[][][][][[1]]
[figure]
ODEN
und
GESÄNGE
[[2]][[3]]

Das Erſte
Buch
Oden vnd Ge-
ſaͤng.



[4.[4]]
An mein Buch.
MOlan/ Buͤchlein/ du muſt es wagen/

Zeuch hinauß mit getroſtem muht:

Weil vnſer gewiſſen gantz gut/

So gilt es gleich was man wirt ſagen.

Deemuͤhtig-kuͤſſend zu begruͤeſſen

Einer maͤchtigen Goͤttin hand/

Soll Dich Mißgunſt vnd Vnverſtand

Weder verhindern noch verdrieſſen.

Gefallen ſolt du gar nicht allen/

Vihlen gefallen iſt zuvihl:

Haſt alſo dein gewiſſes ſpihl/

Das du wenigen wirſt gefallen.

Diſer (wie wenig jhrer ſeyen)

Seind gar gnug/ weil Sie gut vnd fromb;

Vnd Sie/ bey denen du willkomb/

Werden dich ſchon vor vnfall freyhen.

Wan du nu/ ſo wol aufgenommen/

Auch vor andern kaͤmeſt herfuͤr/

So wollen froͤlich bald nach dir

Mehr ſchoͤnere geſchwiſtrigt kommen.


[5.[5]]
An die
Durchleuchtig-
ſte vnd Hochgeborne Fuͤr-

ſtin vnd Fraw/ Fraw
ELISABETH
Pfaltzgraͤfin bey Rhein/ Churfuͤr-
ſtin/ Hertzogin in Bayern/ ꝛc. Graͤfin zu Vel-
dentz vnd Spanheim/ ꝛc. Geborne Koͤ-
nigliche Princeſſin auß Groß--
Britannien/ ꝛc.
Meine gnaͤdigſte Fuͤrſtin vnd
Fraw/ ꝛc.


DEmnach ich mich newlich bedacht/

Welcher Muſen es wolt gebuͤhren/
A iij(Vn-
[6.[6]] (Vnder denen/ die ich hoch-acht)

Euch diſes Buch zu præſentieren:

Da kam ein jede bald zu Mir/

Hoffend ſolche ehr zu erlangen;

Allein zwo kamen nicht herfuͤr/

Welche doch ſunſt vor andern prangen.

Die Roͤmiſche verſagt die ehr/

Weil Jhr Euch nicht vor Rom auch naiget

Vnd die Spanniſche het vilmehr

Solche Ewerm Brudern erzaiget.

Aber die andre all-zumahl

Wolten ſich in ſolches ampt dringen;

Fiengen auch an vmb diſe wahl

Jhr anſprach alſo fuͤr-zu-bringen.


Mu
[7.[7]]

Muſa Latina.


Q ſplendens vagor \& culta nitoreper

Orbem, quæ ambroſium ore ab roſeo jubar

Fundo, \& nomine quos clara juvant beo,

Me munus decet hoc: Cedite vos, ſacro

Vos quarum ipſa rigo pectoranectare.

The English Muſe.


NOt ſo, faire Muſe: But shee by right,

Who first this Goddeſſe taught to ſpeake,

Will novv best pleaſe her ears and ſight.

Thus my tongue shall prove your tongue

vveake,

By her ſvveet-flovving grace and might.

La Muſe Françoiſe.


TOut beau, Belles. Car veu la grace

De mon langage doux \& net,

Il vous faut (quitant voſtre audace)

Medeferer l’honneur de fait,

Que ſeule toutes je ſurpaſſe.

Die Teutſche Muſa.


AJgen lob (ſagt man) iſt vmbſunſt/

Sunſt wolt ich mich ſelbs bald gnug

preiſen:

A iiijDoch
[8.[8]]
Doch hoͤret mir nu zu mit gunſt/

Vnd meine Zung ſoll Euch beweiſen/

Das Sie weder ohn lehr noch kunſt.

Muſa Latina.


MVſarum genus audax! Ego quid diu hîc

Contendam? Genitæ ſic Iove Maximo

Certabant, \& Apollo quoque. Non ea

Quæ nôſtis fuerant cuncta mei GenI,

Germana, Angla ſoror, Gallica, dicite?

The English Muſe.


THus to none of vs doeſt thou vvrong,

T’is not thine ovvne all thou doeſt knovv:

Her to ſalute allone my tong

Is fittest, and fittest to shovv

Wits and skills threaſure in her ſong.

La Muſe Françoiſe.


COntentez vous; Ceſte Deeſſe,

Dontle corps, le cœur, \& l’eſprit

N’eſt que beauté, grace, \& ſageſſe,

Sur toutes autres me cherit,

Et ſe delecte en ma richeſſe.


[9.[9]]

Die Teutſche Muſa.


SAgt was jhr wolt/ Es kan nicht ſein/

Vnd ſolt es Euch zumahl verdꝛieſſen.

Jch bin jetz Jhr/ vnd Sie iſt mein/

Will Sie auch fuͤr Euch all begruͤeſſen

Mit einem Lied wahr/ hell vnd rein.

Muſa Latina.


CVi Pallasq́ue, Venusq́ue, \& Charites, Dea,

Ceduntingenio, ac ore, decoreq́ue,

Da cœleſtis Elisa O veniam mihi,

Si, Germana ſuo Muſa quid ore te

Compellans ſapiat, nôſſe animo expeto.

The English Muſe.


ODe areſt Dread, that doe excell

In wits, vertues, and beauties threaſure,

My humble hart you knovv full vvell:

Then bee it to you no diſpleaſure

If I let ſpeake vvith vvhom you dvvell.

La Muſe Françoiſe.


TOy donc, dont le chant ne peut plaire

A tes nourriſſens meſmement,

Chante; Pour moy, je ne veux faire

A 5Vne
[10.[10]]
Vne querelle d’ Allemand:

Pour t’entendre Je me puis taire.

Die Teutſche Muſa.


SChweſtern/ es iſt auch nicht ſo lang/

Das jhr ſo koͤſtlich ſeit gezieret/

Schlecht gnug war auch Ewer an-

Doch iſt es gnug gediſputieret/
(fang:

Seit ſtill/ ich fang an mein geſang.

JHr keuſche Nymfen diſer welt/

An leib vnd ſehl ſo ſchoͤn-geſtaltet/

Das jhr die Ehr mehr dan das gelt/

Die Zucht mehr dan alles gold haltet;

O all jhr Muſen/ deren bruſt

Nur an der warheit jhren luſt;

Deren mund (ſuͤſſer dan die roſen)

Kan erklingen der Goͤtter ehr/

Aber gar nicht mit falſcher lehr

Einem Vnwuͤrdigen liebkoſen.

Kommet her/ O loͤbliche ſchar/
(Was Euch auch fuͤr ſprachen gefallen)

Laſſet Ewre ſtim ſuͤß vnd klar

Durch den gantzen Vmbkraiß erſchallen:

Singet mir nach/ die ich ja nicht

Nur ein einiges wort erdicht/
Sin-
[11.[11]] Singet mir nach was jhr ſelbs ſehet/

Das (namlich) aller Schoͤnheit blum/

Vnd diſer welt uͤbriger ruhm

Allein auff Eliſa beſtehet.

Eliſa die Albions ſchatz

Vnd wunder erſtlich war geboren/

Hernach durch des himmels geſatz

Fuͤr des Teutſchlands kleinoth erkoren:
Eliſa/ deren augen kraft

So Lieb-reich vnd ſo Tugenthaft

Wir ſelbs oft mit verwundrung ſehen/

Das an des ſchoͤnſten tags anfang

Die Sonn ſelbs nicht kan von Aufgang

Klar/ wie Sie auß dem Weſt/ aufgehen.

Mit ſovil ſuͤſſer lieblichkeit

Kan ſich Cypris ſelbs nicht beſchoͤnen/

Solt Sie auch jhr holdſeeligkeit

Von allen Gratien entloͤhnen:

Der Monat-regierende ſchein

Jſt weit nicht ſo glaͤntzend vnd rein:

So mag ſich Aurora lang zieren/

Wan Sie gern die ſchoͤnſte ſein wolt/

Vnd Cephalus Richter ſein ſolt/

Wuͤrd Sie (ſchamroht) die ſach verlieren.

Jhr
[12.[12]]
Jhr Groß-koͤnigliches geſchlecht

Durch die reiche Scepter vnd Cronen/

So es traͤgt mit Verdienſt vnd Recht/

Macht jhr die Mayeſtet bey wohnen;

Laßt aber den hochmuht gar nicht

Jn jhr gemuͤht noch angeſicht:

Sondern jhre ſtirn (die erzaiget

Das Sie von allen fehlen frey)

Sihet kein hertz/ das nicht (getrew)

Mit forcht vnd ehr ſich vor jhr naiget.

Jch gedenck noch wol/ da der ſchein

Diſes geſtirns fuͤr Vns zu leuchten

Engelland verließ/ wie die pein

Thet jhrer Nymfen augen feuchten:

Vnd wie Neptunus ſelbs den brand

Jhrer ſuͤſſen Schoͤnheit empfand/

Da Er ſein geſicht zu er goͤtzen

Ab diſer buͤrd ſo ſchoͤn vnd zart
(Verhindrend jhre uͤberfahrt)

Sie macht die Ancker oftmahls noͤtzen.

Wie gern het ſein entzuͤndter muht
(Nach ſeinem wunſch ſeelig zuleben)

Sein gantzes Reich/ vnd all ſein gut

Vmb diſe Goͤttin aufgegeben?
Wie
[13.[13]] Wie vilmahls/ wie ſtarck/ wie geſchwind

Macht Er die vnruͤhwigſte wind

Wider jhr vorhaben entſtehen/

Biß endlich Gottes ſtarcke hand
(Nach ſeiner zuſag) das Teutſchland

Zu erquicken jhr fort half gehen?

Jch waiß noch/ vnd will ewiglich

Gedencken/ betrachten/ vnd ſegnen

Die ſtund/ da diſe Goͤttin ſich

Ernidrigte Vns zubegoͤgnen:

Die ſtund/ darin ſich jhr anblick/
(Erfuͤllet mit troſt/ hail/ vnd glück)

Auß vnſerm mund trawren vnd klagen/

Auß vnſern hertzen den vnluſt/

Vnd das ſeufzen auß vnſrer bruſt

Wuͤrdigte gaͤntzlich zu verjagen.

Sidher hat diſer Sonnen glantz

Vns mit ſtehtem Fruͤling erfrewet/

Des Lands berg/ feld vnd gaͤrten gantz

Mit frucht vnd blumen uͤberſtroͤwet:

Sidher hat Vns weder verdruß

Sturmwind/ gewitter/ finſternuß/

Noch winter zuvil uͤberfallen:

Das Wir alſo (O das mein mund
Sol-
[14.[14]] Solches ruͤhm zu ſeeliger ſtund!)

Nichts haben das vns kan mißfallen.

Sidher hat auch jhre Schoͤnheit
(Schoͤnheit vnd Frombkeit gleich vermehret)

Vns/ ja die gantze Chriſtenheit/

Deſſen ſo wir wuͤnſchten gewehret:

Jn dem nach Gottes guͤtigkeit

Auß jhrer ſeiten fruchtbarkeit/

Vnd auß des groͤſten Printzens ſamen/
(Deſſen Weißheit/ Manheit vnd fleiß

Verdient uͤbermenſchlichen preiß)

Schoͤne Soͤhn jhren vrſprung namen.

Diſe Soͤhn/ nach der Goͤtter art

Werden in kurtzer zeit aufſchieſſen/

Vnd in dem Sie noch jung vnd zart

Wirt die kirch jhrer vil genuͤeſſen:

Weil Sie verſtaͤndig vnd manhaft

Durch jhrer fauſt maͤchtige kraft

Die feind Gottes werden vernichten;

Wa anderſt ſelbs nicht ſolche that

Der welcher Sie gezeuget hat
(Jhnen vorkommend) will verꝛichten.

Jedoch nein. Dan es ja nicht gut

Das Er Vns wider ſolt verlaſſen/
Vnd
[15.[15]] Vnd folgend ſeinem helden-muht

Die wafen noch einmahl erfaſſen.

Sein hertz vnd macht ſeind bekant gnug:

Darumb es beſſer/ das Er klug

Vnd ruͤhwig woll ſein Land bewahren

Reich/ vernuͤget/ froͤlich vnd ſtill.

Doch/ wan Er ja mehr Palmen will/

So ſuch Er ſie in Ewren haaren.

Aber was mach ich nu vil wort/

O Goͤttin/ deren edles leben
(Vnſers lebens einiger hort)

Vns kan alle verſichrung geben?

Deren augen glantz gantz Lieb-reich

Regierct Jhn vnd Vns zugleich;

Vnd deren wandel ein exempel/

Vnd ſpiegel aller Tugent iſt/

Das jhr ohn heucheley vnd liſt

Verdienet der Gedechtnus tempel.

Wan dan/ O aller Nymfen Roß/
(Mit Euch ſelbs allein zu vergleichen)

Ewer verdienſt vnd Ehr ſo groß/

Das ſie die welt allein bereichen:

Vnd wan es vnlaugbar vnd kund/

Das Wir beedes mit hertz vnd mund

Euch (vnd zwar billich) Goͤttin nennen;
Auch
[16.[16]] Auch auf vnſers hertzens altar/

Nach vnſrer geluͤbd pur vnd klar

Euch ein Lob vnd Lieb-opfer brennen:

So darf mein nidriges gemuͤht

Sein vertrawen ſovil erhoͤhen/

Es werd auch Ewre gnad vnd guͤht

Diſe ſchlechte gaab nicht verſchmaͤhen:

Sondern (folgend den Goͤttern nach

Welche das hertz/ vnd nicht die ſprach/

Noch die gaab der menſchen betrachten)

Jhr werdet das lied ſo ich ſing/

Vnd das geſchenck ſo ich Euch bring/

Als lieblich vnd herꝛlich hoch-achten.

Dan vnlieblich kan es nicht ſein/

Weil Ewre Schoͤnheit ſolches ehret;

So wirt ſeiner herꝛlichkeit ſchein

Durch Ewre herꝛlichkeit vermehret:

Vnd Ewer nam/ lob/ ruhm vnd preiß/

Von Ewrer aignen Tugent fleiß

Jn der Ewigkeit buch gegraben/

Werden hiemit wol mein geſang/

Mein buch vnd mich durch hohen ſchwang

Mit der Vnſterblichkeit begaben.

Georg-Rodolf Weckherlin.


[17]Das erſte Buch.

Die erſte Ode.


Zu gluͤckſeeliger heim-
fuͤhrung
Der Durch-
leuchtigſten Churfuͤrſtin/ ꝛc.
Geboꝛnen Pꝛinceſſin auß En-
gelland/ ꝛc.


Die erſte Strophe.


ALs der Rhein fuͤr gewiß verſtanden

Daß einer Goͤttin treflichkeit

Seines Fuͤrſten hertzens freyheit

Gefaͤncklich hielt in jhren banden:

Hat Er/ ligend ab ſolcher lieb

Jn ſeinem gewoͤlbe verdroſſen/

Ein ſolchen zeherfluß vergoſſen/

Daß ſeine herꝛſchafft davon truͤb.

Er fuͤhret Amors liſt zu hertzen;

BSar-
[18]Das erſte Buch.
Sarpedons vnd Leanders ſchmertzen/

Ja deß Peleiden vngluͤck

Verblaichen jhn all augenblick;

Jn dem ein ploͤtzliches getuͤmmel

Welches Er vnverſehens hoͤrt/

Fuͤllet den abgrund vnd die himmel/

Vnd ſeine ſehl noch mehr bethoͤrt.

Die 1. Antiſtrophe.


ER ſtoſt/ vnwiſſend was geſchehen/

Sein moſechtes haubt auß dem fluß/

Vnd weil er forcht einen verdruß/

Will Er/ was ſolches ſey/ bald ſehen:

Seine horn vnd gebuͤntzte haar

Vil hochſpringende baͤch außgieſſen/

Vor ſeiner naſen vnd bart flieſſen

Vil waſſerzapffen lang vnd klar:

Er ſihet nu zu ſeinen ſeitten

Ein hoͤr gleichſam berait zuſtreitten:

Er hoͤret der Trometen klang/

Der kuglen fliegendes geſang/

Vnd verwundert ſich ab dem wunder

Wie ein eiſiner hagel kompt

Mit ſo ſtarcker kraft macht vnd dunder/

Warumb widrumb die Trum nu brompt.

D[er]
[19]Das erſte Buch.

Der 1. Epod.


D Och ließ Er ſeine forcht fallen/

Da Er manche Nymfelein

Mit den Oreadelein

Hoͤrte jhre ſtim erſchallen.

Die Najaden gleicher weiß

(Welche mit kuͤnſtlichem fleiß

Jhre krauſe haar beſchoͤnet/

Vnd mit kleinoten gekroͤnet)

Schwomen in hertzlichem wohn

Mit dem Neckar/ ſo ſie fuͤhrte/

Vnd den auch ein gruͤne Cron

Vnd ein koͤſtliches klaid zierte/

Welcher mit klarem geſicht

Seinen freund alſo beſpricht:

Die 2. Strophe.


Wie/ groſſer freund/ Was will dzſagt

Das du allein in diſer fraid

Runtzleſt dein angeſicht mit laid/

Als ob du ein vrſach zuklagen?

Oder mag es wol muͤglich ſein/

Das dein gehoͤr noch nicht vernommen/

Wie diſe ſtund alher ſoll kommen

B ijDer
[20]Das erſte Buch.
Der augen luſt/ der ſehlen ſchein?

Es iſt ein Fuͤrſtin auſſerkoren/

Von koͤniglichem blut geboren/

Die groͤſte Zier auß Engelland/

Nu aber die erſt in Teutſchland.

Der Poͤfelpfleget Sie zu nennen

Die Churfuͤrſtin Eliſabeth/

Die aber ſo ſie beſſer kennen

Der Schoͤn/ vnd Keuſchheit Mayeſteth.

Die 2. Antiſtrophe.


SJe iſt allein/ nicht zuvergleichen/

Ein einige volkommenheit:

Der Sonnen gewalt vnd klarheit

Muß jhrer augen klarheit weichen:

Vnd wan jhr engliſche geſtalt

Die Goͤtter vnd menſchen verſehret;

Als dan jhre Tugent verzehret

Der boͤſen gedancken gewalt.

Kurtz/ ob wol jhren Leib zuſehen

Cypris ſelbs jhr nach muͤſte gehen/

Jſt Sie doch Pallas in der ſtirn/

Kommend auß eines Koͤnigs hirn/

Welcher auff diſer gantzen erden

An verſtand vnd gerechtigkeit

Muß
[21]Das erſte Buch.
Muß billich der erſt gezoͤhlt werden/

Der wahre Phænix diſer zeit.

Der 2. Epod.


DJe Goͤtter zu vnſerm frommen

Wolten das jhr zarte ſchoß/

Verachtend Amors geſchoß/

Von Hymen wurd eingenommen/

Damit ſie in diſem land

Jhre wunder macht bekant.

Wan vns dan die Goͤtter lieben/

Solle man ſich nicht enttruͤben

Zu einer ſolchen ankunft?

So laß vns zu jhren fuͤſſen

Nu werfen in einer zunft/

Vnd ſie demuͤhtig begruͤſſen

Mit dem ſuͤſſen muſic klang/

Vnd einem frewden geſang.

Die 3. Strophe.


DVrch diſe wort war bald entgruͤndet

Des Rheins angſt/ ſo allein erdicht/

Das Er mit klarem angeſicht

Sich bald bey der geſellſchafft findet/

B iijJn
[22]Das erſte Buch.
Jn einem Tyriſchen talar

Von gold vnd kleinoten vmbhangen/

Seine Landsfuͤrſtin zuempfangen

Mit ſeiner gruͤn-blawlechtenſchar/

Darauß etliche ſich zufrayen

Singen vnd dantzen einen rayen;

Andre mit friſchen bluͤmelein

Myrten/ gilgen vnd roͤſelein

Volverſetzte ſtraͤuß vnd kraͤntz binden/

Vnd brennen zu mahl von begihr

Sich bey diſem einzug zufinden

Vnd zu frolocken nach gebihr.

Die 3. Antiſtrophe.


HJezwiſchen gienge mit verlangen

Die gantze Churfuͤrſtliche ſtat/

Da der Neckar den anfluß hat

Jhr liebe Fuͤrſtin zuempfangen;

Welche mit groſſem pomp vnd pracht

Vnder vilen Fraͤwlin gefahren

Leuchtet/ wie in Nymphiſchen ſcharen

Diana in der hellen macht:

Von perlen vnd edelgeſteinen

Jhr haubt vnd jhre klaider ſcheinen/

Doch glaͤntzet jhre ſchoͤnheit mehr/

Vn[d]
[23]Das erſte Buch.
Vnd iſt ſie ſelbs jhr groͤſte ehr.

Gleich wie auch jhr liebliche Jugent

Schimmert in einem guldin ſtuck:

Alſo Ehr/ Gotsforcht/ Zucht vnd Tugent

Seind jhrer ſehlen wahrer ſchmuck.

Der 3. Epod.


VMb ſie ſeind jhre jungfrawen/

Welcher ſchoͤn vñ hoͤfllichkeit

Nimmet hinweg die freyheit

Denen/ welche ſie anſchawen.

Moͤniglich oͤfnet ſein wohn/

Durch zungen vnd ſaiten thon/

Die luͤft vmb vnd vmb erſchallen

Ab dem gmeinen wolgefallen/

Alſo das die Sehlen bald

Durch die augen oder ohren/

Jn der ſtim oder geſtalt

Suͤßwilliglich ſich verlohren.

Der Rhein mit dem Neckar fro

Beſprach Sie damahls alſo?

B iiijD[ie]
[24]Das erſte Buch.

Die 4. Strophe.


GLeich wie/ wan der winter ſich endet/

Apollons fruchtbares geſicht

Der erden hartes hertz zubricht

Alsbald er ſich gegen jhr wendet/

Vnd durch ſeinen glantz allgemein

Zumahl von vnſern ſehl vnd tagen

Pfleget die dunckelheit zu jagen

Mit dem doppelt wuͤrckenden ſchein:

Alſo/ Goͤttin/ in dem wir ſehen

Alhie deine Sonnen aufgehen/

Empfindet vnſer ſchwache bruſt

Eines fruͤlings troſt-reichen luſt;

Vnd wir/ ſo gnaͤdiglich gewehret

Deiner gegenwertigen gunſt/

Sehen vnſere kaͤlt verkehret

Jn ein klar angenehme brunſt.

Die 4. Antlſtrophe.


WJewol deine tugent vnd ehren

Vmbſchwebend in aller leut mund/

Vns zwungẽ dich von hertzengꝛund

Vor vnſer Fuͤrſtin zubegehren:

Wan dir auch vnſer Fuͤrſt vnd Herꝛ/

Gluͤck-
[25]Das erſte Buch.
Gluͤckſeelig fuͤrohin zuleben/

Sein hertz fuͤr ein opfer gegeben/

Da ſein leib noch von dir gar ferꝛ:

Koͤnden Wir doch jetz erſt verſtehen/

Das was an dir die augen ſehen

Ein menſchliche zung nimmermehr

Außzuſprechen geſchickt gnug wer:

Vnd jetz erſt werden wir recht innen/

Wie durch ſeines hertzens verluſt

Er vnd Wir vilfaͤltig gewinnen

Mit deiner kunft/ gluͤck/ hail vnd luſt.

Der 4. Epod.


DAn wie kont er immer finden

Einer ſchoͤnheit gleichen brand[?]

Vnd was anders ſehlen band

Kont jhn wol ſo hart verbinden?

Sein aug lüfert allezeit

Seine ſehl deiner ſchoͤnheit;

Wa erſein geſicht hinkehret/

Wirt dadurch ſein lieb vermehret:

Dan alle ſchoͤnheiten ſunſt/

Welche ſich je vor Euch naigen

Herꝛlich von Natur vnd kunſt/

Thun nichts dan jhm nur anzaigen/

B vWie-
[26]Das erſte Buch.
Wievil dich der himmeln macht

Treflicher dan Sie gemacht.

Die 5. Strophe.


DErwegen will es ſich gebuͤhren/

Fuͤrſtin gleicher ſchoͤn vnd from̃keit/

Deines Vaterlands ſuͤſſigkeit

Nicht zuvil zu gemuͤht zufuͤhren:

Sondern nu bey deinem gemahl

(Deſſen hertz groß zu allen ſtunden

Nicht konte werden uͤberwunden

Dan durch deiner Zierden anzahl)

Dein gemuͤht nit mehr zubekraͤncken/

Noch deiner Eltern zugedencken:

Wanſchon dein volkomner anfang

Kam von zwifach gecroͤntem rang

Solcher Koͤnig vnd Potentaten/

Welche ſtreitbar/ gerecht vnd milt

Mit frids vnd kriegs loͤblichen thaten

Des Vmbkraiſes vier eck erfuͤlt.

Die letzte Antiſtrophe.


HJngegen will auß ſondern gnaden

Der himmel der erden zugut/

Auß
[27]Das erſte Buch.
Auß diſes Fuͤrſten hohem blut

Dich mit ſuͤſſen fruͤchten beladen:

Jn dem auß deinem edlen leib

Entſpringen ſollen groſſe Printzen

Deren tugent mancher Provintzen

Erloͤſung vnd beſchuͤtzung pleib:

Der groß adler ſich zu er goͤtzen

Wuͤrt ſich gern auf jhren ſchilt ſetzen.

Alsdan ſoll jhr gerechter Zorn

Des Monds zwayſpitzig ſtoltzes horn/

Wie auch den getriplierten Cronen

Jn beedem Cæſariſchem ſitz

Zu des Hoͤchſten ehr nicht verſchonen

Mit jhrer woͤhr vnd lantzen ſpitz.

Der letzte Epod.


O Mit wievil Lorboͤrcraͤntzen

Wirt jhr haubt gecroͤnet ſein!

Wie wirt jhrer Sigen ſchein

Die gantze welt uͤberglaͤntzen!

Wolan/ Fuͤrſtin fromb vnd zart[/]

Seelig ſey nu dein einfahrt:

Seelig Wir Dich zubegruͤſſen/

Seelig alle zugenuͤeſſen

Einer ſo ſeeligen Eh/
Auß
[28]Das erſte Buch.

Außderen Fuͤrſtlichen zuͤchten

Man das Land bedecket ſeh

Stehts mit angenemen fruͤchten!

Hie beſchloß der Rhein den mund/

Vnd ſanck froͤlich in den grund.


Die ander Ode.


An den Regie-
renden Hertzogen zu Wir-

temberg/ ꝛc. H. Johan-
Friderichen/ ꝛc.


Die 1. Strophe.


GLeich wie ein Patron/ welcher lang

Sein ſchif nach nohturft wol verſehẽ/

Pfleget in des hafens außgang

Erwartend guten wind zuſtehen/

Damit Er mit behertzter hand

Moͤge ſeine ſegel aufziehen/

Vnd der armut baͤlder entfliehen

Durch
[29]Das erſte Buch.
Durch des winds gluͤcklichem beiſtand:

Alſo will Jch mich nicht bewoͤgen/

O mein Printz/ meine zuverſicht/

Biß jhr meiner Muſen vermoͤgen

Mit verhilflichem angeſicht

Werdet eine ſeglung aufloͤgen.

Antiſtrophe.


ALsdan/ wan ewer gnadenblick

Wuͤrdiget Jhꝛe fahrt zurichten/

Soll weder ſturmwind/ noch vngluͤck

Durch die flut Jhre raiß vernichten:

Die zwilling-klippen/ vnd das ſand/

Vnd die Charybdiſche gefahren

Koͤnden jhr zu euch durch zufahren

Erzaigen keinen widerſtand:

Sondern ſie ſoll khuͤn Euch zu ehꝛen

Durch Ewerer Tugenden moͤhr

Mich forchtloß die ſegel zu kehren/

Ja durch der groͤſten feinden hoͤr

Sicherlich zu paſſieren lehren.

Epod.
[30]Das erſte Buch.

Epod.


ALſo kan der Fuͤrſten gunſt/

Wan ſie die Phæbiſche ſaitten

Verguͤldet/ mit ſuͤſſer kunſt

Jhr ewiges lob außſpraitten:

Vnd der Donderende Got/

Zu widerſtehen dem Tod/

Gab das gold den Potentaten/

Damit ſie den Goͤttern gleich

Durch ſeiner Toͤchtern wolthaten

Nicht kaͤmen in Plutons reich

Wie ſonſt gemeine ſoldaten.

Die 2. Strophe.


DJe maͤchtige ſtreitten vmbſunſt/

Vmbſunſt die helden triumfieren/

Wan jhre namen als ein dunſt

Jn kurtzen jahren ſich verlieren.

Es iſt nicht gnug ſeine khuͤnheit

Seiner fluͤchtigen feinden rucken

Mit ſcharpfen eyſen aufzutrucken

Zu ſeines lobs vnſterblichkeit:

Noch der tugent gaͤntzlich ergeben

(Wie O groſſer Printz ewer pracht)

Der
[31]Das erſte Buch.
Der Vergeſſung zu widerſtreben;

Sondern es iſt der Muſen macht

Euch vnzugaͤnglich zubeleben.

Antiſtrophe.


AVch kan das thewreſte metall/

Vnd der marberſtein außgehawen/

Ohn den dreymahl gedꝛeyten ſchall

Nicht ſehr lang ſeine ſtiffter ſchawen.

Die reich Pergamiſche pallaͤſt/

Vnd die mauren ſo vil vermehret/

Seind nu ſo gar zu nichts verkehret/

Das niemand waiſt wa ſie geweſt:

Jhre Ritter weren betrogen

Vmb jhre bekante manheit/

Wa der Poet mit ſuͤſſem bogen

Durch uͤbermenſchliche arbeit

Sie nicht der Parckenhand entzogen.

Epod.


DAs derhalb kein vndergang

Ewer lob vnd ehr bedecken/

Sondern mit wachſendẽ ſchwaͤg

Sie ſich ſtehts moͤgen außſtroͤcken/

Jſt
[32]Das erſte Buch.
Jſt nicht des Golds ſchwacher ſchein/

Vnd der zeit-foͤrchtende ſtein

Jn der wolcken weg zuſetzen;

Sondern ewer aug vnd hand

Soll die Poeten er goͤtzen/

Das ſie ewer macht vnd ſtand

Auf die Vnſterblichkeit etzen.

Die 3. Strophe.


JCh nu das ſchlecht/ das ich vermag/

Erwoͤhlend euch ob andern allen/

Mein herꝛ/ mein hail/ Euch jetz antrag

Vnd hof/ es ſoll Euch nicht mißfallen.

Vil wolten mit gleichem geſang

Jhr entlehnete kunſt erzaigen/

Aber jhr ſtoltz vnd lieder naigen/

Ja ſterben in jhrem aufgang;

Jhre dick frembde wort erſticken

Alsbald ſie der erfahrnen prob

(So ſie ney der haſſen) erblicken/

Vnd jhr finger iſt vil zu grob

Die Doriſche harpf recht zu zwicken.

Anti-
[33]Das erſte Buch.

Antiſtrophe.


WJe aber ſolche rey merey

Vnd ſolche Laͤſterer nicht wehren/

Alſo die hohe Poeſey

Kan ſtehts gruͤn nimmer mehr verjaͤhren.

O das mich Ewer gnadenglantz

Wolte fruchtbarlich uͤberſcheinen/

Vnd mich zuflechten wehrt vermeinen

Ewerer haaren Lorboͤrcrantz!

So wolt Jch muhtig zu ergruͤnden

Der Muſen weißheit/ Euch zu preiß

Lauffend jhren berg uͤberwuͤnden/

Vnd mit vnnachthunlichem fleiß

Meiner nachvolger aug verblinden.

Epod.


SO woͤllet nu gnaͤdiglich

Mich võ foꝛcht vñ ſorgẽ freihẽ/

Vnd dan auch freygebiglich

Ehr vnd guͤter mir verleyhen/

Dan die tugent vnd das gut

Zuſamen groͤſſen den muht:

Alsdan daͤmpfend mein begehren

Mit reich vnd fuͤrſtlicher hand/

CSoll
[34]Das erſte Buch.
Soll ewer nam vnd ruhm wehren

Alslang man in dem Teutſchland

Wirt das Volck teutſch reden hoͤren.


Die 3. Ode.


Von hochermel-
ter ſeiner F. Gn.


SJh ich nicht einen Got daher kommẽ/
Deſſen hand

Maͤchtig in jhꝛen ſchutz hat genommẽ
Diſes Land?

Ja/ es iſt der wafen ſtarcker Got/

Der machet vnſern feind zu ſpot.

Aber Mars kan ſo freundlich nicht ſehen;
Sein gehoͤr

Achtet auch nicht der ellenden flehen
Noch begehr:

Vnd ſein haubt faſſet nicht ſovil kunſt/

Noch ſein hertz ſovil gnad vnd gunſt.

So
[35]Das erſte Buch.
So kan Er wol Hermes genant werden/
Dan es kund/

Das die Zier ſeiner ſuͤſſen geberden/
Vnd ſein mund/

Reich an gnad/ reich an wolredenheit

Seind voll loͤblicher lieblichkeit.

Aber/ wie kan Mercurius haben
So vil macht/

Mayeſtet/ herꝛlichkeit/ reiche gaben
Kraft vnd pracht?

Freylich nein/ Hermes iſt nicht ſo klar/

Vnd hat auch nicht ſo ſchoͤne haar.

So muß man jhm des Gots namen geben/
Der allein

Kan fruchtreich alle geſchoͤpf beleben
Mit dem ſchein.

Doch iſt auch zu manlich ſein geſicht/

Darumb iſt Er Apollo nicht.

Nun ſih ich das ſein glantz mich verfuͤhret/
Dan Jch merck/

Das es mein groſſer Printz ſo regieret
Wirtemberg:

Deſſen fauſt/ mund/ ſtirn zaiget Vns an

Was Mars/ Hermes vnd Phæbus kan.


[36]Das erſte Buch.

Die 4. Ode.


Vber die heim fuͤhrung
ꝛc. Frawen Bar-
bara/ Marggraͤfin zu Ba-

den/ Geborner Hertzogin zu
Wuͤrtemberg/ ꝛc.


DA Marggraf Friderich

Kont billich triumfieren/

Weil man jhm praͤchtiglich

Sein gemahl heim wolt fuͤhren;

Offenbahrten mit ſuͤſſem klang

Die Nymfen bald jhr wolgefallen/

Vnd machten von diſem geſang

Berg/ thal/ feld vnd waͤld widerhallen.

Die Bademiſche Nymfen.


Phæbus mag nah vnd fern

Sich in der welt vmbſehen/
So
[37]Das erſte Buch.

So wirt Er Vns doch gern

Mit der wahrheit geſtehen/

Das gleich wie einen gruͤnen wald

Ein ſchoͤner Cedarbaum kan ehren;

Alſo andrer herꝛen geſtalt

Vnſers Fuͤrſten geſtalt vermehren.

Gleich wie Achilles ſich

Von anfang ſeiner Jugent/

Fruͤh vnd ſpaht muhtiglich

Befliſſe aller tugent:

Alſo ließ vnſer junge Printz

Sich in ſeins alters fruͤling lehren/

Das Er das gluͤck ſeiner Provintz

Kan fridlich vnd froͤlich vermehren.

Sein Fuͤrſtliches gemuͤht
(Darinnen Gotsforcht bluͤhet)

Fruchtbar an gnad vnd guͤt

Allen muͤſſiggang fliehet;

Hat Er luſt in einem Turnier

Sich mit dem harniſch zubeſchweren/

Kan Er alsbald mit groſſer Zier

Sein lob vnd lieb in Vns vermehren.

C iijSein
[38]Das erſte Buch.
Sein hertz ſo khuͤn vnd groß/

Vnd der frombkeit ergeben/

Verſichert Vns forchtloß

Jn ſeinem ſchutz zuleben.

O wie fro muß die Fuͤrſtin ſein/

Deren augen ſein hertz verſehren!

Vnd die durch jhren ſuͤſſen ſchein

Jhr/ ſein/ vnd vnſer frewd vermehren!

Die Wirtembergiſche Nymfen.


O wie groß iſt der luſt

Welchen Er nu empfindet!

Weil ein ſo ſchoͤne bruſt

Die lieb in jhm anzindet.

Dan der Schoͤnheit Goͤttin kan nicht

Sovil ſchoͤnheit fuͤr augen bringen/

Als diſer Fuͤrſtin angeſicht/

Deren preiß alle Nymfen ſingen.

Jn jhrem krauſen haar

Die Sehlen ſich verfliegen;

Jhre blick ſcharpf vnd klar

Das hertz lieblich betriegen;

Jhre augen/ als ein geſtirn/

Mit ehr die anſchawer durchtringen;
Zucht
[39]Das erſte Buch.

Zucht loſieret auff jhrer ſtirn/

Deren preiß alle Nymfen ſingen.

Jhre Lippen ſo ſchoͤn

Seind rubin anzuſehen/

Darunder jhre Zaͤn

Wie gute perlen ſtehen;

Doch oͤfnet ſich jhr mund allein

Verſtaͤndige wort fuͤr zubringen;

Vnd jhr leib iſt ſo zart vnd rein

Das ſein lob alle Nymfen ſingen.

Nu will Vns diſe blum

Ewer Fuͤrſt hinweg fuͤhren/

Das wir alſo den ruhm

Vnſrer Nymfen verlieren:

Jhre heimfahrt (Vns ſawr/ Euch ſuͤß)

Wird vns mehr laid/ dan euch frewd bꝛingen/

Wa Sie nicht ſchweſtern nach Jhr ließ/

Deren preiß alle Nymfen ſingen.

Alle Nymfen zuſamen.


Das Goͤtliche geſatz/

So Vns lehret recht leben/
C iiijHat
[40]Das erſte Buch.

Hat auß des himmels ſchatz

Vns diſes pahr gegeben/

Deren augen/ der Sonnen gleich/

Die erden mit blumen verehren/

Vnd machen Vns ſo frewdenreich/

Das Wir billich jhr lob vermehren.

Diſer Goͤttin ankunft

Die Zuſeher erquicket/

Diſes Printzen vernunft

Vnd muth alles begluͤcket:

Deßwegen Wir in ſicherheit

Froͤlich moͤgen dantzen vnd ſpringen/

Vnd Gott loben/ deſſen weißheit

Vnd guͤte alle Voͤlcker ſingen.

O Fuͤrſtin/ deren ſich/

Ein ſolcher Fuͤrſt verbunden;

O Fuͤrſt/ der du gern dich

Jhr gabeſt uͤberwunden/

O das ewer luſt/ kurtzweil/ wohn/

Vnd liebe moͤg ewiglich wehren!

O das auf das nechſt Jahr ein Sohn

Moͤg die gemeine frewd vermehren!

O Got
[41]Das erſte Buch.
O Got gib deine gnad/

Das Sie kinds-kinder ſehen/

Die in deines worts pfad

Mit jhren eltern gehen;

Gib/ das ſie fromb/ gerecht/ ſigreich/

Dein vnd jhre feind moͤgen zwingen/

Auf das alle Zungen zugleich

Dein lob/ vnd Jhre thaten ſingen!


Die fuͤnfte Ode.


Von ꝛc. HErꝛen
Moritzen Printzen zu Vra-
nien/ Grafen von Naſſaw/ ꝛc.


MOꝛitz/ dein Nam/ ruhm/ pꝛeiß vñ ehꝛ/

Darab deine Feind noch verblaichẽ/

Koͤnden durch aigne kraft numehr

Eine ſolche hoͤhin erꝛaichen:

Das wer mit ſeiner federn ſpitz

Vermeinet ſie recht zuberuͤhren/

Derſelbig wird ſelbs bald probieren/
C vDas
[42]Das erſte Buch.

Das Er ohn ſcham oder ohn witz:

Vnd Er wer wehrt/ ſein vnverſtand/

Der ſo hoher Ding nicht verſchonet/

Wurd gar nicht mit danck barer hand/

Sondern mit ſcharpfer ſtraf belohnet.

Darumb/ wiſſend wievil zuſchwach

Meine ſtim iſt dein lob zuſingen/

Begehr ich nicht mit groſſer ſchmach

Wie der zuſtoltze froſch zuſpꝛingen:

Dan ja ein ſolche fauſt allein/

So die Muſen ſo wol gelehret/

Als Pallas deine fauſt bewehret/

Kan dich zu ruͤhmen wuͤrdig ſein.

So iſt es auch allein billich

Apelli/ vnd ſunſt keinem andern

Zu contrafehen aigentlich

Einen ſo wahren Alexandern.

Vnd wan ich ſchon mit hoͤchſtem fleiß/

Dich erhub nach meinem verlangen/

Kan dein vnvermehrlicher preiß/

Wol davon fernern glantz empfangen?

Sah man auch wol zu einer ſtund

Von einer zu flieſſenden quellen

Sich vermehren die flut der wellen
Jn
[43]Das erſte Buch.

Jn des brauſenden Moͤhrs abgrund?

Nein/ Printz/ dein Nam leuchtet ſo ſehr/

Das welcher ein Ort wolt ergruͤnden/

Da dein lob noch vnbekant wer/

Der muͤſt noch ein newe Welt finden.

Jedoch wie in einem abriß/

Darin Himel vnd erd zuſehen/

Oftmahls eines puͤnctlins außwiß

Ein gantzes land gibt zuverſtehen:

Alſo ich hie nu ſchlecht abmahl/
(Setzend deinen hochwehrten Namen/

Vnd deine thaten eng zuſamen)

Deiner Tugenten groſſe zahl/

Damit des himmels guͤtigkeit

Dich ſo freygebiglich begluͤcket/

Das dein Nam die Vnſterbligkeit

Der Hiſtorien allein ſchmuͤcket.

Dan alles was des menſchen Sin

Fuͤr einen Fuͤrſten kan begehren/

Deſſen kanſt du jhn mit gewin

Vnd uͤberfluß gar bald gewehren.

Begehrt er Gotsfoꝛcht/ Maͤſſigkeit/

Fuͤrſichtigkeit wol zu regieren/

Dapferkeit ſtehts zu triumfieren/
Guͤte/
[44]Das erſte Buch.

Guͤte/ Demuht/ Gerechtigkeit/

Verſtand voll tieffer kunſt vnd lehr/

Muht vnd ſtaͤrck alles außzuſtehen/

Ja/ was andern zu wuͤnſchen wer/

Das wuͤrt Er reichlich in dir ſehen.

Das Gluͤck ſelbs hat ſich mit beſtand

Deiner Tugent alſo ergeben/

Das nichts kan deiner ſtarcken hand

Vnd ſtaͤrckerm hertzen widerſtreben:

Nichts kan deinem lauf/ wan du wilt/

Eine verhinderung vervrſachen/

Vnmuͤglich kanſt du muͤglich machen/

Du biſt der deinen ſchwert vnd ſchilt/

Welcher/ wan noht/ angſt vñ gefahr

Vber ſie anfangen zu regnen/

Bedoͤcket alſo jhre ſchar/

Das Sie dem Feind ſicher begoͤgnen.

Welches alten Helden kuͤnheit

Hat jemahls ſolche Sig gewonnen?

Vnd wer iſt ſeines Feinds boßheit

Auch fridenszeit ſo oft entronnen?

Welcher Cæſar hat ſeine macht

Mit ſo tief geetzten buchſtaben
Auf
[45]Das erſte Buch.

Auf ſeiner Feind Koͤpf eingegraben

Als du gethan in mancher ſchlacht?

Da dan dein ſchwert/ von blut ſtehts warm/

Verkuͤndigte aller welt augen/

Wie fein ein ſtarck geuͤbter arm/

Vnd gutes Recht zuſamen taugen.

Zu Sommer vnd zu Winters zeit

Die fluͤß/ berg/ feld vnd Moͤhr zu zwingen/

Machen daß die ſcharmůtzel/ ſtreit/

Belaͤgrungen vnd ſtuͤrm gelingen:

Zumahl als haupt vnd als Soldat

Wol befehlen/ vnd wol verꝛichten;

Des Feinds begird vnd werck vernichten

Mit weiſſem raht/ vnd ſchneller that:

Des feinds vorhaben/ liſt/ betrug/

Vnd raht ſo wol als Er ſelbs wiſſen/

Jn anraitzung/ angrif/ aufzug/

So verſtaͤndig ſein als gefliſſen:

Einen Soldaten/ der ſein blut

Zufrech verlieren will/ erhalten;

Der Jungen vnerfahrnen muht

Jn gefahr nicht laſſen erkalten:

Verachten weder klein noch groß/

Eines jeden natur erkennen/
Einen
[46]Das erſte Buch.

Einen jeden mit namen nennen/

Vnd behertzen den der hertzloß;

Das ſeind ſachen die dir allein

Alle zu vollſtroͤcken gebuͤhren/

Ja/ diſe kunſt/ die einig dein/

Kont in andern noch niemand ſpuͤhren.

Gleich wie ein ſturm/ oder Windsbraut

Ein ſchif mit vngeſtuͤm zuſchmeiſſet/

Mit ſtraichen ſtoltz/ ſchnell/ ſtreng/ ſtarck/ laut/

Maſt/ ſegel/ vnd ſailer zureiſſet:

Oder gleich wie ein ſtarcker fluß/

Darein ſich die wolcken außgieſſen/

Vnd die abgehende ſchnee flieſſen

Mit ſchnell vnd rauſchendem außguß/

Vnd ſeinem laut brauſenden Zorn

Ein gruͤnes fruchtfeld bald entehret/

Des ackermans hofnung vnd korn/

Baͤum/ hecken/ vnd ſtauden zuſtoͤret:

Alſo/ vnd ſchroͤcklicher hat dich

Der ſtoltze feind oft wargenommen/

Das er beſſere fuͤß fuͤr Sich/

Dan haͤnde wider Dich bekommen:

Wie der dunder war deine ſtim/

Wie plitz deineblick anzuſchawen/
Der
[47]Das erſte Buch.

Der ſtral kan nicht ſo tief durchhawen

Als deiner ſtraichen ſchwerer grim:

So das deines ſchwerts wetterlaich

Einen blut-regen mit ſich brachten/

Vnd deine Dunder-gleiche ſtraich

Ein zuſchmaͤttertes ellend machten.

Vor Dir/ vnd hinder Dir der Tod

Mit toben/ wuͤhten/ ſchroͤcken/ ſchreyhen/

Mit forcht/ grauß/ grim/ grewel vnd noht

Bracht den khuͤneſten ein abſchewen:

Geſpaltne koͤpf/ ſchenckel/ haͤnd/ woͤhr/

Helm/ ſchilt/ ſpieß/ fahnen/ pfeil vnd bogen

Mit kuglen in dem rauch vmbflogen/

Das blut machte gleichſam ein Moͤhr/

Alda freind vnd feind/ herꝛ vnd knecht/

Pferd vnd man/ all auf einem hauffen/

Blutdurſtig/ boͤß/ from/ hoch vnd ſchlecht/

Muſten ſich ſat (zwar vngern) ſauffen.

Da ſah man Macht/ Stoͤrcke/ Khuͤnheit

Dich belaiten zu beeden ſeitten/

Ja Gluͤck vnd Sig deiner manheit

Nach folgen/ vnd dir helfen ſtreittent

Da ſah man den luft ſchwartz vnd dick

Voll bech/ pulver vnd kuglen brennen/
Vnd
[48]Das erſte Buch.

Vnd dein geſchwader ſigreich rennen

Vber die Feind mit ſtehtem gluͤck;

Alſo das du in mancher ſchlacht/

Strafend die/ ſo vns vmbſunſt haſſen/

Die hoͤll durch Sie volckreich gemacht/

Vnd jhr feld gantz einoͤd verlaſſen.

O wievil widerwaͤrtigkeit

Wuͤrden wol vil Laͤnder erfahren/

Wa nicht Got deine Dapferkeit

Bewahrte ſolche zubewahren!

Der Griechen fruchtbarer verſtand

Hat nicht mehr wunderwerck erdichtet/

Dan du in der wahrheit verꝛichtet

So wol mit dem haupt als der hand.

Aber zuferꝛ iſt diſes Zihl/

Vnd meine ſchwachheit zuvermeſſen:

Deine thaten/ deren ſo vil/

Kan man nicht zoͤhlen noch vergeſſen.

Jch geſchweig deines leibs vnd muhts/

Welche von keiner muͤh muͤd werden;

Des Vrſprungs deines Helden-bluts/

Deiner ſo loͤblichen geberden/

Jch geſchweig deiner gnad vnd guͤt/

So die gehorſame erquicket/
Wie
[49]Das erſte Buch.

Wie dein billicher zorn entgluͤcket

Des auffgeblaßnen Feinds gemuͤht;

Jch geſchweig deſſen/ das dein mund

Vilerlay ſprachen wol erfahren/

Deiner reden/ die kurtz vnd rund

Deiner ſehlen ſchaͤtz offenbaren.

Jch geſchweig deiner freundlichkeit/

Davon ich (ruhmhaft) gutes wiſſen/

Weil ich hat die gluͤckſeeligkeit

Dein ſtehts-ſigreiche hand zu küſſen:

Dan es gewiß/ das meine jahr

Sich ehe dan mein lied wuͤrden enden/

Wan ich mit gnugſamen Vmbſtaͤnden

Wolt dein Lob ſingen gantz vnd gar:

Weil Dir ja kein Held (das ſey gnug)

Der vor Dir in der Cronic ſtehet/

Wie immer gerecht/ khuͤn vnd klug/

Tugent vnd thaten halb vorgehet.

Wolan Printz/ Held/ Mars/ der Welt Zier/

O das dich je nichts moͤg betruͤben!

Leb/ ſtreit/ ſig fort/ vnd triumfier/

Das dich himmel vnd erden lieben!

Leb/ ſtreit/ ſig vnd triumfier fort/

Vnd dan gib deiner thaten fruͤchten
DDem/
[50]Das erſte Buch.

Dem/ welcher ſie Dir hilft verꝛichten/

Bewahrend (wie Du thuſt) ſein wort;

Damit Er/ welcher in dem ſtreit

Dein fauſt zu ſigen thut regieren/

Moͤg gefaͤlliglich fridens zeit

Vnder ſeinem Volck triumfieren.


Die 6. Ode.


An Herꝛn Craf-
ten Grafen von Ho-
henloe.


JCh empfind nu in meiner bruſt

Sich eine begird anzuzinden/

Die mich treibet mit groſſem luſt

Ein newes geſang zuerfinden.

Neyd/ Vnerfahrenheit/ Mißgunſt

Moͤgen außſpeyen was ſie woͤllen/

Haben doch meine ſtim zuſtoͤllen

Sie weder gnug gewalt/ noch kunſt:

Deren Tugenten groſſe ehr/
Da-
[51]Das erſte Buch.

Davon meine ſaiten erklingen/

Erleuchtet mein gemuͤht ſo ſehr/

Das ich kan muhtiglich fort ſingen.

Ob wol niemand ſo toll vnd grob/

Der nicht wolt deinen namen preiſen/

Kan doch niemand dein hohes lob/

O Hohenloe recht gnug außweiſen:

Darumb ich/ durch Apollons glantz

Vnd durch der Muſen gnad belaitet/

Hab mit jhnen fuͤr Dich beraitet

Einen wuͤrdigen Lorboͤr-crantz/

Welcher mit nicht geringerm ſchein

Moͤg vnverwaͤlcklich dein haupt kroͤnen/

Dan deine ſehl vnd leib allein

Die laſterhafte welt beſchoͤnen.

Wan deine thaten vnd weißheit

Zu deinem ruhm nicht gnugſam weren/

Wolt ich deines geſchlechts hochheit

Vermelden/ dein lob zuvermehren:

Aber gleich wie ein Circul rund

Vnd volkommen wirt vmb gewendet/

Das Er endloß in ſich ſelbs endet/

Alſo wirt auch ein lob recht kund.

Dan warlich der Voraͤlter preiß
D ijJhre
[52]Das erſte Buch.

Jhre nach koͤmling nicht vil zieret/

Wa nicht die Tugent gleicher weiß

Sie in jhre fußſtapfen fuͤhret.

Zwar bedarf es ſich auch gar nicht

Deintwegen zu pindariſieren/

Vnd auß einem alten gedicht

Ein newes lob zu diſtillieren:

Dein aigner verdienſt/ ſo ſchon lang

Die Goͤtter vnd menſchen erquicket/

Hat die neun ſchweſtern ſelbs begluͤcket

Mit einem wahren lob geſang;

Jn dem deiner Tugenten macht

Vnd anzahl jhr geſicht ergoͤtzet/

Recht wie das Firmament zu nacht

Leuchtet mit ſternen uͤber ſetzet.

Achilles war hoch von ſtatur/

Jn aller kurtzweil wol geuͤbet/

Schoͤn/ luſtig/ freundlich von Natur/

Vnd von frawen billich geliebet:

Aber wuͤrde man noch wol heut

Einiges wiſſen von jhm tragen/

Wa Er ſich nicht hertzhaft zu wagen

Selbs geworfen het in den ſtreit?

Gar nicht. Sein leib vnd lob zugleich
Het-
[53]Das erſte Buch.

Hetten muͤſſen durch tod verblaichen/

Wa Er ſie nicht khuͤn vnd ſigreich

Aufgezaichnet mit rohten zaichen.

Mit ſolcher farb hat deine hand

Den allerſtreitbarſten Soldaten

Jn Vngern vnd in Niderland

Fuͤrgemahlet vil groſſe thaten.

Wie oft hat deine Dapferkeit

Vbermenſchliche werck verꝛichtet/

Vnd deines feinds hoch muht vernichte[t]

Durch ſein verdiente Dienſtbarkeit?

Wievil ſehlen hat deine woͤhr

Auß den ſtoltzen coͤrpern getriben/

Das das feld von der feinden hoͤr

Einer ſchedelſtat gleich gebliben?

Seind nicht die Thonaw vnd der Rhein

Oft roht worden von deinen ſtichen?

Seind nicht ab deiner wafen ſchein

Die dapferſte feind oft verblichen?

Aber/ es iſt gar nicht mein will/
(Wie es dan auch nicht mein vermoͤgen)

Deine thaten hie außzuloͤgen/

Darumb halt ich nu jetzund ſtill:

Weil auch tauſſent Tugenten mehr
D iijDich
[54]Das erſte Buch.

Dich mit verſtand vnd wolſtand zieren/

Vnd billich jhr goͤtliche ehr

Auf meinen ſaitten zu beruͤhren.

Du biſt milt/ fuͤr ſichtig/ vnd weiß/

An dir iſt kein mangel zu mercken;

Ja/ du biſt vnſers alters preiß/

Taugenlich zu worten vnd wercken:

Tugent iſt deine aigenſchaft/

Du biſt vmbſunſt nicht Craft genennet;

Staͤrck dich fuͤr jhre kraft erkennet/

Dapferkeit iſt ohn dich ohn kraft:

Mars wohnet in deinem gemuͤht/

Hoͤflichkeit in deinen geberden/

Amor erfuͤllet dich mit guͤt/

Das dir alle menſchen hold werden.

Darumb hat dich Gots guͤtigkeit

Mit der ſchoͤnen Fuͤrſtin begabet/

Das du durch jhre ſuͤſſigkeit

Werdeſt den Goͤttern gleich erlabet;

Das du in ſtehter lieb vnd ruh

Moͤgeſt dein leben wol verbringen/

Vnd das der welt auß Euch entſpꝛingen

Junge helden/ welche wie du/

Durch die kraft jhrer koͤpf vnd haͤnd
Allen
[55]Das erſte Buch.

Allen widerſtand uͤberwinden/

Das ewers lobs vnd namens end

Vor der welt end nicht zuerfinden.


Die 7. Ode.


Von Eſaia vom
Mars/ H. von Mont-
martin.


Die erſte Strophe.


WAn jhr/ goͤtliche Liebelein/

Mir gantz gnaͤdiglich zugeſaget/

Da ich bey ewerm bruͤnnelein

Euch zu begruͤſſen mich gewaget/

Durch meiner Oden ſuͤſſigkeit

Jener thorheit kundbar zumachen/

Welche auß aigenſinnigkeit

Die Teutſche Poeſy verlachen:

So machet nu/ O ſuͤſſe ſchar

Jetzmahls ewere Zuſag wahr;

D iiijVnd
[56]Das erſte Buch.
Vnd helfet mir meine wort ſetzen/

Das ſie die Goͤtter ſelbs ergoͤtzen.

Antiſtrophe.


MOntmartin/ der halb-goͤtter zier/

Vñ võ dẽ Muſen ſelbs geſchmuͤcket/

Das lob/ ſo ich von dir formier

Jſt nicht auß fremb dem ſchmuck geſtuͤcket:

Jch nem dazu auch nicht das lob

Deines Vatters ſo hochgepriſen/

Welcher/ Marſchalck/ mit khuͤner prob

Seinem koͤnig vil dienſt erwiſen:

Jn dir find ich ein aͤrnd reich gnug/

Davon ich dan mit gutem fug

Zuſamen ſamle diſe fruͤchten/

Dir diſes opfer zuzurichten.

Epod.


ABer einer Nymſen hand

Kan ehe/ einen krantz zubinden/

Die ſchoͤnſte blumen außfinden

Jn dem vollen blumenland/

Dan ich/ der ich (gantz verfuͤhret

Von deiner Tugenten glantz/

Wel-
[57]Das erſte Buch.
Welcher/ wie der ſternen dantz

Den himmel/ deine ſehl ziehret)

Zweifelhaftig nicht kan woͤhlen/

Was ich erſtlich ſoll erzoͤhlen.

Die 2. Strophe.


SEitenmahl wan die Mayeſtehe

Der gravitetiſchen geberden/

Welche auf deiner ſtirnen ſteht/

Von mir ſolte geſungen werden;

Dein angeborne freundligkeit/

Damit du jederman gewogen/

Erzaiget jhre wuͤrdigkeit/

Auf das ſie werd herfuͤr gezogen.

Vnd wan ich zuſingen berait

Dein flieſſende wolredenheit/

Will mich alßbald dein wolſtand zwingen/

Seine zierlichkeit vorzuſingen.

Antiſtrophe.


LOb ich dein wiſſenheit vnd lehr/

Was du geſehen vnd er fahren;

Spricht dein verſtand/ das ſeine ehr

Vnd treflichkeit hie nicht zuſpahren:

D vWan
[58]Das erſte Buch.
Wan ich den gluͤcklichen fortgang

Deiner werck begehr zuerklingen/

Will deine weißheit/ mein geſang

Soll ſie des Gluͤcks vrſach fuͤrbringen/

Welche erwegend aigentlich

All Ort vnd Zeit belaitet dich/

Vnd das Gluͤck/ ſolches zuregieren/

Pfleget in dem haupt zu boſieren.

Epod.


DArf dan deiner Hochheit grund

Zuberuͤhren ich mich wagen;

Foͤrcht ich/ das ich anzuklagen

Durch deiner Zuͤchtigkeit mund/

Welche vngezwungen ehret/

Vnd gern dienet jedem ſtand/

Alſo den wahren verſtand

Der herꝛen hochheit vnslehret/

Das auch mehr durch gunſt dã prangẽ/

Der menſchen lieb zu erlangen.

Die
[59]Das erſte Buch.

Die 3. Strophe.


FAng ich dan an ein lobgeſang

Von deinem blut auf meinen ſaiten/

Will die Tugent/ das ich anfang

An jhr dein lob recht außzuſpraiten;

Als welche allein ohn betrug

Die ſterbliche mit gotheit zieret/

Vnd ſie mit ſchnell-geradem flug

Jn der Goͤtter gemeinſchaft fuͤhret.

Hercules durch jhren beyſtand

Eroͤfnete ſein Vatterland;

Die zwilling auf dem Moͤhrgeehret

Haben durch ſie die ſtern gemehret.

Antiſtrophe.


DJſe hat dich in jhren ſchutz

Genommen alsbald du geboren/

Du deßgleichen der welt zu nutz

Sie fuͤr deinen glaitsman erkoren:

Diſe hat zu meyden die aaß

Des kurtzen wolluſts dich beraittet/

Vnd raiſend auf der engen ſtraß

Durch mehr ſtaͤt vnd laͤnder belaittet/

Dan der Griech an weißheit ſehr groß

(Von
[60]Das erſte Buch.
(Von deſſen zung der honig floß/

Wie die ſchnee fruͤlingszeit zugehen

Von dem gebuͤrg) jemahls geſehen.

Epod.


ALda nu bald nach vnd nach

Was der ſubtil Gꝛiech gedichtet/

Der ſuͤß-ſchwer roͤmer berichtet

Die reich Englaͤndiſche ſprach/

Was die Hochteutſche außlegen/

Der Toſcaner lieblichkeit/

Der Flandern geſchwindigkeit/

Was auch die Spanier waͤgen/

Vnd was vns je zugelaſſen

Deine Jugent wol erfaſſen.

Die 4. Strophe.


ANdere kuͤnſten gleicherweiß/

Welche den adel edel machen/

Seind ſo einig mit deinem fließ/

Das du ruͤhmlich in allen ſachen:

Phæbus/ dem du an gaiſt vnd haar

Gleich ſiheſt/ hat dir uͤber geben

Die Caſtaliſch geneünte ſchar/

Jhr
[61]Das erſte Buch.
Jhr geſang wider zu beleben;

Vnd du machſt das ich vnderfang/

Der Erſt mit vngezwungnem klang

Die Goͤtter auf Doriſchen ſaiten

Teutſch-lieblich ſpilend auß zubraiten.

Antiſtrophe.


VNd wa laß ich die Dapferkeit/

Dadurch du Mars nit nur võ ſtam̃ẽ/

Sõdern an ſtaͤrck/ muht/ munderkeit

Ein wahrer Mars an that vnd namen?

Wie oft hat dein ſchroͤckliches ſchwert

Mit Martialiſchen buchſtaben

Deinen namen ſo klar vnd wert

Auf Jberiſche haͤut gegraben?

Alſo das die Cimbriſche Cron

Wolt ſich (zu deiner Tugent lohn/

Vnd jhrem preiß) vmbſunſt bemuͤhen/

Dich deinem Koͤnig zu entziehen.

Epod.


ABer/ zarte Liebelein/

Wie geh ich mich zu verlieren?

Kan ich diſes lied volfuͤhren/

Schoͤn-
[62]Das erſte Buch.
Schoͤn-aͤugige Nymfelein?

Ach! vergoͤnnet mir zu weichen

Seiner Tugent buͤrd ſo ſchwer/

Das das gluͤck ſich nimmermehr

Jhrem verdienſt kan vergleichen/

Vnd laſſet mich nu vmb wenden/

Mein lied hipſchlich zu vollenden.

Die 5. Strophe.


VJl tauſent tugenten in dir
(ben/

Sih ich haufenweiß vm̃ mich ſchwe-

Das ich nicht kannach der gebihr

Einer jeden jhre ſtoͤll geben.

Alſo mein Muſa irꝛend vmb

Wie in dem Cretenſiſchen garten/

Findet weder anfang noch trumb

Auf deiner tugenten irꝛfarten.

Was fahr ich dan noch weiters fort/

Das ich mich nicht mach in den port/

Weil es ſich ja nicht will gebuͤhren/

Der Goͤtter ehr zu profanieren?

An-
[63]Das erſte Buch.

Antiſtrophe.


DArumb beſchließ ich meinen mund

Vnd will dir mein hertz uͤbergeben;

Sih/ du wirſt es erfinden rund/

Auch der Tugent allein nachſtreben/

Biß einmahl mit vil hoͤherm klang

Jn deiner Lorboͤrcraͤntzen ſchatten

Die Goͤtter ein newes geſang

Von dir zuſingen mir geſtatten;

Wan mir namlich einmahl das Gluͤck

Gibt einen freindlichern anblick/

Vnd von mir all vnruh vnd plagen/

So die armut gibt/ wirdt verjagen.

Epod.


WOlan ſo fahr Odelein/

Zu dem/ von dẽ du erſchallen/

Sag jhm weil es ſein gefallen

Mir ſo gar freundlich zuſein/

Das ich leichtlich doͤrf ohn grawen

(Zwar frembd/ jung/ vnd wenig klug)

Zu den himmeln meinen flug

Seiner gunſt fluͤgeln vertrawen/

Fluͤgel/ deren glantz belebet

Vnder beeden himmeln ſchwebet.


[64]Das erſte Buch.

Die 8. Ode.


An Benjamin
Buwinckhauſen von
Walmerode/ ꝛc.


Die 1. Strophe.


WAch auf/ meine ſehl/ es iſt zeit/

Deine ſchuld der welt zu bezeugen;

Es iſt eine ſchand ſtill zuſchweigen/

Wan die nohtdurft die red gebeut.

O Buwinck hauſen/ deſſen gunſt

Kan mich nach wunſch von ſorgen freyhen/

Verachte nicht die newe kunſt/

So mir dir neun ſchweſtern verleihen;

Sondern hoͤr mit wie ſuͤſſem klang

Meiner niemahls beruͤhꝛten ſaiten

Jch dein lob in meinem geſang

Will durch die weite welt außſpraiten.

Anti-
[65]Das erſte Buch.

Antiſtrophe.


OBwol der ſuͤß-ſpihlende Got
(laubet

Die zweig ſtehtsgruͤn vnd friſch-be-

Allen abzubrechen erlaubet

Welche nichts fragen nach dem Tod:

Kan doch eines jeden verſtand

Nicht das ſtehts-wehrende trumb finden/

Damit Er moͤg mit wehrter Hand

Den vnver waͤlcklichen crantz binden;

Sondern ſehr klein iſt die anzahl/

(Darunder Jch verhoff zubleiben)

Welche in der Ewigkeit ſahl

Koͤnden einen namen aufſchreiben.

Epod.


DEinen namen nu ſo groß/

Vnd dein lob ſo hoch erhaben/

Will Jch mit einem geſchoß

Tief in die gedechtnus graben:

Vnd wan ja der Muſen kunſt

Nicht gar eytel vnd vmbſunſt/

Soll nicht weniger auf erden/

Dein preiß/ deine ehr vnd zier/

Dan ich begehr das von dir

Meine Vers/ geliebet werden.

EDie
[66]Das erſte Buch.

Die 2. Strophe.


GLeich wie ein Kaufman/ deſſen Sin

Nach anders nichts dan reichthumb

trachtet/

Das er alle arbeit verachtet/

Halb verblindet durch den gewin/

Wan er nach vil muͤh vnd gefahr

Kan das erwuͤnſchte geſtad gruͤſſen/

Vnd numehr mit koͤſtlicher wahr

Seinen geitzigen hunger buͤſſen/

Da in der kleinoten vnzahl

Sein aug vnd gemuͤht ſich bewoͤgen/

Das Er nicht waiſt/ arm in der wahl/

Was zu nemen/ was weg zuloͤgen.

Antiſtrophe.


ALſo wan meine ſchuldigkeit

Meinen geiſttreibet zuerdichten/

Was dir fuͤr ein werck aufzurichten/

Welches der Jahren fraͤſſigkeit

Mit dem reichen ſchmuck der warheit

Moͤg vnveraͤltlich widerſtehen

Macht deiner Tugenten klarheit

Mit wunder mein geſicht vergehen;

Vnd
[67]Das erſte Buch.
Vnd jemehr ich bedencke mich

Welches lob erſtlich anzuwenden/

Je weniger/ forchtſam/ waiß ich/

Wa anzufangen vnd zu enden.

Epod.


WAn es ein vortheil ſoll ſein/

Der welt ſeinen alten ſtamen

Zuerzoͤhlen/ deſſen ſchein

Schoͤner machet vnſern namen:

Wer zweiflet/ das nicht mit recht

Dein fuͤrtrefliches geſchlecht

Seinen Vrſprung zu beweiſen/

Sich ab dem edlen gebluͤt/

Weiſen vnd ſtarcken gemuͤht

Deiner Anherꝛen kan preiſen?

Die 3. Strophe.


ABer ſeiner tugenden prob

Auß ſeiner Vaͤtter grab zuziehen/

Muß ſich allein jener bemuͤhen/

Jn deſſen ſehl kein aigenlob.

Nicht du/ der du gantz danckbarlich

Alle gaben von Got empfangen/

Wel[-]
[68]Das erſte Buch.
Welche die Tugent wuͤrdiglich

Kan immer von dem Glück erlangen;

Nicht du/ der da niemand den lohn

Seines verdienſts wolteſt verneinen/

Begehreſt/ klar gnug/ wie der Mohn

Mit entloͤhnetem glantz zuſcheinen.

Antiſtrophe.


WAn die mißgunſt/ das arge thier/

Welches jedermans ehr verloͤtzet/

Sein blaiches geſicht auf dich ſetzet/

Vnd dich erfindet ſo voll zier/

Muß es mit zitterender ſehl

Wider ſeinen willen geſtehen/

Das es ſo pur von allem fehl

Keinen andern als dich geſehen:

Ja/ ſein giftig vnd weitter rach

Wirt ſchier mit geſaͤuberter zungen/

Vnd mit vngewohnlicher ſprach

Deinleben zu loben gezwungen.

Epod.


JN welches ruͤhmliche land

Kan ſich ein man wol vergehen/

Alda
[69]Das erſte Buch.
Alda Er deinen wolſtand

Vnd namen nicht moͤg verſtehen?

Taub iſt der/ deſſen gehoͤr

Die weit-vmb fliegende mehr

Deiner Weißheit nicht vernommen;

Vnd wer da will hoͤflichkeit/

Freundlichkeit vnd zierlichkeit

Sehen/ der muß zu dir kommen.

Die 4. Strophe.


WJe oft hat dich dein Vatterland/

Wan du von meinẽ groſſen Pꝛintzen

Jn vil ferꝛ-ligende Provintzen

Wuͤrdiglich wareſt außgeſant/

Zumahl voll trawrigkeit vnd fraid

Mit hail vnd gluͤckwuͤnſchung geehret?

Wiſſend wie dein abweſen ſein laid/

Vnd auch ſeinen nutzen vermehret:

Dieweil deine wolredenheit

Kan an dich lieblich ohn bemuͤhen

Der groͤſten Monarchen hochheit/

Vnd die Sehl durch die ohren ziehen.

E iijDie
[70]Das erſte Buch.

Die 4. Antiſtrophe.


WJe der ſtarcke Thetiſche ſohn

Allerhand Ritterſpihl geliebet/

Vnd ſich taͤglich darin geuͤbet/

Trachtend ſtehts nach der ehren-cron:

Als wolgeſchickt zu rechter zeit

Zu dantzen/ ringen/ vnd turnieren/

Als vnver gleichlich in dem ſtreit

Vber den feind zu triumfieren:

Alſo hat deiner wafen glantz

Jn ſchimpf den ſig oft weggefuͤhret/

Vnd den ſchwaiſſigen Lorboͤr-crantz

Jn ernſt mit deinem haupt gezieret.

Epod.


ABer der zeit flucht ſo ſchnell

Solt mir ehe dan die red fehlen[;]

So iſt auch dein Nam ſo hell

Das jhn gar nichts kan verhaͤlen:

Vnd der worten uͤberfluß

Jſt gemeinglich voll verdruß.

Darumb will ich nu beſchlieſſen/

Damit nicht was ich gern wolt/

Das dir wolgefallen ſolt/

Dich villeicht moͤchte verdrieſſen.

Die
[71]Das erſte Buch.

Die 5. vnd letzte Strofe.


DEr Zweck/ welchen ich mir fuͤrnem/

Darnach begihriglich zuzihlen/

Jſt allein/ das ich wuͤnſch zu fihlen/

Das dir diſe gab angenem.

O du/ vnder dem ſich mein glück

Vor keinem anſtoß darf befahren/

Laß mir mit einem frewden-blick

Deiner gunſt zaichen widerfahren:

Vnd wan diſes ſo ich dir bring

Dein verlangen nicht ſolt erfuͤllen/

Gedenck/ das keine gaab gering/

Wan Sie geſchicht mit reichem willen.

Antiſtrophe.


ALſo wolle der Goͤtter gnad

Dir ſtehts newe guͤter beraiten/

Vnd deinen gang froͤlich belaiten

Ohn ſtrauchlung durch der Tugent pfad[:]

Alſo ſoll dein Nam/ lob vnd ehr

Vontag zu tag lieblicher bluͤhen;

Alſo ſoll das gluͤck mehr vnd mehr/

Dem neyd zu trutz/ dich herfuͤr ziehen:

Vnd alſo ab deß Vngluͤcksliſt/

Damit die Hohe oft geſchlagen/

E iiijHab
[72]Das erſte Buch.
Hab ſich dein hauß zu keiner friſt

Weder zu foͤrchten/ noch zuklagen.

Epod.


VNd wan die gluͤckſeeligkeit

Dich auch ſo hoch ſolt erhoͤhẽ/

Das man dich in herꝛlichkeit

Vnverbeſſerlich kont ſehen:

So ſag ich doch diſes frey/

Wie groß deine wolfahrt ſey/

Das Sie meinem wunſch muß weichẽ;

Vnd das dein ruhm/ preiß vnd ehr

(Wie hoch immer) nimmermehr

Deinem verdienſt zuver gleichen.


Die
[73]Das erſte Buch.

Die 9. Ode.


An Georg-E-
berhard Horneck von Wein-
heim/ Obriſten/ ꝛc.


ES iſt vnrecht/ eine perſon/

Deren thaten jhr lob erweiſen/

Vnd die ſchon traͤgt der Siger-eron/

Jhrem verdienſt nach nicht zupreiſen.

Warumb dan/ Horneck/ der du dir

Meine Verslaſt gantz wol gefallen/

Laß ich nach ſchuldiger gebuͤhr

Von dir nicht mein geſang erſchallen?

Waͤr mein Vnd anckbare traͤgheit

Nicht billich von dir anzuklagen/

Wa ich nicht ſolt mit der warheit

Deines lobs vnd namens klarheit

Vor der welt zuſingen mich wagen?

Die neun Goͤttinin/ deren lehr
E vZie[-]
[74]Das erſte Buch.

Zieret jhre diener mit craͤntzen/

Rein zu erhalten jhre Ehr/

Koͤnden nicht wie Dienſtmaͤgd fuchs-
ſchwaͤntzen:

Doch ſeind Sie auch ſo gar ſtoltz nicht/

Wie jetz mehrerthails Jungfrawen/

Die mit gefaͤlſchtem angeſicht/

Mit ſawr vnd erhabnen augbrawen/

Mit einem eyßkalten anblick/

Mit ſchimpflichem lachen vnd gaffen/

Einen/ welcher (in jhrem ſtrick)

Sie ehret als ſein beſtes glück/

Sie liebet vnd lobet/ abſchaffen.

Die Tugent/ als die beſte frucht/

So in jhrer ſchul zuerfaſſen/

Macht Sie mit aller laſter flucht

Die Vndanckbarkeit gar ſehr haſſen;

Vnd ein Lehr—reiches lob geſang/

Ab deſſen er quickendem klang

Der Goͤtter hertz ſich ſelbs ergoͤtzet/

Dancket denen/ welche mit gunſt

Jhnen die Poeten verbinden/

Vnd lobet Sie mit ſolcher kunſt/

Das ſich die Zeit bemuͤht vmb-ſunſt

Jhr ſtehtes lob zu uͤberwinden.

Nu
[75]Das erſte Buch.
Nu verſprich ich dir/ vnd gelob/
(Will dir es auch ferners ſteif halten)

Daß deiner Tugent ruhm vnd lob

Soll weder ſterben noch veralten:

Dan ich will Sie ſo tief vnd klar

Auf der Ewigkeit tafel etzen/

Das auch das all-freſſende Jahr

Sie niemahls wirt koͤnden verloͤtzen:

Jch will mit ſo getrewem mund
(Wan ja die Muſen nicht betriegen)

Machen dei[n ]ehr der welt ſo kund/

Das ſie ſich dar ab alle ſtund

Soll/ wie du dich ab mir/ vernuͤegen.

Gleich wie man in der fuͤnſtern nacht

Das Firmament voll ſtern kan ſehen;

Alſo aller Tugenten pracht

Sihet man nur auf dir beſtehen.

Du biſt recht den Halb-goͤttern gleich

So die Alten ſo hoch geehret;

Amor vnd Mars haben jhr reich

Durch dein geſicht vnd muht vermehret:

Foͤrtigkeit/ Hoͤflichkeit/ Wolſtand

Haben dein gantz edle ſehl innen/

Daß duleichtlicht in allemland
Mit
[76]Das erſte Buch.

Mit lieb oder macht deiner Hand

Der menſchen hertzen kanſt gewinnen.

Das geſtirn/ ſo durch ſeine raiß

Taͤglich der gantzen welt muß zinden/

Sicht zwar alles in dem Vmbkraiß/

Kan aber dir niemand gleich finden.

Dein glaub/ trew/ vnd beſtaͤndigkeit

Seind an purheit nicht zuvergleichen;

So darf auch deine Dapferkeit

Keines Helden dapferkeit weichen:

Vnd deines fruͤlings ſuͤſſe bluſt

Reuchet ſchon ſo lieblich auf erden/

Das das Teutſchland in ſeiner bruſt

Spricht mit wunder vnd hoͤchſtem luſt

Das dein Herbſt gar fruchtreich muͤß wer-
den.

Doch/ wievil fruͤchten hat es ſchon

Von deiner dapfern fauſt empfangen?

Sicht man nicht einen baum mit wohn

Zumahl voll bluſt vnd fruͤchten hangen?

Alſo biſt du. Dir iſt nicht gnug

Deines Churfuͤrſten hof zuzieren/

Vnd erfahren/ beredt/ vnd klug

Jn vilen ſprachen zu ſtudieren
Son-
[77]Das erſte Buch.

Sondern du zeuchſt hertzhaft hinauß/

Vnd wilt in dem laͤger einkehren

Vil lieber dan in einem hauß/

Da du dan deine feind mit grauß

Was du erlernt pflegeſt zu lehren.

Ein ſchlechtes vnd verzagtes hertz„

Foͤrchtet ſich allzeit vor gefahren/„

Vnd ſeine forcht/ die ſelbs ein ſchmertz/„

Kan es ſicher gnug nie bewahren;„

Ja/ iſt es nicht ein groſſe ſchmach/„

Das die/ ſo nur zuſterben leben/„

So faul von lieb/ von muth ſo ſchwach/„

Sich nicht doͤrfen dem krieg ergeben?„

Ellend iſt der/ der durch kleinmuht„

Muß lang kranck auf ſeinem beth zagen;„

Seelig iſt der/ welcher ſein blut/„

Seine ruh/ ſein leben vnd gut„

Fuͤr Gottes ehr in wind darf ſchlagen.„

Alſo thuſt du. Jtalia

Wirt ein ſolches all zeit bezeugen;

Niderland/ Teutſchland/ Jſtria

Koͤnden ſolches auch nicht verſchweigen.

Aber/ Wan ich mit hoͤherm thon

Einmahl ſing von dem Potentaten/
Der
[78]Das erſte Buch.

Der bekant wie der khuͤn Jaſon
(Doch getrewer) durch ſeine thaten;

Alß dan ſoll dein vnd deren preiß/

Die jhm dienen/ laͤuter erſchallen;

Hiezwiſchen laß nach deiner weiß/

Horneck/ dir diſen ſchlechten fleiß/

Den mein hertz reich macht/ nicht miß fal-
len.


Die 10. Ode.


Kennzaichen ei-
nes Gluͤckſeeligen Le-
bens.
An Alexandern vom Rueſt/ ꝛc.


WJe gluͤckſeelig iſt deſſen leben/

Dem keines andern will gebeut;

Der ohn neyd/ miſtgunſt oder ſtreit

Sicht andrer gluͤck fuͤr uͤber ſchweben.

Der
[79]Das erſte Buch.
Der ſelbs ſeine begird regieret/

Deſſen frumb vnd redlicher muth

Jſt ſein beſte ruͤſtung vnd hut;

Deſſen gewiſſen kriumfieret.

Welcher keines geſchrays begehret/

Dem die Warheit die groͤſte kunſt;

Den des Fuͤrſten noch Poͤfels gunſt/

Weder hofnung noch forcht bethoͤret.

Der die Fuchsſchwaͤntzer fort laßt gehen/

Vnd nicht ſpeiſet von ſeinem gut;

Vnd deſſen fall oder armut

Kan ſeine haͤſſer nicht erhoͤhen.

Der ſelbs nicht waiſt/ wie uͤbel ſchmuͤrtzet

Des boͤſen lob/ des frommen fluch;

Dem ein guter freund oder buch

Seine ſchadloſe zeit verkuͤrtzet.

Deſſen gemuͤht ſich vor nichts ſcheyhet/

Als allzeit ber ait fuͤr den Tod;

Der ernſtlich fruͤh vnd ſpaht zu Got

Mehr vmb gnad/ dan vmb guͤter ſchreyhet.

Der
[80]Das erſte Buch.
Der menſch beſorgt ſich keines falles/

Sondern iſt gantz frey/ reich vnd groß/

Sein ſelbs Herꝛ/ ob Er wol Land-loß/

Vnd habend nichts hat Er doch alles.


Die 11. Ode.


Von des Tods
gewißheit vnd der Tu-
gent.
An Hanß Hartman von

Botzheim/ ꝛc.


MAn findet nichts vollkommen in der
welt/

Wir menſchen ſeind mit ſorgen/
pein/ vnd plagen/

All ort vnd zeit/ in ſtaͤtten/ auf dem feld/

Von himmel/ luft/ moͤhr vnd vns ſelbs ge-
ſchlagen:

Ja
[81]Das erſte Buch.
Ja auch der Goͤtter macht

Hat jhr wohnung vollkommen/

Vnd ſeelig nicht gemacht.

Wer hat nicht wargenommen/

Wie Sonn vnd Mohn gemein

Verfuͤnſtern jhren ſchein?

Vnd wie deß himmel zeichen

Oft mangelhaft verblaichen?

Mit wievil angſt/ gefahren/ muͤh vnd noht

Seind ohn ablaß Wir menſchen vm̃gegeben?

Diſe mit liſt uͤber gibt man dem Tod/

Jener hertzhaft verkrieget ſelbs ſein leben;

Diſer auß vil verdruß/

Vnd [tr]awren will verderben;

Jener erbaͤrmdlich muß

Jn der gefencknus ſterben;

Etlich duͤrſtig nach gut/

Fliehen vor der armut/

Vnd jhren geitz verſincken/

Wan Sie im Moͤhr ertrincken.

Diſe mit gift/ waſſer/ ſchwert oder ſtrick

Vber ſich ſelbs ſchroͤcklich ein vrthail ſpꝛechẽ/

Vnd roͤttend ſich von zu ſchwerem vnglück/

Zweiflen Sie nicht ſich wider ſich zurechen:
FJene
[82]Das erſte Buch.

Jene kommend mit zwang

Jn diſes lebens leyden/

Finden gleich den Außgang/

Vnd andre muͤh vermeyden;

Oder ſich in ihr grab

Ehe ſie einige gaab

Des tags (ſeelig) genieſſen/

Jn muterleib beſchlieſſen.

Der Tod gewiß klopfet mit einem bein

An groſſer Herꝛn wolcken-tragende ſchloͤſſer/

Vnd armer leut ligende hüttelein/

Vnd iſt fuͤr beed weder boͤſer noch beſſer

Den leib ein Tod allein

Mit vnhailbaren plagen/

Vnentflielicher pein/

Vnd vndienſtlichen klagen

Engſtiget tag vnd nacht;

Vnd die ſehl wirt gebracht

Vor Minos/ der kein flehen

Pfleget mehr anzuſehen.

Der weg iſt brait in das fuͤnſtere hauß/

Offen die thuͤr/ das man ſtets hinein gehet;

Aber widerumb zu entrinnen darauß/

Hierauf das werck/ hier auf die muͤh beſtehet.
Der
[83]Das erſte Buch.

Der Tugent weg iſt ſchmal/

Mit dornen wol verſchloſſen/

Vnd gering die anzahl

Deren die vnverdroſſen/

Vnd durch der Goͤtter gunſt/

Vnd der Tugent inbrunſt

Von dem poͤfel entzogen

Zu dem geſtirn geflogen.

Der/ deſſen hertz mit Tugent armiert iſt/

Gleich wie/ Botzheim/ dein edles hertz zuſehen/

Der kan deß Gluͤcks zorn/ wanckelmuht vnd

Voͤſt wie ein foͤlß/ vnzaghaft widerſtehẽ;
(liſt/

Er iſt allzeit forchtloß/

Vor dem ſtrahl vnverblichen/

Weißheit macht ſein hertz groß/

Stehts ſigreich/ vnverglichen;

Er/ der fuͤr ſeinen lohn

Sucht der Seeligkeit cron/

Nichts Jrꝛdiſchem nachſtrebet/

Vnd ſich ſelbs uͤberlebet.


Klag
[84]Das erſte Buch.

Die 12. Ode.


Klag uͤber die
Lieb.


MEin junges hertz durch vnd durch
wund/

Ohn hofnung aller hilf vñ gnaden/

Wartet des Tods zu aller ſtund/

Mit mehr pein dan jahren beladen.

Doch die/ deren mit ſolcher noht

Ein opfer ich nu muß verbrennen/

Ob Sie ſchon ſihet meinen tod/

Will ſie doch mein laid nicht erkennen.

Sondern gleich wie ein foͤlß dem Moͤhr/

Widerſtehet ſie meinem ſchreyhen/

Vnd ſpoͤꝛret jhr miltes gehoͤr/

Auß forcht ſich jhres zorns zu reyhen.

Ohar-
[85]Das erſte Buch.
Oharte Vngerechtigkeit/

Damit die himmel mich beſchwehren!

Muß ich die/ deren grewlichkeit

Mich toͤdtet/ anrufen vnd ehren?

Wolan dan/ armes hertz/ halt ſtill/

Wer kan den Goͤttern widerſtehen?„

Sie ziehen den/ welcher nicht will/„

Vnd laitten den/ der gern will gehen.„

Meines tods vrſach iſt mein lob/

Groͤſſern ruhm kan ich nicht erwerben;

Vnd das end iſt des maiſters prob/„

Darumb will ich mit frewden ſterben.


13.


Vber einen
Krantz.


DJſe Roſen in deinem Krantz

Seind roht/ wie deiner leftzen glantz/
F iijDie
[86]Das erſte Buch.

Die friſche gilgen ſich vergleichen

Deiner zarten vnd glatten hand/

Vnd dasleuchtend guͤldine band

Muß deinem krauß-gelben haar weichen.

Wa nu/ hertzlieb/ dir witz gnug wer/

Zu verſtehen diſes wercks lehr/

Lieſſeſt du die zeit nicht hingehen

Auß zu junger vnachtſambkeit/

Sondern mit mehr fuͤrſichtigkeit

Wuͤrdeſt du den nachthail vorſehen.

Ein tag iſt der Roſen abgang/

Die Gilgen bluͤhen auch nicht lang/

Vnd deine blum ohn widerkehren

Veraltet/ vnd verwaͤlcket ſich/

Wie dan auch diſer goldfad dich

Soll dein bruͤchiges leben lehren.

Warumb biſt du dan ſo feindlich/

Warumb redſt du ſo vnfreundlich/

Warumb thuſt du mich ſtehts betruͤben?

Erbarmſt du dich nicht uͤber mich/

So erbarm dich doch uͤber Dich/

Vnd laß vns nu einander lieben.


[87]Das erſte Buch.

14.


Schoͤnheit nicht
wehrhaft.


LAßt vns in den garten gehen/

Schoͤnes lieb/ damit wir ſehen/

Ob der blumen ehr/ die Roß/

So Euch ewre farb gezaiget/

Da Sie heut der Taw aufſchloß/

Jhren pracht noch nicht abnaiget.

Sih doch/ von wie wenig ſtunden

Jhr friſcher ſchmuck uͤberwunden/

Wie zu grund ligt all jhr ruhm!

Natur/ wie ſolt man dich ehren/

Da du doch ein ſolche bluhm

Kaum einen tag laſſeſt wehren?

Was iſt es dan das jhr fliehet/

Jn dem ewer alter bluͤhet

Von meiner lieb ſuͤſſigkeit?
F iiijGenuͤeſ-
[88]Das erſte Buch.

Genuͤeſſet nu ewrer Jahren/

Die zeit würt ewre ſchoͤnheit

Nicht mehr dan diſe blum ſpahren.


15.


Amorbetrogen.


CVp[i]do einmahl ſehr verdroſſen/

Das Er hat ſovil pfeil vmbſunſt

Auf meine Myrta loß-geſchoſſen/

Welche verachtet ſeine kunſt/

Erwoͤhlet jhre zarte ſchoß

Zu wunden ein ſcharpfes geſchoß.

Alſo flog Er bald in den garten/

Da Er dieſelb zu ſein gedacht/

Vnd nemend-wahr von fern der zarten/

Die Jhn in diſe welt gebracht/

Wolan/ ſprach Er/ Myrta dein blut

Soll jetzt büſſen deinen hoch muht.

Er
[89]Das erſte Buch.
Er ſpannet (vnweiß) ſeinen bogen/

Zihlet nach dem hertzen ohn gnad/

Vnd ſchoß jhn ploͤtzlich loß (betrogen)

Jn ſeiner muter bruſt gerad;

Alſo das ein grewlicher ſchmertz

Vergifftet jhr goͤtliches hertz.

Ach weh! was magſt du wol gedencken/

Sprach Sie/ du vndanckbarer knab/

Wie kanſt du ſo toͤdlich bekraͤncken

Die/ welche dir das leben gab?

Vnd ſpareſt gleichwol deine macht

Gegen deren die dich verlacht?

Solches das kind ſo ſehr erſchroͤckte/

Das es bald ſeine waͤngelein

Mit haiſſen zehern uͤberdoͤckte/

Vnd ſchryh/ Ach! liebes muͤterlein/

Ach! verzeihet mir/ ich nam Euch

Fuͤr Myrta/ deren Jhr gar gleich.


Die
[90]Das erſte Buch.

16.


Beſtaͤhtigung
der Lieb.


DAs jhr von vilen ſeit geehret/

Das jhr von vilen werd begehret/

Mag wol wahr ſein:

Das aber jhr andere ſehlen

So ſehr als die meine koͤnt quehlen/

Hat keinen ſchein.

Das vil ſchoͤnheiten hie auf erden

Gelobet vnd verwundert werden/

Mag wol wahr ſein:

Das aber auch eine auß allen

Den Goͤttern moͤg/ wie jhr/ gefallen/

Hat keinen ſchein.

Das ein jeder/ ſo euch erſehen/

Ewern dienſt wolte vnder gehen/

Mag wol wahr ſein:
Das
[91]Das erſte Buch.

Das jhr aber moͤcht einen finden/

Den jhr ſo hart als mich koͤnt binden/

Hat keinen ſchein.

Das durch ewere ſuͤſſe ſitten

Jch nicht allein vil muͤh erlitten/

Mag wol wahr ſein:

Das aber darumb andre hertzen

Leiden dem meinen gleiche ſchmertzen/

Hat keinen ſchein.

Das endlich ſolche pein zufliehen

Meine vernunft ſich woll bemuͤhen/

Mag wol wahr ſein:

Das aber von ſo ſchoͤnen haͤnden

Jch mich zu andrer dienſt woll wenden/

Hat keinen ſchein.

Das der Tod allein meine klagen/

Vnd ewern hochmuht werd vertragen/

Mag wol wahr ſein:

Das aber durch ewer belaiden

Mein hertz koͤnde von Euch abſchaiden/

Hat keinen ſchein.

Stum-
[92]Das erſte Buch.

17.


Stummered
der Lieb.


WAn zureden vnd ſtill-zu-ſchweigen

Zumahl verhindert vnſer glück/

So laß vns vnſer hertz bezeugen

Durch ſich beſpra chende anblick/

Amor/ welchen wir allzeit ehren/

Wirt vns ſolche ſtumme ſprach lehren.

Laß die anblick hin vnd herfliegen/

Getrewe botten deiner gunſt/

Der Neyder torheit zu betriegen/

Toll vnd doͤlpiſch zu diſer kunſt;

Dan Amor/ welchen ſie nicht ehren/

Wirt ſie die ſtumme ſprach nicht lehren.

Wan aber diſer blicken fahrt

Auch irgends jemand ſolt verdrieſſen/

So laß vns/ nach der Engeln art/

Vns mit den gedancken begruͤſſen:
Amor/
[93]Das erſte Buch.

Amor/ welchen wir allzeit ehren/

Wirt vns ſolche ſtumme ſprach lehꝛen.

Alſo durch die liſtige kunſt

Wollen wir die ſchwetzer betruͤegen/

Vnd lachend ab jhrer vngunſt/

Vnſre hertzen nach luſt vernuͤegen;

Weil Sie toꝛrecht Amorn nicht ehren/

Wirt Er ſie diſe ſprach niche lehren.


18.


Anacreontiſch.
Es iſt vngluͤck zu
buhlen vnd nicht zu
buhlen.


DEr ſo buhlet ley det vil plag/

Der nicht buhlet findet all tag

Auch muͤh gnug ſein hertz zu verdꝛieſſen:

Aber der hat mehr pein vnd rew/
Wel-
[94]Das erſte Buch.

Welcher nach langer lieb vnd trew

Kan ſeiner dienſten nicht genuͤeſſen.

Weißheit/ Adel/ Tugent vnd Zucht

Bringen zu der Lieb keine frucht/

Den kuͤnſten die leut nichts nachfragen;

Die Jungfrawen jetziger zeit/

Mehrer thails fail/ erhoͤben weit

Die/ ſo am mehrſten gelt zutragen.

O das der jaͤmerlich verderb/

Vnd ewig ſterb vnd widerſterb/
[...]lcher das gold erſtlich erfunden!
[D]ardurch ſich die nechſte blutsfreund/
[...] dan natuͤrliche Tods-feind/

Haſſen/ durch den geitz uͤberwunden.

Dannenher kommet alle noht/

Verdruß/ neyd/ zwitracht/ krieg vnd Tod/

Trawren/ angſt/ ſorgen vnd mißtrawen.

Darumb jhr geſellen ſeit weiß/

Euch zu huͤten mit allem fleiß

Vor allen geitzigen Jungfrawen.

Vnbe-
[95]Das erſte Buch.

19.


Vnbeſtãdbꝛingt
Vnbeſtand.


SJe/ welche ich ſo lang geehret/

Weil ich jhr lieb ſtandhaft gedacht/

Hat durch jhr vntrew jhren pracht/

Meine hofnung vnd frewd zuſtoͤret.

Aber gluͤckſeelig iſt die pein/„

Die die buhler lehret weiß ſein.„

Sie/ die jhre angen zufeuchten

Meinetwegen allein oft ſchwur/

Laſſet ſie/ wie ein andre hur/

Moͤniglich zu erdappen leuchten:

Darumb haß ich nu jhren ſchein/

Dan ſchoͤn iſt nicht was zu gemein.„

Wie oft hat ſie faͤlſchlich geſchworen/

Das jhr hertz von betrug gantz frey;
Aber
[96]Das erſte Buch.

Aber jhre wort/ lieb vnd trew

Seind zu mahl in dem wind verlohren;

Vnd jetzund mein ſchlechter verdruß
(Jhr groſſe ſchand) iſt meine buß.

Diſer verdruß kan nicht lang wehren/

Weil jhr toꝛrechter wanckelmuht

Folget nach uͤbergebnem gut/

Vnd nach dem verluſt jhrer ehren.
„Zuſpaht/ vnd vmbſunſt iſt die flucht/
„Wan man behaftet mit der ſucht.

Jch kan zwar/ vnd will nicht verneinen/

Das jhr fuͤrtrefliche ſchoͤnheit

Gewan meines hertzens freyheit/

Mit liebkoſen/ klagen vnd weinen:

Nu aber ſchaidet meine Rew

Meine lieb von jhrer vntrew.

Jch war jhr hertz/ jhr troſt vnd leben/

Sie war die Goͤttin meiner Bruſt;

Jetz hab ich bey jhr keinen luſt/

Will auch jhr keine frewd mehr geben.

Jhr vnbeſtand vnd mein verſtand

Loͤſchen auß Amors ſuͤſſen brand.

Vnd
[97]Das erſte Buch.
Vnd ob ſie ſchon wolt wider ſchwoͤren/

Als ob jhr mein verdruß ſehr laid/

So ſoll mich doch kein newer ayd
(Wie hoch vnd ſuͤß Er auch) bethoͤren.

Ein leichtfoͤrtig doppelter fehl„

Jſt zu ſchaͤdlich fuͤr leib vnd ſehl.„


20.


Klag uͤber die
antwort/
Jch waiß nicht.


F.
ACh! ſoll dan mein ewiges flehen

Keinen andern bericht/

Dan die toͤdtende wort verſtehen

Jch waiß nicht?

Ach! ſoll ich (mein hoͤchſtes begehren)

Nach meiner wahren lieb vnd klag/

Nach ſolcher zweifelfreyen plag

Allzeit zweifelhafte wort hoͤren?

GWol-
[98]Das erſte Buch.
Wollet jhr dan zu hart mich zwingen/

Mit ſeuftzen vnerdicht

Meinen tag vor nacht zu volbringen?

A.
Jch waiß nicht.

F.
Wiſſet/ mein gaiſt kan ſich bemuͤhen/

O mein einige aufenthalt/

Wol durch meiner ſeufzen gewalt

Den leib vnd nicht die lieb zufliehen.

Wie lang ſollen die zehern flieſſen

Vber mein angeſicht

Eh ich eines troſts zugenieſſen?

A.
Jch waiß nicht.

F.
Wiſſet/ O himeliſche zaichen/

Schoͤne augen/ daß mein verdruß/

Will durch ſtehtigen zeherfluß

Euch oder den Tod ſelbs erwaichen.

Glaubet jhr villeicht das mein bitten

Sey allein ein gedicht

Nach anderer Liebhaber ſitten?

A.
Jch waiß nicht.

F.
Wiſſet/ wie niemand kan erwoͤhlen

Ein loͤblichere Dienſtbarkeit/

Das auch niemand jhre rawheit

Dan wer ſie leydet kan er zoͤhlen.

Woͤl-
[99]Das erſte Buch.
Woͤllet jhr ſeufzen/ zehern/ klagen/

Vnd mein getrewe pflicht
(Vnerbitlich) in den Wind ſchlagen?

A.
Jch waiß nicht.

F.
Wiſſet/ das zehern/ ſeufzen/ flehen

Koͤnden ſich veraͤndern in rew:

Aber die wahre lieb vnd trew

Koͤnden ewiglich nicht vergehen.

Wie zweiflet dan/ O ſuͤſſes leben/

Ewer weiſes gericht

Mir mit troſt-worten gnad zu geben?

A.
Jch waiß nicht.

F.
Jch waiß/ Ewere wort voll frewden/

Jn einem mund ſo ſuͤß vnd rein

Kuͤßreiche Jnwohner zuſein/

Wollen darauß mit nichten ſchaiden.


21.


Von der vorigẽ
antwort/
Waiß Jch nicht.


G ijWie
[100]Das erſte Buch.
WJe lang ich mich hab zubeklagen/

Vnd wie lang ich hilfloß zu zagen

Waiß ich nicht:

Das aber ich in meinem hertzen

Meine von Euch kommende ſchmertzen

Hoͤchlich liebe/ iſt kein gedicht.

Was jhr/ mich allzeit zubekraͤncken/

Mit ſtillſchweigen moͤget gedencken/

Waiß ich nicht:

Das aber wie ich Euch erkoren/

Alſo ich auch allein geboren

Euch zu lieben/ iſt kein gedicht.

Warumb meine Liebe zu noͤhren/

Jhr meiner pein nicht wollet woͤhren

Waiß ich nicht:

Das aber gar kein ſchmertz zufinden/

Der meine liebe moͤg entgruͤnden/

Vnd verꝛingern/ iſt kein gedicht.

Ob Euch andere ſehr zu lieben

Sich mit warhaffter angſt betruͤben/

Waiß ich nicht:

Das ich aber hab keinen gleichen/

Vnd mir alle Liebhaber weichen

An trew vnd lieb/ iſt kein gedicht.

Wie/
[101]Das erſte Buch.
Wie/ einiger troſt meiner ſehlen/

Jhr mich ſo troſt-loß moͤget quaͤhlen

Waiß ich nicht:

Das ſich aber ſtehts/ Euch zu ehren/

Mein ſchmertz vnd lieb zugleich vermehren/

Gelob ich Euch/ iſt kein gedicht.

Wan jhr wollet mein laid zuenden

Ewer hertz vnd lieb zu mir wenden/

Waiß ich nicht:

Das ich aber durch lieb muß ſterben/

Wan ich dieſelb nicht kan erwerben/

Gelob ich Euch iſt kein gedicht.


22.


Horatianiſch.
Geſpraͤchs weiß.


Φ.


ALß lang mir dein Hertz war kund/

Das ſein ſuͤſſer Roſen-mund

G iijNie-
[102]Das erſte Buch.
Niemand dan mich wolt erlaben;

War ich ſo ſeelig vnd reich/

Das ich Koͤnig in Franckreich

Zuſein nicht gewuͤnſcht wolt haben.

S.


Als lang ich dir ſo lieb war/

Das meine gelb-krauſe haar

Dich allein hielten gefangen;

Kont mich meinen ſuͤſſen ſtand

Nicht mit der Cron Engelland

Zuvertauſchen je verlangen.

Φ.


All mein gluͤck war/ das ich ſah/

Wie dir nichts beſſers geſchah/

Dan dich hertzlich vmb zufangen;

Vnd das kein liebers halßband

Dan meine arm mit wolſtand

Vmb deinen halß konte hangen.

S.


All mein gluͤck war/ das ich wußt/

Das dein hertz in keiner bruſt/

Dan in der meinen loſieret;

Biß ich jetz (gleich wol ſpaht) ſpuͤhr/

Daß die ſchwartze Phillis mir

Solches liſtiglich entfuͤhret.

Wie
[103]Das erſte Buch.

Φ.


Wiewol es zwar nicht gar ohn/

Das die Phillis nicht wie rohn/

Vnd an ſchoͤnheit dir mag weichen;

Biſt du doch an freundlichkeit/

Vnd ſuͤſſer holdſeeligkeit

Jhr villeicht nicht zuvergleichen.

S.


Ob es wol nicht ohn mag ſein/

Das ſich Ladon nicht ſo fein/

Vnd wacker als du kan ſtoͤllen;

Jſidoch ſeine ſitſamkeit/

Wie deine geſchwindigkeit/

Villeicht nicht ſo bald zufaͤllen.

Φ.


Obwol a[u]ch die Phillis nicht

Mich [lo]bet in mein geſicht/

Brenn[i]ch doch vmb ſie zu werben;

V[nd] wan ich hoͤr jhr geſang/

Wuͤnſ[ch] ich/ damit ſie leb lang/

Das ich[o]ft fuͤr ſie moͤg ſterben.

S.


Obwol auch[d]er Ladon nicht

Durch poe[t]iſches gedicht

G iiijMein
[104]Das erſte Buch.
Mein lob/ wie du/ kan beleben;

Sitzt Er doch ſo wol zu pferd/

Daß fuͤr jhn/ ſo lieb vnd wehrt/

Jch mich in den tod wolt geben.

Φ.


Wie? wan ich ohn heucheley

Mich wider ergib/ getrew

Jn deinem dienſt mich zu uͤben/

Vnd keine mehr dan dich preiß;

Wilt du mich nicht gleicherweiß

Wider/ vnd jhn nicht mehr lieben?

S.


Wiewol Er ſo hipſch vnd groß/

Wiewol du ſo gedult-loß/

Das dich alle ding verdrieſſen:

Jedoch/ wa dir ernſt mit mir/

Wuͤnſch ich mehr nicht dan mit dir

Mein leben gantz zubeſchlieſſen.


Sei-
[105]Das erſte Buch.

23.


Seiner Lieb-
ſten lob.


VJl ſchoͤner dan der Sonnen-glantz/

Vil ſuͤſſer dan ein blumen-crantz

Jſt meine Myrta anzuſchawen;

Sie iſt ein tag aller klarheit/

Sie iſt der ruhm aller ſchoͤnheit/

Vnder den lieblichſten Jungfrawen.

Jhre augen ſeind Amors brand/

Jhre ſitten ſeind voll wolſtand/

So iſt jhr leben nichts dan Tugent/

Vnd wie an jhrem leib kein fehl/

So iſt voll ehren jhre ſehl/

Vnd Sie iſt ein wunder der Jugent.

Alſo diſe Sonn/ diſe blum/

Diſer tag/ diſer ſchoͤnheit ruhm/

Diſe augen/ diſe geberden/
G vDiſe
[106]Das erſte Buch.

Diſe Tugent vnd diſe Ehr

Machen das ich Sie lieb ſo ſehr/

Das jhr lieb mein leben auff Erden.


24.


Muſicaliſche
Lieb.


MEinen gaiſt/ muht/ ſehl vnd hertz/

Amor mit klag/ forcht vnd ſchmertz

Recht componieret;

Jnlaid aͤndert ſich mein ſchertz/

Angſt mit mir accordieret.

Marter iſt mein Muſic-klang/

Ach vnd weh iſt mein geſang/

Gantz ohn pauſieren/

Dan allein das mich oft lang

Amor macht ſuſpirieren.

Lieblich kan es zwar nicht ſein

Einig
[107]Das erſte Buch.
Einig ſingend ſtehts von pein

Nicht zu mutieren;

Aber weil ich ſing allein

Muß ich wol colorieren.

Ach hertzlieb thu doch mit mir
(Greiffend den thon nach gebuͤhr)

Nu moderieren;

Vnd alsdan will ich mit dir

Schon tief gnug intonieren.


25.


Von lieben haͤn-
den.


ACh gib mir diſe zarte hand/

Damit ich ſie doch gnug moͤg kuͤſſen/

Diſe hand/ meiner hofnung pfand/

So mich auß verzweiflung geriſſen;

Darumb gib mir ſie her/

Das ich Sie kuͤß mit ehr.

Wie
[108]Das erſte Buch.
Wie! kuͤſſen diſe hand ſo frech/

So mir mein hertz doͤrfte außreiſſen?

Nein. Es iſt zeit das ich mich rech/

Darumb will ich ſie vilmehr beiſſen/

Damit jhrer vntrew/

Vnd boßheit Sie ſich rew.

Aber/ was nutzet doch mein zorn

Wider ſo ſuͤſſe gilg vnd roſen/

Die allein/ ſtehts friſch vnd ohn dorn/

Koͤnden meinem hertzen liebkoſen?

Darumb gib mir ſie her/

Das ich Sie kuͤß mit ehr.

Ohand/ warumb kuͤß ich dich lang/

Da ich mehr vrſach dich zu haſſen/

Vnd zudrucken mit gleichem zwang/

Als du mein armes hertz erfaſſen!

Damit deiner Vntrew/

Vnd boßheit dich auch rew.

Schoͤne hand/ meiner augen waid/

Laß dich meinen zorn nicht betruͤben/

Ob du mir ſchon vil thuſt zulaid/

Muß ich doch deine thaten lieben;

Darumb ſo kom nu her/

Das ich dich kuͤß mit ehr.

Je
[109]Das erſte Buch.
Je mehr ich kuͤß/ je mehr dein ſchnee

Mein hertz wunderbarlich anzündet/

Darumb ich billich nu abſteh/

Eh mich dein ſchein gaͤntzlich verblindet/

Das nicht deiner Vntrew

Zu ſpaht vns beede rew.

O das ich (vnſerm verdienſt nach)

Diſer hand lieblichen muhtwillen/

Vnd meines hertzens ſuͤſſe rach

Moͤg vnabloͤßlich kuͤſſend ſtillen!

Vnd Sie wahre rew lehr/

Kuͤſſend Sie mehr vnd mehr!


26.


Abweſenheit.


EBen gleich wie die Erd

Wuͤrt mit finſternus uͤberſpraitet/

Wan Phæbus ſeine pferd

Hat in den Nidergang belaitet:

Alſo iſt mein geſicht verblichen

Dieweil Myrta mein Liebelein/
Vnd
[110]Das erſte Buch.

Vnd meines hertzens diebelein

Von Mir hinweg gewichen.

Gleich wie/ wan ſich die Son

Abends in jhr Weſthauß verſtoͤcket/

Mit den ſternen der Mohn

Das klare Firmament bedoͤcket:

Alſo bin ich mit laid vmbfaſſen/

Sydher Myrta mein Nymfelein/

Mein troͤſtelein/ mein ſchimpfelein

Mich hinder jhr gelaſſen.

Gleich wie Apollons pracht

Mit dem lieblich-froͤlichen morgen

Hinweg-treibet die nacht/

Vnd zumahl die naͤchtliche ſorgen:

Alſo wirt mein ſchmeꝛtz weggenommen/

Alßbald Myrta mein hertzelein/

Mein wohnelein/ mein ſchertzelein

Wirt wider zu Mir kommen.

Gleich wie der Sonnen kraft

Alle ding auf Erden ergoͤtzet/

Vnd die gewaͤchs mit ſaft/

Vnd das feld mit blumen beſetzet:

Alſo ſoll ich mehr luſts genuͤeſſen/

Wan mich Myrta mein ſchaͤtzelein/
Mein
[111]Das erſte Buch.

Mein hertz-kuͤtzlendes ſchmaͤtzelein/

Wuͤrt mit kuͤſſen begruͤſſen.


27.


Der Lieb vnzaͤh-
liche Zahl.


NAch dem die Nymf auß Albion
(der From̃keit vnd der Tugent Cron)

Jhrer diener verdienſt erwegen:

Zog Sie jhren Landshuͤrten vor

Den frembdling/ welcher Filodor

Genant iſt/ ſeiner tugent wegen.

Fieng demnach an (fuͤr ſeine pein

Vnd pure trew danckbar zuſein)

Jhm mit gleicher lieb zubegoͤgnen;

Das Er ſeinen entfreyten ſtand/

Vnd Amors Tyranniſchen brand

Vnd ſtralen nu anfieng zuſegnen.

Alſo jhr beeder ſchertz vnd ſchmertz

Wurd
[112]Das erſte Buch.
Wurd gleich/ gleich wurd jhr will vnd hertz/

Zu laid vilen jhren Landts-leuten;

Sie lieben einander ſo ſehr/

Das all jhr ſorg iſt/ welches mehr

Das ander lieben kan/ zuſtreiten.

Nu einmahl an deß Moͤhrs geſtad

Sprach Er zu jhr/ O deren gnad

Vnd lieb mich ewiglich verbinden/

Fuͤr dich hab ich mehr quahl vnd muͤh/

Dan man kan koͤrnlein ſands alhie/

Oder tropfen in dem Moͤhr finden.

Myrta gab jhm hier auf antwort/

Suͤſſe ſehl meiner ſehlen hort/

Jch trag zu dir in meinem hertzen

Mehr lieb dan minuten ein Jahr/

Mehr dan ſtern hat der himmel klar

Leid ich fuͤr dich heimliche ſchmertzen.

Alßdan der huͤrt mit groſſem luſt

Zog diſe wort auß ſeiner bruſt/

Sovil ſuͤſſigkeit laß Vns fuͤhlen/

Wievil blumen zieren das feld;

Vnd wievil laub tragen die waͤld/

So vil laß vns ſchertzen vnd ſpihlen.

Dar-
[113]Das erſte Buch.
Darauf mit ſuͤß-ſchmollendem mund

Sprach Sie zu jhm von hertzengrund;

So laß vns einmuͤhtiglich lieben/

Vnd laß vns nu fuͤr tauſſent pein/

Das die frewd dem laid gleich moͤg ſein/

Mit tauſſent küſſen auch entruͤeben.


28.


Liebliches Ge-
ſpraͤch von der Liebe.
Myrta vnd Filodor.


M.
FJlodor/ ſag mir doch frey/

Liebſt du mich mit wahrer trew?

F.
Ja Myrta/ ich lieb dich ſehr/

Vnd ich lieb dich mehr vnd mehr.

M.
Sag mir/ wie ſehr liebſt du mich?

F.
Jch lieb dich wie eben dich:

Jch lieb dich mein ſchaͤtzelein/

Wie dich ſelbs mein hertzelein.

HM. Du
[114]Das erſte Buch.
M
Du vernuͤge ſtmich nicht recht;

Antwort mir fein rund vnd ſchlecht.

F.
Die warheit allein ich ſag/

Auf dein zweifelloſe frag.

M.
So ſag mir wie liebſt du mich?

F.
Jch lieb dich/ wie eben dich/

Jch lieb dich mein bluͤmelein/

Wie dich ſelbs mein roͤſelein.

M.
Warumb antworteſt du nicht/

Jch lieb dich wie mein geſicht?

F.
Kan mir mein geſicht lieb ſein/

So ein vrſach meiner pein?

M.
Lieber/ wie dan liebſt du mich?

F.
Jch lieb dich eben wie dich/

Jch lieb dich mein Nymfelein

Wie dich ſelbs mein Engelein.

M.
Lieber/ kein geſpoͤt mehr treib/

Sag wie deine ſehl vnd leib.

F.
Mein armer lieb durch lieb tod/

Hat kein ſehl dan angſt vnd noht.

M.
So ſag ſunſt/ wie liebſt du mich?

F.
Jch lieb dich eben wie dich/

Jch lieb dich mein Sehlelein/

Wie dich ſelbs mein troͤſtelein.

M. Sag
[115]Das erſte Buch.
M.
Sag nicht mehr eben wie dich/

Sonder ich lieb dich wie mich.

F.
Jch haß mich in meinem ſin/

Weil ich dir nicht recht lieb bin.

M.
So ſag doch wie liebſt du mich?

F.
Jch lieb dich/ wie eben dich/

Jch lieb dich mein liebelein/

Wie dich ſelbs mein lebelein.


29.


Anacreontiſch.
Froͤlich zu leben.


WAn ich mit guter geſelſchaft

Vnder vollen glaͤſern geſeſſen/

Macht mich der ſuͤſſe Rebenſaft

Alles laids vnd vnmuhts vergeſſen:

Jch will ſtehts ſpringen an den dantz

Gecroͤnet mit dem Ebhew-crantz.

H ijMein
[116]Das erſte Buch.
Mein hirn erhitzet durch ein glaß

Vermeinet mehr reichthumb zu haben/

Dan Mydas vnd Cræſus beſaß:

Groſſer Herꝛen gunſt vnd gaben/

Dienſt/ aͤmpter/ gluͤck vnd herꝛlichkeit

Trit ich zu grund als eytelkeit.

Wolan/ bring her ein volle Flaſch/

Die ſorg auß meinem kopf zujagen/

Vnd das ich lung vnd leber waſch/

Was hilft es ſich ſelbs vil zuplagen?

Es iſt beſſer zu beth voll wein/

Dan Tod in die bahr gelegt ſein.


30.


Vernuͤeget vnd
froͤlich.


HO! laß vns gut geſchirꝛ machen/

Weil wir die gelegenheit/

Laß vns ſingen/ ſpringen/ lachen/
Ohn
[117]Das erſte Buch.

Ohn fuͤrſorg vnd trawrigkeit;

Laß vns ſorg vnd muͤh betriegen/

So vns vnſer frewd bekriegen.

Laß vns erfriſchend purgieren

Alle daͤmpf/ ſo vnſer hirn

Mit geitz vnd ehr geitz beſchmieren/

Vnd mit ruͤntzlen vnſer ſtirn/

Vnd die vns den kopf zureiſſen/

Vnd das haar vor der zeit weiſſen.

Laß vns vnverdruͤßlich leben

Recht auf gut Philoſophiſch/

Vnſere ſehl nicht einweben

Melancoliſch wie Stockfiſch/

Sondern fliehen vnd vermeiden/

So vil muͤglich/ alles leiden.

Ein gemuͤht/ das nach gut trachtet„

Verleuͤret ruh/ wohn/ vnd witz;„

Charon/ der alles guts achtet„

Als einer ſpinadlen ſpitz/„

Laſſet ſich weder die bawren„

Noch groſſe herꝛen betawren.„

Darumb laß vns nu vergeſſen

H iijAller
[118]Das erſte Buch.
Aller ſorg/ angſt vnd gedichts/

Froͤlich an dem tiſch geſeſſen/

Vernuͤeget mit vnſerm nichts;

Den ſchedel wir nur zubrechen/

Wan wir gelt zuſamen rechen.

Wan mein Muſa mich gewehret/

Wan ich will der Poeſy/

Jſt das ſo mein hertz begehret

Ohn andere Fantaſy.
„Ein frey wolvernuͤgtes leben
„Jſt nicht vmb ein Land zugeben.


31.


Von der Tu-
gent/ vnd mancher lay Jr-
tumben der menſchen.


NEin/ Es iſt nicht der Tugent ſchein/

So vns die wahre frewd kan geben/

Sondern die Tugent ſelbs allein

Kan vns machen gluͤckſeelig leben;
Die
[119]Das erſte Buch.

Die Tugent ſelbs hat das vermoͤgen

Alle muͤh von vns ab zuloͤgen.

Die Tugent macht den menſchen reich/

Das jhn die armut nie beſchwehret;

Gluͤck vnd Vngluͤck gilt jhm gantz gleich/

Der hagel ſein feld nicht entehret;

Gott jhn mit ſolchem gut belohnet/

Welches allzeit in jhm ſelbs wohnet.

Die Tugent gibt adel vnd ehr/

Wer ſie hat der iſt wolgeboren/

Ob Er wol weder Fuͤrſt noch Herꝛ/

Jſt Er doch von Got außerkohren:

Dan Er uͤber ſein hertz regieret/

Vnd uͤber die welt triumfieret.

Obwol der Natur freye hand

Seine glider nicht wolgeſtaltet/

Wuͤrt der beharꝛliche wolſtand

Seiner ſehlen doch nie veraltet:

Soll man nu wegen guter lehren

Den hut oder das haupt mehr ehren?

Leibsgeſundheit iſt eine gaab/

Damit vns die Natur erlabet;
H iiijAber
[120]Das erſte Buch.

Aber beſſer iſt deſſen haab/

Der mit geſunder Sehl begabet/

Welche kein zufall kan erſchroͤcken/

Bekraͤncken/ ſchwaͤchen noch befloͤcken.

Was hilft es/ das in meinem hirn

Der Zenon vnd Platon ſelbs ſtecket;

Das witzig ſcheinet meine ſtirn/

Vnd mein mund ſtehts von Weißheit gecket:

Wan in der Einfaͤltigen ſehlen

Sich die Tugent pflegt zuverhaͤlen?

Was hilft es das ich geb bericht

Von allem/ was jemahls geweſen;

Das ich die kunſt-reiche gedicht

Aller Poeten wol geleſen:

Wan Sie durch jhr liebliches liegen
(Mein zeit verkuͤrtzend) mich betriegen?

Was hilft es/ das Gemaͤhld/ Geſang/

Die Zahl vnd Maaß wol zuverſtehen;

Der Sternen lauf/ der Welt fortgang/

Vnd alle Laͤnder zubeſehen:

Wan in ſich ſelbs mein hertz (verblindet)

Kein zihl/ maaß/ zahl/ noch regul findet?

Was
[121]Das erſte Buch.
Was hilft es/ andern Raht/ Artzney/

Oder mein Reden zuverkauffen;

Jn frembde Land vmb ſpetzerey/

Oder khuͤn dem Krieg zu-zulauffen:
(get/

Wan mich kranckheit vnd zanck ſelbs pla-

Vnd mir der Tod allzeit nachjaget?

Was hilft es mich/ blind/ taub/ vnd ſtum

An groſſer Herꝛen hoͤf zu wohnen/

Vnd durch Geſundheit vnd Willkum

Weder gaiſts noch leibs zu verſchonen/

Erlangend nichts mit muͤh vnd ſorgen/

Dan villeicht einen guten morgen?

Jſt es nicht fein/ eh man guts thut

Sich bitten vnd ſchmieren zulaſſen/

Mit krum-auf genagletem hut

Sich braiter machen dan dan die gaſſen;

Vnd mit ſawr-erhabnen augbrawen

Den der beſſer iſt ſchlim anſchawen?

Jſt es nicht ein feine mißgunſt/

Das die/ ſo ſunſt die kuͤnſten fliehen/

Hochgeſtigen durch des gelts kunſt

Die laitter nach jhnen aufziehen/
H vDamit
[122]Das Erſte Buch.

Damit die/ deren werck bezeugen

Jhre verdienſt/ nicht hin-nach ſteigen?

Jſt es nicht artlich/ andre leut

Wollen der Seeligkeit berauben/

Vnd doch ſelbs nicht wiſſen den ſtreit/

Noch was/ wie vnd warumb zu glauben?

Artlich iſt es/ andre zu ſchmaͤhen

Vnd ſeine aigne fehl nicht ſehen.

Es iſt gar hoͤflich/ ſeine ſprach

Mit frembden worten zu parlieren/

Vnd ſie mit eines andern ſchmach/

Mit fluchen vnd boſſen zuzieren;

Von ſpihlen/ ſchlimmen/ ſtechen/ ſchlagen/

Huren/ hetzen/ baitzen zuſagen.

Lieblich iſt es/ das arme leut

Sich vor dir naigen zu der erden:

Statlich iſt es/ in kurtzer zeit

Bey ſeinem dienſt gar reich zu werden/

Vnd doch noch dolle wort außgieſſen/

Wie man dabey muͤß vil einbuͤeſſen.

Es iſt fein/ das ein frembdling ſich

Kan in ein gutes hauß einniſten/
Vnd
[123]Das erſte Buch.

Vnd mit dem fuchsſchwantz liſtiglich

Wol auß butzet andrer leut kuͤſten;

Vnd dan/ als ein ſubtiler ſpoͤtter/

Ruͤhmet die Goͤtter ſeine voͤtter.

Es iſt herꝛlich/ ein reiches weib
(Wie Sie ſunſt ſein mag) zu erdappen;

Vnd dann bey jhr in ſtehtem keib

Leben vnder der Narꝛen-kappen:

Oder ein jungfraw-Baß zufreyhen/

Damit die Herꝛen guͤnſtig ſeyen.

Es iſt kuͤnſtlich/ wan einer kan

Vil guts zu nichts verdiſtillieren:

Es iſt treflich/ mit jederman

Von jedem ding zu diſputieren:

Sich in gutem gluͤck zu erfrewen/

Vnd ſich ſelbs weiß zuſein beſchrayhen.

Nein. Der bemuͤhet ſich vmb ſunſt

Ein wahres vernuͤgen zufinden/
(Er ſey gleich wie Er woͤll voll kunſt)

Der ſich ſelbs nicht kan uͤberwinden;

Vnd der ſein frewd vnd ſein vernuͤgen

Auſſerhalb Sich ſelbs will erkriegen.

Dan
[124]Das erſte Buch.
Dan es ja nicht der Tugent ſchein/

So vns die wahre frewd kan geben;

Sonder die Tugent ſelbs allein

Kan Vns machen gluͤckſeelig leben:

Sie ſelbs/ die Sich einig verbindet

Mit der Gotsforcht/ ſtehts uͤberwindet.


32.


Anacreontiſch.
Reichthumb vermag nichts
wider den Tod.


WAn Vns ja das gold vnd gelt

Jn der welt

Vor des Tods gewalt kont friſten:

So ſolt man begihriglich

Vnd billich

Schaͤtz einſamlen in die kuͤſten.

Damit in dem fall der noht

Man den Tod

Vmb das leben moͤcht beſtechen/
Das
[125]Das erſte Buch.

Das Er nach empfangner Sum

Vnſer Trum

Nicht mehr moͤrdriſch doͤrft abbrechen.

Weil aber des lebens lauf

Garkein kauf/

Kein geſchenck/ noch gold kan ſtoͤllen;

Was hilft es mit groſſer muͤh

Stehts alhie

Vil guts einſamlen zu woͤllen.

Beſſer iſt es der Weißheit/

Vnd Warheit

Sich gefliſſen zu ergeben/

So vns eh kan dan das gelt

Jn der welt

Nach dem Tod wider beleben.

Ende deß erſten Buchs.


[[126]]

Appendix A Etliche faͤhl ſo uͤberſehen
worden.


  • Jn dem 18. blat der 15. Lini/ fuͤr vor liſe Von. 22. lin. 21
    fuͤr macht liſe nacht. 58. liſe den 8. vers alſo/ Pfleget
    in dein Haupt zu loſieren. 74. den 5. vers liſe: Wie
    jetz mehrerthails die Jungfrawen. Eben in demſelbi-
    gen blat nach dem 17. vers/ vnd ein lehr-reiches lob-
    geſang/ Jſt diſer gantze außgelaſſen 2 Mit muͤh vnd
    zier recht außgeſetzet. 77. vers 12. liſe leib fuͤr lieb.
    93. vers 8. liſe nicht.

Was uͤbrig were/ wuͤrt der leſer ſelbs wiſſen
zu corrigieren.



[[127]]

Appendix A.1

Stutgardt/

[figure]


Getruckt bey Johan-Weyrich
Roͤßlin/ Jm Jahr 1618.

[[128]]
[[129]][[130]][[131]][[132]][[133]][[134]]

License
CC-BY-4.0
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2025). Weckherlin, Georg Rodolf. Oden vnd Gesäng. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bp8q.0