[][]
ET
PRAXIS ARTILLERIÆ.
Deutliche
Beſchreibung
Der
Bey itziger Zeit braͤuchlichen Artillerie/
nebenſt andern Neuen/ und in Praxi fundirten Ma-
niren/ zu mehrern Unterricht alles durch Vorſtellung
der noͤtigen Riße erklaͤret/
Jn Verlegung Johann Hoffmanns/ Buch- und Kunſthaͤndlers.
Gedruckt daſelbſt bey Chriſtian SigmundFroberg.
Anno Chriſti 1682.
Dem
Durchleuchtigſten Fuͤrſten
und Herꝛn/
HERRN
Johann Georgen
dem Dritten/
Hertzogen zu Sachſen/
Juͤlich/ Cleve und Berg/
Des
Heil. Roͤmiſchen Reichs Ertz-Marſchalln
und Churfuͤrſten/
Landgrafen in Thuͤringen/
Marggrafen zu Meiſſen auch Ober-und
Nieder Laußitz/
Burggrafen zu Magdeburg/
Gefuͤrſteten Grafen zu Henneberg/
Grafen zu der Mark/ Ravensberg und Barby/
Herꝛn zum Ravenſtein.
Meinem gnaͤdigſten Fuͤrſten und Herꝛn.
[]
gnaͤdigſter Herꝛ/
ES wird in den Hiſtorien geleſen/ wie die Roͤmer
und Griechen/ durch Erfindung ihrer Kriegs-In-
ventionen/ in die Gedancken gerahten/ ja feſtiglich
geglaubet/ es koͤnne weiter nichts von denen Nach-
kommen erfunden werden/ ſo nicht albereit bey ih-
nen im Gebrauch/ und ſchwerlichen zu verbeſſern
ſeyn wuͤrde; welches der ſonſt ſehr kluge Ariſtoteles auch bejahet:
Jndem Er die/ bey ſeiner Lebenszeit/ erfundene Machinas und Waf-
fen fuͤr die auserleſenſten und gantz vollkommenſten ausgegeben.
Es iſt aber wohl zu beobachten/ wie wunderbar ſich durch die
Abwechſelung der Zeit alle Menſchliche Dinge je mehr und mehr
verbeſſert/ auch durch kluges und fleiſſiges Nachdencken dahin ge-
langet/ daß nunmehro weder die vorigen/ noch nur die vor Drey
hundert Jahren uͤblich geweſene Waffen zu keiner ſtarcken und ge-
nugſamen Beſchirmung einiges Orths mehr dienen/ viel weniger
die gewaltſamen Puͤffe der heutiges Tages gebraͤuchlichen Geſchuͤ-
tze ausſtehen/ am allerwenigſten aber mit ſelben verglichen werden
koͤnnen. Mit was vor Verwunderung und Erſtaunung die Er-
findung des Buͤchſenpulvers und Geſchuͤtzes zur Zeit des Ariſtote-
lis
[]
les wuͤrde ſeyn angeſehen worden/ iſt leicht zu ermeſſen/ dahero man
fuͤglicher deſſen vormalige Gedancken auf itzige Zeiten ziehen koͤnte.
Alleine/ allermaſſen deren Alten Waffen/ durch fleiſſiges und ſcharffes
Nachdencken/ nach und nach zu beſſern und vortheiligern Brauch ge-
bracht worden; Alſo hat man auch ſeit der Erfindung des Geſchuͤ-
tzes keinen Fleiß geſparet/ derſelben Gebrauch und Artillerie-Kunſt/
indem dieſe Wiſſenſchafft und Practicirung eine von den maͤchtigſten
Kriegs-Kuͤnſten/ gleichfalls zu einiger perfection zu bringen/ und
haben unter andern hohen Potentaten ſonderlich die Durchleuchtig-
ſten Churfuͤrſten zu Sachſen ꝛc. und Burggraffen zu Magdeburg ꝛc.
zuvoraus aber Ew. Churfuͤrſtl. Durchl. Hoͤchſtgeehrteſter Herꝛ
Vatter/ Herꝛ Johann George der Andere ꝛc. Glorwuͤrdig-
ſten Andenckens (welcher zu dieſer gewaltſamen Krieges-Kunſt
ſonderbare Beliebung getragen/ und ſolche aus dem Fundament
wohl verſtanden) den unſterblichen Nachruhm/ daß Sie zu Aufneh-
mung dieſer Kunſt nicht geringe Koſten aufgewendet/ um nur ſolche
aufs hoͤchſte zu bringen/ maſſen Selbe auch ihren Zweck dergeſtalt er-
reichet/ daß Sie keinem Potentaten hierinnen etwas nachgegeben.
Nachdem aber/ gnadigſter Chur-Fuͤrſt und Herꝛ/ meine ſeel. El-
tern/ Vor-Eltern und Anverwandten/ ſonder Ruhm zu gedencken
dem Hochloͤbl. Chur-Hauſe Sachſen ꝛc. wo ich nicht irre/ in die 130.
Jahr/ an einer Zeit/ bey dero Artillerien und Zeugweſen gedienet/
ſich ſowohl in Kriegs-als Friedens-Zeiten getreu erwieſen und ge-
brauchen laſſen. Als habe ich mich aus ſonderbahren Antrieb
von Jugend auf dahin bearbeitet/ wie ich meinem gnaͤdigſten Chur-
und Landes-Fuͤrſten/ ebenfalls bey Dero Artillerien unterthaͤnigſte
Dienſte leiſten moͤchte; Deßwegen ich mich ſowohl in Koͤniglichen/
Chur-und Fuͤrſtlichen Kriegs-Dienſten/ als anderer Orten/ um da-
durch capabler zu werden/ eines und anders angemercket/ inſonder-
heit aber in Ew. Churfuͤrſtl. Durchl. Herꝛn Vattern Glorwuͤrdig-
ſten Andenckens Artillerie albereit in die 12. Jahr unterthaͤnigſt
befinde/ und in ſolcher Zeit unterſchiedliche Standes-und andere Per-
ſonen/ welche zu dieſer Wiſſenſchafft einige Beliebung getragen/ in-
formiret/ und in abgelegten Proben/ ſonder Ruhm zu melden/ meine
wenige Wiſſenſchafft verhoffentlich zur gnuͤge dargethan und
erwieſen.
Habe dannenhero mich erkuͤhnende unterwunden/ Ew. Chur-
fuͤrſtl. Durchl. als meinem gnaͤdigſten Chur-und Landes-Fuͤrſten/
weiln Dieſelbe in den Kriegs-Actionen und Wiſſenſchafften nicht al-
leine Preißwuͤrdigſt erfahren/ dieſes/ was Zeit meiner wenigen Rei-
ſen und Dienſtleiſtungen ich erkundiget/ und vor gut befunden/ mit-
telſt dieſem in tieffſter Demut zu Dero Fuͤſſen nieder zu legen/ gantz un-
terthaͤnigſt bittende/ Ew. Churfuͤrſtl. Durchl. wollen dieſe geringe
Arbeit
[]
Arbeit (welche blos und alleine dahin ziehlet/ denen noch ungeuͤbten
Feuerwerckern und Buͤchſenmeiſtern die rechten Fundamenta dieſer
Kunſt anzuweiſen/ damit Ew. Churfuͤrſtl. Durchl. und Dero Landen/
wenn es die Noth erfordert/ deſto beſſere Dienſte koͤnten geleiſtet wer-
den) in Churfuͤrſtlichen Gnaden von mir auf-und anzunehmen/ auch
wider unausbleibende Neider zu beſchuͤtzen/ mich aber in Dero Chur-
fuͤrſtl. Gnade und Hulde zu behalten gnaͤdigſt geruhen. GOTT
der Allerhoͤchſte woͤlle Ew. Churfuͤrſtl. Durchl. und Dero hohes
Chur-Hauß/ ſam̃t Dero getreuen Landen und Leuten bey beſtaͤndiger
Leibes-Geſundheit/ und gluͤcklicher Regierung in gewuͤnſchter Ruhe
lange Jahre erhalten und vor aller Feindes-Gewalt jedesmahl kraͤff-
tiglich vertretten. Jch aber werde/ weil ich lebe/ in obliegender Treue
und pflichtſchuldigem Gehorſam verharren.
Ew. Churfuͤrſtl. Durchl.
Als:
Meines gnaͤdigſten Chur-und Landes-Fuͤrſtens
burg vor Leipzig am
Anno 1682.
Unterthaͤnigſt Pflichtſchuldigſt
und
treugehorſamſter
Diener
Johann Siegmund Buchner/
Zeug-Lieutenant.
An
[]
An den Kunſt-Liebenden Leſer.
HOchgeneigter Leſer! nachdem in dieſem Buche von der groſſen und
gewaltſamen Kunſt/ insgemein die Artillerie genennet/ gehan-
delt werden ſoll/ als will gebuͤhren/ daß man vor allen Din-
gen wiſſe und verſtehe/ ob ermeldte Kunſt/ indem viel Leute
ſolche vor eine verwerffliche und unzulaͤſſige Kunſt halten wollen/
ſagende/ daß ſolche bloß und zum meiſten dahin ziele/ wie die Menſchen
auf ſonderliche Maniren erwuͤrget/ deren Staͤdte und Feſtungen eingeriſſen/
zerſtoͤret und verwuͤſtet werden/ auch vor eine rechtmaͤſſig und zulaͤſſ ge
Kunſt zu æſtimiren und zu halten ſey. Es iſt zwar nicht ohne/ daß die je-
nigen/ welche keine Luſt zu dergleichen Kuͤnſten haben/ hiervon/ und zwar
aus unreiffem judicio, gar wiedrige und unterſchiedliche Meinungen faͤllen/
vorgebende/ daß der Teuffel/ ein grauſamer Moͤrder des menſchlichen Ge-
ſchlechts/ der vornehmſte Jnventor des Geſchuͤtzes ſey/ dieweiln menſchliche
Sinn und Vernunfft dieſelbe nicht begreiffen noch erſinnen koͤnnen/ ſchlieſſen al-
ſo bloſſer Dings/ daß ein Chriſt Bedencken tragen ſolle/ mit ſolchen teuffli-
ſchen Kuͤnſten und Machinen umzugehen/ viel weniger/ ſolche groſſe Kunſt
der Artillerie zu erlernen. Dieſes nun hat der in der Hochloͤbl. Artillerie-
Kunſt hocherfahrne Kriegs-Obriſter/ Herꝛ Johann Jacob von Wallhauſen
ꝛc. in der Vorrede ſeiner Archilii Kriegs-Kunſt/ zum hefftigſten wiederleget/
darinnen er die jenigen/ ſo gar unbeſcheiden von der Artillerie reden/ Got-
teslaͤſterer nennet/ und ſaget unter andern/ daß ſolche unwiſſende Spoͤtter doch
erſtlich ein paar Pfund Nießwurtzel einnehmen/ und ihnen das Hirn ſollen
purgieren laſſen/ ehe ſie/ in ihren naͤrriſchen Einbildungen/ ſolche ſtattliche
Jnventiones vom Teuffel herfuͤhren/ und verachten wollten/ wie ſeine Wor-
te lauten. Es iſt freylich hoch und erſchrecklich zu verwundern/ daß durch das
Pulfer und Geſchuͤtze ſo groſſe Thaten verrichtet werden/ vielleicht hat es
GOTT der Allwiſſende um der Menſchen Suͤnde willen/ ſolche dadurch zu
ſtraffen/ und von Suͤnden abzuſchrecken/ erfinden laſſen/ denn der Teuffel/
ohne Gottes Verhaͤngnus/ nicht das allergeringſte werckſtellig machen kan.
War nicht auch erſchroͤcklich anzuſehen/ da Moyſes weiſſagete/ die Erde ſich
alſobald aufthaͤt/ und Kohra/ Dathan/ und Abiram ſamt ihrer Rotte leben-
dig in die Hoͤlle verſchlung/ im 4. Buch Moyſis am 16. cap. v. 31. 32. und
33. Jngleichen da Joſua den 5. Koͤnigen auf ihre Haͤlſe tretten und ſie auf-
haͤngen ließ/ cap. 24. verſ. 26. deren Exempel koͤnten aus Heiliger Goͤttlicher
Schrifft viel angezogen werden. Vor dieſem/ ehe das Pulver und Geſchuͤtze
erfunden worden/ ſind auch andere und ebenfalls maͤchtige Jnventiones im
Brauch geweſen/ daß/ wann man deren alte Maniren conſideriret und be-
trachtet/ ſolche keine geringe Macht und Gewalt gehabt/ denn ſie haben
nicht alleine uͤber die allerhand Arten Waffen/ als Spieſe/ Schilde/ Pan-
zer/ Rondartſchen/ Schwerdter/ Sebel/ und Pfeile/ welche theils vergifftet
geweſen/ deren unchriſtliche Voͤlcker noch gebrauchen/ ſondern auch/ mit ſiedend-
heiſſen Waſſer ſich gewehret und geſchuͤtzet/ ja gar mit Schleudern/ worein
ſie gluͤende ſtuͤcken Eiſen geleget/ und auf die Feinde und deren Wohnungen
geſchleudert und geworffen; theils haben auch ſonderliche Werck-oder
Wurff-zeuge inventiret/ und dem Feind dadurch ſchwere Steine (wie Vitru-
vius im Beſchluß ſeiner 10. Buͤcher eines Steins 360. Pfund ſchwer/ ſo vom
Schlenckern oder Schleudern/ bey Belaͤgerung der Stadt Rodis eingeworf-
fen worden/ gedencket) und allerhand andere Sachen/ auch ſtarck-brennende
Feuer einwerffen laſſen/ wie ſolches in des Herrn Caſimiri Simienowiez ſo ge-
nannter vollkom̃enen Geſchuͤtz-Feuerwerck-und Buͤchſenmeiſterey-Kunſt/ (vor-
hero in lateiniſcher Sprache/ anitzo aber durch meinen geweſenen Scholar/ Hn.
ATho-
[]Vorrede.
Thoma Leonh. Beeren/ der Fortification uñ Artillerie befliſſenen/ A. 1676. ver-
teutſchet worden) in der Vorrede mit mehrern zu erſehen/ ſehr wol beſchriebẽ iſt.
Damit aber niemand von dieſer hochloͤbl. Kunſt/ welcher darzu Luſt
und Beliebung traͤget/ durch oben-erwaͤhnte Laͤſterer abgehalten werde/
derſelbe beliebe nachfolgende Urſachen zu durchleſen/ und ſein hoffentlich gu-
tes judicium daruͤber zu faͤllen; ſo wird er in Warheit befinden/ daß der
Kriegsſtand ein guter Chriſtlicher Stand ſey/ gleichſam legitimirt per offi-
cium Magiſtratus, durch die obliegende Amtspflicht der ordentlichen Obrig-
keit/ welche das Schwerd nicht umſonſt traͤget/ ſondern ſie iſt Gottes Dienerin/
und eine Kaͤcherin zur Straffe/ uͤber den/ der Boͤſes thut Rom. 13. v. 4.
Dieſer Spruch zeiget klaͤrlich an/ daß GOtt der Obrigkeit ihr Schwerd
habe an die Seite geguͤrtet/ das iſt/ allerhand Wehr und Waffen zur Straf-
fe und Rache derer Feinde/ und deren/ ſo Ubels thun.
Was iſt nun ein rechtmaͤſſiger Krieg anders/ als publica vindicta, das
iſt/ ein oͤffentliche und gemeine Rache/ ſo die Obrigkeit/ Krafft ihres tragen-
den Amts/ veruͤbet/ wider einen groſſen Hauffen Feinde/ ſonderlich wenn
ſolche wie freventliche turbatores pacis publicæ handeln/ Land und Leute
wider Recht ruiniren/ verheeren und verderben/ um ſo viel mehr hat man die
Gegenwehr zu ergreiffen/ und nach der Zeithero bekannten Waffen/ ſich beſtens
zu defendiren Urſache genug. Hieher koͤnten unterſchiedliche Kriegs-Hiſto-
rien aus dem alten Teſtament angezogen werden/ dann wann das Krie-
gen GOtt mißfaͤllig ſeyn ſollte/ muͤſte Abraham/ Moyſes/ Joſua/ die Rich-
ter/ Samuel/ David/ und alle Koͤnige im Volck Jſrael/ welche darinnen auch
GOtt gedienet/ und ſelbigen Wercks hochgeruͤhmet ſeind/ in der Schrifft ver-
dammet werden/ denn/ was iſt Kriegen anders/ als wider dero Feinde ſich
billiger Weiſe wehren/ und wann ſolche uͤberwunden/ Friede halten/ Ariſto-
teles in Rhetor. ad Alex. Cap. 37. Es muͤſſen die/ denen Gewalt geſchiehet/
fuͤr ſich ſelbſt zur Gegenwehre greiffen/ oder auch ihren Verwandten/ Wol-
thaͤtern/ und Zunfftgenoſſen/ wenn ſie beleidiget ſeynd/ die huͤlffliche Hand
bieten. Und Cicero pro Milone ſaget: Die Vernunfft hats dem Gelehrten/
die Noth dem Ungelehrten/ die Gewonheit allen Voͤlckern/ und die Natur
ſelbſt den wilden Thieren zur Lehre fuͤrgeſchrieben/ daß ſie allerhand Ge-
walt von ihrem Leibe/ Hals und Leben ſollen abkehren/ durch waserley
Huͤlffe ſie nur immer koͤnnen. Durch dieſe Worte nun/ durch waserley Huͤlffe/
werden nicht allein verſtanden die Huͤlffe derer Unterthanen/ Nachbarn/
Bundsgenoſſen und dergleichen/ ſo ſich nur etwan der Kriegsmaniren/ wie
bey dem Jſraelitiſchen Volcke braͤuchlich geweſen/ gegen ihre Feinde gebrau-
chet/ ſondern durch heutiges Tages uͤbliche und wol-exercirte Kriegs-Kuͤnſte/
(darunter die hochloͤbliche Artillerie nicht die geringſte) kan dem Feinde/ in-
gleichen mit denen darbey vorfallenden unterſchiedlichen Stratagematibus be-
gegnet und Widerſtand gethan werden/ daß alſo wollen und begehren die-
ſe Worte/ durch waserley Huͤlffe man nur immer koͤnne.
Es melden die Hiſtorien/ daß der Perſiſche Koͤnig Cambyſes habe
zwey junge Hunde auferziehen laſſen/ und als ſie erwachſen waren/ hat er
den einen davon mit einem jungen Leuen aneinander gehetzet/ wie nun in
ſolchem Kampffe der Leue dem Hunde zu ſtarck war/ da hat ſich des Hundes
Bruder/ der es geſehen/ von ſeiner Kette/ daran er geſchloſſen geweſen/ ei-
lends loß geriſſen/ und iſt zugeſprungen/ dem andern Nothleidenden zu helf-
fen/ welches auch dermaſſen wolgelungen iſt/ daß ſie beide haben den Lenen
unter ſich gebracht/ und darnider geleget. Uber ſolchem Spectacul iſt zwar
der Koͤnig Cambyſes ſelbſt ſehr froh worden. Aber ſeine Koͤnigl. Gemah-
lin hat ſich hefftig daruͤber betruͤbet/ daß ſie bitterlich geweinet/ und als ſie
nach der Urſache ihres Weinens gefragt wurde/ ſprach ſie: Ach! ſolt ich
nicht
[]Vorrede.
nicht weinen/ denn ich ſehe/ daß die unvernuͤnfftigen Hunde ſich hertzlich un-
ter einander lieben/ und in ihren Noͤthen treue Huͤlffe leiſten; die Men-
ſchen aber ſeynd nicht ſo gut gegen ſich geſinnet/ weil einer den andern ver-
derbet/ gleich wie meinem Bruder/ dem Smerdi/ wiederfahren iſt.
Man hat vor langen Jahren/ wie auch eine Zeitlang hero/ erfahren/
wie innerliche Kriege/ bey denen ohne dis betruͤbten Zeiten/ (und zwar unter-
ſchiedlich vereinigte Kraͤffte) zimlich geſchwaͤcht/ auch Land und Leute ver-
derbet worden. Woruͤber ohne Zweiffel ihrer viel Urſache genug gehabt/
ihren Drangſal zu beweinen; Ob es aber jedesmahl billige Urſachen/ und
ſolche von der Wichtigkeit geweſen ſeyen/ davon bin ich viel zu wenig zu judi-
ciren. Dieſes aber iſt hoffentlich allzumahl bekannt/ daß/ wo man nicht bil-
lige Urſachen zu kriegen hat/ ſoll man niemahls Krieg anheben.
Nun waͤre wohl viel darvon zu ſchreiben/ was billige oder unbillige/
noͤtige oder unnoͤtige Urſachen ſeyen/ Krieg zu fuͤhren. Aber es iſt hierinnen
mein Vorhaben nicht/ uͤberlaſſe es denen Gelehrten (welche albereit viel da-
von diſputiret und geſchrieben) nochmals ausfuͤhren. Gedencke und fra-
ge aber nur hierbey mit wenigen: Soll uns dann nicht frey ſtehen die
Gegenwehr zu ergreiffen? Weiln GOTT einem jeden Hauß-Vatter er-
laubet hat/ einen Dieb/ der ins Hauß bricht/ zu erſchlagen/ Exod. 22/2. Wie will
es dann unſerer Obrigkeit/ wider dero Feinde/ (ſonderlich wann ſolche viel aͤrger/
als gemeine Feinde handeln/ und ohne gegebene Urſache uns uͤberziehen und
zum hoͤchſten beleidigen) ſich zu ruͤſten/ und Gegenwehr zu thun verbotten ſeyn.
Es waͤre nicht recht/ wenn man hier lehren wolte/ man ſolte den andern
Backen auch herhalten/ und den Rock zum Mantel werffen/ denn das waͤre
eben genarret/ wie man von einem tollen Heiligen ſagte/ der ſich ſelbſt ließ
die Laͤuſe freſſen/ und wolte keine umb dieſes Texts willen toͤdten/ gab fuͤr/
man muͤſte leiden/ und dem Boͤſen nicht widerſtehen. Alſo auch/ wann wir
mit Krieg uͤberzogen werden/ oder erfahren einige Dinge darvon/ ſollen wir
denn ſtille ſitzen/ uns nicht armiren/ und mit heutiges Tages brauchbarem
Geſchuͤtze und inventionibus zur Gegenwehre gefaſt machen. Oder:
ſollen wir in der Zeit/ da wir Friede haben/ die Leute nicht in Krieges Wiſ-
ſenſchafften exerciren laſſen/ ich halt es freylich vor gut/ und ſage ja. Denn
ſo man die Kuͤnſte nicht lehret/ ſo kan man ſie nicht uͤben/ und wo keine
Meiſter ſeynd/ wie koͤnnen allda Schuͤler ſeyn/ und wo das Haupt des
Kriegsweſens nicht iſt/ wie kan es der arme Soldate wiſſen. Jſt demnach
billig und recht/ wo man die Ruͤſtung haben kan/ (das iſt/ allerhand
Wehr und Waffen) ſoll man derſelben als Gottes ſeiner Gaben gebꝛauchen/ dar-
unter Er ſich verborgen/ und alſo wunderlich den Sieg geben will. Dañ Moy-
ſes ſchreibet Exod. 13/ 18. Daß die Kinder Jſrael geruͤſt und geharniſcht aus E-
gypten gezogen/ ob ſie wol in Egypten/ ohne ihre Ruͤſtung/ durch des HErꝛn
Gang odeꝛ Phaſe/ auch im rothen Meere/ fuͤr Pharao fꝛey uñ ſicher errettet woꝛ-
den. Wer nicht Ruͤſtung ſuchet/ wo er ſie haben kan/ der gebꝛaucht das nicht/ was
Gott gegeben hat/ und will/ (wie man ſagt) mit dem Kopffe verſetzen/ und ver-
ſucht Gott/ und ſolche werden auch billig uͤbern Kopff geſchlagen. Wer aber auf
ſeine Ruͤſtung/ Klugheit uñ Staͤrke ſich verlaͤſſet/ uñ vermiſſet/ d’verachtet Gott
dem er alleine vertrauen und ſich ſeiner bloſſen Guͤte und Gnade vermeſſenſoll.
Auf dieſe Art und Manier/ vornemlich aber/ wenn ein Krieges-Fuͤr-
ſte/ deſſen Bediente und Unterthanen GOTT fuͤrchten/ und ihre Zuver-
ſicht auf den HERRN HERRN ſetzen/ koͤnnen alsdann unterſchied-
liche Arten Waffen/ Geſchuͤtze/ Machinen und Kriegs-Jnſtrumenta/ und
ſonderlich/ ſo der Feind ſich eben dergleichen bedienet/ wieder dero Feinde/
gar wohl inventiret und gebraucht werdẽ; Darzu/ und zwar zu denen Officiren/
ſollen billich verſtaͤndige/ und in Kriegs-Kuͤnſten wohlerfahrne Leute be-
A ijſtellet
[]Vorrede.
ſtellet werden; indem man erfahren/ was Leute von geringem Verſtande/ ſo
nur bloß aus andern Urſachen befoͤrdert worden/ im Kriege ausgerichtet.
Denn allzuſehr bekannt iſt/ daß/ wenn ein Officirer nicht weiß/ wie er
commendiren ſoll/ ſo wird er von den Soldaten wenig geachtet/ vielweniger
ihm gehorſamet/ zumahln bey der Artillerie; denn dieſe Kunſt nicht etwan
wie ein Handwerck zu erlernen/ ſie iſt eigentlich eine ſolche Handlung/ daß
das Geſchuͤtze mit guten Verſtande und Bequemlichkeit/ damit man die O-
berhand behalte/ gefuͤhret werde/ Dahero iſt auch gewiß wahr/ wer das beſte
Volck/ Geſchuͤtz und Waffen hat/ derſelbe muß nechſt GOTT obſiegen/ da
die Tugend und Kunſt/ nicht aber die Anzahl der Menſchen den Vorzug hat.
Weiln nun die Artillerie nicht in geringen Wehr-und Waffen/ ſondern
in trefflichen Machinis und unterſchiedlichen andern hohen Inventionibus
beſtehet/ muß derjenige/ ſo die loͤbliche Artillerie-Kunſt erlernen und ge-
brauchen will/ eines guten und faͤhigen Ingenii, und vor allen Dingen ſehr
fuͤrſichtig ſeyn/ weiln er (indem er allerhand Arthen Feurwercks-Kugeln/
Granaten/ Petarden und vielerley andrer Ernſt- als Luſt-Feurwercks-
Sachen verfertiget) ſtets ſeinen Feind/ nemlich das Pulver/ und deſſen er-
ſchrecklichen Effect, untern Haͤnden hat/ als auch bey practicirung wider
den Feind geſchiehet; da man offt nach gehaltener Schlacht wargenom-
men/ daß welcher Theil gewonnen und obſieget/ deſſen Artillerie oder Ge-
ſchuͤtze ſich am beſten gehalten und angetroffen hat.
Derowegen auch von vielen Hohen und andern Kriegs-Officiren/
die Artillerie/ wie auch billig/ das Hertz des gantzes Krieges genennet wird/
und ſo ſelbige an Wiſſenſchafft/ oder ſonſt mangelhafft iſt/ das gantze Cor-
pus oder die Armee dadurch Schaden leiden muß/ wiewohl man auch die
tapffern/ wohl abgerichteten/ und in Kriegs-Kuͤnſten wohl exercirte Solda-
ten (worinn man auch die Artillerie-Perſonen zehlet) in dem Kriege viel-
mehr der Schlachten vor den wahren Nerff des Krieges haͤlt.
Was iſt nun die Artillerie anders als eine wohl ausgeuͤbte Kunſt/
wie offenbar? Denn es heiſſet: die Buͤcher ſind die Blumen/ und die Waf-
fen (das iſt/ allerhand Kriegs-Ruͤſtung) die Tapfferkeit und Hoheit.
Ob ich nun dieſes Buch bloß alleine meinen Soͤhnen zum beſten zuſammen ge-
tragen und beſchrieben/ und nicht vermeinet/ daß es kuͤnfftig zum Druck gelangen
moͤchte. Weiln aber mich unterſchiedliche Cavalire als auch theils meine geweſene
Herrn Scholarn darum erſucht/ maſſen dann dieſes genug urſache/ ſo hat mich
doch auch 2. dieſes beweget/ indem ſchon unterſchiedliches in getruckten Artillerie-
Buͤchern vorhanden/ darzu auch manche ſich gefallen laſſen/ meiner Voreltern und
Verwandten etzliche vor ſich beſchriebene Artilleri-Sachen/ von Wort zu Wort/ oh-
ne Benennung deren Namen/ in die Buͤcher zu bringen/ und nachdem ich auch ſelb-
ſten ein und anders guten Freunden uͤberlaſſen/ aber hernach nicht ohne Verdruß
gleichfalls in getruckten Buͤchern gefunden/ (wiewol ich geſtehen muß/ daß man
ohne anderer bewaͤhrten Autoren Huͤlffe (ſoferne das Werck was tuͤgen ſoll) nicht
zu ſeinem Vorhaben gelangen kan) als habe ich dieſes Buch zuſammen getragen/ mit
einer Vorrede vermehren/ und den Unwiſſenden darinnen vermelden wollen/ daß es
nicht eine ſolche Teuffelskunſt/ wie unverſtaͤndige Leute davon reden/ ſondern eine
Edle Kriegs-Kunſt iſt/ die maͤchtige und hohe Potentaten ſelbſt erlernen und in groſ-
ſen Wehrt halten/ weiln dieſe Kunſt und Wiſſenſchafft ſo wohl als andere gute
Kuͤnſte von GOTT erſchaffen worden/ wie hochermeldter Herꝛ Obriſte von
Wallhauſen in ſeiner Vorrede obengedachter Artillerie-Kriegskunſt/ ingleichen der
beruͤhmte Ingenieur Herꝛ Johann Faulhaber/ in ſeiner Ingenir-Schule des 4ten Theils
pag 85 mit mehrern anfuͤhret. Hoffe hiernechſt/ es werde der geneigte Kunſt-Lieb-
haber/ wenn er zuvor dieſes mein Artollerie-Buch durchleſen/ mit dem wenigen ver-
gnuͤgt leben/ und wo es der Wuͤrdigkeit noch geachtet wird/ daß ſolches in Druck
ausgangen/ und einem oder dem andern ein Gefallen geſchehen/ werde ich Anlaß
nehmen/ ſo ferne der Ewiglebende mein Leben friſten wird/ von dergleichen Kunſt
ein mehrers zu ſchreiben/ inzwiſchen recommendir zu des hochgeneigten Leſers gu-
ten Gewogenheit mich beſtermaſſen/ und empfehle denſelben GOttes Protection.
Johann Siegmund Buchner.
[1]
VOr allen Dingen/ wann bey Erlernung der Artillerie was
ausgeuͤbet werden ſoll/ muͤſſen erſtlichen die Principia Geo-
metriæ, in Aufreiſſung der zu dieſer hohen Wiſſenſchafft gehoͤ-
rigen und noͤtigen Riſſe/ erlernet werden; Darbey wir uns nicht
weitlaͤuffig aufhalten/ ſondern jedes/ abſonderlich denen An-
fahenden (welchen dergleichen Aufgaben noch unbewuſt/ und
ſolche nicht erſtlich aus andern Geometriſchen Buͤchern er-
lernen doͤrffen) zum beſten/ und/ ſo viel noͤtig/ kuͤrtzlich erklaͤrenwollen.
Erſtlichen/
Was ein Punct/ oder Centrum Circuli, eine blindgezogene/ punctirt/
geſchleiffte/ und ausgezogene Linie ſey/ kan aus den aufgeriſſenen Linien
(dann viel Weitlaͤufftigkeit davon zu machen hier unnoͤtig erachtet wird) erſe-
hen werden/ welche mit A. B. C. D. E. F. und G. H. bezeichnet/ jedoch ſind noch
unterſchiedliche Arten Linien/ wovon etwas mehrers zu gedencken/ und zwar
Von denen Linien inſonderheit/
Die Linien ſeynd bey den Mathematicis dreyerley/ welche jede eine Laͤn-
ge oder Breite andeuten/ werden genennet recta gerade/ circularis cirklicht/
mixta vel curva vermiſcht oder krumm. Es ſind aber
ParallelLinien
So neben einander in gleicher Weite liegen oder lauffen/ und an keinen
Theile zuſammen kommen bey A. B. in Fig. 1. zuerſehen. Gleichfals werden
auch krumme oder Cirkel-Linien parallel gezogen/ vide Fig. 2. A. B. Ferner ſind
Winklichte Linien/
Welche einander anruͤhren/ dahero dann auch die Winkel entweder gleich-
liniſch/ vermiſcht oder krumliniſch ſeynd/ unter welchen die erſte und andere/ je-
de von einer/ die letzten aber von zweyerley Geſchlechts-Linien entſtehen/ ſo ha-
ben auch ſolche (ohne die erſten) in der Geometria keinen Nutzen/ Fig. 3. 4. 5.
6. 7. 8. 9. und 10.
Von den Winckeln/
Sonſt werden die Winckel dreyerley Arten: Als
- 1. in rechte/
- 2. in ſcharffe oder ſpitze/
- 3. in ſtumpffe oder weite Winckel getheilet.
Ein rechter Winckel iſt/ wann eine gerade Linie auf einer andern geraden
Linie ſtehet/ und machet im Anruͤhren die Winckel auf beyden Seiten gleich/
die werden als A D C. und C D B. rechte Winckel/ D C. aber/ die perpendi-
cular, Bley-oder wagrechte Linie genennet. A B. iſt eine gerade Linie mitten
durch das Centrum gezogen/ ſo mit beyden Enden die circumferenz beruͤhret/
A iijwird
[2]
wird Diameter Circuli, und A D. oder B D. Semidiameter oder Radius, das
iſt/ die Haͤlffte des Diametri genennet Fig. 11.
Scharffe oder ſpitzige Winckel ſeynd enger oder kleiner/ als die rechten Win-
ckel/ Fig. 3. 5. 7. 9.
Stumpffe oder weite Winckel ſeynd groͤſſer als rechte Winckel/ vid. Fig.
4. 6. 8. 10.
Eine fuͤrgegebene Linie in zwey gleiche Theile zu thei-
len/ welche beyderſeits rechte Winckel machet.
Die Linie ſey A B. wann nun der Circkel auf beyden Enden eingeſetzet/ und
mit einer Laͤnge (welche etwas groͤſſer als die Helffte der fuͤrgegebenen Linie
ſeyn muß) oben und unten die Creutzbogen gezogen werden/ ſo wird auf de-
ren Durchſchneidung ein Linial gelegt/ und die vorgegebene Linie mit einer Blind-
linie durchzogen/ ſo iſt A B. bey C. in 2. gleiche Theile zerſchnitten/ und machet
beyderſeits rechte Winckel. Auf dergleichen Art iſt die Perpendicular-Linie in
Fig. 11. aufgerichtet. Hieſige Fuͤrgabe zeiget Fig. 12.
Jede gleiche Linie in begehrte gleiche Theile
zu theilen/
Die gegebene Linie ſey A B. dieſer ziehe ich eine parallel, ſo auf beyden
Seiten laͤnger als A B. Nun theile ich ſolche in gleiche Theile/ ſo viel ich derer in
begehrter Linie haben will/ bey C D E F G H und I. zu erſehen/ hernach an I.
und B. ingleichen an C. und A. ein Linial angeſchlagen/ und die Linien I L. und C
R. gezogen; wo ſich nun beyde Linien durchſchneiden/ als hier bey K. durch den-
ſelben Punct K. koͤnnen alsdann (wann das Linial auf K und D. geleget/ und
ferner mit den andern Puncten auch alſo continuiret wird) die andern Theile
abgeſchnitten werden/ wie zu erſehen in Fig. 13.
NOTA.
Bey Verfertigung des Maasſtabes/ ingleichen bey Theilung des Ge-
ſchuͤtzes/ ſollen noch 2. andere Manieren/ eine Linie in 10. 100. biß 1000. glei-
che Theile zu theilen/ angewieſen werden.
Einen rechten Winckel zu machen.
Auf die fuͤrgegebene Linie A B. in den Punct C. einen rechten Winckel zu
ordnen; So ſetze ich den einen Fuß des Cirkels in den Punct C. den andern
ſpanne ich [ungefehr] in D. aus/ ziehe den Bogen D H. ein wenig uͤber den vier-
ten Then eines gantzes Cirkels/ hernach mache ich mit der Weite C D. den Stuͤck-
bogen D E. (welcher allezeit 60(°. haͤlt) dieſes Bogens Helffte D F. trage aus
E. nach H. werts/ ſo ſich endet in G. und allzeit 90(°. begreifft aus; gemeldtem
Punct G. laſſe ich eine Linie herunter auf C. fallen/ ſo werden ſich beyderſeits
rechte Winckel zeigen/ Fig. 14.
Eine behende Manier/ einen rechten Winckel zu machen/
oder eine Perpendicular-Linien aufzurichten.
Auf den Punct C. der fuͤrgegebenen Linie A B. einen rechten Winckel zu
ordnen/ ſpanne demnach den Cirkel aus C. ohngefehr in D. aus/ und laſſe den Cir-
kel Fuß in D. ſtehen/ mit dem andern mache ich auf die Linie A B. den Punct E.
hinwiederumb mit gemeldter Weite oberwerts das Cirkelboͤgelein F. lege her-
nach
[3]
nach ein Linial auf gemachte beyde Puncten/ und durchſtreiche gedachtes Boͤge-
lein mit einer Blindlinie in F. auf ſolche Durchſchneidung und den Punct C. das
Linial gelegt und F C. zuſammen gezogen. Fig. 15.
Eine geſchwinde Manier einePerpendicular-Linie
aufzufuͤhren/ oder einen rechten Winckel zu
machen.
Die Linie ſey A B. und auf I. ſoll ich eine Perpendicular-Linie ſetzen. So
mache ich einen Bogen C D. und ſtecke die Weite I D. auf itztgedachten Stuͤck-
bogen zweymal fort/ als ein E. und F. Ferner mache ich aus bemeldten zweyen
Puncten einen gleichſeitigen Triangel/ ſo ſich endet in G. und ziehe G. und I. zu-
ſammen Fig. 16.
Aus einem fuͤrgegebenen Punct einePerpendicu-
lar-Linie auf eine gerade Linie fallen zu
laſſen.
Aus dem fuͤrgegebenen Punct C. ziehe ich eine ſchraͤge oder ſchlimme Blind-
linie an die Linie A B. ohnegefehr in D. ſuche das Mittel E. und trage D E. mit
einem Boͤgelein (ſo die Linie A B. durchſchneidet/ aus E. in F. ab/ und reiſſe dar-
nach C. und F. zuſammen. Fig. 17.
Von rechtliniſchen Triangulen.
Ein rechtliniſcher Triangul/ wird von 3. rechten Linien umbſchloſſen/ deſ-
ſen Unterſcheid beſtehet entweder in den Seiten oder Winckeln.
Den Seiten nach/ iſt der Triangul entweder gleichſeitig æquilaterum ge-
nannt/ welcher alſo gemacht wird: Jch reiſſe mit der gegebenen Laͤnge A B. aus
A. und B. die Creutzboͤgelein bey C. und ziehe die Linie A C. und B C. zuſammen.
Fig. 18.
Der gleichſchenklichte Triangul wird æquicrurum genennet und gleich-
fals wie der vorige (nur daß die Schenckel entweder laͤnger oder kuͤrtzer als die
Baſis fallen) gemacht. Fig. 19.
Der gantz ungleichſeitige Triangel wird ſcalenum genennet/ und nach un-
gleichſeitigen Linien gemacht/ alſo: man nimmt die groͤſte Linie A D. zur Baſis
oder Grundlinie/ und macht mit der laͤnge B. aus D. nach E. zu einen Bogen/ her-
nach mit der Laͤnge C. aus A. nach E. hinaus/ wiederumb ein Boͤgelein/ den an-
dern durchſchneidende in E. und ziehet A. und E. in gleichen D. und E. zuſammen.
Fig. 20.
NOTA.
Den Winckeln nach iſt der Triangul entweder rechtwincklicht/ ſcharffwink-
licht/ oder ſtumpffwincklicht. Der rechte Winckel hat nur einen rechten/ und zwey
ſcharffe Winckel/ Fig. 11. 14. 15. und 16.
Der ſcharffe Winckel hat drey ſcharffe oder ſpitzige Winckel/ Fig. 3. 5. 7. 9.
und der ſtumpffe Winckel hat nur einen weiten oder ſtumpffen/ und zweene
ſcharffe Winckel/ welches zu ſehen/ bey vorigen Fig. 4. 6. 8. 10.
Ein rechter Winckel begreifft allezeit einen Quadranten/ oder vierten Theil
eines gantzen Cirkels oder 90. Grad/ wann der gantze Cirkel in 360(°. eingethei-
let iſt/ und wird der Winckel allezeit durch den mittelſten Buchſtaben angedeu-
tet und verſtanden.
Jn
[4]
Jn einem Cirkel/ oder auf eine fuͤrgegebene Linie/ eine
viel-und gleichſeitige Figur zu machen.
Und Erſtlichen:
Ein Drey Eck in einen Cirkel zu beſchreiben/
Wann der gantze Cirkel/ wie ſchon gemeldet/ in 360(°. eingetheilet/ und her-
nach mit 3. abgetheilet wird/ kommt fuͤr jeder Dreyſeitigen Figur 120(° die koͤn-
nen durch Huͤlff eines Transportoirs, oder Pappen/ abgeſtochen werden. Son-
ſten aber mache ich es alſo/ ich trage den halben Diametrum A B. aus B. ſechs-
mal herumb/ als in C. D. EF. GB. deren jeder Stuͤckbogen 60(°. haͤlt/ und ziehe
alsdann aus B. in D. desgleichen aus D. in F. und aus F. in B. (alſo daß allemal
ein Punct oder Gemercke uͤbergangen wird) Linien/ ſo bekommt man das Drey-
Eck/ Fig. 21.
Das Drey-Eck auf eine fuͤrgegebene Linie zu
ordnen.
Solches iſt bey Aufreiſſung des gleichſeitigen Trianguls gelehret worden/
wann nur oben die Creutzboͤgen/ mit der Weite der vorgegebenen Linie A B. ge-
macht werden/ Fig. 22.
Ein Vier-Eck in einen Cirkel zu beſchreiben.
Durch das Centrum A. den Diametrum B C. hernach auch die Perpendi-
cular D E. und die Gemercke DB. BE. EC. und CD. zuſammen gezogen/ wie in
Fig. 23. zu erſehen.
Ein Vier-Eck auf eine fuͤrgegebene Linie zu
machen.
Jch ordne auf die fuͤrgegebene Linie A B. die Perpendicular A C. trage als-
dann auf ſelbige die Weite A B. aus A in C. mache aus C. und B. die Creutzboͤ-
gen/ welche einander in D. durchſchneiden/ und ziehe D C. und B D. zuſammen/
ſo iſt das Vier-Eck fertig/ Fig. 24.
Ein Fuͤnf-Eck in einen Cirkel zu ziehen/
Wenn der Cirkel/ ingleichen der Diameter, und die Perpendicular-Linie
D C. gezogen/ ſo theile ich folgendes den Semidiametrum A D. durch E. in zwey
gleiche Theile/ reiſſe aus E. mit der Weite E C. den Cirkelbogen C F. trage dem-
nach die Linie C F. aus dem Punct C. fuͤnfmal herumb/ und ziehe von einem
Puncte zu dem andern Linien/ Fig. 25.
Auf eine fuͤrgegebene Linie/ das Fuͤnf-Eck zu
ordnen.
Die fuͤrgegebene Linie ſey A B. ſo ordne ich auf A. die Perpendicular-Li-
nie A E. in gleicher Laͤnge mit A B. theile A B. in halb bey C. und ziehe die Linie
E C. welche auf die continuirte Linie B A. muß abgeſtochen werden/ hie bey D.
mit dieſer Laͤnge D B. mache ich die Creutzboͤgen bey F. und mit der Laͤnge A B.
aus F. und B. ingleichen aus F. und A. die Creutzbogen H. ziehe alsdann die
Puncten mit Linien zuſammen/ Fig. 26.
Das Sechs-Eck in einen Cirkel zu beſchreiben.
Der halbe Diameter A B. iſt der ſechſte Theil eines jeden Cirkels/ trage
dem-
[5]
demnach ſolchen ſechsmal in Circkel herum/ und ziehe die Linien zuſammen.
Fig. 27.
Ein Sechs-Eck auf eine fuͤrgegebene Linia
zu ordnen.
Die gegebene Linia ſey A.B. auf dieſe richte ich einen gleichſeitigen Trian-
gul A B C. ſo wird C. das Centrum ſeyn/ woraus der Circkel gezogen/ und nach
voriger Lehre procediret wird.
Oder.
Wenn der gleichſeitige Triangul gemacht/ ſo reiſſe ich aus dem Punct C.
ingleichen aus B. ein Boͤgelein/ wo ſich ſolche durchſchneiden/ ſo ſetze ich den ei-
nen Fuß des Circkels wiederum ein/ und reiſſe ein Boͤgelein/ welches abermahln
aus dem Punct C. durch ſchnitten wird. Solches gantz herum continuiret/
und die Puncta zuſammen gezogen. Fig. 28.
Ein Sieben-Eck in einem Circkel zu beſchreiben.
Jch trage auf den Semidiametrum A B. einen gleichſeitigen Triangul
A B C. ſo wird deſſen perpendicular-Linia D C. den ſiebenden Theil anzeigen/
welche ſiebenmal im Circkel herum getragen wird/ hernach die Puncta zuſam-
men gezogen. Fig. 29.
Auf eine fuͤrgegebene Linia ein Sieben-Eck auf-
zufuͤhren.
Die Linia ſey A B. ſo continuire ich die Linia noch einmal ſo lang in C. ma-
che mit der Weite C B. die Creutz-Boͤgelein bey D. aus ſelbigen Punct die Per-
pendicular-Linia D A. gezogen/ hernach die Seite BD. oder CD. in halb getheilet/
bey E. und die Linia C E. gezogen/ wo ſich nun die perpendicular-Linia durch-
ſchneidet/ allhier in F. allda iſt das Centrum, woraus die Circumferentz geriſ-
ſen/ und aus D. die Linia A B. ſiebenmal herum getragen wird/ Fig. 30.
Ein Acht-Eck in einen Circkel zu beſchreiben.
Das Acht-Eck koͤm̃t aus dem Vier-Eck/ wenn nemlich jede Seite derſel-
ben in 2. gleiche Theile getheilet wird/ Fig. 31.
Das Acht-Eck auf eine fuͤrgegebene Linia zu
machen.
Die fuͤrgegebene Linia ſey A B. ſo reiß ich aus A. den Circkel-Bogen C E D.
und aus B. den Circkelbogen D F G. theile die 2. eiſerne Quadranten C. E. und
F G. in zwey gleiche Theile/ ziehe mit der Laͤnge A B. die Linia A. H. und B H.
alsdann aus A B. und AH. perpendicular-Linien aufgerichtet/ A L B M. H J.
und HK. deren zwey letztere in gleicher Laͤnge mit AB. ſeyn ſollen/ und eben ſolche
Laͤnge trage aus K. auf die perpendicular-Linia AL. und aus J. auf die Linia
B M. nachmals die nechſten zwey Puncta zuſammen gezogen/ Fig. 32.
Das Neun-Eck kommt aus dem Drey-Eck/
Das Zehn-Eck entſpringt aus dem Fuͤnff-Eck/ wann nemlich bey
dem Neun-Eck jeder Bogen hinwiederum in drey/ beym Zehn-Eck aber in zwey
gleiche Theile getheilet wird.
NOTA.
So viel Figuren Seiten haben ſoll/ ſo ſoll auch der foͤrdere halbe Circkel ge-
theilet/ und allewege 2 Theil derſelben vor die nechſten 2 Seiten der Linia A B.
abgeſtochen behalten werden/ als in Acht-Eck in 8. in Neun-Eck in 9.
in Zehn-Eck in 10. in 11. Eck in Eilff/ wie in Fig. 33. bey E G C. zu erſehen.
BOder
[6]
Oder.
Arithmeticè, nemlich/ ich ſoll ein Eilff-Eck/ auf eine fuͤrgegebene Linia be-
ſchreiben/ ſo procedire ich alſo. Die gegebene Linia ſey AB. und mache auf die
verlaͤngende Linia den Bogen AE. darnach dividire ich das begehrte Eilff-Eck
in 360(° bekomme alſo 32(° 8″. welche 32(° 8″. durch den Transportor auf den
gemachten Bogen juſte abgeſtochen werden/ kommt in C. dieſe 3. Puncta A B C.
wie in Fig. 33. zu erſehen in einen Circkel gebracht/ und die Linia A B. eilffmal
herum getragen. Dergleichen kan mit andern mehr oder wenig-eckigten-Figuren
auch geſchehen. Fig. 33.
Sonſten auch koͤnnen nachfolgende Obſervationes, wann man keinen
Transportor bey der Hand hat/ bchalten/ und jedes nach Belieben/ gebraucht
werden/ Als
Das Eilff-Eck zu machen/ theilet man den Semidiametrum in 16.
Theile/ ſo werden derſelben 9. Theile/ eine Seiten des Eilff-Ecks geben.
Das Zwoͤlff-Eck/ koͤmmt aus dem Sechs-Eck/ wenn jeder Bogen deſ-
ſelben in 2. gleiche Theile getheilet wird.
Das Dreyzehen-Eck zu machen/ theilet man den Diametrum in 4.
gleiche Theile/ deren eines gibt gantz genau die Laͤnge der einen Seiten des Drey-
zehen-Ecks.
Das Vierzehen-Eck kommt aus dem Sieben-Eck/ wann jedes Bo-
gen deſſelben wiederum in zwey gleiche Theile getheilet wird.
Das Funffzehen-Eck kommt aus dem Fuͤnff-Eck/ wann man jeden
Bogen deſſelben wiederum in drey gleiche Theile getheilet.
Das Sechzehen-Eck/ koͤmmt aus dem Acht-Eck/ da jeder Bogen deſ-
ſelben in 2 gleiche Theile getheilet wird.
Das Siebenzehen-Eck zu machen/ theilet man den Semidiameter
in 30. gleiche Theile/ derer 21. geben die Laͤnge jeder 17. Seiten.
Das Achtzehen-Eck entſpringet aus dem Sechs-und Neun-Eck/
wann bey dem erſten jeder Bogen in drey/ bey den andern in zwey Theile ge-
theilet wird.
Das Neunzehen-Eck zu machen/ theilet den Semidiameter in drey
gleiche Theile/ ſo gibt ein Drittel die Laͤnge einer Seiten des Neunzehen-Ecks.
Das Zwanzig-Eck/ entſpringet aus dem Fuͤnff-und Zehen-Eck/ wenn
jeder Bogen entweder in 4. oder 2. gleiche Theile getheilet wird.
Oder.
Es wird nur ein Punct jeder Seite der begehrten Figur/ wie allbereit ge-
dacht/ geſucht/ und wann ſelbiger gefunden/ die drey Puncten ABC. in einen Cir-
ckel gebracht/ und die Linia A B. darauf herum geſtochen/ wie ſolches die 33. Fi-
gur angezeiget hat.
Eine andere Manier.
Wann der Cirkel/ und durch das Centrum der Diameter und perpendi-
cular gezogen/ ſo wird der vierdte Theil des Cirkels in ſo viel gleiche Theile ge-
theilet/ als man die Figur verlanget/ von dieſen Theilen jedesmal vier der-
gleichen Theile in Cirkel gefaſſet/ und auf die Circumferenz herum getragen/
ſo geben gemeldte 4. Theile allemal ein Latus der begehrten Figur/ und dieſe Ma-
nier iſt bey allen Eck-Figuren zu gebrauchen.
Einen Cirkel in ein Quadrat zu verwandeln/ daß der-
ſelbige mit dem Cirkel gleiches Jnhalts ſey.
Der Diameter des Cirkels wird in acht gleiche Theile getheilet/ an ſolchen
Diametrum auſſerhalb des Cirkels bey A. und B. auf jeder Seiten noch ein
Theil
[7]
Theil angefuͤget/ alſo/ daß die Linea A B. 10. ſolcher Theile lang werde/ nach-
mals durch das Centrum noch eine dergleichen Linea C D. durch dieſe und den
Cirkel Winckel-recht/ und ferner AC. CB. BD. und DA. zuſammen gezogen/ ſo iſt
das Quadrat fertig. Kan aber aus dem Euclide oder ſonſt Mathematicè nicht
demonſtriret werden/ ſondern trifft bey nahe zu. Fig. 34.
Ein Quadrat in einen Cirkel zu verwandeln/ daß der
Cirkel mit dem Quadrat gleiches Jnhalts ſeye.
Vorige Aufgabe iſt faſt verkehrt/ daß/ wenn die Diagonal-Linea AB. gezo-
gen/ und in 10. gleiche Theile getheilet/ und ein Zehentheil jeder Seiten einwerts
abgeſtochen worden/ ſo iſt der Cirkel CD. mit dem Qudrat/ (wie vorgemeldet)
gleiches Jnhalts/ Fig. 35.
Einen Cirkel in eine gleiche Linia zu verwandeln.
Dieſes wird entweder Arithmeticè oder Geometricè verrichtet/ Nach
des Archimedis proportion Arithmeticè,
alſo auch der Diameter des Cirkels zu ſeinen Umkreiß.
Zum Exempel.
Der Diameter A B. haͤlt in der 1000 theiligen Scala in Eiſen 584. wird dem-
nach in die Regula Detri geſetzt/
Dieſe 1835\frac{3}{7} Theil/ welche aus gemedlter Scala genommen werden/ gibt die
Circumferentz/ nemlich die Linia CD. Fig. 36.
Nach Ludolph von Coͤlln Proportion.
Dieſe 3983. aus der 1000 theiligen Scala genommen/ ſo wird nach erſter
des Archimedis proportion, die Linea CD. nur um ein Haar breit differiren/
und alſo gar genau uͤbereintreffen.
Seynd alſo beym Gebrauch der Artillerie mehr Aufgaben nicht ſonderlich
noͤtig/ und ſo man dieſe beym Gebrauch derer Geſchuͤtze und andern Corporum,
wie auch unterſchiedlich vorfallenden Austheilungen recht verſtehet/ und zu Nutze
machen wird/ koͤnnen leicht andere und hoͤhere Aufgaben/ zu Unterweiſung der
Geometrie und Fortification, auch andern Geometriſchen Wiſſenſchafften er-
lernet und geuͤbet werden.
B ijVon
[8]
Von Austheilung des Maasſtabes/ dadurch das Ge-
ſchuͤtze viſiret jeder Kugel Groͤſſe und Gewichte er-
kundiget wird.
Erſtlich iſt noͤtig/ mit wenigen zu beruͤhren/ was ein Cubus oder Cubiſche
Zahl ſey/ und wie die Cubic-Tafel daraus gemacht werden kan.
Ein Cubus oder die Cubic-Zahl entſtehet daher/ wenn eine Zahl in ſich
ſelbſt multipliciret/ und wiederum mit dem Producto multipliciret wird/ wel-
ches aus nachgeſetzten kleinen Cubic-Taͤfelein/ worinnen zugleich die Radix,
Quadrat und Cubic-Zahlen/ jede von ihrem radice entſpringend/ zu erſehen.
NOTA.
Dieſes Taͤfelein kan auswendig gelernet/ und dadurch bey der Extraction
viel multiplicirens erſparet werden.
Cubic-Taͤfelein.
Die ausgerechnete Cubic-Tafel/ welche aller Pfunde Radices anzeiget/
wird folgender Geſtalt verfertiget/ als/ ich laſſe vor das erſte ℔. die Radix 1000.
ſeyn/ ſo koͤm̃t vor die Quadrat Zahl 1000000. und vor den Cubum 1000000000.
muß alſo die Zahl 1000. vor das erſte ℔. genommen werden/ welcher Diameter,
damit die andern Pfunde hernach genauer und gewiſſer abzunehmen/ in 1000.
gleiche Theile/ entweder durch die Scala oder Transverſal-Linien getheilet wer-
den kan/ wie in Figuris 37. 38. und 39. zu erſehen.
Es iſt aber zu wiſſen/ daß ſo man nicht nach imaginirtem Pfunde die
Scala machen/ und andere Vergleichungen (wie gezeiget werden ſoll) darinnen
ſuchen will/ man den Diametrum eines jeden Pfundes (es ſey Metall/ Eiſen/
Bley/ Stein/ oder ſonſt eines anders/ woraus man einen Maasſtab machen
will) vors erſte bekandt haben muß.
Das andere Pfund zu bekommen/ muß aus der Zahl 2000000000. die
Radix extrahiret werden/ ſo 1259. ſeyn wird.
Das dritte Pfund giebt die Zahl 1442. welche Radix aus 3000000000.
ausgezogen iſt.
Soviel Puncta nun bey der Operation untergeſetzt werden/ ſo viel zahlen
muͤſſen auch vor die Radix heraus kom̃en/ zu mehrern Verſtand ſeynd nachgeſetz-
te Exempla (unten punctirt) wornach man ſich ferner uͤben kan/ deutlich erklaͤret.
Exemplum.
Dieſe gefundene Radix wird triplirt/ ſo
bekommt man das triplum 6. dieſes tri-
plum 6. wieder mit der Radix multipli-
cirt, kommt der Diviſor 12.
Dieſe Radix 23. mit dem triplo 6. multi-
plicirt/ und wiederum mit der einfachen
Radix 3. auch multipliciꝛt/ koͤm̃t 414. daꝛ-
zu wird der Cubus, ſo aus der 3. entſprin-
get/ wie hier zu ſehen/ darbey geſetzt/ und
zuſammen addirt/ koͤm̃t das aggregat,
welche Zahlen von dem Exemplo ſub-
trahiret werden.
[...]
[9]
Dieſe beyde Ziffern werden triplirt/ wird
das triplum 69. Dieſes triplum mit
der Radix 23. multiplicirt/ kommt der
Diviſor 1587.
Dieſe Radix-Zahlen mit dem triplo 69.
multiplicirt/ koͤm̃t 16491. wiederum
mit der einfachen Zahl 9. kom̃t 148419.
Hierzu wird der Cubus, ſo aus 9. ent-
ſpringet/ darzu geſetzt/ und zuſammen
addirt/ kommt das aggregat, welche
Zahlen von dem Exemplo ſubtrahiret
werden/ und auf dieſe Art kan man alle
andere Exempla machen.
Wann nun/ wie in dieſem Exemplo bey der Proba zu erſehen/ die heraus-
kommende Radix 239. in ſich ſelbſt multipliciret/ und hernach das heraus ent-
ſpringende Quadrat wiederum mit der Radix multipliciret wird/ muß/ ſo ferne
das Exempel recht gemacht iſt/ die erſte Zahl/ nemlich der Cubus, wieder heraus
kommen. Nota: Es koͤmmt offt/ daß wenig oder viel Ziphern uͤbrig bleiben/
welches/ wann es geſchiehet/ iſt es keine rechte Cubic, ſondern eine Irrational-
oder ſurdiſche Zahl geweſen/ wann dergleichen geſchiehet/ muͤſſen ſelbige uͤbrig-
bliebene Zahlen zu dem/ aus der Radix und Quadrat-Zahl enſpringenden Cubo
addirt werden; koͤmmt nun die erſte Summa wieder heraus/ ſo iſt recht operi-
ret worden. Welches aus beyden nachgeſetzten Exemplis beſſer zu vernehmen.
Exemplum 2.
B iij
[10]
Das dritte Exempel.
Proba.
[11]
NOTA I.
Wann der Diviſor geſucht werden ſoll/ muß allzeit erſtlich die Radix tri-
plirt werden/ ſo bekoͤmmt man das Triplum, hernach mit itztgefundenem Tri-
plo die Radix, oder mit der Radix das Triplum wieder multiplicirt/ was koͤm̃t/
iſt der Diviſor. Als im vorigen Exemplo, die Radix 14. triplirt/ gibt 42. das
Triplum, welches mit der Radix 14. multipliciret wird/ kommt der Diviſor
588.
NOTA II.
Wann man das aggregat oder den Abzug begehret/ muß erſtlich mit dem
Triplo die Radix multipliciret/ hernach mit der itztgefundenen Radix-Zahl
wiederum multiplicirt/ und drittens der Cubus darzu geſetzt/ und zuſammen
addirt werden. Als im vorigen Exemplo kommt durch den Diviſore 588. zu
der Radix 14. noch eine 4. wird alſo die Radix 144. dieſe 144. mit dem Triplo
42. multiplicirt/ koͤmmt 6048. dieſe 6048 wiederum mit der itztgefundenen ein-
zeln Radix-Zahl 4. multiplicirt/ koͤmmt 24192. darzu auch von der itzigen Zahl
4. den entſpringenden Cubum 64. (jedoch alſo hinzugeſetzt/ daß eine Ziffer um
eines zur rechten Hand hinaus zu ſtehen komme) zuſammen addirt, gibt 241984.
welche Summa von 256000000. abgezogen wird/ ſo bleibt 14016000. zu wel-
cher Zahl nach ietzigen Bericht/ wieder ein neuer Diviſor, und durch denſelben
die Zahl 2. geſuchet/ und ferner wie beyde Notæ melden/ Wechſels-Weiſe pra-
cticiret werden muß.
So man nun ſich uͤbet/ wird es einem ſchon beſſer bekandt werden/ dann alles
eigentlich wie radicem cubicam zu extrahiren/ zu beſchreiben/ allhie zu lang
werden/ auch einen verdrießlich zu erlernen vorkommen wuͤrde. Deswegen
dieſe vorbeſchriebene 2. Notæ wol in Obſervanz zu nehmen und zu behalten
ſeynd.
Eine
[12]
Eine andere und leichte Manier/radicem cubicam zu
extrahiren/ aus nachbeſchriebenen zweyen
exemplis zu erſehen.
Das ander Exempel.
[13]
Nun folget aus itztgemeldterExtractiondie
verfertigte
CUBIC-Tafel.
Wer die Tabella hoͤher haben will/ kan ſolche nach Beliebung biß auf 1000. Pfund erſtrecken.
Vom Auftragen des Maasſtabs.
Bey Auftragung des Maasſtabs muß man/ wie oben allbereit erwaͤhnet
worden/ den erſten oder einpfuͤndigen Diametrum, es ſey was vor eine Ku-
gel es wolle/ bekandt haben.
Wie nun ſolcher einpfuͤndiger Diameter zu ſuchen/ ſoll nachfolgend geleh-
ret werden. Jtztgedachten Diametrum trage ich etliche mal auf eine gera-
de Blindlinea A B. (welches die Hauptpuncta genennet werden) und gibt der
andere Umſchlag des Cirkels von dem erſten Pfunde an/ nach Anweifung des
obengedachten kleinen Cubic-Taͤfeleins der erſten 10. Cuborum, das Achte/
der Dritte Umſchlag das Sieben und Zwanzigſte/ der vierte Umſchlag das
Vier und Sechzigſte Pfund/ und ſo fort an.
CWill
[14]
Will ich das andere Pfund auftragen/ ſo gibt ſolches in der Tabella 1259.
dieſe Zahl nehme ich/ aus der 1000-theiligen Scala in Fig. 37. 38. oder 39. mit
dem Cirkel ab/ und trage ſelbige Weite vom erſten Pfund an/ von A. gegen B.
auf die vom Maasſtab gezogene Linea: Dergleichen operire ich mit den an-
dern nachfolgenden Pfunden/ bey welchen/ um mehrern Verſtandes willen/ die
Numern oder Ziffern beygeſetzet ſeynd/ wie ſolches zu erſehen bey Stein/ in Fig.
40. bey Eiſen/ Fig. 41. und bey Bley iu Fig. 42. Dabey iſt aber in Acht zu
nehmen/ daß wenn man die Pfunde hoch hinaus traͤget/ und ſelbige zu enge in
einander fallen wolten/ muß allzeit vier Pfund uͤberhuͤpffet/ und das fuͤnffte/
auch wenn es noch hoͤher kaͤme/ wol gar neun Pfund uͤbergangen/ und das zehn-
te Pfund gezeichnet werden. Wann alſo der Maasſtab nach dieſem Bericht
aufgetragen worden/ kan ſolcher hernach/ auſ ein gut Pergament/ Holtz/ Helf-
fenbein/ oder Meſſing/ mit dem Cirkel abgetragen/ und zum Gebrauch bey-
behalten werden. Fig. 40. 41. und 42.
Wie man den Diametrum einer loͤtigen Kugel ſuchen/
und folgends die andern Lothe in das erſte Pfund
auftragen kan.
Solches kan gleichfalls durch Extrahirung der Cubic-Wurtzel geſchehen/
wie bey den Pfunden operiret und eine Tabella gemacht worden; weiln es aber
langſam hergehet/ hat man andere Manieren/ und erſtlich/ wie die Lothe
Arithmeticè zu finden. Nemlich/ ich ſehe in die Cubic-Tafel/ was dem an-
dern Pfunde vor eine Radix zukoͤmmt/ ſolche iſt 1259. welche durch 4. dividiret
wird/ koͤmmt 314¾ Theil/ welch ein Loth geben. Dieſe 314¾ Theil nehm ich mit
dem Cirkel ans der tauſend-theiligen Scala des einpfuͤndigen Diametri, und
trage ſolche Weite in das erſte Pfund/ auf vorgemachten Maasſtab/ vor das er-
ſte Loth. Ferner ſehe ich/ was fuͤr eine Radix dem vierdten Pfund zukommt/
befinde 1587. dieſe Zahl dividire ich wiederum durch 4. ſo bekomme ich vor das
andere Loth 396¾ Theil/ dieſe geben 2 Loth. Jtztgemeldte 396¾ Theil werden
wiederum von der einpfuͤndigen Scala abgenommen/ und auf den Maasſtab in
das erſte Pfund vor das andere Loth getragen.
Vor das dritte Loth/ dividire ich den Diametrum des ſechſten Pfundes/
1816. mit 4. bekomme ich 454. welche Zahl der Theile/ abermaln/ mit dem Cirkel
aus der Scala abgenommen/ und in das erſte Pfund gebracht werden muß. Dar-
bey aber iſt zu mercken/ daß allemal ein Pfund uͤberhuͤpffet/ und vor das erſte
Loth des andern Pfundes Radix-Zahlen/ zu dem andern Loth des vierdten
Pfundes Radix-Zahlen/ und zu dem dritten Loth des ſechſten Pfundes Ra-
dix-Zahlen/ wie allbereit erwieſen/ eine jede Zahl durch 4. dividiret/ und alſo
durch alle 32. Lothe continuiret werden muß.
Auf eine andere Art die Lothe zu finden.
Jch reiſſe auf die Linea A B. nemlich aus A. mit der Weite einer 32 pfuͤndi-
gen Stein-Eiſern-Bleyern-oder Metallenen Kugel/ den Stuͤck-Bogen CD.
(allhier iſt der Diameter einer 32 pfuͤndigen Bley-Kugel gebraucht worden) auf
dieſen Bogen trage ich aus C. den einpfuͤndigen Diametrum einer benennten
Kugel/ welche mir beliebet/ (allhie habe ich das Stein-Pfund genommen/) ſo
ſich endet in E. hernach ziehe ich aus A. durch den Durchſchnitt E. eine Linea;
Ferner/ den einpfuͤndigen Bley-Diametrum genommen/ (weil ich mit der
Weite 32 Pfund Bley den Stuͤck-Bogen C D. geriſſen/ muß dieſes gleicher Be-
nennung ſeyn/) den einen Fuß des Cirkels in Punct A. geſetzt/ und mit dem an-
dern den Bogen F. G. geriſſen/ ſo giebt die darunter gezogene Linea F. G. das erſte
Loth Stein.
Wenn
[15]
Wenn ich nun mit der Weite einer 32 pfuͤndigen Bley-Kugel den Bogen
H I. reiſſe/ ſo giebt die darunter gezogene Linea das andere Loth Stein/ und
ſolches kan biß auf alle 32 Pfunde continuiret werden.
Will man nun die Lothe der andern benennten Kugeln auch haben/ ſo ſteche
ich nur eines jeden einpfuͤndigen Diametrum aus C. gegen E. ſo werden ſich alle
Lothe/ als Eiſen in K. Metall in L. und Bley in M. wenn ich zuvor auf jeden
Punct aus A. durch K. L. und M. Linien gezogen/ benennte Lothe durchſchnei-
den/ ſo aus der Fig. 43. beſſer zuvernehmen/ es iſt auch in Fig. 48. eine noch be-
hendere Manier vorgeſtellet.
Auf dieſe Manier gleichfalls die Quentin
zu finden.
Wenn die Linea A B. gezogen/ ſo reiſſe ich mit der Weite einer vierloͤtigen
Kugel/ aus A. gegen B. den Bogen C D. auf dieſen Bogen ſteche ich den Diame-
trum einer loͤthigen Kugel/ und ziehe die Linea AE. Ferner procedire ich/ wie bey
den Lothen angezeiget worden. Fig. 44.
Eiſerne/ Steinerne und Bleyerne Kugeln zu meſſen/
deren Diametros abzutragen/ und den einpfuͤndigen
Diametrum daraus zu bekommen.
Die Operation, wordurch der Diameter einer Kugel gefunden wird/ geſchi-
het folgender Geſtalt:
Die abgewogene Kugel wird entweder mit dem Daſſer/ welches ein krum-
mer Stangen-Cirkel iſt/ gemeſſen; oder durch zwey gerechte Winckelhacken/ in-
gleichen durch eine runde Kugel-Lehne/ deren Diameter juſt iſt/ erkundiget.
So man nun den Diametrum gefunden/ ſetzt man ſelbigen auf ein Maas/
wie man ſolches bey handen hat/ jedoch daß es in ſolche kleine Theile getheilet
ſey/ daß man des Diametri Laͤnge ſcharff darauff meſſen kan.
Wieviel nun der Diameter kleine Theile des Maasſtabes gehalten/ ſetzet
man auf/ hernach cubirt man den Diametrum einer einpfuͤndigen Kugel/ wel-
cher/ wie ſchon erwaͤhnt/ in 1000. beſtehet/ koͤmmt heraus 1000000000. Die-
ſen Cubum des Diametri der einpfuͤndigen Kugel/ multipliret man durch die
Schwere der Kugel/ deren Diametrum man durch die Chorda oder doppelten
Winckelhacken gefunden/ die Schwere nun beſtehet in gantzen Pfunden allein/
oder in gantzen und halben/ dann ſo bey dem Gewichte ein halb Pfund ſich be-
findet/ wird der Cubus des Diametri der einpfuͤndigen Kugel gleichfalls durch
das halbe Pfund multipliciret/ und zu dem vorgefundenen Cubo des Diametri
der Kugel/ ſo man vor hat/ addirt.
Aus dieſem Cubo nun/ wird Radix Cubica, ſoviel moͤglich/ ſcharff extra-
hiret/ welches der Diameter der Kugel iſt/ nach der Tabella, welches Diame-
tri laͤnge man zuvor mit der Chorda oder Winckelhacken gefunden. Nun
ſetzet man in die Regula detri; der extrahirte Radix Cubica giebet ſo viel Thei-
le/ als der durch die Chorda und Winckelhacken gefundene Diameter/ der vor-
habenden Kugel/ auf den genommenen Maasſtabe ausgetragen/ was gibt 1000.
als der Diameter einer einpfuͤndigen Kugel/ von gleicher Materia? das facit
zeiget an/ wie viel Theile von dem Maas oder Scala vor den einpfundigen Dia-
metrum abzunehmen/ und iſt alſo gefunden/ was geſucht. Doch wird allzeit
præſupponiret/ daß beede Kugeln/ nemlich/ aus welcher man mit der Chorda
oder doppelten Winckelhacken den Diametrum geſuchet/ von gleicher Materia
ſeyn muͤſſen/ iſt auch ein Unterſcheid unter Eiſern gegoſſenen und geſchmiede-
ten Kugeln/ unter dieſen die geſchmiedete vor die ſchwerſte geſunden werden. Oder:
So man nach vorigen Bericht mit der Chorda und doppelten Winckelhacken der
C ijvorha-
[16]
vorhabenden Kugel Circumferentz gefunden/ und auf dem beliebenden Maas-
ſtabe gemeſſen/ wird folgender Maſſen in die Regel geſetzet/ Als:
Circumferentz 22. gibt 7. (nach Anweiſung der obgeſetzten 36. Figur,) was
geben die Theile/ wie lang die Circumferentz auf dem Maasſtabe gefunden
worden?
Dieſes nach Art der Regul detri tractirt/ gibt den Diametrum der Kugel/
welchen man auf vorhergebrauchtem Maasſtabe miſſet/ nachmals eben als wie
oben gemeldet/ procediret/ gibt den Diametrum einer einpfuͤndigen Kugel.
Eine 29½ pfuͤndige eiſerne Kugel/ ſo gegoſſen/ auf vorhergehende Weiſe
tractirt/ iſt der Diameter gefunden worden \frac{567}{1000}. Le. Ped. per extractionem
radicis Cubicæ 3622. iſt der Diameter einer einpfuͤndigen Kugel \frac{156}{1000} Theil ei-
nes Reinlaͤndiſchen Fuſſes.
Eine geſchmiedete eiſerne 24 pfuͤndige oder halbe Carthaunen Kugel/ derer
Diameter 450. eines Reinlaͤndiſchen Schuhes per extractionem radicis Cu-
bicæ 2883. Der Diameter einer einpfuͤndigen Kugel \frac{157}{1000} Theil eines Rein-
laͤndiſchen Schuchs.
Eine gar leichte Manier vor die gemeine Conſtablen/ den
Diametrum einer einpfuͤndigen Kugel zu finden.
Man ſuchet eine rechte runde/ Eiſerne/ Steinerne oder Bleyerne Kugel
aus/ ſo unter nachgeſetzten Zahlen eine gewogen beſunden/ Als: 8. 27. 64. 125.
nach dem in Anfang angefuͤhrten Cubic-Taͤfelein/ exemp. gr.
Die abgewogene Kugel haͤtte 125. ℔. gewogen/ ſo wird derſelben Diame-
ter in 5. gleiche Theile getheilet/ davon ein Fuͤnfftel den Diametrum einer ein-
pfuͤndigen Kugel giebet/ Urſachen dieſes: weiln 5. radix iſt/ und 5. in ſich ſelbſt
multipliciret 125. machet/ haͤtte aber die abgewogene Kugel 27. Pfund gewo-
gen/ ſo theile ich den Diametrum in drey gleiche Theile/ weiln dreymal drey
neun/ und dreymal neun 27. machet/ giebt alſo ein Drittel den begehrten ein-
pfuͤndigen Diametrum.
Eine andere Art/ von jeder Kugel den einpfuͤndigen
Diametrum zu finden.
Dieſes nun zu verrichten/ muß durch Huͤlffe eines Maasſtabes geſchehen/
welche aber recht juſt/ und nach imaginirten oder bekandten Pfunde/ je-
doch Geometriſch getheilet ſeyn muß/ ſo ſeynd dadurch allerhand proportiones
in folgendem Riſſe Fig. 45. zu finden. Nemlich/ und erſtlich/ eine Kugel (die-
ſelbe waͤre gleich 20. 30. 40. biß 50. mehr oder weniger Pfunde ſchwer) genau
gewogen/ derſelben Diametrum am Gewichte à parte bemerckt; ich ſetze allhie
24. Pfund Eiſen; ſo nehme ich aus dem Maasſtabe den Diametrum einer
24 pfuͤndigen eiſern Kugel/ ſetze den einen Fuß des Cirkels in den Punct A. mit
dem andern reiſſe ich gegen B. den Stuͤckbogen CD. auf dieſen Bogen/ wird aus
gedachtem Maasſtabe der einpfuͤndige eiſerne Diameter geſtochen/ ſich endende
in E. hernach A. und E. zuſammen gezogen/ und nach Belieben ferner erſtrecket
ungefehr in F. Alsdann nehm ich den Diametrum der abgewogenen Kugel/
ſetze den einen Fuß des Cirkels in Punct A. mit dem andern mache ich den Stuͤck-
bogen GH. Wo ſich nun die Linea A F. durchſchneidet/ ſelbige Weiſe als G H.
iſt der geſuchte und verlangte einpfuͤndige eiſerne Diameter; kan mit Stein/
wenn die Linea A B. und A F. erlaͤngert wird/ ingleichen mit Bley H I. und Me-
tall ebenfalls alſo procediret werden. Oder: Auf den Punct C. eine perpen-
dicular-Linea aufgefuͤhret/ und den einpfuͤndigen Diametrum aus dem Maas-
ſtabe darauf getragen/ nachmals die Linea A F. geriſſen/ ferner den abgewoge-
nen
[17]
nen Kugel-Diametrum aus A. gegen B. abgeſtochen/ und wo ſich ſelbiger endet/
ebenfalls eine perpendicular aufgefuͤhret/ ſo wird die Linea AF. den verlangten
einpfuͤndigen Diametrum abſchneiden/ und iſt dieſes mit dem vorigen einerley/
nur daß die erſte Manier geſchwinder von ſtatten gehet/ Fig. 45.
Noch eine andere Manier/ den einpfuͤndigen
Diametrum jeder Kugel zu finden.
Man nimbt ungefehr einen Diametrum/ und theilet nach vorigem Unter-
terricht auf die Linea AB. einen Maasſtab/ ziehet ferner aus A. die Linea AC.
beyderſeits rechtwincklich/ und ſo lang einem beliebet/ ingleichen durch alle
Pfunde in dem Punct C. Linien. Wann nun eine feine runde Kugel netto ge-
wogen/ wird derſelben Diameter auf einen juſten Winckelhacken geſtochen/ wie
bey DF. zu erſehen; nachmals ruͤcke ich denſelben auf der Baſis A C. ſo lange hin
und wieder/ biß daß der bemerckte Punct/ die Linea der begehrten Zahl oder
Pfunde/ als hier in F. beruͤhre/ darnach reiſt man die Linea A F. und erſtrecket
ſie ferner in G. ſo wird ſolche Linea nicht allein den begehrten einpfuͤndigen Dia-
metrum, ſondern auch die andern Pfunde des erlangten Maasſtabs recht und
voͤllig zeigen; was aber auf der einen Seiten des Maasſtabes nicht zu finden iſt/
kan man auf der andern Seiten erfahren/ und alſo in dieſem Schemate aller-
hand Kugeln von unterſchiedlichen Materien/ derſelben Diametros, und fol-
gends durch eine Linea der proportionirte gantze Maasſtab gezogen werden/
man beſehe Fig. 46.
Wiederum eine andere Manier/ dadurch man nicht allei-
ne den begehrten einpfuͤndigen Diametrum finden/ ſondern auch den
Maasſtab/ auf was Landes-Gewichte man begehret/ durch eine
gerade Linea verwandeln kan.
Wenn die Linea AB. gezogen/ ſo theile ich einen Maasſtab nach einem ima-
ginirten Pfund/ ſo groß mir beliebet/ darauf/ dieſes geſchehen/ alsdann ziehe
ich aus allen Pfunden ſchraͤge parallel-Lineen/ welche recht juſt eintreffen
muͤſſen. So ich nun eine rechte runde Kugel/ ſey was vor Materia ſie wolle/
abgewogen/ und den Diametrum in Cirkel gefaſſet/ (geſetzt ſie haͤtte 11 Pfund
am Gewichte gehalten) ſetze ich den einen Fuß des Cirkels in Punct A. und ſuche
die Zahl der Linea/ wie viel Pfund die abgewogene Kugel gehabt/ kan ich ſolche
auf der einen Seiten nicht errreichen/ finde ich ſie doch auf der andern Seiten;
wo nun ſolche Linea mit der andern Spitzen des Cirkels beruͤhret wird/ als hier
in C. ſo lege ich ein Linial an den Punct A. und C. ziehe durchgehends eine glei-
che Linea A D. ſo bekomme ich nicht allein den begehrten einpfuͤndigen Diame-
trum, ſondern anch/ nach jetzt-gefundenem Pfunde/ den rechten Maasſtab zu
erſehen Fig. 47.
Den Maasſtab zu verwandeln/ oder in ander
Gewichte zu reduciren.
Verlange ich den Maasſtab auf Nuͤrnberger Gewichte zu haben/ ſo muß
die Gewichts-Vergleichung auf unterſchiedliche vornehme Staͤdte (welche in
unterſchiedlichen Artillerie und auch Rechenbuͤchern zu finden) gebraucht/ und
die Pfunde gegeneinander in der Quantitaͤt betrachtet werden. Weiln nun/ dem
Nuͤrnberger Gewichte nach/ der Centner gerade 100. Pfund haͤlt/ ſo werden 10.
Pfund derſelben/ gleich ſo ſchwer und groß/ als Leipziger 11. Pfund ſeyn: Neh-
me derowegen den Diametrum oder die Weite 11. Pfund Leipziger Pfunde/ und
durchſtreiche damit/ auf dem imaginirten Maasſtabe die Linea/ woben 10.
C iijPfund
[18]
Pfund geſchrieben ſtehet/ auf jetztgemeldte Durchſchneidung und den Punct A.
das Linial geleget/ und eine Linea durch alle Parallel-Linien gezogen/ ſo hat
man den Maasſtab auf Nuͤrnberger Gewichte verwandelt/ und alſo ſein Be-
gehren erlanget. Kan demnach auf dieſe Art (wañ/ wie erwaͤhnt/ die Gewichts-
vergleichung bekandt iſt) den Maasſtab auf allerhand Landes-Gewichte verwan-
deln/ auch um ſo viel genauer operiren/ wann der Maasſtab hoch aufgetragen/
und der einpfuͤndige Diameter aus einem groſſen Diametro geſuchet wird/ ſo all-
hier um des Raums willen unterlaſſen/ und nur wenige Pfunde aufgetragen
worden. Fig. 47.
Abermal eine ſehr leichte Manier/ nicht allein den begehr-
ten einpfundigen Diametrum, ſondern auch andere/ von unter-
ſchiedlichen Materien Kugel-Diametros zu finden/ und
den folgenden gantzen Maasſtab zumachen.
Erſtlich den Maasſtab nach imaginirten Pfunde/ juſt auf die Linea AB.
getragen. Nachmals eine rechte runde Eiſerne/ Bley-Stein-oder Metalline
Kugel ausgeſucht/ netto gewogen/ und derſelben Diametrum mit dem Cirkel
abgenommen/ den einen Fuß des Cirkels in den Punct und Zahl des Maasſtabes
(ſo viel die benennte Kugel an Gewichte gehalten) geſetzet/ mit dem andern Fuſſe
aber gegen uͤber einen Cirkelbogen geriſſen/ hernach an den Punct A. und den
Bogen ein Linial geleget/ und die lineam tangentem AE. gezogen/ zwiſchen die-
ſer und der Linea AB. ſeynd alle andere begehrte Pfunde Geometriſch propor-
tioniret/ ex. gr. Die abgewogene Kugel haͤtte 9. ℔. Bley gewogen/ ſo reiß
ich mit der Weite itztgemeldter Pfunde aus dem neundten Puncte des Maas-
ſtabes einen Bogen CD. lege hernach an den Bogen/ und den Punct A. das Li-
nial/ und ziehe die Linea A E. welche ich beliebend erſtrecken kan. Begehrt
man nun den 1. 2. 3. 4. oder mehrpfuͤndigen Diametrum zu wiſſen/ ſo ſetzet den
einen Fuß des Cirkels in den Punct I. mit dem andern beruͤhret die Lineam tan-
gentem I. F. welche diſtanz der Diameter einer Bleyernen einpfuͤndigen Kugel
giebet. Alſo koͤnnen die andern Diametri gleichfalls gefunden/ und auf eine
andere Linea/ auch der gantze Maasſtab aufgetragen werden/ Fig 48.
Es ſind noch unterſchiedliche Arten/ den begehrten einpfuͤndigen Diame-
trum zu finden/ weiln aber ſolche meiſtens muͤheſam/ theils aus ſchlechtem
Fundament ſeynd/ habe ich ſolche um der Kuͤrtze willen uͤbergehen/ und nur noch
etwas/ und zwar auf itztgedachte Manier/ meinem obigen Verſprechen nach/ wie
die Lothe zu finden/ melden wollen.
Dieſes iſt gar leicht/ aber wol zu behalten/ daß der Semidiameter einer
einpfuͤndigen Kugel allzeit 4. Loth begreifft. Wann ich nun mit ietztgedachtem
Semidiameter einen Bogen aus dem vierdten Pfunde reiſſe/ und hernach um
den Bogen die Lineam tangentem ziehe/ ſo ſind die andern Lothe (wann wie
bey den Pfunden operiret wird) gleichfalls abzunehmen/ Fig. 48. Oder/
Man nimbt ein Pfund Bley/ Eiſen/ oder Stein/ und reiſſet mit ſelbiger
Weite aus dem 32ſten Pfunde (ſo ferne der Maasſtab ſo hoch aufgetragen
worden) einen Bogen rat: weil 32. Loth ein Pfund machen/ legt hernach das
Linial an den Punct A. und den Bogen GH. ſo werden ſich zwiſchen der Linea
tangente die andern Lothe alle zeigen/ ſo hernach abzutragen ſeynd.
Den Maasſtab zu examiniren/ ob er recht und juſt
aufgetragen worden.
Dieſes beſtehet darinnen/ Erſtlich/ die Hauptpuncta nach dem kleinen Cubic-
Taͤfelein geſucht/ ſo gibt der ander Umſchlag 8. der dritte 27. der vierdte 64. ℔.
und ſo fort.
2. Den
[19]
2. Den Cirkel in den erſten Punct des Maasſtabes eingeſetzet/ und mit der
Weite zweyer Pfunde uͤberſchlagen/ ſo gibt der ander Umſchlag 16. der dritte 54.
der vierdte 128. der fuͤnffte 250. Pfund.
3. Die erſten 3. Pfunde in den Cirkel gefaſſet/ und einmal uͤberſchlagen/ ſo gibt
derſelbe 24. Pfund/ der dritte 81. der vierdte 129. der fuͤnffte 375. Pfund: alſo
kan ferner procediret werden. Dieſes iſt alſo zu verſtehen/ ich ſpreche/ wenn
die erſten 2. Pfunde uͤberſchlagen werden (weiln der andere Hauptpunct 8. ℔. be-
greiffet) zweymal 8. iſt 16. Noch einmal uͤberſchlagen/ weil der dritte Haupt-
punct 27. Pfund begreifft/ zweymal 27. iſt 54. zum viertenmal uͤberſchlagen/
weil ſelbiger Hauptpunct 64. Pfund hat/) zweymal 64. iſt 128. Dergleichen
operire ich/ wann die erſten drey Pfunde uͤberſchlagen werden/ und ſage (weil
der andere Hauptpunct/ wie ſchon gemeldet/ 8. Pfund degreifft) dreymal 8. iſt
24. Zum drittenmal uͤberſchlagen/ dreymal 27. iſt 81. und ſo ferner continui-
ret/ welches aus nachgeſetzten Taͤfelein beſſer zu erſehen. Wann nun die Pfunde
nach ietziger multiplication eintreffen/ ſo wird der Maasſtab vor gut erkandt.
Probier-Taͤfelein des Maasſtabes.
Wie das Geſchuͤtze mit dem Maasſtabe
zu meſſen.
Dieſes iſt gar leicht/ der Maasſtab wird entweder an des Geſchuͤtzes
Mundung gehalten/ oder deſſen Diameter wird auf den Maasſtab (ob es Bley/
Eiſen oder Stein ſeyn ſoll) gemeſſen/ ſo kan man gleich ſehen/ auf wie viel ℔.
das Geſchuͤtz gebohrt. Wann nun der gehoͤrige Spielraum abgezogen wird/
kan ebenfalls auf dem Maasſtabe gemeſſen/ und der Kugel Schwere erkundi-
get werden.
Der Granaten Gewichte durch den Maasſtab
zu erfahren.
Erſtlichen den Diametrum des Granaten abgenommen/ mit dem Maas-
ſtabe gemeſſen/ und was gefunden/ aufgezeichnet.
Zum andern/ die inwendige Weite gleichfalls mit dem Maasſtabe gemeſ-
ſen/ und was vor Gewichte ſelbige auf dem Maasſtabe gehalten/ ebenfalls be-
mercket/ nachmals die Zahl des inwendigen/ von der Zahl des auswendigen
Diametri abgezogen/ ſo zeiget der Reſt an/ wie ſchwer die Granate wieget.
Wann
[20]
Wann der Maasſtab kleiner als der Diameter des Feuer-
Moͤrſers/ oder der Kugel/ kan folgender Geſtalt ge-
meſſen werden.
Der begehrte Diameter/ welcher gemeſſen werden ſoll/ wird in halb ge-
theilet/ und ſelbige Weite auf den Maasſtab geſetzet/ was es vor eine Zahl be-
greiffet (ich ſetze 112) ſo ſpreche ich achtmal 112. iſt 896. und ſo viel Pfund Stein
wirfft nun der Feuermoͤrſer/ auf dieſe Manier kan ich allerhand Kugeln meſſen.
Dieſes Fundament koͤmmt daher/ weiln der einpfuͤndige Diameter nach
obig-gedachtem Cubic-Taͤfelein einmahl uͤberſchlagen/ gerade 8. Pfund
giebet; alſo kan nur der halbe Diameter/ (er begreiffe nun auf dem Maasſtabe
ſo viel Pfunde es ſeyn moͤgen/) mit 8. multipliciret werden. Nota. Solte
aber der Maasſtab/ den Semidiametrum damit zu meſſen/ nicht zureichen/ ſo
kan der halbe Diameter wiederum in zwey gleiche Theile/ davon ein Theil auf
dem Maasſtabe 14. Pfund haben wird/ getheilet/ und mit 8. zu den halben Dia-
metro, koͤmmt 112. dann ferner dieſe 112. wiederum mit 8. koͤmmt 896. zu
den gantzen Diameter, multiplicirt werden.
Einen unbekanten begehrten Diametrum/ obgleich der
Maasſtab nicht ſo hoch aufgetragen/ zu wiſſen.
Jch ſoll einen Diametrum oder Kugel/ ſo 256. Pfund Stein haͤlt/ aufreiſſen
oder zeigen/ und mein Maasſtab waͤre kaum die haͤlffte ſo groß aufgetragen/ oder
viel zu klein/ ſo mache ich es Arithmeticè alſo: ich halbire 256. kommen 128.
dieſe wiederum mit 4. dividirt/ kommen 32. Faſſe demnach mit dem Cirkel 32. ℔.
Stein auf den Maasſtabe/ und uͤberſchlage ſolche noch einmal/ kommen 256. ℔.
als der verlangte Diameter.
Oder welches leichter/
Jch dividire 256. ℔. durch 8. kommen 32. uͤberſchlage demnach 32. ℔. mit
dem Cirkel/ ſo bekoͤmmt man 256. ℔. als den begehrten Diametrum, und dieſe
benennte Zahl 4. oder 8. werden in allen Exemplis gebrauchet/ ſo aus nachſtehen-
den beyden Exemplis zu erſehen.
Waͤr aber der Maasſtab nicht ſo hoch/ nemlich 32. ℔. aufgetragen/ darff
man nur die Zahl 32. wiederum mit 8. dividiren/ koͤmmt 4. hernach 4. ℔. auf dem
Maasſtabe genommen und uͤberſchlagen/ giebt 32. Dieſe 32. ℔. noch einmal
uͤberſchlagen/ giebt den begehrten Diametrum 256. ℔.
Von dem Geſchuͤtze.
Die alten Kriegs-Machinen, wie ſie die alten Scribenten/ und ſonderlich
Lipſius, beſchrieben/ ſind geweſen Widder oder Boͤcke/ welche ſie Catapulten/
Baliſten und Scorpionen genennet/ darmit die Mauern eingerennet/ und zu
unterſchiedlichen/ auch ſonſt andern Exfindungen/ und zwar durch Schleuder/
welche vor mehr als 2000 Jahren/ und ſchon zu des Koͤnigs Uſiæ Zeiten/ wie zu
leſen im 2. Buch der Chronica am 26. Capitel am 15. verſ. beſchrieben ſtehet/ ge-
braucht worden. An deren ſtatt heutiges Tages/ ſtracks nach Erfindung des
Buͤchſenpulvers/ gleich 300 Jahr her/ allerhand groß und klein Geſchuͤtz aufkom-
men. Und ob ſchon hiervon unterſchiedliche Tractaͤtlein vorhanden/ aus wel-
chen der rechte Gebrauch zu erlernen/ ſo fallen doch darbey gute nachdenckliche/
und Wiſſenſchafft-wuͤrdige Sachen vor/ ſo offtmals mehrer Erklaͤrung beduͤrf-
fen/ davon/ ſo viel moͤglich/ nachfolgend gehandelt werden ſoll.
Der
[21]
Der Unterſcheid des Geſchuͤtzes iſt gantz Mathematiſch/ denn die Erfah-
rung und ſcharffes Nachdencken dahin gebracht/ daß die Geſchuͤtze nicht nach
Gutduͤncken/ ſondern eine jede Art nach rechter Proportion, Laͤnge/ Staͤrcke/
und Ladung gegen der Kugel gegoſſen werden. Nachdem nun die Geſchuͤtze er-
laͤnget oder verkuͤrtzet ſeynd/ ſchieſſen ſie allzeit kuͤrtzer/ oder weiter. Es wird zwar
unter gemeinen Buͤchſenmeiſtern dafuͤr gehalten/ daß je laͤnger ein Stuͤcke ſey/
ie weiter es ſchieſſe/ ſolches aber iſt dem Geometriſchen Fundament zuwieder/
und erweiſt auch die viele Erfahrung/ wie allbereit erwaͤhnt/ gar ein anders/
dann vornemlich auf des Stuͤcks Metall-Staͤrcke zu ſehen.
Von waſerley Materia die Geſchuͤtze gemacht/ wie ſie
gegoſſen und probiret werden.
Die Geſchuͤtze werden heutiges Tages/ aus Kupffer/ Glockenſpeiſe/ oder
Meſſing/ und Zien (welches man vor die beſte und zaͤheſte Materia haͤlt/ ſo in
dem Ofen zerſchmoltzen/ und wol gereiniget) gegoſſen.
Es muͤſſen aber die Formen von guten Lehm mit Haaren von abgeſchorner
Wolle/ wol durcheinander geſchlagen/ mit ihrem Krantz und Heffteiſen gut ver-
ſehen/ wol getrocknet/ und geſchmieret/ hernach in die Erde gegraben/ und die
Kernſtange/ (daran ſehr viel gelegen) mit Leinoͤhl/ Kreyde/ und geſtoſſenem
Schwefel vorhero/ damit das Stuͤcke inwendig fein rein falle/ ausgeſchlecht
ſeyn) gerade eingeſetzet und zum Guß geſtellet werden. Die beſte Art zu gieſſen
geſchiehet von unten auf/ indem das Metall dichter als ſonſten/ aufeinanderfaͤllet.
Wann nun das Stuͤck gegoſſen/ und wiederum durch den Hebezeug aus
der Erden heraus gehoben worden/ wird die Kernſtange heraus genommen/
das uͤbrige Metall am Kopffe/ jedoch alſo und fein gerade abgeſchnitten/ damit
es im Richten keine Hinderung/ durch das Mittel-ſuchen/ (wie an ſeinem Orte
davon Meldung geſchehen ſoll/) verurſache/ und dann zum Ausbohren gebracht.
Hiebey nun will gutentheils in acht genommen ſeyn/ damit das Stuͤck nicht un-
gleich/ ſchlimm/ oder ſeitenweiſe/ auch daß der Bohrer nicht abſetze/ und die Seele/
wie wellicht anzuſehen/ gebohret werde. Jnſonderheit die Crantzeiſen wol aus-
zubohren/ ich habe an etlichen gantzen Carthaunen/ ſo Kugeln zu 40 und 48 ℔.
ſchwer Eiſen geſchoſſen/ geſehen/ daß forn in jeden Stuͤcks Munde etwan ein
Zoll ins Rohr hinein 3. viereckte eines Zolles ins gevierdte/ und eines guten
Meſſerruͤckes tieffe Gruben geweſen. Darum ſoll die Kernſtange etwas laͤn-
ger ſeyn/ damit wann das uͤbrige Metall abgeſchnitten/ auch das Crantz- und
die drey Heffteiſen mit abgeſchnitten werden.
Zu jedem Stuͤcke wird die Kernſtange nach Staͤrcke der Kugel eingeſetzet/
welches dann hernach biß zur gehoͤrigen Spielung ausgebohret wird.
Wann nun das gegoſſene Stuͤcke ſeine rechte Theilung nach uͤbergebenem Riſſe
auf gantz gut erlanget/ und es die Probſchuͤſſe/ als zum erſten mit ½. zum andern
mit ¾. zum dritten mit gantz Kugelſchwer Schlangen oder Carthaunen Pulver
ausgehalten hat/ wird es vor gut angenommen.
Das Stuͤck aber mit Hacken-Pulver zu beſchieſſen/ iſt erſtlich ein halbes/
hernach zwey Drittel/ und letzlichen drey Viertel Kugel ſchwer Hacken-Pulver
geladen werden.
Es werden auch Stuͤcke von rohem ungeſchmiedeten Eiſen/ wegen gerin-
gen Koſtens/ oder ſo man keine Metallene bekommen kan/ gegoſſen. Derglei-
chen Stuͤcke/ weilen das Eiſen ſproͤde/ werden ſtaͤrcker als die Metallene gemacht/
muͤſſen auch wol in acht genommen/ und vorn Roſt bewahret werden/ damit ſich
ſelbiger nicht einfreſſe/ und inwendig Schrunden oder Loͤcher verurſache/ daꝛinnen
dann leichtlich Feuer ſich verhalten/ und dem Buͤchſenmeiſter in Einfuͤhrung
des Pulvers groſſer Schaden geſchehen/ oder gar zu todte kommen kan.
DWann
[22]
Wann aber die eiſerne Stuͤcke von Natur vom guten Eiſen gegoſſen/ und
wol in acht genommen/ ſind ſolche aus nachfolgenden Urſachẽ wol zu gebrauchen.
1. Wann offt daraus geſchoſſen/ und ſich ſolche erhitzen/ je zaͤher und feſter
ſie werden.
2. Hat man die Zerſprengung/ ſo ſonſt aus der Erhitzung entſtehet/ nicht leicht-
lich zu befoͤrchten.
3. So iſt ſo gut/ als aus Metallenen/ wegen ihrer in wendigen Glaͤtte/ als auch
wegen der Schwere/ daraus zu ſchieſſen.
Solche Stuͤcke werden/ wegen geringen Koſten/ an ſchwache/ und ſolche
Oerter geſtellet/ da man ſich beſorget/ daß der erſte Anfall geſchehen moͤge; Dan-
nenhero auch der Verluſt nicht ſo hoch/ als die Metallenen zu empfinden. Wer-
den ſonſt meiſtentheils (jedoch geringen Guts/ als erwaͤhnet worden/) auf den
Schiffen gebrauchet.
Sonſten hat man auch von eiſernen Stangen groſſe geſchmiedete Stuͤcke/
aus welchen nur Steine und Hagel/ aber keine eiſerne Kugeln/ zu ſchieſſen ſeynd.
Es werden auch aus obig-erwehntem Metall unterſchiedliche/ ſowol auf
Fuͤſſen ſtehende/ als in Gefaͤſſen liegende Feuermoͤrfer gegoſſen; und ſo kein Me-
tall zu bekommen/ ſolche von Eiſen oder Bley gemacht/ wie im Dreſdniſchen
Zeughauſe etliche zu ſehen/ ich halte ſie aber vor beſſer/ wenn ſolche mit eiſernen
Kammern ausgeſetzet ſeynd.
Von Vergleichung/Præparirung und Zuſammen-
ſetzung der Metallen.
Nachdem das Pulver (wie an ſeinem Orte Meldung geſchehen ſoll/) erfun-
den worden/ iſt das Geſchuͤtze gefolget/ wiewol man heutiges Tages vielerley
Compoſitiones, von Kupffer/ Meſſing/ Wißmuth und Zien/ gebraucht/ ſo
hat doch ein jeder Gieſſer/ nachdem er ſolche vor gut befindet/ ſeine eigene Liga-
tur, und ſeynd nachſtehende Compoſitiones offt gebraucht und gut erſunden
worden. Solche in einen guten verwahrten Ofen/ jedes zu rechter Zeit/ einge-
ſetzet/ durch Feuer (und ehe das Zien/ als Kupffer) zerſchmoltzen/ in dem Zer-
ſchmeltzen aber wol umgeruͤhret und incorporiret/ unterweilen Calophonium
oder Hartz/ darauf geſtreuet/ davon wird das Metall fluͤſſig gemacht/ hernach
durch gemachte Gaͤnge in die eingeſetzte Formen lauffen laſſen.
Ligatur oder Compoſitio I.
- 100. Pfund fein Kupffer.
- 20. Pfund gut Glockenſpeiß/ oder/ in Manglung deſſen/ 8. ℔. Meſſing.
- 10. Pfund des beſten weichen Ziens/ und muß auf jeder 6. ℔. zum Uber-
ſchuß 1. ℔. zugeſetzet/ und im Zuſammenſchmeltzen wol gereiniget werden. Herꝛ
Obriſte von Wallhauſen. Cap. IX.
Compoſitio II.
- 30. Centner Kupffer.
- 36. Centner Glockenſpeiß.
- 6. Centner Zien/ und von 12. Pfund 1. Pfund Abgang. A. Junghans.
Wird auch ſonſt von 10. Pfunden 1. Pfund Abgang gerechnet.
Compoſitio III.
- 36. Centner/ 50. Pfund Kupffer/
- 9. Centner/ 20. Pfund Glockenſpeiß/
- 4. Centner/ 70. Pfund weich Zien/ von 8. Pfund 1. Pund Abgang ge-
rechnet/ betraͤgt der Uberſchuß ſich auf 6. Centner 41½. Pfund/ thut in allen 56.
Centner 71½. Pfund/ nach der Proportion gerechnet/ welches genug zur halben
Canon/
[23]
Canon/ ſo 24. Pfund Eiſen ſchieſſet/ einzuſetzen/ ein gut Metall wird/ und nen-
nen das uͤbrige die Gieſſer den Wolff.
Item:
Auf 100. Pfund gemein Kupffer/ 10. Pfund Meſſing/ und 8. Pfund Zien.
NOTA.
Durch Metall wird Glockenſpeiſe verſtanden/ und von vielen Gieſſern nicht
gebraucht/ auch das Meſſing gar auſſen gelaſſen/ weil es die Metallen bruͤchig
machet/ gibt zwar denen Stuͤcken eine Farbe/ an deſſen Statt aber/ um der Far-
be willen/ etliche Gieſſer Gellhund nehmen/ ſonſten ſetzen die meiſten Gieſſer nur
auf 10. Pfund Kupffer 1. Pfund Zien/ oder auf 8. Pfund Kupffer 1. Pfund Zien/
in Ofen/ und proportioniren ihre Ligatur nach der Kugel und Schwere des
Stuͤcks. Das Kupffer/ Meſſing und Zien/ werden vor das beſte gehalten/
Als:
- 1. Das Schwediſche/
- 2. Von Hartz oder Goßlar/
- 3. Das Ungariſche zu Neuſohl/
- 4. Das Steuriſche Kupffer.
Vor das beſte Meſſing achtet man das Saltzburger/ und vor das beſte
Zien das Schlackenwalder/ ander Zien aber wird vor gut erkannt/ wann es
was roth/ und nicht weich iſt.
Prob des Zeuges.
- 1. Die beſte Prob des Zeuges iſt/ wann er eine blaue Flamme giebt/ und
hebet an zu rauſchen. - 2. So ein kalt Eiſen in den Zeug geſtoſſen wird/ und ſich nicht anhaͤnget.
- 3. Wann man einen Loͤffel voll heraus nimbt/ und ausgieſſet/ hernach ſo
es erkaltet/ ſich wie Kupffer haͤmmern laͤſſet/ dieſes iſt nur denenjenigen/ ſo keine
Wiſſenſchafft vom Stuͤckgieſſen haben/ zur wenigen Nachricht vermeldet/
weiln man nicht gerne/ ſo wol bey Formen als Gieſſen/ jemand zuzuſehen ge-
duldet.
Wie lang jetziger Zeit die Stuͤcke gemacht/ oder an der
Schwere gegoſſen werden/ auch nach dem erſten Gradu und
hoͤchſten Elevation tragen
Eine gantze Carthaune/ im fall es gut/ ſo eine Kugel von 48. Pfund Eiſen ſchieſ-
ſet/ iſt lang 18. Cal: oder Kugeln/ wiegt am Rohre 69. Centner/ 90. Pfund/ auf
1. Pfund Kugel 160. Pfund Metall/ den Centner zu 110. Pfund gerechnet/ er-
reichet nach dem erſten Gradu mit Schlangenpulver geladen 1000. und nach der
hoͤchſten Elevation 6000. Schritte.
Eine halbe Carthaune ſchieſſet eine Kugel von 24. Pfund Eiſen/ iſt lang
20. Caliber oder Kugeln/ wiegt am Rohre 48. Centner/ auf 1. Pfund 220. Pfund
Metall gerechnet/ erreicht nach dem erſten Gradu mit Schlangen-Pulver ge-
laden 850. nach der hoͤchſten Elevation 5057. Schritte/ mit Hacken-Pulver
aber 1000. und hoͤchſter Elevation in die 5950. biß 6000. Schritte.
Eine Viertel Carthaune oder 12 pfuͤndiges Stuͤck/ ſchieſt eine Kugel von
Eiſen 12 Pfund ſchwer. Jſt lang 24. Caliber. Das Rohr wiegt 28. Centner
40 Pfund/ auf 260. Pfund Metall gerechnet. Erreicht nach dem erſten Gradu
mit halb Kugel ſchwer gut Hackenpulver geladen 750. Schritte/ nach der hoͤch-
ſten Elevation 4462. oder biß in die 4500. Schritte.
Ein achtpfuͤndiges Stuͤck/ ſchieſt eine eiſerne Kugel 8. Pfund ſchwer/ Jſt
lang 26. biß 27. Caliber. Wiegt am Rohre 21. Centner 90. Pfund/ auf ein
Pfund Kugel/ 300. Pfund Metall gerechnet. Erreicht nach dem erſten Gradu
700. Schritte/ uñ nach der hoͤchſten Elevation 4165. uñ biß in die 4200 Schritte.
D ijDas
[24]
Das ſechspfuͤndige Stuͤck/ ſchießt eine eiſerne Kugel 6. Pfund ſchwer/ da-
hero es auch wie das achtpfuͤndige den Namen empfaͤhet. Jſt lang 28. Caliber/
wiewol man auch theils nur 24. Caliber lang machet. Das Rohr wiegt 18.
Centner/ auf ein Pfund Kugel 330. Pfund Metall gerechnet. Erreicht nach
dem erſten Gradu 650/ und nach der hoͤchſten Elevation des 45(° 3868. biß in
3900 Schritte.
Die vierpfuͤndige Faulcon oder vierpfuͤndiges Stuͤcke/ ſchieſt nach den Be-
nennung 4. Pfund Eiſen. Jſt lang 30. Caliber oder Kugeln. Wiegt am
Rohre in die 16. Centner/ und auf 1. Pfund Kugel 440. Pfund Metall gerech-
net/ erreicht nach dem erſten Gradu 600. Schritte/ und nach der hoͤchſten Ele-
vation 3570. biß 3600. Schritte.
NOTA.
Obgleich noch unterſchiedliche groͤſſer und kleinere/ geſtaͤrckte und verjuͤngte
Stuͤcke gefunden werden/ ſo ſind doch dieſe/ als die ordinari/ die gebraͤuchlichſten/
deswegen nach jedes Belieben/ ſolche am Rohre verlaͤngert oder verkuͤrtzet/ ge-
ſtaͤrcket/ und nach Gelegenheit verjuͤnget werden koͤnnen.
Wann nun der erſte Schuß aus einem dergleichen Stuͤcke nach dem erſten/
und ſonſt einer aus beliebtem Gradu geſchiehet/ kan man/ die hoͤchſte Elevation
gleichfalls/ und nur durch wenige Rechnung/ erfahren/ wie an ſeinem Orte Mel-
dung erfolgen ſoll.
Wie ein Stuͤck zu theilen und aufzureiſſen iſt.
Vor das erſte muß der Diameter der Kugel/ nach welcher das Stuͤck auf-
geriſſen werden ſoll/ in 24. gleiche Theile getheilet/ und die Mundung des Stuͤcks
geriſſen ſeyn. Wie in Fig. 49. zu erſehen bey A. und B.
Soll nun eine gantze Carthaune/ ſo 48. Pfund Eiſen ſchieſſet/ ausgethei-
let/ und erſtlichen nach dem Grundriſſe aufgeriſſen werden/ ſo ziehet man eine
Blindlinia AB. theilet darauf 18. Caliber oder Kugeln/ und ſetzet auf A. und B.
blinde Perpendicular-Linien/ weil nun eine gantze Carthaune auf 53. Pfund/ we-
gen der Kugel-Spielung/ gebohret wird/ muß die eine Helffte der 53. Pfund/ oder
der Semidiameter der Mundung aus A. und B. auf ſelbige perpendicular-Lini-
en/ beyderſeits abgeſtochen/ und bey A. 1. Cal. nach B. zu/ vor die Boden-Staͤr-
ke gegeben/ auch die Canal oder Seele des Stucks/ mit punctirten Linien 17.
Caliber lang/ angemerckt werden.
Gemeldte Canal-oder Seelen-Laͤnge/ wird in ſieben gleiche Theile ge-
theilet/ und auf das dritte ſiebeude Theil/ das Centrum der Zapffen abgeſetzt/
und mit der Kugel Staͤrcke die Circumferentz oder Dicke der Zapffen/ welche
auch auf jeder Seiten ſo lang ſeyn ſollen gezogen: Etliche theilen die gantze
Stuͤcks Laͤnge/ in 7 gleiche Theile/ ordnen auf das dꝛitte Siebentheil das Centrum
der Zapffen/ brechen aber vom erſten Abfalle ein Sechzehntheil/ und vom andern
ein Achtel Caliber ab; der Kugel-Diameter iſt auch nur in 16. gleiche Theile
getheilet. Auf dieſe Manier wird das Stuͤck hinten nicht recht ſchwer genug/
und die Abfaͤlle kommen/ meines Erachtens/ ſehr gehling verjuͤngt/ jedoch ſtelle
ich jedem eine Manier zu erwehlen frey.
Von dem Zapffen-Centro an/ wird \frac{20}{24} Theil aus dem Maasſtabe genom-
men und gegen B. abgeſtochen in C. vom Anfange des Boden-Stuͤcks bey A. biß
in C. in 5. gleiche Theile getheilet/ worvon ⅗ dem Boden/ und ⅖ dem Zapffen-
Stuͤcke/ das uͤbrige zu dem Mundſtuͤcke jeder Laͤnge zugeeignet/ und dadurch
blinde Perpendicular-Linien gezogen werden.
Ubern Zuͤndloch wird ein Caliber ſtarck gut gelaſſen/ welches beyderſeits
abzuſtechen.
Beym erſten Abfalle oder Verjuͤngung des Bodenſtuͤcks Ende wird jeder
Seiten \frac{23}{24} Theil Caliber abgeſtochen/ wiederum \frac{21}{24} Theil/ daß alſo ſelbiger Bruch
\frac{3}{24} Theil wird.
Beym
[25]
Beym andern Abfalle/ Bruche oder Verjuͤngung des Stuͤcks/ wird erſtlich
\frac{20}{24} Theil/ und wiederum \frac{18}{24} Theil Caliber/ jeder Seiten abgeſtochen/ daß ſelbiger
Bruch \frac{6}{24}/ oder ¼ Caliber austraͤgt. Wird demnach das Stuͤck an ſelbigem Orte
bey lit. D. ohne den Wind oder Spielraum der Kugel 2½ Caliber dicke ſeyn.
Wiewol andere bey dem andern Abfalle ein mehrers verjuͤngen/ weiln die
Kugel allbereit daſelbſt in Fluge/ deſſentwegen ſelbiger Bruch/ auch wol was
leiden/ und an Metall etwas abgebrochen werden kan/ ſo aber meiſtens an lan-
gen Stuͤcken geſchiehet. Vorn am Kopffe wird gleichfalls auf die perpendi-
cular-Linea jeder Seiten ½. Caliber aufgeſtochen/ bekommt demnach das Stuͤ-
cke daſelbſt 2. Cal: (ohne Spielraum) an der gantzen Staͤrcke. Ferner/
Daß Boden/ Zapffen/ und Mundſtuͤcke mit Blindlinien/ ingleichen/ jeder
Frieſen-Kopff- und Baͤnder-Breiten angedeutet/ nemlich vor die
Boden-Frieſen \frac{20}{24} Theil E.
Des erſten Bruchs Frieſen \frac{9}{24} Theil F.
Des andern Bruchs Frieſen \frac{8}{24} Theil G.
Der Kopff iſt 1⅛ Caliber ſtarck/ daran \frac{12}{24} Theil zuruͤck abgeſetzt/ und das
Halsband \frac{3}{24} Theil Caliber breit gemacht wird/ H I K. vom andern Bruche beym
Zapffen werden ebenfalls \frac{12}{24} Theil vorwerts abgeſetzt/ und der Mittelband \frac{4}{24} theil
breit gemacht/ LM.
Vor dem Bodenſtuͤcke wird \frac{14}{24} Theil abgeſetzt/ und der Kammer-Band oder
Guͤrtel \frac{4}{24} oder \frac{5}{24} ſtarck gemacht. N O.
Das Zuͤndlich wird etwan \frac{2}{24} oder \frac{3}{24} (nachdem das Stuͤcke groß iſt) oder ein
Zoll weit von dem Boden der Seelen abgeſetzt und eingeſencket/ damit ſich das
Pulver deſto beſſer entzuͤndet.
Die Traubel wird 2. Caliber lang gemacht/ jedoch in jedes Beliebung
geſtellet.
Die Hoͤhe der hoͤchſten Hinterfrieſen ſeynd 4. oder \frac{5}{24} Theil Caliber.
Der hoͤchſte Stab der Kopff Frieſen 6. oder \frac{7}{24} Theil Caliber.
Dieſe hinter und foͤrder Hoͤhe kan mit einer Blindlinea (die Geſicht-Linea ge-
nennet/) zuſammen gezogen/ und nach ſelbiger Hoͤhe/ die in den Frieſen und
Baͤndern getheilte Staͤbgen/ Blatten/ Hohlkehlen/ Caniſe/ Laubwerg/ und
andere Zierrathen/ nach jedes Belieben/ ſolche auf das lieblichſte zu propor-
tioniren/ jedoch alſo eingetheilet werden/ daß man gemeldter Geſicht-Linea nicht
zu nahe komme/ und allzeit ohngehindert der Zierrathen/ nach gemeinem Viſir
daruͤber hin/ das Abſehen haben koͤnne.
Uber das Zapffen-Centrum werden die Delphinen 1¾ Caliber lang ge-
macht/ und 1. Calib. weit von einander geſetzet. Wie aus dem Grundriſſe in Fig.
50. und dem gantzen Carthaunen-Riſſe/ mit mehrerm zu erſehen iſt. Fig. 51.
Wann nun vorbeſchriebene Haupt- und Zieraths-Theilung/ bey Aufreiſ-
ſung der Stuͤcken jede Laͤnge/ inſonderheit aber das Bodenſtuͤcke ſo lang/ als die
Ladung reichet zu machen/ wol in acht genommen wird/ koͤnnen leichtlichen an-
dere/ als geſtaͤrckte ordinari und verjuͤngte Stuͤcken getheilet/ und aufgeriſſen
werden. Derowegen die Laͤnge jedes Stuͤcks/ wo moͤglich/ alſo anzugeben/ daß
alles (nach der Kugel) abgewogene Pulver/ ſo bald die Kugel aus dem Munde
des Stuͤcks koͤmmt/ verbrannt/ in Feur und Dampff reſolviret ſey. Wann
aber das Stuͤcke zu lang iſt/ verbrennet das Pulver allzu geſchwinde/ und folget
ein kurtzer Schuß; Jſt aber das Stuͤck kurtz/ ſo kan das eingeladene Pulver nicht
alles ſo ploͤtzlich in Brand kommen; Derowegen gleichfalls die Kugel nicht ſo
weit/ als aus dem Stuͤcke/ welches ſeine gehoͤrige Laͤnge hat/ getrieben werden
kan/ jedoch iſt darinnen keine gantze gewiſſe Regul jeder Stuͤcks-Laͤnge zu ſetzen/
weil ein Pulver immer beſſer als das andere gemacht wird/ auch man nicht zu
einer Zeit einerley Pulver haben kan/ weßwegen ein verſtaͤndiger Buͤchſenmei-
ſter das Pulver vorhero wol probiren/ und demſelben zu ſeinem Vortheil nach-
kommen wird.
[26]
Von eingeſchraubten eiſernen Zuͤnd-
Roͤhren.
Bey vielen alten Stuͤcken/ ſind die Zuͤndloͤcher mit Staͤhlernen Zuͤndroͤhren
ausgefuͤttert/ koͤnnen nicht ſo leichtlich ausbrennen und vernagelt werden/ heuti-
ges Tages aber wenig gebraucht/ weiln in dieſelbe mit Staͤhlernen Raͤumnadeln
nicht ohne Gefahr einzuraͤumen iſt/ wann aber an dem Stuͤcke die Zuͤndloͤcher
durch oͤfftern Gebrauch ausbrennen und groͤſſer werden/ koͤnnen alsdann eiſerne
oder ſtaͤhlerne Brandroͤhren/ wie offt geſchehen/ eingeſchraubet werden.
Warum die gantze Carthaune nur 18. Caliber lang
gemacht wird.
Ehe man ſo weit kommen und wahrgenommen/ wie lang jede Art Stuͤcke
am bequemſten zu gebrauchen/ welches Keyſer/ Koͤnige/ Chur-und Fuͤrſten
auf unterſchiedliche Manieren probirt/ haben Sie theils lang und kurtze Stuͤ-
cke/ doch nach Staͤrcke des Metalls/ und Schwere der Kugel neben einander
ſtellen/ und ſolche nach gewiſſen Elevationibus abſchieſſen laſſen. Deſto beſſer
aber dahinter zu kommen/ ſeynd Stuͤcke mit drey Koͤpffen gegoſſen/ und nach de-
nen gradibus abgeſchoſſen/ nnd deren diſtantzen angemerckt worden. Als man
nun den einen Kopff des Stuͤcks abgeſchnitten/ und das Stuͤck mit voriger La-
dung verſehen/ eleviret/ und etliche mal daraus geſchoſſen/ iſt die Kugel weiter
hinaus gangen/ und nachdem man den andern Kopff auch abgeſchnitten/ noch
groͤſſern Effect verſpuͤret. Ferner: Die Gewißheit zu erlangen/ hat man ein
kuͤrtzer Stuͤck daneben probirt/ aus dem Effect aber wahrgenommen/ daß an
der rechten Stuͤcklaͤnge viel gelegen/ und ſtehet eine ſolche gantze Carthaune/
welche drey Koͤpffe gehabt/ in dem Dreßniſchen Haupt-Zeughauſe/ und kan
man in Warheit denen Durchlaͤuchtigſten Churfuͤrſten von Sachſen/ ꝛc. hoͤchſt-
ſeeligſten Andenckens/ nachruͤhmen/ daß Dieſelben ein groſſes bey der Artillerie
gethan/ und ſolche in Aufnehmen gebracht.
Dergleichen Proben ſollen auch Jhr Kaͤyſerl. Majeſtaͤt Carolus V. Wie
auch Princeps Mauritius \&c. in Holland/ beyde hoͤchſtſeligſten Andenckens/
verrichtet/ und darbey obſerviret haben/ daß die gantze Carthaune 18. Caliber
lang am beſten ſey; Es wird zwar die Niederlaͤndiſche gantze Canon von der
Teutſchen in etwas/ und zwar nur in Gliedertheilungen und Bruͤchen differi-
ren/ welches wenig zur Sache/ indem ſie ebenfalls ihr volles Gut hat/ thun
wird. Wie zu erſehen in Fig. 52. 53. und 54. Da durch Huͤlffe beygeſetzten
Maasſtabes mit lit. A. ſignirt (indem jeder Abfall allemal \frac{1}{16} Theil Caliber iſt)
die Gliedertheilung nachzumeſſen/ und nach voriger Teutſchen Manier zu ver-
gleichen in Belieben ſtehet/ ſo wird man/ wie gedacht/ wenig Unterſchied finden.
Fig. 54.
Hierbey iſt auch ¼ Canone oder 12pfuͤndiges Stuͤcke/ nach Teutſcher Ma-
nier/ nach dem verjuͤngten Maasſtabe aufgeriſſen/ und iſt ſelbiges von A. bis
C. in ſieben gleiche Theile getheilet/ davon; dem Boden/ und \frac{3}{7} Theil des Diame-
tri dem Zapffen-Stuͤcke zu jedes Laͤnge zugeeignet worden/ ſonſten iſt es faſt in al-
len der gantzen Cauon gleich/ Fig. 55.. 56. und 57. gleichfalls durch beygeſetz-
ten Maasſtab mit lit. A. ſignirt beliebende nachgemeſſen werden kan.
Von unterſchiedlichen Sorten Stuͤcken.
Sonſten werden die Stuͤcke in zwey Haupt-Theile abgetheilet/ Als
- 1. Jn Batterie.
- 2. Jn Feld-Geſchuͤtze.
Solche beyde Haupt-Theile werden wiederum in drey Theile abgetheilet/
Als:
1. Geſtaͤrckte
[27]
- 1.
- 2.
- Jn
- Geſtaͤrckte/
- Ordinari oder gemeine/
- Geſchwaͤchte/ verjuͤngte oder gebrochene/ welche entweder
auf Triangel noch weniger/ und wol biß halb Gut verjuͤngt/ mit und ohne Kame
mer gegoſſen/ die letzten aber wegen allzugeringen Guts/ und ihrer Leichte hal-
ber verworffen werden/ ſeynd nur bey theils Regiment-und Stein-Stuͤcken
gebraͤuchlich.
- Jn
- 3.
Von den geſtaͤrckten Stuͤcken.
1. Die geſtaͤrckten Stuͤcke ſeynd/ welche hinten am Bodenſtuͤck uͤber drey
Kugeln/ auch uͤber die andern Glieder ewas ſtaͤrcker als Ordinari-Dicke haben/
ſolche Stuͤcke werden meiſtentheils nach dem Diametro der Mundung propor-
tionirt, heiſſet uͤber Gut.
2. Ordinari-Stuͤcke.
Die gemeine oder Ordinari-Stuͤcken/ ſeynd nur drey Kugeln am Bo-
den uͤbern Zuͤndloche dicke/ wie bey vorherbeſchriebener Manier gemeldet wor-
den/ und heiſſet gantz oder Vollgut.
3. Geſchwaͤchte Stuͤcke.
Geſchwaͤchte oder verjuͤngte Stuͤcke ſeynd dieſe/ ſo am Boden-Stuͤcke geringer
als 3. Kugeln dicke/ u. an andern Gliedern/ ebenfalls nach Proportion geſchwaͤcht
Gut haben. Seynd an der Laͤnge auch kuͤrtzer als die Ordinari-Stuͤcken/ wer-
den nach ihrer Guͤte viſitiret/ und die Ladung darnach geordnet/ wie an ſeinem
Orte ſoll gemeldet werden.
Von Batterie-Stuͤcken.
Alle groſſe Stuͤcke/ ſo ihr volles oder geſtaͤrcktes Gut und gebuͤhrende Laͤn-
ge haben/ ſeynd Batterie-Stuͤcke/ ſchieſſen eiſſerne Kugeln/ von 24. 36. 48. biß
96. Pfund ſchwer/ als
Doppelte/ gantze/ drey Viertel/ und halbe Canonen/ wiewol auch oͤff-
ters 18 pfuͤndige Stuͤck (ſo man insgemein Nothſchlangen nennet/ und 26. biß
30. Caliber lang ſeynd/) auf Batterien zum Breche-ſchieſſen gebraucht werden;
Jſt zwar ein alte Manier/ ſchieſſen aber trefflich ſcharff/ und wiegt dergleichen
Stuͤcke am Rohre auf die 40. Centner.
Aus vorbenennten Batterie-Stuͤcken werden Eiſerne-allerhand Ketten-
Balliſaten-Stangen-Sauſende/ Brand-und gluͤende Kugeln/ Jngleichen
Geſchroten-Nagel-und Trauben-Hagel/ einfache und doppelte Granaten/
auch Granat-Hagel geſchoſſen.
Von dem Feld-Geſchuͤtze.
Das Feld-Geſchuͤtze wird billich in drey Theile getheilet/ Als:
- 1.
- 2.
- 3.
- Lange/
- Kurtze/
- Regiment-Stuͤcken.
Lange Feld-Geſchuͤtze oder Stuͤcke.
1. Die langen Feld-Stuͤcke ſeynd dieſe/ deren bey oben-beſchriebener Manier
der Laͤnge halber etwas Meldung geſchehen/ werden nach dem Caliber/ wenn
ſolche Schlangen-Art ſeyn ſollen/ laͤnger als die Ordinari-Stuͤcken/ auch mei-
ſtens uͤbern Zuͤndloche etwas ſtaͤrcker/ oder nach dem Diametro des Stuͤcks ge-
macht/ ſchieſſen Kugeln von 4. 8. 12. biß 16. und 18 Pfunden ſchwer/ und wer-
den die groͤſten in gemein Nothſchlangen/ die nachfolgende Feldſchlangen/ Faul-
conen/ kleinere lange Stuͤcken aber/ ſo von 1. biß 3 pfuͤndige Kugeln ſchieſſen/
werden halbe Schlangen oder Faulconeten/ die gar kleinen aber Serpontenil
genennet/ dieſe ſeynd nebſt denen andern zugleich auch in Beſatzungen/ und die
kleinen
[28]
kleinen auf Thuͤrnen/ den Feind in der Ferne damit abzuhalten/ zu gebrauchen.
Jn Fig. 59. iſt ein 18 pfuͤndige Schlange/ ſo 27. Caliber lang/ verjuͤngt aufge-
riſſen/ welches aus dem Grundriſſe Fig. 58. nach Belieben nachgemeſſen werden
kan/ darbey zu erſehen/ daß uͤbern Zuͤndloch ſolche mit \frac{1}{24} Theil geſtaͤrckt/ hinge-
gen uͤber den andern Abfalle \frac{1}{24} Theil Caliber am Fluge verjuͤngt iſt: Aus den
groſſen werden eiſerne und Ketten-Kugeln geſchroten/ und Trauben-Hagel/ in-
gleichen Granaten/ aus den kleinen aber nur eiſerne und aus den Serpentineln
bleyerne Kugeln geſchoſſen.
Kurtze Feld-Stuͤcken.
2. Kurtze Feld-Stuͤcke/ ſeynd diejenigen/ ſo verjuͤngt/ oder mit zugeſpitzten
Kammern nach jedes Raiſon gut haben/ ſo auch kuͤrtzer als die Ordinari-Stuͤcke/
denn allhie keine gewiſſe Laͤnge zu beſchreiben/ gegoſſen werden; ſchieſſen eiſerne
Kugeln von 6. 12. 18. 24. biß 30. ℔. Jtem allerhand Hagel und Ketten-
Kugeln/ werden ſowol in Caſimatten und Streichwehren/ als in dem Felde/
wo man dergleichen Stuͤcke noͤtig hat/ gebrauchet/ in Fig. 60. und 61. zu erſehen.
Wiewol man ſich auch 6pfuͤndiger Stuͤcken/ ſo ihr volles Gut haben/ und 16. Ca-
liber lang ſeynd/ bedienet/ woraus man Kugel und Hagel zugleich ſchieſſen kan/
dergleichen Stuͤcke koͤnnen ebenfalls beym Regiment/ als ſonſten moͤglich/ ge-
brauchet werden.
Regiment-Stuͤcke.
3. Regiment-Stuͤcke ſeynd dieſe/ welche nur 14. biß 16. Caliber lang/ und
hinten uͤbern Zuͤndloche/ entweder 2½ 2⅓ oder wol nur 2. Caliber dicke/ auch nach
den andern Gliedern verjuͤngt ſeyn/ haben theils und ſonderlich die letzten zuge-
ſpitzten Kammern/ wenig ſeynd Ordinari Gut ſtarck/ daraus werden 3. 4. biß
6 pfuͤndige eiſerne Kugeln/ geſchroten/ und Trauben-Hagel/ aus dem 6pfuͤndi-
gen auch wol Granaten geſchoſſen/ zu erſehen in Fig. 62. und 63.
Hierbey ſind noch zweyerley Manieren Stuͤcke/ ſo von hinten zu geladen/
und mit eiſernẽ Keilen verſchloſſen/ auch deßhalben Keil-Stuͤcke genennt werden/
da man bey der erſten Manier/ der Geſchwindigkeit halber/ etliche ſolche Kam̃ern/
ingleichen genugſame Patronen in Vorrath haben/ dadurch ſehr geſchwinde la-
den und abfeuern kan. Fig. 64.
Bey der andern Manier/ doͤrffen nur Patronen von Leinwad oder Zwil-
lich/ darein/ und auf das Pulver/ an ſtatt drs Vorſchlags/ ein von weichen
Holtz/ oder ſtarck gemachter Riegel/ und die Kugel darauf geſetzet/ mit Zwillich/
entweder oben uͤber der Kugel zugebunden/ oder angekuͤttet werden/ in Fig. 65.
allwo die Patrone mit A. der Spiegel mit B. der Keil C. und die Traubel mit D.
ſignirt/ welche mit einer Feder gemacht/ und wenn das Stuͤcke nicht gebraucht/
hinten eingeſtecket und in etwas (damit ſolcher nicht heraus falle) verſchloſſen
wird/ durch darbey geſetzten Maasſtab nach Belieben nachzumeſſen/ beſſer zu
erſehen. Werden meiſten theils auf denen Schiffen gebrauchet. Fig. 65.
Noch iſt hierbey ein kurtz Stuͤcke/ ſo beym Regiment wol zu gebrauchen/
daraus man 5. biß 6. mal ehe als aus einem andern Stuͤcke/ indem es ſehr ge-
ſchwind mit dem laden und abfeuern hergehet/ ſchieſſen kan/ wird/ weiln es von
vornher geladen/ auch vorn in Munde angezuͤndet; deßwegen es bey dergleichen
Stuͤcken zum wenigſten 2. oder 3. Perſonen erfordert/ einer/ der bey Verwah-
rung der Kugel (daran an jeden die Ladung mit einer blechenen Roͤhre angemacht)
bleibet/ und die Anfuͤgungen eroͤffnet/ der andere/ ſo allzeit ein dergleichen mit
Pulver/ Kugel und Roͤhre zuſammen geſetzte Ladungen unterm Regen-Rocke/
oder ſonſt verborgen neben dem Stuͤcke in trockenen/ und daß kein Feuer darzu
komme/ in Obacht haͤlt.
Der dritte/ welcher die Ladung in das Stuͤcke einſchiebet/ und ſtracks ab-
feuert/ derowegen einer den andern/ ſo fern es geſchwinde umgehen ſoll/ die Hand
reichen muß. Es wollen aber die eiſernen Kugeln/ ingleichen die Trauben-Hagel/
ſonderlich
[29]
ſonderlich darzu gemacht/ die Brandroͤhren wol befeſtiget/ und mit guten Lauff-
pulver und gewiſſen Stopiren verſehen ſeyn.
Wenn eine eiſerne hohle Brandroͤhre bey A. zu erſehen unten mit einem glei-
chen Steffte/ oben aber mit einer Schrauben bey dem Orte/ wo das Zuͤndloch
hin gehoͤret/ eingeſchraubet wuͤrde/ koͤnnte dergleichen Stuͤck auf zweyerley
Manier gebraucht werden. Doch muͤſſen erſtlich/ wenn es forn gefeuret wer-
den ſollte/ eine Schraube ohne Brennloche/ oben mit einem Abſatze/ zum wie-
der-ausſchrauben (mit einem darzu gemachten Schluͤſſel B.) eingeſchraubet wer-
den. Fig. 66. und 67.
NOTA.
Mit dergleichen Stuͤcken iſt wegen derſelben Kuͤrtze und Leichte (denn des
allzukurtzen Lauffes halber die Staͤrcke des Metalls wenig helffen wuͤrde) nicht
weit zu ſchieſſen/ halte meines Erachtens auch beſſer/ wenn ſolche mit Trauben-
Hageln (dadurch die Roͤhren beſſer/ als in die Kugeln zu befeſtigen ſeynd) geladen/
und beym Einbrechen der Reuter oder Mußquetirer gebraucht wuͤrden. Dieſe
Stuͤcke aber doͤrffen/ wie erwaͤhnt/ und ſonderlich des geſchwinden Ladens halber/
nicht lang ſeyn/ und um beſſer fort zu bringen/ nur an Halbgut mit etwas zu-
geſpitzten Kammern (oder ſo das Bodenſtuͤcke/ von Halbgut an/ etwas geſtaͤrcket
wuͤrde) gleichwol Kernrecht gegoſſen werden.
Dieſer Leichte halber kan deſſen Lavete und Rohr/ ingleichen der Kugel-
und Patronen-Kaſten/ etwann auf einen Ruͤſtwagen mitgefuͤhret/ und im Fall
der Noth leicht in die Lavete geleget/ mit groſſen Nutzen (wofern recht mit pra-
cticiret wird) gebraucht/ auch in den Quartiren vor des Obriſten Logir geſtel-
let werden.
Wenn nun zwey oder drey dergleichen Stuͤcke bey einem Regiment waͤ-
ren/ darbey aber ein erfahrner Buͤchſenmeiſter/ der die Patronen und Ladungen
verfertiget/ gehalten werden muͤſte/ deſto beſſerer Nutzen waͤre zu hoffen. Da-
mit dergleichen Stuͤcke (denn ſelbiges allhie nach dem verjuͤngten Maasſtabe
geriſſen/ einem nicht allzu-kurtz vorkommen moͤge; So habe ich ſolches auf
zweyerley Kugel-Groͤſſe/ jedoch nach jeder Kugel Proportion, hierbey aufge-
riſſen/ und den Maasſtab darneben verzeichnen wollen. Fig. 66, und 67.
Die Lavete will aber in acht genommen ſeyn/ damit der Stoßkeil nicht wei-
che/ auch das Rohr recht feſt liege/ deswegen kan an der Seiten-Wand der La-
vete/ eine runde Kette angemacht/ und ſolche auf der andern Seiten (das Rohr
dadurch feſt anzuhalten) eine Haſpe eingeſchlagen und verſchloſſen werden.
Von Ledernen Stuͤcken/ wie ſelbige gemacht
werden.
Ob man gleich inwendig nachbeſchriebene Manier/ Lederne Stuͤcke zu nen-
nen pfleget/ ſo ſind ſie doch nicht von Leder/ ſondern fuͤhren den Nahmen daher/
weil ſolche mit Leder uͤberzogen/ iſt ſchon eine bekandte Manier/ und An. 1627.
aus Schweden in Preuſſen/ und zwar etwas anders/ als dieſe Beſchreibung iſt/
gebracht worden. Was aber damit auszurichten/ laſſe ich einen jeden Artil-
lerie-verſtaͤndigen davon judiciren/ werden auf nachfolgende Art zum leichte-
ſten verfertiget. Als:
Erſtlich muß eine ſtarcke Kuͤpfferne Roͤhre/ welche 1½ Caliber laͤnger als das
Stuͤck ſeyn ſoll/ und wo die Pulver-Kammer hinkoͤmmt/ ſelbiges Orts etwas
ſtaͤrcker/ und mit etlichen viereckigten Loͤchern/ auch (daß man eine eiſerne oder
Metallene Brand-Roͤhre einſchrauben kan) das Zuͤndloch gemacht werden.
Um beſſern haltens willen wird hinten vorm Stoß eine eiſerne oder Metallene
Traubel/ daran der Stoß eine Caliber lang und ein Diam: ſtarck/ darinnen vier-
eckichte Loͤcher/ bey A. zu erſehen/ gemacht ſeynd/ ſo mit denen in der Canal/ und
in der Stoßtraubel aufeinander reſpondiren/ worinn dann eiſerne oder Meſ-
Eſinge
[30]
ſinge Poltzen oder Keile feſte eingeſchlagen/ und das gantze Rohr/ wo es am mei-
ſten ausſtehet/ muß mit eiſernen Ringen mit B. ſignirt, gezwaͤnget/ auch das Kupf-
fer vorn uͤbern Kopffe uͤberſtuͤlpet/ oder uͤberſchlagen und befeſtiget werden. lit. C.
Wann aber die Traubel in die Canal eingeſchraubet wird/ iſt es deſto beſſer/ wie
bey D. zu erſehen. So dieſes geſchehen/ wird ſo wol die Kammer/ als die Ca-
nal mit einer guten zaͤhen Kuͤtte beſtrichen/ nachmals mit einem Zwillich um-
ſchlagen/ und mit Bindleinen dichte aneinander umwunden/ dañ ferner mit Kuͤtt/
Hanff und Pferde-Adern/ dann wiederum mit einem Zwillich umſchlagen/ und
wie vorhero mit Hanff und Leinen/ ſo lange (biß daß man vermeinet/ die Zapffen
anzumachen/) umwunden. Bey dieſer Umwindung koͤnnen die Zapffen an ei-
nem ſtarcken breiten Ringe oder Blatte befeſtiget/ mit Gewalt um das Stuͤcke
angezogen/ mit ſtarcken Bleche und Nebenringen befeſtiget werden. Nach
dieſen abermals mit Kuͤtte/ Hanff und Leinen uͤberbunden/ auch ſo lan-
ge continuiret/ biß es die rechte Staͤrcke bekommen/ dann die hintern/ Mitt-
ler und Kopf-Frieſen/ mit kleinen Bindleinen fein lieblich gebildet/ auch mit ei-
nem Gipſe fein eben und glatt ausgeſtrichen/ letzlichen mit Leder uͤberzogen/
und wo die Zierrathen oder Frieſen ſeynd/ mit einem Faltzbein ausgeglaͤttet.
Dergleichen Stuͤcken doͤrffen nur mit ¼ zum Hoͤchſten mit ⅓ Kugel ſchwer Schlan-
gen-Pulver geladen/ nicht wol eiſerne Kugeln/ ſondern nur Trauben-Hagel/
oder Hagel von Bleykugeln und Kieſelſteinen vermenget/ daraus geſchoſſen wer-
den/ ſeynd wegen ihrer Leichte/ bald fort zu bringen/ und nuͤtzlich zu gebrauchen/
ſchieſſen Kugeln/ zu ein/ zwey/ und drey/ zum hoͤchſten vier Pfund Eiſen/ Fig.
68. und 69.
Ein Stuͤcke/ deſſen Mundung und Canal Oval iſt/
woraus man drey Kugeln/ oder Granaten auf
einmal ſchieſſen kan.
Hier nachfolgendes iſt ein Stuͤck/ daraus auf einmal drey 16 pfuͤndige eiſer-
ne Kugeln koͤnnen geſchoſſen werden/ verjuͤngt aufgeriſſen. Es iſt der Diameter
einer gantzen Canon-Kugel in 24. gleiche Theile getheilet/ ſub lit. A. und dar-
nach/ weiln dreymal 16. 48. Pfund machet/ das gantze Stuͤcke ausgetheilet
worden/ kan aus dem gantzen Canonen oder 16 pfuͤndigen beygeſetzten Caliber
Maasſtabe/ ſo bey A. mit punctirten Linien angedeutet/ auch gegen einander
verjuͤngt aufgeriſſen/ beliebend nachgemeſſen werden.
Die Mund-Mittel- und Bodenſtaͤrcke/ iſt gleichfalls aus dem Grundriſſe
mit lit. B. worinn drey 16 pfuͤndige verjuͤngte Kugeln angedeutet ſind. Wie auch/
wenn es eine verjuͤngte gantze Canone ſeyn ſollte/ bey lit. C. ſich wegen der Schwe-
re des Stuͤcks darnach zu richtẽ/ zu erſehẽ. Dergleichen Stuͤcke/ ob es gleich breit
in der Lavete lieget/ iſt ebenfalls/ wie ein ander Stuͤck zu laden/ beſſer aber/ wenn
die Pulver-Ladung in eine Patrone gethan/ und alſo ehender in das Rohr gefuͤh-
ret/ und ein Vorſchlag nach Proportion der drey Kugeln darauf geſetzet wird/
die drey Kugeln mit einem zum Stuͤck gemachten Ovalen Setzer/ und dann den
andern Vorſchlag auch darauf angeſetzet.
Noch beſſer aber waͤre/ wenn das Pulver in eine Patronen/ darauf ein
hoͤltzerner Spiegel/ (oder nur Heu) und die drey Kugeln darein geſetzt/ oben mit
dem Zwilliche verbunden/ und alſo miteinander in das Rohr geladen wuͤrden/
wie Fig. 70. bey D. zu erſehen.
Was dergleichen Stuͤcke in unterſchiedlichen occaſionibus vor Schaden
thun/ und hingegen dem Landes Fuͤrſten vor Nutzen bringen wuͤrde/ kan ein je-
der leicht ermeſſen. Und koͤnnen aus ſolchem Stuͤcke ebenfalls allerhand Arten
Ketten- und Hagel Kugeln/ wie auch drey Granaten auf einmal daraus geſchoſ-
ſen werden. Die Lavete hierzu/ muß wie eine gantze Canonen-Lavete ſtarck
gemacht/ und beſchlagen werden.
NOTA.
[31]
NOTA.
Wer das Stuͤcke noch ſtaͤrcker am Metalle haben will/ kan es verſtaͤrcken/
und nach dem genommenen Metall die Ladung proportioniren/ in Fig. 70. iſt
das Oval-Stuͤcke der Breite nach/ wie es in die Lavete geleget wird/ in Fig. 71.
aber die Hoͤhe deſſelben/ ſeitenwerts anzuſehen/ welches beydes aus dem darzu
gemachten Maasſtabe A. und dem Grundriſſe B. beliebende kan nachgemeſſen/
und deren Staͤrcke erkundiget werden. Und daß gedachtes Oval-Stuͤck in ſo
weit geſchwaͤcht worden/ iſt darum geſchehen/ weil drey 16 pfundige Kugeln ſich
viel leichter aus ihrer Ruhe oder Lager/ als eine gantze Canon-Kugel von 48. ℔.
Eiſen erheben/ wie aus dem Grundriſſe lit. C. wornach das Ovale proportio-
nirt zu erſehen/ dabey iſt aber in acht genommen/ und um beſſerer Sicherheit wil-
len/ gemeldtes Stuͤcke nur mit zwey Gliedern/ und etwas zugeſpitzter Kammer
verſehen worden.
Austheilung der Ladeſchauffeln zu den Stuͤcken/
auf gantz Gut.
Die Ladſchauffel zur gantzen Canone/ oder zu denen Stuͤcken auf gantz
Gut/ muß ohne den Kolben 4¾ Caliber lang/ und 2 Caliber breit/ auf den Kol-
ben aber 3. Caliber lang/ und 1. Caliber breit gemacht/ nicht aber nach dem
Diametro oder Mundung des Stuͤcks (ſonſten waͤre ſolche nicht in das Stuͤcke
zu bringen) ſondern/ wie gedacht/ nach der Kugel getheilet werden. Fig. 72.
Ladſchauffel-theilung zu den Stuͤcken/ auf
halb Gut.
Die Ladſchauffel zu einem Stuͤcke auf halb Gut/ wird ebenfalls wie die
auf gantz Gut getheilet/ nur daß in der Laͤnge 1¾ Caliber abgebrochen/ oder ſol-
che kuͤrtzer gemacht wird. Sonſten muͤſſen zu denen verjuͤngten Stuͤcken die
Schauffeln nach deren Metall proportioniret/ und darbey obſerviret werden/
damit ſolche das gehoͤrige Pulver (wie bey Ladung der Stuͤcken vermeldet wer-
den ſoll) faſſen moͤgen/ die Theilung dergleichen Schauffeln ſeynd aus nachge-
ſetztem Riſſe zu erſehen. Fig. 73.
Wie die Ladeſchauffeln zu denen Regimentſtuͤcken/ ſo geſpitzte Kammern
haben/ gemacht werden/ iſt zu erſehen Fig. 74.
Theilung des Setzkolben.
Der Setzkolben/ wird insgemein 1½. oder 2. Caliber lang/ und 1. Caliber
ſtarck/ hinten mit einer Dillen gemacht/ worein die Stange eingeſtoſſen/ und
mit einem Kuͤpffernen Ringe/ und Kuͤpffernen Naͤgeln befeſtiget/ auch vorn am
Setzkolben/ damit ſelbiges Holtz nicht ſpalte/ gleichfalls mit einem Kuͤpffernen
Ringe/ und dergleichen Naͤgeln beſchlagen und verſehen. Fig. 75.
Von dem Wiſchzeuge.
Es werden die Wiſcher unterſchiedlicher Arten verfertiget/ und
1. Von Schaf-Fellen/ da dañ des Wiſchers Kolben/ entweder 1¼ oder 2. Caliber
lang/ ¾ Cal. ſtarck oder dicke/ und mit Schaf-Fellen uͤberzogen/ mit Kuͤpffernẽ Naͤ-
geln auf den Kolben bef[eſt]iget/ u. die Stange darein feſt eingenagelt wird. Fig. 76.
2. Die andere Art wird von Truͤmmern oder Stuͤcken Seilern um den
Kolben feſte meinander geſchlungen/ vorn und an unterſchiedlichen Orten etwas
ausgerieſeit/ dergleichen Wiſcher werden meiſtentheils auf den Schiffen ge-
braucht.
3. Es werden auch rund geſchnittene Filtzſcheiben nach dem Diametro des
Stuͤcks geſchnitten/ und an die Stange feſt aneinander angemacht/ und vor
Wiſcher gebraucht.
4. Die tauerhaffreſten und beſten Wiſcher ſeynd/ welche auf den Kolben
mit Porſchten aasgeſetzt/ oder in Drath dichte anemander geflochten ſeynd/ wer-
E ijden
[32]
den beym Buͤrſtenbinder gemacht. Doch ſeynd die mit Schaf-Fellen/ wegen
des wenigen Koſtens am braͤuchlichſten/ Fig. 76.
Von der Kugel Beſchaffenheit.
Die Kugeln/ ſie ſeyen Stein/ Eiſen/ oder Bley/ ſollen rund und nicht eckigt
ſeyn/ dringen auch die runden Kugeln beſſer/ als die eckigten Corpora durch die
Lufft/ laͤſſet auch ſolche ehe paſſiren.
Unter den Kugeln ſeynd die eiſern-geſchmiedeten oder gegoſſenen am be-
ſten/ und
- 1. Um ihrer Staͤrcke/
- 2. Wegen ihrer Schwere/
- 3. Wegen der wenigſten Koſten.
Die Bleyerne Kugeln ſeynd allzu ſchwer/ zerſchmettern und zerquetſchen
ſich leichter/ koſten auch noch einmal/ und wol noch mehr ſo viel/ als die Ei-
ſernen.
Steinerne Kugeln ſeynd leichte/ und geringe an ihrer Staͤrcke/ dahero ſie
wider eine Mauer zu ſchieſſen/ bald entzwey gehen/ und ſchlechten Effect thun/
werden aber in Stein-Stuͤcken und Feuermoͤrſern gebraucht.
Von den Ketten-Kugeln.
Es ſind ſonſten auch noch unterſchiedliche eiſerne Kugeln/ als Ketten/ Palli-
ſaten/ und hohle Kugeln/ von dieſen iſt zwar in dem Capitel von unterſchiedli-
chen Stuͤcken etwas Meldung geſchehen/ es ſoll aber von jeder Art an ſeinem Orte
Bericht erfolgen.
Von jeder Kugel Groͤſſe/ ihrem gehoͤrigen Wind-
oder Spielraum.
Zu jedem Stuͤcke nun die Kugeln recht gieſſen und machen zu laſſen/ muß
der Diameter des Stuͤcks/ oder die Mundlochs-Weite/ mit dem Cirkel abgenom-
men/ und mit dem Semidiameter die Circumferentz gezogen/ und von ſelbiger
der Einlauff oder Abbruch vor den Wind/ damit die Kugel im Ausfahren etwas
Lufft habe/ wie aus unterſchiedlichen hernach-geſetzten Manieren zu erſehen/ ab-
gezogen werden/ Fig. 77. mit A B C D. und E. ſignirt/ da dann die/ welche den
meiſten Spielraum haben/ gut zu eiſernen/ die andern/ ſo wenig Spielraum/
zu denen glatt-ausgebohrten metallenen Stuͤcken/ zu gebrauchen ſeynd/ davon
eine Manier zu erwehlen/ in jedes Beliebung geſtellet wird.
Die Kugeln gleicher Groͤſſe auszuſuchen/ muß man ſelbige durch eiſerne
oder hoͤltzerne Kugel-Laͤhren A B. lauffen laſſen/ werden auch durch die Chorda
oder doppelten Winckelhacken C. (wie oben bey Meſſung der Kugeln Meldung
geſchehen) ob ſolche zu groß oder zu klein/ probiret/ und was nicht dienet/ bey-
ſeits geſchaffet. Fig. 78. 79. 80.
Eine Kugel-Laͤhre zu probiren.
Eine ſolche Laͤhre zu probiren/ ob ſie juſte Cirkelrund ſey/ geſchiehet/ wenn
in die inwendige Weite drey Puncten geſtochen/ und nach Anweiſung der 33. Fig.
oder Auſgabe procediret wird; ſo ſich die 3. Puncta nicht zerſchneiden/ als-
dann iſt die Laͤhre falſch/ wiewol die eiſerne Laͤhren nicht gar zu genau und Cirkel-
rund ausgefeilet ſeynd/ und allzugewiß eintreffen/ doch ſeynd ſie beſſer als die
hoͤltzernen/ welche ſich bald krum̃ ziehen oder werffen/ und entzwey gehen.
Hierbey ſind ein Haupt-ein Mittel- und ein Stellkeil/ zu den Stuͤcken auf-
geriſſen/ Fig. 81. 82. und 83.
Bericht der Laveten oder Stuͤck-Gefaͤſſe/ wie ſolche
nach rechter proportion aufzureiſſen.
Die Laveten/ Waͤnde oder Schenckel zu den ordinari oder auch geſtaͤrckten
Stuͤcken/
[33]
Stuͤcken/ wird jede 1. Caliber dicke/ nach beſchriebener Manier aber breit und
lang gemacht; dieſe beyde Waͤnde werden durch 4. Riegel/ welche an ihrer ge-
hoͤrigen Stelle eingezapffet/ zuſammen gehalten/ heiſſen/ der vorder oder Stirn-
Riegel/ der in der Mitten der Ruhe und Stoßriegel/ der zu Ende der Lavete der
Schwantz-Riegel/ die Ruhe und Stoß-Riegel muͤſſen alſo eingeſetzt/ gegen ein-
ander proportioniret und eingeſencket werden/ damit das Stuͤcke/ wann es bloß
auf den Ruhe-Riegel zu liegen koͤmmt/ bey nahe 20(°elevirt ſey. Und ob man
gleich aus nachgeſetzten gantzen Carthaunen Laveten-Riſſe alles mit dem Cirkel
nachmeſſen kan/ ſo ſoll doch dem Ungeuͤbten zum beſten mehrere Meldung davon
erfolgen/ und
Erſtlichen/ ein parallelogrammum, ſo lang und breit/ daß darauf die ei-
ne Laveten-Wand mit punctirten Linien geriſſen werden kan/ gemacht/ ABCD.
von C. biß E. werden 2½. Caliber hinaus nacher D. zu/ und \frac{2}{24} Theil Caliber un-
terwerts bey F. zu erſehen/ geſetzet/ und mit der Weite der Stuͤcks-Mundung
aus F. die Zapffen-Ausſchweiffungen geriſſen.
Von dem Zapffen-Centro an/ biß an den hoͤchſten Hinter-oder Boden-
Reiff des Stuͤcks/ ſelbige Weite abgenommen/ und ſolche aus F. gegen D. abge-
ſtochen/ endet ſich in G. von G. nach H. 1¼ Caliber vor die Traubel des Stuͤcks/
den Hebebaum daſelbſt unter zu bringen/ und noch ein Caliber/ wo der Stoß-
Riegel hinkoͤmmt/ hinaus geſetzt/ HI.
Vom Zapffen-Centro des Stuͤcks/ biß vorn an die erſten Kopf-Frieſen/
ſelbige Weite abgenommen/ und ſolche von I. gegen D. zu abgeſetzt in K. von die-
fen noch 1½ Caliber/ damit ſich die Lavete leichter heben und ſchwencken laͤſſet/
fortgeſetzt K L.
Aus H. und L. werden blinde perpendicular-Linien herunter gezogen/
H M. und L N.
Aus L. oder N. werden 2. Caliber abgeſtochen in O. und die Linea I. O. ge-
zogen/
Vorn bey der Stirn wird von A. gegen C. ½. Caliber/ A P. ingleichen bey
M. ein Caliber/ M Q. abgeſetzt/ und die Linea P Q. auch ſelbige noch 2. Caliber
weiter geriſſen in R. Auf dieſe Linea wird von P. ½. Caliber abgeſetzt in S. und
die Linea C S. gezogen/
Aus S. ſind 2. Caliber (vor der Achsſcharten-Loch/ welches ½. Caliber tieff
eingelaſſen) und 1. Caliber lang gemacht/ auch weiter geſetzt wird T V.
Bey dem Bueche R. ingleichen bey Q. wird ein Abſaͤtzlein jedes \frac{2}{24} Caliber
einwerts/ ingleichen bey N. ⅓ Caliber N Y. fortgeſtochen/ und die Linea YR.
RQ. wie auch QV. zuſammen gezogen.
Auf die Linea O Y. wird aus dem Punct O. eine perpendicular-Linea 2½.
Caliber lang geordnet O X. und der Linea O X. eine parallel-Linea in gleicher
Weite gezogen YZ.
Ferner/ wird aus O. und X. ein gleichſeitiger Triangul gemacht OX. ♀. und
aus dem Punct ♀. und Y. der Bogen YZ. und ferner die Linea biß an W. gezogen.
Alſo iſt der eine Schenckel/ oder die Wand der Laveten geriſſen/ nach welchen der
andere Schenckel gleichfalls aus einer Pfoſten geſchnitten werden kan.
Hierzu nun die 4. Riegel zu bekommen/ wird vorn an der Stirn aus A. ein
Caliber gegen C. in I. ingleichen aus H. gegen M. 1¼ Caliber abgeſtochen in 2. und
die Linea 1. 2. gezogen/ und ferner 1¼. Caliber erſtrecket in 3.
Der Stirn Riegel wird ½. Caliber einwerts abgeſetzt 4. 5. Ferner 1. Ca-
liber 5. 6. vor die Staͤrcke des Holtzes. Auf den Punct 5. wird eine perpendi-
cular ½. und auf 6. ¾. Caliber lang aufgeſetzet/ und oben zuſammen gezogen.
Der Stoß-Riegel wird 1¼. Caliber lang/ und ein Caliber dicke gemacht/
3. 2. und unten zuſammen gezogen.
Der Ruhe-Riegel wird 1¼. Caliber nach dem Stirn-Riegel zu/ vom Stoß-
Riegel abgeſetzt/ und ſelbiger ein Caliber ins gevierte ſtarck gemacht 7. 8.
E iijDer
[34]
Der Schwantz-Riegel wird 2. Caliber breit/ und 1¼. Caliber dicke/ auch
mit einem Loche/ wordurch der Protz-Nagel geſtoſſen wird/ gemacht/ 9. 10.
An dieſe 4. Riegel werden Zapffen gelaſſen/ ſolche in die Laveten-Waͤnde
zu befeſtigen/ wie bey jedem Riegel zu erſehen ſub ſigno. ♁
Die Laͤnge gedachter Riegel/ werden nach des Stuͤcks Dicke oder Staͤrcke
gemacht/ darbey zu obſerviren/ damit ſolche nicht zu enge/ und alſo den Lave-
ten-Waͤnden allzuviel geholffen/ und das Holtz geſchwaͤcht werden muͤſſe; hin-
gegen ſo ſelbige zu weit/ ſeynd keine gute Schuͤſſe zu gewarten.
Jſt alſo vonnoͤthen/ daß bey Verfertigung derſelben ein Artillerie-verſtaͤn-
diger zugegen ſey/ Fig. 84. welche Laveten-Wand zu der gantzen Canon Fig. 51.
geriſſen worden.
Von der Achs der Laveten.
Die Achs der Lavete wird gar leichte aufgeriſſen/ und erſtlichen wird eine
Blindlinea AB. gezogen/ davon wird der eine Achs-Arm AC. oder OB. 3½. Calib.
laͤng/ vorn drey Viertel/ und hinten ein Caliber ſtarck oder dicke gemacht/ nem-
lich/ durch den Punct A. eine perpendicular gezogen/ und aus A. damit der
Achs-Arm/ wie gemeldt/ drey Viertel Caliber ſtarck bleibe/ jeder Seiten \frac{9}{24} theil
Caliber abgeſtochen/ d. e.
Jngleichen durch C. eine perpendicular-Linea/ und jeder Seiten/ aus C.
vor die Achs Dicke ½ Cal. F C. oder C G. und ½ Caliber uͤber ſich F P.\frac{1}{24} theil Ca-
liber aber unter ſich zu der Holtz-Staͤrcke abgeſtochen g. h.
Neben dem Achsſcharten-Loche wird ½ Caliber Holtz gelaſſen P G. Ferner
das Scharten-Loch. ½ Caliber tieff eingeſenckt/ und ein Caliber weit gemacht/
K M. oder I K L M. Hernach wird die Staͤrcke uͤbern Schild-Zapffen des Stuͤ-
ckes abgenommen/ und von K. gegen N. zu/ fort geſetzt.
NOTA.
Und eben dieſes wird auch bey den Riegeln/ wie allbereit gemeldet/ in acht
genommen. Nach dieſem kan der andere Arm von den erſten nachgemeſſen/ und
mit Linien zuſammen gezogen/ auch wo die Lehnen ſtecken ſolle/ Loͤcher durch-
bohret werden/ Fig. 85.
Naben/ Felgen und Speichen.
Die Nabe wird 3. Caliber lang/ und nach dem Achs-Arm gemacht/ behaͤlt
vorn ½ und hinten ¾ Caliber ſtarck Holtz/ a.b.c.d.
Der Bock E. iſt ein Caliber ſtarck/ und 1¼ Caliber breit F. allwo die Aus-
ſchweiffungen durch gleichſeitige Triangulos gemacht werden.
Jn den Bock werden die Speichen ½. ingleichen in die Felchen ½. Cal. einge-
zapffet/ und ohne die Einzapffungen ſeynd ſolche 2. Caliber lang/ aus dem ver-
juͤngten Abriſſe zu erſehen/ Fig. 86.
Die Felgen oder Laͤuffe werden ins gevierdte/ jedoch rund ausgeſchnitten/
jede 1. Caliber dicke/ Fig. 87. und aus 6. Felgen oder Laͤuffen ein Rad geſchloſſen.
Fig. 88.
NOTA
Bey kleinern Stuͤcken muͤſſen die Achſen und Naben laͤnger/ und die Raͤder
hoͤher (nach ihrem Caliber gerechnet) gemacht werden/ welches ein verſtaͤndiger
Wagner (damit die Raͤder auch in rechter Groͤſſe lauffen) nach vorbeſchriebener
Manier ſchon aͤndern und recht machen kan.
Vom Beſchlaͤge der Laveten/ Achs und
Raͤder.
Beyde Schenckel der Laveten werden oben und unten/ an der Stirn und
Schwantze mit ſtarcken eiſernen Bleche beſchlagen/ mit Naͤgeln befeſtiget/ und an
Theils Orten mit eiſernen Poltzen/ ſo alles beſſer zuſammen halten/ verſehen/
Fig.
[35]
Fig. 89. und 90. A B C. darbey ein Poltzen mit lit. D. angedeutet iſt. Die
Pfannen/ darinne die Schild-Zapffen des Stuͤcks liegen/ muͤſſen mit ſtarcken ei-
ſernen Blatten wol gefuͤttert/ auf den Seiten mit Naͤgeln/ und langẽ eiſernen Pol-
tzen (Kuͤſſennaͤgel genennet) bey E. zu erſehen/ gantz durch die Laveten-Waͤnde
gehende/ und mit Federn oder Splinten verſchlagen/ feſte angezogen/ die Pfan-
nen-Deckel F. gleichfalls von ſtarcken Eiſen oben mit Federn zu verſchlieſſen
gemacht werden.
Durch die Riegel in der Lavete muͤſſen eiſerne Poltzen gehen/ welche beyde
Waͤnde zuſammen halten/ wie bey D. angedeutet iſt.
Vorn an dem Stirn-Rigel wird eine gar kurtze Kette/ etwan 2. oder 3. Glie-
der lang/ an welcher ein eiſerner ſtarcker Hacken hanget/ angemacht/ daran koͤn-
nen zugleich auch an die eiſerne Stoßſcheiben/ ſo mit Hacken ſeyn ſollen/ die Sei-
le geleget werden/ das Stuͤck durch Mannſchafft [auf] die Batterie zu ziehen.
Am Schwantz-Riegel muß das Loch/ wodurch der Protz Nagel geſtecket
wird/ mit eiſernen Blech beſchlagen/ und am Ende ein ſtarcker eiſerner Ring/ wo-
durch man die Protzkette ziehet/ feſt angemacht werden.
Auf der einen/ und zwar auf der rechten Seiten/ (wann man das Stuͤcke
von fornen anſiehet) werden 2. Hacken/ dariñen das Ladezeug/ bey Abfuͤhrung deſ-
ſelben geleget/ und angebunden wird/ feſte angenagelt/ ingleichen wird auf die
andere Laveten Seite ein ſtarcker viereckigter eiſerner Riegel an einer Ketten
hangend/ befeſtiget/ im Nothfall/ damit man die Richt-und Stellkeile deſto beſſer
zu rechte legen kan/ zu gebrauchen.
Laͤngſt durch die Achs wird ein ſtarck Eiſen/ das Lege-Eiſen oder Seele der
Achs genennet/ eingeleget/ muß in der Mitte ein Loch haben/ allwo ſelbiges Ei-
ſen mit einem eiſernen Poltzen feſte angezogen/ und mit einem Splinte oder Fe-
der verſchloſſen wird.
Auf die Achs-Arme werden hinten und fornen/ oben und unten ſtarcke Bleche
von Eiſen eingebrennet/ und mit Naͤgeln befeſtiget/ hinten und forn mit Stoß-
ſcheiben/ auch eiſernen Lenen Naͤgeln verſehen.
Die Raͤder werden oben auf den Laͤuffen oder Felgen mit ſtarcken Eiſernen
Schienen einer \frac{1}{12}. Caliber dicke/ \frac{11}{12}. Caliber breit beleget/ und mit ſtarcken Ra-
de Naͤgeln/ und da die Schienen zuſammen ſtoſſen/ mit ſtarcken Zihebaͤndern/
und mitten uͤber die Schienen/ mit ſtarcken Schwielen beſchlagen/ Fig. 91.
A B C.
Die Naben werden inwendig hinten und fornen mit ſtarcken eiſernen Buͤch-
ſen/ auswendig aber mit ſtarcken eiſernen Ringen zuſammen gebunden und befe-
ſtiget. Fig. 92. A B.
Nach dieſem Berichte koͤnnen leichtlich andere Stuͤck-Gefaͤſſe proportio-
niret und verfertiget werden.
Von dem Gebrauch der Stuͤcken/ und wie ſelbige
zu viſiren.
1. Ehe und bevor ein Stuͤcke geladen wird/ muß erſtlich daſſelbe/ in- und aus-
wendig/ ob es in Kern gerade/ auch was es am Gute halte/ viſiret/ in der Laveten
recht innen liege/ und die Zapffen-Ausſchweiffungen wol gefuͤttert ſeyen/ beſich-
tiget werden.
2. Das Pulver zum ſchieſſen vorhero zu probiren/ und nach Befindung ge-
meldten Stuͤckguts/ die Ladung zu proportioniren.
Das Stuͤcke nun inwendig zu beſichtigen/ geſchiehet:
1. Mit einem Wachs Liechtlein/ ſo auf eine Stange geklebet wird/ es muß
aber das Stuͤcke vorhero rein ausgewiſchet ſeyn/ ſonſten moͤchte es inwendig/
aus Unvorſichtigkeit enthaltenen Pulvers/ Feuer empfahen/ uñ die daraus entſte-
hende Duͤnſt einem in die Augen ſchlagen/ und Ungluͤck haben/ wie leicht bey un-
vorſichtigen Buͤchſenmeiſtern geſchehen kan. Oder/
2. Man
[36]
2. Man ſtellet das Stuͤcke mit dem Schwantze gegen die Sonne/ und haͤlt
einen Spiegel vor das Mundloch/ ruͤcket alſo denſelben hin und wieder/ bis der
Sonnen Wiederſchein ins Rohr eingefuͤhret iſt/ ſo kan man alles/ auch ein Faͤs-
lein/ darinnen ſehen. Fig. 93.
3. Das Stuͤcke aber/ ob der Kern recht in der Mitten eingeſetzet/ oder ſcheiff
gebohret ſey/ zu viſiren/ geſchiehet auf unterſchiedliche/ aber langſame/ und doch
wol betruͤgliche Arten/ deswegen die meiſten bey Richtung ein viereckigt Hoͤltz-
lein (das Sperꝛ-Maas genañt) ſo mit einem Gemercklein oder Punct in zwey glei-
che Theile getheilet iſt/ in den Mund des Rohrs queruͤber einſpreitzen/ und da-
durch (wie beym Richten der Stuͤcken angewieſen werden ſoll) auf dem Ober-
Kopf-Frieſen das Mittel verzeichnen. Andere ſuchen den Kern zu viſiren durch
eine Leiſten/ oder an einer Stangen (nach der Mundung) angemachte hoͤltzerne
Scheiben/ allwo nun das Gut am ſchwaͤchſten befunden wird/ darnach pflegt
man auch die Ladung (wie nachfolgen ſoll) zu machen.
Das Pulver nun zu probiren/ ſoll bey Beſchreibung des Pulvermachens
ausfuͤhrlich Bericht erfolgen.
So nun das Pulver probiret worden/ kan das Metall hinten uͤbern Zuͤnd-
loch/ ingleichen beym Zapffen/ auf nachfolgende Art viſiret/ u. abgenom̃en werden.
4. Die Raͤumnadel wird in das Zuͤndloch biß auf den Boden oder Seele des
Stuͤcks hinein geſtecket/ und wie weit ſolche hinein gangen/ daran bemerckt/ her-
nach den Diametrum oder Mundung darvon abgezogen/ das andere zeiget die
Staͤrcke des Metalls an/ Oder
5. Es wird die Hacken-Nadel/ zum Zuͤndloche/ bis in die Seele hinein/ geſte-
cket/ und mit den Widerhaͤcklein an das Metall angezogen/ die Nadel oben be-
merckt/ und wieder heraus genommen/ ſo wird dieſe und vorig-geſuchte Metall-
ſtaͤrcke einer Dicke ſeyn. Oder/
6. Man nimbt den Daſter/ oder krummen Stangen-Cirkel/ miſſet daſſelbige
hinten uͤbern Zuͤndloche/ ziehet hernach von gemeſſener Dicke den Diametrum
oder Muͤndung ab/ und theilet das uͤbrige in halb/ ſo hat man die geſuchte Staͤr-
cke des Metalls/ desgleichen kan uͤbern Zapffen und hintern Kopffe auch geſche-
hen/ und ſelbige Metall-Staͤrcken/ wie ſolche gegen der hinterſten Dicke pro-
portioniret ſind/ erkundiget werden.
Nach gefundenem Metall die Ladung zu machen.
Wann man ſich nun der gewiſſen Staͤrcke des Metalls erkuͤndiget hat/
wird ſolche mit dem Cirkel abgenommen/ und auf den eiſernen Kugel-Maasſtab
geſetzet. Wie viel nun dieſe Weite (ex. gr. ſie haͤtte 24. ℔.) erreichet/ ſo kan ſi-
cherlich die Helffte/ als 12. ℔. Hackenpulver geladen werden.
Dieſe Manier iſt General, und bey allen Stuͤcken/ ſo Kernrecht ſeyn/ zu ge-
brauchen. Wann aber das Stuͤcke eine zugeſpitzte Kammer haͤtte/ muß die
Kammer inwendig/ das Metall aber auswendig gemeſſen/ beydes nach vorigem
Bericht/ welches leicht zu thun/ zuſammen verglichen/ und die Ladung darnach
proportioniret werden.
Bey Ladung der Stuͤcken/ ſeynd auch etzliche Kuͤpfferne Pulver-Maaſe/ de-
ren eines 1. 2. 4. oder mehr Pfund Pulver halte/ ſehr noͤtig/ durch welche die
Ladſchauffel/ aus dem mit Ledernen Saͤcken/ Parill oder Pulvervaͤßgen/ deſto
beſſer zu fuͤllen ſeyn. Fig. 94. A B C D. und E. ingleichen das Parill-Faͤßgen
Fig. 95.
Wiewol man auch in den Ladſchauffeln ſonderliche Gemercke machet/ da-
ran zu erſehen/ wie weit 4. 6. 8. 10. und 12. ℔. Pulver/ und ſo fort/ nach Groͤſ-
ſe der Ladeſchauffel reichen: iſt keine uͤbele Meinung/ jedoch vorige beſſer/ aber
noch bequemer/ wann man die Ladung in Papierene oder geringe Pergamentene
Patronen/ oder Leimbtene Carthuſen haben kan/ ſo gewinnet man viel Zeit/
und bleibet das Pulver fein beyſammen.
Wie
[37]
Wie man ein Stuͤcke gebuͤhrend laden ſoll.
Erſtlich und vor allen Dingen/ ehe ein Stuͤcke geladen wird/ muß ſolches
in und auswendig viſiret/ ob es in der Laveten/ und mit dem Zapffen recht in-
liege/ wol beſichtiget/ und ob die Bettung oder Batterie gerade gelegt und ge-
macht iſt/ auch die Raͤder einer Hoͤhe ſeynd/ mit der Schrot oder Bleywaage/
Fig. 96. erkundiget/ und wo dieſes nicht iſt/ jedem ſo viel moͤglich geholffen
werden.
2. Muß man das Stuͤcke/ nachdem es groß iſt/ mit ein Achtel oder Sechſtel
Theil Kugelſchwer Hackenpulver ausflammen/ dadurch die darinnen aufhalten-
de Unſauberkeit aufgefriſchet und ausgefuͤhret/ auch das Zuͤndloch deſto beſſer
eroͤffnet werde.
3. Das Stuͤcke/ und ſonderlich/ ſo bey der inwendigen Beſichtigung
Schrunden oder Riſſe befunden worden/ fleiſſig auszuwiſchen/ auch das Unrei-
ne/ ſo ſich dem Wiſcher angehaͤnget/ mit gelinden Streichen/ auſn Stuͤck-Ra-
de abzuſchuͤtteln.
4. Das gehoͤrige Pulver mit dem Ladmaaße in die Ladſchauffel gethan/ und
ſelbige fein gerade mit dem Pulver uͤberſich/ hinten in das Stuͤcke gefuͤhret (ſich
aber dabey in acht zu nehmen/ und nicht vor den Mund des Stuͤcks/ ſondern ſo
viel moͤglich/ ſeitenwerts zu tretten/) oben auf die Stange/ ein mit Speichel naſ-
ſes Zeichen/ oder vorhero ein lang Ritzlein (Gemercke) gemacht/ ſolches gethan:
die Schauffel gar umgewendet/ und das Pulver ausgeſchuͤttet/ mit der Stan-
gen unten am Mund geſchlagen/ damit das/ was ſich etwan vom Pulver mit
zuruͤcke behalten/ vollends aus der Schauffel falle/ die Schauffel gutentheils
zuruͤcke gezogen/ und wiederum umgewendet/ damit das gemachte Zeichen wie-
der oben komme; die Urſache iſt/ ſo etwan aus Unvorſichtigkeit noch Pulver in
der Schauffel blieben/ damit ſolches vorn Mund nicht auf die Erde geſchuͤttet
werde/ dannenhero bey Ladung der Stuͤcken gute Vorſichtigkeit (will man
anders gute Schuͤſſe thun) vonnoͤthen.
5. Zum Fuͤnfften ſetzet man das Pulver mit dem Setzer ein wenig an und zu-
ſammen/ darnach einen Vorſchlag von Heu oder Stroh/ doch daß ſelbiger nicht
zu klein ſey/ und wo etwann im Einladen Pulver verzettet worden/ ſolches mit an-
hinder nehme/) auf das Pulver geſtoſſen/ etliche gleiche Stoͤſſe darauf angeſetzet/
und unter wehrenden Anſetzen das Zuͤndloch zuhalten laſſen.
6. Eine darzu gehoͤrige Kugel genommen/ fein rein abgewiſchet/ und dann
hininter lauffen laſſen (mit dem Setzer/ wo ferne es ein Kernſchuß iſt/ angeſetzet)
und wiederum einen Vorſchlag/ wie der vorige/ mit etlichen feinen gleichen
Stoͤſſen/ darauf angeſetzet.
7. Wird in das Zuͤndloch gut Lauffpulver/ jedoch alſo (daß zuvor die Raͤum-
nadel/ biß aufs Pulver eingeſtecket/ gut Lauffpulver aufgeſchuͤttet/ ſolche hin
und wieder gezogen/ und fein eingeruͤhret werde/) biß das Zuͤndloch voll iſt ein-
geraͤumet.
NOTA.
1. Bey Anſetzung des Pulvers/ und der Vorſchlaͤge/ muͤſſen allezeit gleiche
Setzſtoͤſſe geſchehen/ und ein Vorſchlag/ nicht zu groß oder zu klein/ ſondern wo
moͤglich/ einer wie der ander gemacht ſeyn/ dann
2. So das Pulver allzu feſte in einander geſetzet iſt/ kan es ſich nicht allzu ge-
ſchwind entzuͤnden/ in Feuer und Dampff reſolviren/ geſchiehet auch offt/ daß
gantze Koͤrnlein Pulver in der Augenblicklichen Geſchwindigkeit mit ausge-
ſtoſſen werden.
3. Wenn aber das Pulver zu lucker lieget/ und die Seele des Stuͤcks hinten
am Boden nicht wol ausgefuͤllet iſt/ ſo hat das Feuer weiter zu lauffen/ und geſchie-
het dadurch ein unkraͤfftiger Schuß.
F4. Wann
[38]
4. Wann auch die Kugel mit dem erſten Vorſchlage nicht dichte an das Pul-
ver angeſetzet/ und mit dem andern Vorſchlage nicht wol verſchloſſen/ und alſo
ein vacuum geblieben waͤre/ alsdann wuͤrde man in Gefahr ſtehen/ daß dem
Stuͤcke/ wo nicht gar Zerſprengung/ doch Schaden geſchehe.
5. So bald nun das Stuͤcke abgeſchoſſen/ muß ſelbiges/ ſonderlich wenn es
mit Papiernen Patronen oder Leimbtenen Carthuſen geladen geweſen/ wol und
rein ausgewiſcht/ die inwendige Lufft durchs Zuͤndloch mit dem Wiſcher ausge-
trieben/ und in waͤhrendem Wiſchen/ ſelbiges etwas zugehalten werden; geſchie-
het deswegen/ damit/ ſo ſich etwan in den Gruben/ Riſſen und in Sch[r]unden/
von Patronen oder Carthuſen/ Feuer verhalten/ es ſich vollends erſticke/ und
ausdaͤmpffe/ auf daßdie verborgene Funcken/ im Zuruͤckziehen des Wiſchers
nicht wieder aufgelodert werden moͤgen.
Dieſes haben zwar bey Auswiſchung der Stuͤcken mir einige widerſprechen
wollen/ es iſt aber hernach/ angefuͤhrter Urſachen halben/ vor gut befunden wor-
deen/ welches ein junger Buͤchſenmeiſter/ ſonderlich wenn die Stuͤcken inwen-
dig nicht allerdings rein ſind/ wol obſerviren und in Obacht nehmen mag.
Wie die Stuͤcke gebuͤhrend zu richten/ und damit
um zu gehen,
1. Vor allen Dingen/ ehe ein Stuͤck gerichtet und daraus geſchoſſen wird/
ſoll die Diſtantz bekannt ſeyn; wie aber eine Diſtantz oder die Weite durch zwey
Staͤnde leicht zu meſſen/ iſt in vielen Buͤchern ſchon bekannt.
2. Wird das Stuͤcke uͤber die Frieſen hin/ dem Zweck zu/ welchen man zu treffen
willens/ ſo viel moͤglichen/ nach dem Augenmaaß gerichtet. Wann das geſchehen/
3. Laͤſſet man das Stuͤcke mit dem Kopffe/ ſo weit niederwerts/ biß die
Seele des Stuͤcks mit dem Stande Parallel koͤmmt.
4. Nimbt man den von Holtz geſchnittenen/ und in 2. gleiche Theile gethei-
leten Diametrum (Sperꝛ-Maaß) wie beym Gebrauch der Stuͤcken im 2 Punct
erwehnet worden/ und ſpreitzet es quer uͤber in Mund des Stuͤcks/
5. Laͤſſet man den an einem Faden hangenden Perpendicular, wie in Fig.
97. zu erſehen/ an die Kopf-Frieſen anhalten/ und am Kopff lang herunter han-
gen/ ruͤcket ſo oft hin- und wieder/ biß der Perpendicul juſt auf die Mitten des
Sperꝛ-Maaſſes anſchlaͤget. Wann dieſes geſchehen/
6. Den Faden unten und oben angehalten/ auch beyderſeits/ als unten
und oben mit einem ſpitzigen Meſſerlein/ Gemercke in das Metall geriſſen.
7. An die itztgemachten Gemercke/ und auf das Mittel des Sperꝛ-Maaſes/
den auf einer Seiten verkehrten Winckelhacken/ welcher oben auf der ſcharffen
Seite/ zwey Pinnicidia oder Geſichtlein hat/ zu erſehen in Fig. 98. Die flache
Seite A. fein gerade/ jedoch alſo/ angeſchlagen/ daß das andere Theil B. mit de-
nen Pinnicidiis oben auf die hoͤchſten Frieſen zu liegen komme.
8. An itztgemachten Winckelhacken der hoͤchſten Frieſen/ ein klein Ritzlein
gemacht/ ſo iſt ſelbiges das rechte Mittel aufm Rohre. Denn/
NOTA. Das Mit dem Inſtrument oder Quadranten alleine oben auf den
Frieſen zu ſuchen/ iſt/ ſo der Kern nicht richtig waͤre/ betrieglich. Theils thun
zwar auch ein Sperꝛ-Maas in das Stuͤcke/ und ſuchen das Mittel mit dem Per-
pendicul, und wenn ſolcher in die Mitten einſchlaͤgt/ ziehen ſie den Faden auf die
oͤberſte Frieſen/ und verzeichnen daran das Mittel. Es iſt aber nicht moͤglich/
daß man den Faden ſo gar auf den hoͤchſten Reiff ziehen kan/ dannenhero ſolche
Art gleichfalls ungewiß; So nun die Canal oder Seele richtig/ und das Stuͤ-
cke oben um den Kopff recht rund iſt/ ſo wird der aufgeſetzte Quadranten/ eben
das mit dem verkehrten Winckelhacken gefundene Mittel zeigen; Wo dieſes nicht
erfolget/ ſo iſt der Kern nicht gerade eingeſetzet/ oder iſt beym Guſſe in Einlauf-
fen des Metalls/ die Stern-Stange gewichen/ oder im Bohren verſehen wor-
den/
[39]
den/ derowegen mit dem Mittelſuchen genau umzumgehen/ und nicht zu nehmen
Gewißheit erfordert.
9. Wann das Mittel vorn aufm Kopffe gefunden/ haͤlt man den verkehr-
ten Winckelhacken feſt an/ damit ſich ſolcher nicht verwende/ ſihet durch die zwey
Geſichter hininter auf den hoͤchſten Reiff des Stuͤckes/ laͤſſet aber in waͤhrendem
Durchſehen einen andern eine Nadel mit einem kleinen Knoͤpfflein oder Spitze/
hinten am Metalle ſo lange hin und wieder ruͤcken/ biß ſelbige einem ins Geſichte
koͤmmt/ und alſo das hintere Mittel auch mit einem Ritzlein verzeichnet.
10. Wird ein Kegelein/ vor das Korn zum Abſehen fornen aufgeſetzet/ dar-
nach ſihet man von hinten/ entweder durch ein in den Quadranten gemachtes
Loͤchlein/ oder ſchlieſſt an das gefundene Mittel beyde Daumen zuſammen/ und
richtet das Stuͤcke uͤber das auf dem Kopff geſetzte Kegelein/ nach dem vorge-
ſetzten Ziel. Sonſten auch wird beym Mittel-Suchen ein von Silber oder Meſ-
ſing gemachtes Jnſtrument an ſtatt des Sperꝛ-Maaſes eingeſpreitzet/ und die
darein ins Mittel gemachte Nadel/ ſo oben ein klein Knoͤpfflein hat/ in die Hoͤ-
he geſchraubet/ biß ſolche uͤber den hoͤchſten Kopff-Reiff des Stuͤcks gehet/ wo-
ruͤber man an ſtatt des aufgeſetzten Kegeleins das Abſehen nimmet. Ein Qua-
drant mit der Austheilung iſt in Fig. 99. bey lit. A; bey B. aber die verkehrte
Seite/ und bey C. der Schieber/ welcher unter ſich/ und alfo der Quadrant uͤ-
berſich geſchoben/ auch nach den gradibus eleviret werden kan/ zu erſehen.
11. Stehet nnn das Stuͤcke im hindurch-ſehen dem Begehrten Zwecke ent-
weder auf einer oder anderer Seiten annoch zu hoch oder niedrig (deswegen bey
Theils alten Stuͤcken eine Winde/ ſolches auf und nieder zu laſſen/ angemacht iſt/
und die Stoß-Keile unterlegt werden) ſo hilfft man ſolchen mit Schwaͤntzen der
Lavete/ unterſtecken oder zuruͤck ziehen der Stell oder Richtkeile/ deren pro-
portion aus den Abriſſen in Fig. 51. 52. 53. bey A. ein Haupt-bey B. ein Mittel-
und bey C. ein Stellkeil zu erſehen.
12. Wird das Geſicht-Kegelein abgenommen/ gut Lauffpulver/ etwas vor
oder hinter die Pfanne aufgeſchuͤttet/ inzwiſchen etwan 2. oder 3. Ellen lang
hinter die Raͤder ſtarcke Keile legen/ dem Buͤchſenmeiſter oder Handlanger
(Schneller) zur Seiten/ doch gegen der Schaͤrffe des Bodenſtuͤcks uͤber ſtehen/
und vorn Wind abfeuern laſſen.
NOTA.
1. Daß etwas Zuͤndpulver neben die Pfanne geſchuͤttet wird/ geſchiehet zu
dem Ende/ daß die groſſe feurige Dunſt nicht die Kohle von der Lunden abſchla-
ge/ denn offt geſchehen/ daß dem Buͤchſenmeiſter der Zuͤnder aus der Hand/ oder
wol gar die Stuͤcken in Haͤnden behaltende/ geſchlagen worden.
2. Daß hinter die Raͤder/ Keile geleget werden/ geſchiehet/ wann die Bat-
terie nach der Schrot-oder Bley-Wage gemacht iſt/ damit es nicht zu weit
ruͤckwarts lauffe; ſo aber die Batterie ſich hinterwerts etwas erhoͤhet/ iſt man
ſolches uͤberhaben.
3. Es iſt bekandt/ daß/ wenn ein Stuͤck zerſpringet/ ſolches entweder/ wo
das Pulver verſchloſſen/ und die Kugel lieget/ oder vorn am Kopffe geſchiehet/
niemaln aber das Bodenſtuͤcke abſchlaͤget/ iſt alſo ſelbiges in dieſem Fall der ſi-
cherſte Stand zum losfeuren.
4. Wann nun/ nach vorigem Bericht/ das Ziel getroffen worden/ ſo hat man
wolgerichtet/ ſo man aber zu hoch oder niedrig/ zur rechten oder lincken Hand
geſchoſſen/ welches leichtlich/ nach dieſer meiner Manier nicht geſchiehet/ in-
dem nach der Seelen des Stuͤcks/ und nicht nach dem Ober-Metall gerichtet
worden; und ſo es uͤber Verhoffen ja geſchehen ſollte/ ſo wird es doch ein weni-
ges ſeyn/ welchem ein Verſtaͤndiger leichtlich wird helffen koͤnnen; So aber
das Stuͤcke/ den vorgeſetzten Ort oder Scheibe allzuweit gefehlet/ iſt gewiß mit
dem Mittelſuchen nicht fleiſſig umgangen/ oder das Stuͤcke hatte einen Aus-
F ijſchuß:
[40]
ſchuß: Wiewol nachfolgende Urſachen/ welche gleichfalls in acht zu nehmen/
auch nicht zu verwerffen ſeynd.
Von denen Urſachen/ warum Fehlſchuͤſſe
geſchehen.
- 1. Wann die Kernſtange nicht wol und gerade eingeſetzt/ oder in Guß ge-
wichen iſt/ oder im Ausbohren verſehen worden. - 2. Wenn die Schild-Zapffen nicht gleich gerade einander gegen uͤber/ und
in einer Groͤſſe gegoſſen werden. - 3. So das Stuͤcke vorwichtig iſt/ das iſt/ wenn die Schild-Zapffen zuweit
hininter geſetzt worden. - 4. Wenn das Stuͤcke nicht wol in der Lavete liegt.
- 5. So die Bettung abhaͤngig/ oder nicht ſtarck genug iſt/ und ſolche nach-
giebet. - 6. Wenn das Stuͤcke ſeine gehoͤrige Ladung nicht bekommen/ da entwe-
der zu hoch oder zu niedrig geſchoſſen wird. - 7. Wenn das Mittel nicht juſt und recht geſucht worden.
- 8. Wenn die Diſtantz nicht bekandt iſt.
- 9. Wenn die Kugel kleiner/ als der ordentliche Wind oder Spielraum.
- 10. Wenn die Kugeln nicht recht rund ſeynd/ oder groſſe Guß-Ringe haben/
bekoͤmmt das Stuͤck leicht einen Ausſchuß/ und je mehr daraus geſchoſſen wird/
je mehr nimbt der Ausſchuß zu/ iſt auch beſſer/ der Ausſchuß gehe unter ſich/ als
Seitenweiſe/ iſt ihme auch ehe zu helffen. - 11. So eine Kugel ſchwerer als die andere/ welches daher entſtehet/ ſo man
erſtlich eine geſchmiedete/ zum andern eine gegoſſene Kugel nimbt; Denn ob-
gleich die Kugeln eine Groͤſſe haben/ ſo geſchiehet doch offt/ daß wenn das Eiſen
im Guſſe entweder zu heiß oder zu kalt faͤllet/ oder von zweyer- oder mehrerley
der Kugeln ausgelaͤhret worden/ niemalen gar gleiche/ groſſe und ſchwere Ku-
geln zuſammen zu bringen. - 12. Wenn es regnet oder ſchneyet/ da dann der perpendicul am Qua-
dranten/ wo er nicht wol im Trucknen verwahret wird/ ungleich ſpielet/ und al-
ſo ein falſch Mittel zeiget/ auch die Lufft deſto dicker wird. - 13. Wenn ein Rad leichter umgehet als das andere/ ſo am meiſten geſchie-
het/ wenn der Kern im Stuͤcke nicht allzu gerade iſt/ und wo das Metall am
duͤnneſten iſt/ bewegt ſich ſelbiger Seiten das Rad am erſten. - 14. Wenn ein Rad hoͤher als das andere/ eines auf der Schiene/ das ande-
re auf der Ziehebande ſtehet. - 15. Wenn der Wind zu ſtarck iſt/ und die Kugel ſeitenwerts treibet.
- 16. Wenn das Pulver einmal mehr/ als das andermal angeſetzet wird/ er-
folgt entweder ein hoher oder kurtzer Schuß/ ingleichen - 17. Wenn nicht einerley Pulver geladen wird.
- 18. So die Vorſchlaͤge nicht gleich groß und ſtarck gemacht/ oder gleiche
Anſetz-Stoͤſſe bekommen. - 19. Wenn das Stuͤcke einen Ausſchuß hat/ welcher daher entſtehet/ ſo im
Anfang/ oder in der Probe das Stuͤcke mit der ſtaͤrckſten Ladung beſchoſſen/ und
die Kugel mit dem Vorſchlage nicht gleich gefuͤttert wird/ um deſto mehr/ wenn
das Gut zaͤhe und nicht ſproͤde oder ſpriſſig iſt/ nimbt der Ausſchuß zu/ wie des
Ausſchuſſes wegen in Num. 10. auch gedacht worden. - 20. Wenn beym Anſetzen des andern Vorſchlages/ die Kugel auf eine Seiten
mehr/ als auf der andern verdemmet/ oder auf eine Seite getrieben/ und nicht
recht in die Mitte angeſetzet wird. - 21. Wenn durch Schießſcharten geſchoſſen/ und einer Scharten-Seite zu
nahe gerichtet wird.
22. Wo
[41]
- 22. Wo das Pulver den Boden des Stuͤcks nicht wol ausfuͤllet/ und nach-
dem das Stuͤck iſt/ manchmal wol ½. oder wol 1. ℔. Pulver/ oder wol mehr
eingeraͤumet werden muß. - 23. So kein rechter Haupt-Keil beym Stuͤcke/ und die Stell-Keile nicht
recht gleich aufligen/ und untergeſchoben werden. - 24. Wenn bey Abſeurung des Stuͤcks/ etwan den Raͤdern oder Schwan-
tze was im Wege lieget/ wovon es einen krummen Zuruͤcklauff/ und conſequen-
ter auch eine falſche Bewegung bekoͤmmt. - Und obgleich andere/ welche vorhero nur mit dem Quadranten das Mittel
geſuchet/ die Aus- oder Seiten-Schuͤſſe durch das Sperꝛ-Maas (wie vorhero er-
waͤhnt) zu verbeſſern gedencken; ſo wird doch ſelbigen/ wofern es nicht mit dem
verkehrten Winckelhacken (oder noch einer beſſern Manier) geſchiehet/ wenig ge-
holffen werden: Jndem das Mittel/ mit der Schnur uͤber die Frieſen zu ziehen/
ja ſo unvollkommen iſt/ als ſelbiges mit dem Quadranten/ auf einem ungenann-
ten Kernſtuͤcke zu ſuchen.
Von der Bewegung des Stuͤcks.
Vorerwaͤhnte Urſachen wollen theils (auſer dieſe: 1. Wann das Mittel hin-
ten und forn nicht recht genommen. 2. Oder das Stuͤcke im Kern nicht gerade/
ſondern falſch gegoſſen/ ingleichen 3. ſo die Kugel zu klein/ oder ein ſtarcker Wind
darzu kaͤme) verwerffen/ beruffen ſich auf etliche Proben/ dadurch ſie unwider-
leglich ſchlieſſen wollen/ daß das Stuͤcke ſich nicht ehe/ und im geringſten bewe-
ge/ die Kugel ſey denn aus dem Stuͤcke/ und ſetzen noch darzu/ ſo kan auch der
krumme Zuruͤcklauff des Stuͤcks/ und folgends alles dasjenige/ was denſelben
verurſachet/ keinen Seiten-Schuß cauſiren/ und koͤnnte alſo ſchließlichen/ eines
Seiten-Schuſſes keine andere Urſach gegeben werden/ als der unrechte Mit-
tel-und ungleiche Kern des Stuͤcks \&c. Herꝛ Sigm. Kaͤſtner in ſeinem ſo genand-
ten Veſtibolo Pyrobolia.
Jch muß zwar geſtehen/ daß dieſes die principaliſten Urſachen ſeyen; daß
aber nichts anders/ als angefuͤhrte 3. Urſachen Seiten-Schuͤſſe machen ſolten/
iſt mit wenigen meines Erachtens nicht genugſam und unwiderleglich ausge-
fuͤhret. Es werden mir die jenigen/ ſo offt mit Stuͤckſchieſſen zu thun gehabt/
aus nachfolgenden Gruͤnden hoffentlich Beyfall geben; indem von vielen hohen
und niedern Artillerie-auch andern Kriegs-Officiren und verſtaͤndigen Leuten/
ohne Ruhm zu melden/ nebſt mir/ angemercket worden/ daß unterſchiedliche Ver-
hindernuſſen mehr/ als oben-benennte 3. angefuͤhrte Urſachen ſeynd/ Seiten-
Schuͤſſe verurſachen/ und erſtlich:
Es ſchreibet der/ in der Artillerie und in andern Kriegs-Kuͤnſten hocherfahr-
ne Kriegs Obriſter/ J. J. von Wallhauſen/ im dritten Theile des 5ten Capitels/
ſeiner Archiley-Kriegs Kunſt alſo:
Jn dem Augenblicke/ ſo ſich das Pulver entzuͤndet/ ſo geſchiehet der Zuruͤck-
ſtoß/ oder das Ruͤckwarts-weichen des Geſchuͤtzes/ und ſo vielmehr violenter
oder gewaltſamer/ ſo eine Kugel fuͤr dem Pulver/ oder das Pulver von forne ver-
ſtopfft/ darbey ſetzt er auch dieſe Notam: Die Lufft in dem Geſchuͤtze der Seelen
cauſiret den Stoß/ den das Feuer/ wenn es in einem Augenblick generirt, durch
die Canal zur aͤuſſerſten Lufft hinaus will/ und mit einer groben Feuchtigkeit be-
gabet/ hat auch eine Lufft bey ſich; Aber die Lufft in dem Geſchuͤtze/ und auſſer
demſelben/ will die Augenblickliche Lufft nicht laſſen Meiſter ſeyn/ wiewol doch
des Salpeters ſeine generirte Lufft die Oberhand behaͤlt/ oder indem dieſe beyde
Luͤffte aneinander ſtoſſen/ und jede die Oberhand haben will/ ſo laufft das Stuͤ-
cke zuruͤcke.
Die Lufft vom Salpeter treibet das Stuͤcke zuruͤcke/ aber die Lufft in der
Seelen iſt Urſache/ daß die Lufft des Salpeters den Stoß giebet/ denn wenn
F iijdie
[42]
die Lufft in der Seelen nicht hinterlich waͤre/ ſo wuͤrde euch der Zuruͤck-Stoß
nicht cauſiret/ und ſo weit dieſe Worte voritzo entlehnet.
Aus dieſem Fundament iſt unſchwer abzunehmen/ indem das Pulver mit
der Kugel/ Vorſchlaͤgen/ uud aͤuſſern Lufft verſchloſſen/ daß das Stuͤcke/ ſo bald
die Kugel von den gewaltſamen und feurigen Dunſt/ ſo durch Anzuͤnden des Pul-
vers entſtehet/ ſich aus ihrem Lager erhebet/ zugleich auch das Stuͤcke/ von
dem hefftigen Widerſtand (indem/ wie bewuſt/ ein bewegt Corpus zugleich ein
anderes beweget) in etwas zuruͤcke weichen muß/ und je leichter ſelbiges am Me-
talle/ je ſtaͤrcker iſt auch der Zuruͤckſtoß/ und entweichet auch der Kugel ein Theil
der treibenden Dunſt.
Und obgleich/ dem Anſehen nach/ das Stuͤcke nicht ehe weichet/ als man ver-
meinet/ die Kugel ſchon vorn Mund heraus waͤre/ ſo giebt doch die Erfahrung/
ſo ein groſſer Stein/ oder ander ſchwer Corpus fort geweltzet wird/ daß es erſt-
lich ſchwer hergehet/ und ſich kaum ruͤhren laͤſſet/ hingegen/ und ſo es in die
Bewegung koͤmmt/ iſt es nicht ſo ſchwer/ vielmehr aber/ wenn das Corpus
rund/ uͤberwaͤltzet es ſich nach ſolcher Bewegung wol etzliche mal von ſich ſelbſt/
und wuͤrde alſo ohne Bewegung wol nimmermehr von der Stelle kommen.
Bey Abſchieſſen des Stuͤcks/ hat es ebenfalls eine ſolche Bewandnuß/ denn
obgleich/ und ſo bald die Kugel vor den Mund koͤmmet/ man das Stuͤcke erſtlich
zuruͤcke lauffen ſiehet/ ſo wird es nicht erſtlich ſelbes mal beweget/ ſondern es iſt
ſchon in dem Moment oder Ausfahren der Kugel bewegt/ denn das Stuͤcke ſich
nimmermehr (wenn das nicht waͤre) von ſich ſelbſt nach Ausfahren der Kugel be-
wegen wuͤrde/ weil die Bewegung ſich allda anfaͤnget/ wann die Kugel wie ſchon
gedacht/ aus ihrem Lager beweget wird; ſondern iſt ebenfalls wie mit Fortwaͤl-
tzung des Steins oder runden Corporis, ſo es einmal bewegt/ wol hernach von
ſich ſelbſt uͤberwaltzet; Alſo auch das Stuͤcke/ weil es an runden Achs-Ar-
men/ die ohne dis zum Lauffen geſchmieret ſeynd/ durch die Bewegung leicht wei-
ter zuruͤcke lauffen kan.
So nun das Stuͤcke bey der allzugewaltſamen Bewegung der Kugel/ ich
ſetze nur das geringſte (denn man an einer ſolchen Schweren/ weiln ein Stuͤck am
Gewichte/ 20. 30. biß 80. Centner haͤlt/ freylich nicht eine ſolche violente Be-
wegung ſehenund erkennen wird) ſich beweget; Alsdann wird bald nach Aus-
fahren der Kugel das Stuͤcke von dem hefftigen Stoſſe/ und erſter Bewegung/
vollends zuruͤcke prallen oder lauffen. Jſt nun der Kern ungleich/ oder laͤge dem
einem Rade etwas im Wege/ oder der Schwantz der Lavete laͤge nicht uͤberall
gleich auf/ oder die Schild-Zapffen waͤren einander nicht gerade uͤber angegoſ-
ſen/ oder ungleich in die Lavete geleget/ und was mehr vor impedimenta ſeyn
moͤgen. Durch ſolche Urſachen wuͤrde das Stuͤcke und nicht erſt nach Ausfah-
ren der Kugel; ſondern vielmehr in corrumpirung und Ausfahren derſelben
und ſelben Moments, da die Bewegung zugleich mit geſchiehet/ und eben von
dieſer Bewegung/ einen krummen Znruͤcklauff bekommen.
Es wird hoffentlich niemand ſchlieſſen/ daß/ ſo ein Stuͤck zerſpringet/ die
Zerſprengung erſtlich nach Ausfahren der Kugel geſchehen muͤſſe; Weiln nun
ein Stuͤcke in dem Moment, und zugleich/ oder wol ehe/ als die Kugel beweget
wird/ zerſpringet/ ſo muß ja folgen/ indem das Metall des Stuͤcks bloß von
dem (weil die Kugel allzu feſte ſitzet/ oder ein Vacuum zwiſchen ſelbiger und
dem Pulver geweſen) entzwey borſtet/ und zerſpringet/ zugleich auch eine Be-
wegung dabey ſeyn muͤſſe. Und warum laͤſſet man denn niemand/ wenn das
Stuͤck gerichtet iſt/ auf die Bettung der Batterie tretten/ oder daruͤber gehen/ e-
ben darum: daß das Stuͤcke ſich davon bewegt/ iſt offt gewiß geſchehen/ daß
das Stuͤcke ſich um ein ziemliches verruͤckt gehabt; wie viel mehr ſoll ſich denn
ein Stuͤcke nicht bewegen/ wenn es abgefeuert/ und in der inwendigen Kugel ſo
ein gewaltſamer Stoß verurſachet wird.
Es
[43]
Es koͤnnten unterſchiedliche Dinge mehr remonſtriret werden/ welches ich
aber vor dieſesmal unnoͤtig erachte. Denn wenn dieſe meine Argumenta nicht
gelten ſolten/ ſo waͤre gar nicht dahin zu ſehen/ vielweniger ſich an der Wider-
ſinnigen Lehr-Geſetze/ bey Aufreiſſung der Stuͤcken/ und deren Gefaͤſſen/ weiſen
zu laſſen/ daß die Schild-Zapffen/ ingleichen die Laveten und Raͤder/ die Bat-
terien oder Bettungen/ ꝛc-ſo fleiſſig in acht genommen wuͤrden; ſondern moͤchte
gleich gelten/ das Stuͤck-Gefaͤſe waͤre von zweyerley oder ſcheiffen Waͤnden/
einer krummen Achs/ zweyerley Raͤdern/ auch ſonſt lahmer Zuſammenſetzung
(als wie die Wendiſchen Bauern/ wenn ſie Hof-Fuhre thun ſollen/ ihre Wagen
zuſammen flicken) gemacht/ haͤtte alſo auch wenig zu bedeuten/ das Stuͤcke moͤch-
te ſtehen/ wie es wolle/ ſo muͤſte/ nach genommenem viſir, der begehrte Ort ge-
troffen werden. Deſſen viel Leute/ die ihr Tage nicht aus Stuͤcken geſchoſſen/
ſich einbilden/ weil ein Stuͤcke ſtille ſtehet/ und/ ihrer falſchen Meinung nach/
nicht ſo leicht/ wie mit der Pirſch oder Zielbuͤchſe geſchiehet/ verruͤcket wuͤrde/ es
muͤſſe der verlangte Zweck oder Ort getroffen werden; Die Erfahrung erweiſt
aber gar ein anders/ und laͤſſet ſich nicht ſo leichte thun/ als nuͤtzlich davon
reden.
Und weiln nun das Stuͤcke in dem Moment, als die Kugel ausfaͤhret/ ſich
beweget/ und ſelbiges in der Bewegung (ſonderlich wenn obig-angefuͤhrte Urſa-
chen eine oder zwey darzu kommen) nur das geringſte verruͤcket/ ſo kan gar leicht
ein Seiten-Schuß/ und/ um ſo viel mehr/ wenn die Diſtantz weit iſt/ erfolgen;
Wofern aber mit Grund der Warheit ein beſſers raiſoniret wird/ will ich mich
gerne weiſen laſſen.
Wie den Seiten-hohen/ und nidrigen Schuͤſſen/ ſo ferne
das Stuͤcke dergleichen einen Ausſchuß hat/
zu helffen.
1. So das Stuͤcke nach dem Kern/ Waag oder Waſſerrecht/ mitten in das
Schwartze der Scheibe/ wol und juſte gerichtet geweſen/ und die Kugel haͤtte den-
noch zur lincken Hand/ neben der Scheibe angeſchlagen/ daraus dann/ und ſon-
derlich/ ſo das Stuͤcke dergleichen etliche mal gethan/ zu ſchlieſſen/ daß der Kern
krum̃ eingeſetzet/ oder im Einlauffen des Metalls gewichen. Solchem lincken
Seiten-Schuß nun zu helffen/ richtet man/ wie vorhin/ das Stuͤcke in die
Scheibe/ ruͤcket aber das auf den Foͤrderfrieſen ſtehende Kegelein ſo weit auf
die lincke Seiten ſelbiger Frieſen/ biß von dem hinterſten Mittel/ uͤber das ver-
ruͤckte Kegelein/ juſte in den lincken Seiten-Schuß geſehen werde; hernach
laͤſſet man das Stuͤcke ſo lange gegen der rechten Seiten ſchwaͤntzen/ biß uͤber
itztbeſagtes Kegelein man/ wie vorhin/ in das Schwartze der Scheibe ſehen kan:
Hierauf nun Feuer gegeben; ſo wird (wo anders mit dem Laden/ und verruͤckten
Geſicht oder Kegelein Fleiß geſchehen) ohnzweiffel ein guter Schuß zu gewar-
ten ſeyn.
2. Desgleichen wenn das Stuͤcke einen Ausſchuß zur rechten Seiten haͤt-
te/ muͤſte das Geſicht-Kegelein gleicherweiſe gewendet/ und wie jenes nach
der Lincken: alſo dieſes nach der rechten Seiten/ biß man in den zur rech-
ten Seiten getroffenen Schuß ſehen koͤnne/ geruͤcket/ und/ wie vorhin erwaͤhnt/
wieder in die Scheibe gerichtet werden. Hieraus iſt nun erwieſen/ daß mit
dem corrigirten Abſehen (indem das Stuͤcke/ ſo viel es erſtlich auſ eine Seiten
vorbey geſchoſſen/ um ſo viel wiederum auf die andere Seiten gerichtet) jeder
Seiten-Schuß verbeſſert worden.
3. Wenn aber das Stuͤcke einen hohen Ausſchuß hat/ muß folgender
Geſtalt procediret werden/ und erſtlich/ das Stuͤcke nach dem Kern/ wie er-
waͤhnt/ in die Scheide gerichtet/ ſolches aber hat nach Abſchieſſen/ (weil der
Lauff oder Canal ungerad/ und alſo uͤber ſich tragen muß) zu hoch angetroffen;
Solchen
[44]
Solchen hohen Ausſchuß nun zu benehmen/ muß ein ſolch lang Geſicht-Kegelein
auf das Mittel der foͤrdern Frieſen geſetzet werden/ damit man von dem Hinter-
mittel uͤber dieſes Kegelein juſte in den hohen Schuß ſehen koͤnne. Nach dieſem
das Stuͤcke hinten mit dem Hebebaum erhoben/ die Richtkeile untergeſteckt/
und ſelbiges juſt wieder in das Schwartze der Scheiben gerichtet/ ſo iſt das
Stuͤcke eben um ſo viel vorn erniedriget/ als es zuvor hoch angetroffen; darnach
hat man wiederum einen guten Schuß (als waͤre die Seele in der Mitten des
Stuͤcks) zu gewarten.
4. So aber das Stuͤcke nach erſter Stellung und Richtung zu kurtz geſchoſ-
ſen/ und dergleichen kurtze Schuͤſſe es etliche mal behalten/ kan ſolches wiederum/
wie erſt/ in die Scheibe gerichtet/ und das Kegelein vorn auf dem Kopffe des
Stuͤcks ſo ſehr verkuͤrtzet werden/ biß uͤber ſelbiges vom hintern Mittel in den
vorher angetroffenen Schuß zu ſehen. Woferne aber der tieffe Schuß durch den
verkuͤrtzten Kegel nicht zu erreichen/ muß auf das hintere Mittel ſo viel aufge-
ſetzet werden/ biß recht in den niedrigen Schuß zu ſehen iſt: Nach mals wiede-
rum in das Schwartze der Scheibe gerichtet/ ſo iſt das Stuͤcke um ſo viel erhoͤ-
het/ als es vorhin zu tieff geſchoſſen/ daraus abzunehmen/ daß ein guter Schuß/
wenn bey allen Fleiß angewendet worden/ erfolgen muß.
NOTA.
Bey dergleichen Stuͤcken/ die Ausſchuͤſſe haben/ koͤnnen ihre Mittel auf je-
des Stuͤcke mit einer kleinen Feyle gezeichnet/ und wie jedes geſchoſſen/ aufge-
ſchrieben und in der Zeughaus-Schreib-Stuben beybehalten werden/ welches
denen Buͤchſenmeiſtern/ wenn ſolche Stuͤcke gegen den Feind gebrauchet wer-
den ſollen/ zur guten Nachricht dienet/ dem Landes-Fuͤrſten und Herꝛn aber zu
groſſen Nutzen (indem Pulver und Kugeln nicht ſo vergebens verſchoſſen wuͤr-
den) gereichen wuͤrde. Oben bemeldte Manier/ die Seiten-Schuͤſſe betref-
fende/ iſt zu verſtehen/ wenn die beyden Mittel nur mit dem Quadranten oder
Triangel geſucht worden; denn ſo man (in der Canal oder Seele) ungerade
Stuͤcken/ deren Ausſchuſſe/ wie gemeine Buͤchſenmeiſter nur gemeiniglich zu
thun pflegen) nach Gutduͤncken Seitenwerts zugeben/ bey vorigen Mitteln
verbleiben/ und ſich darnach verbeſſern wolte/ wuͤrden viel Stunden Zeit/ in
ſolchen ungewiſſen Dingen/ und ehe man auf eine gewiſſe Richtung kaͤme/ ver-
lohren gehen/ auch Pulver und Kugeln mit geringen Vortheil/ ja wol gar ver-
gebens/ verſchoſſen werden.
Wenn man aber nach obiger meiner Manier/ durch dem verkehrten Winckel-
hacken procediret/ ſo wird dem Stuͤcke der Seiten-Ausſchuß ohne diß benom-
men/ ſollte es aber uͤber verhoffen kommen/ daß dennoch der Schuß einige Sei-
ten antreffe/ wuͤrde es doch wenig ſeyn; ſolchen Schuͤſſen kan wol mit einem
guten Augen-Maaß (nicht aber bey Richtung der Quadranten oder Triangul/
die nur eine gerade Linea uͤber das Metall/ weniger aber die Seele gerade durch-
ſchneidend anzeigen) geholffen werden.
Wie man ein Stuͤcke vergleichen/ und den Kernſchuß
dadurch richten kan.
Die Vergleichung geſchiehet auf zweyerley Weiſe/ Als 1. mit dem Da-
ſter/ oder krummen Stangen-Cirkel/ 2. mit der Chorda oder Schnure.
Mit dem Daſter/ miſſet man das Stuͤcke hintern Zuͤndloche uͤber den hoͤch-
ſten Boden-Frieſen/ deſſen Staͤrcke verzeichnet man auf ein planum oder Ebene;
ſolches gethan/ miſſet man auch uͤber den hoͤchſten Kopff-Frieſen ſelbige Dicke/
dieſe beyde Dicken haͤlt man gegen einander/ was uͤbrig bleibet/ wird in 2. gleiche
Theile getheilet/ und nach dem einem Theile/ ein in ſelbiger Groͤſſe von Holtz ge-
drechsletes Kegelein (deren man in einer kleinen Buͤchſe von 1. biß 24 (° bey Han-
den ha-
[45]
den haben kan) vorn auf den hoͤchſten Reiff des Stuͤcks/ allwo das Mittel er-
funden worden/ geſetzet; Alsdann iſt das Stuͤcke verglichen/ hinten und forn
mit dem Abſehen/ auch Seele oder Kern-gleiche Hoͤhe.
Oder/
Eine Chorda oder Schnur hinten um den hoͤchſten Boden-Krantz/ desglei-
chen auch forn um den hoͤchſten Kopff-Reiff/ daß ſolche an jeden beyden Enden
genau zuſammen ſtoſſen/ gezogen/ oder fein gerade umſchlagen; Nachmals jede
Laͤnge in zwey gleiche Theile getheilet/ und von jedem Theil 1. Theil hinweg ge-
than/ das uͤbrige jedes wiederum in 3. gleiche Theile getheilet/ davon ⅔ Theil den
Diametrum oder die Dicke jedes Orts anzeigen. Welche Diametri gegen ein-
ander gehalten/ und/ wie oben erwaͤhnt/ nach der Haͤlffte ein Kegelein genom-
men/ und forn auf das Stuͤck geſetzet. Dieſe Theilung iſt hierunter geriſſen zu
erſehen in Fig. 100. Da bey A. die Hinter-Frieſen/ bey B. aber die Foͤrder-
Frieſen/ bey C. die Vergleichung/ und bey H. das Kegelein angedeutet iſt.
Wann nun das Stuͤck verglichen/ das Kegelein aufgeſetzet/ und in die Schei-
be/ oder auf den begehrten Ort (jedoch daß ſolcher in einer Ebene mit dem Stan-
de des Stuͤcks liege) gerichtet iſt/ wird ſo wol die Geſicht-Linea/ als auch der
Kern mit dem Stande des Stuͤcks parallel lauffen/ und heiſſet nach dieſer Rich-
tung ein Horizont oder Kernſchuß. NOTA. Wer aber nicht eben das Stuͤcke
vergleichen/ und dennoch einen Kernſchuß thun/ ſondern nur uͤber die Frieſen/ o-
der uͤber ein klein Kegelein hinſehen will/ darff nur den Quadranten oder ein
Grund-Bret in die Mundung des Stuͤcks legen/ und das Stuͤcke ſo lange er-
hoͤhen/ oder ſincken laſſen/ biß der Perpendicul des Grund-Brets juſt ein-
ſpielet; man wird aber uͤber die Geſicht-Linea (indem ſie nicht mit der Seele/
wie bey der Vergleichung geſchehen) parallel lauffet/ etwas tieff an das vor-
geſetzte Ziel ſehen; ſonſten aber keinen Unterſcheid befinden. Nachdem Grund-
Brete Fig. 101. koͤnnen alle Schuͤſſe elevirt werden.
Von der Elevation des Stuͤcks/ und Triebe
der Kugel.
Wann ein Stuͤck Kern- oder Waag-recht gerichtet wird/ ſoll der gewaltſa-
me Trieb/ vieler judicio nach/ ſich mit einem Bogen enden/ welcher des vier-
ten Theils eines Cirkels begreifft; Jch aber halte es nicht davor/ denn ſo die ge-
waltſame Bewegung der Kugel nachlaͤſſet/ und ſolche ſich in die vermiſchte be-
giebet/ geſchiehet es nicht ſo gaͤhling; ſondern allmaͤhlich/ und biß an die na-
tuͤrliche Bewegung/ welche zwar im Horizontal-Schuſſe nicht wol/ (indem die
Kugel der Erde allzunahe) zu obſerviren iſt. Und kan aus der halben Canone/
die eine Kugel von 24. ℔. Eiſen fuͤhret/ mit ½ Kugelſchwer Haackenpulver nicht
wol uͤber 800. Schritte/ 3. Schritte zu 4. Leipziger Ellen gerechnet/ erreichen.
So aber das Stuͤcke uͤber die Horizontal-Linea eleviret wird/ endet der gewalt-
ſame Trieb ſich/ (oben-erwaͤhnter Meinung nach) mit einem Bogen/ ſo groͤſ-
ſer iſt/ als der vierte Theil eines Cirkels/ und alſo biß zum 45 (° immer groͤſſer.
Und dieſer Meinung bin ich auch: Dann wann ich noch hoͤher/ und alſo uͤber
den 45 (° in den 46ſten richten wolte/ wuͤrde die Kugel zwar hoͤher in die Lufft
ſteigen/ aber dennoch nur die Weite des 44. Grads erreichen/ und alſo kuͤrtzer
aufſchlagen. Dahero auch der Bogen des 46. Grads ſich kleiner/ als die an-
Gdern
[46]
als die andern aus der Horizont-Linea/ biß in 45 (° eleviret/ erzeigen
wuͤrde.
Der Schuß aus der halben Canon im erſten Grad elevirt/ mit halb Kugel-
ſchwer Haackenpulver geladen/ traͤgt 1000. Schritte/ mit ⅔ Kugel ſchwer Haa-
ckenpulver nur 750. Schritte.
Wenn aber das Stuͤck unter die Horizont-Linie gerichtet wird/ ſoll ſich
der gewaltſame Trieb mit einem Bogen enden/ ſo kleiner iſt/ als der vierte Theil
eines Cirkels; Dieſes kan aus der Praxi gar nicht remonſtriret werden. Jn-
dem ja die Kugel in der gewaltſamen/ oder faſt zu Ende derſelben/ und im An-
fange der vermiſchten Bewegung/ ſchon die Erde beruͤhret/ auch wie in Praxi
beſunden/ nach geſenckten erſten Grad nicht uͤber 550. nach dem andern nicht uͤ-
ber 300. Schritte reichet/ die nachfolgende aber noch kuͤrtzer geſchehen/ auch
von keinerſonderlichen Macht/ und um vieler Urſachen willeu nicht wol zu pra-
cticiren ſeynd. Alſo kan ein Verſtaͤndiger/ nach jeder Weite (welche zuvor be-
kannt ſeyn muß) ſich im Schieſſen darnach richten/ ſo aus nachfolgendem beſſer
zu obſerviren.
Eine halbe Carthaune mit ½ Kugelſchwer Haackenpulver geladen/ traͤgt/
wie allbereit erwaͤhnt/ nach dem erſten Grad 1000. Schritte/ mit halb Kugel
ſchwer Schlangenpulver aber nur 8. biß 900. Schritte/ nach den andern Grad
aber 1220. und alſo 220. Schritte weiter; Darbey iſt aber zu mercken/ daß alle
die andern Schuͤſſe/ biß auf 45 (° doch alſo zunehmen/ daß jedem Grad 5 Schrit-
te abgekuͤrtzet werden. Als: beym dritten Grad/ nimbt der Schuß nur 215.
Schritte zu/ und traͤgt ſelbiger 1435. Schritte/ dem vierdten Grad werden
210. Schritte zugeſetzet/ daß alſo derſelbe Schuß 1645. Schritte machet/ ſol-
ches nun/ wie erwaͤhnt/ biß in den 45 (° continuiret/ ſo koͤmmt in allen 600.
Schritte heraus/ wie aus nachgeſetzter Tabella zu erſehen.
Eine halbe Canon/ nach dem Quadranten/ oder Grund-
Brete/ biß in die 45. Grad eleviret/ traͤgt nach jedem
Grad/ Als:
Aus dieſer Tabella kan man erfahren/ wie weit ein Stuͤcke [wann man zuvor
nach dem erſten Grad ſelbigen Schuſſes Weite ſich erkundiget hat/ welcher ex.
gr. 800. Schritte getragen] nach jedem Grad traͤget; So ſetze ich/ wann
man die Diſtantz des vierdten Grads zu wiſſen begehret/ in die Regula detri,
alſo:
Ein
[47]
- Ein Schuß nach dem erſten (° Auf 4 (° aus der Was geben 4 (° wenn
aus der Tabella Tabella der erſte (° reichet
Schritte.
Schritte/ als die begehrte Diſtantz.
Oder/
- Schritte/ und ſo weit wuͤrde das
Stuͤcke im 4ten (° die Kugel/ wann ſolche zum erſtenmale auſſchlaͤgt/ hinaus
treiben.
NOTA.
So aber nach vorigem Stuͤcke eine gewiſſe Diſtantz gegeben wuͤrde/ kan
man deren gradus ebenfalls erfahren/ ſetze derowegen alſo in die Regul/
- Ein Schuß nach GegebeneDiſtantzDer Schuß nach dem er-
dem erſten (°. ſten (° aus der Tabella.
facit
Nun ſehe ich in vorhergehende Tabella, und befinde/ daß dieſer Zahl 2435. 8 (°
zukommen; derowegen muß das Stuͤcke/ die begehrte Diſtantz der 1948.
Schritte zu erreichen/ auf 8 (° elevirt werden.
Worzu man einen von Meſſing oder Holtz in 90 (° aetheilten Quadranten/
ins gemein ein Grund-Bret genennet/ der mit ſeinem Riegel in das Stuͤcke ge-
leget wird/ gebrauchen kan/ deſſen perpendicul/ nach Erhoͤhung des Stuͤcks/
den begehrten Gradum zeiget/ wie in erwaͤhnter Fig. zu erſehen; wiewol ge-
gen dem Feind es ſich nicht wol thun laͤſſet/ an deſſen ſtatt aber/ man nur einen
Quadranten auf das Stuͤcke der hoͤchſten Boden-Frieſen ſetzen kan.
Hierbey iſt aber zu mercken/ daß alle Schuͤſſe zwiſchen der Horizont-Linea
und hoͤchſten Elevation des 45. gradi begreiffen/ denn wenn einer gleich hoͤher
richtet/ waͤre doch damit nichts auszurichten und erwieſen/ auſſer daß die Ku-
gel zwar hoͤher in die Lufft fahren/ und alſo nach dem 46 (° elevirt/ dennoch nicht
weiter als in den 44 (° geſchehen/ fallen wuͤrde/ laͤſſet ſich auch wegen vielerley
Verhindernuͤſſen nicht wol practiciren/ und hieſſe alſo dieſes nicht geſchoſſen/
ſondern/ nach Art der Artillerie terminorum geworffen/ wovon bey Richtung
der Feuermoͤrſer mehr Nachricht geſchehen ſoll.
Von Bewegung der Kugel.
Die Bewegung der Kugel geſchiehetdurch Anzuͤndung des Pulvers/ von der
im moment reſolvirten feurigen Dunſt/ welche durch dero Gewalt/ indem ſie
in der Kammer/ als gefangen/ von der Kugel eingeſchloſſen/ die Oberlufft ſu-
chet/ und ſolche als das geringſte reſiduum zum Geſchuͤtze hinaus treibet/ davon
dreye[r]ley Bewegungen entſtehen/ wodurch die Kugel in einer erhoͤheten Weite
mit ungleichem Triebe faͤhret. Als:
G ij1. Jn
[48]
- 1. Jn einer gewaltſamen oder ſchnellen Bewegung/
- 2. Jn gemengter/ gebrochener/ gemiſchter oder geſchwaͤchter Bewegung/
- 3. Jn natuͤrlicher Bewegung.
Die gewaltſame oder ſchnelle Bewegung iſt/ wann die Kugel vom Pulver
und Feuer generirten ſtarcken Dunſt nach der Linea A. B. fortgetrieben wird/
reichet biß dahin/ allwo die Kugel Bogenweiſe zu ſincken anfaͤhet A C.
Die gemiſchte Bewegung iſt nicht ſo ſchnell/ als die erſte/ und reicht ſo weit/
biß die Kugel in die natuͤrliche zu ſincken pfleget.
Die natuͤrliche Bewegung hat keine Macht weiter zu gehen/ und je hoͤher
ſelbige in der Lufft iſt/ je geſchwinder ſencket ſich die Kugel allzeit perpendicula-
riter nach ihrem Centro bey D E. in Fig. 102. zu erſehen.
Von dem Knallen und Krachen in der Lufft.
So lange die Kugel in der gewaltſamen Bewegung iſt/ hoͤret man von der
allzuſchnellen Zerſchneidung und Zertheilung der Lufft ein Krachen/ wiewol
die principalſte Urſachen des erſchroͤcklichen Knallens oder Krachens von der im
Rohre/ vor Hitze und Kaͤlte/ aus dem Salpeter generirtem ſtarcken Dunſte/
ehe ſolche in der aͤuſern Lufft ihren Platz nimmet/ herruͤhret/ woran ſelbige groſſe
Gewalt leidet/ und eine die andere hefftig druͤcket/ daher das Troͤhnen der
Fenſter/ und je groͤſſer das Stuͤcke/ das Erzittern der Haͤuſer und ſtarcken Ge-
baͤude entſtehet. Man hoͤret auch offt die Kugel pfeiffen/ deſſen Urſache iſt die
ſtarcke und ſtille Lufft/ welche ſich dem Triebe der Kugel widerſetzet; Und weil
nach vielen Schuͤſſen die Lufft ſchon beweget/ und nicht mehr ſo dicke iſt/ werden
die Kugeln nicht mehr pfeiffende (es waͤre dann ein und andere loͤchericht oder
etwas hohl gegoſſen/) ſondern ſtille hindurch fahren. So auch fleiſſig Achtung
auf die Kugel gegeben wird/ kan im Ausfahren derſelben die Zerreiſſung der
Lufft/ welche wie zwey liechte Feuer-Strahlen erſcheinet/ und ſich von einander
geben/ auch in ſelbiger die Kugel erſehen werden.
Vom Anſtoß der Kugel/ und ihrer groſſen Macht/ ſoll beym beym Breche-
ſchieſſen Bericht erfolgen.
Bey dem Schieſſen iſt in Acht zu nehmen.
Alle Schuͤſſe/ ſo geſchehen/ gehen auf viererley Weiſe/ Als:
- 1. Gerade zu/ oder mittelwerts/
- 2. Aufwerts/
- 3. Niederwerts/
- 4. Seitenwerts/ rechts-lincks/
- 1. Gerade oder mittelwerts geſchiehet meiſtens auf Brechen/ in Umſchieſſen
der Mauern und Baſteyen/ und Courtinen/ auch andern/ was man in dieſem
Stande vortheilig beſchieſſen kan. - 2. Aufwerts zu/ geſchiehet auf Thuͤrne/ Cavalliere/ oder hohe Waͤlle/ wel-
che Schuͤſſe die groͤſte Gewalt haben. - 3. Niederwerts/ geſchiehet auf die Zwinger/ Contraſcarpen/ in Caſemat-
ten/ und das jenige/ ſo in dieſem Stande am vortheiligſten zu beſchieſſen iſt. - 4. Seitenwerts geſchiehet das Schieſſen/ die Flanquen zu benehmen.
Andere
[49]
AndereObſervationesſeynd noͤthig zu
wiſſen.
- 1. Jm freyen und ebenem Felde/ nach einer Scheiben oder gewiſſen Ziel/
mit halb Kugel ſchwer Haackenpulver geladen/ zu ſchieſſen/ ergreifft man die
Scheibe/ ſo ſelbige 8. Ellen ins Gevierdte (und auf 1000. Schritte ſtehet/
in der Mitte/ iſt aber das Ziel klein/ ſo richtet man ¾ tieff in ſelbiges. - 2. Wann aber tieff zu ſchieſſen iſt/ muß ein Grad hoͤher gerichtet werden.
- 3. Hingegen/ ſo man hoch zu ſchieſſen hat/ muß ein wenig kurtz gerichtet
werden/ weiln die Kugel von dem Dunſt ihren voͤlligen Trieb erlanget/ und wird
ein Verſtaͤndiger/ nachdem die Diſtantz nahe oder weit iſt/ ſich ſchon ferner zu
helffen wiſſen. - 4. Uber waͤſſerichte Wieſen/
- 5. Uber Waſſer/ und
- 6. Uber tieffe Gruͤnde/ muß etwas hoͤher gerichtet/ oder mehr Pulver ge-
laden werden. Jngleichen - 7. Wann es neblicht/ Schnee oder Regenwetter iſt/ muß auch etwas hoͤ-
her gerichtet/ oder dem Pulver etwas zugegeben werden/ Urſachen/ weiln das
Waſſer die Salpetrige Duͤnſt an ſich ziehet/ und den Schuß ſchwaͤchet/ auch
die Lufft viel dicker/ als bey hell und heiterm Wetter iſt. - 8. Unter einem Hauffen Fußvolck oder Reuterey zu ſchieſſen/ will in acht ge-
nommen ſeyn/ ob ſolche entgegen/ Seiten-oder hinterwerts/ geſchwind oder
langſam marchiren. - 9. Entgegen oder vorwerts koͤnnen 2. oder 3. Schritte vor ihnen her. Des-
gleichen auch - 10. Seitenwerts gerichtet werden/
- 11. Hinterwerts/ mitten im Troppe abkommen und loßgefeuret/ daꝛbey aber
die Diſtantz/ und was vor Quantitaͤt ſelbige/ ob ſie langſam oder geſchwind
marchiren/ wol zu obſerviren. Ferner
Jſt noch zu mercken/ und in acht zu nehmen.
- 1. Mauern und Thuͤrne zu faͤllen/ muͤſſen in der Mitten/ durch 2. Batterien
Creutzweiſe gegen einander/ jedoch gleich von forn zugerichtet/ beſchoſſen wer-
den/ und ſeynd die von harten Steinen ehe/ als die von weichen oder gebrandten
Ziegelſteinen zu faͤllen. - 2. Die Baſteyen oder Bollwercke werden an deſſen Ecken uͤberzwerg/ nicht
aber in einer Richtung von beyden Seiten beſchoſſen. - 3. So die Mauren hoch ſeynd/ muͤſſen ſolche ſo hoch/ als moͤglich/ gefaſſet/ und
beſchoſſen werden/ dadurch die Zerſchoͤllerung mehr Schaden/ als wenn ſonſten
zweymal daran geſchoſſen worden/ verurſachet/ jedoch allzu hohe Schuͤſſe wer-
den/ wenn der Stand nahe iſt/ nur als Geller antreffen/ und ſtreiffen/ auch
nichts zu brechen faſſen. - 4. Eine ContraBatterie, Cavalier oder Katze/ muß von 3. Batterien Creutz-
weiß und recht beſchoſſen werden. - 5. Jn die Caſematten oder Streichwehren zu ſchieſſen/ allwo man nach ei-
ner rechten Linea nicht beykommen kan/ muͤſſen die Schuͤſſe kurtz vor ſelbige an
die Courtine geſchehen/ woran ſolche hinein gellen/ und ebenfalls groſſen Scha-
den thun. - 6. Die Waͤlle von Erden und Reiswerck zu benehmen/ muß von oben ge-
ſchehen/ und ſonderlich/ in die Waͤlle durch das Granaten-nnd Wall-Kugel
ſchieſſen. - 7. Das jenige/ was von Holtze gebauet/ wird von gemeinen Kugeln mit
Streiff-Schuͤſſen/ ſonſten auch mit Palliſaten-Kugeln gefaͤllet/ und mit Brand-
Kugeln ruiniret.
G iij8. Will
[50]
- 8. Will man aus einer Feſtung hinter einem Berg in eine Schantze oder La-
ger ſchieſſen/ ſo muß die Kugel ihren erſten Anſtoß fuͤr den Trenchirungen nehmen/
da ſie dann hernach durch das Aufgellen in den begehrten Ort fahren wird. - 9. Will man in den Trencheen, Batterien, Gallerien frey ſeyn/ muͤſſen
mit ſtaͤtigem Schieſſen alle Defenſiones benommen werden.
Gegen Schiffe zu ſchieſſen/ iſt ebenfalls in acht zu
nehmen/ und zuobſerviren.
- 1. Nach Schiffen aufm Waſſer/ oder ſonſt uͤber Waſſer zu ſchieſſen/ ſchei-
net die Diſtantz nicht ſo groß/ als ſolche iſt/ machet auch wegen der oͤfftern Be-
wegung ein falſch Augen-Maas/ iſt auch wie oben erwaͤhnt/ die Lufft dicker/ als
zu Lande/ derowegen in der Richtung/ oder dem Pulver/ etwas zugegeben wer-
den kan. - 2. Man ſolte meinen/ es waͤre zwar durch die Schiffe/ weil ſolche von Holtze
gebauet/ ehe als durch was anders/ ſo ſtaͤrcker als dieſe/ zu ſchieſſen/ aber es be-
weiſts die Erfahrung/ daß die Anſtoͤſſe an dem groͤſten Widerſtande gewaltiger
ſeynd; Dahero auch dem Schiffe der groͤſte Schaden geſchiehet/ ſo es dem
Schuſſe entgegen faͤhret/ hingegen/ ſo es ſtille ſtehet/ oder im Abfahren iſt/
leicht weichen/ und alſo der Schuß unkraͤfftig wird. Darum/ und zum - 3. Jſt wol in acht zu nehmen/ ob das Schiff vom Winde oder Ruder regie-
ret/ ob es im Sturm/ geſchwind oder langſam/ vor/ hinter/ oder Seitenwerts
fuͤhret; da dann der verſtaͤndige Buͤchſenmeiſter (weiln keine allzugewiſſe Re-
gul zu ſetzen) ſich nur nach demjenigen/ wie allbereit Erwaͤhnung geſchehen/ zu
richten wiſſen/ und die Praxis einen ohne diß ab-und zuzugeben lehren wird;
Jedoch iſt zu mercken/ daß/ ſo man vor einige Schiffe Geller machen kan/ daß
die Kugeln unten in das Schiff einſchlagen/ denſelben dadurch mehr Schaden/
als wenn es ſonſten getroffen worden/ geſchiehet. Und muß von Caſtellen/
Boll- und Blockhaͤuſern/ mit Schlangen-Art-Stuͤcken/ hingegen zu Schiffe
mit nicht langen/ und nachdem die Stuͤcken ſeynd/ mit verjuͤngten Stuͤcken ge-
ſchoſſen werden. Das Zuͤndloch muß auch gantz lucker eingeraͤumt ſeyn/ damit
augenblicklich loß gefeuert werde/ ſonſten das Schiff aus dem Schuſſe faͤhret
und abweichet.
Die Schuͤſſe gegen einander zu halten/ ingleichen der Er-
hitzung eine noͤthige Wiſſenſchafft.
Zwey Schuͤſſe aus einem Stuͤcke nach einander/ ſeynd einander ungleich/
dann erſtlich faͤhret die Kugel durch die ſtille Lufft/ bey dem andern Schuſſe aber
iſt ſelbige ſchon beweget/ und findet temen ſo ſtarcken Widerſtand/ ſo hat auch
beym erſten Schuſſe das Stuͤck etwas Feuchtigkeit bey ſich/ welche der Anzuͤn-
dung gleichſam zuwider; Hingegen iſt es beym andern Schuſſe etwas reiner/
und hat die Pulver-Natur ſchon angenommen/ derowegen das Pulver ſich deſto
geſchwinder in Dunſt reſolviret/ und die Kugel hefftiger austreibet; Dahero
gehet auch die andere Kugel weiter/ als die erſte.
Der dritte und vierdte Schuß (woferne jedes mal einerley Pulver geladen
worden) wird noch weiter gehen.
Der fuͤnffte und ſechſte Schuß/ wird von den andern wenig differiren.
Bey dem ſiebenden und achten Schuß/ wird von den andern wenig differiren.
Bey dem ſiebenden und achten Schuſſe aber/ muß man ſchon etwas hoͤher rich-
ten/ indem das Stuͤcke anfaͤhet warm zu werden/ dadurch das Metall eine an-
ziehende Krafft bekoͤmmt/ denn der Dunſt vom Salpeter/ (welcher bey vielen
Schuͤſſen von dem Metalle je mehr und mehr an ſich gezogen wird/) treibet die
Kugel aus/ und nimmt alſo die austreibende Krafft nach und nach ab/ wie ſol-
ches mit den Schrepff-Koͤpffen zubeweiſen/ welche nach empfangener mehrer
Hitze/
[51]
Hitze/ deſto ſtaͤrcker anziehen. Dannenhero bey Erhitzung der Stuͤcken/ wie
nachfolgend Meldung geſchiehet/ wol in acht zu nehmen; daß man im Einfuͤh-
ren des Pulvers/ und in waͤhrendem Laden/ kein Ungluͤck haben/ auch das Stuͤcke
nicht gar (wie an ſeinem Orte hievon Meldung erfolgen ſoll) zerſpringen moͤge;
Denn ſo bald die im Stuͤck anklebende ſchwartze ſchleimige Feuchtigkeit ſich be-
ginnet zu verlieren/ alsdann kommen nach und nach hoͤhere Schuͤſſe/ biß ſich
ſolcher Schleim gar verlohren hat. Wann aber das Metall am Stuͤcke ſich be-
ginnet grau zu verwandeln/ iſt ſchon gefaͤhrlich zu ſchieſſen/ und je graulich oder
weißfaͤrbiger das Metall wird/ deſto hefftiger iſt das Stuͤcke erhitzet/ und alſo
Zeit mit ſchieſſen aufzuhoͤren/ und ſolche erkuͤhlen zu laſſen.
Vom Breche-Schieſſen.
Zu Fuͤllung eines jeden Orts/ muß die Diſtantz und Staͤrcke des Schuſſes
obſerviret werden. Solches kan beylaͤuffig geſchehen/ wann man die Waag-
und Kern-rechte Schuͤſſe gegen denen erhabenen betrachtet. Denn ſo aus einem
Stuͤcke zwey Schuͤſſe in einerley Weite/ der eine Waagrecht/ von gleich-erhabe-
nem Orte/ der andere ſchraͤge/ vom niedrigem Orte zum hoͤhern/ betrachtet wer-
den/ ſo wird man befinden/ daß dieſer hefftiger iſt/ als jener. Dieweil nun auch
die Kugel in erhabenem Schuſſe/ nach rechtem Triebe/ weiter/ als in den Waag-
rechten/ gehet/ auch der erhoͤhete Schuß im Anfang ſchneller/ als der Waagrech-
te/ ſo muß ja folgen/ daß der Waagrechte Schuß ſchwaͤcher und kuͤrtzer/ als
jener ſey.
Dieſem Geometriſchen Fundament giebt Mechanica oder Statica Bey-
fall/ dann ſie beweiſet/ daß in ſolchem Waagrechten Stande die Gewichte alle-
zeit am ſchwerſten ſeyen; ſolten nun auch nicht die Kugeln im Horizontal-Schuſſe/
wegen ihrer Schwere/ ſolchen Trieb verkuͤrtzen/ zumaln ihm auch etliche Dunſt
entgehet/ hingegen weil in den andern erhabenen Staͤnden das Gewichte ſich we-
niger widerſetzet/ und die Dunſt (welche ohnediß allzeit die Oberlufft ſuchet)
auch deſto ſtaͤrcker/ als im Waagrechten Schuſſe iſt/ werden die Kugeln wei-
ter fahren.
Aus dieſem nun iſt abzunehmen/ daß/ ſo man eine Breche ſchieſſet/ indem
ſolches Schieſſen meiſtentheils gerade/ oder mittelwarts zu geſchiehet/ man vor-
hero den Stand alſo obſervire/ damit der Ort/ ſo gefaͤllet werden ſoll/ mit der
gewaltſamen Bewegung getroffen werde/ welches mit ⅔ oder ¾ Kugelſchwer Ha-
ckenpulver zum weiteſten 600 Schritte/ wo anders ein guter effect zu hoffen/
geſchehen muß.
Theils vermeinen/ je naͤher ſie mit den Stuͤcken die Breche ſchieſſen/ deſto
ſtaͤrckerer effect waͤre zu gewarten/ iſt aber falſch/ denn ſo man gar zu nahe
Breche ſchieſſet/ iſt der Schuß nicht ſo ſtarck. Urſachen: Weil ein jedwedes
bewegtes Corpus zugleich ein anders beweget/ und alſo der Dunſt im Austrei-
ben der Kugel/ die angetroffene Lufft mit beweget/ und dieſe dann ferner die naͤch-
ſte/ ſo wird ſie gleichſam von der Staͤrcke und Krafft des Triebes erhaͤrtet/
auch dringet die Kugel ſo weit fort/ biß daß ſolchen gehaͤufften Dunſt ſelbige
hinter ſich verlaͤſſet.
Wann nun das Ziel gar zu nahe/ daß die dicke Duͤnſt eher als die Kugel koͤm̃t/
prallet er gleichſam zuruͤcke/ und hindert den ſchnellen Anſtoß der Kugel/ daß
er alſo ſchwaͤcher wird.
Wann aber zuvor die Kugel ſolchen Dunſt durchdrungen/ und alſo in meh-
rerer Weite das Ziel angetroffen/ ſo muß ſolcher Anſchuß auch kraͤfftiger ſeyn.
Muß demnach nach dieſem Fundament der ſtaͤrckeſte Anſtoß/ nechſt vor der
ſtarck-gefammleten Lufft/ und ehe die Kugel ſolche durchdringet/ geſchehen;
Daraus zu ſchlieſſen/ daß die gar nahen und zu weiten Schuͤſſe krafftloß ſeyen/
welches jeden die Praxis beſſer lehren wird.
Wie-
[52]
Wie viel/ und was vor Stuͤcke zu einer Breche
zu gebrauchen.
Was nun vor Stuͤcke zu einer Breche noͤtig ſeyen/ iſt nicht moͤglich ſo ei-
gentlich zu beſchreiben// indem man ſich nach jedem Orte/ ſo beſchoſſen werden
ſolle/ richten/ die Batterien machen/ auch nach ſelbigen die Stuͤcke ordnen muß.
Es ſeynd ſonſt zur Breche-ſchieſſen 6. gantzer/ 8. halbe Canonen/ und 4. 18pfuͤn-
dige Stuͤcken gebraucht worden; Oder/ 8. gantze/ 6. halbe Canonen/ und 4.
12pfuͤndige Stuͤcke/ davon die gantzen gerade zu/ die andern Seitenweiſe ge-
ſtellet werden/ ingleichen werden mit etlichen Faulconen/ welche 2. 3. und 4pfuͤn-
dige Kugeln ſchieſſen/ die Flanquen zugleich attaquiret.
Wie tieff eine eiſerne Stuͤck-Kugel in das Erdreich
zu gehen pfleget.
Es iſt unterſchiedlichmal wahrgenommen worden/ daß eine halbe Cano-
ne/ ſo ſelbige biß 300 Schritte von einer Breche ihren Stand gehabt/ die Kugel
in wol-geſchlagen oder geſetztes Erdreich/ 10. biß 12. Schuh/ in gemein Erd-
reich aber 14. biß 15. in ſandichte Erde 18. biß 20. Schuh gedrungen.
Zu mercken:
Wenn ſchon eine eiſerne Kugel (gluͤende excipio) auf 4 oder 500 Schritte/
in pulver geſchoſſen wird/ ſo zuͤndet doch ſelbiges nicht an/ ſo aber die Kugel
wider Stein oder Eiſen anſchluͤge/ davon koͤnnte leicht Feuer entſtehen.
Wie die Stuͤcke zu kuͤhlen.
Wenn die Stuͤcke/ durch viel Schieſſen/ ſich allzuſehr erhitzen/ und/ wie oben
erklaͤret/ das Metall weisfaͤrbig wird/ muß mit dem Schieſſen eine Zeitlang/ ſol-
che verkuͤhlen zu laſſen/ aufgehoͤrt werden. Es brauchen aber viele unterſchied-
liche Abkuͤhlungen/ da ſie entweder das Stuͤcke inwendig mit naſſen Hadern/
welche in Eſſig oder Menſchen-Harn getuncket (Kuͤhler genennet) an einer Stan-
gen angemacht/ abkuͤhlen/ Fig. 103. Oder das Stuͤcke auch auswendig mit der-
gleichen naſſen Tuͤchern/ Haͤrenen Decken oder Schaf Fellen belegen. Dieſe/
und zwar die aͤuſere Abkuͤhlung muß im Fall der Noth (wo man bald wieder das
Geſchuͤtze zu gebrauchẽ gezwungẽ wird) wol paſſiren. Es thut aber dem Geſchuͤtze
keinen Nutzen/ und erfolgen auch (indem die Hitze das kalte Waſſer/ Eſſig/ oder
Harn in die Duͤnſte verwandelt/ wovon die Feuchtigkeit in das Pulver ſchlaͤget)
dadurch kurtze und ſchwache Schuͤſſe. Koͤnnte demnach nicht ſchaden/ wenn
das Stuͤcke beym Auswiſchen mit dem Wiſcher oder von Lumpen gemachten
Kuͤhler (dieweil ſich ſelbiges dadurch in etwas erkuͤhlet/ und man auch im Ein fuͤh-
ren des Pulvers deſto ſicherer iſt) etwas laͤnger ausgefeget wuͤrde. Oder/
So ferne es die Gelegenheit zugiebet/ erachte ich es vor die beſte Kuͤhlung/
wenn etliche Stunden mit Schieſſen innen gehalten wuͤrde; Unter waͤhrender
Zeit/ das Geſchuͤtze jedes mit dem Munde (die Zuͤndpfanne eroͤffnet) gegen den
Wind/ damit die Lufft durchhin ſtreichen koͤnne/ geſtellet/ und unterweilen mit
dem Wiſcher inwendig hin und wieder gefahren. Wo es aber die Zeit nicht lei-
den will/ ſo kan das Auswendige (nicht aber das inwendige Kuͤhlen) mit den
naſſen Tuͤchern inzwiſchen durch die Lufft zu kuͤhlen gebraucht werden.
Von denen Stuͤcken/ ſo in Feſtungen zu
gebrauchen.
Die Stuͤcken in einer Feſtung auf ihre gehoͤrige Orte zu ſtellen/ muß vor al-
len Dingen auf das Fundament/ was ſelbiges ausſtehen koͤnne/ ingleichen was
mit dem Geſchuͤtze auszurichten/ und was vor Gegenſtand man vom Feinde zu
gewarten habe/ geſehen werden; wiewol ſolches der verſtaͤndige Kriegs-Bau-
meiſter
[53]
meiſter oder Ingenieur vor Erbauung derſelben allbereit berathſchlaget hat.
Dannenhero ein Ingenieur in der Artillerie billich Praxin, oder doch zum we-
nigſten eine Theoriſche Wiſſenſchafft haben ſoll/ wie der beruͤhmte Ingenieur
Herꝛ Johann Faulhaber ſeel. im andern Theil ſeiner Ingenieur-Kriegs-Kunſt-
Schule pag. 3. angefuͤhret. Doch iſt zu wiſſen/ daß je hoͤher die Staͤnde/ je ge-
ringer die Geſchuͤtze ſeyn ſollen/ damit der Wall deſto weniger erſchellert werde.
Und obgleich die ſchwaͤchſten Oerter die groͤſte Beſchirmung bedoͤrffen/ ſo wird
doch derjenige Artillerie-Officirer/ deme dieſelbe Poſt anvertrauet/ ſchon dahin
ſehen/ wie er den Gegenſtand durch andere Wege benehmen/ und dem Feinde Ab-
bruch thun koͤnne/ welches allhier viel Zeit zu beſchreiben erfordern/ und doch da-
raus ſchwerlich zu erlernen ſeyn wuͤrde.
Nachdem nun/ wie gedacht/ das Fundament jedes Orts iſt/ ſo koͤnnen auch/
und zwar auf den feſten Paſteyen/ die ſtaͤrckſten/ hingegen an den ſchwachen Or-
ten/ die geringſten Stuͤcke/ in den Caſematten und Streich-Wehren/ oder wo ge-
ſtuͤrmet werden ſoll/ die Stein-Stuͤcken/ zu jedes Defenſion (wiewol auf feſte
und hohe Cavalire oder Ritter/ auch 16. und 18 pfuͤndige Schlangen/ den Feind
in der Ferne darmit abzuhalten/ nebſt den kleinen Stuͤcken zu gebrauchen/) ge-
ſtellet werden.
Viel Haupt-Stuͤcke/ als halbe ¾ und gantze Carthaunen ſeynd/ nach Ge-
legenheit jedes Orts/ denen Veſtungen nicht vortheilig/ indem nur Pulver und
Kugeln/ welche viel Geld koſten/ ohne Nutzen verſchoſſen werden/ ſolche Schuͤſ-
ſe gerathen wenig/ gehet auch ſonſten mit dem Laden und Richten langſam zu/
erfordern auch viel Mannſchafft.
Jch meines Orts halte auf 18. 16. und 12 pfuͤndige Schlangen/ am mei-
ſten/ wiewol die 8. und 4 pfuͤndigen Faulconen (indem man ſolche oͤffters ge-
brauchen kan/ und nicht ſo viel Munition/ als bey groſſen Stuͤcken/ auch nicht
ſo viel Mannſchafft vonnoͤthen) auch ſehr nuͤtzlich ſeynd.
Kleinere/ als 2. und 1 pfuͤndige Stuͤcke/ koͤnnen auf den Thuͤrnen/ noch
kleinere zu ½ ℔. und 12. Loth auf den Mauren und ſonſten gebraucht werden/ wor-
durch man denjenigen/ da man vermercket an ihme was gelegen/ in der Ferne
von Pferde/ oder an einem andern Ort faͤllen kan.
Wie weit ein Stuͤcke von dem andern zu ſtellen/ und
deren Batterien.
Das allernoͤtigſte iſt bey vielen Schuͤſſen wol in acht zu nehmen/ daß jedes
Stuͤcke ſeine rechte Stand-Weite/ von den andern habe/ damit der Dunſt nicht
Schaden verurſache/ inſonderheit/ ſo in Caſematten/ Streich-Wehren oder
Thuͤrnen geſchoſſen wird/ daß ſolche gute Lufftloͤcher haben/ und der Dunſt und
Rauch hinaus ziehen koͤnne. Sonſten wenn etliche Stuͤcke nebeneinander ge-
ſtellet werden/ muß der Stand eines Stuͤcks zu den andern 16. biß 18. zum al-
lerwenigſten 14. Schuh weit ſeyn.
Was aber die Breite und Laͤnge einer Haupt-Batterie im Felde anlanget/
kan man nichts eigentliches noch gewiſſes davon melden. Es wuͤrde dann zuvor
die Anzahl des Geſchuͤtzes/ wie viel Stuͤcken jeder Sorten darauf zu ſtellen/ kund
gethan/ da man ſich dann nach der Stuͤcken Laͤnge/ und ihrem Zuruͤcklauff/ auch
nach den Seiten-Raum richten muß. Wenn nun ſolche fertig/ alsdann koͤn-
nen die Bettungen verfertiget/ und die Stuͤcken aufgebracht werden.
Eine einfache Batterie oder Bettung zu einem 18 pfuͤndigen Stuͤcke/ muß
vorn 8. und hinten 12. Schuh breit/ auch 24. Schuh lang ſeyn.
Nach dieſer Proportion koͤnnen ſo wol in-als vor denen Veſtungen zu
groͤſſern Stuͤcken die Batterien ordiniret werden.
Kleinere Stuͤcke aber/ bedoͤrffen nur ſtarcke Bretter/ oder 2 zoͤllige Pfo-
ſten/ und nachdem das Stuͤcke groß iſt/ muͤſſen erſtlich zum Fundament ſtarcke
HBalcken
[54]
Balcken etwan ½ ¾ oder 1. Ellen weit von einander eingegraben/ mit Erde ver-
rammelt/ und die Pfoſten mit hoͤltzernen Naͤgeln darauf befeſtiget werden. So
man aber nicht genug Erde haben kan/ oder der Orth Sumpffig iſt/ werden
ſtarcke Geruͤſte von Baͤumen und Holtz gemacht 8. oder 12. nachdem das Stuͤ-
cke ſchwer iſt/ feſte eingerammelt/ oben in ſtarcke Balcken eingezapffet/ und mit
ſtarcken Pfoſten uͤberleget.
Und weilen Batterien im Felde zu bauen keinem Buͤchſenmeiſter zukoͤmmt;
ſondern vielmehr den Befehlhabern gehoͤret/ welche es dem Ingenieur, wie groß
ſie ſolche haben/ und/ wie viel Sorten ſie darauf ſtellen wollen/ angeben/ daß er
ſolche alſo bald abſtecke/ und ſo bald moͤglich/ verfertige: Als hab ich ſolche nur
mit wenigen beruͤhren/ darbey aber noch gedencken wollen/ daß die Batterien in
Feſtungen unterſchiedlich gebauet (welche wenn uͤber Banck der Bruſt-Wehr zu
ſchieſſen/ muͤſſen ſolche nach Gelegenheit des Orts etliche Schuh erhoͤhet) wer-
den. Es iſt zwar durch Scharten und Schantz-Koͤrbe etwas ſicherer zu ſchieſ-
ſchen/ wann ſie auf des Feindes Lager ſehen/ dieweil aber der Feind im Felde
hin und her zu ruͤcken pfleget/ iſt beſſer uͤber Banck oder Bruſt-Wehre (wiewol
gefaͤhrlicher) zu ſchieſſen/ indem man auf allen Seiten dem Feinde Abbruch thun
kan/ wie an ſeinem Orte fernere Meldung erfolgen ſoll.
Vom Fuͤttern der Schießſcharten/ und wie durch die
Schantz-Koͤrbe zu ſchieſſen.
Obgleich die Schießſcharten in dem Wall oder Bruſt deſſelben zu machen/
dem Wallſetzer/ welchen es der Ingenieur angiebet/ gehoͤret. So kan gleich-
wol nicht ſchaden/ wenn es die Buͤchſenmeiſtere vielmehr derſelben Officire auch
verſtehen/ und werden ſolche nach Gelegenheit jeden Stuͤckes die Scharten in-
wendig 1½. oder 2. Schuh/ auswendig aber 4. biß 5. Schuh weit gemacht.
Nun fragt ſichs/ wie weit dann die Schießſcharten auswendig/ unterwerts
eingeſchnitten/ und abgedachet werden.
Dieſes werden wenig Ingeniere vor ſich ſelbſt/ woferne ſie nicht Praxin in
der Artillerie gehabt/ oder von Artillerie Verſtaͤndigen erlernet/ wiſſen/ indem
allhie auf das Stuͤcke/ und austreibende Duͤnſte geſehen werden muß. Jſt der
Feind nicht allzunahe/ ſo iſt nicht noͤtig/ daß die Schießſcharten tieff einge-
ſchnitten werden; wenn aber der Feind gar nahe hinzu kommt/ ſo iſt noͤtig/ die
Schießſcharten erſtlich auswendig tieffer zu machen/ Urſachen/ weil mit
dem Stuͤcke nicht wol unterwerts zu ſchieſſen/ und alſo ſtets zu hoch geſchoſſen
wird/ welches die biß anhero ſtehend bliebene Erde verurſachet/ woran der Dunſt
gleich wieder zuruͤck grprallet/ und alſo conſequenter die Kugel hoͤher treibet.
So auch durch Schießſcharten Seitenwerts geſchoſſen worden/ wird man be-
finden/ daß/ ſo einer den Schuß noch weiter auf dieſelbige Seite thun wollte/ er
dennoch nicht ſo weit hinuͤber (als der vorige Schuß geſchehen) ſchieſſen wuͤrde.
Und dieſes thut gleichfalls der groſſe und gewaltſame Dunſt/ welcher vorn am
Rohr/ an der Seiten der Scharten (welcher Seiten gerichtet worden/) harte
antrifft/ und nicht Platz auszuweichen hat. Daß aſo: weiln an ſelbigem
Orte dickerer oder ſtaͤrckerer Dunſt iſt/ die Kugel wiederum ander Seitenwerts
getrieben/ auch durch oͤffters Schieſſen/ die Erde in den Scharten abfallen/ und
Schaden nehmen wird. Es thun auch die kurtzen Stuͤcke den Schießſcharten
viel ehe Schaden/ als die langen; Dannenhero man die Seiten in den Schieß-
ſcharten mit Pfoſten verſehen/ ſelbige feſte machen/ und nachdem die Diſtantz
weit/ unter oder uͤber ſich zu ſchieſſen iſt/ die Schießſcharten zu erweitern/ und
wieder zurechte zu machen/ bey gelegener Zeit oder des Nachts geſchehen ſoll.
Es ſollte mancher Buͤchſenmeiſter ſich einbilden/ ſonderlich wann einer zuvor
aus einem Stuͤcke nicht geſchoſſen/ das Rohr waͤre inwendig krumm/ darum
bey den Stuͤckſchieſſen/ durch Scharten und Schantzkoͤrbe/ ſonderlich/ wann die
Stuͤcken kurtz ſeynd und nicht hinaus reichen/ es einen Verſtand erfordert.
[55]
Von dem Unterſcheid des Bruſt-oder Banck-und des
Scharten oder Schantzkoͤrbe-Schieſſens/ auch wie die
Schantzkoͤrbe gefuͤllet werden.
Wiewol ich nicht Urſache haͤtte von dem Banck-und Scharten-ſchieſſen et-
was mehrers zu berichten; ſintemal auch dieſer-wegen allbereit viel diſputi-
ret/ und auf gewiſſe Maaſſe das Banckſchieſſen den andern vorgezogen wor-
den/ indem man dem Feind auf allen Seiten beſſer begegnen koͤnne; ſo wird
doch billig dahin geſehen/ daß der gute Buͤchſenmeiſter auch eine Bedeckung ha-
be/ und nicht ſo bloß ſtehe/ indem offt geſchehen/ daß/ ſo ein verſtaͤndiger Buͤch-
ſenmeiſter ums Leben kommen/ derſelbe ſehr gemiſſet worden. Und wenn die
Buͤchſenmeiſter bald umkommen ſollten/ wie beym Banckſchieſſen gemeiniglich
geſchiehet/ ſo iſt es auch hernach mit der ſtarcken Defenſion aus; weiln die Buͤch-
ſenmeiſter nicht ſo geſchwinde/ als die Mußquetierer/ ja (wie theils Orten manch-
mal geſchiehet) wie die Officirer zu machen ſeynd. Dannenhero iſt an einem/
geſchweige denn vielen/ ich ſage an verſtaͤndigen guten Buͤchſenmeiſtern viel ge-
legen: und glaube ſicherlich/ daß/ nachdem die Belaͤgerung iſt/ man einen einzi-
gen guten Buͤchſenmeiſter beſſer in acht nim̃t/ als etliche Muſquetirer; Und
will der Herꝛ Siemonowitz in ſeiner ſo genannten vollkommenen Feuerwercker-
und Buͤchſenmeiſterey-Kunſt/ in ſeiner Vorrede des Teutſchen Exemplars/ ei-
nen rechten Buͤchſenmeiſter/ wenn Nahmen und That uͤberein ſtimmet/ 200.
gemeinen Knechten/ oder Mußquetirern vorziehen. Alſo ſiehet man/ daß es ein
Unterſcheid iſt/ unter Schlangen-Schuͤtzen/ und rechten Buͤchſenmeiſtern/ denn
wie dieſes nicht alle Jaͤger ſeynd/ ſo das Jaͤgerhorn blaſen koͤnnen/ alſo ſind auch
dieſes nicht alle Buͤchſenmeiſter/ ſo Zuͤndruthen tragen/ oder ein Stuͤcke laden/
und abfeuren/ ja manchmal wol gar nicht leſen/ vielweniger ſchreiben koͤnnen. Es
fragt ſich/ ob dann ſolche Nahmen-Buͤchſenmeiſter/ auch ihren gnadigſten Fuͤr-
ſten und Herren den Sold abverdienen? Jch zweiffele/ und ſage darzu/ ſie werden
den Herrn mehr ſchaden/ als nutzen/ weiln ſie/ in ihrer Unwiſſenheit/ nur Pulver
und Kugeln vergebens verſchieſſen werden. Derowegen waͤre auch ſehr billig
und noͤtig/ daß die rechten Buͤchſenmeiſter wol und ehrlich befoldet und gehal-
ten wuͤrden/ damit ſolche nicht Noth leiden/ oder ſonſt einer Tagloͤhneriſchen
Arbeit/ wie an Theils Orten offt geſchiehet/ nachgehen muͤſten/ und alſo ehe
was mehrers lernen/ und ihren Herꝛen dadurch beſſere Dienſte leiſten koͤnnten/
um deſto eh auch/ wann man Jaͤhrliche Examina oder Proben anſtellte/ wo-
durch die Buͤchſenmeiſter in guter Ubung blieben/ wuͤrde es denen Fuͤrſten und
Herren ſehr zutraͤglich ſeyn/ und doͤrfften hernach einige ſich nicht entſchuldigen/
daß ſie wegen zu geringen Beſolds ſich weder Cirkel noch Linial/ viel weniger was
anders ſchaffen koͤnnten. Alsdann wuͤrde die Hochloͤbl. Artillerie-Kunſt/ wel-
che doch Koͤnige/ Chur-und Fuͤrſten/ Grafen und Herren ſelbſt erlernet/ nicht
ſo in Verachtung bleiben/ und ſollten viele/ die ſichs ſonſten nicht eingebildet/
bekennen muͤſſen/ daß ein rechter Buͤchſenmeiſter mehr als ein Stuͤcke zu laden
und abzufeuren verſtehen muͤſſe.
Nun wiederum auf unſer Vorhaben zu gelangen; Es laſſen etzliche die
Schießſcharten auf den Seiten auszaͤunen/ welches aber wenig Beſtand hat/
und ſich durch oͤffters Schieſſen (wie ingleichen die Schantzkoͤrbe) anzuͤnden/ des-
wegen ſie ſtets wollen mit Waſſer begoſſen ſeyn.
Anlangende die Schantzkoͤrbe/ damit an ſtatt der Bruſtwehr man ſich
und die Stuͤcke zu decken pfleget/ ſeynd derſelben dreyerley Arten. Als: dop-
peite/ einfache und halbe/ die Hoͤhe der erſten Sorte ſeynd 9. biß 10. und die Di-
cke 6. biß 7. Schuh/ die mittler Sorten Hoͤhe ſeynd 7. biß 8. Schuh/ und die
Dicke 5. biß 6. Schuh/ die halben/ oder dritte Sorte ſeynd 6. Schuh/ und 4.
Schuh (jede Sorte nach ihrem Diametro gerechnet) dicke/ werden von guten
zaͤhen weidenen Ruthen/ und um hoͤltzerne Pfaͤle/ welche etwas laͤnger als die
H ijKoͤrbe
[56]
Koͤrbe/ und nicht gar ſtarck ſeyn doͤrffen/ geflochten/ wañ ſolche ſo weit fertig ſind/
werden ſie auf die Bruſtwehren etwan 3. oder 6. jeder Seiten zuſammen geſetzet/
und mit den vorgehenden Pfaͤhlen in die Erde geſchlagen/ hernach mit Erde und
Segſpaͤnen unter einander gemenget/ feſte und dichte ausgefuͤllet/ und auf jeden
Karrn ſolcher vermiſchten Erde Waſſer gegoſſen/ damit dieſelbe ſich fein feſte zu-
ſammen ſetze.
Man kan auch noch kleinere Schantzkoͤrbe vor die Schuͤtzen oder Mußque-
tirer/ welche nur 9. biß 10. Zoll hoch/ und am Boden 8. oder 9. Zoll/ oben aber
einen Schuh weit ſeyn/ gebrauchen; Wann nun ſolcher Schantzkoͤrbe 2. an-
einander ſchraͤg oder gerade geſetzet werden/ laſſen ſie eine Scharten oder Schieß-
loch/ durch welches man mit Mußquetẽ oder Feuer-Roͤhrẽ ſchieſſen kan. Sonſten
dienen auch dergleichen Schantzkoͤrblein/ die zerſchoſſenen Luͤcken mit aus zu-
beſſern/ ſeynd auch ſonſten in viel Wege nuͤtzlich zu gebrauchen/ welches aus-
zufuͤhren allhier zu lang werden doͤrffte.
Die einfachen Schantzkoͤrbe ſind in einer Feſtung die braͤuchlichſten/ die
andern aber werden/ nach dem der Gegenſtand des Geſchuͤtzes iſt/ gebrauchet. Jm
Fall der Noth/ weñ man keine Schantzkoͤrbe haben kan/ oder die andern zerſchoſ-
ſen worden/ werden Vaͤſſer mit Erde ausgefuͤllet/ und an deren ſtatt gebrau-
chet/ wollen aber mit Reiffen und Stricken wol beveſtiget und verbunden ſeyn/
damit ſelbige/ wenn die Reiffen getroffen werden/ nicht zerfallen/ und die Erde
die Stuͤcken bedecken moͤge. Sonſten werden auch/ nachdem es die Noth und
Gegenwehr erfordert/ Zwilliche oder ſtarcke Leimbdene Saͤcke mit Erde und
Segſpaͤhnen ausgefuͤllet/ und mit Pfaͤhlen durchſchlagen/ befeſtiget/ ingleichen
Saͤcke mit Wolle/ und dergleichen/ was nur beſchirmen mag/ gebraucht.
NOTA.
Jm Felde werden die Schantzkoͤrbe fuͤr Bruſt-Wehren gebraucht/
wann man Mangel an guter Erde hat/ beſonders in Aprochen/ da offt leere
Schantzkoͤrbe/ den Feind dadurch zu betriegen/ dahinter aber mit weniger Ge-
fahr zu arbeiten/ geſtellet.
Von den Blendungen und Chandeliern.
Wann etwan am Walle/ oder ſonſten etwas eingeſchoſſen uñ ruiniret worden/
werden Chandelierſ oder Leuchter (weñ ſolche gar fertig) Blendungen genennet/
welche von ſtarckem Holtze/ ein 6. Schuh lang/ unten zugeſpitzt/ und im Diametro
1. Schuh ſtarck oder dicke gemacht/ in die Erde geſchlagen/ hernach mit langen
Reißwerck oder Bintzen darzwiſchen beleget/ und mit friſchen Weiden eingebun-
den werden. Weiln aber bey dieſer Art die Pfaͤhle einzuſchlagen gefaͤhrlich/ als
kan man einen Palcken nehmen/ etliche Loͤcher/ jedes ein Schuh weit von einan-
der einhauen/ die Pfaͤhle (welche oben etwas duͤnner ſeyn muͤſſen) darein befeſti-
gen/ auch Spreitzen oder Reiffen/ zum gerade Stehen/ daran machen laſſen. Die
Hoͤhe anreichend/ iſt unterſchiedlich/ nach Gelegenheit des Orts (dahinter man
arbeiten will) ſich darnach zu richten/ damit ſie mit leichter Muͤhe moͤgen hin
und wieder verſetzet werden; Von dergleichen Blendungen koͤnnen zween in
die Breite/ und/ ſo weit man die Deckung begehret/ neben einander geſtellet/ und
Faſchinen darzwiſchen beleget werden. Oder/ man machet Blendungen von
Brettern/ mit Erde ausgeſuͤllet/ welche (darhinter zu arbeiten) fortzuſchieben
ſeynd. Es werden auch zuweilen falſche Blendungen von Reiß oder Zwillich/
Tuch/ Leinwad und dergleichen/ den Feind zu verfuͤhren/ damit man an andern
Ort; n ſicher arbeiten koͤnne/ geſetzet.
Wie viel man des Tages aus einem Stuͤcke
Schuͤſſe thun kan.
Wie viel Schuͤſſe des Tages aus einem Stuͤcke/ ſelbigem ohne Schaden
geſche-
[57]
geſchehen koͤnnen/ deren kan keine gewiſſe Zahl/ als nur beylaͤuffig/ geſetzet wer-
den. Aus einer gantzen Carthaune koͤnnen in einer Stunde zum hoͤchſten 6. biß
7. Schuͤſſe/ mit der Ladeſchauffel zu laden/ geſchehen/ darff aber nicht lange
richtens.
Aus einer halben Carthaune aber 8. biß 9. Schuͤſſe/ und koͤnnen aus einem ge-
meinen Stuͤcke wol ehe 4. Schuͤſſe/ als aus einem Haupt-Stuͤcke 1. Schuß ge-
ſchiehet/ geſchehen/ ſonderlich wenn mit Patronen geladen wird; wiewol
wenn nicht Breche geſchoſſen wird/ man nicht viel aus den Stuͤcken ſchieſſet.
Es muͤſſen die Stuͤcken/ wenn 8. biß 10. Stunden daraus geſchoſſen wor-
den/ von wegen der groſſen Echitzung wiederum 1. oder 2. Stunden abgekuͤhlet
werden.
Wann dann hernach wieder 5. oder 6. Stunden damit geſchoſſen worden/
muͤſſen ſolche wiederum gekuͤhlet werden/ da ebenfalls eine Stunde Zeit darauf
gehet.
Womit nun die Stuͤcken/ und wie ſolche gekuͤhlet werden/ iſt in einem ſon-
derlichen Capitel Bericht geſchehen.
Alſo kan nach obigem Bericht ſich einjeder (wie offt des Tages aus einem
Stuͤcke zu ſchieſſen/ und nachdem ſelbiges lang oder kurtz iſt) die Rechnung bey-
laͤuffig machen.
Von dem Nachtſchieſſen.
Was an dem Nachtſchieſſen gelegen/ das werden die jenige/ ſo darbey ge-
weſen/ und ſolches practiciret/ am beſten wiſſen. Solches nur mit wenigem zu
melden/ ſo iſt das Nachtſchieſſen/ wegen des hellen Blitzens und Donnerns/ er-
ſchroͤcklicher/ als bey Tage; weiln auch gemeiniglich in der Nacht dasjenige/
was des Tages uͤber zerſchoſſen worden/ wieder gebauet wird/ und die Schuͤſſe
des Nachts auch wol antreffen/ muß der Feind von der reparirung endlich ab-
ſtehen/ welches hernach zum groſſen Vortheil dienet.
Solches nun zu vollbringen/ ſo muͤſſen des Tages an und neben den Stuͤ-
cken [unterſchiedliche] Gemercke gemacht/ und in acht genommen werden/ und
erſtlichen:
1. Muͤſſen die Raͤder nebſt der Pfoſten/ worauf ſolche geſtanden/ der Schwantz
der Laveten/ ingleichen die Stell oder Richt-Keile gezeichnet werden.
2. Wird am zwey oder drey Orten des Stuͤcks/ das Bleyloth angeſchlagen/
und wo ſolches hinweiſet/ daſelbſt werden Pfloͤcker oder Gemercke gemacht.
3. Wird der Quadranten/ an einen gewiſſen Ort/ hinten aufs Stuͤcke geſtellet/
daran man ſehen kan/ ob der perpendicul den am Tage obſervirenden Grad
wieder zeiget.
Wenn nun das Stuͤcke in der Nacht wiederum an die am Tag verzeichnete
Oerter/ durch Hebung der Fuß-Winde/ und alſo jedes an ſeinem Orte gebraucht
worden/ wird das Stuͤcke ebenfalls ſo ſtehen/ wie es des Tages gerichtet gewe-
ſen/ darbey man eine kleine Blend-Laterne gebrauchen kan/ wiewol andere
unterſchiedliche Inſtrumenta gebrauchen/ iſt aber nicht eben noͤtig. Es muß
aber gar ſtille auf der Batterie ſeyn/ denn ſo der Feind/ wie es dann zu Nachts-
Zeiten bald zu hoͤren iſt/ was mercket/ laͤſſet er auf ſolches Ort Feuer geben/ da-
durch denn das Vornehmen verhindert wird. Soll man aber des Nachts an-
derswohin ſchieſſen/ ſo laͤſſet es ſichs nicht wol thun/ derowegen man erſtlich
eine Leucht Kugel/ ſich darnach zu richten/ hinaus ſchieſſen kan. Wiewol auch
manchmal der Feind einen blinden Lermen machen/ und an viel Pfaͤhle brennende
Lunden anbinden laͤſſet/ da dann/ wo nicht mit den Leucht-Kugeln Gewißheit er-
kundiget wird/ viel Schuͤſſe vergebens geſchehen.
Es pflegen etzliche an ſtatt des Kegeleins/ ſo bey Tage auf das Stuͤcke ge-
ſetzet/ und das Abſehen daruͤber genommen wird/ vorn auf das Stuͤcke ein Bißgen
glimmende Lunten zu kleben/ daruͤber hinaus zu ſehen/ und an den begehrten Ort/
weil ſelbiger (wiewol ſehr tunckel) geſehen wird/ zu richten.
H iijDieſe
[58]
Dieſe Richtuug aber iſt gefaͤhrlich/ dann wo der Feind glimmende Lunten in
der Nacht erblicket/ dahin werden oͤffters auf einmal etliche Schuͤſſe gethan/ da-
von doch zum wenigſten ein Kugel treffen koͤnnte; oder laſſen durch hierzu beſtell-
te Schuͤtzen mit gezogenen Pirſchbuͤchſen dem guten Buͤchſenmeiſter das Liecht
ausblaſen; halte alſo die erſte Manier vor beſſer.
Wann das Stuͤcke nun bey Nacht-Zeiten geladen/ gerichtet/ und einge-
raͤumt iſt/ kan man ein Stuͤcklein faul Holtz neben die Zuͤndpfanne legen/ ſich im
Zuͤnden darnach richten/ damit einem nicht die Kohle von der Lunten/ oder wol
gar der Zunder aus der Hand geſchlagen werde.
NOTA.
Bey dem Stuͤckſchieſſen ſoll der Buͤchſenmeiſter einen groſſen Kaſten ein
16. biß 20. Schritte hinter ſich/ Seitenwerts/ wol verwahret/ ſtehen haben/ wo-
rinnen er/ die in Patronen oder Carthuſen gemachte Ladungen/ Paroll-Vaͤßgen/
und andere Gereitſchafft legen/ und ſelbige verſchlieſſen kan. Theils graben
eine Grube in die Erde/ damit ſie ihre noͤtig-habende Dinge verwahrlich beyſam-
men behalten moͤgen/ und geſchiehet ſolches/ vor den bey den Stuͤcken ereigneten
Dunſt/ und ſtetig brennenden Lunten ſicher ſicher zu ſeyn. Andere brauchen
je nach Gelegenheit Vaͤſſer/ welche ſie mit gefeuchten rauhen Schaf-Fellen be-
decken/ oder wie es jeder zu ſeinem Nutzen verwahren will/ zur ſelbigen Belie-
bung geſtellet wird.
Was die Schuͤſſe aus Stuͤcken an Gelde ſich betragen/
oder koſten moͤgen.
Es haben ſich viel bemuͤhet/ die Koſten der Stuͤck-Schuͤſſe gar eigentlich zu
beſchreiben/ dadurch dem Buͤchſenmeiſter zu verſtehen zu geben/ ſich beſtermaſſen
dahin zu befleiſſigen/ daß Pulver und Kugeln nicht vergebens verſchoſſen wuͤr-
den/ indem es dem Landes-Fuͤrſten viel gekoſtet: iſt zwar nicht uͤbel gemeinet/
und wird ohne diß ein verſtaͤndiger Buͤchſenmeiſter des Verſtandes ſeyn/ und je-
den Schuß/ was er koſten moͤge/ nachrechnen koͤnnen. Davon aber gewiſſe Mel-
dung zu ſetzen/ erachte ich unnoͤtig/ und der Muͤhe vergebens/ Urſachen/
weiln/ der Zeit und Gelegenheit nach/ immer der Centner Pulver einmal mehr
oder weniger koſtet/ denn offt der Centner Haackenpulver vor 15. biß 16. manch-
mal aber vor 18. 20. biß 24. Thaler/ der Centner Pirſchpulver aber/ vor etliche
20. biß etliche 30. Thaler verkaufft wird.
Der Centner eiſerner Kugeln/ gilt auch bißweilen mehr oder weniger/ und
werden die gantzen und halben/ geſchmidete Carthaunen-Kugeln/ der Centner
manchmal um 3½. offt auch vor 4. Reichsthl. bezahlt/ die gegoſſene aber um 2½.
biß 3. Reichsthaler erkaufft.
Die 12 pfuͤndigen biß an 18. Pfund eiſerne Kugeln/ der Centner 3½. biß
4½. Reichsthaler.
Die 2. biß 6 pfuͤndigen eiſernen Kugeln werden vor 4. biß 5. Thaler der Cent-
ner erkaufft.
Die von 12. Loth biß 1. Pfund zu denen Trauben-Hageln/ gilt der Cent-
ner offt 5. biß 6. Thaler.
Deſto mehr aber gelten die allerhand Sorten Ketten-Kugeln und die groſ-
ſen Granaten in die Feuer-Moͤrſer/ der Centner 4. biß 5. Thaler.
Zu denen Granaten in die halben und gantzen Carthaunen/ den Centner 6.
Thaler/ und zu den Hand-Granaten auch ſo viel.
Wenn nun ein Schuß aus einer gantzen Carthaunen beylaͤuffig/ was ſelbi-
ger an Gelde/ wann der Centner Pulver um 20. Thaler/ und der Centner Ku-
geln um 4. Thaler gekaufft werden/ koſten moͤge; ſo muß man dahin ſehen/ ob
halb
[59]
halb oder ⅔ Kugelſchwer Pulver geladen werden ſolle? Wird nun ein halb Ku-
gelſchwer gerechnet; ſo wird ein gantzer Canon-Schuß/ welche Canon eine
48 pfuͤndige eiſerne Kugel ſchieſſet/ am Gelde genau auf 5½. Thaler kommen.
Alſo ſeynd die andern Schuͤſſe/ nachdem jedes ſelbiger Zeit koſtet/ auch auszu-
rechnen/ welches einem Nahmen-Buͤchſenmeiſter/ der nur pfleget in Tag hi-
nein zu ſchieſſen/ auch weder leſen noch ſchreiben kan/ wol unterſaget werden kan/
damit er nicht nach ſeinem albernẽ Gehirn/ Pulver und Kugeln vergebens in die
Lufft hinein platzen moͤge; ſondern ſich vorhero noch im Richten/ und andern
darbey noͤhtigen Handgriffen/ und Reguln unterrichten laſſe.
Woher es koͤmmt/ daß die Stuͤcken unterweilen
zerſpringen.
Die Stuͤcken zerſpringen gemeiniglich hinten oder forn/ und ſelten in der
Mitten/ dieweil nun die Kugel in ihrem Lager erſtarret/ und ohne Bewegung
ruhet/ und zugleich durch die Verdemmung des Vorſchlages und der aͤuſſerſten
Lufft deſto ſtaͤrcker verſchloſſen iſt/ ſo muß ja folgen/ ſo ferne ſolche/ durch An-
zuͤnden des Pulvers/ ſo maͤchtig aus ihrem Lager beweget/ und Augenblicklich
mit grauſamer Staͤrcke ausgetrieben wird/ daß an ſelbigem Orte/ wo das Pul-
ver entzuͤndet worden/ und wo die Kugel in ihrem Lager gelegen/ auch das Stuͤcke
die groͤſte Gewalt leiden muß.
Wann demnach das Stuͤcke keine rechte proportion, und am Boden/ oder
uͤbern Zuͤndloche des Bodenſtuͤcks ſchwaches Metall hat/ oder aber/ felbiges im
Guſſe ſchadhafft worden/ oder aber/ das Metall an einem Orte duͤnner als am
andern gefallen/ oder/ unrein/ und boͤſes Metall zum Guß genommen worden/
oder/ ſo die Kernſtange zu lang in das Bodenſtuͤcke hinter das Zuͤndloch eingeſen-
cket worden/ oder ſo der Guß zu kalt/ oder zu heiß/ dadurch das Metall ſchrun-
dig oder loͤchericht wird/ geweſen; oder/ ſo die Compoſition im Zerſchmeltzen
nicht wol durcheinander gangen und gemiſcht worden/ oder/ ſo kein gut zaͤh
Metall eingeſetzet/ oder das Stuͤcke uͤberladen worden/ oder/ ſo die Kugel zu
groß/ und keinen Spielraum gehabt/ oder/ wenn der Kugel etwas hartes im Aus-
fahren im Wege gelegen/ oder/ wenn das Stuͤcke oͤffters nacheinander abge-
ſchoſſen/ und durch die Erhitzung/ ſonderlich durch gaͤhlinge Abkuͤhlung das
Metall ſpriſſig oder muͤrbe wird; item/ ſo das Pulver durch die Kugel
und Vorſchlaͤge zu hart verſtopffet/ oder/ wenn das Stuͤcke lange geladen ge-
ſtanden/ und die Kugel eingeroſtet/ und was etwan mehr darzu helffen moͤge;
Von dieſen einigerley Urſachen/ ſage ich/ muß das Stuͤck zerſpringen. Wenn
nun deren angefuͤhrten Urſachen der Kugel keine Verhinderung bringet/ ſaͤhret
ſolche ohne Gefahr biß zum Mundloch des Stuͤcks/ allda ſich die aͤuſſere Lufft wi-
derſetzet/ und zwar deſto hefftiger/ je ſchneller der Austrieb iſt. Dannenhero
ſich allda am allermeiſten die andere Beſchwerlichkeit in der Kugel Bewegung/
wegen des Streits der Lufft/ mit dem pulverigem Dunſte erweiſet/ indem alſo
die aͤuſere Lufft/ mit Erhellung des groſſen Donnerthons/ abgetrieben wird/ und
in ſolchem ſtarcken Widerſtande der Lufft/ das Stuͤcke bißweilen am Munde
zerſpringet. Es geſchiehet auch/ daß ein Stuͤcke leichtlich am Munde zerſprin-
get/ wenn die Kugel nicht recht rund/ und an einem Orte hoͤher als am andern iſt/
und groſſen Gußreiffen hat. Es ſind noch andere Urſachen/ die da zuwege brin-
gen/ daß ein Stuͤcke ſo wol in der Mitten/ als hinten und ſornẽ zerſpringen muß;
Als: Weñ etwañ inwendig im Rohr der Kugel ein Steinlein oder andere haꝛte Ma-
teria der ſchnellen Ausfahrt im Wege gelegen/ und ſolche nicht daruͤber ſprin-
gen kan/ wird das Stuͤcke entzwey genicket. Oder aber durch die im Rohre an-
liegende ſchwartze Feuchtigkeit/ die Kugel ſtecken blieben/ und nicht auf das Pul-
ver gebracht worden/ kan leicht geſchehen/ daß das Stuͤcke ſo bald in der Mitte/
als hinten zerborſtet und enzwey gehet/ uͤber welche Urſachen alle dann die fuͤr-
nehmſtea
[60]
nehmſten ſind/ ſo die Stuͤcken hinterliche und unvermerckte Maͤngel haben/ oder
die Kernſtange im Guſſe gewichen/ auch ſonſten gleich ausgebohret ſeyn. Es ge-
ſchiehet die Zerſprengung auch ehe/ als in den Horizontal-Schuͤſſen.
Dieſes ſeynd nun hoffentlich ſolche Urſachen/ die nicht zu verwerffen ſeynd/
darum bey Austheilung eines Stuͤcks am allermeiſten auf die hindere und Kopff
ſtaͤrcke/ nach welcher ſich die mittlere ſelbſt proportionirt/ zu ſehen iſt.
Wie die Stuͤcken auszuladen.
Die Stuͤcken werden wiederum ausgeladen/ wann ſolche lange geladen ge-
ſtanden/ oder aber/ wann man nicht eigentlich weiß/ wer/ und wie ſtarck daſſel-
bige geladen. Es pflegen ihrer unterſchiedlich in Buͤchern zu ſchreiben/ ſeyn
auch die meiſten Buͤchſenmeiſter der Meinung/ daß man in ein geladen Stuͤcke
mit dem Setzer biß an den Vorſchlag hinein reichen/ und ſolche Laͤnge hernach
oben aufm Stuͤcke verzeichnen ſoll/ das uͤbrige/ wenn es nach der Kugel gemeſ-
ſen/ und ſelbige nebſt den Vorſchlaͤgen præter propter abgezogen wird/ ſoll ih-
rer Einbildung nach/ ob das Stuͤcke halb oder ⅔ Kugel ſchwer an Pulver geladen
ſeyn/ anzeigen.
Dieſes aber trifft bisweilen zu/ daß es beſſer diente/ und ſind mir ſelber
lange Zeit geladen-geſtandene Stuͤcken von andern Orten unter Handen kom-
men/ da dann die Buͤchſenmeiſter vor allen Dingen mit dem Setzer in jedes Stuͤ-
cke gefahren/ und ſelbig-gefundene Laͤnge darauf gemeſſen/ daraus ſie ſchlieſſen
wollen/ was vor Pulver (indem es bey lang-geladenen Stuͤcken ihnen gehoͤret)
ſie unter ſich zu theilen haͤtten. Nachdem es aber zum Ausladen kommen/ ſeynd
nach dem erſten faſt vermoderten Vorſchlage/ Ziegelſteine uud Kalck von Waͤn-
den/ auch bey Theils Stuͤcken/ Erde/ Holtz/ und dergleichen heraus gebracht
worden/ hernach aber iſt mit groſſer Muͤhe die Kugel/ oder wol gar keine/ dann
wiederum 1. oder 2. Vorſchlaͤge/ und endlich das in einem Klumpen geſetzte Pul-
ver/ ſo gantz zermahlen/ und unſauber geweſen/ gefolget.
Dieſes koͤmmt meines Eraͤchtens daher/ wenn man/ wo die Stuͤcken ſtehen/
keine verſchloſſene Poſten hat/ oder/ wie zu beklagen/ gar ein weniges/ oder wol
gar nichts zu dergleichen Dingen auf die Artillerie gereichet wird/ oder aber (wel-
ches der loͤblichen Artillerie ſchimpfflich) ſelbige an Theils Orten in gar geringen
Werth gehalten wird/ daß auch Maͤgde und Knechte/ ingleichen ander Gefind-
lein zu den Stuͤcken gehen/ allda wol Tag und Nacht ihre Waͤſche bleichen/ auf-
haͤngen/ und ander Unfug vornehmen doͤrffen/ und alſo den Buͤchſenmeiſter (ſon-
derlich wann ſolches Geſindlein etwan mit Worten geſtraffet oder ſauer angeſe-
hen worden) ihnen zum Schabernack/ oder aus Vorwitz/ vorgemeldte Dinge/
in die Stuͤcken ſtecken. Darum waͤre hochnoͤtig/ daß die Pfoſten/ wo die Stuͤ-
cken ſtuͤnden/ verſchloſſen/ oder alſo verwahret wuͤrden/ daß niemand anders/
als deme es zukaͤme/ dahin gehen doͤrffte.
Theils Stuͤcken/ und ſonderlich in Friedens-Zeiten/ werden zum Salve-
ſchieſſen/ um beſſern Knallens halber/ mit ⅔ oder ¾ Kugel ſchwer Haackenpulver/
ohne Kugel geladen/ und wol 3. oder 4. Vorſchlaͤge darauf geſetzet/ da dann im
Fall der Noth man bald eine Kugel darauf kan lauffen laſſen.
Wann nun ein dergleichen geladen Stuͤcke lange ſtehet/ und etwan von ſei-
nem Stande in ein ander Ort/ oder auf eyligen Befehl/ wol in eine andere Ve-
ſtung verſetzet wird/ ſo erfolget (welches auch noͤtig) die Ausladung/ oder vor-
gemeldte irrige viſitirung/ nach deren Befindung es dann wiederum (um die neue
Ladung aus Kargheit halber zu erſparen) auf die neue Poſt geſtellet/ und neu ein-
geraͤumt wird. Alſo weiß man manchmal nicht/ wie es komme/ daß ein Stuͤcke
ſo uͤbel verſehen iſt/ bringet auch hernach dem an ſelbigem Orte commandirenden
keine Ehre/ welches den unwiſſenden Buͤchſenmeiſter zur Nachricht vermeldet
worden. Sonſten iſt das Ausladen der Stuͤcken gar leichte/ und nimbt man
den Lumpen-oder Vorſchlag-Zieher/ ſo in Fig. 104. zu erſehen/ ſchraubt ſolchen in
eine
[61]
eine Stange/ woran dergleichen Muͤtterlein zum Einſchrauben feſte eingena-
gelt iſt/ und faͤhret mit ſelbiger hininter in das Rohr/ faſſet den foͤrdern Vor-
ſchlag/ durch Herumdrehung der Stange wol an/ und ziehet ſelbigen aus dem
Rohre herfuͤr/ hernach mit der Ladeſchauffel in das Rohr gefahren/ die Kugel
geluͤfftet/ und alſo indem die Schauffel heraus gezogen wird/ ſelbige ſachte her-
nach rollen laſſen/ dann wiederum mit dem Vorſchlag-Zieher/ den andern Vor-
ſchlag auch heraus gelanget/ das Pulver mit einem kleinen ſpitzigen Schaͤuffelein
geluͤfftet/ und mit der Ladeſchauffel/ ſo rein als moͤglich/ heraus genommen/ das
Stuͤck hernach rein ausgewiſchet/ und wenn Zeit iſt/ den Wiſcher in guten Wein-
Eſſig oder Menſchen-Harn eingetuncket/ und das Stuͤcke darmit wieder rein
ausgefeget/ und austrucknen laſſen/ alsdann aufs neue geladen.
Es traͤgt ſich aber offt zu/ daß/ nachdem das Stuͤcke lange geladen geſtanden/
die Kugeln eingeroſtet/ ſonderlich da ſelbiges/ nachdem ſchon groſſe ſchwartze
Feuchtigkeit im Rohre geweſen/ geladen worden/ welche ſich dann ſo hart um
die Kugel anleget/ als wenn ſolche eingekuͤttet waͤre. Solche Kugeln nun
ſeynd ſehr ſchwer/ aus den Stuͤcken zu bringen/ und wo gar kein Mittel helffen
wollen/ und ſelbige ausgeſchoſſen werden muͤſſen/ ſo iſt man wegen der Zerſpren-
gung des Stuͤcks in groſſer Gefahr: Solchen feſte ſitzenden Kugeln/ kan man
offt alſo helffen: Es wird mit der Ladeſchauffel die Kugel/ ſo viel moͤglich/ rund
um geluͤfftet/ nach dieſem aber wird die Vogel-Zunge/ welche von Kupffer rund/
nach der Mitten zu/ ein wenig gekroͤpfft ſeyn ſoll/ Fig. 105. zu erſehen/ in die Aus-
lade-Stange geſchraubet/ und ſelbige unter die Kugel/ biß uͤber das gekroͤpffte
hinein geſtoſſen/ nachmaln nicht allzuſtarck wieder zu ſich gezogen. Will die Ku-
gel ſich nicht bewegen/ oder aus ihrem Lager wenden/ bindet man an die Stan-
ge forn beym Mund des Stuͤcks mit einer Bindleine einen Hebebaum/ in der
Mitten feſte an/ und haͤlt einen Richtkeil am Mund des Stuͤcks/ druͤcket hernach
mit dem Hebebaum gewaltſam auf den Keil/ und laͤſſet auf der andern Seiten
zugleich mit heben/ ſo wird ſich die Zunge mit dem gekroͤpfften feſt an die Ku-
gel anziehen/ und aus ihrem Lager bewegen/ welche hernach leichtlich vollends
heraus zu bringen iſt.
Wann aber die Kugel nicht ſo gar feſte ſitzet/ ſo nimbt man einen Hebebaum/
und ſchlaͤgt oben auß Rohr/ welches vorhero mit der Mundung tieff geſencket
ſeyn ſoll/ oder/ haͤlt einen ſchmalen Keil an das Mundloch/ und ſchlaͤget mit einem
ſtarcken eiſernen Pirꝛl oder ſchweren Hammer darauf/ ſo wird ſich die Kugel in
ihrem Lager erſchellen/ welche hernach mit der Ladeſchauffel/ oder/ ſo ſolche noch
nicht fort will/ mit der Vogel-Zungen (wie vor erwaͤhnt) heraus gelanget wer-
den kan. Theils machen an eine Stange eine ſcharffe Schweins-Klaue feſt an/
und umſtoſſen die Kugel im Rohre mit gantzer Gewalt/ davon ſoll ſich die Ku-
gel luͤfften und loß machen/ ich habe es nicht probirt/ weñ es wahr iſt/ ſo waͤre es
eine ſtattliche invention, dieweil die Klaue kein Feuer verurſachen kan.
Wann eine Kugel im Rohr ſtecken blieben/ wie ſelbige
wieder heraus zu bringen.
Wenn eine Kugel im Rohr ſtecken bleibet/ und nicht hininter auf das Pul-
ver will/ geſchiehets aus nachfolgenden Urſachen.
- 1. Wenn die Kugel zu groß/ oder zu wenig Spielraum hat.
- 2. Wenn die Kugel nicht recht rund iſt.
- 3. Wenn die Kugel einen groſſen Guß-Reiff hat.
- 4. So das Stuͤcke durch oͤffters Schieſſen inwendig ſchleimig worden/
daß die Kugel darvor nicht hininter kan.
Solche ſtecken-bleibende Kugel/ ſtoſſen Theils mit gantzer Gewalt/ wann
es ſeyn kan/ hininter auf das Pulver/ und ſchieſſen ſie hernach ab/ es geſchiehet
aber dem Stuͤcke kein Nutzen/ ſonderlich/ wenn die Kugel einen groſſen Guß-
Ring gehabt/ davon das Metall/ wenn es zaͤhe iſt/ inwendig im Rohr durch-
Jaus
[62]
aus/ und ſo groß der Ring geweſen/ [ausgeſchnitten] wird/ wovon das zuſam-
men-geſtreiffte Metall/ wenn es zaͤhe iſt/ iuwendig im Rohre/ durchaushin/
und ſo groß der Ring geweſen/ ausgeſchnitten wird/ wovon das zuſammen ge-
ſtreiffte Metall hernach mit einem ſcharffen Hohlmeiſſel/ damit der Lauff inwen-
dig wiederum gleich werde/ weg gehauen werden muß/ iſt auch groſſe Gefahr
dabey/ daß das Stuͤcke nicht gar zerſprenget werde.
Jch halte es aber vorbeſſer/ wenn Zeit darzu iſt/ daß das Stuͤcke hinten
tieff eingelaſſen/ und ½ Noͤſſel Baumoͤhl in das Rohr gegoſſen/ mit einer ſtar-
cken Calecutiſchen oder Gaͤnſe-Feder die Kugel/ ſo viel moͤglich/ umſtrichen
werde/ dann etliche Stunden ſtehen laſſen/ hernach wann ſich die Kugel luͤfftet/
vollends hininter auf das Pulver geſtoſſen/ will es aber nicht ſeyn/ ſo erſchellet die
Kugel mit dem Pirꝛl/ wie allbereit erwaͤhnt. So nun beydes nicht helffen will/
kan der Mund des Stuͤckes gegen die Erde geſencket/ oben bey der Zuͤndpfan-
nen mit einem Hebebaum/ damit ſich das eingeladene Pulver nach der Kugel
ſetze/ darauf geſchlagen/ hernach ein wenig Waſſer zum Zuͤndloche hinein ge-
goſſen werden/ das Pulver in etwas dadurch zu naͤſſen; Alsdann gut trucken
Lauffpulver in das Zuͤndloch eingeraͤumt/ das Stuͤcke wieder etwas erhoͤhet/ und
abgefeuert/ worvon dann die Kugel heraus geſchrecket wird.
Wenn ein Stuͤck verſtopfft/ daß man es nicht kan loß-
brennen/ ſelbigem widerum zu helffen.
Wann ein Stuͤck lange geladen und eingeraͤumt geſtanden/ ſo verhaͤrtet das
Pulver im Zuͤndloche/ daß mancher darauf wetten ſolte/ es ſtecke gar ein Eiſen
oder ein Stuͤcke-Nagel darinnen/ und ob man ſelbiges gleich etwas aufraͤumet/
und friſch Pulver aufgeſchuͤttet/ ſo brennet es wol etliche mal hinweg/ und gehet
doch der Schuß nicht los/ darum ſoll ein Buͤchſenmeiſter ſtets ein klein Nagel-
Zwickergen (und Zuͤndbraͤndgen/ wie an ſeinem Orte gelehret werden ſoll) bey
der Hand haben/ erſtlich ein Zoll tieff in das verhaͤrtete Pulver einbohren und mit
dem Anzuͤndebraͤndigen/ feſte auf das ausgebohrte Pulver halten/ ſo wird es Feuer
fangen/ und gantz hindurch brennen/ und alſo die Kugel abſchieſſen. Oder:
Rheiniſchen Brandewein/ wenn zuvor was hinein gebohret worden/ da-
rein gethan/ ſolches erweichen laſſen/ und ferner tieffer ausgebohret/ hernach
friſch Zuͤndpulver eingeraͤumt/ und Feuer gegeben.
Wann ein Stuͤcke vernagelt/ wie demſelben
wiederum zu helffen.
Die Stuͤcken werden meiſtentheils vernagelt von denjenigen/ ſo einen
Ausfall thun/ da es ſich dann trifft/ daß ſie unter des Feindes Stuͤcken gerahten/
oder geſchicht wol im freyen Felde/ wenn in einer Schlacht die Buͤchſenmeiſter
von den Stuͤcken abgetrieben werden/ und der Feind ſolche nicht getrauet zu be-
halten/ oder fortzubringen/ wozu ſich auch wol etliche Waghaͤlſe/ und ſonder-
lich die jenigen/ ſo gebacken ſeynd/ gebrauchen laſſen/ ſchlagen eiſerne Spindel
oder lange Naͤgel in die Zuͤndloͤcher der Stuͤcken/ dadurch muß (woferne ſolche
mit der Zange heraus zuziehen) eine Weile aus dergleichen vernagelten Stuͤcken
zu ſchieſſen inne gehalten werden. Hierzu nun brauchen etliche unterſchiedliche
Wege/ Erſtlich wann man das Stuͤcke ausgeladen/ machen ſie auf eine Stan-
ge ein Wachsliechtlein/ und beſehen es inwendig/ wieweit der Nagel hindurch
gegangen/ iſt er gantz biß auf den Boden/ wird ſolcher mit einem Meiſſel abge-
ſtoſſen/ wenner aber nur ein gut Theil in der Seelen des Stuͤcks gehet/ ſo ver-
ſuchen ſie ſolchen mit einer Stangen/ woran ein breites Eiſen geſchraubet/ he-
raus zu koͤpffen/ oder in die Hoͤhe zu bewegen/ welches doch ſelten angehet/
Theils laden das Stuͤcke mit Pulver/ und ſetzen an ſtatt des Vorſchlages einen
Hoͤltzernen Spiegel/ welcher unten ein Loch oder eingeſchnittene Kerbe hat/ auf
das
[63]
das Pulver/ und dann die Kugel; hernach thun ſie in ein hoͤltzern Ringen
Lauff oder Mehlpulver/ fuͤhren daſſelbe hininter/ biß an die Kugel/ wenden das
Rinchen um/ und nehmen es ledig wieder heraus/ nachmals das Lauffpulver
forn im Stuͤcke angezuͤndet/ ſo lauffet das Feuer hininter durch die Kerbe des
Spiegels/ und wird alſo das Stuͤck abgefeuert/ wordurch der im Zuͤndloch
ſteckende Nagel heraus gehen/ oder zum wenigſten ſich luͤfften ſoll.
Dieſe Manier zu ſchieſſen iſt zwar im Nothfall/ wenn die Zuͤndloͤcher verna-
gelt ſeynd/ und man keine andere Stuͤcke geſchwind haben kan/ zu gebrauchen/
daß aber der feſt ſitzend Nagel davon heraus ſoll/ glaͤube ich nicht/ indem ich
dieſe und unterſchiedliche andere ſelbſt gebrauchet/ zuletzt aber habe ich den Na-
gel muͤſſen ausbohren laſſen/ ſo in 3. Stunden vollbracht worden. Andere
pflegen ſonſten auch/ wann zuvorhero um das Zuͤndloch von Doon oder Wachs
ein Gehaͤuß oder Kaͤſtlein gemacht iſt/ ſtarck Scheidwaſſer darein zu gieſſen/ ſoll
das Eiſen/ und nicht das Metall angreiffen/ und alſo dadurch den Nagel duͤn-
ner und kleiner machen/ welcher hernach gantz hindurch geſchlagen/ oder wann
ſolcher zu faſſen/ heraus gezogen wird; es gehet aber fein langſam damit her/ und
iſt darzu noch ungewiß/ wenn gleich das Scheidwaſſer drey Tage darauf ge-
ſtanden/ ob der Nagel dadurch heraus zu bringen ſey. Jch halte vor die beſte
Manier/ daß/ ſo der Nagel nicht mit der Zange zu faſſen/ oder ſonſten hindurch zu
ſchlagen iſt/ man ſolchen heraus bohre/ derowegen ſoll man bey dem Geſchuͤtze
2. oder 3. Rennſpillen mit unterſchiedlichen guten Boͤhrern/ ſo vorn rundlich/
doch auch viereckigt und wie Feylen gehauen ſeynd/ im Vorrath bey Handen ha-
ben. Nota. Und ſo der Nagel gleich unterſich in das Zuͤndloch eingeſchlagen/
und nicht etwan Seitenweiſe in das Metall eingangen/ kan man einen Hohl-
boͤhrer/ ſo unten wie eine Feyle ſcharff/ und nach Groͤſſe des Zuͤndlochs gemacht
iſt/ gebrauchen/ und um den Nagel herum das Metall wegraͤumen/ ſo iſt ſelbi-
ger mit geringer Muͤhe vollends hindurch zu bringen. Sollte aber der Nagel/
im Einſchlagen/ in das Metall ſich geſetzet haben/ oder das Zuͤndloch gienge nicht
gerade durch/ ſo thut man beſſer/ nur ſtracks die Rennſpille Fig. 106. genommen/
und ausgebohret; Es iſt einem mit untergebenen Buͤchſenmeiſter die Raͤum-
nadel in einem ungeraden Zuͤndloche eines 4 pſuͤndigen Stuͤcks abgebrochen/
wir haben unterſchiedliche Manieren gebraucht/ letzlich auch das Stuͤcke um wen-
den/ und mit ſtarcken Hebebaͤumen darauf ſchlagen laſſen/ hat aber nichts an-
ders als endlichen die Rennſpille geholffen; nachdem aber Stahl auf Stahl
kam/ muſten 3. Boͤhrer herhalten/ wie nun das Stuͤcke Reum-Nadel bald her-
aus war/ ſo brach der Boͤhrer entzwey/ und ward alſo uͤbel aͤrger gemacht. Weiln
man aber ſelbesmahl das Stuͤcke nicht eben bedurfte/ ſo habe ich dennoch aufs
neue verſuchen laſſen/ ob nicht moͤglich/ den zerbrochenen Boͤhrer heraus zu boh-
ren/ darzu muſten wohl 6. neue Boͤhrer herhalten/ und als man bald wieder hin-
durch war/ brach derſelbe Boͤhrer auch ab/ und bliebe darinnen ſtecken/ nun war
kein ander Mittel als dieſes: Jch ließe das Zuͤndloch vollends feſte zuhaͤmmern/
und gleich darneben ein gantz neu Zindloch einbohren welches mit 2. Boͤhrern in
2½. Stunde (und zwar in eine eiſerne eingeſchraubte Brandroͤhre) gethan war/
welches wann es Metall geweſen in 2. Stunden verrichtet worden.
Von unterſchiedlichen Namen der Batterie
und Feld-Stuͤcken.
Die Namen der Geſchuͤtze/ wie ſolche heutiges Tages gebraucht werden/
ſeynd die Geſtaͤrckten/ Ordinari und verjuͤngten Stuͤcke/ wie oben albereit
Meldung geſchehen/ vorzeiten haben ſie den Stuͤcken/ nach deren Gewalt
oder Groͤſſe der Kugel/ jedem einen Namen gegeben/ und ſolche ſcharffe Metzen/
Aufwecker/ Baſilisken/ Drachen/ Rhinoceros, Leuen/ Woͤlffe/ doppelte und ein-
fache Nothſchlangen/ Singerinnen/ Meerkatzen/ Affen/ wilde Maͤnner/ Nach-
J ijtigallen/
[64]
tigallen/ Quartir und Feldſchlangen/ u. a. m. genennet/ ſonſten ſtehet es gar wohl/
wann in groſſer Herꝛen Zeughaͤuſern/ jedoch nach jetziger Manier/ die Stuͤcken/
wann deren zum wenigſten jedes Geſchlechts 12. oder mehr ſeynd/ mit vorbe-
nennten oder andern Namen benennet werden/ wie in dem Churfuͤrſtl. Saͤchſ.
Haubt-Zeughauſe zu Dresden unterſchiedliche Geſchlechter ſtehen/ welche alle
mit ihren Numern/ wie hoch ſich ſelbige erſtrecken/ verzeichnet ſeynd. Als:
Rhinoceros und Loͤwen/ ſo gantze Carthaunen/ wilde Maͤnner/ die Jahrzeiten/
die Tagezeiten/ die ſchnellen Roͤßgen/ und auch viel Geſchlechter mehr; ebenfals
haben die Feuermoͤrſer ihre beſondere Geſchlechter und Namen/ als da ſind unter
andern vielen die Monarchien/ die Hoͤllhunde/ die Tuͤmler/ die Fledermaͤuſe u. ſ. f.
NOTA. Es iſt aber nicht noͤtig/ daß ein Buͤchſenmeiſter ſich an die unzehlichen
Namen binde/ oder die Groͤſſe der Kugel dadurch zu erkennen ſich bemuͤhe/ in-
dem bey vielen Stuͤcken der groſſe Unterſcheid zeiget/ daß/ obgleich 2. oder 3. Stuͤ-
cken einerley Namen fuͤhren (wann es nicht Geſchlechter ſeynd) dennoch nicht
einerley Kugeln ſchieſſen/ darum und nachdem das Stuͤcke am Metalle befunden
worden/ darnach muß auch die Ladung/ wie oben gelehret worden/ ordiniret wer-
den/ das Stuͤcke heiſſe alſo Hund oder Katze.
Von denen Stuͤcken/ ſo gar am Lothe ungleiche Kugeln
fuͤhren/ und was darbey zu obſerviren.
Jn theils Feſtungen werden gantz ungleiche Stuͤcken als 2. 2½. 3. und 3½. Pfuͤn-
dige. 6. 7. und 8. Pfuͤndige/ 15. 16. 18. Pfuͤndige Stuͤcken gebraucht/ dadurch gar
leichtlichen in Ausgebung der Kugeln/ ſonderlich wenn es eyligſt zugehet/ ein
Jrꝛthum geſchehen kan. Und koͤnnen dergleichen Kugeln auch bald/ wenn die
Kugel-Laͤhre nicht gar juſte/ verwechſelt werden. Der Jrꝛthum/ daß ſo oft un-
terſchiedliche Arten Stuͤcken in einer Feſtung ſtehen/ koͤmmt meines Erachtens
daher/ ſo der Landes-Fuͤrſt ſelbige nicht ſelbſten gieſſen/ oder ſo er welche vom Fein-
de bekommen/ nicht zu einerley Loth ſortiren laſſen/ dann eine halbe Canone/ ſo in
Sachſen 24. ℔. Eiſen/ und eine Kaͤyſerliche halbe Carthaune in Wien gegoſſen/
auch 24. ℔. Eiſen ſchieſſet/ ſeynd/ dem Namen nach/ zwar einander gleich/ an der
Kugel aber ſehr different und ungleich/ dann dieſe/ weiln der Centner Wiener-
Gewicht 90. hingegen der Centner in Sachſen 110. Pfund hat/ viel eine groͤſſere
Canal haben/ und conſequenter auch eine groͤſſere Kugel auf 26⅔. ℔. nach Saͤch-
ſiſchem Gewichte ſchieſſen wird.
Wenn nun unterſchiedliche kleinere Stuͤcken/ gleich einer Benennung/ zu-
ſammen kommen/ ſo fuͤhren ſolche doch nicht einerley Loth/ daß alſo/ wann ein klei-
nes Anſehen nicht in obſervanz gezogen wird/ leichtlich mit denen Kugeln ein
Jrꝛthum geſchehen/ und hernach beim Schieſſen viel Ungelegenheit vorgehen
kan. Derowegen der Hochloͤblichſte Churfuͤrſt zu Sachſen ꝛc. und Burg graff
zu Magdeburg/ Hertzog Johann George der Ander ꝛc. Hoͤchſtſeeligſten und Glor-
wuͤrdigſten Andenckens/ welcher die Loͤbl. Artillerie Kunſt aus dem Fundament
wohl verſtanden/ dergleichen Stuͤcken/ in Theils dero gehoͤrigen Feſtungen nebſt
den Kugeln abfuͤhren/ theils/ welche einander an Kern gleich/ behalten/ die uͤbri-
gen verſchmeltzen/ andere in gleicher Benennung gieſſen/ und an deren vorigen
Stelle verwechſeln laſſen/ damit bey Gebrauch ſelbiger kein Jrꝛthum vorgehen
moͤge/ welches billich hoch zu loben iſt.
Zu einem Stuͤcke ſoll ein Buͤchſenmeiſter auf ſeine Bat-
terie nachbenennte Geretſchafft bey handen haben.
- 1. Ladeſchauffel
- 2. Wiſcher ‒ ‒
- 3. Setzer ‒ ‒
ten Kugeln.
4. Ein
[65]
- 4. Ein Richtſcheid/ oder Bleywage. Fig. 96.
- 5. Etzliche Hebebaͤume. Fig. 107. A. B.
- 6. Etzliche Richt- und Stellkeyle. Fig. 81. 82. und 83.
- 7. Eine Zuͤndruthe oder Handzuͤnde.
- 8. Etzliche unterſchiedliche Raͤum-Nadeln.
- 9. Einen guten richtigen Quadranten. Fig. 99. ABC.
- 10. Einen Maasſtab. Fig. 41. 42.
- 11. Einen Daſter oder krummen Stangen-Circkel. 108.
- 12. Einen Auslade Zeug. 104. und 105.
- 13. Eine Winde. 109.
- 14. Ein Vaͤßgen mit einem ledernen Sacke (Parell-Vaͤßgen mit Pulver. 95.
- 15. So viel/ als noͤtig/ Carthuſen/ mit Pulver.
- 16. Eine Pulverflaſche mit Zuͤnd- oder Lauffpulver.
- 17. Einen Feuerzeug.
- 18. Ein Brech-Eiſen oder Kuͤhefuß. Fig. 110.
- 19. Einen Hammer. Fig. 111.
- 20. Eine Scheer. Fig. 112.
- 21. Einen oder 2. Nagelboͤhrer. 113.
- 22. Und 23. Eine Axe und ein Beyl. Fig. 114. und 115.
- 24. Genugſame Vorſchlaͤge.
- 25. Ein oder 2. Patronen Hoͤltzer. Fig. 116.
- 26. Ein oder 2. Mulden.
- 27. Eine Kugel Laͤhre. Fig. 79.
- 28. Einen Hand-Circkel.
- 29. Einen perpendicul an einen Faden. Fig. 97.
- 30. 2. oder 3. Sperꝛmaaſſe zu dem Stuͤcke.
- 31. Eine Buͤchſe mit Kegelgen.
- 32. Etzliche rauche Schaaf-Felle.
- 33. Eine Rennſpille mit etzlichen Boͤhrern. 106.
- 34. Ein Kuͤhlfaß.
- 35. Eſſig zum kuͤhlen.
- 36. Einen Kuͤhler. Fig. 103.
- 37. Etzliche kuͤpfferne Pulvermaaſſe. Fig. 94.
Von den Ketten-Kugeln.
Die Ketten-Kugeln ſeynd unterſchiedlicher Arten/ werd en unter Reuterey
und Piquenirer geſchoſſen/ auch ſonſten nach Gelegenheit hin und wieder ge-
braucht. Die Kugeln ſeynd meiſtentheils von 2. halben Theilen/ daß ſich ſol-
che in einander ſchlieſſen/ gemacht/ woran lange und kurtze eiſerne Glieder/ welche
zuſammen 1½. Ellen austragen/ angeſchmiedet. Man hat auch Ketten Ku-
geln/ ſo jeder halber Theil/ als ein durchſchnittener Granat hohl iſt/ worinn die
daran hangende Ketten hinein/ und die Kugel zuſammen geſchloſſen wird.
Es ſeynd auch Ketten-Kugeln/ da eine jede halbe Kugel/ ein von Eiſen ¾. El-
len langes Glied hat/ beyde lange Glieder aber ſeynd mit einem eiſernẽ Ringe/ dar-
an ſich beyde lange Glieder ſchieben laſſen/ zuſammen geſchloſſen. Gedachte/
auch andere unterſchiedliche Arten Ketten-Kugeln ſeynd in ihren verjuͤngten Ab-
riſſen Fig. 117. 118. bey A. B. C. D. E. und F. zu erſehen.
Die Ladung betreffend/ ſo werden die Kugeln alſo in das Stuͤcke geladen/
daß die Kette hinter ſolche nachgehet/ oder es werden die Kugeln in hoͤltzerne Pa-
tronen geſetzt/ und in das Stuͤcke geſchoben/ daß die Kette dem Munde voran
komme. Von dergleichen Kugeln aber kommen ungewiſſe Schuͤſſe/ derowegen
ſie auch nur unter viele/ und wann geſtuͤrmet wird/ nach den Sturm-Leitern ge-
ſchoſſen werden.
[66]
Von Palliſaten oder Stangen-Kugeln.
Die Palliſaten oder Stangen-Kugeln ſeynd unterſchiedlicher Arten/ eben-
fals von Eiſen gegoſſen; werden/ die Palliſaten und Holtz-Werck zu ruiniren/ ge-
braucht/ und/ gleichwie die gemeine Kugeln/ auf den erſten Vorſchlag/ jedoch
jede in einer hoͤltzernen darzu gemachten Patrone/| in das Stuͤcke geladen; was
ſolche vor Geſtalt haben/ kan aus denen verjuͤngten aufgeriſſenen 4. Manieren
erſehen werden/ Fig. 119. mit A B C und D. bemerckt.
Von gehauen-geſchrotten-Nagel- und ineinander geſetz-
ten/ auch Trauben-Haagel.
Dieſe unterſchiedliche benennte Hagel ſeynd leichte zu machen/ wenn man
nur alles bey der Hand haben kan/ und erſtlich von den gehauen/ geſchroten und
Nagel-Hagel etwas zu melden. Dieſer Hagel wird von eiſern Stangen 4. 5. 6. oder
mehreckigt in der Schwere/ uñ nachdem er aus den Stuͤcken geſchoſſen werden ſoll
von 12. 16. 20. biß 24. Loth gehauen oder abgeſchrotten/ hernach in blechene oder
hoͤltzerne Patronen/ welche ſich recht in die Stuͤcken ſchicken/ Schichtweiſe/ doch
jede Schicht vorhero mit warm zerlaſſenen Bech begoſſen/ biß ſolche gantz voll
werde/ hernach die Deckel darauf eingeſetzet/ Fig. 120. AB. Jn Eyl/ da man den
gehauenen Hagel nicht haben kan/ werden allerhand Stuͤcken Eiſen von Grana-
ten/ Radekuppen/ oder zerſprungene Stuͤcken Kugeln/ in Patronen eingefuͤllet/
oder nur in Leinwand oder Zwillig eingewickelt/ und in die Stuͤcken geladen. Die-
ſer Hagel aber laͤſſet ſich nicht ſo weit ſchieſſen/ als der ander.
Der ineinander geſetzte Hagel/ wird von Bley/ doch alſo/ gehauen/ daß
wenn ſolche Stuͤcken in eine kurtze blechene Patrone eingeſetzt werden/ ſich alle
in einander ſchicken/ und ſchlieſſen/ als wenn es ein Stuͤck Bley waͤre. Dieſer
Hagel zu machen iſt muͤheſam/ und koſtet auch viel/ wie in Fig. 121. AB. zu erſehen.
Sonſten werden auch unterſchiedliche Hagel von kleinen Stuͤcken Eiſen
und Mußqueten Kugeln bereitet/ in kleine geflochtene Koͤrblein eingeſetzet und
hernach in Bech getaucht/ oder/ es werden in eine ſproͤte Kuͤtte-kleine Stuͤcken
Eiſen und Mußqueten-Kugeln vermiſcht und Kugeln daraus formirt/ mit Zwil-
lig oder Leimt uͤberzogen/ daß nicht ein jeder/ wie ſolche gemacht/ ſehen kan/ und
wie andere Kugeln/ in die Stuͤcken/ doch mit weniger Pulver geladen/ zu den
kleinen 2. 3. und 4. Pfuͤndigen Stuͤcken/ werden in die darzu gehoͤrigen Kugel For-
men/ Stuͤcken Eiſen oder Kieſelſteine gelegt/ und Bley darein gegoſſen/ auch wie
die andern Kugeln geladen und geſchoſſen.
Der Trauben-Hagel aber iſt meines Erachtens der beſte unter allen dieſen
benennten Hageln/ ſolcher wird alſo verfertiget: Es werden die kleinen Kuͤgelein
zu jeden Stuͤcke/ nach dem Gewichte/ ausgerechnet/ dadurch man ſehen kan/ wie
viel Reyhen ſolcher Kuͤgelein um die Spille zu ſetzen ſeynd/ wie wol man es ſo ge-
nau nicht nimbt/ wenn gleich der Trauben-Hagel um ¾. oder 1. ℔. ſchwerer oder
leichter wird. Als zum Exempel/ es ſollen ein oder etzliche Trauben-Hagel in
halbe Carthaunen/ ſo jede 24. ℔. Eiſen ſchieſſet/ gemacht werden/ und die Kuͤ-
gelein wiegen jedes ½. ℔. ſo kan man fuͤglich 6. um die Spille/ und 8. Reyhen
uͤber einander ſetzen. Oder:
Umb die Spille ſieben Kuͤgelein/ und ſieben Reyhen uͤber einander gemacht/
ſo wuͤrde der Trauben-Hagel ohne Spiegel ½. ℔. ſchwerer ſeyn. Desgleichen
kan in groͤſſern und kleinen Stuͤcken auch procediret werden.
Wañ nun in der Circum ferentz/ oder Stuͤcks-Muͤndung/ die Kuͤgelein pro-
birt ſeyn/ muß nach demſelben die Spille/ und der Spiegel nach der Kugel gedre-
het werden. Um die Spille auf den hoͤltzernẽ Spiegel wird von Zwillich oder ſtarkẽ
Leimbt/ in der Weite der Kugel ein Saͤcklein angenagelt/ oder unten auf den Spie-
gel an der Spille eine Kerbe eingeſchnitten/ und das Saͤcklein daran in einander ge-
falten/ und angebunden/ hernach eine Reyhe oder Schicht Kuͤgelein nach einandeꝛ
uͤber einander geſetzt/ die Spille oben eingeſchnitten/ und der Sack feſte zugebundẽ
ferner
[67]
Ferner mit einer ſtarcken Klaffter oder gezwirnten Schnur die Kuͤgelein feſte
durchbunden/ ſo gewinnet es ein Anſehen einer Traubel/ wie in Fig. 122. da der
Spiegel mit einer Reihe Kuͤgelein um die Spille geſetzet/ bey A. und wie der
Trauben-Hagel gebunden mit B. angedeutet zu erſehen.
Sonſten werden die Trauben-Hagel auch alſo gemacht. Es werden in
einem hoͤltzernen Spiegel etliche hoͤltzerne in der Breite 1. oder 1½ Zoll/ und ½.
ſtarck aufrecht 2. oder 3. Zoll von einander/ eingezapfft/ geſtellet/ und darein
die Kuͤgelein ſchichtweiſe uͤber einander eingeſetzet/ und ſo das Gewichte vor voll/
oben mit einem Deckel verſchloſſen. Vide Fig. 123.
Gluͤende Kugeln zu ſchieſſen.
Nachdem das Stuͤck mit ſeiner gehoͤrigen Ladung und einem Vorſchlage
verſehen/ wird ein Stuͤck Don oder Lehm/ noch einmal ſo groß als die Kugel iſt/
in einen Lumpen geſchlagen/ darauf geſetzet/ und das Stuͤcke/ ſo viel moͤglich/
rein ausgewiſchet/ und an den begehrten Ort gerichtet. Hernach die gluͤende
Kugel aus dem Feuer genommen/ ſeitenwerts getretten/ und ſolche in das Stuͤcke
rollen laſſen/ dann darauf ſtracks Feuer gegeben.
Theils ſetzen gruͤnen hoͤltzernen Vorſchlag oder Spiegel/ ſo in einen feuch-
ten Hader gewikelt/ auf den erſten Vorſchlag des Pulvers/ es will aber darmit
genau umgegangen ſeyn/ daß ſelbiger auch recht aufs Pulver zu ſitzẽ komme. Jm
Fall der Noth nimbt man nur 1. oder 2. friſche Roſen/ wiewol etliche um mehre-
rer Sicherheit willen/ eine von ſtarcken eiſernen Bleche gemachte Patrone in
Mund des Stuͤcks und die Kugel darein legen/ mit einem Setzer/ welcher auch
mit eiſernem Bleche beſchlagen/ hininter auf den Vorſchlag ſchieben. Jch
meines Theils halte von guten Doon oder Lehm am meiſten/ jedoch daß das Stuͤck
zum wenigflen 1. oder 2 (° eleviret ſey/ damit die Kugel hininter rollen koͤnne/
welche wegen ihrer Schwere ſich ſelbſt anſetzen wird/ jedoch in jedes Belieben
geſtellet.
Brand-Kugeln aus Stuͤcken zu ſchteſſen.
Die Brand-Kugeln ſeynd hohl/ und in der Staͤrcke wie die Granaten/ haben
etliche Loͤcher/ dieſe Kugel wird mit einer ſtarcken und lang-brennenden Com-
poſition (wie bey Beſchreibung unterſchiedlicher Saͤtze Meldung geſchehen
ſoll) feſte gefuͤllet/ und an den Brandloͤchern Anfeuerung mit Stopinen ein-
geſchlagen.
Solche nun zu laden/ wird ein Spiegel von Gorck/ oder zuſammen gewi-
kelten Filtz/ auf das Pulver angeſetzet/ hernach die Brand-Kugel ohne Vorſchlag
darauf. Fig. AB.
Eine andere Manter.
So eine Brand-Kugel aus einer gantzen oder halben Canon ſoll geſchoſſen
werden/ kan man eine 6 oder 8 pfuͤndige eiſerne Kugel nehmen/ ſelbige mit Ter-
pentin beſtreichen/ hernach in Pulver waͤltzen/ dann ferner ſolche mit Tuͤchern
(welche in Wachs/ Leinoͤhle/ Terpentin und Speck geduncket/ und durchkneten/
bey jedem Umſchlage mit kleingeſchmeltztem Zeuge und Kornpulver beſtreuet)
mit ausgegluͤenden Draht umſchlagen/ auch ſo lange continuiret/ biß die Kugel
recht rund wird/ und ſich in das Stuͤck ſchicket/ dergleichen Kugeln duͤrffen oben
her nur ein wenig austrucknen/ und wenn man ſie ſchieſſen will/ an etlichen Or-
ten etwas auszuraͤumen/ und um beſſern Zuͤndens willen/ mit Stopinen verſe-
hen werden/ ſeynd wie gemeine eiſerne Kugeln/ jedoch ohne den andern Vorſchlag/
in das Stuͤcke zu laden/ will man in die Canal etwas Anfeuerzeug ſtreuen/ ſo
gehet man ſicherer. Solche Brand-Kugeln breiten ſich voneinander/ und ſind
gut in Chandolir, Blendungen/ Holtz/ Heu/ Stroh/ oder Schiffzeug (ſonder-
lich/ wann die eiſerne Kugeln unterſchiedliche kleine Haͤcklein haͤtten) zu ſchieſſen.
Fig. 125. und 126.
[68]
Granaten aus Stuͤcken zu ſchieſſen.
Das Granaten-Schieſſen/ und ſonderlich aus Dunſt/ iſt nicht einem jeden
Feuerwercker bekannt/ Theils haben zwar vom Granaten-Schieſſen etwas in
Buͤchern gemeldet/ aber es ſeynd gefaͤhrliche Dinge/ indem ſie den Zuͤnder der
Granaten auf das Pulver geſetzet/ und das Stuͤcke hernach abgefeuert/ oder a-
ber haben den Granat in einen hoͤltzernen Spiegel gekuͤttet/ und ſolchen in das
Stuͤcke auf den erſten Vorſchlag/ doch den Brand vorwerts kehrend/ geladen/
Anfeuerzeug in das Rohr geſchuͤttet/ und dadurch den Granat von fornen in
dem Stuͤcke angezuͤndet; wenn ſie nun gemercket/ daß er im Brande/ alsdann
iſt das Stuͤcke auch abgefeuert worden. Dergleichen Manier haben die lieben
Alten bey der Stein-Carthaunen/ wenn ſie Feuerballen geſchoſſen/ gebraucht/
davon ohne Zweiffel dieſe invention, Granaten zu ſchieſſen/ herruͤhret.
Solch Granaten-ſchieſſen zu verbeſſern/ hat der beruͤhmte Obriſte Get-
kant (deſſen der Herꝛ Siemienowiz in ſeiner groſſen Artillerie des erſten Teut-
ſchen Exemplars pag. 136. garloͤblich gedencket) eine andere ſichere Manier/ Gra-
naten zu ſchieſſen/ erfunden. Nemlichen: Er hat ein Stuͤcke mit einer Kammer/
worein zwar nur ein Zuͤndloch/ aber aus ſelbigem 2. Zuͤndroͤhre gehen/ eine/ die
den Granaten/ die andere aber das Pulver des Stuͤcks anzuͤndet/ dadurch
der Granat erſt/ und hernach das Stuͤcke faſt in gleichem tempo, um der Ge-
fahr/ wie oben gemeldt/ zu entgehen/ inventiret. Nachdem aber das rechte
Dunſt-Schieſſen und werffen erfunden worden/ iſt ſolche Manier auch nach-
geblieben/ und nicht zum voͤlligen Gebrauch gelanget.
Und werden demnach vorerwaͤhnte Granaten auf nachfolgende Art zuge-
richtet/ und geſchoſſen. Als: Es wird von Eiſen nach jedem Stuͤcke eine hole
eiſerne Kugel mit einem Brand- und Fuͤlloche/ auch unten mit einem Abſatze/
den Brand daſelbſt anzuſchrauben/ gegoſſen/ deſſen Staͤrcke/ ingleichen die eiſerne
Brand-Roͤhre/ aus dem Abriſſe/ nachzumeſſen/ in Beliebung ſtehet. Solche
Granaten werden alſo verfertiget; der Brand A. wird oben zum Brandloche/
und unten mit dem Schraͤublein/ durch das Abſaͤtzlein geſtecket/ und mit dem
Muͤtterlein B. durch den Schluͤſſel C. feſt eingeſchraubet/ in dieſe eiſerne Brand-
Roͤhre wird ein Papierener Brand/ ſo mit guter Compoſition auf ein tempo
juſt eingerichtet/ und gefuͤllet iſt/ mit guten Kuͤtt feſt eingekuͤttet/ und um die eiſer-
ne Blatte und Muͤtterlein ebenfalls mit Kuͤtte beſtrichen/ auch mit zerklopfften
Pferd-Adern/ oder Rheiniſchen Hanff/ ſo viel moͤglich/ alles fein gleich und eben
verſtopffet/ hernach die Granat in einen hoͤltzernen Spiegel bey D. zu erſehen/ ge-
ſetzet/ den Papiernen Brand mit Stopinen verſehen/ und eingeraͤumt/ auch die
gantze Anfeurung mit einer Leinwad/ oder doppelten Papiere/ biß zum Gebrauch
uͤberleimet. Wann nun ſolche ſoll geſchoſſen werden/ alsdenn wird ſtracks nach
dem Einkuͤtten des Brands/ durch das Fuͤll-Loͤchlein in die Granaten gut Pirſch-
pulver eingeroͤhret/ und ſo ſie voll iſt/ ſelbiges mit einem von harten Holtz in Kuͤt-
te geduncket/ und mit Flachs oder Hanff bewundenen Pfloͤcklein zugeſchlagen/ und
Kuͤtte oben darauf geſtrichen/ ſo iſt ſolche biß zum Einladen gantz fertig. Ferner/
ſo das Stuͤck mit dem Pulver gehoͤriger Maſſen nach geladen/ alsdann wird
ſtracks der Granate (jedoch den Brand vorhero eroͤffnet) mit dem Spiegel/ daß
der Brand vorwerts zu ſtehen komme/ hininter auf das Pulver geſchoben/
nach dieſem das Stuͤck am begehrten Ort gerichtet/ wol eingeraͤumt und Feuer
gegeben/ man darff ſich keines Blind-ſchieſſens befoͤrchten/ auch wer es thun
will/ kan/ um mehrerer Sicherheit willen/ etwas Anfeuerzeug in das Rohr ſchuͤt-
ten. Nota. Wenn an den hoͤltzernen Spiegel eine Papierne Patrone/ worinnen
die gehoͤrige Ladung enthalten/ gemacht wird/ gehet es deſto geſchwinder von
ſtatten/ bleibet auch das Pulver beſſer beyſammen/ und erfolgen gewiſſere
Schuͤſſe. Fig. 127. und 128.
Jm Fall der Noth/ wenn man dergleichen Granaten und Brandkohlen nicht
bey der Hand haben kan/ koͤnnen in andere Granaten nur gute hoͤltzerne mit einem
gerechten
[69]
gerechten Satze gefuͤllte Braͤnde wohl und veſte eingekuͤttet/ mit Stopinen ver-
ſehen/ auch ſo ſolche in die Spiegel eingeſetzet/ mit Mehlpulver vollgefuͤllet/
und/ wie vorgedacht/ geſchoſſen werden/ wollen aber/ damit dem Stuͤcke kein
Schaden geſchehe/ ſehr wohl in Acht genommen ſeyn. Auff dieſe Art mit hoͤl-
zernen Braͤnden/ habe ich zwar nicht aus gantzen oder halben Canonen/ aber wol
aus der 32. pſuͤndigen ½ Stein-Carthaune dergleichen zugerichtete Granaten
geſchoſſen/ welche ihren effect wohl gethan.
Eine andere Manier/ Granaten ohne Spiegel zu ſchieſ-
ſen/ und nur wie gemeine Kugeln zu laden.
Ein dergleichen Granat muß oben im Brandloche eine Schrauben-Win-
dung haben/ worein ein eiſerner Brand durch einen ſonderlichen Schluͤſſel veſte
eingeſchraubet und angezogen wird/ wie zu erſehen in Fig. 129. deren Theilung
und Staͤrcke nachgemeſſen werden kan. Die Brand-Roͤhre wird von ſtarcken
Eiſen gemachet/ muß oben/ wenn ſolcher eingeſchraubet/ mit den Granaten
gantz eben ſchlieſſen/ und wo ſich noch einige Grinnen erweiſen/ mit guter Kuͤtte
uͤberſtrichen werden. Wenn nun der Brand eingeſchraubet iſt/ wird ſolcher in
dem Granaten mit einer guten raſchen/ und auf ein tempo gerichteten Com-
poſition (nicht aber bey vorigen Granaten mit einem papiernen Brande) ge-
fuͤllet/ oben mit guten raſchen Stopinen wohl verſehen und eingeraͤumet/ her-
nach die Anfeuerung mit einer leimbt-oder papiernen Kappe uͤberleimt. Der-
gleichen Granaten nun zu ſchieſſen/ kan man ſolche erſtlich durch das gar kleine
und enge Fuͤll-Loͤchel mit gutem Pirſch-Pulver vollfuͤllen/ ein in Kuͤtte gedunck-
tes und mit Flachs bewundenes eichenes Pfloͤcklein darein geſchlagen/ und oben
darauf etliche Faſen Hirſch- oder Pferd-Adern/ mit Kuͤtte uͤberſtrichen/ legen/
ſo iſt der Granat gantz fertig. So nun das Stuͤcke mit Pulver gebuͤhrend ge-
laden iſt/ kan ein in der Dicke 2. oder 3. Zoll von Filtzſcheiben gemachter Vor-
ſchlag (welche Scheiben auffeinander gehefftet/ und etliche kleine Loͤcher haben
muͤſſen) darauff geſetzet/ dann der Granat wie eine gemeine Kugel hinein ge-
rollet/ oder/ welches beſſer/ mit einem dazu gemachten Granaten-Setzer hinein
gefuͤhret werden. Dabey iſt aber zu mercken/ daß das Stuͤcke 1 oder 2 Grad/
wie bey dem gluͤenden Kugelſchieſſen Meldung geſchehen/ eleviret ſeyn muß.
NOTA. Wer das Fuͤll-Loͤchlein nicht darein haben will/ muß den Brand erſt-
lich mit der Compoſition gantz voll/ hernach auch den Granaten mit Puͤrſch-
Pulver/ jedoch nicht gantz vollfuͤllen/ und ſolchen einſchrauben. Jm Fall der
Noth wird der Granat ebenfalls mit einer hoͤltzernen Brand-Roͤhre auf ein gewiß
tempo eingerichtet/ mit guter zaͤhen Kuͤtte eingekuͤttet/ und mit Stopinen ver-
ſehen. Es muß aber der Granat mit dem hoͤltzernen Brande im Einladen vorzu-
ſtehen kommen/ und mit dem Granaten-Setzer hininter auf den Filtz oder Vor-
ſchlag geſetzet werden/ darzu gute Obſicht vonnoͤthen.
Wo keine Filtzſpiegel beyhanden/ darff man nur einen Vorſchlag von Heu
oder Werg auf das Pulver anſetzen/ oder/ um beſſer Zuͤndens willen/ etwas
Anfeuerung in das Stuͤcke ſtreuen. Fig. 129. der eiſerne Brand mit A. an-
gemerckt.
Zwey Granaten auf einmahl aus einem Stuͤcke
zu ſchieſſen.
Dieſe beyde Granaten muͤſſen zweyerley Art ſeyn/ der/ ſo vorzuſtehen kom̃t/
iſt mit einer von eiſernem Bleche gemachten Brand-Roͤhre/ worein ein papirner
Brand/ wie in Fig. 130. eingekuͤttet wird/ der ander aber/ ſo hininter auff
das Pulver zu ſtehen kommt/ hat einen von ſtarcken Eiſen gemachten Brand/
welchen man in den Granaten/ wie bey voriger Fig. 129. Meldung geſchehen/
eingeſchraubet. Wann ſolche nun zugerichtet/ in die Spiegel eingekuͤttet/ und
Kſo
[70]
ſo weit fertig ſeynd/ wird noch ein Spiegel mit einem Loche uͤber den Grana-
ten/ ſo die eingeſchraubte Brand-Roͤhre hat/ auf den andern Spiegel geſchloſ-
ſen/ wie zu erſehen/ in Fig. 130.
Solche nun in das Stuͤcke zu laden/ wird das Pulver in eine papierne Pa-
trone gethan/ an einem Ende etzliche kleine Loͤcher mit einem Pfriemen darein
geſtochen/ mit Brand wein-Teige beſtrichen/ die Patrone oben was geluͤfftet/
und in das Stuͤcke gefuͤhret/ hernach die beyden Granaten/ daß dermit dem gan-
tzen eiſernen eingeſchraubten Brande/ oder doppelten Spiegel auf die Ladung/
der andere aber vorwerts zu ſtehen komme/ (vorhero wohl aufgeraͤumt) mit dem
Granaten-Setzer anhinder geſchoben/ und in das Rohr etwas an Feuerzeug ge-
ſtreuet; nachmals mit der dreyeckigten Raͤumnadel durch das Zuͤndloch auf die
Ladung ins Pulver eingeraumt/ und Feuer gegeben.
Wer zweiffeln wolte/ daß der foͤrdere Granaten nicht zugleich Feuer fangen
moͤchte/ kan/ um mehrer Sicherheit willen/ laͤngſt dem Spiegel etliche Hohl-
kehlen ausſtoſſen laſſen/ und ſolche mit Brandwein oder Lauff-Pulver ausfuͤllen/
wiewohl es gar nicht noͤthig iſt/ Urſachen: weiln beym Stuͤckſchieſſen vielfaͤl-
tig wargenommen worden/ daß die ſtroͤherne Vorſchlaͤge/ nach Ausfahren der
Kugel/ geglimmet/ und offt gar helle gebrennet: Alſo/ um ſo viel ehe werden
die Stopinen/ wenn ſolche nur veſte gemachet/ und die Brandroͤhren wol einge-
raumt ſeynd/ Feuer empfangen/ deſſen blindgehende Sorge man wohl uͤberhaben
ſeyn kan.
Granat-Haagel zu ſchieſſen.
Der Granat-Haagel muß aus groſſen Stuͤcken/ und ſonderlich Stein-
Stuͤcken/ zum kleinſten aus halben Canonen geſchoſſen werden.
Solcher Haagel wird aufzweyerley Manier gemacht/ und erſtlich: Es wer-
den Verſetz-Granaten |im Diametro einer 2. oder 3. pfuͤndigen eiſernen Kugel
zugerichtet/ (ſoll bey den Hand-Granaten gelehret werden) in ein hoͤltzern Cor-
pus, doch ohne Brand/ welcher unterſchiedliche laͤnglichte Schnitte oder Loͤcher
haben ſoll/ mit Raqueten-Satz und guten Stopinen ein- und ausgeſetzet. Wann
nun das Stuͤcke geladen/ und mit einem nicht zu groſſem Vorſchlage verſehen/
oder/ welches beſſer/ die Ladung in eine Patrone gethan/ wird dieſer eingeſetzte
Granat-Haagel anhinder in das Stuͤcke geſchoben/ gerichtet/ eiugeraͤumt/ und
abgefeuret/ wovon das Corpus zerſpringet/ und die Granaten wie die Trau-
ben-Hagel hinausgeſchoſſen/ auch nachmals effectuiren und ſchlagen wer-
den. Fig. 131.
Die andere Art wird alſo gemacht: die Granaten werden mit den Brand-
roͤhren zuſammen in eine hoͤltzerne oder blechene Patrone wol eingeraͤumt/ mit
Stopinen und Anfeuerzeuge verſehen/ verſetzet/ um die Patrone eine veſte Kuͤtte
geſchlagen/ und eine Brand-Roͤhre hinein gemachet/ und geladen/ wie die ein-
fachen Granaten/ und gantz hinaus geſchoſſen/ und nachdem der Brand zu En-
de/ zerſpringet die Patrone/ wovon die eingeſetzten Granaten Feuer empfangen/
und ihren effect thun/ kan in unterſchiedlichen occaſionibus gebraucht wer-
den. Fig. 132.
Sauſende oder pfeiffende Kugeln zu ſchieſſen.
Die ſauſende Kugel wird vom Eiſen hohl/ wie ein Granat/ doch daß ſie
unten als ein Triangul ein Loch habe/ gegoſſen/ wird wie ein Granat zugerich-
tet/ in einem hoͤltzernen Spiegel aufs Pulver geladen/ und wie ein ander Gra-
nat geſchoſſen. Dieſe Kugel wird wegen ihres Lochs in der Lufft ſauſen oder
pfeiffen/ und wenn der Brand zu Ende/ wie ein Granat ſpielen. Jſt aus dem Ab-
riſſe in Fig. 133. zu erſehen/ und beliebend nachzumeſſen. NOTA. Es kan
auch an ſtatt des Pirſch-Pulvers ein ſtarcker rauſchender Brand eingeſchlagen
werden.
Ancker-
[71]
Ancker-Kugel in die Schiffe oder Holtzwerg
zu ſchieſſen.
Es wird eine Kugel von 3. oder 4. ℔ Bley/ und darein 3. 4. oder 5. ei-
ſerne Ancker (nachdem das Stuͤcke groß iſt) geſchoſſen. Um dieſe Kugel wer-
den Stuͤcken Schetter/ oder Leinwand/ ſo in zerlaſſenen Terpentin/ Wachs
und Leinoͤl getuncket/ mit Mehl-Pulver beſtreuet/ durchkneten/ und um die Ku-
gel deren Anckerhaacken gewunden. Wann nun dergleichen Leimbt zwey oder
dreymal darum geſchlagen/ wird ſolche mit ausgegluͤetem Drathe umwun-
den/ und damit/ bis die Kugel in das Stuͤcke gerecht/ continuiret/ und letzli-
chen 2. oder 3. Anfeuerungen und Stopinen daran gemacht/ wie bey der andern
Manier der Brand-Kugel erinnert worden. Dergleichen Kugeln werden in die
Schiffe geſchoſſen/ ſie moͤgen nun antreffen/ wo ſie wollen/ ſo bleiben ſie ſtecken
und hangen/ zuͤnden die Segel/ Leinen/ Thau und Holtziverg an/ jemehr nun
darein geſtoͤhret wird/ deſto hefftiger ſie brennen/ ſeynd auch nicht wohl loß zu
machen. NOTA. Es koͤnnen auch/ an ſtatt der Amkergen/ nur eiſerne Spitzen/
oder beydes untermenget/ an die bleyerne Kugel gegoſſen/ ingleichen auch mit
einem Granaten/ welcher Amkergen oder Spitzen haben ſoll/ verſetzet wer-
den. Fig. 134.
Von der Wall-Kugel.
Die Wall-Kugel iſt von Eiſen mit einer Spitze/ worein in das Fuͤll-als
Brand-Loch eine Schraubenwindung gegoſſen/ auch ein von Eiſen gemachter
Brand geſchraubet wird/ kan aus der Figur 135. erſehen/ und nach Belieben
abgemeſſen werden. Der Brand wird mit einer darzu dienlichen compoſition/
wie bey den Granaten-Braͤnden/ gefuͤllt: Theils laſſen zwar hoͤltzerne Brand-
Roͤhren darzu machen/ wie bey Fig. 135. nebenſtehende ſub ſigno B. zu erſe-
hen/ ſeynd aber meines Erachtens nicht gut/ indem eine ſolche Kugel wegen ih-
rer Schwere/ und je weiter ſie zu ſchieſſen iſt/ auch ihre gehoͤrige Ladung haben
muß/ welches die hoͤltzerne Brand-Roͤhre nicht ausſtehen wuͤrde. Stelle es
demnach in jedes Belieben; dieſer Kugel Brand-Roͤhre muß vor dem Stoß ei-
nen vom Garck oder gemachten Spiegel haben.
Die Ladungen zu vorbeſchriebenen unterſchied-
lichen Kugeln.
Wenn aus der halben Canon nachfolgende Arten Kugeln geſchoſſen wer-
den ſollen/ wird auf jede geladen/
- Die eiſerne Kugel = = = = 12
- Ketten-Kugel/ nachdem die Diſtantz iſt/ = 12/ bis 16
- Palliſaten/ oder Stangen-Kugel/ nachdem die Diſt. 10/ bis 12
- Der gehauene Haagel = = = 12/ bis 16
- Der eingeſetzte Haagel = = 10/ 12/ bis 16
- Der Trauben-Haagel = = = 12/ bis 16
- Die gluͤende Kugel = = = 10/ bis 12
- Die Brand-Kugel = = = = 5/ bis 6
- Hintern Granaten = = = 4/ bis 5
- Zum doppelten Granaten = = 6/ bis 7
- Zum Granat-Hagel = = 5/ bis 6
- Zur ſauſenden Kugel = = = 4/ bis 5
- Zur Ancker-Kugel = = = 4/ bis 5
- Zur Wall-Kugel = = 4/ 5/ bis 6
Pulver.
K ijNach
[72]
Nach dieſen Ladungen koͤnnen ſowol zu groͤſſern als kleinen Stuͤcken die
Vergleichungen getroffen/ und deren Ladungen nach jeder Kugel proportio-
niret werden.
Satz zu den Hagel-Kugeln.
- 11. ℔ Schwartz- und Hartz-Pech untereinander/
- 4. ℔ Terpentin/
- 3. ℔ Wachs/
- 2. ℔ 16. Loth Streuſand. Nachdem alles zerſchmoltzen/ und unter-
einander gemenget/ in die Formen gegoſſen/ (wann vorhero ſelbige gar dinne
mit Unſchlit beſtrichen/ und der Hagel oder Kugeln darein geleget ſeynd) etwas
erkalten laſſen/ und herausgenommen.
Etliche gute Kuͤtte zu den Granaten und andern
Dingen zu gebrauchen.
1.
- 6. Loth Leinoͤle/
- 8. Loth Terpentin/
- 6. Loth Colophonium,
- 4. Loth Ziegelmehl/
- 7. Loth reine Aſche/
- 5. Loth kleine Feylſpaͤne. Jſt offt probirt und gut erfunden worden.
2.
- 8. Loth Terpentin/
- 5. Loth Bech/
- 2. Loth ungeloͤſchten Kalch/
- 1½ Loth Ziegelmehl.
3.
Wachs und Oele gleiche Theile/ warm gemacht/ auf das allerheißeſte/
daß er aber nicht ſiede/ hernach Gips darunter gemenget/ und es
wie ein Brey wird/ temperiret.
4.
Klein geſtoſſen Ziegelmehl/ Kalck und Hammerſchlag in Rinds-Blut
eingeruͤhret/ iſt zu groben Dingen zu gebrauchen.
5.
Weinſtein und Ziegelmehl unter warm-zerlaſſen Pech geruͤhret.
6.
- 2. Theil Hammerſchlag/
- 1½ Theil eiſerne Feilſpaͤne/
- ½ Theil Ziegelmehl/
- 1. Theil Kalck/
- 1. Theil grob Mehl. Mit Leinwaſſer zu einem Teige gemacht. Es kan
auch Badeſtein darzu genommen werden. Dieſe Kuͤtte iſt gut zu
dem Granat-Hagel.
7.
Feylſpaͤne/ und ein wenig Rockenmehl/ ungeloͤſchten Kalck/ und Eyer-
weiß angemachet/ wird eiſenfeſt im Feuer/ zum Granaten und
andern zu gebrauchen.
8.
Reingeſtoſſen ungeloͤſchten Kalck/ reine Aſche/ jedes ſo viel als das ander/
Ziegelmehl ¾ Theil/ ingleichen
Kleine Feylſpaͤne ½ Theil. Alles geſiebet/ und untereinander gemen-
get/ mit Leimwaſſer angemacht/ offt probirt.
Etliche
[73]
Etliche gute und offtprobirte Brandſaͤtze in die Grana-
ten/ Granat-Hagel/ ſauſende und Wall-Kugeln
zu gebrauchen.
1.
- 14. Loth Mehlpulver/
- 5. Loth Salpeter/
- 3. Loth Kohlen/
- ½ Loth Gruͤnſpan. Dieſer Satz wird in die eiſerne und hoͤltzerne Brand-
Roͤhren eingefuͤllet.
2.
- 6. Loth Mehlpulver/
- 2. Loth Salpeter/
- 1. Loth Schwefel/
- ½ Loth Kohlen. Jn 2. loͤtige Huͤlſen geſchlagen/ zu denen Granaten
gebraucht worden.
3.
- 8. Loth Salpeter/
- 4. Loth Mehlpulver/
- 2. Loth Schwefel/
- 1. Loth Kohlen. Auch in 2. loͤthige Huͤlſen/ hernach in eiſerne Brand-
Roͤhre eingekuͤttet.
4.
- 6. Loth Mehlpulver/
- 1. Loth Kohlen/
- ½ Loth Colophonium. Jn hoͤltzerne oder eiſerne Braͤnde einzufuͤllen.
NOTA.
Vorhero einen Brand zu probiren/ da dann bald zu ſehen/ ob er zu lang-
ſam oder zu geſchwind brennet/ und iſt beſſer/ ſich dabey des perpendiculs/ als
des Zehlens/ zu bedienen.
Wie eigentlich ein Brand auf ein tempo einzurichten/ ſoll/ nebſt andern
Artillerie-Sachen/ in einem ſonderlichen Compendio hernach folgen. Weme
es aber zu wiſſen beliebet/ demjenigen ſoll/ auf Begehren/ von mir Bericht ge-
ſchehen.
Das Gewichte eines jeden Stuͤcks auf gantz gut zu
erkundigen/ und auszurechnen.
Dieſes kan (wenn der gantze Jnhalt geſuchet/ und cubicè procediret wird/
wiewohl man einen Cylindriſchen Centner Metall/ ſo netto das Gewicht haͤlt/
oder deſſen Hoͤhe und Breite bekandt haben muß) gar genau ausgerechnet wer-
den. Weil aber dieſelbige Ausrechnung wenig Feuerwerckern und Buͤchſen-
meiſtern bekandt/ als will ich eine andere gar leichte Manier/ ſo beylaͤuffig/ und
doch ziemlich nahe eintrifft/ anzeigen. Es muß bey dieſer Rechnung ſich ein je-
der bekandt machen/ daß bey dem 12. pfuͤndigen Stuͤcke oder Schlange/ deren
Laͤnge/ wie auch die halbe Carthaunen-Laͤnge/ mit = = = 11
Die dreyviertel Carthaune mit = = = = 10
Die gantze Carthaunen Laͤnge mit = = = 9
multipliciret/ was heraus koͤmmt/ dann wiederum mit der Kugel-Schwere
multipliciret. Ferner mit 110 zu Centner dividiret werden/ zum Exempel:
K iijDie 12.
[74]
Die 12. pfuͤndige Schlange/ ſo ſelbige 24. Caliber lang iſt/ und eine Ku-
gel von 11 ℔ Eiſen ſchieſſet/ iſt nach der ausgeſetzten Rechnung ſchwehr 28 ce.
88 Pfund:
Wann die halbe Canone 20 Caliber lang iſt/ und 24
Pfund Eiſen ſchießet/ koͤmmt das Rohr auf 48. Cent.
ſchwer/ ſtehet alſo:
Die dreyviertel Canone iſt 18. bis 19. Caliber lang/ und ſchieſſet eine Ku-
gel 36. ℔ ſchwer/ wenn ſolche mit 18 Caliber gerechnet/ iſt ſie 58 Centner/
100. ℔. wenn aber mit 19. Caliber gerechnet wird/ iſt ſie 62. Centner/ 20 ℔.
ſchwer/ ſtehet alſo:
Die gantze Carthaune/ wenn ſie 18. Caliber lang/ und eine Kugel von
48. ℔. Eiſen ſchieſſet/ iſt ſchwer 70. ce. und 76. ℔.
Will
[75]
Will man kleinere Stuͤcken ausrechnen/ ſo muß man behalten/ und in
Acht nehmen/ daß bey dem 8. 6. 4. und 2. pfuͤndigen Stuͤcken auf gantz gut/ jede
Laͤnge mit 12. multipliciret/ und ferner nach vorigem Berichte procediret
wird; trifft aber/ wie gedacht/ nur bey nahe zu. Derowegen/ wenn man ver-
juͤngte Stuͤcken ausrechnen wollte/ gehet es nicht an/ muß alſo die Verjuͤngung
(wann nach gantz gut procediret worden/) davon ſubtrahiret werden/ wel-
ches/ wenn man die Verjuͤngung/ oder den Bruch des Stuͤckes/ recht betrach-
tet/ ebenfalls/ jedoch auch beylaͤuffig und naͤher/ ausrechnen kan.
Von den Stein-Stuͤcken/ deren Gebrauch/ und wie die
darein gehoͤrige Kugeln und Granaten gemacht
werden.
Die Steinſtuͤcken ſeynd eine ſolche Art/ woraus zur ſelbigen Zeit nur Stein-
Kugeln/ nach dieſen aber Feuerballen und allerhand Haagel geſchoſſen worden;
jetziger Zeit/ da die loͤbliche Artillerie-Kunſt hoch geſtiegen/ werden nicht alleine
vorgedachte Steine/ Hagel und Feuerballen/ ſondern auch unterſchiedliche
Arten Kugeln und Granaten/ nicht wie vor Alters/ mit 2. oder noch vor kurtzen
Jahren/ durch 1. Feuer/ ſondern aus Dunſt/ und ohne Gefahr der Stuͤcken/ ge-
ſchoſſen/ wie hernach folgen und beſchrieben werden ſoll.
Sonſten ſeynd die Stein-Stuͤcken unterſchiedlicher Arten/ welche von den
Stuͤcken und Feuer-Moͤrßern entſpringen/ werden/ nachdem das Stuͤcke/ der
Kugel nach/ groß ſeyn ſoll/ 5. 6. 8. bis 10. Caliber lang gegoſſen/ haben Cam-
mern/ faſt wie die Boͤller oder Feuer-Moͤrſer/ ſchieſſen 16. 32. 64. 100. oder
mehr pfuͤndige Kugeln/ davon man die 32. pfuͤndige halbe/ die 64. pfuͤndige
aber gantze Stein-Carthaunen nennet. Aus ſolchen Stuͤcken werden Stein-
kugeln/ Feuerballen/ brennende Steine/ Leuchtkugeln/ Korbhagel/ aller-
hand Granaten/ und Granathagel geſchoſſen.
Die meiſten Stein-Stuͤcke werden von Metall/ wenig abervon Eiſen/ und
nicht mehr/ wie vor Alters/ gegoſſen/ aber wohl/ wie oben im Anfang Meldung
geſchehen/ von eiſernen Stangen geſchmiedet. Zu mehrer Verſtaͤndnus iſt eine
halbe 32. pfuͤndige metallene Stein-Carthaune/ und ein 16. pfuͤndiges eiſern
Stein-Stuͤcke hierbey/ nach verjuͤngtem Maßſtabe/ abgeriſſen/ zu erſehen/ de-
ren Staͤrcken und Glieder nach Belieben mit dem Circkel abzumeſſen ſeynd.
Fig. 136. und 137.
Desgleichen kan die zur halben Stein-Carthaunen gehoͤrige Lavete/ welche
nach obig-beſchriebener Stuͤcks-Lavete pag. 33. leichtlich nachzumeſſen iſt/ und
proportioniret werden kan.
Wie die Stein-Carthaune zu laden/ zu richten/ und
daraus zu ſchieſſen iſt.
Erſtlichen wird das Stuͤcke ausgeflammet/ und die Cammer rein ausge-
wiſchet/ hernach nach rechter proportion der Kugel das Pulver in eine papierne/
leimbtene/ nach der Cammer des Stuͤcks gemachte Patrone eingefuͤllet/ und in
das Stuͤcke geſchoben/ auch ein hoͤltzerner Spiegel/ welcher die Cammer vol-
lends ausfuͤllen muß/ darauf geſetzet. Noch beſſer aber iſt/ wann die Ladung
mit dem Spiegel aneinander/ da dann ſolche zuſammengemachte Ladung/ durch
eine Stange/ welche eine eiſerne oder meſſinge zugeſpitzte Schrauben haben
muß/ (welche man in den hoͤltzeꝛnen Spiegel gelinde einſchrauben kan) anhinder in
die Cammer gefuͤhret wird/ die Schraube hernach einwerts wieder ausgeſchrau-
bet/ und die Ladung mit einem dazu gehoͤrigen Setzer in die Cammer angeſetzet.
Alsdann die Steinkugel mit ihrer Verdaͤmmung in das Stuͤcke gethan/ und mit
dem Daͤmmholtze verdaͤmmet. Jſt es aber ein Feuerballen/ Leuchtkugel/ oder
brennender Stein/ ſo muͤſſen auf den hoͤltzernen Spiegel vorm Stoß 2. oder 3.
Stroh-
[76]
Stroh- oder Filtz-Spiegel angemacht/ und der Ballen oder brennende Stein
mit einer Leimbt verdaͤmmet/ auch wol in einen dinnen Filtz geſetzet/ und hin-
inter geſchoben werden. Der Granat muß in einen Spiegel eingeſetzet/ und
mit einer Boye oder dinnen Filtz/ damit er ſich fein fuͤttere/ umzogen werden.
Der Korbhagel wird nun auf den hoͤltzernen Spiegel hininter geſchoben/
und/ wo noch ſpacium, in etwas verthaͤmmet/ oder ein Vorſchlag darauf an-
geſetzet.
Wenn nun das Stuͤcke geladen iſt/ ſo wird vorn und hinten/ wie bey den
andern Stuͤcken geſchehen/ das Mittel geſuchet/ ein gar klein Kegelein vorn auf-
geſetzet/ und das Jnſtrument hinten/ auf etliche Zoll hoch/ zum Abſehen erhoͤ-
het/ und nachdem weit zu ſchieſſen iſt/ nach denen gradibus eleviret/ hernach
mit einer Raͤum-Nadel durch das Zuͤndloch die papierne Patrone durchſtochen/
Lauffpulver eingeraͤumt/ und Feuer gegeben.
Wie die Feuerballen/ brennende Steine/ Leuchtkugeln und Granaten zu
machen/ und zu verfertigen/ ſoll bey Ladung der Feuer-Moͤrſer Bericht erfolgen/
indem dergleichen auch aus Feuer-Moͤrſern geworffen werden. Von andern
Feuerwercks-Sachen/ ſo mehr daraus geſchoſſen werden/ folget der Bericht/
und erſtlichen/
Wie der Korb-Haagel zu machen:
Man laͤſſet/ nach der Muͤndung des Stuͤcks/ einen Korb flaͤchten in der Hoͤ-
he 1. Diam. welcher oben offen bleibet/ worein (wann ſolcher mit Kieſelſteinen
ausgeſetzet/ und mit einer heißen Kuͤtte oder Bech vergoſſen worden/) ein nach
dem Boden des Stuͤcks gedreheter hoͤltzerner Spiegel feſt eingeſchlagen/ und
angenagelt/ oder ſonſt befeſtiget wird. Kan auswendig mit einer Leimbt um-
ſchlagen/ oder mit Kuͤtte fein glatt beſtrichen werden/ ſo iſt er fertig. Jn Fig. 137.
bey AB. zu erſehen.
Von Nagel- und Haagel-Kugeln.
Die Nagel- und Haagel-Kugeln werden gleichfalls in geflochtene Koͤrbe ein-
geſetzet/ und mit hoͤltzernen Spiegeln verſchloſſen/ muͤſſen wohl mit Bech inein-
ander vergoſſen werden. Wie andere Haagelkugeln zu bereiten/ iſt pag. 66.
ſolche aus der halben oder gantzen Carthaune zu ſchieſſen/ gemeldet worden.
Haagel-Kugeln/ ſo auf gegebene Diſtantz zerſpringen/
zu bereiten.
Dergleichen Haagelkugeln werden alſo bereitet: Erſtlich wird ein Sack
von Zwillich (wie zu den Feuerballen) gemachet/ ſelbiger wird mit Kieſelſtei-
nen in das dritte Theil gefuͤllet/ hernach ein ablaͤnglichter/ wie ein Straus-Ey/
formirter eiſerner Granat/ in die Mitten/ daß das Brandloch oben komme/ ein-
geſetzet/ und rings herum mit Kieſelſteinen ausgefuͤllet. Oben in das Brandloch
des Granaten wird eine Blatte/ welche einen eiſernen Ring/ und einen eiſernen
Zuͤnder hat/ eingeſetzet/ und daran der zwilliche Sack beveſtiget/ dieſes gethan:
wird unten auch eine eiſerne Blatte/ mit einem Ringe/ und beyde zuſammen
mit ausgegluͤendem Trahte beveſtiget. Nachmals/ wie ein Feuerballen/ mit
Bindleinen angeſchieret/ und vollends/ als ein Feuerballen/ uͤberbunden. Wann
nun ſolche ſo weit fertig/ wird in den eiſern Zuͤnder ein ſicherer/ auf ein tempo
wohl eingerichter papierner Brand eingekuͤttet/ mit Anfeuerungen und Stopi-
nen verſehen/ und ſolche mit einer Leimbt oder Papier uͤber leimet/ letzlichen
uͤbertauffet/ ſo bekoͤmmt ſolche Haagelkugel ein Anſehen/ wie ein Feuer-
ballen.
Wenn nun das Stuͤcke mit gebuͤhrender Ladung verſehen/ wird die Ku-
gel aufgeluͤfftet/ und in das Stuͤcke/ doch daß der Brand vorſtehe/ geladen/ und
ver-
[77]
verdaͤmmet. Dergleichen Kugeln/ wann ſie recht angebracht werden/ thun
groſſen Schaden; denn ſo der Brand zu Ende/ thut der Granat ſeinen effect,
und ſchmeißet die Kieſelſteine weit um ſich herum/ ſonderlich wider Reuterey
und Fußvolck/ ingleichen nach jedes Gelegenheit zu gebrauchen. Vid. Fig. 138.
Granaten aus der Stein-Carthaune zu
ſchieſſen.
Wann der Granat gantz fertig iſt/ (wie bey den Feuermoͤrſer-Granaten
ſoll unterwieſen werden) wird er in einen hoͤltzernen Spiegel eingekuͤttet/ mit
Boye oder duͤnnem-Filtze/ damit er ſich ſelbſt fuͤttere/ und nicht zu drange noch
locker in das Stuͤcke gehe/ mit dem Granaten-Setzer hininter auf die Ladung
geſchoben/ darff keiner fernern Verdaͤmmung/ weil ſeine Schwere ihn ſelbſt
verdaͤmmet/ und der Boye oder Filtz gefuͤttert hat. Ein ſolcher zugerichteter
Granat in die halbe Stein-Carthaune koͤmmt auf 60 Pfund. Wann nun ſol-
cher auf 2. biß 3000. Schritte ſoll geſchoſſen werden/ iſt oft 18 bis 20 Zoll hin-
ten auf das Stuͤcke geſetzet worden/ und gemeldte Weite erreichet. Aus dem
Abriſſe iſt deſſen Geſtalt zu erſehen in Fig. 139.
NOTA.
Wenn etliche kleine Hand-Granaten/ (in einem hoͤltzernen Spiegel) etwan
in Diametro zu 5 bis 6 ℔. eingekuͤttet wuͤrden/ koͤnten ſolche aus der halben/
noch beſſer/ der gantzen Stein-Carthaune/ auf einmahl/ jedoch aus Dunſt/ ge-
ſchoſſen werden/ wie im Abriſſe oder Fig. 140. zu erſehen/ und ein Granat-Ha-
gel kan genennet werden.
Den Granat-Hagel aus der Stein-Carthaune zu
ſchieſſen/ und zu verfertigen.
Der Granat-Hagel/ wenn er recht geſchoſſen/ und angebracht wird/ wie
allbereit bey der halben Canon Erwaͤhnung geſchehen/ thut unter Reuterey
und Fußvolck groſſen Schaden: Denn wie ſonſt ein Traubenhagel groſſen
Schaden thut/ alſo erweiſet dieſer weit mehrern effect, und werden dergleichen
Hagel auf unterſchiedliche Manieren gemacht.
1. Manier.
Es werden kleine Verſetz-Granaten/ im Diametro einer 2. oder 3. pfuͤndi-
gen eiſernen Kugel/ mit gutem Pirſchpulver gefuͤllt/ und mit ſichern eiſernen oder
blechenen Braͤnden/ ingleichen an den Anfeuerungen/ mit guten raſchen Stopi-
nen/ welche mit ausgegluͤetem Drathe beveſtiget werden/ wohl verſehen. Wenn
ſolche nun fertig/ thut man ſie in eine hoͤlzerne Patrone/ daß die Brandroͤhren
zuſammen kommen/ ſtopffet die Lucken mit geſottenem Wercke wohl und dichte
aus/ damit ſelbige nicht ſchlottern/ ſondern veſt ineinander ſitzen; um beſſer Zuͤn-
dens willen/ koͤnnen die Stopinen und geſotten Werck mit etwas Raqueten-
Satz beſtreuet/ auch in die Patrone etliche lange ſchmale Loͤcher eingeſchnitten/
und mit Stopinen verſehen werden.
NOTA.
Die Patrone mit Filtz oder Boye umſchlagen/ damit ſich der Granat-Ha-
gel fein in das Stuͤcke ſchließe/ dann mit dem Setzer hininter auf die Ladung
geſchoben. Wie dergleichen Hagel zu ſchießen/ iſt pag. 70. Meldung geſche-
hen/ auch aus dem Riſſe Fig. 131. zu erſehen.
2. Manier.
Wann/ wie vor erwaͤhnt/ die Granaten zugerichtet/ die Braͤnde wohl ob-
ſerviret und in Acht genommen/ auch fleißig eingeſchraubet/ oder eingekuͤttet
Lworden/
[78]
worden/ werden ſolche in eine blechene Patrone gethan/ in welche erſtlich eine
gerechte Brandroͤhre von Blech oder Holtz/ (ſo zu Ende etliche kleine Zuͤndloͤ-
cherlein haben muß) doch alſo eingeſetzet wird/ damit ſolche Roͤhre guten Theils
uͤber den Patronen-Deckel herausgehe/ um dieſe wird eine veſte und zaͤhe Kuͤt-
te/ mit Hirſch- und Pferd-Adern/ auch ausgegluͤetem Drathe/ bis ſie gehaͤbe in
das Stuͤcke gehe/ nachmals mit einer Boye/ umſchlagen. Die Brandroͤhre wird
mit Anfeuerung und ſichern Stopinen verſehen/ und alſo/ daß der Brand vor-
werts zu ſtehen komme/ in das Stuͤcke geladen/ und aus Dunſt/ wie der Granat/
geſchoſſen. Wann nun der Brand zu Ende/ gehen die kleinen Granaten an/ und
thun ihren effect. Solte es uͤber Verhoffen geſchehen/ daß der Granat-Hagel
in Stuͤcke entzwey gienge/ ſo wuͤrden doch die kleinen Granaten brennende gantz
hinaus kommen/ und unterwegens ihren effect thun. Derowegen man ſich
des Blindſchießens nicht zu beſorgen. Man beſehe allbereit die 131. ſte Figur.
Von denen Brand- und Ancker-Kugeln.
Die Brand- und Ancker-Kugeln/ wie allbereit bey der Canone Meldung
geſchehen/ koͤnnen ebenfalls aus der gantzen oder ½ Stein-Carthaune/ und an
ſtatt der eiſern Kugeln/ indem die Muͤndung deß Stuͤcks allhie groß iſt/ ein zuge-
richter Granat ebenfalls mit Spitzen oder Hacken gemacht/ und geſchoſſen wer-
den; kan auch nicht ſchaden/ wenn dergleichen Kugeln jede mit einer ſtarcken ei-
ſernen Blatte/ mit Filtz unterlegt/ vor dem Stoß/ und uͤberhin mit ſtarckem eiſer-
nen Drathe/ oder kleinen Schnuͤren beveſtiget wuͤrden. Fig. 141.
Noch eine andere Art Anckerkugel iſt aus dem Abriſſe Fig. 142. zu erſehen/
welche mit Feuerballen-compoſition gefuͤllet/ und mit einem Granaten verſetzet
und uͤberbunden werden kan.
Was die brennende Steine/ Leuchtkugeln/ und Feuerballen betrifft/ ſolches
wird/ nach Beſchreibung der Feuermoͤrſer/ folgen.
Ladungen zu denen Kugeln und Hageln/ ſo aus der
halben Stein-Carthaune geſchoſſen
werden.
- Hinter den 32. pfuͤndigen Stein = = 1 ℔ 8 Loth
- Feuerballen = = = = 1 ℔ - -
- Gebundenen brennenden Stein = = = 1 ℔ - -
- Brennender Stein in Stroh-Corpo = = - - 28 Loth
- Leuchtkugel = = = = - - 10 Loth
- Korbhagel = = = = 1 ℔ 16 Loth
- Hinter einen Granat = = = 1¾ ℔ - -
- Anckerkugel = = = = 1½ ℔ - -
- Hintern Granat-Hagel = = 28. 30. Loth. bis 1 ℔ - -
Nach dieſen Ladungen koͤnnen zu groͤſſern und kleinern Stuͤcken deren La-
dungen/ je nach Gelegenheit/ nachdem es weit oder nahe zu ſchießen iſt/ leicht
gefunden werden. Auf einen Stein 12. auf Feuerballen 14. bis 16. auf einen
Granaten 18. Zoll hinten aufzuſetzen/ darnach ſich leicht ferner zu richten iſt/
und die Praxis und Ubung einem deſto beſſer an die Hand geben und lehren wird.
Von den Feuermoͤrſern/ wie ſolche nach rechter Propor-
tion aufzureiſſen/ wie damit bey den Ladungen und Richten
umzugehen/ auch dabey noͤthig zu
obſerviren.
Daß die Feuermoͤrſer gleichfalls ihre rechte proportion und Gliederthei-
lung haben muͤſſen/ und nicht aus bloſſer Einbildung mit Zierrathen/ oder ſon-
ſten
[79]
ſten feinen Anſehens gemacht werden/ iſt denen/ ſo Praxin haben/ allzuwohl
bekandt. Wiewohl theils Autores/ in ihren gedruckten Buͤchern/ von Aus-
theil- und Werffung der unterſchiedlichen Arten Ernſt-Kugeln/ gar ungleicher
Meinung ſeynd/ darunter einer (deſſen Nahmen ich Ehren halber nicht zu nen-
nen begehre) ein compendoͤſes Tractaͤtlein vor etlichen 20. Jahren zum er-
ſtenmal ausgehen laſſen/ darinnen er gar contrari-Sachen vorgebracht/ daß/
wenn man aus feinen vorbeſchriebenen Tabellen ſeine Arten Feuermoͤrſner la-
den wolte/ wohl mehr als ⅓ Theil Pulver von ſeiner geordneten Ladung uͤbrig
bleiben/ und nicht in die Cammer des Feuermoͤrſers gehen wuͤrde. Jngleichen
iſt in gedachtem Autore (wiewohl von andern Autoren mehr geſchehen) eine
falſche Regul/ wegen des Granatenſchieſſens/ deſſen ein jeder/ ſo Granaten ge-
ſchoſſen/ mir Zeugnus geben wird/ beſchrieben. Andere Dinge zu geſchweigen.
Die Feuermoͤrſer nun werden ebenfalls/ wie oben angefuͤhret worden/
von Metall/ oder/ ſo man kein Metall haben kan/ von Eiſen gegoſſen. Und
muß man meiſtentheils dahin ſehen/ daß die Cammer des Feuermoͤrſers ihre
rechte Staͤrcke am Metall/ und ſelbige das gehoͤrige Pulver/ ſo hinter einen Gra-
naten billich geladen werden ſoll/ jedoch alſo faſſe/ damit noch ein hoͤltzerner Spie-
gel die Cammer eben ſchlieſſen moͤge. Nach welcher Pulverfaſſung/ und Staͤr-
cke des Metalls um die Cammer/ ſich proportionaliter das Metall am Feuer-
moͤrſer verlieren muß. Ob nun wohl unterſchiedliche Arten Feuermoͤrſer/ theils
1½. 2. oder 2½. Diameter, ohne die Cammer/ lang/ theils auch mit viereckigten
und waltzigten Fuͤſſen oder Schemmeln/ theils welche ohne Fuͤſſe/ ſondern die
Zapffen in der Mitten/ auch andere/ ſo ſolche unten am Boden des Moͤrſers
haben/ theils mit langen und engen/ theils mit weiten und kurtzen Cammern
inventirt worden/ welches/ wann man jede Art conſideriren wollte/ im Discurs
zu lang werden doͤrffte; dahero ich es anjetzo in dieſem Tractaͤtlein unterlaſſe. Will
demnach nur die beyden Manieren Feuermoͤrſer/ ſo heutiges Tages brauchbar/
beſchreiben/ und deren proportion anhero ſetzen.
Abtheilung eines Feuermoͤrſers mit dem Schemmel
oder Fuſſe.
- Die Laͤnge des Moͤrſers iſt 2. gantze Diam. und \frac{20}{48} Theil AB.
- Die inwendige Laͤnge bis zur Cammer 1½ Diam. BC.
- Die Tieffe der Cammer ⅔ Diam. CD.
- Die Weite der Cammer \frac{18}{48} Theil Diametri EF.
- Die Staͤrcke des Fuſſes \frac{12}{48} oder ¼ des Diam. AD.
- Die Breite des Fuſſes 1\frac{40}{48} Theil Diametri.
- Die Laͤnge des Fuſſes 2. und \frac{12}{48} Theil des Diam. GH.
- Die Staͤrcke des Feuermoͤrſers am Fluge \frac{7}{48}IK.
- Die Staͤrcke des Feuermoͤrſers/ wo die Kugel oder der Granat zu ſitzen koͤmmt/
\frac{9}{48} oder ⅙ Theil des Diam. FN. oder EO. - Die Staͤrcke des Oberſimſes/ oder Blatte \frac{14}{48}Diam. PQ.
- Die Senckung des Moͤrſers iſt 6. Grad/ RB.
NOTA.
Beym Fuſſe/ mit G. bemerckt/ iſt dem Metall was abgenommen/ den Feuer-
moͤrſer daſelbſt deſto beſſer mit der Brechſtange oder Hebebaum zu heben und zu
wenden; deßwegen man auch an die Frieſen S. und T. etwas ſeitenwerts Del-
phinen oder Aerme ordnen kan.
Die uͤbrigen Staͤrcken/ Blatten/ Staͤbgen/ Caniſe und Hohlkehlen/ koͤn-
nen aus Fig. 143. allwo der Maßſtabe in 48. gleiche Theile getheilet iſt/ beliebend
nachgemeſſen werden.
[80]
Austheilung eines Feuermoͤrſers ohne Fuß/ welcher die
Zapffen in der Mitten hat/ und in eine darzu gehoͤrige
Lavete muß geleget werden.
- Der Feuermoͤrſer ohne Fuß iſt lang 2½ Diam. AB.
- Die Tieffe des Feuermoͤrſers bis zur Cammer 1½ Diam. BC.
- Die Tieffe der Cammer ⅔ Theil Diam. CD.
- Die Weite der Cammer \frac{18}{48} Theil EF.
- Die Staͤrcke des Stoſſes/ oder des Bodenſtuͤcks ⅓ Diam. DA.
- Die Staͤrcke des Moͤrſers im Fluge iſt \frac{7}{48} Theil GH.
- Die Staͤrcke beym Zapffen iſt \frac{9}{48} Theil IK.
- Die Staͤrcke um die Cammer iſt \frac{15}{48} Theil FL.
- Die Zapffen ſind jeder lang ⅓ Diam. mit dem Abſatze MN.
- Die Staͤrcke jeder Zapffen ¼ Diam. OP.
- Andere ſtarcke Frieſen und Baͤnder ſind aus beygeſeztem Maßſtabe deß
48theiligen Diametri nachzumeſſen in Fig. 144.
Die Lavete zu vorgedachten Feuermoͤrſer abzutheilen
und anfzureißen.
Die Lavete iſt lang/ nach des Feuermoͤrſers Diametro, 4½ Diam. AB.
Die gantze Hoͤhe der Lavete iſt 2. Diam.
Die Hoͤhe des Fuſſes ⅓ Diam. AC. oder BD.
Der Abſatz/ oder Faſe/ \frac{1}{24}Cal. CE.
Von D. wird 1⅔ Diam. gegen C. abgeſtochen in F. worauſ eine perpen-
dicular-Linie mit eben dieſer Laͤnge abgeſetzet wird in G.
Bey G. wird \frac{1}{24} Theil Diam. abgeſetzt in H. und aus dem Punct H. die
Ausſchweiffung der Schildzapffen gemacht.
Durch den Punct G. wird eine Linie/ ſo der unterſten Linie AB. oder CD.
parallel laͤufft/ 2. Diameter lang/ doch alſo/ gezogen/ daß von G. nach 1. ⅚ oder
\frac{8}{48} Theil Diam. geordnet werde.
Aus K. wird \frac{8}{48} Theil perpendiculariter, in L. und \frac{6}{48} Theil winckel-
recht bey M. zu erſehen/ abgeſetzt.
Von der Faſe E. werden \frac{8}{48} Theil in N. ferner \frac{25}{48} Theil bis in O. und wie-
derum \frac{6}{48} Theil in P. abgeſetzt.
Auf O. und P. werden in der Laͤnge \frac{34}{48} Theil des Diametri perpendi-
cular-Linien geordnet/ und oben bey QR. ingleichen QN. zuſammen ge-
zogen.
Nachdem M. und R. blind geriſſen/ und in halb getheilet iſt/ werden
durch gleichſeitige triangulos die Ausſchweiffungen gemacht.
Bey der Stirn wird von I. bis S. eine perpendicular-Linie \frac{6}{48} Theil
Diam. lang gezogen: Hernach
Wird bey dem Abſatze des Fuſſes von D ⅔ Diam. gegen F. fortgeſetzet in T.
und auf itztgedachten Punct T. eine blinde perpendicular-Linie in der Laͤnge
1. Diam. geordnet/ mit TU. bemerckt/ aus welchem Punct U. winckelrecht
der Abſatz UW.\frac{6}{48} Theil Diam. lang gemacht/ und die Ausſchweiffung WX.
durch einen gleichſeitigen Triangul gezogen wird. Ferner
Die Linie TU.\frac{22}{48} Theil deß Diam. erſtrecket/ und den Bogen SY. nach
Belieben daran gemacht.
[81]
Wie zu jetztbeſchriebener Laveten-Wand der Pfuͤhl oder
Stoß/ ingleichen die Riegel/ einzu-
theilen.
Der Pfuͤhl wird von F. ⅓ Cal. vorwerts bey Z. von F. aber ruͤckwerts
⅔ Diameter abgeſtochen in 1. ſo zuſammen 1. gantzen Diam. machet.
Die Hoͤhe des Pfuͤhls oder Lagers iſt vorn \frac{12}{48} Theil bey 2. und 3. hinten
aber \frac{16}{48} Theil Diam. bey 1. und 4. zu erſehen.
Von 3. wird \frac{30}{48} Theil Diam. gegen 6. zu abgeſtochen in 5. hernach auf
4. und 5. ein Linial gelegt/ und die Linie 5. 7. gezogen/ auf welche unterwerts
der Stoß-Riegel 7. 8. 9. 10. mit der Laͤnge \frac{20}{48} Theil/ und der Breite \frac{18}{48} Theil;
doch daß das ſpacium, worein ein Stuͤck Pfoſte geleget/ oder/ nach Belieben/
offen gelaſſen wird/ \frac{8}{48} Theil Raum gelaſſen werde/ wie zu erſehen bey 4. 8.
Bey jedem Riegel/ ſo in die Laveten-Waͤnde eingezapffet/ koͤnnen eiſerne
Poltzen/ zu beſſerer Haltung/ durchzogen werden/ mit 13. 14. 15. und 16. ange-
deutet; wo aber die Kuͤßen-Naͤgel oder eiſerne Poltzen hinkommen/ muͤſſen
durch die Laveten-Wand laͤngſt hindurch Loͤcher/ in der Weite \frac{2}{48} Theil des
Diam. gebohret/ worein die Kuͤßen-Naͤgel in eben ſelbiger Staͤrcke eingeſtecket
und befeſtiget werden. Der voͤrder Poltzen koͤmmt vom centro G.\frac{20}{48} Theil/
der hintere aber \frac{16}{48} Theil Diam. zu ſtehen. Das ander Beſchlaͤge/ ſchlecht/ oder mit
Zierrathen machen zu laſſen/ wird in jedes Belieben geſtellet in Fig. 145. allwo
der Feuermoͤrſer in der Laveten liegend angedeutet iſt/ beliebend zu erſehen/ und
nachzumeſſen.
Wie die Feuermoͤrſer oder Boͤller zu laden/ zu richten/
und daraus zu werffen.
Vor allen Dingen muß auf dem Fuermoͤrſer das Mittel geſuchet/ und dar-
auf verzeichnet werden. Geſchicht meiſtentheils alſo: Es wird in den Feuer-
moͤrſer ein Sperrmaß geſpreitzet/ hernach der Feuermoͤrſer Wagrecht geſencket/
das Bleyloth oder perpendicul daran gehalten/ und (wie bey den Stuͤcken
Meldung geſchehen) das Mittel geſuchet/ und mit einer Linie uͤber die Muͤn-
dung bemercket; nachmals auch die Creutz-Linie mit dem Circkel geſuchet/ und
geriſſen/ welches bey denen Laveten-Feuermoͤrſern leichter/ als denen mit Schem-
meln/ zu verrichten. Dieſes gethan: wird der Moͤrſer ausgeflammet/ rein
ausgewiſchet/ und folgender Geſtalt geladen:
Erſtlich die Raͤum-Nadel durch das Zuͤndloch in den Feuermoͤrſer geſtecket/
hernach das nach der Kugel abgewogene Pulver in die Cammer gethan/ mit dem
Setzer fein eben zuſammen gedruͤcket/ und einen hoͤltzernen Spiegel gedrang
darauf geſetzet/ das uͤbrige mit Stroh oder Filtzſpiegeln vollends eben ausge-
fuͤllet. Nach dieſem den Stein/ Feuerballen/ Granat/ brennenden Stein/
oder was fuͤr eine Kugel geworffen werden ſoll/ alſo in den Feuermoͤrſer/ daß die
Anfeuerung/ oder der Brand/ oben zu ſtehen komme/ auf die Cammer geſetzet/
ſelbige auf den Seiten/ mit der Verdaͤmmung/ ſo von Leimbt/ alten ausge-
truͤſelten Saͤilern/ oder zuſammen gewundenem Stroh gemacht/ fein rings
herum feſt und eben mit dem Daͤmmholtze und Schlaͤgel verdaͤmmet. Dieſes ge-
ſchehen: den Quadranten (welcher bey den Stuͤcken aufgeriſſen zu erſehen/ und
bey dem Gebrauch der Feuermoͤrſer eine Regel mit einer Geſicht-Linia haben
muß) auf die gefundene Mittel-Linie des Feuermoͤrſers geſetzet/ und durch die
Regel zum verlangten Ort geſehen. Stehet nun der Feuermoͤrſer etwan noch
zu einer oder andern Seiten/ kan man ſelbigen mit der Brechſtange oder
Hebebaum wenden laſſen. So dieſes auch geſchehen/ den Feuermoͤrſer auf die
L iijgehoͤ-
[82]
gehoͤrige gradus geſencket/ und ſelbigen mit guten ſtarcken Richtkeylen beyder-
ſeits unterleget/ damit er im Loßfeuern ſich nicht verruͤcken moͤge. Letzlichen
Die Anfeuerung der Kugel oben aufgeluͤfftet/ und die angeheffteten Sto-
pinen fein auseinander gebreitet/ etwas am Feuerzeug oder Raqueten-Satz
daruͤber geſtreuet/ inzwiſchen in das Zuͤndloch gut Lauffpulver eingeraͤumet/ und
wenn man ſeine Gelegenheit erſiehet/ abfeuren laſſen.
NOTA.
Wer gewiſſe Wuͤrffe aus dem Feuermoͤrſer thun will/ der muß erſtlich 2.
oder 3. Wuͤrffe auf etliche Grad verſuchen/ ſelbigen diſtantzen meſſen/ und ſich
darnach eine Tabell vom erſten gradu an/ bis in die hoͤchſte elevation des 45.
gradûs machen. Wann nun der gegebene oder angewieſene Ort mit dem Jn-
ſtrument gemeſſen/ und die diſtantz erkundiget worden; ſo iſt es nur um den
erſten Wurff zu thun/ wornach man ſich ferner in Senckung oder mehrerer La-
dung darnach richten/ oder/ nach gemachter Tabella in die Regul ſetzen/ und
die gradus oder diſtantz (welche man beyden verlanget) erfahren kan.
Jch laſſe mich beduͤncken/ daß mancher Feuerwercker die Art aus Dunſt zu
werffen/ weil jeder Ernſtkugel Braͤnde oben geſetzt werden/ nicht vor genehm
achten wird. Hierauf nun gebe ich beliebend zu bedencken: ob es nicht wahr
ſey/ daß die ſtroͤherne Vorſchlaͤge/ wann ſolche aus den Stuͤcken mit der Kugel
ausfahren/ nicht glimmen/ ja oͤffters anfangen zu brennen? Wird dieſes be-
jahet/ wie es auch nicht anderſt iſt/ wer will denn zweiffeln/ daß die Stopinen/
welche ſo bruͤnſtig zugerichtet werden/ nicht Feuer fangen/ und alſo die Grana-
ten/ Brandroͤhren/ oder andere Ernſtkugeln/ ihre eingeſchlagene Brandſaͤtze nicht
angezuͤndet werden ſollten. Um mehrer Sicherheit willen/ kan ein Feuerwer-
cker in einem Pfenning-Schaͤchtelein ſchon ſo viel Stopinen bey ſich tragen/ da-
mit er wohl 30. Kugeln (wo etwan die Anfeuerungen im Fuͤhren Schaden ge-
litten) aufs neue einraͤumen kan; indem man zu jeder Kugel nur ein wenig/ und
ſolche etwan 2. oder 3. quer Finger lang herunter haͤngen laͤſſet/ gebrauchet.
Darff ſich alſo Niemand das Blindwerffen einbilden/ iſt auch viel ſicherer/ als
durch 1. oder 2. Feuer zu werffen! denn offt durch ein Feuer (weil der Spie-
gel ein Loch hat/ und ſelbiges mit Pulver ausgefuͤllet iſt/ auch/ ihrer Meinung
nach/ auf der Kugel Brandloch reſpondiren muß) die Feuerkugeln oder Ballen
(deſto ehe die Trenchee, Regen-Kege-lund Luſtkugeln) entzwey geſchlagen wer-
den/ deßwegen/ um Sicherheit willen/ auch nicht ſo viel Pulver/ als zum Dunſt-
werffen/ geladen werden kan; dahero auch die lieben Alten das Werffen mit
2. Feuern deßwegen vor beſſer geachtet/ weil keine ſolche Gefahr/ der Zerſpren-
gung halber/ zu befahren/ und auch die Kugel/ wegen ſtaͤrckerer Ladung/ weiter
hinaus zu werffen geweſen.
Was aber das zwey Feuerwerffen vor eine Gefahr bey ſich haͤget/ iſt leider
mehr als zu offt und viel bekandt worden/ deſſen beym Dunſt werffen zu be-
fuͤrchten. Es wird mir ein jeder Feuerwercker/ ja der geringſte Buͤchſenmei-
ſter/ Beyfall geben/ daß es offt den beſten Meiſtern gefehlet/ ſonderlich wann
viel und eylig geſchoſſen oder geworffen worden/ mit dem Einraͤumen in die Zuͤnd-
loͤcher verſchleimet/ und im Einraͤumen des Pulvers gar verſtopffet/ daß alſo
das Pulver von der Zuͤndpfanne ab/ aber nicht hindurch gebrennet. Wann
man nun einen Granaten erſtlich angezuͤndet/ und dem Zuͤndloche nicht recht ein-
geraͤumet haͤtte/ wuͤrden die Jenigen/ ſo darbey ſtehen/ nicht in Leib und Le-
bens-Gefahr geſetzet; und ſo ſich ſelbige gleich/ ſo viel moͤglich/ an ſichere Orte
ſalvirten/ wuͤrde nicht der Feuermoͤrſer gar zerſprenget/ und dem Jenigen Fuͤr-
ſten und Herrn/ dem man diente/ nicht Unkoſten/ ja um ſo viel mehr/ wenn
man dergleichen Feuermoͤrſer noͤthig haͤtte/ und nicht ſtracks ein anderer zu be-
kommen waͤre/ Nachtheil zugezogen werden. Aus dieſen Urſachen iſt das
Dunſtwerffen erfunden worden. Wer den Anbrand der Feuerkugel nicht oben
kehren
[83]
kehren will/ mag ihn unten auf die Cammer ſetzen/ vorhero aber einen groſſen
Filtzſpiegel mit Anfeuerzeug unterlegen. Beym Granaten aber laͤſſet ſichs ver-
kehrt nicht practiciren.
Mie die Trenchee, Regen/ Kegel/ Bienſchwarm/ und andere Luſtkugeln
verſetzet/ und aus dem Feuermoͤrſer geworffen werden/ darzu man meiſtens hoͤl-
zerne Corpora gebraucht/ ſoll (wann GOtt der allerhoͤchſte Geſundheit ver-
leyhet) bey Beſchreibung der Luſtkugeln Bericht erfolgen; erachte alſo/ daß
vor dismahl von den dreyerley Arten aus den Feuermoͤrſern zu werffen genug-
ſam angefuͤhret worden.
Von den Feuerballen/ wie die Saͤcke recht zuzuſchnei-
den/ und was bey Fuͤllung/ auch Zubereitung derſelben/
zu obſerviren.
Zu denen Feuerballen werden die Saͤcke meiſtens von gutem ſtarcken und
veſten Zwilliche/ doch alſo zugeſchnitten: Es wird die Circumferentz oder Muͤn-
dung des Feuermoͤrſers auf ein ſtarck Papier geriſſen; dieſes gethan/ werden
jeder Seiten von der Circumferentz die leinen Staͤrcken (was vor einen Bund
die Kugel bekommen ſoll) abgezogen/ auch wegen der Tauffe jeder Seite eines
Meſſer-Ruͤcken ſtarck zugegeben. Nach dieſem den einen Fuß des Circkels in
Punct A. eingeſetzet/ und den Bogen BC. ingleichen den gegen uͤber ſtehenden
Bogen BD. geriſſen/ und der Nath/ mit DE. bemercket/ was zugegeben/ auch
den Lappen CF. oder EF. nach Belieben daran gelaſſen/ Fig. 146. So nun
gemeldter Riß fertig/ wird er mit einer Nadel durch ſtochen/ und auf den Zwil-
lich geleget/ mit Kohlenſtaub darauf geſtaͤubet/ und mit der Scheer abgeſchnit-
ten. Solche 3. Theile werden veſt zuſammen genaͤhet/ und hernach mit einer
guten Feuerballen-Compoſition fein eben/ und ſo viel moͤglich dichte ausgefuͤl-
let/ oben aber bey den Lappen ein Mordſchlag oder gefuͤllter Hand-Granat
hineingeſetzet/ und die Lappen daruͤber zuſammen genaͤhet. Die Geſtalt eines
gefuͤllten Sacks iſt zu erſehen in Fig. 147. mit A. bemerckt.
Nach dieſen werden die eiſernen Blatten/ als eine ohne Loch/ unten vor dem
Stoß/ wo der Mordſchlag verſetzet iſt/ die andere oben mit dem Brandloch/
allwo der Anfeuer-Satz und Stopinen hinkommen/ mit ausgegluͤetem Drahte/
oder kleinen Bindfaden darauf beveſtiget/ zu erſehen in Fig. 147. mit B. ſignirt.
Hernach die Kugel in etliche einfache oder doppelte Rippen angeſchirret/ uñ uͤber-
bunden. Ferner/ unterſchiedliche kurtz und lange eiſerne Schlaͤge hinein geſchla-
gen/ und ſo dieſes geſchehen/ wird oben in die Kugel/ eines Zolles tieff/ guter
Brandſatz hineingefuͤllet/ worum gute Stopinen mit kleinen Bindfaden/ oder
ausgegluͤetem Drahte/ beveſtiget/ mit Brandwein-Teuge beſchmieret/ und mit
Mehlpulver beſtreuet werden/ auch/ ſo es getrocknet/ mit einer Leimbt oder dop-
peltem Papier uͤberleimbt/ alsdann die Schlaͤge gebuͤhrend geladen/ und die
Kugel mit Bech getauffet/ ſo iſt ſolche bis zum Gebrauch fertig/ Fig. 147. mit C.
bemerckt.
Wer alle Handgriffe/ bey Verfertigung der Feuerballen/ und ſonderlich
deren unterſchiedliche Buͤnde/ beſchreiben wollte/ derſelbe wuͤrde die Muͤhe ver-
gebens anwenden/ indem es nicht moͤglich/ alles/ dem Verſtand nach/ und was
dabey zu obſerviren/ ſchrifftlich zu berichten. Folgen demnach
Etliche gute und offt-probirte Feuerballen-Saͤtze/
oder Compoſitiones.
Jn 8. und 12. pfuͤndigen Feuermoͤrſer/ graue
Saͤtze.
- 1. 2. ℔. Mehlpulver/
- 1. ℔. 16. Loth Salpeter/
20. Loth
[84]
- 20. Loth Schwefel/
- 6. Loth Hammerſchlag/
- 4. Loth Gerber-Lohe/
- 8. Loth Segſpaͤne/
- 12. Loth geſchmeltzter Zeug.
- 2. 3. Pfund Mehlpulver/
- 1½ Pfund Salpeter/
- 24. Loth Schwefel/
- 12. Loth Hammerſchlag/
- 12. Loth kuͤferne Segſpaͤne/
- 3. Loth gelb Wachs untergeſchabt. Und ſind dieſe beyde Saͤtze
mit Leinoͤhl angefeuchtet worden/ probatum.
Jn 16. bis 32. pfuͤndigen Feuermoͤrſer.
- 1. 6. Pfund Mehlpulver/ -
- 3½ Pfund Salpeter/ -
- 1¼ Pfund Schwefel/ -
- ¾ Pfund Segſpaͤne/ -
- 16. Loth Hammerſchlag/
- 12. Loth Colophonium,
ballen laͤſſet/ gefeuchtet.
- 2. 9. Pfund Mehlpulver/
- 6. Pfund Salpeter/
- 3. Pfund gekleinten Schwefel/
- 1. Pfund Feilſpaͤne/
- 1. Pfund Gerber-Lohe/
- 12. Loth Wachs untergeſchabt/ und mit Terpentin und Leinoͤhle
warm angefeuchtet. Probatum ſæpiſſimè.
Jn 64. bis 100. pfuͤndigen Feuermoͤrſer.
- 1. 15. Pfund Mehlpulver/
- 9. Pfund Salpeter/
- 6. Pfund reinen Schwefel/
- 2½ Pfund Segſpaͤne/
- 2. Pfund geſchmeltzter Zeug/ mit Leinoͤhl angefeuchtet.
- 2. 21. Pfund Mehlpulver/
- 12½ Pfund gebrochener Salpeter/
- 7. Pfund gekleinter Schwefel/
- 4. Pfund geſchmeltzter Zeug/
- 4¾ Pfund kyferne Segſpaͤne/ mit warmen Terpentin und Lein-
oͤhl angefeuchtet.
Weiße Feuerballen-Saͤtze/ ſo offt probirt und gut
erfunden worden.
Jn 8. 12. und 16. pfuͤndige Feuermoͤrſer.
- 1. 3. Pfund Salpeter/ ſo gebrochen/
- 1. Pfund gekleinten Schwefel/
- 12. Loth kyferne Segſpaͤne/
- 8. Loth. Hammerſchlag/
- 10. Loth geſchmeltzten Zeug/ mit Leinoͤhle nur ein wenig ange-
feuchtet.
2. 6. ℔.
[85]
- 2. 6. ℔. gebrochenen Salpeter/
- 1. ℔. 12. Loth reinen Schwefel/
- ¾. ℔. Hanffkoͤrner/
- 3. Loth Glaß/ ohne Feuchtung.
- 3. 8. ℔. Salpeter/
- 2. ℔. Schwefel/
- 1½ ℔. Segſpaͤne/
- ½ ℔. Gerber Lohe
- 12. Loth Hammerſchlag/ nur ein wenig mit Leinoͤhl angefeuchtet.
Jn 32. 64. bis 100. pfuͤndige Feuermoͤrſer.
- 1. 18. Pfund rohen Salpeter/
- 7. Pfund gekleinten Schwefel/
- 1. Pfund Hammerſchlag/
- 1½. Pfund kyferne Segſpaͤne/
- 2½. Glaß/ nur ein wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet.
- 2. 27. Pfund gebrochenen Salpeter/
- 10. Pfund reinen gekleinten Schwefel/
- 2½ Pfund kyferne Segſpaͤne/
- 2. Pfund Hammerſchlag
- 3. Pfund Glaß. Wird trucken gebraucht/ oder nur ein klein
wenig mit Leinoͤhle angefeuchtet.
NOTA.
Die Feuerballen-Saͤtze muͤſſen alſo angeſetzt werden/ damit man auch zu
jeder Sorte reichen/ und genug Satz haben moͤge/ deßwegen man den Satz hal-
biren/ oder dupliren/ oder/ in ſo viel Theile man ihn begehrt/ dividiren/ ab- und
zuſetzen kan. Hierbey iſt noch zu erinnern/ daß die Feuerballen und andere
Saͤtze von denen Feuerwercken dreyerley: als ſchwartze Saͤtze/ welche keinen
Salpeter. Zum andern graue Saͤtze/ ſo Pulver und Salpeter. Drittens
weiße Saͤtze/ ſo kein Pulver haben/ genennet werden; da dann aus vorherge-
ſetzten probirten Saͤtzen (ſo ferne einem Salpeter mangelte) gar leicht ein ſchwar-
zer Satz/ nach proportion jeder Art/ vorhero aber in einen Hand-Granaten
veſt einſchlagend/ zu probiren/ angeſetzet werden kan.
Brandſatz zu Einraͤumung der Feuerballen.
- 1. 1½ Pfund Mehlpulver/ ½ Pfund Salpeter/ und ¾ Pfund Schwefel/
Oder/ - 2. 2. Pfund Mehlpulver/ ¾ Pfund Salpeter/ und 1. Pfund Schwefel.
Dieſe beyde Saͤtze werden beyde trocken eingefuͤllt/ und oben auf dieſen Satz die
Stopinen angehefftet.
Von dem brennenden Stein/ wie die Form gemacht/
ſolcher geſchmoltzen/ und in die Form gegoſſen/ auch vollends
zugerichtet wird.
Die brennenden Steine werden theils in hoͤltzerne Formen/ ſo mit Speck
oder Saͤiffe inwendig durchſchmieret/ damit im Eingießen der Zeug nicht anpa-
cke/ eingegoſſen; hernach wenn ſelbige erkaltet/ heraus genommen/ unten mit
einer eiſernen Blatte verwahret/ oben aber wird nur ein Ring aufgeleget/ wor-
durch/ ingleichen durch den Platten-Ring/ die Leinen gezogen/ angeſchirrt/ auf
Mder
[86]
der Platte aber dicht/ hingegen uͤber den brennenden Stein weitlaͤuffig uͤberbun-
den werden. Dieſes geſchehen: werden an etlichen Orten Anfeuerungen darein
gemacht/ ſo iſt ſolche fertig. Theils aber machen es alſo: Sie laſſen ſich/ nach
dem Feuermoͤrſer/ ſtroͤherne Corpora verfertigen/ darein ſie den geſchmeltzten
Zeug/ ſo er recht zerſchmoltzen iſt/ gießen; ſeynd alſo des Uberbindens und
mehrer Unkoſtens uͤberhaben/ welche Manier/ wenn die Stroh-Corpora leicht
und veſt gemacht ſind/ um der Geſchwindigkeit willen beſſer als die erſten. Wer
aber nicht ſolche Stroh-Corpora bekommen kan/ der mag ſich/ nach Belieben/
dieſe nachbeſchriebene Manier/ deren ich oͤffters gebrauchet/ und gut befunden/
bedienen/ auch ſelbſt verfertigen/ oder machen laſſen. Erſtlichen gut Stroh ge-
nommen/ verkehrt gelegt/ und zuſammen gewunden/ nachmals mit Weiden-
Baſt oder Bindfaden/ in der Dicke 1. oder ¾ Zolles/ oder/ nachdem der bren-
nende Stein groß iſt/ veſt bewunden. Ferner/ mehr Stroh eingelegt/ und ſo
lang continuiret/ bis man vermeinet genug zu ſeyn. Nach dieſer Strohſtaͤrcke
wird von Zwillich ein Sack geſchnitten/ und/ wie bey den Feuerballen erwaͤhnet/
3. Theile zuſammen genaͤhet/ und den Sack mit Sand oder Segſpaͤnen dicht
ausgefuͤllet. Dieſes gethan: den Sack oben zugebunden/ und hernach die Stroh-
leinen mit einer Back-Nadel dicht aneinander darauf und herum gehaͤfftet. Letz-
lichen oben ein Loch zum Eingießen/ in der Groͤße/ daß ein Mordſchlag/ Verſetz-
oder Hand-Granat darein zu bringen/ gelaſſen. So dieſes vollbracht/ kan man/
um beſſer haltens willen/ das Stroh mit einer dinnen Kuͤtte oder Kleiſter be-
ſtreichen/ und die Gruͤnſen mit Rheiniſchem Hanffe zu- und ſonſt uͤberal fein eben
machen/ auch wenn der Kleiſter trocken iſt/ mit einer Leimt oder Zwillich uͤber-
ziehen. Nachmals den Sand heraus geſchuͤttet/ und oben bey dem Brandloch
ein zwilliches Saͤcklein/ welches man auf und zuziehen kan/ angenaͤhet/ ſo iſt
die Form fertig/ worein dann der geſchmeltzte Zeug gegoſſen werden kan.
Compoſitiones,oder Saͤtze/ zu den geſchmeltzten
Zeugen.
1.
- 9. Pfund Schwefel/ 3. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 8. Loth
Colophonium.
2.
- 8. Pfund Schwefel/ 5. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ 4. Loth
Kohlen/ 8. Loth Coloph.
3.
- 10. Pfund Schwefel/ 6. Pfund Salpeter/ 2. Pfund Mehlpulver/ ¼ ℔
Antimonium, 12. Loth Coloph.
Wer der Gefahr uͤber dem Feuer entuͤbrigt ſeyn will/ kan die brennende
Steine kalt machen/ koſtet aber mehr/ und muͤſſen lang treugen/ deren Com-
poſitiones mit Leimwaſſer/ oder in Eſſig zerlaſſenen Tragant angemacht wer-
den/ und ſo ſolche Saͤtze was getrucknet/ werden ſolche in die Corpora gefuͤllet/
und wie bey den warm-geſchmeltzten Zeugen procediret. Hernach beſchriebene
2. Saͤtze ſind gut zu gebrauchen:
1.
- 6. ℔ Mehlpulver/ 3. ℔ Salpeter/ 1½ ℔ Schwefel.
2.
- 10. Pf. Mehlpulver/ 6. Pf. Salpeter/ 2. Pf. Schwefel/ 1¼ Pf. Segſpaͤne.
Wie ſich bey dem Schmeltzen des brennenden Steines
in acht zu nehmen/ und wie darmit
umzugehen.
Wenn man ſchmeltzen will/ muß der irdene oder metallene Diegel oder
Schelle
[87]
Schelle rein und ſauber ausgeſcheuert ſeyn. Solcher wird auf einen Dreyfuß/
welcher um und um mit Ziegelſteinen beſetzet/ (noch beſſer iſt ein darzu gemach-
tes Schmeltz-oͤfelein) uͤber ein nicht zu ſtarckes und wohl angluͤmmendes Kohl-
feuer geſetzet. Nachdem nun die Schelle oder Tiegel in etwas erwaͤrmet/ wird
ſolcher mit Speck fein eben ausgeſchmieret. Dieſes geſchehen: wird 1. der ab-
gewogene Schwefel/ unter welchem aber/ nach quantitaͤt deß Satzes/ vorhero
etliche Loth klein geſtoſſen Colophonium vermenget worden/ behutſam darein
gethan/ und nachdem ſolcher zerſchmoltzen/ in der Proba zu erſehen/ daß er von
einem Ruͤthlein fließe/ auch wenn man das Ruͤhr-oder Mengholtz auf den
Boden der Schelle drucket/ ſich ſelbiger krießlich von einander zerthellet/ vom
Feuer abgehoben/ und die Schelle inwendig ſeitenwerts mit Speck beſchmieret.
2. Den Salpeter/ welcher vorhero in einem abſonderlichen Tiegel erwaͤrmet
worden/ zu zwey oder dreymahlen fein behutſam hinein geſchuͤttet/ und jedes-
mal wieder auf die Gluth geſetzet/ und mit dem Ruͤhrholze durch einander ge-
menget/ bis beyde ſpecies ſich wohl incorporiret/ und duͤnnfließend worden/
worzu das Colophonium ſehr dienlich iſt. So dieſes auch geſchehen/ die
Schelle wieder abgeſetzet/ und inwendig herum mit Speck beſchmieret. Dann
drittens das abgewogene Mehlpulver auch fein einzeln und ſehr bewahrſam zu
zwey oder drey mahlen unter die allbereit zerfloſſene compoſition geſchuͤttet/ mit
dem Ruͤhrholze fein durchmenget/ aber nicht ſtracks auf den Boden zu ruͤhren/
dann jedesmahl wieder auf die Gluth geſetzet/ und allmaͤhlig mit ſtetigem Unter-
mengen/ damit an Seiten nichts anpacke/ ſchmelzen laſſen; deßwegen beym Ein-
ſetzen des Pulvers/ um beſſerer Sicherheit willen/ und nachdem der Satz groß
noch 2. oder 3. Loth geſtoſſen Colophonium hinein geſchuͤttet/ und incorpori-
ret werden kan.
So nun viertens die Materien wie ein duͤnner Brey anzuſehen/ wird ſol-
cher vom Feuer ab-und neben die Form oder Stroh-corpus geſetzet/ mit einem
warmen eiſernen Loͤffel oder Kelle aus/ und in die Form/ bis ſolche voll iſt/ gegoſ-
ſen/ den Mordſchlag oder Hand-Granaten bis in die Mitten des Zeuges hinein
geſtoſſen/ dann ſtracks einen mit Speck beſchmierten hoͤltzernen Deller darauf
gedecket/ und oben mit Gewichte beſchweret/ hernach von ſich ſelbſt erkalten
laſſen.
Wann nun der brennende Stein erkaltet/ wird der Deller abgenommen/
und oben in den geſchmelzten Stein/ etwan 1. Zoll breites/ und 1½ Zoll tieffes
Loch gemachet/ ſelbiges (wie bey den Feuerballen Meldung geſchehen) mit
Brandſatze ausgefuͤllet; nachmals das obigaufgenaͤhete Saͤcklein mit gutem
Feuerballen-Satze und brennenden Steine dicht und derb ausgefuͤllet/ oben veſt
zugebunden/ und ſo dieſes verrichtet/ creuzweis Loͤcher mit einem Pfriemen
hindurch geſtochen/ und gute Stopinen dadurch gezogen/ damit die Enden 2. quer
Finger lang außen hangen bleiben/ hernach mit Brand wein-Teige beſtrichen/
ſo iſt der brennende Stein fertig.
NOTA.
Die Leuchtkugel wird ebenfalls von einem kaltgeſchmelzten Zeuge verferti-
get/ und in ein Stroh-Corpus einge fuͤllet/ der Satz aber muß ziemlich trucken
und nicht feucht ſeyn. Die Geſtalt eines brennenden Steins oder Leuchtkugel
iſt zu erſehen in Fig. 148.
Granaten aus Feuermoͤrſern zu werffen.
Die Granaten aus Feuermoͤrſern zu werffen/ ſolches beſtehet vornemlich
darinnen/ daß wenn der Granat ſeine richtige Theilung/ und wohl gegoſſen/
muß der Brand auf ein richtig tempo gemacht/ wohl eingekuͤttet/ und mit ra-
ſcher Anfeuerung verſehen werden. Wie aber ein Brand auf ein gewiß tempo,
M ijſo wohl
[88]
ſo wohl in Granaten/ Trenchee, als Luſtkugeln einzurichten/ ſolches wird von
den Feuerwerckern vor ein ſonderbares Kunſtſtuͤcklein gehalten/ deßwegẽ/ obſchon
etliche meine geweſene Herren Scholaren/ ingleichen/ wie die Brandroͤhren oh-
ne Schaden und geſchwind in die Granaten einzukuͤtten ſeynd/ es albereit von
mir erlernet/ ſo will ich es doch/ damit es nicht zu gemein werde/ zu beſchreiben
unterlaſſen; hingegen aber einem jeden/ Standes-Erforderung nach/ und wenn
es von mir begehret wird/ nach Gebuͤhr damit willfahren. der Granat ſoll zum
wenigſten \frac{1}{9} Theil ſtarck ſeyn/ deſſen proportion mit dem Fuͤll-Loche aus der
Fig. 149. allwo die Brandroͤhre darbey geriſſen/ beliebend nachzumeſſen/ er ſehen
werden kan.
Saͤtze zu denen Granaten-Braͤnden/ ſo offt
probiret.
1.
- 14. Loth Mehlpulver/ 6. Loth Salpeter/ 3. Loth Schwefel/ 1. Loth
Kohlen.
2.
- 8. Loth Mehlpulver/ 4. Loth Salpeter/ 1. Loth Schwefel/ 1½ Loth Kohlen.
3.
- 10. Loth Mehlpulver/ 4. Loth Salpeter/ 2. Loth Schwefel/ 1. Loth Kohlen.
Vorhero kan ein Brand/ wann er gefuͤllet iſt/ probiret werden/ da dann
bald zu ſehen/ ob ſolcher zu raſch/ oder zu langſam brennet/ welchem hernach
ſo wohl mit der Staͤrcke/ als Schwaͤchung/ zu helffen iſt.
Erachte vor dismahl genug zu ſeyn/ und beſchließe/ wie angefangen/ im
Nahmen GOttes das
ENDE.
Blat-
[[89]]
Appendix A Blatweiſer der vornehmſten und
merckwuͤrdigſten Sachen/ welche in die-
ſem Werck vorkommen.
Appendix A.1 A.
- ACht-Eck in einen Circkel zu beſchrei-
ben 5- auf eine fuͤrgegebene Linie zu machen
5
- auf eine fuͤrgegebene Linie zu machen
- Ancker-Kugeln in die Schiffe oder Holtz-
weg zu ſchieſſen 71. 78 - Artillerie/ was bey derſelben zu beobach-
ten 1
Appendix A.2 B.
- BAtteri-Stuͤcke ſind mancherley 27
- haben unterſchiedliche Namen 63
- Blendungen/ wie ſie bereitet werden 56
- Brandkugeln zu ſchieſſen 67. 78
- Brandſaͤtze/ gute und oft probirte in die
Granaten/ Granat-Hagel/ ſauſende
und Wallkugeln zu gebrauchen 73 - Breche-Schieſſen/ was dabey zu beobach-
ten 51- wie viel und was vor Stuͤcke zu einer
Breche zu gebrauchen 52
- wie viel und was vor Stuͤcke zu einer
- Buͤchſenmeiſter/ was vor eine Geret-
ſchafft er zu einem Stuͤck bey handen
haben ſolle 64
Appendix A.3 C.
- CArthaune/ warum eine gantze nur 18
- Caliber lang gemachet wird 26
- wie die Stein-Carthaune zu laden/ zu
richten/ und daraus zu ſchieſſen 75
- wie die Stein-Carthaune zu laden/ zu
- Chandelier/ wie ſie bereitet werden 56
- Circkel in einen Quadrat zu verwandeln/
daß derſelbige mit dem Circkel glei-
ches Jnnhalts ſey 6- in eine gleiche Linie zu verwandeln 7
- Cubie-Taͤfelein 8
- groſſe Tafel 13
Appendix A.4 D.
- DIameter, wie der Diameter einer
loͤtigen Kugel zu ſuchen 14- einer einpfuͤndigen 16
- einen unbekandten begehrten Diame-
trum zu wiſſen 20
- Drey-Eck in einem Circkel zu beſchreiben
4- auf eine fuͤrgegebne Linie zu ordnen 16
Appendix A.5 F.
- FEhlſchuͤſſe/ warum ſolche geſchehen
40 - Feldgeſchuͤtz/ wie mancherley 27
- haben unterſchiedliche Namen 63
- Feuer-Ballen/ wie die Saͤcke recht zuzu-
ſchneiden/ und was bey Fuͤllung auch
Zubereitung derſelben zu beobach-
ten 83- wie die Feuerballen-Saͤtze anzuſetzen 85
- etliche derſelben gute compoſitiones
83
- Feuer-Moͤrſer/ wie ſolche nach rechter
proportion aufzureiſſen/ wie damit
bey den Ladungen und Richten um-
zugehen/ und was dabey noͤtig zu be-
obachten 78- Abtheilung deſſelben mit dem
Schemmel oder Fuſſe 79 - Austheilung deſſelben ohne Fuß/ wel-
cher die Zapfen in der mitten hat/
und in eine darzu gehoͤrige Lavete
muß geleget werden 80 - Lavete darzu ib.
- wie die Feuermoͤrſer zu laden/ zu rich-
ten und daraus zu werffen 81
- Abtheilung deſſelben mit dem
- Fuͤnfeck in einen Circkel zu ziehen 4
- auf eine fuͤrgegebne Linie das Fuͤnfeck
zu ordnen 4
- auf eine fuͤrgegebne Linie das Fuͤnfeck
M iijG. Ge-
[[90]]Blatweiſer
Appendix A.6 G.
- GEſchuͤtz mit dem Masſtab zu ineſſen
19- wie es vor Alters geweſen 20
- von waſerley Materie die Geſchuͤtze ge-
machet/ und wie ſie gegoſſen und pro-
bieret werden 21 - Feld-Geſchuͤtz S. Stuͤcke.
- Gewicht eines jeden Stuͤcks wol und
ſchicklich auszurechnen 73 - Gluͤende Kugeln zu ſchieſſen 67
- Granaten-Gewicht durch den Maßſtab
zu erfahren 19- Granaten aus Stuͤcken zu ſchieſſen 68
- ohne Spiegel zu ſchieſſen/ und nur wie
gemeine Kugeln zuladen 69 - zwo auf einmal aus einem Stuͤcke zu
ſchieſſen ib. - Granat-Hagel zu ſchieſſen 70
- Granaten aus Feuermoͤrſern zu werf-
fen 87 - Saͤtze darzu ib.
- aus der Stein-Carthaune zu ſchieſſen
77 - Granat-Hagel aus der Stein-Car-
thaune zu ſchieſſen 77
Appendix A.7 H.
- HAgel iſt mancherley 66
- Satz zu den Hagel-Kugeln 72
- Korb-Hagel zu machen 76
- Ragel-und Hagel-Kugeln ib.
- Hagel-Kugeln ſo auf gegebne Diſtantz
zerſpringen/ zu bereiten ib.
Appendix A.8 K.
- KEtten-Kugeln/ wie ſie beſchaffen ſeyn
ſollen 32- ſind unterſchiedlicher Arten 65
- Knall von einem Stuͤck/ woher er ent-
ſtehe 48 - Korb-Hagel/ wie er zu machen 76
- Kugeln/ Eiſerne/ Steinerne und Bleyer-
ne zu meſſen/ deren Diametros ab-
zutragen/ und den einpfuͤndigen Dia-
metrum daraus zu bekommen 15.
16- wie ſie beſchaffen ſeyn ſollen 32
- Groͤſſe ib.
- Laͤhre ib.
- wie tieff eine eiſerne Stuͤck-Kugel in
das Erdreich zu gehen pflege 52 - ihre Bewegung 47
- wann eine im Rohr ſtecken geblieben/
wie ſelbige wieder heraus zu bringen
61 - derſelben gibts mancherley 66
- gluͤende zu ſchieſſen 67
- item Brand-Kugeln 67. 78
- ſauſende oder pfeiffende zu ſchieſſen 70
- Ancker-Kugeln 71. 78
- Wall-Kugeln ib.
- Ladung darzu 71
- Satz zu den Hagel-Kugeln 72
- Kuͤtte/ gute zu den Granaten und andern
Dingen zu gebrauchen 72
Appendix A.9 L.
- LAdeſchauffel zu dem Stuͤcken auf
gantz und halb gut 31 - Laveten oder Stuͤck-Gefaͤſſe/ wie ſolche
nach rechter proportion aufzureiſ-
ſen 32- Jhr Achs 34
- Beſchlaͤg ib.
- Lavete zum Feuermoͤrſer 80. 81
- Lederne Stuͤcke/ wie ſie gemachet werden
29 - Linien/ ſind bey den Mathematicis drey-
erley 1- in zwey gleiche Theil zu theilen/ welche
beyderſeits rechte Winckel machen
2 - eine perpendicular-Linie zu machen
2. 3
- in zwey gleiche Theil zu theilen/ welche
Appendix A.10 M.
- MAasſtab/ Austheilung deſſelben/
dardurch das Geſchuͤtz viſiret/
und jeder Kugel Groͤſſe und Ge-
wicht erkundigt wird 8- was bey deſſen Auftragung zu beobach-
ten 13 - denſelben zu verwandeln 17
- zu examiniren/ ob er recht und juſt
aufgetragen worden 18 - deſſen Probier-Taͤfelein 19
- wie das Geſchuͤtz mit demſelben zu
meſſen ib. - der Granaten Gewichte durch den-
ſelben zu erfahren 19
- was bey deſſen Auftragung zu beobach-
- Metallen/ derſelben Vergleichung/
Præparirung und Zuſammſe-
tzung. 22
Appendix A.11 N.
- NAchtſchieſſen/ was an demſelben ge-
legen 57 - Nagel-Kugeln zu bereiten 76
Appendix A.12 Q.
- QUadrat in einen Circkel zu verwan-
deln/ daß der Circkel mit dem Qua-
drat gleiches Jnnhalts ſeye 7
Appendix A.13 R.
- REgiment-Stuͤcke ſind mancherley
28
Appendix A.14 S.
- SChantz-Koͤrbe/ wie durch dieſelbe
zu ſchieſſen 54- wie ſie gefuͤllet werden 55
- Schuͤſſe/ wie den Seiten-hohen-und
niedrigen Schuͤſſen/ ſofern das
Stuͤck dergleichen einen Ausſchuß
hat/ zu helffen 43- was dabey in acht zu nehmen. 48
- ſelbige gegen einander zu halten 50
- wie viel derſelben man des Tages aus
einem Stuͤck thun koͤnne 56 - was die Schuͤſſe aus Stuͤcken an
Gelde ſich betragen und koſten moͤ-
gen 58
- Sechs-Eck in einem Circkel zu beſchrei-
ben 4- auf eine fuͤrgegebue Linie zu ordnen
5
- auf eine fuͤrgegebue Linie zu ordnen
- Setzkolben eines Stuͤckes 31
- Sieben Eck in einem Circkel zu beſchrei-
ben 5- auf eine fuͤrgegebne Linie zu ordnen
ib.
- auf eine fuͤrgegebne Linie zu ordnen
- Stangen-Kugeln ſind unterſchiedlicher
Arten 66 - Steine/ wie der brennenden ihre For-
men gemachet/ ſie zerſchmoltzen/
und in die Formen gegoſſen/ auch
vollends zugerichtet werden. 85- wie ſich bey dem Schmeltzen des
brennenden Steins in acht zu neh-
men 86
- wie ſich bey dem Schmeltzen des
- Steinſtuͤcke/ deren Gebrauch/ und wie
die darein gehoͤrige Kugeln und
Granaten gemachet werden 75- wie die Stein-Carthaune zu laden/
zu richten/ und daraus zu ſchieſſen
75 - aus Stein-Carthaunen Granaten
und Granaten-Hagel zu ſchieſſen
77 - Ladungen zu den Kugeln und Hageln/
ſo aus der halben Stein-Carthaune
geſchoſſen werden 78
- wie die Stein-Carthaune zu laden/
- Stuͤcke/ wie lang ſie jetziger Zeit gemachet
oder an der Schwere gegoſſen wer-
den/ auch nach dem erſten Gradu und
hoͤchſten Elevation tragen 23- wie ein Stuͤck zu theilen und aufzureiſ-
ſen 24 - unterſchiedliche Sorten der Stuͤcke
26 - geſtaͤrckte/ Batterie-Feld-und Regi-
ment-Stuͤcke 2728 - lederne/ wie ſie gemachet werden 29
- eines/ deſſen Muͤndung und Canal oval
iſt/ woraus man drey Kugeln oder
Granaten auf einmal ſchieſſen kan
30 - Zugehoͤrung zu einem Stuͤcke 31. 32
- ihr Gebrauch/ und wie ſie zu viſiren
35 - wie ſie gebuͤhrend zu richten/ und damit
umzugehen 38 - Bewegung derſelben 41
- wie man ein Stuͤck vergleichen und den
Kern-Schuß daraus richten kan
44 - deſſen Elevation 45
- wie viel Stuͤcke zu einer Breche zu ge-
brauchen 52 - wie ſie zu kuͤhlen ib.
- wie diejenigen beſchaffen ſeyn ſollen/
welche man will in den Feſtungen ge-
brauchen 52 - wie weit eins von dem andern zu ſtellen
53 - wie viel Schuͤſſe man aus einem des
Tages thun koͤnne 56 - woher es komme/ daß die Stuͤcke unter-
weilen zerſpringen 59 - wie ſie auszuladen 60
- wann ein Stuͤck verſtopffet/ daß man
es nicht kan losbrennen/ wie ſelbi-
gem zu helffen 62 - wie mit den vernagelten Stuͤcken um-
zugehen ib. - unterſchiedliche Namen der Batterie-
und Feld-Stuͤcken 63 - theils fuͤhren am Loth ungleiche Ku-
geln/ und was darbey zu beobachten
64 - was vor Geretſchafft zu einem Stuͤck
gehoͤre 64 - eines jeden Gewicht gantz gut zu er-
kundigen und auszurechnen 73 - wie die Stein-Stuͤcke zu gebrauchen.
75
- wie ein Stuͤck zu theilen und aufzureiſ-
Appendix A.15 T.
- TRiangel/ einen rechtliniſchen zu
machen 3
Appendix A.16 V.
- VJer Eck in einen Circkel zu beſchrei-
ben 4- auf eine fuͤrgegebne Linie zu machen
ib.
- auf eine fuͤrgegebne Linie zu machen
Appendix A.17 W.
- WAll-Kugeln/ wie ſie beſchaffen/
71 - Winckel ſind dreyerley Arten 1
- einen rechten zu machen 2
- Wiſchzeug eines Stuͤckes 31
Appendix A.18 Z.
- Zuͤndroͤhren/ eingeſchraubte Eiſerne
26
Ende des Regiſters.
- Holder of rights
- Kolimo+
- Citation Suggestion for this Object
- TextGrid Repository (2025). Collection 3. Theoria Et Praxis Artilleriæ. Theoria Et Praxis Artilleriæ. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bp8x.0