[][][][][]
AVS-
führliche
Berg-Infor-
mation.

[][]
Ausfuͤhrliche
Berg-INFORMA-
TION,

Zur dienlichen Nachricht vor Alle/
Die
Bey dem Berg-[ ]uñ Schmeltzweſen zu ſchaffen;
Darinnen deutlich gewieſen wird/ was einem ieden zu verrichten ob-
lieget; und wie Er bey allen Vorfallenheiten/ in ſeinem Ambt/ Dienſt und Beſtel-
lung/ mit gebuͤhrender Uffſicht/ und Anſtalt/ in- und auſſer der Gruben/ und Huͤtten/
auch bey Proceß-Sachen/ Bergrechtlich verfahren ſoll/ damit allenthalben or-
dentlich/ treulich/ auffrichtig/ vorſichtig/ gerecht/ und dem gemeinen
Bergweſen erbaulich/ gehandelt werde/
Dem Vaterland zu ſchuldiger Liebe/ denen
Gewercken und Bergbauenden zu ſehr dienlicher Nachricht/
auch Verhuͤtung aller ungebuͤhrlichen Vervortheilung/ und
Eigennutzes;
Bey langer Erfahrung/ und aus eigener obſervanz, Ordine Al-
phabetico entworffen/ und ſonderlich auff die in Churfuͤrſtenthum Sachſen
befindliche Bergwercke gerichtet/


Mit einem vollkommenen Regiſter/ und Anhang aller beym Berg-
und Schmeltzwerck gebraͤuchlichen/ und uͤber 1200. Stuͤck ſich belauffenden
Redens-Arten/ ſambt deren recht eigentl. und deutlichen Erklaͤrung.

Mit Churfl. Saͤchſ.Special-Privilegio.
Zu finden in Leipzig, / bey David Fleiſchern/
Zwickau: / Gedruckt bey Gabriel Buͤſcheln/ Anno 1693.

[]

PATRIÆ.


[]

Erklaͤrung des Kupffer-Blats/
Durch
ein Doppeltes und zwar Zuruͤckfallendes
Sonnet.


DIe Metallen-Schwangre Veſte/

Grund der Goͤtter dieſer Welt/

Deren Staͤrck der Leu vorſtellt/

Uns/ die wir auff Ihr ſind Gaͤſte/

Stets verſorget auff das Beſte:

Dieſer ſind hier zugeſellt

Die Huldinnen in dem Feld/

Und/ nechſt GOTT/ das Allergroͤſte/

Die Flugſchnelle Wiſſenſchafft/

Mit der Spigel gleichen Krafft/

Dem Triangel/ und Qvadrant/

Die Vollkommenheit zu weiſen/

Welche ſich nicht laͤſt wegreiſen/

Gleich der Kugel in der Hand:

Die dem Bergwerck ihre Hand

Bieten/ und den Schluͤſſel weiſen/

Ja gleichſam die Thuͤr auffreiſen/

Da Triangel/ und Qvadrant/

Wie auch des Gedaͤchtnuͤs Krafft/

Uns ſehr guten Nutzen ſchafft:

Bergwercks Wiſſenſchafft die Groͤſte/

Und die beſte Kunſt im Feld/

Wenn Sie ſich hat zugeſellt

Die Huldinnen/ daß auffs beſte/

Die Gewercken/ wie die Gaͤſte

Man tractiret/ und ſich ſtellt

Redlich in der Innern Welt

Mit der Silber-ſchwangern Veſte.

Leſer/ hier haſtu davon

Rechte Information.
[][]

Vorbericht.


WAs mich bewogen/ dieſes/ Zeit derer nunmehro
uͤber 30. Jahr von dreyen Chur-Fuͤrſten zu
Sachſen uff mich gehabten Berg-Beſtallun-
gen/ zuſammen zu tragen/ und ietzo durch den
Druck zum Vorſchein kommen zu laſſen/ iſt vornehmlich
aus folgenden Urſachen geſchehen:


1. Meinetwegen

ſelbſt/ damit ich von eines ieden
mir untergebenen Beambten/ und Dieners Verrichtung
gnuͤgliche Erkaͤntnuͤs haben/ und ob ein iedweder das/ wor-
zu er beſtellet/ gebuͤhrend in acht nehme/ deſto genauer un-
terſuchen/ und dem Befinden nach ihn uff ſeine Schuldig-
keit weiſen koͤnne.


2. Denen Berg-Beambten und
Dienern

zu noͤthiger Unter- und Nachricht/ auff
daß ſich keiner mit der Unwiſſenheit zu entſchuldigen/
auch diejenigen/ ſo Befoͤrderung ſuchen wollen/ ſich zu-
vor/ ehe ſie ſich hierum anmelden/ daraus pruͤfen moͤchten/
ob ſie auch gnungſam geſchickt/ einem oder dem andern
Dienſt mit Nutz vorzuſtehen/ maſſen es offte geſchicht/ daß
einer nur in Tag hinein/ und bloß aus Begierde/ etwas
zu ſeyn/ ſich zu Dienſten angiebt/ und nicht in Erwegung
ziehet/ ob er darzu qvalificiret/ und das/ worzu er ſich of-
ferir
et/ verrichten koͤnne/ oder nicht/ und wenn man ihm
denn beym Examine ſeine ignoranz vorſtellet/ wohl
ſagen darff/ er wolle es wohl noch lernen/ wenn er in Dien-
ſten komme; was aber vor Nutz darbey/ wenn Diener erſt
von ihren Untergebenen das begreiffen ſollen/ woruͤber ſie
)( ijgeſetzet
[] geſetzet worden/ weiſet die Erfahrung/ und muͤſſen Herr
und Gewercken gewiß das Lehrgeld mit ihren empfindli-
chen Schaden darzu geben.


3. Dereꝛ Gewercken

wegen/ ihnen zum Theil
ein beſſere Bauluſt zu erwecken/ wenn ſie hierinnen finden/
worauff eigentlich die Beſtellung des Bergbaues beruhe/
und wie alles dahin gerichtet ſey/ daß es ordentlich und
auffrichtig zugehen moͤge/ und niemanden/ wie ſich wohl
etliche einbilden/ Verkuͤrtzung geſchehen koͤnne; zum Theil
auch die uͤble Nachrede von Bergbau abzuwenden/ in dem
mancher/ wenn er ſein Geld unvorſichtig/ nach eigenen
Gutduͤncken/ ins Bergwerck geſtecket/ hierum aber die ver-
pflichteten Beambten nicht uͤm Rath gefraget/ vielmehr
ein Mißtrauen in ſelbige geſetzet/ ihren Anſtalt verworf-
fen/ und nur dem/ was ein Betruͤger/ Auffſchneider/ und
der des verbotenen Kux-Kraͤntzlens ſich ſtraffbar unter-
ſtehet/ luͤgenhafftig vorgeſchwatzet/ Glauben beygemeſſen/
und es hernach ſich nicht ſo erweiſet/ und die Hoffnung in
Rauch auffgehet/ ſo verkleinerlich von Bergwerck/ und deſ-
ſen Vorſtehern/ zu reden weiß/ daß hernachmahls viel von
Bergbau abgeſchrecket werden/ wenn ſie aber hieraus die
eigentliche Beſchaffenheit erſehen/ uff andere Gedancken
kommen moͤchten.


4. Zur Anleitung/

ſo ferne ein groſſer Herꝛ
eine vollkommene Berg-Ordnung heraus zu geben/ oder
die ietzo bereits vorhandenen (wie es bey etlichen wol die Nothdurfft er-
forderte) zu verbeſſern ſich entſchlieſſen ſolte: Maſſen hierinnen verhof-
fentlich alles enthalten/ was zu formirung einer nuͤtzlichen Berg-Ord-
nung gehoͤrig/ welches/ ſo es mit guter dexteritaͤt und Fleiß practiciret
wird/ das Bergwerck gewiß in guten Flor bringen/ und die Gewercken
bey beſtaͤndiger Bauluſt erhalten kan.



[[1]]

Abtreiber.


  • 1.
    ABtreiber ſind ſolche Perſohnen/ die
    das aus denen Ertzen ins Werck-gebrachte
    Silber auff dem Treibe-Herd von Bley
    zu ſepariren wiſſen/ es darff aber deſſen nie-
    mands/ als der es redlich erlernet/ und dar-
    auff ſonderlich an- und in Pflicht genom-
    men worden/ ſich unterfangen.
  • 2. Wem nun dieſe Verrichtung untergeben/ der ſoll die
    Herde mit gebuͤhrenden Fleiß und guter Vorſichtigkeit machen/
    dieſelben recht ſtoßen/ und das Spur in gehoͤriger Groͤße nicht
    zu abhaͤngig/ noch zu tieff ſchneiden.
  • 3. Mit getreuen und verſtaͤndigen Helfferknechten und
    Schuͤrern ſich verſehen/ und die gebuͤhrliche Herdprobe bey ied-
    weden Treiben/ in des Vorlaͤuffers Gegenwart/ nehmen/ und ihm
    zu probiren ausſtellen.
  • 4. Die Wercke mit guten Bedacht treiben/ damit durch ih-
    ren Unverſtand und Nachlaͤßigkeit/ durch Aufſtehung des Herds/
    oder andere Zufaͤlle/ denen Gewercken an ihren Silber kein Scha-
    de zugefuͤget werde.
  • 5. Nicht mehr als ihres geordneten Lohns gewarten/ und
    ſind die Treiben bey dem Freybergiſchen Huͤtten folgender geſtalt
    zu verhuͤtten Koſten:
      • 1. fl. 10. gr. 6. pf. vor Aſch und Holtz.
      • 17. gr. 6. pf. Abtreiberlohn.
      • 2. gr. ‒ ‒ Treibebier.
      • 2. fl. ‒ ‒ ‒ vor Aſch und Holtz.
      • 17. gr. 6. pf. Abtreiberlohn.
      • 2. gr. ‒ ‒ Treibebier.

      • 2. fl. 10. gr. 6. pf. vor Aſch und Holtz.
      • 17. gr. 6. pf. Abtreiberlohn.
      • 2. gr. ‒ ‒ Treibebier.

      A3. fl.
      [2]Aeltere und Juͤngere im Felde.
      • 3. fl. 10. gr. 6. pf. vor Aſch und Holtz.
      • 1. fl. 11. gr. 6. pf. Abtreiberlohn.
      • 4. gr. ‒ Treibebier.

      • 4. fl. 10. gr. 6. pf. vor Aſch und Holtz.
      • 1. fl. 11. gr. 6. pf. Abtreiberlohn.
      • 4. gr. ‒ Treibebier.
  • 6. Was aber uͤber 40. Centner koͤmmet/ wird als ein kleines
    Treiben mit darzugeſetzet/ und alſo/ wie vorſtehet/ bezahlet.

Aeltere und Juͤngere im Felde.


  • 1.
    NIcht die aͤltere Muthung/ ſondern die erſte Er-
    findung des Gangs giebt das Alter im Felde; Wer dem-
    nach einen entbloͤſten Gang gemuthet/ darauff beſtaͤtiget/ und
    nicht wieder ins Freye kommen laſſen/ der hat vor dem Nachfol-
    genden/ ob dieſer gleich ehe Kuͤbel und Seyl eingeworffen/ oder
    auch der Gang in der Grube aus ſeiner Stunde kaͤme/ die Erſtig-
    keit/ und das Alter/ und muß der Juͤngere weichen/ wenn der Ael-
    tere auff ihn mit offenen Durchſchlaͤgen/ und dahin gebrachten
    Sahlbaͤndern ſeines Hauptgangs/ oder darauff gekieſten Trum-
    mes erweiſet.
  • 2. Wenn Gaͤnge zuſammen/ und ein ander in die Vierung
    fallen/ oder ſonſt ein Creutz machen/ ſo iſt der Juͤngere dem Aeltern
    zu weichen ſchuldig/ iedoch kan dieſem keine Vierung/ ſo iederzeit
    von Hauptgang zu nehmen/ zuerkand werden/ er komme denn mit
    ſeinem belehnten Gang gebuͤhrlich/ und mit offenen Durch-
    ſchlagen/ zu den Juͤngern/ und muß der Aeltere/ ſo die Vierung
    auff den Juͤngern haben wil/ vor allen Dingen das Feld auff bey-
    den Gaͤngen durch Qvergeſtein/ und ſo weit ſich ſeine Vierung er-
    ſtreckt/ verfahren/ und dieſelbe von einem zum andern Gang ab-
    laͤngen/ damit man augenſcheinlich darzu kommen/ und ſolche
    zulegen koͤnne/ die iedesmal/ des Ganges fallen Winckel Creutz
    nach/ zu ſtrecken.

3. Ehe
[3]Aeltere und Juͤngere im Felde.
  • 3. Ehe ein Beweiß ordentlich uff den Juͤngern gebracht/ und
    mit offenen Durchſchlaͤgen abgetrieben wird/ kan zwar der Juͤn-
    gere mit Recht aus ſeiner Belehnung nicht geſetzet/ noch ihm zur
    Handarbeit Verboth gethan werden/ iedoch ſo aus gewiſſen Um-
    ſtaͤnden/ Abriſſen und andere Nachrichtungen/ ſo viel zu ſchlieſſen/
    daß der Juͤngere in des Aeltern Felde/ ſo moͤgen/ ſo ferne der Juͤn-
    gere ſeine Arbeit am ſtreitigen Ort nicht gutwillig einſtellen wil/
    die Ertze/ biß zu Austrag der Sache/ geſtuͤrtzet/ zu gute gemacht/
    die Silber oder ander Metall in Zehnden geliefert/ und darvon
    nichts/ als die Berg- und Huͤtten-Koſten/ daraus gefolget wer-
    den/ und ſtehet dem Aeltern frey/ einen ſonderlichen Vorſteher/
    oder ſonſt iemanden/ zu Vermeidung Nachtheils zur Beyſtuͤrtz-
    und Gutmachung der Ertze vor dem Bergambt beſtaͤtigen zu
    laſſen.
  • 4. Enthauet aber eine Zeche der andern Ertz/ und bringt es
    vor gethanen Ambts-Verboth/ und anbefohlener Beyſtuͤrtzung
    uͤber die Hengbanck/ ſo verbleibt es der Gewerckſchafft/ die es
    gehauen.
  • 5. So ſich aber des Aeltern Gang theilet/ an dem Ort/ wo
    er die Vierung auff den Juͤngern erlangen will/ und die Truͤm-
    mer noch in des Aeltern Vierung ſeyn/ ſo iſt braͤuchlich/ daß das
    Anhalten im mittel zwiſchen ſolchen beyden Truͤmmern genom-
    men/ und die Vierung der vierdtehalben Lachter/ entweder ins
    hangende/ oder liegende/ des Aeltern Truͤmmer oder Gangs
    fallen Winckel Creutz nach/ gegen den Juͤngern gegeben werde.
    So aber des Aeltern Gang unzertruͤmmert/ ſo iſt das An-
    halten der Vierung an den Sahlbaͤndern in hangenden und
    liegenden.
  • 6. Theilet ſich ein Gang in des Aeltern Feld/ und faͤllet von
    einander/ und der Juͤngere begehret/ daß der Aeltere darvon ein
    Trumm kieſen moͤchte/ ſolchen Falls hat man dem Aelteſten/ weil
    die Truͤmmer in der Vierung/ oder nicht vierdtehalb Lachter
    von einander ſeyn/ zum kieſen nicht zu zwingen/ ſo bald aber
    dieſelben aus der Vierung fallen/ muß der Aeltere eins darvon/
    ſo fern es vor ein recht Trumm von dem belehnten Gang/ und
    nicht von einen andern Gang erkand wird/ auff des Juͤngern be-
    gehren kieſen; Darbey muß er auch bleiben/ ungeachtet es
    gaͤntzlich aus ſeiner Stunde fiele. Hat aber der Aeltere allbe-
    A ijreit
    [4]Anrichter oder Schichtmeiſter
    reit ein Trum̃ aus- und uͤber der Vierung abgebauet/ ſo hat er
    durch ſolch Abbauen ſolch Trumm gekieſet/ und iſt ihm/ wieder
    Bergwercks Gebrauch/ keines weges zugeſtatten/ daß er uff das
    andere unabgebaute kieſe.
  • 7. Hat einer ſein beſtaͤtigt Lehen aus erheblichen Urſachen mit
    Friſt oder Steuer beym Alter erhalten/ ſo kan ihn keiner/ er aber
    wol den Juͤngern/ ſo er laut ſeiner Belehnung zu ihn kommet/ ohne
    alle Mittel austreiben/ ungeachtet/ ob gleich der Juͤngere in der
    Gewehr mit der Handarbeit lieget/ und der Aeltere nicht.

Anrichter oder Schichtmeiſter
bey einer Saͤygerhuͤtte/ ſoll


  • 1.
    MIt allem dem/ was in- und aus dieſen Wercken
    geliefert/ und darinnen verwogen wird/ treulich umge-
    hen/ daſſelbe in ein gewiſſes Tagbuch richtig eintragen.
  • 2. Alle und iede Vorraͤthe an Kupffer/ Bley und dergleichen
    in deren behoͤrigen Cammern/ auch die Probierſtube/ und Silber-
    Brennhauß wohl verwahrlich/ rein/ und verſchloſſen haben.
  • 3. Alle einkommende Schwartz- und Gar-Kupffer/ auch was
    ſonſt an Metallen dahin geliefert/ oder an fremden Proben/ ſo
    dem Werck nicht eigentlich zuſtaͤndig/ gebracht wird/ mit allem
    Fleiß/ und ſeinen Pflichten nach/ probiren/ den Halt richtig an-
    geben/ und ſelbigen in ein gewiſſes Probier-Buch/ denen Qvar-
    talen nach/ ordentlich eintragen/ und die Ceſchickungen darauff
    einrichten.
  • 4. Bey dem Silberbrennen ſich behutſam erzeigen/ daſſelbe
    iedesmahl zu rechter Zeit verrichten/ und alles darbey wohl zu
    rath halten.
  • 5. Die Huͤttenpurſche/ und andere Hammer- und Werck-
    Leute/ zu allen treuen Fleiß anermahnen/ ſie fruͤher Zeit uͤm/ und
    nach 4. Uhr/ an ihre gehoͤrige Arbeit anlegen/ und beſtellen/ auch
    oͤffters des Tages uͤber und Abends denenſelben nachſtechen/ und
    wohl
    [5]bey einer Saͤygerhuͤtte.
    wohl auffſehen/ was von ſelbigen taͤglich verrichtet wird/ eines
    ieden Arbeit in das gewoͤhnliche Kleckbuch eintragen/ und die
    Fahrlaͤßigen zu gebuͤhrender Beſtraffung notiren.
  • 6. Bey zumachen der Oefen/ Herd machen/ anlaſſen/ und in
    wehrender Arbeit/ auch dem Ausbrennen/ ſo viel moͤglich/ gegen-
    waͤrtig ſeyn/ und Acht haben/ daß guter Fleiß angewendet/ die
    Wercke nicht uͤbereilet/ Silber und Kupffer wohl wieder aus-
    bracht/ geſchmeidige Kupffer gefertiget/ alles treulich zuſammen
    gehalten/ Kohlen und Holtz nicht vergeblich verbrennet/ oder ſonſt
    entwendet/ das Huͤttengezaͤhe nicht muthwillig verderbet/ ieder
    Stuͤck/ in gleicher ſchwere und groͤſſe/ wie ſichs gebuͤhret/ ausge-
    goſſen/ und darbey Feuers Gefahr verhuͤtet werde.
  • 7. Alles was einer gewiſſen Beſchickung und Aus-arbeit be-
    darff/ als Doͤrner/ Schlacken-friſch- und Saͤygerſtuͤcke/ ge-
    doͤrrte und ungedoͤrrte Kuͤhnſtoͤcke/ Schlaͤmme/ Schlich/ und
    dergleichen/ bevorab die Treibe-Wercke/ Garſpaͤne/ und was
    deſſen mehr/ ehe die gaͤntzliche Ausarbeit/ und das Abtreiben er-
    folget/ mit Fleiß probiren.
  • 8. Die Waͤſche öffters viſitiren/ und nachſehen/ daß darinnen
    nicht zu Schaden gearbeitet werde.
  • 9. Die Kupffer-Haͤmmer taͤglich begehen/ darbey der Ham-
    mer-Arbeit im Zubauen/ Schmeltzen/ und Schmieden ſich wohl
    erkundigen/ und Achth ben/ daß in Schmeltzen und Schmieden
    der Gar- und alten Kupffer/ auch mit verbrennung des Kohls/
    auffs genaueſte umgegangen/ nutzbarlich gearbeitet/ und die Lie-
    feranten mit tuͤchtiger Wahre verſehen werden.
  • 10. Die Wochenbuͤchel richtig/ und mit Fleiß halten/ und
    ungeſaͤumt verfertigen/ auch ſelbige iedesmahl bey zeiten in die
    Schreibſtube zur Calculation eingeben.
  • 11. Ohne Vorwiſſen des Berghauptmanns/ und Factors,
    keinen Jungen in die Probirſtube und Brennhaus zur Unter-
    richtung/ oder ſeinen Gebrauch/ annehmen/ noch uͤber Nacht von
    denen Wercken ſich begeben.
  • 12. Niemanden/ außer denen jenigen/ an die er verwieſen/ der
    Wercke Zuſtand eroͤffnen/ oder Nachricht darvon ertheilen/ ſon-
    dern alles ingeheim bey ſich verbleiben laſſen.


[6]

Aſch-Knechte.


SOllen die Aſche zum Abtreiben fleißig und wohl
bereiten/ und zurichten/ nach verrichteten Treiben in auff-
hebung der Herde getreues Auffſehen haben/ daß die Koͤrner/ ſo
in Herd gekrochen/ wohl auffgeklaubet/ zuſammen gehalten/ und
dem Huͤttenmeiſter eingeliefert werden.


Aſch-Meſſer.


  • 1.
    SOllen die Aſche/ ſo vor die Schmeltzhuͤtten ge-
    liefert wird/ mit denen darzugeordneten und gezeichneten
    Aſchtonnen-maßen/ recht und eben voll meſſen/ alle Tonnen rich-
    tig anſchreiben/ auch mit denen Lieferanten abſonderliche Kerb-
    hoͤltzer halten/ und woͤchentlich/ nebenſt richtigen Verzeichnuͤſſen/
    ins Oberhuͤtten-Am̃t einantworten.
  • 2. Uber dieſes fleißige Obacht haben/ daß tuͤchtige/ reine und
    wohl abgetreugte Aſche geliefert/ auch darbey genaue Erkun-
    digung halten/ ob von denen Seyfenſiedern/ oder Aſch-Weibern/
    die Aſche zu Nachtheil der Schmeltzhuͤtten in andere Wege ver-
    kaufft oder ſonſt verſchleifft werde/ und ſo er dergleichen befinden
    ſolte/ es alſobald anmelden.

Ausſtuͤrtzer.


  • 1.
    SOllen bey dem Ausſtuͤrtzen die Tonnen richtig
    zehlen/ iede uff ein gewiß Kerbholtz anſchneiden/ und daß
    bey ieden Treiben die geſetzte Anzahl der Tonnen richtig an Tag
    kom-
    [7]Austheiler.
    kommen/ und ſolche gantz voll von den Anſchlaͤgern gefuͤllet wer-
    den moͤge/ gute achtung geben/ auch ſonſt bey den Treiben nichts
    verhaͤngen/ noch nachſehen/ was denen Gewercken Verkuͤrtzung/
    oder Schaden bringen koͤnte.

Austheiler ſoll


  • 1.
    NIcht allein gewoͤhnlichen Vorſtand beſtellen/
    ſondern auch alles Geld/ was in ieglicher Rechnung zur
    Ausbeut/ und wieder erſtatteten Verlag/ auszutheilen beſchloſ-
    ſen/ von dem Zehndner empfangen/ und denen Gewercken/ und
    zwar denen Inlaͤndiſchen/ wenn ſie ſich angeben/ denen Auslaͤn-
    diſchen aber/ ſo keine Bevollmaͤchtigte in loco haben/ auff vor-
    hergehender/ auff der Poſt/ oder anderer Zufaͤlliger Gelegenheit/
    doch auff ihre Koſten/ gethaner Notification, ihr Antheil hier-
    von/ nach des Gegenſchreibers ausgeſtellten Verzeichnuͤß/ mit
    der Muͤntze/ und an eben denen Sorten/ wie er ſie aus dem Zehn-
    den erhalten/ ſo bald ihm ſolch Geld zukoͤmmet/ auff angeben/ oh-
    ne Verzug/ treulich/ und ungeweigert entrichten.
  • 2. Es gebuͤhret ſich aber/ wenn in Rechnung befunden wird/
    daß von erlangten Silbern/ oder andern Metall/ auch Neunden/
    ſo viel Vorrath/ daß uͤber alle uffgewendete/ auch zum kuͤnfftigen
    Qvartal beduͤrffende Berg- und Huͤtten-Koſten ein Guͤlden-
    Groſchen/ oder 1. Thaler uff ieden Kux auszutheilen/ und die
    Anbruͤche noch vor Ort in friſchen Geſtein anſtehen/ uff Aus-
    beute zu ſchlieſſen/ und ein ſonderlicher Ausbeutzettel/ darinnen/
    wie viel auff 1. Kux Ausbeute gefallen/ nebenſt Benennung der
    Zeche/ und des fuͤndigen Ganges/ verzeichnet/ zum Druck zu
    bringen.
  • 3. Wo Gewercken ihre Ausbeute unabgefordert ſtehen laſſen/
    dieſelben bey Ablegung ſeiner Rechnung/ ſo Jaͤhrl. gegen Micha-
    elis vor dem Berghauptmann geſchehen ſoll/ in eine deutliche
    Specification bringen/ dem Berghauptmann uͤbergeben/ und
    hernach das Geld dem Rath oder Gerichten nebenſt einem or-
    B ijdent-
    [8]Bauhaffthalter.
    dentlichen Verzeichnuͤß/ gegen Revers unverzuͤglich zuſtellen/
    damit wenn dieſelben Gewercken oder deren Erben ſich angeben
    moͤchten/ ihnen ſolche Ausbeute von dem Rath abgefolget wer-
    den koͤnne.
  • 4. So der Austheiler die Ausbeute eines Gewercken/ der
    nicht perſoͤhnlich zugegen/ auch keine gebuͤhrliche Vollmacht/
    oder ſchrifftliche Anweiſung uͤberſchicket/ einem andern abgeſchrie-
    ben/ oder zugeſtellet haͤtte/ und der Gewercke forderte ſolche her-
    nach vom Austheiler/ ſo ſoll er ihm die ohne Behelff zu entrichten
    ſchuldig ſeyn/ und ſich hingegen an dem Empfanger halten.
  • 5. Von einer austheilenden Zechen qvartaliter, zu ſeinen Ver-
    dienſt/ aus dem Zehnden 30. Groſchen von der Gewercken Gelde
    haben/ und ihnen noch daruͤber ieder Gewercke von ieden Thaler
    3. Pfennig Austheilergebuͤhr abſtatten/ und weiter/ der Aus-
    theilung halber/ weder durch ſich/ noch iemand anders/ Genieß
    oder Geſchencke fordern.

Bauhaffthalter.


  • 1.
    WElch auf genommenes Lehen/ woͤchentlich zum
    wenigſten nicht mit 3. anfahrenden fruͤh Schichten zu 6.
    Stunden/ mit richtiger Handarbeit bauhafft gehalten wird/
    daſſelbe faͤllet/ ſo ferne der Bergmeiſter nicht Friſt ertheilet ins
    Freye/ und mag andern verliehen werden.
  • 2. Es ſagen zwar die Bergordnungen/ daß iede Maaſe ab-
    ſonderlich mit einem Haͤuer beleget werden/ und dadurch bauhaff-
    tig erhalten werden ſoll; Es iſt aber nicht dergeſtalt zu verſte-
    hen/ daß eine iedere Maaſe von Tage nieder ſolle beleget werden/
    einer dem andern das Waſſer zu weiſen/ und alſo in Beſchwe-
    rung bringen; ſondern es iſt dahin zu reſtringiren/ wenn die
    Fund Grube fuͤndig/ und das Feld mit Stollen oder Strecken ge-
    oͤffnet/ und man mit denenſelben durch die Maaſen durchkommen/
    und die Waſſer darauff wegbringen kan.

3. Wird
[9]Bergambts-Verwalter.
  • 3. Wird zu einer Zeche realiter geklagt/ ſo haͤlt die diengliche
    Klage alle Fundgruben/ Maaſen und Stollen/ ſo in derſelben be-
    griffen/ biß zur Zeit der Huͤlffe/ bauhafftig/ wie auch die ins Berg-
    buch verſchriebene Steuer/ das Haſpel ſetzen/ und Wetter fuͤh-
    ren/ nicht aber das Waſſerziehen und Berglauffen.

Bergambts-Verwalter ſoll


  • 1.
    IN allen fuͤrfallenden Bergſachen/ ſo ihme vom
    Landes-Fuͤrſten oder dem Berghauptmann anbefohlen
    und auffgetragen werden/ gehorſam/ getreu/ willig und fleißig
    ſich finden laſſen.
  • 2. Uber die Bergordnung/ und eingefuͤhrten guten Berg-
    wercks-Gebraͤuche feſt halten/ auff alle Bergſachen/ und die
    hierzu beſtellten Diener/ daß allenthalben treulich und auffrich-
    tig uͤmgegangen werde/ neben dem Berghauptmann/ fleißiges
    Auffſehen haben.
  • 3. Was zu Erheb-Erweiter- und Erhaltung der Berg-
    wercke dienlich/ und nutzbar/ wohlbedaͤchtig berathſchlagen/ al-
    les in guten Weſen/ und richtigen Stand erhalten/ auch aller
    Untreu und Eigennuͤtzigkeit/ mit allem Ernſt ſteuren helffen.
  • 4. Die Stollen/ und andere Haupt-Gebaͤude in gantzen
    Lande offt befahren/ allen und ieden Ambts- und Verleyhtagen/
    auch Bergrechnungen beywohnen.
  • 5. Wenn die Berghauptleute abweſend/ in Commiſſions-
    Ambts- und Parthey-Sachen das Directorium halten/ und
    fuͤhren.
  • 6. Die vorfallenden Irrungen/ Streit/ und Gezaͤncke/ ne-
    benſt denen andern Bergbeambten/ in der Guͤte beyzulegen/
    moͤglichen Fleiß anwenden/ da aber dieſelbe keine ſtatt finden
    wolte/ alsdenn ſolche an dem Berghauptmann bringen/ auch
    nebenſt ihm durch gebuͤhrliche/ und rechtmeßige Weiſungen und
    Beſcheide/ ohne verſtattung unnoͤthiger Weitlaͤufftigkeit/ eroͤr-
    Ctern/
    [10]Bergambts-Verwalter.
    tern/ in dergleichen Begebenheiten aber/ und auch ſonſt/ ohne
    Vorbewuſt des Berghauptmanns/ keine Verordnung/ oder
    Beſcheid ertheilen.
  • 7. Sorgfaͤltige Auffacht haben/ daß die Gnaden-Steuern
    und Befꝛeyungen nicht nach Gunſt/ ſondern denen Berggebaͤuden/
    ſo es am meiſten benoͤthiget/ iedesmahl geordnet werden.
  • 8. Alle bey dem Ober-Berg-Ambt einkommende und vorfal-
    lende Bergrechtliche und andere Sachen in gute Verwahrung
    nehmen/ wie auch uͤber alle daſelbſt befindliche Acten richtiges/
    und von einem Jahr auffs andere eingerichtetes Inventarium,
    und Regiſtraturen/ fertigen/ und halten/ was an Befehlen/ Be-
    richten/ und ſonſt einlaufft/ dem Berghauptmann iedesmahl zur
    Expedition und Reſolution ungeſaͤumt vortragen/ daſſelbe/ ne-
    benſt ihm/ in reife Berathſchlagung ziehen/ und was er darauff
    anordnet/ treulich/ und fleißig verfaſſen/ und ohne Verzug/ und
    hinterlegung befoͤrdern.
  • 9. Alle Berichte/ Bedencken/ Verordnungen/ Abſchiede/ und
    Weiſungen concipiren/ und ſonſt in Buͤrgerlichen und peinlichen
    Bergſachen/ Abfaſſung der Inqviſitional- und anderer Articul,
    Abhoͤrung der Zeugen/ und Verſchickungen/ ſich allezeit willig
    und bereit brauchen laſſen.
  • 10. Da auch in der Gruben ſtreitige oder andere ſchwere Sa-
    chen vorfallen/ beſſerer Gewißheit willen/ ſelbſt auff den Augen-
    ſchein fahren/ die Bewandnuͤß wohl einnehmen/ ſolche dem
    Berghauptmann berichten/ und hernach zur Richtigkeit bringen
    helffen.
  • 11. In Verſchick- und Erkundigung auff dem Gebuͤrge/ in
    Huͤtten/ oder ſonſt/ des Berghauptmañs Anordnung iederzeit
    ſich gemaͤß verhalten/ und die Sachen/ ſo ihm vertraut/ und auff-
    getragen werden/ verſchwiegen halten/ und fleißig verrichten.
  • 12. Niemanden/ weder oͤffentlich/ noch heimlich/ advociren/
    oder patrociniren/ und in Parthey-Sachen/ mit nachfolgenden
    Gebuͤhren ſich begnuͤgen laſſen/ als:
    • 1. gr. von einem product oder document ad Acta zu regiſtriren/
      es ſey ſo weitlaͤufftig/ als es wolle.
    • 5. gr. von Abfaſſung einer Citation.
    • 3. gr. von einem Gedenck-Zeddul.
    • 5. gr. vor ein ſubſidiariſches Schreiben.
    • 1. gr. pro Regiſtratura Inſinuationis.
    • 3. gr. pro Regiſtratura Cautionis rati.
    • 12. gr. auch 1. thlr. vor Abwartung eines Termins/ darinnen
      zwiſchen Partheyen guͤtliche Handlung gepflogen/
      und Vergleich getroffen/ oder Bergrechtlich eingebracht/
      und noͤthige Regiſtratur daruͤber/ und denen gemachten
      Compromiſſen/ gefertiget wird/ weil dem Berg-Amt-
      Schreiber dargegen/ die vollen Copiales zukommen.
    • 12. gr. biß 1. thlr. auch nach Gelegenheit mehr/ von Abfaſſung ei-
      nes unterthaͤnigſten Berichts/ und Bergrechtlichen Gut-
      achtens/ nach Weitlaͤufftigkeit/ und Wichtigkeit der
      Sache.
    • 8. 12. 15. 18. 21. gr. biß 1. thlr. auch mehr von Abfaſſung eines
      Bergrechtlichen Decrets, Abſchiedes/ oder Receſſus.
    • 6. gr. vor eine Urtels-Frage.
    • 1. thlr. pro Apoſtolis.
    • 6. gr. vor eine Ufflage.
    • 3. gr. von Summariſcher Abhoͤrung eines Zeugens.
    • 5. gr. 3. pf. vor Abhoͤrung eines eydlichen Zeugens/ wenn es
      nicht uͤber 15. Articul, in peinlichen Sachen aber ge-
      doppelt.
    • Die uͤbrigen Gebuͤhren/ ſo allhier nicht ſpecificiret, beruhen
      auff des Ober-Berghauptmanns billichmaͤßiger moderation.

Bergbeambte und Diener
ingeſamt.


  • 1.
    ALle und iede Ambtleute und Diener ſind vor al-
    len Dingen mit Eydes-Pflicht/ nicht minder dem Landes-
    Herrn/ als Gewercken/ weil beider Intereſſe aneinander haͤnget/
    treu und gewaͤrtig ſeyn/ zu beladen/ und diejenigen/ ſo uff Geld-
    rechnung ſitzen zu beſtellung genugſamen Vorſtandes anzuhal-
    C ijten/
    [12]Berg-Hauptmann.
    ten/ welche denn ſonderlich darauff zu ſehen/ daß bey bauenden
    Gewercken die Luſt und Hertze zum Bergwerck erhalten werde.
  • 2. Sollen ſie die ihnen untergebene Bergleute mit allen
    Glimpff und Liebe regieren/ ſich ihrer getreulich annehmen/ und in
    allen Vorfallenheiten mit Huͤlff und Rath ihnen beyſpringen/ hin-
    gegen aber
  • 3. Die Wiederſetzlichen und Ungehorſamen mit Ernſt und
    nachdruͤcklicher Straffe/ ohne anſehen der Perſon/ belegen.
  • 4. Keiner in ſtreitige Zechen ſich einmengen/ noch auff ereigne-
    ten Zanck/ an Orten/ wo er Theile mit bauet/ bey einger Handlung
    ſitzen/ vielweniger darinnen Weiſung thun/ ſondern ſolches denen
    andern Ambtleuten zu richten uͤberlaſſen.
  • 5. Sonſt iſt ihnen nicht zuverwehren/ einzele Kuxe/ gantze oder
    halbe Schichten redlicher weiſe an ſich zu bringen/ und zu bauen/
    und dadurch fremden Bergliebenden durch ihr Exempel gute An-
    reitzung zu geben.
  • 6. Sollen aber wie auch die Schichtmeiſter aus ſonderlichen
    Urſachen/ und zuvermeidung Verdachts/ vor ſich und die ihri-
    gen alles Handels mit Tuch/ Eiſen/ Unſchlit/ Leder/ Pulfer/
    Mehl/ Brod/ Gewuͤrtze und andern mehren ſich enthalten/ und
    ſolchen durchaus nicht treiben.

Berg-Hauptmann.


  • 1.
    HAt an ſtatt des Landes-Fuͤꝛſten allen zum Beꝛg-
    und Schmeltzweſen beſtallten Ammtleuten/ Dienern/
    und ſaͤmtlichen zum Bergwerck gehoͤrenden zugebieten/ und zuver-
    bieten/ darbey
  • 2. Auff die ſaͤmtlichen Ober-Berg- und Huͤtten-Beambten/
    bauende Gewercken/ und alle die/ ſo dem Bergwerck verwand/
    fleißig Acht zu geben/ daß ſie der Bergordnung und wohlherge-
    brachten Berggebraͤuchen/ und Gewohnheiten/ unverbruͤchlich
    nachkommen/ und ſolchen zuwieder von ihnen nichts eingefuͤhret
    werde.

3. Son-
[13]Berg-Hauptmann.
  • 3. Sonderlich dahin zu trachten/ daß Fried und Gerechtigkeit
    auff denen Bergwercken erhalten/ aller Betrug/ Untreu/ Unrecht/
    Eigennuͤtzigkeit/ und Vortheil/ ſo dem Landes-Fuͤrſten/ dem
    Bergwerck/ oder bauenden Gewercken zu Nachtheil fuͤrgenom-
    men/ abgeſchaffet/ des Bergwercks Nutz treulich befoͤrdert/ alle
    Confuſiones verhuͤtet/ und die irrigen Partheyen/ nach billig-
    keit/ vertragen werden moͤgen. Wie er denn
  • 4. Da er in einem und dem andern Mangel befinden wuͤrde/
    hiervon mit andern Bergverſtaͤndigen Unterrede/ und Rath zu
    halten/ auch alles wohl zu erwegen/ und dann/ nach beſchehenen
    raͤthlichen Bedencken/ denen fuͤrfallenden Irrungen/ und Ge-
    brechen gebuͤhrliche Maſe geben/ oder aber hieraus mit denen
    Herren Cammer- und Berg-Raͤthen zu deliberiren/ oder/ ſo es
    die Nothdurfft erfordert/ dem Landes-Fuͤrſten ſelbſt zur reſolu-
    tion
    fuͤrtragen.
  • 5. Soll auch/ wo Irrungen oder Streit in der Gruben/ und
    durch Bergmeiſter und Geſchwornen nicht entſchieden werden
    koͤnnen/ ſelbſt einfahren.
  • 6. Bey allen vorfallenden Streit ſich befleißigen/ die Par-
    theyen mit zu Gemuͤthfuͤhrung dienlicher motiven, guͤtlich zu
    vereinigen/ in Entſtehung der Guͤte aber/ ſie zu Bergrechtlicher
    Verfaſſung/ und Austrag beſcheiden/ ihnen den Proceß oͤffnen/
    gewiſſe und kurtze Termine anſetzen/ und ſo viel ohne der Sachen
    Nachtheil geſchehen kan/ alle Weitlaͤufftigkeit abſchneiden/ vor
    allen Dingen aber demjenigen Theil/ ſo ſich aus Muthwillen auff
    unnöthig Recht geworffen/ zu gnugſamer Caution dem Gegen-
    theil vor die Expenſen, und Verbuͤrgung 20. Marck Silber zur
    Strafe/ in caſum ſuccumbentiæ, anhalten.
  • 7. Außerhalb rechtlicher Verfaſſung bey guͤtlicher Handlung
    keine Advocaten oder Procuratores zulaſſen.
  • 8. Daruͤber halten/ daß keine Sache/ ſo vor die Berg-Aembter/
    Berg-Gerichte/ Berg-Schoͤppenſtul gehoͤrig/ in andere Ge-
    richte/ und vor gemeine Proceſſe gezogen werden/ und keine Ein-
    fuͤhrung geſtatten/ und im Fall ſich deſſen iemand/ wer der auch
    ſey/ unterfangen wuͤrde/ demſelben wiederſprechen/ und Einhalt
    thun.
  • 9. Die Refieren der Aembter und Berckwercke offt ſelbſt be-
    Dreiten/
    [14]Berg-Hauptmann.
    reiten/ inſonderheit die Haupt-Stollen in guter Obſicht haben/
    daß daran nichts verwarloſet/ ſondern dieſelben erhalten/ und ſo
    viel moͤglich/ nach vorliegenden Gaͤngen/ und hoͤfflichen Zechen/
    fortgetrieben werden.
  • 10. Denen Ambts- und Lohntaͤgen/ auch Qvartals-Rech-
    nungen oͤffters beywohnen/ und da er in Regiſtern etwas unglei-
    ches befindet/ der Gebuͤhr nach/ rechtfertigen/ und ſtraffen.
  • 11. Vornehmlich alle Rechnungen/ ehe und zuvor ſolche in die
    Cammer eingeſchickt werden/ durchſehen/ uͤberlegen/ und wohl
    erwegen/ ob darbey etwas zu erinnern/ da defecte verhanden/
    ſolche extrahiren/ und ſein Bedencken und Gutachten einſchicken/
    hernach der Abnahme beywohnen/ was darinnen vorlaufft/ der
    Gebuͤhr nach verrichten/ und alles nachtheiliges abwenden
    helffen.
  • 12. Auffſicht haben/ damit die Schmeltzhuͤtten und Berg-
    wercken/ an Holtz und Kohlen keinen Gebruch leiden moͤgen/ auch
    das Floͤßholtz zu rechter beqvemer Zeit in denen angewieſenen
    Gehauen geſchlagen/ verſetzet/ angefuͤhret/ eingeworffen/ abge-
    floͤſet/ in Maͤuler eingerichtet/ verkohlet/ die Kohlen zu geordneter
    Zeit vor die Huͤtten gefuͤhret/ die Floßmeiſter ihr Ambt zu ver-
    richten angehalten/ und mit Ablohnung der Holtzhauer/ wie auch
    ſonſten/ der Floßordnung gemaͤs gelebet werde.
  • 13. So offt mit einem oder dem andern Beambten durch Ab-
    ſterben/ Entſetzen/ oder in andere Wege Veraͤnderung zu treffen/
    ſolches/ nebenſt ſeinen Vorſchlag/ und Bedencken/ welcher geſtalt/
    und durch wem das verledigte Ambt/ oder Dienſt anderweit am
    fuͤglichſten zu beſtellen/ unterthaͤnigſt berichten/ und ſonderlich
    darauff ſehen/ daß kein Ambt oder Dienſt mit unverſtaͤndigen/
    unfleißigen/ betruͤglichen und untuͤchtigen Perſonen be-
    ſtellet werde/ auch alle Ambtleute an ihren
    Gebuͤhren ſich begnuͤgen
    laſſen.


[15]

Berg-Herren.


  • 1.
    SO der Allmaͤchtige GOTT durch ſeine milde
    Guͤte einen Potentaten/ und Landes-Fuͤrſten in ſeinem
    Lande Bergwerck beſcheret/ hat er Urſach/ vor allen Dingen dem-
    ſelben hertzlich zu dancken/ in ſeiner Furcht und Liebe damit zu ge-
    bahren/ und zu deſſen Ehre/ und deren Unterthanen Auffneh-
    men anzuwenden.
  • 2. Gegen die Bergwercke und ſo ſolche bauen ſich mit moͤglich-
    ſter Befoͤrderung zu erweiſen/ ſie mit gnaͤdigen Freyheiten/ ohne
    welche der Bergbau nicht erhalten werden kan/ zu begaben/ die-
    ſelbe unverbruͤchlich zu halten/ nicht um geringen Genieſes/ oder
    Eigennutzes willen einzuziehen/ ſondern die Gewercken darbey
    zu ſchuͤtzen/ und ſich gegen ſie auffs gnaͤdigſte und willigſte zu er-
    zeigen/ ſie dadurch zur Bergluſt anzureitzen/ maßen Bergwerck
    allewege/ mehr Freyheit und Gnade als ſcharffes Recht haben
    wil/ ſollen anders die Gewercken/ welche auff ihr Wagnuͤß und
    Darlegen des Berg-Herren Nutz/ ohne ſeinen Beytrag/ befoͤr-
    dern/ bauluſtig verbleiben.
  • 3. Daher armen Zechen/ nach Gelegenheit/ mit Gnaden-
    Steuern/ Schacht- und Bauholtz/ Erlaß- und Verminderung
    des Zehnden/ mit hoͤherer Silberbezahlung/ und andern Be-
    gnadigungen fortzuhelffen/ und auff alle Wege auff Remedia
    ſorgfaͤltig zu trachten/ daß in ſtecken gerathene Bergwerck
    wieder ins Auffnehmen zu bringen.
  • 4. Zu dem Ende wird Er/ mit Rath und Bedencken Berg-
    verſtaͤndiger Leute/ eine wohlgegruͤndete Bergordnung abfaſſen/
    und nach deren Publication derſelben/ nicht nur ſelbſt gnaͤdig
    nachkommen/ ſondern auch gute Acht haben/ daß Sie von
    allen dero Ambtleuten/ Gewercken/ Dienern unverbruͤchlich
    gehalten/ und die Ubertreter gebuͤhrlich geſtrafft werden.
  • 5. Darauff bedacht ſeyn/ wie er alle Aembter/ und Dienſte/
    mit Gottesfuͤrchtigen/ treuen/ wohlerfahrnen/ und Bergver-
    ſtaͤndigen Leuten beſetzen/ und alſo beſolden moͤge/ daß ſie nicht
    D ijUrſach
    [16]Berg-Herren.
    Urſach nehmen duͤrffen/ in andere unbilliche vortheilhafftige
    Wege ihren Genieß zu ſuchen/ es auch nicht dahin kommen
    laſſen/ daß die Aembter uͤm Geld erkaufft/ oder durch Fi-
    nantzen an ſich gebracht werden/ denn wo dieſes bey Berg-
    verſtaͤndigen einreiſſet/ iſt es ein gewiß Merckmahl/ daß uͤbele
    Haußhaltung/ boͤſe Duͤcke/ und des Herrn/ und der Gewercken
    Schaden daraus entſtehen werde.
  • 6. Vornehmlich ſeine Bergbeambten mit ſondern Gnaden
    anſehen/ und ſolche/ wie auch ihre Kinder dadurch zu beſtaͤndigen
    treuen Dienſten ſich verbinden.
  • 7. Weder durch ſich ſelbſt/ noch durch andere einige Neu-
    erung/ die zu beſchwerung des Bergwercks/ und Abbruch der
    Gewercken gereichen moͤchte/ vornehmen/ oder ſich darzu be-
    reden laſſen/ denn gar leicht dergleichen die Gewercken ſtutzig
    und das Bergwerck aufflaͤßig machen/ auch der Herrſchafft
    ſelbſt empfindliches Nachtheil zu wege bringen.
  • 8. Auff das Bergwerck ſelbſt ein wachendes Auge ha-
    ben/ und nicht geſtatten/ daß wieder bauende Gewercken
    unbilliche Gewalt gebraucht/ mit ihnen kein Wucher ge-
    trieben/ und ihre einliefernde Silber nicht mit ſchlechten ge-
    ringen Gelde/ ſondern nach ihren rechten Werth/ bezahlet
    werden/ denn es die Gewercken bald unluſtig machet/ wenn Sie
    vor die mit ihren ſauern Schweiß und Blut erbaueten Silber/
    Kupffer dargegen bekommen.
  • 9. Aus ſeinen Cammer-Guͤtern oder ſonſt nothduͤrfftige
    Mittel zur Hand ſchaffen/ das Haupt-Stollen/ als das
    Hertze des Bergwercks/ getrieben/ ſelbige in baulichen Weſen
    erhalten/ und dadurch die Gebuͤrge zu beqvemer Ein-
    legung auffgeſchloſſen werden.

Berg-
[17]

Bergknapſchaffts-Schreiber ſoll


  • 1.
    DIe Buͤchſen-Pfennige/ und was zur Knap-
    ſchafft gehoͤrig/ zu rechter Zeit/ daß nehmlich mit der 7.
    oder 8. Wochen des Qvartals damit der Anfang gemachet/ und
    das uͤbrige nach Schluß des Qvartals richtig bezahlet werde/
    einfordern/ und dieſelben treulich verrechnen.
  • 2. Alle Zubuß-Anſchlaͤge qvartaliter zum oͤffentlichen An-
    ſchlag befoͤrdern.
  • 3. Bey Haltung des Retardats ſich finden laſſen.
  • 4. Alles was bey denen Ober- und Berg-Ambts Expeditio-
    nibus
    zu ſchreiben/ mit Fleiß verrichten/ und denen Ober- und
    Bergbeambten gebuͤhrend an die Hand gehen.
  • 5. Den Ambts-Tiſch mit gnuͤglichen und tuͤchtigen Schreib-
    Materialien verſehen.
  • 6. Die gewoͤhnlichen Extracte aus denen Receß-Regiſtern/
    nach gehaltener Ambts-Rechnung/ von dem Receß-Schreiber
    abfordern/ denenſelben nach die Knapſchaffts-Gebuͤhren an
    Eiſen-Karn- und Koͤrben-Geldern eintreiben/ und denen ſaͤumi-
    gen Steigern bey denen Schichtmeiſtern/ mit Anfang des neuen
    Qvartals/ die Loͤhne anhalten.
  • 7. Uber das/ was von Gebuͤhren einkommen/ auch wieder
    darvon ausgegeben worden/ qvartaliter richtige Rechnung hal-
    ten/ dieſelbe nach Schluß des Jahres beym Ober-Berg-Ambt
    eingeben/ das eingenommene Geld in der darzu verordneten
    Buͤchſe auff dem Ambthauſe verwahren/ und keines weges mit
    ſich in ſein Hauß nehmen.
  • 8. Die Austheilung unter die Armen/ ſo das Berg-Ambt
    iedesmahl vor duͤrfftig erkennen wird/ alle 14. Tage in Gegen-
    wart eines Zechmeiſters verrichten.
  • 9. Bey ieder Berg-Ambts-Rechnung ein Verzeichnuͤß de-
    rer jenigen/ welche an alten und neuen Reſten nichts bezahlet/ zu
    Eferne-
    [18]Bergleute.
    fernerer Verordnung uͤbergeben/ und mit Fleiß vigiliren/ daß
    nicht auffs neue Reſte gemachet werden.
  • 10. Bey der Ambts-Rechnung auch qvartaliter ein Ver-
    zeichnuͤß vorlegen/ was ieder Schichtmeiſter aus dem Eiſenſatz
    genommen.
  • 11. Wenn er den Eiſenſatz uff ſich hat/ von ieden Guͤlden/ den
    er der Knapſchafft als Uberſchuß von Eiſenſatz herechnen wird/
    1. Groſchen haben.

Bergleute ſollen


  • 1.
    IN Bergmaͤnniſchen Habit gehen/ und kein an-
    der Gewehr als Berg-Parthen fuͤhren.
  • 2. Die Einheimiſchen vor denen Frembden/ abſonderlich die
    zu nechſt einer Zeche Angeſeſſenen/ und bey Karn/ Haſpel und
    Faͤuſtel auffgewachſenen Bergleute gefoͤrdert werden.
  • 3. Ihre Arbeit/ worzu ſie von Geſchwornen und Steigern
    angewieſen/ treulich und fleißig verrichten/ ſich nicht auff ihre
    Schlaͤgel-Geſellen verlaſſen/ noch vor der Zeit darvon poltzen.
  • 4. Die 8. Stuͤndner fruͤh mit Schlag 4. Uhr/ die 12. Stuͤnd-
    ner aber uͤm 5. Uhr nach verrichteten Gebeth anfahren/ die 8.
    Stuͤndner vollkoͤmmlich 8. Stunden auff dem Geſtein ſtehen/
    die 12. Stuͤndner hingegen/ wenn die Steiger uͤm halb 11. Uhr in
    die Grube eingezeichnet/ vor Ort ſaubern/ und ausfahren/ uͤm
    12. Uhr wieder einfahren/ und wenn halb 5. Uhr wieder in die
    Grube gemeldet/ und ausgeklopffet/ vor Ort wegfahren/ und
    Schicht machen.
  • 5. Die Berg-Knechte in tieffen Gebaͤuden in einer Schicht
    zwey Schock Kuͤbel zu Seyle ſchicken/ in denen andern aber/
    nach Gelegenheit der Tieffe die Anzahl von Berg-Ambt erhoͤhet
    werden.

6. Keinem
[19]Bergleute.
  • 6. Keinem ohne merckliche vorſtehende Noth zwey Schichten
    nacheinander zu fahren verſtattet/ noch einiger/ ſo eigene Gebaͤude
    hat/ ohne Vorwiſſen des Berg-Ambts/ auff andere Zechen ge-
    foͤrdert werden.
  • 7. Denen/ ſo eine oder mehr Schichten nicht voͤllig gehalten/
    ob es gleich aus redlichen Urſachen geſchehen/ an ihren Lohn ſo
    viel dargegen abgezogen/ wo es aber aus Nachlaͤßigkeit und
    Faulentzerey erfolget/ das gantze Schichtlohn auffgehoben/ auch
    die/ ſo von angenommener Arbeit gar entwichen/ und nicht/ wie
    ſichs gebuͤhret/ abkehren/ uff andern Gebaͤuden keines weges in
    Arbeit genommen/ und noch darzu beſtrafft werden.
  • 8. Wird ein Haͤuer von einem Geding abgelegt/ und daſſelbe
    hernach durch einen andern auffgefahren/ ſo gebuͤhret dieſem/
    nach verſpuͤrten Fleiß der Arbeit/ ſein Theil von Geding Geld/ ſo
    fern etwas daran eruͤbriget iſt/ do aber einer von Geding ent-
    wichen/ oder abkehrte/ ſo ſoll daſſelbige Antheil/ ſo an Geding er-
    uͤbriget/ denen Gewercken zu gute kommen.
  • 9. Wenn ein Bergmann in der Gewercken Dienſten zu Scha-
    den kommen/ oder mit Kranckheit befallen wuͤrde/ gleichwohl eine
    Hoffnung der Reconvaleſcenz vorhanden/ ſoll ihme/ nach Ge-
    l[e]genheit der Umſtaͤnde/ drey biß vier Wochen von Schichtmei-
    ſter das Lohn/ wenn aber einer alsbald tod bliebe/ die nothduͤrff-
    tigen Begraͤbnuͤß-Coſten verſchrieben werden. Wuͤrde aber ein
    Beſchaͤdigter oder Krancker uͤber vier Wochen in der Cur dar-
    nieder liegen/ oder keine Wiedergeneſung zu hoffen ſeyn/ ſoll ihm/
    wie auch denen Alten an Kraͤfften und Mitteln unvermoͤgenden/
    und derer nachgebliebenen Wittiben und Waͤyſen/ das Allmoſen
    aus der Knapſchaffts-Caſſa/ auff Erkaͤntnuͤß des Bergambts/
    gereichet/ dargegen aber ihre Kinder wieder zur Bergarbeit an-
    gehalten werden.
  • 10. Soll kein angeſchuldigter Todſchlaͤger/ uͤberwieſener
    Dieb/ Ehebrecher oder dergleichen anruͤchtige Perſon/ ob auch
    gleich die Sache beygelegt/ und vertragen/ in Arbeit gefoͤrdert/
    oder ſonſt in Dienſt behalten/ ſondern von Bergwerck gaͤntzlich
    abgewieſen werden.
  • 11. Zu Verhuͤtung alles Unfugs/ Muthwillens und Frevels/
    ſind alle Ungeſeſſene/ ſie ſind beweibet oder unbeweibet/
    E ijkeinen
    [20]Bergmeiſter.
    keinen ausgeſchloſſen/ dem Landes-Herren/ Ambtleuten und
    Gewercken gehorſam und getreu zu ſeyn/ mit wuͤrcklicher Eydes-
    Pflicht zu belegen.

Bergmeiſter.


  • 1.
    SOll von Bergwercken/ deſſen Bau/ und Er-
    kaͤntnuͤß der Ertze/ und Geſteins gute Wiſſenſchafft ha-
    ben/ und mit allen Fleiß darauff ſehen/ daß dem Bergwerck und
    bauenden Gewercken in- und auff der Grube nuͤtzlich/ fleißig/ und
    wohl vorgeſtanden/ verſtaͤndige und tuͤchtige Schichtmeiſter
    und Steiger geſetzet/ alle Gebaͤude Bergmaͤnniſch angeſtellet/
    und ohne unnoͤthige Koſten gebauet/ nach moͤglichkeit befoͤrdert/
    was Schaden drohet/ abgewendet werde/ einem iedem/ der ihm
    anſuchet/ in ſeinem Ambt zuſtaͤndigen Sachen gerne und mit
    Gedult hoͤren/ alle affecten hindan ſetzen/ auff ſeine Pflicht das
    beſte rathen/ zu ſeinem Rechte verhelffen/ keinen wieder Billich-
    keit beſchweren/ und an ſeiner geordneten Beſoldung und geſetzten
    Gebuͤhren begnuͤgig ſeyn. Es ſind aber die Gebuͤhren folgende:
    • 1. gr. ‒ von einer Muthung einzulegen/ und zu regiſtriren/
      es ſey eine/ oder mehr Fundgruben darinnen begriffen.
    • 1. gr. ‒ darvon zu erlaͤngen.
    • 2. gr. 6. pf. von 1. Fundgrube.
    • 2. gr. ‒ von 1. Maaſe.
    • 5. gr. ‒ von 1. Stolln/ 1. Radwaſſer/ 1. Schmiedhuͤtten-
      und Waͤſchſtatt zu beſtaͤtigen.
    • 6. gr. ‒ von 1. Kauff zu confirmiren/ oder was dem Berg-
      buch einverleibet wird.
    • 1. gr. ‒ von 1. Friſt-Zeddul zu regiſtriren.
      • 12. gr. ‒ von 1. Fundgrube
      • 10. gr. ‒ von 1. Maaſe
    • 1. gr. ‒ von 1. Vollmacht zu unterſchreiben.
    • 1. gr. ‒ von 1. Huͤlffs-Zeddul.
    • 1. gr. ‒ von Anſchlag einer Klage.
    • 1. gr. 4. pf. vor Anlegung/ und auch ſo viel pro renovatione
      eines Kummers.
    • 1. gr. 4. pf. vor Anſchlag der Redardat-Zeddul.
      • 3. gr. ‒ uff einer Ausbeut-
      • 1. gr. ‒ uff einer Zubuß-
    • 3. gr. ‒ von taxiren der Schmieden/ Bergtheile/ Poch-
      wercke/ und dergleichen.
    • 21. gr. ‒ Fahrgeld/ und Zehrungs Koſten/ was uͤber die
      Meile iſt/ im Obergebuͤrge.
    • 6. gr. ‒ Fahrgeld in ſtreitigen Sachen/ ſo ihm das anſu-
      chende Theil zu entrichten.
    • 10. gr. ‒ Fahrgeld/ wenn er Ambts wegen einen Stollen zu
      durchfahren begehret wird.
    • 12. gr. ‒ von 1. Lochſtein zu ſetzen und auffzurichten.
        • 9. fl. ‒ von 1. Fundgrube
        • 6. fl. ‒ von 1. Maaſe
        • 3. fl. ‒ von 1. Fundgrube
        • 2. fl. ‒ von 1. Maaſe
        • 1. fl. 9. gr. von 1. Fundgrube
        • 20. gr. von 1. Maaſe
    • Zu Freyberg bekoͤmt der Bergmeiſter von iedem Erbbereiten den
      Drittentheil derer gewoͤhnlichen Gebuͤhren/ ſo von 1. Fund-
      grube uff 21. alte Schock von ieder Maaſe uff 14. alte Schock ſich
      belauffen.
  • 2. Auff denen in ſeine Refier bezuͤrckten Gebuͤrgen auff alle
    Metalle und Mineralien/ darunter auch die Steinkohlen mit be-
    griffen/ Muthungen annehmen/ Bergwercke darauff verleyhen/
    alle Sachen und Verbrechen/ ſo in und auſſer der Gruben auff
    denen Zechen und Halden/ in den Kauen und Hutthaͤuſern/ Waͤ-
    ſchen und dergleichen vorgehen/ ſie ſind buͤrgerlich/ oder peinlich/
    entweder ſelbſt richten/ oder ſo es ſchwere Sachen/ und ihm be-
    dencklich/ an das Ober-Berg-Ambt zur Entſcheidung gebuͤh-
    rend berichten/ und die einkommenden Straffen zu ſich nehmen/
    und iedesmahl mit Schluß des Jahres treulich verrechnen/ und
    ins Ober-Berg-Ambt gegen Qvittung eingeben.
  • 3. In fuͤndig machung hoͤfflicher neuer Zuͤge/ zu wieder Er-
    hebung des gelegenen Berg-Baues/ ſchuldigen Fleiß anwenden.

FAuff
[22]Bergmeiſter.
  • 4. Auff denen Gebuͤrgen ſich taͤglich befinden/ daß die Ar-
    beiter ihre Schichten redlich verfahren/ die Zechen mit unnoͤthi-
    gen Arbeitern nicht beleget/ treulich in Gruben und Waͤſchen ge-
    arbeitet/ denen Gewercken nichts veruntrauet/ und alles an
    Ertz und Gezaͤhe wohl zu rath gehalten werde/ gute Acht
    haben.
  • 5. Die Gebaͤude und Stoͤllen ſelbſt fleißig befahren/ das
    Geſtein/ die Oerter/ und Bergfeſten wohl beſichtigen/ zu nuͤtz-
    lichen Bau nothduͤrfftige Anweiſung thun/ und foͤrmliche An-
    ſtalt machen.
  • 6. Seine untergebene Geſchworne/ und Schichtmeiſter/
    zum ſteten Einfahren/ und guter Auffſicht ermahnen/ ihnen/
    und denen Steigern/ ſo viel moͤglich/ nachfahren/ und nicht auff
    ihre bloſe relation trauen.
  • 7. Wohl darauff ſehen/ daß nothwendige Schaͤchte/
    Stollen/ und Gebaͤude nicht vergehen/ noch mit Bergen ver-
    ſetzet/ ſondern zu des Bergwercks Nothdurfft offen/ und in bau-
    lichen Weſen erhalten werden.
  • 8. Bey dem Anſchnitt gegenwaͤrtig ſeyn/ und fleißig Acht
    haben/ daß die Gewercken ohne Vervortheilung tuͤchtiger
    Bergwercks-Wahren/ und recht Gewicht an Eiſen/ Unſchlitt
    und dergleichen uͤm ihr Geld bekommen/ und die Schicht-
    meiſter alle Materialien mit gewiſſen Zeddul belegen laſſen.
  • 9. Keinen Fremden/ wer der auch ſey/ und nicht wuͤrcklich
    allda bauet/ ohne des Berg-Hauptmanns Vorwiſſen/ und Nach-
    laſſen/ in die Gebaͤude zu fahren geſtatten.
  • 10. Der Lohnung in Zehnden beywohnen.
  • 11. Niemanden/ welchen er bey dem/ ſo gemuthet wird/ ge-
    trauet zu erhalten/ ſolches verwehren/ und mit denen eingegebenen
    Muthzedduln treulich handeln.
  • 12. Da er aber befindet/ daß der Auffnehmer bey ſeiner
    Muͤthung aus gewiſſen Urſachen nicht bleiben kan/ ihn deſſen
    verwarnen/ und im Fall ein aͤlterer Muthzeddul eingeleget/ ſel-
    bigen vorzeigen/ und wofern der Auffnehmer nicht abſtehen wol-
    te/ nichts deſto weniger ſeine Gebuͤhr und Muthzeddul anneh-
    men/
    [23]Bergmeiſter.
    men/ iedoch daß allezeit dem erſten Finder und Entbloͤſer eines
    neuen Gangs ſein Fundrecht verbleibe/ und hernach bey
    denen Maaſen/ die ohne einigen des erſten Finders Einhalt
    unweigerlich zu verleyhen/ der erſte Muther den Vorzug be-
    halte.
  • 13. Nicht geſtatten/ daß in einem Zeddul auff einem Gang
    mehr als eine Fundgrube mit beyden nechſten Maaſen enthal-
    ten/ es waͤre denn/ daß ein Erbſtollen daſelbſt einzubringen/ ſol-
    cher Geſtalt mag der Stollen zugleich mit in Muthzeddul geſetzet
    werden.
  • 14. Keine blinde Muthungen annehmen/ darinnen weder
    der Gang noch der Ort des Gebuͤrgs benennet/ auch wohl zu
    ſehen/ daß er nicht auſer ſeiner Refier/ aus Unwiſſenheit/ dem
    Muther zu Schaden/ Muthzeddul annehme/ damit nicht ein
    anderer/ wenn dieſer ſeines gemutheten Feldes am gewiſſeſten
    zu ſeyn vermeinet/ in dem Berg-Ambt/ worunter der Orth ge-
    hoͤrig/ ihm zuvor komme.
  • 15. Wenn alte Gebaͤude wieder auffgenommen und gewaͤl-
    tiget werden/ man aber nicht wiſſen kan/ was vor Gaͤnge da-
    ſelbſt zuvor mit Oertern und Strecken uͤberfahren geweſen/ und
    alſo ſelbige in der Muthung nicht benennet werden koͤnnen/ an-
    dere aber ſolche Gaͤnge zu Lehen begehren/ ſo ſoll der Berg-
    meiſter nicht verleyhen/ er habe denn ſolche denen Gewercken
    ſo die Gewaͤltigungs-Koſten auffgewendet/ zuvor angeboten.
  • 16. Der Bergmeiſter ſoll ſich wohl in acht nehmen/ daß
    ohne erheblichen Urſachen/ als wenn Waſſers oder Wetters
    wegen der Gang nicht zu entbloͤſen/ oder ſonſt Streitigkeit und
    gnungſame Hindernuͤß vorfiele/ er derer Muthzeddul erlaͤngung
    uͤber 2. mahl nicht geſtattet/ ſonderlich da er vermercket/ daß
    ſolche Erlaͤngung vorſetzlich und andern das Feld dadurch zu
    ſperren geſchehe.
  • 17. Keine Muthung von Berg-Schmieden uff Beylehne
    annehmen/ wenn zuvor eine Bergſchmiede allbereit zum Haupt-
    lehn gemuthet und im Stande iſt.
  • 18. Der Bergmeiſter hat alle Waſſer/ die mit Stollen/
    Schaͤchten/ Schuͤrffen oder Roͤſchen verſchroten werden/ zu des
    F ijBerg-
    [24]Bergmeiſter.
    Bergwercks Nothdurfft und Auffbereitung der Ertze zu ver-
    leyhen/ und die Uffnehmer ſelbige uffs laͤngſte binnen halber
    Jahres friſt gebuͤhrend zu faſſen/ und zu fuͤhren/ anderer Ge-
    ſtalt ſie wieder ins Freye gefallen ſeyn ſollen. Die Waſſer aber/
    ſo nur mit Tagroͤſchen und nicht mit Gruben-Gebaͤuden erſchro-
    ten werden/ koͤnnen dem Erbbeſitzet der Guͤtter nicht entzogen/
    noch vom Bergmeiſter verliehen werden.
  • 19. Wenn Muthungen uff Seyffen-Wercke einkommen/
    dieſelben zwar annehmen/ vor der Beſtaͤtigung aber die Gelegen-
    heit des Orts/ mit Zuziehung des Ambtſchoͤſſers und Ober-
    Foͤrſters iedesmahl in genugſamen Augenſchein und Erwegung
    faſſen/ und da es von ihnen allerſeits denen Gehoͤltzen/ Wildbahn/
    Fluͤgelwegen/ und Floßgraͤben unſchaͤdlich befunden wird/ ſo
    dann die Seyffen-Wercke und Arbeit/ iedoch auff wiederruffen/
    verſtatten.
  • 20. Da er aber ſehen wuͤrde/ daß die Seyffner an Wegen/
    Fluͤgeln/ und ſonſt mercklich Schaden verurſachten/ ſoll er ne-
    benſt dem Forſtbedienten ſelbiger Refier (und dieſer nicht allein
    nach ſeinen Gutduͤncken) ſie nicht allein alsbald austreiben/
    ſondern auch zu Erſetzung des Schadens anhalten/ und nach
    befinden zu gebuͤhrender Straffe ziehen.
  • 21 Bey Muth- und Auffnehmung der Pochwercke (ſo den
    Vorzug und Gerechtigkeit vor dem Seyffen haben/ daher der
    Seyffner ſchuldig iſt das Waſſer dahin folgen zu laſſen) hat
    er/ ſo ferne ſie denen alten vorhin verliehenen Pochwercken/ des
    Waſſers wegen/ unſchaͤdlich/ und nicht zu nahe/ ſelbige zu ver-
    leyhen/ und die Auffnehmer ihre Waſſer alſo zu faſſen/ daß ſie
    dem Nechſten uͤber ihnen die Rade nicht aufftreiben/ ſondern
    dieſelben zum wenigſten zwey Ellen frey laſſen/ welcher anders
    bauet/ dem ſoll der Bergmeiſter inhibition thun/ und ihm es
    nicht geſtatten.
  • 22. So in einem Pochwerck weder Zapffen noch Pocheiſen
    zu befinden/ ſo iſt ſolches frey/ da aber das Eiſen mit Vorbe-
    wuſt des Bergmeiſters/ befahrenden Diebſtals wegen/ heraus
    geſchlagen/ und ins Bergbuch verzeichnet worden/ hat ein ande-
    rer kein Recht darzu/ es habe denn uͤber Jahr und Tag/ oh-
    ne erheblichen Urſachen/ unbrauchbar gelegen/ ſolcher Geſtalt
    mag
    [25]Bergmeiſter.
    mag es der Bergmeiſter andern verleyhen/ dem alten Beſitzer
    aber/ des darbey befindlichen Eiſen- und nicht Holtzwercks/
    ſich anzumaßen nachlaſſen/ die uͤber drey Jahr gelegene Poch-
    wercke ſind ohne alle Mittel in das Freye gefallen.
  • 23. Soll nicht beſtaͤtigen/ es ſey denn der Gang zuvor ent-
    bloͤſet/ und ihm gewieſen worden (außer bey Stolloͤrtern/ und
    Waſſernoͤthigen Maaſen/) wo es aber nicht geſchicht/ und die
    Bergmeiſter/ wieder Ordnung/ darauff beſtaͤtiget/ ſo kan kein
    Alter wieder einen andern/ der nachmahls den Gang entbloͤſet/
    und ſelbigen vor dem beſtaͤtigen dem Bergmeiſter zeiget/ erlan-
    get werden/ und hat der Bergmeiſter/ daß er wieder Ordnung ge-
    handelt/ es zu verantworten.
  • 24. Vor der Beſtaͤtigung uffs fleißigſte ſich erkundigen/ ob
    auch die Maaſen einzubringen/ und der Auffnehmer darbey zu
    erhalten/ damit aͤltern verliehenen Gaͤngen und deren Vierung
    kein Nachtheil erfolge.
  • 25. Kein Lehen anders/ als uff dem Lehentraͤger/ ſo in dem
    Muthzeddul begriffen/ beſtaͤtigen/ oder ins Gegenbuch einant-
    worten/ es gaͤbe denn der Lehntraͤger in ſeiner Gegenwart es einem
    andern uͤber.
  • 26. Nicht geſtatten/ daß uff einem Gebuͤrge 2. Zechen mit
    einem/ oder alte Gebaͤude mit neuen Nahmen benennet wer-
    den.
  • 27. Bey der Beſtaͤtigung dem Lehntraͤger/ abſonderlich
    alter Zechen (deren Fundgruben und Maaſen/ ſo viel möglich/
    wie vor alters zu laſſen) das Feld ſtrecken/ und ins Bergbuch ver-
    zeichnen laſſen.
  • 28. Alle Friſt Verſchreibungen an denen Orten/ da man mit
    der Handarbeit nuͤtzlich bauen kan/ auffkuͤndigen/ und wo nicht
    merckliche/ nuͤtzliche und ſehr noͤthige Urſachen/ als Verhinde-
    rung von Waſſer/ oder Wetter/ Streit/ Gebruch der Arbeiter/
    und andere Erheblichkeiten vorhanden/ keine friſten/ abſonderlich
    in verſtolten Felde/ zu verſchreiben geſtatten/ die doch nicht laͤn-
    ger/ als die Nothdurfft erfordert/ und zum hoͤchſten uff Silber-
    Bergwerck/ uͤber 1. Qvartal/ uff Zwitter/ Kieß/ und Eiſen-
    Zechen aber uͤber 2. Qvartal ſich nicht erſtrecken ſollen/ und ſoll
    Gſolche
    [26]Bergmeiſter.
    ſolche Friſtungen nebenſt denen Urſachen fleißig ins Friſtbuch
    verzeichnen laſſen.
  • 29. So ſich andere zu bauen angeben/ die Friſten ohne An-
    ſehen der Perſohn wieder auffſagen/ und daß binnen 14. Tagen
    ſie ihre Gebaͤude mit voͤlligen Schichten/ oder wie ſich die neuen
    Angeber zu thun erboten/ wuͤrcklich belegen moͤchten/ ſie Ambts-
    wegen weiſen/ indeſſen Verbleibung die Zeche denen Angemelde-
    ten verleyhen.
  • 30. Denenjenigen/ die ihre nothwendigen Schaͤchte/ Stollen
    und Strecken eingehen laſſen/ oder die Gruben mit Bergen ver-
    ſetzet/ ehe und bevor ſie dieſelben wieder zugerichtet/ und die
    Berge zu Tag aus gefoͤrdert/ auch denen/ ſo aͤltere Vierung und
    Gerechtigkeit auff andere zu haben vermeinen/ und die nur den
    Lauer ſtechen/ biß mit Stoͤllen Gaͤnge uͤberfahren werden/ daß
    ſie ſolche hernach vor die ihrigen anziehen moͤchten/ keine Friſt
    geben.
  • 31. Einem Muther/ der wuͤrcklich in der Arbeit lieget/ zu Ent-
    bloͤſung des Gangs/ uff ſein Anmelden/ Friſt geben/ auſſer der Ar-
    beit aber nicht.
  • 32. Wenn Gewercken in ihrem Felde Gaͤnge und Kluͤffte
    uͤberfahren/ und/ auſſer dem Vorſteher der Zechen/ iemand die-
    ſelben auffnehmen wolle/ ſo ſoll der Bergmeiſter ſelbige nicht ver-
    leyhen/ er habe ſie denn zuvor denen Gewercken/ als erſten Fin-
    dern/ durch den Geſchworner anbieten/ und das Anſagen/ mit
    Meldung der Zeit/ Perſohnen/ Gebeud/ und Teiffe ins Berg-
    buch einverleiben laſſen. So aber dieſelben in 14. Tagen nach dem
    Anboth/ ſo nur einmahl geſchehen ſoll/ von ihnen nicht gemu-
    thet/ und beleget/ andern die ſich darum anmelden/ ohne ferneres
    Anbieten/ verleyhen/ und der Muther nicht ſchuldig ſeyn/ ei-
    nigen Gewercken der Zechen in die Lehenſchafft mit einzu-
    nehmen.
  • 33. Auch da ein Erb-Stollen/ Kluͤffte und Gaͤnge uͤberfah-
    ren/ und der Stoͤllner wuͤrde dieſelbe nicht muthen/ noch dar-
    auff ausbrechen/ und mit ſeinem Stollort uͤber beruͤhrten
    Gang 14. Lachter fortfahren; ſo ſoll der Bergmeiſter denſelben
    Gang/ wer ihn zu muthen begehret/ verleyhen/ und dem Stoͤll-
    ner weder Fundgruben/ noch Maaſen/ darauff anzubieten ſchul-
    dig
    [27]Bergmeiſter.
    dig ſeyn. So aber ein Erb-Stollen ungebauet lieget/ ſo mag
    der Auffnehmer uͤberfahrne Kluͤffte und Gaͤnge/ behauene und
    unbehauene/ vermittelſt des freymachens/ ohne anbieten/ an
    ſich bringen/ ob gleich die Maaſen/ darinnen ſie uͤberfahren ſind/
    noch gebauet werden.
  • 34. So die Nothdurfft erfordert/ daß einer in andern Zechen
    anſitzen/ und in ſein Feld laͤngen muͤſte/ die Gewercken des Orts
    aber ſich deſſen weigerten/ ſollen Bergmeiſter und Geſchworne
    uff den Augenſchein fahren/ und da ſie befinden/ daß das An-
    ſitzen dem Bergwerck foͤrderlich/ und denen Haupt-Gebaͤuden/
    Wetter/ und Foͤrdernuͤß/ mit Waſſer erſchroten/ oder andern
    zufaͤlligen Begebenheiten/ keinen ſonderbahren Schaden zu-
    fuͤgen koͤnne/ mit Vorwiſſen des Berg-Hauptmanns/ dem ver-
    weigerten Theil/ durch ſchrifftliche Weiſung/ das anſitzen auff-
    erlegen/ doch mit dem Beſcheid/ daß die Anſitzer dem Fremden
    Feld an Gebaͤuden/ Wetter/ und Foͤrdernuͤß keine Hinderung
    thun/ oder im Fall Beſchwer und Schaden erfolgen moͤchte/
    ſie denen Gewercken/ uff des Berg-Ambts Erkaͤntnuͤß/ ſolchen
    zu erſtatten ſchuldig ſeyn/ und ihr Feld und Maaſen dafuͤr un-
    terpfaͤndlich hafften ſollen.
  • 35. So Zechen zu einen Stollen Steuer und vierden Pfen-
    nig gegeben/ und der Stollen koͤmmt in dieſelben Maaſen/ ſo
    kan ihnen/ wo es dem Stollen an ſeinen Wetter und Foͤrder-
    nuͤß/ oder ſonſt keine wichtige Hinderung bringet/ auff den Stol-
    len anzuſitzen nicht verweigert werden.
  • 36. So eine Zeche mit Arbeit beleget/ Kuͤbel und Seyl
    eingeworffen/ und von Gewercken an Bergmeiſter begehret
    wird/ ihr Feld mit der verlohrnen Schnur zuvermeſſen/ ſo ſoll
    er in beyſeyn der Geſchwornen/ Bergſchreibers/ Schichtmei-
    ſters/ Steigers/ Lehentraͤgers/ und etlichen Gewercken/ nach
    Inhalt des Lehens/ ſolches uff einen hierzu beſtimten Tag un-
    partheyiſch verrichten/ und wo im Uberſchlagen zwiſchen zwey
    Maaſen eine Uberſchaar verbleibet/ die kein gantz Wehr betraͤgt/
    ſolche beyden nechſt liegenden Maaſen/ ſo ferne ſie es begehren/
    ieder die Helffte zu theilen. Wo aber ein Wehr/ als 14. Lach-
    ter/ uͤbrig/ daſſelbe dem erſten Muther abſonderlich verleyhen/
    es kan aber aus Krafft der verlohrnen Schnur keine buͤndliche
    G ijStuffe
    [28]Bergmeiſter.
    Stuffe eingefaͤllet/ noch einiger Berguͤblicher Beweiß darauff
    gegruͤndet worden.
  • 37. Wenn in einer Zeche Ertz zu Fuße/ und nicht nur in der
    Firſte ſtehet/ und einmahl Ausbeute gegeben worden/ iſt dieſelbe/
    vor Maaß- und Erbwuͤrdig zu achten/ und ſind die Ge-
    wercken bey Straaf des Ausmeſſens ſchuldig/ ihr Feld durch
    ordentlich Vermeſſen/ zu ſich zu nehmen/ und Erbbereiten zu
    laſſen.
  • 38. Es geſchicht aber das Erbbereiten in Freybergiſcher
    Berg-Ambts Refier dergeſtalt: Es wird mit Vorwiſſen des
    Ober-Berg-Hauptmanns/ der Rath/ (welcher von undenck-
    lichen Jahren her damit privilegiret) uͤm erbliche Vermeſſung
    einer/ oder mehr Fundgruben/ und Maaſen/ ſchrifftlich erſuchet/
    darauff er einen gewiſſen Tag beſtimmet/ ſolches zur Nachricht
    drey Sonnabende nacheinander ausruffen laͤſſet/ benennten
    Tages auff das Gebuͤrge zu den Ort des Anhaltens ſich ver-
    fuͤget/ und in Gegenwart der Ober- und Bergbeambten/ auch
    Lehentraͤgers/ Gewercken/ Schichtmeiſter/ und Steiger an
    Seiten des Berg-Ambts das beſchehene Anſuchen muͤndlich
    wiederhohlet/ von regierenden Buͤrgermeiſter darauff geant-
    wortet/ und nachdem der Marckſcheider zuvor die Stunde des
    vermeſſens/ des Gangs in der Grube genommenen Haupt-
    ſtriche nach/ abgeſteckt/ und der Lehntraͤger/ oder Schicht-
    meiſter dem Rath das ins Bergbuch eingetragene Lehen/ oder
    da ein Receß/ oder willige Marckſcheide verſchrieben/ deſſelben
    Vertrags Abſchrifft in formâ probante ausgeſtellet/ und durch
    den Stadtſchreiber/ uff der Halde oͤffentlich verleſen/ und daß
    niemand in die Schnure greiffen ſolle/ bey zwantzig Marck
    Silber verboten/ und ſo ferne keine erhebliche Hinderung vor-
    faͤllet/ das Vermeſſen/ Inhalts der Belehnung/ vorgenom-
    men/ von regierenden Buͤrgermeiſter die Erbſchnure angehal-
    ten/ und von Stadtſchreiber/ biß zu Ende der Fundgrube/ oder
    Maaſen/ geſtreckt/ worauff die Geſchwornen/ nach des Lehen-
    traͤgers ruͤckwerts gethanen Sprung/ das Feld verlochſteinen/
    und der Bergſchreiber alles deutlich/ mit allen Umſtaͤnden/
    wie vermeſſen worden/ wer dabey geweſen/ ob dem Felde zu- oder
    abgangen/ und was fuͤr Lochſteine geſetzet/ ins Bergbuch ein-
    traͤget/ und vor der Vermeß-Mahlzeit ordentlich verlieſet/ nach
    den
    [29]Bergmeiſter.
    den Vermeſſen wird das Vermeßgeld/ (ſo von ieder Fundgru-
    be 21. von einer Maaſe aber 14. alte Schock iſt) an Reichs-
    thalern/ uff einen neuen auff der Erde liegenden Bergleder/ von
    dem Schichtmeiſter ausgezahlet/ darvon nach Abzug 1. Tha-
    lers vor dem Stadtſchreiber/ der dritte Theil dem Bergmeiſter/
    und das uͤbrige denen Raths-Perſohnen in ſitzenden Rath zu-
    koͤmmt; So ſich vor dem Vermeſſen Streit ereignet/ der nicht
    in continenti auszufuͤhren/ und etwa eine Proteſtation uͤberge-
    ben wird/ wird dieſelbe in qvantum de jure angenommen/ in das
    Erbbereitbuch regiſtriret/ und iedem zu ſeinen Rechten beygelegt/
    auch wohl bisweilen uͤber vorfallenden Irrungen von Stund
    an in freyen Feld ein Berg-Urtel vom Rath geſprochen; und
    geſchicht iedesmahl der Ausritt in Berg-Habit und guter
    Ordnung.
  • 39. Wenn nun die zu einen beſtaͤndigen Erb-Vermeßen ge-
    hoͤrigen Reqviſita, und althergebrachte Berglaͤufftige Gebraͤu-
    che/ nicht in Acht genommen/ ſondern weder Oertung noch
    Stunde aus der Grube zu Tag aus bracht/ und derſelben nach
    die Lochſteine nicht richtig geſetzt worden/ noch auch das or-
    dentliche Ausruffen geſchehen/ iſt das Vermeſſen unkraͤfftig/
    und nur vor eine ungefaͤhrliche Uberſchlagung des Feldes zu
    halten.
  • 40. Wenn ein Vermeſſen nicht ins Vermeßbuch einge-
    tragen/ und ereignet ſich nachgehends deſſentwegen Streit/ ſo
    ſoll der Bergmeiſter den Gang/ wo er im Erbſchacht in gantz
    friſchen Geſtein augenſcheinlich/ und ſeine richtigen Sahlbaͤnder
    fuͤhret/ ſeine rechte Stunde geben/ und wie ſich ſolche befindet/
    auff den Rundbaum ermelten Schachts anhalten/ in derſelben
    Stunde richtig fortziehen/ neue Lochſteine ſetzen/ und die/ ſo un-
    recht befunden/ hinweg thun.
  • 41. Wo kein Gang entbloͤſet/ da ſoll auch der Bergmeiſter
    nicht vermeſſen/ und ſo es aus Unwiſſenheit geſchehen waͤre/ das
    Vermeſſen nicht gelten.
  • 42. Wenn der Aeltere eine Fundgrube hat/ und darinnen
    nicht Ertz hauet/ oder keine Ausbeute giebet/ der Juͤngere hin-
    gegen/ ſo die nechſten Maaſen nach der Fundgrube in Lehen/
    muß erblich vermeſſen laſſen/ hat aber kein Anhaltens/ es wird
    Hihm
    [30]Bergmeiſter.
    ihm denn von dem Fundgraͤbner gemacht; So ſoll der Berg-
    meiſter dem Aeltern aufferlegen/ daß er ſeine Fundgrube uͤber-
    ſchlagen/ und einen Lochſtein ſetzen laſſe/ damit von demſelben
    dem Juͤngern ſeine Maaſen koͤnnen erblich vermeſſen wer-
    den.
  • 43. So einer einen Gang entbloͤſet/ denſelben vor der Be-
    ſtaͤtigung dem Bergmeiſter gewieſen/ und uff ſolchen Schurff/
    vor Einwerffung Kuͤbel und Seyls/ beſtaͤtiget/ und die nach dem
    Neufaͤnger belehnten Maaſen treffen Ertz/ und der Neufaͤnger
    wil alsdenn erſt an einem andern Ort Kuͤbel und Seyl einwerf-
    fen/ in Meynung ſeine Fundgrube fortzutragen/ die Maaſen
    in des andern Feld zu rucken/ und darauff vermeſſen zu laſſen.
    Soll ſolches der Bergmeiſter ihm nicht geſtatten/ ſondern ihn in
    den Schurff/ da er den Gang zu erſt geſehen/ weiſen/ und daſelbſt
    im Vermeſſen anhalten.
  • 44. Iſt einer von ſeinen belehnten Gang aus Vortheil
    auff einen andern gefallen/ und hat alſo ſeinen rechten Gang
    verleugnet/ und wil ſein Alter dahin deuten/ und ſolches durch
    das Vermeſſen bekraͤfftigen. So ſoll es der Bergmeiſter nicht
    zugeben/ und der Lehentraͤger ſein Recht und Alter an dem ver-
    laſſenen Gang dadurch gaͤntzlich verlohren/ und der Bergmeiſter
    Macht haben/ ſelbigen einem ander verleyhen.
  • 45. Iſt bey der Muthung oder Beſtaͤtigung das Strecken
    des Feldes nicht beniemet/ auch kein Juͤngerer im Felde vor-
    handen/ der dadurch benachtheiliget werden koͤnte/ ſo mag auff
    ſolchen Fall/ der/ ſo vermeſſen laſſen wil/ die Fundgrube ſeines
    Gefallens ſtrecken/ und die Maaſen fortruͤcken/ außer dem
    muß er die Fundgrube halb hinauff und halb hinunter vermeſſen
    laſſen/ das Anhalten aber iedesmahl nehmen/ wozu erſt Kuͤbel
    und Seyl eingeworffen.
  • 46. Wo Floͤtze und maͤchtige ſchwebende oder liegende
    Gaͤnge erſchuͤrfft werden/ da ſoll der Bergmeiſter/ zu verhuͤtung
    vieler Ungelegenheit/ und Streits/ Gevierdfeld verleyhen/ und
    vermeſſen; dergeſtalt: Wenn ein Schacht in die Mitten des
    Lehens/ ſo ferne es im freyen Felde/ und niemanden zu nahe iſt/
    zu legen geſonnen/ ſo ſoll der Lehntraͤger erſtlich weiſen/ wohin
    er ſein Feld nach der Laͤnge und Breite ſtrecken wolle/ darauff
    der
    [31]Bergmeiſter.
    der Bergmeiſter uff der Mitte des Rundbaums anhalten/ die
    Laͤnge des halben Lehens (als dreyßig Lachter nach der Frey-
    bergiſchen und ein und zwantzig Lachter nach der Obergebuͤrgi-
    ſchen Fundgrube) zum Exempel gegen Morgen meſſen/ daſelbſt
    einen Pfahl ſchlagen/ ferner von ſolchen Pfahl zehen Lachter
    nach Freybergiſchen oder ſieben Lachter nach der Obergebuͤr-
    giſchen Fundgrube gegen Mittag/ und auch ſo viel gegen Mit-
    ternacht/ doch alſo/ daß dieſe Linie der zwantzig oder vierzehen
    Lachter mit der erſten ein recht Creutz mache/ maſſen/ und wo die
    Lachter werden/ uff ieder Seite einen Ortſtein ſetzen/ dann wie-
    der von der Mitte des Rundbaums die andere Helffte des Le-
    hens gegen Abend abzuziehen anfangen/ bey Ausgang den
    andern Pfal/ der mit dem erſten und dem Rundbaum in einer
    geraden Linie ſtehen ſoll/ ſchlagen/ von ſolchem Pfal wiederum/
    wie oben gemeldet/ auff beyden Seiten ziehen/ und verpfaͤlen/
    und dadurch das Lehen zwiſchen vier Lochſteine einſchlieſſen ſoll.
    Wo aber der Schacht nicht gerade in die Mitten einzubringen/
    mag der Bergmeiſter/ nach begehren/ und wie ſichs am beſten
    ſchicken wird/ eine ſolche Vierung/ die eine Fundgrube lang/
    und gemeine Vierungen/ nehmlich acht und zwantzig Lachter/
    breit ſey/ abmeſſen/ und in vier Lochſteine einſchlieſſen/ doch
    daß es eine Figur einer wincklichten ablaͤnglichten Vierung
    giebet.
  • 47. Es wird aber dasjenige vor eine Floͤtz gehalten/ was
    nicht 20. Grad einbringet/ und auch nicht ſtreichend iſt/ muß
    alſo das Hauptfallen durch den Transporteur herausgenom-
    men werden; Daher wenn ein Schacht uff eines flachen
    Gangs ausgehende geſuncken wird/ und es kan kein Kuͤbel in
    ſolchen hierunter gebracht werden/ ſondern bleibt uff deſſen liegen-
    den ſitzen/ ſo kanes vor keinen rechten legfallenden Gang/ ſon-
    dern muß vor einen ſchwebenden Gang oder Floͤtz judiciret wer-
    den. Mit Vermeſſung der Seifen-Wercke aber ſoll es der
    Bergmeiſter alſo halten/ daß dem Lehentraͤger hundert Lachter
    lang/ und funfftzig Lachter breit vor eine Fundgrube und bey-
    den nechſten Maaſen vermeſſen/ dafuͤr auch das Qvatember-
    Geld entrichtet werde.
  • 48. So am Tag ein Gang entbloͤſt/ Kuͤbel und Seyl einge-
    H ijworf-
    [32]Bergmeiſter.
    worffen/ hat der Bergmeiſter das Anhalten auff denſelben Fund-
    Schacht zu nehmen.
  • 49. So aber Maaſen zu vermeſſen/ geſchicht das Anhalten
    am Lochſtein der Fundgrube/ oder am nechſten Lochſtein in
    Maaſen.
  • 50. Entbloͤſt einer einen Gang/ wirfft nicht Kuͤbel und Seyl
    ein/ ſondern faͤngt alsbald auff dem Gang/ der Fundgrube zu
    gut/ einen Erb-Stollen an/ ſo ſoll der Bergmeiſter an dem Ort/
    wo man den Gang zu erſt in der Waſſerſeyge augenſcheinlich
    erkennen kan/ anhalten/ und die Fundgrube und Maaſen das
    Gebuͤrge hinan geben.
  • 51. Wird ein Gang mit einem Stollen oder Qverſchlag
    uͤberfahren/ oder in einem Gebaͤude erbrochen/ ſo iſt daſſelbe Ort
    von Bergmeiſter und Geſchwornen mit ihren Nahmen ins Ge-
    ſtein zu zeichnen/ und durch den Marckſcheider/ nach der Saͤy-
    gergeraͤde/ an Tag zu bringen/ und allda ein Lochſtein zum An-
    halten zu ſetzen/ und ſtehet dem Finder frey ob er die Fundgrube
    gantz oder halb/ oder nur etliche Lachter darvon/ hinauff oder
    herunter ſtrecken wolle/ doch daß es alles zuvor in der Muht- und
    Beſtaͤtigung gemeldet werde/ oder ſonſt annoch gantz frey Feld
    vorhanden ſey/ auſſer dieſem ſoll demſelben ſeine Fundgrube
    anders nicht/ als halb hinauff und halb herunter geſtrecket
    werden.
  • 52. In Zulegung einer Vierung iſt der Gang frey zu laſ-
    ſen/ und von deſſen Sahlbaͤndern vierdhalbe Lachter ins han-
    gende/ auch ſo viel ins liegende zu meſſen/ in Abwaͤgung einer
    Erbteuffe aber am Tage an den Raſen anzuhalten. Wie denn
    ein ieder Belehnter Gang/ er falle ſeyger/ oder flach/ ſeine Vie-
    rung vierdhalbe Lachter ins hangende/ und ſo viel ins liegende/
    mit ſich fuͤhret/ alſo daß deſſelben Gangs Gewercken/ was ſie
    darinnen vor Gaͤnge antreffen/ von einem Sahlband biß zum
    andern (ob gleich der beruͤhrte juͤngere Gang mit ſeinen beyden
    Sahlbaͤndern nicht voͤllig in der Vierung) biß in ewige Teuffe/
    ſo lange ſie in der Vierung anzutreffen/ abbauen/ die Ertze ge-
    winnen/ und hinweg nehmen mögen; auch ſind die Gewercken
    iedes belehnten Gangs ihre Vierung durch Qvergeſtein abzu-
    bauen berechtiget/ wo ober kein augenſcheinlicher Gang/ da iſt
    auch
    [33]Bergmeiſter.
    auch keine Vierung und Gerechtigkeit; Mit Zwitter- und Ei-
    ſenſtein-Gaͤngen erlanget man auff die Silber-Gaͤnge keine
    Vierung. Wo ein ſchwebender oder gleich liegender Gang
    oder Floͤtz ſich befindet/ ſo hat er ſeine Vierung vierdhalbe Lach-
    ter uͤber ſich/ und vierdhalbe Lachter unter ſich; es muͤſſen aber
    die Floͤtze/ ungeachtet ſie aͤlter belehnet/ von einem durchſtrei-
    chenden Gang die Vierung leiden. Auch hat die Vierung ei-
    nes ieden Gangs ſich in ewige Teuffe nach deſſen Donlege zu
    richten/ und muß im zulegen mit dem Gang ein Creutz machen/
    daher durchaus alle Maaſen und Marckſcheiden der Donlege
    und deren Vierung weichen und nachgeben.
  • 53. So ſich des Aeltern Gang an den Ort/ wo er die Vie-
    rung uff den Juͤngern erlangen will/ theilet/ und man iſt irrig/
    von welchen Trum die Vierung zu nehmen angehalten werden
    ſoll/ ſolchen Falls ſtehet dem Aeltern frey/ ein Trum zu kieſen/ und
    darauff anhalten zu laſſen/ iedoch ſo ferne das Trum augenſchein-
    lich von dem belehnten Gang ſey.
  • 54. Hat ein Gang/ von welchem das Anhalten zum Ver-
    meſſen zu nehmen/ eine ziemliche Donlege/ daß daher auff ſolchen
    in der Teuffe/ oder uͤber ſich anhalten Irrthum geben moͤchte/
    wenn uff dem Zug durchaus alle Maaſen und Marckſcheiden
    ſolcher Donlege nach weichen und nachgeben ſolten/ ſo mag zu
    verhuͤtung deſſen/ auch Erſparung vieler vergeblicher Koſten/
    Marckſcheider Loͤhne/ nach beſchehenen erſten Anhalten/ wenn
    ſolches durch einen gewiſſen Marckſcheider an Tag gebracht/
    und darauff erblich vermeſſen wird/ nachgeſetzten Lochſteinen
    alsdann die Marckſcheide durch Fundgruben und Maaſen
    ſaͤyger gerecht/ und gerade uͤber ſich zu Tag aus und unter
    ſich in ewige Teuffe/ des Ganges fallen nach/ ſeyn und bleiben/
    iedoch des andern Ganges Alter und Vierung in alle Wege ohne
    Schaden.
  • 55. Alle Lochſteine mit vier verdeckten Zeugen ſetzen/ und
    in ein ſonderlich Buch verzeichnen laſſen. Wenn Lochſteine
    verlohren und keine Erbſtuffen in der Grube vorhanden/ ſo mag
    der Bergmeiſter/ uff Anſuchen der Gewercken andere ſetzen/ die
    Maaſen/ wie es iedes Orts gebraͤuchlich/ auffs neue geben/ und
    an dem nechſten Lochſtein/ der noch auf dem Gang ſtehet/ oder
    auf dem Erbſchacht das Anhalten nehmen.

J56. Auch
[34]Bergmeiſter.
  • 56. Auch ſo im Vermeſſen verſehen/ daß ein Lochſtein der
    Saͤygerteuffe nach nicht recht auff den Gang kommen/ und die
    Gewercken/ daß es noch geſchehen moͤchte/ begehren wuͤrden/
    ſoll der Bergmeiſter durch den Marckſcheider in beyſeyn derer
    mit dem Feld ſchnuͤrenden Gewercken ſolchen Winckel recht auff
    den Gang bringen laſſen/ wofern das Feld auff den Gang ſo
    weit verfahren/ auſſer dieſem aber ſoll er den Lochſtein auff eine
    Ungewißheit nicht verruͤcken.
  • 57. Der Bergmeiſter hat wohl auffzuſehen/ daß im hin-
    einbringen der Lochſteine in die Gruben ein ieder ſeinen belehnten
    Gang an das Ort/ da die Erbſtuffe hinkommen ſoll/ augen-
    ſcheinlich beweiſe/ damit niemanden verkuͤrtzung zuwachſe.
    Es ſoll aber die Hineinbringung/ ohne des Bergmeiſters Be-
    fehl/ von Marckſcheider nicht/ und ſo es eine Marckſcheid-
    Stuffe/ uff beyder mit einander ſchnuͤrenden Zechen Unkoſten
    geſchehen.
  • 58. So eine Gewerckſchafft nicht eigene Schaͤchte/ ihre
    Lochſteine dadurch in die Grube zu faͤllen/ ſo ſoll der Berg-
    meiſter diejenigen/ durch welcher Schaͤchte dieſelben am fuͤglich-
    ſten hineinzubringen/ der Gebuͤhr anhalten/ daß ſie ſolches ge-
    ſtatten/ damit nicht iemanden wieder die Billigkeit Ertz enthauen
    werde.
  • 59. Erſinckt einer mit ſeinem Hauptgang andere Gaͤnge/
    Flötze/ oder Kluͤffte/ und wil ſich zu ſeinen Vortheil auf dieſelben/
    als auff Truͤmmer oder Abgekemme von Hauptgang legen/ und
    die Juͤngern austreiben/ ſo ſoll der Bergmeiſter mit denen Ge-
    ſchwornen uff den Augenſchein fahren/ und wo er einen freyen
    kaͤntlichen Durchfall eines Ganges/ Floͤtzes oder Klufft befin-
    det/ darauff dem Aelteſten/ ſo er von ſeinem Hauptgang fallen
    wolte/ keines weges zu legen geſtatten/ und da es geſchehen/
    keine Gerechtigkeit zu erkennen/ auch den verlaſſenen Gang auff
    vorgegangenes frey machen andern verleyhen.
  • 60. Der Bergmeiſter ſoll ohne merckliche Urſachen nicht
    geſtatten/ daß eine Gewerckſchafft ihre Lehen und Zechen zuſam-
    men ſchlage/ er befinde denn/ daß es denen Gebaͤuden zu ſon-
    dernbaren Nutz und Befoͤrderung gereiche/ ſolchen falls mag
    er denen Gewercken ihre Erklaͤrung vor ſitzenden Berg-Ambt
    thun/
    [35]Bergmeiſter.
    thun/ und ſelbige nebenſt denen Urſachen zur zuſammenſchla-
    gung eigentlich verſchreiben laſſen. So nun die Zechen der-
    geſtalt zuſammen geſchlagen/ vermag hernach keine Gewerck-
    ſchafft die andere wieder heraus zu ſetzen.
  • 61. Bey Befahrung der Zechen fleißig erkundigen/ ob die
    Geſchwornen bey den Verdingen denen Arbeitern zur Ungebuͤhr
    nachſehen/ und da er etwas Unrechtes befindet/ entweder
    ſelbſt aͤndern/ oder dem Berg-Hauptmañ zur Beſtraffung an-
    melden.
  • 62. Bey Erbrechung reichhaltigen Ertzes/ ſo er alsbald
    uff Anmelden des Steigers (ſo er ohne weiteres Nachſchlagen
    unverzuͤglich dem Bergmeiſter anſagen ſoll) zu beſichtigen/ die
    Anſtellung machen/ daß es allein in der Fruͤhſchicht vom Stei-
    ger nachgeſchlagen/ ausgehalten/ und in verſchloßnen Kaſten
    entweder in Huͤtt- oder Ambt-Hauße verwahret/ und zur
    Huͤtte alſo geſchafft werde/ und nebenſt denen andern
    Ambtleuten fleißige Auffſicht haben/ daß niemand ſich geluͤſten
    laſſe/ ehe dergleichen Anbruch denen Gewercken kund gemachet/
    uͤm ein geringes Geld die Kuxe an ſich zu bringen.
  • 63. Auch daß niemand Zechen/ Stoͤllen/ Tiefſte und Stre-
    cken/ ohne vorgegangene Beſichtigung und Erkaͤntnuͤß des Berg-
    Ambts/ daß es dem Bergwerck unſchaͤdlich/ verhaue noch ver-
    ſtuͤrtze/ und ſo er dergleichen befindet/ den Steiger/ oder wer
    hieran Urſach/ alsbald gefaͤnglich einziehen/ und nicht ehe
    der Hafft entlaſſen/ biß er ſich zur wieder Gewillig[u]ng ver-
    buͤrget.
  • 64. Acht haben/ daß nothduͤrfftige Bergfeſten ſo die Ge-
    ſchworne iedesmahl mit einer Stuffe zu bemercken gelaſſen/ und
    dieſelben nicht fuͤrſetzlich entzwey gehauen werden.
  • 65. So ſich auch iemand unterfangen wuͤrde/ ſo wohl an-
    ſtehende als gewonnene Gaͤnge und Anbruͤche betruͤglicher
    Weiſe zu verſtuͤrtzen/ oder ſonſt heimlich zu halten/ wie auch
    Bergfeſten fuͤrſetzlich entzwey zu hauen/ dem ſoll der Berg-
    meiſter/ auff eingeholtes Urtel und Recht/ an Leib oder Gut be-
    ſtraffen; Demjenigen aber/ der ſolche verſtuͤrtzte Gaͤnge anſa-
    gen/ und augenſcheinlich machen wird/ nach Geſtalt der Ertze/
    J ijgleich
    [36]Bergmeiſter.
    gleich denen ſo fuͤndige Gaͤnge geſchuͤrfft/ von denen Gewercken
    eine Ergoͤtzlichkeit zuwege bringen/ iedoch daß die Veroffenba-
    rung nicht von einer ſolchen Perſon geſchehe/ die vormahls das
    Gebaͤude unter ihrer Hand gehabt.
  • 66. Niemanden/ ohne des Berg-Hauptmanns Vorwiſ-
    ſen/ und ſonderbahre Verordnung/ geſtatten/ die Zechen zu ver-
    miethen und zu verpachten/ damit nicht die Schaͤchte und Stre-
    cken verſtuͤrtzt/ die Bergfeſten entzwey gehauen/ und Raub-Ge-
    baͤude angeſtellet werden.
  • 67. Wenn nun eine Verpachtung concediret wird/ ſo ſol-
    len ſich Pachter vor dem Berg-Ambt pflichtig machen/ daß ſie
    die Gebaͤude recht Bergmaͤnniſch fuͤhren/ keine Verwahrloſung
    weder mit Verſtuͤrtzen/ noch ſchaͤdlichen Aushauen beginnen
    wollen. Zu dem Ende Bergmeiſter und Geſchwornen/ nebenſt
    dem auffgerichteten Vergleiche den befindlichen Gruben Uff-
    ſtand dem Bergbuch einverleiben/ und wie ſich die Pachter mit
    ihrer Arbeit bezeugen/ durch fleißiges fahren genaue Auffſicht
    haben.
  • 68. Die Zubuſen durch einen Zeddul/ unter ſeiner Hand
    und Siegel/ denen Gewercken zur Nachricht/ behoͤriges Orts
    anſchlagen/ vier Wochen denſelben ſtehen laſſen/ beym Retardat
    in der ſechſten Woche iedes Qvartals wieder abnehmen/ und im
    Berg-Ambt verwahrlich beylegen laſſen.
  • 69. Denen jenigen/ ſo alte Zechen frey machen/ keinen Zu-
    buß-Brieff zum Anſchlagen ertheilen/ ſie haben denn dem Frey-
    machen ſambt der Beſtaͤtigung Folge gethan.
  • 70. Denen Vorſtehern/ die Theile aus dem Retardat ver-
    geben/ verkauffen/ oder vergewercken wollen/ keine Vollmacht
    ehe geben/ biß zuvor durch die Geſchworne die Gebaͤude nach
    Nothdurfft beſtochen/ und ſelbige in tieffſten/ uff den Oertern/ und
    in Firſten wohl beſichtiget;
  • 71. Die von Gewercken uͤber die ein Qvartal und länger
    im Retardat verſtandene Theile auffgebrachten Vollmachten/
    ungeachtet ſie uͤber die Helffte der Gewerckſchafft/ unterzeich-
    net/ keines weges annehmen/ noch ſolche verzuͤgliche Gewercken
    wie-
    [37]Bergmeiſter.
    wieder darzu kommen laſſen/ wenn nehmlich immittelſt die
    Zeche fuͤndig und Ertz getroffen worden.
  • 72. Auch ſind die Vollmachten ſo Steiger und Schicht-
    meiſter uͤm ihre Dienſte/ oder wegen Erlaſſung ihrer gemach-
    ten Schulden von Bergambt weder auszugeben/ noch von
    Gewercken oder Schichtmeiſter anzunehmen/ und darauff zu
    ſehen.
  • 73. Wenn ein Schichtmeiſter in drey Qvartalen (welches
    fatale ſich mit denen Qvartals-Rechnungen anfaͤnget/ und en-
    diget) ſein Lehen und Zeche nicht verreceſſet/ ſo ſoll der Berg-
    meiſter fuͤr einiglich Qvartal zehen Guͤlden zur Straff einbrin-
    gen/ und ſie ſo dann bey ihrem Alter laſſen.
  • 74. Wuͤrde aber eine Zeche das vierdte Qvartal/ und alſo
    ein gantz Jahr zuſammen/ unverreceſſet befunden/ dieſelbe ohne
    alles Bedencken vor frey erkennen/ und den/ ſo ſolche am erſten
    muthet/ verleyhen/ ob auch gleich der Bergmeiſter/ deſſen er
    zwar keines weges befugt/ die zuruͤckſtehenden Receß-Gelder und
    Straffe annehmen/ und denen Gewercken weiter zu bauen ver-
    goͤnnen wuͤrde/ ſo ſoll doch das Lehen ſein Alter und Gerechtig-
    keit gaͤntzlich verlohren haben/ und moͤgen ſich die Gewercken an
    dem Schichtmeiſter/ ſo es durch ſeine Fahrlaͤßigkeit geſchehen/
    ihres Schadens erholen.
  • 75. So ein Tiefſtes oder Zeche aufflaͤßig wird/ ſollen Berg-
    meiſter und Geſchworner ſelbige befahren/ die Anbruͤche behau-
    en/ probiren laſſen/ Zeddul daran binden/ ſolche hinterlegen/
    und in ein ſonderlich Buch/ mit allen Umſtaͤnden/ verzeichnen/
    warum die Aufflaſſung geſchehen/ wie maͤchtig die Gaͤnge/ wie
    feſte das Geſtein/ was die Anbruͤche gehalten/ wie tieff das Ge-
    baͤude/ auch was fuͤr Oerter/ und wohin/ in was vor Stunde/
    und wie weit ſelbige getrieben.
  • 76. Nicht geſtatten/ daß die Gewercken bey Aufflaſſung
    ihrer Zechen/ was in oder auff der Gruben angenagelt/ oder
    mit Haſpen angeſchlagen iſt/ abbrechen/ und mitnehmen/
    deßgleichen auch Halden/ Affter/ ungeſchieden Ertz/ ſo nach
    dem Aufflaſſen bey der Zeche befunden wird/ und neben der-
    ſelben ins Freye kommen/ ob ſie auch gleich zuvor die
    KHal-
    [38]Bergmeiſter.
    Halden von der Gruben verkaufft/ ſo ſoll doch ſolcher Kauff
    nach dem Aufflaßen keine Krafft haben. Wohl aber moͤ-
    gen die Gewercken den Vorrath an Ertz und Gezaͤhe/ was
    ſie mit ihren Geld geſchafft/ bey der Aufflaſſung zuruͤck
    nehmen.
  • 77. So bey denen auffgelaſſenen Zechen Schulden haff-
    ten/ moͤgen zwar die Glaͤubiger/ als welche auſſer ſonderbahrer
    Verſchreibung/ die Gewercken perſonaliter in Anſpruch zu
    nehmen nicht befugt/ mit Vorbewuſt des Bergmeiſters/ der
    Gebaͤude/ ehe ſie von andern gemuthet/ ſich annehmen und bau-
    en/ wo ſie aber darinnen ſaͤumig/ und andern verliehen wuͤrden/
    iſt der neue Muther der alten Gewercken Schuld zu bezahlen
    nicht gehalten.
  • 78. Bergmeiſter und Geſchworne ſollen ſich alle Sonn-
    abende fruͤhuff das Ambt-Hauß verfuͤgen/ dem Anſchnitt ab-
    warten/ und von Schichtmeiſter und Steigern ihnen alle
    Berg-Huͤtten-Schmiede- und gemeine Koſten/ und was ſonſt
    bey der Zeche vor Ausgaben/ ſtuͤckweiſe/ auch die Nahmen/
    und Zunahmen aller Arbeiter/ was ein ieder verrichtet/ und
    wofuͤr der Lohn gegeben/ deutlich anzeigen laſſen/ ſolches oͤf-
    fentlich vor dem Ambts-Tiſche verleſen/ die Summen der
    Koſten auff einen Zeddul von Geſchwornen verzeichnet verwahr-
    lich aufheben/ damit ſolche nicht betruͤglich ausgewechſelt/ und
    zur Rechnung wieder vorgeleget werden koͤnne.
  • 79. So die Schichtmeiſter Probir-Gebuͤhren verſchrei-
    ben/ des Gvardeins Handſchrifft oder Probir-Zeddul beym
    Anſchnitt fordern.
  • 80. Darauff acht haben/ daß alle Gewerck- und Lehen-
    ſchafften/ auch Eigenloͤhner/ und die vor ſich allein bauen/ jene/
    wenn ſich die Koſten lohntaͤglich uͤber dreyßig Guͤlden erſtre-
    cken/ alle vierzehen Tage/ uff denen Geringern iedesmahl in
    vier Wochen/ dieſe aber qvartaliter zweymahl Anſchnitt hal-
    ten/ und welcher Schichtmeiſter darwieder handelt/ uͤm ein
    Wochenlohn/ den Eigenloͤhner aber uͤm zwoͤlf Groſchen un-
    nachlaͤßlich ſtraffenˈ/ und vor deren Erlegung die Regiſter we-
    der zur Rechnung noch zum Receß annehmen. Zu dem Ende
    ein ſonderlich Anſchnitt-Regiſter/ darinnen alle Nahmen der
    Zechen
    [39]Bergmeiſter.
    Zechen und Schichtmeiſter/ und wie offt ieder angeſchnitten/
    halten/ und ſelbiges mit Schluß des Qvartals/ wie auch zur
    Ambts-Rechnung uͤbergeben.
  • 81. Bergmeiſter und Geſchworner haben wohl in acht zu
    nehmen/ daß die Stoll-Sohlen nach einer Bley-Wage richtig
    nachgehauen werden/ damit die Stoͤllen ihre rechte gebuͤh-
    rende Roͤſche bekommen moͤgen/ welche/ wenn die Stol-
    len weit zu treiben ſeyn/ ehe ſie in die Gebaͤude kommen/ man
    etwas ſparſam/ und uff hundert Lachter uͤber ein viertel Lach-
    ter nicht geben ſoll/ damit die Stollen in der ferne nicht ſo hoch
    anſteigen.
  • 82. Iſt ein Stollen in eines Bergmeiſters Refier auffge-
    nommen und verliehen; hernach in ſeiner gebuͤhrenden Erbteuffe
    getrieben/ und in eines andern Bergmeiſters Refier gebracht/
    ſo ſoll derjenige Bergmeiſter in deſſen Refier Gänge und Kluͤffte
    uͤberfahren/ zwar ſolche zuverleyhen/ und die Geſchworne zu
    verdingen dieſes Berg-Ambt/ auch Schichtmeiſter und Stei-
    ger/ darauff anzulegen/ auch Anſchnitt zu halten Macht ha-
    ben; Des Erb-Stollens Gerechtigkeit hingegen/ ingleichen
    Schichtmeiſter und Steiger zu ſetzen/ ſo wohl der Anſchnitt
    und Rechnung/ nebenſt Abgabe der Qvatember-Gelder von
    Stollen verbleibet dem Bergmeiſter uff deſſen Refier das
    Mundloch/ und ausgehende Waſſerſeyge befindlich/ ihm auch
    frey die Stolloͤrter nach ſeinen Gefallen zu befahren/ damit
    er bey dem Anſchnitt von dem Bauen Wiſſenſchafft haben
    moͤge.
  • 83. Durch den Bergmeiſter und Geſchwornen ſollen alle
    Steuern zu Zechen/ Stoͤllen/ Kuͤnſten ꝛc. nach Gelegenheit der
    Umſtaͤnde/ auch Naͤhe und Weite der Oerter/ gemachet/ ins
    Bergbuch eingetragen (auſſer dieſem ſie unverbuͤndlich) auch/
    uff befinden/ wieder aufgeſaget werden.
  • 84. Und ſind uff hundert Maaſen lang alle vorliegende
    Lehene auff dem Gang/ da der Stollen fortgetrieben wird/ zu
    einen Ort/ ſo mit fuͤnff Haͤuern belegt nachgeſetzte Steuern/
    als von der erſten Maas zwey und zwantzig Groſchen/ von der
    andern achtzehen Groſchen/ von der dritten vierzehen Groſchen/
    von der vierdten zehen Groſchen/ von der fuͤnfften acht Groſchen/
    K ijvon
    [40]Bergmeiſter.
    von der ſechſten ſechs Groſchen/ von der ſiebenden vier Groſchen/
    von der achten drey Groſchen/ von der neunten zwey Groſchen/
    von der zehenden ein Groſchen. Von denen vorliegenden Gaͤn-
    gen aber/ nachdem ſie nahe oder weit die Zechen bauwuͤrdig/
    Ertz foͤrdern/ in guten Anbruͤchen ſtehen/ und Wetter noͤthig
    ſind/ oder nicht/ ingleichen auch von denen in hangend- und lie-
    genden ſtreichenden/ und allbereits ausgerichteten Gaͤngen
    woͤchentlichen Steuern uff Anſuchen der Stoͤllner zu geben
    ſchuldig.
  • 85. Hingegen moͤgen ſie die Helffte der entrichteten Steuer/
    ſo der Stollen in die Maaſen koͤmmet/ an vierdten Pfennig
    oder wo dieſer nicht zulaͤnglich/ an ſchuldigen Neunden/ derge-
    ſtalt/ daß die Neunden Gebuͤhr getheilet/ die Helffte iedes-
    mahl/ biß zur gaͤntzlichen Abfuͤhrung/ innen behalten/ die ande-
    re Helffte dem Stollen gelaſſen werde/ wieder abrechnen/
    die andere Helffte iſt der Stollen zu erſetzen/ nicht verbun-
    den.
  • 86. Bliebe aber eine Zeche/ die Stollen Steuer gegeben/
    liegen/ und wuͤrde wieder vor freyes uffgenommen/ ſo haben
    die neuen Gewercken ſich der Abkuͤrtzung der von vorigen ent-
    richteten Steuer nicht zu getroͤſten/ ſondern muͤſſen den vierdten
    Pfennig geben.
  • 87. Es ſollen alle Steuern/ wie ſie Nahmen haben/ dar-
    unter auch das Neundte/ vierdte Pfennig Waſſer ein Fallgeld/
    und Bergfoͤrderung mit begriffen/ vor Beſchluß ieder Qvartals-
    Rechnung/ bey denen Stoͤllen aber alle vierzehen Tage richtig
    gefallen/ und bey den Regiſtern gnugſamer Schein der be-
    ſchehenen Auszahlung beygeleget/ in Ermanglung deſſen von
    Schichtmeiſter ein Verzeichnuͤß derer Reſtanten/ mit Schluß
    des Qvartals/ eingegeben/ und von ſolchen weder die Regiſter/
    noch das Receß-Geld/ durch den Bergmeiſter angenommen
    werden.
  • 88. Kein Bergmeiſter ſoll ohne erheblichen Urſachen/ und
    Vorwiſſen des Ober-Berg-Ambts/ die Halden allein/ ohne
    Belegung der Gruben-Gebaͤude im tiefſten verleyhen/ oder von
    denen Zechen verkauffen/ kleinen und ausklauben laſſen.

89. Es
[41]Bergmeiſter.
  • 89. Es moͤgen aber Gewercken/ wenn ſie ihre Halden nicht
    auff die Koſten zu bringen vermögen/ mit Vorwiſſen des Berg-
    meiſters/ nach vorher von dem Geſchwornen genommenen Probe
    und Beſichtigung/ ſolche verkauffen.
  • 90. Wiewohl die Halden zu guter Nachricht der Zuͤge und
    alten Gebaͤude keines weges einzuebnen/ iedoch da Schaͤchte und
    Pingen aus Noth vergiengen/ die Zechen uͤber und unter den
    Stollen gantz ausgebauet/ die ſaͤmtlichen Berg-Gebaͤude in ſel-
    biger/ und nechſt angelegener Refier/ gar auffgelaſſen/ und keine
    Gewercken mit der Handarbeit allda befindlich/ die Halden all-
    bereit durchſuchet/ gekleinet/ und gewaſchen/ auch ſolche denen
    Erb- und Grund-Herrn/ uff deren Guͤter ſie liegen/ ſonderbar
    hinderlich und ſchaͤdlich/ ſo ſollen/ uff Anſuchen Bergmeiſter und
    Geſchworne/ dieſelben mit Fleiß beſichtigen/ und da ſie nur ange-
    fuͤhrte Umſtaͤnde/ auch ſonſt darbey nichts bedenckliches und
    nachtheiliges verſpuͤren/ noch beſorgen/ wegen derer Einebnung
    gebuͤhrliche Verordnung thun/ ſolches alles/ auch wie/ wenn/
    weme/ wo und welcher geſtalt/ auch warum es geſchehen/ ins
    Bergbuch verſchreiben/ worauff denen Inhabern der Erb-
    und Lehen-Guͤter/ die Halden Staͤdte zu ackern/ Gaͤrten und
    dergleichen zuzurichten/ Wohnhaͤuſer darauff zu bauen/ inglei-
    chen denen Erb- und Gerichts-Herren/ als welchen die Le-
    hen und Gerichtsbarkeit auff denen Halden/ ſo bald nicht mehr
    Berguͤblich/ allda gebauet wird/ wieder hinfaͤllet/ ihre jura dar-
    uͤber mit Aufflegung Zinſes/ Steuer/ Folge und dergleichen/ ohne
    Eintrag zu exerciren frey ſtehet.
  • 91. Darbey aber ausdruͤcklich bedingen/ uff dem Fall man
    derſelben Orte uͤber kurtz oder lang wieder zum Bergwerck be-
    duͤrffen wuͤrde/ daß ſie dann beruͤhrte Haͤußer und Halden
    darzu gegen billichen und leidlichen Abtrag gefolget/ die
    Schaͤchte und Pingen wieder geoͤffnet/ und ſonſt denen Berg-
    Gebaͤuden alle ſchuldige Befoͤrderung erwieſen werden
    ſolle.
  • 92. Sonſt beſagen die alten Bergwercks-Gebraͤuche/
    wenn eine alte Halde oder Pingen auffgenommen wird/ und
    ſtehen uff derſelben Baͤume/ daß ſolche dem neuen Lehntraͤger
    zur Zimmerung ſeiner Schaͤchte/ und nicht den Grund-Herren/
    gehoͤren.

L93. Berg-
[42]Bergmeiſter.
  • 93. Bergmeiſter ſoll darauff ſehen/ daß die Zechenhaͤuſer
    und Kauen nicht allzugroß mit vergeblichen Koſten auffge-
    fuͤhret/ auch dieſelben nach auffgelaſſenen Zechen/ weder an
    Schulden hingegeben/ noch von Berg- und Schichtmeiſter zu
    ihren Nutz verkaufft oder verwendet/ ſondern allein zur Noth-
    durfft des Bergwercks entweder uff andere Zechen geſetzet/ oder
    an ihren Ort gelaſſen werden.
  • 94. Die Huͤtten-Koſten ſollen ohne des Vorlaͤuffers un-
    terſchriebene Zeddul nicht in Anſchnitt von Bergmeiſter genom-
    men werden.
  • 95. Wenn Schichtmeiſter und Steiger ſeinem Anſtalt
    nicht pariren wollen/ ſoll er ſolches allezeit dem Hauptmann an-
    ſagen.
  • 96. Mit Vorwiſſen und Rath des Ober-Berg-Ambts
    alle zum Ober- und Nieder-Gerichten gehoͤrige Sachen/ und
    Verbrechen/ ſo beym Bergwerck/ in und auſſer der Gruben/ in
    denen Zechen und Halden/ in den Kauen und Huͤthaͤuſern/
    Waͤſchen und dergleichen/ vorgehen/ ſie ſind buͤrgerlich oder
    peinlich/ perſoͤnlich/ oder ſaͤchlich (wie auch Blutruͤnſte/
    Laͤmbden ꝛc. Diebſtahl/ und andere peinliche Faͤlle bey denen
    Schmeltz-Huͤtten/ und darzu gehoͤrigen Raͤumen) nach Berg-
    recht zu richten und zu ſtraffen/ nichts minder die peinlichen
    Achts- und Inqviſition-Proceſſe in denen zum Ober-Gerichten
    gehoͤrigen Faͤllen/ zuverfuͤhren Macht haben.
  • 97. Was hiervon an Straffen einkoͤmmet/ dem Berg-
    Hauptmann jaͤhrlich treulich verrechnen.
  • 98. Wie aber ein Bergmeiſter/ und alle Ambtleute eigentlich
    im vorfallenden Berggerichtlichen Handlungen/ ſonderlich in
    Churfuͤrſtenthum Sachſen zu verfahren/ weiſet das dieſem
    Tractat angefuͤgte Formular zur Berg-Proceß-
    Ordnung.

Berg-
[43]

Berg-Saͤnger.


  • 1.
    DEren Muſic ſoll in acht Perſohnen/ als zweyen
    Baßiſten/ zweyen Tenoriſten/ zweyen Altiſten/ und zweyen
    Diſcantiſten beſtehen/ und wenn einer/ oder mehr/ hiervon ab-
    gehen/ oder ſonſt ihre Stimmen zum ſingen untuͤchtig werden/
    ſollen ſie ſolches bey dem Berg-Hauptmann anmelden/ und
    andere in dieſer Muſic Erfahrne zur Auffnehmung vorſtellen/
    auch iederzeit nebenſt denen zweyen Diſcantiſten noch einen oder
    zweyen Jungen darbey abrichten/ und mit ſich fuͤhren/ damit
    wenn einer von denen Diſcantiſten abgeſungen/ man ſo fort
    die Stelle erſetzen koͤnne.
  • 2. Woͤchentlich zum wenigſten einmahl bey einem ihres
    Mittels zuſammen kommen/ ſich im Singen fleißig exerciren/
    und nicht nur uff die Alten/ ſondern auch auff neue Berg-
    Reyhen und Melodien befleißigen/ ſonderlich aber uff ſolche
    Texte trachten/ darinnen Bergmaͤnniſche Redens-Arten/ und
    vornehmlich die Erhebung/ Lob/ und Nutz des Bergwercks/
    auch auffmunterung zum Bergbau enthalten/ dargegen alle
    grobe Zoten/ und Schandlieder/ dadurch GOTT nur
    erzuͤrnet/ und die Anhoͤrenden geaͤrgert werden/ gaͤntzlich
    meiden.
  • 3. Wenn Churfuͤrſtliche Durchlauchtigkeit ſie mit gewiſſen
    Kleidern verſehen laſſen/ ſollen ſie ſelbige bey Auffwartungen
    gebrauchen/ und ſo viel moͤglich ſchonen/ immittelſt aber ſich
    in einerley Kleidung halten/ und zwar in weiſen Bein-Kleidern/
    und Strimpffen/ ſchwartzen Gruben-Kuͤtteln/ und Schacht-
    Huͤten/ mit Ledern/ Knie-Buͤgeln/ und Parten/ auch gelben
    Band in denen Halß-Krauſſen/ und Schacht-Huͤten.
  • 4. So offt von dem Herrn Ober-Hoff-Marſchall ſie zu
    unterthänigſter Uffwartung erfordert werden/ ſich ingeſamt/
    uff beſtimte Zeit/ dahin verfuͤgen/ im Marſchall-Ambt an-
    melden/ und nach des Herrn Ober-Hoff-Marſchalls Befehl
    iederzeit gehorſamſt richten.

L ij5. Be-
[44]Berg-Saͤnger.
  • 5. Befinden ſich aber Churfuͤrſtliche Durchlauchtigkeit in
    Freyberg/ ſoll der aͤlteſte nebenſt noch einem/ allezeit im Schloß-
    Hoff bey Taffel-Zeit auffwarten/ die uͤbrigen aber ſich einhei-
    miſch/ und beyſammen halten/ damit uff begehrenden Fall/ ſie
    alsbald zur Stelle ſeyn/ und ihre Uffwartung mit ſingen erwei-
    ſen koͤnnen.
  • 6. Bey dergleichen/ und allen andern Auffwartungen/ ſich
    fleißig/ nuͤchtern/ beſcheiden/ treu/ und einig bezeigen/ alle
    und iede Ungebuͤhrligkeit/ und exceſſe in Vollſauffen/ und Ge-
    zaͤncke/ ſo wohl gegen andere/ als unter ſich ſelbſt/ meyden/ dar-
    bey auch wohl wahrnehmen/ daß ſie rein/ deutlich/ und ohne
    Fauten/ ſingen/ und ſich nicht uͤberſchreyen.
  • 7. Die ſaͤmtlichen Berg-Saͤnger an den aͤlteſten verwie-
    ſen ſeyn/ dergeſtalt/ daß ſie ihm in allen/ was er bey einen oder
    dem andern nach denen vorſtehenden Puncten wird zu erin-
    nern/ oder zu verwarnen haben/ unweigerlich Folge leiſten/ oder
    wiedrigen Falls gewiſſer Beſtraff- oder nach befinden gaͤntzlicher
    Abſchaffung gewarten.
  • 8. Der aͤlteſte/ ſo einer oder der andere auff ſein Verwarn-
    und Abmahnung dennoch etwas Ungebuͤhrliches veruͤbte/ dem
    Berg-Haubtmann/ bey Verluſt ſeines Wartegeldes/ zur Be-
    ſtraffung anmelden; Dergleichen haben auch die ſaͤmbtlichen
    Berg-Saͤnger zu thun/ ſo von dem aͤlteſten etwas Ungeziemen-
    des ſolle vorgenommen und verſpuͤret werden.
  • 9. Auſſer Churfuͤrſtlichen und von dero Herren Raͤthen/
    auch andern hohen Miniſtrìs bey Hoff verlangten Auffwar-
    tungen/ weder uff dem Lande/ noch in der Stadt/ es ſey uff
    Hochzeiten/ oder andern froͤlichen Zuſammenkuͤnfften/ weniger
    in offentlichen Wein- und Bier-Haͤuſern/ weder ingeſambt/ noch
    etliche von ihnen/ ohne des Berg-Hauptmanns ausdruͤckliche
    Verguͤnſtigung/ und Nachlaß/ nicht auffwarten; und wenn ſie
    ja Erlaubnuͤß erlangen/ keiner ohne dem andern/ ſondern das
    gantze Chor zuſammen/ die Auffwartung verrichten/ darbey
    aber des Nachts-Singens uff der Gaſſe ſich gaͤntzlich
    enthalten.

Berg-
[45]

Berg-Schmiede.


  • 1.
    SOllen ihre Arbeit gut und tuͤchtig fertigen/ und
    an eine gewiſſe von dem Berg-Hauptmann confirmir-
    te Schmiede-Ordnung verbunden ſeyn/ Krafft welcher ihnen
    alle Arbeit auff ein gewiſſes Geld gerichtet/ und angeſchlagen/
    und von ihnen nicht uͤberſchritten werden.
  • 2. Ohne vorgangene Beſichtigung des Bergmeiſters kein
    alt Zeug/ geſtohlen/ oder verdaͤchtig Gut/ wie es Nahmen ha-
    ben mag/ kauffen/ da ihnen aber von dergleichen gebracht wird/
    es ohne Bezahlung zwar annehmen/ alsbald aber dem Berg-
    meiſter/ nebenſt benennung des Verkauffers/ zur Beſtraffung
    uͤberbringen.
  • 3. Die Zeichen uff den Eiſen-Anlagen/ und andern Ge-
    zeuge nicht betruͤglich ausſchlagen/ noch verbotene und ver-
    daͤchtige Arbeit/ als Zigenfaͤße/ Hebzeug/ oder anders ma-
    chen/ auch die von denen Bergeiſen und andern Gezaͤhe
    abgeſchlagene Strauben nicht vor ſich behalten. Item zu viel
    Abgang/ und mehr als vier Pfund uff die Wag Eiſen nicht
    angeben.
  • 4. Wenn Zechen/ Fundgruben oder Maaſen Waſſers
    oder andern beweglichen Urſachen halber auffgehen muͤſten/
    und eine Zeitlang mit Steuer oder Friſt erhalten/ oder wohl gar
    aufflaͤßig worden/ und ins Freye gefallen/ hernach von denen
    vorigen Gewercken wieder beleget/ oder uffs neue gemuthet/ und
    eine neue Gewerckſchafft gemachet/ und wieder gebauet wuͤrde;
    So ſoll dem Schmied/ der zuvor dahin gearbeitet/ ſo fern die
    Gewercken vormahls keinen Mangel/ Unfleiß/ oder Untreu
    an ihn vermercket/ und deßwegen im Berg-Ambt geklaget/ die
    Arbeit vor andern Schmieden wieder gelaſſen/ und eingeraͤumet
    werden.
  • 5. So auch eine oder mehr Zechen zuſammen geſchlagen/
    oder zu andern erklagt worden/ und uff ieder Zeche ein ſonder-
    licher Schmied/ ſo ſtehet denen Gewercken frey/ ob ſie iedweder
    MSchmied
    [46]Berg-Schreiber.
    Schmied die vormahls gehabte Arbeit laſſen wollen; Auſſer
    dieſen haben ſich beyde Schmiede der Arbeit wegen zuverglei-
    chen/ und welcher ſie allein behaͤlt/ dem andern deßwegen ge-
    wiſſe Abfindung zuthun.
  • 6. Die Eigen-Lehenſchafften und Geſellen-Zechen moͤgen
    Schmiede ihres Gefallens annehmen/ und ſollen an keinen
    Schmied gebunden ſeyn.
  • 7. Auff neuen Zuͤgen ſoll kein Schmied dem andern unter
    ſechs Maaſen zu nahe bauen; und ſtehet denen Gewercken
    frey/ ob ſie auff neuen Zuͤgen/ und an Orten/ wo noch keine
    Schmiedeſtatt einem Meiſter verliehen/ ſelbſt eine Schmiede in
    Lehen nehmen/ und einen eigenen Schmied halten wollen.
  • 8. Die Berg- und Huͤtten-Schmiede ſollen kein alt Eiſen
    an ſich handeln/ das mit denen Huͤtten-Zeichen bezeichnet
    iſt.
  • 9. Ihr Meiſterſtuͤck iſt/ ein Keil/ eine Kratze/ einen Berg-
    Kuͤbel-Waſſer- und Berg-Tonne zu beſchlagen.

Berg-Schreiber ſoll


  • 1.
    DEm Berg-Hauptmann und Bergmeiſter in
    der Schreiberey zur Hand gehen/ alle Ambts- und
    Verleyh-Tage in der Berg-Ambts-Stuben gegenwaͤrtig ſeyn/
    alle alte und neue Stollen und Zechen/ wie die verliehen und
    beſtaͤtiget werden/ nach Befehl des Bergmeiſters und Anzei-
    zung der Muthzeddul/ eigentlich ins Lehenbuch einſchreiben/
    wenn die Muthung geſchehen/ auff was Gaͤngen oder Kluͤfften/
    welchen Tages/ weme/ wie/ und mit was fuͤr Unterſchied/ An-
    hang oder Umſtaͤnden verliehen iſt/ wie der Lehentraͤger/ und die
    Zeche genennet/ und wo er ſein Feld hingeſtrecket/ und dem Auff-
    nehmer/
    [47]Berg-Schreiber.
    nehmer/ mit Wiſſen des Bergmeiſters/ Abſchrifft darvon
    geben.
  • 2. Bey Auffnehmung alter Zechen zugleich mit verzeich-
    nen/ durch welchen Geſchwornen ſolche Frey gefahren/ und ja
    uͤm der alten Berichte willen/ nicht zulaſſen/ daß eintzige alte
    Zeche einen andern Nahmen bekomme.
  • 3. Uber neue und alte Zechen/ alle Muth- und Belehnun-
    gen/ Friſtung/ Steuer/ Schmiede/ und Vertraͤge/ Vermeſſen/
    Erbbereiten/ Ufflaſſung der Zechen und dergleichen ſonderliche
    Buͤcher/ und ſolche auff dem Ambthauſe verſchloſſen/ und nicht
    bey ſich in ſeinem Hauſe haben.
  • 4. Die von Berg-Ambt abgeredete Vertraͤge und Ent-
    ſcheidungen zu Papier bringen/ denen Partheyen in ſitzenden
    Berg-Ambt vorleſen/ und ſo es von beyden Theilen beliebt/ uff
    Befehl des Bergmeiſters/ ins Bergbuch/ von Wort zu Wort/
    eintragen.
  • 5. In irrigen und ſtreitigen Sachen die Bergbuͤcher/ ohne
    des Berg-Ambts Vorwiſſen/ niemand leſen laſſen/ noch bey
    ernſter Straffe Abſchrifft daraus geben.
  • 6. Im Ober-Gebuͤrge das Qvatember-Geld von iegli-
    chen Bauenden/ und in Friſt und Federhaltenden Zeche/ gegen
    Ausſtellung richtiger Qvittung/ einnehmen/ und dem Zehend-
    ner zur Berechnung uͤbergeben.
  • 7. Was von Berghaͤndeln nicht in denen Bergbuͤchern
    eingetragen zu befinden/ ſoll vor unguͤltig/ und ohne Krafft ge-
    achtet werden/ es waͤre denn zu beſcheinigen/ daß nicht die Par-
    theyen/ ſondern das Berg-Ambt an der unterlaſſenen Eintra-
    gung Schuld haͤtten/ uff welchen Fall dasjenige/ was einmahl
    erblich und beſtaͤndig abgehandelt/ billig bey ſeinen Kraͤfften
    bleibet/ ungeachten der unterbliebenen Eintragung ins Berg-
    buch.
  • 8. Soll an Gebuͤhr haben:
    • 1. gr. von Ausfertigung eines Lehens.
    • 1. gr. von Beſtaͤtigung einer Fundgrube/ Stollens/ Rad-
      Waſſers/ Schmiede-Poch- oder Waſchſtaͤdte.
    • 6. pf. von Beſtaͤtigung einer Maaſe.
    • 6. gr. von allen Kauffen/ Contracten/ und was dem Berg-
      buch einzuverleiben iſt.
    • 1. gr. von Bergbuͤchern auffzuſchlagen.
    • 1. gr. von ieden Blat daraus zu copiren.
    • 1. gr. von einer Tagzeit oder Erbe-Geld abzuſchreiben.
    • 6. gr. wenn er uff dem Gebuͤrge nebenſt dem Berg-Ambt
      ſich in ſtreitigen Sachen finden laſſen/ und regiſtriren
      muß.
    • 3. gr. von 1. Lochſtein einzuſchreiben.
    • 2. gr. von 1. geſchlagenen Stollen Stuffe einzuſchreiben.
    • 6. gr. von Vermeſſen mit verlohrner Schnur.
    • 12. gr. von einem Erbbereiten.
    • 1. gr. von 1. Zubuß-Brieff zu ſchreiben/ in Ober-Gebuͤrge;
      Zu Freyberg koͤmmt dieſe Gebuͤhr dem Berg-Ambt-
      Schreiber zu.
  • 9. An Orten/ wo die Bergwercke nicht haͤuffig/ kan das
    Berg-Gegen- und Receß-Schreiber-Dienſt wohl einer Perſohn
    zur Verwaltung anvertrauet werden.

Beweiß-Fuͤhrer.


  • 1.
    DIe Beweiſungen ſollen von der Fundgrube
    und dem Vater/ wo der Gang zu erſt entbloͤſet/ dem
    Bergmeiſter gewieſen/ und Kuͤbel und Seyl eingeworffen wor-
    den/ angefangen/ und biß an das ſtreitige Ort/ mit kaͤntlichen
    hangenden und liegenden/ und Sahlbaͤndern des Gangs im
    Geſtein gebracht/ und wo ſolches dergeſtalt nicht geſchicht/ dar-
    uͤber nichts erkennet werden; es waͤre denn/ daß die Fund-
    grube gar vergangen/ und der Beweiß daher nicht/ oder doch
    mit ſehr groſſen Auffgewältigungs-Koſten zu bringen/ auff ſol-
    chen Fall ſind die Maaſen/ (als die gleichwohl den Nahmen von
    Vater her/ auch ratione der Muthung das Alter vor den juͤnger
    haben)
    [49]Beweiß-Fuͤhrer.
    haben) des Beweiſes nicht verluſtiget/ ſondern kan von ihnen
    hergefuͤhret werden/ iedoch ſo ferne ſolche erbberitten und verloch-
    ſteinet ſind.
  • 2. So des aͤltern Hauptgang durch maͤchtige Faͤule/ oder
    feſtes Geſtein/ oder uͤberſetzende Gaͤnge/ verrucket/ verſetzet/
    oder abgeſchnitten wuͤrde/ daß kein Gang zu erkennen/ ſolchen
    Falls iſt dem Beweisfuͤhrer unbenommen/ ſeinen durch die
    Faule oder Feſtgeſtein verdruckten Gang mit tiefern Geſenck
    und Stroßen in der Vierung zu ſuchen/ und wenn er des
    Gangs hangendes und liegendes/ mit ſeinen ſtreichenden Sahl-
    bande/ nach dergleichen Faͤule/ oder feſten Geſtein wieder an-
    trifft/ und augenſcheinlich machet/ ſo hat er ſeine Gerechtigkeit
    und Alter erhalten; Da aber der Gang gantz verlohren/ hat
    er weder Vierung noch Alter/ weniger des juͤngern Ganges
    zugenieſſen.
  • 3. Ehe der Beweiß ordentlich auff den juͤngern gebracht/
    und mit offenen Durchſchlaͤgen abgetrieben wird/ kan der
    juͤngere mit Recht aus ſeiner Belehnung nicht geſetzet wer-
    den.
  • 4. Uberfaͤhret einer einen neuen Gang/ und eine andere
    Zeche giebt vor/ ſie ſey mit dieſem Gang belehnet/ ſo gebuͤhret
    ihr/ als aͤltere/ nicht allein/ daß es ihr Gang ſey/ augenſcheinlich
    zu machen/ ſondern auch wie ſie denſelben bauwuͤrdig erhalten/
    zu beweiſen; Weil es aber an vielen Orten entweder Feſten-
    oder Waſſer/ oder allzugroſſer Teuffe halber von dem am Tag
    eroͤffneten Gang nicht moͤglich nieder zu kommen/ und auff den
    uͤberfahrnen zuerſchlagen/ und das Alter augenſcheinlich zu
    machen; So ſoll in dergleichen Fall genug ſeyn/ wenn der
    aͤltere ſeinen Gang ein Lehen/ oder ſieben Lachter von Tag nie-
    der mit kentlichen hangenden und liegenden/ und Sahlbaͤn-
    dern des Gangs im Geſtein gebracht und ausgerichtet/ und
    der Marckſcheider den in die Grube uͤberfahrnen Gang/ der Stun-
    de/ und dem Fallen nach/ dieſem gleich befindet/ ob auch ſchon die
    Donlege in der Teuffe uͤm etwas wenigers gegen der am
    Tage weiter ſich erſtrecken wuͤrde.

Ein-
[50]

Einfahrer.


  • 1.
    SOll die auswertigen Refieren/ in ſeiner Auff-
    ſicht und Verſorgung haben/ als darzu beſtellter Ge-
    ſchworner/ und daſelbſt mit verdingen/ freyfahren/ Lochſteine
    ſetzen/ und ſonſt in und auff der Gruben allen benoͤthigten Anſtalt
    machen:
  • 2. Die einheimiſchen Refiren aber zum oͤfftern ſo wohl fruͤh/
    als nachmittag/ auch des Nachtes/ auſſer und in der Schicht/
    wie auch/ wo Kuͤnſte ſind/ uͤber Freytags/ befahren/ denen Ge-
    ſchwornen nachſtechen/ was ſie vor Anſtalt mit den Verdingen/
    und ſonſt/ in und uff der Gruben gemacht/ auch ob allenthalben
    nuͤtzlich und Bergmaͤnniſch gebauet/ die Gruben mit nothduͤrff-
    tiger Zimmerung und Bergfeſten wohl verſehen/ und wie gear-
    beitet werde/ wohl erkundigen.
  • 3. Gute acht haben/ ob (1.) die Stollen und Zechen mit
    uͤberfluͤßigen Steigern/ Haͤuern/ Knechten/ und Jungen bele-
    get/ und ſelbige iedesmahl zu rechter Zeit ein- und ausfahren/
    ihre Arbeit/ Tagwerck/ und Gedinge redlich verrichten/ und
    herausſchlagen/ auch voͤllige Schichten halten.
    • (2.) Ob mehr Haͤuer mit Nutz anzubringen.
    • (3.) Ob von denen Geſchwornen und Schichtmeiſtern die
      Gebaͤude/ daruͤber ſie verordnet/ fleißig/ und alſo/ wie es die
      Churfuͤrſtliche Berg-Ordnung haben will/ befahren werden.
    • (4.) Ob/ wo es nuͤtzlich geſchehen kan/ iedesmahl uff Gewinn
      und Verluſt verdinget/ billiches Geding-Geld/ nach Erkaͤnt-
      nuͤs des Geſteins/ ohne allen Eigennutz/ gemachet.
    • (5.) Ob ledige Schichten zufahren noͤthig/ und ob ſolche mit
      den Knechten und Jungen/ ſo ſonſt bey der Zeche/ zuverrichten/
      und da man ſie ja haben muß/ billichmaͤßiges Lohn gegeben/
      und dergleichen Arbeit nicht unter denen ordinar-Schichten be-
      truͤglicher Weiſe verrichtet werde.
    • (6.) Ob die Stollen-Steiger und Arbeiter daß ihrige fleißig
      thun/ unnoͤthige Koſten auff die Stollen gemachet/ oder die
      Purſche zu anderer/ als Stollen-Arbeit/ ohne vorbewuſt des
      Hauptmanns/ gebraucht/ und dennoch ihr Lohn uff den Stol-
      len verſchreiben.
    • (7.) Die Stollen- und andere Gnaden-Steuern recht an-
      gewendet und mit Nutz verbauet werden.
    • (8.) Ob die Steiger und Hauer die Zeche mit Raubgebaͤu-
      den verwuͤſten/ der Bergfeſten nicht verſchonen/ die Anbruͤche
      und Anweiſungen in Gruben verlaſſen/ verſetzen/ verhauen
      oder verblenden/ die noͤthigen Stollen- auch andere Strecken
      und Schaͤchte mit Bergen verſtuͤrtzen/ oder gar vergehen laſſen/
      auch die Ertze aus den Zechen/ und von Oertern alle Wochen
      vor voll/ ſo viel derer vom Anbruch gewonnen/ zu Tag ausge-
      ſchaffet/ die gewonnenen Ertze rein geſchieden/ gewaſchen/ auffbe-
      reitet/ und wohl verwahret/ auch allenthalben auff der Zechen/
      Waͤſchen/ und Pochwercken wohl zu rath gehalten werden.
    • (9.) Was die Kuͤnſt-Steiger/ nach Anzahl der Saͤtze/ an
      den Kuͤnſten vor Leder/ Unſchlitt/ und anders beduͤrffen/ und ob
      ſie deßwegen ein uͤbermaͤßiges Lohn fordern/ auch die Kuͤnſte
      zu ſehr beſchweren/ oder mit denen Waſſern zur Ungebuͤhr uͤmb-
      gehen/ und ſolches ein- oder der andern Grube zum Nachtheil
      entziehen.
    • (10.) Ob und wie mit dem Pulfer uͤmbgegangen/ auch ob
      ohne Noth an Theils Orten daſſelbe verſchoſſen/ und nicht das
      Ertz rohe gewonnen und das Pulfer erſparet/ auch die Loͤcher
      nach Vortheil gebohret werden/ daß darinnen das Pulfer ſei-
      nen effect haben kan.
    • (11.) Ob die Bergſeyle in richtigen Maaß uff die Zechen ge-
      liefert/ uff dem Haſpel recht damit umgangen/ und nichts dar-
      von verpartiret/ auch wenn ſie nicht mehr mit Nutz zu gebrau-
      chen/ dieſelben alsdenn gegen neue ausgewechſelt werden/ und
    • (12.) Ob alles in Regiſtern verſchriebene und angegebene
      Gezaͤhe und Berg-Materialien dem Steiger ausgeantwortet/
      und zur Stelle ſey.
  • 4. Dem Anſchnitt iedes mahl mit beyzuwohnen.
  • 5. Wenn Proben zu nehmen ſeyn/ ſoll es allezeit durch den
    Einfahrer geſchehen.

Ein-
[52]

Einſpaͤnniger.


  • 1.
    SOllen die Buͤchſen-Pfennige gleich andern
    abſtatten.
  • 2. Zu ihren Regiſtern die Schmiede-Zeddul beylegen/ da-
    mit man ſehen koͤnne/ ob ſie die Schmiede-Koſten richtig ange-
    ben/ auch bey was vor Schmieden die Arbeit geſchicht. Keine
    Zubuſſe ohne vorgangenen Anſchlag erheben.
  • 3. Ohne Beſichtigung keine Kieſe liefern.
  • 4. Uff Zechen/ wo Ertz bricht/ nicht gefoͤrdert werden.

Eiſenſtein-Meſſer.


  • 1.
    ISt/ ſeiner abgelegten Pflicht nach/ gehalten/
    genaue Auffſicht zu haben/ daß bey Meſſung der Eiſen-
    ſteine die rechte eingeſetzte Tonne gebraucht/ und kein Vortheil
    veruͤbet/ ſondern iedweden recht gethan werde/ zu dem Ende er
    ohne ſeine Gegenwart/ kein Fuder vermeſſen zu laſſen.
  • 2. Alles treulich auff zu zeichnen/ und die Qvartal-Ver-
    zeichnuͤſſe/ zu Einbringung des Eiſenſtein-Zehendens/ und Wa-
    gegelds/ unter ſeiner Hand und Siegel/ gehoͤriges Orts
    einzugeben hat.

Ertz-
[53]

Ertzhoͤll-Fuͤhrer.


  • 1.
    ZU Verrichtung derer Ertzhoͤll-Fuhren ſind
    vornehmlich die Grund-Herren/ dann die Gewercken
    zugleich/ ſo ſie ſonderliche Pferde darauff zu halten/ gemeynet/
    ferner einzele Gewercken/ nach dieſem die Schichtmeiſter/ iedoch/
    uͤmb den Preiß/ wie es andere fuͤhren wollen/ (anderer geſtalt
    denen Gewercken nach ihren Gefallen Fuhrleute zugebrauchen
    frey ſtehet) vor Frembden zu zulaſſen.

Ertzkauff-Probireꝛ/


  • 1.
    SOll die einkommenden Proben zu rechter Zeit/
    und denen gewoͤhnlichen Probir-Tagen/ mit guter Be-
    hutſamkeit/ und ſeinen Pflichten nach/ dergeſtalt probiren/ daß
    hier auff/ ohne des Ertzkauffs und der Lieferanten Nachtheil/
    die Bezahlung ſicherlich geſchehen koͤnne.
  • 2. Uber alle gefertigte Proben ein richtig Buch halten/
    und daraus unter ſeiner Unterſchrifft die gehoͤrige Specification
    ins Ober-Berg-auch Huͤtten-Ambt/ und dem Ertzkauff-
    Vorſteher-Lohn taͤglich ausſtellen.
  • 3. Im Proben das halbe Loth/ auch das Loth/ wenn es
    auff der Wage allzuſcharff/ oder genau innen ſtehet/ nicht
    angeben.
  • 4. Denen Ertz-Vorlauffern von denen Probirmehlen ge-
    wiſſe gegen Proben abfolgen laſſen/ dergleichen ebenfalls deut-
    lich uͤberſchrieben hinterlegen.

O5. Da
[54]Ertzkauff-Proben-Stoͤßer.
  • 5. Da ſich in nach Probiren ein ungleicher Halt befinden
    wuͤrde/ denen Lieferanten frey ſtellen/ uff ihre Unkoſten/ durch
    einen Geſchwornen/ vom dem geſamten Hauffwerck noch ein-
    ſten Proben nehmen/ und durch den Gvardein examiniren zu
    laſſen/ iedoch daß ſelbiges unverzuͤglich/ und zum laͤngſten bin-
    nen acht Tagen geſchehe.
  • 6. Die Probir-Stube/ Wagen/ und Gewicht iederzeit rein-
    lich/ und das Probir-Bley in guter Verwahrung halten/ und
    ſonderlich/ wenn probiret wird/ keine verdaͤchtige Perſohnen/
    auch niemanden von Ertz-verkauffern in der Probir-Stube/
    nichts minder an dem Ort/ wo die Proben geſtoſſen/ und einge-
    rieben werden/ dulten.

Ertzkauff-Proben-Stoͤßer.


  • 1.
    SOll ſo bald die Ertze verwogen/ und die Pro-
    ben zuſammen gebracht/ dieſelben/ wie ſie numeriret/
    und nach einander beygeſetzet/ wohl und uffs kleineſte unter ein-
    ander ſtoſſen/ ſo dann verjuͤngen/ auffs klaͤreſte reiben.
  • 2. Die Probirmehle/ und was von Proben uͤbrig/ wieder
    in guter Ordnung/ bis zum Proben machen/ beyſetzen.
  • 3. Die Probir-Stube/ und wo er ſeine Verrichtung hat/
    reinlich/ und allezeit verſchloſſen halten/ darinnen niemanden
    verdaͤchtiges/ auch keinen von den Ertz-Verkaͤuffern/ bevorab
    wenn die Proben geſtoßen/ und zubereitet werden/ bey vermey-
    dung ſonderbahrer Straffen/ zu laſſen.
  • 4. Auch wohl auffſehen/ daß weder Seine Churfuͤrſtliche
    Durchlauchtigkeit noch denen Ertz-Verkauffern/ in denen ihm
    uͤbergebenen Ertz-Proben weder im trocknen/ ſtoſſen/ noch
    einreiben/ das wenigſte verkuͤrtzet/ und aller Be-
    trug/ und unzulaͤßlicher Vortheil ver-
    mieden werde.

Ertz-
[55]

Ertzkauff-Schreibeꝛ.


  • 1.
    WEil zu Befoͤrder- und Erweiterung des Berg-
    wercks ein allgemeiner Ertzkauff hoͤchſt noͤthig/ damit
    die jenigen Gewercken/ ſo ihre Ertze mit Nutz nicht ſelber zu
    ſchmeltzen vermoͤgen/ ihre gewonnene geringhaltige Vorraͤthe
    verſilbern/ und das Geld zu fernern Fortbau anwenden koͤn-
    nen/ ſo iſt hierzu ein ſonderlicher Ertzkauff-Schreiber oder Vor-
    ſteher geordnet.
  • 2. Welcher/ wenn die Ertzlieferung/ und Verwaͤgung ge-
    ſchicht/ in dem Ertzkauff-Hauſe ſelbſt/ auch bey denen Abtrei-
    ben/ und weghebung der Herd-Koͤrner gegenwertig ſeyn/ uͤber
    die durch den Wagmeiſter verwogene/ und in Empfang genom-
    mene Ertze/ Schlich/ Schlaͤmme und Kieſe/ ein richtig Gegen-
    Regiſter halten/ und dieſelben/ von welcher Zeche ſie ſind/ wer
    der Verkauffer/ auch in welchen Stand/ oder Ort/ iedwedes
    zu finden/ recht und fleißig einſchreiben/ und nach den von Ertz-
    kauff-Probirer angegebenen Halt die bezahlung der Ertze
    thun.
  • 3. Wie die Ertze auffs nuͤtzlichſte und genaueſte zu ſchmeltzen/
    und zu Gut zu machen fleißiges Auffſehen haben/ den zum Ertz-
    kauff verpflichteten Vorlauffer zu gewiſſer Zeit/ ſonderlich bey
    denen Qvartals-Schluͤſſen/ ob der in denen verſchmeltzten
    Ertzen bezahlte Silber-Halt voͤllig heraus gebracht/ fleißig nach-
    rechnen.
  • 4. Keine Ertze/ die aus denen Halden/ oder ſonſt am Tage
    ausgekleinet werden/ annehmen/ wenn der Centner nicht zwey
    Loth erreichet.
  • 5. Wie auch blendigte/ qvaͤrtzigte und dergleichen ſtrenge
    Ertze/ Graͤupel/ Affter/ Pochmehl/ Schlich und Schlaͤmme/ ſo
    nicht glantzigt oder ſonderbahr kuͤpffrig/ und alſo zu ausbrin-
    gung der Steine nicht dienlich/ ob ſie ſchon mit dem Loth Sil-
    ber ſich beweiſen.

O ij6. Kei-
[56]Ertzkauff-Vorlaͤuffer.
  • 6. Keine qvaͤrtzigte/ blendigte/ Bergſchuͤßige und hartklem-
    migte Kieſe einkauffen/ und die Hoͤhle allezeit uff ſechtzen Cent-
    ner einrichten.
  • 7. Lohntaͤglich uͤber die eingekaufften Kieſe/ Ertze/ und der-
    gleichen drey gleichlautende Buͤchlein/ darinnen der Zechen
    Nahmen/ das Gewichte der Ertze/ Kieſe/ auch der Halt an
    Silber ausdruͤcklich angeſetzet/ fertigen/ und darvon eines auff
    das Berg-Ambt-Hauß/ das andere ins Huͤtten-Ambt/ ein-
    antworten/ das dritte vor ſich behalten.
  • 8. Nicht zugleich Kauffer und Verkauffer ſeyn/ im Fall er
    aber als ein Schichtmeiſter/ Gewerck/ oder Eigenloͤhner/ Kieß/
    Ertz oder dergleichen ſelbſt zu liefern haben wuͤrde/ ſolches dem
    Berg-Hauptmann/ und Huͤtten-Beambten anmelden/ und
    ohne ihr Vorwiſſen/ ſich deſſen nicht unternehmen.
  • 9. Die Schluͤſſel zu denen Vorräthen an Wercken/ Gloͤt/
    und Herd/ nebenſt denen Schloͤſſern an Cammern iederzeit
    wohl in acht nehmen/ die vor die Oefen erfordernde Vorſchlaͤge
    oͤffters perſoͤhnlich heraus/ und die Werck und Stein ſich ie zu
    Zeiten ab- und in ſeiner Gegenwart verwaͤgen laſſen.
  • 10. Mit dem Kohl vorſichtig und raͤthlich handeln/ und
    wohl zuſehen/ daß keine ſonderbahre Reſte auffwachſen.

Ertzkauff-Vorlaͤuffeꝛ.


  • 1.
    SOll ſeinen geleiſteten Eydes-Pflichten nach vor
    allen Dingen/ nebenſt den andern Ertzkauff-Verwand-
    ten/ fleißige Uffſicht haben/ damit alle geſchiedene/ gepochte/ und
    gewaſchene Ertzte/ und Zuſchlaͤge/ wie die auch Nahmen ha-
    ben/ ſo viel moͤglichſt/ auff das reineſte/ von denen Ertz-Liefe-
    ranten vorgefuͤhret werden.
  • 2. Vornehmlich ihm angelegen ſeyn laſſen/ daß die zur ro-
    hen Arbeit benoͤthigten Ertze/ zu ſambt den Zuſchlaͤgen/ uff iede
    Schicht
    [57]Ertzkauff-Vorlaͤuffer.
    Schicht bey Centnern/ einmahl wie das andere/ richtig vorge-
    wogen/ und geſchmeltzet die rohen Steine auch alle Tage biß
    zum außbrennen/ fleißg ausgeſchlagen/ probiret/ uff der Wage
    richtig wiederum hinaus in die Roͤſte gewogen/ die Gewichte
    aber nicht bloß nach denen Karnen durch die Knechte angeſagt/
    und alſo die Schmeltz-Buͤcher nur nach geduncken mit Unge-
    wißheit gefuͤhrt werden.
  • 3. Ingleichen mit Roͤſtung der hinaus gewogenen Rohen-
    Steine/ ſamt denen Ertzten/ Afftern/ Schlaͤmmen und anderen/
    allen Fleiß und Vorſichtigkeit anwenden/ daß ein iedes unter
    ſolchen Ertz-Sorten/ recht zu und ausgebrennet/ und nicht vor
    der Zeit/ welches bey der Schmeltz-Arbeit nicht wenigen Scha-
    den verurſachet/ aus dem Feuer geriſſen werden moͤge.
  • 4. Wie er dann auch zu ieder Zeit ſich bey den Vorſchlaͤgen
    uff die Bley-Schichten ſelbſt finden/ und gute Auffſicht ge-
    brauchen ſoll/ damit dieſelbigen/ als Gloͤt/ Herd/ und Friſch-
    Bley/ recht und ſcharff abgewogen/ alle Stiche hierdurch zuer-
    forſchen/ welcher maſſen ſich die Bley-Arbeit erweiſt/ und ob
    nicht/ (wann mit wenigen Vorſchlagk die Silber gleichfalls
    zu erhalten) an ſolchen etwas abzubrechen/ oder/ nach beduͤrf-
    fen ein mehrers vorzuſchlagen.
  • 5. Die von ſolcher Bley-Arbeit ausgebrachten Wercke/
    und Ausguͤſſe/ ebenermaſſen alle Tage/ biß zu endlichen Aus-
    brennen/ von allen Stichen/ richtig/ und ohne Vortheil/ in
    deſſen beyſeyn/ verwegen laſſen/ dieſelben mit fleiß probiren/ und
    neben denen gegoſſenen Proben/ biß zu den vollſtaͤndigen Trei-
    ben/ wohl verwahrlich eingeſchloſſen halten/ und ſich dißfalls uff
    die Knechte nicht verlaſſen/ den wiederkommenden Bley-Stein
    auch alle Tage/ und wanns von noͤthen/ ausſchlagen/ mit Fleiß
    verwegen/ probiren/ und entweder in die Cammer/ oder alſo
    balden denſelbigen zum Feuer/ in die Roͤſte lauffen/ und ſtuͤrtzen
    laſſen.
  • 6. Bey ieden Treiben/ und deſſelbigen Anlaſſen/ biß zum
    Blicken/ iedesmahl ſelbſt gegenwaͤrtig ſeyn/ das Werck/ ehe es
    uff den Herd geſetzet/ noch einſt verwegen/ die Pfaͤnnelſtuͤck uff/
    und von der Wagen/ mit Fleiß zehlen/ und nach verrichten Trei-
    ben/ Gloͤt und Herd/ in ſeiner Gegenwart/ wiederum richtig waͤ-
    Pgen/
    [58]Ertzkauff-Vorlaͤuffer.
    gen/ uffheben/ wenn auch die Silber zum Blicken bracht/ dieſel-
    bigen/ in beyſeyn des Huͤttenmeiſters/ zur Wage ſchaffen/ mit
    Fleiß uff ziehen/ das Gewicht darauff vermercken/ und ſolche/ ne-
    benſt den Herd-Koͤrnern/ welcher er/ ſo bald ſich der Herd erkuͤh-
    let/ mit zuziehung des Aſchknechts fleißig auff zu klauben hat/
    zugleich mit an behoͤrigen Ort verſchaffen/ ſolche auch in den ge-
    woͤhnlichen Silber-Zetteln zu rechter Zeit angeben.
  • 7. Bey dem Bley- und Kupfferſtein-Roͤſten die Vorlaͤuf-
    fer-Knecht dahin halten/ auch ſelbſt gute Auffſicht darnebenſt
    brauchen/ daß ſie ſolchen ihre gebuͤhrliche Feuer zum durchſte-
    chen iedesmahl geben/ hernach die Kupfferſteine vollends/ biß
    zu dem Kupffer machen/ mit allen Fleiß zu brennen.
  • 8. Bevoraus auch uff Schmeltzer-Knechte/ und Jungen/
    fleißige Auffſicht haben/ und zum oͤfftern des Nachts ihnen nach-
    fahren/ damit ein ieder ſeiner Verrichtung gnug thue/ und im
    Schmeltzen ſich fleißig erweiſe. Ob aber Unfleiß und Nachlaͤßig-
    keit bey ihnen vermercket wuͤrde/ ſie deßwegen gebuͤhrlich anre-
    den/ und zum Fleiß ermahnen/ und do daſſelbige nicht verfangen/
    und erfolgen wolte/ ſolches an behoͤrige Orte zu berichten/ damit
    Enderung getroffen/ und auch dißfalls Schaden verhuͤtet wer-
    den moͤchte.
  • 9. Sich auch ſelbſt/ andern zum Exempel der Nachfolge/
    zu rechter fruͤher Zeit an die Huͤtte finden/ von derſelben auch
    nicht ehe abgehen/ es ſey denn alles zur Gnuͤge beſchicket und
    wohl verrichtet.
  • 10. So aber ihme ſonderbahre erhebliche Ehehafften vor-
    fielen/ daß er deßwegen deſto zeitlicher von der Huͤtte zu gehen/
    oder uͤber die Gebuͤhr auszubleiben beſorgte/ daſſelbige vorher-
    gehends gebuͤhrlich anzeigen.
  • 11. Uber rohe/ ſo wohl Bley-Arbeit nicht allein richtige/
    und beſtaͤndige Schmeltz-Buͤcher/ darinnen ſo wohl das lauf-
    fen/ als ausbringen ausdruͤcklich/ deutlich/ auch unverdaͤchtig/
    dem Gewicht und Halte nach/ verzeichnet/ fleißig/ und rein hal-
    ten/ ſondern auch von dem Woͤchentlichen gefuͤhrten Schmel-
    tzen/ der rohen/ ſo wohl Bley-Arbeit/ wie ſolche in das ordentliche
    Schmeltz-Buch eingetragen/ und darauff geſchloſſen worden/
    alle Wochen gleichlautende Schmeltz-Zeddul ins Ober-Huͤt-
    ten-
    [59]Ertzkauff-Vorlaͤuffer.
    ten-Ambt geben/ qvartaliter aber das Schmeltz-Buch/ ſolches
    um kuͤnfftiger nachrichtigung willen/ darinnen zu hinterlegen/
    unerinnert eingeben.
  • 12. Uff iedem Schmeltz-Zeddul/ abſonderlich die woͤchent-
    lichen Schmeltzer-Vorlaͤuffer-Knechte- und Jungen-Loͤhne/ und
    andere gemeine Ausgaben/ ſpecificè, wie an einem Donners-
    tag dergleichen Lohn-Zeddul pflegen gefertiget zu werden/ ver-
    zeichnen/ und anhaͤngen/ damit eines gegen das andere zu halten/
    und man in Ober-Huͤtten-Ambt um die woͤchentlich fuͤrlauf-
    fenden Ausgaben insgemein gleichfalls Bewuſt haben moͤge.
  • 13. Auff das zur Roͤſt und Schmeltz-Arbeit beduͤrfftige
    Holtz/ bevoraus aber das zugemeſſene Kohl/ gute Obſicht ge-
    brauchen/ und mit den Kohlmeſſern hieruͤber richtige Kerbhoͤl-
    tzer halten/ keine Vortheilhafftigkeit/ zu Nachtheil und Schaden
    des Ertzkauffwercks/ geſtatten/ und ob ſich in dieſen das gering-
    ſte ereignen/ und vermercken laſſen wolte/ es beſchehe nun von
    Kohlmeſſer/ Kohl-Fuhrleuten/ oder den Koͤhlern ſelbſten/ daſſel-
    bige alſobald/ oder zu rechter Zeit/ an behoͤrigen Ort anſagen und
    berichten.
  • 14. Und damit allerhand verdacht deſto mehr verhuͤtet blei-
    be/ ſoll offt genanter Vorlaͤuffer/ ſo lange er bey dieſem Werck
    zu ſchaffen/ bey keiner Gewerckſchafft/ oder Zeche/ zumahl an
    ſolchen Orten/ von welchem dem Ertzkauff woͤchentlich Liefe-
    rung der Ertzte zugebracht/ und darinne angenommen und be-
    zahlet werden/ ſich einzulaſſen befugt ſeyn.
  • 15. Noch auch mit etwas ſonſt/ als Erhandlung Sumpff-
    und Tage-Schlemmen/ Schlacken/ und andern zu ſchaffen/
    oder Antheil haben/ ſondern vielmehr dieſe Verrichtung
    alleine/ und vor allen andern Dingen/ gebuͤhr-
    lich abwarten.

Ertz-
[60]

Ertzkauff-Wagmeiſter.


  • 1.
    SOll ohne vorgegangene Einhaͤndigung derer
    Geſchwornen Beſichtigungs-Zeddul/ keine Ertze ver-
    waͤgen.
  • 2. Die Ertze und Kieſe iedesmahl Montags/ Dienſtags/
    und Mitwochs/ mit Fleiß verwaͤgen/ und die jenigen/ ſo nicht
    zu rechter Zeit einbracht worden/ biß uff nechſtfolgende Woche/
    es waͤren denn auslaͤndiſche Lieferanten/ liegen laſſen/ damit die
    Proben deſto fleißiger geſtoßen/ eingerieben/ und in Zeiten gefer-
    tiget werden koͤnnen.
  • 3. Auff Wag und Gewicht genaue Achtung haben/ dieſel-
    ben ſauber halten/ und da er einen Mangel hieran verſpuͤret/ den-
    ſelben ſo bald dem Huͤttenreuter anmelden.
  • 4. Die Proben von ieden Ertz/ bey ieglicher Wage/ und
    wenn ſelbige herabgefuͤllet wird/ oben auff/ im Mittel/ und zu
    unterſt/ auf der Wagſchale/ uͤber und uͤber/ wohl durch einander
    vermenget/ eines gewoͤhnlichen Troͤgels voll nehmen.
  • 5. Das Gewichte der Ertze aufzeichnen/ iede Poſt in die
    hiezu gefertigten Staͤnde beſonders ſtuͤrtzen/ und niemand frem-
    des/ oder ſo bey dieſer Verrichtung nichts zu ſchaffen/ zur Wage/
    oder denen genommenen Proben/ treten laſſen.
  • 6. Die Poſten mit einem darauff geſteckten und beſchriebe-
    nen Span/ von welcher Zeche ſie einkommen/ und wie viel ſie
    gewogen/ bemercken.
  • 7. Die geſamleten Proben gleichfalls darnach numeriren/
    und uͤberſchreiben/ in einem verdeckten Troͤgel ſelbſt in die Pro-
    bir-Stube/ und an den Ort/ wo ſie geſtoßen werden/ tragen/
    wohl verwahren/ und hieruͤber alle Lohntage/ und ſo bald das
    Verwaͤgen zu Ende/ dem Ertzkauff-Vorſteher eine Specifica-
    tion,
    nebenſt denen Beſichtigungs-Zedduln/ unverlaͤngt ein-
    antworten.

8. Wenn
[61]Factor bey einem Blaufarb-Werck.
  • 8. Wenn er befindet/ daß die Lieferanten eintzigen unziem-
    lichen Vortheil/ voraus mit allzu naſſen/ oder angefeuchteten
    Ertzen/ Schlichen/ oder Schlaͤmmen/ ſuchen wuͤrden/ nicht allein
    von ieder Wage das ſonſt gewoͤhnlichen Achttheil/ oder auch
    wohl Viertheil Centner abziehen/ ſondern auch von dem Huͤt-
    tenmeiſter/ in beyſeyn des Huͤttenreuters/ ein Centner nach dem
    uͤblichen Schichten- und Probir-Gewichte/ in dem Probir-Ofen
    abdrocknen laſſen/ und was der Abgang von ieder Poſt austraͤ-
    get/ nach der Verwaͤgung abziehen.

Factor bey einem Blaufarb-
Werck.


  • 1.
    SOll die Kobolde in ſichern Empfang nehmen/
    dieſelben nach denen Proben/ und des Berg-Ambts
    Taxe/ deme er iedesmahl mit beyzuwohnen/ richtig bezahlen/ da-
    mit ſeinen Pflichten nach getreulich uͤmgehen/ und allen beſorg-
    lichen Unterſchleiff vorbauen.
  • 2. Aus ſolchen Kobolden gute tuͤchtige Kauffmanns-
    Wahre bereiten/ und dieſelbe mit Rath und Nutzen zu vertrei-
    ben/ ſich durch unverdroſſene Correſpondenz angelegen ſeyn
    laſſen.
  • 3. Uber das Qvantum ſeines Vorſtandes von Farben nichts
    verborgen/ und qvartaliter, wie viel/ und wem er an Farben
    vercontrahiret, gewiſſes Verzeichnuͤs eingeben.
  • 4. Die Farb-Faͤſſel mit dem dem Farbenzeichner ausge-
    ſtellten Zeichen bemercken laſſen/ und das einſtoßen/ und ver-
    ſenden der Farben/ mit Wiſſen des Schichtmeiſters/ zu Werck
    richten.
  • 5. Das Glas/ eingeſtoſſene Farbe/ Fluß/ und andern Vor-
    Qrath
    [62]Factor bey einer Saͤygerhuͤtte.
    rath/ wohl verwahren/ und dahin bedacht ſeyn/ daß von Pot-
    Aſche/ und Qvaͤrtzen allezeit gnugſamer Vorrath beyhanden/
    auch des benoͤthigten Holtzes halber kein Mangel erſcheine.
  • 6. Auff den Farbmeiſter/ Glaß-Schmeltzer/ Schuͤrer/
    und andere Arbeiter/ damit kein Unfleiß und Untreue veruͤbet/
    auch die Schichten gebuͤhrend verarbeitet/ auch das Glaß rein
    und ſauber geſchmeltzet werde/ genaue acht tragen.
  • 7. Die Gelder von der Farbwercks-Nutzung treulich be-
    rechnen/ zu dem Ende uͤber das gantze Werck/ und deſſen Ein-
    nahm und Ausgabe/ richtige Wochen-Zeddul und ordentliche
    Beſchickungs-Bogen/ gewoͤhnliche Conten- und Farb-Hand-
    lungs-Buͤcher/ wie auch ſonderliche Regiſter und Rechnung hal-
    ten/ dieſelbe mit dem Jahrſchluße einhaͤndigen/ und mit tuͤchtigen
    Belegen juſtificiren.
  • 8. Auff Feuer/ und andere Gefaͤhrlichkeit fleißig acht haben/
    und bey denen darzu gehoͤrigen Gebaͤuden nachſehen/ damit das
    wandelbare mit genauen Koſten repariret werde.

Factor bey eineꝛ Saͤygeꝛhuͤtte.


  • 1.
    SOll auff die ihm untergebene Huͤtten-Diener/
    als Anrichter/ Gvardein/ Schmeltzer/ Abtreiber/ Sil-
    ber-Brenner/ Garmacher/ Kupffer-Schmiede und alle andere
    Arbeiter ein fleißiges Auffſehen haben/ damit ein ieder das ſeine
    mit Nutz und treulich verrichte.
  • 2. Niemanden/ wer der ſey/ ohne des Berg-Hauptmanns
    Vorwiſſen/ einigen Bericht/ Auszug/ noch Modell von dieſem
    Saͤygerhuͤtten-Werck zukommen/ vielweniger Schmeltz- und
    Saͤygerungs-Proben verſuchen laſſen.
  • 3. Fleißig acht haben/ daß in Probiren/ Anrichten und
    Beſchicken die Schmeltzer-Saͤyger-Abtreiber/ und Kupffer-
    Schmiede
    [63]Factor bey einer Saͤygerhuͤtte.
    Schmiede recht gefoͤrdert/ und mit allen wohl gebahret/ und uͤm-
    gegangen werde.
  • 4. Bey Beſchickung der Kupffer zu den Friſchſtuͤcken da-
    hin ſehen/ daß zwiſchen Kupffer Friſch- und Zuſchlag Bley auch
    Gloͤte/ und dem darinnen befindlichen Silber eine rechte pro-
    portion
    ſey/ damit die Treibe-Wercke an gerechten Halt und
    Gewicht/ von Saͤyger-Ofen kommen/ denen Kuͤhnſtoͤcken das
    Silber beym Saͤygern und Doͤrren benommen werde; Auch
    die Doͤrner-Arbeit dergeſtalt vornehmen laſſen/ daß die daraus
    kommenden Kuͤhnſtoͤcke in der ſchwere/ und die Zuſchlaͤge an
    Halt/ wie ſichs gebuͤhret/ heraus kommen/ und das uͤbermaͤßige
    Bley-Brennen verhuͤtet werde.
  • 5. Uber Einnahm und Ausgabe/ es ſey Verlag am Gelde/
    Vorrath an Silber/ Kupffer/ Bley und alle dem/ was an
    Nutzungen aus dem Saͤygerhuͤtten-Weſen erwaͤchſet/ rich-
    tige Verzeichnuͤſſe/ auch treue und beſtaͤndige Rechnungen
    halten.
  • 6. Moͤgliche Vorſorge und Verſehung thun/ daß alle be-
    noͤthigte Huͤtten-Vorraͤthe an Holtz und Kohlen mit Fleiß zu
    rath gehalten werde.
  • 7. Bley/ Lehm/ Ziegel/ Breter/ Schindeln/ Treib-Brenn-
    und Bau-Holtz/ Hoͤltzern- und Eiſern Huͤtten-Gezaͤhe/ Treib-
    Aſche/ ſamt aller andern Nothdurfft bey Zeiten/ ſonderlich aber
    die Bleye aus der erſten Hand erkauffen/ und alles mit moͤglich-
    ſter Einziehung der Fuhrloͤhne anſchaffen.
  • 8. Was an nothwendiger Beſſerung der Gebaͤude vorfaͤl-
    let/ mit den genaueſten Coſten verrichten/ und alles in nothduͤrff-
    tigen baulichen Weſen erhalten.
  • 9. Bey Abloͤß- und Folgung der Gewercken- und anderer
    Kupffer ſich iedesmahl nach denen Befehlichen/ Verordnungen/
    und ertheilten Privilegien achten/ denen Gewercken/ oder
    deren Abkauffern/ die Kupffer zu rechte/ ohne einigen Reſpect
    liefern.
  • 10. Mit denen daher ruͤhrenden Einnahmen/ und der Geld-
    Caſſa/ dermaßen uͤmgeben/ daß hiervon nichts/ als was dem
    Zehndner zu Bezahlung der Schwartz-Kupffer/ und nothwen-
    Q ijdigen
    [64]Factor odeꝛ Verleger derer Gewercken.
    digen Auslohnen der Arbeiter/ auch andern gemeinen und noͤthi-
    gen Ausgaben erfordert wird/ angewendet werde.
  • 11. Die Huͤtten-Gebuͤhr/ und Gerechtigkeiten treulich be-
    rechnen/ und dißfalls keinen Vortheil/ noch Genieß/ ſuchen/ und
    an ſich ziehen.
  • 12. Keinen Kupffer-Handel/ ohne ausdruͤckliche Verguͤnſti-
    gung/ zu treiben befugt ſeyn.

Factor oder Verlegeꝛ derer
Gewercken.


  • 1.
    HAt ein ieder Gewercke dahin zu trachten/ daß
    er uͤber ſeine Theile/ da er anders bey ermangelnder Ab-
    richtung der Zubuße/ derſelben durch das Retardat nicht Ver-
    luſtig ſeyn will/ einen Factor/ Verleger/ oder Bevollmaͤchtigten
    in loco beſtelle/ und denſelben dem Berg-Ambt und Schicht-
    meiſter kund mache.
  • 2. Welcher nun deßwegen Vollmacht uff ſich genommen/
    ſoll/ wie offt es von Berg-Ambt begehret/ und deren Gewercken
    und ihren Gebaͤude halber zu handeln/ von noͤthen/ an ſtatt ſei-
    ner Gewercken/ erſcheinen/ nicht anders/ als wenn er ſelbſt Ge-
    wercke/ helffen berathſchlagen/ darbey denen Beambten mit ge-
    buͤhrender Beſcheidenheit begegnen/ die Zubuſſen zu rechter Zeit
    entrichten/ die Ausbeuten auch (ſo er darauf deutlich bevollmaͤch-
    tiget) abfordern/ und einheben.
  • 3. Die Gewercken durch ſeine Unvorſichtigkeit/ Nachlaͤßig-
    keit/ oder Vorſaͤtzlichkeit mit ihren Bergtheilen in keinen Scha-
    den bringen/ hingegen ſie ihnen auch ſeines Verlages halber der
    mit Einwilligung und Vorwiſſen des Berg-Ampts geſchicht/
    richtige Vergnuͤgung thun/ biß dahin ihme die verlegten Theile
    unterpfaͤndlich hafften.

4. Weil
[65]Floßmeiſter.
  • 4. Weil es auch offte geſchicht/ daß durch theils Verleger
    muthwilligen Verzug Abwaͤſſerung der Zubuſſe/ Anhengung
    Bier-Zeddul/ und Wahren/ ſtatt baaren Geldes/ und andern
    Vortheil erfolget/ daß dem Bergbau zu Schaden denen Arbei-
    tern nicht zu rechter Zeit gelohnet/ und hernach gleichwie geloh-
    net/ alſo auch gearbeitet wird; ſo ſind diejenigen/ ſo ſich ſolcher
    und dergleichen Vortheilhafftigkeiten gebrauchen/ und an ſtatt
    baaren Geldes mit Bier/ Korn/ Tuch/ und andere Wahren den
    Schichtmeiſtern und Arbeitern/ außer ihren freyen Willen und
    Begehren/ bezahlen/ durch die Ambtleute gebuͤhrend zu beſtraf-
    fen.

Floßmeiſter.


  • 1.
    SOll die Floßgehaue in treue Verſorgung ha-
    ben/ und Fleiß anwenden/ daß die Schmeltz-Huͤtten mit
    Kohl zur Nothdurfft iedesmahl verſorget werden/ zu dem Ende
  • 2 Zu rechter Fruͤhlings-Zeit/ und wie balde des Schnees
    halber darzu zugelangen/ in denen Gehauen die von Forſt-
    beambten angewieſene Refieren/ mit denen hierzu gehoͤrigen Holtz-
    hauern belegt/ und nach dem jaͤhrlich gemachten Anſchlag die ver-
    ordneten Summen/ oder Anzahl Schragenhoͤltzer/ von dem
    Stamm nahe an der Erden hinweg gehauen/ daſſelbe in gebuͤhr-
    licher Laͤnge und nach rechter Floßwehre/ auff- und eingeſchlagen
    werde/ Auffſicht haben.
  • 3. Denen Holtzhauern aber keines weges geſtatten/ daß die
    Einſchlagung des Schragenholtzes von ihnen ſelbſt vortheil-
    hafftiger Weiſe geſchehe/ ſondern es durch gewiſſe und vereydete
    Einſchlaͤger treulich verrichten laſſe/ damit der bey denen Floͤßen
    ſich ſonſt allzuhoch befindliche Abgang verhuͤtet werde.
  • 4. So dann ſich befleißigen/ damit das geſchlagene Holtz/
    ſo viel deſſen zur Abfuhre dienlich und ausgetreuget/ zu rechter
    RZeit
    [66]Floßmeiſter.
    Zeit an die Floßbaͤche und Geſprenge auch Haupt-Waſſer ange-
    fuͤhret/ auffgeworffen/ gefloͤßet/ vor die Rechen gebracht/ von
    denenſelben aber auffs ſchleunigſte davon wieder eingelaſſen/ aus-
    geworffen/ und uͤberſchlichtet werden.
  • 5. Zu dem Ende die gantze Floßzeit uͤber an den Floß-
    Strohm ſich taͤglich befinden/ und neben Anſtellung der Kohl-
    wercke Fleiß anwenden/ auff daß bey anlauffenden Waſſern die
    ſonſt bald ſich begebende Gefahr beydes an Floß-Teichen/ als
    auch an Rechen- und andern Floß-Gebaͤuden/ ſo viel moͤglich/
    verwehret werde.
  • 6. Die Floß- und Rechen-Gebaͤude dermaſſen in guter Ob-
    acht haben/ daß da was noͤthig/ in Zeiten gebeſſert/ oder aber
    von neuen etwas zu bauen/ mit Genehmhaltung des Ober-Auff-
    ſehers/ ſolches mit guten Beſtand/ und genaueſten Koſten/ ver-
    richtet werden moͤge.
  • 7. Uber dieſes ſich die Kohlwercke treulich anbefohlen ſeyn
    laſſen/ ſolcher Geſtalt/ daß fleißige und getreue Kohlmeſſer beſtel-
    let/ und gehalten/ kein unnuͤtzlich Holtz auff das Ausfuͤllen der
    Mäuler gebraucht/ tichtige Maͤuler-Decke angeſchafft/ gut
    Grob Kohl gebrennet/ die Kohl-Fuhrleute gefoͤrdert/ daſſelbe von
    Plaͤtzen gebracht/ und weder von Koͤhlern/ Fuhrleuten/ oder ie-
    mand anders an Kohl veruntrauet werde.
  • 8. An Lohngeldern ein mehrers im geringſten nicht erheben/
    oder etwas ungebuͤhrend hinter ſich ziehen/ als was er bey denen
    gewoͤhnlichen Lohntaͤgen uff ſeine eingebende Lohn-Zeddul be-
    duͤrfftig/ und ſelbe denen Arbeitern/ und Fuhrleuten an ſolcher
    empfangenen Muͤntze hinwieder unverzuͤglich bezahlen/ keines
    weges aber mit Gedreyd/ oder andern Wahren lohnen/ noch auch
    denen Leuten hieran etwas auffdringen.
  • 9. Uber ſolche Gelder getreue und richtige Rechnung fuͤh-
    ren/ und ſich ſonſt allenthalben des Ober-Auffſehers Anordnung
    gemaͤs verhalten.

Fluͤtner.
[67]

Fluͤtner.


  • 1.
    HAben ſich ihrer Gerechtigkeit nicht weiter zu ge-
    brauchen/ als ſo ferne ſich die Ufer erſtrecken/ wenn die
    Wald-Schnee gehen/ und die Waſſer an groͤſten zu ſeyn pflegen/
    und es denen Gewercken an ihren Herden und Puchmuͤhlen un-
    ſchaͤdlich/ daher es iederzeit uff des Berg-Ampts Erkaͤntnuͤß
    ſtehet/ wie ferne die Fluͤtner mit Recht uͤm ſich zu greiffen/ da denn
    keines weges zu geſtatten/ daß ſie die Ufer erweitern/ weniger
    denen Gewercken/ an ihren Heerden und Puchmuͤhlen Eingriff
    thun.
  • 2. Wenn in eines Fluͤten grobe Zwitter-Stuffen und Felſen
    (welche Bergmaͤnniſch nicht vor Flutwerck zu achten/ noch in
    deſſen Gerechtigkeit zu ziehen) durch ungewoͤhnliche Waſſer-
    fluͤſſe gefuͤhret werden/ hat ſich der Fluͤtner deſſen nicht anzumaſ-
    ſen/ ſondern ſie bleiben und folgen dem Eigenthums-Herren un-
    weigerlich.

Freymacher.


  • 1.
    DAs Freymachen gehoͤret allein vor die Ge-
    ſchwornen/ doch ſoll keiner daſſelbe ohne des Bergmeiſters
    Vorbewuſt verrichten.
  • 2. Koͤnnen alle Schuͤrffe und verritzt Feld am Tage/ alte
    Bruͤche/ und behauene Gaͤnge/ ſo nicht in bauhafftiger Vierung
    gelegen/ der Geſtalt frey gemachet werden/ daß der Geſchworne/
    uff Anſuchen des Freymachers/ drey anfahrende Schichten vor
    Ort fahren/ und ſo er keine Arbeit uff dem Geſtein/ oder ſo es ein
    R ijStollen/
    [68]Freymacher.
    Stollen/ der kein verſtopfft Ort hat/ weder daſelbſt/ noch am
    Mundloch/ oder Waſſerſeige/ ſo die wandelbahr/ nach gemachter
    Merckmahl ſpuͤret/ dem Bergmeiſter bey ſeinen Pflichten berich-
    ten ſoll.
  • 3. So dann hat der Bergmeiſter daſſelbe Lehen vor frey zu
    erkennen/ woferne mit dem Bergbuch nicht zu erweiſen/ auch
    unbewuſt/ daß die Zeche in andere Wege/ entweder durch
    Friſt/ Steuer/ anhaͤngige Klage/ oder ſonſt bauhafftig erhalten
    werde.
  • 4. In Freymachen der Zwitter-Zechen iſt nicht nur in der
    Grube/ ob da Arbeit geſchicht/ ſondern auch ob von der Zeche
    Zwitter auffbereitet/ oder geſchmeltzet werden/ ſich zu erkundi-
    gen/ und ſo der eines in der Hand-Arbeit befunden/ nicht frey zu
    erkennen.
  • 5. Wenn nun eine Zeche frey erkand/ ſo bleibet dem Frey-
    macher/ ſo ferne er die Zeche wuͤrcklich beleget/ alles Gezaͤhe an
    Kuͤbel/ Karn/ Seylen/ Feuſteln/ Keilhauen/ Kraͤtzen und ge-
    wonnenen Vorrath in der Grube/ was aber zu Tag aus bracht/
    und uͤber die Hengebanck iſt/ denen alten Gewercken.
  • 6. Da ſichs ereignete/ daß eine Zeche zwey mahl frey ge-
    machet/ beſtaͤtiget und der Anſchlag und Zubuß-Brieff vier
    Wochen angeſtanden/ es haͤtte aber der Auffnehmer bey dem er-
    ſten Freymachen die alten Gewercken im Gegenbuch nicht aus-
    thun laſſen/ und dieſe ſuchten nach dem andern Freymachen ihre
    Theile/ ſolchen Falls ſind Sie/ ſo ferne ſie auffs erſte Freymachen
    zur geſetzten Zeit ihre Zubuße nicht erlegen/ keines weges zu zulaſ-
    ſen/ unangeſehen die Gewerckſchafft noch im Gegenbuch.
  • 7. Zechen/ die vier Qvartale nach einander/ auſſer erlangten
    Friſt nicht gebauet/ oder da ſie gleich gebauet/ nicht verreceſſet
    worden/ duͤrffen keines Freyfahrens/ ſondern ſind ohne alle
    Mittel ins Freye gefallen/ daher auch die Auffnehmer anzu-
    ſchlagen/ noch die alten Gewercken wieder darzu zu laſſen nicht
    verbunden.
  • 8. Wenn eine Zeche ordentlich gemuthet/ beſtaͤtiget/ und das
    beſtaͤtigte Lehen ins Bergbuch eingetragen/ deſſen Einantwor-
    tung
    [69]Gegen-Schreiber.
    tung ins Gegenbuch aber verſehen worden/ ſo iſt aus der Urſache
    das Feld nicht frey zu erkennen.

Gegen-Schreiber.


  • 1.
    SOll das Gegenbuch richtig halten/ darvon
    Jaͤhrl. alsbald nach Schluß Luciœ einen Extract ins
    Ober-Berg-Ambt einantworten/ bey dem Gegenbuch allezeit
    zur Stelle ſeyn/ einen ieden mit zu- und abſchreiben ohne nach-
    theiligen Vorzug foͤrdern/ die Gewerckſchafft/ ſo nach dem Al-
    phabeth
    derer Gewercken Tauffnahmen einzurichten/ wie ſie ihm
    uͤbergeben worden/ uff Befehl des Bergmeiſters gebuͤhrlich dar-
    ein tragen/ und acht haben/ daß nicht mehr als 128. Kuxe mit dem
    Erb- und Gemein Kuxe/ zu einer vollen Gewerckſchafft ins Ge-
    genbuch gebracht werden.
  • 2. Keinen/ der nicht gegenwaͤrtig/ oder glaubwuͤrdigen
    ſchrifftlichen Befehl und Vollmacht gethan/ noch Weibes-Per-
    ſohnen und unmuͤndigen Kindern/ ohne ihrer Vormunden Con-
    ſens
    und autoritaͤt Bergtheile abſchreiben/ oder zugewehren/
    im Fall aber der Gegen-Schreiber auf untuͤchtigen Befehl und
    Vollmacht etwas aus Unvorſichtigkeit abgewehret haͤtte/ ſo hat
    ſich derjenige/ ſo hierdurch in Schaden gefuͤhret/ der Wiederzu-
    gewehrung halber entweder an den Gegen-Schreiber und ſeinen
    Vorſtand/ den er bey Antritt ſeines Dienſtes unnachlaͤßlich be-
    ſtellen ſoll/ oder bey dem/ der die Theile hat abſchreiben laſſen/
    zuerhohlen/ hingegen iſt dem Gegen-Schreiber auff dem erſten
    Fall unbenommen/ bey denenjenigen/ ſo ihn mit der Abgewehrung
    hintergangen/ ſeinen regreſſ zu ſuchen.
  • 3. Daher keines Mannes Theile/ wenn derſelbe Unbaͤßlig-
    keit halber nicht mit zur Stelle ſeyn kan/ oder aus Unwiſſenheit
    des Schreibers ſeinen ſchrifftlichen Conſens nicht von ſich geben
    kan/ uff des Weibes oder Kinder Anſuchen allein abgewehren/
    ob ſie auch gleich die daruͤber in Haͤnden habende Gewehr-Zed-
    Sdul
    [70]Gegen-Schreiber.
    dul wieder zuruͤck geben wuͤrden/ ſondern es ſoll uff dergleichen
    Fall des Mannes oder Vaters Conſens durch den verpflichteten
    Kux-Kraͤntzler/ welcher ſolchen uff erfordern/ gegen einen Gro-
    ſchen Gebuͤhr einzuhohlen ſchuldig/ beygebracht werden.
  • 4. Bey ſonderbahrer Straffe und Entſetzung ſeines Dienſts
    keine verſtandene Kuxe/ daruͤber er ein ſonderlich Buch zu halten/
    ohne Vorwiſſen des Berg- und Schichtmeiſters/ auch der Ge-
    wercken/ vor ſich ſelbſt aus dem Retardat nehmen/ noch unter die
    Gewerckſchafft austheilen/ vielweniger Fremden oder ihme ſelbſt
    oder denen ſeinigen zuſchreiben.
  • 5. Uber verkauffte Kuxe keinen Ab-gewehr-Zeddul anneh-
    men/ wo nicht das pretium des Kauffs darauf verzeichnet/
    auch keinen Zugewehr-Zeddul ausſtellen/ er habe denn das von
    dem Kux-Kraͤntzler angegebene Kauff-pretium darauf geſetzet.
  • 6. Auff die zu theuer verkaufften Kuxe keine Zugewehrung
    thun.
  • 7. Jedesmahl mit Schluß des Qvartals einen Extract
    der neu eingegebenen Lehne auß/ und die Gewerckſchafften denen
    Schichtmeiſtern unter ſeiner Hand Unterſchrifft zu rechter Zeit/
    damit ſolche vor der Ambts-Rechnung denen Regiſtern beyge-
    hefftet werden koͤnnen/ zu ſtellen.
  • 8. Keine Gewehr-Zeddul noch Gewerckſchafft/ ohne ſeine ei-
    genhaͤndige Unterſchrifft aus dem Gegenbuch geben.
  • 9. Soll iedesmahl/ wenn ein Kux ins Retardat geſetzet
    wiro/ ſolches auff den Zubuß-Zeddul regiſtriren, auch in ieder
    Gewerckſchafft/ ſo bey der Uffrechnung denen Regiſtern beyge-
    hefftet wird/ diejenigen Gewercken/ ſo im Retardat noch nicht ver-
    ſtanden/ mit Nahmen benennen.
  • 10. Die im Retardat verſtandenen Theile auf denen Zechen/
    wo die Kuxe in einigen Werthe ſtehen/ bey verlangender Aus-
    theilung der Geſtalt pro ratâ eintheilen/ daß ſo wohl ein Ge-
    werck gegen dem andern/ keinen beſondern Vorzug oder Nach-
    theil empfinde/ wie nichts minder allzugroſſe Bruͤche und Confu-
    ſion
    vermieden bleibe/ zu dem Ende kein Bruch uͤber \frac{1}{128} Theil ei-
    nes Kuxes in Gegenbuͤchern und Gewerckſchafften gefuͤhret wer-
    den ſoll.

11. Die
[71]Gegen-Schreiber.
  • 11. Die Retardat-Theile ohne einige Gebuͤhrnuͤß aus- und
    denen verzubuſten Gewercken cum onere, cauſa, beneficiis \& jure
    zu ſchreiben.
  • 12. Soll der Gewercken Tauffnahmen nach dem A. B. C.
    eintragen/ und wenn etwas zu oder abgewehret wird/ den Tag
    und Jahr mit Fleiß darzu ſetzen/ auch ob in præſentia, oder durch
    Schrifften/ die Zu- oder Abgewehrung geſchehen/ die Scheine
    zum Beweiß aufheben.
  • 13. An Gebuͤhren haben:
    • Ein Groſchen von einen Lehen ins Gegenbuch zu bringen.
    • Ein Groſchen von 1. Lehen aus zu zeichnen.
    • Ein Groſchen von Ab- oder Zugewehrung eines oder mehr
      Kuxe.
    • Ein biß zwey Groſchen von 1. Gewerckſchafft ins Gegenbuch
      einzutragen/ oder daraus zu ſchreiben/ nach dem ſie
      weitlaͤufftig.
    • Sechs Pfennig von einer ieden Perſohn/ ſo aus dem Retar-
      dat
      genommen wird.
    • Sechs Pfennig wenn 2. Zechen zuſammen geſchlagen/ und
      dieſelbe Gewerckſchafft ins Gegenbuch eingeantwor-
      tet wird/ von ieder Perſohn.
    • Sechs Pfennig das Gegenbuch aufzuſchlagen.
  • 14. Wenn einer dem andern Bergtheile uͤberlaͤßt/ und nimmt
    darauf den Gewehr-Groſchen/ ſo iſt der Verkauffer gehalten
    dem Kauffer binnen vier Wochen die Gewehr im Gegenbuch zu
    thun/ der Kauffer auch in deſſen Nachbleibung die Gewehr in der
    Zeit zu fordern/ entſtehet nun in denen vier Wochen die Gewehr/
    oder geſchicht die Forderung nicht/ ſo iſt der Kauff/ Schenckung
    oder Ceſſion nichtig/ es koͤnte denn der Kauffer ſo viel beybringen/
    daß er die Gewehr zu fordern erheblicher Urſachen halber verhin-
    dert worden.
  • 15. So der Kauffer oder Verkauffer binnen vorgedachten
    vier Wochen nicht verhanden ſeyn/ oder ſich vorſetzlich nicht fin-
    den laſſen wuͤrde/ ſo mag der Kauffer/ der die Gewehr gerne het-
    te/ oder der Verkauffer/ ſo die Gewehr thun wolte/ denen Ambt-
    leuten ſolches anmelden/ und damit ſein Recht erhalten.

S ij16. Die
[72]Gegen-Schreiber.
  • 16. Die rechtmaͤßig geſchehene Gewehr/ die nehmlich uff
    vorbeſchriebene Maaße durchs Gegenbuch/ und an Seiten des
    Kauffers/ ohne Betrug/ Liſt/ und Gefaͤhrte/ erfolget iſt/ hat den
    effect, daß ſie dem jenigen/ dem etwas gewehret worden/ das do-
    minium
    voͤllig bringet. Denn wie im Buͤrgerlichen Sachen das
    Archivum publicum plenam fidem hat; Alſo iſt in Berg-
    Sachen das Gegenbuch als eine Richtſchnur zu halten/ nach wel-
    chen alle Irrungen de dominio \& proprietate partium metalli-
    carum
    entſchieden werden muͤſſen.
  • 17. Und iſt der Verkauffer nach geſchehener Gewehr die
    alienirten Bergtheile vor das pretium wieder anzunehmen/ oder
    auch ferner eviction zu leiſten unverbunden/ ungeachtet auch
    nachgehends die Zeche ausgemeſſen wuͤrde.
  • 18. Iſt eine Gewehr durch Kauffern unrechtmaͤßig/ ohne
    Wiſſen und Willen des Beſitzers/ oder ſonſt hinterliſtig/ und mit
    Betrug ausgewuͤrcket worden/ oder es hat der Gegen-Schrei-
    ber in deren Abgewehrung wieder das Gegenbuch gehandelt/
    alſo/ daß die Kuxe/ die er abgewehret/ nicht auff des Verkauffers
    Nahmen geſchrieben geweſen/ und ſolches wird zu Recht ausge-
    fuͤhret/ ſo iſt derſelbe zu caſſiren, und die zur Ungebuͤhr in fraudem
    abgewehrte Theile dem vorigen Beſitzer wieder zu zuſchreiben/
    und nebenſt den Empfang der Ausbeute in integrum zu reſtitui-
    ren.
  • 19. Auſſer den/ und wenn der Gegen-Schreiber hierunter
    unvorſichtig gehandelt/ bleibt der Kauffer bey ſeinen zugewehr-
    ten Theilen/ und muß der Gegen-Schreiber dem andern darfuͤr
    gerecht werden.
  • 20. Wie denn dem Tertio Poſſeſſori, welcher die Kuxe bo-
    na fide
    in Gewehr hat/ nicht das geringſte præjudiciren mag/
    daß ſein Verkauffer die Kuxe unrechtmaͤßig an ſich gebracht.
  • 21. Durch Erbſchafft angefallene Theile duͤrffen/ ſo lange die
    Erben noch in Communione, keiner neuen Gewehr/ nach der
    Theilung aber/ und im Fall/ reſpectu derer Berg-Theile/ die
    Communion nicht ausdruͤcklich vorbehalten/ und uͤm Nachricht
    willen ins Gegenbuch gebracht worden/ ſoll binnen drey Mona-
    ten ieder Erbe/ wil er ſich anders nicht daran verſchweigen/ ihm
    ſeine
    [73]Gegen-Schreiber.
    ſeine ratam durch den Gegen-Schreiber ſonderlich zuſchreiben/
    durante communione hingegen kan kein Erbe ihm etwas abge-
    wehren laſſen.
  • 22. Richtet einer mit dem andern eine Schenckung auf den
    Todesfall uͤber Bergtheile auf/ und behaͤlt ihm Lebenszeit die
    Nutzung darvon vor/ laͤſſet aber die Theile ohne alles Beding im
    Gegenbuch Ihm ab- und dem Donatario zuſchreiben/ und es er-
    eignet ſich/ daß der/ dem die Theile geſchenckt/ vor dem/ der ſie
    doniret, verſtuͤrbet/ der Donator aber nachmahls die Kuxe un-
    veraͤndert biß zu ſeinen Tod auff den Donatarium in dem Gegen-
    buch verbleiben laͤſſet/ ſolchen falls ſind des Donatarii und nicht
    des Donatoris Erben vor Gewercken zu erklaͤren/ maßen/ nach dem
    alten wohleingefuͤhrten Berg-Gebraͤuchen das Gegenbuch dem
    Erb-Titul und Juri Prælationis vorgehet.
  • 23. Wenn aber im Gegenfall die Zuſchreibung bey des Do-
    natoris
    Leben nicht erfolgt/ ſo iſt der Donatarius binnen vierzehen
    Tagen/ nach Ablauff des Dreyſigſten/ die Gewehr zu ſuchen
    ſchuldig.
  • 24. Iſt ſonſt Contracts-Weiſe eine gewiſſe Zeit bedinget/ ſo
    ſind/ nach deren Verſtreichung/ allererſt die Kuxe vor erkaufft zu
    achten.
  • 25. Unterpfaͤndlich verſchriebene Theile koͤnnen/ ſo lange die-
    ſelben durch Bezahlung nicht wieder frey gemachet/ keinen an-
    dern vergewehret/ oder in andere Wege veralieniret werden.
  • 26. Laͤſſet einer einem andern Scheinweis/ auf Betrug und
    Vortheil Zechen oder Kuxe zuſchreiben/ und wil des Nutzes dar-
    von heimlich gewartten/ ſo bleiben ſolche Theile dem/ dem ſie in
    Gegenbuch einmahl zugeſchrieben/ ſo dieſer aber die Theile nicht
    begehret/ oder die/ denen ſie uff erdichtete Nahmen zugeſchrieben/
    gar nicht vorhanden/ ſo ſind ſolche Theile/ als verleugnet Gut
    zu achten/ und dem Landes-Fuͤrſten zugefallen/ iedoch dieſes alles
    ſalvo jure Creditorum, wenn die Zuſchreibung in fraudem
    dererſelben geſchehen.

Ge-
[74]

Geſchworne.


  • 1.
    SOllen Berg-Verſtaͤndige/ ehrliche/ und Gewiſ-
    ſenhaffte Maͤnner ſeyn/ ſich zu allen Bergſachen willig
    gebrauchen laſſen/ alle Verleyhtage bey dem Beſtaͤtigen/ des
    Sonnabends in Anſchnitt/ und qvartaliter bey Abnahm der Re-
    giſter/ und denen Uffrechnungen gegenwaͤrtig ſeyn/ und daß al-
    lenthalben getreulich und auffrichtig gehandelt werde/ moͤglichen
    Fleiß anwenden.
  • 2. Ihr zugeeignetes Gebuͤrge und darzu gehoͤrige Zechen
    fleißig beſuchen/ iede auffs laͤngſte binnen vier Wochen einmahl
    befahren/ und eigentlich beſehen/ wie in ieder Zeche gebauet wird/
    und ſich nach ihren hoͤchſten Vermoͤgen befleißigen/ mit ihrer
    Anweiſung ſo zu verſehen/ wie es gemeinen Bergwerck zutraͤglich/
    auch Acht haben/ daß voͤllige Schichten gehalten/ und die Arbeit/
    Tagwerck/ und Gedinge/ welche ſie ſelbſt machen/ und ſolches de-
    nen Steigern zu thun nicht geſtatten ſolle/ redlich verrichtet und
    heraus geſchlagen werde.
  • 3. Fruͤh Morgens zu rechter Zeit uff dem Gebuͤrge ſeyn/ oͤff-
    ters bey ſtarck belegten Zechen unverhofft die Purſche ein- und
    aus zehlen/ und fleißige Uffſicht haben/ daß die acht Stuͤndner
    durchgehends uͤm 4. Uhr/ die zwoͤlff Stuͤndner aber uͤm 5. Uhr
    einfahren/ und ihre Schichten recht aushalten.
  • 4. Acht haben/ daß kein Haͤuer die Zechen mit Raub ver-
    wuͤſte/ die Anbruͤche und Anweiſungen in der Grube verlaſſe/
    verſetze/ verhaue/ oder verblende/ auch daß die Ertze aus den Ze-
    chen alle Wochen vor voll/ ſo viel derer gewonnen/ geſchafft/ die
    gewonnenen Ertze rein geſchieden/ gewaſchen/ und auffbereitet
    werden.
  • 5. Allenthalben erkundigen/ ob/ und wie die Gruben Berg-
    maͤnniſch und nuͤtzlich gebauet/ mit Zimmern wohl verwahret/
    und vor denen Oertern gearbeitet werde/ alles ſchaͤdliche abſchaf-
    fen/ und zur Verbeſſerung gute Anweiſung thun.

6. Oeff-
[75]Geſchworne.
  • 6. Oeffters in der Nachmittags-Schicht wechſelsweiſe
    nachſtechen/ und die Steiger/ ſo die volle Nachmittags-Schicht
    nicht mit anfahren/ dahin anhalten/ daß ſie Nachmittag biß vier
    Uhr uff den Zechen bleiben.
  • 7. So lange uff dem Gebuͤrge verharren/ biß zu Mittag die
    Purſche wieder eingefahren.
  • 8. Alle Sonnabende auf dem Ampt-Hauße dem Berg-
    Hauptmann ausfuͤhrliche Meldung thun/ wo ſie die Woche uͤber
    gefahren/ auch in der Nachmittags-Schicht nachgeſtochen/ wie
    ſie die Gebaͤude/ deren Anbruͤche/ und Arbeit befunden/ auch
    was ſie vor Anſtalt mit Verdingen/ und ſonſt in- und auf der Gru-
    ben gemachet.
  • 9. Wenn Gewercken uͤm Gelegenheit der Zechen fragen/
    guten und wahren Beſcheid ertheilen/ und von unnuͤtzlichen Ge-
    baͤuden abmahnen.
  • 10. Allezeit Sonnabends beym Anſchnitt nachfragen/ ob
    die Schichtmeiſter uff ihren Zechen gefahren/ und hiervon dem
    Berg-Hauptmann relation thun.
  • 11. Qvartaliter ihre Erinnerungen eingeben/ was uff iedwe-
    den Gebaͤude nothwendig zu handeln.
  • 12. Die Anſchnitt-Regiſter richtig halten/ und iedesmahl
    mit Schluß des Qvartals uͤbergeben/ damit man ſehen koͤnne/
    von wem und wie offt angeſchnitten worden.
  • 13. Beym Anſchnitt nicht zugeben/ daß nur Summariſch/
    oder nach denen Lateribus, ſondern von Stuͤck zu Stuͤck alles
    abgeleſen werde/ und was ihnen nicht bewuſt/ ſie geſehen/ oder mit
    gewiſſen Zedduln zu belegen/ keines weges paßiren laſſen.
  • 14. Keine Regiſter von Eigenloͤhnern und Kießzechen un-
    terſchreiben/ es ſind denn dieſelben zum wenigſten das Qvartal
    uͤber in Abſchnitt gebracht/ und hieruͤber einen ordentlichen An-
    ſchnitt-Bogen halten.
  • 15. Ihre Uffſtaͤnde nicht aus der Steiger Relation, ſondern
    ihrer eigenen Erfahrung fertigen.

T ij16. Alle
[76]Geſchworne.
  • 16. Alle Ertze/ Schlaͤmme/ und Kieſe uff denen Zechen in
    Augenſchein nehmen/ und uͤber unreine und geringhaltige Sachen
    keine Beſichtigungs-Zeddul ertheilen/ ſondern die Ertz-Verkauf-
    fer dahin vermahnen/ und anhalten/ daß ſie ihre Ertze und Kieſe
    uffs reineſte/ als moͤglich/ ſcheiden/ und bereiten ſollen/ und ſollen
    die Beſichtigungs-Zeddul in ſich begreiffen/ ob die Ertze/ Graͤu-
    pel/ Schlaͤmme ꝛc. aus der Gruben/ und von welchem Gebaͤu-
    de/ oder aus denen Halden am Tage gekleinet worden.
  • 17. Bey Verluſt ihres Dienſtes keine Zeddul ohne vorher
    beſchehene wuͤrckliche Beſichtigung heraus geben.
  • 18. Nach ertheilten Beſichtigungs-Zedduln die Kieſe vor
    den Huͤtten wieder beſehen.
  • 19. Wenn mehr als ein Geſchworner/ jaͤhrlich die Refieren
    uͤmwechſeln/ damit ein ieder aller Gebuͤrge und Gebaͤude kundig
    werde.
  • 20. In ſtreitigen Sachen ſich auffrichtig und unverdaͤchtig
    verhalten/ und ohne Befehl und Erlaubnuͤß des Bergmeiſters
    keine Entſcheidung thun/ noch iemanden Fremdes in die Gebaͤu-
    de, der nicht allda wuͤrcklich bauet/ zu fahren nachlaſſen.
  • 21. Sollen an Gebuͤhren haben:
      • 1. thlr. 2. gr. auf Ausbeut
      • 12. gr. auf Zubuß
    • 2. gr. von Beſtaͤtigung eines Muthzedduls/ darinnen
      ſich die Geſchworne zugleich zu theilen.
    • 12. gr. von 1. Lochſtein zu ſetzen.
    • 12. gr. von 1. Lochſtein in die Grube zu faͤllen.
    • 7. gr. von 1. Fundgrube/ Maſen oder Stollen drey an-
      fahrende Schichten frey zu machen.
    • 8. gr. von 1. Stollort zu verſtuffen.
    • 14. gr. von 1. Vierung zu zulegen.
    • 4. gr. von 1. Erbſtuffe fort zu bringen.
    • 4. gr. von erklagten Zechen einzuweiſen.
    • 4. gr. Schacht-Steuer/ Bergfoͤrderung/ oder Waſſer-
      Geld zu machen.
    • 2. gr. darvon wieder auf zu ſagen.
    • 2. gr. von 1. Beſichtigungs-Zeddul.
    • 2. gr. von einem Anbieten.
    • 12. gr. von einer Erbſtuffe auf einem Stollen zu ver-
      ſtuffen.
    • 8. gr. eine Marckſcheid-Stuffe zu ſchlagen.
    • 4. gr. auf der Marckſcheider Ziehen und Abwaͤgen
      Gemercke und Stuffen zu ſchlagen.
    • 6. gr. wenn uffm Gebuͤrge etwas ſtreitiges vorgehet/
      und von Berg-Ampt eine Beſichtigung ge-
      halten wird.
    • 2. gr. wenn Bergtheile/ Pochwercke/ oder Schmied-
      ſtaͤten geſchaͤtzet werden.
    • 6. gr. von einem Vermeſſen mit verlohrner Schnur/ es
      ſey ein/ oder mehr Geſchworne.
        • 3. fl. von einer Fundgrube
        • 2. fl. von einer Maaße
        • 1. fl. von einer Fundgrube
        • 14. gr. von einer Maaße
        • 10. gr. 6. pf. von 1. Fundgrube
        • 7. gr. ‒ von 1. Maaße.
  • Zu Freyberg bekommen die drey Geſchwornen von ieder Fund-
    grube Erbbereiten 3. Thaler/ von einer Maaße 2. Thaler/
    worvon der Bergmeiſter zugleich mit participiret.
    • 1. gr. uff ieglichen es ſey Gaͤng- oder Schraͤm-Haͤuer/
      der wuͤrcklich auf dem Geſtein gearbeitet/ und mit
      Nutz angeleget iſt/ in vier Wochen/ an ſtatt des
      ſonſt gewoͤhnlich geweſenen Geding-Stuffen- und
      Abnahm Groſchens/ es mag verdingt werden/
      oder nicht/ in Freybergiſcher Refier; Im Ober-
      Gebuͤrge hat es bey dem Geding- und Stuffengrl.
      ſein Bewandnuͤß.
  • 22. Wenn der Marckſcheider einen Zug verrichtet/ und ſein
    Gemerck geſchlagen/ ſoll der Geſchworner ſein Zeichen gleichs-
    falls beyſetzen/ damit der Marckſcheider hernach ſeines unacht-
    ſamen ziehens wegen keine Ausfluͤchte zu ſuchen vermoͤge.
  • 23. Sollen bey Einweiſung der Schichtmeiſter und Stei-
    ger ihnen iedesmahl die Lochſteine ſo wohl am Tag/ als in der
    UGrube
    [78]Geſchworne.
    Grube deutlich weiſen/ damit die gute Wiſſenſchafft darvon ha-
    ben/ und einander nicht zu nahe bauen moͤchten.
  • 24. Nach Kieſung eines Ganges den gekieſten Gang mit
    einer Stuffe bemercken/ und ins Bergbuch verſchreiben laſſen.
  • 25. Weil an Verdingen nicht wenig gelegen/ ſo ſollen die Ge-
    ſchwornen pflichtgebuͤhrlichen Fleiß anwenden/ das Geſtein wohl
    behauen/ und in beyſeyn des Steigers auch nach Gelegenheit
    des Schichtmeiſters/ nicht nach Gunſt/ ſondern wo es nuͤtzlich
    geſchehen kan/ als im Abteuffen/ auf groben Gaͤngen/ und vor
    Stolloͤrtern/ da kein Ertz oder edle Geſchicke brechen/ uff Ge-
    winn und Verluſt auffs genaueſte und alſo verdingen/ daß ſie zu-
    foͤrderſt auf ſuperficiem des Lachters ſehen/ und einen/ zwey/
    oder mehr tuͤchtig erkanten Haͤuern gewiſſe Lachter in die Teuffe
    und Hoͤhe/ mit Benennung der Zeit/ und Wochen/ nach Erkaͤnt-
    nuͤß des Geſteins/ iedesmahl uͤm ein gewiſſes Geld verdingen/
    und eine Stuffe ſchlagen/ darauf der Haͤuer anſitzen/ von
    Schichtmeiſter woͤchentlich ſein geſetztes Lohn empfangen/ das
    uͤbrige Geding-Geld auch/ ſo er das Gedinge ehe als das Wo-
    chenlohn darauf gehet/ heraus ſchlagen wuͤrde/ ohne Vorenthalt
    gewarten/ hingegen ſo es auff die beneñte Zeit nicht geſchicht/ uͤber
    das Wochenlohn kein Geding-Geld/ bis das Geding wuͤrcklich
    heraus geſchlagen/ genieſſen ſoll. Da ſich aber in wehrenden
    Geding das Geſtein aͤnderte/ ſchnetiger und gebrecher/ oder auch
    feſter wuͤrde/ ſo haben die Geſchwornen/ nach Gelegenheit deſſel-
    ben/ und mit Rath des Bergmeiſters/ das Geding-Geld in fol-
    genden Gedinge darnach einzurichten.
  • 26. Sollen beym Verdingen uff ſuperficiem des Lachters
    ſehen; Zum Exempel 1. Lachter hoch/ und 1. Lachter lang/ hat
    in ſich 16. Viertel Lachter/ oder 64. Achtel. 1. Lachter lang/
    ¾ Lachter hoch/ hat \frac{12}{4} in ſich. ½ Lachter hoch und lang hat nur \frac{4}{4}
    Lachter. Wenn nun einem eine Stroſſe von 1. Lachter lang ½
    Lachter hoch uͤm 6 Guͤlden verdinget worden/ was ſoll ein anderer
    haben uff gleichen feſten Geſtein/ von 3. Lachter lang ¼ Lachter
    hoch; Dieſes muß in Viertel reſolviret werden/ koͤm̃et 8. und 12.

An
[79]Geſchworne.
  • An andern Ort muß einer in 4. Wochen 1¼. Lachter lang ½
    Lachter hoch/ thut \frac{40}{8} Lachter heraus ſchlagen/ was ſoll ein an-
    derer machen in der Länge uff 1. Stroſſe/ die nur 1½. Viertel Lach-
    ter hoch iſt. Theil 1½. Viertel/ oder ⅜. in 40. koͤmmet 1¾. Lachter
    in der Laͤnge/ das Facit.
  • 27. Nach heraus geſchlagenen Gedinge ſollen ſie daſſelbe
    nach dem rechten Berg-Lachter/ ſo uff iedere Zeche zu ſchaffen/
    ſelbſt/ und nicht durch die Steiger/ wieder abnehmen/ und in ſon-
    derliche Geding-Buͤcher/ die ſie allezeit mit in Anſchnitt zu brin-
    gen/ eintragen.
  • 28. Wenn Bergfoͤrdernuͤß zu machen/ ſollen die Geſchwor-
    nen gute Achtung haben/ wie viel Haſpel und Schaͤchte/ in was
    vor Teuffe/ und in wie viel Schichten/ man eine Lachter Berg
    ausfoͤrdern koͤnne/ wie ferne von einem Schacht unter dem an-
    dern zu lauffen; wie offt ein Kuͤbel anzuſchlagen/ und auszuſtuͤr-
    tzen/ und alsdann die Bergfoͤrdernuͤß darnach machen/ und ſon-
    derlich dahin ſehen/ daß in Ermanglung der Bergloſung/ die
    Berge zu Tag ausgeſchaffet/ und nicht die Strecken/ und Tieff-
    ſten/ darmit verſetzet und verſtuͤrtzet werden.
  • 29. Verſchrotet eine Zeche der andern ihr Waſſer/ und die
    Gewercken fordern ein gewiß Waſſer ein Fallgeld/ ſo ſollen die
    Geſchwornen auffs fleißigſt erkundigen/ woher das Waſſer
    koͤmmet/ ob es auff dem Haupt- oder andern verſchrotenen
    Gaͤngen/ in Stoͤſſen der Schaͤchte/ hangenden oder liegenden/
    oder aus der Teuffe auffqvillet/ auch ob in nechſtgelegener Zeche
    deſſen mehr oder weniger worden/ und wie tieff es zu halten/ und
    ſo dann nach befinden in Gegenwart der Partheyen ein ertraͤglich
    Waſſergeld erkennen.
  • 30. Geſchworne ſollen allezeit dem Berg-Hauptmann an-
    ſagen/ wenn die Schichtmeiſter ihrem Anſtalt nicht pariren
    wollen.

Gewer-
[80]

Gewercken.


  • 1.
    NAchdem Bergwerck eine freye ungezwungene
    Nahrung/ und ſolches zu erheben/ und in guten Wohl-
    ſtand zu erhalten/ nach derer Alten Regul/ nicht eines Mannes
    Thun iſt/ ſondern darzu aus allen Staͤnden viele/ die ihr Geld
    dem gemeinen Weſen zum beſten/ mit guten Hertzen anwenden/
    unuͤmgaͤnglich von noͤthen ſind/ ſo gar/ daß ohne derſelben Bey-
    trag/ alle andere Anſtalt und Ordnung/ wie gut und loͤblich die-
    ſelbe auch ſeyn mag/ uͤmſonſt/ ſo iſt billich darauff zu ſehen/ daß
    ſie durch Freyheiten und glimpffliche Bezeugung/ zu freudigen
    und beſtaͤndigen Bergbau animiret werden.
  • 2. Wenn nun einer/ oder mehr/ in Bergwercks-Bau ſich
    einzulaſſen/ die Gaben GOTTES zu ſuchen/ und des Gluͤcks
    und Segens zu erwarten Beliebung traͤget/ ſo iſt ihm ſolches
    unhinderlich zugeſtatten/ und erlanget er hierdurch den Nahmen
    Gewercke; Darbey aber hat er ſich zu beſcheiden/ daß er mit
    Aufnehmen/ Beſtaͤtigen/ Verreceſſen/ Erlegung der Zubuße/
    Beſuchung der Auffrechnung/ und allen andern ſich der Berg-
    Ordnung gemaͤß verhalte/ ſonderlich derer Berg-Beambten
    Rath/ in Angebung nuͤtzlicher Gebaͤude/ willig annehme.
  • 3. Soll ihnen unbenommen ſeyn/ bey denen Berg-Ambt-
    leuten des Uffſtandes ihrer Gebaͤude ſich zu erkundigen/ auf der
    Grube/ und in Huͤtten/ ſelbſt gegenwaͤrtig zu ſeyn/ tuͤchtige
    Schichtmeiſter und Steiger dem Berg-Ambt vorzuſchlagen/
    von nuͤtzlichen Anſtellungen der Gebaͤude ſich zu berathen.
  • 4. Iſt noͤthig/ daß ſie iedesmahl gewiſſe Ausſchuß-Per-
    ſohnen conſtituiren, mit denen man ſo wohl an Seiten des Berg-
    Ambts die Nothdurfft communiciren, als auch der Gewercken
    beſtes durch ſie beobachten koͤnne; Wenn aber die Gewercken
    dergleichen Perſohnen nicht beſtellet/ ſo ſollen iedesmahl drey biß
    vier derer Staͤrckeſten/ und in loco ſich befindenden Gewercken
    uff ieder Zeche/ die Ausſchuß-Perſohnen repræſentiren, und ihre
    Mitgewercken ſie darvor agnoſciren, es moͤgen aber ſolche Aus-
    ſchuß-
    [81]Gewercken.
    ſchuß-Perſohnen/ im Fall der Noth/ ihre andern Mitgewercken
    wohl an ſich ziehen/ oder ſelbigen die Vices demandiren.
  • 5. Bey der Uffrechnung ihre Erinnerungen beſcheidentlich
    vorbringen. So aber gar wenig/ oder niemand erſcheinen/ ſo
    mag dennoch/ mit Gutachten des Berg-Ambts eine leidliche Zu-
    buße beſchloſſen/ und angeſchlagen/ auch was die gegenwaͤrtigen
    Gewercken abhandeln/ vor guͤltig geachtet/ und von denen Ab-
    weſenden darwieder keine Proteſtation, und Verweigerung an-
    genommen werden.
  • 6. Wenn durch GOTTES Segen in ihrer Zeche Ertz zu
    Fuße/ und nicht nur in der Firſte ſtehet/ und einmahl Ausbeute
    gegeben worden/ bey Straff des Ausmeſſens ihr Feld durch or-
    dentlich Vermeſſen zu ſich nehmen/ und Erbbereiten laſſen.
  • 7. Wollen eins/ zwey oder uffs meiſte vier Gewercken eine
    Zeche bauen/ und dieſelbe einer uͤm den andern qvartaliter in Ver-
    ſorgung haben/ und die Regiſter halten/ das ſoll ihnen nachge-
    laſſen ſeyn/ iedoch daß ſie wohl Hauß halten/ und nicht in allzu
    groſſe Koſten und Schulden bauen.
  • 8. Gewercken ſind uͤber dem Erbkux/ dem Grund-Herrn
    fernern Abtrag zu thun/ oder die Schuͤrffe einzufuͤllen/ nicht
    ſchuldig.
  • 9. Wenn eine Zeche zweymahl frey gemacht wird/ und der
    Auffnehmer bey dem erſten frey machen die alten Gewercken
    nicht aus dem Gegenbuch thun laſſen/ dieſe aber bey dem andern
    frey machen ihre Theile ſuchen wuͤrden/ ſo ſind ſie/ ſo ferne auffs
    erſte frey machen ſie zur geſetzten Zeit ihre Zubußen nicht entrich-
    tet/ keines weges zuzulaſſen/ unangeſehen die Gewerckſchafft noch
    im Gegenbuch.
  • 10. Macht ſich ein Gewercke auff einen Zubuß-Zeddul an-
    haͤngig/ und ſuchet dadurch bey ſeinen Theilen zu verbleiben/ der
    ſoll uffs laͤngſte mit Schluß der ſechſten Woche im folgenden
    Qvartal bey Verluſt der Theile ſolchen gaͤntzlich zu loͤſen ſchul-
    dig ſeyn/ und ihm durch Loßſagung der Theile von dem Uberreſt
    der nicht abgefuͤhrten Zubußen ſich loß zu wuͤrcken nicht geſtattet
    werden.
  • 11. So ſie die ſechſte Woche des Qvartals ihre Zubußen
    Xnicht
    [82]Gewercken.
    nicht bezahlet/ ins Retardat geſetzet/ und wenn ſie hernach von
    dieſer Zeit an/ bis in die ſechſte Woche des andern darauff fol-
    genden Qvartals/ ſolche reſtirende Zubußen nicht abgefuͤhret/ als-
    bald ſcharff Retardat gehalten werden.
  • 12. Ihre Verleger und Factore in loco halten.
  • 13. Ihre angeerbten Kuxe ihnen zuſchreiben laſſen.
  • 14. Kommen Gewercken mit ihrem Gebaͤude auff einen
    Erbſtollen ein/ ſo muͤſſen ſie alſo anſitzen/ daß dem Stollen an
    ſeinem Wetter und Foͤrdernuͤß keine Hinderung erfolge/ und ſo
    ferne ſie des Stollens mit Berglauffen und andern Gebraͤuchen/
    dem Stoͤllner das Traͤgwerck/ nach Erkaͤntnuͤß des Bergmei-
    fters/ halten helffen.
  • 15. Gewercken ſind/ die in ihren eigenen Gebaͤuden uͤberfahr-
    ne/ und mit ihrem Geld rege gemachte Gaͤnge/ und Floͤtze/ gebuͤh-
    rend auffzunehmen/ und zu muthen ſchuldig/ ſo ferne ſie außer der
    Vierung ein Recht darzu erlangen wollen.
  • 16. Aus bloßen Haß und Neid/ oder eigenem Willkuͤhr
    von keinem Schmiede ausziehen/ in Erwegung ein ſolcher Mei-
    ſter zu der Gewercken Arbeit ſein eigen Geld angeleget/ eine
    Schmiedeſtatt gebauet/ Zeug und Eyſen geſchafft/ und ſolch
    Recht hierdurch ex Contractu vel qvaſi an ſich gebracht; ſo
    aber Sie von Berg-Schmieden nicht zu rechter Zeit gefoͤrdert/
    oder mit keiner tuͤchtigen Arbeit verſehen werden/ moͤgen die Ge-
    wercken hieruͤber vor dem Berg-Ambt Klage fuͤhren/ und nach
    beſchehener Verhoͤr/ und Erkaͤntnuͤß eines ſcheinbarlichen Man-
    gels/ die Arbeit einem andern wohl geben.
  • 17. Wollen Gewercken auff neuen Zuͤgen/ und an Orten/
    wo noch keine Schmiedeſtatt einem Meiſter verliehen/ ſelbſt eine
    Schmiede in Lehen nehmen/ und einen eigenen Schmied halten/
    iſt ihnen ſolches wohl zugelaſſen/ und haben die benachbarten
    Schmiede ihnen keinen Eintrag zu thun.
  • 18. Gewercken/ die eigene Huͤtten haben/ ſollen ihre Huͤtten-
    Schreiber/ Meiſter/ Vorlauffer/ Abtreiber/ und dergleichen Per-
    ſonen/ von dem Berg-Hauptmann vereyden laſſen/ und da ſich
    Faͤlle oder Frevelthaten in dergleichen Huͤtten zutruͤgen/ ſo ſol-
    len
    [83]Graben-Steiger/ Grund-Herr.
    len ſelbige die Ober-Huͤtten-Beambten/ oder Bergmeiſter/ zu
    beſtraffen haben.
  • 19. Denen Gewercken ſollen iederzeit im Krieg und Fried/
    uͤm keinerley Verbrechung willen/ ihre Bergtheile mit anhaͤngi-
    ger Nutzung und Ausbeute/ ſie ſind erkaufft/ erbauet/ ererbet/
    oder in andere Wege zulaͤßlicher Weiſe acqviriret, confiſciret, und
    eingezogen werden/ ſondern in alle Wege dem Beſitzer und deſſen
    Erben/ frey verbleiben.

Graben-Steiger.


  • 1.
    SOllen in jehlingen Fluthen/ und zu Winters-
    zeit bey groſſen Schnee und Stoͤbern an denen Kunſt-
    graͤben Fleiß anwenden/ daß ſelbige nicht verſchoben werden/
    uͤberfallen/ oder gar ausreiſſen/ dieſelben zu rechter Zeit decken/
    und auch wieder auff heben/ auseyſen/ nach Nothdurfft erhoͤhen/
    und aufftragen/ ſchlemmen/ Stege ſchneiden/ und einwechſeln/
    damit die Waſſer zu denen benoͤthigten Zeugen/ und Huͤtten/ ihren
    voͤlligen Fortfluß behalten.

Grund-Herr.


  • 1.
    EInem ieden Lehntraͤger gebuͤhret nach der Be-
    ſtaͤtigung eines auffgenommenen Lehens dem Grund-
    Herrn/ uff deſſen Feld der Gang entbloͤßet/ den zu Bergrecht ge-
    woͤhnlichen Erbkux anzuſagen/ und im Gegenbuch gewehren und
    frey verbauen zu laſſen.

X ij2. Es
[84]Grund-Herr.
  • 2. Es kommet aber ſolcher Erbkux dem Grund-Herrn vor-
    nehmlich darum zu/ weil er Wege und Stege halten/ auch von
    Stuͤrtzung der Halden/ und geworffenen Schuͤrffen Schaden
    leiden muß/ darum auch der Erbkux iederzeit bey dem Gut/ dar-
    auff die Fundgruben oder Maaßen/ verbleibet/ und nicht darvon
    verkaufft werden mag.
  • 3. Sind die Gewercken uͤber dem Erbkux dem Grund-
    Herrn fernern Abtrag zu thun/ oder die Schuͤrffe einzufuͤllen nicht
    ſchuldig.
  • 4. Wo auff eines Grund und Boden eine volle Maaße
    nicht einzubringen/ oder daß man von einem Gut aufs andere
    Halden ſtuͤrtzen muͤſte; wird der Erbkux/ nach Gelegenheit des
    Schadens/ unter beyde Grund-Herrn getheilet.
  • 5. Von Stoͤllen iſt der Lehntraͤger niemanden den Erbtheil
    anzubieten/ vielweniger zu geben gehalten/ ſo er aber Schaͤchte
    oder Licht-Loͤcher auf eines andern Feld ſincken/ oder Halden
    ſtuͤrtzen wuͤrde/ hat er uͤm den Raum/ nach Erkaͤntnuͤß der Ambt-
    leute/ Abtrag zu thun.
  • 6. Sonſt iſt bey groſſer Straffe verboten/ daß kein Grund-
    Herr die zum Zechen/ Zeugen/ Pochwercke/ Waͤſchen/ und Huͤt-
    ten benoͤthigte Fahrwege/ und Fußſteige/ Stuͤrtzplaͤtze/ und
    Raͤume zu Waſſerlaͤufften/ es ſey uff Wieſen/ Aeckern/ Feldern/
    oder Gaͤrten/ verwehren/ verſchlaͤgen/ veracken/ verzaͤunen/ ver-
    mauren/ oder uff andere Weiſe vermachen/ noch die Leute allzu-
    weit uͤmzufahren/ oder zu gehen anhalten/ weniger thaͤtliche
    Vergreiffung an Perſohnen/ Vieh/ und fuͤhrenden Sachen vor-
    nehmen/ ſondern die Wege und Stege iederzeit frey/ und ohne
    Entgeld/ die Raͤume zu Pochwercken/ darzu gehoͤrigen
    Stuͤrtzplaͤtzen/ Waſſerlaͤufften/ Schmiedeſtaͤten/ auch an-
    dern Taggebaͤuden/ und Beduͤrffnuͤße/ aber gegen einen von dem
    Berg-Ambt und ordentlichen Gerichts-Obrigkeit erkanten
    leidlichen Abtrag/ ohne Hindernuͤß/ zum Gebrauch uͤberlaſſen
    ſoll.
  • 7. Da hingegen auch dahin zu ſehen iſt/ daß die Puchwer-
    cke/ Schmieden und dergleichen Taggebaͤude/ ſo viel immer
    moͤglich/ an ſolche Orte/ wo ſie denen Grund-Herren am we-
    nigſten
    [85]Guardein.
    nigſten Schaden zufuͤgen/ geſetzet/ und ſie vor Erbauung derſel-
    ben daruͤm begruͤſſet werden.

Guardein.


  • 1.
    VEy Berg-Staͤdten iſt vornehmlich dahin zu
    dencken/ wie iederzeit verſtaͤndige Probirer/ welche ihre
    Kunſt vollkommen/ und rechtmaͤßig erlernet/ auch derſelben ge-
    wiß und wohl geuͤbet ſind/ verordnet/ und mit Pflicht beleget
    werden.
  • 2. Es ſoll aber ein Guardein auff ſchnelle und juſte Wagen/
    und Gewicht/ ſich befleißigen/ ſelbige ſauber fuͤhren/ und nebenſt
    guten und verſicherten Probir-Bley allezeit verſchloſſen halten/
    und tuͤchtige Ertz-Kupffer- und Silber-Capellen/ ſamt wohl zu-
    gerichteter Bein- und Holtz-Aſche/ auch andere benoͤthigte Inſtru-
    menta,
    zur Hand ſchaffen.
  • 3. Die Probir-Stube wohl verwahret/ und reinlich halten/
    darinnen/ und dem darzu gehoͤrigen Laboratorio, ſonderlich wenn
    probiret wird/ keine verdaͤchtige Perſonen dulten.
  • 4. Die iedesmahl einkommenden Proben/ alle Verfäl-
    ſchung zu vermeyden/ anders nicht/ als in gantz Stuͤffgen und
    nicht klein gerieben unvermengter Bergart/ und Letten anneh-
    men/ dieſelben auf die gewoͤhnliche Tafel numeriren, vorab/ wo-
    von noͤthig/ gewiſſe Gegen-Proben/ mit deutlicher Benennung/
    woher ſie ſind/ hinterlegen/ und wohl zu ſehen/ damit hierbey/ und
    im Einwiegen/ keine Verwechſelung vorgehe/ ſie nach den gantzen
    Centner außer allgemeine Stuͤffgen-Proben einwaͤgen/ und
    nicht zu kalt/ noch zu heiß tractiren, und den befundenen Halt/
    welcher nicht mit Ziffern/ ſondern mit Buchſtaben zu verzeich-
    nen/ durch einen eigenhaͤndig unterſchriebenen Zeddul/ treu-
    lich angeben/ und alle Proben/ mit deutlicher Verzeichnung
    des Tages/ wenn ſie probiret, der Art/ des Orts/ woher ſie
    Yſeyn/
    [86]Guardein.
    ſeyn/ und des Nahmens/ der ſie uͤberbringet/ fleißig einzu-
    ſchreiben.
  • 5. Alle in Churfuͤrſtl. Zehndnen einkommende Stuͤck Brand-
    Silber zu rechter Zeit und ohne Verſaͤumnuͤß verwiegen/ ſie ſind
    von Gewercken/ Ertzkauff/ oder Huͤttenhoff/ aushauen/ und ge-
    gen einen Groſchen Gebuͤhr probiren, die Aushiebe (welche
    nach proportion ieden Brandſtuͤcks nicht viel uͤbers Loth wie-
    gen ſollen) wohl verwahrlich halten/ auch das/ was nach ver-
    fertigter Probe an eingeſchnittenen Silber uͤbrig/ bey ieden
    Jahres Schluß in Zehenden uͤberſchrieben und verſiegelt ein-
    haͤndigen.
  • 6. Bey Gieſſung der ſchwartz Kupffer/ und daß dieſelben ſo
    wohl in Scheiben/ als dem Koͤnigſtuͤck/ unten und oben richtig
    ausgehauen werden moͤchten. Item dieſelben uff Silber und die
    gar zu probiren, behutſam handeln.
  • 7. Alle Proben/ welche in Geldbezahlung lauffen/ ſelbſt probi-
    ren/ und nicht in derer Diſcipul Haͤnde laſſen.
  • 8. Uber alles/ was von Wochen zu Wochen zu probiren
    vorkoͤmmet/ ein reinlich Einſchreib-Buch halten.
  • 9. Seine Diſcipul treulich und fleißig unterweiſen/ dieſelben
    mit dem Lehrgeld nicht uͤberſetzen/ auch keinem Kundſchafft aus-
    ſtellen/ er habe ihn denn in allen/ was ſeiner Kunſt zukoͤmmet/
    gewiß befunden.
  • 10. Wenn unbekante und von neuen erſchuͤrffte Bergarten/
    Gaͤnge oder Ertze/ welche in Halt ſich ſonderbahr reich erweiſen/
    einkommen/ dieſelben in beyſeyn desjenigen/ der dergleichen liefert/
    dem Berg-Hauptmann vorweiſen.
  • 11. Soll an Gebuͤhren haben:
    • 15. gr. von 1. Goͤldiſchen Silber uff Gold und die fein.
    • 5. gr. von 1. Muͤntzprobe/ oder gekoͤrnten Silber.
    • 10. gr. 6. pf. Ertzuff Gold zu probiren.
    • 6. pf. von 1. Ertzprobe uff Silber.
    • 1. gr. von 1. Steinprobe uff Silber.
    • 5. Groſchen
      • von Kieß uff Stein.
      • von Ertz uff ſchwartz Kupffer.
      • von Ertz uff gar Kupffer.
      • von Zienſtein uff Zien.
      • von Ertz uff Bley.
      • von einer Eyſenprobe.
      • von einer Steinprobe uff Kupfer oder Bley.
    • 10. gr. von einer ſchwartz Kupffer-Probe/ und dergleichen
      Aushieben uff Silber und gar Kupffer.
    • 4. pf. von einen Centner ſchwartz Kupffer Gieß-
      Gebuͤhr.
    • 1. gr. von geſchmeltzter Speiſe uff Silber.
    • 1. gr. von einer Eiſenprobe uff Silber.
    • 8. gr. von Ertz uff Qveckſilber.
    • 8. gr. von Ertz uff Spießglas.
    • 6. gr. von Kieß uff Schwefel.
    • 3. gr. von einer Kobold-Probe.
    • 3. gr. von Ertz uff Wißmut.

Holtz-Einſchlaͤger oder
Auffſetzeꝛ.


  • 1.
    SOllen die ſaͤmbtlichen Auffſetzer Pflicht able-
    gen/ und was ihnen von Ober-Aufſeher/ Floßmeiſter/
    Floß-Schreiber/ und Anweiſer/ zu des Floßwercks beſten/ anbe-
    fohlen wird/ mit allen Fleiß verrichten.
  • 2. In denen Floßgehauen/ die geſchlagenen Schragen-Hoͤl-
    tzer in richtige und tuͤchtige Schragen/ nach dem rechten Maas/
    als drey Ellen in der Hoͤhe/ und neun in der Laͤnge/ ſo derb/ es im-
    mer moͤglich/ mit Fleiß einſchlagen/ und denen Holtzhauern nicht
    geſtatten/ ihre geſchlagene Hoͤltzer ſelbſt aufzuſetzen/ und die Ste-
    hen/ oder Stempel ſelbſt in die Erde zu ſchlagen.

Y ij3. Die
[88]Huͤtten meiſter.
  • 3. Die allzukleinen Aeſte/ ingleichen die groſſen Knorren/
    welche die Holtzhauer/ uͤm ihres unziemlichen Nutzens willen/
    zum oͤfftern nicht ausſpaͤllen wollen/ wie auch alles faul Holtz mit
    nichten einſchlagen.
  • 4. So ferne ſichs auch befinden wuͤrde/ daß ein oder der
    andere Holtzhauer viel kurtz Holtz gemachet/ ſolches nicht nach
    dem rechten Maas/ ſondern etwas hoͤher/ und weiter einſchlagen/
    damit der Mangel daran erſetzet werde.
  • 5. An ieden Schragen ein ieglicher Auffſetzer ſeinen Nah-
    men/ oder ein gewiß Zeichen ſchreiben/ damit man ſehen koͤnne/
    welcher tuͤchtige oder untuͤchtige Wahre eingeſchlagen.

Huͤttenmeiſter.


  • 1.
    SOllen wohlerfahrne Schmeltzer ſeyn/ ihre
    Huͤtten-Proben/ Beſchickung der Schichten/ und Ab-
    treiben der Wercke zur gnuͤge verſtehen/ auch uͤm Haltung ge-
    woͤhnlicher Regiſter uͤber Eiſern- und Hoͤltzern Huͤtten-Ge-
    zaͤhe/ Roͤſt- und Treibe-Hoͤltzer/ auch Unterſchreibung der
    Woͤchentlichen Ausgab-Zeddul/ und Verzeichnung der Huͤt-
    tenhofiſchen Schmeltz-Arbeit/ die Feder in etwas zu gebrauchen
    wiſſen.
  • 2. Fruͤh Morgens uͤm vier Uhr mit anfahren/ Montags
    beym Ausſchlagen/ und Zumachung der Ofen/ dem Anlaßen/
    Stechen/ Abloͤſung der Schmeltzer/ Ausbrennen/ allen und ieden
    Treiben/ ſonderlich Abhebung der Blick-Silber und Herd-
    Koͤrner/ derer Verwaͤgung/ Einſchlag der Roͤſt- und Uberzehlung
    der Treibe-Hoͤltzer gegenwaͤrtig ſeyn.
  • 3. Die Schmeltzer und Arbeiter wohl unterrichten/ auf ſie
    und alle anweſende Handwercker/ fleißige Acht geben/ daß ein ie-
    der bey rechter Zeit zu ſeiner Schicht und Arbeit komme/ dieſelbe
    aushalte/ und die Arbeit treulich verrichte.

4. Wie
[89]Huͤttenmeiſter.
  • 4. Wie auch/ daß die Schmeltzer die Oefen recht zumachen/
    die Herde und Spor/ nach Gelegenheit eines ieden Ertzes Arbeit/
    fleißig ſtoſſen/ ausſchneiden/ und abwaͤrmen/ die Formen recht
    legen/ die Fuͤhr-Herde gebuͤhrlich ſencken/ wohl zubruͤſten/ die
    Baͤlge wohl haͤngen/ das Geblaͤſe gleich fuͤhren/ die Oefen nicht
    uͤberſetzen/ noch auch zu lichte gehen laſſen/ den Halt der Ertze ge-
    nau heraus ſchmeltzen/ und mit dem Huͤtten-Gezaͤhe raͤthlich
    uͤmgehen.
  • 5. Darauff ſehen/ daß junge Leute zum Schmeltzen und Ab-
    treiben recht abgerichtet/ und unterwieſen/ nicht vergebliche/ oder
    uͤberhaͤuffige Huͤtten-Koſten in Verbrennung vieles Kohles und
    Bleyes gemachet/ und an Huͤtten-Hoff und Gekraͤtze/ deßglei-
    chen denen Gewercken an ihren Ofenbruͤchen und andern Vorraͤ-
    then nichts veruntrauet werde.
  • 6. Auſſer ihren Lohn und Gebuͤhrnuͤſſen weder an Huͤtten-
    Werck/ noch andern Dingen/ einigen Nutzes ſich theilhafftig
    machen.
  • 7. In denen Huͤtten/ wo ſtandhaffte und viele Schmeltz-
    Arbeit/ vor den Oefen als Schmeltzer/ nach Gelegenheit/ und
    Mangel/ der Purſche/ zwar mit arbeiten/ dieſelben aber ohne
    Noth/ und ihnen zum Vortheil/ nicht ausfeyern/ noch die
    Schmeltz-Oefen/ wieder die Gebuͤhr/ mit innen halten laſſen.
  • 8. Montags dem Huͤtten-Reuter ein Verzeichnuͤß der
    Schmeltzer/ wie ſie die Woche uͤber in Arbeit ſtehen/ und welche
    die Tag- oder Nacht-Schicht verfahren werden/ ausſtellen.
  • 9. Wo ſie Untreue/ Ungehorſam/ verbotenes Vollſauffen in
    Huͤtten/ oder Huͤtthaͤuſern/ Zaͤnckereyen/ und dergleichen verſpuͤ-
    ren/ ohne Anſehen der Perſohn/ denen Ober-Huͤtten-Beambten/
    ihren Pflichten nach/ anmelden.
  • 10. Acht haben/ daß wenn man lange ſchmeltzen wil/ oder
    grabende Ertze hat/ ein ſchwer und feſt Geſtuͤbe gemacht werde/
    als wo man ſonſt unter einen Karn Lehm einen Karn Geſtuͤbe
    thut/ daß drey Karn Lehm zu einen Karn Geſtuͤbe gemenget
    werde.
  • 11. Das Gezaͤhe/ ſo unbrauchbar/ dem Huͤtten-Schreiber
    Zqvarta-
    [90]Huͤtten-Reuter.
    qvartaliter zuſtellen/ und es bey ieder Huͤtte mit einem beſondern
    Zeichen bemercken.
  • 12. Nicht geſtatten/ daß die Gloͤte von Huͤtten ungezeichnet
    weggefuͤhret werde/ auch qvartaliter dem Hauptmann eine Spe-
    cification
    der verwogenen Gloͤte ausſtellen/ damit er ſehen koͤnne/
    ob die Gloͤte auch iedesmahl gebuͤhrend angegeben und verzehn-
    det werde.
  • 13. Dahin ſehen/ daß Sonnabends um zwoͤlff Uhr der letzte
    Stich zugeſetzet/ und erſt uͤm drey Uhr ausgebrand werde.
  • 14. Sonderlich nebenſt dem Huͤtten-Reuter/ und Huͤtten-
    Schreiber/ gute acht haben/ daß an Huͤttengekraͤtz/ dergleichen
    denen Schmeltz-Gewercken an Ofenbruͤchen/ guten Schlacken/
    und andern Vorrath bey der Huͤtte/ nichts entzogen/ noch ver-
    untrauet werde.
  • 15. Wie denn ieder Gewerckſchafft verguͤnſtiget iſt/ ihre
    Schlacken auff den Huͤtten-Hoff zu ſtuͤrtzen/ und ſo offt als ſie
    es nuͤtzlich erachten/ zu veraͤndern/ zu ſchmeltzen/ oder uff die
    Schicht zu nehmen.
  • 16. So aber Gewercken gaͤntzlich aus der Huͤtte ziehen/
    find die Schlacken-Halden ins freye gefallen/ und hat derer ſich
    niemands/ als der Huͤtten-Eigenthums-Herr/ oder wem er es
    nachlaſſen will/ anzumaſen.

Huͤtten-Reuter.


  • 1.
    NAch dem an Schmeltzen der Ertze viel gelegen/
    und daſſelbe ein fleißig Auffſehen erfordert/ ſo ſoll der Huͤt-
    ten-Reuter die Huͤtten/ wo nicht taͤglich/ doch uͤber den andern
    Tag/ abſonderlich Montags/ bald fruͤh/ bald nach Mittag
    beſuchen/ ob getreulich/ und fleißig gehandelt/ und gearbeitet wird/
    Erkundigung einziehen/ und mit denen Huͤttenmeiſtern/ und
    Vor-
    [91]Huͤtten-Reuter.
    Vorlaͤuffern/ auff was Maße die Schmeltz-Arbeit zu verfuͤh-
    ren/ ſich vernehmen.
  • 2. Das zumachen/ oder zuſtellen/ und abwaͤrmen/ auch an-
    laſſen der Oefen/ benebenſt taͤg- und naͤchtlicher fleißiger Ab-
    wartung derſelben/ und daß vor denen hohen Oefen Montags
    Mittags zwoͤlff Uhr angelaſſen/ Sonnabends aber uͤm ſelbige
    Zeit zugeſetzet/ und Abends gegen vier Uhr ausgebrennet wer-
    de/ gebuͤhrend anordnen.
  • 3. Wenn er vermercket/ daß bey denen Schmeltz-Huͤtten
    etwas zu Schaden lauffe/ Eigennuͤtzigkeit/ oder Untreu vorge-
    he/ oder in billichen/ und nuͤtzlichen Dingen ihme nicht genugſa-
    me Folge/ und Gehorſam geleiſtet werden wolte/ daſſelbe an den
    Berg-Hauptmann/ und Ober-Huͤtten-Verwalter/ ingeſamt/
    oder ſonders/ gelangen laſſen/ und derer Verordnung und Schu-
    tzes gewarten.
  • 4. Von Huͤttenmeiſtern uͤber die anfahrenden Schmeltzer/
    Tag- und Nacht-Schichten ein Verzeichnuͤß eingeben/ und nicht
    zulaſſen/ daß ohne ſondere Noth ein Schmeltzer in einer Schicht
    2. Oefen in der Arbeit verſorge.
  • 5. Da ſich neue Schmeltzgaͤſte einfinden/ und derer Schicht-
    meiſter in Beſchickung der Ertze annoch unerfahren/ dieſelben
    wohl informiren, und denen Huͤttenmeiſtern und Vorlaͤuffern
    dabey abſonderlichen Fleiß anzuwenden/ ermahnen.
  • 6. Die Schmeltzboͤgen oͤffters durchſehen/ und da hierinnen
    der Beſchickung/ oder des Ausbringens der Silber wegen/ oder
    ſonſt etwas/ ſo zu Schaden laͤufft/ zu erinnern vorkoͤm̃et/ deßhalb
    in Zeiten gebuͤhrende Weiſung thun.
  • 7. Auff die liefernden geringen Ertze/ Affter und Zuſchlaͤge
    an Kupffer-Ertz/ oder Kieſen/ genau acht geben/ damit ſelbige ſo
    viel moͤglich/ rein geſchieden/ die Kieſe uͤm billichen Preyß ange-
    ſchafft/ und vergebliche Koſten/ vorab unnoͤthige Verbrennung
    des Kohls/ vermieden bleibe.
  • 8. Obſicht tragen/ daß die jenigen ſchmeltzwuͤrdigen/ und
    reichhaltigen Ertze/ welche mit Nutz der Gewercken/ und Eigen-
    loͤhner aufzuarbeiten/ vor die Huͤtten geſchafft/ und nicht in Ertz-
    Z ijkauff
    [92]Huͤtten-Reuter.
    kauff geliefert werden; es waͤren denn gar geringe Poͤſtgen/ die
    zu Beſchickung eines Schmeltz-Ofens nicht zulaͤnglich.
  • 9. Alle zum Schmeltz-Weſen beduͤrfftige Vorraͤthe an
    Bley/ Gloͤt/ Treib-Aſche/ Roͤſt- und Treibe-Holtz/ Lehm/ und
    dergleichen uͤm baare und billiche Bezahlung zu rechter Zeit er-
    kauffen/ ſo dann denen Gewercken wieder uͤberlaſſen/ ihnen/ was
    hiervon/ als auch an Kohl/ woͤchentlich auffgangen und ver-
    brand/ bey Angebung ihrer Silber allezeit richtig anſetzen/ und
    an derſelben Silber Bezahlung kuͤrtzen laſſen.
  • 10. Alle Wagen und Gewichte/ groß und klein/ ſo wohl der
    Ertz-Fuhrleute Hoͤlen und Truhen alle halbe Jahre in ſeiner
    Gegenwart auffſtoſſen und eichten laſſen/ damit ſelbige allezeit
    richtig und wohl gehalten werden.
  • 11. Woͤchentlich bey denen Huͤttenmeiſtern nachfragen/ was
    fuͤr Schmeltzarbeit/ auch uͤber was fuͤr Oefen dieſelbe angeſtellet/
    ob zu deren Vollfuͤhrung die Ertze/ Vor- und Zuſchlaͤge/ bey-
    handen/ ſolches alles in Beſichtigung nehmen/ und wie die Ertze
    am nutzbarſten zu tractiren, wohl erwegen/ und ſo er befindet/
    daß ein Ertz/ entweder durch die rohe- oder Bley-Arbeit auf eine
    andere nuͤtzlichere Weiſe zu beſchicken/ und zu ſchmeltzen/ dißfalls
    gebuͤhrende Verordnung thun/ nachgehends auch erkundigen/
    wie die Schmeltz-Arbeit von ſtatten gehe/ zu dem Ende die
    Schmeltz-Bogen allezeit wohl durchſehen/ und wo er Mangel
    an ausbringen des Silbers/ oder daß die Arbeit entweder zu
    muſig/ friſch/ oder zu ſaͤyger gienge/ befindet/ mit zuziehung des
    Schicht- und Huͤttenmeiſters/ ob dieſes von der Schmeltzer
    Unfleiß/ oder wo ſonſt herruͤhre/ wohl erwegen/ nach Befindung
    gebuͤhrende Weiſung thun/ auch/ uffn Fall/ die Beſchickung ver-
    aͤndern laſſen.
  • 12. Wenn Ertze/ ſo vorher in Arbeit nicht geſtanden/ ein-
    kommen/ vor allen Dingen/ ehe ſelbige in die Roͤſten gelauffen
    werden/ von ieder Sorte durch den Huͤttenmeiſter/ in ſeinem
    Beyſeyn/ gemeine Proben nehmen laſſen/ den Halt derſelben/
    nebenſt dem Gewicht der Ertze/ auffzeichnen/ die darinnen befind-
    lichen Silber zuſammen rechnen/ darauff mit zuziehung des Huͤt-
    tenmeiſters einen Uberſchlag der erforderten Huͤtten-Koſten
    machen/ und ſo daraus zu befinden/ daß ſolche Ertze mit Nutzen
    nicht
    [93]Huͤtten-Reuter.
    nicht zu ſchmeltzen/ dem/ der ſie geliefert/ es zu erkennen geben/ und
    in die Arbeit zu nehmen nicht geſtatten.
  • 13. Nebenſt dem Ober-Huͤtten-Verwalter keines weges
    geſtatten/ daß die Huͤtten-Koſten bey denen Ausbeut- und an-
    dern Zechen/ ſo keine weitlaͤufftige Schmeltz-Arbeit treiben/ bey
    iedwedern Silber richtig angegeben/ und keine ungewiſſen Reſte
    gemachet/ auch kein Biergeld/ außer bey dem Abtreiben/ in die
    Huͤtten-Koſt gebracht/ ſondern von denen Schichtmeiſtern bey
    der Berg-Koſt in Anſchnitt verſchrieben werde.
  • 14. Von denen Huͤtten-Schreibern und Vorlaͤuffern die
    Probir-Koͤrner qvartaliter abfordern/ und zur Muͤntze einſchi-
    cken/ und weil ſonſt iedesmahl der Vorlaͤuffer Koͤrner denen
    Schichtmeiſtern als ein Accidens gegoͤnnet worden/ die Mr.
    derſelben vor zehen Guͤlden bezahlen/ und in ſeiner Rechnung
    fuͤhren.
  • 15. Keine Kieſe/ ohne der Geſchwornen Beſichtigungs-
    Zeddul/ zum Schmeltzen zu laſſen. In Huͤtten-Rechnungen die
    verarbeiteten Schichten iedesmahl voͤllig in Einnahme bringen/
    denn was darvon verhuͤtten-koſtet/ angeben/ und endlich den
    Reſt nachſetzen.
  • 16. Uber das Huͤtten-Hoffſchmeltzen richtige und ausfuͤhr-
    liche Schmeltz-Buͤcher halten/ damit man die Gewißheit der
    verlohnten Schichten haben moͤge/ weil ſonſt unter dem Schmel-
    tzern des Lohnes halber leicht partirerey einſchleichen kan.
  • 17. Das Gekraͤtz/ und was ſonſt zum Huͤtten-Hoff gehoͤ-
    rig/ fleißig zuſammen halten/ und zur Ausarbeit bringen laſſen.
  • 18. Von denen Gewercken und Eigenloͤhnern/ die ihre in
    Stein oder Werck gebrachte Silber ohne mercklichen Schaden/
    und Koſten zu voͤlliger Ausarbeit zu bringen nicht vermoͤgen/ uff
    ihr Anbieten/ dergleichen Stein und Werck/ wenn er deſſen zur
    Huͤttenhoͤfiſchen Schmeltz- und Schlacken-Arbeit zum Vor-
    ſchlag nuͤtzlich zu gebrauchen vermeynet/ annehmen/ iedoch daß
    von einer Gewerckſchafft des Wercks uff einmahl nicht uͤber 10.
    Centner ſey.
  • 19. Alle von Schmeltz-Huͤtten ruͤhrende Einnahmen und
    A aAus-
    [94]Huͤtten-Reuter.
    Ausgaben nicht allein voͤllig haben/ ſondern auch iedweden Huͤt-
    ten-Schreiber uͤber ſeine angewieſene Schmeltz-Huͤtte richtige
    Rechnung halten laſſen/ und qvartaliter den Berg-Hauptmann
    und Ober-Huͤttenverwalter einen Extract vorzeigen/ auch die
    voͤllige Jahres Rechnung ihnen iedesmahl zu ihrer Durchſehung
    uͤberreichen.
  • 20. Auf die ſaͤmtlichen Huͤtten-Gebaͤude und darinnen befind-
    lichen Gezeuge fleißig Auffſehen haben/ daß ſie in nothduͤrfftigen
    Bau erhalten/ und dergleichen reparaturen, vorab an denen
    Waſſer-Gebaͤuden/ zu beqvemer Sommerszeit angeſtellet
    werden.
  • 21. Da aber neue und Haupt-Gebaͤude zu verfuͤhren/ durch
    verſtaͤndige Werckmeiſter deutliche Anſchlaͤge fertigen laſſen/ und
    ſelbige dem Berg-Hauptmann ausſtellen.
  • 22. Alles benoͤthigte Huͤtten-Gezaͤhe um einen billichen
    Preiß anſchaffen/ und mit Vorbewuſt der Huͤtten-Schreiber
    denen Meiſtern dem beduͤrffen nach ausſtellen/ und zu verhuͤtung
    aller beſorglichen Partirerey mit alten Eiſen/ uff iedes/ es ſeyn
    Kreilen/ Kratzen/ Stoß-Renn-Reim-Schlägel oder Stech-
    Eiſen/ Furckeln/ Gloͤthacken/ Pfaͤnnlein oder dergleichen/ bey ie-
    der Huͤtt ein ſonderlich Zeichen ſchlagen laſſen.
  • 23. Mit dem Huͤtten-Verwalter dasjenige/ was er zur
    Huͤtten anſchaffen/ und erkauffen wil/ zuvor communiciren, und
    ihm zu ſeiner Unterſchrifft/ und Genehmhaltung/ die Bau-Zeddul
    ausſtellen.
  • 24. Denen Huͤtten-Schreibern und Huͤttenmeiſtern die Loh-
    nung der Arbeiter und vor die Bau-Materialien Lohntaͤglich
    ausſtellen/ und ſelbſten nicht lohnen.
  • 25. Wenn Zehnden-Tag gehalten wird/ ſich perſoͤhnlich dar-
    bey einfinden/ die an- und eingegebenen Huͤtten-Koſten ſelbſt for-
    dern/ mit dem Zehndner ein ſonderbahr Einſchreibbuch halten/
    und in ſelbiges den Empfang eigenhaͤndig verzeichnen; auch den
    Wochen Silber-Zeddul zu rechter Zeit eingeben laſſen.
  • 26. Mit dem Jahres-Schluß eine Specification, was bey
    ieglicher Huͤtte das künfftige Jahr uͤber die Nothdurfft an Koh-
    len erfordern möchte/ bey dem Ober-Huͤtten-Ambt eingeben/
    damit
    [95]Huͤtten-Schreiber.
    damit hier auff der Hoͤltzer Anfloͤſſung/ und Kohlen-Fuhren we-
    gen gebuͤhrende Verordnung bey Zeiten geſchehen koͤnne.
  • 27. Wie nichts minder nach Schluß iedes Jahres Kohl-
    Rechnung/ was in der Summa an Kohl verbrand/ und hieran
    bey ieder Huͤtte unter denen Gewercken/ wie auch beym Ertzkauff
    und Huͤtten-Hoͤfen noch unbezahlt zuruͤck ſtehe/ eine deutliche
    Specification, mit Benennung des Qvartals/ ohne Hinterhalt
    einigen Wagen Kohls/ oder Anſehung der Perſon/ ins Ober-
    Huͤtten-Ambt einlegen/ und hieruͤber noch iedem Floßmeiſter in-
    ſonderheit einen beglaubten Schein uͤber die angelieferten Kohlen
    ertheilen.
  • 28. Denen Floßmeiſtern jaͤhrlich einen Schein der unverhuͤt-
    tenkoſteten Kohlen/ mit Benennung des Schichtmeiſters/ und des
    Qvanti, ausſtellen.
  • 29. Nicht uͤbermaͤßigen Vorrath an Roͤſt- und Treibe-Holtz
    vor die Huͤtten ſchaffen.
  • 30. Darauff ſehen/ daß in Ertzkauff keine untuͤchtigen Ertze
    und Kieſe erkaufft/ und rechte Hoͤlen gehalten werden.
  • 31. Wenn an denen Huͤtten-Bedienten Todesfaͤlle ſich zu-
    tragen/ oder ſonſt Veraͤnderung zu machen/ ſich deſſen allein kei-
    nes weges unterſtehen/ iedoch aber dem Berg-Hauptmann
    ſeinen Pflichten nach/ treue und verſtaͤndige Perſohnen vor-
    ſchlagen.

Huͤtten-Schreiber.


  • 1.
    SOllen in denen Huͤtten/ darzu Sie beſtellet/
    nicht nur Montags vor dem Anlaſſen der Oefen/ ſondern
    auch die darauf folgenden Arbeits-Tage zum oͤfftern/ ſo Vor- als
    Nachmittages bey Abloͤſung der Schmeltzer und Huͤtten-Pur-
    ſche/ auch Schichtmachung der Handwercker/ beym Verwaͤgen/
    A a ijund
    [96]Huͤtten-Schreiber.
    und Abtreiben der Wercke/ inſonderheit Abhebung der Blick-
    Silber/ und Koͤrner/ auch deren Verwaͤgung/ perſoͤhnlich ſeyn/
    und daß allenthalben treulich und fleißig gehandelt/ und gearbei-
    tet werde/ Auffſehen haben/ und da ſie hierinnen Mangel/ Un-
    treu/ oder Fahrlaͤßigkeit befinden/ zur Aender- und Beſtraffung
    unverzuͤglich berichten.
  • 2. Uber derer Gewercken arbeitende Schichten ordentliche
    Regiſter halten/ und die Huͤtten-Koſten-Zeddul/ auch was an
    Kohlen verbrand und angegeben wird/ zu gewoͤhnlicher Zeit/ un-
    ter ihrer Unterſchrifft/ richtig ausfertigen/ behoͤrigen Orts ein-
    lieffern/ und daß uͤberall gute Richtigkeit gehalten/ und die Huͤt-
    ten-Koſten nicht auffgeſchlagen werden/ gute achtung geben.
  • 3. Und damit derer Vorlaͤuffer Proben/ ſo bißweilen/ ſon-
    derlich bey denen Ausguͤſſen/ ſehr unterſchiedlich in Silber-Halt/
    ihrem Angeben nach/ ſich erweiſen/ nicht allein getrauet werde/
    alle Außguͤſſe/ auch die gemeinen Ertz- und Stein-Proben denen
    Vorlaͤuffern fleißig nach probiren/ und ihre/ wie auch der Vor-
    laͤuffer Probir-Koͤrner/ dem Huͤtten-Reuter/ zu fernerer Ein-
    ſendung in die Muͤntze/ qvartaliter richtig einliefern.
  • 4. In ihren ſelbſt eigenen/ und nicht nur derer Huͤttenmei-
    ſter Beyſeyn/ die Roͤſt-Hoͤltzer derb und voͤllig einſchlagen laſ-
    ſen/ die Treibe-Hoͤltzer auch rein geſchelet/ und ausgeaͤſtet/ in ge-
    buͤhrlicher Laͤnge und Staͤrcke/ nach denen Schocken/ von den
    Lieferanten ſelbſt gezehlet uͤbernehmen/ ſo dann auff die Zeddul/
    wie viel Hoͤltzer angeliefert worden/ unter eigenhaͤndiger Unter-
    ſchrifft verzeichnen/ und ſelbige denen Lieferanten ausſtellen.
  • 5. Abſonderlich/ daß alle und iede Bau-Materialien und
    Huͤtten-Gezaͤhe in beſtaͤndiger Guͤte/ und billichen Preiß auch
    zu rechter Zeit/ und nicht uͤber Nothdurfft angeſchafft/ und die
    Handwercker ihre Arbeit denen geſetzten Stunden nach/ treu-
    lich/ und der Gebuͤhr verrichten/ mit allen Fleiß auffſehen/
    hieruͤber die gewoͤhnlichen Lohn-Zeddul ihren Pflichten nach/
    und wie ſie es augenſcheinlich befinden/ iederzeit eigenhaͤndig un-
    terſchrieben ausſtellen/ und darinnen nichts/ als was ſie ſelbſt
    geſehen/ daß es zur Huͤtten wuͤrcklich geſchafft und geliefert/ paſ-
    ſiren laſſen.

6. Alle
[97]Huͤtten-Verwalter.
  • 6. Alle Lohntage das Lohn von beſtalten Huͤtten-Reuter/
    in Gegenwart des Meiſters empfangen/ und ferner dem Meiſter/
    Schmeltzern/ Abtreibern/ Huͤtten- und andern Arbeitern/ ſo
    viel iedem gebuͤhret/ ohne Zuruͤckhaltung richtig/ wie auch
    die Bezahlung vor die angeſchafften Bau-Materialien ent-
    richten.
  • 7. Daß dem Huͤtten-Herrn an den Huͤtten-Gekraͤtze/ deß-
    gleichen denen Schmeltz-Gewercken an Ofenbruͤchen/ guten
    Schlacken/ und andern Vorrath/ bey der Huͤtten nichts entzo-
    gen noch veruntrauet werde/ gute Obſicht haben.
  • 8. An denen Huͤtten/ woruͤber ſie beſtellet/ ihre oder ihrer
    Gewercken Ertz/ ohne Vorbewuſt/ und ausdruͤcklicher Conceſ-
    ſion
    des Berg-Hauptmanns/ nicht ſchmeltzen/ noch zu Gute
    machen.
  • 9. Fleißige acht haben/ wie die Nacht-Schichten gehalten/
    und ob mehr Kohl verbrand/ dargegen an Schichten weniger
    durchgeſetzet/ auch weniger Stein ausbracht worden.
  • 10. Ohne Beſichtigungs-Zeddul keine Kieſe zum Schmel-
    tzen nehmen laſſen.
  • 11. Sich an ihren geſetzten Lohn begnuͤgen laſſen/ und dar-
    uͤber niemand beſchweren/ noch von denen Huͤtten-Nutzungen/
    oder Gewercken einigen Genieß zu ſuchen trachten.

Huͤtten-Verwalter.


  • 1.
    SOll die Uffſicht und Inſpection in allen
    Schmeltz-Huͤtten haben/ und dieſelben allerſeits/ ſo offt
    es die Nothdurfft erheiſchet/ in Perſohn viſitiren.
  • 2. Woͤchentlich/ nebenſt dem Huͤtten-Reuter/ ordent-
    liche Ambts-Tage halten/ alle das/ was zur Nutzbarkeit in
    B bSchmeltz-
    [98]Huͤtten-Verwalter.
    Schmeltz- und Huͤtten-Sachen gereichen kan/ Beſtes bera-
    then.
  • 3. Alle und iede Schmeltz-Huͤtten zu rechter Zeit mit Holtz
    und Kohl verſehen/ deßwegen ſich vor dem Jahres-Schluß mit
    dem Berg-Hauptmann/ und Huͤtten-Reuter/ eines gewiſſen
    Uberſchlags vergleichen/ was man folgenden Jahres bey ieder
    Huͤtte und in Summa beduͤrffe/ dann nebenſt dem Ober-Auff-
    ſeher/ und Floßmeiſtern/ eine ſolche Abtheilung derer Hoͤltzer/ und
    Holtzſchlaͤgere/ als auch derer Kohlfuhren machen helffen/ daß
    niemands uͤber die Billigkeit damit beleget werde.
  • 4. Alle diejenigen Fuhren und Hoͤltzer/ ſo der gemachten
    Abtheilung zuwieder/ nicht verfuͤhret/ noch verſchlagen werden/
    bey ieden Jahres-Schluß notiren, und daruͤber/ wie auch uͤber
    die Uffgelder/ richtige Rechnung halten.
  • 5. Nebenſt dem Ober-Auffſeher zu rechter Zeit Bericht ein-
    ſchicken/ damit das Kohlfuhr-Patent und Holtzſchlags Befeh-
    lige und Reſte darauff eingerichtet/ und ausgefertiget werden
    koͤnnen.
  • 6. Nebenſt dem Huͤtten-Reuter auf gute verſtaͤndige Huͤt-
    tenmeiſter/ Vorlaͤuffer/ Schmeltzer/ und Abtreiber/ und zugleich
    dahin trachten/ daß dergleichen Perſohnen bey den Alten iederzeit
    erzogen/ und wohl abgerichtet werden.
  • 7. Nicht nachgeben/ daß ein Schichtmeiſter nach eigenen
    Willen und Wohlgelegenheit ſeiner obliegenden Dienſt-Verrich-
    tungen ſich mit ſeiner Gewercken Schmeltz-Arbeit in dieſe oder
    jene Huͤtte/ wo ſonſt uͤberhaͤuffte Arbeit/ dringe/ andere Huͤtten
    dargegen/ ſamt denen koſtbaren Zugehoͤrungen ohne Nutz ledig/
    und die darbey hoch ins Geld lauffende Floß-Holtz- und Kohlen-
    Vorraͤthe in Gefahr und zu Schaden ſtehen laſſen.
  • 8. Welchem Schichtmeiſter aber in einer Huͤtte zu ſchmel-
    tzen geſtattet/ der ſoll/ ſo lange er ſeine Oefen mit der Ertz-Liefe-
    rung/ oder Vorraͤthen an Schlacken/ zu foͤrdern vermag/ von
    neuen Einkoͤmlingen nicht abgedrungen/ ſondern von Huͤtten-
    Verwalter/ und Huͤtten-Reuter darbey geſchuͤtzt werden.
  • 9. Nebenſt dem Huͤtten-Reuter nicht geſtatten/ daß die
    Gewer-
    [99]Huͤtten-Verwalter.
    Gewercken ohne Unterſchied der Ertze/ und nur in Tag hinein/
    die rohe Schmeltz-Arbeit vornehmen/ die Silber in Ertzen da-
    durch in vergeblicher Weitlaͤufftigkeit bringen/ die Huͤtten-Koſten
    zu ihren eigenen Schaden vergroͤſſern/ und das Kohl ſo unnuͤtzlich
    conſumiren.
  • 10. Hingegen mit Genehmhaltung und Vorwiſſen des Berg-
    Hauptmanns geſtatten/ daß eine Gewerckſchafft der andern ihre
    Ertze/ Stein oder Werckbley uͤberlaſſen mag/ ſo fern es mit Nutz
    und Foͤrderung beyder Theile Schmeltz-Arbeit/ auch unbeſcha-
    det der Zehenden Nutzung geſchehen kan/ iedoch daß zuvor eine
    allgemeine/ auch des geſchwornen Gvardeins Gegen-Probe ge-
    nommen werde.
  • 11. Nebenſt dem Huͤtten-Reuter nicht geſtatten/ daß Huͤt-
    ten-Schreiber/ Meiſter/ oder Schmeltzer/ ſo eigene Zechen/ oder
    Lehen bauen/ oder ſonſt einer uͤber 8. Kuxe in einer Zeche eigen-
    thuͤmlich haben/ in denen Schmeltz-Huͤtten/ daruͤber ſie als Die-
    ner oder Arbeiter verordnet/ ſchmeltzen/ ſondern dieſelben Zechen
    in eine andere gelegene Huͤtte verweiſen.
  • 12. Desgleichen es mit Schichtmeiſtern und Steigern/ ſo ei-
    gene Lehen bauen/ auch halten/ daß ſie nicht in denen Huͤtten/ dar-
    innen ihrer Gewercken Zechen ſchmeltzen/ zugleich auch von ihren
    eigenen Berg-Gebaͤuden arbeiten laſſen.
  • 13. Alle vierzehen Tage die Huͤttenkoſten-Zeddul nach ver-
    gangener fleißiger Beſichtigung/ und Erwegung/ ob das ange-
    ſchaffte und erbaute noͤthig/ und des dafuͤr verſchriebenen Gel-
    des wuͤrdig/ unterſchreiben/ und nach befinden erinnern/ auch was
    unnoͤthig/ ausſtreichen.
  • 14. Des Huͤtten-Reuters Jahres-Rechnungen/ ehe ſie
    eingegeben werden/ uͤberſehen/ und mit denen Belegen collatio-
    niren.
  • 15. Alle die Ober-Huͤtten-Ambts-Acta und Briefflichen
    Uhrkunden/ auch die/ ſo das Floß- und Kohlweſen/ Item Kohl-
    Fuhren und Holtzſchlaͤge betreffen/ in guter Verwahrung/ und
    Ordnung unter einer richtigen Regiſtratur halten.
  • 16. Nebenſt dem Huͤtten-Reuter in denen Schmeltz-Huͤtten/
    B b ijund
    [100]Huͤtten-Waͤchter/ Huͤtten-Waͤſcher.
    und derſelben Huͤtten-Hoͤfen/ Herden/ und Raͤumen in allen zu
    denen Erb- und Nieder-Gerichten gehoͤrigen Gefaͤllen/ wie ſolche
    in der Lands-Ordnung ſpecificiret, als Haarrauffen/ Schlaͤge/
    die nicht toͤdlich ſind/ noch Laͤmbde bringen/ daraus keine Wunde
    wird/ als braun und blau/ Naſenbluten/ Maulſchellen/ auch
    Blutruͤnſte mit Naͤgeln gekratzet/ oder ſonſt verletzet/ daraus
    keine Wunde erfolget/ Wortliche Injurien, Schwerd- oder Meſ-
    ſerzuͤge/ wenn niemands damit beſchaͤdiget wird/ Diebſtahl un-
    ter vier Groſchen nebenſt allen Buͤrgerlichen Sachen/ die von
    Peinlichen nicht herflieſſen/ verhoͤren/ entſcheiden/ und entweder
    mit Gefaͤngnuͤß oder Geld ſtraffen/ und die einkommenden
    Straffen in die Knapſchaffts-Buͤchſe/ zu Unterhaltung armer
    Schmeltzer Wittiben und Waͤyſen/ nehmen.

Huͤtten-Waͤchter.


SOllen mit fleißigen Wachen/ ſonderlich bey der
Nacht/ und Auffſicht bey denen Ertz-Roͤſten/ Schmeltz-
Huͤtten/ Kohl-Haͤuſern/ Roͤſt- und Treibe-Holtz/ auff Kohlen/
ſamt allen zur Huͤtten gehoͤrigen Gebaͤuden/ und Vorraͤthen dar-
an ſeyn/ daß an denen allen weder mit Feuer/ noch durch Ent-
wendung Schaden geſchehen moͤge.


Huͤtten-Waͤſcher.


  • 1.
    SOllen das Huͤttenhoff-Gekraͤtze wohl zuſam-
    men halten/ daſſelbe zufoͤrderſt uͤber das Waſſergefaͤlle
    (damit das Geſtuͤbe/ Lehm/ Sand/ Stein- und Ziegelbrocken
    darvon
    [101]Huͤtten-Waͤſcher.
    darvon kommen (durchlaſſen/ hernach uͤbers Sieb zu Schlich
    und Graͤupeln ſetzen/ und uffs reineſte auffbereiten und ſchmel-
    tzen.
  • 2. Auch/ nach Anweiſung des Huͤttenmeiſters/ nöthige
    Fluß-Schlacken aus den Halden auffſuchen.
  • 3. Die Vorlaͤuffer-Knechte/ und Schlacken-Läuffer beym
    Hüttenhoff-Schmeltzen lohnen/ die rohen Bley- und Kupffer-
    Steine/ ſo von dieſem Schmeltzen kommen/ zubrennen/ auch an-
    dere bey dieſem Schmeltzen noͤthige Arbeit mehr verrichten/ und
    bey ihrer Annehmung gewoͤhnliche Eydes-Pflicht ablegen.
  • 4. Hingegen wird ihnen ihr Lohn/ nach der ausgebrachten
    feinen Marck/ und nicht nach der Woche gereichet/ und zwar des-
    wegen; weil Sie [1.] die obgedachten Vorlaͤuffer-Knechte/ und
    Schlackenlaͤuffer Loͤhnungen darvon zu entrichten. [2.] Das
    Gekraͤtz mit Fleiß/ und reiner waſchen und auffbereiten muͤſ-
    ſen/ damit [3.] hierdurch das vergebliche Kohl- und Bley-
    Brennen/ und hieraus erwachſender Schade/ vermieden bleiben
    moͤchte.
  • 5. Es gehoͤret aber eigentlich zum Huͤttenhoff-Gekraͤtze: [1.]
    Die Lehm-Herde aus allen Hohen-Krummen- und Stich-Oefen/
    wenn dieſelben abgetragen/ und wieder neu auffgefuͤhret werden
    muͤſſen. [2.] Was qvartaliter bey Ausreumung der Treib-
    Haͤuſer/ und in denen Leſchfaſſen/ darinnen man die Stich-Eiſen
    und Furckeln abkuͤhlet/ ſich geſamlet. [3.] Das Schlacken-Kleine/
    was durch den Krail faͤllet/ wenn die Vorlaͤuffer-Knechte Mon-
    tags/ nach verrichteten Zumachen der Oefen/ die Schlacken-
    Gruben von voriger Woche Schmeltz-Arbeit reumen/ auch
    was zu ſelbiger Zeit der Hutmann aus dem Ofengeſtuͤbe mit
    dem Raͤder ausraͤdelt/ welches iedesmahl der Huͤttenmeiſter/ in
    derer Vorlaͤuffer Anweſenheit/ durch die Waͤſcher zuſammen
    ziehen/ und in die Waͤſche lauffen laſſen ſoll. [4.] Dasjenige
    Kleine/ ſo bey der Einfuͤllung uff den Huͤttenhoff/ wenn die aus
    der Huͤtten auff dem Huͤttenhoff geſtuͤrtzte Schlacken/ Geſchur/
    und Ofenbruͤche zum Schmeltzen wieder vorgelauffen werden;
    Von dem Schmeltzen vor dem Stich-Ofen aber gehoͤret dem
    Huͤttenhoff von taͤglichen Ausbrennen der alſo genante Fuchs-
    miſt/ nehmlich das Auge in der Vorwand/ der eine Kinnbacken
    C can
    [102]Hutleute bey den Huͤtten/ uñ Zechen-Haͤuſern.
    an Ofen/ und das Schlacken-Kleine/ wie von denen Hohen und
    Krummen Oefen.

Hutleute bey denen Huͤtten.


  • 1.
    SOllen ſo Tages als Nachts nicht nur uff die
    geſamten Huͤtten-Gebaͤude/ Balgen/ Kohlen/ Treib-
    und Roͤſt-Hoͤltzer daß ſelbige in keine Feuers-Gefahr gerathen/
    ſondern auch auff alle in und bey der Huͤtten in Kammern/ Roͤ-
    ſten/ und auff denen Huͤtten-Hoͤfen befindliche Vorraͤthe/ daß
    nichts darvon entwendet werde/ fleißige Auffſicht tragen.
  • 2. Ein wachendes Auge haben/ daß weder Huͤtten-Pur-
    ſche/ noch andere Leute/ kein Floͤß-Roͤſt- und Treibe-Holtz/ Koh-
    len/ Braͤnde/ wie auch Gezaͤhe von Huͤtten wegtragen/ und da
    ſie dergleichen gewahr werden/ ſolches denen Huͤtten-Beambten
    anmelden.
  • 3. Dahin bedacht ſeyn/ daß allezeit gut und tuͤchtig Geſtuͤbe
    vor die Schmeltz-Oefen vorhanden ſeyn moͤge/ ſonderlich/ ohne
    Vorwiſſen der Ober-Huͤtten-Beambten/ ſich nicht von der Huͤtte
    begeben.

Hutleute bey Zechen-Haͤuſern.


  • 1.
    SOllen ohne des Berg-Ambts Vorwiſſen und
    Verwilligung von Schichtmeiſtern und Steigern weder
    angenommen noch abgeſchafft werden.

2. Auff
[103]Knapſchaffts-Aelteſte.
  • 2. Auff der Gewercken Zeche/ Ertz/ Gezaͤhe/ und andern
    Vorrath/ auch daß die Purſche nicht zeitlich ausfahren/ wohl
    auffſehen.
  • 3. Wo ſie vermercken/ daß uͤm ihrer Gegend auff dem Gebuͤr-
    ge Kauen und Hut-Haͤuſer abzureiſſen/ oder Schaͤchte und Bin-
    gen einzufuͤllen/ oder Halden einzuebnen fuͤrgenommen wuͤrde/ es
    dem Bergmeiſter anſagen.
  • 4. Nicht geſtatten/ daß trunckene Arbeiter in die Grube
    fahren.
  • 5. Niemanden verdaͤchtiges/ noch auch/ auſſer der euſerſten
    Noth/ fremde Perſohnen des Nachts allda herbergen.

Knapſchaffts-Aelteſte.


  • 1.
    SOllen uͤber der Buͤchſenpfennige Einnahmen
    und Ausgaben denen Ober- und Berg-Ambtleuten jaͤhr-
    lich klare Rechnung thun/ und mit Fleiß dahin trachten helffen/
    daß die Buͤchſen-Gelder qvartaliter richtig eingebracht/ wohl zu-
    ſammen gehalten/ nuͤtzlich und gebuͤhrend/ und zu nichts anders/
    als Austheilung der Allmoſen unter arme preßhaffte und be-
    ſchaͤdigte Bergleute und Bruͤderſchafft/ auch zu deren Beerdi-
    gung/ und Erhaltung ihrer nachgebliebenen armen Wittiben
    und Kinder/ auch anderer unvermeydlichen Nothdurfft/ wie es
    iedesmahl das Berg-Ambt/ und Zechmeiſter ſchlieſſen werden/
    redlich angewendet/ treulich verrechnet/ der Uberreſt entweder
    an gewiſſe Orte/ gegen Landuͤblicher Verzinſung/ ausgeliehen/
    oder in den Berg-Knapſchaffts-Kaſten/ worzu der Bergmei-
    ſter und die Zechmeiſter ieder einen ſonderlichen Schluͤſſel haben
    ſollen/ verwahrlich beygeleget werde.
  • 2. Ein wachendes Auge haben/ daß ungeziemte Auffſtaͤnde/
    Zuſammenrottirungen/ Meuterey/ und ander unbefugtes Un-
    C c ijter-
    [104]Kobold-Inſpector.
    ternehmen nachbleibe/ und ſo ſie dergleichen vermercken/ die Pur-
    ſche nicht allein darvon mit guten Glimpff ab- und zu allen ſchul-
    digen Gehorſam anmahnen/ ſondern auch daſſelbe dem Berg-
    Hauptmann und Berg-Ambtleuten unverzuͤglich anmelden/ und
    bey Leibes-Straffe ſich hierbey nicht ſelbſt finden laſſen/ noch
    darzu Anreitzung geben.
  • 3. An denen Woͤchenmaͤrckten und ſonſt das Fleiſch/ Brod/
    Lichte/ Unſchlit und Eyſen auffſtoſſen/ und auffziehen/ und wo ſie
    falſch Gewicht und ungleich Maaß an Bier befinden/ denen
    Ober-Berg-Ambtleuten die Verbrech- und Bevortheilung des
    gemeinen Weſens zur Aender- und Beſtraffung anmelden.
  • 4. Sich nicht unterſtehen/ unter der Knapſchafft Siegel
    Kundſchafften oder Vollmachten/ ohne des Berg-Ambts Vor-
    wiſſen/ auszuſtellen.
  • 5. Die Bergleute dahin anhalten/ daß ſie ihren gewoͤhnlichen
    Berg-Habit tragen.

Kobold-Inſpector.


  • 1.
    SOll genaue Inſpection auff derer Gewercken
    zwiſchen denen Qvartalen gewonnenen Kobold Vor-
    raͤthe haben/ damit ſelbige rein ausgeſchlagen/ und kein Gneuß/
    Schiefer/ Spad/ Baͤhren/ Affter/ oder anders/ darunter gelaſ-
    ſen/ auch die Stuffen nicht allzugroß gelaſſen werden.
  • 2. Alle Kobold-Gebaͤude befahren/ die Anbruͤche in Au-
    genſchein nehmen/ qvartaliter einen richtigen Uffſtand daruͤber
    fertigen/ und einſchicken.
  • 3. Fleiß haben/ daß keine Kobolde außer Landes verkaufft/
    oder heimlich verpartiret/ noch die Potaſche auffgekaufft/ und
    auſſer Landes geſchafft werde/ zu dem Ende die Gebuͤrge/ und
    Straffen oͤffters bereiten.

4. Wo
[105]Koͤhlermeiſter
  • 4. Wo Silber-Ertz mit unterbricht/ daſſelbe nicht mit un-
    ter die Kobolde ſtuͤrtzen/ ſondern in gute Verwahrung bringen
    laſſen.
  • 5. Dem Berg-Ambt anzeigen/ wenn er befindet/ daß die
    Gewercken mehr uff die Kobolde/ als uff die Ertze/ in der Grube
    trachten.
  • 6. Bey der Kobold-Foͤrdernuͤß ſich wuͤrcklich mit befinden/
    und berichten/ ob die Kobolde alſo gefoͤrdert werden/ wie er ſie
    zwiſchen denen Qvartalen zuvor geſehen/ die Proben helffen neh-
    men/ oͤffters uͤm beſſerer Gewißheit willen/ nebenſt dem Gvar-
    dein/ ſelbſt probiren/ und der Taxation mit beywohnen/ und acht
    haben/ daß kein unziemlicher Vortheil und Betrug beym Roͤ-
    ſten/ Pochen/ Stoſſen/ und dergleichen vorgehe.
  • 7. In denen Regiſtern nachſehen/ was an Kobolde in die Roͤ-
    ſte verwogen/ daſelbſt in calcioniren abgangen/ nachmahls den
    defect gegen einander halten/ und da er was bedenckliches befin-
    det/ ſolches unterthaͤnigſt berichten.
  • 8. Niemanden das Halden kleinen geſtatten/ und die Be-
    tretenen dem Berg-Ambt zur Beſtraffung anzeigen.

Koͤhlermeiſter.


  • 1.
    SOll wohl auffſehen/ daß an denen iedesmahl
    angefloͤſten Kohlhoͤltzern kein Schade geſchehe/ dieſelbe
    zu tuͤchtigen guten Kohl zugebrennet/ und Tag und Nacht vor
    Feuer und Waſſers-Gefahr moͤglichſt in acht genommen/
  • 2. So dann die Kohlen/ nach den geordneten Korb- oder
    Karren-Maas/ dem herkommen nach/ ohne Nachtheil des
    Churfuͤrſtl. Kohlwercks/ als auch der Schmeltzarbeit/ fleißig ver-
    meſſen werden moͤge.

D d3. Deß-
[106]Kohlmeſſer.
  • 3. Deßwegen ſich iederzeit uff wachſame und getreue Koͤh-
    ler-Knechte befleißigen/ und niemahls/ ohne Vorbewuſt/ und
    Verlaub der Beambten/ von denen Kohlplaͤtzen ſich begeben/
    noch weniger iemandes/ wer der auch/ ohne der Beambten Ver-
    ordnung/ Holtz/ oder Kohl abfolgen/ oder verwenden laſſen/
    wiedriges Falls aber nachdruͤcklicher Beſtraffung gewaͤrtig
    ſeyn.
  • 4. Ferner auf die Anlieferung der Maͤulerdecke beydes an
    Stroh als Reiſig genaue Auffſicht halten/ daß ſelbiges iedes-
    mahlrichtig/ in voͤlligen Gebund und Schock/ auch gewoͤhnliche
    Groͤſſe der Fuder geliefert/ ſo dann fleißig auffgeſchnitten/ und dem
    Lieferanten ein Gegen-Kerbholtz ausgeſtellet werde;
  • 5. Soll er auch das kleine Kohl aus der Leſche/ ſo viel moͤglich/
    ausſieben/ und zuſammen halten laſſen.

Kohlmeſſer.


  • 1.
    SOllen die Kohlen von denen Maͤulerſtaͤten an
    dem geordneten und angeſetzten Korb und Karnen-Maas
    vor die gangbaren Feuer richtig/ nichts weniger zur Zeit des
    Kohlſturtzes in die Kohl-Haͤuſer/ dem Herkommen nach/ mit al-
    lem Fleiß vermeſſen.
  • 2. Gute Acht haben/ daß von denen Kohl-Bauern in Einfuͤl-
    lung der Koͤrbe/ mit Spreiſung groben Kohls oder Braͤnde/ und
    dergleichen/ kein unziemlicher Vortheil gebrauchet/ ſondern die
    Koͤrbe recht eingeebnet/ und voll angefuͤllet/ nicht aber zu Nach-
    theil der Kohlwercke und der Armen Anſpannere Fuhrloͤhne einge-
    ruͤttelt/ oder Hauffen darauff geſtuͤrtzet/ ſondern hierunter die
    Billigkeit beobachtet/ und die kleinen Kohlen-Loͤſche von denen
    Fuhrleuten nicht mit unter das grobe Kohl gemenget/ ſondern rein
    ausgezogen/ auch die Braͤnde allein geworffen/ und ſonderlich ge-
    meſſen werden.

3. Alle
[107]Koͤrbenmacher.
  • 3. Alle das Kohl/ welches ſo wohl vor die Schmeltz-Ofen/
    als in die Roͤſte vermeſſen wird/ welcher Gewerckſchafft es eigent-
    lich zukoͤmmet/ treulich auffzeichnen/ damit bey der Verhuͤtten-
    koſtung kein Irrthum erfolge.
  • 4. Sich taͤglich bey denen Kohlplaͤtzen und Schmeltz-Huͤt-
    ten/ zurechter fruͤher Zeit/ perſoͤhnlich finden laſſen.
  • 5. Ohne des Huͤtten-Reuters Verordnung an die Berg-
    Schmiede kein Qventel Kohl vermeſſen/ auch daß dergleichen
    von denen Kohl-Fuhrleuten nicht geſchehe/ fleißige acht haben.

Koͤrbenmacher.


  • WEil bey Bergwercken die hoͤltzernen Koͤrben
    in Forttreck-einfuͤll- und ausfoͤrderung der Ertze/ auch in
    Waͤſchen/ und Aufftragung derer Schlaͤmme in die Hoͤlen un-
    moͤglich zu entrathen/ bey derer Verfertigung aber oͤffters Be-
    trug/ und unziemendes Vortheil wahrgenommen worden/ daß
    ſie entweder zu klein/ oder ſonſt untuͤchtig/ und nicht tauerhafftig
    gemachet/ auch die hierzu angewieſenen Hoͤltzer nicht genommen
    worden/ ſo ſind diejenigen/ ſo ſich des Koͤrbenmachens gebrauchen
    wollen/ mit Eydes-Pflicht zu belegen: Und zwar daß ſie
  • 1. Dasjenige Holtz/ ſo ihnen/ uff Unterſchrifft des Berg-
    Ambts/ von Churfuͤrſtl. Forſtbedienten zu deren Verfertigung
    angewieſen wird/ zu nichts anders/ als Bergkoͤrben anwenden/
    keines weges aber Trag- und Wagen-Koͤrbe/ oder Koͤber/ noch
    andere Dinge daraus fertigen/ weniger ſolch Holtz zu Klaffter-
    oder Gezaͤh-Holtz ſchlagen/ noch auch gantz verkauffen.
  • 2. Die gemachten Berg-Koͤrbe auch tuͤchtig/ derb/ und nach
    ihren beſten Vermoͤgen/ uͤm einen billichen/ und von Berg-Ambt
    geſetzten Preiß fertigen.
  • 3. Dieſelben nirgends anders/ dann in die Berg-Knapſchafft
    liefern.

D d ij4. Bey
[108]Kunſt-Steiger/ Kuxkraͤntzler.
  • 4. Bey ieder Holtz-Anweiſung/ nicht mehr Holtz/ als ſie zu
    denen Berg-Koͤrben benoͤthiget/ auffſetzen/ und anweiſen laſſen
    wollen.

Kunſt-Steiger.


  • 1.
    SOllen alle Qvartal ein beſonder Regiſter ihrer
    Zeug-Koſten fertigen/ auch mit derer Gerber-Schmiede/
    und andern Zedduln alles richtig belegen.
  • 2. Ihre anbefohlene Kunſtzeuge gangbar/ und in noth-
    duͤrfftigen Schmeer und Leder/ auch die Waſſer damit/ ſo viel
    moͤglich/ zu Sumpff halten/ die Saͤtze zu rechter Zeit/ und wenn
    ſie beginnen matt zu werden/ liedern.
  • 3. Die Wellen/ Schacht-Zug- und Korbſtangen ſelbſt aus-
    arbeiten/ verfertigen/ und einrichten.
  • 4. Verhuͤten/ daß durch ihre/ und ihrer Arbeiter Nachläs-
    ſigkeit/ die Zapffen ſich nicht feilen/ die Raͤder nicht muthwilliger
    Weiſe bey dem Auseiſen zerſchlagen/ ſondern iederzeit in Haͤng-
    naͤgeln und Scheden bauhafftig gehalten werden/ noch die Zeuge
    ſtuͤcken machen.

Kuxkraͤntzler.


  • 1.
    WEil ſich oͤffters ereignet/ daß leichtfertige Pur-
    ſche in- und außer Landes herum ziehen/ ſich an ehrliche
    Leute betruͤglicher Weiſe gemachet/ denenſelben durch falſchen
    Bericht/ und unwahrhafften erdichteten Angeben/ nichts wuͤr-
    dige
    [109]Kuxkraͤntzler.
    dige Theile vor gut auffhengen/ vor Schichtmeiſter und Lehen-
    traͤger ſich ausgeben/ falſche Kundſchafften und Gewehr-Zeddul
    vorlegen/ auch wohl gar Bergtheile verkauffen an Orten/ da ſie
    keine haben/ oder Ertze auffweiſen/ die nicht im Anbruch/ und alſo
    viel ſtatliche Leute vorſetzlich betruͤgen/ und dadurch dem Berg-
    werck/ ſo doch daran nicht ſchuldig/ einen boͤſen Ruff machen/ und
    daſſelbe in Verachtung und uͤble Nachrede bringen/ ſo iſt noͤthig/
    daß gewiſſe und mit Eydes-Pflicht belegte Kuxkraͤntzler geſetzet
    werden.
  • 2. Welche dann ſich allein des Kraͤntzelns/ und Kuxverkauf-
    fens (es ſey denn/ daß ein Gewercke/ nach Gelegenheit/ ſeine
    Theile ſelbſt an iemands veralieniren wolte) unterfangen/ darbey
    aber ihre Pflicht wohl in acht nehmen/ und ſich in allewege un-
    verdaͤchtig halten/ einem ieden/ der es begehret/ was der gemeine
    Kauff der Kuxe ſey/ keinen hinterliſtiger Weiſe Theile auffhaͤngen/
    und ins ledige Feld fuͤhren/ oder durch unziemende Vortheil/ und
    offene Luͤgen verkuͤrtzen.
  • 3. Bey Verkauffung der Kuxe den wahren Uffſtand von den
    nechſten vier Wochen her von denen Geſchwornen mitbringen/
    und die Kuxe nicht hoͤher ausbieten/ als der Verkauffer ſolche
    haͤlt/ und das dafuͤr eingenommene Kauffgeld dem Verkauffer/
    bey Entſetzung ſeines Dienſtes/ einlieffern/ auch darinnen keinen
    Betrug/ und Eigennutz beginnen/ und ſonderlich an fremden Ge-
    wercken ohne Conſens des Berg-Ambts keine Theile zugewehren
    laſſen.
  • 4. Sich an dem Trinckgeld/ ſo von Verkauffern und Kauf-
    fern ihm gutwillig gereichet wird/ begnuͤgen laſſen.
  • 5. So ſie einige Partirerey veruͤben/ und ſolche klagbar ge-
    macht werden ſolte/ ſind ſolche Betruͤger dahin zu halten/ daß ſie
    das zuruͤckbehaltene Geld/ dem/ der dißfalls betrogen/ es ſey
    Kauffer/ oder Verkauffer/ alsbald erlegen/ und noch uͤber dieſes
    zum wenigſten mit vier Wochen Gefaͤngnuͤß zu beſtraffen/ ſo ſie
    aber keine Erſetzung zu thun vermoͤgen/ nach Befindung der Sa-
    chen und des Betrugs mit Landes-Verweiſung mit oder ohne
    Staupenſchlag anzuſehen.
  • 6. Mit dergleichen Straffe ſind auch alle andere/ ſo ſich des
    E everbo-
    [110]Marckſcheider.
    verbotenen Kuxpartirens/ zu Nachtheil des Bergbaues/ unter-
    ſtehen/ denen Leuten nichts wuͤrdige Kuxe auffhengen/ Handſtei-
    ne verweiſen/ dergleichen an Anbruch nicht befindlich/ falſche
    Gewehr/ und Zubus-Zeddul machen/ und ſolche unangeleg-
    te Zubuße an ſich bringen/ oder ſonſt untreulich handeln/ zu
    belegen.
  • 7. Damit aber ein Kuxkraͤntzler nichts unterſchlagen koͤnne/
    ſo iſt am beſten/ daß der Gegenſchreiber von Verkauffern keinen
    Abgewehr-Zeddul annehme/ es ſey denn das pretium des Ku-
    xes/ wie hoch ſolcher an den Kuxkraͤntzler verlaſſen/ darinnen be-
    nennet/ er hingegen in dem Zugewehr-Zeddul an dem Kauffer das
    Kauff-pretium wieder anſetze/ auff daß man ſolcher Geſtalt bey
    Gegenhaltung derer ab- und Zugewehr-Zeddul/ ob und wie viel
    der Kuxkraͤntzler untergeſchlagen/ klaͤrlich erſehen moͤge.
  • 8. Damit aber in- und auslaͤndiſche Gewercken von obbe-
    melten Landſtreichern nicht moͤchten hintergangen/ und auffge-
    ſetzet werden/ ſo ſoll ein ieder vereydeter Kuxkraͤntzler iedesmahl
    beglaubten Schein von Berg-Ambt vorzulegen haben/ daß er
    zu ſolcher Verrichtung ordentlich beſtellet/ außer dieſem aber ihm
    keines weges getrauet/ und Glauben gegeben werden.

Marckſcheider.


  • 1.
    SOll ſich keiner des Marckſcheidens unterfan-
    gen/ er ſey denn von denen Bergbeambten zugelaſſen/
    vor tuͤchtig/ und ſeiner Kunſt gewiß und fertig erkant/ auch in ge-
    buͤhrliche Pflicht genommen.
  • 2. Ohne Vorwiſſen und Willen des Berg-Hauptmanns
    und des Berg-Ambts keines gemeinen-Wehr-nach verlohrnen
    Zugs ſich unterfangen.
  • 3. Seinen Compaß und Lachtermaas richtig halten/ und
    dieſes
    [111]Marckſcheider.
    dieſes nach der Freybergiſchen Ellen einrichten/ und im Ziehen al-
    les nach der Marckſcheider-Kunſt/ wohl in acht nehmen/ nicht
    vergebliche Koſten verurſachen/ noch die Gewercken mit uͤbermaͤſ-
    ſigen Lohn uͤberſetzen.
  • 4. Nach verrichteten Zuͤgen iedesmahl einen richtigen Ab-
    riß/ darauff alle uͤberſetzende Gaͤnge und ihre Stunden fleißig
    mit eingebunden ſeyn ſollen/ ſo wohl nach der Teuffe als uͤber Tage
    doppelt fertigen/ einen ohne Entgeld in das Ober-Berg-Ambt/
    den andern denen Gewercken uͤm die Gebuͤhr ausſtellen/ und
    darbey ſchrifftlich melden/ wo/ und wie tieff man ſincken/ anſitzen/
    wie weit man auslaͤngen/ Schaͤchte auff einander oder nach rich-
    ten/ uͤber ſich brechen/ oder durchſchlaͤgig machen ſoll.
  • 5. Wenn alsdenn deſſen Angeben nicht zutrifft/ iſt er ſeines
    Unfleiſſes halber gebuͤhrend zu beſtraffen/ maſſen denn nach ver-
    richteten Zug und geſchlagenen Gemercke der Geſchworne ſein
    Zeichen gleichfalls beyzuſetzen/ damit der Marckſcheider hernach
    ſeines unachtſamen Ziehens wegen keine Ausfluͤchte zu ſuchen
    vermoͤge.
  • 6. Da Stuffen zu ſchlagen/ oder Erbſtuffen in der Grube
    fortzubringen/ ſoll der Marckſcheider das erſte in beyſeyn des Ge-
    ſchwornen/ und beyder Part Schichtmeiſter und Steiger/ das
    andere aber mit Vorwiſſen und uff Befehl des Bergmeiſters ver-
    richten.
  • 7. Ob in ſtreitigen Sachen Gewercken vermeinten/ daß ih-
    nen durch den Marckſcheider Kuͤrtzung geſchehen/ die moͤgen uff
    Verguͤnſtigung der Ambtleute einen andern auff derer Gewer-
    cken Koſten noch einen Zug thun laſſen.
  • 8. So nun der andere Zug dem erſten nicht gewehret/ auch
    die Partheyen in keinen guͤtlichen Vertrag ſich einlaſſen wollen/
    ſondern ein- oder beyde Theile einen Wehrzug begehren würden/
    ſo ſoll ſolcher uff des ſuchenden Unkoſten von einem Dritten/ und
    unpartheyiſchen Marckſcheider/ in beyſeyn der Berg-Beambten
    geſchehen/ und welchen Zug er ſo dann von denen vorigen beyden
    gewehren wird/ darbey ſoll es ſo lange/ bis durch offenes Durch-
    ſchlagen ein anders erwieſen/ ſein Verbleiben haben/ und weiter
    darwieder kein remedium ſuſpenſivum geſtattet werden.

E e ij9. Da-
[112]Marckſcheider.
  • 9. Damit aber denen Gewercken an ihren vermeſſenen
    Felde kein Abbruch geſchehe/ ſo ſoll ein ieder Marckſcheider in
    Hineinbringung des erſten Lochſteins vom Tage einerley und
    gleiche Ortung und Stunde des ſtreichenden Ganges zu halten/
    und einer dem andern deſſen ungeweigert zu berichten verbunden
    ſeyn/ was nun vor Ortung auff einem Gang zum erſten/ da er
    fuͤndig worden/ gehalten/ derſelben ſollen die andern nach belehn-
    ten Maaſen auch folgen.
  • 10. So ein Marckſcheider gezogen/ ſich aber nachgehends
    entweder durch offene Durchſchlaͤge/ oder andern Augenſchein/
    deßwegen ein Irrthum finden wuͤrde/ ſo ſoll doch/ ob gleich ſol-
    cher Zug durch die Gewercken oder ihre Schichtmeiſter ange-
    nommen/ der Bergmeiſter einem ieglichen bey ſeiner im Berg-
    buch verſchriebenen Belehnung erhalten/ und der Zug unkraͤff-
    tig ſeyn/ der Marckſcheider aber die wegen verbrachten unverſtaͤn-
    digen Ziehens verurſachten Unkoſten erſtatten.
  • 11. Weil des Marckſcheiders Gebuͤhren nicht wohl uff ein
    genantes zu ſtellen/ indem es an einen Ort mehr Muͤhe/ als an
    andern giebt/ und mit Abnehmen der Tonlegen auch ſonſt be-
    ſchwerlicher faͤllet/ ſo ſollen ſolche iedesmahl von Bergmei-
    ſter und Geſchwornen entweder nach denen Berg-Lachtern/
    oder Winckeln erkand/ (iedoch daß von einer Lachter nicht uͤber
    neun Pfennige/ von einen Winckel aber uͤber drey Groſchen
    nicht komme) auch/ wenn er uͤber Feld reiſen muß/ ihme des
    Tages uͤber ein halber Guͤlden außer die Marck-
    ſcheid-Gebuͤhr/ nicht gereichet
    werden.

Mutheꝛ
[113]

Muther und Lehentraͤger.


  • 1.
    ISt das Muthen bey Bergwerck hoͤchſtnoͤthig/
    dergeſtalt/ daß da ein Bergmann ſich unterſtehet/ ohne
    Muthung zu bauen/ derſelbe nach Gelegenheit/ an Leib und Gut
    beſtraffet wird.
  • 2. Sind Gewercken/ die in ihren eigenen Gebaͤuden uͤber-
    fahrne und mit ihrem Geld rege gemachte Gaͤnge und Floͤtze zu
    muthen ſchuldig/ ſo ferne ſie auſſer der Vierung ein Recht darzu
    erlangen wollen.
  • 3. Dergleichen iſt es auch mit allen ufflaͤßigen und unver-
    receßten Zechen und Stoll-Oertern/ ſo wohl wenn einem Mu-
    ther der auffgenommene Ort nicht gefallen/ und ſich anderweit
    ins Feld gewendet/ und abgeſprungen/ iedesmahl zu halten.
  • 4. Wer aber uff ſeinen eigenthuͤmlichen Guͤtern mit dem
    Bergwercks-Regal ſpecialiter beliehen/ der iſt/ ſo ferne er ſolcher
    ſpecial Conceſſion per actus contrarios nicht renunciret, oder
    remittiret, von Muthen/ Beſtaͤtigen/ und Qvatember-Geld bil-
    lich befreyet/ und mag ſeinen eigenen Bergmeiſter halten/ und
    andern das Feld verleyhen.
  • 5. Wenn einer uff dem Gebuͤrge/ oder ſonſt gegen dem Berg-
    meiſter muͤndliche Muthung thut/ ſo ſoll er hernach binnen
    drey Stunden einen ordentlichen Muth-Zeddul einlegen/ und
    ſo er hierinnen ſaͤumig/ die muͤndliche Muthung ohne Krafft
    ſeyn/ und der nachfolgende Muther ein Recht vor jenen er-
    langen.
  • 6. Soll den Muth-Zeddul dergeſtalt einrichten/ daß dar-
    innen des Muthers Nahmen/ der Ort des Gebuͤrgs/ das Strei-
    chen des Ganges/ wo es moͤglich/ wiedrigen Falls zum laͤngſten
    beym Beſtaͤtigen/ dann die Art der Metallen/ der Tag und
    Stunde/ auch Anzahl der Fundgruben und Maaßen/ deutlich be-
    griffen.

F f7. Kan
[114]Muther und Lehentraͤger.
  • 7. Kan der Muther den Bergmeiſter nicht antreffen/ ſo
    mag er den Muth-Zeddul/ in beyſeyn eines Zeugens/ nebenſt der
    Gebuͤhr/ in des Bergmeiſters Behauſung/ in Gegenwart der
    ſeinigen auff dem Tiſch legen/ und ſo dis ehe geſchicht/ als ein an-
    derer dem Bergmeiſter einen Muth-Zeddul ſelbſt zu Handen ge-
    reichet/ ſolchen Falls gehet jener dieſem billich vor.
  • 8. Kommen Muthungen vor oder nach dem ordentlichen
    Verleytag ein/ ſo werden dieſelben uͤbrigen Tage nicht zu denen
    vierzehen Tagen/ die der Muther zum Beſtaͤtigen oder Erlaͤn-
    gen Friſt hat/ gerechnet/ ſondern es nimmet ſolche Friſt von dem
    nechſtfolgenden Verleytag ihren Anfang.
  • 9. Wie in einer Muthung in des Grund-Herrn Nahmen
    geirret/ ſo iſt ſolcher Irrthum der Wichtigkeit nicht/ daß der erſte
    Finder und Muther deßwegen ſeines Lehens verluſtiget/ und ein
    anderer mit juͤngerer Muthung vorgezogen werden koͤnte.
  • 10. Muther oder Auffnehmer einer frey erkanten Zeche ſoll
    in der Muthung mit einen Geſchwornen erweiſen/ daß die Zeche/
    ohne des Bergmeiſters Nachlaſſung/ 3. anfahrende Schicht
    nicht bauhafftig gehalten worden/ und bleibt dem Freymacher/
    dafern er die Zeche wuͤrcklich beleget/ alles Gezaͤhe an Kuͤbel/
    Karn/ Seilen/ Zoͤber/ Faͤuſteln/ Keilhauen/ Kratzen/ und ge-
    wonnenen Vorrath in der Gruben/ was aber uͤber die Henge-
    banck gebracht/ denen Gewercken.
  • 11. Ein Auffnehmer alter Zechen ſoll von Stund an nach
    dem Beſtaͤtigen oͤffentlich anſchlagen/ welche Zeche er auffge-
    nommen/ auch was vor Zubuße angeleget/ den Anſchlag vier
    Wochen ſtehen/ und welche alte verzubuſte Gewercken ihre Theile
    wieder uͤm die angelegte Zubuße mit bauen wollen/ und vier Wo-
    chen nach dem Anſchlag dieſelbe wuͤrcklich erlegen/ wieder darzu
    kommen laſſen/ und vor ſich die uͤbrigen/ auch die zuvor in Re-
    tardat
    ſtehende Theile behalten; dabey er nicht gedrungen/ in
    denſelben vier Wochen/ ſo lang der Anſchlag ſtehet/ die Zeche zu
    belegen.
  • 12. Im Fall aber vormahls nur ein Eigenloͤhner die gantze
    Zeche allein gebauet/ iſt der neue Lehentraͤger dem vorigen nicht
    mehr/ als mit dem halben Theil/ gegen Erlegung der Zubuße zu-
    zulaſſen ſchuldig.

13. So
[115]Muther und Lehentraͤger.
  • 13. So auch eine Zeche Jahr und Tag in Freyen gelegen/
    oder in vier Qvartalen nicht verreceſſet worden/ darff er die al-
    ten Gewercken gar nicht wieder zulaſſen/ noch dißfalls Anſchlag
    halten.
  • 14. Die bey ſolchen auffgenommenen Zechen befindliche
    Halden ſoll der Auffnehmer/ ohne Bau im tieffſten/ nicht
    klauben/ noch kleinen/ auch nicht/ wie auch das Gezähe/ Kauen/
    und Huthaͤuſer/ ohne des Bergmeiſters Verguͤnſtigung ver-
    kauffen.
  • 15. Der Muther und Auffnehmer neuer Gaͤnge/ ſo mit
    Stolloͤrtern noch nicht uͤberfahren/ und rege gemachet/ ſoll nach
    angenommener Muthung ſich alsbald mit Handarbeit einlegen/
    binnen vierzehen Tagen ſeinen Gang entbloͤßen/ ſelbigen dem
    Bergmeiſter weiſen/ und in ſolcher Zeit ihm ſein Lehen ordentlich
    beſtaͤtigen laſſen;
  • 16. Welche Muthung aber ohne ſonderliche Zulaſſung des
    Bergmeiſters innerhalb vierzehen Tagen nicht beſtaͤtiget oder er-
    laͤnget wird/ die iſt wieder ins Freye gefallen. Erlanget ein Mu-
    ther oder Lehentraͤger auff ſeinen Muth-Zeddul uff eine gewiſſe
    Zeit Erlaͤngung/ ſo ſoll er nach Verflieſſung derſelben uff dem
    nechſtfolgenden Verleyhtag die Beſtaͤtigung ſuchen/ oder den
    inliegenden Zeddul mit einem Groſchen ferner erlaͤngen/ in Ver-
    bleibung deſſen aber die Muthung unkraͤfftig/ und das Lehen ins
    Freye gefallen ſeyn.
  • 17. Iſt gehalten/ alsbald nach der Beſtaͤtigung/ in dem
    Schurff/ wo dem Bergmeiſter der entbloͤſte Gang gewieſen wor-
    den/ Kuͤbel und Seil einzuwerffen/ ſein bleibens daſelbſt in Erb-
    ſchacht zu nehmen/ und zu behalten/ oder ſo er ſeinen Erbbau mit
    einem Stollen anfaͤngt/ ſein Lehen und Fundgrube von dem
    Mundloch des Stollens/ und zwar dem Ort an/ wo man den
    Gang zu erſt im Geſtein erkennet/ den Berg hinan zu ſtrecken/ und
    mit Handarbeit zu belegen.
  • 18. So ferne er die Zeche nicht allein zu bauen bedacht/ uff
    nechſten Verleyhtag nach der Beſtaͤtigung/ bey neuen; Bey
    alten Zechen aber nach Abnehmung des Anſchlages/ und der
    Zubuß-Briefe dem Bergmeiſter die Gewerckſchafft zum Gegen-
    F f ijbuch
    [116]Muther und Lehentraͤger.
    buch zu ſtellen/ und Schichtmeiſter und Steiger zuꝛ Zeche vereyden
    laſſen.
  • 19 Nach dem Beſtaͤtigen dem Grund-Herren dem Erb-
    Kux anſagen/ und im Gegenbuch gewehren laſſen.
  • 20. Von Stollen aber darff er niemand den Erbtheil
    anbieten/ vielweniger geben/ ſo er aber leichtlicher ſincken oder
    Halden ſtuͤrtzen wuͤrde/ hat er uͤm den Raum/ nach Erkaͤntnuͤß der
    Berg-Ambtleute/ Abtrag zu thun.
  • 21. So einer Fundgruben oder Maaßen auff Qvergaͤn-
    gen am Tage oder in der Teufe auffgenommen/ ſein Feld zum
    Theil ins Hangende/ theils ins Liegende/ eines aͤltern und zu-
    vor verliehenen Ganges geſtraͤcket/ der ſoll iedes Theil ſeines
    Feldes/ ſo der Gang in Hangend- und Liegenden augenſchein-
    lich/ und die Vierung durch den Aeltern abgebauet iſt/ abſonder-
    lich bauen/ oder gewarten/ daß das verlegene Theil auff erfolgtes
    Freymachen andern verliehen werde.
  • 22. Weil ein ieder Erbfluß ein Gegendrumm machet/ und
    das Gebuͤrge ſcheidet/ ſo kan der Finder oder Muther ſeine Fund-
    grube und Maaßen weiter nicht/ als biß zum Mittel des Erb-
    fluſſes erſtrecken/ und muͤſſen alſo die Maaßen/ unangeſehen/
    ob ſie gleich in ihrer Muthung aͤlter/ dem Gegendrumm wei-
    chen. So aber nachgehends der Strom einen andern Lauff
    nimmet/ oder an einem Ufer etwas ab- und dem andern an-
    ſetzt/ auff dem Fall bleibt es bey voriger Streckung
    des Feldes/ und kan dadurch denen Zechen
    weder zu-noch ab-
    gehen.

Obeꝛ
[117]

Ober-Auffſeher der Berg-
Floͤſen.


  • WEil nicht wenig daran gelegen/ daß die
    Schmeltz-Huͤtten mit nothduͤrfftigen Holtz/ und Kohl/
    zu rechter Zeit verſehen werde/ damit dem Bergbau/ und
    Schmeltz-Weſen deßwegen keine Verhinderung entſtehe; ſo hat
    vornehmlich ein Landes-Fuͤrſt darauff zu trachten/ wie nuͤtzliche
    Bergwercks-Floͤßen in ſeinem Lande angeſtellet werden moͤch-
    ten/ worzu denn vor allen Dingen ein Ober-Auffſeher von noͤ-
    then/ der dieſelben in treuer Auffſicht halte/ deſſen Verrichtungen
    darinnen vornehmlich beſtehen ſollen:
  • 1. Daß er verfuͤge/ damit das Floͤß-Holtz zu rechter beqve-
    mer Zeit in denen Gehauen/ welche darzu angewieſen/ geſchlagen/
    an rechter tuͤglicher Floß-Wehre und Laͤnge durch die hierzu ge-
    ordnete Einſchlaͤger auffgeſetzt/ und eingeleget.
  • 2. So dann vollkoͤmmlich ans Waſſer angeſchafft/ einge-
    worffen/ ehe das Waſſer verfalle/ abgefloͤſt/ foͤrder in Maͤuler
    gerichtet/ auffs nuͤtzlichſte verkohlet/ und die Kohlen vor die
    Schmeltz-Huͤtten und derſelben Kohl-Haͤuſer gebracht/ und an-
    gefuͤhret/
  • 3. Vor die Raͤchen und andere Floß-Teich- und Graben-
    Gebaͤude/ damit dieſelben in baulichen Weſen erhalten/ zu rechter
    Zeit ausgebeſſert/ und nach Beduͤrffen erbauet werden.
  • 4. Auff die Floßmeiſter/ Floß-Schreiber/ Anweiſer/ und
    Kohlwerck zugethane/ fleißiges Auffſehen habe/ damit ein ied-
    weder demjenigen/ was ihm Pflichtshalber oblieget/ unverbruͤch-
    lich nachkomme/ denen Arbeitern auff ihre verſprochene und
    geordnete Loͤhne/ mit Geld/ und nicht mit Wahren und
    Victualien, ohne Auffhalt und Verzug iedesmahl richtig
    vergnuͤget/ und kein unziemlicher Eigennutz darunter geſuchet
    werde.
  • 5. Zu rechter Zeit bey dem Berg-Hauptmann eigendlich
    G gerkun-
    [118]Receß-Schreiber.
    erkundigen/ und mit ihm daraus ſich vernehmen/ was des Jah-
    res uͤber an Holtz und Kohlen zu Befoͤrderung des Schmeltz-
    Weſens von noͤthen/ ſo dann nebenſt dem Floßmeiſter einen rich-
    tigen Uberſchlag mache/ wie hoch das Beduͤrffnuͤß zum Floß-
    Verlag ſich belauffe/ damit behoͤriges Orts Verſehung geſchehen
    moͤge.
  • 6. Darbey aber vigilire, daß von Floßmeiſtern ein meh-
    rers nicht/ als was unentbehrlich von noͤthen/ iedesmahl abge-
    fordert/ nuͤtz- und treulich angewendet/ und gebuͤhrlich verrechnet
    werde.
  • 7. Sonderlich an die Floßmeiſter keine Qvittung ausſtelle/
    es haben denn die Beambten iedes Orts uͤber die beſchehene Zah-
    lung atteſtiret.

Receß-Schreiber.


  • 1.
    SOll alle Qvartale nach gehaltener Ambts-
    Rechnung die Receß-Regiſter doppelt zu ſich nehmen/
    aus iedem alle Summarien/ wie viel Silber/ Kupffer und an-
    ders/ das Qvartal uͤber/ gemachet/ was fuͤr Vorrath/ oder
    Schuld/ bey ieder Zeche/ Ausgabe an Berg- und Huͤtten-Koſten/
    Zubuße/ Schichtmeiſter Loͤhne/ verrechnete Theile/ und beſchloſ-
    ſene Ausbeute/ in ein Receß-Buch ordentlich bringen/ ſolches
    dem Ober-Berg-Ambt uͤbergeben/ und nachmahls zu denen
    Regiſtern in einen feſten Kaſten/ der uff dem Berg-Ambt-Hauß/
    und nicht in ſeiner Wohnung ſeyn ſoll/ verwahrlich beylegen.
  • 2. Die Regiſter/ ob diejenigen Steuern/ oder was ſonſt ein
    Stollen oder Zeche der andern zur Huͤlffe entrichtet/ und zwar in
    der iedes Orts bey der Ausgabe verſchriebenen Summa uff
    andern Zechen/ dahin ſolches geordnet/ hinwieder in Einnahme
    berechnet/ und mit denen hierzu behoͤrigen Zedduln belegt; ob
    eine Ungleichheit und Ubermas an Schichtmeiſter- und Steiger-
    Loͤhnen/
    [119]Receß-Schreiber.
    Loͤhnen/ auch in calculo, oder ſonſt geirret/ durch wem/ auch wie
    die verlohnte Arbeit mit denen zum Zechen geſchafften und ver-
    brauchten Vorraͤthen/ an Holtz/ Bretern/ Eyſen/ Seylen/ ꝛc. Wie
    nichts minder die Gedinge mit der Foͤrdernuͤß/ und denen ver-
    ſchriebenen Loͤhnen/ Eyſen/ Stahl/ und Schmiede-Koſt uͤberein-
    kommen/ mit Fleiß examiniren, defecte auffſetzen/ und dem Berg-
    Hauptmann zuſtellen.
  • 3. Gute acht geben/ wenn Uberſchuß vorhanden/ daß die
    Gewercken zur Ausbeute ſchlieſſen/ und den Zehenden an ſeiner
    Gebuͤhr nicht verkuͤrtzen.
  • 4. Uber die Buͤchſen-Pfennige/ Eyſen-Karn- und Koͤrbe-
    Gelder/ auch Berg-Seyle/ acht Tage nach der Ambtsrechnung
    iederzeit ein klar Verzeichnuͤß fertigen.
  • 5. Die Receß-Gelder/ als in Freybergiſcher Refier von ei-
    ner Fundgrube und Maaße/ von ieder zwey Groſchen/ und auch
    ſo viel von ieder Poch- und Waſchſtatt/ item, von iedem Rad-
    Waſſer/ im Ober-Gebuͤrge aber/ von alten bauenden Fundgru-
    ben und Maaßen 6. Groſchen 6. Pfennige/ von ieder gevierdten
    Fundgrube viermahl ſo viel/ von denen in Friſt gehaltenen/ halb
    ſo viel/ oder was ſonſt iedes Orts braͤuchlich von denen Ge-
    wercken und Eigenlehenſchafften qvartaliter, gegen Ausſtel-
    lung richtiger Qvittung/ einnehmen/ und in Zehenden uͤberant-
    worten.
  • 6. Es iſt aber iedes Lehen das erſte Qvartal/ nach den Auff-
    nehmen/ oder Freymachen/ des Qvatember-Gelds frey.
  • 7. So ein Schichtmeiſter oder Eigenloͤhner ſeine Regiſter
    zur Rechnung nicht eingeleget hat/ ſelbige hernach nicht anneh-
    men/ biß von iedem Regiſter 12. Groſchen Straffe entrichtet/
    und uͤber ſolche Straff-Gelder/ ein ſonderlich Regiſter halten/
    und Jaͤhrlich dem Berg-Hauptmann und Bergmeiſter be-
    rechnen.
  • 8. Soll an Gebuͤhren haben:
    • 1. Groſchen von einem Regiſter auffzuſuchen.
    • 1. Groſchen von einen Frey-Zeddul zu ertheilen.

G g ij9. Wenn
[120]Schichtmeiſter.
  • 9. Wenn das gebührliche Receß-Geld nicht entrichtet/ auch
    kein Receß-Regiſter eingelegt wird/ ſolches iedesmahl dem Berg-
    meiſter anmelden.
  • 10. Die Receſſe und Stollen-Regiſter auff dem Berg-
    Ambt-Hauſe hinter- und nicht in ſeiner Wohnung behalten.

Schichtmeiſter.


  • 1.
    SOllen die Ambtleute nicht geſtatten/ daß ei-
    nem/ ſo nicht ehrlicher Ankunfft/ mit boͤſen Namen behaff-
    tet/ auch ſonſten untreu oder Unfleiſſes halber verdaͤchtig/ zaͤnk-
    kiſch/ ihres Leibes Unvermoͤglichkeit halber untuͤchtig/ oder
    des Schreibens und Rechnens unerfahren/ hierzu beſtellet wer-
    den.
  • 2. Es mögen aber der meiſte Theil der Gewercken/ (nach
    Anzahl der Kuxe gerechnet) mit Zulaſſung der Ambtleute/
    Schichtmeiſter annehmen/ ſolche zur Vereydung dem Berg-
    Ambt vorſtellen/ und nach Gelegenheit und Erachtung ihrer
    Muͤhe das Lohn ſetzen/ es haben aber die Ambtleute Macht und
    Gewalt/ die Schichtmeiſter/ die Untreu oder Unfleiſſes uͤberfuͤh-
    ret/ auch wieder Willen der Gewercken/ ihres Dienſts zu ent-
    ſetzen.
  • 3. Soll keiner mehr Zechen/ als ihm mit Nutz zu verſorgen
    moͤglich/ in Verwaltung haben/ weniger ihre Diener und Jun-
    gen auff die Regiſter ſchreiben/ das Lohn aber vor ſich nehmen/
    dahero keinem Schichtmeiſter uͤber 6. Zechen zu verſorgen nach-
    gelaſſen werden/ doch daß darunter uͤber zwey nicht in Ausbeut/
    und ſteter Schmeltz-Arbeit ſtehen/ ſo aber Zeit ſeiner adminiſtra-
    tion
    mehrere hierzu gelangten/ mag er die wohl/ ſo lange er denen-
    ſelben/ ohne erhebliche Klage derer Gewercken/ und Verſaͤum-
    nuͤß/ zur Gnuͤge vorſtehen kan/ uff Erkaͤntnuͤß der Ambtleute/ in
    Verſor-
    [121]Schichtmeiſter.
    Verſorgung behalten/ maßen viel Zechen einem allein zur Be-
    ſtellung anzuvertrauen/ derer Gewercken und Bergwercks ge-
    wiſſer Schade iſt. Wie denn auch nicht leicht zu geſtatten/ daß
    ein Schichtmeiſter zwey Zechen/ ſo mit einander Marckſcheiden/
    in Verſorgung habe/ weil es Verdacht giebet/ ſonderlich wenn ſie
    fuͤndig ſind.
  • 4. Sollen die Schichtmeiſter bey ihrer Annehmung gnuͤ-
    glichen Vorſtand beſtellen/ gegen die Beambten und Gewercken
    beym Anſchnitt/ Auffrechnung/ Schmeltzen/ Empfahung der
    Gelder aus dem Zehnden/ und wenn ſie ſonſt etwas zu ſuchen ha-
    ben/ iederzeit gebuͤhrende Beſcheidenheit gebrauchen/ was ſie
    von der Gewercken wegen einnehmen/ und empfangen/ treulich
    berechnen/ wohl bewahren/ ihnen die Loͤhne nicht ſelbſt/ nach ih-
    ren Gefallen/ ſetzen/ und verſchreiben/ derer Gewercken Sachen
    an Gebaͤuden/ und was man darzu bedarff/ auffs nuͤtzlichſte be-
    ſtellen/ alle Materialien auffs nechſte erhandeln/ daruͤber beym
    Anſchnitt gewiſſe Belege-Zeddul vorweiſen/ und an ſolchen
    Stuͤcken gar keines Nutzes gewarten/ noch aus Gunſt oder
    Freundſchafft/ mit derer Gewercken Schaden/ iemanden deshal-
    ben Vortheil zuwenden.
  • 5. Nichts in Vorrath uff die Zechen kauffen/ es ſey denn von
    Bergmeiſter und Geſchwornen zuvor nothwendig erkand/ und
    ihnen zu kaufen befohlen.
  • 6. Mit denen Steigern nicht Bruͤder/ noch ſonſt nahe An-
    verwanden ſeyn/ auch in keine verdaͤchtige Einigkeit mit ihnen ſich
    begeben.
  • 7. Bey Entſetzung ihres Dienſtes keine blinde Nahmen in
    Regiſtern fuͤhren.
  • 8. Wohl auffſehen/ was die Steiger vor Haͤuer und Ar-
    beiter foͤrdern/ und daß ſie mit ein- und ausfahren auch aushal-
    ten der Ertze treulich ſich bezeugen/ die Gruben mit unnoͤthigen
    Arbeitern nicht belegen/ die Arbeiter/ Koſt oder Zeche bey ihnen
    zu halten/ nicht dringen/ noch iemanden deshalben an- oder ab-
    legen.
  • 9. Denen Steigern Stahl/ Eyſen/ Pulfer/ und dergleichen/
    nach dem Gewicht ſelbſt reichen.

H h10. De-
[122]Schichtmeiſter.
  • 10. Denen Arbeitern mit guter Muͤntze/ und keinen andern
    Geld/ als ſie aus dem Zehnden/ oder von ihren Gewercken be-
    kommen/ lohnen/ und ſolch Lohn dem Steiger und Arbeitern ſel-
    ber zu handen reichen/ und es keinem auffſchlagen.
  • 11. Keinen Arbeiter von der Zeche nehmen/ und zu eigner/
    oder derer Bergbeambten Arbeit gebrauchen.
  • 12. Von einer Zeche uff die andere weder Geld/ Materialien/
    noch Gezaͤhe/ ohne Vorwiſſen des Bergmeiſters/ leihen.
  • 13. Ihre Regiſter dergeſtalt einrichten/ daß uff dem Titul-
    Blat erſtlich das Qvartal und Jahr/ denn der Nahme der Ze-
    chen/ oder Stollen/ ferner wie viel uff einen Kux oder 32. Thaler
    Ausbeute geſchloſſen/ oder Zubuß angeleget/ nebenſt dem Qva-
    tember-Geld verzeichnet/ und endlich des Schichtmeiſters
    Nahme mit eigener Hand/ und deſſen Vorſtand geſetzet: Uff
    dem andern Blat der von vorigen Qvartal behaltene Vorrath
    uff der Zeche/ und bey der Huͤtte/ an Gezaͤhe/ Holtz/ Ertz/ Stein/
    Bley/ Werck/ Gloͤte/ und deſſen Silberhalt klaͤrlich ſpecifici-
    ret; Hernach die Einnahme an Geld Vorrath/ Silber/ Kupf-
    fer/ verkaufftes Ertz (darbey das Gewicht und der Halt zu ver-
    zeichnen/ und der Verwaͤg-Zeddul beyzulegen) Steuer/ Zu-
    buße/ und dergleichen. Folgends die Bergkoſten von Wochen
    zu Wochen/ und bey denenſelben die Haͤuer/ Knecht/ und Jungen/
    ſo wohl in ordinar, als ledigen Schichten mit ihrem Lohn/ auch
    Tauff- und Zunahmen/ Schmiede-Poch- und Waͤſch-Koſten/
    Geding-Gelder/ gemeine Ausgaben an Materialien/ Fuhr- und
    Handswercks-Loͤhnen/ unter gewiſſe Titul/ und Rubricen ſpeci-
    ficè
    gebracht; Bey den ledigen Schichten/ wie viel iedweder
    derſelben gefahren/ wie hoch ſolche verlohnet/ und worinnen ei-
    gentlich die Arbeit beſtanden/ ausfuͤhrlich gemeldet; Die er-
    kaufften Wahren/ und Materialien/ auff allen Zechen/ nach
    vorgegangener Beſichtigung derer Geſchwornen/ in einem gleichẽ
    Preyß/ darbey des Verkaͤuffers Nahme und Beleg-Zeddul/
    auch was in Centner/ Pfunden/ Lachtern/ Schocken/ Stuͤcken
    beſtehet/ wie theuer iedes/ allemahl deutlich angeſetzt/ und benen-
    net; Bey Verſchreibung der Gedinge/ ob es auff Gewinn und
    Verluſt geſchehen/ wie viel Lachter/ wie hoch das Lachter am
    Gelde/ weme/ und auff was vor Zeit wieder auffs neue verdin-
    get/
    [123]Schichtmeiſter.
    get/ klarlicher Bericht gethan; Nach dem Schluß der Berg-
    Koſten die Huͤtten-Koſten/ gleichsfalls nach denen Wochen/ ab-
    ſonderlich gefuͤhret/ auffs gantze Qvartal ſummiret/ Summa
    von Summa ſubtrahiret, was Schuld/ oder Vorrath bleibet/
    deutlich benennet/ was uͤber die Ausgabe/ und Ausbeute blei-
    bet/ als Vorrath uffs kuͤnfftige Qvartal verſchrieben/ hingegen
    wo Schuld/ als Receß angemercket/ auch wer ſolche zu fordern/
    exprìmiret; Hierauff eine deutliche Specification derer Vor-
    raͤthe/ ſo inſtehendes Qvartal an allerley Materialien und Ge-
    zaͤhe angeſchafft/ auch bey der Huͤtten an gebranden Stein/ Ertz/
    Werck/ Gloͤt/ mit dem darinnen enthaltenen Silber vorhanden/
    was hiervon/ und denen von vorigen Qvartal uͤbrigen auffge-
    gangen/ und endlich noch mit Schluß geblieben/ und vorhan-
    den/ nebenſt einem ausfuͤhrlichen Uffſtand/ wie viel Arbeiter an
    Häuern/ Knechten und Jungen/ auch wie und was gearbeitet/
    uffgefahren/ gewaͤltiget/ eingewechſelt/ wo Traͤgwerck geſchla-
    gen/ oder abgetrieben/ ob/ und was vor Ertz und Berg-Art vor
    Ort/ und am Anbruch/ mit Fleiß angehangen/ und endlich die
    Gewerckſchafften unter des Gegen-Schreibers Nahmen und
    eigener Hand beygehefftet/ die Regiſter richtig calculiret, auch
    zu rechter Zeit/ und laͤngſtens zehen Tage vor der Ambts-Rech-
    nung eingeleget werden. Wann aber die Regiſter uff vorge-
    ſchriebene Art/ nicht eingerichtet/ noch rein/ ſauber/ und unradi-
    ret ſich befinden werden/ ſollen die Schichtmeiſter ſelbe zur Aen-
    derung wieder zuruͤck nehmen/ zur Straffe ein woͤchentlich Lohn/
    ſo aber darinnen in calculo geirret/ es ſey zu Nutz oder Schaden/
    und der Irrthum uͤber 4. Groſchen austraͤget/ vor ieden defect
    und Irrthum 3. Groſchen Straff unweigerlich erlegen.
  • 14. Dieſe alſo eingerichtete Regiſter zum laͤngſten in der drit-
    ten Woche/ nach verfloſſenen Qvartal/ einlegen/ ſelbe bey der
    Rechnungs-Abnahmeſelbſt ableſen.
  • 15. Niemanden/ der nicht Gewerck iſt/ ohne des Bergmei-
    ſters Vorbewuſt in die Grube fuͤhren.
  • 16. Ohne Verlaub von Bergmeiſter nicht verreiſen.
  • 17. Ohne des Berg-Ambts Einwilligung und der ſtaͤrckſten
    Gewercken Genehmhaltung die Schichtmeiſter Loͤhne nicht ſelbſt
    ſetzen noch erhoͤhen.

H h ij18. Nicht
[124]Schichtmeiſter.
  • 18. Nicht mit Eyſen/ Stahl/ Hanff und dergleichen handeln/
    und ungebuͤhrlichen profit ſuchen.
  • 19. Die Beſichtigungs-Zeddul mit zu denen Regiſtern
    bringen.
  • 20. Keine Bier-Zeddul ausſtellen.
  • 21. Ihre untergebene Zechen fleißig und zum laͤngſten in
    vierzehen Tagen einmahl befahren/ und denen Arbeitern/ daß ſie
    das ihrige recht verrichten/ und ihre Schichten redlich verfahren/
    unverdroſſen nachſtechen.
  • 22. So wohl in der Grube als in Huͤtten keine unnötige
    Koſten machen.
  • 23. Denen Arbeitern mit keiner Wahre noch Victualien
    lohnen.
  • 24. Denen Gewercken gewoͤhnliche Auffrechnung thun/
    und ſelbe hierzu ſchrifftlich erfordern.
  • 25. Jedesmahl mit Schluß der ſiebenden Woche folgenden
    Qvartals diejenigen Tranck gelder/ ſo uff nechſt vorhergangenes
    Qvartal vor das Armuth von ieder Ausbeut-Zeche geord-
    net/ und in Regiſtern verſchrieben worden/ zur Knapſchaffts-
    Caſſa/ bey Straff einer Woche Schichtmeiſterlohn/ richtig
    machen.
  • 26. In denen Regiſtern/ denen verbliebenen Vorrath/ wo
    er ſtehe/ ſpecificiren, und was darvon paar vorhanden/ uff be-
    gehren/ iedesmahl vorzeigen.
  • 27. Von denen einmahl auffgenommenen und erlangten
    Lehen ohne Einwilligung und bewuſt der Gewercken nicht fallen
    laſſen.
  • 28. Mit Schluß ieden Qvartals ihre voͤlligen Silber-Vor-
    raͤthe beym Huͤtten in Zehnden angeben.
  • 29. Nachdem auch der Bergbau durch allzulangſames Ab-
    ſtatten der Zubußen und das verzoͤgerte Retardat nicht wenig
    Schaden und Nachtheil leidet/ und darbey allerley Unordnungen
    einreiſſen/ dergeſtalt/ daß ſich offt eigennuͤtzige Leute unterſtehen/
    mit
    [125]Schichtmeiſter.
    mit wenigen Groſchen von Qvartalen zu Qvartalen auff Zu-
    buß-Zeddul ſich anhaͤngig zu machen/ und zu lauren/ ob bey de-
    nen Zechen etwas fuͤndig werden wolte/ da es aber nicht erfolget/
    mit der Abgabe zuruͤck zu bleiben/ da hingegen der Schicht-
    meiſter/ im Fall er dergleichen verleget/ das ſeine wohl gar ein-
    buͤßen/ oder die willigen Gewercken die nachlaͤßigen uͤbertra-
    gen/ und wenn denen wenigen das Werck zu ſchwer wird/
    ein und ander Gebaͤude oͤffters aufflaͤßig/ oder doch zum wenig-
    ſten/ da die Zubußen nicht einkommen/ ein Arbeiter nach dem
    andern abgeleget/ auch die Zeche wohl gar mit Friſt verſchrie-
    ben werden muß/ inzwiſchen nichts deſtoweniger die Schicht-
    meiſter- und Steiger-Loͤhne ohne Arbeit/ wie auch die Receß-
    Fahr- und andere Gelder und Gebuͤhren/ nebenſt denen Koſten
    die Gebaͤude/ Schaͤchte/ und Zeuge ohne ſonderbahren Nu-
    tzen in Zimmerung und baulichen Weſen zu erhalten/ ihren
    Fortgang haben. So iſt wohl bedaͤchtig geordnet/ und durch-
    gehends bey allen Bergaͤmbtern eingefuͤhret/ wenn in der an-
    dern Woche des Qvartals die Zubuſſe ordentlich angelegt/
    oͤffentlich angeſchlagen/ der Anſchlag vier Wochen geſtanden/
    und immittelſt denen Gewercken die Zubuß-Zeddul zugeſchi-
    cket worden/ daß darauff Mittwochs in der ſechſten Woche
    ſelbigen Qvartals diejenigen Gewercken/ die ihre Zubußen/ auf
    zugeſchickte Zubuß-Zeddul nicht bezahlet/ von Schichtmeiſter
    ins Retardat vor ſitzenden Bergambt geſetzet/ und da ſie her-
    nach von dieſer Zeit an biß in die ſechſte Woche des darauff
    folgenden Qvartals ſolche reſtirende Zubußen nicht abfuͤhren/
    alsbald ſcharff Retardat, und die Kuxe vor verſtanden gehalten
    werden.
  • 30. So aber nach dem Zubuß-Anſchlag der Schichtmei-
    ſter die gedruckten Zeddul an die Gewercken nicht ausfertiget/
    und die Zubußen als bezahlt in Einnahme mit fuͤhren wird/ ſo
    ſoll die außenbleibende Zubuße uͤber den Schichtmeiſter gehen/
    und hernach in Ausgabe zu verſchreiben nicht paßiret werden/
    hingegen hat der Schichtmeiſter ſeiner verlegten Zubußen hal-
    ber an denen loßgeſagten Bergtheilen/ wann die Gewercken
    gegen wiedererſtattung der verlegten Zubußen nicht ſelbſt verlan-
    gen/ ſich zu erhohlen.
  • 31. Verlegt aber ein Schichtmeiſter uff begehren ſeiner
    I iGe-
    [126]Schichtmeiſter.
    Gewercken Zubuße/ und vermag dieſelben nicht wieder hab-
    hafft zu werden/ ſo moͤgen ihm uff gefuͤhrte Klage die Berg-
    theile biß zur Befriedigung unterpfaͤndlich zugeſchrieben
    werden.
  • 32. Wird ein Schichtmeiſter Zubuße empfangen/ die Thei-
    le aber nichts deſtominder im Retardat ſtehen laſſen/ auch die
    erhaltene Zubuße auff folgende Rechnung nicht verrechnen/ oder
    von Leuten Zubuße nehmen/ die ihre Gewehr und Theile nicht
    im Gegenbuch/ der iſt nebenſt Entſetzung ſeines Dienſtes ernſt-
    lich zu beſtraffen/ und denen verzubuſten Gewercken ihre Theile/
    denen aber/ ſo keine Gewehr/ die eingenommene Zubuße wieder zu
    ſchaffen ſchuldig.
  • 33. Moͤgen mit Rath und Willen des Bergmeiſters/ auch
    Vorwiſſen der anweſenden Gewercken/ wenn die angelegte Zu-
    buße nicht einkommen/ oder nicht zureichte/ zwiſchen Zeit der
    Rechnung ſo viel Schuld auff die Zeche machen/ als zu Er-
    haltung derſelben und Lohnung der Arbeiter von noͤthen/ und
    da ihnen ihre gemachte Schuld von denen Gewercken folgen-
    des Qvartal nicht wieder gut gethan wird/ ſich bey dem Berg-
    meiſter uͤm Verhelffung zur Zeche anmelden.
  • 34. Hingegen haben ſich bauende Gewercken an denen
    Schichtmeiſtern/ ihrer gemachten Schulden halber zu erholen/
    und an ihren Vorſtand zu halten/ oder in Manglung deſſen uff
    die Perſohn zu klagen/ welchen Falls ſolchen untreuen Schicht-
    meiſtern nicht zu geſtatten/ durch Bittſchreiben an die Ge-
    wercken anzuhalten/ und ob ſie auch von denen Gewercken
    Vollmachten auffbringen moͤchten/ ſollen doch ſolche/ auſſer
    ſonderbahren erheblichen Urſachen/ vor unguͤltig geachtet
    werden.
  • 35. So Theile verkuͤmmert/ oder in Klage ſtuͤnden/ iſt der
    Beklagte ſchuldig/ ſelbige biß zur wuͤrcklichen Huͤlffe und Scha-
    tzung zu verbuſen/ in Verbleibung deſſen aber der Schichtmei-
    ſter gehalten vor dem Retardat dem Klaͤger ſolches anzumel-
    den und zu verwarnen/ daß er die Theile verlegen/ oder des Re-
    tardats
    gewarten moͤge. Weil nun Klaͤger ſein verhofftes Recht
    erhalten/ muß er die Zubuß wuͤrcklich bezahlen/ und mag darauff
    beym Bergmeiſter Anſuchung thun/ daß er ihme durch den
    Gegen-
    [127]Schichtmeiſter.
    Gegenſchreiber in Anſpruch genommene/ aber von Beklagten
    unverzubuſte Theile zuſchreiben laſſe.
  • 36. Auff verpfaͤndete Theile aber/ iſt der Hypothecaríus,
    dem ſolche zugeſchrieben/ die Zubuße zu erlegen gehalten/ gegen-
    falls verſtehen ſich die Theile im Retardat, und iſt der Pfands-
    Innhaber nicht befugt/ ſeine Forderung bey der Zeche ferner zu
    ſuchen/ ſondern muß dißfals ſeinen Schuldner perſonaliter be-
    langen/ hingegen aber auch dieſem/ als dem Eigenthums-
    Herren/ wegen geurſachten Verluſts der Theile/ ſatisfaction
    thun.
  • 37. Wegen Abſtattung der Zubußen von verkaufften
    Theilen/ ſo ferne die contrahirenden ſich deſſen nicht verglichen/
    ſo iſt/ wenn der Kauff vor dem Retardat geſchloſſen/ der Kauffer/
    nach dem Retardat aber der Verkauffer dieſelbe zu bezahlen
    ſchuldig.
  • 38. Woferne ſie bey haltung des Retardats ſich parthey-
    iſch finden laſſen/ alſo/ daß ſie Gewercken aus Haß und Feind-
    ſchafft/ in der Meynung/ ſie uͤm die Theile zu bringen/ ins Re-
    tardat
    ſetzen/ oder die darinnen allbereit verſtandene Kuxe/ ei-
    nem oder dem andern zu Liebe/ inſonderheit wenn inzwiſchen
    in der Grube ein Anbruch gemachet/ denen verzubuſten Ge-
    wercken zum Nachtheil wieder heraus nehmen/ oder ſelbſt an
    ſich bringen/ ingleichen da ſie vor Ausgang des Retardats
    die Zubußen empfangen/ ſelbige Bergtheile nicht wieder aus
    dem Retardat nehmen/ ſondern zur Ungebuͤhr darinnen verſte-
    hen laſſen/ ſollen ſie ſolche Kuxe wieder zuſchaffen verbunden ſeyn/
    auch hieruͤber nach befinden beſtraffen/ oder gar ihres Dienſtes
    entſetzet werden.
  • 39. Welcher Schichtmeiſter die zuerkanten Steuern nicht
    einbringen/ ſondern borgen wird/ der ſoll ſelbige nichts deſto
    weniger in Einnahme verrechnen/ und von ſeinem eigenem Gelde
    erſetzen.
  • 40. Bey Zubuß-Zechen/ da die Kuxe gantz in keinem
    Wehrt/ und von Qvartalen zu Qvartalen ie mehr und mehr
    Theile im Retardat verſtehen/ daraus oͤffters zu erfolgen pfle-
    get/ daß die Zechen gar erliegen bleiben/ dem Schichtmeiſter
    I i ijfrey
    [128]Schichtmeiſter.
    frey gelaſſen ſeyn/ wenn er wegen weitlaͤufftiger Gewerckſchafft
    die verſtandenen Theile ohne Unkoſten denen uͤbrigen Gewer-
    cken/ nicht wohl anbieten/ oder ihren Conſens daruͤber einhoh-
    len kan/ zu Erhaltung der ſonſt zu Sumpff gehenden Zechen/ mit
    des Bergmeiſters Vorbewuſt und Einwilligung/ fremden Per-
    ſohnen die Kuxe zu gewehren zulaſſen.
  • 41. Bey Erſtattung der Verlags-Gelder die Ausrech-
    nung derſelben beym Gegenbuch ſuchen.
  • 42. So ein Schichtmeiſter ſeinen Gewercken zum beſten
    mehr Feld auffnimmet/ oder laͤſſet etwas von dem in Lehen ge-
    habten fallen/ ſo ſoll er ſolches dem Bergſchreiber vor der Rech-
    nung anſagen/ damit der Titul uff dem Regiſter geaͤndert/ an
    denen Qvatember-Geldern nichts verſchwiegen/ auch denen Ge-
    wercken zu Nachtheil nichts verſehen werde.
  • 43. Ohne Vorwiſſen der Gewercken weder Ausbeute
    ſchlieſſen/ noch Zubuße anlegen/ ſondern bey denen Uffrechnun-
    gen und nicht hoͤher Ausbeute ſchlieſſen/ als ſie im Zehenden zu
    fordern haben/ ſich erſt deßhalben Beſcheids erhohlen.
  • 44. Churfl. Zehnden Gebuͤhren mit Einbringung der Sil-
    ber nicht verkuͤrtzen.
  • 45. Das erbrochene Ertz anſagen.
  • 46. Die Woche uͤber zum oͤfftern die Schmeltz-Arbeit be-
    ſuchen.
  • 47. Mit denen Huͤtten-Beambten uͤber ihre Schmeltz-Ar-
    beit communiciren.
  • 48. Qvartaliter ein Verzeichnuͤß ihrer Huͤtten-Vorraͤthe in
    Zehnden einlegen.
  • 49. Die erbauten Ertze zur Huͤtte befoͤrdern/ ſelbige mit
    Ausſchlagen/ Pochen/ Waſchen/ und Brennen wohl in acht
    nehmen/ und mit Rath der Hütten-Beambten/ und nicht
    nach ihren eigenen Duͤnckel/ zu Nutz der Gewercken ſchmeltzen.
  • 50. Fleißig dahin trachten/ daß durch reineres Scheiden/
    Pochen/ Waſchen/ und Sieb-Arbeit/ der Halt der Ertze mehr
    in die Enge gebracht/ die Rohſteine/ wo es die Arbeit leiden
    wil/
    [129]Schichtmeiſter.
    wil/ mehr angereichert/ und alſo an Kohl und Holtz etwas er-
    ſparet wird.
  • 51. Wenn ſie zu ihrer Gewercken Schmeltz-Arbeit Kieſe von
    denen Zechen/ da ſie ſelbſt intereſſiret, gebrauchen wollen/ ſo ſoll
    allezeit der Bergmeiſter und Huͤtten-Reuter die gelieferten Kieſe
    auff dem Huͤttenplatz in Augenſchein nehmen/ und ſelbige/ zu
    Vermeidung alles Verdachts/ nach ihren rechten Werth und
    Guͤte Pflichtgebuͤhrlich taxiren.
  • 52. Bey den Huͤtten-Ausgaben allezeit der Vorlauffer und
    Nacht-Schlacken-Lauffer Zahl und Nahmen in die Regiſter
    ſetzen/ und Belege uͤber die erkaufften Kieſe beylegen.
  • 53. Kein Ertz/ Schlacken/ Ofenbruͤche/ Gekraͤtze/ Felſen/
    Affter/ oder dergleichen von denen in Verwaltung habenden
    Zechen an ſich erkauffen/ oder andern dergleichen verhan-
    deln.
  • 54. Die Schichtmeiſter ſollen die beduͤrffenden Vorſchlaͤge
    an Friſch-Bley/ Gloͤte und Herd zur Nothdurfft verſchaffen/
    in verſchloſſenen Kammern verwahren/ und uff Beduͤrffen wieder
    heraus verwägen.
  • 55. Wenn ſie vor ſich eigene und fuͤndige Lehen bauen/ in der
    Huͤtten/ darinnen ſie ihrer Gewercken Ertze zu Gut machen/ nicht
    ſchmeltzen.
  • 56. Die Schmeltz-Arbeit bey Nacht- und Tag-Schichten
    wohl obſerviren, ſo viel moͤglich ſelbſt in ihrer Gegenwart die
    Werck und Steine probiren/ die Koͤrner auffziehen/ und das
    Gewichte ſamt den Halt ins Schmeltz-Buch eintragen laſſen.
  • 57. Acht haben/ daß alle Ertze vor dem Vorlauffen und
    Auffſetzen/ probiret/ und ſelbige mit moͤglichſter Erſparung der
    Huͤtten-Koſten auffs nuͤtzlichſte geſchmeltzet werden.
  • 58. Durch die allgemeine Probe wohl erforſchen/ und reiff-
    lich uͤberlegen/ ob die Ertze ſchmeltzwuͤrdig oder nicht/ und wie
    dieſelben am beſten/ und mit denen genaueſten Huͤtten-Koſten zu
    Gut zu machen/ und ſo ferne ſie derſelben Art und Gelegenheit
    nicht gnugſame Wiſſenſchafft haben/ bey den Huͤtten-Reuter ſich
    hierum angeben/ und ſich deſſen erkundigen.

K k59. Keine
[130]Schichtmeiſter.
  • 59. Keine Poſt ſchwartz Kupffer uͤber 14. biß 16. Centner
    nicht machen laſſen.
  • 60. Alle Stein- und Werckproben wohl zuſammen halten/
    dieſelben nach Schluß des Schmeltz-Buchs qvartaliter durch
    den geſchwornen Gvardein probiren laſſen/ und ſo dann gegen
    das Schmeltz-Buch examiniren, damit man gewahr werden
    koͤnne/ ob auch die Vorlaͤuffer und Huͤtten-Schreiber fleißig
    und richtig probiren/ oder nur den Halt nach der Larve an-
    geben.
  • 61. Die Blick-Silber und Koͤrner alsbald in der Huͤtten
    auffziehen/ mit dem Huͤtten-Schreiber und Abtreiber daruͤber
    Gegen-Regiſter halten/ ſelbige ſelbſt/ und alsbald in Zehnden ein-
    antworten.
  • 62. Nicht aber in ihre Haͤuſer nehmen/ und daſelbſt biß zum
    neuen Qvartal ungebrand liegen laſſen.
  • 63. Sondern dieſelben zu rechter Zeit ins Brennhauß/ und
    von dar wieder in Zehenden liefern/ und darauff Lohntaͤglich
    nicht mehr Geld/ als ſo viel zu Bezahlung der uffgegangenen
    Berg- und Huͤtten-Koſten beduͤrfftig/ darvon nehmen.
  • 64. Bey Schluß der Qvartale nicht groſſe Poſten unge-
    triebener Wercke zuruͤck laſſen.
  • 65. Beym An- und Auslaſſen/ auch den Treiben und Sil-
    berbrennen iedesmahl gegenwaͤrtig ſeyn.
  • 66. Die Wercke bey ſeiner Gewercken Treiben dem Abtreiber
    ſelbſt zuwaͤgen.
  • 67. Ihre Schmeltz-Buͤcher allezeit 8. Tage nach dem
    Qvartal-Schluß beym Berg-Hauptmann eingeben.
  • 68. Jedesmahl den Huͤttenkoſten-Reſt und den Vorrath
    bey der Huͤtte bey Schluß ihrer Regiſter anhaͤngen.
  • 69. Allezeit beym Aushauen der Kupffer ſeyn/ und die Aus-
    hiebe wiegen.

Schmel-
[131]

Schmeltzer.


  • 1.
    SOllen Montags fruͤh 4. Uhr anfahren/ die
    Oefen ausſchlagen/ beſtaͤndig zu machen/ und wohl ab-
    waͤrmen/ und zum laͤngſten Mittags zwoͤlff Uhr zugleich an-
    laſſen.
  • 2. Die Oefen nicht uͤberſetzen/ die vorgelauffenen Schich-
    ten wohl/ und mit Nutz/ durch- und den darinnen angegebenen
    Halt richtig heraus bringen.
  • 3. Auff alle fuͤgliche Mittel und Wege trachten/ daß die
    hohen Oefen/ ſo lange als moͤglich/ in einer anhaltenden Arbeit
    gehen/ und bleiben moͤchten.
  • 4. Wo es aber des ſonderbaren Grabens im Geſtuͤbe/ auch
    Bingens im Ofen/ und anderer Gefahr wegen uͤber acht Tage
    ſich nicht wil practiciren laſſen/ dennoch nicht ehe/ als Sonn-
    abends zu Mittag nach 12. Uhr den letzten Stich zuſetzen/ und
    uͤm 3. Uhr ausbrennen.
  • 5. Es waͤre denn/ daß die Gewercken nicht ſo viel Ertz bey der
    Huͤtten/ daß ein völlig Wochenwerck betriege/ oder ſonſt ihre Ur-
    ſachen anzuzeigen wuͤſten/ warum ihnen bis dahin die Arbeit zu
    continuiren, nicht vortraͤglich/ welchen Falls der Schichtmeiſter
    es an die Ober-Huͤtten-Beambten berichten ſoll.
  • 6. Wolte hingegen iemand etliche Schichten nachſchmel-
    tzen/ und der Huͤtten-Reuter wuͤrde darbey derer Gewercken
    Nutz ſpuͤren/ auch die Oefen und Geblaͤſe es ohne ſonderbahre
    beſorgende Feuers-Gefahr leiden wollen/ ſolchen Falls iſt die
    Nach-Arbeit uͤm den gewoͤhnlichen Huͤtten-Zinß zu ver-
    ſtatten.
  • 7. Vor ieden hohen Ofen ſoll ein Schmeltzer dem andern
    von 12. zu 12. Stunden/ und alſo fruͤh 4. Uhr/ und Abends
    4. Uhr abloͤſen/ und der ſo geloͤſet wird/ von ſeinem Ofen nicht
    K k ijehe
    [132]Schuͤrffer.
    ehe abtreten noch weichen/ er habe denn dem andern das Gezaͤhe
    oder Furckel in die Haͤnde überreichet.
  • 8. Vor den krummen Oefen ſollen ſie mit Anlaßen und Ab-
    loͤſen es gleich denen hohen Oefen halten.
  • 9. Vor denen Stich-Oefen aber auf eine Schicht 6. Stun-
    den/ und alſo einen Tag zwey Schichten zu 12. Stunden/ ſamt
    dem Zumachen rechnen/ und da in einer Huͤtte mehr als vor ei-
    nen Stichofen gearbeitet wuͤrde/ allezeit fruͤh mit 4. Uhr/ und nicht
    zu ungleichen Zeiten anlaſſen.
  • 10. Denen Schmeltzern wegen ihrer Arbeit ihr geordneter
    Lohn gereichet/ auch es damit in einer Huͤtte/ wie in der andern/ ge-
    halten werden.
  • 11. Kein Schmeltzer ſoll zwey Oefen innen haben/ iedoch im
    Nothfall/ oder Mangel der Purſche zwey wohlgeuͤbte Schmel-
    tzer/ allein bey der Tagſchicht drey Oefen beſtellen.

Schuͤrffer.


  • 1.
    ES iſt einem ieden nachgelaſſen/ uff Feldern/
    Wieſen/ in Gaͤrten/ Gehoͤltzen/ und andern Orten/ auſ-
    ſer denen beſaamten Ackern/ ingleichen Tiſch/ Bett und Feuerſtatt/
    ohne einigen der Grund-Herren und Beſitzer Einhalt und Hin-
    dernuͤß/ bey Straff 20. Marck Silbers nach Gangen zu ſchuͤrffen/
    licet enim domum vel prædium alterius in-
    gredi non liceat invito domino, aliàs ingre-
    diens actione injuriarum tenetur, l. 3. ff. de
    acqvir. rer. domin. l. injuriarum. §. fin. ff. de in-
    jur. \& ei reſiſti poſſit manu militari, ut tenet
    gl. indict. l. 3. Metallarii tamen poſſunt ingredi

    alie-
    [133]Schuͤrffer.
    alienum fundum, \& datâ operâ metalla qvæ-
    rere, etiam invito domino, \& hoc favore
    publicæ utilitatis, l. Cuncti, \& ibi gl. \&
    Bart. in l. qvosdam. C. de Metall. Utraqve
    tamen lex indemnitati ipſius privati domini
    qvoqve conſulit, ne alter licentiâ ſua in
    perniciem proximi poſſet abuti alienarum
    ædium labefactando, \& ad partem fructu-
    um ipſi qvoqve domino ſalarium qvoddam
    penderet; unde fluxit inſtitutum in Ordi-
    nat. Metall. de partibus hæreditariis,
    von
    Erb-Kuxen.
  • 2. So einer durch geworffene Schuͤrffe nichts antrifft/ ſoll
    er dieſelben bey 10. Thaler Straffe wieder einzufuͤllen und den Ort
    eben zu machen ſchuldig ſeyn.
  • 3. In ebenmaͤßige Straffe auch verfallen ſeyn/ ſo offt er zu
    uͤberfuͤhren/ daß er denen Grund-Herren aus Neid oder
    Feindſchafft muthwilliger Weiſe dadurch Schaden zufuͤgen
    wollen.
  • 4. Die Schuͤrffe hingegen/ darinnen Gaͤnge entbloͤſet/ ob-
    gleich darauff nicht fortgebauet wird/ ſind offen zu laſſen/ damit
    ſich andere darnach richten koͤnnen.
  • 5. So aber iemand aus eigenem Gewalt/ und ohne Nach-
    laſſung des Bergmeiſters/ des Einfuͤllens ſich unterſtuͤnde/ der
    ſoll ſolche Schuͤrffe wieder auffzumachen gehalten ſeyn/ und noch
    darzu beſtrafft werden.
  • 6. So einer einem andern im Felde ſchuͤrffen/ und einen
    Gang entbloͤſen ſaͤhe/ und darauff alsbald/ und ehe der Schuͤrf-
    fer von dem Schurff zum Bergmeiſter gelangen koͤnnen/ einen
    Muth-Zeddul einlegte/ und hernach der Schuͤrffer den Gang
    auch muthen wolte/ ſolchen Falls ſoll der erſte Muther/ der den
    Gang nicht entbloͤſet/ abgewieſen/ dagegen der Schuͤrffer/ als
    Finder bey ſeinem neu entbloͤſten Gang erhalten werden.

L l7. Wo
[134]Seiffner.
  • 7. Wo ihrer etliche auff einem Felde nahe beyſammen und
    ein ieder vor ſich ſelbſt ſchuͤrffen/ und neue Gaͤnge ſuchen wolte/ ſo
    iſt ihnen ſolches wohl erlaubet/ doch daß keiner dem andern vierd-
    tehalb Lachter zu nahe einſchlage/ welcher nun zu erſt den Gang
    trifft/ der mag unſaͤumlich vermeſſen laſſen/ und welche Schuͤrffe
    mit der Schnur in ſeine Vierung und Feld kommen/ die hat er
    zu genieſſen/ und ſind die andern daraus zu weichen/ und mit dem
    Gezaͤhe abzuziehen verbunden.
  • 8. Wenn zwey oder mehr Muthungen im gantzen Felde
    einlegen/ und ſchuͤrffen/ ſo ſoll demjenigen/ ſo erſtlich den Gang
    entbloͤſet/ und dem Bergmeiſter zeiget/ das Alter als erſter Fin-
    der/ ob er gleich mit der Muthung juͤnger/ verbleiben.
  • 9. Wuͤrde einer viel Lehne auff eine Zeche ſchlagen/ und nach-
    mahls die Gaͤnge unerſchuͤrfft laſſen/ und nur darauff lauren/
    bis mit dem Stollen Gaͤnge uͤberfahren werden/ die er ſo dann
    vor die ſeinigen anziehen/ und zu ſich nehmen wolte/ der ſoll hier-
    zu kein Recht erlangen/ ſondern wer zu denen in Lehen habenden
    Gaͤngen ein Recht haben will/ der ſoll ſolche von Tag beſchuͤrf-
    fen/ und ausrichten/ ehe der Stoͤllner ſie in der Grube trifft und
    uͤberfaͤhret.

Seiffner.


  • 1.
    SOllen taͤglich fruͤh mit der Sonnen Auffgang
    an ihre Arbeit treten/ und biß zu deren Untergang dar-
    an beharren/ und Sonnabends uͤm 10. Uhr Vormittag von der
    Arbeit gehen/ und ihren Ziehnſtein an dem Ort/ dahin ſie mit
    dem Verleyhen gehoͤren/ ſchmeltzen/ damit an Zehnden und Ge-
    buͤhrnuͤß keine Entwendung erfolge.
  • 2. Wenn man das Waſſer und Floͤße zu Nothdurfft des
    Bergwercks nuͤtzlich brauchen kan/ mit ihrer Arbeit ſtille hal-
    ten/
    [135]Silberbrenner.
    ten und weichen/ und in keinerley Wege das Waſſer hindern.
  • 3. Ihre Arbeit ſo anſtellen/ daß denen Gehoͤltzen/ Wild-
    Bahn/ Fluͤgelwegen/ und Floßgraben kein mercklicher Schade
    verurſachet werde/ oder gewarten/ daß ſie zu Erſetzung des Scha-
    dens angehalten werden.
  • 4. Wenn ein Pochwerck an einem Waſſerfluß/ darinnen
    man ſeiffnet/ gebauet wird/ ſo iſt der Seiffner ſchuldig/ das Waſ-
    ſer dahin zu laſſen/ und erlanget das Pochwerck vor dem Seiffen
    den Vorzug und Gerechtigkeit.

Silberbrenner.


  • 1.
    SOll keine Blicke ohne des Zehndners Wag-Zed-
    dul/ und wenn ſie nicht von denen Schichtmeiſtern ſelbſt ein-
    geantwortet/ annehmen/ die angenommenen in Beyſeyn der
    Schichtmeiſter waͤgen/ und wo er eine Ungleichheit des Gewichts
    befindet/ dem Zehndner alsbald anmelden.
  • 2. So dann den Blick in Gegenwart des Schichtmeiſters
    zerſchlagen/ die Stuͤcke fleißig zuſammen halten/ die Silber uff 15.
    L. 3. Qv. brennen.
  • 3. Hierbey iſt ihm auff ein Marck Silber 1. Pfennig im
    Brand zum medio zugelaſſen/ iedoch dergeſtalt/ wenn er von ei-
    ner Zeche uͤber ſeinen angewendeten Fleiß nicht hoͤher als 15. L.
    3. Qv. 3. Pfennige zu brennen vermoͤchte/ daß die von eben die-
    ſer Zeche folgende nechſte Poſt auff 15. L. 3. Qv. 1. Pfennig ge-
    brand werden ſolle.
  • 4. So nun das Brandſtuͤck fertig und gereiniget/ ſoll er ſol-
    ches waͤgen/ das Gewicht ordentlich darauff verzeichnen/ und ein
    ſonderlich Buch daruͤber halten.

L l ij5. Die
[136]Silberbrenner.
  • 5. Die Teſte allezeit in Vorrath haben/ und ſolche wohl und
    tuͤchtig ſchlagen.
  • 6. Keine Saͤue zum Brennen annehmen/ wenn mehr
    als die helffte Bley darbey iſt/ ſondern dieſelbe denen Schicht-
    meiſtern zuruͤck geben/ daß ſie ſolche nebenſt dem Herd durch-
    ſtechen.
  • 7. Wenn Herd-Koͤrner zugleich mit geliefert werden/ wohl
    acht haben/ ob ſie mit dem zu ieder Huͤtte verordneten Siegel ver-
    petſchieret ſeyn/ und ſo er hierinnen einen Mangel ſiehet/ ſolchen
    alsbald dem Berg-Hauptmann anſagen.
  • 8. Alle Schroͤtlein nebenſt denen Herd-Koͤrnern zugleich mit
    auffſetzen.
  • 9. Die gebrauchten Teſte in einem verſchloſſenen Kaſten wohl
    verwahren.
  • 10. Keine verdaͤchtige und fremde Perſohnen im Brenn-
    Hauß dulten.
  • 11. Ohne erhebliche Urſachen/ auch des Berg-Hauptmañs
    Vorwiſſen/ nicht bey Nacht brennen.
  • 12. Dem Berg-Hauptmann es iedesmahl zur Beſtraf-
    fung anmelden/ wenn ein Schichtmeiſter nicht beym Brennen ge-
    genwaͤrtig iſt.
  • 13. Die Teſte/ darauff das Teſt-Silber gebrand/ klein
    pochen/ ſichern/ und die darinnen befindlichen Koͤrner aushalten/
    das andere aber wegſchuͤtten/ damit die eingezogene Unart nicht
    ferner unter das Teſt-Werck gebracht werde/ maßen deſſen
    zu Gutmachung viel friſch Bley er-
    fordert.

Stei-
[187]

Steiger.


  • 1.
    ZU iedweder Zeche iſt ein ſonderlicher auff Zim-
    mern/ Kluͤffte/ Gaͤnge und Geſtein/ auch ſcheiden und pu-
    chen verſtaͤndiger Gruben-auch nach Bedürffnuͤß und Weit-
    laͤufftigkeit der Gebaͤude Zimmer- und Unterſteiger/ von dem
    Bergambt/ mit Vorbewuſt des Schichtmeiſters zu verordnen/
    und in Pflicht zu nehmen/ welcher denen Beambten und Schicht-
    meiſter in Angebung nuͤtzlicher Gruben-Gebaͤude/ und andern
    Dingen Gehorſam leiſten.
  • 2. Alle anfahrende Tage fruͤh zu rechter Zeit auff der Zeche/
    und auffs laͤngſte uͤm 6. Uhr in der Grube ſeyn/ und daß die
    Haͤuer und Arbeiter/ nach verrichteten Gebet/ zu rechter Zeit
    ein- und ausfahren/ voͤllige Schichten halten/ denen Gewer-
    cken zu Nutz treulich arbeiten/ die Gedinge redlich auff-
    fahren/ gute Auffſicht haben/ denen darwieder handelnden es
    ernſtlich verweiſen/ auch dem Bergmeiſter zur Beſtraffung an-
    ſagen ſoll.
  • 3. Ob auch gleich einer aus redlichen Urſachen in ſeiner
    Schicht ſaͤumig geweſen/ demſelben dennoch ſein Lohn nach An-
    zahl dargegen mindern/ und keinen Arbeiter ohne Vorbewuſt des
    Schichtmeiſters und aus Mißgunſt ablegen.
  • 4. Seine Gruben fleißig befahren/ die Haͤuer in der Grube
    auff denen Stroſſen und Schlaͤgeln wohl an- und unterweiſen/
    die Tagwercke richtig und voͤllig abnehmen/ die Knechte die
    Berge nach denen Schocken recht ziehen/ und die Gruben-Jun-
    gen voll anſchlagen laſſen.
  • 5. Allezeit Montags fruͤh ein Verzeichnuͤß aller Arbei-
    ter/ wo und zu welcher Schicht ein ieder die Woche uͤber
    anfahren ſoll/ dem Schichtmeiſter zur Nachricht/ bey Verluſt
    ſeines Wochen-Lohns/ fertigen/ und auff dem Zechen-Hauße
    laſſen.

M m6. Auff
[188]Steiger.
  • 6. Auff die zufaͤlligen Geſchicke/ Kluͤffte und Gänge fleißig
    ſehen/ denenſelben zu Nutz der Gewercken nachbrechen/ des Gan-
    ges ſtreichen unverruckt nachſetzen/ und ſich mit abteufen/ auff-
    fahren/ verſtroſſen/ verſchraͤmen/ zufuͤhren/ auslaͤngen/ uͤber ſich
    brechen/ auffgewaͤltigen/ Getrieb abtreiben/ nuͤtzlicher Feldoͤrter
    Treibung/ und anderer Arbeit der Gebuͤhr bezeugen.
  • 7. Bey Leibesſtraffe die Gaͤnge weder verſetzen noch ver-
    zimmerm/ oder ſonſt heimlich halten/ auch wo er von Berg-Ambt
    oder Schichtmeiſter in der Grube angewieſen/ ſeines Gefallens
    nicht abſtehen/ und ohne deren Vorwiſſen andere Gebaͤude vor-
    nehmen.
  • 8. In Angebung der Gebaͤude nach Bergmeiſter und Ge-
    ſchwornen ſich richten/ bey allen Verdingen nebenſt dem Ge-
    ſchwornen gegenwaͤrtig ſeyn/ wie das Gedinge gemachet/ iedes-
    mahl ins Zechen-Regiſter deutlich einſchreiben.
  • 9. Die geſchrotenen Eyſen/ und all ander Gezaͤhe/ was ſie
    von ihrer Gewercken Eyſen machen laſſen/ von Schmieden ge-
    wogen nehmen/ und die Strauben von Eyſen wohl zuſammen
    halten.
  • 10. Bey denen Arbeitern in der Fruͤhſchicht in der Grube/
    und nicht uff der Halde/ bey Verluſt ſeines Dienſtes/ ſich fin-
    den laſſen; Wenn er auch ſonſt keine nöthige Arbeit hat/ die
    Nachmittags-Schicht wieder mit anfahren/ niemahls aber
    Abends vor 4. Uhren von der Zeche weggehen.
  • 11. Wenn er Gaͤnge uͤberfaͤhret und Ertz antrifft/ alsbald
    dem Geſchwornen anſagen/ und unkaͤntliche Ertze und Berg-
    arten ſich anlegen/ dem Schichtmeiſter allemahl/ und ſo offt es
    noͤthig/ Proben davon zuſtellen.
  • 12. Die guten Ertze in der Fruͤhſchicht ſelbſt nachſchlagen/
    oder zum wenigſten darbey ſeyn/ und wohl acht haben/ damit ſie
    wohl ausgehalten/ und nicht mit in die Berge gehen/ dieſelben
    wohl verwahren/ und uff der Schichtmeiſter Anordnen verſchloſ-
    ſen zur Huͤtten liefern.
  • 13. Keiner dem andern zu Gefallen Soͤhne/ nahe Verwand-
    ten/ gute Zechbruͤder/ und dergleichen zu Haͤuern/ Knechten oder
    Jungen/
    [189]Steiger.
    Jungen/ ſie ſind denn von Bergmeiſter und Geſchwornen tuͤchtig
    erkand/ bey Entſetzung ſeines Dienſtes/ foͤrdern.
  • 14. Von ſeiner Gewercken Vorrath/ ohne Einwilligung
    des Berg-Ambts und Vorſtehers/ nichts uff andere Zechen ver-
    leihen.
  • 15. Weder Haußgenoſſen/ ſo nicht Bergleute/ noch Ein-
    ſpaͤnniger/ ſo an andern Orten ihre eigene Gebaͤude haben/ uff
    den Zechen-Haͤuſern einnehmen/ daſelbſt weder vor ſich noch
    durch den Huttmann/ oder ſonſt iemanden noch mit Bier-
    ſchanck/ Wirthſchafft/ oder andere Handthierung treiben.
  • 16. Der alten Berg-Seyle ſich nicht anmaßen/ ſondern
    wenn ſelbige abgeſeylet/ und von Haſpel geſchlagen ſind/ denen
    Schichtmeiſtern zum Verkauff und Berechnung treulich zu-
    ſtellen.
  • 17. Sich nicht geluͤſten laſſen/ mit Verſaͤumnuͤß ihrer
    Gruben-Arbeit beym Schmeltzen in Huͤtten zu liegen/ noch/
    ohne Vorbewuſt des Berg-Ambts/ oder ſonderbaren Geheiß
    des Schichtmeiſters/ etwas von Anbruͤchen zu ſich nehmen/ de-
    nen Gewercken herum zu tragen/ und mehr Auffſchneidens/ als
    im Werck ſich befindet/ darvon zumachen.
  • 18. Bey Vorlegung des neu angeſchafften Gezaͤhes/ Seyle/
    und andere Berg-Materialien denen Geſchwornen die alten
    Stuͤcken vorzeigen/ und berechnen.
  • 19. Jedesmahl Freytags vor der Lohnwoche ſich bey dem
    fahrenden Geſchwornen anmelden/ und berichten/ was ein
    ieder kuͤnfftige Woche in Ertzkauff zu liefern gemeinet/ damit
    der Geſchworne Montags darauff die Beſichtigung anſtellen
    koͤnne.
  • 20. Die Berg-Purſche zu Bergmaͤnniſchen Habit an-
    halten.
  • 21. Wenn Feuer auskoͤmmet/ ſich beym Ambt-Hauß ver-
    ſamlen.
  • 22. Anſagen/ wenn die Schichtmeiſter ihre Zechen nicht be-
    fahren.

M m ij23. Keine
[190]Stoͤllner.
  • 23. Keine ledige Schichten/ ſo nicht wuͤrcklich verfahren/
    ingleichen keine Materialien an Pulfer/ Stahl/ Eyſen/ und an-
    dern/ wenn es nicht wuͤrcklich angeſchafft/ und zum noͤthigen Ge-
    brauch verwendet/ in Regiſter verſchreiben/ auch ſolche nicht hoͤ-
    her/ als ſie eingekaufft/ zu Regiſter bringen/ noch auch geduppelt/
    oder zu viel anſetzen.

Stoͤllner.


  • 1.
    WEil die Erb-Stoͤllen das Hertz und Schluͤſſel
    der Gebuͤrge ſind/ und dem Bergwerck die meiſte Fort-
    ſetzung geben/ auch groſſe Koſten erfordern/ ſo iſt nicht unbillich/
    daß auch dieſelben bey ihrer Gerechtigkeit des Hiebs/ Neunden/
    vierdten Pfennig/ Steuern und andern ungekraͤnckt geſchuͤtzet
    werden.
  • 2. So demnach ein Stoͤllner mit ſeinem Stollen zehen
    Lachter und eine Spanne von Raſen und nicht der Hengebanck/
    Saͤyger-Teiffe mit ſeiner Waſſerſeyge einbringet/ ſo iſt ihm ſol-
    cher vor einem Erb-Stollen/ und ihme ſeine Gerechtigkeit zu zu-
    erkennen/ und ſo er Ertz trifft/ mag er fuͤnff viertel eines Lachters
    von der Waſſerſeige uͤber ſich/ nach der Firſte/ und eine halbe
    Lachter in die Weite daſſelbe weghauen/ und zum Stollen Hieb
    behalten.
  • 3. Hat er aber die obbenennte Erb-Teuffe nicht/ bringet
    gleichwohl Wetter/ oder benimmet Waſſer/ ſo koͤmmet ihm nicht
    mehr als eine Stollen-Steuer/ nach Erkaͤntnuͤß des Berg-
    Ambts/ zu/ und iſt das getroffene Ertz nicht dem Stoͤllner/ ſon-
    dern denen Maaßen/ darinnen der Stollen wendet/ und in ih-
    rer Willkuͤhr/ ob ſie die gewonnenen Ertze gegen Erſtattung
    des Gewinner-Lohns zu ſich nehmen/ oder dem Stoͤllner uͤber-
    laſſen wollen.

4. Brin-
[191]Stoͤllner.
  • 4. Bringet anfaͤnglich ein Stoͤllner ſeine Erb-Teuffe ein/
    kan aber wegen des vorliegenden Gebuͤrgs Fallen dieſelbe nicht er-
    halten; ſo iſt ſo lange/ und wo ihm die Erb-Teuffe entgehet/ der
    Stoͤllner in ſelbigen Felde der Erbgerechtigkeit nur zur Helffte
    faͤhig.
  • 5. Welcher Stoͤllner ohne Erlaͤub- und Erkaͤntnuͤß des
    Bergmeiſters ſeine Oerter mit Geſprenge in eine Zeche treiben
    wird/ dem ſoll kein Stollen-Recht folgen.
  • 6. Soll ſeinem Stollen mit dem Mundloch/ und ſonſt al-
    lenthalben biß fuͤr die Hauptoͤrter offen/ und die Gerinne und
    Waſſerſeyge alſo halten/ daß man der Nothdurfft nach/ biß vor
    Ort fahren/ und die Waſſer weg- und zum Mundloch heraus ge-
    hen koͤnnen/ wiedrigen Falls/ und ſo denen vorliegenden/ oder
    tiefern Gebaͤuden durch ſein Waſſer muthwillig/ oder durch Un-
    fleiß Schaden geſchicht/ ſoll er ſolchen nach Gelegenheit der Sa-
    chen/ uff Erkaͤntnuͤß des Bergmeiſters/ gut thun/ und immittelſt
    des Neunden entrathen.
  • 7. Erſchlaͤgt der Stoͤllner in einem Schacht/ ſo ſoll er ſeine
    Gerinne in hangenden und liegenden/ wie es am fuͤglichſten ge-
    ſchehen kan/ zu Uberfahrung der Waſſer legen/ was er auch
    in Schaͤchten auffreiſt/ das iſt er wieder zu verfertigen ver-
    bunden.
  • 8. Kommen hingegen Gewercken mit ihren Gebaͤuden auf
    einen Erb-Stollen ein/ ſo muͤſſen ſie alſo anſitzen/ daß dem Stollen
    an ſeinen Wetter/ und Foͤrdernuͤß keine Hinderung erfolge/ und
    ſo ferne ſie des Stollens mit Berglauffen/ und andern Gebraͤu-
    chen/ dem Stollner das Traͤgwerck/ nach Erkaͤntnuͤß des Berg-
    Ambts/ halten helffen.
  • 9. Bedarff ein Stoͤllner in fremden Maaßen eines Licht-
    lochs/ ſo mag er mit Vorwiſſen des Bergmeiſters daſelbſt ſin-
    cken/ und von Gewercken nicht gehindert werden/ trifft er aber
    im Abſincken Ertz/ ſo ſoll er ſolches denen Gewercken gegen Er-
    legung des Gewinner-Lohns abfolgen laſſen.
  • 10. So aber allbereit in den Maaßen Schaͤchte geſuncken/
    ſo vermoͤgen ihm die Gewercken gegen einer gewiſſen Schacht-
    ſteuer/ nach Erkaͤntnuͤß des Bergambts/ ſolche nicht zu verwei-
    gern.

N n11. Hat
[192]Stoͤllner.
  • 11. Hat ein Stoͤllner ſein Ort ſo weit gefuͤhret/ daß er er-
    mangelnden Wetters wegen nicht ferner forttreiben koͤnte/ und
    die Maaſen ihre Geſencke uͤber den Stollen einſtellen/ oder ſonſt
    nicht auff denſelben erſchlagen wollen; So ſollen Bergmeiſter
    und Geſchworne auff den Augenſchein fahren/ und wo ſie vor-
    ſetzliche Hinderung des Bergwercks finden/ dem Stoͤllner uͤber
    ſich zu brechen/ und ihm ſelbſt Wetter zu machen geſtatten/ und
    hat ſolchen Falls der Stoͤllner das im uͤber ſich brechen gewon-
    nene Ertz ihme zu zueignen/ ſo bald aber der Durchſchlag gema-
    chet/ des Ertz-Hauens ſich ferner gaͤntzlich zu enthalten.
  • 12. Koͤmmet ein Erb-Stoͤllner mit ſeiner Erb-Teuffe in eine
    Zeche/ daß das Waſſer davon auf denſelben faͤllet/ und er alſo
    defluxu naturali der Zeche das Waſſer benimmet/ und Wetter
    bringet/ ob er gleich noch zuruͤck/ und die Oerter/ wo das Ertz
    bricht/ mit ſeiner Waſſerſeyge noch nicht erreichet/ ſo gebuͤhret
    ihm doch das halbe Neundte. Wo er aber die Waſſerſeyge in
    die Erb-Schaͤchte/ oder an dem Ort/ wo das Ertz im Anbruch/
    und zugleich Wetter bringet/ das gantze Neundte (wo nicht
    von Rechts verwehrter Zeit ein anders eingefuͤhret/ oder die Ge-
    wercken mit dem Stoͤllner/ nach Zuſtand ihrer Gebaͤude eines
    andern ſich vergleichen) und zwar bey allen Silber-Bergwer-
    cken/ nach hergebrachten Brauch/ von denen gemachten Silbern/
    ohne Abzug des neundten Pfennigs zur Huͤtten-Steuer/ bey ge-
    ringern Metallen aber in Naturâ.
  • 13. Wuͤrden auch auſſerhalb des Stollens mit Strecken/
    Kluͤffte und Gaͤnge erreichet/ dadurch die Waſſer verſchroten/
    und dem Stollen zugefuͤhret/ oder der Zeche Wetter zugebracht/
    oder ein Erb-Stollen kaͤme unter eine Zeche/ allda durch offene
    Kluͤffte das Waſſer auff dem Stollen fiele/ ſo hat hierdurch der
    Stoͤllner das halbe Neundte zu genieſſen.
  • 14. Dem Stoͤllner koͤmmt nicht zu/ die Zechen/ darinnen
    ſein Stollen ſich befindet/ zu zwingen/ das Ertz/ uͤm ſeines
    Neundten willen/ heraus zu hauen/ oder auch biß er uff die An-
    bruͤche erſchlage/ die Stroſſen ihm zu gut ſtehen zu laſſen.
  • 15. Hingegen/ ſo die Gewercken vorſetzlich/ und zu Ent-
    brechung des gantzen Neundten nicht ſincken/ und uff den Stol-
    len nieder erſchlagen wollen/ iſt der Stoͤllner befugt/ uͤber ſich
    auf
    [193]Stoͤllner.
    auff ſie zu erſchlagen/ und das uͤber ſich gehauene Ertz ihm eigen
    zu machen.
  • 16. Erſchlaͤgt ein Stoͤllner in einem Schacht/ fuͤhret ſeine
    Gerinne ohne Hinderung der Bergfoͤrdernuͤß hindurch/ und
    bringet ſeine Erb-Teuffe von den Raſen Saͤygergerade nieder biß
    uff das Gerinne oder Waſſerſeyge in den Erb-Schacht/ wo das
    Ertz im Anbruch ſtehet/ ein/ obgleich der Schacht/ darinnen das
    Ertz/ noch tieffer und unter dem Stollen abgeſuncken/ die Ge-
    wercken auch Waſſer-Knechte oder Kuͤnſte/ die Waſſer auff den
    Stollen zu heben/ halten muͤſſen/ ſo macht er ſich damit ſeiner
    Erbgerechtigkeit faͤhig/ und iſt/ wenn gleich ein tieferer Stollen
    noch zuruͤck/ des gantzen Neundten/ biß zu deſſen erfolgenden
    Durchſchlag/ berechtiget.
  • 17. Hat ein Erb-Stollen kein offenes Mundloch oder iſt
    ſonſt vergangen/ oder es daͤmmen und fallen die Waſſer wegen
    nicht wohl verwahrter Gerinne/ in die Maaßen/ auff dieſe Ge-
    brechen koͤnnen/ uff befinden des Berg-Ambts/ die Gewercken
    ſo lange/ bis dieſe Hindernuͤß gewendet/ ſich des Neundten ent-
    brechen.
  • 18. Iſt ein Stollen in eine Zeche getrieben/ und die Gewer-
    cken derſelben wolten das Waſſer aus ihren Tieffſten nicht auff
    dem Stollen gieſſen/ ſondern der ſchuldigen Stollen-Gerech-
    tigkeit ſich zu entſchlagen/ zu Tag ausziehen/ denen ſoll es nichts
    helffen/ ſondern deſſen ungeachtet dem Stoͤllner zu voͤlligen Ab-
    trag der Stollen-Gebuͤhr verbunden ſeyn.
  • 19. So ein Stoͤllner ſeinen Erb-Stollen verſtuffen laſſen/
    und es wird in der Teuffe innerhalb ſeinen verſtufften Stollen-
    Feld Ertz gehauen/ es muͤſte aber die Foͤrdernuͤß mit Berg und
    Waſſer in Schaͤchten/ die in dem Feld/ da ein anderer nach
    der Verſtuffung die Erb-Stollen-Gerechtigkeit hette/ geſche-
    hen/ ſo bleibet dem Stoͤllner/ ſo verſtuffen laſſen/ das halbe
    Neundte.
  • 20. Wenn einer Zechen Waſſer mit Haſpel gehalten/ und
    durch andere Zechen/ die deßwegen Waſſer-Geld empfaͤnget/
    gefuͤhret wird/ und daſſelbe erſt hernach auff einen Erb-Stollen
    faͤllet/ ſo ſind die Gewercken erſter Zeche dem Stoͤllner kein Neund-
    N n ijtes
    [194]Stoͤllner.
    tes zu geben ſchuldig/ ſondern muß ſich mit einem leidlichen Waſ-
    ſer-Einfallgeld vergnuͤgen laſſen.
  • 21. Wird Silber im Werck/ oder von der Halden/ auch Ertz
    im Ertz-Kauff verkaufft/ ſo gebuͤhret dem Stoͤllner auch hier-
    von ſeine Gebuͤhr/ als der Neundte/ oder achtzehende Pfennig am
    Gelde.
  • 22. Koͤmmt ein Stoͤllner in eines andern Maaßen/ und
    deſſelben Gangs Vierung/ ſo ſind ihm die uff beſchehenes Ankuͤn-
    digen den vierdten Pfennig zu geben ſchuldig/ hingegen iſt ih-
    nen vergoͤnnet/ wo es dem Stollen an ſeinem Wetter und Foͤr-
    dernuͤß nicht hinderlich/ uff dem Stollen anzuſitzen/ und ihre
    Gebaͤude daſelbſt anzuſtellen.
  • 23. Es wird aber in vierdten Pfennig alles/ was uff das
    Stollort/ Steiger/ und Arbeit/ auch Schmiede-Koſt/ und nicht
    auſſerhalb des Stollens/ als Haͤuſer bauen/ Qvatember-Geld/
    Schichtmeiſter- und Marckſcheider-Lohn/ aufgehet/ gerechnet/
    und dadurch die Maaſen/ ſo ferne man des Ganges gewiß iſt/
    bauhafftig erhalten.
  • 24. Ein Stoͤllner/ ob er gleich in einer Vierung zwey
    Stoͤlloͤrter treibet/ kan nicht mehr als einen vierdten Pfennig
    fordern.
  • 25. Kommen zween Stollen unter einander in eine Maaße/
    ſo beniemt der Tiefere/ im Fall er ſeine gebuͤhrliche Erb-Teuffe ein-
    bringet/ dem Obern den vierdten Pfennig.
  • 26. So juͤngere Gewercken dem Stollen in ihrem Feld den
    vierdten Pfennig gegeben/ und werden von Aeltern ausgetrie-
    ben/ ſo ſind dieſe denen Juͤngern ſolchen wieder zu erſtatten
    ſchuldig.
  • 27. Jeder Erb-Stollen/ er werde uff einen Gang oder durch
    Qvergeſtein getrieben/ hat ſeine gewiſſe Vierung/ als vierdthalbe
    Lachter ins hangende/ und auch ſo viel ins liegende/ und mag
    der Stoͤllner die uͤberfahrnen und in freyen liegenden Gaͤnge
    in hangendes und liegendes auff vierdtehalbe Lachter ab-
    bauen/ in anderer verliehenen Felde aber hat er nur den Stollen-
    Hieb.

28. Wird
[195]Stoͤllner.
  • 28. Wird ein Stoͤllner in iemands Maaßen Gaͤnge uͤber-
    fahren/ und uͤm das Creutz auff beyden Gaͤngen Ertz antreffen/
    ſo hat er Macht auf einem Gang zu kieſen/ und das Ertz/ wie ei-
    nem Erb-Stollen gebuͤhret/ allda weg zu hauen/ auff dem an-
    dern auch fort zu fahren/ iedoch daß er das Ertz denen Maaßen/
    ſo fern es in ihrer Vierung bricht/ und ſie es gegen Erlegung
    des Gewinnerlohns annehmen wollen/ folgen zu laſſen.
  • 29. Da man aber mit den uͤberfahrnen Gaͤngen kein Ertz
    antrifft/ ſo mag der Stoͤllner denen Maaßen das Ort aus ihrer
    Vierung zu treiben anbieten/ und da ſie es binnen 14. Tagen nicht
    belegen/ ſelbſt treiben/ und da er damit in der Vierung Ertz erbau-
    et/ daſſelbe vor ſich behalten.
  • 30. Wenn ein Erb-Stoͤllner Gaͤnge uͤberfaͤhret/ und die-
    ſelbe nicht gebuͤhrend muthet/ darauf auslaͤnget/ und alſo mit
    ſeinem Stollort dem beruͤhrten Gang in 14. Lachtern voruͤber-
    fahren wird/ ſo mag der Bergmeiſter ſolche Gaͤnge ohne Be-
    dencken andern verleihen/ und dem Stoͤllner ſolche anzubieten nicht
    ſchuldig ſeyn.
  • 31. Wil ein Stoͤllner ein Stollort liegen laſſen/ ſoll er zu
    verhuͤtung kuͤnfftigen Irrthums es zu verſtuffen dem Bergmei-
    ſter anſagen/ und hierauff der Geſchworne an das Ort/ wo das
    Gerinne oder Waſſerſeyge/ wendet/ ſchlagen/ da aber an dem
    Ort die Gerinne/ Waſſerſeyge/ oder der Stollen ſonſt mit Berg
    verhauen oder verſtuͤrtzt/ dem Stoͤllner es zuvor zu verfertigen
    weiſen;
  • 32. Auch ſo vor dem Stollort eine Stroſſe/ daß die Waſſer-
    ſeyge nicht gar vor Ort reichet/ die Stuffe zu halber Stroſſe
    ſchlagen/ und/ uͤm Nachricht willen/ die Stollen-Stuffen/ und
    in welchen Maaßen der Stoͤllner auffgelaſſen/ alles deutlich ins
    Bergbuch verzeichnen/ damit/ ſo das Ort/ von andern auffge-
    nommen/ und weiter getrieben wird/ kein Irrthum des Neundten
    wegen erwachſe.
  • 33. Welcher Stoͤllner ſeinen Stollen alſo verſtuffen laſſen/
    der behaͤlt biß an die Stuffe ſeine Erbgerechtigkeit/ und Neundtes/
    iedoch ſo fern er mit dem offenen Mundloch/ Gerinnen und Waſ-
    ſerſeyge/ auch mit nöthiger Verzimmerung und verreceſſen
    O oden
    [196]Stoͤllner.
    den Stollen richtig/ und nebenſt denen Lichtloͤchern in baulichen
    Weſen erhaͤlt/ anderer Geſtalt ſoll ihm keine Gerechtigkeit ferner
    zukommen/ ſondern dem neuen Auffnehmer ſo das Stollort fort-
    treibet/ allein zuerkand werden.
  • 34. So einer aus Unwiſſenheit ein liegendes Stollort nicht
    verſtuffen laſſen/ und gleichwohl den Stollen mit verreceſſen und
    ſonſt baulich erhält/ der ſoll hierdurch ſeine Gerechtigkeit/ ſo
    weit er die Gerinne und Waſſerſeyge gebracht/ nicht verlohren
    haben.
  • 35. Ein aufgelaſſen und verſtufft Stollort mag von iedwe-
    den gebuͤhrlich aufgenommen und weiter getrieben werden;
    Und wenn der neue Aufnehmer in Forttreibung des Stollens
    ordentlich in eine Zeche koͤmmet/ ſo geneuſt er derer Orten aller
    Gerechtigkeit/ nichts anders/ als ob er denſelben von Mundloch
    angetrieben/ und haben die vorigen verſtufften Stoͤllner von den
    neuen Auffnehmer mehr nicht/ als qvartaliter zu Erhaltung der
    Waſſerſeyge/ nach Gelegenheit/ ob das Mundloch weit zu halten/
    ein gewiſſes Waſſer-Einfallgeld uff Erkaͤntnuͤß des Bergmeiſters
    zu genieſſen.
  • 36. Treibt iemand ein Stollort fort/ ſo ihm nicht verſtufft/
    und von Berg-Ambt uͤbergeben und verſchrieben worden/ ſon-
    dern iſt noch dem erſten und rechten Erbſtoͤllner zuſtaͤndig/ ſo kan
    er kein Recht an dem Neundten/ Stollenhieb und denen neu uͤber-
    fahrnen Gaͤngen acqviriren/ ſondern es bleibet daſſelbe dem erſten
    Erb-Stoͤllner.
  • 37. Bedarff eine Gewerckſchafft eines Stollorts/ und der
    Erb-Stoͤllner wil uff beſchehenes Anſinnen/ und Erbieten zu
    Beytrag einer leidlichen Steuer/ oder des vierdten Pfennigs
    ſolches nicht ſelbſt unverzuͤglich fortreiben/ ſo ſoll der Geſchwor-
    ne mit Vorwiſſen des Bergmeiſters eine Stuffe/ wo das Stoll-
    ort wendet/ ſchlagen/ was nun von ſolcher Stuffe bis an des
    treibenden Marckſcheide vor Ertz bricht/ darvon iſt dem Stoͤll-
    ner kein Neundtes/ iedoch wegen des Waſſer-Einfalls ein Gewiſ-
    ſes/ zu geben.
  • 38. Wenn nun die Gewercken biß an ihre Marckſcheide ab-
    gebauet/ ſo ſind ſie nicht befugt das Ort ferner und in andere
    Ma-
    [197]Stoͤllner.
    Maaßen zu treiben/ ſondern es koͤmmet ſolches wiederum dem
    Stoͤllner heim/ alſo daß er es ferner treiben/ oder abermahls die
    nechſt angelegenen Gewercken anſitzen laſſen mag.
  • 39. Wenn auf obige Maße vorliegende Gewercken auf ei-
    nem Stollen/ auſſer ihren belehnten Felde/ das Ort in ihre Ge-
    baͤude zu treiben angeſeſſen/ und treffen einen Gang/ ſo kan hieran
    dem Stoͤllner nichts benommen/ und dem Angeſeſſenen eingeraͤu-
    met werden/ ſondern die Gewercken ſind ſchuldig/ ſolchen dem
    Stoͤllner anzubieten.
  • 40. Bleibt auf einem alten Zuge ein Erb-Stollen liegen/
    oder waͤre verbrochen/ und iemand daſelbſt etliche Fundgruben
    oder Maaßen auffnehmen/ die Schaͤchte oͤffnen/ darbey aber ſich
    begeben wuͤrde/ daß dem alten Stollen ein ander Muther/ auffs
    neue gewaͤltigte/ und an bemelte Zeche braͤchte; So hat der
    Lehntraͤger der aufgenommenen Zechen/ da er aͤlter belehnet/ das
    Befugnuͤß/ den Stollen durch ſeine Maaßen ſelbſt auffzuheben/
    zu verfertigen/ und hierdurch ſich des Neundten zu befreyen/ ie-
    doch daß er ſich mit dem Stoͤllner nach Erkaͤntnuͤß des Berg-
    Ambts/ der Waſſerſeyge halber vertrage.
  • 41. Da aber der Stoͤllner aͤlter belehnet/ und das Mund-
    loch allbereit erhoben/ und mit ſeinem Gerinn und Waſſerſeyge
    in rechter Erbteuffe an die Orte einkoͤmmet/ unangeſehen/ ob
    gleich ſelbige Zeche zuvor ſelbſt den Stollen getrieben/ ſoll er den-
    noch das gantze Neundte haben und behalten.
  • 42. Welcher Stoͤllner in ſeiner Waſſerſeyge untergekro-
    chen/ dieſelbe ausgezimmert/ Traͤgwerck daruͤber geſchlagen/
    und ſich alſo gelagert/ dem iſt nicht zu geſtatten/ ſolche weder in
    noch auſſerhalb des Mundlochs/ ohne des Berg-Hauptmanns
    und Amptleute zulaſſen/ und gut befinden/ tiefer zu hohlen/ da-
    mit die Stollen/ ſo darunter angefangen/ an ihrer Erb-Teuffe
    nicht verkuͤrtzet werden.
  • 43. Gehet einem Erb-Stollen aus redlichen Urſachen ſein
    Mundloch ab/ ſo mag der Bergmeiſter geſtatten/ daß das Waſ-
    ſer auf einen andern und tiefern Stollen/ mit Erſtattung der Waſ-
    ſerſeyge/ geleitet/ und der Stollen bey ſeinen Recht erhalten werde/
    und ſolches ins Bergbuch verzeichnen laſſen.

O o ij44. Da
[198]Stoͤllner.
  • 44. Da ein Erb-Stoͤllner in ſeiner Vierung ein Ort lie-
    gen laͤſſet/ und ein anderer nimmt es auf/ ſo iſt der Aufnehmer/ ſo
    lang das Ort in des Stollens Vierung iſt/ die Waſſerſeyge zu
    zahlen ſchuldig.
  • 45. Dergeſtalt iſt es auch mit denen angebotenen Stoll-
    Oertern/ auf uͤberfahrnen Gaͤngen in der Gewercken Maaßen/
    ehe ſie aus der Vierung kommen/ zu halten.
  • 46. Es kan kein Stoͤllner den andern enterben/ er komme
    denn in ſticklichten Gebuͤrge 7. Lachter/ und in flachen Felde vierd-
    tehalbe Lachter tieffer ein.
  • 47. Wenn auch ein Stollen aus einem flachen Feld in ein
    ſticklichtes Gebuͤrge (da nehmlich Lachter fuͤr Lachter ſteiget/)
    einkoͤmmet/ und vierdtehalbe Lachter Teufe einbringet/ ſoll er
    das Erbe dem Obern nehmen/ und behalten.
  • 48. So ein Qverſchlag aus einer Zeche von einem Erb-
    Stoͤllner getrieben/ und mit demſelben außer der Zechen
    Vierung ein Gang uͤberfahren wird/ ſo hat der Stoͤllner
    ſolchen Gang vor denen Gewercken der Zeche billich auffzu-
    nehmen.
  • 49. So lang ein Stoͤllner denen vorliegenden Gewercken
    keine Steuer/ noch vierdten Pfennig ankuͤndiget/ und erkennen
    laſſen/ ob er gleich durch ihr Feld getrieben/ und es geoͤffnet/ kan
    er dieſelben nachmahls erſt zur Entrichtung nicht anhalten/ maſ-
    ſen die alten Berg-Gebraͤuche nach abgeſunckenen Schaͤchten/
    durchgefuͤhrten Oertern/ und gemachten Durchſchlaͤgen/ auf-
    getriebenen Stollen keine Foͤrderung geſtatten/ ſondern die Ge-
    wercken haben ſich daran verſchwiegen.
  • 50. Stoͤllner ſind nicht ſchuldig/ anderer Gewercken Horn-
    ſtatt auf dem Stollen in baulichen Weſen zu er-
    halten.

Vor-
[199]

Vorlaͤuffer.


  • 1.
    SOllen ſich auff die Ertze/ das Schmeltzen/ und
    Probiren wohl verſtehen/ allezeit in der Hütten gegen-
    waͤrtig ſeyn/ und auffſehen/ daß die Ertze mit genaueſten Koſten
    wohl/ und weder zu viel noch zu wenig gebrand/ die Schichten
    richtig beſchicket/ vor voll fuͤrgelauffen/ und von Schmeltzern
    gebuͤhrend durchgeſetzet und aufgearbeitet werden.
  • 2. Gemeine Proben von denen Schichten uͤber und uͤber
    behutſam nehmen/ ſelbige wohl examiniren.
  • 3. Alle Ausguͤſſe und Stiche an Bley und Stein abſonder-
    lich probiren, den Halt einſchreiben/ und darvon zu ihren Vor-
    theil zuruͤck halten.
  • 4. Richtige Schmeltz-Buͤcher/ darinnen der Zeche und
    Schmeltzer Nahmen/ die Zahl der Schichten und Oefen/ der
    Ertze und Vorſchlaͤge rechtes Gewicht/ was an Kieß und Schla-
    cken darauff gelauffen/ auch wieder an Stein oder Werck alle
    Stiche/ und Ausguͤſſe/ abgeſetzet/ und ausbracht/ was es ge-
    halten/ und gewogen/ wie viel Kohl verbrand/ zu welcher Zeit
    an- und ausgelaſſen/ was Blick-Silber geweſen/ und von ie-
    dem Treiben fuͤr Gloͤt und Herd verwogen worden/ mit Fleiß
    verzeichnet ſeyn ſoll/ woͤchentlich fertigen/ und qvartaliter ins
    Reine bringen.
  • 5. Von derer Gewercken Vorraͤthen an Bley/ Gloͤt/ und
    dergleichen/ der Nothdurfft nach/ und mehr nicht/ als ihm von
    Schichtmeiſter befohlen wird/ in ſeiner Gegenwart/ aus der Vor-
    raths-Cammer heraus waͤgen.
  • 6. Waag und Gewicht ſauber und richtig halten.
  • 7. Bey dem Abtreiben der Wercke/ Abhebung der Blick-
    Silber/ und Aushauung der Koͤrner zur Stelle ſeyn/ dieſelben
    in des Schicht- und Huͤttenmeiſters/ auch Abtreibers Gegen-
    P pwart
    [200]Vorlaͤuffer-Knechte/ Wagmeiſter
    wart ſcharff aufziehen/ das Gewicht auf den Blick ſchreiben/
    Gloͤt und Herd auffs genaueſte zuſammen halten/ und wohl ver-
    wahren/ zufoͤrderſt aber die Herd-Probe in ſeiner Gegenwart
    von dem Abtreiber nehmen laſſen/ und mit Fleiß probiren.
  • 8. Das Kupfferſtein zu brennen uͤm ihr verſchriebenes Lohn
    mit verrichten.
  • 9. Die Huͤttenkoſten-Zeddul zu rechter Zeit fertigen und
    denen Huͤtten-Schreibern zuſtellen/ daß ſolche Freytags in Zehn-
    den koͤnnen abgegeben werden.
  • 10. Ohne Beſichtigungs-Zeddul keine Kieſe zu Beſchickung
    der Ertze nehmen/ bey Straff eines Wochenlohns.

Vorlaͤuffer-Knechte.


SOllen mit Vorlauffen und Beſchickung der
Schichten ihrem Dienſt Gnuͤgethun/ bey der Schmeltz-
Arbeit und Treiben iederzeit gegenwaͤrtig ſeyn/ keinen Betrug
uͤben/ oder iemandes zu thun wiſſentlich verhengen.


Wagmeiſteꝛ beym Eiſenhaͤm̃ern.


  • 1.
    SOll alles Eiſen fleißig waͤgen/ und die Haͤm-
    mer oͤffters bereiten/ und mit Fleiß darauff acht haben/
    daß allenthalben gut Eiſen gefertiget/ keines heimlich verfuͤhret/
    und verhandelt/ ſo wohl an Wag- und Lade-Groſchen/ oder an-
    dere
    [201]beym Eiſenhaͤm̃ern/ und Waͤſcher.
    dere nichts untergeſchlagen werde/ alle Wochen mit denen Ham-
    mermeiſtern/ was an Eiſen geſchmeltzt/ und geſchmiedet/ rich-
    tiges Verzeichnuͤß halten/ und in ihre Buͤchlein einſchreiben
    laſſen.
  • 4. Alle vier Wochen einen Wochen-Zeddul in das Ambt
    eingeben/ damit das Wag-Geld koͤnne richtig eingebracht
    werden.
  • 3. Auffſicht haben/ damit die Hammermeiſter durchaus
    keinen ungebuͤhrlichen Vortheil gebrauchen/ und an dem ge-
    ſchmiedeten Eiſen nichts unterſchlagen/ und das was woͤchent-
    lich geſchmiedet/ nicht alles verkauffen/ ſondern die Ambtsgefaͤlle/
    und andere Reſte davon abtragen.
  • 4. Fleißige acht haben/ daß die Hammermeiſter nicht allen
    Vorrath wegarbeiten/ ſondern weil ſie noch ſchmieden/ und Geld
    in Haͤnden haben/ Vorraͤthe wieder anſchaffen/ damit die Haͤm-
    mer nicht wuͤſte gemachet werden.

Waͤſcher.


  • 1.
    SOllen uff abgelegte Eydes-Pflicht ihren anbe-
    fohlenen Waͤſcherdienſt iederzeit treulich und fleißig vor-
    ſtehen/ damit aller Unfleiß bey Auffbereitung der Ertze verhuͤtet
    werde.
  • 2. Uff die ihnen untergebene Puch- und Waͤſcher-Jungen
    ſtete achtung haben/ daß ſie ihre Tagwerck richtig machen/ die
    Ertze rein waſchen/ und durch uͤbereilen oder ſonſt nicht zu Scha-
    den arbeiten.
  • 3. Denen Ertzen in Puchen recht Waſſer und Vorſatz-
    Blech geben/ den Spund nicht zu hoch noch zu niedrig richten/
    P p ijund
    [202]Waͤſcher.
    und die Ertze nicht gar zu Mehl und in wilde Flut puchen/ auch
    acht haben/ daß uff denen Plan-Herden recht Waſſer gegeben/
    und der Schlich uff den Planen erhalten werde.
  • 4. Das rein gemachte Ertz nach denen einem ieden Jun-
    gen getheilten Koͤrben/ voͤllig ausſchlagen/ iedwede Fuhre
    Ertz voll und richtig ohne Vortheil/ und alſo/ daß der
    Schlamm nicht uͤberſchlagen koͤnne/ laden/ und zur Huͤtte fuͤhren
    laſſen.
  • 5. Da eine Woche an denen zugetheilt- und ordentlich ge-
    ſetzten Koͤrben etwas zuruͤck bleiben moͤchte/ ſolches die andere
    richtig liefern/ und deßwegen keine ledige Schichten-Loͤhne/ noch
    auch ſonſten eine ledige Schicht/ ſo nicht wuͤrcklich verdienet/ in
    Regiſter verſchreiben.
  • 6. Die verdient- und zu Regiſter gebrachten Loͤhne an
    die Jungen/ ohne Abbruch/ paar bezahlen/ und weder vor
    ſich/ noch iemand anders/ zuruͤck behalten/ ſondern an ihren ge-
    ordneten Lohne/ ohne ſelbſtthaͤtige heimliche Erhoͤhung/ und Zu-
    ſetzung ſich begnuͤgen laſſen.
  • 7. So offt ſich Veraͤnderung in der Waͤſche an Perſoh-
    nen/ und ihren Löhnen begiebt/ ſolches alsbald auch in Regiſtern
    aͤndern.
  • 8. Da ſie einigen Unfleiß/ Untreue/ oder Unterſchleiff
    von Steigern/ Jungen/ und ſonſt vermercken/ ſolches nicht
    verſchweigen/ ſondern gehoͤriges Orts an-
    ſagen.

Zehnd-
[203]

Zehndner.


  • 1.
    SOll mit allen Fleiß dahin ſehen/ daß alle Silber
    und Kupffer/ ſo auff denen Bergwercken gemacht/ treu-
    lich einkommen/ und ihme ohne alle Verminderung/ oder Bevor-
    theilung/ eingehaͤndiget werden/ und hiervon dem Landes-Her-
    ren und Gewercken iedem den gebuͤhrenden Antheil zurechnen/ und
    entrichten.
  • 2. Allen von denen Schichtmeiſtern einliefernde Blick-Sil-
    bern des Huͤtten-Schreibers Verzeichnuͤß/ wie viel der Blick
    ſamt den Hanen/ und Treibkoͤrnern in der Huͤtten gewogen/ ab-
    fordern/ und in des Schichtmeiſters Gegenwart waͤgen/ das
    Gewicht des Blicks/ und an welchen Tage/ auch von welcher
    Zeche er es empfangen/ in ein beſonder Buch verzeichnen/ ſo dann
    das Blick-Silber nebenſt einen gleichlautenden Verzeichnuͤß
    dem Schichtmeiſter zum Brennen uͤberantworten/ das aus dem
    Brennhauß zuruͤck gebrachte Brand-Silber/ in Beyſeyn iedes
    Schichtmeiſters/ mit Fleiß wieder waͤgen/ ordentlich dem Ge-
    wicht/ und der Probe nach/ einzeichnen/ und die Brand-Silber in
    die Muͤntze liefern.
  • 3. Zu gebuͤhrlicher Zeit Zehnden halten/ demſelben gegen-
    waͤrtig beywohnen/ denen Schichtmeiſtern dasjenige/ ſo iedwe-
    den gehoͤrig/ paar und richtig/ auch ohne Streit und Wieder-
    willen/ zuſtellen/ und folgen laſſen/ daruͤber mit ihnen gewiſſe
    Einſchreib-Buͤcher und Bogen halten/ die Stollen-Gebuͤhrnuͤß
    von ihrer Silber-Bezahlung abziehen/ und keinen Schichtmei-
    ſter Lohntaͤglich mehr von Gelde/ als zu denen Berg- und Huͤtten-
    Koſten von noͤthen/ hinaus geben.
  • 4. Wenn ein Qvartal zu Ende/ vor Ablegung der Rech-
    nung mit denen Schichtmeiſtern uͤber alle Einnahme und Aus-
    gabe/ und was denen Gewercken/ nach Abzug des Zehnden/
    oder Zwantzigſten/ Neundten oder Achtzehnden/ in Vorrath
    bleibet/ klar abrechnen/ und daruͤber gewiſſe Zeddul ausſtellen/
    Q qund
    [204]Zehndner.
    und auf die Silber-Zeddul/ was mit Schluß des Qvartals ieder
    Schichtmeiſter in Zehnden haben/ ſetzen.
  • 5. Alle Lohntage die Poſt-Zeddul in der Zehnden-Stube
    oͤffentlich hinlegen/ und uff Begehren dem Berg-Hauptmann/
    nebenſt derer Schichtmeiſter Einſchreib-Boͤgen/ darinnen alle
    empfangene Muͤntz-Sorten in Summa und ſpecie verzeichnet
    ſeyn ſollen/ unweigerlich vorweiſen.
  • 6. Die Auszahlung an keinen andern/ als den Geld/ ſo dem
    Muͤntz-Mandat gemaͤß/ und aus der Muͤntze hinauf geſchickt
    wird/ verrichten.
  • 7. Keinen Wechſel halten bey Leibes Straffe.
  • 8. Keinen Schichtmeiſter/ ob er gleich Ertz oder Werck hat/
    wenn er das Silber nicht in Zehnden geliefert/ oder vor dem
    Schluß des Qvartals gewiß anzubringen vermag/ ohne des
    Berg-Hauptmanns Vorwiſſen/ und gnungſamen Vorſtand/
    aus dem Zehnden verlegen.
  • 9. Dem Bergmeiſter/ wenn er nicht ſelbſt in Zehnden
    ſich befinden kan/ alle Lohn-Tage einen Zeddul zuſtellen/ wie
    viel und was fuͤr Geld ieder Schichtmeiſter empfangen/ da-
    mit die Gewercken nicht etwa Verkuͤrtzung leiden/ die Aus-
    lohnung richtig geſchehen/ derjenige Schichtmeiſter/ ſo zu viel
    aus dem Zehnden genommen/ zur Rede geſetzet/ und nach
    Gelegenheit der Umbſtaͤnde/ gebuͤhrlich beſtrafft werden
    moͤge.
  • 10. Was zur Ausbeute zu geben beſchloſſen/ dem verord-
    neten Austheiler ohne Verzug zuſtellen/ ſeine Rechnungen von
    Qvartalen zu Qvartalen richtig und klar halten/ ſelbige zu
    rechter Zeit ſchlieſſen/ und dem Berg-Hauptmann iedesmahl zu
    ſeiner Durchſicht und Uberlegung zuſchicken.
  • 11. Mit Schluß iedes Qvartals von denen Schicht-
    meiſtern ein Verzeichnuͤß ihrer voͤlligen Silber-Vorraͤthe
    beym Huͤtten abfordern/ und ohne ſonderbahre erheblichen
    Urſachen die Silber alſo im Werck zuruͤck zulaſſen nicht geſtatten.
    Und

12. Auff
[205]Zehenden Gegen-Schreiber.
  • 12. Auff keine hoͤhere Ausbeute ſchlieſſen laſſen/ als was
    die Schichtmeiſter mit Schluß des Qvartals in Zehnden zu
    fordern haben.

Zehenden Gegen-Schreiber.


  • 1.
    SOll nebenſt dem Zehndner gute acht geben/
    daß/ und wie viel Silber in Zehenden/ von daraus in die
    Muͤntze/ und das Geld aus der Muͤntze wieder in Zehnden/
    (desgleichen die Kupffer nach der Seygerhuͤtte) kommen/ ſol-
    ches auch ferner an die Schichtmeiſter gegeben werde/ und ſich
    das mit dem Ablohnen auf Berg- und Huͤtten-Koſt in Einnahme
    und Ausgabe vergleiche.
  • 2. Wo ein Mangel ſich ereignet/ oder da ein Schichtmei-
    ſter an Berg- und Huͤtten-Koſten mehr aus dem Zehnden ge-
    nommen/ als die Anſchnitt-Zeddul (die der Zehnden-Schreiber
    Lohntaͤglich von Bergmeiſter zu empfangen/ zu uͤberſehen/ und
    gegen das Einſchreibbuch zu halten) beſagen/ ſolches dem Berg-
    Hauptmann zur Abſtellung anmelden.
  • 3. Die Zehenden- und andere Gebuͤhrnuͤß fleißig in acht
    nehmen/ richtig abziehen/ und berechnen/ damit weder Chur-
    Fuͤrſtliche Durchlauchtigkeit/ noch bauende Gewer-
    cken hierinnen Verkuͤrtzung leiden
    duͤrffen.

Zien-
[206]

Zien-Wagmeiſter.


ZU ieder Zien-Schmeltz-Huͤtte iſt noͤthig/ daß
ein verpflichter Zien-Wagmeiſter mit Stellung gewiſſer
Caution geordnet werde/ der


  • 1. Die in die Zien-Wage einliefernde Ziene fleißig verwaͤ-
    ge/ und dahin ſehe/ daß weder Gewercken/ Verlegern/ noch
    Kauffern/ zu kurtz/ ſondern einem ieden Recht geſchehe/ zu dem
    Ende
  • 2. Das Gewicht und Wage juſt und reinlich halte/ und wo
    etwas daran wandelbar werden moͤchte/ zur reparatur gehoͤriges
    Orts anſagen.
  • 3. Diejenigen Ziene/ ſo in der Zien-Kammer zur Verwah-
    rung gelaſſen werden/ iede Poſt abſonderlich ſetzen/ das Gewicht/
    und wie viel es Ballen ſind/ darzu zeichnen/ wohl verſchloſſen hal-
    ten/ und die Schluͤſſel niemand anders anvertrauen.

Zimmer-Steiger.


SOll die Schaͤchte und Stoͤllen auszimmern/
Schrote legen/ Buͤhnloͤcher/ und Anfaͤlle hauen/ Kaͤſten
ſchlagen/ Joͤcher in einander faͤllen/ mit ein Strich-Spreitzen
verpfaͤnden/ mit Pfaͤlen verſchieſſen/ unterbeltzen/ Stempel/ und
Wandruhten legen/ die Fahrten ſicher machen/ Trägwerck ver-
fertigen/ Thuͤrſtoͤcke und Firſtenſtempel auswechſeln/ auch ſonſt
mit Zimmerung in Schaͤchten und Stoͤllen/ allenthalben/ wo ſie
uff gebrochenen Beinen ruhen/ und feige werden wollen/ ſeinen
Fleiß wohl erweiſen/ damit durch ſeine Fahrlaͤßigkeit weder
der Grube noch Arbeitern Schaden
geſchehe.


Nach
[207]

NAch dem zu Vermeydung aller Confuſio-
nen zwiſchen Berg- und Land-Rechten ied-
weder Information erlangen moͤge/ was
eigentlich unter die Berg-Gerichtsbar-
keit gehoͤrig/ und vor Berg-Sachen zu achten; Wer
und wie die Ober- und Erb-Gerichte bey Berg-
wercken zu exerciren/ ſonderlich wie in ſtreitigen
Berggerichtlichen Handlungen/ auch Kummer-
und Huͤlffs-Proceſſen zu verfahren; So iſt/
nach derjenigen obſervanz, wie es bey dergleichen
Faͤllen in Chur-Fuͤrſtlichen Saͤchſiſchen Landen
gehalten wird/ aus vielen Reſcriptis, Mandatis,
und Berglaͤufftigen Conſtitutionibus, auch
laͤngſt eingefuͤhrten Berg-Gebraͤuchen und con-
ſvetudinibus,
ein unverfaͤnglicher Entwurff zu
einer im Chur-Fuͤrſtenthum Sachſen zum Ge-
brauch dienenden Berg-Proceß-Ordnung
zuſammen gebracht/ und hierbey gedruckt/
wie folget:


Arti-
[208]

Articulus I.
Vor was Gerichte die ſtreitigen
Berg-Sachen zu ziehen.


NAchdem in allen wohlbedachten Berg-
Verfaſſungen/ publicirten Berg-Ordnungen/ und
Decreten klar verſehen/ daß alle Irrungen/ und
vorfallende Streit-Sachen/ was Bergwerck/ und
die Perſohnen/ ſo damit zu ſchaffen/ betrifft/ ihre ſonderliche
Berg-Gerichte haben/ und keines weges zu gemeinen Rech-
tens- und Land-Schoͤppen-Stuͤhlen Erkaͤntnuͤß/ oder vor Unſer
Ober-Hoffgerichte/ Regierung/ oder ordentliche Appellation
gezogen werden ſollen/ zu dem Ende der Rath in unſerer Berg-
Stadt Freyberg vor vierdtehalb hundert Jahren mit einem
Berg-Schoͤppen-Stuhl begnadet/ und befreyet; Wir auch
ſo wohl/ als Unſere Löblichen Vorfahren/ iederzeit die Berg-
Sachen/ als ein ſonderlich Reſervat Uns vorbehalten/ und de-
nen allein/ ſo wir hierzu inſonderheit an Unſere Statt beſtellet/
dieſelben auffgetragen und untergeben haben. So iſt noch
ferner Unſer ernſter Wille/ daß dieſe wohlgemeinte und nuͤtzli-
che Verordnung in feſter Obſervanz gehalten/ und alle Confu-
ſiones
Unſerer Berg- und Land-Gerichte (ſo zeithero/ abſonder-
lich in Aembtern/ einreiſſen wollen/ und nichts als groſſe Zer-
ruͤttung/ und denen Bergwercken ſchaͤdliche Verwuͤſtung nach
ſich ziehen) gaͤntzlich vermieden werden. Befehlen demnach
Unſern Cammer- und Berg-Raͤthen/ auch Ober- und Berg-
Hauptleuten/ ihres Orts daruͤber unverbruͤchlich zu halten/
und daß keine dergleichen Sache/ ſo vor Unſere Berg-Aempter/
Berg-Gericht/ und Berg-Schoͤppen-Stuhl/ oder vor Unſer
eigenes Erkaͤntnuͤß gehoͤrig/ in andere Gerichte/ und fuͤr gemei-
ne Proceſſe gezogen werden/ alles Fleiſſes zu verwehren/ und
keine Einfuͤhrung zu geſtatten/ und im Fall ſich deſſen iemand/
wer der auch ſey/ unterfangen wuͤrde/ demſelben von Unſert-
wegen zuwiederſprechen/ und Einhalt zu thun/ darbey Unſers
Schu-
[209]Was vor Berg-Sachen zu halten.
Schutzes und Vertretung gegen maͤnniglich Sie gewiß verſichert
ſeyn ſollen.


II.
Was eigentlich vor Berg-Sa-

chen zu halten/ und unter die Berg-Berichts-
barkeit gehoͤrig.


DA mit nun einem ieden gnugſame Nach-
richt beywohnen moͤge/ was wir vor Berg-Sachen
erkand wiſſen wollen/ und niemanden Urſache uͤber-
bleibe/ die loͤblichen wohlher gebrachten Bergwercks-
Ubungen und Gebraͤuche in Zweiffel und Diſputation zu ziehen;
So erklaͤren Wir Uns hiermit/ und wollen/ daß nicht allein die
Haͤndel/ welche unter der Erden in der Gruben/ uͤm Kluͤfft und
Gaͤnge/ Stollen/ Schaͤchte/ und Feld-Oerter/ und was ſonſt
daſelbſt ſtreitig werden mag/ ſondern auch was vor Haͤndel
auſſerhalb der Gruben/ und Bergwerck/ uͤm Ertz/ Kieß/ Ko-
bold/ Mineralien und Metallen/ Bergtheile/ Steuern/ Neund-
ten/ vierdten Pfennig/ Schuld/ Zubuße/ Ausbeute/ Berg- und
Huͤtten-Koſten/ Pochwercke/ und Raͤumen zu Kauen/ Schaͤch-
ten/ Haͤuſern/ Wege und Stege/ Teiche/ und Waſſerlaͤuffte;
Hierzu auch alle Schmeltz-Sachen/ und was von Bergwerck
koͤmmet/ darzu gehoͤrig/ und gebraucht wird/ oder werden kan/
und andere Haͤndel und Wandel/ Vertraͤge/ und Verſchreibun-
gen/ und wie das ſonſt Nahmen haben mag/ und alles das/ was
vermoͤge der Berg-Ordnung/ und alter wohl hergebrachten
Bergwercks-Ubungen/ und Gebraͤuche/ auch dißfals ergan-
genen Special-Reſcripten/ Bergwerck antrifft/ oder von Berg-
werck herfleuſt/ es ſey gleich Perſoͤhnlich/ oder Saͤchlich/ Peinlich
oder Buͤrgerlich/ gemeine/ oder ſonderliche Zuſpruͤche/ rechtlich-
oder dingliche Proceſſe/ Gewercken/ Amptleute oder Diener/
R r ijund
[210]Was vor Berg-Sachen zu halten.
und alles/ was ſich Unſerer Bergwercke gebrauchet/ oder zwi-
ſchen ihnen/ ihren Aembtern/ und Privat-Haͤndeln/ ſo viel
Berg- und Schmeltzweſen/ und was davon herruͤhret/ antrifft/
ſich zutragen mag; Darunter wir auch diejenigen Injurien-
Sachen/ und andere Delicta, ſo von Berg- und Schmeltzweſen
herkommen/ wenn zugleich auch die Partheyen/ oder Delinqven-
ten entweder zuſammen oder doch wenigſtens der Reus ein
Bergbeambter/ oder Bergwercks-Verwandter iſt/ mit gerech-
net/ und propter connexitatem, hiermit vor Berg-Sachen
erklaͤret haben wollen/ und koͤnnen nicht geſchehen laſſen/ daß
ſolche/ und dergleichen propter celerem expeditionem, vor
andere Gerichte/ ob ſchon die Partheyen/ und dergleichen Inju-
riant,
oder Delinqvent, darunter ſeßhafftig/ gezogen/ und das-
jenige/ was unſere bauende Gewercken/ Beambte/ Diener/ und
Bergwercks-Verwandte/ zu Erheb- und Befoͤrderung derer
Gebaͤude beduͤrfftig/ uff die Juriſten und Advocaten/ mit lan-
ger Verzoͤgerung derer Proceſſe/ und Sachen/ gewendet wer-
den ſoll. Gleichwie wir aber nicht gemeynet ſind/ iemand an
ſeiner von Uns verliehenen/ oder ſonſt rechtmaͤßig hergebrach-
ten Gerichtsbarkeit einigen Eintrag thun zu laſſen; Alſo be-
fehlen Wir Unſern Ober-Berg-Haupt- und Ambtleuten hier-
mit/ daß Sie in Sachen/ ſo zwar Bergbeambte/ oder andere
Bergwercks-Verwandte betreffen/ dennoch aber von Berg-
und Schmeltz-Weſen/ oder davon herruͤhrenden Sachen nicht
entſprungen/ ingleichen in puncto injuriarum, und andern
Delictis, wenn ſolche von Perſohnen/ ſo zum Bergwerck oder
Huͤtten-Weſen nicht gehoͤrig/ ausgeſtoſſen oder begangen/ ob-
gleich das Berg- und Schmeltz-Weſen die Urſach und Gele-
genheit darzu gegeben/ zumahlen wenn der Caſus an einem
Ort/ ſo des Magiſtratus ordinarii Jurisdiction unterworffen/
ſich zugetragen hat/ keines weges ſich einmiſchen/ noch ſolche vor
ſich ziehen ſollen.


Wie denn auch alle Unſere Berg- und Huͤtten-Beambte/
Berg- und Huͤtten-Arbeiter/ in allen andern Sachen/ ſo Berg-
und Schmeltzwerck/ und davon herruͤhrende Dinge nicht an-
treffen/ ſie ſeyn Perſoͤhnlich/ oder Dinglich/ Peinlich oder Buͤr-
gerlich/ der ordentlichen Obrigkeit/ unter der ſie ſich weſent-
lich auffhalten/ jurisdiction, auch reſpectu haben der Grund-
ſtuͤcke/
[211]Von Ober- und Erb-Gerichten.
ſtuͤcke/ allen und ieden oneribus, der ſie nicht von Alters her/
oder ſonſt von Uns/ oder Unſern Vorfahren ſpecialiter eximi-
ret/ gleich andern ihres Gleichen Einwohnern unterwuͤrffig ſind
und bleiben.


III.
Von Ober- und Erb-Berichten

bey Bergwercken/ und wer dieſelben zu exer-
cir
en.


WIr behalten Uns demnach Unſere Ober-
und Unter- odeꝛ Erb-Gerichte zum Berg-
werck gehoͤrig/ dermaſſen bevor/ daß von Unſert-
wegen ieder Bergmeiſter/ mit Vorwiſſen und Rath
des Ober-Berg-Ambts/ alle in vorſtehenden Articul benenten
Sachen und Verbrechen/ ſo beym Bergwerck/ in/ und außer
der Gruben/ auff denen Zechen/ und Halden/ in denen Kauen/
und Huthaͤuſern/ Waͤſchen/ und dergleichen vorgehen/ ſie ſind
Buͤrgerlich oder Peinlich/ wie auch Todſchlag/ Blutruͤnſte/
Laͤmbden/ Diebſtahl/ und andere peinliche Faͤlle bey denen
Schmeltzhuͤtten/ und darzu gehoͤrigen Raͤumen/ nach Berg-
Recht zu richten und zu ſtraffen/ nichts minder die Peinlichen
Achts- und Inqviſition-Proceſſe in denen zum Ober-Gericht
gehoͤrigen Faͤllen/ mit Zuziehung derer andern Berg-Beambten/
zu verfuͤhren Macht und Gewalt haben ſoll. Welche Straf-
fener auch/ ohne Anſehen der Perſohnen/ allezeit zu exeqviren/
und was darvon am Gelde einkommen/ qvartaliter treulich ins
Ober-Berg-Ambt zu verrechnen.


Und ob ſich an Orten/ wo von Unſertwegen dem Bergmeiſter
die Gerichte und der Angriff zukoͤmmet/ was thaͤtliches ereignen
S ſmoͤchte/
[212]Von Ober- und Erb-Gerichten.
moͤchte/ daß die Verbrecher zur Hafft zu bringen; So ſollen
Unſere Ambts- und die Stadt-Gerichte iedes Ortes/ uͤm Friede
und mehrern Gehorſams willen/ ſo wohl vor ſich/ als uff Er-
ſuchen/ dem Bergmeiſter huͤlffliche Hand zu leiſten/ ihre
Gerichts-Diener ungeſaͤumt abfolgen/ durch ſie die Thaͤter und
Freveler angreiffen/ und in Verwahrung bringen zu laſſen/ und
hierzu die gemeinen Gefaͤngnuͤſſe ohne Verweigerung zu ver-
ſtatten ſchuldig/ ihnen aber auch ſolches an ihrer Jurisdiction
und Gerichtsbarkeit unnachtheilig ſeyn.


Wenn auch ein Bergmann/ oder andere Perſohn/ in der
Grube todt bleibet/ oder daſelbſt gefunden wird/ iſt derſelbe von
dannen/ es werde allda Berguͤblich und wuͤrcklich gebauet/
oder nicht/ allein uff Anordnung des Berg-Ambts/ und nicht
der Ambts- oder Stadt-Gerichte/ die hierinnen keinen Eingriff
zu thun/ an Tag heraus/ entweder uff der Gewercker/ oder na-
hen Anverwanden Koſten zu ziehen/ und ohne Gerichtliche Uff-
hebung denen Freunden/ oder andern ſich herum angebenden
zur Beerdigung auszuſtellen.


Wo aber Vieh in Schaͤchte faͤllet/ und tod bleibet/ ſo ſoll
zwar uff Anſuchen derer jenigen/ denen ſolches zuſtehet/ allein
uff des Bergmeiſters Verfuͤgung/ dem Nachrichter die Heraus-
und wegſchaffung verſtattet ſeyn/ doch dergeſtalt/ daß die Stoͤll-
ner und Gewercken/ welchen es im Wege/ und hinderlich/ etwas
an Unkoſten/ auf des Berg-Ambts Erkaͤntnuͤß/ ſteuern/ auch dar-
zu iedesmahl Haſpel und Seyl verſchaffen.


Und nachdem zwiſchen denen Berg- und etlichen Unſern
Aembtern und Staͤdten/ wegen derer vor Alters/ und von neu-
en erbauten Zechen- und Huthaͤuſern/ und darauff wohnen-
den Bergleute/ in puncto Jurisdictionis ſich zum oͤfftern Ir-
rungen hervor gethan/ und Klage gefuͤhret worden/ damit nun
auch hierinnen eine Gewißheit ſeyn/ und die Jurisdictiones nicht
confundiret werden moͤchten; Wir uns aber erinnern/ was
allbereit Unſere in GOTT ruhende Vorfahren/ unterm 23.
September 1622. und 30. Aprilis 1653. auch am 21. Septem-
ber 1657. dißfals verordnet: So beſtaͤtigen Wir ſolches/
Krafft dieſes/ dergeſtalt/ und wollen/ daß nicht allein/ wo alte/
und
[213]Von Ober- und Erb-Gerichten.
und von Anno 1622. erbaute Haͤuſer uff Bergwercken und
Halden zu befinden/ ſelbige nebenſt ihren zugehoͤrigen Raͤu-
men/ vermoͤge des angezogenen Reſcripts von 23. September
1622. ohne Unterſchied/ es moͤgen die Zechen gebauet/ oder
ohne Arbeit/ und in freyen liegen/ ſondern auch/ wo nach der
Zeit von Bergleuten oder der nechſt angelegenen Zechen an
Orten/ wo/ und ſo lang Bergwerck wuͤrcklich uͤmgehet/ und
Kuͤbel und Seyl eingeworffen wird/ dergleichen Zechen-Haͤu-
ſer zu ihren Auffenthalt und Nothdurfft auffgerichtet/ oder kuͤnff-
tig noch geſchehen wuͤrde/ beym Berg-Ambt zu Lehen gehen/
und deſſen Jurisdiction unterwuͤrffig/ auch alle Gerichtsfaͤlle
darauff/ wie auch die Beſitzer bey der Berg-Freyheit/ ohne
Ambts-Zwang/ Steuer/ und Dienſte/ ungehindert bleiben/
und ohne Begruͤſſung des Berg-Ambts vor keine andere Ge-
richte citiret, und gefordert; Im Fall aber die Zeche uͤber
Jahr und Tag ufflaͤßig/ und die darauff befindlichen Zechen-
Haͤuſer zum Bergwerck nicht ferner noͤthig/ mit Bewuſt des
Berg-Ambts/ andern Gewercken zum beſten/ durch Hutleute
nicht bewohnet/ noch auff andere gangbare und belehnte Berg-
wercke verſetzet wuͤrden/ des Grund-Herrn Jurisdiction, bis
daß Bergwercke daſelbſt wieder erhoben/ immittelſt heimge-
fallen/ und dem Bergmeiſter auff denen in freyen liegenden Ze-
chen Haͤuſer zu verleyhen nicht nachgelaſſen ſeyn ſoll. Wo
aber ſeithero durch Receſſe hierinnen eins gewiſſen/ wie zu
Schneeberg geſchehen/ ſich verglichen/ laſſen Wir
ſolches bey Kräfften/ und es allerdings
dabey bewenden.


IV.
[214]

IV.
Von Berg-Gerichtlichen Pro-

ceß/ und vor wem die Erſte Inſtantz irriger
Berg-Sachen gehoͤrig.


NAch dem mit unnuͤtzer Tagleiſtung zwiſchen
den Partheyen oͤffters groſſe Weitlaͤufftigkeit erfol-
get/ und hierdurch dem Bergbau mercklich Hinder-
nuͤß zugezogen wird. So ordnen wir/ daß hinfort
niemand/ Bergſachen halber/ ohne unſere Ober- und Berg-
Haupt- auch Ambtleute Zulaſſung/ einiger Tagleiſtung ſich
unterfangen/ ſondern da ſich Irrung oder Streit ereignen wür-
de/ iſt es zum erſten an Unſern Bergmeiſter iedes Orts klagende
zu bringen/ der nebenſt denen Geſchwornen beyde Theile auffs
foͤrderlichſte erfordern/ ſie mit ihrer Nothdurfft hoͤren/ der Sa-
chen Beſchaffenheit nach/ die angegebenen Gebrechen beſichtigen/
und zu vertragen ſich/ mit Vorſchlagung ziemlicher Mittel/ alles
Fleiſſes bemuͤhen/ in deſſen Entſtehung aber gebuͤhrende Weiſung
thun ſoll.


V.
Von der Inſtantz voꝛ dem

Ober-Berg-Ambt.


WEnn aber ein Berg-Ambt Partheyen zu
entſcheiden nicht vermag/ oder ein Theil auf gethane
Weiſung/ oder gegebenen Abſchied/ beſchwert zu ſeyn
vermeynet; So ſoll das Berg-Ambt/ oder das
beſchwer-
[215]Von der Inſtantz/ ꝛc. Von Advocaten/
beſchwerte Theil/ die Sache an Unſere Ober- und Berg-Haupt-
leute/ und Ober-Berg-Ambt gelangen laſſen; Darauff dieſe
die Partheyen auffs foͤrderlichſte fuͤrbeſcheiden/ ſie nothduͤrff-
tig hoͤren/ mit Vorſtellung dienlicher motiven, die Sache in
der Guͤte beyzulegen/ allen moͤglichen Fleiß anwenden/ in Ent-
ſtehung derſelben aber/ entweder/ da die Sache von ſonderbah-
rer Erheblichkeit/ oder gewiſſe Umſtaͤnde darbey einlauffen
moͤchten/ es an Unſere Cammer- und Berg-Raͤthe/ zu Gnaͤdig-
ſter Reſolution, berichten/ oder die Partheyen zu Bergrecht-
licher Verfaſſung und Austrag beſcheiden/ ihnen den Proceß
eroͤffnen/ gewiſſe und kurtze Termine anſetzen/ und ſo viel ohne
der Sachen Nachtheil geſchehen mag/ alle Weitlaͤufftigkeit ab-
ſchneiden/ vor allen Dingen aber dem jenigen Theil/ ſo ſich aus
Muthwillen auff unnoͤthig Recht geworffen/ zu gnungſamer
Caution, ſo ferne er in dieſen Landen nicht gnuͤglich angeſeſſen/
dem Gegentheil vor die Expenſen, Uns aber zu Verbuͤrgung
zwantzig Marck Silbers zur Strafe/ in caſum ſuccumbentiæ,
ohne Nachlaß anhalten ſollen.


VI.
Von Advocaten/ und Procu-

ratoren in Berg-Sachen.


DAmit aber die Berg-Sachen ſine ſtrepitu
tractir
et/ vergebliche Unkoſten und undienliches Ge-
zaͤncke/ ſo bey Bergwercken ſchlechten Nutzen ſchaffet/
und wenig Segen bringet/ deſto mehr vermieden
werden moͤge. So wollen Wir/ daß vor Unſern Berg-
Aembtern und denen Gerichten/ außerhalb Rechtlicher Verfaſ-
ſung/ bey guͤtlicher Handlung keine Advocaten oder Procura-
tores
zugelaſſen werden/ ſondern es moͤgen die Partheyen oder
T tGewer-
[216]Von Advocaten und Procuratoren.
Gewercken ſelbſt erſcheinen/ ihre Klage und Antwort beſchei-
dentlich vorbringen/ und billichmaͤßigen Vergleichs/ oder Be-
ſcheids erwarten.


Darbey Wir aber nicht verwehren/ daß ein Gelehrter ſeiner
eigenen Sache Nothdurfft ſelbſt reden/ und beſcheidentlich vor-
bringen mag.


Wenn es aber zu Bergrechtlicher Verfaſſung gereichet/
alsdenn ſind/ nach gut befinden Unſerer Ober- und Bergebeam-
ten/ und Gelegenheit der Sache/ Advocaten und Procuratores
zuzulaſſen.


So nun bey ſolcher Begebenheit ein Advocat/ oder Procu-
rator/ in einer Berg-Sache bedienet/ und mit producirung ſeiner
Vollmacht ſich gebuͤhrend legitimiret; So ſoll er die Sache
kuͤrtzlich/ nervoſè, und wie es an ihm ſelbſt beſchaffen/ mit gu-
ten beſtaͤndigen Grunde vorbringen/ und beyder in unſerer Pro-
ceß-Ordnung ausgedruckten Straffe in ſeinen Geſetzen alles un-
nuͤtzen Geſchwaͤtzes/ und ſchaͤdlicher Weitlaͤufftigkeit/ auch in-
ſonderheit anzuͤglicher/ und ſchimpfflicher Worte/ welche nur zu
mehrer Verbitterung Urſach geben/ nebenſt unnoͤthigen Diſpu-
tationen de legitimatione Perſonarum,
Beſtellung des Vor-
ſtands/ Gewehr/ und anderer in Judicio præparatorio vor-
fallenden Exceptionen, zu Verzoͤgerung der Haupt-Sache/
in denen Saͤtzen/ und ſonſt/ ſich gaͤntzlich enthalten/ im uͤbrigen
ſeine Klagen und Vorbringen uff die Berg-Ordnung/ und der-
ſelben nicht zuwieder lauffende alte Gebraͤuche/ und nicht auff
gemeine Rechte/ gruͤnden/ oder gewarten ſoll/ daß in wie-
drigen Fall ſein Anbringen nicht angenommen
werde.


VII.
[217]

VII.
Von Citationen.


WEnn einer bey dem Bergmeiſter Klage
vorbracht/ und der Beklagte iſt ein Berg-
Arbeiter/ oder ſonſt der Berg-Gerichtsbarkeit un-
terwuͤrffig/ ſo mag er denſelben entweder durch ein
Kerbholtz/ oder dem Berg-Ambts-Diener/ mit Ankuͤndigung
des Termins/ vor ſich erfordern/ der auch zu erſcheinen ſchuldig.
So aber ſchrifftliche Citationes an Gewercken/ oder andere er-
gehen/ ſo ſoll in denenſelben der Inhalt der Klage kuͤrtzlich ver-
faſſet/ oder da ſolche ſchrifftlich uͤbergeben wird/ Abſchrifft da-
von an Beklagten uͤberſchicket/ und dabey zugleich der Ort/
und die Zeit/ wo/ und wann Citatus erſcheinen ſoll/ benennet
werden; Es ſollen aber die Citationes nicht eben nach dem
gemeinen Saͤchſiſchen Proceß eine vollkommene Saͤchſiſche
Friſt in ſich begreiffen/ ſondern es ſind dieſelben/ nach Gelegen-
heit der Sache/ inſonderheit bey guͤtlicher Handlung/ und an
die eingeſeſſenen/ und nahe wohnenden/ auff wenigere Zeit zu
ſtellen/ denen Partheyen richtig zu inſinuiren, und wie die
Inſinuation geſchehen/ allemahl ad Acta zu regiſtriren.
Fremde aber/ ſo keine Gewercken/ und zum Bergwerck
nicht gehoͤren/ ſind per ſubſidium juris ihrer
ordentlicher Obrigkeit zu
citiren.


IIX.
[218]

IIX.
Von Ungehorſam der

Partheyen.


BLeibet in angeſetzten Vorbeſchied oder Ter-
min Klaͤger außen/ ſo ſoll Beklagter/ auff ſein Anſu-
chen/ ab Inſtantiâ abſolviret/ und Klaͤger in die Ex-
penſas,
und Cautionem de Lite proſeqvenda con-
demnir
et/ auch nicht ehe zugelaſſen werden/ er habe denn Be-
klagten die Unkoſten erſtattet/ und Caution, ſeine Klage von
Terminen zu Terminen richtig zu verfolgen/ gebuͤhrend beſtellet.
Im Fall aber der Beklagte ungehorſamlich ausbleibet/ ſoll er
gleichsfalls/ uff Klaͤgers Ungehorſams Beſchuldigung/ und
Bitten/ in die Unkoſten deſſelben Termins vertheilet/ bey Straff
Ungehorſams zu erſcheinen anderweit citiret/ und da er abermahl
ungehorſamlich auſſenbleibet/ præviâ Actoris Accuſatione, ſub
pœnâ Confeſſi \& convicti,
oder ſo aus Briefflichen Uhrkunden
geklaget/ ſub pœna recogniti, noch einſten vorgeladen/ und ſo
er nochmahls auff richtig inſinuirte Citation nicht erſcheinet/
auff vorgegangene Ungehorſams Beſchuldigung des Klaͤgers/
pro confeſſo \& convicto, die Documenta aber pro recognitis
gehalten/ und wieder Ihn Hauptſaͤchlich erkand werden. Da
auch ein oder der andere Theil kurtz vor/ oder wohl gar in Ter-
mino,
abſchreiben wuͤrde/ daß es dem andern Parth in Zeiten
nicht koͤnte notificiret werden/ und alſo derſelbe vorſetzlich in
Muͤhe/ Verſaͤumnuͤß/ und Unkoſten gebracht wuͤrde/ der ſoll dem
Gegentheil ſeine Unkoſten/ und Verſaͤumnuͤß/ ſo er vergeblich
auffgewendet/ auf vorhergehende Liqvidation, und Richterliche
moderation zu erſtatten ſchuldig ſeyn/ oder durch zulaͤngliche
Execution darzu angehalten/ und ehe ſolches geſchehen/ ferner
nicht zugelaſſen werden. Wuͤrden auch beyde Theile/ oder
ihre Anwaͤlde/ in angeſetzten Termin nicht erſchei-
nen/ ſoll derſelbe pro Circumducto ge-
halten werden.


IX.
[219]

IX.
Von Vollmachten/ und wie Wei-

bes-Perſohnen vor Bericht handeln moͤgen/ wie
auch von Unmuͤndigen und deren
Vormuͤndern.


DAmit Irrungen und ſtreitigen Sachen
deſto ehe und ohne Verzug/ moͤge abgeholffen wer-
den/ ſollen der Partheyen Mandatarii, wenn es ein-
zele Perſohnen/ mit gnungſamen Vollmachten/ ſo
auff die Erben und Erbnehmen geſtellet/ und ſonſt alle reqviſita
eſſentialia
haben/ verſehen/ und ſolche vor der Verhoͤr zu produ-
cir
en/ und ad Acta zu geben ſchuldig ſeyn.


Da aber die Sache eine gantze Gewerckſchafft betrifft/ oder
da Gewerckſchafften mit einander ſtreitig/ ſollen dieſelben glei-
chergeſtalt mit gnungſamer Vollmacht/ und zwar uͤber die
Helffte der vergewerckten Theile/ ſo wol zur Guͤte als Recht/ er-
ſcheinen/ und deme nach niemand veꝛſtattet werden/ ohne Mandat/
eines andern wegen/ Gerichtlich zu handeln/ bey Vermeydung
der in gemeiner Saͤchſ. Proceß- und Gerichts-Ordnung darauff
geſetzten Straffe.


Weibes-Perſohnen moͤgen ohne Unterſchied des Alters/ und
Standes/ in Berg-Gerichten/ ſie ſind gleich Klaͤger/ oder halten
Beklagtens Statt/ weder vor ſich/ und die Ihrigen/ noch vor
andere handeln/ ſondern alles durch ihre Kriegiſche Vormuͤn-
dere/ und Curatores verrichten/ welche nicht allein in ihren
Nahmen erſcheinen/ ſondern auch die Curatoria in originali,
oder beglaubter Abſchrifft/ produciren ſollen; Da ſie aber
mit Curatoribus nicht verſehen/ ſollen ihnen/ auch ohne anhal-
ten/ aus Richterlichen Ambt/ ſolche beſtellet/ und verordnet
werden.


U uIn-
[220]Von Vollmachten/ ꝛc.

Ingleichen ſollen auch der Unmuͤndigen Vormuͤnder/ wenn
ſie derſelben wegen vor Gericht erſcheinen muͤſſen/ ihre Perſohn
durch producirung der Tutorien in originali, oder vidimirter
Copiâ, gebuͤhrend legitimiren/ und da ſie iemand anders Voll-
macht aufftragen wollen/ einen Actorem, und zwar/ wenn mehr
als ein Vormund verordnet/ conjunctim beſtellen/ und alle das
Actorium unterſchreiben und beſiegeln; Wie denn auch die
Mutter in Vormundſchafft ihrer Kinder/ nebenſt ihrem Cura-
tore,
ſolches unterſchreiben und beſiegeln ſoll.


Da ſich auch Concurſus Creditorum ereignen ſolten/ und zu
derer Fortſetz- und Ausuͤbung Curatores Bonorum oder Abſen-
tium
von noͤthen/ ſollen ſelbe gebuͤhrend beſtellet/ und ihre Muͤ-
he/ auf vorhergehende Liqvidation, nach Richtlicher Ermaͤſ-
ſigung/ bezahlet werden.


Und weil bey Unſerer Berg-Stadt Freyberg von langen
Jahren es alſo hergebracht/ daß in Sachen/ das allgemeine
Bergwerck/ und deſſen Aufnahme belangende/ der Rath da-
ſelbſt/ üm gemeiner Stadt einlauffenden ſonderbahren Intereſſe
willen/ iederzeit die Nothdurfft/ an Statt ſaͤmtlichen bauenden
Gewercken/ vor Unſern Ober-Berg-Ambt/ frey und unver-
hindert reden/ ſuchen/ und beobachten moͤgen; So laſſen
Wir demſelben/ nebenſt andern von Unſern Hochſeligen Vor-
fahren ihme ertheilten Berg-Privilegiis, als dem Berg-
Schoͤppen-Stuhl/ Verleyhung uff Zien und Eiſenſtein/ wie
ingleichen Genieſſung des Zien- und Eiſenſtein-Zehendens in
Freybergiſcher Refier/ dem Erbbereiten/ auch Beywoh-
nung der Ambts-Rechnung in Freyberg/ noch
ferner geruhig darbey.


X.
[221]

X.
Von Rechtlichen Veranlaſſen/

und Beſtellung der Bewehr/ und des
Vorſtandes.


NAch entſtandener Guͤte/ und wenn eine
Sache zu Bergrechtlicher Ausfuͤhrung ge-
deyet; So iſt Klaͤger verbunden/ nach Verflies-
ſung 14. Tage/ von dem Tag an/ da zum Rechtlichen
Austrag bewilliget worden/ alsbald den nechſten Tag darnach/
eine ordentliche Klage/ ſo iedesmahl vornehmlich auff die Berg-
Ordnung/ alte Gebraͤuche/ und Gewohnheiten/ und ſo dieſe
nicht zulaͤnglich/ dann erſt uff gemeine Rechte gegruͤndet/ oder
im wiedrigen Fall nicht angenommen werden ſoll/ in duplo
Schrifftlich zu uͤbergeben/ und zugleich die Gewehr derſelben
wuͤrcklich/ actu corporali, anzugeloben/ und ſo fern er nicht in
Unſern Landen gnuͤglich geſeſſen/ Beklagten vor die Expen-
ſen ſattſamen Vorſtand mit Buͤrgen/ oder Pfanden/ zubeſtel-
len/ auch nach Befinden anzunehmen; Welches alles/ wie es ge-
ſchehen/ ad Acta zu regiſtriren.


Wolte nun Klaͤger die Gewehr zu leiſten/ und den Vor-
ſtand/ wie obſtehet/ zu beſtellen ſich verweigern/ ſo ſoll die Klage
nicht angenommen/ ſondern gleich wieder zuruͤck gegeben/ und
derſelbe in die verurſachten Expenſen condemniret werden.


Waͤre aber einer arm/ daß er den Vorſtand nicht beſtellen
koͤnte/ ſoll er zum Eydlichen Vorſtand/ wie ſonſt in Rechten
braͤuchlich/ gelaſſen/ und auff dem Fall des Verluſts/ mit
zeitlicher Gefaͤngnuͤß/ iedoch auff Rechtliche
Erkaͤntnuͤß geſtrafft werden.


XI.
[222]

XI.
Wie nach angelobter Bewehr/

und gemachten Vorſtand ferner mit denen
Saͤtzen zu verfahren.


ALlen muthwilligen Tergiverſationen/ Aus-
fluͤchten und Verzoͤgerungen/ wodurch das Berg-
werck in Schaden gefuͤhret/ und mercklich gehindert
wird/ nach Moͤgligkeit vorzukommen/ ſollen alle Berg-
Sachen/ ſo zu Recht gediehen/ nachfolgender Maßen verfaſſet/
und darinnen verfahren werden: Nehmlich es ſoll eine iede
Part nach der Verfaſſung vierzehen Tage mit Advocaten/ Pro-
curatoren/ und ſonſt ſich zu ſchicken/ und gefaſt zu machen Zeit
haben/ ſo dann nach Ausgang der vierzehen Tage der Klaͤger
auff den nechſten Tag darnach ſeine Klage gedoppelt in Schriff-
ten einlegen/ und ſolche alsbald Beklagten zugeſtellet werden/
welcher/ ohne fernere Citation/ in nachfolgenden acht Tagen/
â die inſinuationis, oder auch alsbald des andern Tages nach
empfangener Klage/ (nachdem unſere Berg-Beampten hierin-
nen die Partheyen zum Rechtlichen Verfahren zu beſcheiden der
Nothwendigkeit erachtet) ſeine Antwort gleichfalls doppelt
uͤbergeben/ und alſo beyde Theile ferner von acht zu acht Tagen/
oder einen Tag uͤm den andern/ ihre Nothdurfft wechſelsweiſe/
und ieder mit drey Saͤtzen (ſo ferne ſie nicht auf wenigere com-
promittir
et) einbringen.


Wuͤrde aber ein Theil mit zwey Saͤtzen auffhoͤren wollen/
ſo ſoll doch dem andern der dritte Satz zu ſeiner Nothdurfft
nachgelaſſen/ und in denen Saͤtzen alle Weitläufftigkeit/ und un-
noͤthige Behelffe vermieden/ und allein die Hauptſache tractiret/
auch im letzten Satz keine Neuerung bey willkuͤhrlicher Straffe
eingebracht werden.


Solte
[223]Von Exceptionen.

Solte auch ein Theil ſeinen Satz zu gehoͤriger Zeit nicht
einbringen/ wird er deſſen ipſo Jure verluſtig/ und ſoll damit
nicht zugelaſſen/ noch die beſtimte Zeit zum Einbringen prolongi-
ret werden.


Wie denn auch die Partheyen/ oder derſelben Advocaten/
und Mandatarii, nicht Macht haben ſollen/ ſolche Zeit mutuô
conſenſu
zu verlaͤngern.


XII
Von Exceptionen.


EIn ieder Beklagter ſoll alsbald im erſten
Termin alle ſeine Exceptiones dilatorias
oder declinatorias, derer er ſich zu gebrauchen geden-
cket/ bey Verluſt derſelben/ auff einmahl/ ohne eintzige
Weitlaͤufftigkeit/ und Verzoͤgerung der Haupt-Sache/ vor- und
einbringen/ und gnungſam verificiren/ denn anderer Geſtalt
dergleichen Exceptiones keines weges zugelaſſen werden ſollen/
wenn ſie nicht von ſonderbahrer Wichtigkeit/ und alsbald in
Termino
zu verificiren/ auch gleich darauff im erſten/ oder zum
laͤngſten im andern Satz Litem eventualiter conteſtiren/ und
auff die eingebrachte Klage richtige und klare Antwort thun/ bey
vermeydung der Unkoſten des Termins/ ſo er Klaͤgern/ auf Rich-
terliche Ermaͤßigung zu erſtatten ſchuldig.


Wie denn auch alsbald/ nach der Litis Conteſtation, alle
Exceptiones peremptoriæ, ſo viel Beklagter derſelben hat/ auff
einmahl zu opponiren/ oder hernach derſelbe damit nicht zu hoͤ-
ren/ noch bey Abfaſſung des Beſcheids/ oder Urthels darauff
zu ſehen; es waͤren denn ſolche Exceptiones, ſo von neuen ent-
ſtanden/ oder nach der Kriegs-Befeſtigung erſt zu ſeiner Wiſ-
X xſen-
[224]Von der Beweißfuͤhrung.
ſenſchafft gelanget/ und Beklagter koͤnte ſolches eydlich er-
halten.


Was aber Schuld-Sachen/ und den Huͤlffs-Proceß betrifft/
ſoll Beklagter/ Inhalts der neuen Erledigung Tit. von Juriſten-
Sachen §. 3. \& 4. \& Deciſ. 2. alle Exceptiones binnen drey Wo-
chen/ nach inſinuirter Citation und Klage/ ſchrifftlich einſchi-
cken/ die Documenta auch/ womit er ſolche zu behaupten ver-
meynet/ abſchrifftlich beylegen/ und wenn er ſolches nicht thut/
weiter damit nicht/ es waͤre denn Exceptio Compenſationis
oder Solutionis, gehoͤret/ ſondern in die Reconvention verwieſen
werden.


XIII.
Von der Beweißfuͤhrung.


WEnn Beklagter uff erhobene Klage geant-
wortet/ und derſelben nicht allenthalben geſtaͤndig/
iſt Klaͤgern/ daß er dasjenige/ ſo ihm daran ver-
meynet/ in dreyer vierzehen Tage Friſt/ die aus ſon-
derbahren erheblichen Urſachen/ und einem zu recht beſtaͤndi-
gen Impedimento, ſo in continenti beſcheiniget werden kan/
uͤber einmahl nicht zu prorogiren/ entweder durch ſchrifftliche
Uhrkunden/ oder Zeugen/ erweiſe/ auffzuerlegen/ darwieder Be-
klagten ſeine bedingte Gegenbeweiſung/ und andere Bergrecht-
liche Nothdurfft/ von Zeit an/ als ihm die Citation zur Publica-
tion
des Beweiſes zukommen/ einzubringen/ und in ebenmaͤßi-
ger Friſt zu vollfuͤhren vorbehalten bleibet.


Und dieweil der Ausſchlag einer ieden Sache auff der Zeugen
Ausſage beſtehet/ und ob der Klaͤger Recht/ oder Unrecht habe/
daraus erforſchet werden muß/ ſo ſoll der/ ſo das Examen ver-
richtet/ allen gebuͤhrenden und moͤglichen Fleiß anwenden/ der
Zeugen
[225]Von der Beweißfuͤhrung.
Zeugen Ausſage aus ihrem Munde/ und mit denen Worten/ wel-
che Sie geredet/ treulich/ und fleißig regiſtriren/ damit niemand
an ſeinem Recht verkuͤrtzet werden moͤchte.


Welcher in einer Sache zum Zeugen angegeben/ und citiret
wird/ der ſoll zu erſcheinen und Zeugens desjenigen/ ſo ihm be-
wuſt iſt/ der Wahrheit und Gerechtigkeit zu Steuer/ zu geben
verbunden ſeyn/ und welcher ſich deſſen verweigern wuͤrde/ haͤtte
aber keine erhebliche Urſachen vorzuwenden/ oder nach dem die-
ſelbe ihm Rechtlich aberkand/ bey ſeiner Verweigerung behar-
rete/ dem ſoll bey Straff zehen Guͤlden/ halb denen Berg-Ge-
richten/ und halb dem Producenten zu entrichten/ Zeugnuͤß zu
geben aufferlegt/ und da er gleich ſolche Straffe ein- oder
mehrmahl bezahlen/ aber dennoch ungehorſamlich aus-
bleiben/ und Zeugnuͤß zu geben ſich entziehen wuͤrde/ ſoll er zum
drittenmahl citiret/ und bey zweyfacher Straffe darzu angehal-
ten werden.


Alle Zeugen/ ſo produciret/ ſollen/ in Gegenwart des andern
Theils/ das gewoͤhnliche Zeugen-Eyd zu ſchweren ſchuldig ſeyn/
und keiner deſſelben erlaſſen/ auch ohne dem ihrer Ausſage kein
Glaube beygemeſſen werden/ es wuͤrden denn die Zeugen des Ey-
des von beyden Partheyen erlaſſen/ und wolten ihrer Betheurung
uff ihr Gewiſſen trauen.


Dieweil auch die Atteſtationes offt ſehr weitlaͤufftig/ daß
nicht moͤglich/ dieſelbe in ſo kurtzer Zeit abzuſchreiben/ die Ab-
ſchrifften denen Partheyen zuzuſtellen/ und ſolche Gezeugnuͤſſe
nothduͤrfftig zu examiniren/ So ſoll/ damit denen Partheyen
hieraus keine Verkuͤrtzung erwachſen moͤge/ wenn ein Gezeug-
nuͤß vollfuͤhret/ und publiciret/ daſſelbe uffs foͤrderlichſte abge-
ſchrieben/ und die Abſchrifft denen Partheyen uͤbergeben wer-
den/ und darauff derjenige/ ſo wieder das Zeugnuͤß excipiren
wil/ von Tag erlangter und inſinuirter Abſchrifft auff den ach-
ten Tag ſeinen Exception-Satz zwiefach einbringen/ es waͤre
denn/ daß uff denſelben Tag ein Sonntag/ oder anderer gebo-
thener Feyertag einfiele/ alsdenn ſo mag er mit dem Einbringen
bis auf den nechſtfolgenden Tag verziehen/ der Producent ſo
dann dargegen auch auf den achten Tag/ von dem Tag an/ als
X x ijer den
[226]Von Einhohlung der Urtheil.
er den Satz bekommen/ ſeine Replicam doppelt einantworten/
auch ferner/ biß von iedem Theil 3. Saͤtze einbracht/ alſo ver-
fahren/ und ſo dann die Acta inrotuliret/ und zum Spruch Rech-
tens verſchicket werden.


Wolte auch Klaͤger dem Beklagten die Klage/ oder der Be-
klagte Klaͤgern das Fundamentum Exceptionis ins Gewiſſen/
oder auch darneben Wiſſenſchafft und Wohlbewuſt ſchieben/
und den Eyd deswegen deferiren/ ſoll ihnen ſolches auff Art und
Weiſe/ wie in Civil-Gerichten Unſerer Lande gebraͤuchlich/ nach-
gelaſſen ſeyn.


Im Fall nun Klaͤger ſeine Klage nicht gnungſam erwieſen/
iſt Beklagter darvon gaͤntzlich zu entbinden/ und Klaͤger nach Be-
finden/ zu Erlegung der Unkoſten zu weiſen.


XIV.
Von Einhohlung und Publi-

cation der Urtheil.


WAnn nun zum Urtheil beſchloſſen/ ſollen
die Partheyen auff einen gewiſſen Tag unverlaͤngt
vorbeſchieden/ die eingebrachten Saͤtze in ihrer
Gegenwart/ oder da auch ein Theil ungehorſamlich
auſſenbleiben wuͤrde/ gegen einander collationiret, darauff die
Urthels-Frage abgefaſſet/ die Acta von Stund an inrotuliret,
verſiegelt/ und zum Verſpruch Rechtens/ und zwar in Unſern
Berg-Schoͤppen-Stuhl zu Freyberg (ſo ferne nicht was ſon-
derbares dabey bedencklich) zum Verſprechen verſchicket/ iedes
Theils zu Erlegung des Urthel-Geldes/ Bothenlohns/ und
Judicial-Expenſen zur Helffte bey der Inrotulation angehalten/
das eingehohlte Urtheil ſo dann publiciret/ und ſo bald es Krafft
Rechtens ergriffen/ deſſen Inhalt nach/ gebuͤhrende Fuͤgung ge-
than werden.


XV.
[227]

XV.
Von Leuterung und Appella-

tion/ welcher Beſtalt ſelbige in Berg-Sachen
zuzulaſſen/ oder zu verwerffen.


BEfindet ſich nach Publication eines Abſchie-
des/ oder geſprochenen Urtheils in der Haupt-Sa-
che/ ein Theil beſchwert/ und wil darwieder Leute-
rung/ oder Appellation einwenden/ ſo ſoll ſolches/ zu
Berg-Recht/ alsbald nach der Publication/ auff unverruck-
ten Fuß/ mündlich/ und nicht coram Notario \& Teſtibus, auch
die Appellation von Unſern Hauptleuten/ und Ober-Berg-
Ambt immediatè an unſere eigene Perſohn/ und kein Collegium,
geſchehen/ dieſes/ oder zum laͤngſten folgenden Tages darnach/
die Gravamina ſchrifftlich eingegeben/ und ſo es eine Leuterung/
ohne ferner Anſuchen uͤm Citation und Termin/ ſo bald zur
Proſecution derſelben/ in acht Tagen/ den nechſten von der
Stund der Eroͤffnung des Abſchieds oder Urtheils an zu rech-
nen/ der erſte Satz in duplo eingebracht/ oder vor deſert gehal-
ten/ darauff alsdenn von acht Tagen zu acht Tagen ebenmaͤßig
verfahren/ und mit 2. Saͤtzen beſchloſſen werden/ iedoch ſoll
allezeit in unſerer Berg-Gerichte Arbitrio ſtehen/ ob Sie/ nach
Gelegenheit der Umſtaͤnde/ und erheblichen Gravaminum, de-
nen Leuterungen/ zumahl von Interlocuten/ ſo die Haupt-
Sache nicht betreffen/ bloſſer Dinge deferiren, oder da ſie
vermercken/ daß von Leuteranten vorſetzlicher Verzug und
Weitlaͤufftigkeit der Sachen hierdurch geſuchet wuͤrde/ zuvor
dem Part und Advocaten das Juramentum Malitiæ aufferlegen
wollen.


Woferne aber nur bloſſe Proteſtationes, es geſchehe
Muͤnd- oder Schrifftlich/ auff unverwanden Fuß/ oder hernach/
eingeworffen werden/ ſollen dieſelben keinen Effectum ſuſpen-
Y yſivum
[228]Von Leuterung und Appellation/ ꝛc.
ſivum nach ſich ziehen/ ſondern/ deſſen ungeachtet/ der gege-
bene Abſchied oder Urtheil ſeine Krafft Rechtens allerdings er-
greiffen.


Wenn nun eine Appellation/ wie angefuͤhret/ foͤrmlicher
und beſtaͤndiger Weiſe an Uns gelanget/ ſo ſollen Unſere Ober-
Bergbeambten derſelben von unſertwegen/ nach Gelegenheit/
deferiren, der Appellant von Zeit ſeiner eingewendeten Ap-
pellation/ binnen zehen Tagen/ uͤm gebuͤhrliche Apoſteln bey
denenſelben anſuchen/ von Tag deren Erlangung abermahl in
zehen Tagen ſolche nebenſt Anfuͤhrung derer Gravaminum vor
Uns an- und Befehl und Inhibition an den Judicem à qvo aus-
bringen/ oder die Appellation erloſchen ſeyn; Es ſtehet aber zu
Unſerer Ober-Bergbeambten Erwegnuͤß/ ob ſie reverentiales,
oder refutatorios ertheilen wollen.


Nach erfolgter Inhibition wollen Wir iedesmahls Unſern
Ober-Bergbeambten befehlen/ daß Sie Appellanten auffs
laͤngſte innerhalb vier Wochen/ à die inſinuatæ Inhibitionis
vor Ihnen den Anfang zur Juſtification machen/ und ferner
von acht Tagen zu acht Tagen die Partheyen mit 3. abgewech-
ſelten Saͤtzen verfahren laſſen/ und alsdenn ſolche zu Unſern
Berg-Gemach einſchicken ſollen/ darauff Wir die Verfuͤgung
thun wollen/ daß von Unſern Appellation-Gerichte mit Zuzie-
hung Unſerer Ober- und Berg-Hauptleute/ auch anderer
Bergverſtaͤndiger Perſohnen/ Rechtlich daruͤber erkennet/ und
das geſprochene Urtheil denen Partheyen publiciret werde;
Was dann auff eingebrachte Appellation Geſaͤtze zu Recht er-
kand und ausgeſprochen werden wird/ darbey ſollen beyde
Theile verbleiben/ und weiter kein remedium ſuſpenſivum zu-
gelaſſen ſeyn/ ſo ferne das vorige Urtheil confirmiret worden/
maßen Uns/ als Obrigkeit/ gebuͤhren wil/ dahin zu ſehen/ daß in
Berg-Haͤndeln die Sachen/ zu Nachtheil gemeinen Bergwercks/
nicht verzogen werden.


Im Fall aber das vorige Urtheil geaͤndert/ oder demſelben
ein neuer Punct mit angehangen wuͤrde/ derentwegen die Par-
theyen ferner Leuterung einzuwenden Urſach hätten/ ſo ſoll ſol-
che nachgelaſſen ſeyn/ iedoch anderer Geſtalt nicht/ als wofern
in der
[229]Von Arreſt und Kum̃er auf Ertz/ ꝛc.
in der Leuterung ausdruͤcklich ſpecificiret wird/ weſſen Urſach
der beſchwerte Theil dieſelbe einwende/ damit man Nach-
richt habe/ ob es vorigen oder neuen Punckts halber gelaͤutert
werde.


Wie wir nun verhoffen/ durch dieſes Mittel bauende Ge-
wercken vergeblicher Umfuͤhrung von Advocaten/ und auch des
langen Verzugs/ ſo bey Unſern ordentlichen Appellation-Ge-
richt/ wegen der nothwendig weit geſetzten Termine/ ſonſt erfolgen
moͤchte/ fuͤglich zu uͤberheben; Alſo wollen wir hingegen auch/
da ein Part muthwillig/ oder halsſtarriger Weiſe/ allein zu ver-
ſchleifung der Sache/ Appellation einwenden wolte/ daß Unſere
Ober-Bergbeambten die Verordnung thun/ daß dergleichen
muthwilliger Appellant/ uff den Fall/ da er Sachfaͤllig/ und uff
ſeine offenbahre temeritaͤt erkant wuͤrde/ zwantzig Marck Sil-
bers/ Uns zur Straffe/ nebenſt Verbuͤrgung der Expenſen
dem Appellanten/ in Unſern Ober-Berg-Ampt niederlegen/
und der Unkoſten halber gnungſame Caution beſtellen ſolle/ im
verweigerten Fall aber ihme keine Apoſtolos ertheilen.


XVI.
Von Arreſt und Kummer auff

Ertz/ Bergtheile/ oder gantze Zechen/ Aus-
beute und Vorrath.


WIr verordnen/ daß allein in allen von Berg-
werck herflieſſenden/ vor dem Berg-Ambt geſtaͤn-
ſtaͤndigen/ und gnungſam beſcheinigten Berg-Schul-
den/ auch wo einer ſeine Bergtheile dem Creditori
vor dem Berg-Ambt kraͤfftig verhypotheciret/ in entſtehung
guͤtlicher Befriedigung/ Unſere Bergmeiſter/ nach eingezogenen
gnungſamen Bericht/ und Erkundigung der Vmſtaͤnde/ Arreſt
und Kummer/ oder Verbot/ auff Ertz/ Bergtheile/ Metallen/
Y y ijAus-
[230]Von Arreſt und Kum̃er auf Ertz/ ꝛc.
Ausbeute/ Geld/ und andern Vorraͤthen bey Zechen/ Huͤtten/
und in Zehenden annehmen/ ſelbigen in das iedes Ortes vorhan-
dene Kummer-Buch/ mit Benennung der Zeit und Stunde/
wenn er angeleget/ einzeichnen/ dem Gegen-Schreiber es auch/
ſo der Arreſt zu Bergtheilen/ zu kuͤnfftiger Nachricht/ ins Gegen-
Buch einzuſchreiben befehlen/ und ſolchen hernach Beklagten/
oder Arreſtanten/ alsbald durch einen Zeddul wiſſend machen.


So aber wegen eines Streits in der Gruben/ einer des an-
dern gewonnene Ertze verkuͤmmern wolte/ ſollen der Bergmeiſter
und Geſchworne/ und wenn die Noth es erfordert/ ſamt dem
Marckſcheider/ der Sachen halber Erkundigung einziehen/ und
da ſie befinden/ daß einer ſeines Kummers nicht Fug/ noch guten
Grund hat/ Ihn damit abweiſen/ und im Fall er nicht abſtehen
wil/ ihn zur Verbuͤrgung zehen Marck Silbers/ gegen Einle-
gung des Kummers in qvantum, anhalten.


Wenn aber die Schuldforderung nicht von Bergwerck her-
koͤmmet/ oder die Creditores auf das Bergwerck von dem Berg-
Ambt nicht verſichert/ und diß dafuͤr verpfaͤndet/ ſoll gar kein Ar-
reſt angenommen werden.


Nach angenommenen Arreſt nun ſoll Arreſtant denſelben à
tempore Impetrationis,
von vierzehen zu vierzehen Tagen zwey-
fach gebuͤhrend renoviren, und bey der andern Renovation zu-
gleich die Kummer-Klag in duplo mit uͤbergeben/ und um ge-
woͤhnliche Citation an Beklagten gebuͤhrend anſuchen.


Welcher Creditor nun ſolches in acht genommen/ deſſen Ar-
reſt iſt in ſeinen Formalien beſtaͤndig/ und hat dadurch jus reale
an denen arreſtirten Stuͤcken erlanget/ und wird andern Cre-
ditoribus,
ſo kein aͤlter oder beſſer Recht haben/ billich vorge-
zogen.


Wenn nun dergeſtalt die Klage zu recht einkommen/ ſoll der
Bergmeiſter die Partheyen zur Verhoͤr erfordern/ und in Ent-
ſtehung der Guͤte/ wie oben beym zehenden und eilfften Articul
gemeldet/ in der Sache procediren.


Und demnach des Kummers oder Verbots wegen auffge-
hauene Ertze oͤffters Irrungen vorzulauffen pflegen; So hat
zu deſſen Abhelffung der Bergmeiſter den Kummer oder Verbot
des
[231]Von der Huͤlffe.
des Ertzes dem Schichtmeiſter und Steiger ſelbſt anzuſagen/
und daruͤber dem kuͤmmernden Theil einen Zeddul auszuſtellen/
Krafft welches hernach das davon gemachte Silber/ Kupffer/
oder ander Metall/ biß zu Austrag der Sache/ in Unſern Ze-
henden liegen bleiben/ und mehr nicht/ als die Berg- und Huͤt-
ten-Koſten/ auff Erkaͤntnuͤß des Bergmeiſters/ immittelſt dar-
von bezahlet werden.


Wuͤrde auff eines Schuldners Guͤter ein General-Arreſt vor
Uns/ in unſerer Regierung/ oder andern Civil-Gerichten ange-
leget; So wollen wir die Bergtheile darunter keines weges
mit verſtanden haben/ ſo fern die Schuld nicht von Bergwerck
herruͤhret/ und der Arreſt abſonderlich beym Berg-Ambt geſu-
chet werden.


XVII.
Von der Huͤlffe.


DA ſichs zutruͤge/ daß einer beym Bergwerck
ſeßhafftig/ oder nicht geſeſſen/ in- oder auſſerhalb Un-
ſers Chur-Fuͤrſtenthumbs und Lande einige Schuld
gemacht haͤtte/ und zu deſſelben Bergtheilen geklagt
wuͤrde/ ſo ſollen die Berg-Gerichte zu den Bergtheilen/ ſo fern
es keine Berg-Schuld/ nicht verhelffen/ ſondern es mag der
Glaubiger zu ſeiner/ des Gewercken/ Perſohn/ klagen; Gleiches
Recht haben auch derer Debitorum Erben zu genieſſen/ es wol-
ten denn dieſelben ſolcher Bergtheile/ und dererſelben Nutzung
ſich nicht annehmen/ oder da der Debitor Fugitivus waͤre/ oder
ſonſt kein Geſipter Freund vorhanden/ alsdann iſt gleichsfalls
denen Glaubigern in ſubſidium uͤm ihre gnungſam erweißlich
gemachte Schulden zu denen Bergtheilen uͤblicher Maßen zu ver-
helffen.


Z zDa
[232]Von der Huͤlffe.

Da aber die Schuld von Bergwerck herruͤhret/ als wenn
uͤm ausſtaͤndige Zubuſen/ auffgeſchlagene Loͤhne/ Huͤtten-Ko-
ſten/ Verlag/ und dergleichen/ iemand zu klagen haͤtte/ oder es
waͤren die Bergtheile vor dem Berg-Ambt expreſſè verpfaͤndet/
oder ſonſt verobligiret/ und ins Bergbuch verzeichnet/ oder be-
williget worden/ die Zahlung in dem Berg-Ambt zu thun/ und
allda zu recht zu ſtehen/ und Klaͤger koͤnte das erweißlich machen/
Beklagter aber darwieder keine erhebliche Exceptiones, als non
numeratæ pecuniæ, Solutionis, Compenſationis, Tranſactio-
nis,
und dergleichen vorwenden/ auch wenn ein Creditor/ nach
docirung ſeines debiti liqvidi, den Arreſt erhalten/ und gebuͤh-
rend renoviret/ und proſeqviret/ ſo iſt in ſolchen Faͤllen dem Klaͤ-
ger und Arreſtanten zu denen verpfaͤndeten/ oder verarreſtirten
Stuͤcken gebuͤhrlich zu verhelffen.


Da nun die Klage zur Ausbeute geſchehen/ und die Huͤlffe
darzu geſuchet/ ſoll der Bergmeiſter auff den zur Huͤlffe angeſetz-
ten Tag/ in unterbleibender Befriedigung/ dem Klaͤger einen
ſchrifftlichen Schein unter ſeiner Hand und Petſchafft/ an den
Austheiler zuſtellen/ und darinnen Meldung thun/ was maßen
Brieffs-Zeiger die von des Arreſtanten Theilen beſchloſſene
Ausbeute erſtanden/ auch die Huͤlffe darzu erlanget habe/ des-
wegen er ihm ſolche/ nach Verlauff vierzehen Tagen/ und ſo fern
immittelſt Klaͤger nicht anderweit vergnuͤget wird/ auff ſein An-
geben unweigerlich abfolgen zu laſſen.


Iſt aber die Klage auff Bergtheile oder Ertz gegangen/ ſol-
chen Falls ſoll der Bergmeiſter/ nach geſchehener Imploration,
oͤffentlich anſchlagen/ daß Klaͤgere wegen habender Schuld auff
Beklagtens Theile Bergrechtliche Klage erhoben/ und nunmehr
uͤm die wuͤrckliche Huͤlffe/ Taxation, und Einweiſung ſich ange-
geben/ und im Fall Beklagte ſich binnen zwey vierzehentaͤgiger
Friſt nicht gebuͤhrlich abfinden wuͤrden/ dieſelbe/ uff Klaͤgers
ferneres Anſuchen/ wuͤrcklich ergehen ſolle.


Wenn nun inzwiſchen Arreſtante, oder Beklagter/ ſich mit
Arreſtanten oder Klaͤgern nicht guͤtlich vergleichet und abfindet/
ſo muß das Berg-Ambt/ wenn der Anſchlag vollkoͤmmlich vier
Wochen angeſtanden/ das Ertz oder die Kuxe/ mit Zuziehung
des Kuxkraͤntzlers/ Pflichtgemaͤß taxiren/ den Tax wieder an-
ſchla-
[233]Von der Huͤlffe.
ſchlagen/ darbey den Tag zur Immiſſion, ſo der vierdte nach
dem Anſchlag ſeyn ſoll/ benennen/ und ſo dann die verholffene
Stuͤck in dem taxirten Preyß/ (weil disfalls zu Bergtheilen
nicht/ wie zu Gebaͤuden uͤber der Gruben/ als Wohn- und Ze-
chen-Haͤuſer/ die Subhaſtation und Licitation Berguͤblich)
Klaͤgern adjudiciren, neben denen Geſchwornen mit dem darbey
befindlichen Vorrath einweiſen/ und Schrifftlichen Schein an
Gegen-Schreiber wegen der Gewehrung ertheilen: Da denn
Klaͤger nach Gelegenheit ſeiner in liqvido beſtehenden Schuld-
forderung/ entweder die Ubermaße beym Berg-Ambt nieder zu
legen/ oder gnuͤgliche Caution und Verſicherung zu beſtellen/
hingegen da die verholffenen Theile/ Ausbeute/ oder Vorrath
zu ſeiner Bezahlung nicht ſufficient, den Nachſtand/ und reſi-
duum,
an dem uͤbrigen des Schuldners Vermoͤgen und Guͤtern
zu ſuchen/ und ſich an ſelbigen zu erhohlen hat.


Waͤrenuff einer Zeche mehr als ein Schuldner/ klagten aber
nicht zugleich/ ſondern lieſſen die angeſchlagene Klage biß zum
Abnehmen ſtehen/ und Klaͤgern die Einweiſung erlangen/ ſo koͤn-
nen ſolche hernachmahls kein Recht weiter an denen eingewie-
ſenen Theilen fordern/ ſich aber wohl an die beym Berg-Ambt
niedergelegte Ubermaße halten.


Dieweil auch der Proceß zuweilen aus erheblichen Urſachen
nicht alsbald ſeinen Fortgang haben kan/ die Qvartal-Rech-
nungen aber gehalten/ und Zubußen angeleget werden muͤſſen/
und dahero Streit vorfaͤllet/ ob Klaͤger oder Beklagter die an-
geſprochene Bergtheile verzubußen ſoll? Solchen Zweiffel
nun zu benehmen/ ſoll der Beklagte ſchuldig ſeyn/ die Zubußen/
ſo lange/ biß die Taxation und wuͤrckliche Huͤlffe ergangen/ ſelbſt
abzutragen.


Da er aber ſolches unterließe/ ſoll der Schichtmeiſter/ ehe er
die ſtreitigen Theile ins Retardat ſetzet/ dem Klaͤger/ daß die
Theile nicht verlegt wuͤrden/ anzeigen/ mit Verwarnung/ daß
er die Zubußen erlegen moͤchte/ wiedrigen Falls die Theile ins
Retardat geſetzet werden muͤſten; Darauff der Klaͤger/ da-
fern er ſein verhofft Recht zu erhalten gemeynet/ ſich erbieten ſoll/
die Bergtheile zu verlegen/ auch ſolch ſein Erbieten dem Berg-
Z z ijmeiſter
[234]Von denen Schulden/ ꝛc.
meiſter zu erkennen geben/ und die Zubußen richtig bezahlen/
auch darbey anhalten/ daß er ihm die Bergtheile wolle zuſchrei-
ben laſſen; Worauff der Bergmeiſter alsbald dem Gegen-
Schreiber befehlen ſoll/ daß er N. Bergtheile/ die N. in An-
ſpruch genommen/ und darzu Huͤlffe geſucht/ von Beklagten aber
nicht verzubußet worden/ im Bergbuch ab- und Klaͤgern zu-
ſchreiben ſolle.


Wenn aber aus dem Zehenden in fuͤndigen Zechen uff die
Bergtheile etwas verleget/ ſoll ſolches vor allen Dingen von dem/
ſo die Theile ſich zuſchreiben laſſen/ bezahlet werden.


XIIX.
Von denen Schulden/ und

deren Vorgang.


IM Fall ſich uͤm Bergtheile ein Concurſus
Creditorum
ereignet/ und ſuper prioritate
diſputiret
wird; So ſind vor allen andern Schulden
die Loͤhne der Arbeiter/ als die an denen gewonnenen
Ertzen ein jus tacitæ hypothecæ \& prælationis erhalten/ nicht
unbillich vorzuziehen/ dieſen folgen die Hütten-Koſten/ dann die
Zehenden- und andere unſere Gebuͤhren; Ferner die erweiß-
lichen Verlag-Schulden/ und der mit Vorwiſſen des Berg-
Ambts/ und derer anweſenden Gewercken auff die Zeche ge-
machte Receß (ſo allezeit tacitam hypothecam zu denen
Theilen giebt) auff dieſen diejenigen Glaubiger/ welchen die
Bergtheile vor dem Berg-Ambt/ vermittelſt eines auffrichtigen
und redlichen Contracts, ohne Wucher/ zum Unterpfand ver-
ſchrieben/ und ſolches dem Bergbuch einverleibet/ und alſo die-
ſelbigen Glaubiger ein jus reale \& pignus prætorium dadurch/
oder
[235]Von denen Schulden.
oder einen angelegten Arreſt, acqviriret haben/ und endlich die
gemeinen Schulden/ und Creditores, ſo erweiſen koͤnnen/ daß
ihre Schuldforderung von Bergwerck herruͤhret/ und Sie das
Geld/ darum Sie mahnen/ zu Erbau- und Erhaltung der Berg-
theile vorgeſtrecket.


Fuͤgte ſichs/ daß einem Schichtmeiſter zwiſchen der Rechnung
auff ſeiner Gewercken Zechen Geld mangeln wuͤrde/ aus Urſach/
daß die angelegte Zubuße entweder nicht einkommen/ oder nicht
zu rechte/ und der Schichtmeiſter zu Erhaltung der Zeche/ mit
Vorbewuſt des Bergmeiſters/ ſo viel Schuld/ als nothduͤrff-
tig/ immittelſt auff die Zeche machen/ er aber ſeines vorgeſchoſ-
ſenen Geldes bey nechſter Rechnung nicht wieder faͤhig wuͤrde/
dem mag der Bergmeiſter zu ſolcher Zeche verhelffen/ und ihm
ein Qvartal zur Belegung Friſt geſtatten; Da er aber die
Zeche darnach unbauhafft befunden/ dieſelbe ohne Schuld an-
dern verleyhen.


Wolte aber ein Schichtmeiſter zu ſeinen Vortheil Schuld
auff Zechen/ und damit die Gewercken feige machen/ nachmahls
ſich uͤm die Huͤlffe zur Zeche angeben/ der iſt mit ſeinen Suchen
gaͤntzlich abzuweiſen.


Haͤtte iemand uff Bergwerck Receß-Schuld zu fordern/ und
es wuͤrde uͤber die Zeche ein Vertrag/ oder Vergleich getroffen/
und darinnen des Receſſus nicht gedacht/ noch derſelbe expreſſe
reſerviret,
ſo begiebt ſich ſolcher deſſen tacitè, und mag weiter
von ihm nicht gefordert werden.


Sonſt wollen Wir/ ſo ein armer Eigenloͤhner/ der das Seinige
treulich im Bergwerck verbauet/ und nicht unnuͤtzlich und ver-
ſchwenderiſch durchgebracht/ in Schulden gerathen/ daß der
Bergmeiſter ſein Abſehen dahin richte/ wie durch guͤtliche Hand-
lung der Schuldner bey ſeiner Zeche und Theilen bleiben/ und
nicht gar verderbet/ und zu Boden getrieben/ ſondern leidliche
Conditiones uff die kuͤnfftig gewinnende Ertze
gemachet werden moͤge.


XIX.
[236]

XIX.
Von der Taxation.


DIe Taxation ſoll allezeit vor deꝛ Immiſſion,
und entweder durch unpartheyiſche/ und verſtaͤndi-
ge hierzu abſonderlich vereydete Bergleute/ oder durch
unſere verordnete Bergbeambte/ ſo zwar mit fernern
Eyd zu verſchonen/ doch durch die Hauptleute ihrer Pflicht/ mit
Leiſtung des Handſchlags/ zu erinnern/ auffrichtig geſchehen.


Weil aber das Bergwerck ſo nicht/ wie die Land-Guͤter/ da
man fructus renaſcentes zugewarten/ ſich taxiren läſſet; So ha-
ben ſich die Taxatores, weil man nicht durchs Geſtein ſehen kan/
darbey wohl in acht zu nehmen/ und gegen die Nutzung/ auch die
Koſten/ in Anſchlag zu bringen/ und eines von dem andern ab-
zuziehen.


Sind demnach die wuͤrdigen und fuͤndigen Zechen und Theile
entweder nach dem Anbruͤchen vor Ort im Tieffſten und zu Fuße/
oder nach dem juͤngſten Kauff/ und wie ſie muthmaßlich einen
Kauffer finden moͤchten/ zu taxiren.


Auff Zubus-Zechen aber/ da neulich kein Kauff geſchehen/
kein Uberſchuß/ noch Nutzen/ auch ſonſt keine Urſachen vor Augen/
darauff ein gruͤndlicher Anſchlag zu richten/ iſt/ wieder Berg-
wercks Gebrauch/ keine Taxation vorzunehmen/ es ſey denn/
daß nach Befinden/ man ſolche uͤm alte und neue Zubuße taxiren
wolte.


Auch iſt der gemachten Durchſchlaͤge/ und vieler geſunckenen
Schaͤchte wegen/ eine Zeche im Tax nicht wuͤrdiger/ wenn ſonſt
mit Nutz nicht Ertz zu hauen/ denn ie mehr in die Teuffe Geſencke
angeſtellet/ und Feld-Oerter getrieben/ ie ſchwerer dieſelben/
und ie groͤſſer die Unkoſten werden/ daß dargegen
der Nutz und Uberſchuß deſto geringer
bleibet.


XX.
[237]

XX.
Von Expenſen und Unkoſten.


GIebt ein Klaͤger uff den Termin zur Huͤlffe
zugleich eine Liqvidation ſeiner uffgewendeten Un-
koſten ein/ ſo ſoll das Berg-Ambt ſelbige moderi-
ren/ und nicht mehr/ als ſo viel auff die zulaͤßlichen
Advocaten-Gebuͤhren/ Citationes, Urthel-Geld/ Copiales,
Zeugen-Verhoͤr/ Bothenloͤhne/ beweißliche und nicht uͤbermaͤßi-
ge Zehrung/ ſo nicht haben koͤnnen vermieden werden/ und der-
gleichen wuͤrcklich ausgegeben/ fuͤr Expenſen zu laſſen/ ſelbige zu
der Haupt-Summa ſchlagen/ und darauff gleichsfalls ver-
helffen.


XXI.
Von der Reconvention

und Miederklage.


REconvention und Gegenklage ſoll keine
Stadt haben/ wofern ſelbige nicht gleichsfalls eine
kaͤndliche Berg-Sache betrifft/ ſolchen Falls iſt ſelbige
anzunehmen/ und wie in con- alſo auch in reconven-
tione
auff gleiche Art zu procediren, die Wiederklage auch zu-
gleich/ nebenſt der Klage/ doch ohne Vermiſchung/ und eine
iede inſonderheit auszuuͤben.


XXII.
[238]

XXII.
Von der Execution gegebener

Meiſung und geſprochenen Urthel.


DIe Rechtskraͤfftigen Weiſungen oder Ur-
thel ſind unverzuͤglich zu exeqviren, und da es Schuld
und Schaͤden anlanget/ erſtlich in des convincirten
Theils fahrende und bereiteſte/ auch da dieſe nicht
zureichen/ in die liegende Guͤter; So es aber Bergtheile/ Aus-
beute/ Zechen/ Vorrath/ oder ſonſt immobilia betrifft/ in dieſelbe
Guͤter und ſubjecta wuͤrcklich zu verhelffen/ oder auch/ nach
Gelegenheit der Sachen/ der ſchuldige Theil/ biß zu Leiſtung des
Judicati, zu verarreſtiren/ und in Hafft zu nehmen.


XXIII.
Von Lontracten und Verglei-

chungen uͤber Bergtheile.


WInckel-Vertraͤge/ und Extrajudicial-
Contracte koͤnnen denen offentlichen Ambtshand-
lungen nicht præjudiciren, noch ein Privat-Revers
das Gegenbuch auffhehen.


Es ſoll auch auff Schrifft- und Muͤndliche-Contracte/ Ver-
traͤge/ und Ceſſiones, ſo ohne des Berg-Ambts Wiſſen und
Conſens auffgerichtet/ abgeredet/ und geſchloſſen/ auch dem
Bergbuch nicht einverleibet/ ob gleich ein Inſtrumentum publi-
cum
daruͤber gefertiget/ oder von Zeugen unterſchrieben und
beſie-
[239]Von auffgehobener Confiſcation/ ꝛc.
beſiegelt/ von denen Berg-Ambtleuten nicht verholffen werden;
Welches aber auff den gemeinen Kux-Kauff und Verſchenckung
nicht zu extendiren, als der ohne des Berg-Ambts Vorwiſſen
beſtaͤndig.


Es ſind auch in allen Contracten und Vertraͤgen die Worte
nach dem Buchſtaben/ und Bergmaͤnniſcher Weiſe/ zu ſchaͤtzen/
und zu verſtehen/ und gilt darwieder weder das Recht des Ein-
ſtandes/ noch die exceptio Læſionis, in Betracht/ daß die
Bergwercke ſteigend und fallend; Binden aber die Succeſſores
activè
und paſſivè, und bleibt ein ſolcher zu Berg-Recht voll-
zogener Contract in ſeinen Kraͤfften/ ob gleich gehoffter und
vertroͤſteter Nutz nicht erfolget.


XXIV.
Von auffgehobener Lonfiſca-

tion/ und dargegen ertheilter Befreyung/ daß
kein Bewerck durch Verbrechung ſich ſeiner
Theile moͤge verluſtig
machen.


NAchdem vormahls bey denen Kriegs- und
andern ſchweren Laͤufften viel Gewercken
von dem Bergwerck abſcheuig/ auch ihnen ereigneter
Schulden und Ubertretung halber ihre Bergtheile
eingezogen/ ſolches aber dem Berg-Bau ſehr nachtheilig be-
B b bfunden
[240]Von auffgehobener Confiſcation/ ꝛc.
funden worden; Als haben wir dieſes Gnaͤdig erwogen/ und
wollen/ damit kein Gewerck deswegen Beyſorge trage/ ſon-
dern ſeine Theile deſto ruhiger bauen und erhalten moͤge/ Uns/
Krafft dieſes/ dahin beſtaͤndig erklaͤren.


Daß in Unſern Landen alle Bergwercke und
Theile/ mit anhaͤngiger Nutzung und Ausbeute/
ſie ſind erkaufft/ erbauet/ ererbet/ oder in andere
Wege zulaͤßiger Weiſe acqviriret/ iederzeit im
Krieg oder Fried/ denen Gewercken uͤm keinerley
Verbrechung willen confiſciret und eingezogen
werden/ ſondern in alle Wege dem Beſitzer und
ſeinen Erben frey verbleiben
ſollen.

[figure]
Regiſteꝛ/
[]

Regiſter/
Wo ein iedes/ ſo hierinnen enthalten/ zu befinden/
und zeiget die Erſte und groͤſſere Zahl Folium, die
Kleinere Paragraphum, beym Berg-Proceß
aber Articulum an.


A.


  • ABriß/ wie er von Marckſcheider zu fertigen   111. 4
  • Abtrag   84. 3. 5. 6. 116. 20
  • Abtreiber-Lohn   1. 5
    • Verrichtung   1
  • Abwaͤgung einer Erbteuffe/ wo darbey anzuhalten   32. 52
  • Achts-Proceſſe gehoͤren vor dem Bergmeiſter   42. 96
  • Acta, wo ſie hin zu verſchicken   226. Art. 14
  • Actor in Bergſachen   220. Art. 9
  • Actorum inrotulatio,  226. Art. 14
  • Adjudication bey Berg-Gerichten   233. Art. 17
  • Advocaten in Bergſachen/ ob/ und wenn ſie zu zulaſſen/   13. 7
    215. 216. Art. 6
    • ſollen ihr Vorbringen uff die Berg- und nicht gemeine
      Rechte fundiren  216. Art. 6
    • wie ſie ihre Sachen tractiren ſollen   215. 216. Art. 6
  • Alienirte Bergtheile iſt der Verkauffer wieder anzunehmen
    nicht ſchuldig   72. 17
  • Alte Zechen ſollen nicht mit neuen Nahmen benennet werden   25
    26. 47. 2
    • wie man ſich damit zu bezeugen   23. 15

B b b ijAlter
[]Regiſter.
  • Alter iſt augenſcheinlich zu machen   49. 2. 4
  • Alter verbleibt dem erſten Finder/ ob er gleich mit der Muthung
    juͤnger/   2. 1. 133. 6. 134. 8
    • uff Gaͤnge/   2. 1. 25. 23. 34. 59
    • wird nicht erlanget uff angenommenen Gaͤngen/   34. 59
      • uff unentbloͤſten Gaͤngen/   25. 23
    • durch Friſten und Steuer erhalten/   4. 7
      • unterlaſſenes verreceſſen verlohren/   37. 74
  • Aeltere mag weghauen/ was er in der Vierung antrifft/   32. 52
    • was ihm zu thun gebuͤhret/ wenn er die Vierung uff den
      Juͤngern haben wil   2. 2. 3. 5. 33. 53
    • wenn ihm das Kieſen uffzuerlegen   3. 6. 33. 53
  • Ambtleute/ wie ſie ſich zu verhalten   11. 12
  • Ambts-Gerichte ſollen dem Bergmeiſter huͤlffliche Hand
    bieten   212. A. 3
  • Anbieten der Gaͤnge in alten Gebaͤuden   23. 15
    • uͤberfahrner Gaͤnge   26. 32. 33. 197. 39
  • Anhalten bey dem Vermeſſen/   28. 38. 29. 40. 42. 36. 43. 45 31. 48
    32. 49. 50. 51. 33. 53. 54. 55. 34. 58
    • der Vierung/   3. 5
  • Anrichters bey der Saͤygerhuͤtte Verrichtung   4. 5
  • Anruͤchtige ſollen bey Bergwerck nicht gefoͤdert werden/   19. 9
  • Anſagung verſtuͤrtzter Gaͤnge   35. 65
  • Anſchlag/ ob und wenn er von Auffnehmer alter Zechen geſche-
    hen muß   114. 1. 115. 13
    • wie lang er anſtehen muß   114. 11
  • Anſchnitt/   22. 8. 38. 78. 79. 75. 12. 13. 14
    • Regiſter ſoll gehalten werden   38. 80
    • wenn er ſoll gehalten werden   38. 80
    • worinnen er beſtehe/   38. 78
  • Anſitzen/   27. 34. 35. 82. 14. 191. 8. 194. 22. 196. 38. 197. 39
  • An- und auslaſſen in Huͤtten   88. 2
  • Apoſtel/ wenn darum anzuſuchen   228. Art. 15
  • Appellantens Verbuͤrgung   229. Art. 15
  • Appellation in Bergſachen   227. Art. 15

Arbeiter
[]Regiſter.
  • Arbeiter haben an denen Ertzen jus tacitæ hypothecæ  234. A. 18
  • Arreſt/ wie darmit zu verfahren   229. 230. Art. 16
  • Aſchknechts Verrichtung.   6
  • Aſchlieferung zum Treiben   6. 1. 2
  • Aſchmeſſers Verrichtung   6
  • Atteſtationes, \& earum diſputationes  225. A. 13
  • Auffkuͤndigung der Friſten   25. 28. 26. 29
  • Aufflaͤßige Zechen/ was dabey in acht zu nehmẽ   37. 75. 76. 38. 77
  • Aufnehmen alter Gebaͤude/ was der Bergmeiſter darbey zu
    obſerviren  23. 15
  • Aufnehmer v. Muther
  • Aufnehmer alter Zechen/ was er thun muß   114. 11. 12. 115. 13
    • wie bald er ſie zu belegen ſchuldig   114. 11
  • Aufnehmer neuer Gaͤnge/ wie er ſich zu verhalten   26. 33. 113. 6
    115. 15
  • Auf-Rechnung/   81. 5. 124. 24
  • Auffſetzer des Floͤßholtzes/ v. Holtz-Einſchlaͤger.
  • Ausbeute/ wenn darauff zu ſchlieſſen   7. 2
    • wie es mit der unabgeforderten zu halten   7. 3
    • Zeddul ſollen gedruckt werden   7. 2
      • wie ſie einzurichten   7. 2
  • Ausguͤße ſollen võ Huͤtten-Schreiber nachprobiret werden   96. 3
  • Aushiebe/ wie ſchwer ſie ſeyn ſollen   86. 5
  • Ausſchuß-Perſonen   80. 4
  • Ausſtuͤrtzers Verrichtung   6. 7
  • Austheiler Gebuͤhr   8. 5
    • ſoll Jaͤhrlich vor dem Berg-Hauptmañ Rechnung able-
      gen   7. 3
      • ohne Anweiſung oder Vollmacht keine Ausbeute
        zahlen   8. 4
      • Vorſtand beſtellen   7. 1
    • wie er die Austheilung zu verrichten   7. 1
  • Austreiben/ wenn es geſchehen kan   4. 7

C c cBau-
[]Regiſter.

B.


  • BAuhafftig Haltung   8. 1. 2. 3. 114. 10
  • Baͤume uff alten Halden oder Bingen/ wem ſie zuſtaͤndig   41. 92
  • Bau uff Qvergaͤngen/ wie der geſchehen ſoll   116. 21
  • Belege-Zeddul ſollen die Schichtmeiſter uͤber alle Materialien
    beym Anſchnitt vorlegen   22. 8
  • Bergambts-Verwalters Gebuͤhren   10. 12
    • Verrichtungen   9. 10
  • Bergbeambte gehoͤren/ außer Bergſachen/ unter ihre ordent-
    liche Obrigkeit   2
    • moͤgen Bergwerck bauen   12. 5
    • ſollen die Ungehorſamen ſtraffen   12. 3
      • ihre Untergebene mit Glimpff und Liebe tractiren  12. 2
      • in keiner ſtreitigen Sache/ da ſie intereſſiret, Weiſung
        thun.   12. 4
      • keinen Handel treiben   12. 6
      • ſo auff Rechnung ſitzen/ Vorſtand beſtellen   11. 1
      • ſo wol auf des Landes-Fuͤrſten als Gewercken Intereſſe
        verpflichtet werden   11. 1
      • werden von Berg-Hauptmann denominiret   14. 13
  • Bergfeſten   35. 64. 65. 36. 66
  • Bergfoͤrdernuͤß/ was der Geſchworne dabey zu obſerviren
      79. 28
  • Berg-Gerichte/ was ſie ſind   42. 96. 7. 2
    • wer ſie zu exerciren   42. 96. 1
    • wie ſie zu exerciren   42. 98. 2
  • Berg-Gerichtlicher Proceß   4
  • Berg-Gerichtsbarkeit/ was darunter gehoͤrig   2
  • Berghaͤndel/ ſo nicht eingetragen/ ob ſie guͤltig   47. 7. 7. 8
  • Berg-Hauptmanns Ambt   12. 13. 14
  • Berg-Herren/ wie ſie ſich gegen das Bergwerck und Ge-
    wercken zuerweiſen   15. 16
  • Bergknapſchaffts-Schreibers Verrichtung   17. 18

Berg-
[]Regiſter.
  • Bergknechte/ wie viel ſie in einer Schicht Kuͤbel zu Seyl
    ſchicken ſollen   185
  • Berg-Koͤrbe   107. 2. 3
  • Berglauffen haͤlt eine Zeche nicht bauhafftig   9. 3
  • Bergleute/ ſo beſchaͤdiget und kranck/ wie es mit ihnen zu hal-
    ten   19. 8
    • ſo einheimiſch/ ſollen vor Fremde gefoͤrdert werden   18. 2
    • ſo in der Grube ümkommen/ uff weſſen Anordnung und
      Koſten ſie heraus zu bringen   212. Art. 3
    • ſollen vereydet werden   19. 10
    • Uff Zechen-Haͤuſern/ unter was Jurisdiction ſie gehoͤrig
        213. Art. 3
    • welche/ und wenn ſie uff andern Zechen nicht ſollen gefoͤr-
      dert werden   19. 6. 7. 9
    • wie ſie anfahren/ und ſich in der Arbeit verhalten ſollen
        18. 3. 4. 19. 6. 74. 3
    • wie ſie ſich kleiden ſollen   18. 1. 104. 5. 189. 20
  • Berg-Materialien nicht hoͤher zu verſchreiben/ als ſie wuͤrckl.
    eingekaufft   190. 23
  • Bergmeiſter/ deſſen Gebuͤhren   20. 1
    • Verrichtung   20. 21. ad 42
  • Bergmeiſter hat die Ober-Gerichte bey Bergwercken und
    Huͤtten   42. 96. Art. 1. 2. 3
    • ſoll dem Anſchnitt beywohnen/ und was er darbey zu ob-
      ſervir
      en   22. 8. 38. 78. 42. 94
      • der Lohnung in Zehenden beywohnen   22. 10
      • Jaͤhrlich die Straffen berechnen   21. 2
      • was er bey deꝛ Beſtaͤtigung in acht zu nehmen   25. 23. 24
        25. 26. 27
      • wenn er die Verpachtung einer Zeche zu verguͤnſtigen
          36. 66. 67
      • wenn Er die Zuſammenſchlagung der Gruben zu
        geſtatten   34. 60
      • wie er ſich zu verhalten bey Anlegung der Zubuße   36
        68. 69. 70
        • bey annehmung der Muthung   21. 2. 22. 11. 12. 23
          13. 14. 15. 16. 17
        • bey aufflaͤßigen Zechen ſich zu verhalten   37. 75
          (76. 38. 77
        • bey Bergfeſten/ und der Gaͤnge Verſtuͤrtzung   35. 65
        • bey dem Anſitzen   27. 34. 35
        • bey dem Retardat  36. 70. 71
        • bey dem Vermeſſen   27. 36. 29. 39. 40. biß 55
        • bey Friſt geben/ und Auffkuͤndigung   25. 28. 26. 29. 30
        • bey nicht Verreceßirung   37. 73. 74
        • bey Setzung der Lochſteine   33. 55. 34. 56. 57. 58
        • bey Steuern   39. 83. biß 87
        • bey Stollen   39. 81
        • bey Verleyhung deꝛ Gaͤnge   23. 15. 28. 32. 33. 30. 44. 34. 59
          • der Halden   46. 88. 41. 89. 90
          • der Pochwercke   24. 21
          • der Seifen   24. 19. 20
        • mit Einebnung der Halden   41. 90
        • mit ertheil- und annehmung der Vollmachten   37. 70. 71
          38. 72
        • wie er uff das Verdingen acht zu geben   35. 61
  • Bergmeiſter/ wie er beſchaffen ſeyn ſoll   20. 1
  • Bergſachen/ vor was Gerichte ſie gehoͤrig   13. 8. 208. 209. A. 1. 2
    • was eigentlich dieſelbigen ſind   208. 209. Art. 1. 2
    • wie damit zu verfahren   222. Art. 11
  • Berg-Saͤnger/ wie ſie ſich zu verhalten   43. 44
  • Berg-Schoͤppenſtuhl/ damit iſt der Rath zu Freyberg
    privilegiret/   220. Art. 9. 208. Art. 1
  • Berg-Schmiede/   45. 46
    • ſollen an eine gewiſſe Ordnung und Tax verbunden ſeyn
        45. 1
      • bey ihrer Arbeit gelaſſen werden   45. 4. 82. 16. 17
      • keine verdaͤchtige Arbeit machen   45. 3
      • kein verdaͤchtig Gut kaufen/   45. 2. 46. 8
    • was ihr Meiſterſtuͤck   46. 9
    • wie deꝛ Beꝛgmeiſteꝛ võ ihnen Muthung anzunehmẽ   32. 17
    • wie nahe ſie einander zu bauen   46. 7
    • wie ſie ſich bey Zuſammenſchlagung der Zechen zu ver-
      gleichen   45. 5
  • Berg-Schreibers Gebuͤhren   47. 8
    • Verrichtung   46. 47

Berg-
[]Regiſter.
  • Berg-Schulden   38. 77
    • deren Vorgang   234. 235. Art. 18
  • Bergtheile der Unmuͤndigen und Weibs-Perſonen ohne Cu-
    ratoren nicht abzuſchreiben   69. 2
    • ſo per donationem mortis cauſâ alienirt werden   73. 22. 23
    • ſo Scheinweiſe zugeſchrieben/ wem ſie zukommen   73. 26
    • ſo unterpfaͤndlich verſchrieben/ ob ſie in andere Wege zu
      veralieniren   73. 25
    • wenn ſich die Erben ſolche zuſchreiben laſſen ſollen   72. 21
    • wenn und wie darzu zu verhelffen   231. 232. Art. 17
  • Bergwerck koͤmmt durch Auffſchneider in Verachtung   108. 1
  • Bergwercks-Regal   113. 4
    • der damit beliehen/ darff einen eignen Berg-
      meiſter halten   113. 4
  • Beſichtigungs-Zeddul/ weñ ſolche zu ertheilẽ   76. 16. 17. 97. 10
  • Beſtaͤtigung/ wenn ſie geſchehen ſoll   25. 23
    • zu ſuchen   115. 16
  • Beſtellung der Gewehr   221. Art. 10
    • des Vorſtandes   221. Art. 10
  • Beweisfuͤhrung in Rechts-Sachen   224. Art. 13
    • uff Gaͤngen   3. 2. 3. 48. 1. 49. 2. 3. 4
  • Biergeld beym Huͤtten-Koſten   93. 13
  • Blick-Silber/ ſollen die Schichtmeiſter alsbald aus der Huͤtte
    in Zehnden und das Breñhauß ſchaffen   130. 61. 62. 63
    • was der Zehndner damit machen ſoll   203. 2
  • Buͤchſen-Pfennige/ worzu ſie anzuwenden   103. 1

C.


  • LAution/ dem Gegentheil vor die Expenſen/ wenn der
    Parth darzu anzuhalten   13. 6
  • Citationes in Bergſachen   217. Art. 7
  • Concurſus Creditorum  220. Art. 9. 234. Art. 18
  • Confiſcation bey Berckweꝛcken nicht zulaͤßlich   83. 19. 239. A.
    24

D d dCon-
[]Regiſter.
  • Contracte uͤber Bergtheile   238. Art. 23
  • Contumacia, wie bey Berg-Gerichten damit zu verfahren
      218. A. 8
  • Creditores  220. A. 9. 234. Art. 18
    • moͤgen ſich der auffgelaſſenen Zechen anmaßen   38. 77
    • wenn ſie befugt die Gewercken perfonaliter zu belangen
        38. 77
  • Curatores Abſentium  220. A. 9
    • Bonorum  220. A. 9
    • ſo vor dem Berg-Gerichte zu handeln   219. A. 9

D.


  • DIeb ſoll bey Bergwercken nicht gefoͤrdert werden   19. 9
  • Diſputationes Atteſtationum  215. A. 13
  • Donator \& Donatarius der Berg-Theile   73. 22. 23

E.


  • EHebrecher ſoll bey Bergwerck nicht gefoͤꝛdert werden   19. 9
  • Eigenloͤhner/ v. Einſpaͤnniger.
  • Einfahrers Verrichtung   50. 51
  • Einſchlagen/ v. Schuͤrffen.
  • Einſchlaͤgers Verrichtung   65. 3. 87
  • Einſpaͤnniger ſind an keine Schmiede gebunden   46. 6
    • ſollen Anſchnitt halten   38. 80
      • die Buͤchſenpfennige abſtatten   52. 1
      • keine Kieſe ohne Beſichtigung liefern   52. 3
      • keine Zubuße ohne vorgangenen Anſchlag erheben
          52. 2
      • Schmiede-zeddul zu ihren Regiſtern beylegen   52. 2
      • uff Zechen/ wo Ertz bricht/ nicht gefördert werdẽ   19
        6. 52. 4
  • Eiſenſtein Gaͤnge erlangẽ keine Vierung uf Silbergaͤngen   33. 52
    • Meſſers Verrichtung   52

Entbloͤſ-
[]Regiſter.
  • Entbloͤßung der Gaͤnge/ wie ſich dabey zu verhalten   25. 23
    133. 6. 134. 7. 8
  • Enterbung der Stoͤllen   198. 46. 47
  • Erbbereiten/ damit iſt der Rath zu Freyberg privilegiret   28. 38
    • was die Gebuͤhren hiervon   20. 1. 28. 38
    • wie und wenn es geſchehen ſoll   28. 37. 38
    • von wem es verrichtet wird   28. 38
  • Erben koͤnnen ſich/ durante Communione, nichts abgewehren
    laſſen   72. 21
    • wenn ſie ihnen die Theile zuſchreiben zu laſſen ſchuldig   72. 21
  • Erbfluß macht ein Gegendrum   116. 22
  • Erbgerichte bey Bergwercken   211. A. 3
    • bey Huͤtten   99. 16
  • Erbkux   83. 1. 84. 2. 3. 116. 19. 83. 1
    • iſt der Stoͤllner zu geben nicht ſchuldig   84. 5. 116. 20
    • kan nicht vom Gut verkaufft werden   84. 2
    • warum er gegeben wird   84. 2
    • wem er zuſtehet   83. 1
    • wenn er muß getheilet werden   84. 4
  • Erbſtollens Beſchaffenheit   190. 1
    • Gerechtigkeit   190. 1. 2. 3. 191. 4. 192. 12
    • Vierung   194. 24. 27. 198. 44
  • Erbſtuffen ſollen ohne Befehl des Bergmeiſters nicht fort-
    gebracht werden   111. 6
  • Erbteuffe   190. 2. 3. 191. 4
  • Erbteuffe/ wo in deren Abwaͤgung anzuhalten   32. 52
  • Ertzenthauung/ wie es es darmit zu halten   3. 4
  • Ertzhoͤlen ſollen geeichtet werden   92. 10
  • Ertzhoͤlfuͤhren/ wem ſie zukommen   53
  • Ertzkauff Proben-Stoͤßers Verrichtung   54
    • Probirers Verrichtung   53
    • Schreibers Verrichtung   55. 56
    • Vorlauffers Verrichtung   56. 57. 58. 59
    • Wagmeiſters Verrichtung   60. 61
    • warum er angeordnet   55. 1

D d d ijErtze
[]Regiſter.
  • Ertze moͤgen die Gewercken bey Aufflaſſung einer Zeche zu ſich
    nehmen   37. 76
    • ſollen/ ſo nicht mit Nutz zu ſchmeltzen/ nicht in die Arbeit
      genommen werden   92. 12
    • ſollen/ ſo viel derer gewonnen/ woͤchentlich zu Tag aus
      geſchaffet werden   51. 3
    • ſo mit einem Stollen/ der die Erbteuffe nicht hat/ getrof-
      fen wird/ wem es zukoͤmt   190. 3
    • ſo reichhaltig/ ſoll der Steiger unverzuͤglich anſagen   35
      62. 188. 11
      • nicht in Ertzkauff geliefert werden   91. 8
      • verſchloſſen zur Huͤtten geſchafft wer-
        den   35. 62
      • von Steiger in der Fruͤhſchicht nachge-
        ſchlagen werden   35. 62. 188. 12
    • welche in Ertzkauff anzunehmen oder nicht   55. 14. 5. 6
    • wenn es dem Freymacher zukoͤmmt   68. 3
  • Eviction hat bey Bergwercken nicht ſtatt   233. Art. 17
  • Exceptiones dilatoriæ \& peremtoriæ weñ ſolche einzubringen   223
    Art. 12
  • Execution von gegebener Weiſung   238. Art. 22
  • Expenſen  237. Art. 20

F.


  • FActor bey einen Blaufarbwerck   61. 62
    • bey einer Seygerhuͤtte   62. 63
    • derer Gewercken   64. 56
  • Fatale bey unterlaſſener verreceßirung/ wenn es angehet   37. 73
  • Feldsſtreckung   115. 17. 116. 21. 22
    • uff einen Stollen   115. 17
  • Felſen werden vor Flutwerck geachtet   67. 2
  • Flacher Gang   31. 47
  • Floßholtz   87. 2. 117. 1. 2
  • Floßmeiſters Verrichtung   65. 66
  • Floͤtze   31. 47

Floͤtze
[]Regiſter.
  • Floͤtze muͤſſen von Gaͤngen Vierung leiden   32. 52
    • Vierung   30. 46. 52
    • wie ſie zu vermeſſen   30. 46
  • Flut-Gerechtigkeit   67. 1. 2
  • Fluͤtner/ wie weit ihre Gerechtigkeit ſich erſtrecket   67. 1
  • Flutwerck/ was darvor zu achten   67. 2
  • Forttragung des Feldes nicht zu geſtatten   30. 43
  • Fremde ſoll man nicht einfahren laſſen   22. 9. 76. 20
  • Freyfahren/ v. Freymachen.
  • Freyheit erfordert Beꝛgwerck   15. 2
  • Freymachen gehoͤret allein vor die Geſchwornen   67. 1
    • uff Zwitter-Zechen   68. 4
    • was dem unterworffen   67. 2
    • wenn es nicht noͤthig   68. 7
    • wie es geſchehen ſoll   67. 2
  • Freymacher koͤmt das Gezaͤh und Vorrath in der Grube zu
      68. 5. 114. 10
    • was er bey der Muthung beybringen muß   114. 10
      • nach erhaltener Beſtaͤtigung zu thun ſchuldig   114
        11
    • wenn er die alten Gewercken zu zulaſſen   68. 6. 81. 9
  • Friſt   25. 28. 26. 29. 30
    • Auffkuͤndigung   25. 28. 26. 29
    • erhaͤlt das Alter   4. 7
    • Verſchreibung   25. 28. 26. 30. 31
  • Fuchsmiſt in Huͤtten   101. 5
  • Fundgrube wie lang/ in Freybergiſcher Revier/ und im Ober-
    Gebuͤrge   31. 46
  • Fundrecht bleibt dem erſten Entbloͤßer   22. 12. 133. 6. 134. 8

G.


  • GAenge nicht zu verſtuͤrtzen   35. 65. 188. 7
    • ſo einander in die Vierung fallen   2. 2
    • ſo nicht beſchuͤrfft/ und ausgerichtet/ haben kein Recht
        134. 9

E e eGaͤnge
[]Regiſter.
  • Gaͤnge/ ſo überfahren werden   32. 33. 32. 51. 115. 15
    • ſo verlaſſen ſind/ andern zu verleyhen   34. 59
  • Gaͤnge Theilung   3. 5. 6. 33. 53
  • Gebuͤhren eines Abtreibers   1. 5
    • Bergambt-Verwalters   10. 12
    • Bergmeiſters   20. 1
    • Berg-Schreibers   47. 8
    • Gegen-Schreibers   71. 13
    • Geſchwornen   76. 21
    • Gvardeins   86. 11
    • Marckſcheiders   116. 11
    • Receß-Schreibers   119. 8
  • Gedinge   19. 8. 78. 25. 26. 79. 27
    • ſollen die Geſchwornen ſelbſt machen und abnehmen   74
      2. 78. 25. 26. 79. 27
  • Gefaͤngnuͤß bey Aembtern und Staͤdten haben die Bergmei-
    ſter unweigerlich zu gebrauchen   212. A. 3
  • Gegenbuch   69. 1. 72. 16
    • gehet dem Erb-Recht und juri prælationis vor   73. 22
    • nach denſelben ſind alle Irrungen de dominio \& pro-
      prietate partium metallicarum
      zu entſcheiden   72. 16
  • Gegendruͤmmer   116. 22
  • Gegen-Schreiber/ deſſen Gebuͤhren   71. 13
    • Verrichtung   69. 70. 71. 72. 73
    • ſoll die Retardat-Theile ohne Gebuͤrnuͤs zuſchreiben   71. 11
      • keinen Kux vor ſich aus dem Retardat nehmen   70. 4
      • nicht gꝛoſſe Bruͤche in die Geweꝛckſchafften bringẽ   70. 10
        • Vorſtand beſtellen   69. 2
      • wie er die Retardat-Theile einzutheilen   70. 10
      • ſich in ab- und zugewehrung zu verhaltẽ   69. 2. 3. 70. 5. 6
        8. 71. 11. 72. 18. 21. 110. 7
  • Gerichte in Bergſachen/ wer ſie zu exerciren  42. 96. 208. 209
    211. Art. 1. 2. 3
    • Huͤtten/ wer ſie zu exerciren  99. 16
  • Gerichts-Diener ſollen von Ambt- und Stadt-Gerichten
    dem Bergmeiſter abgefolget werden   212. A. 3

Geſchwor-
[]Regiſter.
  • Geſchwornen/ deren Gebuͤhren   76. 21
    • Verrichtung   74. 75. 76. 77. 78. 79
    • ſollen allein das Freymachen verrichten   74. 1
      • die Gedinge ſelbſt machen und abnehmen   74. 2. 78
        25. 26. 79. 27
    • was ſie bey dem Anſchnitt zu obſerviren  38. 78
      • bey der Bergfoͤrdernuͤß in acht zu nehmen   79. 28
      • bey Treibung eines Stollens zu beobachten   39. 81
      • bey Zuerkennung eines Waſſereinfallgeldes zu
        obſerviren  79. 29
    • was/ und wie ſie freyfahren ſollen   67. 2
  • Geſpraͤnge uff Stollen/ ob es ein Recht giebt   191. 5
  • Geſtuͤbe zu grabenden Ertzen   89. 10
  • Gevierd-Feld Vermeſſung   30. 46
  • Gewehr   71. 14. 15. 72. 16. 18. 20. 21
    • der Klage   221. Art. 10
    • giebt das Dominium  72. 16
    • Groſchen   71. 14
    • Zeddul   69. 3. 70. 5. 8. 110. 7
  • Gewehrung/ wie ſich der Kauffer und Verkauffer damit zu
    verhalten   71. 14. 15. 72. 16. 17. 18
  • Gewercken
    • einer freygefahrnen Zeche/ ob/ und wenn ſie wieder zu-
      zulaſſen   114. u. 12. 13
    • koͤnnen ihre Theile nicht confiſciret werden   83. 19
    • moͤgen in Gruben und Huͤtten ſelbſt gegenwaͤrtig ſeyn
        80. 3
      • ihre Theile ſelbſt verkraͤntzeln   109. 2
    • moͤgen Schichtmeiſter annehmen/ vorſtellen/ und ih-
      nen ihr Lohn ſetzen   80. 2. 120. 2
    • ſoll ein Berg-Herr bauluſtig erhalten   15. 2. 3
    • ſollen bey der Aufrechnung ihre Eriñerungen thun   81. 5
      • die in ihren Feld uͤberfahrne Gaͤnge aufnehmen
          82. 15. 113. 2
      • Factore oder Verleger in loco halten   64. 1. 82. 12
      • gewiſſe Ausſchuß-Perſonen conſtituiren  80. 4
      • keinen Kuxkraͤntzler trauen/ Er habe denn be-
        glaubten Schein   110. 8
      • nicht nach eigener Willkuͤhr von Berg-Schmieden
        ausziehen   82. 16
      • nicht perſonaliter belanget werden   38. 77. 20. A. 1
      • ſich die anererbten Theile zuſchreiben laſſen   82. 13
    • Tauffnahmen ſollen nach dem Alphabeth eingetragen
      werden   69. 1. 71. 12
    • wenn einer dieſen Nahmen erlanget   80. 2
      • ſie ihr Feld zu ſich zu nehmen ſchuldig   81. 6
      • ſie ihre in Stein und Werck gebrachte Silber zu
        verlaſſen   93. 18
      • ſie ihre Zechen ſelbſt verſorgen moͤgen   81. 7
      • ſie ins Retardat zu ſetzen   124. 29
      • ſie nicht wieder zuzulaſſen   81. 9
      • ſie Schmieden vor ſich in Lehen nehmen duͤrffen   46
        7. 82. 17
    • werden offt durch Landſtreicher auffgeſetzt   108. 1
    • wie ſie ſich mit Abgebung der Zubuße zu verhaltẽ   81. 10. 11
      • mit dem Anſitzen uff einen Stollen zu bezeugen
          82 14
    • wie ſie zu tractiren  80. 1
  • Gewerckſchafften ſollen nach den Alphabeth eingetꝛagen wer-
    den   69. 1. 71. 12
    • wenn ſie der Lehentraͤger zum Gegenbuch geben ſoll   115. 18
    • wenn/ und wie ihnen die Ertzfuhren zukommen   53
    • wie viel Kuxe darzu gehoͤrig   69. 1
  • Gewiſſens Klage/ wie es damit zu halten   226. Art. 13
  • Gezaͤhe bey Huͤtten zu zeichnen   89. 11. 94. 22
    • mag bey Aufflaſſung der Zechen zuruͤck genommen
      werden   38. 76
    • wenn es dem Freymacher zukomme   68. 5. 114. 10
  • Gloͤte ſoll ungezeichnet nicht von Huͤtten geſchafft werden   90. 12
  • Graben-Steigers Verrichtung   83
  • Grund-Herren   41. 90. 83. 84
    • koͤmt das Ertzfuͤhren zu   53. 1
      • der Erbkux zu   83. 1. 84. 2. 4
    • muß leiden/ wenn ſich einer mit Schuͤrffen einleget   132. 1
    • ſind ſchuldig/ Waſſeꝛleuffte/ Wege u. Stege zu haltẽ   84. 6
    • wenn ihnen die Halden wieder zufallen   41. 90. 91

Guaran-
[]Regiſter.
  • Guarandæ præſtatio  216. Art. 6. 221. Art. 10
  • Guardeins Gebuͤhren   86. 11.
    • Verrichtung   85. 86. 87

H.


  • HAlden Einebnung   41. 90
    • fallen nach der Einebnung dem Grund-Herren
      wieder zu/ iedoch mit Bedingung   41. 90. 91
    • ſoll der Auffnehmer alter Zechen nicht kleinen/ ohne
      Bau im tieffſten   115. 14
    • Verkauffung   37. 76. 41. 89. 115. 14
    • Verleyhung   40. 88
    • zu Gutmachung   37. 76. 40. 88. 115. 14
  • Handel treiben iſt allen Bergbeambten und Schichtmeiſtern
    verbothen   12. 6
  • Haſpel ſetzen haͤlt eine Zeche bauhafftig   9. 3
  • Herdprobe/ wer ſie nehmen/ und fertigen ſoll   1. 3
    • zum Treiben/ worauf bey deſſen Verfeꝛtigung zu ſehẽ   1. 2
  • Hoͤlen ſollen geeichtet werden   92. 10
  • Hoͤlfuhren/ wem ſie zuſtaͤndig   53
  • Holtz-Auffſetzer   87. 88
    • Einſchlaͤger   87. 2. 88. 3
    • Hauer   65. 3. 87. 2. 88. 3. 4.
  • Huͤlffe in Bergſachen   231. 232. 233. Art. 17
  • Huͤtten-Bediente ſollen nicht in der Huͤtte/ darinnen ſie die-
    nen/ ihre eigene Schmeltz-Arbeit haben   99. 11
  • Huͤtten-Gekraͤtze   90. 14. 93. 17. 93. 7. 100. 1
    • deſſen zu Gut machung   100. 1
  • Huͤtten-Gerichte   99. 16. 9
  • Huͤtten-Gezaͤhe   88. 1. 89. 11. 94. 22. 96. 5
    • ſoll gezeichnet werden   94. 22
  • Huͤtten-Hoffgekraͤtze   100. 1
    • was darzu gehoͤrig   101. 5
    • Schmeltzen   93. 16. 17. 18. 100. 1

F f fHuͤtten-
[]Regiſter.
  • Huͤtten-Koſten   42. 94. 89. 5. 93. 13. 94. 25. 96. 2
    • ſind richtig anzugeben   93. 13. 96. 2
    • von Treiben   1. 5
    • wie ſie in Anſchnitt anzunehmen   42. 94
    • Zeddul   96. 2. 99. 13. 200. 9
  • Huͤttenmeiſters Verrichtung   88. 89. 90
  • Huͤtten-Reuters Verrichtung   90. 91. 92. 93. 94. 95
  • Huͤtten-Sachen gehoͤren unter die Berg-Gerichte   82. 18
  • Huͤtten-Schreibers Verrichtung   95. 96. 97
  • Huͤtten/ ſo denen Gewercken/ darauff bleibt die jurisdiction
    dem Bergmeiſter   82. 18
  • Huͤtten-Verwalters Verrichtung   97. 98. 99
  • Huͤtten-Waͤchters Verrichtung   100
  • Huͤtten-Waͤſchers Verrichtung   100. 101
    • warum ihnen ihr Lohn nicht nach der Woche zu
      reichen iſt   101. 4
  • Hut-Haͤuſer duͤrffen ohne Verguͤnſtigung des Bergmeiſters
    nicht verkaufft werden   115. 14
  • Hut-Haͤuſer/ welcherley Jurisdiction ſie unterworffen   211. A. 3
  • Hutleute/ bey Huͤtten/ und ihre Verrichtung   102
    • bey Zechen-Haͤuſern/ und ihre Verrichtung   102. 103
  • Hypothecarius muß die Theile verzubuſſen   127. 36

J.


  • IMmiſſion bey Berg-Gerichten   233. A. 17
  • Injurien-Sachen/ ob/ und wenn ſie vor das Berg-Gerichte
    gehoͤrig   210. Art. 2
  • Inqviſition-Proceſſe gehoͤren vor dem Bergmeiſter   42. 96. 209
    A. 2
  • Inſtanz vor dem Berg-Ambt   214. Art. 4
    • Ober-Bergambt   214. A. 5
  • Juͤngere/ wenn er den aͤltern zum Kieſen treiben kan   3. 6
    • zu weichen ſchuldig   2. 1. 2. 3. 49. 3
    • ihm Verboth zur Arbeit gethan werden kan   3. 3
      49. 3

Jura-
[]Regiſter.
  • Juramentum Malitiæ, wenn es auffzuerlegen   227. Art. 15
  • Jurisdiction uͤber Huͤtt- und Zechen-Haͤuſer   211. Art. 3
    • uͤber Schmeltz-Huͤtten/ wem ſie zukoͤmmet   211. Art. 3
    • uff derer Gewercken Hütten verbleibt denen Be-
      ambten   82. 18
  • Jus tacitæ hypothecæ haben die Arbeiter an Eꝛtzen   234. A. 18
    • hat der uff der Zeche mit Vorwiſſen des
      Berg-Ambts gemachte Receß   234. A. 18

K.


  • KAuen/ v. Zechen-Haͤuſer.
  • Kauffer und Verkauffer/ wie ſie ſich mit der Ab- und Zu-
    gewehrung zu verhalten   71. 14. 15. 72. 16. 17. 18
  • Kieſe ſollen ohne Beſichtigungs-Zeddul nicht in die Schmeltz-
    Arbeit genommen werden   93. 15. 97. 10. 200. 10
    • wenn ſie von Bergmeiſter und Huͤtten-Reuter zu taxiren
        129. 51
  • Kieſung der Gaͤnge   3. 6. 33. 53
  • Klage haͤlt eine Zeche bauhafftig   9. 3
  • Klagen Gewehr   221. Art. 10
  • Klaͤger/ wie/ und weñ er ſeine Klage zu uͤbergeben   221. A. 10. 222
    A. 11
  • Knapſchaffts-Aelteſten Verrichtung   103. 104
    • Schreibers Verrichtung   17. 18
  • Kobold Inſpectoris Verrichtung   104. 105
  • Koͤhlermeiſters Verrichtung   105. 106
  • Kohlmeſſers Verrichtung   106. 107
    • Rechnung   95. 27
  • Koͤrbenmacher/ wie ſie ſich zu verhalten   107
  • Kuͤbel/ wie viel derer in einer Schicht zu Seyl ſollen geſchickt
    werden   18. 5
  • Kummer uff Bergtheile   229. A. 16
  • Kunſt-Steigers Verrichtung   108
  • Kuxkraͤntzler/ ſoll ohne Vorlegung Berg-Ambts-Scheins
    nicht getrauet werden   110. 8
    F f f ijVerrich-
    []Regiſter.
    • Verrichtuug   108. 109. 110
    • wie er zu beſtraffen   109. 5
  • Kux-Parthirerey/ wie ſie zu beſtraffen   109

L.


  • LAchtermaas/ wornach es einzurichten   110. 3
  • Ledige Schichten   56. 3. 190. 23. 202. 5
  • Legitimationes vor Berg-Gerichten   219. Art. 9
  • Lehentraͤger   25. 25. 27. 30. 44. 46. 114. 11. 12
    • darff ſein Feld nicht forttragen   30 43
    • muß dem Grund-Herrn einen Erbkux frey verbauen   83. 1
    • verlieret ſein Recht und Alter/ ſo er uff einen andern
      Gang faͤllet   30. 44. 34. 59
    • weñ er die Geweꝛckſchafft zum Gegenbuch gebẽ ſoll   115. 18
    • wenn/ und wie er das Feld ſtrecken ſoll   25. 27. 32. 51. 115. 17
  • Leuterung in Berg-Sachen   227. Art. 1
  • Lichtloch   191. 9
  • Licitatio bey Gruben-Gebaͤuden nicht Berguͤblich   233. A. 17
  • Lis, wenn er conteſtiret werden ſoll   223. A. 12
  • Lochſteine   29. 40. 32. 51. 33. 55. 34. 56. 57. 58. 112. 9
    • ſollen denen Schichtmeiſtern/ und Steigern bey ihrer
      Einweiſung gezeiget werden   77. 23
      • in ein Bergbuch verzeichnet werden   33. 55
    • ſo ſie verlohren   33. 55
    • wie ſie zuſetzen   33. 55. 34. 56
  • Lohn ſoll mit baaren Gelde/ und nicht mit Wahren geſchehen   65
    4. 66. 8. 117. 4. 122. 10
    • Zeddul ſollen die Huͤttenſchreiber unterſchreiben   96. 5

M.


  • MAaßen/ ob/ und wenn iede abſonderlich beleget/ oder bau-
    hafft gehalten werden ſoll   8. 2
    • weichen dem Gegegendrum   116. 22
    • wie lang eine in Freyberg/ und im Ober-Ge-
      buͤrge   30. 46

Mandata-
[]Regiſter.
  • Mandatarii in Bergſachen   219. A. 9
  • Marckſcheide weichet der Donlege des Ganges   32. 52
    • wenn ſie ſaͤygergerecht und gerade uͤber ſich gegeben
      werden muß   32. 54
  • Marckſcheiders Gebuͤhren   112. 11
    • Verrichtung   110. 111. 112
  • Marckſcheid-Stuffen/ uff weſſen Unkoſten ſie in die Grube
    zu bringen   34. 57
  • Meiſterſtuͤck der Berg-Schmiede   46. 9
  • Mundloch   191. 6. 193. 17. 197. 43
  • Muther   113. 1. 2. 3. 5. 6. 114. 7. V. Auffnehmer/ Lehentraͤger.
  • Muther alter Zechen/ wenn er nicht ſchuldig einigen Gewercken
    wieder in die Lehnſchafft zu nehmen   26. 32
    • darff der alten Gewercken Schuld nicht bezahlen   38. 77
    • eineꝛ fꝛey erkantẽ Zeche muß das Fꝛeyfahꝛẽ erweiſen   114. 10
    • hat kein Alter vor dem erſten Finder   133. 6. 174. 8
    • ob/ und weñ ihm das Gezaͤhe und Vorrath bleibet   114. 10
    • uff Qvergaͤngen/ wie er ſich zu verhalten   116. 21
    • was er nach der Beſtaͤtigung zu thun   115. 17. 18
    • wenn er beſtaͤtigen ſoll   115. 16
    • wie er ſich zu verhalten/ wenn er den Bergmeiſter nicht
      antreffen kan   114. 7
      • wenn er muͤndlich gemuthet   113. 5
      • weñ er neue Gaͤnge/ ſo mit Stoll-
        oͤrtern noch nicht uͤberfahren/
        uffgenommen   115. 15
    • wie lange er Friſt bis zur Beſtaͤtigung   114. 8
  • Muthung/   21. 2. 22. 11. 12. 23. 14. 24. 19. 113. 1. 5. 115. 16
    • bey Bergwerck hoͤchſtnoͤthig   113. 1
    • ſo ſie muͤndlich geſchehen/ was ferner darbey zu thun   113. 5
    • ſo zwiſchen den ordentlichen Verleyhtag einkoͤmt/ wenn
      ihre Friſt ausgehet   114. 8
    • wenn in des Grund-Herrn Nahmen geirret/ ob ſie guͤltig
        114. 9
    • wenn ſie wieder ins Freye faͤllt   115. 16. 17
  • Muthzeddul   22. 12. 23. 13. 14. 16. 113. 5. 6. 114. 7
    • deſſen Erlaͤngung   23. 16. 115. 16
    • wie er einzurichten   113. 6
    • wie viel Maaßen Feld darinnen enthalten ſeyn ſoll   23. 13

N.


  • NAcharbeit in Huͤtten/ wenn ſie zu verſtatten   131. 6
  • Neufaͤnger/ wie er ſich bey Streckung des Feldes zu ver-
    halten   25. 27. 30. 45. 46. 31. 51
    • wird nicht geſtattet/ ſein Feld fortzutragen   30. 43
    • von ſeinen Gang ab- und uff einen andern zu fallen
        30. 44. 59
  • Neundtes/ wenn es zu entrichten   40. 87

O.


  • OBer-Auffſehers der Bergwercks-Floͤßen Verrichtung
      117. 118
  • Ober-Bergambt/ wie es in ſtreitigen Sachen zu verfahren
      214. A. 5
  • Ober-Gerichte bey Bergwercken   211. A. 3
    • bey Schmeltz-Huͤtten   211. A. 3
  • Ober-Huͤtten-Verwalters Verrichtung   97. 98. 99
  • Ortung uff einen Gang   112. 9

P.


  • PArtheyen/ wenn ſie zur caution, in caſum ſuccumbentiæ,
    anzuhalten   215. A. 5
    • wie wider ſie in Contumaciam zu verfahren   218. A. 8
  • Pochwercke haben die Gerechtigkeit vor den Seiffen   24. 21. 135.
    3. 4
    • Verleyhung   24. 21. 22
    • wenn ſie vor frey zu halten   24. 22
    • wie die Waſſer darbey zu faſſen   24. 21
    • wo ſie hinzuſetzen   84. 7
  • Prioritaͤt   234. Art. 18

Probatio-
[]Regiſter.
  • Probationis Terminus in Bergſachen   224. A. 13
  • Proben ſollen anders nicht als in gantzen Stuffen angenom-
    men werden   85. 4
  • Probir-Bley ſoll wol verſchloſſen gehalten werden   85. 2
  • Probir-Gebuͤhren   86. 1
  • Probir-Koͤrner denen Schichtmeiſtern als ein accidens  93. 14
    • von wem ſie abzufordern.   93. 14
  • Probir-Zeddul ſoll der Schichtmeiſter beym Anſchnitt vor-
    legen   38. 79
  • Proceß in Bergſachen   42. 96. 1. 2
  • Procuratores in Bergſachen/ ob/ und wenn ſie zuzulaſſen   13. 7. 215
    A. 6
    • ſollen ihr Vorbringen auff die Berg- und nicht gemei-
      ne Rechte gruͤnden   215. A. 6
    • wie ſie ihre Sachen tractiren ſollen   215. A. 6
  • Proteſtationes haben keinen effectum ſuſpenſivum   227. Art. 15
  • Publication der Urthel   226. Art. 14

Q.


  • QVatember-Geld von Seiffen   31. 47. 128. 42
    • was von einer Fundgrube/ oder Maaßen zu
      entrichten   119. 5
    • wird das erſte Qvartal nicht gegeben   119. 6
    • wird im Obergebuͤrge von Bergſchreiber ein-
      genommen   47. 6. 119. 5
  • Qverſchlaͤge   198. 48

R.


  • RAubgebaͤude zu verhüten   30. 66
  • Raͤume zum ſtuͤrtzen   84. 6
  • Receß   37. 73. 74
    • Buch/ was darein zu bringen   118. 1
    • Geld/ wie hoch es ſich belaufft   119. 5
      • wird das erſte Qvartal nicht gefordert   119. 6
      • wenn er tacitam hypothecam habe   234. Art. 18
      • wenn ſich einer deſſen tacitè begiebet   235. A. 18

G g g ijReceß-
[]Regiſter.
  • Receß-Schreiber   118. 119
    • deſſen Gebuͤhren   119. 8
    • ſoll aus denen Regiſtern Defecte ziehen   118. 2
      • das Receß-Geld einnehmen   119. 5
      • die Regiſter/ ſo zur Rechnung nicht eingeleget/ nicht
        annehmen   119. 7
      • die Regiſter wohl examiniren  118. 2
      • ein ordentlich Receß-Buch halten   118. 1
      • uͤber die Knapſchaffts-Gebuͤhren Verzeichnuͤß
        fertigen   119. 4
  • Rechtlich veranlaſſen   221. Art. 10
    • verfahren in Bergſachen   222. A. 11
  • Reconvention   237. Art. 21
  • Regiſter/ ſo zur Rechnung nicht eingeleget/ was die Straffe
    darauff   119. 7
    • wie ſie einzurichten   122. 13
  • Remedium ſuſpenſivum contra Appellationem, ob/ und wenn
    ſelbiges zulaͤßlich   228. Art. 15
    • wider einen Wehrzug nicht zulaͤßlich   111. 8
  • Retardat-Haltung   81. 11. 36. 70. 71. 125. 29. 127. 38
    • Theile/ werden cum onere, cauſa, beneficiis \& jure zu-
      geſchrieben   71. 11
    • wie ſie von Gegenſchreiber einzutheilen   70. 10
  • Rohe Arbeit nicht ohne unterſchied zuzulaſſen   98. 9

S.


  • SAetze/ wenn/ und wie viel deren beym Rechtlichen Ver-
    fahren eingebracht werden ſollen   222. Art. 11
  • Schacht-Steuer   191. 10
  • Schaͤchte/ wenn ſie dem Stoͤllner nicht zu verweigern   191. 10
  • Scheinweiß zugeſchriebene Theile/ wem ſie zukommen   73. 26
  • Schichten/ ſollen nicht zwey nach einander verfahren werden
      19. 6

Schicht-
[]Regiſter.
  • Schichtlohn/ wenn es auffzuheben   19. 7
  • Schichtmeiſter   120. ad 130
    • bey der Saͤygerhuͤtte   4. 5
    • ſollen alle Materialien mit gewiſſen Zedduln
      belegen   121. 8
      • an erkaufften Materialien keinen Nutz
        ſuchen   121. 4. 124. 18
      • Anſchnitthalten   38. 80
      • beym Aushauen des Kupffers ſeyn   130
        69
      • beym Treiben und Silberbrennen gegen-
        waͤrtig ſeyn   130. 65
      • den baaren Vorrath ſpecificiren, und
        vorweiſen   124. 26
      • denen Arbeitern ſelbſt lohnen   122. 10
      • denen Gewercken uff Rechnung thun   124
        24
      • die Blick-Silber alsbald aus der Huͤtte
        in Zehnden ſchaffen   130. 61. 62. 63
      • die Huͤtten offt beſuchen   128. 46. 129. 56
        130. 65
      • gute Acht auff die Steiger haben   121. 8
      • ihrer Gewercken Gut treulich berechnen
          121. 4
      • keine blinde Nahmen in Regiſter fuͤhren
          121. 7
      • mit baaren Gelde lohnen   122. 10. 123. 23
      • mit deren Huͤtten-Beambten uͤber die
        Schmeltz-Arbeit communiciren
          128. 47. 49
      • mit denen Steigern nicht familiar ſeyn
          121. 6
      • nicht mit Eiſen/ Stahl/ ꝛc. handeln/   12. 6
        124. 18
      • nicht zwey Zechen/ ſo mit einander marck-
        ſcheiden/ in Verſorgung haben
          120. 3
      • niemanden/ der nicht Gewerck/ in die
        Grube fuͤhren   123. 15
      • qvartaliter ihre Schmeltz-Buͤcher einge-
        ben   130. 67
      • ſich beſcheiden erweiſen   121. 4
      • ſich nicht nach belieben in eine Huͤtte ein-
        legen   98. 7
      • ſich nicht ſelbſt das Lohn ſetzen   123. 17
      • Vorſtand beſtellen   121. 4
      • weder Arbeiter noch Materialien von deꝛ
        Zeche nehmen   122. 11. 12
      • Vollmachten vor unguͤltig zu achten   73
        72. 126. 34
      • wenn ihnen die Ertz-Fuhren zukommen
          53
      • wenn ſie die Regiſter einlegen ſollen   123. 14
      • wenn ſie die Regiſter zur Rechnung nicht
        eingelegt/ wie ſie zu beſtraffen   119. 7
      • wenn ſie ihre Zechen nicht befahren/ ſoll es
        der Steiger anſagen   189. 22
      • wenn ſie moͤgen Schuld uff die Zechen
        machen   126. 33. 34
      • wer ſie anzunehmen   120. 2
      • wer ſie zu entſetzen   120. 2
      • wie offt ſie ihre Zechen befahren ſollen   124
        21
      • wie ſie ihre Regiſter einrichten ſollen   122
        13
      • wie ſie mit Anlegung der Zubußen ver-
        fahren ſollen   124. 29. 125. 30. 31. 127. 36
        128. 43
      • wie ſie mit dem Retardat-Theilen zu ver-
        fahren   127. 38. 40
      • wie viel Zechen einer in Verſorgung haben
        mag   120. 3
      • worauff die Ambtleute bey ihrer anneh-
        mung zu ſehen   120. 1

Schla-
[]Regiſter.
  • Schlacken moͤgen die Gewercken/ ſo offt ſie wollen/ veraͤndern
      90. 15
    • ſchmeltzen/ wie es damit zu halten/
      wem ſie zukommen   90. 16
  • Schmeltz-Buͤcher ſollen gehalten und eingegeben werden
      130. 67
    • wie ſie einzurichten   199. 4
  • Schmeltzer   131. 132
    • ſollen einerley Lohn haben   132. 10
      • in einer Schicht nicht zwey Ofen verſorgen
          91. 4. 132. 11
    • wenn ſie ſollen anlaſſen/ und ausbrennen   131. 1. 4. 5
      132. 9
    • wenn und wie ſie einander abzuloͤſen   132. 7. 8. 9
  • Schmeltz-Sachen gehoͤren unter die Berg-Gerichtsbarkeit
      209. 211. Art. 2. 3
  • Schragen/ wie hoch und lang   87. 2
  • Schulden bey auffgelaſſenen Zechen   38. 77
    • darff der neue Muther nicht
      bezahlen   38. 77
    • Vorgang   232. Art. 17. 38. 77. 234. 235. Art. 18
  • Schurff/ wenn er offen zu laſſen   133. 4. 5
    • wenn er wieder einzufuͤllen   133. 2. 5
  • Schuͤrffen/ wem und wo es zu geſtatten   132. 1
  • Schuͤrffer hat vor einen bloſen Muther das erſte Finderrecht
      133. 6
    • wenn er alsbald vermeſſen laſſen mag   134. 7
    • wenn er nichts antrifft/ ſoll er die Schuͤrffe wieder
      einfuͤllen   133. 2
    • wie nahe einer bey den Endern einſchlagen ſoll   134. 7
  • Schwartz-Kupffer/ wie ſchwer eine Poſt ſeyn ſoll   130. 59

Hhh ijSchwe-
[]Regiſter.
  • Schwebende Gaͤnge/ was es ſey   31. 47
    • wie darauff zu vermeſſen   30. 46
  • Seifen-Wercke/ wem/ und wie ſie zu verleyhen/ und zu ver-
    ſtatten   24. 19. 20
  • Seifen-Wercks Vermeſſung   31. 47
  • Seiffner ſind gehalten/ das Waſſer uff die Pochwercke folgen
    zu laſſen   24. 21. 135. 3. 4
    • wenn ſie abzutreiben   24. 20
    • wenn ſie an- und abgehen ſollen   134. 1
    • wo ſie ſchmeltzen ſollen   134. 1
  • Silberbrenner   135. 136
    • ſoll die Blicke nicht ungewogen nehmen   135. 1
      • nicht bey Nachte brennen   136. 11
      • wie hoch er die Silber brennen ſoll   135. 2. 3
  • Silber ſollen nach ihren rechten Werth bezahlet werden   16. 8
  • Spur beym Treibe-Herd wie es ſoll geſchnitten werden   1. 2
  • Stadt-Gerichte ſollen dem Bergmeiſter huͤlffliche Hand
    bieten   212. Art. 3
  • Steiger   187. 188. 189
    • ſollen beym Verdingen gegenwertig ſeyn   188. 8
      • bey Erbrechung reichhaltiger Ertze dem Berg-
        meiſter Anmeldung zu thun   35. 62
      • biß 4. Uhr Nachmittag uff der Zechen bleiben   75
        6. 188. 10
      • das Gezaͤhe von Schmieden gewogen nehmen
          188. 9
      • das gute Ertz allein in der Fruͤhſchicht nachſchla-
        gen   35. 62. 188. 12
        • in verſchloſſene Kaͤſten verwahren
            35. 62
      • der alten Bergſeyle ſich nicht anmaßen   189. 16

    ſollen
    []Regiſter.
    • ſollen die alten Stuͤcken von Gezaͤhe berechnen   189
      18
      • die Berg-Purſche zu Bergmaͤnniſchen Habit an-
        halten   189. 20
      • es anſagen/ wenn die Schichtmeiſter die Zechen
        nicht befahren   189. 22
      • in der Fruͤh-Schicht in der Grube ſeyn   187. 2
        188. 10
      • keine Berg-Materialien/ wenn ſie nicht wuͤrcklich
        angeſchafft/ zu Regiſter bringen   190. 23
      • keine Gaͤnge verſetzen/ oder heimlich halten   188. 7
      • kein Gezaͤhe uff andere Zechen verleihen   189. 14
      • keine Handſteine zu ſich nehmen   189. 17
      • Montags allezeit ein Verzeichnuͤß derer Arbeiter
        fertigen   187. 5
      • nach Bergmeiſter und Geſchwornen ſich richten
          188. 7. 8
      • nicht beym Schmeltzen in Hütten liegen   189. 17
    • ſollen keine ledige Schichten ſo nicht wuͤrckl. verfahren/
      verſchreiben   190. 23
    • ſollen nicht mehr uffſchneidens machen/ als ſich im Werck
      befindet   189. 17
    • ſollen nicht verdingen   74. 2
    • ſollen uͤberfahrne Gaͤnge anſagen   188. 11
    • ſollen vor ſich keine Arbeiter ablegen   187. 3
  • Stein-Kohlen/ ob ſie muͤſſen gemuthet werden   21. 2
  • Steuer/ erhaͤlt das Alter   4. 7
    • haͤlt eine Zeche bauhafftig   9. 3
    • wenn man ſich daran verſchweigen kan   198. 49
    • wie ſich der Schichtmeiſter damit zu verhalten   127.
      39
    • wie ſolche verordnet/ eingebracht und verwendet werden
        39. 83. 84. 40. 85. 86. 87
    • wird die Helffte an vierdten Pfennig oder Neundten ab-
      gerechnet   40. 85
  • Stollen/ ob der Erbgerechtigkeit faͤhig/ wenn die Schaͤchte
    ſchon darunter abgeſuncken ſind   192. 16
    • ſo in einem Schacht erſchlaͤgt/ was er thun ſoll   191. 7
    • ſo in zwey Berg-Aembter getrieben   39. 82
    • ſo tiefer einkoͤmmet/ nimt dem obern den vierdten
      Pfennig   192. 25
    • wenn ein Lehentraͤger einen alten Stollen durch ſeine
      Maaßen ſelbſt auffzuheben befugt   197. 40. 41
  • Stollens Enterbung   198. 46. 47
    • Erbteuffe   190. 2. 3. 191. 4
    • Gerechtigkeit   190. 1. 2. 3. 191. 4. 192. 12. 193. 16. 18
      195. 33. 196. 34
    • Geſpraͤnge   191. 5
    • Hieb   190. 2. 194. 27
    • Mundloch   191. 6. 193. 17. 195. 33. 197. 43
    • Neundtes   191. 6. 192. 12. 13. 193. 16. 17. 18. 19. 20
      194. 21. 196. 35. 36. 197. 41
    • Roͤſche/ wie hoch ſie ſeyn ſoll   39. 81
    • Sohle nach der Bleywage nachzuhauen   39. 81
    • Steuer   39. 83. 84. 40. 85. 86. 87. 190. 3.
      198. 49
    • Stuffe   195. 32. 196. 37
    • Verſtuffung   193. 19. 195. 31. 32. 33. 196. 34. 35. 36
    • Ufflaſſung   196. 35
    • Vierdte Pfennig   194. 22. 23. 24. 25. 26
    • Vierung   194. 24. 27. 198. 44
    • Waſſer-Einfallgeld   193. 20. 196. 35. 37. 197. 43
      198. 44. 45
    • Waſſer-Seige   191. 6. 195. 33. 196. 34. 197. 40. 41
      42. 43. 198. 44. 45
    • behaͤlt den uͤberfahrenden Gang/ ob ihn gleich ein
      anderer in Lehen/ aber doch nicht beſchuͤrfft
      und ausgerichtet hat   134. 9
    • der die Erbteuffe nicht hat/ koͤmt das getroffene Ertz
      nicht zu   190. 3
    • koͤmt nicht zu/ eine Zeche zu zwingen/ das Ertz heraus
      zu hauen   192. 14
    • muß das Mundloch offen halten   191. 6
    • ob ſie ſchuldig anderer Gewercken Hornſtatt auff
      den Stollen in baulichen Weſen zu erhalten   198
      50
    • ſo ein Lichtloch in frembden Maaßen ſteckt/ ob ihm
      das Ertz zuſtehe   191. 9
    • ſo Gaͤnge in frembden Feld uͤberfaͤhret/ ob er das
      Ertz darauff weghauen darff   195. 28. 29
    • ſo ſeinen Stollen nicht weiter treiben wil/ verlieret
      das Neundte   196. 37
    • wenn er das Ertz denen Maaßen folgen laßen muß
        195. 28
    • wenn er das Recht an uͤberfahrnen Gaͤngen verlieret
        26. 33
    • wenn er in frembden Maaßen uͤber ſich brechen mag
        192. 11. 15
    • wenn er Macht hat zu kieſen   195. 28
    • wenn ihm ein Gang angeboten werden muß   197
      39
    • weſſen er ſich uff uͤberfahrnen Gaͤngen zu verhalten
        26. 33. 195. 28. 29. 198. 48
      Stolloͤrter
      194. 24
    • Anbietung   195. 29. 30
    • duͤrffen Gewercken uͤber ihre Marckſcheide nicht
      treiben   196. 38
    • ſo auffgelaſſen und verſtufft moͤgen andern ver-
      liehen werden   196. 35
    • ſo derer zwey in einer Vierung getrieben/ ob der
      Stoͤllner mehr als einen vierdten Pfennig nehmen
      koͤnne   194. 24
    • ſo nicht verſtufft/ erlangt keine Gerechtigkeit   196
      36
    • wenn ſie dem Stoͤllner wieder heim fallen   196. 38
  • Straffe/ derer/ ſo ohne Muthung bauen   113. 1
    • ſo ſich Zeugnuͤß zu geben verweigern   225. Art.
      13
    • ſo das Schuͤrffen inhibiren  132. 1
    • ſo den Schurff nicht wieder einebnet   133. 2
    • der Schichtmeiſter/ ſo ihre Regiſter nicht einlegen
        119 7
      • ſo ihre Regiſter nicht recht
        einrichten   123. 13
    • ſo nicht Anſchnitt halten   38. 80
    • ſo ſie in calculo geirret   123. 43
    • der Kux-Parthirer   109. 5. 6
    • der Vorlauffer/ ſo Kieſe ohne Beſichtigungs-
      Zeddul annehmen   200. 10
    • des unterlaſſenen Receſſus  37. 73. 74
    • ſoll Jaͤhrlich von Bergmeiſter berechtet werden
        21. 2. 42. 97
  • Strecken/ ſollen nicht verſtuͤrtzt werden   35. 63. 36. 66
  • Streckung des Feldes   25. 27. 30. 45. 46. 32. 51. 115. 17
    116. 21. 22
  • Stuffen/ ſoll der Marckſcheider in beyſeyn der Geſchwornen/
    und beyder Partheyen Schichtmeiſter ſchlagen
      111. 6
  • Stuͤrtzung der Ertze   3. 3. 4
  • Subhaſtatio bey Bergtheilen nicht uͤblich   233
    Art. 17.

Tage-
[]Regiſter.

T.


  • TAgeleiſtung ſoll ſich niemand ohne Zulaſſung unter-
    fangen   214. A. 4
  • Taxation bey Berg-Gerichten   233. Art. 17. 236. Art. 19
  • Termine ſollen kurtz angeſetzet werden   13. 6
  • Theile/ ſo ſtreitig/ wer ſie zu verzubußen   233. A. 17
    • ſo verkaufft   127. 37
    • ſo verpfaͤndet   127. 36
    • ſo uff Vortheil und Betrug ſcheinweiſe zugeſchrieben
        73. 26
  • Tieffſte ſollen nicht verſtuͤrtzt werden   35. 63
  • Todſchlaͤger ſoll bey Bergwerck nicht gefoͤrdert werden
      19. 9
  • Traͤgwerck/ wenn es die Gewercken mit zu halten ſchuldig
      191. 8
  • Treiben der Wercke/ wie hoch ſie zu verhuͤtten Koſten
      1. 5
  • Trums Kieſung   3. 6. 33. 53

V.


  • UBerfahrne Gaͤnge   26. 32. 33. 32. 51. 82. 15. 49. 2
    134. 9. 195. 28. 29. 30. 198. 48
  • Uberſchaar/ wem ſie zukoͤmt   27. 36

K k kUber-
[]Regiſter.
  • Uberſchlagen der Maaßen   27. 36
  • Veranlaſſung zum Rechten   315. Art. 5
  • Verbot zur Arbeit   3. 3
  • Vebuͤrgung zwantzig Marck Silbers zur Straffe in caſum
    ſuccumbentiæ,
    wenn ſie geſchehen ſoll   13. 6
  • Verdaͤchtige Perſonen/ bey Bergwerck nicht zu dulten
      19. 9
  • Verdingen   35. 61. 74. 2. 78. 25. 26. 79. 27
    • wie und worauff es geſchehen ſoll   78 25. 26
  • Vergleichung uͤber Bergtheile   238. A. 23
  • Verkauffung der Kuxe/ was darbey in acht zu nehmen
      109. 2. 3
  • Verlaſſene Gaͤnge/ ſind andern zu verleyhen   34. 59
  • Verlegers Verrichtung   64
  • Verleyhen   23. 15. 26. 32. 33
  • Vermeſſen der Floͤtze   30. 46. 31. 47
    • Seiffenwercke   31. 47
    • mit verlohrner Schnur   27. 36. 116. 2
      • darauff iſt kein Beweiß zu
        gruͤnden   27. 36
      • darauff kan keine buͤndliche
        Stuffe eingefaͤllet weꝛ-
        den   27. 36
      • uff gevierd Feld   30. 46
        • ſchwebenden Gaͤngẽ   30
          46. 47
        • unentbloͤſten Gaͤngen/
          gilt nichts   29. 41
      • wenn es geſchehen ſoll   28
        37. 81. 6
      • wenn es vor unkraͤfftig zu
        halten   29. 39. 41

      wie
      []Regiſter.
      • wie es geſchehen ſoll   28. 38. 29. 40. 42
        30. 43. 45. 46. 31. 47. 48. 32. 49. 50.
        51. 54
  • Vermiethung der Zechen   36. 66. 67
  • Verpachtung der Gebaͤude   36. 66. 67
  • Verreceßirung der Lehen   37. 73. 74. 68. 7
  • Verſetzung der Gaͤnge   188. 7
  • Verſtuffung der Stolloͤrter   193. 19. 195. 31. 32. 33. 196. 35. 36
  • Verſtuͤrtzung der Strecken und Stollen   35. 63. 36. 66
  • Vertraͤge uͤber Bergtheile   238. A. 23
  • Vieh/ ſo in Schaͤchten ſich zu Tode gefallen/ auff weſſen An-
    ordnung und Koſten/ auch durch wem es heraus
    zu ſchaffen   212. Art. 3
  • Vierdte Pfennig/ was darein gehoͤrig   194. 23
    • wenn er wieder zu erſtatten   194. 26
    • wenn er zuentrichten   40. 87. 194. 22. 24
  • Vierung   32. 52
    • eines Floͤtzes   31. 46
      • Ganges   32. 52
      • Stollens   194. 27
    • mag durch Qvergeſtein abgebauet werden   2. 2. 32
      52
    • richtet ſich in ewige Teuffe nach des Gangs Donlege
        32. 52
    • was darinnen anzutreffen/ mag der aͤltere weghauen
        32. 52
    • wenn und wem ſie zu zuerkennen   2. 2. 32. 52
    • wie ſie zu nehmen/ ſo ſich ein Gang theilet   3. 6. 33. 53
    • wie ſie zu ſtrecken   2. 2. 3. 5. 30. 46
    • wie ſie zu zulegen   32. 52

    K k k ijwird
    []Regiſter.
    • wird keine mit Zihn oder Eiſenſtein-Gaͤngen uff Sil-
      ber-Gaͤnge erlanget   33. 52
    • wo die her zu nehmen   2. 2. 32. 52. 33. 53
  • Unbeſchuͤrffte Gaͤnge haben kein Recht   134. 9
  • Unkoſten   237. Art. 20
  • Ungehorſams Beſchuldigung   218. A. 8
  • Unmuͤndige ſollen bevormuͤndet ſeyn   219. A. 9
  • Unterpfaͤndlich zugeſchriebene Theile/ ob ſie in andere Wege
    zu veralieniren   73. 25
  • Unverreceßirte Zechen/ wenn ſie ins Freye fallen   37
    73. 74
  • Vollmachten der Schichtmeiſter/ unguͤltig   126. 34
    • Theile aus dem Retardat zu vergeben/ wenn ſie
      der Bergmeiſter ertheilen ſoll   36. 70
    • uͤber verſtandene Theile/ ob und wenn ſie an-
      zunehmen   36. 71
    • wegen Schichtmeiſter und Steiger nicht aus-
      zugeben noch anzunehmen   37. 72
    • zur Güte und zum Rechten   219. Art. 9
  • Vorlauffer Knechte Verrichtung   200
  • Vorlaͤuffers Proben ſoll nicht getrauet werden   96. 3
    • Verrichtung   199. 200
  • Vorſtands Beſtellung vor Gericht   221. A. 10
  • Urthels Einholung   226. Art. 14
    • Publication   226. Art. 14

Wagen
[]Regiſter.

W.


  • WAgen und Gewichte ſollen juſt und rein gehal-
    ten werden   85. 2. 199. 6. 206. 2
    • von Huͤtten-Reuter alle
      halbe Jahre auffge-
      ſtoſſen werden   92. 10
  • Wagmeiſter bey Eiſenhaͤmmern Verrichtung   200. 201
    • beym Ertzkauff   60. 61
    • bey Zihnhuͤtten   206
  • Waͤſchers Verrichtung   201. 202
  • Waſſergeld/   193. 20. 196. 35. 37
    • wenn es zu entrichten   40. 87. 79. 29. 196. 35. 37
      197. 43. 198. 44. 45
  • Waſſerſeige   191. 6. 195. 33. 196. 34. 197. 40. 41. 42. 196. 44
  • Waſſer/ welche der Bergmeiſter zu verleyhen   23. 18
    • wenn ſie wieder ins Freye fallen   24. 18
    • ziehen/ ob es eine Zeche bauhafftig halte   9. 3
  • Wege und Stege/ ſind die Grund-Herren zu halten ſchuldig
      84. 6
  • Wehr/ wem es der Bergmeiſter zu verleyhen/ wenn es beym
    Vermeſſen uͤbrig   27. 36
    • wie viel Lachter es hat   27. 36
  • Wehrzug   110. 2. 111. 8
    • darwider wird kein remedium ſuſpenſivum geſtattet
        111. 8
  • Weibs-Perſonen koͤnnen ohne Curatore vor Gerichte nichts
    handeln   219. Art. 9
  • Wetter fuͤhren/ haͤlt eine Zeche bauhafftig   9. 3
  • Widerklage   237. 21

L l lZechen
[]Regiſter.

Z.


  • ZEchen frey erkennen   67. 2. 68. 3. 8
    • ſo aufflaͤßig   37. 75. 76. 38. 77
    • ſo nicht ins Gegenbuch eingeantwortet/ fallen des-
      wegen nicht ins Freye   68. 8
    • was ſie bauhafft erhaͤlt   8. 1. 3
    • wenn ſie ins Freye fallen   8. 1. 67. 2. 68. 7
    • wenn ſie nicht verrecest/ fallen ins Freye   68. 7
    • wenn ſie vor maswuͤrdig zu achten   28. 37
  • Zechen-Haͤuſer ſollen an Schulden hingegeben werden   42
    93
    • ſollen nicht zu groß gebauet werden   42. 93
    • ſollen nicht zu Nutz des Berg oder Schicht-
      meiſters verkaufft werden   42. 93. 115. 14
    • welcherley jurisdiction ſie unterworffen   211
      Art. 3
  • Zehenden Gegen-Schreibers Verrichtung   205
  • Zehndner   203. 204
    • ſoll dem Austheiler die Ausbeut zuſtellen   204. 10
      • die Blick- und Brand-Silber gewogen nehmen
          203. 2
      • die Silber im Werck zuruͤck zu laſſen nicht geſtatten
          204. 11
      • keinem Schichtmeiſter mehr als er zu den Koſten
        von noͤthen/ hinaus geben   203. 3
      • keinen Wechſel halten   204. 7
      • Lohntaͤglich die Poſt-Zeddul oͤffentlich hinlegen
          204. 5
      • mit dem aus der Muͤntze empfangenen Gelde loh-
        nen   204. 6
      • ordentlich Zehenden halten   203. 3
      • qvartaliter mit denen Schichtmeiſtern Abrech-
        nung halten   203. 4
      • wenn er die Schichtmeiſter zu verlegen   204. 8
  • Zeugen Verhoͤr und deren Ausſage   225. A. 13
    • wie ſie zu ſtraffen/ ſo ſie ſich des Zeugnuͤſſes verweigern
        225. Art. 13
  • Zihn-Wagmeiſters Verrichtung   206
  • Zimmer-Steigers Verrichtung   206
  • Zubuß Anleg- und Entrichtung   63. 68. 81. 10. 11. 124
    29. 125. 30. 126. 35. 128. 43
    • verkauffter Theile   127. 37
    • verkuͤmmerter Theile   126. 35
    • verpfaͤndeter Theile   127. 36
    • Zeddul anſchlagen   36. 68. 69. 124. 29. 125. 30
      • ſich darauff anhaͤngig machen   81. 10. 11
  • Zug/ wenn er vor unkraͤfftig zu halten   112. 10
    • wenn und wie er geſchehen ſoll   110. 2. 3. 111. 7. 8
  • Zugewehrung verkauffter Theile/ ſoll ohne conſens des Berg-
    Ambts nicht geſchehen   109. 3
  • Zuſammenſchlagung der Gruben/ wenn ſie von Berg-
    meiſter zu geſtatten   34. 60
  • Zwey Zechen uff einem Gebuͤrge/ ſollen nicht mit einerley
    Namen benennet werden   25. 26
  • Zwitter-Gaͤnge erlangen keine Vierung uff Silber-Gaͤnge
      33. 52
    • Stuffen werden vor kein Flutwerck geachtet   67. 2
    • Zechen/ wenn ſie Frey zu erkennen   68. 4

ENDE.


Redens-
[][[1]]

Redens-Arten
Bey
Berg-
Und
Schmeltz-Wercken.


[[2]][3]

WEil die beym Berg- und Schmeltz-We-
ſen eingeſuͤhrten Termini, und gewoͤhn-
liche Bergmaͤnniſche Redens-Arten
denen wenigſten bekand/ und ſo wohl
vor die Bewercken/ ſo hiervon keine information
haben/ als auch diejenigen/ ſo ſich zur Berg-Wiſ-
ſenſchafft appliciren wollen/ dienlich ſind; So
habe deren ausfuͤhrliche Explication in folgenden
Uffſatz/ ſecundum ordinem Alphabeticum
bringen/ und der Poſteritaͤt zum Beſten/
hier anhaͤngen wollen.


I.
Redens-Arten bey Berg-
wercken.


A.


  • ABfall/ iſt/ wenn die Ertze ſich aͤndern/ und am Halt ge-
    ringer werden.
  • Abfangen/ wenn man das Geſtein/ ſo ſich von an-
    dern abgeloͤſet/ mit Holtze faſſet und verzimmert.

a ijAb-
[4]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Abgeben das Gedinge/ wenn die Arbeiter ihre verdingte Ar-
    beit herausgeſchlagen/ und der Geſchworne es vor richtig
    erkennet.
  • Abgeniſelt/ was abgenützt iſt.
  • Abkehren von einer Grube/ heiſt/ wenn ein Bergmann ſei-
    ne Arbeit auffſaget/ und nicht mehr auff dieſer Zeche arbeiten
    wil.
  • Abhuͤtten: vide Zeche tuͤrckel hauen.
  • Abkoͤhlen/ vide zu Sumpfftreiben. item, Zechen
    tuͤrckel hauen.
  • Abkommens von einem Gang/ wann ein Drumm von
    Hauptgang ab- und entweder ins Hangende oder Liegende
    hinaus ſetzt.
  • Ablegen/ denen Arbeitern die Arbeit auffſagen.
  • Abloͤſung des Ganges/ wenn ſich der Gang von Geſtein
    durch eine Klufft oder ſonſt abſcheidet.
  • Abraum/ iſt die Tamm-Erde/ ſo uͤber den Gang lieget.
  • Abſchuͤtzen/ das Waſſer hemmen/ daß die Zeuge oder Poch-
    wercke nicht umgehen koͤnnen.
  • Abſeigern/ vide Seigern/
  • Abſetzen des Gangs/ wenn der Gang aus ſeiner Stunde
    faͤllet oder einen Hacken wirfft/ oder ſich die Ertze und Halt
    darinnen verlieret.
  • Abſetzen des Geſteins/ ſind 1. wie Fugen eines zuſammen
    geleimten Tiſches in Geſtein. 2. Wenn das Geſtein gebre-
    cher wird/ ſo heiſt es auch das Geſtein ſetzt ab.
    • Abſincken
    • Abteuffen

Ab-
[5]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Abtrecken/ das Ertz abladen.
  • Abtreiben/ wenn man das von Feuer gehobene Geſtein in der
    Grube loß ſchlaͤgt/ ingleichen/ wo ſonſt ohne das Feuer et-
    was Geſtein los wird/ ſo man daſſelbe vollends los machet/
    ſo nennet man es abgetrieben. Sonſt iſt noch ein ab-
    treiben/ wenn eine Gewerckſchafft der andern im Felde zu
    nahe koͤmmet/ und deſſen nicht berechtiget iſt; ſo nun des-
    wegen inhibition oder Weiſung geſchicht/ ſo heiſt man es
    auch abgetrieben.
  • Abtritte/ Abſaͤtze/ Wechſel/ oder Buͤhnen in Fahr-
    ſchacht/ darauff man von der einen Fahrt abtreten/ ruhen/
    und wieder nach der andern Fahrt ſich wenden kan.
  • Abwaͤgen/ 1. wenn man einen Ort oder Stollen gegen dem
    andern abziehet/ daß man weis/ wo die Oerter gegen einan-
    der ſtecken/ 2. Wenn man das Fallen des Gebuͤrgs zu
    Waſſerlaͤufften abwiegt.
  • Abziehen/ eine Grube vermeſſen/ wie weit ihr Feld gehe/ oder ei-
    nen Schacht an Tag bringen/ daß man uͤber Tage weiß/ wo
    man in der Grube bauet.
  • Affter/ iſt der Grieß oder Sand von den gepochten Ertzen/ dar-
    aus der gute Schlich gezogen iſt.
  • Afftergefaͤlle/ ſind Kaſten mit Qver-Bretern/ darinnen das
    Affter gefangen wird.
  • Affter-Lauffer/ der das Affter weg und uff die Halde ſchafft.
  • Alte Mann/ iſt ein gemein Wort bey Bergleuten/ daß ſie ſagen:
    Alten Mann finden: in alten Mann ſchlagen; der
    alte Mann iſt da geweſen; Wann ſie in der Gruben uff
    ausgehauen Feld/ oder verſtuͤrtzte Berge kommen: in al-
    ten Mann bauen/ iſt/ in alten Gebaͤuden den dahin ge-
    ſtuͤrtzten Berg wegraͤumen/ und gewaͤltigen.

bAlter
[6]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Alter Vorrath/ was uff der Zeche und in Schmeltz-Huͤtten
    an Ertz/ Gezaͤhe und andern von vorigen Qvartal uͤbrig
    zu befinden.
  • Anbruch iſt/ wenn man Ertz von einer Stroſſe oder Ort weg-
    gewinnet/ und ſo deſſen noch anſtehen bleibet/ nennet man
    daſſelbe einen Anbruch.
  • Anfahren/ an die Arbeit gehen.
  • Anfall/ oder Anpfahl/ in Schaͤchten ein beſchlagen Holtz/
    in der mitten etwas ausgehauen/ ſo die Bergleute ein
    hoͤltzern Buͤhnloch nennen/ darein der Trag-Stempf-
    fel gelegt wird/ daß er nicht kan weichen.
  • Anfaͤlle/ ſind Hoͤltzer von fuͤnff biß ſechs Spannen/ ſo das Han-
    gende halten muͤſſen.
  • Anfriſchen/ wenn die Pompen uͤber den Thuͤrlein oder Ventil
    die Waſſer fallen laſſen/ und von unten herauff nicht heben
    wollen/ ſo gieſt man oben Waſſer hinein/ damit ſie wieder
    zum heben gebracht werden.
  • Angeflogen/ angeſchmaucht/ wenn uff dem Geſtein gut
    Ertz lieget/ als wenn es drauff geſaͤet oder geſtrichen waͤre.
  • Angelegte Eiſen/ ein Berg-Eiſen/ ſo aus zwey abgenuͤtzten
    zuſammen geſchmiedet.
  • Angeſchmaucht/ vide, angeflogen.
  • Angewaͤge/ iſt im Pochwerck ein hoͤltzern Klotz/ ſo ſtarck als
    eine Pochſeule/ darein werden die Zapffen-Kloͤzer gehauen/
    darauff die Wellen mit dem Rad uͤmgehen koͤnnen.
  • Anhaͤngiſch machen/ heiſt/ wenn ein Gewerck ſeine Zubuße
    nicht uff einmahl abfuͤhret/ ſondern gibt nur etwas auff den
    Zubus-Zeddul/ ſo heiſt es/ er hat ſich anhaͤngiſch gema-
    chet/ und iſt ſo dann zu abfuͤhrung des Ruͤckſtandes ver-
    bunden.
  • Anlagen/ ſind die alten Berg-Eiſen.

Anlau-
[7]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Anlauten/ iſt/ wenn mit der Glocke das Anfahren gemeldet
    wird/ geſchicht in Tag und Nacht 6. mahl/ als fruͤh uͤm
    3. und 4. zu Mittag uͤm 11. und 12. und Abends uͤm 7.
    und 8. Uhr.
  • Anlegen/ Arbeiter anweiſen.
  • Anſchanzen/ wenn der Steiger Anſtalt machet/ daß die Arbei-
    ter fruͤh beten und einfahren ſollen.
  • Anſchlagen/ Berg oder Ertz zum Ausfoͤrdern in Kuͤbel fuͤllen.
    Anſchlaͤger ſind/ die ſolches verrichten.
  • Anſchnitt/ heiſt/ wenn der Schichtmeiſter uͤber alle Berg-
    koſten des Sonnabends vor denen Berg-Beambten Rech-
    nung thut.
  • Anſchuͤtzen/ die Waſſer uff die Kunſt-Raͤder ſchlagen.
  • Anſetzen/ 1. das Eiſen uffs Geſtein anſetzen/ oder zu arbeiten
    anfangen. 2. Wenn die Ertze beſtaͤndig vor Ort bleiben/
    ſo heiſt es/ die Ertze ſetzen an.
  • Anſitzen/ ein Ort zu treiben anfangen.
  • Anſtecken/ wenn man in gerollichten Gebuͤrge anfaͤngt mir
    Getriebe durchzugehen/ und es zu befeſtigen/ daß es nicht
    rollen kan.
  • Anſteckkiele/ iſt eine enggebohrte Roͤhre/ die man in Kunſt-
    gezeugen unter dem Steckelkiel brauchet/ und unter daſſel-
    be anſtecket/ damit man in Gewaͤltigen in das Waſſer wei-
    ter gelangenkan.
  • Anwaͤghoͤltzer/ ſind die ſtarcken Hoͤltzer/ uͤber den Loͤchern in
    der Radſtube/ darauff die Zappen-Kloͤtzer liegen/ werden
    auch Angewaͤge genennet.
  • Arbeiten vor Ort/ wo ein Bergmann ſeine Arbeit in der
    Grube auff dem Geſtein hat.
  • Arm/ ein beſchlagen Holtz in der Welle oder Waltze am Ge-
    b ijſchleppe/
    [8]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
    ſchleppe/ in welchen das Stangen-Eiſen mit einem Heng-
    oder Steck-Nagel befeſtiget. 2. Hoͤltzer in der Welle am
    Pochrade/ ſo die Stempel hebet.
  • Ars-Leder/ iſt ein rund geſchnitten Leder/ welches die Berg-
    Leute ſo wohl zur Zierath/ als an ihrer Arbeit tragen.
  • Auff die Halde ſetzen/ wenn einer Gewerckſchafft ein Gang
    oder das Feld abgeſprochen/ und ſie darvon gewieſen
    werden.
  • Aufffahren/ wenn ein Bergmann ſein Geding oder Tagwerck
    auffarbeitet und herausſchlaͤget.
  • Auffgehen/ wenn die Waſſer in der Grube auffſteigen/ und
    die Arbeiter austreiben.
  • Auffn Geſencke arbeiten/ wenn in einem Schacht uff der
    Sohle nieder gearbeitet wird.
  • Auffgethan/ nennet man dasjenige Geſtein/ ſo ſich von dem
    feſten Geſtein abledigen wil/ es heiſt auch/ das Geſtein
    hat ſich gezogen/ i. e. es wil ſich von dem Feſten abloͤ-
    ſen/ und das kan man durch die Riſſe oder Klinſen/ ſo es ge-
    winnet/ erkennen.
  • Auff Gewinn und Verluſt verdingen/ geſchicht/
    wenn Bergleuten ein gewiß Lachter-Maas verdinget/
    und uͤm ein gewiß Geld uff eine geſetzte Zeit angeſchlagen
    wird.
  • Auffheben das Lohn/ denen Arbeitern wegen unterlaſſener
    Arbeit das Lohn innen behalten.
  • Auffkezern/ vide Wand auffketzern.
  • Aufflaͤßig/ iſt/ wenn Gebaͤude eingeſtellet/ und nicht weiter mit
    Arbeitern beleget werden.
  • Auffnehmen/ iſt ſo viel als eine Zeche begehren oder muthen.
  • Auff Polzen zimmern/ die Schaͤchte mit Bretern ver-
    ſchießen.

Auff-
[9]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Auffrechnung/ weñ nach geſchloſſenen Qvartal der Schicht-
    meiſter die Gewercken zuſammen fordert/ und ihnen uͤber
    Einnahme und Ausgabe die Regiſter vorleget.
  • Auffſaubern/ die gewonnenen Ertze und Berge vor Ort weg-
    ſchaffen.
  • Auffſatz-Roͤhren/ ſind 4. biß 6. boͤhrichte Roͤhren/ die man
    in hohen Saͤtzen bey Kunſtzeugen gebraucht/ derſelben wer-
    den biß 6. uff einander uff die Kolben-Roͤhren geſetzt/ ſo hoch
    der Kolben die Waſſer über dem Ventil haben muß.
  • Auffſchlagen das Lohn/ wenn der Schichtmeiſter nicht voͤl-
    lig zahlen kan/ und denen Arbeitern etwas Lohn ſchuldig
    bleibet.
  • Auffſchlag-Waſſer/ die Waſſer/ ſo zu Treibung der Kunſt-
    und Poch-Räder gebrauchet werden.
  • Auffſchreyen/ iſt zweyerley; Eines geſchicht in der Gruben
    von dem Anſchlaͤger/ wenn er den Kuͤbel voll gefuͤllet hat/
    ſo ſchreyet er: Auff/ daß es die Haſpel-Knechte wiſſen
    koͤnnen/ wenn ſie ziehen ſollen; Das andere Auffſchreyen
    geſchicht fruͤh bey dem Anfahren/ wenn etliche Berg-
    leute etwas abwohnen/ daß ſie den Saͤyger und die Glocke
    nicht hoͤren koͤnnen/ ſo ruffen die Voruͤbergehenden:
    Auff/ Auff.
  • Auffſetzen/ Ruhe-Stunde halten.
  • Auffſtand/ i.e. Relation von des Berckwercks Beſchaf-
    fenheit.
  • Aufftragen/ den Schacht hoͤher machen/ geſchicht/ wenn
    ſolcher von unten auff mit Joͤchern/ Einſtrichen/ Trag- und
    Strebe-Stempeln/ Grundladen/ und dergleichen/ hoͤher
    auffgebauet wird.
  • Aufftrecker/ ſind Jungen/ die den Schlaͤmgraben auff das Ge-
    faͤlle tragen.

cAuge/
[10]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Auge/ das Loch in Hand-Faͤuſtel und Berg-Eiſen/ dadurch
    man den Helmſteckt.
  • Ausbeute/ iſt/ was die Gewercken von Uberſchuß zu genieſſen
    haben.
  • Ausbrennen/ iſt/ da man mit Feuer ſetzen eine Weitung in der
    Grube machet.
  • Ausfahren/ auffhoͤren zu arbeiten.
  • Ausgehen des Ganges/ wo ſich der Gang zu erſt unter der
    Tamm-Erde in Geſtein erzeigt/ zu vorher fuͤhren etliche ei-
    nen gefaͤrbten Schweiff in der Tamm-Erde.
  • Ausguß/ 1. ein Schlauch/ dadurch das Waſſer aus der Pom-
    pen fleuſt. 2. vide Kolben-Roͤhren.
  • Aushalten/ das Ertz von Berg abſondern.
  • Ausklauben/ die guten Ertze ausſuchen.
  • Auslaͤngen/ iſt das Ort/ ſo man uff einen Gang/ oder dar-
    neben treibet/ item, durch Qvergeſtein treiben.
  • Auslauffen/ iſt/ wenn man Ertz oder Berge in einem Schacht
    herausgezogen hat/ die man nicht alsbald bey der Henge-
    banck ausſtuͤrtzen kan/ ſondern in den Auslauff-Karn ſtuͤr-
    tzen/ und die Ertze an ſeinem Ort/ die Berge aber uͤber die
    Halde laufft. Es geſchicht das Auslauffen auch in der
    Grube/ wenn etliche Schaͤchte untereinander eine Strecke
    von der andern/ daß man das herausgezogene von des
    Schachts Hengebanck zu des andern Schachts Fuͤllort
    auslauffen muß.
  • Auslauff-Karn/ iſt der Karn/ darauff die Ertze oder Berge
    aus der Kaue/ oder von Haſpel auff die Halde geſchaffet
    werden.
  • Auslauſen/ iſt die Wandruthen und Anfaͤlle aushauen/ daß
    der Stempel-Zapffen darein kan getrieben werden.
  • Ausmeſſen/ vide, Vierung leiden muͤſſen.

Aus-
[11]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Auspochen/ heiſt/ wenn zur Zeit des ausfahrens ein darzu
    beſtaͤllter Junge die Loſung in die Grube gibt/ da denn der
    nechſte Haͤuer/ der es hoͤret/ mit dem Faͤuſtel ans Geſtein
    ſchlaͤget/ und immer einer dem andern dadurch ein Zeichen
    giebet/ daß ſie von Schlaͤgel fahren/ und Schicht machen
    ſollen.
  • Ausraͤdeln/ geſchicht in Poch-Haͤuſern/ und bey der Sieb-
    arbeit/ da man das kleine und noch unreine durch den
    Raͤder von dem groͤbern ſondert/ und zum rein machen
    ſcheidet.
  • Ausrichten heiſt ſo viel/ als finden/ daher ſaget man/ Er hat
    den Gang ausgerichtet/ i. e. gefunden.
  • Ausrichter iſt der Bergmann/ ſo achtung giebet/ wenn etwa
    die Tonnen in ausfoͤrdern auff einander hocken wollen/
    daß er das Seyl ſo ziehet/ damit ſie unverhindert neben
    einander gehen koͤnnen.
  • Ausſchlagen/ i. e. die Gaͤnge zerſetzen/ und das Ertz von
    Berg abſondern.
  • Ausſchram/ vide, Beſteg.
  • Ausſchuͤrffen/ iſt/ wenn man nach dem Einſchlagen einen
    Gang trifft und entbloͤſt.
  • Ausſtrich/ wird dasjenige Gebuͤrge/ Seiffen-Werck/ oder
    Ziehnſtein genennet/ ſo das Waſſer in Fluͤten aus dem Fluß
    an die Raͤnder ausgeſchoben hat.
  • Austheiler/ iſt der/ welchen von dem Zehndner die Ausbeute
    zugeſtellet wird/ daß er ſolche iedem Gewercken pro rata ge-
    gen Qvittung/ oder eigener Unterſchrifft/ bezahlen ſoll.
  • Auswechſeln heiſt/ wenn man an ſtatt des anbruͤchigen
    Holtzes friſches einziehet.
  • Auswechſel-Haͤuer/ der in der Grube bey der Zimmerung
    gebraucht wird.
  • Axt ſtauchen/ i. e. Axt ausſchmieden.

c ijBahn/
[12]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.

B.


  • BAhn/ nennet man das breite Ort an dem Faͤuſtel.
  • Ballen Zihn/ vide, gegattert Zihn.
  • Bart/ iſt 1. ein Holtz/ oder Buͤſchlein/ ſo die Stuͤrtzer an die
    Tonnen ſtecken/ und denen Anſchlaͤgern in der Gruben ein
    Zeichen geben/ daß die Zahl des Treibens voll. 2. Ein
    Stuͤck Holtz/ daran Spaͤne geſpellet ſind/ wormit das
    Holtz in der Grube beym Feuer ſetzen angeſtecket wird.
  • Bart ſetzet der Gang/ wird genennet/ wenn der Gang in der
    Sicherung Erd oder Stein fuͤhret.
  • Bauch/ der Gang wirfft einen Bauch; ſpricht man/
    wenn der Gang ſich auffthut/ und maͤchtiger wird.
  • Bauer-Ertz/ i. e. gedigen und kaͤntlich Ertz.
  • Befahren/ iſt/ wenn Bergbeambte in die Grube einfahren/
    dieſelbe in augenſchein nehmen/ und der Beſchaffenheit ſich
    erkundigen.
  • Begraͤbnuͤß antreffen/ heiſt/ wenn man in der Grube in
    alten Mann/ und ſolche Orte erſchlaͤgt/ da die alten Berge
    hingeſtuͤrtzt.
  • Behauen/ mit Schlaͤgel und Eiſen verſuchen/ wie ſichs uffn
    Geſtein und Gaͤngen arbeitet; item, von Gaͤngen etwas
    abſtuffen/
  • Beklopffen/ mit einem Faͤuſtel ans Geſtein ſchlagen/ und ver-
    ſuchen/ ob es ſehr feſte ſey.
  • Belegen/ wenn man in einer Zeche Arbeiter anweiſet/ und ar-
    beiten laͤſſet.
  • Belehnung/ iſt ein Schein aus dem Bergbuch/ was der Le-
    hentraͤger gemuhtet/ ihm verleyhen und beſtaͤtigen laſſen.

Belittern/
[13]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Belittern/ heiſt/ wenn in einem Schacht Fahrten eingehangen
    werden.
  • Berg/ wird genennet alles das Geſtein/ ſo kein Ertz fuͤhret/ und
    neben denen Gaͤngen bricht.
  • Bergart/ allerley farbicht Geſtein und Arten/ ſo etwa Anzeu-
    gung zu Ertz giebet/ und bey oder mit dem Ertz bricht/ als
    Blende/ Spad/ Schiefer/ Hornſtein/ Eiſenſchuß/ Bley-
    ſchweiff/ Glimmer/ und dergleichen.
  • Berg-Compaß/ vide, Gruben-Compaß.
  • Bergeiſen/ iſt gleich einem Spitzhammer/ das wird mit der
    Spitze auff das Geſtein angeſetzet/ und mit dem Faͤuſtel
    drauff geſchlagen; ſind theils gantz von Stahl/ theils
    von Eiſen/ und nur forne an der Spitze/ ſo man einen Ort
    nennet/ geſtaͤhlet; Der ſtaͤhlernen werden 24. bis 25. aus
    einer Stange Stahl zu 14. biß 16. Pfund waͤgend gema-
    chet/ der eiſernen aus einer Wage 40. Stuͤck/ und rechnet
    man uff 15. Pfund Stahl 1. Pfund/ und uff 1. Wag Eiſen
    4. Pfund Abgang an Eiſen ſchroten. Das Bergeiſen und
    der Faͤuſtel werden zuſammen Schlaͤgel und Eiſen
    genennet.
  • Bergenzend/ i. e. Bergmaͤnniſch.
  • Bergfeſte; es laſſen bey maͤchtigen Gaͤngen die Bergleute
    offt einen Keilberg/ wie einen Pfeiler in der Mitte des Gan-
    ges ſtehen/ daß die Grube eine ſichere Haltung habe/ damit
    ſie nicht zu Bruch kommen koͤnne.
  • Berg-Haͤckel/ eine Art von Berg-Parthen mit einem langen
    Stiel/ deſſen man ſich ſtatt eines Stabes bedienen kan.
  • Berg-Henne/ heiſt bey Bergleuten die geringſte Koſt/ als
    Kaͤſe und Brod/ und eine ungemachte Waſſer-Suppe.
  • Berg-Kappe/ eine weiße dreyeckigte Haube/ ſo die Bergleute
    ſo wohl zur Arbeit unterm Hut/ als auch zur Zieraht uff
    dem Ruͤcken hinunter hangende tragen.

dBerg-
[14]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Bergknappe/ i. e. Bergmann.
  • Bergknapſchafft/ die Geſellſchafft/ darzu alle gehoͤren/ die
    auff dem Bergwerck zuſchaffen haben.
  • Berg-Kuͤbel/ ein Behaͤltnuͤß/ darinnen das Ertz aus der
    Grube ausgefoͤrdert wird/ und ſind 1. 2. auch 3. maͤnniſche
    Kuͤbel.
  • Berglauffen/ das gewonnene Geſtein in einem Karn uff die
    Halde lauffen.
  • Bergleute gewehnen ſich an die Tagelufft/ i. e.
    klauben nur die Halden aus/ und arbeiten nicht in tieffſten.
  • Bergleuten uff dem Arſchleder ſitzen/ i. e. wenn die
    Beambten denen Bergleuten fleißig nachfahren/ und acht
    haben/ daß ſie ihre Arbeit gebuͤhrend verrichten.
  • Bergloſung/ ſind weite Raͤume in Gruben/ darein man die
    Berge/ ſo entweder aus dem Verſchraͤmen kommen/ oder
    von nachgeſchlagenen Gaͤngen ausgeſchoſſen werden/ ſetzen
    kan/ daß man ſie nicht darff zu Tag ausziehen.
  • Bergmaͤnniſch bauen/ i. e. vorſichtig bauen/ alles wohl
    verwahren/ und uff die Nachkommen dencken.
  • Bergmaͤnniſche Qvint-Eſſenz/ i. e. Hoffnung.
  • Bergmaͤnnlein/ nennet man die Geſpenſter/ die ſich offt in
    Bergwercken ſehen laſſen/ theils heiſſen ſie auch Berg-
    moͤnche.
  • Bergmoͤnch/ v. Bergmaͤnnlein.
  • Berg-Parthe/ iſt faſt wie ein Beil/ nur daß es duͤnner/ und
    oben mit einer langen Spitzen iſt/ daran ein Helm/ mei-
    ſtens mit Bein zierlich ausgeleget/ dieſes tragen die Berg-
    leute zur Zierath.
  • Berg-Schicht/ wenn außer der ordentlichen Schicht die Ar-
    beiter bey der Weile die Berge uff Kaͤſten in die Grube ſetzen/
    und uffraͤumen.

Berg-
[15]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Bergſchuͤßig Ertz; wenn das Ertz in Gaͤngen weitlaͤufftig
    aus einander/ und viel Berg darzwiſchen lieget.
  • Berg-Seyl/ ſind theils eiſerne/ theils haͤnffene Seyle/ damit
    die Tonnen und Kuͤbel in die Schaͤchte gelaſſen/ und wie-
    der mit dem Haſpel oder Goͤpel heraus gezogen werden.
  • Berg-Sucht/ iſt eine Art der Lungenſucht/ benimmet den
    Athem/ macht gantz dumpffig und engbruͤſtig/ wird ver-
    urſachet/ wenn die Bergleute vor kalten daͤmpffigen Orten
    arbeiten/ da ſich das Wetter nicht wechſeln kan/ oder vor
    allzu drocknen Orten/ auff feſten Geſtein/ da ſie viel
    Staub in ſich ziehen/ worbey Venus auch das ihrige thut/
    wenn junge Ehemaͤnner fruͤh vor 4. Uhren muͤſſen auff-
    ſeyn/ und mit holen Bauch an ſolche Arbeit fahren.
  • Bergtalg/ iſt eine Bergart/ wie Katzen-Silber/ glaͤntzt fein/
    und iſt fett/ wie Seiffe.
  • Bergtrog/ iſt wie eine Mulde/ dienet darzu/ daß man mit der
    Kratzen Berg oder Ertz darein fuͤllet/ und ferner in den
    Karn und Kuͤbel ſtuͤrtzet.
  • Bergwurtzeln/ werden die genennet/ ſo groſſe Liebhaber von
    Bergbau/ und darvon nicht abzubringen ſind.
  • Beſchlagen/ heiſt/ wenn das Stam̃holtz behauen wird/ daß es
    aus der Rundung vierecket wird.
  • Beſtaͤtigen/ wenn dem Lehentraͤger am Verleyhtag ſein ge-
    muthetes Feld von Bergmeiſter ins Lehen gereichet/ und
    mit ſeinem beſondern Nahmen ins Lehenbuch eingeſchrieben
    wird.
  • Beſtecken/ die Eiſen beſtecken/ heiſt/ Stiele in die Eiſen
    machen.
  • Beſtege/ iſt eine lettichte Materie/ bricht offt Gang- oder
    Kluͤfftweiſe allein/ offt zwiſchen den Gaͤngen und Geſtein/
    offt mitten in Gaͤngen/ wo dergleichen ſich vor einem Ort
    befindet/ nennet man es einen Ausſchram/ dieweil es ge-
    brech und leicht zu gewinnen.

d ijBeweiß
[16]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Beweiß vom Vater her/ wenn der aͤlter belehnte den
    jüngern von ſich aus ſeinem Felde von ſeinem Gang oder
    Vierung abtreiben wil/ ſo muß der aͤltere von Vater her/
    das iſt/ von dem Ort her/ wo er erſtmahl ſeinen Gang er-
    ſchuͤrfft hat/ biß dahin/ mit offenen Durchſchlägen/ bewei-
    ſen/ daß es derſelbe rechte Gang noch ſey.
  • Blende/ eine glintzernde Berg-Art/ ſchwartz und auch gelb/
    ſo kein Metall fuͤhret/ und offt den Bergmann blendet und
    betreugt/ iſt unterſchiedlich: Lichte-Blende/ Bech-Blende/
    Gelbe-Blende/ bricht gerne bey Glantz/ die lichte Blende
    ſiehet dem Glantz bald gleich/ wenn man ſie aber naß ma-
    chet/ ſo verlieret ſie den Schein.
  • Bleuel/ iſt ein Stuͤck Holtz/ ſo in dem krummen Zapffen und
    in die gebrochene Schwinge ſich ziehet.
  • Bleuel-Eiſen/ ſo forne an den Bleuel zu beyden Seiten feſt
    angenagelt wird/ hat ein rundes Loch/ durch welches in der
    Schwinge der Henge-Nagel/ der auch zugleich durch das
    Stangen-Eiſen gehet/ geſtecket wird.
  • Bleyſchweiff/ iſt eine ſchmierige lettige Bergart/ ſo ſich bey
    den Gaͤngen ſpuͤren laͤſſet/ und hat bey fuͤndigen Gaͤngen
    ſeine Wohnung.
  • Blinde Nahmen fuͤhren/ wenn ein Schichtmeiſter in Re-
    giſter uff gewiſſe Arbeiter Loͤhne verſchreibet/ die doch
    nicht wuͤrcklich uff der Zeche anfahren. vide, Maz-
    Hameln.
  • Bloſer Herd/ wird genennet/ worauff keine Planen liegen/
    und die zaͤhen Schlaͤmme gewaſchen werden.
  • Boͤcke an den Feld-Kuͤnſten/ ſind Hoͤltzer/ ſo neben einan-
    der in der Erde ſtehen/ und oben mit einem Holm/ auff wel-
    chen der Steg lieget/ zuſammen gehalten werden.
  • Boͤhrer/ iſt ein Stuͤck Eiſen uff dreyviertel Lachter lang/ in
    der Staͤrcke zwey Stab Eiſen duͤck/ forne mit einem vier-
    ecketen ſtaͤhlernen Kolben/ daß die Ecken vor die Ruͤnde
    des
    [17]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
    des Eiſens vorgehen/ in ſolcher Laͤnge/ als der Kolben dick
    iſt/ an den Kolben wird eine kumpffichte viereckete Spitze
    alsbald mit heraus gezogen; Dieſe Boͤhrer braucht
    man Loͤcher ins Geſtein zu bohren/ wenn man in der Grube
    ſchieſſen wil.
  • Bohr-Faͤuſtel/ ein groſſer Hammer/ der zu obermelten
    Schieß-Boͤhrer gebrauchet wird.
  • Boltzen/ oder auff dem Boltz ſtehen/ i. e. lauren/ oder
    gucken/ ob iemand von Beambten koͤmmet.
  • Boſe/ iſt eine gewiſſe Zeit zur Bergarbeit/ und machen 3. Boſen
    eine Schicht.
  • Brech-Stange/ iſt ein Stab Eiſen/ unten etwas krum ge-
    bogen/ wie ein Ziegenfuß/ damit die Waͤnde loß geſtoßen/
    und herein geworffen werden.
  • Bremmer/ iſt der Ort/ wo ein Schacht geſprenget/ oder ge-
    theilet iſt/ daß er nicht in einem Seyl nieder gehet.
  • Brems/ iſt ein lang Holtz/ ſo in die Erde eingegraben/ wird
    gebraucht zum uͤmwinden der Seyle/ wenn Holtz in die
    Grube gelaſſen wird.
  • Brems-Rad/ iſt ein klein Rad in der Kehrrads-Welle/
    welches oben und unten mit zwey ſtarcken Hoͤltzern durch
    eine Handhabe/ ſo die Brems heiſt/ gehaͤmmet und uff-
    gehalten wird.
  • Brenn-Ort/ wo man Holtz ſetzet/ und das Geſtein mit Feuer
    muͤrbe machet.
  • Bruch/ wenn das Geſtein in Gebaͤuden loß wird/ und zuſam-
    men uͤber einen Hauffen gehet.
  • Bruchort/ eine Strecke/ ſo durch dergleichen zuſammen ge-
    brochenes Geſtein getrieben wird.
  • Bruſt/ zubruͤſten/ iſt/ wenn man ans Geſtein einen unebenen
    Ort wegſtufft/ daß man zu Bohrung eines Lochs ankom-
    men koͤnne/ damit der Boͤhrer nicht abweichet.

eBuͤchſen-
[18]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Buͤchſen-Pfennige/ iſt Geld/ ſo von der Bergleute Lohn
    zu Erhaltung der armen Wittiben/ und beſchaͤdigten
    Bergleute geſamlet wird/ von iedem Thaler Woͤchentlich
    3. Pfennige.
  • Buͤhnen/ Schacht zu buͤhnen/ iſt einen Schacht mit
    Schalholtz zulegen/ daß nichts hinein fallen kan.
  • Buͤhnen im Schacht/ ſind die Abſaͤtze/ ſo uͤm deſto gewiſ-
    ſer die Fahrten anzuhaſpen/ und denen Bergleuten das
    Fahren zu erleichtern/ (damit ſie abtreten und ruhen koͤnnen)
    gemachet ſind.
  • Buͤhn-Loͤcher/ werden ins Geſtein gehauen/ daß die Stem-
    pel darinnen gewiß liegen/ und nicht weichen koͤnnen. 2.
    Werden auch die ausgehauene Spuren in den Anpfaͤhlen
    alſo genennet.
  • Buͤne/ iſt das Obertheil des Schlamm-Grabens/ von wel-
    chem das Schoß-Gerinne geſaubert wird; 2. Iſt eine
    Art/ gleich einer Bruͤcke von Bretern/ oder ſtarcken Kaſten-
    Stangen/ die uff angetriebene Qverſtempel unter die
    Schaͤchte gemachet werden/ daß man darunter ſicher han-
    deln/ und arbeiten kan.
  • Buͤnen-Trecker/ ſind Jungen/ ſo das Schoß-Gerinne uff
    die Buͤne in Troͤgen tragen.
  • Buͤnge/ iſt eine Grube/ welche uff einer Halde/ wenn der
    Tagſchacht verbrochen/ und in Hauffen gangen/ ſich wie
    ein Keſſel formiret, und zugelauffen iſt/ und alſo eine
    Anzeigung giebet/ daß die Zeche auffgegangen iſt/ vide
    inf.
    Pinge.

Caduci-
[19]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.

C.


  • CAduciren/ heiſt/ wenn einem ſeine im Retardat ver-
    ſtandene Kuxe [aberkennet] werden.
  • Compaß/ vide, Gruben-Compaß.
  • Compaß auffſetzen/ iſt/ uff demſelben ſehen/ was der Gang
    vor ein Streichens habe.
  • Creutz/ 1. im Goͤpel/ iſt/ ſo dem Spiß-Baum die Haltung
    giebet. 2. In der Spindel iſt der eiſerne Zapffen uff dem
    Goͤpel. 3. Zwey Hoͤltzer Creutzweis in einander geſchloſ-
    ſen/ an denen die Stangen-Eiſen ſind. 4. Creutz uͤber den
    Schacht/ daran die Kunſt-Stangen/ ſo in Schacht ſchie-
    ben/ befeſtiget ſind.
  • Creutz-Gaͤnge/ werden genennet/ die einander qveruͤber
    durchſetzen.
  • Creutz ruckt in die Teuffe mit fort. Wenn die einan-
    der qver durchſetzende Gaͤnge beyſammen bleiben/ und ſich
    zuſammen in die Teuffe ziehen.

D.


  • DAch uͤber den Gaͤngen/ wo ſie ſolten gegen der
    Dam̃-Erde heraus kommen/ daß man ſie erſchuͤrffen
    koͤnte/ ſo liegt offtmals ein feſt Geſtein darauff/ durch
    welches man nicht wol erſchlagen kan/ ſolches nennet
    man ein Dach.
  • Damm-Erde/ vide, Tamm-Erde.

e ijDaͤum-
[20]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Daͤumlinge/ ſind kleine Hoͤltzer an den Stempeln/ worunter
    die Hebarme an der Welle treten/ und die Stempel in her-
    umgehen auffheben.
  • Donlege/ das Flachfallen eines Ganges.
  • Donleg-Linie/ oder flache Schnur/ ſo nach des Ganges fal-
    len geſtreckt wird.
  • Drey Drittheil/ wenn Tag und Nacht gearbeitet/ und die
    Abloͤſung der Arbeiter in Tag und Nacht drey mahl/ iedes-
    mahl in 8. Stunden geſchicht.
  • Dreyling/ iſt ein Kaſten zu Zwittern/ darinnen man uff drey-
    mahl mit einen Pferde ſo viel fuͤhret/ als man mit der
    Truhen auff zweymahl mit zwey Pferden fortbringen
    kan.
  • Druͤckel-Pompe/ eine Art von einer Waſſer-Kunſt.
  • Druhen/ iſt ein ablaͤnglichter Kaſten von ſtarcken Bretern/
    uffn Seiten/ und mit einem Boden uff einem Wagen-Ge-
    ſtell zum Ertz fuͤhren.
  • Druſen/ wenn man in den Gaͤngen ausgehoͤlerte Löcher an-
    trifft/ ſo durch die Witterung geſchicht/ wenn ſie das Ertz
    conſumiret hat/ ſo ſagt man/ er hat in Druſen er-
    ſchlagen.
  • Durchfahren/ von einer Gruben/ Stollen/ oder Ort zum an-
    dern ſich begeben.
  • Durchlaß/ iſt ein ablaͤnglichter Kaſten/ entweder von einem
    gantzen Stuͤck Baum ausgehauen/ oder von Pfoſten zu-
    ſammen gemachet/ welcher oben beym Haupt ein Gefaͤlle
    hat/ uff daſſelbe fuͤhret man das Waſſer/ daß es uͤber ſolch
    Gefaͤlle hinunter in den andern Theil des Durchlaſſes fal-
    len kan/ und ſolche Durchlaſſe werden gebraucht bey de-
    nen treugen Pochwercken und beym Sieb-Waſchen/ das
    Ertz von Staub und Schlam̃ abzuſaubern/ item, das gro-
    be von kleinen zu ſcheiden.

Durch-
[21]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Durchſchlag/ wenn man zwey Oerter gegen einander treibet/
    und dieſelben zuſammen kommen/ daher ſagen die Bergleute:
    Mit offenen Durchſchlaͤgen beweiſen/ welches ge-
    ſchicht/ wenn zwey Gewerckſchafften uff einem Gang
    ſitzen/ und der Aeltere uff den Juͤngern mit Durchſchla-
    gung in ſeine Gebaͤude erweiſet/ daß es ſein Gang ſey.
  • Durchwurff/ iſt ein von Drat geflochten Gegitter/ wodurch
    man das gepuchte Ertz raͤdert.

E.


  • EDler Gang/ wird genennet ein reichhaltiger Gang/
    der gut und viel Ertz fuͤhret.
  • Eigenloͤhner/ vide, Einſpaͤnniger.
  • Einfach Donnen drauff ſchlagen/ in einem ausgezim-
    merten Schacht in liegenden Breter anſchlagen/ daß der
    Kuͤbel daran auff- und abgehen kan.
  • Einfahren/ wenn ein Bergmann ſich in die Grube an ſeine
    Arbeit begiebt/ und iſt eine Figura Rhetorica, Charien-
    tiſmus
    genant/ da man eine unangenehme Sache/ mit an-
    muthigen Worten ausſpricht.
  • Einfuͤllen iſt/ wenn man Ertz oder Berg mit einer Kratze in
    einen Trog ziehet/ entweder zum Forttrecken/ oder zum An-
    ſchlagen/ oder in Karn zu ſtuͤrtzen.
  • Einkommen/ wenn die gegeneinander getriebene Oerter zu-
    ſammen kommen/ ſo heiſt es: Die Oerter ſind ein-
    kommen.
  • Einlegen/ wenn man anfaͤngt zu ſchuͤrffen und zu bauen.

fEin-
[22]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Einſchlagen/ anfangen von Raſen nieder nach Gaͤngen zu
    ſincken.
  • Einſchlaͤge/ werden genennet diejenigen Gruben/ darinnen
    ſich in den Seifenwercken der Ziehnſtein unter der Tamm-
    Erde uff der Gaͤnze geſamlet hat.
  • Einſpaͤnniger/ der eine eigene Zeche allein bauet/ iſt es eine
    Kießzeche/ ſo heiſt ein ſolcher Bergmann/ der ſie ſelber bauet/
    ein Kies-Ziemer.
  • Einſtriche/ ſind Hoͤltzer/ qver uͤber den Schacht/ daran die
    Seiten-Tonnen geſchlagen werden/ oder ſo denen Joͤchern
    entgegen geſetzet werden/ daher ſagt man: Mit Ein-
    ſtrichen fangen.
  • Einſtriche haben ſich auseinander gezwaͤnget/ i. e.
    wenn ſich dieſe Hoͤltzer auseinander gegeben haben.
  • Eiſen/ vide, Bergeiſen.
  • Eiſen anfuͤhren/ heiſt/ wenn man neugeſchmiedete Eiſen zur
    Arbeit gebrauchet.
  • Eiſen beſtecken/ vide, Beſtecken.
  • Eiſenmahl/ iſt eine dunckele braune Berg-Art/ dem Eiſen-
    ſtein gleich.
  • Eiſenſchuͤßig/ eine Berg-Art/ ſo faſt ausſiehet wie Eiſen-
    mahl.
  • Eiſerne Seyle/ iſt die groſſe Kette an Goͤpel/ damit die Ton-
    nen aus dem Schacht getrieben werden.
  • Elements-Gaͤnge/ ſind die kein Metall oder Ertz fuͤhren/
    doch auch nicht gantz taub ſind/ ſondern einen Erdſafft
    bey ſich haben/ als Feuerſteine/ Floͤſſe/ durchſcheinender
    Qvartz/ Spad/ Hornſtein/ Blende/ Steinmarck/ Wolff/
    Rum/ ꝛc.

Entbloͤ-
[23]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Entbloͤſen/ wenn mit einem Schurff ein Gang/ Klufft oder
    Fall erlanget und gefunden wird.
  • Enterben/ geſchicht/ wenn ein tieferer Stollen ſeine Erbteufe
    unter den obern einbringet/ ſo entfaͤllt dem obern das
    Neundte/ und wird dem tieffern zuerkant.
  • Entgegen laͤngen/ wenn zwey Oerter gegen einander ge-
    trieben werden/ damit das Mittel deſto ehe durchbrochen
    werde.
  • Erbbereiten/ wenn eine Fundgrube oder Maaße Ausbeut
    giebet/ ſo wird ſolche mit gewiſſen ſolennitaͤten vermeſſen/
    und Lochſteine geſetzet/ daß man wiſſen kan/ wie weit ſich
    das Feld erſtrecket.
  • Erbgerechtigkeit/ hat ein Stollen/ wenn er gebuͤhrender
    maßen mit ſeiner Sohle nach gewiſſen Lachter-Maaß un-
    ter dem Raſen/ in ein Gebaͤude einkoͤmmet; welches in
    vierdten Pfennig/ Neundten/ und Stollenhieb beſtehet.
  • Erbhaͤuer ſind/ die ihr Haͤuer-Werck gelernet und ausgelernet
    haben/ und ihnen der volle Haͤuerlohn durch die Geſchwor-
    nen erkant iſt/ und wird keiner zu einem Geding gelaſſen/ der
    nicht ein Erb-Haͤuer iſt.
  • Erbkuxe/ wird dem jenigen frey verbauet/ uff deſſen Grund
    das Bergwerck lieget/ und genieſt darvon die Ausbeute/
    um daß er leiden muß/ daß Halden uff ſein Feld geſtuͤrtzt/
    auch Wege gemacht werden.
  • Erbrechen/ wenn vor Ort ein Gang/ Ertz/ oder Klufft ange-
    troffen wird/ das man zuvor noch nicht gehabt.
  • Erb-Stollen/ iſt/ der ſeine Erbteuffe entweder in ein Gebaͤu-
    de/ oder unter einen andern Stollen einbringt.
  • Erb-Stuffe/ wird von Marckſcheider/ wo ſich eine Fund-
    grube oder Maaße endet/ in die Grube von dem uͤber Tag
    ſtehenden Lochſtein hineingefaͤllet/ und mit einem gewiſſen
    Zeichen ins Geſtein gehauen.

f ijErb-
[24]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Erbteuffe/ beſtehet darinnen/ daß ein Stollen zehen Lachter
    und eine Spanne von Raſen/ und nicht der Hengebanck/
    Seygerteuffe mit ſeiner Waſſerſeige tieff in ein Gebaͤude
    einkommen muß/ wenn er ſoll vor einen Erb-Stollen er-
    kant werden. Daher ſpricht man: Der Stollen
    bringt ſeine Erbteuffe ein/ item, Dem Stol-
    len entgehet die Erbteuffe. Soll aber ein Stol-
    len unter dem andern ſeine Erbteuffe haben/ ſo muß der
    untere Stollen im ſticklichten Gebuͤrge ſieben Lachter/ im
    flachen Felde aber vierdtehalbe Lachter unter den obern
    Stollen tieffer einkommen/ ſonſt kan er dem obern das Erbe
    nicht nehmen/ oder enterben.
  • Erbtieffſte/ wird genennet das tieffſte Geſencke in einer
    Grube.
  • Erbwuͤrdig/ wenn eine Zeche Ausbeut giebet/ und bleiben uff
    der Sohle und Vorort noch Anbruͤche ſtehen/ ſo ſind die
    Gewercken ſchuldig darauff vermeſſen zu laſſen; Dar-
    um ſaget man: Die Zeche oder Maaße iſt Erb-
    wuͤrdig.
  • Erdbrand/ vide, zu Spat kommen.
  • Ergeeſen Ertz beruͤhren/ vide, zu Spat kommen.
  • Erlaͤngen die Muhtung/ geſchicht/ wenn ein Muhter aus
    gewiſſen Urſachen zur Beſtaͤtigung nicht kommen kan/ ſo
    wird die Muhtung uff vierzehen Tagen beygelegt/ und
    bleibt bey ihrer Krafft/ daß ſie nicht wieder ins Freye
    faͤllet.
  • Erlegen/ Eiſen und Keilhauen anſchweißen.
  • Ertz/ iſt allerley Berg-Art/ die Metall in ſich fuͤhret/ als
    Glaß-Ertz/ Rothguͤlbig-Ertz/ Kupffer-Ertz/
    Bley-Glantz/ ꝛc.

Ertz
[25]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Ertz ablauffen/ iſt das Ertz von Ort/ wo es der Haͤuer ge-
    wonnen/ weg/ und unter dem Foͤder-Schacht bringen.
  • Ertz auslochen: Wenn die Bergleute nur untern Raſen/ und
    in Firſten/ oder ſchwebenden mitteln/ und nicht in die Teuffe
    bauen/ ſo ſagt man: Sie lochen die Ertze nur in
    Taggehaͤngen aus.
  • Ertz ausſchlagen/ das Ertz von dem Berg abſondern/ und
    aushalten.
  • Ertz beym Haaren kriegen/ Ertz antreffen.
  • Ertz brechen ganghafftig/ wenn der Gang ins Feld und in
    die Teuffe Ertz fuͤhret; Man ſaget auch: Das Ertz
    leget ſich zu Gang.
  • Ertz bricht kurtz/ wenn das Ertz in Gaͤngen nur Nierenweiſe
    lieget.
  • Ertz bricht vermiſcht/ wenn nicht einerley Metall in Ertzen
    zu befinden/ ſondern Silber/ Kupffer/ Bley/ ꝛc. untereinan-
    der lieget.
  • Ertz-Druhen/ v. Druhen.
  • Ertz erhaſchen/ Ertz antreffen oder erbrechen.
  • Ertzgeſchrey/ heiſt/ wenn immer ein Anbruch nach dem an-
    dern rege/ und eine Zeche nach der andern fuͤndig wird/ ſo
    ſagt man: Es folgt immer ein Ertzgeſchrey
    dem andern.
  • Ertz gewinnen/ loß hauen oder brechen.
  • Ertz machen ein Andreas Creutz/ wenn die Gaͤnge ein-
    ander durchſetzen/ wie ein Lateiniſch X.

gErtz
[26]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
    • Ertz machen ein Geruͤll/
    • Ertz ramlen ſich/
  • Ertz ſcheiden/ wenn man das Ertz von den tauben Gaͤngen
    und Gebuͤrge abſchlaͤgt und darvon ſondert.
  • Ertz-Schicht/ wenn Haͤuer außer der ordentlichen Schicht
    die verſchraͤmten Gaͤnge nachhauen/ und auff den Ertz ar-
    beiten.
  • Ertz ſchneidet ſich ab/ vide, Ertz verlieret ſich im
    Gang.
  • Ertz ſetzt in der Sicherung einen ſchoͤnen Bart/
    vide, Bart/ item, Sichern.
  • Ertz ſtreicht zu Gang/ wenn es beſtaͤndig fort- und ſo wo
    ins Feld als in die Teuffe ſetzet.
  • Ertz-Stuffen/ vide, Handſteine.
  • Ertzteuffe. Es hat ein iedes Gebuͤrge ſeine Art/ daß uff de-
    nen darinnen ſtreichenden Gaͤngen ein Mittel der Teuffe
    iſt/ uff welchen ſie das beſte und beſtaͤndigſte Ertz fuͤhren/
    biß dahin daſſelbe von Tage nieder zunimmet und ſich ver-
    beſſert/ unter dieſem Mittel aber ſich wieder vergeringert
    und abſchneidet/ und alsdenn ſaget man: Die rechte
    Ertzteuffe iſt ſchon uͤberſuncken.
  • Ertz verlieret ſich im Gang/ wenn der Halt in Gaͤngen
    ſich vergeringert; es heiſt auch: Das Ertz ſchneidet
    ſich ab.
  • Ertz verwandelt ſich in die Teuffe/ wenn das Ertz im
    Abſincken edler und reicher wird/ als von Tag nieder.
  • Ertz uffn Kern rein machen/ geſchicht/ wenn in Wa-
    ſchen
    [27]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
    ſchen alles taube Gebuͤrge abgeſondert wird/ daß nichts/
    als der reine Ertz-Schlich bleibet.
  • Ertz zu Seyl ſchicken/ v. zu Seyle ſchicken.

F.


  • FAhren/ vide, Einfahren.
  • Fahrgeld/ ein gewiſſes Geld/ ſo dem Bergmeiſter und
    Geſchwornen qvartaliter wegen Befahrung der
    Gruben/ als ein geordnetes Accidens gegeben
    wird.
  • Fahrten/ die Littern/ darauff man in die Gruben hinab ſtei-
    get/ eine gantze Fahrt wird 12. Freybergiſcher Ellen lang
    gemacht/ darinnen 24. Sproſſen/ nach ſolchen Fahrten
    rechnen die Bergleute die Teuffe.
  • Fahrt-Hacken/ ſind eiſerne Hacken/ damit die Fahrten an
    einander gehangen und feſte zuſammen gemachet werden.
    Daher ſagt man: Die Fahrten anhaͤſpen.
  • Fahrt-Klammern/ werden in das Gevierdte uͤber einen
    Schacht eingeſchlagen/ daß ſich die Bergleute in ein- und
    ausfahren daran anhalten koͤnnen.
  • Fahrt-Schenckel/ ſind an den Fahrten die langen Seiten-
    Hoͤltzer/ darein die Sproſſen befeſtiget werden.
  • Faͤlle/ ein Fall iſt faſt einer Klufft zu vergleichen/ deren ſind offt-
    mals etliche uͤber- oder hinter einander/ wie wenn Pfoſten
    uff einander geleget waͤren/ da die Scheidung darzwiſchen
    denen Faͤllen verglichen wird/ ſie fallen offt mit dem Gang/
    zu dem Gang/ durchfallen den Gang nach der Flaͤche und
    Seyger/ kommen auch offt mit zu Tag aus.

g ijFaͤlle
[28]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Faͤlle verrucken mit ihren unartigen Gehuͤlffen den
    Gang. Wenn unedle Kluͤffte den Gang zertruͤmmern/
    oder aus ſeiner Stunde bringen.
  • Fallens und Steigens/ wird die Erhoͤh- und unter ſich nei-
    gung der Gebuͤrge/ Stollen/ und Strecken genennt.
  • Faſenwerck/ vide, Schlamſchlich.
  • Faͤule/ wird genennt/ wenn der Gang an ſtatt feſten Ertzes ein
    faul muͤrbe Gebuͤrge fuͤhret.
  • Faͤuſtel/ ein eiſerner Ham̃er/ iſt mancherley/ Hand-Faͤuſtel/
    Ort-Faͤuſtel/ Keil-Faͤuſtel/ Kunſt-Faͤuſtel/
    Fimmel-Faͤuſtel/ Pfal-Faͤuſtel/ Setz-Faͤuſtel/
    Pohr-Faͤuſtel/ Scheide-Faͤuſtel/ ꝛc.
  • Federn/ ſind 1. Keile eines qveren Fingers dick/ drey Zoll
    breit/ ſechs Zoll lang/ damit die verfahrnen Waͤnde loß ge-
    wonnen/ und zerſetzet werden. 2. Werden auch Federn
    genennet/ ausgezimmerte Baͤume/ die man in den Flutern
    zwiſchen die Spundſtuͤcke einleget/ daß ſie weit werden.
    3. Das Eiſen/ daß an den Hund vor die Stoßſcheiben
    geſtecket wird/ wie die Linſe vor die Wagen-Raͤder.
  • Feige/ wenn ſich das Geſtein ziehet/ und ſich abloͤſen wil/ ſo
    ſagt man: Das Geſtein wird feige; item, wenn
    das Gezimmer in Schaͤchten und Stollen faul und wan-
    delbar wird/ ſo ſagen die Bergleute: Der Schacht
    und Stollen wird feige/ oder/ es ruhet auff zer-
    brochenen Beinen.
  • Feld/ iſt die Gerechtigkeit uff und mit dem Gang/ daher ſagt
    man: Er iſt ihm in ſein Feld kommen; Sein
    Feld erſtreckt ſich ſo weit; Ins Feld rucken/
    i. e. auslaͤngen.
  • Feldgeſtaͤnge/ die Stangen an einem Kunſtzeuge/ die uͤber
    Feld ſchieben muͤſſen.

Feldort/
[29]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Feldort/ wenn aus einem Schacht oder Stollen ein Ort ent-
    weder in hangenden oder liegenden hinaus nach vorliegen-
    den Gaͤngen getrieben wird.
  • Feld verſchnuͤren laſſen/ i. e. vermeſſen laſſen.
  • Felſen/ ſind die tauben Gaͤnge/ worvon das Ertz heraus ge-
    ſchieden iſt.
  • Ferch/ Liqvor metallorum æthereus, ein volati-
    liſcher Schwefel und Saltz/ ſo als ein Dunſt in Bergwer-
    cken hin und her getrieben wird.
  • Feſte verklemmet den Gang; Wenn ein Gang von vor-
    fallenden feſten Geſtein verdruckt wird.
  • Feuer ſetzen/ geſchicht bey feſten Geſtein/ da man etliche
    Stoͤße Holtz an das Geſtein/ ſo man gewinnen wil/ auff-
    ſchlichtet und anzuͤndet.
  • Fimmel/ iſt ein ſtarcker Keil/ den man zu Abtreib- und herein-
    werfung der Waͤnde gebrauchet/ und zwiſchen die Kluͤffte
    oder Abſetzen des Geſteins eintreibet.
  • Fimmel-Paͤuſchel/ iſt ein Hammer von etliche 20. Pfunden/
    damit man den Fimmel eintreibt.
  • Firſte/ vide, Sohle des Stollens.
  • Firſten-Ertze/ werden die Ertze genennet/ die nicht unter ſich
    in die Teuffe ſtehen/ ſondern nur in ſchwebenden mitteln/
    da unter ſich ſchon alles entzwey gehauen/ ſich be-
    finden.
  • Flach/ heiſſet alles/ was lehnet/ es ſey eines Ganges Fallen/
    oder ein Stollen/ oder Schacht/ daß nicht gerade auffrecht
    gehet/ ſondern uͤberhenget.
  • Flacher Gang/ vide, Gang/ item, Ganges
    Streichen.

hFlam-
[30]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Fladrichte Waͤnde/ iſt das Geſtein/ ſo ſehr kluͤfftig/ und leicht
    hereinzuwerffen iſt.
  • Flammicht Ertz/ wenn hin und wieder uff denen Gaͤngen et-
    was Ertz gantz duͤnne und etwas breit lieget/ daß man offt
    mit einem Meſſer darvon heben kan.
  • Flau-Vaͤſſer/ worein das Ertz/ ſo ſich uff die Planen Zwilligte
    geſetzet/ abgewaſchen wird.
  • Flez/ koͤm̃et her von dem Hebraͤiſchen Wort phalaz, terruit,
    er hat geſtrecket/ betruͤbet/ denn oͤffters wenn ein Flez
    beruͤhret wird/ ſo ſetzen ſich die Gaͤnge daran ab/ und
    verlieren ſich. Es wird aber dasjenige ein Flez genennet/
    was nicht Gangweis ſtreichet/ ſondern nur der Breite
    nach/ oder horizontaliter ins Feld ſich erſtrecket/ druͤber
    und drunter aber wieder feſtes Geſtein iſt; An etlichen
    Orten werden es Schwebende Gaͤnge genennet.
  • Flimmer/ eine glaͤntzende Berg-Art/ die taub und ohne Halt
    iſt.
  • Flintſchen/ Flitſchen/ Flintſcherigen/ oder Flinckern-
    Ertz/ wird genennet/ was von ſichtigen Ertz man uff dem
    Geſtein liegen ſiehet.
  • Flogge/ ein feſt Geſtein/ wie Kiſel/ ſo ſich zwiſchen das andere
    Geſtein einſetzet.
  • Floͤſe/ iſt ein langer hoͤltzerner Kaſten/ in etwas in die Erde ge-
    graben/ darinnen man Waſſer fuͤhret/ alſo/ daß es einen
    hohen Fall haben kan/ das Seifengebuͤrge darinnen zu
    waſchen/ und von Zihnſtein zu ſondern.
  • Fluͤchtig Geſtein/ oder Gebuͤrge/ das nicht feſt und ohne
    Verzimmerung nicht beſtehen kan/ und ſich leicht ziehet/
    und zu Bruch koͤmmet.
  • Fluͤchtig Gezimmer/ daß uff keinen feſten Grunde ruhet.
  • Fluder/ ſind breite Gerinne von zwey Spund-Stuͤcken/ da-
    durch die Waſſer laufen koͤnnen.

Fluͤgel-
[31]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Fluͤgel-Ort/ weñ man aus einem Stollen in Hangenden oder
    Liegenden ein Ort weg treibet.
  • Flut-Bette/ iſt gleich einem Fluder/ ſo Seithalben in die
    Kunſt-Graͤben geleget iſt/ entweder die Waſſer dadurch uff
    die Zeuge/ oder in Fluthen abzufuͤhren.
  • Flut-Werck/ wo das Waſſer von Pochwercken ſeinen Abfall
    hat/ wird es die Flut genant/ und was man darinnen
    findet/ das Flut-Werck/ der es ſuchet/ uñ zu Gut machet/
    der Flutner.
  • Foͤrdern/ iſt Ertz/ Gaͤnge oder Berg aus der Grube zu Tag
    aus ſchaffen.
  • Foͤrder Schacht/ wodurch das Ertz oder Berg heraus
    gebracht wird/ ad differentiam des Fahr- und Kunſt-
    Schachts.
  • Foͤrder-Strecken/ vide, Strecken.
  • Frey fahren/ i. e. eine Zeche frey erkennen/ geſchicht/ wenn von
    dem Geſchwornen innerhalb 8. Tagen in 3. Fruͤhſchichten
    keine Arbeit vor Ort und ſonſt in der Grube befunden wor-
    den. Es heiſt auch frey machen.
  • Frey machen/ vide, Frey fahren.
  • Frey ſchuͤrffen/ wenn einem von Bergmeiſter frey gelaſſen wird/
    hin und wieder uff eine gewiſſe Zeit und uff einer gewiſſen
    Refier einzuſchlagen.
  • Froͤſchlein/ ſind in den Schaͤchten Stuͤcklein ausgezimmert
    Holtz bey denen Fahrten/ die uff den Einſtrichen und An-
    ſtoͤßen feſt gemachet werden/ darauff man den untern
    Theil der erſten Fahrt einmoͤſelt/ und den obern Theil der
    andern Fahrt darunter anhaſpelt.
  • Fuchsloͤcher machen/ i. e. nicht Bergmaͤnniſch bauen/
    bald da/ bald dort ein Loch machen/ und nach Ertz graſen.

h ijFuchs
[32]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Fuchs mitbringen/ wenn einer ſich geluͤſten laͤſſet/ verboten
    Ertz aus der Grube mit ſich zu nehmen.
  • Fuchs ſchleppen/ nicht redlich arbeiten/ faulentzen.
  • Fuͤhren/ wenn ein Bergmann etwas von Gezaͤhe/ oder ſonſt/
    mit ſich in die Grube nimmet/ oder bey ſich traͤget/ heiſt man
    gefuͤhrt/ und nicht getragen.
  • Fuͤllort/ iſt derjenige Ort/ unter einem ieden Schacht/ dar-
    auff in die Tonnen oder Kuͤbel zum Hinausziehen an-
    geſchlagen/ und das Hineingegangene abgeſchlagen
    wird.
  • Fundgrube/ iſt das Feld/ wo zum erſten der Gang entbloͤßet/
    und Kuͤbel und Seyl eingeworffen/ hat in Freybergiſcher
    Refier 60. Lachter/ im Ober-Gebuͤrge aber nur 42. Lachter
    in die Laͤnge.
  • Fundgruͤbner/ 1. der eine Fundgrube in Lehen hat. 2. Der
    profeſſion von Bergbau machet.
  • Fuͤndiger Gang/ wenn ein Gang nicht taub iſt/ ſondern Ertz
    fuͤhret.
  • Fund-Recht/ wer zum erſten den Gang entbloͤſt/ dem bleibt
    die Fundgrube/ ob gleich eine aͤltere Muhtung uff den zu-
    vor noch unentbloͤſten Gang innen lieget/ darum heiſt es:
    Der erſte Finder/ der erſte Muhter.
  • Fund-Schacht/ iſt/ wo im Schuͤrffen zu erſt der Gang iſt ge-
    troffen und entbloͤßet worden.
  • Fuß/ oder Sohle im Stollen/ worauff die Waſſer ablauffen.
  • Fuß-Pfal/ iſt ein Bretlein/ welches in den Anfall geleget
    wird/ worauff die Stempel angetrieben werden/ damit ſie
    nicht weichen können/ und beſſere haltung
    haben.

Gang
[33]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.

G.


  • GAng iſt ein Strich/ ſo das Geſtein entzwey ſchneidet/
    oder/ ein von Ertz/ Letten/ oder anderer Materie aus-
    gefuͤllte Klunße/ und ſind derer viererley 1. Morgen-
    Gang/ wird genant/ der dem Compaß nach die
    Stunde fuͤhret von 3. biß 6. 2. Spat-Gang/
    von 6. biß 9. 3. Stehender Gang/ von 9. biß
    12. 4. Flacher Gang/ von 12. biß 3. Uhr.
    Daher ſagt man: Der Gang hat ſein Strei-
    chens Stehende-Spad-Flach-Morgen-
    Weiſe.
  • Gang ausgehen/ i. e. Gaͤnge mit der Wuͤnſchel-Ruhte
    ſuchen.
  • Gang ausrichten/ vide, Ausrichten.
  • Gang beſchreitet ein ander Gefehrde/ 1. Wenn der
    Gang aus der Stunde koͤmmet/ und ſeinen Strich ver-
    aͤndert.
  • Gang bluͤet am Tage/ i. e. Stoͤſt Geſchuͤbe von ſich.
  • Gang entbloͤſen/ vide, Entbloͤſen.
  • Gang faͤhret getroſt durchs Geſtein/ ſetzet ins Feld/
    oder nimt das Gebuͤrge ein.
  • Gang faͤllet: Des Ganges Fallen iſt deſſelben niederſetzen/
    wenn er entweder ſeyger/ das iſt/ gerade/ oder donlege/ das
    iſt/ flach niederfaͤllet.
  • Gang faſſet viel Geſchicke an ſich; Wann ihm viel edle
    Kluͤffte zufallen.

iGang
[34]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Gang fuͤhret einen Bleyſchweiff/ v. Bleyſchweiff.
    Dieſer iſt zu erkennen/ wenn die Gaͤnge oder Kluͤffte gelb
    oder gruͤn/ wie Schwefelfarbe beſchlagen ſind/ und haben
    die Alten darfuͤr gehalten/ daß ein Gang/ der einen Bley-
    ſchweiff fuͤhre/ gewiß fuͤndig ſey.
  • Gang fuͤhret einen glatten Harniſch/ der gute Ablo-
    ſung von Geſtein in Hangenden und Liegenden hat.
  • Gang fuͤhret einen kurtzen Strich/ iſt ein Gang der ſich
    bald wieder verlieret/ und nicht weit ins Feld ſtreichet.
  • Gang fuͤhret ſein Ertz ab- und zufallend/ i. e. behaͤlt
    nicht einerley Halt und Guͤte.
  • Gang fuͤndig/ vide, fuͤndiger Gang.
  • Gang-Gebuͤrge/ Gebuͤrge/ das Anzeigung zu einen Ertz-
    Gang giebet.
  • Gang gewinnet ein andeꝛ Stꝛeichen/ wenn er aus ſeiner
    Stunde abweichet.
  • Ganghafftig brechen die Ertze/ wenn ſolche nicht Neſter-
    oder Nieren-Weiſe liegen/ ſondern zu Gange ſetzen.
  • Gang haͤlt ſich wieder zu Ertz an/ wenn ein tauber Gang
    von zufallenden guten Geſchicken wieder edel wird.
  • Gang hat ſich abgeſchnitten/ vide, Gang keilet
    ſich aus.
  • Gang-Haͤuer/ ein Bergmann/ der auff Gaͤngen arbeitet/ und
    dieſelben gewinnet.
  • Gang iſt angewachſen/ wenn er feſte/ und in feſten Geſtein
    ſtehet.
  • Gang iſt mozig/ vide, moͤzige Gaͤnge.
  • Gang iſt offen/ wenn ein Gang Schricke hat/ und druͤßig
    iſt.

Gang
[35]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Gang iſt unterkrochen/ 1. Wenn eine Feſte den Gang ver-
    ſchoben/ oder untergedruckt hat. 2. Wenn der Gang
    nicht durch die Gaͤnze biß zu der Tam-Erde durchſetzet/ ſon-
    dern noch ein Dach von Geſtein darauff lieget.
  • Gang keilet ſich aus/ wenn ſich der Gang verlieret/ daß man
    ſein Streichen nicht mehr ſehen kan/ es heiſt auch: Der
    Gang hat ſich abgeſchnitten.
  • Gang lieget in gaͤlligen Felſen/ wenn der Gang feſt anſte-
    het/ und keine Abloſung von Geſtein hat.
  • Gang lieget in guten Getriebe/ wenn ein Gang an der
    Sommer-Seite lieget.
  • Gang macht ein Creutz/ vide, Creutz-Gang.
  • Gang nimmet mit ſeinem Streichen das Gebuͤrge
    ein/ wenn ein Gang in und mit dem Gebuͤrge fortgeſetzet/
    ſo ſagt man: Der Gang nimmt mit ſeinem
    Strich und Fallen das Gebuͤrge ein.
  • Gang ſchneidet ſich ab/ verlieret ſich.
  • Gang ſetzt einen Bart/ vide, Bart ſetzt der Gang.
  • Gang ſetzt ſich ab/ wenn man im Abbauen an einen feſten
    tauben Gang/ oder Sandſtein kommet/ daran ſich der Ertz-
    fuͤhrende Gang abſchneidet und verlieret.
  • Gang ſpitzt ſich zu/ wenn er immer ſchmaͤler wird/ wie ein
    Keil.
  • Gang ſtreckt die Fuͤſſe von ſich/ thut ſich auff.
  • Gang ſtreicht in einer artigen Geſteins-Lage/ vide,
    Lagen des Geſteins.
  • Gang ſtuͤrtzt ſich ins Hangende oder Liegende/ wenn
    er Donlege nieder faͤllet.

i ijGang
[36]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Gang uͤberfahren. Wenn man mit Forttreibung eines
    Orts einen uͤberſetzenden Gang antrifft.
  • Gang uͤbergiebt ſeine Ertzliche Krafft; Der Gang ver-
    unedelt ſich.
  • Gang veredelt ſich/ bekoͤmmet beſſer Ertz/ welches geſchicht/
    wenn demſelben reiche Geſchicke zufallen.
  • Gang verfahren/ vide, Verfahren.
  • Gang verklemmet eine ſtarcke Feſte/ vide, Feſte ver-
    klemmet den Gang.
  • Gang verlieret/ verdruckt/ verſchiebet ſich/ wenn er ſich
    abſchneidet/ und nicht mehr geſehen wird/ ſo wol nach der
    Laͤnge des Streichens/ als in die Teuffe des Fallens.
  • Gang verunedelt ſich/ wenn zufallende faule Geſchicke den
    friſchen Gang durchſetzen.
  • Gang wirfft einen Bauch/ wenn er ſich auffthut und
    maͤchtiger wird.
  • Gang wirfft einen Hacken/ wenn er aus ſeiner Stunde ab-
    ſetzet.
  • Gang wirfft ſich denen Faͤllen entgegen/ wenn er uff
    die Faͤlle zuſetzet.
  • Gang zertruͤmmert ſich/ wenn ein Gang ſich in viel
    Kluͤffte theilet.
  • Gang ziehet die Fuͤſſe zu ſich/ ſchneidet ſich ab.
  • Gaͤnge ſchneiden einander Seygergerade nach/
    Wagrecht durch/ ſagt man/ wenn zwey Gaͤnge gleich
    durcheinander ſetzen.
  • Ganges Abkommens/ vide, Abkommens.
  • Ganges Abloſung/ vide, Abloſung/ daher ſagt man:
    Der Gang hat eine feine ſaubere Abloſung.

Ganges
[37]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Ganges Abſetzen/ vide, Abſetzen.
  • Ganges Ausgehen/ vide, Ausgehen.
  • Ganges Krafft gieret in das Geſtein aus/ wenn eine
    Gur durchs Geſtein tritt.
  • Ganges Streichen/ Fallen/ und Breite/ das Strei-
    chen erſtreckt ſich in die Laͤnge/ das Fallen in die Teuf-
    fe/ und die Breite in die Qvere/ von einem Saalband
    zum andern/ und obſerviret man das Streichen eines
    Ganges nach der Stunde des Compaſſes; das Fallen
    nach dem Grad des Circul-Bogens/ oder nach der Don-
    lege; die Breite/ nach dem Lachter. Dem Fallen
    nach werden die Gaͤnge wieder unterſchieden in Stehen-
    de/ Donlegigte/ Flache und Schwebende; Ein
    ſtehender Gang iſt/ der entweder gerad nieder/ oder
    bey achtzig Grad nach dem Circul-Bogen faͤllet; ein
    Donlegigter/ der von ſechtzig biß achtzig Grad faͤllet;
    ein flacher Gang/ der nach dem Circul-Bogen fuͤnff-
    und viertzig Grad/ auch drunter und druͤber. Wenn er
    aber unter zwantzig Grad faͤllet/ ſo heiſt es ein Flez/
    ſchwebender Gang/ der in zehen Lachter/ eine Lach-
    ter Seyger/ und nur fuͤnff und ein halber Grad nach dem
    Circul-Bogen faͤllet.
  • Ganges uͤberſetzen/ wenn ein Gang dem andern durchſchnei-
    det/ entweder in rechten Creutz/ oder zu halben Creutz/ oder
    auch nur Schaar-Weiſe.
  • Gaͤnſekoͤtig Ertz/ iſt eine Art Ertz/ wie ein gruͤn und gilb-
    lichter Hornſtein.
  • Gaͤnze wird genennet/ wo ſich unter der Tam-Erde das Ge-
    ſtein anfaͤnget.
  • Gebaͤude mit taͤglicher Verdingung fuͤhren/ i. e.
    kWenn
    [38]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
    Wenn in der Grube fleißig auffgefahren/ und denen Haͤu-
    ern auff Gewinn und Verluſt verdinget wird.
  • Gebrochene Schwinge/ iſt der unter ſich hangende Arm
    an einer Feld-Kunſt/ daran das Geſtaͤnge befeſtiget iſt/ daß
    er daſſelbe kan hin und zuruͤck ſchieben.
  • Gebuͤrge/ die Gegend/ wo Gaͤnge ſtreichen und Ertz gewon-
    nen wird/ und iſt zu unterſcheiden in das Vor-Mittel-
    und Hohe Gebuͤrge/ darum daß ein iedes ſeine ſon-
    derliche Art zu den Metallen/ und Mineralien hat; Vor-
    Gebuͤrge iſt das nechſte/ ſo ſich alsbald/ nach dem ebenen
    Lande anfaͤhet/ und da ſind die Gaͤnge ſelten fuͤndig.
    • Mittel-Gebuͤrge/ das zwiſchen dem Vor- und
      Hohen Gebuͤrge lieget/ und allda ſind die Gaͤnge am
      geſchickteſten und beſtaͤndig zu Metallen.
    • Hohe Gebuͤrge iſt das Hoͤchſte/ da es ſich nach
      demſelben hinten wieder ſencket/ und da liegen die Gaͤnge
      nicht gar tieff/ und haben ihre beſte Art/ zu groben Metal-
      len/ als Kupffer/ Bley/ ꝛc. Wo das Gebuͤrge auffſtei-
      get/ wird es das Foͤrder-Gebuͤrge/ das aber uff der
      andern Seite/ wo es wieder faͤllet/ das Hinter-Ge-
      buͤrge genennet.
    • Gebuͤrge wird auch geheiſſen/ das Geſtein in der
      Erde/ wo es Bergwerck hat/ und iſt unterſchiedlich/ Ge-
      brech- oder Keilhauen-Schiefrig-Schoͤn-geſchmeidig-
      Schmaͤr-ꝛc. Gebuͤrge.
  • Gebuͤrge auffſchlieſſen/ vide, Such-Stollen.
  • Gebuͤrge beſchleuſt fuͤndige Gaͤnge/ wo in einem Ge-
    buͤrge gute Gaͤnge anzutreffen.
  • Gebuͤrge hat einen ſcharffen Ruͤcken/ iſt hoch und zu-
    geſpitzt/ oder ſtuͤcklicht.

Gebuͤrge
[39]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Gebuͤrge iſt ſaͤnfftig/ wenn das Gebuͤrge garſachte und all-
    maͤhlich ſich erhöhet/ entweder zu einen hoͤhern Gebuͤrge/
    oder zu einer Ebene/ die ſich nicht bald wieder ſencket/ ſon-
    dern eine groſſe Refier uͤmfaſſet/ darein man mit Stollen
    fortgehen kan.
  • Gebuͤrge iſt ſtuͤcklicht/ das ſich jaͤhling erhoͤhet/ und zuſpi-
    tzet/ auch jaͤhling wieder faͤllet/ welches tieffe Gruͤnde hat/
    und ſehr felßig am Tage iſt.
  • Gediegen Ertz/ wo das Silber/ oder ander Metall maſſiv
    in den Gaͤngen gefunden wird.
  • Gedinge/ eine gewiſſe abgemeſſene Arbeit/ ſo denen Bergleu-
    ten verdinget wird/ damit beſſerer Fleiß in der Arbeit ge-
    than werde.
  • Gedinge abnehmen/ geſchicht durch die Geſchwornen/
    wenn ſie das auffgefahrne Gedinge mit dem Lachter-Mas
    uͤberſchlagen/ und ſehen/ ob es richtig auffgefahren/ und
    die Arbeit recht gethan ſey. Auff die Gedinge fahren/
    heiſt/ wenn die Geſchwornen nachmeſſen/ wie es mit der Ar-
    beit beſchaffen.
  • Gedinge aufffahren/ oder heraus ſchlagen/ die Geding-
    Arbeit verrichten.
  • Geding-Geld/ iſt dasjenige Lohn/ wenn ein Bergmann was
    gedinget hat/ wird ihm zwar ſein Wochenlohn verſchrie-
    ben/ wenn das Geding auffgefahren wird/ von ſolchen
    Verdingten das Wochenlohn abgezogen/ was druͤber
    bleibet/ wird Geding-Geld genennet/ und ihm abſonderlich
    bezahlet.
  • Geding-Stuffe/ ein Zeichen/ ſo der Geſchworne ins Ge-
    ſtein hauet/ wenn er denen Arbeitern ein gewiß Lachter-
    Mas verdinget.
  • Gefaͤlle/ 1. Der Obere Theil des Plan-Herdes/ darauff
    der Schlam aus denen Schlam-Gerinnen und Suͤmpffen
    k ijgetreckt/
    [40]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
    getreckt/ Waſſer zugeſchlagen/ und uͤber den Plan-Herd
    gewaſchen wird. 2. Iſt eine Hoͤhe/ ſo hoch man ein
    Waſſer taͤmmen/ oder Grabenweiſe hoch fuͤhren kan/ daß
    es auff ein Rad fallen koͤnne.
  • Gefehrde bey einem Gang/ ſind faſt denen Kluͤfften gleich/
    kommen zum Gang/ und ſetzen auch wieder davon/ oder
    der Gang wendet ſich von einem zum andern/ daher ein
    ziemlicher Unterſchied unter den Gefehrd-Streichen/ und
    der Haupt-Stunde des Ganges.
  • Gegen-Buch iſt/ darein alle Lehen und Gewercken einge-
    tragen/ auch was einem an Kuxen verkaufft/ daſſelbe ihm
    ab/ und dem Kauffer zugeſchrieben wird.
  • Gegen-Schreiber/ iſt/ der das Gegen-Buch haͤlt.
  • Gegen-Oerter treiben/ heiſt/ wenn man in einem Gebuͤrge
    forn und hinten zugleich auff einerley Sohle anſitzt/ und
    Oerter ins Gebuͤrge treibet/ biß man endlich uff einander
    durchſchlaͤgig wird.
  • Gegen-Trumm/ wenn ein Gang uͤber einen Waſſer- oder
    Erb-Fluß ſetzet/ ſo wird das Theil des Gangs uͤbern Waſ-
    ſer ein Gegen-Trumm genant.
  • Gehalt der Ertze/ die Guͤtigkeit deſſelben/ wie viel es an
    Metall haͤlt.
  • Gehaͤnge/ 1. Die abhangende Seite des Gebuͤrgs/ oder die
    flache des Gebuͤrgs. 2. Wird auch Gehaͤnge genant/
    wenn an dem Feld-Geſtaͤnge die Kunſt-Stangen an ei-
    nem Gelencke hangen/ ſo hin und wieder gehet.
  • Gehencke/ iſt an den Kuͤbeln oben der Bogen/ daran man
    das Seyl ſchlaͤgt.
  • Geleckmaͤulet/ vide, Leckmaͤulen.
  • Gelerzſche/ iſt ein Geſenck unter ſich/ da man einer Ertz-
    Spur
    [41]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
    Spur nachbricht/ mit einem engen Raum/ oder einen Ver-
    ſuch nach Gaͤngen mit abſincken thut.
  • Gellig Geſtein/ feſte Geſtein.
  • Gembs/ das erſte Geſtein/ ſo unter dem Raſen ſich anlaͤſſet/
    bißweilen zerſchuͤttet/ bißweilen ſehr feſte.
  • Geneis/ eine leere aber feſte Berg-Art zwiſchen den Gaͤngen.
  • Gerinn-Senckel/ kleine Haſpen/ damit man das Gerinne
    zuſammen fuͤgt.
  • Gerinnſtein/ vide, Schlamſchlich.
  • Geruͤlle/ 1. gar lucker und loſe Gebuͤrge/ das immer nachfaͤl-
    let/ und man ſtets verſpruͤgeln muß. 2. Wenn viel Gaͤnge
    untereinander fallen.
  • Geſchicke/ ſind gleich den Kluͤfften/ die man offt kaum ſpuͤren
    kan/ wenn ſich dergleichen mit den Gaͤngen in die Teuffe zie-
    hen/ und artig ſind/ ſo machen ſie beſtaͤndig Ertz.
  • Geſchicke flechten ſich ineinander/ kommen zuſammen.
  • Geſchicke in die friſche Gaͤnze wieder bringen/ wenn
    eine Faͤule die zufallenden Geſchicke verdruckt/ und ſelbi-
    ge hinter der Faͤule in feſten Geſtein wieder ausgerichtet
    werden.
  • Geſchicken unter Augen brechen/ i. e. uff denen zufal-
    lenden Kluͤfften auslaͤngen.
  • Geſchiebe/ heißen die Waͤnde/ ſo das Waſſer von denen zu
    Tag aus ſtreichenden Gaͤngen wegwaͤſchet/ und mit fort
    fuͤhret.
  • Geſchlemmet/ wenn gepochte Gaͤnge in einem Schlem-
    Graben gewaſchen/ und das Gute von dem Tauben ge-
    ſchieden/ und rein gemachet wird.
  • Geſchleppe/ iſt ein einfach Feld-Geſtaͤnge.

lGeſchlitts/
[42]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Geſchlitts/ iſt der Einſchnitt oben und unten an den Schwin-
    gen/ daran die Kunſt-Stange hanget.
  • Geſchneidig Geſtein/ Geſtein das nicht feſt/ und ſich wohl
    gewinnen laͤſſet.
  • Geſchuͤtte/ iſt 1. eine Art eines Stockwercks/ ſo nicht feſt zu
    gewinnen/ und mit Bergen ſehr vermengt iſt. 2. Wenn
    immer ein Zwitter- oder ander Fletz uͤber den andern in die
    Teuffe lieget/ und darzwiſchen ſich taub Geſtein befindet.
  • Geſchworne fahren uff den Steiger. Wenn die Ge-
    ſchwornen in die Grube fahren/ und ſehen/ ob der Steiger
    ſeine Arbeit recht angeſtellet/ und die Haͤuer auff die Stroſ-
    ſen und vor die Oerter angewieſen.
  • Geſencke/ das Tieffſte in der Gruben/ darinnen immer weiter
    nieder abgeteufft wird.
  • Geſpreng in Schacht/ wenn ein Schacht von oben nieder
    geſuncken/ auch ihm von unten auff entgegen und uͤber ſich
    gebrochen wird/ und ſie mit den Oertern einander fehlen/
    daß der Durchſchlag nicht uff einer Linie oder centro ge-
    ſchicht/ und der eine ins Liegende/ der andere ins Hangende
    koͤmmet.
  • Geſpreng in Stollen/ wenn nach einem Stollen ein Ge-
    gen-Ort getrieben wird/ und daſſelbe mit der Sohle uͤm ein
    oder mehr Lachter hoͤher einkoͤmmet/ als des Stollens
    Sohle iſt.
  • Geſtaͤnge ſind 1. die an einer Kunſt an einander gefügte
    Stangen/ wodurch die Kunſt arbeitet. 2. Iſt das Holtz/
    darauff man im Stollen mit dem Hunde laufft/ derer
    werden zwey neben einander uff die Stege genagelt/ daß
    drey qver Finger Raum darzwiſchen bleibet/ daß des
    Hundes Leit-Nagel darinnen gehen/ und nicht abweichen
    koͤnne.

Geſteine
[43]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Geſteine abzubrechen wiſſen/ heiſt/ wenn ein Haͤuer den
    Vortheil weiß/ wie er das Geſtein und die Gänge gewin-
    nen ſoll.
  • Geſteine erbeiſt ihn; Wenn einer ſein Geding nicht her-
    aus ſchlaͤgt/ uff die Zeit/ die ihm geſetzt iſt.
  • Geſteine hat ſich gezogen/ vide, Auffgethan.
  • Geſteine iſt mit dem Gezaͤhe nichts abzugewinnen;
    feſte.
  • Geſteine leget dem Hauer zu/ i. e. es wird gebreche/ daß
    man es beſſer weghauen kan.
  • Geſteine mit der Arbeit Abbruch thun/ vide,
    Geſteine abzubrechen wiſſen.
  • Geſteine nimt die Orter nicht an/ ein feſt Geſtein/ das
    ſchwerlich zu gewinnen iſt.
  • Geſteine poldert; Wenn es klinget/ als wenn es darhinter
    hohl waͤre.
  • Geſteine wil ſich nicht ſtuffen laſſen/ ein feſt Geſtein/ das
    ſchwerlich zu gewinnen.
  • Geſteins abſetzen/ vide, Abſetzen.
  • Geſteins-Lage/ vide, Lagen des Geſteins.
  • Geſtein wird flaſericht; feſte/ oder wimmericht.
  • Geſunder Kieß; Derber Kies.
  • Getriebe/ wenn man mit Oertern durch Bruͤche fahren
    wil/ muß man zuvor uff die Oerter Thuͤrgen ſetzen/ und
    uff den Kappen Pfaͤle neben einander im Bruch treiben/
    damit den Bruch in etwas auffzuhalten/ daß er nicht ſo
    ſtarck nachſchieben und rollen kan/ bis man weggefuͤllt/
    und wieder ein Thuͤrlein ſetzen kan/ ſo dann ſteckt man wie-
    der Pfaͤle/ und das heiſt: Mit Getriebe anſtecken.

l ijGevierd
[44]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Gevierd Feld vermeſſen/ iſt eine Fundgrube/ die 28. Lach-
    ter in die Laͤnge/ und 28. Lachter in die Breite hat/ oder
    eine Maaße die 14. Lachter in die Laͤnge/ und 14. Lachter
    in die Breite hat/ wird dergleichen Feld uff Stockwerck/
    Fletzen/ und ſchwebenden Gaͤngen verliehen/ da denn der
    Schacht in die Mitten der Fundgrube kommen ſoll; ſo er
    aber nicht in die Mitten kommen kan/ ſo muß der Berg-
    meiſter eine recht wincklichte Figur von 28. Lachtern lang
    und breit an das allbereit vermeſſene Feld anlegen/ und mit
    ſeinen Lochſteinen beſetzen.
  • Geviere/ vide, Joͤcher/ item, Schrot.
  • Geviere aufftragen; heißet die Joͤcher und Kappen in-
    einander legen.
  • Gewaͤltigen/ iſt die Tieffſten entweder von hineingeſtuͤrtzten
    Bergen/ oder zugelauffenen Waſſer ſaubern und zu Sumpff
    bringen.
  • Gewehr/ iſt ein Zeddul/ welcher von dem Gegen-Schreiber
    einem Gewercken zum Zeugnuͤß gegeben wird/ daß
    er bey der Zeche ſo viel Theile habe/ und damit im Gegen-
    Buch ſtehe.
  • Gewercken/ Gewerckſchafft/ ſind die Perſonen/ ſo eine
    Zeche bauen/ und ihre gewiſſe Theile daran haben/ auff
    dieſelben Zubuße geben/ auch nach Gelegenheit hinwieder
    Ausbeute heben.
  • Gezaͤhe/ ſind alle die Inſtrumenta/ ſo die Bergleute zu Gewin-
    nung der Gaͤnge und ſonſt gebrauchen.
  • Gezimmer hat einen feſten Fuß in Geſtein; hat ein
    gut Fundament.
  • Gezimmer in Schaͤchten ſind Trag-Stempel/ Joͤcher/
    Einſtrich-Spreitzen/ ꝛc.
  • Gilbe/ eine Silberhaltige Berg-Art gelber Farbe.

Glas-
[45]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Glas-Ertz/ iſt ein derb Ertz/ ſiehet aus/ wie gediegen Bley/ laͤſ-
    ſet ſich ſchneiden/ und haͤlt der Centner zu 180. biß 185. Marck
    Silber.
  • Glaskopff/ iſt eine Art von rothbraunen Eiſenſtein/ Schyſtus
    genant.
  • Glaucher Gang; ein tauber leerer Glantz.
  • Glauchherd/ iſt gleich einem Planherd/ ſeine Breter muͤſſen
    eben an einander gefuͤgt/ und glatt ſeyn/ ſolchen braucht
    man ohne Planen/ die gepuchten Schlaͤmme daruͤber zu
    waſchen/ abzukehren/ und die Materie/ ſo von den Planen
    abgeflauet/ darauff rein zu machen.
  • Goͤpel/ iſt ein rund und oben ſpitzig Gebaͤude/ darinnen die
    Pferde und das Seyl vor Regen und Schnee bewah-
    ret werden/ wenn ſie Ertz oder Berg aus der Grube
    treiben.
  • Graͤpel/ iſt ein Bergmaas/ einer Spannen lang/ und thun zwey
    Graͤpel ein viertel Lachter.
  • Graupen nennet man/ was im puchen am gröbſten/ und zu
    nechſt am Puchwerck liegen bleibet.
  • Grizjockelgut/ gantz gruͤner Vitriol, der aus dem Geſtein
    ſiefert/ und ſich wie Salpeter-Zapffen am Geſtein an-
    haͤnget.
  • Grube abhuͤtten/ abkoͤhlen/ vide, Zeche tuͤrckel
    hauen.
  • Grube iſt zu Sumpff; wenn kein Waſſer in Tieffſten ſich
    befindet/ daß die Arbeiter ungehindert abteuffen und arbei-
    ten koͤnnen.
  • Grube zu Sumpff treiben; iſt/ die Grube eben machen/
    und nicht Bergmaͤnniſch bauen/ vide, Zeche tuͤrckel
    hauen.

mGruben
[46]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Gruben-Compaß/ iſt ein Inſtrument in zwey mahl zwoͤlff
    Theile abgetheilet/ ſo man Stunden nennet/ dadurch
    man ſehen kan/ ob die Oerter der rechten Linie nach getrie-
    ben werden/ ingleichen der Gaͤnge ſtreichen/ ob es ein
    Morgen-Spad-Flach- oder Stehender Bang
    ſey/ es muß aber ein Marckſcheider den Compaß alſo auff-
    ſetzen/ daß ihm Oriens zur lincken/ und Occidens zur rech-
    ten Hand ſey.
  • Gruben-Tzſcherper/ iſt ein großes Meſſer/ welches die
    Bergleute nebenſt ihrer Gruben-Taſche fuͤhren/ wird in
    der Grube gebraucht/ das Gezimmer damit zu beſtechen/
    und zu erkundigen/ ob es noch friſch/ oder faul ſey/ damit ſie
    bey Zeiten auswechſeln koͤnnen.
  • Grundladen/ ſind beſchlagene Hoͤltzer/ ſo unter die Trag-
    Stempel gelegt werden/ wenn ſie keinen feſten Grund
    haben.
  • Grund-Linie/ die zwiſchen der Donlegen- und Seyger-Linie/
    als eine Baſis des Trianguls ſtehet.
  • Grundſohlen kan man nicht anbringen/ hat unter
    ſich kein feſtes Geſtein/ oder Haltung.
  • Grundſtein/ iſt ein grobes Sand-Geſtein/ mit vielen Qvar-
    tzen/ wie die Wuͤrfel/ vermenget.
  • Gugel/ an die Kaue nageln/ i. e. Unfug uff der Zeche
    treiben.
  • Guhr/ eine Feuchtigkeit/ die aus dem Geſtein treufft/ und von
    Gaͤngen koͤmmet/ zeiget auff Ertz.
  • Gut Wetter/ wenn reine Lufft und kein gifftiger Schwaden
    oder Dampff in der Grube iſt.

Halb-
[47]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.

H.


  • HAlbgerinne/ ſind nur zweyſeytig/ zwiſchen ſolche wer-
    den Breter geleget/ daß es ein Fluder formiret.
  • Halde/ iſt ein erhobener Ort vor einem Schacht/ der von de-
    nen ausgefoͤrderten und auffeinander geſtuͤrtzten Bergen ge-
    machet wird.
  • Hand-Faͤuſtel/ iſt der Schlaͤgel/ mit welchen die Bergleute
    auff das Bergeiſen ſchlagen.
  • Handſtein/ oder Ertz-Stuffe/ ein Suͤck Ertz von Anbruͤchen
    und Gaͤngen ausgehalten.
  • Haͤng-Compaß/ ſo an einer Schnure kan gehangen und zum
    Marckſcheiden gebrauchet werden.
  • Hangendes/ das Geſtein/ ſo uͤber dem Gang lieget/ und
    gleichſam des Ganges Dach iſt; Wenn man in Schacht
    faͤhret/ ſo iſt es das Theil/ dahin man den Ruͤcken kehret.
  • Haricht Silber/ iſt gediegen Silber/ das wie ein Buͤſchlein
    Haare in Geſtein lieget.
  • Harniſch/ vide, Gang fuͤhret einen glatten Har-
    niſch.
  • Haſpel ein runder Baum/ der an beyden Seiten die Bleuel-
    Eiſen hat/ daran die Haſpel-Hoͤrner befeſtiget ſind/ uͤm
    welchen ein Seyl geſchlagen/ und in Kuͤbeln Berg und Ertz
    aus der Grube gezogen wird.
  • Haſpel-Geſtelle/ wird zuſammen der Pfuͤlbaum/ Haſpel-
    ſtuͤtze/ Hengebanck genennet.
  • Haſpel-Horn/ iſt die Handhabe an den Rundbaum/ damit
    der Haſpel gezogen wird.

m ijHaſpel-
[48]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Haſpel-Knecht/ der Berg und Ertz aus der Grube ziehet.
  • Haſpel-Pompe/ eine Waſſer-Kunſt/ ſo mit Menſchen Haͤn-
    den gezogen wird.
  • Haſpel-Stuͤtze/ ſind die beyden Hoͤltzer/ ſo in den Pfuͤlbau-
    men gerade auffſtehen/ darinne der Rundbaum lieget.
  • Hauptgang/ wenn unterſchiedene Gaͤnge zu einem gemuh-
    teten Gange fallen/ ſo nennet man den erſtgemutheten
    Gang den Hauptgang.
  • Haupt-Stollen/ iſt/ der vielen Zechen zu Huͤlffe koͤmmet/
    und ſeine Erbteuffe ins Gebuͤrge/ oder unter andern Stoͤl-
    len einbringt.
  • Haͤuer/ iſt ein Bergmann/ der auff Gaͤngen arbeitet.
  • Haͤuern wird nachgeſtochen/ wenn die Beambten in die
    Gruben fahren und nachſehen/ ob ein ieder Haͤuer auff ſei-
    nem Schlaͤgel/ oder vor ſeinem Ort an der Arbeit iſt;
    Wird er nicht angetroffen/ ſo heiſt es: Der Haͤuer iſt
    erſtochen worden.
  • Haͤuptel/ das obere Theil und beſte Schlich in der Waͤſche/
    oder von Schlem-Graben.
  • Hebarmen/ oder Hebekopff/ auch Halbig/ ſind die
    Hoͤltzer an der Welle im Pochrade/ ſo die Stempel/ wenn
    ſie unter die Daͤumlinge treten/ auffheben/ und wieder fal-
    len laſſen.
  • Hebezeug/ eine Winde/ damit die Kunſt-Raͤder auffgehoben
    werden.
  • Heſſt-Strick/ iſt ein Stuͤck Haſpel-Seyl/ wenn man Holtz
    in die Grube bringen wil/ daß man daſſelbe damit zu-
    ſammen roͤttelt/ von Eiſen wird es Schurtz genant.
  • Heintz/ ein Roͤhrwerck/ darinnen ein eiſern Seyl mit Taſchen
    gehet/ das Waſſer damit aus der Grube zu heben.

Helffer
[49]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Helffer-Satz/ iſt/ wenn man neben dem rechten Satz noch
    einen ſetzt/ und biß zum Gebrauch behaͤlt/ wenn der erſte
    wandelbar wird/ oder die Waſſer zu ſehr der Grube zu-
    fallen.
  • Hengebanck/ der Ort auff den Pfuͤlbaumen uͤber den
    Schacht/ da die Kuͤbel ausgeſtuͤrtzt werden; Es iſt
    uͤber die Hengebanck/ i. e. Es iſt auſſer der Grube.
  • Henge-Kappen/ ſind die kleinen Ringe auff der Seiten der
    Kuͤbel/ daran das Qvaͤntzel haͤnget.
  • Heng-Nagel/ ein Nagel/ der durch das Loch der Bleuel-
    Zappen und Stangen-Eiſen in dem Geſchlitz der ſtarcken
    Schwingen/ die zu beyden Seiten mit ihren Wangen-
    Eiſen verwahret iſt/ geſtecket wird/ und alſo das Bleuel-
    und Stangen-Eiſen zuſammen haͤlt.
  • Hengen/ Holtz oder ſonſt etwas in die Grube laſſen.
  • Herd/ 1. der runde Platz im Goͤpel/ darauff die Pferde uͤm-
    gehen. 2. Eine von Holtz gemachte Werckſtatt/ darauff
    die Planen zum Ertzwaſchen gelegt werden.
  • Herd-Flut/ iſt/ was von Planherd ablaufft.
  • Heſpen/ etwas Fahrt-Haſpen befeſtigen.
  • Himmel-Ertz/ Ertz das am Tage bricht.
  • Hinter-Gebuͤrge/ vide, Gebuͤrge.
  • Hoͤffliche Zeche/ da man gut Ertz zu erbrechen gedencket.
  • Hohes Gebuͤrge/ vide, Gebuͤrge.
  • Hohl an/ ruffen die Anſchlaͤger in der Gruben/ wenn ſie den
    Kuͤbel gefuͤllet/ damit denen Haſpel-Knechten ein Zeichen
    zu geben/ daß ſie den Haſpel an- und den Kuͤbel ausziehen
    ſollen.

nHoͤle/
[50]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Hoͤle/ iſt ein halb rund ausgehauener Baum/ auff ein gewiß
    Maas gerichtet/ darinnen man Ertz uff einem Wagen-Ge-
    ſtelle fuͤhren kan.
  • Holm/ 1. im Goͤpel ein Holtz am Creutz/ darinnen die Büchſe
    iſt/ in welcher das Creutz an der Spindel gehet. 2. Die
    Qverhoͤltzer/ ſo die Boͤcke an den Feld-Kuͤnſten zuſammen
    halten/ auff welchen die Stege liegen. 3. Ein durch-
    loͤchert Holtz an dem Pompen-Stock/ darauff das Leder
    lieget.
  • Hoͤltzerne Koͤrben/ iſt ein Maas von Holtz/ darinnen das
    Ertz und Schlam fortgebracht wird/ gehen 28. uff eine
    Hoͤle.
  • Horchhaͤuſel/ iſt ein Behaͤltnuͤß/ darinnen ein Berg-Junge
    gegen die Zeit des Ausfahrens ſtehet/ und acht hat/ wenn
    der Seyger ſchlaͤget/ damit er ein Zeichen zum Ausfahren
    in die Grube geben/ und die Purſche ausſchreyen moͤge:
    Welches die Bergleute heiſſen: Er ſtehet im Horch-
    haͤuſel auff dem Poltz.
  • Horn-Ertz/ iſt eine Art von reichen Ertz/ ſo gantz diaphan,
    als ein Lapis Nephriticus, und ſiehet man doch von
    Metall nichts kaͤntliches darinnen.
  • Horn-Stadt/ iſt die Weite oder Raum uͤber einem Schacht
    in der Grube/ darauff der Haſpel ſtehet.
  • Horn-Stein/ iſt eine ſchwartze/ auch rothe ſtrenge Berg-
    Art.
  • Hornuͤſſen auslaſſen/ i. e. Unfug treiben.
  • Hund/ iſt 1. ein Kaſten mit vier Rädern/ darinnen uff denen
    Stollen/ wo es ſehr enge iſt/ der Berg und das Ertz fort-
    und zu Tag ausgeſchafft wird/ gehen zwey und ein halber
    Stollen-Karn in einen ſolchen Kaſten. 2. Das ſtarcke
    Stuͤck Holtz mit Spitzen/ ſo an die Tocke gehangen
    wird/ welches das Holtz/ ſo man in die Grube henget/
    hemmet/
    [51]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
    hemmet/ und auffhaͤlt/ daß es nicht zu geſchwind hinein
    ſchieſſen koͤnne.
  • Hund anhencken/ i. e. Feyern/ faulentzen/ nicht ar-
    beiten.
  • Hunds-Kette/ iſt das Seyl/ damit der Hund in Stollen ge-
    zogen wird.
  • Hundspengel ſtechen/ wird geſagt/ wenn die Arbeiter an
    ihrer Arbeit faulentzen.
  • Hunds-Ring/ iſt an der andern Tocke/ daran der Hund be-
    feſtiget wird/ wenn man Holtz in die Grube laſſen wil.
  • Huſche/ wenn ein Bergmann in der Grube zu Schaden koͤm-
    met/ oder von einem Geſpenſt vexiret wird/ ſo ſagt man:
    Der Bergmann bekoͤmmet eine Huſche.
  • Hut-Haus/ oder Zechen-Haus/ darinnen ſich die Berg-
    leute verſamlen/ ihr Gebeth verrichten/ und die Steiger
    ihr Gezaͤhe und Gerehtſchafft haben.
  • Hutmann/ iſt der Wirth/ der in ſolchen Hauſe wohnet.

J.


  • Joͤcher/ ſind Hoͤltzer/ die uff die Trag-Stempel gelegt
    werden/ denen Kaͤſten zu Huͤlffe/ daß dieſelben deſto
    groͤſſere Laſt ausſtehen koͤnnen; Man braucht auch
    Joͤcher in Schaͤchten/ welches ein Gevier iſt/ von
    ſolchen vier Stuͤck Hoͤltzern zuſammen geblattet/ ſo
    lang und weit der Schacht daſelbſt iſt/ wo man ſie hin
    gebrauchen wil/ ein ſolch Gevier wird uff zwey Stem-
    pel geleget/ welche Stempel an den Stoͤßen des
    Schachts in hangendes und liegendes eingetrieben/
    n ijund
    [52]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
    und feſt gemachet werden/ denen Trag-Stempeln gleich/
    und dieſes nennet man: Die Joͤcher ineinander
    faͤllen; Sind ſie faul worden/ ſo ſagt man: Die Joͤcher
    haben ſich im Naſſen verſchlimmert.
  • Joͤckelgut/ i. e. Selbſtgewachſener Vitriol.
  • Jungen-Steiger/ der auff die Scheide- und Waſch-Jungen
    acht hat/ und ſie darzu haͤlt/ daß ſie recht ſcheiden und
    waſchen.

K.


  • KAelber-Thier/ nennen die Tuͤrcken einen Bergmann/ der
    ein Arſchleder traͤget.
  • Kaͤlber-Zaͤhne/ werden genennet/ die in einer Druſe heraus-
    ſtehenden Qvaͤrtzen/ die ausſehen/ als wenn ſie eckicht ge-
    ſchnitten waͤren.
  • Kamm/ ein feſt Geſtein/ ſo unter dem miltern Gebuͤrge mit
    innen lieget.
  • Kaͤmme/ die Arme an der Welle/ welche die Balgen auff-
    heben.
  • Kamm ſcheuſt vor/ wenn ein feſt Geſtein ſich angiebet.
  • Kamm verdruckt den Gang/ wenn ein feſt Geſtein den
    Gang nicht durchſetzen laͤſſet.
  • Kappen ſind 1. Hoͤltzer/ welche uͤber die Thuͤrſtoͤcke uff den
    Stollen geleget werden/ 2. Kappen-Hoͤltzer/ welche im
    Schacht denen Joͤchern entgegen geſetzet werden/ daß es
    nicht zuſammen falle. 3. Eiſerne Schienen/ die man
    uͤber die Reifen an den Tonnen und Kuͤbeln beugt/ dieſelben
    damit zu befeſtigen.

Kappen-
[53]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Kappen-Eiſen/ 1. das eiſerne Band uͤber den Bleuel. 2.
    Iſt gleich einem einfachen Stangen-Eiſen/ doch nicht ſo
    ſtarck/ denn wo jene an die Feld-Kunſt- und Schacht-
    Stangen befeſtiget werden/ ſo werden dieſe nur an die
    Zug-Stangen gebraucht; an ſtatt des runden Lochs
    wird ein viereckichtes gemachet/ daß man die Zug-Stange
    an den Krums/ der an der Schacht-Stange angeſchraubt/
    hengen kan.
  • Karn-Lauffer/ werden genennet die Berg-Knechte oder
    Gruben-Jungen/ ſo das Ertz oder Berge in denen Berg-
    Karnen forttrecken.
  • Kaſten ſchlagen/ iſt/ wenn man in der Grube eine Weite ge-
    brochen/ und ſtarcke Stempel ins Hangende und Liegende
    angetrieben/ ſo dann Stangen darauff qveruͤber leget/
    daß man den Berg darauff ſtuͤrtzen kan/ und nicht erſt zu
    Tag aus foͤrdern darff/ und deren werden offtmals et-
    liche nacheinander hingeſchlagen/ daß ſie das fluͤchtige
    Geſtein auffhalten/ darbey auch zugleich das Hangende
    und Liegende erhalten/ daß es nicht ſo leicht herein brechen
    kan.
  • Kaue/ iſt das Gebaͤude/ ſo uͤber einen Schacht geſetzet wird/
    darinnen die Haſpel-Zieher vor dem Regen und Wetter
    frey ſeyn.
  • Kauffkuͤhn; Wenn ein reicher Anbruch erfolget/ daß die
    Kuxe dadurch in guten Wehrt kommen/ ſo ſaget man: Es
    machet die Theile kauffkuͤhn.
  • Katzen-Silber/ iſt eine leere Berg-Art/ glaͤntzend/ blaͤtte-
    richt/ wie ein Talck/ und ſiehet dem Frauen-Eis gleich.
  • Kehr-Rad; Welches ſo wohl uff die rechte als lincke Seite
    uͤmgetrieben wird/ an deſſen Welle der Korb und
    Brems-Rad iſt/ iſt gleich wie ein ander Waſſer-
    Rad gemacht/ außer daß ein Kehr-Rad drey Kraͤntze
    und gedoppelte Schauffeln hat/ die verkehret ſind/
    odaß
    [54]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
    daß man es mit dem Waſſer vor ſich/ und wieder zuruͤck
    treiben kan.
  • Keil/ iſt ein breit zugeſpitzt Eiſen/ das man zwiſchen die
    Kluͤffte ein- und damit das Geſtein von einander treibet.
  • Keil-Berges/ wenn ſich ein Gang in zwey Truͤmmer theilet/
    ſo bleibet in dem Mitteln zwiſchen denen Truͤmmern ein
    bloß Geſtein/ das nennet man einen Keil-Berges.
  • Keilhau erlegen/ iſt/ an die abgebrochene oder abgenuͤtzte
    Keilhaue ein Suͤck Eiſen ſchweißen/ daß ſie wieder zu ihrer
    gebuͤhrender Groͤſſe koͤmmet.
  • Keilhauen-Gebuͤrge/ Gebuͤrge/ das leicht zu gewinnen
    iſt.
  • Kerbholtz/ iſt ein Stuͤckgen Holtz eines qver Fingers breit/
    und ein Glied lang/ darauff der Bergmeiſter ſeinen Nah-
    men brennet/ oder ſonſt zeichnet; das braucht er loco
    Citationis,
    wenn Er dergleichen einem Bergmann zu-
    ſchicket/ muß er darauff vor Ihm/ oder in Berg-Ambt er-
    ſcheinen.
  • Keſſel/ iſt Erſtlich ein Loch mitten in Goͤpel/ uff vierdte halbe
    Elle tieff viereckigt ausgezimmert/ alſo daß es unten bey
    zwey Ellen lang und breit/ oben aber auff fuͤnffte halbe
    Elle lang und breit ſey/ darein das hoͤltzerne Klotz ge-
    leget wird/ in welches man das Pfaͤnnlein mit der Spur
    einmeiſelt/ darauff die Spindel geſtellet wird. 2. Wenn
    durch ein enges Loch viel loß Geſtein herein faͤllet/ daß
    oben ein weites Ort wird/ ſo nennet man es gekeſſelt/
    den Ort aber einen Keſſel.
  • Kieß/ iſt eine Berg-Art/ gelb/ auch weiß/ giebt in Schmeltzen
    rohen Stein/ und haͤlt Kupffer/ Schweffel/ auch
    Vitriol.

Kies-
[55]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Kieß-Ziemer/ werden die Lehen-Traͤger/ oder Eigen-
    loͤhner genennet/ die eigene Kieß-Zechen bauen. Vide,
    Einſpaͤnniger.
  • Kikaten/ wird genennet/ das Tocht in Gruben-Licht.
  • Kittel enge machen/ heiſt/ wenn das Geſtein ſehr feſt
    wird/ daß der Hauer nicht wohl drauff fort kommen
    kan.
  • Klamgellige Felßen/ i. e. Hart Geſtein.
  • Kleinen/ die Gaͤnge zerſetzen/ und klein ſchlagen/ item, die
    Halden durchſuchen.
  • Klemmig Geſtein/ i. e. Feſt Geſtein.
  • Kloben-Glied/ iſt ein eiſern Glied/ das man in die eiſernen
    Seyle einhengen kan/ wenn das Seyl von einander geriſſen.
    Wird auch Kloben-Ring genant.
  • Kloben-Ring/ vide, Kloben-Glied.
  • Klotz/ iſt ein gros Faͤuſtel/ die groſſen Waͤnde damit zu zer-
    ſetzen.
  • Klub/ iſt eine Zange/ womit der Boͤhrer/ wenn er im Loche
    zerbricht/ kan gefaſſet/ und heraus gezogen werden.
  • Klufft/ wo ſich das Geſtein von einander theilet/ es mag nun
    ſo weit ſeyn/ als es wolle/ ſind ſchmale Gaͤnge/ offt kaum
    eines Strohhalms tuͤcke/ haben ihr Streichens/ wie andere
    Gaͤnge.
  • Kluͤffte tragen Waſſer/ die nicht offen ſind/ und kein Waſ-
    ſer fallen laſſen/ wenn ich aber ſage: Die Kluͤffte
    tragen Waſſer zu/ ſo wird dadurch verſtanden/ daß
    uff denen Kluͤfften viel Waſſer denen Gebaͤuden zu-
    fallen.

o ijKnappe/
[56]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Knappe/ i. e. Bergmann.
  • Knapſchafft/ die gantze Geſellſchafft der Bergleute.
  • Knauer/ ein feſt zuſammen gewimmertes Geſtein/ daher
    ſagen die Bergleute/ wenn ſie dergleichen Vorort antreffen:
    Es baͤumet ſich ein Knauer fuͤr dem Sitzpfal
    auff.
  • Knebel/ ein Holtz zwey Zoll breit/ 8. Zoll lang/ in der Mitten
    gekerbt/ wird in Ermanglung eines Hackens in das Seyl
    und Kuͤbel geſteckt.
  • Knie-Buͤgel/ rundgeſchnittene Leder/ ſo die Bergleute uͤm
    die Knie binden.
  • Kobold/ 1. Eine rauberiſche gifftige Berg-Art/ ſiehet offt
    aus/ wie Maſſiv-Meßing. 2. Eine Berg-Art/ grauer
    Farbe/ daraus die blaue Farbe gemachet wird. 3. Das
    Berg-Geſpenſte.
  • Kolbe/ 1. Das Ende des Trag-Stempels/ ſo ins Loch ge-
    leget wird; 2. Ein rund Kloͤtzel einer qveren Hand
    hoch/ ſo mitten durch ein Loch hat/ daß man es an
    die Spindel oder Zug-Stange ſchraubet/ hat uff de-
    nen Seiten mehr Loͤcher herum/ auff daſſelbe werden
    die Scheiben/ oder Pompen-Leder gemacht/ ehe man
    es an die Spindel ſchraubet. Dieſer Kolben gehet in der
    Kolben-Roͤhre/ wenn die Spindel denſelben niederdruͤ-
    cket/ ſo gehet das Waſſer uͤber den Thuͤrel oder Ventil
    durch die Seiten-Loͤcher/ und haͤlt das Pompen-Leder
    empor/ daß es druͤber koͤmmet/ ſo die Spindel ſich
    aber wieder in die Hoͤhe ziehet/ ſo kan das Leder we-
    gen des Kolbens nicht nachgeben/ ſondern hebt ſo viel
    Waſſer/ als es in nieder drucken uͤber das Leder bracht
    hat/ oben uͤber ſich heraus/ ziehet auch zugleich von
    unten/ unter dem Ventil, ſo viel Waſſer an ſich uͤber das
    Ventil.

Kolben-
[57]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Kolben-Roͤhre/ darinnen beſagter Kolben gehet/ ſind
    von Eiſen gegoſſene Roͤhren/ zwey und ein viertel Ellen
    lang/ die werden in Stuͤcken Holtz-Roͤhren eingefaßt/
    wenn ſie oben ausgieſſen/ wie in niedrigen Saͤtzen/ und
    Pompen zu geſchehen pfleget/ nennet man ſie Ausguͤſſe/
    bey hohen Saͤtzen aber Kolben-Roͤhren.
  • Kollern/ vide, Kunſt kollert/ Seil kollert.
  • Korb/ der obere Theil an der Spindel am Goͤpel/ iſt gleichſam
    wie ein Gehaͤus/ darum das eiſerne Seyl lieget.
  • Koͤrben/ ſind von Holtz-Schinen geflochten/ mit einem
    Bogen von Fichten/ werden an Statt der Berg-Troͤge
    gebraucht.
  • Korb-Stange/ iſt die Stange/ ſo an den krummen Zapffen
    geſteckt wird.
  • Koſten uff die Grube treiben/ Wenn einer in Tag
    hinein bauet/ und keinen Uberſchlag der Koſten wegen
    machet.
  • Krail/ iſt ein Eiſern Inſtrument/ wie eine Kratze/ mit 5. Za-
    cken/ damit das Ertz und Berg in die Troͤge und Koͤrben
    eingefaſt wird.
  • Kratze/ iſt ein Gezaͤhe von Eiſen mit einem Oehr/ daran man
    einen Helm machet/ iſt bey dem Oehr eines Kraͤpels
    breit/ und einer guten Spanne lang mit einer Spitzen
    unten in der Mitten/ wird in der Grube zum Einfuͤllen ge-
    braucht.
  • Kraͤtz-Schlich/ iſt der Schlich/ der durch das Sieb im wa-
    ſchen gegangen iſt.
  • Kraͤtz-Waͤſcher/ iſt der in Puchwerck das Geſchur und Ofen-
    bruͤche puchen/ und rein machen muß.

pKruͤckel/
[58]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Kruͤckel/ iſt eine groſſe breite Kratze.
  • Krummer Zapffen/ beſtehet von Bleuel/ Hals/ Arm/
    und Wartze/ der Bleuel koͤmt in die Welle/ mit dem Hals
    liegt er im Zapffen-Klotz/ der Arm gibt den Hub/ und die
    Wartze fuͤhret die Korb-Stange herum/ das Geftänge
    damit hin und wieder zu regieren.
  • Krums/ iſt ein ſtarck Eiſen/ bey anderthalben Viertel Ellen
    lang mit Loͤchern/ daß man ihn mit Schrauben an die
    Kunſt-Stangen befeſtigen kan/ in der Mitten gehet
    ein Arm vor uff vier Zoll lang/ forne mit einem Loch/
    dadurch man eine Feder ſtecken kan/ daß die Zug-
    Stange oder das Kappen-Eiſen nicht darvon abfahren
    kan.
  • Kuͤbel/ vide, Berg-Kuͤbel.
  • Kuͤbel anholen; mit dem Haſpel den Kuͤbel etliche Umb-
    ſchlaͤge zuruͤck ziehen/ wenn man merckt/ daß er unterwegens
    im Schacht ſitzen oder ſtutzen bleibt.
  • Kuͤbel die Teuffe ſuchen laſſen/ i. e. In die Teuffe
    bauen.
  • Kuͤbel und Seyl einwerffen; Wenn der Schurff ſo
    tieff worden/ daß man zu Ausfoͤrderung der Berge einen
    Haſpel ſetzen muß/ ſo nennet man es: Kuͤbel und
    Seyl eingeworffen.
  • Kuͤbel und Seyl fahren laſſen/ i. e. Kein Bergwerck
    mehr bauen/ es heiſt auch: Der Zeche den Ruͤcken
    kehren.
  • Kuͤhkamm/ iſt das Beyl/ ſo die Steiger in und auſſer der
    Grube brauchen.
  • Kuͤh-Schicht/ iſt eine Schicht von zwoͤlff Stunden.

Kumpe/
[59]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Kumpe; Nennen die Bergleute im Hartz ihre Geſellen.
  • Kunſt/ iſt eine Machine die Waſſer aus der Gruben zu
    heben.
  • Kunſt ausſchuen/ i. e. das Leder von den Kolben weg-
    nehmen/ vide, Zeuge.
  • Kunſtel hengen/ i. e. einem betruͤgen; Es heiſt auch/ einem
    ein Loͤdlein eintragen.
  • Kunſt-Graben; Iſt der Graben/ darinnen das Waſſer uff
    das Kunſt-Rad gefuͤhret wird.
  • Kunſt hat den Hub verlohren; Wenn die Kunſt uͤber-
    ſuncken iſt/ daß ſie keine Gewalt mehr hat/ die Waſſer aus
    einer ſolchen Teuffe zu heben.
  • Kunſt kollert/ wenn die Kuͤnſte ſtehen bleiben/ oder etwas
    daran zubricht.
  • Kunſt-Stangen/ 1. Die langen Stangen/ ſo in der Schwin-
    gen gehen. 2. Die Stangen/ ſo in Schacht auff die Lei-
    tungen ſchieben.
  • Kunſt-Stangen treten aus dem Geſchlitts/ vide,
    Stecknaͤgel.
  • Kunſt-Steiger/ iſt der Bergmann/ der die Kunſt unter ſei-
    ner Uffſicht hat.
  • Kunſt-Winde/ iſt ein Inſtrument/ damit die Kunſt-Stan-
    gen/ wenn ſie gebrochen/ zuſammen gedrucket/ alſo ineinan-
    der gefuͤget werden.
  • Kurtze Schicht; Beſtehet in 6. Stunden Arbeit.
  • Kuͤſte/ iſt eine hoͤltzerne Kruͤcke von 6. Zoll breit und 11. Zoll
    lang mit einem Stiele/ man braucht ſie in den Waͤſchen
    p ijauff
    [60]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
    auff Plan- und Glauch-Herden/ die gepuchte Materia
    von dem Gefaͤlle damit abzufloͤßen/ oder die Abgefloͤſten
    darmit zu zertheilen.
  • Kux/ eine Zeche wird in 128. Theile eingetheilet/ und heiſt man
    einen ſolchen Theil einen Kux.
  • Kux-Kraͤntzler/ ſind beeydigte Leute/ die bey denen Berg-
    wercken die Kuxe verhandeln.
  • Kux-Lohn darvon bringen; Sich uͤmſonſt bemuͤhen/
    oder eine Naſe holen.

L.


  • LAchter iſt ein bey Bergwercken gewoͤhnliches
    Maas vierdtehalb Freybergiſche Elle lang/ wird in
    achtzig Zoll eingetheilet.
  • Laden/ ſind in Puchwercken die Hoͤltzer/ darinnen die Puch-
    ſtempel gehen.
  • Lagen des Geſteins/ iſt/ wie das Geſtein lieget/ an man-
    chen Ort lieget es eben hin/ an manchen Ort ſencket
    es ſichs auch in etwas/ in manchen faͤllt es flach. Wenn
    nun unterſchiedene Arten des Geſteins untereinander
    liegen/ als wie zu Mannsfeld/ ſo nennet man es Lagen;
    Fallen und ſtreichen dergleichen Arten durcheinander/ ſo
    ſagt man: Das Geſtein koͤmmet aus einer
    Lage in die andere; Wenn die Gaͤnge ihr Strei-
    chens mit dem Geſtein haben/ ſo ſprechen die Bergleute:
    Der Gang ſtreicht und faͤllet mit dem Geſtein
    in einer artigen Geſteins-Lage.

Lager-
[61]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Lagerwand/ 1. ein feſtes Geſtein/ darbey man keines
    Zimmerns bedarff. 2. Das Fundament/ darauff die
    Zimmer geſetzet werden.
  • Lange Schichten/ iſt eine Arbeit von zwoͤlff Stunden/ wird
    auch eine Kuͤh-Schicht genennet.
  • Laͤngort/ wenn man einen Schacht oder Geſencke niederſincket/
    und verſpuͤret Ertz in einem Stoß/ ſo faͤhrt man in Schacht
    oder Geſencke uff ſolcher Spur ein Ort anzutreiben; und
    dieſes heiſt ein Laͤngort.
  • Laſchen; Iſt der Einſchnitt im Creutz und Spiß-Baum/ da
    ſie ineinander gefuͤgt ſind.
  • Lauer ſtechen; Wenn vorliegende Gewercken nur lauſchen
    uff Forttrieb des Stollens/ item: Wenn ſie mit Abſtat-
    tung der Stollen-Steuer ſaͤumig ſind.
  • Latz an Planherd iſt das Bret/ ſo oben uͤber dem Plan-
    herd qver uͤber ſtehet/ darunter die Waſſer uff die Planen
    geſchlagen werden.
  • Leckmaͤulen; Wird genennet/ wenn die Gaͤnge anfangen
    gut zu thun/ und am Halt reich zu werden/ daß es viel
    ſchuͤttet/ und Uberſchuß giebet.
  • Ledig Neſt finden/ wenn man meynet uff gut Ertz zu er-
    ſchlagen/ und trifft entweder taube Mittel/ oder alten
    Mann.
  • Ledig Schichten/ wenn ein Bergmann nach verrichteter or-
    dentlicher Schicht/ noch eine Zeitlang arbeitet.
  • Legeiſen/ 1. ſind Stuͤck Eiſen/ uff der einen langen Seite
    ſcharff/ uff der andern 4. Zoll breit/ ſolche braucht man/
    daß man ſie in einem Ritz und groſſe eiſerne lange Keile dar-
    zwiſchen ſetzt/ zu losgewinnung der Waͤnde. 2. Das Eiſen
    uͤber der Waltze.

qLehen/
[62]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Lehen/ 1. Ein Feld von ſieben Lachtern lang/ und ſieben
    Lachtern breit/ daher noch die Vierung uff den Gaͤngen
    koͤmmet/ ſo ſieben Lachter austraͤget. Eine Wehr thut
    zwey Lehen; Drey Wehr eine Fundgrube/ zwey Wehr
    eine Maaße/ oder acht und zwantzig Lachter. 2. Was
    ein Muhter uff einmahl an Fundgruben und Maaßen zu
    verleihen begehret.
  • Lehenſchafft; Iſt/ wenn drey oder vier Perſonen nur eine
    Zeche miteinander bauen/ ad differentiam einer Gewerck-
    ſchafft.
  • Lehentraͤger/ der eine Zeche ſich verleihen laͤſſet/ oder ins Le-
    hen nimmet.
  • Lehrhaͤuer/ die das Haͤuerwerck noch lernen/ und noch nicht
    ausgelernet haben/ und wird dieſen Haͤuern kein voͤllig
    Haͤuerlohn verſchrieben.
  • Leicht-Stein/ ein bret Blechlein ſo zum Gruben-Licht
    gehoͤret/ den Tocht damit zu putzen und fortzuſchieben.
  • Leit-Arm/ iſt die Kunſt-Stange/ ſo in den Schacht nicht
    gleich nieder/ ſondern qver hinein ſchiebet.
  • Leitnagel/ wird unten in den Hund zwiſchen die zwey foͤrdern
    Raͤdlein geſchlagen/ daran wird ein Ringlein geſtoſſen/
    und der Nagel daruͤber gekruͤmmet/ alſo/ daß er uͤber die
    Raͤdlein vorgehet/ der fuͤhret ſeinen Lauff zwiſchen
    dem Stollen-Geſtaͤnge/ und leitet alſo den Hund/ daß
    er nicht von der Spur oder dem Geſtaͤnge abweichen
    kan.
  • Leit-Stempel/ werden auch Wehr-Stempel genennet/
    ſind bey Kuͤnſten und Strecken-Geſtaͤngen braͤuchlich/
    werden eingerichtet/ wo die Strecken Kruͤmmen haben/
    daß ſie durch zwey ſonderliche nach der Kruͤmme ein-
    gerichtete Arme das Geſtaͤng von einem Ort empfangen/
    und nach dem andern Ort weiſen oder leiten.

Letten/
[63]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Letten/ vide, Beſtege.
  • Lichtloͤcher/ werden genennet die Schaͤchte/ ſo von Tag nie-
    der uff einen Stollen geſuncken werden.
  • Liegendes/ das Geſtein unter dem Gang/ worauff der Gang
    gleichſam lieget/ ſo man in Schacht faͤhret/ iſt das Theil
    dasjenige/ dahin man den Bauch kehret.
  • Lieg-Stunde/ darinnen die Bergleute auffſetzen und ruhen/
    wird auch die Uffſetz-Stunde genennet.
  • Lochſtein/ iſt ein Stein/ der am Tag uff die Marckſcheide
    einer Fundgrube oder Maaßen geſetzet wird/ daran man
    ſehen kan/ wo das Feld ausgehet.
  • Lochſteine faͤllen; Iſt/ wenn beyde Nachbarn oder Lehen/
    ſo mit einander bey einem Lochſtein Marckſcheiden/ und
    gerne wiſſen wolten/ wo ſich auch in der Grube des einen
    Feld ende/ und des andern angehe/ nach des am Tage
    geſetzten Lochſteins Gerechtigkeit/ ſo giebt ſolchen Ort
    der Marckſcheider in der Grube an/ dahin ſchlagen die
    Beambten ein Zeichen/ und dieſes heiſt: Einen Loch-
    ſtein in die Grube faͤllen.
  • Loͤdlein einem eintragen/ i. e. betriegen.
  • Lohn auffheben/ vide, Auffheben.
  • Lohn auffſchlagen/ vide, Auffſchlagen.
  • Loͤſe-Stunde/ da die Arbeiter einander von der Arbeit ab-
    loͤſen.
  • Lotten/ 1. ſind viereckete von vier Bretern zuſammen ge-
    ſchlagene lange Kaͤſten/ eines Bretes breit und lang/ de-
    rer werden etliche nach der Laͤnge aneinander geſtoßen/
    und wohl verwahret/ daß keine Lufft nirgends durch-
    kommen kan/ die Wetter darinnen zu zwingen und fort
    q ijzu fuͤh-
    [64]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
    zu fuͤhren; 2. Groſſe hoͤltzerne Roͤhren/ das Waſſer
    durch die Schaͤchte/ darinnen uff die Kunſt-Raͤder und
    wieder darvon zu bringen/ daß man in ſolchen Schaͤchten
    darneben fahren und handeln kan.

M.


  • MAaßen; Die Zechen/ ſo nach einer Fundgrube uff eben
    denſelben Gang uffgenommen werden.
  • Mader/ iſt eine ſtaubichte/ offt auch feuchte Materie/ wie
    ein Letten.
  • Marcaſit/ i. e. Derber Schwefel-Kies.
  • Marckſcheide/ iſt/ wo zwey Zechen mit einander reinen/ oder
    graͤntzen/ oder der Ort/ wo eine Zeche ausgehet/ und die
    andere ſich anfaͤnget.
  • Marckſcheiden/ iſt eine Kunſt/ die Stollen- und Gruben-
    Gebaͤude unter der Erden am Tag/ oder uͤber der Erde
    mit ihren Winckeln abſtecken/ die gerade Teuffe von Tag
    uff ein Ort in der Grube zu weiſen/ und zu berichten/
    wie tieff dahin ſey/ auch zu wiſſen/ wie weit zwey Oerter
    der geraden Linie nach voneinander abgelegen/ und wie
    viel eines hoͤher iſt/ als das andere.
  • Marckſcheider/ iſt eine Perſon/ die am Tage wiſſen und er-
    fahren kan/ wo man mit einem Ort in der Grube/ oder
    uff Stollen ſtecket/ muß anweiſen/ wo man mit Durch-
    ſchlaͤgen zuſammen kommen/ wo man Gaͤnge mit Oer-
    tern erbrechen ſoll/ der die Ortungen an Tag bringet;
    Lichtloͤcher uff Stollen angiebet; Die Hauptſtunde
    des Ganges abſtecket; Lochſteine in die Grube faͤllet;
    Die Marckſcheid-Linie angiebet/ und die Gebaͤude mit
    ihren
    [65]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
    ihren Stollen/ Schaͤchten/ Strecken/ Kluͤfften und Gaͤn-
    gen uff eine Mappe oder Abriß bringet/ daß man derſel-
    ben Beſchaffenheit ſehen kan.
  • Marckſcheid-Stuffe; Ein ſolch Zeichen ✠ in das
    Geſtein eingehauen/ an Orten/ wo die Marckſcheide einer
    Fundgrube oder Maaße wendet.
  • Maute Ertz/ wo Ertz nicht Gang-ſondern Stock-weiſe
    beyſammen lieget.
  • Maz-Hameln/ heiſt bey Bergwercken/ wenn Schicht-
    meiſter Schichten oder Gezaͤhe im Regiſter verſchreiben/
    die nicht geſchehen/ noch angeſchafft worden/ es heiſt auch
    Blinde Haͤuer fuͤhren.
  • Metalliſche Mittel/ oder Reſier/ Gebuͤrge/ darinnen
    fuͤndige Gaͤnge liegen.
  • Mißpuͤckel/ eine weisglaͤntzende Berg-Art/ wie ein Kies/ iſt
    arſenicaliſch/ und wird Rauſchgelb daraus gemachet.
  • Mittel-Gebuͤrge/ vide, Gebuͤrge.
  • Morgen-Gang/ vide, Gang.
  • Morgen-Sprache halten/ nennen die Bergleute/
    wenn die Beambten und Steiger uff dem Gebuͤrge zu-
    ſammen kommen/ und ſich uͤber die Anſtalt der Gebaͤude
    bereden.
  • Mozige Gaͤnge/ die kurtz liegen/ und nicht weit ins Feld
    ſtreichen.
  • Muͤhl-Meiſter/ Muͤhl-Steiger/ ſind erfahrne Perſonen
    in Pochwercken und Waͤſchen/ welche die Jungen zur Ar-
    beit halten/ und Anſtellung machen.
  • Muhten/ geſchicht/ wenn der Finder eines Ganges dem
    Bergmeiſter durch einen Zeddul zu erkennen giebet/ wie er
    ran
    [66]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
    an einem gewiſſen Ort uff dem Gebuͤrge in unverliehenen
    Felde eine Fund grube/ Maaßen/ Stollen/ Waſſer/ Puch-
    oder Schmiede-Statt/ oder eine ins Freye gefallene Zeche
    auffzunehmen und zu bauen begehret.
  • Muhter/ iſt/ der ſolches begehret.
  • Muhtung beſtaͤtigen/ vide, Beſtaͤtigen.
  • Muhtung erlaͤngen; vide, Erlaͤngen.
  • Muhtzeddul/ der Brieff/ darinnen die Muhtung enthalten/
    iſt in ſolcher Form: Herr Bergmeiſter/ ich muhte und
    begehre meines Gnaͤdigſten Herren Freyes/ als eine
    Fundgrube/ ſamt denen ober und unter nechſten Maaſ-
    ſen/ uff einen ſtehenden/ flachen ꝛc. Gang auff N. Guͤ-
    tern gelegen/ Vormittag um 10. Uhr/ 31. Martii Anno
    1687.
  • Mundloch am Stollen/ iſt deſſelben Ausgang/ da die
    Waſſer am Tag fallen/ und wo man mit der Stollen-
    Firſte untergekrochen iſt.

N.


  • NAchſchlagen/ wenn die verſchremten Gaͤnge wegge-
    hauen werden/ ſo nennet man es nachſchlagen.
  • Nachſtechen/ denen Arbeitern nachfahren/ und ſehen/ wie ge-
    arbeitet wird.
  • Nach-Schicht/ wenn die Bergleute des Nachts anfahren
    muͤſſen.
  • Nachzehler/ der am Tag achtung giebet/ daß die Treiben voͤl-
    lig geſchehen.

Neu-
[67]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Neufaͤnger/ wird der Finder und Uffnehmer eines Ganges
    genennet.
  • Neundtes/ das neundte Theil von Metall/ oder Ertz/ ſo dem
    Stoͤllner/ als ſeine Gerechtigkeit gehoͤret.
  • Nierenweiſe/ iſt/ wenn die Ertze nicht zu Gange ſtreichen/ ſon-
    dern nur Neſterweiſe liegen.
  • Nohtgedinge/ wenn uff Gewinn und Verluſt verdinget
    wird.
  • Nothſchnitte thun/ heiſt/ wenn einer ſeine Gebaͤude nicht
    mit Nutz anſtellen kan/ ſondern nur/ wo mit Ertzen Ein-
    nahme zu machen/ ſolche wegnimmet/ damit er ſich nur mit
    denen Koſten friſten kan.

O.


  • ORt/ iſt das jenige Ende eines Stoll-Fluͤgel-Feld-qver-
    oder andern Orts/ ſo weit ein iedes getrieben worden/
    und man nicht weiter fahren kan/ ſo ſpricht man: Ich
    bin vor gantz Ort kommen: Oerter treiben:
    item: Das Feld wird mit Oertern durch-
    laͤnget.
  • Oerter/ heißen die Spitzen an Berg-Eiſen.
  • Oerter ausſchmieden/ i. e. Die Berg-Eiſen ſpitzig
    machen/ und alſo zurichten/ daß ſie uff feſten Geſtein wohl
    ſtehen.

r ijOerter-
[68]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Oertergeld/ wird die Schmiede-Koſt genennet/ ſo die ab-
    geſchlagenen Eiſen wieder auszuſchmieden gegeben wird.
  • Oerter pfloͤcken/ heiſt/ wenn die Ortung gezeichnet wird.
  • Oerter ſind einkommen: ſaget man/ wenn zwey Oerter
    uff einander durchſchlägig worden.
  • Ort-Paͤuſchel/ iſt ein eiſern Faͤuſtel/ wie ein Hand-Faͤuſtel/
    aber zwey mahl ſo ſchwer/ wird gebraucht unter ſich/ etwas
    groͤber Geſtein damit zu gewinnen/ als mit dem Hand-
    Faͤuſtel geſchehen kan.
  • Ortpflock oder Pfal/ wird der Pflock genennt/ der am Tage
    zeigt/ wo das Ort in der Grube iſt.
  • Ort treiben/ i. e. nach vorliegenden Gaͤngen arbeiten.
  • Ortweiſe uff dem Hauptgang auslaͤngen/ iſt ein
    Ort von Hauptgang nach zufallenden Kluͤfften und ge-
    ſchichten treiben.
  • Ortung/ der abgezogene Ort/ der mit einer Stuffe in der
    Grube gezeichnet wird.
  • Ortung gewinnet das Geſtein/ wenn es abſetzet.
  • Ortung zu Tag ausbringen/ i. e. einen Pflock am
    Tag ſchlagen/ der anzeiget/ wo der Ort in der Grube
    ſey.

P.


  • PArte/ vide, Berg-Parte.
  • Pat-Kopff/ ein groß Stuͤck Ertz.

Paͤuſchel/
[69]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Paͤuſchel/ groſſe geſchmiedete Haͤmmer/ oder Faͤuſtel.
  • Pfad-Eiſen; Sind umgebogene Eiſen/ in welchen die Zapf-
    fen in den Rund-Baum liegen.
  • Pfaͤle/ 1. So man uffn Stollen/ und in Schaͤchten zum
    Auszimmern braucht. 2. Die Ort-Pfaͤle/ die Or-
    tung oder die Maaßen am Tag zu bezeichnen. 3. Ge-
    trieb-Pfaͤle/ die werden breit/ und forne ſcharff zuge-
    richtet.
  • Pfal-Paͤuſchel/ wird genennet der Hammer oder Faͤuſtel/
    von ungefehr 40. Pfunden/ damit die Getrieb-Pfaͤle ein-
    geſchlagen werden.
  • Pfaͤnnlein/ bey den Goͤpeln noͤthig/ iſt von Eiſen/ geſtalt
    wie ein ablaͤnglicht Schaͤchtelein/ drey Zoll weit und
    fuͤnfftehalb Zoll lang/ mit einem ſtarcken ebenen Boden/
    wohl geſchweiſt/ daß es Oel halten kan; Dieſes wird
    in ein gros viereckicht Klotz eingemeißelt/ ſo in Mitten
    des Keſſels unter die Spindel eingerichtet wird.
  • Pfeiler/ iſt in der Grube dasjenige Geſtein/ das man an ſtatt
    der Bergfeſten ſtehen laͤſſet/ damit kein Bruch ergehen
    ſoll.
  • Pflock/ Schießpfloͤcke/ ſind von harten Holtz/ und werden
    uͤber das Loch/ ſo in das Geſtein gebohret/ feſt eingetrieben/
    damit der Schoß deſto beſſer heben koͤnne.
  • Pflock-Boͤhrer/ ſind Eiſerne Boͤhrer/ ungefehr andert-
    halbe Elle lang/ womit die Schieß-Pfloͤcker gebohret
    werden.
  • Pfuͤl-Baͤume/ ſind die Hoͤltzer/ darinnen die Haſpel-Stuͤtzen
    eingemachet ſind.
  • Pfuͤl-Eiſen/ darinnen der Rund-Baum gehet/ wird auch
    Pfad-Eiſen genant.

ſPfund/
[70]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Pfund/ iſt ein Stuͤck Holtz in dem Bleuel/ worinnen der
    krumme Zapffen uͤmgehet.
  • Pfuͤtzen; das Waſſer aus der Grube ſchoͤpffen.
  • Pingen/ vide, Buͤngen/ ſind Gruben und Loͤcher von
    alten eingegangenen Schaͤchten/ daher ſagt man: Es
    weiſet es am Tage der alte Pingen-Strich.
  • Planen/ ſind Tuͤcher von groben Zwilligt/ worauff der ge-
    pochte Schlich abgelaͤutert/ und von denenſelben in die
    Schlich-Faͤſſer abgeflauet wird.
  • Planen-Herd/ das ſchuͤßig gemachte Tafelwerck/ darauff die
    Planen geleget werden.
  • Poch-Eiſen/ ſind groſſe viereckigte Eiſen/ einer guten Span-
    nen lang/ die man unten in die Poch-Stempel einmacht/
    und mit zwey Ringen befeſtiget/ das Obere ſchwache
    Theil wird Poch-Kiel genant.
  • Poch-Kiel/ vide, Poch-Eiſen.
  • Pochlaſchen/ ſind die Breter/ ſo auff die Seiten des Poch-
    Trogs geſetzt ſind/ damit nichts aus dem Trog im Pochen
    ſpringen koͤnne.
  • Pochleitungen/ ſind die Qver-Hoͤltzer an den Poch-Seulen/
    ſo die Stempel in ihren Gang halten.
  • Pochrad/ daran iſt eine Welle mit Hebarmen/ ſo die Stempel
    auffheben/ damit das Ertz gepochet wird.
  • Poch-Riegel/ ſind die Hoͤltzer zwiſchen den Poch-Stem-
    peln/ in denen Leitungen/ ſo verhuͤten/ daß die Stem-
    pel nicht aneinander hacken/ ſondern unverhindert
    gehen.

Poch-
[71]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Pochſchlage/ iſt ein groſſer Hammer/ wormit die Ertze/ welche
    uͤber das Sieb gewaſchen/ gepochet werden.
  • Poch-Seulen/ ſind die Hoͤltzer/ zwiſchen welche die Stempel
    gehen.
  • Poch-Stempel/ ſind die Hoͤltzer/ in welche die Poch-Eiſen
    eingefaſt ſind/ derer ſind drey in einem Trog/ der Erſte
    heiſt Ertz-Stempel; der Andere/ der Mitlere Stempel;
    der Dritte/ der Blech-Stempel.
  • Poch-Steiger/ iſt der Bergmann/ der darauff acht hat/ daß
    die Ertze recht gepocht werden.
  • Poch-Trog/ iſt/ darinnen die Unterlagen geleget/ das Ertz
    geſtuͤrtzt/ und in demſelben klein gepocht wird.
  • Poch-Wand/ ein harter Stein/ der ſich unter die Poch-
    Stempel zwiſchen die Poch-Seulen ſchickt/ darauff wird
    der Poch-Trog mit ſeinen Spangen gefuͤgt/ und al-
    lenthalben mit Moos verſtopfft/ und mit Raſen ver-
    ramlet.
  • Poch-Werck/ eine Machine, darinnen Ertz gepocht
    wird/ beſtehet in einem Waſſer-Rad/ Welle/ Seulen/
    Poch-Stempeln/ Poch-Eiſen/ Poch-Trog/ Poch-
    Graben/ Poch-Gerinn/ ꝛc. und werden allezeit drey
    Poch-Stempel von harten Holtz von 6. biß 9. Ellen lang
    zwiſchen zwey Seulen in einem Poch-Trog eingetheilet/
    ſolche drey Stuͤck nennet man einen Satz.
  • Poltzen/ 1. ein Stuͤck Holtz/ wie ein Stempel/ das ſetzt man
    unter eine Wand/ die ſich auffgethan oder gezogen. 2.
    Wenn in Schaͤchten/ darinnen alle vier Seulen ver-
    ſchoſſen/ und verzimmert werden muͤſſen/ auſſer gantzen
    Schrot die Geviere uff ſolche Stempel/ die auffrecht
    dem Schacht nachſtehen/ geleget werden/ ſo nennet man
    die auffrecht ſtehenden Stempel/ Poltzen/ und die Arbeit
    ſ ijuff
    [72]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
    uff Poltzen zimmern. Uffn Poltz ſtehen
    aber wird genennet/ wenn einer in der Kaue oder dem
    Horch-Haͤuſel uff der Hut ſtehet/ und ſiehet/ ob iemand
    von Beambten koͤmmet.
  • Porſchuͤſſig liegen; Am Tag liegen.
  • Prammen/ heiſſen die Ritze die von Berg-Eiſen in das Ge-
    ſtein gemachet werden.
  • Pumpe/ iſt eine Art einer Waſſer-Kunſt/ ſo mit Menſchen
    Haͤnden regieret wird/ darzu gehoͤret 1. ein Ausguß/
    oder Kolben-Roͤhre. 2. Ein Steckel- und Anſteck-
    Kiel. 3. Ein Zug-Staͤngel mit dem Kolben und Le-
    der. 4. Ein Schlag-Thuͤrel/ oder Ventil, darmit kan
    man die Waſſer fuͤnff Lachter hoch aus einem Geſencke
    heben. Und ſind dreyerley Arten: Kruͤcken-Pum-
    pen/ Druͤckel-Pumpen/ und Schwengel-
    Pumpen.
  • Pumpen-Schuch/ iſt das Holtz an dem Schwengel.
  • Pumpen-Schwengel/ iſt die Handhabe an dem Zug.
  • Pumpen-Stock/ ein kurtz ausgebohret Holtz mit drey
    Eiſernen Ringen beſchlagen/ an die Goſſen und Thuͤrel-
    Roͤhren gemacht.
  • Puzen bringen/ heiſt/ wo ein Keil Ertz beyſammen
    lieget.

Qvaͤle
[73]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.

Q.


  • QVaͤle hauen/ wenn die Stroſſen Waſſernoͤthig/
    ſo wird in Liegenden ein Gerinne gehauen/ daß das Waſ-
    ſer darauff ablaufft.
  • Qvaͤntzel/ der Eiſerne Ring an Kuͤbel/ daran das Seyl be-
    feſtiget wird.
  • Qvartal-Stuffe/ ein Zeichen/ welches die Geſchwornen ins
    Geſtein hauen/ daß man ſehen kan/ wie viel in einem Qvar-
    tal auffgefahren.
  • Qvergeſtein/ ſo zwiſchen denen Gaͤngenſtehet.
  • Qverſchlag/ iſt ein Ort/ ſo man von Hauptgang entweder aus
    deſſen Hangenden oder Liegenden durch Qvergeſtein nach
    andern Gaͤngen treibet.
  • Qvertz/ eine harte derbe Berg-Art/ wie Kieſel-Stein/ qvaſi,
    Qvadertz/ i. e. boͤſe Ertz.
  • Qvetſchen; Iſt mit der Puchſchlage die Gaͤng klein zerſetzen/
    und darnach uͤber das Sieb waſchen.
  • Qvetſchwerck/ iſt gering Ertz/ das weitlaͤufftig lieget/ und
    ohne das Siebwaſchen oder Pochwerck nicht mit der
    Hand zu ſcheiden iſt/ ad differentiam des Schei-
    de-Wercks.
  • Qvint-Eſſenz der Bergleute/ i. e. Hoffnung.

tRabiſch/
[74]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.

R.


  • RAbiſch/ ſind die Kerbhoͤltzer genennet wor-
    den/ darauff man vor Alters die Berg-Koſten
    angeſchnitten/ daher hat man geſagt: Uff den
    Rabiſch ſchneiden.
  • Rad-Arm/ ſind die Speichen/ ſo dem Rad die Haͤltnuͤß
    geben.
  • Raͤder/ iſt ein von eiſern Drat geflochtenes Sieb/ dadurch man
    das klein geſchlagene Ertz ſiebet.
  • Rad iſt nicht recht in Circul gekeilet; Wenn das
    Rad in der Rundung nicht ſeine rechte Abtheilung
    hat.
  • Radſtube/ iſt das Behaͤltnuͤß/ darinnen das Kunſt-Rad
    haͤnget/ etliche werden ins gantze Geſtein gehauen/ die
    qver uͤber den Gang/ dieſelben ſind beſtaͤndig/ und zum
    Roͤhrwerck beqvem/ etliche werden des Ganges ſtreichen
    nach gebrochen.
  • Radſtube brechen/ iſt eine ſolche Weitung aushauen/ dar-
    innen das Rad haͤngen kan.
  • Ramlen/ wenn viel Gaͤnge zuſammen fallen/ daß man ihr
    Streichen und Saalband nicht erkennen kan.
  • Raſen-Haupt/ iſt die erſte Schicht Raſen am Tamme des
    Teichs/ wenn ſolche geleget wird/ ſo ſaget man: Das
    Raſen-Haupt ſetzen.
  • Raſen-Kuxe; Noch unerbauet Feld.

Raub/
[75]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Raub/ auff dem Raub bauen/ iſt/ leicht hinbauen/ und
    nicht auff die Nachkommen dencken/ die Grube eben ma-
    chen/ und keine Berg-Feſten ſtehen laſſen.
  • Receß-Schuld/ wird genant/ was in eine Zeche an zuſam-
    men gelegter Zubuße verbauet worden: Wenn aber
    von dem gewonnenen Ertz ſo viel ausbracht wird/ daß
    dieſe Schuld damit kan abgezahlet werden/ ſo ſagt man:
    Der Receß iſt abgebauet: Die Zeche hat den
    Receß abgeworffen.
  • Renne/ iſt das Gerinne oder Lotten/ dadurch das Ertz von
    einer Hoͤhe herunter gerollet wird/ vide, Rollen.
  • Renneberg/ wird genennet dasjenige/ was ſich von Ertz
    abrieſelt/ wenn es durch die Renne herab gerollet wird.
  • Retardat: Wenn die Gewercken ihre Zubuſſe mit
    Num. 6. des Qvartals nicht entrichtet/ noch ſich uff
    die Zubuß-Zeddul anhaͤngiſch machen/ ſo wird ſolches
    in Gegenbuch notiret/ und dieſes heiſſet ins Retardat
    ſetzen; Wenn ſie nun Num. 6. des folgenden Qvar-
    tals die Zubuße noch nicht abgelegt haben/ ſo werden
    ſie ihrer Kuxe verluſtiget/ und im Gegenbuch ausgethan;
    So dann heiſt es: Die Kuxe ſind im Retardat
    verſtanden.
  • Retardirte Kuxe/ ſind dergleichen Kuxe/ darauff die Zu-
    buße nicht entrichtet worden.
  • Reumnadel/ das Inſtrument, womit die Schieß-
    loͤcher/ welche man mit dem Boͤhrern bohret/ ausgereu-
    met werden.
  • Reutgabel; Wird in Seifen gebraucht/ und damit/ was
    grob iſt/ ausgeworffen.

t ijRicht-
[76]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Richt-Schacht/ 1. der von Tag ſaͤyger uff ein begehrt Ort
    in der Grube abgeſuncken wird/ ſonderlich/ wo die Gänge
    flach fallen. 2. Werden auch Richt-Schaͤchte
    geſuncken auff die Marckſcheiden/ wo eine Zeche mit der
    andern reinet.
  • Riemen-Eiſen/ iſt/ daran der Bergmann ſeine Eiſen in die
    Grube fuͤhret/ und werden zwoͤlff Eiſen an einen Riemen
    gehenget.
  • Ritz/ iſt ein Schram/ ſo man ins Geſtein hauet/ darein man
    Stuͤck und Keile ſetzen kan/ verſchraͤmte Waͤnde da-
    mit los zu gewinnen/ wenn nun auff ſolche Maße eine
    Wand weggebracht wird/ heiſt man es geworffen.
  • Ritz-Eiſen/ faſt wie ein Berg-Eiſen/ mit welchen Ritze ins
    Geſtein geſchlagen/ darnach Keile hinein getrieben werden/
    das Ertz los zu ſprengen.
  • Ritzen/ mit einem ſolchen Eiſen arbeiten.
  • Rollen/ ſind zuſammen geſchlagene Breter/ wie ein Flut-Bette/
    da man Ertz oder Berg entweder in der Grube oder am
    Tage hinunter lauffen laͤſſet: vide, Renne.
  • Roll-Erde/ die locker iſt/ und immer abrieſelt/ oder nach-
    faͤllet.
  • Roͤſche fuͤhren/ iſt/ unter der Tamm-Erde einen Graben zu
    Abfuͤhrung der Tage-Waſſer/ oder Gaͤnge damit zu
    entbloͤßen machen.
  • Roſen-Gut/ nennet man gewachſenen und gediegenen
    Vitriol.
  • Roſt in der Grube/ eine fluͤßige Materie/ ſo mit dem Waſſer
    aus den Gaͤngen laufft/ und ſich an das Geſtein ſetzet.

Roth-
[77]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Rothguͤltig Ertz/ iſt eine Art reichen Silber-Ertzes/ ſo
    Braunroth/ und zum oͤfftern durchſichtig/ wie ein Rubin
    iſt.
  • Ruͤcken bieten/ i. e. Ein Gebaͤude liegen laſſen/ und darvon
    abſtehen.
  • Ruffenberg/ ein Unart/ ſo bey Zwittern gefunden wird.
  • Ruhbuͤhnen/ Abtritt auff denen Fahrten/ ſind Sitze von
    Pfoſten/ in Ruͤcken der Fahrten angemachet/ daß man
    drauff ſitzen und ruhen kan.
  • Rundbaum/ das runde Holtz/ ſo auff denen Haſpelſtuͤtzen
    lieget.
  • Rundhaue/ iſt eine Axt/ wie eine Radehaue/ nur daß ſie etwas
    breiter iſt/ damit hauet man die Raſen auff/ wenn man
    ſchuͤrffen und einſchlagen wil.
  • Ruͤſtbaͤume/ ſind Baͤume/ ſo im Anfang des Schachts gele-
    get werden/ worauff das Gevier geſetzet wird/ unde:
    uͤberruͤſten.

S.


  • SAalband/ iſt/ wo ſich der Gang ſcheidet vom
    Gebuͤrge oder Geſtein/ in Hangenden und Liegen-
    den.
  • Sandbaͤncke/ ſind groſſe Waͤnde/ die man offt in Abſincken
    antrifft/ und ſelbe durchbrechen muß.
  • Saͤnfftig Gebuͤrge/ vide, Gebuͤrge iſt ſaͤnfftig.

uSattel
[78]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Sattel/ iſt ein hart Stuͤck Holtz mit einem Loch in der Mitten/
    dadurch ſtecket man zugleich bey denen ausgehauenen
    Schwingen eine Spindel durch/ damit ſich ſolcher Sat-
    tel mit dem darauff liegenden Geſtaͤnge hin und wieder be-
    wegen koͤnne.
  • Sau/ eine flache Grube in dem Pochwerck unter dem Plan-
    herd/ in welcher der Schlich/ ſo mit der Truͤbe abfaͤllet/
    auffgefangen wird.
  • Saubern/ i. e. Vor Ort die Berge oder Gaͤnge weg-
    raͤumen.
  • Satz/ iſt eine gewiſſe Laͤnge/ oder Hoͤhe an Kunſt-Roͤhren/
    dadurch das Waſſer aus der Grube gehoben wird/
    und ſind zweyerley; Niedrige und Hohe Saͤtze:
    Ein Niedriger Satz hebet uͤber fuͤnff Lachter/ und
    ein Hoher uͤber zwoͤlff Lachter nicht; Ein Niedriger
    Satz iſt von einer Kolben-Roͤhre/ oder Ausguß/ dann
    von einer Steckel-Kiel/ darauff das Thuͤrel oder Ventil,
    und von zwey oder anderthalben Senck-Kielen/ glei-
    ches Geboͤhres mit dem Steckel-Kiel/ die Kolben-
    Roͤhre iſt eine Lachter/ das andere Roͤhrwerck vier
    Lachter lang; Ein Hoher Satz aber iſt meiſtens
    von fuͤnff Uffſatz-Roͤhren/ deren iede mit funffzehen oder
    achtzehen Eiſernen Ringen beſchlagen/ ſo dann mit einer
    eingefaſten und beſchlagenen Kolben-Roͤhre acht biß drey-
    zehen boͤhricht/ daran ein Steckel-Kiel/ und andere Kiele/
    ſo hoch das Waſſer folgen will/ zwey boͤhrigt.
  • Satz-Gezaͤhe/ nennet man 1. Keil/ und 2. Stück oder
    Federn.
  • Satz hinein richten/ die Roͤhren in Sumpff richten/ da-
    mit das Waſſer kan heraus gezogen werden.
  • Satz liedern/ iſt den Holm mit neuen Ledern belegen.

Schacht/
[79]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Schacht/ iſt ein in die Tieffe abgeſunckenes Loch/ dadurch
    man einfahren/ auch Ertz und Berg ausfoͤrdern kan.
  • Schacht abſeigern/ vide, Seigern.
  • Schacht austonnen; Wenn im Schacht Breter ange-
    ſchlagen werden/ daß die Tonnen und Kuͤbel deſto beſſer
    daran auff und nieder gehen koͤnnen.
  • Schacht auswechſeln; Wenn friſch Holtz an ſtatt des
    Faulen eingeſtrichen wird.
  • Schacht auszimmern/ i. e. Mit Holtz verbauen und
    verwahren/ daß nichts von Geſtein ſich ziehen kan.
  • Schacht belittern/ vide, Belittern.
  • Schacht faſſen; Dem Schacht ſeine rechte Weite geben/
    daß man darinnen ungehindert fahren und foͤrdern
    koͤnne.
  • Schacht-Holtz; Holtz zur Auszimmerung der Schaͤchte
    dienlich.
  • Schacht-Huͤtgen/ kleine Huͤtgen ohne Rand/ derer die
    Bergleute in der Gruben ſich gebrauchen.
  • Schacht nachrichten; Machen/ daß ein Schacht gerade
    unter den andern koͤmmet.
  • Schacht-Naͤgel/ ſind groſſe Naͤgel/ die zu Befeſtigung der
    Schacht-Stangen gebrauchet werden.
  • Schacht ruhet auff zerbrochenen Beinen/ oder:
    Machet ſich zum gehen fertig/ i. e. Wird wan-
    delbar/ feige/ oder bruchhafftig.
  • Schacht ſchienen/ Eiſerne Bleche/ ſo uͤber die Schacht-
    Stangen oder Latten/ da ſie wechſeln/ geſchlagen wer-
    den/ daß die Kuͤbel ſich nicht hemmen.

u ijSchacht-
[80]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Schacht ſincken/ oder faͤllen/ iſt einen Schacht im Ge-
    ſtein nieder bringen und immer tieffer machen.
  • Schacht-Stangen/ oder Latten/ ſind Hoͤltzer/ darauff
    die Tonnen in Schacht auff und nieder gehen.
  • Schacht-Stempel/ ſind Hoͤltzer/ ſo tieff auff beyden Seiten
    eingeſchnitten/ und zwiſchen die Wandruthen und Anfaͤlle
    getrieben werden.
  • Schacht-Tonnen/ ſind die Breter/ damit der Schacht aus-
    geſchlagen wird.
  • Schacht zu buͤhnen/ vide, Buͤhnen.
  • Schale/ eine Schale Ertz oder Berg/ das ſich von gantzen
    abziehet/ oder los giebet.
  • Schal-Hoͤltzer/ ſind geſpaltene Baͤume/ noch nicht ſo ſtarck
    als Roͤhr-Holtz.
  • Schar/ der Einſchnitt an den Trag-Stempeln.
  • Scharen/ heiſt/ wenn zwey Gaͤnge zuſammen kommen/ und
    ſich mit einander ſchleppen.
  • Schar-Gaͤnge/ ſind Neben-Truͤmmer/ ſo dem Hauptgang
    zufallen/ wenn ſolche Gänge ineinander ſetzen/ ſo ſagt man:
    Ein Gang ſcharet dem andern zu/ oder: Ein
    Gang oͤrtert ſich mit dem andern; Die Gaͤn-
    ge lehnen ſich miteinander.
  • Scheibe iſt 1. der Circul im Compaß/ worauff die
    Stunden abgetheilet. 2. Die runden Hoͤltzer uͤber den
    Schacht auff dem Stege/ darauff das Berg- oder
    Goͤpel-Seyl gehet. 3. Bey Kunſt-Zeugen das Leder
    zum Pompen-Werck.

Scheid-
[81]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Scheid-Eiſen/ der Hammer/ damit das Ertz geſchieden
    wird.
  • Scheider/ der das Ertz von den tauben Gaͤngen und Gebuͤrge
    abſchlaͤgt/ und davon ſondert.
  • Scheid-Latten/ ſind Stangen/ die in die Mitten uff die
    Tonnbreter auffgehefftet werden/ damit die Kuͤbel in auff-
    und abgehen einander nicht hindern koͤnnen.
  • Scheid-Werck/ was in Gaͤngen mit einbricht und abſonder-
    lich ausgehalten wird/ das man nicht darff klein pochen
    und waſchen.
  • Schemel/ v. Stuff-Ertz/ Schenckel/ iſt an den Goͤpel
    des Fuhrmanns Sitz/ darvor die Pferde angeleget ſind.
  • Schicht/ 1. Eine gewiſſe Zeit zu ſechs/ acht/ biß zwoͤlff Stun-
    den/ ſo lange ein Bergmann nacheinander an ſeiner Ar-
    beit bleiben muß. 2. Das vierdte Theil einer Zeche/
    oder zwey und dreyßig Kuxe. 3. Wenn ein Berg-
    mann von ſeiner Arbeit gehet/ ſo ſagt man: Er hat
    Schicht gemachet.
  • Schicht-Kux/ vide, Schicht.
  • Schicht verfahren/ i. e. Feyerabend machen/ vide,
    Schicht.
  • Schiede-Schacht ins Feld tragen; Einen Marckſcheid-
    Schacht ſincken.
  • Schiefer-Geſtein/ Geſtein/ das ſich nur auff einerley
    Weiſe/ der Breite nach/ und nicht nach den Kluͤfften ſpal-
    ten laͤſſet.
  • Schirl/ eine unartige Berg-Art/ ſo bey Zwittern bricht/ und
    dem Ziehnſtein gleich ſiehet.

xSchieß-
[82]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Schieß-Bleche/ ſind Eiſen/ ſo zwiſchen die Spreitzen und
    Schieß-Pfloͤcker geleget werden/ welche verhuͤten/ daß
    die Spreitz von Pflock nicht geſpellet werde/ werden auch
    Schießſtuͤcke genennet.
  • Schieß-Eiſen/ iſt ein Eiſen/ ſo qver durch die Pompen-
    Stoͤcke geleget wird/ damit zu verhuͤten/ daß der Zug/
    wenn er etwa bricht/ nicht hineinfallen koͤnne.
  • Schießloͤcher; Sind die Loͤcher/ ſo mit dem Eiſernen Boͤh-
    rer ins Geſtein geſchlagen werden/ worein darnach eine
    Patrone mit Pulfer gethan/ und das Geſtein loß ge-
    ſchoſſen wird.
  • Schieß-Pfloͤcker/ vide, Pflock.
  • Schieß-Spreitzen; Sind Höltzer/ ſo uff die Schieß-Pfloͤ-
    cker geſetzet werden/ daß der Pflock nicht zuruͤck ſpringen
    koͤnne.
  • Schlaͤgel iſt der Ort in der Grube/ wo einer uffn Geſtein ar-
    beitet/ daher ſagt man: Die Schlaͤgel behauen;
    Schlaͤgel traͤgt die Koſten; Der Schlaͤgel
    iſt bauwuͤrdig. Ein Schlaͤgel loͤſet dem an-
    dern/ oder traͤgt dem andern uͤberruͤck: i. e.
    Wenn gute Ertze mit einbrechen/ daß man die Gerin-
    gern dadurch verreichern/ und uff die Koſten bringen
    kan. Uff meinem Schlaͤgel fahren; i. e. Vor
    mein Ort fahren: Das iſt mir vor meinem Schlaͤ-
    gelbegegnet.
  • Schlaͤgel und Eiſen anfuͤhren/ heiſt/ mit Schlaͤgel und
    Eiſen arbeiten/ geſchicht/ wenn mit dem Handfeuſtel auff
    das Eiſen geſchlagen/ und damit Ertz oder Geſtein gewon-
    nen wird.

Schlaͤm-
[83]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Schlaͤm-Graben/ iſt ein von Holtz bereiteter Kaſten/ dar-
    innen das Schoß-Gerinne geſchlemmet wird.
  • Schlaͤm-Kuͤſte/ vide, Kuͤſte.
  • Schlaͤmmer/ der das Schoß-Gerinne uͤber den Schlem-
    Graben waͤſchet.
  • Schlamſchlich/ deſſen iſt Viererley: 1. Der Haupt-
    oder Roͤſchſchlam/ der uff den erſten Gefaͤll liegen bleibet/
    2. Mittelſchlam/ der in erſten Graben unter den
    Gefaͤllen ſich ſetzet. 3. Zaͤheſchlam/ der ſich in
    andern Graben auffhaͤlt/ und 4. Sumpffſchlam/
    der in Suͤmpffen ſich befindet/ bey Zwittern heiſt der
    beſte Stein Gerinnſtein/ die andere Sorte im nech-
    ſten Gefaͤlle/ Faſenwerck/ oder Puchmehl/ das
    dritte/ Sumpffwerck oder Schlam.
  • Schleiffen/ gebraucht man uff den Glauch-Herden beym
    Zihnſtein rein machen/ iſt wie ein kleiner Schlitten/ mit
    zwey Kuffen/ und zwey Schwingen/ daß man einen
    Bergtrog gewiß darauff ſetzen/ und mit dem Zihnſtein
    auff dem Herd hin und wieder ziehen kan.
  • Schlep-Hacken/ oder Schlep-Klammer/ iſt der
    Hacken an der Schlepp-Kette/ womit ſelbige an das
    Holtz befeſtiget wird/ daß man es damit fortziehen
    kan.
  • Schlep-Kaſten/ wird von Bretern zuſammen gemacht/
    nach der groͤſſe des Stollens/ wird uff engen Stoͤllen
    zur Foͤrderung gebraucht/ wenn man mit dem Karn
    nicht fortkommen kan/ man nennet es auch Schlep-
    Trog.

x ijSchlep-
[84]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Schlep-Ketten/ iſt ein Stuͤck Ketten/ damit die Stempel
    in der Grube fortgetrecket werden/ wenn man ſie zur
    Zimmerung brauchen wil.
  • Schlep-Trog/ vide, Schlep-Kaſten.
  • Schlich/ iſt das klein gepochte und rein gewaſchene Ertz/
    vide, Schlamſchlich.
  • Schlich-Faͤſſer/ ſind die Faͤſſer in Waͤſchen/ darinnen die Pla-
    nen abgeflauet/ oder gewaſchen werden.
  • Schloͤſſer an den Kunſt-Stangen/ ſind die Einſchnitte an
    denenſelben/ da ſie ineinander gefuͤgt/ und mit Ringen ver-
    bunden werden.
  • Schlung-Roͤhre/ iſt die unterſte Roͤhre/ ſo in dem Sumpff
    geſetzt wird/ darein zu erſt das Waſſer ſteiget.
  • Schmeer-Kluͤffte/ Kluͤffte/ ſo weichen Letten fuͤhren.
  • Schmeißwerck/ i. e. Die Arbeit in der Grube/ wenn ein
    Bergmann Arbeit ſuchet/ ſo fragt er: Ob er kan
    Schmeiswerck haben.
  • Schneidig Geſtein/ Geſtein/ das nicht feſt/ und daher leicht
    zu gewinnen iſt.
  • Schnuͤren miteinander/ i. e. mit einander graͤntzen/
    oder marckſcheiden.
  • Schnuͤre ſtrecken/ geſchicht beym vermeſſen/ wenn eine
    Schnure von dem Ort des Anhaltens fortgezogen/
    und die Fundgruben und Maaßen darnach gemeſſen
    werden

Schoß-
[85]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Schoßgerinne/ 1. Das klein gepochte Ertz/ ſo aus dem
    Poch-Trog in das Gerinne gehet. 2. Das Gerinne/
    darein das Waſſer aus dem Poch-Trog durch das Vor-
    ſatz-Blech flieſſet.
  • Schram/ iſt der Raum/ ſo zwiſchen dem Geſtein und Ertz ge-
    machet wird.
  • Schram-Haͤuer/ der ſolchen Raum machet/ und nur das
    Geſtein weghauet/ die Gänge aber ſtehen laͤſſet.
  • Schraͤmen/ iſt eine Benennung der Arbeit/ in der Grube/
    weil man die feſten Gaͤnge und Ertze nicht zu breiten
    Blick uff einmahl miteinander weghauen kan/ muͤſſen
    Vortheil mit dem Verſchraͤmen gemachet/ und ein Ort
    neben den Gang getrieben werden/ es wird aber ein ſolcher
    Schram ſo weit genommen/ daß ſich einer genau darin-
    nen behelffen kan.
  • Schrot/ iſt/ wo viel Gevier uff einander geleget werden/ ein
    Gevier aber iſt von zwey Joͤchern/ und zwey Kappen zu-
    ſammen gemachet.
  • Schrot hat keinen feſten Geſtein; Iſt nicht wohl ver-
    wahret.
  • Schroͤter/ ein Hammer/ an einer Seiten/ wie ein Meißel/
    auff der andern mit einer Bahn/ wie ein Hammer/
    damit Eiſen und Stahl von einander gehauen/ und ge-
    ſchroten wird.
  • Schuhe/ 1. Die kurtzen Schwellen/ darinnen die Spiß-
    Baͤume ruhen. 2. Die kleinen Hoͤltzer an Kunſt-
    Stangen/ im Geſchlitz/ dadurch die Stecke-Nagel
    gehen.
  • Schuhe in Keſſel/ iſt das Holtz/ darinnen ein Pfaͤnnlein
    von Stahl/ in deſſen Spur der Spindel uͤmlaͤufft.

ySchurff/
[86]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Schurff/ ſchuͤrffen. Schurffwerffen heiſt/ wenn man am
    Tage einſchlaͤgt/ und nach Gaͤngen und Kluͤfften zu ſuchen
    anfaͤnget.
  • Schurtz/ 1. Eine Kette uͤber der Stuͤrtz-Buͤhne/ damit die
    Tonnen gefangen werden. 2. Die Ketten an den Kunſt-
    Stangen in Gruben. 3. Die Ketten/ ſo bey ineinander
    Fuͤgung der Kunſt-Stangen gebrauchet werden/ vide,
    Hefft-Strick.
  • Schuͤß-Baͤume/ ſind Hoͤltzer/ ſo uͤber den Schacht geleget
    werden/ daß der Bergmann darunter ſicher arbeiten kan/
    wenn etwa eine Wand oder Kuͤbel los wuͤrde/ und zuruͤck
    in Schacht hinein fiele. Wird auch eine Schuß-
    Buͤhne genennet.
  • Schuß-Buͤhne/ vide, Schuͤß-Baͤume.
  • Schwaden/ iſt ein boͤſes Wetter/ oder gifftige Lufft/ Witte-
    rung/ oder unzeitiger Bergſame/ Koboldiſche/ oder arſe-
    nicali
    ſche Daͤmpffe und Fluͤchtigkeit.
  • Schwantz/ iſt der Ring/ daran das Seyl gemachet wird/
    womit man den Hund uffn Stollen fortfuͤhret.
  • Schwebende Firſt/ eine Firſt/ die uͤber ſich hengt.
  • Schwebender Gang/ vide, Ganges ſtreichen.
  • Schwebiſche Gaͤnge/ iſt ſo viel/ als ſchwebende
    Gaͤnge.
  • Schweiff/ iſt eine gefaͤrbte Materia/ die von den Gaͤngen
    gegen dem Tag zu in der Tamm-Erde ſich verſpuͤren
    laͤſſet/ nach welchen ſich zu richten/ wenn man Gaͤnge
    ausſchuͤrffen wil/ geſchicht aber nicht bey allen Gaͤn-
    gen.

Schwel-
[87]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Schwellen/ ſind Hoͤltzer/ ſo qver uͤber die Pfuͤlbaͤume auff der
    Hengebanck liegen.
  • Schwengel/ die Handhabe an der Pompe/ daran der Pom-
    pen-Stock befeſtiget.
  • Schwentzel/ iſt in dem Schlemgraben das untere Theil von
    dem geſchlemten Schoß-Gerinne.
  • Schwingen/ ſind ausgearbeitete Hoͤltzer bey Waſſer-Kuͤn-
    ſten/ in den Feld-Geſtaͤngen/ da der Dicke nach in der
    Mitten ein Eiſerner Zapffen durchgehet/ darauff ſich
    ſolche Schwingen uff den Stegen oder Stoß-Baͤumen
    hin und wieder bewegen koͤnnen/ der Breite nach werden
    ſie oben und unten ſo viel ausgehauen/ daß ſich das
    Feld-Geſtaͤnge darein ſchicken kan/ welches uff Saͤttel
    lieget/ die mit Eiſern Spindeln zum hin und wieder Be-
    wegen gemachet ſind.
  • Seiffen; Iſt eine Arbeit/ da man in und unter der Tam-Erde
    Geld oder Zihnſtein ſuchet/ und waͤſchet.
  • Seiffengabel/ iſt von harten Holtz ein ſchmal Bret-Stuͤck/
    darein werden Loͤcher gebohret/ und hoͤltzerne Zaͤhne ei-
    ner guten Spannen lang darein gemachet/ ſo weit von
    einander/ daß das Kleine/ wie durch ein Sieb/ fallen
    kan/ damit ſondern die Seiffner das Grobe von den
    Kleinen.
  • Seiffen-Geſtein/ iſt ein Schmer-kluͤfftig Gebuͤrge/ als
    wenn es mit grüner Venediſcher Seiffe beſtrichen
    waͤre.
  • Seiger/ iſt das Bley an den Faden der Waſſer-Wage/ wel-
    ches die Linie der Donlege abſchneidet.
  • Seiger-Gerade/ i. e. Senckel-Recht/ oder perpendi-
    culariter,
    wenn ein Gang oder Schacht gerade nie-
    y ijder
    [88]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
    der ſetzet/ wird es ein Seiger-Schacht ge-
    nennet.
  • Seigern; Schacht abfeigern/ wenn die Teuffe eines
    Schachts mit einer Schnur und perpendicul gemeſſen
    wird.
  • Seil aufftragen/ i. e. Das Seil umb Haſpel winden und
    aufflegen.
  • Seil-Hacken/ iſt ein Eiſerner an beyden Seiten gekruͤmter
    Hacken/ womit die Eiſernen Seile/ wenn ſie reiſſen/
    wieder an einander gehenget werden/ wenn man
    ſo bald nicht wieder zu einem neuen Glied kommen
    kan.
  • Seil kollert; Wenn ſich das Seil ineinander fitzet/ oder gar
    zerreiſt.
  • Seiten-Bleche/ breite Eiſen in Poch-Troge/ ſo verhuͤten/ daß
    die Waͤnde den Trog nicht entzwey druͤcken.
  • Seiten-Tonnen/ die Breter/ die man in Foͤrder-Schacht
    an die Einſtriche und Stoͤße von den andern Tonnen-
    Bretern auffrichtet und annagelt/ daran die Kuͤbel richtig
    auff- und nieder gehen koͤnnen.
  • Setz-Stempel/ iſt eine Art eines Hammers/ der bey Ver-
    keilung der Schloͤſſer an Kunſt-Stangen gebraucht
    wird.
  • Sichern/ das Ertz in einem Trog zu Schlich waſchen/ wenn
    nun viel ſitzen bleibet/ ſo ſagt man: Das Ertz ſetzt
    in der Sicherung einen ſchoͤnen Bart.
  • Sicher-Trog; Eine laͤnglichte Mulde/ darinnen ſolch Wa-
    ſchen oder Sichern geſchicht.

Sieb-
[89]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Sieb-Waſchen; Iſt eine Arbeit/ damit das Ertz/ ſo in den
    Gaͤngen mit den Bergen bricht/ und mit der Hand da-
    von nicht zu ſcheiden iſt/ durchs Waſſer davon gebracht
    wird.
  • Silberner Mann/ wenn etliche Gaͤnge ſich aneinander leh-
    nen/ edle Geſchicke aus Hangenden und Liegenden dar-
    zu ſtechen/ darvon ſich die Gaͤnge auffthun/ einen
    Bauch werffen/ und der natuͤrlichen Wuͤrckung einen
    ſolchen Raum geben/ daß ein Stock-Ertz ſich zuſammen
    leget.
  • Sincken; Schaͤchte tieff in die Erde nieder bringen.
  • Sinter; Iſt eine ſtuͤßige Materia/ ſo von Gaͤngen tringet/
    und ſich ans Geſtein/ wo offene Kluͤffte ſind/ anleget/
    dieſe Materia giebt Anzeigung das Gaͤnge/ ſo Ertz fuͤhren/
    darhinter verborgen ſind.
  • Sintern/ heiſt/ wenn Waſſer durchs Geſtein traͤufft.
  • Sitzort/ vide, Stroſſen.
  • Sitzpfal/ iſt das Holtz/ darauff der Haͤuer ſitzt/ wenn er vor
    einem Sitzort arbeitet.
  • Sohle des Stollens: Stollen-Sohle wird das un-
    tere: Stollen-Firſte/ das Obere Theil des Stollens
    genennet.
  • Soͤhlig; Iſt/ wenn eine Stollen-Sohle gantz Wag- oder
    Waſſerrecht gehauen iſt/ darauff das Waſſer nicht ab-
    lauffen kan.
  • Spaat/ iſt eine ſchwere Berg-Art/ weis/ auch roht/ wie ein
    Kieſel.
  • Spangen; Die ausgezimmerten Baͤume/ die man uff die
    Spundſtuͤcke auffbohret/ damit das Fluder tieffer werde.

zSpat-
[90]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Spat-Gang/ vide, Gang.
  • Spermaas; Ein Staͤnglein/ damit die Zimmer-Steiger die
    Laͤnge der Stempel in der Grube abnehmen.
  • Spindel/ 1. Iſt das Holtz/ ſo in die Hoͤhe gerichtet/ darinnen
    der Korb und die Trifft am Goͤpel gehet. 2. Iſt das
    Eiſen/ daran der Holm an dem Zug mit der Schrauben
    befeſtiget iſt. 3. Spindel am Zuge/ iſt das geſchmitte
    Eiſen an demſelben/ durch welches im Geſchlitts des
    Schwengels ein Steck-Nagel gehet/ der den Schwengel
    an den Zug befeſtiget.
  • Spinneweben abkehren/ wo etwa in ſchwebenden Mit-
    teln/ Firſten/ oder ſonſt an Bergfeſten noch etwas Ertz
    anſtehet/ daſſelbe weghauen/ und alſo zu der Grube auff-
    raͤumen.
  • Spißbaͤume/ ſind die langen Hoͤltzer am Goͤpel/ die ihm die
    Rundung geben.
  • Spreitzen; ſind Hoͤltzer/ damit die baufaͤlligen Gezimmer
    geſtuͤtzet/ und das ſich gezogene Geſteine auffgehalten
    wird.
  • Spunde/ die Seitenbaͤume/ die man zum Flutern braucht/
    die alſo ausgehauen werden/ das eines ein Stuͤck Boden/
    und auch ein Stuͤck Seite giebet.
  • Stamm/ oder ein zwey und dreißig Theil/ ſind vier
    Kuxe/ zwey und dreißig Stamm iſt eine gantze Zeche/ oder
    128. Kuxe.
  • Stangen-Eiſen; Sind Eiſen an dem Creutz mit zwey Fluͤ-
    geln/ an welchen die Kunſt-Stangen/ ſo in den Schacht
    ſchieben/ befeſtiget.
  • Steckel-Kiel/ iſt die Roͤhre in Pompenwerck/ darauff das
    Thuͤrel geſchlagen/ oder das Ventil eingemachet wird.

Steck-
[91]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Steck-Federn/ vide, Steck-Naͤgel.
  • Steck-Naͤgel; Sind die Naͤgel im Geſchlitts/ welche ver-
    huͤten/ daß die Kunſt-Stangen nicht aus dem Geſchlitts
    treten/ die Federn von demſelben heiſſen Steck-Fe-
    dern.
  • Stege/ ſind die in die Laͤnge hinliegenden Höltzer/ 1. zwiſchen
    welchen das Feld-Geſtaͤnge ſchiebet. 2. Darauff in
    Stollen das Traͤgwerck geſchlagen wird.
  • Stehender Gang/ vide, Ganges ſtreichen.
  • Steinfall; Wenn ein feſt Geſtein vorſchieſt.
  • Steinſcheidung; Das Geſtein/ ſo ſich am Saalband ab-
    ſetzet.
  • Steltzen/ ſind die kurtzen Stuͤtzen/ ſo auff den Schuhen unter
    die Spißbaͤume geſetzet werden.
  • Stempel/ ſtarcke Hoͤltzer uff beyden Seiten tieff eingeſchnit-
    ten/ ſo zwiſchen die Wandruten und Anfaͤlle getrieben
    werden.
  • Stempel-Faͤuſtel/ iſt ein groſſer Hammer/ damit die
    Schacht-Stempel angetrieben werden.
  • Stertzel/ das Holtz unter dem Hunde/ darauff die Teichſel
    lieget.
  • Stoͤckel/ das runde Holtz an Ventil mit ſechs Loͤchern.
  • Stock-Ertz/ iſt ein maͤchtig Ertz/ das zuſammen lieget/ und
    nicht eben zu Gang ſetzet/ faͤllet zuweilen ſaͤyger nieder/ und
    hat weder Hangendes noch Liegendes.
  • Stockwerck/ wenn ein Ertz in der Breite uͤber ſieben Lachter
    maͤchtig bricht/ und man daran kein Streichen in die Laͤnge
    erkennen kan.

z ijStollen/
[92]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Stollen/ wie ein Schacht von Tag nieder perpendiculatiter,
    alſo wird ein Stollen unten am Gebuͤrge horizontaliter
    ins Gebuͤrge wie ein Gang getrieben/ dadurch man Wet-
    ter einbringen/ Waſſer benehmen/ und vorliegende Gaͤn-
    ge uͤberfahren kan/ und das heiſt man: Einen Stol-
    len treiben.
  • Stollen enterben; Wenn ein anderer Stollen ſieben Lach-
    ter tieffer einkoͤmmet/ ſo hat der Obere ſein Recht ver-
    lohren.
  • Stollen faſſen/ i. e. Auszimmern.
  • Stollen-Firſte/ vide, Sohle des Stollens.
  • Stollen-Gerechtigkeit/ die erwirbt den Stollen/ wenn er
    mit ſeiner Erb-Teuffe als zehen Lachter von der Tamm-
    Erde/ ſeigergerade mit ſeiner Waſſer-Seige in eine Zeche
    einkoͤmmet/ derſelben Wetter bringt/ und Waſſer be-
    nimbt.
  • Stollen-Hieb/ iſt ein dem Stollen zugelaſſenes Recht/ daß
    wenn er mit ſeinem Ort in eine Zeche koͤmmet/ er moͤge
    eine und ein viertel Lachter hoch von der Waſſerſeige uͤber
    ſich/ an die Firſt/ und ein viertel Lachter in die Weite das
    Ertz weghauen und zu Gute machen.
  • Stollen-Sohle/ vide, Sohle des Stollens.
  • Stollen-Stege/ vide, Stege.
  • Stollen treiben/ vide, Stollen; item: Stollweiſe
    fahren.
  • Stollen verſtuffen; Wenn der Stoͤllner den Stollen nicht
    weiter treiben wil/ ſo wird eine Stuffe geſchlagen/ und
    dadurch verlieret er das Neundte/ und bekoͤmt nur Waſ-
    ſer-Steuer.

Mit
[93]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Mit Stollen einem Gebaͤude den Ruͤcken kehren
    oder bieten/ i. e. Das Stollort liegen laſſen/ und nicht
    weiter ins Feld darmit gehen.
  • Stollen zufuͤhren heiſt: Wenn er weiter/ oder hoͤher ge-
    machet wird.
  • Stollweiſe fahren/ i. e. In den Stollen fortgehen; item:
    Einen Stollen treiben.
  • Stoß heiſt 1. der Ort/ da die Stroſſen wenden und nicht
    weiter verſchraͤmt iſt. 2. Die Marckſcheid in der Grube/
    da die Zeche ein Ende hat. vide, Stoͤße.
  • Stoß halten/ heiſt/ wenn man in Schacht/ deſſen Laͤnge und
    Weite nach/ abteuffen/ und in keinem Stoß ausbrechen/
    noch ausſchraͤmen.
  • Stoͤße/ ſind die zwey kurtzen Seiten in einem Schacht/ die
    meiſtentheils nach des Ganges ſtreichen zu ſich befinden/
    die andern zwey langen Seiten ſind nach dem Hangenden
    und Liegenden zu.
  • Strauben/ ſind die abgeſchlagenen Eiſen.
  • Strecken/ ein Ort in der Gruben/ ſo gleich als ein Stollen ge-
    trieben iſt/ entweder daß man die Gaͤnge darmit uͤber-
    fahren wil/ oder die Ertze aushauet/ oder einen Waſſer-
    lauff zu machen/ oder die Berge auff ſolchen fort/ und
    biß ans Fuͤllort zu bringen/ dieſe letzten nennet man Foͤr-
    der-Strecken.
  • Strecken-Geſtaͤnge/ wenn die Waſſernoͤthigen Geſencke
    oder Gebäude von denen Kunſt-Schaͤchten abgelegen/ ſo
    werden abſonderliche Geſtaͤnge an das Schacht- und
    Kunſt-Geſtaͤnge mit Creutz-Wellen und Armen ange-
    hangen/ mit Richtung des Roͤhrwercks in ſolche Ge-
    ſencke.

a aStrecket
[94]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Strecket ſich halb zur Hand/ und halb uͤbern Arm/
    i. e. Halb ins Hangende/ und halb ins Liegende.
  • Streichen des Ganges/ vide, Ganges ſtreichen.
  • Stroſſen/ 1. uff Stollen/ wenn man mit dem Obern Theil
    des Stollens uff drey viertel Lachter hoch fortfaͤhret/
    und der Stollen ſoll eine und ein viertel Lachter hoch wer-
    den/ ſo wird das untere Theil/ ſo noch ſoll hinnach ge-
    hauen werden/ Stroſſen/ das Obere aber das
    Sitzort genant. 2. In Schaͤchten oder Geſencken/
    wenn man mit Oertern auff dem Gang auslaͤnget/ und
    eine Stroſſe nach der andern hauet/ welche wie Stuffen
    ſcheinen/ das immer ein Haͤuer hinter den andern ſitzet/
    und arbeiten kan; und diß nennet man Stroſſen
    nach reiſen; und dem Haͤuer derſolches thut: Stroß-
    Haͤuer.
  • Stroß-Baͤume/ 1. Die ausgezimmerten Baͤume beym
    Feld-Geſtaͤngen/ darzwiſchen die Schwingen des gedop-
    pelten Feld-Geſtaͤngs gehangen werden. 2. In Goͤ-
    peln werden zu einen ieden Trum-Seil dergleichen zwey
    Stege oder Stroß-Baͤume von Korb an/ biß uͤber den
    Schacht neben einander/ und darzwiſchen die Scheibe
    uͤber den Schacht eingeleget/ uͤber welche das Seil aus
    dem Schacht in Aufftreiben nach dem Korb zu gerichtet
    wird.
  • Stuͤcke/ ſind kleine Eiſen ohngefaͤhr von ſechs Zollen/ wie
    Keile/ werden bey Hereintreibung der Waͤnde ge-
    braucht.
  • Stuͤcklicht Gebuͤrge/ vide, Gebuͤrge iſt ſtuͤcklicht.
  • Stuffe/ 1. Ein Handſtein/ oder Stück Ertz. 2. Ein
    Zeichen im Geſtein/ als Geding-Stuffe/ Marckſcheid-
    Stuffe/ Qvartal-Stuffe.

Stuff-
[95]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Stuff-Ertz/ das gar rein iſt/ und nicht ins Pochwerck
    darff gebracht werden/ man nennet es auch Scheid-
    Werck.
  • Stuffen-Geld/ was die Geſchwornen von Einhauung einer
    Stuff oder Gemercks bekommen.
  • Stuffen ſchlagen/ i. e. Ein Gemerck oder Zeichen ins Ge-
    ſtein hauen.
  • Stunde abſtecken/ heiſt/ wenn der Marckſcheider vor dem
    Vermeſſen mit Pfaͤlen am Tage bemercket/ wo der Gang
    dem Hauptſtrich nach ſeine Stunde hat.
  • Stuͤrtze/ der Ort/ wo die Tonnen ausgeſtuͤrtzt werden.
  • Stuͤrtzen/ Ertz oder Berg aus den Tonnen ſchuͤtten.
  • Stuͤrtzer/ ſind Bergleute/ die am Tag auff der Stuͤrtz des
    Treibe-Schachts ſtehen/ und das Ausgefoͤrderte in die
    Lauffkarn ſtuͤrtzen.
  • Such-Stollen; Werden genennet diejenigen/ die in Waſ-
    ſernoͤhtige Gebuͤrge getrieben werden/ da man nicht ab-
    ſincken/ noch Gebaͤude anſtellen kan/ zum Theil auch/
    wenn die Gaͤnge unterkriechen/ und mit Schuͤrffen
    nicht zu entbloͤßen ſind/ daß man das Gebuͤrge damit
    uffſchlieſſe.
  • Sumpff/ 1. Der Ort in der Grube/ wo ſich die Waſſer
    ſamlen/ und die Roͤhren zum herausziehen dahin einge-
    richtet ſeyn/ wird in gemein der Vorſumpff genant.
    2. Der Trog/ darein die Saͤtze ausgieſſen.
  • Zu Sumpff halten/ i. e. Die Waſſer biß zu Grund aus-
    fuͤhren/ daß ſie die Arbeiter nicht hindern.
  • Sumpff-Kiele/ i. e. Die Schlung-Roͤhre.

a a ijSumpff-
[96]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Sumpff-Koͤrbe/ ſind von Baſte gemachet/ darinnen der
    Stoͤckel und Sumpff-Kiel ſtehet/ daß keine Berge in die
    Roͤhre kommen koͤnnen.
  • Sumpff ſtoßen/ i. e. Sumpff machen.
  • Zu Sumpff treiben/ die Gruben abkoͤhlen und ruiniren;
    die Grube eben machen. vide, Spinnen-Weben
    abkehren.
  • Sumpffwerck/ vide, Schlamſchlich.

T.


  • TAge-Gaͤnge/ ſind Gaͤnge/ die bald unter den
    Raſen angetroffen werden/ oder gar zu Tag ausſetzen/
    und nicht in die Teuffe gehen.
  • Tage-Gehaͤnge/ ſind Gaͤnge/ Floͤtze und Kluͤffte gleich un-
    ter der Tamm-Erde.
  • Tage-Schicht/ wenn die Bergleute außer der Grube ar-
    beiten.
  • Tage-Stollen; Werden getrieben/ die Tag-Waſſer da-
    mit abzufuͤhren/ haben daher den Nahmen/ weil ſie nicht
    tieff in Gebuͤrge einkommen.
  • Tagwerck/ was einem Haͤuer/ in einer Schicht heraus zu
    ſchlagen aufgegeben wird/ daher ſagt man: Dem Haͤueꝛ
    das Tagwerck ſetzen; Das Tagwerck abneh-
    men; Das Tagwerck heraus ſchlagen.

Tag-
[97]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Tag-Wuͤrckungen; Wenn das Ertz nahe am Tage lie-
    get/ und nicht in die Teuffe ſetzet; ſo ſagt man: Es giebt
    nur Tag-Wuͤrckungen.
  • Tamm-Erde; Wird der Raſen und das zerſchuͤtte Geſtein
    genennet/ von Tage nieder/ biß uff die Gaͤntze oder das feſte
    Geſtein.
  • Taſchen-Kuͤnſte/ iſt eine Waſſer-Kunſt mit einer Kette/
    daran lederne Taſchen drey viertel Lachter von ein-
    ander/ das Waſſer durch eine Roͤhre uͤber eine gekerbte
    und mit Eiſernen beklammerten Waltze/ wie ein Haſpel/
    uͤber ſich ziehen/ kan aber uͤber drey Lachter nicht hoch
    heben.
  • Taub Gebuͤrge/ taub Feld/ das kein Ertz fuͤhret/ ob
    gleich der Gang in ſeinem Streichen bleibet; Daher ſagt
    man: Das taube Feld ziehet ſich in gerader
    Teuffe mit nieder. Das taube Feld verkuͤr-
    tzet niederwerts das Gebaͤude. Es werden
    taube Waͤnde verfahren.
  • Thuͤrel-Roͤhre; Iſt/ ſo in die Schlung-Roͤhre gehet/ daran
    das Ventil iſt.
  • Thuͤrlein; Sind zweyerley/ 1. Wenn zwey Thuͤrſtoͤcke uff
    einen Stollen gegen einander uͤbergeſetzet werden/ daß
    oben eine Kappe darauff/ und unten ein Steg darzwi-
    ſchen koͤmmet. 2. Wenn uff die Stoͤckel-Kiel in
    Pompen/ Thuͤrlein von Leder/ darauff ein Stuͤcklein
    rund Holtz genagelt iſt/ an ſtatt des Ventils gemacht
    werden.
  • Thuͤrlein hengen; Geſchicht uff Stollen/ wo man Durch-
    ſchlaͤge machen wil/ oder gefaͤhrliche Bruͤche vor ſich
    hat/ und man ſich vielen Waſſers darhinter befahret/
    b bſo wer-
    [98]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
    ſo werden eine oder mehr ſtarcke von doppelten Pfoſten
    und mit Eiſen wohl beſchlagene Thuͤren/ deren Schwel-
    len von einem gantzen Schrot/ aus der Waſſerſeige her-
    aus/ nebenſt denen darauff geſetzten Thuͤr-Stoͤcken mit
    Fleiß ins Geſtein gehauen/ und allenthalben mit Keilen
    ausgepfaͤndet/ durch den Schrot in der Waſſerſeige
    wird ein Loch gelaſſen/ und mit einer Schuͤtze verſehen/
    ſo viel Waſſer durchzulaſſen/ als man wil/ damit die
    Arbeiter/ wenn ſie unverhofft durchſchlagen/ ſich ſalviren/
    und die Thuͤren hinter ſich zuſchlagen koͤnnen.
  • Thuͤr-Stoͤcke/ ſind die langen Hoͤltzer/ ſo in den Stollen
    und Strecken geſetzt ſind/ darauff die Kappen liegen/
    und auff den Seiten mit Schwarten verſchoſſen iſt/
    damit das voͤllige Geſtein auffzuhalten. Vide,
    Thuͤrlein.
  • Tieffſtes/ iſt die Sohle in der Grube/ ſo tieff man abgeſuncken
    hat.
  • Tocken/ ſind die Höltzer/ ſo an beyden Seiten der Trifft
    hangen.
  • Todgehauene Waſſerſeige; Die Wagrecht gehauen iſt/
    und keine Roͤſche hat.
  • Tonlege/ vide, Donlege; Wenn ein Gang nicht gerade
    Seiger faͤllt/ ſondern flach uͤberhenget/ ſo nennet man es
    Tonnlegigt/ dieweil die Tonnen in auff- und niedergehen
    aufflieget.
  • Tonnbret/ Tonnfach/ Tonnholtz/ Tonnlatt/
    iſt ein zugericht Holtz/ das in dem Schacht die qver uff
    das Liegende befeſtiget wird/ darauff man Tonn-Breter
    oder Tonn-Latten des Schachtes Laͤnge nach annageln
    kan/ ſo weit aber ein Tonnholtz von andern lieget/ nennet
    man das Mittel ein Tonnfach.

Trag-
[99]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Trag-Stempel/ ſind groſſe Baͤume/ dieſe werden in
    Schaͤchten uffs friſche Geſtein/ zu beyden Seiten der
    Stoͤße/ auch zwiſchen denen Fahr- und Foͤrder-Schaͤch-
    ten geleget/ daß der Schrot/ den man wegen gebrechen
    Geſteins daruͤber aufffuͤhren muß/ deſto beſſer darauff
    ruhen und fuſſen kan; Es werden auch im Mittel eines
    Schrotes dergleichen Trag-Stempel geleget/ wenn
    man mit den Enden in Hangendes und Liegendes ins
    friſche Geſtein damit ankommen kan/ daß die Laſten den
    untern nicht zu ſchwer werden.
  • Traͤgwerck/ ſind Breter/ ſo zwiſchen der Sohlen und der Firſt
    des Stollens auff Stegen liegen/ uff welchen man
    Berge und Ertz laufft/ und darauff ein- und ausfahren
    kan.
  • Trecken/ iſt uff den Stollen und Strecken in Koͤrben/ oder
    mit dem Hund Berg oder Ertz fortſchleppen.
  • Treck-Junge/ ſo mit dem Karren laufft.
  • Treiben-Ertz/ iſt eine gewiſſe Anzahl Tonnen/ als zu einen
    gantzen Treiben gerechnet werden.
  • Treibe-Schacht/ dadurch mit Pferden oder Kehr-Raͤdern
    die Ertze und Berge ausgefoͤrdert werden.
  • Trifft; Iſt der Baum/ ſo qver durch die Spindel gehet/ wor-
    an an beyden Seiten Tocken hengen.
  • Troſſen/ getroſſet heiſt/ wenn ein Bergmann unter der
    Schicht ſich von ſeiner Arbeit abſtiehlet/ und davon
    faͤhret.
  • Truͤbe/ wird in Pochwercken genant das dicke Waſſer/ dar-
    innen noch etwas von dem gekleinten Ertz iſt/ ſo ſich all-
    maͤhlich ſetzet.
  • Truſen/ vide, Druhen.

b b ijTrumm-
[100]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Trumm-Ertz/ oder ein Trumm von einem Gang/
    wenn ein ſchmaler Gang zu- oder von einen Haupt-Gang
    faͤllet/ oder ſetzet.
  • Truͤmmer haben ſich wieder zum Haupt-Gang ge-
    ortet/ i. e. Sind wieder zuſammen kommen/ daß ſie nun
    einen Gang machen.
  • Tzſcherper/ vide, Gruben-Tzſcherper.

V.


  • UBerbrochen Feld; Iſt/ das gantz biß an die
    Marckſcheid auffgefahren und abgebauet.
  • Uberfahren/ 1. Den Gang uͤberfahren/ iſt die Breite des
    Gangs durchbrechen/ daß man weis/ wie maͤchtig er iſt.
    2. Wenn man in Forttreibung eines Orts/ einen vor-
    liegenden Gang antrifft und erbricht.
  • Ubern Arm arbeiten: Wenn mit der Rechten uͤbern lin-
    cken Arm gearbeitet wird/ zur Hand arbeiten:
    Wenn nach der rechten Hand zu gearbeitet wird.
  • Uberruͤſten; Wenn die Haſpel-Stuͤtzen zu Einwerffung
    Kuͤbel und Seil uͤber den Schacht geſetzet werden.
  • Uberſchaar; Iſt das Mittel/ ſo zwiſchen zweyen vermeſſenen
    Zechen uͤbrig.
  • Uberſchlaͤge befahren; Wenn die Beambten uͤberſchlagen/
    was kuͤnfftig Qvartal vor Berg-Koſten moͤchten von-
    noͤhten ſeyn.

Uber-
[101]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Uberſchuß/ wenn die Zwitter gepucht werden/ ſo wird das/
    was in Poch-Graben uff dem Gefaͤlle oder nechſt daran
    ſitzen bleibet/ Uberſchuß genant.
  • Uberſetzen/ vide, Ganges uͤberſetzen.
  • Uber ſich brechen/ iſt von unten hinauff uͤber ſich in der
    Firſte arbeiten.
  • Ventil, iſt ein Meßing Inſtrument, wird in dem
    Pompen-Werck in dem Steckel-Kiel an ſtatt des Thuͤ-
    rels gebraucht/ kan ſich auffthun und zuſchlieſſen.
  • Verbrochen Feld; Sind Stollen oder Strecken/ die wieder
    eingegangen/ und nicht mehr offen ſind.
  • Veredlen ſich die Gaͤnge/ wenn ſie an Halt reicher werden/
    vide, Gang veredelt ſich.
  • Verfahren Feld/ Feld das mit Strecken geoͤffnet/ und das
    Ertz ſchon ausgehauen iſt.
  • Verfahren der Gaͤnge/ wenn man neben dem Gang hin
    arbeitet/ und die Gaͤnge ſtehen laͤſſet/ heiſt auch verſchraͤ-
    men/ vide, Schraͤmen.
  • Verkaͤſtet Feld; Grube/ darinnen viel Käſten zur Berglo-
    ſung geſchlagen.
  • Verleyhen/ geſchicht/ wenn der Bergmeiſter die Muhtung
    annimt/ und das begehrte Feld vergoͤnnet.
  • Verliegen am Geſtein; Wenn man wegen groſſer Feſte
    wenig gewinnen kan.
  • Verliegen uff der Zeche/ wenn man mit Schaden und in
    Koſten bauet.

c cVer-
[102]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Verlochſteinen/ am Tag das Feld mit Graͤntz-Steinen be-
    mercken/ wo iede Fundgrube und Maaße wendet.
  • Verlohrne Schnur; Mit verlohrner Schnur vermeſſen
    laſſen/ heiſt/ wenn einer nur zu ſeiner Nachricht durch den
    Marckſcheider ſein Feld biß zur Marckſcheid abziehen
    und abpfaͤhlen laͤſſet/ ob gleich die beym erblichen Ver-
    meſſen gebraͤuchliche Solenntitaͤten nicht darbey vor-
    gehen.
  • Vermeſſen; Iſt/ wenn Fundgruben oder Maaßen mit ei-
    nem Lachtermaas abgezogen werden/ damit man wiſſen
    koͤnne/ wie weit ſich eines Feld auff ſeinem belehnten
    Gang erſtrecke/ damit ein anderer nach ihm anſitzen koͤnne/
    vide, Erbbereiten/ verlohrne Schnure.
  • Verpfaͤnden; Wenn man das Gezimmer an Orten/ wo
    es an Geſtein anlieget/ mit Holtz ausladet/ und mit Keilen
    verpfaͤndet/ oder befeſtiget.
  • Verritzt Feld/ vide, verfahren Feld.
  • Verſchnuͤren laſſen/ i. e. Eine Zeche abziehen laſſen/ daß
    einer weiß/ wie weit ſein Feld ſich erſtrecke.
  • Verſchoſſen; Wenn das Gezimmer uff Stollen/ Stre-
    cken/ oder Schaͤchten/ als da ſind Thuͤr-Stoͤcke/ oder
    Gevier/ nicht gantz beyſammen liegen/ und fluͤchtig Ge-
    ſtein darzwiſchen/ oder darhinter ſich befindet/ ſo wird
    daſſelbe hinter den Thuͤr-Stuͤcken oder Gevieren mit
    Stangen/ Bretern/ Pfoſten oder Pfaͤlen ausgezimmert
    und verwahret/ daß dadurch das fluͤchtige Geſtein auff-
    gehalten wird.
  • Verſchraͤmt Feld/ wenn das Geſtein weggehauen/ das Ertz
    aber noch anſtehet.

Ver-
[103]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Verſchraͤmen/ vide, Schraͤmen.
  • Verſchreibe-Geld; Von einer ieden in Lehen habenden
    Fundgrube/ Maaße/ Rad-Waſſer/ Schmiede-Statt ꝛc.
    muß qvartaliter ein Gewiſſes in Recogni-
    tionem
    des Lehens gegeben werden/ und dieſes
    nennet man Verſchreibe- oder Qvatember-
    Geld.
  • Verſchroten Feld/ vide, Verfahren Feld.
  • Verſetzter Berg/ wenn der Berg in alte Strecken/ oder uff
    Kaͤſten in der Grube geſtuͤrtzt/ und nicht zu Tag aus gefoͤr-
    dert worden iſt.
  • Verſpruͤgeln/ geſchicht in ſehr rolligen Gebuͤrge/ wenn man
    mit kurtzen Stuͤcken Holtz alsbald die Ritzen zwiſchen
    den Pfaͤlen muß verwahren.
  • Verſtroſt Feld; Darinnen viel Stroſſen nacheinander ge-
    hauen/ vide, Stroſſen.
  • Verſtuffen; Gewiſſe Gemercke ins Geſtein hauen/ wie weit
    ein Ort oder Stollen getrieben.
  • Verwandruhten; Die Joͤcher mit groſſen Hoͤltzern
    ſtuͤtzen.
  • Verwirrung/ ein Ort/ da viel Gaͤnge und Kluͤffte unter-
    einander ſind/ und man nicht wiſſen kan/ wo einer her-
    ein ſetzet/ und der andere wieder hinſtreicht/ auch das
    Geſtein hin und wieder faͤllet/ und ſeinen rechten Fall nicht
    hat.
  • Verwundet Feld/ vide, Verfahren Feld.
  • Uffſetz-Stunde/ vide, Lieg-Stunde.

c c ijVierung/
[104]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Vierung/ iſt von eines Ganges Saalband vierdtehalbe
    Lachter ins Hangende/ und vierdtehalbe Lachter ins Lie-
    gende/ alſo daß der Gang in der Mitten frey ſtehe.
  • Vierung leiden muͤſſen; Wenn der Juͤngere von dem
    Altern mit der Vierung ausgemeſſen wird.
  • Vierung zulegen/ das Feld eines Ganges nach der Ton-
    lege in gewiſſer Teuffe am Tage abſtechen/ oder be-
    zeichnen.
  • Umbbruch/ wenn uff einem Stollen ein Stuͤck alſo be-
    ſchaffen iſt/ daß es mit keinem Gezimmer zu erhalten/
    und man ſich eines Bruches befahret/ oder allbereit
    einer geſchehen iſt/ ſo ſitzet man vor demſelben Stuͤck
    an/ und uͤmfaͤhret den Bruch in guten Geſtein/ oder
    treibet ein Ort in guten Geſtein neben dem gefaͤhrlichen
    Stuͤck hin/ biß zu deſſen Ende/ oder wo man den alten
    Stollen wieder beſtaͤndig erlanget/ ſolchen neuen Stollen
    nennet man einen Umbbruch.
  • Unerſchroten Feld; Da noch gantz keine Arbeit geſchehen/
    noch Ertz heraus gewonnen worden.
  • Unterhauene Waͤnde; Wird genennet das Geſtein/ ſo
    uͤber denen flachfallenden Gaͤngen/ nach heraushauung
    der Gaͤnge in Hangenden ſtehen bleibet.
  • Unterkriechen; Wenn man anfaͤngt einen Stollen zu trei-
    ben/ und fuͤhret erſtlich eine Roͤſche uͤber Tage; Wenn
    man nun darmit ins Gebuͤrge hinein koͤmmet/ daß man
    oben Firſte erlanget/ und den erſten Thuͤr-Stock ſetzen
    muß/ ſo heiſt man es untergekrochen.
  • Unterlagen/ ſind Eiſen drey Zoll duͤck/ eines Werckſchuchs
    breit/ und zwey Werckſchuch lang/ werden unten in
    Poch-Trog geleget/ daß die Poch-Eiſen darauff auff-
    treffen/ wenn gepochet wird/ man nennet es auch den Bo-
    den des Poch-Trogs.

Unter-
[105]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Unterſchlaͤgig Rad/ iſt ein Rad/ da die Waſſer nicht oben
    aufffallen/ ſondern von Fortfluß des Waſſers getrieben
    wird/ werden an ſolchen Orten gebraucht/ wo man das
    Gefaͤlle nicht einbringen kan.
  • Unterzug/ 1. Sind ſtarcke Hoͤltzer/ die unter die ſchweren
    und weiten Kaͤſten in Gruben untergelegt werden. 2.
    Wenn man bey Auswechſelung in Gruben Holtz unter-
    ziehen muß.
  • Unverliehen Feld; Das noch nicht gemuhtet iſt/ ſondern
    noch in Freyen lieget.
  • Von Vater her beweiſen/ vide, Beweiß.
  • Vorgebuͤrge/ vide, Gebuͤrge.
  • Vorſatz ſtehen laſſen; Wenn ein Stollen nicht ſoͤhlig
    fortgetrieben/ ſondern etwas Stroſſe gelaſſen/ und hoͤher
    angeſeſſen wird; Wird auch ein Geſprenge ge-
    nennet.
  • Vorſetz-Blech; Iſt in Huͤtten-Pochwercken ein Eiſern
    Blech mit Loͤchern/ dadurch das gepochte Geſchur und
    Abſtrich faͤllet.

W.


  • WAechter oder Wecker/ ein Hammer/ der mit
    dem Kunſt-Rad/ wenn es einmal herum gehet/ ſich in
    die Hoͤhe ziehet/ und uff ein klingend Metall wieder nie-
    der faͤllet/ und meldet/ ob das Rad geſchwind oder lang-
    ſam/ oder gar nicht gehet.

d dWacke;
[106]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Wacke; Ein feſt Geſtein/ ſo uͤber und in der Tamm-Erde
    lieget.
  • Waltzen oder Wehr-Stempel/ ſind runde Hoͤltzer mit
    zwey Spitz-Zapffen/ die werden gebraucht in krummen
    Schaͤchten/ die nicht in einer gleichen Flaͤche nieder gehen/
    ſondern bald flach/ bald ſeiger ſind/ ſonderlich in ſolchen
    Schaͤchten/ wo das Seil in Hangenden zu ſehr anlieget/
    daran es ſich abnuͤtzet/ dieſe muͤſſen alſo eingerichtet wer-
    den/ daß ſie ſich mit dem daran liegenden Seil mit uͤm-
    drehen koͤnnen laſſen. Es werden auch Waltzen ge-
    braucht bey Kunſtzeugen/ darauff das lange Kunſt- und
    Schacht-Geſtaͤnge in flachen Schaͤchten oder Strecken
    zu liegen bekoͤmmt/ damit es ſich nicht zu ſehr biegen und
    unter ſich kruͤmmen darff/ welche mit dem Geſtaͤng uͤmge-
    trieben werden.
  • Wand/ beym Bergwercken wird ein Stein/ er ſey gros oder
    klein/ eine Wand genennet/ iſt ſie taub/ ſo heiſt es eine
    Berg-Wand; iſt ſie haltig/ ſo heiſt es eine Ertz-
    Wand; gewinnet man ſo ein Stuͤck loß/ ſo heiſt es:
    Eine Wand geworffen.
  • Wand auffketzern/ zerſetzen/ zerſtuffen/ i. e. ent-
    zweyſchlagen.
  • Wand hat ſich gezogen/ wenn ein Stück loß worden/ daß
    es einfallen wil.
  • Wand hat ſich niedergeſetzet/ wenn ein Stuͤck hereinge-
    gangen iſt.
  • Wandruthen; Iſt ein Gezimmer in Schaͤchten/ wenn ein
    Schrot oder ander Gezimmer wandelbar wil werden/
    daß es ſich uff eine Seite unter ſich ziehen will/ oder hat
    einen groſſen Druck auff einer Seite/ ſo leget man Wand-
    ruthen daran/ das iſt ein Gezimmer von zwey beſchla-
    genen
    [107]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
    genen Hoͤltzern/ da wird eines an das Ort geleget/ wel-
    ches wandelbar werden wil/ und das andere gegen
    uͤber/ nach der Hoͤhe des Schachts/ zwiſchen ſol-
    che werden Riegel eingetrieben/ gleich einem Bindwerck
    in einem Gebaͤude/ daß ſich die Hoͤltzer nicht ſchieben
    koͤnnen.
  • Wangen-Eiſen; Sind kleine Eiſen an den Geſchlitts/ dar-
    innen die Stock-Naͤgel liegen.
  • Waſſer abwaͤgen/ iſt/ durch die Waſſer-Wage erkundigen/
    ob ein Waſſer-Gefaͤlle mit gnungſamer Roͤſche einzu-
    bringen.
  • Waſſer erſchroten; Wenn man in der Grube offene Kluͤffte
    rege machet/ darauff die Waſſer zufallen.
  • Waſſergaͤlliges Gefilde; Moraſtig Gebuͤrge.
  • Waſſer gehen auff/ vide, Auffgehen.
  • Waſſer-Seige/ iſt das untere Theil/ Sohle oder Boden ei-
    nes Stollens/ was unter dem Traͤgwerck iſt.
  • Wechſel einziehen; Wenn an Gezimmer was wandelbar
    worden/ und man an deſſen ſtatt friſche Stempel ein-
    leget.
  • Wechſelung des Wetters/ vide, Wetter.
  • Wecker/ vide, Waͤchter.
  • Wehr/ iſt ein belehntes Stuͤck Feld auff Gaͤngen/ und Stre-
    cken/ hat vierzehen Lachter Laͤnge/ und ſieben Lachter
    Breite.
  • Wehr-Eiſen; Wird gebrauchet/ wo ein Geſchleppe an eine
    Kunſt gehangen iſt/ und wird mit dem einen End an
    den Kunſt-Geſtaͤnge/ an den andern in dem Arm der
    Waltze oder Welle/ darinnen das andere Kunſt-Ge-
    d d ijſtaͤnge
    [108]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
    ſtaͤnge anfaͤngt/ mit einem Steck- oder Heng-Nagel be-
    feſtiget.
  • Wehr-Stempel/ vide, Waltzen.
  • Weil-Arbeit: Wenn ein Bergmann uͤber ſeine verordnete
    Schicht noch andere Arbeit thut.
  • Wette bauen. Sich Wette bauen/ heiſt/ wenn einer ſo
    viel in eine Zeche gebauet/ und nichts wieder daraus er-
    hoben/ daß er die Zeche liegen laſſen/ und mit bauen auff-
    hören muß.
  • Wetter; Wird die Lufft in der Gruben genennt/ und das
    muß in der Grube ſeyn/ ſonſt brennet kein Licht/ und koͤn-
    nen die Bergleute nicht tauern.
  • Wetter bleibt nicht in ſeinem Zug; oder die Wetter
    wechſeln ſich; Geſchicht/ wenn/ da ſie vormals zum
    Stollen eingefallen/ und zum Schacht wieder ausge-
    zogen/ ſie ietzo zum Schacht einfallen/ und uff dem Stol-
    len ausziehen/ ſonderlich hat es dieſe Art/ daß es bey
    friſcher Lufft an niedrigen Orten/ als uff Stollen und
    niedrigen Schaͤchten einfaͤllet/ und an hoͤchſten Orten
    wieder ausziehet; Bey warmen Wetter aber thut es das
    Wiederſpiel.
  • Wetter hat das Geſtein gehoben; Muͤrbe gemacht.
  • Wetter in die Grube mitfuͤhren/ oder das Wetter
    uff die Schlaͤgel bringen/ geſchicht/ wenn Wetter-
    Lotten in Schacht gefuͤhret werden.
  • Wetter kan ſich zum Einzuge nicht anholen/ iſt/ wenn
    die Lufft ihren rechten Zug durch die Schaͤchte/ oder unter
    dem Traͤgwerck nicht haben kan.
  • Wetter-Schacht; Dadurch das Wetter in die Grube
    ziehet.

Wieder-
[109]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Wiederſinniſche Gaͤnge/ i. e. Gaͤnge/ die nicht gleiches
    Fallens mit einander haben/ oder Gaͤnge/ die ihr Fallen
    offt veraͤndern/ und bald das Hangende zum Liegenden/
    und das Liegende zum Hangenden machen.
  • Windfang; Iſt ein ſolcher Bau von Bretern/ daran die
    voruͤberſtreichende Lufft ſich ſtoßen/ fangen/ und in die
    Lotten einfallen muß.
  • Witterung/ 1. Der Dampff/ ſo zu Zeiten von reichen Gaͤn-
    gen zu Tag ausziehet/ und wie ein Feuer ſcheinet. 2. Die
    unterirrdiſche Hitze/ ſo die Ertze zu ihrer Vollkommenheit
    bringet/ und wenn ſie ſolche darzu gebracht/ auch wieder
    auszehret.
  • Wolffert/ iſt eine ſchwartze Berg-Art/ ſiehet denen Zihn-
    graupen gleich/ haͤlt aber nichts/ wenn man ſie mit einem
    Eiſen ritzt/ ſo giebt es einen rohten-die Zihngraupen aber
    einen weißen Strich.
  • Wuͤntſchel-Ruthe; Iſt eine zwißlichte Ruthe von Holtz/
    Meßing/ oder andern Metall/ womit ein Ruthengaͤnger/
    wenn er ſolche mit beyden Haͤnden auffrecht faſſet/ die
    Ertze oder Gaͤnge ſuchet/ und durch den Schlag der
    Ruthe/ wo ſie unterwerts drehet/ die Gaͤnge ausgehet/
    daß man darauff einſchlagen/ und niederſchuͤrffen kan.

Z.


  • ZEche; So viel Feld/ als eine Gewerckſchafft in
    der Belehnung hat/ es ſey ein Stollen/ oder Fundgrube/
    ohne/ oder mit einer oder etlichen Maaßen.
  • Zeche belegen/ vide, Belegen.

e eZeche
[110]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Zeche den Ruͤcken kehren/ i. e. Nicht mehr da anfahren/
    oder da bauen.
  • Zeche erbwuͤrdig befinden/ vide, Erbwuͤrdig.
  • Zeche faͤllet ins Freye; Das geſchicht/ wenn entweder
    nicht darauff gearbeitet/ und von einem andern frey ge-
    fahren wird; oder wenn in vier Qvartalen das ordent-
    liche Receß-Geld nicht abgefuͤhret worden.
  • Zeche mit Stolloͤrtern friſchen/ i. e. Mit Stolloͤrtern
    in eine Zeche erſchlagen.
  • Zeche ſchnuppet/ wenn ſich die guten Ertze oder Gaͤnge ver-
    lieren/ daß man an ſtatt der empfangenen Ausbeute Zu-
    buße geben muß.
  • Zechen-Haus/ vide, Hut-Haus.
  • Zechen ſchnuͤren ſich mit einander/ vide, Schnuͤren.
  • Zechen tuͤrckel hauen/ item, abhuͤtten/ eben machen/
    abkoͤhlen/ heiſt/ wenn man die Stroſſen und Berg-
    feſten alle heraushaͤuet/ die Schächte und Strecken/ mit
    nothduͤrfftiger Zimmerung nicht verſiehet/ ſondern alles
    zu Bruch und Sumpff gehen laͤſſet.
  • Zechen verlochſteinen/ vide, Verlochſteinen.
  • Zechen zuſammen ſchlagen; Wenn zwey Zechen neben
    einander der Marckſcheide halber oder ſonſt Streitigkeit
    haben/ und ſich miteinander vergleichen/ daß einerley
    Gewerckſchafft uff beyden Zechen wird/ dergeſtalt/ daß
    wer zwey Kuxe uff einer Zeche hat/ daß er einen Abtritt/
    und dargegen einen uff der andern Zeche annimmet.
  • Zerſetzen/ zerſtuffen/ vide, Wand.

Zeddul
[111]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Zeddul haͤnget an der Schnur/ i. e. Das Lehen
    iſt beſtaͤtiget/ und dem Muhter das Feld verliehen
    worden.
  • Zeddul in die Hoͤlle kommen laſſen; Heiſt/ wenn einer
    ſeinen Muhtzeddul nicht zu rechter Zeit beſtaͤtiget hat/
    und das Feld dadurch wieder ins Freye kommen iſt; Es
    heiſt auch: Der Zeddul iſt todt.
  • Zeuge/ ſind die Waſſer-Machinen/ bey Bergwercken/ vide,
    Kunſt.
  • Zeuge ſind uͤberſuncken/ wenn die Teuffe ſo groß worden/
    daß die Zeuge nichts mehr thun koͤnnen.
  • Zeuge verlieren den Hub; Geſchicht/ wenn zu viel Saͤtze
    angehangen werden/ die der Zeug nicht bewaͤltigen kan/
    vide, Kunſt.
  • Zubruͤſten/ vide, Bruſt.
  • Zubuͤhnen/ i. e. Einen Schacht mit Holtz zulegen/ vide,
    Buͤhnen.
  • Zubuße/ iſt/ was die Gewercken qvartaliter uff ihre Kuxe
    an Geld zuſammen legen/ daß davon die Zeche biß zur
    Einnahme oder Ausbeute kan gebauet werden/ und iſt
    das erſte Wort/ welches denen Gewercken am eheſten be-
    kand wird.
  • Zucken des Geſteins; Wenn das Geſtein kluͤfftig/ daß man
    es in der Hand fuͤhlet/ wenn man daran ſchlaͤget.
  • Zufoͤrdern; Berg oder Ertz aus dem Tieffſten zum Fuͤllort
    bringen.
  • Zu fruͤh kommen ſeyn/ i. e. Wenn man uff Gaͤnge er-
    ſchlaͤget/ darinnen das Ertz noch nicht zu ſeiner perfection
    kommen/ ſondern noch unreiff iſt.

e e ijZufuͤh-
[112]Bergmaͤnniſche Redens-Arten.
  • Zufuͤhren; Ein Ort in der Grube weiter machen.
  • Zug/ 1. Wo viel Zechen/ Lehen/ oder Gewerckſchafften nach
    einander auff einem Gang liegen. 2. Das Eiſen/ oder
    Holtz in der Goße/ daran der Holm und das Leder/ damit
    das Waſſer gehoben wird/ befeſtiget iſt.
  • Zug-Stange; Iſt ein Staͤnglein/ ſo bey den Pompenwerck in
    die Roͤhren gehet/ daran der Kolben mit dem Leder ge-
    machet wird.
  • Zur Hand arbeiten/ vide, uͤbern Arm arbeiten.
  • Zuſammenſchlagung der Zechen/ vide, Zechen
    zuſammen ſchlagen.
  • Zu Seil ſchicken/ i. e. Ertz oder Berg in Kuͤbel einſchlagen/
    und zu Tag ausbringen.
  • Zu Spat kommen; Wenn man in verwitterte/ oder aus-
    gebrande Druſen erſchlaͤgt/ darinnen die Witterung oder
    der Erdbrand das Ertz conſumiret, und nur ein Gemuͤl-
    be/ wie Rus/ zu ruͤck gelaſſen/ dieſes heiſt man: ein
    Ergeeſen Ertz beruͤhren.
  • Zu Sumpff halten/ vide, Sumpff halten.
  • Zu Sumpff treiben/ vide, Sumpff treiben.
  • Zwitter/ das Geſtein oder Ertz/ ſo Zihn-Stein fuͤhret.

Re-
[113]

II.
Redens-Arten beym
Schmeltz-Huͤtten.


A.


  • ABkehren/ iſt beym Zihnſchmeltzen braͤuch-
    lich/ wenn man das Geſtuͤbe nebenſt dem klaren Zihn-
    ſtein/ ſo das Geblaͤſe uͤber ſich in die Geſtuͤb-Cammer
    getrieben/ wiederum ab- und zuſammen in den Ofen
    kehret/ ſo weit es ein Schmeltz-Gaſt in eines andern
    Huͤtte berechtiget.
  • Abſchuͤtzen/ i. e. die Baͤlge abhengen/ daß das Geblaͤſe nicht
    mehr gehen kan.
  • Abſetzen/ vide, Bley und Kupffer-Stein abſetzen.
  • Abſtrich/ die Unart/ ſo im Treiben von dem Werck abgezogen
    wird.
  • Abtreiben/ auff dem Treibe-Herd das Bley von Silber
    ſcheiden.
  • Abtreiber/ der ſolche Arbeit verrichtet.
  • Abzuͤchte/ ſind in denen Huͤtten unter den Oefen und Herden
    Creutzweis/ wie Graͤben/ durch gefuͤhret/ damit die Feuch-
    tigkeit darein fallen und ablauffen koͤnne.

f fAnfri-
[114]Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.
  • Anfriſchen/ i. e. die Gloͤte wieder durchſetzen/ und zu Bley
    reduciren.
  • Anlaſſen; Wenn der Ofen vorgerichtet und zugemachet iſt;
    und der Schmeltzer alsdann die Balgen blaſen laͤſſet/ und
    zu Schmeltzen anfaͤngt.
  • Anreichern; Armen Ertzen oder Steinen mit reichen Vor-
    ſchlaͤgen helffen.
  • Anſetzen/ i. e. das Ertz und Beſchickung aufftragen zum
    Schmeltzen.
  • Anſieden/ die Ertze auff den Schirbel mit Bley alſo tractiren,
    daß das darinnen befindliche Silber ins Werck gehe/ und
    die Schlacken uͤber dem Werck ſtehen bleiben.
  • Antreib-Holtz/ das Holtz/ ſo zu erſt auff dem Treib- Herd ge-
    ſetzet/ und angezuͤndet wird/ bis das Werck beginnt in Fluß
    zu kommen.
  • Aſch-Kaſten/ darinnen die Treib-Aſche zur Huͤtten gefuͤhret
    wird.
  • Aſchknecht/ der die Treibe-Aſche zurichtet.
  • Aſchtonne/ ein Maaß/ daran die Aſche zum Treiben vermeſ-
    ſen wird
  • Aufftragen; Aufflauffen/ i. e. Ertz und Kohlen in
    Schmeltz-Ofen ſchuͤtten.
  • Aufftraͤger/ der ſolche Arbeit verrichtet.
  • Auge/ iſt bey dem Stich-Ofen das Loch in der Vorwand/ bey
    den hohen und krummen Ofen/ das Loch uͤber den Stich-
    Herd unter der Stichwand in obern Herd.
  • Augen-Holtz/ das Holtz/ womit das Augen-Loch gemachet
    wird.

Aus-
[115]Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.
  • Ausblaſen/ den Ofen nach verrichteten Schmeltzen durchs
    Geblaͤſe abkuͤhlen.
  • Ausbrennen/ auffhoͤren zu ſchmeltzen/ und die Balgen wieder
    abhengen.
  • Ausgepauſchte Schlacken/ die ſchon etliche mahl durch-
    geſetzet ſind/ und keinen Halt mehr haben/ vide,
    Pauſchen.
  • Außgieſſen/ das Werck aus dem Herd in Eiſerne Pfaͤnnel
    ſchoͤpffen.
  • Ausguß/ 1. Das Werck/ ſo in ſolchen Pfaͤnnlein iſt. 2. Was
    von dieſem Werck in ein Gruͤblein uff einen Ziegelſtein ge-
    goſſen wird/ zu Nehmung der Stich-Probe.
  • Auslaſſen/ uffhoͤren zu ſchmeltzen.
  • Ausſchlag-Faͤuſtel/ ein Hammer etliche Pfund ſchwer/ mit
    welchen die Ofenbruͤche/ auch das im Roͤſten zuſammen
    gebrande Ertz zerſchlagen wird.
  • Ausſchuͤren; Mit dem Renn-Eiſen die Ofenbruͤche und
    Schlacken aus dem Ofen werffen.
  • Ausſtoßen/ wenn nach verrichteten Schmeltzen das Ge-
    blaͤſe abgehangen worden/ und man die Vorwand auff-
    bricht/ und die Ofenbruͤche aus dem Schmeltz-Ofen her-
    aus nimmet.

B.


  • BAlgen abhengen/ vide, Abſchuͤtzen.
  • Balggeruͤſte/ die Machine/ worauff die Balgen liegen.

f f ijBalg-
[116]Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.
  • Balglieſe/ die Eiſerne Schnautze forne an Balgen.
  • Balg vernaßen; Uber den Tuͤſſel/ oder die Lieſe Schlacken
    ſetzen/ wenn man zu ſchmeltzen anfaͤngt.
  • Balg verſetzt ſich/ wenn er Feuer ziehet.
  • Baͤren-Koth/ was ſich beym Abtreiben/ wenn das Werck
    zergangen/ und das Unreine oben auffſchwimmet/ nicht
    will laſſen abſtreichen/ ſondern der Abtreiber ihm helffen
    muß/ daß es mit der Gloͤt heraus flieſſe.
  • Bley-Hacken/ ein Hacken/ der ins warme Werck geſetzt wird/
    damit man es nach der Erkaltung deſto fuͤglicher aus der
    Pfannen heben kan.
  • Bley-Sack; Die Unart/ ſo einem Silber-Blick noch an-
    haͤnget/ wenn es im Treiben nicht rein abgangen.
  • Bley- und Kupffer-Stein abſetzen; Wenn der Stich
    geſchehen/ und das geſchmoltzene Werck aus dem obern
    Herd in untern gelauffen/ ſo wird das/ was ſich oben
    auff dem Werck geſetzet/ abgezogen.
  • Blick-Silber/ der Kuchen/ ſo von Treibe-Herd koͤmmet.
  • Blicken/ heiſt/ wenn das Silber auff dem Treib-Herd hell und
    gar wird/ ſo uͤberlaufft zuvor die Roͤthe mit weißen Blu-
    men augenblicklich/ und das heiſt Blicken.
  • Blumen gibt das Silber/ ſagt man/ wenn es blicket.
  • Bock/ 1. Das Eiſerne Inſtrument mit zwey krummen
    Hoͤrnern/ damit die Roͤſte in Brenn-Ofen geruͤhret
    werden. 2. Ein Hauffen Ertz/ ſo keinen vollen Roſt
    giebet.
  • Bock machen/ iſt/ einen ſolchen Roſt zurichten.

Bock
[117]Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.
  • Bock uͤmbringen/ wenn das Ertz einmahl gebrennet/ und
    man es wieder auff einen neuen Roſt bringet.
  • Bodenblat/ ein Blat von Thon in Probir-Ofen unter der
    Muffel/ worauff die Capellen und Schirbel geſetzet
    werden.
  • Brand-Proben/ das Stuͤcklein Silber/ ſo der Gvardein
    aus dem Brandſtuͤcke ſchlaͤgt/ umb zu ſehen/ ob es recht
    gebrand.
  • Brand-Silber/ oder Stuͤck/ wird das Silber genennet/ ſo
    der Silber-Brenner biß uff 15. Loth/ 16. Gran fein gebren-
    net hat.
  • Brand-Stuͤcke ſchieſt einen Dorn/ oder ſproſſet/
    wenn das Silber nach dem Brennen zu geſchwind in die
    Kaͤlte koͤmmet/ ſo ſchieſſen hin und wieder kleine Zacken auf
    in die Hoͤhe/ vide, Hanen.
  • Brennhauß/ 1. Darinnen das Blick-Silber vollend rein
    gebrand wird. 2. Darinnen die bey den Zwittern be-
    findliche Unart von Kieß/ Eiſenſchuß/ und andern abge-
    brand wird/ und dieſes geſchicht in einem Brenn-Ofen/
    der wie ein ablaͤnglichter Back-Ofen geſtalt/ mit zwey
    Rund-Loͤchern/ da man durch eines das Feuer regieret/
    und durch das Foͤrdere den Zihnſtein ruͤhret.
  • Brennmeiſter/ der die Roͤſte brennet.
  • Brenn-Ofen/ darinnen die Schliche gebrennet werden/
    vide, Brenn-Hauß.
  • Bruſt wohl bewahren/ i. e. Die Vorwand wohl ver-
    ſchmieren.

g gCapel-
[118]Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.

C.


  • CApellen/ iſt ein von Aſche und gebranden Beinen ge-
    fertigtes Naͤpfflein/ darauff man die Silber-Proben
    abgehen laͤſſet.

D.


  • DArr-Balcken/ ſind die Eiſen/ die auff dem
    Darr-Ofen liegen.
  • Darrblech/ die Thuͤre/ ſo vor dem Darr-Ofen geſetzet wird.
  • Darrgekraͤtz/ was im Darr-Ofen nach ausgenommenen
    Kinſtoͤcken zuſammen gekehret wird.
  • Darr-Ofen/ darinnen die Kinſtoͤcke gedoͤrret/ und das uͤbrige
    Bley und Silber gantz abgeſondert wird.
  • Doͤrner/ heiſt der Abſtrich/ ſo von Saͤygern der Wercke zu-
    ruͤck bleiben.
  • Doͤrnicht/ heiſt man das Zihn/ darunter viel Eiſen kommen iſt/
    ſo ſich von Poch-Eiſen abgenuͤtzet hat.
  • Durchwurff/ ein von Draht gemachtes Gegitter/ dadurch
    das gepochte Geſtübe mit der Schauffel geworffen/ und
    zubereitet wird.

Eich-
[119]Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.

E.


  • EIchſchaͤlgen/ worinnen die Probirer uff der
    Kornwage die Silber-Koͤrner auffziehen.
  • Einguß/ iſt ein Eiſen/ wie eine Rinne/ darinnen die Silber in
    Zaine gegoſſen werden.
  • Einlieger/ i. e. Huͤtten-Waͤchter.
  • Ertz im Roſt wohl betten/ i. e. Den Roſt recht vor-
    richten.
  • Ertz-Kauff/ iſt ein Haus bey Schmeltz-Huͤtten/ darinnen die
    Ertze/ welche ihres geringen Halts halber die Gewercken
    nicht ſelbſt ſchmeltzen wollen/ verkaufft werden.
  • Ertz ſitzt in der Saue/ ſaget man/ wenn noch roh Ertz in
    Schlacken geſehen wird.

F.


  • FEdern nennet man die Flammen/ welche
    durch das Auge/ oder oͤffnung des Ofens uͤber den Herd
    ſpielen.
  • Floͤße/ 1. Unterſchiedliche leichtfluͤßige Sachen/ ſo man denen
    unfluͤßigen Ertzen zuſetzet/ daß ſie deſto leichter ſchmeltzen.
    2. Ein von Steinen gemachtes Behaͤltnuͤß bey Zihn-
    Schmeltz-Huͤtten/ wie ein Gerinne/ darinnen das in groſ-
    ſen Stuͤcken geſchmeltzte Zihn wieder flieſſend gemachet
    wird/ damit das Doͤrnichte und Unartige darvon geſchie-
    g g ijden
    [120]Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.
    den werde/ und man das Gefloſſene gattern/ und in Ballen
    machen koͤnne.
  • Form/ iſt eine Eiſerne Roͤhre/ darinnen die Baͤlge liegen/ ver-
    huͤtet/ daß die Baͤlge kein Feuer fangen/ auch den Wind
    nicht wieder in ſich ziehen. Bey Legung dieſer Form ſoll
    wohl in acht genommen werden/ daß ſie eine ziemliche
    Waſſerſeige habe/ und gleich gegen das Auge gerichtet
    werde.
  • Form naſet ſich zu/ wenn ſie ſich verſtopffet.
  • Formſtoßer/ ein Eiſen/ damit die verſtopffte Form auffgeſtoſ-
    ſen wird.
  • Friſch-Bley/ das entweder aus dem Ertz geſchmeltzt/ oder von
    Anfriſchen kommen/ und gar kein/ oder doch gar wenig
    Silber haͤlt.
  • Friſchen wird genennet/ wenn die Gaͤnſe geſchmeltzet werden/
    daß das Eiſen darvon zum verſchmieden kan gebraucht
    werden/ der dieſe Arbeit verrichtet/ wird Friſcher
    genant.
  • Friſch machen/ wenn das gebrochene Schwartz-Kupffer
    mit Friſch-Bley und Gloͤte beſchickt/ und Friſch- oder
    Saͤygerſtuͤcke gemacht werden.
  • Friſch-Ofen/ darinnen das Schwartz-Kupffer mit Zuſatz
    Bleyes zu Saͤygerſtuͤcken gemachet wird.
  • Friſch-Pfannen; Sind von Eiſen/ darinnen die Saͤyger-
    Stuͤcken gegoſſen werden.
  • Fuchsmiſt; Wird bey dem Stich-Ofen/ die eingeſtoſſene
    Vorwand/ und die Kinnbacken uͤm Ofen/ wenn ſie her-
    ausgeriſſen/ genennet.
  • Fuͤll-Vaͤſſer/ ſind groß/ und kleine/ die groſſen braucht
    man
    [121]Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.
    man die Kohlen in die Kuͤbel zu fuͤllen; die kleinen/ die Koh-
    len uff den Schmeltz-Ofen zu tragen/ ſind von Spaͤnen
    geflochten.
  • Fuͤrckel/ ein Eiſen/ wie eine Gabel/ wormit die Scheiben/ Stei-
    ne/ und Schlacken abgehoben werden.
  • Fuͤrlauffen iſt/ wenn der Helffer-Knecht dem Schmeltzer den
    Zuſatz und Vorſchlaͤge zutraͤgt.
  • Fuͤrlaͤuffer-Knecht/ iſt/ der die Ertze in Roſt/ auch wieder
    heraus in die Huͤtte laufet/ Kohlen aufftraͤgt und Schla-
    cken wieder auslaufft.

G.


  • GAnß/ qvaſi Ganz/ nennet man/ das in dem hohen
    Ofen geſchmeltzte/ und in eine von Geſtuͤbe gemachte
    Form abgeſtochene Eiſen.
  • Gar-Eiſen/ iſt ein Eiſen/ wie ein Leſch-Spieß/ forne eines gu-
    ten Fingers ſtarck/ und rund/ das gebraucht der Gar-
    macher/ wenn das Schwartz-Kupffer gefloſſen/ und et-
    was getrieben hat/ ſo ſtoͤſſet er ſolch Eiſen bey der Form in
    das geſchmeltzte Kupffer/ ſo bleibt etwas daran hengen/
    daran kan er ſehen/ ob das Kupffer bald die Gar
    haͤlt.
  • Gar-Ertz; Wenn das Ertz gnung geroͤſtet hat.
  • Gar-Kupffer/ das von Unart auch Silber und Bley geſchie-
    dene Kupffer.
  • Gar machen/ iſt/ wenn das Schwartz-Kupffer uff einem
    Herd geſetzet/ und durch Huͤlffe des Geblaͤſes zu reinen
    rohten Kupffer gebracht wird.

h hGattern;
[122]Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.
  • Gattern; Iſt beym Zihn-Schmeltzen/ wenn man das Zihn
    wil in Ballen bringen/ wird ſolches zuvor auff ein gros
    warm gemachtes Kupffer-Blech gegoſſen/ erſtlich der
    Laͤnge nach/ ſo dann die qvere/ das heißet man gegat-
    tert/ den Gatter rollet man hernach/ und ſchlaͤgt
    es derb zuſammen/ und das wird ein Ballen ge-
    nant.
  • Geblaͤſe anlaſſen; Anfangen zu Schmeltzen.
  • Geblaͤſe gehet ſtill/ wenn der Ofen dunckel gehalten wird.
  • Geblaͤſe uͤberſpannen; Wenn zu ſtarck geblaſen wird.
  • Gekraͤtze/ das von Schmeltzen der Ertze abſpringt und zuſam-
    men gekehret wird.
  • Geſtuͤbe/ klein geſtoßene mit Lehm vermengte Kohlen/ daraus
    der Herd vor dem Schmeltz-Ofen gemachet wird.
  • Gicht/ iſt ein gewiß Maaß/ darinnen der Eiſen-Stein und
    Kohlen auff den hohen Ofen auffgegeben werden.
  • Gloͤte/ das Bley/ ſo ſich beym Abtreiben der Wercke calci-
    niret.
  • Gloͤt-Gaſſe/ die Fugen/ wodurch die von Silber ſich abſchei-
    dende Gloͤte von Treibe-Herd ablaufft.
  • Gloͤt-Hacken/ ein Eiſen/ damit die Gaſſe in der Aſche auff
    dem Treibe-Herd gemachet/ und der Gloͤte fortgeholffen
    wird.
  • Gren/ ein Gewichte zum Probiren noͤthig/ deren 288. Theil eine
    Marck machen.

Hanen
[123]Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.

H.


  • HAnen/ ſind die Koͤrnlein Silber/ ſo in Treibe-
    und Brenn-Ofen abſpruͤtzen/ oder ſich an den Blick/ oder
    Brand-Stuͤck ſetzen.
  • Heisgraͤtig; Wenn die Ertze ſehr fluͤßig im Schmeltzen
    ſind.
  • Herd/ das Bley uff dem Treibe-Herd/ das ſich in die Aſche ge-
    zogen.
  • Herd-Aſche/ 1. Die Aſche/ damit der Herd zugerichtet
    wird. 2. Was ſich zum erſten vor der Gloͤte im Treiben
    abſetzet.
  • Herd-Koͤrner/ ſind von Silber/ wenn ein Werck getrieben/
    ſo bleibet zuweilen etwas von Werck uff dem Rande des
    Treibe-Herds ſitzen/ zumahl wenn ſich das Werck et-
    was eingefreſſen hat/ ſolche Koͤrner nennet man auch
    Haͤne.
  • Hubel oder Setztrog/ iſt ein ausgehauener groſſer Trog/
    an den Zihn-Schmeltz-Ofen/ mit einem Haupt an einem
    Ort/ an dem andern aber offen/ darein wird der Zihn-
    Stein und Schlacken geſtuͤrtzt/ und die Vermiſchung
    gemacht/ wie beym Ertz-Schmeltzen die Schicht oder
    Beſchickung.
  • Huͤtten-Katze/ wird die Kranckheit genennet/ ſo die Huͤtten-
    Arbeiter von Geſtanck der Ertze bekommen/ beſtehet in
    Laͤhmung und Huſten.
  • Huͤtten ſtehen kalt; Wenn nicht darinnen gearbeitet
    wird.

h h ijKaͤmme/
[124]Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.

K.


  • KAemme/ ſind halbrunde Hoͤltzer/ einer doppel-
    ten Pfoſten ſtarck/ mit einem Stiel/ welche in die
    Schmeltz-Welle eingezaͤpffet werden/ daß ſie die Sche-
    mel niederdruͤcken/ woran die Balgen-Gehaͤnge ange-
    machet ſind/ damit die Baͤlge den Wind geben
    koͤnnen.
  • Karaht-Gewichte/ iſt ein Probir-Gewicht/ daran die
    guͤldnen Muͤntzen zum probiren abgewogen werden.
  • Kelle/ ein groſſer eiſerner Loͤffel/ damit das Werck in die Pfaͤñ-
    lein gegoſſen wird.
  • Kinſtoͤcke/ ſind die Scheiben-Kupffer/ die uff dem Saͤyger-
    Herde bleiben/ wenn das Silber und Bley darvon ge-
    ſaͤygert iſt.
  • Kohlen-Krail/ ein Eiſerner Hacken/ damit die Kohlen ins
    Schinfaß gezogen werden.
  • Kohlen-Maas/ ein geflochtener Korb/ deren 12. vor einen
    Wagen Kohl gerechnet werden; wird auch ein Korb
    genennet.
  • Kolbe/ das Holtz/ damit der Herd geſtoßen wird.
  • Koͤnig/ iſt das unterſte Stuͤck im Herde bey dem Kupffer-
    Schmeltzen und Garmachen/ wenn die obern Scheiben
    geriſſen und abgehoben ſind.
  • Korn/ iſt das kleine Corpus des Metalls/ das nach dem An-
    ſieden oder Abtreiben in dem Tiegel oder uff der Capelle
    bleibt.

Korn
[125]Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.
  • Korn-Kluͤfftgen/ iſt die Zange/ damit das Korn auff die Wa-
    ge geleget wird.
  • Korn-Wage/ Probir-Wage/ worauff das Korn auffgezo-
    gen wird.
  • Krail/ iſt ein Eiſern Gezaͤhe mit einen Oehr/ und fuͤnff Zaͤhnen/
    wie ein Rechen/ wird in Huͤtten gebraucht/ das Grobe von
    den Kleinen zu ſondern.
  • Krannich-Zug/ der Hacken/ und Machine/ daran der Trei-
    be-Hut henget.
  • Kraͤtz-Waͤſcher/ der in Huͤtten-Pochwerck das Geſchur po-
    chen und waſchen muß.
  • Kupffer-Saͤue/ iſt eigentlich ſchwartz Kupffer/ wird aber/
    weil die Scheiben und Koͤnigſtuͤcke annoch gluͤend/ in
    Stuͤcken zerſchlagen/ und andern Kupffer-Stein beym
    Schwartz-Kupffermachen wieder zugeſetzt.

L.


  • LEch/ was ſich oben von Schwartz-Kupffer ab/
    und noch Silber und Kupffer haͤlt.
  • Lieſe/ die Eiſerne Schnautze an Balgen.

M.


  • MEiſel/ ein lang Eiſen in Schmeltz-Huͤtten mit
    i ieinem
    [126]Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.
    einem langen Stiel/ damit das/ was in Schuͤrloch ſitzen
    bleibet/ los geſtoßen wird.
  • Mollen-Bley/ was in einer Pfanne uff eimahl am Bley ge-
    goſſen wird.
  • Moͤnch/ iſt der Stempel/ damit die Capellen in die Ringe geſtoſ-
    ſen werden.
  • Muffel/ ein aus Thon gebrandes kleines Gewoͤlbgen/ einer
    Spannen lang/ ſo in Probir-Ofen gebraucht wird/ dar-
    unter die Schirbel und Capellen ſtehen.

N.


  • NAchtſchlacken-Laufer/ welche des Nachts die
    Schlacken von denen Schmeltz-Oefen weg/ und uͤber
    die Halde ſtuͤrtzen.
  • Naſe/ die unartige zaͤhe materia/ die ſich von den ſtrengen Ertzen
    in Ofen anſetzet; Wann ſich nichts anſetzet/ ſo ſaget man:
    Die Naſe iſt lichte.
  • Nonne/ ein Ring/ darinnen die Capellen geſchlagen werden.

O.


  • OFen-Auge/ das Loch/ welches der Schmeltzer
    in die Vorwand ſticht/ wenn die geſchmoltzene Materia
    ſoll heraus lauffen.

Ofen-
[127]Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.
  • Ofenbruͤche/ was ſich in Ofen anſetzet/ und bey dem Aus-
    brennen heraus gebrochen wird.
  • Ofen finſter fuͤhren; Den Ofen dunckel halten.

P.


  • PAgament/ allerhand untereinander geſchmol-
    tzen Metall.
  • Pauſchen/ wenn man die Schlacken offt wieder durchſetzet/ biß
    kein Halt mehr darinnen bleibet/ ſolche heißen hernach
    ausgepauſchte Schlacken.
  • Pfaͤnnel/ Eiſerne Schuͤſſel/ darein das Werck gegoſſen
    wird.
  • Pfennig-Gewicht/ ein Probir-Gewicht/ daran die
    Brand-Silber und Pagamenter auff fein Silber probiret
    werden.
  • Pritzſche/ iſt ein flach Holtz/ damit der Herd dichte geſchla-
    gen wird.
  • Probe entſchlacken laſſen/ i. e. Das Korn wohl abgehen
    laſſen.
  • Probir-Schirben; Das Naͤpgen/ darinnen die Proben an-
    geſotten werden.

g g ijReibe-
[128]Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.

R.


  • REibe-Hammer/ Reibe-Peuſchel/ damit das Ertz
    zum Probiren klein gerieben wird.
  • Rein verblaſen; Wenn das Silber rein gebrennet/ und noch
    etliche mahl der Blas darauff gelaßen wird.
  • Renn-Eiſen/ eine Kratze mit einem langen Stiel/ damit der
    Ofen von Ofenbruͤchen gereiniget wird.
  • Reuͤm-Eiſen/ ein Eiſen/ damit die zugenaſte Forme uffgenaſet/
    und die Ofenbruͤche geloͤſet werden.
  • Reut-Kratze/ iſt beym Zihn-Schmeltzen ein Gezaͤhe/ wie
    eine halb zugebogene Hand/ von Eiſen/ mit einer langen
    Dillen/ darein man einen Stiel ſtecket/ die Schlacken da-
    mit aus dem Herd und Ofen auszuziehen.
  • Rohe Schicht/ wenn die geringhaltigen Ertze mit Kieſen be-
    ſchickt werden; Uff die Rohe Schicht es wagen;
    Leichtſinnig ſeyn.
  • Rohſtein/ iſt der Stein/ der von Rohe Schichten koͤmmet.
  • Roſt/ Roſt-Betten/ wenn Holtz in die Roͤſte geleget/ und
    das Ertz darauff geſtürtzet wird.
  • Roſt abtrecken; Das gebrande Ertz aus dem Roſt
    ziehen.
  • Roſt auffſetzen/ das gebrande Ertz auff dem Schmeltz-Ofen
    tragen.
  • Roͤſte/ ein Ofen von drey Mauern/ darein die Roſt-Betten
    gemachet/ und die Ertze gebrand werden.

Roͤſten/
[129]Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.
  • Roͤſten/ von Ertz die Unart abbrennen.
  • Roſtlauffer/ der das gebrande Ertz aus denen Roͤſten vor dem
    Schmeltz-Ofen führt.
  • Rubelle/ ein Eiſern Blech/ darauff die Ertze zum probiren klein
    gerieben werden.
  • Ruͤhr-Hacken/ damit das in Fluß ſtehende Silber oder Kupf-
    fer geruͤhret wird.

S.


  • SAeue bey dem Saͤygern/ ſind Schlacken/ die noch
    viel Metall bey ſich fuͤhren.
  • Saue machen; In die Saue jagen/ iſt/ wenn das Silber
    im Treibe-Herd den Herd hebt/ und unterkriecht/ daß es
    nicht zum reinen Blick gebracht werden kan.
  • Scheiben/ wenn abgeſtochen/ und die Schlacken abgehoben
    werden/ ſo erkaltet der obere Theil des Steins oder Kupf-
    fers/ laͤſſet ſich/ wie ein Kuchen/ von dem noch heiſſen Theil
    abheben/ das heißet man: Scheiben reißen.
  • Schemel ſind vier und eine halbe Elle/ biß fuͤnff Ellen lang ge-
    ſchnittene Hoͤltzer/ daran die Balgen-Gehaͤnge ange-
    macht/ und durch die Kaͤmme an der Schmeltz-Welle
    beym herumgehen nieder gedruckt werden/ damit die Bal-
    gen blaſen koͤnnen.
  • Schicht; Was uff einmahl geſchmeltzt wird/ uͤber einen hohen
    Ofen werden 36. uͤber einen krummen Ofen 24. und
    uͤber einen Stich-Ofen 12. Schichten uff ein Wochen-
    Werck gerechnet.

k kSchla-
[130]Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.
  • Schlacken/ was ſich im Schmeltzen von Metall abſondert.
  • Schlacken ſacken ſich aus dem Spur in Zahrtiegel/
    wenn die Schlacken aus dem Ofen in Vorherd flieſſen/
    und ſich da ſamlen.
  • Schlacken-Schicht thun/ heiſt/ wenn nach Anwaͤrmung des
    Ofens/ man erſt Schlacken ſetzet.
  • Schmeltz-Ofen/ ein von Stein gemauerter Ofen/ mit einer
    Vorwand/ vor welchen ein Herd/ darein das geſchmeltzte
    Werck fleuſt/ und aus demſelben in Stich-Herd gelaſſen
    wird.
  • Schmeltz-Ofen mit Geſtuͤbe zu machen; Denſelben
    zum Schmeltzen zubereiten.
  • Schub-Loͤcher/ die Loͤcher/ ſo die qver durch den Treib-Hut
    gehen/ dadurch das Holtz uff den Herd geſtecket wird.
  • Schur/ was von Ofen-Bruͤchen ausgehalten wird.
  • Schuͤr-Knechte/ Arbeiter/ die dem Abtreiber zur Hand
    gehen.
  • Schurloch/ das Mundloch in Brenn-Ofen.
  • Schurſchauffel/ damit man die Ofenbruͤche und das Geſchur
    auswirfft.
  • Schurtz/ eine Kette vor dem Brenn-Ofen/ darein die Kruͤcke
    und der Bock geleget wird.
  • Schwartz-Kupfer/ wenn bey dem Kupfer noch Silber/ Bley/
    und Unart iſt.
  • Schwengel/ das Gewichte/ ſo den Balgen ziehet.
  • Seygern/ das Kupffer von Silber und Bley ſcheiden.

Seyger-
[131]Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.
  • Seygerſcharten/ Eiſerne Platten/ darauff die Seygerſtuͤcke
    geſetzet werden.
  • Setztrog/ vide, Hubel.
  • Silber blickt/ wenn die Unart ſich uff die Seite der Spur be-
    giebt/ und das Silber ſchoͤn herfuͤr leuchtet.
  • Silber-Blumen; Blaſen/ ſo gleich wie uff ſiedenden Waſ-
    ſer ſich uff den Blick ſetzen/ wenn es bald abgetrieben.
  • Silber gehet uff der Capelle ab/ wenn der Zuſatz ſich in die
    Capelle ziehet/ und das Silber-Korn allein darauff
    bleibet.
  • Silber-Gerinn/ iſt ein ausgehauen Gerinn/ dadurch Waſ-
    ſer uff dem Blick im Herd gelaſſen wird/ denſelben abzu-
    kuͤhlen.
  • Silber-Meißel/ Silber-Spieß/ ein Inſtrument/ gleich ei-
    nem Meiſel/ damit der Blick aus dem Herd gehoben
    wird.
  • Spur/ iſt eine etwas tieff ausgeſchnittene Rundung mitten im
    Herd/ darinnen ſich das Blick-Silber ſetzet. 2. Wird
    auch eine Spur genant/ wenn man uff Silber probiret/
    und ſich in der Probe nur ſo viel auff der Capelle befindet/
    daß man es nur pruͤfen kan/ daß ſich das Ertz mit etwas
    Silber beweiſe.
  • Spur-Holtz/ ein dinn geſchnitten Haͤſelne Ruthe/ damit die
    Spur gemachet wird.
  • Spur ſchneiden/ die Spur im Treib-Herd machen.
  • Stechen/ wenn der Schmeltzer den obern Herd oͤffnet/ daß das
    geſchmoltzene Werck in untern lauffen kan.
  • Stech-Eiſen/ womit des Ofens Auge/ und der Herd geoͤffnet
    wird.

k k ijStich/
[132]Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.
  • Stich/ 1. Was von dem obern Herd uff einmal in den Stich-
    Herd heraus fleuſt. 2. Der Actus, wenn der Herd
    geſtochen wird.
  • Stich-Wand/ iſt ein Stein/ etwa eine Elle lang/ und ein vier-
    tel Elle ſtarck/ wird vor denen hohen und krummen Oefen
    oben von der Vorſatz-Wand uͤber den Herd/ darunter der
    Stich hineingehet/ geleget.
  • Stochel-Zangen/ ſind lange Stangen/ daran oben ein breit
    Eiſen/ damit das von Feuer gehobene Ertz abgeſtoſſen
    wird.
  • Stop-Holtz/ iſt rund/ oben mit Lehm/ damit der Stich des
    Herdes zugeſtopffet wird.
  • Stoß-Hoͤltzer/ damit das Geſtuͤbe geſtoßen wird.
  • Streich-Meißel/ iſt ein lang ſpitzig Eiſen/ daran ein Stuͤck
    Holtz die qver gemachet iſt/ die Unart und Schlacken von
    Werck oder Stein abzuſtreichen.

T.


  • TEſt/ iſt eine groſſe Capelle/ von zugerichteter
    Aſche/ darinnen man die Silber brennt.
  • Teſt-Koͤrner/ die Koͤrner/ die ſich von Silber hin und wieder in
    Teſt anſetzen.
  • Tocken/ ſind lange Hoͤltzer/ ſo an das Balgen-Geruͤſte ange-
    macht/ in Mittel ausgehoͤlet/ darzwiſchen die Schemel auf
    und nieder gehen/ auch die Kaͤmme hindurch ſtreichen/ und
    die Schemel treffen können.

Treibe-
[133]Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.
  • Treibe-Herd/ iſt eine gemauerte Rundung bey zwey Ellen
    hoch mit Creutzweiſer Abzucht mit Schlacken ausge-
    ſtuͤrtzt/ darauff ein Herd zu Abtreibung des Silbers ge-
    ſchlagen wird.
  • Treibe-Holtz/ iſt ein lang Holtz zum Abtreiben der Silber.
  • Treibe-Hut/ ein von Eiſen gemachter Deckel uͤber den Treibe-
    Herd.
  • Treiben/ iſt der actus, wenn das Silber und Bley voneinander
    geſchieden werden.
  • Teule/ Stuͤcken geſchmoltzenen Eiſens.
  • Tiegel-Proba/ iſt/ ſo der Muͤntzmeiſter/ wenn das beſchickte
    Silber im Fluß/ aus dem Tiegel nimmet/ ehe er das Sil-
    ber in Zaine geuſt/ und probiret/ ob es den rechten Halt
    der Muͤntze habe/ oder er entweder mit roht/ oder weis/
    nachbeſchicken muͤſſe.
  • Tuten/ ſind gebrante Tiegel/ ſo unten eng/ und oben weit/ wie
    ein Inguß/ darinnen man das Kupffer- und Bley-Ertz
    anſiedet.

V.


  • UBerbrand/ wenn der Silber-Brenneꝛ die Brand-Silber
    uͤber 15. Loth 3. Qventgen gebrand hat.
  • Verbleyen/ wenn man dem Ertz-Bley vorſchlagen muß/ und
    die Ertze ins Werck bringen wil. Ertze verbleyen ſich
    ſelbſt; Wenn ſie Bleyreich ſind/ daß man ihnen kein
    Bley vorſchlagen darff.

l lVerna-
[134]Redens-Arten beym Schmeltz-Huͤtten.
  • Vernaſen; Schlacken im Schmeltz-Ofen uͤber die Form
    ſetzen/ damit ſich das Geblaͤſe nicht verſetze.
  • Umſchaalen/ iſt die Eichſchaͤlgen uff der Probir-Wage uͤmb-
    wechſeln.
  • Vorlauffen/ iſt Ertz/ Vorſchlaͤge und Schlacken vor dem
    Schmeltz-Ofen zu Fertigung der Schicht ſchaffen.
  • Vorſchlaͤge ſind Zuſaͤtze/ welche dem ſtrengen Ertz zugeſetzet
    werden/ damit ſie deſto ehe zum Fluß kommen.
  • Vorſetzwand/ iſt die Wand unten am Herde.
  • Vorwand/ iſt die Wand an den Schmeltz-Ofen uͤber den Herd.

Z.


  • ZUgemachet/ iſt/ wenn der Schmeltzer den Ofen wieder
    zurichtet uff ein ander Schmeltzen.
  • Zuſchlaͤge/ ſind Kieſe/ Schlacken/ Bley/ Herd/ ſo dem Ertz
    zugeſetzet werden/ daß es deſto beſſer in Fluß gebracht/ und
    rein gearbeitet werden kan.

ENDE.

[figure]
[[135]]

Appendix A Corrigenda.


  • p. 4. l. pro Ceſchickung ponatur: Beſchickungẽ
  • p. 9. l. 12. gebraͤuche/ pon. gebraͤuchen.
  • p. 12. l. 10. einger pon. einiger.
  • p. 13. l. 12. maſe geben/ pon. maſe zu geben.
    • l. 15. fuͤrtragen/ pon. fuͤrzutragen.
  • p. 21. l. 3. Redardat, pon. Retardat.
  • p. 22. l. 23. Zeddul/ pon. Zettul.
  • p. 25. l. 7. die pon. der
  • p. 26. l. 24. Geſchworner/ pon. Geſchwornen.
  • p. 27. l. 30. etlichen/ pon. etlicher.
  • p. 29. l. 21. ungefaͤhliche pon. ungefaͤhrliche.
  • p. 30. l. 1. fundgraͤbner pon. fundgruͤbner.
  • p. 31. l. 9. maßen/ pon. meßen.
    • l. 10. werden/ pon. wenden.
    • l. 30. legfallenden/ pon. donlegfallenden.
  • p. 33. l. 23. poſt verbum koſten addatur und.
  • p. 35. l. 24. gewilligung pon. Gewaͤltigung.
  • p. 36. l. 1. geſchuͤrfft pon. erſchuͤrfft.
  • p. 45. l. 15. zigenfaͤße pon. Zigenfuͤße.
  • p. 46. l. 21. ieglichen/ pon. ieglicher.
    • l. 29. erblich pon. ehrlich.
  • p. 56. l. 9. freytags pon. Feyertags.
    • l. 10. mit den/ pon. mit dem.
  • p. 53. l. 18. Vorſteher-Lohn deleatur-
  • p. 57. l. 3. fleißg/ pon. fleißig.
  • p. 58. l. 3. welcher/ pon. welche.
    • l. 31. das laufen/ pon. das Vorlauffen.
  • p. 61. l. 4. gewoͤhnlichen/ pon. gewoͤhnliche.
  • p. 66. l. 4. werden/ pon. werde.
  • p. 68. l. 2. gemachter/ pon. gemachten.
  • p. 69. l. 8. Vorzug/ pon. Verzug.
  • p. 71. l. 33. ſeyn/ deleatur.
  • p. 72. l. 20. derſelbe/ pon. dieſelbe.
  • p. 74. l. 13. zu verſehen/ pon. zu verfahren.
    • l. 16. ſolle/ pon. ſollen.
  • p. 78. l. 1. die/ pon. Sie.
  • p. 82. l. 10. Gebraͤuchen/ pon. gebrauchen.
    • l. 13. Gewercken ſind/ die deleat. com̃a.
  • p. 84. l. 23. veracken/ pon. verackern.
  • p. 85. l. 19. gantz/ pon. gantzen.
  • p. 86. l. 1. einzuſchreiben/ pon. einſchreiben.
  • p. 93. l. 3. 4. keinesweges geſtatten/ deleatur,
    ponatur:
    fleißig acht haben.
  • p. 98. l. 12. werden/ pon. worden.
  • p. 99. l. 3. vergeblicher/ pon. vergebliche.
  • p. 100. l. 2. gefaͤllen/ pon. faͤllen.
  • p. 103. l. 2. nicht zeitlich/ pon. nicht zu zeitlich.
  • p. 104. l. 21. gelaſſen/ deleatur.
  • p. 107. l. 15. unziemendes/ pon. unziemenden.
  • p. 110. l. 3. verweiſen/ pon. vorweiſen.
  • p. 114. l. 12. wie/ pon. wenn.
  • p. 117. l. 5. werde/ pon. werden.
  • p. 119. l. 17. alten/ pon. Allen.
  • p 122, l. 11. 32. Thaler/ pon. 32. Theil.

  • p. 124. l. 26. nicht/ pon. nichts.
  • p. 125. l. 36. zubußen nicht/ pon. zubußen
    dieſelben nicht.  (ſen.
  • p. 126. l. 32. zu verbußen/ pon. zu verzubuſ-
    • l. 35. weil/ pon. will.
  • p. 127. l. 27. beſtraffen/ pon. beſtrafft.
  • p. 128. l. 17. Uffrechnungen und nicht pon.
    Uff Rechnungen ſich erſt deshalben
    Beſcheids erholen/ und nicht.
    • l. 18. deleatur: ſich erſt deßhalben
      Beſcheids erholen.
    • l. 19. Churfl. Zehnden Gebuͤhren
      mit Einbringung der Silber nicht ver-
      kuͤrtzen/ pon. den Churfl. Zehnden mit
      Einbringung der Silber-Gebuͤhren
      nicht verkuͤrtzen.
  • pag. 135. l. 20. medio. pon. remedio.
  • poſt. pag. 136. ſolte 137. folgen/ es hat aber
    der Drucker ex incuria 187. geſetzet/ und
    alſo continuiret.
  • p. 188. l. 8. verzimmeren/ pon. verzimmern.
    • l. 26. und unkantl. pon. ſo unkaͤntl.
  • p. 191. l. 20. uͤberfahrung/ pon. uͤberfuͤhrung.
    • l. 27. andern gebraͤuchen/ pon. andere
      gebrauchen.
  • p. 195. l. 7. folgen zu laſſen/ pon. folgen laſſe.
    • l. 22. wendet/ ſchlagen/ pon. wendet
      eine Stuffe ſchlagen.
  • p. 198. l. 25. 26. auff-getriebenen Stoͤllen
    keine foͤrderung/ pon. auch getriebenen
    Stollen keine forderung.
  • p. 199. l. 11 uñ darvon/ pon. u. nichts darvon.
  • p. 201. l. 1. andere/ pon. andern.
  • p. 203. l. 8. allen von denen/ pon. bey allen.
  • p. 204. l. 14. anzubringen/ pon. einzubringen.
  • p. 210. l. ult. haben der/ pon. habender.
  • p. 211. l. 13. benenten/ pon. benente.
  • p. 212. l. 15. Gewercker/ pon. Gewercken.
  • p. 229. l. 24. 25. geſtaͤn-ſtaͤndigen/ pon. ge-
    ſtaͤndigen.
  • p. 236. l. 16. nach dem/ pon. nach denen.
  • p. 238. l. 19. auffhehen/ pon. auffheben.

Bey denen Redens-Arten bey Berg- und
Schmeltz-Wercken.


  • p. 12. l. 10. pro Erd/ pon. Ertz. (Wolfrum.
  • p. 22. l. penult. \& ult, Wolff/ Rum/ pon.
  • p. 24. l. 16. Vorort/ pon. vor Ort.
  • p. 28. l. 24. Es/ pon. Er.
  • p. 33. l. 7. von 9. biß 12. pon. von 12. biß 3.
    • l. 8. von 12. bis 3. pon. von 9. bis 12.
    • l. 15. 1. pon. i. e.
  • p. 49. l. 20. etwas fahrthaſpen/ l. etwas mit
    fahrthaſpen.
  • p. 87. l. 17. pro Geld/ l. Gold.

[[136]][[137]][[138]][[139]][[140]]

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Rechtsinhaber*in
Kolimo+

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2025). Collection 3. Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- un[d] Schmeltzwesen zu schaffen. Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- un[d] Schmeltzwesen zu schaffen. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bpbp.0