[][][][][]
CATECHJSMVS
MJLCH/

Oder
Der Erklaͤrung deß Chriſt-
lichen
Catechiſmi

Fuͤnffter Theil/
Begreiffend den Andern Arti-
cul deß Vralten Apoſtoliſchen/

auch Niceniſchen Glaubens.
Zu Straßburg im Muͤnſter gepredi-
get/ vnd auff inſtaͤndig begehrn/
in Truck gegeben/
Straßburg/:
Jn Verlegung Friderich Spoors.
M. DC. LIV.
[][]DEDICATIO.

Der
Hoch-Wolgebornen Frauen/
Frauen
Maria Polyrena
Geitzkofflerin Wittib/
Deß H. Roͤmiſchen Reichs Frey- vnd Edlen
Frauen in Haunßheim/ Stauffen/ Moß vnd
Waͤſchenbaͤurn/ ꝛc. Gebornen Frey-
frau von vnd zu Teuffen-
bach/ ꝛc.
Meiner gnaͤdigen Frauen ꝛc.
Göttliche Gnad/ Geiſt- vnd Leiblichen Segen von Gott

dem Vatter/ durch Jeſum Chriſt/ im H. Geiſt!

HOch-Wolgeborne/ gnaͤdige Frau!



MJt welchem gebluͤmten Namen vnd Eh-
ren-titul Chriſtus Jeſus/ vnſer liebſter HErr vnd
Heyland/ ſeine außerkohrne Juͤnger vnd kuͤnffti-
ge Welt-lehrer geadelt/ geweihet vnd verehret/
dieſelbe Lumina mundi, Liechter der welt genennet vnd geſagt:Matth. 5, 14
15.

Jhr ſeyd das Liecht der Welt; Man zuͤndet nicht ein
):( ijLiecht
[]DEDICATIO.
Liecht an/ vnd ſetzet es vnter einen Scheffel/ ſondern
auff einen Leuchter/ ſo leuchtet es denen allen/ die im
Hauſe ſind. Jhr/
ſagt Er/ ſeyd darzu erwehlet/ daß ihr
ſeyn vnd heiſſen ſollet I.Liechter/ vmb vnd von wegen deß je-
nigen Chaſmal oder helleſten/ innerſten/ him̃liſchen Blitzes/ da-
mit ſie geſchmuͤcket vnd begabet werden ſollen/ der ſo wol heilig-
machenden/ als erbauenden Amptsgaben/ deß helleuchtenden/
lautern/ vnverfaͤlſchten Glaubens/ der flam̃enden Lieb/ heiligen
Tugenden/ klugen Eyfers vnd gefliſſener Treu/ Weißheit/
Mund vnd Muth.


II.Wahrleuchtende/ einleuchtende/ fuͤrleuchten-
de/ brennende Liechter/
die da nicht einen bloſen Schein
fuͤhren ohne krafft/ tugend vnd Waͤrme/ wie das kalte/ faule
Zuͤndholtz; viel weniger/ die einen falſchen/ betruͤglichen vnd ver-
fuͤhriſchen Schein von ſich geben/ wie die nächtliche/ feurige
Jrrwiſch oder Jrrſternen; ſondern warhafftige Liechter/ da
ſchein vnd waͤrme/ glantz vnd weſen zuſammen leuchten/ durch
Ioh. 3, 20.
Act. 28, 18.
Epheſ. 5, 8.
Coloſ. 1, 12.
Phil.
2, 15.
dero ein- vnd durchleuchten die finſtere Nacht der Vnwiſſenheit
vnd liecht-ſcheuenden Suͤnden verjagt/ der Blinden Augen ge-
oͤffnet/ vnd dieſelbe von der Finſternuß zu dem Liecht bekehret/
daß ein Liecht hundert oder tauſend andere anzuͤnde/ damit ſelbe
auch ſolche Liechter werden/ die da ſcheinen mitten vnter
dem vngeſchlachten vnd verkehrten Geſchlechte/
vnd tůchtig ſeyen zu dem Erbtheil der Heiligen im

Ioh. 5, 35.Liecht; Summa/ rechte Johannes-liechter vnd Johannes-
feuer/ das iſt/ brennende vnd ſcheinende Liechter/ brennende in
der Lieb/ leuchtende in der Lehr.


III.Him̃liſche vnd vom Him̃el herab angezuͤndete
Liechter/
weyland vngelehrte Jdioten/ aber nunmehr von der
Sonnen vnd allemanns-groſſem Welt-liecht Chriſto/ durch
einleuchtung deß Heiligen Geiſtes/ als him̃liſchen Feuers/ mit
dem
[]DEDICATIO.
dem ſie getaufft vnd gekroͤnet werden ſolten/ entzůndet/ mit him̃-
liſchen/ lautern/ reinen vnd einfaͤleigen Qualitaͤten angeleuch-
tet/ dadurch him̃liſche Geheim nuͤß geoffenbaret/ vnd gleichſam
als von Cynoſuren/ pharis vnd Nacht-fackeln der Weg zum
Himmelreich gezeiget werden ſolle.


IV.Offentliche/ vnverborgene/ vnſcheue/ helle
vnd ſelbs-leuchtende Liechter/
die man nicht vnter einen
Scheffel/ ſondern auff einen Leuchter ſetzen ſolle/ daß es al-
len/ die im Hauſe ſind/ leuchte/ auff daß die Leute dero gute/
nicht nur Lebens-ſondern auch Lehr-werck ſehen/ als welche
fuͤr ſich ſelbs ohne frembde recommendation vnd Lobe-brieff
maͤnniglich in die Augen leuchten/ vnd der Vatter im Him-
mel geprieſen werde.
Der theure Lutherus macht uͤber die-
ſe Wort nachfolgende gloß:


Tom. 4. Witt. fol. 24. Daß er aber ſaget/ auff daß die Leuthe eure
gute Werck ſehen/ vnd euren Vatter im Himmel preiſen/ iſt auff St. Mat-
thei weiſe geredet/ welcher alſo von Wercken pfleget zu reden. Dann er
ſampt den andern zweyen Evangeliſten Marco vnd Luca/ treibet ſein Evan-
gelium nicht ſo hoch vnd viel auff den hohen Andern Articul von Chriſto/
als St. Johannes vnd Paulus: Darumb reden vnd vermahnen ſie viel
von guten Wercken/ wie es dann ſeyn ſoll in der Chriſten heit/ daß man
beydes treibe/ doch ein iegliches in ſeinem Weſen vnd Wuͤrden gehe/ daß
man zu erſt vnd am hoͤchſten den Glauben an Chriſtum fuͤhre/ vnd darnach
auch die Werck treibe. Du muſt aber die Spruͤche vnd Lehre von Wer-
cken nicht ſo anſehen/ daß du den Glauben davon abſonderſt/ wie ſie vnſere
blinden Lehrer ſtimplen/ ſondern allezeit in den Glauben ziehen/ daß ſie da-
rinn verleibet/ auß dem Glauben in den Glauben gehen/ vnd vmb deſſelben
willen gepreiſet werden vnd gut heiſſen/ wie ich ſonſt offt gelehret habe. Alſo
auch hie/ da er ſagt/ daß ſie eure gute Werck ſehen/ muſtu es nicht ſo bloß
anſehen/ als ſolche glaubloſe Werck/ wie vnſerer Geiſtlichen gute Werck
bißher geweſen ſind/ ſondern von ſolchen Wercken/ die der Glaube thut/
vnd ohn oder auſſer dem Glauben nicht koͤnnen geſchehen. Dann das
heiſſet er hie gute Werck/ wann man die Lehre von Chriſto vnd dem Glau-
):( iijben
[]DEDICATIO.
ben uͤbet/ treibet vnd bekennet/ vnd daruͤber leydet. Dann er redet von ſol-
chen Wercken/ damit man leuchtet; Leuchten aber iſt das rechte Glaubens
oder Lehre-ampt/ damit wir andern Leuthen auch zum Glauben helffen.
Darumb ſind es auch die hoͤheſten vnd beſten Werck/ vnd eben ſolche/ auß
welchen muß folgen/ wie er hie ſaget/ daß der him̃liſche Vatter geehret vnd
gepreiſet wird. Dann dieſe Lehre vnd Predigt nim̃t von vns allen ruhm der
Heyligkeit/ vnd ſagt/ es ſey nichts guts in vns/ deß wir vns koͤnnen ruͤh-
men. Vnd widerumb vnterrichtet ſie das Gewiſſen/ wie ſichs gegen Gott
ſchicken ſoll/ zeiget ihm Gottes Gnad vnd Barmhertzigkeit/ vnd den gan-
tzen Chriſtum/ das heiſſet Gott recht geoffenbahret vnd gepreiſet. Welches
auch das rechte Opffer vnd Gottesdienſt iſt. Dieſe Werck ſollen die erſten
vnd fuͤrnembſten ſeyn; darnach auch das Leben aͤuſſerlich gegen dem naͤch-
ſten folgen/ die da heiſſen Werck der Liebe/ welche leuchten auch/ aber nicht
weiter/ dann ſo fern ſie vom Glauben angezuͤndet vnd getrieben werden.
So kanſtu nun ſelbs ſchlieſſen/ daß S. Matthæus hie nicht zuverſtehen iſt/
von den gemeinen Wercken/ die ein ieglicher gegen dem andern thun
ſoll auß der Liebe/ darvon er Matth. 25. redet/ ſondern allermeiſt von dem
rechten Chriſtlichen Werck/ als rechtſchaffen Lehren/ den Glauben treiben
vnd darinn vnterrichten/ ſtaͤrcken vnd erhalten/ damit wir bezeugen/ daß
wir rechtſchaffen Chriſten ſind; dann die andern ſind nicht ſo gewiß/ weil
auch wol falſche Chriſten ſich koͤnnen ſchmuͤcken vnd decken vnter groſſen
ſchoͤnen Wercken der Liebe/ aber Chriſtum recht lehren vnd bekennen iſt
nicht muͤglich ohn den Glauben/ wie St. Paulus 1. Cor. 12. ſagt/ Niemand
kan Jeſum einen Herrn heiſſen/ ohn durch den Heiligen Geiſt/ dann
kein falſcher Chriſt noch Rottengeiſt kan dieſe Lehre verſtehen/ wieviel weni-
ger wird er ſie recht predigen vnd bekennen/ ob er gleich die Wort mitnim̃t
vnd nach redet/ aber doch nicht dabey bleibet/ noch rein laͤſſet/ prediget im-
mer alſo/ daß man greifft/ daß ers nicht recht habe/ ſchmieret doch ſeinen
geiffer daran/ dardurch er Chriſto ſeine Ehre nim̃t vnd ihme ſelbs zumiſſet.
Darumb iſt das alleine das gewiſſeſte Werck eines rechten Chriſten/ wann
er Chriſtum ſo preiſet vnd prediget/ daß die Leuthe ſolches lernen/ wie ſie
nichts/ vnd Chriſtus alles iſt/ Summa/ es iſt ein ſolch Werck/ daß da nicht
gegen einem oder zweyen geſchicht/ da es verborgen bleibet/ als andere
Werck/ ſondern oͤffentlich fuͤr der gantzen Welt leuchten vnd ſich ſehen
laͤſſet/ vnd darumb auch allein verfolget wird (dann andere Werck kan
ſie noch wol leyden) darumb heiſſets eygentlich ein ſolch Werck/ dar-
durch vnſer Vatter erkandt vnd gepreiſet wird/ dahin koͤnnen die andern
zeringern Werck nicht kommen/ welche bleiben allein vnter den Leuthen/
vnd
[]DEDICATIO.
vnd gehoͤren in die andere Tafel der Zehen Gebott/ dieſe aber gehen in den
erſten dreyen hohen Geboten/ die Gottes Ehre/ Namen vnd Wort betref-
fen. Vnd dazu muͤſſen wol bewaͤhret vnd durchleuchtert werden/ durch
Verfolgung vnd Leyden/ daß ſie beſtehen/ dazu fuͤr der Welt geſchaͤndet/
daß ſie rein bleiben/ von der eygen Ehre vnd Vermeſſenheit/ vnd deſto mehr
fuͤr Gott gepreiſet werden/ als darinn ſeine Ehre vnd Preiß antaſtet wird.
Darumb ſtehen ſie auch am feſten/ daß Gott deſto ſtaͤrcker druͤber halt/
vnd ſie hindurch fuͤhret/ wider der Welt toben vnd verfolgen. Darumb
ſollen wir ſie auch laſſen vorgehen/ als die hoͤchſten/ darnach die andern
auch gegen den Leuthen vntereinander/ daß alſo beydes recht gehe/ daß man
auffs erſte den Glauben immer lehre vnd treibe/ vnd folgends auch darnach
lebe/ vnd alſo alles was wir thun in vnd auß dem Glauben gehe/ wie ich
immerdar gelehret habe.


Mit welchen geblůmten/ Ehren-namen vnd Titul/ ſage ich/
Chriſtus Jeſus ſeine außerkorne Juͤnger vnd kůnfftige Welt-
lehrer geadelt/ geweihet vnd verehret/ derſelbe iſt auch hernach
in gewiſſen Grad/ Maß vnd Ordnung auffgeerbet worden
vnd geblieben allen deroſelben Nachfolgern/ getreuen Lehrern
vnd Predigern/ dann ja nicht mit den Apoſteln Chriſti vnd dero
natuͤrlichen Lebens-liecht/ dieſes him̃liſche Gnaden-liecht aller-
dings verloſchen/ ſondern es haben auch die mittelbahre beruffe-
ne ſieben Engel vnd Biſchoffe der ſieben Gemeinen in Aſia
gleichmaͤſſiger Wort-blum behalten. Die ſieben SterneApoc. 1,
20.

in meiner rechten Hand ſind Engel oder Lehrer der
ſieben Gemeinen/
ſpricht der HErr ſelbs. Wo aber die
Gaben deß H. Geiſtes ſich mercklich herfuͤr thun/ da ſind Liech-
ter! Ja ſo ſoll es auch ſeyn/ nomina ſint monitoria officiorum,
Titul vnd Namen ſind der Tugend ſamen. Lehrer in der Kirchen
heiſſen deßwegen Liechter der Welt/ das ſie auch in der That
ſeyen/ was ſie heiſſen/ vnd demnach


1. Begabte Liechter/ in denen heiligmachenden vnd
erbauenden Ampts-gaben warhafftig wohnen/ ſo nunmehr
durch Gebett/ meditation vnd ſtudiern durch die ξήλωσιν, eyfe-
rige
[]DEDICATIO.
Matth. 25.
14. 1. Cor.
14, 1. Hebr.
5, v. ult. 1.
Tim. 4, 15.
2. Tim.
1, 6.
rige Befleiſſigung der Geiſtlichen Gaben/ durch den
Geiſtlichen Pfund-wucher gewohnete Vbungen vnd
Sinne/ anhaltendes leſen/ Beobachtung vnd Erwe-
ckung derſelben
muͤſſen gewonnen/ erhalten vnd vermehret
werden. Wer ſich/ ſind bekante Wort deß weiſen Haußleh-
Syr. 39.rers Syrachs: darauff geben ſoll/ daß er das Geſetz deß
Hoͤchſten lerne/ der muß die Weißheit aller Alten
(pa-
trum,
nicht mit frembden/ ſondern eygenen augen anſchen vnd)
erforſchen/ vnd in den Propheten ſtudieren/ er muß
die Geſchichte der beruͤhmten Leute
(die Hiſtorien/ ſon-
derlich der Kirchen von anbegin biß dato) mercken/ vnd den-
ſelben nachdencken/ was ſie bedeuten vnd lehren. Er
muß die Geiſtliche Spruͤch lernen/ vnd in den tieffen
Reden ſich uͤben/
das iſt/ wie D. Luther am Rande gloſſiret/
ein Pfarrer oder Prediger ſoll ſtudieren/ vnd in al-
lerley Buͤchern ſich uͤben/ ſo gibt ihm Gott auch Ver-
ſtand/ aber Bauch-pfaffen laͤſſet er ledig.
Die Weiß-
heit vnd Geſchickligkeit/ oder wie St. Paulus redet/ die weiſe
Baukunſt ſtehet neben der Gottſeligkeit ſehr wol. Vita Sacer-
dotis ornetur docendo \& doctrina vivendo, quia non ſtatim
boni atque utilis Sacerdotis eſt, aut tantummodo innocenter
agere, aut tantummodò ſcienter prædicare: cum \& innocens
ſibi tantùm proficiat niſi doctus ſit, \& doctus ſine doctrinæ
ſit auctoritate. Neceſſe eſt, quod ſtultè ſapitur, ſtultè etiam
prædicetur. Jam verò ſtulta prædicatio quantum malum
eſt audientium, cum ſeducuntur in ſententiam ſtultitiæ ſub

l. 8. de Tri-
nit. p.
47.
opinione ſapientiæ. ſind Wort Hilarii. das iſt/ Das Leben
eines Predigers ſoll geſchmuͤckt werden mit der Leh-
re/ vnd die Lehre mit dem Leben. Das iſt noch nicht

gnug
[]DEDICATIO.
genug zu einem aufferbaulichen Prediger/ wann er
nur heilig vnd fein wandelt/ oder nur allein gelehr-
te Predigen thut: Jſt er allein from̃/ ſo nutzet er ihm
allein vnd nicht andern; Jſt er allein gelehrt/ ſo hat
ſeine Lehre keine krafft. Wer nicht wol geſtudieret/
der kan auch nicht wol predigen. Was iſt ſchaͤdli-
cher/ als ein vngeſchickter Prediger/ dardurch die
Leuthe koͤnnen verfuͤhret werden/ wann ſie glauben
wahr ſeyn/ was nicht wahr iſt.
Nicht hat es die meinung/
als muͤßten alle Prediger Doctores ſeyn/ ſondern docti gelehrt/
bevorab zu dieſen letzten Zeiten/ da ſo hell das Liecht iſt/ ſo grim-
mig die Feind der Warheit demſelben widerſtreben: Der Vnter-
ſcheid der Gaben bleibet einen weg als den andern/ durch etliche
wird den Zuhoͤrern der Hunger gebuͤſſt/ durch andere der Eckel
vnd uͤberdruß benom̃en. Die characteres vnd kennzeichen eines
rechten vnd gewiſſenhafftẽ Predigers/ dazu er per conſcientiam
verbunden/ finden wir bey S. Paulo/ nemlich er ſoll maͤchtig
ſeyn zu ermahnen durch die heilſame Lehre/ vnd zu
ſtraffen die Widerſprecher/ er ſoll tuͤchtig ſeyn ande-
re zu lehren/ wiſſen vnd verſtehen/ was er redet.

Jm Paſtorali Lutheri ſtehen folgende Wort auß D. Lutherip. 37.
Mund genommen: Ein Prediger ſoll einDialecticusvnd
Rhetorſeyn/ das iſt/ er muß koͤnnen lehren vnd ver-
mahnen/ wann er nun von einem Dinge oder Ar-
ticul lehren will/ ſoll ers erſtlich vnterſcheiden/ was
es eygenlich heiſſet. Zum andern
definiren/ beſchrei-
ben vnd anzeigen/ was es iſt. Zum dritten/ ſoll er
die Spruͤche auß der Schrifft darfuͤhren/ vnd damit
beweiſen vnd ſtaͤrcken. Zum vierten/ mit Exempeln

):( ):(auß-
[]DEDICATIO.
außſtreichen vnd erklaͤren. Zum fuͤnfften/ mit gleich-
nuſſen ſchmuͤcken. Zu letzt/ die Faulen vermahnen
vnd munter machen/ die vngehorſamen/ falſche Leh-
re vnd ihre Stiffter mit ernſt ſtraffen.


2. Wahr- vnd warmleuchtende Liechter/ die nicht
nur leuchten/ ſondern auch warm geben/ nicht nur wol einleuch-
ten/ ſonderlich in dieſem letzten chaos der Religionen vnd neige
zur allgemeinen Welt-nacht/ da allenthalben vmb das enge
Goſen der Chriſtlichen wahren Kirch Jeſu Chriſti/ feurige Jrr-
wiſch vnd Nacht-geſpenſte in der menge herumb fladern/ meh-
rere Verfuͤhrung abzuwenden; ſondern auch wol fuͤrleuchten/
in exemplariſchem Leben vnd Wandel/ [...]δὲν διδασκάλ [...] ψυχϱότεϱον
[...]ν λόγοις φιλοσοφ [...]ντ [...] μόνον. Τ [...]το γ [...] δι δασκά [...] ἀλλ᾽ ὑποκϱιτ [...]. ſchreibet
ad Act. l. 1.Chryſoſtomus (uͤber die Wort Lucæ,Die erſte Rede habe
ich zwar gethan/ lieber Theophile/ von allem dem/
das Jeſus anfieng/ beyde zu thun vnd zu lehren
)
das iſt/ nichts iſt kalter als ein Prediger von viel Worten/ ohne
Werck. Er iſt nicht ſo wol ein Prediger als ein Comœdiant/ dem
es nicht ernſt iſt.


3. Him̃liſche Liechter/ dardurch him̃liſche Geheim-
nuſſen geoffenbaret/ die Gewiſſen recht gebrennet/ vnd der wah-
re ſeligmachende Glaube erwecket werde/ anders als von denen
vid. Luth.
tom. 4.
Witteb. in
Comm. in
Matth. 5.
fol. 22. \&
ſeqq.
geſchicht/ die wann ſie gleich ihr beſtes thun/ ſo ſtraffen
ſie die groben aͤuſſerlichen ſtuck/ ſo ſchon zuvor durch
weltliche Recht vnd der Vernunfft liecht geſtraffet
ſind; Aber die rechten Knoten vnd Hauptſtuck/ als
Vnglauben/ falſche Heiligkeit/ werden ſie nimmer
gewar/ ja ſtecken ſelbs darinnen uͤber die Ohren.
Darumb iſt ihre Lehre eytel thumb Ding/ darzu

Fin-
[]DEDICATIO.
Finſternuß vnd Blindheit/ koͤnnen nicht hoͤher ſe-
hen/ ſaltzen noch leuchten/ dann wie man Fleiſch o-
der Fiſch eſſen/ ſo oder ſonſt kleiden vnd geberden
ſoll.


4. Offentliche/ vnverborgene/ vnſcheue/ hell-
vnd ſelbs-leuchtende Liechter;
Eine gute Fackel/ deren der
Prophet Elias verglichen wird/ achtet keines rauhen Windes/
ie ſtaͤrcker derſelbe anblaſet/ ie kraͤfftiger vnd heller wachſet ſie.
Sie bedarff auch keines Zeigers/ das Werck lobet den Meiſter/
frembd Lob ſtincket manchmal nach menſchlichen affecten/ vnd
kan offtmal auß Finſternuß liecht/ vnd auß Liecht finſternuß ge-
macht/ ein klein Liecht auff einen groſſen Leuchter geſtellet/ ein
groß Liecht auff einen kleinen Leuchter/ ja gar in ein winckel vn-
ter einen Scheffel verſperret werden. Der grad vnd Proportion
deß Liechtes gibt maß der æſtimation vnd Vrtheil von demſel-
ben/ weßwegen auch die comparation vnd Vergleichung eines
Liechtes gegen vnd mit dem andern nicht kan noch ſoll geweh-
ret werden/ es wäre dann daß man St. Paulo verbieten wolte/1. Cor. 15,
41.

zuſchreiben/ Eine andere Klarheit habe die Sonn/ eine
andere Klarheit habe der Mond/ eine andere Klarheit
haben die Sterne/
wann gemelter Apoſtel den Corinthern
einen ſcharpffen Verweiß gethan/ vnd geſchrieben/ Mir iſt1. Cor. 1, 11.
12. 13.

fuͤrkommen/ durch die auß Cloes Geſinde/ von euch/
daß Zanck vnter euch ſey/ Jch ſage euch aber davon/
daß einer vnter euch ſpricht: Jch bin Pauliſch/ der
ander/ Jch bin Apolliſch/ der dritte/ Jch bin Ce-
phiſch/ der vierte/ Jch bin Chriſtiſch. Wie iſt Chri-
ſtus nun zertrennet? iſt dann Paulus fuͤr euch geeren-
tziget? oder ſeyd ihr in Paulus Namen getaufft?

Hat daſſelbe die Meinung gar nicht/ als muͤßte man ohne Vn-
):( ):( ijter-
[]DEDICATIO.
terſcheid der Gaben alle Prediger uͤber einen kam̃ ſchaͤren/ al-
le Gaben deroſelben gleich halten/ keine Gaben vor den an-
dern mehr loben oder lieben/ ſintemal die Schrifft ſelbs den
Apollo ruͤhmet/ er ſey ein beredter Mann geweſen:
ſondern es verbeut vnd ſchilt der Apoſtel den ſchnoͤden Ehren-
raub/
wann man die Chriſto einig vnd allein gebuͤhrende Ehr/
(der allein fuͤr vns geereutziget/ in deſſen Namen wir getaufft/)
mit den Lehrern als bloſſen Menſchen theilen/ halbieren/ vnd al-
ſo das Haupt mit den Gliedern vermengen wollen; Er ſchilt die
Vergoͤtterung der Lehrer/ wann man auß Luminibus Nu-
mina
machen/ vnd hernach ſich druͤber vntereinander zweyen/
vid. Luth.
tom. 4.
p.
23.
ſpaͤn vnd zanck anrichten will. Wer ein Liecht ſeyn ſolle/
der ſehe nur zu/ vnd krieche nicht in winckel/ ſondern
trette frey auff den Platz/ vnd ſeye vnerſchrocken.
Dann alſo gehets/ daß die ſo beruffen ſind/ daß ſie
ſollen Apoſtel ſeyn vnd leuchten/ wollen nicht gerne
herfuͤr/ laſſen ſich abſchrecken mit drewen/ Fahr/ ver-
folgung oder uͤberthoͤren/ durch freundſchafft/ gunſt/
Ehre vnd Gut/ daß ſie nicht herfuͤr tretten/ vnd
das Maul auffthun/ ſondern kriechen zu winckel/
halten hinder dem berge/ vnd ziehen die pfeiffen ein.

Alles zu dem Ende/ daß der Vatter im Himmel vnd nicht der
Prediger/ das Kleinod als eine gabe von dem Vatter deß Liechts
vnd nicht das Kaͤſtlein/ darinn daſſelbe beygelegt/ geprieſen
werde: Es ſtehet der Prediger auff der Cantzel/ nicht auff dem
Theatro/ in Gottes/ nicht im Spiel-hauß/ fuͤr Gottes vnd nicht
ſeinem eygenem Gaben-ſpiegel/ nicht ſich/ ſondern Chriſtum zu
predigen/ vnd dann die erbauung der Zuhoͤrer zu ſuchen.


Welches alles in dieſer Vorred bißher deducirt vnd außge-
fuͤhret worden/ nicht zu dem ende/ als ob ich mich fuͤr ein Lumen
mundi
[]DEDICATIO.
mundi vnd Liecht der Welt außgeben vnd darſtellen wolte/ wie
es im erſten anblick das anſehen bey vnzeitig-hertzensforſchen-
den vnd penetrir-ſichtigen Augen haben moͤchte/ ſondern dem
wol-vrtheilenden/ vnparteyiſchen Leſer meine einfaͤltige in-
tention
in ablegung vnd außfertigung dieſes abermal durch deß
Allerhöchſten gnad vnd Segen fuͤnfften Theils der Chriſt-
lichen Catechiſmus Milch
zubezeugen. ἀδόλως τε ἄμαϑον, ἀφ-
ϑόνως τε μεταδίδωμοι. Einfaͤltiglich hab ichs gelernet/ mil-Sap. 7.
tiglich theile ichs mit! Wer ein anders von mir argwoh-
net/ der ſehe zu/ daß er dem allgemeinen Welt-Richter in ſein
hoͤchſt-adeliches Richter-ampt keinen gefaͤhrlichen eingriff thue/
vnd richte nicht vor der zeit/ ehe der HErr kom̃et/ da er-1. Cor, 4, 5.
ſcheinen wird/ auß was trieb vnd zu was End vnd abſehen ein
ieder im Namen Chriſti geweiſſaget. Ja einfaͤltig hab ich michIta expo-
nit D. Die-
terich in
Sap. 7. p.

766.

zu lernen vnd fuͤrzutragen befliſſen/ das iſt/ ohne Trug/ ohne
angemaſtes Schein-werck/ ſchlecht vnd recht auß
dem Fundament herauß/ vnd alſo in der Warheit
vnd That ſelbs.


Vnd wiewol es mir eine uͤberauß-groſſe beſchwerde geweſt/
die abgelegte vnd gepredigte Predigten von newem zu revi-
di
ren/ zur Abſchrifft zuverfertigen/ auch in etlichen Orten zu
mehren vnd zu beſſern/ ſonderlich mit vollkommenen anzuͤgen/
der mit-einſtimmenden Wort D. Lutheri, deſſen Buͤcher ſonſt
dem gemeinen Mann vnbekandt/ uͤber das noch die correction
zu uͤbernemmen (welche Můhe alleſampt ich mir ſelbs vnd dem
Neidhart ſeine böſe blick haͤtte ſparen koͤnnen) Jedoch dieweil
der Allerhoͤchſte mir die Geſundheit/ Leibs vnd Gemuͤths-kraͤff-
ten gegoͤnnet/ ich zu gemelter edition ſo wol von aͤuſſern/ fremb-
den verlangenden Orten/ als von dem Typographo vnd Buch-
verlaͤger/ damit demſelben kein ſchaden zugefuͤget werde/ genoͤ-
tiget werde/ zumalen weil auch allerhand ehrliche judicia, von
):( ):( iijChriſt-
[]DEDICATIO.
Chriſt-eyferigen Hertzen/ von dieſem Wercklein mir zu Ohren
vnd Augen geflogen/ mich angefriſchet/ eines einigen allein zu-
gedencken/ ſo hat der weyland Gotts-gelehrte vnd Gottſelige
nunmehr in Gott ruhende Theologus Herr Johann Saubertus
in einem Brieff an mich den 16. Julii Anni 1644. folgende
Wort geſchrieben: Tanti mihi eſt lactuum Catecheticum, ut
firmiter credam, tàm exactos \& amuſſitatos libros in hoc ſcri-
ptionis genere lucem hactenus nunquam vidiſſe: Nullus
blandior, quod DEUS novit: \& verum me dicere omnes re-
rum intelligentes fatebuntur.
So hab ich mich ſolchen ange-
deuteten muͤhewaltungen noch ferner nach den Kräfften/ die
Gott der HERR dargereicht/ zu vnterziehen/ vnd alſo kleine
Liechtlein/ welches der Allerhoͤchſte vnd freythätige Gott auß
lauter Gnaden in mir angezuͤndet/ auch offentlich leuchten zu
laſſen/ vnd nicht vnter einen Scheffel zu ſetzen: (Mir ſchallen
allezeit fuͤr Ohren die fulmina vnd donner-ſtralende Wort
Chriſti/ Matth. 25. Werffet den faulen vnd vnnuͤtzen
Knecht/ der mit ſeinem Centner nicht gewuchert/
hinauß in die Finſternuß/ da wird ſeyn heulen vnd
zaͤnklappen
) vnd alſo ἀφϑόνως ohne Mißgunſt miltiglich
mitzutheilen/ mir angelegen ſeyn laſſen/ auff daß nicht ich/ ſon-
dern allein meinHerr (der viel vnermeßlich gröſſere Muͤhe
mich verdampten Menſchen auß der gewalt deß Teuffels vnd e-
wigen Todes zuerloͤſen/ angewendet/ als ich ihm vergelten kan)
durch meinen armen Dienſt verklaͤret werde/ daß der Vatter deß
Liechts/ nicht in einer toden/ lebloſen Mappa/ ſondern in ſeinem
eingebornen liebſten Sohn/ als dem Ebenbild ſeines Weſen/
erſcheine/ vnd in deſſen Deiformitaͤt/ Gaben/ Worten/ Sit-
ten/ Gebaͤrden/ Wercken/ geprieſen werde/ laut deß HErrn
Chriſti eygener Wort: Wer mich ſihet/ der ſihet auch
meinen Vatter;
Lutherus ſchreibet:


Tom.
[]DEDICATIO.

Tom. 7. Jen. fol. 82. f. 2. Wann ein Chriſt anfaͤhet Chriſtum
zu kennen/ als ſeinen Herrn vnd Heyland/ durch welchen er iſt
erloͤſet auß dem Tode/ vnd in ſeine Herrſchafft vnd Erbe gebracht/ ſo
wird ſein Hertz gar durchgoͤttert/ daß er gerne wolte iederman auch darzu
helffen. Dann er hat keine hoͤhere Freude/ als an dieſem Schatz/ daß
er Chriſtum erkennet. Darumb fåhret er herauß/ lehret vnd vermah-
net die andern/ ruͤhmet vnd bekennet daſſelbige fuͤr iederman/ bittet vnd
ſeufftzet/ daß ſie auch moͤchten zu ſolcher Gnade kommen. Das iſt ein
vnruhiger Geiſt in der hoͤchſten Ruhe (das iſt in Gottes Gnade vnd Friede)
daß er nicht kan ſtill noch muͤſſig ſeyn/ immerdar darnach ringet vnd ſtre-
bet/ mit allen Kraͤfften/ als der alleine darumb lebet/ daß er Gottes Ehre
vnd Lob weiter vnter die Leuthe bringe/ daß andere ſolchen Geiſt der Gna-
den auch empfahen/ vnd durch denſelbigen auch ihm helffen betten/ dann
wo der Geiſt der Gnaden iſt/ der machet/ daß wir auch koͤnnen vnd thuͤren/
ja muͤſſen anfahen zu betten.


Daß aber E. Hoch-wolgebornen Gnaden Jch dieſen
fuͤnfften Theil der Catechiſmus-milch in vnterdienſtlicher Reve-
rentz vnd Ehrerbietung zuſchreiben vnd hiemit zu eygen anheim
uͤbergeben wollen/ geſchicht theils meine ſchuldige danckbarkeit/
wegẽ beharrlicher vnd wuͤrcklich gemachter gnaͤdiger affection,
etlicher wiewol geringfuͤgiger maſſen zu erweiſen/ theils vnd zu-
vorderſt dero hochruͤhmlichen vnd gottſeligen Eyfer in mildrei-
cher/ freygebiger/ continuirlicher Zugieſſung deß oͤhls/ darvon
das groſſe Welt-liecht deß lieben miniſterii vnd Predigampts/
ſo viel an ihr/ fovirt, ernehret vnd erhalten werden moͤg/ offent-
lich zu preiſen/ vnd der danckbaren Welt bekandt zu machen/ in
deme/ nach dem ſeeligen ableiben/ weyland deß Hoch-wol-
gebornen Herrn/ Herrn
FerdinandiGeitzkofflern/
deß H. Hoͤmiſchen Reichs Frey vnd Edlen Herrn in
Haunßheim/ Stauffen ꝛc. meines zeit lebens gnaͤdi-
gen Herrn/
nunmehr wol-ſeliger Gedächtnuß E. hoch-wol-
geb. Gn.
als deß hoch-ermelten in Gott ruhen den geweſenen
Herrn Gemahlin/ die Chriſtlöbliche Verpflegung vnter-
ſchied-
[]DEDICATIO.
ſchiedlicher junger ſtudioſorum auch etlicher allhie ſo bey vn-
ſerer Univerſitaͤt/ vnter meiner von dero wolſeliger Gna-
den vnd noch lebenden Gnaden
anvertrauter inſpection,
ernſtlich vnd mit groſſer Angelegenheit fortzuſetzen/ keine Mit-
tel noch koſten ſparet.


Jm Papſtumb iſt ein groß prangens mit mild-geſtiffteten
vnd immerleuchteten Wachskertzen/ ie mehr einer deroſelben in
die Kirchen vnd Goͤtzenhäuſer verehret/ ie heiliger iſt er/ ie groͤſſer
ſein verdienſt: Aber in warheit ie blinder iſt er/ ie ſcheutzlicher iſt
der daran klebende Aberglaube! brennende Wachskertzen ſind
vns nicht zu wider/ wiſſen vns wol zu entſinnen/ daß dergleichen
auch in der vralten Apoſtoliſchen/ recht-catholiſchen Kirchen/ da
das Liecht der him̃liſchen Warheit noch nicht verloſchen geweſt/
geiſtlich vnd leibliches Liecht mit einander correſpondiret/ vnd
da dieſes von jenem gezeuget/ dergleichen Cerei oder Wachs-
kertzen offentlich in den Kirchen Gottes-haͤuſern auffgeſtellet
worden: Nunmehr aber/ nach dem in der Römiſchen Kirchen
der Glantz der Göttlichen Warheit verſchwunden/ verloſchen/
vnd mit verfuͤhriſchen Jrrwiſchen außgedauſchet worden/ was
ſind dieſelbe? als Cerei emortuales Toden-liechter? vmb ſo viel
hoch-ruͤhmlicher vnd hocherfreulicher ſcheinen vns in die Augen
die jenige geiſtliche Kertzen/ die E. hoch-wolgeb. Gn. nach einan-
der offentlich in die Chriſtliche recht-glaubige der vnveraͤnder-
ten Augſpurgiſchen Confeſſion zugethanen Kirchen zu Fort-
pflantzung deß ewigen Himmels-liechts/ der Göttlichen Evan-
geliſchen Warheit/ allen widrigen Winden vnd Wettern zu
trotz auffgeſtellet vnd noch gnaͤdig auffzuſtellen gemeinet iſt. Der
Vatter deß Liechts/ von dem vrſpruͤnglich alle gute vnd voll-
kommene Gaben herruͤhren/ der wolle E. hoch-wolgeb. Gn. vnd
dero Hoch-anſehnliches Freyherrliches Hauß/ Geſchlecht/ Frey-
fräulinnen/ mit langem vnd geſundem Leben/ mit Goͤttlicher
Gnaden vnd immer-gruͤnenden Segen von oben herab kroͤnen
vnd
[]DEDICATIO.
vnd begaben/ in angefallenem vnterſchiedlichem Haußereutz
durch ſeinen guten H. Geiſt kraͤfftiglich troͤſten/ ſtaͤrcken vnd
vnterbauen/ vnd endlich deroſelben Lieb- vnd Gutthaten/ welche
ſie hie mildreichlich außſaͤet/ dort in jenem herrlichen ſeeligen
Leben/ mit einer hocherfreulichen him̃liſchen Ernd auß lauter
Gnad erſetzen vnd zugleich ergoͤtzen/ Amen. Straßburg den
28. Maij nach Chriſti vnſers einigen Erlöſers Geburt im Sech-
zehenhundert Funfftzig vnd vierten Jahr.


E. Hoch-wolgeborner Gn.
Vnterthaͤniger vnd Gebetts-
gefliſſener
Johann Conrad Dannhawer/
der H. Schrifft Doct. Profeſſor
vnd Prediger im Muͤnſter
daſelbſt.


Bericht
[]Bericht

Bericht vom einfaͤltigen Glauben/
An den Chriſtlichen Leſer.


GLeich wie von anbegin ie vnd allezeit der vnſelige/ liecht-
ſchewende Geiſt der Finſternuß/ Gottes deß Allerhoͤchſten/ ſeines
Worts/ Ordnung vnd Tugenden Aff geweſt/ wo derſelbige eine
Kirch gebauet vnd auffgerichtet/ iſt dieſer auch mit ſeiner Neben-capell bald
fertig geweſt/ hat Gott der Herr ein einiges [...] ein oraculum vnd
Gnadenſtuhl vnd gleichſam eine Cantzel geſtifftet/ von welcher er mit Moſe
geredet/ vnd ſeinen Willen geoffenbahret/ ſo hat im Gegentheil der Satan
hundert oracula, Goͤtzenhaͤuſer/ vnd darinn erſchallende Antwortungen
der Goͤtter im blinden Heydenthumb auffgerichtet; hat Gott der Herr
ſeinen Sohn Chriſtum in die Welt geſendet/ vn[d] ihn mit Macht vnd Ehr
gekroͤnet; ſo hat der Satan ihm den Antichriſt fuͤ[r] die Naſen geſetzet/ der
die Reich vnd Herrligkeit diſer Welt an ſich/ vnter dem ſchein eines Stadt-
halters/ gezogen. Hat der Vatter deß Liechts ſeine Engel außgeſendet vnd
mit him̃liſchen Glantz/ in dem ſie erſchienen/ angezogen/ ſo hat ſich der
ſchwartze Butz auch in einen Engel deß Liechts verſtellet vnd vermummet/
vid. Chry-
ſoſt. hom.
4. in Mat-
thæo.
ja gar ſich/ als einen irrdiſchen Welt-gott præſentiret. Omnes ſpecies
juſtitiæ,
ſchreibet Hieronymus, quas habet ſervus DEI in veritate, habere
poſſunt ſervi Diaboli in ſimilitudine: habet Diabolus ſuos caſtos, jeiunos,
eleemoſynarios, \& ſimplices homines, qui boni, veri \& ſimulati differen-
tiam non norunt, dum quærunt bonos viros, incurrunt in ſeductores Dia-
boli:
Alle art vnd geſtalten der Gerechtigkeit/ welche ein Knecht
Gottes hat in der That vnd Warheit/ koͤnnen die Knechte vnd
Diener deß Satans haben gleichnuß- vnd ſcheinweiſe; Es hat
der Teuffel ſeine keuſche/ nuͤchtere/ Allmoſer vnd auch einfaͤlti-
ge Leuthe/ welche keinen vnterſcheid wiſſen vnter dem warhaff-
tigen vnd falſchen Gut/ in dem ſie fromme/ ehrliche Leuthe ſu-
chen/ gerathen ſie vnter die Verfuͤhrer deß Satans.
Alſo hat er
auch ſonderlich/ das ihm vnertraͤgliche Liecht deß einfaͤltigen/ wahren/ ſelig-
machenden Glaubens/ ſo in dieſem letzten Welt-abend in einer lieblichen
Abendroͤthe widerumb angefangen heller zu leuchten/ als von den Zeiten
der
[]An den Chriſtlichen Leſer.
der Apoſtel an iemal geſchehen/ zu daͤmpffen vnd außzuloͤſchen vnter dem
ſchein der ſimplicitaͤt vnd Einfalt; vielmehr deroſelben nachaͤffende oder
nachſpielende Stteffſchweſter die Ameliam/ vnter dem ſchein eines einfaͤlti-
gen einen blindfaulen Glauben erſunnen/ erfunden/ auff die bahn gebracht/
vnd denſelben allenthalben außblaſen vnd hochruͤhmen laſſen. So lieb vnd
loͤblich die lautere/ reine/ Jungfraͤuliche/ zwiſchen zweyen extremis dem
Fuͤr- vnd Vnwitz/ der Goͤttlichen Lauterkeit/ vnd fleiſchlichen Weißheit/
ſchwebende Einfalt iſt/ die St. Paulus verſtehet/ wann er an ſeine Corin-
thier geſchrieben: Jch foͤrchte/ daß nicht wie die ſchlang Evam ver-2. Cor. 11, 9.
fuͤhret mit ihrer Schalckheit/ alſo auch eure Sinne verrucket
werden von der EJNFALTJGKEJT in Chriſto.
Sie iſt ein
heller Strahl von dem Vatter deß Liechts vnd einfaͤltigem Gott im We-
ſen/ im Willen/ im geben; Wie er einfältiglich gibet iederman ohneIac. 1, 5.
vorruck vnd Gewinſucht/ alſo iſt auch ſein heiliges Weſen vnd wollen/ ein
einfaͤltiges/ vngetheiltes/ pur lauteres/ edeles Weſen vnd willen: Sie iſt
der beſte character, Kenn- vnd Merck-zeichen einer rechten Goͤttlichen/
G[ei]ſt-bruͤnſtigen/ getreuen Predigt/ ſo da flieſſet nicht allein auß einfaͤlti-
gem Gebett/ meditation, invention, nachſinnen vnd nachdencken/ vnfau-
len arbeit/ vnd eiferigem/ nach den Geiſtlichen Gaben vnd dero Wachs-
thumb ſtrebenden Fleiß/ dazu St. Paulus vermahnet: Strebet nach1. Cor. 14, 1.
ζηλ [...]τε, æ-
mulemini
ſpiritualia,
maxime ut-
prophete-
tis.

der Liebe/ fleiſſiget euch der geiſtlichen Gaben/ am meiſten aber/
daß ihr weiſſagen moͤget;
ſondern auch von dem einfaͤltigen Tauben-
aug/ ſo auff deß Allerhoͤchſten Ehr/ Nutz vnd Erbauung der Zuhoͤrer einig
das abſehen gerichtet/ angeleuchtet iſt/ mit angelegener/ auffrichtiger Treu/
vnvermengter Lauterkeit/ ſehnlicher Begierde die Goͤttliche/ lautere War-
heit/ als ein koͤſtliches Perlen-waſſer in die Hertzen gleichſam einzutreufflen/
die ſchwereſtẽ uͤber alle vernunfft hoch-erhabene Geheimnuſſen vnd Articul
deß Chriſtlichen Glaubensliecht vorzutragẽ/ die harte ſpeiß lactificiren vnd
zu Milch machen/ daß es menniglich auch der gemeinſte Jdiot vnd Lay wol
verſtehen/ faſſen vnd annehmen moͤge; einen ſeligen Hirſch-durſt vnd Be-
gierigkeit nach der lautern Milch deß Evangelij nicht nur zuerwecken/ ſon-
dern auch zu loͤſchen/ begleitet/ mit zimlichen Jungfraͤulichen Wortſchmuck
gezieret/ nach dem Exempel St. Pauli/ deſſen Predigt zwar nicht be-1. Cor. 2.
ſtanden in vernuͤnfftigen Reden menſchlicher Weißheit/ das iſt/
in Aſiatiſchen großſprechen/ pralendem Wort-pracht/ vnd uͤberſtieſſender
Wort-ruhr/ weßwegen er auch bey den ſtoltzen Wort-geilen Griechen (qui
):( ):( ):( ijerant
[]Bericht
erant ſolius loquentiæ libidinoſi juxta Tertullianum) als ein alber Menſch
in worten außgeſchrien worden: Jedoch ſo leuchteten ſeine Schrifften von
hellen Liechtern/ ja Donnerſtrahlen der Goͤttlichen/ recht-kraͤfftigen/ durch-
dringenden Wolredenheit/ der ſchoͤne Paradißgarten ſeiner Epiſteln pran-
get gleichſam mit außerleſenen anmutigen Wort-blumen. Waͤre St.
Paulus ein uͤbelberedter/ alberer/ vngeſchickter Jdiot oder ein vnnuͤtzer Waͤ-
ſcher vnd Plauderer/ wilde Schreyer vnd Speyer geweſt/ von vielen Wor-
ten vnd wenig Woll/ von hellem Klang vnd kleinlautem Geſang/ ſo wur-
den die Heyden zu Lyſtran ihn langſam deß Tituls ihres Abgotts Mercu-
rii
(den ſie fuͤr einen Gott der Wolredenheit auffgeworffen) gewuͤrdi-
get haben. Wahr iſt es Gott will durch thoͤrichte Predigten ſelig
machen alle die daran glauben/
verſtehe thoͤricht nach der Vernunfft
Vrtheil vnd Einbildung/ deren die Geheimnuß Chriſtlicher Religion ab-
ſurd
vnd thoͤricht fuͤrkommen/ ſonſt ſagt St. Paulus eben an demſelbigen
Ort/ er predige Goͤttliche Krafft vnd Goͤttliche Weißheit. Wi-
derumb iſt bekandt/ welcher maſſen Chriſtus in anmutigen Parabolen vnd
Gleichnuſſen Gottes Rath vnd Willen fuͤrgebracht/ aber das war eben
das rechte Meiſterſtuck/ ſchwere Sachen/ hohe Geheimnuß-liecht zu ma-
chen/ vnd alſo fuͤrzutragen/ daß es auch die albern vnd einfaͤltigen verſte-
hen koͤnnen. Widerumb ſoll man auch die Cantzel vnd Ohren mit keinen
vnnoͤthigen Subtilitaͤten/ ſo in heiliger Schrifft vnbekandt vnd vngegruͤn-
det beſchweren/ auch nicht mit Scholaſtiſchen/ vnteutſchen/ vnverſtaͤndli-
chen terminis vmb ſich werffen: Aber man muß auch nicht uͤber die ſtrittige
vnd von den Feinden der Warheit angefochtene Text hinuͤber huͤpffen/ wie
der Han uͤber die Kohlen/ ſonſt wuͤrden Chriſtus vnd St. Paulus vnrecht
ſeyn daran geweſt/ wann ſie faſt ihr gantzes Lehr-ampt mit diſputiren zuge-
bracht. Die Mittel-ſtraß auch allhie die beſte was! gleich wie einer ehrli-
chen Jungfrauen einfaͤltige Kleidung alsdann gelobet wird/ wann ſie dort
ohne Pracht vnd uͤberfluß/ hie ohne baͤuriſche Grobheit vnd Vnflaͤterey/
zierlich bey der Hochzeit/ erſcheinet; Alſo ſtehet auch der geiſtliche Schmuck
einer einfaͤltigen Predigt/ dort zwiſchen dem Wortpralen ohne Geiſt vnd
Liecht/ ohne Kern vnd Stern/ ohne Safft vnd Krafft; hie der vngezierten/
vnauffgeraumten/ vngeſchickten Barbarey in der mitten. Es iſt aber auch
die liebe Einfalt/ eine herrliche Kron deß Glaubens/ ſo da funckelt vom
hellen Schein/ der leuchtenden Erkandtnuß vnd kindlichem Beyfall der er-
kandten/ lautern/ vngemiſchten/ von kraͤfftigen Lugen vnd Grund-irr-
thumben abgeſonderten Warheit/ hertzliches vertrauen anff die Verheiſ-
ſung/
[]An den Chriſtlichen Leſer.
ſung/ ſo in der beliebten Warheit angenommen worden/ alles (nach der de-
ſinition
vnd Beſchreibung der Einfalt/ wie dieſelbe von dem Heiligen Geiſt
in den Prophetiſchen vnd Apoſtoliſchen Schrifften abgemahlet worden)
ohne Tuͤck vnd boͤſem Vorſatz/Gen. 20, 5. 2. Sam. 15, 11. ohne Neid
vnd Mißgunſt/
Act. 2, 47. ohne Ehr- vnd Gewinnſucht/Rom. 12,
8. 2. Cor. 8, 2. 7. c. 9, 11. Jac.
1, 5. ohne falſch vnd vntreu/Col. 3, 22. Julia-Spond. an.
362, 58,

nus der abtruͤnnige Mameluck mag vnſers Glaubens ſpotten/ vnd ſagen:
Die heydniſchen Philoſophen ſind gelehrte/ weiſe vnd ruhmwuͤrdige Leu-
the/ die Chriſten muͤſſen ſich verkriechen mit ihrer barbariſchen kindiſchen
Einfalt/ deren gantze Weißheit beſtehet auff dem einigen crede!glaube/
glaube!
Wir aber gedencken an vnſers Herrn Chriſti wort: WarlichLuc. 18, 17.
ich ſage euch: Wer nicht das Reich Gottes nimmet als ein kind/
der wird nicht hinein kommen.
Vergeſſen darneben auch nicht der
Wort St. Pauli/ Werdet nicht Kinder am Verſtaͤndnuß/ ſondern1. Cor. 14,
20.

an der Boßheit ſeyd Kinder/ an dem Verſtändnuß aber ſeyd
vollkommen. Auff daß wir nicht mehr Kinder ſeyn/ vnd vns
Eph. 4, 14.
wägen vnd wiegen laſſen von allerley Wind der Lehre/ durch
Schalckheit der Menſchen vnd Teuſcherey/ damit ſie vns er-
ſchleichen zuverfuͤhren.


So lieb- vnd loͤblich/ ſag ich/ die bißher ernente vnd geruͤhmte Einfalt
in Chriſto Jeſu iſt/ ſo ſcheußlich/ abſcheulich vnd ſchaͤdlich iſt im gegentheil
die zwar ſchoͤn-geſchmuckte vnd vergleiſterte/ falſche in Lehr vnd Glauben/
vnd namentlich die alte Paͤpſtiſche Einfalt/ ſo Fides im plicita der einge-
flochtene Glaube genennet worden/ welchen die Roͤmiſchen Sophiſten in
folgender Figur vnd Farben offentlich an Laden geſtellt vnd feil gebotten.
Principales articuli fidei ſunt VII. quos quilibet Chriſtianus ſcire tenetur,
Clerici explicitè, Laici implicitè, \& credere ſicut tenet Eccleſia; \& ſunt hi:
Incarnatio ſive Nativitas, Baptiſmus, Paſſio Chriſti ſive mors eius, de-
ſcenſus ad inferos, reſurrectio; aſcenſus in cœlum, adventus ad iudicium.
Panormitanus in eandem rubricam: Im plicitè ſcire, eſt credere ſecundum
quod Eccleſia credit, ita quod ſuam fidem ſubmittit fidei Eccleſiæ.
Die
Haupt-articul vnſers Glaubens/ ſeynd
VII.welche ein jed-
weder Chriſt wiſſen ſoll vnnd muß; die Geiſtlichen deut-
lich/ klar vnd außfuͤhrlich/ die Layen aber einfaͤltig/ vnd
glauben wie die Kirche darvon haͤlt; vnd ſeynd dieſelbe: Die

):( ):( ):( iijMenſch-
[]Bericht
Menſchwerdung oder Geburt Chriſti/ die Tauff/ Chriſti Leyden
vnd Todt/ die Hoͤllenfahrt/ die Aufferſtehung/ die Him̃elfahrt/
die Zukunfft zum Gericht.
Panormitanus fuͤhret folgende Außle-
gung uͤber dieſe Wort: Einfaͤltig wiſſen vnd verſtehen heiſſet glau-
ben das jenige/ was die Kirche glaubet/ alſo daß einer ſeinen

*) l. 2. dial.
2.
Ita gloſſa
in rubricã
primi titu-
li decretal.
de ſumma
Trinit. \&
fide Ca-
thol.
Glauben der Kirche ihrem Glauben vntergebe.


Von (*) Gregorio M. wird Benedictus der Benedictiner Ordens erſte
Anfaher/ geruͤhmet/ quod à ſtudiis literarum receſſerit, literarum neſcius
\& ſapienter indoctus,
daß er das ſtudieren vnterlaſſen/ der Geſchick-
ligkeit vnwiſſend/ vnd weißlich vngelehrt geweſen.


Jn (**) Geiſtlichen Rechten ſtehet diſe erbare Gloß uͤber das 19. Cap. deß
andern Buchs Moſe: Beſtia quæ tetigerit montem lapidetur, hoc eſt, ſim-
plex \& indoctus aliquis non præſumat ad ſubtilitatem ſacræ ſcripturæ

**) in de-
cretal. Gre-
gor. l. 5. tit.
7. c.
12.
pertingere, wann Gott ſpricht: So ein Thier den Berg Sinai an-
ruͤhren wird/ ſoll es geſteiniget werden/
das leget Innocentius alſo
auß: Ein einfältiger vnd vngelehrter Menſch ſoll ſich nicht vn-
terfangen die Geheimnuß der heiligen Schrifft zuforſchen.


Thom.
Aq. 2.2. q.
2. a.
2. 6.

Thomas Aquinas der beruͤhmte alte Schullehrer ſchreibet: Minores,
qui ſignificantur per aſinos, in credendis adhærere maioribus, qui per bo-
ves ſigniſicantur, debent.
Die Layen vnd geringen/ welche durch
die Eſel angedeutet werden/ ſollen in Glaubens-ſachen den Hö-
hern/ welche durch die Ochſen verſtanden werden/ anhangen
vnd glauben zuſtellen.


l. 1. de ju-
ſtf. c.
7.

Fides (ſind Bellarmini Wort) melius per ignorantiam, quam per no-
titiam definitur. Maxima pars fidelium vix quicquam animo concipit
præter ſonum verborum, \& tamen inter fideles meritò num eratur, cum
fatetur ſe credere DEUM eſſe Patrem, Filium \& Spiritum S. juxta ſenſum
Eccleſiæ.
Der Glaube wird viel beſſer beſchrieben/ daß er ſey eine
vnwiſſen heit als eine Wiſſenſchafft; Sintemal der meiſte Theil
der Glaubigen kaum etwas vernimmet als den Wortſchall/ vnd
demnach werden ſie doch vnter die Glaubigen billich gerechnet/
wann ſie bekennen/ daß ſie glauben/ daß Gott ſeye der Vatter/
Sohn vnd H. Geiſt/ wie es die Kirche verſtehet vnd außleget.

p. 128. en-
ehirid.
Non audeo, ſchreibet Navarrus, cæterorum articulorum, quos non adeò
ſolemni-
[]An den Chriſtlichen Leſer.
ſolemnizat Eccleſia, ignorantiam, tanquam mortalem \& lethiferam con-
demnare: dummodò ſaltem implicitè \& in genere credatur, quicquid
ſancta mater Eccleſia Romana credendum præcipit.
Jch vnterſtehe
mich nicht der andern Glaubens-articul/ welche die Kirche nicht
eben ſo hell vnd klar lehret/ vnwiſſenheit als ſchädlich vnd toͤdt-
lich zuverdammen; wann nur einfaͤltig vnd ins gemein geglau-
bet wird/ was die heilige Mutter/ die Roͤmiſche Kirche zu glau-
ben gebeit.
Cornelius à Lap. Laici rogati ab hæreticis cur credant v. g.ad 1. Petr. 3.
p.
290.

Chriſtum eſſe præſentem in Euchariſtiâ? reſpondeant, quia id credit \&
credidit Eccleſia omni ſeculo.
Wann die Layen von den Kaͤtzern
gefraget werden/ warumb ſie/ zum Exempel/ glauben/ daß
Chriſtus gegenwaͤrtig ſey im hochwuͤrdigen Abendmahl? ſollen
antworten/ dieweil ſolches glaubet vnd geglaubet hat die Kirche
zu allen zeiten.
Ruſticus, ſpricht Toletus, ſi credat circa articulos Epi-l. 4. Inſtit.
ſacerd.

piſcopo proponenti aliquod dogma hæreticum, meretur in credendo, li-
cet ſit error, quia tenetur credere, donec ei conſtet eſſe contra Eccleſiam.

Wann ein einfältiger Bauersmann ſeinem Biſchoff glaubet
in den Glaubens-articuln/ ob er auch gleich eine Ketzerey lehrete/
ſo verdienet er etwas durch das glauben/ ob es ſchon ein Jrr-
thumb iſt/ dieweil er glauben ſoll ſo lang/ biß er verſichert werde/
daß es wider die Kirche ſey.
Marchantius bringet fuͤr: Neceſſariumin horto
paſtor. p.

36.

eſſe neceſſitate præcepti, ut fidelis quilibet ſciat \& credat explicitè articu-
los in ſymbolo contentos, maximè quæ ad humanitatem pertinent. Et
communis ſententia docet, ignorare illos, eſſe peccatum mortale. De-
bent autem ſcire non perfectè, ſed rudi aliquâ intelligentiâ pro ſuo captu:
poteſt enim dici explicitèſcire, licet ſciat quis non adeò diſtinctâ notitiâ,
ſed confuſâ.
Es ſeye nothwendig/ weil es nothwendig geboten
iſt/ daß ein jedweder glaubiger Chriſt wiſſe/ verſtehe vnd glaube
deutlich vnd klar die Articul/ wie ſie in dem Apoſtoliſchen Glau-
ben begriffen ſeyn/ fuͤrnemblich was anlanget die Gottheit vnd
Menſchheit Chriſti. Vnd iſt die gemeine Lehre/ daß die Vn-
wiſſenheit derſelben eine Todſuͤnde ſey. Sie ſollen ſie aber wiſ-
ſen vnd verſtehen nicht vollkommenlich/ ſondern ſo viel ſie nach
jhrem einfaͤltigen Verſtande faſſen koͤnnen; ſintemal auch diſes

kan
[]Bericht
kan deutlich verſtanden heiſſen/ wann einer gleich nicht alles ſo
außfuͤhrlich verſtehet/ daß er alles weiß zu vnterſcheiden/ ſon-

vid. Claud.
Eſpeſ. in 2.
Tim.
3.
dern wann er nur etwas davon verſtehet. Vnd das iſt alſo der alte
Kohlers-glaube/ Dann als einsmals ein Kohler gefraget wurde/ was er
glaubete? Gab er zur antwort/ er glaube was die Kirche glaube/ vnd die
Kirche glaube auch was er glaube/ vnd hat alſo in dieſen Circul ſein Glau-
bens-bekandnuß eingeſchloſſen. Gleicher maſſen wie auch der (von Greg. de
Valentia
) ſo hoch geruͤhmte Kauffmann zu Placentiâ, ſich mit ſo gethanem
l. 2. de arte
bene mo-
riendi. c.
9.
einfaͤltigen Glaubens-rechenſchafft beholffen. Bellarminus erzaͤhlet eine
gleichfoͤrmige Geſchicht: Es ſeyen einsmals zwen gelehrte/ from̃e/ ſittſame
Maͤnner geweſt/ vnter welchen der eine/ als er von dieſer Welt abgeſchieden
war/ dem andern/ ſo noch im leben/ vnd vielleicht in ſeiner Bibliothec oder
Studierſtuben in der heiligen Schrifft ſtudieret/ gantz feurig erſchienen;
als dieſer ſich enſetzet vnd fraget/ was doch die Vrſach ſey ſolcher groſſen
Straff? Hat er mit Schmertzen vnd ſeufftzen geantwortet: Als ich ietzo ab-
ſcheiden wolte/ kam zu mir der alte boͤſe Feind/ vnd weil er wußte/ daß ich
wolgelehrt war/ fieng er an zu forſchen von dem Glauben/ was ich glaube-
te? Jch gab ihm zur antwort/ ich glaubete das jenige/ ſo in dem Apoſtoli-
ſchen Glauben ſtunde; Er begehrte/ ich ſolte ihm etliche dunckele Articul er-
klaͤren vnd außlegen: Jch legte es ihm auß/ wie ichs in dem Athanaſiani-
ſchen Symbolo geleſen hatte/ dann ich hielte dafuͤr/ es koͤnte nicht klaͤrer vnd
warhafftiger erklaͤret vnd außgeleget werden. Da ſaget er/ Es iſt nicht an
dem/ wie du meineſt! vnd hat hierauff angefangen mit mir zu diſputiren/
vnd es dahin/ mit anziehung der H. Schrifft/ ſo weit mit mir gebracht/ daß
ich weder den Sohn/ noch den Heiligen Geiſt fuͤr wahren Gott hielte; vn-
terdeſſen verkuͤrtzet mir der Todt das leben/ vnd wie er meine Seele erfun-
den/ alſo hat er ſie dem Richter fuͤrgeſtellet; Auff deſſen geheiß habe ich muͤſ-
ſen abweichen in dieſes Feuer/ welches wie groß vnd grauſam es iſt/ wolte
ichs doch fuͤr leidlich achten/ wann daſſelbe nach tauſendmal tauſend Jah-
ren ein Ende nehme; Aber es iſt ewig/ vnd ſo groß/ daß dergleichen kein
Menſch auff Erden geſehen/ daß mich faſt alle Stunden reuet/ daß ich ie-
mals etwas gewußt habe/ ſintemal ich durch meine Wiſſenſchafft in dieſes
verderben gerathen. Vnd als er das geſagt/ iſt er verſchwunden. Jener
aber iſt theils durch dieſen ſeltzamen Handel/ theils durch ſeines Freundes
Schaden dahin bewogen worden/ daß er zu erſt in ſich gangen/ alles genau
bey ſich erwogen/ vnd ſeinen beſten Freunden/ was er geſehen/ erzehlet vnd
gebeten/ ſie wolten helffen rathen/ wie der Sachen am beſten zuthun waͤre.
Jſt
[]An den Chriſtlichen Leſer.
Ja endlich ins gemein beſchloſſen worden/ daß ſich ein iedweder zu der Re-
ligion vnd Glauben begeben ſolle/ den die Catholiſche Kirche fuͤhrete. Kurtz
hernach iſt er in eine Kranckheit gefallen/ in welcher er auch ſeinen geiſt
auffgeben muͤſſen. Sihe/ da kommet eben auch zu ihm der alte Feind/ wel-
cher durch den ſchleunigen Fortgang der erſten diſputation muthiger wor-
den; Fraget ihn vmb ſeinen Glauben/ was er glaube? Er antwortet: Er
glaube/ was die Mutter die Kirche glaube; Da fraget widerumb der alte
Feind/ was dann die Mutter/ die Kirche glaube? Er antwortet/ was ich
glaube. Alſo hat er es ſtets getrieben/ daß es die vmbſtehenden gehoͤret/ im-
mer geſagt/ als wann er von iemand gefraget wurde: Jch glaube/ was die
Kirche glaubet/ vnd die Kirche glaubet/ was ich glaube/ vnd nicht auffge-
hoͤret alſo zuſprechen/ ſo lang/ biß ihm die Seel außgangen. Alſo iſt es ge-
ſchehen/ daß er deß Feindes arge Liſt zu nicht gemacht/ vnd gen Himmel ge-
fahren. Wenig Tag hernach iſt er ſeinen guten Freunden/ welche er vmb
Rath gefraget/ was das beſte in dieſer Sachen zuthun waͤre/ viel in einem
andern Habit erſchienen/ als der vorige ihm/ hat ihnen hoͤchlich gedancket
fuͤr ihren Raht/ krafft welches er in das ewige Himmelreich gelanget waͤre.
biß hieher der Cardinal Bellarminus. Gregorius de Valentia ruͤhmet einen
Kauffmann von Placentz/ der ſich deßwegen lieber zur Catholiſchen Reli-
gion gehalten/ dieweil er daſelbs einen gar leichten weg zur Seligkeit gefun-
den/ in dem er geſagt/ er glaube/ was ihr Paͤpſtliche Heiligkeit glaube/
vnd dieſelbe verwerffe/ das verwerffe er gleichfals auch. Das heiſſet wol
mit einem ſtreich dem gantzen Chriſtenthumb den kopff abgehauen: mit ei-
nem Athem das gantze Liecht der Chriſtenheit außgeblaſen; Ja in einem hui
vnd augenblick/ durch eine abentheurliche metamorphoſin einen verſtaͤndi-
gen Menſchen/ in ein thum̃es Vieh verwandlet; Dann was iſt der Menſch
ohne rechte vnd klare Erkaͤntnuß Gottes anders/ als ein Vieh? wie Hiero-
nymus
wol gelehret. Ach Gott! ſolch vorgeben laßt ſich am Juͤng-
ſten Gericht nicht verantworten.
Wahr iſts/ wir koͤnnen vnd muͤſ-
ſen nicht alle hochgelehrte Doctores ſeyn/ aber auch nicht muthwillige igno-
ran
ten; Wir ſeyen Kauff- oder Handwercksleuth/ Gelehrte oder Vngelehr-
te/ ſo haben wir vnſere talenta vnd Pfund empfangen/ damit ein ieder
wuchere nach deß Marcks gelegenheit. Eingewickelte Wahr/ die das
Liecht ſcheuet/ vnd ſich nicht will ſehen laſſen/ ſoll einem Kauffmann billich
ſuſpect vnd argwoͤhniſch vorkommen. Wuͤrde auch ein kluger Kauffmann
eine confus-eingewickelte Wahr alſobald/ ohne weiter nachſuchen/ ſich an-
zunehmen/ bereden laſſen? Wurde er ſich mit einem ſtuck Gelt/ ſo in einem
Seckel oder Wurtzbrieff eingewickelt/ verborgen ligt/ ohne auffthun vnd
):( ):( ):( ):(diſcre-
[]Bericht
diſcretion bezahlen vnd abweiſſen laſſen? Haͤtte der Pabſt dem Kauffmann
zu Placents fuͤr ſeine Waar kuͤpferne Rechenpfennig/ oder falſche Muͤntz/
an ſtatt guldener vnd bewehrter Muͤntz abſtatten wollen/ ich zweiffele/ ob ers
wuͤrde ohne Prob angenommen vnd ſich damit begnuͤget haben/ dieweil
der Papſt ihm gemelte Muͤntz gegeben/ ſo muͤſſe ſie juſt vnd gut ſeyn. Eben
die [Meinung] hat es mit dem eingewickelten allzu general Glauben. Ein
Kind glaubet wol/ was die Mutter glaubet: Wie? wann aber die Mut-
ter eine Ehebrecherin oder gar ein Braut deß boͤſen Geiſtes wurde/ vnd wol-
te das Kind uͤberreden/ es ſolte auch den Ehebrecher/ neben dem rechten
Vatter fuͤr einen Neben- vnd Vntervatter annehmen/ es ſolte ſich auch zu
ihrem Buhlen halten? Ein Kind iſt ſeiner Mutter den Gehorſam ſchuldig/
aber nicht den blinden/ in ſachen der Seelen Seligkeit beꝛreffend/ da man
Gott im Himmel mehr/ als Menſchen zugehorchen hat; ſonſt muͤßte auch
der Keyſer Valentinianus haben glauben muͤſſen/ was ihme ſeine ketzeriſche
Arianiſche Mutter Juſtina fuͤrgeſchwetzt/ welches aber Ambroſius nimmer
wuͤrde gut geheiſſen haben. Daß die Kirche nicht koͤnne irren/ iſt noch
nicht gewiß! mit ſolchem prætext iſt das Gewiſſen nicht beruhiget! es iſt viel
zu zart darzu/ als daß es ſich damit ſolte contentiren. Es haben ja alle Kir-
chen im Morgenlande/ ſonderlich aber die zu Epheſo/ an welche St. Pau-
lus geſchrieben/ daß dieſelbe Kirche ſeye eine Grundfeſte vnd Pfeiler
der Warheit/
ſchroͤcklich geirret/ allerhand ketzeriſche vnd nachmal
Mahometiſche Greuel adoptirt vnd angenommen/ greuliche Woͤlff ha-
ben daſelbs nach Pauli Abſcheyd eingeniſtet/ die Roͤmiſche Kirche hat kein
Rom. 11.Briefflein dafuͤr: St. Paulus warnet die Roͤmiſche Kirch/ ob gleich dero
Glauben in der gantzen Welt erſchollen vnd beruͤhmet worden/ fuͤr ſtoltz/
es moͤchte ſonſt ihr nicht beſſer gehen als der Juͤdiſchen Synagog/ ſie moͤch-
te wider auß dem edlen oͤhlbaum Chriſto außgehauen werden.
Welche Warnung vmbſonſt waͤre geweſt/ wo ſie nicht haͤtte irren vnd ab-
fallen moͤgen/ vnd waͤre St. Pauli Warnung eben ſo vngereimet geweſen/
als wann er haͤtte den Ertz-engel Gabriel warnen wollen vnd ſagen: Huͤte
dich heiliger Engel fuͤr ſtoltz/ fuͤr abfall! Ey/ wurde dieſer geſagt haben/ dei-
ne Warnung iſt vergebens; Jch bin dergeſtalt in meinem heiligen vnd ſe-
ligen Stande gefirmet/ daß ich nicht ſuͤndigen noch fallen kan. Die Kir-
che iſt zwar der Pfeiler/ an welchem die geſchriebene Goͤttliche Warheit an-
gehaͤnget/ daß dieſelbe maͤnniglich zu leſen in die Augen leuchte; ſie iſt
die Grundfeſte/ welche auff der Goͤttlichen geſchriebenen Warheit gebauet/
nicht als waͤre die Goͤttliche/ vnwandelbahre Warheit auff die wandelbare
Kirch
[]An den Chriſtlichen Leſer.
Kirch gebauet. Gottes Hauß iſt erbauet auff den Grund der Apo-Eph. 2, 20.
ſteln vnd Propheten/ da Jeſus Chriſtus der Eckſtein iſt. Dar-
umb ſehet zu/
ſpricht St. Paulus/ daß ihr fuͤrſichtiglich wandelt/
nicht als die Vnweiſen/ ſondern als die Weiſen.
Dahin zielt der
Zweck vnd Adel vnſerer Erſchaffung vnd Widergeburt/ dann darzu ſeynd
wir in die Welt als eine Univerſitaͤt vnd Hohe-ſchul kommen/ daß wir
Gott ſuchen ſollen.
Die vnvernuͤnfftige Thier vermoͤgens nicht. Wir
ſollen ja nicht ſeyn wie Roß vnd Maͤuler/ die keinen Verſtand haben/ ja
nicht thummer als Ochſen/ die ihre Herren vnd Eſel/ die die Krippe ihrer
Herren kennen. Dazu ſeynd wir widergeboren/ anzuziehen den neuen
Menſchen/ der da verneuert wird zu dem Erkaͤntnuß/ nach dem
Ebenbilde deß/ der ihn erſchaffen hat: Wir ſollen wandeln als
die Kinder deß Liechts.
Gott wuͤndſchet vns die Weißheit: O daßDeut 32,
29.

ſie weiſe waͤren/ vnd vernehmen ſolches/ vnd verſtunden/ was
ihnen hernach begegnen wird!
Es ſollen vns hierzu treiben vnd an-
friſchen die herrlichen encomia der Weißheit/ welche Job uͤber Gold/ Sil-
ber/ Perlen vnd Edelgeſtein erhebt/ anderer Lobſpruͤchen/ deren die Spruͤch-
wort Salomons/ das Buch der Weißheit vnd Syrach voll ſind/ zuge-
ſchweigen. Es iſt vns Menſchen verbotten/ nicht nur das irrende/ ſondern
auch das zweifflende Gewiſſen. Gott dem Herrn iſt ein Greuel was
auß Jrrthumb geſchicht/ wann gleich der Menſch auß falſchen Einbildun-
gen meinet/ er ſeye recht daran/ er thu es auß gutem Gewiſſen. Niemand
ſoll ſo thum̃ ſeyn/ daß er alles glaube/ was ihm ſein Lehrer oder Prieſter fuͤr-
legt zu glauben/ das πϱοσέχετε, huͤtet euch fuͤr falſchen Propheten/
iſt allen befohlen/ pruͤfet die Geiſter/ (als winde) woher ſie fliegen von obẽ
oder von vnten her? Sprichſtu/ ſihe wir verſtehens nicht. Aber damit
iſts nicht außgericht/ am Juͤngſten Tag wird dieſe Außrede nicht gelten.
Du biſt nicht in die Welt kommen/ daß du als ein thummes Vieh nur eſ-
ſen vnd trincken ſolt/ das uͤberige deinem Prieſter befehlen/ vnd denſelben
verantworten laſſen/ er wird zwar doppelt ſtreich empfangen/ du aber wirſt
nicht leer außgehen/ die Leiter dieſes Volcks ſind Verfuͤhrer/ vnd
die ſich leiten laſſen ſind verlohren: Mag auch ein Blinder ei-
nem Blinden den Weg weiſen? werden ſie nicht alle beyde in
die Grube fallen?
So gar hat Gott greuel am Jrrthumb/ daß/ wann
):( ):( ):( ):( ijauch
[]Bericht
auch der Menſch gleich etwas ſonſt rechtes thut/ geſchicht aber auß irrendem
Gewiſſen vnd falſchem Wahn/ ſo iſts doch Gott zu wider: Zum Exem-
pel/ die Socinianer glauben nicht/ daß Chriſtus wahrer Gott ſey/ betten ihn
doch an. Chriſtum anbeten iſt recht/ dieweil es aber auß falſchem Glau-
ben geſchicht/ ſo iſts Abgoͤtterey. Es iſt aber/ wie angeregt/ auch der zweiffel
verbotten/ Gott will auch nicht haben/ daß wir etwas auß zweiffel thun oder
laſſen ſollen; Der Gerechte iſt ſeiner ſachen zuvor gewiß/ kom̃t ſein
Naͤchſter ſo findet er ihn alſo/
ſagt Salomon/ ein ieglicher ſey in
ſeiner Meinung gewiß.
Nicht nur iſt Vnwiſſenheit vnd Jrrthumb
Gott ein greuel/ ſondern auch ſchaͤdlich vnd uͤberſchaͤdlich. Es iſt dieſelbe
ie vnd allwege die quell vnd vrſprung aller Laſter vnd Vntugenden geweſt.
Falſche Einbildung hat gleichanfangs vnſere erſte Mutter betrogen: Die
Creutziger Chriſti wurden an Chriſtum keine Haͤnde angeleget haben/ haͤt-
ten ſie gewuſt/ daß es der Herr der Herrligkeit geweſen/ Jch weiß/ ſagt
St. Petrus zu den Juden/ daß ihr durch vnwiſſenheit den Fuͤrſten
deß Lebens getoͤdet.
Es vergifftet gleichſam der Vnglaube alle affecten
vnd Werck deß Menſchen: Alſo eifern die Juden (aber auß Vnver-
ſtand) die jenige/ welche der Gott dieſer Welt verblendet/ daß ſie
nicht ſehen das helle Liecht deß Evangelij/
werden vnter die Verlor-
ne vnd Verdampte gezahlt. Dann ja Finſternuß deß Vnglaubens an-
ders nichts iſt/ als ein præludium vnd Vorſpiel der aͤuſſerſten Finſternuß/
da heulen vnd zaͤnklappen. Sind demnach mehr als uͤbel dran die muthwil-
lige/ albere ignoranten/ die da wollen mit fleiß alber ſeyn/ allein
zur Spoͤtterey luſt haben/ vnd haſſen die Lehre/ achten keiner
Vernunfft/ ſind ſehend blind/ laſſen ſich duncken ſie verſtehen
den handel gar wol/ ſind aber doch ſtarr-blind/ muthwillens
wollen ſie nicht wiſſen/ laſſen jhnen die Decke jhres Verſtandes/
den Vmbhang/ der jhnen das Liecht auffhält/ nicht wegneh-
men/ halten die Warheit auff in der Vngerechtigkeit/ ſchlum-
mern mit jhren Augen/ ſind wacker vnd munder auffs zeitliche/
ſchluͤpfferig auffs ewige/
wie die Burger zu Bethlehem/ vnter ihnen
vnd bey ihnen war der Meſſias gebohren/ ſie ſahen den Wunder-ſtern/ dem
die Weiſen nachgezogen/ aber ſie achtens nicht/ gehen ihrer Schaͤfferey vnd
Ackerbau nach/ laſſen das liebe Kind in der Krippen ligen. Daher kom̃ts/
daß
[]An den Chriſtlichen Leſer.
daß der gerechte Gott ſie mit kraͤfftigen Jrrthum̃en geſchlagen/ Darumb
daß ſie die Lieb zur Warheit nicht annehmen wollen/ daß ſie ſe-
lig wurden.
Jſt der rechte verdiente Lohn/ vnd wird ſie am Juͤngſten
Tagedie Entſchuldigung der Vnwiſſenheit nichts helffen/ ſo wenig/ als ei-
nen/ der in der Trunckenheit ein Laſter begangen: in foro conſcientiæ, im
Gewiſſens-gericht gilt die folge gar nicht/ ich habs in Trunckenheit/ vnd al-
ſo in der Vnwiſſendheit gethan/ darumb ſoll man mirs zu gut halten: Alſo
auch folget gar nicht/ Jch habe nicht gewußt/ welches die rechte Religion/
ich bin ein armer Lay geweſt/ hab es nicht verſtanden/ ich bin meinem Pflug
nachgangen/ darumb wird mich Gott wol fuͤr entſchuldiget halten. Die
Lugen wird offmahl ſo ſchoͤn geſchmuckt vnd vergleiſtert/ daß mancher tau-
ſend Eyd ſchwur/ es waͤre alles war. So huͤpſch hatte Jſabel ihr Ange-
ſicht nicht geſchmincket/ vnd das Haupt geſchmuckt: Die Roͤmiſche Jſabel
ſchmuͤcket vnd faͤrbet ſich noch huͤpſcher mit aͤuſſerlichem Kirchen-gepraͤng/
mit ſcheinbaren Ceremonien/ mit Miraculn/ vnd andern vermeinten No-
ten vnd Merckzeichen der Kirch. Wer will ſich verleiten laſſen/ der mags
wagen auff ſein Abentheuer/ er wird ſich endlich heßlich betrogen finden.
Ein ieder/ der nicht glaubet/ der iſt verdampt/ die vnglaubigen Hey-
den/ die Jeſum nicht einen Herrn heiſſen/ ſind wegen ihrer Vnwiſſen-
heit verlohren/ die ſo dem Evangelio vnd HErrn Jeſu Chriſto nicht
gehorſam geweſen/ werden Pein leyden/ das ewige verderben
von dem Angeſichte Gottes.
Billig iſt/ daß die hie Finſternuß mehr
geſuchet vnd geliebet/ als das Liecht/ von dem ewigen Liecht verſtoſſen in die
Finſternuß geworffen werden. Nun dieſes Sataniſche Blind-maͤuß-
Spiel haben zur zeit der ſeligen reformation Chriſt-eiferige Theologi
Luthetus
vnd ſeine Paraſtatæ entdecket/ vnd nach vnd nach das finſtere
chaos der Paͤpſtiſchen Vnwiſſenheit vnd Blindheit/ darinnen vnſere alte
Vorfahren leider geſtecket vnd gleichſam begraben geweſt/ auß H. Schrifft
diſſipirt vnd erleuchtet. Das war dem Satan weder gelegen noch zu ley-
den/ darumb er die ſach auff ein anders extremum vnd ſo hoch mit vnnuͤ-
tzen/ uͤberſubtilen vnd vnerbaulichen diſputiren vnd zancken getrieben/ daß
man faſt die Warheit/ die vielen allzu ſimpel vnd einfaͤltig fuͤrkommen
wollen/ daruͤber verlohren/ woruͤber groſſe aͤrgernuſſen entſtanden/ nach-
mal durch vnberichtete Leuthe das Kind mit dem koth vnd vnrath zur wie-
gen hinauß geworffen/ die gruͤndliche Wiſſenſchafft von den ſtreitigen
Glaubens-articulen/ dem gemeinen Mann verleitet/ alles ſcharpffſin-
nige diſputiren verſchimpffet/ vnd alſo das hochanbefohlene ſcrutinium vnd
):( ):( ):( ):( iijfor-
[]Bericht
forſchen der H. ſchrifft zu vnterlaſſen bewogẽ: welches abermal dem Satan
in die hand geſpielet geweſt/ der von jenem extremo abgelaſſen/ vnd auff
das ander gefallen/ theils allerhand Geiſterey/ Enthuſiaſterey/ * Wider-
taͤufferiſche/ Weigelianiſche ſchwermereyen herfuͤrgebracht/ theils einen
einfaͤltigen (mit der rechten Hand von eifferigen/ alten Theologis, ange-
bottenen/ aber mit der lincken angenommenen/ finſtern/ blind-faulen)
Jdiotiſchen Glauben albern Leuthen einzubilden ſich vnterſtanden/
der in folgende Articul eingefaſſet alſo lautet: Der vngelehrte J-
diot vnd Lay begnuͤge ſich mit deß Glaubens Einfalt/ vnd an
ſtatt deß
diſputirens von der Religion/ befleiſſige er ſich der Gott-
ſeligkeit vnd Chriſtlicher Liebes-uͤbung. Das iſt aber der ein-
faͤltige Glaube/ was in den Worten deß Apoſtoliſchen Glaubens
begriffen/ nach dem Sinn vnd Verſtande der vralten erſten/
fuͤnffhundert-jaͤhrigen Kirchen. Hie ligt das Fundament vnd
grund deß Glaubens/ darinn alle drey groſſe Religionen/ die
Lutheriſche/ Päpſtiſche vnd Calviniſche zuſam̃en ſtimmen vnd
uͤbereinkommen/ andere Nebens-fragen vnd ſtreitige Lehrpun-
cten/ ſo nicht nach der
praxivnd uͤbung der Gottſeligkeit zielen/
als da ſind die jenigen/ die auß folgenden Fragen entſtanden:
Was die Erbſuͤnde eygentlich ſeye? Ob Gott etliche Menſchen
von Ewigkeit zur Seligkeit durch ein bloſes/ vnbedingtes oder
bedingtes
decretvnd Rathſchluß verordnet vnd außerwehlet?
Wie die Gnade Gottes in der Bekehrung deß Menſchen wir-
cke? Ob Chriſto nach ſeiner Menſchheit Goͤttlich Allmacht/ All-


* Jn der Bekantnuß der Mennoniſten lautet der 20. Articul alſo: Man
ſoll in Beſtellung deß Predig-ampts ſich nicht kehren zu ſolchen Leuthen/
welche auff Hohenſchulen nach menſchlicher Weißheit gelehret ſind. Sie
beweiſen ſolchen ihren ſchwarm mit folgenden Schrifften/ 1. Cor. 2, 4. Mein
Wort vnd meine Predigt war nicht in vernuͤnfftigen Reden menſchlicher
Weißheit/ ſondern in Erweiſung deß Geiſtes vnd der Krafft/ auff daß euer
Glaube beſtehe/ nicht auff Menſchen Weißheit/ ſondern auff Gottes krafft.
1. Corinth. 1, v. 17. Chriſtus hat mich geſandt zu predigen das Evange-
lium/ nicht mit klugen Worten/ auff daß nicht das Creutz Chriſti zu nichte
werde.


wiſſen-
[]An den Chriſtlichen Leſer.

wiſſenheit/ Allgegenwärtigkeitcommuniciret vnd mitgethei-
let worden? Ob dieſelbe Gnad
fatal,vorziehlend vnd vnwider-
ſtreblich ſey oder nicht? Wie vnd was weiſe Gott der HErr in
der heilige Tauff wircke vnd kräfftig ſey? Ob zweyerley Tauffe
ſey/ eine aͤuſſerliche vnd innerliche? Ob Chriſti Leib vnd Blut
im Sacrament mund-ſacramentlich oder nur geiſtlich im Glau-
ben empfangen vnd genoſſen werde? Ob man in einer oder bey-
der geſtalt das Sacrament empfangen muͤſſe? Ob die Gerech-
tigkeit Chriſti/ dadurch wir vor Gott gerecht vnd ſelig werden/
nur allein die vrſpruͤngliche vrſach oder auch zugleich die
forma
der Rechtfertigung ſeye? Ob der Glaub eine vorgehendedispo-
ſition
vnd wurtzel ſey der Rechtfertigung/ oder eininſtrumental
oder werckzeugliche Vrſach. dieſe vnd dergleichen ſollen dem ge-
meinẽ Mann auff der Cantzel nicht
diſputiret vnd fuͤrgetragen/
deme ſey das
quomodozu wiſſen nicht noͤthig; ſondern in abwe-
ſen deſſelben vnter den Gelehrten in ſchulen außgefochten werdẽ.

Wiewol lautet dieſe Pfeiff? Wer ſolte nicht wollen nach derſelben tantzen?
Dann ſo koͤnte man in Teutſchland naͤher zuſammen kommen/ ſo moͤchte
ein guter beſtaͤndiger Fried erhalten/ alle diffidentz/ mißverſtand vnd Zwi-
tracht hin vnd beygeleget werden. Aber es iſt ein Sirenen-lied/ wer ſich
davon laͤſſet einſchlaͤffen/ der leydet Schiffbruch vnd verſincket ins verder-
ben! Gott der Herr iſt ein ſtarcker Eifferer/ er kan keine lenoniam oder
Leiche mit frembden Goͤttern leyden: Er iſt ein helles Liecht/ Finſternuß/
dunckel/ chaos vnd miſchmaſch in den Religionen moͤgen vor ihm nicht be-
ſtehen: Er iſt ein einfaͤltiger Gott/ alle vermengung der Warheit mit der lu-
gen iſt ihm ein greuel/ ohn ſein Wort vnd Segen kan kein in bloß menſchli-
cher Vernunfft gewachſener Frieden ſtatt haben; Vnd damit der Deckel
vom Hafen komme/ ſo iſt erſterwehnter/ kurtzentworffener/ hochgeruͤhmter
vnd beliebter einfaͤltige Glaube I. kein einfaͤltiger/ lauter vnd reiner/ ſondern
ein vielfaͤltiger/ truͤb- vnd vermengter Glaube/ ein rechtes confuſum
chaos,
darunter ſich alle falſche Religionen verkriechen vnd bedecken moͤ-
gen. Keine Religion vnd Sect in Europa/ auch die Photinianiſche nicht/
iſt ſo grob/ daß ſie nicht den Apoſtoliſchen Glauben nach den Worten/ wie
ſie aͤuſſerlich lauten/ annehmen vnd bekennen ſolte: Tringet man aber auffv. Sigalion
p. 171. 177.
\& ſeqq.

den rechtmaͤſſigen Verſtand/ da thun ſich neben dem rechten/ ſchrifftmaͤſ-
ſigen/
[]Bericht
ſigen/ Apoſtoliſchen Verſtand die mancherley opiniones herfuͤr/ einer le-
get die Wort in dieſem Verſtande auß/ jener in einem andern; Einer vnd
zwar der rechtglaubige richtet das Vhrwerck nach der Sonnen/ das ſym-
bolum
nach dem concent der Prophetiſchen vnd Apoſtoliſchen Schrifften:
Der Papiſt torquirt vnd foldert die Wort/ daß ſie ſagen muͤſſen/ was die
Patres zu Trident gewollet: Der Calviniſt iſt Frantzoͤſiſch/ er ſchreibet an-
ders in offentlichen Buͤchern/ vnd redet anders auff der Cantzel. Vnter
dieſen allen iſt eine ſtarcke Klufft befeſtiget/ daß dieſe vnd jene nicht koͤnnen
zuſammen kommen. Die fuͤnff-hundert-jaͤhrige Gloß menſchelt allzu ſehr/
iſt ſelbs vnlauter/ vnvollkommen/ vngeſchickt einen Goͤttlichen vnfehlba-
ren Glauben in den Hertzen zuerwecken. II.Ein zuſtickter/ zerſcheit-
tert vnd geſtimmelte
Glaube/ als in welchem fuͤrnehme/ heilſame vnd
troſtreiche Glaubens-glieder/ ſo in dem Apoſtoliſchen Glauben nicht begrif-
fen/ abgeſchnitten/ vnd folgens die lebendigen Troſt-quellen Jſraelis ver-
ſtopffet worden: namentlich die hochtroͤſtlichen Lehren von dem allgemeinẽ/
barmhertzigẽ willen Gottes/ allen vnd iedem Menſchen inſonderheit zuhelf-
fen/ das allgemeine vnd Allemans-verdienſt Jeſu Chriſti/ die allgemeine
Goͤttliche Gnade deß Heiligen Geiſtes; Die Lehr von der ewigen/ nicht bloſ-
ſen/ ſondern bedingten Gnadenwahl/ vnd bedingten reprobation, Enter-
bung vnd verwerffung/ ohn dero gruͤndlichen Wiſſenſchafft niemand vn-
fehlbar ſeiner Seligkeit gewiß ſeyn kan/ ſondern in immerwerendem zweif-
fel ſtehen muß: dann ſo Gott der Herr einen eintzigen Menſchen zum
ewigen Todt bloß vnd ohne beding vervrtheilet vnd verſtoſſen/ ſo kan kein
eintziger Menſch auff Erden verſichert ſeyn/ daß nicht vielleicht er derſelbige
verſtoſſene ſeyn moͤchte/ wieviel mehr wird der zweiffel wachſen/ ſo der groͤſte
Theil der Menſchen alſo bloß dahin verworffen vnd verſtoſſen waͤre. Jſt
der Menſch nicht deſſen vergwiſſert/ daß dem Rantzion-blut Jeſu Chriſti
vnendliche/ vnermeßliche Goͤttliche Krafft warhafftig vnd thaͤtlich mitge-
theilet/ daß das Fleiſch Chriſti (ohne eintzige deuteley/ vnteutſche vertraͤ-
hung/ vnnoͤthige Wort-blum) ein lebendig-ſeligmachendes Fleiſch ſey/ wie
will er der vollkommenen Gnugthuung fuͤr ſeine Suͤnden ſich verſichert
halten? Ebenmeſſige Bewandnuß hat es auch mit der Lehr von der Maje-
ſtaͤt der allwaltenden/ allherrſchenden Allgegenwart der allerheiligſten vnd
vnd ſeligſten Menſchheit Chriſti/ nach welcher er vnſer Jmmanuel/ Goel,
Bluts-freund vnd Bruder worden; Wer ihm dieſe Quell nehmen laſſet/
vnd nichts ſattes davon begehret zu wiſſen/ der laßt ihm allen den Troſt neh-
men vnd rauben/ den die Bruͤder Joſeph in der frembde an der ſchutz- vnd
ſegen-reichen Gegenwart ihres Bruders Joſephs genoſſen/ allen den muth/
den
[]An den Chriſtlichen Leſer.
den ein Soldat ſchoͤpffet auß der thaͤtigen Gegenwar ſeines Generals; alle
die hoffnung/ deren die Kinder Jſrael in ihrem Außzug durchs rothe Meer
durch die raue Wuͤſten/ auß anblick der gegenwaͤrtige/ begleitenden Wolck-
vnd Feuerſaͤul gehabt; alle die Freude/ ſo den dreyen Bekennern im Chal-
deiſchen Feueroſen zugewachſen/ da in ihrer Noth der ewige Sohn Gottes
ſich zu ihnen geſellet; Alle die holdſeligen Waͤrme/ welche die zwen Emaui-
tiſche Juͤnger empfunden/ da Chriſtus gegenwaͤrtig mit ihnen gewan-
dert/ Moſen vnd die Propheten erklaͤret; Ja es laſſet ein ſolcher vnachtſa-
mer Menſch ihm ſeine geiſtliche Wehr vnd Waffen/ inſtrument vnd Mit-
tel/ Gott im Himmel das Hertz abzugewinnen/ nehmen/ nemlich das liebe
Gebett; Nach dem der Sohn Gottes Menſch/ vnd zur Rechten Gottes er-
haben worden/ will Gott nicht von vns Menſchen vnmittelbar geſucht vnd
angebetten werden/ ſondern in einem gewiſſen/ von ihm ſelbs erbaueten vnd
außerkornen Tempel/ das iſt der Tempel deß Fleiſches Chriſti/ in welchem
die gantze Fuͤlle der Gottheit leibhafftig wohnet:
Nun aber muß
ich an allen Orten/ wo ich bin in der Welt/ wohnete ich gleich vnter den
barbariſchen Wilden der neuen Welt/ meinen Gott anruffen/ ſo muß ich
ja auch wiſſen vnd glauben/ daß der Tempel/ in welchem Gottes Sohn
(ohn welchen niemand zum Vatter kommen kan) wohnet vnd audientz ge-
ben will/ an allen Orten mir zugegen ſey/ daß er mit ſeinen holdſeligen/ bruͤ-
derlichen/ menſchlichen Ohren mich hoͤre/ vnd erhoͤre; Am Creutz/ ſchreibt
D. Luther/ in der Mutter-ſchoß ſihet man nichts/ dann einentom. 6. Ien
fol.
195.

Menſchen/ an dem kein zorn noch ſchrecken iſt/ ſondern eitel
Freundligkeit/ vnd hertzliche Liebe vns zu helffen/ wann du aber
ſolchen blick fahren laͤſſeſt/ vnd hinauff klaͤtterſt in die Majeſtaͤt/
ſo muſtu anlauffen/ erſchrecken vnd zuruck fallen/ weil du dich
ſelber auß dem Gnaden-blick ruckeſt/ vnd in die bloſe Majeſtät
guckeſt/ die dir zu hoch vnd zu ſchwer iſt/ dann auſſer Chriſto kan
die Natur keine Gnade/ noch Liebe in Gott ſehen/ noch erlan-
gen/ wie dann auch auſſer ihm nichts dann eitel Zorn vnd Ver-
damnuß iſt. Sihe/ das heiſſe ich den Vatter vnd Chriſtum
von einander ſcheiden/ oder den Menſchen- vnd Gottes Sohn
(das iſt die einige Perſon) theilen vnd trennen/ vnd iſt (ſage ich)
eine rechte ertzböſe Tuͤcke deß aͤrgſten Teuffels. Dann die andern
ſind noch grobe/ doͤlpiſche/ als
SabelliivndManichæi,vnd an-
):( ):( ):( ):( ):(dere
[]Bericht
dere Ketzerey/ die da lehren/ man ſolle nicht glauben/ daß Gott
Menſch ſey/ oder daß ein Menſch moͤge warhaffter Gott ſeyn.
Das heiſſen noch alles
obiecta ſpeculabilia,bloſe gedancken
vnd ſpitzige Sophiſten-findlin/ daruͤber man in Schulen
diſpu-
ti
ret. Aber wann es kommetad affectus,das iſt/ zum ernſt/ da
der Glaube ſtehen/ vnd das Hertz ſich darauff gruͤnden ſoll/ wider
die Anfechtung/ da findet vnd reget ſichs.
\& mox ib. f. 2. Wer
hinfuͤro Gott ſuchet/ oder hinfuͤro finden vnd treffen will/ anders
dann in dem Chriſto/ der findet vnd trifft nicht Gott/ ſondern
den Teuffelſelbs an Gottes ſtatt.
Die Lehre von der kraͤfftigwircken-
den/ doch widerſtreblichen Gnade deß Heiligen Geiſtes; Ob allein der bloß
außerwehlte durch eine vnwiderſtrebliche/ fataliſche/ vorzielende vnd noth-
zwingende Gnade bekehrt vnd zum Himmelreich genoͤthiget werde: Oder
ob der Menſch dem kraͤfftigen Gnaden-mittel deß Heiligen Geiſtes ſich wi-
derſetzen/ oder auch nicht widerſetzen koͤnne? Da gehoͤret Liecht vnd Bericht
darzu/ ſoll die Seel im Kampff beſtehen/ auſſer welchem iederman ein guter
Soldat ſeyn kan. Die Lehre von der Allemanns-kraͤfftigen Wirckung der
Heiligen Tauff/ gehoͤrt auch hieher; Muß ein Menſch im zweiffel ſtehen/ ob
nicht irgend allein die bloß-außerwehlte den innerlichen/ recht-widergebaͤ-
renden Tauff empfangen/ die andern aber nur aͤuſſerlich abgewaſchen wor-
den/ Wie will er wider die hoͤlliſche Anfechtung beſtehen? Die Lehr von der
(vnverbluͤmten/ vnraͤumlichen/ doch) warhafftigen Gegenwart deß Leibs
vnd Bluts Chriſti im Brodt vnd Wein deß heiligen Sacraments vnd de-
ro muͤndlicher Genieſſung/ iſt auch ein noͤthige Lehr. Wer vor dieſem Liecht
die Augen zuhaltet/ der verſperret ſeinem Hertzen allen Troſt den er hat
vnd haben ſolle/ von der vnermeßlichen/ vnvergleichlich-groſſen/ einem
jeden Communicanten in particulari, dargereichten vnd wuͤrcklich gemach-
ter Liebe deß Sohns Gottes/ als der nicht nur mein Fleiſch vnd Blut an-
genommen/ vnd fuͤr mich in todt/ ſondern auch mir in particulari zu eſſen
vnd zu trincken gegeben! Soll ein Patient vnd krancker Menſch widerumb
geſund vnd zu recht gebracht werden/ ſo muß er zuvorderſt wiſſen/ daß er
ihm ſelbſt nicht helffen koͤnne/ ſondern Artzt vnd Artzney-ſucht ſey ihm noͤh-
tig: Er muß den Artzt kennen/ vnd damit er ein gutes vertrauen zu ihme
ſchoͤpffen koͤnne/ ſeine Wort vnd Rath eygentlich vnd wol/ ja auch das
quomodo? verſtehen/ wie eine vnd die andere Artzney zu appliciren/ damit
er nicht vnſinniger weiß/ mit einem fuͤrgeſchriebenen Traͤncklin ſeinen Leib
aͤuſſer-
[]An den Chriſtlichen Leſer.
aͤuſſerlich ſchmieren/ vnd das verordnete oͤhl in Leib hinein trincke: Er muß
auch etlicher maſſen die gewohnlichen Artzney- vnd Apothecker-terminos,
als da ſind Cliſtier/ Hirſchhorn/ Bezoar ꝛc. wiſſen: Sonderlich verſihet
ſich eine iede rechtſchaffene Haußmutter/ mit allerhand noͤthigen antidotis,
mit Hirſchhorn/ gebranten Waſſer/ Theriack ꝛc. damit im fall der noth/ da
man irrgend die Apotheck nicht alſobald haben kan/ zur Peſt-zeit man im
Hauß verſehen ſey: Auch laßt ihm ein Patient angelegen ſeyn/ andere von
Medicis neu-erfundene/ heilſame/ bewehrte Mittel zuerkundigen vnd zuer-
fahren/ vnd alſo in der Wiſſenſchafft zu wachſen. Nun wir Adams-kin-
der ligen alleſampt in einem Spittal kranck/ bedoͤrffen zur geiſtlichen Ge-
ſundheit vnd Leben bericht/ Erkaͤntnuß vnd Wiſſenſchafft vnſers Elends
vnd vnvermuͤglichkeit der menſchlichen Willens-kraͤfften: deß Artztes Chri-
ſti/ wer der ſey/ vnd was wir eygentlich von ihm zugewarten? ſeiner geiſtli-
chen Artzneyen/ vnd wie dieſelbe zunehmen/ zuverſtehen vnd zugebrauchen?
Er bemuͤhet ſich neben den ordinari-mitteln ihme auch einen Vorrath zu
ſamlen von præſervativen/ damit er im fall der noth/ wann die geiſtliche
Peſt der falſchen/ ſeelen-moͤrderiſchen Jrrthumb wollen graſſieren vnd ein-
reiſſen/ verwahret ſey; Wachsthumb in Erkantnuß der new-erfundenen
Mitteln iſt ihm nicht zuwider; Wie dann auch gebraͤuchliche/ deutliche/ ver-
ſtaͤndliche terminos vnd Wort/ damit irgend eine rechte Lehr von der fal-
ſchen vnterſchieden werden muß/ ihme zu faſſen nicht vnangenehm; Es koͤn-
nen ja auch wol einem Jdioten die gewoͤhnliche lateiniſche Schul-termini
vnd Schulwort alſo gut teutſch erklaͤret vnd vorgetragen werden/ daß er
leichtlich ſpuͤren vnd mercken kan/ was ſchwartz oder weiß/ Hirtenſtim̃ oder
Wolffs-geheul? Die Papiſten bekennen vnd ſagen/ gleich als wie wir ins
gemein/ Der Menſch werde gerecht auß dem Glauben/ ohne die
Werck deß Geſetzes/ durch die Gerechtigkeit Chriſti Jeſu;
Vnſer
Verſtand iſt dieſer/ Der Menſch werde auß dem Glauben/ als ei-
nem Mittel vnd armer Bettlers Hand/ bloß ohne einige Werck
deß Geſetzes gerecht fuͤr Gott/ durch die Form der ihme zugerech-
neten Gerechtigkeit Chriſti.
Der Paͤpſtiſche Verſtand lautet alſo: Der
Menſch wird auß dem Glauben/ als einer materialiſchen Vor-
bereitung vnd Wurtzel anderer Tugenden/ ohne die Werck/ ſo
vor der Gnade vorher gehen/ gerecht durch die Gerechtigkeit/ ſo
von Chriſto/ als haupt-wirckender Vrſach/ ihme wird eingegoſ-
ſen.
Sind dieſe termini oder Marckſteine einem einfaͤltigen Menſchen
):( ):( ):( ):( ):( ijſchwer
[]Bericht
ſchwer zuverſtehen/ dann kan die Sache gar wol leichter gemacht vnd heller
fuͤrgeleget werden in folgenden Worten: Der Menſch wird fuͤr Gottes Ge-
richt gerechtfertiget/ nicht aber wird ihme die Gerechtigkeit eingegoſſen/ wie
man einen Tranck im Traͤncklin eingeußt/ ſondern/ wie ein armer Suͤnder
oder maleficant, dem wegen einkommenden viel guͤltigen Rantzion oder
maͤchtiger Fuͤrbitte das Leben geſchencket worden/ gerecht wird geſprochen
vnd loßgelaſſen: Der ergreifft alsdann die ihm ſolcher geſtalt anderwerts
erworbene Gerechtigkeit/ mit ſeinen armen zitternden/ von dem Advocaten
ſelbſt erhoͤheten Hand/ nicht in krafft oder eygenen Kraͤfften vnd Mit-wuͤr-
ckung derſelbigen. Dieſelbige ergriffene frembde Gerechtigkeit Chriſti
heiſſet alsdann ſein/ deß armen Suͤnders Gerechtigkeit/ nicht nur darumb/
weil Chriſtus ihn gerecht gemacht/ ſondern dieweil auch Chriſti Gerechtig-
keit ſein eygen worden/ ihm anliget vnd ihm eine Geſtalt gibet/ als ein ſchoͤ-
nes Kleid vnd Rock dem Menſchen anligt/ ihn zieret/ die geſtalt gibet.
So viel vnd mehr nicht wird auch erfordert von einem gemeinen Mann/
viel ein mehrers aber von einem Doctor, der eine Profeſſion darauß machet.
Sprichſtu/ viel tauſend einfaͤltige Leut ſind ohne diſe vnd dergleichẽ Wiſ-
ſenſchafft ſelig worden? Was iſts dann einem jeden gemeinen Layen zu wiſ-
ſen noth? Antwort: Wer dieſes Liecht haben kan vnd daſſelbe verachtet/
der hat ſo wol als die Phariſeer den Rath Gottes/ (nach welchem Gott der
Col. 1, 9. 26Herr allen Menſchen ſein Wort geoffenbahret/ daß es die Albern
vnd Einfaͤltigen ſoll weiſe machen in allerley Geiſtlicher
Weißheit vnd Verſtand/ nemlich das Geheimnuß/ das verbor-
gen geweſen iſt von der Welt her/ vnd von den zeiten her/ nun
aber offenbahret iſt ſeinen Heiligen. Gott hat ſeinen Geiſt nicht
vergebens im Neuen Teſtament uͤber alles Fleiſch reichlich auß-
gegoſſen/ auch auff die Knechte vnd Maͤgde/ ſondern zu dem en-
de/ daß Soͤhne vnd Toͤchter ſollen weiſſagen/ Juͤnglinge Ge-
ſichte ſehen/ vnd die Elteſten Traͤume haben/
das iſt/ eine vollkom-
mene/ wiewol nach eines jeden Talent abgemeſſene Erkaͤntnuß Gottes/ ei-
nen recht-erleuchteten/ Gottesgelehrten/ wolgegruͤndeten reichen Glauben
haben. Die hoͤchſte Vollkommenheit im Grad der Erkaͤntnuß wird von
keinem gemeinen Mann erfordert/ doch einer vnd der andere Grad derſel-
ben Vollkom̃enheit/ ſumma/ vor allen dingen in der Welt das Reich Got-
tes zu ſuchen/ alle weltliche geſchaͤffte fuͤr ein parergon vnd Nebenswerck/
ja fuͤr koth zuachten gegen der uͤberſchwenglichẽ Erkaͤntnuß Chriſti/ Mar-
tha!
[]An den Chriſtlichen Leſer.
tha! Martha! ſpricht der Herr/Du haſt viel Sorge vnd Muͤhe/
Eines aber iſt noth/ Maria hat das gute Theil erwehlet/ das ſoll
nicht von ihr genommen werden
) wider ſich ſelbs zu ſeiner Verdam-
nuß verachtet. Dann ſo die blinden Heiden vmb deß blinden/ finſtern Vn-
glaubens willen verdammet worden/ was wird denen geſchehen/ die das
hellſcheinende Liecht gehabt vnd haben koͤnnen/ vnd doch Augen vnd Her-
tzen verrigelt vnd zugeſchloſſen? Jch ſage/ das hellſcheinende Liecht/
wann daſſelbe geoffenbahret/ hell/ klar vnd verſtaͤndlich vor Au-
gen geleget worden:
Sonſt hat Nathanael vor der Aufferſtehung Chri-
ſti (durch welche allererſt hell vnd klar erſchienen/ daß Jeſus Chriſtus der
wahre/ lebendige vnd gleich-ewige Sohn Gottes ſey) ohne ſchaden ſeiner
Seelen Seligkeit zweiffeln koͤnnen/ ob auß Nazareth auch ein Prophet/ ja
der Sohn Gottes ſelbs kom̃en koͤnnen: Wer nach der Aufferſtehung/ nach
dem durch die Apoſtel das Evangelium von Chriſto auff dem offentlichen
Leuchter gantz hell vnd klar geleuchtet/ haͤtte wollen noch im zweiffel ſtehen/
vnd Chriſti wahre Gottheit verleugnen oder muthwillens nicht wiſſen/ dem
waͤre ſolche Vnwiſſenheit verdam̃lich geweſt/ daher wir auch von vnſern ar-
men/ blinden/ aberglaubigen Vorfahren in dem Papſtumb/ da die finſtere
nacht der barbariſchen vnd faſt vnuͤberwindlichẽ vnwiſſenheit uͤberhand ge-
nom̃en/ vnd man vor dem Wald die Baͤume nicht ſehen wollen/ viel milder
judiciren vnd vrtheilen koͤnnen vnd ſollen/ als von denen/ die heutigs tages


Cyprian. ep. 73. ad Iubaian. num. 11. pag. 221. Ignoſci poteſt ſimpliciter erran-
ti, ſicut de ſeipſo dicit Apoſtolus Panlus: Qui primò, inquit, fui blasphemus \& per-
ſecutor \& iniurioſus, ſed miſericordiam merui, quia ignorans feci: poſt inſpiratio-
nem verò \& revelationem factam, qui in eo, quod erraverat, perſeverat prudens \&
ſciens, ſine veniâ ignorantiæ peccat, præſumptione enim atque obſtinatione qua-
dam nititur, cum ratione ſuperetur.
Einem/ der auß Einfalt ſuͤndiget/ kan verzie-
hen werden/ gleich wie der heilige Apoſtel Paulus von ſich ſelbſt ſaget: Der ich bin
zuvor geweſen ein Gottslaͤſterer/ ein Verfolger vnd aͤrgerlicher Menſch/ habe nun
Barmhertzigkeit verdienet/ dann ich habe es vnwiſſend gethan. Wann aber einer
der nunmehr erleuchtet iſt/ in ſeinem vorigen. Jrrthumb fortfaͤhret wiſſentlich vnd
vorſetzlich/ der ſuͤndiget ohne Entſchuldigung ſeiner Vnwiſſenheit/ er bildet es ihm
alſo ein vnd verharret in der Hartnackigkeit/ da er doch von der Vernunfft uͤber-
wieſen wird.


ſich ſelbs blenden/ durch den Tridentiſchen Glauben verblenden laſſen/ vnd
dem hellſcheinenden Mittagliecht deß Evangelij nicht mir wachſamen Au-
gen begegnen wollen: viel vnſerer Vorfahren haben ein ſeltzam/ abentheur-
liches/ Koͤnigliches Baurenhauß gebauen/ vnd auff einen guldenen Bo-
):( ):( ):( ):( ):( iijden
[]Bericht
den marmelſteinere Seulen/ ſilberne waͤnde/ ein ſtrohẽ Oberhauß/ ein Tach
von Haͤw vnd ſtoplen geleget; ſo aber endlich in agone, wanns zum abſchei-
den gerathẽ/ mit Feuer der Goͤttlichen Warheit angezuͤndet worden/ davon
der Obertheil im Rauch auffgeflogen/ die guldene Grundſeulen vnd Waͤn-
de beſtanden vnd außgedauret: die ſind wol ſelig worden/ aber als durchs
Feuer/
probiret vnd geleutert: Ob aber heutiges Tages die jenigen/ die
den Grund ſelbs vmbreiſſen/ auff Sand bauen/ lauter ſtopeln vnd Stroh
darauff auffuͤhren/ vnd in bruͤnſtiger Abgoͤtterey/ kraͤfftigen (Widerchriſti-
ſchen) Jrrthumb vnd Aberglauben davon fahren/ gleiches Loß vnd Gluͤck
zu hoffen haben/ iſt ſchwer zuglauben; Wir verdammen niemand/ ſpre-
chen mit Petro: ſie gehen ε [...]ςἴδιον τόπον, in ihren Ort. Vor zeiten iſts
irgend manchem im Papſtumb/ ſonderlich groſſen Potentaten/ welchen
die vmbſtehende Cleriſey nicht ſo wol als gemeine Leuthe noͤthigen vnd zum
beharrlichen Aberglauben zwingen koͤnnen/ ſo gut worden/ daß er am letzten
Ende alle Abgoͤtterey beurlaubet/ vnd auff Chriſti Verdienſt abgetrucket;
Jn maſſen von Maximiliano II. wird geſchrieben/ daß er den Neapolitani-
ſchen Biſchoff Lambertum Graterum nicht ehe habe fuͤr ſich laſſen wollen/
biß er verſprochẽ/ er wolle von nichts anders/ als von Chriſti Verdienſt vnd
blutigen Schweiß mit ihme reden/ vnd nach dem der Biſchoff eine Predigt
von Chriſti Wolthaten gehalten/ ſey er in ſolchem Glauben vnd Troſt von
Chriſti Verdienſt geſtorben. Ob aber dergleichen groſſe/ rare vnd faſt auſ-
ſerordentliche Gnade einem ieden Hunde vnd Schwein/ das iſt/ Veraͤch-
ter der Goͤttlichen Ordnung/ deme das edle Perlin der Verdienſt Chriſti
von rechts wegen nicht gebuͤhret/ gedeyen: Ob er zeit vnd friſt werde haben/
ſolcher maſſen ſich im letzten End zubedencken: Ob die vmbſtehende Cleri-
ſey feyren/ vnd nicht mit ihrem Roſenkrantz/ Weihwaſſer/ letzte oͤhlung
auffgezogen kommen/ vnd zu ſolchen Aberglaubigen uͤbungen (dero anneh-
mung vnd gebrauch nichts anders iſt/ als ein Verleugnung deß allgemei-
nen Verdienſts Jeſu Chriſti) noͤthigen werde/ das ſtehet einem ieden zube-
dencken! Allezeit iſts mißlich vnd gefaͤhrlich darauff zu wagen. Es hat der
Allerhoͤheſte im Alten Teſtament den Scheidbrieff vnd polygamiam gedul-
det/ nunmehr aber das helle Liecht im Neuen Teſtament auffgangen/ vnd
Chriſtus der beſte Außleger ſeines Geſetzes/ gemelten Scheidbrieff vnd po-
lygamiam
fuͤr ſuͤndlich vnd verdam̃lich erklaͤret/ laßt ſichs nicht Juden-
tzen vnd auffs Alte Teſtament hinein wagen. Die Stimme iſt allbereit
laut erſchollen: Gehet auß Babylon mein Volck! Wer wider Gottes
ruffen in der geiſtlichen Hafft vnd Babyloniſchen Gefaͤngnuß bleiben will/
der wage es auff ſeinen Abentheur/ beſorglich wirds ihm uͤbel gelingen.


Sprich-
[]An den Chriſtlichen Leſer.

Schrichſtu/rem credo, modum ignoro, Jch glaube/ daß ich erwehlt
zum ewigen Leben/ ob ich gleich nicht weiß/ wie? bloß oder bedingt? das ge-
hoͤret in die Schul. Jch glaube/ daß der Leib Chriſti im Sacrament zuge-
gen ſey! wie aber? ob es eine analogiſche/ bloß geiſtliche oder leibliche Ge-
genwart/ darumb hab ich mich nicht zubekuͤmmern; ich bleibe bey dem aller-
ſeits liquidirten/ vnſtrittigen/ auß- vnd richtig-gemachten Glauben/ das
ſtreitige uͤbergib ich denen in der Schul/ vnterdeß lebe ich erbarlich/ vnaͤr-
gerlich/ keuſch/ zuͤchtig vnd gerecht/ mehr wird Gott von mir nicht fordern.
Jch habe ie vnd allezeit gehoͤret/ die quomodiſten ſeyen Nicodemiſten/ das
quomodo ſey verdam̃lich? O nein! Nicht iſt erſtlich alles quomodo ver-
dam̃lich/ ſonſt muͤſte auch die hochgebenedeyte vnter den Weibern die Jung-
frau Maria eine verdam̃liche Frage dem Engel Gabriel fuͤrgeleget haben/
da ſie geſagt: Wie kan das zugehen? Das quomodo iſt zweyerley/ ein
lehrbegieriges vnd ein fuͤrwitziges. Gleich wie gruͤblen wollen in Sachen/
davon in Gottes Wort keine Offenbahrung fuͤrhanden/ dabey weder Safft
noch Krafft/ weder warm noch kalt/ weder Troſt noch Erbauung zu erho-
len/ ſuͤndlich vnd uͤbel gethan heiſſet: Alſo iſt im gegentheil recht vnd wol ge-
than/ fragen: quomodo? in Sachen/ ſo in der Fundgrube der heiligen
Schrifft zu forſchen vns fuͤrgeleget/ darauß Troſt vnd Erbauung zuerwar-
ten/ dadurch der Jrrgeiſt/ der gern im finſtern mauſet vnd im truͤben fiſchet/
ans Liecht gebracht/ Warheit vnd Lugen/ Nacht vnd Tag von einander
vnterſchieden werden mag vnd ſoll; Jnmaſſen dann auch an Nicodemo die
Frage ſelbs bloß dahin nicht/ ſondern die vermeſſene definition derſelben
vnd blinde verneinung deß Goͤttlichen Geheimnuß von Chriſto geſcholten
worden/ dann wann er ſagt: Wie kan ein Menſch wider geboren
werden/ wann er alt iſt?
ſo iſts eben ſo viel/ als ſagte er/ Es iſt vnmuͤg-
lich/ daß ein alter Mann koͤnne wider geboren worden: Der Herr wuͤr-
diget ihn einer Antwort auff das quomodo? vnd zeiget die art vnd weiſe
an/ wie die geiſtliche Widergeburt geſchehe/ nemlich wie der Wind bla-
ſet/ empfindlich im Wort-ſchall/ vnempfindlich in dem Krafft-
knall.
Nicht gehet 2. die uͤbrige Entſchuldigung an/ von uͤberlaſſung
der ſtreitigen/ vnd geheimhaltung der allein vnſtreitigen Lehr-puncten. Das
wer eben ſo blind vnd vnſinnig gehandelt/ als wann ein Sohn das koͤſtli-
che/ reiche/ anſehenliche Erb/ ſo ihm von ſeinem Vatter hinderlaſſen wor-
den/ wolte in zwey theil dergeſtalt partiren/ daß er allein die vnſtreitige Mit-
tel/ Zinßbrieff vnd Landguͤter fuͤr ſich behalten/ die andern ſtreitige den
Rechtsgelehrten/ oder auch wol dero Mißgeburten/ den Rabulis vnd Zun-
gendre-
[]Bericht
gendreſchern zuverfechten geben: Solte der Vatter wider lebendig werden/
vnd ſolchen faulen Fund warnehmen/ wurde er auch mit ſeinem Sohne
zu friden ſeyn? Wurde er nicht ſagen? O du fauler Schlingel! Meineſtu/
daß ich dieſes groſſe Gut deßwegen zuſammen geſpart/ daß du die zeit auff
dem Faulbethe zubringen/ vnd andern frembden Leuthen meinen ſauren
Schweiß in die hand ſpielen koͤnneſt? Wiewol faſt kein eintziger Articul deß
Glaubens heutiges Tages/ ſo per directum, ſo per indirectum, grad zu
oder vngerad/ vnſtreitig vnd vnangefochten uͤbrig geblieben. Wahr iſt
es/ viel ding gehoͤren in die Schul/ die man daſelbs ſubtiliter auß diſputi-
ren vnd außwircken ſoll; Aber die quinta eſſentia, die edelſte/ heilſameſte
Krafft ſolcher außgewirckten Warheit muß ſich in die Kirche widerumb
refundiren/ die Schul iſt der Kirchen Dienerin; Wozu waͤren ſonſt die
Univerſitaͤten vnd Hohenſchulen nutz? Warumb lernet man Kuͤnſte vnd
Sprachen/ als daß die Sara ſolcher Hagar gebrauchen ſolle? Die widrige
opinion iſt eben ſo abſurd vnd vngereimt/ als wann man einem Reutter
verbieten wolte/ er ſolte keiner Sporen/ noch Zaum vnd Sattel ſich be-
dienen/ er ſolle ſolche ſachen in deß Sattlers oder Sporers Werckſtatt ver-
weiſen. Der Herr ſpricht noch heutiges Tages einen ieden Doctor oder
auch Studioſum Theologiæ an/ mit den Worten/ damit er den Prophe-
ten Ezechiel angeſprochen: Du Menſchenkind/ ſihe vnd hoͤre fleiſſig
zu/ vnd mercke eben drauff/ was ich dir zeigen will! dann dar-
umb biſtu hieher (auff dieſen Hohenſchul-berg) gebracht/ daß ich
dir ſolches zeige/ auff daß du ſolches alles/ was du hie ſiheſt/ ver-
kuͤndigeſt dem Hauſe Jſrael.
So iſt auch 3. nicht genug einen aͤuſ-
ſerlichen/ erbarn vnd vnaͤrgerlichen Wandel fuͤhren/ der Wandel muß ein
Liecht vnd Leuchter haben vorgehen/ ſonſt gehet der Wandel blind vnd tap-
pet in der finſtere: Beydes iſt Gott im Himmel ein greuel/ liebloſer glaub
vnd blinde Lieb:
Etliche * Heyden vor zeiten vnd heutiges Tages die
Widertaͤuffer fuͤhren auch einen feinen aͤuſſerlichen Wandel/ aber weil
ſie ohne das Liecht deß wahren Glaubens gewandelt/ ſind ſie irre gangen.


‘* De quibus Auguſt. in Pſ. 31. Multi, inquit, gloriantur de operibus, \& inve-
nis multos paganos propterea nolle fieri Chriſtianos, quia quaſi ſufficiunt ſibi de
bonâ vitâ ſuâ. Benè vivere opus eſt, ait (Paganus) Quid mihi præcepturus eſt Chri-
ſtus? Nullum homicidium, nullum furtum, nullam rapinam facio, res alienas non
concupiſco, non adulterio contaminor. Nam inveniatur in vitâ meâ aliquid,
quod reprehendatur, \& qui reprehenderit faciat Chriſtianum.
()

Geden-
[]An den Chriſtlichen Leſer.

Gedencket aller Gebott deß HErrn/ ſpricht der Herr zu Moſe/ vndNum. 15, 39
thut ſie/ daß ihr nicht euers hertzens důncken nach richtet/ noch eu-
ren Augen nachhuret.
Ferner iſt oberwehnte einfaͤltige Glaub ein gantz
neuer/ folgends abtrinniger Glaub/ davon Chriſtus/ die Apoſtel/ die
alten/ reinen Lehrer der Kirchen/ die Augſpurgiſche Helden vnd Glaubens-
bekenner/ nichts gewußt/ nichts gehalten/ mit ihren Mund/ Federn vnd Ex-
empel vor-verdammet. Haͤtte Chriſtus mit den Phariſeern vnd Schrifft-
gelehrten/ St. Paulus mit den falſchen Apoſteln/ Athanaſius mit den A-
rianern/ Cyrillus Alexandrinus mit den Neſtorianern/ die der vnveraͤn-
derten Augſpurgiſchen Confeſſion zugethane Staͤnde mit Papiſten vnd
Zwinglianern/ leuchen vnd auff gewiſſe allerſeits vnſtreitige Lehrpuncten/
(reſpectivè) auff das Apoſtoliſche Symbolum vnd deſſen fuͤnffhundert-jaͤh-
rige Erklaͤrung ſich vergleichen vnd beruhen wollen/ ſo haͤtte manch Maͤr-
ter-blut geſparet werden/ manch Maͤrter-kron vngeflochten bleiben koͤnnen/
vnſinnig waͤren geweſt alle die jenige/ die ſich bißher vmb der Religion wil-
en von Hauß vnd Hoff verjagen vnd vertreiben laſſen/ waͤren ſie daheim
bey den ihrigen blieben/ haͤtten einfaͤltig geglaubet/ fein vnd erbarlich gele-
bet/ vnd ob ſie gleich in der Abgoͤtterey etwas mitmachen muͤſſen/ hernach
im letzten Ende derſelben abgedancket/ vnd allein auffs Verdienſt Chriſti
abtrucket/ ſo waͤre ihnen (wann wahr waͤre was vnſere ſimpliciſten heutigs
tags ihnen traͤumen laſſen) an ihrer Seligkeit nichts abgangen.


Vber das vnd zum Beſchluß/ ſo iſt ſo gethaner Glaube ein aͤrgerli-
cher/ verfuͤhriſcher vnd ſeelen-moͤrderiſcher Glaube.
Auß ſeinen
Fruͤchten mag vnd ſoll man ihn erkennen/ als da ſind (zugeſchweigen deß
faullentzenden Bauch-dienſts/ Talent-vergrabung vnd Pfulter-vnterle-
gung deren die da lernen ſollen/ auff daß ſie hernach andere lehren; deß tol-
len vnſinnigen Eifers/ dadurch vnſchuldige Perſonen verfolget werden/
vnd die ſancta ſimplicitas zu deß H. Maͤrtyrers Johann Huſſen Scheitter-
hauffen vnd Brandholtz beyzutragen bewogen wird) der Syncretiſmus, der
Miſchmaſch/ dadurch der vnterſcheid aller Religionen in Europâ auffge-
haben/ worauß endlich ein Mahometiſcher Glaube werden moͤchte. Dann
gleich wie man vor zeiten im viertẽ/ fuͤnfften/ ſechſten ſeculo (da der hoͤlliſche
Guckguck eine Religion/ ſect, vnd Kaͤtzerey nach der andern außgebruͤtet)
man endlich deß Katzbalgens muͤde worden/ vnd auff eine ſaturam oder ge-
mengte auß der Chriſtlichen/ Juͤdiſchen/ Mahometiſchen zuſammen ge-
butterten Religion ſich verglichen/ einen * vndiſputirlichen Alcoran dar-


):( ):( ):( ):( ):( ):(* Das
[]Bericht

* Ita Georg. Scherer part. 2. Concion. in der 10. Pred. Vom Alco-
coran/ p. 277. Dasdiſputiren iſt bey dem Säbel verbotten/ dann
ſie wiſſen wol/ daß ſie mit ihrem vngeſchickten Alcoran kal be-
ſtehen wuͤrden/ wann man viel davon
diſputiren vnd den grund
ruͤhren ſolte/ wie dann die
Philoſophi,welche anfangs in Ara-
bia geweſen/ niemals in Alcoran einwilligen koͤnnen/ wegen
der gar zugreifflichen vnd toͤlpiſchen groben Jrrthum̃en/ die da-
rinnen gefunden werden/ allein der gemeine/ vnwiſſende vnd
vnverſtaͤndige Poͤfel iſt der Mahometiſchen Lehre beygefallen.

Confer Reginaldi Calv. Turc. l. 1. c. 4. Eadem hodie ſpiritus papæi eſt indo-
les.


auß gekocht/ ſo nun mehr den groͤſten Theil der Welt occupiret/ vergifftet
vnd dem ewigen Todt in rachen hinein geliffert: Alſo ſcheinet es auch bey
gegenwaͤrtigen Laͤufften der vnterſchiedlichen Religionen/ man ſeye in die-
ſen letzten Zeiten deß diſputirens (welches doch das einige von Chriſto ſelbs-
geweihete/ von St. Paulo vnd allen reinen Lehrern zu reden vnd allen zeiten
beliebte vnd geuͤbte Mittel iſt auff den grund der Warheit zu kommen) ſo
dann auch deß rechten/ heilſamen vnd wol-muͤglichen methodi vnd der an-
ſtalt der in Reichs Abſcheyden von den allerklugeſten Potentaten fuͤrge-
ſchlagenen colloquiorum, uͤberdruͤſſig; man wolle nicht ſo viel Jahr vnd
zeit darzu nehmen/ als man irgends zu Erhaltung deß weltlichen Friedens
angewendet! Wem Vernunfft beywohnet/ kan leichtlich ermeſſen/ was fuͤr
ein neuer Alcoran in den Gedancken? wird er herauß brechen/ wehe der ar-
men poſteritaͤt! Die andere vnſelige Frucht/ ſo auß ſolchem abgekuͤrtzten/
zerſtimmelten/ falſch-einfaͤltigem Glauben entſtehet/ iſt der Politiſche
Gallioniſmus, das iſt deß Religions-ſtreits/ als eines dinges/ damit ſich
weltliche Leuthe/ auch groſſe Herren vnd Regenten (denen in Gottes wort
die Oberrund uͤber die Seelen waͤchter befohlen/ die als Vaͤtter deß Vat-
terlands fuͤr ihrer Vnterthanen Seelen dem allgemeinen Richter Rechen-
ſchafft geben muͤſſen) nicht zubeladen haͤtten/ dann dieſes war die Antwort
jenes Roͤmiſchen Landpflegers zu Corintho/ deß Gallions, die er den Juden
Act. 18, 14.
15.
auff ihre Anklag wider Paulum widerfahren laſſen: Wann es ein Fre-
fel oder Schalckheit waͤre/ lieben Juden/ ſo höret ich euch billich/
weil es aber eine Frage iſt von der Lehre/ vnd von den Worten
vnd von dem Geſetze vnter euch/ ſo ſehet ihr ſelber zu/ ich geden-
cke daruͤber nicht Richter zu ſeyn.
Wol hat Gallion gethan/ in dem/
daß
[]An den Chriſtlichen Leſer.
daß er nicht von ihme vnbekanten Sachen richten wollen; Aber nicht wol/
in dem/ daß er ihme vnbekante Sachen nicht wolte bekandt machen: Viel
ruͤhmlicher iſt im gegentheil das Exempel Ptolemei Philometoris, Koͤnigs
in Egypten/ der den Religions-ſtreit/ ſo zwiſchen den Juden vnd Samari-
tern/ von dem wahren Tempel Gottes vnd rechtmaͤſſigem Gottesdienſt ent-
ſtanden/ angehoͤret/ erwogen vnd entſchieden/ wie bey Joſepho mehrer Be-l. 13. antiq.
c.
6.

richt hievon zu findẽ. Die dritte ſchoͤne Zucht vnd Frucht/ iſt die leidige apo-
ſtaſia
vnd Abfall von der wahren Religion zur falſchen. Dann ſo
kein Grund-vnterſcheid iſt zwiſchen dieſer vnd jener/ wer wolte ſichlang be-
dencken vmb eines weltlichen genieß/ gemach vnd vortheils willen diſer bey-
zupflichten vnd jene zuverlaſſen? Auff welche weiß niemand Henricum denapud Spon
dan. anno
1593. n.
12.

vierdten/ Koͤnig in Franckreich/ wird verdencken koͤnnen/ daß er ſich zum
Papſtumb bekennet: dann nach dem er gehoͤret von ſeinen eygnen Miniſtris
vnd vorigen Religions-verwandten/ die Paͤpſtiſche Religion ſeye im Fun-
dament vnverdamlich/ mau koͤnne darbey wol ſelig werden/ hat er hierauff
geſagt/ er wolle lieber einen ſichern weg gehen/ bleibe er bey jener (der refor-
mir
ten Religion) ſo ſage die Paͤpſtiſche Partey/ er muͤſſe bey derſell en ver-
dammet werden: ſchlage er ſich aber zur Paͤpſtiſchen Religion/ ſo ſeye man
beyderfeits geſtaͤndig daß er dabey keinen ſchaden noch ſchiffbruch ſeiner
Seelen zubefahren hab. Wie gar leichtlich ein vnverwahrter ignorant
hinder dem Liecht der Warheit/ vnd von der rechten Himmels leiter ab- vnd
zuruck gefuͤhret werden koͤnne/ erhaͤllet auß folgender Predigt/ welche wey-im andern
theil feiner
Predigten
p. 69. \&
ſeqq.

land Georg. Schererus, ein wolgeſtim̃ter vnd beſchwaͤtzter Loiolit, zu Preß-
burg in Vngarn/ Ann. 1595. gethan/ von der Himmels-leiter/ da er vn-
ter andern folgende Wort fuͤhret: Jch bin entſchloſſen mit Verley-
hung Goͤttlicher Gnaden/ Euer Lieb vnd Andacht/ die rechte
Himmels-leiter ſampt allen fürnehmen Sproſſen/ darauff man
zu Gott klettern vnd ſteigen muß/ fůrzuweiſen vnd zu erklaͤren/
welche Leiter der heilige Patriarch Jacob im Schlaf geſehen/
von der Erden biß in Himmel reichend/ daran ſich Gott droben
an der Höhe geleinet/ vnd die Engel auff- vnd abſteigen. Jch bit-
te maͤnniglich/ man wolle auffmerckig ſeyn/ dann auß diſer Pre-
digt ſoll ein jeder verſtehen den vnterſcheio zwiſchen der Catholi-
vnd Vncatholiſchen Lehr/ im Haupt-articul von der gerecht- vnd
Selig-machung deß armen Sůnders/ darzu ich keine andere
Zeugnuſſen einfuͤhren will/ als das lauter vnd reine Wort Got-

):( ):( ):( ):( ):( ):( ijtes/
[]Bericht
tes/ die Propheten/ Evangeliſche vnd Apoſtoliſche Schrifften.
Darauff erzehlet er etliche vnterſchiedliche Sproſſen/ als da ſind: der Glau-
be/ die Tauff/ die Bekaͤntnuß deß Glaubens/ die Hoffnung vnd Zuver-
ſicht zu Gott/ die Liebe zu Gott vnd dem naͤchſten/ die Buß/ die Prieſterli-
che Abſolution/ das Gebett/ das Faſten/ Abbruch/ Toͤdung vnſerer Glie-
der/ Creutzigung deß Fleiſches/ Caſteyung deß Leibs/ daß ihme einer frey-
willig wehe vnd gewalt thu vmb deß Himmelreichs willen/ die Werck der
barmhertzigkeit gegen den armen vnd Duͤrfftigen/ die Demuth/ die Gedult/
die Keuſchheit/ der Creutzſproſſen/ der inhalt deß vierzehenden (funffzehen-
den) Pſalmen/ der Gehorſam gegen Gott vnd ſein Wort. Er belegt ſol-
che Sproſſen alle mit Anziehung der Schrifft/ vnd ſchleußt darauff:
Hie ſoll fleiſſigconſideriret vnd erwogen werden/ daß die him̃li-
ſche Leiter nicht auß menſchlicher witze/ kunſt vnd geſpunſt/ nicht
auß
Conciliis,nicht auß den Kirchen-traditionibusvnd Sa-
tzungen/ nicht auß der lieben Vaͤtter Buͤchern/ nicht auß den
Schullehrern vrſpruͤnglich herkommen; ſondern auß dem pur-
lautern/ reinem Wort Gottes/ auß heiliger Göttlicher Bibel/
auß Prophetiſchen/ Evangeliſchen vnd Apoſtoliſchen Schriff-
ten/ wie ſolches der Augenſchein mit ſich bringet/ vnd auß allen
bey einem jeden Sproſſen angezogenen Spruͤchen/ klar vnd oſ-
fenbahr/ alſo daß denen/ welche ſich allein auff die Bibel in al-
len ſtreitigen Articulen wollen gezogen haben/ der Weg zu allen
Außfluchten/ Schlupfflöchern vnd ſuͤndlichen Entſchuldigun-
gen hiemit abgegraben. Dann ſie keines weges fuͤrwenden
koͤnnen/ man mache keine Himmels-leiter nach Menſchlicher

opinionvnd gut-duncken/ vnd nicht nach dem Abriß vnd For-
mular der Goͤttlichen Schrifft vnd Bibel; Was haſtu heut in
dieſer Predigt anderſt von mir gehoͤret/ als eitel Schrifft/ eitel
Bibel/ eitel Wort Gottes/ vnd nicht dunckele/ mit Haaren zu-
gezogene Spruͤche/ ſondern ſolche/ welche ſo liecht vnd hell ſind/
als die Mittag-Sonn am hohen Himmel. Zum andern/ ſoll
man wol in acht nehmen/ wie ſchändlich vnd Gottes-jaͤmmer-
lich die armen Leuthlein von falſchen Propheten/ zu vnſern lei-
digen Zeiten hin vnd wider betrogen werden/ in dem man ihnen

nur
[]An den Chriſtlichen Leſer.
nur einen Sproſſen an der Himmels-leiter zeiget/ die andere
aber gefährlich verhelt/ verbirget vnd zudecket. Man weiſet
ſie allein auff den erſten Sproſſen deß Glaubens/ als ob der al-
lein gen Himmel trage vnd fuͤhre/ da doch die heilige Schrifft
viel mehr Sproſſen vnd Staffel erzehlet/ darauff wir zur Ver-
gebung vnſerer Suͤnden kommen/ vnd endlich gar zur ewigen
Freude vnd Seligkeit ſteigen vnd klettern muͤſſen. Lieber/ gilt
dir die Schrifft an einem Ort/ ſo muß ſie dir auch gelten an dem
andern/ dann ein Heiliger Geiſt hat dieſes/ ſo wol als jenes/ vnd
jenes ſo wol als dieſes/ in die Feder
dictirtvnd beſchreiben laſſen.
Biß bieher der Jeſuit. Laß nun den Einfaͤltig-glaubenden hieher kom-
men/ der die Stimme deß Hirten vnd deß Wolffs nicht weiß zu vnterſchei-
den/ der den eygentlichen Verſtand der angezogenen Bibliſchen Schriff-
ten nicht recht zuvor gefaſſet/ deſſen Bekantnuß in der vnerlaͤuterten/ dun-
ckelen generalitaͤt vnd confuſion ſtehet/ wie bald wird ihn der Schafbeltz
betrogen/ wie leichtlich wird ihn ein ſolcher pralen der Jeſuit belogen haben?
Die letzte vnd aͤrgſte Bruet iſt der ſchnoͤde atheiſmus,die groſſe Welt-re-
ligion/
der Allemanns-glaube/ der Glaube an einen GOTT/ der
nicht Gott/ ſondern ein falſcher Gott. Der wahre Gott iſt ein ſtarcker
Eiferer/ Er kan keinen Neben-buhler oder Neben-gott nicht leyden; Die
Samariter fuͤrchten zwar
(ihrem Wahn nach) den HErrn/ aber2. Reg. 17,
34.

dieneten auch den Goͤttern; Was gibt der Herr hiervon fuͤr einen
Außſchlag? Sie förchten weder den HErrn/ noch ihre Sitten
vnd Recht/
das iſt/ dieweil ſie die Religion mengeten/ als die Fledermaͤu-
ſe bey den Maͤuſen Maͤuſe/ vnter den Voͤglen Voͤgel ſeyn wolten/ ſo wa-
ren ſie Atheiſten/ die den Herrn warhafftig vnd von Hertzen nicht ge-
foͤrchtet: Wer uͤbertritt/ vnd bleibet nicht in der Lehre Chriſti/ der
hat keinen Gott/ wer in der Lehre Chriſti bleibet/ der hat beyde
den Vatter vnd den Sohn.
Dieſen Bericht zu thun an den Chriſt-
lichen Leſer/ hab ich bey dieſer Erklaͤrung deß andern Articuls vnſers Chriſt-
lichen Glaubens anzufuͤgen für nutzlich geachtet.


Der Allerhoͤchſte ſteure der falſchen Einfalt/ Er laſſe kein
Heiligthumb darauß werden/ vnd beſeelige vnſere Hertzen mit

):( ):( ):( ):( ):( ):( iijder
[]Bericht An den Chriſtlichen Leſer.
der rechten jhme wolgefälligen/ erleuchteten/ lautern Einfalt
deß Glaubens! Er beſchere kluge Schlangen-augen in Tau-
ben-hertzen/ damit wir nach der Regul * St. Pauli/ weiſe
ſeyn auffs gute/ einfaͤltig auffs boͤſe.


‘* Rom. 16, 19. Hieronymi ſententia nota eſt: Prudentiam absque
ſimplicitate malitiam eſſe, \& ſimplicitatem absque ratione ſtultitiam no-
minari. Ii verò ſimplicitatem columbæ habent, qui nulli dolos machi-
nantur, nec aliorum ſupplantantur inſidiis, quod non multum diſtet in
vitio, aut decipere aut decipi poſſe.
()


Anmerckung derErraten.


  • Pag. 710. in margineliß von 7, 14. p. 752. lin. 3. typus. p. 917. l. 13. Haderlum-
    pen.
    p. 926. l. 23. εἰς ὑμας. p. 994. l. 17. Sepultura. p. 1072. l. 26. jhr.p 1093. l. 16. gelaſ-
    ſen.
    p. 1096. l. 4. nicht.p. 1106. l. 32. ſtoltze.p. 1113. l. 16. incedere. p. 1114. l. ult.erhalten.p.
    1185. l.
    1. Ankunfft.p. 1210. l. 19. Geſicht.pag. 1222. in marg. 2. Cam 14. p. 1254. l. 22.
    Schwerdt.p. 1272. l. 24. ὀικ [...]μένη p. 1338 l. 12. ihr.


Eingangs[567]

Eingangs-Predigt/


Vber den Andern Articul deß Apoſtoliſchen
Niceniſchen Glaubens/
Auß der Epiſtel an die Galater/ Cap. 3. v. 1.

Euch war Chriſtus JEſus fůr die Augen gemah-
let/ ꝛc.


GEliebte in Chriſto: Sihe zu/ daß du es macheſt nach
dem Bilde/ das du auff dem Berge geſehen haſt/

ſpricht der Herr zu Moſe/ Jn welchen worten der Herr
auß Moſe ein Controfeher vnd Mahler macht/ der nach ei-
nem Bilde etwas nachmahlen ſolle/ Er macht ihn zu einem
Meiſterknechte uͤber die andern Kunſtler vnd Mahler Bezaleel vnd Aha-
liab/ die er mit dem Geiſt erfuͤllet vnd außſta ffiert/ noͤchſt vnd neben andern
zierlichen/ ſchoͤnen/ ſinnreichen Kunſtſtuͤcken auch das Gemaͤhlde recht zu
treffen. Das Gemehlde an ſich ſelbſt/ das Kunſt- vnd Meiſterſtuck/ welchesExod. 25, 8,
9. \& ſeqq.
per tot.

der Heer anzeiget/ war die Stiffts Huͤtten/ das Heiligthumb ſampt
ſeinem Geraͤthe/ ſonderlich die Herrligkeit Jſraelis/ die Bundslade ſampt
dem Gnadenſtuhl/ Tiſch vnd Leuchter. Das viſir vnd Muſter nach dem ſich
Moſes reguliren ſolte vnd fertigen/ war die Form vnd Geſtalt/ ſo er vonAct. 7, 44.
dem Herrn auff dem Berge geſehen/ Er ſoll ſich nicht geluſten laſſen et-
was nach eygnem Sinn/ Wahn vnd Einbildung außzufertigen. Die
Art deß Muſters war mehr nicht als ein Sciagraphia, beſchattung vnd ent-
wurff/ es folte mehr nicht ſeyn als ein Bildohn Wefen/ wie es Paulus ſelbſtHebr. 8, 5.
deutet/ daruͤber Lutherus ſpricht/ diß iſt der Hauptſpruch einer/ dariñ
Moſes zeuget/ daß ſein Regiment ſoll auffhören/ vnd nicht das
Luc. 24, 27
rechte endliche Weſen/ ſondern ein Fůrbild vnd Fůrſpiel ſeyn
deß Reichs Chriſti/ vnd ohn allen zweiffel hat hievon Chriſtus
den zween Juͤngern/ mit denen er nach Emaus gangen/ geredet.

2. Cor. 5, 17

Nun meine Liebſte/ das alt iſt vergangen/ es iſt alles new
worden;
Der Schatten iſt dahin/ das Liecht iſt erſchienen/ wir haben im
Neuen Teſtament das Bilde ſampt dem Weſen/ das Fuͤrbild hat auffge-
B b b bhoͤret/
[566[568]]Eingangs
hoͤret/ es bleibet aber noch die Geiſtliche Mahlerey. Die Conterfeher vnd
Mahler ſind die Diener deß Worts: es bleibt noch das Gemehld/ der ge-
creutzigte vnd geoffenbahrte Chriſtus: es bleibt auch noch die Form vnd
norm der Heiligen Schrifft/ daß mans dem Muſter/ das auff dem Berge
vnd vom Himmel herab der Chriſtlichen Kirchen gezeiget worden/ recht
treffe: Jnmaſſen dann der Apoſtel Paulus/ nach dem er ſeinen Galatern/
wegen ihrer Leichtglaͤubigkeit/ einen ſtarcken verweiß gegeben/ wann er ge-
Gal. 3, 1.ſagt/ O ihr vnverſtaͤndige Galater/ wer hat euch bezaubert/ daß
ihr der Warheit nicht gehorchet.
Jn ſeiner Sprach ſtehet das Woͤrt-
lein βασκαίνειν, welches heißt verblenden/ als wolt der Apoſtel ſprechen!
Wer hat euch einen blauen Dunſt fuͤr die Augen gemacht? Wer hat das
Gemaͤhld verderbet/ vnd euch Chriſtum anders/ vnd als einen halben Chri-
ſtum/ vnd alſo an ſtatt deß rechten lebendigen Chriſti/ ein erſchroͤckli-
ches Geſpenſt eingebildet? Erinnert ſie der alten Treu. Nach dem er/
ſprich ich/ ihnen ſolches verwieſen/ ſo gibt er ſich als einen kunſtreichen
Mahler an vnd ſagt/ Er habe ihnen JEſum Chriſtum fuͤr die Augen ge-
mahlet.


Wir wollen vns nicht verdrieſſen laſſen/ dieſem Mahler vnd ſeinem
Gemaͤhld zu zuſchauen/ vergafft man ſich doch ſonſt an einem Conterfeht/
welches etwan kuͤnſtlich außgearbeitet iſt. Warumb wolten wir dann
nicht ſchauen auff den/ an welchem allein vnd auſſer welchem ſonſt kein
Act. 4, 12.
Ioh.
17, 2.
Heil/ Leben vnd Seligkeit hafftet/ wollen alſo zum Eingang in den andern
Articul vnſers Chriſtlichen Glaubens das Apoſtoliſche Gemaͤhlde beſchau-
en/ Gott gebe/ daß es ohne Frucht vnd Nutz nicht abgehen moͤge/ Amen.


VJer Stuͤck ſeynd allhie zu betrachten. 1. Prototypon,das
Muſter oder Fuͤrbilde.
2. Forma \& modus,Form
vnd Weiſe der Abbildung.
3. Tabula \& ſpectatores,
die Tafel vnd Zuſeher. 4. Finis,die End-vrſach. Belangend
das Muſtero oder Fuͤrbilde/ iſt daſſelbe freylich nicht der ſelbs liebende
Menſch/ der ſich wie Narciſſus an vnd in ſich ſelbs verliebet/ uͤber ſich ſelbs
verwundert/ mit ſich ſelbs gleichſam bulet/ damit er aber ſich ſelbs ſchand-
lich betruͤget vnd beſchaͤdigt/ vnd geht ihm eben/ als wie jenem Jungen
Knaben/ der einsmals im Waſſer ſein Bild erblicket/ vnd vermeint es ſey
ſein Bruͤderlein/ nach demſelben gegriffen/ aber da er die aͤrmlein außge-
ſtrecket/ vmbfaſſen vnd kuͤſſen wollen/ fallet es ins Waſſer/ vnd ertrinckt/ ſo
gehts auch manchem ſelbs-buler. Sondern das rechte lebendige Muſter/ iſt
niemand
[569]Predigt.
niemand anders/ als Chriſtus Jeſus/ Jeſus ſo von Ewigkeit vom Vatter
geboren/ vnd in der fuͤlle der zeit Menſch worden/ ein Perſon: Jeſus nach
dem Ampt der Hoheprieſter/ Glorwuͤrdigſter Koͤnig vnd groſſe Prophet/
der vns das Heyl erworben/ gegeben vnd offenbahret hat: Chriſtus mit vn-
ermaͤßlichen Gaben deß H. Geiſtes geſalbet vnd außſtaffieret/ eine zwar er-
nidrigte Perſon/ empfangen von dem H. Geiſt/ geboren von der Jung-
frawen Maria/ geereutziget/ geſtorben vnd begraben/ aber zugleich auch er-
hoͤhete vnd erhabene Perſon/ der von Todten aufferſtanden/ gen Himmel
gefahren/ ſitzt zur Rechten Gottes deß Vatters deß Allmaͤchtigen: Jeſus/
welchen Paulus in ſeinen Schrifften ſo offt nennet: der Edle/ Wol-Edle/
Hoͤchſt-Edle/ Ja ewig Edle geborne Fuͤrſt/ Als ein voͤllig Opffer fuͤrRom. 4, 25.
der Welt Suͤnde geſchlachtet/ als das allerkoͤſtlichſte Perlin derMatth. 13,
46.
Act. 4, 12.
1. Cor. 3, 10.
Phil. 3, 8.
Pſal.
45, 3.

Schrifft/ als der Grund deß Heyls vnd vnſerer Seligkeit. Als
das allerſchoͤnſte Muſter/ deß Kupfferſtucks vnd Gemaͤhlds wol werth/
auſſer dem alles fuͤr ſchaden zu achten: der allerſchoͤnſte vnter den
Menſchen Kindern/
der allerholdſeligſte/ von welchem Paulus aber-
mal ſpricht: Jch hielt mich nicht dafuͤr/ daß ich etwas wußte vn-1. Cor. 2, 2.
ter euch/ ohn allein Jeſum Chriſtum den gecreutzigten/ Jtem/ es
ſey ferne von mir ruͤhmen/ dann allein von dem Creutz vnſers
Gal. 6, 14.
HErrn Jeſu Chriſti/ durch welchen mir die Welt gecreutzigt iſt/
vnd ich der Welt:
Der allerberuͤhmteſte vnd fuͤrtrefflichſte Held. Sum̃a
ein ſolch Hoͤchſtwolverdiente Perſon/ bey welchem alle die Vrſachen/ war-
umb man ein Menſch abconterfeht/ im hoͤchſten grad zuſammen [flieſſen].


Die Welt hat auch jhr Gemaͤhlde/ darein ſie ſich verliebt/ wie et-
wan Ehegatten ein ander/ oder Kinder jhre Eltern abcon terfehen laſſen/
vnd wird der erſte Anfang der Gemaͤhlde dem Seruh vnd Tharah zuge-
meſſen/ Nemlich es ſoll Seruch zum erſten die Bilder fuͤrnehmer Helden
vnd dero Ehren-Saͤulen erdacht vnd auffgerichtet haben/ vnd Tharah (πη-
λ [...]ϱγὸς [...]πλάςης πϱ [...] σ [...]ς πϱάξαντας τὶ ἀνδϱειόν ἀϱετῆς, [...] μνήμης ἄξιον ἀνδϱάσι
ςηλῶν ἐτήμησε, ita Cedrer. ex Chronico Euſeb. 1. Epiphan. panar. l. 1.) der erſt
Puſirer geweſt ſeyn. Jſt aber irgend jemal eine Perſon wuͤrdig geweſt deß
Gemaͤhlds/ daß man ſie abconterfeht/ in kupffer geſtochen/ oder mit einem
Hertzens Ehren-Saͤulen verehrt/ ſo iſts gewißlich dieſe/ (der Herr Chri-
ſtus) darumb hat auch Paulus die Zeit vnd Kunſt wol angelegt/ daß er ſich
an dieſes Werck gemacht.


Folgt zum 2. Forma \& Modus, die Form vnd Weiſe der Abbil-
dung.
Wie hat dañ nun der Apoſtel das Muſter gebildet? hat er irgend far-
C c c cben
[570]Eingangs
ben darzu gebraucht/ hat er auff Holtz/ Ertz oder Papier wie heutigs tags
die Crucifix gemahlet werden/ daſſelbe außgearbeitet? Nein/ damit iſt die er-
ſte Kirch fuͤrnemlich nicht vmbgangen/ die Chriſten haben ſich hierinn mit
fleiß von dem Heidenthumb abgeſondert/ wie es Celſus ihnen fuͤrruckt/ wie-
Vid. Ter-
tull. l. de
pudic. ap.
Euſeb. l. 7.
14.
Damaſc.
l. 2. 43. vide
tract. Frãc.
Vavaſſor.
de Formâ
Chriſti.
wol ſie die figuren vnd gemaͤhlde nicht gar verworffen. Es wird zwarerzeh-
let von einem Bildnuß Chriſti/ ſo dem Koͤnig Abgaro ſolle uͤberſchickt ſeyn
worden/ Jtem von Veronicæ Schweißtuch/ darinnen der Herr ſich ſelbs
ſoll abgemahlet haben/ wie in den Paͤpſtlichen Legend zu ſehen. Auch mel-
det Nicephorus, das Lucas das Bildnuß deß Herrn abgemahlet hinder-
laſſen. Aber ob hierinn Nicephoro glauben zuzuſtellen/ als der ſelbſt ein
Bild- vnd Goͤtzendiener geweſt/ welchem auch Bellacminus ein ſchlecht
Zeugnuß gibt/ mag billich zu bedacht geſetzt werden. Sonſt beſchreibt Ni-
cephorus
das Bild Chriſti vnter andern alſo/ die geſtalt Chriſti war leb-
hafft/ die laͤnge ſiben Spannen/ das Haupt-Haar lang/ gelblecht vnd ein
wenig krauß/ ſchwartze Augenbrawen/ die Augen hell vnd ſcharpffſichtig/ die
Naſe langlecht/ der Bart golgelb/ kurtz zertheilt vnd krauß/ das Angeſicht
roͤtlicht mit Schew vnd Ernſthafftigkeit vermiſcht/ welche relation wir zu
glauben niemand noͤthigen wollen/ ſondern in ſeinem werh vnd vnwerth be-
wenden laſſen.


Oder iſt die Abbildung geſchehen/ hat der Apoſtel ein abſehen gehabt
auff ein damal uͤbliche vnd eingefuͤhrte Meßbildung/ in einem vnblutigen
Meßopffer præſentiret? wie heutigs tags tags im Papſtumb Chriſtus auff
die ſchaw gefuͤhret/ in der geſtalt deß Brodts anzubetten/ fuͤrgeſtellet/ vnd
Gott geopffert wird. Dann/ ſprechen die Paͤpſtler/ die aͤuſſerliche religion
hat eines ſichtbarlichen Opffers vnd einer ſichtbarlichen darſtellung von-
noͤthen/ gleich wie Chriſtus bey den Juden in den Levitiſchen Opffern bild-
nuß weiß dargeſtellet ward/ alſo geſchicht ſolches im Meßopffer/ ſchreibt Bel-
larminus.
Das ſey fern daß S. Paulus mit ſolchem Tragœdi-ſpiel vnd
Gauckeley vmbgangen ſeyn ſolte/ der daſſelbe/ ehe dann es erdichtet/ vnd
Heb. 9, 22.
c. 7, 27.
c.
9, 12. 26.
29.
auff die bahn kommen/ zuvor kraͤfftig widerleget. Ohne Blutvergieſ-
ſung/ ſchreibt er/ geſchicht keine Vergebung/ Chriſtus hat fuͤr
deß Volcks Suͤnde ſich ſelbs einmal geopffert. Er iſt auch durch
ſein eigen Blut einmal in das Heilige eingegangen/ vnd hat ein
ewige Erloͤſung erfunden/ ſonſt haͤtte er offt muͤſſen leyden/ von
anfang der Welt her/ Nun aber am Ende der Welt iſt er einmal
erſchienen/ durch ſein eygen Opffer die Suͤnde auffzuheben/ Er
iſt einmal geopffert/ weg zunehmen vieler Suͤnde/ zum andern

mal
[571]Predigt.
mal aber wird er ohn Suͤnden erſcheinen denen/ die auff jhn
warten zur Seligkeit.
Jtem/ ſonſt haͤtte das opffern auffgehoͤrt/c. 10, 2. 10.
wo die/ ſo am Gottesdienſt ſind/ kein Gewiſſen mehr hätten von
den Suͤnden/ wann ſie einmal gereiniget weren/ darumb ſeynd
wir geheiliget/ einmal geſchehen/ durch das Opffer deß Leibs
Jeſu Chriſti.
Zur zeit Chriſti vnd deß Newen Teſtaments haben dieDan. 9, 27.
Opffer vnd die Speißopffer auffhoͤren ſollen/ vnd muͤſſen die warhafftige
Anbetter nunmehr Gott den HErrn im Geiſt vnd in der WarheitIoh. 4, 23.
24.

anbeten.


Weiß alſo die Schrifft weder von Farben/ Bildnuſſen noch Meß-
opffern etwas/ ſondern die Abbildung Chriſti iſt geſchehen zu vorderſt mit
ſchwartzer Dinten/ durch die ſcriptur vnd fractur der Apoſtoliſchen Feder/
wie dann der Apoſtel ſpricht: Sehet mit wievielen Worten/ oder mitGalat. 6, 11.
ϖηλίκοις
γϱάμμασιν.

was groſſen Fractur-buchſtaben habe ich euch geſchrieben mit eigner
Hand/
will gleichſam ſagen: Jch hab euch nichts verhalten/ was bedenck-
lich geweſt. Es hat der Apoſtel gleichſam die uͤberſchrifft deß Creutzes
Chriſti/ Jeſus von Nazareth Koͤnig der Juden/ nicht allein abco-
pirt/ ſondern auch weitlaͤufftig illum inirt vnd außgeſtrichen/ alles ſo heuter/
ſo klar/ daß wer es ſihet/ hoͤret vnd zu hertzen nim̃t/ demſelben anders nicht
wird/ als haͤtte er Jeſum ſelbs mit Augen im fleiſch am Creutz geſehen/ als
waͤr er mit der Jungfraw Maria vnd St. Johanne vnter dem Creutz ge-
ſtanden. Es hat der Apoſtel zu ſeiner Schreibung auch gebraucht die ro-
the Dinten deß Bluts Jeſu Chriſti/ deſſen er offt vnd dick gedencket/ deſſen
thewre Wuͤrde vnd Heil/ werthe Krafft den Galatern vnd andern Er wolGal. 3, 13.
eingeſchaͤrpffet. Ebenmeſſige Bildung iſt auch geſchehen vnd fuͤrgangen
in den H. Sacramenten/ als in dem Sacrament der H. Tauff/ darinnen
ſich Chriſtus verkleidet/ vnd im glauben ſich will anziehen laſſen; im H.
Abendmahl/ da er vnter dem geſegneten Brodt vnd Wein gegenwaͤrtig iſt/
vnd in andaͤchtiger Hertzen Glaubens-Augen erſcheinet/ vnd ſo eigentlich
fuͤrkom̃t/ als ſehe man ihn mit leiblichen Augen. Er iſt abgemahlet worden
nicht grob vnd oben hin/ ſondern fleiſſig vnd bedachtſam; Nicht im ſchatten/
als eines zukuͤnfftigen vnd abweſenden/ ſondern in darſtellung deß allerge-2. Cor. 3, 18
genwaͤrtigſten/ gantz eigentlich/ augenſcheinlich mit auffgedecktem An-
geſichte/ die Klarheit deß HERRN hat ſich geſpiegelt in ihrer

(der Galater) vnd vnſerer aller Hertzen. Sie vnd wir ſollen in
daſſelbige Bild verklaͤret werden/ von einer Klarheit zu der an-

C c c c ijdern
[572]Eingangs-
v. 13, 16.
Matth.
17,
1. 2.
dern/ als vom Geiſt deß HErrn/ dann die Decke Moſis iſt nunmehr
auffgehaben/ vnd Chriſtus verklaͤret/ wie dort auff dem Berge fuͤr ſeinen
Juͤngern.


Belangend nun die Taffel vnd Mappa/ darauff diß Gemaͤhld
gebildet worden/ das ſind nun die Galater/ weyland vnſere Landsleute/
Sprachgenoſſen vnd Teutſche: Dann Galatia ſonſt Gallogræcia genandt
iſt ein new angewiſene Colonia oder Mannſchafft der Gallter oder Frantzo-
Ioſeph. l.
9, 1.
vid. Hiero-
nym. l. 2.
comm. in
ep. ad Ga-
(Gal. 4, 8.)
lat. Galati-
ſcribit, ex-
cepto ſer-
mone græ-
(2. Cor. 3,
2. 3.)
co, quo o-
mnis Oriea
loquitur
propriam
linguam
eandem
pœnè ha-
bent quam
Treviri.
Marc
10,
46. 47.
ſen vnd Teutſchen/ von welchen ſie vor zeiten mehrentheils bewohnet wor-
den/ vnd waren die Galater ein ſtreitbares Volck/ die offters den Sieg mit
groſſem Gluͤck vnd Ruhm wider jhre Feind erhalten; Die waren weyland
ſtock blind/ vnd nicht allein ſolche Taffeln/ darinn nichts geſchriben/ ſondern
auch gar verfaͤlſchte/ uͤbelformirte vnd durch die falſche Goͤtzen-bilder ver-
ſtellte Taffeln/ die weyland nicht erkandt/ vnd denen gedient/ die von
Natur nicht Goͤtter ſind/
dero Hertzen ſind beydes die Brieff vnd auch
die Mappen oder Tuͤcher/ darinnen das Gemaͤhld abgeriſſen vnd abcon-
terfeht/ dieſe ſind zugleich die Schawer vnd Leſer/ denſelben iſt Chriſtus fuͤr
Augen gemahlet worden. Sie waren der Brieff Chriſti/ der zum
Predigampt zubereitet/ durch St. Paulum geſchriben/ nicht mit
Dinten/ ſondern mit dem Geiſt deß lebendigen Gottes/ nicht in
ſteinern/ ſondern in fleiſchlichen Taffeln deß Hertzens.


Es iſt aber auch noch zu betrachten uͤbrig IV. Finis,die Endvrſach/
warumh diſe Abbildung geſchehen vnd vorgangen. die iſt zweyerley/ die eine
heiſſt aſpicere, das anſchawen/ κα [...] ἀφθαλμ [...]ς, fuͤr die Augen/ ſagt der A-
poſtel/ die Galater ſolten Chriſtum anſchawen/ nicht mit leiblichen oder
Vernunfft Augen/ ſondern mit den Augen deß Glaubens/ mit welchen jhn
der blinde Bartimæus angeſehen/ damit der HErr in jhnen vnd in
vns eine geſtalt gewinne.
dann dahin deuten alle Prophetiſche Finger:
Gal. 4, 19.
Eſa.
7, 14.
Sihe/ da iſt Jmmanuel/ das iſt/ Gott mit vns/ der iſt vns zugethan
nicht allein mit naher Blutsfreundſchafft/ ſondern auch mit ſeiner heilwer-
tigen Gegenwart: Er verkleidet ſich in vns im Glauben: Er ſpeiſet vnd
trencket vns mit ſeinem Leib vnd Blut: Er will in vnſere Hertzen gebil-
det werden/ als in ſeinem geiſtlichen Tempel/ darinn jhn geluͤſtet zu woh-
nen. Hinauß alle Goͤtzen vnd Goͤtzenbilder/ alle Hertzens-Goͤtzen/ ſonder-
lich der groſſe Selbs-Goͤtz/ der da heiſſt Selbs-Lieb/ Chriſto Jeſu ſtehet die-
ſer Tempel eigentlich zu/ vnd keinem auſſer jhm/ er hat jhn thewer erkaufft/
vnd durch ſeinen Geiſt geweyhet: So gehet nun herauß jhr Toͤchter Sion/
vnd
[573]Predigt.
vnd ſchawer diſen Koͤnig/ der mehr iſt als Salomon/ in der Cron/ damit
jn ſeine Mutter gekroͤnet am tag ſeiner Hochzeit. Sihe! er kom̃t/ im buchPſal. 40, 8.
Ioh. 1, 29.
c. 19, 5.
Hebr.
12.
2.

iſt von jhm geſchriben. Sihe/ das iſt Gottes Lamb/ das der Welt
Sůnde trägt: Laſſet vns auffſehen auff Jeſum den Anfänger
vnd Vollender deß Glaubens.
Sæ pe audivi civitatis noſtræ præclaros
Viros ſolitos ita dicere, cum maiorum imagines inmerentur, vehem entiſ-
ſime ſibi animos ad virtutem accendi,
ſchreibt Salluſt. Jch habs offt gehoͤrt/
das fuͤrtreffliche Leuthe der vnſern pflegten alſo zu ſagen/ wann ſie die Bild-in bell. Iu-
gurth.
circ. ſin.
exordii.

nuſſen der Vorfahren anſchaweten/ ſo wuͤrden jhre gemuͤther ſehr hefftig zur
Liebe vnd Tugend angereitzet/ vielmehr iſt ſolches wahr von dem Anblick deß
Allerheiligſten/ derſelb iſt kraͤfftig/ entzuͤndet die Hertzen zur Nachfolg.


2. Wie dann die andere Endvrſach offtgemelter Bildung/ heiſſt
imitari, das Nachmahlen. Chriſtus will nicht nur bloß Spectanten vnd Zu-
ſeher/ fondern gelehrige Diſcipul vnd Schuler haben/ nicht muͤſſige Con-
templan
ten vnd Betrachter/ ſondern thaͤtige Practicanten vnd Arbeiter.
Dann er hat gelitten fuͤr vns/ vnd vns ein Fuͤrbilde gelaſſen/1. Pet. 2, 21.
daß wir ſollen nachfolgen ſeinen Fußſtapffen/ damit er in vns
eine geſtalt gewinne/ welche er zuvor verſehen/ die hat er auch
Gal. 4, 19.
Rom.
8, 30.

verordnet/ daß ſie gleich ſeyn ſollen dem Ebenbild ſeines Soh-
nes: Wir ſollen den newen Menſchen anziehen/ der da vernew-
Col. 3, 10.
ert wird zu der Erkantnuß/ nach dem Ebenbilde deß/ der jhn
geſchaffen hat/ nemlich Gottes deß HErrn: Sintemal gleich
Rom. 6, 4.
wie Chriſtus iſt aufferwecket von den Todten/ durch die Herrlig-
keit deß Vatters: Alſo ſollen auch wir in einem newen Leben
wandeln.
Daher ruffet vnſer Heyland ſelbſt: Kom̃t her zu mir alle/Matth. 11,
28. 29.

die jhr muͤhſelig vnd beladen ſeyd/ Jch will euch erquicken/ neh-
met auff euch mein joch/ vnd lernet von mir/ dann ich bin ſanfft-
muͤtig.
Vber welche Wort Auguſtinus ſchoͤne Gedancken fuͤhret/ Di-
ſcite à me non mundum fabricare, non mortuos ſuſcitare, ſed quoniam
mitis,
das iſt/ Chriſtus der Herr ſagt: Lernet von mir/ nicht die Welt er-
ſchaffen/ nicht die Todten aufferwecken/ ſondern lernet von mir/ dann
ich bin ſanfftmuͤtig.
Laſſt mein Liecht in ewre Hertzen leuchten/ mein
Leben in euch leben/ mein Tugend in euch wircken/ mein Lieb euch zur Ge-
C c c c iijgen-
[574]Eingangs-
genlieb entzuͤnden/ mein Sanfftmut/ mein Demut vnd Gedult auß den
Augen herauß ſehen/ in geberden ſich erzeigen.


Jſt vnd bleibt alſo an dem was gefragt wird/ was wir bilden/ vnd vns
wol ja einig einbilden ſollen? Welches das Edelſte vnd beſte Contrafeht ſey/
damit wir den Tempel vnſrer Hertzen zieren muͤſſen: Jm Papſtumb iſt al-
les voll Bilder vnd Crucifix/ dafuͤr man niederfaͤllt/ vnd ſie anbettet/ aber
nirgends aͤrgere Feindſchafft deß Creutzes Chriſti. Alexander Sevetus
der Roͤmiſche Keyſer hat neben dem Bild Jeſu anch andere Goͤtzen-bil-
der in ſeiner Hauß-Capell ſtehend gehabt: Gleich wie die Philiſter/ die
Bundslad neben jhrem Goͤtzen Dagon geſtellt. Nichts iſt heutigs tags ge-
meiner/ als daß man Chriſtum vnd Belial zuſammen fuͤgt/ GOTT vnd
den Mammon/ Chriſto vnd Chryſo dem Jungfrawen Sohn vnd Venus-
kind zugleich dienen will/ iſt alles weit gefehlt: Chriſtus der geereutzigte will
allein im Hertzen gebildet ſeyn: Es heiſſt allein mein/ oder laß gar ſeyn/ vnd
zwar der gantze Chriſtus vnzertheilt/ vngeſtuͤmmelt/ vnverbluͤmt/ in allen
den Farben vnd geſtalten/ wie jhn der H. Geiſt in ſeinen Prophetiſchen vnd
Apoſtoliſchen Worten abgemahlet. Von einem Mahler zu Conſtantino-
pel berichten die Hiſtorien (apud Cluver. p. 391.) der Chriſtum in der geſtalt/
Form vnd habit abgemahlet/ in welchem die Heyden jhren Abgott Jupiter
conterfeht. Wolte Gott daß dergleichen auch nicht vnter vns Chriſten ge-
ſchehe/ daß man auch nicht Chriſtum in Heydniſchen Gedancken vnd
Phantaſien verſtellete/ daß er einem Heidniſchen Goͤtzen aͤhnlicher/ als dem
wahren Sohn Gottes. Daher ſchreibet vnſer thewrer Lutherus ſind auch
alle Abgoͤtterey vnd falſche Gottesdienſt von anfang kommen/ vnd kom̃en
noch immer daher/ daß man Gott alſo mahlet vnd bildet/ wie die Teuffel
mahlen mit langen Hoͤrnern/ vnd ſcheußlichen fewrigen Augen. Solches
Bild fuͤnde man gewißlich in aller Muͤnchen Hertz/ wann mans auffſchnei-
den ſolt. Dann ein ſolcher kan nicht anders gedencken/ weder alſo: Ach
ich bin ein Suͤnder/ vnd Gott zuͤrnet mit mir/ vnd wird mich zur Hoͤllen
verdammen/ wie ſoll ich thun/ daß ich buͤſſe vnd Gott verſoͤhne? Jch muß
alſo beſchoren gehen/ vnd einen hauffen Strick vmb mich legen/ daß er mir
gnaͤdig werd. Das heiſſt faſt alſo/ wie jener Kohler ſagt: Jhr ſeyd mein
gnaͤdiger Herr der Teuffel/ da jhm einsmals ploͤtzlich im Wald ein Moͤnch
fuͤrkam/ vnd jhn erſchroͤckt/ daß er fuͤr jhm niderfiel/ \& mox: Machſtu mich
dir zum Gott? ſo haſtu einen Gott/ machſtu mich zum Teuffel/ ſo haſtu auch
alſo. Iterum, deß Menſchen Hertz iſt von Natur als ein verdorbener vnd
zuriſſener Spiegel/ daß es nichts mehr recht weiß noch verſtehet/ von Gott
vnd ſeinem Willen/ darumb muß es ſo fahren vnd fladern mit eignen Ge-
dan-
[575]Predigt.
dancken/ daß einer ſo der ander ſo Gott mahlet/ ziehen vnd hencken jhm ſo
mancherley Farben vnd Kleider an/ vnd bilden jhn ſo ſeltzam/ daß wann es
alles auff ein hauffen kaͤm/ ſo waͤre es das ſcheußlichſte Bild/ deßgleichen
nie geſehen oder gemahlet moͤcht werden.


Lehrer vnd Prediger finden allhier ſonderlich jhre Lection/ ſie ſind die
Geiſtlichen Mahler/ denen ligt ob/ daß ſie nach aller muͤglichſter Mahler
Kunſt jhren Zuhoͤrern Chriſtum recht eigentlich/ ſchrifftmeſſig fuͤr augen
legen/ daß ſie jhn wol faſſen moͤgen/ Nemlich 1. evidenter, augenſcheinlich
hell vnd klar/ durch Exempel vnd Gleichnuſſen deſſelben geſtalt illuſtriren/
als Chriſtus gegenwaͤrtig da im leiblichen Angeſicht erſcheinete/ wiewol 2.
paulatim. Es gehet nicht ſo geſchwind her/ ſchreibt abermal Lutherus, daß
ein Kind in Mutterleib geboren werde/ ſondern wird langſam gebildet
Auglein/ Ohren/ vnd alle Glidmaſſen nach einander/ biß ein gantzer voll-
kom̃ener Menſch werde: alſo iſt es auch hie mit vns noch ein vngeſtalt ding/
daß Gott ſtets muß arbeiten/ durch ſein Wort vnd Geiſt/ daß wir von tag
zu tag im Glauben zunehmen/ ſo lang/ biß wir vollkommen werden/ vnd
wie St. Paulus ſagt: Biß Chriſtus eine rechte geſtalt in vns gewinne.


3. Laborioſè, Es gehoͤrt Schweiß/ Schnauffen/ vnd Arbeit darzu/
με [...] ὡδίνης, mit aͤngſten vnd Schmertzen/ ſpricht der Apoſtel. Es muß jh-
nen ſaur werden. 4. Accuratè, fleiſſig/ bedachtſam/ nicht oben hin. Zwar
trifft einer das Gemaͤhld etwan beſſer als der ander/ Jedoch ſollen ſie alle
darnach ſtreben/ daß ſie es am beſten treffen moͤgen/ nicht ſudel arbeit vnd
vnluſtig geplack vnd geſchmier machen.


Der Zuhoͤrer Ampt iſt erſtlich horrere,Ab ſich ſelbs erſchroͤcken:
Wann der Menſch ſich ſelbſt ſtellet fuͤr den vnparheyiſchen Spiegel deß Ge-
ſetzes/ vnd gewahr wird ſeines garſtigen Vnflats/ ſcheutzlicher Suͤnden ge-
ſtalt/ abſchewlicher teuffels Larv/ wie kan er anders als erſchroͤcken/ ſich ſchaͤ-
men/ vnd nach einer andern vnd beſſern Bildung ſehen? Vnd demnach
2. concipere, das Edle Chriſtus-Bild auß dem Wort Gottes empfa-
hen vnd annehmen/ der kleine Zacheus ſteigt auff einen Feigenbaum hin-
auff/ daß er den Wunder-Mann Jeſum von Nazareth recht in die augen
faſſen/ vnd eigentlich erkennen moͤge/ Wolte Gott es waͤre auch bey vns ein
ſolcher ernſt vnd hertzliche begierd/ Chriſtum in dem Spiegel ſeines Worts
anzuſchawen/ daß wir vns demſelben darbieten ein Taffel vnd mappam,
vnd ſagen: Der Schoͤpffer aller Dinge/ der alle Creaturen gebildet/ wolle
in mir ſeine Weiſe vnd Willen abconterfehen vnd vollbringen/ er wollemein
Hertz zurichten/ wie er es haben will. Da gehoͤrt zu/ ſagt abermal Lutherus,
daß du ſolch Bild wol faſſeſt/ vnd als ein guter Spiegel rechten widerblick
gebeſt:
[576]Eingangs-
gebeſt/ dann darnach der Spiegel iſt/ ſo fehet er auch. Darumb ſihe nur
drauff/ daß du mich recht faheſt/ ich fehle noch triege nicht mit meinem Bil-
de: Aber wo der Spiegel falſch iſt/ da worde ich nicht recht gefaſſet/ darumb
wie du mich bildeſt/ ſo haſtu mich/ bildeſt du mich recht ein/ ſo haſt du mich
recht/ das heiſſt/ wie du glaubeſt/ ſo geſchicht dir.


3. Delectari, Sich mit diſem Bilde beluſtigen Euſebius ſchreibt von
dem Weiblein/ ſo zwoͤlff Jahr den Blutgang gehabt/ ſie habe zu ſchuldigem
andencken vnd dancken/ jhrem Artzt/ der ſie geheylet/ Chriſto Jeſu in jhrer
heimat zu Cæſarea ein Ehrenſaͤul vnd Ehrenbild offentlich auffrichten laſ-
ſen/ ſeiner nim̃ermehr zuvergeſſen/ jhn im̃er/ fuͤr augen zu habẽ/ ſich daran zu
ergoͤtzen/ das ſolte viel mehr von/ in/ vnd bey vns Chriſten geſchehen. Nach
dem wir vnſern Edelſten Seelenſchatz ins Hertz wol gefaſſet vnd eingetru-
cket/ denſelben immer fuͤr augen haben/ ſeinem Tugend Exempel nachfol-
gen/ Sanfftmuth/ Demuth/ Gehorſam/ Gedult vnd andern ſchoͤnen Tu-
genden/ an dieſem Bild alle Frewd/ Ergoͤtzligkeit vnd Augenluſt haben.
Man findet vnter vns viel Bilder-Narren/ ſo mit der Gemaͤhldſucht be-
hafft/ welche auff Gemaͤhld/ Kunſt-ſtuck/ Tulipa vnd ſchoͤlten Blumen ein
anſehnliches ſpendiren/ waͤre beſſer gethan/ ſie wendeten es an die Armen/
die lebendige Bilder Chriſti/ darinnen er/ als in ſeinen Glidern leydet/ vnd
vns fuͤr die Thuͤr zu erbarmen kom̃t. Bilderweiſe Leuth ſind/ welche Chri-
ſtum jhren Heyland/ fuͤr das hoͤchſte Guth halten/ in demſelben ſich gaͤntz-
lich verlieben/ denſelben recht eygentlich lernen erbennen/ auff daß/ wie ſie
jhn im glauben/ dort im ſchawen an demſelben ſich ergoͤtzen moͤgen. Stu-
denten haben jhre Freund- vnd Stam̃buͤcher geziert mit allerhand ſchoͤnen
kunſt- vnd ſinnreichen Figuren vnd Gemaͤhlden/ woran ſie ſich erluſtigen.
Hie iſt das Buch deß Lebens/ hie vnſer Stam̃buch/ darinn vnſere beſte vnd
getreweſte Freund ſich ſelbs gebildet/ die ſollen vnſer einige Augenluſt vnd
Hertzens-frewd heiſſen/ man laß der Lateiner Sprichwort nicht wahr wer-
den/ docti malè pingunt.


4. Imitari, Den Heiligen nachfolgen. Von Demoſthene, dem
beruͤhmten Redner zu Athen wird vermeldet/ daß ſo offt er eine Oration
oder Red abzulegen gehabt/ ſich fuͤr einen groſſen Spiegel geſtellet/ denſel-
ben gleichſam fuͤr einen ſtummen Lehrmeiſter gebraucht/ der jhm andeuten
muͤſſen/ wie er ſich geberden ſolte/ wo er geirꝛet/ worin er ſich irgend vnartig/
vnziemlich vnd vnzierlich geberdet/ ſich zu beſſern. Chriſtus Jeſus Leben
vnd Wandel iſt vnſer Chriſten Spiegel/ der ſoll vnſer taͤgliche monitor,
Warner vnd Lehrmeiſter ſeyn/ von dem wir lernen/ wie wir leben/ handlen
vnd wandlen ſollen/ daß wir kein Vnvernunfft/ Vnchriſtliche Vnart/ ge-
faͤhrliche
[577]Predigt.
faͤhrliche Mißtritt begangen werde/ das ſollen vnſere Gedancken ſeyn/ wie?
ſolte auch wol mein Herr vnd Heyland Chriſtus diß oder jenes haben
gethan? ſolte er ſo vnd ſo geredet haben? ſolte ſich Chriſtus alſo auffgebaͤu-
met/ ſich ſo groß gemacht/ ſolch gefallen an ſich gehabt haben? ſolte er mit
diſen oder jenen tuͤcken vmbgangen ſeyn? Hat er ſo bey Leuten ſich geſtellet/
wie ich gethan? pfny dich deß ſchandlichen teuffels bild/ Chriſti Spiegel ſoll
mein Regul/ Chriſti Exempel ſoll mein Beyſpiel/ Chriſti Tugend mein
Nachfolg/ ſein Leben mein Form/ mein Hertz der truck ſeyn/ darinn dieſel-
be Form abgetruckt/ viel gewiſſer vnd warhaffter als im Papſtumb erdich-
te abtruck im Schweißtuch Veronicæ, am Leib Franciſci vnd anderm Fa-
belwerck: Er ſoll in mir leben/ wie Moſes von dem anblick Gottes dermaſſen
entzuͤndet vnd erleuchtet worden/ daß ſein Antlitz davon geleuchtet/ vnd Er
als ein Jrrdiſcher GOtt vom heiligen Berg ϑεοθε [...]ς herab gangen/ ſo ſoll
Chriſti Antlitz voller Gnad vnd Warheit/ voller Tugend vnd freundlich-
keit vnſere Hertzen erleuchten vnd entzuͤnden/ daß wir ihm aͤhnlich ſeyn moͤ-
gen/ wie hie in dem Tugend/ alſo dort in dem Glori vnd Ehren-Bild. Qaß
es geſchehe/ wuͤntſchen wir mit Hertz vnd Mund. Mit welchem Wuntſch
wir auch diſe Predigt verſiglen/ vnd vns zu dem folgenden bereit machen/
in gaͤntzlicher Hoffnung E. L. werde ins kuͤnfftig ein ſolch Gott gelaſſenes
vnd ergebenes lehr vnd wachsthumbs begieriges Hertz mit bringen/ daß ſie
ihn hie im glauben/ die laͤnge/ die breite/ die hoͤhe/ die tieffe ſeiner Lieb recht
ergreiffen/ damit ſie dort ſatt werden/ wann wir erwachen nachPſal. 17, 25.
ſeinem Bilde/ Amen.



Vber den andern Articul


Die Erſte Predigt.


Von der wahren ewigen Gottheit Jeſu Chriſti.


GEliebte in Chriſto.Sozomenus l. 7, 6. vndTheodoretus
l.
5, 15. die zween beruͤhmte Kirchen-Scribenten erzehlen eine denck-
wuͤrdige Hiſtori/ ſo ſich begeben zu Conſtantinopel/ vnter dem Re-
giment Theodoſii deß groͤſſern. Daß dieweil derſelb der Arianiſchen Ketzerey
allzuviel connivirt, durch die finger geſehen/ freyen lufft gelaſſen/ ihnen Zu-
ſam̃enkunfften vnd offentliches diſputiren zu Conſtantinopel vergoͤñt/ vnd
D d d daber
[578]Die Erſte
auff keine weiß ſich von den Gottſeligen Biſchoffen wolte bereden laſſen/
ſolchen vnſeligen Ketzer-ſchwarm abzuſchaffen: So habe ſich endlich herfuͤr
gethan ein zwar ſchlechter Politicus vnd welt-abr in dieſem fall ein geiſtli-
cher kluger Mann Amphilochius, Biſchoff zu Jconien/ der ſey in das Key-
ſerliche Palatium gangen/ vnd als er eben den Vatter/ den alten Keyſer vnd
ſeinen Sohn Arcadium, den er kurtz zuvor neben ſich zum Keyſerthumb de-
ſignirt,
neben einander ſtehend angetroffen/ den Vatter zwar erſtlich/ als
einem Vnterthanen gebuͤrt/ auffs demuͤtigſt gegruͤſſet; dem Sohn aber glei-
che ehr nicht angethan/ ſondern als einen gemeinen Knaben angeredet/ mit
der hand ihm ſein Haupt begriffen/ vnd geſagt/ ſey gegruͤſſet mein Soͤhn-
lein: Vber welchen abentheuͤrlichen Auffzug vnd Anſpruch der Keyſer an-
fangs geſtutzt/ hernach in zorn entbrandt/ die Schmaͤhlerung der Majeſtaͤt
ſeines Sohns uͤbel auffgenommen/ vnd befohlen dem groben Kuͤltzen vnd
vnhoͤflichen Vnflat die ſteg oder das thor zuweiſen. Darauff erſt ermelte
gute Amphilochius angefangen vnd geſagt: ad hunc modum exiſtima,
Imperator, cœleſtem Patrem excandeſcere in eos, qui Filium cum Patre
non æqualiter honorant, \& eum inferiorem Patre natura dicereaudent.

das iſt/ Hierauß kan E. Keyſerl. Majeſtaͤt ermeſſen/ wie hefftig der him̃liſche
Vatter erzoͤrne/ uͤber die jenige/ welche dem Sohn Gottes ſeine Majeſtaͤt
ſchmaͤhlern/ vnd gleicher Ehr mit dem Vatter nicht wuͤrdigen wollen; Der
Keyſer erholt ſich/ gehet in ſich ſelbs/ es gehet ihm diſe Antwort dermaſſen
zu hertzen/ daß er nicht allein den Biſchoff vmb verzeihung gebetten/ ſondern
auch alle Arianiſche conventicula vnd zuſammenkunfften gaͤntzlich auffge-
hoben/ vnd ſich der Chriſtlichen Religion mit mehrem Eifer angenommen.
Alſo fand ein kluges Wort eine gute ſtatt/ ſo wurde Salomons Sprich-
wort ein wahr Wort: ein Wort geredet zu ſeiner zeit iſt wie guldne Oepffel
in ſilbern Schalen: So begegnete diſer kluge Biſchoff der Arianiſchen
Sect vnd Boßheit: alſo vindicirt vnd rettete er dem Herrn Chriſto
ſeine Ehr vnd Goͤttliche Hoheit/ vnd wolte ſoviel andeuten/ daß zugleicher
weiſe wie der Keyſer vngern geſehen/ daß man ihm ſeinen Sohn den deſi-
gnir
ten Roͤmiſchen Koͤnig nicht eben ſo hoch als den Vatter verehrt: So
zoͤrne auch vnd verſchmaͤhe es den him̃liſchen Vatter/ wann die Arianer
Chriſto die gleichgebuͤhrende Goͤttliche Ehr abgeſchlagen. Dann da bleibts
Ioh. 5, 23.
1. Ioh.
2.
was Chriſtus ſelbs ſaget; Wer den Sohn nicht ehret/ der ehret den
Vater nicht/ der ihn geſandthat. Vnd wer den Sohn leugnet/
der hat den Vatter auch nicht;
Der kan nicht ſagen: Abba lieber Va-
ter. Darumb der Herr ſich vnd ſeinen Vatter im Chriſtlichen Glauben
gar genaw vnd gleichſam mit einem vnauffloͤßlichen Diamantenen band
zuſam-
[579]Predigt.
zuſammen gebunden: glaubt ihr an GOTT/ ſo glaubet auch anIoh. 14.
mich.


Wir haben die erſte Perſon der Gottheit den Vatter vnſers Herrn
Jeſu Chriſti mit den farben abgemahlet/ wie ſie in der H. Schrifft zu fin-
den; Folgt die andere Perſon vnd zwar zuvorderſt derſelben wahre vnd ewi-
ge Gottheit. Da Domine noſſe te!Herr lehre vns dich erkennen vmb
dein ſelbs/ vmb deines Namens Ehr/ zu vnſer Seligkeit/ Amen.


BElangend nun meine Liebſte die wahre Gottheit Chriſti/
ſo glaubet dieſelbe vnſer Chriſtlich Niceniſch Symbolum, vnd wi-
derſetzt ſich in diſem ſtuck dem damal grauſam wuͤtenden Ketzer
Ario/ thut ſolche Bekantnuß in folgenden Worten: Vnd ich glaub in
einen einigen HErrn Jeſum Chriſt/ Gottes einigen Sohn/ der
vom Vatter geboren iſt vor der gantzen Welt/ Gott von Gott/
geboren vnd nicht geſchaffen/ mit dem Vatter einerley Weſen/
durch welchen alles erſchaffen iſt;
Demnach thun ſie die glaubige
Bekenner ſolche jhre frey vnd runde Bekantnuß erſtlich in dem Woͤrtlein
Vnd/ ſo auß dem̃ vorigen erſten Articul zuwider holen: Vnd ich glaub an
einen einigen Herrn Jeſum Chriſtum/ gleich wie ich auch glaub an Gott
den Vatter vnd Allmaͤchtigen: wie ich Gott den Vatter als die erſte Per-
ſon/ fuͤr einen wahren/ ewigen vnd lebendigen Gott halte/ erkenne vnd an-
bete/ alſo auch den ewigen Herrn Jeſum Chriſt. Das Wort glauben/
bringt erſtgemelt Bekantnuß gleichſam auff dem rucken mit; Jn wen ich
glaub/ vff wen ich als meinen edelſten vñ letzten Zweck ziele/ auff wen ich als
meine feſte Burg/ Hort vñ Horn meines Heils/ meine gaͤntzliche Zuverſicht
ſetze/ der muß warhafftig ein ewiger/ vnendlicher/ vnwandelbarer/ Allmaͤch-
tiger/ allweiſer vnd allgegenwaͤrtiger GOTT ſeyn vnd bleiben: verfluchtIerm. 17, 5.
Confer D.
Nic Hun-
niũ error.
Photin. p.

518. 531.

iſt der Mann/ ſpricht Jeremias/ der ſich auff Menſchen verläßt/
vnd halt fleiſch fuͤr ſeinen arm.
Waͤre Chriſtus nicht mehr als ein blo-
ſer Menſch/ ſo wuͤrden alle die Chriſten ſo da ſagen: Jch glaub an Jeſum
Chriſtum: auß dem Mund deß Herrn verflucht ſeyn muͤſſen.


Ebenmeſſige Bekantnuß gruͤndet ſich auff den Namen HERR mit
groſſen Buchſtaben/ dadurch der weſentlich vntheilbare/ eigene Name Got-
tes Jehova gemeinet vnd verſtanden wird. Jch glaub an den Herrn Je-
ſum Chriſtum als den groſſen vnendlichen ſelbsweſenden/ Selbs HErrn/
in welchem/ von welchem/ auß welchem/ zu welches Ehr alle ding ſind vnd
D d d d ijbeſte-
[580]Die Erſte
beſtehen. Ferner auff den Namen Jeſus Chriſt/ das iſt eine ſolche Per-
ſon die mit vnmaͤßlichen Gaben dazu geſalbet/ daß ſie der Welt Heyland
ſeyn ſoll/ ſein Volck von der Suͤnd vnd Todt/ das iſt vom Teuffel der Suͤn-
den Vrheber/ vnd der deß Todes Macht hat/ erloͤſen/ ſeinen Schlangen-
kopff zutretten/ ſein werck verſtoͤren/ ſeinen gewalt brechen/ vnd alſo deß
Teuffels Meiſter/ Herr vnd Vrheber ſeyn ſoll/ welches lauter ſolche præ-
dicata
ſind/ die keiner bloſſen Creatur koͤnnen zugeleget werden.


Vber das zeiget angedeutete wahre Gottheit Chriſti auch an/ das
Wort Sohn/ vnd zwar nicht ein gemachter/ ſondern geborner Sohn Got-
tes. ein jeder Sohn iſt gleiches weſens mit ſeinem Vatter/ iſt Chriſtus Got-
tes eingeborner Sohn/ ſo iſt er auch ὁμο [...]σι [...] eines gleichen weſens mit ſeinẽ
Vatter/ vnd zwar eines ewigen weſens/ dieweil er vor der Welt geweſen/
Gott von Gott/ Liecht von Liecht/ das ewig weſentlich Liecht/ der leuchtende
Gott ſelbs. Ein ſchoͤpffender Gott/ durch welchen alles gemacht; Ein
wahrer GOtt/ nicht geſchnitzelt/ nicht gegoſſen/ nicht geſchmidet/ nicht ge-
traͤumter/ eingebildeter Gott/ kein toder heilloſer Baal/ auch kein genanter
vnd gemachter Gott wie Moſes vnd weltliche Regenten in heiliger Schrifft
mit dem Namen Gottes/ als ſeine Stadthalter/ geadelt werden/ ſondern
ein warhafftiger GOTT/ was eigentlich eln GOTT heiſſt vnd iſt/ das iſt
Chriſtus.


Jſt ſich daher wol hoͤchlich zuverwundern/ uͤber den Frefel vnd Ver-
wegenheit deß vnſeligen Fauſti Socini, der ſich erkuͤhnen doͤrffen/ folgen-
dem Hohn-Spruch auß der feder herauß zu klittern: Es ſollen die Evan-
geliſchen auß ihrem eignen Symbolo vnd Glaubens-Bekantnuß ſoviel ver-
ſtehen vnd lernen/ daß kein ander GOtt vnd Schoͤpffer Himmels vnd der
Erden ſey/ als GOtt der Vatter Jeſu Chriſti/ ſintemal derſelbe allein ein
GOtt heiſt: Es wird weder der Sohn/ noch der H. Geiſt ein GOtt vnd
Schoͤpffer Himmels vnd der Erden genennet. Nun iſts zwar an dem/
man muß nicht alles bloß dahin fuͤr wahr halten/ was man liſet vnd hoͤret/
wer alles glaubt vnd traͤgt/ was man jhm auffſattelt/ der iſt nicht geſcheyd/
ſollen wir vnſerer ſach vnfehlbar gewiß ſeyn/ ſo muͤſſen ſolche gruͤnd da ſtehẽ/
die wider der Hoͤllen Pforten beſtehen/ dawider der Teuffel vnd ſeine ſchup-
pen nichts tuͤchtiges koͤnnen auffbringen. Es iſt ja zumal ſchwer zu glauben/
daß der Jeſus deß Zimmermanns Sohn/ das Jungfrawen-kind/ ſo in der
Krippen im Stall gelegen/ der jenige Mann/ der zwiſchen zween Vbelthaͤ-
ter am Creutz gehangen/ der wahre/ ewige/ vnſterbliche GOtt ſeyn ſoll/ der
Himmel vnd Erden auß nichts gemacht; Aber hie tretten herfuͤr vier Cho-
ri
kraͤfftiger/ vnuͤberwindlicher/ vnbeweglicher Grundfeſt.


I. No-
[581]Predigt.

I. Nomina, Goͤttliche Namen/ vnd zwar nomen Jehova, das Wort
Jehova, das den ſtich haltet vnd mit keiner inſtantz kan vmbgetrieben wer-
den; Diſer Name iſt ἀκοινώνητον, wird keiner Creatur auſſer Gott gegeben.
Auß ſolchem kam der Betrug in die welt/ wann den Leuten etwas angelegenSap. 14, 21.
war/ oder wolten den Tyrannen hoſieren/ gaben ſie den Steinen vnd holtz
ſolchen Namen/ der doch denſelbigen nit gebuͤrt. Aber Gott ſprach zu Moſe:
Alſo ſolt du zu den Kindern Jſrael ſagen; Der HErr ewer Vaͤt-Exod. 3, 15.
ter GOtt/ der Gott Abraham/ der Gott Jſaac/ der Gott Jacob
hat mich zu euch geſandt/ das iſt mein Name ewiglich/ dabey
man mich nennen ſoll fuͤr vnd fuͤr. Jch der HERR/ das iſt
Eſa. 42, 8.
mein Name/ vnd will meine Ehr keinem andern geben/ noch
meinen Ruhm den Goͤtzen/ alſo werden ſie erkennen/ daß du mit
Pſ. 83, 19.
deinem Namen heiſſeſt HERR alleine/ vnd der hoͤheſt in aller
Welt.
Gemelter Nam bedeutet ein vnendlich/ vnwandelbares ꝛc. Weſen.
ἀυτ [...]σι [...], μον [...]σι [...], ἰδι [...]σι [...], ὑπεϱούσι [...], ἀπειϱ [...]σι [...], ἀειούσι [...], φύσει ϑεὸς. Nun
iſt Chriſtus der Buſchprediger vnd groſſe Prophet der
Jehova, vnſer HErr/Act. 7, 37.
1. Cor. 1. Ie-
rem. 23.
Iud.
1, 4.

der Herr vnſer Gerechtigkeit/ der einige Herrſcher.


II. Die Goͤttliche Eigenſchafften/ beydes die Perſoͤnliche/ von wel-
chen nechſtkuͤnfftig zu handlen; Unigenitus, der Eingeborne/ ἴδι [...], μονο-
γενὴς, πϱωτότοκ [...], Ε. ὁμο [...]σι [...]; Hernach auch die Weſentliche/ als da iſt
ὀμο [...]σία, æqualis eſſentia, die Gleichheit deß Goͤttlichen Weſens; Jch vndIoh. 10. 30.
1. Ioh.
5. 7.

der Vatter ſind Eins/ dann drey ſind die da zeugen im Himmel/
der Vatter/ das Wort vnd der Geiſt; vnd diſe Drey ſind Eins.
GOtt hat ihn erhoͤhet vnd hat ihm einen Namen gegeben/ der
Phil. 2.
uͤber alle Namen iſt/ daß in dem Namen Jeſu ſich beugen ſollen
aller der Knie/ die im Himmel vnd auff Erden/ vnd vnter der
Erden ſind/ vnd alle Zungen bekennen ſollen/ daß Jeſus Chri-
ſtus der HErr ſey/ zur Ehre Gottes deß Vatters; Mein Vatter
Ioh. 5.
wircket bißher/ vnd ich wircke auch; Der Sohn kan nichts von
ihm ſelber thun/ dann was er ſihet den Vatter thun/ dann was
derſelbige thut/ das thut gleich auch der Sohn.
Æternitas, die
Ewigkeit; Der HErr hat mich gehabt im anfang ſeiner wege/Prov. 8, 22
ehe er was macht/ war ich da. Jch bin eingeſetzt von Ewigkeit/
vom anfang vor der Erden. Deſſen Außgang von anfang vnd

D d d d iijvon
[582]Die Erſte
Mich. 5, 2.
Eſa.
9, 6.
von Ewigkeit her geweſen iſt. Ein Kind iſt vns geboren/ ein
Sohn iſt vns gegeben/ welches Herrſchafft iſt auff ſeiner ſchul-
ter/ vnd er heiſt Wunderbar/ Rath/ Krafft/ Held/ Ewig Vat-

Apoc. 1, 18.ter. Jch bin der Erſte/ vnd der Letzte/ vnd der Lebendige/ Jch
1. Ioh. 1, 1.war todt/ vnd ſihe/ ich bin lebendig von ewigkeit zu ewigkeit;
Welcher iſt von anfang bey GOtt geweſen!
Vor dem Abfall deß
Luc. 10, 18.
Ioh. 8, 58.
vid. Chri-
ſteid. p. 15.
Ebr. 1, 11.
Pſ. 101, 26.
Ioh. 1, 18.
Ioh.
3, 13.
Teuffels; vor Abraham; Warlich/ warlich ich ſage ich euch: Ehe
dann Abraham war/ bin ich.
Immutabilis, Vnwandelbar: deine
Jahr waͤren fuͤr vnd fuͤr: Die Himmel ſind deiner hände werck;
dieſelbigen vergehn/ du aber wirſt bleiben/ Jeſus Chriſtus ge-
ſtern vnd heut/ vnd derſelbige auch in ewigkeit.
Immenſus, Vner-
meßlich. Niemand hat GOtt je geſehen/ dann der eingeborne
Sohn/ der in deß Vatters ſchoß iſt/ der hat es vns verkuͤndiget.
Vnd niemand fähretgen Himmel/ dann der vom Himmel er-
nider kommen iſt/ nemlich deß Menſchen Sohn/ der im Him-

Ioh. 14, 23.mel iſt. Wer mich liebet/ der wird mein Wort halten/ vnd mein
Vatter wird ihn lieben/ vnd wir werden zu ihm kommen/ vnd

Matth. 18,
20.
Matth. 28,
20.
Ioh.
13, 19.
Wohnung bey ihm machen/ dann wo zween oder drey verſam-
let ſeyn in meinem Namen/ da bin ich mitten vnter ihnen; Sihe
ich bin bey euch alle tag/ biß an der Weltende.
Omniſcius, All-
wiſſend; Jetzt ſage ichs euch/ ehe dann es geſchihet/ auff daß/
wann es geſchehen iſt/ daß ihr glaubet/ daß ichs bin;
Dahero die
1. Pet. 1, 10.zukuͤnfftigen Weiſſagungen auß dem Geiſt Chriſti; Nach welcher Se-
ligkeit haben geſucht vnd geforſchet die Propheten/ die von der
zukuͤnfftigen Gnade auff euch geweiſſaget haben/ vnd haben ge-
forſchet/ auff welche vnd welcherley Zeit deutet der Geiſt Chriſti/
der in ihnen war/ vnd zuvor bezeuget hat die leiden/ die in Chri-

Cornel. ad
Matth. p.
203.
Ioh.
2, 25.
ſto ſind/ vnd die Herrligkeit darnach/ welchen es offenbaret iſt.
Er kante ſie alle vnd beduͤrffte nicht/ daß jemand Zeugnuß gebe
von einem Menſchen/ dann er wuſte wol/ was im Menſchen
war. Ehe dann Philippus Nathaneel rieff/ ſahe ihn der HErꝛ

1. Ioh. 1, 48.
Ioh.
16, 30
vnter dem Feigenbaum/ er weiß alle ding vnd bedarff nicht/ daß
ihn
[583]Predigt.
ihn jemand frage; da der Herr Petrum zum dritten mal fraget:Ioh. 21, 17.
Simon Johanna haſtu mich lieb? ward Petrus traurig vnd
ſprach: HErr du weiſſeſt alle ding/ du weiſſeſt daß ich dich lieb
habe.


III. Opera divina, die Goͤttliche Werck/ I. Ante ſecularia, die vonMich. 5.
Ewigkeit her geſchehen ſeyn/ als da iſt die ewige Geburt/ ſein Geburts
Außgang von Anfang vnd von Ewigkeit.
Spiratio, die Blaſung
oder Sendung deß H. Geiſtes: Wann aber der Troͤſter kommenIoh. 15, 26.
wird// welchen ich euch ſenden werde vom Vatter/ der Geiſt der
Warheit/ der vom Vatter außgehet/ der wird zeugen von mir/
derſelbige wird mich verkl[aͤ]ren/ dann von dem meinen wird ers
Ioh. 16, 14.
nehmen/ vnd euch verkuͤndigen.II. Secularia, die in der zeit geſche-
hen. Creatio, die Schoͤpffung/ davon St. Johannes ſein Evangelium
angeſtimmet; Jm anfang war das Wort/ vnd das Wort war beyIoh. 1, 1. 2. 3
GOtt/ vnd GOtt war das Wort: daſſelbige war im anfang
bey GOtt: Alle ding ſind durch daſſelbige gemacht/ vnd ohn
daſſelbige iſt nichts gemacht/ was gemacht iſt.
Vnd St. Paulus
ſchreibt: Durch ihn iſt alles geſchaffen/ das im Himmel vnd auffCol. 1, 16.
Erden iſt/ das ſichtbare vnd vnſichtbare/ beyde die Thronen vnd
Herrſchafften/ vnd Fuͤrſtenthumb vnd Obrigkeit/ es iſt alles
durch ihn vnd zu ihm geſchaffen/ vnd er iſt vor allen/ vnd es be-
ſtehet alles in ihm.
Ein fuͤrtreffliches Specimen vnd beweißthumb deſ-
ſen/ daß er der erſte Welt-Schoͤpffer geweſt/ hat Er der Herr ſelbs abge-
legt in der Wunder-Cur/ die er an einem armen gebornen Blinden abge-
legt/ mit ſonderbaren ſonſt vngewohnten Ceremonien auff die erde geſpitzt/
einen koth gemacht/ das iſt/ ſeinen ſpeichel vnd koth vntereinander geruͤhrt/
dieſelbe Augenſalb ihm auff die augen geſchmiret/ davon er/ nach dem er ſich
beym Teich Siloah gewaſchen/ ſehend wordẽ. Oſtendit Chriſtus per lutum
quod ipſe ſit qui Adam formavit de luto,
ſagt Theophraſtus: das iſt/
Chriſtus hat mit dem Koth vnd Leimen zeigen wollen/ wie er Adam auß
einem Erdenkloß erſchaffen/ daß es einerley Kunſt vnd Macht ſey/ einen
von Natur blinden Menſchen vermittelſt deß Kothts die Augen auffthun/
oder gantze newe Augen auß einem ſtuck Erden machen/ als einen gantzen
menſchli-
[584]Die Erſte
menſchlichen Leib auß einem Erdenkloß formiren vnd bilden: Hat Chri-
ſtus jenes gekoͤnnt/ ſo kunte er auch diſes/ vnd iſt eine gewiſſe Anzeigung
daß er der wahre Schoͤpffer Himmels vnd der Erden geweſt; Omnia ope-
ra redemptionis \& ſanctificationis,
alle Werck der Erloͤſung vnd Heilig-
Eſa. 45, 22.machung. Salvatio, die Seligmachung. Wendet euch zu mir/ ſo
werdet ihr ſelig/ aller Welt ende/ dann ich bin GOtt/ vnd keiner
mehr.
Deſtructio operum Diaboli, die Zerſtoͤrung der Werck deß Teuf-
1. Ioh. 3, 8.fels/ dann dazu iſt erſchienen der Sohn Gottes/ daß er die werck
deß Sathans zerſtoͤre.
Sonderlich opera miraculoſa, die Wunder-
Exod. 4, 11.werck/ darauff ſich der Herr ſelbs berufft. Wer hat dem Menſchen
den Mund geſchaffen? Oder wer hat den Stum̃en/ oder Tau-
ben/ oder Sehenden/ oder Blenden gemacht? hab ichs nicht ge-
than/ der HErr?


Opera 1. vera, non præſtigiæ, quæ ex Beelzebub. Wahre vnd nit ſchein-
Matth. 12.werck/ nit Blend-werck welche vom Beelzebub herꝛuͤhren. 2. Plurima, viel
werck; ut tempore Moſis multi magi in Ægypto: ita multi Dæmoniaci tẽ-
vide Chri-
ſteid. p.
406.
Ioh.
15, 24.
pore Chriſti. Wie zur zeit Moſis viel Zaͤuberer; alſo ſeyn zur zeit Chriſti viel
Teuffel außzutreiben geweſen. 3. Singularia, ſonderbare Werck; hätte ich nit
die Werck gethan vnter ihnen/ die kein ander gethan hat/ ſo
hätten ſie keine ſuͤnde/ nun aber haben ſie es geſehen/ vnd haſſen
doch beede mich vnd meinen Vatter:
Daũ iſt nicht ein ſonder Werck/
Matth. 21,
12.
die Außſtoſſung der Kaͤuffer vnd Verkaͤuffer; Jeſus gieng zum Tem-
pel Gottes hinein/ vnd trieb herauß alle Verkaͤuffer vnd Kaͤuffer
im Tempel/ vnd ſtieß vmb die Wechsler-Tiſche/ vnd die Stuͤle
der Tauben-kraͤmer.
4. Prænunciata, Zuvor verkuͤndigte Werck/ als
Matth. 11, 4notæ Meſſiæ, Kennzeichen deß damals kuͤnfftigen Welt-Heylands; Jeſus
ſprach zu Johannis Juͤngern: Gehet hin/ vnd ſaget Johanni
wider/ was ihr ſehet vnd hoͤret: Die Blinden ſehen/ die Lahmen
gehen/ die Auſſaͤtzigen werden rein/ vnd die Tauben hoͤren/ die
Toden ſtehen auff/ vnd den Armen wird das Evangelium ge-
prediget/ vnd ſelig iſt/ der ſich nicht an mir aͤrgert.
5. Innumera,
Ioh. 21, 25.Vnzehliche Werck. Es ſind auch viel andere Ding/ die Jeſus ge-
than hat/ welche ſo ſie ſolten beſchriben werden/ achte ich/ die

Welt
[585]Predigt.
Welt wuͤrde die Buͤcher nit begreiffen/ die zubeſchreiben waͤren.
6. ἀμίμητα, Vnnachthunliche Werck; naſci de virgine, von einer Jungfraw
geboren werden/ à mortuis reſurgere, von den Toden aufferſtehn/ in cœlum
aſcendere,
gen Himmel fahren/ hoc DEO qui parum putat, quid plusAuguſt.
cp.
3.

expectet, ignoro. Jſt das nicht gnug? was ſoll Gott mehr thun?


Præcipue reſuſcitatio ſuimet activa, fuͤrnemlich/ daß er ſich ſelbſt
aufferwecket hat/ Er der Allmaͤchtige Sohn Gottes hat ſich kraͤff-Rom. 1, 4.
tiglich erwieſen nach dem Geiſt/ der da heiligt durch die Auffer-
ſtehung der Todten/ nemblich JEſus Chriſt vnſer HERR.
Ioh. 2, 19.
Jeſus ſprach zu den Juden: Brechet dieſen Tempelab/ vnd am drit-Ioh. 10, 18.
ten Tage wil ich ihn auffrichten/ wie auch geſchehen. Niemand
nimmet das leben von mir/ ſondern ich laß es von mir ſelber/ ich
hab es macht zu laſſen/ vnd hab es macht wider zu nehmen.
7. Ex
ſe facta non precariò,
ſolche Werck die nicht bittweiſe/ ſondern von ſich ſelbſt
geſchehen. Jeſus ſuͤhlet alsbald an ihm ſelbs die Krafft/ dieMarc. 5, 30.
von ihm außgangen war/ vnd wandte ſich vmb zum Volck
vnd ſprach: Wer hat meine Kleider angeruͤhret?
Virtute primitivâMatth. 10, 1.
Durch ſelbſt vrſpruͤngliche Krafft; Er rieff zu ſich ſeine zwoͤlff Juͤn-
ger/ vnd gab ihnen Macht uͤber die vnſaubern Geiſter/ daß ſie
dieſelbigen außtrieben/ vnnd heileten allerley Seuche vnd
allerley Kranckheit.
Virtute liberrimâ durch freywillige Krafft/ Je-Matth. 8, 3.
ſus ſtrecket ſeine Hand auß/ ruͤhret den Auſſaͤtzigen an vnnd
ſprach: Jch wils thun/ ſey gereiniget; vnd alsbald ward er von
Ioh. 5, 21.
ſeinem Auſſatz rein. Wie der Vatter die Toden aufferwecket/
vnd machet ſie lebendig; Alſo auch der Sohn machet lebendig/
Ioh. 2, 11.
welche er will.In ſuimet gloriã, ſeine eigne Ehr außzubreiten/ das iſt das
erſte Zeichen/ das Jeſus thaͤt/ geſchehen zu Cana in Galil
æa/
vnd offenbarte ſeine Herrligkeit/ vnd ſeine Juͤnger glaubten an
Ioh. 11, 4.
jhn. Da Jeſus hoͤret/ daß Lazarus kranck war/ ſprach er: die
Kranckheit iſt nicht zum tode/ ſondern zur Ehre Gottes/ daß der
Marc. 7, 37.
Sohn Gottes dadurch geehret werde. Je mehr er verbot/ je
mehr ſie es außbreiteten/ vnd wunderten ſich uͤber die maß vnd
ſprachen: Er hat alles wol gemacht/ die Tauben machter hoͤrend
vnd die ſprachloſen redend.
In gloriam quidem Patris non ſubor-
E e e edina-
[586]Die Erſte
dinative ſed coordinative, zwar zu deß Vatters Ehre/ aber nicht als ein ge-
ringer oder daß ſeine Ehre deß Vatters vntergeordnet/ ſond erngleichgeord-
neter oder gleicher Ehr.


IV. Cultus, die Ehr deß anbetens. non nude ſubordinatus, non pure re
verentialis, ſed ille ipſe, quo etiam pater honorandus.
Nicht ein bloß vnter-
geordnete Ehꝛ/ nit ein lauter aͤuſſerliche Weltehr/ ſondern die jenige ſelbſt/ da-
Ioh. 5, 23.mit auch der Vatter geehret wird; der Vatter hat alles Gerichte dem
Sohn gegeben/ vff daß ſie alle den Sohn ehꝛẽ/ wie ſie den Vater
ehren; wer den Sohn nicht ehret/ der ehret den Vatter nicht/

Phil. 2, 10.der ihn geſandt hat. Jm Namen Jeſu ſollen ſich beugen aller
der knie/ die im Himmel und auff Erden/ vnd vnter der Erden

Pſ. 2, 12.ſind. Daher auch gehoͤret die Vertrawungs-Ehr; Wol allen die auff
Ioh. 1, 12.ihn trawen; Welche ihn auffnehmen/ denen gab er Macht Got-
tes Kinder zu werden/ die an ſeinen Namen glaubeten;
Er ſprach
Ioh. 14, 1.zu ſeineu Juͤngern: Ewer Hertz erſchrecke nicht/ glaubet ihr an
Gott/ ſo glaubet ihr auch an mich.
In Chriſtum ut Regem \& Sacerdo-
Hunn. p.
529. 533.
tem; auff Chriſtum als einen Koͤnig vnd Prieſter. Per Chriſtum ut Prophe-
tam tanquã obiectum \& fundamentũ fidei,
durch Chriſtum als den Zweck
Ioh. 14, 6.
Matth. 28,
18.
Luc. 1, 35.
Matth.
11,
28.
vnd grund deß Glaubens/ dañ Chriſtus iſt die ſelbs Warheit;Virtus
omnipotens,
die Allmaͤchtige Krafft/ Jeſus ſprach: Mir iſt gegeben
alle Gewalt im Him̃el vnd auff Erden:
Virtus altiſſimi,die Krafft
deß Hoͤchſten.
Bonitas, die Guͤte; Kommet her zu mir/ alle die ihr
muͤheſelig vnd beladen ſeyd/ ich wil euch erquicken/
Jeſus ſprach:
Ioh. 12, 44.
Matth.
25,
40.
Wer an mich glaubet; der glaubet nicht an mich (nemlich an mich
allein) ſondern an den/ der mich geſand hat. Was ihr gethan
habt einem vnter diſen meinen geringſten Bruͤdern/ das habt
ihr mir gethan/
da dann der Vatter nicht außgeſchloſſen wird.


Vnd diß iſt alſo nunmehr der alte Apoſtoliſche Glaube nicht letzlich
allererſt zur zeit deß Antichriſts oder Athanaſii auffkommen; denſelben hat
geglaubt vnſer aller Großmutter die Eva da ſie geruffen: Jch hab den
Gen. 1, 4.
Pſ.
45. 8,
Mann den HERRN; der Koͤnig vnd Prophet David; du liebeſt Ge-
rechtigkeit/ vnd haſſeſt gottloß weſen/ darumb hat dich GOTT
dein Gott geſaldet mit Frewdenoͤl/ mehr dann deine Geſellen;

Eſa. 9, 6.vns iſt ein Kind geborẽ/ ein Sohn iſt vns gegebẽ/ welches Herr-
ſchafft
[587]Predigt.
ſchafft iſt auff ſeiner Schulter/ vnd er heiſt Wunderbar/ Rath/
Krafft/ Held/ ewiger Vatter/ Friedefuͤrſt;
Diß hat geglaubt Tho-
mas; da er ſaget: Mein HErr vnd mein GOtt; Der hocherleuchteIoh. 20, 28.
Apoſtel Paulus/ der ſpricht: Er iſt GOtt uͤber alles gelobt in Ewig-Rom. 9, 5.
1. Ioh. 5. v.

20.

keit/ Diß iſt der Glaube Johannis; drumb ſagt er: Dieſer iſt der war-
hafftige GOtt vnd das Ewige Leben.
Diß iſt der alte Apoſtoliſche
vnd Niceniſche Glaub/ von diſem Glauben ſingen wir zu Weynacht zeiten:
Er gieng auß der Kam̃er ſein/ dem Koͤniglichen Saal ſo rein/ GOTT von
Art vnd Menſch ein Held/ ſein weg er zu lauffen eilt. Der du biſt dem Va-
ter gleich/ fuͤhr hinauß den Sieg im fleiſch/ daß dein ewig Gottes gewalt/
in vns das kranck fleiſch enthalt. Der ſelig Schoͤpffer aller Ding/ zog an
eines Knechts Leib gering/ das ewige Liecht geht da herein/ der Sohn
deß Vatters Gott von Art/ ein Gaſt in der Welte ward ꝛc.


Ja was wollen wir ſagen? muͤſſens doch die Teuffel ſelbs (wie vngern
ſie auch dran kommen) geſtehen/ ſie muͤſſen ſeine Goͤttliche Allmacht erken-
nen/ durch welcher er macht gehabt uͤber der Gergeſener ſchwein zugebieten/Matth. 8,
29. 31.

vnd ohne einige iniuri vnd vnrechtmeſſigen ſchaden/ dieſelbe den boͤſen Gei-
ſtern zu uͤbergeben/ darumb ſchreyen ſie: Ach Jeſu du Sohn Gottes/ was
haben wir mit dir zuthun? Wiltu vns außtreiben/ ſo erlaube vns in die Her-
de Schwein zu fahren: Wiewol er (der Sathan) dieſen Glaubens Articul
mit ſchelen Augen angeſehen. Vnd wie er gern ſebls ein Gott geweſt waͤre/
darumb er ihm ſolchen hohen Titul freventlicher weiß angemaſſet.


Non voluntatis, (inquit Hieronym.) iſta confeſſio eſt, qua præmium ſe-
quitur confitentis, ſed neceſſitatis extorſio, quæ cogit invitos. Velut ſi ſervi
fugitivi poſt multum temporis Dominum ſuum videant, nihil aliud niſi de ver-
beribus deprecantur. Sic \& dæmones cernentes Dominum in terris repente
verſari, ad iudicandos ſe veniſſe credebant. Præſentia Salvatoris tormenta ſunt
Dæmonum.
()

Alſo mißguͤnte er diſen Namen dem Jeſu von Nazareth/ hat ſich de-
rowegen wider diſe Bekantnuß je vnd allezeit auffgelehnet/ vnd an derſelben
wollen zum Ritter werden/ hat es durch ſeine braut fraw vnhold/ die uͤber-
witzige Vernunfft weit gebracht/ die hat ihre Gauckeley vnd teuffel-ſpiel ge-
braucht/ er trehet die Schrifft; wo man ihn angreifft/ ſoll man die Ahl beym
ſchwantz gegriffen haben. Alſo redet Lutherus: Wo ſtehets geſchribẽ (ſprichtTom. 8.
p.
84.

die vernunfft) daß Chriſtus ſich warhafftigen Gott ruͤhmet oder nennet? Jſt
er warhafftiger Gott/ warumb faͤhret er nicht frey herauß/ vnd ſpricht: Jch
bin Gott? wann es ſolte gewiß ſeyn/ vnd ſo groſſe Macht daran lege ſolches
E e e e ijzu glau-
[588]Die Erſte
zu glauben/ ſo haͤtte ers wol duͤrre geſagt/ vnd mit Namen außgetruckt.
Dann was kuͤnte man klaͤrer vnd gewiſſer ſagen oder ſchreiben/ dann das
auch die Kinder in ihrem Glauben bekennen/ vnd die gantze Chriſtenheit
ſinget/ ſaget vnd prediget: Jch glaube an Jeſum Chriſtum/ ſeinen einigen
Sohn vnſern Herrn?


Daher ſeynd durch der blinden Vernunfft eingeben verfuͤhret worden
die Juden vnd Heiden/ die kunten ihnen nicht einbilden/ daß ein gekreu-
tzigter Menſch koͤnne Gott ſeyn/ das war ihnen laͤcherlich; Sie gedachten
wie der Koͤnig in der newen Welt/ mit Namen Attabaliba, dann nach dem
einsmals ein Muͤnch namentlich Vincentius de Valle vitidi Dominicaner
Hieron.
Bẽzo hiſt.
nov. orb.
l. 3. p.
280.
Ordens zu ihm kam/ in der einen Hand ein Kreutz/ in der andern aber ei-
nen Außzug der Chriſtlichen Lehre habende/ vermeinet er/ daß villeicht At-
tabaliba
alsbald ein groſſer Theologus werden moͤchte: Zeiget ihm durch ei-
nen Dolmetſcher an/ daß er auff Jhr Koͤn. Maj. in Hiſpaniẽ befehl zu ihm
ſich begeben/ vermoͤge Antoritaͤt deß Roͤmiſchen Papſts/ als deß him̃liſchen
Heylands allhie auff Erden Statthalters/ welcher dem Koͤnig die vor zwar
vnbekanten/ nunmehr aber erſt erfundenen Laͤnder geſchencket/ zu dem
Zweck/ daß er gelehrte vnd gottſelige Leuthe dahin ſenden ſolle/ die ſeinen Al-
lerheiligſten Namen oͤffentlich bey denſelben frembden Voͤlckern predigten
vnd außbreiteten/ vnd ſie von den grewlichen ja teuffeliſchẽ Jrrthumben be-
freyetẽ. Mittelſt diſer wort/ reichet dem Jndianiſche Koͤnige der Moͤnch das
Geſetz-buch Gottes dar/ ruͤhmende/ daß von ihm alles auß nichts erſchaffen
fey/ fieng an von Adam vnd Eva/ fuhr fort in der Ordnung/ ſagende:
Wie Chriſtus vom Himmel herab geſtiegen/ wie/ nach dem er in dem Leib
der Jungfrawen Mariæ Menſchliche Nautr an ſich genommen/ Er am
Kreutz geſtorben: vnd dannenhero von toden aufferſtanden/ zu erfuͤllung
menſchlichen Geſchlechts erloͤſung gen Himmel gefahren. Alsbald kom-
met er auff die aufferſtehung der Toden/ vnd das ewige Leben/ welches er
beydes bekennet/ vnd bezeuget/ daß Chriſtus Petrum ſein erſten Stadt-
halter die Chriſtliche Kirch hie auff Erden zu regieren eingeſetzt/ mit wel-
chen er zugleich ſeiner Nachfolger der Roͤmiſchen Paͤpſte Hoheit behaupte-
te/ letzlichen auch deß Keyſers vnd Koͤnigs in Spanien deß Welt-Monar-
chen vnaußſprechlichen Reichthumb vnd gewalt preiſete; wuͤrde derhalben
er erſt ein rechter Koͤnig werden/ wann er jeues Freundſchafft annehmen/
vnd ſich vor ſeinen Zoͤllner vnd Vnterthanen erkennen wurde. Endlich
auch ſolte er die vermeinten vnd falſchen Goͤtter abſchaffen/ vnd den Chriſt-
lichen Glauben annehmen: wo er diſes nicht freywillig thaͤte/ ſolte er vor ge-
wiß haben/ daß man ihn durch Gewalt vnd Waffen dahin zwingen wuͤrde.
Nach
[589]Predigt.
Nach dem diſes der Koͤnig angehoͤret/ gibt er zur antwort/ daß es ihm nicht
beſchwerlich ſey deß Hoͤchſten Welt-Monarchen freundſchafft anzuneh-
men; Aber er als ein freyer Koͤnig/ einem den er niemals mit augen geſe-
hen/ Zoll zugeben/ achte er nicht fuͤr billich vnd recht; den Papſt aber halte
er fuͤr einen grewlich vnverſchaͤmten Thoren vnd Narren/ daß er frembde
Guͤther ſo freywillig wegſchencke. Seine Religion zwar abzuſchaffen/ wol-
le ihm nicht ziemen. Glaubten ſie an Chriſtum der am Creutz geſtorben
waͤre/ ſo wolte er an die Sonn glauben/ die nimmer ſtuͤrbe; daranff fraget
er den Moͤnch/ woher er wiſſe/ daß der Chriſten Gott auß nichts alles er-
ſchaffen vnd am Creutz geſtorben ſey? Der Muͤnch antwortet/ daß man es
auß dem Buch/ welches er bey ſich hatte/ lerne/ recket daſſelbe dem Attaba-
libæ
zugleich wider dar/ welcher daſſelbe genommen/ angeſehen vnd verach-
tet/ ſagende: diß Buch ſagt mir nichts/ vnd es alsbald auff die Erden ge-
worffen; der Moͤnch hub es eilends wider auff mit diſem trohen vnd ſchreyẽ/
daß er/ wo es ihm menſchlich vnd muͤglich die Spanier zum krieg wider ihn
erregen wolte: Auff! auff ihr Chriſten! ſagt er/ vnd raͤchet diſe ſchaͤndliche
That; das Evangelium iſt veracht/ verlacht vnd verworffen worden; wuͤr-
get diſe Hunde/ die das Geſetz Gottes ſo halsſtarriglich verſpotten.


Dahero 2. entſtanden/ die vnſelige Bruet der Arianer/ die vorgeben/
daß Chriſtus vor der Welt zwar geweſen/ aber doch auß nichts geſchaffen
worden. Lutherus im angezogenen theil ſchreibet von dem ArianiſchenLuth. tom.
8. p.
85.

Schwarm alſo: die Arianer/ ob man ihnen ſchon das Woͤrtlin Gott vnd
Gottes Sohn/ von Chriſto zeigete in der Schrifft/ ſo ſagten ſie dagegen/ Er
waͤre nicht ein natuͤrlicher oder weſentlicher Gott/ ſondern ein genanter
Gott/ vnd das Woͤrtlin Gottes Sohn hieſſe an dem Ort nichts mehr/ denn
einen Herrn oder Fuͤrſten/ oder eine herrliche Creatur uͤber alle Creaturen.
Ey lieber wer kuͤnte das nicht? wann es ſolte gelten alſo trehens vnd verke-
rens/ das Holtz ſolt Stein heiſſen/ ein Menſch nicht ein Menſch/ ſondern
ein Wechſelbalck. Jtem Gott vnd Gottes Sohn nicht muͤßte heiſſen/ das
es heiſſet/ ſondern was ſie darauß machen wolten? was wuͤrde in der gan-
tzen Schrifft/ ja in allen Sprachen klar vnd gewiß bleiben? Alſo kuͤnte ich
auch ſagen/ wann mir ein Guͤlden fuͤrgelegt wuͤrde/ es iſt nicht ein Guͤlden/
ſondern ein Zahlpfennig oder es iſt nicht ein Groſchen/ ſon dern ein Blech.
Darumb hats der H. Geiſt auff beyden ſeiten verwahret/ daß die leichtferti-
gen geiſter/ nit alſo muͤßten ihres muthwillens deuten vnd geucklen/ mit den
worten/ Gott vnd Menſch/ ſondern daß ſie eigentlich deuten/ was ſie heiſſen
vnd deuten ſollen/ in aller Sprache/ Gott/ was Gott heiſſet/ vnd Menſch/
was das Wort Menſch heiſſet. Dann er hat nicht allein den Namen Gott
E e e e iijvnd
[590]Die Erſte
vnd Menſch von Chriſto geſetzt/ ſondern auch die deſinitio geſtellet/ das iſt
eigentlich vnd klar außgetruckt/ wie ſolche wort ſollen gedeutet vnd verſtan-
den werden/ damit nicht ein ieglicher ein eigen Gloß darauff fuͤhrete/ vnd
darauß machete/ was er wolte/ vnd beſchreibt ihn/ beyde mit dem Namen/
vnd mit dem Werck oder That/ daß ob der Name nicht gnug were/ doch auß
den Wercken (ſo von ihm geſchriben ſind) erweiſet wuͤrde/ daß man muͤſte
ſagen/ das iſt Gott/ ob er gleich nirgend ein Gott genennet wuͤrde. Noch
ſind ſie ſolche muthwillige Frefeler/ daß ſie dagegen ſcharren vnd laͤſtern/ ob
man ihnen wol ſolche offentliche Zeugnuß der Schrifft fuͤr die naſen ſtellet/
daß ſie nicht fuͤruͤber koͤnnen/ oder trehen ſich davon/ vnd geiffern/ es ſte-
hen nicht daſelbſt diſe Wort/ daß Chriſtus Gott ſey/ wollen alſo zu beyden
Seiten eine Zwickmuͤhle vnd freye Außflucht haben/ einmal wollen ſie das
Woͤrtlin Gott gezeiget haben/ So man ihnen aber das auch weiſet/ ſo lauf-
fen ſie da hinauß/ es muͤſſe einen andern verſtand haben. Aber es iſt der
teuffel der alſo geuckelt vnd Wuͤrffel ſpielet mit der Schrifft/ vnd ſie trehet
wie er wil/ daß wo man ihn angreiffet/ ſoll man den Ahl bey dem ſchwantz
gefaſſet haben.


Photinus 3. Biſchoff zu Sirmien iſt noch groͤber herein geritten/ der
machte auß Chriſto einen Zeit-Gott/ der vor der Welt nicht geweſen/ ſon-
dern allererſt den Anfang ſeines Weſens von der Jungfraw Maria/ wie
ein anderer bloſer Menſch empfangen. Photini Zucht vnd Brut ſind die
heutigen Photinianer.


Wider alle ſolche Schwermer vnd Gottslaͤſterer muͤſſen wir das
Schwerdt deß Geiſtes brauchen; Wir ſind zwar ἔξω βελῶν auſſer der Ge-
fahr/ aber wir haben ein Arianer im buſen/ die Vernunfft: So kommen
junge Leuth durch reiſen manchmal vnter das geſchmeiß; Nehmen ſie einen
Degen mit ſich auff die Reiß ſich wider die Moͤrder vnd Straſſenrauber
zubeſchuͤtzen: wieviel mehr ſollen ſie es thun wider die Ketzer ſich auffzuhaltẽ/
vnd wer weiß/ womit der teuffel noch ſchwanger gehet in diſer Atheiſtiſchen
Welt Grundſupp? Hie iſt ein ſcharpff Adlers-auge von noͤthen/ ſo durch
alle Ergernuß hindurch ſchawet. Selig iſt der ſich nicht an mir aͤrgert ſagt
der Herr; Wir muͤſſen ſcharpffe Luchs-augen haben/ mit den Weiſen
durch Krippen einen ligenden Gott ſehen/ mit dem bußfertigen Schaͤcher
den Herrn aller dinge am Creutz hangend anſchawen.


III. Beyneben erſcheinet hier ein herrlich Exempel/ Figur vnd Firbild der
Demuth. Hat ſich der jenige ſo ein Allmaͤchtiger Gott iſt/ ſo tieff gedemuͤti-
get; Was gedencken nun vnſere Magnaten vnd Edelleuthe/ daß ſie ih-
ren hohen Stand/ Ehr vnd Reputation gar zu ſehr in acht nehmen? Hie
iſt ein
[591]Predigt.
iſt ein vnbewegliche grundfeſt alles Troſtes. Hie iſt mehr dann Salomon!
Salomons Herrligkeit war vnvergleichlich groß/ aber er war mehr nicht
als ein ſterblicher Menſch/ ſeine Herrligkeit war noch nicht ſo gut/ als
der Adel vnd ſchoͤne der Blumen/ die kommen alle Jahr new herfuͤr/ aber
Salomons Herrligkeit iſt vnd bleibt todt vnd verſchwunden; Hie aber iſt
der HErꝛ der Herꝛligkeit/ ein ewiger/ vnwandelbarer HErꝛ/ vnd doch gleich-
wol der HErꝛ der Herrligkeit/ der fuͤr vns gecreutziget. Jſt dem alſo/ ſo mag
vnd kan niemand zweifflen an der vnendlichen Vollkommenheit der Ran-
tzion/ ſo er fuͤr vns bezahlet/ darauß erhellet/ daßder vnendlichẽ Gerechtigkeit
durch die vnendliche Perſon ein voͤllige gnuͤge geſchehen; Hie iſt Jmma-
nuel Gott mit vns; Jſt Gott mit vnd fuͤr vns/ wer kan wider vnsRom. 8, 31.
ſtreiten. Wer Chriſtum zum Freund hat/ der hat Gott ſelbs zum Freund/
wer diſen Gott hat/ der hat das hoͤchſte Guth/ dem kan nichts manglen/ der
hat die hoͤchſte Weißheit/ die ſeligſte Ruhe/ edelſte Frewd/ lebendigen vndPſ. 73, 11.
de quâ Lu-
ther. tom.
3. Ien.
Luth. tom.
7. Ien. fol.

87.

ewigen Troſt; Jſrael hat dannoch Gott zum troſt/ wer nur reines Hertzens
iſt; das iſt das beſte Guth/ ſo da macht rechten muth/ wie die Gottſelige Koͤ-
nigin Maria geſungen. Lutherus ſchreibet: So ich diſen Articul hoͤre/
daß diſer Chriſtus der einige rechte warhafftige Gott iſt/ vnd kein ander/ da
komme ich auff das einige (davon Chriſtus Luc. 10. ſagt) das Maria erweh-
let/ vnd nicht von ihr ſoll genommen werden. Da fahre ich ſicher/ daß ich
kein anders darff ſuchen/ noch einige andere Gedancken ſchoͤpffen/ ſondern
ſehe allein auff diſe einige Perſon/ ja auff ſeine Hand vnd Mund/ ſo kan
ich einen gewiſſen Troſt faſſen. Sonſt bleibt doch das Hertz hin vnd her
ſchwebend vnd wanckend/ kan nicht auffhoͤren zu fladern/ mit eigen Ge-
dancken vnd vergeblichem forſchen/ was Gott im Himmel uͤber vns geden-
cke/ biß es zu letzt in verzweifflung ſtuͤrtzet/ oder je von rechtem Gottes Er-
kantnuͤß in Abgoͤtterey vnd falſchen Gottesdienſt verfuͤhret wird. Jn di-
ſem Bilde verſchwindet aller Zorn vnd ſchrecken/ vnd leuchtet nichts dann
eitel Gnade vnd Troſt/ vnd kan nun eine rechte hertzliche Zuverſicht gegen
Gott faſſen/ mein Gewiſſen troͤſten wider alle Anfechtung vnd Noth/ von
allerley weſen vnd leben recht richten vnd vrtheilen/ jederman lehren vnd
vnterrichten. biß hieher Lutherus.


Zu wuͤnſchen were/ daß mit den Arianern vnd ihrer Nachkom̃enden
aller gottloſe Gott- vnd Chriſt feindſelige ſchwarm verſchwunden were. Aber
ſolte man jedem/ der ſich deß rechten Glaubens ruͤhmet/ ins Hertz ſehen:
Q wieviel Arianer. Nichts gemeiner iſt bey der heutigen AtheiſtiſchenIoh. 8, 41.
42.

blinden Welt/ als das alte Juden Wort. Wir haben alle einen Vatter/
Gott im Himmel. Aber was ſagt Chriſtus: Jhr ſprecht Gott ſey ewer
Vatter
[592]Die Ander
Vatter vnd kennet ihn doch nicht/ vrſach ihr kennet mich nicht/ wie ſolte
der den Vatter kennen/ der ſein eignes Ebenbild vnd Sohn Gotttes nicht
recht kennet? Jhr kennet ja meine Sprach nicht/ waͤr Gott ewer Vat-
ter/ ſo liebet ihr mich/ diß alles will er ſagen mangelt euch/ vnd wolt euch doch
deß Vatters im Himmel ruͤhmen. Summa/ wer auff diſen GOTT ver-
traut/ der kan nit zu ſchanden werden/ alles worauff das Hertz bawet auſſer
Gott/ das wird zu ſchanden werden/ dann alles was auſſer Gott/ iſt ver-
gaͤnglich/ zerſtoͤrlich/ nichtig/ kan ſich ſelbs nicht erhalten vnd befeſtigen/ wie
ſolte ſich ein frembde Hoffnung auff daſſelbe gruͤnden? Darumb ein feſte
Burg iſt vnſer Gott/ ein gute Wehr vnd Waffen. Jn dich hab ich gehof-
fet Herr/ hilff das ich nicht zu ſchanden werd/ noch ewiglich zu ſpotte;
das bitt ich dich/ erhalte mich/ in deiner Trew Herr Gotte. Du biſt
mein Staͤrck/ mein Felß/ mein Hort/ mein Schild/ mein Krafft/ ſagt mir
dein Wort/ mein Huͤlff/ mein Heil/ mein Leben. O ſtarcker Gott in aller
Noth/ wer mag dir widerſtreben? Amen.



Die Ander Predigt.


Von dem Sohn Gottes/ vnd ſeiner ewigen Geburt.


GEliebte in Chriſto. Wie heiſt Gottes Sohn? weiſtu das? Mit die-
ſem ænigmate, hehen/ ſchweren vnd ſchoͤnen Retzelfrag/ als einem
Edelgeſtein zieret der weiſe Agur, Coronidem auream, die guͤlde.
Prov. 30, 4.ne Kron/ ſo er dem herrlichen Werck Proverb. auffgeſetzt: Wer fehret
hinauff gen Himmel vnd herab? Wer faſſet den Wind in ſeine
Hand? Wer bindet die Waſſer in ein Kleid? Wer hat alle End
der Welt geſtellt? Wie heiſt Er? vnd wie heiſt ſein Sohn? weiſt
du das?
Jſt wie geſagt/ ein hohe Frag von Gott vnd ſeinem Sohn/ von
dem Ithiel vnd Uchal, h. e. dem Jmmanuel/ der da heiſt Gott mit mir/ vnd
Uchel dem Allmaͤchtigen/ vnd Hochmoͤgenden Sohn Gottes/ wie es etli-
che erklaͤren. Jſt ein ſchwere Frag/ Wer fehret hinauff gen Himmel? Wer
darff ſich erkuͤhnen diß Geheimnuß zu erforſchen? Wer wil in den hohen
Himmel hinauff ſteigen/ vnd ſich daſelbſt erkundigen/ wer der Sohn Got-
tes ſey/ was ſein Perſon ſey/ von wem vnd wie er geboren/ wie groß ſein
Iud. 13, 8.Majeſtaͤt vnd Herrligkeit? Deſſen Nam wunderſam iſt.Agur gibt
kein
[593]Predigt.
kein Antwort hierauff/ kein Antwort war auch ein Antwort. Jſt ein newe
Frag/ von einem newlich allererſt etlicher maſſen entdecktem vnd zuvor vn-
erhoͤrtem Geheimnuß: Sintemalder Nam/ Sohn Gottes nicht lang zuvor
gehoͤret worden/ die offenbarung iſt allererſt geſchehen. Wie auch zuvor der
Name Vatters nit ſo klar bekand geweſt/ wird auch im alten Teſtament we-
der vor noch hernach widerholet/ als in der verheiſſung ſo David geſchehen.2. Sam. 7,
14.

Wann nun dein Zeit hie iſt/ daß du mit deinen Vättern ſchlaf-
fen ligeſt/ will ich deinen Samen nach dir erwecken/ der von
deinem Leib kommen ſoll/ dem willich ſein Reich beſtettigen/ der
ſoll meinem Namen ein Haußbawen/ ich will ſein Vatter ſeyn/
vnd er ſoll mein Sohn ſeyn.
Ob nun wol diſes Raͤtzel hoch/ ſchwer vnd
new/ ſo iſt es doch nicht allerdings vnbeantwortet gebliben: Er der weiſe
Mañ zwar antwortet ſelbs nit/ aber er thut anleitung/ wo man ſich berichts
holen ſoll. Wo dann? im Liecht der Vernunfft? Ach nein/ das iſt viel zu
dunckel/ da gibts der weiſe Mann auff/ vnd ſagt: Weiſtu das?q.d. Jch
weiß es nicht/ Jch mir ſelbs in meiner verblendeten Natur gelaſſen/ bin
der aller närriſcht/ vnd Menſchen Verſtand/
wie er vor dem Suͤn-Matth. 16,
13. 14. 15. 17.

denfall geweſt/ iſt nicht bey mir/ Fleiſch vnd Blut offenbahrets
nicht.
Wo ſind ich dann bericht? Jm Wort Gottes. Alle Wort Got-
tes ſind durchlaͤutert/ hell/ klar/ wie Silber/ ſie ſind das Liecht vnd die Leucht/
dadurch der blinde Menſch erleuchtet/ dahin vns auch Agur anweiſet der
Vatter ſelbs werd es offenbahren/ der Meſſtas werd es klar machen/ der
Geiſt Gottes/ der da erforſcht die Tieffe der Gottheit/ erweckt hiemit einen
glaubigen Durſt/ zu forſchen vnd zu lernen/ Wer Gott ſey? Wer ſein Sohn
ſey? Wie er heiſſe?


Wer vnd was Gott ſey? Haben wir gelernet im erſten Artickel: Folgt
wer der Sohn Gottes ſey/ was ſein Art? vnd von wannen geboren? Da-
von die glaubige Bekenner zu Nicea/ diſe Bekantnuß ablegen: Jch glaub
ꝛc. GOtt von GOtt/ Liecht von Liecht. GOtt wolle von GOtt/ das Liecht
von Liecht erſcheinen vnd gnad geben/ Amen.


WAnn wir nun das Liecht deß Goͤttlichen Worts fuͤr
vns halten/ ſo erzeigt ſich alſobald. 1. Filius Dei verus, Gottes
natuͤrlicher/ warhafftiger Sohn/ kein gemachter vnd erſchaffe-
ner Sohn Gottes wie Adam vnd die Engel/ die auch den Titul fuͤhren/ daß
ſie Kinder Gottes genennet werden/ aber von Gott eigentlich nit geboren/
F f f fſondern
[594]Die Ander
ſondern erſchaffen. Er iſt kein angewuͤnſchter/ an kindſtatt angenom̃ener/
vñ auß Goͤttlicher willcuhr erwehlter Sohn/ wie alle widergeborne Chriſten/
ſo hoch geadelt/ vnd deßwegen Kinder Gottes heiſſen: ſondern Chriſtus iſt
Pſ. 2, 7.Gottes wahrer vnd natuͤrlicher Sohn. Das iſt mein Sohn/ ſagt der
him̃liſche Vater/ heut hab ich ihn gezeuget.
Er heiſt Warhafftig der
Sohn Gottes/ ein wahrer Sohn Gottes. Das iſt mein geliebter Sohn
Matth. 3. 17ꝛc. uͤber welche Wort Lutherus ſchoͤne Gedancken fuͤhret in der Poſtill.


Es offenbahret ſich/ ſpricht er/ der Vater nicht allein damit/ daß er den
Himmel oͤffnet/ vnd auß Himmel vnd Welt ein ding machet/ ſondern er
laͤſt ſich auch mit einer newen Stim̃ hoͤren/ dergleichen von Himmel vor
niemand jemals gehoͤret hat/ vnd ſagt: Diß iſt mein lieber Sohn/ an wel-
chem ich wolgefallen habe: Diß iſt ein ander Stim̃/ dann jene am Berg
Syna/ da Gott auch vom Him̃el redet/ aber dermaſſen/ daß das Erdreich
dafuͤr erzittert/ vnd die Berge ſchotterten/ vnd die Menſchen fuͤr forcht ſter-
bens ſich beſorgten. Mit einer ſolchen ſchroͤcklichen Stim̃e laͤſt ſich GOtt
nicht hoͤren/ ja da hoͤret man nichts/ dann eytel Freundlichkeit/ Gnad vnd
Barmhertzigkeit. Als ſolt Gott alſo ſagen; Jhr Menſchen wendet ewre
Augen hieher/ vnd ſehet doch was fuͤr ein Handel ſich da hebe/ ihr ſehet/ daß
Johannes da am Jordan einen Mann tauffet/ wie er ſonſt mehr Leut tauf-
fet: So ihr aber eigentlich wolt wiſſen/ wer diſer Mann ſey/ ſo hoͤret mir zu/
Er iſt mein lieber Sohn/ an dem ich alle Frewde vnd hertzliches wolgefallen
habe: Jhr doͤrffet euch fuͤr ihm nicht foͤrchten/ dann da ſtehet er nackend/
wie ein ander Menſch/ ohn Schwerdt vnd weltlichen gewalt/ vor mir doͤrf-
fet ihr euch auch nicht foͤrchten/ dann ich komme jetzt nicht mit Donner vnd
Blitz/ mit Bichſen vnd Poſaunen/ wie am Berge Syna/ ſondern mit eim
freundlichen Bilde/ vnd holdſeligen Geberde.


Matth. 14,
33.
c.
27, 54.

Wohin auch zuziehen folgende Zeugnuſſen. Die im Schiff wa-
ren/ kamen vnd fielen fuͤr Chriſto nider/ vnd ſprachen: Du biſt
warlich Gottes Sohn. Aber der Hauptmann/ vnd die bey ihm
waren vnd bewahreten Jeſum/ da ſie ſahen das Erdbeben/ vnd
was da geſchach/ erſchracken ſie ſehr/ vnd ſprachen: Warlich di-

Ioh. 5, 20.ſer iſt Gottes Sohn geweſen/ ἀλήϑον [...] ἡὸς, Der Vatter hat den
Sohn lieb/ vnd zeiget ihm alles/ was er thut/ vnd wird ihm noch
groͤſſere Werck zeigen/ daß ihr euch verwundern werdet.


2. Filius ἀπόϑε [...], ein GOtt von Gott. Ein Herr vom Her-
ren
. Er iſt kein ἐξ [...]όντι [...] wie ihn die Arianer vorzeiten genennet/ kein
auß-
[595]Predigt.
außnichtiger Gott/ der auß nichts entſtanden waͤre/ oder auß einem Vn-
gott/ wie ein Menſch auß einem Vnmenſchen. So redet die Schrifft nicht/
ſondern auß vnd von GOtt/ GOtt von GOtt/ vnd doch einen weg als
den andern ἀυτόϑε [...], ein Selbs-Gott/ wiewol nicht von ſich ſelbs/ ſon-Euſeb. l. 10
c. 4.
Baſil. l. 2.
contra Eu-
nom.
(Pſal 2, 7.)

ἀυτοσοϕία,
ἀυτόλογ [...],
ἀυτοϕὼς,
ἀυτοδύναμις
Athan. cõ-
tra gent.
Mich.
5, 2.

dern vom Vatter gezeuget/ auß der Subſtantz vnd Weſen Gottes/ ἀυτόθε [...],
ein Selbs-Gott/ [...]ἀυτοαγαϑὸς ſelbs gut.


3. DEUS genitus. Ein geborner GOTT/Jch wil von einer
ſolchen Weiſe predigen/ daß der HERR zu mir geſagt hat/
Du biſt mein Sohn heut hab ich dich gezeuget.
Ein geborner/
nicht gemachter/ papeirener Edelmann/ der durch eine hohen him̃liſchen
Geburts Außgang vom Vatter geboren. Vnd du Bethlehem Ephra-
ta/ die du klein biſt vnter den Tauſenden in Juda/ auß dir ſoll
mir der kommen/ der der HERR ſey in Jſrael/ welches Auß-
gang von Anfang vnd von Ewigkeit her geweſt iſt.
Dann ſo wird
das Hebreiſch Wort (ſo einen Außgang bedeutet) geleſen: Jch wil dichGen. 17, 6.
c.
25, 26.

faſt ſehr fruchtbar machen/ vnd wil von dir Voͤlcker machen/
vnd ſollen auch Koͤnige von dir kommen. Vnd Gideon hatte
Iud. 8, 30.
Eſa.
11, 1.

ſibentzig Soͤhne/ die auß ſeiner Huͤffte kommen waren. Vnd
es wird eine Ruthe auffgehen von dem Stam̃ Jſai/ vnd ein
Zweig auß ſeiner Wurtzel frucht bringen.


In plurali mazoadam egreſſio eminentiſſima nobiliſſima jugis ſemper ſcatu-
riens, Quid tu, an mihi multa conſtitues Dei verba? eaq; ſubinde naſcentia \& aliquo
modo imaginaberis DEVM tacere? Athanaſ. contra gregal. Sabell. p.
512.’
()

Was das [...] in Sprichwoͤttern Salomonis auff ſich hab/ da dieProv. 8, 22.
25.

ewige Weißheit/ der Sohn Gottes ſagt: Der HErr hat mich gehabt
im anfang ſeiner wege:
Das erſcheinet auß den Worten vnſerer erſten
Mutter Evæ/ die braucht eben diß Wort in ihrer Geburt/ vnd ſagt: [...]
Jch hab den Mann den HERRN geboren. Jn maſſen dannGen. 4, 1.
auch in angezogenen Sprichwoͤrtern Salomonis ſtehet das Wort [...]
Ehe dann die Berge eingeſencket waren/ vor den Huͤgeln war
ich bereitet/
das iſt/ gezeuget/ wie ein Kind von ſeiner Mntter gezeuget
wird.


4. Darumb er auch heiſſt/ der erſt vnd eingeborne Sohn
Gottes/
der Erſtgeborne/ nicht als waͤre ein anderer Sohn Gottes nach
F f f f ijihm
[596]Die Ander
ihm geboren/ weßwegen er auch nicht nur der Erſtgeborne/ ſondern auch
der Eingeborne Sohnheißt/ weil in der Gottheit kein andere Perſon als Er
geboren iſt. Der heilige Geiſt geht zwar auch vom Vatter auß/ iſt aber kein
Sohn deß Vaters? Ein ewig-geborner Sohn/ der heut/ das iſt/ in der
Ewigkeit gezeuget.


Zwar der Ketzer Oſtorod. ſchmirt gar ein andere Gloß an vnd ſchreibt-
Heut bedeut ein gewiſſen Tag/ welches der Ewigkeit gantz vnd gar zuwider
iſt. \& mox: wiewol etliche/ ſonderlich Auguſtinus ſo kuͤhn geweſen/ (daß wir
nichts aͤrgers ſagen) daß ſie das Wort heut außgelegt haben/ von Ewigkeit/
vnd das ohn allen grund der heiligen Schrifft/ nur auß einer ratiuncula,
die nicht wuͤrdig iſt/ daß man ſie erzehle oder widerlege. Aber hie iſt zuwiſ-
ſen/ daß durch das Wort heut verſtanden werde kein Zeit/ Stund vnd
Tag/ alldieweil in dem ewigen/ Goͤttlichen/ vnwandelbaren Weſen/ alles
gegenwaͤrtig/ beſtaͤndig vnd nun iſt/ nichts vergangenes/ nichts kuͤnff-
tiges/ nichts geſtern/ nichts morgen/ nichts fruͤh nichts ſpaͤth. So kan auch
kein Tag benamſet werden/ von welchem mit beſtand der Warheit moͤchte
außgeſprochen/ daß heut auff denſelben Tag der Sohn Gottes waͤre vom
Vatter gezeuget worden. Wiltu dadurch verſtehen den Tag ſeiner Menſch-
werdung/ St. Paulus wird dich alsbald beſchlagen vnd ſagen: Chriſtus iſt
ἄπατωϱ, Er hat vnd weiß nach der Menſchwerdung von keinem Vatter.
Wilt du es deuten von dem Tag der Tauff Chriſti/ da GOTT der Vatter
vom Himmel herab geruffen/ vnd geſagt: das iſt mein lieber Sohn/ ſo wiſ-
ſe/ daß daſſelbe Werck kein Goͤttliche Geburt/ ſondern ein Goͤttliche erſchei-
nung vnd offenbahrung geweſt. Soll es dann der Oſtertag/ oder der Tag
der Aufferſtehung Chriſti ſeyn? auch nicht. dann die aufferweckung von den
Toden zeuget keinen Sohn/ ſonſt muͤſten auch die Verdampten Gotteskin-
der heiſſen/ als welche ſo wol als die Außerwehlten werden auffer wecket wer-
den. Laſtu dich beduncken/ es ſey der Tag der Erhoͤhung vnd Himelfahrt
Chriſti? Jſt gefehlt. dann an demſelben Tag hat er von ſeinem Vatter ge-
heiſchen die Juden zum Erb/ vnd der Welt Ende zum Eigenthumb/ welche
handlung von der Geburt deß Sohns Gottes weit vnterſchieden.


Sondern HEVT bedeutet ein Goͤttliches heut/ deſſen art nach an-
derer zeit/ weiß/ maß nicht abzumeſſen/ ein immerwerendes/ vnauffhoͤrliches
Gen. 22, 14Nun ohn anfang vnd end/ wie ſonſt auch in der H. Sprach [...] ovil heiſt/
als fuͤr vnd fuͤr/ immer fort vnd fort: Vnd Abraham hieß die ſtaͤtt/ der
c. 31, 48. 49.
Deut.
4, 39
HErr ſihet/ daher man noch heutigs tages ſagt: Auff dem Berge
da der HErr ſihet. Da ſprach Laban/ der Hauffe ſey heute Zeuge
zwiſchen mir vnd dir/ vnd ſey ein Warte/ dann er ſprach: der

HErꝛ
[597]Predigt.
HErr ſehe darein zwiſchen mir vnd dir. So ſoltu nun heutiges
tags wiſſen/ vnd zu hertzen nehmen/ daß der HErr ein GOtt iſt
Eſa. 58, 4.
oben im Himmel/ vnd vnten auff Erden/ vnd keiner mehr. Si-
he/ ihr faſtet/ daß jhr hadert vnd zancket/ vnd ſchlaget mit der
Fauſt vngoͤttlich/ faſtet nicht alſo wie ihr ietzt thut/ daß ein Ge-
Pſ. 95, 7. 8.
ſchrey von euch in der Hoͤhe gehoͤrt wird. Dann er iſt vnſer
GOtt/ vnd wir das Volck ſeiner Weide/ vnd Schafe ſeiner
Herde. Heute ſo ihr die Stim̃ deß HErrn hoͤret/ ſo verſtocket
Matth. 6,
10.

das hertz nicht. Vnſer taglich Brodt gib vns heut. Ein beſtaͤn-
diges Heut ohne wechſel deß Liechts vnd Finſternuß/ ein vraltes Heut/
aͤlter als alle Tyrannen vnnd Wuͤterich ſo ſich wider den Herren
vnd ſeinen Geſalbten entpoͤren/ damit denſelben allein der trotz gebotten
wird. Was wollen doch (will der Herr lachend ſagen) die kuͤhne Hel-
den aufangen/ wollen ſie meinen Koͤnig ſeines Throns vnd Kron entſe-
tzen? Ach der armen Tropffen! Ja wann er ſein Scepter vnd Kron von ih-
nen newlich in der zeit empfangen haͤtte/ wann er ein Zeit- vnd Winter-
Koͤnig waͤre/ ſo moͤchten ſie es wol wagen/ vnd ſich an ihn reiben: aber er iſt
ihnen zu alt/ Heut/ Heut/ laͤngſt vor ihnen geboren/ fein Adel iſt der alleraͤl-
teſte Adel/ darumb werden ſie mir ihn wol ſitzen laſſen/ Er kennet ih-
rer der Feinde Anſchlaͤge/ ehe ſie ſich berathen/ er hat ſie alle laͤngſt zu-2. Petr. 3, 8.
vor gefehen/ vnd zuvor ſich verwahret/ Hodiè æternitatis,Ein tag
iſt fuͤr dem HErrn wie tauſend Jahr/ vnd tauſend Jahr wie der
Tag der heut vergangen.
Noch klaͤrer gibts der H. Geiſt zuverſtehen:Mich. 5, 1.
confer Pſ.
78, 2. Pro-
verb.
8, 22.

Mikedem mime olam,Auß Dir ſoll mir kommen der in Jſrael
HERR ſey/ welches Geburts-außgang von Anfang vnd von
Ewigkeit geweſen iſt.
Welche Wort in der H. Sprach die Ewigkeit
bedeuten.

Rom. 8, 32.

5. Filius ἵδι [...], der Eigene Sohn Gottes: GOtt hat ſeines ei-
genen Sohns nicht verſchonet/ ſondern hat ihn fuͤr vns alle da-
hin gegeben/ wie ſolt er vns mit ihm nicht alles ſchencken?
GottesIoh. 1, 18.
Schoß-Kind/ Niemand hat GOTT je geſehen/ der Einge-
borne Sohn/ der in deß Vattters Schoß iſt/ der hat es vns
verkuͤndiget. Alſo hat GOtt die Welt geliebet/ daß er ſein
c. 3, 16.
eingebornen Sohn gab/ auff daß alle/ die an ihn glauben/
F f f f iijnicht
[598]Die Ander
1. Ioh. 4, 9.nicht verloren werden/ ſondern das ewige Leben haben. Daran
iſt erſchinen die Liebe Gottes gegen vns/ daß GOtt ſeinen ein-
gebornen Sohn geſandt hat in die Welt/ daß wir durch ihn le-

Matth. 3, 17ben ſollen. Vnd daher der liebſte Sohn. Eine Stimme vom
Himmel herab ſprach/ Diß iſt mein lieber Sohn/ an welchem
ich wolgefallen habe.
Einige vnd eigene Kinder ſind die liebſte Kinder/
ein einiges Kind/ ein Schoß-kind iſt ein liebes Kind/ in welchem alle Lieb
zuſammen fleußt. Ein ſolches liebes Kind iſt auch der Sohn Gottes/ wel-
ches fuͤr ihm geſpielt in Ewigkeit/ viel tauſend frewden erweckt.


6. Filius ὁμο [...]σι [...], der gleich ewige Sohn/ einer Majeſtaͤt vnd We-
ſen mit dem Vatter. Nicht wie wir Menſchen ins gemein/ ein jeder vnter
vns ſeins Vatters Sohn iſt gleicher aber vnterſchidener Natur mit demſel-
ben/ ſondern einerley Natur vnd Weſen/ Gottes deß Vatters Weſen vnd
Natur iſt auch deß Sohns Weſen vnd Natur/ ohne eintzige Zuſammenſe-
tzung/ Vertheilung/ Vermehrung vnd raͤumlichen Außgang/ Fortpflan-
tzung/ oder was ſonſten die blinde Vernunfft hie gaͤucklen vnd ihr einbilden
moͤchte.


Die Arianer ſchloſſen vorzeiten alſo: εἱ γεγέννηται ἐκτ [...] τ [...] γεν [...]σ [...]ντ [...] καὶ
δια [...]κ [...]ιται. Reſp Athanaſ. contra Greg. Sabell. p. 513. ἀδιαίρετον [...]ῆἔνναι λόγον [...]ντα ἐν τι [...]
ϑεῷ [...] μ [...] ϕαινομ [...]ον ἐξώϑεν.


Ioh. 10, 30.

Chriſtus ſelbs zeuget von ſich vnd ſagt: Jch vnd der Vatter ſind eins/
nicht dem bloſen willen nach/ dann auff ſolche weiß ſind auch alle glaubige
Kinder eins mit Gott/ da wuͤrde nichts beſonders von Chriſto geſagt vnd
außgegeben. Chriſtus wil beweiſen/ daß niemand ſein Schaf auß ſeiner
hand reiſſen koͤnne/ Vrſach/ dann Jch vnd der Vatter ſind eins/ wer mir
mein Schaf wil nehmen/ der muß ſie auch meinem Allmaͤchtigen Vatter
nehmen/ das wird der Sathan wol laſſen.


Es erſcheinet aber auch dieſe Warheit in der figuͤrlichen illumina-
tion,
vnd der ſchoͤnen anmutigen Figuren/ vnd zwar in der Figur deß
Worts/ auß anleitung deß anfangs der Bibel/ da Moſes eines Spre-
chers gedenckt: GOtt der Herr hab Himmel vnd Erden ſprechend ge-
ſchaffen/ inmaſſen daſſelbige ſprechen etliche mal widerholet/ Vnd Gott
ſprach es werde liecht/ ꝛc.
Wo nun ein ſprecher iſt/ da muß ein Wort
ſeyn/ aber nicht ein erſchaffenes vnd gemachtes Wort/ ſintemal durch den
ſpruch deß worts Him̃el vnd Erden vnd alles gemacht. Diß wort war ſchon
im anfang/ da GOtt angefangen zu ſchaffen. Der Chaldeiſche Dolmetſch
nennet den Sohn Gottes offtmal [...] demſelben entlehnet der
H. Evan-
[599]Predigt.
H. Evangeliſt Johannes die art zu reden ab/ vnd nennet den Sohn Gottes
ebenmeſſig Λόγον das Wort. Jm anfang war das Wort/ vnd dasIoh. 1, 1. 2.
Wort war bey GOtt/ vñ GOtt war das Wort/ daſſelbige war
im anfang bey GOtt/
verſtehet aber kein fluͤchtiges/ zufaͤlliges/ vnbe-
ſtaͤndiges Wort/ ſondern ein ſelbſtaͤndiges perſoͤnliches Wort. das Gleich-
nuß iſt genom̃en von dem menſchlichen Verſtand/ derſelbe iſt alſo geartet/
daß das innerliche wort/ die innerliche gedanckẽ/ das innerliche Gemuͤths-
Bild/ das entſpringt vom Gemuͤth/ vñ bleibt in demſelben/ ſo lang als das
dencken vnd verſtehen weret/ iſt ein gantz geiſtliches/ vncoͤrperliches/ ſubtiles
Weſen/ dardurch der menſchliche Verſtand hernach anordnet/ ſchaffet vnd
thut/ was es aͤuſſerlich wil geſchaffen vnd gethan habẽ/ kom̃t das aͤuſſerliche
(als der Dolmetſch) Mund-wort dazu/ ſo wird das innerliche in dem aͤuſſer-
lichen gehoͤrt/ vernom̃en vnd geoffenbahret. Alſo iſt auch der ewige Sohn
Gottes/ das ſelbſtaͤndige/ vncoͤrperliche/ Geiſtliche Wort/ ſo durch eine hohe
uͤbernatuͤrliche vnbegreiffliche Geburt/ von GOTT dem Vatter/ als dem
Sprecher/ entſprungen/ in vnd bey dem Vatter/ iſt vnd bleibt in ſeinem
Schoß/ durch welchen GOtt der him̃liſche Vatter alles bedacht/ beſchloſ-
ſen vnd in der zeit geſchaffen vnd gemacht/ daſſelbe hat ſich geoffenbahret/
da er Menſch worden/ vnd mit menſchlichen Zungen anfangen zu reden/
zu predigen vnd vns allen Rath Gottes/ auß dem Schoß ſeines Vatters
herab zu bringen vnd zu entdecken/ das iſt das Wort davon erſtermelter
Evangeliſt St. Johannes ſagt.


Folgt die ander Figur deß Liechts/ GOtt von GOtt/ Liecht von
Liecht/
ſo lautet die Niceniſche Glaubens Bekandtnuß/ die anleitung fin-
den wir in H. ſchrifft/ da der Sohn Gottes genennet wird ἀπαύγασμα δόξης
ϑε [...], der Glantz der Herrligkeit deß Vatters. Gleichwie der Glantz vr-Hebr. 1, 3.
ſpruͤnglich vom Liecht entſtehet/ vnd wo das Liecht iſt/ da iſt auch der Glantz/
vnd im Glantz leuchtet das Liecht herfuͤr/ alſo iſt der Sohn Gottes von dem
Liecht dem Vatter deß Liechts durch ein vnerſinnliche Geburt entſproſſen/
gleich ewig/ vnd in dem Sohn leuchtet deß Vateers Majeſtaͤt/ Glori vnd
Herrligkeit/ davon wir ſingen/ (viel ſingen/ aber wie der Papagey/ wiſſen
nicht/ was ſie ſingen vnd ſagen)


Herr Chriſt der einig Gottes Sohn/

Vatters in Ewigkeit/

Auß ſeinem Hertzen entſproſſen/

Gleich wie geſchriben ſteht:

Er iſt
[600]Die Ander
Er iſt der Morgenſterne/

Sein Glantz ſtreckt erſo ferne/

Fuͤr andern Sternen klar.

Hebr. 1, 3.
Coloſſ.
1,
15.

Deßgleichen in der Figur eines Ebenbildes/ der Sohn Gottes
heißt nicht vergebens χαϱα [...]ὴϱ ὑπ [...]άσεως, das Ebenbild/ gleichſam als
in Wachs außgetrucktes Bild vnd Contrafeht ſeines deß Vatters Weſen/
darinn ſich der ewige Vatter gleichſam abconterfeht vnd abgem ahlet. Ver-
ſtehe abermal kein gemachtes/ gemahltes/ vergaͤngliches Schatten- oder ſpie-
gel-bild/ nicht ein ſolche Perſon/ die zu vnd nach dem Ebenbild Gottes er-
ſchaffen/ als der erſte Menſch/ ſondern (in caſu recto) das Ebenbild ſelbs/ das
ſelbſtaͤndige perſoͤnliche Bild deß him̃liſchen Vatters/ auff die art vnd weiß/
wie ein jeder Sohn ein ſelbſtaͤndiges perſoͤnliches lebendiges Bild iſt ſeines
Batters/ der ihn gezeuget/ dem er gleich ſihet vnd artet. Ein Ebenbild iſt
ein ſolch ding/ daß dem Vorbild/ von dem es abgebildet worden/ nicht al-
lein gleich/ ſondern auch von ihm entſprungen/ alſo iſt der Sohn Gottes
Ioh. 14, 9.nicht nur vom Vatter geboren/ ſondern auch ὁμοίσι [...], eines Weſen/ Ma-
jeſtaͤt vnd Herrligkeit/ vnd wer den Sohn ſihet/ kennet/ ehret/ der ſihet/ ken-
net/ ehret auch den Vatter/ wie Chriſtus ſelbs bezeuget.


Endlich auch in der Figur eines auffgehenden Gewächs/ ſo
nicht auß der Erden/ ſondern auß der Hoͤhe auffgangen [...]das
Gewächs oder der Zweig deß HERRN/ der Auffgang auß der
Hoͤhe.


So verſtehen wir ja deutlich/ ſo vil an diſen Ort gehoͤrt/ vnd ſo vil vns
auß den Bruͤnlein Jſraelis hievon erhellet/ was die Geburt deß Sohns
Gottes ſey/ daß er der einig ewig vnd aͤlteſt-Edelgeborne Herr ſey/ vom
Vatter in der Ewigkeit gezeuget.


Λόγ [...] ϱητ ὸς ἀλλ᾽ [...]σιῶδης, [...] γ [...] ἔςι λαλίας ἀνάϱθϱ [...] φϱόνημα ἀλλ᾽ ἐνεϱγε [...]ας
ϑεικῆς [...]σία γευνητὴ. Ignat. ad Magnetian. Augnſt. ſerm. 38. de verbis Evang.
Non enim verbum, inquit, proficit aut creſcit accedente cognitore, ſed
integrum manet, ſi permanſeris, integrum, ſi receſſeris, integrum, ſi redie-
ris, manens in ſe, \& innovans omnia, Ergò eſt forma omnium rerum, for-
ma in fabricata, ſine tempore, \& ſine ſpatiis locorum. \& l. 15. de Trinitat.
c. 11. Hominis opera nulla ſunt, quæ non prius dicantur in corde, un-
de ſcriptum, initium omnis operis verbum, Nec ita multo poſt. Eſt (in-
quit) \& hæc in iſta ſimilitudine verbi noſtri ſim ilitudo verbi Dei, quia po-
teſt eſſe verbum noſtrum quod non ſequatur opus, opus autem eſſe non

poteſt
[601]Predigt.
poteſt, niſi præcedat verbum, ſic \& verbum Dei potuit eſſe nullâ præexi-
ſtente creatura, creatura verò nulla eſſe poteſt niſi per ipſum, per quod fa-
cta ſunt omnia.


Cur verbum? ut oſtendat quod ex mente proceſſit, cur verbum?
quia citra paſſionem natus eſt, cur verbum? quia imago eſt geni-
toris, totum in ſe ipſo genitorem oſtendens. Baſil. Homil. 1. in Joh.
Ambroſ. Lib. 1. de fide ad Gratianum c. 2. Imago iſta veritas eſt, imago
eſt, iſta Juſtitia eſt, Imago iſta Dei virtus eſt. Nec eſt imago multa, quia
verbum eſt, nec irrationalis, quia ſapientia eſt: nec inanis, quia virtus eſt,
nec vacua, quia vita eſt: nec mortua, quia reſurrectio eſt, confer D. Ger-
hard. harm. c. 176. p. 421. Filius generatur à Patre
ὥς πόταμ [...] ἀπὸ πηγῆς
ὥς βλάςον ὰπὸ [...]ης, καὶ [...]ς ἀπάυγ [...]μα ἀπὸ φωτ [...]Athanaſ. in expoſit. fidei
tom. p. 396. confer orat. contra Arrian. p.
156.


Dieſe Offenbarung/ meine Liebſten/ iſt ein uͤberauß groſſes Freund-
ſtuck Gottes: Jch ſage hinfort nicht/ ſpricht Chriſtus/ daß ihr Knech-Ioh. 15, 15.
te ſeyd/ dann ein Knecht weiß nicht/ was ſein HErr thut/ euch
aber hab ich geſagt/ daß ihr Freunde ſeyd/ dann alles was ich
von meinem Vater gehoͤret/ habe ich euch kund gethan.
Es muß
ein Diſcipul ſeinem Præceptori uͤber auß lieb ſeyn/ wañ er ihm alle ſeine ſin-
gularia
vnd geheim nuͤß entdecket/ wie der Herꝛ allhie gethan/ das geheim-
nuͤß iſt offenbarlich in die Augen vnd Ohren gefallen. Vnd ſihe eine
Stimme vom Himmel herab ſprach: Diß iſt mein lieber Sohn
Matth 3, 17.
an welchem ich wolgefallen habe. Die Leut die damal am Jordan
geſtanden/ haben den Vatter ſelbs hoͤren reden von ſeinem Sohn/ wer
den Sohn damaln geſehen/ der hat auch den Vatter geſehen.


Das didactron oder danckbare Lehrgelt/ daß er von vns haben wil/ iſt
nichts anders/ als 1. daß Aug deß glaubens. Hinweg mit fleiſch vnd blut/
die verſtehens nicht/ Vernunfft auch allhie wider den glauben ſicht. Es iſtMatth. 16.
nicht wol zuſagen/ was fuͤr albere vnd gottslaͤſterliche Gedancken vnd Re-
den von der Geburt deß Sohns Gottes/ die alten Sectirer Arius vnd
Photinus gefuͤhrt. Aber hie iſt das Wort/ das ſoll vns gewiſſer ſeyn/ obſchon
die Vernunfft ſpricht lauter nein. Ariani de Filio cum audiebant, ſi filius
eſt, aiebant, neceſſe eſt, ut \& fœmina ſit, \& colloquia ſermonis, \& coiun-
ctio coniugalis \& blandimentum, \& ad generandum naturalis machi-
nula.


2. Die ermeſſung deß hohen Adels gemelter Geburt/ Da gedenck
nun Menſch/ wie edel/ wie hoch/ wie thewr vnd koͤſtlich die Gab ſey/ daß vns
G g g gGOtt
[602]Die Ander
GOtt ſeinen Sohn ſein eigen Hertz/ die edelſte Cron ſeines Hertzens ange,
griffen/ vns vnd fuͤr vns geſche ncket. Das ſoll vns ein groſſer troſt ſeyn/ waũ
wir an die holdſelige Vatter-ſtim̃ gedenckẽ/ ſo am Jordan erſchollen/ dañ da
gienges auffs allerfreundlichſte zu/ wie D. Luther in der Poſtill ſchreibt: Der
Sohn Gottes der ohne Suͤnde vnd gar vnſchuldig iſt/ ſtehet im Jordan vñ
laͤſſt ſich tauffen/ der H. Geiſt kom̃t wie ein Taube uͤber ihn/ daß Johannes
ihn mit ſeinen Augen ſihet/ vnd Gott der Vatter redet auff das allerfreund-
lichſte mit vns/ vnd verkuͤndiget vns/ wie er vns ſchicke nicht einen Apoſtel/
einen Prophetẽ/ einen Engel/ ſondern ſeinen eingebornen Sohn/ an dem er
allein wolgefallen hat. Das heiſſt ja/ meyne ich/ vns befohlen auff den Sohn
zu ſehen/ weil GOtt ſelbs ſich nicht hat laſſen verdrieſſen/ vns allen zu ver-
kuͤndigen/ dazumal/ da er getaufft iſt worden/ Er ſey ſein lieber Sohn: Als
ſolt er ſagen/ wolt ihr nun einen gnaͤdigen Vatter haben? ſo koͤnnet ihrs
leicht thun/ haltet euch nur an meinen Sohn/ dem kan ich nicht feind ſeyn:
So werdet ihr/ ſo ihr ſeiner Stimme gehorchet/ mir vmb ſeinet willen auch
lieb ſeyn. Darumb hoͤret ihn/ vnd thut/ was er euch ſaget: dann er bedarff
ſeiner Perſon halber der Tauffe eben ſo wenig/ als der Beſchneidung/ Vr-
ſach/ er iſt ohn alle Suͤnde.


Ja gedenck O lieber Menſch an den hohen Adel mit der tieffſten Tu-
gend vnd Demuth vermaͤhlet. Der Welt Edelleuth Hoffart vnd Pracht
Tom. 5. Iẽ.
fol.
145.
iſt nicht außzuſchreiben/ wie gar iſt daſſelbe dem edelſten Hertzen deß Sohns
GOttes nicht gleich! Lutherus liſet dem Welt Adel ein ſcharpffe Lection
in der dedication deß 117. Pſalmen an Hanß von Sternberg Rittern uͤber-
ſchriben: der Geiſtlichen Exempel/ Ringet jetzt der Adel nach/ vnd beſorge
nur uͤbel/ es werde ihm auch alſo gelingen/ daß ſie eben der Geiſtlichen gluͤck
Erben/ bleibts anders dabey. Dann GOtt leuget nicht/ der ſpricht: Wer
mich veracht/ der ſoll wider veracht werden: Ja ſie meinen/ weil ſichs alſo
verzeucht/ es habe keine Noth/ trotzen vnd pochen/ beyde GOtt vnd Men-
ſchen/ verachten Gottes-wort/ Zucht vnd Ehre. Aber gleichwie GOtt vn-
verſehens hinder die Geiſtlichen kommen iſt/ ſo wird er warlich hinder den
Adel auch kommen/ Er iſt ihnen Manns gnug/ wird ihnen auch ſcharrens
vnd pochens gnug geben/ daß ſie zuſteuben/ wie die Aſchen fuͤr dem Winde.
Wann ſie wolten in ehren gehalten vnd gefuͤrcht ſeyn/ muͤſten ſie warlich
zuvor GOtt auch in ehren halten vnd foͤrchten/ damit ſie ein gut tugentlich
Geſchrey im Volck uͤberkommen: Sonſt wo mans wil mit eitel prangen/
pochen/ ſtoltzen/ trotzen außrichten/ vnd daneben Tugend vnd Ehre verach-
ten/ das wird bald auß dem Adel Bauren machen. Dann ſie ſind auch
rechte Bauren/ ohn daß ſie vnter deß Adels Feder vnd Namen noch daher
gehen
[603]Predigt.
gehen/ ſo lang als weren kan/ GOtt iſt ein Meiſter/ die Stoltzen zu de-
muͤtigen/ vnd die Veraͤchter veracht zu machen/ vnd leydet ſie nicht.


III. Die bekantniß vnd verjaͤhung deß Munds. Dieſer Glaub iſt
ein alter Glaub/ das haben die Juden zur zeit Chriſti geglaubet/ (ob ſchon
die heutige Juden die Ohren zu ſtopffen) daß der Meſſias ein Sohn Got-Marc. 14,
61.

tes ſein werde/ Biſtu Chriſtus der Sohn deß Hochgelobten/
ſpricht Caiphas? aber daß Jeſus von Nazareth eines Zimmermanns
Sohn/ ſolt Gottes Sohn ſeyn/ das war ihnen gottslaͤſterlich. Wir aber be-
keñen mit Hertz vnd Mund/ daß Jeſus der wahre Sohn Gottes ſey.Ioh. 10, 33.
\& 36.
Ioh.
1, 49.

Nathanael antwort Chriſto vnd ſpricht zu ihm: Rabbi/ du
biſt Gottes Sohn/ du biſt der Koͤnig von Jſrael.


IV. Der ſchuldige vnterthaͤnige Pflichtkuß. Weil GOTT
der Herr ſeinen Sohn heut/ das iſt von Ewigkeit gezeuget/ ſoPſ. 2, 12.
kuͤſſet jhr denſelben Sohn/ ſpricht David/ auff daß er nicht zůrne;
Gleich wie Pharao den lieben Joſeph vnter andern auch mit der herꝛligkeit
deß Ehrenkuſſes geadelt/ vnd befohlen/ daß alles Volck ihn kuͤſſen ſoll: Jn
der H. Sprach lautet es alſo: [...], alles mein VolckGen. 41, 40
Luc.
7, 38.

ſoll deinen Mund kuͤſſen; Gleich wie die groſſe Sunderin dem Herrn
Jeſu ſeine Fuͤſſe gekuͤſſet/ ſich auß hertzlicher Rew uͤber begangene Suͤn-
den nicht wuͤrdig geachtet mit ihrem Huren-mund deß Allerkeuſcheſten
Jungfrawen Sohns Haͤnde zu kuͤſſen/ geſchweige/ ſeine heiligſte Wangen
zuberuͤhren/ beyneben auch damit ihre vnterthaͤnige Demuth vnd flammen-
de Lieb bezeuget: Alſo will auff ſolche weiß der ewige Sohn Gottes auch von
vns gehertzet vnd gekuͤſſet werden/ in wahrer Rew/ tieffeſter Vnterthaͤnig-
keit/ auß bruͤnſtiger Lieb/ zu ſeiner nachfolg. Gleich wie er/ das liebſte Schoß-
kind Gottes fuͤr ſeinem Vatter ſpielet allezeit/ ſo ſollen wir auch ſpielen fuͤr
GOtt vnſerm him̃liſchen Vatter/ zu ſeinem (nicht grewel/ ſondern) wolge-
fallen/ ſo wirds alsdann am holdſeligen! Wider-kuß nicht manglen. Der
ewige Sohn Gottes wird ſeine Liebhaber widerumb empfangen mit dem
barmhertzigen Gnaden-kuß/ abgebildet an dem Vatter deß verlohrnen
Sohns: mit lieblichen Bruͤder- vnd Freund-kuß/ abgebildet an Joſeph vnd
Jonathan: mit dem allerherrlichſtẽ Ehren-kuß/ abgebildet an Saul/ welchẽ
Samuel gekuͤſſet/ da er ihn zu einem Koͤnig geſalbet/ vnd wird mit ſolchem
Kuß ſein Lebens Athem/ ſein Gnaden Geruch vnd Liebs affecten mitthei-
len/ vnd endlich am Juͤngſten-Tag bey der Hochzeit deß Lambs ſeine Auß-
erwehlten kuͤſſen ohn auffhoͤren/ da Gerechtigkeit vnd Fried ſich kuͤſſen/ vnd
alle affecten in flammender Lieb vnd Gegen-lieb brennen werden/ Amen.


G g g g ijDie
[604]Die Dritte

Die Dritte Predigt.


Von derIncarnationvnd Menſchwerdung
deß Sohns GOttes.


GEliebte in Chriſto. Drey vnd erſchiedliche vergleichungs
ſtuck zeigt der Koͤnig vnd Prophet David an/ in ſeinem neun-
zehenden Pſalmen/ wann er in dieſe holdſeelige Wort außbricht/
ſinget vnd ſaget: Die Sonn geht herauß wie ein Bräutigam auß
Pſal. 19.
Rom.
10.
ſeiner Cammer [...] Erſtlich Chriſtum Solem, daß
Chriſtus in dem Kirchen Himmel (davon dieſer Pſalm/ nach St. Pauli
deutung eigentlich handelt vnd redet) die herauß gehende Sonne ſeye/ wel-
cher als Liecht von Liecht/ GOTT von GOTT/ Er der gleich ewige
Sohn Gottes vom gleich ewigen Vatter/ auff eine vntheilbarliche/ vnab-
ſonderliche/ vnbegreiffliche weiſe gezeuget: kraͤfftig von Tugend vnd
wuͤrckung/ hell von Augen vnd geſicht/ dardurch er alle ding erleuchtet
vnd hell machet (omnia qui video per me videt omnia tellus, ait Sol) von
welchem alle andere Kirchenſternen/ das iſt/ Propheten/ Apoſtel/ Lehrer
vnd Hirten glantz/ Liecht vnd ſchein ſchoͤpffen: welcher anfangs vnder der
Morgenroͤthe/ dem Nebel/ vnd Wolcken verborgen geweſen/ in der Paſ-
(a) Ignis in
Caſtrenſi-
bus coqui-
nis, ſi ſolis
radijs fe-
riatur mi-
nus vali.
dus eſt. Sca-
lig. exerc.
73.
Vetus cõ,
paratio
Iuſtini in
expoſ. fide.
Athanaſ.
dialog. 5.
De Tri-
nit. Oecu-
men. ad
Coloſſ.
2.
ſions Tragœdia blutroth vnd verfinſtert worden/ vnd mit ſeinem him̃liſchen
Gnaden glantz das fewer (a) deß Goͤttlichen zorns außgeloͤſchet/ biß er end-
lich culminiret auffs hoͤchſte zur rechten GOttes geſtigen/ vnd vom Him-
mel herab die Strahlen ſeines Liechts vber ſeine Juͤnger/ ja vber die gantze
Welt außgegoſſen/ vnd dieſelbe mit ſeinem glantz als einem koͤſtlichen gul-
den Schmuck gezieret.


Zum andern Solem ſponſum, das Chriſtus ein Braͤutigam ſeyn
werd/ er nennet ſeinen kuͤnfftigen Sohn den Meſſiam einen dapffern heroi-
ſchen Helden Braͤutigam/ abermahls vnder der figur der Sonnen. Gleich
wie das erſte Welt Liecht/ ſo anfangs von GOtt erſchaffen allererſt auff den
vierten erſten Welt tag dem Sonnen Coͤrper vereinbart vnd eingeleibet/
vnd iſt alſo auß Liecht vnd Sonnen Coͤrper ein ding/ ja eine vnauffloͤßliche
Ehe worden; gleich wie noch taͤglich die Soñ/ ſo offt ſie anbricht/ mit vnſerm
horizont oder dem Lufft den Wolcken ſich dergeſtalt vereinbart/ daß alſo
Sonn vnd Morgenlufft/ oder morgen Wolck eine ſchoͤne liebliche luſtige
Morgenroͤth anbricht/ dadurch alles fœcundirt, Fruchtbar gemacht/ vnd die
Taw-
[605]Predigt.
Tawtropffen in vnzaͤhlicher vnſaͤglicher menge gezenget werden: Alſo iſt
das Ewige Liecht getretten herein/ vnd gebracht der Welt ein newen ſchein/
hat ſich mit der menſchlichen Natur mit Abrahams Saamen vermaͤhlet/
auff daß er durch dieſelbe Kinder zeugete/ wie der Taw auß der Morgen-
roͤthe.


Zum dritten Solem thalamo inumbratum, daß Chriſtus ein ſolche
Hochzeitliche Sonne/ oder ein ſolcher leuchtender zierlich vnd ſchoͤn ge-
ſchmuckter Braͤutigam ſey; der vnder die Chuppo- als einem Braut-him̃el/
Braut-ſaal/ einem Brautgemach darinn die Trawung geſchehen oder wie
es Lutherus gedolmetſcht auß einer Brautkammer herauß ſpringet mit
frewden. GOtt der Herr hat der Sonnen im Himmel eine Huͤtten/ Be-
zirck/ Kreiß vnd Kammer gemacht/ darauß ſpringt ſie alle morgen herfuͤr/
vnd laufft jhren weg gleich einem mutigen dapffern vnverdroſſenen Hel-
den/ der auß ſeiner Ruͤſtkammer/ wol außgeruͤſtet herfuͤr gehet vnd ſeinen
Lauff eilend vollendet: Alſo gieng Er auß der Cammer ſein (dem zarten Leib
der Jungfrawen Mariæ) dem Koͤniglichen Saal ſo rein/ GOtt von art
vnd Menſch ein Held/ ſeinen weg er zu lauffen eilt.


Wohin auch der Himmliſche Ehrenhold/ der Engel Gabriel geſehen/
wann er das geheimnuͤß der Menſchwerdung Chriſti in folgender Hoch-
zeitlicher phraſi vnd art zu reden beſchrieben vnd geſagt/ die Krafft deß
Hoͤchſten wird dich vberſchatten/
wir verwerffen hie anderer Außleger
deutungen gar nicht/ deren etliche dieſe Wort erklaͤren von dem Goͤttlichen
ſchutz Schatten/ davon der ein vnd neuntzigſte Pſalm hochtroͤſtlich lau-
tet/ GOtt wird dich mit ſeinen fittigen decken/ dein zuverſichtPſal. 91. 4.
wird ſein vnder ſeinen fluͤgeln/ ſein Warheit iſt ſchirm vnd
ſchild:
Demnach wolle der Engel ſo viel ſagen/ die Krafft deß Allerhoͤch-
ſten wird dich durch die Krafft der heyligwerthen Menſchwerdung vor dem
Fewrflammenden Zorn Gottes als mit einem lieblichen ſchatten bedecken/
vnd erkuͤhlen: andere deuten es von dem Berg-ſchatten/ dem verborge-2. Chron.
5, 8.

nen gehei mnuͤß dieſer hochwuͤrdigen außerwehlten Menſchwerdung: Dem-
nach wie die Cherubim die Bundslad mit jhren fittigẽ vberſchattet/ vnd jhre
fluͤgel außgebreitet vber denſelben/ das niemand hinein gucken konte: Alſo iſt
auch offtgemelter Menſchwerdung deß Sohns Gattes ein kindlich groſſes
geheim nuß/ darein die Engel geluſtet/ zuſchawen/ die es aber nicht durchſcha-
wen moͤgen: Andere legen es von dem Erſcheinungs ſchatten/ gleich wieExod. ult.
v.
3. 15.

durch die vberſchattung der Stiffts Huͤtten die Majeſtetiſche gnade[nr]eiche
gegenwart deß Herrn in der Wolckẽ angedeutet wroden/ die Wolcke/
G g g g iijſchreibt
[606]Die Dritte
ſchreibt Moſes/ bedecket die Huͤtten deß Stiffts/ vnd die Herꝛlig-
keit deß HERREN fuͤllet die Wohnung:
Ja wie der Sohn
GOttes deß Tags vnder eim Wolckenſeul/ deß Nachts vnder der Fewer-
ſeul als einem Schatten/ verborgen/ wiewol vnſichtbar doch warhafftig
gegenwertig geweſen/ die Kinder Jſrael durch die Wuͤſten geleitet vnd ge-
fuͤhret?: Alſo iſt er auch der jenige geweſt der durch eine wunder vnd ſonder-
bahre vberſchattung in der angenommen Menſchheit erſchienen/ GOtt
hat ſich geoffenbahrt im Fleiſch.


Dieſe gloſſen vnd außlegungen/ als welche ſonderlich mit der glau-
bens Regel ſehr wol vberein ſtimmen/ verwerffen wir keines wegs. Dieweil
wir aber die Wahl haben/ beliebet vns vielmehr die naͤhere erklaͤrung von
dem Brautſchatten/ die allbereit angezettelte figur von einer Hochzeit
genommen/ als deren der Sohn Gottes ſeine Menſchwerdung ſelbs ver-
glichen. Es war die hoch gebenedeyte Jungfraw Maria ein Braut vnd
Hochzeiterin: was hat ſich aber artiger zierlicher vnd bequemer auff ſie ge-
ſchicket vnd gereimet als in einem Hochzeitlichen Engliſchen gruß auch eine
Hochzeitliche figur, darinn jhr das geheimuuß der Menſchwerdung ange-
deutet worden? als wolte der Engel ſprechen/ Ja außerwehlte Jung-
fraw Maria ich weiß gar wol daß du newlich ein Hochzeiterin/ vnd dem
Joſeph ehelich vertrawet worden: Hie erſchein ich aber als ein heiliger
Ehrenhold vnd verkuͤndige dir auch ein Hochzeit aber gar ein andere
hoͤhere/ vbernatuͤrliche Hochzeit/ dich wird die Krafft deß allerhoͤch-
ſten vberſchatten/ darumb das Heilige das von dir geboren wird/
wird Gottes Sohn genennet werden.


Was aber diſes fuͤr ein wunderſeltzame vberſchattung ſey/ vnd wie
die Menſchwerdung einer ſolchen Brautſchattung zuvergleichen/ daß wer-
den wir an jetzo mit mehrerm hoͤren vnd vernemmen. Die Krafft deß
Allerhoͤchſten wolle vns auch an jetzo mit goͤttlicher Gnad vberſchatten/
mich recht zulehren/ vnd euch andaͤchtig zu hoͤren/ alles zu Gottes Ehren.


ZV aller vorderſt iſt zu wiſſen vonnoͤthen/ die jenige Sitt
art vnd gewonheit/ ſo bey den Juͤdiſchen Hochzeiten vnd Trawun-
gen dazumahl vblich geweſen/ das Hochzeitliche Ehe vnd Ehrenfeſt
wurde angeſtellet vnd vollzogen bey eiteler Nacht: zum Braͤutigam ver-
ſambleten ſich in ſeinem abſonderlichẽ Gemach/ die filij thalami, die Braut-
geſellen/ wie auch zu der Braut abſonderlich dero geſpielen/ ſo ſich mit Oel
vnd brennenden Lampen wol verſehen; vnverſehens in der Nacht pfleget
der
[107[607]]Predigt.
der Braͤutigam mit ſeinem Pomp auffzubrechen/ ließ ſich durch einen præ-
conem
vnd Vorbotten bloͤtzlich anmelden/ vnd ſagen der Braͤutigam
kombt:
dem begegnete die Braut vnd Brautgeſpielen mit Liechtern vnd
Facklen/ in maſſen ſolches alles auß der beruͤhmten Parabel der fuͤnff klu-Matth. 25.
gen vnd ſo viel thoͤrichten Jungfrawen abzunemmen. Nach dieſem Auff-
zug vnd gefeſte tratten der Braͤutigam vnd die Braut zuſammen/ vber
dieſelben wurde ein (b) Cupha ein gewoͤlbter Him̃el oder decken ſo mit vier
ſtecken erhoben/ auffgerichtet/ da wurden ſie beyde als dann copulirt, ge-
trawet vnd zuſammen gegeben. Die veſtigia dieſer ſitten finden ſich noch
etlicher maſſen bey den heutigen (c) Juden.

(c) apud
Buxdorff.
in ſynag.
Iud. c.
28.
p. 477.
Ruth. 3- 9.
Ezech. 46,
8.
Cant
[1]2, 3.

Dieſe Chuppa oder decke/ dieſer Vberhang meinete die Ruth/ da ſie
den Boas gebetten vmb ſeine fluͤgel/ ſie ſprach/ breite deine fluͤgel vber
deine Magd/
das iſt/ laß mich mit dir verehlicht werden/ laß mich deine
Braut ſein. Jn gleichem Verſtand ſpricht der HERR von ſeinem Volck/
Er ſey fuͤr denſelben fuͤruͤber gangen/ habe in gnaden angeſehen/ da es zeit
war vmb ſie zu buhlen/ hab er ſeine geren vber ſie außgebreitet vnd ſich
alſo mit derſelben als eine Braut verlobet. Die Geiſtliche Braut im Hohen-
Lied Salomonis gedencket auch eines ſolchen holdſeeligen Brautſchattens/
Jch ſitze/ ſpricht ſie/ vnder dem ſchatten deß ich begehre.


Dem allem nach ſind die Wort deß H. Ertz Engels/ in welchen er das
hohe Geheimniß der incarnation vnd Menſchwerdung deß Sohns Gottes
inſinuiret vnd anmeldet/ von einer ſolchen Braut-ſchattung zuverſtehen/
vnd heiſſe dieſelbe ſo viel/ als du ſolt eine chuppa vnd Brautdecke wer-
den/ dein zarter Jungfraͤwlicher Leib/ ſoll ein ſchatten/ fluͤgel oder Geren
werden/ vnder vnd in welchem der Sohn Gottes ſich mit dem außerkohr-
nen geſegneten Abrahams Saamen vermaͤhlen vnd verloben wird/ die
Krafft deß hoͤchſten wird dich vberſchatten/ (d) das iſt/ du wirſt der Schat-
ten ſein in welcher die Krafft deß hoͤchſten ſich wuͤrd Hochzeitlicher weiß er-
zeigen.


(b) Chuppo veſtis eſt ſeu velum, quod ſuper caput ſponſi ſponſæque qua-
tuor vectibus ſuſpenditur, quando fit deſponſatio, \& ſub eo velo Sponſæ annulus
porrigitur, ita ex Eliâ in Thisbe David de pomis in voce Chuppo.
()

(d) Hypallage hebraiſticâ ſicut Eſa. 47, 3. Vltionem ſumam, [...]
[...]non occurram homini, h. e. nullus homo, mihi ocurret,
Jch will mich rächen
vnd ſoll mirs kein Menſch abbitten.
Luth. καθαϱσϑίη ἁ υτοῦ ἡ λέϖϱα Matth. 8, 3. h. e.
ipſe fuit mundatus à lepra. Sic Virtus altiſſimi obumbrabit tibi h. e. tu obumbra-
bis virtutem altiſſimi. Confer D. Glaß. Philol ſ. p. 683.
()

So
[608]Die Dritte

So iſt nun in dieſem Geheimniß der Braͤutigam die Krafft deß
All erhoͤchſten/
die jenige perſoͤnliche ſelbsſtaͤndige Krafft durch welche
1. Cor. 1,
24.
alles vnd ohn welchen nichts gtmacht/ wir predigen Chriſtum den
Sohn Gottes/
ſpricht St. Paulus als eine Goͤttliche Krafft vnd
goͤttliche Weißheit/
die jenige Perſon welche der Sohn Gottes heiſſet/
oder vmb welcher willen das Heylige das von Maria ſoll geborn werden/
heiſſen vnd ſein wird der Sohn GOttes. Es iſt ſonſt auchder H. Geiſt
die ſelbſtaͤndige Krafft Gottes deß Vatters/ derſelbe aberkan allhie nicht deß-
wegen verſtanden werden/ dieweil auß derſelbẽ dritten Perſon vberſchattung
nicht folgt/ daß darumb die Heilige Leibsfrucht Mariæ Gottes Sohn heiſſen
ſolle. Sintemahl Chriſtus nicht ein Sohn deß H. Geiſtes iſt nach ſeiner
Menſchheit: ſondern darumb/ ſagt der Engel werde diß Heylige Gat-
tes Sohn
heiſſen dieweil die Krafft deß hoͤchſten ſie vberſchatten
werde/
nemlich wegen der perſoͤnlichen vereinigung der heyligen Leibes-
frucht mit dem Sohn Gottes.


Die vermaͤhlete vnd gleichſam ehelich verlobte Braut/ iſt daß an-
genommene vnd in den Schoß der Perſon GOttes erhobene
fleiſch/
Abrahams Saamen/ die werthe Leibsfrucht der Jungfrawen
Maria/ die außerwehlte menſchliche Natur in Chriſto/ dann dieſelbe wird
eygentlich verſtanden durch das Heylige/ ſo von der Jungfrawen Maria
geborn worden. Die Chuppa, der ſchattẽ/ der gewoͤlbte Him̃el/ der Geren iſt
der keuſche Leib erſtgemelter außerkornen Jungfrawen Maria/
ἐν ὧένυμφέυσατο ὀ λόγος τὸν σάϱκα in dero zarten Leib als in einem Tempel
das ſelbsſtaͤndige Wort mit dem menſchlichen Fleiſch vermaͤhlet worden/
wie die Lehrer alſo hievon reden. Darauß gefolget die Incarnatio die
Menſchwerdung ſelbs/ die perſoͤnliche vereynigung beyder Naturen/ das
feſte vnauffloͤßliche vnzertraͤnliche/ ehliche Band Gottes vnd deß Menſchẽ
in einer Perſon/ ſo gnaw vnd feſt geknuͤpffet/ daß auch der Tod daſſelbe
Oſe. 2, 19.nicht trennen kunte. Da hat der Sohn Gottes zu ſeiner angenommenen
freundin geſagt/ Jch will mich mit dir verloben in ewigkeit/ ich will
mich mit dir vertrawen/
du biſt mein vnd ich bin dein/ vns ſoll der Todt
nicht ſcheiden.


Was der Engel mit verbluͤmten Worten angezeigt/ daß erlaͤutert die
H. Schrifft mit klaren vnverbluͤmten phraſibus vnd beſchreibungen/ ſie
Ioh. 3, 13.nennt dieſes Geheimniß ein deſcenſion, ein Abfahrt/ oder niderfahrt/
nie-
[609]Predigt.
niemand fahret gen Himmel/ ſpricht der Herr ſelber/ dann der
von Himmel hernider kom̃en iſt/ nemlich deß Menſchen Sohn
der im Himmel iſt/
da dann keines wegs eine leibliche/ raͤumliche vnd
natuͤrliche niderfahrt Chriſti als Menſchen zuverſtehen/ grad als waͤre er
zuvor ehe vnd dann er ſein Predigampt angetretten/ zuvor droben im
Himmel geweſen vnd daſelbſt ſein Evangelium ſtudirt/ vnd wie St. Pau-
lus in den dritten Himmel verzucket worden/ von dannen Er hernider kom-
men vnd daſſelbe geoffenbaret/ wie die (e) Photinianer hievon ſchwaͤrmen.


(e) Wir bekennen das Chriſtus Gottes Sohn im Himmel geweſen vnd von
dannen kommen/ aber nicht ehe er von der Jungfrawen geboren ward/ ſondern nach
dem er ſchon geboren war. Ita Oſtorod, in der Vnderrichtung c. 16. p. 94. dann ſo
leſen wir Ioh. 3, 13. niemand iſt in den Himmel geſtigen (ſo ſtehen die Wort im
Griechiſchen/ vnd nicht/ wie Lutherus vertiret hat) nur der vom Himmel geſtigen
iſt/ deß Menſchen Sohn der im Himmel war/ \& nox, wuͤrd derhalben hierauß offen-
bar/ das Chriſtus der Menſch in dem Himmel zuvor/ ehe er ſichtbarlich dahin ge-
nommen/ geſtiegen/ vnd alſo wider von dannen gekommen ſey: welches ſich dann
gantzlich ſo gebuͤhrte/ dann ſo Moſes/ welcher Chriſti figur war/ auff den Berg ge-
ſtigen/ daſelbs mit GOtt oder ſeinem Engel eine zeitlang converſirt vnd geredet/ ehe
GOtt durch jhn ſeinem Volck die ſteinerne Tafeln gegeben \&c. wie viel mehr hat
Chriſtus/ durch welchen Gott der Welt das Geheimniß deß Evangelij hat offenba-
ret/ vnd ſeinen durch auß geiſtlichen Gottesdienſt vorſchreiben wollen/ in den Him-
mel ſteigen ſollen/ mit GOtt allda ein zeitlang converſiren vnd von jhm ſelber ge-
lehret werden/ was er reden vnd thun ſolte \&c.


Von welchem ſchwarm vnd Traum nicht allein die Schrifft nichts weiß/
ſondern er iſt auch den klaren Worten Chriſti zu wider/ wañ er ſpricht/ ὁ ὦν
ἐν τῶ ουϱανῷ deß Menſchen Sohn/ der mit Nicodemo geredet/ iſt im
Himmel.
Jſt Chriſtus ein bloſer Menſchen Sohn vnd kein wahrer GOtt
der raͤumlich vom Him̃el herab geſtigen/ vnd folgends den Him̃el verlaſſen/
kan er dann von ſich ſagen/ daß Er im Himmel ſey: wie kan er zugleich im
wie Himmel ſein vnd vom Himmel herab geſtigen ſein? derowegen ſind die
Wort Chriſti nicht raͤumlich ſondern offenbarlich vnd dahin zu verſtehen/
daß er ſich von Himmel herab auff Erden in einem gewiſſen ſichtbarn zei-
chen vnd Leib erzeiget/ vnd geoffenbaret. Jn ebenmaͤſſigem Verſtand in
welchem auch zuvor im Alten Teſtament von dem vnwandelbaren GOttGen. II, 5.
Conf. Au-
guſt. l 16.
Civ. DEI
c. 5. Atha-
naſ. contra
Gregal.
Sabell. p.

517.

wird geſagt/ er ſey hernider gefahren: Der HErr fuhr hernider/ daß
er ſehe die Stadt vnd den Thurn zu Babel/ den die Menſchen-
kinder baweten.
Wie aber? Jſt Gott raumlich herab gefahren? vnd
ſeinen Him̃el verlaſſen? das ſey fern: ſondern Er der him̃liſche Gott/ der im
H h h hHim̃e
[610]Die Dritte
Him̃el wohnet hat ſich in der tieffe in der Lufft oder auff Erden damahl in ei-
nem ſichtbaren Zeichen ſehẽ laſſen/ vnd geoffenbaret: alſo wird auch vonem
Sohn Gottes außgeſprochen/ Er ſey durch die Menſchwerdung hernider
gefahren/ dieweil er der Ewige GOtt/ der Sohn Gottes/ ſich geoffen-
baret im fleiſch/
laut der außlegung St. Pauli. Vnd das iſts auch was
1. Ioh. 4, 2.
Gal.
4, 4.
der H. Evangeliſt Johannes ſchreibt: JEſus Chriſtus iſt in das fleiſch
kommen/
vnd St. Paulus: Da die zeit erfuͤllet war ſandte GOtt
ſeinen Sohn
verſtehe ins fleiſch/ daß er von einem Weib geboren
1. Tim. 3.wurde/ kundlich groß iſt das gottſelige Geheimniß/ GOtt iſt ge-
offenbaret
(nicht wie vorzeiten im fewrigen Buſch/ nicht in der Wolcken-
ſaͤul/ nicht in einer angenommenen wandelbarn Menſchlicher leiblicher ge-
ſtalt/) ſondern im Fleiſch.


Daher ferner dieſes geheimniß in H. Schrifft heiſſet Incarnatio, eine
Ioh. 1, 1. \&
ſeqq.
Einfleiſchung/ dann das Wort ward fleiſch/ ſpricht St. Johannes
im anfang ſeines Evangelij/ daß ſelbſtaͤndige Wort/ welches im anfang
war bey GOtt vnd Gott ſelber war/ durch welches alle ding gemacht/ ohne
c. 2, 9.welches nichts gemacht iſt/ was gemacht iſt/ daſſelbe Wort war fleiſch/
wie aber? durch eine verwandlung? iſt Gott in das Fleiſch oder das fleiſch
in Gott verwandelt vnd verſencket worden/ wie jrgend dort vom Waſſer zu
Cana in Galilea geſchrieben ſtehet/ das in einen koͤſtlichen Wein von Chri-
ſto verwandelt worden/ von welchem die hiſtoria meldet/ es ſey das geweſene
Hebr. 2, 14.Waſſer Wein worden? Nein. Dann Gott iſt geoffenbaret im fleiſch/ Er iſt
Gott gebliben/ hat ſich aber im fleiſch ſehen/ fuͤhlen/ betaſten vnd greiffen laſ-
ſen. Ἐκοινώνησε ſchreibt St. Paulus/ Er iſt in die gemeinſchafft deß fleiſches
vñ blutes kommen/ Er iſt deſſelben theilhafftig worden: Wo nun eine
κοινωνία vnd gemeinſchafft ſich erzeiget/ da kan kein metuſia oder verwande-
lung der Naturen ſtatt vnd blatz haben. So die gantze fuͤlle der Gottheit leib-
hafftig in Chriſti fleiſch wohnet/ wie kan dann ein Natur in die ander ver-
kehret ſein worden: Es wuͤrd ja nimmermehr der Gaſt ſein eygen Hauß/
oder das Hauß wird nimmermehr verwandelt in den Gaſt. Jſt das Wort
fleiſch worden durch eine bloſe Ambts annemmung/ wie jrgend Aaron ein
Hoherprieſter worden/ dieweil er das Hoheprieſterliche Ambt angenom-
(f) utitur
hoc ſimili
Athanaſ.
Orat. con-
tra Arian.
p.
191.
men. Auch nicht/ zwar wie (f) Aaron ohne verwandelung ſeiner Na-
tur ein Hoherprieſter worden iſt/ fo iſt auch das Wort ohne verwand-
lung fleiſch worden: aber das iſt noch lang nicht die Incarnation oder ein-
fleiſchung/ dadurch mag dieſes groſſe geheimniß nicht erſchoͤpfft worden/
finte-
[611]Predigt.
fintemahl das Fleiſch am Wort nicht hanget als ein zufaͤlliges/ verſcheiden-
liches/ verſtoͤrliches Am̃t/ ſondern die fuͤlle der Gottheit wohnet in demſelben
σωματικῶς leibhafftig/ vnd wird weder das Wort vom fleiſch noch das fleiſch
vom Wort in ewigkeit koͤnnen geſchieden worden: Aaron hat ſein Ambt ab
vnd von ſich gelegt vnd quittiret/ aber der Sohn Gottes legt ſein Menſch-
heit nimmer ab vnd von ſich. Darumb dann auch dieſes geheimniß nicht
kan gnugſam erklaͤret werden/ durch die anziehung eines Kleids/ ſchmuckes/
oder fuͤrhang.


Es bedienet ſich zwar auch der H. Geiſt dieſer figur vnd gleichniß/ ErGen. 49, 11.
Confer
Hebr.
10,
20.

der Ewige Sohn Gottes wird ſein Kleyd in Wein waſchen vnd ſei-
nen Mantel in Weinbeer blut/
welches geſchehen in der blutigen
Paſſion/ da das Kleyd ſeiner Menſchheit mit rothem Blutſafft beſprenget/
vnd gleichſam gewaſchen worden/ durch welche gleichniß angedeutet wuͤrd/
die vnwandelbare vnſichtbare Perſon deß Sohns Gottes. Eine menſch-
liche Perſon iſt vor jhrem Kleyd/ erſcheint im Kleyd/ iſt ſonſten/ auſſer dem
Kopff vnd Haͤnden/ in den vbrigen Gliedmaſſen gleichſam vnſichtbar vnd
verhuͤllet/ ob das Kleyd gleich veraͤndert wird/ bleibt doch die Perſon: Alſo
war die Perſon Gottes vor der angenommenen Menſchheit. Ehe dann
Abraham war/ war ſie ſchon: Sieiſt vnſichtbar/ erſcheinet aber vnd erzeiget
ſich im angenommenen Kleyd der Menſchheit/ dieſelbe wird in der Paſſion
durch den Todt zerſtoͤret/ der Sohn Gottes bliebt wie er war von Ewigkeit.
Demnach geſchicht durch ſolch Gleichniß vnſerem geheimniß noch kein
gnuͤge: Sintemahl ein Kleyd gantz vnd gar abgelegt werden kan/ daß die
Perſon gantz bloß vnd nackend da ſtehet/ welches hie nicht geſchehen mag:
nimmermehr iſt die Perſon deß Sohns Gottes eine bloſe nackende Perſon?
Sie legt jhren Schmuck den ſie von der Jungfrawen Maria angezogen/ in
ewigkeit nimmermehr ab vnd von ſich: Von keiner Perſon kan in caſu
recto
geſagt werdẽ/ ſie ſeye das Kleyd ſelbs; hie aber iſt das Wort alſo fleiſch
worden/ daß es auch ein fleiſch iſt/ vnd heiſſe/ das Wort ward Fleiſch.Ioh. 1, 14. c.
2, 9.

Jnmaſſen dann auch das gleichniß von einem Tempel oder Huͤtte/ mit wel-
chem auch ſonſten dieſe geheimniß beſchrieben wird/ allhie alſo gethaner
Perſon voͤllig vnd gnugſam.


Am ſicherſten iſt wir reden allhie mit der Schrifft/ vnd ſprechen der-
ſelben nach/ als einer getrewen Mutter/ die mit jhren Kindern lallet/ liſpelt
oder auch ſtamlet/ vnd ſagen/ das Wort ſey Fleiſch worden/ Erſtlich per
aſſumtionem,
durch annem̃ung deß fleiſches in den Schoß ſeiner Perſon/
Er nimmet nirgend die Engel an ſich/ ſondern den SaamenHebr. 2. 16.
H h h h ijAbra-
[612]Die Dritte
Abraham nimmet er an ſich/ auff eine ſolche weiß die keinem Engel
widerfahren/ die Engel nimt der Herr auch an/ er nimt ſich jhrer an/ er
liebt dieſelbe/ aber keiner vnder denſelben hat er ſo hoch erhoben vnd geadelt/
daß er jhn in den Schoß ſeiner Perſon vnd alſo in die Geſell: oder Gemein-
ſchafft der H. Dreyfaltigkeit gezogen.


Hebr. 2, 14.

Darnach per κοινωνίαν hypoſtaſeωs \& naturæ divinæ,durch die ge-
meinſchafft oder mit theilung ſeiner eygenen Perſon vnd Natur:

Dann nach dem nun die Kinder fleiſch vnd Blut haben/ gleicher
maſſen iſt er der Sohn Gottes derſelbẽ auch theilhafftig worden/

ſpricht St. Paulus. GOttes Sohn hat ſich ſeinem angenommen fleiſch
gantz gegeben/ ergeben vnd gleichſam in geſundem Verſtand ſich ſeiner
Majeſtaͤt begeben; Er hat ſeine Perſon vnd ſelbsſtaͤndigkeit/ ſeine Goͤtt-
liche Natur/ Weſen/ art vnd eygenſchafft der Menſchheit frey vnd auß gna-
den geſchencket/ vnd ſie in den Beſitz derſelben goͤttlichen Majeſtaͤt gezogen/
alles auff eine andere vnd hoͤhere weiß/ als einiger Creatur ohn Chriſto be-
gegnet: alle glaubigen werden theilhafftig der goͤttlichen Natur/
2. Pet. 1, 34.wie St. Petrus lehret/ aber nicht in ſolchem grad, in ſolcher Art/ als die
Menſchheit der Goͤttlichen Natur theilhafftig worden. Sintemahl dieſer
gemeinſchafft gefolget der Name/ Titul vnd ruhm/ das in caſu recto, die
Allerheiligſte Leibsfrucht Mariæ GOttes Sohn genennet worden. Got-
tes Sohn ſag ich nicht bloß wegen der Schoͤpffung/ in welchem Verſtand
auch die Engel Gottes Kinder heiſſen: Nicht wegen einer adoption vnd
anwuͤndſchung/ als waͤre er nach ſeiner Menſchheit an Kindſchafft ange-
nommen worden/ in welchem Verſtand alle glaubige/ Kinder Gottes ſind
vnd heiſſen/ ſondern vmb vnd von wegen der geheimſten ſonderbarſten
perſoͤnlichen vereinigung. GOtt war auch geiſtlicher weiß in Mutterleib
vereiniget mit Johanne dem Taͤuffer in Mutterleib/ aber deßwegen heiſſet
er nicht ein Sohn Gottes/ nirgend wird von jhm in caſu recto geruͤhmet/
daß die Leibsfrucht welche Eliſabeth vnder jhrem Hertzen getragen der
Sohn Gottes vnd zwar der einige/ eygene/ natuͤrliche Sohn Gottes ſeye.


Endlich per appropriationem, durch die zueygnung/ das Wort
war fleiſch/
dieweil er jhme das Fleiſch zu eygen gemacht/ vnd daher nen-
net der Herr ſeine menſchliche Natur/ ſein Fleiſch/ ſein menſchliches
blut ſein eygen Blut/ ſo eygen durch die perſoͤnliche vereinigung/ als eygen
jhm ſein Goͤttliche Natur iſt durch die ewige Geburt/ wer MEJN
Ioh. 6, 54.
55.
fleiſch iſſet vnd trincket MEJN blut der hat das ewige Leben/
vnd
[613]Predigt.
vnd ich werde jhn am Juͤngſten tag aufferwecken/ deñ MEJN
fleiſch iſt die rechte Speiß vnd MEJN blut iſt der rechte tranck.

Vnd St. Paulus ſpricht zu den Elteſten der Gemein zu Epheſo/ ſo habtAct. 20, 28.
nun acht auff euch ſelbs vnd die gantze Herd/ vnter welche euch
der H. Geiſt geſetzet hat zu Biſchoffen zu weiden die gemeine
Gottes/ welche Er
(derſelbe GOtt/ nemlich der Sohn Gottes) durch
ſein EJGEN blut erworben hat.


Diß iſt nun die Geheimnißreiche perſoͤnliche Hochzeit/ davon der
Herr geprediget in der beruͤhmten Parabel von einem Koͤnig der ſeinem
Sohn Hochzeit gemacht vnd Gaͤſte dazu eingeladen. Die trachten ſind das
koſtbar fleiſch vnd rantzion Blut deß him̃liſchen Braͤutigams ſelbs/ welches
er in der Menſchwerdung angenommen/ vns ſo Geiſtlich im Glauben/ ſo
mund-ſacramentlich zugenieſſen dargegeben; der alte ſchatten deß Oſter-
lambs vnd manna iſt verſchwunden/ daſſelbe war das Schaweſſen ſo auff
ein anders opffer fleiſch im Newen Teſtament gedeutet/ davon der Herr
ruͤhmet vnd ſagt Mein Fleiſch iſt die rechte Speiß/ mein Blut iſtIoh. 6, 55.
der rechte Tranck/ kein ſchatten fleiſch/ kein gebildeter tranck/ ſondern
das Corpus vnd das Weſen ſelbs.


Die apophoreta, die fruͤchte vnd Nutzbarkeit ſo wir in ſolchen trachten
koſten/ ſchmecken vnd genieſſen vnd mit heim nemmen/ iſt der Fride deß
Gewiſſens mit Gott durch das Blut deß Newen Teſtaments verſigelt vnd
bekraͤfftiget. Dann gleich wie in der Welt manchmahl durch hoher Po-
tentaten/ die einander in Haaren gelegen vnd Krieg wider einander ge-
fuͤhrt/ getroffene Heyrath/ der Frieden gemacht worden: Jnmaſſen wir ein
Exempel leſen bey dem Propheten Daniel von ſolchem ehlichen befreundenDan. 11. 6.
zwiſchen dem Sohn deß gegen Mitternacht Antiochi Koͤnigs in Syrien/
vnd der Tochter deß Koͤnigs von Mittag/ der Berenice, Ptolomæi Phila-
delphi
deß Koͤnigs in Aegypten Tochter/ einigkeit zu machen/ angeſehen/
wiewol es hernach vbel abgeloffen/ vnd die Welt in dieſem ſtuck/ jhre tuͤcke
nicht laſſet; Alſo hat ohne falſch vnd betrug/ auß lauter vnbegreifflicher
bruͤnſtiger Lieb der him̃liſche Vatter ſeinen Sohn der armen menſchlichen
Natur vermaͤhlet/ fried/ freundſchafft vnd einigkeit zu ſtifften/ vnd alle
fehd damit auff zuheben vnd beyzulegen.


Auff den Frieden folget gute ruh/ luſt/ frewd vnd gnaden ga-
ben.
Nach dem der großmaͤchtige Koͤnig Ahaſuerus die arme Juͤdiſche
Jungfraw Eſther lieb gewonnen/ jhr die Koͤnigliche Cron auffgeſetzet/ vnd
H h h h iijſie
[614]Die Dritte
ſie an Vaſti ſtatt zur Koͤnigin erhoben/ ſo macht er ein groſſes Mahl
Eſther. 2,
18.
allen ſeinen Fuͤrſten vnd Knechten vmb Eſther willen/ vnd ließ
die Länder ruhen vnd gab koͤnigliche Geſchenck auß.
Daß hat
nun auch der ewige Sohn Gottes vnd groſſe Himmels-Koͤnig gethan/ da
er ſich mit der verachten/ elenden/ auß einem rebelliſchen vnd feindſeeligen
Geſchlecht entſproſſenen menſchlichen Natur ehlich verlobet/ da hats nicht
gemangelt an einem herꝛlichen/ frewdenmahl deß Evangelij vnd demſelben
anhangenden Sacramenten/ an ruh vnd freyheit von dem Laſt der Suͤn-
den/ dem fluch vnd Frondienſt deß Geſetzes: es iſt ein Hall- vnd Jubel-
Jahr durch den Engel Gabriel außgeblaſen/ die Hochzeit Muſic iſt auff
dem gefild zu Bethlehem erſchollen/ die koͤnigliche Geſchenck/ was waren
die? war es Gold/ Silber/ Edelgeſtein/ Kleynodien? ach nein/ daß ſind
Menſchen gaaben/ daß ſind menſch-Koͤnigliche gaaben/ die laſſen ſich
ſchaͤtzen. Hie vnerſchaͤtzliche gaaben/ die gaaben deß H. Geiſtes reichlich
vber alle Hochzeit Gaͤſt außgegoſſen.


Nun/ Meine liebſte/ vns iſt diß Kind geboren/ wir ſind allzumahl zu
dieſer perſoͤnlichen Wunder-geheimnuß-reichen Hochzeit geladen/ nie-
mand iſt außgeſchloſſen/ als wer ſich ſelbs außſchließt/ Gott ladet vns dazu/
Er bittet vns zu gaſt/ weh dem der Jhn laßt fehlbitt thun/ der diß groſſe
Gluͤck außſchlaͤgt. Zwar was die euſſerliche verwandtnuß vnd Blut-
freundſchafft anlangt/ hatten die Juden mehr Vortheil fuͤr den Heyden/
Rom. 9, 5.die da ſind vom Hauß Jſrael welcher auch ſind die Vaͤtter/ auß
welchen Chriſtus herkommen nach dem fleiſch;
Auff dieſe weiß ha-
ben wir arme Heyden in geſundtem Verſtandt kein theil an Chriſto/ auff
1. Reg. 12,
16.
welche weiß auch die Zehen Staͤmm ſprechen/ wir haben kein theil an
David/ noch Erbe am Sohn Jſai/
das iſt/ er iſt nicht vnſers gebluͤts
vnd Geſchlechts. Wiewol wann wir zu ruck ſehen auff vnſern erſten Vat-
ter Adam vnd Noah/ Chriſtus auch ſolcher geſtalt vns mit Blutfreund-
ſchafft verwandt vnd zugethan. Was aber anlangt die rechte innerliche
vnd Geiſtliche blutfreundſchafft/ beſtehend in dem waren ſeeligmachenden
Glauben/ ſo haben weder die verſtockten Juden/ noch vnglaubige Heyden/
theil an Chriſto/ das iſt/ ſie ſind jhme geiſtlicher weiſe als Gliedmaſſen nicht
einverleibt; demnach moͤgen wir dieſelbe anreden mit den Worten/ welche
Act. 8, 20.
21.
Petrus gegen dem Zauberer Simon gebraucht; daß du verdampt wer-
deſt mit deinem Gelt/ daß du meineſt Gottes gabe werde durchs
Gelt erlangt/ du wirſt weder theil noch anfall haben an dieſem

Wort/
[615]Predigt.
Wort/ dann dein Hertz iſt nicht rechtſchaffen fuͤr GOTT.
Ja du haſt keine Geiſtliche gemeinſchafft mit Chriſto/ du biſt nicht ein recht
wuͤrdiger Gaſt bey dieſem Hochzeit Mahl/ drauſſen ſind die Hund vnd
Schwein. Wollen wir nun auch dieſes frewden-Mahl wuͤrcklich vnd
heilſamlich genieſſen/ ſo gehoͤrt dazu daß rechte Hochzeitliche Ehrenkleyd/
daß iſt der himmliſche Braͤutigam bereit willig/ maͤnniglich vnd jedem in-
ſonderheit zuſchencken vnd zu verehren/ Jnmaſſen auch der Juden Braͤu-
tigam pflegte ſeine Brautgeſellen mit Hochzeitlichen feyerkleydern zu vereh-
ren/ als auß der Hiſtoria Simſons abzunemmen.


Wir koͤnnen diß Kleyd nicht Spinnen/ nicht Weben/ nicht anmeſ-
ſen/ der geiſtliche Seydenwurm Chriſtus hat die rothe Seyden dazu ge-
ſpunnen in ſeiner blutigen Paſſion vnd das leben druͤber eingebuͤſſet/ das
iſt ſein weiſſes Vnderkleyd/ deß wuͤrckenden gehorſambs vnd ſein Blut-
rother Purpurfarbe Vberrock ſeines leidenden gehorſams/ der H. Geiſt
macht vns daſſelbe zu recht/ er applicirt es vns/ ligt nur an vns/ daß wirs
nicht außſchlagen vnd wir vns daſſelbe anmeſſen laſſen/ daſſelbe geſchicht
durch den glauben/ das iſt die Hafft/ der Anziher/ vnd das Mittel dadurch
wir dieſer ſo koͤſtlichen Kleyder faͤhig vnd theilhafftig werden.


Laßt dem Muͤnchen ſeine Kapp/ der Welt jhr Narꝛenſchell/ vnd ziehet
an Chriſtum JEſum. Laßt vns zuvorderſt erkennen dieſe thewre hohe gut-
that das kundlich groſſe Geheimniß deß geoffenbartẽ Gottes im fleiſch/ deß
ſelbſtaͤndigen Wort Gottes ſo fleiſch wordẽ/ vnd ſich in die menſchliche Na-
tur als in ein Kleyd verhuͤllet/ vnd in demſelben alle vnſere ſuͤndliche mack-
len vnd flecken zugleich angezogen/ die Lade Gottes ſo da ligt vnter der Tep-2. Sam. 7.
2.

pich. Laßt vns wundern vber deß Allerhoͤchſten Gottes vnerhoͤrte leutſeelig-
keit/ daß er ſich ſo tieff herab geſencket/ Er der groſſe Herr vns zwar ohn
jhm angemeſſen/ vnd gleichſam wie dort Eliſa gethan/ auff vns als Kinder2. Reg. 4,
34.

deß Todts ſich geleget/ Aug auff aug/ Mund auff mund/ Haͤnd auff haͤnd/
auff daß er vns lebendig machete/ vnd zum ewigen ſeligen leben befuͤrderte.
Ja was wollen wir ſagen? oder viel mehr verſtummen? daß Er der aller-
heiligſte ſich mit einer ſolchen Braut vermaͤhlet/ deren nechſte anverwandte
geweſen Ruben vñ Judas die Blutſchaͤnder/ Simeon der Moͤrder/ David
der Ehbrecher/ Rahab die groſſe Ertzhur. Laſſet vns verwundern vber die
tieffe der goͤttlichen Weißheit der ein ſolche wunderbare weiß den gefallenen
Menſchen widerumb auff zurichten erdacht/ dadurch der Schoͤpffer ein ge-
ſchoͤpff/ das ewige Wort ein ſtummes Kind/ vnd doch vnſer Fuͤrſprech
worden/ der vnermeßliche in einem Coͤrperlin einer ſpannen lang begriffen/
daß der den aller Weltkreiß nicht beſchloß/ nunmehr ligt in Maria ſchoß.
O Herꝛ
[616]Die Dritte
Pſal. 66, 3.O HERR wie wunderlich ſind deine Werck! Laßt vns wun-
dern vber Gottes Warheit/ der ſeinen ſo offt gethanen vnd widerholten
verheiſſungen Krafft geben! Laßt vns fuͤr gewiß vnd wahr haben vnd auff
dieſes Geheimniß als ein feſten vnuͤberwindlichen Grund ein Schloß
bawen/ gaͤntzlich jhm vertrawen/ Er werde auch vns mit ſich vereinbaren/
Laßt vns Geiſtlicher weiſe eſſen vnd genieſſen/ die trachten ſo GOTT der
Herr zu ſeines Sohns Hochzeit zubereitet. Ja mit dieſem Geheim-
niß trutzen wir alle Hoͤllen Pforten vnd ſagẽ/ hie iſt Immanuel! Hie iſt einer
der heiſſe GOTT mit vns! wer will ſich an vns wagen vnd wider vns ſein?
Er wird gewiß den Kopff zerſtoſſen. Hie iſt der rechte Noah geborn/ der
vns troͤſten ſoll in vnſer muͤhe vnd arbeit die wir haben auff Erden! Hie
Bundslad! wer will ſich daran reiben! hie Panier! hie Siegszeichen! hie
Salva Guardi. Hie Wolckenſaͤul die vns vorleuchtet vnd fuͤhret ins him̃liſche
Vatterland! Hie iſt der Tempel Gottes! hie iſt der Tempel Gottes! hie iſt
der Tempel Gottes/ darinn die gantze fuͤll der Gottheit leibhafftig wohnet!
Hie fried vnd frewd/ ruh vnd troſt im H. Geiſt. Laßt vns ſolche vnerſchaͤtz-
liche Guͤte vnd trew/ lobẽ ruͤhmen vnd preiſen. Wañ gleich alle vnſere Glie-
der lauter Zungen weren/ ſo koͤnten wir nicht gnugſam außſprechen/ die in-
nigliche/ hertzliche bruͤnſtige Lieb die der Sohn GOttes zu ſolcher gnawen
verwandniß bewogen/ darumb wir jhn auch nicht gnugſam loben koͤnnen/
ſo viel loben wir jhn/ ſo viel wir jhn lieben/ ſo viel lieben wir jhn/ ſo viel wir
jhn erkennen. Doch will er ſich auch mit dem Stuckwerck wann es von
Hertzen gehet/ auß dem glauben entſpringt/ hie begnuͤgen laſſen/ dort wird
er der eingefleiſchte GOtt ſelber der Text ſein/ davon wir in ewigkeit ſingen
vnd ſagen/ vnd doch nim̃er außſingen noch außſagen werden. Jn ſolchem
lob wohnet Gott? in demſelben wird er geehret/ vnd das iſt vnſer vnd aller
Engel ehr/ die Wunder Gottes/ ſonderlich das Wunder vber alle Wunder
der heilwehrteſten Menſchwerdung deß Sohns GOttes loben vnd preiſen/
jauchtzen vnd ruͤhmen/ hupffen vnd dantzen/ im Hertzen wie die Jungfraw
Maria/ vnter dem Hertzen/ wie Johannes im Mutterleib/ im Geiſt wie
David/ da er dieſes Geheimniß von weitem geſehen.


Daß alles iſt der Welt nit gelegen/ ſie hat wol die wenigſte frewd an
dieſem Geheimniß/ ſie will es muthwillig nicht verſtehen/ was verſtehen? Ja
wann ein Jupiter in einem guldenen Wagen herab fuͤhre/ vnd Golt vnd
Gelt die fuͤlle mit ſich bracht/ daß wer ein GOtt fůr dieſes Volck! es mun-
det jhr dieſe Geiſtliche ſpeiſe nicht/ jhr eckelt darab; Geiſtlich Hochzeitmahl/
Geiſtliche trunckenheit/ geiſtlicher Hertzen dantz/ ſind lauter frembde
Boͤhmiſche Doͤrffer/ ſie lachet derſelben wie Michol/ als David fuͤr der
Bunds-
[617]Predigt.
Bundsladen gedantzet. Aber der Herr lachet ſolcher Weltnarꝛen
widerumb/ er kleydet ſie mit ſpott/ er ladet die wilde Thier vnd Boͤgel vnder
dem Himmel zugaſt zu einem rach-mahl vnd ſchlachtopffer/ wer von Jero-
beam ſtirbt/ den ſollen die Hund freſſen/ wer auff dem Feld ſtirbt/ den ſollen
die Voͤgel freſſen/ den Lohn ſoll die Welt haben/ wir begeren jhn mit jhro
nicht zu theilen/ ſondern hinauff hinauff! zu den Engliſchen Heerſchaaren/
mit denſelben ſprechen vnd ſagen/ Ehre ſey GOtt in der hoͤhe/ fried
auff Erden/ vnd den Menſchen ein Wohlgefallen/ Amen.



Folget deß Koͤnigs Davids Hertzen frewd im Geiſt/
in dem er dieſes Geheimniß von weitem geſehen/ ſehr ſchoͤn

præſentirt von dem Mann Gottes D: Luthero im achten Jeniſchen theil/
von den letzten Worten Davids fol. 162. vnd darauffein ſchoͤnes geiſt-
reiches Brautlied/ vor dieſem von einem fuͤrnemmen from-
men Theologo gedichtet.


2. Sam. 7. v. 12. 13. \& 14. Confer 1. Chron. 18, 17.


WEnn nun deine Zeit hin iſt/ daß du mit deinen Vaͤttern
ſchlaffen ligſt/ will ich deinen Saamen nach dir erwecken/ der
von deinem Leibe kommen ſoll/ dem will ich dein Reich beſtaͤtti-
gen. Der ſoll meinem Namen ein Hauß bawen/ vnd ich will den Stul
ſeines Koͤnigreichs beſtaͤttigen ewiglich. Jch will ſein Vatter ſeyn/ vnd
er ſoll mein Sohn ſeyn.


D. Luther.


HJe moͤcht jemand bewegen/ warumb David ſpricht/
Was bin ich? Was iſt mein Hauß? Jtem/ du haſt mich angeſe-
hen/ wie einen Menſchen/ der in der hoͤhe GOTT der Herr iſt?
Hat doch GOtt nicht zu jhm geſagt/ du ſolt mein Sohn ſein/ Jch will dich
in mein Ewiges Reich ſetzen? Sondern ſo ſagt er/ dein Sohn/ ſoll mein
Sohn ſein/ denſelben will ich in mein Ewiges Reich ſetzen. Wer endert
die Wort Gottes/ vnd deutet ſie auff ſich/ als ſey er der/ der in der hoͤhe Gott
der Herr iſt? Wolan/ David iſt der Vatter dieſes Sohns (wie du hoͤreſt)
vnd auß ſeinem Hauſe/ vnd von ſeinem fleiſch vnd Blut ſoll er kommen/
Nun iſts alſo in der Natur/ daß ſich ein Vatter/ der Herꝛligkeit ſeines
Sohns/ ja ſo hoch vnd wol hoͤher frewet/ denn der Sohn ſelbs/ dem er alle
ehre vnd gut goͤnnet/ vnd viel mehr denn jhm ſelbs. Widerumb der Hohn
J i i jvnd
[618]Die Dritte
vnd Schmach/ dem Sohn angelegt/ viel hoͤher jhn verdreuſt/ denn ſo es jhm
ſelbſt widerfuhre. Darumb ruͤhmet ſich nit allein David/ ſondern auch ſein
gantzes Hauß (wie er ſpricht/ was iſt mein Hauſe) der Herꝛligkeit/ daß auß
jhrem fleiſch vnd blut/ ein ſolcher Sohn kommen ſoll/ der zur rechten Hand
Gottes ſitzen werde. Alſo lieſet man in den Hiſtorien/ daß ein Vatter/ den
ſie Chilo nennen/ fuͤr frewden geſtorben ſey/ da er gehoͤret/ daß ſein Sohn
den Sieg erhalten habe jhn Olympiis/ vnd eine Roͤmerin/ da ſie nit an-
derſt wuſte/ jhr Sohn were im Kriege/ mit andern von Hannibal bey Can-
nas
erſchlagen/ vnd er ploͤtzlich geſundt heimkompt/ in dem blick/ da ſie jhn
anſihet/ fallt ſie fuͤr frewden dahin/ vnd ſtirbt. Alſo iſt David hie ſo vol-
ler frewden vnd Geiſts/ daß er ſchier nit weiß/ wie/ vnd was er reden ſoll/
vnd nimpt ſich ſeines Sohns/ ſeines fleiſchs vnd blut ehre nicht anders an/
denn als were ſie jhm ſelbs geſchehen. Zu dem/ ſo ſteckt ſolcher Sohn Da-
vids noch zur zeit in ſeinem fleiſch vnd blut/ vnd iſt nichts davon fuͤrhan-
den denn er ſelbs David in ſeiner Perſon/ vnd mit ſeinem fleiſch vnd blut/
daher kuͤnfftig der Sohn kommen ſolt. Denn dieſe geſchicht vnd Wort
ſind geſchehen zeitlich/ ehe den Nathan Davids Sohn (von welches ſchnur
Chriſtus kommen iſt Luc. 3.) geboren ward/ Ja ſeine Mutter Bathſaba/
war noch nit Davids Weib worden/ ſondern noch Vrias Weib/ ein gute
zeit fuͤr dem fall vnd Ehebruch. Darumb iſts nit ein vnfoͤrmliche rede von
einem Vatter/ wenn er von ſeines Sohns Herꝛligkeit/ GOtt lobet/ vnd
dancket/ mit dieſen oder dergleichen Worten/ Ach/ du lieber GOtt/ was
bin ich? Warfuͤr ſihſtu mich doch an? Daß du mich ſo hoch ehreſt/ vnd auß
meim fleiſch vnd blut einen ſolchen Herꝛen macheſt? Jch bin ja/ deß die
ehre vnd frewde iſt/ denn es iſt ja mein fleiſch vnd blut/ daß noch jetzt in mir
vnd an mir iſt/ kuͤnfftig ſoll geboren werden.


Ein Geiſtlich Braut-Lied.


I. S.


1.
DChriſte GOttes Sohn/ du biſt mir vertrawt/ du biſt
mein Braͤutigam/ ich bin dein Braut/ du liebeſt mich/ ich liebe
dich/ das waͤret ewiglich.

2.
Nicht ſchoͤn vnd adelich/ war ich dazumal/ ſonder gantz tadelich/ aller
Suͤnden voll/ gleichwol biſtu gefahren zu/ vnd haſt mich eygen nuh.

3. Mit
[619]Predigt.

3.
Mit der bewilligung/ deines Vatters haſt/ zu der verehligung dich
gemacht gefaſt/ vnd außgeſand/ in alle Land/ den Werber wol bekant.

4.
Der Patriarchen vnd Propheten ſchaar/ muͤſten gehorchen/ vnd ſich
machen dar/ reden dein Wort/ an manchem ort/ ſo gieng die werbung fort.

5.
Die Hochzeit brieffe/ bringet Gabriel/ ſo war auch Nazareth/ der ge-
wiß ort vnd ſtell zuvor vermeldt/ drin ein Gezaͤlt dem Braͤutigam beſtelt.


6.
Den Leib Mariæ/ der Jungfrawẽ ſchoͤn/ war dir/ O Sohn/ ein Hoch-
zeitlich Thron/ da vns gar fein hat geſegnet ein/ der Heylige Geiſte dein.

7.
Daß Wort vnd fleiſch iſt allhie Copulirt, vnd wuͤrd ein Herr
Chriſt/ auß zweyen mit guͤt/ O wunderthat/ O gewuͤnſchter Rath/ O vn-
außſprechlich gnad.

8.
Aber nach dieſer Copulation, als mein gewiſſer Braͤutigam vnd
Mann/ kombſtu herfuͤr/ durch geburt allhier/ groß frewd war vber dir.

9.
Die zarten Geiſterlein/ in dem Himmel oben/ Carmina machten/
vnd theten dich loben/ ein Sterne klar/ der Weiſen ſchaar/ machten dich
offenbar.

10.
Darauff die Mahlzeit auffs ſtattlichſt angieng/ die Tiſch weit vnd
breit/ decken man anfieng Galilea vnd Judea den vorzug hatten da.

11.
Da haſtu Braͤutigam ſelb getragen auff/ deinen Gehorſam/ vnd fol-
gends darauff/ vergebungs frewd/ Gerechtigkeit/ Leben vnd Seeligkeit.

12.
Schaweſſen hatten ſie auch auff dem Tiſch/ dein wunderthaten/ wel-
che du gar friſch/ an duͤrfftigen/ blinden/ lahmen/ vnd andern laſſen ſehen.

13.
Bald ließt bereiten in dem Loſament/ auch fuͤr die Heyden auß der
Welt end/ darinn verwahrt/ vorig art Tracht auffgetragen ward.

14.
Vnd dieſe Mahlzeit an jetzo noch waͤrt/ biß kompt die rechte frewd/
vnd die Erd vergeht/ dann wirſt hierauß ins Vatters Hauß/ mich bringen
ohne ſtrauß.

J i i j ij15. Dort
[620]Die Vierte
15.
Dort werd ich bleiben/ bey dir allezeit/ froͤligkeit treiben/ auſſer allem
Leid/ Ja ich werd dort hoͤren immer fort/ liebreiche gnaden Wort.


Die Vierte Predigt.


Von dem Sohn GOttes als dem Braͤutigam/ der
ſich mit der Menſchlichen Natur Perſoͤnlich vermaͤhlet.


Cant. 5, 1.

GEliebte: Mein Freund komme in ſeinen Garten: ſo ſpricht
vnd wuͤnſchet die Edle Jungfraw von Sion/ die lieb-wunde vnd
lieb krancke Geiſtliche Braut/ die glaubige Kirch/ ſo redet ſie an
ihren Schatz vnd Braͤutigam den himmliſchen Salomon/ in ihrem ſchoͤ-
nen epithalamio vnd Brautlied auß ſtammender keuſcher Lieb/ fewrigem
verlangen gegen demſelben. Mein Freund/ ſagt ſie: nicht ſpricht ſie/
du erſchroͤcklicher Herr Zebaoth/ mein Herr/ mein Koͤnig/ mein
Schoͤpffer/ ſondern ſie braucht gar ein holdſeliges Wort/ namentlich in ſei-
ner Sprach: [...] mein Blut-nicht nur Hertzens-Freund vnd Edler
Schatz/ ſondern auch mein Bluts-Freund/ mein Bruͤderlicher Freund/
Eſa. 5, 1.mein Vatter/ vermaͤhlter Braut-Freund/ ja mein Bruder nach dem
fleiſch/ mein Bruͤderlicher Freund/ von dem Moſes verkuͤndiget; Er werde
ein Prophet ſeyn/ erwecket auß den Jſraeliten ſeinen Bruͤdern. Er kom̃e
doch einmal/ ich bitt ihn drumb/ Er komme ins Fleiſch herab zu mir/ Er er-
fuͤlle/ was er mir verſprochen/ daß er woll durch eine wunder vnd ſonder-
bare Hochzeit der heilwertigen Menſchwerdung mein Goel vnd Anver-
wandte werden. Er komme in ſeinen Garten/ nemlich in den keuſchen
Leib der Jungfrawen Maria/ von dem die Chriſtliche Kirch heutiges tags
ſinget: Es bluͤhet ein Frucht Weibes-fleiſch. Jn dem ſchoͤnen Paradiß-
Garten ihres Leibes iſt der andere himmliſche Adam geſetzt/ das rechte Ge-
waͤchs gepflantzet/ da hat die Ruth Aaronis gegruͤnet vnd liebliche Fruͤchte
getragen/ die ſchoͤne Thalroſe/ das bewerthe Gifft-heil/ nemlich/ das holdſe-
lige Jeſus-Kind. Ach ſo komme dermal eins der ewige Sohn Gottes/
der Braͤutigam meiner Blutsfreundin vnd Schweſter der Menſchlichen
Natur/ vnd mache Hochzeit/ darnach ſehnet/ darnach verlanget mich.


Cant. 1, 1.

Ach er kuͤſſe mich mit dem Kuß ſeines Mundes/ Ach Er/ der
Meſſias/ der Schlangen-tretter/ der wunder-groſſe Held/ der bißher vnter
dem
[621]Predigt.
dem Schatten mit mir holdſelige Buhlſchafft gepflogen; Ach Er/ was ſoll
er? ſchroͤcken/ aͤngſten/ ſtrahlen/ blitzen/ hinder die baͤum jagen/ ſoll er den
Sin aiſchen Poſaunen-ſchall vnd Donner-knall hoͤren laſſen? Nein; ſon-
dern kuͤſſen ſoll er; Er kuͤſſe mich/ womit? mit ſeinem Munde/
nicht mehr mit frembden Mund/ nicht mit der ſtam̃lenden Moſis. zung/ mit
den vnreinen Lippen Eſaiæ/ mit dem vnmuͤndigen Munde Jeremiæ/ ſon-
dern mit ſeinem eigenen Munde/ daß ich ſeinen liebriechenden vnd liebrei-
chen Athem fuͤhle/ mit dem Munde/ mit welchem er ſich perſoͤnlich zuverei-
nigen verſprochen. Er kuͤſſe mich aber nicht mit einem Kuß alleine/
dann daran hab ich nicht ſatt/ ſondern [...]mit vielen Kuͤſſen/
mit ſeinen holdſeligen Evangeliſchen Friden-kuͤſſen/ mit dem Gnaden-kuß
ſeines H. Geiſtes/ ſonderlich mit dem Kuß ſeiner Menſchwerdung/ da er
als mein Braͤutigam wird in ſeinen Garten kommen/ vnd ſich darinn er-
luſtieren.


Nun ihr Wundſch iſt langſt erfuͤllet/ GOtt im Himmel ſey lob vnd
danck. Er iſt erſchienen/ er iſt in ſeinen Garten kommen/ er hat die liebli-
chen Kuͤß in ſeinem Evangelio außgetheilet/ er antwortet alſobald im an-
gezogenen Hohenlied Salomonis: Jch kom̃e meine Schweſter/ liebeCant. 5. 1.
Braut in meinen Garten/ Ja ich bin vom Himmel herab kommen/
vmb deines Heils vnd Seligkeit willen/ meine Schweſter vnd Bluts-
freundin/ vnd welches noch mehr iſt/ meine Braut. Eine Schweſter iſt
ihres Bruders Erbin eigentlich nit/ ſondern deſſelben Mit-erbin/ ſie iſt mit
ihrem Bruder ſo hart vnd vnauffloͤßlich nit verbunden wie eine Braut/ die
iſt die rechte Erbin aller der geiſtlichen vnd himmliſchen Guͤtter/ die ihr der
Sohn Gottes erworben/ ſie iſt mit demſelben ſo genaw vereinbahret/ daß ſie
auch der todt nicht ſoll ſcheiden. Hie meine Braut/ ehe die Hochzeit volkoͤm-Apoc. 19.
lich volzogen/ dort mein Weib/ mein hertzlich vnd inniglich geliebte Braut.
Solent Sponſæ nondum alligatæ coniugali vinculo amari ardentiùsBernhard.
ſerm. de
paſſio
Dom.

quam poſtea,
ſchreibt Bernhardus: Ein Braͤutigam liebt ſeine Braut
viel inniglicher/ als ein Ehemann ſein Eheweib/ deſſen er gewohnet. Sihe
ich komme in meinen Garten/ in den Luſtgarten deß Leibs meiner Mut-
ter/ da wil ich die Perſoͤnliche Hochzeit halten/ vnd mit der Menſchheit mich
vermaͤhlen dir zu Ehr vnd Troſt.


Jſt eben das kuͤndlich-groſſe Geheimnuß/ (darein die Engel geluſtet
zu ſchawen/ ſie koͤnnen ſich aber nicht ſatt ſehen/ ſie koͤnnens nicht durch-
ſchawen) von einem eingeleibten oder leibhafftigen GOtt/ der ſich geoffen-
bahret nicht im fewrigen Buſch/ in Sinaiſchen Donnerkeilen/ ſondern im
J i i j iijhold-
[622]Die Vierte
hold- vnd leutſeligem Fleiſch/ GOtt iſt ein Kind worden: GOtt hat ſich
mit dem Menſchen vermaͤhlet vnd ehelich verlobet; Jn welcher Figur wir
auch gemeltes/ hohes/ himmliſches/ uͤbernatuͤrliches Geheimniß E. L. ein-
zubilden/ fuͤrzumahlen vnd zuerklaͤren angefangen. Dißmal bleiben wir bey
dem Braͤutigam ſtehen/ dem ewigen Sohn Gottes/ GOtt von GOtt/
Liecht vom Liecht. Denſelben alſo fuͤrzutragen/ daß er dardurch geehret vnd
vnſer Glaub vermehret werde/ darzu wolle Er ſelbs Geiſt vnd Liecht ver-
leihen/ Amen.


VOn diſem Geheimniß redet nun das Niceniſche Symbolum alſo:
Der wahre/ ewige/ eingeborne Sohn Gottes/ GOtt
von GOtt/ Liecht von Liecht/ iſt leibhafftig worden/
welcher vmb vns Menſchen vnd vmb vnſer Seligkeit willen
vom Himmel kommen/ iſt leibhafftig vnd ein Menſch worden.

Was das Niceniſche Symbolum klar außſpricht/ das beſchreibet Chriſtus
Matth. 22, 1gleichnuß-weiß; Das Him̃elreich iſt gleich einem Koͤnig/ der ſeinem
Sohn Hochzeit machte/ vnd ſandte ſeine Knechte auß/ daß ſie
den Gaͤſten zur Hochzeit ruffeten;
Da dann keine andere Hochzeit
immediatè vnd vnmittelbarer weiſe zuverſtehen/ als die Perſoͤnliche Ver-
Ita Auguſt.
orat. con-
tra Iudæos
Paganos \&
Arianos.
Gerhard.
harm. c. 153.
p.
986.
einigung deß Herrn Chriſti. Chriſtus proceſſit ex utero virginali, tan-
quam ſponſus ex thalamo ſuo, in quo ſpirituales nuptiæ ſunt celebratæ,
Deus coniunctus eſt carni \& caro adhæſit Deo.
Er gieng auß der Kam-
mer ſein/ dem Koͤniglichen Saal ſo rein; GOtt von art vnd Menſch ein
Held/ ſeinen weg er zulauffen eilt.


Wir wollen/ meine Liebſte/ die Augen vnſers Glaubens weiden/ auff
die ſchaw gehen vnd E. L. diſen Braͤutigam ſo viel muͤglich eben vnd wol
Matth. 22.abmahlen vnd einbilden wer er ſey? I.Ein benambſter Braͤuti-
gam/
auff den der Herr ſelbſt deutet/ der in der Fuͤlle der Zeit ſolte leib-
hafftig werden/ Er/ ſag ich/ vnd kein andere Goͤttliche Perſon. Es iſt zwar
die Menſchwerdung ein gemeines Werck aller dreyen Perſonen der Gott-
heit/ der Vatter iſt der groſſe Koͤnig/ der ſeinem Sohn Hochzeit gemacht/
der H. Geiſt iſt der Brautfuͤhrer/ durch deſſen kraͤfftige uͤberkunfft vnd uͤber-
ſchattung die Vermaͤhlung geſchehen vd’ geweihet worden/ aber der Braͤu-
tigam iſt eigentlich vnd allein der ewige Sohn Gottes/ die andere Perſon.
Jſt alſo nicht der Vatter/ nicht der H. Geiſt incarniret vnd Menſch wor-
den. Die Alten habens erklaͤret mit einem Krantz/ den drey Jungfrawen
einer vnter ihnen auffſetzen/ da zwar alle drey hand anlegen/ aber nur eine
vnter ihnen traͤgt den Krantz.


Ein
[623]Predigt.

II. Ein nothwendiger Braͤutigam/ dann waͤre der Menſch
nicht gefallen/ ſo haͤts dieſer œconomi vnd Goͤttlicher Verordnung nicht
bedoͤrfft. Davon die lieben Alten ſehr ſchoͤne Gedancken gefuͤhrt: Au-
guſtinus Tolle morbos, tolle vulnera \& nulla erit cauſa medicinæ.
Aug. ſerm.
9. de verb.
Apoſt.

Huͤte dich fuͤr Kranckheit vnd fuͤr Wunden/ ſo wirſtu keiner Artzney be-
duͤrffen. Haͤtte auch GOtt ſich der Menſchen nicht erbarmen wollen/ ſon-
dern ſie in ihrem verdampten vnſeligen ſtand als die verdamte geiſter/ laſ-
ſen ligen vnd trieffen/ ſo waͤre es auch nicht geſchehen; Nun aber hat dem
groſſen φιλανθϱώπῳ vnd Menſchen-Liebhaber gefallen dem Menſchen zu
helffen/ ſein Rath lautet alſo: Es iſt beſſer/ ein Menſch ſterbe fuͤr dasIoh. 11, 50.
Volck/ dann daß das gantze Volck verderbe/ ſo hat es anders nichtAthan. de
Incarn.
Cyrill. ca-
tech. 12.
p.
254.

ſeyn koͤnnen/ als daß eine Perſon die GOTT iſt/ Menſch werde. Ut
poſſet pati in carne impatibilis, Deus homo factus eſt, ut homines Deos
faceret:
ſagt Athanaſius. Es muſte einmal der Goͤttlichen Gerechtigkeit
ein vollkommen vnd gleichguͤltige gnuͤge geſchehen/ die Rantzion muſte von
vnendlicher krafft beſtehen/ dervnertraͤglich Zorn Gottes muſte getragen
vnd abgetragen/ der H. Geiſt vnd mit ihm alle himmliſche Guͤtter muſten
erworben/ ein vnendliches/ ewiges Reich angefangen/ befeſtiget/ geſchuͤtzet
vnd erhalten werden; welche hohe Ampts-geſchaͤfft vnd Werck kein endli-
che vnd erſchaffene Creatur/ wie heilig ſie auch ſeyn moͤchte/ uͤbernemmen/
uͤbertragen vnd außrichten kunte/ darumb muſte eine Perſon ins Mittel
tretten/ welche GOtt der Herr ſelbs waͤre/ vnd zwar namentlich die ande-
re Perſon/ dañ Chriſtus muſte leiden vnd in ſeine Herrligkeit ein-Luc. 24, 26
Actor.
4, 12

gehen/ ſpricht der Herr ſelbs: Es iſt kein ander Heil/ iſt auch kein
ander Name dem Menſchen gegeben/ darinnen wir ſollen ſelig
werden.
Was nicht vnvermeidenlich nothwendig geſchehen muͤſſen/ das
hat Chriſtus abbeten koͤnnen/ ſintemal er von ſeinem Vatter allezeit erhoͤret
worden. Nun hat er den Paſſions-Kelch nicht abbeten koͤnnen/ darumb
muſte es ſeyn/ daß er vnd kein andere Perſon diſes hohe Erloͤſungs-Werck
verrichtete. Was aber die vrſach geweſt/ warumb ebẽ die andere Perſon hat
muͤſſen leibhafftig werden/ davon hat vns die ſchrifft nichts klar offenbaret.
Die Patres haben nicht vnebene Gedancken davon/ daß nemlich der jenige/
welcher Gottes Sohn iſt geweſen von Ewigkeit/ auch wurde deß Menſchen
Sohn in der zeit; daß der natuͤrliche Sohn vns die Kindſchafft zuwegen
braͤchte; daß/ durch welchen alles gemacht/ auch durch ihn alles erquicket


‘* O verè neceſſarium Adæ peccatum, quod Chriſti morte deletum eſt!
O felix culpa, quæ talem \& tantum meruithabere Redemptorem. Gregor. M.
()

wurde;
[624]Die Vierte

wurde; Daß durch das ſelbſtaͤndige Ebenbild Gottes/ das in vns verlohrne
Ebenbild wider erlanget wuͤrde; daß die mittelſte Perſon der Gottheit auch
Mittel-Perſon wuͤrde in dem Ampt der Erloͤſung.


III. Ein hold- vnd leutſeliger/ bereitwilliger Braͤutigam/
in der Ewigkeit iſt der erſte freywillige Handſtreich geſchehen/ Er hat in der
Ewigkeit das willige Ja-wort von ſich gegeben/ auch in der zeit den Hand-
Pſ. 40. 8. 9.ſtreich laſſen verſchreiben; Da ſprach ich; ſihe/ ich kom̃e/ im Buch iſt
von mir geſchriben/ deinen Willẽ mein Gott thu ich gerne/ vnd
dein Geſetz hab ich in meinem Hertzen. Es geluſtet ihn zu trin-
cken von dem Brunn zu Bethlehem;
ſeine groſſe Lieb iſt die Kett ge-
weſt/ die ihn herunder gezogen/ warumb er ſeines Vatters Schoß entaͤuſ-
ſert. Bernhardi Gedancken ſind bekand/ der ſchreibt; Es haben die Goͤtt-
liche Tugenden vnd Eigenſchafften uͤber dem gefallenen Menſchen gleich-
ſam geſtritten; die Goͤttliche Warheit vnd Gerechtigkeit wolten den ab-
trinnigen vnd gefallenen Menſchen kurtzumb todt haben; die Barmhertzig-
keit hab darwider proteſtirt vnd geſagt/ man ſolle ſchonen/ welche auch ne-
ben ihrer Schweſter den Goͤttlichen Fried an dem Hertzen Gottes ange-
Pſalm. 77.
v.
8. 9. 10.
klopfft vnd geſagt: Wird dann der HErr ewiglich verſtoſſen/ vnd
keine Gnade mehr erzeigen? Jſts dann gantz vnd gar auß mit
ſeiner Guͤte? Vnd hat die Verheiſſung ein Ende? Hat dann
GOtt vergeſſen gnaͤdig zu ſeyn vnd ſeine Barmhertzigkeit fuͤr
zorn verſchloſſen?
Die Warheit war dawider/ haltet dem HErrn
ſein Wort vor: Welches Tages der Menſch eſſen werde vom ver-
bottenen Baum/ ſoll er deß todes ſterben.
Die Gerechtigkeit trin-
get auff ihr recht/ gibt fuͤr; Gott koͤnne nicht Gott bleiben/ es waͤre dann der
Gerechtigkeit eine vollkommene/ ſatte vnd gleichmaͤſſige gnuͤge geſchehen;
die Weißheit kam dazwiſchen vnd gibt den Außſchlag vnd ſagt: Wol an/
ſo ſterbe dann ein gantz heilige/ vnendliche Perſon fuͤr den gefallenen Men-
ſchen/ dieſelbe ſtehe an ſeine ſtatt auß lauter/ reiner/ flammen der Lieb/ vnd laß
ſich fuͤr ihn wuͤrgen. Die Warheit ſpatzieret in der Welt herumb/ vnd findet
keine ſolche Perſon; die Barmhertzigkeit ſchawet uͤber den gantzẽ Erdkreiß/
ob ſie ſolche fuͤrgeſchlagene maͤchtige Perſon erfahren moͤchte/ aber da war
auch kein Engel im Himmel/ der diſes Werck getrawete auff ſich zu nemen.
Worauff der Fried geſchloſſen vnd geſagt. Qui dedit conſilium, ferat
auxilium.
Die ſelbſtaͤndige Weißheit der ewige Sohn Gottes hat den
Rath gegeben/ ſo helff er auch. Ey ſagt der Sohn Gottes/ ſo wil ichs
thun;
[625]Predigt.
thun; ſihe ich komme. Mache dich auff Engel Gabriel/ ſage der Toch-
ter Zion: Siehe dein Koͤnig kompt zu dir; derowegen/ ſo frewet euch
lieben Chriſten gemein/ vnd laßt vns froͤlich ſpringen/ daß wir getroſt vnd
all in ein mit Luſt vnd liebe ſingen/ was GOtt an vns gewendet hat/ vnd
ſeine ſuͤſſe wunderthat; gar thewer hat ers erworben.


IV.Ein verſprochener Braͤutigam/ der im Alten Teſta-
ment vielfaͤltig ſeine erſcheinung zugeſagt/ alsbald nach dem fall im Para-
dißgarten ſich hoch troͤſtlich vernehmen laſſen/ er wolle als der Weibs-Gen. 3, 15.
ſaamen der hoͤlliſchen Schlangen den Kopffzertreten/ Eſaias hat
ein ſchoͤn Braut-lied von jhm als ſeinem Vettern vnd kuͤnfftigen Bluts-
freund geſungen/ demſelben einen holdſeligen Namen gegeben vnd Jm-
manuel
genennet/ das iſt/ einen ſolchen Gottlieb der mit vns Menſchen
ſich befreunden werde/ denn wie ſich ein Braͤutigam frewet vber derEſa. 62. 5.
Oſe.
2, 19.
20.

Braut/ ſo wird ſich GOtt vber vns frewen. Jch will/ ſagt der
Herr ſelbs/ mich mit dir verloben in Ewigkeit/ ich will mich
mit dir vertrawen in gerechtigkeit vnd Gericht/ in gnade vnd
barmhertzigkeit/ Ja im glauben will ich mich mit dir verloben/
vnd du wirſt den HERREN erkennen.


V. Ein fůrgebildeter Bräutigam in vnderſchiedlichen an-
mutigen figuren; Jn Adam dem erſten Hochzeiter den die Sonn geſehen/
dem GOtt ſelbs die Evam zugeſellet; Jn Jſaac/ deme Eleazar die Rebec-
cam geworben: Jn Moſe/ der ſich in eine ſchwartze Moͤhrin verliebt/ gleich-
wie auch der Sohn Gottes jhme eine wiewol gantz heilige Braut auß dem
geſchwaͤrtzten vnd gefallenem menſchlichen Geſchlecht erwehlet: Jn Sim-
ſon/ der ſich mit einer Philiſterin auß der feindſeligen Nation, gleich wie
auch der Sohn Gottes mit einer Jungfrawen auß der menſchlichen Na-
tion
die Gottes Erbfeind von Natur geweſen/ vermaͤhlet. Jn Salomon
mit einer frembden Tochter/ mit einer Hirten Tochter Perſon-ehlich ein-
gelaſſen/ deren er auch durch ſeinen Geiſt ein holdſeliges bucolicum vnd
Hirten-lied/ das iſt/ das hohe Braut-lied Salomonis vorſingen laſſen.


VI. Ein vorſpielender Braͤutigam; der/ menſchlicher weiß
darvon zu reden/ ehe er in ſeinem eygenen Kleyd erſchienen/ zuvor das Spiel
probirt in frembdem Habit/ vnd in menſchlicher geſtalt/ ſo aber bald wi-
derumb verſchwunden/ ſeinen Blutsfreunden im alten Teſtament den hei-
ligen Patriarchen ſich erzeigt/ vnd damit ſich gleichſam verpfaͤndet/ daß
er in der fuͤlle der zeit ſich in menſchliche Natur verkleyden werde.


K k k kVII. Ein
[626]Die Vierte

VII. Ein ſehnlich- vnd hoch verlangter Braͤutigam/
auff welchen die lieben Alten Patriarchen/ Propheten vnd Koͤnige aͤngſti-
glich vnd durſtiglich gewartet; Zeit vnd weil war jhnen zu lang/ ſie hetten
den Meſſiam gern mit leiblichen Augen geſehen; Ach daß du den Himmel
zerriſſeſt vnd herab fahren moͤchteſt! Wann wird doch einmahl die
Pſal. 14, 7.hůlff auß Zion vber Jſrael bommen/ vnd der HERR ſein ge-
fangen Volck erloͤſen?
das war jhr taͤglich anliegen/ ſeufftzen vnd
wuͤndſchen. Je ſehenliches verlangen nach jhme geweſt im Alten Teſta-
ment/ Je begieriger hette jhn das Juͤdiſche Volck/ nach dem er wuͤrcklich
erſchienen/ vnd in ſein eygenthumb kommen/ annehmen ſollen.


VIII. Ein angemeldeter Braͤutigam/ den der Engel Ga-
briel der Hoch-gebenedeyten Jungfrawen Maria verkuͤndiget/ derſelben ei-
nen freundlichen gruß von der H. Dreyfaltigkeit gebracht/ vnd jhr ange-
zeigt/ ſie ſeye das auſſerkohrne Weib/ in deren Leib als vnder einer Chuppa,
vnder einem ſchatten Himmel/ als in der beliebten Brautkammer die
Hochzeitliche vberſchattung geſchehen ſolle. Bey den Ebreern war ſitte
vnd gebrauch/ daß die vermaͤhlung vnder einem gemachten Himmel/ vnder
einer decke vorgienge/ darauff ſihet der Engel als him̃liſche Werber wann
er ſagt: Die Krafft deß allerhoͤchſten wird dich vberſchatten/
vnder dem ſchatten deines Leibs wird dieſes hohe Geheimniß vorgehen/
davon ſingen wir zur Advents-zeit/ Er gieng auß der Cammer ſein/ den
Koͤniglichen Saal ſo rein/ \&c.


Auguſt. tract. 31. in Ioh, pag. 309. Multi dicunt, quare non antè venit Chri-
ſtus? quibus reſpondendum eſt, quia nondum venerat plenitudo temporis, mode-
rante illo per quem facta ſunt tempora; ſciebat enim, quando venire deberet primò
per multam ſeriem temporum \& annorum prædicendus fuit: non enim aliquid
parvum fuit venturum, diu fue rat prædicendus, ſemper tenendus. Quantò major
judex veniebat, tantò præconum longior ſeries præcedebat.
()

IX. Ein von GOtt geſendeter Braͤutigam/ ου᾽ϱάνιον δῶϱον
ein himmliſches Geſchenck/ wie jhn Athanaſius nennet. Denn da die
Gal. 4. 4, 5.zeit erfuͤllet war/ ſandte GOtt ſeinen Sohn geboren von einem
Weibe/ vnd vnder das Geſetz gethan/ auff daß Er die ſo vnder
dem Geſetz waren erloͤſete/
geſendet/ ſag ich/ ohne trennung ſeines
goͤttlichen Weſens/ ohne verſchimpffung ſeines goͤttlichen Ehrenſitzes/ ohne
abgang ſeiner Majeſtaͤt per ἀταπείνωτον ταπείνωσιν, wie die lieben Alten
hiervon geredet. Er der Vatter aller barmhertzigkeit ſprach zu ſeinem lie-
ben Sohn/ diezeit iſt hier zu erbarmen; fahr hin meines Hertzens werthe
Cron
[627]Predigt.
Cron/ vnd ſey das Heyl der armen! vnd hilff jhnen auß der ſuͤnden Noth/
erwuͤrg fuͤr ſie den bittern Todt/ vnd laß ſie mit dir leben.


Endlich vnd X.der allerſchoͤneſte Bräutigam/ das hohe Lied
Salomonis kan nicht wort gnug findẽ dieſe außbund-ſchoͤne zu beſchreiben.
Mein freund iſt lieblich vnd ſchoͤn; Mein freund iſt weiß vndCant. 1. 16,
c.
5, 16.

roth/ außerwehlet vnder viel tauſenden. Da denn die ſchoͤnheit die-
ſes Braͤutigams nach allen ſeinen Gliedern wird beſchrieben. Solches hat
Salomon genommen auß dem 45. Pſalm ſeines Vatters Davids/ da von
Chriſto alſo geredet wird: Du biſt der ſchoͤnſte vnder den Men-
ſchen kindern.
Er iſt der wahre/ ewige Sohn Gottes/ vnd alſo auch
wahrer/ ewiger GOtt/ was kan aber ſchoͤner ſeyn als GOtt/ der das hoͤchſte
Gut iſt/ von welchem alle ſchoͤnheit kombt/ ſo in vnd bey den Creaturen zu
befinden? Der Allmaͤchtigſte/ darumb wird er genennet ein Held; DerPſal. 19. 16.
Matth 22,
2.
Apoc. 19,
16.
Hebr.
1. 2.

Allerreicheſte. Er iſt eines groſſen Koͤnigs Sohn/ ja er ſelber iſt
ein Koͤnig aller Koͤnige vnd HERR aller HERREN;
Er iſt von ſeinem himmliſchen Vatter geſetzt zu einem Erbe vber alles/
was ſolte jhm denn mangelen oder gebrechen koͤnnen? der allerfreundlichſte.
Diffuſa eſt gratia in labijs tuis,Holdſelig ſein deine Lippen/ Seine
Lippen ſind wie Roſen/ die von flieſſenden Myrrhen trieffen.
Pſal. 45, 3.
Cant.
5, 13.

Loquitur meras roſas \& merum mel,Seine rede ſind ſuͤſſer denn
Honig/ ſein Mund wolriechender als Roſen oder Myrrhen.

Der Allertreweſte vnd beſtaͤndigſte/ ſpricht von Jhme die geiſtliche Braut:
Mein freund iſt mein/ vnd er helt ſich auch zu mir.


Hîc deſcenſus συγκαταβατικὸς, das iſts/ was wir im Niceniſchen
Symbolo bekennen/ der Herr JEſus Chriſtus/ der da iſt GOtt von
GOtt/ Liecht von Liecht/ warhafftiger GOtt vom warhafftigen GOtt/ ſey
vmb vns Menſchen vnd vmb vnſere ſeligkeit willen vom Him̃el kommen;
hat er denn den Himmel verlaſſen? ſagt er doch ſelbs zu Nicodemo, deßIoh. 3, 13.
Menſchen Sohn/ der damahl auff Erden mit Nicodemo ſprach gehalten;
ſeye annoch im Himmel? Ja freylich iſt er nach ſeiner Gottheit allezeit im
Him̃el geblieben vnd iſt doch der Sohn Gottes vom Him̃el herab kommen;
da dann der ſtylus vnd die art zu reden in heiliger Schrifft zu lernen; wann
von GOtt geſagt wuͤrd/ er fahre herab/ iſt daſſelb zu verſtehen/ von ſeiner er-
ſcheinung in einem gewiſſen ſichtbahren Zeichen vnd geſtalt/ in maſſen
auch/ wann ſolch Zeichen ſeiner gegenwart verſchwindet/ heiſſet es/ GOtt
fuͤhre auff von Abraham. Weil nun der vnermeßliche/ vnwandelbahre
K k k k ijGOtt
[628]Die Vierte
GOtt im Himmel als einem ſichtbahren Zeichen ſich geoffenbahret/ ſo ſagt
die Schrifft/ er ſey herab kommen/ er ſey herab gefahren.


Hîc lapſus noſtri monimentum, kein Fried hat koͤnnen gemacht wer-
den ohn durch dieſe ſo ſeltzam vnd wunderbahr perſoͤnliche ehe; Suͤnde
ſcheidet GOtt vnd Menſchen von einander. Conjunctio non fit niſi per
tantum ſponſum,
Niemand bringet ſie wider zuſammen als dieſer groſſe
Wunder Braͤutigam; Man hat jergendts auch in der Welt exempel/ daß
die fehd vnd feindſchafft groſſer Herꝛen/ die lang einander in den Haaren
gelegen vnd bluttrieffende Krieg gefuͤhret/ durch eheliche befreundung auff-
Dan. 11. 17.gehoͤret vnd Fried gemachet worden. Antiochus der Koͤnig in Syria
gab Ptolomæo dem Koͤnig in Egypten ſeine Tochter Cleopatra zum Weib:
zum ſchein/ als wolte er durch ſolchen Heyrath frieden ſtifften vnd alle
vorige ſtreittigkeit beylegen; Alſo nach dem auch der erzuͤrnete GOtt ſeinem
Sohn ein Gemahl zugeſellet auß dem rebelliſchen feindſeligem menſch-
lichem Geſchlecht/ haben darauff die Engel in der Lufft den frieden offent-
Luc. 2, 14.lich außgeruffen: Ehre ſey GOtt in der hoͤhe/ friede auff erden/
vnd den Menſchen ein wolgefallen;
alle faͤhde hat nun ein ende; deß
ſolt jhr Menſchenkinder billich froͤlich ſeyn/ daß Gott mit euch iſt worden
ein/ er iſt gebohren ewer fleiſch vnd blut/ ewer Bruder iſt das ewige gut.


Hîc amoris immenſi documentum, wie hat GOtt die Menſchen ſo
Lieb/ ſehet welch ein Lieb iſt das? Wo iſt ein Volck/ zu dem ſich die Goͤtter ſo
nahe thun? Es gibt wenig Ahaſueros, die ſich in eine arme Eſther verlie-
ben/ Paar vnd Paar geſellt ſich gern/ wie es auch ordinari ſeyn ſoll/ hîc par
impar!
hie gar vngleichs gleich. Hîc nobilitatis noſtræ firmamentum,
Wer iſt der jenige/ der die Hochzeit haltet? Niemand als der wahre/ Ein-
gebohrne Sohn Gottes. Chriſten Adel der hoͤchſte Adel/ mit weltlichem
Adel iſt nicht viel zuprangen. Aber dieſe Ehr iſt eine ſolche ehre vnd Hoheit/
daß/ wie Lutherus ſpricht/ wer ein Engel iſt/ der ſolte wuͤndſchen/ daß er ein
Menſch ſein moͤchte/ damit er alſo auch fuͤr ſich Chriſti deß Sohns Gottes
Blutsfreund vnd Bruder ſich halten vnd ruͤhmen koͤnte. Alſo verſtehe
ich nun auch etlicher maſſen in deß Apoſtels wundſch/ welches da ſey
Epheſ. 3. 18.
19,
die breite/ vnd die länge/ vnd die tieffe/ vnd die hoͤhe/ auch erken-
nen/ daß Chriſtum Lieb haben/ viel beſſer iſt denn alles wiſſen/

ſo breit/ daß ſie ſich nicht laſt vmbſchrencken/ ſondern von morgen gegen
abend/ die laͤnge von ewigkeit zu ewigkeit/ die tieffe gantz vnergruͤndlich/
die hoͤhe vber alle Engel- vnd Menſchen verſtandt. Die bruͤderliche Liebe
iſt durch die Natur dem Menſchen eingepreget vnd mit vnaußloͤſchlichen
Buchſta-
[629]Predigt.
Buchſtaben in jhre Hertzen geſchrieben/ wie ſolte denn nicht vielmehr im
Hertzen Chriſti vnſers himmliſchen Bruders die bruͤderliche Lieb ſo tieff ſein
eingepreget vnd eingefchrieben/ daß ſie auß demſelben nimmermehr wird
außgeloͤſchet oder außgetilget werden? Die keuſche liebe eines Braͤutigams
gegen ſeiner Braut wuͤrcket GOtt der HErr/ der die Liebe ſelber iſt;1- Ioh, 4, 8.
dieſelbe iſt ſo kraͤfftig/ daß auch manchmal ein Braͤutigam ſein leben fuͤr ſei-
ne Braut zu laſſen kein bedencken traͤgt; Solte denn nicht vielmehr die lie-
be im Hertzen vnſers himmliſchen Braͤutigams ſo kraͤfftig ſein/ daß er vnſer
nimmermehr koͤnne noch wolle vergeſſen?


Hîc humilitatis incitamentum! Chriſtus ſteigt den Berg herab;
aber der Menſch wider die Natur ſteiget lieber hinauff. Chriſtus bleibet im
Thal; der Blinde vnſinnige Menſch klettert mit groſſer muͤhe/ ſchnauffen
vnd keuchen einen hohen Felß hinauff/ droben kommet jhn der Schwindel
an/ burtzelt herab vnd kompt nicht zu ſeinem Zweck. Jedermann dencket em-
por/ der Menſch will Gott ſein! aber er wird druͤber zu einer Beſtien/ wie
Nebucadnezar widerfahren; hie ſencket ſich der Sohn Gottes ſo tieff herab/
daß er ein Menſch/ ja gar ein Kind worden; ô welche eine tieff! Jn der
Welt kompt es manchen groſſen Mann den man vergoͤttert/ vnd jhn als
einen Jrꝛdiſchen Gott verehrt/ ſawer vnd ſchwer an/ wann er wider ein
Menſch werden ſoll/ wann er jrgends degradiret/ vnd von ſeinen ehren
entſetzet worden/ oder man auff die ſpur ſeiner Kuͤnſte kommen/ daß die au-
tori
taͤt fallet. Hier iſt zwar der Gottheit deß ewigen Sohnes Gottes nichts
abgangen/ aber er hat ſich gleichwol gedemuͤtiget/ vnſer Suͤnd vnd ſchand
auff ſich genommen/ in vnſer verachtes/ nachguͤltiges/ ja vor Gott vnd al-
len Heiligen Engeln vnehrliches/ verfluchtes Geſchlecht verheyrathet; ſeine
groſſe Lieb jhn dazu gezwungen hat/ daß wir jhm ſollen dancken in ewigkeit/
vnd in die Fußſtapffen ſeiner Demut tretten/ vns zu dem nidern halten/ das
hochſteigen vns ſelbs verleiden/ im tieffen Thal bleiben/ ſo werden wir deß
Zwecks nicht fehlen.


Endlich in allem Creutz dieſes goͤttlichẽ deſcenſus vnd abſteigens vns
troͤſten vnd gedencken/ es lebe noch der zwar hohe vnd erhabene Gott/ der in
ſeinem himmliſchen Eygenthumb wohne/ aber er ſehe/ ja er ſencke ſich herab
zu dem nidrigen/ vnd wohne gern in dem zerknirſchten vnd glaubigen Her-
tzen; Ey ſo ſeye dann willkommen du Edler Gaſt/ den Suͤnder nicht ver-
ſchmaͤhet haſt/ vnd kompſt ins elend herzu mir/ wie ſoll ichs immer dancken
dir? Ach Herr du Schoͤpffer aller ding/ wie biſtu worden ſo gering/ daß
du da ligſt auff duͤrꝛem Graß/ davon ein Rind vnd Eſel aß/ vnd wer die
Welt vielmahl ſo weit/ von Edelgeſtein vnd Golt bereit/ ſo wer ſie dir doch
K k k k iijviel
[630]Die Fuͤnffte
viel zu klein/ zu ſein ein enges Wiegelein. Der Sammet vnd die Seyden
dein/ das iſt grob Haͤw vnd Windelein/ darauff du Koͤnig ſo groß vnd
reich herprangſt als wers dein Himmelreich. Daß hat alſo gefallen dir/
die Warheit anzuzeigen mir/ wie aller Welt macht/ ehr vnd gut/ fuͤr dir
nichts gilt/ nichts hilfft/ noch thut.


Ach ſo komme nun vnſer Freund in ſeinen Garten! durch die ſelige
application vnd zueygnung ſeiner niderkunfft/ Er eſſe darinn ſein edele
fruͤchten wahrer Buß/ ſeligmachenden glaubens/ hertzlicher Lieb gegen jhm/
biß wir in ſein himmliſch Paradiß gantz auffgenommen bey Jhm ſein vnd
bleiben werden in Ewigkeit Amen.



Die Fuͤnffte Predigt.


Von der Braut deß Sohns GOttes/ Chriſti fleiſch
oder ſeiner angenommenen menſchlichen Natur.


GEliebte in Chriſto. Er/ der Herr JEſus/ ſoll Nazarenus
Matth, 2.
23.
heiſſen/ ſchreibt St. Matthæus/ da er erzehlet/ welcher maſſen
Joſeph ſampt dem Kind JEſu vnd ſeiner Mutter auff goͤttlichem
befehl nach der Egyptiſchen flucht ſich im Galilæiſchen Land in der Statt
Nazareth nider gelaſſen/ ſo ſetzt er dieſe Wort hinzu/ auff daß erfuͤllet
wuͤrde das geſagt iſt durch die Propheten: Er ſoll Nazarenus
heiſſen.
Jn welcher benamſung er zwar anzeigt hiſtoricè, locum edu-
cationis,
daß Chriſtus/ wie zu Bethlehem gebohren/ alſo zu Nazareth werde
Luc. 4, 29.aufferzogen/ werde in einem Staͤttlin/ ſo zwar im Stamm Sebulon auff
einem hohen Berg am luſtigen ort gelegen/ aber ein verachteter/ geringguͤl-
tiger ort geweſen; alſo daß auch Nathanael ſich geaͤrgert/ da Philippus von
Ioh. 1, 45.
46.
Bethſaida zu jhm ſaget: Wir haben den funden/ von welchem
Moſes im Geſetz/ vnd die Propheten geſchrieben haben/ nem-
lich JEſum von Nazareth; ſpricht Nathanael: Was kan von
Nazareth gutes kommen?
Es war der Herr zu Bethlehem in Da-
vids Statt gebohren/ zu Capernaum/ der beruͤhmten Mutter-See- vnd
Handelsſtatt verbuͤrgert/ aber er laßt ſich nirgendts einen Bethlehemiten
oder Capernaiten nennen/ ſondern einen Nazarener von einem ſchlechten
vnan-
[631]Predigt.
vnanſichtbaren ort/ deſſen er ſich ſo gar nicht geſchemet/ daß er auch mit die-
ſem Namen/ ſo wol in ſeinem Creutz-titul/ als hernach im Stand ſeiner
Herꝛligkeit geprangt/ als er dem Saul auff dem Wege gen Damaſco er-
ſchienen vnd gefagt: Saul/ Saul/ was verfolgeſtu mich/ er aber ge-Act. 22. 8.
fragt: HERR/ wer biſtu/ der Herr geantworttet: Jch bin
JEſus von Nazareth den du verfolgeſt.


II. Es ſteigt aber der Evangeliſt mit ſeinen gedancken hoͤher hinauff
vnd zeigt an complementum Propheticam; JEſus weil er ſich von Na-
zareth geſchrieben/ war er veracht/ eben darumb wolt man jhn nicht fuͤr den
Meſſiam erkennen vnd annehmen/ dann auß Galilæa ſolte der Meſſias
nicht kommen; daher der vorgemeldte Nathanael fraget/ was kan vonIoh. 1. 46.
Nazareth gutes kommen? wie auch viel von dem Juͤdiſchen
Volck/ da ſie jhn hoͤreten predigen/ ſprachen/ dieſer iſt ein rechter
Prophet/ etliche aber ſagten: Er iſt Chriſtus; Etliche aber
Ioh. 7, 40.
41.

ſprachen: ſoll Chriſtus auß Galilea kommen? Dieſem fcandalo
vnd aͤrgernuß fuͤrzukommen/ ſagt Matthæus/ es ſey nicht ohngefehr/ ſon-
dern mit bedachtem rath geſchehen/ daß er Nazarenus genennet worden/ es
ſeye von den Propheten zuvor geweiſſaget worden/ zwar nicht dem Buch-
ſtaben nach/ der nirgendts bey dem Propheten ſolcher geſtalt geleſen
wird/ ſondern dem gleichfoͤrmigen oder typiſchen fuͤrbildungs verſtan-
de nach.


Etliche ziehen das Wort Nazareth von dem Ebreiſchen Wort [...]
das heiſt ein Zweig; iſt dem alſo/ ſo iſt Nazareth ſo viel als ein Zweig-platz/
da liebliche gruͤne Zweig haͤuffig gewachſen: Nazarenus ſo viel als ſurcu-
lus,
ein gezweigter; oder ein gruͤner Zweig/ welchen verbluͤmbten Namen
der hoch erleuchte Prophet Eſaias von dem Meſſia außgeſprochen: EsEſa. 11. 1. 2.
wird/ ſpricht er/ eine Ruthe auffgehen von dem Stamm Jſai/
vnd ein Zweig auß ſeiner Wurtzel frucht bringen/ auff welchem
wird ruhen der Geiſt deß HErren/ der Geiſt der Weißheit vnd
deß Verſtandes! der Geiſt deß Raths vnd der ſtaͤrcke/ der Geiſt
der erkaͤntnuͤß vnd der furcht deß HErren.
Gleich lautendes ver-
ſtandes ſind auch andere Namen: Jnn der zeit wird deß HErrenIcſ. 4, 2.
Ier.
23. 5.

Zweig lieb vnd werth ſein/ vnd die frůchte der Erden herrlich
vnd ſchoͤn/ bey denen die behalten werden in Jſrael. Sihe/ es
kommet die Zeit/ ſpricht der HErr/ daß ich dem David ein recht

gewaͤchs
[632]Die Fuͤnffte
gewaͤchs erwecken will/ vnd ſoll ein Koͤnig ſein/ der wol regieren
Ier. 33. 15.wird/ vnd Recht vnd Gerechtigkeit auff Erden anrichten. Jn
denſelben tagen will ich dem David ein gerecht gewächs auffge-

Zach. 3, 8.
9.
hen laſſen: deñ ſihe/ ich will meinen Knecht Zemah kom̃en laſſen/
denn ſiehe/ auff den einigen Stein/ den ich fuͤr Joſua gelegt ha-
be/ ſollen ſieben augen ſein;
So ſpricht der Herr abermahl:
Zach. 6, 12.Sihe/ es iſt ein Mann der heiſt Zemah/ denn vnder jhm wirdts
wachſen.


Andere wollen dieſen Namen lieber herfuͤhren von dem Ebreiſchen
[...] ἀφωϱισμένος, das iſt/ ein abgeſonderte/ auß erkohrne/ verlobte/ heilige
Perſon/ eine ſolche Perſon/ durch welchen aber als eine Cron das gantze
Geſchlecht gezieret wird/ dergleichen im Alten Teſtament geweſen/ Joſeph
Gen. 49,
26.
Deut.
33.
16.
heiſſet der Naſir vnder ſeinen Bruͤdern/ die ſegen deines Vatters/
ſagt ſein alter jetzt in todtes zuͤgen liegender Vatter Jacob da er jhn ſegnete/
gehen ſtaͤrcker/ deñ die ſegen meiner Voraͤltern/ nach wunſche der
hohen in der Welt vnd ſollen kommen auff das Haupt Joſeph/
vnd auff die Scheitel deß Nafir vnder ſeinen Bruͤdern.
Alſo/
Iud. 13. 5.Simſon wird ein verlobter GOttes ſein/ von Mutterleibe.


Jm 4. Buch Moſis am 6. Cap. wird der gantze Nazareer Orden
Num. 6, 1.
2, 3, 4, 5, 6,
7, 8.
ſampt ſeinen geluͤbden weitlaͤuffig beſchrieben: Vnd der HErr redet
mit Moſe/ vnd ſprach: Sage den Kindern Jſrael/ vnd ſprich
zu jhnen: Wenn ein Mann oder Weib ein ſonderlich geluͤbde
thut dem HErren ſich zu enthalten/ der ſoll ſich Weins vnd
ſtarcks getrencks enthalten/ Weineſſig oder ſtarckes getrencks
eſſig/ ſoll er auch nicht trincken/ auch nichts/ das auß Weinbee-
ren gemacht wird/ er ſoll weder friſche noch duͤrꝛe Weinbeer eſ-
ſen/ ſo lang ſolch ſein geluͤbde weret/ auch ſoll er nichts eſſen/ das
man vom Weinſtock machet/ weder Weinkern noch huͤlſen.
So lange die zeit ſolches ſeines geluͤbds waͤret/ ſoll kein Scheer-
meſſer vber ſein Haupt fahren/ biß daß die zeit auß ſey/ die er
dem HErren gelobet hat/ denn er iſt Heylig/ vnd ſoll das Haar
auff ſeinem Haupt laſſen frey wachſen. Die gantze zeit vber die
er dem HERREN gelobet hat/ ſoll er zu keinem Todten gehen/

Er
[633]Predigt.
Er ſoll ſich auch nicht vervnreinigen an dem Todt ſeines Vat-
ters/ ſeiner Mutter/ ſeines Bruders oder ſeiner Schweſter/ denn
das geluͤbd ſeines GOttes iſt auff ſeinem Haupt/ vnd die gantze
zeit vber ſeines Geluͤbds ſoll er dem HErren heylig ſeyn.


Jſt demnach Chriſtus Jeſus im Gegenbild ein rechter Nazarener ge-
weſt/ bey dem zwar das Fuͤrbild nicht in allen ſtuͤcken eingetroffen (ſinte-
mahl er ohngeſchewet todten angeruͤhret vnd Wein getruncken) nach dem
Buchſtaben aber gleichwol in einem hoͤhern grad an jhm erfuͤllet worden:
denn er iſt ja die Cron vnd Zierad deß gantzen menſchlichen Geſchlechts/
der edleſte vnd herꝛlichſte Menſch/ den jemahl die Sonn geſehen; Er hat
ein hohes Geluͤbd auff ſich genohmen/ willigſt zu leiſten vnd außzurichten
den willen ſeines himmliſchen Vatters/ vnd daher ſich alles deſſen/ ſo jhm
an verrichtung ſolches Ampts hatte hinderlich ſein koͤnnen/ entaͤuſſert/ bege-
ben vnd enthalten.


Nun dieſer Edle Nazarener Chriſtus JEſus iſt dieſelbe Perſon/ da-
von wir zu ruͤhmen/ zu predigen vnd zu ſagen haben/ Er iſt vnſer Bruder
nach dem fleiſch/ der Naſir die Cron vnd zierd deß gantzen menſchlichen
Geſchlechts/ der Zweig Jſai vnd gerechte gewaͤchs Davids/ deſſen menſch-
liche vns mit Blutfreundſchafft verwandte Natur wir dißmahl zuerklaͤren
fuͤrgenommen; Laßt vns eine Wallfahrt thun gen Nazareth zu dem Hauß/
darinn er empfangen worden/ nicht der erdichteten Cammer zu Loreto/ da-
hin die blinden tollen Leute im Bapſthumb/ als in der brunſt lauffen/ ſon-
dern der Cammer deß Leibs der heyligen Jungfrawen Maria/ darinn die
perſoͤnliche Vermaͤhlung geſchehen/ vnd nach dem wir newlich den Braͤu-
tigam/ den ewigen Sohn Gottes beſchrieben/ jetzt hoͤren von der aller Ehr-
wuͤrdigſten Braut der ſeeligen menſchlichen Natur in Chriſto/ in was
qualitaͤten ſie vom Heiligen Geiſt beſchrieben/ wie hoch dieſelbe gehalten.
JEſus von Nazareth der Koͤnig der Juden regiere Lippen/ ohren vnd
Hertzen/ Amen.


WJr haben newlich das kuͤndlich vnbegreiffliche vnd
Wunder groſſe Geheimniß von der ſeeligen Menſchwerdung
deß Sohnes Gottes angefangen zuerklaͤren in der holdſeligen/
anmuͤtigen figur vnd Gleichniß einer Jrꝛdiſchen Hochzeit; beſſer/ leichter
vnd verſtaͤndlicher koͤnnen wir es dem gemeinen Mann nicht einbilden
noch beybringen. Der erſtgemeldte/ ewige/ eingebohrne Sohn Gottes iſt der
Braͤutigam/ dem ſein him̃liſcher Vatter in der zeit eine Hochzeit gemacht:
die Braut iſt die Menſchheit/ vnd wie die Schrifft redet/ fleiſch/ ſintemahl/
L l l lwie
[634]Die Fuͤnffte
wie vnſer Niceniſches Symbolum bekennet/ ſo iſt er leibhafftig worden/ in-
Ioh. 1. 14.
1. Tim. 3.
16. 1. Petr.
3, 18. c, 4. 1.
1. Ioh.
4. 2.
carnatus oder eingefleiſchet. Dann alſo ſtehet geſchrieben/ das Wort
ward fleiſch/ GOtt iſt geoffenbahret im fleiſch/ Er iſt getoͤdtet
nach dem fleiſch/ Er iſt im fleiſch.
Jſt eine art zn reden in Heiliger
Schrifft gebraͤuchlich/ da manchmahl die menſchliche Natur Fleiſch
genennet wird.


Vnd zwar heißt allhie Fleiſch ſo viel als ein warhafftes fleiſch/ was
man eygentlich fleiſch pfleget zu nennen/ kein Schema, bloſſe geſtallt oder
Geſpaͤnſt/ ſo bald verſchwindet/ wie ſonſt auch im Alten Teſtament in ſol-
cher Menſchlicher geſtalt der Sohn Gottes bißweilen erſchienen/ vnd gar
im Paradißgarten ſich nicht nur hoͤren laſſen (als der damahl das Evan-
gelium vom Schlangen-tretter vnſern gefallenen Eltern zu troſt gepredi-
get/ vnd auß dem Schoß ſeines Vatters herfuͤr gebracht/ Gnad vnd War-
heit iſt durch jhn kommen) ſondern auch ſehen laſſen/ fuͤr deſſen Angeſicht
ſie ſich verdeckten: Jn der Chaldeiſchen Bibel ſtehet: Sie hoͤrten die ſtim-
me deß Worts deß Herren/ das iſt deß Sohnes Gottes/ welcher ſich in
Menſchen geſtalt/ ſehen vnd hoͤren ließ. Deßgleichen hat er auch ein ſolch
Schema mit ſich gebracht/ da Er bey dem Ertzvatter Abraham eingekehret/
vber deſſen tag er ſich inniglich erfrewet/ vnd ſonſt mehr mahl gleichſam als
in einem præludio oder Vorſpiel ſeine kuͤnfftige Menſchwerdung bezengt.
Alſo ringet ein Mann mit Jacob/ welcher daſelbſt gleichfalls Gott genen-
net wird/ daß iſt geweſen der Sohn Gottes/ welcher in geſtalt eines Man-
Gen. 32.
Exod.
24.
nes dem Jacob erſchienen. Es ſihet Moſes ſampt den Elteſten den Gott
Jſrael/ daß es vnder ſeinen fuͤſſen/ war wie ein ſchoͤner Saphier/ vnd wie
die geſtalt deß Himmels/ wenn er klar iſt/ da iſt abermahl der Sohn Got-
Ioſ. 5.tes in Menſchen geſtalt erſchienen. Der Held Joſua ſihet bey Jericho ei-
nen Mann/ der hatte ein bloß Schwerd in ſeiner Hand/ welcher ſich nen-
Dan. 7.net den Fuͤrſten vber das Heer deß Herren. Der Prophet Daniel
ſiehet einen kommen in den Wolcken deß Himmels/ wie eines Menſchen
Zach. 1.Sohn. Zacharias ſiehet einen Mann auff einem rothen Pferde ſitzen/ der
hielt vnder den Myrten in der Awe; dieſer Mann wird hernach genennet
der Herr/ vnd wird beſchrieben als ein Fuͤrſt deß himmliſchen Heers der
Engel.


Aber der jenig Leib in deme der Sohn GOttes erſchinen/ war
kein warhafftes fleiſch nicht/ viel weniger ſein eygen fleiſch/ ſondern ein
bloſſes ſchatten-Werck/ ein Goͤttliches Geſpaͤnſt; Hie aber ein leibhaff-
tiger Menſch/ der fleiſch vnd Blut/ Adern vnd Bein gehabt/ wie ein
ander Adams kind. Die Juͤnger deß Herren verfuͤhreten ſich
ſelbs
[635]Predigt.
ſelbs zum zweiten mahl/ daß ſie den Herren fuͤr einen Geiſt oder
Geſpaͤnſt angeſehen/ einmahl/ da Er bey eyteler Nacht auff dem MeerMatth. 14.
25. 26.

daher ſpatzierte/ als auff dem trockenen/ ſeine Juͤnger erſchracken/ meine-
ten vnd ſagten/ es were ein Geſpaͤnſt; andermahl/ da er durch verſchloſſene
Thuͤr mitten vnder ſie getretten/ forchteten ſie ſich vnd meineten ſie ſehen ei-
nen Geiſt/ aber der Herr hilfft jhnen alsbald auß dem Traum vnd
ſpricht: Was ſeid jhr ſo erſchrocken? Vnd warumb kommenLuc. 24, 38,
39.

ſolche gedancken in ewer Hertz? ſehet meine Haͤnde/ vnd meine
Fůſſe/ ich bins ſelber/ fuͤhlet mich vnd ſehet/ denn ein Geiſt hat
nicht fleiſch vnd beine wie jhr ſehet/ das ich habe.
Es hat derEbr. 2, 16.
Herr keinen Engel/ Geiſt oder Geſpaͤnſt/ ſondern Abrahams-ſaamen
an ſich genommen/ ſpricht St. Paulus.


Es wird aber auch allhie durch das Wort fleiſch nicht ein bloſſer Leib/
der von der Seelen vnderſchieden/ oder abgeſondert/ verſtanden. Dann es
iſt ja ein anders/ das fleiſch/ ein anders der Leib; ein Corpus heiſſet auch das
jenige/ das kein Blut/ Adern/ Nerven vnd dergleichen hat; fleiſch aber be-
greifft mehr in ſich. Auch wird allhie nicht gemeinet ein himmliſcher/ vn-
empfindlicher Coͤrper mit himmliſchen qualitaͤten begabet vnd gezieret/ ſon-
dern ein Jrꝛdiſches fleiſch/ auß Jrꝛdiſchem Abrahams-ſaamen entſtanden/c. 4. 2.
Athanaſ.
orat.
ὅτι
εἰς ὁ χϱι-
ϛὸς. tom.
1. p, 521.
Hebr.
2. 14.

die frucht der Erden/ wie er genennet wird von Eſaia Chriſtus ου᾽ράνιον τὸ
δῶϱον, γήϊνον δὲ βλάϛημα, ſchreibt Athanaſius, das iſt/ Chriſtus iſt ein him̃-
liſches Geſchaͤnck/ aber auch ein Jrꝛdiſches gewaͤchs. Summa/ Nach
dem die Kinder fleiſch vnd blut haben/ iſt er gleicher maß auch
theilhafftig worden/ auff daß er durch den Todt die macht nehme
dem/ der deß todtes gewalt hat/ dem Teuffel/
Er hat einen Kopff/
Augen/ Mund/ Ohren wie ich: Er hat haͤnde/ fuͤſſe/ nerven vnd adern/
wie ich/ in allen Gliedmaſſen iſt er vns Menſchen gantz aͤhnlich vnd gleich.


Ferner heiſſet allhie das fleiſch ein lebendiges/ ſeelhafftes fleiſch ſampt
allen kraͤfften der Seel/ Jn welchem verſtand Adam von ſeiner geliebtẽ Eva
außgeſagt/ ſie ſey fleiſch von ſeinem fleiſch/ das iſt/ ein lebhafftes/ ſeelreiches
fleiſch/ ſampt verſtand/ muth/ willẽ vnd affecten, darauff der Herꝛ ſelbs deu-
tet/ wenn er ſagt: Meine Seel iſt betruͤbt biß in den Todt; VatterMatth. 26,
38.
Luc.
23, 46.

meinen Geiſt befehl ich dir in deine Haͤnde; als er jenem Menſchen
ſeine verdorꝛete Hand heilen wolt/ legte er den Phariſeern eine frage fuͤr/
vnd ſprach: Soll man am Sabbath gutes thun oder boͤſes thun?Marc. 3. 4
5.

das leben erhalten oder toͤdten? Sie aber ſchwiegen ſtille/ da ſahe
L l l l ijer
[636]Die Fůnffte
er ſie vmbher an mit Zorn/ vnd war betruͤbt vber jhrem verſtock-
Ioh. 11, 35,
36.
tem Hertzen. Als er zu Lazari grabe kam/ giengen jhm die Augen vber/
daß auch die Juden ſagten: Sihe/ wie hat er jhn ſo liebt gehabt.


Gleichwol iſt hie auch der vnderſcheid zwiſchen vnſern ſuͤndlichen vnd
Chriſti gantz heyligen/ reinen vnd vnſuͤndlichen affecten wol zubeobachten;
Gleich wie ein friſch lauter Waſſer in einem Cryſtallinen Glaſſe gantz hell/
rein vnd ſchoͤn iſt/ ein anders aber/ ſo in ein garſtiges vnd vnflaͤtiges Gefaͤß
gegoſſen wird/ iſt triebe/ wuͤſt vnd vnflaͤtig: Alſo Chriſti affecten ſind gantz
rein/ dieweil ſie in einer gantz reinen Natur begriffen; Vnſere affecten
ſchmaͤcken nach dem Gefaͤß deß ſuͤndlichen fleiſches/ ſind truͤb vnd vnflaͤtig.


D. Ger-
hard. har-
mõ. c. 172.
pag. 17. de

ταϱαχῇ
Chriſti
Ioh. 11. 33.
videndus.
Rom. 8. 3.
Phil.
2. 7.

An dem Fleiſch hafften vnd hangen auch Menſchliche accidentia,
fata,
zufaͤll vnd begegnuͤſſen/ das ὁμοίωμα σαρκὸς, davon St. Paulus redet/
daß der Sohn GOttes in der geſtalt deß ſuͤndlichen fleiſches ver-
damt hab die Suͤnde im fleiſch durch die Sůnde.
Gleich wie die
ehrne Schlange/ welche Moſes in der Wuͤſten auffgerichtet/ einer Schlan-
gen gleich geſehen/ aber ohne Gifft/ ſo iſt auch das Fleiſch Chriſti vnſerm
fleiſch gleich geweſt/ aber die Schlange jhn nicht vergiſſten kund/ Er war
gleich wie ein anderer Menſch/ vnd in gebaͤrden als ein Menſch
erfunden;
dergeſtalt/ daß er wie ein ander Adamskind empfangen/ im
Mutterleib gebildet/ geſeuget/ getragen/ zugenommen/ an dieſe Welt von
ſeiner Mutter Maria geboren ohne verſehrung der Jungfraͤwlichen keuſch-
heit/ der Jungfrawen Leib ſchwanger ward/ doch blieb keuſchheit rein be-
wahrt. Es hungert vnd duͤrſtete jhn/ er ſchlaffte vnd wachte/ er war muͤd/
fetzt ſich auff Jacobs-Brunn ου῞τως, ὡς ἔτυχον ἄνευ θϱόνου ἐπ᾽ ἐδάφους ſchreibt
Theophylactus, ſo hin/ als achtet er ſein ſelbs nicht; Er ſeufftzete/ er leidete/
er ſtarb/ er vergoß offtmahls heiſſe zaͤhren vnd thraͤnen.


Hieronymi ad Euſtochium de cuſtodiâ virginitatls verba ſunt. Dei Filius pro
noſtrâ ſalute hominis factus eſt filius; novem menſibus in utero ut naſcatur, expectat,
faſtidia ſuſtinet, cruentus egreditur pannis in volvitur, blanditijs delinitur.
()

Hom. 6. in
Matth.

Chryſoſtomus mercket an/ daß man nirgendts von Chriſti lachen
leſe/ aber offt von weinen. Ach er hatte es nit vrſach/ es war jhm nicht
laͤcherlich in dieſem Jammerthal/ wo er hinauß geſehen/ ſahe er lauter
trawrige ſachen: ſo wenig Adam im Stand der vnſchuld vrſach gehabt zu
Pſal. 2. 4.
Pſal.
47, 2.
weinen/ ſo wenig Chriſtus nach dem fall zu lachen. Lachen iſt zwar an jhm
ſelbſt nicht vnrecht/ GOTT lachet ſelbs; der im Himmel wohnet/
ſagt David/ lachet jhr/ vnd der HErr ſpottet jhr/ dann der Aller-
hoͤheſt
[637]Predigt.
hoͤheſt iſt erſchroͤcklich/ ein groſſer Koͤnig auff dem gantzen Erd-
boden/ der da draͤwet: Jch will auch lachen in ewerm Vnfall/
Prov. 1. 26.
weil jhr meinen Rath hindanſetzet/ vnd ewer ſpotten/ wenn da
kommet das jhr foͤrchtet.
Aber wann wir hinden vnd forn/ oben vnd
vnden/ vmb vnd neben vns ſehen/ finden wir allezeit mehr anlaß zu weinen
als zu lachen/ darumb der Herr Chriſtus ſagt: Selig ſeyd jhr/ die jhrLuc. 6. 21.
hie weinet/ denn jhr werdet lachen.


Wie dann auch durch das Wort fleiſch wird gedeutet auff allerhand
vnſuͤndliche vnd allen Menſchen gemeine ſchwachheiten/ Jnmaſſen das
Wort fieiſch/ wann es dem Geiſt entgegen geſetzt wird in H. Schrifftet was
ſchwaches/ vnd nachguͤltiges bedeutet; Hie wird der zuſtand deß fleiſches
Chriſti von dem zuſtand der menſchlichen Natur/ in welchem ſie beſtanden
vor dem fall/ vnd in welchen ſie gelangen ſoll wider in jenem him̃liſchen le-
ben vnderſchieden. Dort war deß Menſchen Leib ein maͤchtiger/ vnpreſthaff-
ter/ von Natur vnzerſtoͤrlicher Leib; hie wird ein gantz herꝛlicher vñ verklaͤrter
Leib auß jhm werden: Nun aber hat das fleiſch Chriſti ſeine muͤhſame be-
ſchwerligkeiten an ſich/ vnd war noch nicht verklaͤret/ auſſer dem mahl/ da
Chriſtus ſich auff dem heiligen Berge verklaͤrt. Jch ſage bedencklich ge-
meiner ſchwachheiten/ dann was anlangt die perſonal vnd ſonderbahre ge-
brechen/ ſo eben nicht alle Menſchen beruͤhren; Als da ſind Auſſatz/ Fieber
vnd dergleichen fehler/ dieſelben anzunehmen war dem Sohne Gottes zu
widerbringung vnſer ſeligkeit eben nicht noͤhtig.


Vide D. Mentz. Anti-Martin. p. 356. \& pag. 286. Hutter. in Form. Concord.
pag. 705. 707. D. Gerhard. harm. c. 153. pag. 988. Caro pro homine Gen. 6, 12. Pſal.
56, 5. Pſal. 65, 3. Eſa. 40, 5. Luc. 3, 16. Rom. 3, 20. 1. Cor.
1, 29.


Das Wort fleiſch zeiget auch zugleich an die ἀνυποϛασίαν, die vnſelbs-
ſtaͤndigkeit/ daß die menſchliche Natur in Chriſto keine ſelbsſtaͤndige Per-
ſon ſey/ ſondern in die Perſon deß Sohnes Gottes auffgenommen; dann
were ſie eine ſelbſtaͤndige Perſon/ ſo beſtuͤnde Chriſtus auß zwoen Perſonen/
Er were nicht einer/ ſonden zwen Chriſti. Er als Gottes Sohn iſt die an-
dere Perſon der Heyligen Dreyfaltigkeit/ das fleiſch aber oder die menſch-
liche Natur hat er in ſeine Perſon (ich rede figuͤrlich) gleichſam eingepfropf-
fet/ daß ſie an vnd in derſelben Perſon haffte/ hange vnd beſtehe. Daß ein
vnderſcheid ſey vnder einer Perſon vnd Natur/ davon weiß klein Plato, kein
Atiſtoteles etwas. Der Vernunfft iſts zu hoch. Aber in Gottes Wort
ſeind vns zwey geheimnuͤſſen geoffenbahret/ darauß erhaͤllet/ daß ein vnder-
ſcheid ſeye vnder einer Goͤttlichen Perſon vnd Natur/ wie auch vnder einer
menſchlichen Perſon vnd Natur; Jn der Heyligen Dreyfaltigkeit ſind
L l l l iijdrey
[638]Die Fuͤnffte
drey Perſonen vnd doch nur eine Natur; Jn Chriſto ſeyn zwo Naturen
vnd doch nur eine Perſon.


Sonderlich giebt vns dieſer Namen FLEJSCH zu erkennen vnſer
innigliche/ gnaden/ holdſelige vnd hochtroͤſtliche blutfreundſchafft mit Chri-
ſto. Dañ ſeithero das ſelbſtaͤndige Wort fleiſch worden/ ſind wir Menſchen
in den hohen Adel der blutfreundſchafft Gottes erhaben worden/ welche ehr
dem Menſchen/ ſo er im ſtande der Vnſchuld were verblieben/ nicht wider-
fahren: Kein Engel iſt in ein ſolche genawe freundſchafft mit Gott kom-
men. Was were dem Sohn Gottes leichter geweſt/ als einen Menſchen vn-
mittelbar erſchaffen auß einem Erdenkloß (auff die weiß wie er den erſten
Menſchen gemacht) vnd mit demſelben durch eine perſoͤhnliche union, ſich
zu vereinbaren: aber auff ſolche weiß were der Sohn Gottes nicht vnſer
Goël, Jmmanuel/ Bruder vnd Blutsfreund worden. Damit er nun in vn-
ſere freundſchafft ſich herab ſtecken moͤchte/ hat er fleiſch vnd zwar fieiſch von
vnſerer art/ vnd Blut von vnſerm Blut wollen annehmen/ vnd eben von
der art deß Gebluͤts/ auß welchem Gott der Herr alle Adams-Bruͤder
vber den gantzen Erdboden außgebreitet: Kein groͤſſere trew vnd gutthat
kan ein Kind ſeinem Vatter oder Mutter thun/ als wann es dieſelbe auß
der gefaͤngnuͤß/ darinn ſie auff Leib vnd leben verhafftet/ wo nicht mit ſil-
ber vnd Golt/ doch mit eygenem Blut rantzioniret/ vnd durch vbernem-
men derſelben Straff ſich an ſtatt darſtellet vnd ſie erloͤſet; derowegen auff
daß Adam vnd Eva ſampt jhrer gantzen freundſchafft auß den hafften deß
ewigen todtes erloͤſet wuͤrden/ hat ein nah-verwandtes Adams-Kind vnd
Evæ Sohn ins Mittel tretten wollen/ vnd ſeine blutsfreunde retten/ welches
anders nicht geſchehen kund/ als wann der Sohn Gottes vnſere/ vnd nicht
eine frembde/ menſchliche Natur annehme.


Wiewol nun erſt erzehlter maſſen das ewige Gut ſich verkleydet in vn-
ſer fleiſch vnd blut/ ſo hat jhm doch auch zugleich ein mercklicher Vorzug
Col. 1. 18.als dem Edlen Naſir vnd Erſtgebohrnen fuͤr andern Adams-Kindern ge-
buͤhret/ davon St. Paulus zeuget/ wenn er ſaget: Er iſt das Haupt
deß Leibs/ das iſt/ der gemeine/ welcher iſt der anfang/ vnd der
Erſtgeborner von den todten/ auff daß er in allen dingen den
fuͤrgang habe/
vnd beſtehet ſolche Hoheit fuͤrnemlich in zweyen ſtucken.


Erſtlich/ in der Vollkommenen heyligkeit/ Er iſt vns gar gleich nach
Hebr. 4.dem fleiſch/ aber der Suͤnden nach iſt er vns nicht gleich. Er iſt in allem
verſucht/ gleich wie wir/ außgenommen die Suͤnde/
zwar frembde
Suͤnden hat er auff ſich genommen/ getragen vnd jhme zurechnen laſſen.
Fůr-
[639]Predigt.
Fuͤrwar er trug vnſere Kranckheit/ vnd lud auff ſich vnſereEſa. 53. 4,
5, 6.

Schmertzen/ Er iſt vmb vnſer Miſſethat willen verwundet/ vnd
vmbvnſer Suͤnde willen zerſchlagen/ die Straffe liegt auff jhm/
auff daß wir friede hettẽ/ vnd durch ſeine wunden ſind wir gehei-
let. Wir giengen alle in der irre wie Schaffe/ ein jeglicher ſahe
auff ſeinen weg/ aber der Herr warff vnſer aller Suͤnde auff jhn.
Vber demſelbigẽ ſehnen wir vns auch nach vnſerer behauſung/
2. Cor. 5, 2.
3.

die vom Himmel iſt/ vnd vns verlanget/ daß wir damit vber-
kleydet werden/ ſo doch wo wir bekleydet vnd nicht bloß erfun-
den werden. Chriſtus iſt einmahl geopffert weg zunehmen vie-
Hebr. 9, 28
ler Suͤnde/ zum andernmahl aber wird er ohne Suͤnde erſchei-
nen denen/ die auff Jhn warten zur ſeligkeit.
Aber keine Suͤnde
hat in jhm Herberge gefunden/ keine reitzende vnd boͤſe Luſt bey jhm geniſtet/
keine Miſſethat iſt von jhm gefloſſen/ kein mackel vnd fehler auch der gering-
ſte nicht iſt an jhm erſchienen; Welcher vnder euch kan mich einerIoh. 8. 46.
Hebr.
7,
26.

Suͤnde ziehen? ſpricht er ſelbs. Einen ſolchen Hohenprieſter ſol-
ten wir auch haben/ der da were Heylig/ vnſchuldig/ vnbefleckt/
von den Suͤndesn abgeſondert vnd hoͤher denn der Himmel iſt;
1. Pet. 2. 22.
Welcher keine Suͤnde gethan hat/ iſt auch kein betrug in ſeinem
Munde erfunden.


Zum andern in der Glori vnd Herꝛligkeit/ theils der vnendlichen/
vnermeßlichen/ vnerſchaffenen/ davon ins kuͤnfftig abſonderlich ſolle ge-v. D. Hut-
ter. in For-
mul. Con-
cord. pag.
705.
Eſa.
11. 1. 2.

handelt werden: theils der endlichen vnd gemeſſenen. Jm verſtande leuch-
tete zwar ein ſchoͤnes helles Liecht der goͤttlichen erkantnuͤß/ vnd theils einge-
pflantzter/ theils durch gradual wachſtumb vnd erfahrenheit zugenomme-
ner Weißheit/ davon folgende Zeugnuͤſſen heyliger Schrifft reden/ Es
wird eine ruthe auffgehen von dem Stamm Jſai vnd ein Zweig
auß ſeiner Wurtzel frucht bringen/ auff welchem wird ruhen der
Geiſt deß HErꝛen/ der Geiſt der Weißheit vnd deß verſtandes/
der Geiſt deß Raths vnd der ſtärcke/ der Geiſt deß erkäntnuß vnd
der forcht deß HErren; Jeſus nahm zu an Weißheit/ alter vnd
Luc. 2, 52.
Hebr.
5, 8.

Gnade bey GOtt vnd dem Menſchen; wiewol er GOttes Sohn
war/ hat er doch an dem/ daß er leydt/ gehorſam gelernet. Jn ſeinem wil-
len haben geleuchtet lauter reine/ vollkommene/ vnbefleckte tugenden/ ohne
mangel
[640]Die Fuͤnffte
mangel vnd abgang; Flammende Lieb/ demuͤtiger gehorſam/ edle ſanfft-
vnd langmuth/ keuſchheit vnd dergleichen/ alles ohne einige rebellion,
widerſpenſtiger vnordnung der affecten. Der Leib/ deſſen proportion, geſtalt
Luc. 4, 22.vnd gebaͤrden war huͤbſch/ anmutig/ holdſelig; Vnd ſie gaben alle zeug-
nůß von jhm/ vnd verwunderten ſich der holdſeligen Wort/ die
auß ſeinem Munde giengen/ vnd ſprachen: iſt das nicht Joſephs
Sohn?


Ob man wol heutiges tages eygentlich ſein Bild an der geſtalt nicht
haben kan/ dann denen bildern/ die nach Nicephori anleitung formirt
vnd fuͤr Chriſti Bild verkaufft worden/ iſt nicht zu trawen; Jedoch ſo er-
ſcheinet auß allerhand vmbſtaͤnden/ daß er ein extraordinari außbund ſchoͤ-
ne Perſon fuͤr allen Menſchen-kindern muͤſte præſentirt haben. Sein zar-
ter Leib wurde von dem Heyligen Geiſt ohnmittelbar formirt auß den hey-
ligen Jungfraͤwlichen Blutstroͤpfflein ſeiner Mutter/ gleich wie auch der
Leib deß erſten Menſchen auß der Erden durch Gottes Hand vnmittelbar
ohn zweiffel auff das allerlieblichſt vnd ſchoͤneſte gebildet worden. Dann
was Gott ſelbs macht/ deß muß ſehr gut vnd kein ſtuͤmpel werck ſeyn. So
leſen wir von keiner perſonal Kranckheit oder Wehetagen/ die er an ſeinem
Leib empfunden/ darauß ein koͤſtliches/ geſundes/ proportionirtes/ lebhaff-
tes temperament abzunemmen geweſt: Es hat auch derſelbe freylich nie-
mahl keinen exceß in eſſen vnd trincken begangen/ dadurch die innere viſce-
ra
verderbt oder die euſſere Gliedmaſſen ſchwach werden moͤchten.


Hieron. ep. 140. \& in Matth. 9. v. niſi habuiſſet \& in vultu quiddam, oculis-
que ſidereum, nunquam eum ſtatim ſecuti fuiſſent Apoſtoli, nec qui ad comprehen-
dendum eum venerant, corruiſſent.
()

Die Geiſtliche Braut im Hohen-lied Salomonis beſchreibt dieſes
jhres Braͤutigam ſchoͤne von der Scheitel deß Haupts an biß an die Fuß-
ſohlen hienab vberauß herꝛlich vnd lieblich in jhrem verbluͤmbten Lobſpruch:
Cant. 5. 10.
11, 12, 13, 14,
15.
Sein Haupt ſey ein guldenes Haupt/ das iſt/ gantz Majeſtaͤtiſch/
herꝛlich vnd Edel/ Seine locken ſind krauß/ ſchwartzglaͤntzend wie
die federn eines Raben/ ſeine Augen ſeyn ſo ſchoͤn/ rein/ hell/ lieb-
reich wie der Tauben augen ſeine Backen wie die wachſende
Wůrtzgaͤrtlein der Apothecker/
als wann ſie mit rothen vnd weiſſen
Tulipanen außgefuͤllet: Seine Lippen ſind wie/ der farb vnd geruch
nach/ Roſen vnd Lilien die mit flieſſenden Myrrhen trieffen/ ſeine
Hände wie guldene Ring voll Tuͤrckiſſen/ ſein Leib wie rein
Helffenbein mit Saphyren geſchmuͤcket/
grad als wer er auß lauter
weiſſen
[641]Predigt.
weiſſen Helffenbeinen vnd klaren Saphyren geſchnitzelt vnd gedraͤhet/v. D. Gerh.
Poſtill. Sa-
lom. part.
1. p. 110. \&
ſeqq. part.
2. p. 644. \&
ſeqq. pag.
698.

ſeine Bein wie Marmelſaͤulen gegruͤndet auff guͤldenen fuͤſſen/
ſeine Geſtalt iſt ſo luſtig wie Libanon/
ſo nuͤtzlich/ wolriechend vnd
vnverweßlich als ein außerwehlter Cedernbaum/ ſeine Kehl ſuͤß/ wegen
der holdſeligen Wort/ ſo auß ſeinem Munde gefloſſen. Laufft alles da hin-
auß/ das Chriſtus ein Wunder-ſchoͤne Perſon geweſen/ welches gleich-
wol alles auch ſeinen Geiſtlichen vnd Geheimnuͤß-reichen verſtand in ſich
hat.


Endlich hatte Er auch einen vnſterblichen/ vnzerſtoͤrlichen/ vnverweß-De im-
mortalita-
te corpo-
ris Chriſti
v. D. Aeg.
Hunn. de
Chtiſto p.
6. D. Mẽtz.
Anti-Sa-
deel. p.
95.

lichen Leib/ weil er in den Schoß der Perſon Gottes auffgenommen vnd die
Perſon gantz Heylig geweſt/ an welcher der Todt kein recht noch fug gehabt/
als welcher allein der ſuͤnden Sold iſt/ daher er auch im Grab keine verwe-
ſung geſehen. Daß Er aber geſtorben/ das iſt ohne zwang der Natur frey-
willig geſchehen/ vmb vnſers Heyls vnd ſeligkeit willen. Dieſes Kleynod
laß ich mir durch keine freybeutende/ falſche Philoſophiam nicht nehmen;
Jch widerſprich allen alten Marcioniten/ Doxeten/ Monotheleten/ Apolli-
nari
ſten/ Diemæriten/ vnd newen Wigelianer/ Photinianer/ vnd andere
Phantaſten vnd Schwermer/ die auß Chriſti wahrem fleiſch ein bloſſes
Schema machen/ vnd andere monſtros-vngehewre gedancken von diſem
Geheimniß in jhrem Hirn geſponnen: vnd weiſe dieſelbe ledig ab mit dem
ſpruch deß Alten Lehrers Theodoreti, ἐι φαντασία ἧν ἡ ἀνϑϱώπησις, φαντασία
καὶ σωτηϱία, were die Menſchwerdung eine bloſe phantaſia vnd Geſpaͤnſt/
ſo muͤßte mein Heyl vnd Seligkeit auch nur eine bloſe phantaſi vnd ein-
bildung ſeyn/ das aber ſey fern!


Mein groͤſte frewd/ ehr/ ruhm vnd zuverſicht iſt Chriſti meines Erloͤ-
ſers holdſelige/ Heylige vnd zarte menſchliche Natur/ in welche ſich das
hoͤchſte Gut geſencket/ nicht vmb ſeines genieß/ vortheil/ vnd nutzens
willen: wie zwar auch offt in der Welt hohe vnd fuͤrnehme Leut mit geringen
Standts perſonen ſich befreunden/ vnd den ſchein einer ſonderbahren
Demut vnd leutſeligkeit fuͤhren/ aber das Schalcks-auge hat ein anders
abſehen/ es ziehlet auff Gelt vnd Gut/ ſo dabey zu erhaſchen: Chriſtus aber
iſt vom Himmel herab kommen vnd Menſch worden/ vmb vns vnd vnſerer
ſeligkeit willen. Darumb er die menſchliche Natur in den Schoß ſeiner Per-
ſon auffgenom̃en/ jhme ſelbs ſo genaw vereinbart vnd zu ſeinem eygenthum̃
gemacht: als jhm ſeine Goͤttliche Natur durch die ewige Geburt eygen wor-
den. Hat ſich Abraham ſo inniglich erfrewet/ da er nur einen Schatten
von dieſem Coͤrper geſehen/ von fernen/ dem er im Hain Mamre erſchie-
nen/ ſprach vnd Mahlzeit mit jhme gehalten/ in einem gelehnten/ nit ſeinem
M m m meyge-
[642]Die Fuͤnffte
eygenem Leib: Haben die Bruͤder Joſephs vrſach zu prangen gehabt vber
jhrem hoch anſehenlichen Fuͤrſtlichen Bruder Joſeph/ der doch nur ein
Fuͤrbild deß Meſſiæ geweſen: Hat ſich Job in ſeinem ſchwereſten vnd
ſchmertzlichſten trangſahlen ergoͤtzt in der betrachtung ſeines kuͤnfftigen
Goëls vnd Bluts-freunds: Hat Eſaias ſeinem Vettern (im Hebreiſchen
ſtehet [...] auff teutſch Blutsfreund/ von welchem wortte auch David vnd
Jedidia jhren Vrſprung haben) dem Meſſia ein froͤliches Herbſt-liedlein
geſungen/ von ſeinem Geiſtlichen Weinberge/ der doch noch ferne gewe-
ſen: Warumb ſolte ich nicht vielmehr mich hertzlich erfrewen in meinem
Blutsfreund JEſu Chriſto/ nach dem er allbereit im fleiſch erſchienen/ vnd
ſolch fleiſch nunmehr zur rechten Gottes deß Vatters erhoben? Warumb
ſolte ich nicht auch mit den Staͤmmen Jſrael dieſen meinen himmliſchen
2. Sam. 5, 1.David im Gebett anlauffen vnd ſagen: HErr ich bin deines gebeines
vnd fleiſches/
Er hat mir ſelber ein Hertz zugeſprochen/ in dem er kurtz fuͤr
ſeiner Himmelfahrt zu mir vnd allen ſeinen glaubigen Bruͤdern geſagt:
Ioh. 20. 17.Jch fahre auff zu meinem GOtt vnd zu ewrem GOtt/ zu mei-
nem Vatter vnd zu ewrem Vatter.


Aber da liegt alles an/ daß wir auch geiſtliche Bruͤder vnd Gottes deß
himmliſchen Vatters aͤchte vnd rechte Kinder ſeyen. Es iſt wol mehr mahl
geſchehen/ daß ſich einer fuͤr deß andern Bruder außgeben/ aber es hat ſich
nicht gefunden/ die ἀϛοϱγία vnd vnbruͤderliche affection hat jhn verrathen
vnd ſchamroth gemacht; Wiltu wiſſen/ warinnen die bruͤderliche ϛοϱγὴ
vnd Geiſtliche freundſchafft mit Chriſto beſtehe; St. Paulus faßts mit
Gal. 5. 6.wenig worten zuſammen: Jm glauben der durch die liebe thaͤtig ſey/
im brennenden vnd fruchtbaren glauben. Dann wer wolte ſich in einem
ſolchen/ ſo ſchoͤnen Braͤutigam/ wie er droben abgemahlet worden/ nicht
hertzlich verlieben? die Geiſtliche Braut hatte jhre geſpielen/ die Toͤchter zu
Jeruſalem beſchworen/ wann ſie jhren freund oder Braͤutigam finden wuͤr-
den/ ſolten ſie jhme anzeigen/ daß ſie fuͤr Liebe kranck liege/ als die Geſpielen
fragen/ wer denn derſelbe jhr freund ſey vnd was er fuͤr andern freunden
ſey/ daß ſie denſelben ſo hertzlich liebe? ſo beſchreibet ſie darauff ſeine ſchoͤn-
heit nach der lenge/ vnd beſchleußt endlich alſo: Ein ſolcher iſt mein freund/
mein freund iſt ein ſolcher/ als wolte ſie ſagen: Solte ich jhn nicht lieben/
weil er ſo ſchoͤn iſt/ weiß vnd roth/ auſſerkohren vnder viel tauſenden vnd
gantz lieblich?


Geuß ſehr tieff in mein Hertz hinein/

Du heller Jaſpis vnd Rubin/

Die
[643]Predigt.
Die flamme deiner Liebe/

Vnd erfrew mich daß ich bleib/

An deinem außerwehlten Leib/

Ein lebendige Rippe.

Nach dir iſt mir/

Gratioſa, cœli roſa, kranck vnd gluͤmmet/

Mein Hertz durch Liebe verwundet.

Das ſoll mein vnd ewer aller ſehnlicher wundſch ſein/ Amen.


Die Sechſte Predigt.


Von dem Stamm-baum deß Meſſiæ
Chriſti JEſu.
Auß

Matth. 1. à 1. v. ad v. 17.


Diß iſt das Buch von der Geburt JEſu Chriſti/ der
da iſt ein Sohn Davids/ deß Sohns Abrahams. Abraham
zeugete Jſaac. Jſaac zeugete Jacob. Jacob zeugete Juda vnd
ſeine Bruͤder. Juda zeugete Pharez vnd Saram von der
Thamar. Pharez zeugete Hezron. Hezron zeuget Ram.
Ram zeugete Aminadab. Aminadab zeugete Nahaſſon.
Nahaſſon zeugete Salma. Salma zeugete Boas/ von der
Rahab. Boas zeugete Obed/ von der Ruth. Obed zeuge-
te Jeſſe. Jeſſe zeugete den Koͤnig David. Der Koͤnig David
zeugete Salomon/ von dem Weib deß Vrie. Salomon zeu-
gete Roboam. Roboam zeugete Abia. Abia zeugete Aſſa. Aſſa
zeugete Joſaphat. Joſaphat zeugete Joram. Joram zeugete
Oſia. Oſia zeugete Jotham. Jotham zeugete Achas. Achas
zeugete Ezechia. Ezechia zeugete Manaſſe. Manaſſe zeuge-
te Amon. Amon zeugete Joſia. Joſia zeugete Jechonia vnd
ſeine Bruͤder/ vmb die Zeit der Babyloniſchen Gefängniß.

M m m m ijNach
[644]Die Sechſte
Nach der Babyloniſchen Gefängniß zeugete Jechonia
Sealthiel. Sealthiel zeugete Zorobabel. Zorobabel zeuge-
te Abiud. Abiud zeugete Eliachim. Eliachim zeugete Aſor.
Aſor zeugete Zadoch. Zadoch zeugete Achin. Achin zeugete
Eliud. Eliud zeugete Eleaſar. Eleaſar zeugete Mathan.
Mathan zeugete Jacob. Jacob zeugete Joſeph/ den Mañ
Mari
æ/ von welcher iſt gebohren JEſus/ der da heißt
Chriſtus.


Tit. 3, 9.

GEliebte in Chriſto. Ob wol St. Paulus an ſeinen
trewen Juͤnger Titum ernſtlich vermahnet/ Er ſolle ſich ent-
ſchlagen der Geſchlecht Regiſter vnd Geburts Hiſtorien/ der
Stamm-baͤume/ vnd der jenigen/ ſo davon auff die bahn kommen/ fuͤr-
witzigen fragen/ deren ſoll er ſich entſchlagen/ in der Griechiſchen Sprach
ſtehet das Wort πεϱιῒϛασο, obſide ne in Eccleſiam irrumpant, daß heißt ſo
viel als/ ſtewren/ wehren/ wañ dieſelbe fragen wollen auff die bahn kom̃en/
dieſelbe brechen/ laß ſie nicht auff kom̃en in der Chriſtlichen Gemein/ laß ſie
nicht bekandt werden/ weniger einreiſſen vnd vberhand nehmen/ verſtehend
hiedurch die Juͤdiſche Stam̃baͤume vnd darauß erſonnenen vnd geſponne-
nen Adel vnd Baumſtreit/ damit die Juden vmbgangen/ damit ſie ſich ge-
quelet/ vnd je einer gern naͤher an dem Meſſia vnd hoͤher am brett in deß
Meſſiæ weltlichen pracht ſein wollen/ dazu ſie auch jhre zarte Jugend geweh-
net/ daß ſie das Geſchlecht-Regiſter von Adam biß auff Zorobabel außwen-
dig gelernet/ vnd fertig/ als jhren eygenen Namen daher ſagen koͤnnen/ wie
Hieronymus ad h. l. bezeuget/ denen Herodes ein groſſen verdruß gethan/
apnd Eu-
ſeb. l.
1. 17.
daß er derſelben etliche verbrennen laſſen. Ja ſolche Juͤdiſche Stamm-
baͤum/ die daß prædicat auff ſich gehabt/ daß ſie ἀναφωλεῖς heylloß vnd vn-
nuͤtz heiſſen/ dann ob ſie wol vor der erſcheinung deß Meſſiæ jhren groſſen
nutzen gehabt/ auch deßwegen von Moſe ſelbs hin vnd wider von dem Hi-
Eſræ 2, 62.
c.
8. 1.
ſtoriſchreiber der Chronic im Buch Eſræ fleiſſig auffgezeichnet vnd verwah-
ret worden/ ein Stamm vnd Zunfft der Kinder Jſrael von der andern zu
entſcheiden/ vnd ob jemand einſchleichen wuͤrde/ den ſelbs auß zu muſteren/
auff daß man eygentlich vnd ohn zweiffel auff den geſegneten Abrahams ſe-
gen/ auff Davids Sohn/ auff den Loͤwen vom Stam̃ Juda kom̃en/ denſel-
ben von andern Geſchlecht-Zunfften der Kinder Jſrael vnderſcheiden/ vnd
deß rechten nicht verfehlen moͤchte. Jedoch ſo waren ſie zur zeit Pauli/
nach dem der rechte Meſſias ſchon gnugſam offenbar worden in der Chriſt-
lichen
[645]Predigt.
lichen Kirchen ein vnnuͤtz vergeblich/ expirirt vnd verloſchen Werck/ deren
dieſelbe gar wol entrahten koͤnnen; nicht nur vnnuͤtz/ ſondern auch ματαῖοι
vnd eytel/ ſo auff eine vanitet vnd Pralen außlaufft/ zur Wettung vnd be-
ſtreittung eines hoͤheren Adels angeſehen/ einer wolt Edler vnd beſſer gebo-
ren ſein/ als der andere/ ohn erbawung/ Cui bono? worzu? nicht nur eytel-
ſondern auch ἀπέϱαντοι, ohn End/ deren ſtreittigkeiten gleich ſind einem1. Tim. 1, 4.
verwirꝛten Garn/ da man weder anfang noch end finden kan.


Jedoch ſo verwehret St. Paulus allhie nicht alle ſorgfalt/ alles nach-
forſchen deß Meſſiæiſchen Stam̃baums/ ſonſt muͤſte er auch die H. Evan-
geliſten Matthæum vnd Lucam ſyndicirt, geſcholten vnd jhnen das Hand-
werck nidergelegt haben/ als welche den Stammbaum deß Meſſiæ του̃ γενεα-
λογήτου γενεαλογίαν, der ſonſt den namen hat/ er ſey ohn Geſchlecht/ das iſt
ohn Vatter nach der Menſchheit/ ohn Mutter nach der Gottheit/ auffge-
zeichnet/ als einen von den charactern merck- vnd Kennzeichen deß erſchie-
nen Meſſiæ. Gleich wie Johannes ſich in Himmel hinauff/ als ein ſcharpff-
ſichtiger Adler erſchwungen/ von ſeinem hohen himmliſchen vbernatuͤr-
lichen Goͤttlichen Vrſprung ſein Evangelium angefangen/ als von dem
Auffgang auß der hoͤhe/ dem ſelbsſtaͤndigen Wort/ ſo von anfang bey vnd
von GOtt geweſen/ Alſo fangt ſonderlich St. Matthæus von dem Ge-
ſchlecht Regiſter nach der Menſchheit an/ vnd berichtet wo vnd von wan-
nen ὁ ἐὐγενὴϛ dieſe Wohl-Edel vnd Hochgebohrne Perſon herkommen/
wer ſein Vor-Eltern geweſen?


Jſt dißmahl zu einem Weynacht Text erwehlet worden// gemeldten
Stammbaum alſo abzuhandlen vnd zu erklaͤren/ daß nichts vnnuͤtzes/ ſon-
dern erbawlich/ nichts eytel ſondern zu Gottes ehr vnd vnſerm reichen troſt/
in bedaͤchtlichem abſchnitt allerhand difficultaͤten vnd verwirꝛungen/ ſo in
demſelben vorlauffen/ vnd ſonſt in den Schulen eroͤrtert vnd außgeeckt wer-
den/ fuͤrgebracht werde. Dazu woll Er der Baum deß lebens Chriſtus JE-
ſus der zweyſtaͤm̃ige Held ſelbs Krafft Liecht vnd Gnad verleyhen/ Amen.


SO iſt nun/ Meine Liebſten/ dieſer Meſſianiſche Stam̃-
baum/ wie er vns fuͤr Augen leuchtet. I. Arbor conſanguinea,
Ein Blutfreunds baum/ oder Blut verwandts Baum/
darinnen Eltern vnd Voraͤltern/ ſo wol in abſteigender (von Matthæo)
als auff ſteigender Lini (von Luca) benamſet vnd erzehlt worden. Terminus
à quo
die Stamm-wurtzel erſtreckt ſich zwar bey Matthæo hoͤher nicht/ als
biß auff Abraham. Aber Lucas beſagt weiter vber Abraham hinauß auff
Noah den andern Welt-Vatter/ ja vnſern erſten Vatter Adam ſelbs/ von
M m m m iijdeſſen
[646]Die Sechſte
deſſen einigem Gebluͤt- vnd Blutstropffen ein gantzes Menſchen Meer ſich
vber den gantzen Erdboden ergoſſen vnd außgebreitet! der Stamm vnd die
aͤſte begreiffen in ſich Menſchen von vnderſchiedenlichẽ ingenijs, Naturen/
Phyſiognomien/ geſtalten/ arten/ eygenſchafften/ Staͤnden vnd aͤmbteren.
Es ſind nicht nur Bauren oder Rebmaͤnner als Noah/ nicht nur Schaͤffer
als Jacob/ exulanten vnd Banditen als in der Babyloniſchen gefaͤngnuß/
ſondern auch Patriarchen als Abraham/ Koͤnige als David/ Hertzogen als
Zorobabel/ darinn begriffen/ ſie flieſſen aber in ein Art zuſam̃en/ ſie ſind alle-
ſampt Menſchen/ Menſchen-kinder/ Blutsfreund/ einer menſchlichen art/
ſiñ/ ſitt/ gebaͤrden vnd wandel/ von denen ſchreibt ſich der Meſſias Gott vnd
Mariæ Sohn/ der verheiſſene Weibes-ſaamen/ Abrahams-ſaamen/ Da-
in carne
noſtrâ ut
frater.
Immãuel,
Goël.
vids Sohn/ die Wurtzel Jſai/ ein wahrer Menſch/ in Gebaͤrden als ein
Menſch erfunden/ gleich wie wir/ außgenommen die Suͤnde/ der iſt der
Kern vnd Stern/ die Edelſte frucht dieſes Stamm-baums/ daß gerechte
gewaͤchs Davids/ der erſcheint allhie als ein Bruder. Gar wol haͤtte GOtt
der Herr auß einem Erdenkloß einen gantzen newen Menſchen erſchaf-
fen koͤnnen/ der von Adam nicht entſproſſen/ vns Menſchen von Haut vnd
Haar nichts zugehoͤret/ derſelbe waͤr zuvor mit vns geweßt/ wie er geweſen
bey den dreyen ſtandhafftigen Bekennern im Chaldeiſchen fewr-Offen/
als der vnder vns gewohnet/ Aber noch lang kein Immanuel, das iſt ein
ſolcher GOtt mit vns/ der vnſer fleiſch vnd Blut angenommen/ er were wol
ein Heyland vnd freund geweſt; aber kein Goel oder Blutsfreund/ das iſt
ein ſolcher Heyland/ der vns auß inniglicher/ bruͤnſtiger/ flammender vnd
brennender bluts Lieb/ auß Blutfreundſchafft/ auß angeborner Bluts trew
zugeſprungen/ vnd als ein Blutsfreund oder blutrecher hilffreiche Hand
geleiſtet haͤtte/ wie Abraham ſeinem Vettern Loth geholffen vom feindlichen
gewalt/ wie Eſther ein ſolche Goelin geweßt/ ſo auß Bluts-Lieb jhr leben ge-
wagt. Da Haman der geſchworne Juden-feind/ die gegoſſen Mordglock
ſchon angezogen vnd in allen Landen Ahaſueros Mord befehl laut worden/
ſo nimt ſie jhre Seele in jhre Haͤnd/ ſpricht/ komme ich vmb/ ſo kom̃ ich vmb/
errettet jhr Volck vnd Blutsfreunde durch eine demuͤtige ſupplication vnd
fuͤrbitt beym Koͤnig Ahaſuero.


II. Arbor putris, \& Venenata,nicht nur ein fauler ſon-
dern auch ein gifftiger von der Schlangen angehauchter
vnd angeſteckter Baum/ ein keinnuͤtzer Baum/
deſſen Wurtzel
Deut. 29,
18.
Matth.
7,
16.
vnnd aͤſte/ blaͤtter vnnd fruͤchte alle faul/ Todtsfruͤchte/ ein Wurtzel
ſo Gall vnd Wermuth traͤgt/ davon Chriſtus ſagt/ Kan man auch
Trauben
[647]Predigt.
Trauben leſen von den Dornen? oder Feigen von den Diſteln?
dann da finden wir: 1. Lauter Suͤnder vnd Suͤnderinnen/ allerdings nie-
mand außgenommen/ die alle ex Pſalm. 51. ejuliren muͤſſen/ in Suͤnden
bin ich empfangen/ in Suͤnden bin ich geboren. Abraham/ Jſaac vnd Ja-
cob waren Heylige Maͤnner vnd Gottes freund/ Joſaphat/ Hiskias/ Jo-
ſias Heylige Koͤnige/ aber ſie haben doch nicht allezeit lauter Seyden ge-
ſponnen/ auch die Mutter Gottes die Jungfraw Maria keins wegs außge-
nommen/ die ſich jhres Heylands im magnificat ſo wol getroͤſtet/ als wir/
die ſelbs hat es nicht nur einmahl verſehen/ daß thewre Pfandt/ jhr 12.
jaͤhriges Soͤhnlein ein gantzẽ tag auß den augen vnd acht gelaſſen/ auff der
Hochzeit zu Cana alfantzerey getrieben vnd Chriſto vngebuͤrlich vorgegrif-
fen/ ſie hat die fuͤnffte bitt im Vatter vnſer den vbrigen Juͤngern Chriſti
nach vnd zugebettet; auch die Schuld der Natur vnd Suͤnden mit dem todtAct. 1. 14.
als der Suͤnden Sold bezahlt/ ſonderlich finden wir in dieſem Stam̃baum
peccatores ἐπισήμους namhaffte/ groſſe/ ſchwere/ aͤrgerliche/ vngehewre Suͤn-
der/ laſterhaffte Perſonen/ Schwerd/ Fewer vnd radwuͤrdige maleficanten/
Huren vnd Buben/ mit einem Wort. Wer iſt Adam der erſte Vatter wor-
den durch den fall? ein vnflat vber alle vnflaͤter/ ein Monſtrum vnd vnge-
hewrer Suͤnder/ der der gantzen poſteritaͤt Gifft zu eſſen geben/ ein Mord-
brenner/ der die Hoͤll angezuͤndet/ ein Moͤrder der vns alle/ wo nicht dem
ewigen Todt/ doch dem zeitlichen in rachen geſchoben? wer war Judas? ein
Blutſchaͤnder/ der mit ſeiner eygnen Schnur vnd Sohns Fraw vnzucht
getrieben. Wer war David? Weyland ein Mann nach dem Hertzen Got-
tes/ aber auch ein Mann nach deß Teuffels-hertz/ ein Ehebrecher vnd Moͤr-
der. Wer Salomon der ſonſt weiſeſte? ein Weiber Narꝛ/ ein Goͤtzenknecht?
Wer Roboam? ein Narꝛ vnd Tyrann. Wer Joram? ein Bluthund vnd
Brudermoͤrder. Wer Manaſſe? ein Molochs Knecht vnd Zauberer/ ein
Propheten Moͤrder/ ja wer war Thamar? ein Blutgeſchaͤndete. Ruth ein
Moabitin von dem Moab Loths baſtart/ gezeuget. Wer Bethſeba? ein
Ehebrecherin/ wer Rahab? ein gemeine Schand- vnd Land-Hur/ diſe war
deß Meſſiæ Großmutter. Es wollen zwar etliche der Rahab das Wort
thun/ vnd ſie fuͤr keuſch außgeben/ dolmetſchen das Hebreiſche Wort [...]
fuͤr ein Gaſtwuͤrtin/ Aber St. Paulus vnd St. Jacobus/ geben dem KindHebr. 11. 3.
Iac.
2. 25.

den rechten Namen ohne ſchew/ nennen ſie πόϱνην eine Hur.


III. Arbor maledicta,ein verfluchter vnnd verbanne-
ter Baum/
von dem das Vrtheil gefaͤllet alſo lautend: ver-Deue. 17.
26.

flucht ſey jederman/ der nicht halte alles was in dem Buch
deß
[648]Die Sechſte
deß Geſaͤtzes geſchrieben ſtehet/ daß er darnach thue/ was vorzei-
ten die anathematizati geweßt/ die jenige Feind Gottes die er befohlen zu
verbannen/ als nemlich die Cananeiſche Voͤlcker/ die Buͤrger zu Jericho/
Agag der Amalekiter Koͤnig/ nemlich lauter Grewel fuͤr GOtt/ die er vor
ſeinen Augen nicht ſehen wolte/ ſondern mit Schwerd vnd ſewer verfolgt
vnd außgerottet haben: daß iſt der Stammbaum Chriſti JEſu/ der Baum
der verbante Baum/ der auß dem Garten GOttes außgeworffen/ vnd ins
Ezech. 17,
4.
Chaldeiſche Kraͤmer Land geſchleppt/ der hohe gruͤnende Cedern Baum vnd
Juͤdiſche Weinſtock/ den der Herr auß gerechten Gericht verſetzet/ ge-
nidriget vnd außdorꝛen laſſen/ der Baum/ vber welchen die himmliſche
Dan. 4. 11.Waͤchter das Vrtheil geſprochen/ vnd geſagt/ hawet den Baum vmb \&c.
der Baum/ an deſſen Wurtzel die Axt angelegt/ davon Johannes der Taͤuf-
Matth. 3.
10.
fer gepredigt/ daß er abgehawen vnd ins Fewer geworffen werden ſolle/ diß
iſt der verdorꝛete Feigenbaum/ den der Herr verflucht nach dem fall/ daß
er keine gute fruͤchte auß vnd von ſich tragen koͤnnen.


IV. Arbor è novâ radice benedicta,Aber ein geſegneter
Baum/
wir laſſen billich wahr ſein/ was der Herr ſelbs geſagt/ von
einem Zweig vnd Wurtzel/ die da heißt die ſuͤſſe Wurtzel Jeſſe/ einerley ſub-
ſtan
tz vnd Weſen/ aber von gar einer andern vnd vngleichen Art/ die
Schlang jhn nicht vergifften kundt. Jſt nun dieſelbe Heylig/ ſo ſind auch
die aͤſte heylig/ der bluͤhet fuͤr vnſern Augen/ als der allerheyligſte Lebens-
Apoc. 2, 7.
c.
22, 2.
Baum/ der iſt der letzt im Regiſter/ das Holtz deß lebens im Paradyß
GOttes/ wer davon ißt/ der iſt deß ewigen Todts befreyet/ der gruͤnende
Stab Aaron/ nach dem zuvor Davids Stammbaum faſt gantz verdor-
ret biß auff dem ſtumpff vnd Stock/ vnd ſchlechte nachgiltige arme Leut-
lein/ Joſeph vnd Maria/ vbrig geweſt/ vbernatuͤrlicher weiß nicht vom
Mannsblut noch vom fleiſch herfuͤr gegruͤnet/ die Edle Blum/ der
fruchtbare Mandelbaum/ davon Mandeln/ das iſt Speiß vnd Artzney
gewachſen/ derſelbezarte Zweig vnd zarte reiß von dem wipffel deß hohen
Cedern Baums auff dem hohen Zions-berg gepflantzet/ ſo Zweig gewon-
nen/ vnd fruͤchte gebracht/ den der Herr gruͤnend gemacht/ der ein
ſchoͤner Cedern-baum worden/ vnder dem allerley Voͤgel geniſtet vnd jhre
ruhe funden/ alle Feldbaͤume gegruͤnet. Fragſtu wer der iſt? Chriſtus Jeſus/
der edle Lebensbaum der hohe dicke Koͤnigliche Regenten Baum/ der ſich
an alle end vnd Welt außgebreitet/ darunder alle Thier ſchatten empfinden/
Rom. 11.
17.
Luc.
23, 15.
31.
die Voͤgel niſten/ davon ſich alles fleiſch nehret/ der fruchtbare Oelbaum
auß welchem Liecht vnd troſt zu ſchoͤpffen/ das gruͤne Holtz/ ſo ſich fuͤr vns
arme
[649]Predigt.
arme duͤrꝛe Baͤum vnd Hoͤllenbraͤnd laſſen verbrennen/ davon der Herr
ſelbſt geſagt/ geſchicht daß am gruͤnen Holtz/ was will am duͤrꝛen werden?
Arbor benedicta, der geſegnete vnd ſegenreiche Baum/ der allen fluch hin-
weg genommen/ vnd himmliſchen ſegen/ Geiſtliche frucht haͤuffig gebracht/
Heyl/ Leben/ Gnad/ Liecht/ Seligkeit/ Fried vnd Frewde im Heyligen Geiſt/
denn darumb iſt er in die Welt kommen/ nicht nur auß den Suͤndern ge-
boren vnd von den Suͤndern entſproſſen/ ſondern auch vmb der Suͤnder
willen/ ut qui propter peccata venerat, de peccatoribus naſcens, omnia
peccata deleret,
auff daß/ der vmb der Suͤnden willen in die Welt kom̃en/
von den Suͤndern geboren/ alle Suͤndẽ buͤſſete. Er hat darumb ſolche laſter-
haffte Perſonen vnd maculas familiæ in ſeinem Stam̃baum repræſentiren
vnd außtruͤcklich ſetzen vnd abmahlen laſſen/ allen andern armen Suͤndern
zum kraͤfftigen troſt/ wahr ſein/ was der Herr ſelbs geſagt/ er ſey kommen
daß verlohrne zu ſuchen/ Er ſey kommen ein Artzt fuͤr die Krancken/ vnd
nicht fuͤr die ſtarcken/ das iſt/ was St. Paulus ſagt/ daß ſeye je gewißlich
war/ vnd ein thewres werthes Wort/ daß JEſus Chriſtus in die
1. Tim. 1,
15.

Welt kommen die Suͤnder ſeelig zu machen.


Verba Hieronymi ad Matth. 1. Notandum ir Genealogiâ Salvatoris nullam
ſanctarum aſſumi mulierum, ſed eas, quas ſcriptura reprehendit, ut qui propter
peccatores venerat, de peccatoribus naſcens omnia peccata deleret. Vnde \& in con-
ſequentibus Ruth Moabita ponitur \& Bethſabea uxor Vriæ.
()

Diß iſt meine Liebſten der Weyhnacht Baum/ ſo viel an dieſem ort
davon erbawlich zu reden geweßt/ wie er von den Evangeliſten dargeſtellet
worden/ den wir kuͤnfftige Feyertag vber zu betrachten/ deſſen wir vns zu
frewen/ damit die Kinder zu verehren. Vnder andern Lappalien damit
man die Alte Weyhnacht zeit offt mehr/ als mit Gottes wort vnd Heyligen
vbungen zu bringt/ iſt auch der Weyhnacht-Baum oder Tannen-Baum/
den man zu Hauß auffrichtet/ denſelben mit Puppen vnd Zucker behengt/
vnd jhn hernach ſchuͤttlen vnd abbluͤmen laßt/ wo die gewonheit herkom-
men/ weiß ich nicht/ iſt ein Kinderſpiel/ doch beſſer als andere Phantaſey/ ja
Abgoͤtterey ſo man mit dem Chriſtkindel pflegt zu treiben/ vnd alſo deß Sa-
thans Capell neben die Kirch bawet/ den Kindern ein ſolche opinion bey-
bringt/ daß ſie jhre innigliche Kinder-gebettlein fuͤr dem vermumten vnd
vermeinten Chriſtkindlein faſt Abgoͤttiſcher weiß ablegen/ viel beſſer were
es/ man weiſete ſie auff den Geiſtlichen Cedernbaum Chriſtum JE-
ſum.


Ja es verſtunden die alten daß Geheimniß von der Menſchwerdung
Chriſti beſſer/ als leider die erfahrung mit ſich bringt/ daß ſie im leſen dieſes
N n n nGeſchlecht
[650]Die Sechſte
Geſchlecht-Regiſter nicht vberhupfften/ vnd ſich beduncken lieſſen/ es waͤre
nicht viel daran gelegen/ daß ſie zuvorderſt ſich/ vnd jhre ſuͤndliche Adami-
ſche vnart erkenneten/ vnd ſich ſchaͤmeten/ anders als jrgend die Welt-
Edle mit jhren Genealogijs vnd Stammbaͤumen prangen vnd pralen/ da
doch offt nicht allein viel Pfeffer vnd Wuͤrm/ ſondern auch viel vnflaͤter
vnd beſtiæ vndergemiſchet/


Iuvenalis.
Sat.
8.
— ab infami gentem deducis aſylo

Majorum primus quisquis fuit ille tuorum,

Aut paſtor fuit, aut illud quod dicere nolo.

Wann ſie dieſen Baum/ deſſen Krafft vnd Safft/ art vnd tugend
recht verſtunden/ ſo wuͤrden ſie ſich auch recht darein verlieben/ denſelben
recht ſchaͤtzen vnd ſich damit beluſtigen vnd mit rechtem Verſtand den ſchoͤn
leuchtenden Morgenſtern ſingen vnd verſtehen was es ſey wañ man ſinget/
Wie ſchoͤn leuchtet der Morgenſtern/ Voll gnad vnd Warheit
von dem HErrn/ Die ſůſſe Wurtzel Jeſſe.


Matth. 18,
3,

Es ſey dann daß jhr vmbkehret vnd werdet wie die Kinder/
ſo koͤnt jhr nicht ins Himmelreich kommen/
Es ſey dann daß jhr
mit ſolcher frewd dieſem edlen Lebens-baum begegnet/ als mit groſſer frewd
die Kinder jhrẽ Tannen-baum anſehẽ/ ſo koͤnt jhr auch deſſen fruͤchte nicht
genieſſen. Sie wurden ſich auch mit demſelbẽ befreunden/ der Cedern auff
2. Reg, 14,
9.
dem Libanon laßt ſich mit dem Dornſtrauch nicht vermaͤh-
len/
Es muß die alte ſuͤndliche art geaͤndert werden/ ſonſt heißt es auch/
quid carduus cum cedro? Es muß der Menſch durch den glauben in ein
newe geburt vnd newes leben verſetzt/ auß dem wilden vergiffteten Adami-
ſchen Stam̃baum auß/ vnd in dem ſafftigen Stammbaum Chriſti einge-
pfropfft werden. Wie der Menſch von Natur iſt/ wann er ſo bleibet/ ohn
veraͤnderung ſeiner art/ ſo kan er nicht ins Himmelreich kommen/ darumb
hat ſich dieſer Baum zu vns hernider gelaſſen/ daß wir vns in denſelben ein-
pflantzen laſſen.


So wuͤrden ſie alsdann auch dieſen Baum ſchuͤtteln/ mit frewden
ernden die edlen hochtroͤſtlichen/ heylſame fruͤchten; Troſt wider vnſere
ſuͤndliche/ verfluchte/ verdampte ankunfft/ nach welcher wir lauter Zorn-
kinder/ fluch-kinder/ todt-kinder gebohren; Hie iſt daß antidotum mortis,
hie iſt der Baum deß lebens/ die Apotheck/ wer davon iſſet/ ſoll leben in
ewigkeit; Troſt wider die obſcuros natales, wider die ſchlechte ankunfft/
Stam̃ flecken/ wie dann nichtleichtlich ein Geſchlecht gefunden wird/ daß
nicht auch ſein Macklen vnd Schand flecken hat der vnartigen vnd vnge-
rathe-
[651]Predigt.
rathenen Perſonen/ damit irgend ein vnd daß ander Geſchlecht bemackelt
vnd deßwegen vbel hoͤren vnd den Vorwurff leidẽ muß/ von denen/ die dem
hoͤlliſchen ſchadenfroh jhre Laͤſterzungen leihen. Wañ zum exempel irgend
ein Tyranniſcher Saul hoͤniſch vnd veraͤchtlich von David ſagt/ wer iſt
David? Jſt er nicht ein Sohn Jſai/ ein Bawren Sohn/ ein Schaffhund?
oder wie jhn Simei ſoll angegriffen haben nach Hieronymi meinung vnd
muthmaſſen/ auß der cabalâ deß Worts [...] vnd jhn geſcholten haben
nicht nur Noeph, das iſt/ ein Ehebrecher/ nicht nur Rozach, einẽ Moͤrder/
Zaruah einen Außſaͤtzigen/ der deß Landts verwieſen/ nicht nur toebah, einen
Grewel/ ſondern auch ein Moabiten von ſeiner Großmutter/ ein Heyden/
von einẽ verfluchten Volck der Ruth/ ſo von Moab dem blutſchand-baſtart
deß Loths. Ligt nichts daran/ wer ſich ſeines Nachbarn vngluͤcks frewet/
dem bluͤhet daß ſein/ Man troͤſte ſich mit Chriſto/ der auch maleficanten in
ſeinem Schild gefuͤhrt/ vnd noch heutiges tags von den Juden fuͤr einen
erhenckten Dieb vnd Huren baſtart außgeſchryen wird.


Hie Troſt wider freund mangel vnd abfall/ wañ ohn vrſach blutsfreund
einander nicht mehr kennen wollen/ oder auch daß Almoſen herauß bochen
wollen/ jhrer freund Gluͤck mit ſchelen Augen anſehen/ hie iſt der beſte
Blutsfreund/ der himmliſche Joſeph/ der ſoll keinem glaubigen Mitbruder
vnd Mitſchweſter fehlen. Als einsmahls einer zu dem Herren ChriſtoMatth. 12,
47. 48, 40,
50.

ſprach/ Siehe deine Mutter vnd deine Bruͤder ſtehen drauſſen/
vnd wollen mit dir reden/ Antwortet Er vnd ſprach/ zu dem/ der
es jhm anſaget/ wer iſt meine Mutter/ vnd wer ſind meine Brů-
der? vnd Er ſahe rings vmb ſich/ recket die Hand auß vber ſeine
Juͤnger/
die vmb jhn im Kreiß ſaſſen/ vnd ſprach/ ſiehe daß iſt meine
Mutter vnd meine Bruͤder/
dieſe meine Juͤnger ſind meine Geiſtliche1. Cor. 4, 15.
Gal. 4, 19.
Eph. 1, v. 5,
Gal.
3, 9.

Mutter/ weil ſie die glaubigen durchs Wort deß Evangelij zeugen/ vnd ge-
baͤren/ biß daß ich in jhnen eine geſtalt gewinne/ ſie ſind auch meine Geiſt-
liche Bruͤder/ weil ſie durch den glauben ſind Kinder meines himmliſchen
Vatters/ vnd ſind auch mir lieb/ als wenn ſie meine nechſte Blutsfreunde
waͤren/ denn wer den willen thut meines Vatters im Himmel/
derſelbe iſt mein Bruder/ Schweſter vnd Mutter.


Diß iſt ein groſſer Troſt: Ioſephus lib. 13. beſchreibt eine denckwuͤrdige
Geſchicht/ ſo ſich begeben mit Hircano einem edlen Maccabeer vnd ſei-
ner Mutter vnd Bruͤdern/ da er ſeinen Feind den Ptolomæum in einer
Veſtung belaͤgert/ vnd Sturm anlauffen wolte/ hab er Ptolomæus jhm
ſein Mutter vnd Bruͤder fuͤr Augen gefuͤhrt/ auff die Stattmawer geſtel-
N n n n ijlet/
[652]Die Siebende
let/ vnd dieſelbe vnbarmhertzig ſteupen vnd geißlen laſſen/ mit bedraͤwung/
wo er nicht wuͤrde ablaſſen/ ſo woll er ſie gar herunder ſtuͤrtzen/ Hircanus
halt an ſich/ geht zu ruͤck/ die Mutter rufft jhm zu/ er ſoll fortfahren vnd ſich
an jhre Schmertzen nicht kehren/ darauff ſetzt er zum andernmal an/ aber da
er widerumb ſehen muͤſſen/ wie ſchroͤcklich ſeine Mutter vnd Bruͤder tractirt
vnd gemartert wuͤrden/ zeucht er ab/ quittirt die Belaͤgerung/ vberwun-
den nicht von ſeinem Feind/ ſondern ſeinen eygnen affect vnd flammen-
den Bluts-Lieb. Dergleichen haben auch Geiſtliche Blutsfreund Chri-
ſti zu jhm ſich zu verſehen. Geſchicht ſeinen glaubigen vberdrang/ es ſchnei-
det jhm zu hertzen/ Er ſagt/ Saul/ Saul/ was verfolgſtu mich. Gnug
fuͤr dißmahl/ der Herr ſegne die Lehr/ vnd verſiegle den Troſt durch
ſeinen Geiſt/ Amen.



Die Siebende Predigt.


Von der H. Jungfrawen Maria
der Mutter Chriſti.


Luc. 19. 12.

GEliebte in Chriſto! Wann Chriſtus vnſer HERR
ſich außtruͤcklich ſelbs nennet vnd vergleicht mit einem Edlen vnd
Wolgebohrnen Herꝛn/ der vber Feld gereyſet/ der fern in ein Land
gezogen/ ein Reich einzunehmen vnd ſein Pfund hinderlaſſen/ damit zu-
ſchalten vnd zu walten/ ſo weißt er vns dreyerley: I. Genealogiam
biſtirpem,
ſein zweyſtaͤmmigen Helden Geſchlecht/ daß wir nicht
nur ſein Goͤttliches Geſchlecht/ ſondern auch ſeinen Menſchlich-Stamm-
Matth. 1,
Luc.
3.
baum/ wie derſelb gantz fleiſſig von S. Matthæo vnd S. Luca auffgezeich-
net iſt/ ſein Vraltes mit dem Sacrament der beſchneidung bezeichnetes/
Edles/ Koͤnigliches vnd Fuͤrſtliches Geſchlecht/ der in ſeinem Stammbuch
gefuͤhrt die Heyligen Patriarchen/ die Edleſten Koͤnige/ die beruͤhmten
Fuͤrſten/ \&c. bedencken ſollen. So nun die Welt pranget mit jhrem Adel/
Herod. l, 7.Herodot. ſchreibt von zween Bruͤdern/ ſo beede von dem Koͤnig Dario
Hyſtaſpis
geboren/ daß der eine Xerxes der Juͤngere/ der von einer Koͤnigs
Tochter/ da der Vatter ſchon Koͤnig geweſt/ erzielt/ ſich beſſer ſeyn beduncket
als der ander Artabaza von einer ſchlechten Mutter/ da Darius noch im ge-
ringern Stand geweſt/ geboren; wie viel herꝛlicher iſt Chriſtus/ als der von
dem Edleſten Vatter vnd der Edleſten Mutter gezeuget? II. Genealogiæ
termi-
[653]Predigt.
terminum,die Perſon/ auff welchen der Stammbaum ziehlet/
der iſt Chriſtus ſelbs/ der beſte Kern vnd hoͤchſte Stern/ der rechte Abra-Ebr. 2. 16.
Apoc.
22.
16.

hams-ſaamen; der Loͤw vom Stamm Juda/ die Wurtzel deß Geſchlechts
Davids. III. Ἔυγενείας Triumphum,den Triumph ſeines lang
verdunckelten Geſchlechts vnd freundſchafft/
als welche ſo nach-
theilig worden vnd verarmet/ daß als der argwoͤhniſche Keyſer Domitianus
auff Davids nachkom̃en laſſen inquiriren/ haben ſich zwar etliche auß dem
Geſchlecht Davids gefunden/ die Nepotes Iudæ deß Vettern Chriſti/ die
aber nicht mehr vermocht als 39. Joch Landes/ die er auch als geringſchaͤtzi-Euſeb. lib.
3, 17.

vnanſehenliche Leut verachtet/ wie bey Euſebio zu leſen; Eſaias weiſſaget
hievon vnd ſpricht/ auß dem abgehawenen/ abgepflockten/ ſtumpffen Jeſſe/
werde die werthe Meſſias ruth entſprieſſen. Daß Maria eine Magd ge-
weſt/ iſt auß der Schrifft nicht zuerweiſen/ aber daß ſie gut-Adel/ Blut-arm/
davon zeugt jhr Heyrath mit einem geringẽ krum-Holtz oder Zim̃ermann/Luc. 2. 24.
Lev.
12, 8.

Jhr opffer das war der armen Leut opffer/ zwo Turteltaubẽ oder
zwo Junge Tauben/
die σπάϱγανα vnd zerriſſene Windlein/ darinn ſie
jhr JEſus-Kind eingebuͤſchelt/ zeigt von keinem Reichthumb; die Sonn
hat jhr deliquia, aber endlich obſiegt ſie widerumb/ ſie wird endlich Meiſter
vnd ſticht durch alle Nebel vnd Wolcken hindurch.


Weil dann nun auch vnſer Chriſtlicher Glaub der Mutter deß Her-
ren
JEſu mit groſſen ehren gedencket/ koͤnnen wir hie nicht fuͤruͤber/ wir
muͤſſen ſelber auch eine meditation ſchencken/ dazu gebe GOtt gnad vnd
Geiſt/ Amen.


VOn vorgenommenenthemateglauben ſo wol die Hei-
ligen Apoſtel als vnſere Niceniſche bekenner/ daß Chriſtus leib-
hafftig vnd Menſch wordẽ vnd geboren ſey von der Jungfrawen
Maria. Jſt alſo Maria die Tochter Eli vnd Annæ der Schweſter Eliſabethteſt Epiph.
hær 79. \&
Damaſc. l,
4. De O. F.
c. 15.
Matth. 1,
20.
Gal.
4. 4.

geweſt/ die wahre Natuͤrliche Mutter deß HErren JEſu/ welcher
nicht nur in jhr ἐν ἀυτῇ, ſondern auch ἐξ ἀυτῆς, auß jhr geboren/ dañen-
her als die zeit erfuͤllet war/ ſandte GOtt ſeinen Sohn geboren
von einem Weibe.
Diß iſt die Mutter/ die diß heylige Pfand empfangẽ
getragen/ geboren/ geſeuget/ gepfleget/ gewartet/ aufferzogen/ auß jhrem ge-
bluͤt/ Er der Meſſias hat Leib vnd Seel von jhr empfangẽ/ ſonſt wer er nicht
jhr rechter Sohn geweſt. Jch ſag bedencklich deß Herren JEſu
ware/ natuͤrliche Mutter/ keine frembde/ angewuͤndſchete Stieffmutter;
N n n n iijvon
[654]Die Siebende
von der Tochter Pharao/ die von Joſepho Thermutis genennet wird/ iſt
bekand/ daß ſie den Jungen Moſen/ als einen feinen Knaben habe jhr
angewuͤndſchet vnd an Kindesſtatt angenommen/ aber das war nicht
die rechte Mutter; hie aber Maria die rechte blutliebende Mutter/ die das
holdſelige JEſus-Kind vnder dem Hertzen getragen.


2. Κεχαριτωμένη eine holdſelige oder eygentlich/ hochbegnade-
te/ gebenedeyete Mutter/
nicht der Gnadenbrunn ſelbs/ ſondern von
demſelben reichlich begoſſen/ die ſolche gnade bey GOTT funden/ daß ſie
außerkohren/ die den Meſſiam gebaͤren/ Gottes Mutter/ Seugam/ War-
terin/ Wuͤrthin ſeyn ſolle/ jhr Leib war der Paradeiß/ darinn der Baum deß
Ier. 31. 22.Lebens ſolte gepflantzet werdẽ: Die Meerſchneck/ die das edle Perlin gefaßt/
das Weib/ die den Mann vmbgeben/ der fewrige Buſch/ darinnen das
fewerflammende Ewige Liecht erſchienen/ vnd doch nicht verzehret worden.


Proclus
Patriarch.
Conſtanti-
nopol. ho-
miliâ de
natur.
Chriſti.

Jhr Leib war der Tempel ἐϱγαϛήϱιον, ἔν ᾧ ενυμφέυσατο ὁ λόγος τὴν
σάϱκα, die geheime Capell/ darinn GOtt vnd Menſch mit einander ſich
vermaͤhlet/ die zarte vnbenetzte Erd/ darauß der andere himmliſche Adam
erbawet worden; Sie war die außerwehlte/ die am allererſten der Welt
Heyland geſehen/ nach deſſen anblick ſo viel Koͤnige vnd Propheten ſich ge-
ſehnet/ die 30. Jahr mit jhm vmbgangen. Das ſelbſtaͤndige Wort/ ſo woh-
nung vnder vns gemacht/ geſehen/ betaſtet/ gekuͤſſet worden; Eva ſeufftzet
nach dieſer ehr/ ja ſie ließ ſich beduͤncken/ als ſie den erſtgebornen Menſchen
den Cain geboren/ ſie hette den Mann den Herren/ den maͤchtigen
Schlangen-tretter/ den Hertzog deß lebens/ auff der Schoß liegen/ aber da
mans beym Liecht geſehen/ hat er die gifftige Schlange im buſen/ er war ein
Hertzog vnd Heerfuͤhrer aller Moͤrder/ ſie betrog ſich ſelbs. Aber Maria kun-
te mit warheit ſagen/ Jch hab den Mann den Herrn der mich elende
Magd/ ſchlechte Magd allein hat angeſehen/ in mir vollbracht ſein goͤttlich
Macht// all Geſchlecht mir Lob verjaͤhen. Gleich wie Loths aͤlteſte Toch-
ter zu jhrer Schweſter raͤtzels weiß von dem Grab jhres Vatters hat ſprechẽ
koͤnnen/ hie liegt begraben mein Mann vnd dein Mann mein Vatter vnd
dein Vatter/ vnd vnſer beyder Kinder Vatter; ja auch vnſerer beyder Kin-
der Groß-vatter: So kunte auch Maria von dem thewren Pfand/ ſo ſie vn-
der dem Hertzen getragen/ ſagen: Hie liegt mein Sohn/ mein Vatter/ mein
Bruder/ mein Braͤutigam/ mein Schoͤpffer/ vnd doch meine Geburt:
mein Nehrer vnd doch mein Speiß: mein Saͤugling vnd doch meines
hertzens Milch vnd Honig; den aller Weltkreiß nie beſchloß/ der liegt jetzt da
auff meinem Schoß. O welch eine tieffe der Weißheit Gottes!


III. Mater virgo,Eine Wunder-Mutter/ eine fruchtbar-
liche
[655]Predigt.
liche/ muͤtterliche Jungfraw vnd Jungfraͤwliche Mutter/Phœnix
mulierum

die haalma davon Eſaias propheceyet: Siehe eine Jungfraw iſt
Schwanger/ vnd wird einen Sohn gebaͤren/ den wird ſie heiſſen
Jmmanuel/
davon wir ſingen: Der Jungfrawen Leib Schwanger
ward/ doch bleib keuſchheit rein bewahrt/ leucht herfuͤr manch tugend ſchon;
GOtt da war in ſeinem Thron; Er gieng auß der Kam̃er ſein dem Koͤnig-
lichen Saal ſo rein; GOtt von art vnd Menſch ein Held/ ſeinen Weg er
zu lauffen eylt. Es hatte GOtt der Herr allbereit auff dreyerley art laſſen
Menſchen auff Erden vnd in dieſe Welt kom̃en/ einmahl durch die geburt
auß Mann vnd Weib/ ſolcher geſtalt werden heutiges tages alle Menſchen
erſchaffen: darnach durch die vnmittelbare erſchaffung auß einem Erden-
kloß/ daß weder Mannes noch Weibes Hand darzu kompt/ folcher geſtalt
war Adam formiret vnd erſchaffen/ fuͤrs dritte/ durch die erſchaffung
auß der Riebe deß Mannes/ ſolcher geſtalt war Eva formiret vnd in
dieſe Welt eingefuͤhret; nunmehr war noch vbrig die vierdte Art/ eine recht
Wunder- vnd ſonderbahre Art/ daß nemlich ein Menſch von einer reinen
Jungfrawen ohne zuthuung eines Mannes gebohren wuͤrde/ dieſe fonder-
vnd wunderbare Art hatte Gott der Herr ſeinem Sohne vorbehalten.
Eine Jungfraw iſt ſie vor der Geburt/ dann ſie ſagt klar: Jch weiß von kei-
nem Mann; Eine Jungfraw in der geburt/ wie jhr der Evangeliſt Mat-Matth. 1.
19. 20, 21,
22, 43.

thæus das Zeugnuͤß gibt: der fromme Joſeph wolte ſie nicht truͤgen/
gedachte aber heimlich ſie zu verlaſſen; aber der Engel deß Her-
ren erſchien jhm im traum/ vñ ſprach: Joſeph du Sohn David/
fuͤrchte dich nicht dein Gemahl Mariam zu dir zu nehmen/ deñ
das in jhr geboren iſt/ das iſt von dem Heyligen Geiſt; Vnd ſie
wird einen Sohn gebären/ deß Namen ſoltu Jeſus heiſſen/ deñ
er wird ſein Volck ſelig machen von jhren Suͤnden das iſt aber
alles geſchehen/ auff daß erfuͤllet wuͤrde/ daß der HERR durch
den Propheten geſagt hat/ der da ſpricht: Sihe eine Jungfraw
Eſa. 7. 14.
v. Hieron.
tom. 2. p. 5.
Ambroſ l.
10. ep. 79.
p. 179. l. de
inſtit virg.
c. 5, 7, 8. 12,
13.
Luc.
2. 33.

wird ſchwanger werden vnd einen Sohn gebaͤren/ vnd ſie wer-
den ſeinen Namen Emanuel heiſſen/ das iſt verdolmedſchet/
GOtt mit vns.
Sie iſt aber auch ein Jungfraw nach der geburt ge-
blieben/ ſintemahl ob ſie wol Joſeph vertrawet geweßt/ ſo hat jhm doch Gott
die gaabe der heroiſchen Keuſchheit gegeben/ daß ſich Joſeph dieſes heyligen
Gefaͤſſes enthalten/ denn ſein Vatter vnd Mutter verwunderten
ſich
[656]Die Siebende
ſich deß/ das von jhm geredt ward/ vnd ſollen vns nicht irꝛ machen
die Wort/ vnd Joſeph erkante ſie nicht/ das iſt/ er wohnet jhr nicht
ehelich bey/ biß ſie jhren erſten Sohn gebahr/ dann diß ſoll nicht ver-
ſtanden werden/ das Joſeph Mariam hernach erkennet habe/ ſondern es iſt
ein weiſe zu reden in der Schrifft Gen. 8. v. 7. der Rabe ſey nicht widerkom-
men/ biß die Erde trocknet/ will die Schrifft nicht/ daß der Rab hernach
kommen ſey. Alſo auch hie folget nicht/ daß Joſeph Mariam hernach erken-
net habe. Dergleichen art zu reden findet ſich Gen. 28. v. 15. 1. Sam. 15. 35. 2.
Sam.
6. 23. wird demnach hiemit weiters nichts angezeiget/ als daß Maria
vnverletzet ihrer Jungfrawſchafft Chriſtum zur Welt gebohren habe/ wie
denn gleichsfalls nach art der H. Schrifft/ derſelbe wird der Erſtgebohrne
Sohn genennet/ welcher zu erſt von ſeiner Mutter gebohren wird/ ob gleich
keine andere Kinder hernach folgen Exod. 12. 29. c. 13. 2. Num. 18. v. 15.
dannenhero auch auß dem Wort Erſtgebohren/ nicht mag geſchloſſen wer-
den/ daß Maria mehr Kinder zur Welt gebohren/ vnd demnach von Jo-
ſeph erkennet ſey.


IV. Mater ſponſa, \& jam uxor Ioſephi,Eine muͤtterliche
Braut/
vnd nunmehro ein Weib Joſephs/ aber noch nicht heimgeholet/
deren Hochzeit noch nicht celebriret worden. Alles nach Goͤttlicher Oeco-
nomi,
Rath vnd Weißheit/ ne lapidaretur tanquam ſcortatrix, daß ſie nicht
als eine Hur geſtraffet wuͤrde/ auch der Junge JEſus von Nazareth in kei-
nen Argwohn fiele/ als ob Er vnehelich gezeuget; deßwegen auch Joſeph/ als
er ſie wolte verlaſſen/ von dem Engel ermahnet/ daß er mit jhr in Egypten
floͤhe/ vnd alſo vielmehr jhr Huͤter als Ehemann zu nennen were; anderer
Vrſachen zugeſchweigen.


V. Mater ſpiritualis,Eine Geiſtliche Mutter/ dieweil ſie im
glauben empfangen. Materna propinquitas nihil profuiſſet, niſi feliciùs
Chriſtum corde quàm carne geſtaſſet,
ſchreibt Auguſtinus, das iſt/ es hette
Maria der Mutter deß Herrn Chriſti nichts geholffen; ob ſie jhn ſchon
vnder dem Hertzen getragen/ wenn ſie jhn nicht zu gleich im Hertzen gehabt
hette: Es leuchtet in jhrem zarten Hertzen die erkantnuͤß im hohen grad/ ſie
war eine embſige Bien oder Jmme/ welche auß dem ſchoͤnen Propheten-
garten der H. Schrifft lieblichen Honig geſauget, Sie ſtudierte fleiſſig in der
Schrifft/ fleiſſiger denckte ſie derſelbigen nach; wie dann jhr Magnificat wol
ein recht florilegium ſcripturæ vnd Luſtgarten der H. Schrifft mag genen-
Luc. 2. 46.
\& ſeqq.
net werden. Ein maͤchtiger aſſenſus vnd beyfall hat ſich in jhr herfuͤr ge-
than/ nach dem als ſie genugſamen bericht eingenommen/ von dem kuͤnd-
lichen
[657]Predigt.
lichen groſſen Geheimniß der Menſchwerdung deß Sohnes Gottes auß
dem Munde deß Heyligen Engels: ſo ſagt ſie/ mir geſchehe wie du ge-
ſaget haſt:
zwar die Wort: Quomodo erit iſtud?wie mag das zu-
gehen?
moͤchten einem vnglauben gleich ſcheinen/ dann als der Engel
zu jhr ſprach: Maria/ du wirſt Schwanger werden/ vnd einenibid. v. 31.
\& ſeqq.

Sohn gebaͤren/ deß Namen ſoltu JEſus heiſſen; ſo ſagt ſie/ quo-
modo erit iſtud?
wie mag das zugehen/ ſintemal ich von keinem
Manne weiß;
iſt zierlich geredt von maͤnnlicher beywohnung/ aber es
war kein vnglaubige/ fuͤrwitzige/ meiſterloſe kluͤglings-frag; non quæſtio
vanæ curioſitatis,
nit eine vnnůtz ſorgfaͤltige frag/ wie bey den alten Schul-
Lehrern dergleichen zu finden/ non diffidentiæ nicht ein mißtrawliche frag/
wie Nicodemus fuͤrgebracht: non contradictionis, nicht eine widerſinniſche
vnd vngereimte frage/ wie die Capernaiten/ ſprechende/ wie kan diſer ſeinIoh. 6, 52.
fleiſch zu eſſen geben? ſed quomodo religioſum, ſondern ein recht Chriſt-
liches vnd gottſeliges WJE? welches fragt nicht von dem Geheimnuͤß
ſelbſt/ ſondern nur von dem Wort verſtand. Gleich wie der Herr Chriſtus
ſelbſt den Phariſeern eine ſolche frage fuͤrgelegt/ als ſie bekanten/ er wereMatth, 22.
43. 44. 45.

Davids Sohn/ ſpricht er: Wie nennet jhn den David im Geiſt ei-
nen HErren? da er ſaget: der HERR hat geſaget zu meinem
HErren/ ſetze dich zu meiner rechten/ biß daß ich lege deine Fein-
de zum ſchemel deiner fuͤſſe; So nun David jhn einen HErren
nennet/ wie iſt er denn ſein Sohn?
Es war Maria eine Gottſelige/
in der Schrifft vberauß wol beleſene vnd geuͤbete Jungfraw/ ſo bald ſie den
Engliſchen Gruß gehoͤret/ fallt jhr gleich bey/ was der Prophet Eſaias ge-
weiſſaget/ ſo hoͤr ich wol/ denckt ſie/ ſoll ich dieſelbe Alma, vnd Jungfraw
ſeyn? Ja/ ich glaube es/ an dem Werck vnd that zweiffel ich gar nicht; darff
ich aber fragen/ lieber Engel! mein ſag mir/ quomodo? wie/ auff was
weiſe kan oder mag ſolches geſchehen; quomodo ſalvâ virginitate mater
fieri poſſum?
wie ſoll ich aber Mutter werden/ ohne verletzung meiner Jung-
frawſchafft? non dubitavit de effectu, ſed qualitate quæſivit effectus,in Luc. 1.
ſagt Ambroſius, ſie zweifflet nicht an dem Werck/ ſondern ſie fraget nur
nach der beſchaffenheit/ art vnd weiſe deß Wercks; der Engel laßt ſie nicht
verſtummen wie Zachariam/ ſondern begegnet jhr mit einer holdſee-
ligen Hochzeitlichen antwort; darauff folget daß hertzliche vertrawen;
mihi fiat ſecundum verbum Domini, bey GOtt iſt kein ding vnmuͤglich;
Sihe! ich bin deß HERREN Magd/ mir geſchehe wie du
O o o ogeſagt
[658]Die Siebende
geſagt haſt; zu welcher ſtunde/ ja Augenblick ſie beydes geiſtlich vnd leib-
lich den Herren Chriſtum empfangen. Dannenhero ſie auch mit
Mund vnd Hertzen in vollem ſpringen angeſtimmet daß herꝛliche Magni-
Lue. 1, 46,
47i
48, 49.
50.
ficat:Meine Seele erhebet den HERREN vnd mein
Geiſt frewet ſich GOttes meines Heylandes; denn er hat ſeine
elende Magd angeſehen/ Sihe von nun an werden mich ſelig
preiſen alle Kindes-kind: denn er hat groſſe ding an mir gethan/
der da maͤchtig iſt/ vnd deß Name heylig iſt/ vnd ſeine barm-
hertzigkeit waͤret immer fůr vnd fuͤr/ bey denen die jhn fuͤrchten.


VI. Mater ornatiſſima χαϱίσμασι Spiritûs Sancti,Ein rechte
Jungfraͤwliche Cron vnd Tugendſpiegel/
auß welchem hell vnd
klar herfuͤr geleuchtet die gaben deß H. Geiſtes/ ſonderlich die inbruͤnſtige
liebe gegen jhrem einigen Sohn vnd Erloͤſer den Herren Chriſtum/
welchem ſie geglaubt/ dem ſie auch nachgefolget/ biß vnder das Creutz; die
Chriſtliche demut/ in dem ſie ſich nicht erhebt (wie dort Hagar/ da ſie das
pfand von Abraham empfangen) der thewreſten beylag/ ſie will von nichts
wiſſen/ als von tieffen thal/ von nidrigkeit/ vou nichtigkeit/ der Herr/ ſagt
ſie/ hat meine nichtigkeit angeſehen. Solte damahl Herodis Tochter/ oder
ſonſt einer Juͤdiſchen Jungfraw/ dieſe ehr widerfahren ſein/ man haͤtte ſie
muͤſſen auff den haͤnden tragen/ aber hie tieffe Demut! gedult in der geburt/
armuth/ bilgramſchafft/ ſonderlich da jhr das Schwert durch die Seel ge-
drungen: die hoffnung der aufferſtehung deß Herren Chriſti/ fleiß in
jhrem thun/ ſanfftmut/ da man jhr die Herberg abgeſchlagen, φιλανϑϱωπία,
leutſeligkeit/ in dem ſie jhr alte Baß beſuchet/ derſelben nachgangen/ das
alter geehret vnd die bona nova, froͤliche/ gute newe Zeitung gebracht;
keuſchheit vnd ſchamhafftigkeit nicht allein am Leibe/ ſondern auch in jhrer
Seele/ heylig/ keuſch vnd rein geweſen/ darumb wird ſie von wegen ſolcher
jhrer Jungfraͤwlichen keuſchheit im Hohen-Lied Salomonis der Lilien ver-
glichen; die Lilie der keuſchheit hat gebluͤhet in jhrer Seele/ in jhrem Hertzen/
in jhren Augen/ in jhrem Munde/ in jhren Ohren/ vnd in allen jhren
Jungfraͤwlichen Gliedern; voll Geiſt/ voll glauben/ voll troſt/ voll lobs
jhres GOttes im Himmel.


VII. Sed mater in peccato concepta \& peccatis obnoxia;wie
heylig/ keuſch vnd rein ſie geweſen/ ſo iſt ſie doch in Sůnden em-
pfangen geweſen vnd dahero der Suͤnden vnderworffen;
dann ſie
reiniget ſich ja/ ſie verſaumet jhr Kind/ ſie verwarloſet den thewren Schatz/
der jhr ſo hoch vertrawet gew ſen/ muͤſſet ſeiner biß in den dritten tag; denn
da
[659]Predigt.
da die tage vollendet waren/ vnd ſie wider zu Hauſe giengẽ/ bleibLuc, 2. 43.
das Kind JEſu zu Jeruſalem/ vnd ſeine Eltern wuſtens nicht/
ου᾽κ ἔγνω, das iſt/ ſie achteten ſein nicht/ ſorgeten nicht fuͤr jhn; wird vonIoh. 2. 4.
Chriſto geſcholten wegen jhres fuͤrwitzes/ da ſie jhn auff der Hochzeit zu
Cana in Galilæa wolte fuͤrſchreiben/ maß vnd Ordnung geben; Weib/
ſprach er/ was hab ich mit dir zu ſchaffen? meine ſtunde iſt noch
nicht kommen:
ſie troͤſtet ſich jhres Heylandes im magnificat, als eines
allgemeinen Heylandes vnd Erloͤſers aller Suͤnder/ von welchem niemand
außgenom̃en/ Mein Geiſt/ ſagt ſie/ frewet ſich GOttes meinesAct. 1, 14.
Heylandes/ ſo bittet ſie auch in jhrẽ Vatter vnſer/ vergebung der Suͤnden.
Endlich bezahlet ſie auch die ſchuld der Natur vnd der Suͤnden Sold;teſte Cano
l. 7. 1. Sãcti
omnes u-
no ore af-
firmant B.
Virg. in
peccato
originali
con-
ceptam.

Alle Alte Heylige Vaͤtter ſtimmen hie einmuͤtig zuſammen; die Dominica-
ner ſind beſtaͤndig der meinung/ vnd ligen anderen Ordensleuten in den
haaren/ zerzauſen dieſelbe dapffer/ machens jhnen ſo grob als kein vermeinter
Kaͤtzer nimmermehr/ der Bapſt hat das Hertz nicht daß er hie ſequeſtrirte,
er ſtutzt daruͤber/ er muß es geſchehen laſſen; So ſie deßwegen hat ſollen ohne
Suͤnd empfangen ſein/ dieweil ſie ein Kind/ das ohne Sünde/ empfangen
ſolte: ſo hat auß gleicher vrſachen auch jhre Mutter die Anna ſollen ohne
Suͤnde empfangen werden.


Diß iſt nun die Hoch-werthe Mutter GOttes beſchrieben von dem
Heyligen Geiſt ſelbs/ anders als hernach im blinden Bapſtumb dieſelbe ver-
ſtellet worden/ da man ohne ſchew an die ſtirn geſchrieben vnd in die Welt
hinauß geſchryen/ als ob ſie wunderbarlicher weiß empfangẽ von einer alten
betagten vnd vnfruchtbaren Mutter/ im allerheyligſten Ort deß Tempels
(dahin doch niemand kommen dorffte als der Hohe-Prieſter deß Jahrs ein-
mahl) aufferzogen worden: ſie habe daſelbs die ewige Jungfrawſchafft
durch ein ſonderbahres Geluͤbds-pflicht gelobet/ vnd dennoch ſich mit Jo-
ſeph (wider Eyd vnd Geluͤbd) vermaͤhlen laſſen: ſie ſeye von den Engeln ge-
ſpeiſet worden/ vnd als ſie im zwey vnd ſiebentzigſten Jahr jhres alters ab-
geleibet/ haben jhr die Engel vnd die noch lebenden Apoſtel mit groſſer ſo-
lennitet
ein Leichbegaͤngnuͤß gehalten/ nach dreyen tagen ſeye ſie wider auff-
erſtanden/ vnd in Himmel hinauff erhaben worden. Sind ſolche Zei-
tungen/ die in das andere Cap. der andern Epiſtel St. Pauli an Theſſalo-
nicher gehoͤrẽ vnder das Regiſter der kraͤfftigen lugen/ damit man die Leute/
welche lieber maͤrlin als Warheit hoͤren/ geaͤffet; wir bleiben billich bey der
einfaͤltigen relation der Heyligen Evangeliſten/ vnd begnuͤgen vns mit
der beſchreibung/ damit der Geiſt Gottes ſie geadelt vnd verehret.


O o o o ijWas
[660]Die Siebende

Was ſollen wir aber hie bey der Sach thun? wie ſollen wir die ſo hoch-
gelobte Mutter deß Sohnes Gottes anſehen/ ehren vnd verehren? ſollen wir
jhr die Ohren mit Ave Maria fuͤllen/ mit Roſenkraͤntzen ſie anlauffen/ jhr
allerhand Geluͤbde thun/ Wallfahrten/ faſten/ feyr- vnd Geſellſchafften
anſtellen/ ſollen wir ſie als den Gnadenthron vnd Mutter aller barmhertzig-
keit/ wie man im Bapſtumb von jhr außgibt/ anbeten? Nein; ſondern
Ioh. 2, 5.jhrem eygenen Rath folgen/ den ſie den Juͤngern deß HErren JEſu
gegeben/ vnd geſagt: Was Er mein Sohn euch ſaget/ das thut.
Matth. 11.
28.
Was dann? Kommet her zu mir/ ſpricht der Sohn/ ich will euch
erquicken;
Nemet ein exempel an den Weiſen auß Morgenland/ welche
da es an das anbetten gelanget/ ſo fern die Mutter Chriſti fuͤrbey gangen/
ſie da ſitzen laſſen/ aber jhr Augen/ Hertz vnd andacht zu dem Newgebornen
Koͤnig der Juden gewendet/ Jhn angebettet/ Jhme Gold/ Weyrauch/
vnd Myrrhen verehrt; als einmahl ein Weib jhre ſtimm im Volck erhoben
Luc. 11. 27,
28.
vnd geruffen: Selig iſt der Leib/ der dich getragen hat/ vnd die
Bruͤſte die du geſogen haſt;
ſo ſpricht Er/ Ja/ ſelig ſein/ die das
Wort GOttes hoͤren vnd bewahren;
als wolte er ſprechen: Es iſt
wol etwas daß Maria mich den Meſſiam empfangen vnd gebohren hat/
aber ſie iſt nicht dadurch/ ſondern weil ſie wie andere Chriſten mein Wort
vnd Evangelium hoͤret/ vnd mit wahrem glauben annimpt/ vnd alſo mich
im Hertzen empfangen/ gerecht vnd ſelig.


Es geſchicht aber ſolch Hertzen-empfaͤngnuͤß durch andaͤchtiges hoͤ-
ren/ leſen vnd betrachten deß goͤttlichen Worts/ daſſelb iſt der vnvergaͤng-
liche Saamen/ da wird er recht empfangen/ ſo wird Chriſtus geiſtlicher
weiſe im Hertzen geboren vnd gebildet. Vnd das iſt der wundſch der geiſt-
lichen Braut geweſt im alten Teſtament. O daß ich dich/ mein Bruder/
das iſt/ Ach daß doch die verheiſſung von der der du meiner Mutter bruͤſte
ſaͤugeſt/ drauſſen finde/ vnd dich kuͤſſen muͤſte/ ſendung deß Sohnes Got-
tes ins fleiſch moͤchte erfuͤllet werden/ daß du mein himmliſcher Braͤuti-
gam durch annehmung meines fleiſches mein Bruder wuͤrdeſt/ daß ich
dich ſehen ſolte an den Bruͤſten deiner Mutter ſaugen/ daß ich dich drauſ-
ſen finden auch auſſer dem himmliſchen Pallaſt allhie auff Erden/ auſſer
dem Jungfraͤwlichen Leibe deiner Mutter/ von welcher du gebohren/
auſſer dem Bethlehemitiſchen Haͤuſern im finſtern Stalle; da wolte ich
dich vmbfangen mit den armen deß glaubens/ mit frewden wolte ich
dich anſchawen an den muͤtterlichen bruͤſten als ein zartes Kind ſaͤugend/
auß hertzlicher liebe wolte ich dich kuͤſſen. Jn der heyligen Tauff wird er
Geiſt-
[661]Predigt.
Geiſtlicher weiß angezogen: Jm Sacrament deß H. Abendmahls wird er
ſelbs Geiſtlicher weiß im Hertzen durch den glauben genoſſen/ ſein Leib vnd
Blut auch mit dem durchs Blut Chriſti geheiligten Mund gegeſſen vnd
getruncken; gleich wie die Heylige Jungfraw Maria die leibliche empfaͤng-
nuͤß vnder dem Hertzen nichts genuͤtzet zu jhrer ſeligkeit/ wann ſie Chri-
ſtum nicht auch Geiſtlicher weiß im Hertzen durch den glauben empfangen
hette: alſo iſt das bloſſe Mund-ſacramentliche nieſſen/ ohn die Geiſtliche
hertzens-empfaͤngnuͤß durch den glauben dem Communicanten zufaͤlliger
weiß mehr ſchaͤdlich als nutz.


Lutherus ſchreibt ſehr wol hievon/ da Maria die Jungfraw ChriſtumTom. 3.
Gen. pag.

366.

empfieng vnd gebahr/ da war Chriſtus ja ein recht leiblich/ ſichtbarlich
Menſch/ vnd nicht allein ein Geiſtlich Weſen/ noch empfieng vnd gebahre
ſie jhn auch Geiſtlich/ wie ſo? alſo: ſie glaubte dem Wort deß Engels/ daß
ſie ſolte Schwanger werden vnd gebaͤhren. Mit demſelbigen glauben in
deß Engels Wort empfieng vnd gebahr ſie im hertzen Chriſtum Geiſtlich/
zugleich/ da ſie jhn in jhrem Leib empfieng vnd gebahr leiblich. Vnd bald
darauff: Jhr Leib weiß nicht wann er empfaͤhet/ dann er vernimpt deß En-
gels Wort nicht; aber jhr Hertzvernimpts wol/ was der Leib empfaͤhet/ da
iſt ſie nun zweyfaͤltig ſchwanger/ Geiſtlich vnd leiblich/ vnd doch nicht ei-
nerley frucht/ vnd das leibliche ſchwanger ſein wer jhr kein nutz geweſt/ wo
es ohn das Geiſtliche ſchwanger ſein geſchehen were. Hie ſiheſtu nun/ daß
Geiſtlich ſchwanger ſein nicht zwinget/ daß die frucht ein Geiſtlich Weſen
ſey: Ja die frucht iſt leiblich/ vnd doch darneben ein Geiſtlich empfaͤng-
nuß neben dem leiblichen.


Weiter ſagt der Herr auch: thut den willen meines VattersMatth. 13,
47, 48. 49.
50.

im Himmel. Als auff eine zeit einer dem Herren in die red
gefallen vnd geſagt: Sihe/ deine Mutter vnd deine Brůder ſtehen
drauſſen vnd wollen mit dir reden/ antwortet Er; wer iſt meine
Mutter? vnd wer ſind meine Brůder? vnd recket die Hand auß
vber ſeine Juͤnger vnd ſprach: Sihe da/ das iſt meine Mutter/
vnd meine Bruͤder. Denn wer den willen thut meines Vat-
ters im Himmel/ derſelbig iſt mein Bruder/ Schweſter vnd
Mutter.
Sollen vnſere hertzen deß Herren JEſu Mutter-hertz ſein
vnd heiſſen; wollen wir auch den hoͤchſt Adelichen Namen der Muͤtterlichen
verwandnuß vnd gemeinſchafft mit Chriſto tragen/ ſo muͤſſen wir vns auch
Muͤtterliche tugenden angewehnen; das muſter ſtehet fuͤr Augen/ die Tu-
gend Cron vnd Zierad deß weiblichen Geſchlechts Maria war mit ſchoͤnen
O o o o iijtugen-
[662]Die Siebende
tugenden gezieret/ wo findet man jhres gleichen? zwar wol Jungfrawen
von Stamm vnd Namen/ von Crantz vnd Tantz/ aber rar vnd luck von
tugenden. Maria empfieng den allerheyligſten/ keuſchen Jungfrawen
Sohn in jhrem Hertzen; wo ſind jhre Schweſtern? zwar deren viel/ die der
Welt aͤrgernuß vnd boͤſe exempel/ fleiſches Luſt/ Augenluſt/ vnd Hoffart
empfangen/ ja auch bißweilen Jungfrawen-kindlein vnder dem Hertzen
tragen vnd gebaͤhren; aber die Schandmutter darff der Jungfrawen Ma-
ria nicht nachſprechen: wie iſt das zugangen? ſintemahl ich von einem
Manne weiß. Maria war ein demuͤtiges/ gedultiges/ keuſches Hertz/ wo
iſt das ander/ dritte oder vierdte gleich? O Wildbrett! der Pracht iſt leider
deß Weibsvolcks (proprium in quarto modo) eygenthumb/ auch das
junge Ey will kluͤger ſein als die alte Henne. Kompt Creutz/ da will keine
Gedult erſcheinen/ da will man alsbald verzagen; Keuſchheit iſt ein
Schloß/ das bald vbergeben iſt. Maria war in jhrem thun embfig vnd
endelich/ ſie gehet vber das Gebuͤrg zu jhrer Baſe Eliſabeth μετὰ σπουδῆς,
das iſt/ endelich/ nicht traͤg vnd ſchlaͤfferig/ ſondern hurtig vnd willfaͤrtig/
wo jhres gleichen? an wenig orten/ μετὰ σχολῆς, oben hin/ faul vnd lang-
ſam/ das iſt gemein! Maria war in der Heyligen Schrifft wol beleſen/ ſie
dichtet ſelbs jhr magnificat, ein ſchoͤnes/ geiſtreiches Brautlied/ Mein Seel
erhebt den Herren\&c. wer thuts jhr nach? ſie ſind bald gezehlet. Deren
wol viel/ die den Teutſchen Ovidium, Ritterbuch vnd Schaͤfferey leſen/ daß
ſie in der Loͤffeley complementa machen/ zierlicher reden als arbeiten.


Jn Hieronymi ſchrifften ſind beruͤmbt zwoͤlff tugendſame Weiber/
deren frewd vnd wonne geweſt an Gottes Wort/ darinn ſie geſtudieret als
die Gelehrten/ damit ſie geprangt mehr als mit allen weltlichen Schmuck/
namentlich: Læta vnd jhre Tochter/ Paula vnd jhre Tochter/ Demetrias,
Salvia, Celantia, Marcella, Bleſilla, Principia, Algaſia, Euſtochium.
Die
dreyzehende an dieſem reyen iſt die gottſelige Koͤnigin Maria; welche in die-
ſem ſtuck der Jungfrawen Maria nahe kom̃en/ deren wir bey dieſer gelegen-
heit nicht vergeſſen koͤnnen/ die war zwar eine Edelgebohrne/ Koͤnigliche
Tochter auß Hiſpania/ eine vermaͤhlte Koͤnigin in Vngarn/ die zeitlich
in den klaͤglichẽ Witwenſtand geſetzt/ vnd jhres Ehegemahls/ deß Koͤniges
Ludovici beraubet worden/ an deme alles fruͤhe-zeitig geweſt; die geburt/ ſin-
temal ſeine Mutter/ da ſie mit jhm zu fruͤhe geneſen/ hat es das lebẽ gekoſtet:
Jm zehenden Jahr ſeines Alters wird er Koͤnig in Vngarn gekroͤnet; Jm
fuͤnffzehenden Jahr begab er ſich in die Ehe: Jm ein vnd zwantzigſten Jahr
kompt er in einer Schlacht mit dem Tuͤrcken jaͤmmerlich vmbs leben/ hin-
derlaßt vorermeldte trawrige Wittib/ welche der Evangeliſchen damahl er-
ſchei-
[663]Predigt.
ſcheinenden Religion geneigt geweſen/ aber von den blutduͤrſtigen Vnga-
riſchen Biſchoffen deßwegen verfolgt/ ſehen vnd erfahren muͤſſen/ daß vmb
der wahren Glauben-bekaͤndnuß willen ſchon vnderſchiedliche Perſonen
hingerichtet worden; die rechnung kundte ſie leicht machen/ was jhr fuͤr ein
Bad werde vberhenget werden. An dieſelbe laßt Lutherus Troſtſchrifften
abgehen/ erklaͤrt vnnd dedicirt derſelben vier außerleſene/ Davidiſche
Pſalmen/ nemlich den 37. 62. 94. 109. ſeine Wort lauten vnder andern
alſo:


Jch hatte mir fuͤrgenommen durch frommer Leute angeben E. K. M.Tom. 3,
Ien. fol.

288.

dieſe vier Pſalmen zuzuſchreiben zur vermahnung/ daß E. K. M. ſolte friſch
vnd froͤlich anhalten/ das heylige Gottes Wort in Vngerland zufoͤrdern/
weil mir die gute Maͤhr zukame/ daß E. K. M. dem Evangelio geneigt
were/ vnd doch durch die Gottloſen Biſchoffe (welche in Vngarn maͤchtig
vnd faſt das meiſte drinnen haben ſollen) ſehr verhindert vnd abgewendet
wuͤrde/ alſo daß ſie auch etlich vnſchuldig Blut haben vergieſſen laſſen/ vnd
grewlich wider die Warheit Gottes getobet. Aber nun ſich in deß/ leider/
die ſache durch GOttes gewalt vnd verſehung alſo gekehret hat/ daß der
Tuͤrcke dieſen Jammer vnd elend hat angericht/ vnd das Edle Junge blut/
Koͤnig Ludwig E. K. M. lieben Gemahl nidergeſchlagen. Wie dem al-
len/ weil St. Paulus ſchreibt: daß die Heylige Schrifft ſey ein troͤſtlicheRom. 15.
Schrifft/ vnd lehre vns Gedult/ ſo habe ich dennoch fortgefahren/ vnd die-
ſelben Pſalmen laſſen außgehen E. K. M. zu troͤſten (ſo viel GOtt vns
troͤſtet vnd gibt) in dieſem groſſen ploͤtzlichen Vngluͤck vnd elende/ damit
der Allmaͤchtige GOtt E. K. M. dieſer zeit heimgeſucht/ nicht auß Zorn
oder vngnaden als wir billich ſollen hoffen/ ſondern zuzuͤchtigen vnd zuver-
ſuchen/ auff daß E. K. M. lerne trawen allein auff den rechten Vatter/ der
im Himmel iſt/ vnd ſich troͤſten deß rechten Braͤutigams JEſu Chriſti/ der
auch vnſer Bruder/ ja vnſer Fleiſch vnd Blut iſt/ vnd ſich ergetzen/ mit den
rechten freunden vnd trewen Geſellen/ den lieben Engelen die vmb vns
ſind/ vnd vnſer pflegen. Denn wiewol es E. K. M. ein bitterer/ ſchwerer
Todt iſt/ vnd billich ſeyn ſoll/ ſo fruͤhe eine Witwe/ vnd deß lieben Gemahls
beraubet zu werden/ ſo wird doch widerumb die Schrifft/ ſonderlich die
Pſalmen E. K. M. dagegen viel guts troſtes geben/ vnd den ſuͤſſen/ lieb-
lichen Vatter vnd Sohn gar reichlich zeigen/ darinn das gewiſſe vnd ewi-
ge leben verborgen ligt; vnd fuͤrwar/ welchem es mag hinkommen/ daß er
deß Vatters liebe gegen vns in der Schrifft kan ſehen vnd fuͤhlen/ der kan
auch leichtlich ertragen alle das Vngluͤck/ daß auff der Erden ſeyn mag.
Widerumb/ wer dieſelbige nicht fuͤhlet/ der kan auch nicht recht froͤlich ſeyn/
wann
[664]Die Siebende
wann er gleich in aller Welt wolluſt vnd frewden ſchwuͤmme? es kan ja
keinem Menſchen ſolch groß Vnfall widerfahren/ als GOtt dem Vatter
ſelbs widerfahren iſt/ daß man ſein liebſtes Kind fuͤr alle ſeine Wunder vnd
wolthat zu letzt verſpeyet/ verflucht vnd deß allerſchaͤndlichſten todes am
Creutze toͤdtet/ wiewol einem jeglichen ſein Vngluͤck das groͤſſeſt duͤncket/
vnd mehr zu hertzen gehet/ denn Chriſtus Creutz/ wenn er gleich zehen Creu-
tze hette erlitten. Das macht/ wir ſind nicht ſo ſtarck von gedult/ als Gott
iſt/ drumb thun vns geringere Creutze mehr wehe denn Chriſtus Creutze.


Worauff ſie alsbald auß jhrem Hertzen/ Mund vnd Feder auß Vn-
garn in Sachſen ein lieblich Echo erſchallen laſſen/ iſt das jenige E. L. be-
kante Geiſtliche Lied: Mag ich Vngluͤck nicht widerſtahn/ muß
Vngnad han/ der Welt fuͤr mein recht glauben/ ſo weiß ich
doch es iſt mein Kunſt/ GOttes Huld vnd gunſt/ die muß man
mir erlauben. GOtt iſt nicht weit/ eine kleine Zeit er ſich ver-
birgt/ biß er erwuͤrgt/ die mich ſeines Worts berauben. Richt
wie ich woͤll jetzund meine ſach/ weil ich bin ſchwach/ vnd Gott
mich furcht laͤſt finden/ ſo weiß ich daß kein gewalt bleibt feſt/
iſts allerbeſt/ das zeitlich muß verſchwinden. Das ewig gut/
macht rechten muth/ darbey ich bleib/ wag gut vnd Leib/ GOtt
helff mirs vberwinden.


Alſo haben wir zum muſter der nachfolg zwey tugendreiche Weiber/
Mariam/ die Mutter GOttes/ vnd Mariam/ die Koͤnigin in Vngarn/
wer ſich in jhr Societet vnd Geſellſchafft begibt/ auff den wartet Mariæ-
Lohn vnd Cron: Wer es aber lieber mit der Welt-Moria halten will/ dem
wird der Narꝛen-Lohn zutheil werden/ dafuͤr vns behuͤten wolle die
Ewige/ vnerſchaffene Weißheit/ der heyligſten Jung-
frawen-Sohn/ Chriſtus JEſus/
AMEN.



Die
[665]Predigt.

Die Achte Predigt.


Von der geiſtlichen Vermaͤhlung/ das iſt/ der aller-
heyligſten vberkunfft deß H. Geiſtes vnd Empfaͤngnuß

deß Herren JEſu.


GEliebte ꝛc. Daß GOtt der H. Geiſt bey der TauffMatth. 3.
16.

Chriſti im Jordan/ gleich als ein Taub/ daß iſt in leiblicher geſtalt
einer Taub/ ἐν ἐίδει σωματικῷ, nicht in einem bloſſen/ ſondern coͤr-
perlichen leibhafften Bild/ erſchienen/ vom Himmel herab gefahren/ vber
den Taͤuffling Chriſtum kommen vnd da geruhet/ daſſelbig iſt nicht ohnge-
faͤhr geſchehen/ ſondern damit abzubilden.


I.Die Natur/ eygenſchafft vnd denaffectdeß H. GeiſtesAneolum-
ba ſit ſine
felle? ne.
gant Ga-
lenus de
atra bile c.
9. Ariſtot.
lib. 2. hiſt.
anim. cap,
15.
Matth. 1.
16.
Rom.
8.
26.

der dritten Perſon der Gottheit. Ein Taub iſt ein reiner keuſcher/
liebreicher/ holdſeliger/ geſelliſcher/ gemaͤher/ ſeufftzender/ einfaͤltiger Vogel/
ἀκέραιος, ohne falſch/ auffrichtig/ nicht heimtuͤckiſch/ ſtoͤſſig/ ſtoͤrꝛig/
argliſtig/ ſchadhafft/ er beißt vnd kratzt nicht mit ſeinen Klawen wie ein
Raubvogel: Alſo die dritte Perſon der Gottheit iſt ein Heyliger/ reiner
vnd keuſcher Geiſt/ ein liebreicher leut- vnd holdſeeliger Geiſt/ der ſeine
glaubige vertritt auffs beſte mit vnaußſprechlichen ſeufftzen/

er iſt einfaͤltig/ ohne falſch/ vnd hat Gedult mit deß armen Menſchen
ſchwachheit in dem er wohnet/ er hilfft ſeiner Schwachheit viel mehr
auff/ als daß er jhn beſchaͤdiget/ vnd mit grimmigen Zorn verſtieſſe.


II.Sein gnadenreiches Evangeliſches Botten-Ampt.Gen. 8. 9.
10. 11. 12.

Bekant iſt die Hiſtoria von Noæ Tauben/ die er zu end der Suͤndfluth
auſſer der Arch frey fliehen laſſen/ als exploratrices als Kundſchaffter/ auß-
ſpaͤher vnd Botten/ die berichten ſollen wie es vmbs Gewaͤſſer ſtunde/ ob es
noch nicht verſigen vnd die Erd trucken worden? deren eine die mittlere mit
einem Oehlblatt/ ſo ſie im Mund oder Schnabel behalten/ zuruck kommen/
vnd die bona nova pacis, die froͤliche gute Zeittung gebracht/ es habe ſich
nunmehr mit der Suͤndflut auch Gottes Zorn geleget/ all faͤhd hab nun ein
ende/ welche figur die Altẽ meiſtentheils vnd namentlich auch vnſer thewrer
Lutherus in der Randgloß auff die Evangeliſche frewden Bottſchafft ge-
deutet/ daß Blat bedeut daß Evangelium/ daß der H. Geiſt in der
P p p pChri-
[666]Die Achte
Chriſtenheit hat predigen laſſen/ dann Oehle bedeutet Barm-
hertzigkeit vnd Friede davon daß Evangelium lehret.
Man
liſſet von Apſepha dem Koͤnig in Libya, daß er etliche von jhme ab-
gerichtete Papagey anff der ſtrew gehalten/ die er außfliehen laſſen/ allent-
halben zuſagen Αψεφας θεὸς ἐϛι, Apſephas iſt ein Gott! das war vnrecht vnd
ſuͤndlich; aber der H. Geiſt der hat ohn alle Suͤnd zwoͤlff Pfingſt-Tauben/
ſo zu reden/ auff dem ὑπ εϱώω, dem Saal zu Jeruſalem außgehecket/ außge-
brütet/ vnd ſie in die gantze Welt außfliegen laſſen/ die von jhm haben alle-
ſampt einmuͤtig ruffen vnd predigen muͤſſen vnd ſagen/ JEſus von Naza-
reth den die Juden ermordet vnd gekreutziget/ iſt von den Todten auffer-
ſtanden vnd iſt der hochgelobte Gott in Ewigkeit!


III. Die ἐπιμονὴν, die beharꝛliche ruh vnd Wohnung deß
Ioh. 1, 32.H. Geiſtes vber vnd in Chriſto. Jch ſahe/ ſpricht Johannes der
Taͤuffer/ daß der Geiſt herab fuhr wie ein Taub vom Himmel
Eſa. 11, 2.vnd blieb auff jhm. Welches ſpectacul der hoch erleuchte Seher Eſaias
laͤngſt zuvor geſehen/ vnd geweiſſaget das auff dem Zweig auß der
Wurtzel Jſai werd ruhen der Geiſt deß HERREN/ der Geiſt
der Weißheit/ vnd deß verſtandts/ der Geiſt deß Raths vnd der
ſtaͤrcke; der Geiſt deß erkandtnuß vnd der forcht deß HErren.

Es iſt zwar auch der Geiſt vber die Maͤnner Gottes/ ſtreitbare Helden/ vnd
Propheten kom̃en/ er hat ſie angezogen/ erleuchtet/ vnd getrieben/ aber auff
keinem derſelben hat er immer beſtaͤndig geruhet: Simſon vnd Saul ha-
ben den guten Geiſt verlohren/ der Prophet Nathan iſt gleichſam in deli-
quio ſpiritus,
in mangel deß Geiſtes gelegen/ da er den Koͤnig David ge-
ſterckt in ſeinem Vorſatz dem Herren ein Hauß oder Tempel zubawen/
dem zu wider daß Wort deß Herren/ ſo zu Nacht zu jhm kommen/ an-
2. Sam. 7,
4. 5.
2. Reg.
4,
27,
ders gelautet/ ſo ſpricht der HErr/ ſolteſtu mir ein Hauß bawen/
daß ich darinnen wohnete/
\&c. auch bekennet Eliſa/ daß der Herꝛ jhm
den zuſtand ſeiner Wuͤrthin der Sunamitin verborgen vnd
Pſal. 45. 8.
Ioh.
3. 34.
nicht angezeiget hab? Aber von Chriſto iſt ſein Geiſt niemahlen gewi-
chen mit dem er geſalbet worden mehr als ſeine geſellen ohne
maß.


Sonderlich aber vnd zum IV. die ἐπέλευσιν, die ſegen vnd ge-
heimnuß reiche allerheyligſte vberkunfft deß Heyligen Geiſtes

Lur. 1, 35.vber die Jungfraw Maria/ davon der Ertz-Engel Gabriel außtrucklich
ſagt
[667]Predigt.
ſagt vnd verkuͤndiget/ es werde der Geiſt GOttes vber ſie kommen.
Wie ein Vogel vber ein Ey ſitzet vnd daſſelb außbruͤtet: Ja wie der Geiſt
deß Herꝛen anfangs in der erſten Welt erſchoͤpffung vber dem Chaos, demGen. 1, 2.
groſſen Erd- vnd Waſſer-klumpen geſchwebet/ alle Creaturen außgebruͤ-
tet vnd außgehecket/ in maſſen das Hebræiſche Wort merachephet den
verſtand hat/ alſo iſt der Geiſt Gottes mit ſeiner vbernatuͤrlichen/ wunder-
thaͤtigen/ ſegenreichen Krafft vber die hochgebenedeyete Jungfraw Maria
kommen/ auff ein Goͤttliche/ heylige/ vnbegreiffliche weiß dieſelbe ge-
ſchwaͤngert/ fruchtbar vnd zu einer Mutter gemacht/ daß ſie den Sohn
Gottes vnder jhrem Hertzen empfangen/ ohn verſehrung jhrer Jungfraͤw-
lichen keuſchheit.


Summa es iſt bey dieſer wunderſeltzamen Geiſtlichen Hochzeit der
H. Geiſt erſchienen/ als der Copulator als der Brautfuͤhrer/ Brautweiher/
Brautvermaͤhler/ der GOtt vnd Menſch mit einander vermaͤhlet/ verein-
bart vnd zuſammen gegeben. Ἑκας, ἑκας ὅϛις ἄλιτϱος! procul hinc, pro-
cul ite profani!
die garſtige Hund gehoͤren auß der Kirch. Der alte Eſel
daß fleiſch iſt hie kein nutz! die vernunfft muß hie mit allen jhren phantaſien
ſich gefangen geben/ vnd ledig vnd allein hoͤren vnd annehmen/ was Gott
redet/ ohne fuͤrwitz/ ohne vnflaͤtige/ vnheylige/ vngoͤttliche vnd fleiſchliche
gedancken. Er der gute Geiſt komme auch vber vns/ vnd geb liecht/ An-
dacht/ heylige Sinn vnd affecten, Amen.


Συνέθαλπε καὶ ζωογόνει τῆν τῶν ὑδάτων φύσιν κατὰ τὴν ἐικονα τῆς
ἐπωαζούσης ὄϱνιθος. Baſilius 2. Hexam.


WAnn demnach die glaubige vnd auß GOttes Wort
erleuchtete bekenner zu Nicæa/ ſampt deß Apoſtoliſchen glau-
bens bekennern ſagen vnd verjaͤhen/ es ſey JEſus Chriſtus
Gottes eingeborne Sohn/ GOtt von GOtt/ Liecht von Liecht/ leibhafftig
worden/ er ſey empfangen worden von dem H. Geiſt/ vnd ſolche jhre be-
kandnuͤß gruͤnden vnd ſteiffen auff die Engliſche Wort/ der H. GeiſtLuc. 1. 35.
wird vber dich kommen/ ſo verſtehn ſie dadurch freylich nicht/ ja ſie
verwerffen vielmehr vnd verneinen die natuͤrliche/ gewohnliche vnd gemei-
ne vberkunfft/ wie irgend Mann vnd Weib zuſammen kommen vnd hal-
ten/ vnd durch den allwaltenden/ reichen/ kraͤfftigen ſegen Gottes/ nach der
Vernunfft lauff Kinder zeugen/ erziehlen vnd empfangen/ viel weniger wie
vnkeuſche baͤlg auſſer dem Ehebett an garſtigen Buben vnd Huren-Voͤgel
ſich hengen vnd durch dero beyſchlaff geſchwaͤngert werden. Zwar als
P p p p ijJo-
[668]Die Achte
Joſeph der Jungfraw Maria verlobte Braͤutigam wargenommen/ daß
ſie auſſer jhm Schwanger worden vnd empfangen/ ſo faßt er ein falſchen
argwohn/ gedencket ſie zu verlaſſen/ wiewol er auß guͤtiger lindigkeit ſie
nicht wollen ruͤgen vnd offentlich zu ſchanden machen: aber der Engel der
jhm hierauff im Traum erſchienen vnd jhn eins anderen berichtet/ benimt
Matth. 1,
19. 20.
jhm den argwohn vnd ſagt/ Joſeph du Sohn Davids/ foͤrchte dich
nicht Mariam dein Gemahl zu dir zu nehmen/ denn daß in jhr
geboren iſt/ das iſt vom H. Geiſt;
als wolt er ſprechen/ jhre Leibsfrucht
iſt ein ſonderbares Geſchoͤpff deß H. Geiſtes/ es ruͤhret jhr empfaͤngnuß
nicht her von natuͤrlicher maͤñlicher beywohnung/ ſondern von der vberna-
tuͤrlichen himmliſchen wuͤrckung deß H. Geiſtes. Auch machen ſie in vor-
ermeldter jhrer glaubens-bekandtnuͤßden H. Geiſt nicht zu einem Vatter/
es folgt jhrer meinung nach gar nicht/ daß weil die Jungfraw Maria vom
H. Geiſt empfangen/ darumb er der H. Geiſt jhres JEſu-knaͤbleins Vat-
ter ſein ſolte; ſintemahlen derſelbe heiſſet ἀπάτωϱ καὶ ἀμητωϱ, wie er nach der
Gottheit von keiner Mutter weiß/ ſo hat Er auch nach der Menſchheit kei-
nen Vatter. Spiritum ſanctum eſſe patrem Chriſti quis hoc dicere aude-
bit? ita hoc abſurdum, ut nullæ fideles aures id valeant ſuſtinere,
ſchreibt
(a) Enchi-
rid. ad
Laurent.
c. 38. Conf.
Ambroſ.
lib. 2. de
Sp. S. c. 5.
(b) l. 5. de
Vera reli-
gione c.
12.
(a) Auguſtinus, das iſt/ kein glaubiges Ohr kan ohn ſchrecken dieſe Wort/
der H. Geiſt ſey Chriſti Vatter/ hoͤren/ wer darff ſich erkuͤhnen/ ſo zu reden?
Wer fragſtu? deß Sathans brut die alt-vernewerte Sect der Photinianer
hat ſich geluſten laſſen/ ſo zugedencken vnd zu reden/ von deren einer mit
Namen (b) Volckelius aufftritt vnd ſchreibt: Solum Chriſtum divini
Spiritus virtute in virginis utero conceptum \& idcircò filium ſummi Dei
nominatum fuiſſe, quis ex Angeli ad Mariam verbis non intelligit?
daß
allein Chriſtus durch die krafft deß H. Geiſtes in dem Leib der Jungfrawen
Mariæ empfangen vnd deßwegen allein (nicht wegen der ewigen Geburt
auſſer der ſubſtantz vnd Weſen deß gleich ewigen Vatters/ ſondern) ein
Sohn deß hoͤchſten Gottes heiſſe/ wer kan daß nicht leichtlich verſtehn/ auß
den worten deß Engels? Antwort/ wir ſind leider ſo plumb vnd vngeſchickt/
daß wir ſolche Gloß auß den worten deß Engels nicht folgern noch erzwin-
Hebr. 7. 3.gen moͤgen. St. Paulus auch nicht/ der will von keinem Chriſto wiſſen/
der nach dem fleiſch einen ſolchen Vatter haben ſolte!


Der einfaͤltigſte/ vngezwungene/ vnverkuͤnſtelte verſtand iſt hie aber-
mahl der ſicherſte vnd beſte/ wie er auſſer dem Mund deß Engels gefloſſen
vnd von der Vralten Kirchen geſchoͤpfft vnd angenommen worden/ als
welche je vnd allezeit durch dieſe vberkunfft deß H. Geiſtes vber die Jung,
fraw
[669]Predigt.
fraw Maria verſtanden/ eine vbernatuͤrliche/ ſonder vnd wunderba-
re auſſer Orden-groſſe Majeſtaͤtiſche gegenwart/
krafft welcher
ohne zuthun einiges Mannes dieſe empfaͤngnuͤß deß Meſſiæ vnd Welt
Heylands/ in dem zarten Leib der Jungfraw Maria geſchehen. Faſt ein
gleichfoͤrmig Wunderwerck hat ſich begeben in der erſten ſchoͤpffung vnſer
erſten Mutter Evæ/ als welche ohne zuthun einigen Weibs/ allein auſſer
der fleiſchreichen Rippen Adams gemacht vnd erſchaffen worden: alſo iſt
hie die Edle Leibsfrucht daß JEſus Kind auß dem gebluͤt ſeiner Mutter
Maria/ ohne zuthun eines Mannes gezeuget vnd geboren worden/ der-
gleichen Exempel ſonſt in den beglaubten Hiſtorien/ niemahlen geleſen
oder erhoͤret worden. Zwar von dem Ertzzauberer Apollonio Thyanæo
erzehlt Philoſtratus ein ſeltzame abenthewrliche Geſchicht/ ſo ſich mit ſeiner
Geburt ſoll zugetragen haben; Er ſelbs ſoll vor vnd ehe er geboren worden/
ſeiner Mutter erſchienen ſein vnd angezeigt/ ſie werde mit Jhme ſchwanger
werden. Darauff ſeye ſie zur zeit der geburt auff eine Wieſe oder gruͤne
Matten ſpatzieret/ vnd daſelbs eingeſchlaffen; bald hab ſich ein gantze
Reyhe Schwanen da gefunden/ ſo vmb dieſelbe herumb geſtanden vnd ſie
mit dem Schwanengeſang auffgewecket/ in ſelbigem Augenblick als ſie er-
wacht/ hab ſie ohne hilff einiger Hebamm vorermelte ſchoͤne zucht/ jhren
Sohn den Apolloninum geboren. Aber wie wahr iſt der Schwanengeſang/
ſo wahr iſt auch dieſe Hiſtoria/ oder iſt was dran/ ſo iſts deß Teuffels ge-
ſpenſt/ verblendung vnd Gauckelſpiel geweſen/ vnd dahin angeſehen/ daß
die Wunder empfaͤngnuß vnd geburt JEſu Chriſti eludirt, gering geach-
tet vnd wol gar verlaͤugnet werde/ vnd Kluge Leut eine Hiſtori glauben ſol-
ten wie die ander/ entweder alle beyde fuͤr war haben oder alle beyde zugleich
verwerffen. Es hat aber vorlangſt (c) Euſebius dem Fabelhanſen Philo-(c) adver-
ſus Hiero-
clem.

ſtrato die Nebel-kapp abgezogen vnd denſelben als einen Luͤgner beſchaͤmet;
hie aber was die H. Evangeliſten bejachtzen/ daß iſt lauter goͤttliche vnfehl-
bare Warheit/ daran kein Hertz nimmer zweifflen ſoll.


Es hat aber nicht allein Philoſtratus der Heyd niſche Scribent gefabelt/
ſondern es ſind ſeine Maͤhren gemehret worden/ vnd werden noch taͤglich
vermehret in dem blinden Abgoͤttiſchen Bapſtumb/ da darff man ſchreiben
vnd außgeben/ Es werde der (auff nimmerlins tag) kuͤnfftige Anti-Chriſt
ohne zuthun eines Manns durch die vberkunfft deß Teuffels von einer
Vnhold oder Hexen-weib gebohren werden: auff ſolche weiſe ſeye auch
der feindſeelige Luther vom Sathan auß einer Teuffels-braut empfangen


Natusne eſt Lutherus patre incubo matre dæmoniacâ fœminâ. Quid ni?
reſpondit Rœſtius Ieſuita in Apologia pro Deiparæ Virg. Camerâ p. 317.
()

P p p p iijvnd
[670]Die Achte

vnd geboren worden: Ja was noch mehr/ ſo ſchreibt der (d) Cardinal von
der Lugen/ es hette auch in dem Leib der Jungfrawen Maria durch hilff deß
boͤſen Geiſtes ein Manns-ſaamen anders wahero abgeholet vnd alſo die
empfaͤngnuß koͤnnen befoͤrdert werden. Da doch GOtt der Herr die
Natur alſo gemacht vnd geſegnet/ daß (ohne goͤttliches Mirackel) natuͤr-
licher weiß auſſer einem Gebluͤt durch zu thun Mannes vnd Weibes vnd
auff kein ander weiß daß Menſchliche Geſchlecht vermehret vnd außgebrei-
Gen. 1, 28.tet werden ſolle/ ſeit fruchtbar vnd mehret euch/ ſagt GOtt der Herr
zu den beyden Menſchen/ dem Mann vnd dem Weib/ der Teuffel hat kein
gebaͤrende krafft von GOtt empfangen.


(d) Cardinalis de Lugo de Virt. fid. diſp. 2. ſ. 1. n. 22. laudatus nuper à Cor-
næo in mirac. Eccleſ. defenſ. p. 21. Poſſibilitatem docent Bellarm. l. 5. R. P. cap. 12.
Bened. Iuſtin. ad 2. Theſſal. 2.
()

Es wird allhier ferner gemeinet vnd verſtanden eine kräfftige/
wunderthätige vnd wuͤrckende vberkunfft/
dergleichen zu leſen im
anfang der Apoſtoliſchen Geſchichten/ da der Herr Chriſtus kurtz vor
Act. 1, 8.ſeiner Himmelfahrt ſeine Juͤnger vertroͤſtet vnd ſaget/ Jhr werdet die
krafft deß H. Geiſtes empfangen/ der auff euch kommen wird/

das iſt/ es wird der H. Geiſt/ den ich euch ſenden werde vom Vatter vber
Euch kommen/ im Fewrtauff erſcheinen/ er wird ſich ſetzen auff ein jeden
vnder euch/ aber nicht muͤſſig/ ſondern geſchaͤfftig/ kraͤfftig vnd thaͤtig wird
er ſein. Alſo auch allhier ſagt der Engel/ es werde kein ohnmaͤchtiger oder
muͤſſiger Geiſt vber die Jungfraw Maria kommen/ ſondern er werde in jhr
arbeiten vnd gleichſam ein Meiſterſtuck ſeiner ſegen vnd gnadenreichen
wunderkrafft erweiſſen; namentlich werde er (wie auch erfolgt vnd geſche-
hen) den Jungfraͤwlichen/ lebhafften vnd ſeelreichen Abrahams-ſaamen
vnd die Blutstropffen erwecken; wie ein Bien den edelſten beſten Safft
auſſer der Roſen herauß ſauget/ ſo werde er auch auß dem Jungfraͤwlichen
Roſengart der Jungfrawen Maria den jenigen Safft herauß ziehen/ auß
welchem das Heylige Kind JEſus ſolte geboren werden. Jch ſage aber
den lebhafften vnd Seelreichen Abrahams-ſaamen/ Τὸ γὰϱ ἀπϱο-
σληπτὸν ἀθεϱάπευτον, dann was Chriſtus nicht angenohmen/ daß hat er
auch nicht erloͤſet/ hat er von Adam/ von Noah/ von Abraham/ von der
Jungfrawen Maria die Seel nicht empfangen/ iſt dieſelbe vnmittelbar von
Himmel herab jhm tingegoſſen vnd von newem erſchaffen worden/ ſo hat er
Matth. 1,
20.
auch ſeiner Vaͤtter vnd Vorfahren Seelen nicht erloͤſet. Der Engel deu-
tet mit fingern hierauff/ wann er ſagt/ τὸ γεννηϑὲν ἐν ἀυτῆ, daß in jhr ge-
boren
[671]Predigt.
boren iſt/ daß iſt vom H. Geiſt. Jſt die Leibesfrucht in Jhr/ ehe vnd
dann ſie ans tag Liecht kommen/ ſchon geboren geweſt/ ſo war ja die Seel
vnd das leben in der Leibesfrucht fuͤrhanden; in maſſen dann auch alle an-
dere Kinder per traducem gezeuget/ daß immer ein lebendiges Liecht von
dem anderen/ als den Eltern wird angezuͤndet.


Wir haben allhie keine miracula vnnoͤtiger weiß zu erdencken/ Chri-
ſtus hat Abrahams-ſaamen angenohmen/ iſt theilhafftig worden deß flei-
ſches vnd Bluts gleich wie andere Adams-kinder mit Leib vnd Seel/ doch
ohne Suͤnde. Sonſt koͤnte die Jungfraw Maria keine Mutter ſein vnd
heiſſen deß Meſſiæ/ wann derſelb von Jhr mehr nicht als den Leib vnd nicht
die lebendige Seel zu gleich geſchoͤpffet vnd empfangen hette. Folgends
werde er (wie dann auch wuͤrcklich geſchehen) durch die heyligmachende
vberkunfft deß heyligmachenden Geiſtes/ dergeſtalt gereiniget/ geheyliget
vnd von allen Suͤnden abgeſondert werden/ daß allerdings kein Mackel/
flecken oder Suͤndenruß an demſelben zu verſpuͤren geweſt; Der Engel heiſ-
ſet die Leibesfrucht Mariæ nicht vergebens daß Heylige/ daß Heylige/Luc. 1, 35.
ſpricht Er/ daß von dir geboren wuͤrd/ wird Gottes Sohn genen-
net werden/
verſtehe daß Heylige κατ᾽ ἐξοχὴν, daß allerheyligſte/ derglei-
chen kein ſolch heyliges fleiſch in der Welt zu finden/ durch welches alles an-
dere Menſchliche fleiſch ſoll geheyliget vnd geſegnet werden/ auff daß er ein
gantz heyliger/ von allen Suͤndern abgeſonderter Hoheprieſter ſein moͤge.
Die Jungfraͤwlichen blutstropflen Mariæ waren von Natur ſo wol mit
Suͤnden befleckt geweſen/ als ein anderes Weibes-blut/ wann nicht der
H. Geiſt durch ſein heylig vnd rein-machende vberkunfft dieſelbe blutstropf-
fen gereiniget hette.


Die lieben Alten habens erklaͤrt mit einer Jmm vnd Bien/ welche wie
auch zuvor erwehnet worden/ auß einem roſeto oder Roſenſtock/ in welchem
Gifft vnd Honig mit einander vermiſcht (ſintemahlen auch die ſpinne jhr
Gifft auß der Roſen zuſaugen pflegt) allein den reinen vnd ſauberen Honig
hierauß ſauget/ alſo hab auch der H. Geiſt einen von Jhm ſelbs geſauberten
Bluthonig herauß geſogen/ auß welchem der zarte Leib deß liebſten JEſus-
Kind bereitet vnd erbawen worden: Worauff dann gefolgt die Perſoͤnliche
vereinigung/ die Copulation vnd vermaͤhlung/ nach dem die Braut gantz
ſauber/ Heylig vnd rein von dem H. Geiſt dargeſtellt/ vñ dem Sohn Gottes
als ein Braut zugefuͤhret vnd beygeleget wordẽ/ ſo hat alsdañ der Geiſt Got-
tes den edelſten Sohn Gottes mit dem allerheyligſten gebluͤt Mariæ verein-
baret/ daß wie Mañ vnd Weib ein fleiſch/ alſo Gott vnd Menſch ein Perſon
darauß
[672]Die Achte
worden/ alles ohne verzug/ ſchnell vnd flugs ἅιμα σάϱξ ἅμα λόγου σάϱξ, ſo
bald fleiſch/ ſo bald auch das Fleiſch deß Sohns Gottes/ von demſelben in
den Schoß ſeiner Perſon erhoben; Jn gleichem verſtand der vnverzoͤglichen
geſchwinde wird das Wort ἐπελέυσεται auch anderswo in H. Schrifft ge-
leſen/ ſonderlich in der propheceyung Chriſti von der letzten Zukunfft zum
Luc. 21, 35.Juͤngſten Gericht/ ὡς παγὶς ἐπελέυσεται, dieſer tag wird ſchnell vber
euch kommen/ wie ein fallſtrick.
Nach dieſem allen (nicht der zeit
ſondern der Ordnung nach) iſt die wunderbare conception vnd empfaͤng-
nuß geſchehen/ wie geiſtlicher weiß im Hertzen der Jungfrawen Mariæ/ alſo
auch leiblicher weiß vnder jhrem Hertzen/ darunder ſie wie ein andere Muͤt-
ter/ den empfangenen Saamen gewaͤrmet/ fovirt, erhalten/ ernehret/ biß er
je laͤnger je mehr als andere Adams-kinder zu kraͤfften/ gliedern vnd bildung
gekommen/ endlich demſelben nach dem er zeitig vnd ein vollkommener
Menſch worden/ an dieſe Welt vnd tag Liecht geboren.


Vnd das iſt daß wir bekennen in vnſerm Vralten Catholiſchen Apo-
ſtoliſchen Niceniſchen glauben/ wann wir ſprechen/ Jch glaub an JE-
ſum Chriſtum/ Gottes eingebornen Sohn vnſern HERREN/
der empfangen iſt von dem H. Geiſt:
Oder/ Jch glaub an eini-
gen HErren JEſum Chriſt/ welcher vmb vns Menſchen vnd
vmb vnſer ſeeligkeit willen vom Himmel kommen iſt/ vnd leib-
hafftig worden/ durch den H. Geiſt/ von der Jungfrawen Ma-
ria vnd Menſch worden.
Diß iſt abermahl ein ſchoͤner Morgenſtern/
der durch den glauben im Hertzen leuchtet in den jenigen lieblichen Strah-
len/ in welchen er E. L. zu erkennen fuͤrgetragen worden. Vnd was iſt die
empfaͤngnuß der H. Jungfrawen Mariæ anders/ als ein außerleſen ſchoͤ-
nes glaubens Bild/ ein figur vnd contrafet deß lebendigen vnd ſelig-
machenden glaubens/ welcher Chriſtum JEſum/ daß eingefleiſchte vnd
Ioh. 1, 14.
Rom. 9, 30.
Phil. 3, 12.
Gal,
4, 19.
leibhaffte wort Gottes im Hertzen empfangen/ annimmet/ erlanget/
hertzet/ kuͤſſet/ traͤget/ mit aͤngſten gebaͤret/ biß er ein geſtalt in vns ge-
winne/
alles in der außbund ſchoͤnen exemplariſchen Ordnung/ in welcher
die empfaͤngnuß der Jungfrawen Mariæ geſchehen vnd fuͤrgangen.


Wie nun dieſelbe/ nach dem ſie die froͤliche Bottſchafft von der
Menſchwerdung deß Sohns Gottes/ daß Engliſche Ave, den himmliſchen
Gruß empfangen vnd angenommen/ zu aller vorderſt jhren willen in Got-
tes willen vnd ſich mit demuͤtigſt ergeben/ ſagend/ Sihe ich bin deß
Luc. 1, 38.HERREN Magd/ mir geſchehe wie du geſagt haſt/ nicht hat
ſie ſich
[673]Predigt.
ſie ſich freventlich widerſetzet/ geſperꝛet vnd ſchwer gemacht/ nicht davon ge-
lauffen/ ſondern/ wie geſagt/ dem willen Gottes ſich gehorſamlich ergeben/
den empfangenen ſaamen fovirt, vnder dem Hertzen behalten/ nicht muth-
williger weiß abortirt, vnd die Leibesfrucht abgetrieben/ ſich vber derſelben
inniglich vnd hertzlich erfrewet/ Jhr geiſtreiches Magnificat angeſtimmet/
vnd ſich mit dieſer jhrer empfaͤngnuͤß wider jhre ſuͤndliche empfaͤngnuͤß ge-
troͤſtet vnd geſagt; Mein Seel erhebt den HERREN vnd meinLuc. 1, 46.
\& ſeqq.

Geiſt frewet ſich Gottes meines Heylands/ den ich vnder vnd im
Hertzen trage. Alſo wollen wir dieſen thewren vnd werthen Seelen-ſchatz
auch geiſtlicher weiß im glauben empfangen/ ſollen vnſere Hertzen auch
geiſtliche Muͤtteren deß Meſſiæ werden/ ſo muͤſſen wir in den reyen der
Jungfrawen Mariæ mit einſtehn/ jhrer Ordnung nachkommen/ vnd zu-
forderſt dem gepredigten Wort Gottes/ als dem geiſtlichen Saamen vns
nicht widerſetzen: ſo wenig Maria zu dieſer empfaͤngnuß thun vnd mitwuͤr-
cken kunte/ ſo wenig koͤnnen wir auch in ſachen vnſer Seeligkeit betreffend/
mitwuͤrcken. Vns gebuͤrt allein paſſivè, ſtill halten/ GOtt den H. Geiſt vns
laſſen gantz vnd gar/ in GOtt ruhen vnd denſelben in vns ſchaffen vnd
wuͤrcken laſſen/ demſelben kein Thuͤr vnd Rigel fuͤrſchieben/ daß iſt Gottes
Ordnung/ ſo will er alsdann durch ſein Geiſt alles wuͤrcken vnd thun/ was
wir auß eygenen kraͤfften nicht vermoͤgen.


Wann der Prediger im namen Gottes den Saamen deß Evangelij
außſtrewet/ wann er die Wort Chriſti widerholet/ Kompt her zu mir alleMatth. 11.
28.
Matth. 9.
12.
1. Tim.
1,
15.

die jhr Můheſelig vnd beladen ſeyt/ Jch will euch erquicken:
Jte[]/ Chriſtus iſt kommen als ein Artzt nicht fuͤr die ſtarcken vnd
geſunden/ ſondern fůr die ſchwachen vnd krancken:
Jtem/ daß
iſt je gewißlich wahr vnd ein thewres werthes Wort/ daß JEſus
Chriſtus kommen iſt in die Welt die Suͤnder ſeelig zu machen:

Jtem/ Euch iſt heut der Heyland geboren/ welcher iſt Chriſtus inLuc. 2, 11.
12.

der Statt David: Euch iſt das Kind geboren ꝛc. da ſoll das Hertz
mehr nicht als Amen! darzu ſagen/ vnd mit der Jungfraw Maria einen
widerſchall von ſich geben; Sihe ich bin deß HErren Knecht/ ich
bin deß HERren Magd mir geſchehe wie du geſagt haſt/

nim mich mir vnd gib mich dir/ was von dir wendet daß wende von mir/
dann ich beger mich zulaſſen/ daß ich dich allein moͤg faſſen.


Aber da huͤt man ſich vor dem ſchnoͤden aborten. Garſtige/ vnflaͤtige
Hurenbaͤlck die treiben bißweilen jhr Geburt ab durch allerhand kuͤnſtlen
Q q q qvnd
[674]Die Achte
vnd Artzneyen; geſchicht auch wol in der Ehe/ daß manches Weib auß ver-
druß/ auß boßheit/ auß vnachtſamkeit ſich jhres empfangenen Hertzens-
pfand verluſtig machet/ Jſt ein ſchwere Sůnd wider das ſechſte Gebott/
Tertull. in
Apolog. c.

21.
homicidij feſtinatio eſt hominem prohibere naſci, ſchreibt Tertullianus,
es iſt ein art deß Mords/ wann man die Leibesfrucht nicht laßt zeitig wer-
den vnd ans tagliecht kommen; in der Welt wird dieſes Laſter nicht geach-
tet/ iſt eines von den vngeachten vnd vngeſtrafften Suͤnden/ aber dort am
Juͤngſten tag wird ſcharffe rechenſchafft gefordert werden.


Was thun nun die jenigen/ welche freventlich/ boßhafftiger weiß wi-
der daß gewiſſen ſich verſuͤndigen anders; als daß ſie abortiren/ den empfan-
genen Chriſtum ab vnd von ſich treiben/ vnd alſo muthwillige Schiffbruch
am glauben leyden? Wer ſeind ſie? es ſind die jenige die das Wort zwar
hoͤren/ auch wol annehmen/ aderbald wider ſchwinden vnd fallen laſſen; von
in Rom.
12.
welcher art der Zuhoͤrer ſchon vorzeiten Chryſoſtomus geklagt/ Jch weiß/
predigte er einsmahls/ daß jhr zwar jetz durch Gottes Wort entzuͤndet wor-
den/ daß daſſelbe in ewere Hertzen gebrennet/ daß dieſelbe muͤrb vnd weich
worden als Wachs/ aber daß weiß ich auch wol/ wann jhr auß der Kirchen
kommen/ vnd Weltlichen haͤndlen obligen werdet/ ſo wird alles widerumb
zerflieſſen vnd vergeſſen werden. Es ſind die jenige die den einwohnenden
Geiſt Gottes betruͤben vnd erbittern/ die Chriſtum den ſie im glauben em-
pfangen/ im Werck vnd in der that verlaͤugnen/ vnd wol gar an ſtatt der
himmliſchen Tauben/ dem H. Geiſt/ den ſchnoͤden/ garſtigen Guckgauch/
den leidigen Sathan bey jhnen einniſten laſſen. O vnſeelige Leute! den
Thaler kennet man am klang/ den Vogel am geſang. Wort/ Leben vnd
Wandel bezeugen von welchem Vogel ein jederſchwanger worden. Obs
die himmliſche Taub ſey oder der hoͤlliſche Guckgauch?


Selig ſind die jenige welche von Hertzen im glauben der Jungfraw
Maria jhr Magnificat nachſingen vnd nachſprechen: Die ſind rechte
Chriſtophori oder Chriſt-traͤger/ die haben ein vnerſchaͤtzlichen groſſen
Schatz in jhrem Hertzen/ daß rechte pfand der himmliſchen Erbſchafft vnd
Seeligkeit. Eine fromme Mutter troͤſtet ſich jhrer Leibesfrucht/ ſo ſie vnder
dem Hertzen traͤgt/ durch dieſelbe wird ſie auch deß Kindes Vatter/ jhrem
Ehemann lieb/ werth vnd angenehm/ dann wie ſolle er die Traͤgerin ſeines
fleiſches vnd bluts koͤnnen verlaſſen/ vnd haſſen? Alſo auch eine glaubige
Seele/ die Chriſtum geiſtlicher weiß im glauben empfangen/ vnd von dem-
ſelben gleichſam geſchwaͤngert worden/ die hat ein groß vnd hertzliches ver-
trawen zu dem himmliſchen Vatter/ ſie troͤſtet ſich auch Gottes jhres Hey-
lands wider jhre ſuͤndliche empfaͤngnuß: ſie erſchricket zwar billich fuͤr dem
ſcheutz-
[675]Predigt.
ſcheutzlichen Schlangen-ſaamen/ der vns allen auffgeerbet/ angehauchet/
angeboren/ darinn ſtecken wir/ koͤunen vnſerthalben weder hinder ſich noch
fuͤr ſich/ je laͤnger wir leben/ je mehr die Suͤnde mit vns wachſet vnd zu-
nimmet.


Aber hie Troſt vber Troſt wider die Erbſuͤnde/ darinn wir alleſamptPſal. 51, 7.
empfangen vnd mit David bekennen muͤſſen: Jn Sůnden bin ich em-
pfangen/ in Suͤnden bin ich geboren! Jſt der anbruch Heylig/

ſchreibt St. Paulus/ ſo iſt auch der gantze teig heylig. Jſt die wurtzelRom. 11,
16.

heylig/ ſo ſind auch die Zweig heylig/ das iſt/ iſt Chriſtus der erſtlin-
ge/ die Wurtzel Jeſſe von dem H. Geiſt in dem zarten Leib ſeiner Mutter
geheyliget worden vnd gantz heylig/ rein vnd fein/ ſo haben ſolcher ſeiner
heyligkeit auch zugenieſſen alle jhm angehoͤrige geiſtliche Zweige/ ſo in jhm
durch den Glauben gepfropffet/ Er iſt jhnen gemacht zur heyligung.1. Cor. 1,
30.

Darumb Magnificat, magnificat!Mein Seel erheb den HERren
mein/ vnd mein Geiſt frewet ſich Gottes meines Heylands ꝛc.

Ja ſie wird ſich frewen dort in alle ewigkeit/ Amen.



Die Neundte Predigt.


Von der Geiſt-Ehe-Perſoͤnlichen Vereinigung
GOtt vnd Menſchen ꝛc.


GEliebte in Chriſto: Wie ſchoͤn leuchtet der Morgenſtern/
voll gnad vnd Warheit von dem HERRN/ die ſuͤſſe
Wurtzel Jeſſe! du Sohn Davids auß Jacobs Stam̃/
mein Koͤnig vnd mein Braͤutigam haſt mir mein Hertz beſeſſen;
lieblich/ freundlich/ ſchoͤn vnd herꝛlich/ groß vnd ehrlich/ reich
von gabẽ/ hoch vnd ſehr praͤchtig erhaben.
Ja meine Liebſte/ die ſuͤſſe
wurtzel Jeſſe iſt Chriſtus/ der iſt der rechte Morgenſtern/ wie er klar den na-
men fuͤhret; Jch bin die wurtzel deß Geſchlächts Davids/ ein hellerApoc. 22.
16.

Morgenſtern/ wegen I.deß wunderbahren Vrſprungs; der
Morgenſtern heiſſet in der H. Sprach [...]Filius auroræ, ein SohnEſa. 14, 12.
Q q q q ijder
[676]Die Neundte
der Morgenroͤthe; zugleicher weiß/ wie es mit dem Morgenſtern/ wann er
fruͤhe morgens frewdig herfuͤr ſpringet/ ein anſehen hat/ als wann er von
den Sternen vnd Morgenroͤthe gezeuget waͤre. Wann die Sonn die zarte
fruͤh- vnd Thaw-wolcken beleuchtet/ wann dieſelbe von der Sonnen Liecht
vnd Strahlen empfangt/ wann gemeldte Wolck die Sonn hinwiderumb
beſchattet/ daß die Sonn vnder derſelben Wolcken verborgenligt/ ſo ſpringt
einsmahls der Morgenſtern herfuͤr: anderſt nicht/ als wereer von der Soñ
vnd rothen Wolcken gezeuget; alſo iſt auch Chriſtus JEſus nach der Gott-
hett als Liecht vom Liecht/ von der ewigẽ Sonn vnd dem Vatter deß Liechts
entſprungen/ inder zeit auß der zarten Thaw wolcken vnd Morgenroͤthe ſei-
ner Mutter der Jungfrawen gebohren/ welche von dem Heyligen Geiſt
in vnbegreifflichen geheimnuß geſchwaͤngert worden/ injhrem keuſchen
Leib iſt das ewige Liecht gleichſam als in einem ſchatten verborgen gelegen.


II.Wegen der ſchoͤne: Nechſt der Sonnen wird der Morgen-
ſtern fuͤr den ſchoͤnſten/ helleſten vnd lieblichſten Stern gehalten/ wird deß-
wegen nicht allein in der hebreiſchen Sprach genant κατ` ε᾽ξοχὴν [...]ab
Eſa. 14. 12. [...] welches ſo wol ſcheinen als loben heiſſet/ ſondern auch bey den Heyden
vnd Latinern Venus genennet: Jſt vmb ſeiner Wunderſchoͤne willen fuͤr
einen GOtt auffgeworffen worden/ nicht allein von den Heyden/ ſondern
In vitâ Hi-
larionis vi-
de Voß. De
Idiol. pag.
467.
Num
124,
7,
auch den Saracenern/ wie Hieronymus bezeugt; daher die Tuͤrcken noch
heutigs tages auff den Freytag jhren Sabbath haben/ bey dieſem Stern
jhr geluͤbde vnd Eydſchwur ablegen; alſo iſt Chriſtus auch der ſchoͤnſte/
lieblichſte Himmel-ſtern/ der verheiſſene Jacobs-ſtern/ der Sohn
Davids auß Jacobs Stamm.
Vmb gemeldter ſchoͤne vnd zierdte
willen wird auch Simon der Hoheprieſter dem Morgenſtern verglichen;
Syr. 50, 6.wenn er auß dem Fůrhang deß Tempels herfuͤr gieng/ ſo leuch-
tet er wie der Morgenſtern durch die Wolcken.


III.Wegen deß herꝛlichen/ hoch-Adelichen/ leuchten-
den Ehrenampts;
der Morgenſtern leuchtet fruͤh vnd ſpat/ vor Tag
vnd vor Nacht; Er iſt ein Waͤchter vnd Legat deß tages/ der der Welt ver-
kuͤndiget/ es ſeye die Nacht ſchier hin/ die liebe Sonn die breche an/ es werde
bald heiter vnd hell werden: Er iſt der obnfehlbare Wegweiſer/ der zeigt im
wil den Meer den Schiffleuten den Weg. Die Heyden tichten/ als Aeneas
von Troja abgezogen/ habe er bey Tag allezeit Stellam Veneris geſehen/ die
hat jhn begleitet biß in agrum Laurentum, alsdann ſey der Stern ver-
ſchwunden. Dort fabul/ hie lauter gruͤndliche Warheit; Chriſtus Jeſus
Gen. 3, 15.voller gnad vnd Warheit iſt ja fruͤhe alsbald im Paradiß vnſern erſten
Eltern
[677]Predigt.
Eltern erſchienen mit ſeinem holdſeligem Evangelio/ welches er auß demIoh. 1, 18.
Schoß ſeines himmliſchen Vatters herfuͤr gebracht/ verkuͤndiget. Er iſt
in dem letzten Welt-abend Menſch worden/ vnd hat ſich geoffenbahret im
fleiſch: Vns Nacht kindern vnd Blindſchleichen angezeigt/ es ſeye dieRom. 13,
12.
Tit. 2, 11.
Ioh,
1 4, 6

Nacht vergangen/ der Tag herbey kommen: die Sonn der heylſamen gna-
den Gottes ſeye erſchienen allen Menſchen: Er iſt der Weg/ die War-
heit vnd das Leben/
vnd wie wir ſingen: Er iſt der Weg/ das Liecht/
die Pfort/ die Warheit vnd das Leben/ deß Vatters Rath vnd
ewiges Wort/ den er vns hat gegeben zu einem ſchutz/ daß wir
mit trutz an jhm feſt ſollen glauben/ darumb vns bald/ kein
macht noch gewalt/ auß ſeiner Hand wird rauben.


IV.Wegen deß fuͤrtrefflichen/ anſehenlichen gnaden-
lohns/
den Er der Herr ſelbs allen ritterlichen Kaͤmpffern vnd ſieghaff-
ten vberwindern verſpricht/ da er dem Biſchoff der gemeine zu ThyatiraApoc. 2,
26. 28.

gantz holdſelig laſſet entbieten/ wer vberwindet/ dem wolle er den
Morgenſtern geben/
das iſt/ ſich ſelbs will er zu einem eygenthumb
ſchencken/ wo aber Er iſt/ da iſt lauter Liecht/ gnad/ fried/ frewd/ wonne/
troſt/ leben vnd ſeligkeit/ davon das Hertz deß Menſchen dermaſſen erleuch-
tet/ entzuͤndet/ erfrewet wird/ daß es fuͤr einen einigen Augenblick nicht die
gantze Welt nemme/ vnd daher mit frolocken ſingen vnd ſagen mag: Von
GOtt kompt mir ein frewdenſchein/ wann du mit deinen aͤuge-
lein mich freundlich thuſt anblicken: O HERR JEſu du
trautes gut/ dein Wort/ dein Geiſt/ dein Leib/ dein Blut/ mich
innerlich erquicken; Nimb mich freundlich in dein arme/ daß
ich warme werd von gnaden/ auff dein Wort komm ich ge-
laden.


Wollen wir nun meine Liebſten/ dieſes Wunderſchoͤnen frewd en-
ſcheins faͤhig vnd theilhafftig werden/ ſoll dieſer Morgenſtern in vnſerm
Hertzẽ auffgehen/ ſo muͤſſen wir auff das feſte vnd Prophetiſche wort Gottes
genawe vnd fleiſſige achtung geben/ als ein Liecht/ ſo da leuchtet in einem
dunckeln ort/ vnd darauß lernen verſtehen die Perſon/ Ampt vnd gutthaten
dieſer hohen Perſon Chriſti JEſu/ dißmahl kompt vns fuͤr die Geiſt-
Ehe-perſoͤnliche Vereinigung der beeden Naturen in Chriſto;

Davon nutzlich vnd erbawlich zu reden vnd zu handlen/ wolle vns Er dieſer
geiſtliche Morgenſtern ſelbs mit Liecht vnd Gnad erfrewen/ Amen.


Q q q q iijWann
[678]Die Neundte

WAnn demnach die Vralte/ Chriſtliche/ recht-Catholi-
ſche/ Apoſtoliſche Kirch glaubet vnd offentlich bekennet Einen
Einigen HERren JEſum Chriſt/
ſo bekennet ſie zu aller-
vorderſt perſonæ unitatem,die Einigkeit der Perſon Chriſti JEſu/
1. Cor. 8, 6.ſo durch folgende zeugnuͤſſen bewaͤret: Wir haben nur einen GOtt
vnd Vatter/ von welchem alle ding ſind vnd wir in jhm/ vnd
einen HErren Jeſum Chriſt/ durch welchen alle ding ſind/ vnd

2. Cor. 5.
14.
Epheſ. 4. 5.
1. Tim.
2, 5.
wir durch jhn. Einer iſt fuͤr alle geſtorben. Ein HErr. Es iſt
ein Mittler zwiſchen GOtt vnd den Menſchen/ nemlich der
Menſch Chriſtus Jeſus.
Jn dem vnzertrentem/ einigem/ goͤttlichen we-
ſen ſind drey Perſonen/ aber hie beſtehen zwey Weſen oder Naturen in einer
Perſon. Was aber Perſon ſey vnd heiſſe/ iſt droben angezeiget. Gleich wie
Leib vnd Seel einen Menſchen machen/ der Menſch beſtehet auß zweyen
Naturen/ einer vnſichtbahren/ vnſterblichen/ geiſtlichen/ vnd dann einer
ſichtbaren/ leiblichen/ vnd nunmehr nach dem fall ſterblich vnd zerſtoͤrlichẽ/
vnd iſt doch nur ein Menſchliche Perſon/ ſo auß Leib vnd Seel beſtehet:
Gleich wie Mann vnd Weib ein eheliches Paar machen/ ſeind zwey ding
vnd iſt doch nur ein fleiſch: Darumb/ ſagt GOtt der Herr/ entweders
vnmittelbahr/ oder durch Adams-Mund/ wird ein Mann ſeinen
Gen. 2, 24.Vatter vnd Mutter verlaſſen/ vnd an ſeinem Weibe hangen/
vnd ſie werden ſein ein fleiſch;
Nichts kan ordentlicher weiſe Eheleute
ſcheiden als der Todt/ die erfahrenheit bezeugt/ wie ſchwer der riß die Ehe-
leute ankomme/ was tieffe Wunden er im Hertzen ſchneide/ vnd wie offt ein
Ehegatt in gegenwart deß andern nicht ſterben koͤnne/ es ſeye dann/ daß das
noch geſunde vnd lebendige/ dem im hinziehen ligenden/ entweiche: So
1. Sam. 18, 1.groß iſt die ſympathia, ſo feſt das eheliche band. Jonathan vnd David
waren vnvergleichliche groſſe Freund/ die einander liebeten/ wie das eygen
pag. 326.
Gen.
2, 24.
Hertz: aber das war noch nicht Ein-fleiſch/ iſt noch nicht der hoͤchſte Liebes-
grad/ ſo allhie angedeutet wird. Der Mann/ ſagt der Herr/wird
ſeinem Weib anhangen/
verſtehe als ein eyſen am Magnet/ als ein
Glied am andern an einer guldenen Kett/ als ein Hertz hanget an ſeinem
Schatz. Jn der Hebreiſchen grund-ſprach ſtehet das Wort [...], bedeutet
ein ſolches anhangen/ wie das Hertz einer Seelen an GOtt/ wie ein Heer an
Matth. 19,
6.
ſeinem Obriſten hanget. Geſtallt dann Chriſtus ſelbs auß dieſen worten/
die indiviſion, die vnauffloͤßligkeit geſchloſſen/ darumb ſagt er: Was Gott
zuſam-
[679]Predigt.
zuſam̃en gefuͤget/ hat das ſoll der Menſch nicht ſcheiden. Der
Menſch/ ſagt er/ verſtehe als Menſch von ſich ſelbs/ auß eygener autoritet/
Krafft vnd macht. Alſo beſtehet Chriſtus auß zwo Naturen/ vnd iſt doch
nur ein ſelbſtaͤndige/ vnzertrennliche Perſon. Darumb dann auch die
glaubige Kirch bekeñet die communicationem hypoſtaſeως die mittheilung
der beſtaͤndigkeit/ daß die außerwehlte menſchliche Natur in den Schoß/ in
die innerſte/ geheimſte vnd genaweſte gemeinſchafft deß Sohn Gottes der-
geſtallt gezogen/ daß ſie auch der Perſon vnd herꝛligkeit der perſoͤnlichen be-
ſtaͤndigkeit deß Sohns Gottes in deren Er von ewigkeit beſtanden/ theil-
hafftig worden. Dann entweder iſt die Menſchheit gar nit beſtehend/ oder
ſie beſtehet menſchlich in menſchlichen/ perſoͤnlichen tetminis vnd Endẽ/ wie
ich von dir im Weſen vnd Perſon vnderſchieden/ vnder der Goͤttlichen All-
maͤchtigen erhaltung fuͤr mich ſelbs beſtehe. Wiltu jenes verjaͤhen/ ſo
machſtu auß der Menſchheit eine bloſſe nichtigkeit. Wiltu dieſes behaup-
ten/ ſo haſtu zwo Perſonen in Chriſto/ zwo beſtaͤndigkeiten/ eine goͤttliche
vnendliche vnd eine Menſchliche gemeſſene endliche. Wie viel beſtehens
iſt ſo viel ſind Perſonen. Es ſind drey Perſonen in der vnzertrennlichen
Gottheit/ dieweil ſie all drey vnderſchiedlich beſtehen: darumb/ ſo zweyerley
beſtehens in Chriſto iſt/ ſo iſt Chriſtus nicht mehr eine ſondern ein zweyfache
doppelte Perſon/ Es iſt nicht ein Chriſtus ſondern zwen Chriſtus. Bleibt
demnach Him̃elfeſt daß das fleiſch im Wort/ das iſt die menſchliche Natur
in der Perſon Gottes dermaſſen beſtehe/ dergleichẽ kein exempel in der Welt
zufinden. Johannes der Schoß-Juͤnger deß Herrn JEſu/ war lieb/
war dem Sohn Gottes nahe/ aber nicht ſo nah daß er in der Perſon deß
Sohns Gottes beſtuͤnde/ vnd auſſer demſelben fuͤr ſich keine abſonderliche
Perſon waͤre/ daß er der perſonlichen herꝛligkeit vnd herꝛlichen beſtaͤndig-
keit deſſelben habhafft worden waͤre. Jch ſag aber bedencklich der Sohne
Gottes/ ſintemahl die menſchliche Natur nicht in die Perſon deß Vatters
oder H. Geiſtes angenommen worden/ der Vatter traͤgt vnd erhaͤlt zwar
die menſchliche Natur/ aber ſie beſtehet nicht in ſeiner Perſon. Was der
Vatter an der menſchlichen Natur gethan/ das alles quillet ohnmittelbahr
auß der Perſon deß Sohn Gottes. Vnd das iſts was S. Paulus ſchreibtPhil. 2, 6.
Chriſtus war nach der Menſchheit in Goͤttlicher geſtallt/ in der perſoͤnlichen
Herꝛligkeit.


Sie bekennet ferner vnd zum andern/ eine holdſelige vnd wun-
derbahre vereinigung vnd gemeinſchafft der Goͤttlichen vnd
Menſchlichen Natur in Chriſto/
als welche dergeſtallt zuſammen ge-
fuͤgt/
[680]Die Neundte
fuͤgt/ daß die Goͤttliche Natur der Menſchlichen ſich gemein gemacht/
derſelben Natur/ art vnd eygenſchafft jhr ſelbs approprieret vnd zugeeygnet/
vnd hinwiderumb die menſchliche Natur ſo genaw vnd nach an vnd zuge-
fuͤget/ daß ſie dadurch gantz Goͤttlich worden. Die Goͤttliche Natur iſt ein
Geſchenck der menſchlichen Natur gegeben: Die menſchliche iſt Gottes ey-
genthumb worden. Dann were diß nicht/ ſo koͤnte die erſt-erwieſene einigkeit
der Perſon nicht beſtehen/ man koͤnte mit warheit nicht ſagen/ Chriſtus ſeye
Cluv. in e-
pit. hiſt. ex
Buchana-
no p.
680.
eine einige Perſon. Ewer Liebe verſtehe es in gleichnuͤſſen. Jm Jahr 1489.
iſt ein ſeltzame/ abenthewerliche Wundergeburt in Schottland auff die
Welt kommen/ in welcher zween Zwilling an einander gehenget/ entzweyet
vom Haupt an biß auff den Nabel/ aber eingegliedet vom Nabel an biß auff
die Fußſohlen/ oben her zween Koͤpff/ zwey Bruͤſt/ zween Baͤuch/ zwey Hertz/
vier Arm vnd Haͤnd, aber vnderwerts nur zween Schenckel vnd Fuͤß/ dieſe
beyde Coͤrper klebeten aneinander/ doch ohne gemeinſchafft der Naturen/
temperament, affecten vnd ſitten/ wann der eine gelacht/ weinet der ander/
wann der eine gezoͤrnet/ war der ander ſtilles Gemuͤths/ wann der eine da
hinauß gewolt/ wolte der ander dort hinauß/ die ſich auch ohne zweiffel biß-
weilen mit einander geraufft/ zerzauſet vnd geſchlagen/ gleichwol haben ſie
das acht vnd zwantzigſte Jahr jhres alters erreichet. Hie war zwar eine
vereinbarung/ oder vielmehr zuſam̃en wachſung/ zweyer Naturen/ aber wer
wolt ſagen/ es ſeye eine einige Perſon geweſen? was iſt die Vrſach? dieweil
keine gemeinſchafft der naturen/ ſond’n vielmehr widerwertigkeit erſchienen.
Viel ein anderbewantnuͤß hat es mit der Wunder-perfon Chriſto JEſu/
in derſelben ſeind zwo Naturen auffs allerholdſeligſt/ lieblichſt vnd freund-
lichſt vereiniget/ viel tauſendmal lieblicher als ein Braͤutigam mit ſeiner
Braut/ vnd dieſe hinwiderumb mit jhm vereinbahret/ Krafft welcher ver-
einbahrung der Braͤutigam ſeiner Braut ſich ſelbs vnd allen ſeinen Adel
vnd Hoheit ſchenckt/ auch deroſelben ſchwachheiten jhme zueygnet. Wann
in einen Stamm eines Baums zwo vnderſchiedliche arten eingepfropfft
werden/ zum exempel eine Kirſch vnd Pflaumen pflantze/ ſo kan man nicht
ſagen/ es ſeye ein Baum/ dann ob ſie ſchon im trunco oder im Stamm zu
ſammen gewachſen/ gleichwol weil ſie keine gemeinſchafft vnder vnd mit
ſich ſelbs haben; ſo ſind vnd bleibens zwey vnderſchiedliche ſuppoſita vnd
Baͤume: alſo wann die Naturen in Chriſto keine gemeinſchafft miteinan-
der hetten/ daß eine von der andern als Natur von Natur koͤnte in con-
creto
auß vnd demnach geſaget werden: Jch glaube an JEſum Chri-
ſtum Mariæ Sohn/ derſelbe iſt auch GOttes eingebohrne Sohn/ der Je-
hova
Herr vnd Schoͤpffer Him̃els vnd der Erden/ mein Herꝛ vnd mein
GOtt/
[681]Predigt.
GOtt/ ſo koͤnte man nicht ſagen/ daß GOtt vnd Menſch eine Perſon
were.


Das Edelſte/ beſte Gleichnuß von vnſerm Leib vnd Seel iſt hie nichtIta Darmb-
ſtattini
Jn
gruͤndli-
cher auß-
fuͤhrung
c. 4. p. 106.
\& ſeqq.

auß zulaſſen. Wann jemand ſchon lange ſagte/ daß Leib vnd Seel hetten
in dem Menſchen/ vnd in anſehung deß gantzen Menſchen/ eine gemein-
ſchafft/ daß der Menſch ſeye vnd heiſſe ein vernuͤnfftiger (wegen der Seelen)
vnd ein leibhaffter (wegen deß Leibs) Menſch; ſo were das noch nicht die ge-
meinſchafft der Seelen mit dem Leibe/ vnd deß Leibes mit der Seelen/ vmb
welcher gemeinſchafft willen/ die Seele iſt vnd heiſſet ψυχὴ ἐνσώματος, ani-
ma incorporata
(wie Athanaſius nach art der Griechiſchen Sprache redet)
eine leibhaffte Seele/ vnd der Leib iſt vnd heiſſet σῶμα ἔμψυχον, corpus ani-
matum,
ein ſeelhaffter Leib/ der da lebet vnd empfindet. Alſo wann je-
mand ſchon lang ſagt/ daß die Gottheit vnd Menſchheit in Chriſto/ tan-
quam perſona compoſita,
in anſehung Chriſti/ der gantzen/ auß vnd in
zwoen vereinigten Naturen beſtehender Perſon/ eine ſolche gemeinſchafft
haben/ daß Chriſtus/ GOtt/ vnd Chriſtus auch Menſch zugleich ſeye vnd
genennet werde/ ſo iſts doch noch lang nicht gnug hiervon geglaubt vnd be-
kennet (weil auch der Jrꝛgeiſt Neſtorius bekandt hat/ das Chriſtus GOtt
vnd Menſch ſeye) ſondern er muß auch nach der H. Schrifft glaͤuben vnd
bekennen/ daß die beyde miteinander perſoͤnlich vereinigte Naturen mit vnd
vnder einander ſelbſten eine ſolche perſoͤnliche warhaffte gemeinſchafft ha-
ben/ daß die eine von der andern in concreto ab omnibus ſophiſticationi-
bus remoto,
in der that vnd Warheit ohne menſchliche jrꝛige Gloſſen alſo
außgeſaget werd: GOtt iſt Menſch/ Menſch iſt GOtt/ Gottes
deß Vatters einiger Sohn iſt der Jungfrawen Marien Sohn:
vnd der Jungfrawen Marien Sohn iſt Gottes deß Vatters
einiger Sohn.
Es kan auch GOtt nicht warhafftiger Menſch ſeyn/
wann ernicht warhafftig ſeine von jhm perſoͤnlich angenommene/ eygene
Menſchheit hat. Vnd dieſer kan nicht warhafftiger GOtt ſeyn/ wann er
nicht ſeine/ durch die perſoͤnliche vereinigung jhm warhafftig mitgetheilte
Gottheit hat. Wann deß Menſchen mit dem leibe vereinigte Seele vonib. p. 108.
dem jhrigem nichts dem Leibe mittheilete/ wie wuͤrde dann der Leib σῷμα
ἔμψυχον, ein ſeelhaffter Leib ſeyn vnd heiſſen koͤnnen? wann das mit dem
eyſen vereinigte Fewer dem eyſen nichts von dem ſeinigen mittheilete
(welches Gleichnuß die Kirchen vaͤtter hierbey auch gebrauchen) wie wuͤrde
dann das eyſen/ ignitum, fewrig ſein vnd heiſſen koͤnnen? bleibet demnachib. p. 109.
außgemacht/ der Menſch Chriſtus kan/ eygentlich zu reden/ nicht wahrer
R r r rGOtt
[682]Die Neundte
GOtt ſeyn/ vnd Chriſtus/ der wahre GOtt/ kan eygentlich zu reden nicht
wahrer Menſch ſeyn/ wofern nicht die beyde vereinigte Naturen/ mit vnd
vnder einander ſelbſt/ folche wahre/ perſoͤnliche gemeinſchafft haben/ daß
Gott Menſch/ vnd Menſch Gott/ warhafftig ſeye. Dann die gantze Per-
ſon Chriſtus iſt kein drittes/ welches von den zwoen vereinigten Naturen
realiter difcrepiren ſolte.


Daß aber dem allen alſo/ bezeugen klaͤrlich folgende Zeugnuͤſſen der
Heyligen Schrifft/ in welchen nicht nur in concreto perſonæ, als Perſon-
Namen
geſaget werden. Als Gott der Herꝛ dem Koͤnig David durch den
Prophetẽ Nathan verheiſſen/ ſein Koͤnigreich zubeſtaͤtigen/ ſprach Er: Gott!
1. Chron.
18. v. 17.
Matth.
16,
16.
du haſt deinem Knecht von fernem zu kuͤnfftigen geredt/ vnd haſt
angeſehen mich als in dergeſtallt eines Menſchen/ der in der
hoͤhe GOtt der HERR iſt:
welchen Petrus offentlich bekennet:
du biſt Chriſtus deß lebendigen GOttes Sohn. Als der Herr
Ioh. 9, 35,
36. 37.
zu dem Blinden kam/ den Er geſund gemacht/ da jhn die Phariſeer auß-
geſtoſſen hatten/ fraget er jhn: Glaubeſtu an den Sohn GOttes?
Er antwortet: HErꝛ welcher iſts? auff daß ich an jhn glaube;

1. Ioh. 4,
15.
JEſus ſprach zu jhm: du haſt jhn geſehen/ vnd der mit dir redet/
der iſts. Welcher nun bekennet/ daß JEſus Gottes Sohn iſt/

c. 5, 4. 5.in dem bleibt GOtt/ vnd er in GOtt; was von GOtt geboh-
ren iſt/ vberwindet die Welt/ wer iſt aber der die Welt vberwin-
det/ ohn der da gl[aͤ]ubet/ daß JEſus Gottes Sohn iſt; viel Zei-

Ioh. 20. v.
ult.
chen/ ſagt der Evangeliſt Johannes/ thet Jeſus fuͤr ſeinen Juͤngern/
die nicht geſchrieben ſind in dieſem Buch/ dieſe aber ſeind ge-
ſchrieben/ auff daß jhr glaͤubet/ JEſus ſey Chriſt der Sohn
Gottes/ vnd daß jhr durch den glauben daß leben habt in ſeinem
Namen.


Sondern auch in concreto naturæ, als Natur-nahmen geſagt
Ier. 23, 5. 6werden. Sihe/ es kompt die Zeit/ ſpricht der HErꝛ/ daß ich dem
David ein gerecht gewaͤchs erweckẽ will/ vnd ſoll ein Koͤnig ſeyn/
der wol regieren wird/ vnd recht vnd Gerechtigkeit auff Erden
anrichten/ vnd diß wird ſein Nahme ſeyn/ daß man jhn nennen
wird/ HERR/ der vnſer Gerechtigkeit iſt.
Als der Engel zur
Jungfraw Maria kam/ jhr die ſelige geburt vnſers Heylandes verkuͤndigte/
ſprach
[683]Predigt.
ſprach er: Das Heylige/ daß von dir gebohren wird/ wird Got-Luc. 1, 35.
1. Cor.
15,
47.

tes Sohn genennet werden; daher auch St. Paulus ſagt: der Erſte
Menſch
(nemlich Adam) iſt von der Erdẽ vnd Jrꝛdiſch; der ander
Menſch
(nemlich Chriſtus JEſus) iſt der HERR vom Himmel.
Der Perſon-nahmen kunte der Alte Kaͤtzer vnd Perſon-trenner Neſtorius
wol leiden/ aber von der Natur-nahmen wolte er nichts wiſſen/ er glaubete
gern wider Arium, daß Chriſtus der Gott-Menſch ein Gott ſeye: oder der
Menſch-Gott ein Menſch ſeye/ wider den Kaͤtzer Marcion. Aber/ daß Gott
ein Menſch koͤnne eygentlich ſeyn vnd heiſſen/ vnd widerumb ein Menſch
koͤnne Gott ſeyn vnd heiſſen/ das wolte jhm nicht in Kopff.


Laßt vns Lutherum hiervon hoͤren bericht thun. Neſtorius iſt einLuth. tom.
7. Ien. fol.

262.

ſtoltzer vngelehrter Mann geweſen/ vnd da er ſo ein groſſer Biſchoff vnd
Patriarch ward/ meinet er/ daß er muͤſte der gelehrteſte Mann auff Erden
gehalten ſein/ doͤrffte keine Buͤcher der Vorfahren oder andern leſen/ oder
jhrer weiſe nach von der ſachen zu reden lernen/ ſondern weil er wol beredt
vnd beſtimbt/ wolte er ein ſelbs erwachſener Doctor vnd Meiſter ſeyn/ vnd
wie ers außredet oder außſpraͤch/ ſo ſolte es recht ſein. Item Neſtorius hatte
gelehrt/ daß Chriſtus were rechter Gott vom Vatter in ewigkeit gebohren/
wie das Concilium zu Nicæa hatte verthaͤdigt/ vnd darnach von der Jung-
fraw Maria ein rechter Menſch gebohren. Vber daß ließ er auch zu/ daß
Chriſtus Gottes Sohn waͤre wol von der Jungfraw Maria geboren nach
der Menſchheit nicht nach der Gottheit/ welches wir vnd alle Chriſten auch
ſagen. Aber da ſtieß ſichs/ er wolte nicht/ daß ſie darumb ſolte Gottes
Mutter heiſſen/ weil Chriſtus nicht nach der Gottheit von jhr geboren were/
das iſt der Krieg gantz vnd gar/ daß Gott nicht koͤnne von einem Menſchen
gebohren werden/ oder ſeine Goͤttliche Natur haben: vnd ein Menſch koͤnne
nicht Gott gebaͤhren/ oder einem Gott die goͤttliche Natur geben. Dann der
vngelehrte/ grobe/ ſtoltze Mann ſtund auff dieſem Buchſtaben/ Gott gebo-
ren von Maria/ vnd deutet (gebohren) nach der Grammatica oder Phi-
loſophia,
als hieß es/ die Natur der Gottheit von der gebaͤhrerin haben;
Kurtz hernach ſetzt er: So iſt nun Neſtorij Jrꝛthumb nicht der/ daß er
Chriſtum fuͤr einen puren Menſchen haͤlt/ auch nicht zwo Perſonen darauß
machet/ ſondern zwo Naturen Gott vnd Menſch in einer Perſon bekennet/
aber communicationem idiomatum, oder gemeinſchafft der eygenſchaff-
ten/ will er nicht zugeben. Ibid. Wann ich alſo nun predigte/ JEſus
Zimmermann zu Nazareth gehet dort auff der Gaſſen/ vnd holet ſeiner
Mutter ein Krüglein Waſſer/ vnd ein Pfenning werth Brodts/ daß er
mit ſeiner Mutter eſſe vnd trincke/ vnd derſelbe Jeſus Zimmermann iſt der
R r r r ijrechte
[684]Die Neundte
rechte Warhafftige GOtt in einer Perſon/ ſolches gibt mir Neſtorius zu/
vnd ſagt/ es ſey recht. Wann ich aber alſo ſage: dort gehet Gott auff der
Gaſſen/ holet Waſſer vnd Brod/ daß er mit ſeiner Mutter eſſe vnd trincke/
dieſe rede geſtehet mir Neſtorius nicht. Jtem/ jhm lag im Sinn/ wie Gott
vnd ſterben ſich nicht zuſammen reime/ dann es dunckt jhn ſchroͤcklich zu
hoͤren ſein/ daß Gott ſolte ſterben; vnd bald drauffꝛ duncket es Neſtorium
wunderlich daß GOtt ſtirbt/ ſolt er dencken/ daß ja ſo wunderlich iſt/ daß
Gott Menſch wird/ dann damit wird der vnſterbliche GOtt das jenige/ ſo
ſterben vnd leiden vnd alle menſchliche idiomata oder eygenſchafften haben
muß.


Sie bekennet zum dritten die art vnd weiß ſolcher genawen
perſoͤnlichen vereinigung beeder Naturen in Chriſto/
als welche
von dem H. Geiſt ſelbſt vns zur nachrichtung geoffenbahret worden/ in ei-
nem einigen/ aber ſehr kraͤfftigen vnd nachdencklichen Wort σωματικῶς,
Col. 2, 9.leibhafftig/ wie St. Paulus ſchreibt: Jn jhm Chriſto JEſu/ das iſt/
in ſeinem heyligſten Fleiſch/ in ſeiner zarten Menſchheit/ als in einem wun-
derſchoͤnen von GOtt erbaweten Tempel (davon der Herr ſelbs ſaget:
Ioh. 2, 19.brechet dieſen Tempel/ vnd am dritten tage will ich jhn auff-
richten) wohnet die gantze fuͤlle der Gottheit/
welche ſich nicht tren-
nen laſſet: wie dann? wie wohnet ſie im fleiſch als in einem Tempel? nur
1. Reg. 8, 10,ſchattenweiß/ wie ſie auch im Alten Teſtament im Tempel zu Jeruſalem
die Herꝛligkeit deß Herren in einer Wolcken das Hauß deß Herren
erfuͤllet? Ach nein? dann dieſelbe Einwohnung war nur der Typus vnd fuͤr-
bild auff dieſen Coͤrper/ das war noch lang nicht die incarnation vnd per-
ſoͤnliche Tempel- oder Menſchwerdung deß Sohnes Gottes. Wie? heißt hie
leibhafftig ſo viel als vollkommen vnd Warhafftig? Ja wol! aber das
iſt noch weit nicht genug/ ſintemahl auch Gott der Herr wohnet in ſeinen
glaubigen außerwehlten als in einem Tempel vnd Heyligthumb warhaff-
tig vnd vollkommenlich/ daher ſie auch theilhafftig worden der Goͤtt-
2. Pet. 1, 4.lichen Natur/ das iſt noch lange nicht das kuͤndlich groſſe Geheimnuß
deß geoffenbahrten Gottes im fleiſch/ auff ſolche weiß wer kein vnderſcheid
zwiſchen der einwohnung der Gottheit in gemeinen Heyligen vnd in Chri-
ſto dem allerheyligſten: Die Hertzen der glaͤubigen ſind gemeine Tempel/
in welchen Gott alſo wohnet/ daß er auch auſſer denſelben wohnet/ vmb
welcher einwohnung willen kein Heyliger anzuruffen vnd anzubeten iſt; hie
aber wohnet die fuͤlle der Gottheit in Chriſto als in jhrem eygenem Tempel/
in jhrem
[685]Predigt.
in jhrem gantz eygenem Eygenthumb/ vnd macht durch ſolche einwohnung
die Menſchheit Chriſti deß anbetens wuͤrdig vnd werth.


‘Ἔι ου῞τως ἦν κὰι μόνον ἐν ἀνϑϱώπω φανεὶς ἦν, ου᾽δὲν παϱάδοξον. ita
Athanaſ. Orat. 4. contra Arian. pag. 273. \& in orat. de incarn. verbi pag. 162.
alioquin nihil diſcriminis internos (Sanctos) \& Chriſtum eſſet. Quapropter ſi
adoras hominem Chriſtum. eò quòd inhabitat Dei verbum: unâ operâ adora
quoque ſanctos, ob Deum qui in illis habet domicilium.
()

Heiſſet demnach allhie σωματικῶς oder leibhafftig ſo viel/ als eine
ſolche weiß/ wie die Seel in jhrem Leib wohnet; wie dann? auff die ſpur
deutet der H. Geiſt ſelbs/ vns gebuͤhret nun ferner zuforſchen vnd auß zu-
ſpuͤren. Die lieben Alten ſind mit vnderſchiedlichen kraͤfftigen phraſibus vnd
Worten auff dieſe Heylige ſpur kom̃en vnd dieſelbe deutlich außgeſprochen
vnd geſagt Es ſolte dieſe vereinigung der Naturen in Chriſto geſchehen
πεϱιχωϱηϛικῶς I.durchgehender oder durchwehender weiß; dann
gleich wie die gantze Seele gantz vnd gaͤntzlich iſt/ vnd wohnet in jhrem eyge-
nem Leib/ vnd in allen deſſelben Gliedmaſſen/ denſelben durchtringet/ durch-
waͤhet/ durchgehet/ demſelben ſich gantz mit allen kraͤfften vnd tugenden ey-
gen ſchencket/ vnd mittheilet/ auch mit ſeinem nahmen adelt/ daß der Leib
deß Menſchen heiſſet ein lebendiger/ ein ſeelhaffter Leib; gar anders als ir-
gend ein Engel: wann er eine zeitlang einen frembden von jhm ſelbs zuge-
rechneten Coͤrper annimpt/ darinnen zu erſcheinen/ dem ergibt er ſich nicht
ſelbs eygen/ er wohnet nicht darinn beſtaͤndig/ ſondern wann er ſeine Bott-
ſchafft gantz verrichtet/ legt er jhn wider von ſich vnd verſchwindet/ ein ſol-
cher Coͤrper heiſſet eygentlich nicht ein Engliſcher oder himmliſcher Leib:
Alſo wohnet auch der Sohn Gottes mit aller fuͤlle vnd gaͤntze ſeiner Gott-
heit in ſeinem allerheyligſten gantz eygenem fleiſch/ er durchtringet daſſelbe
kraͤfftiglich/ er gibt ſich demſelben gantz zueygen/ macht ein goͤttliches fleiſch
darauß/ daß man mit Warheit ſagen kan: dieſer Menſch der JEſus von
Nazareth iſt ein goͤttlicher Menſch/ ſein fleiſch heiſſet ϑεωϑει̃σα, das iſt/ mit
goͤttlicher Mayeſtaͤt vnd wuͤrdigkeit begabet. Sie iſt ὑποϛᾶσα ἐν τῷ λόγῳ,
mit der Perſon deß Ewigen Sohnes Gottes durch die perſoͤnliche vereini-
gung begnadiget: Chriſtus als Menſch/ iſt in conſortio S. Triadis in der
gemeinſchafft der H. Dreyeinigkeit/ ſo fern ſeine Menſchheit mit jhm/ dem
Sohne Gottes/ eine vnzertrennte Perſon machet: Chriſtus/ als Menſch/
iſt vnd ſitzet in dem Thron der Krafft vnd Mayeſtät GOttes/Apocal. 5,
12. 13.

vnd wird von den Heyligen Gottesreligioſè,goͤttlich geehret.
Darumb diß kuͤndlich groſſe Geheimnuͤß der Gottſeligkeit: GOTT iſt
R r r r iijMenſch/
[686]Die Neundte
Menſch/ vnd alſo der Schoͤpffer ſein geſchoͤpff worden/ nit zulaͤugnen/ ſon-
dern nach Goͤttlichem Wort zuglauben iſt/ daß die goͤttliche Natur deß
Ewigen Sohnes Gottes mit aller jhrer fuͤlle in der angenommenen gantzen
Menſchheit wohnet/ auch ſie gantz durchgehet/ durchdringet/ vnd erfuͤllet:
vnd die angenommene gantze Menſchheit von der gantzen Gottheit bewoh-
net/ erfuͤllet/ durchdrungen vnd erleuchtet wird/ daß es in Warheit iſt vnd
heiſſet/ Goͤttliche-Menſchheit vnd Menſchliche-Gottheit: nicht Gottheit
allein ohne Menſchheit/ nicht Menſchheit allein ohne Gottheit/ ſondern
Gottes perſoͤnlich eygene Menſchheit/ vnd dem Menſchen perſoͤnlich mitge-
theilete Gottheit/ die eine vnzertrennete Perſon machen.


II. Ἀσυγχύτως, vnvermaͤngter/ vnvermiſchter/ vnverſehr-
ter weiß/
gleich die wie Seel im Menſchen Seel iſt vñ bleibt/ der Leib iſt vnd
Exod. 3, 2.bleibt ein Leib/ ob ſie gleich miteinander vereinbahret: Das fewer im buſch/
darinn der Ewige Sohn Gottes als der vnerſchaffene Engel Moſi erſchie-
nen/ war zwar mit dem Buſch vereinbart/ aber ohne verlaͤtzung vnd verſeh-
rung deſſelben: Es wird irgend eine Siegel-form in ein Wachs getruckt/
ohne aͤnderung der Form: alſo iſt die Goͤttliche Natur mit der Menſchheit
Chriſti vereiniget/ vnveraͤnderlich/ vnvermaͤngt/ vnverſehret/ vnverſtoͤhret.
Hinweg derowegen vnd weit hinweg mit allen vngehewren/ abenthewer-
lichen/ reumlichen außthenungen/ außſpannungen/ außmeſſungen der
menſchlichen Natur; Hinweg mit einer (vns zwar/ aber faͤlſchlich/ auffge-
tichteten) vnendlichen/ vnermeßlichen monſtroſen menſchheit Chriſti!
hie muß die Vernunfft ſich gefangen geben/ oder ſie wird zu einer Naͤrꝛin
vber dieſem Geheimnuß.


Greg. M. 28. Mor. c. 2. per ſuccenſum rubum Moſen alloquens Deus quid
aliud oſtendit, niſi quòd ex illo populo exiret, qui in igne Deitatis, carnis noſtræ do-
lores, quaſi rubi ſpinas ſuſciperet: \& inconſumptam humanitatis noſtræ ſubſtan-
tiam etiam in ipsâ divinitatis flammâ ſervaret.
()

III. Ἀχωϱίϛως, Vntheilbahrer weiß/ dann iſt Chriſtus ein
Prieſter ewiglich/ vnd aber ſein Prieſterlich-Ambt beyde Naturen in ſich
begreifft/ ſo laßt er die einmahl von jhm angenommene menſchliche Natur
nimmermehr von ſich/ der Todt hatte zwar einen riß gemacht in die natuͤr-
liche Union deß Leibs vnd der Seel/ der Leib lag im Grab/ die Seel war im
Paradiß; aber die beeden Naturen in Chriſto Gott vnd Menſch konte auch
Ioh. 20, 13.der Todt nicht ſcheiden/ darumb ſagt die Gottſelige Maria Magdalena
von dem Todten Chriſto: Sie haben meinen Herren weggenom̃en/
nennet den todten Chriſtum einen Herꝛen/ dieweil er auch im Todt ein Herꝛ
geblieben vnd mit dem Jehova vereinbaret. Es iſt zwar Seel von ſeinem Leib
geſchie-
[687]Predigt.
geſchieden/ aber Gott vnd Menſch konte der Todt nicht trennen/ dañ hie iſt
Gottes eygen Fleiſch/ ſein eygen Blut/ das von jhm nicht kan genommen
werden/ daher wir noch im Hochwuͤrdigen Sacrament ſeinen eygenen
nunmehr hoͤchſterhabenen verklaͤrten Leib/ ſein eygen vnd kein frembdes
Blut genieſſen. Er hat durch die Him̃elfahrt Leib vnd Blut nicht von ſich
gelegt/ noch ſeine Menſchheit außgezogen/ ſondern er iſt vnd bleibt der ϑεάν-
ϑϱωπος, der Gott-Menſch/ der Jmmanuel/ der Gott mit vns in ewigkeit.
Sintemahl auch Leib vnd Seel in Menſchen dergeſtallt anfangs von Gott
dem Schoͤpffer vereinbahret worden/ daß natuͤrlicher weiß (wo der leidige
Suͤnden-fall nicht were darzwiſchen kommen) keine ſcheidung derſelben
nimmermehr zubefahren geweſt waͤren.


IV. Ἀδιαϛάτως, vnverſchiedener weiß/ ohne weiterung/ ohne
abweſung/ durch eine immer- vnd allenthalben waͤrende/ genawe/ nahe ge-
genwart; Dann gleich wie abermahl Leib vnd Seel im lebendigen Men-
ſchen ſo nahe vnd genaw vereinbahret/ daß der Leib auſſer der Seelen/ oder
die Seel auſſer dem Leib nicht ſein kan: wo die Seel/ da iſt der Leib der See-
len/ gantz inniglich zugegen: vnd wo der Leib/ da iſt auch die Seel gegen-
wertig; Es iſt ja nicht die Seel etliche ſpannen lang oder weit auſſer dem
Leib. Alſo auch wo der Sohn Gottes iſt/ da hat er auch ſein fleiſch nahe bey
jhm/ wo das Fleiſch deß Sohnes Gottes iſt/ da iſt jhm auch die gantze fuͤlle
der Gottheit zugegen/ nichts drauſſen/ nichts weiter/ abweſentlich/ vn-
trennerlich. Jhm ſag ich/ dann ſonſt im Stande der erniedrigung kunte
mit Warheit geſagt werden/ daß da Chriſtus im Mutter-leib gelegen/ am
Creutz gehangen/ hab der Sohn Gottes auch daſelbs ſein fleiſch Jhme ge-
genwaͤrtig gehabt/ wiewol damahl belangend die aͤuſſerliche gegenwart/ als
Chriſtus im Mutter-leib gelegen/ ſeine Menſchheit nicht anderswo auſſer
ſeiner Mutter-leib gelegen/ oder als Er am Creutz gehangen/ ſein Leib nicht
anderswo als am Creutz gehangen/ dann der Menſch-gewordene Sohn
Gottes in ſeiner/ der angenommenen menſchlichen Natur warhafftig mit-
getheil ter vnendlichen Perſon/ ſeiner jhme perſoͤnlich eygene Menſchheit/
vber vnd auſſer allen orten/ im Himmel vnd auff Erden/ jhm/ in der Per-
ſon einigkeit/ vom erſten Augenblick der empfaͤngnuß an/ vnauffhoͤrlich
vnd vnauffloͤßlich zugegen gehabt hat/ ob ſchon er im ſtand der Ernidrigung
ſeine menſchliche Natur allen vnd jeden Creaturen/ allenthalben gegen-
waͤrtig zubeherꝛſchen/ noch nicht gegenwaͤrtig ſiſtirt vnd dargeſtellet hat.
Dann diß geſchicht durch den voͤlligen ſeiner/ jhm perſoͤnlich mitgetheilter/
goͤttlichen Mayeſtaͤt gebrauch/ deſſen er/ als Menſch/ ſich vmb vnſers ewi-
gen Heyls willen freywillig geeuſſert hatte.

Phil. 2, 7.

Wann
[688]Die Neundte

Wann auch eygentlich darinn die quidditas vnd das Weſen der per-
ſoͤnlichen immeation vnd durchdringung beſtehen ſolte/ daß der Sohn
Gruͤnd-
liche auß-
fuͤhrung
pag. 114.
Gottes ſeine menſchliche Natur nicht allenthalben im Himmel vnd auff
Erden in ſeiner goͤttlichen/ jhr warhafftig mitgetheilten Perſon vnreum-
lich/ vnd ohn alle diſtantz vnd abweſenheit bey jhm vnauffloͤßlich gegenwaͤr-
tig haben/ ſondern nur an demſelben einigem ort/ da ſie iſt/ deroſelben ver-
einigt/ zugegen ſeyn/ vnd ſie allda nicht verlaſſen/ ſondern tragen vnd erhal-
ten folte/ ſo were zwiſchen dem Sohne Gottes vnd einem jeglichen glaubi-
gen Chriſten eine perſoͤnliche durchdringung (welches doch nicht iſt.) Jn-
maſſen der Sohn Gottes (wie auch GOtt der Vatter vnd Heylige Geiſt)
einem jeglichen glaubigen Chriſten an dem ort/ da derſelbe iſt/ vereiniget zu-
gegen iſt/ vnd jhn nicht verlaͤſſet ſondern traͤgt/ erhelt/ vnd mit ſtattlichen
gaaben/ wie er will/ zieret. Widerumb/ wann der Ewige Sohn Gottes
in mir/ in dir/ vnd in einem jeglichen glaubigen Chriſten auff Erden woh-
net/ auff erden aber von ſeiner menſchlichen Natur jetzo diſtantz vnd abwe-
ſend iſt/ ſo iſt der Sohn Sottes mit mir/ mit dir/ vnd einem jeglichen glau-
bigen Chriſten auff Erden viel naher/ als er jetzo auff Erden ſeiner menſch-
lichen Natur iſt/ weil dieſelbe/ gegentheils meinung nach/ viel tauſend
Meil-wegs von der Erden abweſend/ vnd im oberſten Himmel begriffen iſt;
vnd iſt doch der Sohn Gottes mit mir/ mit dir \&c. perſoͤnlich nicht verei-
nigt; wie viel deſto weniger iſt er dann jetzo auff Erden mit ſeiner angenom-
menen menſchheit perſoͤnlich vereinigt? weil er/ wann deß gegentheils mei-
nung beſtehen ſoll/ mir/ dir/ vnd einem jeden frommen Chriſten auff erden
præſentior vnd naͤher iſt/ als ſeinem/ jhm perſoͤnlich eygenem/ fleiſch. So
wenig die Perſon deß Sohns irgend auſſer jhro dero goͤttlichen Natur ſeyn
vnd beſtehen kan/ Vrſach! es iſt ſeine eygene Goͤttliche Natur/ nichts iſt
auſſer dem/ was ſein eygen iſt: eben ſo wenig kan die Perſon deß Sohnes
Gottes ſeyn auſſer ſeiner angenommenen vnd jhr geeygneten menſchlichen
Natur/ Vrſach ſie iſt ſein Eygenthumb. So nahe dem Sohn Gottes ſei-
ne Gottheit zugehoͤrt/ die er von ſeinem Vatter durch die vnbegreiffliche/
ewige Geburt empfangen/ ſo nahe iſt jhm auch ſeine Menſchheit durch die
perſoͤnliche vereinigung zugethan vnd verwand/ ſonſt ſo die Gottheit irgend
auſſer der menſchheit were/ ſo were zwiſchen Chriſto vnd einem andern
Heyligen kein vnderſcheid/ dann ja auch bekantlich Gott der Herr in dem
Hertzen ſeiner glaubigen wohnet/ vnd iſt doch Gott vnd ein glaubiger nicht
eine Perſon; Es wuͤrde folgen/ daß der Sohn Gottes einen glaubigen
Chriſten auff Erden naͤher were als ſeinem fleiſch/ das droben im Himmel
iſt/ vnd nicht nach gegentheils meinung mehr auff Erden/ ja in einem
eintzigem
[689]Predigt.
eintzigem winckel were Chriſtus GOtt vnd Menſch/ auſſer demſelben ein
bloſſer GOtt/ der nicht leibhafftig. O wunder vber wunder/ was iſt daß
fuͤr ein Geheimnuͤß/ ich kan mirs nicht gnugſam einbilden; was ſoll ich ſa-
gen? ja freylich iſt es ein παϱάδοξον ein geheimnuͤß/ ſo alle Vernunfft zu er-
reichen vnmuͤglich. Koͤnten wir es vollkoͤmmlich faſſen/ ſo were es kein
kuͤndlich groß geheimnuͤß/ das τὸ ὅτι nemblich das geheimnuͤß ſelbs iſt vns
in dieſer vndern Schulen zu lernen auffgegeben; daß διότι, die vrſachen vnd
voͤllige verſtand dieſes geheimnuͤß iſt der hoͤhern Him̃els-Schul vberlaſſen/
da wir mit frewdenreichen Augen jhn/ den HERren Chriſtum1. Ioh. 3, 2.
anſchawen vnd ſehen werden gantz eygentlich/ wie er iſt.


Zwiſchen dort den Photinianern/ welche ſo viel an jhnen/ dem Sohne
Gottes ſein gantzes Kleyd der angenommenen Menſchheit außziehen/ vnd
eine bloſſe gemachte Gottheit ohn fleiſch vnd Blut tichten/ fuͤrgebend/ als
hab Chriſtus/ da er durch die erhoͤhung ein gemachter Gott worden/ fleiſch
vud blut von ſich abgelegt/ ſey deßwegen eine falſche einbildung deren/ die da
meinen/ ſie empfangen im Sacrament deß H. Abendmahls den wahren
Leib vnd Blut Chriſti/ derſelb ſey laͤngſt verſtoͤret/ Chriſtus hab jhn nicht mit
in Himmel hinauff genommen; Hie aber den Jeſuiten vnd Calviniſten/ ſo
auch allhie in ein Horn zuſammen blaſen/ vnd dem Ewigen Sohn Gottes
das ſchoͤne Kleyd ſeiner Menſchheit/ wo nicht gantz/ doch guten theils der-Bellarm. l.
3. de In-
carn. c,
17.

geſtallt außziehen/ in dem ſie jhre Leute weiſen auff einen halb bloſen vnd
nackenden GOtt/ der zwar an einem ort der Menſchheit vnverſchiedenlich
zugegen/ aber auſſer der Menſchheit vnermeßlich weit ſey/ vnd alſo nicht
mit der gantzen fuͤlle der Gottheit in Chriſto wohne. Worauß folgt/ daß
nicht allein zwiſchen der gnaͤdigen gegenwart Gottes in einer heyligẽ/ glau-
bigen/ Chriſtlichen Seelen/ vnd der gegenwart/ ſo auß der perſoͤnlichen ver-
einigung deß geoffenbahrten Gottes im fleiſch folgt/ kein vnderſcheid vbrig/
ſintemahl der Sohn Gottes ſo wol auſſer ſeinem eygenem Tempel/ als dem
gemeinen Tempel ſeiner glaubigen ſein vnd bleiben ſolle; ſondern es folget
auch/ daß mir der Ewige Sohn Gottes hie auff Erden viel naͤher ſey/ als
ſeiner angenom̃enen Menſchheit/ ſo nunmehr auff Erden nicht zufinden:
daß an einẽ ort der gantze Chriſtus/ das iſt/ Gott-Menſch zwar gegenwertig
ſey/ aber anderswo/ ſonderlich auff Erden in ſeiner Kirch gantz bloß vnd
nackend/ an den fahret ein ſolcher falſchglaubige Better/ vnd fliegt nach
einem verzehrenden Fewer/ greifft ein hawendes Schwerdt ohn die ſchei-
de an: er laßt jhm den Jmmanuel nehmen/ vnd rufft denſelben nicht an in
ſeinem eygenem Tempel/ will durch die Thuͤr der Gottheit zur Menſchheit
hinauff klaͤdern/ vnd nicht durch die Thuͤr der Menſchheit zu der Gottheit:
S ſ ſ ſEr
[690]Die Neundte
Er erſchwinget ſich mit Jcariſchen fluͤgeln freventlich in den Himmel hin-
auff/ ohn vnd auſſer der edlen Jacobs-Leyter.


Welches dann auch die Haupt-vrſach iſt/ warumb wir auff die laute-
re reinigkeit dieſer Lehre/ ſo ſteiff vnd eyferig dringen; Es gedencket zwar
mancher einfaͤltiger vnberichter Idiot; Ach was gehen vns dieſe hohe ſachen
an? Wir ſind arme Leyen/ diß ſind ſubtilitaͤten die in die Schul gehoͤren/
was quelet man ſich vnd zerbeiſſet ſich mit den alſo genandten Calviniſten
vmb dieſe Schul-Lehren/ das iſt nicht fuͤr den gemeinen Mann; die gelehr-
ten moͤgens vnder ſich außmachen/ vnd gantze gemeinen deßwegen nicht
an einander hetzen; Aber ô ſancta ſimplicitas! oder vielmehr/ ô profana
ſimplicitas! ô
albere Einfalt! ô muthwillige vnwiſſenheit! Wann vns
nicht ſo hoch an dieſem Geheimnuͤß gelegen wer/ wann kein Krafft/ ſafft
vnd troſt darinn verborgen lege; wann widrige Lehr nicht den grund vnſers
glaubens vmbſtoſſen thaͤt/ ſo were es wol eine ſolche meinung/ wir wolten
mit dieſem Articul gern daheim bleiben. Aber wer JEſum ſeinen Heyland
im Glory-reich droben mit verklaͤrten Augen anſchawen will/ der muß war-
Luc. 19, 4.hafftig wie klein er auch iſt/ mit Zacheo auff einen hohen Baum ſteigen vnd
jhn im gnaden-reich mit glaubens-augen anſehẽ/ wol faſſen/ den vnrechten
nicht fuͤr den rechten anſehen/ vnd alſo ſich ſelbs verfuͤhren vnd verfaͤhren.
Jſts nicht alſo? in allen deinen noͤthen haſtu kein beſſer præſidium huͤlff vnd
troſt/ als daß liebe Gebett? Keine Religion iſt niemahl ſo weit von GOtt
abgetretten/ daß ſie nicht in noͤthen vnd trangſahlen jhren Gott angeruf-
Ion. 1, 5.fen. Deß Propheten Jonæ gefaͤhrden ſampt den Schiffleuten/ da ſie auff
dem wilden Meer widrige fortun außgeſtanden/ ruffte ein jeder zu ſeinem
Gott. Jm Bapſtumb ſtellet man Wahlfahrten an zu dieſem oder jenem
Bild/ Tempel vnd Heyligthumb/ ô der blinden andacht.


Was ſollen wir thun? vnſern Gott vnd Hort muͤſſen wir ſuchen in ſei-
Deut. 12, 5.nem eygenem Tempel! an dem ort/ welchen der HERR erwehlen
wird/ daß er ſeinen Namen daſelbſt laͤſſet wohnen/
derſelbeort/ der
jenige Gnaden-ſtuhl/ da Gott der Herr hoͤren vnd erhoͤren will; das Hey-
ligthumb/ da Gott gnaͤdig ſein will/ iſt nun ſeine allerheyligſte Menſchheit/
meine vnd deine Blutsfreundin; da muͤſſen wir anbeten zum Schemel ſei-
Tom. 6.
Ien. fol.

395.
ner Fuͤſſe/ dahin weiſet vnſer thewre Lutherus: Am Creutz/ ſchreibet er/
oder in der Mutter-ſchoß ſiehet man nichts/ denn einen Menſchen/ an dem
kein Zorn noch ſchroͤcken iſt/ ſondern eytel freundligkeit vnd hertzliche liebe
vns zuhelffen/ wenn du aber ſolchen blick fahren laͤſſeſt/ vnd hinauff kletterſt
in die Majeſtaͤt/ ſo muſtu anlauffen/ erſchroͤcken vnd zu ruͤck fallen/ weil du
dich ſelber auſſer dem Gnaden-blick ruͤckeſt/ vnd in die bloſſe Majeſtaͤt
gaffeſt/
[691]Predigt.
gaffeſt/ die dir zu hoch vnd zu ſchwer iſt; denn auſſer Chriſto kan die Natur
keine Gnade noch liebe in Gott ſehen noch erlangen/ wie denn auch auſſer
jhm nichts denn eytel Zorn vnd verdamnuͤß iſt. Sihe/ das heiſſe ich den
Vatter vnd Chriſtum von einander ſcheiden/ oder den Menſchen vnd
Sohn Gottes (das iſt die einige Perſon) theilen vnd trennen/ vnd iſt
(ſage ich) ein rechte/ ertzboͤſe tuͤcke deß aͤrgeſten Teuffels. Denn die andern
ſind noch grobe/ toͤlpiſche Teuffel/ als Sabellii Manichæi, vnd andere Kaͤtze-
rey/ die da lehren/ man ſoll nicht glauben/ daß GOtt Menſch ſey/ oder daß
ein Menſch moͤge warhafftiger Gott ſeyn/ das heiſſen noch alles objecta
ſpeculabilia,
bloſſe gedancken vnd ſpitzige Sophiſten-fuͤndlein/ daruͤber
man in Schulen diſputiret. Aber wann es kommet ad effectus, das iſt
zum ernſt/ da der Glaube ſtehen/ vnd das Hertz ſich darauff gruͤnden ſoll
wider die anfaͤchtung/ da findet vnd reget ſichs. Wer hinfurt Gott ſuchet/
vnd treffen oder finden will/ anders denn in dem Chriſto/ der findet vnd trifft
nicht Gott/ ſondern den Teuffel ſelbs an Gottes ſtatt. Bißher D. Luther.
Darumb wo ich bin in der Welt/ ſo ſuch ich billich meines Gottes eygenen
Tempel/ da ich beten/ flehen vnd meine noth klagen kan.


Wo dann? allenthalben in der Tuͤrckey/ in der Barbarey/ wo ich bin
vmb was refir, da weiß ich/ mein GOtt vnd Herr iſt bey mir/ wo Er iſt/
da iſt auch ſein Tempel/ dann Gott vnd Menſch iſt eine einige vnzertrenne-
te Perſon. Meine Sůnde ſcheidet zwar mich vnd meinen Gott von einan-
der/ aber die Perſon/ die da heiſſet/ Gott-Menſch/ die tritt ins mittel vnd
macht Friede/ durch dieſelbe hab ich einen zugang zum Vatter/ das ſey fern/
daß ich mit meinen gedancken/ Andacht vnd Gebett fladern ſolte an den
bloſſen Gott/ der da iſt ein verzehrend fewer/ beſorglich doͤrffte er mir bekom-
men/ als den Muͤcklein die nach dem Fewer fliegen. Darumb iſt diß mein
glaub: Jch glaub an JEſum Chriſt Gottes eingebohrnen Sohn
meinen HERREN/
aber auch mein Bruder vnd Jmmanuel/ meinen
Bluts-freund/ ſein bruͤderlich Hertze vnd flammende lieb-reiche affection,
iſt mein Schatz/ mein Troſt/ mein Leben/ er weiß wie mir vmbs Hertz iſt/ er
hats ſelbs erfahren/ er iſt in allem verſucht/ wie ich/ doch ohne Suͤnde/ wie
er mein Jmmanuel zwar im Todt einen riß empfunden an ſeinem Leib vnd
vnd Seel/ die von einander geſchieden/ aber die perſoͤnliche vereinigung
mit Gott iſt vnverꝛuckt geblieben: Alſo wird mir zwar der Todt das zeit-
liche leben rauben/ Leib vnd Seel werden von einander weichen/ aber an
meinen Herren vnd GOtt Chriſto JEſu werde ich hangen bleiben/ vns
ſoll der Todt nicht ſcheiden.


S ſ ſ ſ ijAch
[692]Die Zehende
Ach wie bin ich doch ſo hertzlich froh!

Daß mein Schatz iſt das A vnd O/

Der Anfang vnd das Ende:

Er wird mich auch zu ſeinem preiß/

Auffnehmen in das Paradeiß;

Das klopff ich in die Hände.

Amen. Amen!

Kom̃ du ſchoͤne

Frewden-Crone/

bleib nicht lange!

Deiner wart ich mit verlangen.

AMEN.



Die Zehende Predigt.


Von der Geiſt-Ehelichen gemeinſchafft der beyden
Naturen vnd dero eygenſchafften in Chriſto vnder ſich
vnd mit der Perſon Chriſti.


Act. 14, 8. 9.
10. 11. 12. 13.
14. 15.

GEliebte in Chriſto. Jn den Apoſtoliſchen Geſchichten
leſen wir einen denckwuͤrdigen actum, der ſich begeben mit Paulo
vnd ſeinem gefaͤhrten vnd mitgehuͤlffen Barnaba zu Lyſtra in der
Landſchafft Lycaonia; dann als ſie daſelbſt einen armen Kruͤppel/ der von
Mutter-leibe an Lahm geweſen/ angetroffen/ welchen Paulus durch Goͤtt-
liche Krafft gerad gemacht vnd auffgerichtet/ alſo/ daß er richtig auff ſeine
Fuͤſſe geſtanden/ auffgeſprungen vnd gewandelt: da huben die Einwohner
deß orts/ ſo dieſes Wunder geſehen vnd wargenommen/ jhre Stimm auff
vnd ſprachen auff Lycaoniſch: Die Goͤtter ſind den Menſchen gleich
worden vnd zu vns ernider kommen/ nennen darauff Barna-
bam Jupiter
wegen ſeines anſehens vnd præſentirung der Perſon/
vnd Paulum Mercurium/ weil er das Wort fuͤhret. Der Prie-
ſter Jupiters
ſaumet ſich nicht lang/ bracht Ochſen vnd Kraͤntz/
wolte
[693]Predigt.
wolte Opffern. Das war eine falſche meinung; ſintemahl es ja nicht
folget: Paulus thut ein Goͤttlich Wunder. Darumb iſt er anzubeten vnd zu-
verehren; ſondern ſo ſolten ſie geſchloſſen haben: Es muß ein lebendiger vn-
ſichtbarer Gott ſeyn/ durch deſſen Krafft vnd Allmacht/ vnd in deſſen Na-
men ſolch vnerhoͤret Wunder geſchehen/ demſelben ſey ehr vnd preiß allein?
Laßt vns hoͤren/ was dieſe ſeine Botten von jhm dem vnbekandten GOtt
predigen vnd ſagen; ſie ſind aber nicht anders zu vrtheilen vnd zureden ge-
wohnet geweſen. Der leidige Sathan/ der je vnd je Gottes vnd der Hey-
ligen Engel Aff geweſt bey jhrem Heydniſchen blinden aberglauben/ nach
dem er geſehen/ wie ſich der Ewige Sohn Gottes manchmahl ſichtbar ge-
macht/ vnd die Engel in Menſchlicher geſtallt erſchienen: alſohat ſich der
Sathan offtmahl auch alſo vermummet/ vnd manchen Spiel vnd aben-
thewerliche maſcarada im Heydenthumb auff die bahn gebracht/ Jnmaſſen
von dergleichen Epiphanien vnd vermeinter Goͤttlicher erſcheinung die
Heydniſche Buͤcher vnd Hiſtorien voll ſind. Eben das gedachten ſie auch
allhie/ ſie weren entweder ſo hoch begnadet/ oder von den Goͤttern ſo ſtraff-
wuͤrdig angeſehen worden/ daß der Oberſte Gott ſampt ſeinem boten vnd
Redener dem Mercurio bey jhnen ankommen; vnd ſich bey jhnen Gaſt ge-
laden/ ſie werden Segen oder fluch/ Leben oder Todt mit ſich bringen.


D. Brentius halt dafuͤr/ es ſeye jhnen bang vnd vngehewer beymin Comm.
ad h. l, c.

Handel geweſen; ſie haben ſich erinnert/ was ſich mit Lyeaone zugetragen/
von dem dieſelbe Landſchafft den Namen bekommen/ daß ſie Lycaonia ge-
nennet worden. Derſelb war ein raͤuberiſcher/ blutduͤrſtiger vnd vngehaͤwer
Cyclops, der die Gaͤſte vnd Bilgram ermordet/ vnd die newe ankommende
mit den vorigen Menſchen-fleiſch als abgeſpeiſet/ hernach auch den reſt gege-
ben. Es hab aber einmahl Jupiter von dieſer Barbarey gehoͤrt/ herab kom̃en
wollen/ den Augenſchein einzunehmen/ ob ſichs alſo verhalte in geſtallt ei-
nes frembdlings/ vnd ſich gnugſam zu erkennen geben/ daß er ein Gott ſey;
deſſen aber vngeacht habe Lycaon Hand angelegt vnd geſagt/ er wolle verſu-
chen/ ob er ein Gott ſey/ vnderſtunde jhn bey nacht zu toͤdten/ er tractirt jhn
zwar mit eines todten Knaben aß vnd Coͤrper/ aber ſo bald die Tracht auff
den Tiſch kom̃en/ laſt Jupiter einen Doñerſtrahl fahren/ zuͤndet das Hauß
an/ Er Lycaon wird in einen Wolff verwandelt/ laufft in Wald vnd wuͤrd
gantz wild. Deſſen beſorgen ſich die blinden Leut widerumb/ es moͤch-
ten vielleicht die Goͤtter abermahl von jhnen ſeyn erzoͤrnet worden/ das lag
jhnen im Sinn/ beſorgten ſich/ wo ſie dieſe Gaͤſte nicht beſſer bewuͤrteten.
Es mag wol/ wie ſonſt mehrmahl der Sathan die Bibliſche Warheit in
ſchroͤckliche Luͤgen verwandelt/ der Vrſprung dieſer Fabel von der Hiſtoria
S ſ ſ ſ iijmit
[694]Die Zehende
Gen. 18, 21.
\& cap, 19,
8. \& ſeqq.
mit Sodoma vnd Gomorꝛa herkommen; Jch will hinab fahren vnd
ſehen/ ob ſie gethan nach dem geſchrey daß fůr mich kommen/

ſpricht der Herr daſelbs. Der Ewige Sohn Gottes erſcheinet ſambt
zween Engeln in geſtalt eines Bilgrams; ſie wurden aber von den Gottlo-
ſen Burgern ſchaͤndlich vnd vbel tractiret. Auß dieſer Hiſtoria macht (wie
geſagt) der Sathan eine Fabel vnd ſtreicht derſelben eine andere farb an;
die blinden Leut zu Lyſtra werden zu rath jhrer erſchienen Abgoͤttern zorn
vorzukommen vnd bey zeit durch Opffer mit denſelben ſich zu verſoͤhnen.


Nun daß war der blinden Heyden in Lycaonia glaub oder viel mehr
jhr aberglaub. Was thun aber die beyde Heyligen thewren Apoſtel bey der
ſach? Nach der Heyd-paͤbſtiſchen Theologia hetten ſie ſolche ehre ſollen an-
nehmen/ als die jhnen von Gottes wegen gebuͤhret/ aber Paulus vnd Bar-
nabas ſpringen vnder das Volck/ ſchrien vnd ſprachen: Jhr Maͤnner/
was macht jhr da? wir ſind auch ſterbliche Menſchen wie jhr/
vnd predigen euch das Evangelium/
von einer andern θεοφανεία,
freylich iſt Gott den Menſchen gleich worden vnd herab kommen/ eine Per-
ſon die fleiſch worden/ ſich geoffenbahret im fleiſch/ davon allein mit warheit
Eſa. 7, 14.
Col.
2, 9.
kan geſagt werden: GOtt iſt den Menſchen gleich worden/ vnd
ernieder auff Erden kommen/ Er iſt der Jmmanuel/ in welchem
wohnet die gantze fůlle der Gottheit leibhafftig;
Wollet jhr ewer
Opffer wol anlegen/ ſo ſparet ſie biß ich euch denſelbigen Gott predige/ dem
gebuͤren Kraͤntze vnd Schlachtopffer. Allermaſſen/ wie von ſolcher ϑεοφανείᾳ
vnd Gotts-erſcheinung biß dato vnderſchiedlich gehandelt vnd bißher gehoͤ-
ret wordẽ von der Geiſt-eh-perſoͤnlichen vereinigung der beeden Naturen in
Chriſto/ folgt derſelbencommunionvnd gemeinſchafft ſo wol der
beeden Naturẽ vnd dero eygenſchafften vnder vnd zwiſchẽ jhnen
ſelbs/ ſo dann auch mit der Perſon;
wuͤrd ſonſt in den Schulen genen-
net primum genus communicationis idiomatum,das iſt/ die erſte art
der gemeinſchafft der eygenſchafften in Chriſto/ von welcher bee-
de Naturen nicht thätlich vnderſchieden.
Davon dißmahl er-
bawlich zu reden/ gebe GOtt der Herr gnade/ Liecht vnd ſegen/ Amen.


DAß nicht nur die Heyligen Apoſtel in jhremSymbolo
ſondern auch die glaubigen bekenner zu Nicæa in dieſem einigem
Wort/ da ſie einen Einigen HERREN bekennen/ ſehr viel
vnd groſſe Geheimnuͤß anzeigen/ daſſelb hat Ewer Lieb auch newlich ver-
nom-
[695]Predigt.
nommen; nemlich/ ſie glauben damit nicht nur die einige Perſon in
Chriſto;
ſondern auch die vereinbahrung vnd mittheylung der
beeden Naturen vnd eygenſchafften.
Dann zugleicher weiß/ wie
Chriſtus nicht koͤnte heiſſen ein einige Perſon/ wann nit zwiſchen den Na-
turen eine vereinbahrung vnd gemeinſchafft waͤre: alſo koͤnte er auch nicht
eine Perſon ſeyn vnd heiſſen/ wañ keine gemeinſchafft vnd eygenſchafft ſeyn
ſolte; dann ſolte durch die vnmuͤglichkeit Leib vnd Seel in der erſten ſchoͤpf-
fung/ da die Seel dem Leib eingeblaſen worden/ mit einander vereinbahret
ſeyn/ vnd doch keine gemeinſchafft haben/ die Seel waͤre fuͤr ſich ſelbs/ ließ
den Leib ſein/ beweget/ erregete vnd wecket denſelben nicht auff/ ſo koͤnte
man ja nicht ſagen: Es iſt ein Menſch/ ſondern/ es ſind zwo abſonderliche
Perſonen.


Vnd wie kan man ſagen von Eheleuten/ ſie ſeyen ein fleiſch/ wann ſie
keine gemeinſchafft pflegen/ wann ſie nicht beyſammen wohnen/ wann ſie
zu Tiſch vnd Bette geſchieden? Mann vnd Weib ſind in einer keuſchen
Ehe nicht nur miteinander genaw vereinbaret/ ſondern es erſcheinet vnder
denſelben auch ein liebliche/ anmutige/ freundliche/ Eheliche gemeinſchafft/
krafft welcher das Weib von dem Mann/ ehr/ Adel/ hoheit/ Namen vnd
Wuͤrde erlangt/ der Mann im gegentheil eygnet jhm alles das jenige zu/
was dem Weibe begegnet vnd widerfaͤhret anders nicht/ als were es jhm
vnmittelbar in eygner Perſon geſchehen. Ein Weib/ ein Hertz/ ein Sinn/
ein affect, ein gemeinſchafft der fatorum, Gluͤcks vnd Vngluͤckes/ ja auch
der zeitlichen Guͤter/ die ſollen ja billich theil vnd gemein ſeyn. Ja/ ſo
Mann vnd Weib ein fleiſch ſind/ welches Band hoͤher/ warumb follen
dann die Guͤter ſeparat vnd verſchieden bleiben? Jonathan/ da er ſich in
David als ſein eygen Hertz verliebet/ zog er ſeinen Rock auß/ den er an hat-
te/ vnd gab jhn David/ darzu ſeinen Mantel/ ſein Schwerd/ feinen Bo-
gen/ ſeinen Guͤrtel: Er dachte bey ſich ſelbs/ wo mein Hertz iſt/ da ſoll auch
mein Rock ſeyn. Wieviel mehr ſoll ſolches gelten in der Ehe?


Dergleichen Communion vnd gemeinſchafft erzeigt ſich auch in vn-
ſerm hohen Geheimnuͤß deß geoffenbahrten Gottes im fleiſch; dann da
macht ſich die Gottheit der Menſchheit gemein/ empfindets gleichſam/ wañ
der Menſchheit/ was vngerades begegnet/ was die Gottheit will/ das will
auch die Menſchheit; wo das Goͤttliche Auge hinſiehet/ dahin ſiehet/ auch
das Menſchliche Auge; wann der Herr JEſus ſagt: Jeruſalem/Matth. 23,
37.

Jeruſalem wie offt habe ich dich wollen verſamlen/ ſo redet er frey-
lich nicht nur von vnd nach ſeinem mitleidenden menſchlichen/ ſondern
auch
[696]Die Zehende
auch von vnd nach ſeinem innwohnenden/ barmhertzigẽ/ Goͤttlichen willen/
da iſt ein Hertz/ Muth vnd Sinn. Bleibt alſo das ἔι ἔϛι richtig/ daß nem-
lich eine holdſelige/ freundliche/ Geiſt-Eheliche gemeinſchafft der eygen-
Damaſc. l.
3. F. O. C.
4.
ſchafften in Chriſto ſeyn muͤſſe/ davon Damaſcenus ein Alter Lehrer ſchreibt:
ου῟τος ἔϛι τϱὀπος τῆς ἀντιδόσεως ἑκατέϱας φύσεως ἁντιδιδου´σης τῇ ἑτέϱᾳ τὰ
ἴδια διὰ τὴν τῆς ὑποϛάσεως ταυτότητα, καὶ τἠν ἐις ἄλληλα ἀυτῶν πεϱιχῴϱησιν.
Diß iſt die weiſe der abwechſelung beyder Naturen in Chriſto/ da je eine
Natur der andern jhre Art vnd eygenſchafft mittheilet vnd zueygnet/ vmb
vnd von wegen der einigkeit der Perſon vnd der geheimen durchwaͤhung
der goͤttlichen Natur durch die menſchliche.


Wir muͤſſen aber die ſache mehr erleutern vmb beſſers verſtands/ rich-
tiger Ordnung vnd hellen Liechts willen/ auch den widerſprechenden deſto
maͤchtiger vnd gruͤndlicher zubegegnen vnd zu vnderſcheidẽ/ moͤgen wir wol
auch dieſes erſtegenus in drey Grad abtheilen/ darinn der erſte heiſſet
Ἄντίδοσις in concreto perſonæ, Eine ſolche gab vnd widergab der eygen-
ſchafften/ da vmb vnd von wegen der perſoͤnlichen vereinigung von der
gantzen Perſon Chriſti dem Gott-Menſch vnd Menſch-Gott ohne figur
gantz eygentlich geſagt vnd außgeſprochen werden/ ſo wol Goͤttliche/ als
menſchliche eygenſchafften/ JEſus iſt geſtorben/ begraben/ nach ſeiner
Menſchheit/ ja wider Arium ſage/ ich Chriſtus iſt von Ewigkeit das α, vnd
ω, wider Marcionem, Chriſtus iſt warhafftig geſtorben/ hat ſein Blut ver-
goſſen; Chriſtus JEſus iſt Gott von Gott/ Liecht von Liecht/ der Schoͤpffer
Himmels vnd der Erden/ welches Arius gelaͤugnet/ aber Neſtorius geſtan-
den/ alles propriè vnd eygentlich.


II. Κοινωνίαν τῶν ϑείων de concreto naturæ humanæ, da von dem
fleiſch Chriſti vnd alſo nicht nur von der Perſon/ welche Gott vnd Menſch
iſt/ ſondern von der Perſon deß Sohnes Gottes ſelbs/ welche die Menſch-
heit angenommen/ goͤttliche eygenſchafft abermahl eygentlich ohne ver-
bluͤmbte rede oder figur außgeſagt werden/ vmb vnd von wegen deß funda-
ments
der perſoͤnlichen vereinigung, dann weil Menſch vnd Gott eine
Perſon iſt/ ſo ſoll vnd kan von dem Menſchen alles geſagt werden/ was von
Gottes Sohn mag außgeſprochen werden. Zum Exempel: weil der Sohn
Gottes ein ewiger Gott iſt Liecht von Liecht/ vnd aber der Menſch ein Sohn
GOttes worden; ſo ſage ich mit Warheit vnverbluͤmbter weiß: dieſer
Menſch/ Jeſus Mariæ Sohn/ iſt wahrer Gott von Gott/ Liecht von Liecht/
1. Chron.
18, 17.
der Schoͤpffer Himmels vnd der Erden/ David ſagt auch: du haſt an-
geſehen mich als in dergeſtallt eines Menſchen/ der in der hoͤhe
GOtt der HERR iſt.
Was David weiſſaget/ darauff deutet der
Engel
[697]Predigt.
Engel wenn er ſaget: der Heylige Geiſt wird vber dich kommen/Luc. 1, 35.
vnd die Krafft deß hoͤheſten wird dich vberſchatten/ darumb auch
das Heylige/ daß von dir gebohren wird/ wird GOttes Sohn
genennet werden;
Die Juͤnger JEſu ſtimmen mit zu/ Petrus als der
Herr fraget/ wofuͤr ſie jhn hielten vnd bekenneten/ antwortet: Du biſtMatth. 16,
16.
Ioh.
6, 69.

Chriſtus/ deß lebendigen GOttes Sohn: beym Evangeliſten Jo-
hanne ſagt er: HERR wir haben geglaͤubet vnd erkennet/ daß
du biſt Chriſtus der Sohn deß lebendigen GOttes;
Paulus als er
von der Aufferſtehung redet/ lehret ſeine Corinthier alſo reden: Der erſte1. Cor. 15,
47.

Menſch iſt von der Erden vnd Jrrdiſch/ der ander Menſch iſt
der HErr vom Himmel.
Dieſer Marien Sohn iſt Gottes natuͤrlicher
vnd nicht an Kindes ſtatt angenommener Sohn/ der jenige Sohn Gottes
ſelbſt/ welcher von ewigkeit her võ Vatter gezeuget. Alles daß was der Sohn
Gottes hat/ daß hat er der Menſchheit verliehen/ nun hat der Sohn das
Weſen deß Natuͤrlichen vnd eygenen Sohnes Gottes; GOtt der Vatter
iſt ein Vatter deß natuͤrlichen Menſchen/ nicht zwar Natuͤrlicher ſondern
perſoͤnlicher weiſe; dieſer iſts nun der im Himmel iſt/ nemlich derIoh. 3, 13.
Ioh. 5, 17.
Ioh.
8, 56.
58.

vom Himmel ernieder kommen iſt/ der da ſaget: Mein Vatter
wircket bißher vnd ich wircke auch. Ehe Abraham war/ bin ich/

wie? Abraham ſahe meinen Tag: Daruͤber wolten die Juden zu
narꝛẽ werden. Ja diß iſt der Knab welcher verſucht wurde in der Wuͤ-1. Cor. 10,
o.

ſten/ Chriſtus der Menſch/ welcher einer iſt von der H. Dreyfaltigkeit/ das
Kind iſt daß Wort/ welches wort dem Neſtorio in den Ohren wehe gethan.


III. Ἰδιοποϊησις ἀνϑϱωπίνων, die eygnung der menſchlichen affecten,
zuſtand vnd qualitaͤten von dem Sohn GOttes vnd alſo nicht nur von der
menſchlichen Natur außgeſprochen; da vmb vnd wegen der perſoͤnlichen
vereinigung/ ohne eintzigen tropum vnverbluͤmbt/ warhafftig/ dem Sohne
Gottes zugeeygnet vnd zugeſchrieben werden menſchliche eygenſchafften/
darumb/ dieweil er dieſelbe jhm appropriirt vnd eygen gemacht. Dann wie
daß war iſt/ der Menſch Jeſus ſey gecreutzigt/ wie widerumb war/ daß Gottes
Sohn warhafftig derſelbe Menſch worden/ ſo folgt vnwiderſprechlich/ daß
auch Gottes Sohn der Herr der Herꝛligkeit vnd Fuͤrſt deß Lebens ſeye ge-
creutzigt worden/ welches auch Eva vnſer Großmutter geglaubt vnd geſagt/
Jch hab den Mann den HERREN/ in der meinung/ wann jhrGen. 4, 1.
Kind der verſprochene Meſſias vnd Schlangen-tretter were/ ſo muͤſte er
T t t tauch
[698]Die Zehende
auch der Jehovah vnd Herr heiſſen. Jch hab/ ſpricht ſie/ den Mann
den HErren/
ſie hat zwar gefehlet an der Perſon/ aber nicht am glauben/
ſie wuſte wol/ daß deß Weibes-ſaamen würde heiſſen Jehova der Herr/
der vnuͤberwindliche Held/ der der Hoͤlliſchen Schlangen wuͤrde den Kopff
zertretten/ aber in dem ſie vermeinet/ jhre ſchoͤne zucht der Cain werde derſel-
be Schlangentretter ſeyn/ daran hat ſie ſich verſtoſſen vnd irꝛ gangen. Alſo
ſagt die glaubige/ andaͤchtige vnd geiſtreiche Eliſabeth mit verwunderung
Luc. 1, 43.zu jhrer Baſen Maria/ wo kompt mir daß her? wo komme ich zu der
groſſen Ehr vnd Gnade/ daß die Mutter meines HErren zu mir
kommet?
auß welchen worten die Chriſtliche Vralte Kirch die anlaß be-
kommen ohne ſchew zuſagen/ zubekennen vnd zu verfechten/ daß Maria ei-
ne Gottes-Mutter/ eine Gottes-gebaͤrerin ſeyn vnd heiſſen ſoll. Gleichfoͤr-
Rom. 1, 3.
\& c.
9. 5.
mige arten zu reden finden ſich mehr in H. Schrifft. St. Paulus ſagt:
Der Sohn Gottes/ der hochgelobte Gott in ewigkeit ſey geborẽ
1. Cor. 2, 8.
Act.
3, 15.
auß dem Saamen David/ Jtem/ ſie haben den Herren der Herr-
ligkeit gecreutziget.
St. Petrus ſpricht: Jhr habt den Fuͤrſten
Act. 20, 28.
Gal.
4, 4.
deß lebens getoͤdtet/ jhr ſeyd Gottes Moͤrder worden; GOtt hat jhm
durch ſein Blut eine gemeine erworben; der da iſt der Sohn
Gottes von einem Weibe in der fuͤlle der zeit geboren.
Maria
Ioh. 20, 13.
Pſal.
45. 6.
Magdalena ſagt wol; Sie haben meinen HErren weggenom̃en/
wohin dann auch zu ziehen die reden/ in Davids Pſalmen: GOtt fehret
Pſal. 43, 8.auff mit Jauchtzẽ/ vnd der Herr mit heller Poſaunen. Du liebeſt
Gerechtigkeit/ vnd haſſeſt gottloß Weſen/ darumb hat dich
Gott dein Gott geſalbet mit frewden-Oel/ mehr denn deine ge-

Iebr. 1, 3.
4.
ſellen; Sintemahl er iſt der glantz ſeiner Herrligkeit/ vnd das
Ebenbilde ſeines Weſens/ vnd trägt alle dinge mit ſeinem
kraͤfftigem Wort/ vnd hat gemacht die reinigung vnſer Suͤn-
de/ durch ſich ſelbs/ Er hat ſich geſetzet zu der rechten der Majeſtät
in der hoͤhe/ ſo viel beſſer worden/ denn die Engel/ ſo gar viel ei-
nen hoͤhern Namen er fuͤr jhnen ererbet hat.
Jſt alles war vnd wol
geſagt ohne falſch/ ohne Wort-blum/ ohne gefaͤhrde!


Tom. 7, p.
263. f.
2.

Vnſer thewrer Lutherus redet hievon alſo: Wer da bekennet/ daß
eine Mutter ein Kind gebiert/ das Leib vnd Seel hat/ der ſoll ſagen vnd hal-
ten/ daß die Mutter das gantze Kind geboren/ vnd deß Kindes rechte Mut-
ter iſt/
[699]Predigt.
ter iſt/ ob ſie gleich der Seelen Mutter nicht were/ ſonſt wuͤrde drauß folgen/
daß kein Fraw keines Kindes Mutter were/ vnd das vierdte Gebott muͤſte
auffgehaben werden/ du ſolt Vatter vnd Mutter ehren. Alſo ſoll man
auch ſagen/ daß Maria deß Kindes/ ſo JEſus Chriſtus heißt/ rechte na-
tuͤrliche Mutter iſt/ vnd ſie die rechte Gottes-Mutter/ Gottes-gebaͤrerin/
vnd was mehr von Kindes-muͤttern kan geſagt werden/ als ſaͤugen/ wa-
ſchen/ etzen/ trencken/ daß Maria Gott ſaͤuget/ Gott wieget/ Gotte brey vnd
ſuppen machet \&c. denn Gott vnd Menſch iſt eine Perſon/ ein Chriſtus/
ein Sohn/ ein JEſus/ nicht zwo Perſonen/ nicht zween Chriſtus/ nicht
zween Soͤhne/ nicht zween Jeſus/ gleich wie dein Sohn nicht zween Soͤhne/
zween Hanſe/ zween Schuſter iſt/ ob er gleich zwo Natur hat/ Leib vñ Seele/
Leib von dir/ Seele von Gott allein/ bißher Lutherus. Vnd ſo ſingẽ wir auch
mit Verſtand/ nicht wie die Papagey vnd die Nonnen den Pſalter: Nicht
von Mannes blut noch vom fleiſch/ allein von dem H. Geiſt/
iſt GOttes Wort worden ein Menſch/ vnd blůht ein frucht
Weibes fleiſch. Deß ewigen Vatters einig Kind/ jetzt man in
der Krippen ſind/ in vnſer armes fleiſch vnd Blut verkleydet ſich
das ewige Gut. Den aller Welt-kreiß nie beſchloß/ der ligt in
Marien ſchooß/ Er iſt ein Kindlein worden klein/ der alle ding
erhaͤlt allein. Ach HErr du Schoͤpffer aller ding/ wie biſtu
worden ſo gering/ daß du da ligſt auff duͤrꝛem Graß/ davon ein
Rind vnd Eſel aß!


So Chriſtus vnſer Herr alles das jenige was jhm begegnet/ an ſei-
nem Geiſtlichen Leib/ der Chriſtlichen Kirchen/ anderſt nicht auffnimmet/
jhm anders nicht zueygnet/ als were es jhm [ſe]lber vnmittelbar in ſeiner
Perſon geſchehen vnd widerfahren/ daher [er] den wuͤtenden Hund den
ſchnaubenden Saul auff dem Wege nach Damaſco mit dieſem hefftigen
Wort angeſprengt vnd geſagt: Saul/ Saul! was verfolgeſtu mich/Actor. 9, 4.
in meinen geiſtlichẽ Gliedmaſſen? Wann man einem an den menſchlichem
Leib auff den Fuß tritt/ ſo empfindets das Haupt vnd ſpricht: Warumb
tritteſtu mich? Wie viel mehr hat jhme der Ewige Sohn Gottes zu-
geeygnet/ alles das jenige was ſeinem eygen fleiſch begegnet/ vnd dem-
nach/ ſo Mariæ Sohn gebohren/ geſtorben vnd begraben \&c. ſo glaub
ich auch recht vnd wol/ daß Gottes eingebohrner Sohn/ gebohren/
geſtorben vnd begraben ſey vmb vnd von wegẽ der perſoͤnlichen vereinigung
ohne Blum der reden/ ohne falſch der gedancken. Was einem Ehegatten
widerfehret/ das nimmet der Ehemann anders nicht auff/ als wer es jhm
T t t t ijin ey-
[700]Die Zehende
in eygener Perſon geſchehen: was die Gliedmaſſen ſchmertzet/ das thut der
Seelen wehe; Alſo mit was faͤllen/ zuſtaͤnden/ ſchmertzen/ Marter/ pein/ der
Menſch Chriſtus beleget worden/ daß alles iſt deß inwohnenden Sohns
Gottes eygener zufall/ zuſtand/ ſchmertzen vnd pein.


Damit aber gleichwol der vnderſcheid der Naturen bleibe vnd ange-
zeiget werde/ ſo ſetzet die Schrifft bißweilẽ außtruckenlich eine limit ation vñ
beding hinzu/ vnd wo dieſelbe nicht außtruckenlich geſetzt/ iſt ſie doch drunder
zuverſtehen/ daß man wiſſe nach welcher Natur ein vnd das andere prædicat
eygentlich vñ natuͤrlich außgeſagt werde/ vnd wem dieſe od’ jene eygenſchafft
Rom. 1, 3
4,
natuͤrlicher weiſe zieme vnd zuſtehe/ wenn Paulus ſagt: JEſus Chriſtus/
der geboren iſt von dem Saamen David/ nach dem fleiſch/ vnd
erweiſet der Allmaͤchtige Sohn Gottes nach dem Geiſt Chriſtus

Rom. 9. 5.
1. Pet.
4, 1.
koͤmpt her auß den Vaͤttern nach dem fleiſch/ der da iſt GOtt
vber alles gelobet in ewigkeit/ Amen. Chriſtus/
ſagt Petrus/
hat fuͤr vns gelitten im fleiſch; vnderſcheids halbẽ/ nicht außſchließlich/
ſage ich/ keines weges dadurch eine Natur von der andern zutrennen vnd
abzuſondern/ gleich wie ich ſage: der Menſch iſt verwundet am Fuß/ hat die
meinung nicht/ als wann nicht auch die Seel jhr ſolche Wunde zueygnete.


Alſo verſtehen wir nun/ was es ſey/ wann wir glauben vnd ſagen:
Jch glaube an JEſum Chriſtum vnſern HErren/ der empfan-
gen iſt ꝛc.
nemlich: Jch glaube an JEſum von Nazareth deß Menſchen
Sohn/ das Mariæ Kind/ daß derſelbe ſeye der eingebohrne Sohn deß
Him̃liſchen Vatters/ mein Herr vnd Gott/ GOtt von Gott/ Liecht von
Liecht/ warhafftiger Gott von warhafftigem Gott: Jch glaube daß (wie die
Wort/ klar/ einfaͤltig/ vnverdraͤhet/ vnverkuͤnſtelt/ vnverbluͤmbt lauten) der-
ſelbe eingeborne Sohn Gottes mein Herr der Jehova, der ſey empfangen
von dem Heyligen Geiſt/ gebohren von vnd auß der Jungfrawen Maria/
ſie ſeye warhafftig Gottes-gebaͤrerin/ Gottes-Mutter/ Er der eingebohrne
Sohn Gottes/ der da heiſſet Gott von Gott/ Liecht von Liecht/ Er der in
ſeiner Natur vnempfindliche Gott habe gelitten/ Er/ der Herr der Herꝛ-
ligkeit ſey gecreutziget worden: Er der vnſterbliche ſeye geſtorben/ Er der im
Himmel iſt vnd wohnet/ ſeye begraben in die Erde/ alles ohne figur, larv
vnd allemodiſchen maſcarada, ſondern gantz warhafftig vnd eygentlich. So
eygentlich der Sohn Sottes nach ſeiner Gottheit vom Vatter in ewigkeit
gebohren/ ſo eygentlich ſey auch er der ewige Gott von ſeiner Mutter Maria
geboren/ geaͤtzet/ geſaͤuget/ getragen \&c. Vnd das iſts/ daß wir auch ſingen
zu Weynacht zeiten (leider/ die mehſten/ wie die Noñen den Pſalter) O du
Schoͤpf-
[701]Predigt.
Schoͤpffer aller ding/ wie biſtu worden ſo gering/ daß du da ligſt
auff duͤrꝛem Graß: davon ein Rind vnd Eſel aß!
Das iſt der
Schoͤpffer aller ding/ der ligt warhafftig auff dem Graß. Jtem: Den
aller Welt kreiß nie beſchloß/ der ligt in Marien Schoß;

das iſt der vnermeßliche Gott/ den faſſet Maria in jhre Arm/ er ligt da vmb-
ſchrieben von einem gewiſſen ort: nemlich/ dem Schoß ſeiner Mutter.
Das muͤſſen wir nun wiſſen vnd verſtehen/ Chriſtum lieb haben iſtEpheſ. 3,
19.

beſſer denn alles wiſſen: wie aber lieben ohne erkaͤntnuͤß? daß were ei-
ne blinde Lieb. Si Chriſtum diſcis, nihil eſt, ſi cætera neſcis; Si Chriſtum
neſcis, nihil eſt ſi cæteris diſcis,
wer JEſum Chriſtum recht erkendt/ hat all
ſeine zeit wol angewendt.


Die Welt-Weiſen beluſtigen ſich mit jhren arcanis, alle arcana
Politica,
alle Politiſche verborgene ding außzuecken/ wie auch die Geheim-
nuͤß der Natur/ die geheimnuͤſſen in allerhand Kuͤnſten außzudencken
vnd außzugruͤnden/ iſt jhnen angelegen: aber wo bleibt das unum
neceſſarium?
deß jenige noͤthige Geheimnuͤß/ daran die ſeligkeit haff-
tet/ deß geoffenbarten Gottes im fleiſch? da weiß Herodes nichts von/
das iſt dem gemeinen Mann zu hoch/ dem gilts gleich/ er glaube was er
woll: der nimmet leichtlich eine Religion an/ die (wie das Gelt) geng vnd
geb iſt! Nun es wird einmahl ein tag kom̃en/ da ein jeder wird rechenſchafft
geben muͤſſen ſeines glaubens/ vnd ein hartes examen außſtehen. Wehe
dem in ewigkeit/ der da vbel beſtehet?


Beyneben ligt vns auch ob zuerkennen den vnderſcheid zwiſchen Tag
vnd Nacht/ Liecht vnd Finſternuͤß/ Warheit vnd Luͤgen. Wir haben hier
abermahl zwey extrema fuͤr vns/ dort den Eutychianiſchen Schwarm von
einem ſectiriſchen Moͤnch zu Conſtantinopel/ Eutyches genandt/ erdacht/
der vorgebẽ/ die Menſchheit ſeye in die Gottheit verwandelt worden/ conſe-
quenter
habe die Gottheit ſelbs in jhrer eygnen Natur gelitten; welchen
jrꝛthumb aber jener Fraͤnckiſche Koͤnig Alamandurus gar artig beſchlagen/
zu welchem als Severus ein Eutychianiſcher Biſchoff geſandten abgeferti-
get hatte/ die jhn/ dem Kaͤtzer Eutychi beyfall zugeben/ vberreden ſollen; Er
ſie zwar gehoͤret/ aber hernach beſtellet/ daß jhm Brieffe gebracht worden
ſind/ darinn jhm zur newen Zeitung geſchrieben/ daß der Ertz-Engel
Michael geſtorben were. Wie er nun dieſe brieffe in beyſein der Geſandten
geleſen/ hatten ſie ſich gleichſam daruͤber entſetzet/ vnd geſagt/ der Koͤnig
ſolte es nicht glauben: Dann die Engel koͤnten nicht ſterben; darauff er
geantwortet: Ey/ ſo die Engel nicht ſterben koͤnnen/ warumb wolt jhr mich
T t t t iijdann
[702]Die Zehende
dann bereden/ daß die Gottheit in Chriſto ſeye geſtorben. Hie aber den
Neſtorianiſchen grewel/ der ſich von Neſtorio einem weyland groſſen Præ-
laten vnd Patriarchen zu Conſtantinopel herſchreibt/ deſſen wahn vnſer
Tom. 7.
Ien. fol.

262.
thewre Lutherus gar verſtaͤndlich vnd deutlich zuſammen gefaßt: Neſtorius
iſt ein ſtoltzer vngelehrter Mann geweſt/ vnd da er ſo ein groſſer Biſchoff vnd
Patriarch ward/ meinet er/ daß er muͤſte der gelehrteſte Mann auff Erden
gehalten ſein/ doͤrffte keiner Buͤcher der Vorfahren oder andern leſen/ oder
jhrer weiſe nach von der ſachen zu reden lernen/ ſondern weil er wol be-
redt vnd beſtimbt/ wolte er ein ſelbs-erwachſener Doctor vnd Meiſter ſeyn:
vnd wie ers außredet oder außſpraͤch/ ſo ſolts recht ſein. Jtem Neſtorius
hatte gelehrt daß Chriſtus were rechter Gott vom Vatter in ewigkeit geboh-
ren/ wie das Concilium zu Nicæa hatte verthaͤdigt/ vnd darnach von der
Jungfraw Maria ein rechter Menſch gebohren. Vber das ließ er auch zu/
daß Chriſtus Gottes Sohn were wol von der Jungfraw Maria gebohren
nach der Menſchheit/ nicht nach der Gottheit/ welches wir vnd alle Chri-
ſten auch ſagen. Aber da ſtieß ſichs/ er wolte nicht/ daß ſie darumb ſolte
Gottes Mutter heiſſen/ weil Chriſtus nicht nach der Gottheit von jhr gebo-
ren were/ das iſt der Krieg gantz vnd gar/ daß Gott nicht koͤnne von einem
Menſchen gebohren werden/ oder ſeine Goͤttliche Natur haben vnd ein
Menſch koͤnne nicht Gott gebaͤren/ oder einem Gott die goͤttliche Natur ge-
ben. Dann der vngelehrte/ grobe/ ſtoltze Mann ſtund auff dieſen Buch-
ſtaben/ Gott gebohren von Maria/ vnd deutet (Gebohren) nach der Gram-
matica
oder Philoſophia, als heiß es/ die Natur der Gottheit von der gebaͤ-
rerin haben: vnd bald hernach ſchreibt er: So iſt nun Neſtorij Jrꝛthumb
nicht der/ daß er Chriſtum fuͤr einen puren Menſchen haͤlt/ auch nicht zwo
Perſonen darauß macht/ ſondern zwo Naturen/ Gott vnd Menſch in einer
Perſon bekennt/ aber die gemeinſchafft der eygenſchafften will er nicht zu-
geben. Ib: Wann ich alſo nun predigte: JEſus Zimmermann zu
Nazareth gehet dort auff der Gaſſen/ vnd holet ſeiner Mutter ein Kruͤglein
Waſſer/ vnd ein Pfenning werth Brodts/ daß er mit ſeiner Mutter eſſe
vnd trincke/ vnd derſelbe JEſus Zimmermann iſt der rechte Warhafftige
Gott in einer Perſon/ ſolches gibt mir Neſtorius zu/ vnd ſagt/ es ſey recht.
Wann ich aber alſo ſage; dort gehet GOtt auff der Gaſſen/ holet Waſſer
vnd Brodt/ daß er mit ſeiner Mutter eſſe vnd trincke/ dieſe rede geſtehet mir
Neſtorius nicht. Jtem/ jhm lag daß im Sinn/ wie Gott vnd ſterben ſich
nicht zuſammen reime/ dann es dunckt jhn ſchroͤcklich zu hoͤren ſeyn/ daß
GOTT ſolte ſterben. Aber duncket es Neſtorium wunderlich daß
GOTT ſtirbt/ ſolt er dencken/ daß ja ſo wunderlich iſt/ daß GOtt Menſch
wird/
[703]Predigt.
wird/ dann damit wird der vnſterbliche Gott das jenige ſo ſterben/ leiden
vnd alle Menſchliche eygenſchafften haben muß.


Ob nicht Zvvinglius Neſtorij Bruder/ vnd ſeine heylige vnſchuldige
alloeoſis der Neſtorianiſchen opinion Schweſter ſey; ob nicht Neſtorij
Jrꝛgeiſt in Calvino, Beza, Danæo vnd andern wider lebendig worden; gibt
man maͤnniglich zubedencken. Es ſpreiſt ſich zwar der Zwingliſche Jrꝛ-
geiſt hefftig darwider/ ſonderlich im Pfaͤltziſchen außfuͤhrlichen bericht:
Wir bezeugen fuͤr GOtt vnd fuͤr der gantzen Chriſtenheit/ daß wir keines
weges einen ſolchen ſchroͤcklichen glauben haben/ als vns von friedhaͤſſigen
Leuten wird zugemeſſen/ die da ſagen, Wir ſagen/ daß nicht in der that vnd
Warheit der Sohn Gottes/ ſondern nur ein bloſſer Menſch fuͤr vns geſtor-
ben ſey. Daſſelbe widerholen ſie pag. 222. \&c. Jm kurtzen Anhang:pag. 194.
Wann die Calviniſten das lehren/ daß das leyden vnd ſterben Chriſti eines
bloſſen Menſchen leyden vnd ſterben were/ ſo ſolte man jhnen die Zunge
zum Halſe herauß reiſſen. Wir laſſens bey gefaßten Vrtheil bleiben/ deme
ſie aber nicht entlauffen koͤnnen/ ſo lange ſie die Gottheit auſſerhalb der
Menſchheit ſetzen/ im Pfaͤltziſchen Catechiſmo: ſo lange ſie JEſum Ma-quæſt. 48.
riæ Sohn in concreto naturæ, als in einem Natur-nahmen nicht wollen
Warhafftig/ ohn red-blum/ fuͤr den eingebohrnen Sohn Gottes erkennen:
ſo lange ſie nicht ſagen wollen/ daß auch der Sohn Gottes ohne tropiſterey
gelitten/ geſtorben \&c. ſo lange ſie Zvvinglij alloeoſin nicht durch ein allge-
meines revoco zur Kirchen hinauß blaſen; davon aber zu ſeiner Zeit in der
antitheſi mit mehrem.


Den Schutzſchild wider beede Jrꝛthumb deß Eutychis vnd Neſtorij,
finden wir in dem bekandten Symbolo Athanaſij, alſo lautend: Wiewol
Chriſtus JEſus GOtt vnd Menſch iſt/ ſo iſt Er doch nicht
zween/ ſondern ein Chriſtus. Einer/ nicht/ daß die Gottheit
in die Menſchheit verwandelt ſey/ ſondern daß die Gottheit hat
die Menſchheit an ſich genommen. Ja einer iſt Er/ nicht daß
die zwo Naturen in einander vermenget ſeyn/ ſondern/ daß Er
ein einige Perſon iſt. Denn gleich wie Leib vnd Seel ein
Menſch iſt: alſo iſt GOtt vnd Menſch ein Chriſtus.


Vnd diß iſt das fundament vnſers glaubens/ wer vns daſſelbe nimbt/
der nimmet vns vnſer erloͤſung hinweg: Gleich wie St. Paulus ſchlieſſet;
So keine Aufferſtehung der todten iſt/ ſo iſt ewer glaube eytel:1. Cor. 15,
13. 17.

alſo ſagen wir auch recht vnd wol; ſo GOtt ſelbs nicht Warhafftig gelit-
ten/ geſtorben vnd begraben/ ſo iſt vnſer Erloͤſung eytel vnd nichts.
Kein
[704]Die Zehende
Pſal. 49, 8.
9.
Tom. 7.
Ien. f.
250,
Kein (bloſſer menſchlicher) Bruder kan den andern Bruder erret-
ten/ es koſt zu viel eine Seel von der Hoͤlle zu erloͤſen.
Wir
Chriſten (ſchreibt D. Luther) muͤſſen das wiſſen/ wo GOtt nicht mit in der
Waage iſt/ vnd das gewicht gibt/ ſo ſincken wir mit vnſer Schuͤſſel zu grun-
de; daß meine ich alſo: Wo es nicht ſolt heiſſen/ GOtt iſt fuͤr vns geſtor-
ben/ ſondern allein ein Menſch/ ſo ſind wir verlohren/ aber wann Gottes
Todt vnd GOtt geſtorben/ in der Waageſchuͤſſel ligt/ ſo ſincket er vnder/
vnd wir fahren empor/ als ein leichte/ ledige Schuͤſſel/ aber er kan wol auch
wider empor fahren/ oder auß ſeiner Schuͤſſel ſpringen. Er koͤnte aber
nicht in die Schuͤſſel ſitzen/ er muſte vns gleich ein Menſch werden/ daß es
heiſſen koͤnte/ GOtt geſtorben/ Gottes-Marter/ Gottes-blut/ Gottes-todt/
dann Gott in ſeiner Natur kan nicht ſterben. Aber nun Gott vnd Menſch
vereinigt in einer Perſon/ ſo heiſſets recht Gottes-todt/ wann der Menſch
ſtirbt/ der mit Gott ein ding oder ein Perſon iſt.


Wer vns dieſen glauben nimbt/ der reiſt vns allen den jenigen leben-
digen Troſt auß dem Hertzen/ der da fleußt auß der allerholdſeligſten κοι-
νωνία vnd Geiſt-Ehelichen gemeinſchafft deß Menſchen mit GOtt in der
perſoͤnlichen vereinigung. Den armen bedraͤngten Juden/ vber welche
Haman ein Blutbad außzugieſſen beſchloſſen/ war es ein groſſer troſt/ daß
die Koͤnigin Eſther jhre Bluts-freundin geweſt/ da ſuchten ſie huͤlffe vnd
erlangtens auch. Solte vns Chriſten nicht auch wider alle feindſelige
practicken der Chriſten feind ein vnaußſprechlicher groſſer troſt ſeyn/ daß
wir wiſſen daß vnſere Bluts-freundin/ die Menſchliche Natur in Chriſto
in dem Schoß der Perſon Gottes/ in dem Thron deß Koͤnigs aller Koͤnige/
deß Ewigen Sohn Gottes auffgenommen/ ja daß ſie mitleiden mit vns
habe/ als die verſuchte in allem/ gleich wie wir doch ohne Suͤnde/ ſie weiß
wie vns armen Bilgrammen vmbs Hertz iſt/ dann ſie iſt auch Bilgram in
dieſem Jrꝛdiſchen Aegypten vnd Kummer-hauß geweſen. Wann man
einem auff den Fuß tritt/ ſo ſchreyet das Haupt/ warumb tritteſtu mich?
alſo/ da Saul deß Herren JEſu ſeine glaubige Gliedmaſſen durchaͤch-
Actor. 9, 4.tet vnd verfolgt/ ſo rufft das Haupt Chriſtus JEſus: Saul/ Saul!
warumb verfolgeſtu mich?
Ja was fuͤr ein ſuͤſſer vnd kraͤfftiger troſt
iſt es/ wann ein glaubiger Chriſt in ſeinem Hertzen verſichert/ daß wo er ſey
vmb was refir, in der Tuͤrckey vnd Barbarey/ vnder Moſcowitern vnd
Tartaren/ ſo ſeye ſein Jmmanuel vnd Bruder Chriſtus JEſus/ mit vnd
bey jhm/ auch nach der Natur/ nach welcher er vnſere affecten an ſich ge-
nommen/ nach welcher er empfindet/ was vns ſchmertzet; Wann wir in
hoͤchſten
[705]Predigt.
hoͤchſten noͤthen ſeyn/ vnd wiſſen nicht wo auß noch ein/ vnd
finden weder huͤlff noch rath/ ob wir gleich ſorgen fruͤh vnd ſpat.
So iſt diß vnſer Troſt allein/ daß wir zuſammen in gemein/ dich
anruffen O trewer GOtt! vmb rettung auß der angſt vnd noth.

Wo aber anruffen? anders als in ſeinem eygenen Tempel; wo iſt ſein eyge-
ner Tempel? nemlich ſein allerheyligſtes zartes fleiſch/ Jn welchem dieColoſ. 2, 9.
gantze fůlle der Gottheit leibhafftig wohnet; Wo? allenthalben/
wo Gott iſt. Ey ſo laßt vns nun hinzutretten mit frewdigkeit zuHebr. 5, 16.
dem Gnaden-ſtul/ auff daß wir barmhertzigkeit empfahen vnd
Gnade finden/ wann vns huͤlffe noth ſein wird/ Amen.



Die Eylffte Predigt.


Von dem Allerkoͤſtlichſten/ edleſten/ vnd reicheſten
Mahl- vnd Brautſchatz/ damit der Ewige Sohn Gottes
ſeine allerheyligſte Menſchheit als Braut be-
gabet vnd gezieret.


GEliebte in Chriſto. Gleich wie in der Welt/ nach altem
brauch vnd herkommen/ ein Ehrliebender Braͤutigam ſeine ver-
trawete Geſponß vnd Braut mit einem/ nach Stand vnd vermoͤ-
gen/ gebuͤhrlichen Brautſchatz/ Morgengab vnd Ehegeſchenck verehret.Gen. 24,
50. 51. 52.
53.
Gen.
29.
18. 19.

Zum Exempel: Eleaſar der Werber Jſaacs/ da ſeinem Herꝛen die Rebec-
ca zugeſagt worden/ ſo verehret er ſie im Namen ſeines Herꝛen alſobald mit
ſilbernen vnd guldenen Cleynodien vnd ſchoͤnen Kleydern. Der liebe from-
me/ aber blutte vnd arme (der nichts hinweg zuſchencken gehabt) Jacob/ ob
er wol arm geweſt vnd nicht viel vbriges gehabt/ muſte er doch an ſtatt der
Morgengab ſeinem Schwaͤher-Vatter Laban vmb ſeine Rahel ſieben Jahr
dienen/ vnd was er nicht hatte am Gelt/ an ſeinem Leib errennen:Gen. 34,
12,

Sichem erbietet ſich gegen Jacob vnd ſeinen Soͤhnen/ wo fern fie jhm jhre
reſpectivè Tochter vnd Schweſter Dina zum Weibe geben wuͤrden/ ſolten
ſie getroſt forderen Morgengab vnd Geſchenck/ er wolle geben wie ſie hei-
ſchen; deßgleichen wird auch einer Morgengab gedacht in dem goͤttlichem
V u u uGeſaͤtz/
[706]Die Eylffte
Exod. 22,
16, 17.
Geſaͤtz/ wie viel einer Jungfrawen gebuͤhret: Wann jemand eine
Jungfraw beredet/ die noch nicht vertrawet iſt/ vnd beſchlaͤfft
ſie/ der ſoll jhr geben jhre Morgengab vnd ſie zum Weibe ha-
ben; wegert ſich aber jhr Vatter ſie jhm zu geben/ ſoll er Gelt
dar wegen/ wie viel einer Jungfrawen zur Morgengab gebuͤh-

1. Sam. 18,
25. 26. 27.
Oſe.
2, 2.
ret. Wolte David Sauls Tochter die Michal freyen/ ſo muſte er hundert
Vorhaͤute der von jhm erſchlagenẽ Philiſter vnd Ertzfeind zur Morgengab
vberlieffern. Der Prophet Oſeas vermaͤhlet jhm ſein Ehe vnd Eydbruͤchiges
Weib zum andernmahl mit fuͤnffzehen Silberling vnd anderthalb Homer
oder Scheffel Gerſten/ das ſolte der Mahlſchatz ſeyn. Die Perſianiſche
Koͤnige haben wol gantze Staͤtte vnd Herꝛſchafften jhren Weibern vereh-
ret/ die zu jhrem Schmuck vnd Pracht jaͤhrlich gewiſſe Einkommen con-
tribui
ren vnd beytragen muͤſſen. Antonius der maͤchtige Roͤmiſche
Kriegs-Oberſt/ nach dem er das Koͤnigreich Armenien erobert/ berathet
Plutarch.
in Anton.
p. 148. Io-
ſeph. l. 15.
antiq. c.
5.
ſeine Buhlſchafft die Cleopatram Koͤnigin in Egypten mit den allerkoͤſt-
lichſten Schaͤtzen/ die er in gemeldtem Koͤnigreich gefunden/ vnd begabet
ſie mit dem Tribut/ Zoͤll vnd Gefaͤll/ ſo auß demſelbigen Jaͤhrlich zuerheben
geweſen. Jn der Republic deren zu Maſſilia kam die hoͤchſte Morgengab
auff hundert Goldgulden. Die Venetianer ordneten einer Geſchlechterin
zum Mahlſchatz tauſend ſechs hundert Ducaten. Vnſere alte barbariſche
Tacit. de
moribus
Germ.
Teutſchen waren in dieſem Stuck/ wie in andern mehrem etwas plumb vnd
einfeltig/ deren Morgengab war gemeiniglich ein Ochs ſambt einem ge-
zaͤumten Pferd/ ein eyſeren Schild ſambt Schwert vnd Spieß/ hoc maxi-
mum vinculum, hæc arcana ſacra, hos conjugales Deos arbitrantur;

das hielten ſie fuͤr die beſte Morgengab.


Gleich wie/ ſag ich/ erſterzehlter maſſen weltliche Werber vnd Braͤu-
tigam jhre Geſponſen vnd Hochzeiterinnen mit ſolchen vnd dergleichen
Brautſchatz verehrt vnd außgeruͤſtet; Alſo hat auch vnſer Heyland vnd
Ehren-Koͤnig Meſſias als vnſer Blut-Braͤutigam ſein eygenes
Goͤttliches Blut jhm damit eine Geiſtliche Braut zuerwerben
ſpendieret/ welche Er/
laut deß Davidiſchen Braut-Lieds dem fuͤnff vnd
viertzigſten Pſalm mit koͤſtlichem Gold geſchmuͤcket/ mit guldenen
ſtucken vnd geſtickten Kleydern/
das iſt/ mit den gaben deß Hey-
ligen Geiſtes/ der Krafft auß der hoͤhe angezogen vnd begabet;
Ja nicht nur das/ ſondern/ da jhm ſein Vatter eine Geiſtliche

vnd
[707]Predigt.
vnd Geheimnuͤß-reiche Hochzeit gemacht mit ſeiner außerkohr-
nen allerliebſten Braut/ der angenom̃enen menſchlichen Natur/
ſo hat er auch nicht mit l[aͤ]rer Hand kommen vnd ſich einſtellen
wollen/ ſondern auß inniglicher vnd hertzlicher flammender
Lieb hat er dieſelbe mit vnaußſprechlichen/ reichen vnd vnermeß-
lichen herꝛlichen gaben beſeeliget/ begnaden vnd berathen;

wird in den Schulen genennet/ ſecun dum genus communicationis idio-
matum,
die andere art der gemeinſchafft der eygenſchafftẽ. Davon
dißmahl Ewer Lieb weiteren bericht zuvernemmen hat. GOtt geb auch
von dieſem Geheimnuͤß aufferbawlich zu handlen Liecht vnd gnad/ Amen.


WJr bekennen in vnſerm Vralten Chriſtlichen/ Apoſto-
liſchen Niceniſchen glauben an JEſum/ das iſt wir ruffen
vnd beten denſelben an. Sintemahl St. Pauli Vortrag in derRom. 10,
14.

Epiſt. an die Roͤmer/ wañ er ſagt: Wie ſollen ſie aber anruffen/ an den
ſie nicht glauben?
iſt reciprocè vnd alſo zuverſtehẽ/ wie ſollen ſie glauben
an den/ den ſie nicht anruffen? an wen ich glauben ſoll/ den ſoll vnd muß ich
auch andaͤchtiglich vnd zuverſichtiglich anruffen vnd anbetẽ/ demnach weil
wir an JEſum von Nazareth den Mariæ Sohn vnſern Seligmacher/ der
vns durch mitwuͤrckung beyder Naturen ſeligmachet/ glauben/ ſo ruffen wir
jhn auch billich an/ verſehen vns zu demſelben vnd ſuchẽ bey demſelben alles
gutes zu Leib vnd zu Seel/ ſein hochtroͤſtlich mitler-verſoͤhn- vnd huͤlffreich-
Koͤniglich Ambt/ ſo er nach beydẽ Naturen verrichtet (als wir ins kuͤnfftig
vernemmen werden) fuͤhret vns zur ſchuldigen verehrung bey der Naturen/
daß wir unâ adoratione durch eine vnzertrennte/ vntheilbare anbettung/
die Perſon deß Herren JEſu in vnd nach beyden Naturen verehren.


Deßgleichen wann wir bekennen Chriſtum/ daß er ein geſalbter Got-
tes/ der ohne maß mit vnermeßlichen gaben geſalbet worden/ mehr als ſeine
Brůder/ ſo bekennen wir zugleich/ daß vmb vnnd von wegen ſolcher bey-
wohnenden vnd jhm nach der Menſchheit mitgetheilten gaben goͤttlich zu-
verehren/ wie auch wann wir jhn einen HERREN nennen/ der nicht
nur ein HERR deß Sabbaths vnd conſequenter deß Geſaͤtzes auch
nach der Menſchheit/ welche von rechtes wegen vmb vnd von wegen ſolcher
mitgetheilten Herꝛſchafft dem Geſaͤtz nicht vnderworffen geweſt/ vnd alſo
was er fuͤr vns gethan nicht auß nothpflicht/ ſondern auß verdienſt gethan/
der vns (wie die außlegung deß andern Articuls lehret) verlohrne vnd ver-
V u u u ijdampte
[708]Die Eylffte
dampte Menſchen erloͤſet/ vom Tode vnd von dem gewalt deß boͤſen Gei-
ſtes/ nicht mit Gold oder Silber/ ſondern mit ſeinem heyligen thewren
Blut/ vnd mit ſeinem heyligen vnſchuldigen Leyden vnd ſterben/ auff daß
ich ſein eygen ſey/ vnd in ſeinem Reich vnder jhm lebe vnd jhm diene in
ewiger Gerechtigkeit/ Vnſchuld vnd Seligkeit.


So folget hierauß abermahl klaͤrlich; nach welcher Natur er mich mit
ſeinem eygenen/ gleichwuͤrdigen/ gleichwichtigem Blut erkaufft zu ſeinem
eygenthumb/ nach derſelben ich jhme auch Goͤttliche reverentz vnd ehrerbie-
tung ſchuldig ſey; Jnmaſſen auch als auff einen ſolchẽ Herꝛen/ der in Krafft
der erhoͤhung zu dem Majeſtaͤtiſchen Ehren-Sitz zur rechten Gottes/ vnd
Phil. 2, 9.
10. 11.
dergleichen Hoheit/ Adel vnd Wuͤrde erhoben/ St. Paulus mit fingern deu-
tet/ wenn er ſaget: Darumb hat jhn Gott erhoͤhet/ vnd hat jhm ei-
nen nahmen gegeben/ der vber alle nahmen iſt/ daß in dem Na-
men JEſu ſich beugen ſollen aller der Knye/ die im Himmel vnd
auff Erden vnd vnder der Erden ſind/ vnd alle Zungen beken-
nen ſollen/ daß JEſus Chriſtus der HErr ſey/ zur ehre Gottes
deß Vatters.


Soll nun vermoͤge vnſers Chriſtlichen glaubens JEſus Chriſtus vn-
ſer Herr/ der zur rechten ſeines Himmliſchen Vatters erhobene Ehren-
Koͤnig nach ſeiner Menſchheit/ als welcher mit einem ſolchen hohen Na-
men vber alle Namen begnadet worden/ ziemender weiß angebetet vnd ver-
ehret werden/ ſo wird in alle weg auff ſeiten derſelben erfordert ein gewiſſes
vnd beſtaͤndiges fundament, ein koͤſtlicher Ehren-grund/ an welchem ſolch
anbeten hafftet/ vmb deßwillen dieſelbe ſo hoch zu verehren/ das iſt nun der
im Eingang angezettelte Braut- vnd Mahlſchatz/ damit der Ewige Sohn
Gottes als Braͤutigam ſeine Braut/ die angenommene menſchliche Natur
gezieret vnd außſtaffiret/ deren ſie nicht entberen vnd im mangel ſtehen koͤn-
te/ ſolte ſie anders als eine mitwuͤrckerin zur erloͤſung deß menſchlichen Ge-
ſchlechts gebraucht werden.


Jn den Schulen nennet man dieſes Geheimnuß κοινωνίαν ἰδιωμάτων,
communicationem idiomatum,die gemeinſchafft der eygenſchaff-
ten/ ſo auß der perſoͤnlichen vereinigung in Chriſto nothwendig
folget.
Dann wer wolte ſagen/ daß Leib vnd Seel einen einigen Men-
ſchen machten/ wann der Leib von der Seelen die lebendige Krafft nicht
empfangen hette/ ſambt andern gebraͤuchlichen eygenſchafften der Seelen.
Wann ein Engel oder Geiſt einen ſichtbaren Leib an ſich nimmet/ darinn
er erſcheinet/ ſo vereiniget er ſich auch mit demſelben/ ſo lang er jhn als ein
angezo-
[709]Predigt.
angezogenes Kleyd traͤgt; aber Geiſt- vnd Lufft-leib machen noch lange
nicht eine vnzertrennliche Perſon/ vrſach/ der Leib empfangt mehr nicht
von dem gegenwertigen Geiſt/ der jhn angenom̃en/ als den motum oder die
bewegung ohne die idiomata vnd eygenſchafften deß Geiſtes/ man kan nicht
ſagen/ daß ein ſolcher Geiſt leibhafftig (auff die art vnd weiß wie die Seel deß
Menſchen) im Leib wohne; Alſo were zwar der Sohn GOttes mit der
menſchlichen Natur vereinbaret/ aber ohne die gemeinſchafft der eygen-
ſchafften/ koͤnte man nicht ſagen/ daß die gantze fuͤlle der Gottheit leibhaff-
tig in dem fleiſch Chriſti wohnet/ man koͤnte mit Warheit nicht ſagen/ das
GOTT vnd Menſch eine einige vnzertrennete Perſon were/ dieweil die
Menſchheit zwar als ein Kleyd an der Gottheit klebete/ aber von derſelben
nichts zu haben/ beſitzen vnd inniglichen zu brauchen empfangen hette.


St. Pault Wort ſeind Soñen klar/ vnd laſſen ſich nicht verdunckeln/
in der Epiſtel an die Coloſſer: Jn Chriſtu JEſu/ das iſt/ in ſeinerColoſ. 2,
9.

Menſchheit/ als deß Tempels Heyligthumbs in welchem GOTT
wohnet/ wohnet/ verſtehe nicht muͤſſig ohne gaben vnnd wuͤrckung
(ſintemahl wo Gott hinkompt/ vnd in gnaden gegenwertig ſein will/ da
kompt er nicht mit lerer Hand) die gantze fůlle/ nicht halb vnd halb/
ſtuckweiß/ ſondern die gantze fuͤlle/ der Gottheit/ der Natur ſambt
dero idiomatis, kraͤfften vnd eygenſchafften/ leibhafftig/ das iſt/ auff die
weiß wie die Seel deß Menſchen im Leib wohnet/ vnd denſelben erleuchtet/
begabet/ außruͤſtet mit lebendiger/ empfindender/ bewegender Krafft/
welche der Leib in hat/ beſitzet/ gebrauchet/ davon den Namen bekomt/ daß
er ein lebendiger/ empfindender Leib/ ſein Auge ein ſehendes Auge/ ſein Ohr
ein hoͤrendes Ohr/ ſein Magen ein dawender vnd kochender Magen war-
hafftig iſt vnd heiſſet: alſo wohnet die Gottheit deß Sohnes Gottes in der
angenommenen Menſchheit/ welche er erleuchtet/ mit weit hoͤheren gaben
als ſeine Bruͤder/ Geſellen/ vnd andere Heylige Menſchen/ die mehr nicht
als endliche/ gemeſſene vnd erſchaffene gaben empfangen/ ſondern mit ga-
ben ohne maß/ mit vnerſchaffenen eygenſchafften vnd kraͤfften/ vngemeſſe-
ner Herꝛligkeit/ mit vnendlicher/ goͤttlicher Allmacht vnd Majeſtaͤt gekroͤnet
vnd gezieret.


Wir muͤſſen aber etwas genawer hinein ſchawen in diß Geheimnuͤß/
vns damit beluſtigen vnd bedencken/ wer der begaber ſey? wem oder
welcher Natur die begabung beſchehen? die Gabe oder den
Brautſchatz ſelbs? wie vnd auff was weiſe derſelbe mitgetheilet
worden? warumb vnd zu was ende? der reiche Schencker vnd

V u u u iijgeber
[710]Die Eylffte
geber iſt der Bräutigam/ der Sohn GOttes/ der hat geſchenckt
auß ſeinem eygenem Schatz der aller glorwuͤrdigſten Gottheit; Es hat
Pſal. 45, 8.zwar die gantze Dreyfaltigkeit geſalbet/ begabet vnd verehret. O GOtt!
dein Gott hat dich geſalbet/
oder wie es in ſeiner Sprach lautet: dich
Meſſiam haben geſalbet die Elohim, die Perſonen der Gottheit/ doch mit
gewiſſem vnderſcheid; der Vatter iſt die gaben-quell/ von welchem alle
Iac. 1, 17.
Gen.
24, 53.
gute vnd vollkommene gaben entſpringen; Gleich wie Jſaac durch
Eleazar ſeine Rebeccam verehren laſſet/ aber auß dem Schatz ſeines Vat-
ters/ deß Abrahams: Alſo iſt auch in der Gottheit der Vatter ein vrſprung
aller gaben; der Sohn iſt der begaber; der Heylige Geiſt die gabe ſelbſt.


Fragſtu II.die Natur/ welche in der Zeit ſo hoch geadelt
vnd begabet wordẽ/ iſt die Braut/ das Fleiſch oder die angenom-
mene Menſchheit/
nicht abſonderlich/ ſondern ſo ferne vnd dieweil ſie in
der Perſon deß Sohnes Gottes beſtehet; das iſt vnd bleibet ewig war/ die
Perſon Chriſti iſt von ſeinen beeden Naturen thaͤtlich nicht vnderſchieden/
ἐξ ὧν καὶ ἅπεϱ οὐχ᾽ ἔξ ἑτέϱων ἕτεϱον, ſie begreifft in ſich zwo Naturen/ vnd
iſt die zwo Naturen ſelbs. Derowegen/ was von der gantzen Perſon außge-
ſagt wird/ daß muß nothwendig entweder von beeden oder einer gewiſſen
Natur erklaͤrt/ vnd auff dieſelbe gezogen werden; Wann von Chriſto goͤtt-
liche eygenſchafften vnd Herꝛligkeiten/ als geſchencke vnd gaben geſagt wer-
den/ ſo fragt ſichs/ nach welcher Natur es zu verſtehen? Antwort: nicht nach
der Gottheit/ dann die Gottheit kan nicht begabet werden/ ſie iſt zu reich vnd
apud Atha-
naſ. orat. 4.
contr. A-
rian. \&
Theodo-
ret.
Phil. 2. 8. 9.
Dan.
7, 13.
14.
zu hoch/ ſie hat vorhin alles durch die ewige Geburt/ dahero heißt die alte
Regul: Ὄσα ἡ γϱαφὴ λέγϵι, ὅτι ἒλαβεν ὁ ὑιὸς καὶ ἔδοξάσϑη διὰ τὴν ἀνϑϱω-
πώτητα ἀυτοῦ λέγϵι, οὐ ϑέοτητα, das iſt/ was die Schrifft ſagt/ daß die Perſon
Chriſti empfangen/ dadurch ſie gebeſſert vnd erhoͤhet worden/ daß verſtehet
ſie nach ſeiner Menſchheit/ nicht nach ſeiner Gottheit. Worauff dann auch
der H. Geiſt gleichſam mit fingern deutet/ wann/ Sihe/ ſpricht der Fuͤrſt-
liche Prophet Daniel/ es kam einer in deß Himmels-Wolcken/ wie
eines Menſchen Sohn biß zu dem Alten/ vnd ward fuͤr denſel-
bigẽ gebracht/ der gab jhm gewalt/ Ehre vnd Reich/ daß jhm alle
Voͤlcker/ Leute vnd Zungen dienen ſolten/ ſeine gewalt iſt ewig/
die nicht vergehet/ vnd ſein Koͤnigreich hat kein ende.
Deßgleichen
Pſal. 8, 6. 7.der Koͤnigliche Prophet David: Du wirſt jhn laſſen eine kleine zeit
von GOtt verlaſſen ſeyn; Aber mit ehren vnd Schmuck wirſtu

jhn
[711]Predigt.
jhn kroͤnen/ du wirſt jhn zum HERREN machen vber deiner
Haͤnde Werck/ alles haſtu vnder ſeine Fůſſe gethan.
Paulus legt
Davids Pſalm folgender geſtallt auß: GOtt hat Chriſtum von denEpheſ., 1,
20. 21. 22,

todten aufferwecket/ vnd geſetzt zu ſeiner rechten im Himmel/
vber alle Fuͤrſtenthumb/ gewalt/ macht/ Herꝛſchafft vnd alles/
was genannt mag werden/ nicht allein in dieſer Welt/ ſondern
auch in der zukuͤnfftigen: vnd hat alle ding vnder ſeine Fůſſe ge-
than/ vnd hat jhn geſetzt zum Haupt der Gemeine vber alles;
vnd vnſer Heyland ſelbſt: Der Vatter hat dem Sohne macht
Ioh. 5, 27.
gegeben/ auch das Gericht zu halten/ darumb/ daß er deß Men-
ſchen Sohn iſt/
da denn das Woͤrtlein (darumb) nicht vrſaͤchlich/
ſondern benennlich zuverſtehen/ das iſt/ Chriſtus hat die macht Gericht zu
halten empfangen/ nicht darumb dieweil er eines Menſchen Sohn/ dann
auff ſolche weiß muͤſte ein jeder Menſchen Sohn gleiche gewalt empfangen
haben; ſondern es wird allein benennet vnd beſtim̃et die jenige Natur/ nach
vnd in welcher er ſolchen hohen Adel empfangen. Diß fleiſch mein eygenes
fleiſch/ darauff der Herr mit ſeinem Heyligen finger gedeutet/ iſt ein le-
bendigmachendes fleiſch/ wie der Herr abermahl ſaget: diß iſt dasIoh. 6, 50.
51.

Brodt das vom Himmel kommen/ auff daß/ wer davon iſſet/
nicht ſterbe; vnd das Brodt/ das ich geben werde iſt mein fleiſch/
welches ich geben werde fuͤr das Leben der Welt.


III.Der Brautſchmuck vnd Mahlſchatz an jhm ſelbſt iſt
die gantze fuͤlle der Gottheit/ welche in Chriſto leibhafftig woh-
Col. 2, 9.
Pſal. 45, 8.
Hebr.
1, 9,

net/ das frewden Oel deß Heyligen Geiſtes/ damit er geſalbet
worden ohne maß/ mehr denn ſeine Geſellen/ dann auff jhm ru-
het der Geiſt deß HERREN/ der Geiſt der Weißheit vnd deß
Eſa. 51, 2.
Verſtandes/ der Geiſt deß Raths vnd der Staͤrcke/ der Geiſt
deß erkaͤnntnuͤß vnd der furcht deß HErren;
alſo jhme hat GOttDan. 9, 24.
Ioh. 3, 34.
Act.
10. 38.

den Heyligen Geiſt gegeben/ nicht nach dem maß vnd ſtuͤck weiß/ ſondern
das vollkommene frewden-vberflieſſende/ immer quellende Oel/ damit er
außgeruͤſtet kraͤfftiglich/ daß er vmbher gezogen/ wol gethan vnd geſund ge-
macht alle/ die vom Teuffel vberwaͤltiget waren/ mit der Herꝛligkeit deß ein-Ioh. 1. 14,
2. Petr. 1,

16.

gebohrnen Sohnes vom Vatter/ welche St. Petrus auff dem Heyligen
Berge geſehen/ mit ewiger vnd vnendlicher klarheit/ eben derſelbigen ewi-
gen/
[712]Die Eylffte
gen/ vnermeßlichen Klarheit/ vnd keiner andern/ die Chriſtus nach ſeiner
Ioh. 17, 5.Gottheit auch vor anfang der Welt gehabt.


Sonderlich iſt er geadelt vnd beſeliget worden mit dem allerhoͤheſten
Titul vnd Namen/ der alle Sereniſſimes vnd Illuſtriſſimos weit vbertrifft/
ja alle Engliſche Thron vnd Herꝛſchafften/ als welcher ſo viel beſſer worden
Hebr. 1, 4.dann die Engel/ nun aber iſt vber der Engel Herꝛligkeit keine hoͤhere/ als
die vnendliche Goͤttliche Herꝛligkeit ſelbs/ ſo gar viel einen hoͤhern Namen
Phil. 2, 10.
11.
Er fuͤr jhnen ererbet hat; daß in dem Namen JEſu ſich beugen muͤſ-
ſen alle derer Knye/ die im Himmel vnd auff Erden/ vnd vnder
der Erden ſind; vnd alle Zungen bekennen/ daß Jeſus Chriſtus

Mare. 2,
28.
deß Menſchen Sohn/ ein Herꝛ ſey/ ja ein Herꝛ auch deß Sab-
baths/
conſequenter ein Herr vber das Geſaͤtz/ dem Geſaͤtz von rechts-
wegẽ nicht vnderworffen. Er iſt begabet mit der Herꝛligkeit deß gewalts/ der
Matth. 28,
18.
Luc.
22.
69.
groͤſſer iſt/ als Him̃el vnd Erden/ ſintemahl Er empfangen allen gewalt
im Himmel vnd auff Erden.
Diß iſt kein Legaten oder Botten-
gewalt/ kein gemeſſener gewalt/ nicht ein machtloſes recht/ ſondern ein recht
Goͤttlicher vngemeſſener/ nicht nur ein recht-lich gebuͤhrender/ ſondern
Ioh. 5, 26.
27.
auch maͤchtiger gewalt/ ein lebendmachender gewalt. Denn wie der Vat-
ter das leben hat in jhm ſelber/ alſo hat er dem Sohne gegeben/ das leben zu
haben in jhm ſelber; Ja hat jhm macht gegeben auch das Gerichte
zu halten/ darumb daß er deß Menſchen Sohn iſt.


Von dieſem Gewalt zeugen die Strahlen der Wunderwerck/ ſo Chri-
Luc. 19, 45.
Ioh. 2, 14.
15.
Ioh. 10, 18.
v. Gerh, p.
1412.
Pſal. 119, 1.
Gal. 1, 4.
Eph. 5-26.
Matth. 28.
19.
Act. 2, 2, 3.
4.
Ioh.
8. 9.
ſtus verrichtet/ als da iſt die Heroiſch außtreibung der verkaͤuffer vnd kaͤuf-
fer auß dem Tempel: die wider aufferweckung ſeiner ſelbſt: die Regierung
der Welt/ in dem Reich der Krafft/ nach dem Chriſtus ſitzt zu der rechten
ſeines himmliſchen Vatters: die Erloͤſung: die reinigung: die beſtellung
deß Predigampts: die außgieſſung deß Heyligen Seiſtes: die vberzeigung
vnd beherꝛſchung der Gewiſſen. Drey gar kraͤfftige Macht-zeugnuͤß hievon
leſen wir Joh. 2/11. Luc. 8/ 46. Act. 10/38. Jm erſten wird beſchrieben
das Wunderwerck bey der Hochzeit zu Cana in Galilæa/ da das Waſſer in
Wein verwandelt worden/ ein groſſes Zeichen der Goͤttlichen Allmacht/
das erſte zeichen das Chriſtus gethan vnd dadurch ſeine nach der Menſch-
heit mitgetheilte Herꝛligkeit geoffenbahret/ welches freylich nicht das erſte
geweſt nach der Gottheit/ ſintemahl er vor ſeiner Menſchwerdung viel hohe
vnd herꝛliche Miracul nach der Gottheit/ davon in Buͤchern deß Alten
Teſtaments zu leſen/ vernichtet vnd ſeine Herꝛligkeit daran erwieſen. Jm
andern
[713]Predigt.
andern wird erzehlt die heilſame wunderthaͤtige Cur an dem armen blut-
fluͤſſigen Weib/ welche ſeines Kleydes Saum angeruͤhret/ da wendet ſich
der Herr vnd ſagt: ich fuͤhle (verſtehe nach der Menſchheit/ nach welcher
er eygentlich gefuͤhlet) daß eine Krafft ἀπ᾽ ἐμοῦ, von mir/ das iſt/ von mei-
nem fuͤhlbaren empfindlichem Fleiſch außgangen. Jm dritten wird ſeine
Salbung geruͤhmet/ wie er geſalbet worden (verſtehe abermahl nach der
Menſchlichen Natur/ als welche ſolcher Salb-gabung alleine faͤhig gewe-
ſen) mit dem Heyligen Geiſt vnd Krafft/ durch welche er herumb gangen/
wol gethan vnd geheilet; dann GOtt war mit jhm. Vnd kam daher/ weil
er der Mariæ Sohn JEſus von Nazareth mit GOtt vereinbaret geweſt/
viel auff eine andere hoͤhere weiß/ als der ewige Sohn Gottes mit Chriſti
Juͤngern vereinbart geweſt (durch welche er auch Miracula gethan) nicht
nur als ein bloſſes organum vnd Werckzeug/ ſondern auch als ein
Tempel/ in dem die fuͤlle der Gottheit leibhafftig gewohnet.

Coloſſ. 2,
9.
col. 2, 3.
Ioh. 21, 17.
1, Cor.
4. 5.

Folget die Majeſtaͤt der Allwiſſenheit/ dann in Chriſto ligen ver-
borgen alle Schaͤtze der Weißheit vnd deß erkaͤntnuͤß; Er weiß
alle ding/ welcher auch wird ans Liecht bringen/ was im finſtern
verborgen iſt/ vnd den Rath der Hertzen offenbahren.
Die Strah-
len ſolcher ſeiner Majeſtaͤt hat er auch bißweilen in dem Stande ſeiner er-
niedrigung herfuͤr blicken laſſen/ ſonderlich/ wann er den Phariſeern ins
Hertz hinein geſehen/ vnd jhre gedancken errathen. Mit ſeinem Menſchlich-Ioh. 1, 48.
Ioh.
2, 24.
25,

Goͤttlichem Auge hat er den Nathanael geſehen/ da er noch ferne von jhm
vnder dem Feigenbaum geſtanden; Jeſus vertrawete ſich den Juden nicht/
dann er kennete ſie alle/ vnd bedurffte nicht/ daß jemands Zeug-
nuͤß gebe/ von einem Menſchen/ dann er wuſte wol/ was im
Menſchen war.


Hinweg nun mit dem heylloſen vnderſcheid/ der gemacht werden will
vnder der wiſſenſchafft auß der offenbahrung/ vnd vnder der allwiſſenheit/Ioh. 1. 32.
Eſa. 11, 2.
Ioh. 3, 34.
Hebr. 1, 9.
2, Reg.
5,
23. 26.

dann wann ſolcher ſolte hie ſtatt haben/ ſo hette der H. Geiſt nicht beſtaͤn-
dig auff Chriſto geruhet/ Er hette das frewden Oel deſſelben empfangen
nach dem maß/ wie ſeine Geſellen; vnder ſeiner Weißheit vnd der Weiß-
heit eines ſonſt groſſen Propheten were kein vnderſcheid vbrig. Wie Eliſa
auß Goͤttlicher offenbahrung ſeinem Knaben Gebaſi den Betrug/ ſo er in
dem veruͤbet/ daß er vnbefehlicht von Naeman zween Centner ſilbers vnd
zwey Feyer-kleyder genommen/ fuͤr Augen geſtellet/ wann er ſprach:
wandelt nicht mein Hertz/ das iſt/ war es nicht gegenwertig bey dir/
X x x xda der
[714]Die Eylffte
da der Mann vmbkehret von ſeinem Wagen dir entgegen?
war daß die zeit Silber vnd Kleyder zu nehmen?
vnd wie Petrus
dem Ananiæ die falſchheit ſeines Hertzens entdecket/ wann er ſprach:
Act. 5, 3.Anania/ warumb hat der Sathan dein Hertz erfůllet/ daß du
dem Heyligen Geiſt lůgeſt/ vnd entwendeſt etwas vom gelde deß
Ackers?
ſolcher vnd keiner hoͤhern art muͤſte auch ſeyn Chriſti wiſſenſchafft/
welches aber mit obernenneten elogien ſich nicht reimen will: das πϱωτέυειν
bleibt jhm/ er muſte durch vnd durch als der Erſtgebohrne den Vorzug ha-
ben fuͤr allen bloſſen-Menſchen Kindern.


Wo zu dann auch ferner zuziehen die Majeſtaͤt der allgegenwertigen
Herꝛſchafft/ davon an ſeinem ort ſoll gehandelt werden: deren Strahlen ſich
gefunden in der Hiſtori von dem Hauptmañ zu Capernaum/ deſſen Knecht
Matth. 8, 3.auff deß Herren Chriſti Wort alſobald geſund worden/ als deme Er der
Herr ſelbſt zugegen geweſen/ ſonderlich in der Stifftung vnd Einſetzung
deß H. Abendmahls/ da er ſein Leib vnd Blut vnſichtbahr/ wiewol warhaff-
tig in einem hohen geheimnuͤß ſeinen Juͤngeren zu eſſen vnd zutrincken ge-
reichet/ wer das Brodempfangen/ der hat auch den Leib Chriſti empfangen/
dieweil das geſegnete Brod eine gemeinſchafft geweſt deß Leibs Chriſti. Die
c. 14, 17. 21.Herꝛligkeit deß Reichthumbs gehoͤret auch hieher/ deſſen Strahlen Chriſtus
ſehen laſſen/ wann er mit fuͤnff Brodten vnd zween Fiſchen/ fuͤnff tauſend
Mann/ ohne Weiber vnd Kinder geſpeiſet hat.


Auff dieſe ſchoͤne Ehren-Cron ſolcher Goͤttlicher regalien gruͤndet
ſich ob ermeldte reverentz vnd Goͤttliche Ehrerbietung der Herꝛligkeit/ der
verehrung vnd anbettung/ welche Chriſto nach ſeiner Menſchheit/ nicht fuͤr
ſich vnd auß ſich ſelbſt/ jedoch auch nicht zufaͤlliger weiſe/ nicht wegen der
beywohnenden gaben/ viel weniger als einer andern Perſon ſoll erwieſen
werden/ laut der Goͤttlichen intimation, ſo in Heyliger Schrifft erſchollen:
Pſal. 72, 11.
Pſal. 97, 7.
Eſa. 11, 2.
Dan. 7, 14.
Ioh. 5, 22.
Phil.
2, 9.
10.
Alle Koͤnige werden jhn anbeten/ alle Heyden werden jhm die-
nen;
Jtem/ betet jhn an alle Goͤtter; auff welchem ruhet der
Geiſt deß Raths vnd der ſtärcke/ dem alle Voͤlcker/ Leute vnd
Zungen dienen ſollen/ welchem der Vatter alles Gericht vber-
geben. Den GOtt erhoͤhet vnd hat jhm einen Namen gege-
ben/ der vber alle Namen iſt/ daß in dem Namen JEſu ſich
beugen ſollen alle der Knye/ die im Himmel vnd auff Erden/

Apoc. 5, 12.vnd vnder der Erden ſind; damit ſtimmet zu der Engliſche Chor:
Das Lamb/ das erwuͤrget iſt/ iſt wuͤrdig zunehmen Krafft vnd
Reich-
[715]Predigt.
Reichthumb/ Weißheit vnd Staͤrcke/ Ehr/ preiß vnd Lob.
Die Strahlen der anbettung haben ſich erzeigt bey den Weiſen auß Mor-Matt. 2, 1h.
11.
cap. 8, 25.
cap. 15, 22.
c. 17, 15.
c. 20, 30, 31.
Luc. 17, 12.
13. c. 23. 42.
Matth. 4,
11.
Exod.
20,
3.

genlande/ die da niedergefallen vnd das Chriſt-Kindlein angebetet/ bey den
Juͤngern im Schiff/ die den Herren auffgewecket/ vnd vmb huͤlff ange-
ſchryen/ wie auch das Cananæiſch Weib gethan/ vnd der Vatter deß
Monſuͤchtigen Knaben; Jtem die zween Blinden am Wege. Die zehen
Auſſaͤtzige Maͤnner; der Schaͤcher am Creutz; Endlich die Engel/ welche/
nach dem der Teuffel Chriſtum verlaſſen/ zu jhm getretten/ vnd jhm gedie-
net haben. Wie ſprichſtu reimet ſich dieſe Lehr mit dem erſten Gebott?
Du ſolt kein andere Goͤtter haben/ verſtehe/ die von Natur nicht
Goͤtter ſind; Chriſti Menſchliche Natur iſt ja nicht Gottheit ſelbs oder ein
Gott von Natur/ ſolte derowegen Goͤttliche verehrung nicht auff einen
Goͤtzendienſt hinauß lauffen? Darauff iſt kuͤrtzlich die antwort: das fleiſch
Chriſti/ oder/ die menſchliche Natur iſt zwar nicht von Natur Gott/ ſon-
dern auß gnaden; derowegen wann ich ſage: Keine Perſon iſt anzubeten/
welche nicht von Natur Gott/ ſo iſts war; wenn ich aber ſage: Nichts iſt an-
zubeten/ das nicht von Natur Gott iſt/ ſo iſts falſch vnd irꝛig. Der Herr
will ſeine Herꝛligkeit niemand auſſer jhme geben/ aber die Menſchliche Na-
tur iſt nicht auſſer Gott/ ſondern in Gottes Perſon/ ja gar in die gemein-
ſchafft der Heyligen Dreyfaltigkeit erhoben. Gleich wie ein Hauß von dem
Mann als deß Hauſes Sonn/ von dem Weib als der Mond/ Liecht/ glantz
vnd Strahlen empfanget/ aber er bleibt Sonn vnd ſie der Mond vnder der
Sonnen; Alſo hat die Menſchheit von dem Sohn Gottes empfangen jhre
Wuͤrde \&c. aber ſie bleibet ein Menſch. Gleich wie/ ſo ein Churfuͤrſt
(ſind D. Jacobi Andreæ gedancken geweſen auff dem Colloquio zu Maul-
brunn) ſeinem Diener allen ſeinen gewalt/ ſo er ſelbſt hat/ gebe/ man ſpraͤch/
der iſt wol kein gebohrner Churfuͤrſt/ aber doch ein Churfuͤrſt/ wiewol er
bleibt ein Menſch wie vor. Alſo hat die Gottheit jhr nichts vorbehalten/
ſondern jhn den Menſchen Chriſtum zu jhrer rechten geſetzt/ vnd iſt doch die
menſchlich Natur nicht in die Gottheit veraͤndert/ hat aber ſonſten allen
gewalt: Summa/ was der Sathan geſucht/ wohin er vnſere erſte Eltern
verleiten wollen/ nemlich die Deiformitatem Gottes aͤhnlichkeit zubegeren/
GOtt gleich zu werden in Majeſtaͤt/ Reichthumb/ Macht/ Weißheit/
vnd Herꝛligkeit/ das iſt dem demuͤtigſten Hertzen Chriſto JEſu nach ſeiner
Menſchheit auß gnaden geſchenckt worden/ nemlich GOtt/ doch auß gna-
den/ gleich ſeyn/ wiewol er in den letzten tagen ſeines fleiſches ſolchen hohen
Adel geheim gehalten/ nicht allezeit gebraucht/ ſo hat er jhn doch warhafftig
gehabt vnd beſeſſen.


X x x x ijIV.Auff
[716]Die Eylffte

IV.Auff was weiſe iſt dieſe begnadung geſchehen? Ver-
muthlich wie etwan ein Liecht das ander anzuͤndet durch eine doppelung?
Nein/ dann die Majeſtaͤt vnd klarheit deß Vatters vnd deß Sohns iſt vnd
bleibt vnwandelbar eins. Jſts geſchehen außgießlich durch eine ein- vnd
auß gieſſung/ als wann wirs dafuͤr hielten/ daß die Goͤttliche eygenſchafften
auß der Goͤttlichen Natur auß- vnd in die Menſchliche Natur eingegoſſen
ſeyen (gleich wie man auß einem Faß in das ander Waſſer eingeuſſet) vnd
dardurch die eygenſchafften der Gottheit zu eygenſchafften der Menſchheit
worden? Jſts geſchehen reumlich oder ſchoͤßlich/ wie die erſchaffenen gaben
in dem Schoß der Seelen ſich auffenthalten/ wircken vnd wohnen? Nein/
dann das fleiſch Chriſti iſt nicht ein ort deß Worts/ ſondern das Wort in
dem fleiſch iſt viel mehr der Schoß/ in welchem das fleiſch auffgenommen
worden. Jſts geſchehen gleichaͤhnlich durch eine weſentliche gleichmachung?
Nein/ dañ alle die Ehren-Cron/ damit die Menſchheit Chriſti beſeliget wor-
den/ iſt vnd bleibt ein Gnaden-geſchenck; derowegen iſt noch vnd bleibt der
Sohn kleiner dañ der Vater/ verſtehe nach der menſchheit/ auß dieſem grund
1. Cor. 15,
28.
Eſther.
6.
10. 11.
ſpricht der Apoſtel: Der Sohn ſelbſt werde vnderthan ſeyn dem/
der jhm alles vnderthan hat/ auff daß GOtt ſey alles in allem.

Gleich wie Ahaſveros zwar dem wolverdienten Juden Mardochai laſſen
anziehen Koͤnigliche kleyder/ jhm eine Koͤnigliche Cron laſſen auffſetzen/ ein
Koͤniglich Pferd vnder den Leib gegeben/ vnd in der Statt Suſan durch
Haman laſſen herumbfuͤhren vnd ſagen: Alſo wird man dem Mann
thun/ den der Koͤnig gerne ehren wolt/
vnd iſt doch einen weg als den
andern Mardochai deß Koͤnigs vnderthan geblieben/ vnd dem Koͤnig nicht
gleich worden. Oder iſts geſchehen zerſtoͤrlich/ durch eine zerſtoͤrung? Jſt
die Menſchheit Chriſti durch ſolchen glantz der Goͤttlichen gaben in die
Gottheit verſencket vnd verſchlungen worden? Nein; dann die Herꝛligkeit
Matth. 17,
1. ſeqq.
Col.
2, 9.
vnd klarheit thut der Natur keinen abbruch/ wie zuſehen in der verklaͤrung
Chriſti auff dem Berge.


Sondern es iſt geſchehen warhafftiglich/ wiewol nicht weſentlich/
doch thaͤtlich σωματικῶς, leibhafftig/ das iſt/ wie die Seele die einflieſſen-
de gemeinſchafft dem Leibe mittheilet/ vnd hingegen der Leib ohne die Seele
todt iſt/ gleich wie das Oel alle Glieder deß Leibs durchdringet/ wiein einem
gluͤenden eyſen deß fewers krafft vnd Hitz durch das eyſen durchdringet/
daß es ein gluͤendes/ brennendes vnd leuchtendes eyſen iſt vnd heiſt. Nicht
Apoc. 1,
15.
vergebens vnd ohne gefaͤhr hat ſich der Herꝛ ſelbs in der him̃liſchen Offen-
bahrung St. Johanni in gluͤendẽ fuͤſſen dargeſtellet: Alſo hat ſich die Gott-
heit
[717]Predigt.
heit mit der Menſchheit vereiniget/ gleich wie Meſſing das im Offen
gluͤet.


Endlich/ warumb vnd zu was ende iſt dieſe begabung geſche-
hen?
Antwort: damit Chriſtus das Hoheprieſterliche Koͤnigliche
vnd Prophetiſche Ampt verrichten moͤchte/
dazu waren jhm dieſe
qualitaͤten vnd eygenſchafften noͤhtig. Gleich wie Saul nach der empfange-
nen Salbung ein ander Mañ worden: Alſo muſte auch Chriſtus Gott vnd1. Sam. 10,
6.

Menſch in einer Perſon/ nach empfangener dieſer jetzt erwehnten ſeiner be-
gabung ein ander Mann werden. Solte er ein Hoherprieſter vnd Mittler
ſeyn nach beeden Naturen/ der dem Geſaͤtz den voͤlligen vnd vnverpflichten/
verdienenden vnd buͤſſenden gehorſam leiſten/ ſo muſte er Allmaͤchtig auch
nach der Menſchheit ſeyen; dann were die Menſchliche Natur nicht eine
Herꝛin auch vber das Geſaͤtz geweſen/ ſo hett Chriſtus mit ſeinem gehorſam
nichts verdienet; er hette ſo wol als ein anderer bloſſer vnbegabter Menſch
dem Geſaͤtz fuͤr ſich auch pflicht leiſten muͤſſen/ andern auſſer jhm hette er da-
mit nichts erwerben noch verdienen koͤnnen; iſts auß ſchuldigkeit/ ſo iſts nicht
auß verdienſt; was der Menſch Chriſtus auß ſchuldigkeit gethan/ das hat
er nicht auß verdienſt gethan. Weil er aber ein Herr iſt vber das Geſaͤtz/
derohalben hat er/ was er gethan/ nicht auß ſchuldigkeit ſondern auß ver-
dienſt verrichtet. Solt er ein vnvergleichlich groſſer macht-gnaden- vnd
Ehren-Koͤnig/ kein bloſſer Vice-Re vnd Statthalter ſeyn (anders als der
Koͤnig in Hiſpanien/ dem zwar in ſeiner bottmaͤſſigkeit die Sonn nie vnder-
gehet/ aber er ſitzt zu Madrill/ muß anderswo ſeinem Statthalter vertrawẽ/
er kan nicht allenthalben ſein/ rathen vnd helffen) ſo war ja Chriſto auch
als einem Menſchen/ nach welcher Natur er zur rechten Gottes erhoben/
daß er regieren ſolte/ von noͤthen die Majeſtaͤt vnd allgegenwaͤrtigkeit;
Solte er ein Prophet vnd zwar der groͤſte ſeyn/ ſo gehoͤret Goͤttliche Weiß-
heit dazu.


Worauß zugleich erſcheinet/ warumb Chriſto nicht alle eygenſchaff-
ten ohnmittelbahr mitgetheilet worden? Warumb ich zwar ſagen kan
vnd ſoll: Chriſti fleiſch iſt ein Allmaͤchtiges/ lebendiges fleiſch/ aber nicht; es
iſt ein vnendlich/ vnermeßlich ewiges fleiſch. Der Zweck vnd die End-vr-
ſach der Union vnd Menſchwerdung gibt hie vnſern gedancken vnd reden
maß vnd ziehl. Gleich mit ich von dem menſchlichen Leib wol ſagen kan/ das
iſt mein lebendiger Leib/ weil er von der Seelen das leben empfangen: aber
nicht, das iſt ein Geiſtlicher/ vnſichtbar/ vnſterblicher Leib/ ſintemahl ſolche
qualitaͤten vnd eygenſchafften dem Leib nicht vnmittelbar von der Seelen
gegeben werden; Es hat der Menſch zu erhaltung ſeines natuͤrlichen lebens
X x x x iijin die-
[718]Die Eylffte
in dieſer Welt keiner Geiſtlichen qualitaͤten bedoͤrfft: zugleicher weiß wie ich
von einem gluͤenden Eyſen wol ſagen kan: dieſes Eyſen iſt Liecht vnd
gluͤend/ brennend/ heiß/ aber nicht/ es iſt leicht/ dann ſolche qualitaͤt hat
das Fewer dem Eyſen nicht communiciret; zu dem end iſt das Fewer dem
Eyſen nicht vereiniget worden/ daß das Eyſen leicht ſeyn vnd in die hoͤhe
empor fliegen ſolte: Alſo haben wir vns auch nicht zuverwundern/ warumb
der Menſchheit Chriſti zwar die Allmacht/ Allwiſſenheit/ Allgegenwart/
aber nicht ewige vnendligkeit/ vnermeßligkeit deß Sohnes Gottes gege-
ben worden/ dann das war nicht noth den Zweck der Union zuerhalten/ vnd
das dreyfache Ampt zu verrichten.


Num. 11,
6.

Nun kan ich mir abermahl die gedancken wol machen/ es werden
jhrer viel einen Eckel haben vber dieſem Manna; Es werde jhnen dieſe ma-
Ioh. 6, 60.
1. Cor.
2,
14.
teri viel zu ſchwer fuͤrkommen/ daß ſie murmeln/ wie dorten die Juͤnger
Chriſti: vnd ſprechen werden: Das iſt eine harte rede/ wer kan ſie
hoͤren? dann der natuͤrliche Menſch verſtehet nicht/ was deß
Geiſtes GOttes iſt/
Es will jhm nicht ein: Er iſt von Natur entweder
ein Phariſeer/ oder ein Epicurer; Jener will nichts hoͤren/ als was zum
Geſaͤtz gehoͤrig; achtet deß Evangelij nicht: dieſer ſuchet nichts/ als was
nach Fleiſch vnd Blut ſtincket; Aber Zachæiſche/ Pauliniſche/ ja Abra-
hamiſche Hertzen/ die ſich ſehnen den tag Chriſti zuſehen/ vnd
Ioh. 8. 56.
cap. 12, 20.
21.
1. Petr.
1, 12.
Chriſtum ſelbſt/ wie Jene Griechen; die koͤnnen nicht ſatt werden/ ſon-
dern es luſtet ſie im̃erdar in das Geheimnuͤß der Menſchwerdung Chriſti/
wie die Engel hinein zuſehen; Es ſoll ja ein Vnderthan die Majeſtaͤt ſeines
Koͤniges wiſſen/ Er ſoll deſſen Regalien vnd weltliche Herꝛligkeiten erken-
nen/ nahmentlich dero Hohen Ehren-titul/ die Freyheit von Geſaͤtzen/ das
recht deß Tributs vnd der Zoͤlle/ deß Zeughauſes: das recht der Straffe/ der
Muͤntz/ der Straſſen/ der Poſten/ einziehung/ die armandia vnd Kriegs-
Recht; wie bemuͤhet man ſich in der Welt die Regalia weltlicher Potenta-
ten zubeſchreiben/ es werden gantze Buͤcher davon getruckt/ damit kei-
nem hohen Haupt an ſeinem Gewalt/ Macht/ Titul vnd Ehr das gering-
ſte abgehe; Aber an dem Gewalt vnd an das recht Chriſti/ der vnſer Leib/
Seel vnd alles regieret/ der vnſer Erb vnd ewiger Koͤnig iſt/ dencket nie-
mand oder gar wenig; Man ſucht allenthalben die ἐξωτικοταμϵία Kunſt-
Kammern/ ſonderbare raritaͤten vnd Kunſtſtuck zuſehen; aber die Schatz-
kammer aller Goͤttlichen Weißheit/ Chriſti Menſchheit wird wenig ge-
ſucht noch bedacht. Alle ſprachen lernet man lieber als ſeine ſprache/ wie
man von jhm reden ſoll will niemand lernen/ warumb kennet jhr doch
meine
[719]Predigt.
meine Sprache nicht? ſpricht der Herr ſelbs zu den gottloſenIoh. 8. 43.
Juden.


Die jenigen Prediger/ die ſolcher ignorantz auffhelffen/ werdens zu ſei-
ner zeit zu verantworten haben/ welche wann ſie auff dieſe vnd dergleichen
Geheimnüß kommen/ oben hin ſudlen vnd druͤber hupffen wie ein Han vber
die gluͤenden Kohlen; viel ſagen von der erkantnuͤß Chriſti/ die ſie offt ſelbs
nicht genug geſtudieret/ hernach da ſtehen auff der Cantzel/ gleich als
in ignorantiæ aſylo verwieſen/ vnd die gruͤndliche außfuͤhrung der jenigen
Articul/ deren erlaͤuterung in Gottes-Wort gnugſam geſchehen/ welche in
alle weg zu vindiciren/ zu erretten/ ſo zur ſeligkeit zu wiſſen von noͤthen/ fuͤr
Schul-ſubtilitaͤten außſchreyen/ vnd damit vnſern newen Syncretiſten die
Waffen in die Hand ſpielen/ wie ſollen ſie aber glauben/ von dem ſieRom. 10,
14.

nichts gehoͤret haben? wie ſollen ſie aber hoͤren ohne prediger?
Darumb wird auch eine zeit kommen/ daß er ſolcher vnachtſamen vn Chri-
ſten ſprach auch nicht kennen wird/ ſie werden jhn in der trangſahl allzuſpatIoh. 7. 34.
Ioh. 13. 33.
Matth.
7,
22. 23.

ſuchen/ aber nicht finden/ im gegentheil werden meine gehorſame Juͤnger
mich auch in der Noth ſuchen/ aber auch wider finden. Sie die gottloſen
werden ſagen: Herr/ Herr/ aber er wird antworten: Jch kenne euch
nicht/ vrſach/ jhr habet mich auch nicht recht gekennet vnd geliebet/ vnd
was iſt wol auch die Vrſach/ warumb vnſer gebet ſo lang vnd gar nicht will
erhoͤret werden bey gegenwertigen ſchweren laͤuffen? man ſuchet den Her-
ren nicht am rechten ort/ in ſeinem propitiatorio, vnd Gnaden-ſtuhl/ in ſei-
nem Heyligthumb der rechten audientz vnd Betkam̃er/ der quell alles hertz-
lichen mitleidens/ vud Blut-liebthaten der Menſchlichen nah-anverwand-
ten Natur in Chriſto/ ohn welche niemand zum Vatter kommen kan;
Wie wollen ſie anruffen/ an den ſie nicht glauben? Wie glauben/Rom. 10,
14.

den ſie nicht recht kennen? will man ſich deß mitleidenden ſympathetiſchen
Hertzen JEſu troͤſten/ ſo muß auch in vnſerm Hertzen die ſympathia bren-
nen. Wie will ein Hertz vertrawliche zuverſicht ſchoͤpffen von der ſympathia
vnd Allmacht vnſer Blutsfreundin der Menſchheit in Chriſto/ dero Hoheit
vnd Adel doch niemand achtet/ conſequenter verachtet; wo nicht auch gar
durchaͤchtet? hincillæ lacrymæ! hinc illæ flammæ! will man deß Heyligen
Geiſtes Pfingſtfewerlein nicht danckbarlich anſehen vnd erkennen/ ſo muß
man deß Teuffels Kriegsfewer mit ſchrecken anſchawen.


Eine Chriſtglaubige Seele/ die gedenckt viel anders/ ſie ſagt I. Ego
credo,
Jch glaub/ das iſt/ ich weiß/ daß Chriſtus eine Majeſtaͤt habe/
nicht allein nach der GOttheit; ſondern ich hoͤre/ daß er eben mit derſelben
Maje
[720]Die Eylffte
Majeſtaͤt/ der Glory/ Herꝛligkeit vnd Ehr/ auch begabt vnd verſeben ſeine
Menſchheit/ als eine glorwuͤrdige Koͤnigin/ ein Tempel der Gottheit/
Pſal. 45, 8.
Col.
2, 9.
geſalbet mit dem frewden Oele deß H. Geiſtes/ mehr dann jhre
Geſellen/ in welcher die fuͤlle der Gottheit leibhafftig wohnet/

die da iſt ein Inſtrument vnd gefaͤß der Goͤttlichen wuͤrckungen/ ein Schatz-
kammer der Goͤttlichen wiſſenſchafft/ eine allgemeine Haußhalterin der
Goͤttlichen gaben/ eine wohnung deß Reichthumbs vnd der gaben/ deren
die Ehr der Anbetung gebuͤhret; Summa/ die ich ſolcher geſtallt anzu-
Matth. 17,
1. 2.
1. Ioh.
3, 2.
ſchawen habe wie ſie verklaͤret worden auff dem Berge/ da nemlich deß Her-
ren Angeſicht geleuchtet wie die Sonne/ vnd ſeine Kleyder weiß worden/
als ein Liecht; aber hie in dieſer zeit habe ich nur einen blick davon/ dort am
Juͤngſten tage werde ich jhn ſehen wie er iſt.


II. Ego aſſentio,Jch gebe dieſer geoffenbahrten himmli-
ſchen Warheit beyfall/
vnd ob ich ſchon bey meinem Heyland Chriſto/
der Gott vnd Menſch iſt/ die proportion der endlichen vnd vnendlichen vnd
andern dergleichen phantaſien nicht zuſammen reimen kan; ſo geb ich doch
Gott die Ehr vnd widerſpreche hiemit allen denen/ die meines Herꝛen vnd
Koͤniges Majeſtaͤt/ ſeiner außerwehlten Braut den Brautſchatz ſo viel an
jhnen rauben wollen. Das ſeind nicht nur die Herꝛen Patres der Socie-
taͤt/ als Bellarminus, Buſæus, Laurentius Forerus, vnd andere/ welche auß
der Jungfrawen Maria gar eine Goͤttin machen/ der Menſchheit aber deß
Sohnes Gottes ſchlecht gnug achten/ wanns auffs hoͤheſte kommet/ ſo laſ-
ſen ſie derſelben die erdichtete hyperduliam, vnd machen ſie der Jungfrawen
Maria gleich/ vnd nicht hoͤher/ ſetzen die Menſchheit Chriſti vnd den Roͤ-
miſchen Bapſt in ein prædicament vnd Lobkam̃er zuſam̃en. Es ſinds nicht
nur die Photinianer/ welchen die mittheilung der Majeſtaͤt vnd Goͤttlicher
eygenſchafften bey der Menſchheit Chriſti ein lauterer Traum iſt: Sondern
auch die falſch genandten Reformirten/ als Calvinus, Beza, Danæus, Bu-
canus \&c.
die mit jenen in ein Horn blaſen/ in dem ſie Gottslaͤſterlich in die
Welt hinauß vber hundert Jahr lang duͤrſtiglich geſchryen vnd geſchriebẽ/
Ierem. 17,
5.
Verflucht ſeye der jenige/ der ſich auff Menſchen verlaͤſſet vnd
halt fleiſch fuͤr ſeinen Arm/
das iſt/ auff die Menſchheit Chriſti/ die
nicht mehr als ein ohnmaͤchtiges/ krafftloſes Fleiſch ſeye/ ſie ſeye der Ehr
deß Anbetens nicht wuͤrdig; wie ein Koͤnig ohn ſein Purpur vnd Cron nicht
verehret werde/ doch die Cron vñ Purpur nit ſelbs; Alſo ſeye Gott im fleiſch/
aber nicht nach dem fleiſch anzubeten; Es ſeyen derſelben keine Goͤttliche
gemeinſchafft mitgetheilet worden/ ſie hab mehr nicht gewuͤrcket in Chriſti
Mira-
[721]Predigt.
Miraculen als der Stab Moſis/ ſie ſeye nicht allwiſſend/ kan nicht allgegen-
wertig ſeyn vnd dergleichen. Das laß mir einen Brautſchatz raub ſeyn!
der vns armen Chriſten auff Erden zugleich alle vnſere Lebens-quellen ver-
ſtopfft/ allen kraͤfftigen troſt auß dem Hertzen reiſſet/ vnd den grund der ſee-
ligkeit ſtuͤrtzet.


Dann ſo vnder den beyden vereinigten Naturen Chriſti/ vnd deroſel-
ben eygenſchafften keine perſoͤnliche wahre gemeinſchafft vnd mittheilung
iſt/ ſo kan Chriſtus/ als auch Menſch/ ſeine vns erworbene Guͤter durch ſein
heyliges Wort vnd Sacramenten nicht appliciren/ er kan alsdann
vns nit widergebaͤhren/ erleuchten/ rechtfertigen/ ernewen/ beſeeligen/ (dann
dieſe vnd dergleichen Goͤttliche wuͤrckungen werden alsdann der Gottheit
allein zuſtehen/ wie auch das gegentheil darauff dringet) wir werden als-
dann nicht auch im Namen Chriſti/ als Menſchen getaufft; noch auch mit
ſeinem Leib vnd Blut/ vermittelſt der geſegneten Elementen Brodts vnd
Weins/ im H. Abendmahl/ zu vergebung vnſerer Suͤnden geſpeiſet vnd
getraͤncket werden koͤnnen. Dann dieſe Poſten alle erfordern die/ der
Menſchlichen Natur Chriſti mitgetheilte Goͤttliche lebendigmachende
Krafft/ wuͤrdigkeit vnd wichtigkeit: ohne dieſelbe wuͤrde das Muͤnd-ſacra-
mentliche eſſen vnd trincken deß Leibs vnd Bluts Chriſti ohne Capernai-
terey nicht abgehen koͤnnen; weil alsdann der Leib vnd das Blut vnſers
Erloͤſers nicht Gottes perſoͤnlich eygener Leib vnd eygenes Blut ſeyn/ noch
auch lebendigmachende Goͤttliche Krafft haben koͤnten. Wir duͤrfften
auch alsdann vnd koͤnten/ ja wir ſolten auch/ Chriſti Leib vnd Blut mit
wahrem ſeligmachendem glauben nicht eſſen oder trincken. Dann wer
auff einen Menſchen/ ſo nicht GOtt ſelbſt iſt/ ſein vertrawen/ darvon die
erſte Tafel der Heyligen zehen Gebott handelt/ ſetzet/ der begehet grawſame
Abgoͤtterey. Nun were aber dieſer Menſch/ der Jungfrawen Mariæ
Sohn in einigkeit deß Sohnes Gottes/ jhm durch die perſoͤnliche vereini-
gung mitgetheilter Perſon/ nicht GOtt der Jehova ſelbſt/ wann nicht eine
wahre/ perſoͤnliche/ von der perſoͤnlichen vereinigung/ nicht zwar abgeſon-
derte/ aber doch/ vnderſchiedene gemeinſchafft beſchehen were; da doch zuHebr. 1. 13.
keinem Engel geſagt worden/ (geſchweige zu einer menſchlichen See-
len) ſetze dich zu meiner rechten/ ꝛc. Der Herr/ deſſen Majeſtaͤt
verlaͤſtert wird/ wirds raͤchen vnd finden.


Wir ſingen vnder deß mit der Chriſtlichen Kirch: Erhalt vns
HERR bey deinem Wort/ vnd ſtewer deß Pabſts vnd Zwingels
Mord/ die JEſum Chriſtum deinen Sohn/ wollen ſtůrtzen von

Y y y yſei-
[722]Die Eylffte
ſeinem Thron! Beweiß dein macht HERR JEſu Chriſt/ der
du HErr aller HErren biſt.
Einem Koͤnig iſt offt mehr an ſeinem
Titul gelegen als am Reich; dahero entſtehen noch/ vnd ſind entſtanden
die Kriege/ wann man ſich an der Majeſtaͤt vergriffen: Alſo wirdts Chri-
ſtus auch nicht vngerochen laſſen; Er hat ſeine Majeſtaͤt gerochen an den
Juden/ die jhme ſeine Gottheit/ ſo viel an jhnen/ geraubet. Ein ehrlie-
bender Ehemann laͤſſet jhme ehe ſelbſt in eygener Perſon vnrecht geſchehen/
als wann er erfahren muß/ daß ſeinem keuſchen Ehegemahl ein deſpect vnd
ſpott zugemuhtet worden: wer dieſelbe angreiffet/ der taſtet ſeinen Augapf-
fel an. Wie es vorzeiten den Maylaͤndern in Jtalia gelungen/ die Keyſers
Friderici deß Rothbarts Gemahlin dergeſtalt verſchimpfft/ daß ſie dieſelbe
auff einẽ Mauleſel hinderwarts geſetzet/ vnd jhr den ſchwantz an ſtatt eines
Zaums in die Hand gegebẽ: wie jhnen hierauff die Eſelsfeigen geſchmecket/
p. m. 274.die ſie verſuchen moͤgen/ davon iſt bey Münſtero in der Coſmographia zu-
leſen. Dieſer wird auch noch bey ſeiner Kirchen heutiges tages halten/
vnd ſeinen Feinden gewachſen ſeyn/ Er wird auch ſeine Majeſtaͤt raͤchen/
die nun vber die 100. Jahr ſchaͤdlich gelaͤſtert worden/ zu gegenwaͤrtigem
Kriegesfewer haben ſolche Laͤſter-maͤuler vnd Brautſchatz-rauber nicht we-
nig Holtz vnd Stroh zugetragen.


III. Ego confido,Jch ſetze hierauff mein vertrawen/
ich glaube vnd vertrawe auff Chriſtum nach beyden Naturen/ ich frewe
mich ſeines thewren vnd gleich buͤſſenden Rantzion-Bluts/ ſeines bitteren/
aber gnugthuenden Leydens vnd ſterbens; in Jhm iſt die gantze vberflieſſen-
de Heyls-lebens- vnd Ehrenquelle zu finden.


Act. 12, 21.

IV. Ego honoro,Jch ehre dieſen meinen Erb-ehren- vnd
ewigen Koͤnig/
als welcher nicht/ wie dort Herodes/ in einem herꝛlichen
aber vergaͤnglichen; ſondern in einem ewigen vnd Goͤttlichem ſchmuck/ er-
ſcheinen wuͤrd.


Schließlich/ Jch troͤſte mich dieſes Edlen/ reichen vnd thew-
ren Mahlſchatz/ damit meine Blutsfreundin die Menſchheit
in Chriſto verehret worden/
dann das alles iſt mir zu gut geſchehẽ/ ſein
Ehr vnd Zierrad iſt in gewiſſer maß mein Ehren-ſchmuck; Es iſt nicht nur
Eſther von jhrem Ehegemahl Koͤnig Ahaſveros reichlich belohnet worden/
ſondern auch das gantze Land hat ſolcher Hochzeit genoſſen/ die Burger
vnd Vnderſaſſen haben von dem hochzeitlichen Ehren-Mahl die apopho-
Eſth. 2, 18.reta vnd Ehren-geſchenck davon getragen: Denn der Koͤnig macht
ein groß Mahl allen ſeinen Fuͤrſten vnd Knechten/ daß war ein

Mahl
[723]Predigt.
Mahl vmb Eſther willen/ vnd ließ die Länder ruhen/ vnd gab
Koͤnigliche Geſchenck auß:
Alſo auch wir ſeine Reichsgenoſſen haben
vns zu erfrewen der Freyheiten vnd Geiſtlichen gaben/ ſein allerheyligſtes
Fleiſch iſt geſalbet mit dem Heyligen Geiſt/ als mit einem groſſen Meer/Pſal. 45, 8.
Pſal.
133,
1. 2.

auß demſelben einnen auch die tawichte troͤpfflein als ein koͤſtlich Balſam
von ſeinem Haupt herab auff ſeinen Bart vnd gantzen Leib/ daran ich auch
ein Gliedmaß bin.


Der Sohn Gottes hat ſein Fleiſch glorwuͤrdig gemacht/ deßwegen
hoffe ich auch von ſeiner fuͤlle zunemmen vnd empfangen Gnade vmb gna-Ioh. 1, 16.
Matth. 17,
20. Marc.
9. 23. 1. Ioh.

5, 5.

de. Der Sohn Gottes hat ſein Fleiſch Allmaͤchtig gemacht/ dahero koͤnnen
wir/ folgends auch ich/ durch den glauben alles verrichten/ ja Berge ver-
ſetzen (nicht nach dem Buchſtaben/ dann was von ſolchen wunderbahren
Berg-verſetzungẽ vor dieſem auff die bahn gebracht worden/ iſt lauter fabel-
werck) das iſt vnmuͤgliche ding muͤglich machen. Der Sohn Gottes hat
ſein fleiſch mit allwiſſenheit begabt/ daher entſpringt auch vnſere vnd meine
erleuchtung. Der Sohn GOTtes hat ſein fleiſch allgegenwertig ge-
macht/ darumb iſt er auch bey mir allenthalben allgegenwertig/ ſonderlich
im gebett/ Jch weiß das gewiß/ daß ob ich ſchon verachtet vnd gering gehal-
ten bin/ dennoch werde er mein Gebett nicht verſchmehen. Er iſt zwar hoch
erhaben nach ſeiner Menſchheit/ aber er iſt dennoch mein fleiſch vnd Blut.
Jener Keyſer Rudolphus der Erſte dieſes Namens/ der iſt ein Mann ge-
weſt wie ein ander Mann/ ohn daß jhm GOtt die Ehr goͤnnet/ die jenigen
Hoffſchrantzen/ welche die geringe vnd ſchlechte Leutlein/ ſo etwas beym
Keyſer anzubringen vnd zu flehen gehabt/ ab vnd zu ruͤck getrieben/ einen
verweiß gethan vnd geſagt: laſſet die arme Leut zu mir kommen/ Jch bin
nicht deßwegen Keyſer worden/ daß man mich in eine Kiſte einſchlieſſen
ſoll; wie viel mehr haben vnd ſollen wir haben das vertrawen zu Chriſto/
dem allerholdſeligſten Menſchen-freund/ wie hoch derſelbe geadelt vnd erha-
ben/ doch ein Hertz zu jhm haben/ welcher darumb nicht Menſch/ vnd nach
ſeiner Menſchheit ſo hoch begabet worden/ daß er ſich keines geringen Men-
ſchen annehme/ droben im Himmel eingeſchloſſen fuͤr ſich ſelbs lebe vnd mit
ſeinen Engeln kurtzweil pflegen/ ſondern daß ich vnd alle nothleidende arme
Chriſten audientz/ Rath/ Troſt vnd huͤlffe genieſſen moͤgen.


Er hat ſein Fleiſch in die hoͤchſte Ehr geſetzet/ darauß entſtehet auch
meine Ehr/ mein Troſt/ meine Frewde; ſeine Ehr mein ehr/ ſein Schmuck
mein ſchmuck/ ſein Majeſtaͤt mein dignitaͤt/ ſein Glori mein troſt. Wie die
Bruͤder Joſephs geleuchtet von den Strahlen deß Fuͤrſtlichen Standes
jhres Bruders; wie die Juden Ehr gehabt von der Koͤnigin Eſther vnd
Y y y y ijjhrer
[724]Die Zwoͤlffte
jhrer genoſſen: Alſo werde ich auch leuchten/ Ehr vnd Herꝛligkeit haben/
vnder den außerwehlten in Chriſti meines Braͤutigams/ als deß ewigen
Vatters reich/ vnd ſpricht eine glaubige Seele billich mit Chryſoſtomo:
τοῦτο πολλάκις ἐις νοῦν ἐγὼ λαβὼν ἐζίςαμαι: Wann ich offtmals hieran ge-
dencke/ werde ich entzuͤcket/ ich weiß ſchier nicht wie mir geſchicht. GOtt
geb vns die vollkommene entzuͤckung vnd verklaͤrte Augen nach den augen
deß glaubens/ daß wir vnfern Heyland auff dem hohen Himmels-berg/ da
es gut iſt wohnen vnd Huͤtten bawen/ ſchawen vnd von ſolchem Anblick
gantze Stroͤhme aller himmliſchen Wolluͤſt ſchoͤpffen moͤgen/ Amen.



Die Zwoͤlffte Predigt.


Von der perſoͤnlichen Geiſt-Ehelichen beywohnung/
Ambts mitwůrckung/
œconomivnd Haußhaltung der
Perſon Chriſti inn/ durch vnd nach ſeinen
beyden Naturen.


Apoc. 10, 1.
c.
4, 3.

GEliebte in Chriſto: Daß Chriſtus ſich mit dem Regen-
bogen als einem meteoro, Lufft-ſpectacul oder Natur-ſpiel/ belu-
ſtiget/ nicht allein ſein Haupt gekrōnet/ ſondern auch ſeinen Thron
vnd Stul damit gezieret vnd befeſtiget/ vnd denſelben gleichſam in ſeinem
Wappen gefuͤhret/ iſt nicht ohngefehr/ ſondern auß heyligen bedeutenden
vrſachen geſchehen. Dann es bildet der Regenbogen/I. fuͤr/ die
ſchoͤnheit der Perſon Chriſti. Sihe den Regenbogen an/
ſpricht
Syr. 43, 12.Syrach/ vnd lobe/ der jhn gemacht hat. Von den Poëten wird
der Regenbogen/ eine Tochter Thaumantis, deß Wunder-Gottes/ genen-
net: Chriſtus iſt wol ein rechter/ Thaumanderein Wunder-Kind/
Eſa. 9, 4.
Pſal.
45, 3.
von dem wunderbaren GOtt entſproſſen/ der Allerſchoͤnſte vnder den
Menſchen-Kindern/
in ſeiner roͤthlechten vnd Himmel-blawen geſtallt/
das iſt/ in der zarten/ jrꝛdiſchen Menſchheit vnd himmliſchen Gottheit/
Hebr. 1, 3.der glantz der Herꝛligkeit/ vnd das Ebenbilde deß Goͤttlichen
Weſens.


II. Ein Bunds- vnd gnaden zeichen/ welches Gott der Herꝛ
in
[725]Predigt.
in die Wolcken geſetzt/ ſintemahl der Regenbogen iſt ein getrewer Zouge/Gen. 9, 13.
Pſal.
89, 38.

ein Sacrament/ Pfand vnd Gottes-pfennig der immerwehrenden/ beſtaͤn-
digen/ Goͤttlichen Gnad/ der zwar vor der Suͤndflut auch in der Lufft
erſchienen/ aber nach derſelben erſt zu einem ſonderbahren Goͤttlichen gna-
den-Zeichen erhoben worden. Gleich wie das Gold zuvor iſt/ ehe es ge-
praͤgt wird/ gleich wie das Waſſer zuvor ein Element iſt vnd heiſt/ ehe es
zur Heyligen Tauff geweyhet worden; alſo hat der Regenbogen ohn zweif-
fel auch in den 1656. Jahren der erſten Welt ſich offt erzeiget vnd ſehen laſ-
ſen/ aber nach der Suͤndflut hat er die Relation vnd zufaͤllige bedeutung
von GOtt bekommen/ daß er iſt die vergangene verſoͤhnung der Welt mit
dem zuvor erzoͤrneten Gott/ die gegenwertige Huld vnd gnade deß Allerhoͤ-
heſten/ ſo dann auch die kuͤnfftige verſicherung/ daß keine allgemeine Suͤnd-
flut vber den gantzen Erdenkreiß nicht mehr ergehen ſoll/ bedeuten ſolle.
Gleicher geſtallt iſt Chriſtus als ein Gnaden-Herold erſchienen/ der die
Suͤndflut deß gerechten/ Goͤttlichen Zorns verwandelt in den Strohm der
gnaden nach den vier farben/ ſo ſich an den Regenbogen befinden. Er
bringet den Gnaden-fluß deß Heyligen Evangelij auß dem Schoß ſeines
himmliſchen Vatters/ beſtaͤtiget mit der gruͤnen farbe der Heyligen Tauff/
mit der rothen flut ſeines Bluts erworben/ mit dem gelbẽ guldenen Pfingſt-
fewer verſiegelt/ durch die helle Himmel-blawe farbe in die gantze Welt auß-
gebreitet worden.


III.Eine anzeig der Goͤttlichen Herꝛligkeit. Als Keyſer
Auguſtus nach gefuͤhrten kriegen wider in die Statt Rom/ mit ſiegreichen
Waffen vnd Triumph/ zuruͤck kommen/ iſt eine Cron in geſtallt eines Re-
genbogens vmb die Sonn herumb erſchienen/ ſo fuͤr ein anzeigen vnd gutes
omen eines newen vnd Friedſamen Reichs-gluͤck angeſehen vnd gehalten
worden. Alſo wann Chriſtus widerkommen wird/ als ein glorwuͤrdiger
Koͤnig/ zum Gericht der lebendigen vnd todten/ wieder vns ſeine glaubigen
in das Himmelreich/ da deß Friedens kein ende/ fuͤhren/ vnd fuͤr derEſa. 9, 7.
Suͤndflut deß Fewers/ ja fuͤr der ewigen hoͤlliſchen glut behuͤten.


IV.Die vereinigung der beyden Naturen in Chriſto.
Der Regenbogen beſtehet auß Liecht vnd ſchatten/ auß dem gebrochenen
vnd gebogenen Sonnen-Strahlen/ vnd auß einer tawichten Wolcken:v. Senec. l.
1, nat. qq.
c.
3.

Alſo beſtehet Chriſtus/ GOtt vnd Menſch/ auß zweyen vnderſchiedlichen
Naturen/ einer hell-glaͤntz- vnd goͤttlichen vnd dunckeln/ finſtern wiewol
hoͤchſt erleuchten Menſchlichen Natur.


Jn maſſen denn auch V. in dem Regenbogen garſchoͤn gebildet iſt
Y y y y iijdie
[726]Die Zwoͤlffte
die mittheilung der eygenſchafften. Die Soñ erleuchtet die Wolcken/
machet dieſelbe fruchtbar/ ſie machets/ daß gleichſam ein Sonnen-ſpiegel
darauß wird: Alſo erleuchtet auch Chriſtus die Sonne der Gerechtigkeit/
Matth. 17,
2,
Actor. 9, 3.
Ioh.
17, 5.
vnd verklaͤret auch/ ſeinen außerwehlten Leib mit himmliſcher Klarheit/
welche er zum theil auff dem Heyligen Berg dreyen von ſeinen Juͤngern/
zum theil auff dem Wege nach Damaſco dem Verfolger Paulo in die Au-
gen leuchten laſſen: vmb dero voͤlligen/ vnauffhoͤrlichen/ beſtaͤndigen brauch
er auch kurtz vor ſeinem Leyden ſeinen himmliſchen Vatter gebetten vnd an-
geſprochen.


Wohin dann VI. auch gehoͤret die mittheilung der wůrckun-
gen/
oder die allerſeligſte/ allerheyligſte/ ſegenreicheſte mit-
wuͤrckungen der beeden Naturen in Chriſto/
als Geiſt-ehelichen
Ehegemahlen. Die Sonn iſt im Regenbogen nicht muͤſſig/ ſondern
vid. Plin. l.
12, 24. Plu-
tarch. ſym-
poſ. 4. q.
2.
ſcheinet/ macht ſchoͤn Wetter/ nach dem Regen bringet er Segen/ macht
die Baͤum vnd Kraͤuter wolriechend/ fuͤrnemblich entſpringen auß demſel-
ben andere mehr Regenbogen herfuͤr/ offt zwey/ drey: Alſo ſcheinet auch
Chriſtus mit ſeinem Gnaden-glantz in ſeiner holdſeligen/ angenommenen
Menſchheit/ vnd leuchtet als ein Liecht voller Gnad vnd Warheit/ erwecket
den edelſten/ lieblichſten geruch deß Evangelij in den Hertzen ſeiner glaubi-
gen/ erziehlet nicht nur zwey oder drey andere Regenboͤgen/ ſondern vnzeh-
lich viel wie der Thaw auß der Morgenroͤthe/ welche von jhm das Liecht/ die
Gnad/ den Namen vnd das Geſchlecht ſchoͤpffen.


Dieſe mittheilung der wuͤrckungen/ oder die Ampts-mit-
wuͤrckung/ Geiſt-eheliche beywohnung vnd Haußhaltung Chri-
ſti/ inn/ mit vnd nach ſeinen beyden Naturen
(ſonſt in den Schu-
len genennet tertium genus communicationis idiomatum) iſt dißmahl
das argument, ſo vns der Ordnung nach abzuhandlen fuͤrkom̃et/ zuhoͤren/
Malach. 4,
2.
Pſal.
19, 6.
wie vnſer zweyſtaͤmmige Held Chriſtus JEſus/ die Sonn der
Gerechtigkeit herauß gehet als ein Braͤutigam auß ſeiner Cam-
mer vnd ſich frewet/ als ein Held/ zu lauffen den wege.
Der
Allerhoͤheſte erfuͤlle vnſere Hertzen gantz mit ſeinem himmliſchen Gnaden-
glantz/ Amen.


SO iſt nun abermahl vnſer fuͤrhabendes puͤnctlein ge-
gruͤndet 1. Jn dem Namen JEſus/ welcher ſeinem Ampt
nach iſt ein Hoherprieſter/ Koͤnig vnd Prophet/ nicht muͤſſig/
ſondern
[727]Predigt.
ſondern geſchaͤfftig/ thaͤtig/ fruchtbar vnd heylſam. 2. Jn dem Na-
men Chriſtus/
nach welches bedeutung er als ein Kaͤmpffer geſalbet vnd
zum Streit außgeruͤſtet/ nicht daß er feyre/ oder die Haͤnd in buſen ſtoß/
ſondern daß er wuͤrcke/ wercke/ ſtreite/ kaͤmpffe/ lehre/ predige/ herꝛſche/ re-
giere/ geiſtliche Kinder zeuge vnd ſein Reich vermehre. 3. Jn der Ei-
nigkeit der Perſon/
denn wan man die wuͤrckungen theilen wolte/ muͤſte
man auch die Perſon theilen/ wie dieſelbe vntheilbar iſt/ ſo laſſen ſich auch
ſeine Amptsgeſchaͤffte nicht von einander trennen. Sonderlich 4. Jn
den Worten deß Symboli, da wir ſprechen: Welcher vmb vns Men-
ſchen/ vnd vmb vnſer ſeligkeit willen vom Himmel kommen iſt.

Jſt er kommen/ ſo iſt er nicht kommen als ein Muͤſſiggaͤnger/ ſondern als
ein thaͤtiger Haußhalter vnd vnverdroſſener arbeiter. Sonderlich aber
leuchtet hie abermahl herfuͤr die ſchoͤne vnd bißher außgefuͤhrte figur
einer lieblichen Hochzeit/
welche auff der bloſſen Perſon einig vnd allein
nicht beruhet/ ſondern vber das menſchliche Geſchlecht ſich auch außgebrei-
tet/ vnd vns Menſchen zu gut von dem groſſen Himmels-Koͤnig angeſehen/
geſtifftet/ vnd geſtellet worden/ daß auß derſelben ein andere/ Geiſtliche/ ge-
heimnuͤß-reiche Hochzeit entſpringete/ das groſſe Geheimnuͤß/ darauff
St. Paulus deutet in der Epiſtel an die Epheſer/ das Geheimnuß iſtEph. 5, 32.
groß/ ſchreibet er/ von Chriſto vnd der Gemein/ das iſt von der geiſt-
lichen Hochzeit vnd vermaͤhlung Chriſti θεανϑϱώπου, deß gantzen Chriſti mit
ſeiner glaubigen/ außerwehlten/ geiſtlichen Braut/ wie der Chriſtlichen
Kirch ins gemein/ alſo auch einer jeden glaubigen Seel inſonderheit.


Jſt zwar ein vber die maſſen vngleiches Paar zuſammen/ der Edleſte/
Allerweiſeſte/ reicheſte/ ſchoͤneſte/ freyeſte vnd Allerfeeligſte Braͤutigam be-
wirbet vnd verlobet ſich vmb vnd mit der aller vnehrlichſten/ thoͤrichſten/ aͤr-
meſten/ heßlichſten/ vnſeligſten Sclavin vnd Braut/ der armen/ verdamp-
ten/ verlohrnen/ menſchlichen Seel/ ſcheinet wol fuͤr der Vernunfft ein
vngeſchickt vnd blinde Lieb. Aber ſo hats dem himmliſchen Seelen Braͤuti-
gam belieben vnd gefallen wollen/ er hat alsbald nach dem Suͤndenfall
vmb den verlohrnen Menſchen geworben/ durch ſeine Propheten/ vmb den-
ſelben gleichſam gebuhlet/ im Hohen-Lied Salomonis eine Geiſtliche
Schaͤfferey vnd Hochzeitliches geſpraͤch gepflogen/ derſelben ſein Bildnuͤß
zuvor in allerhand Opffer vnd figuren geſendet/ biß endlich er vom Him̃el
herab kom̃en/ vnd vmb vnſer Heyl vnd ſeligkeit willen Menſch worden/ vnd
alle ſeine vorige verheiſſung werckſtellig gemacht/ mit ſeinem thewren
Blute
[728]Die Zwoͤlffte
Blute jhm eine Gemein zu einem peculio vnd Eygenthumb erkaufft/
vermittelſt deß Worts vnnd Sacramenten/ als dem vnſterblichen
Saamen geiſtliche Kinder gezeuget/ dieſelbe mit dem Rock deß Heyls ge-
ſchmuͤcket/ mit den gaben deß Heyligen Geiſtes dotiret vnd begabet/ auch
derſelben pflegt/ wie ein Ehemann ſeiner liebſten/ ſie ſchuͤtzet vnd ſchirmet/
lehret vnd nehret/ was jhr widerfaͤhret gutes oder boͤſes/ anders nicht em-
pfindet/ als were es jhm ſelbs vnmittelbar geſchehen/ biß endlich am Juͤng-
ſten tag die ſeligſte heimfuͤhrung vnd die Hochzeit deß Lambs angehen
wird/ vnd ein ſolches Hochzeit-feſt wird celebriret vnd gehalten werden/ da
lauter Fried vnd frewd im Heyligen Geiſt erſcheinen wird in alle vnauff-
hoͤrliche ewigkeit. Damit nun ſolches gnadenreiche apoteleſma vnd
herꝛlich Werck außgerichtet werden moͤchte/ dazu hat er ſeine angenomme-
ne Menſchheit mit hohen/ vnd endlichen Ampts-gaben außgeruͤſtet/ krafft
welcher er zu vnſerm Heyl vnd Seligkeit vnd ſeines Reichs vermehrung
maͤchtiglich gewuͤrcket/ vnd noch wuͤrcket/ alle Macht vnd Krafft vnſer
ſeligkeit zu erwerben angewendet.


Sechs Vmbſtaͤnde fallen vns fuͤr fleiſſig zu erwegen. Quis?
Wer der jenige geſchaͤfftige arbeiter vnd Mittler ſey/ der ſich in
ſachen vnſer ſeligkeit betreffend ſehen laſſen?
Quo?nach wel-
cher Natur?
Quid?was Er verrichtet?Quod?welches Werck
darauß entſtanden?
Quomodo?wie? vnd Quo fine?warumb
es geſchehen?
Von einem jeden abſonderlich mit wenigem. Fragt ſich
I. Quis ὁ ἐνεϱγῶν? wer der wuͤrcker vnd Haußhalter ſey? Antwort:
die gantze Perſon GOtt-Menſch/ Menſch-GOtt/ dann da iſt
auch die Regul war: actiones ſunt ſuppoſitorum, was eine Perſon wuͤrcket
vnd thut/ das wird der gantzen Perſon zugemeſſen: wann ein Menſch ver-
wundet wird/ wann er als ein Koͤnig gekroͤnet worden/ ſagt man: dieſer
Mañ/ dieſe Perſon/ iſt verwundet/ ob gleich nur ein Glied/ ein Fuß/ an dem-
ſelben moͤchte verwundet ſeyn. Jtem/ dieſe Perſon iſt gekroͤnet worden/
wann gleich die Cron allein auff ſein Haupt geſetzt worden. Hievon iſt
kein ſtreit vnder heutigen Religionen/ ſo viel deren die perſoͤnliche vereini-
gung bey dem Herren Chriſto geſtehen/ darumb wir vns auch in die-
ſem Vmbſtand nicht laͤnger auffzuhalten haben.


II. Quo?Nach welcher Natur geſchiehet offterwehnte
Ampts-wuͤrckung?
Antwort: nach beeden Naturen? vnd deut-
licher zu reden/ in den ſachen/ ſo das Ampt deß Mittlers betreffen/ handeſt
Chriſtus
[729]Predigt.
Chriſtus in beeden Naturen nothwendig/ die menſchliche Natur leidet/
ſtirbet/ vergieſſet natuͤrlich-eigenes Blut/ die Goͤttliche Natur leidet zwar
nicht/ ſtirbet nicht/ vergieſſet kein Goͤttlich-natuͤrlich Blut/ aber Segen/
Krafft vnd gewicht gibt ſie dazu/ durch dero mitwuͤrckende Krafft iſt das
Werck der menſchlichen Natur geſegnet vnd guͤltig. Jnmaſſen ſolches
alles offenbar iſt auß dem Namen deß Mittlers/ der iſt nicht ein weſent-
licher/ ſondern ein Ambts-Namen/ ſo Chriſto nach beeden Naturen eyge-
net vnd gebuͤhret. Jn dem allerſchwereſten Mittlerwerck/ in dem blutigen
Paſſions Krieg vnd Sieg ſtund warhafftig die Menſchheit nit bloß vnd al-
lein auff dem Kampff-platz/ ſie were allein viel zu ſchwach geweſen allen
Sturm deß Goͤttlichen wuͤtendẽ Zorns außzuſtehen vnd zu vbertragen/ ſie
hatte eine kraͤfftige ſtuͤtzen/ nachtruck vnd hinderhalt an der mitwuͤrckenden
Gottheit: ἐι τὰ τῆς ϑεότητος λόγου ἔϱγα μὴ διὰ τοῦ σώματος ἐγένετο: οὐκ ἀν
ἑϑεοποιήϑη ὁ ἄνϑϱωπος, ſagt vorzeiten Athanaſius. Die Kinder KorahOrat. 4.
contra A-
rian. p. 275.
Confer p.
287.
Pſal.
49, 8.
9.

ſtimmen mit zu/ wann ſie durch den Geiſt Gottes ſingen: Kan doch ein
Bruder niemand erloͤſen/ noch GOtt jemand verſoͤhnen; denn
es koſtet zuviel jhre Seele zu erloͤſen/ daß ers muß anſtehen laſ-
ſen ewiglich; Jch will jhnen
(dem Hauß Juda/ ſpricht der Herr)
helffen/ durch den HERren jhren GOtt. Wie auch Paulus:Oſe. 1, 7.
Actor. 20,
28.
Rom. 5, 10.
Gal.
4, 4. 5.

GOtt hat ſeine Gemeine erworben durch ſein eygen Blut/ vnd
abermahl: Wir ſind mit GOtt verſoͤhnet durch den todt ſeines
Sohnes/
vnd abermahl: GOtt ſandte ſeinen Sohn gebohren
von einem Weibe/ vnd vnder das Geſaͤtz gethan/ auff daß er die
ſo vnder dem Geſaͤtz waren/ erloͤſete;
deßgleichen Johannes: das1. Ioh, 1, 7.
Blut JEſu Chriſti deß Sohnes GOttes macht vns rein von
aller vnſer Suͤnde/
vnd abermahl: Dazu iſt erſchienen der Sohncap. 3, 8.
GOttes/ daß er die Werck deß Teuffels zerſtoͤre.


Es iſt einerley principium vnd Vrſprung der mitlung vnd der ſelig-
machung/ deß Sathaniſchen Reichs zerſtoͤrung vnd der verſoͤhnung mit
GOtt/ wie Gott ſelbs jhme eine Kirch erworben vnd erſchienen deß Teuf-
fels werck zu verſtoͤren/ ſo hat er auch die verſoͤhnung mit Gott verfuͤget/
Heyl/ leben vnd ſeligkeit erworben/ nicht bloß vnd allein durch ſein menſch-
liche Natur/ ſondern durch ſein allgewaltig/ allguͤltige/ vnendliche/ Goͤttliche
Natur. Jſt auch leichtlich abzunehmen auß dem Zweck vnd End vrſach
der Incarnation vnd heylwerthen Menſchwerdung deß Sohnes Gottes.
Denn lieber/ warumb iſt der Sohn Gottes Menſch worden? Warumb iſt
Z z z zer ins
[730]Die Zwoͤlffte
er ins fleiſch kommen? warumb iſt die perſoͤnliche Hochzeit geſtifftet vnd
angeſtellet worden? vmb vnſerer ſeeligkeit willen/ dieſelbe zu erwerben vnd
zubehaupten. Hette ſolcher Zweck durch die bloſſe/ erſchaffene/ gemeſſene
Krafft einiger menſchlichen Natur koͤnnen getroffen vnd erhalten werden/
ſo were keine ſolche koſtbare Hochzeit von noͤthen geweſt/ Gott der Vatter
hette ſein Hertz ſo tieff nicht angegriffen/ vnd die edelſte Cron ſeines hertzens
ins fleiſch hinab geſencket; deßgleichen hette ohn die menſchliche Natur/ ohn
menſchlich Blut vnd Todt vnſere erloͤſung koͤnnen geſchehen/ ſo were aber-
mahl vnnoͤtig geweſt/ daß Gottes Sohn die menſchliche Natur an ſich ge-
nommen; vnd ſo muſte es nach Goͤttlicher/ allweiſer Ordnung ſeyn/ in den
jenigen geſchaͤfften vnd Wercken/ ſo ſich ins hochtroͤſtliche mittler- vnd ver-
ſoͤhnungs Ambt/ vnd ſeines reichs vermehrung ziehen.


Was aber anlangt die freygethane Wunderwerck/ damit er ſein
Ambt verſiegelt vnd beſtaͤtiget/ hat er der Sohn Gottes dazu zwar allezeit/
aber doch willkuͤhrlich ſeine Menſchheit vnd dero Gliedmaſſen als mit jhme
vereinbarte/ inſtrumenta vnd Werckzeug gebraucht/ nicht auß noth
(ſintemahl er auch gar wol ohne zuziehung ſeiner mitwuͤrckenden menſch-
lichen Natur Wunderwerck zu thun vermocht) ſondern auß freyen belieben
vnd willkuͤhr die jenige Majeſtaͤt vnd Herꝛligkeit/ damit er ſie ſeine Geſpons
dotiret vnd verehret/ ſchein- vnd lautbar zu machen. Dann ſo der Sohn
Gottes durch ſeine Heylige Apoſtel/ durch die Hand St. Pauli groſſe vn-
Marc. 16.
20.
erhoͤrte Wunder gethan/ vnd mit jhnen gewuͤrcket durch folgende zeichen/
wie ſolte er ſein eygen fleiſch/ als einem perſoͤnlich mit jhm vereinbarten
Werckzeug/ vbergangen haben vnd in den Goͤttlichen Wunderwercken
muͤſſig haben ligen laſſen?


Von dem Wunderwerck/ das Chriſtus bey der Hochzeit zu Cana in
Ioh. 2, 11.Galilæa gewuͤrcket/ ſtehet klar geſchrieben/ daſſelbe ſeye das erſte Zei-
chen geweſt/ das JEſus gethan/ damit er ſeine Herꝛligkeit geof-
fenbahret.
Wie das erſte Zeichen? wer hat dann im Alten Teſtament
die Kinder Jſrael auß Egypten durchs rothe getrennete Meer mit trucknen
Fuß gefuͤhret? wer hat das Manna vom Himmel herab regnen laſſen?
wer hat andere vnerhoͤrte Wunder gutthaten am Juͤdiſchen Volck erzei-
get? hat es nicht jhr Hertzog/ gefaͤhrte vnd Gleitsmann/ der vnerſchaffene
Engel/ der Sohn Gottes gethan? wie kompt denn der Evangeliſt Johan-
nes dazu/ daß er ſchreibet/ die verwandlung deß Waſſers in Wein ſey ſein
erſtes Zeichen geweſt? Antwort/ nach der Menſchheit iſts ſein erſtes Zeichen
geweſt/ durch die Menſchheit iſt es geſchehen/ deroſelben mitgetheilte All-
macht
[731]Predigt.
macht vnd Herꝛligkeit kund vnd offenbahr zumachen. Alſo leſen wir bey
Luca/ daß nach dem das blutfluͤſſige Weib den Saum deß Kleydes ChriſtiLuc. 8, 43.
44. 45. 46.

angeruͤhret/ hab der Herr gefuͤhlet/ daß eine Krafft von jhm außgangen/
Es hat mich jemand angerůhret/ ſagt er/ denn ich fuͤhle/ daß eine
Krafft von mir gangen iſt.
Was fuͤr eine Krafft meinet er? warhaff-
tig keine erſchaffene/ bloß Menſchliche/ ſondern Goͤttliche/ Allmaͤchtige/
Wunderthaͤtige/ geſund- vnd lebendigmachende Krafft zur Cur deß armſe-
ligen Weibes thaͤtig. Wodurch iſt ſie gangen? von mir/ ſagt er/ ſie iſt
durch mein lebendigmachendes fleiſch/ als den Werckzeug meiner Wunder-
werck hindurch gedrungen. Jn der Apoſtel Geſchicht zeuget St. PetrusAct. 10, 38.
von dem JEſu von Nazareth/ der als Menſch zu Nazareth empfan-
gen vnd aufferzogen worden/ Er ſey geſalbet worden/ ohn zweiffel nach
der Menſchlichen Natur/ dann die Goͤttliche iſt die Salbung ſelbs/ geſalbet
aber mit dem Heyligen Geiſt/ vnd Krafft/ das iſt/ mit der wunder-
thaͤtigen Krafft deß H. Geiſtes/ als deß fingers Gottes/ ſeye herumb ge-
zogen/ hab wol gethan vnd geſund gemacht alle/ die vom Teuf-
fel vberwaͤltiget waren/ dann GOtt war mit jhm/
der Sohn Got-
tes ſambt aller fuͤlle der Gottheit wohnet in ſeinem fleiſch/ darumb hat er
durchs fleiſch ſolche groſſe thaten außrichten koͤnnen vnd wollen/ wiewol der
Vrſprung ſolcher wunderthaͤtigen Krafft allezeit dem Jnnwohnenden
Gott zuzuſchreiben/ das Fleiſch hat kein Wunder auß eygener/ natuͤrlicher/
bloß menſchlicher Krafft gethan/ ſondern auß dero von der beywohnenden
Gottheit einflieſſender/ mitgetheilter Krafft/ gar auff ein andere/ hoͤhere
weiß/ als GOtt der Herr durch andere Wunder-Maͤnner vnd bloſſe
Menſchen gewuͤrcket.


Jnn/ mit vnd durch Paulum hatt Gott gewuͤrcket/ denn/ ſpricht er/Rom. 15,
18.

ich doͤrffte nicht etwas reden/ wo daſſelbe Chriſtus nicht durch
mich wuͤrckete/
aber nicht in Paulo/ als einer mit Gottes Sohn perſoͤn-
lich vereinigten Natur, nicht durch Paulum/ als einen vereinbarten/ ſon-
dern abgeſonderten Werckzeug: vielmehr hat er ſecundum Paulum, nach
St. Paulo dergeſtallt gewuͤrcket/ daß St. Pauli Herꝛligkeit dadurch ſolle
offenbahr werden. O nein! ſo hoch iſts mit Paulo nicht kommen. Hat
Paulus Wunder gethan/ ſein eygen Herꝛligkeit damit zubeweiſen/ ſo hat er
Suͤnd vnd vnrecht gethan/ ſondern es hat geheiſſen bey jhm/ GOtt allein
die Ehr! Hie aber in dieſem ſeinem kuͤndlich groſſen Geheimnuͤß hat der
Sohn Gottes nicht nur in vnd mit ſeinem fleiſch vnd durch daſſelbe/ ſon-
Z z z z ijdern
[732]Die Zwoͤlffte
dern auch nach dem Fleiſch/ nach der jenigen Goͤttlichen Krafft/ damit das
fleiſch gekroͤnt geweſt/ gewuͤrckt/ vnd hat damit die Herꝛligkeit ſeines fleiſchs
geoffenbahret. Jch rede allhie allein von dẽ ſichtbaren miraculn, die Chriſtus
in den tagen ſeines fleiſchs gewuͤrcket/ denn ſonſt hat er auch mit dem Vater
gewuͤrcket in erhaltung vnd regierung der gantzen Welt/ da zwar der Sohn
Gottes in dem fleiſch als ſeinem eygenem Tempel gewuͤrcket/ aber nicht
durch das fleiſch/ als ein Werckzeug/ ſondern hat ſich ſolches voͤlligen ge-
brauchs der allgemeinen Welt-regierung enteuſſert.


Folget die dritte frag Quid?was hat er denn gethan? was hat
ein jede Natur verrichtet? was iſt einer jeden Natur geſchäfft
vnd Werck geweſen?
nach dem Außſpruch deß Chalcedoniſchen Haupt-
Concilij hat eine jede Natur in Chriſto verrichtet τὀἴδιον, jhr eyge-
nes/ natuͤrliches Werck;
zum exempel: Jn dem Hohenprieſter-
lichen Ambt
leidet die Menſchliche Natur/ die Goͤttliche nimmet denſel-
ben gehorſam gern vnd willig an/ ſie wendet die Paſſions-ſchmach vnd
ſchmertzen nicht ab/ treibt ſie nicht zuruck; ſondern haͤlt die Menſchliche
Natur auff/ daß ſie nicht vnder dem Laſt erliege/ ſie thut die wichtigkeit vnd
den werth hinzu/ vnd macht ein heylſames vnd allguͤltiges/ genugſames/
vollkommenes Rantzion-leyden darauß; die Menſchliche Natur bittet de-
Ioh. 17, 9.
15. 20.
muͤtig fuͤr alle glaubigen/ die Goͤttliche gibt krafft vnd nachtruck zu/ vnd
macht das Gebett erhoͤrlich. Jn dem Prophetiſchen Ambt nimbt die
Menſchliche Natur den Rath Gottes an/ ſie iſt willig darzu/ ſie vollziehet
denſelben/ ſie redet/ ſie prediget/ ſie thut Wunder mit den fingern/ mit der
Hand/ mit anruͤhren/ mit anblaſen; die Goͤttliche Natur bringet den rath
hervor auß dem Schoß deß himmliſchen Vatters/ treibt die Teuffel auß/
erweckt die todten vnd dergleichen. Jn dem Koͤniglichen Ambt
regiert die Goͤttliche Natur alle ding maͤchtig/ allgegenwertig/ herꝛlich/ ſie
wird auch dz allgemeine Gericht halten vnd die todẽ auferweckẽ/ die Menſch-
liche Natur gibt Augen/ Hand/ Arm vnd Mund dazu/ verſtehet nunmehr
mit gutem bewuſt das anligen der gantzen Chriſtenheit/ ſie ſiehet mich vnd
einen jeden glaubigen mit menſchlichen Augen/ ſie weiß vnſer noth/ ſie hoͤ-
ret mich vnd dich mit menſchlichen Ohren/ mercket auff vnſer Gebett/ ſie
wird am Juͤngſten tage jhre Stimme erheben/ die todten zum Gericht citi-
ren vnd ſprechen/ ſtehet auff jhr todten/ kombt wider jhr Menſchen-kinder.


Patienti carni conjuncta erat divinitas impaſſibilis manens \& paſſiones perfi-
eiens ſalutares, \& operanti Dei verbi divinitati
τῇ τοῦ λουγουϑεότητι conjuncta erat
ſancta anima videns \& intelligens quæ perficiebantur: Damaſc. l. 3. O. F. c.
15.’
()

IV. Quod
[733]Predigt.

IV. Quod ἀποτέλεσμα, was iſt fůr ein groſſes Werck auff
ſolche wůrckung erfolget?
ἀποτέλεσμα θεανδϱικὸν, ein Gott-menſch-
lich/ vnd Menſch-Goͤttlich Werck; Ein GOtt-menſchliche/
vnd menſch-Goͤttliche erloͤſung; Eine Gott-menſchliche/ vnd
menſch-Goͤttliche wider aufferweckung;
wann ich derowegen ſage:
das Blut iſt vergoſſen/ ſo iſts ein ἐνέϱγημα, ein Werck vnd handlung der ei-
nen Natur; wann ich aber ſage: das Blut Chriſti iſt vergoſſen fuͤr das leben
dergantzen Welt zur vergebung der Suͤnden/ ſo iſts ein ἄποτέλεσμα, ein
Haupt- vnd end-Werck von groſſer wichtigkeit. Summa: Es iſt darauß
entſtanden ein toͤdtende Geburt/ eine reich machende Armut/ ein erquicken-
der Durſt/ ein Goͤttliches Blut/ ein Siegreiches leyden/ ein ſeligmachen-
des ſterben/ ein Allmaͤchtiges aufferwecken.


V. Quomodo?wie iſt es zugangen? haben die beyden Naturen
ein jede das jhrige abſonderlich gewuͤrcket/ vnd ſich zuſammen geſellet wie
zwey Pferde/ deren ein jedes abſonderlich am Wagen ziehet/ vnd kein Zug-
gemeinſchafft mit dem andern hat/ oder wie auß zweyen vnderſchiedenen
Brunnquellen durch zwey vnderſchiedliche/ abgeſonderte fluͤß zween vnder-
ſchiedene Baͤche flieſſen/ deren keiner deß andern theilhafftig wird? Nein!
ſondern/ wie abermahl das Vralte Chalcedoniſche Concilium wol geſagt
vnd gelehret/ cum communicatione \& πεϱιχωϱήσϵι ϑατέϱου non ἀμφοτέϱου,
mittheilen der weiß/ das iſt/ mit einer mittheilung vnd durch-
waͤhung der Goͤttlichen Natur durch die wuͤrckung der menſch-
lichen Natur; vnd hinwiderumb durch die
appropriationvnd
zueygung der menſchlichen Werck/ welche der Sohn GOttes
jhme zugeygnet.
Jn gleichnuͤſſen laßt ſich diß Geheimnuß zum beſten
verſtehen; Jn einer Haußhaltung iſt Mann vnd Weib ein fleiſch/ die er-
zihlen nun Kinder miteinander/ ſchalten/ walten/ gewinnen vnd erwerben
ein Gut vnd Schatz/ ein jegliches thut das ſeine bey der Sach/ der Mann
ſtudieret/ das Weib hauſiret/ fleuſt beydes zuſammen in einen Zweck/ der da
heiſt bonum œconomiæ, das Hauß-beſte; der Mann arbeitet/ das Weib
verwahret/ verſorget vnd hebt auff/ was gewonnen worden: der Schatz vnd
vnd Gewinn iſt vnd bleibt beyden/ ſo lange ſie leben vntheilbar/ iſt theil vnd
gemein: Alſo auch wuͤrcket Gott vnd Menſch in Chriſto/ jedes thut das
ſeine bey der Sach/ das End-werck aber/ ſo herauß kommet/ iſt beyden Natu-
ren gemein.


Die lieben Alten haben ſonderlich jhnen zu einer figur dieſes Geheim-
Z z z z iijnuͤß
[734]Die Zwoͤlffte
nuͤß erwehlet/ Ein gluͤendes Eyſen; vnd haben dazu gelegenheit bekommen
auß dem herꝛlichen Majeſtaͤtiſchen geſicht Chriſti deß Herren im an-
Apoc. 1, 15.fang der himmliſchen Offenbahrung St. Johannis/ da er vnder andern
erſchienen in fewer-gluͤenden fuͤſſen/ ſeine Fuͤß waren gleich wie Meſ-
ſing/ das im Offen gluͤet.
Wie ein gluͤendes Eyſen/ oder gluͤendes
Schwerd oder Meſſer/ zugleich brennet vnd ſchneidet/ Meſſer vnd fewer iſt
eine maſſa, ſie ſind miteinander vereinbaret/ das Fewer wuͤrcket das ſeine/
nach ſeiner eygenen Natur brennet es/ das Meſſer wuͤrcket nach ſeiner Na-
tur/ es ſchneidet/ gleichwol aber wuͤrcket keines abſonderlich oder abgeſchie-
den von einander/ ſondern mittheiliger weiß/ deß Meſſers ſchnit iſt ein few-
riger ſchnitt/ vnd deß fewers bren nen iſt ein ſchneidendes brennen/ keines
laßt ſich vom andern abſondern/ darauß erwachſt nachmahl das apotele-
ſma,
das gantze Haupt- vnd End-werck/ das heiſſet eine Brand-wund/ oder
ein Wund-brand; Alſo ſind in Chriſto beede Naturen perſoͤnlich verein-
baret/ in ſachen der erloͤſung deß menſchlichen Geſchlechts vnd in geſchaͤff-
ten deß hochtroͤſtlichən Mittler-Ambts thut eine jede Natur das jhrige/ aber
nicht abſonderlich/ ſondern die Menſchliche wuͤrckung wird durchdrungen/
durchwaͤhet/ bekraͤfftiget/ geſtercket/ durch die mitwuͤrckung der Goͤttlichen
Natur/ deßgleichen die Goͤttliche würckung eygenet jhr die Menſchliche
wuͤrckung zu/ vnd wird alſo/ wie auß beeden Naturen ein Chriſtus; alſo auß
beyden wuͤrckungen ein vntheilbar werck/ actio theandrica, ein Gott-
menſchliches/ vnd Menſch-goͤttliches Werck/ ein Allmaͤchtiges/ Vnuͤber-
windliches/ vberſchwenglich vielguͤltiges leyden/ darauß entſtehet die Gott-
menſchliche erloͤſung/ der Gott-menſchliche Krieg/ Gott-menſchliche Sieg/
Gott-menſchliches Wunderwerck/ Gott-menſchliche Gnaden-fluß zur be-
kehrung der Menſchen/ Gott-menſchliche regierung Himmels vnd Erden/
Gott-menſchliche Juͤngſtes Gericht/ Gott-menſchliche aufferweckung der
Todten ꝛc.


Endlich Quo fine?Zu was ende/ frucht vnd nutz iſt ſo getha-
ne mittheilung geſchehen vnd fuͤrgangen/
Antwort: damit vnſer
Mittler das dreyfache Ambt/ ſo jhm anbefohlen recht verrichten
moͤchte/
nemblich das Hoheprieſterliche Ambt/ in welchem die Werck
deß Teuffels zerſtoͤret; das Prophetiſche/ in welchem er das Evangelium
verkuͤndiget/ vnd ſolches mit Wunderzeichen beſtaͤtiget/ vnd dann das
Koͤnigliche Ambt/
in welchem er jhme eine Kirch vnd Gemein ſamlet in
der gantzen Welt/ von welchen hinfuͤhro mit der Gnaden Gottes ſoll ferner
gehandelt werden. Vnd diß iſt der grund der Lehr von dem dreyfachen
Ambt
[735]Predigt.
Ambt Chriſti auß Gottes Wort geſogen vnd gezogen. Ex Deo \& homine
factum eſt cataplaſma, quod ſanaret omnes infirmitates noſtras Spiritu
ſancto, tanquam piſtillo haſce ſpecies ſuaviter in utero Mariæ commiſcen-
te,
ſchreibt Bernhardus, Auß GOtt vnd Menſch der beyder Natur zuſam-
men geſetzten mitwuͤrckung iſt eine Artzney oder Salb bereitet worden/ ſo in
dem Leib der Jungfrawen Maria gleichſam nach Apothecker Kunſt im
Klingelſtein gemenget/ zur Artzney wider allen Geiſtlichen ſchaden der
Seel.


So iſt nun/ meine Liebſten/ nicht gnug/ einen Edelgeſtein haben/ den-
ſelben anſchawen vnd mit ſich herumb tragen; ſondern man muß auch ſeine
Krafft vnd wuͤrckung erkennen/ dann ſonſten iſt vnder einem Bawren vnd
vnder einem Jubilierer/ vnder einem Burgerlichen/ Hoͤfflichen/ Verſtaͤn-
digen/ vnd Barbariſchen/ wilden Menſchen kein vnderſcheid. Ignoti nulla
cupido,
was einer nicht verſtehet/ daß kan er auch nicht hoch ſchaͤtzen vnd
loben; Nun will aber Chriſtus in allen ſeinen magnalien vnd herꝛlichen
Thaten/ wie ers auch wol verdienet/ von vns Menſchen gelobet/ geruͤhmet
vnd gepreiſet ſeyn/ alles ohne Jrꝛſahl/ falſchen Wahn vnd aberglauben/
blinder Glaub gebaͤhret blinde Lieb/ blinde Hoffnung/ blinden Danck. Es
gemahnt mich die heutige Welt an die wilden Leute in Americâ, die haben
Gold fuͤr Spiegel weggeſchenckt; Vrſach/ ſie verſtunden ſich nicht auff den
Adel/ werth/ preiß vnd nutzen deß Goldes; Alſo wird Chriſtus der hoͤchſte
Schatz gegen der Narꝛentheding der Welt nicht geachtet/ vrſach/ man ver-
ſtehet nicht/ was wir an dieſem Schatz haben: An ſtatt Politiſcher vnd
Welt-buͤcher ſolte man ſich am Heyligen Sontag ſonderlich/ vber vnſer
Chriſtlich Concordi-buch/ vnd andere dergleichen nutzliche ſchrifften/ ſo von
der Perſon Chriſti außgangen/ ſetzen/ vnd ſich damit ergetzen/ aber was ſoll
das Roßmarin der Saw? es eckelt der gottloſen Welt fuͤr dieſer loſen ſpeiß/
darumb wird ſie auch von dem Mund deß Herren außgeſpyen werden.


Wer die ſache recht gefaſſet/ der tritt herbey vnd ſage nunmehr: Jch er-
kenne/ vnd begehre je laͤnger/ je mehr zuerkennen/ dieſen meinen Braͤuti-
gam Chriſtum/ als Gott vnd Menſchen/ nach beeden Naturen/ damit ich
nicht dermahl eins die trawrige Stimm anhoͤren muͤſſe/ Jch habe euchMatth. 7,
23.

noch nie erkannt/ weichet alle von mir jhr vbelthaͤter. GOtt ſey
danck/ daß ich nunmehr auch verſtehe/ den vnderſcheid vnder dem Woͤrt-
lein (JCH) deſſen ſich Chriſtus gebraucht zum exempel: Jch bin/ eheIoh. 8, 58.
cap. 14, 28.
Luc. 22. 27.
Matth.
28,
20.

denn Abraham ward. Jtem: der Vatter iſt groͤſſer dann Jch.
Jch bin vnder euch wie ein Diener.
Jtem: Jch bin bey euch alle
tage
[736]Die Zwoͤlffte
tage biß an der Welt ende. Jn den zwey erſten exempeln gehet das
JCH nur auff die eine Natur/ in den beeden andern auff beede Naturen/
vrſach/ hie wird Chriſti Ambts-Werck beſchrieben/ welches er verrichtet
nach beeden Naturen/ dort wird nit ein Ambts-werck/ ſondern ein ding/ ſo
zu ſeinem Stand gehoͤrig von einer vnd der andern Natur zuverſtehen vnd
außzulegen. Jngleichen verſtehe ich den vnderſcheid vnder Chriſti vnd an-
dern Wunderthaten; Chriſtus wuͤrcket nicht alleine in vnd mit dem fleiſch/
Ioh. 5, 17.als in einem Tempel vnd Leibe/ wie er ſpricht: Mein Vatter wuͤrcket
bißher/ vnd ich wuͤrcke auch;
nicht allein durch das fleiſch/ als durch ein
Inſtrument vnd Ruͤſtzeug/ wie er wuͤrcket durch die Wunder-maͤnner/ ſon-
dern auch nach ſeiner menſchlichen Natur/ das iſt/ Er wuͤrcket auß einem
thaͤtigen/ mit der menſchlichen Natur zuſammengefuͤgten grund/ mit All-
maͤchtiger Hand/ mit Allmaͤchtiger Stimme/ die Herꝛligkeit/ ſo ſeiner
Menſchheit mitgetheilet worden/ zuerweiſen. Hierauß ſchlieſſe ich/ daß
zwar die Gottheit nicht weſentlich gelitten/ zu vnſer erloͤſung/ Jedoch hat ſie
thaͤtig mitgewuͤrcket.


Jch widerſpreche I. Stancariſmo, Stancari ſtaͤnckerey vnd geſtaͤnck/
Jm Jahr Chriſti 1556. entſtund in Preuſſen ein newer Schwarm vnd
war der ſtaͤncker Fr. Stancarus ein Jtalianer auß Mantua buͤrtig/ der He-
Cent. 16.
pag.
641.
breiſchen Sprach Profeſſor; Als Oſiander (ſind Wort ſeines Sohns) fuͤr-
gab die Rechtfertigung deß Menſchen gehoͤre nur allein zu der Goͤttlichen
Natur/ iſt Stancarus auff das andere extremum gefallen/ vnd hat dieſe boͤ-
ſe gefaͤhrliche meinung fuͤrgebracht; Chriſtus ſeye vnſer Mittler nur allein
nach ſeiner Menſchheit. Auß Preuſſen iſt er hernach in Polen kommen/
vnd hat dieſes ſein Gifft außgeſaͤet. Er hat aber den Jrꝛthumb geſogen
von Petro Lombardo, von deme er fuͤrgeben/ der einige Lombardus ſeye
vnd gelte mehr/ als hundert Lutheri, zweyhundert Philip. Melanchthones,
dreyhundert Bullingeri, vierhundert Petri Martyres, fuͤnffhundert Calvini,
v. Oſiand.
loc. cit.
welche ſo ſie alle zuſammen geſchmidet wuͤrden/ koͤnten ſie doch jhme (Lom-
bardo
) nicht gewachſen ſeyn. Dieſes war aber ein ſtaͤnckerey/ ſo der Staͤn-
cker angerichtet/ vnd iſt eben der Schwarm Neſtorij, welcher geſchryen vnd
fuͤrgeben/ es hetten die Juden nur einen bloſſen Menſchen/ nicht Gott ge-
creutziget.


Bellarm. l.
5. de Chri-
ſto. cap. 3.
Vaſquez.
Buſæus,
Piſtorius.

II. Papiſmo, den Paͤbſtlern/ ſo dem Stancaro beypflichten/ wann
ſie ſagen vnd ſchreiben/ Chriſtus ſeye nur allein nach der menſchlichen Na-
tur vnſer Mittler/ O troſtloſe Lehre! Als welche nichts/ den verzweiffelung
gebaͤren kan/ welche den grund vnſerer ſeligkeit vmbkehret. Es ſpricht zwar
St. Pau-
[737]Predigt.
St. Paulus/ Es ſeye nur Ein Mittler zwiſchen GOtt vnd den1. Tim. 2, 5.
Menſchen/ nemblich der Menſch Chriſtus JEſus; darumb habe
die Gottheit mit der erloͤſung deß menſchlichen Geſchlechts nichts zuthun.
Antwort: Der Menſch wird benamſet/ aber Gott wird darumb nicht auß-
geſchloſſen/ ſintemahl auch kurtz zuvor der Apoſtel geſchrieben/ es ſey nur
ein GOtt/
iſt darumb der Menſch Chriſtus kein Gott? Sprichſtu/ der
Mittler/ der ſich GOTT im Himmel auffopffert/ iſt geringer vnd kleiner
als der himmliſche Vatter/ dem er ſich auffopffert/ darumb hat er ſich nicht
als GOtt/ ſondern als Menſch allein geopffert. Antwort: Geopffert/ ge-
ſchlachtet/ erwuͤrget werden/ ſind Menſchliche eygenſchafften: daß aber die-
ſes Opffer Gott im Himmel angenehm vnd genugſam ſey/ die Suͤnden zu-
tilgen vnd GOttes Zorn zuſtillen/ da gehoͤret Goͤttliche mitwuͤrckung zu.
Du halteſt an/ der beleidigte kan nicht der beleidigte theil ſeyn/ oder an der
beleidigung gemeinſchafft haben: nun iſt GOtt durch den fall beleidiget/
darumb kan er nicht in die beleidigung gezogen worden/ vnd wird folgends
Chriſtus die verſoͤhnung nur als ein bloſſer Menſch verrichtet haben muͤſ-
ſen. Antwort: wird nicht ein Sohn im Vatter beleidiget? noch gleichwol
kan der Sohn den beleidiger bey dem Vatter vertretten vnd außbetten.
Hette David den Koͤnig Saul/ wie von jhm geklagt/ vnbillicher weiß belei-
diget/ ſo were auch Jonathan mitbeleidiget worden/ noch gleich wol hette
Jonathan fuͤr David ſtehen/ vnd denſelben bey ſeinem Vatter außſoͤhnen
koͤnnen. Alſo ob wol der Sohn Gottes vom gefallenen Menſchen euſſerſt
beleidiget worden/ iſt er doch zugleich auch der Mittler/ der denſelben wide-
rumb außgeſoͤhnet.


III. Calviniſmo, dem Calviniſchen Geiſt/ der ſich wider dieſe
art der gemeinſchafft der eygenſchafft je vnd allezeit hefftig geſetzet vnd ge-
leugnet/ daß die beyde Naturen in den Goͤtt- vnd Menſchlichen wuͤrckun-
gen/ ſo in die Ambts-verrichtungen hinein flieſſen/ eine wahre perſoͤnliche
gemeinſchafft vnder einander haben/ welche verneinung dann auß laͤug-
nung der beyder vereinigten Naturen Chriſti gemeinſchafft nothwendig er-
folget. Dann iſt Gott nicht Menſch/ vnd Menſch iſt nicht Gott/ durch
perſoͤnliche gemeinſchafft/ ſo thut vnd leidet auch Gott nichts menſchliches/
vnd der Menſch vnd auch die Menſchheit thut nichts Goͤttliches durch dieBeza Reſp.
ad Noderi
convitia
pag. 103.
In exam.
Chemnit.
ad c. 17. p.

1427.

perſoͤnliche gemeinſchafft in einigkeit der vnzertrennten Perſon. Beza ruffts
fuͤr eine Gotteslaͤſterung auß/ wann man der Menſchheit Chriſti zuſchrei-
ben wolle/ daß ſie den Lazarum von den todten aufferwecket. Nach Danæi
meinung/ braucht die Goͤttliche Natur der Menſchlichẽ keines weges/ auch
nicht in ſachen das Mittler-ambt betreffend/ ſondern thut alles bloß vnd
aallein-
[738]Die Zwoͤlffte
Part. 3. ana-
tom. c. 3.
p. 50. Con-
fer hodo-
mor. Cal-
vin. phan-
taſm. 8.
Ioh.
11, 35.
43.
allein. Maſſonij Wort lauten hieven alſo: Wir lehren/ daß der gantze
Chriſtus vnſer Mittler wunder thue: alſo vnd der geſtallt/ daß eine jede
Natur das jenige dabey verrichte/ was jhr zuſtehet: Zum exempel/ die auff-
weckung Lazari iſt ein Werck der Perſon Chriſti vnſers Mittlers. Es thut
aber eine jede (Natur) das jhrige dabey/ die Menſchheit weinet vnd ſchreyet/
Lazare komm herauß; die Goͤttliche gibt dieſer Stimm Krafft vnd Macht.
Hingegen aber verwerffen wir der Ubiquitiſten Lehr/ daß die Menſchheit
durch mittheilung der Goͤttlichen eygenſchafften/ auch die weſentliche vnd
Allmaͤchtige krafft der Gottheit/ Wunderwerck zuthun/ alſo empfangen/
daß ſie auch eine wuͤrckliche vrſach derſelben ſey.


Allen dieſen Jrꝛthumen/ wie gedacht/ widerſpreche ich/ vnd verwerffe
ſie/ als die den grund der Gottſeligkeit vmbſtoſſen; ſag aber mit Paulo vnd
ſchlieſſe mit demſelben auff gleiche art/ als er wider den newen Schwarm/
deren die zu ſeiner zeit die Aufferſtehung der Todten angefochten/ geſchloſ-
1. Cor. 15,
17. 18, 19.
ſen: Hat mich Chriſtus nicht erloͤſet nach beeden Naturen/ ſo bin ich nicht
vollkoͤmmlich/ gnugthunlich/ verdienſtlich erloͤſet/ er hat den ſchuldigen ge-
horſam deß Geſaͤtzes fuͤr mich nicht verdienſtlich geleiſtet/ weil er als Menſch
ſeine eygene Schuld bezahlet/ ſo verdienet er dadurch jhm felbſt nichts/ viel
weniger einem andern etwas (welches alſo klar iſt/ daß es gegentheil ſelbſt
nicht laͤugnen kan) ſein gehorſam iſt auß einer bloſen/ endlichen/ gemeſſe-
nen Krafft vnd wuͤrdigkeit/ dadurch niemand dem gantzen Menſchlichen
Geſchlechte die vergebung der Suͤnden/ die ſtillung deß Zorns Gottes/ vnd
die ewige Seligkeit verdienen vnd erwerben kan/ dann ſolcher verdienſt muß
meritum infinitum, ein vnendlicher verdienſt ſeyn. So hat Chriſtus nicht
gut vnd gnugſam Rantzion bezahlt/ noch auch bezahlen koͤnnen fuͤr die
Schuld der ewigen ſtraff/ dann die vnendliche krafft vnd gnugthunliches/
v. Fund.
deduct. p.
123. 124,
129.
v. ibid.
vollwichtiges vermoͤgen deß Leydens Chriſti fuͤr vnſere Suͤnde zubezahlen/
kombt von ſeiner Goͤttlichen Perſon vnd Gottheit her: wie die Widerſacher
ſelbſt offt bekennen. Demnach ſo muß ja die Goͤttliche Perſon/ vnd Na-
tur/ vnd Majeſtaͤt deß Sohnes Gottes dem angenommenen vnd vereinig-
ten fleiſch in der Perſon einigkeit warhafftig mitgetheilet ſeyn. Dann ohne
ſolche Goͤttliche mittheilung kan die Menſchliche Natur dieſelbe nicht
haben.


Wuͤrde das Gegentheil einwenden/ daß das Leyden vnd der Todt der
angenommenen Menſchheit dannenhero eine vnendliche wuͤrdigkeit hette/
weil ſie in der Perſon deß Sohnes Gottes/ darinn ſie getragen/ vnd auff-
enthalten worden/ jhre Marter außgeſtanden: ſo thun ſie der Goͤttlichen
Warheit noch nicht genug/ dann ein jeglicher Gottſeliger Maͤrtyrer ſtehet
ſeine
[739]Predigt.
ſeine Marter durch Goͤttliche/ beſondere auffenthaltung auß/ vnd wird doch
ſein Leyden dadurch nicht vnendlich. Wuͤrde das Gegentheil einwenden/
allhie ſey eine groſſe vngleichheit befindlich/ dann kein Maͤrtyrer ſey GOtt
ſelbſt/ Chriſti Perſon aber/ die gelitten hat/ ſey GOtt ſelbſt/ ſo antworten
wir/ daß die Perſon nicht nach eygenſchafft jhrer Gottheit/ ſondern nach
jhrer/ jhr perſoͤnlich eygenen Menſchheit gelitten habe/ vnd geſtorben
ſeye.


Jſt dann zwiſchen der Goͤttlichen Perſon vnd Natur deß Sohnes
Gottes/ vnd ſeinem angenommenem fleiſch vnd deren eygenſchafften keine
perſoͤnliche/ wahre gemeinſchafft vnd mittheilung/ ſo iſt das Leyden vnd der
Todt Chriſti nur Menſchlich vnd nicht Goͤttlich. Summa/ durch welche
vereinigung Gottes eingeborner Sohn nicht Menſch iſt/ vnd dieſer Menſch
nicht Gottes eingeborner Sohn iſt/ durch dieſelbe kan deß eingebornen
Sohns Gottes Goͤttliche Perſon/ Natur/ Majeſtaͤt vnd wuͤrckung/ dieſem
Menſchen nicht zugehoͤrig/ vnd dieſes Menſchen Leyden vnd Todt kan dem
eingebornen Sohn Gottes nicht perſoͤnlich eygen ſein. Nun iſt aber durch
eine vereinigung/ ſo ohne wahre/ thaͤtliche gemeinſchafft der beyden verei-
nigten Naturen/ vnd dero eygenſchafften iſt (welche dann auch mehr eine
zuſammenhefftung oder beyſammenſetzung/ als eine genawe vereinigung
iſt) GOttes eingeborner Sohn nicht Menſch; vnd dieſer Menſch iſt nicht
Gottes eingeborner Sohn. Dann das Wort iſt Fleiſch worden durch ei-
ne perſoͤnliche der beyden Naturen vereinigung/ gemeinſchafft vnd durch-
dringung/ die ſie mit vnd vndereinander ſelbſt in der vnzertheilten Perſon
einigkeit haben/ davon wir droben ferner gehandelt haben. Darumb kan
durch eine ſolche beſagte vereinigung/ deß eingebornen Sohns GOttes
Goͤttliche Perſon/ Natur/ Majeſtaͤt vnd wuͤrckung/ dieſem Menſchen nicht
zugehoͤrig; vnd dieſes Menſchen Leyden vnd Todt kan dem eingebornen
Sohn Gottes nicht perſoͤnlich eygen ſein. So will ich verzagen in meinen
Suͤnden/ ſo bin ich nicht verbunden/ Chriſto gehoꝛſam zuleiſten/ als ſein von
jhm erkauffter Leib vnd Seel eygener Knecht. So will ich entweder ſicher
leben vnd hernach verzweiffelt ſterben.


Hinweg mit dieſem grewel! mein Glaub lehret mich ein anders/ vnd
gibt mir einen beſſern Troſt/ Jch ſehe Chriſti Leyden vnd Todt an als 1. ein
gnugſames loͤſe- vnd Rantzion-gelt. 2. als ἀλεξιφάϱμακον, ein huͤlffreiches
Mittel vnd heylſame Artzney wider alle Wunden meiner Seel. Darumb
O HERR Chriſte/ auff dein/ nicht Franciſci, nicht mein verdienſt
trawe ich/ in deine Wunden verſencke ich mich; dein thewres/

nicht geringſchaͤtziges Blut kom̃ mir zu gut; dein nicht ohnmaͤchtiges/
a ijſondern
[740]Die Dreyzehende
ſondern kraͤfftiges Goͤttliches Leyden vnd ſterben/ mach mich zum
Erben/ in deinem Reich ꝛc.


Soll ich aber Erb ſein in deinem Him̃elreich/ ſo muß ich auch Knecht
ſein in deinem Gnadenreich/ alle kraͤfften Leibes vnd Seelen gleichſam zu-
ſammen ſpannen/ vnd dero geſchaͤfft vnd wuͤrckungen flieſſen laſſen in das
redliche/ auffrichtige/ Hertz-mundthaͤtliche Deo gratias, mit dem Jungen
Tob. 9, 2.Tobia ſprechen: Ach lieber BruderHerr JEſu/ wann ich mich
dir gar zu eygen gebe/
wie ich zu thun ſchuldig bin/ ſo wer es doch
nichts gegen der Wolthat/ die du mir erzeiget haſt. Durch dein
Heylig Geburt/ durch deinen Todkampff vnd blutigen ſchweiß/
durch dein Creutz vnd Tod/ durch dein heyliges Aufferſtehen vnd
Him̃elfahrt/ Jn meiner letzten Noth/ vnd am Juͤngſten Gericht
hilff mir lieber HERRE GOtt; Ja hilff mir lieber HERre
GOtt/ Amen.



Die Dreyzehende Predigt.


Von dem Allerheyligſten holdſeligſten Namen
JESVS.


GEliebte in Chriſto/ [...]Hoſchea, Jehoſchua,
ſo lautet der doppelte vnd veraͤnderte Name deß großmuͤtigen Hel-
den Joſua/ als Moſes auff Goͤttlichen befehl/ etliche/ fuͤrnehme/
dapffere Maͤnner außgeſendet das gelobte Land Canaan zu verkundſchaff-
ten vnd außzuſpaͤhen/ ſo aͤndert er den Namen deß Sohns Nun/ vnd
macht auß ſeinem vorigen Namen Hoſchea, den Namen Jehoſchua
Num. 13,
27.
oder Joſua/ vnd thut ſolches nicht ohngefehr vnd von ſich ſelbs/ ſondern
ænigmaticèverbluͤmter weiß/ deutet mit ſolchem Namen wechſel/ ein
ſonderbahren tieffſinnigen Verſtand/ ein widerſchallendes Echo an.
Gleich wie der Sohn Nun von ſeiner Beſchneidung an/ nunmehr 45. Jahꝛ
in Egypten vnd in der Wuͤſten geheiſſen Hoſchea oder Hoſchiah,Ach
hilff!
das zugeſagte Honig vnd Milch flieſſende Land Canaan zu betretten
geweſt/ vnd den vorſchmack einzunehmen/ folgends das gantze Land zu ge-
winnen/
[741]Predigt.
winnen/ er den Namen bekommen. Jetzt heißt er Jehoſchua, das iſt/ Er
wird helffen/ dieſer Sohn Nun wird der Mann ſein/ der Held vnd Hey-
land/ vnd was Jch Moſes nicht vermoͤcht/ wird er außrichten vnd werck-
ſtellig machen; Alſo hat zwar biß dato das Volck Jſrael in Aegypten in
ſchwerem Frondienſt/ vnder der Preß vnd Joch ejuliren/ aͤchtzen vnd ſeuff-
tzen muͤſſen/ Hoſchiah, ach hilff/ ſonderlich am rothen Meer/ da ſie allbereit
außgezogen/ fuͤrwertz nichts geſehen/ als das Vngeſtuͤmme/ wuͤtende/ vn-
gehewre Meer/ hinderwerts aber gehabt/ einen grimmigen/ maͤchtigen
vnd vnverſoͤhnlichen Feind/ Pharao ſampt ſeinem Heer/ der ſie verfolgt/
da ſchryen ſie zum HerrenHoſchia, Hoſchianna, aber nach dem ſie von
Joſua vber den Jordan gebracht/ die Jnnwohner durch Goͤttliche Krafft
außgejagt/ vnd das Land durchs loß vnder ſie getheilet/ ſo hat ſich daß
Symbolum militare, jhr loſungs Wort geaͤndert/ vnd hat nunmehr geheiſ-
ſen Jehoſchua, ſalvabit, ſalvavit. Nicht nur aber ſie die Kinder Jſrael
rufften hie Joſua vnd ſein Schwerd/ ſondern auch die verbannten Heyden
ſelbs; etliche von den Canaaniten/ ſo Frieden begehrt/ vnd in den Bund
genommen worden/ die Gibeoniten/ die ſchryen Hoſchia,Aber die zuIoſ. 10, 6.
Gibeon ſandten zu Joſua ins Laͤger gehn Gilgal/ vnd lieſſen
jhm ſagen: Zeuch deine Hand nicht ab von deinen Knechten/
komme zu vns herauff eylend/ rette vnd hilff vns/ denn es haben
ſich wider vns zuſam̃en geſchlagen alle Koͤnige der Ammoriter/
die auff dem Gebuͤrge wohnen.


Es handelt aber auch der thewre Mann Gottes Moſes allhie prophe-
ticè
vnd ſuͤrbilds weiß/ Joſua war ein ſchatten vnd ſchoͤnes Contrafeht
auff den rechten Himmliſchen Joſuam/ den Zweyſtaͤmmigen Helden Chri-
ſtum JEſum; Zuvor im Alten Teſtament hat die glaubige Kirch Jahr
vnd tag geheulet/ geruffen vnd geſchryen/ ex Pſal. 118. Hoſianna,Ach hilff!
nicht nur aber ſie/ ſondern auch die Gibeoniten/ die Heyden/ ja daß Menſch-
liche Gefchlecht ins geſambt/ waͤre es nicht verblendet geweſen/ vnd haͤtte
ſich ſelbs recht erkennet/ ſolten geruffen haben/ Hoſchia,ach hilff!
Jetzt vnd nunmehr aber iſt der Sohn Gottes Menſch wordẽ/ nunmehr hat
er das Land Canaan ſein Geburts-ſtatt betretten/ nunmehr er beſchnitten
worden/ vnd der erloͤſung deß Menſchlichen Geſchlechts ein ſeeligen an-
fang gemacht/ ſo iſt jhm Namen der gegeben worden von Him̃el herab/ der
allerholdſeligſte vnd glorwuͤrdigſte Namen Jeſus/ der Namen mit der
that/ er ſolt der rechte Helffer ſein/ der vollkommens eygner/ nicht ſchatten
vnd ſtuͤck-Heyland/ der vns nicht nur auß zeitlichen noͤthen/ ſondern von
a iijder
[742]Die Dreyzehende
der Wurtzel deß Jammers der Suͤnden abzuhelffen/ auß eygner Krafft/
durch ſein eygen Blut vnnd Todt/ zum vollkommenen Heyl/ leben
vnd ſeligkeit helffen/ daß him̃liſche Canaan erwerben vnd außtheilen ſolle/
deſſen wir arme Heyden auch zugenieſſen vnd zu ſingen/ Nun komm der
Heyden Heyland ꝛc. der arme gefallene Menſch der ſchreyet/ aͤchtzet vnd
kirꝛet/ ex abyſſo miſeriæ, auß dem tieffen Abgrund deß jam̃ers vnd Elends/
auß der tieffen Noth gehn Himmel hinauff/ daher jhm allein hilffe kombt/
Hoſchianna,Ach hilff! Ein himmliſcher Ehrenhold der Ertzengel Ga-
briel/ der antwortet ex abyſſo miſericordiæ divinæ, auß dem tieffen Ab-
grund der Goͤttlichen Barmhertzigkeit/ mit einem lieblichen hoch-troͤſtlichen
widerſchall Jehoſchia, hie iſt JEſus. Er ſagt zu Maria: Sihe du
Luc. 1, 31.wirſt Schwanger werden im Leibe/ vnd einen Sohn gebaͤhren/
deß Namen ſoltu heiſſen JEſus.


Jſt nun auch vnſer heutiges Newen Jahrs Thema, vnd occaſion,
vnſern Newen Jahrs wundſch zu formiren vnd zu richten/ daß derſelbe
auch vnder vns von Ohren zu Hertzen ſchall/ vnd widerſchalle/ daß wolle
helffen der himmliſche Joſua/ JEſus/ Hoſchianna, Hazlichanna,Ach
Pſal. 118,
25.
HERR hilff/ Ach HERR laß wol gelingen/ Amen.


DAs erſte SchallHoſcheaoderHoſchianna,iſt der Ada-
miſche Newe Jahrs wundſch/
damit er in dem antritt deß
allererſten Newen Welt Jahrs/ auff den erſten Sabbath nach
dem trawrigen Suͤndenfall ſeiner lieben Evæ ein froͤliches Newes Jahr
gewündſcht/ jhr ein newen Namen gegeben/ vnd ſie genennet Chava, viva,
Gen. 3, 20.die lebendige/ oder vivit,ſie lebe/ ſie ſey ein Mutter aller lebendi-
gen/
ſonderlich deß groſſen Helden/ deß Schlangen-tretters/ deß Fuͤrſten
deß lebens/ Ach elend! ach noth! ach todt! ach mein liebe Eva/ was haben
wir gethan? wir haben den Todt gefreſſen/ ach todt du bitters Kraut! ein
Kind deß Todes bin ich worden/ durch die leidige Suͤnd/ von rechts wegen
zum ewigen Todt verpflicht vnd verdampt/ nach dem Wort deß Herren/
Gen. 2, 17.Du ſolt deß todtes ſterben/ vom Baum deß lebens/ der lebendigen
Apotheck verſtoſſen werden/ à ſymbolo ἀθανασίας, der Paß iſt mir durch die
Cherubin verlegt/ ich blinder Menſch/ weiß nunmehr weder Weg noch ſteg
zum Himmliſchen Paradyß/ mich hungert/ mich duͤrſtet/ mich ſehnet nach
dem Baum deß lebens/ mich duͤrſtet nach deſſelben Safft vnd Krafft/ ô
weh mir/ ô mordio! Ach chava, chava, ach leben/ leben! Ach daß Eva fuͤr
dem Herren leben ſolte! Ach daß ſie ein Mutter ſein moͤchte aller leben-
digen/
[743]Predigt.
digen/ deß Hertzogen deß lebens! fiet, es ſoll vnd wird geſchehen/ hie iſt die
Evangeliſche verheiſſung vom Schlangen-tretter! lo moth, nicht Todte/
ſondern Chava, leben. Ach leben/ leben/ Lebens-baum/ lebens-liecht/ le-
bens-brod/ lebens-quell/ darnach ſehnet mich/ die mir allbereit verſprochen
in dem holdſeligen Evangelio! darauff hoff ich/ mein hoffnung ſoll mir nicht
fehlen/ zum ewigen [Zeugnuß] deſſen ſoll mein liebe Eva (weyland Ilcha ein
Maͤnnin/ ein Heldin/ aber nunmehr vom Sathan gefaͤllet vnd vberwelti-
get/) Chava,heiſſen/ ein Mutter aller lebendigen.


Adams wundſch/ Adams wehklag/ Adams glaub/ Adams ſymbo-
lum,
Adams ſehnſucht/ iſt vnd ſoll auch auff dieſen tag vnſer vnd aller
Adams-kinder ſein/ wir ſind Kinder deß todtes/ zum Todte gebohren/
durch die Suͤnd iſt der Todt in die Welt kommen/ vnd durchRom. 5, 12.
vns alle durch gedrungen/ ſo bald der Menſch anfangt zu leben/ ſo bald
fangt er auch an zuſterben/ Mitten wir im leben ſind/ mit dem Todt
vnd deß Todtes vorbotten vmbfangen/ Kranckheit vnd breſten deß todes
Rachen wart auff vns/ Aber die Weißheit behuͤtet den (Adam)Sapien. 10.
v. 1. \&
2.

ſo am erſten gemacht vnd allein geſchaffen ward zum Vatter
der Welt/ vnd brachte jhn auß ſeiner Suͤnd.
Vber welche Wort
D. Luther am Rand gloſſirt/ durch das Wort vom verheiſſenen Meſſia
dem Schlangen-tretter.


Jch weiß nicht von wannen/ wohin? ich bin ein verirretPſal. 119.
176.

Schaaff/ Mich hungert/ wehe dem der nicht hungert nach einer an-
dern Gerechtigkeit/ die ich nit fuͤr mir finde; Wo nim ich Brod in dieſer
Wuͤſten? mein Seel zu nehren/ es geht mir wie dem verlohrnen Sohn/ die
Saͤw traͤbern kan ich nicht haben/ mich zu ſaͤttigen; ach wie viel KnechtLuc. 15, 16.
17.

hat mein Vatter im Himmel/ die haben frewd vnd Brodts die fuͤlle/ vnd
ich verderbe im Hunger/ in dieſem Hunger vnd Kummer-Land/ nichts in
der Welt kan mein Seel ſaͤttigen. Mich důrſtet nach der Gnaden/ wehPſal. 42, 1.
dem/ den nicht duͤrſtet! nach der gnaden/ wie ein lechtzender mit Schlangen-
gifft angeſteckter/ vergiffteter/ vnd durch die Jagt ermuͤdeter Hirſch ſchreyet
nach friſchem Waſſer; Ach mich/ ſpricht Er/ duͤrſtet nach dem friſchen
Waſſer deß brunnens zu Bethlehem/ ô ich ohn-maͤchtiger/ halb/ ja gantz
todter Menſch komme zu der lebendigen Quell/ vnd begere meine Seel zu
erlaben/ auß der tieffe deß Abgrunds meines Jammers vnd Elends ruffe
ich zu dem Abgrund der ewigen Barmhertzigkeit.


O deß ſeligen/ drey vnd vberſeeligen echo vnd widerſchall vom Him̃el
herab:
[744]Die Dreyzehende
herab: auß dem Abgrund der hertzlichen Barmhertzigkeit Gottes/ hat ſich
zu Nazareth ein Stimm/ ein Himmliſche Stimm/ ein Engliſche Stimm
erhoben/ die rufft JEſus! dann ſo gruͤſſet der himmeliſche Ehrenhold der
Luc. 1, 31.Ertzengel Gabriel die Jungfraw Mariam/ die rechte Chava vnd Mutter
deß Hertzogs deß lebens/ vnd ſagt/ Siehe du wirſt Schwanger wer-
den im Leibe/ vnd einen Sohn gebaͤhren/ deß Name ſoltu heiſſen
JEſus.
Der iſt der Hertzog deß Lebens/ der Baum deß lebens/ hie Artze-
Ioh. 1, 9.ney fuͤr die Seel/ hie das koͤſtliche Perlin wider alle todes Gifft! hie Liecht/
das wahre Liecht/ hie Wolcken-ſaͤul vnd Wegweiſer! hie Morgenſtern/
hie Jacobs Stern/ hie Leitſtern! hie weckendes Liecht/ hie leuchtendes
Liecht/ hie frewden Liecht/ gnaden Liecht/ Glori Liecht! hie ſuͤſſes Manna/
Himmel-brod/ Engel-brod/ Lebens-brod/ Goͤttlich Brod/ vnvergaͤnglich/
vnzerſtoͤrlich Brod! Brod daß der Welt daß leben gibt/ nicht nur gibt/ ſon-
Gen. 16, 14dern auch erhalt/ daß gute leben vnd frewden leben/ daß rechtſchaffene le-
ben/ daß Goͤttlich leben/ daß ewig Leben. Hie lebens Brunne/ der Brunn
deß lebenden vnd ſehenden Beerlachai roi, Heylbrunn/ der vnerſchaffene/
Ioh. 4. 14.vnerſchoͤpffliche/ vnbefleckte/ aber auch vngeſchloſſene Brunn/ davon der
Herr ſelbs am Jacobs Brunn der Samariterin gepredigt vnd geſagt/
Wer aber deß Waſſers trincken wird/ daß ich jhm gebe/ den
wird ewiglich nicht duͤrſten/ ſondern das Waſſer/ daß ich jhm
geben werde/ daß wird in jhm ein Brunn deß Waſſers werden/
daß in daß ewige Leben quillet/
alſo rufft die arme Seel auß dem tod-
ten Grabe.


Daß anderHoſchea,der ander Schall/ der ander Newe
Jahrs wundſch iſt der wundſch deß Heyligen Patriarchen

Gen. 5, 29.Lamechs/ beſchrieben Gen. 5. als derſelbe in dem 182. Jahr ſeines alters ein
Sohn gezeuget/ ſo nennet er jhn Noah/ das iſt/ ein Troͤſter/ oder ruh-
troſt/
da ſagt er/ dieſer wird vns troͤſten in aller můh vnd arbeit/
auff Erden/ die der HERR verflucht hat.
Ach Erden/ du vn-
ſeelige Mutter/ du troſtloſes Jammerthal/ du trawriges exilium, vnd
Bannſtatt/ du muͤhſeelige Erd/ was muͤh vnd arbeit/ leiblich vnd geiſtlich!
Gen. 47, 9.
Pſal.
90, 10.
was wachſt auff dir anders als muͤh vnd arbeit/ wenig vnd boͤß iſt vnſer zeit
Wallfahrt/ wann es koͤſtlich geweſt/ iſts muͤh vnd arbeit/ kein gute Stund[!]
ach muͤhſeelige Zeit! ach ſawrer Ambts vnd angſt Schweiß/ ach Seelen
muͤh/ ach trawren/ ô du verfluchte Erd/ ach fluch! ô ſchnoͤde Suͤnd! durch
welche der fluch gebohren.


Aber
[745]Predigt.

Aber darumb O Noah/ Ach ruh/ ach labſal/ ach erquickung/ ô
rath ô troſt/ ach daß dieſer mein Sohn/ derſelbe Welt troͤſter waͤre bey dem
wir vns troſts erholeten; Der Meſſias/ der die auff den verſprochenen Wei-
bes-ſaamen geiffen vnd ſeufftzen/ troͤſten ſoll/ ach daß er/ wann der gerechte
Gott die verhurte brunſt-ſuchtige/ blutduͤrſtige/ tyranniſche erſte Welt wird
ſtraffen vnd erſaͤuffen/ mein Sohn Noah vberbleib/ vnd ein Newes Welt
Jahr anfangen/ durch jhn die erſchaffene Welt widerumb erſetzet werden/
moͤchte. Ja daß er ein figur deß Meſſiæ ſey/ daß der groſſe Noah vnd Welt-
troͤſter herꝛlich erſcheinen moͤchte/ deſſen ich vnd alle glaubige ſich in ewigkeit
troͤſten vnd in jhm ruhen moͤgen/ Hoſchea,Noah/ Ach troͤſte/ du allge-
meiner Welt troſt.


Jſt auch vnd ſoll vnſer New Jahrs ſaͤufftzen/ ſehnen vnd verlangen
ſeyn/ Ach Noah!ô troͤſt/ ô Troſt meiner armen Seelen/ nach troſt iſt mir
bang/ ach troſt wider die quell alles jammers/ der ſchnoͤden Suͤnd/ TroͤſtePſal. 85, [...]
5. 6. 7.

vns GOtt vnſer Heyland vnd laß ab von deiner Vngnad vber
vns. Wiltu denn ewiglich vber vns zoͤrnen? vnd deinen Zorn
gehen laſſen immer fuͤr? Wiltu vns denn nicht wider erquicken?

Troſt wider meiner muͤh vnd arbeit (viel Kuͤh viel muͤh) wider die Wunden
meines vnſeeligẽ gewiſſen; Troſt wider Creutz/ kranckheit/ armut; Troſt wider
das trawren vber alles trawren/ die Angſt vnd daß zagẽ meiner Seelen/ das
Geiſtlich Schweiß-bad der Hoͤlliſchen anfechtung/ deß Geiſtlichen Miltzen-
weh/ Ach/ mitten in dem Todt anficht vns der Hoͤllen rachen/
wer will vns auß ſolcher Noth/ frey vnd ledig machen; Mitten
in der Hoͤllen angſt/ vnſer Sůnd vns treiben/ wo ſollen wir
dann fliehen hin/ da wir moͤgen bleiben ꝛc. Ach laß vns nicht
verzagen fuͤr der tieffen Hoͤllen glut/ laß vns nicht entfallen von
das rechtẽ glaubens troſt;
Alſo die troſtloſe Seel/ das angefochtene Hertz
rufft auß der tieffe/ auß der Grub da kein Waſſer iſt.

Zach. 9, 11.
Dan.
9, 21.

Was kompt aber fuͤr ein Echo auß dem Himmel herab/ der Mann
Gabriel der fleucht daher!
Jeſus! was betrůbt ſich deine Seel/Pſal. 42, 6.
vnd iſt ſo vnruhig in dir? hoͤrſtu es nicht/ er ſoll JEſus heiſſen/
Nomen \& omen, Er iſt der Noah/ der paracletus,der Troͤſter vnd Fuͤr-
ſprecher/
nicht allein der Troſt Jſrael/ ſondern auch der allgemeine Hey-1. Ioh. 2, 1.
Luc. 2, 25.
Hagg.
2, 8.

den troſt/ der offene mit ſeinem eygnen Blut beſprengte Gnadenthron/
voller Gnad vnd Warheit/ ſein ſuͤſſes Evangelium iſt lauter Milch vnd
bHonig/
[746]Die Dreyzehende
Honig/ hie iſt vollkommener Troſt/ hie Troſt Balſam wider alle Schwer-
muth vnd trawren der Seelen/ Jeſus decus Angelicum, in aure dulce can-
ticum,
JEſu du Engliſche zier/ wie ſuͤß in Ohren ſingſtu mir/
dein lob im Himmel hoch erklingt/ kein Chor iſt der nicht von
dir ſingt/
hie Jubilum cordis, ein Lob jauchtzen/ ein Trutz jauchtzen/ ein
Triumph jauchtzen/ damit alle Feind zu trutzen/ laßt trutzen Teuffel vnd
die Hoͤll/ GOttes Sohn iſt worden vnſer Geſell/ es moͤgen vns
viel fechten an/ trutz ſey dem ders nicht laſſen kan.


Thargum Hieroſolymitanum in h. l. Non expecto redemtionem Gideonis
filij Ioas; quæ eſt ſalus temporalis, neque expecto redemtionem Samſonis, quæ eſt
ſalus tranſitoria, ſed expecto redemptionem Meßiæ filij David, qui venturus eſt,
ut adducat ſibi filios Iſrael, cujus redemtionem expectat anima mea.
()

Das dritte Hoſchea oder Votum, iſt votum Iſraëlis, damit Jacob
auff ſeinem Siechbette der zeit vnd dem Welt-Jahr ein ade vnd gute Nacht
gegeben/ vnd bald darauff das Jubel-Jahr der ewigkeit angetretten vnd
geſagt/ HERR ich warte auff dein Heyl/ welches ſein Schwanenge-
Gen. 49, 18ſang hernach nicht allein David/ ſondern auch die gantze Jſraelitiſche
Kirch jaͤhrlichen auff das Newe burgerliche Jahr haben pflegen nach
zuſingen vnd zu ſagen/ Hoſianna \&c. auff den erſten tag deß Monats
Pſal. 118,
25.
Tiſri, wurde daß Newe Jahr mit Poſaunen angeblaſen/ 15. Tag hernach
gieng daß Lauber-Huͤtten-Feſt an/ waͤhret 7. Tag lang/ in welchen tagen
ſie Waſſer ſchoͤpfften auß dem Brunnen Siloah/ damit der Altar begoſſen
wurde/ da giengen ſie alle Tag einmahl vmb den Altar herumb mit Pal-
men-zweigen vnd meyhen/ vnd ſangen/ Hoſianna, Jm letzten tag aber
widerholten ſie es ſiebenmahl/ hinc Hoſianna Rabba, das groſſe Hoſian-
na!
was das bedeutet/ hat der Geiſt Gottes durch den Mund der Kinder
Matth. 21,
15. 16.
vnd Vnmuͤndigen angezeiget/ die/ als Chriſtus ſein Einzug zu Jeruſa-
em gehalten/ daß Geiſtliche Jubel Jahr angeſungen/ vns von der Dienſt-
barkeit vnd ſchulden Laſt zu entledigen/ da rufften die Kinder auff der
Gaſſen/ zuſammen/ Hoſiannadem Sohn David/ vnd iſt demnach
aller glaubigen/ erleuchteten/ rechten Jſraeliten jhr Newe Jahr wundſch
dieſer geweßt/ Ach hilff! HERR ich wart auff dein Heyl/
Hoſchea!


Das iſt vnd ſoll auch vnſer Wundſch ſeyn/ die meinung iſt dieſe/
on. 1, 15.gleich wie der jenige/ der in groſſe Waſſers noth gerathen/ wie Jonas ins
wilde
[747]Predigt.
wilde Meer gerieth/ wie die Juͤnger Chriſtt rufften auff dem vngeſtuͤmmen
Meer/ da jhnen das Waſſer ins Maul gangen/ dann ſie tratten zuMatth. 8.
25.
Pſal.
42, 8.

jhm/ vnd weckten jhn auff/ vnd ſprachen/ HERR hilff vns/ wir
verderben. Deine Flut rauſchen daher/ daß hie eine tieffe/ vnd
da eine tieffe brauſſet/ alle deine Waſſer-wogen vnd Waͤllen
gehen vber mich/
wie in der Schlacht einer der vnder den todten ligt/
halb todt verwundet/ verſchmachtet/ der ruffet/ Ach hilff/ ach mordio/ achLuc. 10, 30.
Pſal.
85, 8.
9.

hilffio/ ach fried/ ach pacem,HERR erzeige vns deine Gnade/
vnd hilff vns; Ach daß ich hoͤren ſolt/ daß GOTT der
HERR redet/ daß er Friede zuſagte ſeinem Volck vnd ſei-
nen Heyligen/ Auff daß ſie nicht auff eine Thorheit gerathen/

wie Manaſſe in der gefaͤngnuß vmb huͤlff geruffen. Dem Teuffel ich2. Chron.
33, 12.

gefangen lag/ im Todt war ich verlohren/ Mein Sůnd mich
quelet Tag vnd Nacht/ darinn ich war gebohren/ Jch fiel auch
immer tieffer drein/ Es war kein guts am leben mein/ die Suͤnd
hat mich beſeſſen/
Jch bin gekruͤmt in ſchweren eyſern banden/ du wolleſt
mir helffen nach deiner groſſen Barmhertzigkeit/ Ita ex abyſſo miſeriæ rufft
ein heylloſes aber ein heylbegieriges Hertz.


Der Engliſche widerſchall vom Himmel herab/ der lautet alſo/ hîc
Jeſus!
Er ſoll JEſus heiſſen/ Er wird den Namen nicht vergebens
tragen/ Er iſt ϑεος βοηϑϵίας, der Helffenſtein: Er iſt in die grub herab zu euch2. Maccab.
8, 36.
Zach. 9, 9.
Eſa. 53, 5.
Luc. 2, 30.
Luc. 1, 69.
Dan, 8, 4.
Deut. 33,
17.
Matth.
13.
44.

Menſchen geſtiegen/ ad abyſſum ex abyſſo, ut ex abyſſo ad abyſſum vos ex-
tol eret,
Ein helffreicher Koͤnig/ der auß noth vnd todt helffen kan/ vnd
will. Er ſchalom,Die ſtraff ligt auff jhm/ auff daß jhr Frieden
hettet/
Er iſt ἀπολητϱώτὴς, der Erloͤſer/ Ja er iſt daß Heyl ſelbſt/ was wolt jhr
mehr? Cornu ſalutis, das ſtarcke vnvberwindliche Horn/ daß koͤſtliche Ein-
horn/ daß rechte cornu copiæ, daß Schatz- vnd Segen-Horn/ das heylſame
Artzeney Horn/ das Hirſchhorn wider alle Seelen gifft/ haltet euch an
dieſes Horn/ es wird euch nicht fehlen/ weil kein Schatz nutzet/ man wiſſe
jhn dann.


So iſt noch vberig der vierdte wundſch/ der Meſſias wundſch/ JEſus
iſt der rechte Jubel-Fuͤrſt/ der das Jubel-feſt deß Newen Teſtaments lang
zuvor laſſen einblaſen/ geſtifftet/ præfigurirt, vnd auff ſein Ambt vnd Werck
gedeutet/ Vnd Er kam gehn Nazareth/ da er erzogen ward/ vndLuc. 4, 16.
gieng in die Schul nach ſeiner gewohnheit am Sabbathtage/
b ijvnd
[748]Die Dreyzehende
v. 7.vnd ſtund auff/ vnd wolt leſen/ da ward jhm das Buch deß
Propheten Eſaia gereichet/ vnd da er das Buch rumb warff/

v. 18.fand er den ort da geſchrieben ſtehet/ der Geiſt deß HErꝛen iſt bey
mir/ derhalben er mich geſalbet hat/ vnd geſand zu verkuͤndigen
das Evangelium den armen/ zu heylen die zuſtoſſene Hertzen/ zu
predigen den gefangenen/ daß ſie loß ſein ſollen/ vnd den blin-
den daß Geſicht/ vnd den zuſchlagenen/ daß ſie frey vnd ledig

v. 19.
v.
20.
ſein ſollen. Vnd zu predigen daß angenehme Jahr deß HErꝛen.
Vnd als er das Buch zu that/ gab ers dem Diener/ vnd ſatzte
ſich/ vnd aller Augen die in der Schulen waren/ fahen auff jhn.

v. 21.Vnd er fieng an zu ſagen/ heut iſt die Schrifft erfuͤllet fuͤr ewern
Ohren/
derſelbe thut kurtz fuͤr ſeinem End/ da ſich die letzte zeit herzu ge-
Exod. 12, 1.
\& ſeqq.
nahet/ im anfang deß Geiſtlichen Kirchen Jahrs/ ſo auff die Oſterliche zeit
von GOtt verlegt geweſt/ derſelbe thut ein Wundſch/ ein beweglichen/
hertzlichen/ inniglichen wundſch/ ein traͤhnenden wundſch/ ſein letzten Welt
Luc. 19, 42.wundſch/ O Jeruſalem/ wann du es wůſſteſt/ ſo wuͤrdeſtu beden-
cken zu dieſer deiner zeit/ was zu deinem frieden dient.


Dieſer wundſch/ ſo auß den holdſeeligen Lippen deß Herren JEſu
gefloſſen/ ſo gezeuget von ſeinem wallenden mitleidigen hertzelichen Hertzen/
mit heiſſen zaͤhren verfiegelt/ Jſt heut auch mein Newer Jahrs wundſch/
an Maria/ Ja an euch alleſampt/ an daß gantze Teutſche/ vnd namentlich
Straßburgiſche Jeruſalem/ Chriſti wundſch/ Chriſti thraͤnen/ Chriſti Hertz
iſt heut mein Strenæ vnd Newe Jahrs wundſch/ will der nicht hertz brechen/
zaͤhren flieſſende Wort gebaͤhren/ ſo wird nichts helffen/ Spreche demnach
an Euch meine vielgeliebte Marianer/ welche die Martham daheim laſſen
geſchaͤfftig ſein/ auff den Sontag aber den beſten theil erwoͤhlen.


O du Teutſches Jeruſalem/ ô Jeruſalem Germania, du Statt Got-
tes/ du Heylige Statt/ in deren herꝛliche ding gepredigt werden/ aber ohne
frucht vnd nachtruck/ voller blindheit/ vnglauben/ ſicherheit/ vndanck/ ver-
achtung bey dem groͤßten hauffen/ du ſuͤndliches Jeruſalem/ davon zeugen
die ſchwere Ruth/ daß außgereckte Schwerd/ ſo vber Hoffart/ Wolluſt/
vnd Mammonsdienſt/ daß er abermahl dieſes Jahr vber vns verhenget;
Jch wuͤndſch zum Newen Jahr/ daß du zu vorderſt wuͤſſteſt/ ach daß die
thraͤnen Jeſu moͤchten dein Collyrium vnd Augenfalb werden/ zu ſehen/
zu verſtehen/ vnd im Goͤttlichen Namenbuch/ die zween Namen recht
zu erkennen Hoſea vnd Jehoſchua, Hoſchianna vnd JEſus/ daß du
dich
[749]Predigt.
dich ſelbſt/ den aͤuſſerſten Jam̃er vnd hoͤchſte gefahr/ die ewigkeit nach dieſem
zeit Jahr/ damit es ſich nicht ſchertzen laßt/ bedaͤchteſt/ ſonderliche jhr Junge
Leut in Jungen jahrẽ/ die jhr euch fern ſchaͤtzt von der ewigkeit/ momentum
eſt, è quo pendet æternitas,
das jhr gegentheil mit erleuchteten Augen
ſehen moͤchteſt was Jeſus ſey/ was leben/ troſt vnd Heyl vnd von demſel-
ben zu ſchoͤpffen: So wuͤrdeſtu es bedencken/ vnd zu Hertzen laſſen gehen/
verwundern/ æſtimiren/ ſchaͤtzen hochhalten/ du wirſt laſſen der Welt jhre
vanitaͤten/ Wolluͤſten vnd Paleten/ Pancketen jhr valete, jhren dreyfachen
Jeſum/ der wuͤrde dir verleyden/ der Juden Jeſus/ der Chiliaſtiſche Je-
ſus/ der gluͤck Jeſus/ der fleiſchliche Jeſus/ der Mammon Jeſus/ der Luſt
Jeſus/ der Venus Jeſus/ ja der Saͤw vnd wuſt Jeſus/ aller Welt Buhl/
der groſſe Ehrendieb/ der Barrabas pro Jeſu, der Welt Heyland/ daran
ſie ſich vergafft/ vnd ſich an jenem Tag wird heßlich betrogen finden.


Ach ich wuͤndſch ſolche æſtimation, ſonderlich zu dieſer deiner zeit/ zu
dieſer letzten zeit/ euch jungen Leuten in dieſer ewrer zeit vnd bluͤet/ ſi æſtima-Ioh. 4, 8.
Luc. 2, 48
Matth.
2, 1.

res, deſiderares, du wuͤrdeſt das Hoſianna von Hertzen nach ſprechen/ vi-
vat! Noach,
du wuͤrdeſt den Weiſen auß Morgenland nachziehen/ ſie ſind
zum Exemplar dargeſtellellet/ ſonderlich der ſtudirenden Jugend/ die
zwar außziehen/ aber nicht Jeſum/ ſonder der Welt vaniteten zu erlernen/
deren man ſich am Juͤngſten Tag wird ſchaͤmen muͤſſen/ wie wehe wirds
thun/ wenn ſie da werden ſehen die armen Vnedle Idioten/ dienſtbotten den
vorzug haben/ ſie werden die letzte ſein: Jhr Tacitus muß am Juͤngſten tag
verſtummen/ Juſtiniani Rechte gelten nichts/ Ewer Politic hilfft nichts
ad πολίτευμα cœleſte.


Ach daß du ſprecheſt mit den Griechen/ wir wolten Jeſum gernIoh. 12, 22.
ſehen/ das iſt/ in θέσϵι vnd ἀντίθεσϵι erkennen/ ſi deſiderares, ille ſe tibi da-
ret,
viel verdirbt/ daß man nit erwirbt/ GOtt gibt es gern/ wir bitten jhnIoh. 4, 11.
aber nicht drumb. Ille omnia beneficia tibi communicaret recenſita,
hæc ſtrena,
Er wuͤrde dir geben ſtrenam cœleſtem, die himmliſche Newe
Jahrs gab ſich ſelbs das hoͤchſte gut/ GOtt vnd gnug/ wer den hat/ der1. Cor. 3, 23.
hat alles/ Jhr ſeyd Chriſti/ darumb iſt alles ewer/ wie? iſt alles
eins Chriſten? warumb iſt dann ſo groſſer mangel vnd duͤrfftigkeit allent-
halben/ warumb bettelt mancher das Brod? hierauff moͤgen wir wol
in gewiſſerm vnd beſſerm verſtand ſagen/ was jener Philoſophus Dioge-
nes
der da außgegeben/ ſapientis eſſe omnia, Alle ding ſeyen eines Weiſen
Manns; ſelben fragt ein anderer/ Ey iſt alles dein? warumb bettelſtu? Er
antwortet/ non aliena peto, ſed repeto mea, eben damit fordere ich daß
meine.


b iijEs
[750]Die Vierzehende

Es iſt der Name Jeſus in daß Roͤmiſche cenſual vnd Burger-buch
auffgeſchrieben/ warhafftig nicht vmbſonſt/ ſondern daß er durch dieſe ge-
legenheit in der gantzen Welt erſchalle/ bekannt werde/ wol verwahret/ trutz
dem Teuffel vnd Anti-Chriſt/ darauß Tertull. c. 2. de carne Chriſti wider
den Marcion \&c. diſputirt vnd geſagt/ tolle moleſtos Cæſatis cenſus, das
Evangelium Lucæ von der Geburt vnd Menſchwerdung Chriſti magſtu
wol außkratzen/ aber die Roͤmiſche archiva wirſtu wol laſſen muͤſſen. Ach
daß vnſer Hertz ein ſolch archivum waͤre/ auff daß/ wann vns der Sathan
anficht/ ſonderlich in derletzten noth dieſes monument herauß geben/ vnd
vns damit alles einwurffs erwehren/ Ach daß vnſer Hertz ein ſolches Zinß-
buch waͤre! ſi cuſtodires, ſequereris exemplo vitæ \&c. lieſſe ſich durch die
Liebes-ſtrick ſeiner edlen tugend/ (die ein groſſe krafft hat Menſchẽ zu ziehen/)
zu ſich ziehen/ wo dieſe nicht fort wollen durch die Creutz-ruth/ dadurch
Pſal. 52, 10.Pferd vnd Maͤuler als mit Zaum vnd Gebiß gezogen werden: auff das wir
alſo rechte Jeſuiten werden/ jene ruͤhmen ſich der Societet, aber ſie ſind die
rechte Mordbrenner: rechte vnd aͤchte Jeſuiten ſind ſanfftmuͤtig/ demuͤtig.
Wir ſchlieſſen wie angefangen/ Hoſchianna bey dem antritt deß Newen
Jahrs/ Ach HERR hilff/ wir verderben in vnſern Suͤnden/ ô jhr klein-
glaubigen wird er antworten/ wißt jhr meinen Namen nit/ Jch heiß
JEſus/ wann jhr nur glauben koͤntet/ wann jhr nur mein Ordnung in
acht nemt/ der rauchende loͤſchbrand wird bald verſchwinden/ Was jhr
Eſa. 7, 4.bittet in meinem Namen/ (ſtehet zweymahl Joh. 14.) daß will ich
thun.
HERR JEſu thue es/ Amen.



Die Vierzehende Predigt.


Von dem Allerheyligſten Namen JESV als deß
Heylands der gantzen Welt/ vnd eines jeden
Menſchen innſonderheit.


GEliebte in Chriſto! Es traͤgt zwar Joſeph der Edle
Großfuͤrſt in Egypten einen faſt praͤchtigen vnd von ſeinem Koͤ [...]
Gen. 41, 45.nig Pharao jhme gegoͤnnten Namen/ vnd heiſſet nach der lateini-
ſchen
[751]Predigt.
ſchen dolmetſchung Salvator mundi, das iſt der Welt Heyland/ wiewol
die Interpretes vnd dolmetſcher dieſen Titul jhme Joſeph/ ſo fern diſputir-
lich machen/ welche faſt einmuͤtiglich das Egyptiſche Wort [...]
Zaphnath paæneach, ſo im grund-text ſtehet/ einen Traumdeuter/ Ge-
heimnuͤß-Außleger/
vnſer Luherus einen geheimen Rath/ verdolmet-
ſchet vnd außgelegt; Jedoch dieweil Hieronymus (der ohn zweiffel damahlConf. Sixt.
Ammam
antibarb.
bibl. l. 2. p.
438. Hierõ.
in qq.
Hebr.

als er in Palæſtinâ ſich auffgehalten/ gute nachrichtung von den benacht-
barten Egyptern erhalten koͤnnen/ was dieſer name eygentlich bedeute) es
alſo ins Latein vberſetzt; zumahl weil auch die verſion vnd dolmetſchung ge-
meldtem verſtande nicht zuwider/ dann eben in dem er einen geiſtreichen
Traumdeuter vnd geheimen Proviant-Rath verſehen/ im Werck ſelbs dem
Koͤnigreich Egypti groß heyl verſchafft vnd alſo thaͤtlich ein Heyland
der Egyptiſchen vnd benachtbarten Welt worden/ ſo wollen wir jhm auch
dieſen namen laſſen/ als der ein wahrer vnd gemeſſener/ aber nicht voll-
kommener vnd Allmann-Heyland der gantzen Welt bedeutet; Ein wahrer
Heyland/ ſag ich/ als der durch ſeine Klugheit vnd hohẽ Verſtand der kuͤnff-
tigen Thewrung/ der Hungers-noth durch auffſchuͤttung der ſieben jaͤhrigen
vberreichen Erdſegen vorgebeuget/ mit ſeinen wachtſamen vnd fleiſſig-ſorg-
faͤltigen Augen/ da er im gantzen Land herumb gezogen/ allenthalbẽ viſitiret
vnd gute anſtalten gemacht/ Aecker vnd Gaͤrten gleichſam gemaͤſtet vnd
fruchtbar gemacht/ hernach zur zeit der ſieben jaͤhrigen Thewrung nicht al-
lein die hungerigen Egypter/ ſondern auch die nothtuͤrfftigen benachtbarten
Cananeer mit Brod vnd Nahrung erfrewet.


Jſts wahr/ was (a) auß Julio Firmico Baronius ſchreibt/ ſo iſt die-(a) Baron.
ann. 759.
n.
91,

ſem Hebreiſchen Joſeph/ vnder dem namen Serapidis, nach ſeinem Todt
zur danckbarkeit ein ſtatua vnd Ehren-ſaͤul auffgerichtet/ vnd auff deſſelben
Haupt ein Seſter maß geſetzt worden/ bey der poſteritaͤt zubezeugen/ daß
dieſer Mann ein Salvator vnd gutthaͤtige Heyland deß Koͤniges Egypti ge-
weſen: Aber ein vnvollkommener/particularvnd gemeſſener
Heyland/
ja nur ein Leib- vnd Brod-Heyland/ kein Seelen-Heyland/
deſſen heyl/ huͤlff vnd rath nicht weiter als vber das Koͤnigreich Egypti er-
gangen/ der mehr nicht als euſſerlich mit Brod/ Nahrung vnd andern nutz-
lichen Ordnungen geholffen/ das Heyl aber vber alle Heyl/ das ewige Heyl/
darauff ſein alter betagter gottſelige Vatter Jacob auff ſeinem ſiech- vnd
todtes Beth ſo inniglich vnd hertzlich gewartet vnd geſagt: HERR ichGen. 49, 18.
warte auff dein Heyl/ nicht erworben vnd zuwegen gebracht/ wiewol er
deß
[752]Die Vierzehende
deß rechten Welt-Heylandes Chriſti Jeſu wie in andern ſtucken mehr/ alſo
auch hierinn ein außerleſener ſchoͤner tyous vnd fuͤrbild geweſt auff den
rechten groſſen Allmann-Heyland der Welt/ fragſtu wer er iſt?
Er heiſt Jeſus Chriſt von Nazareth/ der geheime Rath ſeines himm-
liſchen Vatters/ der vns allen rath in ſachen vnſer Seligkeit betreffend/
nicht nur auß dem Schoß ſeines Vatters herab gebracht vnd geoffenbaret/
ſondern auch von allem Vnheyl/ todt vnd verdamnuß erloͤſet/ ewiges leben
vnd Seligkeit erworben/ widergebracht vnd erhalten.


Die Richter im Alten Teſtament/ Joſua/ Othoniel/ Gideon/ heiſſen
auch Salvatores oder Heylande/ aber ſie ſind in vergleichung mit dieſem vn-
ſerm Heylande Chriſto Jeſu nur ſtimpler geweſen; Chriſtus Jeſus alleine
iſt der wahrhafftige vnd mit Blutfreundſchafft vns zugethane Heyland/
der vermoͤg ſeiner nahen Freundſchafft als Blut-raͤcher die Menſchen zu-
erloͤſen berechtiget/ vnd ſihet ſeines gleichen nicht im Himmel vnd auff Er-
den/ er hat erloͤſet von der Suͤnden/ als der Wurtzel vnd quell alles vbels/
das wird jhm keiner nach- vnd gleich thun; Er hat ewiges leben vnd heyl
widerbracht/ das kunte kein Joſua/ kein Gideon nimmermehr/ Er iſt ein
Allmanns- oder allgemeiner Heyland der gantzen/ groſſen/ wei-
ten/ langen/ breiten Welt/
Adams vnd aller ſeiner Kinder bey vnſaͤg-
lich viel Million tauſenden/ die jemahl auff dem Erdboden gelebet/ leben/
vnd noch leben werden. Welcher troſt denn auch in dem andern Articul
vnſers Chriſtlichen glaubens begriffen/ davon anjetzo fernerer bericht ge-
ſchehen ſoll; Er der Herr helffe vmb ſein ſelbs willen/ Amen.


WAs were es meine Liebſten/ was hetten wir arme Men-
ſchen fuͤr Troſt vnd Krafft davon/ weſſen weren wir gebeſſert/
wann wir gleich alles glaubeten vnd fuͤr war hielten/ was in dem
andern Articul zu glauben vns fuͤrgeleget worden/ daß JEſus Chriſtus
abſolutè vnd bloß dahin fuͤr ſich ſelbs der eingeborne ſey deß Allmaͤch-
tigen Vatters/ daß Er von der Jungfrawen Maria gebohren/
vnder Pontio Pilato gelitten/ gecreutziget/ geſtorben/ begraben/
abgeſtiegen zur Hoͤllen/ am dritten Tage von den todten auffer-
ſtanden/ gen Himmel gefahren/ ſich geſetzt zur rechten deß Vat-
ters ꝛc.
wann ich nicht auch ohnfehlbahr verſichert were/ daß Er mein
Jmmanuel/ mein Jeſus/ mein Chriſtus were/ daß er nicht mir zu gut em-
pfangen/ gebohren/ gelitten/ gecreutziget/ geſtorben/ begraben/ zur Hoͤllen
gefahren/
[753]Predigt.
gefahren/ aufferſtanden am dritten Tage/ vnd ſich geſetzt zur rechten Got-
tes deß Vatters: Was/ ſag ich/ battet es mich/ dich vnd einen jeglichen in-
ſonderheit/ wo thet es mir wol? mehr Krafft vnd ſafft/ mehr vortheil hette
ich nicht von ſolchem Geheimnuͤß als die leidigen verdampten Geiſter/ die
freylich den gantzen andern Articul deß Chriſtlichen glaubens fuͤrwar halten
muͤſſen/ aber ſie erzittern darfuͤr/ ſo viel Articul/ ſo viel Foltern!


Darumb/ ſo glaube ich ferner mit der Hochgebenedeyeten Mutter
GOttes/ daß JEſus ein Heyland/ Erloͤſer vnd Seligmacher ſey vndLuc. 1, 47.
heiſſe der gantzen Welt/ conſequenter auch mein/ der ich auch ein ſtuͤcklin
von der Welt bin: daß er der Jmmanuel/ GOtt vnd Menſch/ ſey auch mein
Jmmanuel/ Goel vnd Hertzens-freund/ daß er ein Chriſtus vnd geſalbter
Gottes ſey/ von deſſen frewden oͤl ich auch durch den glauben genieſſen ſoll;
daßer ein Herr ſey/ allen Menſchen vnd demnach auch mich zu ſeinem
eygenthumb thewer erkaufft/ nicht mit gold oder ſilber/ ſondern mit ſeinem
thewren Blut/ vnd mit ſeinem vnſchuldigen Leyden vnd ſterben/ auff daß
ich ſein eygen ſey/ vnd in ſeinem Reich vnder jhm lebe/ vnd jhm diene in
ewiger Gerechtigkeit/ vnſchuld vnd Seligkeit; daß er durch die Krafft deß
Heyligen Geiſtes empfangen/ die ſuͤndliche empfaͤngnuͤß aller Adams-
Kinder zu reinigen; geboren/ auff daß alle Menſchen vnd ich zum Himmel-
reich widergebohren wuͤrden; daß Er fuͤr alle Menſchen vnd alſo auch fuͤr
mich gelitten/ geſtorben/ begraben; daß er vmb meiner gerechtigkeit willen
vom Todte aufferſtanden/ daß er gen Himmel gefahren/ mir den Himmel
vnd in demſelben herꝛliche Wohnung zubereiten; ſitze zur rechten GOttes
deß Vatters deß Allmaͤchtigen/ auff daß ich auch dermahl eins zu ſeines deß
Herꝛen Chriſti rechten geſetzt; daß er auff den Tag meiner endlichen erloͤſung
widerkommen wird/ zu richten die lebendigen vnd die todten; die glaubigen
Schaaff zur rechten/ die ſtinckenden Boͤcke/ die ſolche hohe Meſſias-gaben
verachtet vnd mit fuͤſſen getretten/ zur lincken ſtellen werde; vnd daß dieſer
mein glaube juſt/ recht vnd wolgegruͤndet ſey/ deſſen bin ich verſichert auß-
folgenden Macht-ſpruͤchen der H. Schrifft/ welche zugleich das erwor-
bene Heyl verkuͤndigen vndmit der verkuͤndigung offeriren/ vnd im Hertzen
deren/ die das Reich Gottes nicht muthwillig von ſich ſtoſſen/ wircken.


Jns gemein heiſſet der Heyland der Welt/ der Chriſtus/ derIoh. 4, 42.
1. Ioh. 4, 14.
1. Tim.
4,
10.

Sohn deß Vatters/ der lebendige GOtt/ welcher iſt der Hey-
land aller Menſchen/ ſonderlich aber der glaubigen/
dieweil die
glaubigen nicht nur erkaufft/ ſondern auch wuͤrcklich das Heyl durch den
glauben erlangt/ hie in hoffnung/ vnd dort in vollkom̃enen genieſſen/ vns
c(hie
[754]Die Vierzehende
Eſa 9, 6.(hie nehme ſich niemand auß/ wo GOtt gutes zuthun verheiſſet) iſt ein
Kind gebohren/ ein Sohn iſt vns gegeben; Vns/
das iſt/ wie es der
Luc. 2, 10.
11.
Engel außleget/ allem Volck; fuͤrchtet euch nicht/ ſpricht er: Sihe/
ich verkuͤndige euch groſſe frewde/ die allem Volck widerfahren
wird/ denn euch iſt heute der Heyland gebohren/ welcher iſt

Matth. 1,
21.
Chriſtus der HErꝛ in der Statt David; nicht nur ſagt er: Sein
Volck/
wie er beym Evangeliſten Matthæo ſagt: Er wird ſein Volck
ſeelig machen von allen jhren Sůnden/
ſondern allem Volck/
vnder welchem ohn zweiffel viel reprobi vnd verworffene geweſen.


Were das Wort Volck/ allein vom Juͤdiſchen Volck außſchließlich
zuverſtehen/ wo blieben die armen Heyden? Wer es allein von den bloß-
außerwoͤhlten zu verſtehen/ warumb hat er denn ſelbs ſein Heyl vnd erloͤ-
ſung den verſtockten Juden geprediget? Wir/ ſo wol die vnglaubige vnder
vns/ die den predigten von dem geoffenbarten Meſſia nicht glauben/
denen der Arm deß HErꝛen/ fuͤr deſſen Anblick ſie die Augen verbor-
gen/ auß jhrer eygenen ſchuld/ nicht geoffenbahret worden/ als die
Eſa. 53, 1. 6.glaubige/ giengen alle in der irꝛe wie Schaaffe/ ein jeglicher ſahe
auff ſeinen weg/ aber der Herꝛ warff vnſer aller Suͤnde auff jhn.

Ioh. 3, 16.Alſo hat Gott die Welt (die gantz im argen ligt/ abgetheilet in die glau-
bige vnd vnglaubige) geliebet/ daß er jhr ſeinen eingebohrnen Sohn
zum ſchmaͤhelichſten todte deß Creutzes geſchencket/ auff daß alle die
an jhn glauben/ nicht verlohren werden/ ſondern das ewige le-

Matth. 18,
11.
ben haben; denn deß Menſchen Sohn iſt kom̃en ſelig zumachen
das verlohren iſt.
Nun gehoͤren vnder die verlohrne/ alle Evæ, Kinder/
Rom. 8, 32.
33
2. Cor.
5,
14. 15.
hie iſt niemand außgeſchloſſen; GOtt hat ſeinen Sohn fuͤr vns alle
dahin gegebẽ/ wie ſolte er vns mit jhm nicht alles ſchencken? Wir
halten/ ſo einer fuͤr alle geſtorben/ ſo ſeyen ſie alle geſtorben/ vnd
er iſt darumb fuͤr alle geſtorben/ auff daß die/ ſo da leben/ hinfort
nicht jhnen ſelbs leben/ ſondern dem/ der fuͤr ſie geſtorben vnd

Ibid. v. 10.aufferſtanden iſt. Verſtehe alle/ die fuͤr dem Richterſtul Chriſti werden
erſcheinen muͤſſen/ denn wir muͤſſen alle offenbahr werden fuͤr dem
Richterſtul Chriſti/ auff daß ein jeglicher empfahe/ nach dem er
gehandelt hat bey Leibs leben/ es ſey gut oder boͤſe.
Welchen das
Wort
[755]Predigt.
Wort der verſoͤhnung fuͤrgetragen worden/ aber das alles von GOtt/v. 18.
der vns mit jhm ſelber verſoͤhnet hat/ durch Jeſum Chriſt/ vnd
das Ampt gegeben/ daß die verſoͤhnung geprediget; denn Gott
v, 19.
war in Chriſto/ vnd verſoͤhnet die Welt mit jhm ſelber/ vnd rech-
net jhnen jhre Sůnde nicht zu/ vnd hat vnder vns auffgerichtet
das Wort von der verſoͤhnung.
Vnder welchen ohne zweiffel viel
reprobi vnd verſtockte verworffene Suͤnder geweſt.


Es iſt ein Gott vnd ein Mittler zwiſchen Gott vnd den1. Tim. 2,
5. 6.

Menſchen/ nemlich der Menſch Chriſtus Jeſus/ der ſich ſelbs ge-
gebẽ hat fuͤr alle zur erloͤſung/ daß ſolches zu ſeiner zeit geprediget
wuͤrde; Wir haben einen Fuͤrſprecher bey dem Vatter/ JEſum
1. Ioh. 2.
1. 2.

Chriſt/ der gerecht iſt/ vnd derſelbe iſt die verſoͤhnung fuͤr vnſere
Suͤnde/ nicht allein aber fuͤr vnſere/ ſondern auch fuͤr der gantzen
Welt.
Diß iſt ein recht guldener ſpruch deß geheimen Schoß-Juͤnger deß
Herren Jeſu/ der ſeines Herren Sinn vnd meinung am beſten ver-
ſtanden/ ein thewres werthes Wort/ deſſen Krafft biß dato durch keine
ſophiſterey hat koͤnnen geſchwaͤchet noch durchloͤchert werden/ Er iſt die
verſoͤhnung fuͤr vnſere Suͤnde/
welcher? der Mitbruder Johannis
auß Griechen vnd Heyden verſamblet/ die ſich euſſerlich zur ſichtbaren
Kirchen gehalten/ vnder welchen ohn zweiffel auch etliche reprobi vnd ver-
worffene geſteckt/ die hernach von Johannis Buch außgangen vnd abtruͤn-
nig worden: nicht allein aber dieſer/ ſondern auch der Welt/
die arg vnd boͤß/ nicht eine particular Welt/ ſondern der gantzen Welt/
ſo weit vnd breit dieſelbe ſeyn mag/ aller Adams-kinder/ auff welche die Apo-
ſtoliſche warnung gerichtet ſich fuͤr Suͤndẽ zu huͤten. Geſetzt/ die Welt heiſſe
hie ſo viel als die bloß auſſerwehlten/ was hette deß Apoſtels exaggeratio vnd
heuffungs-Wort fuͤr eine Krafft/ was were fuͤr ein ſonderbahrer nachdruck
in ſolcher maſſen vergloſſierter vnd verkuͤnſtelter gloß/ Chriſtus die ver-
ſoͤhnung nicht allein fuͤr vnſere
der außerwoͤhlten Suͤnde/ ſondern
auch der gantzen Welt
(das iſt der vberigen außerwehlten/) was wuͤrde
dieſer Troſtſpruch einen mit der Hoͤlliſchen anfaͤchtung gequelten Chriſten
Warm geben? JEſus iſt durchs leyden deß Todts gekroͤnet mitHebr. 2, 9.
preiß vnd ehren/ auff daß er von GOttes gnaden fuͤr alle den
Todt ſchmecket.


c ijVnder
[756]Die Vierzehende

Vnder welches omnes auch gehoͤren die damnabiles, die verdampt
Rom. 14.
15.
werden koͤnnen/ durch das toͤdtliche Seelen-gifft der aͤrgernuͤß; So dein
Bruder vber deiner Speiß betruͤbet wird/ ſo wandelſtu ſchon
nicht nach der lieb; Lieber verderbe den nicht/ mit deiner Speiſe/

1. Cor. 8,
11.
vmb welches willen Chriſtus geſtorben iſt. Vnd wird alſo vber
deine erkantnuͤß der ſchwache Bruder vmbkommen/ vmb wel-
ches willen Chriſtus geſtorben iſt.
Geſetzt/ es kaͤme der Bruder zu der
zeit vmbs leben/ da er durch die aͤrgernuͤß angeſtecket worden/ wuͤrde er
nicht an ſeiner Seelen verderben/ fuͤr welchen doch Chriſtus geſtorben? were
deß Apoſtels meinung dieſe geweſt/ es koͤnnen ſolche glaubige Bruͤder nicht
ewig verderben/ oder Schiffbruch an jhrer Seligkeit leyden; ſo were ſeine
Warnung vmb ſonſt geweſen/ gleich einem thummen ohnmaͤchtigen Don-
nerſtrahl. Ja was wollen wir ſagen; ſchreibt doch St. Paulus/ daß auch die
jenigen groſſen Suͤnder/ die wider den Heyligen Geiſt geſuͤndiget/ durch das
Blut deß Newen Teſtamens gereiniget worden ſeyen/ durch daſſelbe von
jhnen verachtete/ vertrettene vnd mißhandelte Blut/ welches fuͤr ſie am
Creutz Chriſti conſecriret vnd geopffert worden/ durch welches ſie in der
Heyligen Tauff geheyliget worden/ verſtehe die innerliche heyligung deß
Bluts Chriſti/ ſo er den euſſerlichẽ Ceremonialiſchen/ Levitiſchen heyligung
Hebr. 9, 13.
14.
entgegen geſetzt iſt. Denn ſo der Ochſen vnd der Boͤcke Blut/ vnd
die äſchen von der Kuhe beſprengt/ heyliget die vnreinen zu der
leiblichen reinigkeit/ wie viel mehr wird das Blut Chriſti/ der
ſich ſelbs ohne allem Wandel/ durch den Heyligen Geiſt GOtt
geopffert hat/ vnſer gewiſſen reinigen von den todten wercken/ zu
dienen dem lebendigen GOtt.
Verſtehe eine warhafftige/ nicht
ſcheinbare vnd falſch gemuthmaſte heyligung/ dann weren die Suͤnder wi-
der den Heyligen Geiſt von einer falſch eingebildeten vnd vnkraͤfftigen hey-
ligung abgeſprungen/ ſo hetten ſie daran nicht vnrecht gethan; die Wort
Hebr. 10,
29.
ſind dieſe: Wie vielmehr (nemblich als der das Geſetz Moſis bricht)
meinet jhr aͤrgere ſtraffe wird der verdienen/ der den Sohn
Gottes mit fuͤſſen tritt/ vnd das Blut deß Teſtaments vnrein
achtet/ durch welehes er geheyliget iſt/ vnd den Geiſt der gnaden

2. Per. 2, 1.ſchmaͤhet? Ja was noch mehr/ Chriſtus hat er kaufft auch die jenige
die jhnen ohn verſehens ein ſchnell verdamnuͤß vber den Halß
ziehen/
das iſt/ die wuͤrcklich verdampt werden.


Dann
[757]Predigt.

Dann gleich wie Chriſtus dem ſeligen Moſt/ dem Elia/ dem Abra-
ham/ Jſaac vnd Jacob/ die allbereit ſchon in dem himmliſchen frewden-
Saal vor ſeinem leyden vnd Todt auffgenommen worden/ das Himmel-
reich erworben; ſo hat er auch fuͤr Core/ Dathan/ Abiram/ fuͤr Cain/ Saul/
ob ſie ſchon allbereit verdampt geweſt/ gebuͤſſet vnd bezahlet/ welche auch
wann ſie in der gnaden zeit vnd auff den Tag deß heyls/ der jhnen weyland
geleuchtet/ (in ſenſu diviſo abſonderlich davon zureden) den Meſſiam mit
bußfertigem glauben angenommen/ hetten koͤnnen in Krafft deß bittern
Leydens vnd ſterbens Chriſti von der Hoͤllen errettet werden koͤnnen/ wie-
wol nunmehr/ nach dem ſie verdampt/ ſie ſolcher erloͤſung ſich nicht mehr
zu frewen/ als welche allein gehet auff die Menſchen/ ſo noch in dieſem leben/
ſo lange es heute heiſſet/ vnd der tag deß heyls ſcheinet/ begriffen; Sonſt
were Cain/ Saul/ Core/ Dathan/ Abiram vnbillich verdampt worden/ ſo
Chriſtus nicht auch fuͤꝛ ſie gelitten, dann warumb ſind ſie verdampt wor-
den? vmb vnd von wegen deß vnglaubens/ welcher dem ſeligmachendem
glauben an den Meſſia vnd Welt-Heyland entgegen geſetzt iſt/ weil ſie das
kuͤnfftige Meſſias-opffer/ ſo fuͤr ſie geſchehen nicht geachtet vnd verachtet/ ſo
folget ja nothwendig/ daß ſolche Opffer auch fuͤr ſie muͤſſen verrichtet ſeyn
worden.


Dazu dann endlich auch kompt das Dreyfaltige zeugnuß deß Gei-
ſtes/ deß Waſſers/ deß Bluts im heyligen Sacramente; Geſetzt/ es weren
viel taͤuffling durch Chriſti Blut nicht rantzioniret vnd erloͤſet/ wie kan denn
der Diener/ der die Tauff außſpendet/ ſo verwegen ſein/ daß er im Namen
deß Herren luͤgen vnd ſagen darff/ ich tauffe dich auff den Namen Chri-
ſti deines Heylandes? der doch eines ſolchen hindangeſetzten außwuͤrfflings
Heyland niemahl ſein wollen. Geſetzt/ es ſey das Blut Chriſti nicht fuͤr
alle vnd jede Menſchen vergoſſen worden: wie darff denn abermahl der
Diener zu allen Communicanten ohne vnderſcheid ſagen: das iſt das Blut
deß Newen Teſtaments das fuͤr dich vergoſſen? Geſetzt/ der Loͤßſchluͤſſel ſey
nicht allen vnd jeden Menſchen von Chriſto erworben; warumb ſagt dann
der Diener zu allen vnd jeden Beicht-kindern/ dir ſind deine Suͤnde verge-
ben? das heiſt im Namen deß Herren offentlich luͤgen.


Es lauten zwar die Wort: Das iſt mein Blut deß Newen Te-Matth. 26,
28.

ſtaments/ welches vergoſſen wird fůr viele/ zur vergebung der
Suͤnden; deß Menſchen Sohn iſt nicht kommen/ daß er jhm
c. 20, 28.
dienen laſſe/ ſondern daß er diene/ vnd gebe ſein leben zu einer er-
loͤſung fuͤr viele; Chriſtus iſt einmahl geopffert wegzunehmen
Hebr. 9,
28.

vieler Suͤnde; die Wort/ ſag ich/ lauten faſt dahin/ als weren zwar viel/
c iijaber
[758]Die Vierzehende
aber nicht alle Menſchen durch Chriſtum erloͤſet/ aber das ſoll vns nicht ir-
ren; viel kan hier nicht die bloß-außerwehlten bedeuten/ dann deren ſind
nicht viel/ zu dem/ in der H. Schrifft heiſſet mehrmahl das Wort Viel/
Dan. 12, 2.Alle; viel ſo vnder der Erden ſchlaffen liegen/ werden auff-
wachen/ etliche zum ewigen leben/ etliche zu ewiger ſchmach vnd
ſchande.
Welche Danieliſche Wort Chriſtus von allen Menſchen auß-
Ioh. 5, 28.
29.
geleget; wann er ſaget: Es kommet die ſtunde/ in welcher alle/ die
in den Graͤbern ſind/ werden ſeine Stimme hoͤren/ vnd werden
herfůr gehen/ die da guts gethan haben/ zur Aufferſtehung deß
lebens/ die aber vbels gethan haben/ zur Aufferſtehung deß Ge-

Pſal. 97, 1.richts; Der HERR iſt Koͤnig/ ſpricht David/ deß frewet ſich das
Erdreich/ vnd ſeyen froͤlich die Jnſulen/ ſo viel jhr iſt.
Vnd
Rom. 8,
29.
St. Paulus: Welche er zuvor verſehen hat/ die hat er auch ver-
ordnet/ daß ſie gleich ſein ſolten dem Ebenbilde ſeines Sohns/
auff daß derſelbige der Erſtgebohrne ſey vnder vielen Bruͤdern;

Auch ſtehet vns nicht im wege das ſchoͤne Gebett deß Herren Jeſu/
Ioh. 17, 9.Jch bitte fuͤr ſie/ vnd bitte nicht fuͤr die Welt/ ſondern fuͤr die/ die
du mir gegeben haſt/ denn ſie ſind dein.


Auß welchen worten von widrigem Jrꝛgeiſt will erzwungen werden/
als ob Chriſtus fuͤr den groſſen/ gottloſen/ verworffenen Welt-hauffen
nicht geſtorben were/ ſonſt wuͤrde er auch fuͤr denſelben zu beten ſich nicht ge-
weigert haben; Aber hie iſt zuwiſſen/ daß zwar damahl auß ſonderbahren
ſpecial vrſachen der Herr fuͤr die gottloſe/ feindſelige/ widerſpaͤnſtige
Welt nicht gebeten hab/ zu dem end/ wie er fuͤr ſeine liebe Juͤnger gebeten/
daß ſie von ſeinem himmliſchen Vatter in der allbereit erkanten/ angenom-
menen Warheit vnd einigkeit erhalten wuͤrden; ſonſt hat er freylich fuͤr die
Ioh. 17, 20.
21.
Welt gebeten/ in folgenden Worten: Jch bitte aber nicht alleine fuͤr
ſie/ ſondern auch fuͤr die/ ſo durch jhr Wort an mich glauben
werden/
(vnder welchen etliche verworffene begriffen) auff daß ſie alle
eines ſeyen/ gleich wie du Vatter in mir/ vnd ich in dir/ daß auch
ſie in vns eins ſeyen/ auff daß die Welt glaͤube du habeſt mich

Luc. 23,
34.
geſandt. Ja er hat gar gebeten fuͤr ſeine Creutziger/ als er ſchrye am Creutz:
Vatter vergib jhnen/ denn ſie wiſſen nicht was ſie thun. Vnder
welchen nicht nur der bußfertige Schaͤcher/ vnd Hauptmann/ ſambt an-
dern/ ſo bald hernach auff Pfingſten ſich durch Petri heroiſche kraͤfftige
predigt
[759]Predigt.
predigt ins Reich Chriſti begeben; ſondern auch Pontius Pilatus/ Herodes
ſambt allen denen ſpoͤttern/ die St. Petrus vber Halß vnd Kopff vberwie-
ſen/ daß ſie als Gottes-Moͤrder den Fuͤrſten deß Lebens getoͤdtet haben/ be-
griffen geweſt; ſeinem exempel nach vermahnetder Herr/ wir ſollen auchMatth. 5,
44.

fuͤr vnſere Feinde betten/ daß wir damit bezeugen/ wir ſeyen Kinder vn-
ſers Vatters im Himmel. Wie viel mehr hat das eingeborne/ gehorſambſte/
allerliebſte Schoß-kind GOttes/ Chriſtus Jeſus/ mit der Fuͤrbitt fuͤr ſeine
Feinde/ darthun vnd wahr machen wollen/ daß er ein Kind Gottes ſey.


Warumb/ ſprichſtu/ genieſſen dañ nicht alle Menſchen einer ſo thew-
ren erloͤſung? hette Chriſtus fuͤr alle Menſchen gebuͤſſet vnd bezahlet/ vnd
alſo die Rantzion kraͤfftig erleget/ ſo würde ja niemand ins Teuffels-ſtricken
bleiben koͤnnen/ ſondern ſie wuͤrden alle quittiret/ auff freyen Fuß geſtellet
vnd alſo ewig Selig werden. Antwort: Was klagt der Herꝛ mehr/ warumb
ſeufftzet vnd bekuͤmmert er ſich mehr/ als das ſolche koſtbahre rantzion nicht
will von allen angenommen werden? Es iſt zwar die verſoͤhnung der Men-
ſchen erhalten vnd erlangt worden/ die Rantzion fuͤr alle Menſchen erbet-
ten/ (nicht dem Teuffel/ dem iſt man nichts ſchuldig/ er iſt ſelbs ein verdamp-
ter Geiſt/ ſondern) der ſtrengen Goͤttlichen Gerechtigkeit/ aber ſie hat die
condition vnd beding angehengt/ daß wuͤrcklich ſolche rantzion genieſſen
ſollen allein die jenigen/ die das Wort der verſoͤhnung annehmen/ die die
rantzion nicht verachten/ die dem Predigambt/ ſo mit dem Loͤßſchluͤſſel fertig/
dieſelbe auß den Ketten vnd Banden herauß zu laſſen/ ſich nicht vorſetzlich
entgegen ſetzen/ ſondern an die Hand gehen.


St. Petrus da er von dieſer erloͤſung predigt auff dem Pfingſt-feſt/
ſagt er gantz bedencklich: σώϑητε laſt euch helffen! Jch weiß wol/ daß jhrAct. 2, 40.
euch ſelbs nicht helffen koͤnnet/ aber hie iſt Rantzion/ hie iſt der Loͤßſchluͤſſel/
hie iſt Rath vnd huͤlff/ hie iſt der Seligmachende glaub/ der euch in dem wort
allen angebotten wird/ ſo widerſtehet nun nicht dem Heyligen Geiſt/ vnd
laſt euch helffen/ ergebet euch ſeiner Ordnung/ laſſet euch demſelben gantz
vnd gar: Thut buſſe/ vnd laſſe ſich ein jeglicher tauffen auff denAct. 2, 38.
Namen JEſu Chriſti; zur vergebung der Suͤnde/ ſo werdet jhr
empfahen die gabe deß Heyligen Geiſtes. Dann ſo Gott ſei-
Rom. 8, 32.
nes einigen Sohnes nicht verſchonet/ wie ſolte er vns mit jhm
nicht alles ſchencken?
ſo er das groͤſſere gegeben/ warumb auch nicht
das geringere? nemlich den glauben/ dadurch wir in den wuͤrcklichen ge-
nieß vnſers Heylandes gezogen werden. Jene aber die raſende/ beiſſende/
Laͤſter-hunde/ jene die garſtige Welt-ſchwein/ die ſolche hohe vnd thewre
Gab
[760]Die Vierzehende
Gab verachten/ verlachen/ mit fuͤſſen tretten/ ſinds nicht werth/ (vermoͤge
deß nachgehenden/ gerechten richterlichen willen Gottes) gehoͤrt ſolch Hey-
ligthumb vnd ſolche Perlin nicht mehr fuͤr ſie/ ſo lange ſie in ſolchem ſtan-
de bleiben. Gnug iſt es/ daß Gott vom Himmel herab das groſſe Heylig-
thumb vnd Edelſte Perlin/ das Sanctum Sanctorum, ſeinen liebſten
Sohn denenſelben verhaͤngnuß-weiß in die Haͤnde vbergeben/ wollen ſie
ſeiner nicht/ ſo will er jhr auch nicht; hinauß mit Hunden vnd Schweinen/
auß der Kirchen hinauß!


Ewer Liebe verſtehe es in gleichnuͤſſen: GOtt hatte allen Hebreiſchen
Knechten das privilegium gegeben/ daß ſie nach ſieben Jahren widerumb
Exod. 21,
2. 6.
2. Paral.
36,
22. 23.
frey ledig außgehen moͤchten. Welche aber bey jhren Herren bleiben
wolten/ vnd lieſſen jhnen an den Pfoſten ein Loch durchs Ohr bohren/ die
genoſſen dieſes privilegij nicht/ ſondern muſten Knechte ſeyn ewiglich.
Cores der Koͤnig in Perſen hatte auff Gottes befehl alle Juden loß gelaſ-
ſen/ daß ſie moͤchten in jhr Land ziehen/ viel aber begehrten ſolches nicht/
ſondern blieben im Babyloniſchen Lande/ konten alſo ſie dieſer Wohlthat
Gottes vnd deß Babyloniſchen Koͤniges gutthat nicht genieſſen; Eine faſt
gleiche beſchaffenheit hat es hier auch.


Darumb muß man den andern vnd dritten glaubens Articul nicht
trennen/ ſie gehoͤren zuſammen. Wie wir im andern Articul glauben/ daß
durch Chriſtum die rantzion bezahlt/ das Himmelreich erworben/ ſo glauben
wir auch im dritten Articul/ daß wir von vns ſelbs zu Chriſto dem Herren
nicht kommen koͤnnen/ wir kennen dieſen thewren Schatz nicht von Natur/
der Heylige Geiſt muß vns erleuchten/ leiten vnd fuͤhren/ das thut er auch
vnd will es thun/ er will den glauben erwecken vnd anzuͤnden/ dadurch wir
deß gemeldten ſchatzes faͤhig vnd theilhafftig werden: Wer ſich hie wider-
ſetzet vnd widerſpaͤnſtig erzeigt/ der Klage ſein verdamnuͤß niemand als ſich
ſelbs. Poculum immortalitatis habet quidem in ſe, ut omnibus proſit, ſed
ſi non bibitur non proficit,
ſchreibt Auguſtinus, der koͤſtliche Bezoar iſt
kraͤfftig gnug wider die Peſt/ wer jhn aber nicht annehmen will vnd brau-
chen/ den hilfft er auch nicht.


Es kan aber auch wol geſchehen/ daß einer allbereit im Reich der gna-
den vmb deß thewren verdienſts Chriſti Jeſu willen außgeſoͤhnet vnd zu
gnaden angenom̃en worden/ wann er aber nicht verharꝛet in ſolcher Gnad/
ſich widerumb als ein Schwein weltzet im vorigen vnflat vnd koth/ vnd alſo
nicht beſtaͤndig in der Buß/ glauben vnd Chriſtlichen Wandel bleibet
biß an ſein ende/ er doch deß verdienſts Chriſti nicht genieſſet in der ewigkeit/
1. Reg. 1, 51,
52.
ſondern ſein theil Himmelreich vnd ewiges leben verſchertzt; gleich wie Ado-
nia der auffruͤhriſche Bruder Salomons zwar pardon erlangt/ da er ſich an
die
[761]Predigt.
die Hoͤrner deß Altars als ein aſylum gehalten/ alſo daß Salomon jhm
gleichſam die abſolution mit gewiſſer bedingung geſprochen: Wird er
redlich ſeyn/ ſo ſoll kein Haar von jhm auff die Erden fallen;
wird aber boͤß an jhm erfunden/ ſo ſoll er ſterben.
Nach dem er
aber hernach widerumb mit newer Vnruhe ſchwanger gieng/ vnd durch den
Heyrath der Koͤniglichen wittib der Abiſag von Sunem/ die ſein Vatter
David hinderlaſſen/ von newem nach Scepter vnd Cron gegraſet/ ſo ſchwe-
ret der Koͤnig Salomon vnd ſagt: GOtt thue mir diß vnd das/1. Reg. 2,
17, 23. 24.
25.

Adonia ſoll das wider ſein leben geredt haben; Laſt hierauff durch
Benaja den Sohn Jojada exequiren/ der ſchlug jhn daß er ſtarb.


Ade derowegen der gifftigen/ trawrigen vnd troſtloſen Lehr von der
allzueng eingeſchrenckten particularitaͤt vnd vergeringerung deß Heylwer-
then Allmanns- vnd allgemeinen verdienſts JEſu Chriſti; da Beza ſichPart. 2. re-
ſponſ. ad-
act. Col-
loq. Mon-
tisbelg. p.
221.
part. 3 ana-
tom. p.
215.

nicht entbloͤdet zu ſchreiben/ er ſage vnd bekenne es rund vnd offentlich fuͤr
der gantzen Chriſtenheit/ es ſey nicht nur falſch/ ſondern auch Gottloß vnd
gottslaͤſterlich ſagen/ es ſey Chriſtus nicht weniger fuͤr die Suͤnde deren die
verdampt worden/ gecreutziget worden vnd geſtorben/ als fuͤr die Suͤnden
Petri vnd Pauli vnd anderer Heyligen; Ja wie Maſſonius freventlich in
die Welt hinauß geſchrieben/ ſeye Chriſtus kein Welt Heyland; Er heiſſe
Jeſus/ darumb daß er SEJN Volck werde ſelig machen von jhren
Suͤnden; Nun ſeye der groſſe Welt-hauff der gottloſen nicht Chriſti Volck
vnd koͤnne alſo nicht jhr Heyland genennet werden.


Hinauß/ ſag ich/ mit ſolchem Seelen-gifft/ dadurch nicht allein der
wahre glaub gekraͤncket/ der grund der ſeligkeit geſtuͤrtzet/ alſo daß kein Cal-
viniſt mit beſtand der Warheit den andern Articul ſprechen vnd ſagen kan:
Jch glaube an JEſum Chriſtum als meinem Heyland ꝛc.
Dann ſo Chriſtus fuͤr einen eintzigen Menſchen nicht geſtorben were/ muͤ-
ſten alle Menſchen im zweiffel ſtehen vnd ein jeder ſich beſorgen/ er moͤchte
vielleicht derſelbe ſein/ den Chriſti Leyden nichts angehet. Vnd mag ſolchem
zweiffel nicht helffen die perſuaſion vnd einbildung deß glaubens/ daß ei-
ner gedencken wolt: Jch glaub vnd fuͤhle den glauben in meinem Hertzen/
darumb iſt Chriſtus fuͤr mich geſtorben: Dann glauben ohne verheiſſung/
ohne GOttes Wort iſt fatua fides, ein Narꝛen-glaube: Wo haſtu
verheiſſung/ wo ſtehet es geſchrieben/ daß Chriſtus fuͤr alle Menſchen/ con-
ſequenter
fuͤr dich geſtorben? nach deiner meinung iſt die Krafft deß todtes
Chriſti nicht univerſal vnd allgemein. Grad als wann einer glauben wolt/
der Roͤmiſche Keyſer hab jhm ein anſehenliches adeliches Rittergut vereh-
dret/
[762]Die Vierzehende
ret/ warumb? dieweil er verſprochen/ er woll mit dergleichen feudo vnd
Lehen-gut etliche wenige ſeiner Hoffleut berathen. Wie folgt daß. Sondern
es iſt auch eine ſolche Lehr/ welche die verdam̃te Geiſter vnd den groſſen theil
der Menſchen/ vnd vnder denſelben eine groſſe anzahl junge zarte Kinder/
in ein Regiſter ſetzt/ gleich wie die Teuffel keinen Heyland haben/ ſo habẽ ſich
auch dieſe keines Heylandes zugetroͤſten. Wer wolte nicht lieber ein thumes
Vieh als Menſch ſein/ oder koͤnte er in ein ſolch Vieh verwandelt werden/
wie Ulyſſis geſellen/ wer wolte nicht lieber in ſolchem ſtande bleiben/ als be-
gehren wider Menſch zu werden?


Salve Salvator mundi! ſey willkommen du Edler gaſt/ du Heyland
der Welt/ Salve agnitione! biß willkommen in dem Liecht meiner erkaͤnt-
nuͤß du ſchoͤneſter Hertzens vnd Augenluſt! Jch ſpreche mit den bußfer-
Ioh. 4, 42.
2. Theſſ. 1,
8.
Rom. 1, 18.
\& ſeqq.
tigen Samaritern, Jch habe ſelber gehoͤret vnd erkennet/ daß
Chriſtus iſt der Welt Heyland.
Hie iſt blindheit vnd vnwiſſenheit
eine verdamliche Suͤnde; ſo die blinden Heyden vmb jhrer vnwiſſenheit
willen keine entſchuldigung haben werden/ ſondern als verdampte wer-
den abgewieſen werden; was wird denen widerfahren/ die nicht einen
kleinen glaſt/ ſondern den glantz deß Evangelij mit vollem ſchein gehabt/
vnd doch ein Geſpenſt fuͤr Chriſtum angeſehen/ vnd das fundament vnd
grundfeſte deß glaubens nie recht verſtanden: ſondern wann dergleichen
vorgetragen worden/ ohne anmuth/ mit eckel vnd verdrieß/ als frembde
ſachen die ſie nichts angiengen/ fuͤr Ohren vnd Hertzen fuͤruͤber ſchnurꝛen
laſſen? Mancher bildet jhm zwar ein/ er wolle mit ſeinem falſch-eingebilde-
ten/ einfaͤltigem Kohlers-glauben eben ſo wol in Himmel kommen/ als ein
anderer/ der jhme mehrere wachſtumb laſſe angelegen ſein/ aber ich beſorge/
es werde jhm fehlen vnd gehen wie jenem Thraſilao, der jhme eingebildet/
alle Laſt vnd Kauff-ſchiff/ die am See-Hafen zu Corintho angelendet/
ſeyen ſein eygen; da manns aber beym Liecht beſehen/ war es eine bloſſe
phantaſia vnd Traum. Der Herr wird ſagen an jenem tage: non no-
vi vos,
Jhr habt mich nicht recht erkennet/ ſo kenn ich euch auch nicht.


Salve Salvator mundi! biß willkommen du Heyland der Welt/ am-
plexu \& oſculo fiduciali,
Jch faſſe dich/ ich kuͤſſe dich/ ich laſſe dich nicht/ du
ſegneſt mich dann. Kein Selav auff der Tuͤrckiſchen Galleen iſt ſo boß-
hafftig/ daß wann er hoͤret von einer anſehenlichen Rantzion/ ſo fuͤr jhn er-
legt worden/ da allbereit deß Erloͤſers Diener vorhanden/ der jhn von der
Galleen/ ſeinen Ketten vnd Fußeyſen zu entbinden bereitet/ daß er wider
dieſelbe ſtramplen vnd denſelben mit eim ſchnoͤden re uls von ſich weiſſen
ſolle/ ich meine er wuͤrde jhm vmb den Halß fallen? Was thut aber der
groſſe
[763]Predigt.
groſſe Welthauff? nichts/ ja was wol mehr/ ſo laͤſtert er noch wie ein raſender
Hund/ er tritt die Rantzion mit fuͤſſen/ vnd creutziget Chriſtum noch
einmahl/ ſo viel an jhm/ helt er jhn fůr einen ſpott/ oder ob er
Hebr. 6, 6.
cap. 10, 29.
2. Petr.
2.
22.

gleich einmahl durch das Blut deß Newen Teſtaments gereini-
get worden/ ſo weltzet er ſich doch hernach als ein Schwein wi-
derumb in den vorigen Pfůtzen.
Fuͤr ſolche Hunde/ fuͤr ſolche Epi-
curiſche Maſt-ſchwein gehoͤret dieſes Heyligthumb nicht.


Jch troͤſte mich viel mehr deines mir erworbenen Heyls in allen an-
fechtungen/ kraͤfftiglich wider die Calviniſche vernunfft/ in deren daß ab-
ſolutum decretum
vnd darinn verwickelte particularitaͤt deß verdienſts
Chriſti; man doͤrffte daß abſolutum decretum vnd den Papiſtiſchen zweiffel
nicht lehren/ ſie ſteckten ohn daß gar zu feſt in vnſer verderbten Natur: vnd
werde/ weil einem in geiſtlichen Anfechtungen mehr vorgepfiffen wird/ als
einem lieb ſeye/ kein gehoͤr geben/ vnd ob auch das Hertz in kleinmuth ge-
rathen/ vnd zu zweiffeln anfienge/ ob GOtt auch mich geliebet; GOttes
Sohn auch mir die gerechtigkeit vnd ewiges leben erworben hette/ vnd mich
Selig machen wolte; ſo halt ich mich an die allgemeine verheiſſung/ betrach-
te Gottes vnwandelbahre Warheit/ vnd daß ich ja auch ein Menſch bin/
welchem die verheiſſung geſchehen iſt: ſehe an/ wie GOtt mir ſeine gnade
vnd Chriſti verdienſt in ſeinem Wort darbiete/ ſehe/ wie er in der Heyligen
Tauffe mit mir inſonderheit einen Bund auffgerichtet/ habe mich zum Kin-
de angenommen/ mir den Herren Chriſtum angezogen/ wie er mir
durch ſeine Diener die abſolution vnd vergebung der Suͤnden verkuͤndigen
laſſen; wie er mir im Heyligen Nachtmahl ſeinen wahren Leib/ ſo fuͤr mich
dahin gegeben/ zu eſſen/ vnd ſein Blut/ welches fuͤr mich vergoſſen/ zur ver-
gebung meiner Suͤnde/ zu trincken gebe. Davon laß ich mich nicht ab-
weiſſen/ es mag der Teuffel/ die Ketzer/ ja mein eygen Hertz dagegen ſagen
was ſie wollen/ GOttes Wort iſt da/ das laß ich mir gewiſſer ſein/ ob ſchon
mein Hertz ſpricht lauter nein/ ſo laß ich mir doch nicht grawen. Jſt der
glaub gleich ſchwach/ ligt nichts dran/ bete darneben ohn vnderlaß/ vnd
ſchreye zum Herrn mit thraͤnen/ vnd ſprich mit jenem armen Mann:
Jch glaube lieber HERR/ hilff meinem vnglauben/ τῇ ἀπιςίᾳMarc. 9, 24.
μοῦ (ſo ſchwach war der glaube/ daß er gar keinen fuͤhlete/ vnd ſeinen glau-
ben fuͤr einen vnglauben hielte) hilff meinem vnglauben.


Salve Salvator gratiæ remuneratione, weil der Him̃liſche Vatter vns
ſeinen einigen Sohn zur Rantzion geſchenckt/ ſollen wir vns demſelbẽ wider
ſchencken vnd gentzlich ergeben: Er hat die edelſte Cron ſeines Hertzens vns
geſchencket/ ſo laßt vns jhm die edelſte Krafft/ vnſere Seel widerſchencken.
d ijEr
[764]Die Vierzehende
Er hat vns verehret ſeinen liebſten Sohn/ den er ſo ſehr geliebet/ als ein
Mann ſeinen Augapffel liebet/ ſo laßt vns jhm vnſer Hertz auch widerumb
Can[a]. 4, 9.ſchencken. Er hat vns ſeinen Mund gegeben/ daß iſt das ſelbſtaͤndige
Wort iſt Fleiſch worden; Laßt vns vnſern Mund jhm widerumb geben
zu ſeinem Lob vnd preiß; Er hat vns ſeines Sohnes Haͤnde/ Fuͤſſe/
Ohren vnd alle Glieder geſchencket/ ſo laßt vns widerumb vnſere Leiber
jhm ergeben zum dienſt der Gerechtigkeit; Ja ſein Blut hat Er fuͤr vns
vergoſſen vns zu erloͤſen/ all ſein Blut/ daß nichts mehr in ſeinen Adern
vberblieben/ vnd alſo vberfluͤſſig vns rantzioniret. Gleich wie ſein Groß-
1. Sam. 18,
27.
vatter David ſeine Michol mit zweyhundert Vorhaͤuten erkaufft/ dazu
er doch nicht mehr als hundert bedoͤrfft hette; So laßt vns auch/ wann
ers alſo von vns erfordert/ vnſer Blut demſelben zu verſigelung der himm-
liſchen Warheit widerumb zu vergieſſen/ willig vnd bereit ſein. So wird
er geehret/ ſo wird jhm gedancket. Solte heutiges tages ſich ein Weltlicher
Heyland præſentiren/ der vns in gegenwertigen trangſahlen deß langwi-
rigen Kriegs nicht nur Heyl/ Fried/ Sieg/ errettung/ predigen/ ſondern
wie Codrus ſich ſelbs in Todt geben/ ſein Helden-Blut fuͤr die Teut-
ſche Freyheit vergieſſen/ vnd dadurch Ruhe/ friſt vnd Frieden erlangen/
wie hoch wuͤrden wir denſelben feyren/ ich beſorg ſo hoch oder wol hoͤher als
GOtt im Himmel ſelbs; Es iſt noch nicht lang/ daß wir dergleichen er-
fahren/ daruͤber der beruͤhmbte Mittnaͤchtiſche Held ſelbs vor ſeinem Todt
hefftig geklaget.


Warumb ſind wir dann ſo faul/ ſo vndanckbar/ ſo ruchloß daß wir
dem rechten Welt-Heyland nicht mit mehrerm danck begegnen. Es macht/
man iſts gewohnet; man hat laͤngſt ſeiner deß Junckern genug/ es machet/ er
bringet nicht zeitlichen Frieden/ ſondern das Schwerdt; Es machts/ er iſt
kein Weltlicher Heyland/ der den Epicureiſmum pflantzet/ zeitlich wohl-
leben vnd alles vollauff verſchaffet/ ſondern ein geiſtlicher Seelen-Hey-
land/ deſſen wir hie im beſten wohl-leben eines guten/ geheilten/ ruhigen ge-
wiſſens/ dort in Fried vnd frewd deß Heyligen Geiſtes zugenieſſen/ darumb
hat die Welt ſeiner gnug; Aber am Juͤngſten tage werden wir ſehen/ was
der ſo viel hundert Jahr gepredigte Welt-Heyland geweſen/ wann jene die
vnbußfertigen Gott- vnd heyl-loſe Weltkinder werden ſehen/ in welchen ſie
geſtochen; die glaubigen aber ſein Heyl/ auff welches ſie ſo aͤngſtiglich ge-
wartet/ mit allen außerwoͤhlten vollkommlich genieſſen werden.


GOtt geb vns allen erleuchtete Augen/ ſolchen hoch verdienten Hey-
land wol zu erkennen: glaubige Arm/ den ſelben wol zu faſſen: mit ſchuldigen
Danck demſelben alſo zubegegnen/ wie vnſere pflicht außweiſet/ auff daß er
vns
[765]Predigt.
vns auch am letzten End/ am Juͤngſten tag/ in der ewigkeit mit ſeinem
holdſeligen Salve, Gnaden-gruß vnd Liebes-kuß widerumb erfrewe vnd
ewiglich erquicke/ Amen.



Ein Geiſtlich New-Jahrs Lied/
Von dem Namen JESV.


J. C. D.
Nach der weiſe:
JEſu wolſt vns weiſen/ ꝛc.


1.
JEſu du wolſt vns weiſen/
deinen Namen zu preiſen/
ohn dich/ ohn dich/ wollen wirs nicht wagen/
du biſt vnſers Heyls anfang/
du biſt vnſers Heyls außgang!
Ach hilff/ ach hilff/ daß wirs erjagen/
du biſt das A vnd O/
deß ſind wir alle froh/
mit dir das Jahr wir gruͤſſen/
mit dir das Jahr wir ſchlieſſen/
das Jahr wolſt mit ſegen Croͤnen:
Dein Wort der Kirchen zierd/
dein Fried deß Lands begierd/
das Brod im Hauß darneben/
wolſt ſchuͤtzen vnd auch geben!
Allein/ allein nach dir die Hertzen ſehnen.

2.
JEſu wolſt vns leuchten/
wir wollen dir rein beichten/
in vns/ in vns/ iſt lauter dunckel.
Du biſt deß Himmels Sonne/
der Erden Liecht vnd wonne/
gar hell/ gar hell/ wie ein Carfunckel/
du biſt der Jacobs-ſtern/
die Wolckenſaͤul nicht fern/
d iijdie
[766]Die Vierzehende
die ſchoͤnſte Luſt der Augen/
von deiner Gnad wir ſaugen/
Frewd/ troſt/ leben/ Heyl vnd auch ſegen.
O Welt/ dein Liecht iſt nacht/
nichts iſt dein ſchnoͤder pracht/
JEſu mein Liecht/ mein glantze/
meins Hertzen Cron vnd Crantze/
Allein/ allein an dir ich immer klebe.

3.
JEſu wolſt vns ſpeiſen/
dein Krafft an vns beweiſen!
Du biſt/ du biſt das Mann vnd Himmel-brod.
Der Schatz iſt nicht verborgen/
ligt da fuͤr vns all morgen/
den vns/ den vns beſchert der liebe GOtt.
Du biſt der Seelen aaß/
dein labſahl hat kein maaß/
von dir wir vns erquicken/
ohn dich muͤſſn wir erſticken/
der gſchmack iſt ſuͤß vnd allerley.
Voll gnug vnd lauter ſatt/
erlangt die Seele matt/
ſo jhr die Speiß nur mundet/
ſonſt ſie die Seel verwundet/
Ach daß/ ach daß fuͤr mir ſie ſey immer new.

4.
JEſu wolſt vns heylen/
dein lebens-ſafft mittheilen/
du biſt/ du biſt das edle Balſam-oͤhl/
in Judea entſproſſen/
geritzet vnd vergoſſen/
die recht/ die recht heyl-ſalbung der Seel/
deins Namens-geruch erfrewt/
ergeiſt ſich ſtaͤts weit vnd breit/
von dir das Haupt ſchoͤn glantzet
das Hertz huͤpffet vnd tantzet/
im Creutz/ im Creutz nicht leicht abweichet.
Jſt
[767]Predigt.
Jſt wund das Gewiſſen zart/
hie daß Pflaſter guter art/
ſo manns nur recht anwendet/
vnd nicht ſchaͤndlich verſchwendet/
Jm todt/ im todt daſſelb fleiſſig anſtreicht.

5.
JEſu wolſt vns erfrewen/
mit ſchoͤnen Melodeyen/
dein Nam/ dein Nam iſt ein lieblich geſang!
Ein Hochzeit-Lied von Sion/
Engel-ſchall vnd Himmels-thon/
wem wolt/ wem wolt denn wol ſeyn angſt vnd bang?
Diß wunder ſchoͤne Lied/
macht nie die Engel muͤd/
die Himmels Chor nur ſingen/
von JEſu Wunder-dingen/
Triumph/ Triumph! ſo laut der Muſic hall!
die Chriſtlich Kirch empfind/
ein widerſchall geſchwind/
ſo offt ſie dein Namen hoͤret/
vorgſchmack/ troſt/ frewd ſich mehret/
diß Geſang/ diß geſang ſey mein letzter lebens-ſchall.

6.
JEſu wolſt vns kuͤſſen/
ſo kan ich dein genieſſen/
ô ſchatz/ ô ſchatz! ô edler Gottes Sohn!
dein kuß iſt lauter liebe/
dein widerkuß ohn truͤbe/
ein pfand der Himmels-Cron/
ô erwuͤndſchter Gnaden-lohn/
ô ſeelige union!
dadurch du biſt der meine/
vnd ich bin gantz der deine/
Jch lieg/ ich lieg vor Lieb gantz Kranck vnd Wund.
ô Welt/ dein Judas kuß/
ſtinckt/ iſt mir ein verdruß/
Jch mag dein nicht/ darumb Ade!
Nach JEſu iſt mir bang vnd weh/
An jhm/ an jhm klebet mein duͤ er Mund!

Die
[768]Die Fuͤnffzehende

Die Fuͤnffzehende Predigt.


Von dem Namen Chriſtus.


GEliebte in Chriſto! Wann Zacharias der prieſterliche
Prophet vnd Vatter Johannis deß Taͤuffers vnd Vorlaͤuffers
deß Herren JEſu in ſeinem geiſtreichen Meſſias-Lied/ vnder
andern jhn/ den Meſſiam/ JEſum von Nazareth nennet ein Horn
Luc. 1, 69.deß Heyls/ GOtt/ ſaget er/ hat vns auffgerichtet ein Horn
deß Heyls/ in dem Hauſe ſeines Dieners Davids/
ſo ziehlet er fuͤr-
nemlich auff fuͤnff nachfolgende/ hochbedenckliche/ hochtroͤſtliche gleich-
nuͤß Glieder/
zeigt an/ daß der Meſſias vnd Welt-Heyland werde ſeyn
I.Ein Koͤnigliches Horn. Horn bedeutet in der H. Schrifft ſo viel
als einen Koͤnig. Die zehẽ Hoͤrner deß vierten vngenanten vnd vngehewren
Dan. 7, 24.
c.
8, 8. 21.
22.
Thiers deß Roͤmiſchen Reichs/ welche Daniel der Hocherleuchte Prophet
geſehen/ waren zehen Koͤnig: das groſſe Horn/ ſo zwiſchen zweyen Augen
deß Griechiſchen Ziegenbocks herauß geborſtet/ bedeutete einen Koͤnig in
Griechenland/ nemlich/ den groſſen Welt-Monarchen Alexander/ an
deſſen ſtatt/ nach dem er zerbrochen worden/ vier anſehenliche Hoͤrner ent-
ſproſſen/ nemlich Alexanders deß Groſſen Nachkoͤmmlinge/ Seleucus der
Koͤnig in Syria/ Ptolemæus der Koͤnig in Egypten/ Antigonus der Koͤ-
nig in Aſia/ vnd Antipater Koͤnig in Macedonia. Jſt nun JEſus von
Nazareth ein Horn deß Heyls/ ſo iſt er ein Koͤnig/ ein heyliger vnd heyl-
werther Koͤnig.


II.Ein ſtarcker/ vnuͤberwindlicher/ ſiegreicher Koͤnig.
Plin lib. 7,
20.
Martial.
epigr. 22.
quantus c
rat cornu,
cui pila
taur erat?
Aeliano
Cornu
monoce-
rous eſt in
[...]
[...]
Hoͤrner ſind deß gehoͤrnten Thiers wehr/ Waffen vnd Siegszeichen: ſolche
Thier ſtreiten damit/ ſie wehren ſich damit/ ſonderlich in den Thier-Spielen
vnd Thier-Kampff. Von dem Rhinoceros oder Naßhorn ſchreibt Plinius,
es wage ſich an einen vngehewer groſſen Elephanten mit ſeinem Horn/ wetze
daſſelbe zuvor/ vnd ziehle damit nach der Elephanten weichen/ vnd fleiſchich-
ten Affterdarm. Der Keyſer Domitianus ließ einsmahls ein ſolch Thier
(Naßhorn genant) an einen wilden Vrochſen hetzen/ mit dem ſpielet es als
mit einem Ballen/ warff jhn empor/ wie man einen Ballen in die hoͤhe
wirfft. Daher/ ſagt Job/ verlacht es das getuͤmmel der Statt/ das
pochen
[769]Predigt.
pochen deß treibers hoͤret es nicht. Meineſtu/ das Einhorn wer-Iob. 39, 10.
12. 13.

de dir dienen/ vnd werde bleiben an deiner Krippen? Kanſtu
jhm dein Joch anknůpffen/ die furchen zu machen/ daß es hinder
dir broche in grůnden?
Jſraels frewde iſt wie die frewdigkeit einesNum. 23,
22.

Einhorns. Alſo verheiſſet der Herr der Tochter Zion bey dem Pro-
pheten Micha/ Er woll jhr eyſerne Hoͤrner vnd ehrne KlawenMich. 4,
13.

machen/ vnd ſie ſoll viel Voͤlcker zerſchmeiſſen. Solche ſieg-
reiche macht anzudeuten ließ jhm der falſche lugen-Prophet Zedekias
eyſerne Hoͤrner machen vnd ſprach: So ſpricht der HERR/ hiemit1. Reg. 22,
11.

wirſtu Koͤnig Jſrael die Syrer ſtoſſen/ biß du ſie auffreumeſt.
JEſus von Nazareth iſt freylich ein ſolches ſtarckes/ Allmaͤchtiges/ vnuͤber-
windliches Siegs-Horn geweſt/ er kam zwar der Roͤmiſchen Beſtien in
die Klawen/ er war in ſeiner Paſſion vmbgeben mit bruͤllenden Loͤwen/
mit grimmigen Ochſen vnd Einhoͤrnern/ er iſt als jener Widder in Abra-
hams Hiſtori/ mit ſeinen Hoͤrnern am Creutz ſtecken blieben/ aber vicit, erGen. 22,
13.
Apoc.
5, 6.

hat vberwunden/ vnd das Feld erhalten; er war zwar das Lamb/ daß der
Welt Suͤnden getragen/ aber mit ſieben Hoͤrnern außgeruͤſtet/ hat krafft
vnd ſtaͤrcke genug ſeine Kirch wider jhre feinde zuſchuͤtzen/ vnd ſie (die Feind)
zu legen zum Schemel ſeiner fuͤſſe.


III.Ein froͤlicher/ gluͤckſeliger vnd glorwuͤrdiger Koͤnig.
Hoͤrner ſeind nicht nur Siegs- ſondern auch Ehren-zeichen/ ſie ſind der
Ochſen vnd andern gehoͤrnten Thier Cronen/ ſchmuck vnd Zierrad; wann
es wol gehet/ ſo recket das Thier ſeine Hoͤrner empor/ daher in der Heyligen
Sprach/ das Horn auffrichten/ ſo viel heißt als in einem florirenden/ bluͤ-
henden/ gluͤcklichen ehren-ſtand ſchweben oder darzu erhoben werden. Jn
verbluͤmten Verſtand ſinget die Gottſelige Hanna vndern anderen alſo
Mein Hertz iſt froͤlich in dem HERren/ mein Horn iſt erhoͤhet1. Sam. 2, 1.
in dem HErꝛen. Vnd David in ſeinem Sabbath-Lied/ Mein Horn
wird erhoͤhet werden/ wie eines Einhorns.
JEſus von NazarethPſal. 92, 11.
iſt freylich ein ſolch Edeles/ herꝛlich/ Majeſtaͤtiſches Ehren-horn/ die Zierd
vnd Cron deß gantzen Menſchlichen Geſchlechts.


IV.Ein heylſamer/ heylwerther/ heylbringender Koͤnig.
Hoͤrner ſind nicht nur Ehren- ſondern auch Heyl-hoͤrner vnd Hoͤrner deß
Heyls. Es hat der Allweiſe Wunder-GOtt in die Hoͤrner ein vnerſchaͤtz-
lich groſſen/ koͤſtlichen vnd heylſamen Artzney-ſchatz gelegt; was von dem
Einhorn (ſo man dem Gold gleich haltet) außgegeben vnd geglaubet wird/
e(als
[770]Die Fuͤnffzehende
(als ſolte es ein alexipharmacum vnd allgemeine Artzney ſein wider alle
kranckheiten vnd ſchaͤden/ es ſoll in gegenwart deß Giffts ſchwitzen/ ſieden
im vergifften Waſſer/ keine gefaͤß/ von Einhorn gemacht/ koͤnnen das Gifft
bekommen/) laſſen wir an ſeinem ort bewenden: Aldrovandus ſchreibt/ daß
einmahl ein ſolch bewaͤhrtes Einhorn gen Rom gebracht/ vnd vmb 90000.
Cronen bezahlet worden. Aber was wollen wir ſagen/ nur bloß vnd allein
von dem edlen Hirſchhorn? Jſt daſſelbe nicht ein bewaͤhrtes antidotum
wider das Gifft der anſteckenden Peſt ſeuch/ ja ein rechtes Peſt-gifft? Jeſus
Hoſ. 13, 14.von Nazareth iſt freylich abermahl ein ſolch Heyl-horn/ vnd Gifft-heyl/
der dem Todt ein Gifft/ der Hoͤllen ein Peſtilentz worden.


V.Der aller reicheſte Koͤnig/ voller gluͤck/ ſegen vnd him̃liſchen
Guͤter/ bey dem alles voll auff vnd nirgend kein mangel: Die Poeten ha-
v. Eraſmi
Chiliad. p.

193.
ben vorzeiten gedichtet von einem reichlich geſegneten Gluͤcks-horn/ Amal-
theæ cornu
oder cornucopiæ genannt/ von dieſem ſie außgeben/ es habe
Rhea Saturni Gemahl/ nach dem ſie jhren Jungen Sohn den Jupiter ge-
boren/ vnd auff daß er von ſeinem Vatter dem Saturno nicht erwuͤrget vnd
gefreſſen wuͤrde/ zweyen Nymphen vnd Jungfrawen zu aufferziehen be-
fohlen/ die denſelben mit Geiß- oder Ziegen-milch ernehret/ gemolcken von
einer Geiſſe/ die Amalthea geheiſſen: ſo hab folgends ſolche trew danckbar-
lich zubelohnen/ Jupiter ſeine eygene Saͤugamm die Ziege oder Geiß vnder
das himmliſche Geſtirn erhoben. Die Nymphen aber/ ſeine naͤhrerinnen/
mit einem Horn derſelben Ziegen verehrt/ mit dem anhang/ was ſie jhnen
ſelbs gutes wuͤndſchen wuͤrden/ das ſolte jhnen alles auß gemeldtem Horn
wachſen vnd gegeben werden. Hie kein Fabel/ ſondern lauter Warheit.
JEſus von Nazareth iſt daſſelbe/ allerſeligſte vnd Segen flieſſende Horn/
das da heißt [...]ſummum bonum, das hoͤchſte vnd beſte/ ja alles/
1. Sam. 16,
13.
gut; Er iſt mit gnaden-oͤhl angefuͤllet/ begoſſen/ geſalbet. Gleich wie David
von Samuel mit dem heyligen Oel deß Oel-horns geſalbet worden zu ei-
nem Koͤnig/ vnd mit Koͤniglichen gaben außgeruͤſtet/ alſo hat auch der
himmliſche Vatter Jeſum von Nazareth mit dem Geiſt vnd Krafft geſal-
bet ohne maß/ daß er ein geſalbter Koͤnig/ Hoheprieſter vnd Prophet ſein
vnd heiſſen ſoll/ vnd deßwegen jhm den Namen gegeben Meſſias oder
Chriſtus/ das iſt/ ein Geſalbter/ den er auch ſub hoc titulo vnder dieſem
Lev. 25, 9.Namen deß Chriſti durch das Jubel-horn/ die Evangeliſch hall-Trompet
in der gantzen Welt intimiren/ außblaſen vnd anmelden laſſen/ daß wir
auch noch auff den heutigen Tag/ ſambt der gantzen werthen Chriſtenheit
im Chriſtlichen/ Apoſtoliſchen glauben mit Hertz vnd Mund nennen vnd
beken-
[771]Predigt.
bekennen/ ruͤhmen vnd preiſen. Jſt dißmahl das thema, davon weiter zu
handlen. GOtt gebe allerſeits Gnad/ Liecht vnd Geiſt/ Amen.


SO iſt nun der Edleſte/ wertheſte GOttes vnd Mariæ Sohn nicht
nur ein Jeſus/ ein Heyland vnd Seligmacher/ ſondern
auch Chriſtus/ Meſſias/ ein Geſalbter/ wie er in der ewig-
keit ſich ſelbs darzu ergeben/ in typis vnd figuren vorgebildet/ durch den
Mund vnd Feder der Propheten verſprochen/ 1. Sam. 2/ 10. da dieſer
Nam zu erſt geleſen wird/ der HERR wird richten der Welt ende/
vnd wird macht geben ſeinem Koͤnige/ vnd erhoͤhen das Horn
ſeines Geſalbten. Warumb toben die Heyden/ vnd die Leute
Pſal. 2, 1. 2
reden ſo vergeblich/ die Koͤnige im Lande lehnen ſich auff/ vnd
die HErꝛen rathſchlagen mit einander wider den HErꝛen vnd
ſeinen Geſalbten.
Jn den letzten Worten Davids/ der verſichert ge-2. Sam. 23
1.
Pſal.
45, 8.

weſen von dem Meſſia deß GOttes Jacob. Du liebeſt Gerechtigkeit/
vnd haſſeſt gottloß Weſen/ darumb hat dich GOtt dein GOtt
geſalbet mit frewden-Oel/ mehr denn deine Geſellen. Der
Geiſt deß HErꝛen HErꝛen iſt vber mir/ darumb hat mich der
Eſa. 61, 1.
HErꝛ (Vatter) mit dem Geiſt geſalbet. Siebentzig wochen ſind
beſtimbt vber dein Volck/ ſo wird der Allerheyligſte geſalbet
Dan. 9, 24.
werden/ da wird er auch klar Chriſtus genennet.


Zu gleicher weiß aber/ wie David ſein Vhraͤhn dreymahl iſt geſalbet
worden 1. Von Samuele in geheim/ auß forcht fuͤr dem vnſinnigen1. Sam. 16,
13.
2. Sam- 2,
4.
2. Sam. 5, 3.
de modo
regiæ Vn-
ctionis in
V. T. vidẽ-
dus Schi-
ckard in
Miſch-
path. ha-
melech.
theor. 4.
pag. 22.
Luc.
2, 11.

wuͤterich Saul zu Bethlehem. 2. Von dem Stamm Juda/ darauß
Er gebuͤrtig geweſt/ als ein Koͤnig deſſelben Stamms Juda. 3. Von
allen Zwoͤlff Staͤmmen ins geſambt. Alſo iſt auch Jeſus von Nazareth
in dreyen vnderſchiedlichen mahlen ein Geſalbter GOttes intimirt, fuͤr-
geſtellet vnd geoffenbahret worden/ einmahl gar geheim/ in dem Leib ſei-
ner Mutter/ durch die gnadenreiche vberkunfft der vnendlichen Sal-
bung deß Heyligen Geiſtes/ da er mit vnermeßlichen Ambts gaben
mehr als ſeine Geſellen außgeruͤſtet worden/ die er alle im Beſitz bey-
wohnend gehabt/ vnd dieſelbe nach vnd nach brauchend herfuͤr leuch-
ten laſſen/ darumb nennet jhn der Engel alſobald nach feiner Geburt
ein Chriſtus/ Euch/ ſagt er/ iſt heute der Heyland gebohren/
welcher iſt Chriſtus der HERR in der Statt David.

e ijNach
[772]Die Fuͤnffzehende
Nach dem er in ſein offentlich Lehr- vnd predigambt getretten/ im dreyſſig-
Luc. 4, 16.
\& ſeqq.
ſten Jahr ſeiners Alters/ vnd in ſeiner Heymat zu Nazareth/ da er auffer-
zogen worden/ in der Schul daſelbs den Propheten Eſaiam auffgeſchlagen
vnd folgende Wort abgeleſen. Der Geiſt deß HErꝛen iſt bey mir/
derhalben er mich geſalbet hat/ vnd geſand zu verkuͤndigen das
Evangelium den Armen/ zu heylen die zuſtoſſen Hertzen/ zu pre-
digen den Gefangenen/ daß ſie loß ſein ſollen/ vnd den Blinden
das Geſicht/ vnd den zuſchlagenen/ daß ſie frey vnd ledig ſein
ſollen/ vnd zu predigen das angenehme Jahr deß HErren/

that er das Buch zu vnd ſagt; heut iſt dieſe Schrifft fuͤr ewren Oh-
ren erfuͤllet/
als wolte er ſprechen: Hiemit ſey maͤnniglich Kund vnd
offenbahr/ daß ich derſelbe Geſalbte GOttes ſeye/ davon Eſaias laͤngſt zu-
Act. 10, 38.vor geweiſſaget. Worauff dann auch ziehlet Lucas/ wenn er ſpricht:
GOtt hat Jeſum von Nazareth geſalbet mit dem H. Geiſte vnd
Krafft/ der vmbher zogen iſt/ vnd hat wol gethan vnd geſund
gemacht alle/ die vom Teuffel vberwaͤltiget waren/ denn GOtt
war mit jhm.
Der voͤllige genieß vnd brauch ſolcher Salbungs-gaben
iſt allererſt erfolgt in ſeiner erhoͤhung/ da jhm ſein him̃liſcher Vatter wuͤrck-
lich einen Namen geben vber alle Namen/ jhn zu einem Chriſto gemacht/
daß er nunmehr ein vollkommener Chriſtus ſein vnd bleiben ſoll/ der ſeine
vnermaͤßliche Salbungs-gaben reichlich/ beſtaͤndig/ vberfluͤſſig/ vnauffhoͤr-
lich brauchen/ vnd ſeine werthe Chriſtenheit damit erfrewen ſolte.


Wir muͤſſen aber dieſem edlen Namen etwas naͤher kommen/ den
ſafft vnd Krafft recht erklaͤren vnd anzeigen/ warumb er Chriſtus genen-
net worden? da wir dann nach anleitung der Heyligen Schrifft finden/ daß
JEſus ein Chriſtus genennet werde vmb folgender Vrſach willen.
I. ex auctoritate vocationis \& inaugurationis ad tergeminum officium,
wegen ſeiner dreyfachẽ Ambts-Chur/ Beruff vnd Wahl/ dazu er
erkohrenvnd erkoſen.
Jm Alten Teſtament wurde niemand mit dem H.
Oel geſalbet/ als der von Gott einen ſonderbahren Beruff empfangen/ ent-
weder zum Hohenprieſterlichen Ambt/ dann alſo muſten mit ſonder-
Exod. 29,
7. c. 30, 30.
cap. 40, 13.
Lev. 8, 12.
c.
21, 10. 12.
bahren ſolennitaͤten geſalbet werden die Hohenprieſter: Du ſolt nehmen
das Salb-Oel vnd auff ſein Haupt ſchůtten/ vnd jhn ſalben.
Aaron vnd ſeine Soͤhne ſoltu alſo ſalben vnd ſie mir zu Prie-

ſtern
[773]Predigt.
ſtern weyhen. Welcher Hoherprieſter iſt vnder ſeinen Bruͤdern/
auff deß Haupt das Salb-Oel gegoſſen/ vnd ſeine Hand gefuͤl-
let iſt/ daß er angezogen wird mit den Kleydern/ der ſoll ſein
Haupt nicht bloͤſſen/ vnd ſeine Kleyder nicht zuſchneiden/ auß
dem Heyligthumb ſoll er nicht gehen/ daß er nicht entheylige
das Heyligthumb ſeines Gottes/ denn die Heylige Crone/ das
Salb-Oel/ ſeines GOttes iſt auff jhm.
Oder zur Koͤniglichen1. Sam. 9,
16. c. 10. 1.
cap. 16, 12.
1. Reg.
19,
15. 16.

Wuͤrde/ Stat vnd Croͤnung/ zu dem Propheten Elia ſprach GOtt:
Gehe widerumb deines wegs/ durch die Wuͤſten gehn Da-
maſcon/ vnd gehe hinein/ vnd ſalbe Haſael zum Koͤnige vber
Syrien/ vnd Jehu den Sohn Nimſi/ zum Koͤnige vber Jſrael/

Oder auch zum Prophetiſchen Lehr-dienſt. Welcher geſtalt der
eintzige Eliſa als ein typus vnd Vorbild Chriſti geſalbet worden/ denn Gott
ſchicket zu jhm obgemeldten Propheten Eliam vnd ſprach: Salbe mir1. Reg, 19,
16.

Eliſa den Sohn Saphat von Abel Mehola zum Propheten an
deine ſtatt.


Weil nun Jeſus das allerhoͤheſte Ambt/ das Mittler-Ambt/ dz Hohe-
prieſterliche/ prophetiſche/ Koͤnigliche \&c. verrichten wolte/ ſo muſte er einen
beruff haben/ nicht vnberuffen in den Schaffſtall einſchleichen/ ſondern derHebt, 5, 5.
zu jhm geſagt hat: Du biſt mein Sohn/ heute habe ich dich gezeuget/
der hat jhn beruffen vnd in ſolche Ehr geſetzt. Solch ſein Beruff nicht allein
durch eine Goͤttliche Stimm vnd him̃liſches programma zu dreyen vnder-
ſchiedlichen mahlen/ im erſten antritt ſeines Beruffs/ da eine Stimm vom
Him̃el erſchollẽ am Jordan bey ſeiner Tauff/ diß iſt mein lieber Sohn/Matth. 3,
17.
cap. 17, 5.
Ioh.
12, 27.
28.

den ſolt jhr hoͤren/ mitten im Lauff ſeines beruffs auff dem heyligẽ Berg/
da ebenmaͤſſige Stim̃ widerholet wordẽ: Vnd dann zu end ſeiner Jrꝛdiſchẽ
Pilgramſchafft/ da er einsmahls wehemuͤtig geruffen vnd geſagt: Jetzt
iſt meine Seele betruͤbt/ vnd was ſoll ich ſagen? Vatter hilff
mir auß dieſer ſtunde/ doch darumb bin ich in dieſe ſtunde kom-
men. Vatterverklaͤre deinen Namen/ da kam eine Stimme
vom Himmel: Jch habe jhn verklaͤret/ vnd will jhn abermahl
Chriſti
βιαϱχία
γλωσσαϱ-
χία καϱ-
διαϱχία
miraculo-
ſa.

verklaͤren/ geoffenbahret/ ſondern auch mit vnerhoͤrten/ vnzehlich vielen/
vnvergleichlich groſſen Wunderthaten/ als von den Propheten angedeutete
characteres vnd Merckzeichen deß kuͤnfftigen Meſſiæ/ dergleichen vor vnd
e iijnach
[774]Die Fuͤnffzehende
nach jhm keiner gethan auß ſolcher macht/ in ſolcher Krafft/ mit ſolchem
Ioh, 2, 14.
15.
nachtruck. Dann wer hat jemahl einen ſolchen rumor im Tempel ange-
fangen vnd die Opfferkraͤmer auß demſelben ohne widerſtand hinauß ge-
jagt/ wie Er der Oberſte Tempel-Herꝛ gethan? Wer hat die Palm-Eſel
Matth. 21,
9, 15. 16.
vnd dero fuͤllen/ das iſt ſeine Juͤnger vnd die Kinder zu Jeruſalem redend
gemacht/ vnd jhm ein Lob zugerichtet auß dem Munde der Vnmuͤndigen
vnd Saͤuglingen/ daß ſie einsmahls ploͤtzlich angefangen das Hoſianna
Marc. 11, 4.
5. 6.
zuſingen? wer hat das eyſerne ja Diamantine/ auff den Geitz verpichte
Hertz der groben Eſels-teuſcher dermaſſen erreget/ gewunnen vnd erweichet/
daß ſie jhm gutwillig auff ein eintziges Wort die Eſelin folgen laſſen? ja wer
hat jemahl den gebrochenen Tempel ſeines Leibes widerumb auffgerichtet
Ioh. 2. 19.
21. 22.
vnd ſich ſelbs von Todten widerumb aufferwecket/ wie er gethan? Wer hat
jhm dergleichen vor oder nach gemacht?


Nicht nur das/ ſondern er hat auch wuͤrckliche verrichtungen deß an-
befohlenen vnd zuvor verkuͤndigten Meſſias-Ambts klar erwieſen/ daß er
nicht ein bloſſer Namen Chriſtus/ ſondern ein Werck- vnd That Chriſtus
ſey/ groß von Worten vnd thaten/ nomen \& omen habuit, Er hat den
Matth. 7,
29.
Namen mit der that gehabt. Er hat kraͤfftiglich gelehret vñ geprediget/ nicht
wie die Phariſeer vnd Schrifftgelehrten/ es iſt durch Hertzen/ Marck vnd
Beine gangen: ſein gantz leben vnd Leyden iſt nichts anders geweſt als ein
lauteres verdienen vnd verſoͤhnen: den glantz ſeiner Koͤniglichen Hoheit
hat er dick vnd offt in Wunderwercken herfuͤr ſcheinen laſſen/ vnd ſo viel
Liechter ſeiner Majeſtaͤt allenthalben angezuͤndet/ daß wer nicht muthwillig
die Augen zuſchlieſſen/ die Ohren verſtopffen/ vnd das Hertz verriglen wol-
len/ vberzeugt vnd vberwieſen geweſen/ dieſe Perſon muͤſſe der Chriſtus
ſeyn/ davon im Moſe/ Pſalmen vnd Propheten geweiſſaget worden. Es
iſt gar nicht ohngefehr geſchehen/ daß die Andaͤchtige/ gottſelige/ tugend-
ſame Maria Lazari Schweſter den Herren Jeſum/ da er eben als ein
ein Opffer fuͤr die Suͤnde der Welt ſolte geſchlachtet vnd auff die Fleiſch-
banck geliffert werden/ mit vngefaͤlſchtem/ koͤſtlichen Narden-waſſer be-
Marc. 14, 8.goſſen vnd geſalbet/ der Herr legt es ſelbs auß vnd ſagt: Sie iſt zuvor
kommen/ meinen Leichnam zuſalben zu meinem begraͤbnuͤß/

das war ja ein klares/ euſſerliches/ in die Augen leuchtendes Zeichen/ damit
angedeutet worden/ daß dieſe Perſon die jenige ſeye/ welche von dem Heyli-
gen Geiſt geſalbet/ geweyhet vnd geheyliget worden zu einem allgemeinen
Brand- vnd Frohn-opffer/ die Suͤnde der gantzen Welt zu buͤſſen/ zuſter-
ben vnd begraben zu werden/ daß ſey ſein Beruff/ darzu ſey er erkoſen vnd
erkohren/ zu dem end ſey er in die Welt kommen/ darumb heiſſe er Chriſtus/
ein Geſalbter Gottes.


Dar-
[775]Predigt.

Darnach ſo hat er auch dieſen Namen gehabt vnd getragen à chora-
gio donorum,
von der außerleſenen ſchoͤnen Ehren-Cron der vn-
endlichen Goͤttlichen gaben/
dadurch er als der geſendete oder geſchi-
ckete Meſſias daſſelbe Meſſias-Ambt zuverrichten/ geſchicket vnd tauglich
gemacht worden. Die geſalbten Koͤnige/ Prieſter vnd Propheten deß
Alten Teſtaments/ ſo bald ſie die Ambts-ſalbung empfangen/ wurden ſie
gantz andere/ hochbegabte/ hocherleuchtete Maͤnner/ mit dem Salb-Oel
gerieth der Geiſt Gottes vber ſie/ vnd machet groſſe Heroes vnd Helden auß
jhnen. Als Samuel Saul zum Koͤnig ſalbete/ ſprach er: Der Geiſt deß1. Sam. 10,
6,

HErꝛen wird vber dich gerathen/ daß du mit den Propheten
Kindern/ die dir begegnen werden/ weiſſageſt/ da wirſtu ein an-
der Mann werden.
Alſo da die zu Gabes in Gilead von den Ammo-1. Sam. 11.
6.

nitern belaͤgert vnd betranget waren/ vnd ſie vmb hülffe zu Saul ſchick-
ten/ vnd ſolche noth anmelden lieſſen/ gerieth der Geiſt GOttes
vber jhn/ als er ſolche Wort hoͤret/ vnd ſein Zorn ergrimmet
ſehr.
Alſo da Samuel David zum Koͤnig ſalbete mitten vnder ſeinen1. Sam. 16,
13.
2. Reg.
2,
15.

Bruͤdern/ gerieth der Geiſt deß HERren vber jhn von dem tage
an vnd fuͤrter.
Eliſa da er geſalbet worden/ empfing den zwyfachen
Geiſt Elia/ that vnerhoͤrte groſſe Wunder vnd Zeichen/ vnd wer wolte dem
Hohenprieſter Aaron ſonderbahre hohe gaben abſprechen/ ſo er in der ſal-
bung empfangen? iſt Bezaleel der Kunſtreiche Meiſter vom Heyligen GeiſtExod. 31, 2.
\& ſeqq.

mit ſonderbahren Kunſt-gaben das geraͤthe der Stiffts-Huͤtten zuverferti-
gen außgeruͤſtet worden/ wie ſolt es Aaron gemangelt haben? were nichts
mehr geweſt als das wunderbahre Liecht vnd recht/ ſo er auff dem Her-
tzen im Ambt-ſchildlin getragen/ ſo were es ja geiſtlicher Schmuck vnd
Krafft genug geweſt; Alſo iſt der Heylige Geiſt vber Chriſtum außgegoſſen
worden nicht nur reichlich/ ſondern vnermeßlich/ er iſt geſalbet mit gaͤben
ohne maß/ nicht nur mittẽ vnder ſeinen Bruͤdern wie David/ ſondern totoPſal. 45, 8.
genere mehr als ſeine Geſellen/ vnd daſſelb nicht grads/ ſondern arts weiſe/
das iſt/ er hat nicht nur hoͤhere gaben empfangẽ/ als andere bloſſe Menſchen/
David/ Eliſa/ Aaron/ ſondern weiter als der Himmel von der Erden ſind
ſeine gaben vnderſchieden geweſt von andern gemeinen gaben/ dann es
ſind gaben ohne maß/ vnerineßliche Weißheit/ vnendliche Allmacht/ vn-
außſprechliche/ vnerſchaͤtzliche Glori vnd Herꝛligkeit. Vber jhn hat ge-
ruhet der Geiſt deß HERREN/ der Geiſt der Weißheit vnd deß
Eſa. 11, 2.
Verſtan-
[776]Die Fuͤnffzehende
Verſtandes/ der Geiſt deß Raths vnd der ſtaͤrcke/ der Geiſt deß
erkaͤntnuͤß vnd der forcht deß HErꝛen.


Fuͤrs dritte hat er den Namen Chriſtus bekommen à virtute \& effi-
caciâ,
wegen der Goͤttlichen Krafft vnd wuͤrckung deß allerhey-
ligſtẽ Salb- vnd Weyh-Oel/
damit erangefuͤllet vnd begoſſen worden.
Das koͤſtliche Balſam-Oel riechet wol/ vertreibet den geſtanck/ heylet wun-
den/ erquicket das Hertz/ machet das Haupt froͤlich/ ſtaͤrcket die Glieder zum
Kampff vnd Streit/ weßwegen die Fechter in den Griechiſchen Fechtſchu-
len vnd Fechtſpielen ſich mit Oel beſtrichen; Alſo auch der Geſalbte JEſus
von Nazareth/ der iſt ja wol mit dem frewden-oͤl geſalbet/ ſein Nam iſt ein
außgeſchuͤttete vnd in der gantzen Welt außgebreitete Salb oder Balſam.
Er hat ſich ſelbs geopffert Gott zu einem ſuͤſſen/ anmutigen vnd verſoͤhnen-
den Geruch/ davon der Geruch deß lebens zum leben außgefloſſen/ der Ge-
ruch ſeiner Salbe vbertrifft alle Gewuͤrtz. Von dem groſſen. Welt-
Monarchen Alexander ſchreibt Plutarchus in ſeiner Lebens Hiſtori/ es ſey
auß ſeiner Haut ein angenehmer/ lieblicher Geruch gangen/ davon/ wer
vmb vnd neben jhm geſtanden/ erquicket worden: aber ô geſtanck! ô vnflat!
ô garſtiges todten-aß! was ſoll das ſein gegen dem edlen Meſſias geruch
deß Geſalbten deß Herrn? hie iſt das rechte frewden-oͤhl/ daruͤber ſich Da-
vid ſo inniglich im Geiſt ergoͤtzet in ſeinem bewehrten Hirtenleid/ du ſalbeſt
Pſal. 23, 5.mein Haupt/ ſpricht er: mit Oel/ô frewde vber frewde? hie das Heyl-
vnd Wund-oͤhl wider die Wunden vnſer Seelen vnd Gewiſſen/ hie das
ſtaͤrck-oͤhl/ krafft welches er ſelbs ſeinen Feinden vnder die Augen gegan-
gen vnd den Sieg erhalten.


Endlich traͤgt er auch dieſen Namen ob precium \& ἀσυλίαν intiman-
dam,
die Wuͤrde/ den Adel vnd Freyheit dieſer Perſon anzudeu-
ten.
Die Geſalbten deß Herren waren thewre vnd werthe Leute/ trutz
dem/ der einen Geſalbten deß Herren zubeleidigen ſich geluͤſten laſſen/ es
Pſal. 105, 15.wuͤrde jhm vbel bekommen ſein. Taſtet meine Geſalbten nicht an/
thut meinen Propheten kein leyd;
Als jener Juͤngling David die
trawrige Poſt brachte/ daß Saul ſambt ſeinen Soͤhnen erſchlagen were/
fragt jhn David/ woher er es wuͤſte? vnd als der Juͤngling ſich ſelbſt zur that
2. Sam. 1.
13.
bekennete/ ſprach David: Wie daß du dich nicht gefoͤrchtet haſt/
deine hand zu legen an den Geſalbten deß HErꝛen/ jhn zu ver-
derben? Vnd David ſprach zu ſeiner Juͤngling einem: herzu
vnd ſchlag jhn/ vnd er ſchlug jhn/ daß er ſtarb/ da ſprach David

zu
[777]Predigt.
zu jhm dein Blut ſey vber deinem Kopff/ denn dein Mund
hat wider dich ſelbs geredt vnd geſprochen: Jch habe den Ge-
ſalbten deß HErꝛen getoͤdtet.
Als Saul dem David nachjaget/ wel-
cher ſich in eine Hoͤle verbarg/ Saul aber eben in die Hoͤle kam ſeine Fuͤſſe
zu decken/ ſchneid jhm David heimlich einen zipffel vom Rock/ als er aber
ſich auffmachte auß der Hoͤle/ rieff jhm David nach vnd ſprach: Sihe1. Sam. 24.
11.

heutigs tages ſehen deine Augen/ daß dich der HErꝛ heut hat in
meine Haͤnde gegeben in der Hoͤle/ vnd es ward geſagt/ daß ich
dich ſolt erwuͤrgen/ aber es ward dein verſchonet/ denn ich ſprach:
Jch will meine Hand nicht an meinen Herren legen/ denn er iſt
der Geſalbte deß HErren.
Jn maſſen dann auch noch auff den heu-
tigen Tag die Geſalbten deß Herren/ Hohe Obrigkeitliche Perſonen
vnd Regenten/ von Gott dem Herren hoch privilegiret vnd befreyet/
wer ſich an dieſelben reibet/ der begehet ein ſacrilegium, Gott laßt Auffruͤh-
rer/ Meut macher/ Majeſtaͤt-laͤſterer nicht vngeſtrafft/ ſpuit in ſe, qui ad-
verſus olympum,
wer vberſich hawet/ dem fallen die ſplitter in die Augen.


JEſus von Nazareth iſt wol ein ſolcher Geſalbter deß Herren ge-
weſt/ in den Augen Gottes der allerthewerſte vnd wertheſte Menſch/ von
Gott ſelbs verſiegelt vnd verwahret/ daß auſſer der ſtunde die Gott ſelbs be-
ſtimbe/ denſelben niemand antaſten durfft/ er gieng mitten vnder ſeinenIoh. 8, 59.
Act.
4. 27.
28.

Feinden/ als ſie jhn ſteinigen wolten/ ſtrich er hindurch: Vnd ob ſchon
ſich verſamlet vber das heylige Kind JEſu/ welchen GOTT
geſalbet/ Herodes vnd Pontius Pilatus mit den Heyden vnd
dem Volck Jſrael/ zuthun was ſeine Hand vnd dein Rath zu-
vorbedacht hat/ das geſchehen ſolt;
ſo iſts doch denſelben frevelern
dermaſſen vergolten/ daß ſie es nicht zu lachen gehabt/ weil ſich das Juͤdi-
ſche Volck an dieſer heyligſten Salbung vergriffen/ ſtincken ſie noch in
jhren Nachkommen vnder allen Boͤlckern/ Sein Blut iſt vber ſie vndMatth. 27.
25.

jhre Kinder kom̃en. GOtt der Herr hat jhme Chriſto ein Salva guardi
ſchreiben laſſen durch den Koͤnig vnd Propheten David im andern Pſal-
men vnd gelachet vber die kuͤhne Helden/ die an ſeinem Geſalbten Koͤnig
von Sion zu Ritter werden wollen/ mit angehengter haͤfftigen bedrohung/
deren Krafft viel hundert vngehewere Cyclopen vnd Himmels-ſtuͤrmer ge-
ſpuͤret/ vnd mit ach vnd wehe ſpuͤren werden in ewigkeit. Warumb/Pſal. 2, 1. 2.
3. 4. \& 5.

ſagt er: toben doch die Heyden/ was zeihen ſich die armen Erdwuͤrm/
fdie
[778]Die Fuͤnffzehende
die Koͤnige im Lande lehnen ſich auff/ vnd die HErren rath-
ſchlagen miteinander/ wider den HErren vnd ſeinen Geſalbten.
Laſſet vns zureiſſen jhre Bande/ vnd von vns werffen jhre Sey-
le/ aber der im Himmel wohnet/ lachet jhr vnd der HErr ſpottet
jhr; Er wird einſt mit jhnen reden in ſeinem Zorn/ vnd mit ſei-
nem grim̃ wird er ſie ſchrecken.


Nun meine Liebſten/ vns zu gut/ Heyl vnd troſt/ iſt dieſe hohe Perſon
geſalbet vnd zu einem Chriſt gemacht worden. Das Hebreiſche Wort
[...] im Pſal. 45/8. Darumb hat dich GOtt dein GOtt ge-
ſalbet mehr dann deine Geſellen/
heißt nicht nur vor vnd mehr dann
deine Geſellen/ ſondern auch vmb vnd von wegen deiner Geſellen.
oh. 1, 16.
17.
Ioh. 2, 20.
Pſal. 105, 15.
1. Chron.

17, 22.
Von ſeiner fuͤlle haben wir alle genommen/ gnade vmb
gnad/ dann das Geſetz iſt durch Moſen gegeben/ die Gna-
de vnd Warheit iſt durch JEſum Chriſt worden. Jhr habt
die ſalbung von dem der Heylig iſt/ vnd wiſſet alles.
Von dieſem
Meſſia haben alle glaubige Kinder Gottes den Namen/ daß ſie Meſſianer
vnd Chriſten heiſſen/ taſtet meine Geſalbten nicht an/ daher auch
Act. 11, 26.
1. Pet.
2, 9.
die Juͤnger Chriſti am erſten zu Antiochia Chriſten genennet
wurden.
Ja was noch mehr/ ſind ſie auch Geſalbte geiſtliche Koͤnige vnd
Apoc. 1, 8.Prieſter/ daß außerwehlte Geſchlecht/ das Koͤnigliche Prieſter-
thumb/ das heylige Volck/ das Volck deß Eygenthumbs. Chri-
ſtus hat vns zu Koͤnigen vnd Prieſtern gemacht fuͤr GOtt vnd
ſeinem Vatter.
Jſt alles gar lieblich vnd ſchoͤn abgebildet worden
Pſal. 13, 2.an dem Hohenprieſter Aaron vnd ſeinem Kleyde; wie der koͤſtliche
Balſam iſt/ der vom Haupt Aaron herab fleußt/ in ſeinen gan-

Pſal. 45, 8.
Conf. poſt
Flacij cla-
vem D.
VValther.
exerc. de
unctione
pg. 151. De
Chrismate
veteri vide
Concil.
Laodic.
can.
48.
tzen Bart/ der herab fleußt in ſein Kleyd/ Alſo fleußt auch das koͤſt-
liche frewden-oͤhl der Heylige Geiſt/ damit vnſer geiſtliches Haupt Chriſtus
JEſus geſalbet worden/ zuvorderſt auff ſeinen Geiſtlich-ehrwuͤrdigen
Mund/ das Miniſterium vnd Predig-ambt-folgends auff ſein Kleyd/ vnd
durchdringet alle geiſtliche Gliedmaſſen. Die lieben Alten/ ſolche ſalbung
auch etlicher maſſen euſſerlich anzudeuten/ haben bald auff das empfangene
Sacrament deß Tauffs das chriſma oder den Chriſam dem Taͤuffling an-
geſtrichen/ iſt aber hernach auß dem einigen Mittelding ein Sacrament
der Firmung vnd Aberglauben worden im Bapſtthumb.


Derowegen Ade! du falſcher Chriſt! der du den Namen vnd Titul
dem
[779]Predigt.
dem Herren JEſu abgeſtohlen vnd an dich gezogen: die Reich der Welt/
die er dem Sathan abgeſchlagen/ mit beyden haͤnden ergriffen: dich meine
ich/ du Anti Chriſt/ du wider-Chriſt/ der du in dem Tempel Gottes ſitzeſt/2. Theſſ. 2.
4.

vnd dich aufflehneſt vber alles das GOtt iſt/ vnd GOtt heiſſet: nicht allein
aber dich/ ſondern auch mich ſelbs/ meinen alten Adam/ ein jeder traͤgt ſei-
nen wider-Chriſt im buſen; dich meine ich/ den Chryſum oder Gold-Chriſt/
ſo fern du mich von der nachfolg meines Herren Chriſti abwendig machen
wilt/ du heylloſer Heyland; ja alle andere/ davon der Herꝛ ſelbs geweiſſa-
get: Jch bin kommen im meines Vatters Namen/ vnd jhr neh-Ioh. 5, 43.
met mich nicht an/ ſo ein ander wird in ſeinem eygen Namen
kommen/ den werdet jhr annehmen.
Ade! Ade! gut nacht/ dein2. Tim. 2,
19.

hab ich gnug/ ich begehr deiner nicht mehr/ Es trette ab von der vnge-
rechtigkeit der den Namen Chriſti nennet/
das iſt/ zu Chriſto ſich
bekennet/ ein Chriſt ſein vnd heiſſen will.


Aber gegruͤſſet ſeyſtu JEſu von Nazareth aller glaubigen Juden vnd
Meſſianer Koͤnig! du biſt mein Koͤnig/ mein Seelen-Koͤnig/ mein Fleiſch
vnd Blut/ du biſt mein trew vnd Hoherprieſter/ Mittler vnd Fuͤrſprecher:
mein Lehrer vnd Prophet/ mein Liecht vnd Heyl/ mein Chriſtus/ ich binIer. 15, 16.
nach deinem Namen genennet/ leid ich gleich was/ nichts ſchadet das/Ioh. 1, 16.
Pſal.
23. 5.

ich leide als ein Chriſt: du biſt der Geſalbte/ deiner ſalbung bin ich theilhaff-
tig worden/ von deiner fuͤll hab ich empfangen Gnad vmb Gnad: du ſalbeſt
mir mein Haupt mit gnaden-troſt- vnd frewden-oͤhl. O Gott wie kan vnd
ſoll ich dir genug fuͤr ſolche vnbegreiffliche hohe Wolthaten dancken?
Du biſt das Geſalbte Horn meines Heyls vnd mein Schutz/ ichPſal. 18, 3.
4.

will den HErren loben vnd anruffen/ ſo werde ich von meinen
feinden erloͤſet.
An die Hoͤrner deines allerheyligſten Altars halte ich
mich/ wie Joab/ da ſoll mich kein Benaja von wegreiſſen: ſtoſſe ab durch1. Reg. 2,
28.

deinen Geiſt alle rebelliſche Hoͤrner/ die dir zu widerſein/ vnd in meinem
ſuͤndlichen fleiſch wurtzlen; ſtewre vnd wehre allen Tyranniſchen macht-hoͤr-
nern/ die ſich wider dich vnd deine arme Kirch aufflehnen vnd ſprechen:
ſind wir dann nicht ſtarck gnug mit vnſern Hoͤrnern? Laß ſie er-Amos. 6,
13.
Zach.
1, 18.
19.

fahrẽ die vier ſtarcken depoſitores, die dem Propheten Zacharia erſchienen/
Jch hub meine Augen auff/ ſpricht er: vnd ſahe/ vnd ſihe/ da wa-
ren vier Hoͤrner/ vnd ich ſprach zum Engel/ der mit mir redet/
wer ſind dieſe? er ſprach zu mir. Es ſind die Hoͤrner/ die Juda

f ijſampt
[780]Die Sechszehende
Gal. 16, 6.ſampt dem Jſrael vnd Jeruſalem zerſtrewet haben. Friede
aber ſey vber den Jſrael GOttes! Amen.



Die Sechszehende Predigt.


Von Chriſto als vnſerm HERREN.


GEliebte in Chriſto: Gantz erbärmlich lauten die weh-
muͤtige lamentationes vnd Klagwort der Chriſtlichen Kirchen/
welche wir allererſt geſungen: Dem Teuffelich gefangen lag/
im Todt ward ich verlohren; meine Suͤnd mich quelen Nacht
vnd Tag/ darinn ich war gebohren/ Jch fiel auch immer tieffer
drein/ es war kein guts am Leben mein/ die Suͤnd hat mich be-
ſeſſen.
Jn welchen worten ſie klagt vber eine trawrige vnd vnſelige haff-
tung eines Vbelthaͤters/ der auff den Halß gefangen ligt. Jm todt war
ich verlohren.
Wie es einem malificanten zu muth ſey/ wann er in hafft
vnd Kaͤffig kommen/ auff den Daͤumel-Thurn vnd Schwetz-ſchul gefuͤh-
ret/ die trawrige Bottſchafft angehoͤret/ daß er vom Leben zum Tod/ durchs
Schwert/ Strang/ Rad/ Fewer/ ſoll abgethan vnd gerichtet werden/ das
koͤnnen wir etlicher maſſen erachten/ aber Gott behuͤte/ daß es niemand vn-
der vns erfahren muͤſte/ forcht/ angſt/ ſchauder/ grawen/ ſchrecken/ anblick
deß Todes/ einbildung deß Raben-ſteins/ deß ſchaͤndlichen gangs/ wenig
ſchlaffen/ ſchroͤckliche Traͤum/ wenig Eſſen/ das ſind die affecten bey ſolchen
Leuten. Eben ſo klagt die Kirch auch vber jhren gefaͤngnuͤß-ſtath/ darinn
ſie weyland war verlohren/ vervrtheilt/ verdampt zum ewigen Todt.


Vber eine Tyranniſche hafft. Dem Teuffel ich gefangen lag/
der Oberkeit der Finſternuß/ deren groſſe macht von der juſtitiâ verhaͤnget
worden. Mit einem malcficanten hat offtmahl der Thurnhuͤter mitleiden/
troͤſtet jhn/ exequirt eben nit allezeit nach der allerhoͤheſten ſchaͤrffe/ wie Jo-
Gen, 39, 21.
22.
ſeph ſolche gnade begegnet/ denn der HErꝛ war mit jhm/ vnd neiget
ſeine hulde zu jhm/ vnd ließ jhne gnade finden fůr dem Ampt-
mann vber das Gefaͤngnuͤß/ daß er jhn vnder ſeine hand befahl

alle
[781]Predigt.
alle Gefangene im gefaͤngnuͤß/ auff daß alles was da geſchach/
durch jhn geſchehen muſte.
Aber da iſt der Stockmeiſter deß Men-
ſchen aͤrgſter Feind/ der Teuffel vnd ſeine Geſpenſter/ der halt den Men-
ſchen wol feſt in Saͤnden-ſtricken. Er der ſchnoͤde Schaden-froh ſpottet2, Tim. 2,
26.
Iud. 16, 25.
v. Cluv. p.

633.

noch dazu ſein/ vnd kuͤtzelt ſich mit ſeinem Vngluͤck/ vnd gehet jhm wie dem
Simſon/ der muſte ſpielen fuͤr den Philiſtern; wie Tamerkanes deß Tuͤrcki-
ſchen Sultans geſpottet/ vnd in einem gegitterten Kaͤffig zur ſchaw vnd
ſpott in Afia herumb getragen vier Jahr lang.


Vber eine ſchwere/ muͤhſame vnd peinliche Hafft. Meine Suͤnd/
als der Frohn-Vogt/ mich quelet Nacht vnd tag.Marco der Arethu-
ſer Biſchoff wurde zur zeit Juliani dieſe Marter angethan: man ſchloß jhn
in einen eyſern gegitterten Kaͤffig/ zog jhn nacket auß/ band jhm Haͤnd vnd
Fuͤſſe zuſammen/ beſtrich jhn mit Honig/ hengt jhn alſo im Kaͤffig auff an
die Sonne/ da kamen die Jmmen/ die Humlen/ die Schnacken/ die Kaͤfer/
die marterten jhn biß auff den Tod; Alſo/ die Suͤnd/ die affecten \&c. die
peinigten mich ohn vnderlaß/ vberfielen mich wie ein Schwarm/ ſtachen
mein Hertz vnd gewiſſen/ ich muſte dem Teuffel ſein latriam leiſten/ vnd hat-
te doch nichts darvon/ als deß Teuffels danck/ der ſuͤnden Sold/ den zeit-
lichen vnd ewigen Todt: Es gehet mir abermahl wie dem gefangenen
Simſon/ der muſte mahlen im Gefaͤngnuͤß/ das iſt/ wie ein Roß an derIud. 16. 21.
Roß-muͤhl vmbtreiben.


Vber eine vnendledigte/ vnauffhoͤrliche/ vnauffloͤßliche hafft; Jch
fiel auch immer tieffer drein ꝛc.
Jer. 38. leſen wir von dem gefaͤngnuͤßIer. 38, 6.
Jeremiæ/ daß jhn die Fůrſten deß Koͤniges Zedekia geworffen in
die gruben Malchia deß Sohns Hamelech/ die am Vorhoff
deß gefaͤngnůß war/ vnd an Seylen hinab gelaſſen in die gru-
ben/ da nicht Waſſer ſondern Schlamm geweſen/ vnd Jeremia
ſanck in den Schlamm/
daß ſich Ebedmelech der Mohr vnd Koͤnigliche
Kaͤmmerer vber jhn erbarmet vnd ſagt: Mein Herꝛ Koͤnig/ die Män-ib. v. 9.
ner handlen vbel mit dem Propheten Jeremia/ daß ſie jhn ha-
ben in die gruben geworffen/ da er muß hungers ſterben/ denn es
iſt kein Brod mehr in der Statt;
Alſo erinnert ſich die Kirch auch
jhres vorigen vnſeligen ſtandes/ vnd ſagt/ ſie ſey nicht nur tieff in den Ab-
grund geſuncken/ ſondern ſie fiel auch immer tieffer drein/ die Sůn-
de hab ſie beſeſſen/
ſie habe derſelben von jhr ſelbs nicht koͤnnen loß
f iijwer-
[782]Die Sechszehende
Actor. 28,
16.
werden; gleich als wie St. Paulus zu Rom an eine Kette angefeſſelt vnd
angeſchmiedet geweſen/ vnd immer einen Waͤchter/ der zugleich mit jhm
an eine Kett angeſchmiedet worden/ auff dem Fuß nachgehen gehabt/ daß
er ſich nicht außwuͤrcken koͤnnen. Alſo ſeufftzet das arme Taͤublein Chriſti/
ſihet zuruck in den vorigen ſtand vor der bekehrung; ſihet extra hinauß auff
die viel 1000. Suͤnden Sclaven/ die an die Welt vnd Gelt gefeſſelt/ vnd
doch ſolchen Jammer nicht erkennen/ Servi tot Dominorum, quot vitio-
lib. 2. ep. 2.rum, auro alligati poſſidentur magis, quàm poſſident, ſagt Cyprianus;
die als Knechte/ ſo viel Laſtern ſie ergebẽ/ ſo vielen Herꝛẽ dienen; die gleichſam
ans Gold angefeſſelt mehr von demſelben beſeſſen werden/ als ſie es beſitzen;
ſihet intra ſe, in ſtatum præſentem, herein auff ſich ingegenwertigen ſtand/
als welche noch die Diebsſtrick vnd feſſel der Erbſuͤnd an ſich traͤgt/ vnd
Rom, 7.
24.
Exod. 2, 23.
4.
2. Chron.

33, 12.
ſeufftzen muß ταλαίπωϱος ὦ ὠντϱωπος, ô ich elender Menſch! Alſo ſchreyen
dort die Kinder Jſrael/ vnd GOtt erhoͤret jhr weheklagen; Alſo Ma-
naſſes da er in der Babyloniſchẽ gefaͤngnuͤß gefeſſelt/ vnd in der angſt
war/ ſtehet er fuͤr dem HErꝛen ſeinem GOtt/ vnd demuͤtiget ſich
fuͤr dem GOtt ſeiner Vaͤtter/ vnd bat vnd flehet jhm.


Dieſem trawrigen ejulate, Zetter- vnd mordio- geſchrey ſetzt vnſer
Chriſtlicher Glaub entgegen ein froͤliches jubilate auß dem ſuͤſſen Evange-
Col. 1, 13.
14.
lio von der Erloͤſung deß menſchlichen Geſchlechts/ ſo durch Chriſtum ge-
ſchehen/ Jch glaube/ ſpricht ſie/ an Jeſum meinen HERren/ ich
dancke von hertzen dem Vatter/ welcher vns errettet hat von der
Obrigkeit der Finſternůß/ der vns verſetzet in das Reich ſeines
lieben Sohnes/ an welchen wir haben die erloͤſung durch ſein
Blut/ nemlich die vergebung der Suͤnden.
Hiervon dißmahl/
als der quintâ eſſentiâ, dem Bruſt kern deß gantzẽ Glaubens/ etwas weiters
zu vernehmen/ wolle der Vatter aller Barmhertzigkeit/ Gnad vnd Segen
verleihen/ Amen.


SO bekennet nun die Vhralte/ Apoſtoliſche Kirch/
vns mit Blutfreundſchafft deß Glaubens zugethane Geiſtliche
Schweſter in Chriſto/ nicht nur an einen eingebohrnen/ einge-
fleiſchten Sohn Gottes/ nicht nur einen Allenmanns-Jeſum vnd Hey-
land/ einen Chriſtum vnd Geſalbten Koͤnig/ Prieſter vnd Propheten/ ſon-
dern auch denſelbigen als vnſern HERREN: nicht aber allein als
einen Jehova vnd ſelbs-weſenden/ ſelbſtaͤndigen/ vnermeßlichen Herren/
nicht nur als einen Adon, das iſt/ einen Macht-Schutz vnd grund-Herꝛen/
welcher
[783]Predigt.
welcher alle ding traͤgetvnd erhaltet: ſondern auch vnd alhie auff eine ſonder-
bare weiß als einen reichen vnd trewhertzigen Kauffherꝛen/ der/ wie die auß-
legung lautet/ mich verlohrnen vnd verdampten Menſchen erloͤſet hat/ er-
worben/ gewonnen/ von allen Suͤnden/ vom Tode vnd von dem Gewalt
deß boͤſen Geiſtes/ nicht mit Gold oder Silber/ ſondern mit ſeinem heyligen
thewren Blut vnd mit ſeinem vnſchuldigen Leyden vnd ſterben.


Eygentlich iſt in der Welt der jenige ein Herꝛ/ der einen Knecht mit
Gold oder ſilber rantzionirt/ oder ſonſt von freyer Hand zu ſeiner Leibeygen-
ſchafft erkaufft/ Jnmaſſen denn ſo wol bey den Hebreern/ als auch andern
Voͤlckern/ dergleichen erkauffte Leibeygenſchafft gebraͤuchlich geweſt/ vnd
noch heutigs tages in der Tuͤrckey/ da man die arme/ außgejagte Chriſten
zuſammen kuplet/ auff offentlichen Marck feil bietet/ daß ſie alsdann dem
Kaͤuffer Frohndienſt leiſten/ auff was weiß vnd weg er ſie anfuͤhren vnd
brauchen will; ſo ſich nun ein groſſer Herꝛ/ Ambaſſador oder Legat an der
Ottomaniſchen Pfort eines oder deß andern erbarmet/ vnd Rantzion fuͤr
jhn außleget/ ſo heißt vnd iſt er ſein Herꝛ. Alſo heiſt auch Chriſtus vnſer
Herꝛ/ der vns durch ſein Blut zu ſeinempeculio vnd eygen-Act. 20, 28.
thumb thewer erkaufft.


Jn ſolchem verſtand haben wir im Himmel nur einen Herren/
nemlich Chriſtum den Sohn Gottes/ ſintemahl weder Vatter noch Heyli-
ger Geiſt vns mit ſeinem Blut vnd Todt erkaufft/ allein der Sohn Gottes
hat ſich ſelbs angegriffen/ ſein eygenes Blut ſpendiret/ vnd vns damit/ als
der allerkoͤſtlichſtẽ rantzion bey der ſtrengen Gerechtigkeit Gottes kraͤfftiglich
außgeloͤſet/ quit vnd frey gemacht/ vnd das iſts was St. Paulus ruͤhmet/
nemlich daß der H. Geiſt ſey das Pfand vnſers Erbes/ daß wirEph. 1, 14.
zu vnſer erloͤſung/ ſein deß Erloͤſers Eygenthum̃ wuͤrden zu Lob/
ſeiner Herꝛligkeit. Deñ Gott hat vns nicht geſetzt zum zorn/ ſon-
1. Theſſ. 5,
4. 10.

dern die ſeligkeit zubeſitzen/ durch vnſern Herꝛen Jeſum Chriſt/
der fuͤr vns geſtorben iſt/ auff daß/ wir wachen oder ſchlaffen/
zugleich mit jhm als Knecht mit jhrem Herꝛen leben ſollen.


Es hat der Sathan das Menſchliche Geſchlechte durch den vnſeligen/
verfluchten erſten Suͤnden-fall Gott im Himmel als dem Eygenthumbs.
Herꝛen geraubet vnd entfuͤhret/ anderſt nicht als jrgend ein raptor, ein raͤu-
ber/ einem Braͤutigam ſeine Braut oder einem Vatter ſein Kind entfuͤh-
ret: Hierauff die entfuͤhrete vnd geraubete Seel grauſamlich tyranniſieret/
in ſeinen ſuͤndlichen/ verdampten Frohn-dienſten angeſtrenget/ vnd end-
lich der Suͤnden Sold/ das iſt/ den ewigen Todt zum Lohn gegeben.
Zuglei-
[784]Die Sechszehende
Zugleicher weiß/ wie jener edle boͤßwicht Cuntz von Kauffungen deß Chur-
vide hiſto-
riam pro-
lixè è chro-
nicis Miſ-
nicis rela-
tam ab Au-
guſtino
Brunnio
Avo meo
materno,
in Triade
Elect. po-
lit. p. 282.
\& ſeqq.
fuͤrſten in Sachſen Friederich deß Andern (mit dem Zunahmen Placidi
deß guͤtigen) zween Junge Herꝛen vnd Soͤhne/ Ernſt vnd Albrecht/ gebruͤ-
der/ (vmb vnd von wegen weil gedachter Churfuͤrſt jhn den Cuntzen nicht
rantzioniren wollen/ vnd auff ſeine bedrohungen jhm laſſen entbieten: mein
Cuntz/ ſihe daß du mir keinen Weyher anzuͤndeſt/ oder die Fiſch im Teich
verbrenneſt) auff dem Schloß zu Altenburg in abweſen deß Herꝛen Vat-
ters/ der vnder deß ſich zu Leipzig luſtig gemacht/ in der Nacht durch vor-
vnd beyſtand deß Kochen (da/ wie es im abweſen der Herꝛſchafft pfleget
herzugehen/ das Hoffgeſind ſich toll vnd voll geſoffen/ vnd ſanfft einge-
ſchlaffen) ploͤtzlich vberfallen/ auff Leytern das Schloß erſtiegen/ in die
Fuͤrſtliche Cammer gedrungen/ vnd dem einen Jungen Herꝛen/ Ernſt ge-
nannt/ (als derſelbe einer Hoff-Jungfrawen/ die ſeiner gewartet/ zugeruf-
fen vnd geſagt: O Bule/ Bule/ Cuntz von Kauffungen iſt da/ vnd will
vns erwuͤrgen/ O ſage es bald der Fraw-Mutter/ daß ſie vns helffe) den
Todt gedraͤwet/ wo er nicht werde reinen Mund halten/ vnd alſo beyde
Junge Printzen/ deren der eine (Ernſt) vierzehen/ der ander (Albrecht)
zwoͤlff Jahr alt geweſen/ geſtohlen/ darvon gebracht/ vnd biß in Boͤhmer
Wald geſchleifft/ da ſie gleichwol wunderbahrer weiß errettet; er/ der Men-
ſchen-dieb/ zur rach vnd ſtraff gezogen worden. So iſts auch gangen vn-
ſern Eltern/ wiewol nicht ohn jhre Schuld/ die haben ſich fuͤrſetzlich dem
Sathan ergeben/ in deſſen ſtricken ſie auch ewig ſterben vnd verderben bet-
ten muͤſſen/ wo nicht hochtroͤſtliche huͤlff widerfahren/ vnd der groſſe Goël
vnd Bluts-retter/ der ewige Sohn GOttes waͤre vmb vns Menſchen vnd
vmb vnſer ſeligkeit willen vom Himmel herab kommen.


Was im Alten Teſtament der jenige/ der einem andern mit-Bluts-
freundſchafft zugethan/ vnd deßwegen rechte fug vnd macht hatte denſelben
außzuloͤſen/ ſeine Haab vnd Nahrung an ſich zuziehen/ ſein Blut zu raͤchẽ/ in
Lev. 25, 25.
Ruth. 3, 12.
13. c. 4, 1.
Ier. 32, 7.
\&c.
1. Reg.
16,
10. 11.
Jſrael gethan/ dz hat Chriſtus an vns gethan. Boas verhieſſe der Ruth/ er
wolte ſie loͤſen/ wann der naͤhere Loͤſer ſich waͤgern wuͤrde ſie zu loͤſen/ welches
er auch that. Jeremias kauffte einẽ Acker/ zu welchem er das recht der Loͤſung
hatte. Auß forcht eines ſolchen Goëls oder Blut-raͤchers ſchlug Simri/ der
ſich durch Meuchel-mord zũ Koͤnig in Jſrael auffgeworffen/ alle Erbfreun-
de deß vorigẽ Koͤniges Ella zu Tod/ damit niemand ſich an jhm mit fug raͤ-
chen moͤchte. Ein ander denckwuͤrdige Geſchicht ſolcher Blut-raͤchenden
freundſchafft leſen wir im Buch der Richter von Gideon/ welcher ſprach zu
Iud. 8. 18.
19. 20, 21.
Seba vñ Zalmuna/ den Koͤnigen der Midianiter: wie waren die
Maͤñer die jhr erwuͤrget zu Thabor? ſie ſprachẽ ſie waren wie du/

vnd
[785]Predigt.
vnd ein jeglicher ſchoͤn wie eines Koͤniges Kinder. Er aber
ſprach: Es ſind meine Bruͤder/ meiner Mutter Soͤhne geweſt;
So war der HERR lebet/ wo jhr ſie hettet leben laſſen/ wolt
ich euch nicht erwuͤrgen: Vnd ſprach zu ſeinem erſtgebohrnen
Sohn Jether: ſtehe auff/ vnd erwuͤrge ſie/ aber der Knabe zog
ſein Schwerdt nicht auß/ denn er forchte ſich/ weil er noch ein
Knabe war. Seba aber vnd Zalmuna ſprachen: ſtehe du auff/
vnd mache dich an vns/ denn darnach der Mann iſt/ iſt auch ſei-
ne Krafft. Alſo ſtund Gideon auff/ vnd erwuͤrget Seba vnd Zal-
muna/ vnd nam die ſpangẽ/ die an jhrer Camaͤlen Haͤlſe waren.

Chriſtus JEſus iſt darumb Menſch worden/ daß er vnſer Bruder/ Blut-
vnd Erb-freund ſein koͤnte/ vnd alſo von Rechtswegen das entwendete ver-
lohrne Gut widerumb erſtatten/ erkauffen/ errennen/ den ermordeten ar-
men Menſchen widerumb am hoͤlliſchen Seelen-moͤrder raͤchen moͤchte.


Gregor. Nazianzeni verba digna funt hîc aſcribi, quæ exſtant in orat. 42.
ἐις ἅγιον πάσχα: Eccui ille pro nobis ſanguis, \& quam ob cauſam fuſus
eſt? ille, inquam, magnus \& nobilis Chriſti tùm Pontificis, tùm ſacrificij ſanguis?
Nos enim à diabolo detinebamur, utpote qui venundati eſſemus ſub peccato, ac
vitium cum voluptate commiſiſſemus, Quòd ſi redemptionis pretium non ulli
alij, quàm ei, qui captivos tenet, perſolvitur, quæro tandem cui oblatum eſt
\& quam ob cauſam? Si pravo illi; ô gravem contumeliam! ſi non à Deo ſolùm,
ſed Deum quoque ipſum pro redemptionis pretio latro accipit, adeoque inſigne,
\& excellens præmium, cujus cauſa nobis quoque parci æquum erat. Si autem Pa-
tri primo, quomodo id factum eſt? nec enim ab ipſo tenebamur. Perſpicuum
utique eſt Patrem quidem accepiſſe; non tamen quòd petierit, aut eo opus habuerit,
verùm propter conſilium \& œconomiam, \& quia per humanitatem à Deo aſſum-
ptam, homini ſanctitatem adferri oportebat, ut Tyranno per vim ſuperato, nos libe-
raret, atque ad ſe propter Filium intervenientem reduceret, hoc ad patris honorem,
cui in omnibus rebus cedere perſpicitur, diſpenſantem. Quemadmodum is, quem
abſolvit Iudex, ſimul â vinculis, carcere, carnifice liberatur: ita poſtquam Patri ſa-
tisfecit Salvator, pretioſum ſanguinem fundendo, non neceſſe fuit, ut \& carnifici ali-
quid ſolveret, ſed liber ſimul fuit ab omnibus propter peccata noſtra ipſum detinen.
tibus.


Es beſtehet aber das gantze Werck der Erloͤſung. 1. ἐν ἀπολυτϱώσϵι,
in der rantzionirung/ erkauffung/ erwerbung/ gewinnen. Es iſt/
meine Liebſten/ die Erloͤſung zweyerley: eine general vnd gemeine/ ſo da
geſchicht ohn Rantzion/ auß bloſſer Gewalt vnd guͤtigkeit/ auff welche weiß
Abraham ſeinen Vettern vnd Bluts-freund Loth ohn entgeltnuͤß/ auß gabGen. 14,
16.

vnd Loͤßgelt/ auß der Hand Kedor laomors herauß geriſſen: deßgleichen hat
gPharao
[786]Die Sechszehende
Pſal. 105,
20.
Marc, 15, 15.
Act.
22, 30.
Pharao den Jofeph erloͤſet; der Koͤnig ſandte hin vnd ließ jhn loß
geben/ der HERR vber Voͤlcker hieß jhn außlaſſen.
Pilatus
gab dem Volck Barrabam loß; Der Oberhauptmann wolte gewiß er-
kunden/ warumb Paulus verklagt wuͤrde von den Juͤden/ vnd loͤſet jhn
Act. 7, 35.von den Banden. Jn gleichem verſtand wird auch Moſes λυτϱωτὴς
ein Erloͤſer genannt/ der in Krafft der ſtarcken Hand vnd außgerecktem
Arm deß Allerhoͤchſten ohne Blut vnd Gelt das Volck der Kinder Jſrael
auß der Egyptiſchen dienſtbarkeit außgefuͤhret. Diß iſt aber noch lang kein
alſo genannte (ἀπολύτϱωσις, ἀντιλύτϱωσις, ἀγοϱασμὸς) Goëliſche Kauff- vnd
Ier. 4, 18.rantzions Erloͤſung/ dergleichen Exempel wir bey Jeremia leſen. Als der
groſſe Moͤrder Jſmael achtzig vnſchuldige Maͤnner angerennt/ ſiebentzig
davon ermordet/ ſo ließ er zehen bey leben/ darumb/ daß ſie jhm auff eine
Rantzion gedeutet vnd geſagt: Lieber toͤdte vns nicht/ wir haben
Schaͤtze im Acker ligen/ von Weitzen/ Gerſten/ Oel vnd Honig/
alſo ließ er ab vnd toͤdtet ſie nicht mit den andern.
Kein bloſſer
Menſch in der Welt vermag der goͤttlichen Gerechtigkeit durch eine voͤllige/
gleichguͤltende Rantzion gnuͤge vnd abtrag leiſten/ einige Seel auß der Hoͤl-
Pſal. 49, 8.
Matth.
16,
26.
len zu erloͤſen. Kan doch ein Bruder niemand erloͤſen/ noch Gott
jemand verſuͤhnen. Was kan der Menſch geben/ damit er ſei-
ne Seele wider loͤſe?
ſondern ſolche Ehre hat allein der Gott-Menſch
Jeſus Chriſtus/ der traͤgt den holdſeligen Namen eines Goëls nicht verge-
1. Cor. 6,
20,
bens. Er iſt der edle Kaͤuffer/ der vns thewer widerumb erkanfft/ denn
wir ſein thewer erkaufft/
der ἀπολυτϱωτὴς, der vollkommene vnd gaͤntz-
liche Erloͤſer/ der vns von der Wurtzel alles vbels/ der ſuͤnde/ vnd dem ewi-
gen Tode errettet/ der ἀντίλυτϱωτὴς, der ſelbs- vnd tauſchloͤſer/ der an vnſer
ſtatt geſtanden/ fuͤr vns ſich buͤrgen vnd wuͤrgen laſſen/ an vnſer verdampte
ſtatt geſtanden/ alle buͤff vnd ſtraffen/ die vber vns gehen ſoltẽ/ auff ſich gela-
Eſa. 53, 4.
5. 6.
den/ getragen vnd abgetragen. Fuͤrwar/ er trug vnſer Kranckheit/ vnd
lud auff ſich vnſer ſchmertzen/ Er iſt vmb vnſer Miſſethat willen
verwundet vnd vmb vnſer Suͤnde willen zerſchlagen/ die ſtraffe
ligt auff jhm/ auff daß wir friede hetten/ vnd durch ſeine Wun-
den ſind wir geheilet. Wir giengen alle in der irre wie die
ſchaaffe/ ein jeglicher ſahe auff ſeinen Weg/ aber der HERR
warff aller vnſer Suͤnde auff jhn.


Augu-
[787]Predigt.

Auguſtinus ſchreibt/ in ſeinem erſten Buch von der Statt Gottes/Ang. l. 1. de
C. D. c.
10.

von Paulino einem Biſchoff zu Nola in Jtalien/ da die Gothen vnd
Wenden Jtalien vaſtirt vnd auch die Statt Nolam ruiniret/ viel 100.
Chriſten zur ſclaverey in Africam geſchlept/ da hab ſich gemeldter Paulinus
vber ſie erbarmet/ alles verkaufft/ was er gehabt/ loͤſet ſie auß/ endlich/ da
nichts mehr vberig geweſt/ vnd aber eine Witfraw jhn klaͤglich erſucht
wegen jhres gefangenen Sohnes/ ſo reyſet er mit jhr in Africam vnd gibt
ſich ſelbs in die Ketten vnd Banden/ auff daß er jhren Sohn außwuͤrckete.
Jn dieſer Hiſtori finden wir die Gefangene/ den Faͤnger/ den Loͤſer// die
Rantzion/ den Buͤrg-Tauſch/ in dem der Loͤſer an ſtatt deß Gefangenen
ſelbs getretten; Alle dieſe ſtuͤck erzeigen ſich auch bey Chriſto vnſerm Her-
ren
. Die Gefangene ſind die Menſchen: die Faͤngerin vnd Richterin iſt
die vnendliche/ geſtrenge Gerechtigkeit Gottes/ die fordert Blut oder Gelt/
wer es nicht bezahlen kan/ der leide an ſeinem eygenen Leib vnd Seel/ ohn
blutvergieſſen kan kein Opffer geſchehen/ ſolte ſie geſaͤttiget werden/ vnd eine
vollguͤltige/ gleich abgewogene gnuͤge geſchehen/ ſo muſte die vnendliche
Perſon/ der Ewige Sohn Gottes ſelbs ins mittel tretten/ ſein Blut zur
rantzion/ ſich ſelbs zu einem Tauſch-buͤrgẽ darſtellen/ warauff deß Sathans
Tyrañey nothwendig auffhoͤren mußte. Dañ ſo bald der Juſtitien eine gnuͤ-
ge geſchicht/ ſo hat der Scharffrichter vnd Stockmeiſter allen ſeinen an-
ſpruch vnd haffte von rechts wegen verlohren/ wovon nachfolgende Macht-
ſpruͤch zeugen vnd reden; deß Menſchen Sohn iſt nicht kommen/Matth. 20,
28.
Marc. 10,
45.
Gal.
3, 13.

daß er jhm dienen laſſe/ ſondern daß er diene vnd gebe ſein leben
zu einer Erloͤſung vnd bezahlung fuͤr viele. Denn Chriſtus hat
vns erloͤſet von dem fluch deß Geſetzes/ da er war ein fluch fůr
vns. Er hat vns erloͤſet nicht durch Boͤcke oder Kaͤlber Blut/
Hebr. 9, 12.
ſondern er iſt durch ſein eygen Blut einmahl in das Allerheylig-
ſte eingangen/ vnd hat eine ewige erloͤſung erfunden. Wir ſind
1. Pet. 1, 18.
19.

nicht mit vergaͤnglichem Silber oder Gold erloͤſet/ ſondern mit
dem thewren Blut Chriſti/ als eines vnſchuldigen vnd vnbe-
fleckten Lambes.


Nachmahlen beſtehet die herꝛliche Erloͤſung JEſu Chriſti in der
wuͤrcklichen rettung auß der gewalt deß boͤſen geiſtes.
Dann gleich
wie in der Welt ein gefangener auff zweyerley weiß loß gemacht wird/ ein-
mahl durch die erlegung einer gewiſſen rantzion/ widerumb durch eine
maͤchtige rettung ohne rantzion/ ſo geſchicht durch ſtreitbare vnd ſiegreiche
g ijWaf-
[788]Die Sechszehende
1, Sam. 30,
18.
Waffen/ auff welche weiß David ſeine Liebſte Abigail den Amalekitern ab-
gejagt: alſo hat Chriſtus der Herꝛ den Menſchẽ auff alle beyde weiß errettet/
in dem er erſtlich durch ſein Blut vnd Tod die Goͤttlichẽ Gerechtigkeit befrie-
diget/ folgends in ſeiner Siegreichen aufferſtehung vnd Triumph als der
vindex vnd blut-raͤcher dem Sathan die Seelen-braut widerumb abgejagt.


Ferner beſtehet ſolche Erloͤſung in der wuͤrcklichen auffloͤſung
ſelbs aller der Bande/ Strick vnd Feſſel/ damit der gefangene
Menſch belegt vnd beſchwert geweſen.
So bald dort in der Apoſtel
Act. 12, 3.
\& ſeqq.
Geſchicht c. 12. Der Engel Petro im gefaͤngnuͤß erſchienen (der vberant-
wortet war vier viertheilen der Kriegsknechte/ gebunden an zwo Ketten) jhn
vom Schlaff auffgewecket/ an die Seiten geſchlagen/ ſo fallen erſtlich die
Ketten von den Haͤnden/ die Wacht ligt ſchlaffend vnd ohnmaͤchtig da/
Petrus paſſirt vngehindert durch die eyſerne Thuͤr die zur Stattfuͤhret/ die-
Act. 16, 24.
25. 26.
ſelb thut ſich von jhr ſelber auff. Deßgleichen Paulus vnd Silas ligen zu
Philippis im innerſten Gefaͤngnuͤß/ jhre Fuͤß ligen im Stock/ ſchnell aber
wird ein groß Erdbeben/ daß ſich bewegeten die grundfeſte deß gefaͤngnuͤß/
von ſtund an wurden alle Thuͤren auffgethan/ vnd alle beede loß: Alſo nach
dem der vnerſchaffene Engel der Sohn Gottes im fleiſch erſchienen/ nach
dem das Erdbeben geſchehen in der blutigen Paſſion/ vnd alſo die Juſtitia
geſaͤttiget worden: ſo hats keines newen Hoͤllen-ſtuͤrmers bedoͤrffet/ die
Werck vnd Band deß Teuffels ſind fuͤr ſich ſelbs verſtoͤret/ die Macht ge-
nommen dem/ der Todtes gewalt hatte; er wird diſarmirt vnd ſpolirt, den
Stachel hat er verlohrẽ/ vnd wurd ſein hoͤlliſcher ſchlangen-Kopff wuͤrcklich
zerknuͤtſcht/ vnd gehet alſo der weyland arme Gefangene/ nunmehr aber
ſelige erloͤſete Menſch von dem Zuchtmeiſter vnd Zuchthauß der goͤttlichen
Gerechtigkeit/ nemlich dem fluch vnd vermaledeyung deß Geſetzes/ auß/ er
gehet auß den Ketten der Suͤnde/ als dem Stachel deß Todtes/ welchen er
hiemit verlohren/ er iſt von deß Sathans wuͤtender Tyranney quittiret/ von
der forcht deß ewigen Todtes befreyet/ inmaſſen dann eim bußfertigen glau-
bigen Suͤnder alle ſolche privilegia vnd Freyheiten in der heyligen Abſolu-
tion nicht nur angekuͤndet/ ſondern auch wuͤrcklich gereichet vnd mitgethei-
let werden.


Wie ſprichſtu/ ſoll ich das glauben/ ſtreitets doch wider die experientz/
der Teuffel hat noch groſſen gewalt/ die forcht der Hoͤllẽ iſt auch vorhanden/
Col. 1, 13.wir bitten taͤglich: Von allem Vbel vns erloͤß ꝛc. St. Plaulus ant-
wortet: Gott hat vns errettet (noch nicht von aller finſternuß/ ſondern)
von der Obrigkeit/ macht vnd Zwang der Finſternuß: die Kinder
Jſrael
[789]Predigt.
Jſrael waren zwar von der Tyranney Pharao durch Moſen erloͤſet/ ſie hat-
ten aber noch die Haͤnde voll zuthun in der Wuͤſten/ vnd im Land Canaan/
mit den benachtbarten feindſeligen Voͤlckern/ ſonderlich den Philiſtern;
dem zeitlichẽ todt ſind wir noch vnderworffen/ aber er iſt vnd ſoll eygentlich
den glaubigen vnd außerwehlten kein Todt ſein vnd heiſſen/ ſondern ein
ſanffter Schlaff/ der verluſt deß Todtes ſoll in ein lautern Gewinn ver-
wandelt werden: zeitlich Creutz/ truͤbſal vnd vngemach ſollen lauter materi,
vbungen vnd Werckzeug der Tugend/ der gedult/ der hoffnung ſein: der Sa-
than mag wol vmb die Veſtung deß Hertzens berumb gehen/ aber wo man
jhm nicht muthwilliger weiß thuͤr vnd Thor auffſperꝛet/ muß er ſich trollen/
er kan nicht binein kommen. Der letzte Feind iſt der Todt/ wann Leib vnd
Seel von einander ſcheidet/ da geſchicht die aller voͤlligſte erloͤſung/ nach
welcher wir taͤglich ruffen vnd ſagen. Von allem Vbel vns erloͤß.


Ex parte ſervitus, inquit Auguſtinus tract. 44. in Ioh. ex parte libertas, \& non-
dum tamen tota, nondum pura, nondum plena libertas, quia nondum plena æterni-
tas. Et Beda in c. 12. in Ioh. Aliud eſt intrinſe cus regnare, aliud forinſecus pugnare;
aliud vulnerare, aliud occidere.
()

Endlich beſtehet dieſe herꝛliche Erloͤſung auch in der μεταςάσει, ver-
wandlung vnd verſetzung in das Reich Chriſti/
davon St. Pau-
lus bezeugt/ GOtt/ ſpricht er/ hat vns tuͤchtig gemacht zu demCol. 1, 12.
Erbtheil der Heyligen im Liecht/ er nennet es in ſeiner ſprach κλῆϱον
ein loß; oder eine Gluͤcks-gab/ ſo man irgend auß einem Gluͤckhaffen er-
hebt. Ja freylich iſts ein vnerſchaͤtzliches groſſes Gluͤck/ wann ein Menſch
auß dem Stand der Suͤnden in den Stand der Gerechtigkeit/ auß dem
Finſternuͤß ins Liecht/ auß der vnſeligen ſuͤndlichen Geburt in den Hohen
Adel der Kindſchafft Gottes/ auß dem rachen deß ewigen Todtes in den
Schoß deß Hertzogs deß lebens verſetzt wird. Joſeph hatte groſſes Gluͤck/
da er auß der dreyjaͤhrigen Gefaͤngnuͤß in den 80. Jaͤhrigen Ehrenſitz erho-Gen. 41,
40.

ben: groß Gluͤck ſtunde dem bußfertigen Koͤnig Manaſſe zu/ nach dem er
in einem oͤffentlichen Triumph gen Babel gefuͤhrt/ vnd in einen ſtinckenden
Kercker mit Feſſelen vnd Ketten eine geraume zeit eingeſchmiedet ward/ da2. Chrõ. 33,
11. 12. 13.

demuͤtigte er ſich fuͤr dem Herren dem wahren GOtt in dieſem ſeinem
Gefaͤngnuͤß vnd banden/ thate buſſe/ bat vnd flehete/ vnd ward in gnaden
erhoͤret/ vnd alſo wider in ſein Koͤnigreich gen Jeruſalem gebracht. Der
Vierfuͤrſt Herodes Agrippa war wol ein Gluͤck-vogel/ der von groſſen
Gluͤck zu ſingen vnd ſagen hatte/ in dem er zwar vom Keyſer Tiberio/ bey
dem er in vngnaden kommen/ in eyſerne Ketten geſchlagen/ aber bald von
Cajo Caligula widerumb nicht nur auff freyen Fuß geſtellt/ ſondern mit ſo
g iijſchwe-
[790]Die Sechszehende
ſchweren guldenen Ketten/ als zuvor die eyſſerne gewogen/ verehret wor-
den.


Was iſt aber diß alles gegen dem Wunder groſſen Gluͤck/ ſo vns ar-
men Menſchen durch die Erloͤſung vnd folgenden Ehren-Tauſch/ durch
Chriſtum JEſum vnſern Herren widerfahren? wie es nun gewiß vnd
1. Cor. 12. 3.war/ was St. Paulus ſchreibt/ niemand koͤnne Jeſum einen HEr-
ren nennen/ ohn durch den Heyligen Geiſt/
deſſen Liecht vnd offen-
bahrung/ der vns in ſeinem Wort recht eygentlich zu verſtehen geben muß/
was vnd warumb JEſus Chriſtus vnſer Herr ſey vnd heiß? nemlich
wegen der thewren Erloͤſung/ dadurch er vns zu ſeinen Leib vnd Seel eyge-
nen Knechten erkaufft vnd erworben: Alſo ſolle derſelbe fruchtbarlich vnſer
Herr ſein vnd heiſſen/ deſſen wir thaͤtlich zugenieſſen/ ſo muͤſſen wir zuvor-
derſt vnſern ſuͤndlichen Knechts-ſtand erkennen/ beklagen vnd nach der
Freyheit ſehnen/ wie Manaſſes gethan in der Hafft. Anders als mancher
Welt-tolle Cyclops/ der ſein jammer vnd elend nicht verſtehet/ ſeiner ſtricke
nicht gewahr wird/ in ſeinen guldenen Ketten/ darinn er doch gefangen ligt/
daher pranget. O vnſinnigkeit!


2. Tim, 2.
20.

Wir wuͤndſchen mit St. Paulo/ daß ſie als die tollen vnd vollen/
nuͤchtern wuͤrden auß deß Teuffels ſtricken! auff welche bußfertige wehe-
klag folget/ daß die arme/ duͤrfftige glaubens Hand/ damit der Menſch
das goͤttliche Allmoſen/ die geleiſtete rantzion/ vnd koſtbare Erloͤſung deß
Bluts vnd Todtes Chriſti ergreiffet/ an ſich ziehet/ zueygnet vnd ſagt;
O Herr Jeſu/ ich bin dein erkaufftes gut/ dein (Segula, πεϱιποιή-
σις, peculium) vnd eygenthumb/ laß ſolche thewre rantzion/ ſolch bit-
ter Leyden vnd ſterben an mir armen Suͤnder nicht verlohren werden/
ſondern derſelben hie zeitlich vnd dort ewig genieſſen. Dieſe grundfeſt
deß glaubens laß ich mir durch keinen Schwarm/ er komme von Photi-
no
oder Socino her/ nehmen; ſondern darauff bawe vnd trawe ich/ dar-
auff lebe vnd ſterbe ich. Jſt dieſer glaub juſt/ vngeferbt/ vnd rechter art/
ſo wird auch die nicht nur muͤndliche/ ſondern auch hertzliche vnd thaͤtliche
danckbarkeit nicht außbleiben/ dazu vns die außlegung deß andern Ar-
ticuls klaͤrlich anweiſet. Dann warumb hat dich der Herr Chriſtus
Bernh.
tract. de
diligendo
Deo.
ſo thewer erkaufft? auff daß ich in ſeinem Reich vnder jhm lebe/ vnd jhm die-
ne/ in ewiger gerechtigkeit/ vnſchuld vnd ſeligkeit/ gleich wie er iſt aufferſtan-
den vom Tode/ lebet vnd regieret in ewigkeit/ das iſt gewißlich war. Si totum
me debeo,
ſchreibt Bernhard. pro me facto, quid addam jam pro refecto,
\& refecto hoc modô? Nec enim tàm facilè refectus. Nam qui me ſemel
tantùm dicendo fecit, in reficiendo profectò \& dixit multa, \& pertulit

dura
[791]Predigt.
dura; nec tantùm dura, ſed \& indigna. In primo opere me mihi dedit; in
ſecundo ſe; \& ubi ſe dedit me, mihi reddidit. Datus ergò \& redditus me
pro me debeo, \& bis debeo. Quid Deo retribuam pro ſe? Nam etiam ſi
me millies rependere poſſem, quid ſum ego ad Deum?
So ich mich gantz
ſchuldig erfinde fuͤr meine Schoͤpffung/ was ſoll ich denn hinzu thun oder
zugeben fuͤr meine Wider-ſchoͤpffung vnd Erloͤſung/ vnd zwar fuͤr ſolche
wider-ſchoͤpffung/ wie obgemeldet? ſintemahl ich nicht ſo leicht erloͤſet vnd
auffs newe gleichſam erſchaffen vnd gemacht worden; ſonſt hette der/ welcher
mich durch ein eintziges reden/ ſprechen oder Wort gemacht vnd geſchaffen/
in meiner Wider erſchoͤpffung (Erloͤſung) nicht ſo viel Wort beduͤrfft/ er
hette nicht ſo viel hartes Creutz/ Marter vnd angſt (wiewol vnſchuldig) er-
dulden vnd außſtehen duͤrffen. Jn der erſten Erſchoͤpffung zwar hat er
mich mir ſelbſt geſchenckt vnd gelaſſen; in der anderen aber hat er ſich mir
geſchenckt; vnd wo er ſich geſchencket/ hat er mich mir wider gegeben vnd
frey gemacht. Auff welche weiſe ich nun frey/ vnd mir gelaſſen bin/ befin-
de ich auch fuͤr mich Gott zwyfeltig ſchuldig; bin ich GOtt fuͤr mich ſchul-
dig/ was ſoll ich jhm dann geben fuͤr ſich/ fuͤr ſeine muͤhe/ fuͤr ſein Leyden
vnd ſterben? Jn betrachtung/ ob ich gleich tauſendſaͤltig mich bezahlen
koͤndte/ bin ich doch nichts gegen einem ſo groſſen Gott.


Auff ſolche danckbare Knecht/ die dem Lamb folgen/ durch die Creutz-
dorn in den himmliſchen Roſengarten/ wird der Herr mit den fingern
deuten am Juͤngſten tag/ vnd ſagen: Dieſe ſinds/ die mit WeibernApoc. 14,
4. 5.

nicht beflecket ſind/ dann ſie ſind Jungfrawen/ vnd folgen dem
Lamb nach/ wo es hingehet. Dieſe ſind erkaufft auß den Men-
ſchen zu erſtlingen GOtt vnd dem Lamb/ vnd in jhrem Munde
iſt kein falſches erfunden/ denn ſie ſind vnſtraͤfflich fuͤr dem ſtuhl
Gottes.
O quàm pulchrum eſt digito monſtrari \& dicier hic eſt! Wol
dem der mit ſolchem finger gezeiget wird! Auff den der Herr deutet vnd
ſagt/ dieſer iſts der ſich erkauffen laſſen auß den Menſchen! Dieſer iſt mein
vnd ich bin ſein/ vns ſoll der Todt nicht ſcheiden. Das helff
vns der HERR ſelbs; Jhm ſey Lob jetz vnd zu
ewigen zeiten/ Amen.



Die
[792]Die Siebenzehende

Die Siebenzehende Predigt.


Vom Hohenprieſterlichen Ambt
JEſu Chriſti.


GEliebte! Es beſchreibet zwar Syrach c. 50. den praͤch-
tigen Auffzug der Hohenprieſter im Alten Teſtament mit gar ſchoͤ-
nen/ zierlichen/ verbluͤmbten Worten auff das allerherꝛlichſte/ vnd
Syr. 50, 6. 7.
8. 9. 10. 11.
12.
ſaget: Wann er/ Simon der Hoheprieſter/ auß dem Fuͤrhang her-
fuͤr gieng/ ſo leuchtet er wie der Morgenſtern durch die Wolcken/
wie der volle Mond/ wie die Sonne ſcheinet auff den Tempel
deß hoͤheſten/ wie der Regenbogen mit ſeinen ſchoͤnen farben/
wie eine ſchoͤne Roſe im Lentzen/ wie die Lilien am Waſſer/ wie
der Weyrauchbaum im Lentzen/ wie ein angezuͤndeter Wey-
rauch im Rauchfaß/ wie ein guͤlden Geſchirꝛ mit allerley Edel-
geſteinen gezieret; wie ein fruchtbarer Oelbaum/ vnd wie der
hoͤhe Cypreſſenbaum. Wenn er den ſchoͤnen langen Rock an-
legete/ vnd den gantzen Schmuck anzog/ vnd zum Heyligen Al-
tar tratt/ ſo zieret er das gantze Heyligthumb vmbher.
Was iſt
aber alle dieſe Herꝛligkeit/ aller dieſer Schmuck vnd Ornat/ aller dieſer ruhm
vnd preiß/ wann wir ſie halten gegen der Herꝛligkeit/ Schmuck vnd ruhm/
deß groſſen Hohenprieſters JEſu Chriſti/ nach dem derſelbe durch die heyl-
werthe Geburt auß dem Fuͤrhange deß Heyligen Leibs der Jungfrawen
Mariæ herfuͤr gegangen/ ſo hat er freylich alsbald geleuchtet wie der edle
Jacobs- oder Morgenſtern/ das Gefuͤld zu Bethlehem mit Engliſcher klar-
heit mitten in der Nacht erfuͤllet/ vnd alſo mit lieblichem ſchein die gantze
Welt gleichſam angelachet/ davon die Chriſtliche Kirche mit frewden vnd
frolocken ruͤhmet vnd ſinget: HErꝛ Chriſt der einig Gottes Sohn/
Vatters in ewigkeit/ auß ſeinem Hertzen entſproſſen/ gleich wie
geſchrieben ſtehet: Er iſt der Morgenſterne/ ſeinen glantz ſtreckt
er ſo ferne/ fuͤr andern Sternen klar.
Vnd widerumb: deine
Krippen gläntzet hell vnd klar ꝛc.


Er leuchtet als der volle Mond voller gnade vnd Warheit. Wie die
Sonne
[793]Predigt.
Sonne ſcheinet auff deß verguldeten Tempels Dach zu Jeruſalem/ davon
die gantze gegend geglaͤntzet. Alſo hat er auch gemelden Tempel in ſeiner
darſtellung bey der reinigung ſeiner Mutter geziert mit ſeinem holdſeligem
Gnaden-glantz/ daß die Herꝛligkeit deß andern Tempels weit groͤſſer wor-
den als geweſt die Glori vnd Herꝛligkeit deß erſten von Salomon erbawe-
ten Tempels: So ſchoͤn iſt der Regenbogen niemahl in ſeinen farben: noch
tauſendmahl ſchoͤner Chriſtus in ſeinen tugenden: die Roſe iſt ſchoͤn im
Lentzen/ hie die ſchoͤnſte tugend Roß mitten vnder den Creutzdornen! die
Lilien ſtehen lieblich am Waſſer/ noch lieblicher Chriſtus an den gnaden-
ſtroͤhmen deß Heyligen Geiſtes: Weyrauch-baum riechet wol; viel beſſer
der Weyrauch deß gebets in der erzoͤrneten goͤttlichen Naſen von Chriſto
geſchehen in den tagen ſeines fleiſches. Ein gulden Geſchirꝛ oder Pocal
gefaͤllet dem jenigen wol/ dem es verehret wird/ viel beſſer einem glaubigen
Hertzen der Kelch deß Newen Teſtaments/ in welchem der Hoheprieſter
ſelbs mit ſeinem geopfferten Blut die lechzenden Seelen traͤncket vnd er-
quicket. Ein fruchtbarer Oelbaum ſtehet einem Garten/ der hohe Cypreß-
baum einem Berg wol an/ was iſt aber vber den Geiſtlichen Lebensbaum
im geiſtlichen Paradiß-garten/ Chriſtus ſelbs/ der Hertzog deß Lebens? der
Hoheprieſterliche Rock im Alten Teſtament hat zwar das gantze Heylig-
thumb gezieret; aber viel herꝛlicher das Gnaden-kleyd/ welches der Herr
ſeinen Juͤngern ja in gewiſſer maß ſeinem Heyligthumb der ChriſtlichenLuc. 24,
49.

Kirchen zugeſagt/ da er gen Him̃el gefahren/ ſprechend: Jch will auffeuch
ſenden die verheiſſung meines Vatters. Jhr aber ſollet zu Jeru-
ſalẽ bleibẽ/ biß jhr angethan werdet mit der Krafft auß der hoͤhe.


Nun dieſes Hoheprieſterliche Ehren-Ambt Chriſti Jeſu iſt
das thema, davon E. L. an jetzo ferner zu berichten wir zuſamen kom̃en ſind.
GOtt gebe/ daß es ohne reichen Nutz vnd frucht nicht abgehen moͤge/
Amen.


DAß JEſus von Nazareth den edlen/ hoch verlangten/
hochtroͤſtlichen Meſſias oder Chriſtus Namen nicht vergebens
vnd vmbſonſt getragen/ daß er deßwegen mit dem Namen Chri-
ſtus inveſtirt vnd verehret worden/ daß dardurch ſein dreyfaches Ambt/ das
Hoheprieſterliche/ das Koͤnigliche/ das Prophetiſche/ bezeuget vnd ange-
deutet werde/ iſt droben der laͤnge nach erwieſen worden. Demnach/ wann
wir glauben an JEſum Chriſtum/ ſo glauben wir auch an jhn/ als einen
von Gott erwehlten/ auſſerkohrenen/ beruffenen vnd wolgezierten Hohen-
prieſter/ der deßwegen vom Himmel herab kommen ins fleiſch/ das Alle-
manns Frohn-opffer fuͤr die Suͤnde der gantzen Welt außzurichten/ GOtt
hzu ei-
[794]Die Siebenzehende
zu einem ſuͤſſen Geruch. Ja freylich iſt er der edle Phœnix vnd Wunder-
vogel/ der ſich felbs geopffert/ ſein ſelbs eygener Prieſter vnd Opffer geweſt-
Epheſ. 5, 1.
2.
Jnmaſſen St. Paulus bezeugt/ Chriſtus habe vns geliebet/ vnd ſich
ſelbs dargegeben fuͤr vns/ zur gabe vnd Opffer/ Gott zu einem
ſuͤſſen geruch.
Vnd daſſelbe nach beyden Naturen/ da eine jede Natur das
jhrige dabey gethan/ vnd vnverſchiedenlich mitgewuͤrcket/ zu einem Haupt-
werck/ nemlich der vollguͤltigen Erloͤſung vnd außſoͤhnung deß gefallenen
menſchlichen Geſchlechts: die Menſchheit hat die puͤff eingenom̃en/ den Laſt
getragen/ die Marter vnd pein außgeſtanden: die Gottheit hat die Allmaͤch-
tige/ vnendliche Krafft/ vollguͤltiges gewicht/ vnd durchtringen den nach-
truck darzu verliehen.


Er iſt der von ewigkeit her beſtimte/ verordnete/ verſehenevnd in der
zeit verheiſſene/ fuͤrgebildete/ geweiſſagte/ benennte Hoheprieſter/ denn
Zach. 6, 13,
13.
vnder jhm wirds wachſen/ vnd er wird bawen deß HERREN
Tempel/ Ja den Tempel deß HErren wird er bawen/ vnd wird
den Schmuck tragen/ vnd wird ſitzen vnd herꝛſehen auff ſeinem
Thron/ wird auch Prieſter ſein auff ſeinem Thron; denn alles

1. Ioh. 5, 4.
5. 6.
was von GOtt gebohren iſt/ vberwindet die Welt/ vnd vnſer
glaub iſt der Sieg/ der die Welt vberwunden hat. Wer iſt aber/
der die Welt vberwindet/ ohne der da glaͤub et/ daß Jeſus Chri-
ſtus Gottes Sohn iſt. Dieſer iſts/ der da kompt mit Waſſer
vnd Blut: JEſus Chriſtus/ nicht mit Waſſer alleine/ ſondern
mit Waſſer vnd Blut.
Alle Patriarchen vnd Prieſter im Alten Te-
ſtament ſind lauter ſchatten vnd Fuͤrbilde geweſt auff dieſen einigen/ rech-
ten/ warhafftigen/ ewigen Hohenprieſter: Aarons gantze familia, Zunfft
vnd Geſchlecht muſte dieſem weichen/ als einem Prieſter nach der weiſe
Melchiſedech. Was fuͤr eine weiſe war das? beſtehet dieſelbe in der art ei-
nes ſonderbahren Opffers/ daß gleich wie Melchiſedech Brod vnd Wein
geopffert/ dazumahl als er dem Patriarchen Abraham/ ſo mit Siegreichen
Waffen von der Schlacht deß Kedor laomors wider zuruͤck kommen; alſo
Gen. 14, 18.auch Chriſtus eine ſolche Opffer-art vnd Gottesdienſt werde anſtellen/ da
vnder der geſtalt deß Brods vnd Weins/ der Leib vnd Blut Chriſti in ei-
nem hohen Meß-Ambt dem Allerhoͤheſten ſoll auffgeopffert werden? wie
zwar die blinden im Bapſtumb von jhren blinden leytern Bellarmino vnd
andern beredet werden? Nein! mit nichten! dann ja noch nicht erwieſen/
daß Melchiſedech dazumahl ein Opffer gethan/ weniger/ daß er Wein vnd
Brod
[795]Predigt.
Brod geopffert; ſondern viel glaubiger auß den vmbſtaͤnden der Hiſtorien/
daß es eine ehren-gaſtung/ eine Ritter-zehrung/ ein Siegs-mahl geweſen/
damit der Koͤnig Melchiſedech den ſieghafften/ triumphierenden Abraham
empfangen vnd bewuͤrtet/ ſeine ermuͤdete vnd abgemattete Soldaten zu er-
quicken; vnd ob er gleich damahl geopffert hette/ ſo hette er doch nicht eben
brodvnd Wein opffern muͤſſen/ er hatte ja wol den zehendẽ/ damit jhn Abra-
ham verehret/ vnd namentlich/ Kaͤlber/ Laͤmmer vnd ander Vieh angreif-
fen/ vnd zum Opffer anwenden moͤgen. Zu dem/ ſo were dieſe weiß/ Brod
vnd Wein zu opffern/ keine abſonderliche weiſe geweſt/ dadurch das Prieſter-
thumb Aarons von dem Prieſterthumb Melchiſedech were vnderſchieden
worden; ſintemahl ja auch Aaron in ſeinem Opffer Brod vnd Wein/ nachLev. 2.
Num.
28.

Goͤttlicher Ordnung gebraucht. Vber das alles pfleget man ja im
Bapſtumb kein Brod vnd Wein im Meß-opffer/ ſondern nach geſchehe-
ner ertichteten verwandlung nur die Huͤlſen vnd geſtalt deß Brods vnd
Weins zu opffern/ was hat dann Melchiſedechs Opffer fuͤr eine gemein-
ſchafft mit dem Meß-opffer? Sondern Chriſtus heißt ein Prieſter nach der
weiſe Melchiſedech/ nach der vnfehlbaren gloß vnd außlegung St. PauliHebr. 7, 1.
ſeqq.

in der Epiſtel an die Hebreer/ dieweil er gleich dem Prieſter vnd Koͤnig
Melchiſedech auch zugleich Koͤnig vnd Prieſter geweſt/ gleich demſelben oh-
ne ſucceſſion vnd nachfolg im Prieſterthumb/ gleich demſelben ewig vnd
vnauffhoͤrlich; da im gegentheil das Aaroniſche Prieſterthumb ſeinen ge-
wiſſen periodum vnd Zeit-ſchrancken gehabt/ vnd mit der verſtoͤrung der
Statt Jeruſalem vnd deß Tempels auffgehoͤret; gleich demſelben/ als der
hoͤher/ Edler vnd herꝛlicher geweſt als Aaron vnd ſeine Nachkommen.
Dann gleich wie Melchiſedech als der hoͤhere von Abraham/ dem min-
dern/ conſequenter auch von Aaron/ der in den lenden Abrahams geweſt/
vnd auß demſelben entſproſſen vnd herkommen/ den zehenden empfangen
vnd jhm im gegentheil den Segen ertheilet: Alſo iſt auch der groſſe Hohe-
prieſter/ Chriſtus Jeſus/ weit hoͤher vnd edler als Aaron vnd alle ſeine
Nachkommen. Jnmaſſen dieſe vergleichung von St. Paulo weitlaͤuffi-
ger in angezogener ſtell außgefuͤhret wird/ das iſts/ das wir pflegen zu ſingen;
Der HERR geſchworen hat vber dich/ vnd wird jhn nicht ge-
rewen: Du biſt ein Prieſter ewiglich/ den Gottesdienſt zu ver-
newen; gantz nach der weiſe Melchiſedech/ das alt Opffer muß
gar hinweg/ wann du dich ſelbſt laͤßt toͤdten.


Wie nun Er der Herr Chriſtus von ewigkeit zu einem Prieſter er-
koſen/ im Alten Teſtament fuͤrgebildet vnd verſprochen worden; alſo iſt er
in der fuͤlle der zeit erſchienen/ vnd hat ſeinen prieſterlichen Stand mit frew-
h ijden
[796]Die Siebenzehende
den ang etretten/ vnd das Ecce venio wuͤrcklich geſprochen: Sihe ich
Pſal. 40, 7.
8. 9.
komme/ Opffer vnd Speiß-opffer gefallen dir nicht/ aber die
Ohren haſt du mir auffgethan/ du wilt weder Brandopffer noch
Suͤndopffer. Da ſprach ich: Sihe/ ich komme/ im Buch iſt
von mir geſchrieben; deinen willen/ mein GOtt/ thue ich gerne/
vnd dein Geſetze hab ich in meinem Hertzen.
Jch komme vnd ſtelle
Hebr. 5, 7.mich ein zu rechter vnd beſtimter zeit/ in den tagen meines fleiſches/ an ge-
wiſſem Ort/ in dem zarten Leib meiner Mutter/ auff Erden/ in dem Land
Canaan/ zu Jeruſalem/ im Garten am Oelberg/ im Richthauß Pontij
Pilati/ auff dem Frohn Altar deß Creutzes. Er hat ſich in Prieſterlichen
Habit/ in einem Prieſterlichen Talar/ Kuͤttel vnd Raͤuchwerck ſehen laſſen
Apoc. 1, 13.
c.
8, 3.
in der Himmliſchen Offenbahrung St. Johannis.


Was im Alten Teſtament im ſchatten delinirt vnd entworffen wor-
den/ das iſt im Newen Teſtament in lebendigen farben vnd hellem Liecht
erſchienen. Jener Hoherprieſter im Alten Teſtament/ als der erſtgebohrne
Num. 16.
\& 17.
wurde mit ſonderbahren ſolennitaͤten vnd Ceremonien inveſtiret/ einge-
weyhet vnd eingeſegnet; Chriſtus iſt nicht weniger als der erſtgeborne Sohn
Hebr. 5, 4.
5.
Gottes in die Welt eingefuͤhret worden/ Er hat ſich nicht ſelbſt in die
Ehre geſetzet/ daß er Hoherprieſter wuͤrde/ ſondern der zu jhm
geſagt hat: Du biſt mein Sohn/ heute hab ich dich gezeuget.

Jener war ein Mittler zwiſchen GOtt dem Herren vnd dem Juͤdiſchen
Volck/ darumb er auch jaͤhrlich einmahl in das allerheyligſte eingehen/
Lev. 16. 20.
21. 22. 23. \&
24.
das Volck verſoͤhnen vnd verbetten mußte/ auff das hohe verſoͤhn-Feſt
einen lebendigen Bock herfuͤr bringen/ ſeine beyde Hände auff
ſein Haupt legen/ vnd bekennen auff jhn alle Miſſethat der Kin-
der Jſrael/ vnd alle jhre vbertrettung in allen jhren Suͤnden/
vnd ſie dem Bock auff das Haupt legen/ vnd jhn durch einen
Mann/ der vorhanden war/ in die Wuͤſten lauffen laſſen/ daß
alſo der Bock alle jhre Miſſethat auff jhm in eine Wildnuß tru-
ge/ vnd mußte jhn in der Wůſte laſſen. Vnd Aaron muſte in
die Huͤtten deß Stiffts gehen/ vnd außziehen die Leinen kleyder/
die er anzog/ da er in das Heyligthumb gieng/ vnd muſte ſie da-
ſelbſt laſſen/ vnd ſein Fleiſch mit Waſſer baden an H. Staͤtte/
vnd ſeine eygene Kleyder anthun/ vnd herauß gehen vnd ſein
Brandopffer vnd deß Volcks Brandopffer machen/ vnd beyde

ſich
[797]Predigt.
ſich vnd das Volck verſoͤhnen. Es war einmahl an denet daß der
Herr die gemeine der Kinder Jſrael/ weil ſie freventlich wider den Her-
ren gemurꝛet/ ploͤtzlich verderben wolte; Aber Moſe ſprach zu Aaron:Num. 16,
46. 47. 48.

Nimm die Pfanne/ vnd thue Fewer drein vom Altar/ vnd lege
Raͤuchwerck darauff/ vnd gehe eylend zu der Gemeine vnd ver-
ſoͤhne ſie/ denn das wuͤten iſt vom HErren außgangen/ vnd die
plage iſt angangen. Vnd Aaron nahm/ wie jhm Moſe geſagt
hatte/ vnd lieff mitten vnder die Gemeine (vnd ſihe/ die plage
war angangen vnder dem Volck/) vnd raͤucherte/ vnd verſoͤhne-
te das Volck/ vnd ſtund zwiſchen den todten vnd lebendigen/ da
ward der plage gewehret.
Ein ſolcher Hoherprieſter vnd Mittler iſt
auch Chriſtus der Herr/ der einmahl durch ſein eygen Blut ein-Hebr. 9, 12.
gangen in das allerheyligſte/ vnd eine ewige Erloͤſung erwoꝛben/
der alles verſoͤhnet mit GOtt durch ſein eygen Blut/ der ſich zwiſchen todte
vnd lebendige geſtellet/ den wuͤtenden Zorn Gottes auffgehaben/ er ver-Rom. 8, 34.
tritt vnd verbittet nun vns/ wie wir ins kuͤnfftig mit mehrerm verneh-
men werden. Jenes koͤſtlichen vnd praͤchtigen Ornat/ kleydung vnd auff-
zug haben wir im Eingang angezeigt. Jn ſeinem guldenen Stirnblat war
die Heyligkeit deß Herren gegraben; auff ſeiner Bruſt im Ambtſchildlin
hatte er das Liecht vnd Recht leuchten: Chriſtus der Herr iſt wol viel
koͤſtlicher gezieret mit einem innerlichen Habit vnd Schmuck ſeiner Seele/
die Heyligkeit deß Herren hat jhm auß den Augen vnd allen gebaͤrden
herauß geſehen: Er traͤgt das Gedaͤchtnuͤß ſeiner außerwehlten in ſeinem
Hertzen/ der HErꝛ kennet die ſeinen; in jhm ligt der Schatz alles2. Tim. 2,
19.
Col.
2. 3.

Goͤttlichen Liechts vnd Weißheit; das Recht der Gerechtigkeit/ iſt
ſein Kleynod.


Nicht nur aber vergleicht ſich Chriſtus erſt erzehlter maſſen in allen
ſtucken mit dem Hohenprieſter deß Alten Teſtaments/ ſondern viel weiter
als die Sonn alle andere Sternen vbertrifft/ vbertrifft er auch alle Hohe-Hebr. 5, 1.
prieſter/ ſo jemahl in der Juͤdiſchen Kirchen geweſen vnd jhr Ampt verrich-
tet/ Er iſt vnd bleibet wol κατ᾽ έξοχὴν Ἀϱχιεϱεὺς ὁ μέϱας, der groſſe Hohe-
prieſter.
Der Hoheprieſter deß Alten Teſtaments war ein bloſſer Menſch/
auß bloſſen Menſchen erhoben vnd angenommen; Chriſtus iſt nicht nur
ein Menſch/ ſondern zugleich der Hochgelobte GOtt in ewigkeit. Jener
war ein ſuͤndlicher Menſch/ mit Suͤnden behafft/ wie alle andere Adams-
h iijKinder/
[798]Die Siebenzehende
Kinder/ vnd muſte deßwegen auch fuͤr ſich ſelbs opffern/ damit ſeine eyge-
Hebr. 7, 26.
27.
ne Suͤnde gebuͤſſet wuͤrden: Chriſtus war ohne Suͤnde/ wir ſolten an
jhm einen ſolchen Hohenprieſter haben/ der da waͤr Heylig/ vn-
ſchuldig/ vnbefleckt/ von den Suͤndern abgeſondert/ vnd hoͤher
deñ der Him̃el iſt/ dem nicht taͤglich Noth were/ wie jenen Hohẽ-
prieſtern/ zu erſt fůr eygene Suͤnde Opffer zuthun/ darnach fuͤr
das Volcks Suͤnde/ denn das hat er gethan einmahl/ da er ſich
ſelbs opfferte.
Jener Opffer waren an vnd für ſich ſelbſt auſſer dem Ge-
genbilde/ dem Opffer deß Meſſiæ/ wann ſie ohne glauben verrichtet wordẽ/
Ibid. 7, 11.ohnmaͤchtig vnd vnkraͤfftig/ Jſt nun die vollkommenheit durch das
Levitiſche Prieſterthumb geſchehen (denn vnder demſelbigen hat
das Volck das Geſetz empfangen) was iſt denn weiter Noth zu-
ſagen/ daß ein ander Prieſter auffkommen ſolle/ nach der Ord-
nung Melchiſedech vnd nicht nach der Ordnung Aaron? Die

Ib. 9, 9. 10.
13.
erſte Huͤtte mußte zur ſelbigen zeit ein Fuͤrbild ſein/ in welcher
gaben vnd Opffer geopffert wurden/ vnd kundten nicht vollkom-
men machen nach dem Gewiſſen/ den der da Gottesdienſt thut/
allein mit Speiß vnd tranck vnd mancherley Tauffe vnd euſſer-
licher herꝛligkeit. So nun der Ochſen vnd der Boͤcke Blut/
vnd die Aſchen von der Kuͤhe geſprenget/ heyliget die vnreinen
zu der leiblichen reinigkeit/ wie viel mehr wird das Blut Chriſti/
der ſich ſelbs ohn allen Wandel/ durch den Heyligen Geiſt/
GOtt geopffert hat/ vnſere Gewiſſen reinigen von den todten

Ib. 10, 4. 11.wercken/ zu dienen dem lebendigen GOtt? Denn es iſt vnmuͤg-
lich durch Ochſen vnd Bocksblut Sůnde wegnehmen/ vnd ein
jeglicher Prieſter iſt eingeſetzt/ daß er alle tag Gottesdienſt pfle-
ge/ vnd offtmahls einerley Opffer thue/ welche nimmermehr

Ib. 7, 20.koͤnnen die Suͤnde abnehmen. Aber Chriſti Opffer war fuͤr ſich ſelbs
kraͤfftig vnd thaͤtig. Jene ſind ohne Eyd Prieſter worden/ dieſer aber mit
Pſal. 110, 4.dem Eyd durch den/ der zu jhm ſpricht: Der HERR hat geſchworen
vnd wird jhn nicht gerewen/ du biſt ein Prieſter ewiglich nach

Hebr. 9, 12.
14.
der Ordnung Melchiſedech. Er iſt nicht durch der Boͤcke oder
Kaͤlberblut/ ſondern er iſt durch ſein eygen Blut einmahl in das

Heyli-
[799]Predigt.
Heylige eingegangen/ vnd hat eine ewige Erloͤſung erfunden/
ſintemahl er ſich ſelbs ohn allen Wandel/ durch den Heyligen
Geiſt/ GOTT geopffert hat/ vnſere Gewiſſen zureinigen
von den Toden wercken.
Jener war von Natur ſterblich/ bedurfft deß-
wegen/ damit es in der Prieſterlichen ſucceſſion vnd folge keine Lucken ge-
be/ daß jhm allezeit andere vnd andere/ nach vnd nach/ folgeten/ vnd in der
verſchiedenen ſtatt tretteten: dieſer aber hat das Zeugnuͤß/ daß er lebe in
ewigkeit.


Er iſt der einige/ der ſeines gleichen in einem ſolchen hohen Adel vnd
Prieſterlichen Ehren-preiß niemahl geſehen/ noch jemahl ſehen wird. Es
iſt nur ein Gott vnd ein Mittler Jeſus Chriſt.
Jm Prophetiſchen1. Tim. 2.
5.

Ambt mag er wol andere Propheten/ Statthalter vnd Diener vnder ſich
leiden, Aber von keinem Vnder-Prieſter vnd Vicario im Prieſterlichen
Ambt will er nicht wiſſen/ er bedarff deren nicht/ er hat einmahl alles voll-
bracht; ſein einmahl geleiſtetes Opffer hat ſeine Krafft allezeit/ fuͤr- vnd bin-
derwerts/ ſein Heyl-werthe frucht vnd guͤtigkeit hat ſchon im Alten Teſta-
ment gebluͤet/ ehe vnd dann es außgerichtet worden; im Newen Teſtament
wird er gruͤnen vnd bluͤhen biß ans ende der Welt/ ja in ewigkeit/ darumb/Hebr. 7,
24.

daß er bleibet ewiglich/ hat er ein vnvergaͤngliches Prieſter-
thumb/ Er iſt nicht eingegangen in das Heylige/ ſo mit Haͤnden
c. 9. 24. 25.
26.

gemacht iſt/ ſondern in den Himmel ſelbs/ nun zu erſcheinen fuͤr
dem Angeſichte GOttes/ fuͤr vns; nicht daß er ſich offtmahls
Opffere/ gleich wie der Hoheprieſter alle Jahr in das Heylige
mit frembden Blut/ ſonſt hette er muͤſſen leyden von Anfang der
Welt her.


Gleich wie nun der Hoheprieſter/ im Alten Teſtament/ wann er ſei-
nen herꝛlichen vnd Heyligen Prieſterlichen Schmuck angezogen/ ſich von
maͤnniglich fehen laſſen: mit den Schellen/ damit ſein Rock behaͤnget gewe-
fen/ hat er gleichſam in die Kirch geleutet/ daß man jhn anſehen vnd erken-
nen ſolle; Alſo hat ſich auch Chriſtus in den tagen ſeines fleiſches auffs
Theatrum vnd Schawplatz geſtellet/ vnd thut es auch noch auff den heuti-
gen tag. Dann was iſt ſein thewres werthes Wort/ alle Fuͤrbilde im Al-
ten Teſtament/ die gantze Evangeliſche/ ſonderlich Paſſions-Hiſtori/ als
ein Theatrum/ darauff Chriſti Prieſterliches Ambt/ Prieſterliches Opffer/
Prieſterlicher Schmuck præſentirt vnd fuͤr Augen gemahlet wird? der will
nun haben/ daß wir jhn recht beſchawen/ kennen vnd betrachten: daß wir ja
nicht
[800]Die Siebenzehende
nicht den vnrechten fuͤr den rechten anſehen. Er hat in der Welt einen Af-
fen/ der es jhm nachmachet/ in ſeinen Prieſterlichen Kuͤttel ſich verkleidet/
vnd Pontifex Maximus der Hoheprieſter vnd Statthalter Chriſti will an-
geſehen vnd begruͤſſet werden. Es iſt wol vnleidenlich/ ja vberſchroͤcklich
zuhoͤren/ was die Roͤmiſchen ſchmarotzer von jhrem Roͤmiſchen Hohen-
Prieſter ruͤhmen vnd außgeben/ wie hoch ſie denſelben erheben/ vnd wol
ſchreiben doͤrffen/ Chriſtus habe jhm ſeine Kleyder außziehen laſſen/ auff
daß ers dem Pabſt anziehe: Er ſeye auff den Frohn-Altar deß Creutzes ge-
ſtiegen/ daß er den Roͤmiſchen Pabſt auff dem Stuhl empor ſetze: ſein
Haupt mit Dornen kroͤnen laſſen/ auff daß der Pabſt eine dreyfache/ guͤlde-
ne Cron tragen koͤnne: ſeine Fuͤſſe annaglen laſſen/ auff daß maͤnniglich
deß Pabſts fuͤſſe zukuͤſſen ſich verpflicht vnd ſchuldig zu ſein erkennen moͤch-
te. Pfui! deß ſtinckenden Geiſtlichen Prachts: der ſchnoͤden Gottes-
laͤſterung!


Franciſcus Bencius Ieſuita Orat. XXIV. ad Sixtum V. Pontificem. p. 389. Etſi
P. B. cum de Te, cujus nutum omnia firmantem totius mundi tremor ſentit, qui
Dei vicem in terris obtines, \& de illo cogito, ille immenſus, ejus dolor in ſplendo-
rem tuum, illa humilitas in iſtam majeſtatem redundâſſe videtur, ſpoliari ſe paſſus
eſt, ut induceret tibi decorem: crucem deſpicatiſſimus aſcendit, ut te in humani ge-
neris faſtigio locaret: caput habet redimitum ſpinis, ut ſanctiſſimum tuum verticem
triplex circumdet corona radianti auro gemmisq́ue diſtincta: perfoſſas, \&, ut ita di-
cam; oculatas manus, ut vim divinam transferret in iſtas auctoritate fideq́ue præ-
ſtantes; trajectos pedes, ut ad te omnium ordinum homines flexo genu procum-
bentes, beatiſſimos tuos non venerentur ſolùm, ſed etiam oſculentur. nudum pe-
ctus \& patens, ut cum clavibus cœli januam cœleſtiumq́ue theſaurorum diſpenſa-
tionem pernoſcat orbis terrarum tibi eſſe commiſſam.
()

Bloß erkennen vnd wiſſen/ was Chriſti Ambt ſey/ machets nicht auß.
Quid juvat aſpectus, ſi non conceditur uſus, die bloſſe ſchaw gibt keinen
troſt/ es gehoͤret auff vnſer ſeit noch mehr darzu. Wann wir jhn als vnſern
getrewen vnd einigen Hohenprieſter auß Gottes Wort erkennen vnd beken-
nen/ daß wir jhn auch annehmen vnd mit hertzlichen vertrawen demſelben
Hebr. 4, 14.
15. 16.
anhangen/ weil wir einen ſolchen groſſen Hohenprieſter haben/
JEſum/ den Sohn GOttes/ der gen Himmel gefahren iſt/ ſo
laſſet vns halten an dem bekäntnuͤß. Denn wir haben nicht ei-
nen Hohenprieſter/ der nicht kuͤndte mitleiden haben mit vnſer
ſchwachheit/ ſondern der verſucht iſt allenthalben gleich wie wir/
doch ohne Suͤnde; darumb laſſet vns hinzu tretten mit freudig-
keit zu dem Gnadenſtul/ auff daß wir barmhertzigkeit empfahen/
vnd Gnade finden/ auff die zeit/ wenn vns huͤlffe noth ſein wird.

Nun
[801]Predigt.
Nun wir ſind gerecht worden durch den glauben/ ſo haben wirRom. 5, 1.
2.

Friede mit GOtt/ durch vnſern HErꝛen JEſum Chriſt/ durch
welchen wir auch einen zugang haben im glauben zu dieſer gna-
de/ darinnen wir ſtehen.


Laſſet vns dieſen Hohenprieſter der geſtrengen Gerechtigkeit Gottes/
wann dieſelbe wider vnſer Suͤnde wuͤtet/ entgegen ſetzen/ daß er mitten vn-
der vns vnd den Zorn Gottes ſich ſtelle mit ſeinem Raͤuchfaß/ vnd vns ver-Plutarch.
in vita
Themiſto-
clis hunc
placandi
modum
vocat
με-
γίςην καὶ
ἀναντίῥῥη-
τον ἵκεσί-
αν τῶν
Μολοσ-
σῶν.
D. Luther.
tom. 1. Ien.

in der Ser-
mon
vom
N. Teſta-
ment.

ſoͤhne. Wie jener kluge Heyde Themiſtocles, als er den Koͤnig der Mo-
loſſer Admetum beguͤtigen wollen/ nach ſeinem Jungen Soͤhnlein gegrif-
fen/ denſelben in den Arm gefaßt/ vnd begehrt/ er wolte vmb deß jenigen
Pfands willen/ ſo er in den armen trag/ ſeinen Zorn wider jhn ſchwinden
vnd fallen laſſen. Nach ſolcher weiſe/ ſchreibt D. Luther/ iſt es leidlich/ ja nuͤtz-
lich/ daß wir die Meß ein Opffer heiſſen/ nicht vmb jhrent willẽ/ ſondern daß
wir vns mit Chriſto opffern/ das iſt/ daß wir vns auff Chriſtum legen mit
einẽ feſten glauben ſeines Teſtaments/ vnd nicht anderſt mit vnſerm Gebet/
Lob vnd Opffer fuͤr Gott erſcheinen/ deñ durch jhn vnd ſein Mittel/ vnd wir
nicht dran zweiffeln/ er ſey vnſer Pfarꝛherꝛ oder Pfaff im Him̃el fuͤr Gottes
Angeſicht. Solcher glaub fuͤrwar machet/ daß Chriſtus ſich vnſer annimpt/
vns ſelbſt/ vnſer Gebett vnd lob fuͤrtregt/ vnd ſich ſelbſt auch fuͤr vns dar-
gibt im Himmel. Wo man alſo die Meß ein Opffer hieſſe vnd verſtuͤnde/
were es wol recht/ nicht daß wir das Sacrament opffern/ ſondern daß wir
durch vnſer loben/ betten vnd opffern/ jhn reitzen/ vrſach geben/ daß er ſich
ſelbs fuͤr vns im Himmel vnd vns mit jhm opffere. Als wenn ich ſpreche:
Jch haͤtte einem Fuͤrſten ſeinen Sohn geopffert/ ſo ich doch nicht mehr ge-
than hette/ denn daß ich denſelbẽ Sohn beweget hette/ meine Noth vnd Ge-
werb dem Fuͤrſten anzutragen/ vnd deß Sohns zu einem Mitler gebraucht.
Biß hieher D. Luther. Wir leſen im Buch Job/ daß nach dem der Herr
ſein Wetter-geſpraͤch mit Job abſolviret/ zwiſchen jhm vnd ſeinen Freun-
den ſelbs ein Vrtheil geſprochen/ ſo hab er einen von demſelben/ nemlich
den Eliphas von Theman/ mit dieſen worten angeredet: Mein Zorn iſtIob. 42, 7.
8.

ergrimmet vber dich/ vnd vber deine zween Freunde/ denn jhr
habt nicht recht von mir geredet/ wie mein Knecht Hiob. So
nemmet nun ſieben Farꝛen/ vnd ſieben Widder/ vnd gehet hin
zu meinem Knecht Hiob/ vnd opffert Brandopffer fuͤr euch/ vnd
laßt meinen Knecht Hiob fuͤr euch bitten. Denn ich will jhn
anſehen/ daß ich euch nicht ſehen laſſe/ wie jhr Thorheit began-
gen habt/ denn jhr habt nicht recht von mir geredet/ wie mein

iKnecht
[802]Die Siebenzehende
Knecht Hiob. Warumb ſolten ſie eben ſieben Farꝛen vnd ſieben Wid-
der opffern/ hetten es nicht zween oder drey auch gethan? Ja/ wann der
Herr nicht weiter hinauß geſehen auff ein ander Opffer/ auff einen an-
dern Prieſter/ deſſen Job ein typus vnd Fuͤrbild geweſt; fragſtu wer der iſt/
er heißt Jeſus Chriſt/ ſein Opffer iſt das rechte Sieben opffer/ das vollkom-
meneſt opffer/ ſintemahl die ſiebende zahl eine vollkommenheit bedeutet:
wer nun Gottes Zorn vber ſeine Thorheit abwenden will/ der mache ſich zu
dem himmliſchen Job Chriſto Jeſu/ halte ſich an ſein vollkommen Opffer/
ſo wird er ruhe finden fuͤr ſeine Seele.


Ioſeph. lib.
11. c.
8.

Als vorzeiten Alexander M. die Staͤtte Tyrum vnd Gazam erobert/
ſandte er einen Oberſtẽ Amyntam in Macedonien/ etliche Regiment friſche
Soldaten zu werben/ vnd hinuͤber in Aſiam zu fuͤhren/ er aber felbſt nahm
ſeine reyſe auff Jeruſalẽ zu/ vnd hatte nichts guts wider diß Volck vñ Statt
im ſinne/ dann die Juden auß forcht/ Darius moͤchte zu letzt doch wider
Meiſter werden/ von jhm nicht ab noch zu den Macedoniern fallen wollen/
welches Alexandrum nicht wenig verdroſſen/ da er nun mit groſſem vnwil
len von Gaza ab/ vnd auff Jeruſalẽ zu zog/ war dem Hohenprieſter Jaddua
oder Jaddus angſt vnd bange/ wendet ſich derohalben zum Gebett/ ſchlachtet
viel Thier zum opffer/ vnd befahl die gantze Statt dem lieben Gott. Jn deſ-
ſen kam Alexander an einen Ort/ der Sapha hieß/ von dannen man die
gantze Statt Jeruſalem vnd den Tempel vberſehen kondte/ dahin gieng
jhm der Hoheprieſter Jaddus mit der Prieſterſchafft vnd gantzem Volck ent-
gegen/ der Hoheprieſter hatte ſein Pontifical zierad an/ Himmelblaw/ mit
guldenen Sternen vnd ſtreiffen/ einen Bruſt-ſchilt/ hohen Hut/ mit einem
guldenen Blech an der Stirne/ darinn der Name Gottes geſchrieben ſtun-
de/ das Volck aber war mit weiſſen Kleydern angethan. Da Jaddus dem
Koͤnig zuſprach/ vnd jhme im Namen Gottes Gluͤck wuͤndſchte/ ſtieg
Alexander von ſeinem Pferd/ vnd erzeigte dem Hohenprieſter die hoͤchſte
Ehr mit gebogenem Leib zur Erden. Da ſich die Aſiatiſche vnd Macedo-
niſche Herꝛen/ ſo bey Alexandro waren/ druͤber verwunderten/ Parmenio
auch den Koͤnig vmb ſolche vnfoͤrmliche demut ſtraffte/ antwortet Alexan-
der/ er thaͤte dieſe Ehr nicht dem Prieſter/ ſondern dem hoͤheſten Gott/ dem
dieſer dienete; zu dem hette er in Macedonia/ als er ſehr gezweiffelt vom
außgang deß Perſianiſchen Zugs/ im Traum einen Mann geſehen/ in
gleichem Habit vnd geſtalt/ wie der Juͤdiſche Hoheprieſter/ der jhn in ſei-
nem vorhaben geſtaͤrcket/ vnd in Aſiam vberſetzen heiſſen/ dann er wuͤrde
der Perſer Macht jhme vnderwuͤrffig machen. Da nun Alexander den
Hohenprieſter freundlich vmbfangen/ iſt er mit jhme in die Statt Jeruſa-
lem
[803]Predigt.
lem gangen/ vnd ſein Opffer nach der Prieſter anweiſung im Tempel voll-
bracht/ welche jhm auch auß dem Propheten Daniel das Geſicht vom
Ziegenbock vnd Widder erklaͤret/ vnd daß er Alexander der Griechiſche Koͤ-
nig were/ der die Mediſche vnd Perſianiſche Monarchey zu grunde richten
wuͤrde. Dieſer Weiſſagung hat ſich Alexander gefrewet/ den Juden ver-
ſtattet/ nach jhren eygenen rechten vnd Geſetzen zu leben/ vnd ſeinen Ambt-
leuten befehl gethan/ daß ſie von jhnen keinen Tribut noch Schatzung im
ſiebenden Jahr/ weil ſolches ein Ruh-Jahr were/ erfordern ſolten/ welche
Gnad er doch denen von Sichem vnd Samaria nicht widerfahren laſſen.
Jſt eine ſchoͤne denckwuͤrdige Geſchicht/ laßt ſich hie nicht vneben applici-
ren. Wann der zorn Gottes auff einen armen Suͤnder ſtuͤrmet/ ſo wird
jhm angſt vnd bang/ er weiß nicht wo er ſoll fliehen hin/ da er Fried vnd
ruhe haben koͤnne. So tritt dieſer himmliſche Jaddus Chriſtus Jeſus/ der
groſſe Hoheprieſter ins Mittel/ legt ſich darzwiſchen/ verſoͤhnet den armen
buß fertigen Suͤnder/ vnd bricht den ſonſt vnertraͤglichen Hoͤllbrennenden
Goͤttlichen Zorn.


Laßt vns Lutheri gedancken vber den 110. Pſalm hoͤren: DarumbTom. 7. p.
337, f.
2.

ſollen wir nun lernen dieſes Prieſterthumbs alſo brauchen zu vnſerm Troſt
vnd ſtaͤrcke/ durch den glauben/ der da gewiß dafuͤr halte/ daß wir warhaff-
tig in Chriſto haben/ einen ſolchen Hohenprieſter/ der ſein Wort oder Pre-
digt deß Evangelij/ das iſt/ deß Goͤttlichen Segens vnd der gnaden/ vnd
gibt vns darmit verſichert der vergebung der Suͤnden vnd Erbſchafft deß
ewigen lebens/ ſo er durch ſein Opffer vns verdienet vnd erworben hat/ dazu
taͤglich vnd ohne vnderlaß fuͤr dem Vatter ſtehet/ vnd das beſte fuͤr vns re-
det/ vnd alle vnſer Noth fuͤr jhn traͤget/ vnd je das kein zweiffel iſt/ daß ſolche
ſeine Fuͤrbitte dem Vatter hertzlich wol gefaͤllet/ vnd vns erlanget/ was er
von jhm bittet/ zu dem vns auch ſolche macht gibt/ daß auch wir in ſeinem
Namen doͤrffen fuͤr Gott tretten vnd betten/ vnd ſolch vnſer Gebette ange-
nehme vnd wolgefaͤllig machet/ daß es erhoͤret vnd JA ſein muß; was kan
vns ein herꝛlichers vnd hoͤhers widerfahren/ denn daß wir einen ſolchen
Mann zum Hohenprieſter haben/ der da iſt Gottes Sohn ſelbs/ in der
Majeſtaͤt zur rechten Hand Gottes ſitzend? Vnd was koͤndten oder wolten
wir/ ſo wir ſelbs wuͤndſchen ſolten/ groͤſſers vnd hoͤhers begehren/ denn ei-
nen ſolchen Mittler vnd Vorbitter gegen Gott zu haben? Nun hoͤren wir/
daß Gott ſelbs dieſen Chriſtum dazu geſetzt/ ja mit ſeinem hohen Eyde (wie
geſagt iſt) beſtaͤttiget hat/ daß er ſoll ſolcher Hoherprieſter ſein/ vnd darumb
zur rechten deß Vatters ſitzt/ daß wir ja keines Zorns noch Vngnade ſollen
foͤrchten (ſo wir an jhn glauben) ſondern eytel vaͤtterliche ewige Gnade/
i ijtroſt
[804]Die Siebenzehende
troſt vnd huͤlffe/ vns zu jhm verſehen. Dann wie kan oder ſolt er dieſen
Prieſter/ ſeinen eynigen lieben Sohn nicht hoͤren? wie kan er jhm verſagen
oder feilen laſſen/ was er bittet? Nun bittet er ja nichts anders/ denn fuͤr
vns/ daß wir Gnade vnd barmhertzigkeit erlangen/ vnd wir ja gewiß ſeind/
ſo wir auch ſelbs ſolches bitten/ vmb ſeinet willen/ daß es Gott gefaͤllig vnd
gantz gehoͤret iſt. Warumb wollen wir dennoch zweiffeln oder vns fuͤrch-
ten? Warumb tretten wir nicht mit aller frewdigkeit fuͤr jhn/ zu ſolchem
Gnadenſiuhl (wie die Epiſtel an die Ebreer am 5. ſaget) vnd vns dieſes
Hohenprieſters hertzlich frewen vnd troͤſten? ſehen wir doch wie dieſer Hey-
lige Prophet David deſſelben ſich allhie frewet vnd ruͤhmet/ denn er dieſe
Wort gewißlich redet/ auß rechtem ſtarckem Geiſt vnd glauben/ vnd denſel-
ben hiemit bekennet/ daß er diefen Chriſtum halte fuͤr ſeinen rechten Prieſter
fuͤr Gott/ durch welchen er warhafftig vergebung der Suͤnden/ vnd einen
gnaͤdigen Gott habe/ vnd ſich deß getroͤſtet hat/ wider alle ſchrecken vnd an-
fechtung/ leiden vnd Noth/ auch dadurch erhalten iſt/ beyde in leben vnd
ſterben/ Summa/ daß wir einmahl zum ende kommen/ es iſt in dieſem vers/
da er jhn nennet Prieſter ewiglich oder ewiger Prieſter/ ein groſſer reicher
Born/ ja Schatz- vnd fund-grube aller Chriſtlichen Lehre/ Verſtands/
Weißheit vnd Troſts/ als ſonſt nirgend in der Schrifft an einem ort ſo reich
vnd voͤllig beyeinander iſt. Denn es iſt hierinn gantz gegeben (wie geſagt)
die vnderſcheid deß Alten vnd Newen Teſtaments/ vnd alles gezeiget/ was
vnſer Glaube halt vnd lehret.


Rom. 3,
25.
(a) vid. de
ſcuto Da-
vidis ma-
gico con-
tra incen.
dia Schic-
kard. in
Tarich.
p. 54.
Luth. tom.
6. Ien. pag.
41. f. 2.
Rom.
3,
25.

Chriſti Hoheprieſterliches Ambt iſt der rechte Gnadenſtuhl vns
fuͤrgeſtellt durch den glauben in ſeinem Blut/
wer ſich an demſelben
ſteiff vnd vnbeweglich haltet/ dem ſolle nichts feilen/ der ſoll vnder dem
ſchatten vnd fluͤgeln der Cherubim verwahret/ vnd fuͤr dem Zorn Gottes
verborgen bleiben. Hie Aſylum vnd Freyheit/ hie Schirm vnd Schild (a)
hie Davids Schild/ wider alle Fewersbrunſten deß Hoͤllbrennenden Goͤtt-
lichen Zorns. Lutherus hat ſchoͤne gedancken hievon. So lehret mich/
ſpricht er: Die Schrifft/ daß Gott den Menſchen zween Stuͤhle geſtellet
habe/ einen Recht-ſtuhl fuͤr die/ ſo noch ſicher vnd Stoltz ſind/ vnd jhre
Suͤnde nicht erkennen noch bekennen wollen/ vnd einen Gnaden-ſtuhl fuͤr
die armen bloͤden Gewiſſen/ die jhre Suͤnde fuͤhlen vnd bekennen/ fuͤr ſei-
nem Gericht verzagen vnd gerne Gnade hetten. Dieſer Gnaden-ſtuhl iſt
nun Chriſtus ſelbs/ ſagt St. Paulus/ den Gott vns geſtellet hat/ daß wir
dazu zuflucht haben ſollen/ wo wir fuͤr Gott durch vns ſelbs nicht koͤnnen
beſtehen. Da will ich mich auch zuhalten/ wo ich zu wenig gethan/ oder
noch thue/ vnd mich auff Erden gar nicht davon laſſen treiben/ es ſeye ſuͤnde/
Tod/
[805]Predigt.
Tod/ Hoͤlle/ oder deß Teuffels ſchrecken/ da ſoll mein Hertz vnd Gewiſſen/
Gott gebe/ wie rein vnd gut es fuͤr den Leuten iſt oder werden kan/ alles
nichts vnd kurtz zugedecket ſein/ vnd druͤber geſchlagen ein Gewoͤlb/ ja ein
ſchoͤner Himmel/ der es gewaltiglich ſchuͤtze vnd verteidige/ welcher heiſſet
gnade vnd vergebung der Suͤnden/ darunder ſoll mein Hertz vnd Gewiſſen
kriechen vnd ſicher bleiben.


Wir wollen aber in dem Circkel nicht bleiben/ ſondern herauß tretten/
ſo weit wir immer koͤnnen in den freyen Kreiß vnd Platz/ da der Gnaden-
ſtuhl ſtehet/ vnd beruffen vns darauff mit allem Recht/ weil wirs nicht auß
vnſerm Kopff erdacht haben/ ſondern ſein eygen Wort iſt/ vnd ein ſtreng/
ſchrecklich Vrtheil draͤwet denen/ die da kommen mit jhrer Heyligkeit/ als
damit fuͤr Gott zubeſtehen/ vnd deß Gnaden-ſtuhls Chriſti nicht achten/
denn es iſt ſchon das Vrtheil beſchloſſen/ daß ſie muͤſſen fuͤr den Richtſtuhl
kommen/ wie Chriſtus ſpricht: Wer da nicht glaubet/ der iſt ſchonIoh. 3, 18.
gerichtet/ denn er glaubet nicht an den Namen deß eingebornen
Sohnes Gottes; wer aber an jhn glaubet/ der wird nicht ge-
richtet/
das iſt/ er kommet nicht fuͤr den Richtſtuhl/ ſondern fuͤr den
Gnadenſtuhl/ da kein Zorn ſein ſoll/ ſondern ſoll liebes Kind heiſſen/ vnd
alles vergebẽ/ was an jhm nicht rein iſt/ ja alles verdilget ſein/ wie ein troͤpff-
lin Waſſers von der heiſſen Sonnen/ denn wo der Gnadenſtuhl regieret/
da iſt nichts den eytel vergebunge vnd Ablaß der Suͤnden.


Jſt aber dieſer ſo gethaner Glaube rechter art/ ſo wird der newe Ge-
horſam nicht außbleiben; Chriſtus iſt vnſer Hoherprieſter/ er hat vns auch
zu Geiſtlichen Prieſtern gemacht/ Er ſchaffet/ daß vns Schmuck fuͤrEſa. 61, 3.
Aeſchen/ vnd frewden-Oel fuͤr trawrigkeit/ vnd ſchoͤne Kleyder
fuͤr einen betruͤbten Geiſt gegeben werde. Das wir genennet
werden Baͤume der Gerechtigkeit/ pflantzen deß HErren zum
preiſe; Er hat vns zu Koͤnigen vnd Prieſtern gemacht fuͤr GOtt
Apoc. 1, 6.
c.
5, 10.

ſeinem Vatter/ Er hat vns vnſerm GOTT zu Koͤnigen vnd
Prieſtern gemacht/ vnd wir werden Koͤnige ſein auff Erden.
Wir ſeyen das außerwehlte Geſchlecht/ das Koͤnigliche Prieſter-
1. Pet. 2, 9.
thumb/ das Heylige Volck/ das Volck deß Eygenthumbs/ daß
wir verkuͤndigen ſollen die Tugend deß/ der vns beruffen hat von
der Finſternuß zu ſeinem wunderbahren Liecht.
Daß wir Geiſt-
liche Opffer bringen vnd auffopffern ſollen zuvorderſt vns ſelber/ das fette
deß Eingeweides/ vnd die zwo Nieren/ das iſt/ alle beſte vnd edleſte Seelen-
i iijkraͤfften/
[806]Die Siebenzehende
kraͤfften/ ſonderlich den affect der Lieb/ durch bußfertige verleugnung deß
alten Menſchen.


Rom. 12, 1.

Dahero auch St. Paulus alle glaubigen anmahnet vnd ſpricht:
Jch ermahne euch/ durch die barmhertzigkeit Gottes/ daß jhr
ewre Leibe begebet zum Opffer/ daß da lebendig/ Heylig/ vnd
Gott wolgefällig ſey/ welches ſey ewer vernůnfftiger Gottes-

Pſal. 51, 19.
Hebr. 13, 15.
16.
Lev. 3. vide
D. Frantz.
de Interpr.
ſcript. orat.
31. p. 859.
Gen.
14, 17.
18. 20.
dienſt. Das Opffer deß zerknirſchten vnd zerſchlagenen her-
tzens. So laſſet vns nun opffern durch jhn das Lobopffer/
Gott allezeit/ das iſt/ die frucht der Lippen/ die ſeinen Namen
bekennen. Wol zuthun vnd mitzutheilen vergeſſet nicht/ denn
ſolche Opffer gefallen Gott wol.
Da Abraham mit groſſem vnd
reichem Raub/ vnd Siegreichem Fuß von der Schlacht Kedor laomor
widerumb zuruck kommen/ vnd den Hohenprieſter Melchiſedech angetrof-
fen/ ſo lieffert er jhm den Zehenden von allem was er hat/ daher das bißher
nachgeuͤbte/ allgemeine durchgehende Zehend-recht entſtanden. Jſt nun
Chriſtus der Prieſter nach der weiſe Melchiſedech/ ſo fordert er auch von vns
ſein jhme rechtmaͤſſig gebuͤhrenden Zehenden/ ſeine arme Bruͤder vnd
Schweſtern ſind Zehend-Knechte/ in welchen er denſelben einſamlen will/
denen gebuͤhret nun der Allmoſen-Zehend von allem Einkommen/ was der
Menſch vber ſeiner Natur vnd Stands nothturfft gewunnen. Aber ô der
ſchnoͤden vndanckbarkeit! Chriſtus bekompt kaum den hunderſten/ ja
tauſendeſten theil: Wañ mancher reicher Fugger deß Jahrs einen Thaler/
als jrgend auff den Heyligen Chriſtag/ zum vnderhalt der armen Stu-
denten hergibt/ ſo meinet er/ er habe ein groſſes gethan/ man ſey jhm groſ-
ſen danck darfuͤr ſchuldig. Solte er aber ſeinen profit vnd Gewinn/ den er
das Jahr durch erlangt/ vnparteyſch nach der proportion vergleichen mit
ſeinem Allmoſen/ wie groß wuͤrde der vnderſchied ſcheinen? wie thewer wuͤr-
de die Ehl kommen?


Chriſtus fordert von vns auch den Zehenden der Stunden/ jhm ge-
buͤhren von Rechts wegen alle Tag vnd Nacht auffs wenigſt zwo ſtunden/
die man mit Gebett/ Meditation, vnd Heyligen vbungen zu bringen ſolle/
es gebuͤhret jhm der ſiebende Tag/ den man alleine zur devotion vnd ruhe
in Gott anwenden ſolte? aber ô der ſchnoͤden vnverantwortlichen boßheit!
wird dem lieben Gott viel zeit/ ſo ſinds am Sontag zwo ſtundẽ/ damit muß
er ſich abweiſen vnd abſpeiſen laſſen. Wann es nur dem lieben Gott ſo
gut werden moͤchte/ daß er vnder zehen Gedancken deß tages nur einen/
vnder zehen affecten vnd begierden einen/ vnder zehen Worten eines/ vnder
zehen
[807]Predigt.
zehen Wercken eines zu ſeinen dienſten/ vnder zehen ſtunden eine zur devo-
tion
vnd Gebett haben moͤchte; ſo wuͤrde jhm das ein angenehmes Danck-
opffer ſein. Die gantze Woche ſchencket er vns/ vnſere Geſchaͤffte vnd
Werck zu verrichten/ hat jhm allein zu ſonderbahrem Dienſt den ſiebenden
Tag außgeſetzt; die Woche halt 168. ſtunden/ er begehret mehr nicht davon/
als auff den Sontag zehen oder zwoͤlff. O deß ſchnoͤden vndancks! daß
jhm offt davon kaum zwo Stunden werden. Nun es wird zu ſeiner zeit ei-
ne harte rechenſchafft gelten/ dazu mache ſich ein jeder gefaßt.


Wir fallen auff die Knye vnſerer Hertzen mit den 24. Elteſten/ vnd
betten an/ der da lebet in Ewigkeit vnd ſprechen: Du biſt erwůrget/ vndApoc. 5, 9.
10.

haſt vns erkaufft mit deinem Blut/ auß allerley Geſchlecht vnd
Zungen/ vnd Volck/ vnd Heyden/ vnd haſt vns vnſerm Gott
zu Koͤnigen vnd Prieſtern gemacht;
Du biſt aller Ehren wuͤrdig/ dir
ſey Lob vnd Danck jetzt vnd zu ewigen zeiten/ Amen.



Die Erſte Predigt.


Von dem Hohenprieſterlichen Opffer JEſu
Chriſti dem Oſterlamb.


TEXTUS


(1. Cor. 5, 7.)
Wir haben auch ein Oſterlamb/ das iſt Chriſtus fuͤr
vns geopffert.

GEliebte in Chriſto: Was die gottſelige Martha/ die
getrewe vnd ſorgfaͤltige Wuͤrthin vnd auffwaͤrterin deß HErꝛen
JEſu von jhrem verblichenem Bruder Lazaro geklaget: Er
ſtincketſchon/ denn er iſt vier tage gelegen:
Dann ſolch bewandt-Ioh. 11. 39.
nuß hat es mit einem todten Leichnam/ der fanget an zu faulen/ er ſtincket/
vnd je laͤnger er lieget/ je abſchewlicher iſt auch der geſtanck/ daß man Mund
vnd Naß zuhalten muß; Zwar etliche vermeinte Heyligen im Bapſtumb
haben hie eine exception machen/ vnd Vortheil fuͤr andern Menſchen ha-
ben
[808]Die Achtzehende
ben wollen/ ſonderlich ſchreibt Bellarminus von Franciſco Xaverio dem ver-
lib. 4. de
Eccl. c.
14,
meinten Japoniſchen Apoſtel vnd Wundermann/ es hab ſein Coͤrper 15.
Monat nach ſeinem Tode nicht allein keine verweſung geſehen/ ſondern
auch einen anmuthigen Geruch von ſich gegeben; Jm gegentheil Luthers
Leichnam alsbald nach ſeinem Todte vnnatuͤrlicher weiß im kalten Winter
nicht nur alsbald gefaulet/ ſondern auch ſo hefftig vnd vnleidenlich geſtun-
cken/ daß der geſtanck auch durch den Zinneren-Sarck durchgetrungen/
darauß/ als einer Nota zu erweiſen/ daß die Catholiſche Kirche die rechte/
die Lutheriſche aber die falſchglaubige ſey; Grad als weren wir ſchuldig/
alles zu glauben/ was ſie in jhren Lugenden außgeben/ als wann Xave-
rius
Heyliger als Lazarus/ ſintemahl das privilegium vnd befreyung von
der verweſung auch dem groſſen Heyligen Koͤnig David nicht gegeben/
ſondern alleine Chriſto/ nach klarer auſſag deß Heyligen Geiſtes/ vnd der
Pſal. 16, 10.
Act.
2, 29.
kraͤfftigen Schlußrede Petri: Du wirſt nicht zugeben/ daß dein Hey-
liger verweſe; Der Ertzvatter David iſt geſtorben/ vnd begra-
ben/ vnd ſein Grab iſt noch biß auff dieſen tag;
Wie ſolte der aber-
glaubige/ falſch-heylige Xaverius darzu kommen ſein/ daß er im Leib vnver-
weſen geblieben? ſolte jemand frey ſein geweſen von ſolcher faͤule vnd ge-
ſtanck/ ſo ſolte dem Lazaro als dem liebſten freund deß HErꝛen Jeſu daſſelbe
vielmehr als einem newen Heyligen begegnet ſein; Aber ſeine eygene
Schweſter muß Zeuge ſein vnd anzeigen/ daß er ſchon geſtuncken.


Was/ ſag ich/ die gottſelige Martha von jhrem Bruder Lazaro gekla-
get/ das iſt das general prædicat, die Allgemeine vnd Allmann-grabſchrifft/
die gemeine ſag vnd klag deß gantzen menſchlichen Geſchlechts/ nicht nur
leiblicher/ ſondern auch Geiſtlicher weiß zuverſtehen/ der Menſch von Natur
in Suͤnden todt/ ſtincket/ er ſtincket ſchon vnd fanget ſchon an zu ſtincken/
ſo bald er in Mutterleib empfangen vnd gebohren. Dann was iſt die leidige
Suͤnde anders als ein vnertraͤglicher geſtanck fuͤr der Naſen deß Heyligen
vnd gerechten Gottes? dahero die art zu reden entſtanden bey den Hebreern/
daß ſie/ wann ſie ſagen wollen/ es ſey ein Menſch ein Suͤnder der bey ande-
ren mit ſeiner Suͤnd vnd vnflaͤterey vnluſt vnd grewel vervrſacht/ ſo ſagen
Gen. 34, 30.
1. Sam. 27.
12.
2. Sam. 10,
6.
2. Sam.
16.
21.
ſie/ er ſtincke, Jhr habt mir Vnglůck zugericht/ daß ich ſtincke fuͤr
den Einwohnern dieſes Landes/
ſagt Jacob zu ſeinen Soͤhnen Si-
meon vnd Levi; Achis gedachte: David hat ſich ſtinckend gemacht/
darumb ſoll er immer mein Knecht ſein. Die Kinder Ammon
ſahen/ daß ſie fůr David ſtinckend waren worden; Ahitophel
ſprach zu Abſalon: beſchlaffe die Kebsweiber deines Vatters/

die
[809]Predigt.
die er gelaſſen hat/ das Hauß zu bewahren/ ſo wird das gantze
Jſrael hoͤren/ daß du deinen Vatter haſt ſtinckend gemacht/

daß durch dieſe nothzuͤchtigung vnd Blutſchand Abſaloms/ deß Davids
Ehebruch widerumb geruͤttelt worden/ vnd maͤnniglich in die Naſe ge-
rochen. Sonderlich klagen daruͤber die Kinder Iſrael vnd ſagen zu Moſe
vnd Aaron: Der HERR ſehe auff euch/ vnd richte es/ daß jhrExod. 5, 22.
vnſern Geruch habt ſtinckend gemacht fuͤr Pharao vnd allen ſei-
nen Knechten/
daß wir nun Suͤnder ſein muͤſſen vnd heiſſen. Ja freylich
haben ſie die Kinder Jſrael geſtuncken/ nicht nur fuͤr Pharao vnd ſeinen
Knechten/ ſondern fuͤrnemlich vnd warhafftiglich fuͤr jhrem Gott im Him-
mel/ den ſie mit ſchweren Suͤnden in Egypten gereitzet/ vnd damit ſo wol
als die Egyptier die Peſt-ſeuche vnd das Wuͤrgen deß Wuͤrg-Engels ver-
wuͤrcket/ aber GOtt hat ſich jhrer auß gnaden erbarmet/ vnd ein koͤſtlich
Rauch vnd Opfferwerck geſtifftet/ nemlich das Sacramentliche Opffer deß
Oſterlambs/ dardurch ſie fuͤrm Wuͤrg-Engel gefreyet/ ſicher geblieben vnd
vngeſchlagen außgangen.


Jſt das jenige Opffer/ in welchem vns gantz heyter/ augenſcheinlich
vnd klar das hochtroͤſtliche/ heylwerthe/ allgemeine verſoͤhn-opffer deß vn-
ſchuldigen Lambs Gottes Chriſti Jeſu repræſentirt vnd fuͤr Augen gemah-
let worden/ davon wir zu Oſterlichen zeiten ſingen: Hie iſt das rechte
Oſterlam̃/
ꝛc. vnd St. Paulus prediget/ Wir haben auch ein Oſter-1. Cor. 5, 7.
Lamb/ das iſt Chriſtus fuͤr vns geopffert. Hoheprieſter vnd Opffer
ſind correlata, gehoͤren vnauffloͤßlich zuſammen. Wir haben newlich Jeſum
den Geſalbten Hohenprieſter deß Newen Teſtaments betrachtet vnd fůr au-
gen geſtellt/ folget das Opffer das Lamb Gottes ſo da geſchlachtet vnd auff-
geopffert worden fuͤr die Suͤnde deß Menſchlichen Geſchlechts. Dißmahl
bleiben wir alleine ſtehen bey dem erſten Wort wir vnd vns. Wer ſein die
Wir vnd Vns? Vmb welcher willen ſolch thewer vnd koſtbar Opffer
vnd Raͤuchwerck hat muͤſſen angezuͤndet vnd außgethan werden; nemlich
wir ſtinckende Boͤcke vnd vnflaͤter. Wir muͤſſen die Camarinam den Koth
ruͤttelen/ ſolle er anders vnſer Hertz fruchtbar machen. Die Sonn der
Gerechtigkeit woll mit dero Gnaden-ſtrahlen in den Miſt ſcheinen/ daß er
auffgefriere/ daß wir jhn recht riechen vnd dardurch fruchtbarlich erbawet
werden/ Amen.


WEr ſein nun die Wir? Wer ſein die Vnflaͤter/ die ſich ſo vbel
gehalten/ daß man einen ſolchen ſtarcken/ ſuͤſſen Rauch machen
muͤſſen. Zwar die Jſraeliter ſind ſolche Vnflaͤter geweſen/ auff
kdieſelbe
[810]Die Achtzehende
dieſelbe ſihet vnd zielet der Apoſtel. Die Kinder Jſrael haben in Egypten
vbel Hauß gehalten/ manchen garſtigen Vnflat jhrem alten/ frommen/
gutthaͤtigen Gott fuͤr die Naſen geſetzt/ ſie haben geſtuncken fuͤr Gott/ daruͤ-
Ezech. 20,
8. 9.
ber der Herr ſelbs haͤfftige Klag gefuͤhret: Sie waren mir vngehor-
ſam/ vnd wolten mir nicht gehorchen/ vnd warff jhr keiner weg
die grewel fuͤr ſeinen Augen/ vnd verlieſſen die Goͤtzen Egypti
nicht/ da dachte ich meinen grimm vber ſie außzuſchuͤtten/ vnd
alle meinen Zorn vber ſie gehen zulaſſen/ noch in Egyptenland:
Aber ich ließ es vmb meines Namens willen/ daß er nicht enthei-
liget wuͤrde fůr den Heyden/ vnder denen ſie waren/ vnd fuͤr de-
nen ich mich jhnen hatte zu erkennen gegeben/ daß ich ſie auß
Egyptenland fuͤhren wolte.
Das ſpecimen jhres wuͤſten vnd vbeln
verhaltens zum theil/ haben ſie in der Wuͤſten abgelegt/ nemlich das Kalb/
das war ein lipſanum Aegyptiacum, ein Egyptiſches Heyligthumb/ ſo ſie
mit auß Egypten geſchlept/ der Vnluſt/ den ſie Gott fuͤr die Naſen geſetzt.
Sie ſtincken nicht allein/ ſondern gleich wie wir auch ein Oſterlamb haben/
ſo haben wir Teutſche Corinthier/ die wir im Sawerteig ſtecken biß vber die
Ohren/ auch einen geſtanck; Jſt ein Allmann-allgemeiner geſtanck/ vns
allen angebohren/ angehauchet/ angeerbet.


Wir Menſchen/ ſag ich/ nicht die boͤſen verdampte Geiſter/ deren zu
Troſt kein Raͤuchwerck vnd Opffer bedacht vnd verſehen worden; ſie ſind
zwar die erſte ſtaͤncker vnd vnflaͤter geweſen/ der Sathan/ der in dem Para-
diß-garten einen Vnflat außgeblaſen/ der die gantze Welt angeſtecket/ dann
wo dieſer Gaſt hinkompt/ da laßt er einen geſtanck nach ſich. Severus Sulpi-
tius
ſchreibt von dem H. Martino, daß als jhm einsmahls der Teuffel in ge-
ſtallt eines gekroͤnten vnd mit koͤſtlichem Purpur bekleydeten Koͤnigs er-
ſchienen/ vnd geſagt: Jch bin Chriſtus: vnd aber Martinus nicht trawen
wollen/ ſondern gemerckt/ er ſey der nicht/ fuͤr welchen er ſich außgegeben/
hierauff jhn mit dieſen Worten abgewieſen: Von einem Dorn-gekroͤnten
vnd blut-ruͤnſtigen Chriſto weiß ich wol/ aber kenne keinen gold-gekroͤnten
vnd purpur-Chriſtum; ſo ſeye zwar der Sathan verſchwunden/ aber ein
ſolchen vnertraͤglichen geſtanck hinder ſich zu ruͤcke gelaſſen/ daß Martino
nicht anders zu muthe geweſen/ als wann er mitten in der Hoͤllen/ in dem
hoͤlliſchen Schwefel-pful begriffen vnd bey ſich gedacht/ ſo der Teuffel vmb
der Suͤnde willen ſo vbel ſtincket/ wie viel vbeler wird dann die Suͤnde ſelbs
fuͤr Gott ſtincken?


Eben
[811]Predigt.

Eben eine ſolche ſtaͤnckerey vnd Teuffels dreck hat er auch im Paradiß-
garten angerichtet/ vnd ſeinen vnflaͤtigen/ hoͤlliſchen Suͤnden-geſtanck vn-
ſerer erſten Mutter angehauchet/ dieſelbe hat Adam vnſeren Stammbaum
mit gleichẽ Biſam angeſtecket vnd vergifftet/ der hernach auff alle Adams-
Kinder auffgeerbet/ von denſelben mit wuͤrcklichen Suͤnden gehaͤuffet/ vnd
alſo die gantze Welt davon ſtinckend worden/ daruͤber GOtt der HerrPſal. 14, 2.
3.

ſelbs geklaget/ da er vom Himmel herab geſehen/ auff die ſpur gangen/ auß-
zuſpuͤren/ ob jemand einen guten Geruch von ſich geben wuͤrde; Jn der
Heyligen Sprach ſtehen die Wortte: [...] [...], ſie ſind alle garſtig vnd
ſtinckend worden/ wir ſtecken alle in der Cloac biß vber die Ohren/ hie hat
ſich niemand außzunehmen/ vnd wer ſich hie rein vnd Heylig beduncken
laſſet/ der iſt der groͤſte ſtaͤncker vnd vnflaͤter/ als der ſich ſelbs noch nicht
recht gerochen/ außgeſpaͤet vnd außgeſpuͤrt. Bey keinem Heyligen vnd
widergebohrnen Kind Gottes iſt der Koth ſo rein außgefuͤhret vnd außge-
ſchewret/ daß der geſtanck nicht allenthalben anhange vnd anklaͤbe/ die
ſchädliche fliegen oder Mucken verderben auch die gute Salbe.
Eccleſ. 10,
1.

Summa/ der Menſch heiſſet nunmehr nach dem fall βδέλυγμα à βδέω, ein
grewel/ wuͤrdig vnd werth/ daß man jhn mit der hindern Pfeiffen anblaſen
vnd anpfeiffen ſolte/ ein Pfui dich/ ein Pfui der Schand fuͤr Gott vnd allen
Heyligen Engeln/ βδελυκτοὶ ὄντες, an welchen Gott einen grewel hat;Tit. 1, 16.
wir vnvergleich-groſſe/ vngehewre vnflaͤter.


Kein geſtanck in der Welt iſt jemahl ſo ſchnoͤd/ ſo garſtig/ ſo vnlei-
denlich geweſt oder empfunden worden/ deme der Suͤnden geſtanck zu-
vergleichen/ es ſtincket der Knoblauch/ aber er iſt noch zu erleiden/ man
ſpicket noch das gebratens damit: Es ſtincket der Taback/ wann er ange-
zuͤndet vnd auß dem ſtinckenden Mund außgeblaſen wird/ noch finden ſich
tolle Taback-narꝛen/ die ſich damit beluſtigen vnd ohne denſelben nicht leben
wollen/ grad als were es keine Suͤnde durch den Taback ſich ſeiner Sinne
berauben. Es ſtincket der Kaͤß vnd wimmelt offt von kleinen Wuͤrmen/
noch ſind jhrer viel/ die es fuͤr jhre beſte Speiß halten. Es ſtincket das
Todten aß eines Vogels/ Fiſches oder Thieres/ noch gleichwol hat man
exempel der Jungfrawen/ ſo ſolch todten-fleiſch auff jhren Bruͤſten getra-
gen/ ſich der Tyranniſchen nothzwingenden/ vnkeuſchen Soldaten zu er-
wehren/ wie ſonderlich zu leſen von Hertzogs Giſulphi keuſchen Toͤchtern;
daß da im Einfall die Barbariſche Longobarder an ſie gewollet/ ſie jhre
Bruͤſte mit todtem Vogel fleiſch verwahret/ von welchem vnleiden-
lichem Geſtanck die Soldaten abgeſchreckt worden/ vnd ſie mit frieden ge-
laſſen.


k ijEs
[812]Die Achtzehende

Es ſtincket der Schweiß deß Menſchen/ es ſtincken ſeine Wunden
vnd Eyter/ das Pflaſter ſo man drauff leget/ es ſtincket der Athem/ der auß
dem Maul vom vngeſunden Magen auffſteiget/ noch iſt er zu leiden. Jene
lib. 2. de
fœm. Chri-
ſtian.
keuſche Matron/ deren Ludov. Vives gedencket/ Clara Cernenta genennet/
welche einem Mann mit namen Bernhardus Veldaurus vertrawet geweſt/
als derſelbe bald nach ſeinem Beylager vnd Hochzeit-tag mit gifftigen boͤſen
vnd anſteckenden geſchwaͤren an ſeinem Leib/ vnd wie die Aertzte darfuͤr ge-
halten/ den garſtigen Frantzoſen/ davon der ſtinckende Eyter taͤglich gefloſ-
ſen/ dermaſſen vervnreiniget vnd angeſtecket worden/ daß man dem Weibe
gerathen/ daß ſie ſich ſeiner euſſern vnd nicht allzunahe zu jhm machen ſolte.
Nein ſagte ſie/ ich eriñere mich meiner Chriſt-ehelichen pflicht vnd geluͤbd/
das ſey ferne/ daß ich meines Mannes mich enthalten ſolte. Er iſt mir viel zu
Lieb/ eyter hin/ eyter her/ geſtanck hin/ geſtanck her/ ich will ſein pflegen/ ſo
lange ich kan/ wie ſie auch beſtaͤndig gethan/ jhm Tag vnd Nacht auffge-
wartet/ ſein Leib vnd Bettgeraͤthe geſaͤubert vnd gewaſchen/ ſein Pflaſter
abgezogen vnd auffgelegt/ biß er Todtes verblichen.


Es ſtincken die Cloac/ wenn man ſie außfuͤhret/ noch wird der ge-
ſtanck ſo hoch von den Waſenmeiſtern (als die es gewohnet) nicht geachtet;
Aber die Suͤnde ſtincket vnertraͤglich/ davor Gott/ Engel vnd Menſchen
die Naſen zuhalten muͤſſen. Jn der Schrifft wird vns dieſer geſtanck vnd
deſſen ſchew-ſahl fuͤr die Naſen gelegt in vnderſchiedlichen exempeln. Der
Lev. 16, 8.Azazel oder Suͤnden-bock/ der ohn zweiffel vnertraͤglich vbel geſtunckẽ/
wir ſind dieſelbe ſtinckende Boͤcke. Es ſtincket καταϱα ſuſpenſa, ein Dieb/
der als ein fluch an Galgen gehenckt/ am Holtz ſterben muß/ ein ge-
Deut. 21,
23.
Gal.
,, 13.
henckter iſt verflucht bey GOTT. Wir ſind ſolche anathema-
ta,
verfluchte maleficanten/ Chriſtus aber hat vns erloͤſet von dem
fluch deß Geſetzes/ da er ward ein fluch fůr vns/ (denn es ſtehet
geſchrieben: verflucht ſey jederman der am Holtz hanget.)

Es ſtincket ein offenes Grab/ oder der todte Leichnam im offenen Grab/
Ioh. 11, 39.darumb Martha beſorgt/ wo man das Grab Lazari eroͤffnen/ vnd den
Grabſtein abweltzen ſolte/ es moͤchte einen vnleidenlichen geſtanck gebaͤren/
ſagt derowegen: Ach HERR/ er ſtinckt ſchon; Ein ſolch offenes
Grab iſt das Menſchliche Hertz/ davon St. Paulus predigt: Deß Men-
Rom. 3, 13.ſchen ſchlund iſt ein offenes Grab/ ſein Hertz iſt ein ſtincken der Pful/
viel gifftiger vnd ſchaͤdlicher/ als jener Roͤmiſche Pful/ in welchen M. Cur-
Matth. 15,
19. 20.
tius geſprungen/ denn auß dem Hertzen kommen Arge gedancken/
Mord/
[813]Predigt.
Mord/ Ehebruch/ hurerey/ dieberey/ falſche Zeugnuͤß/ laͤſterung.
Das ſind die Stuͤck/ die den Menſchen vervnreinigen.


Kein aͤrgerer Geſtanck iſt/ als der hoͤlliſche Schwefel- vnd fewer-pful/Apoc. 19,
20.

man zuͤnde nur ein Schwefel-hoͤltzel an/ ein gantz Gemach hat gnug dar-
von: was wird dann allererſt der Pful ſein/ der Schwefel brennet in ewig-
keit. Nun derſelbe kompt von der Suͤnde her/ die Suͤnde iſt der Saamen/
qualis cauſa, talis effectus, wie die Geburt/ ſo der Saamen/ wie der Hoͤllẽ ge-
ſtanck/ ſo iſt auch der Suͤnden geſtanck/ der Sodomiſche Suͤnden geruch/
(der in Him̃el hinauff geſtiegen/ hat den Schwefel- vnd fewer-regen erwecket
vnd angezuͤndet/ davon dieſelbe Statt viel Jahr hernach noch gerauchet)
geartet/ das iſt/ er iſt ſo ſchroͤcklich/ ſo garſtig/ ſo ſcheußlich/ daß er nicht auß-
zudencken/ viel weniger außzuſchreiben oder außzuſagen/ iſt keine Rhetori-
ſche exaggeration, ſondern die lautere vnd bittere Warheit; ſo groß vnd ſo
hoch die Perſon/ welche durch gemeldten geſtanck erzuͤrnet vnd gereitzet
wird/ ſo hoch vnd groß die Perſon/ die ſich zum Suͤnden-opffer ergeben ſo
groß vnd vngehewer iſt auch der Suͤnden-wuſt ſelbs. Nun iſt Gottes Ge-
rechtigkeit/ eine vnendliche/ vnermeßliche/ vnbegreiffliche groſſe Gerechtig-
keit/ ſo iſt auch die Suͤnde immenſum malum, vnd kan in ewigkeit von kei-
nem bloſſen Menſchen bloß vnd gnug außgebuͤſſet werden/ ô wir zorn-ſtraff-
vnd hoͤlliſch fewer wuͤrdige vnflaͤter!


Dann welches die wuͤrckung iſt/ ſo ſteigt dieſelbe nicht nur in die Na-
ſen der Menſchen auff Erden/ der ſich darinn aͤrgert oder auch drüber eyfert/
wann es nicht rechtſchaffen hergehen will/ habent enim \& mores ſuos co-
lores \& odores; colorem in conſcientiâ: odorem in fama,
wie BernhardusSerm. 71.
in Cant.

ſchreibet/ mit Ehr-vergeſſenen Leuten hat niemand gerne zu thun. Nicht
allein ſteiget er hinauff in die Naſe der Heyligen Engel/ davon in vitis Pa-
trum
(ſo wir anders nicht als ein Apologum oder Lehr-reiche maͤhr anzie-
hen) eine Geſchicht zu leſen/ daß als auff eine zeit ein Engel in menſchlicher
geſtallt mir einem Einſiedler gereyſet/ da ſie an ein todten aaß vnder wege
liegend kommen/ ſo habe der Einſiedel die Naſen zugehalten/ aber der Engel
hat dergleichen nicht gethan: nach dem ſie aber bald darauff einen gaͤylen/
vnkeuſchen/ hoffertigen Juͤngling/ der den gantzen Leib balſamiret/ vnd die
Kleyder mit Biſam vberſchmieret/ geſtoſſen/ hat er der Engel Mund vnd
Naſen zugehalten/ warumb/ fraget ſein Gefaͤhrde/ thuſtu das? Er ant-
wortet: Darumb/ daß ein gaͤyler vnd ſtoltzer Menſch das aller garſtigſte tod-
ten-aß iſt in den Naſen der Heyligen Engel.


Sondern es ſteiget dieſer geſtanck vber alle Himmel vnd beruͤhret die
Naſen Gottes deß Allerhoͤheſten: Gott der Vatter war ſo zornig vber die
k iijSuͤnde/
[814]Die Achtzehende
Rom. 8,
32.
Suͤnde/ daß er auch ſeines eygenen Sohnes (nach dem er ſich als
ein Buͤrgen dargeben vnd brauchen laſſen) nicht geſchonet/ ſondern als
den groͤſten maleficanten gantz ſchroͤcklich tractiren laſſen: Er der Sohn
Gottes/ da er in den tagen ſeines fleiſches herumb gangen/ hat manchen
Ioh. 11, 33.
38.
vnluſt muͤſſen einnehmen/ daruͤber er manchmahl ergrimmet im Geiſt/
Es iſt im faſt gangen/ Gleichnuͤß weiſe darvon zu reden/ wie dem Keyſer
Marco, von dem Ammianus Marcellinus ſchreibt/ daß als er durch Palæſti-
nam,
das Juͤdiſche Land/ einen Streiff gethan/ da er viel vmb die Juden
ſein mußte/ denen ein vnertraͤglicher Geſtanck von Natur angebohren/ er
Naſen geruͤmpfft vnd auß verdruß vnd eckel geruffen: ô Marcomanni!
ô Evadi! ô Sarmatæ! tandem alios vobis deteriores inveni! ô
jhr bar-
bariſche Voͤlcker in der weit gelegenen Wildnuß/ der Juden geſtanck iſt
noch aͤrger als der ewrige. Der Heylige Geiſt mahlet ſolchen Goͤttlichen
verdruß vnd eckel ab in dem Bild einer ſcharffriechenden/ fewr-rauchenden
vnd langen gedultigen Naſen/ als einen naß-riechenden/ naß-rauchenden/
naß-reichen Gott.


Ein Geyer oder Adler riecht ferne mit ſeiner Naſen vber ein gantzes
Hieron. ad
Matth.
24.
28.
Meer hinuͤber/ ſo Hieronymo zuglauben; ein Beer/ ein Loͤw/ ein Wahl-
fiſch/ wann man jhn erhitzt vnd erzoͤrnet/ ſo blaͤſet er auß der Naſen dampff
vnd rauch: Auch ein Menſch/ wann man jhn in Harniſch jaget/ ſonderlich
wann man jhm zum deſpect vnd hohn einen vnſtat fuͤr die Naſen ſetzt/ ſo
dampfft die Naſe/ ſie ſchnaubet/ wird fewrroth/ ſie brennet fuͤr Zorn:
Alſo iſt GOtt der HerrNaſutus, er hat eine ſcharffriechende Naß/ die iſt
mit keinem ſchnuppen nie behafftet/ es kan ſich vnder dem Geruch der kley-
der Eſau kein Jacob verbergen/ er kan gar bald vnderſcheiden/ ob ein Werck
auß dem Paradiß der tugend blumen oder auß dem Pful der Erbſuͤnde ent-
Deut. 29,
20.
ſprungen/ da wird der HErꝛ dem nicht gnaͤdig ſein/ ſondern denn
wird ſein Zorn vnd eyfer rauchen/ vber ſolchen Mann. Sihe

Eſa 30, 27,deß HErꝛen zorn brennet vnd iſt ſehr ſchwer/ ſeine Lippen ſind
voll grimmes/ vnd ſeine Zunge wie ein verzehrend fewer.

Pſal. 18. 9.Dampff gehet auff von ſeiner Naſen/ vnd verzehrend fewer von
ſeinem Munde/ daß es davon blitzet.


Jn welchen letzteren Worten er zwar abmahlet die meteoriſchen Vr-
ſachen deß Donners vnd deß blitzes/ welche auß dem dampff entſpringen/ ſo
in die hoͤhe gezogen in das mittel theil der Lufft/ per ἀντιπεϱίςασιν generirt
vnd zu Donnerkeylen/ Fewer vnd Hagel werden/ brechen mit macht auß
wie in einer Buͤchs/ wie der Stein generirt wird in dem Menſchen/ das
ſagt
[815]Predigt.
ſagt er/ gehe auß von Gottes Naſen/ das iſt vom Himmel herab/ von dem
Gott/ der da donnert im Himmelꝛ Aber gleichwol ſo beſchreibet er vns zu
gleich ſummi Judicis iram, den fewer-brennenden Zorn deß Hoͤheſten vnd
vnd ſtrengeſten Richters/ welcher ſonderlich in ſolchen wettern herfuͤr leuch-
tet. Jſt ein Gleichnuͤß genommen nicht nur von Menſchen/ welcher wann
er zuͤrnet/ ſo wird ſeine Naß alterirt, er ſchnaubet/ es gehet ein dampff
davon/ ſondern auch von den vnvernuͤnfftigen Thieren/ deren zorn gleicher
geſtallt beſchrieben wird; Das iſt preiß ſeiner Naſen/ was ſchroͤck-Iob. 39, 23.
lich iſt/ das iſt/ wie es Lutherus erklaͤret/ Er iſt nur deſto trutziger vnd
muthiger/ vnd ſchnaubet/ wo ſchroͤckliche ding als Streit vnd Krieg vor-
handen. Auß der Naſen deß Leviathan/ das iſt/ deß Wahlfiſches/Iob. 41, 11.
gehet Rauch/ wie von heiſſen Toͤpffen vnd Keſſeln. Alſo will Da-
vid ſagen: O Herr/ wann du gleichſam dich armireſt vnd zu Lufft zieheſt/
wann du deine Hagel-geſchuͤtz aufffuͤhreſt vnd mit Canonen herunder
ſchieſſeſt/ ſo iſt das ein zeichen deines Zorns/ ſo erreget ſich der dampff deiner
Naſen/ bezeugeſt damit/ daß du ein Heyliger vnd gerechter Gott ſeyeſt/ den
Suͤnden geſtanck vnd gifftige vapores nicht leideſt/ ſondern diſſipireſt/
gleich wie die Blitze die Lufft von den ſchaͤdlichen/ faulen vnd gifftigen duͤn-
ſten purificiren vnd reinigen. Sein Zorn iſt ein maͤchtiger zorn/ bey vns
Menſchen heiſſets: vana eſt ſine viribus ira; das iſt ein todter vnd vergeb-
licher Zorn/ wañ man die kraͤffte nicht hat denſelben zu erkuͤhlen: aber hie gilt
das Spruͤchwort: ubi ira cum potentiâ habitat fulmen eſt, wo Zorn vnd
gewalt nimt vberhand/ da ſchlaͤgt Hagel vnd Stral ins Land/ das hat So-
dom erfahren/ Jeruſalem hats empfunden/ Teutſchland iſt gewitziget wor-
den/ Gottes eygener Sohn am Creutz iſts mit Ach vnd Wehe iñen worden.


Aber/ welches vnſer Troſt/ ſo heißt er auch Erech Appajim, Ein Gott
von der langen Naſen/ langmuͤtig; HErꝛ/ HErꝛ Gott barmhertzigExod. 34. 6.
vnd gnadig/ vnd gedultig/ vnd von groſſer Gnad vnd trewe.
Du HErꝛ biſt gut vnd gnaͤdig/ von groſſer guͤte/ allen die dich
Pſal. 86. 6.
anruffen. Barmhertzig vnd gnaͤdig iſt der HErꝛ/ gedultig vndPſal. 103. 8.
von groſſer guͤte. Jſt ein Gleichnuͤß genommen auß der Phyſiognomi,
darauß wahr zu nemmen/ daß gemeiniglich kurtze Naſen einen affect bedeu-
ten/ der bald in Harniſch oder auff den Eſel zu jagen; hingegen die breiten
lange Naſen ſind auch langſam zum zorn/ deſſen haben wir ein klares exem-
pel an dem groſſen vnd ſinnreichen Thier dem Elephant/ der ſich langſam
zum Zorn laͤſſet bewegen/ ſonderlich gegen dem Menſchen ſich gar guͤng er-
zeiget. Plinius ſchreibt von dem Koͤnig Boccho, daß als er auß wuͤtendemlib. 8. c. 5.
Zorn
[816]Die Achtzehende
Zorn dreyſig Perſonen/ die er an Pfaͤl angebunden/ ſo viel/ nemlich dreyſig
Elephanten fuͤrgeworffen/ dieſelbe zu martern vnd zu verzehren/ ob man
ſie ſchon gehetzt/ ſo haben ſie ſich doch nicht wollen brauchen laſſen zu inſtru-
men
ten/ oder zum dienſt ſolcher vnmenſchlichẽ blutduͤrſtigkeit; deßgleichen
leſen wir in dem dritten (zwar vnbewaͤrten) Buch der Maccabeer/ im fuͤnff-
ten vnd folgendẽ Capitulen/ daß Ptolemæus Philopator der Koͤnig in Egy-
pten ein Phalariſcher Tyrann/ wie er daſelbs genennet wird/ zwar 500.
Elephanten wider das Juͤdiſche Volck (ſo ſich vnder ſeiner bottmaͤſſigkeit
auffgehalten) außruͤſten laſſen/ dieweil ſie aber von Natur den Menſchen
guͤnſtig geweſt/ hat er ſein beginnen anders nicht ins Werck zuſetzen ge-
trawet/ er hette ſie dann zuvor mit klarem Wein/ ſo mit Weyrauch gewuͤrtzt
geweſen/ toll vnd wuͤtend gemacht/ wiewol durch anderwertige Engliſche
1. Maccab.
6. 34.
huͤlff der Anſchlag zuruͤck getrieben worden. Alſo hat auch Antiochus Eu-
pator
der Juden feind die Elephanten zuvor mit rothem Wein vnd Maul-
beer-ſafft ſpritzen vnd auffbringen muͤſſen/ vnd jhnen die Einbildung bey-
bringen/ in anſehung deß Bluts/ als waͤren ſie verwundet worden/ ſonſt
weren ſie nicht angefallen.


Alſo iſt GOtt ein ſolcher langmuͤtiger GOtt/ gnaͤdig vnd gedultig/
χϱηςὸς, gůtig/ verſoͤhnlich/ der viel mehr nach verſoͤhnung ſich ſehnet/ als
nach Rach/ Er hat zwar Recht vber recht/ fug vber fug/ vns all in den
Schwefel-pful zu verdam̃en/ aber er heißt Erech appa im, er thut nicht nach
ſeinem grimmigen Zorn/ darumb er vns auch ein Opffer erſehen/ den ge-
ſtanck zu vertreiben vnd den Lufft zu reinigen/ ſeinen Sohn vom Himmel
herab gelocket/ daß er in vnſer Lazareth vnd Spittal ſich herab geſencket/
nicht eckkuͤmmig vnd pfui pfehe ſein wollen/ ſondern durch ein kraͤfftiges
Opffer alles widerumb verſoͤhnet/ gleich einer liebreichen Mutter/ wann jhr
Kind in ein Cloac gefallen/ demſelben nachſpringet vnd jhm ſein leben er-
Eſa. 53, 5.rettet/ dz iſt das hochtroͤſtliche [...]min, davon der Prophet Eſaias prediget:
Er iſt vmb vnſer Miſſethat willen verwundet/ vnd vmb vnſer
Suͤnde willen zerſchlagen/ die Straffe ligt auff jhm/ auff daß
wir Friede hetten/ vnd durch ſeine Wunden ſind wir geheilet:

Derowegen O Menſch bewein dein Suͤnde groß/ darumb Chri-
ſtus ſeines Vatters Schoß aͤuſſert vnd kam auff Erden; von ei-
ner Jungfraw rein vnd zart fuͤr vns er hie gebohren ward/ Er
wolt der Mittler worden. Den todten er das leben gab/ vnd
legt darbey all Kranckheit ab/ biß ſich die Zeit hertrange/ daß er

fuͤr
[817]Predigt.
fuͤr vns geopffert wuͤrd/ trug vnſer Suͤnden ſchwere bůrd/ wol
an dem Creutze lange.


Gedencke was Suͤnde ſey? wie ſchwer? was fuͤr Straff ſie nach ſich
ziehe? Gedencke wen du mit deiner Suͤnde triffeſt/ nach welcher Naſe du
zihleſt/ ſchertze nicht mit der Suͤnde/ θεὸς ου᾽ μυκτηϱίζεται, GOtt laͤſſet ſichGal. 6, 7.
nicht ſpotten/ Er laßt jhm keine Naſe machen oder Narꝛen bohren;
Goͤtzen haben Naſen vnd riechen nicht: Garten butzen ſtehen da die Voͤgel
abzuſchrecken/ haben manchmahl ſcheußliche Naſen/ aber wann es die
Voͤgel gewahr werden/ daß kein nachtruck fuͤrhanden/ ſo ſetzen ſie ſich wol
gar auff die Naſe/ aber hie ſagt der Herr/Er wolle dem nicht gnaͤ-Deut. 29,
20.

dig ſein/ ſondern ſeinen Zorn vnd eyfer rauchen laſſen vber ſol-
chen Mann/ vnd werden ſich auff jhn legen alle fluͤch/ die in die-
ſem Buch geſchrieben ſind;
Seind ſchreckliche fulmina vnd Doñer-
wort/ die alle vnbußfertigen ſolten ergeiſtern: So laſſet nun ab vonEſa. 2, 22.
dem Menſchen/ der Athem in der Naſen hat/ denn jhr wiſſet
nicht wie hoch er geachtet iſt.
Camarina aliàs non movenda, ſtincken-
den Koth ſolle man nicht ruͤttelen/ jedoch will man jhn außfuͤhren/ ſo muß
es ſein: ſoll der Acker gemiſtet vnd fruchthar werden/ ſo muß der Miſt zu-
vor durch beſcheinung der Sonnen-ſtrahlen auffgefrieren: ſoll vns geholf-
fen werden/ ſo muß vorher gehen ἀυτωδία, der eygene Geruch/ der klugen
ſelbs-erkaͤntnuͤß/ ſelbs-geruch/ ſelbs-vrtheil/ ſelbs-grewel/ ohn blinden ſelbs-
betrug; der ſchnuppen iſt vns allen neben dem Geſtanck angebohren/ ande-
rer vntugenden ſihet vnd mercket man gar bald/ gar eben/ gar genaw/ was
andere Leut thun das ſtincket/ aber ſelbs-geſtanck will man nicht riechen/ ja
ex φιλαυτία riecht der Menſch ſeinen eygenen Schweiß/ ſeinen eygnen Koth
gern/ man iſt deß angeerbten vnd gehaͤufften Geſtancks ſo gewohnet/ daß
mans wie die Waſenmeiſter nicht mehr achtet: ja was ſage ich nicht ach-
ten? man darffs noch wol fuͤr Biſam außgeben/ vnd durch die Fuchs-
ſchwaͤntzer fuͤr koͤſtlichen Balſam offentlich außſchreyen vnd verkauffen.


O Atheiſmus wie biſtu ſo gemein/ was groſſen ſchaden thuſtu in allen
Staͤnden! aber du biſt noch fromb gegen dem ſubtilen phariſaismo, dein
Bruder Phariſaismus machet dich from̃/ damit behafftet die jenige die nicht
wollen Sůnder ſein/ doͤrffen wol mit Chriſto ſagen; Welcher vnder euchIoh. 8, 46.
kan mich einer Sůnde zeihen? Ja man koͤnte wol/ ſed veritas odium
parit,
die bittere Warheit will man nit leiden! es mangelt an der παῤῤησίς,
man darff nicht reden/ groſſe Herꝛen ſind gluͤckſelig in dem/ daß ſie Hoff-
lnarꝛen
[818]Die Achtzehende
narꝛen vnd kurtzweilige Raͤth haben/ die bißweilen die Warheit ſagen doͤrf-
fen/ aber Klein-groſſe Herꝛen manglen deß/ ſie haben im̃er recht vnd immer
gewonnen. Wehe dem der ſawer darzu ſehen ſolt vndſeufftzen/ daher kom-
met es/ daß ſolche Phariſeer weniger zubekehren/ als die Atheiſten/ die Zoͤll-
ner vnd Suͤnder.


Nun wer das thewer Verſoͤhn-opffer deß Oſterlambs genieſſen will/
der lerne voran die ἀυτωδίαν den ſelbs-geruch/ er gehe durch die Jahr ſeines
vorigen Alters/ vnd halte ſeine res geſtas, ſein thun vnd laſſen gegen dem
Spiegel deß Goͤttlichen Geſetzes/ was vnluſt/ was wuſt vnd geſtanck wird
jhm in die Naſen riechen? er bedencke die Ruthen/ die man wider jhn brau-
chen muͤſſen in ſeinen kindlichen Jahren/ ſeine vngezaͤmte/ vngeſeilte/
freche/ hofffertige Luſt-ſieche Jugend; ſeinen Beruff in ſeinem mannlichen
alter/ wie es da gewimlet von boͤſen affecten, von eyfer/ neid/ zorn/ ehr- vnd
gelt-geitz/ wie wahr das Sprichwort ſeye: je laͤnger/ je aͤrger; je aͤlter/ je
kaͤrger, vnd ſchaͤme ſich druͤber in ſein Blut-hertz hinein. Es iſt ja keiner
Syr. 10, 9.
10, 11. 12.
ſo grob/ der vnder eine Geſellſchafft/ Mahl- vnd Hochzeit ſich begebe/ wann
er allererſt auß dem Schwein- vnd Roßſtall herkom̃en. Was erhebt ſich
die arme Erde vnd Aſche? iſt er doch ein ſchaͤndlicher Koth/ weil
er noch lebet; vnd wann der Artzt ſchon lange daran flicket/ ſo
gehets doch endlich alſo: Heute Koͤnig/ morgen todt.


2. Macc. 9,
9. 10.

Welt-Cyclopen ſolten jhnen den ſtoltzen Wuͤterich Antiochum predi-
gen laſſen; Es wuchſen Maden auß ſeinem verfluchten Leibe/
vnd verfaulet mit groſſem Schmertzen/ daß gantze ſtuͤck von ſei-
nem Leibe fielen/ vnd ſtanck ſo vbel/ daß niemand fuͤr dem ge-
ſtanck bleiben kundte; vnd der ſich vor duͤncken ließ/ er růhrete an
den Himmel/ den kundte niemand tragen/ vmb deß vnleiden-

Pſal. 38, 6.lichen Geſtancks willen. Klage ſeine vnflaͤterey GOtt im Himmel/
ſpreche mit David: Meine Wunden ſtincken vnd eyteren fuͤr
meiner Thorheit:
Ach wie ſtincket mein Hertz fuͤr argen gedancken/ mein
Mund von ſchnoͤden vnd lugenhafften Worten/ meine Haͤnde von Suͤn,
den-koth vnd vnflath; Er ſuche Rath vber rath/ huͤlff/ heyl/ Balſam vnd
Raͤuchwerck/ dergleichẽ findet er bey ſich ſelber nicht/ ſeine eygne Werek ſind
σκύβαλα, geſtanck laßt ſich mit geſtanck nicht vertreiben/ wo ſollen wir
den fliehen hin? Allein zu dir HERR Jeſu Chriſt/ mein hoff-
nung ſtehet auff Erden/ ich weiß daß du mein Heyland biſt/ kein

troſt
[819]Predigt.
troſt mag mir ſonſt werden; Kein Menſchenkind war nie ge-
bohren/ wie auch kein Engel außerkohren/ der mir auß noͤthen
helffen kan/ dich ruff ich an/ zu dem ich mein vertrawen han.
O Lamb GOttes/ vnſchuldig am Stamm deß Creutzes ge-
ſchlachtet/ allzeit gefunden gedultig/ wiewol du warſt verachtet/
all Suͤnd haſtu getragen/ ſonſt muͤſten wir verzagen; Erbarm
dich vnſer O Jeſu.


Wer will mich erloͤſen von dem Leibe dieſes todes? ſprichtRom. 7,
24. 25.
apud Virg.
l. 8. AEn.

St. Paulus/ er ſtellet ſich eben/ als were er an einem Todten/ ſinn ledigen
Leichnam gebunden/ wie man von dem Tyrañen Mezentio der Tyrrhener
Koͤnige lieſet/ daß er die lebendige Perſonen an die Todten-coͤrper anbin-
den/ Mund auff mund/ Antlitz auff antlitz/ Naß auff naß/ Hand auff
hand/ vnd alſo fortan legen laſſen/ dieſelbe auff eine Schlut werffen/ daß
ſie da von dem Geſtanck allmaͤhelich eines herben bitteren Todtes ſturben
vnd vmbkamen: Ein ſolcher geſtallt gequelte Perſon/ was ſucht ſie anders
als geſunde Lufft vnd Geruch/ Freyheit/ entbindung? ſo ſpricht St. Pau-
lus auch/ vnd wir mit jhm: Ach ich elender Menſch wer wird mich
erloͤſen von dem Leibe dieſes todtes?
Er antwortet jhm alsbald ſelbs
vnd ſaget: Ach ich dencke vnd dancke Gott/ durch Jeſum/ der mir
gemacht zur heyligung/ der ſich ſelbs zu einem Opffer gegeben
1. Cor. 1.
30.

Gott zu einem ſuͤſſen Geruch/ durch Chriſtum der geſalbet/ daß ſein
heyliger Balſam auff mich als ein Glied an ſeinem Leibe herab flieſſe/ mei-Eph. 5, 1.
nen Herren der mich erloͤſet/ erworben/ erkaufft.


Jch dancke Gott durch JEſum Chriſt/

Der fuͤr mich ein Opffer wordn iſt/

Vnd mich erloͤſt vom Suͤnden gſtanck/

Jhme ſey Lob/ Ehr/ preiß vnd danck.

AMEN.



l ijDie
[820]Die Neunzehende

Die Andere Predigt.


Von dem Oſterlamb Chriſti Jeſu.


GEliebte in Chriſto: Drey bedenckliche ſtuck zeiget Moſes
der erſten Welt Geſchicht-ſchreiber/ der groſſe Prophet an von dem
Gen. 8. 21.Opffer Noah nach der Suͤndfluth geſchehen/ Der HERR/
ſchreibt er/ roch den lieblichen Geruch erſtgemeldten Opffers;
Erſtlich
deutet er auff einen garſtigen vngeſchmackten vnflath
vnd abſchewlichen geſtanck/
dadurch der gerechte Gott erzoͤrnet wor-
den/ der ſeine Heylige Naſe beruͤhret/ zum Zorn gereitzet. Er nennet den
Geruch in ſeiner Sprach nicht vergebens [...] [...]reach hanichoah,
fol. 138.odorem quietis. Lutherus verdolmetſchts einen lieblichen Geruch/
in ſeinem Commentario vber dieſe Wort machet er folgende paraphraſin,
odor quietis, quòd tum Deus quieverit ab ira, quòd dimiſerit iram, \&
placatus ſit, ſicut vulgò dicimus, quòd bene contentus fuerit, \& mox:
Deum horribili fœtore impietatis offenſum nunc quaſi recreatum,
das iſt/
GOtt der Herr hab ſich widerumb zur Ruhe begeben/ ſey content ge-
weſt/ habe ſeinen Zorn ſchwinden laſſen. Hat das Opfferrube gemacht/
ſo muß zuvor in die Naſen Gottes eine vnluſt geſtiegen ſein/ dadurch ſie ver-
vnruhiget worden. Was war daß? Es lag zwar da fuͤr der Naſen/ nach
dem ſich das Waſſer geleget/ auff dem truckenen Erdbeden der leitliche Ge-
ſtanck von den viel tauſend Todten-gaſſen der Menſchen vnd Viehe/ die in
der menge vber einander gelegen/ den Lufft inficiret vnd angeſtecket; man
erfahrets wann ein Fiſchweyer abgelaſſen wird/ vnd die todten Fiſch am
Lande liegen bleiben/ welch ein aͤrmlicher vnleidenlicher Geſtanck darauß
entſtehe/ daß kein Menſch davor in der naͤhe bleiben kan. Wie meinen wir
wol/ werde der Lufft geſtuncken haben nach der Suͤndfluth/ von der groſſen
menge der erſaͤufften Todten-coͤrpern von Menſchen vnd Viehe? derſelbe
geſtanck aber iſt nicht zu vergleichen mit dem vngehewren Suͤnden-geſtanck
der Gottloſen widerſpenſtigen erſten rohen Welt/ dadurch ſie Gott im Him-
mel dermaſſen erzoͤrnet/ daß es jhn ſeines Geſchoͤpffs gerewet/ es verdroß jhn
gleichſam/ daß er jemahl Hand an den Erden-gloß geleget vnd Menſchen
Gen. 6, 5.
6. 7.
gemacht; denn da der HErꝛ ſahe/ daß der Menſchen boßheit groß
war
[821]Predigt.
war auff Erden/ vnd alles tichten vnd trachten jhres Hertzen
nur boͤß war immerdar/ da rewet es jhn/ daß er die Menſchen
gemacht hatte auff Erden/ vnd es bekuͤmmerte jhn in ſeinem
Hertzen vnd ſprach: Jch will die Menſchen/ die ich geſchaffen
habe/ vertilgen von der Erden/ von dem Menſchen an biß auff
das Viehe/ vnd biß auff das gewuͤrme/ vnd biß auff die Voͤgel
vnder dem Himmel/ denn es rewet mich/ daß ich ſie gemacht
habe.


Solte nun Gottes Hertz (menſchlicher weiß davon zureden) geſaͤnff-
tiget vnd beguͤtiget werden/ ſo muſte ein koſtbares Raͤuchwerck angezuͤndet
vnd mit fewrigen fluͤgeln in die hoͤhe abgefertiget werden/ dann fuͤr den ge-
ſtanck iſt nichts beſſer als lieblich vnd anmuͤtig Raͤuchwerck von Maſtix/
Weyrauch vnd dergleichen; welches das andere ſtuck iſt/ darauff Moſes
deutet/ nemlich das Raͤuch- vnd Brand-opffer; dann Noah bawet
einen Altar dem HErꝛen/ vnd nam von allerley reinem Viehe/
vnd von allerley reinem gevoͤgel
(das ſiebende vnd einzele/ welches er
vber die drey paar von jeglichem reinem Viehe vnd gevoͤgel mit ſich in den
Kaſten genommen haͤtte) vnd opfferte Brandopffer auff dem Altar.Gen. 8, 20.
Zwar der Rauch von angebrennten Opffer-fleiſch riecht nicht wol fuͤr vn-
ſern Naſen/ er ſtinckt viel mehr, Aber es lag vnder dieſer Opffer-deck ein
anders Opffer verborgen/ daran GOtt der Herr all ſein Hertzens-luſt
vnd gefallen gehabt/ ſo durch den dicken/ finſtern vnd ſtinckenden Rauch
deß gebranten Opffer-fleiſches durchgetrungen. Tertullianus fuͤhret hie-
von folgende gedancken contra Marcion. l. 2. c. 21. Etſi Deus ad oblationes
Abel reſpexerit \& holocauſta Noë odoratus ſit libenter, nulla tamen eſt
ipſorum viſcerum, vel nidoris victimarum ardentium jucunditas; ſed ani-
mus ſimplex, \& Deum metuens, offerentium ea, quæ habebant à Deo, \&
pabuli, \& ſuaveolentiæ gratiâ apud Deum deputabatur,
das iſt/ Ob wol
Gott das Opffer Abels angeſehen vnd den Geruch der Brandopffer Noah
gerne gerochen hat/ ſo iſt doch weder dem fetten vnd Eingeweide/ noch dem
Geruch der geſchlachten Brandopffer einige lieblichkeit zuzumeſſen; ſon-
dern das einfaͤltige vnd Gottfoͤrchtige Hertz der jenigen die da opfferen/
ward deß lieblichen geruches wegen angenehm.


Worauff dann erfolgt der erwuͤndſchte effect,das dritte ſtuͤck/
welches vns Moſes zu erwegen fuͤrhalt ε̕ωδία, das riechen GOttes/
l iijGott
[822]Die Neunzehende
Gott roch den lieblichen geruch/ Es thaͤte jhm wol/ figuͤrlicher/ ver-
bluͤmter weiß davon zu reden/ in ſeiner Naſen/ es erquicket jhn derſelbige ge-
ruch/ wie in einem Menſchen durch eine wolriechende Blum/ durch ein fein
præparirtes Rauchwerck/ ſeine Lebens-geiſterlein erquicket werden/ friſchen
Lufft ſchoͤpffen; Alſo beluſtiget ſich nicht nur der Herr mit dieſem Ge-
ruch/ ſondern er wird auch dadurch verſoͤhnet/ es folget Quies, GOtt gabe
ſich zur ruhe/ es war nicht nur odor placens, ſondern auch placans, das iſt
der ſuͤſſe Opffer geruch/ auff den Geruch enderte ſich das Hertz GOttes:
Gen. 8, 21. [...] [...] [...], der Herr ſprach in ſeinem Hertzen: Jch
will hinfort nicht mehr die Erde verfluchen vmb der Menſchen
willen/
was er geredet/ daß hat er auch bißher herꝛlich im Werck ſelbs ge-
leiſtet vnd gehalten.


Nun/ meine liebſte! Noah hat nicht allein ein ſolch koͤſtlich Opffer ge-
habt/ wir Noahiten vnd Japhiten/ wir Kinder deß Newen Bundts/ ha-
ben auch ein Opffer/ vnermeßlich koͤſtlicher als kein Opffer im Alten Teſta-
ment erſchienen/ nemlich das rechte Oſterlamb Chriſtus fuͤr vns geſchlach-
tet/ ſchlechte leibliche vnd Viehiſche Raͤuch- vnd Opfferwerck konten freylich
den allgemeinen Menſchlichen Suͤnden geſtanck nicht vertreiben/ ein an-
ders hoͤhers vnd koͤſtlichers Frohn-opffer war von noͤthen/ Chriſtus fuͤr
vns geſchlachtet/ als das vnſchuldige/ vnbefleckte Lamb Gottes/

davon dißmahl E. L. ferner zu berichten/ wolle Gott der himmliſche Vatter/
Krafft/ Liecht vnd Gnade von oben herab verleihen/ vmb deß lieblichen
Raͤuch- vnd Suͤhnopffers ſeines Sohnes willen/ Amen.


DAs Jůdiſche Oſter-opffer in Egypten wird von Moſe
folgender geſtalt entworffen vnd beſchrieben/ daß es geweſen ein
außerleſenes/ abgeſondertes Lamb der ſubſtantz vnd Weſen nach
[...], das Hebreiſche Wort heiſſet beydes ein Schaaffs-Lamb vnd Ziegen-
Deut. 14, 4.
Exod.
12, 5.
boͤcklin/ von den Laͤmmern vnd Ziegen ſollet jhrs nem̃en/ wiewol
ordentlicher weiß vnd gemeiniglich kein ander Viehe erkoſen vnd gebraucht
worden/ als ein Schaffs-Lamb/ das war das corpus victimæ, das gantze
Lamb muſte geopffert werden; nach der quantitaͤt muſte es ein maͤnnliches/
Exod. 12, 5.zeitiges/ jaͤhriges/ vollkommenes Lamb ſein [...]filius anni, nicht
vnder acht tag/ auch nicht vber ein Jahr alt/ das gantze Lamb holocauſtum
mit allen Gliedmaſſen. Nach der qualitaͤt gantz rein vnd vnbefleckt/ an
dem kein fehl/ gebrechen oder breſten/ auch kein ſtettiges Lamb/ ſondern
Eſa. 53, 7.ein gehorſames vnd gedultiges Lamb/ deſſen art Eſaias beſchreibet; Alles
ſagt
[823]Predigt.
ſagt Moſes/ Was einen fehl hat/ ſolt jhr nicht opffern/ denn esLev. 22,
20. 22.

wird fuͤr euch nicht angenehm ſein. Jſts blind oder gebrechlich/
oder geſchlagen/ oder duͤrꝛe/ oder raͤudig/ oder ſchäbich/ ſo ſollet
jhr ſolches dem HErꝛen nicht opffern/ vnd davon kein Opffer
geben auff den Altar deß HErꝛen.
Nach der relation hat es mit dem
Lamb geheiſſen Haut fuͤr haut/ es mußte an ſtatt deß Jſraelitiſchen Volcks
abgeſondert/ erwehlet vnd zum Opffer dargeſtellet werden; Durch denHebr. 11.
28.

glauben hielte Moſes die Oſtern vnd das blutvergieſſen/ auff
daß/ der die Erſte geburten wuͤrgete/ ſie nicht treffe;
wie juͤngſt ver-
meldet/ hatten die Jſraeliten die Peſt/ die ſeuch vnd jaͤhen Todt eben ſo wol
verſchuldet/ als die Egyptier; Gott hat ſich aber jhrer erbarmet/ vnd ſie frey
vnd vngeſtrafft laſſen außgehen; Sie waren mir vngehorſam/ ſagtEzech. 20,
8. 9.

der Herr/ vnd wolten mir nicht gehorchen/ vnd warff jhr keiner
weg die Grewel fuͤr ſeinen Augen/ vnd verlieſſen die Goͤtzen
Egypti nicht/ da dacht ich meinen Grimm vber ſie außzuſchuͤt-
ten/ vnd alle meinen Zorn vber ſie gehen zulaſſen/ noch in
Egyptenland; Aber ich ließ es vmb meines Namens willen/
daß er nicht entheyliget wůrde fuͤr den Heyden vnder denen ſie
waren/ vnd fůr denen ich mich jhnen hatte zu erkennen gegeben/
daß ich ſie auß Egyptenland fuͤhren wolte.
Damit aber gleichwol
der ſtrengen Gerechtigkeit Gottes ein Abtrag vnd genuͤge geſchehe/ hat das
Oſterlamb an jhre ſtatt ſtehen vnd herhalten muͤſſen/ aller ſuͤndliche vnrath
der Kinder Jſrael wurde auff daſſelbe geleget/ es muſte (wie wir Teutſchen
pflegen zu reden) das Bad außtrincken vnd Haar laſſen/ es muſte Buͤrg-
ſchafft leiſten. Nach dem Habit war es allbereit wollecht/ hat ſeine weiſſe
oder bundte Wolle am Fell. Lactantius hat ſeine eygene gedancken von derl. 4. inſtig.
c.
26.

farb/ es hab nothwendig muͤſſen weiß ſein/ welches wir dahin laſſen geſtellt
ſein; das iſt aber war/ daß man ſich in deß geopfferten Lambs-fell gekleydet.
Sic vos non vobis vellera fertis oves, moͤgen wir wol auch allhie ſagen; Jhr
Laͤmmer ſeydt zwar reich von Woll/ darein ein anderer ſich kleyden ſoll;
Nach dem exempel vnſerer erſten Eltern/ Adam vnd Eva/ denen der Herꝛ
ſelbs auff eine Goͤttliche vnd ſeine Majeſtaͤt zierende weiß Roͤcke von FellenGen. 3, 21.
gemacht vnd angezogen/ jhren Vnflath vnd bloͤſſe damit zu decken/ ſie fuͤr
Froſt vnd kaͤlte zu ſchirmen. Wer kan leugnen (ob es gleich klar nicht be-
ſchrieben) daß nicht Adam nach dem fall ein Lambs-opffer zu ſeiner verſoͤh-
nung
[824]Die Neunzehende
Hebr. 9,
18. 22.
nung geſchlachtet vnd auffgeopffert? Ohne blutvergieſſung kan keine
verſoͤhnung geſchehen.
Nun iſt Adam mit GOtt auß vnd verſoͤhnet
worden/ derowegen durch Opffer-blut. Bißher der Typus, folgt der anti-
typus.


Meine Liebſten/ wir haben auch ein Lamb/ das Wort Auch hat hie
eine ſonderbahre emphaſin, vnd bedeutet nicht nur collationem ſimilium
eine bloſſe vergleichung/ ſondern majorem ὑπεϱοχὴν vnd etwas hoͤhers/ ja
kein gemeines vnd vnvernuͤnfftiges Schaaffs-Lamb/ ſondern ein Lamb vber
alle Laͤmmer/ ein thewres koſtbares Lamb/ vnd viel koͤſtlicher vnd wuͤrdiger
als alle Laͤmmer/ wann ſie vber einen hauffen zuſammen gebracht werden
l. 7. bell.
c.
17.
koͤnten/ ſo je vnd je geſchlachtet worden. Joſephus rechnets auß/ wie viel
zur zeit Ceſtij deß Roͤmiſchen Landpflegers Laͤmmer auff einen Oſtertag
geſchlachtet worden vnd bringet zuſammen 256500.. Aber alle dieſe Laͤm-
Hebr. 10,
4.
mer ſind mehr nicht als ſchatten geweſt; Hie iſt das corpus/ dann es iſt vn-
muͤglich durch Ochſen oder Bocksblut Suͤnde wegnehmen. Hie iſt das
rechte Oſterlamb/ davon Gott hat gebotten/
von dem geſchrieben
Apoc. 13,
8.
ſtehet; Alle die auff Erden wohnen/ betteten es an/ deren Namen
nicht geſchrieben ſind in dem lebendigen Buch deß Lambs/ das
erwuͤrget iſt von anfang der Welt.
Hie auch ein koͤſtliches
Lamb/ das Lamb Gottes/ ein Goͤttliches Lamb;
Agnus ſeparatus \&
electus,
ein außerkoren vnd außerleſen Lamb auß dem menſchlichen
Geſchlechte; das aller Edleſte/ der Sanctus Sanctorum,das aller Hey-
ligſte/
das Gott der Vatter ſelbs verſiegelt/ vnd geopffert wordẽ durch das
Hebr. 9,
14.
1. Petr.
1,
20.
allerheyligſte Opffer-fewer/ den H. Geiſt; darauff ſo viel finger gleichſam
als der Sonnen-ſtrahlen auff das centrum gedeutet/ vnd namentlich von
dem finger Gottes in der ewigkeit; Sintemahl/ als hievon Petrus zeuget/
er zuvor verſehen iſt/ ehe der Welt grund geleget ward. Von
Moſis finger in den typis vnd Vorbilden/ da Gott jhm gebotten vnd geſagt:
Exod. 29,
38. 39.
Zwey jährige Laͤmmer ſoltu allweg deß tages auff dem Altar opf-
fern/ ein Lamb deß morgends/ das ander zwiſchen abendts.

Alle Laͤm̃er/ die man geopffert/ die haben einſtim̃ig geblaͤcket vnd geſchryen/
von dieſem einigen Lamb Gottes. Von dem Prophetiſchen Eſaias-finger:
Eſa. 53. 7.Da Er der Meſſias geſtrafft vnd gemartert ward/ thaͤt er ſeinen
Mund nicht auff wie ein Lamb/ das zur Schlachtbanck gefůhret

wird/
[825]Predigt.
wird/ vnd wie ein Schaaff das erſtummet fuͤr ſeinem Schärer/
vnd ſeinen Mund nicht auff thut:
Von dem finger Johannis
deß Taͤuffers; Das Lamb Gottes von Gott verſehen/ vnd mit Gott verei-Ioh. 1. 29.
1. Pet.
1, 19.

nigt. Von dem Apoſtoliſchen finger St. Petri; Das vnſchuldige vnd vn-
befleckte Lamb: St. Johannis in Apocal. vnderſchiedlich mahl/ da das Lamb
erſcheinet/ ſonderlich St. Pauli in vnſerm fuͤrhabenden text. Daſſelbe1. Cor. 5, 7.
Eph. 5, 2.
Hebr. 9, 14.
2. Cor.
5,
21.

Lamb heiſſet Chriſtus Jeſus; Der Prieſter vnd das Opffer zugleich ἑαυτὸς.
Der ſich ſelbs dargegeben fuͤr vns/ zur gabe vnd Opffer/ GOtt
zu einem ſuͤſſen Geruch.
Der gantze Chriſtus quantus quantus, durch
vnd durch iſt ein vollkommen Opffer in vnd mit allen ſeinen Gliedmaſſen/
wercken/ leiden vnd thun/ ſeine allerheyligſte Seel vnd leben; Deß Men-Matth. 20.
28.

ſchen Sohn iſt nicht kommen/ daß er jhm dienen laſſe/ ſondern
daß er diene/ vnd gebe ſein leben zu einer Erloͤſung fuͤr viele;

ſein Leib/ denn er hat vnſere Sůnde ſelbs geopffert an ſeinem Lei-1. Pet. 2,
24.

be auff dem Holtz/ auff daß wir der Suͤnden abgeſtorben/ der
gerechtigkeit leben;
ſein Blut/ Er iſt nicht durch Boͤcke oder Kaͤl-Hebr. 9, 12.
ber blut/ ſondern durch ſein eygen Blut einmahl in das HeyligeApoc. 1, 5.
c.
5, 9.

eingegangen vnd eine ewige Erloͤſung erfunden. Das Blut/ ſo
auß der Beſchneidung getropffet/ das jhm der Hoͤll-gifftige Schwitzbecher
im Garten am Oelberg außgepreſſet/ ſo auß der Geißlung gefloſſen/ auß der
eroͤffneten Seiten geſchoſſen/ Er hat geopffert das Waſſer/ das auß ſeiner
ſeiten gefloſſen/ die Thraͤnen/ ſo auß ſeinen Augen gequellet/ ſein Hunger
vnd Durſt vnd andere beſchwerligkeit. Ja die Perſon Gottes ſelbs nichtv. Darmb-
ſtatt.
Jn
gruͤndli-
cher auß-
fuͤhrung.
pag. 162.
Matth.
16,
26.

außgenom̃en/ wie der Sohn Gottes warhafftig gelitten/ ſo iſt er auch war-
hafftig geopffert worden. Ein bloſſer Menſch kan kein ἀντάλι αγμα außlo-
ſung ſein/ denn was kan ein Menſch geben/ damit er ſeine Seele wider loͤſe?
ſintemahl von der beywohnenden vnd in dieſem Erloͤſung- vnd Opffer-
werck/ ſo fern nicht ruhenden Gottheit/ dieſes Opffer vnendliche Krafft/
wuͤrde vnd giltigkeit ſchoͤpffen mußte/ der Sohn Gottes mußte in der Wag
gleichſam das gewicht geben/ auff daß das allerheyligſte ἀποτέλεσμα der Er-
loͤſung deß menſchlichẽ Geſchlechts außgewoꝛben vnd außgewuͤrcket wuͤrde.


II. Quantitate, Jſt dieſes vnſer Oſterlamb ein gantz vollkom-
men Opffer geweſt/
ohngefaͤhr etlich dreyſig Jahr/ im bluͤhendem
alter auß dem menſchlichem Geſchlechte außerkohren/ ein Held von zweyen
Naturen/ vnd alſo dem Werck gewachſen gnug. GOttes wuͤtender
Zorn wider die Suͤnde war vnermeßlich/ ſolte ſich nun derſelbe recht erkuͤh-
mlen/
[826]Die Neunzehende
Zach. 13,
7.
len/ ſo mußte er einen Mann fuͤr ſich haben/ der Gott gleich/ Gott am nehe-
ſten/ deſſen Verſoͤhnung gleich abgewogen were/ der gleich richtig/ gleich
tuͤchtig/ gleich gewichtig. Jn dem crimine læſæ Majeſtatis wird nicht
gnugſam gebuͤſſet durch die Perſon/ ſo ſich vnmittelbar am Haupt vergrif-
fen: ſolte man den Koͤnig/ ſein Adel/ Majeſtaͤt/ Wuͤrde/ in eine Waage
legen/ in die andere deß Koͤniges Moͤrder alle ſeine tormenta, qual vnd pein/
die man erdencken moͤchte/ ſo wuͤrde ſich doch keine proportion vnd ver-
gleichung finden/ die Waag der Gerechtigkeit wuͤrde noch lange nicht gleich
vnd gerad zutreffen/ darumb ein ſolches crimen vnd Laſter auch an der po-
ſteri
taͤt vnd nachkommen wird geſtrafft. Franciſcus Ravaillac der Meuchel-
moͤrder/ der Koͤnig Henricum in Franckreich jaͤmmerlich ermordet/ wurde
zwar hart geſtrafft vnd gemartert/ Es fuͤhret jhn der Scharffrichter nackend
v. Merian.
pag,
119.
in ſeinem Hembd auff einem Karꝛen fuͤr die Hauptkirche zu Pariß/ allda
mußte er eine brennende Wachskertzen von zwey pfunden in der Hand
halten/ GOtt/ den Koͤnig vnd die Juſtitz vmb verzeihung bitten. Darauff
ward er nach dem Platz la Greve auff ein Geruͤſte gebracht/ vnd jhm erſtlich
die Hand/ damit er den Mord vollbracht/ mit Schwefel vnd Pech abge-
brandt/ hernach mit gluͤenden Zangen an den Bruͤſten/ armen/ ſchenckeln
vnd Waden gezwicket/ vnd darauff Bley vnd Oel hinein gegoſſen worden/
welches zu vnderſchiedlichen mahlen je vber eine weil geſchehen/ daruͤber der
Moͤrder ein grawſam Zettergeſchrey gefuͤhret. Worauff er dann endlichen
an vier Pferd/ jhn alſo in ſtuͤck zu zerreiſſen/ geſpannet worden: als man
jhn aber bey einer ſtunden lang alſo gezogen/ iſt er noch vnzerriſſen geſtor-
ben/ welchem nach jhn der Scharffrichter in ſtuͤck zerhawen/ die alsbald
von dem Volck auß verbitterung gegen dieſem Moͤrder hinweg geriſſen/
zerhawen/ zerſtochen/ zerfetzt/ durch alle Gaſſen geſchlept/ vnd hie vnd da
mit fewer verbrandt worden. Aber damit war die Juſtitia noch nicht ge-
ſaͤttiget/ Vatter vnd Mutter vnd gantze Freundſchafft muſtens entgelten;
Sein Vatter vnd Mutter wurden auß dem Koͤnigreich auff ewig außge-
bannet/ das Hauß/ darinnen ſie gewohnet/ nidergeriſſen/ auch den Bruͤ-
dern vnd Schweſtern vnd andern verwandten/ bey Straff henckens gebot-
ten/ daß ſie den Namen Ravaillac hinfůhro nicht mehr/ ſondern an deſſen
ſtatt einen andern gebrauchen ſolten. Es gibet noch heutiges tages Leib-
eygene Leute in der Nachbarſchafft vnd anderswo/ welche jhrer Voraͤltern/
die den Bawren-Krieg gefuͤhret/ entgelten. Alſo/ ob ſchon Adam vnſer
Stammbaum alsbald nach dem fall were in den hoͤlliſchen Fewer-pful ge-
worffen worden/ ſo hette er doch in ewigkeit nimmer gnug buͤſſen koͤnnen/
die ſtrenge Gerechtigkeit Gottes were nimmer content geweſen/ darumb
ſolte
[827]Predigt.
ſolte dem armen Menſchen geholffen werden/ mußte ein ſolches Opffer ins
Mittel kommen/ das gleichgiltig were von vnendlicher Krafft/ wuͤrde vnd
nachdruck/ nemlich Gottes Lamb/ ein Lamb/ das zugleich der hochgelobte
Gott iſt in ewigkeit.


III, Qualitate; Agnus ſanctiſſimus,das allerheyligſte Lamb/
der
Sanctus Sanctorum, der Allerheyligſte/ denn einen ſolchen Hohen-Hebr. 7,
26.

prieſter ſolten wir haben/ der da were Heylig/ vnſchuldig/ vnbe-
fleckt/ von den Suͤndern abgeſoͤndert;
in welchem alle Lambs-tugen-
den im hoͤchſten grad herfuͤr geleuchtet/ ſanffmuth/ demuth/ gedult/ lie-
be; ſonderlich leuchtet herfuͤr der gehorſam/ der gantz innigliche/ hertzliche/
einfeltige/ vnmangelhaffte/ aber zugleich auch vollkommene/ gnugthuende/
verdienende gehorſam/ dadurch er das gantze Geſetz erfuͤllet/ vnd daſſelbe
nicht fuͤr ſich/ als der dem Geſetz als der Herr (wie deß Sabbaths/ alſo
auch) deß Geſetzes von Rechts wegen nicht vnderworffen/ wie hiervon ver-
lauten die klare Zeugnuͤſſe/ Jhr ſolt nicht wehnen/ daß ich kommenMatth. 5,
17.

bin das Geſetz oder die Propheten auffzuloͤſen/ ſondern zuerfuͤl-
len. Gleich wie durch eines Menſchen vngehorſam viel Suͤn-
Rom. 5,
19.
Gal.
4, 4. 5.

der worden ſind/ alſo auch durch eines gehorſam werden viel ge-
rechten. Da die zeit erfuͤllet ward/ ſandte Gott ſeinen Sohn/
gebohren von einem Weibe/ vnd vnder das Geſetz gethan/ auff
daß er die ſo vnder dem Geſetz waren erloͤſete/ vnd wir die Kind-
ſchafft empfingen.
Es hat auch an jhm herfuͤr geleuchtet patientia die
Gedult/ ſintemahl er ernidriget ſich ſelbs/ vnd ward gehorſam bißPhil. 2, 8.
zum Tode/ ja zum Tode am Creutz. Es war patientia innocentiſſi-
ma perſonæ \& cauſæ ratione,
eine rechte vnſchuldige Gedult/ ſo wol1. Pet. 2, 23.
der Perſon als auch der Sache ſelbſt; David vnd Job haben auch vn-
ſchuldig gelitten/ aber die Perſon war darumb nicht vnſchuldig. Patientia
volentiſſima,
Eine freywillige Gedult; Kein Braͤutigam geht ſo
frewdig zum Dantz/ als dieſer Held ſeinen weg gelauffen/ wie ein SchaaffEſa. 53, 7.
Ioh. 18, 23.
Matth. 26,
64.
Luc.
23,
34.

fuͤr ſeinem Schaͤrer keine ſtimm erhaben/ als Lamb-ſtimm/ Schutz-ſtimm/
bekantnuß-ſtimm/ Fuͤrbitt-ſtimm: Es ſcheinet zwar/ als haͤtte er ſich gewaͤ-
gert/ den Creutz-Kelch zutrincken/ aber eben damit hat er ſeinen eygnen wil-
len Gott geopffert/ er hat zwar angezeiget/ was ſein Fleiſch auß natuͤrlicher
Lebens begierde wollete/ aber ſich alsbald derſelben begierde begeben/ vnd
die Edelſte krafft ſeiner Seelen den Willen/ ſeinem Gott zu ſeinem dienſt
m ijauffge-
[828]Die Neunzehende
auffgeopffert. Patientia conſtantiſſima,Eine recht-beſtaͤndige Ge-
Pſal. 106,
33.
Iob. 10. c.

19, 6.
dult biß in Tod; Moſes war zwar der geplagteſte Mann auff Erden/ doch
entfuhren jhm etliche Wort-Von Jobs gedult habt jhr gehoͤret/ aber da die
plagẽ zu hart auff jhn geſtuͤrmet/ bricht er auß in faſt vngedultige wort. Chri-
ſto rufft der Sathan zwar auch zu durch ſeine Werckzeug: ſteig herab vom
Creutz? aber nein! er bleibt beſtaͤndig/ vnauſſetzlich am Creutz biß zum Todt.


IV. Relatione ſuccedaneus,ein außgetauſchtes Lamb/
an ſtatt der Woͤlff geopffert fuͤr vns/ ſpricht der Apoſtel nicht nur exempels
weiß vns zur nachfolge/ ſondern an ſtatt vnſer/ rantzions weiß/ tauſchweiß.
Eſa. 53, 4. 5.Fůr war er trug vnſer Kranckheit/ vnd lud auff ſich vnſer ſchmer-
tzen/ wir aber hielten jhn fuͤr den/ der da geplagt/ vnd von Gott
geſchlagen vnd gemartert were. Aber er iſt vmb vnſer Miſſethat
willen verwundet/ vnd vmb vnſer Suͤnde willen zerſchlagen/ die
ſtraffe ligt auff jhm/ auff daß wir Friede hetten/ vnd durch ſeine
Wunden ſind wir geheilet. Er trug
als ein [...] ein bajulus vnd
Laſt traͤger vnſere Kranckheit/ Er lud auff ſich vnſer ſchmertzen/
vmb vnſer Miſſethat willen/
das war die impulſiva,die ſtraff ligt
v. 6.auff jhm: [...] ſtehet in ſeiner Sprach/ Gott hat alle vnſere ſtraffen
auff jhn/ wie der Wind ein Wetter auff einen Baum zuſammen getrieben.
v. 10.Er hat ſein leben zum Schuld-opffer geben [...] zu einem fege-
opffer/ er iſt κάϑαϱμα worden/ ein πεϱιψήφημα ein kehrauß/ ein ἀνάϑεμα, ein
auffgehenckter maleficant, ein βδέλυγμα, ein pfui dich worden/ das man
das pfui dich vber jhn geſchryen. Wie die Maſſilienſer vorzeiten die Peſt ab-
zuwenden einen Mann erwehlet/ auff welchen ſie alle Schuld der gantzen
Ioh. 1. 29.Statt geworffen/ vñ jhn hernach ins Meer verſenckt; Alſo ſihe das iſt das
Lamb Gottes/ daß der Welt Suͤnde
nicht nur abtraͤgt vnd hinweg
nim̃et ſondern traͤgt vnd auff ſeinen Schultern liegen gehabt/ dieſelbe hat
er ans Creutz getragen. Wannein Hencker den Dieb auff die Achſel nehme
1. Petr. 2,
24.
vnd hinauff an den Galgen truͤge/ vnd daſelbs anhaͤngen thaͤte/ ſo hat
Chriſtus vnſere Sůnde an ſeinem Leibe geopffert/ mit ſich ans
Creutz getragen vnd angehefftet. Er der von keiner Suͤnde wuſte/ iſt fuͤr
vns zur Suͤnde worden/ er hat die Suͤnde gleichſam angezogen/ als der
groͤſte Vbelthaͤter/ imputativè, der jhm alles hat zurechnen laſſen: Er iſt vn-
der die Vbelthaͤter gerechnet/ der ſelbs-ſchuldener worden/ ſelbs-antworter/
ſelbs-buͤſſen vnd entgelter.


V. Ha-
[829]Predigt.

V. Habitu indutus,vnſer Kleyd/veſtis placans, tegens, juſtiſi-
cans, calefaciens, ornans;
Ein verſoͤhn-Kleyd/ bedeckendes/ gerecht-
machendes/ waͤrmendes vnd zierendes Kleyd.
Dieſes Lambsfell iſt
vnſer verſoͤhn Kleyd/ welches wir Gott dem himmliſchen Vatter fuͤr
die Augen legen vnd ſagen koͤnnen/ viel in beſſerm verſtand/ als die BruͤderGen. 37, 31.
32.

Joſeph/ nach dem ſie den bundten Rock Joſephs in Bocksblut getuncket/
vnd jhrem alten Vatter Jacob denſelben bringen/ vnd fuͤrlegen laſſen/ ge-
ſagt/ diß haben wir funden/ ſihe obs deines Sohns Rock ſey oder nicht?
vnſer deck-Kleyd/ dadurch vnſer Suͤnden-wuſt bedecket/ der Menſch fuͤr
Gott wol ſelig iſt ꝛc: Vnſer Kleyd/ darinnen wir fuͤr GOttes Ge-Pſal. 32.
Ioſeph. l.
14. 17.
Eſa. 6, 1. 3.
Iud.
14, 19.

richt erſcheinen moͤgen viel getroͤſter als Herodes. Vnſer waͤrmen-
des Kleyd
mit den gaben Liecht vnd brunſt deß Heyligen Geiſtes. Vnſer
zier- vnd fewer-Kleyd.
Sihe das iſt Gottes Lamb vnd kein anders;
ſihe das/ vberſihe/ vberſchiele es nicht/ dahin weiſer vns die gantze Heylige
Schrifft/ vnd nicht auff das balſamirte/ mit deß Bapſts Cryſam geweyhe-
te/ waͤchſene oder in Wachs boſirte Agnus Dei, dahin man die blinde arme
Leute im Bapſtumb aͤffet vnd verleitet.


Habemus, ſagt der Apoſtel/ wir haben diß Oſterlamb/ es iſt vns
gegeben vnd geſchencket zur Bußglock/ dadurch wir erwecket werden zuer-
kennen abermahl/ was Suͤnde fuͤr ein grewel ſey/ vmb welcher willen ſolch
thewer Opffer bereitet vnd verſehen worden; Welt-kindern iſt die Suͤnde
ein geringes/ ſie nemmens auff die leicht Achſel/ ſie gedencken auch wie jener
paraſit vnd Schmarotzer deß Koͤnigs Heinrici VIII. in Engelland/ nachSander:
in hiſt.
Schiſm.
Anglic.

dem er vom Koͤnige gefraget wurde/ wie groß iſt wol die Suͤnde/ eine Mut-
ter vnd Tochter zugleich beſchlaffen? der antwortet/ groͤſſer nicht als eine
Henn mit den Kuͤchlin zugleich aufffreſſen. Felix culpa, quæ talem meruit
Redemptorem,
ſprechen wir zwar mit Bernhardo; Selig iſt der Suͤnder/Serm. de
paſs. pag.
122.
Hebr.
10,
26.

welcher ſo einen groſſen Herꝛen zu einem Erloͤſer hat. Aber auch infelix
culpa, quæ tanti Redemptoris gratiam negligit.
Wer dieſe hoſtiam ver-
acht/ der hat keine andere zu hoffen. Hîc ara clementiæ! die zu Athen/ wie
auch die Roͤmer hatten auff offentlichen Marckt einen Altar auffgerichtet/
den nenneten ſie den Altar der Barmhertzigkeit/ an welchen alle betraͤngte
fliehen/ vnd jhre Freyheit ſuchen moͤchten; Hie iſt ein koͤſtlicher Gnaden-
Altar vnd Gnaden-Thron/ das Lamb Gottes/ wol dem/ der ſich haltet an
die Hoͤrner dieſes Altars/ der wird wol frey ſein. Niemand iſt hie außge-
ſchloſſen/ als wer ſich ſelbſt muthwillig außſchlieſſet.


m iijHabe-
[830]Die Neunzehende

Habemns Agnum δῶϱον βασιλικὸν καὶ ου᾽ϱάνιον, Es iſt diß Lamb vns
geſchencket als ein Koͤniglich
præſent, ſo vns im Evangelio taͤglich
præſentiret vnd dargebotten wird/ als in einem Wort/ auß welchem der Ge-
ruch deß lebens außgehet; Wol dem der dieſe thewre Gabe mit warem glau-
ben ergreifft/ feſt daran ſich haltet/ ſich da mit wider alle anfechtung troͤſtet/
vnd zu ſchuldiger danckbarkeit ſich ſelbs widerumb zum Eygenthumb ſchen-
cket. Androdi Hiſtoria iſt beruͤmbt/ davon bey den Roͤmern das Sprich-
wort entſtanden: hic eſt homo leonis medicus: hic eſt leo hoſpes homi-
nis.
Es ſtellet ſich der wuͤtende Loͤw guͤtig gegen dem Menſchen/ der jhm
guts thut; Hie ſolt es auch heiſſen: hic eſt agnus lupi medicus, dieſes
Lamb iſt deß Wolffs Artzt/ aber vbel lautets: hic eſt agni medici lupus, die-
ſer Wolff friſſet ſeinen Artzt/ nemlich das Lamb/ das jhm geholffen.


Habemus agnum veſtem,ſein Fell iſt vns angezogen worden
in der Heyligen Tauff/ wol dem der ſich deſſen troͤſtet/ vnd ſpricht mit Bern-
Serm. 61.
in Cant.
hardo: Tu mihi factus es juſtitia à Deo: numquid mihi verendum ne
ambobus ſufficiat? non eſt pallium breve, quod non poſſit operire duos:
\& te pariter \& me operit largiter. Et in me quidem operiet multitudi-
nem peccatorum: in te quid niſi pietatis theſauros \& bonitatis divitias?

Du Herr Jeſu biſt mir zur Gerechtigkeit worden von Gott; vnd warumb
ſolte ich ſorgen vnd zweiffeln ob ſie voͤllige gnuͤge gethan; ſintemahl diß
Kleyd nicht zu kurtz/ daß es nicht zwey bedecken koͤnne; Ja es wird dich vnd
mich reichlich bedecken. Jn mir zwar die menge meiner Suͤnden: Jn dir
aber/ was ſonſt/ als die herꝛlichſten Schaͤtze der Gottſeligkeit vnd vberfluͤſſi-
gen/ troſtreichen Reichthumb der guͤtigkeit? da huͤte ſich maͤnniglich fuͤr
dem letzen Tauſch/ daß er nicht das vnrechte Fell fuͤr das rechte ertappe/
Muͤnchs-Kappen vnd Kutten/ der Jungfrawen Mariæ Schleyer vnd
Heyligthumb/ eygene Werck ſind lauter Spinnweben vnd Feygenblaͤtter/
ſie moͤgen zur zeit der Anfechtung nicht decken noch waͤrmen: Wol dem der
ſich mit dieſem Kleyde daß es nicht beſudelt werde/ pranget/ wol dem
der es haltet/ daß er nicht bloß erfunden werde/ damit es jhm nicht gehe/ wie
dem trunckenen Noah.


Habemus, wir haben diß Lamb als ein muſter der nachfolg in aller-
hand ſchoͤnen Lambs tugenden. Den rohen Wilt-kindern iſt abermahl die-
ſes ein ſuͤſſes Evangelium/ ſie ſingen mit frewden: Die Werck die gelten
nimmermehr!
freylich im Standrecht vnd Rechtfertigung eines armen
Suͤnders fuͤr Gott gelten die Wercke nicht/ aber am reyen der Kinder Got-
tes/ wann ſie in der rechten Liberey erſcheinen/ vnd ſich als Kinder Gottes
einſtel-
[831]Predigt.
einſtellen vnd bezeugen ſollen/ da gehoͤren Werck zu tanquam ornamenta fi-Ier. 11, 19.
dei, als glaubens Zeichen vnd Zierrad. Die Spinne ſauget jhr Gifft auß
dem Roſenſtock/ die Biene aber die ſaugt Honigſeim. Das Lamb Gottes
iſt das muſter demſelben nachzufolgen in Gehorſam/ ſonderlich den Jun-
gen gegen den Alten vnd fuͤrgeſetzten/ in der Gedult/ im Creutz/ in der Hey-
ligkeit/ Gerechtigkeit/ Keuſchheit vnd andern ſchoͤnen tugenden.


Laͤmmer ſollen wir ſein/ nicht ſtoltze Pfawen/ garſtige Schwein/ grim-
mige Woͤlff/ vnkeuſche Hund/ Lambs-tugenden haben; Schaff vnd Lambs-
tugenden ſeind Gehorſam/ in dem ſie jhren Hirten folgen/ vnd ſeiner
Pfeiff nachlauffen; Sanfftmuth/ als die ſich nicht ſelbs raͤchen/ auch
von Natur dazu die Wehr vnd Waffen nicht haben; Demuth/ als
welche nicht prangen mit jhrer Wollen wie die Pfawen mit jhren Fe-
dern/ fondern viel mehr als liebreichee/ nuͤtzliche Laͤmmer jhre Woll laſſen
abſchaͤren/ den Menſchen zum beſten/ ſpeiſen die Hungerigen mit jhrem
Fleiſch/ kleyden die bloſſen vnd nackenden/ traͤncken mit jhrer Milch.
Die maͤſſigkeit/ als die ſich mit geringer Weyde begnuͤgen/ allzu fette
Weyde iſt jhnen ſchaͤdlich. Gedult/ in dem ſie jhrem Schaͤrer ſtill halten/
verſtummen/ ſind nicht widerſpenſtig/ ſtoſſen nicht vmb ſich/ wie die vnben-
dige Hengſt. Dann wer ſind die Erſtlinge/ die von der Erden von den
Menſchen erkaufft/ die vnfehlbar gewiſſen Himmels-Candidati? Antwort:Apoc. 14,
4. 5.

Die dem Lamb folgen/ wo es hingehet/ durch Dornen vnd hecken/
wie Simon/ der das Creutz nachgetragen: Worinn folgen ſie aber/ das
Hertz iſt von der Erden erkaufft/ dem Jrꝛdiſchen abgeſagt/ im Munde
iſt kein falſches/ ſie ſind Jungfrawen/
die dem Jungfrawen Sohn
folgen/ das iſt in Lehr vnd Wandel/ vnſtraͤfflich/ vnbefleckt/ ohn aͤrgernuß:
GOtt der Heylige Geiſt durchtreibe vnſere Hertzen/ durch waͤhe vnd durch
weyhe vnſere Seelen/ ernewe vnſers Gemuͤths kraͤfften/ daß wir dem
Lamb hie folgen in tugenden/ damit wir jhm folgen/ wann die
Hochzeit deß Lambs wird angehen/ in der Herꝛligkeit/
AMEN.



Die
[832]Die Zwantzigſte

Die Dritte Predigt.


Von dem Oſterlamb Chriſto Jeſu.


Ioh. 1, 29.

GEliebte in Chriſto: Sihe das iſt GOttes Lamb/ welches
der Welt Suͤnde traͤgt;
Jſt der bekantde/ offt vnd dick wider-
holete/ niemahl aber gnugſam außſtudierte vnd erſchoͤpffte aſteri-
ſcus
oder Zeiger St. Johannis deß Taͤuffers vnd Voꝛlaͤuffers Chriſti zwey-
mahl widerholet: Einmal gegen dem gantzen anweſenden Volck vnd Vmb-
ſtand/ da JEſus zu jhm kommen; nachmahl/ da er fuͤruͤber gewandelt/
v. 36.gegen ſeinen zween Juͤngern: Sihe das iſt Gottes Lamb. Jn welcher
anzeig vnd deutung Er der Heylige Johannes per ἄϱσιν καὶ ϑέσιν erſtlich
ab- hernach auch anweiſet. Nicht/ will er ſagen/ Jenes thumme vnd
vnvernuͤnfftige/ das Juͤdiſche Oſterlamb/ ſo man Jaͤhrlich auffs Oſter-
feſt/ vnd taͤglich morgen vnd abend geopffert/ iſt nicht das rechte Oſterlam̃/
ſondern mehr nicht als der ſchatten/ ſo auff einen andern Coͤrper vnd Leib
gedeutet/ mehr nicht/ als ein kupfferner Zahl- vnd Rechenpfenning/ ſo man
pflegt an ſtatt deß rechten guldenen lytri oder Rantzion geldes zugeben;
Hie aber iſt das rechte Oſterlamb/ das rechte opffer.


Viel weniger Jenes/ das Phariſaiſche von Menſchen ertichtete vnd
geſtifftete ſelbs-opffer/ das Baͤpſtiſche/ vnblutige Meß-Lamb oder das
blutige Rucken-opffer; wann die blinden Leut entweder in jhrer Meß-
tragœdi Chriſtum taͤglich von newen/ ohne Goͤttlichen befelch vnd ver-
v. Plutarch.
l.
πεϱὶ τῶν
ὑπὸ ϑέου
βϱαδέως
τιμωϱ ουμέ-
νων \& l.
πεϱί δει-
σιδαικμο-
νίας. Ovid.
lib. 1. de
Port. eleg.
1. Diodor.
Sicul. l. 20.
n.
14.
heiſſung opffern/ oder ſich ſelbs mit Verſoͤhn-buſſen belegen laſſen/ den
Rucken mit Geißlen/ Peitſchen vnd andern dergleichen vbernommenen
Buſſen martern/ quelen/ das ſind lauter Lufftſtreich/ dadurch der Alte
Adam viel mehr in Geiſtlicher Hoffart geſtaͤrcket/ als gedemuͤtiget wird/
hetteſtu dir was koͤnnen erwerben/ was doͤrffte Chriſtus fuͤr dich ſterben?


Am allerwenigſten Jenes das Heydniſche Opffer-Lamb vnd thum-
me Opffer-viehe/ ſintemahl auch die blinde Heyden/ wann ſie etwas auff
der Hauben gehabt/ von jhrem Gewiſſen geaͤngſtet worden/ der verdienten
ſtraff ſich befoͤrchtet/ ſo haben ſie in jhrem Hertzen ruhe zuſchaffen/ ſich zu
luſtrieren februiren vnd zu reinigen vnd den Zorn jhrer Goͤtter zubeſaͤnffti-
gen/ pflegen allerhand Opffer-vieh zu ſchlachten/ vnd mit fewrigen fluͤgelen
in
[833]Predigt.
in Himmel hinauff zuſenden/ wie ſonderlich von den Philiſtern zuleſen/ da
ſie ſich an der Bundslad deß Herꝛen vergriffen vnd deßwegen von der He-
breer Gott hefftig angegriffen worden/ ſo wolten ſie das alte talions Recht
ſpielen; Wollet jhr/ ſprachen ſie/ die Lade deß Gottes Jſrael ſenden/1. Sam. 6. 3.
4. 5,

ſo ſendet ſie nicht leer/ ſondern ſolt jhr vergelten ein Schuld-opf-
fer/ ſo werdet jhr geſund werden/ vnd wird euch kund werden/
warumb ſeine Hand nicht von euch laͤßt. Sie aber ſprachen;
welches iſt das Schuld-opffer/ das wir jhm geben ſollen? ſie ant-
worten: fůnff guͤlden Erſe/ vnd fuͤnff guͤlden Mäuſe/ nach der
zahl der fůnff Fuͤrſten der Philiſter/ denn es iſt einerley plage ge-
weſt vber euch alle/ vnd vber ewere Fuͤrſten. So muͤſſet jhr nun
machen gleiche geſtallt eweren Erſen/ vnd eweren Maͤuſen/ die
ewer Land verderbet haben/ daß jhr dem Gott Jſrael die ehre ge-
bet/ vielleicht wird ſeine Hand leichter werden vber euch/ vnd vber
ewerem GOtt/ vnd vber ewer Land.
Es waren die Cananeiſche
Voͤlcker in jhrem Aberglaubẽ ſo raſend/ vnd doll/ daß ſie auch jhres eygenen
fleiſches nicht geſchonet/ ſondern jhre Kinder laſſen durchs Fewer gehen vndLev. 20, 2.
2. Chron.
28, 3. Ier. 7.
31. c. 19. 5.
Pſal.
106.
37. 38.

dem Moloch auffgeopffert/ denen es die Abgoͤttiſche Juden nachgeaͤffet; die
zu Carthago/ als ſie einsmahls eine Schlacht verlohren vnd von Agatho-
cle Siculo
vberwunden worden/ waruͤber jhnen geſchwanet/ es muͤſten die
Goͤtter ſehr vber ſie erzoͤrnet ſein/ daß ſie ſie in ſolch groß Vngluͤck gerathen
laſſen/ haben ſie zu verſoͤhnung derſelben 200. Adeliche Soͤhn erwuͤrget vnd
auffgeopffert/ wie Lactantius bezeuget. Vnſere alte/ barbariſche wilde Teut-l. 1. Inſtit. c.
21. Plin. l. 8.
c. 22. Pau.
ſanias in
Arcad. \&
Achaicis.
Ioh. Acoſta
lib. 5. Inſt.
Ind. c. 19.
1. Corno,

20.

ſchen ſind auch in ſolcher furi geſtecket/ quorum victimæ mortes captivo-
rum,
wie Procopius ſchreibet/ jhre von dem Feind gefangene muſten her-
halten vnd zum Opffer gemaͤtziget werden/ alles den Teuffeln zu ehren,
Jch ſage/ ſpricht St. Paulus: was die Heyden opffern/ das opf-
fern ſie den Teuffeln vnd nicht GOtt.


Sondern diß/ diß iſt/ will Johannes der Taͤuffer ſagen: diß iſt das
Lamb Gottes/ welches der Welt Suͤnde
nicht nur abtraͤgt/ hinweg
nimmet/ ſondern auch auff ſeinem Rucken traͤgt/ dafuͤr zu buͤſſen vnd zu-
bezahlen durch ſein ſelbs-Opffer/ davon die Propheten geweiſſaget/ auff
welches die viel Million tauſend Opffer deß Alten Teſtaments geziehlet;
Sihe das iſts! gib eben acht auff meinen ſinger/ daß du nicht den vnrech-
ten fuͤr den rechten in die Augen faſſeſt. Sihe/ aber ſchaw eben drauff/
nlaß
[834]Die Zwantzigſte
laß dirs wol angelegen ſein/ all dein Heyl/ leben vnd Seeligkeit hafftet da-
ran; ſo begierig die verwundete/ gebiſſene/ halb todte Jſraeliten das eherne
Schlaͤnglein zur Artzney angeſehen/ ſo eyferig vnd heiß-begierig ſihe auch
an diß Lamb Gottes/ ô lieber Menſch! Ecce homo, ſihe welch ein Menſch
iſt das! dieſer index gilt vns auch; Johannis finger thut ſich noch herfuͤr
im Evangelio/ ſihe ô lieber Menſch! Ey ſo laßt vns ſolcher Johanniſchen/
Hebr. 12, 2.trewhertzigen andeutung vnd auffmunderung ſtatt geben vnd auffſehen
auff Jeſum/ den anfänger vnd vollender deß glaubens/ welcher/
da er wol hette moͤgen frewde haben/ erduldet er das Creutz/ vnd
achtet der Schande nicht/ vnd iſt geſeſſen zur rechten auff dem
Stul Gottes.


Wir haben newlich das Opffer-Lamb/ als das Hohe-opffer ſelbs be-
ſchawet/ folget die opfferung deſſelben/ ſo in vnderſchiedlichen actibus
vnd haͤndeln beſtehet. Von denſelben fruchtbarlich zureden vnd zuhand-
len/ wolle der hoͤchſte ſeine Gnad verleyhen/ Amen.


DAß das Jůdiſche Oſterlamb nicht nur ein Sacrament/
oder deſſelben cerimoni vnd darauff folgende nieſſung nicht
nur ein Sacramentlicher Handel/ ſondern auch zugleich vnd zu-
vor/ ehe man daſſelbe gegeſſen ein Opffer vnd Opfferwerck geweſen/ das
Exod. 12,
27.
Sap. 18, 9.
1. Cor.
5, 7.
bezeuget die Schrifft theils mit klarer benamſung [...] [...]das Paſ-
ſah-opffer deß HErꝛen/
κϱυφῆ ε̕ϑυσίαζον, ſagt der weiſe Mann/ ſie opf-
ferten im verborgenen/
vnd St. Paulus in vnſerm Text deutet klar
drauff/ in dem Wort ἐϑύθη, da denn auß der comparation zuverſtehen/ daß
das Oſterlamb auch ſey geopffert worden. Theils bringets aber auch der ty-
pus
auff dem Rucken mit ſich; Es dorffte dem gecreutzigten Chriſto kein
Ioh. 19, 36.Bein gebrochen werden/ warumb? auff daß der typus vnd Fuͤrbild deß
Oſterlambs auch in dieſem ſtuck an jhm erfuͤllet wuͤrde. Gleich wie das
Oſterlamb nicht nur gegeſſen/ ſondern auch zuvor geſchlachtet vnd gebra-
ten werden muſte; Alſo hat Chriſtus nicht nur ſich ſelbs zu einer Geiſtlichen
ſpeiß im glaubẽ/ ſeinen geopfferten Leib vnd vergoſſen Rantzion-blut muͤnd-
lich zu eſſen vnd zu trincken geordnet/ ſondern er hat ſich auch zuvor wollen
wuͤrgen/ toͤdten vnd braten laſſen/ wie wir nun ferner mit mehrerm zuver-
nehmen haben.


Lev. 1, 2. 3.
10. 14.
Lev.
4, 4.

Der erſte Opffer-actus, ſo bey dem Juͤdiſchen Oſter-opffer fuͤr-
gangen/ heißt παϱάςασις die darſtellung/ gleich wie alle andere Opffer/
nach
[835]Predigt.
nach dem ſie von anderm Vieh abgeſondert vnd außerkohren worden/ mu-
ſten fuͤr die Stiffts-Huͤtten gebracht werden: Alſo muſte auch das Oſter-Hinc no-
men min-
cha à na.
cha, dedu-
cere ſolen-
niter, do-
nare.

lamb auff den zehenden tag deß Oſter-monats Abib außerleſen vnd abge-
ſondert/ zwar nicht fuͤr die Stiffts-Huͤtten gebracht/ (doch wie auß alten
Juͤdiſchen traditionen zuvernehmen/ haben ſie das Lamb in die gemein
Stub an ein Bettlad gebunden) ſondern vier tag zuvor der gantzen Hauß-
haltung fuͤrgeſtellet werden/ daß ſie jhre Augen an denſelben wol weydeten/
vnd verſtunden warumb vnd zu was ende dieſes Laͤmblein jhnen dargeſtellet
worden? nemlich als ein ſchoͤner typus deß kuͤnfftigen Meſſiæ/ durch welches
opffer vnd opffer-blut ſie Heyl/ leben vnd Seligkeit zuhoffen hatten. Nun
wir haben auch ein ſolch Oſterlamb/ welches ſich vorſtellen laſſen/ ja ſelbs
dargeſtellet hat. Jm Alten Teſtament blaͤcket dieſes Schaͤfflein ſchon/ laͤſſet
ſich hoͤren vnd ſagt: Sihe ich komme/ im Buch iſt von mir ge-Pſal. 40, 8.
ſchrieben. Jn der fuͤlle der zeit/ nicht allein in dem zarten Leib ſeiner
Mutter/ hat er ſchon geruffen: Sihe ich komme. Jn der Welt da er ge-
bohren: Sihe ich komme; Jn dem Tempel/ zur zeit der reinigung ſei-Luc. 2, 22.
ner Mutter/ brachte ſie jhn gen Jeruſalem/ auff daß ſie jhn dar-
ſtelleten dem HErꝛen.
Sihe ich komme! da bin ich! Jm Jordan/ da
er getaufft vnd durch die Heylige Dreyfaltigkeit zu ſeinem Ambt inveſtirt
vnd eingeweyhet worden. Sihe ich komme. Jn der Statt Jeruſalem/
als er auff einer Eſelin eingeritten/ da ließ er durch den Mund deß Prophe-
ten Zachariæ fuͤr jhm her blaſen; Sihe dein Koͤnig kompt zu dir;Zach. 9, 9.
Sondern fuͤrnemlich in ſeiner Paſſion auff dem theatro, auff dem Pran-
ger/ auff dem Metzig-ſchragen vnd Wahlſtatt/ da er ſich wolte wuͤrgen vnd
ſchlachten laſſen/ auff dem erdenen Schragen deß Garten am Oelberg/
auff dem ſteinernen Schragen dem Pflaſter deß Hohenprieſters Pilati vnd
Herodis/ auff dem hoͤltzenen Creutz-Altar; Sihe ô Menſch/ ich komme!v. D. Gerh.
harm. cap.
166. p. 1055.
\& 1266.
Luc. 22. 15.
Ioh.
18, 5. 8.

Mich hat hertzlich verlangt das letzte Qſterlamb zu eſſen/ vnd deſ-
ſen Gegenbild durch mich ſelbs zuerfuͤllen: Suchet jhr mich/ ſo laßt
mir dieſe gehen/ ich bins/ den jhr ſucht.
Vier tag zuvor hat er ſich
zu Jeruſalem ſehen vnd hoͤren laſſen/ am Sontag (nach vnſerer zeit gerech-
net) hat er ſeinen Einritt gehalten/ vnd maͤnniglich ſeine Perſon præſenti-
ret/ auff den abend gen Bethania ſich begeben; den andern tag/ als den
Montag reyſet er wider in die Stan/ verflucht vnder wegens den vnfrucht-
baren Feygenbaum/ bleibet vber nacht auff dem Oelberg; den Dinſtag
kom̃et er wider in die Statt/ halt eine ſcharffe diſputation mit den Saddu-
ceern vnd Phariſeern/ vom Zinßgroſchen/ der Aufferſtehung der todten/
n ijvom
[836]Die Zwantzigſte
vom groͤſten Geſetz: Mitwochs predigt er von dem Vndergang der Statt
vnd der gantzen Welt; am Donnerſtag aß er das Oſterlamb vnd wird ſelbs
angefallen/ folgends geſchlachtet/ erwuͤrget vnd getoͤdtet.


Der anderactusiſt die Opffer-ſchaw vnd prob/ dann ſo muſt
es mit allen opffern conſequenter auch mit dem Opffer deß Oſter-
Lev. 10, 9.
10.
Lambs feyerlich gehalten werden; Solchs/ ſagte der Herr zu Aaron/
ſey ein ewiges Recht allen ewern Nachkommen/ auff daß jhr koͤn-
net vnderſcheiden was Heylig vnd vnheylig/ was vnrein vnd

c. 22, 20.
Deut.
1[9],
21.
rein iſt; Alles/ was einen fehl hat/ ſollet jhr nicht opffern/ denn
es wird fuͤr euch nicht angenehm ſein; Wenns einen fehl hat/
das hinckend oder Blind iſt/ oder ſonſt irgend einen boͤſen fehl
hat/ ſo ſoltu es nicht opffern dem HERREN deinem GOtt.

Denn darumb wurde auch das Oſterlamb vier tage auffgehalten/ daß jeder-
mann im gantzen Hauſe hinzu tretten moͤchte vnd ſehen/ ob es irgend einen
fehl oder gebrechen an ſich hette/ vnd alſo vntauglich were zu dem Heyligen
Gottesdienſt deß Herrn. Wir Chriſten im Newen Teſtament geben
den Juden hie nichts bevor; Wir haben auch ein ſolches Oſterlamb/ daß
die prob außgeſtanden vnd fuͤr juſt vnd gut iſt erklaͤret worden/ nicht allein
von ſeinem himmliſchen Vatter/ der jhn ſelbs verſiegelt vnd geweyhet/ da er
Matth. 3,
17.
vber jhn geruffen am Jordan/ diß iſt mein lieber Sohn an dem ich
wolgefallen hab ꝛc.
nicht allein von dem Heyligen Geiſt/ der jhn viel-
faͤltig gleichſam canoniſiret/ vnd als Heylig außgeſprochen/ wenn er von
Eſa. 53, 9.
Dan. 9, 24.
[...]
7,
26.
jhm ſagt/ daß er niemand vnrecht gethan hab/ noch be[tr]ug in ſei-
nem Munde geweſen ſey.
Nicht allein hat der Tag vnd die Warheit
ſelbs ſeine vnſchuld ans Liecht gebracht; man verklagt jhn als einen falſchen
Propheten/ aber ſeine Weiſſagung von dem vndergang der Statt Jeruſa-
lem iſt den Juden nur allzufruͤh allzuwahr worden: man hielt jhn fuͤr einen
Gotteslaͤſterer/ davon laßt er ſeine Wunderwerckreden: als ein Rebell vnd
Meutmacher/ der ein weltlicher Koͤnig ſein woͤlle vnd dem Koͤnig zu nahe
graſen/ wird er anklagt/ aber der Augẽſchein bezeugte das wiedrige: Sondern
es haben auch ſeine eygene Feinde muͤſſen der Warheit zu dienſt ſtehen/ der
gedingeten Zeugen zeugnuß ſtimmete nicht vberein; Judas der Verraͤther
nennet jhn ein vnſchuldig Blut; Herodes laſſet jhm das weiſſe Kleyd der
Vnſchuld anziehen; Pontius Pilatus bekennet/ er finde kein Schuld an
Luc. 23, 41.jhm; der Schaͤcher am Creutz ſtellet jhm das elogium vnd Lob, Wir/
ſpricht er: empfahen was vnſere thaten werth ſein/ dieſer aber hat
nichts
[837]Predigt.
nichts vngeſchickts gehandelt. Ja/ als jedermann ſchweigen wolte/
fieng das Eſelin an zureden/ Pilati Weib; ja auch die Steinfelſen zerriſſen/Matth. 27,
19.
Luc.
23, 47.

deren dolmetſch der Hauptmann vnder dem Creutz geweſen/ als der ſahe
was da geſchah/ preiſete er Gott vnd ſprach: Fuͤrwar dieſer iſt ein from-
mer Menſch geweſen;
diß war deß gecreutzigten Chriſti epitaphium
vnd Grabſchrifft.


Der dritteactus iſt die χειϱοϑεσία, die handlag- oder die Hand-
aufflegung/
dann das war abermahl die Ordnung/ daß nicht nur die je-Lev. 1, 4.
cap. 3, 2. 8.
cap. 4, 4. 15.
24. 29.
Num. 8, 12.
Exod. 29,
10. Lev. 8,
14. 18.
Lev.
16, 21.
22.

nigen/ die das Opffer gebracht/ ſeine Hand auff daſſelbe geleget/ vnd alſo
alle jhre Suͤnde auff das Opffer geleget vnd bekennet/ ſondern auch der
Prieſter mußte an Gottes ſtatt die Hand aufflegen/ ſonderlich wurde ſolch
Cerimoni garhoch feyerlich beobachtet auff dem Jaͤhrlichen groſſen
Verſoͤhn-Feſt/ da mußte ein lebendiger Bock herzu gebracht
werden/ auff welches Haupt Aaron ſeine beyde haͤnde legen muß-
te/ vnd bekennen auff jhn alle Miſſethat der Kinder Jſrael/ vnd
alle jhre vbertrettung in allen jhren Suͤnden/ vnd mußten ſie
dem Bock auff das Haupt legen/ vnd jhn durch einen Mann/
der vorhanden war/ in die Wůſten lauffen laſſen/ daß alſo der
Bock alle jhre Miſſethat auff jhm in eine Wildnuͤß truge/ vnd
lieſſe den Bock in der Wuͤſten.
Dardurch wurde angedeutet/ daß
nunmehr alle Suͤnd- vnd ſtraffpflicht deß Volcks auff das Opffer gele-
get/ demſelben imputirt vnd zugerechnet worden/ daß es den Leviten per-
mitti
ret vnd hiemit vbergeben ſey/ die moͤgen daſſelbe tractiren vnd mit jhme
vmbgehen nach jhren rechten. Wir haben auch ein Oſterlamb/ auff wel-
ches der himmliſche Vatter ſeine ſchwere Hand geleget/ welches er durch
ſeinen finger den Heyligen Geiſt gefeyret vnd geheyliget/ vnd iſt alſo geſche-
hen/ was Gottes Hand verſehen; Sie haben ſich verſamlet vberHebr. 9,
14.
Act.
4, 27.
28.

dein Heyliges Kind JEſu/ welchen du geſalbet haſt/ Herodes
vnd Pontius Pilatus/ mit den Heyden vnd dem Volck Jſrael/
zuthun was deine Hand vnd dein Rath zuvor bedacht hat/ daß
geſchehen ſolt.
Seine vorſichtige kluge Hand/ ſein verſetzende Hand/
dadurch vnſer Suͤnde von vns auff jhn verſetzt vnd vertragen worden; ſein
vbergebs Hand/ in dem er ſein Zeug-hauß geoͤffnet/ das Schwerd außge-
zogen vnd gezuckt/ dem Schwerd geruffen vnd geſagt: Schwerd macheZach. 13, 7.
n iijdich
[838]Die Zwantzigſte
dich auff/ das iſt/ Marter/ Angſt/ Noth/ Band/ Geiſſel/ Cron/ Creutz/
Nagel/ Spaͤr/ mache dich auff/ erkuͤhle deinen muth an dieſer Perſon/ ohne
Gen, 22, 10.ſchonen/ er wolte Buͤrge ſein/ ſo laß er ſich auch erwuͤrgen; Alſo machets
Abraham/ recket ſeine Hand auß vnd faſſet das Meſſer/ daß er ſeinen Sohn
Jſaac ſchlachtet.


Folget IV. die mactation,das Schlachten an jhm ſelbs/ das
begreifft folgende Vmbſtaͤnde in ſich; Mit dem Opfferlamb wurde dieſer
proceſs gemacht; man bindet jhm die Fuͤß zuſam̃en/ legts auff den Schra-
gen/ die Gurgel wurde jhm abgeſtochen/ die Haut zog man jhm vber die
Ohren ab/ man henget das Oſterlamb auff an einen Pfal oder Seul ge-
ſpiſſet (wie die Metzger zu thun pflegen) da es dann gehangen in der figur
eines Creutzes oder gecreutzigten (wie ſich auch hierauff bezogen Juſti-
nus
der alte Kirchenlehrer/ in ſeinem geſpraͤch/ ſo er mit dem Juden
Trypho gehalten) das Fleiſch wurde in ſtuͤcken zerhawen/ vnd wurden die
ſtuͤcke elevieret in die hoͤhe vnd querꝛ/ in die laͤnge vnd breite gehebet vnd ge-
Lev. 7. 30.
34.
webet teruma vnd tenupha. Ob nun wol mit Chriſto auff ſolche art vnd
weiß nicht in allen ſtucken verfahren worden; Es wurde jhm die Gurgel
nicht abgeſtochen/ er wurde nicht in ſtuͤcken zerhawen/ doch hats an actibus
analogis
an gleichfoͤrmigen procedur nicht gemangelt/ er wurde dermaſſen
mit jhme gehandelt/ daß kein Glied ohn pein vnd marter geblieben/ das
Haupt gecroͤnt/ das Antlitz verſpyen/ die Haͤnde verſtrickt/ ſein Fleiſch mit
ſtachelichen/ nadelichen vnd geknoͤpfften Geiſſeln zerriſſen/ der Ruck be-
ſchwehrt mit dem Creutz bloch/ Haͤnd vnd Fuͤß durchgraben/ geereutziget
vnd nach ſeinem Todt mit einem Spaͤr die ſeite geoͤffnet; ja ſonderlich iſt er
gecreutzigt/ ans Creutz angeſpiſſet vnd alſo erhoben vnd gewebet worden/
Crux quid
eſt niſi for-
ma qua-
drata mũ-
di. Hieron.
in Matth. 2.
Conf. La-
ctant. l. 4.
26.
Lev, 1. 5. 11.
15. c. 3. 2. 8.
13. Num.
18, 17. Lev.
4. 5. 6. 7.
Exod.
12,
22.
gegen allen vier theilen der Welt.


Der V. actus iſt die ἁιματεκχυσία, Das Blutvergieſſen; dann
ohne Blutguß vnd Blutfluß kundte kein opffer abgehen/ daſſelbe mußte der
Prieſter im Becken auffheben vnd nach beſchaffenheie der opffer auff dem
Altar herumb ſprengen. Belangend ſonderlich das Oſterlamb/ ſo wur-
de ſein vergoſſenes Blut wol auffgehebt/ ſo dunckete man ein puͤſchel Hyſſop
ins vergoſſene Lambs-blut/ vnd beſprengete damit die Pfoſten vnd Vber-
ſchwell der Haͤuſer. Wir haben auch ein ſolches blutiges opffer: Chriſti
Blut iſt freylich auch mildig vergoſſen/ das Graß im Garten am Oelberg
hats empfunden/ ſeine Augen haben im Blut gebadet/ da er den Schwitz-
becher mit Belialiſchen Gifft angefuͤllet auff der gantzen Welt geſundheit
außgetruncken; der Bart war vom Blut zuſammen gebachen, Auß der
eroͤffne-
[839]Predigt.
eroͤffneten Seiten floß als auß zwen ſpringenden Bruñ/ Waſſer vnd Blut
herauß. Summa lauter Blut reichlich vnd mildiglich vergoſſen/ daß nichts
mehr in ſeinem Heyligen Leib vbergeblieben: Daſſelbe Blut iſt vberauß wol
auffgehebt/ vnd nicht verlohren/ flieſſet noch heutiges tages in die Sacra-
menta,
die Schwellen vnſerer Hertzen ſeind damit gereiniget/ das iſt die be-
ſprengung deß Bluts Chriſti/ davon das H. Tauffwaſſer mit Chriſti Blut
gefaͤrbet/ daſſelbe Blut trincken wir im Sacrament deß H. Abendmahls.


Jſt noch vbrig der VI. Actus, die aſſatio,das Braten. Von demExod. 12, 8.
9.

Oſterlamb lautet die Goͤttliche Stifftung alſo: Du ſolt alſo fleiſch eſſen
in derſelbigen Nacht am Fewer gebraten/ vnd ſolt es mit bitter
Salſen eſſen. Jhr ſolts nicht roh eſſen/ noch mit Waſſer geſot-
ten/ ſondern am Fewer gebraten/ ſein Haupt mit ſeinen Schen-
ckeln vnd Eingeweyde.
Wir haben auch ein Oſterlamb/ davon
GOtt hat gebotten/ das iſt an deß Creutzes Stamm in heiſſer
Lieb gebraten;
da haben zwey Fewer loh hell zuſammen geſchlagen/ die
haben miteinander geſtritten: Goͤttliches Zorn-fewer vnd Liebs-fewer/
Liebs-fewer hat vberwunden vnd das Zorn-fewer außgeloͤſchet/ welche der
Hoͤllen glut verglichen wird: Setze mich wie ein Siegel auff deinCant. 8, 6.
7.

Hertz/ vnd wie ein Siegel auff deinen Arm/ denn Liebe iſt ſtarck
wie der Todt/ vnd Eyfer iſt feſt wie die Hoͤlle. Jhr Glut iſt few-
rig/ vnd eine flamme deß HErꝛen/ daß auch viel Waſſer nicht
moͤgen die Liebe außloͤſchen/ noch die Stroͤhme ſie erſeuffen.
Wann einer alles Gut in ſeinem Hauſe vmb die Liebe geben
wolte/ ſo guͤlte es alles nichts.
Jn hoͤlliſchen Fewerflammen iſt vnſer
Oſterlamb gebraten/ davon zeuget ſein affect, hoͤlliſch trawren vber traw-
ren/ Hoͤllen angſt/ der Todteskampff/ der blutige Schweiß/ das klaͤgliche
geſchrey: Mein Gott/ mein Gott warumb haſtu mich verlaſſen.Matth. 27,
46.
Luc. 16, 24.
Ioh. 19. 28.
Pſal.
22, 19.
15.

Der groſſe durſt: wie der reiche Schlemmer vmb kuͤhl Waſſer geruffen/ da
ſagt er: Jch leide groſſe Qual in dieſer flammen: Alſo auch der
Sohn Gottes: mich duͤrſtet. Jch bin außgeſchuͤtt wie Waſſer/
alle meine Gebeine haben ſieh zertrennet/ mein Hertz iſt in mei-
nem Leib wie zerſchmoltzen Wachs. Meine Kraͤffte ſind ver-
trocknet wie eine Scherbe/ vnd meine Zunge klebet an meinem
Gaumen/ vnd du legeſt mich in deß Todtesſtaub.


Sihe/ ô lieber Menſch! das iſt Gottes-Lamb/ das iſts/ was S. Pau-
lus
[840]Die Zwantzigſte
lus ſagt: Wir haben auch ein Lamb das geopffert worden; So iſt
daſſelbe tractiret vnd mißhandelt worden. Wache auff/ es iſt nicht ſchlaf-
Marc. 14,
37.
Thren.
1.
12.
fens zeit/ Simon ſchlaffeſtu? vermoͤchteſtu nicht eine ſtunde mit
mir zu wachen?
Ach thue die Augen auff/ vnd ſihe! ſtehe ſtill! Euch
ſage ich allen/ die jhr fuͤruͤber gehet/ ſchawet vnd ſehet/ ob irgend
ein ſchmertz ſey wie mein ſchmertz?
Sihe an dieſen Zornſpiegel/ vnd
erſchrick fuͤr dem Anblick der Suͤnde/ dadurch dieſes Marter-opffer vervr-
Iob. 2, 11.
12. 13.
ſachet worden. Als Jobs drey freunde jhn den lieben Job das jaͤmmerliche
marter-bild/ das trawrige ſpectacul, noch in der ferne fuͤr Augen geſehen/
da kenneten ſie jhn nicht/ weil er ſo ſcheußlich außgeſehen/ da weineten ſie/
zerriſſen jhre Kleyder/ zubezeugen/ daß jhnen daſſelbe zugeſtandene Vngluͤck
ſo wehe thue/ vnd ſo tieff zu Hertzen ſchneide/ daß/ wanns moͤglich were/
das Hertz im Leib in ſtuͤcken zerſpringen moͤchte; ſie ſprengen Erde auff jhr
Hauptgen Himmel/ anzuzeigen/ es ſeye das ſerenum animi auß/ es ſeye
gantz finſter vber jhn worden; ſieben tage ſaſſen ſie fuͤr jhm/ vnd kundten
fuͤr Leid kein Wort reden. Hie iſt nicht Job/ ſondern Chriſtus vnſer Bru-
der/ wir ſind ſchuldig an ſeinem todt vnd pein: Ach wie ſolte vns alle Welt-
2. Sam. 12,
16. 17.
frewde vnd kuͤtzel vber dieſem anblick vergehen! dem Koͤnig David lag ſein
kranckes Kind fuͤr augen/ daran er ſich verſuͤndiget/ daß gieng jhm tieffer
zu Hertzen/ als wann er ſelbs die Wehe an ſeinem eygenem Leib hette em-
pfunden/ ſo offt das Kind geſchryen ach vnd wehe/ ſo offt gieng jhm ein
2. Sam. 24,
17.
ſtich ins Hertz/ daß er gedacht: Ach ich habe geſuͤndiget. Gleich wie/ da er
den Engel in der Tennen Araffna deß Jebuſiters ſahe/ der das Volck
ſchlug/ wegen daß er das Volck auß Ehrgeitz zahlen laſſen/ ſprach er zu dem
Herren: Sihe/ ich habe die Miſſethat gethan/ was haben dieſe
Schaaff gethan? laß deine Hand wider mich vnd meines Vat-
ters Hauß ſein.


Hie trifft die ſchroͤckliche αἱματόδειξις vnd Bluts-prob augenſchein-
lich ein: Mann halt dafuͤr/ wann man eine Perſon/ ſo deß Mordts halben
verdaͤchtig/ zu dem entleibten Leichnam fuͤhre/ ſo ſchweiſſe er Blut vnd ver-
rathe den Mordthaͤter; daß laſſen wir in ſeinem werth vnd vnwerth bleiben.
Hie aber trifft es ein/ das Blut das auß der eroͤffneten Seiten gefloſſen vnd
gegen der Welt außgeſpritzet worden/ das vberzeugt die gantze Welt ei-
nes Gottes-mords/ ſein Blut ſolte vns faͤrben vnd roth machen/ daß wir
vns ſchaͤmeten/ vnd ſprechen: O Domine (ſpricht der Auctor meditatio-
num Auguſtini) ego iniquè egi, \& tu pœna mulctaris, ego facinus
admiſi, tu ultione plecteris,
das iſt/ O Herr/ ich habe mißgehandelt/ vnd
du
[841]Predigt.
du wirſt geſchlagen. Vnd Bernhardus: ô Bone Jeſu, mori nos debuimus,
\& tu ſolvis: nos peccavimus \& tu luis! opus ſine exemplo, gratia ſine
merito, charitas ſine modo:
O Herr JEſu! wir haben ſollen ſterben/
vnd du bezahleſt fuͤr vns: wir haben geſuͤndiget vnd du leideſt/ ô ein Werck/
dergleichen zuvor nie gehoͤret worden! ô vnverdienliche Gnade! ô vner-
maͤßliche liebe!


Ecce aſylum gratiæ! Sihe an dieſes Lamb Gottes als einen Edlen
Gnadenhort/ nicht mit ſichern Welt-augen; Sichern Welt-kindern iſt
dieſe Lehr abermahl ein ſuͤſſes Evangelium; Nun wol an/ gedencken ſie/
hat Chꝛiſtus fuͤr mich gebuͤſſet/ wie darff ich dann ein ſtrenges leben fuͤhren/
hîc commeatus peccandi; Laßt vns ſuͤndigen/ auff daß die GnadeRom. 6, 1.
2.
2. Cor.
5,
15.

Gottes maͤchtiger werde. Μὴ γένοιτο, ſagt der Apoſtel; dz ſoll nicht ſein/
ſondern darumb iſt er fuͤr alle geſtorben/ auff daß die ſo da leben/
hinfort nicht jhnen ſelbs leben/ ſondern dem/ der fůr ſie geſtorben
vnd aufferſtanden iſt/ der ſich ſelbs fuͤr vns gegeben hat/ auff daß
Tit. 2, 14.
er vns erloͤſete von aller vngerechtigkeit/ vnd reiniget jhm ſelbs
ein Volck zum eygenthumb/ das fleiſſig were zu guten Wercken.

Solten wir ſuͤndigen wollen/ weil Chriſtus vnſere Suͤnde gebuͤſſet vnd ſein
Blut zur Rantzion vergoſſen/ das were ſchroͤcklich/ der Geiſt der gnaden
wuͤrde geſchendet/ Chriſti Blut gemein gemacht/ er ſelbs mit fuͤſſen getret.
ten vnd wider gecreutziget. Sondern wir muͤſſen dieſes Oſterlamb anſehen
mit bußfertigen vnd glaubens Augen/ wann angſt/ wann noth fuͤrhanden/
wann das Hertz im Geiſtlichen Schweißbad ſitzet/ wider alle Anfechtung
der Suͤnde/ deß boͤſen gewiſſen/ der verſuchungen deß Sathans. Will
er der Sathan dir deine begangene Suͤnde fuͤr angen ſtellen: Sihe/ ſo
vnd ſo/ da vnd da/ haſtu mißhandelt/ ſihe/ das iſt das hoͤlliſche Fewer/ das
du verdienet; ſo ſprich: ô Satan du kompſt zuſpaͤt/ ſihe/ hie iſt Gottes Lamb/
das meine Suͤnde traͤgt/ haſtu anſpruch an mich/ ſo wage es vnd reibe dich
an daſelbe/ warumb haſtu es nicht an meinem Buͤꝛgen geſuchet/ weil du den
vnſchuldigen angetaſtet/ ſo haſtu das Halßgericht an mir verlohren/ dar-
auff moͤgen wir wol trotzen. Arme/ blinde vnd vnberichtete Leute/ die wiſſen
nicht in noͤthen wo hinauß? wo ſie ſollen zuflucht ſuchen vnd finden. Kom-
men allgemeine Landplagen/ Seuchen/ Hunger/ Kriegsnoth/ ſo wollen ſie
es entweders mit fluchen verjagen/ oder ſie wollen gar verzagen. Hieher!
hie iſt Gottes Lamb/ daß der Welt Suͤnde vnd ſtraffe traͤgt/ abtraͤgt/ hin-
weg traͤgt/ wer dieſes Lamb im Schoß traͤgt/ der ſitzt Gott im Him̃el ſelbs in
der Schoß/ der lachet alle zeitlich vngemach auß/ vnd gedenckt: Dieſen
oSchoß
[842]Die Zwantzigſte
Schoß- vnd Hertzenſchatz kan mir niemand nehmen/ nichts kan mich ſchei-
den von ſeiner Lieb/ O Jeſu Chriſt/ geſtorben biſt ans Creutzes-
ſtamm/ du Gottes Lamb/ dein Wunden roth/ in aller Noth/
dein thewres Blut/ komm mir zu gut/ dein Leyden vnd ſterben/
mach mich zum Erben/ in deinem Reich/ dein Englen gleich.

Gal. 6. 14.Es ſey aber/ ſagt der Apoſtel/ ferne von mir ruͤhmen/ denn allein
von dem Creutz vnſers HERren JEſu Chriſti/ durch welchen

Auguſt.
ſerm. 20.
de verb.
Apoſtoli.
mir die Welt gecreutziget iſt/ vnd ich der Welt.Poterat Apoſto-
lus gloriari in ſapientiâ Chriſti, \& verum diceret, poterat in majeſtate \&
poteſtate, \& verum diceret, ſed dixit in cruce. Ubi mundi Philoſophus
erubuit, ibi Apoſtolus theſaurum reperit, ut qui gloriatur, in Domino
glorietur, quo Domino? crucifixo.
Es kundte ſich der Apoſtel mit War-
heit ruͤhmen der Weißheit Chriſti/ Er kundte ſich mit Warheit ruͤhmen der
Majeſtaͤt vnd Apoſtel-gewalts; Er ſagt aber/ er ruͤhme ſich deß Creutzes.
An welchem die Welt-weiſen zuſchande worden/ da hat der Apoſtel einen
thewren Schatz gefunden/ auff daß/ wer ſich ruͤhmen will/ in dem Herren
ruͤhme/ welchem Herren? nemlich dem gecreutzigten Jeſu.


Ecce exemplum imitationis, Sihe an abermahl dieſes ſchoͤne tugend-
Ioh. 1. 36.
37.
muſter. Wir leſen daß ſo bald Johannes der Taͤuffer dieſes Lamb Gottes
ſeinen Juͤngern mit fingern gezeiget/ vnd geſagt: Sihe das iſt Gottes
Lamb!
ſo bald ſeyen ſie Jeſu nachgefolget/ dieſelbe folge ſtehet vns auch wol
an. Wir haben gehoͤret/ wie dieſes Lamb Gottes tractiret vnd geopffert wor-
Rom. 12, 1.
10.
den/ es hat ſich dargeſtellet/ wir ſollen vns auch ſtellen/ GOtt zum opffer/
dem Naͤchſten zum dienſt; das iſt das beſte Opffer/ das Gott von vns for-
dert/ Liebe vben vnd dienſthafft ſein; mancher vnd manche meinet/ wann ſie
auch immer beten vnd ſingen koͤnte/ wie die Moͤnche vnd Cloſter-frawen;
Matth. 9,
13.
Aber Chriſtus ſagt: Gehet hin vnd lernet was das iſt/ ich hab wol-
gefallen an Barmhertzigkeit vnd nicht am Opffer;
Weßwegen
auch ja ein Menſch dem andern zum dienſt ſich darzuſtellen verbunden.
Tuͤrckiſche Janitſcharen muͤſſen allezeit fuͤr jhrem Herꝛen mit vorderm theil
deß Leibs ſtehen/ wann ſie auch von jhm außgehen/ gehen ſie hinderſich/ auff
daß ſie jhrẽ Herꝛen den Ruckẽ vnd hindern nicht kehren; vnſer geſinde thuts
widerſpiel/ wañ ſie ſich darſtellen ſollen/ wendẽ ſie den rucken/ wañ ſie ſolten
da ſtehen zum Dienſt/ ſtehen ſie da zum verdruß. Zwar an Wort-affecten
mangelts nicht cum reſervatione mentali, mit geheimen vorbehalt vnd be-
ding zuverſtehen: Jch præſentir dem Herꝛen meinen dienſt/ ich will jhm auff-
warten/
[843]Predigt.
wartẽ/ aber man ſpreche mich vmb nichts an/ es iſt mir alles vnmoͤglich/ wo-
bey ich kein vortheil hab. O butzen-geſtallt/ nicht Knechts geſtallt. Chriſtus hat
ſich auff die Schaw fuͤhren laſſen/ vnd iſt Juſt erklaͤret worden: ſo ſolts auch
ſein vnder vns! aber ô der Schand-ſchaw! Ecce Adam! Sihe das iſt der
Adam/ der Gott gleich will ſein. Auff der Prob kan kein Menſch beſtehen/
aber Chriſti vnſchuld/ Heyligkeit vnd Gerechtigkeit/ wann wir vns durch
den glauben in dieſelbe gekleydet vnd eingewickelt/ die darff ſich ſehen laſſen.
Auff Chriſtum wurde die Hand gelegt/ der ergab ſich vnder ſeines Vatters
Hand/ das ſoll auch bey vns ſein; Aber bejad rama die Hand empor! Gott
im Himmel zu trutz/ mit auffgereckter Hand ſuͤndiget man ohn vnd wider
alle Stirn vnd ſchew/ darumb drucket auch Gottes ſchwere Hand vnd wird
drucken biß in die Hoͤll hinab. Chriſtus hat ſich wuͤrgen/ ſchlachten vnd
creutzigen laſſen: ſo ſolten wir vnſern alten Adam auch creutzigen ſambt
luͤſten vnd begierden/ das Fleiſch zaͤmen vnd betaͤuben/ aber man nim̃et den
altẽ ſchalck wider vom Creutz herab/ daran er von Chriſto angenagelt gewe-
ſen/ man machet jhn wider lebendig/ man ſtreichet jhm den Fuchs-ſchwantz/
man lecket ſeine Wunden vnd blatern. Charteuſer vnd flagellanten werden
am Juͤngſten tag wider dieſes Geſchlecht aufftretten vnd ſagen/ ſolch Liecht
haben wir nicht gehabt in ſo hohem grad/ wir haben vergeblich gethan/ was
Gott von vnſern haͤnden nicht gefordert/ aber jhr zarte Lutheraner/ jhr habt
Gott zu ehren kein mahl gefaſtet/ viel weniger anderwerts ewer Fleiſch be-
taͤubet/ verflucht ſeyd jhr mit ewerm Buß- vnd Werckloſen glauben. Chri-
ſtus hat ſein Blut vergoſſen! wer ſpricht mit St. Paulo; σπένδομαι.
Jch geb mein Blut zum Tranckopffer dahin fuͤr das Evange-2. Tim. 4. 6.
lium. Ja wanns nur ein Saͤwbuͤrſt oder ein Kalbskopff gilt zuverlie-
ren/ da iſt jammer vnd noth/ da will man verzagen. Chriſtus ließ ſich
braten; Johann Huß hat dergleichen gethan/ aber ſeit er die Marter auß-
geſtanden/ ſeind lauter zarte Maͤrtyrer auffkommen/ lieber brennet die Welt
in Neid vnd Zorn/ im ſchnoͤden Venus-fewer. Summa Chriſtus hat ge-
litten vnd geſtritten/ wollen wir jhm gleich werden in der Herꝛligkeit/ muͤſ-
ſen wir auch mit leiden. An vnblutiger Marter wirds nicht mangelen/
wo ſchoͤne gaben ſcheinen/ da iſt der Neid der naͤchſte Nachbaur; die Heylige
Tyranney Caiphæ waͤret noch! Pilati vngerecht Vrtheil waͤret noch!
Judas verraͤtherey wird alle Tage new! Es muß mancher auch klagen mit
Jeremia: Jch wuſte nicht/ daß ſie wider mich berathſchlaget hat-Ier. 11, 19.
ten/ vnd geſagt: Laſſet vns den Baum mit ſeinen fruͤchten ver-
derben/ vnd jhn auß dem Lande der lebendigen außrotten/ daß
ſeines Namens nimmermehr gedacht werde.


o ijNun
[844]Die Ein vnd zwantzigſte

Nun was iſt der troſt? Chriſti imago in cruce omen gloriæ \& præde-
ſtinationis,
hie leiden/ dort Herꝛligkeit. Chriſtus ſagt: Jhr ſeits die
Luc. 22, 28.
29.
jhr beharꝛet habt bey mir in meinen Anfechtungen/ Euch will
ich das Reich beſcheiden.
GOtt helff vns leyden vnd ſtreiten/ auff
daß wir ſiegen vnd vberwinden/ vnd endlich die Ritter- vnd ehren Cron
davon tragen/ Amen.



Die Vierdte Predigt.


Von deß geopfferten Oſterlambs/ Chriſti Jeſu/
frucht vnd wuͤrckung.


Matth. 26,
13.

GEliebte in Chriſto: Warlich/ ich ſage euch/ ſpricht Chriſtus
vnſer Heyland: wo dieſes Evangelium von der ſalbung/ todt
vnd Aufferſtehung Chriſti/ geprediget wird in der gantzen
Welt/ wird man auch das ſagen
zum ehren- vnd Lob-gedaͤchtnuͤß/
was diß Weib/ nemlich die gottſelige/ andaͤchtige Maria zu Bethania
Lazari Schweſter gethan. Was hat ſie dann gethan? es muß etwas ſon-
ders ſein/ daß ſie auß dem wahren Mund Chriſti ſo hochgelobet/ vnd der
gantzen poſteritaͤt vnd Welt zum Lobwuͤrdigen andencken mit ſonderbahrer
bejachtzung recommendiret worden/ dergleichen elogium wir kaum leſen
in H. Schrifft? I. Opus, ſie hat ein Werck gethan/ nemlich ſie hat ein
pfund Salben mit koͤſtlichem/ vngefaͤlſchtem Narden-waſſer genommen/
dem Herren JEſu erſtlich ſeine Fuͤſſe damit geſalbet/ vnd mit jhren
Haaren getruͤcknet/ darnach das Glaß/ die Buͤchs von Alabaſter zubrochen
vnd auff ſein Haupt gegoſſen/ von deſſen Geruch das gantze Hauß voll
worden. Das war das Werck.


II. Opus bonum,Ein gutes Werck/ eine edle frucht deß glau-
bens erwieſen/ rumpantur ut ilia Judæ, vnd ſolte Judas Jſchariot druͤber
zuborſten ſein/ der diß Werck vernichtet vnd als vbel angewendet/ als eine
Mare. 14,
5. 6.
vergeydung geſcholten/ Es ſey ein vnrath/ warumb/ ſagt er: iſt dieſes
Waſſer nicht verkaufft worden vmb 300. Groſchen/ vnd den
Armen gegeben?
aber Chriſtus ſagt nein dazu/ laßt ſie mit frieden/
was bekuͤmmert jhr das Weib/ ſie hat ein gut Werck gethan. Ein
koͤſtlich
[845]Predigt.
koͤſtlich Werck/ in dem ſie ſich hart angegriffen vnd gethan nach jhrem ver-
moͤgen was ſie gekunt: ſie hat ein anmuͤtiges vnd angenehmes Werck ge-
than/ dann was iſt anmuͤtiger als ein guter Rauch/ dadurch die Lebens-
geiſter erquicket/ das Haupt geſtaͤrcket/ vnd der geſtanck verjaget vnd ver-
trieben wird? Ein hoch-lobwuͤrdiges Werck. Gleich wie dieſer rauch das
gantze Hauß zu Bethania erfuͤllet/ ſo wird der Geruch jhres nahmens vnd
ruhms das groſſe Welt-hauß erfuͤllen/ biß ans ende der Welt. Warlich/Matth. 26,
13.

ich ſage euch: wo diß Evangelium geprediget wird in der gan-
tzen Welt/ da wird man auch ſagen zu jhrem gedaͤchtnuß/ was
ſie gethan hat.


III. Opus in me, vnd alſo ein recht Chriſtliches Werck/ ſo anv. 10. 11.
Chriſto wol angeleget. Sie hat ein gut Werck an mir gethan/ Ar-
me habt jhr allezeit/ aber mich nicht allezeit
in ſolcher armen/ duͤrffti-
gen/ ſichtbahren Knechts-geſtallt/ daß jhr mir gutes thun koͤnnet πϱὸς τὸ
ἐνταφιάσαι, auß erregung deß Heyligen Geiſtes/ ſie iſt zuvorkommenMarc. 14. 8.
meinen Leichnam zuſalben zu meinem begraͤbnuß. Jhr wiſſet/
will er ſagen/ den alten/ loͤblichen gebrauch wol/ ſo von den Egyptern auff
euch die Hebreer gefloſſen/ daß man den todten ſalbet vnd balſamiret.
Joſeph befahl ſeinen Knechten/ den Artzten/ daß ſie ſeinen Vat-Gen. 50, 1.
2.

ter ſalbeten/ vnd die Artzte ſalbeten Jſrael biß daß viertzige Tage
vmb waren/ denn ſo lang wäreten die Salbe-tage. Da Aſſa
der Koͤnig Juda entſchlieff mit ſeinen Vaͤttern/ begrub man jhn
2. Chron.
16, 14. cõfer
2. Chron.
21, 19.
Ier.
34, 5.

in ſeinem Grabe/ daß er jhm hatte laſſen graben in der Statt
David/ vnd ſie legten jhn auff ſein läger/ welches man gefuͤllet
hatte mit gutem Raͤuchwerck/ vnd allerley Speeerey/ nach
Apotecker Kunſt gemacht/ vnd machten ein ſehr groß brennen/

theils jhre Coͤrper deſto laͤnger vor der faͤule zu bewahren/ theils zubezeugen
den guten Namens-geruch/ den ſie hinderſich gelaſſen vnd jhren Nachkom-Syr. 49, 1.
men auffgeerbet. Nun hat die gottſelige Maria auch mir die juſta fune-vide de
Aegyptio-
rum, pol-
lincturâ
Herod. in
Euterpe
\& Diod.
Sicul. l.
1.

bria celebriren wollen/ gedachte vielleicht wird jhm niemand dieſe letzte ehr
erweiſen/ ich will vorkommen; dieſer gelegenheit nach hat ſie mir auch zu
dienſt vnd ehren die juſta funebria gehalten.


IV. Opus hieroglyphicum, ja ſie hat mehr gethan/ als ſie gnugſam
verſtanden/ dann ſie hat/ oder viel mehr der Geiſt Gottes durch ſie damit
bezeuget/ vnd wuͤrcklich geprediget von meinem Hohenprieſterlichem Ampt/
o iijdaß
[846]Die Ein vnd zwantzigſte
Gen. 45, 15.
Lev. 9, 24.
Iud. 6, 21.
2. Chron.
7. 1. Reg. 18,
24.
Pſal. 133, 2.
Act.
10, 38.
daß ich der rechte geſalbte Hoheprieſter ſey/ daß ich ſeye das Heylige/ Geſalb-
te/ vnd geweyhete Opffer durch das himmliſche Salb-oͤhl den Heyligen
Geiſt/ der da iſt der koͤſtliche Balſam/ der vom Haupt Aaron her-
ab fleußt in ſeinen gantzen Bart/ der herab fleußt in ſein Kleyd/
denſelbigen Jeſum von Nazareth hat GOtt geſalbet mit dem
Heyligen Geiſt.


Von welchem Opffer empor in die Naſen Gottes gerochen/ entſtan-
den die Edle ἐυω [...]ία, der ſuͤſſe vnd angenehme Geruch/ davon dißmahl mit
mehrerm/ als dem effect der Heylwerthen krafft vnd wuͤrckung deß Oſter-
Lams-opffers zuvernemmen/ was fuͤr nutz vnd frommen wir von
deſſelben opfferung zugewarten vnd zuſchoͤpffen haben/
wolle der
Geber alles guten ſeine Gnade verleyhen/ Amen.


SO iſt nun dieſe ἐυωδία I. Deo glorioſa,Ein herꝛlicher ehren-
geruch/
ein ſolcher ſuͤſſer Geruch/ deſſen Zweck iſt die ehr deß Aller-
hoͤheſten/ dahin alle Opffer vnd namentlich das Oſterlambs-opf-
fer ohn zweiffel geziehlet/ Er der Allerhoͤheſte iſt auch hiebey/ das α vnd ω,
der es geſtifftet zu ſeines Namens Ehr/ dann gleich wie er ſeines ſtraff-peſt ia
hoͤllwuͤrdigen Volcks/ der Kinder Jſrael in Egypten geſchonet vmb ſeines
Namens willen/ vnd ſeinen grim̃ nicht vber ſie außgeſchuͤttet/ Jch ließ es/
Ezech. 20,
9.
ſpricht er/ vmb meines Namens willen/ daß er nicht entheyliget
wuͤrde fůr den Heyden/ vnder denen ſie waren/ vnd fuͤr denen ich
mich jhnen hette zuerkennen gegeben/ daß ich ſie auß Egypten-
land fuͤhren wolte:
Alſo hat er auch vmb ſeines großmaͤchtigen vnd
ruhmwuͤrdigen/ Heyligen Namens willen dieſes Mittel/ das Oſterlamb
geſtifftet vnd gewidmet/ in anſehen deſſen er ſchonen koͤnnen vnd moͤgen.
Wir haben auch ein ſolch Oſterlamb/ deſſen Zweck geweſt Gottes deß Aller-
hoͤheſten Ehr/ fintemahl auß dem opffer Chriſti JEſu vnſers Oſterlambs
Rom. 3, 25.herfuͤr geleuchtet/ die Ehr der Gerechtigkeit ἐις ἔνδειξιν δικαιοσύνης ſeine
ſtrenge Gerechtigkeit zu oſtendiren/ daß er ein ſolcher eyferiger vnd gerechter
Gott ſey; der die Suͤnde ſo gar nicht wolle vngeſtrafft laſſen/ daß er auch
ſeines einigen Sohnes als Buͤrgen nicht geſchonet.


Wie? ſprichſtu: ſoll das eine Gerechtigkeit ſein/ wann ein Vatter
ſeinen eygenen Sohn ermordet? es ſcheinet vielmehr einer crudelitaͤt vnd
Tyranney gleich/ in dem er ſeinen Sohn dahin gewagt vnd gleichſam hin-
auß geſchleudert/ vnd jure rigoroſo, nach dem allerſchaͤrffeſten Rechten
mit
[847]Predigt.
mit jhm gehandelt/ daß Kinder vor den Vatter/ geſchweig dann Chriſtus
fuͤr vnſern Großvatter Adam ſterben ſolle/ denn die Vaͤtter ſollen nichtDeut. 24,
16.

fůr die Kinder/ noch die Kinder fuͤr die Vaͤtter ſterben/ ſondern
ein jeglicher ſoll fuͤr ſeine Suͤnde ſterben.
Alſo thet Amazia der2. Reg. 14,
5. 6.

Koͤnig Juda/ da er Koͤnig ward/ erwuͤrgete er ſeine Knechte/ die ſei-
nen Vatter den Koͤnig Joas geſchlagen hatten/ aber die Kinder
der Todtſchlaͤger toͤdtet er nicht/ wie geſchrieben ſtehet im Geſetz-
buch Moſe
in jetzt erzehlten Worten/ denn welche Seele ſuͤndigt/Ezech. 18.
20.

die ſoll ſterben/ der Sohn ſoll nicht tragen die Miſſethat deß
Vatters/ vnd der Vatter ſoll nicht tragen die Miſſethat deß
Sohnes/ ſondern deß gerechten Gerechtigkeit ſoll vber jhn ſein/
vnd deß vngerechten Vngerechtigkeit ſoll vber jhm ſein.
JephthaIud. 11, 39.
hat ja nicht recht gethan/ daß er ſeine Tochter geſchlachtet/ dem es hernach
die Molochs-Knechte nachgeaͤffet/ vnd gantz Teuffeliſcher weiß jhre Kinder
dem Moloch auffgeopffert. Da dort Meſa der Moabiter Koͤnig2. Reg. 3;
26. 27.

ſahe/ daß jhm der Streit zuſtarck war/ nam er ſiebenhundert
Mann zu ſich/ die das Schwerd außzogen/ herauß zureiſſen/
wider den Koͤnig Edom/ aber ſie kundten nicht; da nam er ſeinen
erſten Sohn/ der an ſeine ſtatt ſolt Koͤnig werden/ vnd opffert
jhn zum Brandopffer auff der Mawren/
(ſeinen Gott Chamos zu-
verſoͤhnen/ vnd Huͤlffe von jhm zuerlangen/ daß es die Jſraeliten ſahen)
da ward Jſrael ſehr zornig/ daß ſie von jhm abzogen/ vnd kehre-
ten wider zu Land.
(H. Luth: Sie hatten fuͤr dieſem Grewel-opffer
einen ſolchen Abſchew/ daß ſie foͤrchteten/ Gott der Herr wuͤrde deßwegen
auff ſie zornig werden.) Jener Koͤnig der Cretenſer Idomeneus, da er vomapud Serv.
ad lib. 3.
Aen,

Trojaniſchen Krieg ab- vnd heimgezogen/ vnderwegens viel Vngewitter
außſtehen mußte/ gelobte den Goͤttern jhnen zuopffern den erſten/ der jhm
auffſtoſſen wuͤrde in ſeiner Jnſul. Was geſchicht? ſein einiger Sohn war
der erſte/ den opffert er/ aber die gantze Jnſul wird darauff mit einer vnge-
hewren/ allweit vmb ſich wuͤtenden Peſt angeſtecket/ weßwegen die Vn-
derthanen zugefahren/ vnd haben jhren Koͤnig der grawſamen That wegen
auß dem Reich verjagt/ daß lehrete ſie die Vernunfft.


Antwort: I. volenti non fit injuria, wer ſich ſelbs zu einem Buͤrgen
darſtellet/ den iſt erlaubt zuwuͤrgen. War iſt es/ nach dem ordentlichen
Recht ſoll kein Menſch deß andern/ auch ſeines Vatters nicht/ entgelten/
wann aber die Suͤnde ſo ſchwer/ daß durch buß deß Verbrechers der Ge-
rechtig-
[848]Die Ein vnd zwantzigſte
rechtigkeit nicht kan genuͤge geſchehen/ vnd die Juſtitia einen Buͤrgen an-
nemmen will; wie ſichs verhaltet im Werck der Erloͤſung deß menſchlichen
Geſchlechts/ da hat die exception ſtatt vnd platz/ fiat juſtitia, aut pereat
mundus! fiat juſtitia, aut moriatur Filius,
Gerechtigkeit muß bleiben/ ehe
Himmel vnd Erden brechen. Jener Edle Roͤmer Titus Manlius, da ſein
Sohn wider Kriegs-Recht/ Zucht vnd verbott gehandelt/ vnd ſich in einen
blutigen duell vnd Kampff mit Geminio Metio eingelaſſen/ ſihet derſelbe
ſeinen Sohn mit grimmigen Augen an/ laßt jhn an einen Pfal binden/
vnd mit einer Axt/ oder Fallbeyel das Haupt abſchlagen/ ſprach: beſſer vnd
nutzlicher iſt es mein Sohn ſey todt/ als daß die Roͤmiſche Kriegszucht lei-
de noth. So ſtreng hielt dieſer Roͤmer vber der Gerechtigkeit! ſolte Gott im
Himmel jhm ſein Recht nemmen oder vngerochen ſchwaͤchen laſſen?


Es leuchtet II. herfuͤr ſein vnbegreiffliche groſſe Lieb/ trew vnd barm-
hertzigkeit/ gegen dem armen gefallenen menſchlichen Geſchlecht/ dem Er
ſeinen eingeliebſten Sohn/ die edleſte Cron ſeines Hertzens geſchencket vnd
dahin gegeben/ vnd auff ein zeitlang ſchmertzen leyden laſſen/ auff daß der
Menſch geneſe/ Er hat an den groſſen Coͤrper deß gantzen grewlichen Todt-
ſchwachen/ menſchlichen Geſchlechts die venam baſilicam, die Haupt-ader
ſchlagen laſſen/ auff daß der gantze Leib erhalten wuͤrde. Zweiffelhafftig
bleibet hie der Streit vnd vnentſcheiden/ vneroͤrtert/ ob der Sohn Gottes
oder der himmliſche Vatter das menſchliche Geſchlechte mehr geliebet/ jener
daß er die grawſamen Schmertzen vnd wehe vbernommen? dieſer daß Er
Gen. 22.
10.
ſein Hertz angegriffen vnd ſeinen Sohn opffern laſſen? Allezeit hatte das
Meſſer/ damit Abraham ſeinen Sohn erwuͤrgen wollen/ mehr Wunden
im Vatter Hertzen geſchnitten/ als an dem Halß deß gehorſamen Jſaacs.
Ubi major cruciatus, ibi major amor, wo mehr Leibs wunden vnd wehe/ da
iſt auch bruͤnſtiger die Lieb vnd ehe. Aber; wie geſagt/ vns gebuͤhret hier
nicht zuforſchen vnd zuvertieffen/ wir koͤnnens nicht entſcheiden. Es leuch-
tet III. herfuͤr gloria ſapientiæ, daß er ein ſolches temperament vnd mit-
tel erfunden/ dadurch ſeiner Gerechtigkeit nichts abgienge/ aber dem gefal-
lenen Menſchen Heyl/ Leben vnd Seligkeit zugienge. Jener Griechiſche
apud Va-
ler. Max.
l. 6. c.
5.
Geſetzgeber Zaleucus, da ſein Sohn einen Ehebruch begangen/ vnd ſich
alſo ſtraffwuͤrdig gemacht/ vnd nach ſeines Vattern Geſetz dem Ehebrecher
die Augen ſolten außgeſtochen werden: damit der Gerechtigkeit genuͤge ge-
ſchehe/ laßt er jhm ſelbs ein Auge außſtechen. Alſo/ da der erſt erſchaffene


ἵνα μὴ ὁ νεϱνίσκος τυφλωϑῆ τελέως, καὶ ἵνα μὴ φαίϱη τὸ ἀπαξ κεκύϱω-
μένων.


Aelian. ſe inter miſericordem patrem \& juſtum legislatorem partitur Valer.
Max.


Du
[849]Predigt.

Sohn Gottes gefuͤndiget/ vber den das Recht hat ergehen ſollen: Du ſoltGen. 2, 17.
deß todtes ſterben. Damit aber der Warheit vnd Gerechtigkeit Gottes
nichts abgienge/ vnd ſein Geſchoͤpff nicht gantz verduͤrbe/ hat jhm Gott
ſelbs gleichſam ſein liebſtes Aug außſtechen laſſen/ ſo mußte Chriſtus auß-Dan. 9, 26.
gerottet werden.


Es iſt II. ε̕υωδία gratioſa.Ein anmutiger vnd holdſeliger
Gnaden-geruch/
voller Gnad vnd Warheit/ der da brennet vnd
riechet von lauter guͤte vnd gnuͤge. Denn das iſt die art eines lieblichen Ge-
ruchs/ er verwaͤhet den geſtanck/ reiniget den Lufft/ vnd gnuͤget den beleidig-
ten/ ſo durch den vnflat vnd vnluſt erzoͤrnet worden/ darauß entſtanden vndv. D. Franc.
de ſacrif.
diſp. 6. th.
56. diſp. 15.
theſ. 46.
Exod.
29,
35. 36.

herkommen die expiatio, die geſtanck jagd/ die reinigung/ die Weyhe vnd die
Heyligung/ entſuͤndigung vnd ſelige ἀμνηϛουία, davon der Suͤndengeſtanck
verjagt vnd vertrieben/ dann diß war abermal alles Opffers zweck vnd ziehl,
alſo gebot der Herr im Alten Teſtament: Siben tage ſoltu Aaron
vnd ſeinen Soͤhnen die Haͤnde fuͤllen/ vnd taͤglich einen Farꝛen
zum Suͤnd-opffer ſchlachten zur verſoͤhnung/ vnd ſolt den Altar
entſuͤndigen/ wenn du jhn verſoͤhneſt/ vnd ſolt jhn ſalben/ daß
er geweyhet werde.
Das Opffer-blut wurde deßwegen außgeſprenget/
daß es alles reinigen ſolte: alſo auch das Oſterlamb vnd ſein vergoſſen blut.
Wir haben auch ein ſolch Oſterlamb/ dadurch der Suͤndengeſtanck ver-
jagt/ dadurch alle geheyliget worden/ Jn dem wir geheyliget ſind/ ein-Hebr. 10,
10. 14.

mahl geſchehen durch das Opffer deß Leibs JEſu Chriſti/
Darumb auch Jeſus/ auff daß er heyligte das Volck durch ſein
c. 13, 12.
Tit.
2, 14.

eygen Blut/ hat er gelitten auſſen fuͤr dem Thor/ der ſich ſelbs
fůr vns gegeben hat/ auff daß er vns erloͤſet von aller vngerech-
tigkeit/ vnd reiniget jhm ſelbs ein Volck zum eygenthumb/ das
fleiſſig were zu guten Wercken.
Sein Blut iſt ῥαντισμὸς vnſer be-1. Petr. 1, 2.
ſprengung/ denn wir ſind erwchlet nach der verſoͤhnung Gottes deß
Vatters/ durch die heyligung deß Geiſtes/ zum gehorſam vnd
zur beſprengung deß Blutes Jeſu Chriſti/ denn das Blut Jeſu
1. Ioh. 1, 7.
Chriſti deß Sohnes Gottes machet vns rein von aller Suͤnde.
So der Ochſen vnd der Boͤcke Blut/ vnd die Aſchen von der
Hebr. 9, 13.
14.

Kuhe geſprenget/ heyliget die vnreinen zu der leiblichen reinig-
keit/ wie viel mehr wird das Blut Chriſti/ der ſich ſelbs ohn allen

pWandel/
[850]Die Ein vnd zwantzigſte
Wandel/ durch den Heyligen Geiſt Gott geopffert hat/ vnſer
Gewiſſen reinigen von den todten Wercken/ zu dienen dem le-
bendigen Gott? ſintemahl Chriſtus vns geliebet hat vnd gewaͤ-

Apoc. 1, 5.ſchen von den Suͤnden mit ſeinem Blut. Die Summa deß alles
hat St. Paulus zuſammen gefaßt/ wenn er alſo ſpricht: Als Moſes
Hebr. 9, 19.
20. 21. 22.
23. 24.
außgeredet hatte von allen gebotten nach dem Geſetz zu allem
Volck/ nahm er Kaͤlber vnd Bocksblut mit Waſſer vnd purpur
Wolle/ vnd Jſopen/ vnd beſprenget das Buch vnd alles Volck/
vnd ſprach; Das iſt daß Blut deß Teſtaments/ das Gott euch ge-
botten hat. Vnd die Huͤttẽ vnd alles Geraͤthe deß Gottesdienſts
beſprenget er deſſelbigen gleichen mit Blut. Vnd ward faſt alles
mit Blut gereiniget nach dem Geſetz/ vnd ohn blutvergieſſung
geſchicht keine vergebung. So mußten nun der him̃liſchen din-
gen Fuͤrbilder mit ſolchem gereiniget werden/ aber ſie ſelbs/ die
him̃liſchen/ muͤſſen beſſer Opffer haben/ denn jene waren. Deñ
Chriſtus iſt nicht eingegangen in das Heylige/ ſo mit Händen
gemacht iſt/ (welches iſt ein Gegenbilde der rechtſchaffenen) ſon-
dern in den Himmels ſelbs/ nun zu erſcheinen fuͤr dem Angeſich-
te Gottes.


Jener Griechiſche Koͤnig Agis/ als er alle Schuldbuͤcher auff dem
Marckt offentlich verbrennet/ ſagte/ er hette nie kein heller vnd anmutiger
Fewer geſehen. Das mag in geſundem verſtand auch wol von dieſem Opf-
fer-fewer geſaget werden. Warauff den folgt die ſattſame ſatisfaction, froͤ-
Exod. 30,
10.
liche ruh vnd genuͤge/ vnd verſoͤhnung/ denn alſo ſtehet geſchrieben: Aaron
ſoll auff ſeinen deß Altars Hoͤrnern verſoͤhnen einmal im Jahr/
mit dem Blut deß Suͤndopffers zur verſoͤhnung/ ſolche verſoͤh-
nung ſoll jaͤhrlich einmahl geſchehen bey eweren Nachkom̃en/

Lev. 4, 20.
conf. Lev.

17. 11.
denn das iſt dem HErꝛen das allerheyligſte. Vnd ſoll mit dem
Farꝛen thun/ wie er mit dem Farꝛen deß Sůndopffers gethan
hat/ vnd ſoll alſo der Prieſter ſie verſoͤhnen/ ſo wirdts jhnen ver-

Gen. 8, 21.geben. Wie von ſolcher außſoͤhnung der gantze Leviticus prediget. So
bald Gott der Herr gerochen das opffer Noe/ war ſein Zorn geſtillet/ vnd
Num. 16,
46. 47. 48.
49. 50.
die ſtraff auffgehaben/ der Segen blickte herfuͤr/ iſt aller Zorn Gottes todt
vnd ab. So bald Aaron mit Raͤuchwerck zwiſchen todten vnd lebendigen
zulaufft/
[851]Predigt.
zulaufft/ ſintemahl Moſe zu jhm ſprach: Nimb die Pfanne/ vnd
thue Fewer darein vom Altar/ vnd lege Raͤuchwerck darauff/
vnd gehe eylend zu der Gemeine/ vnd verſoͤhne ſie/ denn das wuͤ-
ten iſt vom HErꝛen außgegangen/ vnd die plage iſt angangen.
Vnd Aaron nahm/ wie jhm Moſe geſagt hatte/ vnd lieff mitten
vnder die Gemeine (vnd ſihe/ die plage war angangen vnder
dem Volck) vnd räucherte/ vnd verſoͤhnet das Volck/ vnd ſtund
zwiſchen den todten vnd lebendigen/ da ward der plage gewehret.
Deren aber/ die an der plage geſtorben waren/ war vierzehen
tauſend vnd ſiebenhundert/ ohn die ſo mit Korah ſturben. Vnd
Aaron kam wider zu Moſe fuͤr die Thuͤr der Huͤtten deß Stiffts/
vnd der plage ward gewehret.
So bald David (nach dem der Wuͤrg-
Engel 70000. Mann innerhalb 3. tagen durch Peſtilentz hingeraffet/ vnd
nunmehr nach der Koͤniglichen Hauptſtatt Jeruſalem ſich gewendet/ da-
ſelbſt gleichen rumor anzurichten) ſein Opffer gethan/ ward der HERR2. Sam. 24,
25.

dem Lande verſoͤhnet/ vnd die plage hoͤret auff von dem Volck
Jſrael.


Wir haben auch ein ſolch Oſterlamb/ durch deſſen Opffer der Goͤtt-
lichen Gerechtigkeit eine ſolche genuͤge vnd abtrag geſchehen/ daß an allenRom. 8, 1.
denen/ die ſind in Chriſto Jeſu/ nichts mehr verdammlichs ſein
ſoll. Ein wolgefallen Gott an vns hat/ all faͤhd hat nun ein ende/

wir ſind als Rebellen mit Gott vollkoͤmlich außgeſoͤhnet: Darumb prei-Rom. 5, 8.
9. 10.

ſet Gott ſeine Liebe gegen vns/ daß Chriſtus fuͤr vns geſtorben
iſt/ da wir noch Sůnder waren. So werden wir vielmehr durch
jhn behalten werden fuͤr dem Zorn/ nach dem wir durch ſein
Blut gerecht worden ſind. Denn ſo wir mit Gott verſoͤhnet
ſind durch den todt ſeines Sohns/ da wir noch feinde waren/
vielmehr werden wir ſelig werden durch ſein leben/ ſo wir nun
verſoͤhnet ſind? Aber daß alles von Gott/ der vns mit jhm ſelber
2. Cor. 5, 18.
19. 21.

verſoͤhnet hat/ durch Jeſum Chriſt/ vnd das Ampt gegeben/ das
die verſoͤhnung prediget. Denn Gott war in Chriſto/ vnd ver-
ſoͤhnet die Welt mit jhm ſelber/ vnd rechnet jhnen jhre Suͤnde
nicht zu/ vnd hat vnder vns auffgerichtet das Wort von der ver-

p ijſoͤhnung.
[852]Die Ein vnd zwantzigſte
ſoͤhnung. Denn er hat den/ der von keiner Suͤnde wuſte/ fuͤr
vns zur Sůnde gemacht/ auff daß wir wurden in jhm die Ge-

Col. 1. 20.rechtigkeit/ die fuͤr Gott gilt. Vnd alles durch jhn verſoͤhnet
wuͤrde zu jhm ſelbs/ es ſey auff Erden oder im Himmel/ damit/
daß er friede machte durch das Blut an ſeinem Creutz/ durch ſich

Eph. 2, 16.ſelbs. Vnd daß er beyde verſoͤhnete mit Gott in einem Leibe/
durch das Creutz/ vnd hat die feindſchafft getoͤdtet durch ſich
ſelbs.


Es iſt III. dieſe ἐυωδία fructuoſa,Ein Heylwerther/ fruchtba-
rer/ Segen-reicher vnd nutzlicher Geruch/
ſo auch vns Menſchen in
Luc. 2, 14.
Gen.
27,
15. 27.
die Naſen riechet/ die ἐυδοκία ἀνϑϱώπων, davon die Engel ſingen/ vns
Menſchen ein wolgefallen/
vnd wolthat. Darumb that Jacob ſei-
nts Bruders Eſau wolriechende Prieſterliche Kleyder an/ daß er den Se-
2. Sam. 21,
1. 2. 3.
gen auff ſich zoͤge/ auff die verſoͤhnung folget Segen. Als der Herr zu
Davids zeiten eine dreyjaͤhrige Thewrung vmb Sauls willen/ daß er die
Gibeoniter getoͤdtet hatte/ ins Land ſchickete/ ruffte David den Gibeonitern
vnd ſprach: Was ſoll ich euch thun? vnd womit ſoll ich ſoͤhnen/
daß jhr dem Erbtheil deß HErren ſegnet.


Von dem Oſterlamb haben die Kinder Jſrael folgenden nutzen ge-
habt: Der erſte Oſter vnd Opffer-ſegen iſt aſylum,freyer Schutz
vnd
Salva quardia. Vnd iſt faſt eben auch zugangen/ wie man in Roͤmi-
ſchen Geſchichten liſet. Von Hannibal dem Africaniſchen Kriegs Obriſten
lib. 25.ſchreibt Livius vnd Polybius, daß da er die Statt Tarent erobert/ hab er der
Burgerſchafft befohlen/ ſie ſollen an jhre Haͤuſer ſchreiben jhrer Statt nah-
men/ das Wort Tarentini, wo dieſer nahme gefunden wuͤrde/ da ſolte von
ſeinen Kriegsleuten keinem kein Leyd widerfahren/ wo aber nicht/ da woll er
jhnen nicht gut fuͤr ſein/ werde es drunder oder druͤber gehẽ/ wie auch geſche-
hen/ der Roͤmer Haͤuſer wurden gepluͤndert/ was man angetroffen/ niderge-
macht/ aber an deren Thuͤrſchwellen das Wort Tarentini angeſchrieben/ die
giengen frey auß; Alſo auch/ da der Wuͤrg-Engel außgangen in Egypten
mit befehl alle Erſte geburt von Menſchen vnd Vieh mit der gifftigen Peſti-
Ioſeph. l. 2.
5.
lentz blattern zuſchlagen/ ſo hat man in allen Haͤuſern der Egypter todten
zubegraben gehabt/ aber in den Haͤuſern der Kinder Jſrael/ deren Schwel-
len vnd Thuͤren mit dem Lambsblut beſprengt geweſt/ mucket kein Hund.
Exod. 12,
22. 23.
Denn alſo gebot Moſe: Nemmet ein buͤſchel Jſopen/ vnd tuncket in
das
[853]Predigt.
das Blut in dem Becken/ vnd beruͤhret damit die Vberſchwelle/
vnd die zwen Pfoſten/ vnd gehe kein Menſch zu ſeiner Haußthuͤr
herauß/ biß an den morgen/ denn der HErꝛ wird vmbher gehen/
vnd die Egypter plagen: Vnd wann er das Blut ſehen wird an
der Vberſchwelle/ vnd an den zweyen Pfoſten/ wird er fuͤr der
Thůr vbergehen/ vnd den verderber nicht in ewer Haͤuſer kom-
men laſſen zuplagen.


Wir haben auch ein ſolch Oſterlamb/ davon St. Paulus hochtroͤſt-Rom. 5, 1.
2. 3. 4. 5.

lich ſchreibet: Nun wir denn ſind gerecht worden durch den glau-
ben/ ſo haben wir friede mit Gott/ durch vnſern HErꝛen Jeſum
Chriſt/ durch welchen wir auch einen zugang haben im glauben
zu dieſer gnade/ darinnen wir ſtehen/ vnd růhmen vns der hoff-
nung/ der zukuͤnfftigen Herꝛligkeit/ die Gott geben ſoll/ nicht
allein aber das/ ſondern wir ruͤhmen vns auch der Truͤbſaal/ die-
weil wir wiſſen/ daß truͤbſal gedult bringet/ Gedult aber bringet
erfahrung/ Erfahrung aber bringet hoffnung/ Hoffnung aber
läſſet nicht zuſchanden werden. Denn die liebe Gottes iſt auß-
gegoſſen in vnſer Hertz/ durch den Heyligen Geiſt/ welcher vns
gegeben iſt.
Das iſt/ wir haben einen gewiſſen frieden mit Gott/ einen
gnaͤdigen Gott im Himmel/ was woͤllen wir mehr? einen paſſe frieden/ da-
durch wir zugang haben/ Chriſtus ſelbs/ als der Schiedmann will vns ar-
me/ bloͤde/ verzagte/ ergeiſterte Leut bey der Hand hinzufuͤhren vnd leiten;
einen Troſtreichen frieden/ Krafft welches wir vns ruͤhmen koͤnnen in aller
truͤbſal/ wie Sadrach/ Meſach vnd Abednego im Chaldeiſchen Fewer-offenDan. 3, 25.
froͤlich herumb gangen/ alle flammen getrutzet/ geſungen vnd triumphieret/
ſo ſollen wir vns in der truͤbſal ruͤhmen vnd frolocken; einen ſtandhafften
frieden/ darinnen wir ſtehen. Welt-fried roſtet bald/ wann man das Ey-
ſen lang poliert/ ſo bleibet doch der Roſt nicht auß/ Vrſach/ die Wurtzel deß
roſtes ſteckt im Eyſen/ darumb ermahnet Syrach: Traw deinem feindSyr. 12, 10.
nimmermehr/ denn gleich wie das Eyſen immer wider roſtet/ al-
ſo laͤſſet er auch ſeine tuͤcke nicht.
Abſalom wird mit ſeinem Vatter2. Sam. 14,
33. c. 15, 12.
ſeqq.

dem Koͤnig David außgeſoͤhnet/ aber wie lang waͤret es? biß er Lufft be-
kommen/ vnd ſein vortheil erſehen/ da kuͤndet er dem Vatter einen newen
Krieg an. Cæſar vnd Antonius verſoͤhnen ſich miteinander/ aber je naͤher
p iijſie
[854]Die Ein vnd zwantzigſte
ſie zuſammen kommen mit Worten/ je ferner ſcheiden ſich die Hertzen durch
argwohn vnd mißtrawen/ wie Diodorus Siculus von jhnen bezeuget.


Exod. 12.
43. 44.

Der ander Opffer-ſegen heiſſet Pfand; denn diß war die wei-
ſe Paſſah zuhalten/ kein frembder durffte davon eſſen/ wer aber
ein erkauffter Knecht war/ den mußte man zuvor beſchneiden/
vnd alsdann durffte er davon eſſen.
Gleich wie der Engel alle Er-
ſte geburt in Egypten geſchlagen/ vnd dadurch Paß vnd Weg gemacht/ daß
die Kinder Jſrael ſicher vnd getroſt außziehen kundten durchs rothe Meer
in die Wuͤſten/ daſelbs eine zeitlang zukriegen vnd zuſiegen/ zu koſten vnd
ſchmecken die Erſtlinge deß Landes Canaan/ die Weintrauben/ die Gra-
nataͤpffel vnd Feygen/ endlich den froͤlichen ſprung ins Milch- vnd Honig-
flieſſende Land Canaan zum vollkommenen genieß zuthun: Aiſo hat Chri-
Iob. 18, 13.
14.
ſtus durch die Krafft ſeines Opffer-todts den [...] [...] vnd [...]
[...] den Koͤnig deß ſchrecken vnd erſtgebohrnen deß Todtes erwuͤrget/
dardurch Paß vnd bahn gemacht durchs rothe Tauff-Meer in der Wuͤſten
dieſer Welt zutringen vnd zuſteigen/ die Erſtlinge deß Heyligen Geiſtes zu
erſchmecken/ vnd folgends den froͤlichen ſprung zuthun auß der zeit in die
ewigkeit/ auß dem Angſt-hauß ins Troſt-hauß/ auß dieſem Jammerthal
ins himmliſche Canaan. Ein pfand vnd Geiſſel der gluͤcklichen außfahrt
auß Egypten in das Milch- vnd Honigflieſſende Land Canaan/ da die ed-
Num. 13,
24.
len fruͤchte gewiß ſie erlangen ſollen/ wann ſie die prob in der Wuͤſten auß-
geſtanden.


Der dritte Opffer-ſegen heißt geiſtlich huͤll vnd gefuͤll. Huͤll/
ſag ich/ vnd gedeck/ ſintemahl Chriſti Gerechtigkeit vnd gehorſam iſt das
Lambsfell/ ſo wir in der Heyligen Tauff angezogen/ darinnen wir fuͤr Gott
ſtehen vnd beſtehen moͤgen. Gefuͤll/ ſag ich/ das iſt das Fleiſch vnd Blut
deß Lambs/ das wir ſo Geiſtlicher/ ſo ſacramentlicher weiß genieſſen; jenes
als ein Speiß vnd auffenthalt/ ins ewige leben/ dieſes als ein Soterium
vnd bewaͤrten Artzney vnd geſundheit-trunck zur vergebung der Suͤnden/
davon mehr mit nechſtem.


Was folgt auß dieſen præmiſſis? ἑοϱτάζωμεν, darumb ſchreibt St.
1. Cor, 5, 8.Paulus: Laßt vns Oſtern halten/ ja laßt vns Vor-Oſtern halten.
Gleich wie die Juden jhr Oſterlamb vier tag zuvor beſchawet; Alſo ſollen
auch wir vier Sontag zuvor mit Andachts-augen deß himmliſchen Oſter-
lambs gutthaten beſchawen vnd betrachten/ laßt vns dem Feſt ſein recht an-
thun/ mit lobẽ vnd dancken. Die Cerimoni vnd das gefeſt der Kinder Jſrael
bey den opffern beſtund fuͤrnemlich in dreyen ſtucken: I. Jn einer guten
Lehr-
[855]Predigt.
Lehr- vnd Troſtreichen Opffer-predigt/ vnd daß jhr/ ſprach der Herr zuLev. 10, 11.
Aaron/ Die Kinder Jſrael lehret alle Rechte/ die der HErꝛ zu
euch geredet hat durch Moſe.
Es war ja freylich keine ſtumme Cere-
moni,
ſondern die Prieſter mußten die figuren außlegen vnd deuten.
Folget II. darauff ein andaͤchtiges Gebert vmb vergebung der Suͤnden;
Da das Brandopffer außgerichtet war/ beugete ſich der Koͤnig1. Reg. 8.
2. Chron.
29, 29.
Luc.
1, 10.

Hiskia/ vnd alle die bey jhm fuͤrhanden waren/ vnd beteten an;
Als Zacharias Prieſterambt pflegete vnd raͤucherte/ war die gantze men-
ge deß Volcks hauſſen auſſer dem Tempel/ vnd betet vnder der
ſtunde deß raͤucherns.
Da haben die jenige/ ſo geopffert/ auff jhre Knye
muͤſſen niderfallen/ an die Bruſt ſchlagen/ gegenwertiges Opffer mit buß-
fertigem/ glaubigem Hertzen anſehen/ vnd im glauben das OſterlambHebr. 11.
28.

ſchlachten/ wie Moſes gethan. Sie haben muͤſſen dencken vnd ſagen:
Ach das ſolte ich leyden in dieſem Opffer-fewer/ ja im hoͤlliſchen Fewer ſolt
ich braten in ewigkeit. Gott ſey lob/ der meine Sünde von mir abgenom-
men/ vnd auff dieſes opffer geworffen. Der Meſſias/ der Meſſias iſt da-
durch gemeinet. Fuͤrwar er trug vnſer Kranckheit vnd lud auff ſichEſa. 53, 4.
vnſer ſchmertzen ꝛc. Darauff III. erſchalleten die ſtimmen vnd Zun-
gen/ die Poſaunen vnd Cymbaln/ wie hievon zu leſen. 2. Chron. 29. Vnd2. Chron.
29, 30.

der Koͤnig Hiskia/ ſampt den Oberſten/ hieß die Leviten den
Herꝛen lobẽ mit dem gedicht David vnd Aſſaph deß Schawers/
vnd ſie lobeten mit frewden/ vnd neygeten ſich vnd beteten an.
Da
(nemlich nach dem der Hoheprieſter geopffert hatte) rieffen die Kin-Syr. 50, 18.
19. 20. [3]1.

der Aaron laut/ vnd blieſen mit Trompeten/ vnd doͤneten hoch/
daß jhr gedacht wuͤrde fuͤr dem Hoͤheſten. Da fiel ſo bald alles
Volck mit einander zur Erden auff jhr Angeſicht/ vnd beteten zu
dem HErꝛen jhrem Allmaͤchtigen Hoͤheſten Gott/ vnd die Sin-
ger lobeten jhn mit Pſalmen/ vnd das gantze Hauß erſchall von
dem ſuͤſſen gedoͤne. Vnd das Volck betete zum HErꝛen dem
Hoͤheſten/ daß er gnaͤdig ſein wolt/ biß der Gottes-dienſt auß
war/ vnd ſie jhr Ambt vollendet hatten.
Sonderlich bey dem Oſter-
lamb wurde das Halleluja hagadol, das groſſe Halleluja geſungen vom
Pſal. 113. biß an den Pſal. 119.


Chriſtus
[856]Die Ein vnd zwantzigſte

Chriſtus gehet vns mit ſchoͤnen exempeln fuͤr/ da er das Oſterfeſt ge-
halten/ prediget erſtlich eine ſchoͤne lange predigt. Wie vom 13. biß in
das 18. Cap. Johannis zu leſen. Ja da Chriſtus der Herr/ nach dem er
das Oſterlamb mit ſeinen Juͤngern gegeſſen ein grund-troͤſtliche Opffer
vnd Oſterpredigt gehalten von dem Geiſtlichen Creutz vnd außgang durch
das Blutrothe todte Meer zu ſeinem Vatter/ von der Krafft ſeines hin-
gangs/ die ſendung deß Heyligen Geiſtes vnd ſeiner Edlen gaben/ von dem
Luth. tom.
7. Ien. pag.

46.
Opffer zeichen der bruͤderlichen Lieb. Lutherus ſchreibt von dieſer predigt;
Vnd iſt freylich diß die beſte vnd troͤſtlichſte predigt/ ſo der Herr Chriſtus
auff Erden gethan/ vnd St. Johannes diß ſtuͤcks halben inſonderheit zu
preiſen iſt fuͤr andern Evangeltſten/ daß er ſolche predigt gefaſſet/ vnd der
Chriſtenheit zu troſt nach jhm gelaſſen/ als einen Schatz vnd Kleinod/ ſo
mit der Welt gut nicht zubezahlen/ vnd ja immer ſchade vnd hoch zuklagen
were/ wo ſolche predigt ſolten vnbeſchrieben/ vnd wir ſolches ſchatzes berau-
bet blieben ſein. Denn es ſind doch hierinnen die allerlieblichſten/ freund-
lichſten troͤſtunge/ vnd ſuͤſſeſten Wort deß trewen lieben Heylandes Chriſti/
ſo er ſeinen lieben Juͤngern/ als der von jhnen ſcheidet/ zur letze gibt/ der-
gleichen nimmer kein Menſch auff Erden/ gegen ſeinen liebſten vnd beſten
freunden/ thun vnd reden kan/ daß man ſiehet/ wie er auß eytel/ voller/ vn-
außſprechlicher Liebe/ damit ſein Hertz gegen jhnen gebrandt/ fuͤr ſie ſorget/
vnd ſich jhrer annimpt/ hertzlicher denn keinem Menſchen ſeines neheſten
Freundes hoͤheſte gefahr vnd noth mag zu Hertzen gehen/ daß er auch darob
ſeines eygnen Leyds vnd angſt vergiſſet/ (damit er nur ſie durch ſeinen troſt
erhalte) welcher doch auff dieſe ſtunde ſein Hertz voll war (wie er ſelbs zu
jhnen ſagt/ meine Seele iſt betruͤbt biß auff den Tod) vnd bereit in dem hoͤ-
heſtem Kampff ſtunde wider den Todt vnd Teuffel. Vnd hat allhie reich-
lich außgeſchuͤttet alle den hohen/ hertzlichen Troſt/ ſo die gantze Chriſten-
heit hat/ vnd ſo ein Menſch in allen noͤthen vnd leyden begehren ſolt. Zu
dem/ ſo ſind auch hierinn die rechten/ fuͤrnembſten hohen Articul der Chriſt-
lichen Lehre auffs gewaltigſt (als ſonſt an keinem ort der Schrifft/ bey einan-
der zu finden) gegruͤndet vnd geſetzt/ als von den dreyen vnderſchiedenen
Perſonen der Heyligen Dreyfaltigkeit/ vnd ſonderlich beyde/ von der Goͤtt-
lichen vnd Menſchlichen Natur/ vnd doch ewiger/ vnzertrennter Perſon/
deß Herren Chriſti/ Jtem von der Gerechtigkeit deß glaubens/ vnd von
rechtem Troſt der Gewiſſen. Denn er redet allhie von den hohen Sachen/
wie ein Menſch moͤge Gott gewißlich treffen vnd ergreiffen/ fuͤr jhm zubeſte-
hen/ vnd ſeiner Gnade gewiß ſein/ vnd darauff ſein Hertz gruͤnden/ vnd den
trotz erhalten/ wider allerley anfechtung. Vnd ſind dieſe Articul alle ſo
klar vnd gewaltiglich gegruͤndet/ daß man hiemit alle Ketzer vnd Rotten-
geiſter
[857]Predigt.
geiſter (wie ſie auch heiſſen) maͤchtiglich niderſchlagen kan. Demnach ob
wol billich vnd recht/ daß man dieſe predigt in der Chriſtenheit mit fleiß trei-
be vnd handele. Daher dann auch von alters faſt dieſe drey Capitel in die
Evangelia zwiſchen Pfingſten vnd Oſtern außgetheilet ſind/ vnd wer da
wolt/ moͤchte ſie dieſelbe zeit vber nach einander ordentlich handeln. Ein
ſchoͤn andaͤchtiges Gebett leget er ab Joh. 17. Er ſinget den Lobgeſang/ daIoh. 17, 1.
er vber den Bach Kidron gegangen/ die Engel im Himmel waren nicht
ſtumm/ ſie ſungen das Gloria in excelſis. Alles vns zur antrieb vnd nach-
folge/ dann vns gehet es an/ vns iſt dieſes gefeſt vnd opffer zu gut vnd troſt
angeſtellet. Ergò ἑοϱτάζωμεν, ſo laßt vns Oſtern halten.


Die Opffer-predigt iſt gethan/ diß iſt die vierdte/ die ſoll vns nicht
verdrießlich ſein vnd langweilig/ dann an dero rechten Verſtand hafftet
Gottes Gnad/ Heyl/ leben vnd ſeligkeit; die Summa davon iſt fœtor, vi-
ctima, mactatio, fructus,
der Suͤnden-geſtanck/ das Schlacht-opffer/ das
ſchlachten an ſich ſelbs/ vnd dann die nieſſung/ dadurch wir ermahnet wer-
den ad peccati horrorem! ad fidem. Zu wahrer erkaͤndnuß/ ſchrecken vnd
hertzlich Rew vber die Suͤnde vnd dann zu wahrem glauben/ gleich wie
Moſes im glauben Paſſah gehalten: auch ſonderlich ad fugam peccati, daßHebr. 11,
28.

wir der Suͤnde Spinnen-feind werden/ dieſelbe fliehen vnd meiden. Es wa-
ren in einer Statt etliche boͤſe Buben/ die ſich deß Diebſtals befliſſen/ weil ſie
aber in ſelbiger Statt endlich gar zu bekandt worden/ beſchloſſen ſie ſich von
dannen an andere ort zubegeben/ da man nichts von jhnen wuͤſte/ machten
ſich alſo auff/ vnd reyſeten miteinander hin. Als ſie an das Thor derſelben
Statt kommen/ werden ſie gewahr/ daß ein Juͤngling von ſchoͤner geſtallt/
Herꝛlich vnd wol bekleidet allda an dem Galgen henckt/ bald fragen ſie einẽ/
wer dieſer gehenckte were/ vnd was er begangen? jhnen wird zur antwort/
Es ſey der Sohn deß Koͤniges daſelbſt/ vnd zwar ein einiger Sohn/ den der
Vatter ſehr geliebet; ſie fragen weiter/ was denn die Vrſach ſey/ vmb welcher
willen er jhn ſo ſchmaͤhelich vnd ſchaͤndlich laſſen hinrichten? jhnen wird
geantwortet/ die Vrſach ſey dieſe. Es habe einer von deß Koͤniges Knech-
ten vnd Dienern einen Diebſtahl begangen/ ſey daruͤber ergriffen vnd ins
gefaͤngnuͤß geleget worden/ der Sohn deß Koͤniges aber habe auß mitlei-
den fuͤr den gefangenen bey ſeinem Vatter gebetten/ man wolle jhn der ge-
faͤngnuͤß eine zeitlang erlaſſen/ er wolte an ſeine ſtatt ſtehen vnd fuͤr jhn
Buͤrge ſein/ der Koͤnig hat es laſſen geſchehen/ vnd den gefangenen erlaſſen/
der ſich alſobald weit von dañen gemacht/ vnd an ſichere ort begeben/ darauff
der Koͤnig zugefahren vnd die ſtraff/ welche der Knecht vnd Diener ver-
dient/ vber ſeinen einigen Sohn/ weil er Buͤrge worden/ gehen laſſen. Als
qnun
[858]Die Ein vnd zwantzigſte
nun die boͤſe Buben dieſes vernommen/ ſeind ſie daruͤber erſchrocken/ vnd
haben vnderein ander geſagt: Es muß der Koͤnig dieſes orts ſehr ſtreng vnd
dem Diebſtahl vberauß feind ſein/ weil er denſelben auch an ſeinem eygenen
Sohn/ der doch nur Buͤrge fuͤr einen andern worden/ vnd deß Diebſtahls
fuͤr ſich nicht ſchuldig geweſen/ ſo grawſamlich vnd ernſtlich geſtrafft. Die
Dieb geluͤſtet nicht mehr zu ſtehlen/ ſie dachten beſſer ſein/ arbeiten als auff
den Raub gehen.


Meine Liebſten/ wir ſind ja alle von Natur Raͤuber der Goͤttlichen
Ehr/ der Sohn Gottes hat fuͤr vns bezahlet/ was er nit geraubet. Es hat die
Luc. 23, 31.Juſtitia ſeiner nicht geſchonet/ wie ſolte ſie dann deiner ſchonen? geſchiehet
das am gruͤnen Holtz/ was will am duͤrꝛen werden?
Vnſer gebett
heißt: O Lamb Gottes vnſchuldig/ am Stamm deß Creutzes
geſchlachtet! allezeit gefunden gedultig/ wiewol du wareſt ver-
achtet. Alle Suͤnd haſtu getragen/ ſonſt můßten wir verzagen/
Erbarm dich vnſer O JEſu!
wie die Juden taͤglich morgends vnd
Abends ein Lamb geopffert nicht ohne hertzlich/ andaͤchtig gebett/ ſo ſoll
auch dieſes opffer-gebett/ vnſer morgen- vnd Abend-gebett/ ja vnſer taͤglich
Meß-opffer ſein/ darinn wir das Lamb Gottes eleviren/ empor erheben vnd
bitten/ Gott woll vns vmb dieſes blutigen verſoͤhn-opffers willen gnaͤdig vnd
barmhertzig ſein/ vnd daſſelbe an vns nicht laſſen verlohren werden. Vnſer
Muſica beſtehet in muſicâ cordis, der innerlichen Hertzens harmonia, har-
monia oris,
das Hertz vnd Mund vbereinſtimmen/ harmonia concordiæ
in
συμπολιτείᾳ, im Burgerlichen leben vnd Wandel/ denn was die Muſic
im Chor/ das iſt die eynigkeit in einer Gemein. Daß es aber nicht ein leo-
nina concordia
ein Loͤwen einigkeit ſey/ da der Loͤw allein herꝛſchet/ biß er
alle andere Thier verſchlungen. Harmonia vitæ \& factorum, daß alles in
ſchoͤner ordnung nach der tabulatur deß Goͤttlichen Geſetzes hergehe.


Wir ſchlieſſen mit dem rechten appropriirten opffer-gebett/ damit die
Syr. 50, 24.
25. 26.
opffer deß Alten Teſtaments verſiegelt worden: Nun dancket alle Gott/
der groſſe dinge thut an allen enden/ der vns von Mutterleibe an
lebendig erhelt/ vnd thut vns alles guts. Er gebe vns ein froͤ-
liches Hertz/ vnd verleyhe immerdar Friede zu vnſer zeit
in Jſrael/ auff daß ſeine Gnad ſtets bey vns bleib/
vnd erloͤſe vns/ ſo lange wir leben/
AMEN.


Die
[859]Predigt.

Die Fuͤnffte Predigt.


Von dem Oſterlamb/ Chriſto Jeſu.


GEliebte in Chriſto! Mich hat hertzlich verlanget dißLuc. 22. 15.
Oſterlamb mit euch zu eſſen: Spricht der Hertzog deß Lebens
vnd Triumphierende Oſter-fuͤrſt Chriſtus JEſus/ nach dem er
ſich eben mit ſeinen Juͤngern gelaͤgert vmb das Oſterlamb/ ſo ſchon auff der
Taffel allbereit da geſtanden zu eſſen vnd zugenieſſen: Ach! ſagt Er: Mich
hat hertzlich verlangt.
Quanta fames? was fuͤr ein groſſer Hunger
muß das geweßt ſein/ welch eine heißhungerige/ flammende Begierde/ die
der Herr Chriſtus mit ſolchen emphatiſchen/ Hertz-beweglichen/ affect-
reichen Worten außgeſprochen/ eben mit der phraſi, damit die zwar vnſeli-
ge vnd ſchnoͤde/ aber bruͤnſtige/ eyfferige begierd der Kinder Jſrael in der
Wuͤſte angezeiget worden [...] [...], concupiverunt concupiſcen-Num. 11, 4.
tia, ſie waren mit luͤſtern luſternde Fleiſch zu eſſen/ daß ſie auch druͤber ge-
weinet vnd geheulet/ mit gleichen Worten gibt auch der Herr ſein bruͤnſt-
eyfferig/ hertzlich verlangen an den Tag ἔπιϑυμίᾳ έπιϑύμησα mich hat mit
verlangen verlangt. Quis cibus?Was war die Speiß/ darnach er ſich
ſo hefftig geſehnet/ die jhm ſolchen heiſſen appetit gemacht? Der Herr
deutet mit fingern drauff vnd ſagt demonſtrativè του̃το. Diß Oſterlamb/
ſo gegenwertig fuͤr Augen gelegen/ warumb eben diß? iſts doch nicht das er-
ſte/ daß er mit ſeinen Juͤngern verzehrt/ da er ſolche bewegliche Wort nicht
gefuͤhret/ daß er ſo noͤtig darumb gethan? Quæ cauſa?Die Vrſach
zeiget er ſelbs alſobald in vnmittelbahr folgenden Worten an; Dann ichv. 16.
ſage euch: ich werde hinfort nicht mehr davon eſſen/ biß daß es
erfuͤllet wird im Reich Gottes.


Es iſt/ will er ſagen: I. Epulum ἀπολυτικὸν, mein Valet vnd letze/
mein Schied-Jmbiß.
Wann gute Freunde von einander ſcheyden
vnd reyſen/ ſo brennet die letzte Mahlzeit von lauter affecten, der reyſige/ der
fortziehende will/ ſchuͤttet als dañ allen ſeinen affect auß/ vnd raumet ſeinem
Hertzen: So thut der Heer auch allhie/ es war eben die Nacht/ da er ver-
rathen worden/ den andern tag darauff ſolte er leyden vnd ſterben/ darumb/
q ijweſſen
[860]Die Zwey vnd zwantzigſte
weſſen ſein Heyliges Hertz damahl voll geweßt/ davon gieng der Mund
vber.


II. Epulum τελειωτικὸν, es war ſein Fuͤll-Jmbiß/ dabey er be-
zeugt das alte Schatten-opffer muß nun gar hinweg/ das gefeſt vom Jrꝛdi-
ſchen Oſterlamb wolle er hiemit bevrlaubẽ/ das rechte Oſterlamb werde nun
morgen geſchlachtet/ erwuͤrget/ ſein Blut vergoſſen/ es werde am Creutz
angeſpiſſet/ vnd in heiſſer Lieb gebraten werden/ Gott im Himmel zu einem
ſuͤſſen Geruch; darumb nach dem die Sonn erſchienen/ muͤſſen die Nacht-
ſchatten weichen. Ja es ſey III. Epulum funebre,ſein Leichtmahl/
ſein Leibfall-Jmbiß/
dergleichen Leichtmahl wir auch exempel haben in
Ier. 16, 7.
Ezech.
24,
17.
Heyliger Schrifft/ da deß Klagbrots vnd Troſtbechers gedacht wird/ den
man bey der Leicht außgetheylet/ deßgleichen deß Trawerbrots bey der Leich-
ten. So woll der Herr auch bey dieſem letzten Abendmahl zugleich ein
Leichtmahl ſtifften/ daß man dabey immer biß ans ende der Welt ſeiner ge-
Herod. l. 3.dencke vnd ſeinen Todt verkuͤndige. Von den Egyptiern zeuget Herodot.
es haben dieſelbe bey jhren Frewden-pancqueten gemeiniglich in einen glaͤ-
ſern/ durchſichtigen Todtenſarck einen Todten-Coͤrper/ ein mumiam, einen
Tod-balſamirten Leichnam/ den gaͤſten vnd Freunden/ zum Schaweſſen
dargeſtellet/ auff daß ſie deß verſtorbenen guten Freundes nicht vergeſſen
moͤchten. Ein ſolch memorial hat der Herr auch in derſelben letzten nacht
geſtifftet/ vnd das Opffer-fleiſch/ ſo geſchlachtet worden/ nemlich ſein eygen
Fleiſch/ ſein opffer-Blut/ ſo vergoſſen worden/ zu eſſen vnd zutrinckẽ geben/
ſo Geiſtlicher weiß im glauben/ ſo muͤndlich im Sacrament zugenieſſen
auffgetragen vnd fuͤrgeſtellet/ zu ſeiner liebſten/ holdſeligſten gedaͤchtnuͤß ſei-
nes thewren Opffers vnd werthen Todtes. Wann nun Chriſtus ſolch hertz-
lich/ bruͤnſtig/ verlangen getragen nach dem complement vnd vollziehung
vnſerer ſeligkeit; wie vielmehr hab wir Vrſach/ als denen dieſes groß Heylige
gefeſt zu frommen vnd Heyl kom̃en ſoll/ darnach zuſehen/ vnd gleichſam als
in einem Echo vnd Wider-ſchall auch zuſagen: ἐπιϑυμίᾳ ἐπιϑυμῶ, mich
verlangt hertzlich von dieſem Oſterlamb/ daß da heiſſet του̃το τὸ σῶμα, diß iſt
mein Leib/ zueſſen. Ergò ἑοϱτάζωμεν, ſo laßt vns Oſtern halten.


Wir haben bißher das trawrige Lambsopffer beſchawet mit Hertzens-
rew vnd buß. Jſt noch vbrig das Geiſtliche Oſter- vnd Opffer-
Mahl/
dann ſo mußte es ſein; die Juden wann ſie Opffer verrichteten/
ſaſſen ſie zuſammen vnd aſſen feyerlich was vbrig blieben. Laßt vns auch
mit Hertzens frewd vnd Wonne den Oſterbraten/ den vns der Herr
ſelbs vom Spiß ſeines Creutzes alſo warm herab gereichet/ koſten vnd ge-
nieſſen.
[861]Predigt.
nieſſen. Er der Herr ſelbs/ der da iſt Speiß vnd Wuͤrth zugleich/ die
Sonn nach dem Schatten/ erleuchte vnſere Hertzen gantz durch ſeinen
Oſter-gnaden-glantz zu feyren/ das Hohe-Feſt/ das vns der Herr erſchei-
nen laͤßt/ mit Hertzens frewd vnd Wonne/ Amen.


WAs iſt nun diß fůr ein Oſterſpeiß/ die vns Chriſtus be-
reitet/ St. Paulus gleichſam angerichtet vnd dargeboten? Es
iſt warhafftig I. Epulum precioſiſſimum, die koͤſtlichſte Speiß/
dergleichen Tracht niemahl in die Welt kommen.Cleopatra
darff ſich hie mit jhren Perlin nicht ſehen laſſen. Es iſt das Oſterlam̃/ ſo fuͤr
vns geopffert/ Chriſtus Jeſus ſelbs. Chriſtus Jeſus will hie die Koſte
ſein/ vnd ſpeiſen die Seel allein/
welche Wort recht vnd nicht letz ver-
ſtanden werden ſollen. Τὸ Allein iſt ein excluſiva ſubjecti, non prædicati,
Es hat nicht die meinung/ ob allein die Seel im Sacrament geſpeiſet wuͤrde
Geiſtlicher weiß/ ſondern Chriſtus allein vnd kein anderer wolle die Seele
ſpeiſen. Schon gnug! Chriſtus gantz/ vbergnug! wie auch das Oſterlamb
gantz mußte genoſſen werdẽ/ ſo gantz geſſen wurde mit Leib vnd Seel/ fleiſch
vnd Blut/ mit allen gutthaten vnd verdienſten/ mit allem was es zu vnſer
ſeligkeit gewircket vnd gelitten/ belangend die Geiſtliche nieſſung: ſonſt in
der ſacramentlichen nieſſung iſt es Chriſti Leib vnd Blut/ wie St. Paulus
den diviſorem vnd vnderſchied ſelbs gemachet. Wer nun Chriſtum iſſet/1. Cor. 10,
16.

der iſſet das hoͤchſte gut! wer Chriſti Leib geneiſſet/ der empfanget die Schatz-
kammer vnd quell aller Gnaden/ Heyl/ leben vnd Seeligkeit; wer ſein Blut
trincket/ der empfaͤhet Rantzion vnd Pfand ſeiner ſeeligkeit/ daran er nicht
zweiffeln kan/ was will er mehr?


II. Epulum præſentiſſimum, eine gegenwertige ſpeiß/ Es iſt kein
bloſſes Schaweſſen/
das wir πόῥῤωϑεν vnd von weitem anſehen muͤſſen/
vnd mehr nicht davon haben als Augen-luſt vnd Magen-leere. Jm Alten
Teſtament/ da war es noch ein fern vñ weitgelegenes Schaweſſen/ das von
weiten in verdunckelten perſpectiven vnd typis, ſonderlich deß Juͤdiſchen
Oſterlambs/ geſehẽ wurde/ nunmehr aber der Sohn Gottes Menſch wordẽ:
nun er verſprochen bey vns zu ſein vnd zubleibẽ biß ans ende der Welt/ nun
er geſagt: diß iſt mein Leib ꝛc. ſo iſts nunmehr von dem Juͤdiſchẽ Oſterlamb
vnderſchiedẽ/ es heißt πάσχα ἡμῶν, vnſer Chriſten-Oſterlamb. Hie iſt
das rechte Oſterlamb/ davon Gott hat geboten:
Es iſt nicht droben
im Himmel allein/ ſondern Hie/ nicht nur dem glauben gegenwertig/ ſon-
dern warhafftig leiblich gegenwertig/ was eygentlich gegenwart iſt
q iijvnd
[862]Die Zwey vnd zwantzigſte
vnd heißt/ ohne tropiſterey vnd Vernunfft-gauckeley/ was were ſonſt fuͤr
ein vnderſcheid vnder dem Schatten vnd dem Coͤrper; vnder dem Juͤdiſchen
vnd Chriſtlichen Oſterlamb; vnder dem Alten vnd Newen Teſtament? Es
were ja nicht noth geweſt/ das alte Oſterlamb abzuſchaffen/ wann hie mehr
nicht als die figur zugegen/ ſintemahl in der figur deß Oſterlambs der ge-
ereutzigte Chriſtus viel klaͤrer vnd ſcheinbarer fuͤr augen leuchtet/ als in
Brodt vnd Wein. Vnd fundirt ſich ſolch vnſer glaube auff die Sonnen-
klare/ vnverſchraubte/ vnverbluͤmbte Wort der Einſetzung: Diß iſt mein
Leib.
Welche Wort ein vernuͤnfftiger Menſch/ der es nicht muthwillig
verdraͤhen vnd verkuͤnſtlen will/ einfaͤltigem/ buchſtabigem Verſtand nach
anders nicht verſtehen kan/ als Jn/ mit vnd vnder dieſem Brodt iſt der
Leib Chriſti: Vnder/ mit vnd Jn dieſem Wein iſt das Blut Chriſti.
Gen. 31, 2.Gleich wie wann der Ertzvatter Jacob auff ſein Geleyt/ die Heyligen
Engel/ deutend ſpricht: [...] [...]: diß iſt GOTtes Heer/
niemand anders gedencken kan/ als: Vnder/ Jn vnd Mit dieſem him̃-
liſchen Geſichte/ ſind die Himmliſche/ Engliſche/ Heerſchaaren warhafftig
Exod. 2, 6.zugegen. Alſo/ wann die Tochter Pharao in ihrem Spatzier-gang auff
das Kaͤſtlin gerathet/ darinn Moſes/ das feine Kind/ gelegen/ vnd geſagt:
[...] [...] [...], das iſt der Hebreer Kinder eins/ in keines
Menſchen Gemuͤth andere gedancken kommen kan/ als Jn/ mit vnd vnder
dieſem Kaͤſtlein iſt das Junge Moſes Kind warhafftig gegenwertig vnd
præſent. Deßgleichen wann Petrus in ſeiner Heroiſchen Pfingſtpredigt
auff ſeine vnd ſeiner Collegen ſchoͤne/ fewrige/ Pfingſt-Croͤnlin deutend
Act. 2, 33,ſpricht: Chriſtus JEſus zur rechten Gottes erhaben hat außge-
goſſen diß was jhr ſehet vnd hoͤret/
wem kuͤndte ein ander Concept
beywohnen/ als dieſer: vnder/ mit vnd in dieſen fewrigen Zungen iſt der
Heylige Geiſt warhafftig zugegen? Keinen beſſern/ aͤltern/ bewaͤhrtern/
vnd ſtandhafftern Außleger koͤnnen wir haben/ als die beyde Juͤnger deß
Herren JEſu/ den Schoß-Juͤnger St. Johannes/ der mit vnd dabey
1. Ioh. 5, 8.geweſen/ der ſchreibet: Drey ſind die da zeugen auff Erden/ der
Geiſt/ vnd das Waſſer/ vnd das Blut/ vnd die drey ſind bey-

1. Cor. 10,
16.
ſammen. Vnd St. Paulus/ der es vom HErꝛen empfangen: Der
geſegnete Kelch/ welchen wir ſegenen/ iſt der nicht die Gemein-
ſchafft deß Bluts Chriſti? das Brodt/ das wir brechen/ iſt das
nicht die gemeinſchafft deß Leibes Chriſti?


III. Epu-
[863]Predigt.

III. Epulum ſapidiſſimum,Es iſt ein ſuͤſſes/ ſafftiges/ kraͤff-
tiges/ vnd wolgeſchmacktes Oſterlamb.
Es iſt ſonſt das natuͤrliche
Lamb-fleiſch ſuͤß/ zart vnd anmuͤtig zu eſſen/ das da wol mundet vnd geſund
iſt/ ſtaͤrcket vnd erquicket deß Menſchen Leib vnd Leben/ wird in ſeinen ſafft/
krafft vnd Blut verwandelt. Wir haben auch ein Oſterlamb/ davon Chri-Ioh. 6. 27,
ſeqq.

ſtus ſelbs predigt; aber viel einen ſuͤſſern vnd anmuͤtigern/ geſundern
geſchmack hat das Oſterlamb fuͤr vns geſchlachtet. Von Moſe ſtehet ge-
ſchrieben/ Er habe im glauben/ das iſt/ Er vnd andere glaubige Jſrae-Hebr. 11,
28.

liten/ die haben mehr an vnd in dem Oſterlamb erſchmeckt/ als die andern
vnglaubigen/ ſie haben geſchmecket/ wie lieblich der Herr ſey/ es hat nach
dem kuͤnfftigen Meſſia geſchmecket/ davon haben ſie Geiſtliche geſundheit/
Heyl/ Leben vnd Seligkeit geſchoͤpfft. Es hat einen lebendigmachenden
vnd liebreichen Geſchmack/ davon Chriſtus ſelbs predigt: Jch bin dasIoh. 6, 51.
54. 55.

lebendige Brodt vom Himmelkommen/ wer von dieſem Brodt
eſſen wird/ der wird leben in Ewigkeit. Vnd das Brodt das
ich geben werde/ iſt mein Fleiſch/ welches ich geben werde fuͤr das
Leben der Welt. Wer mein Fleiſch iſſet/ vnd trincket mein
Blut/ der hat das ewige Leben/ vnd ich werde jhn am Jůngſten
tage aufferwecken/ denn mein fleiſch iſt die rechte ſpeiſe/ vnd mein
Blut iſt der rechte tranck/
conſequenter wird er haben die rechte See-
len ſpeiß φάϱμακον ἀϑανασίας, die Artzney zur vnſterbligkeit/ die frucht deß
Lebens-baums/ rechtſchaffen Leben/ gnaden leben/ ehren leben. Ein lieb-
reiches fleiſch; Wer mein Fleiſch iſſet/ ſagt der Herr/ vnd trincketIoh. 6, 56.
mein Blut/ der bleibt in mir vnd ich in jhm. Lieb auß der genawe-
ſten vereinbarung mit jhm vnd mit Gott/ inbruͤnſtige Lieb/ hoͤchſte Lieb/ in
dem der Sohn Gottes nicht nur vnſer fleiſch vnd Blut an ſich genommen/
nicht nur daſſelb fuͤr vns in den Todt gegeben/ ſondern auch damit wir ja
nicht zweifflen moͤchten/ gar zu eſſen vnd zu trincken geordnet.


Jene Roͤmerin hat ein ewig/ vnſterblich Lob gehabt/ daß ſie jhr Mut-Val. Max.
l. 5. c.
4.

ter mit eygenen Bruͤſten geſeuget/ die Mutter war zum Todt verdampt/ vnd
in den Kaͤrcker geworffen/ der Kaͤrckermeiſter wolte ſie auß erbarmnuß nicht
alſo bald ſtranguliren/ vermeinete/ ſie ſolte Hungers ſterben; vnder deß
laſſet er die Tochter zu jhr hinein gehen taͤglich/ beſuchet ſie aber zuvor fleiſſig/
damit ſie keinerley Speiß mitbraͤchte. Was geſchicht? es verzog ſich all-
zulang mit ihrem Todt/ der Thurnhuͤter ſiehet einmahl zum Schluͤſſel-loch
hinein/ zuvernemmen/ wie es doch hergehe? er ſiehet aber die Mutter an der
Tochter
[864]Die Zwey vnd zwantzigſte
Tochter bruͤſten liegen/ die ſeuget ſie/ deßwegen auch der Richter die Mut-
ter der Tochter wider geſchencket. Wie auch die Edle Tochter zu Athen
jhren alten Vatter Cimon an bruͤſten geſeuget/ hærent ac ſtupent homi-
num oculi cum hujus facti pictam imaginem vident.
Ach wer recht be-
denckt/ was daß fuͤr ein Geheimnuß/ wer nur das Gemaͤlde ſiehet/ wann
Chriſtus in ſeinem letzten Abendmahl da ligt/ ſein Juͤnger an ſeinen bruͤ-
ſten/ wie er ſie ſpeiſet/ ſolten nicht vnſer Augen von verwunderung ſtarꝛend
werden? das heiſt wol mit ſeinem Freund das Hertz im Leibe theilen. Hette
Chriſtus auch ſeine Lieb augenſcheinlicher entdecken koͤnnen?


IV. Epulum ſolatione fœcundiſſimum,Ein fettes/ troſt-flieſ-
ſendes fleiſch/
in dem verborgen liegen zwey koͤſtliche Troſt-quellen/ dafuͤr
wir die gantze Welt nicht nemmen ſolten. Das laß mir ein Troſt-mahl
Pſal. 23, 5.ſein/ das iſt der Pſalm. 23. du bereiteſt fuͤr mir einen Tiſch ꝛc. Der
Troſtquell iſt fuͤrnemlich zweyerley: ἀμνηςεία καὶ ἀσυλία, vergeſſenheit der
Gen. 43, 16.
32,
Suͤnde/ vnd Freyheit von der ſtraff. Als Joſeph ſeine boͤſe/ neidiſche/
moͤrderiſche Bruͤder gaſtiret/ ſo war daß ein vnfehlbar zeugnuß eines ver-
ſoͤhnten Hertzen/ daß nun aller widerwillen Todt vnd ab/ all fehd ein ende
haben ſollen; anders ſollen wir nicht gedencken von dem ſo geiſtlichen/ ſo
ſacramentlichem Oſtermahl deß Herren Jeſu/ all faͤhd hat nun ein ende/
die Suͤnde iſt wie ein groſſer Muͤhlſtein ins tieffe Meer verſenckt/ derſelbe
ſoll zu vnſerer verdamnuß nimmermehr herauff ſchwimmen. Die Kinder
Exod. 12,
23.
Jſrael kundte der Wuͤrg-Engel nicht beſchaͤdigen/ wo das Lambs-blut an-
geſtrichen geweſen; Alſo/ welche Hertzen mit dem Blut Jeſu Chriſti be-
ſprengt/ die trutzen den Teuffel vnd alle ſeine Pforten/ wider die kan nichts
ſein/ nichts kan jhnen ſchaden. Sein Blut zeichnet vnſer Thuͤr/
das haͤlt der Glaub dem Todte fuͤr/ der Wuͤrger kan vns nicht
ruͤhren.


V. Epulum viaticum, ἐφόδιον, Das edelſte Reyſe-Mahl/ wann
wir auß dieſem leben außgehen vnd den ſprung auß der zeit in die Ewigkeit
Ioſ. 1. 10.thun ſollen. Joſua gebeut dem Volck Jſrael/ da es nun an dem war/ daß ſie
auß der Wuͤſten außgehen/ vnd das Land Canaan einnehmen ſolten/ ſie
ſolten jhnen Vorrath ſchaffen/ denn vber drey tag wuͤrden ſie vber den Jor-
dan gehen/ vnd das Land einnemmen/ das jhnen der Herr verſprochen;
der Himmliſche Joſua hat vns auch dieſe Seelen-ſpeiß befohlen/ wir hoffen
vnd muͤſſen auch auß der Wuͤſten in das himmliſche Canaan/ Gott weiß
wann? der beſte vnd fuͤrſichtigſte Bilgram iſt/ der ſich alle ſtund gefaßt hal-
tet/ vnd immer/ wo nicht ſacramentlich/ doch Geiſtlich iſſet vnd trincket.


Sum̃a/
[865]Predigt.

Summa/ da bedencke nun ein Chriſtlich Hertz/ obs ein geringer/
ſchlechter handel ſey vmb die muͤndliche nieſſung vnd gegenwart deß Leibs
Chriſti; wann vns die Zwinglianer dieſes Oſterlamb entziehen? obs nur ein
palea oder ſtipula, in quâ nullum granum fidei \& quæſtus ſolatij, wie
Pareus in ſeiner friedens Sermon ſinget/ das iſt/ es iſt nur wie ein Sprewercap. 13.
oder Stopffel/ in welcher kein Koͤrnlein deß glaubens vnd Gewinn deß
Troſts ſeye. Ob dieſer Raub nicht eben ſo arg oder aͤrger/ als der Baͤpſti-
ſche Kelch-raub? ob wir nicht Vrſache haben vber der gegenwart deß Leibes
vnd Blutes Chriſti zu kaͤmpffen? Ob auch das Fleiſch Chriſti Geiſtlicher
weiß (wie ſie fuͤrgeben) koͤnne genoſſen werden/ wañ es wahr ſein ſolte/ was
Danæus wider Chemnitium geſchrieben/ quòd corpori Chriſti nullus ſuc-
cus vigorq́ue inſit,
es ſey weder Krafft noch ſafft in dem Fleiſch oder Leib
Chriſti. Ob das fleiſch Chriſti geiſtlicher weiß koͤnne genoſſen/ vnd ohn Ab-
goͤtterey/ der fleiſch Abgoͤtterey koͤnne genoſſen werden? wir koͤnnens in vn-
ſerer Lutheriſchen einfalt nicht finden.


Diß iſt alſo das Oſter-Mahl/ das koͤſtliche tractament, das vns
Chriſtus Jeſus bereitet/ St. Paulus ſo hoch geruͤhmet vnd befohlen. Wol-
len wir deſſelben genieſſen fruchtbarlich/ ſo ligt vns ob die Gaſt-ordnung
recht zu obſerviren/ beſtehet in drey Reguln: Jn außfegung deß alten
Sawerteigs/ im geiſtlichen Hunger/ vnd in wuͤrdiger nieſſung.

St. Paulus ſagt: Feget auß den alten Sawerteig/ denn wir ha-1. Cor. 5, 7.
ben auch ein Oſterlamb. Die Kinder Jſrael durfften kein geſaͤwert
Brodt eſſen/ denn alſo war jhnen geboten: Am vierzehenden Tage deßExod. 12,
18. 19.

Monden/ deß abendts/ ſollet jhr vngeſaͤwert Brodt eſſen/ biß an
den ein vnd zwantzigſten tag deß Monden/ an den abend/ daß
man ſieben tage kein geſäwert Brod finde in ewern Haͤuſern.
Dann wer geſawert Brodt iſſet/ deß Seele ſoll außgerottet wer-
den von der gemeine Jſrael/ es ſey ein frembdlinger oder einhei-
miſcher im Lande.
Die heutigen Juden halten dieſe Sitte ſo genaw vnd
ſtreng/ daß/ wie Buxdorff. in ſeiner Synagogâ bezeuget/ ſie den Ruͤſtag zu-Buxdorff.
in Synag.
c.
12.

vor vor dem Oſtertag jhre Haͤuſer vnd Gemach/ ja alle Winckel biß auff die
Maußloͤcher mit Wachskertzen durchſuchen vnd außſpaͤen/ damit ja kein biß
oder Broſaͤmlein vngeſaͤwert Brodt vberbleib/ ſie nicht außgefeget waͤre.
Vnſere Leute verſtehens faſt auch auff gut Juͤdiſch ſie meinen/ das heiß den
Sawerteig außfegen/ wenn man den Tag oder die Carwoche zuvor mit rei-
ben/ fegen vnd ſaͤubern zubringt/ wie dann die Martha niemahl geſchaͤffti-
rger
[866]Die Zwey vnd zwantzigſte
ger vñ embſiger als vmb dieſe zeit. Aber das iſt eygentlich der verſtand nicht/
es iſt ein anderer Sawerteig der boßheit vnd der ſchalckheit/ eingewurtzel-
ten/ angewehntẽ vntugenden/ aͤrgernuͤſſen/ die muͤſſen durch ware buß auß-
gefaͤget werden von dem/ der ein gewuͤrdigter Gaſt ſein will/ davon wird
aber in neheſter predigt gehandelt werden. Wir halten vns nicht laͤnger
auff/ vnd wollen derſelben nicht fuͤrgreiffen.


Matth. 24,
28.
Luc.
17, 37.

Von dem Geiſtlichen Hunger ſpricht Chriſtus: Wo ein Aaß iſt/
da ſamlen ſich die Adler/
hie iſt das Aaß πτῶμα καὶ σῶμα. Matthæus
nennet es πτῶμα, ein Todten-aaß. St. Lucas nennet es σῶμα, einen Leib.
Am Creutz hat das Lamb Gottes ein anſehen gehabt eines Todten aaſſes
δοξαςικῶς, dem ſchein nach/ die Juden die fuͤruͤber gangen/ haben daruͤber
1. Cor. 1, 23.
24.
außgeſpyen vnd pfui dich! geruffen/ den Juden war es ein aͤrgernuß/
den Heyden
aber/ eine Thorheit/ vns aber die wir glauben/ eine
krafft GOTtes/
eine kraͤfftige Seelen-ſpeiß/ die Geiſtlichen Adler ſtoſſen
drauff mit groſſer begierd. Rathet lieben Raͤther/ was iſt das? Speiß
Iud. 14, 14.gieng vom freſſer/ vnd ſuͤſſigkeit vom ſtarcken/ iſt das Raͤtzel/ das
Simſon ſeinen Brautgeſellen auffgegeben/ ich gebe es euch auff! was iſt
das? Ach es iſt der Leibe JEſu Chriſti/ deß ſtarcken/ vnuͤberwindlichen Hel-
den vnd Loͤwen vom Stamm Juda/ der henget am Creutz als ein Todten-
aß/ aber ſuͤſſe Speiß/ lebendigmachende Speiß iſt von jhm gefloſſen/ wie
oben gemeldet/ das φάϱμακον ἀϑανασίας, er iſt der Baum deß lebens. Ein
Adler/ ſo bald er das aß erſchmecket/ ſo fleugt er dahin ſo ſchnell/ als ein blitz/
er ſtoßt darauff/ er ſaugt das Blut herauß in heißhungeriger begierd/ der ſoll
vnſer Præceptor vnd Meiſter ſein. Wie wenig gibt es der Voͤgel! wie
ſeltzam vnd duͤnn fliegen die Adler! Es geſchiehet meiſten theils auß gewon-
heit. Gott geb ſolchen Hunger vnd flug/ ſolch ſehnlich verlangen vnd be-
gierd! Ein Welt-volle ſeele vertritt auch wol den Honigſeym/ aber wol dem/
Luc. 15, 13.
\& ſeqq.
den hungert! der verlohrne Sohn/ allweil er voll Welt vnd gelt geweſt/ hatte
kemen Hunger/ aber da jhm das Waſſer ans Maul gangen/ dann hunger-
te es jhn nach ſeines Vatters Hauß-brodt; Alſo wo Seelen Hunger/ da iſt
auch die Seelen-ſpeiß/ wo man aber nur auß gewohnheit mit hungert/ vnd
iſt die Seele voll der Welt/ da iſt noch die rechte præparation nicht. So wird
alsdann die manducatio vnd fruchtbare nieſſung nicht außbleiben.


Es iſt aber das eſſen vnd trincken zweyerley; Ein Geiſtliches vnd Sa-
cramentliches/ beydes iſt vns befohlen. Die Geiſtliche nieſſung hat fuͤr ſich
zur Speiß den gantzen Chriſtum/ geſchiehet mit dem Munde deß glaubens
auch auſſer Brod vnd Wein/ iſt die ordinari taͤglich/ ja ſtuͤnd- vnd augen-
blickliche
[867]Predigt.
blickliche Seelen-ſpeiß/ da ſich das glaubige Hertz mit ſeinem Heyland
Chriſto inniglich vereinbaret/ denſelben ergreiffet/ hertzet vnd kuͤſſet/ ſchme-
cket vnd kaͤwet/ durch andaͤchtiges nachdencken/ vnd in denſelben ſich ſelbs
verwandelt/ von demſelben ſchoͤpffet Heyl/ leben vnd ſeligkeit/ der auch der-
ſelben anligen/ noth vnd verfolgung jhm zueygnet/ nicht anders/ als were
es jhm ſelbs geſchehen. Das Sacramentliche nieſſen geſchihet auch mit
dem Munde/ aber nicht Capernaitiſch. Solche conſequentz iſt nichtig. Vnd
plaudert das gegentheil/ was man mit dem Mund warhafftig iſſet/ das ſoll
alſobald geeſſen heiſſen. Aber nein! vnſer ſacramentlich eſſen beruͤhrt den Leib
vnd Blut Chriſti/ nicht nur am Brot/ wie im Alten Teſtament am Lambs-
fleiſch/ ſondern in vnd durch vnd mit dem Brodt/ iſt nicht die ordinari, ſon-
dern die Artzney ſpeiß/ wanns nacht worden im Hertzen/ wañ der alte Adam
den Herꝛen Jeſum verrathen/ vnd durch Suͤnden vnd Miſſethat verlohren.
Das iſt ſatt kraͤfftiger Troſt im leben vnd ſterben/ wann Suͤnden-wunden
fuͤrhanden/ das Gewiſſen fuͤhlet/ der Glaube ſchwach iſt/ da wird das Hertz
geſtaͤrcket durch die ſichtbare ſacramentliche Zeichen in particulari appli-
ci
ret.


Lutherus hats vberauß ſchoͤn erklaͤret. Ἔοϱτάζωμεν! So laßt vns nunLuth tom.
3. Ien. fol.

366.

froͤlich ſein/ nicht wie die Epicurer/ im guten Wein (die es fleiſchlich verſte-
ſtehen/ wann man ſinget: Wir eſſen vnd leben wol in rechten
Oſterfladen:
Der Oſterfladen iſt der ſuͤßteig der lauterkeit vnd War-
heit) ſondern trincken vom Geiſtlichen Oſterwein! Gott loben vnd jhm
danckbar ſein/
nicht wie die Welt/ die die Oſterliche zeit mit den groſſen
Suͤnden profaniren/ mit paſchalen/ ſchwelgen/ vnd ſauffen. O du tollesDeut. 32, 6.
vnd thoͤrichtes Volck! danckeſtu alſo dem HErꝛen deinem Gott!
ſondern im Gemuͤth erkennen/ im Hertzen brennen/ vnd dann im Werck
Gottes willen vollbringen/ vnd ſingen hie anſtimmender weiß Alle-
luja: dort gantz vollkommentlich das groſſe Alleluja/
AMEN.



r ijDie
[868]Die Drey vnd zwantzigſte

Die Achtzehende Predigt.


Von der Hohe-prieſterlichen Fuͤrbitt
Chriſti JEſu.


Rom. 3. 25.

GEliebte in Chriſto: Wann St. Paulus der außerwehl-
te Ruͤſtzeug Gottes Chriſtum den groſſen Hohenprieſter vns re-
commendi
ret als einen Gnaden-ſtuhl/ welchen Gott hat
fuͤrgeſtellt zu einem Gnaden-ſtuhl/
ſo zeiget er zwar an die ſache an
Exod. 25,
17. ſeqq.
Num. 7,
89.
2. Chron.

3, 13.
ſich ſelbs vnd weiſet vns in das ander vnd vierdte Buch Moſes/ als da die
machina vnd Gebaͤw deß Gnaden-throns gar eygentlich entworffen vnd
beſchrieben: Derſelbe war nichts anders als der deckel der Bundslad von
feinem Gold; Auff beyden ſeiten ſtunden zween Cherub/ das iſt/ bilder ge-
fluͤgelter Juͤnglinge/ die jhre fluͤgel oben her vber den Gnaden-ſtuhl gegen
einander außbreiteten/ da eines jeden Antlitz gegen dem andern ſiehet/ vnd
auff den Gnaden ſtuhl geſtoſſen: Alſo/ daß die ſtuͤgel formiret wie ein ge-
1. Chron.
29, 18.
woͤlbter Seſſel/ Thron oder Wagen/ darauff Gott geſeſſen. Chriſtus
JEſus iſt dieſer Gnadenſtuhl/
ſagt St. Paulus/ von feinem Gold
Col. 2, 3.
2. Cor. 5,
19.
1. Fet.
1, 12.
der himmliſchen Majeſtaͤt/ in welchem die Gottheit leibhafftig wohnet;
Gott war in Chriſto/ dem die Engel auffwarten/ die geluſtet zu ſchawen in
die Geheimnuͤß/ vnd koͤnnen derſelben im ſchawen nicht ſatt werden.


Es deutet aber auch St. Paulus auff die qualitaͤt ſo wol deß Bildes
vnd deß gegenbildes; Chriſtus iſt I. Thronus glorioſus, der herꝛlichſte
1, Sam. 4,
v. ult.
Ezech.
5, 11.
Ehren-Thron; Der Gnaden-ſtuhl ſambt der Bundsladen war die herꝛ-
ligkeit Jſraelis; Die herꝛligkeit von Jſrael iſt dahin/ damit ſie ge-
prangt; Alſo iſt Chriſtus vnſer frewde/ Ehr vnd Ruhm/ der Hertzens-ſchatz
vnd Reichthumb/ vnſer Cron vnd Thron/ verlieren wir den/ ſo iſt alles ver-
lohren/ Goldt verlohren/ iſt nichts verlohren; Muth verlohren/ halb verloh-
ren/ Gott in Chriſto verlohren/ iſt alles verlohren. II. Thronus gratioſus,
Apoc. 4, 2.
3.
der Edleſte Gnaden-Thron mit einem Regenbogen vmbgeben/ der
Hoͤchſte appellations-Thron/ dahin wir von der ſtrengen Gerechtigkeit ap-
pelli
ren moͤgen/ der ſtehet fuͤr vns allenthalben auffgethan/ iſt nicht mehr
verſchloſſen/ wie im Alten Teſtament/ der Vmbhang iſt zerriſſen/ patet adi-
tus,
wir doͤrffen hinzutreten magnâ παῤῥησίᾳ mit groſſer frewdigkeit;
Darumb
[869]Predigt.
Darumb laſſet vns hinzu treten mit frewdigkeit zu dem Gna-Hebr. 4. 16.
den ſtuhl/ auff daß wir barmhertzigkeit empfahen/ vnd Gnade
finden/ auff die Zeit/ wenn vns hůlffe noth ſein wird.
III. Thro-
nus fructuoſus;
Ein fruchtbringender Thron. Der Gnaden-thron
im Alten Teſtament war 1. Mediatorius,mitten zwiſchen Himmel-
vnd Erden;
Eines theils zwiſchen dem Richterſtuhl/ dem Richter/ dem
Schwerd/ Moſen/ der in der Bundes lad verborgen war/ ſo wider den
Menſchen gezeuget; Ander theils dem ſuͤndlichen Menſchen; Alſo ſtehet
Chriſtus mitten ein zwiſchen Gott vnd den Menſchen; Er ſtehet wie Aaron
mitten vnder den Toden vnd lebendigen/ zwiſchẽ dem vnertraͤglichen fewer-
ſtammen den Zorn Gottes/ vnd dem armen Suͤnder/ der wie Stroh vnd
Hanff bald wuͤrde verzehret werden/ wo niemand ins mittel getreten were.
Es wird Goliath der groſſe Riß bedencklich in der H. Sprach genennet
[...]Vir qui eſt inter duos, Ein ſtarcker Mann/ der ſich zwi-1. Sam. 17,
4.

ſchen zwey Heer in die mitten geſtellet/ dem hinderwertigen Philiſter Heer
zum Schutz vnd zu Troſt/ dem vorwertigen Heer der Hebreer zur forcht
vnd ſchrecken. Hie iſt mehr als Goliath/ der zweyſtaͤmmige Held Chriſtus
Jeſus/ der iſt der rechte Mittel-mann/ der ſich hie zwiſchen das Heer deß
armen gefallenen menſchlichen Geſchlechts/ dort zwiſchen dem Heer-lager
der ſtraffen/ ſo von der Goͤttlichen Gerechtigkeit gewapnet vnd außgeruͤſtet
ſind zur Rach der Suͤnder/ davon Syrach ſchreibet: Fewer/ Hagel/Syr. 40, 35.
36.

Hunger/ Todt/ ſolches alles iſt zur Rache geſchaffen. Die wilden
Thiere/ Scorpion/ Schlangen vnd Schwerd ſind auch zur
Rache geſchaffen zu verderben die Gottloſen/
vnd alſo damit jenes
Heer beſchuͤtzet vnd bewahret/ dieſes aber abgetrieben. 2. Thronus oper-
torius,
Ein Deck-Thron/ der die Fluch ſtrahlen deß Geſetzes auffhalt
vnd das Schuldbuch/ darein vnſere Suͤnden ſchulden/ ſo würcklich im Ge-
ſetze begriffen/ zugeſchloſſen vnd zugedecket hat. 3. Placatorius,Ein ver-
ſoͤhnungs-Thron;
dahero wir haben die verſoͤhnung durch ſein Blut.
Dann ſo mußte das Opfferblut geſpritzt werden gegen dem Gnaden-ſtuhl/
vnd der Hoheprieſter mußte mit Blut eingehen/ in daß Sanctum Sancto-Lev. 16, 14,
\& ſeqq.

rum, in das allerheyligſte/ hinder dem Fuͤrhang/ vnd mit ſeinem finger
gegen dem Gnaden-ſtul ſprengen fornen an/ ſibenmahl mußte
er alſo fuͤr dem Gnaden-ſtuhl mit ſeinem finger vom Blut
ſprengen.
Sonderlich 4. Oratorius,Ein rechter Bett-Thron;
r iijDas
[870]Die Drey vnd zwantzigſte
Das Oratorium divinum, oraculum \& ſuggeſtus Dei, die Goͤttliche Woh-
nung vnd Audientz ſtuhl/ von dannen Gott der Herr mit Moſe geredet;
Exod. 25.
22.
Von dem ort will ich dir zeugen vnd mit dir reden; Aber auch ora-
torium humanum,
der Kinder Jſrael Capell vnd Bett-hauß/ dahin
Pſal. 99. 5.ſich die Kinder Jſrael wenden muͤßten/ Erhebet den HErꝛen vnſern
Gott/ betet an zu ſeinem Fußſchemel/ denn er iſt Heylig. HErꝛ

1. Reg. 8,
44. 48. 49.
50.
wenn dein Volck außzeucht im Streit wider ſeine Feinde/ deß
weges/ den du ſie ſenden wirſt/ vnd werden ſie beten zum Herꝛen/
vnd bekehren ſich alſo zu dir von gantzem Hertzen/ vnd von gan-
tzer Seelen in jhrer Feinde Land/ die ſie weggefuͤhret haben/ vnd
beten zu dir gegen dem Wege zu jhrem Lande/ daß du jhren
Vaͤttern gegeben haſt/ zur Statt die du erwehlet haſt/ vnd zum
Hauß/ das deinem Namen gebawet iſt; So woͤlleſtu jhr Gebett
vnd flehen hoͤren im Himmel/ vom ſitz deiner Wohnung/ vnd
Recht ſchaffen/ vnd deinem Volck gnaͤdig ſein/ das an dir geſuͤn-
diget hat.
Wie ſie dann auch in der frembde gegen dieſer Statt jhr an-
geſicht gewendet.


Jn welcher letzten qualitaͤt wir nunmehr auch Chriſtum anzuſehen
haben vnd bekennen ſollen/ als einen Hohenprieſter/ Mittler vnd
Vorſprecher.
Jſt einer von den hoͤchſten/ troſtreicheſten Articuln vnſe-
rer Chriſtlichen Religion. Er der Herr/ Er geb Mund vnd Weißheit
fruchtbarlich zu reden vnd zu hoͤren/ Amen.


SO mußte nun der Hoheprieſter im Alten Teſtament
nicht nur ſchlachten vnd Opffern/ ſondern auch fuͤrnemlich
fuͤr das gantze Volck beten/ wir haben die klaren exempel an
Gen. 20, 7.Abraham/ laß den Propheten Abraham fuͤr dich bitten/ ſo wirſtu
lebendig bleiben/
ſpricht der Herr zum Koͤnig Abimelech. Er gibt
Jobs freunden den Rath/ ſie ſolten jhre Vnvernunfft durch den Orientali-
Iob. 42, 8.ſchen Prieſter Job abbitten laſſen. Nehmet ſieben Farꝛen vnd ſie-
ben Widder/ vnd gehet hin zu meinem Knecht Job/ vnd opffert
Brandopffer fuͤr euch/ vnd laſſet meinen Knecht Job fuͤr euch
bitten/ dann jhn will ich anſehen;
Alſo mußte der Hoheprieſter fuͤr
das gantze Volck beten/ auch die andern Prieſter/ vnd wurde ſolch gebett
gebil-
[871]Predigt.
gebildet durch den Rauch/ ſo vom Raͤuch-Altar auffgieng/ auff welchemExod. 30,
7. 8.

Aaron räuchern mußte gut Raͤuchwerck alle morgen/ wenn er
die Lampen zurichtete/ deſſelben gleichen wenn er die Lampen
anzuͤndete zwiſchen abends/ mußte er ſolch geraͤuch auch raͤu-
chern/ das war das taͤglich geraͤuch fuͤr dem HERREN.

Sonderlich mußte der Hoheprieſter/ wann er ins allerheyligſte gieng/Lev. 16, 12.
13.

eine Hand voll zerſtoſſen Räuchwerck nemmen/ vnd thun auff das
Raͤuchfaß die Glut/ ſo er vom Altar erhalten/ daß der Nebel vom
Raͤuchwerck den Gnaden-ſtuhl bedecket;
vnd das bedeutete das ge-
bett der Heyligen. Jnmaſſen wir dieſer Cerimonia eine klare außlegungApoc. 8, 3.
4.
Luc.
1, 9.
10. 11. 12.
13, 17.

leſen bey dem Heyligen Evangeliſten Luca; Als nemlich der Prieſter Zacha-
rias deß Ambts pflegte fuͤr Gott zur zeit ſeiner Ordnung/ nach gewonheit
deß Prieſterthumbs/ vnd an jhm war/ daß er räuchern ſolte/
gieng er in den Tempel deß HErꝛen/ vnd die gantze menge deß
Volcks war hauſſen/ vnd betet vnder der ſtunde deß räucherns.
Es erſchien jhm aber der Enge. deß HErꝛen/ vnd ſtunde zur rech-
ten Hand am Räuch-Altar. Vnd als Zacharias jhn ſahe/ er-
ſchrack Er/ vnd es kam jhn eine forcht an. Aber der Engel ſprach
zu Jhm: foͤrchte dich nicht Zacharia/ denn dein gebett iſt erhoͤret/
vnd dein Weib Eliſabeth wird dir einen Sohn gebaͤhren/ deß
Namen ſoltu Johannes heiſſen/ vnd er wird fůr jhm/ dem Her-
ren Jeſu hergehen/ im Geiſt vnd Krafft Elias/ zu bekehren die
Hertzen der Vaͤtter zu den Kindern/ vnd die vnglaͤubigen zu der
Klugheit der gerechten/ zuzurichten dem Herꝛen ein bereit Volck.

Auß welcher Hiſtori ſo viel zuvernemmen/ daß der Prieſter Zacharias nach
der weiß vnd ſitte der Moſaiſchen Kirchen-ordnung zu derſelben zeit ge-
raͤuchert vnd gebetten hab/ ſintemahl der Engel außtruckenlich bezeuget
ſein Gebett ſey erhoͤret worden.


Was mag er aber wol gebetten haben? fuͤr ſich allein vmb ein Kind
vnd Leibs-erben/ wie etliche von den Lehrern gemuthmaſſet? Nein/ dann
ſo hette er Gott im Himmel verſucht/ vnd ohne extraordinar verheiſſung
Gott im Himmel zugemuthet/ was der Natur lauff nach bey jhm vnd ſei-
ner betagten Eliſabeth nicht wol moͤglich geweßt/ auch begibt ſein folgender
Vnglaub gnugſam zuverſtehen/ daß es jhm hierumb nicht zu thun geweſt.
Was
[872]Die Drey vnd zwantzigſte
Was mag er dann wol gebetten haben? Zwar ins gemein (wie Joſephus
vnd Philo bezeugen) fuͤr das Heyl vnd Wolfahrt/ nicht nur deß Juͤdiſchen
Volcks/ ſondern auch der gantzen Welt; Aber ſonderlich hat er gebeten vmb
die erſcheinung deß Meſſiæ, vmb die ankunfft deß groſſen Hohenprieſters/
der jhn/ vnd ſeine Collegen, die Aaroniſchen Prieſter abloͤſen ſolte/ vmb ſein
allerheyligſtes Opffer vnd kraͤfftigſte Hoheprieſterliche Fuͤrbitt. Dein Ge-
bett iſt erhoͤret/
ſagt der Engel/ dann der Meſſias iſt fuͤr der Thuͤr/ dein
Sohn Johannes wird der Vorlaͤuffer ſein/ vnd den Weg bereiten; Ja wir
koͤnnen auch etlicher maſſen errathen die formalia vnd eygentliche Wort/ ſo
er gebraucht; ſie ſtehen in der Hiſtori/ ohn zweiffel wird er gebetten haben/
Luc. 1. 68.
69. 70. 71.
72. 73. 74.
75. 78.
was er hernach als gewiß vnd war bejachtzet/ vnd geſagt haben: Ach HErꝛ
laß doch dermahl eins durch deine hertzliche barmhertzigkeit vns
beſuchen den auffgang auß der hoͤhe. Erloͤſe dein Volck vnd
richte einſt auff das Horn deß Heyls in dem Hauſe deines
Dieners Davids. Als er vor zeiten geredt hat durch den Mund
ſeiner Heyligen Propheten; daß er vns errettet von vnſern fein-
den/ vnd von der Hand aller die vns haſſen. Vnd die barm-
hertzigkeit erzeigete vnſern Vättern/ vnd gedächt an ſeinen hey-
ligen Bund/ vnd anden Eyd/ den er geſchworen hat vnſerm
Vatter Abraham/ vns zu geben/ daß wir erloͤſet/ auß der Hand
vnſer Feinde/ jhm dieneten ohne furcht vnſer leben lang in Hey-
ligkeit vnd Gerechtigkeit/ die jhm gefaͤllig iſt.


Vnd was mag wol die bedeutung geweſt ſein/ daß der Hoheprieſter
Exod. 29,
29.
auff Goͤttlichem befehl in ſeinem Ambtſchildlin die Namen der Kinder
Jſrael auff ſeinem Hertzen tragen muͤſſen/ als daß er in ſeinem Gebett vnd
Prieſterlichen Fuͤrbitt derſelben Gedaͤchtnuͤß braͤchte fuͤr den Herren/
vnd wann der Hoheprieſter ſein Ambt gantz verrichtet/ wann er geopffert/
geweyhet/ in ſeiner Fuͤrbitt nichts vergeſſen; ſo folgte darauff der kraͤfftige
Hoheprieſterliche Segen/ in Krafft deß opffers/ ſo durch beſchehenes Opf-
Num. 6, 22.
23. 24. 25.
26. 27.
fer vnd Raͤuchwerck angedeutet worden. Vnd der Herꝛ redet mit
Moſe vnd ſprach: Sage Aaron vnd ſeinen Soͤhnen vnd ſprich:
Alſo ſolt jhr ſagen zu den Kindern Jſrael/ wenn jhr ſie ſegnet:
Der Herꝛ ſegne dich vnd behuͤte dich! der Herꝛ laſſe ſein Angeſicht
leuchten vber dich/ vnd ſey dir gnaͤdig! Der Herꝛ hebe ſein An-
geſicht vber dich vnd gebe dir friede! denn jhr ſolt meinen Namen

auff
[873]Predigt.
auff die Kinder Jſrael legen/ daß ich ſie ſegene. Den gantzen proceſs
vnd Cerimoni beſchreibet Syrach: Wann er geopffert/ da rieffen dieSyr. c. 50,
18. 19. 22.
23. 24. 25.
26.

Kinder Aaron laut vnd blieſſen mit Trompeten vnd thoͤneten
hoch/ daß jhrer gedacht wůrde fuͤr dem Hoͤheſten/ da fiel alles
Volck zur Erden auff jhr Angeſicht/ vnd beteten zum HErꝛen/
darauff recket er ſeine Hand auß vber die gantze Gemeine der
Kinder Jſrael/ vnd gab jhnen den ſegen deß HErꝛen mit ſeinem
Mund/ vnd wuͤndſchet jhnen Heyl in ſeinem Namen; Da bete-
ten ſie abermahl vnd nahmen den ſegen von dem Hoͤheſten/ vnd
ſprachen: Nun dancket alle Gott/ der groſſe dinge thut an allen
enden/ der vns von Mutter-Leibe an lebendig erhaͤllt/ vnd thut
vns alles guts; Er gebe vns ein froͤliches Hertz/ vnd verleyhe
immerdar friede zu vnſer zeit in Jſrael! auff daß ſeine Gnade
ſtets bey vns bleibe vnd erloͤſe vns/ ſo lange wir leben.
Ein ſchoͤn
Exemplar der gnaͤdigen erhoͤrung vnd Goͤttlichen genehmhaltung ſolches
ſegens leſen wir 2. Chron. 30. da nemlich die Prieſter vnd Leviten auff2. Chron.
30, 17.

ſtunden/ vnd ſegneten das Volck/ vnd jhre Stimme ward erhoͤ-
ret/ vnd jhr Gebett kam hinein fuͤr ſeine Heylige Wohnung im
Himmel.


Biß hieher der typus,die Figur vnd das Fůrbild/ folget der Anti-
typus,
der Coͤrper vnd die Warheit ſelbs/ nemlich Chriſtus Je-
ſus der groſſe Hoheprieſter/ ſo fern er vnſer Fuͤrſprech/ dolmetſch
vnd fuͤrbitter bey Gott iſt/
zu welchem Ambt jhn ſein himmliſcher Vat-
ter erkohren/ beruffen vnd verſiegelt/ daß er ſolte ſein der [...] [...]
der jenige Dolmetſch-Engel/ an welchem ſchon zu ſeiner zeit geglaubt/ Eli-
hu einer von den freunden Jobs/ darumb ſagt er: So denn ein Engel/Iob. 33, 23.
24.

einer auß tauſend/ mit jhm redet/ zu verkuͤndigen den Menſchen/
wie er ſoll recht thun/ ſo wird er jhm gnaͤdig ſein vnd ſagen: Er
ſoll erloͤſet werden/ daß er nicht hinunder fahre ins verderben/
denn ich habe eine verſoͤhnung funden:
* Wir arme Menſchen


* In quem locum hæc notat D. Brentius pag. m. 117. Si lex intùs oc-
ciderit per peccatum. \& foris crux, morte comitata adflixerit, quò confugiendum eſt?
Reſpondet Elihu Evangelij Energiam clariſſimè ob oculos ponens? ſi fuerit, in quit:
pro eo Angelus mediator: hoc eſt, territa per legem conſcientia, \& toto homine

ſper
[874]Die Drey vnd zwantzigſte
per crucem concuſſo, non eſt alia ſpes, quàm in Evangelio, in Chriſto Ieſu Domino
noſtro, qui eſt magni conſilij Angelus, mediator ac interceſſor inter Deum \& homi-
nem, per quem omnis conſcientia, quantumcunque per legem occiſa, vivificatur,
per quem omnis crux vitæ \& liberationis initium eſt, qui eſt propitiatio, pax, re-
demptio, \& ſanctificatio noſtra. Vides autem, quàm clarè h. l. Elihu de Chriſto con-
cionetur? putares eum non ante legem, quâ Chriſtus adhuc occultiſſimè latebat,
ſed poſt Evangelium revelatum prædicaſſe. Cæterùm, quòd vocet eum Angelum
unum de millibus, hoc eſt, nî fallor, quòd Eſaias dicit: magni conſilij Angelus. Nec
mireris, quòd ſimpliciter Angelus dicatur, quando \& Moſes eum Prophetam voca-
verit, Deut. 18. Eſt enim Angelus, ſicut inquit, Pater miſit me, ut facerem volun-
tatem ejus. Sed \& Angelorum Dominus? Eſt Propheta ſed \& Prophetarum omnium

Κοϱυϕαῖος. Pro mediatore Hebræus habet [...] quod à [...] deſcendit, \&
ſignificat Interpretem agere, me dicere verbis, unde [...] Interpretem, mediato-
rem \& inteiceſſorem ſignificat. Sic Chriſtus à Paulo dicitur 1. Tim. 2. unus me-
diator Dei \& hominum. \& Hebr. 8 præſtantioris Teſtamenti interccſſor.


verſtehen Gottes ſprach nicht/ wir wiſſen nicht/ wie vnd was wir reden
ſollen/ ein geſchickter Dolmetſch iſt von noͤthen/ der vnſer anligen weiß/
der daſſelbe in eine gewiſſe form bringet/ vnd mit Goͤttlichen worten daſſel-
be außſpricht/ daß es erhoͤrlich ſey; derſelbe iſt niemand anders als der außer-
kohrne vnder viel tauſenden/ der da heißt παϱάκλητος κατ᾽ ἐξοχὴν, der Troſt
vnd Fuͤrſprech/ davon St. Johannes ſo klar als troͤſtlich zeuget: Meine
1. Ioh. 2, [1].Kindlein/ ſchreibet er/ ſuͤndiget nicht; ob aber jemand ſuͤndiget/ ſo
haben wie einen Fuͤrſprecher bey dem Vatter JEſum Chriſt/
der Gerecht iſt.
Deme zuſtimmet vnd beyfall gibt St. Paulus der auß-
Rom. 8.
33. 34.
erwehlte Ruͤſtzeug Gottes/ wenn er fuͤr frewden ſaget: Wer will die
außerwehlten Gottes beſchuldigen? Gott iſt hie der Gerecht
machet: Wer will ſie verdammen? Chriſtus iſt hie/ der geſtor-
ben iſt/ ja viel mehr/ der auch aufferſtanden iſt/ welcher iſt zur

Hebr. 7, 25.rechten Gottes vnd vertritt vns. Daher er auch ſelig machen
kan immerdar/ die durch jhn zu Gott kom̃en/ vnd lebet immer-

cap. 9, 24.dar vnd bittet fuͤr ſie. Denn Chriſtus iſt nicht eingegangen in
das Heylige ſo mit Haͤnden gemacht iſt/
(welches iſt ein gegenbilde
der rechtſchaffenen) ſondern in den Himmel ſelbs/ nun zu erſchei-
nen fuͤr dem Angeſichte Gottes fuͤr vns.


Es bezeugts aber auch das Werck vnd die that ſelbs/ wann Eſaias
Eſa. 33, v.
ult.
von dem Meſſia weiſſaget/ Er werde fuͤr die Vbelthaͤter/ vnder welche
Er gerechnet worden/ betten/ das hat er gantz offenbahrlich am Stamme
deß
[875]Predigt.
deß Creutzes wahr vnd werckſtellig gemacht/ da Er geruffen: VatterLuc. 23, 34.
vergieb jhnen/ denn ſie wiſſen nicht was ſie thun. Vnd was iſt der
69. Pſal. Davids anders/ als ein Hoheprieſterliches gebet/ an vnſer ſtatt ver-
richtet: Gott/ ſagt er/ du weiſſeſt meine Thorheit/ vnd meine ſchul-
den ſein dir nicht verborgen.
Der Herꝛ Chriſtus redet allhie im ſtande
ſeiner niedrigkeit/ als ein ander Menſch/ vnd als ein armer vnd groſſer
Suͤnder/ vnd machet vnſer Suͤnde ſein eygen/ als wenn es ſeine eygene
Suͤnde weren/ vnd er ſie ſelbſt gethan haͤtte/ gleich wie ein ſelbſt-ſchuldiger
Buͤrge frembde ſchulden ſein eygen machet. Darauß wir die groſſe Liebe
Chriſti vnſers Herren erkennen ſollen/ daß er freywillig eine ſolche groſ-
ſe vnendliche Schuld- vnd Suͤnden-laſt auff ſich geladen/ dafuͤr er nicht al-
lein ſein leben geben muͤſſen zur bezahlung/ ſondern hat muͤſſen ein fluch
werden/ vnd ein grewel/ welches bitterer iſt/ denn der Todt; denn eine groſſe
Schuld fordert groſſe bezahlung/ vnendliche Schuld fordert vnendliche
zahlung. Alſo betet vnſer Hoherprieſter mit vns vnd in vns durch ſein
thewres Opffer/ vnd den ſuͤſſen Geruch deſſelben fuͤr Gott/ vnd durch ſein
Gebett/ welches ewiglich gilt fuͤr vns. Bekannt iſt ſein Hertzbewegendes
ſchoͤne Gebett/ welches er kurtz fuͤr ſeinem Leyden abgeleget/ auffgezeichnet
von ſeinem Schoß-Juͤnger Johanne/ davon bald mit mehrerm.

Ioh. 17, 9.
\& ſeqq.

Ebenmaͤſſig iſt dieſes Geheimnuͤß auch in einer boldſeligen/ anmuthi-
gen figur abgebildet worden/ in der Himmliſchen Offenbahrung St. Jo-
hannis. Dem erſcheinet vnder andern Geheimnuß-reichen geſichternApoc. 8, 3.
5.

ein Engel (niemand anders als der groſſe Engel deß bundes Chriſtus
Jeſus) der trat bey den Altar vnd hatte ein guldin Raͤuchfaß/ vnd
jhm ward viel Räuchwercks gegeben/ daß er gebe zum Gebett
aller Heyligen/ auff dem guͤldenen Altar fuͤr dem Stuhl.
(Wo-
durch angedeutet wird/ daß Chriſtus nicht allein einmahl auff dem Altar
deß Creutzes ſeinem himmliſchen Vatter zum ſuͤſſen Geruch ſolle auffgeopf-
fert; ſondern auch noch taͤglich ſeine glaubigen bey ſeinem himmliſchenEph. 5, 2.
Vatter in Krafft ſeines Leydens vnd Verdienſts vertrette/ derſelben Ge-
bett ſeinem himmliſchen Vatter fuͤrtrage/ vnd jhm daſſelbe angenehm ma-
che/ wie die folgende erklaͤrung bezeuget.) Vnd der Engel nahm das
Räuchfaß/ vnd fuͤllet es mit Fewer/ vnd ſchuͤttets auff die erden/

(wie vorzeiten der Hoheprieſter Altes Teſtaments auch Fewer/ das iſt/ few-
rige Kohlen vom Raͤuch-Altar nahm/ wann er das Raͤuchwerck fuͤr Gott
anzůnden wolte/ dadurch abgebildet worden/ daß er auch den Heyligen
Geiſt am Pfingſttage in geſtallt fewriger Zungen vber die Apoſtel außge-
ſ ijgoſſen/
[876]Die Drey vnd zwantzigſte
goſſen/ welcher iſt das himmliſche Fewer/ ſo von dem Altar im Himmel ge-
nomen worden/ ſendet auch denſelben noch taͤglich in die Hertzen der glaubi-
gen/ daß ſie in allen truͤbſalen durch denſelben kraͤfftiglich getroͤſtet vnd er-
ten werden/) vnd es geſchahen ſtimmen vnd Donner vnd blitzen/
Act. 2, 4.vnd Erdbebung (nach der außgieſſung deß Heyligen Geiſtes haben die
Apoſtel mit newen Zungen zu reden angefangen/ Gott hat dem Donner
Pſal. 68, 34.ſeines Worts krafft geben/ daß die Hertzen der Menſchen/ dadurch kraͤfftig-
lich geruͤhret worden. Die ſtarcke ſtimme deß Evangelij iſt in der gantzen
Welt erſchollen/ alles dadurch rege gemacht vnd groſſe verfolgung erwecket/
darauff die Ketzereyen vnd allerhand Rotten erfolget.) Auguſtini Wort
Auguſtin.
in Pſal.
85.
lauten hievon gar wol vnd laſſen ſich hoͤren: Chriſtus oratur à nobis ut
Deus noſter; in nobis ut caput; pro nobis ut Sacerdos.
Chriſtus der
Herr wird von vns angebetet als vnſer Gott; in vns als vnſer Haupt;
Er aber bittet fur vns als vnſer Hoheprieſter.


Er iſt aber ein recht-eygentlicher/ warhafftiger/ vnverblům-
ter/ vnverkuͤnſtelter Fuͤrſprecher/
in ſolcher form vnd art/ wie ein
rechter Fuͤrſprecher ſein ſoll/ deſſen interceſſion vnd Fuͤrbitt nicht iſt ein
bloſſer ἐμφανισμὸς, ein bloſſe repræſentation vnd erſcheinung ſeiner Perſon
fuͤr Gott; auch nicht ein bloß ſtummes Weſen vnd thaͤtliche darſtellung/
vorbildung vnd vorweiſung ſeines Verdienſt/ Leydens vnd ſterbens: ſon-
dern ein foͤrmlich/ klares/ außgetrucktes/ Gott-Menſch ziemendes Fuͤr-
ſprechen/ ein muͤndlicher Fuͤrtrag; in maſſen dann das Wort ε̕ντυγχάνει
Rom. 11, 2.
3.
den verſtand in Heyliger Schrifft hat. GOtt hat ſein Volck (ſpricht
St. Paulus) nicht verſtoſſen/ welches er zuvor verſehen hat; oder
wiſſet jhr nicht/ was die Schrifft ſagt von Elia? wie er tritt fuͤr
Gott wider Jſrael vnd ſpricht: HERR ſie haben deine Pro-
pheten getoͤdtet/ vnd haben deine Altar außgegraben/ vnd ich
bin alleine vberblieben.
Jch ſage Gott-Menſch ziemendes Fuͤr-
ſprechen/
ein ſolcher Fuͤrtrag/ der ſeiner hohen Majeſtaͤt/ zu welcher er
nach der Menſchheit durch den ſitz zur rechten Gottes erhoben worden/ nicht
ſchimpff- oder verkleinerlich ſey. Wir haben da vns keine niederlag auff
der Erden/ kein flehen vnd weheklagen einzubilden; ſondern nach ſeiner
verklaͤrten Menſchheit bittet er warhafftig; dieſelbe iſt vnd verbleibt auch im
Stand der Herꝛligkeit ſeinem himmliſchen Vatter Vnderthan/ dann alle
die Majeſtaͤt/ die ſie von der einwohnenden Gottheit empfangen/ die hat ſie
nicht von jhr ſelbs vnd von Natur/ ſondern auß gnaden empfangen; Ein
Namen
[877]Predigt.
Namen zwar vber alle Namen/ daß alle Zungen bekeñen ſollen/Phil. 2. 9.
11.

er ſey der HErꝛ/ aber zur ehre Gottes;
nach der Gottheit gibt er ſeiner
Menſchheit vnd dero fuͤrbitt maͤchtigen valor vnd durchtringende Krafft/
daß die Fuͤrbitt nicht anders als erhoͤret werden muß: das vbrige/ wie es ey-
gentlich mit dieſer Fuͤrbitt bewandt/ muͤſſen wir verſparen in die himmli-
ſche Hohe Schul.


Ferner iſt er auch Interceſſor ἱλαςικὸς, Ein verſoͤhnender Fuͤr-
ſprecher/
der vns nicht nur wie ein ander Advocat die Wort in den Mund
leget/ wie wir betten muͤſſen/ daß es genehm vnd erhoͤrlich ſey/ ſondern auch
ſelbs bittet/ ſelbs fuͤr vns norbittet/ vnd der geſtallt fuͤr vns bittet/ daß er als
ein Goel, als ein Bluts-freund/ der von Rechts wegen auß bruͤderlicher
Lieb befugt/ ſolche Fuͤrbitt an vnſer ſtatt zu leiſten. Jn der Welt geſchicht
es manchmahl/ daß ein Vbelthaͤter/ dem das Leben abgeſprochen/ vber den
der Stab gebrochen/ zw[a]r auff die Knye niderfallet/ vnd vmb gnade bittet/
aber es bleibet beym beſcheid vnd gefaßtem Vrtheil. Wie? wann er aber
einen Bruder hette von [g]roſſer Wuͤrde vnd meritis, der ſich zu einer koſtba-
ren Rantzion erbietig machet/ vnd vmb deſſelben willen fuͤrbitt einwendete/
ſo moͤchte der Richter in anſehen ſolcher Perſon ſich zur guͤte bewegen laſſen
vnd dem Vbelthaͤter das leben ſchencken. Auff ſolche weiß pfleget auch der
ewige Sohn Gottes vnſer Bluts-freund fuͤr vns zu bitten/ vnd in Krafft
ſeiner fuͤr vns geleiſteten ſatisfaction vnd genugthuung vns bey der ſtrengen
Gerechtigkeit Gottes auß zubitten/ vnd alſo dem ewigen Todt auß dem ra-
chen zuziehen. Es bittet ſonſt auch der himmliſche Vatter vns Menſchen/
wir wolten vns doch mit jhme verſoͤhnen laſſen/ παϱακαλεῖ ſtehet in ſeiner
ſprach. So ſind wir nun Bottſchafften an Chriſtus ſtatt/ dann
Gott vermahnet durch vns/ ſo bitten wir nun an Chriſtus ſtatt/
2. Cor. 5,
20.

laſſet euch verſoͤhnen mit Gott. Es fuͤhret auch Gott der Heylige
Geiſt den Namen Paracleti eines Troͤſters/ als der vns das Wort in den
Mund leget/ das formular zu betten im Pſalter Davids fuͤrlegt/ die Gebett
durchwaͤhet/ heyliget/ kraͤfftig machet/ vnd vns vertritt mit vnaußſprech-
lichen ſeufftzen, Aber weder Vatter noch Heyliger Geiſt bittet fuͤr vns goë-
li
κῶς, auff ſolche weiſe wie Chriſtus der Herr mit anziehung vnd darſtel-
lung ſeines Bluts-freundlichen/ bruͤderlichen Verdienſts/ Rantzion vnd
gnugleiſtung. Fromme Chriſten vnd Mit ſtreiter Jeſu Chriſti beten auch
allhie in der kriegenden Kirchen fuͤr einander/ vnd ſollen daſſelbe allweg
thun/ aber es iſt noch lang keine ſolche Fuͤrbitt/ wie Chriſtus fuͤr vns bittet;
ſintemahl die Goͤttliche Gerechtigkeit keinen Menſchen auch dem heyligſten
ſ iijnicht/
[878]Die Drey vnd zwantzigſte
nicht/ auch der Hochgebenedeyeten Mutter Gottes nicht/ einig meritum
verdienſt vnd Buſſe/ in anſehen deren ſie koͤnte zur nachlaß vnd zur vnver-
weigerten erhoͤrung bewogen werden/ annimmet.


Vber das ſo iſt vnd heißt auch Er der Herr Chriſtus Interceſſor
ſympatheticus,
Ein mitleidiger Fuͤrſprecher/ die Welt iſt voll der ſcha-
denfrohen/ gehet es einem vbel/ ſo kuͤtzelt man ſich damit/ da/ da/ das hette
man laͤngſt gerne geſehen. Jonas der Prophet/ der der Statt Ninive den
vndergang gedraͤwet/ hette billich fuͤr dieſelbe bitten ſollen/ aber er kraͤncket
ſich daruͤber/ daß gemeldter Vndergang nicht erfolgt/ er ſihet ſchaͤl/ daß
Gott ſo guͤtig geweſen/ er bittet daß contrarium vnd Widerſpiel/ vnd ſprach:
Ion. 4, 1. 2.Ach HErꝛ/ das iſts/ daß ich ſaget/ da ich noch in meinem Lande
war/ darumb ich auch wolte zuvor kommen/ zu fliehen auffs
Meer/ denn ich weiß/ daß du gnaͤdig/ barmhertzig/ langmuͤthig/
vnd von groſſer guͤte biſt/ vnd laͤßt dich deß vbels rewen.
Vnd ob
ſchon bißweilen in der Welt ein Advocat einer Partey mit Fuͤrſprechen be-
dienet iſt/ ſo gehet es doch Kalt vnd Law genug her; alles vmbs geldt/ vnd
nichts vmbſonſt/ wann die Ganß geropfft/ ſo laßt man ſie hernach lauffen/
will ſie nicht fliegen. Was geſchicht/ das gehet nicht von Hertzen auß bruͤn-
ſtigen affecten. Aber hie iſt einer der da weiß/ wie es einem frembdling
vmbs Hertz iſt/ der verſucht in allem gleich wie wir/ dem der Menſchẽ hertzen-
leyd zu Hertzen vnd Gemuͤth gehet/ vnd demnach auß lauter inniglichen/
Hebr. 2, 17.
18.
bruͤnſtigen/ hertzlichen affecten dieſelbe vertritt vnd verbittet; daher muſte
er aller ding ſeinen Bruͤdern gleich werden/ auff daß er barm-
hertzig wuͤrde/ vnd ein trewer Hoherprieſter fuͤr Gott/ zu verſoͤh-

Hebr. 4, 15.nen die Suͤnde deß Volcks. Denn darinnen er gelitten hat
vnd verſucht iſt/ kan er helffen denen/ die verſucht werden. Denn
wir haben nicht einen Hohenprieſter/ der nicht kuͤndte mitleiden
haben mit vnſer Schwachheit/ ſondern der verſucht iſt allent-
halben/ gleich wie wir/ doch ohne Suͤnde.


So dann iſt Er auch Interceſſor Catholicus,Ein Allgemeiner
Fuͤrſprech/
bey dem kein anſehen der Perſon. Wahr iſt es/ ſeine glaubige/
außerwehlten/ ſonderlich ſeine geheime Juͤnger vnd Apoſtel/ die jhm der
Vatter in ſeine privat-vnd Hauß-Schul gegeben vnd befohlen/ ſeind jhm
Ioh. 17, 9.
\& ſeqq.
vor allen angelegen vnd ans Hertz gewachſen/ darumb er auch fuͤr dieſelbe
eine ſonderbahre bitt abgelegt/ daß ſie der himmliſche Vatter erhalten wolt
in ſeinem Namen/ in ſeiner Warheit vnd einigkeit. Auff ſolche weiß/ zu
ſolchem
[879]Predigt.
ſolchem Zweck vnd dazumahl bate er nicht fuͤr die Welt/ wiewol er auch fuͤr
die Welt-kinder gebetten/ ſeine Rebellen/ vnder welchen auch viel außer-
wehlte verborgen geweſen. Jch bitte aber/ ſpricht er: nicht allein fuͤrIoh 17, 20.
21.

ſie/ ſondern auch fuͤr die/ ſo durch jhr Wort an mich glauben
werden/ auff daß ſie alle eins ſeyen/ gleich wie du Vatter in mir/
vnd ich in dir/ daß auch ſie in vns eins ſein/ auff daß die Welt
glaube/ du habeſt mich geſandt.
Jedoch ſo bettet er auch am Creutz
fuͤr ſein Creutziger/ Vatter vergib jhnen/ denn ſie wiſſen nicht/ was
ſie thun?
Wer ſind dieſe? Pontius Pilatus/ Herodes/ die Pfingſt-ſpoͤt-Luc. 23, 34.
Act. 2, 13.
c.
3, 15.

ter/ die den Hertzog deß Lebens gecreutziget/ das waren je reprobi verdampte
Hoͤllen-braͤnde/ als die in jhren Suͤnden geſtorben. Die Creutziger Chriſti
ſind alle ſuͤndliche Menſchen/ Jch/ du vnd ein jeder vnder vns/ welche alle-
zumahl vnd ein jeder inſonderheit Chriſtum mit jhren Suͤnden ans Creutz
gebracht/ die alle nicht wiſſen/ was ſie thun. Were dem nicht alſo/ ſo koͤnte
Chriſtus ſeinen Titul vnd Namen eines Sohnes Gottes nicht manuteni-
ren vnd behaupten. Er ſelbs ſpricht: Liebet ewere Feinde/ ſegnet dieMatth. 5,
44. 45.

die euch fluchen/ thut wol denen/ die euch haſſen/ bittet fuͤr die/ ſo
euch beleidigen vnd verfolgen/ auff daß jhr Kinder ſeyd ewers
Vatters im Him̃el; denn er laͤßt ſeine Sonne auffgehen vber die
boͤſen vnd vber die guten/ vnd laßt regnen vber gerechte vnd vn-
gerechte.
Auß welchen Worten kraͤfftig zu ſchlieſſen: wer Gottes Kind iſt
vnd ſein will/ der bittet fuͤr ſeinen Feind: Chriſtus iſt Gottes Kind/ darumb
bittet er auch fuͤr ſeine Feinde/ widerſpaͤnſtige Rebellen/ vnder welchen viel
verworffene.


Endlich ſo iſt auch dieſer vnſer Fuͤrſprecher ein gar kraͤfftiger vnd
maͤchtiger Fuͤrſprecher/
den ſein himmliſcher Vatter ſeines Gebetts
(nach art der verheiſſung/ iſt ſie abſolut vnd bloß gefaßt/ auch bloß dahin; iſt
ſie aber mit gewiſſer condition vnd beding behafftet/ auch bedings weiß) alle-
zeit gewaͤhret. Gleich wie die jenige Partey/ die einen groſſen Herꝛen vnd
viel maͤchtigen Patron am Brett auff dem Thron oder Richterſtul hat fitzen/
die Sache durchtringet/ es muß brechen/ ſie gewinnet die Sach: AlſoHebr. 7, 25.
kan Chriſtus ſelig machen immerdar/ die durch jhn zu GOtt
kommen/ vnd lebet immerdar/ vnd bittet fůr ſie.
Das bezeuget auchIoh, 11, 22.
Martha Lazari Schweſter/ da ſie zu Chriſto ſpricht: Jch weiß/ was du
bitteſt von Gott/ das wird dir Gott geben.
So bald Moſes eine
collect
[880]Die Drey vnd zwantzigſte
collect fůr ſein abtrinniges/ abgoͤttiſches/ boßhafftiges Volck/ welches der
Herr wegen jhres Kaͤlberdantz auffzufreſſen gedraͤwet/ eingelegt/ in die
mitten getretten/ fuͤr den riß geſtanden vnd dieſe bewegliche wort gebraucht:
Exod. 32,
11. 12. 13. 19.
Ach HErꝛ! warumb will dein Zorn ergrim̃en vber dein Volck/
das du mit groſſer Krafft vnd ſtarcker Hand haſt auß Egypten-
land gefuͤhret? Warumb ſollen die Egypter ſagen vnd ſprechen:
Er hat ſie zu jhrem vngluͤck außgefuͤhret/ daß er ſie erwuͤrget im
Gebuͤrg/ vnd vertilget ſie von dem Erdboden? Kehre dich von
dem grim̃ deines Volcks; Gedencke an deine Diener/ Abraham/
Jſaac vnd Jſrael/ denen du bey dir ſelbs geſchworen vnd jhnen
verheiſſen haſt: Jch will ewren Saamen mehren wie die Stern
am Him̃el/ vnd alles Land/ das ich verheiſſen habe/ will ich ew-
rem Saamen geben/ vnd ſollens beſitzen ewiglich. So bald ge-
rewetden Herꝛen das vbel/ daß er gedraͤwet ſeinem Volck zuthun.

Luc. 1, 9.
ſeqq.
So bald Zacharias ſein Gebett im Tempel verrichtet/ ſo erſcheinet jhm ein
Engel/ der jhn der gnaͤdigen erhoͤrung verſichert/ wiewir droben gehoͤrt/ ſo
bald wuͤrd er erhoͤret vnd gewaͤhret. Hie iſt mehr als Moſes oder ein Aaroni-
ſcher Prieſter/ der ſtiffter/ außrichter vnd Prieſter eines beſſeren Teſtaments;
ſolte der nicht viel mehr mit ſeiner Fuͤrbitt vermoͤgen? Man hat die Exempel
in den Hiſtorien kraͤfftiger gebett/ ſo vor bloſſen Menſchen gegen Menſchen
1. Sam. 52,
23. \& ſeqq.
abgangen/ wie dieſelbe durchgetrungen. Die Kluge Abigail gewinnet mit
jhrer lieblichen ſuadâ vnd wolredenheit dem ergrimmeten David das Hertz
ab/ daß er den gefaßten Zorn wider jhren Ehemann den Nabal ſchwinden
vnd fallẽ laſſen. Alexander der groſſe Griechiſche Welt-Monarch zog eins-
mahls auff die Statt Jeruſalem mit Heeres krafft/ vnd hatte nichts guts
im Sinn; Aber als Jaddus der Hoheprieſter in ſeinem prieſterlichen Habit
vnd Schmuck ſambt der gantzen Cleriſey demſelben entgegen gangen/ jhme
Gluͤck gewuͤndſchet vnd fuͤr ſein Volck gebeten/ ſo ließ ſich Alexander beguͤ-
Socrat. l. 5,
15.
tigen. Der Chriſtliche Keyſer Theodoſius war hefftig erzoͤrnet vber die
Arianer zu Conſtantinopel vmb vnd von wegen/ daß ſie auß falſchem
wahn vnd Zeitung (als ob der Keyſer im Krieg wider den Meutmacher
Maximum waͤre vnderlegen vnd auffs Haupt geſchlagen) ein Auffruhr an-
gefangen/ viel gewaltſamkeit geuͤbet/ dem Biſchoff Neſtorio ſein Hauß an-
gezuͤndet; Aber ſo bald ſein Sohn Arcadius ins mittel getretten/ vnd die
Baron.
ann.
455.
Rebellen erbetten/ war es jhnen alles geſchencket/ vnd nachgelaſſen. Alſo
ſoll auch Leo M. der Biſchoff zu Rom bey dem ſonſt Barbariſchen Koͤnig
Genſe-
[881]Predigt.
Genſerico (nach dem er die Statt Rom erobert) ſo viel durch ſeine elo-
quen
tz vnd wohlredenheit vermocht vnd außgerichtet haben/ daß er ſich der
Tempel vnd Kirchen daſelbs enthalten/ auch keinen Roͤmiſchen Burger an
Leib vnd leben durch ſeine Soldaten beſchaͤdigen laſſen. Haben bloſſe Men-
ſchen bey bloſſen Menſchen ſo viel erhalten vnd erlangt durch jhre kraͤfftige
Fuͤrbitt/ wer wolte dann anders gedencken von Chriſto/ dem eingebohrnen
vnd liebſten Sohn Gottes/ wer wolte nicht auff deſſelben Fuͤrbitt bey Gott
ſeinem himmliſchen Vatter gleichſam ein Schloß bawen?


Zur prieſterlichen Fuͤrbitt gehoͤret auch der prieſterliche Segen; Der
Hoheprieſter im Alten Teſtament reckete ſeine Hand auß vber das Volck
vnd ſegnete mit ſeinem Munde/ Gott im Him̃el/ ſprach dazu ein kraͤfftiges
Amen. Gott machet es Werckſtellig/ der Segen erſchiene vnd wurde leben-
dig. Alſo auch/ da Chriſto Kindlein gebracht wurden/ hertzete Er ſie/Marc. 10,
16.

vnd leget die Haͤnde auff ſie/ vnd ſegnete ſie. Widerumb da er gen
Himmel gefahren/ vnd von ſeinen Juͤngern ein valet genommen/ da he-Luc. 24.
50.

bet Er ſeine Hände auff vnd ſegnet ſie/ bald hernach kam der guldene
Segen vnd Regen vom Himmel herab/ der Geiſt in fewrigen Zungen/ das
war ein ſegen vber alle ſegen/ ein recht thaͤtiger vnd lebendiger Segen/ ein
Geiſtlicher ſegen in himmliſchen Guͤtern. Gelobet ſey GOtt/ ſprichtEph. 1, 3.
St. Paulus: vnd der Vattervnſers HErꝛen JEſu Chriſti/ der
vns geſegnet hat mit allerley Geiſtlichen ſegen im himmliſchen
Guͤtern durch Chriſtum.


Jſt gleichwol nicht nur von dem Geiſtlichen vnd himmliſchen/ ſon-
dern auch von dem leiblichen vnd zeitlichen Segen zuverſtehen/ deſſen quell
vnd Wurtzel iſt Chriſtus Jeſus, ſeinem Hohenprieſterlichen/ ſegen-reichen
Ambt haben wir auch vmb den zeitlichen Segen zudancken. Der allgemei-
ne Land-tiſch/ vnſer aller Mutter/ der Erdboden/ iſt wie bekannt vmb der
Suͤnden willen verflucht/ GOtt der Herr iſt vns von rechts wegen kein
ſtuͤck Brod ſchuldig/ wir ſind nicht wehrt/ daß vns ein einiges Bluͤmlein
oder Graͤßlein zu gut auß der Erden wachſen ſolle; were er ohn dieſen
vnſern Mittler/ ohn ſein Verdienſt vnd verdienſtliche Fürbitt/ ſo hette wol
kein Menſch einiges zeitlichen ſegens ſich zu erfrewen: Aber Chriſtus iſt der
geſegnete Weibs-ſaamen/ die geſegnete Leibs-frucht der Jungfrawen Ma-
riæ, in welchem alle Voͤlcker auff Erden/ ſo geiſtlich/ ſo leiblich/ ſollen ge-
ſegnet werden; Er iſt der geſegnete Erbe vber alles/ deß wir genieſſen ſollen.Gen. 14,
18.

Gleich wie Melchiſedech/ der Orientaliſche Prieſter vnd Koͤnig/ dem Siegs-
Fuͤrſten Abraham ſambt ſeinen ermuͤdeten Soldaten den Tiſch gedeckt/ vnd
tmit
[882]Die Drey vnd zwantzigſte
mit Brodt vnd Wein/ als einem Siegs-Mahl vnd Ritter-zehrung vber-
ſtellet; alſo iſt auch Chriſtus derſelbe ſegen-reiche Prieſter vnd Koͤnig/ von
dem wir Brodt vnd Wein/ huͤll vnd gefuͤll/ leben vnd geſundheit/ notturfft
vnd ergetzligkeit/ vnd alles was wir in der vierdten Bitt vnſers Vatter vn-
ſers von Gott bitten vnd begehren/ taͤglich genieſſen. Durch ſeinen Segen
ſuͤllet er vns den Tiſch/ er iſt deßwegen gen Himmel gefahren/ daß er alle
vacua, alles was leer iſt/ erfuͤlle/ er iſt der reiche Lands-Croͤner/ den David
Pſal. 65, 10.
11. 12. 13. 14.
meinet vnd ruͤhmet/ wenn er ſagt: Du ſucheſt das Land heim/ vnd
wäſſerſt es/ vnd macheſt es ſehr reich/ Gottes Bruͤnnlein hat
Waſſers die fuͤlle/ du laͤſſeſt jhr Getreyde wol gerathen/ denn alſo
baweſtu das Land. Du traͤnckeſt ſeine furchen/ vnd feuchteſt
ſein gepfluͤgtes/ mit Regen macheſtu es weich/ vnd ſegneſt ſein
gewächſe. Du kroͤneſt das Jahr mit deinem Gut/ vnd deine
Fußſtapffen trieffen von Fett/ die Wohnung in der Wuͤſten
ſind auch fett/ daß ſie trieffen/ vnd die Hůgel ſind vmbher luſtig/
die Anger ſind voll Schaaffe/ vnd die Awen ſtehen dicke voll
Korn/ daß man jauchtzet vnd ſinget.
Er fuͤllet nicht nur den Tiſch
Ioh. 6, 9. \&
ſeqq.
mit ſeinem ſegen/ ſondern er mehret jhn auch/ er richtet auch den nach-Tiſch
zu/ wie er dann noch in den tagen ſeines Fleiſches mit fuͤnff Gerſtenbrodten
vnd zween Fiſchen fuͤnff tauſend Mann geſaͤttiget/ alſo daß noch zwoͤlff
Koͤrbe voll brocken vberig geblieben.


Er mehret nicht nur das Brodt mit ſeinem Segen/ ſondern er weyhet
Exod. 15,
25.
2. Reg. 2,
21.
cap.
4, 41.
vnd heyliget auch daſſelbe/ daß es vns nicht muß zu ſchaden gereichen; ſein
Wort iſt das Holtz/ davon das bittere Mara Waſſer ſuͤß wird; ſein Nam iſt
das Saltz/ dadurch das vngeſunde Waſſer zu Jericho gewuͤrtzet/ das Meel/
dadurch die Colochinthen im Gemuͤß dergeſtalt geaͤndert worden/ daß ſie
nicht ſchaͤdlich ſein muͤſſen. Dahin ziehlet auch der fromme Lamech vor
Gen. 5, 29.der Suͤndflut/ er nennet zwar ſeinen Sohn Noah vnd ſprach: der
wird vns troͤſten in vnſer Muͤhe vnd arbeit auff Erden/ die der
HErꝛ verflucht hat;
meinet aber den Meſſiam durch ſeinen Sohn be-
deutet. Noah hat nach der Welt-verderblichen Suͤndfluth Gott dem
Herren ein Brandopffer gethan/ vnd damit den ſtinckenden Lufft wi-
derumb gereiniget/ welches dem Herren in die Naſen gerochen/ als ein
lieblicher Geruch; dadurch er bewogen worden in ſeinem Hertzen zuſprechen
nimmermehr den Erdboden mit einer ſolchen allgemeinen ſchrecklichen
Waſſerfluth zuſchlagen/ wie er gethan/ ſondern der leibliche ſegen/ ſoll nicht
auffhoͤ-
[883]Predigt.
auffhoͤren; ſo lange die Erde ſtehet/ ſolle nicht auff hoͤren SaamenGen. 8, 22
vnd Ernde/ froſt vnd hitze/ Som̃er vnd Winter/ tag vnd nacht.
Chriſtus Jeſus aber war der antitypus vnd Segen-reiche Noah/ der durch
ſein allerheyligſtes Opffer am Creutz Himmel vnd Erden/ Elementen vnd
alle Creaturen gereiniget/ den irꝛdiſchen fluch in Segen verwandelt/ der
troͤſtet vns noch in aller muͤhe vnd arbeit/ die wir haben auff Erden/ welche
der Herr verflucht.


Was meinen wir wol daß Jacobs deß Heyligen Patriarchen Cruci-
fix/ ſein Creutzweiß geſchrenckte Arm vber ſeine beyden Enckel/ Manaſſe
vnd Ephraim/ bedeutet/ davon Moſes folgenden bericht thut: Da nahmGen. 48, 15.
14. 17. 18. 19.
20.

ſie Joſeph beyde/ Ephraim in ſeine rechte Hand/ gegen Jſraels
lincke Hand/ vnd Manaſſe in ſeine lincke Hand/ gegen Jſraels
rechte Hand/ vnd brachte ſie zu jhm. Aber Jſrael ſtrecket ſeine
rechte Hand auß/ vnd leget ſie auff Ephraims/ deß juͤngſten
Haupt/ vnd ſeine lincke auff Manaſſes Haupt/ vnd thet wiſſend
alſo mit ſeinen haͤnden/ denn Manaſſe war der Erſtgebohrne.
Da aber Joſeph ſahe/ daß ſein Vatter die rechte Hand auff
Ephraims Haupt legete/ gefiel es jhm vbel/ vnd faſſet ſeines
Vatters Hand/ daß er ſie von Ephraims Haupt auff Manaſſes
Haupt wendet/ vnd ſprach zu jhm: Nicht ſo mein Vatter/ die-
ſer iſt der Erſtgebohrne/ lege deine rechte Hand auff ſein Haupt.
Aber ſein Vatter wegert ſich/ vnd ſprach: Jch weiß wol mein
Sohn/ ich weiß wol/ dieſer ſoll auch ein Volck werden/ vnd wird
groß ſein/ aber ſein juͤngſter Bruder wird groͤſſer denn er werden/
vnd ſein Saame wird ein groß Volck werden. Alſo ſegnete er
ſie deß tages vnd ſprach: Wer in Jſrael will jemand ſegnen/ der
ſage: GOtt ſetze dich wie Ephraim vnd Manaſſe/ vnd ſetzete
alſo Ephraim dem Manaſſe vor:
Was/ ſag ich/ mag dieſe Creutz-
weitz-geſchrenckte Jacobs-hand bedeutet haben? ohne gefaͤhr iſt es freylich
nicht geſchehen: Er hat ſich nicht geirꝛet/ ſondern wie es in ſeiner Sprach
lautet [...] [...] [...]intelligere fecit manus ſuas,Er hats wiſſend
vnd bedaͤchtlich gethan/
ohn zweiffel hat er ein Liecht gehabt durch Goͤtt-
liche offenbahrung von dem Creutz-opffer deß Meſſiæ/ derowegen er im nah-
men deß gecreutzigten Meſſiæ/ als der rechten Stockwurtzel alles ſegens/
t ijſeine
[884]Die Drey vnd zwantzigſte
ſeine beyde Enckel Geiſtlich vnd leiblich geſegnet. Chriſtus der Herr
Ioh. 14, 13.leget es ſelbs von ſich auß/ wann er die herꝛliche vertroͤſtung gethan/ alles
was wir den Vatter bitten werden/
namentlich auch das taͤgliche
Brodt/ das wolle er thun/ ſo wir bitten in ſeinem Namen/ der ſeye
die quell alles ſegens/ St. Paulus ſtimmet mit zu/ wenn er alſo vermahnet:
Col. 3, 17.Alles was jhr thut mit Worten vnd mit Wercken/ das thut alles
in dem Namen deß HErꝛen Jeſu/ vnd dancket GOtt vnd dem
Vatter durch jhn;
vnd St. Petrus verlaßt ſich auff ſolche Segen-quell/
ſpricht den Lahmen von Muterleibe an mit dieſen Worten: Jm Namen
Act. 3, 6.Jeſu von Nazareth ſtehe auff vnd wandele.


Sprichſtu/ ſo der leibliche Segen von dem geſegneten Weibes-ſamen/
dem groſſen Hohe-prieſter Chriſto herruͤhret/ wie kompt es dann/ daß ge-
meiniglich den vnglaubigen vnd gottloſen in dieſer Welt jhre Baͤuche mit
jrꝛdiſchen ſchaͤtzen gefuͤllet werden/ die frommen vnd glaubigen Kinder
Gottes gehen leer auß? Jch meinet/ es ſolten jhres Heylands in ſolchem
fall allein die glaubigen/ die jhn kennen/ vnd das vertrawen zu jhm haben/
am reicheſten vnd beſten genieſſen? Vnſer Catechiſmus antwortet hier-
auff/ in der erklaͤrung der vierdten bitt/ GOtt gibt zwar das tägliche
Brodt allen boͤſen Menſchen/ aber die frommen empfa-
hen es mit danckſagung;
Es iſt ein groſſe/ vnbegreiffliche/ leutſelige
langmuth Gottes/ daß er auch ſeinen feinden leiblichen ſegen zu theil laſſet
werden. Jſt ein fuͤrtrefflicher beweiß wider den Zwingliſchen Jrꝛgeiſt zu-
brauchen/ daß Chriſtus mit ſeinem Blut vnd Todt den verworffenen vnd
verdampten etwas erworben/ nemlich das taͤgliche Brodt/ Schaͤtz/ Reich-
thumb vnd Guͤter der Welt/ ob ſie es gleich nicht erkennen/ die Goͤttliche in-
tention
gehet auff derſelben bekehrung/ er ladet ſie damit ein zu ſeinem gna-
den-reich; laſſen ſie ſich nicht laden/ wol an/ ſo bekommet jhnen der leibliche
ſegen/ wie den Kindern Jſrael die Wachteln/ jhr Luſt-land muß jhnen in
ein Luſt-grab verwandelt werden/ der Zorn Gottes bleibet vber jhnen liegen/
Deut. 30, 9,da im gegentheil den frommen Kindern der HErꝛ jhr Gott Glůck
gibt in allen Wercken jhrer Haͤnde/ an der frucht jhres Leibes/
an der frucht jhres Viehes/ an der frucht jhres Landes/ daß es
jhnen zu gut komme/ dann der HERR wird ſich wenden/ daß
er ſich vber ſie frewe/ jhnen zu gut/ wie er ſich vber jhre Vaͤtter
gefrewet hat.


Die
[884[885]]Predigt.

Die Juͤdiſchen Cabaliſten haben einen Fewer ſegen/ damit ſie brunſtib. Rand-
gloß Lu-
theri.

außzuloͤſchen vermeinen/ den nennen ſie [...] Davids ſchild/ ſchrei-
ben das Wort [...] ſambt dem Namen [...] vnd etliche Wort auß
dem vierdten Buch Moſis c. 11/ 2. auff eine Rinde Brodt/ werffen es alſo
ins Fewer; dadurch ſoll das Fewer loͤſchen vnd die Brunſt vergehen. EsSchickard
in Tarich.
pag.
54.

haben aber die blinde Tropffen ſich ſelbs vnd jhre Thalmud durch ſolche Ca-
balliſterey in der Fewersbrunſt nicht ſalviren vnd retten koͤñen/ wie mit vie-
len Hiſtorien zuerweiſen; Hie aber iſt der Edelſte Brunſt-ſegen/ Wund-ſe-
gen/ Forſt ſegen/ Kriegs-ſegen/ Gifft-ſegen/ Peſt-ſegen/ Summa/ aller
Brodt-ſegen/ wer in dem Namen deß Herꝛen Jeſu/ das iſt auff ſeinen be-
fehl/ nach ſeiner Ordnung/ zu ſeiner Ehr/ mit anruffung ſeiner Gnad/ ſem
Netz außwirfft/ der hat ſegen gnug/ der hat den bewaͤhrten/ vnuͤberwind-
lichen Davids ſchild. Der Name deß HErꝛen iſt ein feſtes Schloß/Prov. 18,
10.

der gerechte laufft dahin/ vnd wird beſchirmet. Wann wir in
hoͤhſten/
geiſtlichen vnd leiblichen/ noͤthen ſeind/ vnd wiſſen nicht
wo auß noch ein/ vnd finden weder huͤlff noch rath/ ob wir gleich
ſorgen fruͤh vnd ſpat; So iſt diß vnſer troſt allein/ daß wir zu-
ſammen in gemein/ dich anruffen
ôtrewer Gott/ vmb rettung
auß der angſt vnd noth.


Sonderlich im Geiſtlichen Rechts handel/ fuͤr der Gewiſſens-Cañter.
Wann Gottes ſtraff-ruthen zur Buſſe locken/ wann das Gewiſſen auff-
wachet/ wann der Zorn GOttes vnder die Augen leuchtet/ wann vns in
der Hoͤllen-angſt vnſere Suͤnde treiben; wann wir huͤlff vnd Rath von
noͤthen haben; wo hinauß? Jm Bapſtumb ſchlegt man vnderſchiedliche
thronos, vnd audientz ſtuͤhl fuͤr: Thronum Angelicum, den Engliſchen
Thron; da ruffet man/ ſancti Angeli, cuſtodes noſtri, defen dite nos in præ-
lio, ut non peream us in tremendo judicio.
O jhr Heyligen Engel/ vnſere
Huͤter vnd Waͤchter/ beſchuͤtzet vns in dieſem Streit vnd Kampff/ daß wir
nicht verderben vnd vndergehen in dem ſchrecklichẽ Gericht: Thronũ Maria-
nũ, matris miſericordiæ,
den Marien-Thron/ der Mutter aller barmhertzig-
keit/ daß ſoll der thronus appellationis ſein/ ad quem ab o[m]ni gravamine
appellandum,
Es liege vns an was da wolle/ wenn wir auch nirgends erhoͤ-
rung erlangen/ koͤnnen wir hieher appelliren. Thronũ imaginarium, der bil-
der vnd reliquien-Thron/ da ſoll man hin Wallfahrten/ wañ man ein Pater
noſter
an ein ſolch Heyligthumb reibet/ ſo ſoll es kraͤfftig ſein. Hinweg mit
ſolchen Advocaten! ſie haben keinen befehl deßwegen von Gott empfangen/
ſie bedancken ſich ſolcher ehre/ begehren dem Herren Chriſto keinen ein-
t iijtrag
[886]Die Drey vnd zwantzigſte
Ioh. 2, 5.trag zuthun; Maria ſagt: Joh. 2. Alles was Er euch ſaget/ das
thut.
Das Liecht der Heyligen Schrifft weiſet vns unicum thronum grat:
appellationis,
Einen eintzigen Gnaden-thron/ dahin wir appelliren koͤñen
vnd ſollen; Paulus gehet vorher; Chriſtus aber fuͤhret den Reygen vnd
ſagt: Laßt vns hinzu tretten. Jm Buch Job wird vns die Sache
Hebr. 4, 16.
Iob. c. 1, 6.
ſeqq.
klar fuͤr die Augen geleget/ c. 1. leſen wir/ welcher maſſen der Sathan fuͤr
Gottes Angeſicht getretten vnder den Kindern Gottes/ das iſt/ in judicio,
im Gericht/ den Job als einen Heuchler angeklagt: ἐξητήσατο, er hat ſeiner
begehret/ wie dort Luc. 22. Aber weſſen troͤſtet ſich Hiob? Ja wann Job in
Luc. 22, 31.anfechtung ſchwebet/ im Schwitzbad ſitzet/ an Leib vnd Seel kranck lieget/
ſo ſagt jhm Elihu von einẽ Engel/ aber einem auß tauſenden/ der
Iob. 33, 23.jhm verſpricht/ er ſoll erloͤſet werden/ dann ich hab eine verſoͤh-
nung funden;
dahin zielet auch St. Paulus/ wenn er ſaget: Wer will
Rom. 8, 33.
34.
die außerwehlten Gottes beſchuldigen? GOtt iſt hie der da ge-
recht machet; wer will ſie verdammen? Chriſtus iſt hie/ der ge-
ſtorben iſt/ ja viel mehr/ der auch aufferwecket iſt/ welcher iſt zur
rechten Gottes/ vnd vertritt vns.


Aber auff vnſerer ſeiten iſt von noͤthen I. Humilis agnitio miſeriæ,
die demuͤtige erkaͤntnůß vnſers elendes. Vor dem fall durfften wir
keinen Advocaten, der das Wort thaͤt, der Menſch dorffte magnâ παῥῤη-
σίᾳ mit groſſer frewdigkeit mit Gott reden/ er war vivum oraculum Dei, ein
lebendiger Thron Gottes/ aber nun ſcheidet vns vnſer Suͤnde; wann nur
ein Engel erſchienen/ wie ſchrecken auch die Heyligen dafuͤr? wie ſolte es
dann gehen/ wann Gott vnmittelbar mit vns handlen wolte? derowegen
ſollen wir ruffen auß der tieffe/ wie Jonas auß dem Wahlfiſch; wir doͤrffen
Ion. 2. 2.eines Mittlers/ welcher iſt Chriſtus; Gott iſt in Chriſto/ vnd dieſer iſt nicht
im Tempel zu Jeruſalem/ ſondern allenthalben im Fleiſch/ als in ſeinem
Tempel.


II. Fiducialis apprehenſio;das hertzliche vertrawen vnd
Syr. 50, 17.
ſeqq.
glaubens Hand. Syrach bezeugt/ wann der Hoheprieſter opffert/ daß
daß Raͤuchwerck gen Himmel geſtiegen/ wann die Kinder Aaron trompe-
tet/ daß jhr gedacht wuͤrde fuͤr dem Hoͤheſten; ſo ſeye das gantze Volck auffs
Angeſicht gefallen: vnd wann der Prieſter den Segen gab/ ſo beteten ſie
abermahl vnd nahmen den Segen an von dem Hoͤheſten; Alſo ſollen wir
auch beten im nahmen Chriſti/ daß vns Gott wolle gnaͤdig ſein/ vnd be-
dencken/ was es ſey in der Litania/ ſo wir ſprechen behuͤte vns lieber Herre
GOTT;
[887]Predigt.
GOTT;durch dein Heylig Geburt/ durch deinen Todts-
kampff ꝛc.
ſo bald der Menſch auff ſolche weiſe Chriſti merita, Chriſti ver-
dienſt/ Leyden vnd ſterben præſentiret- ſo erſcheinen ſie fuͤr Gottes Stuhl/
vnd iſt gnade fuͤrhanden.


III. Gratitudo verbalis \& realis;die Mund-hertz-vnd thaͤt-
liche danckbarkeit;
Wann ein Advocat einem einen Rechts-handel ge-
winnet von etlichen tauſenden/ wie verehret man jhn/ wie vberſilbert man
jhn? Jſt der danck. Wann einer einen vom Strang erbetten hette/ wie
ſolte er jhm gnug koͤnnen danckſagen/ er bleibt jhm ja obligiret: Alſo ſollen
auch wir vndereinander vnd fuͤr einander fleiſſig bitten vnd beten (Men-
ſchen ſeind eygennutzig im gebet) wir ſollen Gott dienen mit danckbarem
Gemuͤthe/ Worten vnd Wercken. Die Kinder Jſrael/ wann ſie den
Prieſterlichen Segen empfiengen/ ſo ſprachen ſie/ vnd wir mit jhnen/ damit
wir auch das Hoheprieſterliche Ambt Chriſti enden vnd beſchlieſſen: NunSyr, 50, 24.
25, 26.

dancket alle Gott/ der groſſe dinge thut an allen enden/ der vns
von Mutterleibe an lebendig erhaͤlt/ vnd thut vns alles guts.
Er gebe vns ein froͤliches Hertz! vnd verleyhe immerdar friede zu
vnſer zeit in Jſrael; Auff daß ſeine Gnade ſtets bey vns bleibe/
vnd erloͤſe vns ſo lange wir leben/ Amen.



Die Neunzehende Predigt.


Von der tieffen ernidrigung Chriſti Jeſu.


GEliebte in Chriſto! Drey denckwuͤrdigeprædicatavnd
nahmen gibt der Heylige Apoſtel Paulus Chriſto Jeſu/ dem groſ-
ſen Hohenprieſter 1. Cor. 1. da er ſchreibet: Wir predigen den1. Cor. 1, 23.
geereutzigten Chriſtum/ den Juden eine aͤrgernuß/ den Grie-In Hebræo
[...]
iean dalum
[...]
ſtultitia
[...] ſa-
pientia,
virtu[s].

chen eine Thorheit; denen aber/ die beruffen ſind/ beyde Juden
vnd Griechen/ predigen wir Chriſtum/ Goͤttliche Krafft vnd
Goͤttliche Weißheit.
Was St. Paulus damahl geſchrieben/ iſt
war geweſt damahl vnd noch auff den heutigen tag. Chriſtus ſcandalum,
Chriſtus
[888]Die Vier vnd zwantzigſte
Chriſtus iſt ein ärgernuͤß/ ein Stein deß anſtoſſens/ nicht zwar vrſaͤch-
lich/ auß ſeiner Schuld/ ſondern zufaͤlliger weiß: ſo wenig ein Eckſtein/ an
welchen ſich auß vnvorſichtigkeit deß Fuhrmañs eine Laſt dergeſtallt ſtoͤſſet/
daß er gar vmbfallet/ ſchuld hat an dem fall; viel weniger Chriſtus/ der be-
waͤrte/ edle eckſtein/ ſo ein vnſinniger/ gottloſer Menſch auß blindem eyfer
ſich an demſelben den Kopff verſtoſſet/ vnd geſchiehet ſolcher anſtoß fuͤrnem-
lich an dem tieffen Stand der ernidrigung ſein deß Herren Jeſu. Die
Juden ſolten glauben/ Jeſus waͤre der Chriſt/ wie jhnen auch die miracula
mit hellen Strahlen in die augen geleuchtet/ das konten ſie nit/ das laufft
jhrem wahn nach widereinander; Prieſter ſein vnd das Opffer; Koͤnig ſein
vnd auch Knecht; Ein Prophet vnd Wundermann vnd konte jhm doch
ſelber nicht helffen: Er iſt das Wort vnd doch ein ſprachloſes Kind; das
Waſſer vnd duͤrſtet/ das Brodt vnd hungert/ wie Bernhardus redet; ja er
iſt Gott vnd ſtirbet; der Allerheyligſte vnd wird verdampt; Jſt das nicht
deß Zimmermanns Joſephs Sohn? dann das ſtieß ſie am mehrſten fuͤr den
Kopff/ daß er von dem groſſen Rath zu Jeruſalem fuͤr einen Gotteslaͤſterer
verdammet worden/ daruͤber ſchuͤttelen ſie die Koͤpff! da er zum Tode gieng/
lieffen auch ſeine Juͤnger davon/ vnd hielt Petrus/ wie der Haaß an der
Luc. 24, 21.Trummel/ wir gedachten/ ſprechen die zween Juͤnger/ ſo nacher Emaus
giengen/ er ſolte Jſrael erloͤſen. Solte durch die vnmuͤglichkeit Chriſtus
vnder vns auff ſolche weiß/ in ſolcher armen geſtallt erſcheinen/ bald in Mi-
raculen
leuchten/ bald wider ſich in die Wolcken der verachtung verbergen;
wuͤrden ſich nicht die mehrſten an jhm aͤrgern? Aber ſelig iſt/ der ſich
nicht an mir aͤrgert!
ſpricht der Herr ſelbs Matth/ 11/ 6.


II. Chriſtus ſtultitia gentilibus,Chriſtus iſt den Heyden eine
Thorheit.
Ja freylich/ den ſtoltzen vnd vbermuͤtigen Heyden wolte ein ſolch
armer Gott nicht in ſinn/ ſie lachten der armen Chriſten/ die an den gecreu-
tzigten Gott glaubten/ dahero auch die Schmeh- vnd ſpeykarten bey dem
Luciano phy, phy, phy nugas illas; heu, heu, heu conſultationes malas;
væ, væ, væ ſpei inani!
Pfui/ pfui/ pfui der Narꝛenthaͤdung! Ach/ Ach/
Ach der boͤſen rathſchlaͤg! wehe/ wehe/ wehe der vergeblichen hoffnung!
in hiſtor.
nov. orb.
lib.
3.
Hieronymus Bentzo erzehlet/ welcher maſſen Attabaliba der Koͤnig in
Peru einen Spaniſchen Prediger Moͤnch beſchlagen/ der jhme das
Crucifix vnd ſein brevier fuͤrgehalten/ vnd im Namen deß Roͤmiſchen
Bapſts als Statthalters Chriſti/ der die new-erfundene Welt verehret/
jhn gebetten den Chriſtlichen glauben/ vnd in demſelben JEſum den
Sohn Gottes als gecreutzigten vnd geſtorbenen anzunehmen; nach dem
aber
[889]Predigt.
aber der Koͤnig ſolches hoͤret/ gab er zur antwort/ es ſolte jhm nicht zu wider
ſein/ deß Hoͤheſten Welt-Monarchen freundſchafft anzunehmen; Aber daß
er als eine freye Perſon vnd Koͤnig einem andern/ den er niemahl geſehen/
Tribut vnd Schatzung geben ſolle/ das halte er nicht fuͤr billich vnd redlich;
Hingegen ſeye der Bapſt ein vnverſchaͤmpter Thor/ daß er frembde ſachen
ſo freygebig vergebe vnd wegſchencke. Die Religion berührend/ hat er ſeine
zuverlaſſen außtruckenlich verneinet; vnd fuͤrgeben/ wo andere wuͤrden an
Chriſtum glauben/ der am Creutz geſtorben were/ wolte er an die Sonne
glauben/ welche nimmermehr ſtuͤrbe.


III. Vocatis ſapientia \& virtus,denen die den gnaͤdigen beruff
annem̃en/ iſt der arme/ verachtete/ verdam̃ete/ gecreutzigte Chri-
ſtus
virtus, eine Krafft/ an welchen als den Eckſteinſie ſich erfriſchen vnd
feſt halten/ vnd das iſt Gottes deß Allerhoͤheſten ſein pracht/ durch die fuͤr der
Welt verachtete/ geringfuͤgige vnd ſchlechte Mittel vnd Weg die allerherꝛ-
lichſte Werck außzurichten/ vnd ſolte die Vernunfft druͤber zur Naͤrꝛin wer-
den/ μωϱὸν [...] σοφώτεϱον, ſo iſt vnd bleibet Gottes vermeinete thorheit wei-Iud. 15, 15.
16.

ſer; Es war der Eſels Kinbacken ein nicht nur geringſchaͤtziges/ ſondern
gar abſchewliches inſtrument, noch dennoch aber thaͤte Simſon ſehr groſſe
Zeichen damit/ in dem er tauſend Mann erſchlug/ daß ſie neben einander
dahin ſtuͤrtzeten/ als weren ſie vom Donner geſchlagen worden; die origi-
nal-
ſprach zeuget es an/ daß dieſer Eſels Kinbacken noch gantz friſch hart
vnd ſtarck ſey geweſt. [...] [...] [...] Faul aber wird er genennet
vmb deß willen/ weil noch etwas faul fleiſch daran geſeſſen iſt/ oder weil er
vnrein vnd vnſauber außgeſehen. Deſſen vngeacht faſſete jhn der Simſon
in ſeine Hand/ weil er ſonſten keinen Bogen/ keinen Spieß noch Schwerd
zur Hand hatte/ auch keiner andern Wehr noch Waffen in der eyle maͤchtig
werden koͤnte; Alſo hat Chriſtus durch ſein Creutz vnd Todt/ durch ſeine
euſſerſte Armut vnd Hungers-noth die Hoͤlliſche Philiſter geſchlagen/ vnd
die macht genom̃en dem/ der die Macht hat deß Todes/ nemlich dem Teuf-
fel/ vnd ſo mußte es auch ſein.


Solte er der groſſe Hoheprieſter ſein prieſterlich Opffer verrichten vnd
zugleich das Opffer ſelbs ſein/ ſo muſte er ſich ſelbs verlaͤugnen/ ſeiner Maje-
ſtaͤt ſich enteuſſern/ Knechts geſtallt an ſich nehmen vnd alſo ermdrigen.
Wann vorzeiten im Alten Teſtament das Opffer fuͤr die Stifftshuͤtten ge-
bracht worden/ ſo wurde es hinweg geriſſen von ſeiner Weyd/ von ſeinem
Stall/ von der Mutter/ dem Schaf oder Lamb wurde ſeine Wolle als ein
ſchmuck Zierat genom̃en; Da Abraham ſeinen Sohn Jſaac opffern wolte/Gen. 22, 3.
ſo nimpt er jhn von ſeinẽ Hauß/ Gemach/ Mutter hinweg/ das muß er alles
ureſigni-
[890]Die Vier vnd zwantzigſte
reſigniren; Alſo iſt Chriſtus vom Himmel kommen/ hat ſeiner
Majeſtaͤt ſich enteuſſert/ vnd vmb vnſer ſeligkeit willen ſich
ſelbs verlaͤugnet vnd
reſignirt. Von welchem Geheimnuͤß dißmahl
weiter zu reden/ wolle GOtt Krafft/ Liecht vnd Gnad verleyhen/ Amen.


BElangend nun die exinanitionem,die enteuſſerung vnd er-
niedrigung Chriſti/
wie dieſelbe von St. Paulo gantz gruͤnd-
vnd eygentlich in der Epiſtel an die Philipper c. 2. beſchrieben ſtehet/
dañ von derſelben reden wir allhie/ ſonſt wird bey den Chriſtlichen Kirchen-
Lehrern von einer andern exinanition vnd erniedrigung geleſen/ welche ſie
nennen ταπ [...]νωσιν ἀταπ [...]νωτον, welche anders nichts iſt als die Incarna-
tion
vnd Menſch werdung deß Sohns Gottes/ davon wir ſingen: Der
Sohn dem Vatter ghorſam ward/
verſtehe nicht mit knechtiſchem/
ſondern kinolichem gehorſam/ vnd kam zu mir auff Erden. Jtem;
Er euſſert ſeines Vatters Schoß/ vnd kam zu mir auff Erden.
Eſther. 2,
16. 17. 18.
So wenig dem Koͤnig Ahaſveros etwas von ſeiner Koͤniglichen Majeſtaͤt
vnd wuͤrde abgangen/ da er ſich zu der gering-guͤltigen vnd verachteten Juͤ-
din Eſther herab gelaſſen/ vnd dieſelbe jhme vermaͤhlet; Bey den ſtoltzen
Hoff-ſchrantzen am Perſianiſchen Hoff mag es wol ein ſchimpfflich anſehen
gehabt haben/ daß ein ſolcher maͤchtiger Koͤnig an eine ſtinckende Juͤdin
ſich gehencket; aber fuͤr vnpartheiſcher geſunder Vernunfft gereicht es dem
Koͤnig zu Lob vnd ehr So wenig iſt auch durch ſo gethane erniedrigung
dem groſſen Himmels-Koͤnig/ dem Ewigen Sohn Gottes/ etwas an ſei-
ner Goͤttlichen Herꝛligkeit abgangen/ daß er ſich vom Himmel herab in
Mariæ Schooß geſencket vnd Menſch worden/ darumb ſingen die En-
Luc. 2, 14.gel nicht vom Schimpff vnd Spott/ ſondern von glori vnd ehr in der
Weyhenacht. Wie geſagt/ hievon reden wir allhie nicht/ ſondern von der
jenigen erniedrigung/ welche St. Paulus beſchreibet/ wenn er ſaget:
Phil. 2, 5, 6.
[...]
Ein jeglicher ſey geſinnet/ wie Jeſus Chriſtus auch war/ welcher
ob er wol in Goͤttlicher geſtallt war/ hielt ers nicht fuͤr einen
Raub GOtt gleich ſein/ ſondern euſſert ſich ſelbſt/ vnd nahm
Knechts geſtallt an ſich/ ward gleich wie ein ander Menſch/ vnd
an geberden als ein Menſch erfunden/ er niedriget ſich ſelbs/ vnd
ward gehorſam biß zum Todte/ ja zum todte deß Creutzes.


Jn welchen Worten vnſer Hoherprieſter Jeſus Chriſtus vns fuͤr
Augen
[891]Predigt.
Augen ſtehet I. Ut perſona de jure glorioſiſſima,als die Edelſte glorwůr-
digſte Perſon von rechts wegen.
Er ſaget: JEſus Chriſtus vnd
alſo ἐνσαϱκ [...], der eingefleiſchte/ eingeleibte Sohn Gottes/ ὁ ὣν ἴσ [...] ϑεῷ
ſc. ſecundum Deitatem,der GOtt gleich war; mit GOtte gleiches
weſens/ der glantz der Herꝛligkeit Gottes. Jn der Gottes geſtallt/ dasHebr. 1, 3.
q. d.
ἐν ἰ-
σότητι ϑε [...]
ὑπάϱχ ων
ἐν μοϱφ [...]
ϑε [...]ſc. ſe-
cundum
humanita-
tem, nam
ſecundum
Deitatem
eſt ipſa

μοϱφὴ ϑε [...]
Rom. 8, 9.
2. Cor. 5.
17.
Col. 2, 9.
Matth.
17,
2.

iſt das Weſen mit den Geberden/ die Natur mit der Majeſtaͤt/ die war in
jhm/ hat ſich in jhm controfet vnd geſpiegelt/ in jhm gewohnet/ gleich wie
St. Paulus ſagt: Jhr ſeit im Geiſt/ dieweil GOttes Geiſt in
euch wohnet;
Alſo war Chriſtus in dergeſtallt Gottes/ dieweil die
fuͤlle der Gottheit leiblich in jhm ge wohnet. Von rechts wegen war er
der glantz der Herꝛligkeit/ alſo/ daß er allezeit hat leuchten koͤnnen/ wie
in der verklaͤrung/ das Angeſicht ſo hell wie die Sonn/ das Kleyd ſo
weiß wie ein Liecht. Von rechts wegen war er das Bild deß Goͤttlichen
Weſens/ in welchem GOtt herfuͤr geſchienen als in einem lebendigem
Spiegel.


Er hette koͤnnen ſich geberden als ein Goͤttlicher Menfch/ Organum
Omnipotentiæ,
Ein Jnſtrument der Goͤttlichen Allmacht/ welcher die
Roͤmer mit einem ziſchen bezwingen/ ſeine Creutziger niderſchlagen koͤn-
nen/ vnd lauter miracula thun. Oraculum ſapientiæ, ein von Gott erha-
bener Weißheit-thron; viel Weiſer als Salomon/ Er hette von allen enden
einen Zulauff haben koͤnnen/ er hette als ein Magnet alle Weiſe Leute an
ſich ziehen koͤnnen/ von Athen/ Rom/ vnd anders woher; Gazophylacium
opulentiæ;
Eine Schatzkammer alles Reichthumbs; Er hette koͤnnen
Tafel halten vber Ahaſveros/ ſeine Juͤnger vberguͤlden vnd vberfuͤllen.
Theatrum omni præſentiæ, Ein offener Schawplatz der allgegenwertig-
keit; ꝛc. Gleich wie er zuweilen einen Strahl vnd blick ſeiner Majeſtaͤt hat
ſehen laſſen; alſo hette er ſich derſelben immerdar brauchen koͤnnen. Aber
das hat er nicht gethan/ der Sammet vnd die Seyden dein/ das iſt
grob Häw vnd Windelein/ darauff du Koͤnig ſo groß vnd reich/
herprangſt/ als were es dein Himmelreich; das hat alſo gefallen
dir/ die Warheit anzuzeigen mir/ wie aller Welt pracht/ ehr vnd
gut/ fůr dir nichts gilt/ nichts hilfft/ noch thut.


Er iſt vmb vnſer ſeligkeit willen vom Himmel herab kommen tan-
quam I. ſui oblivioſus,
der ſeiner ſelbs vergeſſen/ vnd mit ſeiner
groſſen Herꝛligkeit nicht geprangt; Er hats nicht fuͤr einen
raub gehalten Gott gleich ſein/
wie die Krieasherꝛen mit jhrer Beute
u ijprangen
[892]Die Vier vnd zwantzigſte
prangen vnd ſich vberheben. Jſt ein anmuͤtig Gleichnuͤß genommen von
einem Triumph- oder Beut-pracht. Da Siſſera etwas lang verzo-
Iud. 5, 28,
29. 30.
gen/ gucket ſeine Mutter zum Fenſter hinauß vnd heulet ſehr; die
weiſeſten vnder dem Frawen-zimmer ſprachen: Sollen ſie dann
nicht finden vnd außtheilen den Raub/ einem jeglichen Mann
eine Metzen oder zwo zur außbeut/ vnd Siſſera bunde geſtickte
Kleyder zur außbeute/
das iſt/ man muß jhm ja auch platz laſſen die beu-
ten außzutheilen vnd damit zuprangen. Was fuͤr einen groſſen Pracht
Titus Veſpaſiani Sohn getrieben/ da er nach eroberung der Statt Jeruſa-
lem zu Rom im Triumph eingezogen/ wie er mit den Tempel-beuten/ nem-
lich dem guͤldenen Tiſch/ guͤldenen Leuchter vnd Tafeln deß Gefetzes/ ſampt
andern heyligen Gefaͤſſen/ welche die Prieſter in der euſſerſten noth auß dem
Tempel geflehet vnd verborgen gehabt/ geprangt/ davon findet man meh-
Ioſeph. l.
7, 24.
rern bericht bey Ioſepho. Alſo hette Chriſtus auch prangen koͤñen von rechts
wegen/ wie Salomon mit ſeinem Stuhl/ Ahaſveros mit ſeinem Koͤnig-
lichen Pancket. Ja wie er am Juͤngſten tag in der Herꝛligkeit ſeines Vat-
ters vmbgeben mit allen Engeln/ erſcheinen koͤnnen/ in ſolcher poſitur, Ma-
jeſtaͤt vnd glantz hette er ſich einſtellen koͤnnen; Aber er vergiſſet ſeiner ſelbs.
Vnſer heyl iſt jhm ſo hart angelegẽ/ daß er ſeiner Goͤttlichen Majeſtaͤt gleich-
ſam druͤber vergeſſen. Auß groſſer Lieb dencket er nit an ſeine Majeſtaͤt/ ſon-
dern ἐκένωσε [...]κ [...]δένωσε, Er enteuſſerte ſich ſelbs/ nicht leeret er ſich
gantz auß/ nicht vbergibt er die in jhm leibhafftig wohnende Goͤttliche Ma-
jeſtaͤt gaͤntzlich/ es bleibet in jhm die gantze fuͤlle der Gottheit vnauffhoͤrlich/
vnverſchiedenlich/ die Perſoͤnliche vereinigung beſtunde vnverruckt vnd vn-
verſehret: ſondern er hat ſich deß voͤlligen immerwehrenden glantzes vnd ge-
brauchs der Goͤttlichen Majeſtaͤtenteuſſert/ wuͤrcklich der geſtallt begeben/
daß er nicht allezeit/ wie er wol gekoͤnnet haͤtte/ die Strahlen ſeiner Herꝛlig-
keit/ Allmacht/ Allwiſſenheit/ Allgegenwart/ herfuͤr leuchten laſſen/ dieſelbe
auch nicht bloß verborgen gehalten/ auff welche art vnd weiſe er noch an
jetzo im ſtand der erhoͤhung ſeine Strahlen verbirget/ ſeinen Gewalt heim-
lich fuͤhret/ vnmerckſamer weiß mitten vnder feinen feinden herſchet/ deſſen
voͤllige ἐπιφάνειαν vnd erſcheinung wir noch erwarten am Juͤngſten tag: ſon-
dern wie geſagt/ er hat den wuͤrcklichẽ gebrauch ſeiner Majeſtaͤt vnderlaſſen.


Ewer Lieb verſtehe es in Gleichnuͤſſen: Die Sonn wird offt ver-
dunckelt durch Nebel vnd Wolcken/ es gehet jhr aber an jhren Strahlen/
die ſie von ſich herab ſchieſſet/ weniger jhrem beywohnenden innerlichen
Liecht nichts ab; ſolte jemand vber die Refier deß mitlen Luffts ſich
erſchwin-
[893]Predigt.
erſchwingen koͤnnen/ der wuͤrde die Sonn in jhrem vollem ſchoͤnen glantz
vnverhindert ſehen moͤgen. Solte aber Gott der Herꝛ deroſelben euſſerlichen
Strahlen dergeſtallt zu ruͤck ziehen/ daß ſie den Lufft nicht erleuchten moͤch-
te/ gleich wie er zur zeit vnd auff das Gebett Joſua deroſelben bewegungIoſ. 10, 12.
13.

vnd Lauff geſtillet vnd gehaͤmmet/ ſo koͤnte man mit Warheit von jhr fagen:
Sihe/ die Sonn hat ſich enteuſſert jhres euſſerlichen voͤlligen glantzes/ vnd
hat doch das Weſen deß Liechts J N jhr innerlich behalten: Deßgleichen
ein Menſch lieget verborgen vnder einem Deckbett/ er reget vnd beweget ſich/
aber wer vmbs bett herumb ſtehet/ der mercket an jhm keine ſonderliche be-
wegung ſeines Leibs: fallt er aber in eine ohn macht/ ſo mangelts auch an der
bewegung vnd empfindlichkeit/ er ligt da fuͤr Augen/ als wer er ſtarꝛ: Tod; da
er doch die Seel vnd das innerliche leben vnverſehret behalten: Alſo hats
auch eine beſchaffenheit mit der ernidrigung Chriſti vnſers Heylandes ge-
habt/ der innerliche glantz vnd Zierad ſeiner Seelen/ die Majeſtaͤt ſeiner
Gottheit hat allezeit gewohnet in ſeinem Fleiſch/ als in einem Tempel/ aber
ſie hat nicht allezeit durch das Fleiſch als einen Werckzeug gewuͤrcket; nach
der Menſchheit hat er den euſſerlichen gebrauch ſeiner Majeſtaͤt auffgeho-
ben vnd die Strahlen derſelben zuruck gezogen/ nicht hat er wuͤrcklich/ wie-
wol verdeckter weiß/ nach der Menſchheit alles regieret/ vnd gefuͤhret/ im
Himmel vnd Erden/ dann ſo hette erzwar fuͤr den Menſchen nicht geſchie-
nen/ aber fuͤr der Goͤttlichen Gerechtigkeit hell vnd klar ſich ſehen laſſen/ er
hette nicht noth gehabt von ſeinem Vatter zu begehren die Glori vnd Herꝛ-Ioh, 17, 5.
ligkeit zugenieſſen/ welche er bey jhm gehabt vor der Welt. Wie were aber
vns Menſchen geholffen? wie were der Heyl-werthe zweck der Erloͤſung
Menſchlichen Geſchlechts erreichet? wie were bezahlet worden/ was er Chri-
ſtus nicht geraubet?


St. Pauli argument, welches er in angezogenen andern Capitel der
Epiſtel an die Phiilpper fuͤhret/ ziehlet auff die einträchtige demut/ Ein
jeglicher/
ſchreibt er: ſey geſinnet/ wie Jeſus Chriſtus auch war/Phil 2, 5. 6.
welcher ob er wol in Goͤttlicher geſtallt war/ hielte Er es nicht fuͤr
ein raub GOtt gleich ſein/ ſondern euſſert ſich ſelbs vnd nahm
Knechts geſtallt an/ ward gleich wie ein ander Menſch/ vnd an
geberden als ein Menſch erfunden.
Wie nun die Demut nicht be-
ſtehet in der außleerung deren von Gott verliehenen Gaben/ oder auch im
heimlichen gebrauch derſelben/ ſondern offtmahl in vnderlaſſung deß
brauchs/ ſo fern es Ambts- vnd beruffs notturfft nicht erfordert; mancher
hat/ zum exempel/ gute Regiments-gaben/ er koͤnte dem Gemeinen beſten
u iijloͤblich
[894]Die Vier vnd zwantzigſte
loͤblich fuͤrſtehen/ es mangelt jhm aber am Beruff zum Obrigkeitlichen
Stand; mancher junge Student hat ſo viel gefaſſet/ vnd ſtudiret/ daß er
mit ruhm einen Doctor in der Theologia, oder auch ſonſt einen Pfarꝛherꝛen
auff der Cantzel vertretten koͤnte/ er hat aber darzu keinen Beruff/ tringet er
ſich aber ein vnd treibet allfaͤntzerey/ ſo ſagt man billich/ er hab einen Hohen
Geiſt/ es fehle jhm an der Demut/ er prange mit ſeinen gaben als mit einer
Raub- oder außbeute: halt er aber an ſich/ leget ſich nicht freventlich an den
Laden/ ſondern wartet der rechten zeit/ ſo thut er wol vnd beweiſet damit ſei-
ne Demut vnd Lieb zur eintraͤchtigkeit; Alſo hat Chriſtus ſeine beywohnen-
de gaben der vnendlichen Majeſtaͤt vnd Herꝛligkeit zuruͤck gehalten/ nicht
allezeit/ als wo vnd wann es ſein Ambt erfordert/ gebraucht/ vnd vns hie-
rinn ein exempel vnd Beyſpiel der Demut hinderlaſſen.


Fragt ſich aber hie ferner/ was St. Paulus mit dem Wort ἑαυτὸν ge-
meinet/ vnd geſchrieben/ Chriſtus habe ſich ſelbs enteuſſert/ deutend ohn
allen zweiffel auff ſein ſelbs-eygene Perſon. Hat er ſich dann nach der bey-
wohnenden Gottheit enteuſſert vnd erniedriget? iſt er nach der Gottheit
Knecht worden? hat er nach der Gottheit gelitten vnd ſich Creutzigen laſſen?
hat er nach der Gottheit ſeine Herꝛligkeit vnd Allmacht nicht gebraucht? O
nein! dann nach derſelben hat er mit ſeinem himmliſchen Vatter gewircket
wie zuvor/ ehe er Menſch worden/ alſo auch bißher Himmel vnd Erden vnd
alles was darinnen iſt erhalten/ geſegnet/ bereichet vnd erfuͤllet; Nach der-
Iob. 3, 13.ſelben war er im Himmel/ dazumahl/ da er auff Erden bey Nicodemo ge-
ſtanden vnd mit jhme ſprach gehalten: ſondern nach der menſchlichen Na-
tur iſt offterwehnte erniedrigung geſchehen/ als welche einer ſolchen ernie-
drigung faͤhig geweſt; Gleich wie die Seel manchmahl im Leibe wohnend
wircket/ dichtet/ gedencket/ vnd eben nicht allezeit nach dem Leib/ denſelben
nicht allezeit braucht zu einem Werckzeug ſeiner geſchaͤffte vnd Haͤndel.
Welches iſt dann in ſpecie der jenige gebrauch der Goͤttlichen Majeſtat/ deſ-
ſen er ſich nach der menſchlichen Natur enteuſſert/ vnd begeben in den ſtand
vnd in der zeit ſeiner niedrigung? hat er ſich nur bloß begeben deß Allmaͤch-
tigen vnd thaͤtigen Schutzes wider ſeine Feinde/ in dem er ſich vnverwehr-
ter weiß mißhandlen/ ſchlagen/ ſteupen/ creutzigen vnd toͤdten laſſen? Nein!
das machts noch nicht auß: ſo fern hat er auch nach der Gottheit geruhet/
nach welcher er/ wie er wol vermocht nicht gewehret/ ſondern die Strahlen
ſeiner Sieg reichen Schutz macht zu ruck gezogen.


Das iſts aber/ deſſen er ſich freywillig vnd gern enthalten vnd verzogen
nach ſeiner Menſchheit; Erſtlich der thaͤtlichen Glori vnd Herꝛlig-
keit/
in dem er jhme nicht allezeit von den Engeln dienen laſſen/ ſondern
von
[895]Predigt.
von denſelben verlaſſen geweſt/ ſonderlich in der Wuͤſten/ da er vnder den
wilden Thieren geſeſſen/ vom Sathan verſuchet/ vnd von einem ort zum
andern geſchleppet worden; vnd ober ſchon groſſe/ vnerhoͤrte/ herꝛliche
miracul vnd Wunder gewircket/ hat er ſie doch nicht alſo bald/ vorab
wann ſie in geheim geſchehen/ außbreiten vnd außblaſieren laſſen/ ſon-
dern viel mehr verbotten vnd geſagt: Sihe zu ſags niemand.
Alſo da er jene zween blinden ſehend machte/ betraͤwete er ſie vndMatth. 8, 4.
cap. 9, 30.
c.
12, 16.

ſprach: ſehet zu/ daß es niemand erfahre. Alſo da er ſonſt al-
lerley ſeuchen deß Volcks heulete/ beträwete er ſie/ daß ſie jhn nicht
meldeten. Er hat ſich enteuſſert deß voͤlligen gebrauchs ſeiner
Allmacht/
dann jhn hat gehungert vnd geduͤrſtet/ er hat ſich fuͤr groſſerIoh. 4, 6.
Luc.
22, 43.
44.

ermuͤdung auff Jacobs-brunnen nidergeſetzet/ iſt im Garten am Oelberg/
da er blutigen Schweiß-geſchwitzet/ ſo gar von kraͤfften kommen/ daß er
auch von einem Engel hat muͤſſen geſtaͤrcket vnd vnderſtuͤtzet werden: Er
hat ſich begeben deß voͤlligen gebrauchs ſeiner allwiſſenheit/
Luc. 2, 52.
in dem er warhafftig zugenommen (wie am Alter) alſo an weißheit
vnd verſtand.
Er hat ſich auß vnwiſſenheit verwundert vber deß Haupt-
manns/ als eines Heyden/ glauben/ deſſen Knecht er dazumahl geſund ge-
macht; denn da Jeſus deß Hauptmanns Wort hoͤrete/ verwunderte erMatth. 8,
10.

ſich/ vnd ſprach zu denen/ die jhm nachfolgeten: Warlich/ ich
ſage euch: ſolchen glauben habe ich in Jſrael nicht funden.
Er
hat als Menſch die zeit vnd ſtund deß Juͤngſten Gerichts nicht gewuſt;
denn von dem Tage vnd der Stunde weiß niemand/ auch dieMarc. 13,
32.

Engel nicht im Himmel/ auch der Sohn nicht/ ſondern allein
der Vatter.
Die Menſchheit Chriſti (ſind Lutheri Wort in Hebr. 1.)vide Bal-
duin. ad
Theſſal.
pag.
208.

hat wie ein ander Heylig/ natuͤrlicher Menſch/ nicht allezeit alle ding ge-
dacht/ geredt/ gewolt/ gemercket/ wie etliche einen Allmaͤchtigen Menſchen
auß jhm machen/ mengen die zwo Naturen vnd jhre Werck in einander
vnweißlich/ wie er nicht allezeit alle ding geſehen/ gehoͤret/ vnd gefuͤhlet hat/
ſo hat er auch nicht alle ding mit dem Hertzen allezeit angeſehen/ ſondern
wie jhn Gott gefuͤhret hat/ vnd jhm fuͤrbracht. Er hat ſich begeben
deß voͤlligen gebrauchs ſeiner allgegenwart/
hat ſich nach der
Menſchheit von gewiſſem raum vnd ort einſchlieſſen laſſen/ da er in Mut-
terleibe gelegen/ iſt er nicht auſſer demſelben auch anderswo in anderer
Mutterleib gelegen; da er mit Nicodemo auff Erden ſich vnderredet/ iſt er
nach
[896]Die Vier vnd zwantzigſte
nach der Menſchlichen Natur nicht droben im Himmel geweſt: Als in ſei-
nem todt/ ſind Leib vnd Seel von einander geſchieden worden/ da ſein Leib
im Grab gelegen/ iſt er nach vnd mit ſeinem Leib nicht droben im Him̃el ge-
weſen/ vnd als ſeine Seel im Paradeiß damahl geſchwebet/ iſt ſie nicht im
Grab mit dem Leib natuͤrlicher weiß gegenwertig geweſen/ ſondern er hat
ſeinen Geiſt warhafftig auffgegeben vnd am Creutz oder im Grabe nicht ge-
halten. Er hat ſich begeben deß voͤlligen gebrauchs ſeines allfuͤl-
2. Cor. 8, 9lenden/ allvollen Reichthumbes/ denn/ ob er wol Reich ward/
ward er doch Arm vmb vnſert willen/ auff daß wir durch ſein

Matth. 8,
20.
Armut reich wuͤrden. Die Fuͤchſe/ ſagt der Herr ſelber: haben
zwar Gruben/ vnd die Voͤgel vnder dem Him̃el haben Neſter/
aber deß Menſchen Sohn hat nicht/ da er ſein Haupt hin-
lege.


Was folget weiter im text? Er war gleich wie ein ander Mẽſch/
an geberden als ein Menſch erfunden/
das iſt/ ob er wol in den
Geheimnuͤſſen vnd innerlichſten Schooß der Perſon Gottes auffgenom-
men/ ſich allezeit Goͤttlich/ oder als ein Gott præſentiren/ ſtellen/ vnd ge-
baͤrden koͤnnen; hat er ſich doch menſchlich/ als ein gemeiner Menſch/ ge-
baͤrdet/ im Handel vnd Wandel nichts beſonders gewolt oder gemacht.
Wer jhn von auſſen angeſehen/ der hat mehr nicht an jhm ſpuͤren koͤnnen/
als was man an einem andern Adams Kind ſpuͤret/ auch menſchlichen
(wiewol vnſuͤndhafften/ vntadelichen) ſchwachheiten hat er ſich vnderworf-
fen/ wie wir zu andern zeiten ein mehrers hoͤren. Was folget weiter?
Er hat Knechts-geſtallt an ſich genommen ꝛc. war gehorſam
biß zum tode deß Creutzes.
Er der Herr Himmels vnd der Erden
hat Knechts geſtallt an ſich genommen/ hat als ein Knecht gedienet/ auffge-
wartet; ſeinen Juͤngern die Fuͤſſe gewaſchen/ hat ſich als ein Leibeygener
gering-ſchaͤtziger Knecht vernichten/ verkauffen/ verſchencken laſſen/ vnd
dem Knechtiſchen ſupplicio vnd Todt deß ſchmaͤhlichen Creutzes vnder-
worffen; vnd iſt alſo gehorſam geweſt nicht nur ſeiner Mutter/ ſondern
auch ſeinem himmliſchen Vatter biß zum ſchmertzlichen vnd ſchmaͤhlichen
Todt deß Creutzes.


Wol dem nun/ der ſich an dieſen ſo gethanen/ verachteten vnd armen
Meſſia nicht aͤrgert/ ſondern dieſes tieffe Geheimnuͤß recht bedencket/ vnd
ſich deſſen in aller Anfechtung troͤſtet: Die ſtoltze Dam zu Sion rumpffet
die Naß vber dieſem gering-ſchaͤtzigẽ Eſels-reuter/ ſie bildet jhr einen andern
Cavallier
[897]Predigt.
Cavallier zu einem Meſſia ein/ ſie gibt jhm den Korb/ ſie enteuſſert ſich ſei-
ner/ darumb hat er ſich derſelben auch enteuſſert vnd zu den blinden Heyden
gewendet/ die haben jhn mit danck angenommen/ die haben ſich deſſelben
getroͤſtet/ vnd ſein Armut jhr Reichthumb/ ſeine ſchwachheit jhre ſtaͤrcke/
ſeine Knechts-geſtallt jhre Herꝛſchafft ſein laſſen/ deren glauben wir nachar-
ten/ vnd vns nicht verdrieſſen laſſen/ ob wir auch vmb ſeinet willen etwas
leiden muͤſſen. Die heutige Welt ſihet nur nach Gut vnd Gelt/ bringet der
Meſſias kein gelt in die Welt/ niemand nichts auff jhn haͤlt/ aber es wird
ſich finden an jenem tage/ wann der Schnee wird vergehen.


Εκας [...] φϱονείσ [...]ω τ [...]το \&c. ſpricht St. Paulus/ hie ein exemplar der
rechten waren Demut/ ein jeglicher ſey geſinnet/ wie Chriſtus auch
war
ſui oblivioſus, ſibi ocioſus, alijs negocioſus: Ein Chriſt vergeſſe ſei-
ner gaben/ enthalte ſich derſelben/ wo es Ambts halben nicht ſein muß/ diene
darmit dem Neben-menſchen trewlich vnd redlich/ Diſce meo exemplo
mandato munere fungi, Et fuge ceu peſtem
τὴν πολυπ ϱαγμοσύνην, ſprach
jener Allfantzer/ da er wegen ſeiner allfantzerey zum Hochgericht vnd Ra-
benſtein gefuͤhret worden. Das iſt/ wiltu nicht werden zu ſpott vnd kein
nuͤtz/ ſo huͤte dich fuͤr Hoffart/ allfantzerey vnd fuͤrwitz. Lernet von mir/Matth. 11,
29.

ſagt der Herr Chriſtus ſelbs/ dann ich bin von Hertzen demuͤtig:
Von Hertzen/
ſagt er/ es gibt demuͤtige Schaͤlcke/ die ſich euſſerlich als
demuͤtige Engel ſtellen/ im Hertzen wohnet der ſtoltze Lucifer: Diogenes
im Faß war praͤchtiger als Plato in ſeinem Pallaſt. Franciſcus, vnd ſeine
Barfuͤſſige Rott/ bettelt das Brodt/ tritt aber Koͤnigen vnd Fuͤrſten auff
die Cron. Er begibet ſich aller weltlicher Schaͤtz vnd guͤter/ iſt vnder deß der
reicheſte/ dem nie mangelt/ vnd alle tage der Tiſch ohn ſeine muͤhe gedecket
ſtehet: drey Baͤpſt haben jhm die Kapp wollen recht machen/ vnd habens
doch endlich verſchnitten.


Sihe lieber Menſch deinen Herren Chriſtum an in ſeiner armen
verachteten geſtallt vnd lerne von jhm/ in Jhm wohnet das πλήϱωμα
ϑεότη [...], die gantze fuͤlle der Gottheit leibhafftig/ noch erhebt er ſichCol. 2, 9.
deſſen nicht/ laͤſſet jhm ſelbs nicht dienen/ ſondern dienet ſelbs/ vnd waͤſchet
ſeinen Juͤngern die Fuͤß: in dir iſt nichts gutes/ das dein iſt/ dein Pracht iſt
kein πλήϱωμα, ſondern λήϱημα, vanitaͤt vnd thorheit. Was erhebt ſich dann
die arme Erd vnd Aeſch/ der arme Staub vnd Koth/ vnd dazu abſchew-
licher/ ſuͤndlicher vnflat: Gedenck wie es dem groſſen Ehrendieb dem
Sathan/ vnd vnſern erſten Eltern/ die ſich zu gleicher Suͤnde verleiten laſ-
ſen/ ergangen/ was fuͤr einen ſchroͤcklichen Hoͤllenſturtz ſie gethan/ vnd lerne
xan
[898]Die Fuͤnff vnd zwantzigſte
an fremdem exempel klug werden. Satanæ συμμέτυχ [...]Dei ἀντίμαχ [...]
Gal. 5, 24.Sathans geſell iſt Gottes feind! Wer aber Chriſto angehoͤret/ der
creutziget ſeyn Fleiſch ſambt den luͤſten vnd begierden/
er enteuſſert
ſich ſelbs ſeiner eygen-ſucht/ luſt- vnd gelt-ſucht/ bricht ihm ſelbs ab/ enteuſſert:
ſich ſeiner ſelbs/ auff daß ſich Chriſtus an jenem Tag ſeiner nicht enteuſſere.


Trahe me poſt te, ſprechen wir billich/ ô demuͤtigſter Herr JEſu!
ziehe vns nach dir/ wir koͤnnen auß eygenen kraͤfften dir nicht folgen: ſonſt
iſt natuͤrlicher weiſe leichter einen Berg hinab als hinauff ſteigen: aber bey
vns Menſchen iſt es vmbgekehret/ der Menſch ſteiget jmmer lieber vnd leich-
ter hinauff als hinab ins tieffe Thal der demut. Wie ſchwerlich laͤſſet ſich
Fleiſch vnd Blut zwingen zu dem ewigen gut. Aber ôHerr Chriſte/
dir iſt alles muͤglich/ ô princeps gloriæ trahe me poſt te! ô Himmels-Fuͤrſt
JEſu Chriſt/ ziehe vns nach dir/ ſo folgen wir/ Amen.



Die Zwantzigſte Predigt.


Von der Darſtellung deß Opffers JEſu Chriſti
in dem Leib ſeiner Mutter nach der
Empfaͤngnuß.


GEliebte in Chriſto: Gleich wie ein ſchoͤner Luſtgarten
gezieret wird/ ſonderlich mit wohlriechenden Blumen/ lieblichen
gewaͤchſen/ mit fruchtbaren Baͤumen/ vnd dem edlen Weinſtock;
Alſo iſt auch der zarte Jungfraͤwliche Leib Mariæ/ als der ſchoͤne Paradiß
vnd Luſtgarten deß ewigen Sohns Gottes/ wie wir droben gehoͤret/ ge-
ſchmucket vnd verſehen geweſen vnmittelbar durch Gottes Hand/ ohne
zuthun einiges Menſchlichen coloni vnd Garten-Mannes mit dem aller-
Luc. 1, 31. 33.heiligſten Pflaͤntzlin/ dem heiligen Pfand deß JEſus-Kinds/ damit ſie
Schwanger geweſen: daſſelbige Heilige/ daß in Jhr/
als einer
bluͤenden Jungfrawen im Fruͤhling jhres bluͤenden Alters/ als der rechtẽ
Ierem. 23, 5
Zach. 6, 12.
Ieſ.
1, 11.
Blumen-Zeit empfangen wordẽ war/ das gerechte Gewaͤchs Da-
vid/ der Mann Zemah/ die Ruthe/ ſo da ſolte auffgehen auß
dem Stam̃ Jſai/ vnd der Zweig/ der auß ſeiner Wurtzel frucht
bringen ſolte.
Jn der Ebreiſchen Bibel heiſſet es eigentlich alſo [...] eine
Blume
[899]Predigt.
Blume wird auß ſeiner Wurtzel herauff wachſen. Die wohl rie-Cant. 2, 1.
chende Thal-Lilien-Blum zu Saron/ das iſt zu Nazareth/ ſo in der
fruchtbaren Landſchafft vnd blachen Feld Saron gelegen/ gepflantzet; die
wunderbahre Mandel-Bluͤet durch den gruͤnenden Stab Aaronis bedeutetNum. 17, 8.
vnd fuͤrgebildet/ dann er wie die Ruthe Aaronis/ nicht nach dem gemeinen
Lauff der Natur auß natuͤrlicher Feuchtigkeit vnnd Krafft/ ſonder auß
vbernatuͤrlicher Krafft deß H. Geiſtes in jhrem Jungfraͤwlichen Leibe Chri-
ſtum empfangen vnd gebohren; Nicht von Manns-Blut noch vom
Fleiſch/ allein von dem heiligen Geiſt/ iſt Gottes Wort worden
ein Menſch/ vnd bluͤht ein Frucht Weibes Fleiſch.
Er war derApoc. 22, 2
Ioh.
6, 50. 51

rechte Lebens-Baum/ vnd die bewehrte Seelen-Apotheck/ wer davon iſſet/
Geiſtlicher weiß im Glauben/ der ſolte nicht ſterben deß ewigen Todes/ ſon-
dern leben in Ewigkeit. Er iſt der edle Weinſtock/ wie Er ſelbs von
ſich ruͤhmet vnd ſaget: Jch bin der rechte Weinſtock/ mein Vat-Ioh. 15, 1.
ter iſt der Weingärtner. Vnder andern herꝛlichen anathematen,
Beylagen/ Gaben vnd geſchencken/ damit der Tempel zu Jeruſalem gezieret
war/ davon zu leſen Luc. 21. daß er nemblich geſchmuͤcket geweſen von
feinen Steinen vnd Kleinoden/
hat ſich auch gefunden ein gantz Gul-Luc. 21, 5.
dener Weinſtock/ welchen der Koͤnig Herodes dediciret vnd damit [geweihten]
Tempel verehret; Joſephus ſchreibet/ es ſeye geweſen θαῦμα καὶ τ [...] μεγέϑ [...]ς
καὶ τῆς τέχνης ein Wunderwerck/ von Groͤſſe vnd von Kunſt/ thewer vnd
werth gehalten; hie iſt der rechte Garten/ dem der Weinſtock in dem Tempel
deß Leibes der Jungfrawen Mariæ beygeleget; in welchem Er ſich dann auch
zum Opffer dargeſtellet fuͤr vns zu buͤſſen/ vnd das Menſchliche Geſchlecht
zuerloͤſen. Solte vorzeiten im alten Teſtament ein Opffer dem HErren
gethan werden/ ſo muſte daſſelbe fuͤr die Huͤtte deß Stiffts præſentirt vnd
dargeſtellet werden; Alſo iſt auch das Lamb-Gottes fuͤr vns geſchlachtet in
vnderſchiedlichen Orten dargeſtellet worden.


Wir bleiben allein bey denen/ darauff vnſer Chriſtlicher Glaube deu-
tet/ nemblich der darſtellung im Garten deß zarten Leibs Mariæ
nach der Empfaͤngnuß vor der Geburth; im Lande Canaan
als einem Garten deß HErꝛen durch die heilwerthe Geburt; im
Garten am Oehlberg an ſeinem innerlichen Seel-Leiden; in
der gruͤnen Heyden vnd Felde/ da Golgatha die Schedel-ſtaͤtt
geweſen/ durch dem Creutz-tod ihm vnder Pontio Pilato/ an-

x ijgethan/
[900]Die Sechs vnd zwantzigſte
gethan; in dem Garten Joſephs von Arimathia durch die Be-
graͤbnuß.
Dißmahl bleiben wir bey der erſten Darſtellung; darvon
erbawlich zu reden/ wolle Gott der Herꝛ Gnad vnd Geiſt verlethen/ Amen.


BElangend fuͤrhabendes thema, nemblich/ die παϱάςασιν, die
Darſtellung deß allerheiligſten Fron-Opffers JEſu
Chriſti in dem zarten Jungfraͤwlichem Leib Mari
æ/ ſo
deutet dar auff vnſer Symbolum:welcher vmb vns Menſchen leib haff-
tig worden/ durch den heiligen Geiſt von der Jungfrawen Ma-
ria vnd Menſch worden/
conſequenter empfangen vnd im Mutter-
leibe getragen worden/ damit zwar fuͤrnemlich auff die incarnation vnd
conception, auff die Menſchwerdung vnd empfaͤngnus ſelbs geſehen wird/
davon droben allbereit gehandelt worden; Aber zugleich auff das gantze
ſtatt vnd laͤger oder lagerſtatt deß thewren pfandes JEſu im Leibe ſeiner
Mutter/ in welchen er durch die empfaͤngnuͤß geſetzet/ darinnen gewachſen
vnd zugenommen/ biß er zur Geburth zeitig worden.


Jſt auch ein Articul vnſers Glaubens vnd wahrer Lehr/ davon es
jrgend allzeit zu tractiren nicht gelegenheit gibt: vns lieget auch an die-
ſem Geheimnuͤs ſehr viel; Jſt eine παϱάςασις victimatoria \& paſſionalis,
ein Opffer- vnd Paſſions darſtellung vnſers Heylandes/ wie er
ſich præſentiret hat in ſeinem Leiden/ denn welches ich nachmals wieder-
Iuſt. Mart.
in: dial.
hole; tota Chriſti vita eſt paſſio,das gantze Leben Chriſti iſt ein lauter
Leiden.
δὶα τῆς παϱϑέν [...] ἄνϑϱωπ [...] γεννηϑῆναι ὑπόμ [...]ινεν, ſuſtinuit nati-
vitatem ex virgine,
deß wegen iſt er Menſch gebohren worden auß einer
Jungfraw.


ler. 31, 22.

So iſt nun dieſe παϱάςασις vnd DarſtellungI. Promiſſa,verheiſ-
ſen
iſt ſie worden ſonderlich bey dem Propheten Jeremia 31. der
HErꝛ wird ein newes ſchaffen/ das Weib wird den Mann
vmbgeben; der HErꝛ wird ein newes im Lande ſchaffen/
in wel-
Num. 31, 7.chem die 10. Staͤmme gewohnet/ nemlich im Galilæiſchen Lande; das
Weib wird den Mann vmbgeben. [...] heiſſet hie ein Jung-
fraͤwliches Weib; denn hier wird etwas newes beſchriebẽ. Daß ſonſt ein Ehe-
weib ein Kind gebaͤhre iſt nichts newes. [...] heiſſet allhie ein Kind das ein
Mann iſt/ ein Maͤnnlich Kind/ gleich wie Job ſagt: der Tag muͤſſe verloh-
ren
[901]Predigt.
ren ſeyn/ darinnen ich gebohren bin/ vnnd die Nacht/ da manIob. 3, 3.
ſprach: Es iſt ein Männlin empfangen. Ein Kind das ein Held iſt;Eſa. 9, 6.
denn ein Kind iſt vns gebohren/ ein Sohn iſt vns gegeben/ wel-
ches Herrſchafft iſt auff ſeiner Schulter/ vnd erheiſt Wunder-
bahr/ Raht/ Krafft/ Held.
[...] heißt amplexum uterinum, die vmb
der einfaſſung deß Herꝛn Jeſu in ſeiner Mutterleib/ iſt eine verbluͤmbte arth
zu reden genomen von denen Edel Geſteinen/ ſo in guͤldenen Ringen einge-
faſſet ſeyn/ gleiche Arth zu reden ſtehet anderswo zu leſen: Die Onicher-
Stein ſollẽ am Leibrock mit Gold eingefaſſet werdẽ; die erſte Rie-
Exod. 28;
9. 11. 17. 18.
19. 20.
c.
39, 6. 10.
11, 12. 13.

ge war ein Sarder/ Topaſer/ Smaragd; die andere ein Rubin/
Saphir/ Demant; die dritte ein Lyncurer/ Achat vnd Amethiſt;
die vierdte ein Tůrckis/ Onicher vnd Jaſpis/ vmbher gefaſſet
mit Gold in allen Riegen:
Kurtz/ in der Summa: der aller Edelſte
Geſtein das koͤſtliche Perlin/ das Kind Jeſus/ wird von einer Jungfraw/
als von einem guͤldenen Ring vmbgeben/ empfangen vnd getragen wer-
den/ alſo das wer die Schwangere Mutter Jeſu angeſehen/ hette moͤgen ſa-
gen: hic annulus circumdat gemmam; hoc ovum continet pullum, galli-
nam, ſub cujus alis tuti ſumus à vulture; hæc concha in quâ gemma,
diſes
Weiblin iſt ein guldener Ring/ in welchem der Edelſte Geſtein eingefaſſet;
Sie iſt ein Ey in welchem ſtecket ein Junges Huͤnlein/ vnder deſſen Fluͤ-
geln/ wir fuͤr dem hoͤlliſchen Raub Vogel ſicher ſeyn; ſie iſt eine Muſchel/
in welcher die koͤſtlichſte Perl verborgen. Diß iſt die Nativitaͤt/ die jhm der
Prophet Jeremias geſtellet/ viel gewiſſer vnd beſſer als etliche fuͤrwitzige
Phantaſten vnd Sternſeher gethan/ die ſich Chriſto dem HErꝛen auß dem
Geſtirn ſeine Nativitaͤt zuſtellen nicht entbloͤdet.

Luc. 1, 35.

Petrus de Aliaco Archiepiſcopus Cameracenſis (ita Corn. ad Matth. p. 65. ait,)
ſub tempus Nativitatis Chriſti fuiſſe concurſum Iovis cum Saturno in Cancro, in
ipſà verò Chriſti nativitate Horoſcopus, inquit, erat pars Virginis octava, quæ re-
ligionis mutationes (\& partum Virginis) ſignificat; in culmine verò Cœli erat
Saturnus, in imo autem Sol. Horoſcopum hunc Chriſti in figurâ ſpectandum exhi-
bet Sixtus Senenſis lib. 6. Bihliothec. cap.
10.’
()

II. Παϱάςασις exhibita,Eine wuͤrckliche Darſtellung/ ſo ge-
ſchehen zu Nazareth in der Empfaͤngnuͤß ſelbſt
per ἐπέλευσιν Spiri-
tus S.
durch die Vberſchattung des H. Geiſtes; da der allbereit ein-
x iijgefleiſchte
[902]Die Sechs vnd zwantzigſte
gefleiſchte Sohn Gottes (eben in demſelben Augenblick) concipirt, em-
pfangen durch die wunderthaͤtige/ kraͤfftige/ allmaͤchtige vnd heiligmachen-
de vberkunfft deß heiligen Geiſtes/ daß ſie empfangen den allerheiligſten
Weibes-Saamen/ Abrahams-Saamen/ Davids-Saamen/ denſelben
fovirt, erhalten/ getragen/ biß Er zur Geburth zeitig worden.


Hebr. 2, 14.
Phil.
2, 7.

III. Παϱάςασις κοιν ώνινὴ Er iſt Fleiſches vnnd Bluts/
gleichermaſſen wie die Kinder/ theilhafftig worden;
ὁμοίωσις ἄν-
ϑϱώπ [...], eine Menſchen-geberdung vnd Gleichheit. Jm andern
Buch der Maccabeer im ſiebenden Capitel/ giebet die Mutter der ſieben
Maͤrtyrer jhrem Juͤngſten Sohn zuerkennen/ daß ſie jhn neun Monat vn-
der dem Hertzen getragen/ vnd bey drey Jahren geſeuget; war eine ſonder-
bahre Sitte bey dem Juͤdiſchen Volck/ daß ſie jhre Kinder bey nahe drey
Jahr geſeuget/ ſonſt andern Muͤttern gleich dieſelbe ohngefaͤhr neun Mo-
nat vnder jhrem Hertzen getragen. Hie haben wir nicht beſonders von
dem Jeſu Knaͤblein zugedencken; er iſt auch in dieſem Stuck andern Kin-
dern gleich worden/ wie Er (nach dem er gebohren) von ſeiner lieben Mut-
Ieſa. 7, 15.ter auß dero Bruͤſten geſeuget worden/ wie Er Butter vnd Honig gegeſſen/
nach dem er von der Milch kommen/ vnd entwehnet worden, Alſo iſt er
auch im Leib ſeiner Mutter (nicht in einem finſtern vnflaͤttigen Loſament
gelegen) mit Muttermilch geaͤtzet vnd ernehret worden.


Gleich iſt er vnſern Kindern worden in der Bildung/ der wie ein an-
Iob. 10, 10.
11. 12.
der Adams-Kind mit Job ſagen muͤſſen: Haſtu mich nicht wie Milch
gemolcken/ vnd wie Käſſe laſſen gerinnen? du haſt mich mit
Haut vnd Fleiſch angezogen/ mit Beinen vnd Adern haſtu
mich zuſammen gefuͤget/ Leben vnd Wohlthat haſtu an mir ge-
than/ vnd dein auffſehen bewahret meinen Athem.
q. d. du haſt
mich kuͤnſtlich vnd wunderbarlich gebildet. Es war dir mein Gebei-
Pſal. 139,
15. 16.
ne nicht verholen/ da ich im Verborgen gemacht ward/ da ich
gebildet ward vnden in der Erden. Deine Augen ſahen mich/
da ich noch vnbereitet ward/ vnnd waren alle Tage auff dein
Buch geſchrieben/ die noch werden ſolten/ vnd derſelbigen kei-
ner da war.
Eben das kunde auch von der Geburth Mariæ geſaget wer-
den/ ja er ſpricht vnd bekennet es ſelbs Pſalm. 22. Du haſt mich auß
Pſal. 22, 10.
11.
meiner Mutter Leibe gezogen/ du wareſt meine Zuverſicht/ da
ich noch an meiner Mutter Brůſte war; auff dich bin ich ge-

worffen
[903]Predigt.
worffen auß Mutterleibe/conſequenter auch zuvor/ da ich noch in
Mutterleibe war/ viel mehr wareſtu ſchon mein Zuverſicht.


Gleich iſt das allerheiligſte Jungfraw-Kindlein worden andern Kin-
dern auch in auction vnd zunemmen; ein Kind/ wann es empfangen wor-
den/ ſo wird es formiret vnd gebildet/ es erzeigen ſich die Gliedlin deß Lei-
bes; die einwohnende Seel iſt die Werckmeiſterin jhres Hauſſes vnd aller
Gemach in demſelben; Es wachſen allgemach die Nerven/ die Adern/ die
Gebeine/ es fangt ſich an zu wenden vnd zuregen/ (ich rede von dem/ was
natuͤrlicher/ ordentlicher weiſe geſchicht vnd fuͤrgehet/ dann ſonſten der
Zwilling-ſtoß vnd Johannes-tantz in Mutterleib vnder die außer-ordent-Gen. 25, 21,
22.

liche/ Goͤttliche raritaͤten zuzehlen/ davon zuleſen/ da der HErꝛ Rebeccam
die Vnfruchtbare fruchtbar gemacht/ ward ſie ſchwanger/ vnd die Kinder
ſtieſſen ſich miteinander in jhrem Leibe/ alſo begab ſichs/ als Eliſabeth den
Gruß Mariæ hoͤret/ huͤpffet das Kind in ihrem Leibe) vnder deß wird er all-Luc. 2, 41.
gemach reiff vnd zeitig zur Geburth/ bricht entlich mit groſſen ſchmertzen
der Mutter/ durch die Geburts ſchloß hindurch/ vnd tringet ſich in die
Welt mit Ach vnd Wehe/ alles dieſes hat auch der keuſche Jungfrawen-
Sohn in dem Leib ſeiner Mutter vber ſich ergehen laſſen. Wie dann
ferner dieſe ſeine Laͤgerſtatt mit allerhand Schmertzen vnd Leiden verbun-
den vnd vberhaͤuffet geweſen/ da ſind ſeine Marter vnd Wehe/ da iſt ſein
paſſion ſchon angangen/ der Ort war ſchlecht gnug/ finſter/ wuͤſt vnd eng/
er lag in den ſecundinis im vnreinem Gebluͤt/ das hat manchen paro-
xyſmum,
manch ſymptoma, manchen ſtoß/ manchen zuſtand/ manche en-
derung/ manches wehe gegeben/ ſonderlich in den Geburts-arbeiten/ da
wir abermahl beſunders nicht zugedencken/ vnd vngeſchriebene miracula
vnnoͤtiger weiß zuertichten haben/ ſondern vielmehr bereit ſeyn zuglau-
ben/ was zu vnſerm Troſt dienet/ was zum Heil gereichet.


Laſt aber hievon hoͤren die liebe antiquitaͤt/ vnd vernehmen/ was vn-Hier. ep.
22. ad Eu-
ſtach.

ſere Großvaͤtter hiervon gehalten haben. Hieronymus ſchreibt alſo. Novem
menſibus in utero ut naſcatur expectat, eruemus egreditur.
Er verwar-
tet neun Monat in Mutterleib/ vnd er wird endlich blutig gebohren Leo M.
poſt Hilarium. Dei imago inviſibilis pudorem humani exordii non re-
cuſavit \& per conceptionem, partum, vagitum \& cunas, omnes naturæ
noſtræ contumelias tranſcurrit.
Deß vnſichtbahren Gottes Ebenbild
hat die Schande der Menſchlichen ankunfft nicht geſchewet/ vnd iſt durch
die Empfaͤngnuͤß/ Geburth/ Weinen vnd Wiegen alle ſchwachheiten vn-
ſerer Natur durchlauffen.


Vid
[904]Die Sechs vnd zwantzigſte
Confer. Leo M. ad Leonem Aug. ep. 97. Hilar. l. 2. de Trin. cap. 20.
Tertull. l. 3. contra Marcion. cap. 11. Si neque ut impoſſibilem, neque ut
periculoſam Deo repudiatis corporationem., ſupereſt, ut quaſi indignam re-
jiciatis \& accuſetis. Ab ipſâ quidem exorſi odio habita nativitate perorate; agite
jam ſpurcitias genitalium in utero elementorum, humorum \& ſanguinis fœda coa-
gula; carnis ex eodem cœno alendæ per novem menſes. Deſcribite uterum de die
in diem inſoleſcentem, gravem, anxium (nexum, totum incertum) libidinibus fa-
ſtidii \& gulæ. Invehimini jam \& in ipſum mulieris enitentis pudorem, vel pro pe-
riculo honorandum, vel pro naturâ religioſum. Horretis utique \& infantem cum
ſuis impedimentis profuſum utique \& oblitum. Dedignabimini, quod pannis
dirigitur, quod vinctionibus firmatur, quod blanditiis deridetur. Hanc venerati-
onem naturæ deſpuitis. Turpiſſimum ſcil. Dei etiam verâ nativitas. Age jam per-
orata illa ſanctiſſima \& reverenda opera naturæ: invehere in totum quod es: car-
nis atque animæ originem deſtina: cloacam voca uterum, tanti animalis, id eſt
hominis producendi officinam: perſequere \& par immunda \& pudenda tormenta,
\& ipſius exinde puerperii ſpurcos, anxios, ludicros, exitus. Tamen, cùm omnia
iſta deſtruxeris, ut Deo indigna confirmes, non erit indignior morte nativitas, \&
cruce infantia, \& natura pœna, \& carne damnatio, Si verè iſta paſſus eſt Chriſtus,
minus fuiſſet pati.
()

Was nutzet aber dieſe ſo armſelige Laͤgerſtatt/ Kummer/ Noth/ ſo der
Meſſias daſelbſt außgeſtanden? vber alle maſſen viel/ dann es iſt dieſer
ſein Stand vnd Statt παϱάςασις ſaluberrima,ein gantz heilwerthe
vnd heilſame Darſtellung geweſt/
dadurch erſtlich vnſer ſuͤnd-
liche empfaͤngnus der vnreinen Herberg der Muͤtterlichen Herberge
gereiniget vnd geſaͤubert worden. Ein jedes Adams vnd Evæ-Kind wird
in Suͤnden empfangen/ iſt gantz von der Schlangen vergifftet vnd ange-
ſtecket/ im erſten Antrit ſeines Lebens iſt es ein Kind deß todes/ ſo bald er
anfanget zu leben/ ſo fanget er auch an zuſterben; daher Hiob den Tag ſei-
Iob. 14, 4.
c.
15, 14. 15.
16.
ner empſaͤngnuͤß verflucht/ vnd ſagt vnder andern/ wer will einen rei-
nen finden bey denen/ da keiner rein iſt? Was iſt ein Menſch/
das er ſolte rein ſeyn/ vnd das er ſolte Gerecht ſeyn/ der vom
Weibe gebohren iſt? Sihe/ vnder ſeinen Heiligen iſt keiner
ohne Tadel/ vnd die Himmel ſind nicht rein fuͤr jhm; wie viel
mehr ein Menſch/ der ein Grewel vnd ſchnoͤde iſt/ der vnrecht
ſaufft wie Waſſer.
Was iſt das Menſchliche Hertz von Natur/ als
eine gifftige ſchnoͤde Bermutter/ darinnen alle ſemina vitiorum, alle La-
ſterſamen verborgen liegen/ der hoͤlliſche/ vnſaubere/ garſtige Vogel hat
Iacob. 1, 14.
15.
da ſeine Eyer liegen/ die er/ wo man nicht wehret/ außbruͤtet; Ein jegli-
cher wird verſucht/ wann er von ſeiner eigen Luſt gereitzet vnd

gelocket
[905]Predigt.
gelocket wird. Darnach/ wann die Luſt empfangen hat/ ge-
bieret ſie die Suͤnde/ die Suͤnde aber wenn ſie vollendet iſt/ ge-
bieret ſie den Todt.


Ein erbaͤrmlicher Stand/ den der Menſch ſelbs außrufft/ ſo bald er
an die Welt kommet; er heulet vnd ſchreyet das Liecht deß Tages an/ Ach
vnd Weh das hat er von der Ehe ſeines Vatters vnd Mutter/ vnd ſonſt
nichts mitgebracht. Wir leſen in Roͤmiſchen Geſchichten von einemapud Dio-
nem l.
66.

Meutmacher vnd Rebellen Sabinus genennet/ welcher fuͤr Angſt heimlich
in ein Grab oder Hoͤle mit ſeinem Weibe Epponinâ gegangen/ darinnen
neun Jahr lebend verblieben/ daß es niemand gewuͤſt/ hat Kinder gezeu-
get; endlich wird er herfuͤrgezogen vnd ſampt dem Weibe auff befehl Ve-
ſpa ſiani
getoͤdtet/ vnangeſehen/ das die Epponina, wiewol vergeblich/
vmb der Kinder Willen/ ſo in der Hoͤle gezeuget worden/ Barmhertzigkeit
bate vnd alſo ſchrie: Allergnaͤdigſter Keyſer! dieſe habe ich in der Hoͤle ge-
bohren/ habe ſie auch aufferzogen/ daß vnſer deſto mehr dir koͤnten zu Fuſſe
fallen. Hette der grundguͤtige Gott ſo ſtreng mit vns Menſchen verfah-
ren wollen/ wie der Kayſer Veſpaſianus gethan/ ſo hette er von rechts wegen
alle Adams-Kinder wegen der angebohrnen vnreinigkeit/ vnd ſuͤndlichem
angehauchten Vnflath/ dem ewigen Todt in Rachen ſchieben koͤnnen; mit
fug hette er vns alle verdammen moͤgen/ aber da jammerts GOtt in
ewigkeit/ mein Elend vber die maſſen/ er dacht an ſein Barm-
hertzigkeit/ er wolt mir helffen laſſen/ Er wand zu mir ſein Va-
ter-Hertz/ es war bey jhm fuͤrwar kein ſchertz/ er lies ſein beſtes
koſten; Er ſprach zu ſeinem lieben Sohn; die Zeit iſt hie zuer-
barmen/ fahr hin meins Hertzens werthe Cron/
ja fahr hinab
in den Leib der außerwoͤhlten/ außerkohrnen Jungfrawen Maria/ vnd
ſey
auch daſelbs das Heyl der Armen/ erwůrg auch daſelbs den bit-
tern Todt/
vnd ſeine Wurtzel/ darauß er erwachſen/ da hebe deinen zar-
ten Fuß auff/ du edler Weibes-Saamen/ dich allein kan die Schlange
nicht vergifften/ du Zwey-ſtaͤmmiger Held/ vnnd trit der Schlangen auff
ſeinen Teuffels-kopff; zerſtoͤr jhm ſein Reich/ das er in Mutterleibe ge-
pflantzet/ buͤſſe daſelbs/ verſoͤhne auch daſelbs die ſtrenge Gerechtigkeit/ daß
jhr ſatisfaction vnd genuͤge geſchehe: dein Saame heilige allen Men ſchli-
chen Saamen in Mutterleib/ du geſegneter Weibes-Saamen/ in welchem
alle Voͤlcker auff Erden geſegnet werden.

Apud Plu-
tarch. in
Catone.

Man liſet von etlichen Voͤlckern in Africâ, die Pſylli genant/ daß ſie
yſolche
[906]Die Sechs vnd zwantzigſte
ſolche angebohrne Tugend vnd Artzney-Krafft haben ſollen/ daß/ ſo jemand
von einem gifftigen Thier angehauchet oder gebiſſen worden/ ſie denſelben
heilen/ vnd das Gifft herauß ſaugen koͤnnen. Jſts wahr/ ſo iſts viel! hie
aber iſt der rechte Gifft-Sauger/ der Gifft-Heil/ der Gifft-Artzt/ der ligt in
dem Leibe ſeiner Mutter das Schlangen-Gifft außzuſaugen/ auff ſich/
doch ohne Suͤnden-Gifft/ zunehmen/ vnd alſo ſeine arme vergifftete Bruͤ-
derlein vnd Schweſterlein in dem Leib jhrer Mutter liegende/ zuheilen/ vnd
ſie im gegentheil mit himmliſchen vnd geiſtlichen Segen zuverehren. Deſ-
ſen ſich auch alle die Chriſtliche Eltern zu troͤſten haben/ deren Leibs-Frucht
nicht an die Welt kommen/ fondern in dem Leibe jhrer Mutter als in ei-
nem Grab begraben worden/ hertzlich zu troͤſten/ vnd feſt zuglauben haben/
daß dieſer edle junge Gifft-Heil/ das vnder dem Hertzen ſeiner Mutter li-
gends Chriſt-Kindlein auch jhrer Kindlin ſuͤndliche empfaͤngnus gereini-
get/ geheiliget vnd beſeliget.


Man lieſet von einer vngeheuwren Schlang; als Regulus ſein Laͤger
nicht weit von einem Waſſer Pragarda (oder Bragarda) geſchlagen/ vnnd
viel ſeiner Soldaten/ ſo Waſſer zu holen hingangen/ ſich verlohren/ kam
letzlich einer/ der zeigte an/ wie ſie von einer vberauß-groſſen Schlangen
vmbbracht wuͤrden. Regulus zog mit einer guten anzahl Kriegsleuth da-
hin/ beſtritte das vngehewre Thier mit allerley Geſchoß/ moͤchte aber nichts
ſchaffen/ weil ſolches gleichfam einen Harniſch von Schupen anhatte. Vn-
ter deſſen kamen viel Leuthe vmb/ ſo theils vom Thier ergriffen vnd erwuͤr-
get/ theils von ſeinem gifftigen Athem ertoͤdtet wurden; da ließ Regulus die
groſſe Steingeſchos bringen/ vnd ward das vngehewre Thier mit groſſen
Steinen/ da etliche Mann an einem zuheben hatten/ getroffen/ gelaͤhmet/
vnd vollend getoͤdtet. Dieſe Schlang oder Drach iſt 120. Werckſchuh lang
geweſt/ vnd iſt deſſen abgezogen Fell gen Rom gebracht/ offentlich auffge-
henckt/ vnd allda 124. Jahr lang geſehen worden. So viel Muͤhe koſtete
dieſe Schlange zuerwuͤrgen! viel groͤſſere Muͤhe vnd Arbeit hat es den Sohn
Gottes Chriſtum Jeſum gekoſtet/ den Todt zuwuͤrgen/ vnd der deß Todes
macht hat den Teuffel/ die alte Schlang/ zu vberwaltigen/ wie wir ins kuͤnff-
tige weiter hoͤren werden.


Dieweil aber Chriſtus vnſer Herꝛ jhme das Hertz der Menſchen zu
einem geiſtlichen Tempel vnd Hauß/ darinnen er in Gnaden wohnen wol-
le/ außerkohren/ gleich wie er auch Geiſtlicher Weiß im Hertzen will/ durch
den vnvergaͤnglichen Saamen ſeines kraͤfftigen/ ſeligmachen den Wortes/
empfangen vnd gebohren werden: Alſo hat er durch ſeinen heilwerthen
Lager in dem Leibe ſeiner Mutter vnſere Hertzen zu ſolchen Tempeln dedici-
ren
[907]Predigt.
ren vnd weihen wollen; Jſt eine garſtige/ wuͤſte/ vnflaͤttige Wohnung fuͤr
ſich ſelbs von Natur; Aber durch das allerheiligſte Lager Jeſu Chriſti gehei-
liget/ darinnen er auch im Glauben wachſen/ zunehmen/ gleichſam zeitigen
vnd eine Geſtalt gewinnen will.


Ligt nunmehr nach Gottes ordnung auff vnſerer ſeiten das glaubige
foviren/ die behaltung dieſes auffgenommenen Edlen Gaſtes/ vnd em-
pfangenen thewren werthen Pfandes. Ein ſchoͤnes Exempel hat vns
hinderlaſſen die Mutter Gottes ſelbs/ von deren ſchreibet St. Lucas vndLuc. 2, 19.
ruͤhmet/ ſie habe alle dieſe Worte/ von jhrem Kinde/ ſo vnder vnd in
jhrem Hertzen geruhet/ propheceyet/ verkuͤndiget/ vnd von den Engeln ge-
ſungen/ von den Hirten außgebreitet worden/ behalten/ vnd nicht abor-
tirt,
ſie habe ſie beweget in jhrem Hertzen/ wie ſie das allbereit ge-
bohrne Kindlein in der Wiegen vnd vff jhrem Schoß gewieget vnd bewe-
get [ſo] hat ſie geiſtlicher Weiß daſſelb durch die Glaubige meditation vnd
andaͤchtiges nachſinnen im Hertzen gethan: vns zur nachfolg/ als die wir
mit der Chriſtlichen Kirchen nicht vergebens/ ſondern mit inniglicher Her-
tzens-frewde ſingen/ ſagen vnd wuͤndſchen[;] ja ſingen/ ſagen vnd wuͤndſchen
ſollen: Ach du hertzliebes Jeſulein! mach dir ein rein ſanfftes
Bettelein/ zu ruhen in meines Hertzen ſchrein/ daß ich nim-
mermehr vergeſſe dein.


Neben der heiligen Mutter Gottes als einem außpolierten ſchoͤnen
Glaubens-Spiegel haben wir die exempla der Panegyriſten vnd lobenden
Perſonen/ welche dieſes Kind in dem Leibe ſeiner Mutter liegend mit ver-
wunderung/ mit ruͤhmen/ ſingen vnd preiſen proſequiret vnd angenom̃en.


Corn. à Lap. ad Luc. 1, 38. hæc ſcribit p. 22. Tradunt monumenta congrega-
tionis S. Georgii in Alga in Luſitania, eos qui eius auctores fuere à B. Virgine Maria
accepiſſe Gabrielem, cùm in carnationem nunciaret, integras novem horas apud ean-
dem fuiſſe, ac ſi ob incredibilem Virginis modeſtiam ac Maieſtatem humana maio-
rem \& ob divini verbi carne induti præſentiam, in admirationem raptus diſcedere
nequiret. Quod indicavit Sacer Scriptor his verbis: Et diſceſſit Angelus ab eâ.
Videtur enim velle indicare eum rerum novitate \& magnitudine obſtupefactum ſic
hæſiſſe ut avelli nequiret, donec tandem re exigente quodammodo tamen invitus à
loco diſceſſit. Verùm hæc uti piè dicuntur: ita certam non habent fidem.
()

Was im Pabſtumb vorgeben worden/ als ob der Ertz-Engel Gabriel gleich-
ſam ſtarrend neun gantzer Stunden vor ermehlter Jungfrawen Maria/
nach dem ſie vom heiligen Geiſt ſchwanger worden/ geſtanden/ vnd ſich
theils vber jhrer Tugend/ theils vber der Geheimnuͤß deß eingefleiſchten vnd
y ijim
[908]Die Sechs vnd zwantzigſte
im Fleiſch geoffenbahrten Gottes verwundert/ das laſſen wir als einen
Muͤnchen Traum vnd Tand-Maͤhr fahren/ halten vns aber an das/ das ge-
wiß iſt/ daß den Engel auß groſſer Verwunderung deß Geheimnuß gelu-
ſtet hat hinein zuſchawen/ ſich mit tieffer reverentz gebucket recht hinein zu-
ſehen/ wie wohl ers nimmermehr außſehen vnd außwundern kan/ dann da
ſahe er mit ſcharpffen Engels-Augen vor ſich das ſummum pulchrum, die
ſchoͤneſte raritaͤt vnd novitaͤt/ πάντων καινῶν καινότατον, vnder allen ne-
wen Sachen das neweſte vnd alſo hochwunderens werth/ wie es den lieben
Alten beliebet zu reden/ den geoffenbahrten Gott im Fleiſch/ den Schoͤpffer
in der Creatur/ das vnmuͤndige Wort/ das vnermeßliche in einem kleinem
Coͤrperlein/ einen Jungfrawen Sohn/ dergleichen nie erhoͤret worden.
Dieſer Engel ſtehet vns zum Muſter da/ daß wir der Welt jhre raritaͤten/
vanitaͤten/ Wunder-ſachen/ Wunder-kunſt vnd Wunderwerck laſſen; vnd
vns im gegentheil an dieſem kuͤndlichen groſſen Geheimnuß erſpieglen vnd
beluſtigen.


Die alte betagte Eliſabeth vnd Zacharias gehen vns gleicher geſtalt
im Reyen vor/ jene/ daß ſie mit Glaubens Augen den Herꝛen in dem Lei-
be der Jungfrawen Maria geſehen/ vnd wargenommen/ daß ſich Gottes
Luc. 1, 43.Gnade vom Himmel groß ergoſſen in Marien Schoß/ vnd geſagt: Wo-
her kompt mir das/ daß die Mutter meines HErꝛn zu mir kom-
met?
dieſen daß er das Liecht/ ſo bloͤtzlich in der Welt erſchienen/ in der
finſtern Enge deß Muͤtterlichen Leibes geſehen/ vnd daruͤber angefangen zu
Luc. 1, 78.
79.
frolocken vnd zu ſagen: Durch die hertzliche Barmhertzigkeit
vnſers GOttes/ hat vns beſucht der Auffgang auß der
Hoͤhe. Auff daß er erſcheine denen/ die da ſitzen im Finſternuͤß
vnd Schatten deß Todes/ vnnd richte vnſere Fuͤſſe auff den
Weg deß Friedes.
Sonderlich Johannis Dantz iſt ein ſchoͤner Vor-
Luc. 1, 41.dantz/ im Geiſt von Frewden zu huͤpffen vnd zuſpringen/ dann es begab
ſich/ als Eliſabeth den Gruß Mari
æhoͤret/ huͤpffet das Kind
in jhrem Leibe.
Auß erleuchtung vnd antrieb deß heiligen Geiſtes hat
das Johannes-Kind feinen Meſſiam ſchon geſehen/ ſich beweget vnd ge-
reget/ auß jnniglicher Frewde vber den Lauff der Natur gehuͤpffet/ vnd
ſein liebes Chriſt-Kindlein mit einem Sprung (weil es noch nicht gekoͤnnet
mit ſeiner Zung) gegruͤſſet vnd willkommen heißen ſeyn. Welches Ex-
empel auch billig fromme Chriſtliche Eltern/ deren Kinder in Mutterleibe
jrꝛgend auff dem platz bleiben/ vnd zur Geburth oder zur H. Tauff nicht
haben koͤnnen gebracht werden/ troͤſten ſoll/ ſie ſollen wiſſen/ daß der
Vatter
[909]Predigt.
Vatter aller barmhertzigkeit/ der nicht will/ daß jemand vnder dieſenMatth. 81,
14.

Kleinen verlohren werde/
in dem zarten Hertzlein jhrer Kinder einen
ſolchen Johannis-Glauben erwecken vnd anzuͤnden wolle/ daß ſie jhres
Chriſt Kindleins genießen vnd ſelig werden.


Der Paͤbſtiſche Tyranniſche Geiſt Bellarminus der durch den Banck
hin durch ohne Vnderſcheid alle vngetauffte Kinder verdammet/ wie auch
der Zwingliſche Jrꝛ- vnd Trawr-Geiſt/ der mag ſich hintrollen mit ſeinem
zweiffel/ der durch die Feder Petri Martyris folgende Wort in die Welt hin-P. Martyr.
ad Rom. 5.
p.
304.

auß ſchreiben doͤrffen. De parvulis Chriſtianorum, qui absque hoc ſacra-
mento decedunt, ſi interrogarer, reſponderem, de illis ſpem bonam ha-
bendam eſſe: eamque niti verbo Dei, nimirum fœdere ac pacto inito cum
Abrahamo, quo Deus pollicetur, ſe non tantùm illius fore Deum, verùm
etiam ſemini ejus. Quæ tamen promiſſio, quum non ita ſit generalis,
ut omnes comprehendat, ideo nemini ſic decedenti auſim particu-
lariter promittere certam ſalutem: ſunt enim aliqui Sanctorum filii,
qui ad prædeſtinationem non pertinent: quales legimus fuiſſe Eſau, Iſ-
mael, \& alios complures.
Er ſagt: Wenn von den kleinen Kinderlein
der Chriſten/ ſo ohne das Sacrament der heiligen Tauff von dieſer Welt
abſcheiden/ mich einer fragte; gebe ich jhm zur Antwort/ daß gute. Hoff-
nung von jhnen zuſchoͤpffen ſeye/ vnd auch dieſelbe Hoffnung ſich gruͤnde
auff daß Wort Gottes/ nemblich auff den Bund mit Abraham auffge-
richtet/ mit welchem Bund Gott verheiſt/ daß er nicht allein ſein Gott ſon-
dern auch ſeines Saamens Gott ſeyn wolle. Weil aber dieſes nicht ſo ein
allgemeine Verheiſſung iſt/ daß ſie alle Kinderlein in ſich begreiffe vnd die-
ſelben angehe/ wolte ichs nicht wagen jemand/ der alſo (ohn das Sacra-
ment der H. Tauff.) ſtuͤrbe/ inſonderheit die Seligkeit gewiß vnd vnfehlbar
zuverſprechen: Sintemahl etzliche Kinder der Heiligen ſind/ welche die
ewige Gnadenwahl nichts angehet/ wie wir ſonderlich leſen. von Eſau/ Jſ-
mael/ vnd andern mehr. O leidige Troͤſter!


Ach wie hertzlich frewet vns die Leutſeligkeit/ ſo in dieſem hohen Werck
der ewige Sohn Gottes erwieſen/ wer kan wehren/ daß wir nicht auch mit
Bernhardo in folgende Gedancken vnd Wort außbrechen: auß ſeiner me-
ditation
vnnd betrachtung in der erſten ſermon, den er am Feſt Epipha-
nias
oder der Offenbahrung Chriſti gehalten: Er erklaͤret daſelbſt die Wort
Pauli Tit. 3. Da aber erſchien die freundligkeit vnd leutſeligkeit
Gottes
\&c. Er ſpricht: Ehe Chriſtus worden/ lag die leutſeligkeit vnd
liebe noch gleichſam im verborgen/ vnd ward nicht ſo herlich geſpuͤret: Da
aber der Sohn Gottes menſchliche Natur/ vnd zwar die ſchwache Menſch-
y iijliche
[910]Die Sechs vnd zwantzigſte
liche Natur angenommen/ hat man ſeine Liebe voͤllig geſehen: In quo enim
magis poterat commendare benignitatem ſuam Filius Dei, quàm ſuſcipi-
endo carnem meam? meam, inquam, non carnem Adam, id eſt, non qua-
lem ille habuit ante lapſum, quod tantoperè declarat eius miſeticordiam,
quàm quòd ipſam ſuſcepit miſeriam?
das iſt: wie hette der Sohn Gottes
ſeine liebe vnd freundligkeit gegen vns mehr preiſen koͤnnen/ als das er mein
Fleiſch an ſich genommen? ja mein Fleiſch/ ſage ich/ nicht das Fleiſch A-
dams/ wie es beſchaffen war im ſtande der Vnſchuld/ ſondern wie es jetzo
mit ſchwachheit vmbgeben iſt/ wie koͤnde er doch die groſſe Barmhertzigkeit
gegen mir herꝛlicher beweiſen vnd mehr zuerkennen geben/ wie ſehr ihn mei-
nes Elends jammert/ alſo das er mein Elend ſelbs an ſich genommen.


Soll aber ſolche Freude beſtaͤndig bleiben/ ſoll Chriſtus vnſer HErꝛ
ſein beharlich Laͤger vnd Ruheſtatt in vnſerm Hertzen durch den Glauben
behalten/ ſo muß er allein das Regiment im Hertzen haben; Belial vnd
Chriſtus/ Liecht vnd Finſternuͤß koͤnnen nicht bey ſammen ſtehen/ es leſt
zwar das liebe Chriſt-Kindlein im Stall zu Bethlehem neben ſich das
Ochslein vnd das Eſelein ſtallen/ doch ſo lernen ſie erkennen Gott den Her-
ren/ der jhnen das Futter beſcheret; das iſt/ die ſonſt von Natur thumme
Vernunfft/ ſo fern ſie ſich dem Gehorſam deß Glaubens vndergibt: Aber
das Lamb Gottes vnd der wilde Wolff/ das iſt/ Chriſtus vnd Woͤlffiſche boſ-
heit/ die reimen ſich nicht zuſammen: Was das liebe Jeſus-Kind in ſei-
nem Hertzen haben will/ das muß ſich auch deſſelben Tugenden befleiſſigen/
ſonderlich der edlen Demuth/ ſo in der tieffen erniedrigung deſſelben allent-
halben durchleuchtet. Vnbegreiflich iſt die tieffe Demuth/ ſeine Ruh vnd
Liegerſtatt in dem finſtern Gemach deß Leibs ſeiner Mutter; aber auch vn-
auß ſprechlich die Ehr/ ſo jhm wiederfahren/ daß wie er in der tieffe der Er-
den gelegen/ Er hernach in den hoͤchſten Thron Gottes erhaben/ nunmehr
ſitzet zur Rechten Gottes ein groſſer Herr vber Himmel vnd Erden; alles
vns zum Fuͤrbilde vnd nachfolge. David ſprach auß Demuth/ wer bin
1. Sam. 18,
18.
ich vnd was iſt mein Leben vnd Geſchlecht meines Vatters in
Jſrael/ daß ich deß Koͤnigs Eydam werden ſoll?
Vielmehr ſollen
wir auß Demuth ſagen: wer bin ich/ daß ich GOttes Sohn vnnd Erbe/
Chriſti Miterbe/ vnd dermahl eins ein Himmels-Fuͤrſte ſeyn ſoll? Si vis
excidere gratia, jacta tua merita,
ſpricht Auguſtinus in Pſalm. 31. Quærat
alius meritum, nos invenire gratiam ſtudeamus,
ſpricht Bernhardus. Wer
die Gnade Gottes will verſchertzen/ mag ſich ſeines Verdienſtes ruͤhmen/
andere moͤgen ſich auff jhre verdienſtliche Werck verlaſſen/ wir wollen
vns allein auff Gottes Gnade verlaſſen/ vnd dieſelbe ruͤhmen/ das iſt die
rechte
[911]Predigt.
rechte Art der Demuth/ nichts wiſſen wollen von eignem Verdienſt/ ſondern
ſeine vnwuͤrdigkeit vnd nichtigkeit erkennen. Gnug fuͤr dieſesmahl; der Herꝛ
geb Gnade/ daß alles was geredet worden auch wohl angeleget ſey/
Amen.



Die Ein vnd Zwantzigſte Predigt.


Von der Geburt Chriſti JEſu.


GEliebte in Chriſto:Ominosſonder- vnd wunderbahr
vnd conſequenter bedencklich iſt geweſt die Geburth deß dritten
groſſen Welt-Monarchen Alexandri Magni 1. ob præſagia divina,
wegen der Goͤttlichen weiſſagungen/ alſo lautenden/ wer weiß/ werIer. 49, 19.
Dan.
11, 2.
3. 4.

der Juͤngling iſt/ den ich wieder dich (Edom) ruͤſtenwerde? nach
den vier Perſiſchen Koͤnigẽ wird ein mächtiger Koͤnig auffſtehẽ/
vnd mit groſſer Macht herſchen; vnd wann er auffs hoͤchſt kom-
men/ wird ſein Reich brechẽ vnd ſich in die vier Winde deß Him-
mels zertheilen.
2. ob portenda in conceptione,wegen der Wun-
der vnd Schreck-Zeichen ſo ſich in ſeiner Empfaͤngnůß begeben;

Dann es ſoll ſeiner Mutter Olympias zu Nacht vor ihrer empfaͤngnus an-
ders nicht geweſen ſeyn/ als were ſie von einem Donner beruͤhret/ davon ein
groß Fewer entſtanden/ ſo ſich allenthalben in Flammen außgebreitet; deß-
gleichen hab man einen Drachen geſehen vber jhrem Leib/ da ſie geſchlaffen.
3. ob ſomnium Philippi,wegen deß Traums Philippi ſeines Vat-
ters;
der ſahe im Traum/ wie ſeines Gemahls Olympiadis Leib mit ei-
nem Siegel verfiegelt geweſen/ darauff ein Loͤw gepraͤget. 4. Ob ſympto-
ma conflagrantis tem pli Epheſini ipſo naſcente eodem die,
wegen der
einaͤſcherung deß Tempels zu Epheſo/ welches eben dieſen Tag
geſchehen/ da er geboren worden/
welches Hegeſias Magneſius ver-
lacht vnd geſagt/ er wundere ſich nit/ daß der Tempel der Dianæ verbrannt/
dañ ſie dazumahl nit daheim geweſt/ habe der Hebam̃en ſtell bey der Geburt
Alexandri verſehen. 5. ob phœnomenon aquilarum duarum,wegen er-
ſcheinung der zweyen ſchnell fliegenden Adler/
welche den gantzen
Tag
[912]Die Sieben vnd zwantzigſte
Tag vber dem Gibel deß Hauſſes ſeines Vatters geſeſſen/ da durch das
Iuſtin. l. 12.zweyfache Reich in Europa vnd Aſia angedeutet worden. 6. ob Evangelium
tergeminum,
weileben auff denſelbigen Tag der Vatter Philippus
drey gute Zeitungen bekommen;
daß Parmenio die Illyricos geſchla-
gen: Er Philippus zu Olympis das Beſte gewunnen: vnd das jhm ein
Sohn gebohren; darauß der Vatter geſchloſſen/ daß der Sohn werde deß-
wegen Vnuͤberwindlich ſeyn/ weil auff ſeinen Geburtstag ſo viel victori-
en
vnd herꝛliche Thaten ſich begeben. Aber was ſollen dieſe Geburt-Aben-
thewren eines ſuͤndlichen Menſchen/ welcher ein rechter Welt-Rauber vnd
Mordbrenner worden; als ein Zorn-Ruthe deß Allmaͤchtigen Gottes; ge-
gen den Chriſtlichen Weyhenacht Wundern deß Welt Heilands?


Viel ſonder vnd wunderbahrer/ ja mit hoͤhern vnd mehrern Geheim-
nuͤs-reichen ominibus iſt das aller Edelſte Kind/ Gott von Gott\&c.
Jeſus an dieſe Welt gebohren worden; von deſſen Geburt die Propheten
geweiſſaget; alle Heiligen ſich darnach geſehnet/ ſo mit ſonderbahren Mira-
clen vnd Wunderwercken verbunden geweſt. Die Watheit darff keiner Lugẽ
oder doch keiner zweiffelhafftigen miraculen/ als ſolte zu Rom vmb die Zeit/
da Chriſtus gebohren/ einen gantzen Tag Oehl auß der Erden gefloſſen
ſeyn/ deß Apollinis oraculum verſtummet ſeyn; ein Altar dem erſt gebohr-
nen Sohn Gottes vom Auguſto auffgerichtet worden/ weil jhm Maria mit
einem Kind in der Lufft erſchienen: Jani Kirch beſchloſſen: alle Schuld-
buͤcher verbrennet; die Sonn mit einem Circul/ wie ein Regenbogen vmb-
geben geweſt am hellen Himmel/ wie Oroſius ſchreibt Baronius wancket hie-
gibt dem Oroſio eine correction vnd Harrupff.


Wir haben ſo viel gewiſſe omina, das iſt/ Propheceyungen vnd erſchei-
nungen/ daß wir der Spaͤnigen vnd vngegruͤndeten wol entrahten moͤ-
gen/ der Stern/ welcher vor den Weiſen hergeleuchtet/ die Evangeliſche
verkuͤndigung Gabriels/ vnd der Engelgeſang/ daruͤber wir vns zur Wei-
henachtzeit erfrewen/ vnd welches der groͤſten Wunder eines/ ſo iſt Gott
1. Tim. 3, 16offenbahret im Fleiſch/ Gott vnd Menſch in einer Perſohn erſchienen/
der ewige/ ſelbſtaͤndige Gott in einem Menſchen gleichſam abcontrofeiet
worden/ gleich wie ein Bild in einem Siegelring oder in Wachs buſſirt;
eine Mutter vnd doch eine Jungfraw? ein Zweig/ der in jhrem Leib ent-
ſproſſen/ davon ein groſſer Cedernbaum worden/ der die gantze Welt er-
fuͤllet vnd vberſchattet/ vnd in ewigkeit nun vnd nimmermehr kan außge-
wurtzelt werden.


Jn den Roͤmiſchen Geſchichten lieſet man von einem ſeltzamen Aben-
thewer/
[913]Predigt.
thewer/ ſo ſich zugetragen im Jahr der Welt 3913. Als Livia, Cæ-
ſaris Auguſti
Gemahel/ einsmahls auff jhrer Meyerhoͤfe einem Villa Ve-
jentana
genant/ war/ flog ein Adler daher/ der trug ein weiß Hun in den
Klawen/ das Hun aber hatte ein Lorber zweiglein in dem Schnabel. Da
der Adler vber die Keyſerin kam/ ließ er das Hun mit dem Lorberzweiglein
von der Hoͤhe in jhren Schoß fallen/ vnd weil es noch lebte/ that ſie die ver-
ordnung/ daß ſolches fleiſſig bewahret vnd erhalten wuͤrde. Von dieſer
Hennen iſt nachmahls eine groſſe Anzahl weiſer Hanen vnd Hennen er-
zogen worden. Das Lorberzweiglein hat die Keyſerin mit jhren Haͤnden
in die Erden gepflantzet/ welches zu einem Baum worden/ vnd weil von die-
ſem Baum auch andere Zweig in die Erde geſtecket/ erwachſen ſind/ hat es
letzlich einen gantzen Wald von Lorberbaͤumen geben. Jm letzten Jahr
Neronis, welcher der letzte Keyſer auß dieſer Liviæ poſteritet geweſen/ ſind
die weiſen Huͤner auff dem obgemeldem Meyerhoffe alle geſtorben/ vnnd
der gantze Lorber-Wald verdorret/ welches fuͤr ein gewiß Zeichen gehalten/
daß das gantze Geſchlechte der Cæſarum in Nerone abſterben wuͤrde/ in
maſſen auch geſchehen.


Die alten Kayſer ſind tod/ jhr Geſchlecht iſt auß der Wurtzel erhoben
vnd zunicht worden/ aber der Zweig vnd Wurtzel Jeſſe lebet noch vnd ſtehet
auffrecht/ wovon langſt zuvor im alten Teſtament eine herꝛliche/ raͤtzel-tieffe
vnd geiſtreiche/ verbluͤmte Weiſſagung ergangen/ durch den Mund deß
hoch erleuchten Propheten Ezechielis. So ſpricht der HErꝛ HErꝛ/Ezech. 17,
22. 23. 24.

Jch will auch von dem Wipffel deß hohen Cedernbaums neh-
men
(vom vbergebliebenen Koͤniglichen Stamm/ auß welchem Zeruba-
bel/ vnd hernach Chriſtus kommen/ H. Luth: Chriſtus iſt vom hohen Ce-
dernbaum/ das iſt/ auß Gottes-Volck vnd vom Stamm David) vnnd
oben von ſeinen Zweigen
(Koͤniglichen Nachkommen) ein zartes
Reiß
(den Meſſiam Eſa. 11. v. 1.) brechen/ vnd wills auff einen ho-
hen gehaufften Berg pflantzen. Nemlich/ auff den hohen
Berg Jſrael wil ichs pflantzen/
(dadurch die Chriſtliche Kirch ver-
ſtanden wird/ durch den Berg Zion fuͤrgebildet. Eſa. 2/2. Mich. 4/1.)
daß es Zweige gewinne/ vnd Fruͤchte bringe/ vnd ein herꝛlicher
Cedernbaum werde/
(Chriſtus wird anfangs ein geringes Anſehen
haben/ wie ein ſchwaches Zweiglein/ im ſtande der Erniedrigung/ hernach
aber ſein Geiſtlich Reich auff dem Berge Zion/ zu Jeruſalem anfangen
vnd von dannen daſſelbe durch die Predigt deß Evangelii in die gantze Welt
außbreiten) alſo/ daß allerley Voͤgel vnder jhm wohnen/ vnnd
zaller-
[914]Die Sieben vnd zwantzigſte
allerley fliegendes vnter dem ſchatten ſeiner Zweige bleiben
moͤgen.
(daß die Glaubigen auß allen Voͤlckern geiſtlichen Nutz vnnd
Schutz in ſeinem Reich haben koͤnnen/) Vnd ſollen alle Feldtbäume
(alle Reich in der gantzen Welt) erfahren/ daß ich der HErꝛ den ho-
hen Baum
(das jrꝛdiſche Koͤnigreich Juda) geniedriget/ vnd den
nidrigen Baum
(Chriſtum mit ſeinem Reich/) erhoͤhet habe/ vnd
den gruͤnen
(anſehnlichen) Baum außgedorret/ vnd den duͤrren
Baum gruͤnend gemacht habe
(denn Chriſti Reich muß vber alle Rei-
che in der Welt empor ſchweben) Jch der HErꝛ rede es/ vnd thu es
auch
(alſo daß die Propheceyung gewiß erfuͤllet werde/ ob es ſchon ſich eine
Zeitlang verzeucht.)


Vnd das iſt die andere Darſtellung deß HErꝛen Chriſti;
ſo in der Welt geſchehen iſt/ durch ſeine heilwertige Geburt/ alß der
in der fuͤlle der Zeit von der Jungfrawen Maria zur Welt ge-
bohren worden.
Gott geb Gnad/ heilſam vnd erbawlich hievon zu hoͤren
vnd zu lernen/ Amen.


Luc. 2, 15.

SO laſt vns nun hingehen vnd die Geſchicht ſehen/ die
da geſchehen iſt/ vnd die vns der HErꝛ hat kund gethan.

Es iſt dieſe heilwerthe Geburt Chriſti Jeſu nicht plumbs-
weiſe/ vngewarneter Sache vorgangen/ ſondern ſie iſt langſt zuvor verkuͤn-
diget/ benamſet/ vnd mit gewiſſen vmbſtaͤnden beſchrieben worden in den
Schrifften der Propheten; der Prophet Eſaias deutet gleichſam mit dem
Finger darauff/ als wenn es ſchon zu ſeiner Zeit geſchehen were: Sihe/
Eſa. 7, 14.
15. 16.
ſpricht er: eine Jungfraw iſt Schwanger/ vnd wird einen Sohn
gebaͤhren/ den wird ſie heiſſen Jmmanuel/ Butter vnd Honig
wird er eſſen/ daß er wiſſe boͤſes zuverwerffen/ vnd gutes zuer-
wehlen. Denn ehe der Knab lernet boͤſes verwerffen/ vnnd
gutes erwehlen/ wird daß Land verlaſſen ſeyn von ſeinen zweyen
Koͤnigen. Vns iſt ein Kind gebohren/ ein Sohn iſt vns ge-

c 9, 6. 7.geben/ welches Herꝛſchafft iſt auff ſeiner Schulter/ vnd er heiſt
Wunderbahr/ Rath/ Krafft/ Held/ ewig Vatter/ Friedefůrſt/

auff
[915]Predigt.
auff daß ſeine Herꝛſchafft groß werde/ vnd deß Friedes kein
ende/ auff dem Stuhl David/ vnd ſeinem Koͤnigreich/ daß
ers zurichte vnd ſtaͤrcke mit Gericht vnnd Gerechtigkeit/ von
nun an biß in ewigkeit.
Von dem Ort ſeiner Geburt ſchreibet Mi-
cha alſo: vnd du Bethlehem Ephrata/ die du klein biſt vnterMich. 5, 2.
den tauſenden in Juda/ auß dir ſoll mir kommen/ der in Jſrael
Herꝛ ſey/ welches außgang von Anfang vnd von Ewigkeit her
geweſen iſt.
Aber auch in der fuͤlle der Zeit wahr gemacht/ wie die-
ſelbe von St. Luca c. 2. außfuͤhrlich vnd vmbſtaͤndiglich gefaſt: Als ſie
nemlich die Eltern deß HErꝛn JEſu daſelbſt zu Bethlehem waren/Luc. 2, 6. 7.
kam die Zeit daß ſie gebähren ſolte; vnd Sie gebahr jhren er-
ſten Sohn/ vnd wickelt jhn in Windeln/ vnd leget jhn in eine
Krippen/ denn ſie hatten ſonſt keinen raum in der Herberge.

Die Perſohnen ſo der Geburt beygewohnet/ ſeind Joſeph vnnd
Maria.
Die Zeit vnder der Regierung Kayſers Auguſti, zur Zeit der all-
gemeinen Schatzung/ da Cyrenius Landpfleger war in Syrien, zubezeu-
gen/ daß Er derSchiloerſchienen/ nachdem das Scepter vonGen. 49, 10
Juda entwendet geweſt.


Es wird benamſet der Ortingenere, ins gemein/ Bethlehem/
Davids Statt/
dahin Joſeph ſeine ſchwangere Mariam mit genom-
men/ auff daß er dem Engliſchen Befehl nachkaͤme vnd ſein Weib zu ſichMatth. 1,
20.

nehme vnd wol verſorgte; iſt die edele Schmaltzgrube vnd Brod-Hauß/ da
das Brod deß Lebens vom Himmel kommen iſt. Baronius gehet allhie mit
der Warheit nicht vmb vnd ſpielets den Juden an die Hand/ wann er ſichBaron. an.
1. 2.

von etlicher alter Lehrer vbel verſtandenen Schrifften verfuͤhren laſſen vnd
fuͤrgibt/ es ſey geſchehen in einer Hoͤle vor der Statt auff dem Felde/ wider
die außtruͤckliche Wort Luc. 2. ἐν πόλ [...]David; in der Statt David;Luc. 7, 6.
auch wieder deß Orts beſchaffenheit vnd beſchreibung; denn es war Beth-
lehem ein Flecken ohne Mauren/ ohne Vorſtadt/ in welchem die Hirten
deß Nachts auß vnd eingehen konden. Sonſt laͤſt mans wol gelten/ daßIoh. 2, 42.
weil der Stall/ da Er eingeleget worden/ in Felſen mag gehawen geweſt
ſeyn/ (denn Bethlehem ſoll auff einem Felſenen Boden vnd Gebirg gelegen
ſeyn) derſelbe eine Hoͤle geneñet wordẽ. Jſt alſo der particular Ort der geburt
Chriſti ein Stall geweſt/ vnd in dem Stall die Krippen/ darein ihn ſeine
Mutter/ nach dem ſie jhn in Windelen eingewickelt/ geleget; wiewol ein
z ijnewer
[916]Die Sieben vnd zwantzigſte
newer Niederlaͤndiſcher † Allfaͤntzer hie was beſonders erdacht/ der will nit
Dan.
Heinſ. in
exerc. in
N. T. p.
131.
zugeben/ daß das newgeborne Jeſus-Knaͤblein in einer Krippen/ ſondern
in die Vieh- oder Ochſenpferch vnder der Krippen geleget worden/ davon
aber auff der Schul-Catheder; wir bleiben bey der alten Kirchen einfaͤlti-
gen Meinung.


Die Windlen/ darein das Kind eingewickelt/ werden
σπάϱγανα genennet/ das iſt zerriſſene Haderlumpen/ zum Zeichen den Hir-
ten gegeben/ auff daß ſie das Kind von andern Kindbetter-Kindlein vnder-
Luc. 2, 12.ſcheiden moͤchten; Sihe/ ſagt der Engel; das habt zum Zeichen: jhr
werdet finden das Kind in Windlein gewicklet/ vnd in einer
Krippen liegen.
Wie darff die Brigitta


Huic revelationi fidem præbet Montacutius part. 1. Orig. Eccleſ. p. 35. Quis autem
nõ ipſi potius Matri credat, narranti ſuam curam \& ſollicitudinẽ, quam vulgatæ opi-
nioni, faſciis credimus involutum; nam id teſtatur Evangeliſta. Faſcias fuiſſe propri-
as, arbitramur, non mutuatas aliunde, in procinctu, ſed mundas, præparatas, ut fieri
ſolet, infanti involvendo accommodatas. Credibile eſt, eas apud Virginem Beatam
manſiſſe repoſitas. Nam hoc in more poſitum, \& antiquis temporibus, \& hodier-
nis, ſcimus, inter ſua etiam
κ [...]μήλια pretioſiora, ſi quæ habuit, non eſt improbabile,
B. Virginem illas repoſuiſſe.
()

ſo verwegen ſeyn/ daß ſie das widrige/ als auß einer ſonderbahren Goͤttli-
chen Offenbahrung außgeben doͤrffen/ als dero die Mutter Gottes einmahl
erſchienen vnd geſagt haben ſoll: dieweil Sie wiſſe/ daß Sie in Bethlehem
gebaͤren werde/ damit die Schrifft erfuͤllet wuͤrde; ſo habe ſie ſich mit dem
reineſten/ ſchoͤneſten vnd koſtbarſten Leinen Windeln verſehen/ in welche ſie
wolle jhren kuͤnfftigen Sohn gar herꝛlich vnd zierlich einwickeln. Damit
aber dieſe gantze relation vnd erzehlung deſto glaubwuͤrdiger ſeyn moͤchte/
iſt die Geburt deß Jeſu von Nazareth gar in die Archiven vnd Stambuͤcher
deß Roͤmiſchen Reichs durch ſonderbahre Goͤttliche providentz einverleibet
vnd auffgezeichnet worden/ darauff ſich der vralte Lehrer Tertulianus, der
zu Rom geweſt/ vnd den Augenſchein ſelbs einnehmen koͤnnen/ wieder den
Kaͤtzer Marcion beruffen vnd geſagt: tolle Cæſaris cenſus, wiltu dem Evan-
geliſten Luca nicht glauben/ ſo loͤſche das Roͤmiſche Zinß-buch auß/ das wir-
ſtu aber wol laſſen anſtehen. Teſtem fideliſſimum Dominicæ Nativita-
tis archiva Romana cuſtodiunt,
die Roͤmiſche Zinßbuͤcher ſeyn ein gewiſer
Zeuge der geburt vnſers HErꝛen Chriſti.


Belangend diequalitaͤt/ beſchaffenheit vnd zufaͤll diſer Wun-
der-geburt Chriſti Jeſu/
ſo war dieſelbe zwar ſchlecht/ elend/ arm
vnd
[917]Predigt.
vnd ſchmertzhafft/ aber heilſam vnd troſtreich.Humilima,ſchlecht
vnd gering
war ſie/ dieweil ſie war in ſummo neglectu,in hoͤchſter
verachtung/ es hatte Maria keinen raum in der Herberge/
in
dem Stall. Hieronymus vber Luc. 2. haͤlt darfuͤr es ſey keine HebammeHieron. ex
c. 2. Luc.
v.
7.

bey jhr geweſen/ es habe nicht ein eintziges Weiblein/ in jhrer Kindsnoth jhr
beygewohnet/ vnd huͤlffe geleiſtet/ ſie ſeye ſelbſt die Mutter vnd Hebam̃e zu-
gleich geweſen; allein Joſeph der wartet jhr auff/ vnd thet jhr Handreichung.
Schlecht/ Elend vnd gering war die Geburt deß HErꝛen Chriſti/ die-
weil ſie die Mutter Gottes in der hoͤchſten Armuht begriffen; dann
ob ſie wol nicht Blut- vnd bettelarm geweſt/ dergleichen in Jſrael nachDeut. 15, 4.
Goͤttlichem Geſetz nicht ſolte gelitten werden; ſondern ein ἐπίκληϱ [...]; ein
Erb-Tochter geweſt/ ſo haben doch die Hauderlumpen/ darinnen ſie jhr
Kind eingewickelt/ ſo dann auch armer Leuth Opfer/ welches ſie gebracht
zu jhrer Reinigung/ nemlich ein paar Turteltauben oder zwo junge Tau-Lev. 12, 8.
ben/ gnugſam von der armuth gezeuget; darumb ſingen wir mit der Kirch:
Ach HErꝛ du Schoͤpffer aller ding/ wie biſtu worden ſo gering/
daß du da ligſt auff důrꝛem Graß/ davon ein Rind vnd Eſel aß/
der Sammet vnd die Seiden dein/ daß iſt Grob Hew vnnd
Windelein/ darauff du Koͤnig ſo groß vnd reich/ herprangſt
als wer es dein Himmelreich.
Vnd wiederumb: Er lag im Hew
mit armuth groß/ die Krippen hart jhn nicht verdroß; es war
ein kleine Milch ſein ſpeiß/ der nie kein Voͤglein hunger ließ.


Nicht nur iſt das liebe Chriſt-Kindelein in tieffer Armuth vnd duͤrff-
tigkeit gebohren/ ſondern auch nicht ohne Geburts-wehe vnnd Geburts-
ſchmertzen/ ohne ſchmertzliche eroͤffnung der Geburts-ſchloß ſeiner Mutter/
an dieſes tagliecht geſetzet/ das Wort πα ϱαπλησίως machet es gantz auß/Hebr. 2, 14.
wann St. Paulus ſchreibet: Nach dem nun die Kinder Fleiſch vnd
Blut haben/ iſt ers gleicher maſſen theilhafftig worden/
ohne
vorleuchtung heiliger Schrifft laſt ſich hie keine Wunderwerck dichten.


Sic enim Patres: Hieron. ep. 22. ad Euſtoch. Novem menſibus in utero, ut na-
ſcatur, expectat, faſtidia ſuſtinet, cruentus egreditur. Tertul. l. 3. adverſ. Marcion. par-
tiarios errorum Marcionitarum vocat, qui ſordes partus inquinamenta Chriſti in-
dignas judicant. Leo M. ad Leonem Auguſt. ep. 97. c. 3. Dei imago inviſibilis pudo-
rem humani exordii non recuſavit, \& per conceptionem partum.
()

Es iſt zwar Maria eine Jungfraw geweſt/ doch aber auch eine Mutter;
z iijjhrer
[918]Die Siben vnd zwantzigſte
jhrer Zucht-Jungfrawſchafft iſt nichts abgangen/ ob gleich der Natur jhr
ordnung vnd lauff gelaſſen worden/ darumb wir auch die Wort im bekand-
ten Weihenacht-Lied (als die Sonn durchſcheint das Glaß/ mit
jhrem klaren ſcheine/ vnd doch nicht verſehret das/ ſo mercket all-
gemeine/ zu gleicher weiſe gebohren ward/ von einer Jungfraw
rein vnd zart/ Gottes Sohn der werthe; Jn ein Kripp ward er
gelegt/ groſſe Marter fuͤr vns trägt/ hier auff dieſer Erden.
)
in geſundem Verſtande annehmen vnd außlegen muͤſſen. Die Meinung
iſt dieſe: Es iſt das Kind gebohren von einer wahren Mutter/ durch eine
warhafftige Geburth/ wie andere Kinder gebohren werden/ doch ohne ver-
ſehrung Jungfrewlicher keuſchheit. Gleich wie das Glaß/ ſo zu reden/
eine vnverſchrte Jungfraw bleibet/ ob gleich die Sonne durchſcheinet/ nicht
aber wenn daſſelbe mit Koth beflecket/ mit Harn beſprenget/ mit Gifft an-
gehauchet wird. Alſo iſt der Jungfrawen Maria jhre Zucht-Jungfraw-
ſchafft geblieben/ als die ohne vergifften/ ſuͤndlichen/ maͤnnlichen beyſchlaff
gebohren; ſonſt gleich wie es geſchehen kan/ daß ein Weib jhre Zucht-Jung-
frawſchafft verlieret durch ſtumme Vnzucht/ ob ſie gleich von keinem Mann
beruͤhret worden/ wie dergleichen in Nonnen Cloͤſtern ohne zweiffel viel fuͤr-
gehet; alſo kan im gegentheil eine Weibsperſohn durch allerhand Faͤll die
natuͤrlich Jungfrawſchafft verlieren/ vnd doch der Zucht nach Jungfraw
bleiben. Demnach was Plutarchus von einem jeden Adams-Kinde geklagt/
auch von dieſem Jungfrawen Sohn war iſt. Nihil eſt ita imperfectum,
nudum, inops, informe, ſpurcum, ut homo à partu ſtatim conſpectus,
cui ſoli ferè ne exitum quidem in lucem mundum natura conceſſit; ſed
ſanguine inquinatus, labeque oppletus \& occiſo magis quam nato ſimi-
lis à nemine tolli, tangi, ſuaviari \& amplexu foveri poteſt, niſi natura inſi-
tum gerente amorem.
Es iſt/ ſpricht er: nichts ſo vnvollkommen/ bloß/
duͤrfftig/ vngeſtalt vnd abſchewlich als ein Menſch alſo bald nach der ge-
burth/ welchem faſt allein die Natur auch nicht einen reinen Blick in dieſe
Welt gegoͤnnet; ſondern er iſt mit Blut beſudelt vnd voller Vnflath/ daß er
einem todten Aß ehnlicher als einem Menſchen oder Kinde/ deßwegen auch
von niemand kan faſt angeruͤhret/ gekuͤſſet vnd vmbfangen werden/ wo
nicht der Natur ſonderlich Gott die liebe eingepflantzet hette.


Ob aber Chriſtus in der Nacht/ da Er gebohren worden/ vnd ſo lang
er im Stall geblieben/ auch froſt vnd kaͤlte empfunden? wie anders? wann
war/ daß/ wie die Lateiniſche Kirch von alters her geglaubt/ die Geburth im
Ioh. 18, 18.December oder Chriſtmonat/ vnd alſo mitten im Winter geſchehen/ da kun,
te es
[919]Predigt.
te es freylich nicht lehr abgehen; ſo die Scharwacht/ welche der paſſions-
tragœdi
auffgewartet/ bey Nacht ein Kohlfewer bedoͤrfft/ dabey ſich auch
Petrus gewaͤrmet vmb Oſterzeit/ ſo wirds freylich auch etwas herb hergan-
gen ſeyn zur Zeit der Geburt Chriſti; vnd ſoll vns hieran nicht jrꝛen/ daß die
Hirten mit jhren Schaffen auff dem Felde geweſen/ dann in den Orienta-
liſchen Laͤndern die kaͤlte ſo rauh nicht iſt/ wie bey vns/ daß keine Schaff
auff dem Felde weiden vnd ſich erhalten koͤnten: Caſaubonus ſchreibet/
daß in Engelland der Lufft auch im Winter ſo gelinde/ daß man das gantze
Jahr durch die Schaffherden auff dem Felde erhalten koͤnne. Summa
es gehet alles auff die euſſerſte exinanition vnd elend hin auß.


Es iſt aber nichts deſto weniger dieſe Geburth eine heilſame/
hochtroͤſtliche Geburth.
Wir wollen das Kriplein zu einer Cantzel
machen vnd fragen: O du Schoͤpffer aller ding/ wie biſtu wor-
den ſo gering/ daß du da ligſt auff důrrem Graß/ davon ein
Rind vnd Eſel aß?
da wird der HErꝛ Chriſtus antworten 1. Tibi na-Pſal. 69, 5.
tus,dir zu gut bin ich gebohren/ô Menſch/ daß ich bezahle/ was ich
nit geraubet habe/
alle ſchulden die ich auff mich genommen; mit meiner
geringen Geburt bezahle ich den ehren Raub/ den du an Gott geuͤbet; ich
werde arm gebohren/ daß ich dich reich mache. Du haſt mir arbeit ge-Eſa. 43, 24.
25.

macht mit deinen ſuͤnden/ vnd haſt mir muͤhe gemacht in dei-
nen Miſſethaten; Jch/ ich tilge deine vbertrettung vnd geden-
cke deiner Suͤnden nicht.
Hie ſiheſtu/ was der Welt pracht iſt/ du
ſtoltziereſt in deinem Adel/ du erhebeſt dich deiner Kunſt/ Gunſt/ Gut vnd
Muth. Hie ſpuͤreſtu ja klar/ wie aller Welt Macht/ Ehr vnd Gut/ fuͤr
Gott nichts gilt/ nichts hilfft noch thut. Hie lige ich mit der gantzen fuͤl-Ita D. Phi-
lipp Nico-
lai l. 2.
theor. vit.
ætern. c.
3.

le meiner herꝛligkeit (ſo Him̃el vnd Erden vnd alle Creaturen vmbſchreibt)
in dieſem armen Wuͤrmlein verborgen/ daß ich in ſolcher armen Geſtalt/
mich an dem ſtoltzen auffgeblaſſenen Welt-Fuͤrſten/ vnnd dem hoͤlliſchen
Drachen einmahl raͤche/ vnd jhn recht vnnd redlich fange/ vnd auß-
ſtoſſe/ wenn er nach dieſem Wuͤrmlein mit auffgeſperretẽ Rachen ſchnap-
pet/ vnd gedenckts zufreſſen vnd zuverſchlingen: Darumb her/ her/ du ſchreck-
licher Leviathan vnd Menſchen- hungerige Schlange! verſuche dich an
dieſem bißlein/ ergreiffs vnd verſchlings/ vnd laß ſehen/ ob du es auch ver-
dawen koͤnneſt: du ſolt recht erfahren/ wer ich bin/ vnd wie ich durch die nie-
drigkeit meines Fleiſches/ dir deinen ſtoltzen Kopff vnd angemaſſeten Pri-
mat
zertretten/ vnd meine Ehre retten werde.


Alſo
[920]Die Sieben vnd zwantzigſte

Alſo eiffert Gottes Sohn in dem angenommenen Fleiſch/ vnd er-
grimmet heimlich vnd ſtillſchweigend vber den raͤuberiſchen Teuffel/ ſeinen
Feind vnd Ehren-Dieb: hergegen lachet vnd blicket er in dieſer Kindlichen
geſtalt alle Welt/ vnd das gantze Menſchliche geſchlecht ſehr freundlich vnd
lieblich an/ alß ſpreche er: fuͤrchtet euch nicht/ vnd entſetzet euch nicht lieben
Kinder fuͤr mir; Jch komme nicht als ein verzehrendes Fewer/ die Welt zu
richten/ ſondern verhuͤlle vnd bedecke meine Goͤttliche Majeſtaͤt in dem an-
genommenen Fleiſch/ vnd erſcheine als ein kleines Kind/ euch zur ſeligen
Erloͤſung/ daß ich euch zu mir locke: vnd damit jhr auch ja nicht erſchrecket/
ſo ſehet/ wie ich auch mit keiner weltlichen Herꝛligkeit fuͤr ewren Augen
prange/ ſondern liege in der Krippen in groſſer Armuth/ auff daß ich fuͤr
ewre Suͤnden buͤſſen/ vnd euch von deß ſtoltzen auffgeblaſenen Teuffels herꝛ-
ſchafft/ wie auch von aller eitelkeit dieſer vergaͤnglichen Welt erretten/ vnd
mit ewigen himmliſchen Guͤtern euch begnaden vnd kroͤnen moͤge.


Tibi contero caput ſerpentinum:Dir O Menſch zu gut/ wird
der Herꝛ Chriſtus antworten/ zutrette ich den Schlangen-Kopff.
Es widerſetzet ſich GOtt dem Teuffel durch die Menſchwerdung ſeines
Sohnes/ gleich als ſpreche er: hat der leidige Sathan in Schlangen Ge-
ſtalt durch eines Menſchen ſuͤndlichen Fall meiner Weißheit (die alle ding
erhelt vnd beherſchet) nach der Cronen gegriffen/ vnd maſſet ſich nun mit
erwuͤrgung deß menſchlichen Geſchlechts der Regierung an durch die gan-
tze Welt/ vnd meinet/ ich ſoll die Welt mit jhm zu gut in meinem Wort tra-
gen/ vnd laſſen meine Weißheit ſeiner verfluchten Liſt vnderworffen ſeyn/
vnd jhm dienen: wolan/ ſo greiffe ichs anders an vnd nehme nun dage-
gen meine Weißheit λέγον æternum, (die alle Creaturen erhaͤlt vnd vmb-
ſchreibet) vnd verberge ſie mit einer gantzen fůlle (da ſie Himmel vnd Erden
erfuͤllet) in ein arm/ klein vnd geringes Fleiſch von Jungfraͤwlichen Sa-
men: an dieſem Saamen ſoll der ſchwulſtige/ hochtrabende Welt-Fuͤrſt ſich
redlich vergreiffen/ vnd wann er die Zaͤhne an jhn ſetzet/ vnd gedencket jhn
zuverſchlingen/ wie er wol andere Propheten vnd Lehrer in Jſrael mit Ver-
folgung vnd Mord auffgerieben hat/ als dann ſoll er den Angel vnd Sta-
chel meiner verborgenen Weißheit/ λόγ [...]incarnati, fuͤhlen/ daran hangen
bleiben/ vnd von derſelben zur Welt hinaußgeſtoſſen werden: vnd diß al-
les ſoll jhm zu einem ewigen Schmach/ Hohn vnd Gefaͤngnuͤß; der Welt
aber vnd jhren einwohnern zur ſeligen Erloͤſung/ vnd meinem heiligen Na-
men zu ewigen Lob/ ruhm vnd ehren gereichen.


Durch ſolchen Weg rettet Gott ſeine Ehre/ vnd machet deß Teuffels
griff
[921]Predigt.
griff vnd liſtige Anſchlaͤge zuſchanden/ vnd alſo wird das Wort Fleiſch/
oder Gottes Sohn ein Menſch/ vnd laͤſt ſich auff Erden ſehen in armer
Geſtalt/ wie die Kirche ſinget: den aller Welt Kreiß nie beſchloß/
der ligt in Marien Schoß; Er iſt ein Kindlein worden klein/
der alle ding erhaͤlt allein.


Fuͤr ſolchem heimlichen Wunder huͤtete ſich der Fuͤrſt dieſer Welt/
Koͤnig Sathan/ dazumahl nicht/ ſondern dominirete vnd vrangete mit dem
Reich der Finſternuß in allen Landen ruͤhlich/ ließ jhm ſeine Kirch zu Rom/
genennet Templum Jani, zuſchlieſſen/ gleich als hette er außgekrieget/ duͤrffte
ſich nunmehr nirgend fuͤr beſorgen/ gebe derowegen aller Welt ſeinen Frie-
den/ vnd ſpreche: Nun gewonnen mit der gantzen Welt: der Kayſer Augu-
ſtus
dienet mir mit ſeinem gantzen Kayſerthumb: der Koͤnig Herodes iſt
mir auch vnderthan mit ſeinem gantzen Koͤnigreich/ vnd es ehren mich auch
alle Voͤlcker vnder der Sonnen: auch iſt der Stamm Davids herunder
kommen zur toden neige/ vnd das Maͤgdlein Maria/ ſo davon vbrig iſt/ hat
nicht viel zum beſten/ henget ſich an einen armen Zimmerknecht/ dem iſt es
ehelich verlobet vnd verſprochen: die beyden koͤnnen mir keinen Abbruch
thun: Es iſt nun allenthalben ſtill/ vnd ich herſche allenthalben mit frieden/
werde nun wol die Welt ewiglich beſitzen/ vnd fuͤrchte mich fuͤr keinem Wei-
bes-Saamen/ der mich außſtoſſen moͤge.


Aber dagegen machte λ [...]Patris æternus, die ewige Weißheit Got-
tes/ den anfang jhrer Menſchwerdung ſo ſtill vnd wunderbar/ zum ſpott
vnd zur vernichtung aller Sathaniſchen Liſt vnd Hoffart/ gleich als ſpraͤche
ſie: pauſte/ prange vnd blehe dich auff/ du ſtoltzer auffgeblaſener Geiſt/ wie
du wilt: meineſtu/ daß ich dir die Welt mit jhren Einwohnern/ in dem
heimlich verborgenen Liecht meiner fuͤrſichtigkeit tragen vnd erhalten ſoll/
vnd da du biſt durch eines Menſchen Fall der gantzen Welt maͤchtig wor-
den/ daß du mich eben damit auch habeſt herunter gebracht/ vnd ich dir nun
zu willen/ vnd dir dienen muͤſſe? Sihe hie verberge ich mich mit meiner gan-
tzen Fuͤlle in ein klein geringes Blutstroͤpflein Jungfraͤwliches Saamens/
vnd laſſe es in Mutterleibe wachſen vnd zunehmen/ vnd wohne darinnen
Perſoͤhnlich/ als in meinem heiligen Tempel: demſelben will ich in dem
heimlich verborgenen Liecht meiner fuͤrſichtigkeit/ alle Creaturen/ ſichtbare
vnd vnſichtbare/ Himmel vnd Erden/ vnd alles was darinnen iſt/ gegen-
wertig fuͤr Augen ſtellen/ vnd zeigen jhm alle deine Anſchlaͤge/ vnd den er-
baͤrmlichen Zuſtand aller Menſchen/ auff daß ich in demſelben vnd durch
daſſelbe dir deinen ſtoltzen Kopff oder angemaſſeten Primat vnd Herꝛſchafft
zertrette/ vnd das Menſchliche Geſchlecht mit vergieſſung meines angenom-
a amenen
[922]Die Sieben vnd zwantzigſte
menen Bluts/ auß deiner Gewalt erloͤſe/ vnd ſtoſſe dich mit dem Reich dei-
ner Finſternuͤß zur Welt hinauß. O deß allerlieblichſten/ deß allerſelig-
ſten/ vnd deß allertroͤſtlichſten wunders? Bißhieher Phil. Nicol. in theor.
vitæ æternæ. l. 2. c.
1.


Vom Hercule dichten die Poeten/ daß ſeine erſte Heldenthat vnd
Abenthewer geweſt/ eine Schlang zu toͤden/ curarum labor eſt angues ſu-
perare mearum,
vnder meinen Sorgen vnd harter Arbeit/ ſprach er/ iſt auch
eine/ wie ich moͤge die Schlangen vberwaͤltigen vnd vmbbringen. Das
ſtincket nach einer Fabel vnd Maͤhr; hie iſt lauter warheit; der kleine Jeſus-
Knab hat mit ſeinen zarten Fuͤßlein/ ſo bald er an die Welt kommen/ dem
hoͤlliſchen Drachen auff ſeinen Kopff getretten vnd das Reich deß Sathans
vns zu troſt angefangen zuverſtoͤren.


3. Tibi natus ad purgationem peccaminoſæ nativitatis,dir/ ſpricht
Chriſtus/ bin ich gebohren/ daß ich deine ſuͤndliche Geburth rei-
Pſal. 51, 7.nigen ſoll. Wann David heulet vnd ſagt: Sihe/ ich bin auß ſuͤnd-
lichen Saamen gezeuget vnd meine Mutter hat mich in ſuͤnden
empfangen.
So antwortet jhm das newgebohrene Jeſus-Kind wuͤrck-
lich vnd thaͤtig auß der Krippen herauß vnd ſagt: Sey getroſt lieber Vat-
ter/ meine ſchmertzliche Geburth buͤſſet/ heiliget/ weihet/ deine ſuͤndliche ge-
burth: glaubeſtu es/ ſo iſt dir deine Erbſchuld/ dein angebohrner geiſtlicher
Auſſatz vergeben vnd geheilet. Anders redet er auch nicht mit mir/ dir vnd
einem jeden vnder vns/ ſonderlich aber mit denen Muͤttern/ deren zarte
Kinder in Mutterleib oder an der Geburts ſchmertzen geſtorben: ſeyd ge-
troſt vnd gutes Muths/ dein verſchieden Soͤhnlein iſt mein Bruͤderlein/
dein Toͤchterlein iſt mein Schweſterlein; jhm zu troſt vnd ſeligkeit bin ich an
dieſe Welt mit Ach vnd Wehe gebohren worden.


4. Tibi natus ad ὑιοϑεσίαν, dir/ ſagt er/ bin ich gebohren zur
Kindſchafft.
Jch bin dein Bruder/ auff daß du mein Bruder vnd Mit-
erb wuͤrdeſt/ vnd in den hohen Adel der Kindſchafft Gottes kaͤmeſt; da die
Gal. 4. 4. 5.Zeit erfuͤllet war/ ſande Gott ſeinen Sohn/ gebohren von einem
Weibe/ vnd vnder das Geſetz gethan/ auff daß er die/ ſo vnder
dem Geſetz waren/ erloͤſete/ vnd wir die Kindſchafft empfiengẽ.

Jch begehr den Himmel nicht allein zu beſitzen/ der mir von rechts wegen
gebuͤhrt/ darumb hab ich mich ſo tieff zu euch Menſchen hinab gelaſſen/ daß
jhr moͤget erhoͤhet werden. Jch bin ein Miterbe worden deiner ſchwach-
heiten/ auff daß du ein Miterb wuͤrdeſt meiner herꝛligkeit.


Nun
[923]Predigt.

Nun meine Liebſte/ in der Welt begehet man den Geburtstag feyerlich/
koſtbarlich/ vnd in frewden/ die * Perſianiſche Koͤnig hielten Jaͤhrlich ſon-* Apud
Platon. in
Alcibiade
\& Athenæ.
l. 4. c. 6.
Gen. 40, 20
Matth. 14,
6.
Marc. 6, 21,
22.
Iob.
3, 2. 3.

derbare Pancketen mit groſſem Pracht: Pharao begehet ſeinen Jahrstag/
vnd macht ein Mahl allen ſeinen Knechten. Deßgleichen that auch He-
rodes,
der gab ſeinen Oberſten Haupleutẽ vnd fuͤrnehmſten in Galilæa auff
ſeinen Tag ein Abendmahl/ vnd ließ der Herodias Tochter fuͤr jhm tanzen.
Wir leſen aber kein Exempel eines einigen Heiligen/ der ſeinen natuͤrlichen
ſuͤndlichen Geburtstag hochgefeyret/ ſondern vielmehr vrſach gefunden den-
ſelben zubeweinen vnd mit Job zuſprechen: der Tag muͤſſe verlohren
ſeyn/ darinnen ich gebohren bin/ vnd die Nacht/ da man ſprach:
es iſt ein Maͤnnlin empfangen;
als ſich hoch druͤber zubeluſtigen.
Aber hie iſt der allerſeligſte Geburtstag Jeſu Chriſti/ den muͤſſen wir hoch-
feyerlich celebriren vnd begehen/ die Hiſtori ſelbs vns wol einbilden/ vnſern
Glauben ſtaͤrcken/ vnd in die Fußſtapffen der jenigen Heiligen treten/ die
denſelben erlebet vnd beygewohnet. Wir muͤſſen denſelbigen verthaͤdigen
wider den zweiffel menſchlicher Vernunfft/ ſo Marcion der vralte Schwer-
mer bald nach der Apoſtel Zeit bey dieſem Articul von der Geburt vñ wahren
Menſchwerdung Chriſti in zweiffel gezogen/ was kan auff den heutigen
Tag geſchehen? einmahl die menſchliche Vernunfft jhr gelaſſen/ iſt eine
Mutter aller Ketzerey vnd Jrꝛthumen. So vnſinnig hat kein Ketzer ge-
ſchwaͤrmet/ eben derſelbe Schwarm kan auch vns ankommen/ wo man ſich
mit dem Liecht deß Goͤttlichen Worts nit wol vnd ſatt verwahrt. Darumb
wir auch beurlanben den Calviniſchen Jrꝛthumb/ als ob dieſes Kind nicht
vns/ allen Menſchen/ vnd einem jeden inſonderheit zu gut Menſch worden
vnd gebohren; ſondern allein den bloß Außerwehlten. Maccovius ſchreibt:Maccov. in
miſcell.
qq. p.
436.

Nam non communem omnium naturam aſſum pſit, quæ corrupta eſt, ſed
ſanctificatam per Spiritum Sanctum.
Er hat nicht aller Menſchen Natur
ins gemein angenommen/ ſondern die durch den heiligen Geiſt geheiliget
iſt. Darauß vnſchwer folget/ daß ſich nicht alle Menſchen ſeiner Menſch-
werdung zugetroͤſten haben/ ſondern allein die bloß Außerwehlten.


Jm blinden Bapſtumb gehet auff dem H. Weihnachtfeſt viel Aber-
glauben vor; die vnordentliche Ordens-Leuth wenden groſſe muͤhe vnd fleiß
darauff/ daß ſie ſchoͤne Krippen zurichtẽ mit Gold/ Silber/ Seiden/ Perlin
vnd Edelgeſtein; ſtellen ſie da in die Kirch/ legen ein Jeſu Knaͤblein darein/
ſtellen Mariam vnd Joſeph/ Ochſen vnd Eſel dazu/ den ſehen die Leuthe an
vnd vergaffen ſich! behelffen ſich mit den Huͤlſen vnd genieſen deß Kerns
nicht. Wir ſind deß anklebenden Vnflats auch nicht allerdings befreyet/
von dem alten Baͤpſtiſchen Sawerteig bey vns iſt noch der Puppen-Marck
a a 2vber-
[924]Die Sieben vnd zwantzigſte
vberblieben/ der viel offt an der devotion hindert vnd viel Thorheiten nach
ſich ſchleyfft. Wir laſſen den albern Goͤtzen Knechten jhre Kirchweihe!
ſie moͤgens dermal eins bey dem dreyeinigen Gott verantworten: der Welt-
Herodes mag forſchen nach dem Kind/ auff daß er daſſelbe in ſeinen Glied-
maſſen verfolge: die Schrifftgelehrten moͤgen wol viel wiſſen von der Ge-
burtſtatt deß Meſſiæ zu reden vnd zu diſputiren/ vnder deſſen demſelben kei-
nen Tritt zugefallen gehen: die vnglaubige Buͤrger zu Jernſalem die moͤ-
gen erſchrecken vber dieſe newe G[e]burth deß newgebohrnen Koͤniges der
Juden: die Schaͤffer zu Bethlehem moͤgen auff jhrer Beeren-Haut lie-
gen/ vnd dem newgebornen Meſſias-Kind die ſchuldige Ehr nicht erzeigen.
Es wird bey ſolchen Geſellen vnd dero nachfolgern alleſambt einen harten
ſtand gelten am Juͤngſten Tag.


Wir aber wollen in die Fußſtapffen tretten der hochgebenedeyten
Jungfrawen Maria; von jhr wollen wir lernen wie wir dieſes Geburt-Feſt
deß lieben Jeſu-Kinds recht vnd Gott wolgefaͤllig begehen ſollen? Sie iſt
ein außbuͤndig ſchoͤne Figur der ſtreitenden Kirchen auff Erden/ davon
Ioh-16, 21.
22.
Chriſtus ſagt: Ein Weib wann ſie gebieret/ ſo hat ſie Trawrig-
keit: denn jhre Stunde iſt kommen/ wenn ſie aber das Kind
gebohren hat/ dencket ſie nicht mehr an die Angſt vmb der Frew-
de willen/ daß der Menſch zur Welt gebohren iſt/ vnd jhr habt
auch nun Trawrigkeit/ aber ich will euch wider ſehen/ vnd ewer
Hertz ſoll ſich frewen/ vnd ewer frewde ſoll niemand von euch
nehmen.
Dahin ziehlet auch die himmliſche Offenbahrung in dem Wun-
Apoc. 12, 1.
2. 3. 4. 5. 6.
dergeſchicht/ ſo St. Johanni erſchienen. Es erſchien ein groß Zei-
chen im Himmel/ ein Weib mit der Sonnen bekleidet/ vnd der
Mond vnder jhren Fuͤſſen/ vnd auff jhrem Haupt eine Krone
von zwoͤlff Sternen/ vnd ſie war ſchwanger vnd ſchrey/ vnd
war in Kindes-Noͤthen/ vnd hatte groſſe Qual zur geburth/ vnd
es erſchien ein ander Zeichen im Himmel/ vnd ſihe/ ein groſſer
rother Drache/ der hatte ſieben Haͤupter/ vnd zehen Hoͤrner/
vnd auff ſeinen Haͤuptern ſieben Kronen/ vnd ſein Schwantz
zog den dritten theil der Sternen/ vnd warff ſie auff die Erden/
vnd der Drach trat fuͤr das Weib/ die gebaͤhren ſolte/ auff daß/
wenn ſie gebohren hette/ er jhr Kind freſſe/ vnd ſie gebahr einen
Sohn/ ein Knaͤblein/ der alle Heiden ſolte weiden mit der eiſern

Ruthen/
[925]Predigt.
Ruthen/ vnd jhr Kind ward entruͤckt zu GOtt vnnd ſeinem
Stuhl/ vnd das Weib entflohe in die Wůſten/ da ſie hette einen
Ort bereit von Gott/ daß ſie daſelbs ernehret wuͤrde/ tauſend
zweyhundert vnd ſechtzig Tage.


Wer iſt hie das ſchwanger Weib/ als die Chriſtliche/ nothleidende/
angefochtene Kirch? die iſt mit der Sonn der Gerechtigkeit Chriſto/ den ſie
in der heiligen Tauff angezogen/ geſchmuͤcket; jhr Haupt iſt gekroͤnet mit der
Lehr der zwoͤlff Propheten altes vnd Apoſteln newen Teſtaments; den
Mond vnd vnbeſtendigen Mondſchein der zeitlichen Guͤter/ ſo fern ſie jhr
ſchaͤdlich ſeyn wollen/ trit ſie mit Fuͤſſen; ſie iſt ſchwanger Geiſtlicher weiß
mit Chriſto/ den ſie im Glauben/ durch den Saamen Goͤttliches Worts
empfangen/ davon St. Paulus ſchreibet: Meine Kinder/ die ich aber-Gal. 4, 19.
mahl mit aͤngſten gebaͤhre/ biß das Chriſtus in euch eine Ge-
ſtalt gewinne.
Der groſſe rothe Drach iſt der Teuffel/ der iſt jhr gefaͤhr/
der wil die Geburth hindern/ oder doch wieder nehmen vnd entwenden/ vnd
ſeinen ſchnoͤden Kill-Kropff vnd Wechſelkind/ ſeine Beut den alten ſuͤndli-
chen Adam an die ſtatt legen vnd außtauſchen; Sie muß ſich nachmahl fuͤr
deß Teuffels Werckzeugen den Tyrannen vnd Verfolgern verkriechen; aber
Gott verwahret ſie wunderlich.


Wie nun Maria jhr newgebohrnes Jeſus-Kind nicht nur auff dem
Schoß getragen/ daſſelbe gehertzet vnd gewiget leiblicher weiß/ ſondern wie
der Evangeliſt Lucas gar nachdencklich von jhr zeuget/ πάντα συ [...]ετήϱει τὰ
ῥήματα, ſie behalt vnd erweget alle Wort/ ſo ſie von dieſer GeburtLuc. 2, 19.
gehoͤrt/ ſie hebt dieſelbe fleiſſig auff/ dencket jhnen gar genaw vnd eben nach/
erweget/ ſchaͤtzet/ ruͤhmet dieſelbe in jhrem Hertzen; alſo ſollen wir auch Chri-
ſtum geiſtlicher weiß gebaͤhren/ daß er eine Geſtalt in vns gewinne/ dieGal. 4, 19.
Evangelia vnd froͤliche Zeitungen von der Geburth vnſers Heylandes nit
laſſen auß dem Gedaͤchtnuͤß kommen oder in den Wind ſchlagen/ ſondern
wol verwahren/ dieſelbe in Gottſeliger Andacht woll erwegen/ in die Krip-
pen deß Hertzens legen/ vnd die newe Creatur deß newen Menſchen herfuͤr
leuchten laſſen. Chriſtliche Obrigkeit haben von Joſeph dem Pflegvatter
Chriſti zu lernen jhr Pfleg-ambt/ wie ſie Pfleger vnd Seugammen der
Chriſtlichen Kirchen ſeyn. Lehrer vnd Prediger von den Hirten/ welche
nach dem ſie das Kind in Windlein/ das iſt/ im verachteten Wort vnd
Sacramenten angetroffen/ das Geheimnuͤß verkuͤndigen/ außbreiten/ laut-
bar machen/ ruͤhmen vnd preiſen/ maͤnniglich ſich daruͤber/ was jhnen die
Hirten ſagen/ verwundern.


a a 3Die
[926]Die Acht vnd zwantzigſte

Die lieben Alten haben groſſe begierde gehabt die Geburth Statt/ da
Chriſtus gebohren worden/ zu beſuchen/ haben Wahlfarten dahin ange-
ſtellet/ bey demſelben Orth zu Bethlehem jhre gute Gedancken gehabt; vnd
nach dem der Heidniſche Keyſer Adrianus denſelben Ort entheiliget/ vnd
an ſtatt deß lieben Chriſt-Kindleins dem Adonidi, dem Venus-Buhlen
vnd Buben daſelbs einen Goͤtzen auffgerichtet/ denſelben wid er geheiliget/
Tempel vnd Kloͤſter daſels gebawet/ wie ſonderlich von Helena, Conſtantini
deß Chriſtlichẽ Keyſers Mutter/ Euſebius, vnd von der Paula, einer Gottſeli-
gen Roͤmerin/ Hieronymus bezeugen. Vns iſt keine Wahlfarth von noͤ-
then/ wir bedoͤrffen keinen koͤſtlichen Tempel baw/ vnſer Hertz ſoll das Beth-
lehem vnd Tempel ſeyn/ da Chriſtus durch den Glauben empfangen/ ge-
bohren/ gefeyret vnd geehret werde/ vnd wir jhn fuͤr dieſe hohe thewre Wohl-
that dancken; Gott der himmliſche Vatter hat vns dieſen Sohn geſchen-
cket/ dieſes Kind iſt vns zu gut gebohren/ die ſchuldigſte danckbarkeit erfor-
Prov. 23, 26dert/ daß weil wir mehr nicht koͤnnen/ jhm vnſer Hertz ſchencken/ er begert nit
mehr; gib mir mein Sohn dein Hertz/ ſpricht der HErꝛ durch den
Mund deß weiſen Koͤnigs Salomons/ anzunemmen/ zugenieſen/ zufre-
wen/ vber alle das gute/ daß der allerſeligſte Geburtstag Jeſu Chriſti mit ſich
gebracht. Hie alles im Glauben/ biß wir dort werden ſchawen von Ange-
ſicht zu Angeſicht/ vnnd in dulci jubiloſingen vnd ſeyn froh/ da die
Engel ſingen
nova cantica,vnd die Himmels-Cymbeln klingen/
in Regis curia;Eya weren wir da! Eya weren wir da? Amen.



Die Zwey vnd Zwantzigſte Predigt.


Von dem Geiſtlichen leiden der hoͤlliſchen Pein
vnd Qual Chriſti JEſu deß groſſen
Hohenprieſters.


GEliebte in Chriſto: Es iſt der Oelberg ohngefaͤhr ein
halb Meil von Jeruſalem gegen morgen gelegen/ wol ein rechter
heiliger Berg geweſt/ mons à Chriſto conſecratus,ein von
Chriſto geweyheter Berg.
Zwar es hat Salomon der weiſeſte auff
dieſem Berg die hoͤchſte thorheit begangen/ der jenige Salomon/ der Wey-
land
[927]Predigt.
land dem HERren Zebaoth den wunderſchoͤnen Tempel gebawet vnd ge-
weyhet/ der hat hernach auff dem Oelberg dem Tempel entgegen vnd gleich-
fam zu ſchimpff/ hohn vnd trutz/ eine Hoͤhe oder Tempel gebawet/ Chamos
dem grewel der Moabiter/ dem Griechiſchen Comus, vnd Molech dem gre-
wel der Ammoniter zu ehren/ vnd alſo ein grewlich lupanar vnd Hurenhauß
darauß gemacht/ einen grewel vnd verderbens-Berg/ der deßwegen har ha-
maſchchit
genennet worden; Aber Chriſtus der hat dieſen Berg geheyliget/2. Reg. 23,
13.

vnd wider gut gemacht.


In ſpecie aber vnd inſonderheit hat er denſelben geweyhet vnd gemacht
I. oratorium vnd dormitorium,zu ſeinem Bett-berg/ darauff er
vbernacht geblieben/
gebetten/ vnd die gantze Nacht durch im Gebett
angehalten/ ſonderlich in der Nacht zuvor/ da er die dodeca da der zwoͤlff
Juͤnger erwehlet; Es begab ſich zu derſelbigen Zeit/ das der HErꝛLuc. 6, 12.
13.

JEſus gieng auff einen Berg zu betten/ vnd er bleib vber Nacht
in dem Gebett zu GOtt; vnd da es Tag ward/ rieff er ſeinen
Juͤngern/ vnd erwehlet jhrer zwoͤlffe/ welche er Apoſtel nennet:

auch kurtz vor ſeinem bittern Leyden vnd ſterben/ er lehrete deß Tages imLuc. 21, 37.
Tempel/ deß Nachts aber gieng er hinauß/ vnd bleib vbernacht
am Oelberge.
II. Πϱοφητευτήϱιον, ſeine Propheten-Cantzel vndMatth. 24,
2. ſeqq.

Lehr-ſtuhl/ da er von dem vndergang der Statt Jeruſalem/ vnd der gan-
tzen Welt vom Juͤngſten Gericht propheceyet vnd geweiſſaget/ auch heiſſe
thraͤnen vber die Statt Jeruſalem vergoſſen: Denn als er nahe hinzuLuc. 19, 41.
42.

kam/ ſahe er die Statt an/ vnd weinete vber ſie vnd ſprach/ wann
du es wuͤſteſt/ ſo wuͤrdeſtu auch bedencken zu dieſer deiner Zeit/
was zu deinem Friede dienet/ aber nun iſt es fuͤr deinen Augen
verborgen.
III. Panegyricum,den Lobe-berg/ denn da hat er ſeinenMatt. 21, 1.
Einritt angefangen/ vnd als er den Oelberg herab gezogen/ iſt jhme mit
groſſer ſolennitaͤt das Hoſianna zugeruffen worden alſo: Gelobet ſey
der da kommet/ ein Koͤnig/ in dem Namen deß HErꝛen/ Friede
Luc. 19, 37.
38.

ſey im Himmel/ vnd Ehre in der hoͤhe.IV. Brabeuterium,ſein
Ehren-berg oder Ehren-Chor/
davon er gen Himmel gefahren zu ſei-
ner Croͤnung vnd vollkommlichen exaltation, wie die Vralte tradition auß-
weiſet. V. Tribunal judiciarium,Sein Richt-berg oder Richt-ſtuhl/
davon er geſtritten bagojim, durch die Heyden/ wider die Statt Jeruſa-
lem/ vnd ſeinen Thraͤnen krafft gegeben. Wie er den Berg zuvor mit thraͤnẽ
genetzt/
[928]Die Acht vnd zwantzigſte
genetzt/ alſo iſt er außge[z]ogen/ vnd geſtritten/ vnd ſeinen Fuß auff den Oel-
l. 6. bell.
c.
3.
berg geſetzt/ tanquam vindex \& Judex, als ein Raͤcher vnd Richter/ aller-
maſſen wie auch Joſephus bezeuget/ daß Titus daſelbs ſeine Voͤlcker ange-
fuͤhret vnd divinis auſpiciis, durch Goͤttliche huͤlff vnd willen wider dieſe
Statt geſtritten. VI. Sonderlich aber iſt dieſer Berg geweſt ἁγωνισ ϑή-
ϱιον, der Kampff-platz/ ja eine heilige Hoͤll/ darinn der allerheyligſte
fuͤr vns gebuͤſſet vnd Hoͤllen-marter vnd verluſt außgeſtanden. Denn gleich
Dan. 3, 25.wie der Chaldeiſche Fewer-offen/ darein Nebucadnezar die drey Juͤdiſche
Martyrer laſſen werffen/ als der Engel zu jhnen kommen/ in einen Himmel
Actor. 7, 55.
56.
verwandelt worden. Wie das Rathhauß zu Jeruſalem/ da Stephanus
zum Tode vervrtheilet worden/ da er JEſum erblickt zur rechten Gottes/
ſein Himmel geweſt/ in welchen er ſeinen HErren Chriſtum zur rechten
Matth. 18,
10.
Gottes ſtehend geſehen. Wie der Kinder Schutz-Engel allenthalben im
Himmel ſind; weil ſie Gottes Angeſicht ſchawen. Summa/ wo Gott iſt
nach der ſeligen gegenwart/ daſelbſt iſt der Himmel/ vnd alſo/ durch die vn-
moͤglichkeit/ auch in der Hoͤlle; Alſo wo ſich Gottes Angeſicht verbirgt vnd
verſtellet/ wo der Teuffel ſchwebt vnd iſt/ da traͤgt er ſeine Hoͤll mit ſich; wo
er iſt/ da iſt er allezeit im hoͤlliſchen Stande/ ob er gleich nicht allezeit in der
Hoͤlle ſelber iſt. Ja Chriſtus weil er im Garten am Oelberg im hoͤlliſchen
Stande geweſt/ hoͤlliſche Marter außgeſtanden/ ſo iſt der Oelberg jhm zu ei-
ner Hoͤlle worden/ aber zu einer heiligen Hoͤll/ da er vnſchuldig fuͤr vns ge-
litten/ gebuͤſſet/ vnd die vnendliche Gerechtigkeit außgeſoͤhnet.


Welche Hoͤllen-angſt/ noth vnd qual das fuͤrnembſte Stuck in
der gantzen Paſſions Hiſtori/ vnd daher einer ſonderbahren Predigt wol
werth; davon dißmahl mit nutz vnd frucht zuhoͤren vnd zu lehren/ wolle
Gott der HErꝛ ſeine Gnad beſcheren/ Amen.


DJeweil aber dieſe Materi der Lehr-punct von der Geiſtlichen
Hoͤllen-fahrt Chriſti vnſers groſſen Hohenprieſters ſei-
nem innerlichen Geiſtlichen leyden/ welches er ſonderlich
im Garten am Oelberg außgeſtanden/
etwas dunckel vnd ſchwer
gnug/ ſo koͤnnen wir nicht beſſer vnd gewiſſer auff deſſelben Spur kommen/
als wann wir die art/ weiß vnd Kunſt einem klugen/ ſinnreichen vnd ge-
wiſſen Medico oder Artzte ablernen: wie derſelbe/ wann er die materiam
peccantem,
die quell der Kranckheit/ woher die weh- vnd ſchmertzen entſtan-
den/ erkundigen vnd außſpuͤren will/ auff die euſſerliche ſymptomata, zu-
faͤll/ bewegungen vnd anzeigungen/ genawe/ ſcharffe vnd fleiſſige achtung
gibt:
[929]Predigt.
gibt: Alſo wollen wir auch ſehen auff digitum Propheticum,den Prophe-Zach. 9, 11.
tiſchen Finger/ der erzeiget ſich ſonderlich Zach. 9. da der Praphet Chri-
ſtum im Geiſt in dieſem elenden ſtande von fernen geſehen/ mit fingern auff
jhn gedeutet vnd geſaget.: du laſſeſt durchs Blut deines Bundes
auß deine Gefangenen auß der Gruben/ da kein Waſſer innen
iſt/
das iſt/ das arme Menſchliche Geſchlecht iſt verdampt zur Hoͤllen in die
Gruben/ da kein Troſtwaſſer innen iſt; du biſt der Goel vnd Erloͤſer/ du ſteheſt
an jhre ſtatt vnd begiebeſt dich in dieſelbige Grub/ dir gehet es wie Joſeph/
den ſeine Bruͤder in eine Grub ohn Waſſer geworffen/ vnd ſich nicht be-Gen. 37, 24.
kuͤmmert vmb den ſchaden Joſephs: Alſo ô Meſſia/ deine Bruͤder bringen
dich in die Hoͤllen-grub/ vnd ſind noch ſicher vnd guter ding; dir gehet es
eben wie dem Propheten Jeremia/ den man in eine Grube warff ohneIer. 38, 6.
Waſſer/ daß er in den Schlamm geſuncken; Ja in gewiſſer maß gieng es
jhm wie dem reichen Schlaͤmmer ἔν ἅδη, in der Hoͤlle/ der ſaß in der Glut/ daLuc. 16, 23.
24.

kein tropffen Waſſer innen war/ daß er ſeine Zung kunte kuͤhlen: verſtehe pa-
rabolicè,
figůrlich/ vnd gleichnuͤß-weiß/ troſt-waſſer. Wie die flamme nit von
einer Elementariſchen flammen/ ſondern einer vnaußſprechlich-hartẽ ſtraff
vnd pein zuverſtehen; Wie die Zunge eben nit eine leibliche Zunge hieß; Alſo
auch Waſſer heiſſet frewde vñ Honig-ſuͤſſer-troſt/ den Lazarus genoſſen. Diß
iſt die Geiſtliche Grub der Hoͤllenfahrt von der andern ſiegreichẽ/ triumphi-
renden/ davon wir ins kuͤnfftig vernehmen werden/ weit weit vnderſchieden.


II. Muͤſſen wir achtung geben auff die παϑολογίαν auff dieaf-
fecten
deß Hertzens/ die ſich herfuͤr gethan/ vnd zwar 1. λ [...]πην, die
trawrigkeit/
welche entſtehet auß mangel der innerlichen frewde vnd tro-
ſtes/ vñ iſt anders nichts als γεῦσις inferni ex pœnâ damni, ein Vorſchmack
vñ koſtung der Hoͤllen/ auß dem verluſt him̃liſcher Seelen frewd entſtanden.
Dann gleich wie das Himelreich iſt friede vnd frewde in dem heiligen Geiſt/
lauter frewde ſo auß dem ſeeligen anblick der weſentlichen frewde deß Gottes
aller frewde vnd troſtsfleuſet; alſo iſt trawrigkeit ein ſtuͤck von der Hoͤllẽ-noth.
Weil nun in Chriſto verſunckẽ vnd zerrunnẽ der iñerliche troſt Brunn/ den
er zuvor geſchoͤpfft auß der perſoͤnlichẽ vereinigung vñ ſchawung deß in jhm
wohnen den Gottes/ ſo wird er hoͤchſt trawrig; je zarter vnd tugendſamer/
je empfindlicher. 2. Ἀδημονίαν, (ab α \& δῆμ [...]) Ein ſolch zag vnd
forcht/
ſo da entſtehet in der einſamkeit; ein jeder bedenck/ wie es jhme zu
muthe ſein wuͤrde/ wann er in eine Wildnuͤß oder einoͤde bey Nacht gerie-
the/ vnd nicht wo auß noch ein/ auch von keinem Menſchen wuſte/ ô wie
wimpel vnd bang! Ein melan cholicus vnd ſchwer-muͤtiger Menſch/ wann
b bman
[930]Die Achtvnd zwantzigſte
man denſelbẽ ob jhm ſelbs ligẽ laſt/ ſo ſtifftet er nichts guts/ er iſt in Lebens ge-
fahr/ daß er gar ſich ſelber vmbs lebẽ bringet. Jſt auch ein ſtuͤck von der Hoͤllẽ/
da der Menſch von Gott/ Engeln vnd Freunden verlaſſen in den euſſerſten
Finſternuͤſſen ſtecket; Jn ſolcher noth iſt nun Chriſtus geſchwebet/ ſo oͤd vnd
Leutloß war er. 3. Ἐνϑάμβησιν, die ergeiſterung vnd zitterung; iſt ein
ſolches zittern/ ſo den jenigẽ ankompt/ der von einem Donnerſtrahl beruͤhrt/
oder dem ploͤtzlich ein vnverſehener plitz vnder die Augen leuchtet/ ſo fahret
der Menſch in einan der/ reudert/ erzittert vnd iſt attonitus, erſchrocken/ ent-
ſetzet ſich: alſo wird diß Wort gebraucht dort von Saul/ als er die Chri-
Act. 9, 3. 4.
5. 6.
ſten zu Damaſco verfolgen wolte; Es vmbleuchtet jhn ploͤtzlich ein
Liecht vom Himmel/ da fiel er auff die Erden; als er aber eine
Stimme hoͤret/ die ſprach zu jhm: Saul/ Saul/ was verfolge-
ſtu mich/ ſprach er: HErꝛ wer biſtu? der HErꝛ aber antwortet:
Jch bin JEſus/ den du verfolgeſt. Es wird dir ſchwer werden
wider den Stachel zu lecken. Da ſprach er mit zittern vnd za-
gen: HERR was wiltu/ das ich thun ſoll ꝛc.
wie zugeſchehen pfle-
get/ dem/ der ein Geſpenſt geſehen/ wann dort die drey Weiber zum
Marc. 16.
4, 1.
Grabe deß HErren Jeſu kamen jhn zu ſalben/ ſahen aber daß der
Stein abgeweltzet war vom Grabe/ giengen ſie hinein/ da ſie
aber hinein kommen/ ſahen ſie einen Jůngling zur rechten
Hand ſitzen/ der hatte ein lang weiß Kleyd an/
da ſpricht der
Evangeliſt/ ſie entſatzten ſich. Jnmaſſen dann auch fuͤr einem Geſpenſt
das vnvernuͤnfftig Vieh/ Roß vñ Hund ſich entſetzẽ; alſo weil auch das gan-
Eſa. 53, 6.tze Sturmwetter auff Chriſtum getrieben/ hiphgiahder HErꝛ warff alle
vnſere Suͤnde vñ dero ſtraff auff jhn;
weil die ſcheuͤtzlichen Larven vnd
hoͤlliſche Geſpenſte Heerweiß wider jhn auffgezogen/ ſo erzittert er/ die Haar
ſtehen jhm gen Berg/ iſt alles γεῦσις inferni, ein ſchmack der hoͤlliſchen qual
vnd pein; was das fuͤr ein vngehewre noth/ angſt vnd forcht ſey/ das habẽ die
Egypter erfahrẽ in der langẽ Nacht/ ſo auß der grewlichẽ Hoͤllen winckel her-
Sap. 17, 3.
4. 6.
fuͤr geſchlupfft/ vnd da ſie meineten/ jhre Suͤnde ſolten verborgen/
vnd vnder einem blinden deckel vergeſſen ſeyn/ wurden ſie graw-
ſamlich zerſtrewet/ vnd durch Geſpenſte erſchrecket: denn auch
der Winckel/ darinn ſie waren/ konte ſie nicht ohne forcht be-
wahren/ da war gethoͤne vmb ſie her/ daß ſie erſchreckte/ vnd

ſcheuß-
[931]Predigt.
ſcheußliche Larven erſchienen/ davon ſie ſich entſatzten. Da er-
ſchracken ſie vor ſolchem Geſpenſte/ das doch nichts war/ vnd
dachten/ es were noch ein aͤrgers dahinden/ denn das ſie ſahen.


III. Paroxyſmum ἀγωνίας, Es kam dazu/ daß er mit demLuc. 22, 44
Hebr.
2, 14.

todte rang/ das iſt mit dem/ der deß todtes gewalt hat/ dem Teuffel/
wer war der adverſatius vñ widerpart. Es war 1. mors viva,der lebendige
Tod
(alſo zu reden) mit aller macht der Finſternuͤß/ kein ohnwaͤchtiger Tod.
Die Maͤrtyrer rangen auch mit dem Todt/ aber es war gleich als wenn die
Haaſen auff einem todten Loͤwen herumb ſpringeten/ hie aber von Chriſto/
ſagt Baſilius wol κατὰ ζῶντ [...] ἔτι ϑ [...]νάτ [...] ςϱατέυ [...]ται, Er ſtreitet wider den
noch lebendigen vnd kraͤfftigen Todt. 2. mors tentans:der verſuchende
Todt.
O Gott! was ſchwere anfechtung vnd verſuchung! in der Wuͤſten
war es ſchertz/ da der ſchein-heilige/ from̃e Teuffel vnd dañ der plumbe Goͤtt-
liche Teuffel/ wie jhn Lutherus nennet/ auffgetretten; Aber hie der ſchwartzetom. 6. fol.
pag. 510.
Luc.
22, 35.

Teuffel/ der ſicht an nit nur in der Wuͤſten vmbs Brodt/ ſondern vmb eine
andere Beute. Ἐξητήσατο ἡμᾶς, Er hat ewer/ meine Juͤnger/ begehret;
ich will den Mann gerne ſehen/ der mir ſie will nehmen; Jetzt will ich ſehen/
dencket er: ob du Gottes Sohn ſeyeſt/ ob war/ was Matth. 3. von dir vom
Himmel herab gezeuget worden: ob dein Vatter ſich deiner werde anneh-
men/ ob er die Engel ſenden werde dir zu helffen? Ey deß ſchoͤnen Gottes
Sohn. 3. mors mordens aculeo,der ſtechende todt mit dem verſen-
ſtich der Sůnden/
die Suͤnde iſt der Stachel deß Todtes. Wie ein
Schwerdt einem durch die Seel tringet; alſo auch die Suͤnde vnd derſelben
ſtraff/ was alle Welt verwircket/ das fuͤhlet vnd empfindet Chriſtus allein;
was hat Cain verſchuldet? das Rad. Was Manaſſes? das Fewer.
Was Judas? die verviertheilung als ein Verraͤther. Alle dieſe ſchmertzen
hat Chriſtus empfunden/ das iſt der Stachel deß Todtes. 4. mors vene-
fica;
der vergifftende Todt/ auß dem Kelch vom bittern Gifft-tranck
auß den baͤchen Belial eingeſchencket. Jſt ein Kelch/ den die SoͤhneMatth. 20,
23.
Hebr.
2, 9.

Zebedei nicht kundten trincken/ diß heißt den Todt ſchmecken. 5. mors
carnifex divino judicio immiſſa,
Ein hencker Todt auß Goͤtt-
lichem Gericht anher geſendet.
Die Gerechtigkeit reicht jhm
den Kelch/ den muß er außtrincken. Er erſcheint fuͤr Gottes Gericht als
das Lamb Gottes/ daß der Welt ſuͤnde traͤgt: wo Zundel iſt/ da brennet das
Fewer; wo Suͤnden da reget ſich der flammende Zorn/ der ſelb brennet biß
in die vnderſte Hoͤll hinab. Der Vatter ſchonet nicht; Schwert macheZach. 13, 7.
b b 2dich
[932]Die Acht vnd zwantzigſſe
Exod. 32,
10, 12.
dich auff/ wie Exod. 32. nun laß mich/ daß mein Zorn vber ſie
ergrimme/ vnd ſie auff freſſe;
Chriſtus faͤllet jhm in ſtreich/ bekommet
die aͤrgſten Kappen/ wie gemeiniglich dem jenigen widerfaͤhrt/ der Frieden
machen will. Ach HErꝛ kehre dich von dem grimm deines Zorns.
Gen. 32. 26.Der Herrꝛ ſagt zu Jacob: Laß mich gehẽ/ aber Jacob antwortet: Jch
laſſe dich nit/ du ſegneſt mich dann;
Alſo auch ſagt die ſtrenge Gerech-
tigkeit: Laß mich/ daß ich alles zerſchmettere. Aber Chriſtus: Ach nein/
ich laß nicht! in me, in me, ſchlage auff mich/ ſuchſtu mich/ ſo laß dieſe ge-
hen! ich wils gethan haben.


Pſal. 18, 5. 6.

IV. Vox Chriſtl;die Klag-ſtimm deß HErꝛen Chriſti; die
baͤche Belial erſchreckten mich/ der Hoͤllen Bande vmbfingen
mich/ vnd deß todtes Strick vberwaͤltigten mich.
Verſtehe da-
1. Reg. 17, 6.durch eben keinen eygentlichen natuͤrlichen Bach/ wie dort Elias auß dem
Bach trincket in der groſſen durſts-noth/ ſondern in ſenſu figurato, im
verbluͤmbten Verſtand. 1. torrentem nigtum,den ſchwartzen Suͤnd-
fluths-bach/
darinn die erſte Welt erſoffen/ die Geiſtliche Suͤndfluth/ zu
welcher das Menſchliche Geſchlecht verdampt/ in welchem daſſelbe geſteckt/
von welchem daſſelbe gleichſam vberſchuͤttet geweſt/ mit einem Wort/ die
Suͤnde ſampt jhrem reat, ſtraff pflicht. Dann gleich wie die erſte Welt
durch einen groſſen Regen bach erfaͤufft; Alſo ſolte der Menſch auch erſaͤufft
werden/ es ſeye dann das einer komme/ der an ſtatt deß Menſchen
denſelben koſte. 2. torrentem ſanguin eum,den rothen Blut-
bach der blutigen Paſſion/
deß blutigen Angſt-ſchweiſſes/ gleich den
Blut-baͤchen/ in welche die Waſſer in Ægypto verwandelt. Dann gleich
Exod. 7, 19.
20. 21.
wie auß Gottes gerechtem Gericht vber Pharao/ vmb daß er das Volck
Jſrael nicht wolte ziehen laſſen/ alle Baͤche/ Stroͤme vnd See in Blut ver-
wandelt worden/ davon die Fiſch geſtorben/ das Waſſer geſtuncken/ daß
mans nicht nieſſen koͤnnen noch moͤgen. Fluvius ille mutatus in ſangui-
nem, velut conquerebatur de cæde puerorum Ægyptiorum commißâ,

Theodor.
q, 10. in
Exod.
ſchreibt Theodoretus, derſelbige Bach welcher in Blut verwandelt worden/
hat gleichſam geklagt vber den vnerhoͤrten Egyptiſchen Kinder-mord; Alſo
ſoll auch zu ſeiner zeit ein ſolch Blut-bad vber eine Perſon verbenget/
eine ſolche Blut-lauge vber jhn gegoſſen/ er ſoll in ein ſolch Blut-bad ge-
Matth. 20,
22.
worffen werden/ daß ers wol empfinden werde. Daher wird es genennet
baptiſmus ſanguinis, die Blut-tauffe/ davon er ſo roth worden/ als ein
Kel-
[933]Predigt.
Kelter-tretter. 3. torrentem album,den weiſſen Hagel-bach/ denEſa. 63, 1.
Gott verhenget vber die Feinde Joſuæ. Wie der Hagel dazumahl alles zu-Iob. 10, 11.
ſchlagen im Hagel-regen/ alſo wird ein ſolcher Hagelregen vber eine Perſon
ergehen/ nemlich die fulmina, Donnerkeule vnd Wolcken deß Goͤttlichen
Zorns ſich ergieſſen vnd jhn zu boden ſchlagen/ alle Sturm-wetter werden
ſich an demſelben erkuͤhlen. 4. torrentem ſulfureum,den hoͤlliſchen
Schwefel oder Belials-bach/
gleich dem Sodomiſchen Schwefel-re-Gen. 19, 24
25.

gen/ wie dazumahl Schwefel vnd Fewer vom Him̃el herab geregnet vnd die
fuͤnff Staͤtte vmbgekehret/ ſo werde auch ein ſolcher Schwefel-regen erſchei-
nẽ/ der Schwefel-ſtrohm/ Belials-bach/ das iſt/ die Hoͤlle vnd derſelbẽ Mar-
ter vnd Pein. Das iſt der Bach! davon David propheceyet; der fewrige im-Eſa. 30, 33.
c. 34, 9.
Pſal. 18, 5.
Apoc. 19,
20.
Apoc.
12,
15.

merbreñende Schwefel-pfuhl/ woruͤber der allgemeine Suͤndẽ buͤſſer ruffen
wird/ die Baͤche Belial erſchreckten mich/ der ewige Tod ſtuͤrmet auff
mich zu/ wie dort der rothe Drach geſchoſſen auß ſeinem Munde einen
Strom zuerſeuffen das ſchwangere Weib; da ſolte er koſten den lebendigen/
beiſſenden/ ſtechendẽ/ gifftigen Tod/ vñ druͤber zittern vnd zagẽ/ vnd blutigen
Schweiß/ als von einem Schweiß-trunck/ ergieſen. Jch bin/ ſpricht er/ ein
Wurm vnd kein Menſch/
Io iſch kein Held mehr/ mein Hertz iſt wiePſal. 22, 7.
15. 26.

zuſchmoltzẽ Wachs/ meine Krafft iſt vertrocknet wie eine Scher-
be/ meine Zunge klebet an meinem gaumen. Jch liege in todes-
ſtaub; denn meine Seele iſt voll jammers/ vnd mein Leben iſt
Pſal. 88, 4.
5. 6. 7. 8.

nahe bey der Hoͤlle. Jch bin geachtet gleich denen/ die zur Hoͤl-
le fahren/ ich bin wie ein Mann der keine Huͤlffe hat. Jch liege
vnder den toden verlaſſen/ wie die erſchlagene/ die im Grabe lie-
gen/ derer du nicht mehr gedenckeſt/ vnd ſie von deiner Hand
abgeſondert ſind. Du haſt mich in die Gruben hinunter gele-
get/ ins finſternůß vnd in die tieffe. Dein Grimm druͤcket mich/
vnd traͤngeſt mich mit allen deinen Fluten. Jch muß bezahlen/
Pſ. 69, 5.
was ich nicht geraubet. Jch muß buͤſſen/ was ich nicht verwuͤrcket. Der
Menſch hat fuͤrnemlich/ zuerſt vnd vnmittelbahrer weife den ewigen Todt
verdienet/ du Menſch ſolt deß Todes ſterben/ Jch aber leide jhn; πςϱἰ λυ-
πός ἐςι ψυχὴ μ [...] ἕως ϑανὰτ [...], meine Seele iſt betruͤbt biß in den tod/
mit ſchmertzen vmbfangen als mit Spieſſen/ Summa/ es iſt nit außzuſpre-
chen/ vnd was ſoll ich ſagen? ich kan fuͤr dieſer groſſen Hoͤllen-pein ſchier
kein Wort reden; wenn er jhm dieſelbe nur fuͤrgebildet/ kombt ihn ein Angſt-
b b 3ſchauder
[934]Die Acht vnd zwantzigſte
ſchauder an/ bricht ſeine Wort/ er ſchneidet ſie ab vnd ſagt/ Jetzt iſt mei-
Ioh. 12, 27.ne Seele betruͤbt/ vnd was ſoll ich ſagen? Vatter hilff mir auß
dieſer Stunde/ doch darumb bin ich in die Welt kommen.


V. Proſtratio ad terram,der Erdfall/ oder die niderfallung auff die
Erde.
Non eſt fortior miles quã Imperator; ſonſt ſoll ein Soldat nit kuͤhner
Aug. in
Pſal.
2.
vnd dapfferer ſeyn/ als der Feld-Oberſte ſelbſt/ ſagt Auguſt. Paulus als ein
Kriegsknecht oder Soldat trutzt den Tod/ vnd ſagt/ ich begehre bey meinem
Phil. 1, 23.Oberſten dem Herꝛen Chriſto zu ſeyn: Paulus wuͤndſchet ſich dem Todt/
daß er moͤge bey Chriſto zu ſeyn vnd Chriſtus fuͤrchtet den Tod? die Maͤrty-
rer giengen auffrecht/ vnerſchrocken/ mit groſſem Helden-muth zum Tod/
als zum Tantz; aber Chriſtus faͤllet zu boden auß Ohnmacht; derohalben war
dieſes ein anderer Toden-Tantz! die Maͤrtyrer waren voll himmliſcher Frew-
de vnd Troſtes/ nicht alſo Chriſtus/ Er muß ſich taͤuffen laſſen.


Baptiſmo ſanguineo,mit der Blut-Tauff; welche der HErr
Matth. 20,
23.
Chriſtus gemeinet/ da er zu den Kindern Zebedei ſagt: Koͤnnet jhr euch
täuffen laſſen mit der Tauffe/ da ich mit getauffet werde?
Antwort: Nein.


Baptiſmo ſupernaturali,mit einer vbernatuͤrlichen Tauffe/
dann ja nach der Natur lauff es nicht geſchehen kan/ daß ein ſolcher
Blut-fluß ſolte mit ſo groſſer Furcht beſtehen; wer ſich foͤrchtet vnd er-
ſchrickt/ der erblaſſet/ das Blut laufft zu ruck dem Hertzen zu; wer im ſchre-
cken Ader laſſet/ dem laufft das Blut nicht: einem der mit dem Tode rin-
get/ gehet wol ehe der kalte Schweis auß. ſo viel Blut/ nicht nur ein oder der
andere Tropffen/ auß einer gantz geſtarten Natur/ iſt nicht erhoͤret worden.
Jam ſupernaturalis index ſupernaturalis mali teſtis eſt, Ein vbernatuͤrliches
Zeichen iſt ein Zeuge eines vbernatuͤrlichen Vbels/ darauß ſolget/ daß Chri-
ſtus gelitten vnd außgeſtanden der Hoͤllenqual.


Wie nun Chriſtus auß dem Oelberg eine Hoͤll vnd Kampff-platz ge-
macht; alſo wollen wir eine Schul vnd Academi darauß machen/ vnd nit
wie die Juͤnger im Garten am Oelberg ſchlaffen/ ſondern wachen bey die-
ſem trawrigen vnd ſchroͤcklichen Anblick deß Zorns Gottes/ folgende lectio-
nes
lernen/ daheim repetiren/ meditiren vnd in Safft vnd Krafft ver-
wandlen.


Die erſte lection in dieſer Schul heißet/ Chriſtus verè infernales pœ-
nas ſuſtinuit!
Chriſtus hat warhafftig hoͤlliſche Marter vnd Pein
außgeſtanden/
das/ ſprichſtu/ laut zumahl ſchroͤcklich/ vnnd will den
Papiſten
[935]Predigt.
Papiſten nicht in Kopff/ ergern ſich ab dieſer Lehr. Bellarminus nennetBellarm. I.
4. de anim.
Chriſt. c. 8.
In bello-
ubiq. p.

293.

dieſe Lehre novam \& inauditam im pietatem, eine newe/ vnerhoͤrte/ gottlo-
fe Lehre. Hæc tàm blaſphema ſunt, ſchreibet/ Foretus, ut nec Diabolus
poſſit aliquid horribilius ex cerbereis ſuis faucibus eructare,
das ſeind ſo
grewliche Gotteslaͤſterliche ſachen/ daß auch der Teuffel ſelbſt nichts ab-
ſchewlichers auß ſeinem hoͤlliſchen Rachen koͤnte herfuͤr gleichſam ſpeyen
oder auß wuͤrgen. Aber was den Papiſten nicht ſchmecket/ was jhnen Gifft
iſt/ das iſt vns Honig; was ſie fuͤr die groͤſte Gotteslaͤſterung halten/ iſt vns
der groͤſte Troſt. Wehe vns/ ſo Chriſtus nit hoͤllen-pein außgeſtanden hette/
ſo wartete dieſelbe noch auff vns! Alles andere/ was er gelittẽ/ troͤſtet mich nit
ſo ſehr als dieſes. Bellarm. gibt fuͤr/ pœnam damnatorum includere etiaml. cit.
realiter deſperationem ſalutis, ita Chriſtum deſperaſſe, die ſtraff der Ver-
damptẽ degreiffe wuͤrcklich in ſich die verzweiffelung der ſeligkeit, drum̃ muͤſſe
Chriſtus verzweiffelt haben. Auff dieſe weiſe muͤſte man Chriſtum auch ab-
mahlẽ in der Fewerflam̃en vnder den Verdamptẽ/ wie man jhn abmahlt am1. Sam. 2, 6.
Creutz vnder den zweyen Moͤrdern; Antwort/ das folget nit: Gott fuͤhret
in die Hoͤll vnd wieder herauß;
ein anders iſt den Zorn Gottes in einem
Augenblick fuͤhlen/ ein anders/ wenn der Zorn Gottes auff einem bleibet;
wer dem Sohn nicht glaͤubet/ der wird das Leben nicht ſehen/Ioh. 3, 36.
ſondern der Zorn Gottes bleibet vber jhm.Chriſtus paſſus eſt, ut
nec omnes articulos ſed apices: nec omni duratione ſed momẽo.
Chriſtus
hat alſo gelitten/ daß er zwar nicht alle ſtuͤck der Hoͤllen marter/ aber doch die
Stachel/ die Pein aber nit alle gradus, vnd auch nit immerdar/ ſondern im
Augenblick außgeſtanden vnd geſchmecket. Es muſte der HErꝛ Chri-Hebr. 2, 9.
ſtus zwar ſchmecken den Todt/ (verſtehe den ewigen Tod/ vnd deſſenIoh. 8, 52.
vngeſchmacktes gifftiges Aß. Dann gleich wie der HErꝛſagt: So je-
mand mein Wort wird halten/ der wird den Todt nicht ſchme-
cken ewiglich/
dadurch den geſchmack deß ewigen Todes verſtehet/ alſo
hat daſſelbige Wort ebenmaͤſſigen verſtand allhie) aber Er muſte gleich-1. Cor. 15,
54.

wohl auch den Todt verſchlingen in dem Sieg. Es fuͤhret derſel-
be vnſer getrewer Hoherprieſter ein gar bedencklich elogium vnd Lob in der
Epiſtel an die Hebr. 7. da wird er genant ἀμίαντ [...]; nun iſt ἀμίαντ [...] einHebr. 7, 26
apud Dio-
ſcoridem
Confer Ba-
ſilium ho-
mil. 1. de
jejunio.

Wunderſtein/ ſo in der Jaſul Cyprus zu finden ſeyn ſoll/ der ſich anders
nicht als Gold oder Silber laͤſſet flechten/ vnd in Faden gewep vnd Paß-
ment-porten auß ziehen; wirfft man gemelte Materie ins Fewer/ ſo fun-
ckelts darinnen/ vnnd brennet/ aber verbrennet nicht; Alſo hat auch
Chriſtus
[936]Die Acht vnd zwantzigſte
Chriſtus die ſch mertzlichſte Spitze vnd Gipffel deß hoͤlliſchen Fewers marter
vnd qual empfunden/ ſie haben jhn hefftig geſchmirtzet vnd wehe gethan/
aber ſie haben jhn nicht verzehren vnd ewig brennen vnd braten koͤñen/ ſon-
dern er hat ſich wiederumb loß gewircket/ vnd alſo dieſelbe vberwunden.


II. Die andere lection heiſſet: Tu Chriſtum ad infernum detruſiſti,
du haſt Chriſtum zur Hoͤllen gebracht; deine Suͤnden haben jhn da-
hin gezogen; der Artzt laſt jhm die Ader fuͤr den Krancken ſchlagen. Es
gibts die erfahrung/ daß bißweilen eines Entleibten Coͤrpers Blut in gegen-
wart deß jenigen/ daher man den Todſchlag muthmaſſet/ ſchwitzet; ob dieſes
natuͤrlich ſich ſo verhalte/ laſſen wir jetzt vnbeſtritten; aber in Chriſto findet
ſich die Warheit. Dann allhie wird das Blut Chriſti/ ô Menſch dein Ver-
raͤhter/ es faͤrbet dich roth; es ſoll dir die Augen ſchwitzen machen; wann der
Matth. 27,
46.
HErꝛ rufft: Mein GOtt! mein GOtt! warumb? ſo ſoll dein
Hertz antworten: propter me! meinet wegen iſts geſchehen/ ich hab die Hoͤl-
lenpein vnd marter verſchuldet/ ich ſolte dieſe ſtraff außſtehen.


III. Die dritte lection iſt Chriſti exemplum tuum ſolatium,Chriſti
exempel iſt dein Troſt.
Viel Creutz ſind in der Welt vnd mancherley/
damit ein Chriſt beleget wird; manchem gehet das Schwerd durchs Hertz;
es gibt Land/ Leib/ Seelen-Creutz/ Gluͤck-Creutz/ Freunde-Creutz/ Kin-
der-Creutz/ Ehe-Creutz/ Ehr-Creutz/ Armut-Creutz/ Ambts-Creutz; aber
Hertz-Creutz iſt vber alles vnd die ἀκμὴ der hoͤchſte Grad aller innerlichen
wehe iſt Hoͤllen-pein/ davon auch die Kinder Gottes koſtẽ muͤſſen; der Hoͤl-
2. Sam. 22,
6.
Pſal.
18. 6.
len Bande/ ſagt David: vmbfingen mich/ vnd deß Todesſtrick
vberwältigten mich;
davon Jeremias/ Job/ David/ Hiskias/ Pau-
lus ein Liedlein geſungen/ davon David auff der Harffen klingt/ Jeremias
ſingt/ Elias heulet/ Jonas ſchreiet/ Hiskias kirret/ Job klagt/ Paulus zu-
ſtimmet/ vnd was iſt heut zu Tag die ſchwermuth der Melancholey anders/
daruͤber manchem die Welt zuenge wird/ als ein rechte γ [...]υσις inferni vnd
ſchmeckung der Hoͤllen-pein/ ſo durch Goͤttliche verhengnuͤß durch die Miltz-
Kranckheit verurſachet wird, ein Zeichen vor dem Juͤngſten Tage iſt die ἀπο-
Luc. 21, 26.ψύχωσις vnd ergeiſterung/ die Menſchẽ werden verſchmachten/ ſpricht Chri-
ſtus. Vor zwantzig Jahren vnd druͤber hat man dergleichen nit viel gehoͤret.


Luth. tom. 6. p. 243. fol. 2. Jenes euſſerlich Leiden iſt noch Kinder-
werck/ vnd nur das A. B. C. vom elend vnd leiden der Chriſten/ daß ſie die
Welt verfolgt/ verjagt/ vnd allerley boͤſe Tuͤck beweiſet. Aber diß dringet
durch die Angſt vnd Wehe/ die ſie im Hertzen tragen fuͤr Gottes Zorn vnd
fuͤrchten
[937]Predigt.
fuͤrchten deß ewigen Todes/ daß ſie nicht geſellen werden der Teuffel im ab-
grund der Hoͤllen/ vnd ligt ihnen Tag vnd Nacht auff dem Hertzen/ muͤſ-
ſen damit kaͤmpffen/ daß ſie moͤchten blutigen Schweiß ſchwitzen; daß ich
viel lieber wolte ein Jahr lang im Kaͤrcker liegen/ hunger vnd durſt leiden/
denn einen Tag ſolche Hoͤllen-angſt außſtehn vom Teuffel/ damit er die
Chriſten angreiffet/ die doch glauben vnd gewiß ſind der zukuͤnfftigen auff-
erſtehung vnd deß ewigen lebens/ daß jhnen bereitet iſt/ vnd widerumb deß
Gerichts vnd ewiger Glut vber die boͤſen; vnd eben darumb/ weil ſie das wiſ-
ſen/ haben ſie keine ruhe/ biß ſie davon errettet werden auß dieſem Jam-
merthal.


Luth. tom. 7. p. 319. Es iſt aber noch das geringſte Leiden/ welches der
Teuffel durch die Welt auff vns treibt/ ſo die Chriſtenheit euſſerlich vnd mit
leiblichen Waffen angreiffet/ als Schwert/ Kercker/ beraubung Gutes
vnd Leibes darzu. Aber das iſt viel ſchwerer/ ſo er ſelbs inwendig treibet/
da er die Hertzen angreifft/ martert vnd plagt/ mit ſeinen vergifften fewri-
gen Pfeilen/ das iſt mit ſchrecken vnd angſt der Suͤnde vnd Gottes zorns/
da er dem Menſchen/ der da ſonſt bloͤd vnd forchtſam iſt/ ein Truͤncklein
ſchencket/ nicht von bitter Wermuth vnd Galle/ ſondern das da heiſſet Hoͤl-
len-angſt/ vnd in ein Bad fuͤhret/ da er ligt/ wie in einem gluͤenden Offen/
daß jhm das Hertz zuſchmeltzen moͤchte/ wie er Chriſto ſelbs thut im Gar-
ten/ daß er deß muſte mildiglich Blut ſchwitzen. Das iſt erſt das rechte
Leiden/ welches alle marter vnd leiden vbertrifft/ da jhm die Chriſten muͤſ-
ſen herhalten vnd durch die Spieſſe lauffen/ wie St. Paulus klagt/ daß er
taͤglich ſterbe/ vnd eitel toͤdtung an ſeinem Leibe fuͤhle/ daß ein ſolcher lieber
alle leibliche Marter vnd Toͤdte leiden ſolte. Aber es wird nicht anders dar-
auß/ wir muͤſſen dem Teuffel herhalten; denn weil er muß leiden vnd fuͤhlet/
daß jhn Chriſtus auff den Kopff wil treten durch vns (wie Gen. 3. geſagt
iſt) ſo muͤſſen wir auch leiden/ daß er ſeinen Gifft nach vns ſcheuſt/ vnd mit
aller macht in die Ferſen beiſſet/ hewet vnd ſticht/ mit dem Tod vnd Hoͤllen/
vnd alſo/ daß es vns wehe thut/ vnd durchs Hertze gehet.


Verſtehe nicht von der triſtitia cucurbitaria; da man offtermals vber ein
ding/ das der Rede nicht werth/ ſich bekuͤmmert/ auch nicht Sauliſche oder
Jſcariotiſche trawrigkeit/ welches eine Straffe von Gott iſt/ wann er einen
verlaͤſſet; fondern Hannæ trawrigkeit/ die da ſaget: der HErꝛ toͤdtet2. Sam. 2, 6
vnd machet lebendig/ fuͤhret in die Hoͤlle vnd wieder herauß;
Wer nun damit angefochten wird/ der troͤſte ſich mit dem Exempel Chri-
ſti/ der in allem verſucht worden/ vnd deßwegen naͤher vnd lieber iſt bey ſol-Hebr. 4, 15.
Matth.
9,
24.

chen Creutz Bruͤdern/ als bey Welt-frewde. Die Pfeiffer ins Obriſten
c cHauß
[938]Die Acht vnd zwantzigſte
Hauß ließ er außtreiben/ vnd nahete ſich zu trawrigen. Er lerne ſich ſchicken
mit Chriſto zum Gebett; oret, quærat ſocietatem; Er ſoll beten vnd geſel-
ſchafft ſuchen/ wie Chriſtus auch gethan/ vnnd ſo man auch die liebſten
Freunde ſchlaffend findet/ vom Gebett nicht ablaſſen; gleich wie auch die
Kinder Jſrael Moſen nicht gehoͤret haben fuͤr ſeufftzen vnd angſt/ die ἀπο-
Exod. 6, 9.λύτϱωσις vnd erloͤſung wird folgen.


IV. Die vierde lection lautet alſo: In me intuens pius eſto:Du-
ruchloſes Welt-Kind/ die Hoͤlle kommet dir vor als wie ein kůh-
ler Schatten/ aber ſihe auch an vnd betrachte recht was die Hoͤll
ſey/ vnd bekehre dich.
Geſchicht das am gruͤnen Holtz! Chriſtus rufft/
laß mein Leiden nicht vergebens ſeyn; Jener Poet Virgilius machet einen
Virg. l. 9.
Aen.
mit Nahmen Phlegyas zu einem Prediger der Gerechtigkeit.


— — Phlegyasq́ue miſerrimus omnes

admonet \& magna teſtatur voce per umbras:

Diſcite juſtitiam!

Jhr Menſchen alle ins gemein

Jhr ſeyd jung/ alt/ groß oder klein!

Ach lernet doch/ weil es iſt Zeit/

RufftPhlegyas:Gerechtigkeit!

Luc. 16, 23.
24.

Alſo ſollen wir auch an den reichen Schlemmer/ an dem Hoͤllenbran-
de vnd todten-Aß lernen vnd vns predigen laſſen/ wenn er ſchreyet: ἐν βα-
σάνοις ὀδυνῶμαι, ich werde gepeiniget/ gleich wie auff der Folter; oder
gleich wie ein Weib in Kindes ſchmertzen werde ich vnd noch mehr geaͤng-
ſtet; der mangel deß Troſt-Waſſers vnd ſonderlich die Verzweiffelung/ die
alle Gebet niderſchleget/ quelet mich/ Er iſt eine groſſe choas Klufft. Werdẽ
dieſe exempel nicht helffen; ſo wird auch nichts helffen/ ob einer vonden toden
aufferſtuͤnde. Ein jeder lerne ſeine lection, auff daß/ wann auch das examen
rigoroſum
vnd die ſcharffe Prob an jhn kombt; es bleibet nit auß/ vnd ſolts
in agone mortis vnd in der letzten Todes noth ſeyn; er alſo beſtehe/ daß er
ſein brabeium, ſein guͤldenes Kleinod/ die Krone der Gerechtigkeit
davon bringe/ vnd trawrigkeit vnd leid vertauſche mit Him̃-
liſcher Wonn vnnd Frewd/
Amen.


Die
[939]Predigt.

Die Drey vnd Zwantzigſte Predigt.


Von dem heilwerten euſſerlichen Leiden JEſu
Chriſti vnder
Pontio Pilato.


GEliebte in Chriſto: Wir leſen in der Paſſions-HiſtoriMatth. 27,
19.

von einem faſt ſeltzamen/ vngewoͤhnlichen wunder-Traum/ wel-
chen die Roͤmiſche Sybilla, Pilati Weib/ die Procle, wie ſie Nice-l. 1. c. 30.
phorus neñet/ eine Hey din/ aber von Gott erleuchtete Prophetin/ Goͤttliche
nit nur Traͤumerin/ ſondern auch Außlegerin/ getreumet/ die ligt im Bett/
da Pilatus fruͤhe angefallen vnd vnruhig gemacht worden/ vnd nunmehr in
der action vnd Blutgericht betroffen geweſt; ſie weiß von nichts/ ſchlaffet
vnd ruhet/ aber im Schlaff/ fruͤhe morgen/ erſcheinet jhr ein aben-
thewerlicher/ vngewohnlicher/ ſeltzamer Traum/ denn ſie nicht nur getraͤu-
met/ ſondern auch appliciret vnd außgeleget. Es haben wohl mehrmahl
auch Heyden außer der Kirch Goͤttliche Traͤum gehabt/ aber die außlegungGen. 41, 8.
Dan.
2, 5.

hat ſie mehr gequelet als der Traum ſelbs: dem Koͤnig Nebu cadnezar,
iſt der Traum gar entfallen. Aber dieſes Weib traͤumet nicht nur/ ſondern
auch das Liecht der außlegung erſcheinet jhr alſo bald.


Was die materia vnd inhalt dieſes Traumsgeweſen/ wie das Phœ-
nomenon
erſchienen/ in was Figur vnd geſtalt in jhrer Phantaſy geſpie-
let worden/ das meldet der Evangeliſt mit keinem Wort/ allein iſt der glau-
bens Regul vnd der Hiſtori nicht zu wider/ wann wir allerhand hievon ge-
dencken vnd muthmaſſen. Es kan ſeyn/ daß dieſer Jeſus von Nazareth
jhr erſchienen/ in allen den handlungen/ ſo man bißher mit jhm fuͤrgenom-
men/ ſein Faͤngnus am Oelberg/ da er die Scharwacht zu boden geſchla-
gen/ dieſelbe bey hellem Mohnſchein vnd leuchtenden Facklen der geſtalt ge-
blendet/ daß ſie nach jhm getappet als ſehten ſie jhn nicht/ folgends mit ei-
nem Wort zu boden geſchlagen/ Judæ erhaͤngnuͤß vnd bekaͤndnuͤß von der
vnſchuld deß Herꝛen Jeſu/ die darſtellung deß Herꝛen fuͤr Pilato, das kuͤnff-Apud Io-
ſeph. l. 18, 5.
Euſeb. l. 2,
7. Oroſ. l.

7, 5.

tige verhaͤngnuͤß vnd verjagung/ wie auch ſelbs Mord deß Pilati.


II. Ratione formæ, dem weſen nach war es ein ſchreckender vnd
quelender Traum/ von vberauß ſtarcker impreſſion, wie ſie ſelbs bekennet/
c c 2Sie
[940]Die Neun vnd zwantzigſte
Sie hab viel erlitten im Traum. Es geſchicht manchmahl/ daß ei-
ner im Traum leidet/ es wird jhm angſt vnd bang/ bald iſt er vnder den
Moͤrdern/ bald hat er mit Geſpenſt vnd dem Butzen zu thun/ bald iſt
er vnder wilden Thieren/ Hund vnd Katzen/ in Waſſer oder Fewersnoth/
bald erzeigt ſich ein ander tragœdi, ſonderlich die mit dem Ephialte, dem in-
cubo,
dem Raͤtzel behafft/ da das melancholiſche Gebluͤt ſich auffs Hertz
ſetzet/ wann der ſchlaffende auff dem Rucken lieget/ vnd alſo der ruckgrad
dem Hertzen naͤher die freye bewegung deß Hertzen hindert/ vnd die Lung
truckt/ da moͤchte der Menſch gern vmb Huͤlff ruffen/ aber er kan nicht
ſchreyen/ iſt jhm eben als muͤſte er erwuͤrgen vnd erſticken/ iſt ein ſchrecken-
der aber doch natuͤrlicher Traum. Aber diſer extraordinar-Traum iſt gleich
demſelben/ welcher Eliphas von Theman getraͤumet/ da er alſo ſpricht:
Iob. 4, 14.
15.
Dan. 2, 1.
c. 4, 2. c.
7,
51.
Forcht vnd zittern kam mich an/ meine Gebeine erſchracken/ die
Haar ſtunden mir zu Berge.
Nebucadnezar erſchrack fuͤr ſeinem
Traum; auch Daniel entſatzt ſich vnd das Geſicht erſchrecket jhn.
Were allhie die impreſſion nicht vberauß ſtarck geweſt/ vnd der ſchrecken
von groſſer importantz/ ſie hette ſchwerlich jhren Ehemann in ſeinem ho-
hen Ampt ſitz interpelliret vnd verunruhiget: es wuͤrde ſich eines Rich-
ters oder Ammeiſters Fraw zehenmal bedencken/ dem Ammeiſter auff die
Pfaltz/ da er ein Blutgerichte halten ſolte/ mit jhrem Traum zu interpelli-
ren vnd einzureden: Alſo muß ein wichtiger ſchrecken ſeyn geweſt/ wie es
auch hergangen.


III. Ratione finis, den zweck betreffend/ iſt es ein zeugender Traum geweſt/
wegen deß herꝛlichen lobes deß HErꝛen Chriſti/ welchen ſie nennet Juſtum
einen Gerechten. Ein Warnungs-traum; Pilatus ſoll die Haͤnde nit
verbruͤhen an dieſem Gerechten: Ein Prophet vnd Weiſſagungs-traum;
es werde ſonſt nicht wol außſchlagen/ ein boͤß Ende nemmen.


Auß welchem allen vnſchwer abzunemmen/ woher ſich dieſer Traum
geſchrieben/ von Himmel oder von der Erd/ oder gar auß der Hoͤllen; obs
ein bloß natuͤrlicher oder Sataniſcher oder Goͤttlicher traum geweſen? daß
es kein natuͤrlicher Traum geweſt/ iſt man allerſeits eins/ Fleiſch vnd Blut
hat jhr das Lob deß Gerechten nicht koͤnnen dictiren. Aber es ſind etliche von
den alten Lehrern in der meinung/ es ſey ein von dem Teuffel eingegebener
Traum geweſt/ der Sathan habe geſehen/ daß jhm durch die Paſſion der
Kopff zerknirſchet/ das er exarmirt, dem Tode der Stachel genomen werde/
vnd ſein hoͤlliſches Reich zerſtoͤret/ das Menſchliche geſchlechte jhm auß den
Klauwen ſoll geriſſen werden/ darumb hab er vigilirt, vnd das Werck der
Erloͤſung
[941]Predigt.
Erloͤſung auff dieſe weiß hindern vnd ruckſtellig machen wollen. Es hat
dem Sathan zwar etwas geſchwant auß den Wunderwercken/ aber die exi-
nanitio
vnd erniedrigung Chriſti hat jhn wider verfuͤhrt/ daß er den
Wahn fallen laſſen. Aber dem zu wider iſt nicht nur die blindheit vnd vn-
wiſſenheit deß Sathans/ ſintemahl keiner von den Fuͤrſtẽ dieſer Welt1. Cor. 2, 8.
Chriſtum recht erkennet hat/ denn/ wo ſie jhn erkennet hetten/
hetten ſie den HErꝛen der Herꝛlichkeit nit gecreutziget;
Sie wuſten
nicht/ daß durch den todt Chriſti das menſchliche Geſchlecht wuͤrde erloͤſet
werden/ (vnter den Oberſten dieſer Welt iſt der Sathan der Fuͤrſt der
Welt/) hette er die gantze action hindern wollen/ ſohette er die Hunde an die
fruͤh-gejagte Huͤndin nicht jagen ſollen/ hette er Judas nicht ſollen ins
Hertze fahren/ hette das Juͤdiſche Volck nicht hetzen ſollen.


Sondern wie alle vmbſtaͤnde dahin gehen/ ſo war gemelter Traum ſom-
nium
θεόπνευςον, ein Goͤttlicher Traum; das erſcheinet 1. auß der Art vnd
Natur der Goͤttlichẽ guͤte/ ſintemahl dieſelbe warnung vñ zeugnuͤß gethan/
daß diß der rechte Meſſias vnd Heyland ſey. 2. auß bewegung der traͤume
zu der revelation vnd offenbahrung; ſie muſte Gottes rath offenbahren/ er
war wie ein Brand in jhr. 3. Auß zuſtimmung vnd zeugnuß der lieben Al-
ten; movebat uxor, ſed à quo mota? lucebat in nocte gratia, divinitassAmbroſ. l.
10. in Lu-
cam. c.
23.

eminebat, ſpricht Ambroſius: das Weib warnete/ aber von wem war ſie
getrieben? in der finſtern Nacht ſcheinete das Liecht der Gnaden/ die Gott-
heit leuchtete herfuͤr. Sprichſtu/ hette Pilatus ſeines Weibes Rath ſtatt
gethan/ ſo hette er die Erloͤſung deß Menſchlichen Geſchlechts verhindert?
O nein! Gott durffte deß Pilati nit. Eins ſtehet im weg/ daß ſie eine Heydin
vnd vielmehr eine verraͤhterin Chriſti vñ ſeines Reichs geweſt ſein ſoll! aber
das ſoll vns nicht irꝛen/ als die wir wiſſen/ daß nicht nur Heyden/ als Abi-
melech/ Pharao/ Nebucadnezar/ ſondern auch wol Veraͤchter Gottes Goͤtt-Valentis
uxor. v.
part. 3.
lact. Ca-
tech. p.
7.

liche Traͤum gehabt/ als Laban; gleich wie auch Bileam vnd Caiphas Pro-
pheten geweſt. Biß hieher der Traum an jhm ſelbſt.


Was nun dem Weibe Pilati getraͤumet/ das iſt war worden/ ja ſo
war/ daß auch ein Glaubens-Articul darauß worden/ da wir glauben/
daß JEſus Chriſtus Gottes vnd MariæSohn gelitten hat vn-
ter Pontio Pilato/
welchen Glaubens-articul auch anjetzo zuerleutern
vnd fuͤrzutragen/ wolle Er Chriſtus ſelbs Krafft vnd Gnade verleihen/
Amen.


c c 3Zween
[942]Die Neun vnd zwantzigſte

ZWeen bedenckliche vmbſtaͤnde fallen hie fuͤr/ ſo in vnſerm vral-
ten/ Chriſtlichen/ Apoſteliſchen Glauben werden angezeiget/ nemlich
das Leiden an jhm ſelbs/ vnd dann der Richter/ſub quo, vn-
ter welchem daſſelbe fuͤrgegangen. Dann wer die leidende Perſon geweſen/
iſt hie nicht noͤtig zu widerholen/ es iſt wie vnſer Chriſtliche Glaub bekennet/
der eingeborne Sohn Gottes/ gleich wie es dem Hiel (deſſen im erſten
Buch der Koͤnigen/c. 16. gedacht wird) ſeinen erſtgebohrnen Sohn
gekoſtet/ da er den Grund der verfluchten vnd verbannten Statt Jericho
widerumb geſetzt vnd die Statt darauff zubawen angefangen: alſo hat es
den ewigen vnd lebendigen Gott vnd Vatter im Himmel ſeinen ein vnd
Erſtgebornen Sohn gekoſt/ die durch den traurigen Suͤndenfall verſtoͤrte
Statt Gottes widerumb zuerbawen vnd auffzurichten.


Das euſſerliche Leiden beſtehet in folgenden actibus, handlungen/
vnd darauß entſtehen der marter/ qual vnd pein/ auff ſeiten der leidenden
Perſon. Erſtlich das Strick-leiden/ da man jhn gebunden vnd ge-
faͤſſelt auß dem Garten/ als einen vberwundenen Feind zum Triumph vnd
Schandſchaw außgefuͤhret. Einẽ vberwundenẽ Feind iſts ein groſſer ſpott/
wañ man jhn zum Schawſpiel herumb fuͤhret vñ ſeiner ſpottet/ bey Simſon
Iud. 16, 25.hats geheiſen/ Philiſter vber dir Simſon! Simſon thets ſo bitter wehe/ daß
er nicht mehr leben wolte/ da er gleichſam als in einer Comœdi von den
Philiſtern gefangen herfuͤr gefuͤhret vnd verhoͤnet worden? wie wehe wird es
denn Chriſto gethan habẽ? wie tieff wird es jhm in ſein zartes Hertz geſchnit-
ten haben? bevorab/ daß er als der Richter der lebendigen vnd der toden/
fuͤr ſolche heilloſe Richter ſoll gefuͤhret werden/ wie wird es jhm ſeyn Hertz
durchkrenckes haben?


II.Das laͤſterliche Zungen-leiden;Calumnia falſorum te-
ſtium,
die verleumbdung vnd vngerechte anklag der falſen Zeugen/ die nicht
mit einander vberein ſtimmeten; der eine gab vor/ er hette geſagt: Er koͤnne
Gottes Tempel brechen vnd in dreyen Tagen eben denſelben auffbawen;
der ander/ er wolle es thun/ vnd einen newen Tempel auffrichten/ der mit
Haͤnden nicht erbawet/ da er doch auff ſeinen Leib gedeutet Joh. 2. werden
Ioh. 2, 21.jhm alſo ſeine Wort im Munde vmbgekehret/ deßgleichen auch hernach im
Richthauß Pontii Pilati geſchehen. Es war Chriſtus das col tobh, das
Exod. 33, 19
Act.
10, 38.
hoͤchſte Gutt vnd der edleſte Schatz vnſerer Seelẽ/ der rechte ἐυεϱγέτης; noch
gleichwol muß er hoͤren/ daß man jhn nennet κακοποιὸν, einen Vbelthaͤter/
in ſpecie aber vnd inſonderheit wurden von jhm geklagt vier ſtuͤck; vier Arti-
cul hatte er in ſeinem Blutgericht; Er were ein Kaͤtzer/ der das Volck ver-
fuͤhret/
[943]Predigt.
fuͤhret/ der doch das Liecht/ der Weg/ die Warheit zum Him̃elreich iſt geweſt:
Er wer ein Rebell/ der dem Keyſer verbiet Tribut zugebẽ/ der doch geſagt/ ge-
bet dem Keyſer ꝛc. Er were ein Feind deß Roͤmiſchen Reichs/ er gebe ſich fuͤr
einen Koͤnig auß/ der doch in armer Knechts-geſtalt daher ginge: Er ſey ein
Majeſtaͤt-laͤſterer/ er gebe ſich fuͤr Gottes Sohn auß/ da er doch deſſẽ zeugnuͤs
vom Himmel herab gehabt. Sind eben die Klagen/ die die Paͤbſtler noch
wider vns auff den heutigen Tag fuͤhren. O der tieffen Hertzwunden/
welche dieſe klage abermahl gemacht! Die falſche Klag der Richter;
die jhn als einen Gotteslaͤſterer außgeruffen vnd zum tode verdampt/ nachLev. 24, 16.
dem Geſetz. O wie wehe muß es aber gethan haben/ daß Er/ als das vn-
ſchuldige Lamb Gottes/ ſolche calumnien vber fich ſoll ergehen laſſen. Bern-
hardus
ſchreibt/ daß die verleumbdungs Zungen viel grewlicher vnd ſchaͤr-
fer ſchneiden als der Speer/ mit welchen die Seite deß Herꝛen Chriſti ſey ge-
oͤffnet worden.


III. Injuria,das wuͤrckliche Hand-leiden/ die wuͤrckliche miß-
handlung/ ſo da geſchehen per alapas, ῥαπίσματα, gleichſam mit einerIoh. 18, 22.
Spießgert; Antworteſtu alſo dem Hohenprieſter. Jſt eine vberauß
groſſe Schmach; Invenies ſervos, ſagt Seneca, qui flagellis quàm colaphis
cœdi malint;
es ſeind Knechte/ die ſich lieber geiſſeln laſſen/ als Backenſtrei-
che leiden.


IV. Darauff folget injuria verbalis,das Wort-leiden/ allerley
Schmachwort/ verhoͤnung/ verſpottung/ ſchmachreden/ laͤſterungen/
Noch nicht gnug/ ſondern ſie ſpeyeten jhm jhren garſtigen Speichel ins An-
geſicht/ in das klare Angeſicht/ das ſchoͤne Angeſicht/ dadurch die Gottheit
herfuͤr gefunckelt/ darein die Engel geluſt zuſchawen/ das viel Koͤnige vnd
Propheten begehrten zu ſehen/ daruͤber ſich nunmehr alle Außerwoͤhlten er-
quicken; ſie ſchlagen noch mit Faͤuſten drein/ daß die Sonn erſchwartzen
vnd alle Elementen ſich entſetzen moͤchten.


V.Das Hertzen-leiden/ oder das groſſe ſchmertzliche Hertzen-
leid/ das er an ſeinen Juͤngern ſehen vnd erfahren muͤſſen; das alles leidet
er von ſeinen Feinden vnd war ertraͤglich; aber das ſich auch zween Juͤnger
an jhm vergriffen/ das war gar ſchroͤcklich/ wenn mich doch meinPſal. 55, 13.
14.

Feind ſchendet/ wolte ichs leiden/ du aber biſt mein Juͤnger
vnd mein verwander/
St. Petrus/ der jhn ſchaͤndlicher weiſe verleug-
net; Petrus der albereit einen Vorſchmack hatte deß ewigen Lebens/ der
Felſine Mann/ der ſich zuvor vermeſſen mit dem HErꝛen in den tod zu ge-
hen/
[944]Die Neun vnd zwantzigſte
hen/ der jhn fuͤr einen Sohn Gottes bekennet; der verleugnete Chriſtum/
Matt. 17, 4,was beweget jhn? hats Blut oder den Kopff golten? iſt er jrꝛgends mit Chri-
ſto fuͤr den Hohenprieſter oder Pilatum geſchleppet worden? nein! eine
Magd/ die bracht jhn zum abfal/ der zuvor mit dem Schwerd drein geſchla-
Luc. 22, 57.
58. 60.
gen/ das er geſagt: 1. ich bins nicht/ 2. ich kenne jhn nicht. 3. ich weiß
auch nicht/ was du redeſt.
Hic ergò ad unius auræ leviſſimæ impul-
ſum, columna firmiſſima tota contremuit,
ſagt Auguſtinus, allhier hat ſich
von einem kleinen geringen Luͤfftlein die ſtaͤrckeſte Seule gantz vnd gar er-
ſchuͤttert. Er laͤſſets bey bloſſen Worten nicht beruhen/ bekraͤfftigets mit
1. Sam. 3, 17einem Schwur/ verflucht ſich/ Gott thue mir diß vnd das/ ohn angeſehen er
allbereit einen Hanen-ſchrey gehoͤret. Ach das war ein klaͤglicher Sturtz!
das muß Chriſtum abermahl hefftig geſchmertzet haben.


Wie wehe thuts/ wann ein Freund den andern nicht mehr ken-
nen will/ da der andere kommen/ τότε, wie Matthæus berichtet/ eben
Matt. 26, 3.dazumahl/ Chriſtus war dazumahl in actu ſatisfaciendi, in dem
handel der gnugthuung fuͤr das gantze Menſchliche Geſchlecht/ deſſen ſich
Judas hette anzunehmen gehabt/ er hat es offt gehoͤret/ daß Chriſtus ſein
Matth. 20,
18.
Leben zur Rantzion dahin geben/ vnd ſein Blut vergieſen wird zur verge-
bung der Suͤnden; hette ſich nach dem Sturtz/ wie der Schecher am Creutz
Luc. 15, 8.
ſeqq.
bekehren/ zu Chriſto lauffen ſollen/ zum rechten Heilbrunnen/ jhn demuͤtig
vmb verzeihung beten/ ſich erinnern der gleichnuͤſſen vom verlohrnen Gro-
ſchen/ vom verlohrnen Sohn; daß Chriſtus in die Welt kommen als ein
Artzt der Krancken vnd nicht der Geſunden; aber das thut er nicht/ gedenckt
wie Cain an ſeine Suͤnde/ laͤſts alleine bey der Geſetz-ſtimm bleiben/ ge-
Matth. 26,
24.
denckt an die Wort Chriſti: wehe dem Menſchen/ durch welchen
deß Menſchen Sohn verrahten wird/ es were jhm beſſer/ das
derſelbige Menſch noch nie gebohren were.
Die ſchrecken jhm
ſein gewiſſen als wie Donnerklapff/ die 30. Silberling werden jhm zu 30.
Furien/ zu 30. wietenden Hellhunden/ zu 30. fewrigen Drachen/ zu 30.
Schwertern/ die jhm ſein Hertz verwunden/ darauff thut er zwar gut Baͤb-
ſtiſche Buß; es iſt bey jhm nicht allein die rew im Hertzen; er bekennet
vnnd beichtet ſeine Suͤnde mit dem Munde; er will auch mit ſeinen
Wercken gnug dafuͤr thun/ aber gehet beſonders in der Melancholey/ wird
ein Moͤrder an ſich ſelbs; der Hals/ dadurch die verraͤtherey gangen/ wird
verſtrickt vnd erwuͤrget; er muß in der Lufft ſein Leben enden/ dieweil er den
HErꝛen Himmels vnd der Erden verrathen/ ſchuͤttet auch deßwegen der
Leib auß ſein trewloſes Hertz/ atque ſic gravius peccavit deſperando quam
prodendo
[945]Predigt.
prodendo, hat alſo Judas ſchwerer geſuͤndiget durch die verzweiffelung/
alſo durch das verrahten. Einem Freund/ der es gut mit dem andern mei-
net/ thut das mißtrawen viel weher als einem offenbahren Feind/ alſo hats
auch Chriſtum gewiß hefftig geſchmertzt.


Folgt VI.das Fuß-leiden/ das ſchmaͤhliche herumb ſchleppen/
der hatz vnd die jagt der fruͤh gejagten Huͤndin von einem Ort zum an-
dern/ erſtlich ins Richt-Hauß, von dannen zu Herode/ da die Himmliſche
weißheit fuͤr einen Hoffnarꝛen vnd Abenthewerer gehalten/ verlacht vnd
vermummet worden. Vnd wiederumb zu Pilato/ da dann fruͤh Mor-
gens ſich ein groſſer Tumult erhaben/ jedermann geloffen/ dieweil da-
mahl Oſtern geweſt/ da die Juden von allen orten vnd enden zuſammen
kommen bey viel 1000. was fuͤr ein gelauff nur bey vns ſey/ wann man eine
Maleſitz-Perſon abthut/ iſt bekand/ wie wird damahl jederman geloffen
ſeyn zu ſehen/ wie es werde ablauffen? Ein groſſer Spott iſt es den Ma-
lefitz-Perſonen/ daß ſie den trawrigen Gang thun muͤſſen; ja man hat Ex-
empel/ daß ſich etlich in verhafftung vernehmen laſſen/ gern den ſchreck-
lichſten Todt zu leiden/ wann ſie nur deß ſchmehlichſten Gangs moͤchten
vberhaben ſeyn. Ach wie hefftig muß es denn diß vnſchuldige Lamb Got-
tes abermahl geſchmertzt haben/ daß er maͤnniglich zu einem ſchaͤndlichen
Schawſpiel vnd Augenweid muſte herumb gehen?


VII.Das Glieder-leiden/ an allen ſeinen heiligen Gliedmaſſen
ſeines Leibs/ als da war denudatio corporis, daß er ſeinen heiligen Leichnam
entbloͤſſen muß/ man beraubet jhn ſeiner Kleider. Flagellatio, die ſchmertz-
liche/ ſchmaͤheliche vnd Blut-trieffende Geißlung/ da er außer zweiffel nach
Roͤmiſchem brauch an ein Seul gebunden/ mit ſtachlichen vnd nadelichen
Geiſſeln vnb armhertziger weiß auff ſeine heiligſten Gebein hinein gepeutſcht/
welches der Knechte ſtraffe vnd marter geweſt/ wie zuvernehmen Act. 16,
37. c. 22, 25. Indumentum chlamydis coccineæ,
die anlegung deß gefaͤrbten
Rockes oder Mantels/ nicht als wer es ein koͤſtlich Purpurmantel geweſt/
ſondern ein Soldaten/ ein alter/ verlegener Reuter-Rock/ deſſen Farb nur
Purpur farb geweſt/ damit ſie ſein/ als eines Koͤnigs geſpottet. Cotona-
tio ſpinea;
die dornene Kron/ die ſie jhm mit jhrem Pantzer-Handſchuch
gewiß ins Haupt hinein getruckt. Arundineũ ſceptrum; das Rohr an ſtatt
eines Scepters/ welches ſie jhm in die Hand gegeben/ als einem Koͤnig an
ſtatt deß vivat Rex ſprachen ſie hoͤniſch/ Ave Rex Judæorum,ſey gegruͤſſetMatth. 27,
29.

lieber Juden Koͤnig! an ſtatt deß Kuſſes empfieng er Backenſtreich; an
ſtatt deß Tributs ſpeieten ſie jhm Speichel ins Angeſicht. Jſt alſo
d dſein
[946]Die Neun vnd zwantzigſte
ſein Haupt mit Dornen gekroͤnet/ ſeine Augen haben mit ſchmertzen ange-
ſehen/ wie vber ſeinen Rock das Loß geworffen/ vnd ſeine Kleider vnder die
Kriegs-Gurgeln getheilet/ ſeine Ohren haben mit ſchmertzen gehoͤret/ wie
man jhn verſchmehet/ verſpottet/ verlaͤſtert/ als einen Auffruͤhrer vnd Vbel-
thaͤter jhn außgeruffen/ vnd das Creutzige vber jhn geſchrien/ ſeine Wangen
ſind gerauffet/ ſein Angeſicht mit einẽ Rohr vnd mit Faͤuſten geſchlagen/ ſein
heiliger Mund mit Gallen vnnd Eſſig getraͤncket/ ſeine Zunge iſt jhm am
Gaumen geklebet/ ſein gantzer Leib gegeiſſelt/ ſeine Haͤnde vnnd Fuͤſſe mit
Naͤgeln durch graben/ ſeine Seite mit einem Speer eroͤffnet. Darzu denn
endlich kommen colophon in juriarum,die verurtheilung zum Tode
gar;
welches ſolche injurien. geweſt/ daß nicht wunder geweſt/ die
Steine hetten ſich erbarmet/ die Marter-Seul hette geweinet. Aber
geſchehen/ bey den verhaͤrteten vnd verſtockten blutduͤrſtigen Juden war kein
erbarmen.


Man lieſet in Hiſtorien nicht leichtlich ein ſolch grawſame tractation
apud Nice-
tam
1.
vnd zermarterung/ ſo von Vnterthanen an einem Koͤnige veruͤbet worden/
als in der Hiſtoria von Andronico einem Kayſer zu Conſtantinopel; der-
ſelbe ward in den Flecken Anemæ gefangen gefuͤhret/ vnd zwar alſo: es wa-
ren zwo ſchwere Ketten mit eiſſern Schloͤſſern an ſeinen hoffertigen Hals
geleget/ er ward mit Feſſeln beſchweret/ vnd alſo/ wie man die Gefangenen
zu tractiren pfleget/ hingeſetzet/ vnd mit ſolchem Habit wurde er zu dem
Jſaacio gefuͤhret/ daſelbſt empfinge er Backenſtreiche/ Naſenſtoͤber;
wurde beym Bart geropffet/ die Haar wurden jhm außgerauffet; vnd
nach dem er alſo jederman zu Hohn vnd Spott dargeſtellet/ wurde er auch
von den Weibern mit Faͤuſten geſchlagen/ fuͤrnemlich aber von de-
nen/ welcher Ehemaͤnner er entweder getoͤdtet/ oder jhnen die Au-
gen außgeſtochen hatte. Hernachmals hieb man ihm die rechte Hand
ab/ fuͤhret jhn alſo widerumb in den Flecken ohne ſpeiß/ ohne tranck/ ja ohn
eintziges Mittel vnd Huͤlff. Nach etlichen Tagen ſtach man jhm das
eine Auge auß/ ſetzet jhn auff ein raͤudicht Cameel/ fuͤhret jhn vber den
Marckt gleichſam zu einem Schawſpiel im Triumph/ mit einer beſchornen
Glatze/ gleich einer duͤrren Eiche oder bloſſen Ey ohne ſchalen/ man bedecket
jhn mit einen kurtzen Roͤcklin. O elendes Spectacul; ſolte ſich ein Menſch
nicht druͤber erbarmen? Es were nicht wunder (wo einer nicht gar ein Vn-
menſch were) daß die Thraͤnen ſtroͤhmen weiß auß den Augen gefloſſen.
Fuͤrnemlich haben ſich an jhn gemacht/ die Schneider/ Gerber vnd andere
Hand-
[947]Predigt.
Handwercker/ ſambt dem vbrigen tollen Poͤbel/ welche gleich den Mucken
oder Fliegen/ ſo zur lieblichen Fruͤhlingszeit hauffenweiß herzufliehen zu den
Melck-kuͤbeln vnd andern feiſten Ortern/ das beſte heraußziehen/ ja gar das
Blut dem Menſchen auß dem Leibe ſaugen/ auff jhn geſeſſen: ohn an-
geſehen/ daß dieſer vorgeſtern gekroͤnte Keyſer/ mit einer Koͤniglichen Kron
gezieret/ von jederman gelobet/ geruͤhmet/ gepreiſet vnd geehret worden; ja/
welches noch mehr/ daß ſie mit einem hochbethewerlichen Eyd jhme jhre
trew/ gunſt/ gewogenheit vnd allen gehorſam verſprochen; ohn angeſehen
ſolches/ ſage ich: ſeind ſie ohn alle Vernunfft/ wuͤtend als wie die Baͤren
oder Woͤlffe herzugetrungen/ haben kein Elend/ keine Schmach/ keine
Plag vbergangen/ mit welcher ſie nicht den Andronicum vnbillicher weiß
durchaͤchtet hetten. Etliche haben jhm die Schluͤſſel an den Kopff geſchla-
gen; Etliche haben jhm die Naß mit Koth gerieben; Etliche habẽ Schwaͤm-
me mit Menſchen vnd Viehmuͤſt angefuͤllet/ jhm ins Angeſicht geſchlagen
vnd außgeſpruͤtzet/ andere haben ſeine Eltern mit leichtfertigen/ laſterhaff-
tigen Worten angegriffen/ andere haben jhn mit Bratſpieſſen in die Sei-
ten geſtochen/ noch aͤrgere vnd vnverſchaͤmbtere haben jhn mit Steinen ge-
worffen/ vnd einen vnſinnigen vnd wuͤtenden Hund geheiſſen; ja eine vn-
verſchaͤmbte/ leichtfertige Hur hat einen Topff voll ſiedheiſſes Waſſers auß
der Kuchen geholet vnd jhm ins Angeſicht gegoſſen; Jn Summa/ es were
nicht ein Menſch geweſen/ der dem Andronico nicht alles gebrandte Hertz-
leid angethan hette.


Alſo ward er gleichſam als in einen Triumph zu Hohn vnd Spott
auff den Schawplatz gefuͤhret/ vnd von dem elenden Cameel herab geriſſen
an zwo Seulen/ auff welchen oben ein Stein gelegen/ nahe bey der oͤhrinnen
Woͤlffen vnd Hyeuen/ welche mitineinander geflochten Haͤlſen dageſtan-
den/ gleich als weren ſie auffgereitzet/ daß eine die andere anfallen ſolte; da
haben ſie jhn mit den Fuͤſſen auffgehencket/ vnd dieſelben mit einem Seil
angebunden. Solche vnd andere vnzehliche Schmach/ mart er vnd qual/
welche wir vbergehen/ hat er außgeſtanden/ vnd nach dem er ſolches alles
mit tapfferem Helden muth erdultet/ wendet er ſich mit reinem vnd froͤlichen
Gemuͤth/ zu dem tollen/ vnſinnigen Poͤbel/ welcher gleichſam wie eine
ſchnelle vnd grawſame Waſſerfluth auff jhn zugerunnen/ vnd hauffenweiß
auff jhn geworffen/ ließ aber kein ander Wort hoͤren/ als das Domine
miſerete!
HErꝛ erbarme dich meiner/ vnd dann: Ach warumb wollet jhr
das zuſtoſſene Rohr zubrechen? Aber ô der vnſinnigkeit deß vnverſtaͤndi-
gen Poͤbels! ſintemal ſie ſeiner/ vber das er auff das allergrewlichſte geplaget
d d 2vnd
[948]Die Neun vnd zwantzigſte:
vnd bey den Fuͤſſen auffgehenckt geweſen/ nicht verſchonet. Dann ein leicht-
fertiger/ ehrvergeſſener Bub hat ein lang Schwerd jhm durch den Schlund
oder Rachen hinein biß in das Eingeweide geſtoſſen; zween andere
haben jhren Degen genommen/ ſich mit beyden Haͤnden darauff gelehnet
vnd jhm zum Hindern hinein gejaget/ zu probieren/ welcher Daͤgen am
ſpitzigſten were/ als welche beyde ſich deß ſchlagens vnd rauffens ruͤhme-
ten. Nach ſo viel elend/ jammer vnd plag hat er ſeinen geiſt elendiglich
auffgeben/ in dem er vor groſſem Schmertzen die rechte Hand zum Mun-
de fuͤhrete/ daß auch viel meineten/ er ſaugete das warme Blut auß derſel-
ben/ welches auß der friſchen Wunden herauß trieffe.


So wurde Andronicus tractiert/ aber nicht mißhandelt/ er hatte es
verdient/ er war ein vngehewrer Tyrann vnd Bluthund/ der den frommen
Alexium ſeinen Pfleg-ſohn vnd mit-Regenten bey der Nacht mit einer
Cordel oder Sennen von einem Bogen ſtrangulieren vnd ſeinen Leib ins
Meer werffen laſſen/ vnd andert vnerhoͤrte Blutduͤrſtige Mordthaten zu
Conſtantinopel deſignirt; dadurch er ſich bey menniglich verhaßt gemacht;
Actor. 4,
27. 28.
aber hie lauter mißhandlungen! Warlich/ es haben ſich verſamblet
vber dein
(ô Gott Vatter) heiliges Kind JEſu/ welchen du geſal-
bet haſt/
den groſſen Wohlthaͤter vnd Wundermann/ von dem die
Menſchen nie nichts anders als alles gutes empfangen vnd genoſſen/ He-
rodes vnd Pontius Pilatus mit den Heyden vnd dem Volck
Jſrael/
deinem einigen Volcke/ welches er der ewige Sohn-Gottes
auß Egypten gefuͤhret/ vnd ins Honig vnd Milchflieſende Land Canaan
eingeſetzt/ zuthun/ was deine Hand vnd dein Raht zuvor bedacht
hat/ das geſchehen ſolte/
(nemlich/ was dieſe Leuhte an Chriſto dem
Heiligen vnd Gerechten/ auß Gottes verhaͤngnuͤs fuͤr Frevel veruͤbet/
vnd boͤſe gemeinet/ das haſtu nach deinem heiligen Raht vnd kraͤfftigen
Willen dahin gerichtet/ vnd alſo geſchicket/ daß durch ſolches von dem
HErꝛen Chriſto williglich vber ſich genommenes leiden vnd ſterben die
Suͤnde gebuͤſſet/ die Wercke deß Teuffels zerſtoͤret/ vnd eine ewige erloͤſung
Hebr. 9, 12
Gen.
50, 20
erfunden wuͤrde. Gleich wie Joſeph ſaget: Jhr gedachtets boͤſe mit
mir zumachen/ aber Gott gedachts gut mir mit zumachen/ daß
er thet wie es jetzt am Tage iſt/ zuerhalten viel Volcks.


Ja Pontius Pilatus/ ſag ich/ der iſt der Heerfuͤhrer/ deſſen wird im
Credo mit ſchlechten Ehren gedacht/ er hat ihm einen vnſterblichen
Schand-
[949]Predigt.
Schand-nahmen gemacht/ wie Heroſtratus, der den wunderſchoͤnen Tem-
pel zu Epheſo angezuͤndet vnd verbrennet. Deſſelben Perſon haben wir
hie zubedencken als einen Roͤmiſchen Landpfleger vnd Richter von Keyſer
Tiberio geordnet/ daß er Gericht vnd Gerechtigkeit pflegen/ das Juͤdiſche
rebelliſche Volck im Zaum halten/ fuͤr deſſen Gericht wird auch der vnſchul-
digſte Jeſus/ als wer er der groͤſte maleficant, geſchleppet auß Goͤttlicher
verhaͤngnuͤs/ davon der HErꝛ ſelbs zeuget: Du hetteſt keine MachtIoh. 19, 11.
vber mich/ wann ſie dir nicht were von oben herab gegeben/
als einen vngerechten/ paſſionierten/ gunſt-ſuͤchtigen/ Gott vnd gewiſ-
ſenloſen Richter/ der wieder wiſſen vnd Gewiſſen/ wieder acta vnd probata,
den vnſchuldigen JEſum preiß gegeben vnd zum tode verurtheilet. Er
war ein rechter ſtuprator juſtitiæ, ein Nothzuͤchtiger vnd Schaͤnder der
edlen Gerechtigkeit/ deren Schutz- vnd Hoffmeiſter er ſeyn ſolte.


Es wurde zwar Chriſtus allerhand vnzimlicher/ vngehewrer Thaten
bezuͤchtiget/ angegeben nicht nur als ein Gottloſer Verfuͤhrer deß Volcks;
ſondern als ein Rebell vnd Meutmacher/ der ſich ſelbs zum Koͤnig gemacht/
conſequenter den Keyſer auß dem Sattel heben wolle/ demſelben nach
Scepter vnd Cron griffe: aber der Herꝛ hat ſich deßwegen dermaſſen apolo-
giſiret
vnd entſchuldiget/ daß Pilatus jhn fuͤr vnſchuldig erkennen vnd auß-
ruffen/ vnd ſolche ſeine Meinung mit Handwaſſer beſtaͤttigen muͤſſen: Ja da
Chriſtus nach abgelegter Schutzrede verſtummen wollen/ niemand jhm das
Wort thun wolte/ ſo kompt Pilati freymuͤthiges vnd freymuͤndiges Weib
vberzwerch feldes daher/ die muß ſeiner vnſchuld Raͤcherin vñ Fuͤrſprecherin
ſeyn/ vnd die Herren Prælaten zu Jeruſalem/ die Chriſtum zum tode vber-
antworten/ ſambt jhrem gantzen Concilio, lugen ſtraffen. Da iſt war wor-
den das Wort deß Herꝛen Jeſu: wann dieſe ſchweigen/ muͤſſenLuc. 19, 40
Num.
22,
28. 30.

die Steine reden: Ein Eſeltn muß den blinden Propheten ſchelten
vnd ſtraffen.


Die vmbſtaͤnde gebens nicht/ daß der Bott/ der den Traum fuͤr Pila-
tum gebracht/ denſelben jhm ins Ohr geſaget/ ſondern ſolenniter, publicè,
frey oͤffentlich/ Pilatus ſitzt in Publico loco auff dem Richtſtuhl/ zu dem
tritt ein Diener hinein vnd erzehlet den Traum fuͤr jederman/ daß ſie es al-
le gehoͤret/ Pilatus reteriret ſich offentlich auff dieſen Traum/ vnd entleh-
net ſeines Weibs Wort/ ſagend: Jch bin vnſchuldig. So gibts dieMatth. 27,
24.

Harmonia der Evangeliſten klaͤrlich zuerkennen/ daß eben vmb die Zeit
der Bott recht kommen/ da Pilatus das Volck jhres alten herkom-
mens erinnert/ das allweg auff Oſtern ſie gewohnet einen loß zugeben/ das
Volck ſagt Ja/ acclamat,bat daß er that wie er pfleget/ vnd ſcheinet/Marc. 15, 8.
d d 3als
[950]Die Neun vnd zwantzigſte
als hette anfangs das Volck nit vngern geſehen/ man hette Jeſum gelaſ-
ſen/ wiewol ſie hernach von den Hohenprieſtern vnd Elteſten anders per-
ſuadiret
vnd verſtifftet worden. Jſt demnach gar glaublich/ daß eben die-
ſer Traum ins mittel kommen/ dadurch das Volck von jhrem vorigen be-
ginnen abgeſchrecket worden/ vnd demnach/ daß die relation vnd erzehlung
ſolenniter vnd offentlich geſchehen/ vnd alſo Chriſto ein offentlich zeugnuͤß
ſeiner vnſchuld ſey zugeſtellet wordẽ. Hette nun Pilatus dieſem Weibesrath
deferiret, wie wol hette er gethan: wie dann derſelbe nit allezeit zuverachtẽ; Es
hat zwar durch Evæ boͤſen Rath/ den ſie jhrem Ehemañ Adam ertheilet/ das
gantze Weibliche Geſchlechte den Rath-ſitz/ das Lehr-ambt vñ Lehr-recht ver-
lohren/ dieweil der erſte Weiber-raht ſo vbel gerahten; doch gibt auch manch-
Vide de
Pythiâ Plu-
tarch. l. de
claris mu-
lierib. p.

446.
mahl eine fromme kluge Sara/ Abigail/ Pulceria/ einen heilſamen Rath/
der nicht zuverwerffen/ wann er mit Gottes Wort vnd der geſunden Ver-
nunfft vbereinſtimmet/ wie dieſer Rath deß Weibes Pilati. Zwar es hat
etwas geholffen bey der ſach/ Pilatus hat jelaͤnger jemehr zuruck gehalten.


Aber endlich hat die politic, die Gunſt-ſucht das Feld behalten. Quid veri-
Ioh. 18, 83.tas? was iſt warheit ſagt er: du armer Tropff/ wiltu vmb der warheit willẽ lei-
den. Es mag auch wol ſeyn/ daß jhm die Oberſten deß Volcks den Traum
außgeredet: ſo ein tapfferer/ anſehenlicher Mann vñ Roͤmiſcher Landpfleger
ſolte ſich von einem Weibe nit laſſen ruckwendig machen? geſetzt; es geſchehe
dem beklagten gewalt/ ſein Blut ſey vber vns! wir wollen dich bey Gott vnd
der Welt vertreten/ vnſere Kinder ſollen geiſel ſeyn fuͤr deine Kinder du haſt
newlich wollen das Bildnuͤß deß Keyſers im Tempel auff richten/ wir haben
vnſere Haͤlſe entgegen geſetzt; wilt du vns ein Bild nehmen/ lieber nimb Je-
ſum hin! wo nicht! ſo wirſtu den Keyſer zum Feind bekommen/ du kenneſt
den Keyſer wol! hinc ceſſit juſtitia! da hat die juſtitia den Rechtshandel
verlohren/ warheit hat muͤſſen trawrig abziehen/ die from̃keit der rucken-
kehren. Darumb auch GOtt der HERR ſolche vngerechtigkeit der-
maſſen gerochen/ daß es Pilatus nicht zu lachen gehabt. Als er in ei-
Ioſeph. l.
18. c. 5.
Euſeb. l. 2.
hiſt. c. 7.
Fabulam
de Pilati
lacu apud
Lucernam
Helvetio-
rum tem
nem Tumult am Berge Garizin viel Samariter getoͤdtet hatte/ wird er
beym L. Vitellio dem Roͤmiſchen Kriegsfuͤrſten verklaget/ vnd ſeines Land-
pfleger-ambts darauff entſetzet/ nach dem er eilff Jahr Landpfleger gewe-
ſen; fleucht demnach in Franckreich/ laͤſt ſich nicht weit von der Statt
Tournon bey dem Fluß Rhodano nieder/ hat keine gute ſtunde mehr/ ſei-
nes boͤſen vnruhigen gewiſſens halben/ verzweiffelt endlich vnnd erſticht
ſich. Alles nach dem vralten talions-recht/ gleich mit gleichen vergolten.
Er
[951]Predigt.
Er wird von Vitellio verklagt bey dem Keyſer/ gleich wie auch Chriſtus beypeſtatum
concitato-
re refellit
Gretſer, l.
1. rer. va-
riar. c.
11.

jhm verklaget worden: Er entſetzt Chriſtum ſeiner Koͤniglichen wuͤrde/ aber
er wird auch ſeines Land pfleger-ambts entſetzet: Er verdammet Chriſtum/
er wird wieder verdammet: Er wird Chriſti Blut-richter vnd Hencker/ er
wird auch ſein eigener Blut richter vnd ſelbs-Moͤrder; lieget nun in der
Hoͤllen vnd wartet deß ſchrecklichen Juͤngſten Gerichts/ da er wird ſehen/
in welchen er geſtochen/ da wird ſeines Weibes rath vmbgekehret werden/
dieſer Gerechte Jeſus wird nichts mit jhm zuſchaffen haben/ er wird jhn von
ſich ſtoſſen/ vnd jhm auff ſeinen Kopff vergelten/ was er vnbillich an jhm
mißhandelt.


Nun meine Liebſte/ diß iſt die tragœdi, davon Pilati Weib getraͤu-
met hat/ ſo iſt der Traum war worden; die gantze Paſſions-Hiſtori kommet
vnſer vernunfft als ein Traum vnd Mehrlin fuͤr/ ſie gedencket/ es ſind mehr
als 1600. Jahr daß es geſchehen/ wer weiß ob es auch war iſt. Als Jeſus hin-Luc. 13, 31.
32. 33. 34.

auff gieng gen Jeruſalem ſambt ſeinen zwoͤlffen/ ſprach er zu jhnen:
Sehet/ wir gehen hinauff gen Jeruſalem/ vnd es wird alles vol-
lendet/ das geſchrieben iſt/ durch die Propheten/ von deß Men-
ſchen Sohn. Denn er wird vberantwortet werden/ den Hey-
den/ vnd er wird verſpottet/ vnd geſchmaͤhet vnd verſpeyet wer-
den/ vnd ſie werden jhn geiſſelen vnd toͤdten/ vnd am dritten
Tage wird er wider aufferſtehen. Sie aber vernahmen der
keines/ vnd die rede war jhnen verborgen/ vnd wuſten nicht was
das geſagt war.
Aber vnder deß iſt es ein Goͤttlicher/ warhafftiger
Traum/ wir ſind die geiſtlichen Schlaͤffer/ vns iſt auff gewiſſe maß
vnd weiß erlaubt (was den Juͤngern im Garten am Oelberg nicht er-
laubt geweſen) zuſchlaffen vnd zu traͤumen: Chriſtus hat fuͤr vns gewacht
vnd gelitten/ daß wir dermahl eines ruͤwig einſchlaffen moͤgen. Vnſer
Glaube iſt der Traum/ der ſich ſonderlich auff den heiligen Sonn-als der
Chriſten Traumtag/ von allen weltlichen Sorgen/ Kurtzweilen/ Vanite-
ten abthut/ vnd in rechter tieffer gelaſſenheit da lieget/ die hochtroͤſtlich-
ſte Paſſions-Hiſtori wol anzuſchawen/ anhoͤren/ betrachten/ mit feſten
Hertzen faſſen vnd behalten/ vnd zur hertzlichen ſympathia vnd mitleiden
bewegen zu laſſen. Pilati Weib ſagt/ ſie habe viel gelitten vmb ſeinet wil-
len. Wie viel mehr wir? non συμπαϑείᾳ meritoria vel expiatoria, nicht
das vnſer leiden etwas verdienete oder vns verſoͤhnete.


Was zeihen ſich denn die blinden Paſſions-Affen vnd Baals-Pfaf-
fen?
[952]Die Neun vnd zwantzigſte
fen? von Alex. Vrſino einẽ Cardinal/ ruͤhmet Cornel: à Lapide er hab offter-
Corn. à
Lap. ad 1.
ep. Ioh. 5.
p.
548.
mals ſich hart geſchlagen biß auffs Blut, welches er ſtets thaͤte in der H.
Frawen Nacht/ deren er ſich vnd ſein leben mit ſeinem Blute dargebe vnd
weihete; auff der bloſſen Bruſt trug er das aͤhrene Bildnuͤß deß an dem
Creutz hangenden Chriſti/ da dann die Naͤgel in demſelben jhm ſein Fleiſch
geſtochen/ daß offt das Blut herauß gefloſſen vnd das Hembde beflecket; er
pflegete zu vnderſchiedenen mahlen die Hand an die Bruſt zuſchlagen (wel-
ches ich ſehr offt geſehen ſchreibet gemelter Jeſuit) vnd mit der Hand alſo das
Creutz hart hinantrucken/ daß er den gecreutzigten Chriſtum mit ſo groͤſſerer
lieb vnd leiden deſto tieffer hinein trucken moͤchte. Deß gleichen iſt bekant/ wie
die blinden Leuthe im Bapſtumb Jaͤhrlich die Paſſion agiren auff den Char-
freytag/ jhr ſuͤndliches Blut mit dem allerheiligſten Opfferblut zuvermi-
ſchen/ Blut fuͤr Blut Chriſto zugeben/ ſuͤnden außzuwetzen vnd zuverſoͤh-
nen/ Gott im Himmel durch ſolche Geißlung vnd ſelbs-Marter zu einem
Schuldener zumachen/ ſind lauter Wort Gretſeri deß Jeſuiten in ſeinen
Buͤchern von der diſciplin oder Baͤpſtiſchen Bußzucht.


HiſtoriaFlagellantium,wie dieſelbe von Jacob
Koͤnigshoffen in einem vngedruckten Buch/ ſo allhie
zufinden/ beſchrieben wird.


DO man zalte M. CCC. XLIX. Jahr/ vierzehen Nacht noch Sungich-
ten/ do koment gen Straßburg wol CC. Geißlere/ die hettent leben vnd
wiſe an ihn/ als ich hie ein theil ſagen will. Zum erſten/ ſo hettent ſuͤ gar
koſtberen Vanen von Samittuͤchern von Baldecken/ uff zehen oder acht
Vanen vnd alſo menige gewunden Kertzen/ die trug men in vor/ wo ſie in
Stette oder Doͤrffern giengent/ vnd ſtuͤrmete alle Glocken gegen in/ vnd die
Geißlere giengent den Vanen nach je zwene vnd zwene mit einander/ vnd
hettent alle Mentelin an/ vnd Huͤte uff mit rothen Crucen/ vnd zwene ſin-
gent vor/ vnd deme die andere alle noch/ vñ ihr wiß vnd ihr geſang war alſo.


Nun iſt die biedevart alſo her/

Chriſt reit gen Jeruſalem ſelber

Er furte ein Cruce in ſiner Hand/

Nu helffe vns der Heyland/

Nu iſt die biedevart alſo gut/

Hilff vns Herꝛe durch dein heiliges Blut/

Das du an dem Cruce vergoſſen haſt/

Nu
[953]Predigt.
Vnd vns in dem Elende geloſſen heſt.

Nu iſt die Stroſſe alſo breit/

Die vns zu vnſer Frowen treit/

Jn vnſer lieben Frowen Lant/

Nu helffe vns der Heilant/

Wir ſuͤllent die Buſſe an vns nehmen/

Daß wir Gotte deſte baß gezemen/

Alldort in ſins Vaters Rich/

Deß bitten wir dich alle glich.

So bitten wir den vil heilgen Criſt/

Der aller Welte gewaltig iſt.

So ſuͤ allſuß in die Kirchen koment/ ſo knuͤweten ſuͤ nieder/ vnd ſingend.


Jeſus der wert gelabet mit Gallen/

Deß ſullen wir alle an Cruce vallen.

Vnd do vielent ſuͤ alle Cruce wyß an die Erde/ daß es clapperte/ vnd
ſo ſuͤ eine wile alſuß gelegen/ ſo hup jhr vorſenger an vnd ſang.


Nu hebent uff uwer Haͤnde/

Daß Gott diß groſſe ſterben wende/

Nu hebent uff uwre armen/

Daß ſich Gott vber vns erbarme.

Vnd denne ſtunden ſuͤ uff/ vnd das datent ſuͤ dry ſtund/ vnd denne lu-
dent ſuͤ die Luͤte heim zu imbiſſe/ vnd eins lut zweintzig/ eins zehen/ vnd jeg-
lichs noch ſuͤne ſtatten/ vnd buͤttentz in wol.


Vnd diß war jhre Regul.


Wer in die Bruderſchafft wolte/ vnd an die buſſe treten/ der muſte
XXXIV. Tage darinne ſin vnd bluͤben/ vnd muſte alſo viel Pfennige han/
daß ime alle Tage vier Pfennige angeburtent/ das werent XI. Schillinge
pfennige/ vnd vier pfennige/ vnd darumbe ſo entorſtent ſuͤ nieman heiſchen.
Suͤ getorſten auch keine Herberge heiſchen/ noch in kein Huß kommen/
men lude in denne drin. Suͤ getorſtent auch zu keiner Frowen gereden/ wel-
cher aber das brach/ der knuͤwete vor ſinem Meiſter/ vnd bichtet es ime/ ſo
ſatte ime der Meiſter buſſe/ vnd ſchlug ine mit der Geiſcheln uff ſinen rucke/
vnd ſprach:


Stant uff durch der reinen Martel ehre/

Vnd huͤte dich vor der ſuͤnde mere.

Suͤ hettent auch ein Geſetze/ daß ſie Pfaffen vnder in hettent/ aber ir
e ekeiner
[954]Die Neun vnd zwantzigſte
keiner ſolte Meiſter vnter in ſin/ noch an iren heimlichen Rot gon. Wenne ſuͤ-
nun woltent buͤſſen/ alſo nanten ſuͤ das geiſcheln/ das was zum Tage zwuͤ-
rent/ fruͤge vnd ſpotte/ ſo zogetent ſuͤ zu Velde vß/ ſo luͤte men die Glocken/
vnd giengent je zwene vnd zwene/ vnd ſungent iren leich als vor geſeit iſt.
Vnd wenne ſuͤ komment an die geiſchel ſtat/ ſo zugent ſuͤ ſich utz nackent vnd
barfuß/ vntz in die bruch/ vnd dotent Kittele/ oder wiſe linen Kleidere an.
Vnd die giengen an von dem Nabel vntz uff die Fuͤſſe/ vnd leitent ſich nie-
der an einen witen Creiß/ vnd wie jeglicher geſuͤndet hette/ dernoch leit er
ſich: was er ein meineydiger Boͤſewicht/ ſo leit er ſich uff eine ſite/ vnd re-
ckete ſine drie Vingere uff/ was er ein Ehebrecher/ ſo leit er ſich uff den
Buch/ ſuß leitent ſuͤ ſich in meniger Hande wiß/ noch meniger Hande
ſuͤnde/ dobey erkante men wohl/ was ſuͤnde jr jeglicher gethon hette. So
ſuͤ ſich alſuß hettent geleit/ ſo vieng jr Meiſter an wo er wolte/ vnd ſchreit
vber einen/ vnd ruͤrte jn mit ſeiner Geiſcheln vnd ſprach:


Stant uff durch der reinen martel ere/

Vnd huͤte dich vor der ſuͤnde mere.

Suß ſchreit er vber ſuͤ alle/ vnd vber welchen er ſchreit/ der ſtund uff/
vnd ſchreit dem Meiſter noch vber die vor ime logent/ vntze ſuͤ alle uff geſtun-
dent/ vnd ſungent denne/ vnd geiſcheltent ſich mit Riemen/ die hettent vor-
nen Knoͤpffe/ vnd Nodlen darin geſtecket/ vnd ſingent meniger hande
wiß/ die ſtent in der Cronicken uff vnſer Frowen huß geſchrieben/ darumb
laſſe ich ſuͤ hie vnderwegen durch kurtze willen. Vnd wenne ſuͤ ſich alſuͤß
gegeiſcheltent/ vnd geſungent/ ſo laß einer vnter jhnen einen Brieff/ vnd ſuͤ
ſprochent/ der Engel hette in vom Himmel bracht/ vnd in dem Briefe ſtunt/
wie das Gott erzuͤrnet were vber der Welte ſuͤnde/ vnd wolte ſuͤ han vnder
loſſen gan/ do wurde er gebeten von ſiner Mutter/ vnd von ſinen Engeln/
daß er ſich ſolte erbarmen vber die Welt/ vnd viel anders dinges ſtunt in
demſelben briefe geſchrieben/ vnd wenne der Brief geleſen ward/ ſo zogetent
ſuͤ wider in die Statt/ ſingente je zwene vnd zwene/ vnd giengent jren Va-
nen vnd Kertzen nach. Auch wenne ſuͤ ſich gegeiſcheltent/ ſo ward gar groß
zulauffen/ vnnd das Volck weinte/ vnd hette groſſe andacht/ wann das
Volck wente vnd glaupte/ daß der Brief vom Himmel herab were kom-
men/ vnd alles/ das ſie ſeitent/ daß es alles war were/ vnd wenne die Pfaf-
fen ſprochent/ wobey men erkennen ſolte/ daß die geiſchelvart gerecht were/
vnd wer den Brief beſiegelt hette. Do antworttent ſuͤ vnd ſprachent; wer
die Evangelie beſigelt hette. Suß brochtent ſuͤ die Lute darzu/ daß men
den
[955]Predigt.
den Geiſchlern mer glaubte/ denne den Prieſtern vnd wo ſuͤ in Stette kom-
ment/ do kam gar viel Volckes in jre Bruderſchafft/ die auch Geiſchlere
wurdent.


O Thoren! wer hat dergleichen von ewern Haͤnden gefordert. Es iſt
einer im Himmel/ der lachet ewer/ vnd ſaget: Fruſtra, vergebens vnd vmb-
ſonſt/ hetteſtu dir was koͤnnen erwerben/ was hette Chriſtus fuͤr dich muͤſſen
ſterben. Denſelben ſtellet vns Pilatus/ als welchen Gott zu einem PredigerIoh. 19, 5.
gemacht/ fuͤr Augen vnd ſagt: Ecce homo!ſehet welch ein Menſch!
das trawrige Marter-Bild/ der gequelete Jeſus von Nazareth/ ſpricht vns
ſelbs an auß den Klagliedern Jeremiæ/Euch ſage ich allen/ die jhrThren. 1, 12
fuͤruͤber gehet/ ſchawet doch vnd ſehet/ ob irgend ein ſchmertzen
ſey/ wie mein Schmertzen/ der mich troffen hat/ denn der HErꝛ
hat mich voll jammers gemacht/ am Tage ſeines grimmigen
Zornes.
Schawet vnd ſehet zum Troſt mit glaubigen Augen/ dann mir
(ſpricht er) mir habt ihr arbeit gemacht in ewren ſuͤnden/ vndEſa. 43, 24.
25.

můhe habt ihr mir gemacht in ewren miſſethaten; Jch/ ich/ tilge
ewere vbertrettung/ vnd gedencke ewrer ſuͤnden nit.
Schawet vnd
ſehet zur Buſſe/ was ich leide/ das hettet jhr leiden ſollen. David als er
ſein tod-kranckes Kind fuͤr Augen geſehen/ ſchmertzet es jhn ohn zweiffel2. Sam. 12,
15. 16. 17. 18.

viel mehr/ als hette er die ſchmertzen an ſeinem Leib ſelbs eingenommen/ ſo
offt das Kind geruffen/ Ach/ ô Weh! ſo offt gieng jhme/ dem Vatter/ ein ſtich
ins Hertz/ vnd daſſelbe vmb ſo viel deſto mehr/ weil das Kind vmb ſeinet
Willen leiden muſte. Hie leidet das heilige Kind JEſus nicht nur fuͤr
ſeinen Vatter Adam/ ſondern auch fuͤr alle ſeine Bruͤder vnd Blutsfreund
nach dem Fleiſch/ fuͤr das gantze Menſchliche Geſchlecht/ daſſelbe hat ſolche
Marter vnd Pein verwircket. Was man von Chriſto calumniert, laͤſterlich
vnd luͤgerlich fuͤrgegeben/ das iſt wahr an dir ô Menſchen-Kind; wir ſind
die plani ſcandalofi, die aͤrgerlichen Verfuͤhrer/ es ſtecken gleichſamb die
Eyer aller Ketzerey in vns: wir ſeind die blaſphemi, die Laͤſterer der Goͤtt-
lichẽ Majeſtaͤt; der Menſch wer gern Gott/ die ἀποθέωσις ſteckt jhm im groͤbs:
wir ſind die Rebellen/ welche ſich der ordnung Gottes widerſetzen; die Eyer
aller laſter ligen in vns verborgen/ ligt nur am außbruͤten: vnd wer ſich hier
excipiren vnd beſchoͤnen will/ der iſt der aͤrgeſt; wir ſeind die Vbelthaͤter/
wir ſeind die ruͤchtigen/ wir ſeind die Moͤrder/ welche nicht mir einen Tod-
ſchlag an Chriſto/ ſondern einen Vatter-mord/ einen Koͤnigs-mord/ ja
einen Gottes-mord veruͤbet/ denn wir haben Chriſtum gecreutziget. Dar-
e e 2umb
[956]Die Neun vnd zwantzigſte
umb ſein Schmertzen vns ſolle gehen zu Hertzen; die ſuͤnde/ dadurch ſolche
ſchroͤckliche Marter vnd Pein verurſachet worden/ ſollen wir beweinen/
verſpeyen/ vnd vermaledeyen: vns Chriſti Marter mit wahrem Glauben
zueignen vnd in ſein zwen hirten-Fußſtapffen tretten/ die er vns in ſeinem
Wort als S. lipſana vnd groſſe Heiligthumb hinder gelaſſen/ dieſelbe heiſſen
Lieben vnd Leiden/ auch nach dem Exempel Chriſti/ mit hertzlicher
barm hertzigkeit den noth- vnd qual leidenden Naͤchſten anſehen/ troͤſten/
mitleiden haben vnd helffen. Muſt du irgends auch vnſchuldig leiden/ fuͤr
der Welt verklagt vnd verurtheilet werden/ ligt nichts dran/ was ſchadet
dir das/ Chriſtus hat auch muͤſſen vnſchuldig leiden/ troͤſte dich ſeiner vn-
ſchuld; doch daß es ein vnſchuldig leiden ſey/ vnd du nit mit der warheit ins
geſchrey kommen. Es mangelt manchmahl am rechten ſcrutinio, wann
man ſich ſelbs nicht recht forſchet: manchmahl kommet die Rache vnmerck-
ſam/ ein vngluͤck fuͤget ſich/ man weiß nicht woher/ unde putes minimè
poſſe venire venit,
die vrſach iſt fuͤr der Welt verborgen/ aber das Gewiſ-
ſen ſchweiget nicht/ es macht ſchamroth/ wo man nur recht forſchet vnd
außſpaͤhet. Huͤte dich fuͤr der That/ der Lugen geſchicht wol raht. Es
kombt die Zeit/ die vnſchuld kommet ans liecht/ der bleiche Neid wird zu
ſchanden/ die vngerechtigkeit muß fich trollen: die * Phariſeiſche Zung
verſtummen/ alles nach dem Exempel Chriſti: wer vnter Chriſto von dem
Welt-richter Pilato leidet/ der wird von dem gerechten Richter Chriſto
widerumb reichlich getroͤſtet/ verſprochen vnd erfrewet werden/ ꝛc.


Das helff vns allen der HErꝛ Jeſus Chriſt/

Der fuͤr vns gemartert vnd gepeiniget iſt/ Amen.

‘* Phariſæi apud Populum plurimum potuere, ſive exoſum aliquem cupiant
lædere, ſive amicum juvare; valde enim his fidem habet vulgus, etiamſi per invi-
diam malè de aliis loquantur. Ioſeph. l. 13. c.
23.’
()


Die
[957]Predigt.

Die Vier vnd Zwantzigſte Predigt.


Von der Creutzigung Chriſti.


GEliebte in Chriſto: Jch bin ein Wurm! ſo klaget/ ſaget/ win-
ſelt vnd heulet auß wehmuͤtigen Hertzen, Chriſtus vnſer HErꝛ vnd
Heyland durch den Mund vnd Feder ſeines Koͤniglichen Groß-
Vatters vnd Vran Davids Pſ. 22. Ach ich bin ein Wurm worden/Pſal. 22, 7.
vnd kein Menſch/ ein ſpott der Leuthe vnd verachtung deß
Volcks.
Jch der ewige Sohn Gottes/ der glantz der herꝛligkeit Gottes/Heb. 1, 3.
Luc.
1, 35.

das Ebenbild ſeines weſens/ die krafft deß Allerhoͤchſten/ Liecht von Liecht/
Gott von Gott, Jch bin ein Wurm worden in meiner Paſſion/ denn in
dem ich Menſch bin worden/ bin ich auch alles/ was dem Menſchen begeg-
net/ zugeſtanden vnd angefallen/ worden; ich hab mir auch dieſen ver-
bluͤmten menſchlichen Nahmen mit der That warhafftig zugeeignet; Jch
bin ein verachter Spott-Wurm/ ſo veracht/ daß man mich als einen
Wurm mit Fuͤſſen trittet/ weniger als einen toden Hund/ an den man
noch irgend barmhertzigkeit anleget/ achtet.


Ein rechtes/ verſpottetes/ vnd verhoͤntes (Nehuſthan) Hiskias2. Reg. 18, 4
Marc.
9, 12.

ſchlaͤnglin/ ſo gar bin ich vernichtiget vnd zu nichts worden; aber ich bin ein
ſonderbahrer Geheimnuͤß vnd gnadenreicher Macht-Wurm/ ein kraͤffti-
ger vnd maͤchtiger Wurm; Jch ſteck am Angel/ der hoͤlliſche Meerdrach
ſchnapte darnach/ verſchluckte mich/ aber er fraß Gifft vnd Peſtilentz daran;
Tod ich bin dir ein Gifft/ Hoͤll ich bin dir ein Peſtilentz worden.


Ein koͤſtlicher Carmaſin-Wurm/ mit rothen Bluts-troͤpflin be-Hoſ. 13, 14.
ſprenget/ in der Hebreiſchen Sprach heiſſet es [...]vermiculus coc-
cineus,
ein Roſin-rothes Purpur-Wuͤrmlein/ ſo auß dem Edlen Baͤum-
lein oder Gewechs cocco gewachſen/ ſo Blutfarb von ſich gibet/ damit der
Koͤnige vnd Magnaten Kleider gefaͤrbet vnd gezieret worden/ davon Eſaias
ſagt/ wenn ewer Suͤnde gleich Blutroth iſt/ ſoll ſie doch ſchnee-Eſa. 1, 18,
weiß werden/ vnd wenn ſie gleich iſt wie Roſinfarb/ ſoll ſie
doch wie Wolle werden.
Jch bin ein nutzlicher Seiden-wurm. Der-
ſelbe iſt zwar ein nachguͤltiges Wuͤrmlein/ aber es machet gute Arbeit/ es
e e 3webet
[958]Die Dreyſigſte
webet nicht nur kuͤnſtlich (wie die Spinnen/ vber dero ſinnreichen/ geometri-
ſchen Figur vnd Kunſt-gewepp/ man ſich nicht gnug verwundern kan)
ſondern auch nutzliche Seidenwerck/ ſtirbet vber ſeiner weppe/ wird wider
lebendig/ ſchwinget ſich hernach als ein holdſeliges Sommervoͤgelein vnd
pfeiffholder hinauff in die hoͤhe; Alſo hab ich/ in der Paſſion ſonder-
lich/ eine Kunckel angeleget vnd geſponnen/ meiner Kirchen vnd Gemein in
der Paſſion ein koͤſtliches vnd nutzliches/ ſeidenes/ feyer- vnd ehren Kleid mit
Blut-ſawrer Arbeit geſpunnen/ den Rock deß Heyls vnd den Rock der Ge-
rechtigkeit: Jch bin daruͤber in den Tod eingeſchlaffen/ aber wider leben-
dig worden/ vnd empor zur Rechten Gottes mich erſchwungen.


Jch bin der heilſame Artzney vnd Heyl-wurm/ der jenige Heylwurm/
Num. 21, 8.auff welchen das rothe aͤherne Schlaͤnglin/ in der Wuͤſten von Moſe auff-
gerichtet/ gedeutet; das arme menſchliche Geſchlecht iſt jaͤmmerlich/ ſchmertz-
lich/ ja toͤdlich verwundet/ gebiſſen vnd gebrennet worden von der alten Pa-
radiß-Schlange/ dem rothen Drachen/ aͤrger als keine Arabiſche oder Sco-
tiſche Fewr-Schlang thut/ der hat ſein Schlangen-gifft/ die Suͤnde ange-
haucht/ davon der Menſch mit Ach vnd Weh ſterben vnd deß ewigen Todes
ſeyn muſte; aber ich das bewerteſte/ das beſte antidotum hab mich auffhen-
cken vnd auffrichten laſſen an die hohe Creutz-ſtang vnd Creutz-fahnen/ ut
contraria contrariis curentur,
daß die gifftige Schlang durch die vnver-
giffte Schlang vertrieben/ der Hertzens- vnd Gewiſſens-Brand außgeloͤ-
Ioh. 3, 14.ſchet/ heyl/ leben vnd ſegen widerbracht wuͤrde/ inmaſſen Er der HErꝛ ſelbs
ſolchen typum auff ſich hochtroͤſtlich gedeutet/ wie Moſes in der Wuͤ-
ſten eine Schlange erhoͤhet hat/ alſo muß deß Menſchen Sohn
erhoͤhet werden.


Nun wir gehen auff die Creutz-ſchaw/ ſtellen vns fuͤr dieſes erhoͤhete
Heyl-ſchlaͤnglein/ beſchawen Chriſtum als den vnder Pontio Pi-
lato gecreutzigten Welt-Heyland.
Er ſelbs woll zu vnſerm fuͤrhaben
Goͤttlichen Segen vnd gedeyen/ verleihen/ Amen.


DEr erſte blick in gegenwertiger Creutz-ſchaw zihlet auff Jeſum
vnſern Heyland als einen gedultigen Creutzträger/

von dem die Paſſions-Hiſtori klar bezeuget/ daß nach dem Er von
Pontio Pilato zum Creutz-tod verurtheilet vnd verdammet worden/ ſo hab
Luc. 23, 26.
Ioh.
19, 17.
er das Creuͤtz-bloch auff ſeine Achſel nehmen vnd ein ſtuck wegs der Schaͤ-
delſtatt zu durch die offentliche Gaſſen vnd Straſſen tragen muͤſſen. Lucas
vnd Johannes ſtimmen ein muͤtig zuſammen vnd ſagen/ Er ſey ſelber der
bajulus,
[959]Predigt.
ba julus, furcifer vnd Creutztraͤger geweſen; Simon hats jhm nur nachge-
tragen. Er war der vortraͤger/ Simon der Nachtraͤger/ dann ſo muſte es
ſeyn nach Roͤmiſcher Sitte vnd Gewohnheit; daß nemblich die Mißhaͤnd-
ler vnd Vbelthaͤter jhr eigen Creutz biß an die Creutz ſtatt/ da ſie ſolten auff-
gehenckt werden/ tragen muſten/ denn/ es ſchewete ſich jederman fuͤr dem
Creutz/ als fuͤr einem vnehrlichen vnd verfluchten Ding/ wie ſolches auch
dargibt das Wort furcifer bey den Comicis; ô ſchwerer Laſt! ô ſchmertze [...]
Laſt! ô ſchmach- vnd ſchand-Laſt! ſchwer von groſſen/ langen/ breiten/ gro-
ben/ vngehobelten Holtz/ (ſintemahl alles in der furi hergangen/ man hat.
keine Zeit genommen das Creutz zu zimmern/ hoblen vnd formiren) laͤnger
ohne zweiffel als ſeine Statur/ ſintemahl er ſolte daran angehencket wer-
den/ vnd oben vber jhn erhoͤhet/ vnter jhm erlaͤngert; dieſe Laſt muſte er tra-
gen/ ſo anders Adrichomio zuglauben/ 1321. Schritt vom Richthauß
Pontii Pilati biß an die Schaͤdel-ſtatt.


Schwerer von Suͤnden-laſt/ ſo auff das Holtz gebuͤrdet worden.Gen. 22, 6.
Jſaac mag auch ſchwer getragen haben/ da er ſein Holtz zum Opffer auff
den Berg Moria hinauff ketſchen muſte; aber er war leer von frembder ſuͤnd;
Hie Lamb-Gottes/ welches der Welt ſuͤnde traͤget/ fuͤrwar erIoh. 1, 29,
Eſa. 53, 4.
1. Pet.
2, 24.

trug vnſer Kranckheit/ vnd lud auff ſich vnſer Schmertzen/
welcher vnſer ſuͤnde ſelbs geopffert hat an ſeinem Leibe auff
dem Holtz/ auff daß wir der Sůnden abgeſiorben/ der Gerech-
tigkeit leben.
Ja aller ſchwereſt von Fluch/ vnd vnertraͤglichen Zorn-
laſt/ vnd ſchuldpflicht/ davon Deut. 21, 23. ein Gehenckter iſt verfluchtGal. 3, 13.
bey Gott; Chriſtus hat vns erloͤſet von dem Fluch deß Ge-
ſetzes/ da er ward ein Fluch fuͤr vns/ denn es ſtehet geſchrie-
ben: verflucht ſey jedermann/ der am Holtz hanget;
von vn-
endlichem Gewicht/ ſo ſchwer vnd gewichtig als die erzoͤrnte vnendliche
Gerechtigkeit Gottes iſt. O ſchmertzlicher laſt! ſchulter-ſchmertzen/ wann
das Holtz auff den Steinen gepopelt vnd auffgeſprungen. Hauptſchmer-
tzen/ wann die Dornene Cron getroffen vnd die vorige ſchmertzen erfriſchet
vnd ernewert worden. O ſchmehlicher laſt/ der die zarte Jeſus-Seel mehr
gequelet als die euſſerliche empfundene Leibs-ſchmertzen. Die Roͤmer
hielten den Creutz-tod fuͤr den aller ſchmehlichſten vnd knechtiſchen Tod/
ſo keinem freygebornen Buͤrger dorffte oder konte zugemuhtet werden.
Facinus eſt (ſagt Cicero in Verrinis) vincire civem Romanum: ſcelus,
verberare: prope parricidium, necare. Quid dicam in crucem tollere?
verbo ſatis digno tàm nefaria res appellari nullo modo poteſt.
Es iſt
ein
[960]Die Dreyſigſte
ein Vbelthat einen Roͤmiſchen Burger binden; ein Bubenſtuck iſt es den-
ſelben ſchlagen; ein halber Vater-mord jhn toͤden; geſchweige dann einen
gar creutzigen. Es kan eine ſolche grawſame That mit Worten nicht gnug
außgeſprochen werden. Cicero war nicht ſo beredt vnd geſchickt/ daß er
den Schand-grewel außſprechen konte.


Der andere blick gehet auff JEſum/ als den vnſchuldigen
Creutz-buͤſſer;
vnſchuldig ratione perſonæ \& cauſæ, was ſeine Perſon
vnd eigene ſache belanget/ ſchuldig aber ratione fidejuſſionis ſuſceptæ, weil
er iſt Buͤrge worden; darumb er auch nicht anders als der groͤſte maleficant
vnbarmhertzig tractiret worden/ weil er frembde ſchulden zu buͤſſen vnd zu
bezahlen vbernommen. Er iſt nach Roͤmiſcher Art/ Sitte vnd gewonheit/
da er zur Schaͤdel-ſtatt vnd Rabenſtein gebracht worden/ nackend außge-
zogen/ auffs Creutz-bloch niedergeworffen/ in allen Gliedern deß Leibes auß-
gethaͤnet/ vnd auß einander gezogen! (O der Schand! wie wird ſich der
keuſche Jungfrawen-Sohn/ die edle Seele/ geſchaͤmet haben) anders nit als
wie auff der Tortur vnd Folter pfleget zu geſchehen/ die beyde Arm außge-
breitet/ daß die Sonn durch ſcheinen moͤchte/ mit ſtachlichen Dor-
nen an Haͤnden vnd Fuͤſſen/ als der zarteſten Gliedmaſſen peinlich
durchgegraben/ ans Creutz angehefftet/ vnnd mit ſchmertzlichen ruͤtt-
len vnd erfriſchung der vorigen eingehawenen/ geſchlagenen Wunden
Pſal. 22, 15.
17. 18.
empor erhaben worden/ vber welche grawſame procedur er langſt zu-
vor geklaget vnd geſagt: Meine Gebeine haben ſich zertren-
net/ ſie haben meine Hände vnd Fuͤſſe durchgraben/ ich moͤchte
alle meine Veine zehlen.
Andere ſchul- vnd neben Fragen/ von der
[z]ahl der Naͤgel/ von der form deß Creutzes/ von dem ſitu, ob er am Creutz ge-
hangen/ oder auff einem eingezogenen Hacken geſeſſen vnd auff einem
Creutz-pedal geſtanden/ vnd was dergleichen fuͤrwitzige/ vnnoͤhtige Fra-
gen mehr ſeynd/ vber deren eroͤrterung ſich Lipſius, Gretſerus vnd andere
in jhren Creutz-buͤchern hefftig bemuͤhet vnd gemartert/ laſſen wir hie billich
vnberuͤhret vnd vnbeantwortet.


Der dritte blick trifft JEſum an/ als den bewaͤrteſten
Creutz-Mittler vnd Schied-mann/
der mitten vnder zween Vbel-
Ioh. 19, 18.thaͤtern/ Schaͤchern vnd Moͤrdern hinaußgefuͤhret/ mitten vnder dieſelben
einem zur Rechten/ dem andern zur Lincken auffgehencket worden/ vnter die
Vbelthaͤter gerechnet. Vor den Augen der Welt muſte er ein κακ [...]ϱγ [...], ein
Ioh. 18, 30.Vbelthaͤter ſeyn/ den andern gleich; were dieſer nicht ein Vbelthaͤ-
ter/
[961]Predigt.
ter/ ſprechen ſie zu Pilato: wir hetten dir jhn nicht vberantwor-
tet;
ja aͤrger als ſie/ der in der mitten gegangen/ als der groͤſte Suͤn-
der/ der mit Dornen gekroͤnte Moͤrder vnd Schellen-Koͤnig/ ja der aͤrgſte.
Barrabas war ein ertzboͤſer Bub/ ἐπίσημ [...] ein ſonderlich fuͤr andern ein ver-
ruchter Boͤſewicht/ welchen Pilatus den Juden ſuͤrgeſchlagen/ als den aͤrge-
ſten/ damit die Juden nit fuͤr jhn bitten kuntẽ; aber ſie hetten ehe den Teuffel
loß gebetten/ ehe ſie Gottes Sohn hetten loß laſſen ſeyn/ wie Lutherus am
Rand gloſſieret. Wie ſchmaͤhlich vnd ſchmertzlich dieſer auffzug vnd die-
ſe collocation vnd gang Ordnung dem HErꝛen Jeſu wehe gethan/ koͤn-
nen wir etlicher maſſen erachten/ aber nimmer gnug ermeſſen. Wehe thut
einem Ehrlichen-Mann die vnzimliche collocation, wann in offentlichen
Ehren proceſſionen vnd ſtellen er nicht nach wuͤrde geſetzt oder zu gehen be-
ruffen wird: mancher ſtoltze Erd-wurm wann man ihm nit gnug Ehre an-
thut vnd vergoͤttert/ kan ers weder heben noch legen; noch mehr wehe/ wann
er boͤſen Buben gleich gehalten/ vnd man jhm ſein vnverſchuldetes Creutz
einer vnartigen vnd laſterhafftigen Freundſchafft fuͤrwirfft/ wann man
ſagt: Noſcitur ex ſocio, qui non cognoſcitur ex ſe: gleich vnd gleich ge-
ſellet ſich gern/ der Apffel faͤllet nicht weit vom Baum/ es iſt einer wie der
ander. Wie wirds dann das allerheiligſte vnd zarteſte Hertz Jeſu empfun-
den haben/ daß man jhn nicht nur den groͤſten maleficanten gleich ge-
ſchetzt/ ſondern auch mitten vnder denſelben als den aͤrgeſten auffruͤhrer/
auff den jedermann mit Fingern gedeutet/ gezehlet vnd gerechnet.


Vnder deß aber hat dieſe collocation durch Gottes wunder direction
jhme zur hoͤchſten Ehr außſchlagen vnd gereichen muͤſſen/ ſintemahl dar-
durch bezeuget worden/ daß er die mittlere Perſon in der H. Dreyei-
nigkeit ſeye/
daß der Mittler zwiſchen Himmel vnd Erden/ zwiſchen
Gott vnd Menſchen gehangen. Mittler vnd Creutz-Koͤnig; wie
Salomon auff ſeinem Thron mitten zwiſchen ſeiner Mutter vnd vbrigen
Officianten geſeſſen/ er vnſer Mittler-Koͤnig ſey/ der mit ſeinem Creutz-
Scepter auff dem Creutz-Thron jhm ein Reich verſamlen/ außbreiten vnd
beherſchen werde.


Tertull. l. contra Iudæos: Quis, ait, omninò Regum inſigne poteſtatis ſuæ
humero præfert. \& non aut in capite diadema, aut in manu ſceptrum? ſed ſolus Rex
novus novorum ſeculorum, Chriſtus Ieſus novam gloriam, poteſtatem \& ſublimi-
tatem ſuam in humero extulit, crucem ſcilicet, ut ſecundum Davidis prophetiam
(Pſalm. 95, 10. juxta Septuag.) exinde regnaret.
()

Pilatus wolte jhm eine groſſe Schmach anthun mit ſeiner Vber-
f fſchrifft/
[962]Die Dreyſigſte
ſchrifft/ aber Gott hats alſo regiert/ daß er eben durch dieſelbe wider ſeinẽ wiſ-
ſen vnd willen ein Apoſtel werden/ ein offentlich Programma anſchlagen
vnd außruffen muß/ daß dieſer Jeſus von Nazareth ſey der heiligſte Koͤnig
der Hebreer/ der weiſſeſte der Griechen/ der maͤchtigſte der Roͤmer. Ein
Num. 16,
47. 48.
Mittler-Prieſter/ der wie Aaron ſich mitten vnder die Todten vnd Le-
bendigen geſtellet/ vnd durch ſein koͤſtlichſtes vnd vollkom̃en Rauch-Opffer
das Menſchliche Geſchlecht auß geſoͤhnet/ ſich ſelbs zu einem Opffer gege-
1. Pet. 2, 24.ben/ Vnd alß der Wunder-Vogel Phœnixſich ſelbs auffgeopffert
auff dem Creutz-Altar/ auff daß wir der Suͤnden abgeſtorben/
der Gerechtigkeit leben/ durch welches Wunden wir ſeind heil
worden/
ἀνηνέγκεν, er hat ſie gleichſam hin auff getragen gleich einem
Hencker/ Profos vnd Scharffrichter/ der den Dieb auff den Rucken mit
ſich nachſchleppet/ am Galgen hinauff traͤget vnd anknuͤpfft; alſo hat auch
Chriſtus den groſſen Vbelthaͤter den alten Adam auff ſich genommen/
Ioſ. 10, 26.ans Creutz angehefftet; vnd/ wie Joſua die fuͤnff verbante Cananeiſche Koͤ-
nige dem Herꝛen/ als anathemata vnd Fluchopffer auffgehencket. Ein
Exod. 25,
22.
Luc.
2, 46.
Mittler-Prophet/ wie er mitten vnder den Cherubin von der Bunds-
Lad herab antwort gegeben vnd das Gebett erhoͤret; wie er mitten vnder den
Lehrern geſeſſen im zwoͤlfften Jahr ſeines alters; alſo ſitzt er jetzt am Creutz/
prediget von demſelbigen herab die ſieben Wort; das Creutz muß jhm zur
Cantzel dienen.


Nun Jeſus meine Lieb iſt gecreutziget/ ſind Wort deß vralten
Lehrers vnd heiligen Maͤrtyrers Ignatii; als derſelbe vnder der Regierung
Trajani nach Rom gefuͤhret worden/ ſein Martyrium außzuſtehen/ ſchreibt
er an die Chriſten zu Rom dieſe Wort: JEſus meine Liebe iſt gecreu-
tziget;
als wolt er ſprechen: der Juͤnger iſt nicht vber ſeinen Meiſter/ ha-
ben ſie mir meine Liebe gecreutziget/ ſo will ich gern auch herhalten.


Seind verba Evangelizantis \& commemorantis,rechte Evan-
geliſche Wort/
Er Jeſus meine Lieb; nennet jhn die Lieb in abſtracto.
Er nennet jhn ſeine Lieb in individuo, der jhn geliebet vor der Welt Grund/
der mich je vnd je geliebet/ in der Zeit/ ſonderlich in actu crucifixionis, in
ſeiner blutigen Creutzigung/ da ihn die liebe ans Creutz gezogen: von dem
lieben Herꝛen Jeſu ſagt er nun/ was? έσκήνωσεν ἐν ἡμῖν, er hat vnder vns
gewohnet/ das iſt zu wenig? ἐςαύϱωσεν, an das ſchmaͤhliche Creutz ſich an-
ſchlagen laſſen/ an das Holtz/ welches die Heyden genennet infelix ἐλέγχι-
ςον, ſervile, teterrimum \& quæſitiſſimum, ein Knechtiſche Straff/ die ab-
ſchewlichſte
[963]Predigt.
ſchewlichſte ſtraff/ die haͤrteſte ſtraff. Verba calidiſſimè amantis,hold-
ſeelige Liebs-Wort/
deß vor liebe brennenden H. Ignatii, als wolt er
ſprechen/ der gecreutzigte JEſus iſt mein Schatz/ mein Reichthumb; ich
kan doch ja nicht zeigen an/ wie hoch ſein Nam erfrewen kan. Ja es ge-
raͤht vber dieſer meditation Ignatius gleichſam in ecſtaſin, er wird gantzChryſoſt.
hom. 52. in
acta.

entzuckt daruͤber; Sicut procus (ſeind Wort Chryſoſtomi) non ſpectat
niſi amaſiam, \& amaſia ſit ei omnia: Sic qui igni Chriſti captus, talis fit
qualis ipſe eſt, qui nihil curat gloriam \& ignominiam.
Gleich wie
ein Buler ſeine Augen vnd Gemuͤth nirgend anderſt hinrichtet als auff
ſeine Liebſte/ vnnd dieſelbige wird jhm alles: Alſo wer Chriſtum lieb ge-
winnet/ vnd wird jhm auch ſo fern gleich/ daß er ſich keines Hohn vnnd
Spott vmb ſeinet willen außzuſtehn ſchew traͤgt. Man hat Exempel/ daß
wan Liebhaber einander tod angetroffen/ gern auch druͤber das Leben ge-
laſſen/ vnd ſich wol ſelber ermordet; der Liebhaber Chriſti Ignatius iſt auß
der Welt/ ſein Hertz zerſchmeltzt in dieſer Lieb/ ſchreibet derowegen an die
Roͤmer/ ſie wolten ſich doch nicht bemuͤhen jhn von der Marter zuerloͤſen/
er wuͤndſche nichts mehr als Jeſum ſeine Liebe zu ſehen: ſinite me ferarum
eſcam fieri, per quas licebit Deum adipiſci; frumentum Dei ſum, denti-
bus ferarum molar, ut mundus panis Deo inveniar;
ὠναίμην τῶν ϑμϱίων τῶν
ἐμοι ἠ τ [...] οιμασμένων, laſſet mich eine ſpeiſe der wilden Thiere werden/ durch
welche ich Gott vberkommen kan; ich bin ein Frucht oder getreide Got-
tes/ ich will mich mit den Zaͤhnen der wilden Thier zumalmen laſſen/ daß
ich Gotte ein rein Brod erfunden werde; ich beger der Thieren/ die mir
bereitet ſeind.


Verba in cruce triumphantis,Siegs-wort als deß/ der am
vnd durch das Creutz vberwindet.
Das Creutz war den Heyden eine
Thorheit/ ſie hieltens fuͤr eine Schand einen gecreutzigten Gott an zubetten;
Aber da ſagt Ignatius: laſt jhr mir meinen gecreutzigten Jeſum! In hoc
ſigno vinco,
Jn dieſem Creutz vberwinde ich. Eben die Lehr/ Glauben/
Lieb vnd ſiegreiche Wort ſollen billich aller Chriſten Symbolum ſeyn/
JEſus meine Liebe iſt gecreutziget; derſelben ſich offt erinnern/ da-
mit troͤſten vnd frewen/ vnd zu hertzlicher Liebe dadurch anfriſchen laſſen/
wie ſonſt/ alſo auch in dieſen Paſſions-Zeiten.


Stehe nun hier ſtille lieber Menſch/ ſihe dieſen Heylwurm/ dieſes er-
hoͤhete Schlaͤnglein an/ dieſes allerheiligſte Crucifix/ ſo dir abermahl fuͤr
Augen gemahlet worden/ nicht mit ecklenden Calviniſchen Kalbs-Augen/
denen dieſe Figur zu wider; auch nicht mit abgoͤttiſchen/ aberglaubi
f f ijgen
[964]Die Dreyſigſte
gen vnd recht blinden Paͤbſtiſchen Augen/ vergaffe dich nicht an den bloſen/
euſſerlichen/ ſichtbarlichen geſtalten/ ſondern mit ſolchen Augen/ mit wel-
Num. 21, 6.
ſeqq.
chen die Jſraeliten in der Wuͤſten das erhoͤhete aͤhrene Schlaͤnglein ange-
ſehen/ nemlich 1. mit buß thraͤnenden Augen; die Kinder Jſrael/ da ſie
von den Seraphinen vnd fewrigen Schlangen geſtochen worden/ ſo ſchmer-
tzet es ſie/ es gehet jhnen zu Hertzen/ ſie heulen vnd ſchreyen/ ſie duͤrſtet nach
Artzney vnd Huͤlff/ erlernen die Vrſach/ woher jhnen ſolche Plage gekom-
men/ lactiren/ ſaͤugen/ aͤtzen vnd nehren ſolche Schlangen nicht/ ſondern
ſchlenckern ſie von ſich/ verſpeyen vnd vermaledeyen dieſelbe; Alſo auch wir/
von der hoͤlliſchen Schlangen angebiſſen/ ſollen die Suͤnd vnd der Hoͤllen-
Brand-ſtich fuͤhlen/ ohne Brandmahl/ ohne belieben dieſelbe nicht fo-
Syr. 21, 2. 3.viren in Buſen/ ſondern die Suͤnde fliehen/ wie eine Schlange/
denn ſo du jhr zu nahe kommeſt/ ſo ſticht ſie dich/ jhre Zaͤhne
ſind wie Loͤwen Zaͤhne/ vnd toͤdten den Menſchen;
wir ſollen ge-
dencken/ geſchicht das am gruͤnen Holtz/ was will am duͤrꝛen geſchehen?
1. Cor. 2, 2.Anſehen dieſes Spectacul mit glaubigen vnd erleuchteten Augen/ diß Ge-
heimnuͤß recht erkennen vnd bedencken/ nach dem Exempel St. Pauli/ der
will von nichts anders wiſſen/ als von JEſu dem gecreutzigten/ der Men-
ſchen Thorheit iſt ſein ſophos vnd Weißheit/ in dero betrachtung er taͤglich
1. Cor. 1, 23,
24.
ſtudieret vnd ſich immer geuͤbet/ der geereutzigte Jeſus war den Hey-
den eine Thorheit/
(dann was kompt der Bernunfft vngereimter vnd
laͤcherlicher fuͤr als ein gecreutzigter Gott?) den Juden ein Ergernuͤß/
jhm aber vnd vns allen Goͤttliche Krafft vnd Goͤttliche Weiß-

Gal. 6, 14.heit. Das ſey ferne/ ſchreibt St. Paulus/ daß ich mich ruͤhmen
ſolte/ denn allein von dem Creutz vnſers HErꝛen JEſu Chri-
ſti/ durch welchen mir die Welt gecreutziget iſt/ vnd ich der Welt.

Jeſus der getreutzigte iſt ſein Ruhm/ ſeine Frewde/ ſein hoͤchſter Troſt.


Bzov. An.
1216. n.
20.

Bzovius erzehlt eine Hiſtoria von einem Bilgram/ einem frommen
Mann/ buͤrtig auß einer kleinen Statt Dinantheum genennt/ als derſelbi-
ge in dem gelobten Lande herumb reiſete/ hat er fuͤr groſſer/ tieffer vnd inner-
licher betrachtung der Geheimnuͤß deß Leidens vnd Creutz-todes vnſers
HErꝛn Chriſti ſeinen Geiſt auffgeben. Er hat faſt alle oͤrter/ welche der
Erloͤſer der gantzen Welt mit ſeinen heiligen Fuͤſſen betreten/ mit groſſer
devotion, Andacht vnd Thraͤnen beſuchet vnd beſchawet. Als er aber den
Galgenberg an die Schaͤdel-Staͤtt hinauff kommen/ vnd den Ort/ an
welchem vnſer geliebter Heyland vnd Seligmacher ſein Creutz vnd Tod
auß-
[965]Predigt.
außgeſtanden/ je mehr vnd mehr betrachtet/ hat er thraͤnen vergoſſen/ vnd
geſagt: O guͤtigſter HErꝛ Chriſte? was ſoll ich dir vergelten fuͤr alle das je-
nige/ was du als ein frommer vnd freundlicher Liebhaber mir armen Men-
ſchen ſo wunderlich erwieſen haſt? Jch habe zuvor geſehen die Oerter/ in
welchen du biſt gebohren/ vnd da du vnder den Menſchen herumb gewan-
delt/ mit jhnen vmbgangen/ da du die Lehr deß Evangelii geprediget/
vnd die Zeichen deiner Gottheit durch Wunderwerck dargethan. Dieſes
alles zwar hab ich vmb deiner Lieb vnd Ehre willen mit reinem vnd auffrich-
tigem Hertzen angenommen; Aber dieſe ſchmertzliche Paſſions- vnd Todes-
ſtatt/ da du haſt dich an das Creutz hefften/ mit einem Speer durchſtechen
laſſen/ vnd deinen Geiſt fuͤr vns auffgeben wollen/ kan ich mit frewdigem
Gemuͤth nicht anſchawen. Nach dem dieſer fromme Bilgram ſolche
Wort außgeredet hat er fuͤr ſeufftzen einen Schrey gethan/ alſo das jhm die
Hertz- vnd lebens-Adern entzwey geſprungen/ vnnd die Seel außgangen.
Jſts war/ ſo hats dieſer contemplant hoch gebracht mit ſeiner Schaw; wir
aber koͤnnens nicht hoͤher bringen/ als wann wir in betrachtung ſolches
Creutz-todes in vns ſelbs Geiſtlicher weiſe der ſuͤnden abſterben/ wie Petrus
vermahnet/ wenn er ſaget/ Wir ſeind darzu beruffen/ daß wir in1. Petr. 2,
21. 24.

Chriſti/ als welcher vns ein Fuͤrbilde gelaſſen/ Fußſtapffen tre-
ten ſollen/ auff daß wir der Suͤnde abgeſtorben der Gerechtig-
keit leben.


Von Veronicæ ſchweißtuch werden groſſe ſachen im Bapſtumb ohne
fundament geglaubet/ dann ſie geben vor/ ſie ſeye eine von denen Wei-
bern geweſt/ die Chriſto nach dem Creutz gefolget/ ſie hab jhm vnderweges
jhren Schleyer zum Schweißtuch entgegen geworffen/ darinnen hab er ſein
blutiges Antlitz abconterfeht/ durch daſſelbe ſeyen hernach viel groſſe Wun-
der geſchehen/ vnd werde daſſelbe noch heutiges Tages/ als ein ſonderbahr
Heyligthumb/ auffgehaben vnd gezeiget. Jſts wahr/ ſo hats Veronica hoch-
gebracht; wir koͤnnens aber nicht hoͤher bringen/ als wann wir jhme Jeſu
vnſer Hertz zu einem Schweißtuch geben/ daß er ſich darinnen wol vnd ei-
gentlich bilde; jhn anſprechen vnd ſagen: Sterck mich mit deinem
Frewden-Geiſt/ heil mich mit deinen Wunden! wiſch mich
mit deinem Todes-Schweiß/ in meiner letzten ſtunden.


Die Jndianiſchen Jeſuiten machen ein groß Weſen von jhrer ** Gretſer.
in horto ſ.
crucis part.
5. p. 275. \&
ſeqq.

Granadilla oder Paſſions-Blum/ ſo in der newen Welt im Koͤnigreich
Peru wachſen ſoll/ an welcher das Creutz Chriſti/ die Naͤgel/ die Bluts
f f iijtropffen/
[966]Die Dreyſigſte
tropffen/ die Speer/ gantz eigentlich ſich præſentiren ſollen. Wir laſſen
jhnen die leibliche Blume/ erfrewen vns der geiſtlichen Paſſions-Blum/
der wohlriechenden Jungfrawen-Blum/ ſo am Creutz vnder den Dor-
nen gehangen/ ſein rothes Blut vergoſſen/ ein Geruch deß Lebens zum le-
ben worden/ das ſoll vnſere Fruͤhlings-Blume ſeyn/ darinnen wir vns ver-
lieben/ vnd mit Ignatio ſprechen: Jeſus meine Liebe iſt gecreutziget.


Jſt der Glaube rechtſchaffen/ ſo bleibet der danck nicht auß/ wie kan man
dem gnug dancken/ der das Leben fuͤr den andern laͤſſet vnd buͤſſet fuͤr jhn/
der Mund-danck/ fuͤr ſolche vnvergleichliche/ vnerhoͤrte/ groſſe Gutthat/
daß ſich der ewige Sohn Gottes fuͤr vns creutzigen laſſen/ das hoͤchſte/ edelſte
Gut fuͤr vns ein Wurm werden wollen? namenlich/ der Hertz- vnd
Rom. 6, 6.Werckdanck/ in der innerlichen mitcreutzigung deß alten Menſchẽ/ auff
daß der ſuͤndliche Leib auffhoͤre/ daß wir hinfort der Suͤnden

Gal. 5, 24.nicht dienen; welche aber Chriſtum angehoͤren/ die creutzigen jhr
Fleiſch ſambt den Luͤſten vnd Begierden/
doch das man den rech-
ten erwiſche; Chriſtus Jeſus iſt einmahl gecreutziget/ er leſt ſich nicht mehr
in eigener Perſon creutzigen/ aber er wird wider gecreutziget conativè, der
Menſch ſo viel an jhm/ creutziget Chriſtum/ wann er ſein Creutz/ Marter/
Tod/ Wunden vnd Sacramenten ſchendet/ aͤrger als die Henckers-Knech-
1. Cor. 2, 8.te Pilati/ ja als der Teuffel ſelbs/ denn wo ſie es erkennet hetten/
hetten ſie den HErꝛen der Herligkeit nicht gecreutziget.
Er wird
wider gecreutzigt mediate in ſeinen glaubigen Gliedmaſſen; wo ein boͤſer
Cain ſeinem Bruder Abel/ ein vngerahtener Abſolon dem David/ ein La-
ban dem Jacob/ ein grimmiger Hauß-Loͤw oder Hauß-Drach ſeinem
Ehegatten/ eine ſchnoͤde/ ſtoltze Hagar jhrer Sara Hertzleid zufuͤget
vnd creutz machet vber creutz/ das iſt das rechte objectum nicht/ wer creutzi-
gen will/ der creutzige ſich ſelbſt ſambtſeinen Luͤſten vnd Begierdẽ/
nicht hilaſticè oder buß vnd verſoͤhnung Weiß/ ſondern exemplariter.


Jener albere aberglaubige Tropff Robertus Cœleſtinus, were gern
ein Maͤrtyrer worden/ hat aber nicht koͤnnen zu ſolcher Maͤrter-Ehr vnd
Maͤrter-Cron kommen/ als auff folgende weiß; Er gieng einsmals mit ſei-
nem Geſellen/ ſein Gemuͤht mit geiſtlichen Gedancken zuergetzen: als er
nun durch einen luſtigen Wald/ welcher nahe an dem Kloſter war/ ſpatzier-
te/ ſihet er ohngefehr einen Baum/ welcher wie ein Creutz faſt zweygaͤbelich
gewachſen. Nach dem er denſelben geſehen/ hat er jhn gezeichnet/ vnd fuͤr
Frewden gleichſam auffgeſprungen/ aber ſtillſchweigend wiederumb weg-
gangen/
[967]Predigt.
gangen/ vnd ſeinem Geſellen gantz nichts darvon geſagt. Bey ſtiller Nacht
aber iſt er auffgeſtanden/ zu dem Baum gangen/ denſelben vmbgehawen
vnd auff ſeinen eigenen Schuldern zu dem Kloſter zugetragen. Hieran
leſt er ſich nun kein Teuffels Geſpenſt irꝛen/ er perſequiert vnd vollſtreckt
ſeinen fuͤrſatz; traͤgt den Baum hinab/ nagelt vnd hefftet denſelben im
Keller an/ machte zu beyden ſeiten der Arme Schleiffen/ in welche er die
Arme ſteckte/ in dem er ſich gleich einem Crnciſix an den Baum henckte.
Nach dem er nun ohn zweiffel taͤglich auff denſelben Baum ſtiege/ vnd ſich
an denſelben henckte/ ließ er den gantzen Leib herunter hangen/ die Arm aber
ſteckte er in die angeknuͤpfften Seile/ vnd hieng alſo lang/ biß er das Vatter
vnſer zehenmahl gebettet; welches er alſo langſam betete/ daß ein ander
allezeit zehen/ ehe er eines/ außbeten koͤnnen; hieng alſo an dieſem Baum/
wie ein Crucifix/ viel hundert Vatter vnſer lang. Was aber dieſes
fuͤr eine Marter geweſen ſeyn mag/ bevor/ weil er nichts vnder den Fuͤſ-
ſen gehabt/ darauff er geſtanden were/ kan ein jedweder verſtaͤndiger Menſch
bey ſich erwegen/ in betrachtung/ daß er in ſolcher grewlicher Marter ſich
ſelbſt Gott gantz vnd gar auffgeopffert/ alſo zwar/ daß nicht nur troͤpflein/
ſondern gantze Baͤche gleichſam von Thraͤnen auß ſeinen Augen gefloſſen;
alle ſeine Glieder ſchwitzten ſo ſehr/ daß man es wol hette moͤgen einen
Bach vergleichen oder nennen bißhieher der Jeſuit Gretſerus.


Aber was ſagt die Himmliſche Stimm dazu? Fruſtra! vergebensMatt. 15, 9,
dienet man mir mit ſolcher ſelbs-Chur vnd eigenwilliger Andacht. Die
beſte ſelbs-creutzigung beſtehet in der gedultigen nachfolge/ innerlich dem
alten Menſchen wehe zu thun/ euſſerlich gedultig zuleiden/ was Gottes raht
vnd fuͤrſehung verhengt. Wer hie eminiren vnd fuͤr andern den vorzug
haben will/ der lerne leiden. Chriſtus Jeſus iſt der Allerfuͤrnehmbſte
vnd Edelſte fuͤr GOTT vnd allen heiligen Engeln geweſen vnnd
der vnſchuldigſte/ froͤmmeſte doch geplagteſte Mann. Mancher
will der Edelſte vnd beſte in einer Zunfft/ in einem Collegio, vnder
dreyen ſeyn/ dieweil er der Reicheſte/ der Kluͤgeſte oder (ſeiner Meinung
nach) der Gelehrteſte vnd beruͤhmteſte. Aber hie iſt Chriſtus/ der
Mittler vnnd Erſte/ der viel mehr gelitten als andere/ vnd dazu auß
Neid vnſchuldig. Wer dem will angehoͤrig ſeyn/ der muß ſich auch in die-
ſem ſtuck mit jhm vergleichen; hie iſt er der Elendeſte/ den man vnſchuldig
anfeindet vnd neidet/ fuͤr Gottes Augen der liebſte/ der wie der Seiden-
Wurm arbeitet vnd Seiden ſpinnet/ vnd doch von der Welt deßwegen
keinen danck gewinnet/ biß wir auch als weyland elende Creutz-Wuͤrm/
nach
[968]Die Ein vnd dreyſigſte
nach dem wir gute Seide geſpunnen/ nach dem tode empor fliegen/ vnd
wie wir Chriſto gleich werden im Leiden/ auch jhm gleich werden in der
Herꝛligkeit/ vnd ſeinen ſchmertzlichen Tod mit Himmliſcher Frewd vnd
Wolluſt genieſſen moͤgen in Ewigkeit/ das verleihe er vns ſelbs vmb ſeines
ſchmaͤhlichen Creutz-gangs vnd ſchmertzlichen Creutz-tods willen! Amen.



Die Fuͤnff vnd Zwantzigſte Predigt.


Von dem Creutznachtragen.


GEliebte in Chriſto: Nehmet auff euch mein Joch/ ſind be-
kandte Wort vnſers liebſten Heylands Chriſti Jeſu Matth. 11.
Joch/ ſagt er/ das Creutz-Joch/ wie er ſich ſelbſt erklaͤret Matth.
16, 24. Will mir jemand nachfolgen/ der nehme ſein Creutz auff
ſich vnd folge mir. Creutz-Joch/
ſag ich/ aber nicht nach dem Buch-
ſtaben das huͤltzerne/ wie die blinden Leuthe im Bapſtumb in jhrem Jaͤhr-
lichen Affen-ſpiel pflegen zuthun/ vnd in jhrer proceſſion vnder andern
heautontimorumenis, ſich ſelbs martern vnd ſelbs moͤrden/ auch etzlichen
Creutzbloͤche auffbinden/ dieſelbe in der Statt zur Buß herumb zuſchlep-
pen: ſondern verbluͤmbter weiß alles das jenige/ was einen Menſchen als
ein ſchwerer Hertzens-Laſt trucket/ beſchweret/ Ach vnd Wehe verurſa-
chet/ dergleichen Joch viel vnd mancherley; vngluͤcks-Joch von auſſen her/
armuht/ exilium, gefaͤngnuͤß/ hohn/ ſchmach/ ſchande/ feindſchafft/
calumnien, ſchade/ ἀτεκνία, boͤſe Ehe/ Waͤiſen-ſtand/ Witwen-ſtand/ Kin-
der-Creutz/ Geſinde-Creutz/ vnartige Freundſchafft vnd derſelben entgel-
tung: deßgleichen an vns die leibs-Creutz/ hunger/ durſt/ froſt/ ge-
brechen/ ſeuchen vnd kranckheit: in vns geiſtliche Anfechtung/ trawrig-
keit/ forcht/ ſchrecken/ kampff mit der Verzweiffelung/ das innere Seelen-
ſchweißbad/ der trunck von den Baͤchen Belial/ die Hoͤllen-Angſt; daruͤber
Job/ David/ Hiskias ſchmertzliche wehemuͤtige Klagen fuͤhren/ winſelen/
heulen vnd kirren. Das groͤſte Creutz iſt das trucket/ das man niemand
klagen noch ſagen darff. Mein Joch/ ſagt er: das iſt/ welches ich auff-
legen
[969]Predigt.
legen vnd der Menſch jhm nicht ſelbs ſchnitzelt/ machet vnd auffnimmet.
Mein Joch/analogicè, da ein jeder ſelbs am beſten weiß/ wo jhn der
Schuch trucket/ das ſich dem meinen gleichet in der innocentz vnnd vn-
ſchuld; mein Joch/ nicht das alte Moſaiſche/ vnertraͤgliche Geſetz-Joch
ſambt deſſen Zwang vnd Fluch/ ſondern mein Gnaden-Joch/ mein
leichtes vnd ſanfftes Joch/
hæc ſarcina non eſt pondus onerati, ſed
ala volaturi; habent enim \& aves pennarum ſarcinas, portant illas \&
portantur: portant illas in terrâ, portantur ab illis in cœlo,
ſchreibt Au-
guſtinus,
dieſes Joch iſt nicht eine Laſt eines beſchwerden/ ſondern gleich-
ſam ein Fluͤgel oder Fittig deß/ der (gen Himmel) fliehen will; Ja mein
Ehren-Joch/
das ich fuͤr der Welt zwar zur ſchande/ fuͤr Gott vnd
allen heiligen Engeln zu meinen groſſen Ehren trage tanquam
trophæum,
als ein herꝛliches Triumph vnnd Siegs-Zeichen/ wie es
Athanaſius nennet. Crux Chriſti lux \& dux ad cœlos: clavis re-
gni cœlorum: gladius Diaboli victor: trophæum victoriæ.
Es iſt das
Creutz Chriſti gleichſam das Liecht/ welches zum Him̃el fuͤhret; der Schluͤſ-
ſel deß Himmelreichs/ das Schwerd vnd Waffen/ ſo den Teuffel vberwun-
dentz das herꝛliche Siegszeichen. Feſtinate, quia leve eſt jugum, non con-
terit colla, ſed honeſtat,
ſagt Ambroſius, eilet/ faſſet an das Creutz- Joch/Ambroſ. l.
de Eliâ \&
jejunio. c.

22.

ſintemahl es iſt ein leichtes Joch/ welches den Halß deß Traͤgers nicht zer-
bricht/ ſondern vielmehr zieret.


Ἐις ἡμᾶς auff euch/ nicht auff einen andern. Jch habe die Quell
alles Creutzes/ die leidige ſuͤnd/ ewre ſuͤnden vnd fluch auff mich genommen/
vnd alß das Lamb Gottes vorher getragen/ die danckbarkeit erfordert/ daß
jhr mir zum dienſt vnd gefallen nach meinem Exempel auch eine Buͤrde
auff euch nehmet. Ἄϱατε, tollite,hebet es auff/ nehmet es auff ewre
Achſelen/ vnd ſchemet euch deſſen nicht/ traget es mir nach/ folget vnd tret-
tet in meine Fußſtapffen. Es will vns der HErꝛ alleſambt zu groſſen
Chriſtoffeln machen/ wir ſollen χϱιςοφόϱοι vnd zugleich ςαυϱοφόϱοι werden/
Chriſt- vnd Creutztraͤger/ dann wo Chriſtus einkehret/ da bringet er ſein
Creutz mit ſich. Von dem vngehewren groſſen Cyclope dem Chriſtophel
iſt vorzeiten gedichtet worden/ als ob derſelbe ſich einmahls zu einem Ein-
ſidel verdinget/ der jhn dazu beſtellet/ daß er an der Anfurth deß Fluſſes auff
Bilgram vnd Wandersleuthe warten ſolte/ auff daß er zu denſelben hin-
uͤber watete vnd einen nach den andern hinuͤber traͤge. Es habe ſich aber
einsmahls begeben/ daß auch bey Naͤchtlicher weile ein kleiner Knabe ihm
g gzuge-
[970]Die Ein vnd dreyſigſte
zugeruffen vnd vmb das vbertragen jhn angeſprochen/ ſo hab er denſelben
auffgehoben/ das Kind aber ſey ihne je laͤnger je ſchwerer fuͤrkommen/ daß
jhm der ſchweiß druͤber außgangen/ ſchwerer als groſſe ſtarcke Maͤnner/ die
er vorhin als Pflaumfedern darvon getragen/ darumb er ſich beklagt vnd
geſagt: ô wie ſchwer biſtu! wie truckeſtu mich ſo ſehr! du biſt mir wol ein wun-
der abenthewerlicher Knab/ dergleichen mein lebenlang mir nie fuͤrkom̃en.
Das Kind aber hab jhm geantwortet/ wundere dich nicht vber dem ſchwe-
ren Laſt/ denn du traͤgeſt/ den Schoͤpffer der gantzen Welt/ das iſt/ Chri-
ſtum mit ſeinem Creutz-Joch/ darumb jhme hernach der Nahme Chriſto-
phori
geblieben.


Wann dann dieſem raht/ vermahnung/ bitt vnd einladungs-Wort
Chriſti Jeſu parirt vnd gefolget/ diß Joch vbernommen/ an dieſem Joch ge-
zogen alle Meſſianer vnd wahre Chriſten von anbegin/ die ſeind alle cruci-
feri,
Creutztraͤger vnd Creutzbruͤder worden; er hat eine groſſe proceſſion
vor vnd nach jhm gehabt/ einen weitleufftigen Reyen/ die haben alle deß
HErꝛn ſein Heiligthumb das rothe Creutz im weiſen Feld daher getragen/
von Abel an biß auff Zachariam Barachiæ Sohn; von Stephano an biß
Gen. 22, 6.auff St. Johann Huß. Jſaac der Liebſte vnd einige Sohn deß Patriar-
chen Abrahams/ der ſein eigen Opffer-Holtz auff den Nacken genommen
vnd den Berg Morija hinauff getragen; dergleichen nach Chriſti tod vnd
Himmelfarth alle Maͤrtyrer vnd Blut-zeugen ohne zahl. Ey ſo wollen
Actor. 14,
22.
wir vns auch vnter ſein oportet begeben/ wir muͤſſen durch viel Truͤb-
ſall ins Reich Gottes eingehen/
vnd lernen/ was das liebe/ heilige/
gnaden/ prob- vnd muſter-Creutz eigentlich ſey/ wie wir Chriſti Joch auff-
nehmen vnd rechte Traͤger ſeyn ſollen/ zu einem Lehrmeiſter vnd Ex-
emplar vns vorſtellen den Lieben frommen Simon von Cy-
rene.
Chriſtus Jeſus der prodromus vnd Fuͤrtraͤger lehre vns recht tra-
gen vnd recht folgen! Amen.


SO iſt nun meine Liebſten vnſer exemplariſcher Creutztraͤger
vnd heiſſet Simon/
nicht Petrus der Mammeluck/ der Wei-
land crucifuga, der den Herꝛen verleugnet/ vnd jhm das Creutz nit
wollen nachtragen/ ſondern Simon ein Bilgram vnd Frembdling/
ein Jud oder Juden-genoß von Cyrene/
einer nahmhafften vnnd
fuͤrnehmen Statt im Africâ 204. Meilwegs von Jeruſalem gelegen/ dahin
Ioſeph. l. 7,
38.
vorzeiten die Juden zerſtrewet/ vnd meldet Ioſephus, gemelte Statt ſeye
mit
[971]Predigt.
mit Juden angefuͤllet gewefen/ ſo biß weilen auff daß Feſt zu Jeruſalem ge-
reiſet/ daſelbs auch ein anſehenliches collegium vnd Schuel fuͤr jhre Ju-
gend geſtifftet/ in maſſen dann auch in St. Petri erſten Pfingſtpredigt ſol-
che Cyreniſche Juden vnd Judens-genoſſen ſich eingeſtellet/ auch die Stu-
denten vnd Scholaren deß Cyrenlſchẽ Gymnaſii zu Jeruſalem ſich dem H.
Maͤrtyrer Stephano widerſetzt/ wie hievon klar zu leſen Act. 2. \& c. 6. Mar-Act. 2, 10.
c. 6, 9.
Marc.
15, 21

cus gedencket nicht ohn vrſach vnd vmbſonſt/ auch ſeiner Soͤhne/ die er er-
zielt/ Alexandri vnd Rufi, deren zween fuͤrtreflichen Lehrer vnd Apoſtoli-
ſchen Maͤnner/ welche/ ſonderlich Rufus, zur Zeit als Marcus ſein Evan-
gelium geſchrieben/ gelebt vnd in groſſem Anſehen geweſt/ deſſen auch Pau-
lus gedencket in ſeiner Epiſtel an die Roͤmer/ wenn er ſchreibt: gruͤſſetRom. 16, 13
Rufumden Außerwoͤhlten in dem HErꝛen vnd ſeine vnd mei-
ne Mutter.
Vber das geben die vmbſtaͤnde deß Texts ſo viel klar an
die Hand/ daß Simon ein Acker- oder Bawers mann/ ein Meyer geweſt/ der
ein Acker oder Feld/ Fuhrwerck nahe bey Jeruſalem gehabt/ deſſen er gewar-
tet vnd gepfleget/ von dem er ohngefaͤhr zu der Paſſions-tragœdi kommen/
vnd vermuthlich ſeine Haͤußliche-Wohnung auß Africa gen Jeruſalem/
auß lieb deß Gottesdienſts/ demſelben naͤher beyzuwohnen/ transferiert, jhm
ein Landgutt daſelbs gekaufft/ da gewohnet vnd ſeßhafft geweſt/ da erlanget
er nun die edelſte Gelegenheit den Meſſiam im fleiſch zu ſehen/ jhn zuhoͤren/
ſeine Wunderwerck zu inercken/ dem auch der HErꝛ/ als er vom Felde der
Statt Jeruſalem zugewandert/ mit ſeinem lieben Creutz begegnet/ vnd jhm
daſſelbe offeriren vnd aufftragen laſſen.


II. Simon Innocens,Ein guter/ frommer einfältiger Mann/
ein Biedermann/
innocens non innocentia perſonæ, ſed cauſæ, Si-
mon hat mit keinem Bubenſtuͤck verwircket/ daß man ihn vnder den Vbel-
thaͤtern mit hinauß fuͤhren ſolte; der nicht allein von dieſem Werck nichts
gewuſt/ weniger darzu geholffen oder das crucifige mit dem vbrigem Poͤ-
bel geruffen/ ſondern/ wie gar vermuhtlich/ ein rechter Simon/ der den
Nahmen mit der That gehabt/ geweſen/ einer von den gehorſamen Zuhoͤ-
rern dieſes groſſen Wundermannes JEſu von Nazareth/ der auch
ſeine zween Sohne Alexandrum vnd Rufum zur Lehr Chriſti angezogen
vnd angehalten. Jſt etlicher maſſen abzunemmen auß dem Wort finden/Matth. 27,
32.

ſie haben einen gefundẽ/ ſagt Matthæus mit Namen Simon/ haben
ſie jhn gefunden/ ſo haben ſie zuvorderſt geſucht/ nicht promiſcuè einen je-
den/ der ihnen ohngefehr auffgeſtoſſen; ſondern auff einen von ſeinen Juͤn-
gern gelauret/ dem ſie dieſen deſpect anthun moͤchten/ der ward ergriffen/
g g ijihm
[972]Die Ein vnd Dreyſigſte
jhm zum Hohn vnd Schmach wird jhm das Creutz zutragen zugemuhtet/
als wolten ſie ſagen: Du kommeſt eben recht/ du biſt eben der rechte/ du biſt
einer von dieſes Mannes ſeinen Juͤngern/ hieher! haſtu jhm gefolget in
ſeiner Lehre/ ſo folg ihm auch in ſeinem Creuß/ das haſtu darvon.


Marc. 15, 21.
Luc. 23, 26.
Matth.
27,
32.

III. Simon coactus,ſie zwungen ihn/ παϱαγωγὸς, der fuͤruͤber
gieng/
ἐπιλαβόμενος, ſie nahmen ihn/ ἠγγάϱευσαν, ſie haben jhn
gefroͤnet.
Er hat ſich nicht ſelbs freywillig vnderſtellet/ ſondern er iſt
genoͤtiget worden. Jſt ein Wort/ deſſen Vrſprung auß Perſia; die Per-
ſianiſche Koͤnige hatten jhre Angaros, jhre Laͤuffer/ damit ein vnd das an-
dere Koͤnigliche Mandat oder newe Zeitung bald allenthalben erſchallen
moͤchte. So hat die Poſt frons-weiſe muͤſſen beſtellet werden/ der Poſt-
laͤuffer lieff etliche Meil auß/ wann er muͤde worden/ ſo froͤnet vnd zwang
er einen andern/ der muſte auch ſo weit lauffen vnd ſo fort an/ es wird ſol-
Eſther. 3, 13
Matth.
5, 41
cher Angarorum auch gedacht Eſther c. 3. vnd Matth. 5. ſtehet: ſo dich
jemand noͤtiget eine Meile/ ſo gehe mit ihm zwo.
Wie nun/
was das Bawers-Volck auff dem Lande thun muß/ das thun ſie vngern/
niemand bietet ſich ſeinem Junckern oder Ambtmann ſelbs an/ ſondern
ſie ſagen: was wir thun muͤſſen/ das thun wir gerne: Alſo auch dieſer
Simon kompt ohngefaͤhr darzu/ ſtellet ſich nicht alßbald freywillig vnder
das Creutz/ ſondern er laſſet ſich noͤtigen/ das Fleiſch vnd Blut kam vn-
gern daran.


IV. Simon crucifer,Ein rechter Creutztraͤger/ der nimbt nun
das Creutz auff ſich. Wie aber vnd in was geſtalt vnd poſitur, davon ge-
ben vns die Evangeliſten faſt keinen beſtaͤndigen gewiſſen bericht/ ob er das
gantze Creutz getragen/ oder nur ein Stuͤck davon nachgetragen. Das iſt
gewiß/ das Chriſtus das Creutz ſelbs getragen auff ſeinen Nacken biß fuͤr
Matth. 27.
32.
Ioh.
19, 17.
das Statt-Thor hinauß ἐξεϱχόμενος bajulans crucem ſuam exivit, ἑξήλϑεν
Er trug ſein Creutze vnd gieng hinauß zur Schadelſtaͤtt; nach
dem er aber ſo ſchwach worden von wachen vnd trawren/ von ſchlaͤgen vnd
geißlen euſſerſt abgemattet von Kraͤfften kommen/ daß ſie beſorgt/ er werde
vnder dem groben Creutz-block erliegen vnd verſincken/ daß ſie alſo ihre fuͤr-
habende/ barbariſche/ vnmenſchliche Mißhandlung nicht veruͤben koͤn-
Matth. 27,
32.
Luc.
23, 26.
ten/ ſo haben ſie einen geſucht/ der das Creutz truͤge. Das iſt auch ge-
wiß/ daß ers dem HErꝛen nachgetragen ὄπιϑεν του̃. Ἰησου̃ in ſeine Fuß-
ſtapffen getretten; ob er aber nur den letzten hindertheil nachgetragen/ wie
man gemeiniglich dieſen Creutzgang pflegt zu mahlen/ oder ob der HErꝛ
ohn
[973]Predigt.
ohn einiges Creutz fuͤrhergegangen vnd Simon den gantzen laſt auff ſich
genommen/ das iſt nicht klar/ iſt aber auch kein Glaubens-Articul; wiewol
wir allhie der alten tradition gern deferiren, davon die lieben Alten gute Ge-
dancken vnd ſchoͤne Andachten gehabt/ vnd darfuͤr halten/ Chriſtus ſeye des
laſts nicht gantz entlediget/ ſondern nur erleichtert worden/ er habe das
ſchwereſte theil fuͤrher getragen/ Simon hab nur das hinder vnd leichtere
theil nachgeſchloͤpt.


V. Simon virtuoſus,dieſer Simon leuchtete nun von ſchoͤ-
nen Tugend-ſtrahlen/
erſtlich obedientia,der willige Gehorſam.
Es hette derſelbe viel außflucht ſuchen koͤnnen/ hette wie der ander Simon
Petrus den HErꝛen verleugnen vnd ſagen koͤnnen: Ey was hab ich mit
dem Manne zu thun/ er gehet mich nichts an/ ich kenne ſeyn nicht: Jch wer-
de dieſe injuriam wiſſen an gebuͤhrenden Orten zuklagen/ ich bin ein ehrli-
cher Mann/ man darff mich nicht zu einem Henckerbuben machen. Aber
das thut er nicht/ er gedencket: ey nun wolan/ hab ich gefolget in der Lehr/
ich wil ihm auch folgen im creutz/ nur dapffer herauff gelegt/ ich begehr es
nicht beſſer zu haben als mein HErꝛ vnd Meiſter/ ſo dort Urias nicht wolte
in ſein Hauß gehen daſelbſt zu eſſen vnd zutrincken/ weil die Lade deß Bun-2. Sam. 11,
11.

des vnd Jſrael vnd Juda in Zelten/ vnd ſeines HErꝛen Knechte zu Felde
lagen/ vnd Jthai zu David ſprach: So war der HErꝛ lebet/ an wel-2. Sam. 15,
21.

chem Ort mein Herꝛ der Koͤnig ſeyn wird/ es gerathe zum todte
oder zum leben/ da wird dein Knecht auch ſeyn.
Es muͤſte doch
ja ein heilloſer Knecht ſeyn/ wenn er ſehe/ daß ſein Herꝛ am trucken Brod/
vnd einem trunck. Waſſer ſich genuͤgen lieſſe/ oder auff einem harten Stroh
lege/ der ſich auch mit ſolchem nicht betragen/ ſondern es beſſer wolte
haben/ Ey ſo beger ich es auch nicht beſſer zu haben.


Obedientia paſſiva, Er verleugnet ſich ſelbs/ vbernimmet ſchmertzen
vnd hohn das ſchwere vngehobelte Holtz thut wehe auff dem Halß/ noch
vielmehr ſchmertzet jhn der Spott. Es kan ein jeglicher ehrlicher Mann den-
cken/ wie er ſich ſchaͤmen wuͤrde/ wenn man ihn ſolte greiffen vnd zwingen/
er ſolte dem maleficanten zum Galgen hinauß nachgehn. Aber das erdultet
er vnd verleugnet ſich ſelbs/ vnd nimbt das beſcheidene Creutz auff ſich; die
Quell aber/ auß welchem dieſe ſchoͤne Tugenden gefloſſen/ iſt der lebendige
Glaub/ ſo ſich gehalten an das gruͤne Holtz deß lebens/ davon der HErꝛ in
ſeinem Außgang gepre[d]ige[t]/ dadurch ſeine Laſt durchſuͤſſet worden: an das
Lamb Gottes/ das der Welt Sunde/ Fluch vnd vermaledeyung fuͤrher ge-
tragen: an die relevation vnd leu[cht]erung deß Jochs/ daß es ein ſanfftes
g g iijJoch
[974]Die Ein vnd dreyſigſte
Joch ſey/ an die zugeſagte Ruhe; der Leib war voll Leiden/ die Seel war voll
hoffnung vnd troſt der ſeligen Seelen-ruh/ ſo darauff erfolget/ hie im
Gewiſſen/ dort vnſterbliche gloria vnnd ruhm/ als der ſeines vn-
ſchuldigen Leidens verſichert geweſt; dort die ewige Ruh/ wie er deſſen ver-
troͤſtet worden auß dem wahren Munde Chriſti Matth. 11, 29. ſo werdet
jhr ruhe finden/
ja nicht nur ruhe/ ſondern auch vnſterbliche gloria vnd
ruhm/ daß/ ſo lang die Welt ſtehet/ dieſes Cyrenæi gedacht wird/ wie dort
der Edlen gutthaͤtigen Mariæ/ die Chriſti Haupt mit koͤſtlichem Narden-
Matth. 26,
13.
Waſſer begoſſen/ Warlich/ ich ſage euch/ ſpricht der Herꝛ/ wo diß
Evangelium geprediget wird in der gantzen Welt/ da wird man
auch ſagen zu jhrem Gedaͤchtnuͤß/ was ſie gethan hat;
Alſo auch
wird deß Cyrenæi mit ehren gedacht werden/ ſo lange die Welt ſtehet.


VI. Simon exemplar imitationis,Ein außbuͤndig ſchoͤnes
lebendiges Exemplar vnd Muſter der nachfolge Jeſu Chriſtl/

ein recht lebendiges Exempel/ viel beſſer vnnd bewaͤhrter beſchrieben
als in keinem Thoma de Kempis, dem man das Buͤchlein de imitatione
Chriſti
pflegt zuzuſchreiben/ wie wohl die Benedictiner einen andern Aucto-
rem
auß jhrem Orden erfunden einen Jtalieniſchen Moͤnchen Ioh. Ger-
ſon de Canabaco.
Hie lernen wir/ was das rechte Creutz ſey/ das liebe
Creutz/ das gnaden-Creutz/ das prob-Creutz/ das maͤrter-Creutz/ Creutz-ge-
heimnuͤß/ Creutz-heiligthumb/ Creutz definition ſey/ das heilige Maͤrter-
Creutz/ nemlich das heilige prob- vnd maͤrter-Creutz ſey Crux Simonia das
iſt eine ſolche Plag auſſer/ an vnd in einem Simone oder glaubigen gehorſa-
men Juͤnger Chriſti/ einem geiſtlichen Bilgram nach dem himmliſchen
Jeruſalem: ein ſolch Creutz das da trifft einen vnſchuldigẽ Menſchen/ nicht
zwar innocentiâ perſonæ, daß er/ als wie Chriſtus/ ohne ſuͤnde were (dann
Exod. 34, 7.ſo iſt niemand vnſchuldig/ fůr Gott iſt niemand vnſchuldig) ſon-
dern innocentia cauſæ, daß er kein euſſerlich grobes ſuͤnden-Laſter verwir-
cket/ welches Gottes ſtrenges ſtraff Creutz nach ſich ziehete/ plaga non fa-
cta, ſed foris coacta,
Es iſt ſolches Creutz/ nicht ein ſelbs erdichtes vnd er-
dachtes/ ſelbs gemachtes/ ſondern von auſſen angezwungenes Creutz; durch
dieſes einige Wort werden alle Moͤnchen-Cloͤſter/ Moͤnchen-Gelnb de vnd
Charwoch-buſſen/ geißlen vnd marteren beſchaͤmet vnd zerſtoͤret. Dann es
ſind alle dieſelben diſciplinæ keine genoͤtigte Simoniſche von Gott auffer-
legte Plagen/ ſondern ſelbs-erwehlte/ ſelbs-erkorne/ ſelbs-erdichtete/ ſelbs-ge-
ſchnitzelte/ ſelbs-gemachte Creutz; ſo machet es Simon von Cyrenæ nicht.


Dem
[975]Predigt.

Dem andern Simon Petro propheceyet Chriſtus; Warlich/Ioh. 21, 18.
19.

Warlich/ Jch ſage dir: da du Juͤnger wareſt/ guͤrteſt du dich
ſelbs/ vnd wandelſt/ wo du hin wolteſt. Wenn du aber alt
wirſt/ wirſt du deine Haͤnde außſtrecken/ vnd ein ander wird
dich guͤrten/ vnd fuͤhren/ wo du nicht hin wilt. Das ſaget er
aber zu deuten/ mit welchem tode er GOtt preiſen wuͤrde.
Da
es an dem war/ daß Petrus zu Rom ans Creutz ſolte/ wiche er zwar auß/v. Criſteid.
p. 105.
Ambroſ.
ep.
33.

aber Chriſtus begegnet ihm vnderweges/ vnd præſentiret ihm ſein Creutz
an: Ambroſius erzehlet ein Geſpraͤch/ welches Chriſtus mit Petro ſoll ge-
halten haben/ er ſagt: Petrus wolte einsmahls deß Nachts vor die Statt
gehen/ im fortgehen aber ſihet er Chriſtum ihm vnder dem Thor entgegen
kommen vnd in die Statt gehen/ da ſaget er zu ihm: HErꝛ wo kommeſtu
her? oder warumb kommeſtu? Chriſtus antwortet ihm: ich komme/ daß
ich mich wil abermahl ereutzigen laſſen. da verſtunde Petrus/ daß durch
dieſe Goͤttliche Antwort ihm ſein Creutz-Tod verkuͤndiget wuͤrde. Es iſt
dieſes Maͤrterer-Creutz ein ſolches Creutz/ welches ein rechtglaubiger Chriſt/
ein frommer Juͤnger Chriſti traͤgt mit freywilligen gehorſam/ mit Chriſt-
licher Gedult vnd mit vnabtreiblicher Hertzens-Zuverſicht.


Diß iſt hier der vnterſcheid vnder dem Creutz Chriſti/ welcher gantz vn-
ſchuldig vnd frembdẽ Laſt auff ſich genom̃en zu buͤſſen vnd bezahlen; ein rech-
tes Buß Creutz. Vnder deß bußfertigen Schaͤchers Zucht-Creutz; deß vn-
bußfertigẽ ſtraff-Creutz vñ Simonis prob- vnd maͤrter-Creutz. Hie erſcheint
wie gar war es ſey/ duo cũ patiuntur idem non eſſe idem, wenn offtermals
ihrer zween eines leiden/ ſo ſey es nit eines oder einerley/ Joſeph ligt im Ker-Gen. 39, 20,
c. 40, 3.
Ion. 1, 12.
Actor. 27.
14.
Tob. 2, 11.
Actor. 9, 9.
c.
13, 11.

cker/ neben ihm der Beck vnd Schenck/ aber Joſephs creutz war ein maͤrter-
Creutz/ deß Becken vnd deß Schencken ein wohlverdient Straff-Creutz.
Jonas vnd Paulus fahren auff dem Schiff/ ſtehen ein ſchroͤckliche Fortun
auß/ bey jenem war es Straff/ bey dieſem ein heiliges/ liebes-maͤrter-Creutz.
Tobias/ Saul vnd Elimas ſind alle drey blind/ der erſte leidet maͤrter-
Creutz/ der ander zucht-Creutz/ der dritte ſtraff Creutz. Welches zu mer-
cken wider die vnverſtaͤndige/ vngeſchickte vnd freventliche judicia in der
Welt/ vnd darauff folgenden vnzienienden Troſt/ da man ſtraffen/ vnd
ſtraffet/ da man troͤſten ſoll; gleich wie die Leuthlin in der Jnſul Melite/ da
Paulus ein Otter von der Hitze an die Hand kam/ als ſie dieſes ſehen/
ſprachen ſie vnder einander: Dieſer Menſch muß ein Moͤrder ſeyn/Act. 28, 4.
welchen die Rache nicht leben laͤſſet/ ob er gleich dem Meer ent-
gangen
[976]Die Ein vnd dreyſigſte
gangen iſt. So gehets noch; mancher frommer vnſchuldiger Menſch/
wann ihm vngluͤck vnd vngemach widerfaͤhret/ das muß bey ſeinen feindſe-
ligen Haſſern eine wolverdiente Straff heiſſen/ ſeine Schadenfroh ſchreyen
druͤber da/ da! hergegen mancher Gott- vnd ruchloſer Menſch kompt in
Vngluͤck/ fallet in Kranckheit vnd Siechtagen: iſt er reich/ ſo beſuchet man
ihn/ ſo troͤſtet man ihn mit der Vatters Ruht/ es ſey ein liebes/ heiliges
Creutz/ mißbraucht dazu die Troſtſpruͤch/ ſo vom Heyligthumb deß ereu-
tzes reden/ da doch noch keine rechte Fruͤchte der Buß erſchienen. Von
Ier. 30, 11.
Mich.
7, 9.
dem Zncht-Creutz redet Jeremias/ zůchtigen/ ſpricht der HErꝛ/ wilich
dich mit maſſe/ daß du dich nicht vnſchuldig halteſt/
darumb
ſpricht Micheas. Jch wil deß HErꝛen Zorn tragen/ denn ich ha-
be wider ihn geſuͤndiget/ biß er meine Sache außfuͤhre/ vnd mir

Sap. 11, 11.recht ſchafft. Er wird mich ans liecht bringen/ daß ich meine
Luſt an ſeiner Gnade ſehe. Dieſe zwar/
ſpricht der Meiſter deß
Buchs der Weißheit: Haſtu als ein Vatter vermahnet vnd ge-
pruͤfet/ jene aber als ein ſtrenger Koͤnig verdampt.


Nun vns leuchtet fuͤr Augen das lebendige Exemplar der nachfolg
Chriſti/ eines gottſeligen frommen Juͤngers/ der das ὑπογϱαμμὸν vnd die
Vorſchrifft Chriſti ſehr ſchoͤn vnd wol nachgemahlet/ der in Chriſti Fuß-
Matth. 16,
24,
ſtapffen getreten/ der Chriſti Joch auff ſich genommen/ vnd dem Befehl
Chriſti nachkommen; Simon iſt gleichſam der Patriarcha cruciferorum,
der erſte Stiffter des Ordens der Creutz-Bruͤderſchafft/ aber wo ſind ſeine
Gefaͤrten/ ſeine Creutzbruͤder? die mit Genoſſen der Truͤbſahl vnd der
Apoc. 1, 9.gedult Chriſti? Jm Bapſtumb hat man viel Orden erdicht/ vnd mangelt
keiner mehr als der Simons Orden/ ubi Simones? wo ſeind die Simones.
Es gibet zwar viel Simones/ nicht von Cyrene ſondern von Samaria/
Irenæus l.
1. c.
20.
gleich Simoni dem Zauberer/ der Chriſti Aff geweſt/ vnd Chriſto wollen
gleich ſeyn/ wie Irenæus bezeuget. Ja was iſt die Baͤpſtliche Cleriſey/ als
eine lautre Simoni vnd geiſtliche Marck thenterey? Es ſeind Simones ſtili-
gleich jenem Phantaſten/ der ihm ſelbs eine Seul auffgericht/ auff deren
er Tag vnd Nacht geſtanden/ vnnd durch ſolche Leiter in den Him-
mel zukommen ſich beredet. Solche Simones ſeind heutiges Tages im
Bapſtumb die Creutz-Affen vnd Creutz-Baalspfaffen/ Creutz-Spieler/
Creutz-Abenthewrer/ Creutz-Heuchler/ die ihnen ohne Goͤttlichem Befehl
vnd verhaͤngnuͤß ſelbs Creutz machen/ Creutz ſchnitzlen/ mit Creutz vnd
Geiß-
[977]Predigt.
Geißlen fuͤr ſich ſelbs vnd andere buͤſſen wollen/ wie ihre Crentzgaͤng vnnd
proceſſiiones auff dem Charfreytag gnugſam außweiſen. Jſt ein recht
Judas Jſchariots-Buß/ der auch nach dem er wider apoſtaſirt vnd ab-
truͤnnig worden von Chriſto/ nach der alten/ Juͤdiſchen/ Phariſaiſchen
Religion ſich ſelbs erhengt/ vnd vermeinet damit ſeiner Seel vnd Gewiſſen
ruhe zuſchaffen/ der ewigen Marter vnd Pein vorzukommen/ alſo ſagen
vnd ruffen auch jene Buͤſſer auß dem Propheten Eſaia: Warumb fa-Eſa. 58, [3].
ſten wir vnd du ſiheſt es nicht an? warumb thun wir vnſerm
Leib wehe/ vnd du wilſts nicht wiſſen?
ſelbs-Mord wurde damahl
fuͤr ein groß Heyligthumb gehalten/ dahero wolte auch Rhazia/ deſſen ge-
dacht wird im 2. Maccab. 14.) ſich als er ſolte von Nicanor geſangen wer-
den/ ſelbſt erſtechen/ denn er wolte/ (ſiehet darbey) lieber ehrlich ſter-2. Macc. 14,
42.

ben/ denn den Gottloſen in die Haͤnde kommen/ vnd von jhnen
ſchaͤndlich gehoͤnet werden.
Aber was ſaget Gott darzu? Fruſtra!
alles vergebens vnd vmbſonſt! Gott laſt ſich mit ſolchen Hafen-ſcherben
nicht abzahlen. Die ſtraff ligt auff Jhm! Chriſto geſchicht hiemit eineEſa. 53, 5.
groſſe injuria vnd Schmach/ der wird zu einem halben vnd vnvollkomme-
nen Heyland vnd Stimpler gemacht. Ja auch vnter vns gibts ſolche Si-
mones,
die ihnen ſelbs Creutz ſchnitzlen vnd machen/ ohn Vrſach durch All-
fentzerey ein Creutz zu wege bringen/ deſſen ſie wol koͤnten vberhaben ſeyn.


Wo ſind die Simones auff der andern ſeiten? Ja viel Simones Petri
oder Simones von Bethſaida, apoſtatæ, Mamelucken/ Feinde deß Creutzes
Chriſti/ Bauchdiener/ Chriſtiani lucis, non crucis, nicht Creutz ſondern
Wolluſt Chriſten/ die man immer auff den Haͤnden tragen muß/ wiſſen
vnd wollen von keinẽ Creutz nichts hoͤren. Klopffet das Creutz an/ ſo koͤnnẽ
ſie es artlich widerumb von ſich abſchaffen/ leben vnderdeſſen in allerhand
Fleiſches-luſt/ Augen-luſt/ hoffertigem Leben/ gedencken/ Chriſti Blut koͤn-
ne viel ſuͤnden abwaſchen/ Chriſti Traurmantel vnd Purpurrock/ ſeine vns
erworbene Gerechtigkeit koͤnne alle Cloacken vnd Pfuͤtzen der angewenten/
beharꝛlichen/ immerwachſenden/ ſtinckenden Suͤnden-Grewel vnd Wun-
den bedecken. Alſo hencket Chriſtus ſtets zwiſchen zweyen Moͤrdern. Aber
was ſagt Chriſtus? Wer nicht ſein Creutz auff ſich nimbt/ vnndMatth. 10,
38.

folget mir nach/ der iſt mein nicht werth. Wer Chriſti nicht
werth iſt/ der iſt auch nicht deß Himmels werth. Wenig ſeind Simones
von Cyrene, es ſind ihr aber doch noch etliche/ die Chriſti Joch auff ſich
tragen vnd folgen ſeinem Creutz nach/ aber/ rari! lauter Wildprett. Wann
h hgegen-
[978]Die Ein vnd dreyſigſte
gegentheil vns hohn ſpricht/ vnd durch die Feder Valeriani Magni zurufft:
Ubi ſunt veſtra jejunia, cilicia, flagellationes, cruces? wo ſeind/ ô Luthe-
raner! ewre Faſten/ ewre Kutten/ ewre Geißlungen/ ewre Creutze? ſo ant-
worten wir: ibi jejunia, ubi Chriſtus Sponſus paupertatem mittit, vnſere
Faſten ſeind: wenn vnſer Braͤutigam Chriſtus vns Armuth zuſchicket;
Luc. 5, 33.
34. 35.
nach deſſelben außſag; denn als die Phariſeer vnd Schrifftge-
lehrten ihn fragten: warumb faſten Johannis Jůnger ſo offt/
deſſelbigen gleichen der Phariſeer Juͤnger/ aber deine Juͤnger
eſſen vnd trincken? antwortet der HErꝛ: Jhr moͤget die Hoch-
zeitleuthe nicht zufaſten treiben/ ſo lange der Braͤutigam bey
ihnen iſt. Es wird aber die Zeit kommen/ daß der Braͤutigam
von ihnen genommen wird/ denn werden ſie faſten.
Maͤſſig le-
ben/ bey den niedlichſten Speiſen hunger leiden/ arbeitẽ vnd ſich abmatten/
daß einem das eſſen nit ſchmaͤcket/ ja ſiechen/ da einer offt keine Speiß vber
die Kaͤhl hinab bringen kan/ diß iſt vnſer Faſten; Teutſchland hat deß jam-
mers gnug geſehen in vorigen Kriegs-Jahren. Vnſere Geiſſeln ſeind die
verleumbdung an Fuͤrſtlichen-Hoͤffen vnd oͤffentlichen Schrifften/ da man
vns die Prædicanten jaͤmmerlich ſchwertzt vnd geiſſelt; vnſer Creutz ſeind
Bernhard.
ſerm. 1. in
Feſt. San-
ctorum
vnſere ſchwere arbeiten ohne Welt-Danck vnd genieß. Was iſt wunderli-
cher vnd ſeltzamer/ ſchreibt Bernhardus, als bey den herrlichſten tracta-
menten hungerleiden? vnter viel vnd herꝛlichen/ koſtbaren Kleidern frieren/
arm ſeyn/ bey dem Reichthum/ welches die Welt darbietet/ der Gottloſe ruͤh-
met/ ja nach welchem vnſer begierde vnd verlangen ſtehet? ſoll der nicht bil-
lich gecroͤnet werden/ welcher alſo ſtreiten wird/ daß er die Welt mit jhrer
Verheiſſung verwerffe/ den reitzenden Feind verlache/ vnd (welches herꝛ-
licher iſt) ſich ſelbs vberwinde vnd ſeine reitzende Luſt vnd Begierde creu-
tzige?


Es hat das anſehen/ es werde bald ein groſſes leiden vber die Evan-
geliſche Chriſtenheit verhaͤnget werden/ der Vortrab iſt in Oeſterreich/
Boͤhmen ꝛc. gemacht/ niemand gehet es zu Hertzen. Wann Chriſtus lei-
det/ ligt da Simon Petrus vnd ſchlaͤfft/ das iſt/ wann Chriſtus leidet in
ſeinen Gliedmaſſen/ anders wo/ ſo liegen vnſere Simones da verſenckt im
Schlaff der ſicherheit/ groſſe Herꝛen pflegen ihres Leibs/ Pracht/ Wolluͤ-
ſten/ bekuͤmmern ſich wenig vmb den ſchaden Joſeph; im Lehrſtand gehets
ſchlaͤfferig her/ die faule Einfalt muß das ſcutum ignorantiæ vnd Schirm
der vnwiſſenheit ſeyn/ vnder deſſen pflegt man der Ehrſucht/ bringet die Zeit
mit gutzen vnd geitzen zu/ vnd wird man noch wol deß wegen auff den Haͤn-
den
[979]Predigt.
den getragen. O tempora, ô mores! ô grewel der Zeit! der Sathan kochet eine
Bruͤhe/ es ligt nur am anrichtẽ: er hengt ein Bad vber/ ligt nur am außgieſ-
ſen: er geuſt eine Glocke/ ligt nur am Klipffel. Gott kanns verhengen/ die vn-
danckbarkeit iſt zu groß. Nun was troſt? Simons troſt/ Ruhe fuͤr dieMatth. 11,
29.
Apoc.
14,
13.

Seel/ gewiſſens-Ruhe/ ruhe in ewigkeit/ ſeelig ſeind die in dem
HErꝛen entſchlaffen/ denn ſie ruhen von allem boͤſen.
Je
groͤſſer Heyliger/ je ſchwerer Creutz/ aber das Creutz ſoll in ein ſanfftes Bett
verwandelt werden: Je lieber Kind/ je ſchaͤrffere Ruthen/ aber die Ruthe
ſoll in eine Paradiß-Roſen verwandelt werden: Je hertzlichere Liebe/ je
ſchmertzlichers Leid/ aber auch je herꝛlichere glori vnd Ehr! wer mit Chri-
ſto leidet/ ſoll auch mit ihm herſchen/ darumb nur friſch dran/ greiffs
dapffer an/ Gott ſey danck/ jetzt gehet es mir wie meinem HErꝛen Chriſto/
jetzt trage ich den Schmuck/ den er in der Welt getragen hat. So es die
Welt fuͤr eine ſchande oder vngluͤck haͤlt/ was frage ich darnach/ mein
HErꝛ Chriſtus im Himmel/ Gott vnd alle ſeine Engel vnd Heyligen hal-
ten es fuͤr den groͤſten/ beſten Schmuck/ vnd fuͤr das groͤſte Gluͤck/ wie wirActor. 5,
41. 42.

an den Apoſteln ſehen/ die giengen froͤlich von deß Rahts Angeſicht zu Je-
ruſalem/ da man ſie geſteupet hatte. Warumb das? man ſolt doch je
nicht lachen/ ſondern weinen nach dem ſteupen. Aber/ ſpricht der Evan-
geliſt/ das macht ſie froͤlich/ daß ſie wuͤrdig geweſen waren/ vmb
deß Namens Jeſu willen/ Schmach zu leiden/ lieſſen derhalb
ſich nicht abſchrecken von predigen mit dem ſteupen/ ſondern
lehreten alle Tage im Tempel/ vnd hin vnd wider in Haͤuſern/
das Evangelion von Chriſto.
Alſo ſoll es mit vns auch ſeyn. Ein
ſchmach ware es/ daß man ſie ſteupete/ gleich wie es eine Schmach bey vns
iſt/ wo man einen mit Ruthen außhawet/ vnd dennoch freweten ſie ſichs/
vnd gaben mit dem predigen Vrſach/ daß ſie mehr leiden ſolten.


O lieber HErꝛ Chriſte/ ich dancke dir/ daß ich wuͤrdig worden bin vmb
deines Namens willen zu leiden/ du ſelbſt haſt dieſen Schmuck getragen/
vnd ich/ ſo ich ihn jetzt auch trage/ kan dabey mercken/ daß ich in dein
Reich vnd vnter deinen Fahnen gehoͤre/ ſonſt wuͤrde die Welt mich anders
halten ꝛc. Solches werden ſie euch thun vmb meines NamensIoh. 15, 21.
vide Lu-
ther. in
h. l.

willen/ das iſt in der warheit nicht ein geringer Troſt/ wenn wir ihn recht
bedencken wollen. Die Welt ob ſie ſchon Chriſtum nicht hat/ noch haben
will/ ſo kan ſie doch nicht alles leidens vberhoben ſeyn/ ſie muß bißweilen
herhalten/ vnd in einen ſawren Apffel beiſſen. Da fallen zwey groſſe Vn-
h h ijgluͤck
[980]Die Ein vnd dreyſigſte
gluͤck zuſammen/ das leiden an ihm ſelbſt iſt ſchwer/ vnd thut wehe/ vnd
kompt das boͤſe Gewiſſen auch dazu/ daß man muß ſagen: Sihe/ da ſtraf-
fet Gott deine Suͤnd/ wereſtu froͤmmer geweſt/ es were dir nicht widerfah-
ren. Aber mit den Chriſten/ ſpricht der HErꝛ/ ſoll es eine andere Mei-
nung haben. Sie ſeind auch wol arme/ ſchwache/ gebrechliche Suͤnder?
aber darumb iſt ihnen die Welt nicht feind/ ſie ſtraffet ſie auch nicht da-
rumb. Daß ſie aber ſich leiden muͤſſen/ geſchicht vmb meines Namens
willen/ daß ſie an mich glauben/ mein Wort fuͤhren/ mich bekennen/ ihre
ſeligkeit auff mich ſetzen/ da wiſſen ſie wol/ daß ſie recht vnd Gott einen Ge-
fallen an thun; weil ſie nun allein ſich darumb leiden muͤſſen/ koͤnnen ſie
ſolches leidens halb kein boͤſes Gewiſſen haben/ denn ſie leiden vmb einer
guten Vrſach willen.


Das iſt ein ſehr noͤtiger Troſt/ denn vnſer Vernunfft vnd Natur blei-
bet nicht dahinden/ ſo bald ein Vngluͤck vnter Augen vns wehet/ ſehen
wir vns vmb vnd dencken/ womit wir es verdienet haben/ da ſchuͤret der
Teuffel auch zu/ denn ihm iſt viel daran gelegẽ/ daß er vns das Hertz ſchwer/
vnd das leiden deſto groͤſſer mache/ aber die Chriſten ſollen das Wort Chri-
ſti fleiſſig mercken: Solches alles werden ſie euch thun vmb mei-
nes Namens willen:
das iſt je rund vnd klar herauß geſagt/ warumb
es zu thun ſey, denn es iſt je zweyerley geredet/ ſie werden euch ſolches
thun vmb meines Namens willen/
vnd vmb ewer Suͤnde willen.
Der heilige fromme Maͤrtyrer Johannes Huß ſelbſt klagt in ſeinen Schriff-
ten ſehr viel vber ſeine Suͤnde. Nun ſihet man wie es ihm gehet/ daß er
ſo elendiglich vnd ſchmehlich verbrennet wird; wenn er nun ſelbs ſagen
wolt: Solches leide ich meiner ſuͤnde halben/ das ſolt er nicht thun/ denn
er leidet vmb deß Namens Chriſti willen/ vnd vmb ſeiner ſuͤnde willen gar
nichts. Darumb ſoll auch ſolches leiden vnd ſchmach ihm kein Gewiſſen
machen/ ſondern er ſoll wie er denn thut/ mit den Apoſteln froͤlich vnd gu-
ter ding druͤber ſeyn/ daß er wuͤrdig iſt/ vmb Chriſti willen etwas zu leiden.
Denn ob er wol ein armer Suͤnder iſt/ ſo verfolget ihn doch der Pabſt nicht
darumb/ er verfolget ihn der rechten Lehre halben. Darumb ſoll er ſolche
ſuͤnde ſich nicht laſſen betruͤben/ denn er iſt nicht in der Welt vnter deß
Teuffels reich/ da ſuͤnde vnd tod inn regieret/ ſondern er iſt vnter deß Her-
ren Chriſti vnd dem Gnaden-reich/ da vergebung der ſuͤnden vnd eitel Gna-
de innen iſt. Summa/ die dem Lamb hie folgen auff dem creutz-Weg
durch Dornen vnd Hecken/ die werden ihm auch folgen in jenem Leben/
wo er hingehet/ das Lamb wird ſie weiden vnnd leiten zu dem lebendigen
Brun-
[981]Predigt.
Brunnen alles Troſts vnd die Thraͤnen abwiſchen von ihren Augen; Jhm
ſey danck fuͤr ſeinen heilwertheſten Crentzgang/ damit er vns den Weg
zum him̃liſchen Vatterland gebahnet. Er ziehe vns nach ihm/ ſo ſolgen wir/
Amen.



Die Sechs vnd Zwantzigſte Predigt.


Von Chriſti Jeſu Tod vnd ſterben.


GEliebte in Chriſto: Wann wir auff dem Paſſions-thea-
tro
deß Leidens Chriſti vnter andern Phænomenis vnd Begeng-
nuͤſſen/ ſo ſich da erzeigt/ auch vnſere Augen gen Himmel auffhe-
ben/ ſtellatum gehn vñ beſchawen die grauſame/ ſchroͤckliche vñ greß-
liche Finſternuͤß/ ſo ſich begeben an dem groſſen Welt-Auge der
Sonnen/
davon Lucas berichtet/ es ſeye eine Finſternuͤß vber dasLuc. 23, 44.
45.

gantze Land von der ſechſten Stund biß auff die neunte gewe-
ſen/ vnd die Sonne habe ihren Schein verlohren;
ſo moͤgen wir
derſelben wol nachfolgende vnderſchiedliche Namen geben/ vnd gemeldtes
Welt-Auge nennen 1. monſtrum naturæ terribile,ein ſchreckliches
vngehewres Wunder der Natur/
ſintemahl dergleichen niemahl ge-
hoͤret noch geſehen worden/ daß wider der Natur lauff beym vollen ſchein
Finſternuͤß vnd zwar eclipſis univerſalis, eine allgemeine Finſternuͤß/ ſo
vber den gantzen Erdboden ſich in die drey Stunden lang erſtrecket/ in-
maſſen auch der Mond/ wo ſonſt Nacht geweſen/ den Schein verlohrẽ/ dar-
uͤber auch die Heyden auffer Judæa ſich verwundert/ vnnd nahmentlich
Phlegonſchreibet/ es ſeye ſo finſter geweſt/ daß man auch die Stern am
Himmel hat ſehen koͤnnen. Tertullianus ſchreibt/ daß dieſe Finſternuͤßin Apolog.
ſeye in das Protocoll der Roͤmer eingetragen worden; Alle Welt iſt von
dieſem Geſicht ergeiſtert worden.


II. Oculum contemplatorem triſtiſſimi ſpectaculi, admiratorem
\& lamentatorem,
Ein trawr- vnd leychſchawendes Aug; viel
ſchroͤckliche vnnd trawrige Speccacul ſind der Sonnen von anbegin der
Welt vorkommen zu ſehen; Aber ſo ſchroͤcklich keines niemahl als da ſie
h h iijden
[982]Die Zwey vnd dreyſigſte
den Schoͤpffer aller ding/ die Quell deß Lebens am Creutz geſehen mit dem
tod ringen vnd ſterben: den Vnendlichen ein End gewinnen/ den Ewigen
die todes-ſtund erwarten/ den Glantz der Herꝛligkeit verfinſtert/ den vnzer-
trenneten getrennet; daruͤber wundert ſich die Sonn/ aber execrirt zugleich
die vnerhoͤrte/ vnmenſchliche That/ mag es mit Augen nicht mehr anſehen/
Rom. 8, 22.ſchleuſt das Auge zu/ vnd ſeufftzet druͤber/ ſie aͤngſtet ſich wie eine Fraw
in Kindes noͤthen.


III. Oculum propheticum,Ein Prophetiſches Auge/ma-
lum omen,
ein boͤßdeutendes Auge/ dieweil damit diſes Auge der Statt
Jeruſalem/ die [verfinſterung] deß Liechts/ ja der gantzen vnglaubigen Welt
die euſſerſten Finſternuͤß verkuͤndiget/ es werde gemeldte Statt/ als das
Liecht deß gantzen Erdbodens/ verloͤſchen vnd war werden/ was Joel lange
Ioel. 2, 30.
31.
zuvor geweiſſaget: Jch will Wunderzeichen geben im Himmel
vnd auff Erden/ nemlich Blut/ Fewer vnd Rauchdampff;
die Sonne ſoll in Finſternuͤß vnd der Mond in Blut verwan-
delt werden/ ehe denn der groſſe vnd ſchreckliche Tag deß HEr-
ren kommet.


IV. Oculum indicem Dei mortui,ein Zeig-Auge deß ſter-
benden Gottes.
Jſt in der Welt irgend ein Spiegel vnnd Bild deß
großmaͤchtigen Gottes/ ſo iſts die Sonn/ daß groͤſte Liecht der Welt/ dieſel-
be wird nun dunckel vnd finſter/ ſie ſtirbet gleichſam vnd hat das anſehen/
Ioh. 1, 9.als were ſie tod vnd eine Leiche worden; Aber eben damit zeiget ſie an/ daß
ihr Schoͤpffer der ewige Sohn Gottes/ Gott von Gott/ Liecht
von Liecht/ das groſſe Liecht/ ſo in die Welt kommen alle Men-
ſchen zuerleuchten/
geſtorben ſey/ daß Gott im Himmel ein Finſter-
nuͤß außgeſtanden/ zu einer Leiche worden. Euſebius erzehlet eine ſonder-
bahre Geſchicht/ ſo ſich begeben auff einer Schiffart mit einem Schiff-
Euſeb. l. 5.
præparat.
c.
9.
mann mit Nahmen Thrannus, als derſelbe durch vngluͤcklichen Wind an
die Jnſul Paxas angelendet/ hab er eine Stimme gehoͤret/ die dem Schiff-
mann mit Namen geruffen vnd geſagt: Quando juxta paludem fueris, an-
nuncia tunc Pana magnum mortuum eſſe.
Wann du weiter fort geſe-
gelt/ ſo verkuͤndige daß der groſſe Gott Pan geſtorben ſeye. Welches er
auch hernach gethan vnd außgerichtet/ daruͤber allenthalben in Jtalia ein
groß Schrecken vnd Weheklagen ſich erhoben. Die Zeitung wurde fuͤr den
Keyſer Tiberium gebracht/ der nachfrag gehabt bey ſeinen Philoſophis, aber
endlich
[983]Predigt.
endlich auff einem Geißfuß vnd Hirten-Gott beſtanden. Viel von einem
andern Gottes-tod prediget die Sonn vnder dem Tiberio, deſſen
Schall vnd Hall außgangen in die gantze Welt/ nemlich τὸν πάνα mortu-
um eſſe,
daß der Gott πᾶν, der allwaltende/ allherꝛſchende/ allre-
gierende/ allfuͤhrende Gott/ der da iſt alles in allen/ geſtorbẽ ſey/

zu dem end/ daß jederman erſchrecke/ vnd diſem Wunder nach ziehe/ wie
dort die Geſanden zu Hiskia gezogen/ zu fragen nach dem Wunder/2. Chron.
32, 32.

das im Lande geſchehen war/ daß der Zeiger Achas zehen ſtuffen
zu ruck gangen/
Alſo werden zu dieſem heiligen Opffer durch dieſe
Finſternuͤß gleich einem Herold eingeladen alle Menſchen/ damit war wer-
de/ was Chriſtus geſagt: Wo ein Aaß iſt/ da ſamlen ſich die Adler;Matth. 24,
18.
Ioh.
12, 32.

wenn ich erhoͤhet werde/ will ich ſie alle zu mir ziehen.


So laſſet vns nun dieſem himmliſchen Ehrenhold nachgehen/ vnd
den Todt deß HErꝛen Chriſti verkuͤndigen/ als davon an jetzo in der Ord-
nung zu handlen/ deſſen der Chriſtliche/ Apoſtoliſche Glaub klar gedencket.
Chriſtus Jeſus/ der Fuͤrſt deß Lebens/ der den Tod vnd Hoͤll in ſeiner Hand
hat/ der geſtorben iſt vnd lebet/ gebe/ daß diß Evangelium vns werde ein Ge-
ruch deß Lebens zum Leben/ Amen.


VNder ander requiſiten eines foͤrmlichen/ weſentlichen Opffers
wird freylich in alle weg erfordert der Tod deß Opffers/de-
ſtructio hoſtiæ;
dann dieweil das Opffer iſt an vnſer ſtatt vnd
fuͤr vns hertritt zu einem lieblichen geruch deß friedes vnd der ruhe/ ſo kan
die Gerechtigkeit ſich nicht zur Ruhe begeben/ allweil die comminatio vnd
draͤwung ſtehet: du ſolt deß Todes ſterben; Summa/ was der MenſchGen. 2, 17.
vmb der ſuͤnden willen leiden ſolt/ das muſte das Opffer buͤſſen. Nun iſt der
Menſch zum Tode verdampt/ ſo muſte das Opffer getoͤdtet werden/ vnnd
kunde nicht lebendig bleiben; weil dann nun Chriſtus geweſen das war-
hafftigſte Opffer/ ſo muſte er auch ſterben. Er war zwar vnſterblich von
Natur/ wegen ſeiner heiligen Natur vmb der perſoͤhnlichen vereinigungPſ. 16, 10.
Act.
2, 27.

willen privilegirt,daß ſein Fleiſch die verweſung nicht ſehen ſolte;
aber krafft deß Goͤttlichen vnwandelbahren Rathſchluſſes/ vnd weil er ſich
freywillig an vnſer ſtatt dargebotten muſte er ſterben. Jnmaſſen dannRom. 6, 10.
ſein Tod ein warhafftiger Tod geweſt; nach dem die τελετὴ vollbracht/Ioh. 19, 30.
das conſummatum eſt geſprochen/ hat er ſein Haupt geneiget/ ſeinen Geiſt
auff-
[984]Die Zwey vnd Dreyſigſte
auffgeben/ alſo daß Leib vnd Seel getrennet/ die Seel im Paradiß/ dahin
er auch den Schaͤcher beſcheiden; der Leib im Grab/ wiewol die perſoͤnliche
vereinigung verblieben/ ſonſt hette es kein Gottes-tod/ kein buß- vnd ver-
ſoͤhn-Tod ſeyn koͤnnen; Jſt alſo warhafftig geſtorben/ nicht aber allein war-
hafftig/ ſondern auch bereit willig:


Es war 2. ein freywilliger (was das letzte Nun vnd Augenblick
Act. 2, 23.
c.
3, 15.
ſeines lebens anlangt) vngezwungener Tod; dann ob zwar wol der
Fuͤrſt deß Lebens getoͤdtet/ erwuͤrget/
das iſt/ dermaſſen zugerichtet/
daß er Natuͤrlicher weiß hat ſterben muͤſſen/ ſo hat er doch prævento carniſi-
Tertull. in
apol.
cis officio (wie Tertullianus redet) vor deß Henckers Hand vnd mit groſ-
ſem Siegs-geſchrey verſcheiden vnd ſeine Seel ſelbs von ſich legen vnd auß-
blaſſen wollen. Quisita dormit quando voluerit, ſiout Ieſus mortuus eſt
Auguſt.
tract. 119.
in Ioh.
quando voluit? ſagt vnd fragt Auguſtinus: welcher Menſch kan ſo bald
ſchlaffen wann er gerne wolte/ gleich wie Chriſtus geſtorben iſt/ wann vnd
wie er gewolt hat?


3. Mors teſtamentaria \& confirmatrix,Ein verſieglender Tod/
Soll ein Teſtament krafft haben/ ſo muß der Tod deß
Teſtato-
Hebr. 9, 16.
17. 18. 19.
risvnd Stiffters vorgehen/ ſonſt gilt es nicht/ wie St. Paulus
auß den Weltlichen Rechten argumentiret/ Ein Teſtament wird feſt
durch den Tod/ anders hat es keine Macht/ wenn der noch le-
bet/ der es gemacht hat/ wie auch das erſte nicht ohne Blut ge-
ſtifftet worden/ dann als Moſes außgeredet hatte/ nahm er
Kaͤlber vnd Bocksblut mit Waſſer vnd Purpur-Wolle/ vnd J-
ſopen/ beſprenget das Buch vnd alles Volck;
ſo lange der Teſta-
Exod. 24,
5. ſeqq.
tor lebt/ mag er ſeinen Willen endern vnd gilt in den Rechten nichts/ was
er geordnet vnd gewidmet. Alſo da das alte Teſtament deß Geſetzes auffge-
richtet worden/ muſte ein Opffer geſchlachtet werden/ vnd die Bundnuͤß mit
Matt. 26,
26. 27. 28.
Blut beſprenget werden: Demnach/ dieweil auch in Chriſto ein new Teſta-
ment auffgerichtet/ in welchen vns der himmliſche Vatter zuſagt/ ordnet
vnd widmet Himmel vnnd Seligkeit/ doch daß wir an Chriſtum glauben
vnd verharren; ſo muſte ſolche Verheiſſung durch den Tod bekraͤfftiget wer-
den/ daß wir haben ſolten ſeine ware vnd klare Wort/ den Eid/ die Sa-
cramenta/ den Tod/ vnd die Bekraͤfftigung.


4. Mors victrix,Ein vberwindenter Tod;mors Chriſti mors
mortis,
Chriſti tod hat den Tod vberwunden vnd die Macht genommen/
damit
[985]Predigt.
damit wir die ſache recht verſtehen/ bildet vns die heilige Schrifft dieſelbe
alſo ein/ als in einer Parabel. Es war ein Koͤnig/ deme ſo bald er die
Huldigung vnd Eydspflicht eingenomen/ ins Regiment kom̃en/ durch et-
liche frembde Banditen/ Meutmacher vnd Raͤdelsfuͤhrer alle Vnterthanẽ
zu Rebellen worden/ vber die er allzumahl die Iuſtits ergehen laſſen/ daß ſie
zum Schwerd/ zum Rad/ zum Fewer ꝛc. verdamt wuͤrden; darauff vber-
gibet er ſie den Banditen ſelbs/ ſo ſich vndet einem Haupt vnnd Moͤrder-
Koͤnig zuſammen gerottet/ machet ſie Vogel-frey/ thut ſie in Bann/ ſie
moͤchten nun das gantze Land in ihrer Macht haben/ erlaubet ihnen alle
moͤrdliche Waffen zubrauchen/ zu wuͤrgen/ metzigen/ toͤdten/ niederhawen
nach luſt vnnd belieben/ auff daß/ durch welche ſie verfuͤhret worden/
durch dieſelbe ſie auch geſtrafft wuͤrden. Das hoͤret nun deß Koͤniges
einiger Sohn/ ſihet die kuͤnfftige ſtragem vnnd metzigung fuͤr Augen/
laſts ihm tieff zu Hertzen gehen/ meldet ſich bey der juſtits dem Bluts-raht
deß Koͤnigs an vnd ſaget: mich jammert deß Volcks/ der viel Million tau-
ſent vnmuͤndigen Kinder/ die noch nicht wiſſen/ was linck oder recht iſt;
Jſts moͤglich/ daß ſie von dieſem Jammer erloͤſet werden/ ich will mein
beſtes/ ja mein ſelbs Leben laſſen/ ich will fuͤr ſie ſterben vnd alles außſtehn:
Ja/ ſagt die Gerechtigkeit/ wol gut! ſo ſoll das Volck ſalvirt werden; dar-
auff verkleidet ſich der Sohn in einen frembden Habit/ ſtellet ſich ein in der
Geſtallt eines armen Vnterthanen/ wagt ſich auffs Feld/ in einen Wald/
da paſſen die Banditen auff ihn/ greiffen vnd ſchleppen ihn in ihr Moͤrder-
Grub/ in ihr Mord. Hauß: was geſchicht? Er laſt ſich peinigen/ biß auff
den tod verwunden/ aber endlich da er alles außgeſtanden/ reiſſet er mit
Gewalt auß/ wird Meiſter/ ſtuͤrmet das Hauß/ diſarmiret die Banditen/
der Koͤnig laſt ein offentlich manifeſt vnd frewden-Zeitung außgehn/ es
ſeye nun allen Rebellen das leben geſchencket/ alle Fehd ſoll ein Ende ha-
ben. Er wird Meiſter/ triumphiret vnd werden die Vnterthanen frey/ die
Banditen zur ſtraff gezogen. diß iſt eine Parabel/ dergleichen ſich eins-
mahlen mit dem jungen zarten Ertzhertzogen Maximilian begeben/ der ſich
in Hiſpania auff der Jagt verirret/ in dem Wald in ein vnbekant Hirten-
hauß gerathen/ daſelbſt bey Nacht von dem Hirten als einem Moͤrder vnd
ſeinen Knechten vberfallen worden/ der ſich aber ſo ritterlich gewehret/ daß
er die Moͤrder vbermannet/ etliche zu tod/ etliche in die Flucht geſchlagen
vnd im Hauß den Meiſter geſpielet.


Die Außlegung findet ſich leicht: der groſſe Koͤnig iſt Gott der Herꝛ/
die Vnterthanen das Menſchliche Geſchlechte/ die Banditen die Teuffel;
vnd deren executor der Tod/ derſelbe Koͤnig der ſchrecklich herſchet durch1. Cor. 15, 56
i iſeine
[986]Die Zwey vnd dreyſigſte
ſeine armatur der ſuͤnden Stachel. Der Koͤnigliche Sohn Chriſtus/ der
ſich in vnſer arme Geſtalt verkleidet/ iſt den Moͤrdern zu theil worden/ ge-
creutziget/ getoͤdtet/ aber dadurch iſt die juſtitia geſaͤttiget/ die Moͤrder diſar-
miret.
Er hat triumphiret/ das Evangelium deß Friedens außgeblaſen/
Gen. 3, 15.
Ioh.
12, 31.
auff ſolche weiſe hat Chriſtus der Schlangen den Kopff zertretten;
ſo iſt der Fuͤrſt dieſer Welt vberwunden vnd hinauß geſtoſſen
worden/
vnd alſo ſein vermeinter Anſpruch an das menſchliche Geſchlecht
Hebr. 2, 14.
15.
gefallen. Nach dem nun die Kinder Fleiſch vnd Blut haben/
iſt ers gleichermaſſen theilhafftig worden/ auff daß er durch
den Tod die Macht nehme/ dem/ der deß Todtes gewalt hatte/
das iſt/ dem Teuffel/ vnd erloͤſete die/ ſo durch furcht deß todes

Apoc. 1, 17.im gantzen Leben Knechte ſeyn muſten. Darumb tritt er auff vnd
ſpricht: Fuͤrchte dich nicht/ ich bin der Erſte vnd der Letzte/ vnd
der Lebendige/ ich war tod/ vnd ſihe/ ich bin lebendig von ewig-
keit zu ewigkeit/ vnd habe die Schluͤſſel der Hoͤlle vnd deß Todes.

1. Cor. 15.
55.
Er ſinget das ἐπινίκιον vnd Siegs-Lied/ Tod/ wo iſt dein Stachel/
Hoͤll/ wo iſt dein Sieg?


5. Mors vivifica,Ein lebendig machender Tod. Was von
dem Vogel Pelican die Alten geſchrieben/ geglaubet/ vnnd gemahlet/ vnd
ſich mit ſolcher Hiſtori vnd Gemaͤhld beluſtiget/ als ob derſelbe/ nach dem/
wann er außgeflogen ſeinen Jungen ſpeiſe zu ſuchen/ eine Schlange liſtiger
weiß in ſein Neſt geſchlichen/ die Jungen mit ihrem gifftigen Anhauchen
vnd ſchaͤdlichem Gifft ertoͤdtet; als dann widerkomme/ vnd drey Tage die
Jungen betrawre/ hernach aber mit ſeinem Schnabel ſeine eigene Bruſt
durchhacke vnd eroͤffne/ die Jungen mit ſeinem eigenem Blut beſprenge/
vnd alſo dieſelben widerlebend machen/ das mag eine Maͤhr ſeyn; Aber
hie iſt lauter Warheit; dem ewigen Sohn Gottes ſeind von der Paradiß-
Schlangen ſeine Jungen genommen vnd getoͤdtet worden/ er hat ſie aber
durch ſein eigen Blut vnd Tod wider lebendig gemacht; daß dem alſo/ da-
von zeuget der HErꝛ Chriſtus ſelbs bey dem Evangeliſten Johanne/ da er
Ioh. 6, 51.ſpricht: Jch bin das lebendige Brod/ das vom Himmel kom-
men iſt/ wer von dieſem Brod eſſen wird/ der wird leben in

2 Tim 1,
10.
Ewigkeit; mit welchem auch zuſtimmet St. Paulus der da ſaget: Chri-
ſtus hat dem Tode die Macht genommen/ vnd das Leben vnd

vnver-
[987]Predigt.
vnvergaͤngliches Weſen ans Liecht bracht. Davon zeuget aper-
tio ſepulchrorum,
die eroͤffnung der Graͤber; das Mord-Hauß iſt auff-
gangen vnd auffgeſchloſſen; die Graͤber thaͤten ſich auff/ vnd ſtun-
den auff viel Leibe der Heyligen/ die da ſchlieffen/ vnd giengen
Matth. 27,
52. 53.

auß den Gräbern nach ſeiner Aufferſtehung/ vnd kamen in die
heilige Statt vnd erſchienen vielen.


6. Mots gratifica,ein gnadenweckender Tod; davon zeugetMatth. 27,
51.
Rom. 3, 25.
Hebr.
4, 16.

die zertheilung deß Vorhanges/ welcher iſt in zwey ſtuͤck zerriſſen/ da ſtunde
als dann der Gnaden Thron offen.


7. Mors glorifica,Ein herlich-machender Tod/ denn da
Chriſtus ins Heylige eingangen durch den Tod/ hat er eine ewi-
ge Erloͤſung erfunden/
ſo iſt die Himmels-Thuͤr geoͤffnet. Wann vor-Hebr 9, 12.
zeiten im alten Teſtament ein Todſchlaͤger in eine Freyſtatt geflohen/ der
muſte da verharren biß auff den tod deß Hohenprieſters/ ſo bald der Hohe-Num. 35.
28. 32.

prieſter ſtarb/ dorffte er wider in ſein Heimath. Alſo auch in dem Gnaden-
reich fliehen wir zu dieſem Aſylo, in dieſe Freyſtatt: Als Chriſtus geſtor-
ben/ iſt die Himmelsthuͤr wider auffgethan worden. Chriſti Creutz vnd TodDamaſc.
l.
4.

iſt der Schluͤſſel zum Paradiß/ ſagt Damaſcenus.


Was thut/ meine Liebſten/ ein Freund/ wann ihm ſein
Freund/ ſein Weib/ ſeine Kinder ꝛc. geſtorben?
iſt er froͤlich/ tan-
tzet vnd ſpringet er? ja das thut der Schaden-Froh/ kein Chriſtlich Hertz:
ſondern er weinet/ es gehet ihm zu Hertzen/ er vergieſſet heiſe
Thraͤnen/
er iſt kein ſtoicus, in deme keine trawr-affecten ſich erregen ſol-
ten. Jſts war/ was Hieronymus ſchreibt von der heiligen Melania, da
derſelben zugleich ihr Ehemann vnd zween Soͤhne mit tod abgangen/ vndv. Bellarm.
de arte mo
riendi p.

267.

ſie alſo drey Leichen in ihrem Hauſe fuͤr Augen ſehen muͤſſen/ ſo ſeyen ihr
doch die Augen nicht vbergangen/ keinen Thraͤnen-Tropff habe ſie druͤber
vergoſſen/ ſey vnbeweglich da geſtanden/ hab mit lachenden Munde Chri-
ſtum angeredet vnd geſagt: Von nun an werde ich dir/ HErꝛ Chriſte! mit
weniger hindernuͤß dienen koͤnnen/ weil du mich einer ſolchen ſchweren
Buͤrde entlediget haſt. Jſts war/ ſag ich/ ſo iſts wol rar/ vnd werden der-
gleichen Melaniæ nicht viel in der Welt geweſen ſeyn. Ordentlicher/ na-
tuͤrlicher weiſe gehet es bey dem Abſchied guter Hertzens-Freunde nicht ab
ohne Augenſchweiß vnd Hertzen-leid/ nicht ſo wol vber dem Tode/ dem man
die ruhe wol goͤnnet/ ſondern vielmehr vber ſeine eigne Vntugend/ damit er
verurſacht/ daß ihm dieſer Freund genommen worden; alſo ſagt Chriſtus:
i i ijweinet
[988]Die Zwey vnd dreyſigſte
Luc. 23, 28.weinet nicht vber mich/ ſondern vber euch vnd ewere Kinder/
gleich als ſprecher: das ich ſterbe/ da biſtu ô Menſch ſchuldig an/ were dein
Vatter im ſtande der Vnſchuld verblieben/ ſo wereſtu vnſterblich geweſt/
ich were nie geſtorben: das ich ſterben muß/ darzu bringet mich deine Suͤn-
Luc. 19, 40.de: ach ſo weine! ſihe die Sonne verſchwartzt/ die Erde beweget ſich/ die
Steine reden/ vnd dein Hertz will nicht thraͤnen/ ach ſo beweine deine Suͤn-
Rom 6. 23.
Ioh. 8, 21.
1. Chron.

11, 13.
de/ deren Sold der Tod iſt/ vnd laß ab von dieſem Grewel/ auff daß du
nicht in deinen Suͤnden ſterben muͤſſeſt/ wie Saul vnnd die vnglaubigen
Juden: Saul ſtarb in ſeiner vnerkanten Miſſethat/ ſteht im Buch
der Chronic/ O ein ſchrecklich Epitaphium vnd Leichtext!


II. Lacrymas detergit, Er wiſchet aber ſeine Augen wider ab vnd troͤſtet
ſich deß ſeligen Standes ſeines Freundes/ der gewiſſen hoffnung der wider-
erſtattung vnd zuſam̃enkunfft/ vnd dañ ſonderlich auch deß Erbes/ ſo er zu-
erwarten. Pabſt Iñocentius der vierdte/ als ihn die vmbſtehenden Freunde
in ſeiner toͤdlichen Kranckheit beweineten/ hub er ſeine im tod wallende vnd
nunmehr halb erſtorbene Augen auff vnd ſprach: was weinet ihr/ wiſſet ihr
nicht/ daß ich euch alle reich hind er mir laſſe? was wollet ihr mehr? vnd
als er das ſaget/ ward ſeine Seele von ihm fuͤr Gottes Gericht abgefor-
dert. So troͤſtet der Pabſt ſeine Freunde vber ſeinen inſtehenden Tod!
Chriſti todten-Troſt/ den er vns hinderlaſſen iſt viel tauſendmahl koͤſtli-
cher/ dann er vns dadurch ein vnzerſtoͤrliches/ vnvergaͤngliches/ vnerſchaͤtz-
liches Erbe im Himmel erworben. Weine nicht/ ſagt jener Elteſte in
der Himmliſchen Offenbarung zu St. Johanne: Sihe/ es hat vber-
Apoc. 5, 5.wunden der Loͤwe/ der da iſt vom Geſchlecht Juda/ die Wurtzel
David/ auffzuthun das Buch/ vnd zubrechen ſeine Sigel.


Iud. 14, 5.
ſeqq.

Da Simſon mit ſeinen Eltern nach Thimnath zur Hochzeit gereiſet/
vnd aber etwas abweg beyſeit gangen/ ſo ſprenget ihn an ploͤtzlich ein Loͤw/
vnd zwar kein alter/ ohnmaͤchtiger/ ſondern junger vnd ſtarcker Loͤw vnd
zwar bruͤllend/ zornig vnd grimmig; Simſon dem groſſen Wunderheld iſt
nicht vngehewr bey der ſach/ der Geiſt deß Herꝛen geraͤth vber ihn/ vnd ſtaͤr-
cket ihn/ er iſt bald mit ihm fertig/ greiffet ihn ohn Wehr vnd Waffen/ zer-
reiſſet ihn ſo geſchwind vnd ſchleunig als ein Metziger ein junges Boͤcklin/
wann ers geſchlachtet vnnd allbereit die Haut abgezogen; iſt wol eine
Heroiſche/ vnvergleichlich groſſe that. Was geſchicht? Simſon laͤſt
den todten Loͤwen liegen/ vber etliche Tage kommet er wider an die ſtaͤtt/
der Wunder that ihm wol das Aaß zubeſchawen/ daſelbſt findet er
einen
[989]Predigt.
einen Bienſchwarm im Aaß deß Loͤwens vnd Honig/ findet im todten
Rumpff einen koͤſtlichen Schatz vnd Honigſeim/ ſihet war ſeyn/ was ſonſt
vnglaublich/ daß ſpeiß vom Freſſer vnd ſuͤſſigkeit vom ſtarcken komme; er
nimmets in ſeine Hand/ iſſet davon vnter weg/ ſtercket ſich damit/ vnnd
gibt ſeinem Vatter vnd Mutter auch davon! Auguſtinus deutet dieſe Hi-Auguſt.
ſerm. 105.
de temp.

ſtorie gar artig vnd ſchoͤn auff Chriſti hochtroͤſtlichen/ fruchtbaren Loͤwen-
tod; von dem Freſſer/ das iſt/ dem Tode/ welcher friſſet vnd verzehret/ gieng
auß dieſelbe Speiß/ welche ſpricht. Jch bin das Brod deß Lebens/Ioh. 6, 35.
vnd auß deß todten Loͤwen Eingeweide/ das iſt/ Chriſti Mund flohe der
Bienſchwarm/ das iſt/ die Chriſten; dann wer iſt der Edle/ junge vnd bruͤl-
lende Loͤw als Chriſtus? der Loͤw vom Stamm Juda/ welcher auß dem
Loͤwen-Geſchlecht Juda entſproſſen/ den der Stamm Juda im WappenGen. 49, 9.
ſoll gefuͤhrt haben: ein junger/ mutiger/ ſtarcker Loͤw/ der mit groſſem Hel-
den-Muht an ſeine Feinde gangen/ ein freſſender Loͤw/ er iſt wol einMatt. 11, 19.
1 Cor.
15, 5 [...]

Freſſer/ aber ein Toden-freſſer/ der den Tod verſchlungen) gleich wie
das Fewer das Waſſer verzehret) daß nichts ſterbliches vberblieben; davon
wir ſingen: Es war ein wunderlicher Krieg ꝛc. Von dem ſind auß-
geflohen nicht nur examina Chriſtianorum, Bienenſchwarm der Chri-
ſten/ welches ſich jetzo nicht außfuͤhren laͤſſet/ ſondern dulce mellificium
Evangelii,
das ſuͤſſe Honig deß Evangelii/ davon wir ſingen: Mein
Hertz heiſt dich ein Lilium/ dein ſuͤſſes Evangelium iſt lauter
Milch vnd Honig;
welches? das gantze Wort/ davon David/ diePſ. 19, 11, \&
119, 103.
1. Sam. 14,
27.
Prov. 16,
24.
1. Cor.
15, 54

Rede deß HErꝛen ſeynd ſuͤſſer denn Honig vnd Honigſeim;
ein erleuchtender Honig/ ein ſpeiſſender Honig/ ein Artzney-Honig;
die Rede deß Freundlichen ſind Honigſeim/ troͤſten die Seel
vnd erfriſchen die Gebein;
ſonderlich das Oſter-Evangelium/ der
Tod iſt verſchlungen in den Sieg;
Es hat da geheiſſen: Gifft muß
mit Gifft vnd Peſtilentz mit Peſtilentz vertrieben ſeyn/ gleich wie in Theria-
co
oder mithridatico das Gifft eingemiſchet. Der Todt iſt das Menſch-
Gifft; Chriſtus ſagt: Jch wil dein Gifft ſeyn/ nicht deine Nahrung/ nicht
deine Artzney/ ſondern dein Gifft will ich ſeyn/ an dem ſoltu erwuͤrgen/ als
wolt er ſagen: Lieber tod/ du haſt mich einmahl gecreutziget vnd begraben/
vnd haſt mich mit Fuͤſſen getretten: Aber trotz dir/ du biſt auffgefreſſen vnd
außgeſoffen/ daß kein Staͤublin mehr vbrig! dieſer Todten-Troſt ſoll das
condiment vnd Gewuͤrtz vnſers todes ſeyn/ damit denſelben zu vberzu-Luther.
tom. 6. p.

289.

ckern/ alſo muß man deß todtes bitterkeit vertreiben! der Tod iſt vnter al-
i i lijlen
[990]Die Zwey vnd dreyſigſte
len ſchroͤcklichen das ſchroͤcklichſte einem Heiden/ aber einem Chriſten vnter
allen troͤſtlichen das troͤſtlichſte/ wann er bedenckt/ daß es ihme kein tod heiſ-
ſe vnd ſeyn ſolle/ wie Chriſtus von ihm ſelbs ſaget: Jch bin das Brod/
Ioh. 6, 50.das von Himmel kommet/ auff daß wer davon iſſet/ nit ſterbe.
ſondern ein ſuͤſſer Schlaff/ eine Thuͤr vnd Thor ins ewige him̃liſche Vat-
terland/ ein reicher vnd anſehenlicher Gewinn.


Was thut ein guter Hertzens-Freund mehr/ wann er von dem tode
ſeines gleich guten lieben Hertzens-Freundes hoͤret? commoritur,er ſtir-
bet mit ihm/
wo nicht in effectu vnd in der That/ doch in affectu vnd im
Hertzen/ ſtũnde es bey ihm/ ſo wer er bereit mit demſelben zuſterben vnd in der
Todten-fahrt Geſellſchafft zu leiſten; ein Freund iſt ſeines Freundes halbe
Auguſt. de
Amico. l.
4. Confeſſ.
c.
6.
Seele/ ſpricht Auguſtinus; dahero wunderte ich mich/ daß ich/ der ich deſ-
ſelbigen ander war/ lebete/ da mein Freund geſtorben war; ſintemahl ich
gleichſam empfunden/ daß meine Seele vnnd ſeine Seele geweſen ſey einig
in zweyen Leibern/ deßwegen ſchewete ich mich zuleben/ weil ich nicht halb le-
ben wolte.


Teſte Cœl. Rhodig. l. 28, 15. vide exempla amicorum commorientium apud
Valer. Max. l. 2, 6. Cæſar, de bello Gallico l. 3, 22. Tacit de morib. Germ. c. 14.
Virgil. l. 9. de Niſo \& Euryalo. Eraſm. in Chiliad. p. m.
740.’
()

Bey den Thraciern wurde von den neheſten Freunden entſcheiden vnd an-
gezeiget/ welche ihrem Ehemann im leben am liebſten geweſen; dieſelbe wurd
auß den andern herfuͤr gezogen/ vnd bey ihres Mannes Grabe geſchlachtet
vnd alſo von ihrem neheſten Freunde einem auffgeopffert; die andern aber
weineten daruͤber vnd hieltens ihnen fuͤr eine groſſe ſchande/ daß ſie ſolches
lobs vnd ruhms beraubt ſeyn muͤßtẽ. Nun Chriſtus iſt vnſer beſter Freund;
Ey ſo laſt vns auch mit ihm ſterben! das geſchicht/ wann wir der ſuͤnden ab-
Rom. 6, 2.
2. Cor.
5, 15.
ſterbẽ/ Wie ſolten wir in Suͤnden wollen leben/ der wir abgeſtor-
ben ſind?
wie dann Chriſtus darumb fuͤr alle geſtorben/ auff daß
die/ ſo da leben/ hinfort nicht ihnen ſelbs leben/ ſondern dem/

Gal. 2, 19.
20.
der fuͤr ſie geſtorben vnd aufferſtanden iſt. Jch bin mit Chri-
ſto gecreutziget/ ich lebe aber/ doch nun nicht ich/ ſondern
Chriſtus lebet in mir; denn was ich jetzt im Fleiſch lebe/ das
lebe ich in dem Glauben deß Sohnes Gottes/ der mich geliebet

Gal. 6, 14.hat/ vnd ſich ſelbs fuͤr mich dargegeben. Es ſeye aber ferne von
mir
[991]Predigt.
mir růhmen/ denn allein von dem Creutz vnſers HErrn Jeſu
Chriſti/ durch welchen mir die Welt gecreutziget iſt/ vnd ich
der Welt.
So wird das Sprichwort war an ihm werden: Qui mori-
tur antequam moritur, non moritur cum moritur,
wer da ſtirbet/ ehe er
ſtirbet/ der ſtirbet nicht/ wenn er ſtirbet/ ſondern faͤhret hin mit FrewdenAuguſt. l.
9. Confeſſ.
c.
10,

vnd ſpricht: Was thue ich hier? wie die liebe Monica/ als ſie ſterben wol-
te/ zu ihrem Sohn dem Auguſtino ſagte: Mein Sohn/ was mich anlan-
get/ ſo beluͤſtiget mich nichts in dieſem Leben/ ich weiß nicht was ich noch hier
thue/ oder warumb ich hier ſey/ dieweil alle Hoffnung dieſer Welt dahin.
Die eintzige Vrſach/ warumb ich in dieſem Leben ein wenig zu ſeyn begehr-
te/ iſt dieſe/ daß ich dich moͤchte fehen einen rechten Catholiſchen Chriſten
werden/ ehe ich ſtuͤrbe. Deſſen hat mich mein Gott reichlich gewaͤhret/ daß
ich auch dich ſehe/ alles zeitliche Gut vnd Gluͤckſeligkeit verachten vnd Gotte
dienen, was mache ich hier? Darauff ſie auch fuͤnff Tage hernach dieſe
Welt gefegnet. Chriſtus gebe vns auch ſolche reſignation, ſolche nachfolg
vnd nachflug/ auff daß wir ſeinen Tod verkuͤndigen/ loben/ preiſen vnd ruͤh-
men moͤgen/ Amen.



Die Sieben vnd Zwantzigſte Predigt.


Von der Begraͤbnuͤß Chriſti.


GEliebte in Chriſto: Es war ein zumahl blinder vnd vn-
ſeliger Zug/ Wahlfarth vnd Bilgramſchafft/ ſo vor zeiten vber-
nommen vnſere blinden Vorfahren/ meiſtentheils die armen Teut-
ſchen/ welche Anno 1094. auff die Morgenlaͤnder das heilige Grab einzu-
nehmen vnd auß der Saracener Gewalt zuerretten/ zugeſtuͤrmet. Blind
war der trieb/ blind der
ſcopusvnd zweck; dann wer hat ſie ge-
heiſſen/ wer hat ſie gefuͤhret/ wer hat dergleichen Wahlfahrt von ihren Fuͤſ-
ſen gefordert? hat es gethan der Mund deß HErrn? Ach Nein;
ſondern ein Jrꝛwiſch; dann als im Jahr 1094. ein Concilium zu Claræ-
mont
in Franckreich vnder Pabſt Urbano II. gehalten wurde/ ſo erſcheint
ein Moͤnch/ namens Petrus/ ein Einſiedler/ der klagt/ wie Simon der Pa-
triarch
[992]Die Drey vnd dreyſigſte
triarch zu Jeruſalem hart betraͤngt werde von den Saracenern/ dem ſolt
man zu huͤlff kommen; dieſes zuerinnern thue er nicht von ſich ſelbs/ er ſeye
dazu durch eine ſonderbahre Goͤttliche revelation vnd Offenbahrung genoͤ-
tiget worden. wodurch der hoͤchſte Hirt/ der Roͤmiſche Pabſt/ ſambt dem
Concilio bewogen worden/ ein Creutz-krieg außzuſchreiben. bald gieng der
Lermen an/ den anfang machte man mit den armen Juden/ die muſten her-
halten/ deren wurden auff 12000. zu Mentz/ Coͤln vnd Wormbs auffgeopf-
fert/ darauff rottetẽ ſie ſich in vil 1000. zuſam̃en bruͤnſtig in heiſſer Andacht/
trugen alle rothe Creutz an ihren kleidern zur liberey/ zogen alſo wol mundirt
vnd geruͤſt in Syrien/ vnder deſſen muſten die Cleriſey/ Moͤnch vnd Nonnẽ
beſondere ſchnuͤrlin mit Knoͤpflin/ die man hernach Pater noſter genannt/
tragen vnd fuͤr die vnſinnige Waghaͤlſe bitten. Hette damahls der Pabſt/
vnd ſeine im Concilio verſamlete Beyſitzer die naſen in die Buͤcher der hei-
ligen Schrifft geſtoſſen/ wuͤrde er den Geiſt bald gepruͤfet vnd gewuͤſt habẽ/
daß nunmehr im newen Teſtament vnſer Gottesdienſt an keinen gewiſſen
Ioh. 4, 23.Ort angebunden/ ſondern daß die warhafftigen Anbeter Gott den
HErꝛen anbeten ſolten im Geiſt vnd in der Warheit/
vnd daß
Oſe. 4, 15.
16.
das Teutſche Jſrael einen Narren-gang gethan/ wie eine tolle Kuhe
gen
(nicht mehr Bethel/ ſondern) Bethaven geloffen.


Superſtitios,vnd Aberglaͤubiſch war dieſer Zug vnd Wahl-
farth.
Dann warumb war es zuthun? vmb die vindicien deß heiligen
Grabs/ ſo laͤngſt begraben vnd zugeſcharret geweſen. vmb die abtreibung
der Saraceniſchen Voͤlcker? quo jure,mit was Fug vnnd Recht
nach ſo langer præſcription? Quo fine ultimo?welches war ihr ein-
tziges
intentvnd Endurſach? was wars/ da ſie das Land einbekom̃en/
welchen Haſen haben ſie erjagt? Troſtloſe Indulgentzen deren/ die in dieſem
Zug vmbkommen. Pernicios,vnſelig vnd ſchaͤdlich; ſchaͤdlich der
Policey/
in dem der Kern Europæ außgezogẽ/ welches Europa vnder deß
dem Pabſt preiß worden/ dem war es in die Fauſt geſpielet/ Jnmaſſen der
großmuͤtige Keyſer Fridericus II. endlich mit ſeinem groſſen Schaden er-
fahren muͤſſen vnd bekennet/ daß durch keine Kunſt vnd Finde die Paͤbſte
ſeyen reicher worden/ durch keine arge Liſt mehr gemaͤſtet vnd vffgeſchwollẽ/
als durch die vermeinte errettung deß Gelobten Landes/ mit welcher ſie den
Leuten einen blauwen dunſt fuͤr die augen gemacht. Schaͤdlich iſt diſer
Zug geweſt œconomicè,dem Haußweſen; dann da lieffen die Maͤn-
ner
[993]Predigt.
ner auß ihrem Beruff/ der Bawer vom Acker/ verlieſſen Weib vnd Kind;
ſchaͤdlich in eventu vnnd im außgang; ſintemahl dieſer Krieg vber die
3000000. Chriſten gekoſtet/ die das H. Grab geſucht vnd ihr eigenes gefun-
den, vnd ob ſchon anfangs der Betrug ſich fein anſehen laſſen/ da Gottfried
von Lotharing. Graff zu Bullion die Statt erobert/ von den Hauptleuthen
auff Achſeln zum H. Grab getragen worden/ zum Koͤnig gecroͤnt/ welcher
gleichwol keine guldene Cron an dem Ort/ da Chriſtus die Dornene Cron
getragen/ auffſetzen wollen/ ſo hat doch der Pracht nicht lang gewaͤret; die
Chriſten geriethen einander ſelbs in die Haar/ Saladinus der Egyptiſche
Sultan erobert die Statt/ laſſet alle Prieſter/ Moͤnch vnd Nonnen ſambt
30000. andern Chriſten ſeblen vnd in ſtuͤcken zerhawen/ vnd beſtehet noch
bey den Tuͤrcken biß auff dieſen Tag. So machtens vnſere arme verblen-
dete vnd geſchendete Vorfahren.


Wir/ meine Liebſte/ wollen auch eine Wahlfarth anſtellen zu dem hei-
ligen Grab/ vnd doch den Vnkoſten ſparen/ wollen folgen den GottſeligenMatth. 27,
61.
Luc.
23, 55.

Weibern/ die mit JEſu kommen waren auß Galilea/ vnd beſchaweten das
Grab/ vnd wie ſein Leib geleget ward; ἐθεάσαντο τὸ μνημει̃ον, die ſich gegen
das Grab vbergeſetzt/ πϱὸς ϑεωϱίαν practicam, zuſchawen/ vns zu troͤſten ꝛc.
Sintemahl der Articul von der Begraͤbnuͤß Chriſti an jetzo der Ord-
nung nach vns zuerklaͤren fuͤrkombt/ vnnd dieſelbe anſchawen als eine
ſchoͤne/ koſtbare/ herꝛliche vnd fruchtbare Begräbnuß;
damit
aber ſolche Wahlfarth wol abgehe/ auß diſem zeitlichen in das andere ewige
Leben/ dazu wolle vns der groſſe Wallbruder Chriſtus ſeine Gnade vnd Se-
gen verleihen/ Amen.


WAnn wir dann meine Liebſten der Leicht-begaͤngnuß vnd
Beſtattung Chriſti vnſers liebſten Heylandes
zuſehen
wollen/ ſo fallet vns zu Erſt in die Augen das primum
Phænomenon,
nemblich ſepultura formoſa,die geſtalt der Begräb-
nuͤß/ die Form vnd Weiſe derſelben/
darauß zugleich erſcheinet/
daß der HErr Chriſtus warhafftig begraben worden; die Evangeliſten
melden garfleiſſig alle vmbſtaͤnde/ wie es hergangen. 1. Tempus,die Zeit/
daß es nemlich geſchehen ὀψ [...]ίας γενομένης, bald nach ſeinem abſcheiden/ da
ſich die Sonn geneiget/ am Abend deß Ruͤſitages/ am Vorſabbath.Marc. 15,
42.
Ioh.
19, 42.

2. Locus,der Ort/ der iſt nun der Garten/ der nahe war beym
Creutz/
in demſelben war ein Grab im Felſen wie eine Klufft oder Keller
k kgehawen/
[994]Die Drey vnd Dreyſigſte
gehawen/ ein newes Grab/ Joſephs eigen. 3. Perſonæ,die jenigen ſo
die Leicht gezieret vnd derſelben beygewohnet.
I. Auß dem Welt-
1. Sam. 1, 1.
Luc.
12, 12.
lichen ſtande/ Joſeph von Arimathia/ (welches deß Propheten Sa-
muelis Heymath war) ein reicher Mann/ nicht nur an Guͤtern/ ſondern
auch in Gott; ein Raths-Herꝛ/ ein frommer Mann vnd heimlicher Juͤn-
ger Chriſti/ der wagts vnd batt Pilatum/ diſer ſchenckte ihm den Leichnam:
Ioh. 19, 38.Auß dem Geiſtlichen ſtande war Nicodemus ein Oberſter der Phariſeer
vnd Meiſter in Jſrael/ der bringt Aloes vnd Myrrhen einen Centner/ Chri-
ſtum zuſalben. 3. Auß dem Haußſtand war Maria Magdalena vnd
Luc. 23, 55.Maria Joſes/ vnd andere Weiber/ die mit ihm kommen waren
auß Galilea.
4. Modus,die Art vnd Weiſe; das iſt 1. das abneh-
men vom Creutz/ 2. das Blut abwaſchen. 3. wickelten ſeinen Leichnam in
Ioh. 20, 7.
Ioh.
11. 44.
newen koͤſtlichen Leinwad. 4. das Haupt bedeckten ſie mit einem Schweiß-
tuch/ die Haͤnde vnd Fuͤſſe vmbwunden ſie κειϱί [...]ς mit Grabtuͤchern; wel-
tzeten darauff einen groſſen Stein fuͤr die Thuͤr deß Grabes/ welcher her-
nach von Pilato auff begehr verſiegelt worden.


II. Supultura precioſa,die koſtbare Begraͤbnuͤß wegen
deß jenigen heiligen Leichnams/ ſo beſtattet worden/
Pilatus zwar
ſchaͤtzet ihn gering/ gleich einem Baurẽ/ der einen Orientaliſchen Diamant
fuͤr einen kieſelſtein weggibt/ er wuſte nit/ daß er den HErꝛn der Herꝛligkeit
gecreutziget/ darumb ſchencket er vnd ſchlaudert den Leichnam Jeſu dahin/
Pſ. 16, 10.aber es war ein vnverweßlicher Leib/ ſein Fleiſch ſolte die verweſung nicht ſe-
hen/ es war ein Tempel der Gottheit/ ein Organum vnd Inſtrument deß
Heils/ davon das bekannte Raͤtzel lautet. Ein reicher Mann kam zum go[t]t-
loſen Mann/ ſprach ihn an vmb eine Gab/ die hoͤher iſt als Himmel vnnd
Erden: ja es war der Sohn Gottes ſelbs/ Gott von Gott/ das hoͤchſte Gut/
fintemahl die perſoͤhnliche vereinigung beſtanden/ ſonſt haͤtte vns die Be-
graͤbnuͤß nichts genutzet/ dann ſo meldet die Hiſtori/ ἐκει̃ ἔϑηκαν τὸν ἰησου̃ν.
Ioh. 19, 42.
Ioh.
20, 13.
Dahin legten ſie JEſum; dahero ſagt Maria Magdalena: Sie
haben meinen HErꝛen weg genommen.
Darumb dann auch die
Goͤttliche providentz es alſo guberniert/ daß das Grab verſiegelt wor-
den/ wegen deß koͤſtlichen Schatzes/ der daſelbſt verborgen gelegen;
daß er (wie wol ers nicht bedoͤrfft/ als deſſen Leib ohne vorgehende
Balſamierung vnverweßlich war) koͤſtlich geſalbet vnnd beſtattet wor-
den.


III. Se-
[995]Predigt.

III. Sepultura glorioſa,die ehrliche Begräbnuß; Zwar
wenn es bey den Hohenprieſtern vnd dem vnſiñigen Volck geſtanden were/
ſo wuͤrde er ſchlecht ſeyn begraben worden/ wie die Schaͤcher an die Schaͤ-
delſtatt vnd die Schelmenbeine zugeſcharꝛet/ vnd alſo ein Eſelsgrab bekom-
men haben. Aber Gott regiert es/ daß er muß anſehenlich vnd ehrlich be-
ſtattet worden; dann da hat ſich erzeiget gloria apparatus,die herrliche
Zurůſtung zum Begraͤbnuß/
an ſtatt der Glocken ſeynd die Wunder-
werck geweſt/ die die Leicht intoniret, die Erde gebebet/ die Felſen zerriſſen;
gloria comitatus,der herrliche Comitat derer ſo ihm gefolget/ daß
ihn ehrliche/ anſehenliche Leute beſtatten muͤſſen/ die ſich ſeiner nicht geſchaͤ-
met; gloria ἀφϑαϱσίας, die Herrligkeit der vnverweſenheit; wir muͤſ-Pſal. 16, 10.
ſen mit Job bekennen/ die Verweſung ſey vnſer Vatter/ vnd dieIob. 17, 14.
Syr.
10, 13.

Wuͤrme vnſer Mutter vnd Schweſter; mit Syrach/ wann der
Menſch ſtirbet/ ſo freſſen ihn Schlangen vnd Wuͤrme.
Aber
hie iſt ἀφϑαϱσία corporis, die vnverweſenheit/ wie Jonas vom Wahlfiſch
nicht konte verzehret werden. Jn maſſen dann auch das nomen cadave-
ris,
der Name Aaß/ dem Todtenleichnam Chriſti nicht gnugſam anſtehet:
Dann ein Todten/ Aaß iſt verweßlich/ ſcheutzlich/ ſtincket vnd zerfaͤllet.
Aber der todte Leichnam deß Eingebornen Sohns Gottes blieb mit ihm/
dem Sohne Gottes in Einigkeit ſeiner Perſon vnzertrennlich vereiniget/
vnd mit lebendigmachender Goͤttlicher Krafft geſalbet: vnd war auch
durch den H. Geiſt in heiliger Schrifft geweiſſaget worden/ daß Gott nicht
zugeben wolle/ daß ſein Heiliger die Verweſung ſehe. Endlich/ gloria loci
honeſtiſſimi,
die Herrligkeit vnd Ehr deß Orts/ da er hingelegt wor-
den/ in den luſtigen Garten Joſephs/ das war deß Herrn Mauſoleum, viel
herrlicher als Mauſoli deß Koͤniges in Cariâ Grab/ dem ſein Gemahel Ar-
temiſia ließ ein koͤſtlich Grab zurichten/ daß es gerechnet ward vnter die ſie-
ben Wunderwerck der Welt. Es war 25. Elenbogen hoch/ vnd vmbfan-
gen mit 26. Saͤulen. Jn der Stadt Halicarnaſſo findet man etliche Zei-
chen darvon. Diſe Koͤnigin wolte mit dem koͤſtlichen Grab ihren Schmer-
tzen/ ſo ſie von ihres Mannes Todt eingenomen hatte/ mildern/ aber es halff
ſie nichts/ der Kummer brachte ſie zu letzt vmb ihr leben. Oben auff deß
Grabes hoͤchſten Tach ſtund ein vierecketer Thurn/ vnd auff deſſen Spitzen
ein Triumph-wagen/ mit vier Marmelſteinern Pferden/ ſo/ als floͤgen ſie
davon in die Lufft hinauß/ kuͤnſtlich gemacht waren. Jſt alles nichts ge-
gen dem herrlichen Grab Chriſti/ als in welchem kein ſtinckender Maden-
k k 2ſack
[996]Die Drey vnd dreyſigſte
ſack gelegen/ ſondern Gott ſelbs in einem vnverweſenlichen Leibegelegen; iſt
ein privilegiũ, ſo Chriſto allein geziemet. Es wird zwar von vnterſchidlichen
Paͤpſtiſchen Heiligen vnd Heiligthumb/ ſonderlich von dem Leichnam deß
vermeinten Jndianiſchen Apoſtels Fr. Xaverii fabuliret vñ gedichtet/ als ob
derſelbe Leichnam nach dem tode vnverweßlich geblieben/ vnd lieblichen Ge-
ruch von ſich gegeben/ iſt aber pia fraus, ein from̃er Betrug. David war wol
ein groͤſſerer Heiliger/ als einiger Paͤpſtiſcher Heilige ſeyn mag/ der heilige
Geiſt hat ihn ſelbſt canoniſiret; So war Lazarus im Newen Teſtament ein
groſſer/ heiliger vnd liebſter Freund Jeſu Chriſti/ aber ſie haben die Verwe-
ſung ſehen muͤſſen; Lazari Leichnam hat geſtuncken. Chriſti heiligſtem
Iob: 11, 31.
Dan. 6, 14.
\& ſeqq.
Fronleichnam bleibet das præ auch in diſem ſtuck.


Der hocherleuchte Fuͤrſtliche Prophet Daniel iſt in diſem Stuck ein
ſchoͤnes Fuͤrbild geweſt auff Chriſtum/ als welcher ἄσυλος ſchadloß in den
Graben geworffen/ ſchadloß darinnen uͤber nacht gebliben/ ſchadloß darauß
gezogen/ darvon zeuget die Hiſtoria klar. Die Lewen/ ſagt er zum Koͤ-
nig/ haben mir kein leyd gethan; da man ihn auß dem Graben gezo-
gen/ ſpuͤret man keinen ſchaden an ihm; woher aber ſolche ἀσυλία vnd ſchad-
loſigkeit kommen/ darauff deutet auch die Hiſtoria klaͤrlich. Es war 1. ἀσυ-
λία Baſilica,eine koͤnigliche Sicherung; Dann ob zwar wol der Koͤnig
Darius ihn gern aller gefahr entzogen hette/ groſſen fleiß angewendet ihn zu
erloͤſen/ vnd ſich bemuͤhet biß die Sonn vntergangen/ auch daruͤber gefa-
ſtet vnd betruͤbet geweſt; jedoch weil ihn der Perſer vnd Meder recht gar zu
ſtarck vnd ſcharff vnter die augen geſchienen/ vnd er ſich eines Auffruhrs zu-
befahren gehabt/ wiewol wann er Gott gefoͤrchtet haͤtte vnd klug geweſt waͤ-
re/ er Daniel wol haͤtte retten koͤnnen/ vnd ſollen gedencken/ fiat juſtitia aut
pereat mundus;
Es muß Gerechtigkeit die Oberhand haben vnd ſolte die
Welt druͤber vntergehen; wie Ahasveros gethan/ der ohn anſehen der Per-
ſer vnd Meder recht durch die beredſame Eſther beredet/ ſein edict vnd Be-
fehl caſſiret/ da er vernommen/ daß es dem Koͤnige zum Nachſchand vnd
Vnglimpff außſchlagen moͤchte. Auffs wenigſte geraͤthe es zu ſchmaͤlung
Eſth. 7, 4.Koͤniglicher Reputation einen vnſchuldigen Menſchen ſtraffen/ der Feind
wuͤrde dem Koͤnig ſelbs ſchaden. Ob/ ſag ich/ er wol nichts außrichten koͤnnẽ
ſo hat er doch gethan/ was er gekoͤnnet/ den lieben Daniel durch Goͤttliche
Direction geſchuͤtzet/ daß er die Thuͤr deß Grabens mit einem zugeweltzten
Stein verwahret/ mit ſeinem vnd ſeiner gewaltigen Ring verſigelt/ auff
daß ſonſt niemand an Daniel Muthwillen uͤbete! der Graben hat ver-
muhtlich eiſerne Krembs vnd Gitter gehabt/ dardurch leichtlich haͤtte koͤn-
nen
[997]Predigt.
nen mit Pfeilen geſchoſſen werden/ wann die Lewen nicht anbeiſſen wollen;
aber dem fuͤrzukommen/ laſſt der Koͤnig einen Stein fuͤrweltzen. Der Stein
haͤtte leichtlich von boͤſen Buben koͤnnen weggewelßet werden/ darumb ver-
ſigelt er ihn mit ſeinem koͤniglichen Pittſchier; ſeine Gewaltigen thun der-
gleichen/ damit nicht der Koͤnig bey der Nacht Daniel auß dem Graben
nehmen moͤchte.


Es war ἀσυλία Angelica,ein Engliſcher Schutz; mein Gott/
ſagt Daniel/ hat ſeinen Engel geſand/ der den Lewen den Rachen
zugehalten hat.
Wie das hergangen/ davon diviniren vnd muthmaſ-
ſen die Interpretes; Etliche wollen/ es ſeye den Lewen durch eine angelegte
gewalt der Rachen zugehalten worden; andere wollen/ es ſeye geſchehen pri-
vativè,
in dem den Lewen der Hunger benom̃en/ vnd ein Eckel zur Speiſe/
von dem Daniel ihnen erwecket worden; Andere meinen/ es ſeye der Le-
wen Phantaſi vnd Einbildung verruckt worden/ daß ſie den Daniel ange-
nommen haben als einen Freund oder einen Forchtſamen; gleichwie nach
vorgeben Ariſtotelis vnd Plinii, die Lewen erſchroͤcken/ wann ſie einen Wa-
gen/ vnd die Raͤder raſſeln hoͤren/ deßgleichen fuͤr den Hanen federn vnd ſei-
nem Geſchrey/ oder auch wann ſie Fewer glentzen ſehen; uͤber diſe finden ſich
noch andere opiniones, welche zwar wol rathen/ ob ſie es aber erꝛathen/ ſtehet
der Warheit zu vrtheilen; wer kan leugnen/ daß der Engel nit ſolte mit ihm
geſpracht/ ihn getroͤſtet haben/ wie es ſonderlich der Sohn Gottes wol ge-
wohnet geweſt/ der ihn geſtaͤrcket vnd angeruͤhret chaſak vechaſak;Foͤrch-Dan. 10. 19
te dich nicht du lieber Mann/ ſey getroſt.


III. Ασυλία divina,eine Goͤttliche Huͤlff vnd Beſchirmung;
Wir muͤſſen auff ein hoͤhers principium gehen/ darauff Darius auch gezie-
let 1. Voto,mit ſeinem Wundſch/ da er ſagt: dein GOtt/ dem du
ohn vnterlaß dieneſt/ der helffe dir!
2. πϱοσφωνήσει \& interrogatione,
mit ſeiner Frage: Daniel! du Knecht deß lebendigen GOttes/
hat dich auch dein GOtt/ dem du ohn vnterlaß dieneſt/ moͤgen
von den Lewen erloͤſen? Ja/
ſagt Daniel: Herr Koͤnig! Gott ver-
leihe dir langes leben!
Gott hats gethan/ Gott hat ſeinen Engel ge-
ſandt/
dem ſey Lob vnd Danck! mein Gott hat zwar verhengt/ aber ſtund/
Zeit vnd Ziel verordnet/ wie lang es weren ſoll/ nemlich hie bin ich diſe
Nacht in diſem Loch gelegen/ vor den Augen diſer Welt zwar allein/ vnd
verlaſſen/ als ein Raub der wilden/ reiſſenden Thier/ in dem Gefaͤngnuß/
k k iijja in
[998]Die Drey vnd dreyſigſte
ja in dem Grab! aber Gott der Allmaͤchtige hatte mich gnaͤdiglich behuͤtet;
Jch bin in der Hand Gottes gelegen! in der wunderthaͤtigen Rechten Got-
tes/ in dem Goͤttlichen Schutz/ Schild vnd Schirm: mitten in der Finſter-
nuß hat mir das Liecht der Goͤttlichen Huͤlffe geſchienen/ Gottes Antlitz hat
mich angeleuchtet/ getroͤſtet vnd erhalten.


Gleichfoͤrmige ἀσυλία, ſchadloſigkeit/ huͤlff vnd ſchirmung iſt nun aber-
mal Danielis gegenbild begegnet vnd widerfahrẽ/ wider die Lewen damit er
vmbfangen geweſen/ vnd von denen er angebruͤllet worden/ vnd zwar 1. ἀσυ-
λία Pilatina;die HuͤlffPilati; Ob nun wol auch Pontius Pilatus ſich hefftig
bemuͤhet/ Chriſtum den Lewen auß dem Rachen herauß zuroiſſen/ allerhand
Politiſche Fuͤnden erdacht/ bald diß/ bald jenes fuͤrgewendet/ Herodi zuge-
ſchickt/ den Kopff auß den Schlingen zuziehen; Barrabam an die ſtaͤtte ge-
ſtellet; geſagt Ecce homo! ſehet welch ein Menſch! Es ſtunde ihm fuͤr
den Augen das K. Majeſtaͤt Geſetz/ das blendete ihn/ vnd die Gunſt Ti-
berii,
vnter deß aber hat er Chriſto ſo fern die ſtang gehalten 1. vindicatio-
ne è manu Judæorum,
daß er ihn nicht preiß gegeben/ oder ob er ge-
wolt/ nicht geben koͤnnen/ die Juden woltens auch nicht wagen; haͤtten ſie
Macht gehabt/ ſie haͤtten ihn zerriſſen vnd zerzerret in dem Eifer/ wie Ste-
Ioh. 19, 19.
22.
phanum, Jacobum. 2. Tituli conſervatione;Jn dem er nicht auff der
Juden proteſtiren die uͤberſchrifft endern wollen/ ſondern geſagt:
quod ſcriptum, ſcriptum eſt,was ich geſchriben habe/ das habe ich
geſchrieben;
ich habe aber geſchriben: Jeſus Nazarenus Rex Judæorum,
Jeſus von Nazareth der Juden Koͤnig/ die Juden wolten/ er ſolte
ſchreiben/ daß der Herr Jeſus der Juden Koͤnig haͤtte ſeyn wollen/ Aber
Pilatus hat geſchriben/ wer er warhafftig ſey/ Gott hat die Feder regiert. 3.
Sepulchri curâ,Jn dem er das Grab verwahren vnd verwachen
laſſen/
daß niemand an ihm Muthwillen uͤbete/ in dem er auff der Juden
Bitt das Grab mit Huͤtern verwahret/ geſchehen laſſen/ daß man einen
Stein fuͤrs Grab geweltzet vnd denſelben verſigelt; der Juden intention
zwar war/ daß die Juͤnger nicht ſolten deß Herrn Chriſti Leib ſteh-
len; Pilati Meinung aber war/ daß der Leib deß Herrn Chriſti nicht wei-
ter moͤchte verletzet vnd verſchaͤndet werden/ daß er ſicher vnd frey waͤre; da-
hin Pilatus ohn zweiffel auch das abſehen gehabt/ als der ihn lebendig gern
haͤtte gefreyet/ daß man an dem todten Leibe nicht mehr Muthwillen uͤbe-
te. Es hat zwar GOTT ſeines einigen Sohnes (als Buͤrgen) nicht
Act. 2, 23.geſchonet/ er heiſſet ἔκδοτος der Hingegebene; Aber die Goͤttliche pro-
videntz
[999]Predigt.
videntz vnd Vorſehung hat Maß vnd Ziel gegeben/ alle Blutstropffen ab-
gewegt/ alle Streich gemeſſen/ alle Actus vnd Handlungen gezehlet/ daß
auch in dieſem Actu alles mit Maß/ Zahl vnnd Gewicht hergangen;
ſonderlich gehoͤret hieher Ασυλία in morte,die frey- vnd Schadloſig-
keit im Todte;
Daniel wurde zwar vnter die Lewen geworffen/ aber gantz
geſchont; er lag dem Todte in den Zaͤhnen/ kam aber vngebiſſen darvon.
Der Prophet zu Bethel wurde zwar von dem Lewen getoͤdet/ aber er durffte1. Reg. 13,
24.

ihn nicht angreiffen vnd zermalmen/ ſeine Bein dorfften ſie ihm nicht bre-
chen/ das bein-brechen ward ihm gewehret; Chriſtus wurde zwar getoͤdtet
von Lewen/ aber der Todt dorffte ihn nicht nagen/ ſein Fleiſch hat die Ver-Pſ. 16, 10.
weſung nicht geſehen/ das iſt/ ſeine Seele iſt in der Hoͤllen/ gleich wie dieDan. 3, 27.
drey Maͤnner im Babyloniſchen Fewerofen/ vnverſehret erhalten; ſein leib
im Grab gelegen/ als wie ein Kiſte oder Trohe von Cedern-holtz; das Ce-
dern-holtz iſt von der Natur ſelbs gleichſam der geſtalt balſamiret/ ſo voll
Hartz vnd Fette/ daß kein Wurm daſſelbe freſſen kan/ daher ward die Lade
deß Bundes von Foͤrn- vnd Cedern holtz/ das nicht faulet; daher bawete
David ſein Hauß auß Cedernholtz; der Lewe toͤdtete zwar den Propheten/
aber er zermalmet ihn nicht; der Todt vnd die Huͤter deß Pilati ſind zwar
Lewen/ aber auch zugleich Huͤter deß begrabenen Chriſti/ damit ihm kein
leyd widerfuͤhre.


IV. Fructuoſa Sepultura,eine rechte Frucht vnd heilbrin-
gende Begraͤbnuß.
Hie iſt der Freſſer/ von dem Speiſe kom̃t/ hie derIud. 14. 14
ſtarcke/ von dem Suͤſſigkeit gefloſſen/ nach dem Raͤtzel/ welches Simſon
ſeinen Geſellen auffgeben; hie die Gebeine deß groſſen Propheten/ die daSyr. 49, 12
grunen; dann hie ligt die edle Jungfraw-blum; Hie ligt das Weitzenkorn/
davon Chriſtus ſelbs propheceyet/ wann er ſagt: Es ſey dann/ daß dasIoh. 12, 24.
Weitzenkorn in die Erden falle vnd erſterbe/ ſo bleibets alleine;
wo es aber erſtirbet/ ſo bringets viel Fruͤchte/
Als da iſt expiatio,die
Verſoͤhnung der verfluchten Erde vnd Auffhebung deß Fluchs
durch diſen Fluch; Ein Gehenckter iſt verflucht bey Gott/ das
Deut. 21,
23.

Land wird durch ihn verunreiniget/ darumb ſoll er uͤber Nacht
nicht bleiben am Holtz/ ſondern deſſelben Tags begraben wer-
den/
auff daß der Lufft nicht vergifftet werde: alſo iſt auch das Waſſer be-
fridiget vnd gleichſam außgeſoͤhnet worden durch Jonam/ als man ihn hin-
geworffen. 2. Submerſio peccatorum,die erſeuffung vnſererIon. 1, 15.
Suͤn-
[1000]Die Drey vnd dreyſigſte
Mich. 7, 19.
Rom. 6, 4.
Ier.
51, 63.
Sůnden: Dann er will die Suͤnde in die Tieffe deß Meers werffen/ als
einen groſſen Stein/ gleich wie der Prophet Jeremias befahl dem Seraia/
vnd ſprach: Wann du das Buch haſt außgeleſen/ ſo binde einen
Stein daran/ vnd wirffs in den Phrath.
3. Conſecratio Sepul-
chri,
die Weyhung der Graͤber/ daß ſie nicht mehr ſtabula cadave-
rum, ſed viventium dormitoria,
wie Tertullianus redet/ das iſt keine Tod-
ten gruben voller Todtenaͤſer/ ſondern Schlaffkammern der lebendigen ſeyn
ſollen/ daß es nicht ſoll heiſſen begraben (wie Luther.) ſondern auff den zu-
kuͤnfftigen Sommer geſaͤet. Gleich wie durch anruͤhrung vnd bewegung
deß Jordans das Tauff-waſſer iſt geweyhet worden/ alſo ſeynd auch durch
Mit-beruͤhrung deß Grabes deß Herrn Chriſti vnſere Graͤber ge-
weyhet vnd geheyliget worden/ vnd ſind freylich die Graͤber in den Kir-
chen nicht heyliger/ als die auff dem Acker oder auſſer der Kirchen/ ſintemal
Chriſtus nicht im Tempel begraben worden. 4. Vivificatio,die leben-
dig-machung;
Jn krafft ſeines Grabes wurden die Todtengraͤber geoͤff-
2. Reg. 13,
21.
net/ vnd freyer Paß gegeben. Eine ſeltzame Geſchicht leſen wir von einem
Todten/ welcher/ als er in Eliſæ Grab geworffen/ ward er lebendig als ein
geſunder/ ſtarcker Mann/ vnd trat auff ſeine Fuͤſſe; iſt ein herrliches Fuͤr-
bild auff diſe Weihung vnſerer Graͤber/ vnd Aufferſtehung der Todten/
das war die Vrſach/ warumb ſie die Alten ſo nah ſich zu Chriſti Grab
Hebr. 11, 22gemacht/ Abraham/ ſonderlich Joſeph; durch den Glauben thut er
Befehl von ſeinen Beinen.
Joſeph gibt hier an tag ſeinen Glauben/
in dem er in derſelben Zahl zu ſeyn begeret/ welche wider ſolten aufferwecket
werden mit Chriſto/ vnd ich glaube/ daß er zugleich mit andern Heyligen
Luth. ad c.
50. Gen.
wider aufferſtanden ſey nach deß Herrn Chriſti Todt/ ſchreibt D.
Luther.


Nun wir haben die Leichbegaͤngnuß gehalten; wir habens beſchawet/
aber mit truckenen Augen; wir haben ihn betrawret/ aber mit ſtummen
Munde; wir haben ihn betaſtet/ aber mit muͤſſigen Haͤnden; Es iſt
weiter von noͤthen 1. Leſſus, der Augen-ſchweiß; weinen/ aber nicht
uͤber ihn/ ſondern uͤber vnſere Himmel-ſchreyende Suͤnden/ die haben ihn
ſo tieff herab gezogen/ wir haben den hoͤchſten Gott in corterræ gleichſam in
das Hertz der Erden/ in das Grab gebracht; wann Jacob ſagt/ daß es ſeine
Gen. 42, 38Soͤhn ſo hoch an ihn gebracht/ wann Beniamin ein hertzleid wider-
fůhre/ daß ſie ihn mit hertzleid in die Grube bringen wurden/

[ſ]o ſoll es ja Kindern zu hertzen gehen; Joſeph/ als er zog ſeinen Vatter zube-
graben/
[1001]Predigt.
graben/ vnd ſie an die Tennen Atad kamen/ da hielten ſie eineGen. 50, 10.
groſſe vnd bittere Klage/ vnd er trug vber ſeinen Vatter leyd ſi-
ben Tage.


2. Es iſt von noͤthen Parentatio; die Leid- vnd Trawer-klage; Als Saul
vnd ſeine Soͤhne waren vmbkommen/ hielt David eine groſſe Klage uͤber2. Sam. 1,
17.
2. Sam. 3, 38
2. Chron.

24, 16.

ſie; alſo da Joab den Abner vmbracht/ beklagte ihn der Koͤnig David ge-
gen allem Volck vnd ſeinen Knechten: Wiſſet ihr nicht/ daß auff die-
ſen Tag ein Fuͤrſt vnd groſſer gefallen iſt in Jſrael? Da Joiada
ſtarb/ begruben ſie ihn in der Stadt David/ vnter die Koͤnige/
darumb daß er hatte wolgethan an Jſrael/ vnd an Gott/ vnd an
ſeinem Hauſſe.


3. Es iſt von noͤthen Amplexus Joſephicus, eine rechte Joſephiſche vmb-
faſſung/ nit zwar mit leiblichen/ ſondern mit geiſtlichen Glaubens-armen.
Groß war der Glaub Simeonis, da er diß Kind in Armen hatte; er ſprach:Luc. 2, 28.
29. 30. 31. 32

HErr nun laͤſſeſtu deinen Diener im Fride fahrẽ/ wie du geſaget
haſt; dañ meine Augen haben deinen Heiland geſehẽ/ welchen du
bereitet haſt fuͤr allen Voͤlckern/ ein Liecht zuerleuchten die Heidẽ/
vñ zum Preiß deines Volcks Jſrael;
Aber vil groͤſſer Joſephs-glaube/
der bißher todt geweſt/ nun aber/ da die Gefahr am allergroͤſtẽ/ ſo triumphi-
ret der Glaube/ er triumphiret Welt-ſpott/ Welt-verfolgung/ Welt-gut; cõ-
fiſcation
hin vnd her/ Entſetzung der Ehren hin vnd her; er reiſſet vnd bricht
hindurch/ er laͤſſet ſich nichts hindern; er triumphiret die Anfechtung der aͤr-
gernuß/ deß Creutzes vnd deß Bañes; Ein rechter Heroiſcher Glaube! Leicht
iſt zu glauben an einen lebendigẽ/ wie Simeon/ als er das Kind auff den ar-
men hatte; ſchwerer iſt zu glauben an einen gecreutzigten/ als wie der Schaͤ-
cher am Creutz; am allerſchwereſten aber iſt zuglauben an einen Todten; be-
vorab damal/ da der groſſe Praler Petrus vnd andere ſich verſchloffen/ die
Juͤnger/ ſo nach Emaus gangen/ verzagen wolten. Sihe da den kuͤhnen Jo-
ſephum, Nicodemum
vnd etliche zarte Weiber! O Helden! O Glaubens-
Helden! ein faſt vnglaublicher Glaub/ O Wildpret! Ein reicher verachtet
ſein Reichthumb/ ein Gelehrter verachtet die Ehre! Hier newe vnd geiſtliche
Amazoninnen; Aber vns zu einem Muſter vnd Exempel/ ſonderlich ſo offt
wir zum Hochwuͤrdigen Abendmahl gehen/ den Leib Chriſti zu empfangen/
daß wir ihn vmbfangen/ vnd mit dem heiligen Auguſtino ſprechen: in-
ter brachia Salvatoris mei \& vivere \& mori cupio;
Jn den Armen mei-
nes Heylands will ich leben vnd ſterben! Staͤrck mich mit deinem
l lFrewden-
[1002]Die Drey vnd dreyſigſte
Frewden-Geiſt/ heyl mich mit deinen. Wunden: waͤſch mich mit
deinem Todesſchweiß/ in meiner letzten Stunde. Vnd nim̃ mich
eins/ wanns dir gefaͤllt/ in wahrem Glauben von der Welt/ zu
deinen Außerwehlten.
Jn der Vorbereitung ſollen wir vns balſami-
ren/ ſalben vnd zuruͤſten mit der Buß-myrrhen/ wir ſollen das alte ſteinich-
te vnd Suͤnden-felſichre Hertz hinweg thun/ an ſtatt deſſelben einen newen
grund legen/ wol außbawen/ vnd alles vorige ablegen/ hingegen herzu wel-
tzen den feſten vnd wolgegruͤndeten Stein eines guten Vorſatzes/ damit
nicht neben vnd auſſer/ oder an ſtatt der Liebe deß Herrn dringe die
Welt-liebe.


4. Conſepultura, die Mit-begraͤbnuß; Eben zu dem Ende hat der al-
te vnd lebens-ſatte Joſeph wollen mit-begraben werden an dem Ort/ da
1. Reg. 13,
30. 31.
kuͤnfftig der Meſſias ſolte begraben werden/ gleich wie jener alte Prophet/
welcher den Mann Gottes wider Gottes Gebott vnd Geheiß hatte uͤberr[-]
det/ daß er wider mit ihm vmbkehret (waruͤber auch der Mann Gottes von
einem Lewen auff dem Wege durch Gottes verhengnuß zerriſſen worden)
gleich wie/ ſag ich/ derſelbe Prophet/ als er diſes traurige Spectacul ſahe/
nahm er ihn/ legte ihn in ſein Grab/ beklagte ihn/ vnd befahl ſeinen Soͤh-
nen/ ſie ſolten ihn/ wann er ſtuͤrbe/ begraben in das Grab/ da der Mann
Gottes innbegraben iſt; Alſo hat Joſeph wollen ſein Grab mit deß Meſſiæ
Leichnam wey ben/ daß er dermal eins auch dahin moͤchte begraben werden.
v. Berneg.
q.
141.
Bey den heydniſchen Weibern in Jndia wird noch heut zu tag die Ge-
wonheit gehalten/ wann einer ihr Mann geſtorben iſt/ daß ſie ſich hefftig
zancken/ welche er am meiſten geliebet habe: dann es haben viel Weiber ei-
nen Mann/ welche uͤberwindet/ die ſteiget froͤlich fuͤr den andern auff den
Scheiterhauffen/ wird allda neben ihrem lieben Manne verbrennet: Die
andere/ ſo uͤberwunden wird/ gehet traurig hinweg. Auff ſolche Weiß ha-
apud Plu-
tarch. in
Antonio.
ben Cleopatræ getrewe Maͤgde vnd Dienerin mit derſelben die Seel auffge-
geben. Alſo muͤſſen wir Geiſtlicher weiſe mit Chriſto vnſerm Seelen-braͤu-
tigam begraben werden: die Mit-begraͤbnuß iſt angefangen worden in der
Rom. 6, 4.Tauff; dann wir ſeynd mit Chriſto durch die Tauffe begraben in
den Todt/ auff daß gleich wie Chriſtus iſt von den Todten auff-
erwecket durch die Herrligkeit deß Vatters/ alſo ſollen wir auch
in einem newen Leben wandeln;
Dieweil aber der Todte ſtincket/ er
wuͤmmelt von Wuͤrmen: Derowegen ſoll ein Chriſt ein ſteter Todten-graͤ-
ber ſeyn/ der zu Nacht begraͤbt die Vnthier/ die ſich bey Tag herfuͤr gethan
vnd leben wollen. Gleichwie auch Jacob alle frembde Goͤtter/ die in ſeinem
Hauſe
[1003]Predigt.
Hauſe waren/ vnd alle Ohrenſpangen vergrub vnter eine Eyche/ die nebenGen. 35, [4].
Sichem ſtund.


Was ſind im gegentheil die jenige/ welche nicht ihre boͤſe Luͤſte begra-
ben? ſie ſind offne Graͤber/ offene Schlutgruben. Was ſind die jenigen/ wel-
che begraben/ aber die Wuͤrme nicht toͤdten? Sie ſind Heuchler/ vnd (nach
Chriſti Vergleichung) wie betuͤnchte Gräber/ welche außwendigMatth. 23,
27.

huͤbſch ſcheinen/ aber inwendig ſind ſie voller Todten-bein vnd
alles Vnflats;
die ihre heimlich gleiſſende brennende affecten ſchoͤn
wiſſen zuvergleiſtern vnd biſamiren mit Gottes ehre vnd groſſem Eiffer/
Gott muß finis ου῟ ſeyn/ den wenden ſie fuͤr/ als wann ſie ſeine Ehr ſuchten;
ihre Ehr vnd Gut iſt finis ὧ, darumb iſts ihnen zu thun/ dem thun ſie alles
zugefallen. Was ſeynd die jenige/ die den todten/ alten Adam revociren
vnd wider auffſcharren? Rabidi canes, es ſind Schluthunde: Jſt das Aaß
durch die Tauffe begraben/ ſo ſcharre man es nicht wider herfuͤr. Was
vnd wer ſind die jenige/ welche Bachus-graͤber/ Venus-graͤber/ vnd aller-
hand Wolluſt-graͤber machen? Sie ſind gleich den Heyden/ welche auff das
Grab Chriſti einen Venus-tempel/ Bachus-tempel/ ja gar ei[n]en teuffels-Euſeb. l. 3.
v. c. c.
25.

tempel/ dem Plutoni, (welcher niemand anders iſt als der teuffel) zu ehren
gebawet vnd allda auffgerichtet; was folget aber fuͤr eine Grabſchrifft auff
ſolche Graͤber? ſie werden zwar praͤchtig begraben/ aber ſtehen in der Hoͤllen
auff/ wie der reiche Schlem̃er/ da ihr Wurm nicht ſtuͤr[b]et; ihr Pracht iſtLuc. 16, 23.
Eſa.
14, 11.

hinunter gefahren in die Hoͤlle/ ſampt dem Klange ihrer Harf-
fen/ Motten werden ihre Bette ſeyn/ vnd Wuͤrme ihre Decke.

Jene aber/ die rechtſchaffene/ Chriſtliche Todtengraͤber ſchlaffen in ihren
Kammern/ erhalten das epicedium vnd Leicht-text Danielis am 12. Cap.Dan. 12, 13.
Du aber Daniel/ gehe hin/ biß das Ende komme/ vnd ruhe/ daß
du auffſteheſt in deinem theil/ am Ende der Tage.
O ein ſchoͤner
Leicht-text; koͤſtliche parentation! O benedeyetes epitaphium!
Gott gebe vns allen ſolch epicedium!
AMEN.



l l ijDie
[1004]Die Vier vnd dreyſigſte:

Die Erſte Predigt.


Von Jeſu koͤniglichem Ampt/ vnd zwar erſtlich dem
elenden Koͤnig- vnd Herrloſen Stand deß menſchli-
chen Geſchlechts nach dem Fall.


Prov. 30,
27.

GEliebte in Chriſto. Hewſchrecken haben keinen Koͤnig/
dannoch ziehen ſie auß gantz mit hauffen/
ſpricht Salo-
mon der weiſe Koͤnig: Jn welchen Worten der groſſe Sophus vnd
weiſe Koͤnig erſtlich bey einem ſolchen Heerzug der Hewſchrecken
ſtillſtehet/ ſihet an ihr kleine/ doch ſchadhaffte Natur/
daß ſie
klein vom Leibe/ aber groß von Schaden/ welche Gott der Herr als ſein
Deut: 28,
38.
Heer manchmal gebrauchet/ wie er traͤwet im fuͤnfften Buch Moſe/ wann
er ſpricht: Du wirſt viel Saamensaußfuͤhren auff das Feld/ vnd
wenig einſamlen/ dann die Hewſchrecken werdens abfreſſen;

Vnd bey dem Propheten Joel am 1. wasdie Raupen laſſen/ das freſ-
Ioel. 1, 4.ſen die Hewſchrecken/ vnd was die Hewſchrecken laſſen/ das freſ-
ſen die Keſer/ vnd was die Kefer laſſen/ das friſſet das geſchmeiß;

vnd ſonderlich in Egypten/ da die Hewſchrecken in ſolcher vnerhoͤrten
Exod. 10,
15.
Meng außgezogen/ alſo/ daß ſie das Land bedeckten vnd verfinſterten: die
alles Kraut auff dem Lande auffgefreſſen/ vnd alle Fruͤchte auff den Baͤu-
men/ vnd nichts gruͤnes uͤbergelaſſen. Es wundert ſich aber auch Salomon
ůber ihre Weißheit/in ordine: Er ſagt: ſie haben keinen Koͤnig/
vnd ziehen doch auß mit hauffen/
halten zuſammen in guter Ord-
nung. Jeze chozez cüllo, dimidiant totum ipſum, ſie zweyen ſich/ vnd
theilen ſich in zweyen Hauffen/ ſind nicht mit einem Koͤnig begabt/ wie an-
dere Thier vnd inſecta, ſonderlich die Jmmen. Hieronymus ſchreibet/
Hier. in c.
2. Ioel.
daß zu ſeiner Zeit einsmals ein gantzer hauffen Hewſchrecken daher kom-
men/ die Lufft zwiſchen Himmel vnd Erden gantz eingenommen/ vnd zwar
in ſolcher Ordnung durch Gottes Regierung vnd Geheiß daher geflohen/
daß ein jedwedere gleich wie die Pflaſter von gevierter Form/ welche von
dem Kuͤnſtler oder Pflaſterer in das Eſtrich geſetzet/ ihren Ort behalten/
vnd auch nicht einen Punct/ alſo zu reden/ oder eines Nagels breit auß ihren
Schrancken gewichen.


Diſes
[1005]Predigt.

Diſes vnnuͤtze Geſinde/ die Hewſchrecken ſind ein Bildnuß der fau-
len Moͤnchen vnd gantzen Cleriſey im Papſtumb/ deß Roͤmiſchen Vnge-Apoc. 9, 3.
ſeqq.

zifers vnd Geſchmeiß/ welches an fangs in Egypten außgehecket/ die Brut
hernach allemhalben außgebruͤtet/ wie es der Cardinal Hugo laͤngſt vor
Luthero gedeutet/ die Hewſchrecken ſeynd die Biſchoffe/ Archidiaconi,
Diaconi
vnd dergleichen Geſchmeiß/ welches alles abgefreſſen. Jhre ſchoͤne
Ehren-titul/ damit ſie von den Jeſuiten in newlichem geiſtlichen Stiffts-
vnd Kloſter-krieg begabet worden ligen fuͤr augen. Sie haben auß den Bett-
haͤuſſern/ Moͤrdergrubẽ gemacht/ ſie ſeyen deß Teutſchlands geſchwer/ wun-
den/ Faͤule vnd verderben/ muͤſſige faule Baͤuche/ nichtswerthe Leuthe/ vn-
nuͤtze/ beſchwerliche vnd verderbliche Laſten deß Erdbodens. Hie muͤſſen ihre
eigne Propheten/ die Patres der Societaͤt dieſelbe titulirẽ/ vnd alſo vnwiſſendApud Al-
phonſum
de Varger.
relat. c.
4.

einen Commentarium vnd Außlegung/ uͤber die him̃liſche Offenbahrung
St. Johannis/ in diſem paß ſchreiben. Die haben auch ihre Ordnung vnd
Hauffen/ aber ſie haben einen Koͤnig uͤber ihnen/ der heiſſet Apollyon, ὁ ἡὸς
τῆς ἀπωλείας, das Kind deß Verderbens/ der Roͤmiſche Apollo.

2. Theſſ. 2,
3.

Es ſind aber auch die heil- vnd heer-loſen Hewſchrecken ein Bildnuß/
wie aller heerloſer Landfahrer vnd Freybeutter/ muthwilliger Bettler/ alſo
inſonderheit der beruͤhmten Zigeuner/ ſo anfangs im Jahr 1417. wie Alber-Alb. Crãtæ
l. 11. Saxo-
niæ. c. 2.
Aventinus
l.
7.

tus Crantzbezeugt/ ſich in Europa herfuͤrgethan/ vnd wie Aventinus mel-
det/ haben ſie vorgeben/ ſie kaͤmen auß Egypten/ vnd muͤſten ihrer Vorfah-
ren entgelten/ dieweil ſie die Jungfraw Mariam mit ihrem Kind Jeſu
nicht beherbergen wollen/ ſo muͤſten ſie ſiben Jahr im exilio vagiren vnd
herumb ziehen. Diß war ihre Fuͤrwendung, Aber in der Warheit ſind
ſie ein Land voll Diebe/ vnd eine/ auß allerhand Nationen vnd Voͤlckern/
zuſammen geflochtene Rott/ Muͤſſiggaͤnger vnd Leuth-betrieger/ vnd wiepag. 7.
ſie nicht nur in der Reichs-ſondern auch hieſiger Stadt Policey-ordnung
genennet werden/ Verraͤther vnd Außſpeher der Chriſtenheit/ die man in
keiner Chriſtlichen Bottmeſſigkeit dulden ſolle. Jſt dannenhero wol zuer-
barmen/ daß bey ſo hellem Liecht deß Evangelij/ bey ſo vielen Predigten/
ſolche blinde Leuthe vnter vns ſollen gefunden werden/ welche ſolchen Hew-
ſchrecken entgegen ziehen/ ihnen nachfolgen/ vnd an der divination, vñ zau-
beriſchen wahrſagen ſich beluſtigen. Das iſt leyder die Krafft vnſerer Pre-
digten/ man prediget heut vnd fern von den Suͤnden wider das dritte Ge-
bott/ von ſegen-ſprechen/ wahrſagen/ heimliche conſpiration vnd colluſion
mit dem teuffel/ noch hilffts nichts/ werglaubet vnſern Predigen? Nun
Gott wirds nicht vngeſtrafft laſſen.


Wann wir aber die Augen recht auffthun/ wann wir den traurigen fall/
l l iijvon
[1006]Die Vier vnd dreyſigſte
von welchem nimmer kan gnug geſagt vnd geprediget werden/ vnd den elen-
den Vaganten-ſtand/ darein das gantze Menſchliche Geſchlecht durch den
Suͤnden-fall gerathen/ betrachten/ ſo werden wir befinden/ daß daſſelbe
Menſchliche Geſchlecht ein Heer worden/ von lauter geiſtlichen/ ſchadhaff-
Eſa. 1, 4.ten Hewſchrecken/ dann es iſt der Menſch/ auß ſeiner Heimath dem Para-
diß/ ins Elend veriagt/ ein ſchaͤdlicher Saamen worden/ ein boß-
hafftiger Saamen vnd ſchaͤdliche Kinder/
ein vnſeliges/ verdamptes
Geſchmeiß vnd Raupen-neſt/ die halten zwar zuſammen/ aber zu ihrem ei-
gen verderben/ aͤrger als die Woͤlffe/ die einander ſelbs nicht freſſen/ aber ſie
ſind eine rechte Herde vnd Heer ohne einen rechten Koͤnig/ wiewol ſie die-
nen vnd leben vnter dem Tyrannen/ dem ſchnoͤden Fliegen-koͤnig Beel ze-
bub/ der heiſſet Apollyon, Abaddon, das iſt/ der teuffel/ der ihnen endlich
deß teuffels-danck gibt.


Von welchem jaͤm̃erlichen Zuſtand vnd Anblick/ wir anietzo
etwas weiters reden wollen/ nach dem wir das Hoheprieſterliche Ampt
abſolvirt, vnd das Koͤnigliche angefangen/ darauff im Ende deß andern
Articuls gedeutet iſt/ (vnd ſein Reich wird kein Ende haben) ſollen
wir recht verſtehen/ was wir von dem Koͤniglichen Ampt Chriſti haben/ ſo
Matt. 6, 10,muͤſſen wir zuvor ex oppoſito vnd im gegentheil vnſer Elend vnd Noth fuͤr
Augen legen/ auff daß wir deſto begieriger ſeyn zuſprechen/ zukomme dein
Reich.
Davon dißmal zu reden vnd zu handlen/ wollen wir ein halbes
Stuͤndlein Gott vnſern Mund/ Hertzen vnd Ohren ſchencken/ Gott helffe/
daß wir vnſer Elend recht lernen erkeñen/ zu vnſerm him̃liſchen Gnad- vnd
Ehren-Koͤnig mit rechter Hertzens-begierde verfuͤgen/ daß wir endlich
durch vnd mit ihm kommen zu ihm/ vnd mit ihm herrſchen in Ewigkeit/
Amen.


WJe mahlet vns dann der heilige Geiſt den Zuſtand deß
menſchlichen Geſchlechts nach dem Fall ab?
daß nem-
lich daſſelbe ſey nicht nur gens fœtida,ein ſtinckendes Volck
vnd Geſchlecht/
welches eines Opffer-geruchs von noͤthen/ nicht nur
gens cæca,ein blinde Art/ Volck vnd Geſchlecht/ welche von einem
Propheten muͤſſe erleuchtet werden; ſondern gens exul, vaga, ſerva,ein
vertriebenes/ ins Elend veriagtes/ irrendes/ herumb-ſchweiffen-
des/ knechtiſch vnd zum Dienſt verbanntes Volck vnd Ge-
ſchlecht.


Es iſt
[1007]Predigt.

Es iſt daſſelbe I. Gens exul,ein armes/ veriagtes/ verſcheuch-
tes/ verbanntes Volck/
voller Banditen; Es iſt der Menſch zuvor vn-
ter dem edleſten Regiment deß Himmels-Koͤnigs immediatè vnd vnmit-
telbarer Weiſe begriffen geweſt; waͤre derſelbe in ſeinem Stande gebliben/
ſo waͤre es freylich eine ſchoͤne Ordnung geweſt/ ſo wol als vnter den Ster-
nen/ vnter den Engeln/ vnter den Thieren; Adam waͤre Koͤnig geweſt vnd
Monarch/ ſo lang er in diſer Welt gebliben; aber nunmehr der Fall geſche-
hen/ vnd der Menſch ſeinen Koͤnig verworffen/ ſo hat vns vnſer Erb-Koͤ-
nig verlaſſen/ hinauß geſtoſſen auß ſeinem Reich/ als Banditen vogel-frey
gemacht/ frembd vnd auſſer der Burgerſchafft Gottes/ ohne hoff-Eph. 2, 12.
nung/ ohne Gott in der Welt. Zugleicher weiß/ wie die Juden im
Anfang ihres Regiments/ einen Koͤnig uͤber ſich hatten/ den Hertzog den
Sohn Gottes/ der ſie gefuͤhret; Moſes war Cantzler/ die Richter waren1. Sam. 12,
12.

Dictatores vnd Hauptleute; der Senat beſtund von 72. Elteſten; Aber nach
dem ſie diſes Regiments uͤberdruͤſſig worden/ vnd Gott verworffen/ hat ſie1. Sam. 8, 7.
Gott wider verworffen/ wie Gott ihnen draͤwet durch den Propheten Ho-
ſeam/ vnd ſpricht: die Kinder Jſrael werden lange zeit ohne Koͤ-Hoſe. 3, 4.
nig/ ohne Fuͤrſten/ ohn Opffer/ ohn Altar/ ohne Leibrock vnd
ohne Heiligthumb bleiben/
welches dann geſchehen/ da ſie von Sal-2. Reg. 17, 6
manaſſer weggefuͤhret/ alſo daß ſie heut zu tag weder Koͤnig/ noch Policey
mehr haben; darauff ſie/ als ſie auff eignen Beinen gedantzt/ in Leyden vnd
Noth kommen; Alſo ſind wir von Natur beſchaffen/ ja alſo ſeyn wir gewe-
ſen in vnſern Vorfahren/ in vnſern barbariſchen/ groben teutſchen Vor-el-
tern/ bey welchen nichts dann Barbarey geweſen/ Kuͤnſie vnd Sprachen
haben ſie nicht gekoͤnnet/ Tugend vnd gute Sitten haben ſie nicht ange-
nommen: was hat folgen koͤnnen/ als lauter Grauſamkeit vnd Barbarey
(wie es auch gefolget iſt) in allem ihrem Leben? Jn ſumma/ ſie als die vom
Liecht verlaſſen/ wandelten in lauter Finſternuß; Alſo kan es vns auch ge-
hen/ wann wir die groſſe Gnade nicht erkennen/ Gott nicht fuͤr die ſchenck-
ung vnd offenbarung deß Gnaden-liechts deß Evangelij/ mit Chriſtlichem
Wandel dancken; Gott iſt an vns nicht gebunden/ er kan das Liecht deß
Evangelij wid er von vns wenden/ vnd iſt das nechſte an dem/ wo das Liecht
weg iſt/ da iſt nichts als Finſternuß; Alſo wird es gehen mit allen Verdam-
pten/ wann ſie werden von Gottes Angeſicht in die aͤuſſerſte hoͤlliſche Fin-
ſternuß verſtoſſen werden. Jſt dem alſo/ Ey ſo iſt von noͤthen eines Koͤni-
ges/ der vns fuͤhre/ errette vnd raͤche.


II. Gens
[1008]Die Vier vnd dreyſigſte

II. Gens vaga \& palans,ein vagirendes/ irrendes Volck/
von Jrrwiſchen jaͤmmerlich verfuͤhret vnd bethoͤret; der Menſch war an-
fangs ein holdſeliges Schaͤflin Gottes/ welches Gott im Schoß vnd Bu-
ſem getragen/ vnd geliebet in ſeinem Paradiß-garten/ da er aber von der
hoͤlliſchen Hyena ſich verfuͤhren laſſen/ der vnter dem Schafsbeltz eingeſchli-
chen/ ſo ſind wir alle verirrete Schaf worden: wir muͤſſen mit David ſpre-
Pſ. 119, 176.chen/ wir ſind wie ein irrend vnd verlohren Schaf/ deren ſich nie-
mand animmet noch erbarmet; Wir giengen alle in der irre wie
Eſa. 53, 6.Schaf/ ein jeglicher ſahe auff ſeinen Weg; Wie ein Schaf ſich
leichtlich in der irre laſſt verleyten/ hoͤret bald diſe Pfeiff/ bald ein andere;
alſo hoͤret der Menſch bald eine falſche Propheten-pfeiff/ die da thoͤnet/ hie
iſt eine gute Religion/ die glaͤntzet in die Augen/ iſt lauter Heiligkeit:
dort pfeiffet die Vernunfft/ lauter rationabilia, Vernunffts-convenientz/
das iſt glaublicher: Bald die Welt-pfeiffe/ hie iſt gut leben; aude aliquid, ſi
vis eſſe aliquid,
hier wag es mit vns/ wiltu etwas gelten. Quærenda pecu-
nia primum! virtus poſt nummos,
tracht vor der Tugend nach dem Gelt/
ſo biſtu gluͤckſelig in der Welt: da gehet dann das Schaf an/ vnd gerathet vff
1. Reg. 22,
19. ſeqq.
die Schlachtbanck. Die gantze Idea vnd Muſter ſolches vnſeligen Standes/
ſiehet Micha in einer Goͤttlichen viſion, da der gerechte Richter einen
Rechtstag vnd Standrecht/ uͤber den Abgoͤttiſchen Koͤnig Achab/ vnd das
gantze Volck gehalten/ ſo langſt von dem rechten Koͤnig Gott im Himmel
abgefallen: der laſſt eine Frag ergehen/ darauff folget die Zerſtrewung der
Herde: Jch ſahe gantz Jſrael zerſtrewet auff den Bergen/ wie die
Schafe/ die keinen Hirten haben/
wie eine geſchlagene Armee der
Feinde-raub vnd Beute iſt in der confuſion, Solche Palanten vnd Va-
ganten ſind wir von Natur: Alſo ſind wir geweſen in vnſern Vorfahren
den alten Teutſchen; Vnſere alte/ arme/ blinde/ heydniſche Teutſchen wa-
ren leyder barbariſche/ vngelehrte/ vnartige Leuthe; von Freyen-kuͤnſten/ le-
ſen vnd ſchreiben wuſten ſie nichts: rauffen vnd ſchlagen/ hetzen vnd
jagen/ ſauffen vnd raßlen/ rauben vnd ſtehlen/ das war ihr thun vnd leben;
Aberglauben war ihr Glauben/ die Hexen vnd Wahrſagerinnen waren
ihre Sybillæ, die ſie in zweiffelhafftigen Sachen zu rath gezogen. Die Ti-
bellini
oder die teuffel/ der Saͤchſiſche Krotten-goͤtz vnd Jrmanſeul/ der
Elſaͤſiſche Kruͤtzmann waren ihre Goͤtter: Menſchen-opffer war ihr Gottes-
dienſt/ ſo ſie vnter lucis vnd Haynen verrichtet; nicht viel beſſer gieng es im
Papſtumb her/ in der alten/ barbariſchen/ Wider-Chriſtlichen Finſtere/ da
man von einem Goͤtzen-dienſt/ von einer Wahlfart zur andern verleytet/
das
[1009]Predigt.
das Hertz vnd Gewiſſen konte nirgend raſt vnd ruhe finden; Solche Va-
ganten ſind wir/ nach dem wir von vnſerm Koͤnig Chriſto abgefallen/ wir
vnd vnſere Vaͤtter geſagt: wir wollen nit/ daß diſer uͤber vns herrſche. Nun
ſind wir verlaſſen/ ziehen in der irre herumb/ ſind allen Nationen zur Auß-
beut worden: vnd folget darauff bey den Vnbußfertigen hoͤlliſche ſchmach/
Es folget das hoͤlliſche Jrr-hauß/ das hoͤlliſche Gefaͤngnuß/ oder die Hoͤlle
ſelbſt; Jſt dem alſo/ ſo haben wir ja freylich noth eines Koͤniges/ der vns
widerumb in vnſere Ordnung ſtelle vnd fuͤhre.


III. Gens ſerva,ein leib- vnd ſeel-eigenes Volck voll lauter
Sclaven;
von wem einer uͤberwunden iſt/ deſſen Knecht iſt er; WiſſetRom. 6, 16.
ihr nicht/ welchem ihr euch begebet zu Knechten in Gehorſam/
deß Knechte ſeyd ihr/ dem ihr gehorſam ſeyd? Es ſey der Suͤn-
2. Petr. 2,
19.

de zum Todt/ oder dem Gehorſam zur Gerechtigkeit; dann von
welchem jemand uͤberwunden iſt/ deß Knecht iſt er worden;
das
iſt ein außgemacht Recht; Es iſt der Menſch gefangen vnter der Macht der
Finſternuß/ Chriſtus ſagt nit vergebens zu ſeinen Juͤngern: der SathanLuc. 22, 31.
hat ewer begeret/ daß er euch ſichte/ wie man den Weitzen ſichtet;
ἐζητήσατο ἡμᾶς, ſtehet im griechiſchen Text/ gar bedencklich. Er hat ewer als
von rechts-wegen begeret/ als einer der rechtlichen anſpruch vnd fug zu euch
hat; er hat in vnſerm Buſen/ als in ſeiner Burg/ einen maͤchtigen vnd li-
ſtigen Burg- vnd Frohn vogt ſitzen/ der heiſſet lex peccati, der innerliche
Zwang vnd Trieb zu ſuͤndigen/ der laſſt dem Menſchen Tag vnd Nacht kei-
ne Ruhe/ er reitzet zu allem boͤſen/ vnd wendet ihn ab von allem guten/ dem
muß er zu hoff reiten/ alle Glieder zu Waffen der Vngerechtigkeit ergeben/
das Fleiſch zur Vnzucht/ die Augen zur Hoffart/ die Haͤnde zum Mord vnd
zum Diebſtal/ die Zung zum gotteslaͤſtern vnd verleumbden/ den Verſtand
zum eitelen Fuͤrwitz/ alles mit luſt/ ſo verpicht/ daß er nit darfuͤr ſchlaffẽ kan/
vnd bleibet er in ſolchem Stande/ ſo iſt er verkaufft nur uͤbels zu thun/
fuͤr dem HErrn?
Zugleicher weiſe/ wie Gott der Herr/ nach dem ihn1. Reg. 21,
20.

ſein Volck beurlaubte/ er gleichwol auß groſſer Langmuth per gradus gan-
gen/ Koͤnige geben zwar auß den Bruͤdern/ Saul/ David ꝛc. aber ihnen
geprediget von einem koͤniglichem vielmehr Vnrecht als Recht: das wird1. Sam. 8, 11
12. 13. 14. 15.
16. 17. 18.

deß Koͤniges Recht ſeyn/ der uͤber euch herrſchen wird; Ewre
Soͤhne wird er nehmen zu ſeinem Wagen vnd Reutern/ die fuͤr
ſeinem Wagen hertraben/ vnd zu Hauptlcuthen uͤber tauſend/
vnd uͤber funfftzig/ vnd zu Ackerleuthen/ die ihm ſeinen Acker

m mbawen/
[1010]Die Vier vnd dreyſigſte
bawen/ vnd zu Schnittern in ſeiner Ernde/ vnd daß ſie ſeinen
Harniſch/ vnd was zu ſeinem Wagen gehoͤret/ machen. Ewre
Toͤchter aber wird er nehmen/ daß ſie Apotheckerin/ Koͤchin vnd
Beckerin ſeyen; ewre beſte Aecker vnd Weinberge/ vnd Oelgaͤr-
ten wird er nehmen/ vnd ſeinen Knechten geben. Darzu von
ewrer Saat vnd Weinbergen wird er den Zehenden nehmen/
vnd ſeinen Kämmeren vnd Knechten geben. Vnd ewre Knech-
te vnd Maͤgde/ vnd ewre feinſte Juͤnglinge/ vnd Eſel wird er
nehmen/ vnd ſeine Geſchaͤffte damit außrichten. Von ewren
Herden wird er den Zehenden nehmen/ vnd ihr muͤſſet ſeine
Knechte ſeyn; Wann ihr dann ſchreyen werdet zu der Zeit uͤber
ewren Koͤnig/ den ihr euch erwehlet habt/ ſo wird euch der HErr
zur ſelbigen Zeit nicht erhoͤren.
Folgends hat er ihnen den Rehabeam
1. Reg. 12,
14.
2. Chron.

12, 7.
uͤber den hals geſchicket/ der ſie mit Peitſchen vnd Scorpion zuzuͤchtigen/
gedraͤwet; vnd dann die frembde Koͤnige nach einander/ den vnbarmher-
tzigen Siſak/ den ſtoltzen Nebucadnezar/ Salmanaſſar/ den tyranniſchen
Antiochum, den Koͤnig in Egypten/ biß auff die gaͤntzliche ruin, ſo geſchehen
durch Titum vnd Adrianum, alſo/ daß ſie anietzo noch ſind ohne Policey
vnd opffer/ ohn gefaſt Regiment/ vnter frembder Herrſchafft/ als ἀπϱόσωπο [...]
ehr- vnd rechtloſe Leuth/ vns zum Exempel/ Hohn- vnd Schewſahl herumb
gehen: Jn ſolcher Sataniſcher Frohn-dienſt ſind geſteckt vnſere alte/ rohe/
wilde Teutſchen. Jn ſolcher Knechtſchafft ſind wir geweſen vnter dem
Antichriſt/ das iſt der Koͤnig Apollyon; da die Paͤpſte die hoͤchſte Haͤupter
waren/ vnd ſie dermaſſen diſcipliniret/ daß ſie es empfunden/ groſſen
Herren/ Potentaten vnd Kaͤyſern auff den Hals getretten/ dieſelben bar-
fuß vor dem Loſament im kalten Winter auffwarten/ auch gar zur Buß
groſſe Koͤnige mit Ruthen peitſchen laſſen. Eben dermaſſen iſt vns auch
begegnet in diſem verderblichen Kriegsweſen: Bauren haben vor zeiten
ihren ſtoltzen rebelliſchen Kopff auffgeſetzt/ vnd wegen leydenlichen Vff-
lagen rebelliret/ davon zeugen nicht nur die Leib-eigenſchafften/ ſondern
verſtoͤrete Schloͤſſer vnd Staͤdt: aber es war nur Kinderſpiel gegen der ietzi-
gen Trangſal/ gegen den ietzigen Preſſuren vnd Aufflagen/ es war Salo-
mons Joch/ nun ſind wir vnter die Peitſchen Rehabeam kom̃en/ vnd wer-
den wir in Juͤdiſchen Suͤnden fortfahrẽ/ ſo wird auch Juͤdiſche Execution
folgen/ es wird der gehoffte Fride nur eine Galgen-friſt vnd verborgene
Lotter-fall ſeyn; Endlich das diſcedite am Juͤngſten-tag mit allen teuffeln
zum
[1011]Predigt.
zum Hohn vnd Spott folgen. Jſt dem alſo/ ſo iſt freylich von noͤthen ein
Koͤnig/ der vns regiere.


Der Scopus vnd Zweck diſes Fuͤrtrags/ iſt nun abermal γνῶϑισεαυ-
τὲν, daß wir doch verſtehen lernen vnſer Elend/ Gefahr vnd aͤuſſerſte Noth;
Der hoͤchſte Grad vnſer Elends iſt/ daß der Tauſende darvon nichts weiß/
oder doch wenig zu uͤbung deß Chriſtenthumbs daran gedencket; wem nur
ein Zahn wehe thut vnd ſchmertzt/ der empfindets/ der klagts vnd ſucht rath;
aber das geiſtliche Elend vnſerer Seelen/ iſt dem mehrſten vnter vns ein
boͤhmiſches Dorff: Viel ſind gleich den Tollen/ die in ihrem Tollhauß wuͤ-
ten vnd toben/ bilden ihnen noch darbey groͤſſe Freyheit vnd Herrligkeit ein;
darumb wird vns diſe Lehr ſo offt in der Schrifft/ ſo wol in klaren Worten/
als in Bildnuſſen/ Spiegeln vnd Exempeln fuͤr augen gelegt/ ja Gott ſtellt
vns lebendige Muſter vnd Exempel fuͤr augen/ die armen beſeſſenen Men-Marc. 5, 2.
ſchen/ ſo mit dem vnſaubern geiſt beſeſſen geweſen/ vnd ihre Wohnung in
den Graͤbern hatten/ nicht daß wir ihr ſpotten/ oder ſie laͤſtern vnd ſchmaͤ-
hen ſollen/ ſondern daß wir vns alle in einem beſpiegeln/ vnd vnſer geiſtli-
ches Elend/ vnd die Macht deß Satans erkennen ſollen/ daß nemlich ſol-
ches alles herruͤhre von der Suͤnde; Es ſolten ſich ſpiegeln alle brave Ca-
vallier/ die ſich von keinem Menſchen vnd Goͤttlichen Ordnung wollẽ com-
mandi
ren laſſen/ zerreiſſen alle Bande der juſtitien vnd diſciplin, fragen
nichts nach Gott vnd ſeinem Wort; Sie wenden fuͤr/ daß ſie ihrer Einbil-
dung nach edel ſeyen/ aber fuͤr Gottes Augen ſind ſie Waldeſel: allezeit frey/
aber Sclaven deß boͤſen Geiſtes: ſo viel Poſament vnd guͤldene Borten ſie
tragen auff den Hoſen/ mit ſo viel Stricken deß boͤſen Geiſtes ſind ſie be-
hafft; O der elenden vnd vnſeligſten Dienſtbarkeit!


Nun was zuthun? vnter ſolcher Trangſal ſollen wir feufftzen/ gleich
wie die Jſraeliten zu Gott geſchrien vnd geſeufftzet; Noth ſoll beten lehren:Exod. 2, 23.
Hunger der beſte Koch/ Mangel der beſte Lehrmeiſter/ vnd demnach ſeuff-
tzen nach einem Koͤnig/ nach dem Exempel der Gottſeligen Alten im alten
Teſtament; Simeonis, Zachariæ, Hannæ, die auff die Erloͤſung Jſrael ge-
wartet/ vnter den damaligen Preſſuren/ der ſie auß dem Elend vnd Dienſt-
barkeit wider in das Reich der Gnaden einfuͤhre; nicht allein einfuͤhre/ ſon-
dern auch wider in eine Ordnung bringe/ nicht allein diſes/ ſondern auch
regiere/ weide vnd leyte/ als ein Warhafftiger/ Ewiger/ Gnaͤdiger vnd All-
maͤchtiger Koͤnig; der jenige Koͤnig nun iſt Jeſus Chriſtus/ deſſen Reich
vnd Regalia, Majeſtaͤt vnd Herrligkeeit/ Victorien/ Triumph/ Judicia vnd
Gericht biß in alle Ewigkeit kein End haben werden. Sollen derowegen
bitten; Dein Reich komme; Vnterdeſſen iſt von noͤthen/ daß wir vnsMatth. 6,
10.

m m ijvorbe-
[1012]Die Vier vnd dreyſigſte
vorbereiten ſollen; Dann deßwegen iſt Johannes der Taͤuffer vorgeſendet/
Eſa. 40, 3. 4als eine ruffende Stimme/ daß er ruffen ſoll: bereitet dem HErrn den
Weg! mache auff dem Gefilde eine ebene bahn vnſerm Gott;
alle Thal ſollen erhoͤhet werden/ vnd alle Berge vnd Hůgel ge-
nidriget/ was vngleich iſt ſoll eben/ was hoͤckericht iſt/ ſoll ſchlecht
werden;
Gleichwie from̃e/ gehorſame/ getrewe vnd ehrerbietige Vntertha-
nen/ wañ ihr Landsfuͤrſt einreutet/ alle Gaſſen vnd Straſſen fegen vnd ſaͤu-
bern/ Vnſtat vnd Miſt beyſeits raͤumen; alſo will der Prophet/ daß die Ber-
ge/ die ſtoltzen Phariſeer ſich ernidrigen: daß die ἀνομία, was vngleich iſt im
Lebẽ/ nach der Regul gerichtet vnd abgeſchafft werden ſoll/ was geſchwulſtig
ſein will. Ja wann wir allhie wiſſen ſolten/ daß uͤber einen Monat ein groſ-
ſer Potentat hier ſolte einziehen/ wie wuͤrde man die præparatoria machen
Pſal. 82, 8.
Pſ.
24, 7. 8.
9. 10.
ihn zu empfahen, Nun iſt hie der Erb-HErr uͤber alle Heyden; Ey
ſo machet die Thore weit/ vnd die Thuͤre in der Welt hoch/ daß
der Koͤnig der Ehren einziehe! Wer iſt derſelbige Koͤnig der Eh-
ren? Es iſt der HErr ſtarck vnd mächtig/ der HErr maͤchtig im
Streit. Machet die Thore weit/ vnd die Thuͤr in der Welt hoch/
daß der Koͤnig der Ehren einziehe! Wer iſt derſelbige Koͤnig der
Ehren? Es iſt der HErr Zebaoth/ es iſt der Koͤnig der Ehren/

Apoc. 3, 20
Gregor. M.
in Moral.
der da ruffet: Sihe ich ſtehe fuͤr der Thuͤr vnd klopffe an mit dem
Stabe deß Gewiſſens/ deß Geſetzes/ vnd deß Creutzes; die Anfechtung thut
vff das Ohr deß Hertzens/ welches die Gluͤckſeligkeit diſer Welt zuſchlieſſet.
Klopffer deſſelben ſoll man nit laſſen vor der Thuͤr ſtehen/ ſondern die ſchluͤſ-
Actor. 24,
25.
ſel entgegen tragen/ Ohren vnd Hertzen oͤffnen; So gewiß Felix/ der Chri-
ſtum/ da er geklopfft/ mit Spott abgewiſen/ infelix ſeyn wird am Juͤngſten-
Actor. 16,
14. 15.
Apoc
3, 20
tag/ vnd wider abgewiſen werdẽ: So gewiß Lydia wird genieſſen die verheiſ-
ſung/ Apoc. 3. So jemand mein Stim̃e hoͤren wird vnd die Thuͤr
auff thun/ zu dem werde ich eingehen vnd das Abendmahl mit
ihm halten/
welches eine ſolche Gnade iſt/ die wir nicht verſtehen koͤnnen;
Gen. 18, 11.
ſeqq.
auß dem Exempel Abrahæ Gen. 18. haben wir einen Blick/ das uͤbrige be-
ſtehet in der πϱοχέυσει vnd Vorſchmack glaubiger Hertzen vnd dero Erfah-
rung; die voͤllige γε̃υσις vnd Nieſſung wird folgen in dem ewigen Leben; da-
zu helff vns allen/ der es vns erworben vnd bereitet hat/ vnſer Ehren-
Koͤnig Chriſtus Jeſus vmb ſeines Namens Ehre
willen/ Amen.


Die
[1013]Predigt.

Die Ander Predigt.


Von dem Koͤniglichen Ampt Chriſti/ oder
von Chriſto als dem Koͤnig.


GEliebte in Chriſto; Es iſt das jenigeProgramma,Titul
vnd Namen/ welches Pontius Pilatus an das Creutz Chriſti of-
fentlich angeſchlagen/ alſo lautend: Jeſus von Nazareth einIoh. 19, 19.
Koͤnig der Juden; nicht allein ein warhafftiges/ ſondern auch Ma-
jeſtaͤtiſch- vnd troſt-quellendes Zeugnuß
geweſt; Ein warhafftiges
Zeugnuß vnd Lob/
ſage ich; Zwar vff ſeiten der concepiſten vnd Schrei-
ber war es ein lauter Spott vnd Verhoͤnung; auff ſeiten der Hoheprie-
ſter war es ein vnertraͤgliche Lugen/ darumb haͤtten ſie es gern corrigirt vnd
verbeſſert geſehen; ſchreib nicht/ ſagen ſie zu Pilato/ daß er der Judenverſ. 21.
König ſey/ ſondern daß er es habe ſein wollen; Aber der jenige Gott/
der die Eſelin hat redend gemacht/ der den Caipham vnwiſſend zum Pro-Num. 22,
28.
Ioh.
11, 51.

pheten gemacht/ der hat auch allhie mit ſeinem Goͤttlichen Finger/ die Feder
oder Griffel Pilati alſo geruͤhret vnd regieret/ daß er muß die gruͤndliche
Warheit ſchreiben/ rum pantur ut Ilia; Es moͤchte verdrieſſen wen es wolte.
Pilatus ſein Blut-richter muß auch ſein Panegyriſt werden/ vnd ihm pa-
renti
ren.


II. Celſiſſimum elogium,ein Majeſtätiſches Lob; in dem er
ihn mit ſolchen Namen vnd Tituln beſchreibet/ dergleichẽ keinem Potenta-
ten in der Welt niem als von rechts-wegen widerfahren; Er nennet ihn den
Jeſum/ das iſt/ wie es der Engel außleget/ der alles Volck/ vnd nicht nurMatth. 1, 21
der verſoͤhnung/ verdienſt/ ſondern auch frucht vnd wuͤrckung nach/ ſein
Volck erloͤſen wird von der Suͤnden-
ſchuld/ von der Suͤnden-reich/
ja von der Suͤnden-quell vnd Wurtzel/ das wird ihm keiner nachthun. Er
nennet ihn einen Nazarenũ, dieweil er iſt der vornehmſte vnter ſeinen Bruͤ-
dern. Wie ein Nazareer vnter ſeinem Geſchlecht iſt der fuͤrnehmſte geweſen/
vor andern mit herrlichen Gaben vnd Segen verſehen wordẽ/ dahero auch
Moſes/ als er die Kinder Jſrael vor ſeinem Todt ſegnete/ ſonderlich den
Stam̃ Joſeph mit reichem Segen-wundſch verſahe/ vnd ſprach: die Gna-Deut. 23, 16
m m iijde
[1014]Die Fuͤnff vnd dreyſigſte
de deß/ der in dem Buſch wohnet/ kom̃e auff das Haupt Joſeph/
vnd auff den Scheitel deß Naſir vnter ſeinen Bruͤdern;
Alſo
iſt diſer Jeſus von Nazareth/ der Edelſte Menſch/ die Kron deß gantzen
menſchlichen Geſchlechts. ein Koͤnig der Juden/ was anlangt das Koͤ-
nigliche Stam̃hauß; dem Recht vnd jurisdiction nach/ iſt er ein Koͤnig
uͤber alle Menſchen; Gleichwie David war erſtlich Koͤnig allein uͤber den
Stam̃ Juda/ hernach wurde er auch Koͤnig uͤber gantz Jſrael/ vnd endlich
Koͤnig uͤber Edom/ wurde doch mit einem Namen genen net ein Juͤdiſcher
Koͤnig: Gleichwie Alexander M. dem Stam̃ vnd Gebluͤt nach/ war ein Koͤ-
nig in Macedonien/ aber ſein Recht vnd Gebieth erſtrecket ſich uͤber gantz
Aſien; deßwegen hat auch Pilatus in dreyen Sprachen den Hebreiſchen
Koͤnig
beſchriben/ als welchem weichen wuͤrde die Juͤdiſche Religion
mit ihren Ceremonien: die Griechiſche Weißheit werde ſich gefangen ge-
ben vnter den Gehorſam deß Glaubens: die Roͤmiſche Macht werde ſei-
nem Reich Thuͤr vnd Thor auffthun/ ſtatt vnd platz machen.


II. Solatii pleniſſimum,ein troſt-ſpringendes vnd troſt-
bringendes Lob/
fuͤr alle Glaubige/ als die in ihrem Hertzen vnd Gewiſ-
ſen/ rechte ſelige Nazareer vnd Juden ſeyn; Was damal den Juden ein
Dorn in Augen vnd Gewiſſen/ den Heyden eine Thorheit geweſt/ das iſt
vnſer hoͤchſter Troſt: daß der gecreutzigte Jeſus von Nazareth vnſer
Koͤnig/ ein Koͤnig der Juden/ ein Heyland aller Menſchen/ am aller-
meiſten aber der Glaubigen ſey. So wol Job vrſach gehabt zu wuͤndſchen/
Iob. 19, 23.
24.
daß ſeine Rede geſchriben wuͤrden/ daß ſie in ein Buch geſtellet wuͤrden/
mit einem eiſeren Griffel auff Bley/ vnd zu ewigem Gedaͤchtnuß in einen
Felß gehawen wuͤrden: So wol auch wir/ vmb ſo viel deſto mehr/ als groͤſ-
ſer die Noth/ leiblich vnd geiſtlich ſollen wuͤnſchen vnd bitten/ daß diſer
Titul/ als ein lipſanum vnd groſſes Heiligthumb/ ja als ein vnaußloͤſchli-
ches Kennzeichen an vnſere Hertzens-ſchwell geſchriben vnd gleichſam ein-
getruckt werde.


Wann es dann mit dem Menſchen nach dem Fall dahin kom̃en/ daß
er vertriben/ veriagt/ vnd geiſtlicher weiſe im Elend herumb ziehen muß/ wie
ein verſcheichtes Schaf/ daß er vnter deß Sathans Tyranney leben/ wie wir
in vorhergehender Predigt gehoͤret, ſo erſcheinet darauß/ wie noͤthig vns ein
ander Reich ſey/ das kein Ende habe/ das Reich Meſſiæ.Vnſer Apo-
ſtoliſche Glaube
bekennet deß HErrn JEſu Koͤnigliches Ampt
in dem Namen Chriſti. Nach dem St. Paulus/ in der Theſſaloniſchen
Juden-
[1015]Predigt.
Judenſchul/ auß der Schrifft kraͤfftiglich erwiſen/ daß JEſus ſeye derActor. 17, 2
3. 4. 5. 6. 7.

Chriſt/ hat er zugleich von ſeinem Koͤniglichen Ampt geprediget/ vnd dar-
gethan/ daß conſequenter vnd ſchluͤßlich/ dieweil er der Chriſt ſeye/ ſo ſeye
er auch ein Koͤnig/ daher die Juden bald darauff/ wiewol laͤſterlich/ auß
gifftigem Hertzen geſchrien; diſe ſagen/ ein ander ſeye der Koͤnig/
nemlich Jeſus;
Jſt alſo vns am Stamme deß Creutzes ein anderer Koͤ-
nig
recommendiret/ ein warhafftiger Koͤnig/ der die Warheit vnd
Trewe ſelber iſt/ der die alte Koͤnigliche Trewe leiſtet; ein Majeſtaͤtiſcher
Koͤnig/ ein gnaͤdigſter Koͤnig/ ein holdſeligſter Koͤnig:
in welchen
dreyen Haupt-namen wir nun auch ihn/ deſſen Reich kein Ende hat/
zur erklaͤrung deß koͤniglichen Ampts/ Jeſum Chriſtum/ als einen
Koͤnig/
fuͤrtragen wollen/ Er der Huld- vnd Gnaden-Koͤnig verleihe vns
hierzu ſeine Huld vnd Gnad/ Amen.


SO iſt nun Chriſtus vnſer Gnaden-KoͤnigI.ein war-
hafftiger
Koͤnig/ derſelbe Koͤnig/ der vns auß aller Noth ret-
ten vnd helffen kan; Er iſt ein warhafftiger Koͤnig/ nicht nur
weil er die Warheit lehres/ nicht nur/ weil er durch vnd in der Warheit/
gleich einem Scepter regieret/ nicht nur/ weil er der Warheit vnd deß Geſe-Exempla
Pſeudo Re-
gum col-
legit I. Li-
pſi in mo
nit. Polit.
p. 97.
2. Sam. 15, 1
ſeqq. 1.
Reg. 1, 5.
ſeqq.
Pſ. 89, 4.
Pſ. 132, 11.
Ier.
23, 5.

tzes Vrſprung/ Brunnquell vnd Herr iſt: ſondern auch/ weil er der aller-
warhafftigſte Koͤnig
iſt; Jn der Welt wird man manchmal betrogen/
als habe man den rechten Koͤnig/ wann mans beym Liecht beſihet/ ſo iſt es
ein Magus vnd Pſeudoſmerdes der ſich fuͤr Cyri Sohn außgegebẽ/ vnd doch
nicht geweſen: mancher tringet ſich in die koͤnigliche Wuͤrde ein/ durch liſti-
ge Tuͤck/ vnd boͤſe Stuͤck/ wie Adonia vnd Abſolon/ bekom̃t aber hernach
einen boͤſen Lohn: Aber diſer vnſer Koͤnig iſt in der Goͤttlichen Warheit fun-
dirt
vnd gegruͤndet/ von ſeinem him̃liſchẽ Vatter der verheiſſene Stuhl-
Erb Davids/ dann der HErꝛ hat David einen Eid geſchworen/
ich will dir auff deinen Stul ſetzen die Frucht deines Leibes; Da-
vids gerechtes Gewaͤchs; Sihe/ ſpricht der HErr: Es kom̃t
die Zeit/ daß ich dem David ein gerecht Gewaͤchs erwecken wil/
vnd ſoll ein Koͤnig ſeyn/ der wol regieren wird/ vnd Recht vnd
Gerechtigkeit vff Erden anrichte; der Hertzoge in Jſrael/ deſſen
Mich. 5, 2.
Auß-
[1016]Die Fůnff vnd Dreyſigſte
Außgang von Anfang vnd von Ewigkeie her geweſen iſt; Nicht
Pſal. 2, 6.allein vom Vatter verſprochen/ ſondern auch von ihm eingeſetzt; Jch hab/
ſpricht er: meinen König eingeſetzt/ auff meinen heiligen Berge
Zion;
da muß man ihn ſitzen laſſen/ wider alles toben vnd wuͤten; Diſer
Zach. 9, 9.Himmels-König iſt von Zacharia zuvor geſehen/ gleich als waͤre er ſchon
zugegen geweſen/ daher ruffet er der Tochter Zion/ der Chriſtlichen Kirchen/
zu/ vnd ſpricht: Frewe dich ſehr/ vnd du Tochter Jeruſalem jauch-
tze! Sihe/ dein K[ö]nig kommet zu dir/ ein Gerechter vnd Helf-
fer/ arm/ vnd reutet auff einem Eſel/ vnd auff einem jungen Fůl-
len der Eſelin.
Er iſt von dem Engel dem him̃liſchẽ Ehrenhold gleichſam
außgeruffen vnd verkuͤndiget/ da er der Jungfraw Maria den Gruß brin-
Luc. 1, 33.get/ vnd ſagt: dein Sohn/ oder der von dir geboren wird/ wird ein
König ſeyn uͤber das Hauß Jacob ewiglich/ vnd ſeines Kõnig-
reichs wird kein Ende ſeyn/
Er iſt von den Weiſen erforſchet vnd Koͤ-
Matth. 2, 2niglich verehret worden/ Wo iſt der newgeborne König der Juden?
fragen ſie: wir haben ſeinen Stern geſehen im Morgen-lande/
vnd ſind kommen ihn anzubeten;


Es iſt diſer König ein geſalbter König/ geſalbet mit dem hei-
ligen Geiſt vnd Geiſtes-gaben;
Gleich wie die Koͤnige im Alten Te-
Act. 10, 38.
Iud. 9, 8.
1. Sam. 15, 1.
c. 16, 1.
2. Reg. 9, [...]
\& 2. Chrõ.

23, 11.
ſtament geſalbet wurden. Er iſt vnſer rechter Leib- vnd Erb-König/
der die Koͤnigliche Wuͤrde vnd Hoheit nicht geraubet/ nicht durch menſchli-
che Chur vnd Wahl erhalten/ nicht durch natuͤrliche Succeſſion vnd Erb-
folge bekommen; dann ob er wol auß Koͤniglichem Gebluͤt vnd Stamme
nach der menſchlichen Natur erzielet vnd geboren/ ſo hat er doch kein Da-
vidiſches/ Salomoniſches Welt-reich/ auff weltliche oder welt-geiſtliche
Art vnd Weiſe zu regieren/ ererbet/ alldieweil die weltliche Davidiſche Kron
laͤngſt in Jechonia verlohrẽ/ vnd das koͤnigliche Liecht außgeloͤſcht: als man
Ioh. 6, 15.Chriſtum zum weltlichen Koͤnig machen wollte/ ſo fleucht er: welches all-
hier zu mercken/ wider etliche newe Scribenten. Es war Chriſti Erhoͤ-
hung nach der Menſchheit ein Goͤttliches Gnaden-werck: wie David auß
lauter Gnad zu einem Haupt vnd Koͤnig uͤber Jſrael geſalbet worden: Ein
ſolch Koͤnigreich/ welches er der Herr ſelbs gepflantzt/ gebawet vnd vom
newen auffgerichtet/ nach Art eines Heroiſchen Reichs/ wie es die Politici
nennen-gleichwie Æneas das Roͤmiſche Reich anfangs geſtifftet vnd vffge-
bracht/ ohne Wahl oder Succeſſion; alſo hat Chriſtus ihm ſelbs ein Koͤnig-
reich
[1017]Predigt.
reich erbawet/ durch einen blutigen Paſſions krieg erkrieget vnd erſiget/
vnd das kleine Senfftkoͤrnlein ſeines Reichs/ wie es ein anſehen gehabt/
durch etlich wenig Perſonen fortgepflantzet;


Vide M. Anton. de Domin. l. 5. de Republ. Eccleſ. c. 1. contra Gretſer, tom. 2.
defen ſ. Bellarm. p. 1147 Cornel. à Lap. ad Matth. 27. p. 511. Grotius ad Actor. 1. p. 4. hæc
notat:
ου᾽χ ὑμῶν ἐς [...]γνῶναι χϱόνους ἢ κ [...]ροὺς. Id verò tempus fuit trecentis fermè poſt
hæc verba annis. Tunc enim Chriſtus Davidis ſtirps in terris regnare cœpit per
Conſtantinum, ac deinceps per alios \& alios, non Imperatores tantùm, ſed \& Reges,
qui Regnum ſuum Chriſto ut Regi Regum ſubiecere. Chriſtiani populus Dei, at-
que ideò verus Iſraël, Gal. VI, 16. Chriſtus eorum caput, Iſraëlita etiam ſecundum
carnem. Occultum eſſe hominibus, quando regnum rediturum ſit ad domum
Davidis, aiunt \& Hebræi.
()

Weil nun Chriſtus der einige rechte Koͤnig iſt/ ſo huͤte ſich maͤnniglich/ ſo
lieb ihm ſein Heyl vn Seligkeit iſt/ daß er nicht einen andern ſuche/ daß er
nicht den Dornbuſch ergreiffe fuͤr den edlen Weinſtock; nicht den laͤngſt ab-
geſetzten vnd verfluchten Abſalon/ das iſt/ den alten rebelliſchen Adam/ ſo
im Hertzen der Menſchen immer herrſchen will/ fuͤr den edlen Davids
Sohn: nicht den Antichriſt fuͤr den wahren Chriſt; derſelbe lohnet ſei-
nen Sclaven uͤbel/ bringet er ſie vnters Joch/ O wehe ihnen! Die gantze
Kirchen-hiſtoria iſt voll der jenigen Tyranniſchen Preſſuren/ damit er die
hoͤchſte Haͤupter getruckt vnd vnter die ſuͤſſe getretten/ er hat ſich gar geluͤſtẽ
laſſen dieſelben mit Ruthen zu ſtaͤupen/ wann ſie ihm nicht haben wollen
recht zu hoff reiten/ oder ſonſten an dero Heiligkeit vnd Cleriſey verſuͤndiget
hatten/ alſo hat Anno der Ertzbiſchoff zu Coͤlln Kaͤyſer Henricum II. als erCornel. ad
Matth. p.
11
2.

einsmals buͤſſete/ uͤbel mit ſchlaͤgen tractiret im Jahr 1056. Alſo auch
Henricus II. Koͤnig in Engelland/ welcher von wegen daß er anlaß geben
zu dem Mord deß Thomæ (wie in ſeinem Lebens-lauff berichtet wird) deß
Cantuariſchen Ertzbiſchoffs/ buͤſſen muͤßt/ vnd zwar kam er barfuͤſſig zu dem
Grabe deſſelbẽ Thomę/ vnd an den Ort/ da der Mord geſchehen/ da er vff die
Erden gefallen zu den Fuͤſſen der Biſchoffe/ hat ſein Bubenſtuͤck vnd boͤſe
That mit weinenden Augen bekennet/ die Schultern entbloͤſſet/ wird hier-
auff fuͤnffmal von ihnen gegeiſſelt: Von jedwederm Muͤnch aber/ wel-
cher an der zahl 80. waren/ hat er drey ſtreich bekommen/ welches geſchehen
vmb das Jahr Chriſti 1170. Luthero haben groſſe Herren zu dancken/ daß
ſie von ſolchem Joch erloͤſet. werden ſie ihrem Koͤnig/ dem Herrn Chri-
ſto/ von dem ſie Scepter vnd Lehen empfangen/ vndanckbar ſeyn/ ſo kan er
ſie widerumb vnter daſſelbe Joch ſtoſſen. Darumb ſeyd from̃ ihr Edle/
n nihr
[1018]Die Fuͤnff vnd dreyſigſte
Cornel.
ibid.
ihr Groſſen/ ihr Fuͤrſten die Roͤmiſchen Gewiſſens-richter tragen noch die
Ruthe in der Hand/ anzuzeigen/ daß ſie die Apoſtoliſchen Richter ſeyen
in foro Conſcientiæ.


Pſal. 89, 28.

Es iſt diſer Himmels-Koͤnig II. Rex altiſſimus,der allerhõchſte
König/ der allerhoͤchſte vnter den Königen auff Erden: Ein

Apoc. 1, 5.
c.
19, 11.
König aller Könige; Jch ſahe/ ſpricht Johannes in ſeiner him̃liſchen
Offenbarung: den Himmel auffgethan/ vnd ſihe/ ein weiß Pferd/
vnd der drauff ſaß/ hieß Trew vnd Warhafftig/ vff ſeinem Kleid
ſtund geſchribẽ/ ein Koͤnig aller Koͤnige.
Auff diſen Ehrentitul gruͤn-
Act. 4, 19.den die heiligen Apoſtel ihre Schutzred/ wañ ſie ſprechẽ: man müſſe Gott
vnd ſeinem Sohn dem allerhöchſten Koͤnig/ mehr gehorchen als
den Menſchen/
vnd demnach mehr als der beſtien von ſiben Kronen/ ſo
fern ſie deß Drachen gewalt fuͤhret: mehr dem Koͤnige Chriſto/ als der Koͤ-
nigin der Babyloniſchẽ Cleopatrę. Herꝛen gunſt hin oder her/ Chriſti Gnad
iſt die beſte: Wer diſe auß den Augen laͤſſet/ vnd haͤnget jener nach/ der wird
hernach bey der verluſtiget. vmb ſo viel der Himmel mehr iſt als die Hoͤll/ die
Seele als der Leib/ die Ewigkeit als die Zeit: vmb ſoviel mehr hat man ſich
vmb diſes Koͤniges Gunſt zubewerben/ als der alle Welt weit vnd hoch uͤ-
bertrifft. Eines weltlichen Koͤniges territorium gehet uͤber Land vnd Leuth/
vnd zwar nur uͤber den Leib vnd die aͤuſſerlichen locomotiv: aber trotz/ daß
ein Welt-koͤnig ſolte das Gewiſſenzwingen/ wann es nicht ſelbs ſich ergibet!
wann zehen Diocletiani, vnd noch ſo vil Maximini die Maͤrtyrer haͤtten
zwingen wollen/ haben ſie doch nichts erhalten; Seine armatur, Wehr vnd
Waſſen iſt fleiſchlich/ Eiſen vnd Stahl: ſeine ſtats ration iſt inſpirirt vom
Welt-geiſt: Seine Regalia, Lehen/ Dignitaͤten vnd Privilegia ſind weltlich/
zeitlich vnd vergaͤnglich: Aber Chriſtus iſt ein Geiſtlicher Koͤnig/ nicht ein
Koͤnig von diſer Welt: dann da man ihn haſchen vnd zum Koͤnig machen
Ioh. 6, 15.wolte/ gab er die Flucht/ vnd ließ ſolche Welt-ehr fahren; da Jeſus
mercket/
ſagt der Evangeliſt/ daß ſie kommen wuͤrden vnd ihn
haſchen/ daß ſie ihn zum Kõnige machten/ entweich er auff
den Berg er ſelbs alleine.
Seine Wort/ da einer ihn anredete/ daß
Luc. 12, 14.er ſeinem Bruder befehlen wolte mit ihm das Erbe zu theilen/ ſeynd bekant/
Menſch/ wer hat mich zum Richter oder Erb-ſchlichter uͤber
euch geſetzt?
Seine Bekantnuß/ die er fuͤr Pilato offentlich bekennet; iſt di-
Ioh. 18, 36.ſe/ Mein Reich iſt nicht von diſer Welt/ wäre mein Reich von
diſer
[1019]Predigt.
diſer Welt/ meine Diener wuͤrden drob kaͤmpffen. Sein elender
Einzug iſt offenbar; dann alſo ſpricht der Evangeliſt auß dem Propheten
Zacharia: Sihe du Tochter Zion? dein Koͤnig kommet zu dir
ſanfftmůtig/ vnd reitet auff einem Eſel/ vnd auff einem Fůl-
len der laſtbaren Eſelin.
Wann man denſelben haltet gegen Salo-Matth. 21,
6.
Apud Io-
ſeph. l. 8. 2.
Matth
10,
28.

mons Pracht/ welchen Joſephus beſchreibet/ behuͤte Gott/ was fuͤr ein
vnterſcheid! Aber doch iſt er ein Koͤnig Jn der welt/ mitten vnter den Fein-
den; Er herſchet in der Welt/ uͤber vnd auſſer der Welt: ſein territorium
vnd Gebieth iſt Himmel vnd Erden/ Leib/ Seel vnd Gewiſſen; ſein Scepter/
damit er herrſchet vnd regieret/ iſt ſein heiliges Wort; ſein Wehr vnd Waf-
fen iſt ſeine vnendliche Macht; ſeine Lehen ſind die Gnaden-gaben; ſein Be-
lohnung iſt der hoͤchſte Gewiſſens-friede vnd nach dem das ewige Leben; was
er fuͤr ein Regiment in den Hertzen der Menſchen hab/ davon zeuget die
Bewegung der Hertzen jener Eſels-taͤuſcher/ da der Herr befihlet ſeinen
Juͤngern zween/ ſie ſollen in den nechſten Flecken gehen/ vnd die Eſelin vndMatth. 21, 3
Fuͤllen/ ſo allda angebunden/ nehmen vnd ihm bringen/ ſo aber jemand et-
was ſagen wuͤrde/ vnd ihnen wehren wolte/ ſolten ſie antworten/ der Herr
bedarff ihr/ vnd alsbald werden ſie ſie ihnen folgen laſſen/ welches auch ge-
ſchehen; Es bezeugets auch die Hertzens-bewegung der Knaben/ ſo ihm da-verſ. 15.
mal das Hoſianna ſingen muͤſſen: Summa er iſt ein Hertzens-Koͤnig.


Es iſt aber III. diſer Koͤnig Rex æternus,ein ewiger/ immerher-Pſal. 89, 3.
2. Chron.
13, 5.
2. Reg.
21,
2.

ſchender Koͤnig; vnter allen Koͤnigen im Alten Teſtament hat keiner
laͤnger regieret als Manaſſe/ welcher hat regieret 55. Jahr/ aber endlich an
den Toden-dantz vnd Reyen muͤſſen. Maſiniſſa der Numidier Koͤnig
wurde 94. Jahr alt; Aller Welt-koͤnige Grabſchrifft lautet alſo: Heut Koͤ-
nig/ morgen Todt/ vnd nimmer Koͤnig: Heut ſchoͤn gezieret mit einer guͤl-
denen Kron vnd Krantz/ morgen gehoͤret er an den Todten-tantz! Chriſtus
iſt zwar auch (nicht auß noth/ ſondern willig) geſtorben/ aber zur ewigen koͤ-
niglichen Regierung wider aufferſtanden. Es ſchreibet zwar St. Paulus/
Chriſtus wird am Juͤngſten-tag ſein Reich Gott vnd dem Vat-1. Cor. 15.
24.
Lutherus
tom. 6. Iẽ.
fol.
236.

ter uͤbergeben; Er redet aber nicht von der ſubſtantz vnd Weſen deß
Reichs ſelbs/ ſondern von der Art vnd Weiſe zu regieren/ wie es Luther ſehr
wol erklaͤret.


Er der Apoſtel reder vom Reich Chriſti ietzt auff Erden/ welches iſt ein
Reich deß Glaubens/ darinn er regiert durch das Wort/ nicht in ſichtli-
chem offentlichem Weſen/ ſondern iſt gleich wie man die Sonne ſihet/ durch
eine Wolcken/ da ſihet man wol das Liecht/ aber die Sonne ſelbs ſihet man
n n ijnicht/
[1020]Die Fuͤnff vnd dreyſigſte
nicht/ weil aber die Wolcken hinweg ſind/ ſo ſihet man beyde Liecht vnd
Sonne zugleich in einerley Weſen; Alſo regieretietzt Chriſtus mit dem Vat-
ter vngetheilet/ vnd iſt einerley Reich: Allein iſt der Vnterſchied/ daß es ietzt
dunckel vnd verborgen iſt/ oder verhuͤllet vnd zugedecket/ gar im Glauben
oder ins Wort gefaſſet/ daß man nichts mehr davon ſihet/ dann die Tauf-
fe/ Sacrament; noch davon hoͤret/ dann das aͤuſſerliche Wort/ das iſt alle
ſeine Krafft vnd Machtt/ dadurch er regieret/ vnd alles außrichtet \&c. \&
paulò poſt:
daß Chriſtus das Reich dem Vatter uͤberantworten wird/ das
iſt/ er wird den Glauben/ vnd das verborgene Weſen beyſeit thun/ uͤnd die
ſeine darſtellen vor Gott dem Vatter/ vnd alſo offenbarlich ſetzen in das
Reich/ das er angerichtet hat/ vnd ietzt taͤglich treibet/ daß wir ihn ſehen
werden ohne Deckel vnd Dunckel wort.


Dergroſſe Coloſſus iſt zermalmet/ zerſtrewet/ zerbrochen/ verſchwindet;
die Meer-beſtien reiben ſich vnter einander auff: Aber Chriſti Reich iſt ewig/
vnzerſtoͤrlich/ wie hiervon geweiſſaget der Prophet Daniel/ wann er
Dan, 2, 44.ſpricht: Zur Zeit der letzten Koͤnigreich wird Gott vom Himmel
ein Konigreich auffrichten/ das nimmermehr zerſtõret wird/
vnd ſein Königreich wird auff kein ander Volck kommen; Es
wird alle diſe Königreiche zumalmen vnd verſtõren/ aber es wird

cap. 7, 14.ewiglich bleiben. Der Koͤnig aber iſt der jenige/ welchen Daniel ſahe
in einem Geſicht/ gleich eines Menſchen Sohn/ der bracht
ward fuͤr den Alten in deß Him̃elswolcken; der gab ihm Gewalt/
Ehre vnd Reich/ daß ihm alle Völcker/ Leute vnd Zungen dienẽ
ſolten; ſein Gewalt iſt ewig/ die nicht vergehet/ vnd ſein König-

Luc. 1, 33.reich hat kein Ende; Er wird Kõnig ſeyn uͤber das Hauß Jacob
ewiglich/ vnd ſeines Königreichs wird kein Ende ſeyn.
Daher ſte-
het in dem Nyceniſchen Symbolo,ſein Konigreich hat kein Ende: ſonſt
haͤtte ſich diſes Koͤniges niemand zu frewen gehabt/ als die damal gelebt
haͤtten: was haͤtte Abraham davon/ Moſes/ Joſeph/ David/ die ſich in-
niglich nach ihm geſehnet? vnd weſſen waͤren wir heut gebeſſert/ wann Chri-
ſtus nur ein Zeit- vnd Welt-Koͤnig waͤre: ſondern er lebet noch!


IV. Jſt diſer Koͤnig auch Rex Catholicus,ein allgemeiner/ al-
lenthalbherrſchen der König;
Was ſind Ahasveri 127. Laͤnder gegen
Chriſti Reich? Was iſt ein handvoll Landes gegen dem gantzen Erdboden?
Tertull. l.
contra Iu-
dæos.
Was iſt der Erden-punct gegen dem Himmel? Salomon/ ſpricht Tertul-
lianus
[1021]Predigt.
lianus hat regieret/ aber nur in den Graͤntzen deß Juͤdiſchen Landes von
Dan biß gen Berſaba; uͤber die Babylonier vnd Parther hat geherſchet
Darius, weiter nicht; uͤber die Egyptier Pharao/ aber die Egyptier allein;
Nebucadnezar hat geherſchet von Jndien biß an Morenland/ ſo weit hat
ſein Reich gelanget; Chriſti Reich aber erſtrecket ſich uͤber alles/ es hat keine
Grentze/ Maß oder Ziel; Es wird allenthalben geglaubet/ ja allenthalbenge-Pſal. 72, 8.
ehret; ſintemal er herſchetvon einem Meer biß zum andern/ wo nicht
im Gnaden-reich/ mit ſeinem Gnaden-Scepter/ doch im Macht-reich mit
ſeinem Macht-Scepter/ ſeiner Allmacht.


Es iſt diſer Koͤnig V. Rex Omniſcius,ein Allwiſſender Koͤnig;
Jn der Welt hat man nit gern geſchickte vnd gelehrte Regenten; Es ſtecket
ein arcanum darhin der/ damit man ſie regieren/ vnd uͤber den Doͤlpel werf-
fen/ vnd die Raͤthe den Meiſter ſpielen koͤnnẽ: je groͤſſer Thor/ je erwuͤnſchter
Regent/ ſolche Herren laſſen ſich tractirẽ/ vnd ſind ducti nervis alienis mo-
bile lignum,
Baͤume oder Bloͤcker/ die ohn andere huͤlffe ſich ſelbs nit regen
noch bewegen koͤnnen: daher Seneca von einem Thoren Namens CraſſusSeneca a-
pud Eſpẽc.
p.
13.

ſchreibet/ Craſſum eſſe tam fatuum, ut regnare poſſit, der Craſſus ſey ſo
naͤrꝛiſch/ daß er mit Ehꝛen ein Regent ſein koͤnte: Salomon war zwar weiß/
aber er muſte ſich auff Kundſchafft legen/ er muſte kuͤnſtlen/ er muſte ſtrata-
gemata
vnd Liſt brauchen: diſer aber iſt der Hertzens-kuͤndiger/ der bedarffIoh. 2. verſ.
ult.

nicht/ daß jemand Zeugnuß von einem Menſchen gebe/ dann er
weiß wol/ was im Menſchen iſt.


Es iſt diſer Koͤnig VI. Rex Omnipotens,ein Allmaͤchtiger Koͤ-
nig/
Joram war ein groſſer Koͤnig/ aber er konte nicht helffen/ da ihn jenes2. Reg. 6.
26. 27.

Samaritiſche Weib an-ſchrie vnd ſprach: Hilff mir mein Herꝛ König!
Er ſprach: Hilfft dir derHerrnicht/ woher ſoll ich dir helffen?
Kaͤyſer Antoninus war wol ein maͤchtiger weiſer Herr/ konte aber die Dur-
ſtigen nicht traͤncken. Achab bawete ein Hauß von Helffenbein/ aber kon-1. Reg. 22,
39.

te keinen Regen vom Himmel geben. Vnſer Koͤnig iſt von vnendlicher
Allmacht/ der nicht nur die Welt/ ſondern auch das hoͤlliſche Reich uͤber-
wunden dem Todte ſeine Beute auß dem Rachen geriſſen: nicht nur an-
dere/ ſondern auch ſich ſelbs vom Todte aufferwecket/ vnd bißher ſeine Kir-
che gewaltig erhalten: Er iſt der einige rechte Invictiſſimus vnd Vnuͤber-
windlichſte: Darumb O liebe Leute! verlaſſet euch nicht auff Fuͤrſten/Pſ. 146, 3.
ſie ſind Menſchen/ vnd koͤnnen ja nicht helffen. Sie ſind Men-
ſchen/
Filii Adam, das iſt/ ſie ſind vnbeſtaͤndig/ wandelbar/ vielem Elend
n n iijvnter-
[1022]Die Fuͤnff vnd dreyſigſte
vnterworffen. Wie leicht endert ſich das Gemuͤth deß Menſchen? es iſt vn-
beſtaͤndiger dann Waſſer/ gleich wie es nicht muͤglich iſt/ daß Waſſer ſoll
vnbeweglich bleiben/ wann der Wind druͤber wehet/ alſo iſt es auch vmb deß
Menſchen Gemuͤth/ das wird bewegt durch Zorn/ Rachgier/ Argwohn/
eigene affecten/ durch calumnien vnd Luͤgen/ welche deß Menſchen Ge-
muͤth gar vmbwenden/ wie viel tapffere Leuthe mit ihrem Schaden erfah-
ren. Alexander Magnus erſticht Clitum beym Trunck/ ob er wol ſo ſtand-
hafftiges Gemuͤths war/ daß er deß Koͤnigs Darii Tochter nicht wollen an-
ſehen/ daß er von ihrer Schoͤnheit nicht bethoͤret wuͤrde. Juſtinianus ver-
2. Sam. 11.
17. c.
16, 4.
jagt Beliſarium: David ermoͤrdet den Uriam, nim̃t dem Mephiboſeth ſeine
Guͤter/ auß vnbillichem Glauben der Verleumbdung. Jſt demnach
die hoͤchſte Thorheit/ ſich auff Menſchen verlaſſen. Die andere Vr-
ſach zeigt der Koͤnig David an in gemeltem Pſalmen/ ſie koͤnnen ja
nicht helffen.
Jm Menſchen iſt ja eitel verderben/ Jammer vnd Elend:
in Gott dem Brunnen alles gutes iſt allein vnſer Heil/ von dem haſtu dein
Leib vnd Leben/ vnd alles was du biſt/ warumb wolteſtu dann deinen Troſt
Pſal. 146, 4.vnd Heil in einen elenden Menſchen ſetzen? Deß Menſchen Geiſt
muß davon/ der Menſch muß zur Erden werden/ alsdann ſeynd
verlohren alle ſeine Anſchlaͤge:
das iſt/ ſeine Weißheit/ Verſtand/
Geſchwindigkeit vnd Kunſt. Wer einen Menſchen zum Abgott machet/
der muß gewaͤrtig ſeyn/ daß ihm alle Stunde ſein Gott ſtirbet.


Es iſt diſer Koͤnig VII. Rex Omnipræſens,ein allgegenwaͤrtiger
König/
der keines Stadthalters beduͤrfftig: die armen Welt-koͤnige muͤſ-
ſen Vice-Reges haben/ Vrſach/ ſie haben nicht Augen vnd Haͤnde genug
Ier. 23, 24.alles in Perſon zu regieren vnd außzurichten: Hie iſt ein König der
Himmel vnd Erden erfuͤllet/
der keines Stadthalters bedarff/ ſeine
Vnterthanen zu regieren: dem ſind wir als vnſerm Leib- vnd Seelen-
Koͤnig ſchuldig zu dienen/ ihn zu Ehren/ vns ſelbs/ das iſt/ vnſer Vernunfft/
Vrtheil/ affecten/ Begierden zuverleugnen/ vnd ihme gaͤntzlich zuergeben:
Prov. 23,
26.
Xenoph.
l. 8.
Cyropæd.
Jſt er der Hertzen-Koͤnig/ ſo gebuͤhret ihm auch das gantze Hertz; Gib mir
mein Sohn dein Hertz!
ſpricht er/ der him̃liſche Salomon. Von dem
Perſianer Koͤnig Cyro ſchreibet Xenophon, daß ſeine Vnterthanen eine
ſolche Liebs-begierde zu ihm getragen/ daß auch eine iedwedere Nation mei-
nete/ ſie kaͤme in Abgang oder litte ſchaden/ wann ſie nicht dem Cyro ſchick-
te was koſtbares oder herrliches in ihrem Lande entweder gebohren/ oder er-
halten/ oder durch Kunſt bereitet wuͤrde. Ja eine jedwedere Stadt/ ein
jedweder
[1023]Predigt.
jedweder Hauß-vatter ſchaͤtzte ſich reich vnd gluͤckſelig/ wann er etwas ver-
richtete/ daß dem Cyro angenehm waͤre: wievil mehr iſt es billich/ daß wir in
diſem Stuck den Perſianern nichts nachgeben? Derowegen Vivat Rex
Chriſtus,
Gluͤck zu Chriſto dem Koͤnig: Salve Rex, Sey willkommen du
Edler Sions-Koͤnig: Ade Welt-koͤnig! aͤuſſerlich obedientz will ich euch
wol leiſten/ aber das Gewiſſen ſollet ihr mir nicht meiſtern. Ade alter Adam!
Ade Satan! Sey willkom̃en du mein Koͤnig! ich bin dein Vnterthan/ mein
Tribut iſt mein Leib/ Seel vñ alles was ich hab. So dort jene/ die in deß Xer-
xis
Schiffe fuhren/ da das Schiff wegen Menge der jenigen die im Schiffv. Freinsh
l.
3, 6. 17.

warẽ/ wolte ſincken/ vñ der Perſer Koͤnig Xerxes in Lebens-gefahr ſaß: ſeine
Perſer/ welcher eine groſſe Zahl mit ihm warẽ/ ſich freywillig ins Meer gelaſ-
ſen/ nur daß ſie den Koͤnig beym Leben erhieltẽ/ warumb nicht auch wir? Ey
ſo ſey willkom̃en du Geiſtlicher Koͤnig; Jch begehre vnd wuͤnſche nichts ſterb-
liches/ τ̕ ανώτεϱα καλλ [...]ω, das ewige Gut/ macht rechten Muth. Sey will-
kom̃en/ du ewiger/ vnd vnwandelbarer Koͤnig! deſſen Guͤte vnd Gnade alle
morgen new iſt. Was achte ich nunmehr das ſterbliche? Was frag ich
nach dem Todt? Sey willkommen du allerherſchender Koͤnig! Wer will
nun wider mich ſeyn? Sey willkommen du allwiſſender Koͤnig! an dich ap-
pelli
re ich wider der Welt verleumbdung/ vnd vnrechte Vrtheil! Sey will-
kommen du vnuͤberwindlichſter Koͤnig! Was koͤnnen mir thun die weltli-
che Koͤnige/ die ohnmaͤchtige Schwein-blaſen/ ſtrohene Maͤnner vnd
rauſchende Loͤſchbraͤnde? Sey willkommen du allgegenwaͤrtiger Koͤnig!
Chriſtus vnſer Heyland iſt bey vns!


Es iſt diſer Koͤnig IIX. Rex gratioſiſſimus \& ſereniſſimus,ein rech-
ter Gnaden-Koͤnig;
voller Gnade vnd Warheit/ deſſen Thron mit ei-
nem Regenbogen gezieret/ Vrſach/ er iſt vnſer Goel vnd Blutsfreund/ Koͤ-
nig vnd Bruder. Weltliche Koͤnige tractiren ihre Vnterthanen offt aͤr-
ger als Sclaven vnd Hunde/ aber hie iſt ein Koͤnig/ der ſich hochtroͤſtlich
vernem̃en laßt gegen ſeine Apoſtel/ vnd alſo gegen allen Glaubigen/ wañ er
ſpricht: Jch ſage fort nicht/ daß ihr Knechte ſeyd/ dann ein knechtIoh. 15, 15.
weiß nicht/ was ſein Herr thut. Euch aber habe ich geſagt/ daß
ihr Freunde ſeyd/ dann alles/ was ich von meinem Vatter gehoͤ-
ret/ habe ich euch kund gethan.


Darumb wir dann auch mit Freuden dienen ſollen/ er ſagt: ihr ſeydIoh. 15, 14.
meine Freunde/ ſo ihr thut/ was ich euch gebiethe. St. Pauluͤs nen-
net das kůndlich groſſe geheimnuß (von der incarnation vnd Menſch-1. Tim. 3, 16
werdung/ dadurch Chriſtus vnſer Bruder vnd Emanuel worden) μυςήϱιον
ἐυσε-
[1024]Die Fuͤnff vnd dreyſigſte
ἐυσεβείας, ein Geheimnuß der Gottſeligkeit/ dieweil durch daſſelbe
wir angefriſchet werden/ vmb ſo viel mehr vns der Gottſeligkeit zubefleiſſen/
als groͤſſer die hertzliche Lieb vnd Trew iſt/ damit vnſer Gnaden-Koͤnig
Chriſtus vns vmbfangen; vor allen dingen ſollen wir denſelben recht erken-
nen/ hoch von ihm halten/ vnd auch im Hertzen empfangen; Wann ein
groſſer Herr bey vns einzoͤge/ wie wuͤrde man denſelben mit Ehren-pforten
empfangen/ denſelben beherbergen/ wol in die augen faſſen/ abconterfeyen; ja
man hats erfahren/ wie vor diſem der Schwediſche Koͤnig/ Guſtav Adolph
nachgebildet/ abgemahlet vnd hochgehalten worden: diſe Liebe gehoͤret viel-
Gen. 45, 26mehr Chriſto vnſerm Herrn. Groſſe Frewde hatten die Bruͤder Jo-
ſeph/ da ſie Joſeph ihr Fleiſch vnd Blut/ in ſeinem Groß-fuͤrſtlichen Ehren-
2. Sam. 5, 1.ſitz beſchaweten. Deßgleichen die Juden/ als ſie zuſammen kamen/ David
zum Koͤnig uͤber Jſrael zuſalben/ ſprachen ſie: Sihe/ wir ſind deines
Gebeins/ vnd deines Fleiſches;
Gleichen Adel haben die Juden gehabt
von der Eſther; Jns geſampt iſt beſſer ein Rehabeam/ wann er auch hart re-
gieret/ als Siſak/ Nebucadnezar/ frembde Koͤnig/ deren Sprach man nicht
kennet/ die mit vntrew ſchwanger gehen: Alſo iſt diſer vnſer Goel/ vnſer
Bluts freund Jeſus/ zu dem man ſich bruͤderlicher Lieb vnd Trew zuverſehẽ/
ſo doch/ daß man ihn nicht erzuͤrne/ vnd inharniſch jage/ ſeine bruͤderliche
Trewe nicht mißbrauche/ ſeine Barmhertzigkeit nicht tentire vnd verſuche;
in Erwegung/ was ſo wol Griechen/ als Hebreer im Sprichwort fuͤhren:
Prov. 18, 19
vid. Gloſſ.
Lutheri
ibid.
πολλὰ ςέϱξοντες, πολλὰ μισου̃σι, wer vil liebet/ der haſſet auch vil/ vnd ein ver-
letzter Bruder haͤlt haͤrter dann eine feſte Stadt/ vnd Zanck haͤlt
haͤrter/ dann Rigel am Pallaſt.


Das haben die Juden wol erfahren; Chriſtus war ein Koͤnig der
Ich. 1, 11.Juden/ iſt in ſein Eigenthumb kom̃en/ aber ſie nahmen ihn nicht
an/
ſtieſſen ihn zur Stadt hinauß: wie es dann leider an dem/ vnd iſt mit
vns Teutſchen ſo weit kommen/ der Koͤnig zu Sion iſt alle Jahr auff Ad-
vent eingeritten/ vnd ſeinen Ritt angefangen/ aber er war der ſtoltzen Sion
nicht gut genug/ dann es hat geheiſſen/ er kom̃t zu dir arm ꝛc. wann er
waͤre kommen/ als wie der Jupiter zu der Danaë im guldenen Regen/ da
waͤr er angenehm geweſen; Sein Scepter deß Worts iſt ſo veracht worden/
Ier. 44, 16.daß nicht außzuſprechen/ man hat an demſelben ſich geaͤrgert; nach dem
Wort/
hat es geheiſſen bey den vngehorſamen Zuhoͤrern Jeremiæ,das
vns der Pfaff auff der Cantzel ſagt/ wollen wir nicht thun/
vnd
nicht gedacht/ wer der jenige ſeye/ der den Seepter fuͤhre/ nichts hat er ge-
habt/
[1025]Predigt.
habt/ als die zwey extrema, glaubloſe Lieb/ liebloſen Glauben. Diß iſt ſein
Tribut; man hat den Sabbath vnablaͤßlich profanirt, Gott fuͤr die Naß ge-
ſchnellet/ vnd noch ohn auffhoͤren: im Pracht vnd Hoffart/ Reden vnd der-
gleichen haͤlt man ſich ſo naͤrriſch/ daß man druͤber lachen muß; Vngerech-
tigkeit ô wie groß! Vnzucht ohne ſtirn vnd ſchew! Summa/ man fuͤhret
Chriſti Namen/ aber deß Antichriſts Leben vnd Wandel. Diß iſt vnd heiſ-
ſet mit einem Wort: Chriſtum halt man fuͤr einen Narren mit ſeinem
gantzen Reich/ Scepter vnd Kron/ man ſpielt mit ihm den Paſſion.
Soll das dem Herrn Chriſto nicht wehe thun? Solte er Frieden ge-
ben? Ja hinderſich hinauß! Daher komts/ daß Er vnſer Bruder ſo zornig
vnd vnverſoͤhnlich iſt/ es haͤlt ſich die hertzliche Barmhertzigkeit hart ge-
gen vns. Man veracht den Weinſtock/ vnd Feigenbaum vnd Oelbaum:Iud. 9, 8.
ſeqq.

Es doͤrffte wol der Dornbuſch Koͤnig werden/ vnd ein Fewer außgehen/ ſo
die Cedern im Libanon ver zehret (bißher iſts an den Bauren geweſt) die Ce-
dern doͤrfften auch wol herhalten muͤſſen. der Stab iſt gebrochen/ das Vr-
theil iſt geſprochen/ jene meine Feinde/ die nicht wolten/ daß ichLuc. 19, 27.
uͤber ſie herſchen ſolte/ bringet her/ vnd erwuͤrget ſie fuͤr mir.


GOTT helffe/ erbarme ſich der poſteritaͤt/ der Vnmuͤndigen vmb
ſeines Namens willen: Er gedencke an das Gebett ſeiner verborgenen/ die
die Knie fuͤr dem Welt Baal nicht bengen/ die da ſeufftzen inniglich mit
Bernhardo: Veni Domine Jeſu! aufer ſcandala de regno tuo, quod eſt ani-ex homil.
4. ſuper
miſſus eſt.

ma, ut regnes tu, qui debeas in eâ. Venit avaritia \& vendicat in me ſibi ſe-
dem; jactantia cupit dominari mihi; ſuperbia vult mihi eſſe Rex; luxuria
dicit: ego regnabo: ambitio, detractio, invidia \& iracundia certant in
meipſo, cuius potiſſimum videar eſſe: Et ego dico, non habeo Regem, ni-
ſi Dominum Jeſum. Veni ergò Domine, diſperge illos in virtute tua!
regnabis in me, quia es Rex meus \& DEUS meus!


Hertzog vnd Koͤnig Jeſu/ kom̃ vnd herſche in mir/

HErr nim̃ mich mir vnd gib mich dir!

Geitz will in meinem Hertz das Scepter fuͤhren/

Hoffart/ Neid/ Wolluſt will regieren;

Wach auff HErr Jeſu! zerſtrew ſolch heilloß Gſind!

Du biſt mein Koͤnig/ ich bin dein Kind/ Amen.

o oDie
[1026]Die Sechs vnd dreyſigſte

Die Dritte Predigt.


Von dem Koͤniglichen Sieg Jeſu
Iud. 15, 16.Chriſti.


GEliebte in Chriſto: Da ligen ſie bey hauffen/ durch einen
Eſels Kienbacken hab ich tauſend Mann geſchlagen/

ſagt der kuͤhne/ ſtreitbare vnd vnuͤberwindliche Held Simſon. Jn
welchem ἐπινικίῳ vnd Triumph-lied er der ſtarcke Held fuͤnfferley anzeiget/
1. Victoriam,den Sieg. Dann/ nach dem die Philiſter mit groſſer
Heers-krafft außgezogen wider die Jſraeliten/ ihnen den aͤuſſerſten Vnter-
gang gedraͤwet/ vnd aber 3000. Mann von Juda hinab in die Steinkluͤffte
zu Etham gezogen/ ihn auff ſein Verwilligung gebunden/ mit zween newen
Stricken/ vom Felß herab gefuͤhret gegen die Philiſter/ uͤber ihrem Feind
jauchtzende/ ſo gerieth der Geiſt deß Herrn uͤber ihn/ die Strick wurden
wie Faden/ die das Fewer verſenget/ er erdappet einen Eſels Kienbacken/
vnd ſchlaͤgt damit tauſend Mann; Daher ſinget er diſes Triumph-lied.
2. Zeiget er an Victoriam juſtiſſimam,ſeinen rechtmaͤſſigen Sieg.
Sie hatten ihm ſein Weib genommen/ vnd einem andern geben/ das war
ihm nicht zu leyden; der rechtmaͤſſige Eifer trieb ihn/ daß er nicht allein der
Philiſter Getreyde/ mit 300. Fuͤchſen/ Delbaͤum vnd Weinberg angezuͤn-
det/ ſondern ſie auch hart geſchlagen beydes an Schuldern vnd Lenden/
wie es ihm fuͤrkommen/ hohen vnd nidrigen Stands Perſonen; darauff ſie
außgezogen ihm zu thun/ wie er gethan; Aber Simſon uͤberwindet mit
Gott/ der ſpricht ihm die Sache zu realiter, im Werck vnd in der That; Er
hat das Feld behalten. 3. Zeiget er an Victoriam difficilem;ſeinen
ſchweren vnd ſauren Sieg: Tauſend Mann/
ſagt er/ hab ich er-
ſchlagen!
Viel Hunde ſind ſonſt deß Haſen todt. hier aber nicht alſo/ ein
gantz Heer wol gewapnet vnd geruͤſt/ ſo wol eine gantze Feſtung ſtuͤrmẽ vnd
Hebr. 11, 34erobern moͤchte/ zogen wider ihn auß in groſſem Grim̃ vnd vnerſaͤttlicher
Rachgier/ die hat er allein durch Gottes Krafft im Glauben beſtritten vnd
ermeiſtert/ einen da/ den andern dort hinauß geſchmettert/ daß er deß auff-
ſtehens vergeſſen. 4. Zeiget er an Victoriam mirabilem,ſeinen
wunderbaren Sieg;
theils wegen der Seil/ die er zerriſſen/ zwey ſtarcke
Seil/ wie die zimlichen mittelmaͤſſigen Schifffeil/ die waren gleich als zer-
ſchmol-
[1027]Predigt.
ſchmoltzẽ; theils auch wegen deß bloſen Eſels Kienbacken: Simſon war gantz
wehrloß/ es war vnter ihm vnd der Philiſter Heer keine proportion: Es wol-
len zwar etliche/ vnd namemlich der uͤberwitzige Fiſcher zu Herboꝛn/ es ſey der
Kienback nicht faul/ ſondern friſch geweſen/ der noch nicht lang gelegẽ/ vnd
noch nicht trocken worden: Wir bleiben aber bey Lutheri verſion, dieweil
das Hebreiſche Wort [...] ins gemein naß vnd feucht heiſt/ nicht ſo wol
darumb/ weil er friſch vnd new/ ſondern auch weil er anbruͤchtig vnd faul:
5. Zeiget er an Victoriam perfectam,ſeinen vollkommenen Sieg;
da ligen ſie bey hauffen/
chamorathaiim in zwey Hauffen/ die uͤbrigen
wolten in der Flucht der Kappen nicht warten; ſie beiſſen ins Graß; da wer-
den ſie wol liegen bleiben/ vnd weder mich noch einigen Jſraeliten beſchaͤdi-
gen; Wo iſt nun dein Maul/ du ſtoltzer Philiſter? Wo iſt dein Muth/ dein
Wehr vnd Waffen? Hie ligen ſie bey hauffen; nun werden ſie eine
zeitlang die Jſraeliten mit frieden laſſen/ vnd das Joch lindern.


Nun/ meine Liebſte/ diſe Simſoniſche victori, iſt ein ſchoͤner Typus
vnd Vorbild geweſt/ auff die Koͤnigliche Victori Jeſu Chriſti/ damit er ſein
Reich beſtaͤtiget/ vnd bewieſen/ daß er ein Koͤnig ſey/ gleich wie Saul/ nach1. Sam. 11, 12
dem er die Ammoniter geſchlagen/ vnd die Stadt Jabes in Gilead erloͤſet/
ſeine glaubige auß der Hoͤllen Rachen herauß gezogen; Wir haben betrach-
tet das Elend deß Menſchen ohne einen Koͤnig. Wir haben betrachtet den
Koͤnig ſelbs; Folget fuͤr diſes mal der Koͤnigliche Sieg in der Erloͤ-
ſung deß menſchlichen Geſchlechts/
da von vnſer Apoſtoliſch vnd Ni-
ceniſch Symbolum in der Erklaͤrung alſo ſagt: Jch glaube/ daß Jeſus
Chriſtus warhafftiger Gott vom Vatter in Ewigkeit/ vnd auch
warhafftiger Menſch von der Jungfrawen Maria geboren/ ſeye
mein HErr/ der mich erloͤſet/ erworben/ gewonnen vom Todte
vnd dem Gewalt deß boͤſen Geiſtes ꝛc.
Erloͤſet als ein Herr/ er-
worben als ein Knecht durch ſeine Muͤhe vnd Arbeit; gewonnen als ein
uͤberwinder/ davon dißmal mit mehrem ꝛc.


SO iſt nun diſer Koͤnigliche Sieg 1. Victoria prænun-
ciata \& promiſſa,
ein verkuͤndigter vnd verheiſſener
Sieg;
davon der Herr ſelbs ſaget; Jch will Feindſchafft ſetzẽ;Gen. 3, 15.
Jch der Meſſias will verhengen eine ewige Feindſchafft/ ἄσπονδον πόλεμον,
eine abgeſagte Feindſchafft/ zwiſchen dir der hoͤlliſchen Schlangen/ dem
o o ijrothen
[1028]Die Sechs vnd dreyſigſte
rothen Drachen/ vnd dem Weibehaiiſcha Eva,vnd zwiſchen dei-
nem Samen/
das iſt/ der gantzen Geſellſchafft/ allen Kindern deß
Ioh. 8, 44.Teuffels/ die dem Teuffel ihrem Vatter nachfolgen/ vnd deß Weibes
Samen/
das iſt/ Chriſtum/ wie es die gantze erſte Kirch der Patriarchen
verſtanden. Alſo hat es verſtanden Eva/ darumb als ſie ſchwanger war/
Gen. 4, 1.vnd gebahr den Cain/ ſprach ſie: Jch habe den Mann den HErrn; al-
fo erklaͤret ſich der HErr ſelbs gegen Abraham/ wañ er ſagt: durch deinen
cap. 22, 1[8].Samen ſollen alle Voͤlcker auff Erden geſegnet werden; vnd ich
cap. 26, 4.will deinen Samen mehren wie die Stern am Him̃el/ vnd will
deinem Samen alle diſe Laͤnder geben/ vnd durch deinen Samẽ
ſollen alle Voͤlcker auff Erden geſegnet werden;
Vnd widerumb;
cap. 28, 14.Dein Same ſoll werden wie der Staub auff Erden/ vnd durch
dich vnd deinen Samen ſollen alle Geſchlecht auff Erden geſe-

Pſal. 72, 17.gnet werden. Sein Name wird ewiglich bleiben/ ſo lang die
Sonne wäret/ wird ſein Name auff die Nachkommen reichen/
vnd werden durch denſelben geſegnet ſeyn/ alle Heyden werden

Hebr. 2, 16.ihn preiſen: dann er nimmet nirgend die Engel an ſich/ ſondern
den Samen Abrah
ænim̃et er an ſich. Vnd St. Paulus erklaͤret
Gal. 3, 16.es alſo/ vnd ſaget: nun iſt die Verheiſſung Abrahævnd ſeinem Sa-
men zugeſagt: Er ſpricht nicht/ durch die Samen als durch vie-
le/ ſondern als durch einen/ durch deinen Samen/ welcher iſt
Chriſtus: vnd er ſoll dir den Kopff/
das iſt die Gewalt deines Reichs/
ſoll er/ wie ein Hammer einen Kiſelſtein/ oder wie ein eiſen ein Toͤpffen/
zerſchmeiſſen vnd zerbrechen: ſonderlich machet er ſolches klar beym
Oſe. 13, 14.Propheten Oſe. 13. da er die Sache ſo gewiß gemacht/ daß er das ἐπινίκιον
vnd Triumph lied vor erhaltenen Sieg geſungen vnd offentlich bezeuget/
daß er deß Teuffels meiſter vnd deß Todtes Herr ſey; Todt ich will dir
ein Gifft ſeyn/
in plurali, debharecha, ero multæ peſtes, ich will dir viel
Gifft ſeyn; Todt ich will dir eine Peſtilentz ſeyn/Ketheb, das iſt/ ich
will dich mit dem boͤſen ploͤtzlich auffreimen vnd erwuͤrgen/ wie die Peſt/ die
Pſal 91, 6.im finſtern ſchleichet/ wie ein ploͤtzliche Seuch.


2. Nominibus ſignificata,mit Koͤniglichen vnd herrlichen Na-
Eſa. 9, 6.men angedeutet/ ſonderlich in dem Namen/ da er ein Held genennet
wird/
[1029]Predigt.
wird, die Sonne/ ſpricht David: das iſt Chriſtus/ die Sonne der Ge-Pſal. 19, 6.
rechtigkeit/ gehet herauß wie ein Braͤutigam auß ſeiner Kammer/
vnd frewet ſich wie ein Held zu lauffen den Weg;
das iſt/ eine ſol-
che Perſon/ welche von Gott mit Gaben außgeruͤſtet/ alles gluͤcklich auß-
richtet.


3. Figurata typis,in Vorbildern vorgebildet; Alle Richter/ Koͤ-
nige vnd Helden im alten Teſtament ſind lauter Stuͤmpler geweſt vnd
Bilder/ deßgleichen alle Helden Davids/ gegen diſem vnuͤberwindlichen
Siegs-Fuͤrſten Chriſto Jeſu/ doch ſind ſie Typi vnd Vorbilder geweſt/ Jo-
ſua ſonderlich vnd David; deren jener mit ſiegreichen Waffen das gelobte
Land Canaan erobert vnd eingenommen; diſer den Reſt der verbanten
Voͤlcker vollends dienſtbar gemacht/ vnd ihnen den Dienſt-zaum auß der
Fauſt geriſſen/ davon er ſelbs ein froͤliches Triumph-lied geſungen: JchPſ. 60, 8. 9.
10.

will nunmehr theilen Sichem/ vnd abmeſſen das Thal Su-
choth; Gilead iſt mein/ mein iſt Manaſſe: Ephraim iſt die
Macht meines Haupts/ Juda iſt mein Fuͤrſt/ Moab iſt mein
Waſchtõpffen/ meinen Schuch ſtrecke ich uͤber Edom/ Philiſtea
jauchtzet zu mir;
Es iſt auch ein fuͤrnehmer typus auff diſen Sieg ge-Exod. 12,
29.

weſt/ die Schlagung aller erſten Geburt in Egypten. Chriſtus hat durch
ſein ſiegreiches Leyden vnd Sterben den Teuffel vnd die Welt uͤberwun-
den/ vnd alle Tyrannen/ die da ſind Primogeniti Sathanæ, die Erſtgebor-
nen deß Sathans; durch dieſelbe Schlacht iſt Chriſti Name in aller Welt
bekant worden/ vnd wir vom hoͤlliſchen Pharaone erloͤſet: Ja vnſere erſte/
alte/ Adamiſche/ ſuͤndliche Geburt muß getoͤder werden/ vnd ſterben mit al-
len boͤſen Luͤſten/ ſoll vnſere Seele erloͤſet werden/ auß der Geiſtlichen Egy-
ptiſchen Gefaͤngnuß vnd Dienſt hauſe der Suͤnden/ dann wir ſind von
Natur der Suͤnden Knechte/ leibeigen vnter die Suͤnde verkaufft.


4. Præſtita in N. T.ein geleiſteter Sieg/ den er im Newen
Teſtament/ durch ſeinen gantzen Lebenslauff erwiſen;
Gott hat
ſich mit Fleiſch gewaffnet/ alſobald in der Geburt; was die Heyden von ih-
rem Hercule gedichtet/ als habe er in der Wiegen eine Schlange getoͤdtet/
das iſt an Chriſto wahr worden; der hat ſeinen Sieg gezeiget durch die Vor-
ſpiel vnd Vorſpiegel/ als in dem Kampff mit dem Sathan/ welcher den
HErrn Chriſtum mit allerhand ſtrategematibus vnd Liſt angriffe; endlichMatth. 4,
1. ſeqq.

aber als der Herr ſeine Koͤnigliche Stimme hoͤren ließ vnd ſprach: He-
o o iijbe
[1030]Die Sechs vnd dreyſigſte
be dich von mir Sathan? Alſobald verließ ihn der Teuffel vnd flohe
Luc. 10, 17.Solchen Siegthat er gezeiget in der Außtreibung der Teuffel durch ſeine
Juͤnger/ welche ſich auch druͤber freweten/ vnd ſprachen: HErr/ es ſind
Act. 10, 38.vns auch die Teuffel vnterthan in deinem Namen; ſintemal Gott
hatte Jeſum geſalbet mit dem heiligen Geiſte vnd Krafft/ daher
machte er geſund alle/ die vom Teuffel uͤberwältiget waren/
dann Gott war mit ihm/
wie er auch ſelbs den vnglaubigen Juden
Luc. 11, 20.ſolches fuͤrgeleget/ vnd geſagt: So ich durch Gottes Finger die
Teuffel außtreibe/ ſo kom̃t je das Reich Gottes zu euch.
Seinen
berrlichen Sieg hat er auch erwieſen in Außtreibung der Tauben-kraͤmer
vnd Wechsler auß dem Tempel/ da er ſeinen brennenden Helden-eifer ſe-
Ioh. 2, 15.hen laſſen/ dann er macht eine Geiſſel auß ſtricken/ vnd trieb ſie
alle zum Tempel hinauß ſampt den Schafen vnd Ochſen/ vnd
verſchuͤttet den Wechslern das Gelt/ vnd ſtieß die Tiſche vmb.

Erwieſen hat er ſeinen Sieg in Aufferweckung der Toden/ da er uͤber den
Ioh. 11, 33.
38.
Todt ergrimmet/ Joh. 11. vnd Lazarum aufferwecket. Sonderlich aber zu
letzt in dem Paſſions-kampff/ als der Haupt-ſchlacht/ da er den Triumph
Ioh. 12, 31.außruffet uͤber den Sathan: Jetzt gehet das Gerichte uͤber die Welt/
nun wird der Fuͤrſt diſer Welt außgeſtoſſen werden.


Hebr. 2, 14.

5. Confirmata,Es iſt dieſer Sieg bekraͤfftiget mit Apoſtoli-
ſchen Spruͤchen: Nach dem nun die Kinder Fleiſch vnd Blut
haben/ iſt ers gleicher maſſen theilhafftig worden/ auff daß er
durch den Todt die Macht nehme dem/ der deß Todtes Gewalt
hatte/ das iſt dem Teuffel;
das iſt/ die Mutter ſampt der Tochter vnd
dem Vatter; der Teuffel iſt der Vatter; die Suͤnde die Mutter; der Todt
1. Ioh. 3, 8.die Tochter; Wer Sůnde thut/ der iſt vom Teuffel/ dann der Teuf-
fel ſuͤndiget vom Anfang; darzu iſt erſchienen der Sohn Got-

Apoc. 5, 5.tes/ daß er die Werck deß Teuffels zerſtoͤre. Sihe es hat uͤber-
Prov. 30,
30.
wunden der Lew vom Stam̃ Juda; der Lew maͤchtig vnter den
Thieren/ vnd kehret nicht vmb fuͤr jemand.


6. Illuſtrata,Es iſt diſer Sieg erklaͤret worden in dem Geſicht;
Apoc. 2,
7. 8. 9.
Apoc. 12. dann da ſtehet: Es erhub ſich ein Streit im Himmel/ Mi-
chael vnd ſeine Engel ſtritten mit dem Drachen; vnd der Drache
ſtreit vnd ſeine Engel/ vnd ſiegeten nicht; auch ward ihre ſtätte

nicht
[1031]Predigt.
nicht mehr fundrn im Himmel: vnd es ward außgeworffen der
groſſe Drach/ die alte Schlange/ die da heiſſet der Teuffel vnd

Satanas/ der die gantze Welt verfuͤhret/ vnd ward geworffen
auff die Erden/ vnd ſeine Engel wurden auch dahin geworffen.

Da zwar fuͤrnemlich auff die Kirch geſehen wird; aber das Exemplar iſt die
Geburt Chriſti vnd folgends der Streit: es ward außgeworffen der Drach
die alte Schlang.


Diſer Königliche Sieg iſtII. Victoria juſtiſſima,ein recht-
maͤſſiger Sieg:
der Satan/ als der Widerſacher/ welcher vmbher1. Pet. 5, 8.
gehet wie ein bruͤllender Lew/ vnd ſuchet welchen er verſchlinge/
der hat im Paradiß-garten dem Sohne Gottes gleichſam ſeine Braut ab-
geſchwatzt vnd entfuͤhret/ dieſelbe behalten in ſeinen Stricken/ vnter dem
Schein deß rechten; Wiſſet ihr nicht/ ſagt St. Paulus: welchem ihrRom. 6, 16.
euch begebet zu Knechten in Gehorſam/ deß Knechte ſeyd ihr/
dem ihr gehorſam ſeyd: es ſey der Suͤnde zum Todte/ oder dem
Gehorſam zur Gerechtigkeit:
ſintemal der Sathan iſt die OberkeitCol. 1, 13.
der Finſternuß; von welchem aber iemand uͤberwunden iſt/ deß
Knecht iſt er worden/
alles vnter dem ſchein einer Beſitzung vnd Eigen-2. Pet. 2, 19.
thumbs; vnter dem Namen einer Achts erklaͤrung vnd Verbannung; So
vil Jahr/ ſagt er/ hab ich den Menſchen gehabt vnd beſeſſen; vnter dem Na-
men vnd Titul eines pfandes/ welches ihm in dem Menſchen hinderbliben/
als die Suͤnde/ das Geſetz der Suͤnden/ der Stachel der Suͤnde; daheroRom. 7, 23.
ſchleuſt er als ein laͤſterlicher vnd vnnuͤtzer Rabula, ein Zungendreſcher. Ergò
iſt der Menſch mein. Chriſtus proteſtirt wider ihn/ ſprechend: der Menſch iſt
mein wegen der Schoͤpffung/ wegen der Bluts freundſchafft/ vnd wegen
der Kindſchafft: Jch habe fug vnd recht ihn zu raͤchen vnd zu retten/ als
ein Goël, ein Blutsfreund vnd Vetter.

Oſe. 13.

Huc pertinet tota controverſia, der Rechtshaͤndel/ quam Macarius hom. II.
per Proſopopœiam induxit. Andr. Borbaſius anno 1311. in proceſſu Santanæ contra
Mariam. Iacob de Archarano anno 1390. in proceſſu Luciferi contra Ieſum, germa-
nicè edito \& locupletato à Iac. Ayerero ICto.
()

Wie Abraham durch rechtmaͤſſigen Krieg ſeinen Vettern Loth vindicirtGen. 14, 14.
1. Sam. 30,
18.
2. Sam.
17,
8.

vnd geraͤchet/ vnd David ſeine Abigail: alſo hat auch Chriſtus gethan/
der da war wie ein Baͤr/ dem ſeine Jungen geraubet ſind; Es wendet der
Sathan ein: Ja/ der Menſch hat aber geſuͤndiget: Antwort: Es iſt
aber
[1032]Die Sechs vnd dreyſigſte
aber Satisfaction geſchehen/ die Obrigkeit iſt geſtillet/ was darff ſich dann
der Scherg vnd Hencker viel vnnuͤtz machen: Es iſt nunmehr der ſtren-
gen Gerechtigkeit Gottes ein genuͤgen geſchehen/ du haſt kein Recht mehr
an ihm/ dein Recht iſt abgeſtorben/ nach dem das λύτϱον vnd Loͤſegelt darge-
leget worden.


Auff zweyerley Weiß hat Chriſtus geſiget: theils in dem er der
Goͤttlichen Gerechtigkeit ein genůgen gethan/
dieſelbe klag-loß ge-
macht/ vnd fuͤr die Menſchen mit ſeinem Blut vnd Todt außgezahlet:
theils/ in dem er den alſo außgeloͤſeten Menſchen dem Teuffel
vnd Todt auß dem Rachen gezogen:
Sintemal nach dem die Ge-
rechtigkeit begnuͤget/ kunte der Teuffel den Menſchen nicht mehr halten/
wovon vor zeiten ſehr ſchoͤne Gedancken gefuͤhret Gregor. Nazianzenus;
Greg. Na-
zianz. in
orat.
42. εἰς
ἅγιον πά-
θρα.
Wem/ ſpricht er: meineſtu/ iſt daſſelbe Blut fuͤr vns/ vnd weßwegen iſt es
vergoſſen worden: daſſelbe groſſe vnd edle Hoheprieſterliche Opffer-blut
Chriſti meine ich? dann von dem Teuffel wurden wir gehalten/ als die wir
verkaufft waren vnter die Suͤnde/ vnd das Laſter mit der Begierde vnd Luſt
begiengen. Wann dann nun das Loͤſegelt niemand anders/ als dem je-
nigen/ der vns gefangen gehalten/ bezahlet worden/ frage ich endlich: wem/
vnd weßwegen iſt es ihm gegeben worden? wem? jenem argen; ô grewli-
che Laͤſterung vnd Schmach! wann er nicht allein von Gott/ ſondern auch
Gott ſelbſt fuͤr das Loͤſegelt/ als ein Moͤrder empfahet: vnd alſo ein herrli-
chen Lohn/ weßwegen vnſer geſchonet werden muſte. Jſt es aber dem
Vatter zu erſt zukommen: wie iſt daſſelbe geſchehen? ſintemal wir von ihm
nicht gehalten wurden. Jſt dannenhero klar vnd offenbar/ daß es zwar der
Vatter empfangen/ doch nicht/ daß er es gefordert/ oder deſſelben von noͤ-
then habe/ ſondern wegen ſeines heiligen Raths vnd Willkuhr: vnd dieweil
durch die von Gott angenom̃ene Menſchheit dem Menſchen Heiligkeit mu-
ſte zugebracht werden/ daß er/ nach dem der Tyrann durch gewalt uͤberwun-
den vnd erleget/ vns erloͤſete/ vnd wider zu ſich/ vmb deß Sohns willen/ wel-
cher in das Mittel getretten/ braͤchte: Diſes gereichet zu deß Vatters Ehre/
auff welchen der jenige/ der es ordnet vnd richtet/ in allen dingen ſehen muß.
bißhero Greg. Naz. Gleich wie der jenige/ welchen der Richter loß zehlet/ zu-
gleich von den Banden/ Kercker vnd Hencker erloͤſet wird: Alſo auch/ nach
dem Gott ſeinem him̃liſchen Vatter Chriſtus vnſer Heyland vnd Selig-
macher gnug gethan/ durch die Vergieſſung ſeines theuren Bluts/ iſt nicht
von noͤthen geweſt/ daß er auch dem Hencker etwas darlegete/ ſondern er iſt
frey geweſt zugleich von allen/ die ihn wegen vnſer Suͤnde gehalten.


Es iſt
[1033]Predigt.

Es iſt dieſer Koͤnigliche Sieg ChriſtiIII. Victoria ardua
\& difficilis,
ein Sieg der ſchnauffens gekoſtet. Alle pericula vnd
gefahr/ ſo weltliche Helden fuͤr ſich habẽ/ ſind κατ᾽ ἄνθϱωπον vnd menſchlich/
aber nicht ὑπὲϱ ἄνθϱωπον uͤbermenſchlich vnd auſſer deß Menſchen Natur:
ob ſie wol bißweilen nit koͤnnen noch wollen nachgeahnet werden/ als wann
David ſchertzte mit einem Lewen/ als mit Boͤcklin/ mit Baͤren/Syr. 47, 3.
als mit Laͤmmern; Vnd die Helden David; Jaſabeam/ der Sohn2. Sam. 23, 8
Hachmoni/ der fuͤrnehmſte vnter dreyen/ der hub ſeinen Spieß
auff/ vnd ſchlug acht hundert auff einmal; Da David einsmals
verſ. 15. 16.
luſtern ward vnd ſprach. Wer will mir zu trincken holen/ deß
Waſſers auß dem Brunnen zu Bethlehem vnter dem Thor?
da rieſen drey Helden ins Laͤger der Philiſter/ vnd ſchöpfften deß
Waſſers auß dem Brunnen zu Bethlehem vnter dem Thor/
vnd trugens vnd brachtens David. Abiſai/ Joabs Bruder/
verſ. 18.
der Sohn Zeruia/ war auch ein fuͤrnehmſter vnter dreyen; er
hub ſeinen Spieß auff/ vnd ſchlug drey hundert. Vnd Bena-
verſ. 20. 21.
ja/ der Sohn Joiada/ deß Sohns Jſhail/ von groſſen Thaten/
von Kabzeel/ der ſchlug zween Lewen der Moabiter/ vnd gieng
hinab/ vnd ſchlug einen Lewen im Brunnen zur Schnee-zeit:
vnd ſchlug auch einen Egyptiſchen greulichen Mann/ der hatte
einen Spieß in ſeiner Hand/ er aber gieng zu ihm hinab mit ei-
nem Stecken/ vnd rieß dem Egypter den Spieß auß der Hand/
vnd erwuͤrget ihn mit ſeinim eigenen Spieß.
Das waren vner-
hoͤrte groſſe Thaten; Aber hier ſteht wider einen Mann das gantze Suͤn-
den-Heer/ alle Sůnden der gantzen Welt:
Wie viel Suͤnden/ ſo
viel Schwerdter; der Stachel vnd Waffen deß Todtes/ die Suͤnde hatte
ihn zu boden geworffen/ da er blutigen Schweiß geſchwitzet: die hat ihn vmb-
geben/ ihm hefftig zugeſetzt/ anders nicht/ als wenn einer durch lauter Spieß
rennen muͤſte. 2. Mors comes peccati,der Todt der Suͤnden Ge-
fährde/
der den Stachel feſt helt vnd Chriſto zugeſetzt mitallerhand Kreutz/
Forcht/ Noth/ Gefahr/ Truͤbfal/ Qual/ Schmertzen/ Pein. 3. Der Teuf-
fel ſampt ſeinem gantzen hoͤlliſchen Heer/
welches in der Paſſion
gleichſam loß worden vnd auff Chriſtum gedrungen. 4. Die Hoͤll/
p pder
[1034]Die Sechs vnd dreyſigſte
der ander Todt vnd dero Qual/ die quinta eſſentia der hoͤlliſchen Pein/ in
dem die Hoͤll all ihr Gifft außgegoſſen/ daruͤber er durch David geklaget:
Pſal. 18, 5. 6.Es vmbfiengen mich deß Todtes Bande/ vnd die Baͤche Belial
erſchroͤckten mich/ der Hoͤllen Bande vmbfiengen mich/ vnd deß

Pſal. 116, 3.Todtes Strick uͤberwaͤltigten mich/ ich kam in Jammer vnd
Noth. 5. Die Welt/
Pontius Pilatus, die Elteſten deß Volcks/ ja das
Act. 4, 27.gantze Volck; die haben ſich verſamlet uͤber das heilige Kind Jeſu/
welchen Gott geſalbet/ nemlich: Herodes vnd Pontius Pilatus/
mit den Heyden vnd dem Volck Jſrael.
Welche er alle uͤberwunden
durch ſeine uͤberſchwengliche goͤttliche Krafft vnd Allmacht. Es warẽ lauter
uͤbermenſchliche gefahr vnd feind/ die er als ein bloſer Menſch nit haͤtte koͤn-
nen erlegen/ wann er nit einen ſtarcken Rucken gehabt haͤtte/ das konte ihm
kein Held nachthun. Alſo hat er uͤberwunden Krafft ſeiner beywohnen-
den Gottheit/ die eine zeitlang in der Menſchheit geruhet/ vnd ihre Kraff/
hinderhalten/ aber alsbald wider ſich herfuͤr gethan/ vnd in einẽ augenblick/
ehe ſichs die Feind verſehen/ geſchlagen/ erleget vnd uͤberwundẽ/ wie die Peſt
2. Reg. 19,
35.
Oſe. 13, 14.
Eſa. 43, 25.
Col. 2, 14.
1. Cor.
15,
54.
einen Riſen uͤbereylet; gleich wie in dem Heer Senacheribs in einer Nacht
185000. Mann durch die Peſte bloͤtzlich vmbkommen; Alſo iſt der Herr
Chriſtus der Hoͤll eine Peſtilentz worden/ die Suͤnde hat er außgetilget/ den
Stachel ſtumpff gemacht: den Todt verſchlungen in den Sieg/ der Todt
meinte/ er wolte ihn [v]erſchlingen/ aber es iſt ihm das bein uͤberzwerch in den
Hals kommen/ vnd hat er daran erwuͤrgen muͤſſen; Er hat ihn verſchlun-
gen wie ein Fiſch den Angel/ wie der Drach Daniels Speiſe/ wie der Stab
Moſis die Schlange/ wie Mithridates das Gifft/ wie ein Baur in Preuſ-
ſen ein Meſſer verſchlungen/ welches er durch ein magnetiſches Pflaſter wi-
der heraußgezogen vnd außgeſpien/ wie die Weſpe an einen Stein anflie-
het/ vnd den Stachel verlieret; alſo iſt der Todt an der Gottheit Chriſti an-
1. Ioh. 3, 8.
Col. 2, 15.
Hebr. 2, 14.
Luc. 1, 22.
Oſe. 13, 14.
Ioh.
16, 33.
gelauffen. Der Teuffel wolte an ihm zum Ritter werden/ aber er hat ſein
Werck zerſtoͤret/ die Fuͤrſtenthumb außgezogen/ er hat durch ſeinen Tod die
Macht genommen dem/ der deß Todes gewalt hatte/ demſelben hat er auch
ſeinen Pallaſt zerſtoͤret/ vnd iſt der Hoͤlle eine ſchnelle Peſtilentz wordẽ. End-
lich hat er auch die Welt uͤberwundẽ; Seyd getroſt/ ruffet er ſeinen Juͤn-
gern zu: ich habe die Welt uͤberwunden; da er mit ſeinem verklaͤrten
Leibe aufferſtanden/ die Huͤter deß Grabes nichts geachtet; Trotz! daß nach
ſeiner Aufferſtehung iemand hand an ihn geleget haͤtte: die beyde ſtrick deß
Act. 2, 24.erſten vnd andern Todtes zerriſſen/ fintemal es vnmuͤglich geweſt/ daß
er hät-
[1035]Predigt.
er haͤtte ſollen von ihnen gehalten werden; den erſten Todt durch
die Lebendigmachung; den andern Todt durch das conſummatum eſt, dar-
nach er bald der Seelen nach in das Paradiß kommen.


Es iſt der Koͤnigliche Sieg ChriſtiIV. Victoria mirabilis,
ein ſonder- vnd wunderbarer Sieg; als der durch keine Wehr vnd
Waffen/ in einer armen Geſtalt/ durch Mittel die in der Welt verachtet/
vor der Vernunfft vnd Augen der Feinde kein anſehen gehabt/ durch ſeine
arme/ ſchwache/ verachtete Menſchheit/ durch Armut/ Ernidrigung/ durchMatth. 4, 2.
das Wort Gottes/ durch ſein Blut/ Hunger vnd Kummer/ Leyden vnd
Noth/ vnd ander Vngemach; ja wie Benaia den Feind mit ſeinem eyge-2. Sam. 23.
21.

nen Spieß vnd Wehr gefaͤllet/ den grewlichen Egyptiſchen Riſen; alſo hat
Chriſtus den Todt durch ſeinen Todt bezahlet/ ihn dardurch uͤberwaͤltiget
vnd außgetilget/ alles bloͤtzlich;


Es iſt diſer Königliche Sieg ChriſtiV. Victoria feliciſſi-
ma \& perfectiſſima,
ein allerglůckſeligſter vnd vollkom̃neſter
Sieg.
Jn der Welt gibt es offt blutige Sieg/ da kein Parthey es groß zu-
gelachen/ bald vnvollkommene Sieg/ da es offt hergehet wie mit der greuli-
chen Waſſer-ſchlangen/ Hydra genant/ von welcher die Poeten dichten/
daß ſie ſich in dem Fluß Lerna ſoll auffgehalten vnd viel Koͤpff gehabt ha-
ben: wider welche der beruͤhmte Hercules geſtritten/ ſo bald er einen Kopff
derſelben abgehawen/ ſind zwey dafuͤr herauß gewachſen; alſo geſchicht es
offt/ daß wann man meint/ man habe den Feind auffs Haupt geſchlagen/
ſo ſamlet er ſich bald widerumb/ vnd bietet den ſpitz: Aber Chriſtus hat ein-
mal uͤberwunden vollkoͤm̃lich/ daß der Todt hinfuͤro keine Macht mehr ha-
be zu herſchen; ſintemal Chriſtus von den Todten erwecket/ ſtirbetRom. 6, 9.
10.

hinfort nimmer/ der Todt wird hinfort uͤber ihn nicht herſchen/
dann daß er geſtorben iſt/ das iſt er der Suͤnde geſtorben zu einem
mal: daß er aber lebet/ das lebet er Gott.
Debellatum eſt! Es iſt
außgeſtritten! wie ſo? moͤchte iemand ſagen: wir haben ja die Suͤnde noch
im Buſen/ den Todt am Halſe/ den Teuffel auff dem Fuß/ die Hoͤlle ſper-
ret ihren Rachen auff/ die Welt in allerhand Verfolgung? Papſt Leo ant-Leo Serm.
7. de jeiu-
nio deci-
mi men-
ſis.

wortet: Chriſtus ait: Nolite timere, quia ego vici mundum! ſciendum ta-
men eſt, hoc incitamento formidinem eſſe ſublatam, non pugnam, \& re-
tuſo aculeo timoris cauſam manere certaminum.
das iſt/ Chriſtus ſagt:
Foͤrchtet euch nicht/ dann ich habe die Welt uͤberwunden! doch iſt zu wiſ-
ſen/ daß durch diſe Anreitzung nur die Forcht/ nicht der Streit ſelbs auffge-
p p ijhoben
[1036]Die Sechs vnd Dreyſigſte
hoben ſey/ vnd daß nach dem der Stachel der Forcht zerſtoſſen/ die Vrſach
Beda ad c.
12. Ioh.
zu ſtreiten bleibe. Hier zu ſtim̃et Beda/ wenn er ſagt: Tentare non ceſſat: aliud
autem eſt intrinſecus regnare, aliud forinſecus oppugnare.
Verſuchung
hoͤret nicht auff: aber ein anders iſt innerlich im Hertzen regieren/ ein anders
von auſſen anſtuͤrmen. Kurtz die Suͤnde iſt im Buſen uͤberlaſſen/ daß wir
eine Materi zu ſtreiten haͤtten/ vnd eine Gelegenheit oder Vrſach zur Ehren-
Kron: aber ſie herſchet nicht im Buſen/ dieweil wir von derſelben Schuld/
Regiment vnd Wurtzel gantz nach dem Tode liberiret vnd befreyet ſind: der
Tod ſchroͤcket zwar/ aber er iſt gleich einẽ verlarften Narren/ in einer Comœ-
di oder Spiel/ der ſich greßlich vnd ſcheutzlich ſtellet/ kan vnd darff aber nie-
mand beſchaͤdigen; Gott deß Friedes tritt den Sathan vnter vnſere Fuͤſſe;
Bernhard.
ep. ult.
ein Woͤrtlein kan ihn faͤllen. Diabolum non ampliùs ut Leonem time-
mus, ſed ut pellem conculcamus;
ſagt Bernhardus: Wir foͤrchten den
Teuffel nicht mehr (wie zuvor) als einen Lewen/ ſondern wir zutretten ihn
wie ein Fell. Inferni minæ vanæ ſine viribus iræ, die Hoͤll kan vns nicht
ſchaden/ erloͤſt ſind wir auß Gnaden/ allein durch Jeſum Chriſt! Jhre
Droͤwungen ſind fulgura ex pelvi, bloſſe ſchroͤcken/ wie ein Fewer im Waſ-
Rom. 8, 37.ſer/ das doch nicht ſchaden kan. Die Welt verfolget vns zwar/ aber wir
ſollen weit ůberwinden vmb deß willen/ der vns geliebet hat.

Dermaleins am Ende der Welt/ wird auch der letzte Feind auffgehoben:
1. Cor. 15,
26.
dann das ehe vnd vor dem Juͤngſten-tag alle Sathaniſche Macht voͤllig-
lich verſtoͤret/ vnd deß Teuffels Macht vnd Weſen der garauß gegeben wer-
de/ hat Goͤttlicher Weißheit nit gefallen wollen: Chriſti Herrligkeit wird je
laͤnger/ je groͤſſer: je mehr er taͤglich Sieg wider ſeine feinde erhaltet. ſo iſt die
Zahl der Außerwoͤhlten in der Chriſtlichen ſtreitenden Kirchen noch nicht
Apoc. 6, 9.
10. 11.
erfuͤllet: Dann als die Seelen derer/ die erwůrget waren vmb deß
Worts Gottes willen/ ſchrien mit groſſer Stimme vnd ſpra-
chen: HERR du Heiliger vnd Warhafftiger wie lange richteſt
du vnd raͤcheſt nicht vnſer Blut an denen/ die auff der Erden
wohnen? Ward zu ihnen geſagt/ daß ſie ruheten noch eine klei-
ne zeit/ biß daß vollend darzu kaͤmen ihre Mit-knechte vnd Bruͤ-
der/ die auch ſollen noch ertoͤdtet werden/ gleich wie ſie.
Summa/
hie ſtreitende/ dort ſiegende Kirch! keine aurea ſecula vnd guldene Zeiten
haben wir vns mit den Chiliaſten einzubilden.


Diß iſt der Sieg Chriſti/ vmb deſſen willen er das Triumphier-lied
Eſa. 63, 1. 2.
3. 4. 5. 6.
vorher ſinget/ bey dem Geiſtreichen Propheten Eſaia: Wer iſt der/ ſo
von
[1037]Predigt.
von Edom kommet/ mit rõthlichten Kleidern von Bazra/ der ſo
geſchmuͤcket iſt in ſeinen Kleidern/ vnd einher tritt in ſeiner groſ-
ſen Krafft? Jch bins/ der Gerechtigkeit lehret/ vnd ein Meiſter
bin zu helffen! warumb iſt dann dein Gewand ſo rothfarb/ vnd
dein Kleid wie eines Keltertretters? Jch trette die Kelter allein/
vnd iſt niemand vnter den Võlckern mit mir; Jch habe ſie ge-
kältert in meinem Zorn/ vnd zutretten in meinem Grim̃; daher
iſt ihr vermuͤgen auff meine Kleider geſpruͤtzet/ vnd ich habe all
mein Gewand beſudelt. Dann ich habe einen Tag der Rache
mir fůrgenommen/ das Jahr die meinen zuerloͤſen iſt kommen;
dann ich ſahe mich vmb/ vnd da war kein Helffer/ vnd ich war
im ſchroͤcken/ vnd niemand enthielt mich/ ſondern mein Arm
muſte mir helffen/ vnd mein Zorn enthielt mich; darumb hab
ich die Voͤlcker zutreiten in meinem Zorn/ vnd habe ſie truncken
gemacht in meinem Grim̃/ vnd ihr vermoͤgen zu boden geſtoſ-
ſen.
Lauter Helden wort. Jch war todt/ vnd ſihe ich bin leben-Apoc. 1, 18.
dig von Ewigkeit zu Ewigkeit/ vnd habe die Schluͤſſel der Hoͤl-
len vnd deß Todtes. Sihe es hat uͤberwunden der Lew/ der da iſt
Apoc. 5, 5.
vom Geſchlechte Juda/ weine nicht! ſo ſpricht einer von den 24. Auß-
erwehlten Elteſten vnd triumphirenden Himels burgern zu Johanne/ da er
ſehr geweinet vnd ſich bekuͤmmert/ daß niemand wuͤrdig erfunden worden
das verſigelte Buch auffzuthun vnd zu leſen. Sihe!Ecce! Nota bene!
truͤckne deine thraͤnen-quellende Augen auß/ ſihe vmb vnd uͤberſich/ das
groſſe Spectacul/ troͤſte vnd erquicke dich damit. Leo,der Lew/ der ſtar-
cke/ dapffere/ großmaͤchtige/ vnuͤberwindliche Lew/ der newlich als ein
Lamb erwuͤrget/ nun aber durch eine ſchoͤne μεταμόϱφωσιν vnd Verwan-
delung in einen Lewen verwandelt worden/ dem bruͤllenden heißhungerigen
Menſchenfreſſer/ dem hoͤlliſchen Lewen entgegen geſetzt/ der φιλάνθϱωπος
vnd Menſchenfreund/ der Lew vom Stam̃ Juda/ damit er vns bald
auß dem Traum helffe/ der Lew/ der auß dem Stam̃ Juda ſolte entſprin-Gen. 49, 9.
10.

gen/ der Schilo/ den der alte betagte Jacob im Geiſt geſehen/ gurarieh,
catulus leonis,
ein junges Lewichen/ der anfangs ein ſchlecht anſehen ge-
habt zu dem groſſen Werck/ der ſich noch daheim im Neſt gehalten/ in der
Ernidrigung: Arieh hat den Namen von ſehen vnd foͤrchten/ den alle
Thier foͤrchten: wann er bruͤllet/ ſtill ſtehen/ vnd fuͤr ihren Koͤnig halten;
p p iijdaher
[1038]Die Sechs vnd dreyſigſte
daher wird er genennet Arieh labhi von lebh, cordatus, ein gewachſener
Lew/ wer will ſich wider ihn aufflehnen? oder/ wie es in ſeiner Sprach
lautet/ mi Jekimennu? quis ſuſcitabit eum?wer will ihn auffwecken?
es vnterſtehet ſich niemand einen ſchlaffenden Lewen auffzuwecken: die-
ſer Lew hat ſich ſelbs auffgewecket; diſer iſt der Lew vom Stamm Juda;
daher auch der Stam̃ Juda ſoll einen Lewen im Wappen vnd Fahnen ge-
fuͤhret haben. Vicit,er hat uͤberwunden! er hat einen Krieg gefuͤhret/
vnd Kampff mit dem hoͤlliſchen Lewen/ dem ἀνϑϱωποκτόνῳ vnd Menſchen-
fraß; Er ſelbſt der φιλάνθϱωπος, der Menſchen-freund/ der als ein Raͤcher
dem alten bruͤllenden Lewen den Raub abgeiagt/ ihn recht vnd wehr-loß ge-
Hebr. 2, 14.macht/ dem Teuffel die Macht genommen; Er hat zwar eine weil geſchlaf-
fen/ aber er hat ſich wider ermundert/ vnd lebendig worden: all ſein Recht
vnd ſein Gewalt/ da bleibet nichts dann Todts geſtalt/ den Stachel hat er
verlohren.


Aelian. l. 3.
anim. c.
21.

Ælianus beſchreibet eine denckwuͤrdige Geſchicht von einem Lewen: Es
ſoll der Beer einmal dem abweſenden Lewen vnd Lewinnin/ da ſie auff dem
Raub geweſt/ ins Neſt vnd Loch kom̃en ſeyn/ in Thracien auff dem Gebirg
Pangæum genant/ vnd alle ihre Jungen getoͤdtet: da die Alten von der
Jagt wider zuruck kommen/ vnd das traurige Spectacul erſehen/ da ſeyen
ſie auff den Beeren zugelauffen/ der ſich bald auff den nechſten Baum ſal-
vi
ret; die Lewinnin bleibt bey dem Baum/ halt Wacht/ der Lew ſucht hilff/
laufft im Wald herumb/ biß er einen Holtzhawer/ der eben die Baͤum ge-
faͤllet/ angetroffen/ dem entfallet die Axt auß Forcht/ der Lew liebkoſet mit
ſeinem Schwantz/ hebt ihm die Axt auff mit dem Rachen/ gibts ihm in die
Hand/ der arme Mann verſtunde den Lewen nicht/ der Lew ergreifft ihn
mit ſeinem Schwantz/ vnd ziehet ihn nach ſich mit Gewalt/ fuͤhret ihn ins
Loch/ zeiget ihm die blutige Fleiſchbanck vnd Metzig/ fuͤhꝛet ihn hernach zum
Baum/ da vernahm er erſt/ was der Lew gewolt. hinder dem Baum mit
der Axt her/ der Beer fallt herab/ an dem die Beſtien ihren muth gekuͤhlet/
zerriſſen/ vnd bald mit ihm fertig worden; Ein ſolcher Lew iſt Chriſtus/ ihm
ſind von dem hoͤlliſchen Beer wolff ſeine Jungen/ an denen er Luſt hatte/
Prov. 8, 31.(ſeine Luſt iſt vnter den Menſchen-kindern) entfuͤhret worden/ dar-
umb ſchnauffet er/ darumb eiffert er/ biß er ſich gerochen/ uͤberwunden/ vnd
die Jungen widerumb genom̃en vnd lebendig gemacht/ vnd denſelben Sieg
vns geſchencket. Hierauß kommet nun derſelbe lieb- vnd troſtreiche Syllogi-
ſmus
vnd Schlußrede: Weine nicht ſo/ förchte dich nicht! laß den
Teuffel vnd die Hoͤlle zittern vnd zagen/ ja verzagen! Gratias magnas debe-
mus
[1039]Predigt.
mus illi Leoni de tribu Juda, ſchreibt Bernhardus: rugire iſte poteſt, ferire
non poteſt. Rugiat iſte quantum vult, tantùm non fugiat ovis Chriſti!
non ſimus ſicut beſtiæ, ut nos proſternat vacuus iſte rugitus; non fugia-
mus, ſed conſiſtamus, tunc ipſe fugiet;
das iſt/ wir ſollen billich von Her-
tzen dancken dem jenigen Lewen vom Stam̃ Juda: jener der hoͤlliſche Lew
kan zwar bruͤllen/ aber er kan nichts ſchaden. Es mag derſelbe bruͤllen/ wie
ſehr er wolle/ ſo ſolle er doch das Schaͤflin Chriſti nicht erſchroͤcken zum flie-
hen! Wir ſollen nicht ſeyn wie die vn vernuͤnfftigen Thier/ daß vns ſo ein
leeres vnd nichtguͤltiges gebruͤll ergeiſtern ſoll: wir ſollen nicht fliehen/ ſon-
dern feſt ſtehen/ ſo wird/ ſoll vnd muß er endlich von vns fliehen.


Diſem allem nach iſt vnd ſoll nunmehr mein vnd vnſer aller Glaube
ſeyn/ vnd alſo heiſſen: Credo,Jch glaub! nicht nur bekenne ich mit dem
Munde/ ſondern ich glaube auch im Hertzen mit Andacht vnd Verſtand/
daß Jeſus Chriſtus mich nicht nur erworben durch ſein Blut/
ſondern auch gewonnen.
Strick iſt entzwey/ der Hoͤllen-ſtrick/ damit
wir haͤtten ſollen angefeſſelt/ vnd in die aͤuſſerſte Finſternuß geworffen wer-Matth. 22,
13.
Hieron. in
epitaph.
Hepocian

den. Hieronymus ſchreibt: Qui tibi rigidus minabatur, ero mors tua,
ô mors! ero morſus tuus, ô inferne! illius morte tu mortua es; illius
morte nos vivimus; devoraſti \& devorata es.
Welcher dir durch den
Propheten Oſeam ſo hart droͤwete: Todt ich will dein Gifft/ dein Todt
ſeyn/ Hoͤlle ich will dein Biß/ dein Peſtilentz ſeyn/ durch deſſelben Todt biſt
du ô Todt getoͤdtet/ erwuͤrget vnd außgetilget: durch deſſen Todt leben wir;
Du haſt ihn gefreſſen/ aber du biſt von ihm verſchlungen worden.


Solor! Jchtroͤſte mich auß diſem Glaubens-articul in allen meinen
agonibus, im letzten Abſchied deß Lebens/ vnd bin nun deſſen geſichert/ daß
mir weder Teuffel noch Welt ſchaden kan dann ſie haben d[a]s Feld raͤumen
muͤſſen/ ſind auffs Haupt geſchlagen; Es hat uͤberwunden der LewExod. 17, 19
vom Stam̃ Juda!Jehova Niſſi!der HErr iſt mein Sieg/ das
ſoll mein Symbolum ſeyn/ darauff will ich bochen; Hie ſtehet die Wur-Eſa. 11, 10.
tzel Jſai zum Panier den Voͤlckern/ ein Kriegs-panter/ ein Siegs-
panter/ das auffrecht ſtehet/ ein Lock-panier/ dazu ſich in wahrem Glauben
alle finden/ verſamlen vnd haͤlten ſollen; Erzeigt ſich gleich bißweilen ein
Sturm vnd Vngewitter/ daß die Feinde wuͤten/ wie groſſe WaſſerEſa. 17, 13.
14.

wuͤten; ſo wird er ſie doch ſchelten/ ſo werden ſie fern wegflichen/
vnd wird ſie verfolgen/ wie dem Staub auff den Bergen vom
Winde geſchicht/ vnd wie einem Windwirdel vom Vngewit-

ter
[1040]Die Sechs vnd dreyſigſte
ter geſchicht; vmb den Abend/ ſihe/ ſo iſt ſchroͤcken da/ vnd ehe es
Morgen wird/ ſind ſie nimmer da; das iſt der Lohn vnſer Raͤu-
ber/ vnd das Erb derer/ die vns das vnſer nehmen.
Auß welchen
Prophetiſchen Worten ſich wider ſeine Verfolgung getroͤſtet Athanaſius
vnd geſagt: nubecula eſt citò tranſiens, es iſt ein kleines Woͤlcklin/ welches
bald vergehet.


Endlich ſoll diß mein Siegs lied ſeyn/ damit ich diſe Welt beurlauben
vnd davon fahren will/ wann das Triumph-lied Chriſti: Todt wo iſt dein
Stachel/ Höll wo iſt dein Sieg?
ſeine Krafft wird ſehen laſſen/ vnd
erreichen: da wird/ ſpricht Lutherus in Erklaͤrung deß 15. Cap. 1. Cor. uͤber
ietzt angezogene Wort/ ein jeder ſeliger Chriſt dem Teuffel ein kluͤplin ſchla-
gen/ vnd ſprechen: lieber Todt/ beiß mich nicht/ ſey nun boͤſe/ vnd wuͤr-
ge mich/ trotz Teuffel vnd Hoͤlle! kruͤmmet mir ein Haͤrlin! wo ſeyd ihr
nun/ ihr boͤſen Leuthe-freſſer? Dann als dann nicht anders wird heiſ-
ſen/ dann ein lauter Geſpoͤtt auß dem Todt/ Hoͤll vnd Teuffel getriben/ vnd
wie ſie ietzt wider alle Welt ruͤhmen vnd ſpotten/ alſo wird ſichs alsdann
vmbkehren/ daß wir vnſer Muͤhtlin wider an ihnen kuͤhlen werden/ vnd
ewiglich trotzen vnd ſagen: laß ſehen/ was kanſtu nun wuͤrgen? Ja es iſt
dir verbotten/ vnd muſt da ligen mit allen ſchanden/ vnd den Spott darzu
haben.


Was ſoll ich dann meines theils darfuͤr thun? nicht mehr/ als mei-
nem Herrn Chriſto/ dem glorwuͤrdigen Sieger vnd Vberwinder ſeiner
vnd meiner Feinde/ zu Ehren anſtimmen ein Sieg-Ruhm- vnd Danck-
lied mit dem Volck Jſrael/ nach dem Pharao ertraͤncket/ vnd im rothen
Exod. 15.
20. 21.
Meer gebliben mit ſeinem Heer; da nahm Miriam/ die Prophetin/
Aarons Schweſter/ ein Paucken in ihre Hand/ vnd alle Weiber
folgeten ihr nach hinauß mit Paucken am Reyen/ vnd Miriam
ſang ihnen fuͤr; Laſt vns dem HErrn ſingen! dann er hat eine
herrliche That gethan/ Mann vnd Roß hat er ins Meer geſtuͤr-

[j]. Sam. 18, 6tzet: wie die Weiber auß allen Staͤdten Jſrael/ nach dem der vnge-
heure Goliath erſchlagen/ vnd der Philiſter Heer in die Flucht geiagt; dem
Koͤnig Saul/ als er von der Schlacht wider kam/ entgegen
giengen mit Geſang vnd Reyhen/ mit Paucken/ mit Freuden
vnd mit Geigen/ gegen einander ſungen/ ſpieleten vnd rufften:
Saul hat tauſend erſchlagen!
wie die drey Maͤnner im Fewr-ofen/
als
[1041]Predigt.
als ſie Gott errettet/ einen Lob-geſang geſungen; Alſo ſollen wir auch vnſerm
triumphierenden Herrn Chriſto Jeſu/ mit Hertz vnd Mund einmuͤtig-
lich mit S. Paulo einſtimen vnd ſagen: GOtt ſey danck/ der vns den1. Cor. 15, 57
Sieg gegeben hat/ durch vnſern HErrn Jeſum Chriſtum! Vnd
mit David: Man ſinget mit Freuden vom Sieg in den Huͤtten der Gerech-Pſ. 118, 15.
16.

ten: die Rechte deß Herrn behaͤlt den Sieg! die Rechte deß Herrn iſt
erhoͤhet! die Rechte deß Herrn behaͤlt den Sieg! vnd daſſelbe auch in
vns ſelbs/ erſtlich


Durch den innerlichen Sieg/ von der innerlichen Pharaoniſchen
Suͤnde/ vnd Dienſtbarkeit koͤnnen wir nicht loß werden/ es erwecke dannArnd uͤber
den 135. Pſ.
p. 742.

Gott in vns durch ſein Wort wahre buſſe/ dadurch vnſer Fleiſch getoͤdtet
vnd gecreutziget werde/ ſampt den Luͤſten vnd Begierden. Dort im A. T.
wars ein groß Wunder/ da die erſte Geburt in Egypten geſchlagen ward/
dardurch ward Jſrael leiblich erloͤſet: wann aber vnſere erſte Geburt/ der
alte Adam/ getoͤdet wird/ ſo wird vnſere Seele vom ewigen Tod erloͤſet; das
iſt aber die erſte Geburt/ die in vns ſoll getoͤdet werden/ die wir mit auff die
Welt bringen; Hoffarth/ Ehrgeitz/ Zorn/ Rachgier/ Wolluſt deß Fleiſches/
vnd alle boͤſe Luſt/ wann die in vns ſtirbet/ das iſt ein groß Wunder/ das
heiſſet ſich ſelbs uͤberwinden/ welches beſſer iſt/ dann viel Feinde erlegen; es
heiſſet ſich ſelbs verlengnen/ ſein eigen Leben haſſen: da hat ein Menſch
gnug mit zu thun/ weil er lebet. Mancher kan den geringſten Zorn nicht
toͤden/ vnd bringet ſich damit vmb Leib vnd Seele; Mancher kan ſeine Hof-
ſarth nicht daͤmpffen oder zaͤumen/ bringet ſich damit vmb Leib vnd Leben;
Mancher iſt in Wolluſt vnd Vnzucht erſoffen/ vnd kommet darinn vmb:
Darumb muß die erſte Geburt in vns getoͤdet werden/ die auß Adam kom̃t
vnd auß dem Fleiſch/ dardurch wir ewig ſterben; vnd die newe Geburt muß
lebendig werden/ dardurch wir ewig leben/ die auß Chriſto vnſerm Herrn
vnd auß dem Heiligen Geiſte gehet.


2. Durch den aͤuſſerlichen Sieg; Der Feinde Gewalt iſt menſchlich/
irrdiſch/ fleiſchlich/ der Kirchen Gewalt iſt Geiſtlich/ Goͤttlich/ himliſch; da
kaͤmpffen vnd ſtreiten mit einander Geiſt vnd Fleiſch/ Geiſtliche Staͤrcke
durch den Glauben/ Gebett/ vnd irrdiſche Staͤrcke durch Schwert/ Bogen/
vnd Spieſſe; So hat gekaͤmpffet Goliath vnd David/ Hißkia vnd Sen-
nacherib/ Joſaphat vnd die Moabiter/ Aſſa vnd die tauſendmal tauſend
Moren/ vnd ſo hat geſtritten von anfang die Kirche wider alle Gewalt der
Tyrannen/ vnd wird noch ſo ſtreiten biß ans Ende der Welt/ ja die Kirche
ſieget vnd uͤberwindet durchs Kreutz.


3. Durch die Maͤrtyrer; Obwol alle Chriſten nicht leibliche Maͤrty-
q qrer
[1042]Die Sechs vnd dreyſigſte
rer ſeyn koͤnnen/ ſo ſollen ſie doch Geiſtliche Maͤrtyrer ſeyn/ welches ge-
ſchicht/ wann ſie ihr Creutz auff ſich nehmen/ vnd daſſelbe mit Ge-
dult in der ſtille Chriſto nachtragen/ nemlich der Welt Vndanck/ Ver-
achtung/ Laͤſterung/ Schmach vnd Spott/ Verleumbdung vnd Luͤgen/
ſich nicht raͤchen/ nicht widerſchelten/ ſondern dargegen ſegnen vnd
beten: Wann ſie kein Vngluͤck/ es ſey Armut/ Verfolgung/ Schmach
vnd Hohn ſich laſſen von Gottes-wort/ vom Glauben vnd von Chri-
ſto abſchrecken/ wie der H. Hiob bezeuget/ ſo ſinds freylich rechte Maͤr-
tyrer/ vnd wann ſie alſo ſterben/ ſo iſt ihr todt werth fuͤr Gott/ darumb
1. daß ſie in Chriſto ſterben. 2. Daß ſie die Welt uͤberwunden haben/
vnd einen guten Kampff gekaͤmpffet. 3. Weil ſie durch den zeitlichen
Todt erloͤſet werden/ vnd kommen von der Arbeit zur Ruh/ von der
Traurigkeit zur Freude/ vom Tode zum Leben/ von der Hoffnung zur
Beſitzung/ vom Glauben zum ſchawen/ diſe Toden ſind ſelig: Beati mor-
tui, qui in Domino moriuntur; ſed qui pro Domino moriuntur, ſunt pre-
tioſi.
Die Toden ſind ſelig/ die im Herrn ſterben; Aber die fuͤr den
Herrn/ vnd vmb deß Herrn willen ſterben/ die ſeynd herrlich
Pſal. 116, 15.vnd koͤſtlich: dann der Tod ſeiner Heiligen iſt werth geachtet/ vnd
koͤſtlich fuͤr den Augen deß HErrn.


Es hat etwa einer geſchriben/ wanns muͤglich were/ ſo ſolte kein Chriſt
wuͤnſchen auff dem Bette zu ſterben/ ſondern er ſolte wuͤnſchen/ daß er mit
ſeinem Tode Chriſtum preiſen/ vnd mit ſeinem Blute Chriſtum bezeugen
moͤge/ weil vns Chriſtus mit ſeinem Blute erloͤſet hat. Jhr Blut wird
thewer geachtet ſeyn fuͤr ihm/ fuͤr dem Herrn; Ach freylich iſts fuͤr Gott
ein thewer koͤſtlich Blut/ ſo vmb Chriſti willen auß reinem Glauben vnd
Liebe vergoſſen wird/ wie herrlich wirds an jenem Tage leuchten? das Blut
der heiligen Maͤrtyrer achtet Gott nicht gering/ ſondern als einen groſſen
Schatz im Him̃el/ Vrſach: 1. Gott vnd Chriſtus iſt dadurch offentlich ge-
zeuget/ vnd fuͤr der Welt bekannt. 2. Die ewige Warheit/ Gottes ehre/
Lob vnd Preiß dadurch außgebreitet. 3. Die hertzliche reine Liebe Gottes
dadurch bezeuget/ daß Gott vnd Chriſtus einem ſolchen lieber geweſt/ dann
Pſal. 118, 15.die gantze Welt vnd ſein eigẽ Leben. Die Rechts deß HErrn behaͤlt den
Luc. 1, 74.Sieg auch 4. durch die Gotts-dienſtbarkeit; daß wir erlõſet auß der
hand vnſer Feinde/ ihm dienen ohn Forcht vnſer lebenlang;
dar-
umb ſollen wir vns huͤten/ daß wir das Sataniſche Joch nicht wider an
den Halß bekommen; die Ketten ſind zerriſſen/ wir ſollen keine newe ſchmie-
den/ vnd vns durch deß Teuffels liſt anlegẽ laſſen: Diſem Helden nit wider-
ſtehen
[1043]Predigt.
ſtehen noch von Gott im Him̃el mit den him̃el-ſtuͤrmenden Eyclopen geden-
cken: Es bleibe darbey/ was Achior ſagt: Niemand kan dieſem VolckIudith. 5, 17
ſchaden thun/ ohn allein/ wann es ab weicht von den Gebotten
deß HErrn/
alſo machet ſich doch das Volck loß durch Sicherheit/ ſpielen/Exod. 32, 6.
freſſen vnd ſauffen/ vnd dergleichen; Eſſen vnd trincken in Ehren/ kan nie-
mand wehren: Aber den Sabbath ſchaͤnden/ offentlich aͤrgernuß geben/ uͤp-
pig tantzen vnd ſpringen: das treibet Gott von vns/ vnd vns von Gott.


GOTT gebe ſeine Krafft vnd bußfertige Hertzen/ daß doch alle
Vermahnung nicht in Wind geredet ſey! Daß ſein Goͤttlich Wort ſei-
ne Krafft vnd Schein verbring/ auff daß wir dann in guter Hoffnung
Chriſtum in gegenwaͤrtigen Trangſahlen anſprechen moͤgen: GuͤrtePſal. 45, 4.
Ierem.
14,
9.

dein Schwerdt an deine Seiten du Held/ warumb ſtelleſtu
dich als ein Held/ der verzagt iſt/ vnd als ein Riß/ der nicht
helffen kan? Du biſt doch ja vnter vns HERR/ vnd wir
heiſſen nach deinem Namen! Erhalt vns HErr bey deinem
Wort/ vnd ſteur deß Papſts vnd Tuͤrcken mord! die JEſum
Chriſtum deinen Sohn/ ſtuͤrtzen wollen von ſeinem Thron. Be-
weiß dein Macht HErr JEſu Chriſt/ der du HErr aller Her-
ren biſt/! Beſchirm dein arme Chriſtenheit/ daß ſie dich lob in
Ewigkeit! So werden ſie erkennen doch/ daß du vnſer Gott le-
beſt noch/ vnd hilffſt gewaltig deiner Schar/ die ſich auff dich
verlaſſen gar! Amen.



Die Vierte Predigt.


Von dem erſten Koͤniglichen Triumph Jeſu Chriſti/
der Siegreichen Hoͤllenfahrt.


GEliebte in Chriſto: Es iſt ohn allen zweiffel der gluͤende Chal-
d
æiſche Fewrofen/ deſſen bey Daniel 3. gedacht wird/ ein grau-Dan 3. 6.
11. 15.

ſam vnd erſchroͤcklichmachinageweſt/ der zu Babel ge-
ſtanden/ allen vngehorſamen/ widerſpenſtigen Rebellen/ ſonderlich de-
nen/ vnd vermeinten/ abtrinnigen Ketzern/ den Newlingen/ die ſich
q q ijweiger-
[1044]Die Siben vnd dreyſigſte
weigerten die Chaldæiſche Goͤtzen zu verehren/ zur Straff von alters herge-
ſetzt; Was die Rabbinen von ihrem Ertzvatter Abraham ruͤhmẽ/ als ſolt er/
vmb vnd von wegen/ daß er/ der Chaldeer Gott/ das Fewer/ nit abgoͤttiſcher
Weiß verehren vnd anbeten wollen/ in einen Feweroſen ſeyn geworffen/
aber von Gott wunderbarlich auß dem Fewerofen/ ohne Schaden errettet/
vnd als auß [...] [...] der Chaldeer Fewer gezogen worden/ daſ-
felbe riecht nach einer Fabel vnd Maͤhr: aber das iſt wahr/ vnd gebens
die Vmbſtaͤnde/ daß obgemelter Chaldeiſche Ofen nicht allererſt von Ne-
bueadnezar erbauet/ ſondern ſchon vor ihm zum Schroͤcken da geſtanden/
nach deſſen viſier/ Form/ die Spaniſche Inquiſitores hæreticæ pravitatis
auch ihre Marter-haͤuſſer vnd Marter-oͤfen gemacht/ vil vnſchuldige hohen
vnd nidrigen Stands Perſonen/ wegen der Bekantnuß der Evangeliſchen
Warheit/ darinnen zappeln/ vnd zu Pulfer vnd aͤſch verbrennen laſſen/ wie
Sanct. in
Dan.
3.
der Spaniſche Jeſuit Sanctius nicht in Abred: Aber ſo ſchroͤcklich war dieſer
Ofen nicht: noch viel troͤſtlicher iſt derſelbe vorkommen/ den drey
ſtandhafften Jůdiſchen Bekennern vnd großmuͤtigen Glau-
bens-Helden/ Sadrach/ Meſach vnd Abednego/ wegen der groſ-
ſen vnd lieblichen Wunder-werck/ ſo der Allerhöheſte an ihnen/
in diſem Ofen/ erwiſen/
nach dem ſie durch das Tyranniſche edict
deß abgoͤttiſchen Koͤniges Nebucadnezar verdampt/ vnd in den gluͤen-
den Ofen hinab geworffen worden/ vmb vnd dieweil ſie ſeinen Coloſſum
vnd guldenes Bild/ ſo er im Lande Babel auff einen ſchoͤnen Anger ſetzen
laſſen/ nicht verehren vnd anbeten wollen; als da ſind das groſſe Wun-
der der ſichtbaren Gegenwart vnd herrlichen/ Majeſtaͤtiſchen/
glaͤntzenden Erſcheinung deß ewigen Sohns Gottes/
waruͤber
Dan. 3, 24:
25.
Nebucadnezar ſelbs iſt beſtuͤrtzet worden/ ſagend: Haben wir nicht
drey Maͤnner gebunden/ in das Fewer laſſen werffen? ſie
antworten vnd ſprachen zum Koͤnige: Ja/ Herr Koͤnig. Er
antwortet vnd ſprach: Sehe ich doch vier Maͤnner loß im Feweꝛ
gehen/ vnd ſeynd vnverſehret/ vnd der vierte iſt gleich/ als
were er ein Sohn der Götter.
Nebucadnezar hat es hie getroffen:
freylich war er ein Sohn deß Allerhoͤchſten; Kein erſchaffener Engel/ ſon-
dern der Sohn Gottes ſelbs/ eben derſelbe/ der ſich zuvor durch Eſaiam
Eſa. 43, 2.hochtroͤſtlich vernehmen laſſen/ ſo du durchs Fewer geheſt/ ſoltu nicht
brennen/ vnd die Flamme ſoll dich nicht anzůnden/
der Jmma-
nuel
[1045]Predigt.
nuel vnd Gott mit vns/ der geſellet ſich zu den drey Juͤnglingen/ ſeinen Vet-
tern vnd Bluts-verwanten/ auß dero Freundſchafft er in der fuͤlle der Zeit/
menſchliche Natur annehmen wuͤrde.


Von demſelben kam das andere Wunder/ die ἀσυλία die Si-
eherheit/ daß ohn angeſehen der Ofen ſibenmal heiſſer gemacht
worden/ als ſonſten pflegt zugeſchehen/ von welcher Flammen
auch die Mord-brenner/ die zugeſchuͤret/ ſelber verdorben:
ſo wa-
ren doch vorermeite drey Helden ſicher/ ſchmertz- vnd ſchadloß/ das Fewer
konte keine Macht an ihnen beweiſen/ die Haupt-haar wurden
nicht verſenget/ die Maͤntel nicht verſehrt/ ja man konte keinen
Brand an ihnen riechen/ ſondern ſpatzierten da im Ofen frey
vnd loß/ ohne Bande/
ſo von ihnen abgefallen/ anders nicht/ als in
einem anmuhtigen frigidario vnd kuͤhlen Garten/ den zu ſeiner zeit ein
lieblicher Nordwind durchwehet: die hiſtoria apocrypha zeuget hievon alſo:
Vnd die Diener deß Koͤniges/ die ſie in den Ofen geworffenverſ. 45. 46.
47. 48. 49.
50.

hatten/ höreten nicht auff/ vnd worffen immer zu Schwefel vnd
Perh/ vnd Werck vnd duͤrre Reiſer/ daß die Lohe oben auß dem
Ofen ſchlug bey neun vnd viertzig Elen hoch/ vnd fraß vmb
ſich/ vnd verbrante die Chaldeer/ die es erreichte fuͤr dem Ofen/
aber der Engel deß HErrn tratt mit denen/ die bey Aſaria wa-
ren/ in den Ofen/ vnd ſtieß die Lohe vom Fewer auß dem Ofen/
vnd machte es im Ofen/ wie einen kuͤhlen Thaw/ daß das Fewer
ſie gar nicht anruͤhrete/ noch ſchmertzete oder beſchaͤdigte.


Das drite Wunder war nicht geringer/ nemlich der Triumphi-
rende Lob-geſang;
nach Nebucadnezars Meinung/ ſolte ihnen durch
den Schwefel- vnd Pech rauch der Mund geſtopfft werden/ daß ihnen das
ſingen vergienge/ oder ſo ſie je ſingen wolten vnd koͤnten/ ſolten ſie ein eiu-
late
fuͤrs jubilate ſingen/ zetter/ mordio vnd fewrio ſchreyen/ aber da gehen
ſie ohne Wehe vnd Schmertzen/ triumphieren alle Tyrannen vnd Fewer-
flammen/ thun ihren Mund auff/ Azaria ſingt vorher/ die anderen ſtim-verſ. 86.
vid. Cant.
Azar. v.
87.
88. 89. 90.
91.

men mit zu/ Gott zu lob/ vnd den Feinden zu hohn vnd trotz: Jhr Heili-
gen/ ſo elend vnd betrübt ſind/ lobet den HErrn/ preiſet vnd ruͤh-
met ihn ewiglich; Anania/ Azaria/ Miſael/ lobet den HErrn/
preiſet vnd ruͤhmet ihn ewiglich/ dann er hat vns erloͤſet auß der

q q iijHoͤllen/
[1046]Die Siben vnd dreyſigſte
Höllen/ vnd hat vns geholffen vom Tode/ vnd hat vns errettet
auß dem gluͤenden Ofen/ vnd hat vns mitten im Fewer erhal-
ten. Dancket dem HErrn/ dann er iſt freundlich/ vnd ſeine
Gůte weret ewiglich. Alle die den HErrn foͤrchten/ lobet den
Gott aller Gõtter/ preiſet ihn vnd ruͤhmet/ daß ſeine Guͤte ewig-
lich weret.


Es iſt aber auch dieſer Fewerofen/ vnd was ſich in demſelben
zugetragen/ ein ſchoͤner luſtiger
typusvnd Fůrbild der ſiegrei-
chen Hoͤllen-fahrt vnſers Koͤnigs vnd
HerrnJeſu Chriſti/ deß
Sohnes Gottes/
deſſen Name iſt Emanuel/ Gott mit vns/ der ſich auch
herab gethan/ zu vns Menſchen ſich geſellet/ vnſer Fleiſch vnd Blut angezo-
gen/ vnd nach dem er von Toden wider lebendig worden/ in einem glaͤntzen-
den/ gantz herrlichen/ verklaͤrten Leibe/ hinab (nit gezwungen/ ſondern) frey-
Zach. 9, 11.willig gefahren in hoͤlliſchen Fewerofen/ in den ort der ewigẽ qual vnd pein/
die Grube/ da kein Troſt-waſſer innen iſt/ da er nicht allein fuͤr ſeine Perſon
gantz ἄσυλος, ſicher vnd vnverſehrt/ als in einem Triumphs theatro oder
Schawplatz geſtanden/ uͤber alle hoͤlliſche Pforten vnd deroſelben Bewoh-
ner triumphieret/ dieſelbe außgezogẽ vnd ſchaw getragen oͤffentlich; ſondern
auch damit gleichmaͤſſige ἀσυλίαν vnd Sicherheit allen beſtaͤndigen Glau-
bens bekennern beſtaͤtiget vnd verſigelt/ daß alle/ die in ihm Chriſto Jeſu
ſind/ durch den Glauben in Ewigkeit von allen hoͤlliſchen Flammen be-
freyet/ vnd ob ſie auch in diſer Welt bißweilen im Schweiß-bad Geiſtlicher
Anfechtungen heiß ſitzen/ vnd etwas von den Hoͤll-kuͤchlin koſten muͤſſen/
doch ſie mit dem edlen/ kuͤhlen Troſt-thaw auß Gottes-wort dermaſſen ſollen
erquicket vnd erfriſchet werden/ daß ſie ſich der Truͤbſal werden ruͤhmen
koͤnnen.


Von welcher Triumphierenden ſiegreichen Hoͤllenfahrt wir
auch auff dißmal nach Anleitung vnſers Chriſtlichen Apoſtoliſchen
Glaubens
zu reden vnd zu handlen haben/ vnd daſſelbige ἀντιτεθικῶς Ge-
genſätzlicher Weiß/
zu widerlegen/ den Frefel vnd Vermeſſenheit der
Zwingliſchen Jrrgeiſter/ der alſo genanten Reformierten/ welche dieſen
Glaubens-articul dem rechten Verſtand nach auß dem Apoſtoliſchen Sym-
bolo
hinweggeriſſen/ vnd alſo den Chriſtlichen Glauben zerſtim̃len. Gott
verleih ſein Gnad/ Amen.


WJr wollen diſes gantze Geheimnuß in drey Haupt-puncten zuſam-
men faſſen; als da ſind deſcenſus 1. verus. 2. glorioſus. 3. terribilis;
der
[1047]Predigt.
der erſte heiſſet die Warheit der Hoͤllenfahrt Chriſti; der andere
deroſelben Majeſtaͤt vnd
Herrligkeit; der dritte/ die ſchroͤcken/
den er allen verdampten/ vnbußfertigen/ gottloſen Menſchen
billich einiagen ſoll.


Belangend die vnfehlbare War- vnd Gewißheit diſes Arti-
euls/
ſo ſtehet derſelbe ja hell vnd klar genug in dem Symbolo 3. Dann
gleich wie Er derHerrChriſtus warhafftig/ thaͤtig/ wuͤrcklich/ ohne
blum der Wort vnd verzwickung deß Verſtandes empfangen/ geboren/
gelitten/ geereutziget/ geſtorben/ begraben; Alſo ſey er auch/
nach
dem er begraben/ vnd nicht zuvor hin ab geſtigen zu der Hõllen. Der
grund vnſers Glaubens iſt in heiliger Schrifft verfaſſet/ ſo beantwortet der
Geiſt Gottes die jenigen Fragen/ ſo von denſelben auff die bahn gebracht
werden/ folgender geſtalt: Fragſtu/ ob er zur Hoͤllen warhafftig ge-
fahren?
darauff antwortet St. Paulus/ ja/ er iſt hinab gefahren.Epheſ. 4, 9.
1. Petr.
3, 19

St. Petrus ſchreibet ποϱευϑεὶς, er iſt hinab gegangen/ iſt alſo eine war-
hafftige Fahrt/ Gang vnd Sprung geweſen. Wer hinab gefahren?
Antwort: Chriſtus Jeſus die gantze Perſon/ der hinunder gefah-Eph. 4, 10.
ren iſt/ das iſt derſelbig/ der auffgefahren iſt uͤber alle Him̃el/ auff
daß er alles erfuͤllete.
Wie er nun warhafftig dem Buchſtaben nach
auffgefahren/ alſo auch hernider. Chriſtus ζωοποιηϑεὶς der lebendig-gemach-
te Chriſtus/ nach dem er wider lebendig worden/ nach dem Leib vnd Seel
ſich widerumb mit einander vereinbaret/ vnd alſo nicht die bloſe Seele ab-
ſonderlich; gleich wie wir in vnſerm Symbolo bekennen/ daß Chriſtus die
gantze Perſon empfangen/ geboren/ gelitten/ gecreutziget/ geſtor-
ben/ begraben:
Alſo iſt die gantze Perſon mit Leib vnd Seel hinab geſti-
gen/
diſer Mann muß es thun/ ſchreibt vnſer Lutherus: das vermag keinTom. 6.
Ien. p.
83.

Cartheuſer-kappen/ Barfuͤſſer-ſtricke/ noch aller Moͤnche Heiligkeit/ noch
aller Welt Gewalt vnd Macht/ ein Fuͤncklin deß hoͤlliſchen Fewers außzu-
loͤſchen. Aber das thuts/ daß diſer Mann ſelbs hinunter kom̃t mit ſeiner
Fahne/ da muͤſſen alle Teuffel lauffen vnd fliehen/ als fuͤr ihrem Tode vnd
Gifft/ vnd die gantze Hoͤlle mit ihrem Fewer fuͤr ihm verloͤſchen. Fragſtu/
nach welcher Natur er hinab gefahren? Antwort: nach welcher
er heiſſet
ϑανατωθεὶς, getoͤdet/ nemlich nach dem Fleiſch; dann die ein-1. Petr. 3, 18.
wohnende Gottheit/ die allenthalben allezeit iſt/ bedarff keines ab- vnd auff-
ſteigens/
[1048]Die Siben vnd dreyſigſte
Pſal. 139, 8.ſteigens: David ruͤhmete von derſelben: Fuͤhre ich gen Himmel/ ſo
biſtu da/ betet ich mir in die Hoͤlle/ ſo biſtu auch da.
Fragſtu/ wo-
hin er gefahren? nicht ins Grab/
welches in corde terræ, in dem
Hertzen der Erden/ vnd alſo innerhalb der Erden geweſt/ ſondern Scheola,
Matth. 11,
23.
Epheſ.
4, 9.
εἰς ἁδου ſc. οἶκον, in die Hoͤlle/ εἰς κατὡτεϱα τῆς γῆς, in ſolche vngeheure/
ſchroͤckliche fuͤnſtere Ort/ die weit vnter vnd auſſer dem Erdboden ſind/ viel
ſchroͤcklicher/ als kein Abgrund/ kein Avernus, kein brennender Æthn[a].
1. Petr. 3, 19.nimmer ſeyn kan/ εἰς φυλακ [...]ὸ ſchreibt St. Petrus/ ins Gefaͤngnuß/ in
den Schuldthurn. Fragſtu/ Wie? Antwort: ἐν πνέματι. im Geiſt/
Confer.
Matth. 5. 25
Luc. 12, 58.
Apoc. 18, 2.
c. 20, 7.
Actor.
12, 7
8. 9. 10.
das iſt/ nicht nur in Krafft der Gottheit/ ſondern auch in einem geiſtlichen/
him̃liſchen/ verklaͤrten Leibe/ vnd nach art eines ſolchen him̃liſchen Leibes/
der mit Engliſchen Qualitaͤten gezieret. Anders iſt Petrus in vnd auß
dem Gefaͤngnuß zu Jeruſalem gangen/ als der Engel. Der Engel trang
ploͤtzlich hinein/ ihn konte weder Thuͤr noch Thor auffhalten; aber Petrus
ſolte er ein oder außgehen/ ſo mußte ihm die eiſerne Kercker-thuͤr geoͤffnet
werden: Alſo muͤſſen wir auch allhie nichts fleiſchliches/ natuͤrliches/ reum-
liches/ von dem Leib Chriſti/ nach welchem er zur Hoͤllen gefahren/ vns ein-
bilden. Wann? Das iſt vns eygentlich nicht offenbahret/ ohn daß vnſer
Glaub die Hoͤllenfahrt ſetzt zwiſchen die Begraͤbnuß vnd Aufferſtehung ehe
er aufferſtanden/ vnd doch nach dem er lebendig worden. wie lang er a-
Luc. 4, 5.ber da ſich auffgehalten/ laſſen wir auch vnbeantwortet/ wiewol der
Satan Chriſto die Reich der Welt ἐν ςιγμῇ im augenblick zeigen koͤnnen/
warumb ſolte nicht auch Chriſtus dem hoͤlliſchen Heer in einem kurtzen
Augenblick ſeine Herrligkeit haben koͤnnen præſentiren? Jſt demnach die
Hoͤllenfahrt Chriſti ein ſolcher actus vnd Handlung/ da Chriſtus Jeſus die
gantze Perſon/ nach ſeiner Menſchheit/ in ſeinem him̃liſchen verklaͤrten Lei-
be/ nach dem er wider lebendig worden/ ehe er aufferſtanden/ warhafftig
hinab geſtigen/ gefahren/ gangen in die Hoͤll/ in den Ort der Qual/ ſich als
einen Triumphiren den Siegs-Fuͤrſten/ der das Feld erhalten/ zubezeugen/
auff Art vnd Weiß/ wie wir bald vernehmen werden: darumb wir auch wi-
derſprechen der paͤpſtiſchen Tand-maͤhr von dem Limbo Patrum, als were
allein die Seele Chriſti ohn vnd auſſer dem Leibe hinab gefahren/ in die
Vorburg der Hoͤllen/ die alten Vaͤtter/ als expectanten darauß zu erloͤſen;
deßgleichen dem Calviniſchen Frefel/ dadurch der Buchſtab deß Glaubens
in eine Figur/ vnd in den Articul von dem Leiden Chriſti/ der hoͤlliſchẽ Mar-
ter am Kreutz/ vnd im Garten am Oelberg verkehrt wird/ wider die klare
Ord-
[1049]Predigt.
Ordnung deß Apsſtoliſchen Glaubens/ in welchem der Todt vnd Begraͤb-
nuß Chriſti fuͤr der Hoͤllen-fahrt vorher gehet vnd bekennet wird/ darvon
aber zu andern zeiten.


Diß iſt vnſer einfaͤltige/ vnverzwickte/ vnverkuͤnſtelte/ vnverdrehetev. Hutter.
Concord.
concor. p.

357.

Glaub/ wie der Buchſtaben lautet/ ohne Zwang vnd Kunſt. Was jener
zarte junge Herr Mauritz Landgraff in Heſſen ſeinem Herrn Vatter eins-
mals zur Antwort gegeben/ da er mit ſeinem Superintendenten von
ſchweren Religions-Articuln/ ſonderlich vom Verſtand der Wort der Ein-
ſetzung diſputirt, vnd den beyſitzenden Jungen Herrn gefragt/ was er da-
von halte? geantwortet: Jch rathe/ wir bleiben bey dem Buchſtaben im
Wort: eben diß ſind vnd ſollen auch ſeyn vnſere Gedancken vnd Wort:
Warlich ich ſage euch: Es ſey dann/ daß ihr euch vmkehret/Matth. 18, 3
vnd werdet wie die Kinder/ ſo werdet ihr nicht ins Himmelreich
kommen.


II. Deſcenſus glorioſus: Jſt dann Chriſtus warhafftig zur Hoͤllen ge-
fahren? hat er dañ etwas daſelbſt fuͤr vns gelitten? vnd den uͤbrigẽ reſt abſol-
virt,
vnd gleichſam im Schuldthurn an vnſer ſtatt den letzten heller bezahlt?
O nein/ das ſey ferne! das conſum̃atum eſt iſt ſchon geſprochẽ/ die Ernidri-
gung hat vffgehoͤrt vñ gewaͤhrt biß an tod deß Creutzes/ die Verklaͤrung deßPhil. 2, 8.
Pſ.
16, 10.

Leibes Chriſti leidets nicht; Chriſtus erklaͤrt ſich ſelbs/ ſagend/ Du wirſt
meine Seele nicht in der Hõllen laſſen/
hat nicht die Meinung/ als
waͤre er in hoͤlliſcher Pein damal geſtanden. Dann von Gott verlaſſen wer-
den/ iſt hoͤlliſche pein vnd ſchmertzen leyden; Derowegen ſo heiſt nit verlaſſen
werden/ ſoviel als dieſelben nicht leyden. ſondern wann mein Fleiſch wird ſi-
cher ligen/ wirſtu mich nicht mehr/ wie zuvor Hoͤllen-pein laſſen koſten vnd
fuͤhlen/ ſondern wirſt mich dieſelbe laſſen triumphieren. Es iſt eine art zu
reden/ wie die drey Maͤnner im Fewer ofen haͤtten ſagen koͤnnen; Herr
du haſt vns nicht im Fewer-ofen verlaſſen vnd gelaſſen/ das dancken wir
dir/ wir ſind nicht von Fewers flammen verſehret worden: Alſo ſagt auch
hier Chriſtus: du wirſt mich nicht verlaſſen/ das iſt/ ich werde nicht fuͤhlen
vnd empfinden der Hoͤllen pein. ſondern/ wie geſagt/ war es auch ein actus
glorioſus
vnd Majeſtätiſche Handlung: Wie ein Siegsfuͤrſt nach er-
haltener Schlacht auff die Wahlſtatt hinauß gehet/ vnd ſich daſelbs ſtellet/
laßt ihm die Feinde fuͤr Augen fuͤhren/ vnd zeucht ſie auß/ er ſchroͤcket ſie/ er
nimmet die Stadt vnd Porten ein/ den gantzen Triumph hat St. Paulus
gar kurtz/ aber ſehr bedencklich zuſammen gefaßt: Er hat/ ſpricht er/ auß-Col. 2, 15.
gezogen die Fůrſtenthumb vnd Gewaltigen/ vnd ſie ſchaw ge-
r rtragen
[1050]Die Siben vnd dreyſigſte
tragen öffentlich/ vnd einen Triumph auß ihnen gemacht/ durch
ſich ſelbs/
dabey dann erſcheinet 1. die ἀπέκδ υσις, der Außzug der Klei-
der/
dann ſo gieng es her/ vnd ſo gehet es/ wann eine Schlacht ge-
ſchehen/ ſo folgt darauff/ auff der Wahlſtatt/ das pluͤndern vnd die Beuth/
man zeucht den Gefangenen den Harniſch/ vnd den Toden die Kleider auß:
nach dem David den Goliath geſchlagen/ nim̃et er ihm ſein Schwerdt/ le-
1 Sam. 17,
54.
1. Sam.
31, 8.
9. 10.
get ſie in Huͤtten/ folgends hinder den Leibrock bey Ahimelech. Da die Phi-
liſter Saul auffs haupt geſchlagen/ ſo ziehen ſie die Erſchlagenen auß/ hau-
en Saul den Kopff ab/ vnd ziehen ihm ſeine Waffen ab: Alſo ſagt der Apo-
ſtel/ hab auch der vnuͤberwindliche Siegs-Herr Jeſus Chriſtus die hoͤl-
liſchen Potentaten außgezogen/ exarmirt, den Stachel genommen. nach
Luc. 11, 22.dem uͤber den ſtarcken/ gewapneten/ der ſeinen Pallaſt bewahret/ ein ſtaͤr-
ckerer kommen/ vnd ihn uͤberwunden/ ihm/ dem Todt/ den Stachel genom-
men/ ſo nimmet er ihm ſeinen Harniſch/ darauff er ſich verließ/ vnd theilet
den Raub auß.


2. Δειγμάτωσις εν παῤῥησίᾳ, die Schawtragung; da Joſua die
Ioh. 10, 16.
ſeqq.
fuͤnff Cananeiſche Koͤnige/ die ſich in eine Hoͤle verkrochen/ geiagt vnd ge-
fangen/ ſo laßt er ſie nit alleine fuͤr dem gantzen Volck ſtellen/ zum ſpott/ ſon-
dern hengt ſie auch als anathemata vnd ſpectacula, exempla, an fuͤnff baͤu-
me. Deß gleichen thun auch die Philiſter mit Saul/ ſenden die Waffen
1. Sam. 31,
9. 10.
Sauls in der Philiſter-land vmbher/ legen ſeinẽ Harniſch ins Hauß Aſta-
roth/ aber ſeinen Leichnam hengen ſie auff die Mauren zu Bethſan: Alſo
hat Chriſtus auch die uͤberwundene geiſtliche Feinde ſchaw getragen offent-
lich fuͤr Gott vnd allen Engeln. vnd wird ſolche δειγμάτωσις gantz offenbar-
lich/ augen ſcheinlich geſchehen am Juͤngſten Tage/ da Suͤnde/ Todt/ Teuf-
Eſa. 66, 24.fel vnd Hoͤll mit Spott beſtehen/ vnd allem Fleiſch ein Grewel ſeyn werden.
Der Herr Chriſtus redet gar herrlich hievon ſelbs/ in dem jenigen him̃li-
ſchen Geſicht/ darinnen er ſeinem liebſten Schoß-Juͤnger Johanni erſchi-
Apoc. 1, 18.nen: Jch war todt/ ſpricht er/ vnd ſihe ich bin lebendig von E-
wigkeit zu Ewigkeit/ Jch hab die Schluͤſſel der Hoͤllen vnd des
Tods.
Von Maximilian dem loͤblichen Keiſer ſchreibt man: als derſel-
be noch in ſeinen jungen Jahren/ ehe vnd dann er Keiſer worden/ ein Reiß
gethan in Hiſpanien/ vnd daſelbs einsmals eine Jagt gehalten/ aber im vn-
geheuren Wald/ da ihn die Nacht bloͤtzlich uͤberfallen/ ſich verirret/ von ſei-
nen Knechten vnd Jaͤgern kommen/ in ein Hirtenhauß/ darinn der Wirth
ein Moͤrder geweſt/ gerathẽ/ ſich ſchlaffen gelegt/ ſo habe ſich der Wirth vnd
Hirt ſampt ſeinen Hirt- vnd Mord-knechte mitten in der nacht vffgemacht/
die
[1051]Predigt.
die Schlaffkammer/ welche er Maximilian zuvor inwendig wol verwahrt
vnd geſperret/ geſtuͤrmet/ den Jungen Herrn zu erwuͤrgen/ dieſer aber habe
ſich ritterlich gewehret/ daß er mit ſeinem Burſtrohr den Wirth alſobald er-
ſchoſſen/ deß Wirths Sohn mit dem Rapier durchſtochen/ folgends vnter
den uͤbrigen dermaſſen rumort/ vnd einen nach dem andern in der eng ni-
dergelegt/ biß er das Feld/ oder viel mehr das Hauß erhalten/ den Meiſter im
Hauß geſpielt/ den Schluͤſſel zum Raub-ſchloß erlangt/ derſelbe moͤchte wol
zum Fenſter hinauß geſehen/ vnd geſagt haben/ ſihe/ ich hab den Schluͤſſel
deß Raub-hauß vnd deß Moͤrders ſelbs. Auff ſolche weiß ſagt auch Chri-
ſtus der Siegs-Fuͤrſt/ nach dem er durch ſein todt den Sieg wider alle Hoͤl-
len pforten erhalten/ vnd als ein Siegs-Fuͤrſt im Triumph hinab zur Hoͤl-
len gefahren/ vnd ſich daſelbs gezeigt: Sihe/ ich hab die Schluͤſſel der Hoͤllen
vnd deß Todts:


Todt/ Suͤnd/ Teuffel/ Leben vnd Gnad/ alles in Haͤnden ich hab.

Jch kan erretten/ alle die zu mir tretten.

So wol wir nun in vnſerm Chriſtlichen Glauben bekennen veritatem
deſcenſus,
die Warheit der Höllen-fahrt/ eben ſo wol Maieſtatem,
die Herrligkeit vnd Majeſtaͤt deroſelben/ vnd lernen vnterſcheiden
die metaphoriſche vnd verbluͤmte von der rechten/ eigentlichen vnd dem
Buchſtaben nach/ wahren Hoͤllen-fahrt: Demnach ſo glaub vnd bekenn ich
nun/ daß der Herr Chriſtus hoͤlliſche Marter vor dem Tode außgeſtan-
den/ aber hernach auch/ durch ſeine warhaffte Hoͤllen fahrt triumphiret/ mei-
ne geiſtliche Feinde außgezogen ꝛc. deſſen bin ich geſichert/ vnd weiß nunmehr
daß alles vollendet ſeye.


Folget III. Deſcenſus fructus \& ſolatium,der heilſame Nutz
vnd kraͤfftige Troſt ſolcher Hoͤllenfahrt/
als da iſt die ἀσφάλεια vi-
ctoriæ,
die vnfehlbare/ vndiſputirliche/ vnverneinliche Siegs-
verſicherung:
Gleich wie die Auffloͤſung der Todes-band ein gewiß Zei-
chen geweſt der Aufferſtehung Chriſti/ ſo gewiß iſt die Hoͤllenfahrt ein Zei-
chen vnd Sigel geweſt deß ſiegreichen vnd vollkom̃enen Schlangen-tritts/
vnd daß der Menſch nunmehr auß deß ewigen Todes-klauen herauß geriſ-
ſen; ein jedes angſthafftes/ glaubiges Hertz ſicher vnd gewiß ſeyn ſoll/ der
Hoͤllen-rachen ſey verſtopfft/ ſeine Pforten verſtoͤrt/ Todt vnd Stachel ver-
lohren/ der Satan keinen Anſpruch nicht haben ſoll/ als ein uͤberzeugter
Moͤrder vnd verdampter Raͤuber erſchroͤcket vnd uͤberwunden. Hoͤlle blei-
bet zwar noch Hoͤlle/ Teuffel bleibet Teuffel/ wer nicht glaubet vnd Buſſe
thut/ uͤber dem ſchwebt der Zorn Gottes/ ja er erſchroͤcket auch die Glaubi-
r r ijgen
[1052]Die Siben vnd dreyſigſte
gen noch/ vnd ſie muͤſſen koſten von den Baͤchen Beltal/ vnd bißweilen
Pſal. 22, 2.auch heulen vnd ſagen: Mein Gott ꝛc. Aber es ſoll ihnen nicht ſchaden/
vana eſt ſine viribus ira: der tod iſt ein morio der den Stachel verlohren: Es
muß zwar der glaubige Chriſt auch ſterben/ aber ſein tod iſt ihm nicht ſchaͤd-
lich/ ſondern befuͤrderlich/ vnd eine Thuͤr zum Himmel.


2. Contriumphatio,die Mitſiegung/ wie vns Chriſtus
1. Cor. 1, 30gemacht zur Weißheit/ ꝛc. alſo auch zu einem Triumph vnd Mitſieg:
2. Cor. 2,
14.
Ioſ.
10, 24.
Gott gibt vns Sieg/ vndtriumphdurch Chriſtum. Nach dem
Joſua ſeine feinde geſchlagen/ die Cananeiſche Koͤnige auß der Hoͤle herfuͤr
gefuͤhret/ ſo ſagt er zu den Obriſten deß Kriegs-volcks: Kommet herzu/
vnd trettet dieſen Koͤnigen mit Fuͤſſen auff die Hälſe:
Alſo heiſſet
Pſal. 91, 13.
Rom.
16,
20.
es anietzo: Kommet herzu alle meine Glaubigen/ gehet auff Löwen vnd
Ottern;
der Gott deß Friedes/ wird den Satan tretten vnter ewre Fuͤſſe/
der ſtoltze hochmuͤthige Geiſt ſoll ewrer Fuͤſſe Schemel vnd fußtuch werden/
er ſoll von einem Erdenkloß gepreſt werden; Foͤrchter euch nit/ vnd erſchroͤ-
cket nicht/ dann die Suͤnde iſt diſarmirt, der Satan iſt triumphirt, die Hoͤll
iſt gefangen/ der Todt iſt morio, in theatro, zu hohn vnd ſpott worden.
Seyt getroſt/ hoc bonum omen! das iſt ein gutes Zeichen! ſo wird der
Tomo 6.
Ien. p.
82.
Herr ins kuͤnfftig thun allen ewren Feinden Ob wol/ ſeynd Lutheri
Wort: die Hoͤlle an ſich ſelbs die Hoͤlle bleibt/ vnd die Vnglaubigen gefan-
gen haͤlt/ wie auch der Todt/ Suͤnde vnd alle Vngluͤck/ daß ſie darinnen
bleiben vnd verderben muͤſſen/ vnd vns auch ſelbs/ nach dem Fleiſch vnd
aͤuſſerlichem Menſchen/ ſchroͤcket vnd trenget/ daß wir vns damit ſchlagen
vnd beiſſen muͤſſen/ doch iſt ſolches im Glauben vnd Geiſt alles zerſtoͤrt vnd
zuriſſen/ daß es vns nicht mehr ſchaden kan/ daß ſich kein Chriſt darfuͤr
foͤrchten darff/ vnd wann er dahin faͤhret/ nicht mehr ſolle Hoͤllen-pein ley-
den/ gleich wie er auch den Todt nicht ſchmecket/ ſondern durch Todt vnd
Hoͤlle zum ewigen Leben hindurch tringet.


3. Cœli recuperatio,die Widerbringung deß Himmels/
ſeine Niderfahrt iſt vnſer Auffahrt: dann ſo tieff er in die Hoͤlle gefahren/
ſo hoch zeucht er vns hinauff gen Himmel. gleich wie eine Wag-ſchuͤſſel in
die Hoͤhe ſchnappet/ wann die ander ſchwerer iſt/ vnd hinab faͤhret vnd ſin-
cket: Summa/ er hat vns auß dem greulichen/ erſchroͤcklichen Schuld-
thurn vnd gluͤenden/ fewrigem Schlund der Hoͤllen errettet/ daß vns die
Hoͤlle zugeſchloſſen iſt/ vnd nicht ſchaden kan/ ſo fern wir vnſerm Herrn
Chriſto durch den Glauben incorporirt vnd einverleibet ſeyn. Darumb
iſt nichts
[1053]Predigt.
iſt nichts uͤbrig/ als auff vnſerer Seiten gratitudo,die Danckbarkeit/
1. Cordialis,die innerliche/ Hertz- vnd Gemuͤths-danckbarkeit;
Jener Keyſer Johannes richtet ein doppel trophæum vnd Siegs-zeichen
auff/ templum \& imaginem Chriſti in ſignum Regis Regum, den Tempel
vnd Bildnuß Chriſti/ in geſtalt eines Koͤnigs aller Koͤnigen: Alſo iſt das
Bildnuß Chriſti/ im Tempel deß Hertzens/ ein trophæum, Sieg- vnd
Danck-zeichen.


2. Oralis,wir ſollen ihm auch dancken mit dem Mund/
weß deß Hertz voll iſt/ gehet der Mund uͤber. Die Weiber begegnen vnd1. Sam 18,
6.

begruͤſſen David mit Reyen vnd Paucken: Alſo ſollen wir auch thun. Chri-
ſtus intonirt: Todt wo iſt dein Stachel/ Hoͤlle wo iſt dein Sieg. der Apo-Oſe. 13, 14.
1. Cor. 15,
55.
Iud.
9, 38.

ſtel fuͤhret den Reyen/ vnd lehret vns nachſagen mit Trotz/ wie dort Sebul:
Wo iſt nun dein Maul? alſo: Todt wo iſt dein Stachel/ Hoͤlle
wo iſt dein Sieg? Gott ſey Danck/ der vns den Sieg gegeben
hat/ durch vnſern HErrn Jeſum Chriſtum.
Gleich als ſprech er:
Ja im Paradiß/ da du das Ebenbild Gottes raubeteſt/ vnd gleichſam ſiege-
teſt/ haſt u. zugeſchrien: Menſch wo iſt dein Adel/ dein Weißheit/ dein Frey-
will/ dein Vnſterbligkeit? Jetzt biſtu mein! aber das Blat hat ſich gewen-
der/ die Pfeiff iſt dir entfallen/ Todt wo iſt dein Gifft? was der Mund ſingt/
das ſoll das Werck beweiſen.


3. Realis. die groͤſte/ nicht nur ſchnoͤdeſte vndanckbarkeit/ ſondern vn-
ſinnigkeit waͤre es geweſen/ wann die drey Maͤnner/ nach dem ſie auß dem
Fewerofen errettet/ ſich haͤtten wider wollen ſclaviſirẽ laſſen/ weren von frey-Dan. 3.
en ſtucken widerumb in den Ofen geſprungen; Alſo waͤre es die hoͤchſte Vn-
ſinnigkeit/ wann einer auff freyen Fuß geſtellet/ widerumb wolte in das Ge-
faͤngnuß gehen/ wann die freye/ gefuͤrſtete vnd ſo hoch geadelte/ triumphi-
rende Seel ſich widerumb zur Sclavin machen/ vnd durch geiſtliche Vn-
zucht wolte proſtituiren laſſen vnd hoͤll-wuͤrdig werden.


II. Deſcenſus terribilis. So troͤſtlich dieſer Maieſtaͤtiſche Hoͤllen-
ſprung iſt allen Glaubigen vnd Außerwehlten/ ſo ſchroͤcklich iſt er im Ge-
gentheil geweſt den Verdampten; Dann es bezeugt St. Petrus klar/ daß1. Petr. 3, 19
Chriſtus zur Hoͤllen gefahren vnd geprediget habe/ Was? Viel-
leicht das Evangelium denen in der Vorburg der Hoͤllen/ davon der Roͤ-
miſche Catechiſmus glaubet/ daß Chriſtus der Heiligen Seelen/ ſo vorc. 7. p. 46.
Chriſti Ankunfft eingezogen worden/ da ſie ohne einige empfindliche
Schmertzen in Ruhe geſeſſen/ erlediget/ die deß Heylands in dem Schoß
Abrahæ gewartet/ dem der Teuffel den Raub genommen/ vor deſſen tod ſey
r r iijdie
[1054]Die Siben vnd dreyſigſte
die Him̃el-port nim̃er einigem Menſchen auffgeſtanden. Nicht alſo/ es iſt
falſch vnd irrig/ der Krafft deß Leydens Chriſti vor vnd nach ſchmaͤlerlich/
Chriſtus hat ſolchen Credit bey ſeinem Vatter/ daß die Erloͤſung ſchon
Krafft gehabt/ ehe er ſich wuͤrcklich vnd thaͤtlich zu einer Rantzion darge-
Actor. 15, 11geben; Wir glauben durch die Gnade vnſers HErrn Jeſu Chri-
2. Cor. 5, 1.ſti ſelig zu werden/ gleicher weiſe/ wie auch ſie. Wir wiſſen
aber/ ſo vnſer irrdiſch Hauß dieſer Hůtten zerbrochen wird/ daß
wir einen Baw haben von Gott erbawet/ ein Hauß nicht mit
Händen gemacht/ das ewig iſt/
Wo? im Himmel; Was thun wir
daſelbſt/ ſeufftzen vnd weheklagen wir? Nein/ hier iſt weinen vnd klagen;
verſ. 2. \& 4uͤber demſelben ſehnen wir vns nach vnſerer behauſung/ die vom
Himmel iſt/ vnd vns verlanget/ daß wir damit ůbergekleidet
werden/ dann dieweil wir in der Huͤtten ſeyn/ ſehnen wir vns/
vnd ſind beſchweret/ ſintemal wir wolten lieber nicht entkleidet/
ſondern uͤbergekleidet werden/ auff daß das ſterbliche würde ver-
ſchlungen von dem Leben;
Hier muͤſſen wir wallen vnd reiſen/ wo wir
verſ. 8.albereit ſeyn: Wir ſind aber getroſt/ vnd haben viel mehr Luſt
auſſer dem Leibe zu wallen vnd daheimen zu ſeyn bey dem Her-
ren.
Jſt alles auch wahr von den Vaͤttern im Alt. Teſt. Vnd ſoll vns auch
nicht irren diß Geſang: vorhin war alles verſchloſſen/ verſtehe/ ohn
ihn/
nach der vrſach/ nicht nach der Zeit.


Was hat er nun geprediget?fulmina,lauter Donner vnd
Plitz.
I. legalia,lauter Geſetzes-donner/ den Geiſtern im
Gefaͤngnuß/ da Gott einsmals harret vnd Gedult hatte zun
Zeiten Noah/
den verdampten/ vermaledeyeten Seelen/ wie ins gemein/
alſo inſonderheit/ denen exemplariſchen boͤſen Leuten/ die vor der Suͤndflut/
denen dazumal nit nur das Geſetz/ ſondern auch das Evangelium gepredi-
get worden/ gelebet/ deßwegen ſprach er/ ſeyd ihr nit zu entſchuldigen: wiſſet
Matth. 23,
37.
ihr nicht/ daß ich euch die Buß predigen laſſen/ 120. Jahr friſt geben; habe
euch durch Enoch predigen laſſen vom Juͤngſten Gericht/ aber ihr habt
nicht geglaubt; Wie offt hab ich euch verſamlen wollen/ wie eine
Henne ihre Kuͤchlin vnter ihre Fluͤgel/ aber ihr habt nicht ge-
wolt/
den Geiſt deß Herrn habt ihr euch nicht ſtraffen laſſen/ ſo iſt nun
die Zeit der gnaͤdigen Heimſuchung verfloſſen/ das ihr uͤbrige nichts uͤbrig/
als
[1055]Predigt.
als die ihr euch an dieſem exempel haͤttet ſollen ſpiegelen/ davon euch auch
geprediget worden/ gleiche Marter außſtehet. wie gerungen/ ſo gelungen/
diſcedite, weichet/ die Thuͤr iſt beſchloſſen.


II. Terribilia,Schröcken-donner; Daher lauter Angſt vnd
Schroͤcken/ vom Juͤngſten-gericht/ da die Teuffel gequelet/ die Leiber ver-Phil. 2, 10.
einbaret/ mit ſpott vnd ſchande auffſtehen werden zum Triumph: warumb
auch die vnter der Erden fuͤr ſchroͤcken ihme die Knie gebeuget.


Auguſt. ſerm. 137. Quis iſte terribilis niveo ſplendore? nunquam noſter ta-
lem excepit tartarus. eſt, non debitor, exactor non mercator, judicem videmus.
()

Jſt dem alſo? was zeihen ſich dann die ſichere Welt-kinder/ die ihnen eine
wunde uͤber die ander ins Gewiſſen hawen/ gehen ohne Buß vnd Glauben
ſorgloß dahin/ erzeigen ihrem Heyland fuͤr ſo groſſe Gutthat der ſiegreichen
Erloͤſung/ keinen wahren/ Hertzens- vnd real-danck. waͤre es nit eine ſchnoͤ-
de Vndanckbarkeit geweſt/ wann die drey Bekenner Sadrach/ Meſach vnd
Abednego/ nach dem ſie einmal auß der Glut erꝛettet worden/ widerumb fre-
fentlicher weiß hettẽ hinein ſpringen wollẽ das thun aber alle rohe vndanck-
bare Geſellen. die Hoͤlle ſtehet noch/ das Fewer brennet noch/ wir ſind noch
nicht uͤber den Graben/ der Teuffel gehet noch herumb/ ſuchet wen1, Petr. 5, 8.
1. Cor.
10,
12.

er verſchlinge/ darumb wer ſtehet/ der ſehe zu/ daß er nicht wider
falle.
Chriſti Hoͤllen-predigt ſollt billich jederman erſchroͤcken vnd zur
Buß jagen; Es prediget vns die erſte Welt; O daß dieſe letzte ſichere Welt/
die Schweſter der erſten Welt/ dieſe Taffel allezeit fuͤr Augen hielte vnd wolLuc. 17, 26.
einbildete: Es predigẽ die ſtoltzen Morgenſterne/ die in him̃el geſtigẽ/ aber ihr
Loſament iſt ihnen bereit; Die groſſen Pracht-hanſen predigen/ die ſtin-
ckende Boͤck/ die von der Hoͤllen erwecket worden/ daß ſie den Koͤnig zu
Babel/ der bey ihnen in ihrer verdampten Herberg eingekeret/ agiren vnd
ſpotten ſollen/ die vorige heydniſche Koͤnige hieſſen ſie auffſtehen von ihren
Stuͤhlen/ daß ſie dem newen Platz machten; ſich vmb einander bereden
vnd ſagen: Wie biſtu vom Himmel gefallen/ du ſchoͤner Mor-Eſa. 14, 12.
13. 14. 15. 16.
17.

genſtern? Wie biſtu zur Erden gefaͤllet? der du die Heyden
ſchwaͤchteſt? gedachteſt du doch in deinem Hertzen: Jch will
in den Himmel ſteigen/ vnd meinen Stuhl ůber die Sterne
Gottes erhoͤhen. Jch will mich ſetzen auff den Berg deß Stiffts
an der Seiten gegen Mitternacht. Jch will uͤber die hohen
Wolcken fahren/ vnd gleich ſeyn dem Allerhoͤchſten. Ja zur
Hoͤllen faͤhreſtu/ zur Seiten der Gruben. Wer dich ſihet/ wird

dich
[1056]Die Acht vnd dreyſigſte
dich ſchawen vnd anſehen/ vnd ſagen: Jſt das der Mann/ der
die Welt zittern/ vnd die Kõnigreich beben machte? der den
Erdboden zur Wůſten machte/ vnd die Staͤdte drinnen zu-
brach/ vnd gab ſeine Gefangene nicht loß.
Warhafftig/ werden
die rohen Welt-kinder dieſe Predigt nicht hoͤren/ ſo werden ſie nicht hoͤren/
ob einer von den Toden aufferſtuͤnde.


Es iſt aber im reſt eine andere Predigt/ davon ihnen die Ohren gellen
werden am Juͤngſten Tag. Ach daß ſich hie ſpiegelten an den Rebellen/
Core/ Dathan ꝛc. die obſides inferni, Geiſſeln der Hoͤllen/ an dem reichen
Schlem̃er/ alle leichtfertige Burſcht/ die vmb ein ſtuͤcklin gold Leib vnd Seel
in die ſchantz ſchlegt/ vnd der Hoͤllen ſporen-ſtreich zu ſpringet; Ja alle Ver-
raͤchter Moſis vnd der Propheten/ ſo wie die Ottern ihre Ohren zuſtopffen.
Aber man ſchreyet ſich heiſſer vmbſonſt/ vnd je mehr Bußpredigten/ je weni-
ger Achtung: Es will faſt mit den Buß-predigten gehen/ als wie mit den
medicamenten: man achtet ſie wie das taͤgliche Brodt. Ja wann gleich ei-
ner auß der Hoͤllen kaͤme/ ſo wurden ſie nicht glauben. Nun eine andere Letz-
Matth. 7, 23predigt iſt im Reſt/ die heißt diſcedite,Weichet. Gott wende die gottloſen
Sinne/ daß wir/ weil wir noch leben/ in vns gehen/ herab ſteigen in die Hoͤl-
le mit Gedancken/ damit wir nicht nach dem Todt hinab ſteigen muͤſſen.
O du ſuͤſſerHerrJeſu Chriſt/ der du Menſch geboren biſt/ be-
huͤt vns fuͤr der Höllen/ Amen.



Die Fuͤnffte Predigt.


Von dem andern Triumph auff Erden/ der ſieg-
reichen Aufferſtehung Jeſu Chriſti.


Num. 10, 1.
ſeqq.

WAs vor zeiten bey dem Juͤdiſchen Volck geweſt vnd gethan die
dicht-ſilberne Trompeten/
beſchriben Num. 10. dadurch als
Feſt-trompeten/ die froͤliche Feſt vnd Neumonat an- vnd
außgeblaſen worden: Als Stiffts-trompeten/ dardurch bald die gantze
Gemeine/ bald die Fuͤrſten vnd Oberſten uͤber 1000. fuͤr die Thuͤr der Huͤt-
ten deß Stiffts citirt worden: als Zug- vnd Reiß-trompeten/ nach
welcher
[1057]Predigt.
welcher Schall vnd Hall die Laͤger auffbrachen: als Feld-claret geblaſen
vnd Siegs-trommeten/
wann ſie wider ihre Feinde außziehen wolten;
Was bey den Chriſten im N. Teſtament die Glocken geweſen vnd noch
ſind/ die ihren Brſprung haben ſollen von der Cybele auß dem heydniſchenv Dempſt.
ad l. 2. an-
tiq. Roſin.
p.
226.

Goͤtzendienſt/ ſind hernach vom Paulino Biſchoff zu Nola in Campania
von einem frommen Mann/ ſo im fuͤnfften ſeculo gelebet/ gleichſam ado-
ptirt,
vom heydniſchen Mißbrauch abgeſondert/ vnd in die Kirchen zu hei-
liger uͤbung die Leute zuberuffen vnd den Leuten zu laͤuten gezogen/ folgends
im Papſtumb ſchaͤndlicher weiß mißbrauchet worden; denen der Roͤmiſche
Antichriſt ſeinen Abentheur vnd Aberglauben angeſchmirt vnd angegeif-
fert/ dieſelbe geweihet/ getaͤuffet/ vnd die krafft nicht allein Sturmwetter/
Hagel vnd Strahl/ ſondern auch die Geſpenſte vnd boͤſe Geiſter zuveriagen
vnd zuvertreiben angedichtet/ wie Durandus in ſeinem Rationali darvon
ſchreibet. Wir haben deß Papſts Geifer abgewiſchet/ vnd bleibet bey vns die
Glock eine Feſtglock/ Zugglock/ das iſt/ die Thorglock ein vnd außzuziehen/
Sturmglock/ Stiffts- vnd Verſamlungs-glock.


Was/ ſag ich/ die ſilberne Trommeten im Alten Teſtament/
die ehrine Glocken im N. Teſtament
geweſt/ gethan vnd außgerich-
tet; das hat auch auff den froͤlichen Oſtertag/ den Tag der ſiegrei-
chen Aufferſtehung Jeſu Chriſti von den Todten/
gethan vnd auß-
gerichtet der groſſe Erdbidem/ Gottes deß Allerhoͤchſten Oſter- vnd Feſt-
glock/ dadurch das froͤliche Jubel-Jahr deß Newen Teſtaments in der gan-
tzen Welt angeblaſen; Ein Engel/ Engel deß Liechts/ Troſt-Engel/ Freu-
den-Engel/ him̃liſche Ehrenhold/ wolte eine Oſterpredigt/ gaudia paſcha-
lia
vnd Oſter freuden halten/ vnd das erſte Bottenbrod bey den Weibern
gewinnen/ in einem ſchoͤnen/ weiſſen Feyer- vnd Feſt-kleid/ im glaͤn-
tzenden blitzenden Kleid erſcheinen/ darumb hat auch die Oſterglock muͤſ-
ſen angezogen werden/ vnd dadurch ſein Gegenwart vermeldet: als ſein
deß erſtandenen Oſter-Fuͤrſten Sturm- vnd Zuͤgtrommet ins him̃liſche
Vatterland/ die Siegs-trommet/ als die hellautende Oſterliche Siegs-
glock/ dadurch der Sieg wider die alte Schlang vnd alle ſein Vnzifer/
Suͤnde/ Hoͤll vnd Todt verkuͤndiget: als ſeine Stiffts-glock/ damit er
die gantze Gemein/ ja das gantze menſchliche Geſchlecht zu ſich ruffet vnd
locket/ allen Nationen vnd Leuten in der gantzen Welt gelaͤutet/ ſie ſollen
kommen vnd ſich einſtellen/ ſeine Evangelica gaudia, jubila paſchalia,/ ſeine
Oſter-zeitungen/ Oſter-freuden/ Oſter-jauchtzen/ in den Ohren laſſen er-
s sſchallen/
[1058]Die Acht vnd dreyſigſte
ſchallen/ zu Hertzen nehmen/ von allen Kraͤfften ſich daruͤber inniglich
frewen/ jubiliren vnd triumphiren vnd dem Herrn dancken.


Nun ſolche Oſter-freude zuerwecken in vnſern Hertzen/ ſind wir an-
ietzo zuſammen kommen/ den hohen vnd hoch-troͤſtlichen Articul von der
Aufferſtehung Jeſu Chriſti/ als dem andern Triumph/ welchen
Chriſtus der HErr nach ſeinem Paſſions-krieg vnd Sieg erhal-
ten/
fuͤrzutragen vnd abzuhandlen ꝛc. Gott gebe Gnad vnd Liecht/ Amen.


DAvon bekennet nun vnſer vralte/ Chriſtliche/ Apoſtoliſche
Glaub
klar vnd außtrucklich/ daß Jeſus Chriſtus am drit-
ten Tage aufferſtanden ſey von den Toden;
Es weiſet aber
bedencklich das Niceniſche Symbolum vns in das monimentum moni-
mentorum,
in das allerherrlichſte Grab/ in das Heiligthumb darinnen die
Goͤttliche Handſchrifft liget/ in die H. Schrifft vnd ſpricht mit St. Paulo:
1. Cor. 15, 4.Chriſtus iſt aufferſtanden nach der Schrifft. So laſſet vns die
Schrifft auffblaͤttern/ vnd hoͤren/ was ſie vns zuglauben hievon fuͤrhaltet,
da finden wir I. Reſurrectionis veritatem,daß der HErr Chriſtus
Pſ. 16, 10.warhafftig aufferſtanden ſey; davon zeuget die Schrifft 1. Promiſſis,
in Verheiſſungen durch den Mund vnd Feder Davids: du wirſt mei-
n[e] Seele nicht in der Hölle laſſen/ vnd nicht zugeben/ daß dein
Heiliger verweſe:
Hat nun der Allerheiligſte vnd zarteſte Leichnam
Chriſti die Verweſung nicht ſehen ſollen; hat ſeine Seel nicht ſollen in der
Hoͤllen gelaſſen werden/ daſelbs Pein zu leiden/ ſondern vielmehr ſeinen
ſiegreichen Schlangen-tritt vnd hoͤll-ſtoͤrende Krafft zubezeugen/ ſo hat er ja
viel weniger im Grabe bleiben koͤnnen; Jn Davids Grab ſahe man dazu-
mal die monimenta deß vermoderten vnd verfaulten Leichnams David/
Vrſach/ er ſolte nicht ſo bald wider auffſtehen/ ſondern eine geraume Zeit im
Grab ligen bleiben; weil aber Chriſti Leib nur drey Tag im Grab ruhen ſolte/
Pſ. 110, 7.iſt derſelbe von aller Verweſung ſicher gebliben. wann er wird getrun-
cken haben vom Bach auff dem Wege
einen herben Schweißtrunck/
Eſa. 53, 4. 8.
10.
wird er ſein Haupt als ein Siegs-fuͤrſt empor heben. Es ſaget zwar der
Prophet Eſaias. Fuͤrwar er trug vnſer Kranckheit/ vnd lud vff ſich
vnſer Schmertzen/
aber er ſetzet bald hinzu: Wann er ſein Leben
zum Schuldopffer gegeben hat/ ſo wird er Samen haben/ vnd
in die laͤnge leben/ wer will ſeines Lebens laͤnge außreden?
2. Ty-
pis,
[1059]Predigt.
pis,in Fuͤrbilden; Jſaac war in dem Hertzen ſeines Vatters drch TageGen. 32, 3.
ſeqq.
cap. 41, 1.
ſeqq.
Ion. 2, 1.
Matth. 12,
40.
Luc.
2, 46.

todt/ vnd am dritten Tage ſchencket ihn Gott wider: Joſeph lag drey
Jahr in der hafft/ aber er kom̃t wider empor: ſonderlich Jonas iſt drey Tag
vnd Nacht in deß Wahlfiſches Bauch gelegen; dahin auch gehoͤret/ daß er
drey Tage verlohren geweſt/ da ihn ſeine Eltern geſucht. Diß ſind lauter
ſchoͤne typi vnd Fuͤrbilde geweſt auff Chriſtum/ der innerhalb dreyen Ta-
gen widerumb vom Tode aufferſtehen ſolte/ vnd den Schuld-thurn/ darein
er geworffen geweſt/ quittiren.


3. Bezeugets Chriſtus ſelbſt/ wann er von ſich alſo ſaget: DeßLuc. 18, 32.
Menſchen Sohn wird ůberantwortet werden den Heyden/ vnd
er wird verſpottet/ vnd geſchmaͤhet vnd verſpeyet werden/ vnd
ſie werden ihn geiſſeln vnd toͤden/ vnd am dritten Tage wird er
wider aufferſtehen. Brechet diſen Tempel ab/ vnd am dritten
Ioh. 2, 19.
Tage will ich ihn auffrichten. Jch bin der Erſte vnd der Letzte/
vnd der Lebendige. Jch war todt/ vnd ſihe! ich bin lebendig
Apoc. 1, 17
18.

von Ewigkeit zu Ewigkeit. Sonderlich bezeugens dieſe zehen nach-
folgende Geſichte/ Erſcheinungen vnd Offenbahrungen/
als/
da er erſtlich iſt erſchienen der Mariæ Magdalenæ/ ſeiner Pflegerin/ in derMarc. 16, 9.
geſtalt eines Gartners/ welche es hernach verkuͤndigte den Juͤngern deß
Herrn/ vnd ſprach: Jch habe den HErrn geſehen. Zum andern/Ioh. 20, 15.
18.
Matth. 28,
9. \& 10.
Luc. 24, 34
1. Cor. 15, 5.
Luc. 24, 15.
Ioh. 20. 19.
20.
c. 21, 1. ſeqq
Matth. 26,
32.
c. 28, 7. \&
10.
1. Cor.
15, 6.
7.

den Weibern vnd Apoſteln ins geſampt: Zum dritten/ dem Apoſtel Petro.
Zum vierten/ den Juͤngern/ ſo nach Emaus giengen. Zum fuͤnfften/ den
verſamleten Eylff Juͤngern. Zum ſechſten/ acht Tage hernach widerumb
den Juͤngern/ als Thomas zugegen war. Zum ſibenden/ am Meer bey
Tiberias, in der geſtalt eines Kauffmannes/ welcher eſſende Waar kauffen
wolte. Zum achten/ auff dem beruͤhmten Galileiſchen Gebuͤrge/ nach ſeiner
Verheiſſung beym Evangeliſten Matthæo/ iſt er erſchienen in der groſſen
Verſamlung fuͤnffhundert Bruͤdern. Zum neundten/ dem Jacobo.
Zum zehenden/ an ſeiner Majeſtaͤtiſchen Himmelfahrt. Es bezeugens 4.
die Engel/ welcher ſechs erſchinen/ vnd die Weiber auff den Augenſchein
gewieſen/ vnd geſprochen: Sehet die ſtaͤtte/ da er lag/ Er iſt auffer-
ſtanden vnd iſt nicht hie.


Es bezeugens Fuͤnffe: die Menſchen/ die Evangeliſten/ ſon-
derlich aber die vorerwehlten Zeugen von GOTT/ die mit ihm
geſſen vnd getruncken haben/ nach dem Er aufferſtanden iſt von
Act. 10, 41.
s s ijden
[1060]Die Acht vnd dreyſigſte
Act. 2, 32.den Todten; deſſen ſind wir alle Zeugen/ ſagt Petrus; Es bezeugens
die Märtyrer/ welche dieſes Zeugnuß mit ihrem Blut gleichſam verſi-
glet; ſonderlich auch bezeugens die Feinde deß HErrn Chriſti ſelbs/
die Huͤter/ ſo das Grab verwachet/
die kamen in die Stadt/ vnd ver-
Matth. 28,
11.
kuͤndigten es den Hohenprieſtern; Es wird bewieſen 6. auß den Vmb-
ſtaͤnden:
Fragſtu/ wer iſt aufferwecket worden? ſo antworte ich/
Chriſtus nach ſeinem Leibe; Dann alſo redet der Herr ſelbs von ſei-
Ioh. 2, 19.nem Leibe: Brechet dieſen Tempel/ vnd am dritten Tage will ich
Roml. 1, 4.ihn auffrichten. Von wem iſt er aufferwecket? Von der gan-
tzen hochgelobten Dreyeinigkeit/ von dem heiligen Geiſt/ die-
weil er iſt erweiſet der Allmaͤchtige Sohn Gottes nach dem
Geiſt/ der da heiligt durch die Aufferſtehung der Toden; Von
dem Vatter/
als dem Brunn vnd Vrſprung aller Goͤttlichen Wer-
cke/ nach dem der Richter verſoͤhnet worden/ vnd Chriſtus das Loͤſegelt
Act. 2, 24.
Ioh. 2, 19.
Rom. 1, 4.
Ioh. 6, 51.
Matth. 26,
32.
Ioh.
20, 26.
bezahlet/ ſo hat Gott der him̃liſche Vatter auffgelöſet die Todes-
bande;
Vnd dann iſt er aufferwecket worden von ihm ſelbſt/ auch durch
ſein lebendmachendes Fleiſch. Wann iſt er aufferwecket? μετὰ τρεῖς
ἡμέρας, das iſt/ innerhalb drey Tagen; in welchem Verſtande das Grie-
chiſche Wort μετὰ mehrmahl zu leſen; nicht zwar drey gantze/ doch drey
vnterſchiedliche Tage/ als am letzten Theil deß Karfreytags/ am Sonn-
Matth. 12,
40.
abend vor Oſtern/ vnd am erſten Theil deß Oſtertages/ an welchem mor-
gens fruͤhe er aufferſtanden.


Welcher Vnterricht vns dienet πρὸς ἀσφάλειαν fidei,zur kräfftigen
Glaubens-ſtaͤrck;
Chriſti Aufferſtehung iſt die baſis vnd die Grundfeſt
1. Cor. 15, 14
17. 18.
aller andern Glaubens-Articul: Jſt Chriſtus nicht aufferſtanden/
ſpricht St. Paulus/ ſo iſt vnſer Predigt vergeblich/ ſo iſt auch ewer
Glaub vergeblich. Jſt Chriſtus nicht aufferſtanden/ ſo iſt ewer
Glaub eitel/ ſo ſeyd ihr noch in ewren Suͤnden/ ſo ſind auch die/
ſo in Chriſto entſchlaffen ſind/ verlohren.
Sonderlich iſt durch die
Aufferſtehung Chriſti vnd zwar ſeine ſelbs Erweckung die Gottheit Chriſti
klar vnd offenbarlich bewehret worden/ die Juden wolten Zeichen haben
von Chriſti Gottheit; dann daß er ein groſſer Mann Gottes vnd Prophet
geweſt/ deſſen waren ſie gewiß auß den viel vnerhoͤrten Wundern vnd Zei-
chen/
[1061]Predigt.
chen/ ſo er fuͤr ihren Augen gethan: Nicodemus bekennet es vnd ſpricht:
Meiſter wir wiſſen/ daß du biſt ein Lehrer von Gott kommen/Ioh. 3, 2.
dann niemand kan die Zeichen thun/ die du thuſt/ es ſey dann
Gott mit ihm.
Aber ob er der wahre/ natuͤrliche/ ewige Gott ſey/ da
ſtunden ſie noch an; darumb weiſſet ſie Chriſtus auff ſeine herrliche/ Maje-
ſtaͤtiſche Aufferſtehung/ vnd ſagt: die boͤſe vnd ehebrecheriſche ArtMatth. 12,
39. 40.

ſuchet ein Zeichen/ vnd es wird ihr keines gegeben werden/
dann das Zeichen deß Propheten Jonas. Dann gleich
wie Jonas war drey Tage vnd drey Nacht in deß Wahl-
ſiſches Bauche/ alſo wird deß Menſchen Sohne drey Tage
vnd drey Nacht mitten in der Erden ſeyn.
Worauß gnugſam er-
hellen wird/ daß ich der lebendige Gottes Sohn wahrer Gott vnd verſpro-
chene Meſſias bin. St. Paulus machet eine kraͤfftige vnauffloͤßliche/ vn-
widertreibliche demonſtration hievon/ vnd ſchreibet: Chriſtus iſt erwei-Rom. 1, 4.
ſet der Allmächtige Sohn Gottes/ nach dem Geiſt/ der da heili-
get durch die Aufferſtehung der Toden/ Chriſtus Jeſus vnſer
HErꝛ.
Deren Exempel hat man wol von bloſſen Menſchen/ die bloß werck-
zeugs weiß andere widerumb lebendig gemacht; Elias/ Eliſa/ Paulus/ Pe-
trus; aber ſich ſelbs auß eigener/ beywohnender Goͤttlicher Krafft/ hat nie
niemands aufferwecken koͤnnen/ gleich wie der mit ſeinem Vatter gleich E-
wige/ Eingeborne Sohn Gottes Chriſtus Jeſus gethan. Daher Thomas/
als er Chriſtum nach Chriſti Aufferſtehung geſehen/ in dieſe bekante Glau-
bens-wort außgebrochen: Mein HErr vnd mein Gott! Es hat aberIoh. 20, 28.
Thomas auß der jenigen Macht vnd Krafft/ welcher er auß dem Tode le-
bendig worden/ durch die verſchloſſene Thuͤren gegangen/ vnd die verbor-
gene Hertzens Gedancken offenbaret vnd erzehlet/ erkennet/ daß dieſer ſein
Herr vnd ſein Gott ſey. Dann er/ als ein Jude/ wolte keinem/ den er
nicht fuͤr den wahren Gott erkennete vnd hielte/ den Namen vnd Titul ei-
nes Gottes zueignen vnd zuſchreiben. Jn betrachtung/ daß Thomas all-
hier bekenne/ daß er glaube/ was er zuvor nicht geglaubet hatte. Nun aber
hatte er nicht gezweiffelt/ ob der Vatter wahrer Gott waͤre/ ſondern ob
Chriſtus/ welcher durch ſein eygene Macht den Todt koͤndte uͤberwaͤlti-
gen/ die Bande deß Todes auffloͤſen/ vnd widerumb lebendig werden?
Endlich/ ſo lobet auch Chriſtus Thomæ Bekantnuß/ daß er ihn bekennet:
dieweil du mich geſehen haſt Thoma/ ſaget er/ ſo glaubeſtu; SeligIoh. 20, 29.
ſeynd die nicht ſehen vnd doch glauben.


s s iijII. Re-
[1062]Die Acht vnd dreyſigſte

II. Reſurrectionis majeſtatem \& gloriam,die Majeſtaͤt
Luc. 24, 26vnd Herrligkeit ſeiner Aufferſtehung: dann er iſt aufferſtanden in
der Herrligkeit vnd zu der Herrligkeit/ er iſt aufferſtanden in einem verwan-
1. Cor. 15, 51delten Leibe: dann ſo wir nach St. Pauli Auſſag ſollen verwandelt werden/
wie viel mehr Chriſtus das Haupt? verwandelt ſag ich/ nicht nach der Sub-
ſtan
tz vnd Weſen/ dann er ja kein Geiſt worden/ ſondern Fleiſch vnd Bei-
ne behalten/ inmaſſen er ſich ſelbs auff den Augenſchein beruffen/ ſondern
nach den qualitaͤten vnd Eigenſchafften/ ein geiſtlicher Leib. Er wird geſaͤet
als das Weitzenkoͤrnlin in einem natuͤrlichen/ begreifflichen/ raͤumlichen
Leib der Zeit vnterworffen/ der natuͤrlicher Weiß eſſen vnd trincken/ ſchlaf-
fen vnd ruhen muͤſſen; aber nun hat er angezogen einen Geiſtlichen Leib/
der eſſens vnd trinckens ꝛc. nicht noͤthig hatte: der ordinariè von ſterbli-
chen Haͤnden nicht betaſtet/ nicht beſchawet/ nicht empfunden werden kan/
der vnſichtbar iſt/ der fuͤr den Augen ſeiner Juͤnger verſchwunden/ der
nicht mehr koͤnte gecreutziget/ gemartert vnd getoͤdtet werden/ in corpore
δυνατ [...], das iſt/ in einem allerſubtileſten vnd alſo ſubtilen Leibe/ daß er in
einem Augenblick hat anderswo ſeyn koͤnnen/ aber doch nicht actu ſecundo
Marc. 16, 6.vnd wuͤrcklich allgegenwaͤrtig; darumb ſaget der Engel: Er iſt warhaff-
tig aufferſtanden/ vnd iſt nicht hie:
ſondern einen ſubtilen Leib/ dann
an dem heiligen Oſtertag iſt er fuͤnffmal erſchienen an vnterſchiedenen oͤr-
tern: dahin dann auch gehoͤret der Durchgang/ durch den Grabſtein/ wel-
Act. 12, 17.ches ein Zeugnuß iſt eines Engliſchen Leibes/ gleichwie der Engel zu Petro
ins Gefaͤngnuß durch die verſchloſſene Thuͤren: alſo iſt Chriſtus durch die-
ſen Stein hindurch gedrungen/ wie die heiligen Lehrer dafuͤr gehalten/ vnd
faſt einmuͤthig einerley Meinung geweſt.


Auguſt. l. de fide \& ſymb. c. ult. p. 197. In qualem naturam quisquis non con-
verti poſſe hanc carnem credit, gradibus ducendus eſt ad fidem. Si enim ab eo
quæras, utrum terra in aquam poſſit converti, propter vicinitatem, non ei videtur
incredibile. Rurſum ſi quæras, utrum aqua poſſit in aërem, neque hoc abſurdum
eſſe reſpondet; vicina enim ſunt ſibi, Et de aëre, ſi quæratur, utrum in æthereum
corpus, id eſt, cœleſte poſſit mutari, jam ipſa vicinitas perſuade[t]. Quod ergò per
hos gradus fieri poſſe concedit, ut terra in corpus æthereum convertatur, cur non
accedente Dei voluntate, qua corpus humanum ſupra aquas potuit ambulare, ce-
lerrimè id fieri poſſe, quemadmodum dictum eſt, in ictu oculi, ſine ullis talibus gra-
dibus credit, ſicut plerumque fumus in flammam, mira celeritate convertitur. vid.
D. Mentzer. Anti-Martin. p. 533. D. Gerh. harm. p.
413.’
()

Wer ſolchem ſtrom widerſtreben wolt/ der muß wol gefuͤtert ſeyn/ dann das
gibt die Hiſtori klar zuverſtehen/ dieſelbe beſchreibt den Erdbidem/ davon die
Huͤter
[1063]Predigt.
Huͤter erſchrocken/ die Ankunfft der Engel/ die den Stein abgeweltzet/ vnd
geſagt: Surrexit, non eſt hîc,Er iſt aufferſtanden/ vnd iſt nicht hie.
Es geſchach ein groß Erdbidem; der Engel kam vom Himmel
Matth. 28,
2. 5. 6.

herab vnd weltzet den Stein von der Thuͤr/ vnd ſatzte ſich drauff/
vnd ſagte zu den Weibern:
Surrexit,Er iſt aufferſtanden/ gleich
als wolte er ſagen: Sehet/ ich fuͤhre euch auff den Augenſchein/ beſchauet
die Staͤtt/ der Stein iſt weg; Surrexit,Er iſt aufferſtanden/ ſpricht er in
præterito:
als wolte er ſagen: Ehe ich den Stein weggeweltzet/ iſt er ſchon
vffgeſtanden geweſen. Waͤre der Herꝛ noch im Grab gelegen/ da der Stein
abgeweltzet worden/ vnd er der Engel ihm platz gemacht/ ſo haͤtte der Engel
die Warheit nicht geſagt: Eben alſo iſt er auch durch die verſchloſſene ThuͤrIoh. 20, 19.
26.
Luc.
24, 37.

getrungen/ davon zeuget 1. die ploͤtzliche Erſcheinung: 2. der Juͤnger wahn/
daß ſie ihn fuͤr ein Geſpenſt gehalten. ein Jrrthumb iſt es zwar geweſen/ daß
ſie ihn fuͤr einen Geiſt gehalten/ aber die Folge vnd der Schluß iſt gut: der
jenige welcher durch die verſchloſſene Thuͤr tringet/ iſt Geiſtlich. 3. Johan-Ioh. 20, 30.
nis Außſpruch/ welcher dieſe Erſcheinung vnter die Wunderwerck zaͤhlet:
Nun waͤre es kein Miracul geweſt/ wann er ordentlicher weiß waͤre eingan-
gen nach eroͤffneter Thuͤr. Hie ſeynd abermal die alten Lehrer eines Sin-
nes/ aber die Newen ſind viel witziger worden/ hinderſich hinauß.


III. Reſurrectionis folatium,den kräfftigen Troſt/ der
auß ſolcher Aufferſtehung herquillet;
Dann es iſt erſtlich dieſe Auff-
erſtehung ein Zeuge vnſerer vollkommenen Erlöſung.
Zween
Wege ſind/ dadurch einem armen/ elenden/ nothleidenden/ auff den Hals
gefangenen Menſchen Huͤlff vnd Errettung geſchehen kan: einmal durch
Abſtattung einiger Rantzion vnd Loͤßgelt/ ſo der Richter anzunehmen ſich
erbotten: andermals durch gewaltſame Mittel/ Wehr vnd Waffen; auff
welche weiß David ſeine Gemahel die Abigail errettet. Dann David1. Sam. 30,
17. 18. 19.

ſchlug die Raͤuber/ die Amalekiter von Morgen an biß an den
Abend/ gegen dem andern Tag/ daß ihr keiner entran/ ohn vier-
hundert Juͤnglinge/ die fielen auff die Camelen/ vnd flohen.
Alſo errettet David alles/ was die Amalekiter genommen hat-
ten/ vnd ſeine zwey Weiber/ vnd fehlet an keinem/ weder klein
noch groß/ noch Soͤhne/ noch Töchter/ noch Raub/ noch alles/
das ſie genommen hatten/ David bracht alles wider.
Alſo hat
auch Chriſti vnſers Heylandes Rettung zweyerley anſehen/ er hat vns zu-
vorderſt
[1064]Die Acht vnd dreyſigſte
vorderſt errettet von dem reat vnd Straff-pflicht/ damit wir der geſtrengen
Gerechtigkeit Gottes obligirt vnd verbunden geweſt/ durch die Rantzion
ſeines Blutes vnd Todes; aber dem Scharffrichter dem Sathan/ deme die
Gerechtigkeit uͤber vns den Gewalt verhenget/ hat er durch ſeinen kraͤfftigen
vnd gewaltſamen Schlangen-tritt vnſere arme Seelen auß dem Rachen
herauß geriſſen/ vnd hernach in ſeiner Aufferſtehung deßwegen triumphie-
ret/ die Schluͤſſel der Hoͤllen vnd deß Todes maͤnniglich gezeiget: Er iſt in
anſehen der Goͤttlichen Gerechtigkeit vnſer Rantzion-Patron; in anſehung
der gewalt deß Teuffels vnd Tods vnſer Vindex vnd gewaltiger Richter
worden.


Greg. Na-
zianzenus
in orat.
42.
εἰς ἅγιον πά
χα hęc me
ditatur. v.

Wem iſt doch wol daſſelbige Blut zu gut/ vnd warumb iſt es vergoſ-
ſen worden: Daſſelbe hohe vnd edle Blut meine ich/ Chriſti ſo wol Hohen-
prieſterliches als Opffer-blut? Dann wir wurden von dem Teuffel gehal-
ten/ als die wir verkaufft waren vnter die Suͤnde/ vnd das Laſter mit der
Erb-luſt begangen hatten. Wann dann nun das Rantzion-gelt niemand
anders/ als dem jenigen/ welcher die Gefangenen haͤlt/ bezahlet wird/ frage
ich endlich/ wem es es gereichet worden/ vnd weßwegen? Jſt es dem argen/
dem Teuffel? O greuliche Laͤſterung/ Schmach vnd Schande! wann er
nicht allein von Gott/ ſondern Gott ſelbſt fuͤr das Loͤßgelt als ein Moͤrder
annim̃t/ vnd alſo ein herrlichen vnd fuͤrtrefflichen Lohn empfaͤhet/ vmb wel-
ches willen vnſer ſolte verſchonet werden. Jſt es dann dem hoͤchſten Vat-
ter gegeben/ frage ich/ wie hat ſolches geſchehen koͤnnen? ſintemal wir von
ihme nicht gehalten wurden. Offenbahr iſt es zwar/ daß es der Vatter
empfangen hat/ doch nicht/ als wann er es gefordert/ oder von noͤthen deſ-
ſelben gehabt haͤtte/ ſondern auß ſeinem vnerforſchlichen Rath vnd Will-
kuhr/ vnd dieweil durch die von GOtt angenommene Menſchheit dem
Menſchen die Heiligkeit muſte zugebracht werden/ daß er/ nach dem er den
Tyrannen durch ſeine Gewalt erleget/ vns erloͤſete/ vnd vmb deß Sohns
willen/ welcher ſich ins Mittel geſchlagen/ wider zu ſich braͤchte; dieſes alles
zu deß Vatters Ehre/ als auff welchen in allen Dingen zu ſehen. Gleich
wie der jenige/ welchen der Richter loßſpricht/ zugleich von den Banden/
Gefaͤngnuß vnd dem Hencker errettet vnd erloͤſet wird; alſo nach dem vnſer
Heyland vnd Seligmacher Gott dem him̃liſchen Vatter eine genuͤge ge-
than/ durch ſeine theure vnd heilwertige Blutvergieſſung/ iſt es nicht Noth
geweſt/ daß er dem Hencker auch etwas zahlete, ſondern er iſt frey geweſen
von allem/ welches ihn vmb vnſer Suͤnde willen gehalten.


Luther. in
Poſtill pa-
ſtr. fol.
2.

Nun iſt es aber nicht gnug/ die Hiſtori wiſſen/ man ſoll auch lernen/
wozu es diene/ vnd wie wirs brauchen ſollen/ vom ſelben wollen wir ietzund
auch
[1065]Predigt.
ein wenig ſagen/ dann ob man gleich ſonſt taͤglich das gantze Jahr davon
prediget/ ſo kan es daunoch niemand außpredigen/ noch gnugſam lernen/
ſo eine reiche Materi iſts.


Wir muͤſſen aber/ ſo wir den Brauch der Aufferſtehung vnſers Her-
ren
Chriſti faſſen wollen/ zwey vnterſchiedliche Bilde vns fuͤrbilden/ das
eine iſt/ das traurige/ elende/ ſchaͤdliche/ jaͤmmerliche/ blutige Bilde/ da
wir am Karfreytag von gehoͤret haben/ daß Chriſtus da haͤnget mitten vn-
ter den Moͤrdern/ vnd ſtirbet in groſſen Schmertzen. Solches Bild/ wie
ewer Lieb gehoͤret hat/ ſollen wir anſehen/ mit einem vnzweiffelhafftigen
Hertzen/ daß es alles vmb vnſer Suͤnden willen geſchehen ſey/ daß er/ der
rechte vnd ewige Prieſter ſich zum Opffer fuͤr vnſere Suͤnde gegeben/ vnd
mit ſeinem Tode dafuͤr habe bezahlen wollen. Dann das ſoll ein jeglicher
Menſch wiſſen/ daß ſeine Suͤnden Chriſtum alſo verwundet/ vnd elendig-
lich zugerichtet haben/ [v]nd daß ſein Leyden anders nichts/ dann deine vnd
meine Suͤnde ſind. Derohalben ſo offt wir an ſolch traurig vnd blutig
Bild gedencken/ oder es anſehen/ ſollen wir anders nicht gedencken/ dann
daß wir vnſere Suͤnde da ſehen. Wo nun ſolches Traur-bilde ſtets alſo
bleiben ſolt/ ſo waͤre es zumal ſchroͤcklich.


Aber gleich wie wir im Glauben dieſe zween Articul auff das genaue-
ſte an einander faſſen; Chriſtus iſt geereutziget/ geſtorben/ begra-
ben/ zur Höllen hinunter gefahren/ vnd am dritten Tage wider
aufferſtanden vom Tode.
Alſo ſihet man/ daß diß Traur-bild nicht
lange bleibet/ dann ehe drey gantze Tag vmb ſind/ bringet vnſer lieber HErr
Chriſtus ein ander ſchoͤn freundlich-lebendig froͤliches Bilde mit ſich/ auff
daß wir den Troſt gewiß lernen vnd faſſen/ daß nicht allein alle vnſere Suͤn-
de durch das Sterben Chriſti getoͤdet vnd vertilget ſind/ ſondern daß wir
durch ſeine Aufferſtehung ſollen gerecht vnd ſelig werden. Wie St. Pau-Rom. 4, 5.
lus ſagt: Chriſtus iſt vmb vnſer Sůnde willen dahin gegeben/
vnd vmb vnſerer Gerechtigkeit willen aufferwecket. Vnd ſo
1. Cor. 15, 17
18. 19.

Chriſtus nicht aufferſtanden iſt/ ſo iſt ewer Glaube eitel/ ſo ſeyd
ihr noch in ewren Suͤnden/ ſo ſind auch die/ ſo in Chriſto ent-
ſchlaffen ſind/ verlohren/ vnd wir ſind die allerelendeſten Men-
ſchen/ ſo wir allein in diſem Leben auff Chriſtum hoffen.


Dann gleich wie zuvor die Suͤnde ihm am Hals gehangen/ vnd ihn
an das Creutz gehefftet haben/ alſo ſiheſtu ietzt in dieſem andern Bild/ daß
keine Suͤnde mehr an ihm iſt/ ſondern eitel Gerechtigkeit; kein Schmertz
noch Traurigkeit/ ſondern eitel Freude; kein todt/ ſondern eitel leben/ daß
t tweit
[1066]Die Acht vnd dreyſigſte
weit uͤber dieſes zeitliche Leben iſt. Dieſes Bildes ſolten wir vns billich
frewen. Das erſte Bild außwendig anzuſehen iſt wol etwas ſchroͤcklich/
aber man ſebe die Vrſachen an/ ſo ſolten wirs vns anderſt nicht wuͤnſchen.
Dann da ſiheſtu/ daß Gott deine Suͤnde von dir genommen hat/ die dir
allzu ſchwer waͤren/ daß du darunter haͤtteſt muͤſſen zu boden gehen/ vnd
hat ſie ſeinem Sohn auffgeleget/ der ewiger Gott vnd der Suͤnden ſtarck
genug iſt. Da laſſe deine Suͤnde ligen/ dann beſſer wirſt du ſie nicht koͤnnen
legen/ da ſie dich weniger trucken noch beſchweren.


Darnach nim̃ das ander Bild auch fuͤr dich/ an welchem du ſiheſt/ wie
dein Herr Chriſtus/ der zuvor vmb deiner Suͤnde willen ſo greulich vnd
elend war/ ietzt ſchoͤn/ reich/ herrlich vnd froͤlich iſt/ vnd alle Suͤnde an ihm
verſchwunden ſind. Da mache deine Rechnung weiter/ ſo deine Suͤnde nit
mehr auff dir ligen/ vmb deß Leydens Chriſti willen ſondern von Gott ſelbs
dir benom̃en/ vnd auff Chriſtum geleget/ vnd ſind/ [...]te am Oſtertag/ nach
Mich. 7, 19.ſeiner Aufferſtehung/ an Chriſto auch nicht mehr/ [...] verden ſie dann ſeyn?
Jſts nit wahr/ wie Micheas ſagt: ſie ſind in die T[ie]ffe deß Meers ver-
ſencket/
daß ſie weder Teuffel noch einige Creatur findẽ ſoll/ bißher Luther.


Auß welchem Triumph der vollkommenen vnd nunmehr gantz vndi-
ſputirlichen Erloͤſung gleich als auß einer Quell folgt ůberreicher vnd
uͤberſchwenglicher Oſter-ſegen von Chriſto/
als dem geſegneten
Act. 3, 26.Weibes-ſamen erſt- vnd edelſt-gebornen von den Toden/ Euch zuvorderſt
hat Gott aufferwecket ſein Kind Jeſum/ vnd hat ihn zu euch ge-

Rom. 4, 25.ſand/ euch zu ſegnen/ als da iſt 1. Juſtificatio,die Rechtfertigung/
dann Chriſtus iſt vmb vnſer Gerechtigkeit willen aufferſtan-
den/
nicht/ daß er vns die Gerechtigkeit damit erſt erwerbe/ ſondern daß er
vns die Gerechtigkeit bekraͤfftigte/ verſigelte/ vñ vns loßſpreche; Er iſt die vr-
ſach/ das Pfand vnd Erfuͤllung vnſerer Gerechtfertigung. Dann gleich
wie Gott vnſere Suͤnd in ſeinem Sohn geſtrafft/ vnd die Suͤn-

Rom. 8, 3.de durch Suͤnde in ſeinem Fleiſch verdammet; Alſo in dem er ihn
von den Toden aufferwecket/ vnd ſeines Schuldthurns befreyet/ die Stricke
zerriſſen/ ſo hat er ſeinen Sohn abſolviret/ das iſt/ vns zugleich in Chriſto
von vnſern Suͤnden abſolviret; daher erſchallet die triumphirende Stim-
verſ. 34.me: Quis condemnabit?Wer will verdammen? der Menſch iſt durch
die Aufferſtehung Chriſti gerecht worden. Hieher nun! Wo ſeyd ihr Fein-
de? du Satan/ Todt vnd Hoͤlle! Jhr habt vnrecht gerichtet vnd vnſchuldig
verdammet/ drumb habt ihr ewer Recht verlohren.


2. Ex
[1067]Predigt.

2. Ex Juſtificatione trophæum,der ander Oſterſegen
haͤnget an der Rechtfertigung/ vnd iſt das herrliche Siegs-zei-
chen.
Sehr wol vnd bedaͤchtlich nennet Athanaſius die AufferſtehungAthanaſ.
in Orat.
de incar-
nat. p.
54.

Chriſti trophæum, ein Siegs-zeichen/ Ανάςασις, ſagt er/ κατὰ τοῦ ϑανάτου τρο-
πα [...]ον, Reſurrectio trophæum eſt de morte; die Aufferſtehung iſt ein Siegs-
zeichen/ oder ein Zeichen deß erhaltenen Siegs wider den Todt; vnd alſo
1. Trophæum veriſſimum,ein warhafftiges Siegs-zeichen. Es
hat zwar auch Saul ein Siegs-zeichen auffgerichtet/ nach dem er die Ama-
lekiter geſchlagen: in ſeiner Sprach ſtehet [...]manus, das iſt/ eine Hand/1. Sam. 15,
12.

weil es zu einem Gedaͤchtnuß mit der Hand gemacht war (gleich wie eben
dieſes Wort von Abſolonis-Saͤul/ welche er ihm zu einem Gedaͤchtnuß
auffgerichtet/ gebraucht wird 2. Sam. 18.) aber er thats zu ſeiner eigenen
Ehr mazibh lo jad anders als Moſes/ der einen Altar auffgerichtet dem
Herrn zu Ehrn/ da er die Amalekiter geſchlagẽ heiſſend Jehova Niſi, Jehova
vexillum,
der HErr iſt mein Panier/ vnd deßwegen iſt auch das Siegs-Exod. 17, 15
zeichen Sauls ein falſches Zeichen geweſen/ ein rechter Gottes raub; deß-
gleichen ſtehet 2. Maccab. 15, 6. Von dem Gotteslaͤſterer Nicanor/ er hab
ein Siegs-zeichen wollen auffrichten wider Judam/ aber es hat ihm gefeh-
let/ es war ein vergebliches Zeichen/ er ſunge das Triumph-lied vor dem
Sieg: hie aber iſt das allerwarhafftigſte/ das allergerechteſte Heil-vnd
Siegs-zeichen.


2. Trophæum celeberrimum,das aller beruͤhmteſte Zei-
chen;
Trophæa vnd Siegs-zeichen werden deßwegen auffgerichtet/ daß
der Sieg allenthalben in der gantzen Welt erſchalle/ vnd der poſteritaͤt be-
kant werde; alſo iſt die Aufferſtehung Chriſti τρὸπαιον vnd Siegs-zeichen/
oder Gedaͤchtnuß-ſaͤul. Zwar die Juden haben ſich bemuͤhet dieſe War-
heit zu vntertrucken/ das trophæum zu obſcuriren vnd verſchimpffen/ die
Huͤter beſtochen/ die ſolten außgeben/ ſeine Juͤnger haͤtten ihn auß demMatth. 28,
12. 13. 14. 15.

Grabe geſtohlen/ welches Geſchrey außgeſprenget/ vnd eine gemeine Rede
vnter den Juden worden: weßwegen ſie auch ἐκλεκ [...]ς τίνας ἄνδρας deß Teuf-
fels Apoſtel außgeſendet/ in der Welt/ das contrarium von Chriſto zu pre-
digen/ wie Juſtinus bezeuget/ vnd dem Juden Tryphoni verweiſet: Es hatIuſtin. in
Dial.
teſte Au-
guſt. de hę-
reſ. c.
8.

ſich auch damal Cerinthus geluſten laſſen/ dergleichen vorzugeben/ Chri-
ſtus ſey nit aufferſtanden/ werde allererſt in der gemeinen Aufferſtehung le-
bendig werden. Aber ſo wenig die Sonn ſich gaͤntzlich verfinſtern laſſet/ eben
ſo wenig die Warheit; die Warheit ſchewet nichts mehr als das verbergen;
die Sonn der Warheit hat alle ſolche Lugen-wolcken diſſipirt, vnd ie mehr
t t ijman
[1068]Die Acht vnd Dreyſigſte
man verbotten/ je mehr iſt die fama außgebrochen/ ſo gar/ daß auch Tibe-
rius
(nach dem er hievon auß Pilati Schreiben Bericht erhalten) derſelben
Apud Eu-
ſob. l.
2, 2.
Sage geglaubs/ vnd deßwegen dem Senat zugemuthet/ ſie ſolten Chri-
ſtum fuͤr einen Gott erkennen/ annehmen vnd verehren.


3. Trophæum ſaluberrimum,ein allertroͤſtlichſtes Siegs-
zeichen;
Alle trophæa ſind ſolatia, in anſchawung derſelben werden die
Vnterthanen getroͤſtet/ wer ſie anſihet/ der ſoll gedencken: Nun wol an/ ſo
bin ich gewiß/ daß der Feind geſchlagen/ der alte Gott lebet noch/ der ein-
mal Ehr eingeleget/ der wirds noch ferner thun; trutz allen Feinden! Alſo
Rom. 8, 34.wird die Aufferſtehung zum hoͤchſten Troſt; Wer will verdammen?
Chriſtus iſt hie/ der geſtorben!
Paulus tritt allen geiſtlichen Fein-
den vnter die Augen/ ſchlaͤget ihnen ein Knuͤplin oder Schnall vors Ange-
ſicht vnd trotzet ſie. Was wolt ihr verdammen? O ihr elende Feinde! wiſ-
ſet ihr nicht/ daß Chriſtus geſtorben/ vnd der Juſtitz einen Abtrag gethan?
Wiſſet ihr nicht daß etwas groͤſſers aufferſtanden? das iſt/ der da uͤberwun-
den hat/ der euch gewachſen. Venit, vidit, vicit, der iſt kommen/ er hat euch
beſchauet/ hat uͤberwunden/ hat gelebet/ lebet noch/ vnd wird leben in Ewig-
[ke]it. Wer er nicht aufferſtanden/ ſo haͤtte es das anſehen gehabt/ als waͤr er
vnterlegen. nun aber ſtehet aller Menſchen Glaub in dem herrlichen Siegs-
zeichen der ſiegreichen Aufferſtehung Chriſti.


Auß dieſem trophæo vnd herrlichen Siegszeichen/ entſtehet nun
Rom. 5, 7.der dritte Oſterſegen/Pax,der Friede; Nun wir ſind gerecht
worden durch den Glauben/ ſo haben wir Friede mit GOTT
durch vnſern HErrn Jeſum Chriſt;
daher entſpringet der geſegnete
Ioh. 20, 19.
26.
vnd holdſelige Gruß Chriſti: Friede ſey mit euch/ als wolt er ſagen: Jch
bringe euch den Frieden! Was Gott hie redet/ iſt kein bloſſer Zungen-
Phil. 4, 7.
Rom.
14, 17
wunſch; der Friede iſt das Ende vnd die Frucht deß Sieges/ der iſt hoͤher
dann alle Vernunfft/ in welchem Friede beſtehet das Reich Got-
tes.
Wann einer lang haͤtte den aͤuſſerlichen Welt-frieden/ vnd aber ein boͤ-
ſes Gewiſſen/ das waͤre eben/ als wann ein podagraͤmiſcher Menſch in Ro-
ſen/ Violen vnd Goldt ſaͤſſe/ vnd haͤtte doch ſchmertzen vnd quaal am Leib.
Aber Gottes-friede/ Hertzens-friede/ Gewiſſens-friede/ das iſt uͤber alles:
wer den hat/ der achtet keine aͤuſſerliche Truͤbſal/ der gehet mitten im Chal-
deiſchen Fewerofen ſicher vnd vnverſehrt herumb ſpatzieren: denſelben aber
haben wir Chriſti Aufferſtehung zu dancken/ er hat vns denſelben erworben
durch ſeinen Vnfried/ beſtaͤtiget vnd verſigelt durch ſeine Aufferſtehung/
ange-
[1069]Predigt.
angewuͤnſchet vnd hinderlaſſen in ſeinem holdſellgen Oſtergruß vnd Oſter-
kuß/ den Friede laß ich euch/ meinen Friede gebe ich euch; nichtIoh. 14, 27.
gebe ich euch/ wie die Welt gibet: Das ſind die letzten Wort/ als deß/
der da will hinweg ſcheyden/ vnd gute Nacht oder den Segen gibt. DasWunder-
ſchoͤne Ge-
dancken D.
Luther.
võ
diſem Fri-
den tom. 7
Ienenſ. fol.
122. f. 2. us-
que ad p.

125.

ſoll mein Valete ſeyn (ſpricht er) Jch ſcheyde von dannen/ vnd weiß euch
nichts zu laſſen in der Welt: Aber mein Teſtament/ vnd was ich euch be-
ſcheyden laſſen will/ das ſey der Friede. Vnd ſetzet zweyerley Wort: Ein-
mal ſpricht er: den Frieden laſſe ich euch; Zum andern/ meinen Fri-
den gebe ich euch;
dazu verklaͤret er die zwey mit einem Zuſatz/ daß er
ſpricht: Nicht wie die Welt gibet/ ꝛc. Als wolt er ſagen: Jch weiß kei-
nen groͤſſern Schatz euch zu laſſen/ dann daß euch wol gehe. Dann nie-
mand hat Friede/ es gehe ihm dann wol/ wie es ihm gehen ſoll: Darumb
heiſſet in der Hebreiſchen Sprach das Woͤrtlin Friede nichts anders/ dann
wol gehen. Solches laſſe ich nun hinder mir/ daß es euch wol gehe/ oder
wol vmb euch ſtehe/ daß ihr mir nicht koͤnnet nachſagen/ daß ich bey euch
gelaſſen habe Vnfrieden vnd Vnruhe.


Das iſt nun ein ſehr troͤſtlich vnd lieblich Letze-wort/ daß er ihnen nicht
laͤſſet Staͤdte vnd Schloͤſſer/ noch Silber vnd Gold/ ſondern den Frieden/
als den hoͤchſten Schatz im Himmel vnd Erden/ daß ſie kein ſchroͤcken noch
trauren ſollen von ihm haben/ ſondern rechten/ ſchoͤnen/ gewuͤnſchten Fried
im Hertzen: Dann ſo viel/ als an mir iſt (ſprichter) ſollet ihr nichts anders
haben/ dann eitel Friede vnd Freude. Dann alſo habe ich euch gepredi-
get/ vnd bin mit euch alſo vmbgangen/ daß ihr geſehen vnd erkannt habt/
daß ich euch von Hertzen lieb habe/ vnd alles gutes thue/ vnd mein Vatter
euch mit allen Gnaden meinet. Das iſt das beſte/ ſo ich euch laſſen vnd
geben kan/ das iſt der hoͤchſte Friede/ wann das Hertz zu frieden iſt: wie man
ſagt: Hertzens-freude iſt uͤber alle Freude/ vnd widerumb/ Hertzentz leid iſt
uͤber alles Leid. Es iſt nichts mit der Kinder-vnd Narren-freude/ von
ſchoͤnen Kleidern/ Gelt zehlen/ Wolluſt vnd Buͤberey: Dann dieſelbige
Freude waͤret ein Augenblick/ vnd bleibet doch das Hertz vngewiß/ vnd in
Vnfrieden vnd Sorgen: dann es kan nicht ſagen/ daß es einen gnaͤdigen
Gott habe/ hat immer ein boͤſes Gewiſſen/ oder hat eine falſche Hoffnung/
die doch zweiffelt/ daß es doch immer bleibet in Vnfriede vnd Vnruhe/ vom
Teuffel getriben/ ob ſie es gleich ietzt nicht fuͤhlen in ihrer tollen Welt-freude/
ſo findet ſichs doch/ wann das Stuͤndlin kom̃t/ daß der Vnfriede angehet.
Darumb habt ihr ja nichts mehr zu klagen: Jch laſſe euch den trefflichen
hohen Schatz/ daß jhr koͤnnt haben ein gut/ fein/ friedlich Hertz gegen Gott
t t iijvnd
[1070]Die Acht vnd dreyſigſte
vnd Mir/ dann ich laſſe euch die Liebe vnd Freundſchafft meines Vatters/
vnd meyne/ wie ihr nichts anders an mir geſehen vnd gehoͤret habt/ dann
liebliche/ freundliche Wort vnd Werck/ vnd dieſelbige nicht mein/ ſondern
deß Vatters ſind: darumb habt ihr alles/ was ihr von mir begehren moͤget/
ob ich gleich von euch gehe/ vnd ihr mich nicht mehr ſehet.


Wer nun das koͤnte von rechtem Hertzen glauben vnd faſſen/ der wuͤr-
de ſolchen Friede auch wol erfahren vnd fuͤhlen/ vnd koͤnte fein vrtheilen
vnd ſchlieſſen/ daß alle Gedancken falſch vnd vom leidigen Teuffel ſeyen/
welche Chriſtum den Menſchen alſo fuͤrbilden/ als zoͤrne er mit ihm/ vnd
woͤlle ihn verdammen/ dann er eben dieſe Wort wider ſolche Gedancken
redet. Als ſolt er ſagen/ habt ihr doch nie kein mal von mir geſehen noch
gehoͤret ein vnfreundlich Wort oder Werck/ ſondern eitel Gnade vnd Liebe.
Warumb wolt ihr dann nicht froͤlich vnd gutes Muths ſeyn? Woher ſeyd
ihr dann vnruhig/ erſchrocken vnd bloͤde? Jhr habt ja keine Vrſache deß
Vnfriedes/ dann ich habe mit euch alſo gelebet/ daß ihr eitel Liebe vnd Frie-
de von mir habt. Alſo lieſet man von dem Apoſtel St. Petro/ daß er nach
deß Herrn Himmelfahrt ſchier Tag vnd Nacht geweinet habe/ daß er
die Augen ſtets muͤſſen mit einem Tuͤchlin truͤcknen/ vnd geſagt: daß ers
nicht koͤnte laſſen/ wann er gedaͤchte an das freundliche Weſen/ vnd die
fuͤſſe liebliche Wort Chriſti/ vnd ich kan wol glauben/ daß es wahr ſeye:
dann rechne du/ ſo du einen ſolchen Herrn haͤtteſt/ der dir nichts dann
eitel Liebe vnd Freundſchafft erzeiget haͤtte/ vnd er dir genommen wuͤrde/ ob
dirs nicht wehe thun wuͤrde/ wann du daran gedaͤchteſt? Nun haben wir
auch an ihm einen ſolchen Herrn/ daß wir nichts anders ſagen koͤnnen/
dann was er redet vnd thut/ das iſt eitel ſuͤſſe Liebe. Dazu ſagt er ſelbs/ wie
ich mit euch rede vnd vmbgehe/ ſo redet vnd thut mein Vatter im Himmel
gegen euch/ das ſolte ja billich das Hertz froͤlich machen/ wann es nur ſol-
ches glaubte/ daß es koͤnte freudig vnd trotzlich deß Teuffels vnd aller Welt
zorn vnd toben verachten/ vnd dazu verlachen.


Aber wiewol ſolches leicht geprediget vnd geſagt wird/ ſo iſt es doch
nicht leicht zu glauben. dann ſie die Apoſtel habens auch wol gehoͤret vnd ge-
prediget/ vnd doch nicht koͤnnen ſo feſt im Glauben faſſen. Wir haben
ja nichts/ daß vns ſolte Vrſach geben zu Vnfriede gegen Gott/ Er hat vns
gegeben ſeine heilige Tauffe/ Wort/ Sacrament/ Schluͤſſel vnd Gaben
deß Heiligen Geiſtes. Wer kan dann ſagen/ daß wir anders dann eitel
Gnade/ Lieb vnd Troſt von ihm empfahen? Wann er vns zuſpricht in der
Tauffe deß Herrn Chriſti Blut vnd Todt/ vnd durch daſſelbe Verge-
[b]ung vnd Abwaſchung der Suͤnde/ die Hoͤlle zuſchleußt vnd den Himmel
auffthut
[1071]Predigt.
auffthut/ was kan dann bey ihm fuͤr Vnfriede oder fauer ſehen ſeyn? Jſt
doch nichts darinnen/ dann eitel heilſame/ lebendige/ liebliche vnd froͤ-
liche Wort/ warumb ſolt ich mich dann fuͤr ihm entſetzen/ oder fagen/
daß er mich woͤlle von ſich ſtoſſen vnd wegwerffen? deßgleichen auch in
dem heiligen Sacrament/ da gibt er mir ja keinen Gifft noch Todt/ ſondern
eitel heilſame/ ſuͤſſe/ lebendige Speiß vnd Tranck. Jtem/ beydes auff der
Cantzel vnd in der Abſolution laͤſſt er mir nichts anders predigen/ dann
ſein eigen Wort: Alſo hat Gott die Welt geliebet/ daß er ſeinenIoh. 3, 16.
eingebornen Sohn gab/ auff daß wer an ihn glaubet/ nicht
verlohren werde/ ſondern das ewige Leben habe/ ꝛc.
Was kan da
fuͤr Zorn oder Schroͤcken ſeyn? gibt er mir doch ſelbs ſeinen einigen Sohn/
vnd darzu/ daß ich ja gewiß ſey/ daß er nicht will mich verlohren laſſen wer-
den. Das heiſſet ja nicht anders/ dann Friede gelaſſen vnd gegeben.


Darumb koͤnnen wir froͤlich ruͤhmen/ gleich wie es die Apoſtel auß deß
Herrn Chriſti Munde perſoͤnlich vnd gegenwaͤrtiglich ſelbs gehoͤret ha-
ben: Alſo haben wirs durch die Apoſtel vnd durch ihre Nachkommen vnd
vnſere Vaͤtter behalten/ die vns alſo fuͤrpredigen/ gleich wie ſie gepredi-
get/ vnd ſelbs von Chriſto empfangen haben/ daß wir eben dieſelbige Gna-
de/ Liebe vnd Freude haben/ ſo er ruͤhmet ihnen zu laſſen zu geben. Dann
er iſt wol leiblich von ihnen geſchieden/ daß er nicht mehr geſehen wird/ doch
hat er den Frieden der gantzen Chriſtenheit hinderſich gelaſſen; Wo da?
nirgend/ dann in ſeiner Tauffe/ Sacrament vnd Predigampt; Jch will
ſchweigen die andere Gaben vnd Guͤter/ ſo er vns (auch leiblich) gibet:
Vatter vnd Mutter/ Obrigkeit/ Regiment/ zeitlichen Frieden ꝛc. Wie zor-
nig kan er ſeyn/ ſo er vns laͤſſet taͤglich die liebe Sonne auffgehen? vnd gut
Wetter gibet/ allerley Gewaͤchs/ Fruͤchte vnd Nahrung auß der Erden?
geſunden Leib vnd Gliedmaſſen? Daß wir muͤſſen fagen/ wann wirs koͤn-
ten recht anſehen/ er hat vns doch einen trefflichen Schatz gelaſſen; erſtlich
eitel Fried vnd Freude gegen ihm/ vnd darzu auff Erden auch leiblich aller-
ley Wolthat/ daß wir ſollen ſehen vnd greiffen/ daß er gnaͤdig iſt/ vnd gerne
helffen will. Darumb ſolten wir ja lernen nicht erſchroͤcken/ noch verzagt
ſeyn fuͤr ihm/ er will vns ja nichts boͤſes thun/ ſonſt wuͤrde er ſein Wort/
Tauffe vnd Sacrament nit gegeben haben. Laß die erſchroͤcken vnd klagen/
die ſolches nicht haben/ wie dann kein ſchroͤcklicher Zorn vnd Plage iſt/
dann wo daſſelbige nicht iſt/ oder weggenommen wird; Widerumb aber/
wann man ſolches hat/ ſo hat man das gewiſſeſte Warzeichen ſeiner hoͤch-
ſten Gnade/ Liebe vnd Friedens/ wer es nur alſo kan anſehen/ vnd gewiß-
lich
[1072]Die Acht vnd dreyſigſte
lich dafuͤr halten/ das iſt der Troſt/ den er ihnen zur Letze gibt/ das ſoll mein
letzter Will vnd euer beſcheiden Theil ſeyn/ ich will euch auch dieſen Schatz
laſſen/ daß ihr wiſſet/ daß ihr einen gnaͤdigen Vatter/ vnd einen freundli-
chen Herrn an mir habt/ das iſt der rechte Schatz/ der vns alles gutes/
vnd ewige Seligkeit bringet/ Gottes Kinder machet/ vnd der lieben Engel
Geſellen/ die auff vns warten/ vnd vns dienen.


Er ſetzet aber deutlich dazu/ nicht wie Welt gibet/ alſo gebe ich
euch.
Da mahlet er den Frieden weiter abe/ per antitheſin, gegen der
Welt Frieden/ dann die Welt hat auch einen Frieden/ aber den will ich
euch nicht geben (ſpricht er) dann ſie hat alſo Frieden/ wann ſie thut/ was
der Teuffel will/ ſo laͤſſet er ihr Friede vnd Ruhe/ wie er vnter dem Pap-
ſtumb bißher gethan hat/ da er nichts zuſchaffen hatte/ der leidige Geiſt
gieng in eine Kammer/ vnd richtet ein gepolter an/ als waͤre er eine arme
Seele/ das war ihm nur ein Schertz vnd Spiel/ weil er fuͤr Muͤſſigang nicht
wuſte/ was er thun ſolt. Deßgleichen Gauckelſpiel trieb er mit Wahlfar-
ten/ mit falſchen Wunderzeichen/ daß er die Leuthe hieher vnd dorthin ja-
gete. Jetzt aber/ nun man ihn angreifft mit Gottes-wort/ gehet er deß ſpiels
abe/ vnd richtet Vnfriede an/ er kan den Leuthen wol helffen zu groſſem Gut/
Ehren/ vnd der Welt Friede vnd Ruhe geben/ wo man alleine nicht an
Gott glaubt/ aber da hebt ſich der Vnfriede mit Gott/ das iſt dann ein jaͤm-
merlicher Wechſel. Drumb will ich euch ſolchen Friede nicht geben (ſpricht
Chriſtus) ſondern gegen Gott vnd mir/ daß ihr mit ihm wol dran ſeyet/ vnd
vnter vns gegen einander Friede ſey; Aber in der Welt wirds euch alſo ge-
hen/ daß ſie euch wird feind werden/ weil ihrs nicht woͤllet/ noch ſollet mit
mir halten/ ſondern mit mir Friede haben/ ich gebe euch meinen Goͤttlichen/
geiſtlichen/ ſeligen/ ewigen Friede. Das wird den Teuffel verdrieſſen/
vnd kans nicht leiden/ dann er iſt mir vnd dem Vatter feind/ vnd wird euch
auch feind werden vmb meinet willen. Darumb kan ich euch nicht geben
der Welt Friede/ vnd iſt euch auch nicht zu wuͤnſchen/ dann damit wuͤrdet
ihr meinen Friede verlieren. Darumb muͤſſet ihr euch darzu ergeben/ daß
man euch wird verfolgen/ vnd alſo mit euch vmbgehen/ daß ihr auff Erden
nicht bleiben koͤnnet. Das wird euch der Teuffel mit ſpielen/ weil ihr nicht
ihm gehorchen wollet/ vnd nach ſeinem willen leben/ ſondern an mich glau-
bet/ vnd nach meinem Wort lebet/ daß ihr nicht vmb euren/ ſondern vmb
meinen Namen vnd Worts willen muͤſſet ſolches leiden/ dann mir iſt er
toͤdlich feind/ vnd thut es alles mir zu leid/ daß er euch verfolget vnd haſſet.


Darumb ſetzet meinen Friede wider ſeinen Vnfriede/ Haß vnd Boßheit
daß ihr es verachten koͤnnet/ vnd euch meiner vnd deß Vatters Gnade/ Lieb
vnd
[1073]Predigt.
Freundſchafft troͤſtet/ dann es muß doch der beyder eins gewagt vnd geweh-
let ſeyn/ entweder deß Teuffels oder Gottes vngnade vnd vnfriede. Zuvor/
da wir Chriſtum nit hatten/ haben wir Friede gehabt mit dem Teuffel/ aber
Vnfriede mit Gott/ da lieffen wir alle Winckel auß/ durch Kloͤſter/ Kir-
chen/ Wahlfarten ꝛc. daß wir moͤchten Gottes Friede oder einen gnaͤdigen
Gott erlangen/ vnd kontens boch nirgend finden/ ſondern je mehr wirs fuͤr-
nahmen/ je weniger Friede da war/ vnd ob wir aͤuſſerlich wol guten Friede
hatten fuͤr dem Teuffel/ doch war das Hertz vnd Gewiſſen verzagt/ daß ſichs
fuͤrchtete fuͤr einem rauſchenden rauen Blat/ vnd ohn vnterlaß geiagt
ward/ durch allerley Lehre vnd Werck von einem zum andern: Aber ietzt/
Gott ſey Lob/ wiſſen wir/ daß wir mit Gott Frieden haben/ boͤrffen nicht
mehr zweiffeln/ noch vns foͤrchten. Dann wir haben ja ſein Wort/ Sa-
crament/ vnd Summa/ den gantzen Chriſtum/ mit allen Engeln vnd Hei-
ligen. Weil wir nun die zum Freunde haben/ vnd er vns wol will/ ſo laſ-
ſen wir zoͤrnen vnd vns feind ſeyn/ wer es nicht laſſen kan/ ſo lang als ſie
wollen: Wir wollen bey dem Herrn bleiben/ der vns ſeinen Friede gelaſ-
ſen vnd gegeben hat/ vnd auch dabey erhalten kan vnd will/ ob ſich gleich
Teuffel vnd alle Welt mit ihrem Vnfriede vnd allem Vngluͤck darwider ſe-
tzet. Sihe/ das will er mit dieſen Letz worten/ Jch ſcheyde von euch/ vnd
laſſe euch dem Teuffel im Rachen/ der wird euch feind ſeyn/ vnd alle Plage
anlegen/ das muͤſſet ihr gewarten/ ſo ihr an mir hanget/ vnd von mir euch
frewet/ oder Frieden habt. Darumb nehmet das auch an/ daß euch der
Teuffel vnd Welt wird auffs Maul ſchlagen/ vnd eine Schlappen uͤber die
andere geben. Aber bleibet alleine an mir/ laſſet euch meine Gnade vnd
Barmhertzigkeit vnd Friede/ Leib vnd Blut/ Tauffe/ Wort vnd Geiſt (ſo
ich euch laſſe) lieber ſeyn/ dann alles/ ſo ſoll mein Frieden ſo ſtarck ſeyn/ daß
er alle jenen Vnfriede uͤberwinden vnd vntertrucken wird. Dann ob ihr
gleich aͤuſſerlich geplagt/ betruͤbt vnd leydend ſeyd/ ſo will ich euch doch in-
nerlich im Hertzen froͤlich vnd gutes Muths machen/ daß euch ſolches nicht
ſchaden noch uͤberwinden ſoll.


Auß dieſem Frieden entſpringet der vierte Oſterſegen/frater-
nitas \& filiatio,
die Bruͤderſchafft Chriſti/ vnd Kindſchafft Got-
tes; Jch fahre auff zu meinem Vatter;
ſpricht der Herr ChriſtusIoh. 20, 17.
zu der Maria: zu meinem Gott vnd zu eurem Gott; drumb ſchaͤmet
er ſich nicht vns Bruͤder zu heiſſen/ vnd ſpricht: Jch will verkuͤndigenHebr. 2, 12.
deinen Namen meinen Bruͤdern/ vnd mitten in der Gemeine
lobſingen.
Was diß fuͤr eine groſſe Herrligkeit ſey/ einen groſſen Herrn
v vzu ei-
[1074]Die Acht vnd dreyſigſte
zu einem Bruder haben/ das haben die Bruͤder Joſeph etlicher maſſen em-
pfunden vnd genoſſen; Aber Chriſti deß groſſen Himmels-Koͤnigs Bruͤ-
derſchafft iſt uͤber alles. Was dieſelbe eygentlich ſey/ vnd welche ſelig-
ſte Fruͤchte ſie gebaͤre/ koͤnnen wir hie vollkom̃lich nicht außreden; Jener
Tag/ der ewige Tag wirds eroͤffnen.


Darauß entſpringet nun der fuͤnffte Oſterſegen; auß dem
Matth. 28,
9.
Friede die Freude.


Auß welcher Oſter-freude entſpringet der ſechſte Oſterſegen/
ſpes viva,die lebendige Hoffnung; darvon St. Petrus ruͤhmet vnd
ſpricht: Gelobet ſey Gott vnd der Vatter vnſers HErrn Jeſu
1. Petr. 1, 3.Chriſti/ der vns nach ſeiner groſſen Barmhertzigkeit widerge-
boren hat zu einer lebendigẽ Hoffnung/ durch die Aufferſtehung
Jeſu Chriſti von den Todten/ ſo dann die Hoffnung vnſerer

Ioh. 14, 19.Aufferſtehung/ Davon troͤſtet Chriſtus ſeine Juͤnger alſo: Es iſt noch
vmb ein kleines/ ſo wird mich die Welt nicht mehr ſehen; Jhr
aber ſolt mich ſehen/ dann ich lebe/ vnd ihr ſollet auch leben.

2. Tim, 1,
10.
Sintemal Chriſtus hat dem Tode die Macht genommen/ vnd
das Leben/ vnd ein vnvergaͤnglich Weſen ans Liecht bracht

Iob. 19, 25.
Oſe.
6, 2.
durch das Evangelium. Alſo hat Hiob geglaubet: alſo ſollen auch
wir glauben/ mit dem Propheten Oſea ſprechen: So war Chriſtus nach
dreyen Tagen aufferſtanden/ ſo wahr auch wir: Er macht vns lebendig
nach zweyen Tagen/
das iſt/ nach dem Muͤhe-vnd Arbeits tage in die-
ſem Leben; nach dem Ruhe-tage in dem Grabe; Er wird vns am drit-
ten Tage auffrichten/ daß wir für ihm leben werden.
So gewiß
Chriſtus mit dem Leibe/ damit er ins Grab gelegt aufferſtanden; Alſo wer-
den vnd ſollen wir gewißlich auch mit dem Leibe/ den wir ietzo haben/ wider-
umb aufferſtehen. So gewiß Chriſtus ſeine Schlaͤge/ Wunden/ die
Scheutzligkeit ſeines abſcheulichen Leibes im Grabe gelaſſen vnd außgetau-
ſchet mit einem andern him̃liſchen Leibe: Alſo gewißlich werden vnſere Lei-
ber dermal eins am Juͤngſten Tage aufferſtehen ohne Breſten/ Hoffer/
Bruch/ Podagram/ ;c. So gewiß die Seel Jeſu/ da die Zeit vorhanden
geweſt/ mit groſſen Freuden auß dem Paradiß ins Grabe kommen/ vnd in
ihren verklaͤrten Leib eingezogen/ ſo gewiß werden auch vnſere Seelen der-
mal eins widerumb mit vnſern Leibern vereiniget werden. Das laſſe mir
ein
[1075]Predigt.
ein froͤliches vnd hochtroͤſtliches Evangelium ſeyn/ πάσης ἀποδοχῆς ἄξιον,
das freylich wol einer danckbaren Annehmung wuͤrdig vnd werth.


Von Theodoſio ſchreibet man/ als er einsmals einem Schauſpiel
zugeſehen/ vnd ihm eine vnverſehene Bottſchafft eines erhaltenen Sieges
zugebracht wurde/ da habe ſich der from̃e Herr alſobald zu dem Volck/ wel-
ches in ſehr groſſer Menge da verſamlet war gewendet/ vnd geſagt: warumb
wollen wir nit die ſpiel verlaſſen/ zu der Chriſtlichen Kirchen eilen/ vnd Gott
auß demuͤtigem Hertzen danck ſagen? deß Keyſers Wort wurde ſtatt geben/
Jederman verwunderte ſich vnd frolockte daruͤber/ verlieſſen die Spiel/
vnd begleiteten ihn alſo in voller Menge vnd herrlichen Pomp in den Tem-
pel. Solten wir dann nicht auch heute auß hoͤchſtſchuldigſter Danckbarkeit
einander zuruffen/ nach dem wir von einer ſolchen herrlichen Victori vnd
Triumph hoͤren/ daran vnſer Heil/ Leben vnd Seligkeit gelegen/ vnd fa-
gen: Ey laßt vns die Spielplaͤtz vnd weltliche Kurtzweil quittieren/ laßt vns
dancken vnd loben den Herrn fuͤr ſeinen heilwertheſten Oſter-triumph!
Dann wär er nicht erſtanden/ ſo waͤr die Welt vergangen/ ſeit
daß er erſtanden iſt/ loben wir den HErrn Jeſum Chriſt. Da
die Kinder Jſrael auß Egypten zogen/ aͤngſteten ſich die Waſ-
Pſal. 77, 17
ſer/ vnd die Tieffe tobeten; das iſt/ das rothe Meer hat deine Krafft em-
pfunden/ O Herr/ es hat ſich uͤber ſeine Natur auffgeſchwellet/ vnd iſt da
geſtanden gleich einer Felß klippen vnd Paß durchgegeben/ ja die Huͤgel
vnd die Verge die haben angefangen zu huͤpffen/ da Jſrael auß Egy-Pſ. 114, 1. 2.
3. 4. 5. 6. 7.

pten zog/ das Hauß Jacob auß dem frembden Volck; da ward
Juda ſein Heiligthumb/ Jſrael ſeine Herrſchafft. Das Meer
ſahe/ vnd flohe/ der Jordan wandte ſich zu ruck. Die Berge
huͤpffeten wie die Laͤmmer/ die Huͤgel wie die jungen Schafe.
Was war dir/ du Meer/ daß du floheſt? Vnd du Jordan/
daß du zurůcke wandteſt? Jhr Berge/ daß ihr hůpffetet
wie die Laͤmmer/ ihr Huͤgel/ wie die jungen Schafe? Fuͤr dem
Herrn bebete die Erde/ fuͤr dem Gott Jacob.
Wozu das alles?
vns Menſchen auffzumuntern/ daß nach dem wir auß dem geiſtlichen Egy-
pten außgefuͤhrt/ vnd auff freuen Fuß geſtellet ſind/ wir auch vnſere Oſtern
halten/ vnd im Hertzen ſingen/ ſpringen/ janchtzen vnd loben/ vnd einan-
der zuruffen ſollen mit David auß ſeinem 81. Pſalm: Singet frölichPſ. 81, 1. 2. 3.
4 5. 6.

Gott/ der vnſer Staͤrcke iſt/ jauchtzet dem Gott Jacob. Nchmet
v v ijdie
[1076]Die Acht vnd dreyſigſte
die Pſalmen/ vnd gebet her die Paucken/ liebliche Harpffen mit
Pſaltern. Vlaſet in Newmonden die Poſaunen/ in vnſerm
Feſt der Laubruͤſt; dann ſolches iſt eine Weiſe in Jſrael/ vnd ein
Recht deß Gottes Jacob. Solches hat er zum Zeugnůß geſetzt
vnter Joſeph/ da ſie auß Egyptenland zogen/ vnd frembde
Sprache gehoͤret hatten.


Diß jauchtzen iſt ein innerlicher geiſtlicher affectus mit Freudigkeit/
Liebe vnd Danckſagung vermiſchet/ welches iſt jubilum cordis, ein jauch-
tzen deß Geiſtes vnd deß Hertzens/ wann man alle affecten vnd Bewegun-
gen deß Hertzens Gott gibet/ als da ſein Freude/ Liebe/ Danck/ Zuverſicht/
Vertrauen/ Glauben/ Andacht/ Gebett/ Seufftzen/ vnd alles was Geiſtli-
ches im Hertzen iſt/ das heiſſet jauchtzen/ vnd wer ſich darinnen recht uͤben
Pſ. 89, 16.koͤnte/ der wuͤrde die Liebligkeit deß ewigen Lebens kraͤfftiglich ſchmecken/
Wol dem Volck das jauchtzen kan! dazu/ vnd im Hertzen zu erwecken/
haben die lieben Alten die mancherley Seitenſpiel gebraucht/ Paucken/
Harpffen/ Pſalter/ Poſaunen/ Cymbeln: Vnd ich halte dafuͤr/ daß dieſe
Jnſtrument mit ſonderlicher Kunſt ſind zugerichtet geweſt/ die Andacht zu-
erwecken; darzu vnſere Muſic viel zugering vnd wenig iſt. Dazu haben
die heiligen Leuthe in die Jnſtrument geſungen/ angetriben durch den heili-
Epheſ 5, 18.
19.
gen Geiſt. St. Paulus ſagt auch davon/ werdet voll Geiſtes/ ſinget
vnd ſpielet dem HErrn in eurem Hertzen.
Diß inwendige Seiten-
ſpiel des Geiſtes gehoͤret auch zum innerlichen Gottesdienſt/ der im Her-
tzen/ im Geiſt vnd Warheit geſchicht; das ſind liebliche Harpffen mit Pſal-
ter/ wie der Pſalme ſaget: Nehmet die Pſalmen/ gebet her die
Paucken/ liebliche Harpffen mit Pſalter/
auß welchem Spruch er-
ſcheinet/ daß ſie in die Jnſtrumenta geſungen haben.


Soll aber dieſer Danck Chriſto dem Siegs-Fuͤrſten genehm vnd lieb
ſeyn/ ſo muß demſelben zum Vortrab fuͤrhergehen Pœnitentia \& fiducia,
Buß vnd Glauben: Es muß folgen auch auff vnſerer Seite die geiſt-
liche Aufferſtehung.
Buß ſag ich; dann in derſelben hat das Oſter-
Evangelium Petrum angetroffen: deſſen Hertz war zerknirſcht vnd durch-
reuet/ er wurde nach dem Fall gar kleinlaut/ er pralet nicht mehr wie zuvor:
Matth. 26,
33.
Ioh.
21, 15.
HErr/ wann ſie ſich auch alle aͤrgerten ꝛc. ſondern er redet gar leiſe
vnd erſchrocken; HErr du weiſſeſt/ daß ich dich lieb habe. Darumb
hat der Oſter-Engel den Weibern als Oſterbottinen befohlen/ ſie ſollen
hingehen
[1077]Predigt.
hingehen vnd dieſe Zeitung bringen ſeinen Juͤngern vnd Petro/ das iſt
(nach art der heiligen Sprach) fuͤrnemlich Petro/ dem groſſen/ aber hertz-
lich reuenden Suͤnder/ der ſich auch hernach mit dieſer Oſter-poſt inniglich
vnd mit groſſen Freuden getroͤſtet/ vnd geſagt: Gelobet ſey Gott/ vnd1. Petr. 1, 3.
der Vatter vnſers HErrn Jeſu Chriſti/ der vns nach ſeiner groſ-
ſen Barmhertzigkeit wider geboren hat/ zu einer lebendigen
Hoffnung/ durch die Aufferſtehung Jeſu Chriſti von den toden.

Gleich wie der Herr nach ſeiner Aufferſtehung keinen von den geblende-
ten/ halßſtarrigen/ vnbußfertigen Juden einiger Erſcheinung gewuͤrdiget/
ſondern er iſt allein erſchinen vns/ den vorerwehlten Zeugen vonAct. 10, 41.
Gott/ die wir mit ihm geſſen vnd getruncken haben/ nach dem er
aufferſtanden iſt von den Toden:
Alſo gienge ſie/ ſo lange ſie in ſolcher
Vnbußfertigkeit verharret/ ſolcher Oſter-troſt nicht an/ ſie muͤſſen mit den
Huͤtern deß Grabes vielmehr fliehen fuͤr der Majeſtaͤt vnſers Oſter-Fuͤr-
ſten/ ſie koͤnnen fuͤr ihm nicht ſtehen.


Lutherus ad Geneſ. 45. ſcribit fol. 147. Angelus cùm jubet nunciari diſcipulis
reſurrectionem Chriſti, imprimis Petro indicari vult, propterea quod is in ſummis
anguſtiis erat.
Der kont das (Azab) wol decliniren. Ter negaverat Dominum, ſe-
ipſum fuerat execratus, cæteri fugerant, ideò neceſſariò \& opportunè ab Angelo hoc
addebatur: Et Petro \&c. Quanta verò ſinceritate loquitur Zacharias ad Zorobabel,
\& reliquias reductas ex captivitate Babylonicâ, antequam eas congregat, confirmet,
\& quodammodo ex mortuis ſuſcitet. Multò enim difficilius eſt, conſolari con-
ſcientiam afflictam, quàm excitare mortuos.
()

Welcher maſſen aber vnſerm Oſter-Fuͤrſten wir begegnen ſollen mit
glaubiger Zuverſicht/ das lehret vns der ander Juͤnger Chriſti St. Tho-
mas/ nach dem das Liecht deß Glaubens in ſeinem Hertzen auffgangen/ ſo
ſagt er: Mein HErr vnd mein Gott! zuvor (ſind Lutheri Gedancken)Ioh. 20, 28.
D. Luther.
in Poſtill.

auff St.
Thomas-
tag/ fol. 7.
8,

konts ihn niemand uͤberreden/ daß Chriſtus von den Toden waͤre auffer-
ſtanden/ er hielt mehr nicht von ihm/ dann von einem andern Menſchen;
Aber jetzund iſt ſein Hertz vnd Sinn gar anders/ er glaubet nicht allein/ daß
Chriſtus ſey von den Toden aufferſtanden/ ſondern er bettet ihn an/ vnd
heiſſet ihn ſeinen Herrn vnd Gott.


Da lernet er in einem Augenblick/ das ihn vor vnmuͤglich dauchte/
daß ers ſolte glauben. Dann da wird er zweiffels ohn hinderſich gedacht/
vnd die Verheiſſung der alten Vaͤtter fuͤr ſich genommen haben/ da Gott
verheiſſet/ deß Weibes-ſamen/ welcher der Schlangen den Kopff zertretten/
vnd alle Geſchlecht der Welt von dem Fluch ledig machen/ vnd ſegnen ſol
v v iijte/
[1078]Die Acht vnd dreyſigſte
te/ vnd wird auß ſolchem geſchloſſen haben: Hie ſehe ich/ das ich zuvor nie
geſehen noch geglaubet habe. Dieſer Menſch ſtirbet/ vnd ſtehet wider von
den Toden auff/ daß er rechter natuͤrlicher Menſch/ vnd doch in einem an-
dern vnd ewigen Leben iſt/ da kans keine andere Meinung haben/ er muß
deß Teuffels vnd deß Todes Herr ſeyn/ ſonſt wuͤrden ſie ihn gehalten/
vnd nicht widerumb zum Leben haben kommen laſſen.


Daß er nun geſtorben iſt am Creutz in aller Vnehre/ das iſt der alten
Schlangen Biß/ die kan es nicht laſſen/ weil ſie ihn beym Kopff nicht er-
haſchen kan/ ſo ſticht ſie ihn in die Verſen; dagegen tritt ihr dieſer Menſch
auff den Kopff/ vnd nimet ihr alle Gewalt. Solches waͤre vnmuͤglich/ wo
dieſer Weibes ſame nicht mehr dann ein Weibes-ſame waͤre/ er iſt Gottes
Sohn/ daher kom̃t ihm ſolche Krafft vnd Macht/ vnd wird fort an/ an dem
ſeyn/ wer wider den Teuffel/ die Suͤnde vnd den Todt will ſicher ſeyn/ der
halte ſich hieher an dieſen Mann/ da ſoll er Huͤlff vnd Troſt wider den Teuf-
fel/ die Suͤnde vnd den Todt ſinden.


Alſo iſt Thomas bald auß einem vnglaubigen/ vngelerigen/ groben
Schuler/ ein ſehr koͤſtlicher Theologus vnd Doctor worden/ der den Her-
ren
Chriſtum ſeiner Perſon/ vnd darnach auch ſeines Ampts halben ei-
gentlich vnd wol kennet/ wie dann deß Herrn Antwort mit ſich bringet/
da Er ſpricht: dieweil du mich geſehen haſt/ ſo glaubeſtu. Was
glaubet er? nicht allein daß Jeſus der Sohn Mariæ von dem Tode auffer-
ſtanden ſey vnd wider lebe/ ſondern auch/ daß er Gott ſey/ vnd zwar ein
ſolcher GOTT/ der wider Todt vnd Suͤnde/ allen die an ihn glauben/
helffen wolle/ vnd derhalben mit dem rechten ewigen GOTT ſoll ange-
bettet werden. Solcher Glaube machet Thomam ſelig/ vnd vns auch/
wie der Herr ſagt: ſelig ſind die nit ſehen/ vnd dannoch glauben/
was Thomas glaubet.


Wer nun wiſſen will/ was man glauben ſoll/ der hoͤte hie/ was Tho-
mas glaubet: nemlich/ daß Jeſus Gottes Sohn ſey/ vnd ein Herr deß
Lebens/ der vns von Suͤnden vnd Tod zum Leben vnd Gerechtigkeit helffen
werde. Solche Zuverſicht vnd Hoffnung iſt der rechte Glaube/ daß mans
nicht allein wiſſe/ ſondern ſichs annchme vnd troͤſte/ wider Todt vnd Suͤn-
de. biß hieher D. Luther.


Belangend die geiſtliche Aufferſtehung/ davon redet St. Pau-
Rom. 6, 4.lus: So ſeynd wir je mit ihm begraben in den Todt/ auff daß
gleichwie Chriſtus iſt aufferwecket von den Todten durch die
Herrligkeit deß Vatters/ alſo ſollen wir in einem newen Leben

wan-
[1079]Predigt.
wandeln. Zugleicher weiſe aber/ wie Sara zuvor erſtorben/ ehe ſie einen
jungen/ zarten vnd froͤlichen Jſaac geboren: Wie Herodes zuvor geſtor-
ben/ ehe Chriſtus im Juͤdiſchen Lande widerumb erſchienen vnd ſich ſehen
laſſen: Alſo/ ſollen wir geiſtlich aufferſtehen/ ſollen wir von newem nach dem
Bilde Chriſti geboren werden/ ſoll er in vnſern Hertzen lebendig erſcheinen/
ſo muß das ſuͤndliche Fleiſch der alte Adam zuvor getoͤdet werden; iſt er
getoͤdet/ ſo lebet Chriſtus in vns/ in deſſen Fußſtapffen wir tretten/ nicht
vns/ ſondern Gott leben/ vnd wie St. Paulus vermahnet/ im newen Le-
ben wandeln/
nicht ſtill ſtehen/ ſondern immer fort wandeln/ das iſt/ durch
rechten/ thaͤtlichen/ Gott wolgefaͤlligen vnd real Danck ſagen/ wann man
gleich 100. Alleluia in einander ſinget/ vnd das Leben nicht reſpondiret/ ſo
iſt es ein toder Schall/ mehr Hohn als Danck. Chriſtus iſt nicht allein in
Weiſſagungen vnd Vorbildern deß Enochs/ Eliæ vnd deß HohenprieſtersPſal. 47, 6.
Pſal. 68, 18.
Zach. 14, 4.
Lev. 19, 2.
Hebr. 9, 24
Dan.
7, 9.

beſchattet worden/ ſondern auch realiter vnd thaͤtlich erſchienen in dem herr-
lichen Werck ſelbs. Gott geb/ daß wir zugleich ſterben vnd aufferſtehen/ dan-
cken vnd thun/ loben vnd leben/ hie glauben vnd dort ſchauen! Jhme zur
Ehr vnd vns zur Freude! Amen.



Die Sechſte Predigt.


Von der Himmelfahrt Chriſti/
auß der Apoſtelgeſchicht am 1. Cap.


GEliebte in Chriſto: Sihe/ ich ſehe den Himmel offen/ vndAct. 7, 56.
deß Menſchen Sohn zur Rechten Gottes ſtehen/ ſpricht
St. Stephanus der erſte Blutzeng Jeſu Chriſti nach ſei-
ner Him̃elfahrt/ ja wie ſein Nam lautet/ die Cron aller heiligen Maͤr-
tyrer/
da er zu Jeruſalem fuͤr dem ſitzenden Rath ſeine apologiam vnd
Schutzrede abgelegt/ vnd aber nichts erhalten vnd gewonnen als verbitter-
te/ vergaͤllte Hertzen/ geſtopffte Ohren/ Laͤſter-geſchrey/ grimmige Anblick;
ſie biſſen die Zaͤne zuſam̃en uͤber ihm/ als einem Ketzer/ giengen mit
dem Blutgerichte ſchwanger; darumb ſo appelliret er an einen hoͤhern
Thron/ he bt ſeine Augen auff gen Himmel/ ſihet die Herrligkeit
Gottes; ſihe/
ſpricht er/ ich ſehe den Himmel offen/ vnd deß Men-
ſchen
[1080]Die Neun vnd dreyſigſte
ſchen Sohn zur Rechten Gottes ſtehen/ bezeuget damit viſionem
carnis Chriſti verè præſentis;
die Erſcheinung vnd Offenbahrung
deß warhafftig-gegenwaͤrtigen Fleiſches Chriſti. Jch ſehe/
ſpricht
er: im Geiſt oder leiblich/ mit geiſt- oder leiblichen augen? laſſen wir dahin ge-
ſtellet ſeyn. Jch ſehe Chriſtum/ verſtehe Incarnatum,den eingefleiſch-
ten oder leibhafftigen Chriſtum/ Chriſtum im Fleiſch/
nach der
Natur/ nach welcher er geſehen werden kan/ nach welcher er willkuͤrlicher
Weiſe geſtanden/ vnd demnach warhafftig gegenwaͤrtig in der Naͤhe. Hie
fragen die ſpitzige Lehrer (ſind deß Theuren Lutheri Wort uͤber die Epiſtel
auff den Tag Stephani) die da Goͤttliche Werck meſſen mit der Vernunfft/
oder das Meer mit dem Loͤffel zehlen/ wie St. Stephan habe moͤgen in den
Himmel ſehen/ ſo doch vnſere Augen nicht moͤgen erſehen auch einen Vo-
gel/ wann er hoch fleugt/ wie ſolt er dann Chriſtum ſo eben geſehen haben/
daß er Chriſtus vnd nicht ein anderer waͤre? Vnd wann wir auff vnſern
Thurn einen Mann ſehen/ duͤncket er vns ein Kind ſeyn/ vnd kennen ihn
nicht. Darumb beſſern ſie die Sach/ vnd ſagen: Es ſeyen St. Stephan
die Augen uͤbernatuͤrlich geſchaͤrpfft/ daß er moͤge ſo weit vnd gewiß ſehen/
wie aber/ wann St. Stephan im Hauß vnter einem Gewoͤlb geweſen waͤ-
re? Laß fahren ſolch Menſchen-geſchwaͤtz. Hoͤret doch St. Paulus auch
Chriſti Stim̃ vom Himmel fuͤr Damaſco/ vnd waren doch ſeine Ohren
nicht geſchaͤrpffet/ vnd die Apoſtel auff dem Berg Thabor/ Jtem der Tauf-
fer Joh. 3, vnd das Volck Joh. 12. hoͤreten deß Vatters Stim/ vnd wurden
doch ihre Ohren nicht gewetzt noch geſchaͤrpfft. Jſts aber nicht viel groͤſ-
ſer/ daß eine Stimme ſo hoch herab gehoͤret werde/ dann ein Bilde ſo hoch
geſehen? Sehen doch die Augen vnmeßlich weiter/ dann die Ohren hoͤren.
Wann Gott ſich offenbahren will/ ſo iſt Himmel nahe vnd alle Ding. St.
Stephan er ſey vnter dem Dach oder vnter dem Himmel geweſen/ ſo iſt
ihme der Himmel nahe geweſen/ hat nicht weit doͤrffen ſehen; Gott iſt an
allen enden/ darff ſich nicht herab laſſen vom Himmel/ iſt bald ein geſehen
ein ſolch Geſicht/ daß er warhafftig im Himmel ſey/ vnd doch auffs allernaͤ-
heſte geſehen werde/ ohn alle Schaͤrpffe oder Wandel der Sinnen. bißher
Lutherus. Summa/ wo Chriſtus iſt/ vnd erſcheinen will/ da iſt ſein Him-
mel/ wo der himliſche Vatter ſich ſeinen Engeln zeygen vnd ſehen laſſen
Matth. 18,
10.
will/ da iſt ihr Himmel/ bleibet darbey/ daß Chriſtus warhafftig Stephano
gegenwaͤrtig geweſt/ vnd ihm beygeſtanden. Was waͤre es einem nothlei-
denten Soldaten fuͤr ein Troſt/ wann er vnter einem Berg im Thal ſchar-
mitzieren vnd Lebens-gefahr außſtehen muͤſte/ ſein Oberſter/ der ihm Huͤlff
verſpro-
[1081]Predigt.
verſprochen/ ſtuͤnde fern von ihme droben auff einem hohen Felſen. Al-
ſo auch/ ꝛc.


II. Viſionem deſiderii, ſpei \& ſolatii,Ein recht Verlan-
gungs-Hoffnungs-vnd Troſt-geſicht;
Ibat ovans animis \& ſpe ſua
damna levabat,
Es truckte ihn ſehr das groſſe Hertzeleid/ doch uͤberwand
ſeine innigliche Hoffnung vnd groſſe Freud/ ſeine Widerwertigen beiſſen
die Zaͤne zuſammen/ wuͤten/ raſen/ halten die Ohren zu/ ſchreyen vnd to-
ben/ der Teuffel ſihet ihnen zun Augen herauß; deß Stephani Angeſicht
war luſtig vnd froͤlich/ ſchoͤn vnd lieblich/ wie eines Engels Angeſicht:
Jene verfluchten Chriſtum ſeinen Patron in die Hoͤll hinab/ hielten von
ihm er ſitze viel tauſend Klafftern tieff in der Hoͤll drunten: Aber Stepha-
nus ſihet ihn zur Rechten Gottes im Himmel ſtehen:
Jener wa-
ren viel fuͤrnehmer/ anſehenlicher/ gelehrter Leuthe: hier Chriſtus/ der Pa-
tron/ der Vorfechter ſtehet in Bereitſchafft/ der Advocat vnd Fuͤrſprecher/
ja der herrliche Belohner; Jene wollen den Stephanum zur Stadt hin-
auß ſtoſſen vnd ſteinigen/ aber uͤber ihm thut ſich der Himmel auff. Jch
ſehe/
ſagt er/ den Himmel offen; Jch als ein elender Bilgram ſehe
mein patriam, mein Vatterland/ da mein politevma vnd Burgerrecht iſt:
Jch ſehe den Himmel offen/tanquam requietorium,als ein
Ruhe-kämmerlin/
da ich ruhen werde/ nach ſo vielen Truͤbſalen in di-
ſem muͤheſeligen Leben: Jch ſehe den Himmel offen/ als ein Brabeu-
terium,
als ein Ehren-zelt/ da mir [...]ςέφανος die vnſterbliche Ehren-
Cron bald werden vnd auffgeſetzt werden ſoll; Darumb ſlieget her ihr lieben
Stein! pufft vnd werffet auff mich zu: ſo viel Steine/ ſo viel Himmels-
fluͤgel! Darumb nurflugs davon! Eja/ wer ich ſchon da! Jch gebe meinen
Geiſt auff! Ade ſchnoͤde Welt.


III. Viſionem exempli,Ein Lehr-geſicht; Dann ja auch die-
ſe Hiſtori zur Lehre geſchriben/ daß wir durch Gedult vnd TroſtRom. 15, 4.
Hoffnung haben/ vnd Stephano nachſehen. Alle Stephanici, alle
Stephans-bruͤder geeroͤnt mit Glauben/ mit Lieb/ mit ſchoͤnen Tugenden/
wann ſie auch in Creutz vnd Truͤbſal ſtecken/ zur lincken vnd zur rech-
ten Strett vnd Widerpart erfahren/ wann die Mund vnd Zungen-ſtein/
die Verleumbdungen vmb ſie herumb ſtuͤrmen/ wann die Welt ihrer wil
uͤberdruͤſſig werden: daß ſie ſich troͤſten mit dem geoͤffneten Himmel bey
ihrer Tauff/ da ſie zu Kindern Gottes angenom̃en; ſich troͤſten mit Chriſto/
x xwelchen
[1082]Die Neun vnd Dreyſigſte
welchen ſie ſehen in dem Wort Gottes als in einem Spiegel/ der in der
Pſal. 121, 1.Noth warhafftig bey ihnen ſtehen vnd ſie erretten werde: ja daß ſie auch
hinauff ſehen zu den Bergen/ von welchen Huͤlffe kommet;
aber
mit glaubigen/ geiſtlichen Stephans-augen/ nicht mit groben/ Galileiſchen/
doͤlpiſchen/ ſleiſchlichen Augen der Juͤnger deß Herrn Jeſu-welche zwar
auch gen Himmel hinauff geſehen/ aber mit ſolchem Schaw vnd Blick
nichts gewonnen/ als einen ſtarcken Verweiß von zwen Engeln deß Liechts/
zwen Durchleuchtigen/ Außerwehlten Him̃els-fuͤrſten/ welche/ nach dem
ihr Herr vnd Koͤnig/ der Herr Zebaoth ſich gen Himmel hinauff ge-
ſchwungen/ gleichſam außgeſpannen auß dem Triumph-wagen in weiſ-
ſen blitz-glaͤntzenden/ Feyer-vnd Feſt-kleidern erſcheinen/ vnd den Juͤngern
deß Herrn Jeſu eine ſuͤß-bittere Evangeliſche Geſetz-predigt thun vnd
ſprechen: Jhr Maͤnner von Galilea ꝛc. Wir koͤnnen keine beſſere Auf-
farthspredigt finden vnd thun/ als welche die H. Engel abgelegt/ nemlich/
Evangelium ἀναβατικὸν, iſt ein rechtes Auffarths Evangelium ꝛc.


WAs predigen dann dieſe zwen him̃liſche Legaten/ die
von dem vnſichtbaren Trinmph-wagen gleichſam außgeſpan-
nen/ zu den Juͤngern Jeſugewendet/ vnd ſichtbarlich ſich erzei-
gen? ſie predigen von einer πορείᾳ, von einer Reyß; Sie nennen den
Triumphirenden JEſum ἀναληφϑέντα καὶ πορευόμενον, einen auͤff-
genommenen vnd wegſcheydenten JEſum;
Jnmaſſen gemeldte
Reiß in heiliger Schrifft fundirt, daß es kein Spiegelfechten oder Ge-
Pſ. 47, 6.
Pſ.
68, 19.
dicht ſey/ ſondern die klare vnd gruͤndliche Warheit/ als welche zuvor
geweiſſaget/ GOtt faͤhret auff mit jauchtzen/ vnd der HErr mit
heller Poſaunen; Er iſt in die Hoͤhe gefahren/ vnd hat das Ge-

Dan. 7, 13,
14.
fängniß gefangen gefuͤhret; nicht allein iſt ſie zuvor verkuͤndiget/ ſon-
dern auch zuvor geſehen; Daniel hat weiter geſehen als die Apoſtel; Jch
ſahe/
ſpricht er/ in dieſem Geſichte deß Nachts/ vnd ſihe es kam
einer in deß Himmels Wolcken/ wie eines Menſchen Sohn/ biß
zu dem Alten/ vnd ward fuͤr demſelbigen gebracht/ der gab ihm
Gewalt/ Ehre vnd Reich/ daß ihm alle Voͤlcker/ Leuthe vnd
Zungen/ dienen ſolten/ ſeine Gewalt iſt ewig/ die nicht vergehet/

Gen. 5, 24.
2. Reg.
2, 11
vnd ſein Koͤnigreich hat kein Ende. Es iſt dieſe Auffahrt Chriſti auch
ſchattens-weiſe vorgebildet worden/ in dem Patriarchen Enoch/ dem Pro-
pheten
[1083]Predigt.
pheten Elia/ gleichſam als in Vorbildern leb-vnd leibhafften Zeugen vnſe-
rer Himmelfahrt. Es iſt dieſe Him̃elfahrt Chriſti angedeutet vnd gleichſamIoh. 3, 13.
außgeruffen worden durch den Herrn Jeſum ſelber: niemand/ ſpricht er/
faͤhret gen Him̃el/ dann der vom Himmel hernider kommen iſt/Ioh. 6, 61.
62.

nemlich deß Menſchen Sohn der im Himmel iſt. Ergert euch
das/
ſagt er zu ſeinen Juͤngern: wie/ wann ihr dann ſehen werdet
deß Menſchen Sohn auffahren dahin/ da er vor war?
ſintemalIoh. 20, 17.
ich fahre auff zu meinem Vatter vnd zu eurem Vatter/ zu meinẽ
Gott vnd zu eurem Gott.
Es iſt dieſe Him̃elfahrt Chriſti endlich auchMarc. 16, 19
verkuͤndiget von dem Evangeliſten Marco/ der da ſaget: der HErr/ nach
dem er mit ihnen geredet hatte/ ward er auffgehaben gen Him-
Luc. 24, 51.
mel/ vnd ſitzet zur Rechten Hand Gottes; dann nach dem er ſie
geſegnet/ ſchied er von ihnen/ vnd fuhr auff gen Himmel; Er
Actor. 1, 9.
ward auffgehaben zuſehens/ vnd eine Wolcke nahm ihn auff
vor ihren Augen weg.


Sie/ die Engel/ predigen 1. von der πορεία ἀναληπτικῆ von Chri-
ſti Jeſu Auffnahm/ Fahrt oder Reyß! Er iſt auffgenommen/ er
iſt gefahren;
ein Wort erklaͤret das ander/ damit niemand gedencken
moͤchte/ er waͤre anderſt nicht auffgenommen/ als ein Elias/ der von2. Reg. 2, 11
feurigen Roß vnd Wagen erhoben/ vnd alſo auß frembder/ nicht ey-
gener Krafft hinauff gezogen worden: ſo nennet ers πορείαν, er ſey ſelbſt hin-
auff gefahren auß eygener Goͤttlicher Krafft/ auch nach ſeiner Menſchheit
hab er ſich ſelbs in die Hoͤhe geſchwungen/ nach ſeiner Menſchheit ſey er
auffgenommen vnd auffgefahren/ dann nach der Gottheit bedarff er keiner
Auffahrt; Er iſt nach derſelben der Allerhoͤchſte/ gleichwol aber/ weil ſei-
ne Menſchliche Natur die empor-erhebende Krafft empfangen/ hat er
auch durch dieſelbe der ihme beywohnenden vnd mitgetheilten krafft ſich ge-
braucht.


II. Πορεία διαςαςικὴ, von einer räumlichen Auffahrt; Chriſtus ſeye
warhafftig/ raͤumlich/ von Ort zu Ort/ nach vnd nach/ Fuß fuͤr Fuß/ gleich-
ſam als von Staffel zu Staffel/ auffgefahren. Dann die Engel ſagen:
ἀνεληφϑεὶς ἀφ᾽ ὑμῶν: Er iſt nicht verſchwunden/ ſondern von ihren Au-
gen auffgenommen
vnd entzogen worden/ vnd alſo raͤumlich biß an die
Wolcke/ ſo weit ſie ſehen koͤnnen. Es haͤtte zwar Chriſtus in einem hui vnd
x x ijAugen-
[1084]Die Neun vnd dreyſigſte
Augenblick in Krafft ſeines verklaͤrten Leibes ſich in die Hoͤhe erſchwingen
koͤnnnen/ wie er auff den Oſtertag fuͤnffmal erſchienen/ bald da/ bald dort
in einem Augenblick geweſt/ aber vmb ihres vnglaubens willen/ ihren Glau-
ben zu ſtaͤrcken vnd zubeweiſen/ daß er warhafftig gen Himmel gefahren/ ſo
braucht er ſich dieſer gemachten diſpenſation: Jnmaſſen er auch zuvor mit
ſeinen Juͤngern gegeſſen vnd getruncken/ ſie angeblaſen/ Naͤgel-vnd wun[d-]
mahl begreiffen laſſen: alſo auch hat er hie raͤumlich wollen gen Himmel
fahren/ οὐ φύσεως νόμῳ ἀλλ᾽ [...]ικονίμίας [...]π [...] ſagt Damaſcenus, nicht natuͤrli-
cher ſondern willkuͤhrlicher Weiſe/ biß an die Wolcken! Wie es weiter her-
Apoc. 12, 5.gangen/ das hat die Wolcke bedecket/ das koͤnnen die Juͤnger nicht ſehen:
die heilige Schrifft gibts etlicher maſſen per conſequentiam zuverſtehen:
Das Knaͤblin (ſagt der him̃liſche Geſicht-ſchauer Gottes Johannes in
ſeiner Offenbahrung) welches der groſſe rothe Drach wolte ver-
ſchlingen vnd auffreſſen; welches alle Heyden ſolte weyden
mit der eiſern R[ut]hen/ das Kind
fuͤrnemlich Chriſtus JEſus
Gottes Sohn ward entruckt zu GOtt/ vnd ſeinem Stuhl.

1. Theſ. 4,
17.
Vnd St. Paulus/ wann er vnſere Himmelfahrt an jenem groſſen Tage be-
ſch[r]eibet/ ſaget: Wir/ die wir leben vnd uͤberbleiben/ werden zu-
gleich mit demſelbigen hingezuckt werden in den Wolcken/ dem
HErrn entgegen in der Lufft/ vnd werden alſo bey dem HErrn
ſeyn allezeit.
Jm widrigen Verſtande/ ſolte Er der Herr von der
Wolcken an durch den geſtirnten Himmel/ in einem dritten Coͤrperlichen
vnd uͤber dem geſtirnten Himmel ſchweben den Ort/ raͤumlich von Fuß zu
vid. Voſſ.
Theol gë-
til l. 2. c. 35.
p.
493.
Fuß geſtiegen ſeyn/ wuͤrde er langſam/ ja noch lange nach dem Pfingſtfeſt
hinauff kommen ſeyn; dann nach der Mathematicomm comput vnd
Rechnung/ wann ein Stein von dem geſtirnten Firmament herab gewotf-
fen wuͤrde/ vnd fiel alle Minuten eine Frantzoͤſiſche Meil wegs/ ſo muͤſte er
ehe er den Erdboden erreichete/ fallen 37473. Tage/ vnd 527. Minuten/ wel-
ches nach Arithmetiſcher Art zuſammen gerechnet/ thut 102. Jahr.


III. De Πορεία viſibili,von einer ſichtbarlichen Auffahrt; ἐϑεα-
σεϑε αυτὸν πορ [...]όμενον, ſprechen ſie: ihr habt ihn ſehen auffahren.
Es haͤtte zwar der Herr wol koͤnnen vnſichtbar auffahren/ wie er auch
vnſichtbar zur Hoͤllen gefahren/ vnſichtbar aufferſtanden/ er haͤtte koͤnnen
ploͤtzlich fuͤr ihren Augen verſchwinden/ wie Luc. 24, 31. Aber ſeiner Weiß-
Luc. 21, 27.heit hats alſo gefallen/ [...]τως, alſo; wie? gleicher geſtalt wie er ſichtbar
widerkommen wird vom Himmel
herab zum Juͤngſten Gericht/ als-
dann
[1085]Predigt.
dann werden ſie ſehen deß Menſchen Sohn kommen in der
Wolcken mit groſſer Krafft vnd Herrligkeit;
das iſt/ wie er
ſichtbarlicher Weiſe wird widerkommen/ ſo iſt er auch hinauff gefahren vnd
hergegen (per regreſſum dem onſtrativum, wie man in Schulen redet) wie
er iſt hinauff gefahren/ ſo wird er widerkommen.


IV. Πορεία παρουσιώδη, von einer Fahrt voll groſſem/ aller Ver-
nunfftvnbegreifflichem Geheimnuß/
eine ſolche Fahrt/ dadurch ſeine
warhafftige Gegenwart nach dem Fleiſch nit auffgehabẽ/ ſondern viel mehr
traͤfftiglich beſtaͤtiget worden; er iſt auffgenom̃en [...]τως, alſo: [...]ν τρόπον, wie?
gleichwie er warhafftig wird widerkom̃en am Juͤngſten Tage vom
Him̃el herab/ dem dritten Him̃el der Außerwehltẽ/ nicht per novam præſen-
tiam aut abſentiæ in præſentiam mutatione,
nicht durch eine newe Gegen-
wart/ oder durch Verwandelung der Abweſenheit in die Gegenwart/ ſon-
dern per [...]πιρἀνειαν \& ἀποκάλυψιν, durch die Erſcheinung vnd Offenbarung:2. Theſſ. 1,
7.

wann nun der HErr Jeſus wird offenbahret werden vom Him-
mel/ ſampt den Engeln in ſeiner Krafft; Auff dieſe Weiſe wirds
Luc. 17, 30.
Col.
3, 4.

auch gehen an dem Tage/ wann deß Menſchen Sohn ſoll offen-
bahret werden; wann Chriſtus ewer Leben ſich offenbahren
wird/ dann werdet ihr auch offenbahret werden mit ihm in der
Herrligkeit;
wie dann auch St. Paulus den jungen Biſchoff Timo-1. Tim. 6,
14.

theum deßwegen vermahnet/ vnd ſagt: Halte meine Gebott/ die ich dir
gebiete ohne flecken vnvertadelich/ biß auff die Erſcheinung vn-
ſers HErrn Jeſu Chriſti;
alſo iſt er auch gen Him̃el gefahrẽ/ nicht daß erEph. 4, 10.
abweſend waͤre/ ſondern daß er alles erfuͤllete/ daß er ſeiner gantzen Kir-
chen koͤnte gegenwaͤrtig ſeyn biß ans Ende der Welt; vmb deß willen hat er
ſich geſetzet zur Rechten deß Vatters/ daß er koͤnte herrſchen mitten vnter
den Feinden. Diß iſt das fuͤrnehmſte Geheimnuß in dieſem Articul/ dar-
uͤber die Vernunfft will zu einer Naͤrrin werden/ als die die Himmelfahrt
vnd Gegenwart deß Herrn Chriſti hier auff Erden nicht fuͤgen noch
reimen mag; dann das iſt die Art der Goͤttlichen Fahrt von der bloß welt-2. Reg. 2, 9.
lichen Fahrt vnterſcheiden. Elias faͤhret gen Himmel/ aber da bleibet er/
er ſpricht zu Eliſa/ er ſoll zuvor von ihm bitten/ ehe er von ihm ge-
nommen werde/
folgends ſey ein groß chasma vnd Klufft/ ſie koͤnnen
nicht herab kommen/ ordinariè vnd natuͤrlicher weiſe/ Abraham weißEſa. 64, 16.
nichts von vns ꝛc. Das ſey ferne/ daß Chriſtus auff keine andere weiß/
x x iijals
[1086]Die Neun vnd dreyſigſte
als ſolcher Weiſe hinauff gefahren/ vnd da raͤumlich arreſtiret waͤre vnd
allerdings das Haupt von ſeinen Gliedmaſſen ſo weit vnterſchieden/ als der
Gen. 17, 22.Himmel von der Erden. Diß iſt die Art vnd Weiſe der Goͤttlichen Fahrt:
Gott faͤhret auff von Abraham/ wie? vielleicht durch entziehung ſei-
ner Gegenwart? mit nichten/ ſondern einig vnd allein durch Entziehung
Gen. 11, 5.
Matth. 3, 16
Ich.
3, 13.
deß ſichtbarlichen Zeichens/ gleich wie er auch herab gefahren/ durch die Er-
ſcheinung in dem ſichtbaren Zeichen/ gleich wie auch der heilige Geiſt/ als er
in Taubens geſtalt herab fuhr: Alſo iſt Chriſtus herab kommen vnd auffge-
fahren. Was Gott zuſammen gefuͤgt/ ſoll der Menſch nicht ſcheyden.


V. De Πορεία οὐρανιᾷ, von der allerſeligſten Him̃elfahrt: dann er
iſt auffgenom̃en gen Himmel; Him̃el
bedeut hier nicht einen ver-
Matth. 20,
1.
bluͤmten Him̃el/cœlum gratiæ,die Chriſtliche ſtreitende Kirch/
welche vielfaͤltig Himmel vnd Himmelreich heiſſet; Das Himmelreich
Luc. 10, 18.
Apoc
9, 1.
iſt gleich einem Haußvatter/ der am Morgen außgieng/ Arbei-
ter zu mieten in ſeinen Weinberg. Jch ſehe wol/
ſpricht Chriſtus/
den Satanas vom Himmel fallen als einen Blitz; Jch ſahe/
ſagt Johannes in ſeiner Offenbahrung/ einen Sternen gefallen vom
Himmel auff die Erden;
auch nicht in ſenſu proprio,in ſeinem eige-
nen Verſtande/
bedeutet es nicht cœlum naturæ,den erſten Lufft/
Matth. 6,
26.
Gen.
1, 28.
oder den andern Sternen-himmel/ von welchem der Herr redet in
ſeiner Vermahnung: Sehet die Vögel vnter dem Himmel an;
herrſchet uͤber Fiſch im Meer/
ſagt Gott zu dem erſten Menſchen:
vnd uͤber Voͤgel vnter dem Himmel; dann diß alles muß vergehen
im Fewer; Ferne ſey aber/ daß Chriſti Himmel verbrennen ſolte/ das iſt der
rechte Himmel nicht/ dahin vnſer datum ſtehet/ das iſt der Heyden Him-
mel/ dahin ſie ihre Heroes vnd Goͤtter collocirt vnd geſetzt haben; wie ſon-
derlich vom Julio Cæſare zu leſen/ daß die albern Leuthe gemeinet/ der Co-
met/ der nach ſeinem tod erſchienen/ ſey Julii Cæſaris Seel/ darumb ihn her-
nach apotheiſirt vnd vergoͤttert: ſondern cœlum tertium, wie ihn St. Pau-
lus nennet/ der dritte Himmel/ ſonſt das Paradiß genennet/ darinn
der Schaͤcher logirt: der Schoß Abraham/ in dem Lazarus gelegen: der En-
gel-vnd Seelen-himmel/ das himliſche Jeruſalem/ die Stadt Gottes; da-
hin iſt er gefahren/ da hat er ſeinen Einzug vnd Triumph gehalten vnd mit
ſeiner herrlichſten præſentz alle außerwehlte Seelen erquicket vnd erfrewet/
vnd
[1087]Predigt.
vnd da iſt er auch noch/ vnd wird von dannen kommen am Juͤngſten Tage.
Aber das iſt noch nicht hoch genug/ ſo haͤtte er noch keinen πρωτείαν, keinen
Vorzug fuͤr den Engeln vnd Elia; Alle Kinder Jſrael waren zwar ins
Land Goſen eingefuͤhret/ aber Joſeph der Naſir/ der hatte ohne zweiffel ei-
nen andern koͤſtlichern vnd hoͤhern Pallaſt; die Kinder Jſrael waren ins
Land Canaan gefuͤhret/ aber Salomon ſaß hoͤchſt droben auff der Sions-
burg in ſeinem Pallaſt/ groſſe Voͤgel groſſe Neſter/ alle Voͤgel fliegen hoch
hinauff/ aber der Adler/ der Paradiß-vogel iſt der allerhoͤchſte. DarumbHebr. 7, 26
Eph. 4, 10.
Matth. 6, 9
Pſ. 14, 2.
Pſ. 33, 13.
Matth. 2 [...]
25.
1. Reg.
8, 32

noch ein anderer Himmel uͤbrig/ dahin Chriſtus gefahren/ der heiſſt cœlum
[...]ψηλότερον, der hoͤher dann alle Himmel iſt/cœlum hyperurani-
um,
ein Himmel uͤber alle Himmel/cœlum Dei,ein Gottes
Himmel/ von welchem der HErr herab ſihet. Der HErrſchauet
vom Himmel/
ſagt David: vnd ſihet aller Menſchen-kinder/ von
welchem Himmel die Tauffe Johannis war;
in welchem Er vnſer
Gebett erhoͤret; Du wolleſt hoͤren von Himmel/ ruffet Salomon/ vnd
Recht ſchaffen deinen Knechten;


Folget nunmehr der Engliſch Verweiß/ ſo auß der Predigt ge-
floſſen/ den ſie gethan den Juͤngern Chriſti/ welche dieſem actui beygewoh-
net/ dem Herrn hinauff gen Himmel nachgeſehen; Alle Engliſche wort
ſind Centner ſchwer: Jhr Männer! wie maͤnnelt vnd menſchelt es ſo ſehr
vmb euch! wie fleiſchelt es! was ſeltzame Gedancken ſpielen vnd ſpieglẽ ſich in
eurem Hertzen! Jhr Maͤnner von Galilea! das iſt/ Jhr Graͤntzen-vnd
Marcken-maͤnner/ wie ſeyd ihr ſo irrdiſch geſinnet/ ihr theilet ſchon in eurem
Hertzen Land vnd Leut vnter euch auß: hitzig fuͤr der Stirn nach eurem Ga-Act. 1, 6.
lileiſchen genio vnd Geiſt. Jhr gedencket/ ietzt wirds zeit ſeyn/ daß Chriſtus
ein weltlich Reich auffrichten wird/ da werdet ihr euren tumbkuͤnlichen Hel-
den-muth koͤnnen erzeigen/ vnd groſſe Leuthe in der Welt werden/ vnd auff
12. Stuͤlen ſitzen/ vnd alle Welt richten. τί ἑς ήκατε ἐμβλέποντες, warumb
ſehet ihr ſo ſtarr an einen ort?
als die verzuckte/ vergeiſterte/ erſchroͤckte
attoniti, gleich als waͤret ihr von einem vngewoͤhnlichen Wetter oder Blitz
erſchroͤcket; vielleicht meinet ihr/ er ſitze droben im Him̃el an einem gewiſſen
Ort vnd Raum/ ἀτενίζετε, ihr ſetzt ihn an einen gewiſſen Ort mit gedanckẽ/
zweiffelt an ſeiner Verheiſſung/ er wolle mitten vnter euch ſeyn/ er wolle zu
euch kom̃en vnd Wohnung bey euch machen/ er wolle euch ſein Fleiſch vnd
Blut zu eſſen vnd zu trincken geben: ihr machet ietzt wahr/ was Chriſtus
pro-
[1088]Die Neun vnd dreyſigſte
Ioh. 6, 62.propheceyet: Ergert euch das? wie/ wann ihr dann ſehen werdet
deß Menſchen Sohn auffahren/ ꝛc.
Fallimini! Ach/ ihr betrie-
get euch ſelbs: vmbſonſt weidet ihr eure Augen mit ſolcher eiteln Schau.
Magna [...]αξις! O der groſſen Fehler! Jhr muͤſſet andere Maͤnner
werden durch die uͤberkunfft deß heiligen Geiſtes/ ihr muͤſſet auß Gali-
lea außgehen gen Jeruſalem/ vnd da nicht ſtehen/ ſondern ſitzen/ ru-
hen/ warten/ biß ihr angezogen von der Krafft auß der Hoͤhe/ da muͤſ-
ſet ihr rechte ἑμβλέποντες vnd erleuchtet werden von dem geiſtlichen Reich:
wann der heilige Geiſt in fewrigen Zungen erſcheinen/ vnd euch als geiſt-
liche Heerſcharen in die Welt außſenden wird; Jhr muͤſſet den ἀτενισ μὸν
laſſen/ alle raͤumliche Gedancken ſchwinden laſſen/ die Verheiſſung wird
wol bleiben. Veniet! aderit præſto! Er wird gewißlich kommen/ gewiß-
lich vnd warhafftig wird er zugegen ſeyn in den Sacramenten; Aber ον
[...]πον auff ſolche weiß/ wie er ietzt gen Himmel gefahren/ ſichtbarli-
cher weiß/ wird er allererſt am Juͤngſten Tage widerkommen; das laßt euch
geſagt ſeyn/ das prediget in aller Welt.


Hier reden aber die Him̃els-legaten nicht nur an die damaligen Gali-
leer/ ſondern auch die heutigen Galileer/ die Gallos Galilæos, Calvinum; Be-
zam, Chamier,
vnd andere: die gaffen auch in Him̃el hinauff! ja die Calvi-
Catech. Pa-
lat. p.
46.
47.
niſten/ deren Lehr von der Him̃elfahrt Chriſti alſo lautet: Jſt dann Chriſtus
nicht bey vns biß ans Ende der Welt/ wie er vns verheiſſen hat? Antwort:
Chriſtus iſt wahrer Menſch vnd wahrer Gott. Nach ſeiner Menſchlichen
Natur iſt er ietzunder nicht auff Erden/ aber nach ſeiner Gottheit/ Maje-
ſtaͤt/ Gnad vnd Geiſt/ weichet er nimmer von vns. Beza nennet die Him-
melfahrt Chriſti/ eine natuͤrliche Fahrt biß in den Himmel. Polanus ſagt:
was von der Erden in den Himmel weggenommen iſt/ das bleibet nicht
auff Erden/ das ligt nicht verborgen in irrdiſchen Elementen/ das wird
mit keinem leiblchen Munde gegeſſen; Der Himmel/ in welchem Chriſtus
iſt auffgenommen/ iſt nicht allenthalben; vnd kurtz darauff: uͤber alle Him-
mel/ das iſt/ uͤber den Lufft-vnd Sternen himmel/ hat er wollen ſeines Lei-
bes Schauung vnd Gegenwart hinweg nehmen vnd fuͤhren; Rivetus
ſchreibet in ſeiner Außlegung uͤber den 68. Pſalm; Er ſeye biß an das aͤuſ-
ſerſte deß hoͤchſten Himmels hinauff durch die ſichtbarliche Himmel gefah-
ren. Chamier gibt nicht zu/ daß ein ſubtiler Leib von noͤthen geweſen
ſey/ ſondern Er ſeye durch die Himmel gleichſam durchgefahren/ raͤum-
lich vnd Coͤrperlich/ Er ſeye abgemeſſener Weiß hindurch gedrungen;
daß dem alſo/ vnterſtehet der Gegentheil zu erweiſen auß der Apoſtel Ge-
ſchicht am 1. Capit. Piſcator ſchleuſt alſo: Chriſtus iſt auffgenommen
von
[1089]Predigt.
von einer Wolcken gen Himmel/ wie er wird am Juͤngſten Tag widerkom-
men; Jrren derowegen/ die da lehren/ er ſey allenthalben mit ſeinem Leib.
Das ſind ja wol faule heilloſe/ wurmſtichige conſequentzen; denn es ja nicht
folget: Er iſt von der Erden auffgenommen/ drumb iſt er nicht mehr auff
der Erden. Der Prophet Ezechiel ſagt: Die Herrligkeit deß GottesEzech. 9, 3.
Jſrael erhub ſich zu der Schwellen am Hauſe/ folgt darumb/ daß
Gott nicht ſey gegenwaͤrtig blieben? Er wird kommen/ darumb iſt er zuvor
nicht da. Es laͤſſet ſich von der Verneinung der art vnd weiſe der Gegen-
wart zu der Verneinung der Gegenwart ſelbs nicht ſchlieſſen: die Engel
reden ſecundum quid, [...]ν τρόπον ſagen ſie/ auff ſolche weiß;diſtinguiren
ſelbs/ vnter der Gegenwart vnd deroſelben art vnd weiß/ darumb folget es
nicht: Er iſt nicht ſichtbarlicher weiſe auff Erden/ darumb iſt er nicht auff
Erden.

Ioh 3, 17.
2. Reg 6. 16
1. Reg.
9, 3.

Es reden aber auch die Engel vns an/ denen allen die blinde vernunfft
bey diſem Articul hefftig zuſetzet; der Calviniſmus vnd Galilęiſmus iſt vns al-
len angeboren: Etliche ſind ſo grob vnd heydniſch blind/ daß ſie diſen geſtirn-
ten Him̃el fuͤr den rechten Him̃el anſehen: es gibt wol ſolche albere Leut bey
dem hellen Liecht deß Evangelij/ die den kindern falſche conceptus vnd ein-
bildungen machẽ/ als waͤre der Mond der Heiland/ die Sternen die Engel;
pfui der blindheit! Andere/ ob ſie zwar hoͤher hinauff ſehen/ wuͤnſchen ſie ih-
nen doch einen ſichtbaren Jeſum/ der vom Him̃el herab kommen/ wider vn-
ſere feinde ſtreiten/ vnd vns zu groſſen Welt-herren machen ſolle. Die mei-
ſten koͤnnen die Him̃elfahrt Chriſti vnd die gegenwart ſeines Leibes im heili-
gen Abendmahl nicht zuſammen reimen/ darvon Chriſtus geweiſſaget/ daIoh. 6, 61.
62.

er zu ſeinen vnverſtaͤndigen Juͤngern ſagte: Ergert euch das/ wie/
wann ihr dann ſehen werdet deß Menſchen Sohn auffahren
dahin/ da er vor war?
Was raths? Chriſtus gibt den beſten Rath:
Jch will/ ſpricht er/ auff euch ſenden die Verheiſſung meinesLuc. 24, 49
Vatters. Jhr aber ſollet in der Stadt Jeruſalem bleiben/ biß
ihr angethan werdet mit Krafft auß der Hoͤhe.
Die Engel alludi-
ren drauff; Ite, gehet! ſedete, ſitzet! non hîc ſtate ἀτενίζοντες, bleibet nicht
hier ſtehen/ vnd gafft nicht hinauff gen Himmle/ gen Jeruſalem das iſt in
die Kirch.


Lernet daſelbs von dem H. Geiſt auß ſeinem Wort/ drey nothwendige
Auffahrts-lectiones 1. πολίτευμα, vnſer Wandel iſt im Himmel/ ein
junger Menſch/ der noch in Lehr-jahren/ in der Wanderſchafft/ im Kriegs-
y yweſen/
[1090]Die Neun vnd dreyſigſte
weſen/ auff Univerſitaͤten ſich auffhalt/ dem iſt nicht mehr angelegen/ als
ſein patria, ſein Vatterland/ ſein Politevma, ſein Burgerrecht; daß er ſich
mit der Zeit burgerlich einlaſſen/ ſeine zeitliche Wolfahrt haben/ wo da wer-
de ſeyn der waſen/ da er werde koͤnnen graſen: Wo? Vnſer Wandel iſt
im Him̃el.
Wir ſind οὐρανοπολίται, Himmels-burger/ dazu erſchaffen/ er-
loͤſet/ geheiliget; das ſoll vnſer Symbolum ſeyn/ das ſollen wir gleichſam in
die Stam̃buͤcher einſchreiben: Wo hinauß? wo iſt dein datum? ſum Urano-
polita!
Jch bin ein Printz von Vranien: dieſes ſoll vnſer Troſt ſeyn/ gleich-
wie Chriſtus in der Wuͤſten ſich getroͤſtet mit der Goͤttlichen Erſcheinung/
Stephanus deßgleichen vor dem gantzen Rath: Petrus mit dem herrlichen
Geſicht auff dem Berge Thabor: Johannes mit dem himmliſchen Jeru-
Apoc. 1, 21.
ſeqq.
ſalem/ welches ihm vorkommen in der Jnſul Pathmus: Alſo ſollen wir vns
auch troͤſten der herrlichen Auffahrt deß Herrn Chriſti in allem vnſerm
Creutz vnd Truͤbſal/ in der letzten Todesnoth. Diſen Troſt haben dahin/ das
koͤnnen nicht ſagen terræ filii, γας ρολατραι, die Welt-kinder vnd Bauch-die-
ner; welche an Sodom hangen bleiben/ wie Loths Weib: O Todt! wie bit-
ter biſtu? Feinde deß Creutzes Chriſti/ zarte Heiligen/ die kein Creutz haben/
annehmen/ beherbergen/ ſondern durch vnordentliche mittel hinauß jagen:
Summa/ alle die nichts leyden wollen in allen Staͤnden.


Matth. 6,
21.

II. Lernet daſelbs die ἀνωφρόνησιν die rechte Himmels-klugheit;
wo ewer Schatz iſt/ da ſoll auch ewer Hertz ſeyn;
Es iſt aber ewer
Schatz nicht ein fluͤchtiger vnd nichtiger Welt-ſchatz/ der bald verlohren/
ap. Crantz.
l. 3. h.
38.
wie jenem Koͤnig Chriſtophorus III. in Schweden begegnet/ der alle Schaͤtz
ließ auß Schweden außfiſchen/ da er auff die See kommen/ da wird durch
eine Fortun alles verſenckt: er ſihet fuͤr Augen ein Schiff von 100000.
Gold vnd Goldes werth ſincken. endlich werden alle Mammon zu Mame-
lucken: ſondern der beſtaͤndige Himmel-ſchatz; Nicht hats die Meinung/
als doͤrffte man allerdings keinen Welt-ſchatz ſamlen: Sintemal Salo-
mon weiſet die faulen Schlingel/ Spieler/ Muͤſſiggaͤnger/ Pflaſter-tretter/
Prov. 6, 6.
Matth.
13,
45. 46.
Abend-zehrer zur Ameiß. ſondern dieſer Schatz ſoll das præ haben in ac-
quiſitione
in der Samlung vnd ſuchen; dann gleich wie ein Kauff-
mann/ der eine gute Perle ſuchet/ wann er ſie findet/ gehet er
hin/ verkaufft alles was er hat vnd kauffet dieſelbe;
Alſo iſt dieſer
Schatz viel mehr dann ſolche Perle/ da ſoll ein Menſch alles verlaſſen/ vnd
ſolchen theuren Schatz mit gantzem Ernſt ſuchen: nicht nur ſoll er das præ
vnd Vorzug haben in der Suchung/ ſondern auch in conſervatione, in der
Auffhebung/ daß er ſolchen koͤſtlichen Schatz wol verwahre/ damit er nicht
drumb
[1091]Predigt.
drumb komme; Wo? die Kinder dieſer Welt ſuchen ihn [...]ν το [...]ς κάτω, im
Geltſack/ im Weinglaß/ in Gaͤrten vnd Auen/ bey der Liebſten/ in Ehren
vnd Graden: gehet ihnen aber endlich wie jenen Schatzgraͤbern zu Am-
berg;


Jm Jahr Chriſti 1535. haben ſich auff den Abend Petri vnd Pauli
25. Burger vnd Burgers Soͤhne/ entweder auß Vorwitz Abentheur zu-
erforſchen/ vnd etwas wunderlichs zuſehen/ oder etwa auß Begierde einen
Schatz zu finden/ zuſammen verbunden/ in einen holen vngeheuren Berg
drey Meil von Amberg/ in einem Gebuͤrg bey einem Dorff Predenwind ge-
nant/ gelegen/ zu gehen: Zu welchem Ende ſie zwen Hauptmaͤnner vnter
ihnen auffgeworffen/ vnd denſelben geſchworen/ ihrem Geheiß zu folgen/
vnd bey ihnen zu leben vnd zu ſterben. Auff welches ſie nach einer Schnur
(damit ſie vnverhindert den richtigen Weg wider herauß treffen koͤnten) mit
Leytern/ Liechtern/ Pickeln/ auff etliche Tag Eſſen vnd Trincken in 900.
Klafftern tieff hinein gangen vnd viel ſeltzame Sachen/ als Pallaͤſt/ Bild-
werck/ plaͤtz/ rauſchende flieſſende waſſer/ quellende brunnen vnd dergleichen/
doch alles finſter vnd liechtloß geſehen: Jngleichen ſehr viel vngeheure groſſe
Rieſen-gebeine/ viel tode verweſene Coͤrper vnſaͤglicher Groͤſſe/ deren ſie
zum Warzeichen etliche herauß gebracht. Sie haben viel Jrrgaͤng vnd
Schlupffloͤcher gefunden/ daß ſie etwa alle nach einander/ wie die ſchlangen
durchkriechen muͤſſen/ bald ſind ſie vff weite Plaͤtz kommen/ daß ſie alle fuͤnff
vnd zwantzig neben einander gehen koͤnnen! vnter andern haben ſie Pallaͤ-
ſte mit ſelbs gewachſenen Saͤulen/ Pflaſtern vnd Bildern gefunden/ nicht
anderſt/ als ob es in den Berg gehauen waͤre. Einer vnter ihnen/ ſo ſich fuͤr
dem hinein gehen am allerkeckeſten vnd hertzhafftigſten geſtellet/ iſt her-
nacher der allerforchtſameſt/ vnd von den andern fluͤchtig worden/ vnd halb
todt wider herauß kommen: Ein anderer ſo viel geweihete Kraͤuter/ Wachs
vnd andere Sachen/ den Teuffel vom Leib zu halten/ mit ſich getragen/ iſt
im Berg mit einem Stein geworffen worden/ daruͤber er ſich hart verblu-
tet/ vnd nahe vmb ein Auge kommen. Sie haben ein geſtalt eines Weibs
geſehen/ ſo ſolchen Wurff gethan. Als ſie nun bey acht Stunden lang im
Berg geweſen/ vnd nicht weiter kommen koͤnnen/ ſind ſie wider vmbgekeret/
vnd gantz erblichen/ verſtellt vnd ſcheulichẽ anſehens halb tod alle wider auß
dem Berg kommen: aber nicht viel Gold vnd Silber/ darzu ſie ihnen viel-
leicht die hoffnung gemacht/ mit ſich getragen/ iſt alles auff ein lami außgan-
gen. Chriſten ſollen da ihrẽ thewreſten Seelen-ſchatz nit ſuchen/ ſondern ἄνω,
droben im Himmel; das ἄνω heiſſet hier aber nicht allein ἄνω cœli glo-
riæ,
den Ehren-vnd Freuden-himmel/ das ewige Freuden-reich/ das
y y ijewige
[1092]Die Neun vnd dreyſigſte
ewige Leben/ ſondern auch ἄνω cœli gratiæ,den Gnaden-himmel/ das
Gnaden-reich/ die Chriſtliche Kirche/ in dem ὑπερώῳ zu Jeruſalem/ da der
heilige Geiſt mit der heilſamen Frucht der Gnaden/ deß Liechts/ der Gaben/
deß Troſtes vnd der Heiligmachung wohnet/ da ſoll vnſer Hertz ſeyn/ das
iſt die alleredelſte Krafft vnſerer Seelen/ dahin ſoll ſich vnverruͤckt wenden
das Auge vnſers Hertzens/ dahin ſoll vnſer Wille/ vnſer verlangen ſtehen/
ja wir ſollen gleichſam fuͤr Begierde nach demſelben brennen/ das Hertz
muß ſich ſeinen Schatz kuͤſſen laſſen/ vnd ihn wider kuͤſſen; O wie weit da-
von/ wie blind/ wie kalt ſind vnſere Welt-kinder/ die nichts als Freude vnd
Wolluſt ſuchen/ aber vmb dieſen Schatz ſich wenig bekuͤmmern/ die ſich
ſeinet wegen nichts bemuͤhen/ ihnen nicht ſawer wollen laſſen werden: Aber
O Creutz wie biſtu ſo gut dazu!


Lernet III. Sequelam,lernet Chriſto nachfolgen/ lernet in ſei-
ne Fußſtapffen tretten; Wers glaubt deß Hertz iſt Freuden voll/
darbey er ſich dann ruͤſten ſoll/ dem HErrn nachzufolgen;
Ein
herrliches Gedaͤchtnuß vnd Heiligthumb ſeiner Himmelfahrt/ ſagt Baro-
Baron. ad
ann.
34.
232.
nius, hat der Herr Chriſtus vnfer Heyland vnd Seligmacher nicht nur
ſeinen Apoſteln/ ſondern auch allen deſſelben Nachkom̃en zubeſchauen hin-
derlaſſen: nemlich die Fußſtapffen ſeiner heiligen Fuͤſſe. Von dieſen hat
Zach. 14, 4.zu ſeiner Zeit der Prophet Zacharias ohn zweiffel geweiſſaget/ wann er auß
Prophetiſchem Geiſt geſprochen: Zu derſelben zeit werden ſeine Fuͤſſe ſtehen
auff dem Oelberg/ welcher ligt gegen Jeruſalem auffgangwerts. Vnd bald:
was aber die Fußſtapffen deß Herrn belanget/ davon ſchreibet Hierony-
mus
alſo: der Oelberg ligt gegen Jeruſalem nach dem Auffgang/ dazwi-
ſchen der Bach Kidron flieſſet/ auff welchem die letzten Fußſtapffen deß
Herrn noch heut zu Tage gezeiget werden. Vnd ob zwar dieſelbige Er-
de taͤglich von Glaubigen betretten wird/ nichts deſto weniger bekommen
doch dieſe heilige Fußſtapffen alſobald ihre Geſtalt wider. Endlich/ als
man eine runde Kirche dahin gebauet/ in deren mitte ſie ſtehen/ hat man
doch das oͤberſte deß Taches/ wie man vorgibt/ wegen der Auffahrt deß Lei-
bes Chriſti keines weges zu decken vnd zu machen koͤnnen/ ſondern es blei-
bet ſtets ein offener Durchgang von der Erde biß an den Himmel hinauff/
bißher Baronius. Jſt zwar ein alte tradition, wers glauben will/ der glaubs/
es iſt dergleichen traditionibus nicht allezeit zu trauen/ bevorab wann ſie nit
zuſammen ſtim̃en. Die Spur der Fußſtapffen deß Herrn Chriſti haben
wir in der Evangeliſchen Hiſtori. Chriſti zwen Fußſtapffen/ ſind beyderley
gehorſam der wirckende vnd leydende/ in welchen er ſeinem him̃liſchen Vat-
ter
[1093]Predigt.
ter gefolget biß aus Creutz da ſollen wir eintreiten/ wer anders gehet/ der ge-
het irr: alſo gehet man die rechte. Himmels-ſtraſſe. Das helff vns Chriſtus
Jeſus/ der fuͤr vns geſtorben/ da wir waren in Suͤnden verdorben/ der vns
das Himmelreich erworben/ Amen.



Die Siebende Predigt.


Von der Majeſtaͤtiſchen Allgegenwertigkeit deß
Fleiſches Chriſti ꝛc. uͤber die Wort St. Pauli
Epheſ. 4, 10. der
hinunter gefahren iſt/ das iſt derſelbige/ der auffgefahren
iſt uͤber alle Himmel/ auff daß er alles
erfuͤllet.


GEliebte in Chriſto: Gleich wie Joſeph/ der Edle Großfuͤrſt in
Egypten/ in ſeinem gantzen Lebenslauff in allerhand fatis, ſo gluͤck-
lichen/ ſo vngluͤcklichen Zuſtaͤnden ein außerleſener/ ſchoͤner
vnd klarer
typusvnd Fuͤrbild geweſt auff Chriſtum Jeſum Got-
tes Sohn der Welt Heyland;
alſo inſonderheit auch in opulentiâ o-
pulentificâ
in dem reichmachenden, Reichthumb/ in der voll er-
fůllenden Fuͤlle. Joſeph/
nach dem er von Pharao auß dem Kercker in
den hohen Fuͤrſtlichen Stand erhaben/ vnd zu einem Lands-vatter inveſti-
ret worden/ iſt er auch von demſelben mit groſſem Reichthumb begabet wor-
den/ Reichthumb von Koͤniglichen Præſenten/ Geſchenck vnd Gaben/ gul-
dene Ketten/ Ring vnd koͤſtlichen weiſſen Kleidern/ Roſſen vnd Wagen/
vnd was zum Fuͤrſtlichen Stad gehoͤret; Reichthumb von Koͤniglichem
Salario; welches ohne zweiffel/ ſeinergroſſen Muͤhe vnd Arbeit gleich geweſt/
bey einem ſolchen mildreichen Koͤnig/ der keine Gutthat vnvergolten gelaſ-
nen: Reichthumb von einer anſehenlichen Ehr-vnd Eheſteur deß Prieſters
zu On/ deß Koͤniglichen Stadthalters/ deſſen Tochter er gefreyet.


Nicht nur aber war er fuͤr ſich ſelbs reich/ vnd voll Schaͤtz vnd Guͤter/
ſondern er war auch ein reichmachender/ ſattgebender/ freygebiger/ groß-
thaͤtiger vnd vollfuͤllender Herr/ der erſtlich erfuͤllet das Hauß Potiphar/
daß alles von Segen gefloſſen/ was er angeruͤhret: Alles was er that/ daGen. 39, 3.
gab Gott Gluͤck zu durch ihn. Er hat erfuͤllet vnd reich gemacht das
y y iijgantze
[1094]Die Viertzigſte
gantze Koͤnigreich Egypten; dann nach dem er/ als ein Onirocrita vnd
Goͤttlicher Traum-deuter die ſiben-jaͤhrige Theurung zuvor geſehen/ hat
er in vorigen ſiben reichen vnd fetten Jahren eine vnermeßliche anzahl Ge-
Gen. 41, 49treide zuſammen getragen vnd geſamlet/ ſo viel als Sand Meer/ man
konte es nicht mehr zehlen/
nicht voto pecuniæ, ſondern antidoto;
nicht hernach die Armut damit zubeſchweren vnd außzuſaugen/ ſondern
denſelben zu huͤlffe zukommen: nicht auff ſeinen eigen Nutz/ ſondern dem
gemeinen Nutzen zum beſten: nicht in ſeinem/ ſondern in ſeines Koͤniges
Namen: nicht damit zu wuchern vnd uͤberſatz zu treiben/ ſondern vmb einen
billichen werth hinweg zu geben anderſt als vnſere Gelt-Wein- vnd Frucht-
Juden/ die falſchen Joſephiten/ die auß wundſch einer Theurung/ fuͤr ſich
ſelbs/ auß eigenem Nutz wolfeil einkauffen/ ſamlen vnd auffſchuͤtten/ her-
nach damit zu wuchern/ vnd den armen Mann biß auffs Marck außzuſau-
gen; daher das Land Egypten den namen bekommen/ daß es wol hat moͤgẽ
die groſſe Welt-ſcheur genennet werden. Er hat erfuͤllet die koͤnigliche Rent-
vnd Schatzkammern/ in dem er alle immobilia der faulen Egyptter an den
Koͤnig gebracht/ vnd dem Land zur jaͤhrlichen Guͤlte den fuͤnfften theil auff-
geleget/ nicht ohne Goͤttliche providentz/ der die faulen Ohnſorg ſolcher ge-
ſtalt zu ſtraffen pfleget. Sonderlich aber hat Joſeph ſeinen alten Vatter vnd
ſeine duͤrfftige Bruͤder wol berathen/ die nicht auß muthwilliger Ver-
ſchwendung vnd Muſſigang in Armut vnd Maugel kommen/ daß ſie ihm
zu fleh vnd fuß gefallen: nichts herauß ertrutzt vnd erbochet/ ſondern ihn
Gen. 42, 25vmb Brodt angeſprochen/ ihre Baͤuche vnd Saͤcke erfuͤllet/ er befahl/
daß man ihre Saͤcke mit Getreide fuͤlle;
die hat er uͤber das noch ge-
fuͤllet mit Wein/ daß ſie froͤlich worden/ vnd erlaubte poculum hilaritatis
den Freuden-trunck zugebrauchen: ſonderlich hat er ſie ins fette Land Go-
ſen eingeſetzt/ das Marck im Lande/ die Schmaltzgrub: nicht daß ſie ſchlam-
pampen/ ſchlinglieren/ ſauffen vnd freſſen ſolten/ vnd hernach ihrem Bru-
der auff dem halß ligen/ ſondern der Viehzucht pflegen/ vnd durch ihre ei-
gene Hand ſich mehren/ nehren vnd bereichen. Summa/ was Jo-
ſeph anruͤhret/ das war Segen; Was er anſchauet/ das ward fruchtbar/
ſein Auge hat das Land fett gemacht/ wo er wandelt/ da folget Safft vnd
Krafft/ Huͤll vnd Fuͤll/ vnd alles voll auff auff dem Fuſſe nach.


Ein ſolche ſafft-vnd ſegenreiche huͤll vnd fuͤll Herr iſt vnd war Chri-
ſtus Jeſus
wordẽ/ durch die erhoͤhung zur Rechten Gottes in vnvergleich-
lich hoͤherm grad als Joſeph geweſt/ nach außgeſtandener groſſen aͤuſſerſten
armut/ hunger vnd kumer/ zu zeit ſeiner ernidrigung/ da er der einwohnendẽ
Fuͤlle
[1095]Predigt.
Fuͤlle vnd reichthumb der Goͤttlichen ſchaͤtz vnd guͤter nicht gebraucht/ auſſer
etlich wenig præludia vnd ſtrahlen ſeiner reichmachenden Majeſtaͤt/ in demIoh. 2, 7.
Ioh.
6, 12. 13

er die Waſſerkruͤg zu Cana mit Wein angefuͤllet/ einmals 5000. Mann
ohn Weiber vnd Kinder mit fuͤnff Gerſtenbroden vnd zwen Fiſchen geſpet-
ſet/ ſo reichlich/ daß auch von den Brocken zwoͤlff Koͤrbe angefuͤllet worden:
da er Simons Fiſchzug ſo herrlich geſegnet/ daß er zwey Schiff mit FiſchenLuc. 5, 7.
gefuͤllet/ daruͤber ſie auch gefuncken vnd den Laſt nicht mehr tragen konten;
Aber nach dem er empor gefahren uͤber alle Himmel/ den Majeſtaͤtiſchen
Sitz der Rechten Gottes eingenommen/ da hat er ſeinen Goͤttlichen Schatz
feines uͤberſchwenglichen groſſen Reichthumbs/ voͤllig anffgethan/ vnd die
Baͤche herab fileſſen laſſen. Er iſt leibhafftig nicht allein fuͤr ſich ſelbs der
reicheſte Herr/ in welchem alle Fuͤlle der Gottheit/ das iſt auch al-Col. 2, 9.
ler Goͤttlicher Reichthumb gewohnet/ ſondern er iſt auch ein reichmachen-
der/ milder Gott/ vnd großthaͤtiger/ freygebiger Herr/ der deßwegen hin-
auff gefahrẽ/ auff daß er alles erfuͤllete mit geiſtlichen Gnaden ſchaͤtzen/ ſeine
Bruͤderin ſeinen geiſtlichen weinkeller gefuͤhrt vnd truncken gemacht/ nicht
mit wein/ ſondern mit dem Geiſt/ ſie ins him̃liſche Goſen einquartiret/ da ſieActor. 2, 15
ſeqq.

volle Gnuͤge/ Freude die Fuͤlle vnd lieblich Weſen haben vnd genieſſen ſol-
len/ auch die gantze Welt mit Loben vnd Segen/ Krafft vnd Safft/ Huͤll
vnd Fuͤll angefuͤllet; wie davon St. Paulus im abgeleſenen Macht-ſpruch
(locus locotum, ein Spruch uͤber alle Spruͤche) redet vnd anzeiget das
Geheimnuß der Allfůllung oder ſegen-reichen Allgegenwart der
menſchlichen Natur in Chriſto/
der heutiges Tages allergehaͤſſigſten
Materi/ den Verlohrnen ein Geruch deß Todes zum Tode/ denen die ſelig
werden ein geruch deß Lebens zum Leben; von welcher Goͤttlicher Maje-
ſtaͤt der reichmachenden/ allgegenwärtigen/ allkraͤfftigẽ Allſůlle

wir dißmal reden/ vnd abermal Liecht vnd finſternuß/ Watheit vnd lugen/
rechte Lehr vnd Jrrthumb von einander ſcheyden wollen. Er der Pfleger
aller him̃liſchen Guͤter erfuͤlle vnſer Hertz/ Ohren vnd Mund/ daß wir recht
lehren/ recht hoͤren vnd es recht verſtehen moͤgen/ Amen.


WAs nun anfangs allhie heiſſe πανπλήρωσις, die All-fuͤllung/
wann der Apoſtel ſagt: Chriſtus ſey gen Himmel gefah-
ren/ auff daß er alles
vnd wie er droben cap. 1. verſ. 23. redet/
in allem erfuͤlle; das kan vns niemand beſſer lehren vnd außlegen/ als
eben der Prophetiſche Jeremias-geiſt/ der auch allhie St. Paulo dieſe Wort
einge-
[1096]Die Viertzigſte
eingehaucht vnd eingeblaſen; dann ſo ſpricht der Herr durch den Mund
Ier. 23, 23.
24.
deß Propheten Jeremtæ:Bin ich nicht ein Gott der nahe iſt/ vnd-
ein Gott der ferne ſey? Meineſtu/ daß ſich jemand ſo heimlich
verbergen kõnne; daß ich ihn nicht ſche? ſpricht der HErr/ bin
ich nicht/ der Him̃el vnd Erden fuͤllet? ſpricht der HErr. Was
heiſt vnd iſt
in angezogener Stell Himmel vnd Erden erfůllen? als
gegenwaͤrtig ſeyn/ als die Gottliche Gegenwart. Was iſt aber
das fuͤr eine Gegenwart? es iſt eine kraͤfftige/ allwiſſende/ all-
waltende/ allwirckende/ reichmachende/ allfuͤllende/ allherrſchen-
de/ allregierende Gegenwart im Himmel vnd auff Erden;

damit Er der Herr die falſchen Propheten ſchroͤcket vnd einen Angſter
einjaget. Es bedeutet eine weſentliche Gegenwart/ da Goͤttliche
Wuͤrckung vnd Goͤttliches Weſen vnverſchiedenlich beyſammen. Er ſagt
nicht/ ich wuͤrcke allein im Himmel vnd Erden/ ſondern ich bins; er redet
von dem Sein. Der Heyden Goͤtter ſind ſolche vnmaͤchtige Goͤtter/ die
droben im Himmel ſind vnd bey vns Menſchen nicht wohnen; die Sonn iſt
mit ihrer Subſtantz vnd Weſen droben allein vnd nicht auff Erden/ ohne
durch influentz vnd Wuͤrckung. Ein vnmaͤchtiger weltlicher Koͤnig der
bedarff eines vice Regis, eines Stadthalters; St. Paulus iſt gegenwaͤrtig/
1. Cor. 5, 3.aber nur mit dem Geiſt/ dem Leibe vnd der Perſon nach weit von dannen.
Das ſey ferne/ daß Gottes allgegenwertige Majeſtaͤt nicht ſolte hoͤher vnd
vnvergleichlich herrlicher ſcheinen! daß ſeine Gegenwart eine weſenloſe Ab-
weſenheit ſeyn ſolte! daß der Koͤnig aller Koͤnige auff ſolche vnmaͤchtige
menſchliche Weiß bey ſeinen Creaturen ſeyn ſolte? Es bedeut eine vn-
reumliche/ vnaußgeſpannete/ vnaußgethenete Gegenwart;

ſintemal Gottes Weſen zu keinem natuͤrlichen raͤumlichen Ort ſich reumet.
Gott iſt nicht raͤumlich in irgend einer Creatur/ in Kannen/ Oepffeln/
Biren/ ꝛc. ſondern alle Ding ſind/ leben vnd weben in ihm. Er heiſſet Ma-
kom, locus ipſe, locus locorum,
der Ort aller Ding: das heiſſet alles er-
fuͤllen.


II. Πανπλήρωσις glorioſa carni Chriſti,eine ſolche Allfuͤll/ dar-
durch die Menſchliche Natur in Chriſto hochgeadelt/ erhaben
vnd geehret worden/
in dem ſie in die Gemeinſchafft ſolcher Goͤttlicher
Allfuͤlt kommen/ durch den Maieſtaͤtiſchen Sitz zur Rechten Gottes. Dar-
auff deuter der Apoſtel in dem Wort ἵνα; Chriſtus ſey gen Himmel ge-
fahren/
[1097]Predigt.
fahren/ auff daß er alles erfuͤlle; nach welcher Natur leget er Chriſto
dieſes prædicat vnd Ehren wort zu? warhafftig nicht nach der Gottheit;
dann nach der Gottheit iſt er nicht gen Himmel gefahren/ alldieweil dieſel-
be zuvor in dem Himmel: nach der Gottheit hat er nicht bedoͤrfft eini-
ger Auffahrt zu dem ende/ daß er alles erfuͤllete/ dann er iſts/ der laͤngſt zu-
vor ehe er men ſchliche Natur an ſich genommen/ von ſich geruͤhmet: BinIer. 23, 23.
24.

ich nicht ein Gott der nahe iſt/ vnd nicht ein Gott der ferne ſey?
Bin Jchs nicht/ der Himmel vnd Erden erfuͤllet? ſpricht der
HErr;
Bleibet demnach die Auffahrt nach der Menſchheit Worauß folget
kraͤfftiglich eine himmel-feſte Schlußred: Welche Natur ſo hoch geadelt
worden/ daß ſie eine reiche All-fuͤllerin worden/ die alles in allem/ Himmel
vnd Erden erfuͤllet (nicht nur die Kirch vnd Gemeine mit Geiſtlichen Ga-
ben/ davon zwar auch allhie gehandelt worden/ ſondern alles in allem; Es
fuͤllet ja Chriſtus nicht alles mit Gaben/ auch nicht in allen) dieſelbe Na-
tur iſt Goͤttlicher Weiß gegenwertig/ das iſt nicht nur als durch Geiſt vnd
Wuͤrckung/ ſondern weſentlich/ nicht raͤumlich/ ſondern vnraͤumlich/
vnbegreifflich. Nun iſt die menſchliche Natur in Chriſto ſo hoch erhoben
worden/ daß ſie mit dem πληρώμα τι vnd Fuͤlle der Gottheit beſeliget wor-
den/ vnd eine Schatzkammer worden aller goͤttlichen Reichthumer/ Schaͤtz
vnd Guͤter; aber vmb vnſer Heil vnd Seligkeit willen hat ſie ſich derſelben
geaͤuſſert/ auff daß ſie durch Armut vns reich machte; auch in die tieffeſte κε-
νώσιν vnd Entlerung ſich begeben/ aber nach dem er erhoͤhet worden/ iſt
auß dem pleromate ein pleroſis/ vnd die Entlerung in eine reiche Erfuͤl-
lung verwandelt worden. Da laſſe man ſchwinden alle Vernunffts Gau-
ckeley vnd Allfantzerey! Hinweg/ weit hinweg/ uͤber alle Meer hinauß/
mit allen fleiſchlichen Gedancken/ von raͤumlicher Außthaͤnung! von einer
vngeheuren Ubiquitaͤt/ die wir ſelbs in Abgrund der Hoͤllen hinab verdam-
men: wir laſſen Gott darfuͤr ſorgen/ wie er ſolche Majeſtaͤt mit Warheit
eines gemeſſenen Leibs proportioniren wolle.


Vnd dahin zielet auch S. Paulus/ nit daß Chriſtus durch menſchlicheEph 1, 20.
21. 22.

raͤumliche gegenwart etwa zugegẽ ſey/ vnd durch menſchliche krafft menſch-
lich mitwircke. ſintemal ein ieder Chriſt leichtlich vermercket/ daß Gott der
Vatter hierzu nicht noͤthig gehabt habe/ ſeine maͤchtige ſtaͤrcke vnd krafft in
der erhoͤhung ſeines Sohns/ als Menſchen/ ſonderlich zuexerirẽ/ damit der
ſelbe/ als Menſch/ menſchlich etwa zugegen ſey/ vnd menſchlich wircke. Dañ
die menſchliche gegenwart/ vnd die menſchliche wirckung iſt ohn deß ein cõ-
ſequens,
vnd ein ſolches Ding/ welches auff die natuͤrliche menſch liche Be-
z zſchaffen-
[1098]Die Viertzigſte
ſchaffenheit an vnd fuͤr ſich erfolget. Darumb ſchlieſſen wir wider alle hoͤl-
liſche Pforten alſo feſtiglich. Wann GOtt der Vatter ſeine Goͤttliche
maͤchtige Krafft vnd Staͤrcke in Aufferweckung vnd uͤberhoͤhung deß
Herrn Chriſti/ als Menſchen/ darzu vnd darumb gewircket vnd gebrau-
chet hat (ἐνήργησεν, exercuit, exeruit) damit derſelbe als Menſch alles in allem
erfuͤlle: ſo beherrſchet auch derſelbe/ als Menſch/ in Einigkeit der Perſon/
alle Wercke der Haͤnde Gottes nicht vnmaͤchtig/ ſondern allmaͤchtig/ nicht
vnwiſſend/ ſondern allwiſſend/ vnd nicht abweſend/ ſondern in dem vn-
raͤumlichen Himmel vnd Erden vnendlich ſupereminirenden vnd vnauß-
ſprechlich weit uͤbertreffenden Thron der Krafft Gottes/ vnraͤumlich allge-
genwertig. Dann/ wie geſagt/ alles in allem/ vnd Him̃el vnd Er-
den erfuͤllen/
heiſſet in heiliger Schrifft/ die von Gott vnd dem Herrn
Chriſto ſolches außſagt/ Alle Werck der Hände Gottes allmaͤchtig/
allwiſſend vnd vnräumlich gegenwertig regieren/
alſo gar daß
die rechtglaubigen Kirchenvaͤtter auch dieſes argument (wer alles im
Himmel vnd auff Erden erfuͤllet/ derſelbe iſt allmaͤchtiger/ allwiſſender vnd
allgegenwertiger Gott. Der heilige Geiſt (wie auch Gott der Vatter/ vnd
der Herr Chriſtus) erfuͤllet alles im Himmel vnd auff Erden. Darumb
iſt der heilige Geiſt (wie auch Gott der Vatter vnd der Herr Chriſtus)
allmaͤchtiger/ allwiſſender vnd allgegenwertiger Gott) wider die Feinde der
Warheit richtig vnd billich getrieben haben. Nun aber hat Gott der Vat-
ter ſeine Goͤttliche maͤchtige Krafft vnd Staͤrcke in aufferweckung vnd uͤ-
berhoͤhung deß HErr Chriſti/ als Menſchen/ darzu vnd darumb gewir-
cket
vnd gebrauchet (ἐνήργησεν, exercuit, exeruit) damit derſelbe/ als
Eph. 1. 23.
cap.
4, 10.
Menſch/ alles in allem erfuͤlle. Jnmaſſen es gantz Arianiſch vnd gotts-
laͤſterlich ſeyn wuͤrde/ wann jemand die Wort S. Pauli alſogloſſiren wol-
te: Chriſtus als Menſch/ iſt durch die Goͤttliche krafft darzu/ vnd darumb/
vnd zu dem ende von den Todẽ aufferwecket/ vnd uͤber alles/ was in diſer vñ
jener Welt genennet mag werden/ uͤberhoͤhet/ vnd weit uͤber alle Himmel
gefahren/ damit er als Gott/ oder nach ſeiner Gottheit alles erfuͤlle. Dann
die Gottheit bedarff ſolcher uͤberhoͤhung nicht/ iſt auch deroſelben nicht faͤ-
hig/ ſondern dieſelbe/ als ein vnendlicher/ vnermeßlicher/ allmaͤchtiger Geiſt/
erfuͤllet alles ex natura ſui, an vnd fuͤr ſich/ vnd hat auch ehe vnd bevor dieſe
uͤberhoͤhung zu werck gerichtet worden iſt/ ſtracks im anfang der erſchaffe-
nen Welt/ alle Creaturen erfuͤllet/ das iſt/ allgegenwertig/ allwiſſend vnd
allmaͤchtiglich regieret. Darumb beherrſchet auch Chriſtus/ als Menſch/
in Einigkeit ſeiner Perſon alle Wercke der Haͤnde Gottes nicht vnmaͤch-
tig
[1099]Predigt.
tig/ ſondern allmaͤchtig/ nicht vnwiſſend/ ſondern allwiſſend/ nicht abwe-
ſend/ ſondern vnraͤumlich allgegenwertig. Dieſe definition der Gegen-
wart iſt weder von Brentio erſonnen/ noch von Chemnitio erſponnen/ noch
von Andrea geſchmidet/ ſondern von Gottes Geiſt geoffenbart.


III. Fructuoſa, πολύμαςος præſentia \& πανπλήρωσις; Eine voll-
bruͤſtige/ ſegenreiche vnd vnerſchoͤpffliche fuͤllung/ zuvorderſt im
allgemeinen Welt-vnd Macht-reich.
Gleich wie Er das ſelbſtaͤndige
Wort Gottes/ das groſſe vngeheure Chaos, das tohu vabohu den Abgrund
der laͤre/ erfuͤlle mit Liecht vnd Leben/ den Him̃el mit Liechtern vnd Sternen
ohne zahl/ den Lufft mit voͤglen/ den Erdboden mit pflantzen/ Menſchen vnd
viehe/ das Gebuͤrge mit brunnen vnd metallen/ das Waſſer mit fiſchen/ daß
es allenthalben fuͤr menge gewim̃elt: gleich wie er anfangs auß einem bluts-
tropffen die Erde durch ſeinen kraͤfftigen Segen mit einem groſſen Men-
ſchen-meer uͤbergoſſen: alſo iſt er der ienige noch/ der nunmehr auch nach
vnd mit vnd durch ſeine hochgeadelte menſchliche Natur Him̃el vnd Erden
vnd alle Creaturen mit ſeinem ſegen erfuͤllet. Alle Lande ſind ſeiner Eh-Eſa. 6, 3.
Malach.
3.
10.

ren voll: bringet die Zehenden gantz in mein Kornhauß/ auff daß
in meinem Hauſe Speiſe ſey/ vnd pruͤfet mich hieriñ/ ſpricht der
HErr Zebaoth/ ob ich euch nit deß Him̃els-fenſter auffthun wer-
de/ vnd ſegen herab ſchütten die fuͤlle; dann die Hungerigen fuͤllet
Luc. 1, 53.
er mit Guͤtern/ ſinget ſeine liebe Mutter/ die Jungfraw Maria in ihrem
magnificat.Er hat vns viel gutes gethan/ vnd vom Him̃el RegenAct. 14, 17.
vnd fruchtbare Zeitung gegeben/ vnſere Hertzen erfuͤllet mit
Speiſe vnd Freuden. Gott erfuͤlle alle eure Nothdurfft/
ſchrei-
bet St. Paulus an ſeine Philipper/ nach ſeinem Reichthumb in derPhil. 4, 19.
Herrligkeit in Chriſto Jeſu. Alles vmb ſeine liebe Geſponß vnd ſei-
ner Bruͤder willen/ deren die Welt genieſſet/ ſonſt ſehe er ſie nicht an/ deren
iſt alles. Von vnd auß dieſer Fuͤlle wird vns alle Jahr die groſſe Erd-taf-
fel gedecket/ die Lufft wird mit Gefluͤgel/ das Waſſer mit Fiſchen/ die Aecker1. Cor. 5, 10
mit Brodt vnd Wein/ das Feld vnd Gaͤrten mit fruchtbaren Baͤumen/
Laub vnd Graß/ die Eutern oder Dutten der Kuͤhe mit Milch reichlich vnd
mildiglich angefuͤllet.


Fruchtbar iſt dieſe πανπλήρωσις vnd Allfuͤllungin regno gra-
tiæ,
in ſeinem Gnaden-reich auff Erden. Gleich wie er vor zeiten
das finſtere Welt chaos erleuchtet/ vnd mit einem ſchoͤnen Liecht/ als koͤſtli-
z z ijchen
[1100]Die Viertzigſte
chen ſchmuck begabet: Alſo hat er auch die groſſe Welt-finſtere/ das blinde
Juden vnd Heydenthumb mit ſeiner Gnaden-glantz angeſehen vnd erfuͤl-
Ioh. 1, 16.let; Von ſeiner Fuͤlle haben ſie alle genommen Gnade vmb
Gnade.
Zuvorderſt derſelben verehret die Gabe uͤber alle Gaben/ den
Actor. 2, 4.heiligen Geiſt/ damit er das gantze Hauß erfuͤllet; Sie wurden alle voll
deß heiligen Geiſtes.
Die gantze Welt iſt mit dem Evangelio erfuͤllet
Rom. 15, 19worden/ mit dem Evangelio von Raͤntzion vnd Vergebung der Suͤnden/
von dem groſſen Gluͤck vnd hohen Adel der Kindſchafft Gottes/ von dem
ſchoͤnen Kleid der Erneuerung/ von dem Schmuck der χαρισμάτων vnd
Amtps-gaben/ davon die Kirch leuchtet: ſonderlich auch erfuͤllet er das hei-
lige Tauffwaſſer mit ſeinen theur-erworbenen gnadenſchaͤtzen/ vnd ſchwaͤn-
gert daſſelbe/ daß geiſtliche Kinder gezeuget werden/ wie der Thau auß der
Morgenroͤthe. So offt demnach auff Erden ein Menſch nach der Goͤttli-
chen Stifftung im Namen Gottes deß Vattes/ vnd deß Sohnes/ vnd deß
heiligen Geiſtes getauffet wird/ ſo offt iſt Gott der Vatter/ vnd der Sohn
(Chriſtus/ als Gott vnd Menſch in Einigkeit ſeiner vnzertrenten Perſon)
vnd der H. Geiſt allda vnraͤumlich/ der ſubſtantz vnd gnadenreichen Wir-
Rom. 6, 3.ckung nach/ gegenwertig: Dann wir werden in Chriſti Todt ge-
taufft/
das iſt/ wir werden vermittelſt der heiligen Tauffe/ ſeines Todes
vnd dardurch vns erworbenen Gut-vnd Wolthaten/ der Vergebung der
Suͤnden vnd ewigen. Seligkeit ꝛc. theilhafftig gemacht/ vnd ihm/ dem
Herrn Chriſto einverleibet ꝛc. dieſes koͤnte aber nicht geſchehen/ wann
nicht der Sohn Gottes ſelber durch eine wahre perſoͤnliche Gemeinſchafft
ihm dieſen Todt in der That vnd Warheit appropriirt vnd zugeeignet/ vnd
ſeine Goͤttliche Krafft vnd Wirckung ſeiner angenommenen Menſchheit
in der Perſon Einigkeit mitgetheilet haͤtte. Dann alsdann haͤtte Chriſti
Todt noſtri redemptrix, vivificatrix \& ſalvatrix nicht ſeyn koͤnnen; das iſt/
wir arme ſuͤndhaffte Menſchen/ die wir in Suͤnden todt waren/ haͤtten da-
durch von vnſern Suͤnden/ vnd derſelben Straffen nicht erloͤſet/ auch nicht
lebendig vnd ſelig gemacht werden koͤnnen. Jnmaſſen dieſer Todt dan-
nenhero ſeine vnendliche Krafft/ Gewicht/ Nachtruck vnd ſeligmachende.
Wirckung vrſpruͤnglich uͤberkommet/ daß er Gottes perſoͤnlich eigener tod/
vnd daß dieſer getoͤdete Menſch/ der Jungfrauen Marien Sohn/ in Ei-
nigkeit ſeiner Perſon/ Gottes deß Vatters eingeborner Sohn/ auch ſein
Fleiſch/ caro ϑεωθεῖσα ein ſolches Fleiſch iſt/ vnd warhafftig genennet wird/
das mit Goͤttlicher Krafft geſalbet iſt. Wein vnd Brodt im heiligen Sa-
trament deß Abendmahls erfuͤllet er mit der lebendigmachenden Krafft ſei-
nes
[1101]Predigt.
nes Leibes/ vnd ſeeligmachender Tugend ſeines heilwertigen Rantzion-
Bluts.


In regno gloriæ,in ſeinem him̃liſchen Gnaden-reich der
triumphirenden Kirchen
erfuͤllet er das groſſe chaos, die Lucke vnd Riß
ſo durch den Abfall vieler tauſend Enge! gemacht worden/ da erfuͤllet er ſein
Himmelreich mit Haͤuſern vnd Wohnungen/ die Wohnungen mit Gaͤ-
ſten vnd Burgern/ die Burger vnd him̃liſchen Reichsgenoſſen mit glori,
Freud vnd Seligkeit/ mit fuͤlle der Freude. Da iſt Chriſtus Jeſus
auch nach der Menſchheit alles in allem.
Er ohne Mittel: Jſt
(wircket nicht allein) alles in allem/ als das hoͤchſte gut/ das alle appetit1. Cor. 15,
28.

ſaͤttiget vnd fuͤllet/ Gott vnd genug vnd alle Fuͤlle.


IV. Formidoloſa,es iſt eine erſchroͤckliche vnd ſchroͤcken-Ioh. 10, 10.
de Erfuͤllung/ ſo herrlich die Majeſtaͤt Chriſti iſt ſo ſchroͤcklich iſt ſie allen
Veraͤchtern vnd Laͤſterern derſelben. Dann ſo redet der Herr die falſchen
Propheten ſelbs an: Meineſtu/ daß ſich jemand ſo heimlich verber-
gen koͤnne/ daß ich ihn nicht ſehe? ſpricht der HErr: Bin ichs
Ier. 23, 24.
nicht/ der Himmel vnd Erden erfuͤllet? Schroͤcklich 1. Incre-
dulis \& errantibus,
denen die ſich an dieſen Eckſtein verſtoſſen/
die ſolch Geheimnuß nicht glauben vnd war ſeyn laſſen wollen;

das ſind nun abermal vnſere falſche Propheten vnd uͤbel reformirte Jrrgei-
ſter. Neben dem Roͤmiſchen Antichriſt ſtehet der Zwingliſche Jrrgeiſt hie/
in gutem Verſtand vnd conſpiration; die Schweitzeriſche ſchreiben in ih-
rer Confeſſion alſo: Wir lehren mit nichten/ daß Chriſtus nach ſeinerHelvet. Cö
feſſ. poſter.
p.
100.

Menſchlichen Natur noch in der Welt vnd allenthalben ſey. Die Engli-
ſche Confeſſion: Ob gleich die Majeſtaͤt Chriſti allenthalben außgegoſſen
iſt/ ſo muß doch ſein Leib an einem gewiſſen Ort ſeyn. Calvinus. dem Lei-
be nach iſt Chriſtus ſehr weit von vns. Beza: die Lehre von der Allgegen-Calvin.
Harm.
Beza volũ.
1. p.
508.

wertigkeit iſt nicht nur eine ſolche Lehre/ von welcher in der Chriſtlichen Kir-
chen zuvor nie gehoͤret worden/ ſondern ſie raubet auch Chriſti Leib/ ſeine
Verklaͤrung vnd Herrligkeit/ ſoll keines weges geſtattet werden. Hierzu
ſtimmet auch Polanus, ſonderlich Maſſonius, der ſchreibet alſo: Chriſtus re-
gieret als Mitler/ er wircket auch bey vns nach der Menſchheit mit ſeinerPolan. l. 6,
26. p. 7752.
Maſſonius
part.
1.

vnaußſprechlichen Weißheit/ mit ſeinem willen vnd befehlen/ durch die
Krafft ſeines Verdienſts/ durch den Dienſt der Engel vnd Menſchen/ ob
er ſchon antetzo mit ſeinem weſentlichen Leib nicht auff Erden iſt. Summa/
der hochfladerende Geiſt will abermal mit Chriſti Menſchheit nicht zuthun
z z iijhaben/
[1102]Die Viertzigſte
haben/ gleich einem armen Betler/ den ein reicher Koͤnig will reich machen
durch ſeine Gemahlin/ ſprechend: Ey was ſolt mich die arme Koͤnigin reich
vnd ſatt machen/ ſie iſt nicht beſſer als ich auch bin; ſie iſt zwar einem groſſen
Koͤnig vermaͤhlet/ aber ſie iſt arm wie ich ſelbs bin; das laß mir einen vnver-
ſchampten Bettler ſeyn! denen gleich ſind vnſere Novatores vnd Neulinge
anderswo/ die mit dem Papſtumb leychen/ vnd mehr nicht als præſentiam
ſacramentalem,
die Sacramentliche Gegenwart geſtehen/ den Leib Chriſti
vid. Hunn.
de Sacram.
p. 527.
Hutter.
CC. p.
38.
auff-vnd abziehen/ multi-voli præſentiam, eine halb-vnd helfft-gegenwart.


Schroͤcklich iſt dieſe Allfuͤllung 2. Blasphemantibus,denen
die dieſen Articul auffs ſchaͤndlichſte ſatyriſiren vnd angreiffen/
entfärben vnd entbloͤden
ſich nicht dieſen Articul auffs ſchaͤndlichſte
außzuhollippen/ als eine Lehr/ damit man lehret/ ſchreibet/ ſchreyet vnd
ſtreitet/ daß Chriſtus nicht allein nach ſeiner Gottheit alles erfuͤlle/ ſondern
daß er auch nach ſeiner Menſchheit mit ſeinem Leib ſtracks von der Zeit ſei-
ner Empfaͤngnuß an allenthalben/ vnd an allen Orten geweſen vnd noch
ſey/ im Him̃el vnd auff Erden/ vnd in allen Creaturen; in Sonn/ Mond/
in Sternen/ im Laub vnd Graß/ in allen Kraͤutern/ Baͤumen/ Baͤum-
blaͤttern/ Oepffeln/ Bieren/ Hew vnd Stroh/ in allen Steinen/ Fiſchen/
Hoͤltzern/ in allen vnd jeden Weitzen-vnd Gerſten-koͤrnlein/ auch in einem
jeden Hauß/ Brodt vnd Wein/ in allen Bierkannen/ Weinglaͤſern/
Wuͤrthshaͤuſern/ Kaͤſen/ Strauben/ ja in dem Teuffel vnd in der Hoͤllen
ſelbſt/ ſelbſt/ dieſelbe mit Fleiſch vnd Bein gegenwertig regieret vnd erhalte.
Da doch allbereit erwieſen/ daß dieſe Gegenwart eine Goͤttliche vnd nicht
bloſſe Menſchliche Gegenwart ſey/ vnd demnach wie Gott ſelbs nicht iſt in
Act. 17, 28.ſeinen Creaturen raͤumlich/ ſondern ſie ſind/ leben vnd weben in ihm;
Alſo ſey auch die Menſchheit nicht in den Creaturen/ ſondern ſie ſind in ihr
ſie traͤget ſie alle durch ſein kraͤfftiges Wort. Meinen ſie mit dieſen giff-
tigen Worten eine vngeheure Ubiquitaͤt/ die wir ihnen nicht geſtaͤndig/
ſo ſind ſie andabatomachæ vnd blinde Lufft-ſtreicher/ meinen ſie aber die all-
gegenwertigkeit/ ſo ſind ſie Gottslaͤſterer; ſie werden ſehen in welchẽ ſie geſto-
chen haben an jenem tag/ da der Richter allenthalben ſcheinbar. Nun wir be-
fehlen ſolche Gotteslaͤſterer Gottes-gericht/ der wird ſie finden! Sie beden-
cken vnter deß den goͤttlichen donnerſchall wider ſie außgeſprochẽ durch den
Ier. 23, 25.
26. 27. 30.
31. 32.
mund deß Propheten Jeremiæ:Jch hoͤre es wol/ ſpricht der HERR:
daß die Propheten falſch predigen/ vnd weiſſagen in meinem
Namen/ vnd ſprechen: Mir hat geträumet/ mir hat getraͤumet.
Wann wollen doch die Propheten auffhören? die falſch weiſſa-

gen/
[1103]Predigt.
gen/ vnd ihres Hertzen Triegerey weiſſagen/ vnd wollen/ daß
mein Volck meines Namens vergeſſe ůber ihren Traͤumen/ die
einer dem andern prediget/ gleich wie ihre Vaͤtter meines Na-
mens vergaſſen uͤber dem Baal. Darumb ſihe/ ich will an die
Propheten/ ſpricht der HErr/ die mein Wort ſtehlen einer dem
andern. Sihe ich will an die Propheten/ ſpricht der HErr: die
ihr eigen Wort fuͤhren vnd ſprechen: Er hats geſagt: Sihe/ ich
will an die/ ſo falſche traͤume weiſſagen/ ſpricht der HErr/ vnd
predigen dieſelbigen/ vnd verfuͤhren mein Volck mit ihren Luͤ-
gen vnd loſen theidungen/ ſo ich ſie doch nicht geſand/ vnd ihnen
nichts befohlen habe/ vnd ſie auch diſem Volck nichts nůtz ſind/
ſpricht der HErr.


Schröcklich 3. Atheis ſecuris,den ruchloſen/ ſichern Welt-
kindern/
die nicht gedencken an den Mann/ durch welchen GottAct. 17, 31
richten wird den Kreiß deß Erdbodens. Meineſtu/ ſpricht Chriſtus/Ier. 23, 24
daß ſich jemand fuͤr mir verbergen könne? man koͤnne blinde maͤuß
mit mir ſpielen/ ich ſey ein vnmaͤchtiger/ weit vnd fern abweſender/ ſorgloſer
Goͤtz? O nein! Meineſtu ehebrecher/ ich ſehe mit meinen ſonnenklaren Au-
gen nicht in den Hurenwinckel hinein? O nein! ich vertrags mit groſſem
Langmtuh/ aber Straffe ſoll nicht auſſenbleiben; Wann das Maß voll
iſt/ ſo laß ich auch meine Straff-fuͤlle ergehen/ daß alle Welt voll wird mei-
ner Herrligkeit/ vnd von meinem eyferigen Zorn zu ſagen weiß; So wahrNum. 14,
21.

als ich lebe/ ſpricht der HErr: ſo ſoll alle Welt der Herrligkeit
voll werden.


Viel mehr liget vns ob/ dieſen Grund-articul deß Glaubens (ſo nen-
nen wir ihn billich/ als der auß dem Articul von dem Majeſtaͤtiſchen Sitz
zur Rechten Gottes nothwendig herfleuſt/ vnd auff demſelben beruhet; er
gehoͤret in die andere Bitt vnſers Vatter vnſers: Dein Reich komme!
auſſer welchem Reich niemand kan ſelig werden) zu erkennen/ zu bekennen/
zu halten/ wider maͤnniglich zu vertretten vnd zu verfechten. Zu erkennen/
ſag ich/ anders als vnſere albere vnd dem Kohlers-glauben Nah-verwan-
te ſimpliciſten dafuͤr halten/ denen alles in der Welt zu faſſen vnd zu verſte-
hen moͤglicher iſt/ als was ihnen am mehrſten zu faſſen vnd zuverſtehen von
noͤthen/ ihnen iſt zeit vnd weil lang/ wann ſie von dieſem Geheimnuß hoͤren
predi-
[1104]Die Viertzigſte
predigen. Wie gerne wolten wir dieſer Muͤhe vnd Arbeit uͤberhaben ſeyn/
wann es euch nicht nutz/ heilſam/ ja hoͤchſt nothwendig waͤre.


Zu bekennen/ ſag ich/ vnd nicht ſtill zu halten/ als ob man ſich darbey
zu ſchewen haͤtte: wie abermal nicht nur vnter gemeinen Leuthen viel ſolche
verdrießliche Ohren haben/ ſondern auch wol die jenige/ die darzu fuͤr an-
dern geordnet/ daß ſie Chriſti Ehre vnd Herrligkeit verklaͤren ſollen/ vnd
doch dieſelbe vnter dem Deckel der Einfalt vnd friedſamen Streit-haß ver-
duncklen/ vnter dem huͤtlin zu ſpielen geſinnet.


vide Dili-
gens: Cõ-
poſ. pacis
c. 2. q. 13. p.
42. c. 6. n.
52, 54, Cõf.

Hauptver
thaͤdigung
deß Saͤch-
ſiſchẽ Aug-
apffels. c.
39. p. 369. c.
47. p. 396.
c. 45. p,
386.

Zu vertretten/ ſage ich. Es ſoll vns ja noch vnentfallen ſeyn/ die groſſe
Gefahr/ darinnen wir vor etlichen Jahren geſchwebt/ da man fuͤrgegeben/
als haͤtten wir vns deß Religions-frieden ſelbs durch contravention entſe-
tzet/ in dem wir ſolche nagel-neue Lehr glaubeten/ die in der Augſpurgi-
ſchen Confeſſion
(als deren allein der Religions-frieden gegoͤnnet) nicht
gegruͤndet/ in dem paß von der Allgegenwaͤrtigkeit deß fleiſches Chriſti ſeyen
wir davon abgetrettẽ; ſtehet vns demnach zu erweiſen/ wie auch diſer Articul
im Chriſtlichen Glauben von der Majeſtaͤtiſchen Sitz zur Rechten Gottes
gewurtzelt: wir wiſſen/ daß wider die Augſpurgiſche Confeſſion nichts
von vns gelehret vnd geglaubet worden/ ſondern daß die Lehre von der
Majeſtaͤt der Allgegenwertigkeit der Menſchheit Chriſti
in dieſen
Worten deß anderen Articuls begriffen; Chriſtus ſeye (verſtehe nach
ſeiner Menſchheit) gen Himmel gefahren/ ſitze zur Rechten Got-
tes/ daß er ewig herrſche uͤber alle Creaturen/ vnd regiere.


Vnd zuverfechten/ nicht allein wider die widerſprechende Jrrgeiſter/
ſondern auch wider die Beermutter aller Jrrthumen vnd Ketzereyen vnſe-
rer blinden vernunfft; dann daß iſt allererſt eines treuen Vnterthauen vnd
Reichsgenoſſen Pflicht vnd Ampt/ die Hoheit/ Anſehen/ Wuͤrde vnd Re-
putation
ſeines Koͤniges/ auch mit darſetzung Gut vnd Blut zubehaupten.
Der ſeye verflucht/ der hierinn ſeine eygene Ehr ſuchet! Es betrifft keinen
vnnuͤtzen Eſels-ſchatten/ ſondern Ehr vnd Majeſtaͤt vnſer Seelen-Koͤni-
ges Jeſu Chriſti; Wir bekennen vns alle zur Augſpurgiſchen Confeſſion
vnd andern Symboliſchen Buͤchern/ wie mancher blinder Eyfer erzeiget
ſich an dieſem Ort? Mancher vermeſſet ſein Leib vnd Leben bey der Augſpur-
giſchen Confeſſion zu verlaſſen/ vnd verſtehet ſie doch nicht! Jhr jungen Po-
litici,
durch die mit der Zeit das gefallene Policey-vnd Religions-weſen wi-
der verhoffentlich ſoll auffgerichtet werden/ ihr werdets bedoͤrffen einen ſat-
ten gruͤndlichen Bericht vnd Verſtand zu faſſen von ſolchen vnd derglei-
chen
[1105]Predigt.
chen ſtreitigen Glaubens-articuln/ damit ihr nicht auff Taͤgen vnd Vertraͤ-
gen ſchamroth beſtehen muͤſſet wie Butter an der Sonnen.


Allein ſollen hie alle Chriſtliche Hertzen ermahnet ſeyn/ ſie wollen hier-
bey durch keine ſieiſchliche Gedancken von der Welt Groͤſſe/ Laͤnge/ Breite/
Tieffe ſich einnehmen vnd bethoͤren/ ſondern dieſelbe Groͤſſe an ihrem Ort
geſtellet ſeyn laſſen/ vnd Chriſtlich bedencken/ daß die von dem Sohne Got-
tes angenommene menſchliche Natur/ in ſeiner deß Sohns Gottes/ vnend-
lichen/ ihr durch die perſoͤnliche Vereinigung warhafftig mitgetheilten Per-
ſon vnraͤumlich beſtehe/ vnd in dem vnendlichen Thron der Krafft Gottes
deß Vatters vnraͤumlich ſitze; die gantze Welt aber ſeye endlich. Ob nun
ſchon die Welt an vnd fuͤr ſich groß/ weit vnd breit iſt/ dannoch wann man
ſie gegen der vnendlichen Perſon deß Sohns Gottes/ vnd dem vnendlichen
Thron der krafft Gottes haͤlt/ vnd mit demſelben comparirt vnd vergleicht/
ſo iſt ſie wie nichts/ ja weniger als nichts/ wie man ſolches auß Eſaiæ cap.
40. v.
17. vnd Daniel. 4. v. 32. abnehmen kan. Nun dieſe gantze Welt erfuͤl-
let Chriſtus/ auch als Menſch in ſeiner vnendlichen/ ihm warhafftig mitge-
theilten Goͤttlichen Perſon/ vnd in dem vnermeßlichen Thron der Rech-
ten Hand Gottes/ darzu er erhoben iſt/ Vnd demnach nicht raͤum-vnd be-
greifflich/ ſondern vnraͤum-vnd vnbegreifflich/ nemlich in einem Goͤttlichen
Geheimnuß. Da wollen vnd ſollen wir nun nicht ſpindiſiren vnd gruͤblen/
was doch fuͤr eine proportio vnd aͤhnligkeit vnter der endlichen/ menſchlichẽ
Natur/ vnd dann vnter der vnendlichen Perſon deß Sohns Gottes/ dariñ
ſie vnraͤumlich beſteht/ vnd vnter dem vnendlichẽ Thron der Rechten Hand
Gottes/ darzu ſie uͤberhoͤhet iſt/ ſeyn moͤge. Wir ſollen vns auch nicht die na-
tuͤrlichen/ fleiſchlichen Gedancken von deß Leibes Chriſti Außdehnung vnd
Außſpannung/ Jtem von einer raͤumlichen vnd vmbſchriebenen Gegen-
wart ꝛc. nicht beladen laſſen/ als die in diſem hohen Articul von der Goͤttli-
chen vnd demnach vnaußgedehnten vnd vnraͤumlichen Gegenwart Chriſti
keines weges gehoͤrig ſind/ ſondern viel mehr Chriſtlich bedencken/ daß auch
diſer beſagte Artieul ein kuͤndlich groſſes Geheimnuß der Gottſelig-1. Tim. 3, 16
keit ſeye. Vnd daß die vnermaͤßlich groſſe herzu gebrauchte Goͤttliche
Macht/ Krafft vnd Staͤrcke/ dieſe uͤberhoͤhung Chriſti/ als Menſchen/
operirt, vnd zu werck gericht habe; da ſollen vnd wollen wir vnſern All-Eph, 1, 19.
maͤchtigen vnd Allweiſen Gott ſorgen vnd walten laſſen/ wie er dieſes ohne
abbruch der Warheit menſchlicher Natur Chriſti außgerichtet/ vnd darbey
zugleich bedencken/ daß Gott uͤberſchwenglich thun koͤnne uͤber al-Eph. 3, 20.
Sap.
9, 16.

les/ das wir verſtehen ꝛc. Wir treffen das kaum/ ſo vff Erden iſt/
a a avnd
[1106]Die Viertzigſte
vnd erfinden ſchwerlich/ das vnter handen iſt/ wer will dann er-
forſchen/ das im Himmel iſt?


Es iſt dieſe Allfuͤllung endlich πανπλήρωσις gratioſa,eine gna-
den-vnd troſtreiche Allfuͤllung;
Als von dero Fuͤlle wir auch em-
pfangen Brodt vnd Fuͤlle/ das iſt/ was zur Notbdurfft vnd Ergoͤtzlig-
keit in dieſem Leben von noͤthen; der Herr/ der ſeinen Zuhoͤrern das
Brodt in der Wuͤſten beſcheret/ vermehret vnd außgetheilet/ lebet noch:
vnſer Bruder vnd him̃liſche Joſeph/ kans uͤber ſein hertz nicht bringen/ daß
ſeiner Chriſten einer ſolte mangel leiden/ es muͤſten ehe die raubvoͤgel/ die ra-
ben ſelbs fleiſch vnd brodt zutragen/ iſts gleich kein groſſer Reichthumb vnd
uͤberfluß/ ſo iſts doch die Nothdurfft einem viel/ dem andern luͤtzel/ groſſer
Reichthumb vnd uͤberfluß iſt nicht allezeit ein Gnaden-zeichen/ ſondern offt-
Pſ. 17, 14.mal ein Zorn-zeichen. Er gibt den Leuten deiner Hand/ die dir wider
deine Fauſt lauffen/ welche ihr theil haben in ihrem Leben/ welchen
du den Bauch fůlleſt mit deinem Schatz/ die da Kinder die fůlle
haben/ vnd laſſen ihr ůbriges ihren Jungen.
Er fuͤhret die Welt-
kinder manchmal in die fetteſte Weide/ damit ſie deſto ehe geſchlachtet wer-
den: vnd laͤßt dagegen ſeine Schaͤflin bißweilen kaum ſatt deß magerſten
Graſſes haben/ damit ſie deſto laͤnger bey leben bleiben/ vnd deſto zaͤrtere
vnd reinere Wolle tragen. Wann der Ochs Vernunfft haͤtte/ ſolte er
auch wol ſo thoͤricht ſeyn/ vnd dafuͤr halten/ ſein Herr maͤſtete ihn alſo auß
ſonderlicher Liebe vnd geneigten Willen? vnd wann der Reiche nicht thoͤ-
richt vnd viehiſch waͤre/ ſo wuͤrde er auch gewiß keine ſo groſſe Gluͤckſeligkeit
im Reichthumb ſehen koͤnnen/ ſondern vielmehr ſoͤrchten/ ob nicht dadurch
ſeine Suͤnde/ Hoffart/ Vndanckbarkeit/ Vnbußfertigkeit ꝛc. moͤchten ge-
haͤuffet werden/ vnd er deßwegen ihm ſelbſt ein ſo viel ſchwerer Vrtheil da-
mit auff den halß lade; ſintemal im Reichthumb ſo viel Gelegenheiten/ An-
reitzungen vnd Mittel gefunden werden/ dadurch die innerliche/ angeborne
Vnart herauß brechen/ vnd in allerley Suͤnden vnd Greueln ſich herumb
waͤltzen kan. Da findet der Geitz ſeinen Abgott/ der Verſchwender vnd
Praſſer ſeinen Vorrath/ der Soltze ſeinen Pracht vnd Pomp/ der Blut-
hund ſeine Wehr vnd Waffen/ der Tyrann ſeine Henckersbuben die Vn-
terthanen zu plagen/ der Neidhart ſeine Mordpfeil/ der Epicurer ſeine
Wolluͤſte/ der Bachus ſein immer-volles Faß: da finden die groͤſten vnd
ehrloſen Dieb/ Freund-Land-vnd Leut-betruͤger/ Verraͤther ihre beſte Griff/
Schutz vnd Schlupff-winckel. Summa/ was boͤſes/ vnartiges in dem
Menſchen verborgen/ das gibt ihm Reichthumb/ Gelegenheit vnd Verwe-
genheit
[1107]Predigt.
genheit herauß zulaſſen. Wie bekam es den Wachtel-freſſern/ dem luͤſtri-Num. 11,
20.

gen Volck? ſie haben uͤber der Fuͤlle erwuͤrgen muͤſſen. Wie bekam dem
Juda ſeine Seckel-ſchaffnerey? wie dem Hund das Graß/ der Beutel ge-
rieth ihm zum Strick; Solte der Herr einem ſeinen Seckel vertrauet
haben/ ſo ſolte ſolche Ehr Johanni/ den er fuͤr andern geliebet/ widerfah-
ren ſeyn: aber den uͤberhebt er ſolcher Gefahr/ uͤbergibts Judæ Jſcarioth
ſeinen Vorrath zuverwalten. Chriſtus hat zweyerley Guͤter/ ſind Gedan-
cken Auguſtini uͤber den 66. Pſalm. Etliche uͤberlaſſet er auch ſeinen Fein-Luc. 16, 10.
11. 12.

den/ andere behalt er alleine vor ſeine Freunde: Jenen gibet ers mit der
lincken/ dieſen mit der rechten Hand: Jene nennet er ἀλλότροια [...] ἐλάχιςα, die
frembden vnd geringſten/ dieſe aber ἀληϑινὰ, die warhafftigen Guͤter.


Die Reichen dieſer Welt/ denen Gott ihren Bauch gefuͤllet mit den
verborgenen Schaͤtzen der Erden/ wie alles nach ihrem Wunſch vnd Wil-
len daher fleuſt/ laſſen ſich bald von dieſem betrug/ in dieſen ſchlauraffiſchen
Himmel fuͤhren mit ihren gedancken/ als ob ſie nothwendig muͤſten die al-
lerliebſten Kinder Gottes ſeyn/ weil ihnen Gott fuͤr andern/ ihrem beduͤn-ib. p. 71.
cken nach/ die beſten Bißlin allein darreichet. Aber wie kom̃ts/ daß der
Himmel der rechte Ort/ der ewigen Freud vnd Seligkeit/ ſo gar laͤr von ſol-
chen Guͤtern iſt? da ſind keine Gold-gruben/ da findet man keine Silber-
adern. Gleichwol iſt vnd wird in Ewigkeit kein Mangel da ſeyn/ an der
allervollkom̃neſten Seel-vnd Herrligkeit. Der Ort/ wo dieſe vermeinte
Gluͤckſeligkeit gefunden wird/ iſt der Hoͤllen naͤher/ als dem Himmel/ dar-
umb geſchichts auch/ daß ihrer viel durch den anklebenden hoͤlliſchẽ dampff/
der irrdiſchen/ vergaͤnglichen Guͤter erſticken/ vnd dem Gelt vnd Gut ſo tieff
nachgraben/ biß ſie gar durchbrechen/ vnd ſich mit ihrem Koth gut/ ſampt
Leib vnd Seel in die Hoͤlle hinunter ſtuͤrtzen. Der getreue Gott behuͤte vns
gnaͤdiglich fuͤr ſolcher erbaͤrmlichen Gluͤckſeligkeit. Ja wie Reichthumbib. p. 73.
der Weiſen Crone iſt/ alſo iſt es den Gottloſen eine Narrenkapp/ dardurch
ihre Thorheit nur deſto mehr fuͤr aller Welt entdecket vnd offenbaret wird.ib. p. 72.
Ein gute Feder iſt zwar ein Mittel wol zu ſchreiben/ aber wann ſie ſchon
noch ſo gut waͤre/ ſo machet ſie doch keinen guten Schreiber. Soll etwas
ſchoͤn vnd ſauber geſchriben werden/ das muß von deß Schreibers Kunſtib. p. 73.
erſt herauß quellen/ vnd in die Feder kommen. Wann einer ſchon ein gantzes
Zimmer voll Geigen/ Lauten vnd anderer Jnſtrumenten haͤtte/ ſo wird er
doch dadurch kein Muſicant/ wenn man nicht weiß/ wie man eines vnd das
andere brauchen vnd durch rechtmaͤſſige uͤbung zur Kunſt gelangen ſolle.


Was ſind dann das fuͤr warhafftige Guͤter? Es ſeynd die Gnaden-
guͤter/ die Gnaden-fuͤlle/ darvon Joh. 1, 16. geſchrieben ſtehet: Von Chri-
a a a ijſti
[1108]Die Viertzigſte
ſti Fuͤlle ſollen ſeine Glaubigen empfangen Gnad vmb Gnad;
So voll Chriſti/ als die arme elende Jungfraw Maria/ die Chriſtum/ das
iſt das hoͤchſte Gut/ den edelſten Schatz im Himmel vnd auff Erden vnter
vnd in dem Schrein thres Hertzen getragen/ vnd daher in ihrem Magnifi-
cat
in dieſe feurige Wort außgebrochen: Was Demuth/ Gedult vnd
Hunger hat/ die will er gaͤntzlich ſpeiſen/ hoch ſetzen ſie vnd ma-
chen ſatt/ damit ſein Gewalt beweiſen; Die Reichen ſchon/ laͤſt
lär hingohn/ thut ſie in trauren ſetzen/ doch was arm iſt/ dem

Actor. 7, 55.hie gebriſt/ will er mit Freud ergoͤtzen: So voll Geiſtes/ als das
Hertz Stephani/ deß Blut-zeugen Jeſu Chriſti. Das iſt der rechte Reich-
thumb in Gott: Wo dieſe Gnaden fuͤlle nicht mit einleuchtet/ da iſt der
zeitliche Reichthumb ſchad vnd verluſt.


Darauff folget alsdann die rechte Fuͤlle der him̃liſchen ewigen Guͤter/
ſo droben deponirt vnd verwarlich beygeleget ſeynd allen rechtſchaffenen
Juͤngern/ Bruͤdern vnd Miterben Jeſu Chriſti; da ſollen ſie haben das
Ioh. 10. 10.rechte περ [...]ςὸν die volle Gnuͤge vnd uͤberfluß. Wer ſind die? Hieher wer
gern reich waͤre! Jſt der gantzen Welt Wille/ verlangen vnd begeren; was
iſt das beſte Mittel? ſancta paupertas, die heilige Armut/ es ſeynd die geiſt-
Matth. 5, 3.lich-armen Suͤnder/ Selig ſind die geiſtlich arm ſind/ dann das
Himmelreich iſt ihr.
Nicht die welt volle vnd tolle Saͤuffer/ die voll
Weins/ vnd nicht voll Geiſtes ſind: die voll Schalckheit vnd Boßheit/ wie
Act 8, 22.
Matth.
23,
25.
Simon: die inwendig voll raubes vnd fraſſes: nicht angefuͤllet mit vanitaͤ-
ten/ alſo daß kaum eine neue vanitaͤt ankommet/ man nimmet ſie an/ man
beluſtiget ſich damit: Vrſach/ es ſind ſymbolicæ qualitates, ſolche Welt-
Prov. 27, 7.narren achten der Goͤttlichen Fuͤlle nicht: je voͤller/ je toller; Eine volle
Seele vertrit wol Honigſeim.
Es ſind aber auch nicht die geiſtlich
Arme/ die Geitz-arme/ die nicht zu erfuͤllen vnd zuſaͤttigen: je mehr ſie in ſich
ſauffen/ je mehr duͤrſtet ſie: nicht die muthwillige Arme/ die zur zeit der ſiben
Melck kuͤhe nicht gedacht auff die kuͤnfftige magere Kuͤhe/ ſondern ihnen
laſſen wol ſeyn/ die kleinen Wald-voͤgelin laſſen ſorgen.


Sondern die geiſtlich arm ſind/ die in Erwegung ihrer Gnaden-
Mangel hungert vnd duͤrſtet nach der Gerechtigkeit. David war ein reicher
Koͤnig/ doch ſagte er offtmal: Ani Ani,Jch bin arm vnd elend; die den
Goͤttlichen Gnaden-thau in ihre Hertz-ſchalen auffaſſen. Wers glaubt
deß Hertz iſt Freuden voll;
die den Glauben bezeugen mit guten Wer-
cken/
[1109]Predigt.
cken/ vnd ſind voll guter Werck. Zu Joppe war eine Juͤngerin/ mitAct. 9, 36.
NamenThabea,welches verdolmetſchet heiſſet/ ein Rehe/ die
war voll guter Werck vnd Allmoſen/ die ſie thaͤte.
Aber Caprea,
die Rehe zu Joppe bleibet wol ein ſeltzames Wildpret/ rara caprea: ſeit das
Fegfeur verloſchen/ will man nichts mehr von Allmoſen wiſſen: darzu kom-
met das beſte Mittel geiſtlich reich zu werden/ nemlich das liebe arme Ge-
bett; St. Paulus ſchreibet vns das Exemplar fuͤr: Derohalben/ ſagt er/Eph. 3, 14,
15. 16. 17. 18.
19.

beuge ich meine Knie gegen dem Vatter vnſers HErrn JEſu
Chriſti/ der der rechte Vatter iſt uͤber alles/ das da Kinder heiſ-
ſet/ im Himmel vnd auff Erden/ daß er euch Krafft gebe nach
dem Reichthumb ſeiner Herrligkeit/ ſtarck zu werden durch ſei-
nen Geiſt/ an dem inwendigen Menſchen/ vnd Chriſtum zu
wohnen durch den Glauben in eurem Hertzen/ vnd durch die
Liebe eingewurtzelt vnd gegruͤndet werden/ auff daß ihr begreif-
fen moͤget mit allen Heiligen/ welches da ſey die breite/ vnd die
laͤnge/ vnd die tieffe/ vnd die höhe; auch erkennen/ das Chriſtum
lieb haben/ viel beſſer iſt/ dann alles wiſſen/ auff daß ihr erfuͤllet
werdet mit allerley Gottes Fuͤlle.
Der uͤberſchwenglich thun kan
uͤber allen vnſern Wunſch/ wir koͤnnen ſo viel nicht wuͤnſchen vnd begeren/
iſt es vns heilſam vnd gut/ er kan vnd will es vns geben/ nemlich die huͤll vnd
gefuͤll/ Leben vnd Segen/ Krafft vnd Safft/ hie Gnaden-fuͤll/
dort Freuden-fuͤll/ alles vollauff/ Gott
vnd genug/ Amen.



a a a iijDie
[1110]Die Ein vnd Viertzigſte

Die Achte Predigt


Von der Erhoͤhung Jeſu Chriſti.


Cant. 3, 11.

GEliebte in Chriſto: gehet herauß vnd ſchauet an/ ihr Tõchter
Zion/ den König Salomon in der Krone/ damit ihn ſei-
ne Mutter gekroͤnet hat/ am Tage ſeiner Hochzeit/ vnd
am Tag der Freuden ſeines Hertzens.
Spricht der Geiſt Gottes. Jhr
Toͤchter Zion/
ihr Einwohner deß geiſtlichen Jeruſalems/ ihr außerwoͤhl-
ten Seelen/ die ihr anietzo das Wort zu hoͤren verſamlet; gehet herauß
von aller vanitaͤt! auß euch ſelbs/ vnd auß euren vnflaͤtigen Hertzens. haͤuſ-
ſern/ vnd ſchauet an mit geiſtlichen Glaubens-augen den Koͤnig Salo-
mon!
Salomons Gegenbild/ der mehr iſt als Salomon/ melech Scha-
Hebr. 7, 2.lemden Friedens-Koͤnig/ in der Crone/ der dornen Marter-kron/
damit ihn ſeine ſchnoͤde Stieffmutter/ die Juͤdiſche Synagog, da ſie ihn ver-
ſchimpffen wolt/ warhafftig geehret; am Tage ſeiner Hochzeit/ der
Blut-Braͤutigam/ da er ihm ein Geſponß durch ſein Blut erworben/ vnd
daſſelbe mit Luſt auß Freuden ſeines Hertzens.


Sehet an 1. Caput coronatum Regium,das gekroͤnte
Koͤnigliche Haupt/
da die Goͤttliche Weißheit/ der Vernunfft Wi-
derſpiel das Ampt Chriſti zieren vnd bezeigen wollen/ daß er ein Koͤnig ſeye.
Ioh. 19, 19.Pilatus ſchreibet zur Schmach Jeſus Nazarenus Rex Judæorum,Jeſus
von Nazareth der Juden Koͤnig!
Die Juden ſchuͤtteln die Koͤpffe/
wollen ihme den Koͤniglichen Titul nicht geſtehen/ vnter deß aber laſſen ſie
ihm eine Kron auffſetzen/ vnd bezeugen damit/ daß er ein Koͤnig ſey.


Sehet an 2. Caput coronatum ſpinis tanquam radiis,
das mit Dornen gekrönte Haupt/ gleich als wann es mit lauter
Gen. 22, 13.glaͤntzenden Strahlen vmbgeben waͤre; Wie jener Widder in der
Hecken hangend/ den Abraham an ſtatt ſeines Sohns geſchlachtet. Wer/
Auguſt. l.
16. C. D.
c.
32.
ſaget Auguſtinus, wurde durch denſelben Widder fuͤrgebildet/ als Jeſus
Chriſtus/ ehe er auffgeopffert wurde? Er iſt mit Dornen von den Juden
gekroͤ-
[1111]Predigt.
gekroͤnet worden/ daß er alle Stachel deß Todes ſtumpff machete/ wie Ter-
tullianus
redet. Die Opffer wurden vor zeiten gekroͤnet mit guldenenTetull. l.
de coronâ
milit,
Act.
14, 13.

Kraͤntzen: alſo iſt auch allhier dieſes Schlacht-laͤmblin gekroͤnet worden.


Sehet an 3. Caput coronatum monitis, exemplis, ſola-
tiis tanquam gemmis,
dieſes gekroͤnte Haupt/ ſo mit Vermah-
nungen/ Warnungen/ Exempeln vnd reichen Troſt/ gleich als
mit Edelgeſteinen/ außgeſetzet vnd gezieret: groſſer Troſt
in fo-
ro juſtificationis,
in vnſere Gerechtfertigung; Wann wir dieſe Wort als
ſpitzige/ ſcharpffe vnd ſtarcke wehr vnd waſſen/ wider den Geſetz-ſturm auff-
ſetzen/ ſo werden wir vnter dieſem Schild frey/ ſicher vnd ohne alle Gefahr
ſeyn. Jſt dieſe Kron fuͤr vns/ wer mag wider vns ſeyn? Herrliche
Vermahnungen
zur Danckbarkeit/ daß wir zu dieſes Koͤniges Fuͤſſen
vnſere Kronen/ das iſt/ was in vns glaͤntzet/ alle Gaben/ werffen/ gleich wieApud A-
then ę \& a-
pud Liv.

vor zeiten dem Alexandro M. nach dem der Darius erleget/ von den Legaten
der Voͤlcker Kronen gebracht worden/ wie auch dem Cneo Manlio, als er
die Gallogræcos uͤberwunden. Schoͤne Exempel der Nachfolg/
daß wir auch vnſern alten Adam kroͤnen mit einer dornen Kron/ ihn creutzi-
gen vnd wehe thun/ alle ſeine Stachel vnd Dornen außrotten. Pudeat ſub
ſpinato capite in membris deliciari,
ſagt Tertullianus. Es ſoll ſich ein
Chriſt ſchaͤmen/ daß er/ als ein Glied deß geiſtlichen Leibes/ in lauter Wol-
luſt ſich ergoͤtzen wolte/ da ſein Haupt mit Dornen gekroͤnet iſt. Gottfried
von Boullion, der erſte Koͤnig zu Jeruſalem/ da er zum Koͤnig gekroͤnet
worden/ wolte keine guldene Kron auffſetzen/ ſagend/ es gebuͤhrte ihm nicht
eine guldene Kron zu tragen in der Stadt/ darinnen ſein Herr vnd Koͤ-
nig Chriſtus eine dornene Kron getragen; Alſo ſollen wir auch thun. Es
ſey ferne von vns/ daß wir in der jenigen Welt/ da Chriſtus eine dornene
Kron getragen/ nichts dann Gold vnd Gelt begeren wolten; Wann die
allerſchoͤneſte Jungfrauen-blum Chriſtus/ vnter den Dornen hat gehen
muͤſſen/ ſollen wir es vns auch nicht befrembden vnd verdrieſſen laſſen/ vn-
ter den Dornen zu leben.


Gehet aber auch herauß ihr Toͤchter Zion/ vnd ſchauetCa-
put coronatum gloriâ,
das Haupt euers Koͤniges mit Ehr vnd
Schmuck gekroͤnet von ſeinem him̃liſchen Vatter!
Schauet den/
der mehr iſt als Salomon! in der jenigen Cron/ Siegs-kron/ Ehren-kron/
Troſt-vnd Freuden-kron/ damit ihn ſein Vatter gekroͤnet hat/ auff den Tag
ſeiner Erhoͤhung vnd Erhebung zur Rechten ſeines Vatters/ nach Anlei-
tung
[1112]Die Ein vnd Viertzigſte
tung der Apoſtoliſchen Wort St Pauli/ die er an ſeine Philipper ſchreibet:
Phil. 2, 9. 10Darumb hat ihn Gott erhoͤhet/ vnd hat ihm einen Namen ge-
geben/ der uͤber alle Namen iſt/ daß in dem Namen Jeſu ſich
beugen ſollen aller der Knie/ die im Him̃el/ vnd auff Erden/ vnd
vnter der Erden ſind. Zwen Vmbſtaͤnde
haben wir allhie vorzu-
tragen vnd anzuzeigen: Erſtlich die ſchrifftmaͤſſige Warheit; Zum
andern/ die Art/ Natur vnd Beſchreibung der allerherrlichſten
Erhoͤhung Jeſu Chriſti.
Jeſus Chriſtus/ der da iſt erhoͤher zur Rech-
ten ſeines himliſchen Vatters/ wolle vns von oben herab die Gnaden-ga-
ben ſeines Heiligen Geiſtes/ mildiglich vmb ſein ſelbſt willen verleihen/ A-
men.


Pſ. 8, 5. 6. 7.
8. 9.

SO iſt nun/ gemelte Erhoͤhung belangend/ derſelben warheit
1. vor- vnd zugeſagt in den Propheten alten Teſtaments:
was iſt der Menſch/ daß du ſein gedenckſt/ vnd deß Men-
ſchenkind/ daß du dich ſein annim̃eſt?
Du wirſt ihn laſſen eine
kleine Zeit von GOTT verlaſſen ſeyn/ Aber mit Ehren vnd
Schmuck wirſtu ihn kroͤnen; Du wirſt ihn zum Herrn machen
uͤber deiner Haͤnde Werck! Alles haſtu vnter ſeine Fuͤſſe gethan/
Schafe vnd Ochſen allzumal/ darzu auch die wilden Thier; die
Voͤgel vnter dem Himmel/ die Fiſche im Meer/ vnd alles was
im Meer gehet!
Jn welchen Worten deß Meſſiæ Groß-vatter uͤber ſei-
nes Enckels deß Jeſu von Nazareth vnſaͤgliche groſſe Wuͤrde vnd Herr-
ligkeit im Geiſt ſich erfreuet vnd hoͤchlich verwundert; dann daß von Jeſu
Chriſto daſelbs gehandelt werde/ bezeuget der beſte Interpres, vnd Außleger
dieſer Propheceyung St. Paulus/ der alle erzehlte elogia vnd Lobſpruͤch
auff Jeſum von Nazareth gezogen/ in ſeiner Epiſtel an die Hebreer alſo
ſchreibend: Du haſt ihn/ den HErrn Jeſum/ eine kleine Zeit der
Hebr. 2, 7.
8. 9.
Engel mangeln laſſen/ mit Preiß vnd Ehren haſt du ihn gekrö-
net/ vnd haſt ihn geſetzet uͤber die Werck deiner Haͤnde/ alles
haſtu vnterthan zu ſeinen Fuͤſſen. Jn dem/ daß er ihm alles hat
vnterthan/ hat er nichts gelaſſen/ daß ihm nicht vnterthan ſey.
Jetzt aber ſehen wir noch nicht/ daß ihm alles vnterthan ſey.
Den aber/ der eine kleine Zeit der Engel gemangelt hat/ ſehen

wir/
[1113]Predigt.
wir/ daß es Jeſus iſt durch leyden deß Todes gekroͤnet/ mit Preiß
vnd Ehren.


Deßgleichen frolocket auch David uͤber ſeines Enckels allerſeligſten
Wechſel: es werde zwar derſelbe trincken von dem Bach auff demPſ. 110, 7.
Wege/ er werde (ſo zu reden) miſeriam ſchmeltzen/ Hunger vnd Kumer/
Durſt vnd Mangel leiden: Es werde ihm gehen/ wie dem Elia/ der am1. Reg. 17, 6
Bach Crith ſitzen/ an ſtatt gutes Weins/ mit Bach-waſſer ſeinen Durſt
loͤſchen muͤſſen: Er werde einen gifftigen Schweißtrunck auß den Baͤchen
Belials/ der ihm den rothen Safft außgetriben/ trincken muͤſſen: Aber er
werde ſein Haupt wider empor heben.


Rivet. in Pſalm. 110. notat ridiculam gloſſam cuiusdam Franciſcani Mi-
chaelis Menoti. Sic enim ille, in concionibus de Paſſione Ieſu Chriſti Turo-
ni habitis, Pariſiis cum privilegio editis, anno 1525. fol. CLXIII. Inter mon-
tem oliveti \& montem Sionis erat rivus, juxta quem erant lapides; \& quum illi
peſſimi garſones cogebant Chriſtum feſtinanter incendere, trudendo tandem fece-
runt eum cadere in aquam jaques par deſſus la teſte. cecidit enim tùm ex impetu tru-
dentis, tùm etiam, quia lapilli illi pungebant pedes eius, qui nudi erant. Et tunc
verificatum eſt de eo illud Prophette. detorrente in viâ bibet.
()

Jſt ein figuͤrliche vnd verbluͤmte art zu reden/ genom̃en von einem Fechter/
dem ein bein vntergeſchlagen worden/ daß er gefallen/ vnd ſich aber ritterlich
wider erholet/ auffgemacht/ ſeinen adverſarium vnd Widerpart vnter ſich
geworffen/ vnd ſeinen Kopff empor erhoben/ als ein uͤberwinder/ der ſeine
Schantze nicht verſehen/ ſondern wol geſiget: alſo auch Chriſtus; Es hatApoc. 5, 5.
uͤberwunden der Löw vom Stam̃ Juda. Genomen auch von einem
Schlaffenden der ſich ermundert/ wie Chriſto ſelbs begegnet/ der lag im
Schiff vnd ſchlieff: aber er ſtunde wider auff/ richtete ſein Haupt in die hoͤ-Matth. 8,
24.

he/ vnd bedrewete den Wind/ ſo wurde es ſtill. Alſo hat er bißhero vnter
dem Hagel-wetter deß Goͤttlichen Zorns gelegen vnd geſchlaffen/ gleichſam
in dem Schlaff der Gottheit: aber ſich bald erholet. Genommen iſt dieſe
art zu reden auch von einem Toden/ der wider lebendig worden: Der TodeLuc. 7, 15.
hat ſich auffgerichtet zu Nain: alſo richtet auch Chriſtus ſein Haupt auff
vnd ſaget/ Jch war todt/ vnd ſihe/ ich bin lebendig von EwigkeitApoc. 1, 18.
zu Ewigkeit/ vnd habe die Schluͤſſel der Hoͤlle vnd deß Todes.
Vornemlich aber iſt ſie genom̃en von einem Schwimer/ der vnter dem waſ-
ſer eine weile ſchwimmet/ daß man meinen ſolte/ er waͤre erſoffen; ehe man
ſichs verſicht/ hebet er das Haupt wider empor.


b b bJa
[1114]Die Ein vnd viertzigſte
Ion. 1, 7.
ſeqq.

Ja gleich wie Jonas die victima vnd περίψημα geweſt/ vmb welchen
ſie geloſet/ vmb welches willen ſolch Vngewitter entſtanden/ auff daß es ſtill
wurde/ vnd ſeine Geferten beym leben erhalten wuͤrden/ gleichwie/ ſag ich/
Jonas in den groſſen Seebach hinauß geworffen/ da er Waſſer ſchlucken
muͤſſen/ alle Wellen vnd Wogen uͤber ihn giengen/ das Waſſer hat mit
ihm geſpielet/ biß ein Wahlfiſch herzu geſchwummen/ vnd ihn mit ſeinem
vngeheuren Rachen verſchluckt/ in deſſen Bauch er drey Tag gelegen ohne
Liecht vnd Lufft/ als in einem warmen vnd geſaltzenen Bad vnd kaͤffig arr[e]-
ſti
ret: Aber der Wahlfiſch/ der ſonſt viel Tonnen voll Hering vnd andere
Fiſch verzehret/ konte ihn nicht ermeiſtern: Endlich muſte er ihn wider her-
auß an das Land ſpeyen/ da Jonas ſein Haupt wider empor gehoben/ vnd
dem Allerhoͤchſten ein ſchoͤnes Danck-gebett gemacht/ der wol triumphiren
vnd ſingen moͤgen: Wahlßſch/ wo iſt dein vngeheurer Schlund? wo ſeind
deine ſtachlichte grimmige Zaͤhne? Alſo vnd gleicher geſtalt iſt Chriſtus der
einige geweſt/ auff welchen das Loß in der Ewigkeit gefallen/ der alle Suͤn-
den vnd deroſelben Straffen/ alle Wetter deß Goͤttlichen Zorns auff ſich
genommen/ auff daß wir ſeine Geſerten erhalten/ vnd es wider ſtill wuͤrde;
Der muß trincken vom ſchwartzen Suͤnden bach/ vom rothen Blut-bad/
vom grimmigen Hagel regen vnd fenrigen Schwefel-ſtrom/ biß er vom
groſſen Meer drachen dem Todt verſchlungen/ aber vnverſehrt an ſeinem
Leibe davon kommen/ am dritten Tage hat er ſein Haupt wider empor er-
1. Cor. 15,
54. 55.
hoben/ den Todt getrotzt/ vnd fuͤr die naſen geſchnellet/ Todt wo iſt dein
Stachel? Hoͤlle wo iſt dein Sieg?
Der Todt. hat Ehriſtum ver-
ſchlingen wollen/ aber Er iſt verſchlungen in den Sieg.


Bedeutet demnach dieſe erhebung vnd erhoͤhung deß Haupts
Chriſti
in ſpecie vnd fuͤrnemlich I. Exaltationem victorioſam,eine
ſiegreiche Erhoͤhung/
Haupt- vnd Haͤnd-erhebungs Sieg; Allweil-
Exod. 17, 11Moſes ſeine Haͤnde/ conſequenter auch das Haupt empor hebt/ ſieget
Ind. 7, 6.Jſrael wider Amaleck; die jenige drey hundert Helden Gideons/ welche
am Probier-bach das Waſſer auffrecht vnd auß der Hand in Munde
gelecket/ nicht niedergefallen auff die Knie/ ſondern das Haupt empor ge-
hoben/ das waren die Candidati victoriæ, die Helden deß Siegs/ ſo darauff
cap. 8, 28.erfolget ſo herrlich/ daß die Midiauiter nicht mehr dorfften ihren Kopff em-
por heben; Alſo iſt Chriſti Erhoͤhung ein Zeichen deß vollbrachten Sieges/
daß er die Welt uͤberwunden/ den Todt verſchlungen in dem Sieg/ die Hoͤll
zerſtoͤret/ dem Teuffel ſeine Macht genommen/ vnd nunmehr da ſtehe auff
dem Kampffplatz ὀλυμπιονίκης, als ein Him̃els-ſieger/ er hat das feld erhalẽ.


II. Ex-
[1115]Predigt.

II. Exaltationem glorioſam,eine herrliche vnd Majeſtaͤ-
tiſche erhoͤhung;
Pharao erhebet ſeinem Schencken/ der biß dato im kaͤr-Gen. 40, 20
cker gebuͤſſt/ ſein Haupt/ das iſt/ er ſetzt ihn wider in ſein vorigs Ehren-ampt;
Wann Evilmerodach der Koͤnig zu Babel dem Joiachin Koͤnig JudaIer. 52, 32.
ſein Haupt erhoͤhet/ ſo laßt er ihn loß auß dem Gefaͤngnuß/ ſetzet ſeinen
Stul uͤber der Koͤnige Stuͤle/ die bey ihm zu Babel waren; Alſo Chriſtus
vnſer Herr/ der bißher als Buͤrge im Hafft-vnd Schuldthurn gelegen/
nach dem er aber die Summa gantz bezahlet/ vnd druͤber das conſumma-
tum eſt
außgeſprochen/ ſo iſt er frey gelaſſen heraußgangen/ vnd iſt ihme
ſein Haupt erhoͤhet/ vnd einen Namen gegeben worden/ der ſich inPhil. 2, 9.
ſeinem dreyfachen Sieg hoͤren laſſen/ in ſeiner Aufferſtehung/ in der Hoͤl-
lenfahrt/ wie auch in ſeiner Himmelfahrt.


III. Exaltationem gratioſam,eine Gnaden Erhoͤhung;
Der Sohn Gottes hat ſeine Menſchheit auß Gnaden begabet: der Vatter
hat ihn erhoͤhet/ vnd er hat ſich auch ſelbſt erhoͤhet/ alles auß lauter Gnaden
wie es St. Paulus klar erklaͤres; ἐχαρίσατο, Gott hat ihm auß Gnaden diePhil. 2, 9.
Rom.
11, [3].

Ehr mitgetheilet; iſts auß Gnaden/ ſo iſts nicht auß Verdienſt/ vns
hat Chriſtus verdienet/ aber ihm ſelbs nicht. Er hatte es nicht noth/ er hat
allbereit ſchondie ἐξουσίαν, die Macht vnd Herrligkeit empfangen in der Per-
ſoͤnlichen Vereinigung. Jſt demnach das woͤrtlin διὸ nit ein vrſaͤchlich oder
Verdienſt-wort/ ſondern es iſt ein Ordnung-oder Folgungs-wort/ wann
man auß den gegenwertigen Dingen/ die vergangenen ſchlieſſet/ gleich wie
im 45. Pſalm. Du biſt der ſchöneſte vnter den Menſchenkindern/Pſ. 45. 3.
ib. v.
8.

holdſelig ſind deine Lippen/ darumb ſegnet dich Gott ewiglich.
Vnd Du liebeſt Gerechtigkeit/ darumb hat dich Gott geſalbet/
da doch die Salbung geſchehen in der Menſchwerdung. Anders als alhie
gloſſteren vnd glittern auß den Papiſten Bellarminus uͤber dieſe Wort/ wel-
cher auch an einem andern Ort vorgibet/ Chriſtus habe ihm ſelbs verdienetBellar. ad
h. l.
Item lib. 5.
de Chriſto
c. 9.
Soc. part. 2
de Servat.
c.
2.

die Herrligkeit ſeines Leibes/ die Erhoͤhung ſeines Namens/ vnd alles/ was
er nach ſeinem leyden vnd todt empfangen. Dieſes kommet alles zu gut vnd
zu ſtatt Infauſto Socino, der da ſagt/ Chriſtus hab ihme das ewige Leben bey
Gott erlanget vnd zuwegen gebracht.


IV. Exaltationem perpetuò dominatricem \& nobis fructu-
oſam,
ein im̃erherrſchende vnd fruchtbare Erhoͤhung/ die da ge-
ſchehen vns zu gut/
dann das iſt der Zweck. David erzehlet die Majeſtaͤt
vnd Hoheit deß Reichs Chriſti/ er werde ſiegen/ richten/ ſitzen/ herrſchen/ ge-
b b b ijbaͤren/
[1116]Die Ein vnd viertzigſte
baͤren/ Prieſter ſeyn/ ꝛc. Damit aber ihm niemand ein Welt-reich/ Chri-
ſtum
χρύσειον, einen Gold-vnd Gelt-Chriſtum einbilden moͤchte/ ſo ſagt er/
Pſ. 110, 7.Es wird in dieſer Welt (dann das heiſt auff dem Wege) gar ſchlecht
hergehen/ er werde zuvor trincken vnd ſchlucken muͤſſen/ auff dem weg/
in dem irrdiſchen Lauff/ er wird ſeine Herrligkeit nicht ſpeiſen in diſer Welt/
ſondern nach dem er getruncken/ ſo wird er ſein Haupt erheben/ ſo wird
alles in volliges complement gehen/ was in vorhergehenden Worten
von ihm geruͤhmet worden. Dann wird er ſitzen zur Rechten/ als ein Koͤ-
nig/ er wird ſitzen mit ſeinem Seepter/ auß Zion herrſchen/ ein williges
Volck haben/ das ihm wird dienen im heiligen Schmuck; ein Vatter ſeyn/
dem Kinder geboren werden/ wie der Thau auß der Morgenroͤthe/ ſeine
Feinde legen zum ſchemel/ zerſchmettern die Koͤnige/ groſſe Schlacht thun/
das Haupt uͤber groſſe Lande zerſchmeiſſen.


Wir ſolten meine Liebſten hie nicht viel fehlen/ wann wir in dem he-
breiſchen Wort Jarim, eine ſonderbare emphaſin vnd Deutung ſuchten;
der Heilige Geiſt hat weiter geſehen als David: ſolte nicht allhie der Heilige
Geiſt zielen auff die Stadt Rom/ die vom hebreiſchen Rum den Namen
hat/ ab exaltando, von dem erhoͤhen/ von dero groͤſſe J. Lipſius, ein Roͤmi-
ſcher Schmarotzer/ ein gantz Buch geſchriben/ Roma ſuperba, Roma Dea,
Roma Sol gentium.
Solte nicht allhie der Geiſt geſehen haben auff das
Roͤmiſche Reich/ mit dem der Character 666. am beſten eintrifft/ nach der
vralten Gloß Irenæi, im hebreiſchen Romiith, im lateiniſchen Latinus?
Wer mag wol das Haupt ſeyn uͤber viel Lande? anderſt/ als der Roͤmiſche
Dan. 11. 36.
Tanner. in
anatõ. de-
monſtr. 9.
n.
231.
Papſt; von welchem der Prophet Daniel weiſſaget/ Veiithromem, eleva-
bitſe,
er wird ſich erheben. Von welchem Tannerus alſo ſchreibt: ſo habe ich
nun geſagt vnd ſag es noch/ daß der Papſt das Haupt ſey deß Roͤmiſchen
Reichs ſelbſt/ vnd der gantzen Chriſtlichen Kirchen/ ja das Haupt deß
Roͤmiſchen Keyſers/ aller vnd ieder Fuͤrſten deß Roͤmifchen Reichs.
Das heiſſet dem Keyſer einen Abſchied geben/ vnd deponiren/ vnd die
Reichs-abſchied durchloͤchern/ da der Keyſer das Oberhaupt genennet
Lipſius in
præfat. ad-
mirand.
wird. Der Roͤmiſche Schmarotzer Lipſius machts noch groͤber/ der ſagt/
die Koͤnige vnd Fuͤrſten beugen ſich/ vnd vnterwerffen ihre Haͤupter dieſem
Haupt; Was ſag ich aber von Fuͤrſten/ welche Menſchen ſeyn? Die Gei-
ſter oder Engel ſelbſt erzittern fuͤr dieſer irrdiſchen Majeſtaͤt. Leugneſtu nun
noch/ daß der Papſt uͤber Goͤttliche Ehre habe oder ihm zumeſſe? Er ſihet
auff deß Antichriſtiſchen Papſts Maozim, den Gott zu Rom. Was ſagt
nun der Heilige Geiſt von Chriſto? Jarim Roſch; Er wird uͤber Rom/
uͤber das Roͤmiſche Reich/ uͤber das Paͤpſtiſche Haupt/ ſein Haupt erhoͤhen.


Jnſon-
[1117]Predigt.

Jnſonderheit aber ſpricht er/ wird er zuſchmeiſſen das HauptLutherus
tom. 7. Ien
fol. 346. f.
2

uͤber groſſe Lande/ das iſt die hoͤheſt Gewalt in der Welt/ wer Regiment
vnd Keyſerthumb haben wird/ der ſehe ſich fuͤr. Er nennet nicht/ wer das
Haupt ſeyn werde/ dann zu Davids Zeiten iſt es noch nichts geweſen vmb
Rom. Aber Daniel hat vier Keyſerthumb nacheinander geſetzt/ biß vff Chri-
ſtum/ zu welches zeiten das Roͤmiſche Reich das Haupt iſt geweſen/ wie es
zum theil auch noch iſt/ aber nicht ſo groß vnd maͤchtig/ wie zuvor/ dann ſol-
ches Keyſerthumb nun getheilet/ daß ein theil gegen dem Morgen/ vnd faſt
das groͤſſere der Tuͤrckiſche Tyrann inne hat/ das ander gegen Abend/ der
Papſt/ vnd was noch uͤbrig iſt vom Roͤmiſchen Reich/ bey den Teutſchen
Keyſern. Dieſe alle/ welche auch das Haupt ſeyn werden/ ſo das Evan-
gelium verfolgen (wie der Tuͤrck/ der Papſt mit Keyſer vnd Koͤnigen/ ſo an
ihm gehangen/ bißher gethan vnd noch thut) die ſollen zuſchmettert werden/
biß ſie endlich gar vntergehen/ vnd nichts mehr ſeyn werden. Wie Daniel
am 2. Cap. auch weiſſaget von dem Stein/ der das groſſe Bilde mit Eiſen/
Thon/ Silber vnd Gold/ das iſt/ alle Koͤnigreich auff Erden zumalmet.


Das hat er auch bißher (wie droben geſagt) redlich vnd wol beweiſet/
vnd zeuget die Erfahrung dieſer funffzehenhundert Jahr reichlich/ wie er
vnter den groſſen Haͤuptern auff Erden rumort vnd geſchmettert hat. Wie
iſt das ſchoͤne Land Aſia, Ægyptus vnd Griechenland ſo jaͤmmerlich verder-
bet vnd verwuͤſtet? Was iſt die beruͤhmte Stadt Athen (die als ein Stern
vnd Perlen in Griechenland geweſt) dann eine wuͤſte Staͤtte/ da etwa ein
Fiſcher oder zwen wohnen/ vnd kaum noch ſo viel darvon blieben/ darbey
man mercken koͤnnen/ daß etwa eine Stadt da geweſt ſey. Was iſt das
alte Rom anders dann ein Kirchhoff/ ja ein lauter Schindeleich/ da die
groſſe Herren der Welt begraben ligen/ vnd ihre Haͤuſſer vnd herrliche/ ge-
waltige Gebaͤue auff ſie geworffen.


Hat er nun das treffliche Keyſerthumb/ da es am hoͤchſten geweſt/ vnd
mit Ehren das Haupt der Welt genennet vnd geruͤhmet iſt/ alſo zuriſſen
vnd in die aſchen gelegt/ ſo wird er ſich freylich fuͤr den uͤbrigen Loͤſchbraͤndẽ/
ſo ietzt noch ſind/ das iſt/ fuͤr den Plaͤeting vnd Schuͤrling/ Papſt/ Cardi-
naͤl vnd ſeinen Schupen/ nicht ſehr foͤrchten. Zornig vnd boͤſe moͤgen ſie
ſeyn/ Koͤnige vnd Fuͤrſten an ſich hengen/ ſich vnterſtehen vns außzurot-
ten/ aber wie bald ſind ſie auch geſchmettert/ daß ſie alle in der aſchen ligen/
wie jene vor ihnen. Dann was ſind ſie gegen demſelben/ dann lauter
Bettler/ bald ſind ſie herunter vnd ligen im dreck/ wann er etwa einem zor-
nigen Plaͤtting/ oder einem boͤſen Tyrannen wird einen ſchlag geben/ daß
er muß den Kopff niderlegen/ ſampt allen Feinden deß Evangelii. Ohn
b b b iijdaß
[1118]Die Ein vnd viertzigſte
daß es noch nicht zeit iſt/ vnd noch der Gnadentag muß ſcheinen/ vnd gehen
vmb vnſern willen/ darnach wird es angehen/ vnd ſolche Ding werden mit
ihnen geſchehen/ daß man ſagen wird/ hie war vor wenig jahren/ ein maͤchti-
ger Fuͤrſt/ ein gewaltiger Biſchoff/ wo ſind ſie nun?


Das iſt vns zu Troſt geſchriben/ daß wir nicht darfuͤr erſchroͤcken/ ob
gleich der Papſt/ Keyſer/ Tuͤrck/ Tarter vnd Teuffel ſelbſt faſt zornig iſt vnd
wuͤtet/ dann wir hoͤren vnd ſollen gewiß ſeyn/ daß der Mann regieret vnd
lebt/ der bißher alle ſeine Feinde zuſchmettert hat/ daß ihm dieſe auch nicht
werden entgehen. Bißher Lutherus.


Mit dem Koͤniglichen Propheten David ſtim̃et uͤberein der Prophet
Eſa. 58, 13.Eſaias: Sihe/ ſpricht er/ mein Knecht wird weißlich thun/ vnd
wird erhöhet vnd ſehr hoch erhoben ſeyn.
Wohin auch zu ziehen
die viſion deß Fuͤrſtlichen Propheten Daniels: Jch ſahe/ ſagt Daniel/
Dan. 7, 13.
14.
in dem Geſichte deß Nachts/ vnd ſihe/ es kam einer in deß Him-
mels-wolcken/ wie eines Menſchen Sohn/ biß zu dem Alten/
vnd ward fůr denſelbigen gebracht/ der gab ihm Gewalt/ Ehre
vnd Reich/ daß ihm alle Völcker/ Leuthe vnd zungen dienen ſol-
ten/ ſeine Gewalt iſt ewig/ die nicht vergehet/ vnd ſein Koͤnig-
reich hat kein Ende.


Gen. 37, 8.

Joſephs typus vnd Fuͤrbild hat auch dahin geſehen; In manipulo
Ambroſ. l.
de Ioſeph.
c.
2.
(ſind Ambroſii Gedancken) utique Domini Jeſu futura reſurrectio revela-
ta eſt, quem \& Hieroſoly mis cum vidiſſent undecim adoravere diſcipuli,
\& omnes ſancti cum reſurrexerint, adorabunt, fructus bonorum ope-
rum proferentes, ſicut ſcriptum eſt, venientes venient cum exaltatione
portantes manipulos ſuos.
das iſt/ durch die erhoͤhete fruchtbare Garb iſt
Chriſti Aufferſtehung fuͤrgebildet worden/ welchen auch nach der Aufferſte-
hung ſeine 11. Juͤnger angebetten/ vnd alle Außerwehlten zu ſeiner zeit am
Juͤngſten Tage noch anbetten werden. Joſeph muſte eine zeitlang Fußtuch
ſeyn/ aber er ward von dem Koͤnig Pharao erhoͤhet/ fuͤr ihm her vnd ſeinem
Gen. 41, 43.Ehren-wagen wurde außgeruffen: Dieſer iſt deß Landes Vatter.
Alſo iſt auch Chriſtus erhoben/ mit einem Namen uͤber alle Namen geadelt
worden/ der him̃liſche Vatter hat ſeinen eingeſetzten Zions-Koͤnig zuvereh-
Pſal. 2, 12.ren vnd zu kuͤſſen befohlẽ/ kuͤſſet den Sohn/ ſagt er/ daß er nicht zörne/
vnd ihr vmbkom̃et auff dem wege.
Auch iſt das gantze Evangelium
welches vor dem Gnaden-vnd Triumph-wagen Chriſti Jeſu von den zwoͤlff
Botten vnd Apoſteln in der gantzen Welt außgeruffen/ vnd außgebreitet
worden/
[1119]Predigt.
worden/ anders nicht/ als ein ſolches præconium, dardurch maͤnniglich
zum gehorſam deß Glaubens an Chriſtum vnd zu dem ihm gebuͤhrenden
Dienſt angefriſtet vnd auffgemundert worden. Nicht weniger iſt auch
Davids Zuſtand/ ſo wol in deſſelben Ernidrigung/ Armut/ Flucht/ Ver-
folgung; Alſo auch folgender Erhoͤhung zum Koͤniglichen Scepter/ Kron
vnd Thron eine lebendige Figur geweſt/ auff den zweyfachen Stand Chri-
ſti der Ernidrigung vnd Erhoͤhung.


Vnd was im alten Teſtament hievon verkuͤndiget vnd fuͤrgebildet
worden/ das iſt hell vnd klar in den Zeiten deß Neuen Teſtaments erſchie-
nen vn wahr worden; Chriſtus hat vmb ſolche zugaſagte Ehr vnd Herrlig-
keit demuͤtig bey ſeinem him̃liſchen Vatter angehalten in ſeinem andaͤch-
tigſten vnd hertzlichſten Gebett/ da er als der Ehren-candidat kurtz vor ſei-
nem ſcharpffen examine; welches er in der blutigen paſſion außgeſtanden/
geruffen vnd geſagt: Vatter/ die Stunde iſt hie/ daß du deinenIoh. 17, 1. \&
5.

Sohn verkläreſt/ auff daß dich dein Sohn auch verkläre; Vnd
nun verklaͤre mich/ du Vatter bey dir ſelbs/ mit der Klarheit/ die
ich bey dir hatte/ ehe die Welt war.
Vnd was er gebetten/ deſſen iſt
er auch gewaͤhret worden/ vnd haben daſſelbe die Apoſtel in der gantzen
Welt außgeblaſen; St. Petrus an dem Erſten Pfingſtrage Neuen Teſta-Act. 2, 36.
ments tritr anff fuͤr jederman vnd ſpricht: So wiſſe nun das gantze
Hauß Jſrael gewiß/ daß Gott dieſen Jeſum/ den ihr gecreutzi-
get habt/ zu einem HErrn vnd Chriſt gemacht hat; den hat
ib. 5, 31.
Gott durch ſeine Rechte Hand erhoͤhet zu einem Fuͤrſten vnd
Heyland/ zu geben Jſrael Buſſe vnd Vergebung der Suͤnde.
Darumb hat ihn auch Gott erhoͤhet/ vnd hat ihm einen Namen
Phil. 2. 9.
10.

gegeben/ der uͤber alle Namen iſt/ daß in dem Namen Jeſu ſich
beugen ſollen aller der Knie/ die im Himmel vnd auff Erden
vnd vnter der Erden ſind.


Folget die definition vnd Beſchreibung der herrlichen Erhoͤhung
Jeſu Chriſti/
ſo auß der Beantwortung folgender Fragen erhaͤllet;
nemlich I. Quis,Wer iſt erhoͤhet worden? So iſt dieſes nicht etwan ein
Engel/ keiner iſt ſo hoch kom̃en: ſintemal er ſich geſetzt zu der RechtenHebr. 1, 3.
4. 5.

der Majeſtaͤt in der hoͤhe/ ſo viel beſſer er worden dañ die Engel/
ſo gar viel einen hoͤhern Namen hat er fuͤr ihnen ererbet/ denn zu
welchem Engel hat er iemals geſagt/ du biſt mein Sohn/ heute

habe
[1120]Die Ein vnd viertzigſte
hab ich dich gezeuget? als ſpreche er zu keinem: ſondern Jeſus/ ϑεάνθρω-
Pſal. 110, 1.πος, der Gott vnd Menſch iſt/ der wahre Gott vnd HErr. Nie-
mand konte ſo hoch kommen vnd geſetzt werden/ als eine ſolche Perſon/ die
wahrer Gott iſt/ wie Chriſtus hierauß ſeine Gottheit nicht dunckel vnd vn-
Matth. 22,
v. 44. vide
Luther. in
Pſalm. 110.
tom. 7. fol.
301.
Eſa. 6, 1.
Pſ.
110, 1.
gereimet folgert/ Matth. 22. Aber er iſt auch wahrer Menſch/ nicht nur
Gott: Es ſihet zwar Eſaias den Sohn Gottes vor der Menſchwerdung/
ehe er noch Fleiſch vnd Blut an ſich genommen/ ſitzen auff einem Thron/
Der HErr redet zu dem HErrn/ ehe er noch Menſch worden. Aber
Chriſtus gibet die Gloß Matth. 22. auff das vergangene vnd ſagt/ im Geiſt.
David hab den kuͤnfftigen eingefleiſchten Sohn Gottes im Goͤttlichen Ge-
ſicht vnd wahrem Glauben geſehen.


II.Nach welcher Natur iſt er erhoͤhet worden? dann dieſe
Nuß muß auch auffgebiſſen werden; Antwort: nicht nach der Gottheit/
Athanaſ.
tom. 1. p.

465.
οὐ γὰρ ὕψιςος ὑψ [...]τμ ſchreibet Athanaſius, der Allerhoͤchſte kan nicht erhoͤhet
werden; nun aber iſt nothwendig/ was von Chriſto geſagt wird/ zuverſtehen
ſey/ entweder von beyden oder von einer vnd der andern Natur; derowegẽ
nach der Menſchheit/
dann darauff deutet die Schrifft/ wann ſie ſeine
Ernidrigung beſchreibet; Nach welcher Natur iſt er ein Knecht genennet
vnd von ſeinem Vatter verlaſſen worden; nach welcher Natur er richten
Ioh. 5, 27.
Ioh. 17, 1.
Act.
2, 36.
wird als eines Menſchen Sohn: nach welcher Natur er ſtehet vnd bittet;
So wiſſe nun das gantze Jſrael gewiß/ daß Gott dieſen Jeſum/
der gecreutziget worden iſt/ zu einem HErrn vnd Chriſt ge-
macht/
vnd alſo nach derſelben Natur erhoͤhet hat. Dañ nach der Menſch-
heit iſt er ein Knecht genennet/ vnd von ſeinem Vatter verlaſſen worden/
wie Er nach der Menſchheit iſt gekroͤnet; nach welcher Natur Er iſt erhoͤhet
worden am Creutz/ nach derſelben ſitzet er nun auff dem Throne der Herrlig-
keit; wie er im Grabe iſt gelegen/ alſo ſitzt er nun zur Rechten Hand Gottes.


III.Von wem iſt er erhoͤhet worden? Von ſeinem him̃li-
ſchen Vatter;
Es hat zwar der hoͤlliſche Lugengeiſt ihme ſelbs ſolches bra-
beuterium
angemaſſet/ da er ihn mit ſich fuͤhrete vff einen ſehr hohen Berg/
Matth. 4,
8. 9. 10.
vnd zeigete ihm alle Reich der Welt/ vnd ſprach zu ihm: dieſes alles will
ich dir geben/ ſo du niederfälleſt vnd mich anbeteſt!
Aber Apage!
ſagt der HErr; heb dich weg von mir! Er ſihet einen andern bra-
beutam
vnd Kroͤner/ ſich vnd den Heiligen Geiſt nicht außgeſchloſſen; der
Herr hat ſeinen Sohn eingeſetzt ꝛc. der Herr ſprach/ ꝛc.


IV.Wann
[1121]Predigt.

IV.Wann iſt Er zur Rechten Gottes erhoͤhet? Nach der
Auffahrt vnd nicht ehe;
ſo lehret die Evangeliſche Hiſtori: DarumbMarc. 6 19
Luc.
22, 69

von nun an wird deß Menſchen Sohn ſitzen zur Rechten Hand
der Krafft Gottes; welcher ihn von den Toden aufferwecket hat/
Eph. 1, 20.
vnd geſetzt zu ſeiner Rechten im Him̃el; ſintemal er iſt der Glantz
ſeiner Herrligkeit/ vnd das Ebenbild ſeines Weſens/ vnd traͤgt
Hebr. 1, 3.
alle ding mit ſeinem kraͤfftigen Wort/ vnd hat gemacht die Rei-
nigung vnſer Suͤnde/ durch ſich ſelbſt hat er ſich geſetzt zur Rech-
ten der Majeſtät in der Hoͤhe; Laſſet vns auffſehen auff Jeſum/
Hebr. 12, 2.
den Anfaͤnger vnd Vollender deß Glaubens/ welcher/ da er wol
haͤtte moͤgen Freude haben/ erduldet er das Creutz/ vnd achtet
der Schande nicht/ vnd iſt geſeſſen zur Rechten auff dem Stul

Gottes; So legets Paulus auß Phil. 2. ſo bekennet vnſer Glaub in ſeinerPhil. 2, 9.
10.
F. C p.
608.

Ordnung. Daß aber die Wort in der Formula Concordiæ alſo ſtehen/ ſoll
vns nicht irren: Wir glauben/ lehren vnd bekennen/ daß deß Men-
ſchen Sohn zur Rechten der Allmaͤchtigen Majeſtaͤt vnd Krafft
Gottes
realiter,das iſt/ mit der That vnd Warheit/ nach der
Menſchlichen Natur/ erhoͤhet/ WEJL er in Gott auffgenom̃en/
als er von dem Heiligen Geiſt in Mutterleib empfangen/ vnd
ſeine Menſchliche Natur/ mit dem Sohn deß Allerhoͤchſten per-
ſoͤnlich vereiniget.
Dieſe Wort reden von dem/ was da haͤtte geſche-
hen ſollen/ nicht was geſchehen iſt: ſie reden nicht von der Zeit/ ſondern
dem Vrſprung vnd Vrſach ſolcher Erhoͤhung.


Diſtingue inter gradus exaltationis \& viam ad exaltationem. Vide D. Men-
tzer. defenſ. apol. A. C. p. 98. Schröder. Thron. Reg. p. 135. D.
Schmids Feſtpred.
Actor. 2. p. 1006.


V. Quorſum,Wohin iſt er erhoͤhet worden? mit dreyen
Worten: Er iſt erhöhet zu dem Namen/ der uͤber alle Namen iſt;
zu der Krone die uͤber alle Kronen iſt; zu dem Thron/ der uͤber
alle Thronen iſt; zu der Rechten Hand Gottes; zu dem vollkom-
menen Gebrauch der in der perſoͤnlichen Vereinigung commu-
nicirten vnd mitgetheilten Majeſtät;
Von welchem auffs kuͤnfftige
geliebts Gott mit mehrerm; Es laßt ſich ietzo nicht außmachen.


c c cVI. Quo-
[1122]Die Ein vnd viertzigſte

VI. Quomodo,Wie iſt er erhoͤhet worden? 1. Realiter,
warhafftig in der That/ nicht nurmanifeſtativè,offenbarlicher
weiſe/
gerad als haͤtte er zuvor ſchon ſeine Majeſtaͤt vollkom̃lich vnd voͤllig.
fuͤr Gott gebrauchet/ aber in geheim/ wie die Sonne vnter dem Hort-
zont oder Wolcken geſtecket/ vnd folgends mit vollem Schein ſich entdecket.
Nein: wehe vns! wann das wahr waͤre/ waͤre er nicht warhafftig fuͤr Gott
arm/ elend vnd gering geweſen/ waͤre auch fuͤr vns nicht gung gethan vnd
der raub wider außgeſoͤhnet worden; Er herrſchet ja noch an ietzo heimlich;
Act. 7, 55.
Hebr.
2, 8.
Was Stephan ſihet/ ſehen die Verfolger nicht/ vnd wird die allgemeine
Erſcheinung der Herrligkeit allererſt geſchehen am Juͤngſten Tage/ ietzt
aber ſehen wir noch nicht/ daß ihm alles vnterthan.
2. Imme-
1. Sam. 1 6,
13. 1. Reg. 2,
39. \& 2. Re-
gum. 11, 12.
Pſalm. 2, 6.
Dan. 7, 13.
14.
Phil. 2, 9.
Rom.
11, 5.
diatè,vnmittelbarer weiſe/ ohne Mittels-perſon: Nicht wie David von
Samuel/ Salomon von Zadock/ Joas von dem Hohenprieſter Jojada ge-
ſalbet vnd gekroͤnt/ ſondern Gott ſelbs iſt der Kroͤner. Kein menſchliche hand
iſt darzu kommen. 3. Gratiosè,auß gnaden; Gott hat ihn erhoͤ-
het vnd hat ihm einen Namen gegeben/ der uͤber alle Namen iſt;

nach dem Griechiſchen heiſt es ἐχαρ [...]πωσεν/ Er hat ihm auß gnaden gegebẽ/
nicht auß verdienſt; Jſt es auß gnaden/ ſo iſt es nicht auß verdienſt/
ſagt S. Paulus; bleibet derohalben auch Chriſtus noch ſeinem him̃liſchen.
Vatter vnterthan. 4. Eminentiſſimè,auff das allerfuͤrtrefflichſte.
Ier. 52, 32.ὑπερύψωσε, Er hat ihn uͤber alle erhoͤhet; Es iſt keinem Koͤnige nie-
mals ſolche Ehre widerfahren; viel hoͤher als Jojachim der Koͤnig Juda/
deſſen Stul Evilmerodach der Koͤnig zu Babel geſetzet uͤber der Koͤnige.
Stuͤle/ die bey ihm zu Babel waren.


VII. Quo fine,zu was ende iſt er erhoͤhet worden? Zwar
1. auff ſeiten Gottes iſt es geſchehen zur Ehre Gottes deß Vat-
ters/
Wie der erſte Menſch die Ehr ihm geraubet hatte Gott zur Vnehre/
alſo ſchencket Gott allhier der menſchlichen Natur deiſe Erhoͤhung ihm ſelbs
zu Ehre/ ſintemal ein Promotor ehr hat von ſeinem Candidato. 2. Auff ſei-
Phil. 2, 9.
10,
Eſa.
6, 2.
ten Chriſti: daß in ſeinem Namen ſich alle Knie beugen vnd alle
zungen bekennen ſollẽ/ daß Jeſus ſey der Chriſt/ ja daß die Engel
ihr angeſicht bedeckẽ muͤſſen fůr ſeiner Majeſtaͤt. 3. Auff ſeiten deß
Menſchen zum ſchrecken dergottloſen/
daß ihnen da einer zun Hau-
pten geſetzt; den Frommen aber/ daß ſie ein Panier haͤtten/ ein Horn deß
Heils
[1123]Predigt.
Heils vnd eine Freyheit dahin ſie fliehen moͤchten. Jſt alſo die Erhoͤ-
hung Chriſti ein ſolches Werck vnd Handlung der Heiligen
Dreyeinigkeit/ GOtt Vatter/ Sohn vnd Heiligen Geiſts/ in
welcher Chriſtus/ der Gott-menſch/ ſo bald er gen Himmel ge-
fahren/ zur Him̃liſchen/ Königlichen Ehren-kron/ Thron/ Sitz
vnd Namen thaͤtlich/ vnwandelbar/ auß Gnaden uͤber erhoben
worden/ auff daß in dem Namen Jeſu ſich beugen ſollen aller
Phi. 2, 10.
11.

der Knie/ die im Himmel vnd auff Erden/ vnd vnter der Erden
ſind/ vnd alle Zungen bekennen ſollen/ daß Jeſus Chriſtus ſey
der HErr zur Ehre Gottes deß Vatters.
Dieſes iſt alſo die Erhoͤ-
hung.


Laſſet vns hinauff in die Hoͤhe ſehen/ nach dem was droben
iſt;
Surſum corda! Liebes Hertz/ ſihe auffwerts! im Glauben/ dasThil, 3, 8.
iſt/ 1. Agnitione, daß wir abermal mit S Paulo an diſer χριςογνωσίᾳ all vn-
ſer Freude haben/ zuerkennen/ nicht nur welches da ſey die Tieffe/
ſondern auch die Hoͤhe ꝛc. auch erkennen/ daß Chriſtum lieb
Eph. 3, 18.
19.

haben viel beſſer iſt/ dann alles wiſſen; anders als vnſere κοσμόμωροι,
die Welt-narren/ denen nichts gefaͤllet als ihre Schellen/ damit ſie pran-
gen/ ihr Abentheur/ aber mit Chriſto ſind ſie bald fertig/ die Erhoͤhung iſt
ihnen zu hoch zuverſtehen/ magno periculo errorum, groſſe Gefahr deß Jrr-
thumbs ſtehet darauff/ wann ein Blinder ſich nicht will leyten laſſen/ ſo faͤl-
let er leichtlich. Magnâ ingratitudine, iſt ein groſſe Vndanckbarkeit: Wo iſt
ein Volck ſo vndanckbar gegen ſeinem Koͤnig/ je hoͤher er wird/ je mehr ſie
von ihm ſingen vnd ſagen. Magnâ impietate, iſt ein uͤbermachte Ruch-
loſigkeit/ welche ihnen die Koͤnigin von Mittag am Juͤngſten Gericht wirdMatth. 12.
42.

fuͤrhalten/ vnd ſprechen/ Sehet! Jch hin ein Weib/ ihr ſeyd Politiſche
Weltmaͤnner/ denen vor Politiſcher Witz der Kopff will brechen; Jn dem
Recht ſeyd ihr ſehr verſchlagene Leuthe/ Jhr wiſſet alle Rechte/ Privilegia/
alle rencke Gelt zuwegen zubringen: Wer das ietzt kan/ der iſt ein Mann;
Aber in eurem Chriſtenthumb ſeyd ihr Kinder; O ſchande euch! Jch bin
eine Koͤnigin/ ihr Edlen ſeyd gleichſam meine Maͤgde: Jhr ſeyd ſchlechte
von Adel gegen mir: Jch bin gereiſet 300. Meilen/ ihr ſitzet ſtille mitten in
der Weide/ es wird euch entgegen getragen: Jch habe viel vnkoſten daran
gewendet/ euch koſtets keinen Heller: Jch habe nur einen irrdiſchen Salo-
monem geſucht: Jhr aber habt ſollen einen him̃liſchen/ ja der mehr iſt als
c c c ijSalo
[1124]Die Ein vnd Viertzigſte
Salomon/ ſuchen; Darumb ſeyd ihr verdampt/ vnd keines weges zu ent-
ſchuldigen: Eure Vnwiſſenheit verdammet euch.


II. Æſtimatione \& laudatione,mit Lobs-augen: Laſſet vns
keine laͤppiſche/ kindiſche Gedancken von Chriſto haben; Chriſtus ligt nicht
mehr in der Krippen/ am Creutz/ oder im Grab ꝛc. Darumb ſagt S. Pau-
2. Cor. 5, 16lus/ Von nun ankennen wir niemand nach dem Fleiſch/ vnd ob
wir auch Chriſtum gekennet nach dem fleiſch/ ſo kennen wir ihn
doch ietzt nicht mehr.
Jm Papſtumb mahlet man den Leuthen Chriſtum
heur vnd fern als ein kleines Kind in ſeiner Mutter ſchoß/ zu keinem andern.
Zweck/ als daß die Mutter uͤber den Sohn erhoͤhet werde/ vnd der Sohn
der Mutter gehorche; die Schlange die hier hinder dem Zaun verborgen
Ioh. 2, 4.ligt/ heiſſet ὑπερϑεότης Mariæ, die uͤbervergoͤtterung Mariæ/ welches doch
Chriſtus ſeiner Mutter nicht geſtehen wollen im Stand ſeiner Ernidri-
gung/ viel weniger ietzo/ da er zur Rechten Gottes erhoͤhet worden. Maria
Luc. 1, 46.ſinget ſelbs/ Meine Seele erhebt den HErrn/ ꝛc.


III. Aſſenſu,hinauff mit zuſtimmenden Hertzens-augen/
mit der Beypflicht;
wider alle Ketzereyen vnd Jrrthumb/ von welchen
in der ἀντιϑέσει vnd Gegenſatz an ſeinem Ort gehandelt worden/ ſonderlich
deß Calvinianismi, nach deſſen Meinung Chriſtus auch nach der Gott-
heit erhoͤhet worden; iſt der klare vnd augenſcheinliche Arianismus, wel-
ches andere gemercket/ vnd den ſtatum Sophiſtiſcher weiſe verſetzt/ wollen
allein bey der Perſon bleiben: aber auff das Raͤtzel/ nach welcher Natur er
erhoͤhet worden? da iſt kein Salomon mit der antwort daheim.


IV. Fiduciali ſolatio,mit innbruͤnſtigen Troſts-au-
gen;
Mit ſeinem Exempel gehet vor der liebe Stephanus/ in der hoͤch-
Act. 7, 56.
Pſalm.
2, 1.
ſten Lebens-gefahr ſihet er gen Himmel vnd troͤſtet ſich mit dieſem erhoͤhe-
ten Herrn; daher kommet der trotz wider die Heyden/ Warumb to-
ben die Heyden?
So wenig der Adler auff der Thannen ſich bekuͤm-
mert vmb der Mucken bombos vnd getoͤß/ der Weſpen ſchwarm/ der Amei-
ſen verſamlung/ ſo wenig der erhoͤhete Chriſtus vmb ſeine Feind. Der Poet
Homerus hat ein ſchoͤn Gedicht de βατραχομυομαχίᾳ, von der Froſchmaͤu-
ſelerey/ da die Froͤſche mit den Maͤuſen geſtritten: was thut daſelbs Jupi-
ter in dem Himmel? ἡδυ γελῶν, er lacht. Pallas gibt den Rath/ man ſoll
ſich keiner Parthey annehmen/ es moͤchten die kuͤhnen Helden/ die Goͤtter
ſelbs verwunden; Darauff laſſet Jupiter einen Donnerkeil vnter ſie fah-
ren/ aber die ſtoltzen Froͤſch achtens nicht. Endlich ſendet er die Krebs zu
ihnen/ die muͤſſen Fried machen. Dieſe Froſchmaͤußlerey ſpielet auch die
Welt/
[1125]Predigt.
Welt/ Der im Himmel wohnet/ lachet ihr; Will man nicht auff ſei-
ne Donner-wort geben/ ſo ſchicket er geharniſchte Thier/ die rothe Krebs/ die
muͤſſen Friede machen. Mancher kuͤhner Held hat ſich an den erhoͤheten
Ehren-Koͤnig/ an ſein Wort vnd Reich gemacht/ vnd an demſelben wol-
len zum Ritter werden/ aber er hat ins graß beiſſen/ vnd mit blutigem Kopff
muͤſſen ſchlaffen gehen. Es ſang vor zeiten ein boͤſer Vogel ein ſchnoͤdes
Geſang: das Evangelium (verſtehe das newe außgebreitete) iſt trr vndBurchard.
in Auto-
nomiâ.

thumb/ wo ich hin komm/ iſt alles rumb/ vnd niemand frumb/ in einer
Summ/ man fallet vmb/ vom Papſtumb/ zum Lutherthumb/ in Jrr-
thumb vnd Ketzerthumb/ Summa Summarum/ Es muß widerumb/
vom Lutherthumb/ zum Papſtumb/ oder deß Teuffels per Deum ſan-
ctum.
Aber wie lautet der Geſang am Ende? lami; Er gehet auch
auff ein um auß/ der heiſſt mummum, canem Æſopicum, exitium!
Dann wo ſind die kuͤhnen Helden/ die Philippi, Albani, die Salvatores,
die Gonzagæ, Nivernii, die Razevilii? Sie haben den Kopff gerieben
an dieſem Haupt/ vnd redlich verſtoſſen: das Haupt ſtehet noch empor/
Jehova Niſſi,der HERR iſt vnſer Panier vnd Zuflucht! DieExod. 17, 15
Pſ. 110, 1.
Iudic.
15,
16.

Feind ligen zum ſchemel der Fuͤſſe/ hie ligen ſie bey einem Hauffen/ vnd
die noch wuͤten/ die werden ihr theil auch bekommen: lang geborgt/ iſt nicht
geſchenckt.


Alſo haben wir bißher gehabt das hinauffſchauen: Laſſet vns nun auch
vnterſich ſehen mit den Engeln Eſ. 6. ja mit dem Zoͤllner vnd erſchrecken fuͤrEſa. 6, 2.
Luc. 18, 13,
Pſ. 113, 5.
Matth.
23,
12.

ſo einer hohen Majeſtaͤt. Gott bleibt bey ſeinem alten methodo.Er hat ſich
ſo hoch geſetzt/ ꝛc.
Fulmina proſternunt turres, parcunt vilibus.
Der Donner ſchlaͤgt nit ſo bald in die nidrigen oͤrter als in die hohen. Chri-
ſtus laͤſſet ſein Sprichwort nicht vergebens auff die Erde fallen: Wer ſich
ſelbſt erhoͤhet/ der ſoll ernidriget werden;
Vnd ob es bißweilen ano-
mala
vnd widrige Exempel gibt/ ſo heiſt es doch/ tolluntur in altum, ut lapſu
graviore ruant,
je hoͤher ſie ſich erheben/ je greulicher ſie fallen werden; die
Exempla ſind obhanden; Sennaherib vnd Hißkias/ Haman vnd Mardo-2. Reg. 19,
22. [...]
Eſther.
8, 2.

chai: ſonderlich der erſte vnd andere Adam: Was jener durch die Hoffart
geraubet/ das hat dieſer durch ſeine Demut erhalten: Chriſtus iſt zuvor aus
Creutz gerathen/ ehe er vff ſeinen Ehren-thron erhoͤhet worden; die Creutz; er-
hoͤhung gehet der Ehren-erhoͤhung vor. So demuͤtigeteuch nun vnter1. Petr. 5, 6.
die gewaltige Hand Gottes. Jhr Cyelopen/ ihr ſtoltzen Geiſter/ die
ihr mit dem Koͤnig zu Tyro euer hertz erhebt/ vnd dem Koͤnig zu Babel euer
c c c iijreputa-
[1126]Die Ein vnd viertzigſte
reputation, Gottesehr weit vorziehet; Jhr jungen Leuthe/ die ihr hoch flie-
gen wollet ohne Federn/ Abſolons vnd Hamans Leiter hinauff ſteiget durch
ſchlimme gradus violentiæ vnd Gewaltſamkeit: Wartet der rechten Zeit/
nach Truͤbſal kommet Ehr: Jhr Zanck maͤgde/ die ihr deß wolfeilen Brods
mißbrauchet/ woruͤber man allenthalben ſehr klaget/ nicht mehr dienen
wollet/ auß dem Beruff ſchreitet/ die Mannſucht euch laſſet einnehmen:
ſtrafft man euch/ wie billich/ ſo doͤrfft ihrs Maul auffwerffen/ den Todt
muͤnſchen/ euer Herrſchafft mit dem Hunger ſtraffen/ den Stul fuͤr die
Thuͤr ſetzen. Dieſes iſt ja Hoffart! Gott hat hoͤhere Sinnen geſtuͤrtzet als
eure! Jammer vnd Leid folget hernach: wann dem Eſel zu wol iſt/ ſo dantzt
er auff dem Eiß vnd bricht ein Bein. Hoͤret was Maria ſinget die Kron
aller Weibsbilder: Was Demuth/ Gedult vnd Hunger hat/ die
will er gaͤntzlich ſpeiſen/ hoch ſetzen ſie vnd machen ſatt/ da-
mit ſein Gewalt beweiſen. Die Reichen ſchon/ laͤſſt laͤr hin-
gohn/ thut ſie in trauren ſetzen/ doch was arm iſt/ dem hie ge-
briſt/ will er mit Freud ergõtzen.
Ja freylich mit Freud ergoͤtzen/
erheben vnd erhoͤhen.


Hilff deinem Volck HErr Jeſu Chriſt/

Vnd ſegne was dein Erbtheil iſt/

Wart vnd pfleg ihr zu aller Zeit/

Vnd heb ſie hoch in Ewigkeit/

Amen.



Die
[1127]Predigt.

Die Neunte Predigt.


Von der Einweihung deß HErrn Chriſti
zu ſeinem Koͤniglichen Ampt.


TEXTVS


(Daniel. 7. v. 13. 14.)Jch ſahe in einem Geſichte deß Nachts/ vnd ſihe/ es
kam einer in deß Himmels Wolcken/ wie eines
Menſchen Sohn/ biß zu dem Alten/ vnd ward
fuͤr denſelbigen gebracht. Der gab ihm Gewalt/
Ehre vnd Reich/ daß ihm alle Voͤlcker/ Leuthe
vnd Zungen dienen ſolten/ ſein Gewalt iſt ewig/
die nicht vergehet/ vnd ſein Koͤnigreich hat kein
Ende/ ꝛc.
()

GEliebte in Chriſto: Es iſt nun mehr an dem/ wie die Aviſen vnd
Zeitungen verlauten/ daß im nechſten Monat das Kronfeſt
oder die Kroͤnung eines Roͤmiſchen Königes
FER DI-
NANDI
deß Vierdten Jhr Keyſerlichen Majeſtaͤt Erſtgebor-
nen Herrn Sohns/
hochfeyrlich celebrirt werden ſolle: Bey welchem
actu von alters her folgende Ceremonien vnd Sitten pflegen vorzuge-
hen: I. Productio Candidati,die Außfůhrung deß Koͤniglichen
Werbers;
Es wird der Erwehlte Roͤmiſche Koͤnig in herrlicher/ anſehen-
licher/ praͤchtiger ſolennitaͤt auff einem Gang/ mit gelb/ roth vnd weiſſem
Tuch bedecket/ vom Rathhauß an biß zur Thumbkirchen begleitet/ vornen
her/ nach den Trompeten/ Heerpaucken/ eine groſſe Anzahl Herren vnd Ca-
vallier/ nach ihnen die Kammer-Herren/ darauff fuͤnff Herolden mit ge-
wapneten Roͤcken vnd Staͤben/ welchen folgen die Weltlichen Churfuͤr-
ſten/ der Churfuͤrſt in Baͤyren mit dem Reichsapffel/ neben demſelben zur
rechten der Churfuͤrſt in Sachſen mit dem Schwerdt/ zur lincken der Chur-
fuͤrſt
[1128]Die Zwey vnd viertzigſte
fuͤrſt zu Vrandenburg mit dem Scepter. Worauff (welches der fuͤrnehm-
ſte Pomp) Jhr Keyſerliche Majeſtaͤt in dero Keyſerlichen Habit vnd Kron/
ſitzend auff einem Seſſel oder Thron vnter einem Himmel/ welchen etliche
Herren deß Raths tragen: Gleich hin der Jhr Keyſ. M. der Candidat vnd
Kronwuͤrdigſte Herr Sohn in einem roth-gebluͤmten langen Rock/ das
Churfuͤrſten-huͤtlin auff dem Haupt habend.


II. Inauguratio Regis producti,diein veſtituroder Ein-
weihung deß fuͤrgeſtelten Koͤniges ſelbs;
ſo da nach altem Gebrauch
geſchicht durch den Churfuͤrſtlichen Biſchoff zu Meintz; derſelbe nach gehal-
tener vollbrachter Meß halt ihm den Eyd fuͤr/ throͤnet vnd kroͤnet ihn/ nen-
net ihn einen Roͤmiſchen Koͤnig/ gibt ihm Scepter/ Schwerdt vnd Reichs-
apffel in die Hand: Worauff das Te Deum laudamus geſungen vnd mit
lieblichen Muſicaliſchen Jnſtrumenten geſpielt/ die Trompeten vnd Heer-
paucken darein gethoͤnet/ die Stuͤck auff den Waͤhlen abgeloͤſet werden.


III. Inaugurati præſentatio coram populo adlaudem
\& cultum,
die Vorſtellung deß gekroͤnten Koͤniges vor dem
Volck;
Der gekroͤnte Koͤnig wird wider herauß geſuͤhret/ er uͤbet ſeine Re-
galia,
ſchlaͤgt gewiſſe Perſonen zu Rittern/ laſſet ſeinen Pfenningmeiſter
die miſſilia, guldene vnd ſilberne Muͤntz außwerffen/ den gebratenen Ochs
mit allerhand Gefluͤgel geſtickt/ den Habern/ weiſſen vnd rothen Wein
auß dem Roͤhrbrunnen flieſſend preiß geben/ darauff kom̃t das allgemei-
ne acclama vnd Freuden-wunſch/ Vivat Rex! Gluͤck zu dem Koͤnige! das
gantze Roͤmiſche Reich machet ſich zu ſeinem Dienſt devot vnd treu-leiſtig/
erbietig vnd buͤndig.


Dieſes iſt zwar fuͤr der Welt ein ſchoͤnes/ herrliches/ ſchau-wuͤrdiges
Theatrum gloriæ, vnd Ehren-ſpiel/ eine fuͤrtreffliche inauguration, dar-
durch dem neu-erwehlten Roͤmiſchen Koͤnig ein anſehen gemacht/ vnd ſei-
ne Majeſtaͤt aller Welt kund gethan wird/ aber in der Warheit mehr nicht
als ein Comœdien-ſpiel vnd Schatten-werck/ wann mans halt gegen dem
Theatro glorię vnd Ehren-ſchau/ ſo Gott der him̃liſche Vatter vnſerm Leib-
vnd Seelen-konig/ ſeinem liebſten/ erſt-vnd eingebornen Sohn Jeſu Chri-
ſto zugerichtet/ durch ſeine Himmels-praͤchtige inauguration vnd Koͤnigli-
che Einweihung/ nach dem derſelbe von Ewigkeit zu einem Himmels. Koͤ-
nig erwehlet/ in der Zeit verheiſſen/ in Salomone adumbriret vnd fuͤrgebil-
det worden: Folgends in der Zeit in dem erſten Nun ſeiner Perſoͤnlichen
Hochzeit zu einem Himmels-Koͤnig geſalbet/ vnd mit vnermaͤßlichen Ga-
ben deß Heiligen Geiſtes gezieret worden: Wiewol nach dem Exempel ſei-
nes Großvatters Davids/ etlich Jahr/ in der tieffſten exinanition vnd Er-
nidrigun
[1129]Predigt.
nidrigung zugebracht/ den blutigen Paſſion-ſieg wider den Teuffel vnd ſein
Heer erhalten/ den dreyfachen Triumph celebrirt, vnd als er im dritten
Triumph gen Himmel hinauff erhaben worden/ vnd alsbald von ſeinem
him̃liſchen Vatter inauguriret/ tituliret/ gekroͤnet/ gethroͤnet/ mit dem Sce-
pter vnd Schwerdt armiret/ vnd der gantzen Welt als ein Koͤnig aller Koͤ-
nige zum allgemeinen dienſt præſentiret vnd fuͤrgeſtellet worden.


Allermaſſen wie dieſer gantzeactus,dieſes ſchònen him̃liſchen
theatri,dem lieben Mann Gottes/ dem Fuͤrſtlichen Propheten
Daniel in einem Geſicht in der nacht gar eigentlich erſchienen/
vnd von ihm beſchriben worden; Sihe/
ſpricht er/ Es kam einer inDan. 7, 13,
14.

deß Him̃els wolcken/ wie eines Menſchen Sohn biß zu dem Al-
ten/ vnd ward fuͤr denſelbigen gebracht/ der gab ihm Gewalt/
Ehre vnd Reich/ daß ihm alle Voͤlcker/ Leuthe vnd Zungen die-
nen ſolten/ ſeine Gewalt iſt ewig/ die nicht vergehet/ vnd ſein
Koͤnigreich hat kein ende. So gehet nun herauß vnd ſchauet
Cant. 3, 11.
an/ ihr Toͤchter Zion/ den Koͤnig Salomo in ſeiner Krone/ da-
mit ihn ſeine Mutter gekroͤnet hat am Tage ſeiner Hochzeit/ vnd
am Tage der Freuden ſeines Hertzens.
Jhr Einwohner deß geiſt-
lichen Zions/ alle glaubige Kinder Gottes/ gehet herauß von der Welt So-
dom/ laſſet eure fleiſchliche Gedancken vnd weltliche Einfaͤll daheim/
ſchauet vnd ſchlaffet nicht/ den him̃liſchen Salomon in der Kron/ damit
ihn ſein Vatter gekroͤnet an ſeinem Feſt- vnd Freuden-tag; Er gebe durch
ſeinen Geiſt Liecht/ Krafft vnd Gnad/ daß wir ihn fuͤr vnſern rechten
Sions-Koͤnig moͤgen erkennen/ ihn lieben/ ehren vnd ſoͤrchten von gantzem
Hertzen/ Amen.


DReyactusvnd Handlungen thun ſich ſonderlich herfuͤr in
vnſerer fuͤrhabenden inauguration, daran wir vnſere Hertzens-
vnd Glaubens-augen zu weiden haben: I. Productio Candidati,
Die Herfuͤhrung oder Him̃elfahrt Chriſti Jeſu. Es kam einer/
ſpricht Daniel/ in deß Himmels Wolcken/ wie eines Menſchen
Sohn biß zu dem Alten/ vnd ward fuͤr denſelbigen gebracht.

Alles gar zierlich vnd vmbſtaͤndlich beſchriben: dann fragſtu: Wer iſt der
Candidatvnd Werber/ der dainveſtirtvnd eingeweihet werden
ſolle? Einer
ja wol einer/ der ſeines gleichen nie geſehen/ Eine Perſon;
d d dWer
[1130]Die Zwey vnd viertzigſte
Wer mag wol derſelb ſeyn geweſt? Zwar vnſere newe Chiliaſten vnd
Crell. my-
ſter. piet. l.
1. ſect. 1. c. 8.
p.
89.
Phantaſten/ vnd namentlich Biſterfeldius in anti-Crellio, machet einen
weltlichen/ irrdiſchen/ bloſſen/ menſchlichen Koͤnig auß Jhm/ deſſen Chri-
ſtus ſich als eines Werckzeugs bedienen werde/ ſeine Kirch zuerloͤſen/ vnd
deroſelben Feinde außzutilgen vnd ſtuͤrtzen: Aber es ſind hiẽr die prædicata
zu koͤſtlich fuͤr dieſes ſubiectum, hier ſtehet eine definition eines ewigen vn-
zerſtoͤrlichen/ vnendlichen Koͤnigreichs/ deſſen kein bloſſer Menſch faͤhig/
ſondern der da heiſſet Jm̃anuel Gott-Menſch/ der auff- vnd him-
melfahrende Chriſtus Jeſus/
der iſt der Candidat, der hat ſeinen Vat-
Ioh. 17, 5.ter vmb ſolche glori-Kron vnd Thron gebetten: Verklaͤre mich Vatter/
ſagt er/ bey dir ſelbſt/ mit der Klarheit/ die ich bey dir hatte/ ehe
die Welt war.


Fragſtu/ in was geſtalt? Als eines Menſchen SohnBar E-
noſch,
dann er war damal/ als ihn Dantel geſehen/ noch nicht Menſch/ ſon-
dern er ſolte erſt Menſch werden/ demnach/ wie er mehrmal ſeiner incarna-
tion
vnd Menſchwerdung præludirt vnd dieſelbe fuͤrgebildet: alſo ſpielet er
auch fuͤr ſeinem him̃liſchen Vatter in einem Menſchlichen Habit/ heiſſet E-
noſch ampliativè,
das iſt/ ein ſolcher/ der weiland geringguͤltig/ veracht/ vnd
vnter der Deck der tieffeſten Ernidrigung verborgen geweſt/ wird aber auch
darumb ein Menſchen-Sohn genennet/ anzudeuten/ nach welcher
Natur Er ſo hoch erhoben/ vnd gen Him̃el auffgenom̃en worden/ nemlich/
nach der Menſchlichen Natur/ darauff allhie mit Fingern gedeutet
wird/ als nach welcher er allein erhoͤhet/ von dem Alten weſentlich vnter-
ſchieden geweſt/ zu welchem er gebracht worden; Dann gleich wie
der hochbegabte/ hochedle/ erſte Meuſch Adam/ da er uͤber die Wolcken deß
Himels hinauff ſteigen/ uͤber die hohe Wolcken fahren/ ſeinen Stul uͤber die
Sterne Gottes erhoͤhẽ/ vnd gleich zu ſeyn dem Allerhoͤchſten ſich vnterwun-
den/ hernider geſtuͤrtzt vnd zu einem armſeligen Enoſch worden: Alſo iſt der
andere Adam/ Chriſtus/ der ſich ſo tieff gedemuͤtiget/ ein armſeliger Menſch
worden/ vnd Knechts-geſtalt getragen/ in die Wuͤrde vnd Stand eines
ſolchen hohen Himmels-Koͤniges erhaben worden.


Fragſtu: Quid,Was wird von Jhm außgeſagt? Er ſey
kommen/ Er ſey gebracht worden/
das iſt/ Er ſey auffgefahren gen
Himmel/ kommen dahin/ da er zuvor war/ vnd zu ſeinem Vatter gangen.
Gebracht von wem? durch was fuͤr einen comitat vnd Leib-guardi?Er
kam
[1131]Predigt.
kam gebracht/ verſtehe von den him̃liſchen/ jubilirenden Heer-
ſcharen/ Gott fähret auff mit jauchtzen/ vnd der HErr mit heller
Pſ. 47, 6.
Poſaunen/ nemlich der heiligen Engel/ die Jhm Dienſt geleiſtet/ derenAct. 1, 10.
11,
Cyprian.
ſerm. de
aſcenſ.

zwen außgeſpannen vnd den Juͤngern Chriſti geprediget: die jenigen/ wel-
che/ als er durch ſeine Menſchwerdung bernider kommen/ fuͤr den Hirten
das gloria,Ehre ſey Gott in der Hoͤhe geſungen/ die haben alſobald
mit viel groͤſſerm fleiß vnd praͤchtigerm frolocken ihm/ als er zu ſeinem Vat-
ter widerumb gangen/ herrliche Dienſte geletſtet/ vnd mit groſſer Begierde
die Menſchheit/ welche uͤber ſie iſt erhoͤhet worden/ verehret. Quo curru,
auff was fuͤr einem Wagen iſt er gefahren? Auff den Wolcken2. Reg. 2, 12.
11.

deß Himmels/ nicht im Wetter/ wie Elias/ ſondern in einer anmu-
tigen Wolcken/
gleichſam als in einer Saͤnfften/ vnter welcher ſichtba-
ren Wolcke die vnſichtbate Wolck der Engliſchen Thronen vnd Herr-
ſchafften verborgen geweſt; Der Wagen Gottes iſt viel tauſendmalPſ. 68, 18.
tauſend/ der HErr iſt vnter ihnen im heiligen Sinai!Quor-
ſum,
Wohin iſt er gebracht? Zu dem Alten/ dem ewigen Vatter;
Alt nicht von Jahren vnd Tagen/ ſintemal er bleibet wie er iſt/ vnd ſei-Pſ. 102, 28.
Iacob.
1, 17.

ne Jahr nchmen kein ende/ dann bey Jhme iſt keine Enderung
noch Wechſel deß Liechts vnd Finſternuß;
ſondern von der vnend-
lichen Ewigkeit: Seine Jahrzahl kan niemand forſchen. SeinIob. 36, 26.
Kleid war ſchneeweiß/ das Haar auff ſeinem Haupt wie reine
Wolle/ ſein Stul eitel Feuerflammen/ die Räder branten mit
feuer/ vnd auß demſelbigen gieng auß ein langer feuriger ſtrahl/
tauſendmal tauſend dieneten ihm;
Diß iſt der Brabeuta, der Kroͤner
vnd Lehen-Herr/ der Chriſtum ſo hoch erhoben/ inveſtiret vnd eingewei-
het in weiß vnd maß/ wie folget.


FolgtII.DieInauguratiovnd Koͤnigs-weyhe an ihr ſelbs
beſchrieben in dreyen Worten/ wann der Prophet ſagt/ vnd Er/ der Alte
gab Jhme Gewalt/ Ehre vnd Reich/ ſeine Gewalt iſt ewig/ ſo
nicht vergehet/ vnd ſein Koͤnigreich hat kein Ende;
Abermal vmb-
ſtaͤndlich. Er der AlteBrabeuta ſein him̃liſcher Vatter gab/ ſchencket
ihm auß Gnaden nach der Menſchheit/ Er belehnet ihn; was? Gewalt/
Ehr vnd Reich/ das ewig/ nim̃er vergehet/ kein ende hat/
das iſt/
ein vnwandelbares/ vnzerſtoͤrliches/ vnauffhoͤrliches/ vnuͤberwindliches/
d d d ijgewalt-
[1132]Die Zwey vnd viertzigſte
gewaltiges/ hochwuͤrdiges vnd hochſeligis Koͤnigreich/ ohne Zeit/ Ort vnd
Ende; ſein deß him̃liſchen Vatters him̃liſches Reich ſelbſt/ in deſſen Ge-
meinſchafft/ erhebt er ſeinen lieben Sohn. Jene arme/ ſchwache/ elende
Bettel-reich/ die vier groſſe Monarchien/ ſo dem Propheten Daniel kurtz
zuvor in geſtalt vier vngeheuren Beſtien erſchienen/ die folgen ihrem Vr-
ſprung/ wie ſie als bullæ, als Waſſerblaſen/ vom Winde angeblaſen/ auß
dem Meer entſtanden/ das Waſſer war ihre Mutter/ der Wind ihr Vatter/
ſo ſind ſie auch wider zu waſſer worden/ vnd wie der Wind/ verſchwunden/
die haben ihre fatales orbes vnd periodos, ihre beſtimpte Zeit erreichet/ der
Chaldeiſche Loͤw hat laͤngſt außgebruͤllet: der Perſianiſche Baͤr laͤngſt
außgebrummet/ der Griechiſche Pard außgewuͤtet/ das greuliche vnd
ſchroͤckliche ſtarcke Wunderthier eilet auch zu ſeinem Vntergang. Aber
dieſes Reich iſt das Reich/ wider welches die Hoͤllen-pforten nicht vermoͤ-
gen.


Wir muͤſſen aber in der bloſſen generalitaͤt nicht bleiben vnd dieſe
Auffahrts-gab oder Reich-lehung/
etwas genauer betrachten in de-
nen ſpeciebus vnd arten/ welche der Geiſt Gottes an die hand gegeben/ vnd
ſehen in was ſtuͤcken dieſe uͤbergab vnd Belehnung geſchehen
Phil. 2, 9.vñ fuͤrgangen. Demnach hat der him̃liſche Vatter ſeinen Sohn
1. benamſet/ einen Namen gegeben ůber alle Namen/ daß er

Apoc. 19,
16.
Eph.
1, 20.
21. 22. 23.
heiſſen ſoll Koͤnig aller Könige/ vnd HErr aller Herren/ wie Er
dann ſolchen Titul an ſeinem Kleide zur oͤffentlichen Schau getragen;
Gott hat ihn von den Toden aufferwecket/ vnd geſetzt zu ſei-
ner Rechten im Himmel/ vnd uͤber alle Fuͤrſtenthumb/ Gewalt/
Macht/ Herrſchafft/ vnd alles was genant mag werdẽ/ nicht al-
lein in diſer Welt/ ſondern auch in der zukuͤnfftigen; vnd hat alle
ding vnter ſeine Fuͤſſe gethan/ vnd hat ihn geſetzt zum Haupt der
Gemeine uͤber alles/ welche da iſt ſein Leib/ nemlich/ die Fuͤlle
deß/ der alles in allem erfuͤllet.
Es haben zwar auch die vier groſſen
Monarchen dieſe Titul vnd Namen haben wollen/ daß ſie Koͤnige aller
Dan. 2, 37.Koͤnige geheiſſen. Nebucadnezar brauchet dieſen Titul/ die Perſianer ha-
bens ihm ohn zweiffel nachgeaͤffet/ ſie waren ſtoltz genug darzu; Alexander
M.
hatte andere Koͤnige vnter ſich/ von deme ſie Seepter vnd Kron zu le-
hen getragen: Von den Roͤmern iſt das Lateiniſche Sprichwort bekant:
Fecerunt Reges \& ſervos. Sie haben Knechte zu Koͤnigen/ vnd Koͤnige zu
Knechten gemacht.


Ita
[1133]Predigt.
Ita enim Iuſtin. l. 10. Tunc, inquit, in Syriam proficiſcitur, ubi obvios cum
infulis multos Reges Orientis habuit. Ex his pro meritis ſingulorum alios in
ſocietatem recepit, aliis reguum ademit, ſuffectis in loca eorum novis Regibus.
()

Aber O der armen Froſch-koͤnige! das war Schatten-werck; hier die laute-
re vnd beſtaͤndige Warheit! Dei dicere eſt facere, was Gott ſpricht/ das ge-
ſchicht/ wie Gott der Herr einem einen Titul gibt/ ſo iſt er auch.


2. Ἐνθρονισμὸς, die Einthrönung: in dem er ihn eingeſetzt/ zu ſichApoc. 3, 21.
Hebr. 1, 4.
c.
12, 2.

auff ſeinen Goͤttlichen Thron/ den er ſonſt keiner Creatur zubeſteigen
gegoͤnnet/ als einen reinen weiſſen/ das iſt/ gantz heiligen Thron/ den
Gott verheiſſen: Jch will dir ewiglich Samen verſchaffen/ vndPſ. 89, 5.
deinen Stuhl bauen fuͤr vnd fuͤr; der Thron/ welchen der Prophet
Eſaias von weitem geſehen/ den der Engel Gabriel intimirt vnd geſagt:Eſa. 6, 1.
Luc. 1, 32.
33.
Hebr.
1, 8.

Gott der HErr wird ihm den Stul ſeines Vatters Davids ge-
ben/ vnd er wird ein Koͤnig ſeyn uͤber das Hauß Jacob ewiglich.
Auff einem ewigen Thron/ auff einen allgegenwertigen Thron/

der an keinen gewiſſen Orth angebunden; Der Himmel iſt ſein Thron/Eſa. 66, 1.
die Erde der Schemel ſeiner Fuͤſſe; Er wird im Thron am Juͤngſten
Tag herabfahren/ vnd doch ſeinen Himmels thron nicht verlaſſen/ dann
wann deß Menſchen Sohn kommen wird in ſeiner Herrligkeit/Matth. 25,
31. 32.

vnd alle heilige Engel mit ihm/ dann wird er ſitzen auff dem
Stul ſeiner Herrligkeit/ vnd werden fuͤr ihm alle Voͤlcker gerich-
tet werden;
Darauß erſcheinet/ daß es ein allgegenwertiger Thron ſey:
Ein Gnaden-thron/ mit einem holdſeligen Regenbogen vnd Augen-
ſtaͤrckendem Smaragd (anzudeuten/ daß die Gnade im̃er gruͤne/ vnd newApoc. 4, 3.
ſey) vmbgeben. Salomons Thron war koͤſtlich vnd uͤberkoͤſtlich beſchrie-
ben/ er ließ ſich ſehen; Er machet einen groſſen Stul von Helffen-1. Reg. 10,
18. 19. 20.

bein/ vnd uͤberzoge ihn mit dem edelſten gold/ vnd der Stul hat-
te ſechs Stuffen/ vnd das Haupt am Stul war hindenrund/ vnd
waren Lehnen auff beyden ſeiten vmb das Geſäſſe/ vnd zwo Lö-
win ſtunden auff den Lehnen/ vnd zwoͤlff Loͤwen ſtunden auff
den ſechs Stuffen/ auff beyden ſeiten/ ſolches iſt nie gemacht in
keinen Koͤnigreichen.
Alſo war diſer Stul gemacht/ von uͤberguldten
Helffenbein/ ſeine Lehnen ſchoͤn gebildet/ die ſechs Stuffen mit Loͤwen ge-
d d d iijzieret.
[1134]Die Zwey vnd viertzigſte
zieret/ Zum anzeig ſeines Geſchlechts auß dem Stammen Juda; ſinte-
* Apud
Genebrar.
Chronol.
ad annum
4146. ex
Gen
49, 9.
mal der Stam Juda/ auß welchem Salomon gebuͤrtig/ einen Loͤwen im
Panier gefuͤhret haben ſoll/ wie die alten * Rabbinen darvor gehalten:
die Loͤwen ſtunden da als deß Koͤniges guardi, die ihm auffwarten/ vnd ſei-
ne autoritaͤt ſchuͤtzen ſolten: die ihn erinnern ſolten koͤniglicher Tugen-
den der Großmuͤtigkeit/ Richterlicher Staͤrcke/ auch Wachſamkeit/
Prov. 19, 12Sanfftmut vnd Clementz; Die Vngnad eines Koͤniges/ ſagt der wei-
ſeſte vnter den weltlichen Koͤnigen/ iſt wie das bruͤllen eines jungen
Loͤwen/ aber ſeine Gnade iſt wie Thau auff dem Graſe.


Plin. l. 8. c. 16 Leoni, inquit, tantùm ex feris clementia ad ſupplices proſtratis
parcit, \& ubi ſævit, in viros prius quam in fœminas fremit, in infantes non niſi ma-
gna fame: credit Lybia intellectum pervenire ad eos precum.


Barth. ad Claudian. p. 606. Deliramenta uno exemplo Regiæ ſtellæ demon-
ſtrat Luitprandus, lib. VI. Hiſtoriarum Europæarum, cap. II. cuius \& ſubiicienda ver-
ba arbitratus ſum: Eſt Conſtantinopoli domus, Palatio contigua, miræ magnitudi-
nis \& pulchritudinis, quæ à Græcis Megaura, quaſi magna aula, dicitur. Hanc ita-
que Conſtantinus, tùm ob Hiſpanorum nuntios, qui tum noviter cò venerant, tùm
ob me \& Luitphredum hoc modo parari iuſſit. Aerea, ſed deaurata, quædam arbor
ante Imperatoris oculos ſtabat, cuius ramos ibidem æreæ, diverſi generis, deauratæ-
que volucres replebant, quæ, ſecundum ſpecies ſuas, diverſarum avium voces emit-
tebant, Imprimis verò ſolium huiusmodi erat arte compoſitum, ut in momento
humile, excelſius modo, quàm mox videretur ſublime. Sed ſedile, quoad erat im-
menſæ magnitudinis, incertum utrum ærei an lignei, verum auro tecti leones quaſi
cuſtodiebant. In hac igitur duorum Eunuchorum humeris incumbens, ante Im-
peratoris præſentiam tum deductus. Quumque in adventu meo rugitum leones
emitterent, aves ſecundum voces ſuas perſtreperent, nullo ſum terrore, nullâ admi-
ratione permotus. Tertiò itaque Imperatorem pronus adorans, caput ſuſtuli, \&
quem prius moderata menſura à terra elevatum vidi, mox aliis indutum veſtibus pe-
nes domus laquear ſedere perſpexi. Quod qualiter fieret cogitare non potui, niſi
fortè eo ſit ſubvectus ergalio, quo torcularium arbores ſubvehuntur. Hæc Luit-
prandus, qui de mirifico illo ſolio addit, non potuiſſe ipſi loqui Imperatorem tanta
altitudine ſubvectum.


Aber das war Schatten: Hier die rechte Warheit! Dieſer Thron
iſt
uͤber alle/ vñ nichts anders/ als die vnendliche him̃liſche Allmacht/
Majeſtaͤt vnd Richterliche Gewalt/
mit ſo viel muthigen Loͤwen be-
Dan. 7, 10.wacht/ als Engel vnd Heerſcharen ſind im Himmel/ Tauſendmal tau-
ſend dieneten ihm/ vnd Zehenhundertmal tauſend ſtunden vor

Apoc. 22,
1. 2.
ihm: Er/ ſagt der Geheimnuß-ſchauer Gottes/ der Evangeliſt Johannes/
Zeiget
[1135]Predigt.
Zeiget mir einen lautern Strom deß lebendigen Waſſers/ klar
wie einen Cryſtall/ der gieng von dem Stul Gottes vnd deß
Lambs/ mitten auff ihrer Gaſſen. Vnd alſobald/
ſagt er weiter/
ward ich im Geiſt/ vnd ſihe/ ein Stul ward geſetzt im Himmel/Apoc. 4, 2.
3. 4. 5.

vnd auff dem Sltul ſaß einer; Vnd der da ſaß war gleich anzu-
ſehen/ wie der Stein Jaſpis vnd Sardis/ vnd ein Regenbogen
war vmb den Stul/ gleich anzuſehen/ wie ein Smaragd; Vnd
vmb den Stul waren vier vnd zwantzig Stuͤle/ vnd auff den
Stuͤlen ſaſſen vier vnd zwantzig Elteſten mit weiſſen Kleidern
angethan/ vnd hatten auff ihren Haͤuptern guͤldene Kronen.
Vnd von dem Stul gieng auß Blitz/ Donner vnd Stimmen/
vnd ſieben Fackeln mit Feuer branten fůr dem Stul/ welches
ſind die ſieben Geiſter Gottes.


Sonſt iſt Gottes Stul in der Schrifft viererley: 1. Der Stul ſeiner
Herrſchafft vnd Gewalt. 2. Der Stul deß Gerichts Gottes.
3. Der Stul der Herrligkeit Gottes. 4. Der Stul der Gnaden.

Gottes Stul iſt Erſtlich die vnendliche/ vnbegreiffliche Herr-Ier. 23, 24.
ſchafft Gottes/ die Himmel vnd Erden erfůllet/ darfuͤr ſich kein
Menſch vnd keine Ereatur verbergen kan. Der Himmel iſt meinEſa. 66, 1.
Stul/ vnd die Erde ein Schemel meiner Fůſſe. Jn dieſem Stul
der Herrſchafft Gottes regieret vnd ordnet er alles/ als ein gewaltiger Koͤ-
nig/ der Herrſcher deß gantzen Erdbodens/ davon der 33. Pſalm v. 8. 9. 10. 11.
12. 13. 14. 15. ſpricht/ Alle Welt foͤrchte den Herrn/ vnd fuͤr ihm fcheue ſich
alles/ was auff dem Erdboden wohnet. Dann ſo er ſpricht/ ſo geſchicht es/
vnd ſo er gebeut/ ſo ſtehets da/ der Herr machet zu nicht der Heyden
Rath/ vnd wendet die Gedancken der Voͤlcker/ aber deß Herrn Rath
bleibet ewiglich/ ſeines Hertzens Gedancken fuͤr vnd fuͤr/ der Herr ſchauet
vom Himmel/ vnd ſihet aller Menſchen Kinder/ von ſeinem feſten Thron
ſihet er auff alle/ die auff Erden wohnen/ Er lencket ihnen allen ihr Hertz/
vnd mercket auff alle ihre Wercke. Jſt der Stul deß Gerichts Gottes
ſedes, ſolium, thronus judicii, Pſal. 9. v. 5. Du fůhreſt mein Recht vnd
Sache auß/ du ſitzeſt auff dem Stul ein gerechter Richter.
So-
lium gloriæ,
der Stul der Herrligkeit Gottes. Er wird ſi-Matth. 25,
31,

tzen auff dem Stul ſeiner Herrligkeit/ in demſelben ſehen die heiligen
En el
[1136]Die Zwey vnd viertzigſte
Eſa. 6, 1.
Hebr. 1, 6.
Eſa. 64, 15.
Ezech. 1, 26
Eph. 1, 21.
Eſa.
57, 15.
Engel Gottes Angeſicht. Jch ſahe den HErrn ſitzen in dem Stul
vnd beten die Engel Gottes Chriſtum an.
Schaue vom Him-
mel/ von deinem herrlichen Stul/ uͤber alle Engel vnd Fuͤrſten-
thumb. Solium gratiæ,Der Gnaden-ſtul; Jch wohne im Him-
mel im Heiligthumb/ vnd in den glaubigen Hertzen.
Vocabitur
Ier. 3, 17.
Eſa.
16, 5.
Jeruſalem ſolium Dei, das iſt/ das geiſtliche glaubige Jeruſalem wird
genennet werden Gottes Stul vnd Thron.
Præparabitur in
miſericordia ſolium eius,
Er wird ſeinen Stul in barmhertzig-
Hiob. 23, 3.keit bereiten. Dieſen Stul wuͤnſchet ihm der heilige Job zuſehen. Wer
wird mir geben/ daß ich ihn ſehe vnd anſchaue/ vnd komme zu
ſeinem herrlichen Stul.


Alle dieſe Stuͤhle vnd Thronen beſitzet nun Chriſtus nach ſeiner
Menſchheit; Laſſet vns in dieſem Leben halten zu dem Gnaden-ſtul Jeſu
Chriſto/ auff daß wir mit Freuden anſchauen moͤgen den Stul der Herr-
ligkeit Gottes. Laſſet vns den Stuhl der Herrligkeit Gottes loben/ den
Stuhl der Gewalt Gottes ehren/ den Stuhl deß Gerichts Gottes foͤrch-
ten/ den Stul der Herrligkeit Gottes lieben/ deß Throns der Gnaden Got-
tes vns troͤſten.


III.Die Kroͤnung; Du wirſt ihn zwar/ ſagt der heilige
Pſ. 8, 6.
Hebr.
2,
6. 7.
Geiſt durch den Mund Davids/ laſſen eine Zeit von Gott verlaſſen
ſeyn/ aber mit ehren vnd ſchmuck wirſtu ihn kroͤnen;
Der Wey-
land mit Dornen gekroͤnet auß Jeruſalem außgangen/ der iſt nunmehr ge-
Apoc. 19,
12,
ſchmuͤcket mit him̃liſchen Kronen; Er iſt tricoronatus, dreyfach gekroͤnet:
in dem Macht-Gnaden-vnd Ehren-reich; gekroͤnet iſt er zu einem Koͤnig
im Himmel/ auff Erden/ vnd vnter der Erden. Die Perſianiſche Koͤni-
ge haben vorzeiten groſſen Pracht mit ihren Kronen getrieben/ dieſelbe mit
Gold alſo zuruͤſten laſſen daß ſie in radios vnd Strahlen abgetheilet/ wann
die Sonn darauff geſchienen/ der helleuchtenden Sonnenſtrahlen gleich
gezwitzert/ damit haben ſie gepranget/ vnd in ſolchen ihren Kron-ſtrahlen/
Soles vnd Weltſonnen wollen gehalten ſeyn: Aber das iſt Schattenwerck;
Hier iſt die rechte vnd helle Warheit/ da iſt die wahre Krone; Die Guͤter
Pſ. 65, 12.
Prov. 14,
24.
ib.
16, 31.
Krone/ das iſt alles vollauff/ Du kröneſt/ ſagt David/ mit deinem
Gut; Den Weiſen/
ſagt der weiſſeſte Koͤnig Salomon/ iſt ihr Reich-
thumb eine Krone. 2. Die Wuͤrden-krone: graue Haar ſind

eine
[1137]Predigt.
eine Kron der Ehren/ die auff dem Wege der Gerechtigkeit ge-
funden werden.


IV. Sceptri datio,Die überreichung deß Königlichen
Scepters/
deſſen ſonderlich gedacht wird/ wann David ſagt/ Das Sce-Pſ. 45, 7.
pter deines Reichs iſt ein gerades Scepter; Daſſelbe iſt dreyfach:
Ein eiſſern Zorn-ſcepter/
damit er ſeine Rebellen nicht allein/ die Wi-
der-Chriſten/ ſo drauſſen ſind/ ſondern auch innerhalb ſeinem Kirch-ſpiel/
die Chriſtum nicht wollen uͤber ſich herrſchen laſſen/ die Chriſtum ſtuͤrtzen
wollen von ſeinem Thron/ vnd ſeiner Kron entſetzen wollen/ zerſchmettert
wie die Toͤpffe; deſſen Zorn-wuͤten erfahren haben von anbegin viel Koͤnige
vnd Koͤnigreiche/ ja bey dreyſſig Jahren her haben wirs greiffen muͤſſen/
wie er die Toͤpff zerſchlagen/ Schloͤſſer vnd Feſtuͤnge ruiniret/ daß nichts
mehr als die ſcherben vnd rudera noch uͤbrig. Ein Creutz-ſcepter/
ſein Hirten-ſtab wehe/ damit er ſeine Schaͤflin zuͤchtiget/ daß ſie dem Wolff
nicht zu theil werden; Vnd dann Ein Gnaden-ſcepter/ der Geiſt ſeines
Mundes/ ſo ſich erzeiget in der Zung vnd feder/ vnd ſonderlich in der Zung/
dadurch die gantze Welt bekehret vnd ins Reich Chriſti gezogen/ aller Welt
Voͤlcker zur Einigkeit deß Glaubens verſamlet worden. Zwey fuͤr der Welt
verachte/ nichts-guͤltige Werckzeug/ aber kraͤfftig fuͤr Gott zutroͤſten/ vnd zu-
ſtoͤren allen Gewalt/ der ſich wider Chriſtum aufflehnet; Gleich wie Mithri-
dates
acht tauſend Roͤmiſcher Burger/ welche Handlung wegen in den
Staͤdten durch gantz Aſien hin vnd her zerſtreuet waren/ vmbbringen laſ-
ſen/ vnd ſeinen Amptleuten durch die Feder ſolches gebotten/ wie Appianus
außfuͤhrlich erzehlet mit dieſen Worten: Μιϑριδάτης Σατράπασς ἅπασι καὶ
πόλεων ἄρχεσι δἰ ἀποῥῥήτ ων ἔγραφε, τριακος [...]ὺ ἡ [...] εραν φιλάξαντας, ὁμ [...] πάν-
τας ἐπιθέσϑαι τοῖς παράσφισι Ρωμαίοις κ [...]ὶ ἰταλοῖς, ἀυτο [...]ῖς τε κ [...]ὶ γυνα [...], ἀυ [...]ῶνκ [...]ὶ π [...]-
σὶ, κ [...]ὶ ἐλευϑέροις [...]οι γεύους ἰταλικ [...], κ [...]ίναντάς τε ἀτάφους ἀποῤῥί [...] ὄντα
ἀυτῶν μερίσαϑατε πρὸς βωσιλία Μιϑριδάτην. Was konte wol/ ſagt Florus,
grauſamers erdacht werden/ als daß durch dieſen eintzigen Befehl/ alle die
Roͤmiſche Burger/ ſo dazumal in Aſia waren/ vmbbracht worden? Die Fe-
der Ahasveros haͤtte dergleichen Blut-bad angerichtet/ wo Eſther nicht in-
tercedi
ret/ vnd darzwiſchen kommen waͤre. Vermag das die Feder eines
weltlichen Koͤniges/ was will dann die Feder Chriſti vermoͤgen? Churfuͤrſt
Friderich hat hiervon einsmals einen ſchoͤnen/ geiſtreichen/ denckwuͤrdi-
gen Traum gehabt: Es traͤumete ihm zu dreyen vnterſchiedlichen malen/
als wann ein Moͤnch mit den Heiligen Gottes begleitet vom Himmel zu
e e eihm
[1138]Die Zwey vnd viertzigſte
ihm kaͤme/ vnd baͤte/ er wolte ihm erlauben/ etliche tlieſes auff der Univerſi-
taͤt anzuſchlagen: Er ſchriebe aber mit ſolchen groſſen Buchſtaben/ daß
man auch die Schrifft in der Schweinitz leſen konte. Die Feder die er
fuͤhrete/ langete biß gen Rom/ vnd gieng dem Loͤwen/ welcher daſelbſt lag/
durch beyde Ohren/ vnd von dannen ſtreckte ſie ſich biß an die dreyfache
Krone deß Papſts/ welche ſie dermaſſen bewegte/ daß ſie dem fall nahe war.
Es vernahm aber dieſer Churfuͤrſt im Traum/ daß dieſer Moͤnch ſeine Fe-
der ſolte gezogen haben auß dem Flũgel einer Boͤhmiſchen Ganß/ welche
Ganß iſt geweſen Johann Huß/ welcher/ als er zu Coſtnitz vmb der War-
heit willen verbrant wurde/ ſprach/ heute bratet ihr eine Ganß (dann Huß
heiſſet in Boͤhmiſcher Sprach eine Ganß) aber uͤber hundert Jahr wird
kommen ein Schwan/ den werder ihr wol vngebraten lahn.


III. Præſentatio Regis. inaugurati, Jſt noch uͤbrig Die
Darſtellung vnſers neugekroͤnten Koͤniges/
davon bericht der Pro-
phet Daniel/ daß ihn nicht nurgenera ſingulorum,alle Völcker/
ſondern auch
ſinguli generum,alle Leuthe/ nicht nur in Roͤmiſcher/
Lateiniſcher Sprach vnd Zungen/ ſondern in allen Zungen vnd ſpra-
chen dienen ſollen/
darumb hat er zu Creutzrittern geſchlagen die Apoſtel
in aller Welt/ die gantze Welt zubekriegen/ vnd vnter ſein Reich zubringen:
Er hat die miſſilia vnd Gaben ſeines H. Geiſtes reichlich außgegoſſen/
daß man ihm als vnſerm Koͤnige diene; Es haben die him̃liſche Schaaren
droben mit frolocken vnd ruͤhmen ihn empfangen vnd acclamiret: Vivat
Rex!
Lob vnd preiß ſey dem Koͤnige! Heil/ Leben/ Krafft vnd ewige Macht!
Dienen ſollen wir ihm/ das iſt/ im Glauben annehmen/ anſehen/ ac-
clami
ren/ kuͤſſen/ mit Mund vnd Hertzen loben vnd preiſen/ ihm trew/ hold/
devot zu bleiben allezeit. Darumb Sihe vnd diene! Sihe nun O lie-
ber Menſch! der Prophet Daniel hat diefes Geheimnuß in einer dunckeln
Nacht in der fern/ im Geiſt mit Prophetiſchen Augen gefehen/ vnd iſt im
vollen Tag erſchienen die heilſame/ alleuchtende Gnade Gottes; Jſts nicht
alſo/ wann das Kroͤnung feſt deß Roͤmiſchen Koͤnigs allhie in diſer Stadt
ſolte begangen werden/ jederman wuͤrde auff die ſchau lauffen/ Junge vnd
Alte/ niemand wurde daheim im Hauß zu halten ſeyn: was wuͤrde man
darvon haben/ anders als eine laͤre theoriam vnd Augenweid/ die we-
der kalt noch warm gibt; Hie aber eine Gnaden-ſchau/ ein Troſt-ſchau/ eine
Geiſtliche Wolluſt vnd Ergoͤtzligkeit; Hie Heil/ Leben vnd Seligkeit!
Darumb hat der Prophet Daniel ſein Geſicht muͤſſen offenbaren/ daß wir
alle/
[1139]Predigt.
alle/ niemand außgenommen/ ſehen vnd fchauen ſollen/ das halt vnſer Koͤ-
nig Chriſtus ihm fuͤr eine Ehre vnd keine Schande.


Jener Boͤhmiſche Koͤnig Ottocar haͤtte gerne die Reichs-lehen vom
Keyſer Rudolphen empfangen/ wanns niemand geſehen haͤtte: Bate dem-
nach darbey/ daß er den Eyd der Trew vnd Lehens-pflicht dem Keyſer vnter
ſeinem Gezelt/ vnd nicht vor jederman leiſten moͤchte. Es wurde ihm zwar
nicht abgeſchlagen/ vnd nur die Fuͤrſten zu dieſem actu der Huldigung zu-
gelaſſen/ aber da der Koͤnig vor dem Keyſer auff den Knien ſaß/ fiel das
Gezelt/ welches mit fleiß alſo gemacht war/ vrploͤtzlich rings umb auff den
boden/ da ſahe jederman/ ſo wol die Boͤhmen/ als die Keyſerlichen/ wie der
Keyſer in ſeiner Majeſtaͤt ſaß/ vnd die Chur-vnd Fuͤrſten vmb ihn/ vnd wie
der ſtoltze Koͤnig von Boͤhmen mit bloſſem Haupt vor ihm auff den Knien
lage. Ottocaro that dieſe ſchmach wehe/ er dorffte ſich aber keines zorns als-
bald annem̃en. Wird gleichwol druͤber rebelliſch/ fanget einen Krieg an/ der
ihm bekom̃en/ wie dem hund das graß; Vnſer Ehren Koͤnig Chriſtus/ der
ſchaͤmet ſich ſeiner Behauſung nicht/ Er erkennet/ daß er nach der Menſch-
heit ſeinem Vatter vnterworffen/ vnd wird zu einem Herrn gemacht/
doch zur Ehre ſeines Vatters.

Phil. 21, 11.

Darumb Ecce!Sihe/ ſpricht der Prophet Daniel/ ſihe die Perſon/
die nicht mehr gleich eines Menſchen Sohn im Schatten ſich ſehen laſſen/
ſondern ſich geoffenbaret in ſeinem eigenen Perſoͤnlichen Fleiſch. Sihe
mit glaubigen vnd getroſten Augen an/ ſihe ſeine ſiegreiche Himmelfahrt/
als deine Vorfahrt zur Hoffnung der Nachfahrt/ dein hoͤchſter Troſt ſein
Aufffahrt iſt. Er iſt hinauff gefahren als der Quartiermeiſter/ du wirſt der-
mal eins auch fuͤr den Alten gebracht werden/ von den heiligen Engeln
im Engliſchen Himmels-wagen. Jch fahre auff/ ſagt Er/ zu meinemIoh. 20, 17.
Gott vnd zu eurem Gott/ zu meinem Vatter vnd zu eurem
Vatter.
Solche Nachfabrt ſoll den anfang machen/ im glauben vnd
vererauen/ biß daß wir recht zuſammen kommen; Darumb fliehe der Welt
bahn/ vnd gedencke an das Weib Loth/ ſo auß vnzeitiger Sorgfalt vndGen. 9, 26
Begierde deß Zeitlichen zu ruͤck geſehen/ vnd der Stimme deß Engels vn-
gehorſam geweſt; Laß dir ihre Straffe eine Wuͤrtze der Klugheit ſeyn/ ſo
wirſtu Chriſto dienen.


Sihe an diſen Koͤnig/ als deinen Koͤnig/ der dein Koͤnig geneñet/
in groſſer Hertzens-freude vnd Troſt/ trotze mit ſolchem Anblick vnchriſtli-
che Welt-koͤnige vnd Tyrannen/ die arme Schweins-blaſen: trotze den ver-
e e e ijmeinten
[1140]Die Zwey vnd viertzigſte
meinten ſelbs-gemachten Koͤnig/ den groſſen κοσμοκράτορα, vnd Fuͤrſten die-
ſer Welt/ den leidigen Satan/ vnd wiſſe/ daß dich der Herr zu einem geiſt-
lichen Koͤnige geſalbet; Er iſt ſo hoch tituliret/ daß er vns auch zu ſeines Ti-
tuls gemeinſchafft gezogen/ vnd vns zu geiſtlichen Koͤnigen gemacht: Was
Koͤnigen? ja freylich Koͤnigẽ uͤber getſtliche Koͤnig/ uͤber Teuffel vnd Welt/
Apud Tau.
ler. colloq.
Theol. \&
Medici.
ja Hertzens-feinde. Daher jener kluge Bettler/ als er gefragt wurde/
wer er waͤre/ antwortete/ er waͤre ein Koͤnig: als man ihn aber weiter
fragte/ wo er dann ſein Reich haͤtte: antwortet er/ in ſeiner Seelen; Dann
ſagte er/ ich meine aͤuſſerliche vnd innerliche ſinn alſo zu regieren weiß/ daß
mir alle affecten vnd kraͤfften meiner Scelen vnterhan ſeyn muͤſſen. Wel-
ches Reich vngezweiffelt alle Reich dieſer Welt weit uͤbertrifft.


Sihe an dieſen eingethroͤnten Koͤnig/ als einen gerechten
Pſ. 113, 5. 6.Richter/ der ſich ſo hoch geſetzt/ auff daß er ſehe auff das nidrige/
auff alle Menſchen/ der noch taͤglich ſein Gericht haltet vnd exercirt, ſo man
wol ſpuͤret/ wann man die taͤgliche/ wunderbare Gericht Gottes betrachtet/
Pſ. 9, 13.die er fuͤr vnſern Augen uͤbet. Er vergiſſet nit das ſeufftzen der armen/
ihr Seufftzen-geſchrey/ ihr Thraͤnen geſchrey/ ihr Blut-geſchrey/ der Crea-
turen Angſt-geſchrey/ ſolte einer nur eine Stunde ſolch Geſchrey hoͤren/ wie
wurden ihm die Ohren daruͤber gellen: So nun keine Mutter das ſchreyen
vnd weheklagen ihrer Kinder kan vergeſſen/ wie ſolte dann Gott die ſeinen
nicht hoͤren? Der Koͤnigliche Prophet David machet eine artige conſe-
Pſal. 47, 7.
8. 9.
quentz vns zur taͤglichen Practie vnd Nachfolge; Vnſer Gott Meſſias iſt
Koͤnig/ vnd ſitzet auff ſeinem gewaltigen Stul/ darumb lobſinget/ lob-
ſinget Gott/ lobſinget/ lobſinget vnſerm Koͤnige! dann Gott iſt
König auff dem gantzen Erdboden/ lobſinget ihm kluͤglich.
Gott iſt König uͤber die Heyden/ Gott ſitzet auff ſeinem heiligen
Stul.
Er ſagt kluͤglich. das iſt/ mit groſſem Verſtand vnd Geiſtlicher
Weißheit dann es iſt nicht die geringſte Weißheit vnd Erkandnuß/ wann
man die Hoheit/ Herrſchafft/ Gewalt vnd Herrligkeit recht verſtehet/ zu
welcher Chriſtus erhoͤhet iſt/ auch nach ſeiner Menſchheit: Das heiſſet kluͤg-
lich vnd weißlich lobſingen vnd pſallieren mit Verſtand vnd in der Weiß-
heit deß H. Geiſtes/ wann manvon Gott gelehret/ vnd durch den Geiſt deß
Gebetts/ als durch den Schluͤſſel Davids/ die Pſalmen auffſchleuſſet/ vnd
deß Geiſtes Sinn recht verſtehet/ wie er vom Meſſia geſungen hat durch den
mund Davids/ ſonſt iſt den Pſalter leſen vnd ſingen ohn Verſtand vnd Er-
kaͤndnuß deß Meſſiæ/ welcher in Pſalmen beſchrieben wird/ gantz vnfrucht-
bar/ Tod vnd Toden-geſchrey. So wirſtu Chriſto dienen.


Sihe
[1141]Predigt.

Sihe an den gekroͤnten Koͤnig/ vnd freue dich deſſen/ als der
ſich ſelber druͤber freuet; HErr der Koͤnig freuet ſich in deiner krafft/Pſ. 21, 1.
vnd wie ſehr froͤlich iſt er uͤber deiner Huͤlffe? das iſt/ Ach mein Gott/
will der Herr ſagen/ wie hatteſtu mich in meinem leyden vnd todt ſo hoch
betruͤbet/ ja gar verlaſſen/ aber wie hoch haſtu mich nun wider erfreuet in
meiner Aufferſtehung vnd Erhoͤhung/ welches alles deine Krafft iſt/ vnd
dein Sieg durch mich. Darumb freue ich mich deiner Krafft vnd Goͤttli-
chen herrlichen Siegs. Wir ſollen auch ſagen/ Herr wir freuen vns auch
in deiner Krafft vnd ſind ſehr froͤlich uͤber deiner Huͤlffe: Vnſere freude ſoll
Chriſtus ſeyn/ vnd ſeine krafft vnd huͤlffe. Wann wir ſtets anſchaueten den
gecreutzigten Chriſtum/ auch den aufferweckten Chriſtum/ ſitzende zur Got-
tes Rechtẽ Hand/ in der Herrligkeit/ ſo wurde vns all vnſer Creutz vñ Truͤb-
ſal in dieſem elenden Jam̃erthal deſto leichter zutragen/ dann diß anſchauen
iſt im glauben nicht fruchtloß/ es bringet gewiſſen/ warhafftigen/ beſtaͤndi-
gen Troſt mit ſich: Dann wie der gekreutzigte Chriſtus vnſer iſt/ ſo iſt auch
der herrliche Chriſtus vnſer/ in ihm haben wir Suͤnde/ Todt/ Teuffel/ Hoͤl-
le/ Welt uͤberwunden/ in ihm leben wir/ vnd ſind mit ihm herrlich gemacht/
welches in ſeiner Erſcheinung wird offenbar werden/ darumb ſagt er nicht
ohn vrſach/ ich lebe vnd ihr ſollet auch leben/ daß vnſere Freude angezuͤndetIoh. 14, 19.
Ioh.
1, 16.

wuͤrden/ als die wir von ſeiner Kron-fuͤlle empfangen/ Gnad vmb
Gnad;
Er ſitzet droben vnd bereitet die Kron/ die er geben wird/ nach dem
ein jeder geſtritten vnd gelitten. Aber diene ihm auchhonoris
proſtratione,
mit Demut/ wirff deine Ehr mit den 24. Elteſten hin fuͤrApoc. 4, 10
den Stul zu ſeinen Fuͤſſen/ die Kron darneben/ alles zu ſeiner Ehr; das
heiſſet ihm dienen.


Ja ſihe ihn an als einen Scepter-König/ foͤrchte dich fuͤrſei-
nem eiſenen Scepter/ kuͤſſe den Sohn mit gehorſam/ daß er nicht zuͤrne/ vn-
tergib dich gedultig ſeinem Hirtenſtab/ vnd Creutz ſcepter/ troͤſte dich ſeines
Gnaden-ſcepters wie Eſther/ da der König Ahaſveros die AugenEſther c. 5.
\& 15, 10. 11.
12. 13. 14 15.
16. 17. 18. 19.

auffhub/ vnd ſahe ſie zorniglich an/ erblaſſet die Koͤnigin/ vnd
ſanck in eine Vnmacht/ vnd leget das Haupt auff die Magd/ da
wandelt Gott dem Koͤnig ſein Hertz zur guͤte/ vnd ihm ward
bange fuͤr ſie/ vnd ſprang von ſeinem Stul/ vnd vmbpfieng ſie
mit ſeinen Armen/ biß ſie wider zu ſich kam/ vnd ſprach ſie
freundlich an/ was iſt dir Eſther? ich bin dein Bruder/ förchte

e e e iijdich
[1142]Die Zwey vnd viertzigſte
di chnicht/ du ſolt nicht ſterben/ dann diß Verbot trifft alle an-
dere an/ aber dich nicht. Tritt herzu/ vnd er hube den gulde-
nen Scepter auff/ vnd leget ihn auff ihre Achſeln/ vnd kůſſet ſie/
vnd ſprach/ ſage her: Vnd ſie antwortet/ da ich dich anſahe/
dauchte mich/ ich ſehe einen Engel Gottes/ darumb erſchracke
ich fuͤr deiner groſſen Majeſtaͤt/ dann du biſt ſehr ſchrecklich/ vnd
deine geſtalt iſt gantz herrlich. Vnd als ſie ſo redet/ ſancke ſie
abermal in eine Vnmacht/ vnd fiel darnieder/ der König aber
erſchrack ſampt ſeinen Dienern/ vnd tröſteten ſie.


Jſt nichts mehr uͤbrig/ als das Te Deum laudamus, daß wir ihn auch
mit Ehren vnd Schmuck troͤnen/ mit Reyen vnd panegyricis, vns in den
Reyen der heiligen Engel ſtellen/ frolockes/ jauchtzen vnd ſingen: Herr
Gott dich loben wir! HErr Gott wir dancken dir! Du König der
Ehren Jeſu Chriſt/ Gott Vatters ewiger Sohn du biſt/ der
Jungfrauen Leib nicht haſt verſchmaͤcht/ zu erloͤſen das Menſch-
lich Geſchlecht; Du haſt dem Todt zerſtoͤrt ſein Macht/ vnd all
Chriſten zum Himmel bracht. Du ſitzeſt zur Rechten Gottes
gleich/ mit aller Ehr ins Vatters Reich. Ein Richter du zu-
kuͤnfftig biſt/ alles was todt vnd lebend iſt. Nun hilff vns HErr
den Dienern dein/ die mit deim theuren Blut erloͤſet ſeyn/ Laß
vns im Himmel haben Theil/ mit den Heiligen im ewigen Heil!
Hilff deinem Volck HErr Jeſu Chriſt/ vnd ſegne was dein Erb-
theil iſt/ wart vnd pfleg ihr zu aller zeit/ vnd heb ſie hoch in Ewig-
keit. Täglich HErr Gott wir loben dich/ vnd ehren deinen Na-

men ſtaͤtiglich/ Alleluja; hie mit heiſſerer vnvollkommener Stim̃e/
dort mit hellem/ heiligen vnd vollkommenen Claret.
AMEN.



Die
[1143]Predigt.

Die Zehende Predigt.


Von dem Majeſtaͤtiſchen Sitz Jeſu Chriſti
zur Rechten Gottes deß Vatters.


GEliebte in Chriſto: Daß der Gottſelige vnd Geiſtreiche Pa-
triarch Jacob ſeinen juͤngſten Sohn genennet vnd nen-
nẽ laſſen BJNJAMJN/
iſt nit vngefehr geſchehẽ/ ſondern
es iſt dieſelbe impoſitio nominisvnd Namen (wie dergleichen mehr
Namen der Patriarchen vor vnd nach der Suͤndflut) 1. Singularis,
gantz bedencklich; dann nach dem Rahel zwiſchen Bethel vnd EphratGen. 35, 16.
17. 18.

in Kindsweh niederkommen/ vnd es ſie hart ankommen uͤber der Geburt/
daß ſie auch die Seel druͤber auffgeben vnd ſterben muͤſſen/ ſo heiſſet ſie ihren.
Angſt vnd Noth-ſohn Benoni/ das iſt meines Schmertzens-ſohn/
aber was ſagt der Vatter darzu/ er kerets vmb vnd ſagt/ nicht Benoni/ ſon-
dern Benjamin/ Freuden-ſohn/ ein liebes Kind/ der rechten
Sohn;
er ſtellet in ſeinen Gedancken ſeine zwey Weiber neben ſich/ die
Leam gleichſam zur lincken/ Rahel aber/ als ſein erſtes/ trautes vnd rechtes
Weib zur rechten vnd ſagt/ Filius dextræ,hie Sohn der rechten/ das
iſt/ deß rechten vnd liebſten Weibes/ gleich als wolte er ſagen: dieſer mein
Sohn/ iſt ein Sohn meines hertzallerliebſten Weibes/ welche ſo lieb mir ge-
weſen als mein rechtes Auge/ oder meine rechte Hand. Alſo hat Jacob
was ſonderliches damit andeuten wollen.


2. Nomen ominoſum \& Propheticum,ein Verkuͤndi-
gungs vnd Prophetiſcher Namen.
Ob ſchon Benjamin der juͤngſte
vnd der Natur nach der ſchwaͤchſte ſeyn werde/ vnd alſo nit wie Ruben der
erſtgeborne die krafft ſeines Vatters/ als den er im alter gezeuget/ ſo wird erGen. 44, 20.
doch Filius dextræ,der rechten Sohn/fortunatus \& fortis ruͤſtig
vnd gluͤckſelig ſeyn/ als wol die rechte Hand an dem Menſchen hurtig vnd
ſtarck iſt/ ſo wol er in Perſon/ als in ſeiner poſteritaͤt geſtellt/ dann nicht nur1. Chron. 9
40. c13.
2. Chron.

14, 8.

die Benjamiten ins gemein den Namen haben/ daß ſie treffliche Soldaten
vnd hurtige Bogen-ſchuͤtzen geweſt/ die mit der Schleuder ein Haar tref-
fen
[1144]Die Drey vnd viertzigſte
Iud. 3, 15.
1. Sam. 9, 21
2. Sam.
23,
29.
fen koͤnnen/ ſondern namentlich gehoͤren zu dieſen Stammen die Helden
Ehud/ der Sohn Gera/ deß Sohns Jemini/ der war linck/ Saul vnd
Jthai.


Rom. 11, 1.

3. Nomen Typicum,ein Fuͤrbildungs-nam/ ſo da geſehen
auff den Apoſtel Paulum/ welcher war auß dem Stammen Benjamin
Pſ. 68, 28.der herrſchet vnter den Apoſteln als der kleine Benjamin/ klein
dem Namen nach/ klein am Alter/ klein an ſtatur vnd Leibes-maß/ klein an
1. Cor. 15, 9.Demut/ dann Jch bin/ ſagt er/ der geringſte vnter den Apoſteln/
als der ich nicht werth bin/ daß ich ein Apoſtel heiſſe;
der Geburt
nach ein Benoni/ ein Schmertzen-ſohn/ eine vnzeitige Geburt/ der mit
Schmertzen ſeiner Mutter geboren/ vnd wie eine vnzettige Geburt/ bevor-
ab wann ſie todt/ die groͤſten Schmertzen cauſirt; gleichwol der tapfferſte
2. Cor. 11,
23.
vnd gluͤckſeligſte Apoſtel worden; Sie ſind Diener Chriſti/ ſagt er/
ich rede thoͤrlich/ ich bin wol mehr. Jch habe mehr gearbeitet/
ich habe mehr ſchlaͤge erlitten/ ich bin oͤffter gefangen/ offt in To-
des nöthen geweſt.
Wie Jacob vnd Johannes die Donners-kinder/ wa-
ren gleichſam zwen Donner/ zwen fuͤrtreffliche kuͤhne Helden in dem geiſtli-
chen Krieg; Alſo war auch Paulus ein Sohn der rechten/ welcher ein
rechter/ ja der fuͤrtrefflichſte Apoſtel deß Herrn Chriſti geweſen: ſonder-
lich aber hat der Patriarch Jacob geſehen auff den Rechten Sohn der
rechten/ den Meſſiam/
der eben an dem Ort/ da Rahel niederkommen
zu Ephrat Bethlehem an dieſe Welt ſolte geboren werden. Chriſtus iſt
geweſen ein Benoni/ ein Schmertzen-ſohn in ſeiner Geburt/ dieweil
die Kirche der kleinen vnſchuldigen Kinderlein die Maͤrter kron in vnd vmb
Matth. 2, 18ſeiner Geburt willen hat tragen muͤſſen/ daruͤber Rahel geweinet/ vnd
vnd ſich nicht wollen troͤſten laſſen;
den ſeine Mutter/ ſonderlich vn-
Luc. 2, 35.ter dem Creutz/ da ihr ein ſchwerdt durch die Seele gangen/Benoni
genennet: Aber der him̃liſche Vatter hat ihm den Namen geendert durch
die Erhoͤhung/ vnd ihn genennet der Rechten Sohn/ vnd daſſelbe/ da er
Pſ. 110, 1.nicht mehr mitten vnter den Moͤrdern haͤnget/ ſondern er ſpricht/ Setze
dich zu meiner Rechten;
welcher Majeſtaͤtiſche Sitz anietzo das
Geheimnuß iſt/
von welchem wir/ nach dem wir die Erhoͤhung ins ge-
mein betrachtet/ von ſeiner koͤniglichen Nennung/ Einweihung vnd Throͤ-
nung gehoͤret/ dieſelbe beſchauet vnd abgehandelt/ handeln werden. Er
der
[1145]Predigt.
der hohe Himmels-Koͤnig Chriſtus Jeſus/ der ſich geſetzet zur
Rechten ſeines him̃liſchen Vatters/
wolle vns von oben herab Liecht/
Krafft vnd Gnade deß H. Geiſtes mildiglich verlethen/ daß wir ihn recht
lernen erkennen/ dermal eines zu ihm kommen/ zu ſeiner Rechten geſtellet
werden/ vnd ſolches herrlichen Sitzes in Ewigkeit genieſſen moͤgen/ vmb
ſein ſelbſt willen/ Amen.


DIeſen Glaubens-articul/ wie derſelbe fundiret im Evangelio St.Marc. 16, 19
Marci: Er ward auffgehabẽ gen Him̃el vnd ſitzt zur Rech-
ten Hand Gottes;
recht eigentlich vnd gruͤndlich zuverſtehẽ/ was
da ſey vnd heiſſe ſitzen zur Rechten deß Vatters; iſt von noͤthẽ daß wir
abſonderlich abmahlen 1. die Rechte deß Vatters. 2. den Ort/ vnd 3.
das ſitzen zur Rechtẽ:
Vnd zwar erſtlich die rechte Hand ins gemein/
vñ darnach die Rechte Gottes an ſich ſelbſt/ wie ſie allen drey Perſonẽ
der Gottheit gemein: ſodañ die Rechte deß Vatters inſonderheitI.die
rechte Hand ins gemein
iſt eigentlich vnd ordentlich davon zu reden
activa, pars movens, non mota,ruͤſtig/ kräfftig/ thaͤtig/ [m]aͤchtig/
gluͤckſelig/ geſchwind/ fertig/
dadurch der Menſch alles außrichtet; die
lincke iſt der rechten Magd/ die rechte iſt Fraw vnd Meiſterin/ daher meta-
phoricè
vnd verbiuͤmter weiſe geſagt wird, dextrè aliquid agit, er bat eine
gute/ gluͤckſelige/ kunſtreiche Hand. An neſcis longas Regibus eſſe ma-
nus?
Koͤnige haben lange Haͤnde. Jener Hertzog in Sachſen/ durch
welchen Maximilianus I. anſehenliche victorien erhalten/ Albertus, iſt die
rechte Hand deß Roͤmiſchen Reichs genennet worden.


II.Die Rechte Gottes iſt/ wie niemand leichtlich ſo alber ſeyn
wird/ der anders gedencken ſolte/ freylich kein corporea \& localis manus,
leibliche vnd vmbſchriebene Hand πῶς γὰρ ὁ ἀπεράγραπ [...]ος τοπικ [...] χήση δεξιὰν,
ſagt Damaſcenus: Wie ſolte der jenige/ der nicht vmbſchrieben iſt/ eineDamaſc. l.
4. O. F. c. 2.
Matth.
26,
64.

vmbſchriebene Hand haben? Er wird widerkommen in den Wol-
cken deß Himmels/ ſitzend zur Rechten der Krafft/
Derowegen iſt
die Rechte kein gewiſſer/ raͤumlicher vnd vmbſchriebener Ort im Himmel/
der ſonſt die Rechte im Himmel genennet wird; die Rechte droben/Eph. 1, 20.
Col. 3, 1.
Hebr. 1, 3.
c.
8. 9.

die Rechte der Majeſtaͤt in der Hoͤhe/ bedeutet ſo wenig eine localitaͤt/
als wann wir beten: Vatter vnſer der du biſt im Himmel. Sondern
die Rechte Hand Gottes iſt dextra glorioſa τῆς μεγαλοσύνης, die Rech-
f f fte ſei-
[1146]Die Drey vnd viertzigſte
c. 12, 2.te ſeiner Herrligkeit vnd Majeſtaͤt/ die Thron-hand/ ὑπεράνω πά-
Eph. 1, 21.σης ἀρχῆς, eine Hand/ die da ſchwebet uͤber alles/ ůber alle Fuͤrſten-
thumb/ Gewalt/ Macht/ Herrſchafft vnd alles/ was mag geneñet

Pſ 139, 7.
Eſa.
48, 13.
werden; die vnmaͤßliche Hand/ die doch die Welt miſſet: die allge-
genwaͤrtige Hand; Meine Hand hat den Erdboden gegruͤndet/
vnd meine Rechte Hand den Himmel vmbſpannet/
namentlich
Matth. 26.
64.
Luc. 22, 69
Eſa.
62, 8.
ſtehet im Symbolo Apoſtolico nicht vergebens/ die Rechte deß Vatters
deß Allmächtigen:
anzudeuten/ daß es ſey die Krafft vnd Allmacht
Gottes/ die rechte der Krafft/ der Arm ſeiner Macht; Ein krafft-
reiche Hand/
die Maulſchellen außtheilet/ die Feinde ſchlaͤget. Eine
Exod. 15, 6.
Pſ. 77, 11.
Pſ.
108, 7.
wunderreiche Hand/ die alles endern kan. Eine huͤlffreiche
Hand; eine ſiegsreiche/ gluͤckſelige Hand: die Rechte deß HErrn
behaͤlt den Sieg/ die Rechte deß HErrn iſt erhoͤhet/ die Rechte

Pſ. 118, 15. 16deß HErrn behaͤlt den Sieg. Summa/ gleich wie in der rechten
Hand eine[s] Menſchen ſtaͤrcke vnd krafft iſt/ alſo iſt die Rechte Hand
Gottes die Majeſtätiſche/ vnendliche/ allmaͤchtige Krafft vnd
Staͤrcke Gottes.


III.Die Rechte deß Vatters. Hie iſt zubeobachten/ daß die
Prov. 8, 23.
1. Cor.
1, 24.
Rechte Hand auff zweyerley Art muͤſſe betrachtet werden/ gleich wie die
Weißheit; Entweder abſolutè,ſchlecht/ an vnd fuͤr ſich ſelbs: alſo iſt es
die vnendliche Goͤttliche Krafft allen Drey Perſonen vntheilbar gemein/
Act. 2, 33.durch welche Chriſtus erhoͤhet worden; Oder ſie wird betrachtet Re-
latè,
mit einem gewiſſen Vnterſcheid: Vnd alſo iſt die Rechte deß
Vatters die Krafft/
die der Vatter von Ewigkeit her gehabt/ ἀγεννήτως,
vrſpruͤnglich/ von keinem andern als von ſich ſelbſt; iſt auch die Krafft/
die der Sohn Gottes gehabt/ nach der Goͤttlichen Natur von Ewigkeit-
her γεννητῶς durch ſein Geburt/ durch welche er von ſeinem Vatter von
Ewigkeit her gezeuget worden: nach der menſchlichen Natur aber hat
er ſie auß Gnaden durch die Perſoͤnliche Vereinigung in der Zeit erlan-
get vnd uͤberkommen. Jſt auch endlich die Krafft/ welche der H. Geiſt
von Ewigkeit her hat ἐκπορευτῶς, durch den Außgang/ nach welchem̃ er
vom Vatter vnd Sohn von Ewigkeit her außgehet: Jn welchem ver-
ſtand
[1147]Predigt.
ſtand der Sohn iſt die Krafft vnd Rechte deß Höchſten/ der H.Luc. 1, 35.
ib.
24, 49.

Geiſt die Rechie vnd Krafft auß der Höhe. Jn dieſem verſtande
hat der Sohn Gottes eine Rechte gehabt/ ehe er menſchliche Natur an ſich
genommen/ iſt aber nicht geſeſſen zur Rechten; iſt die jenige Rechte/ welche
ihm durch die generation vnd Zeugung von Ewigkeit her mitgetheilet wor-
den: Alſo hat Chriſtus mitten im Stand ſeiner Ernidrigung gehabt die
Rechte/ welche ihm mitgetheilet worden/ dann ſein Fleiſch iſt maͤchtig vnd
kraͤfftig geweſen/ aber damals hat er noch nicht geſeſſen zur Rechten. Hie
aber wird in dieſem Articul allein verſtanden/ die Rechte deß Vat-
ters: Setze dich zu meiner Rechten/
ἐν δεξίᾳ του̃ ϑεου̃ zur RechtenPſ. 110, 1.
Rom. 8, 34.
Col. 3, 1.
Hebr. 12, 2.
Matth. 25,
33.
Eph. 2. 6.
Hebr.
1, 3.

Gottes. Jſt vnterſchieden von der Rechten Chriſti/ welche auch eine lin-
cke hat: Zu welcher Rechten Chriſti die Außerwehlten werden ſitzen: der
Rechten Chriſti koͤnnen auch die Creaturen theilhafftig werden/ aber der
Rechte deß Vatters nicht; dann zu welchem Engel hat er iemals ge-
ſagt/ ſetze dich zu meiner Rechten?


Wir ſchreiten nun II.Zu demSitu,vnd Ort vnd dem ſitzen zur
Rechten Gottes ſelbs.
Hinweg abermal mit allen fleiſchlichen/ albern/
irrdiſchen gedancken! es iſt kein Coͤrperlicher Sitz/ an welchen er angebundẽ
waͤre: dann Chriſtus ſitzet nicht allezeit/ ſondern wandert auff ErdenApoc. 1, 13.
Act.
7, 56.

mitten vnter den ſieben guͤldenen Leuchtern/ Stephanus ſihet
Jhn ſtehen zur Rechten Gottes.
wie auch Auguſtinus ſolchen Gedan-Aug. l. de
fide \& ſym
bol. cap 7.
tom. 3. p.
89

cken laͤngſt vorgebeuget/ vnd geſagt/ Wir glauben/ daß Chriſtus ſitze zur
Rechten deß Vatters/ es ſoll vnterdeſſen niemand meinen/ daß Gott mit
menſchlicher Geſtalt vmbſchrieben/ vnd alſo etwan einer in ſeinen Gedan-
cken ihm eine Rechte oder Lincke zumeſſen: hat auch nicht die Meinung/
wann der Vatter ſitzet/ daß ſolches geſchehen muͤſſe mit gebogenen Knien:
Solche Gedancken ſollen wir hinweg thun/ damit wir vns nicht jenes Kir-
chenraubes theilhafftig machen/ welches der Apoſtel/ als einen Fluch leget
auff alle die jenigen/ welche verwandelt haben die Herrligkeit deß vnſterbli-
chen Gottes in das Bilde deß ſterblichen Menſchen; Dann das waͤre ein
greulicher Abſchew/ wann ein Chriſt ſeinem Gott/ in ſeinem Tempel/ einen
ſolchen vngeheuren Goͤtzen ſetzen wolte/ viel mehr iſt es vnbillich vnd ab-
ſchenlich denſelben in dem Hertzen haben/ da dann warhafftig der Tempel
Gottes iſt/ wann daſſelbe von irrdiſcher Welt-luſt vnd Jrrthumb gereini-
get wird.


Es iſt dieſer Sitz nicht nur eine prærogativ vnd Vorzug-ehr/ dann
f f f ijbey
[1148]Die Drey vnd viertzigſte
bey den Hebreeren (anderer Voͤlcker zugeſchweigen) war dieſer Gebrauch/
daß der jenige/ welcher den Vorzug haben ſolte/ zur rechten geſtellet wur-
Gen. 48, 13.de; ſo hats gehalten Joſeph/ als er ſeine beyde Soͤhne/ zu ſei-
nem alten Vatter Jacob brachte/ daß er ſie vor feinem Tode ſe-
gnen ſolte; der nahm Ephraim in ſeine rechte Hand/ vnd Ma-
naſſe in ſeine lincke Hand gegen Jacobs rechte Hand.
Alſo thaͤte
der Koͤnig Salomon/ welcher ſeine Mutter zu ſeiner rechten/
1. Reg. 2, 19das iſt/ an den hoͤchſtẽ ort/ nit uͤber ihn ſelbs/ ſondern ſeine andere koͤnigliche
Hoffdiener/ geſetzet: Alſo ſetzet der Himmels-Braͤutigam ſeine Braut
Pſ. 45, 10.zur Rechten/ die Braut ſtehet zu deiner Rechten in eitel koͤſtlichem
Matth. 25,
33.
Golde; Alſo werden die Gerechten dermal eins zur Rechten Chriſti geſtel-
let werden. Alſo pflegen wir Teutſchen auch zuthun; Jſt alſo Chriſtus ge-
ſetzet worden zur Rechten deß Vatters/ das iſt/ in den allerhoͤchſten vnd ehr-
lichſten Ort/ uͤber alle Creaturen.


Aber das iſt noch nicht alles/ ſondern dieweil das ſitzen zur Rechten
1. Cor. 15,
25.
heiſſet herrſchen vnd regieren/ nach außſag deß Apoſtels Pauli/ Er
(Chriſtus) muß aber (vnterdeß) herrſchen/ (in ſeinem Gnaden-Reich/
durch ſein Wort/ vnd durch die Krafft deß Geiſtes mitten vnter ſeinen
Feinden) biß daß Er (Gott der Vatter) alle ſeine Feinde vnter ſei-
ne Fuͤſſe lege
(welches geſchehen wird am letzten Gerichts-tage/ nicht als
Dan. 7, 14.
Luc.
1, 33.
wann Chriſtus hernach nicht mehr herrſchen werde/ ſondern weil dieſelbige
Art vnd Weiſe zu herrſchen mitten vnter den Feinden/ die er ietzt brauchet/
alsdann wird auffhoͤren) auff eine Goͤttliche Art/ vnd die Rechte heiſſet
die Krafft Gottes; So heiſſet ſitzen zur Rechten Gottes ſo viel/ als
kraͤfftiglich herrſchen/ herrſchen in Krafft Gottes/ alſo herrſchen/
daß man ſich der Krafft Gottes gebrauchet; oder wie man von Joſeph haͤt-
te ſagen moͤgen: Der Mann Joſeph iſt vom Koͤnig Pharao zu ſeiner koͤ-
niglichen Rechten geſetzet/ das iſt/ der Koͤnig Pharao braucht deß Joſephs
als eines Jnſtrumenten ſeiner Regierung; Joſeph braucht das brachium
ſeculare,
den koͤniglichen Arm oder rechte Hand/ Krafft welcher er das Land
regieret; Jtem man ſagt/ der Daͤgen iſt mir zur hand; Alſo der himliſche
Vatter hat Chriſtum zu ſeiner Rechten geſetzet/ nach ſeiner Menſchheit/
daß er ihn brauche zu einem Jnſtrument/ Wehr vnd Waffen/ dardurch er
mit ſeiner ſtarcken Hand ſeine Feinde leget zum Schemel ſeiner Fuͤſſe; oder
Chriſtus
[1149]Predigt.
Chriſtus ſitzet ad clavum regni divini, Er ſitzet oben an/ in dem Goͤttlichen
Reich/ Er ſitzet ſeinem Vatter zur Rechten/ daß er die ſtarcke/ allmaͤchtige/
vnuͤberwindliche Hand Gottes brauche/ trage vnd fuͤhre zu ſeiner Reichs
Beherrſchung.


Er herrſchet in dem Macht-Reich allgegenwertig uͤber alle Himmel
vnd Engel/ Fuͤrſtenthumb vnd Gewalt; Er fuͤhret vnd laͤſſet herfuͤr ſchei-
nen ſeine alltragende Hand/ die Majeſtaͤtiſche/ Krafft- vnd Siegreiche
Hand/ die da herrſchet mitten vnter den Feinden/ daß kein Koͤnig ſo weit
regieret/ bekirbam mitten in ihrem Hertzen vnd Gedancken/ verrucket ih-
nen den Zeiger/ circkelt mit der kunſtreichen Hand die Ziel ab/ wie weit ſie
gehen ſollen/ theilet Maulſchellen auß/ allen die ihm wider die fauſt lauffen/
er leget ſie zum Schemel ſeiner Fuͤſſe. Jn dem Gnaden-Reich laͤſſet er ſe-
hen die gnadenreiche Hand/ ſeinen gnadenreichen Scepter/ ſeine huͤlffrei-
che vnd wunderthaͤtige Hand/ die außgieſſende Hand deß Heil. Geiſtes:
Nun er durch die Rechten Gottes erhoͤhet iſt/ vnd empfangenAct. 2, 39
hat die Verheiſſung deß Heiligen Geiſtes vom Vatter/ hat er
außgegoſſen diß/ das ihr ſehet vnd höret.
Er reichet dar ſeine Gna-
den-gaben; Einem jeglichen vnter vns iſt gegeben die Gnade/Eph. 4, 7.
nach dem maß der Gabe Chriſti. Jn dem Ehren-Reich zeiget er ſei-
ne ſeligmachende Hand; Krafft welcher er den Todt zerſtoͤret durch die
Aufferweckung/ Er ſieget mit ſeiner Rechten vnd mit ſeinem herli-Pſ. 98, 1.
gen Arm/ dann fůr ihm iſt Freude die Fůlle vnd liebliches weſenPſ. 16, 11.
deiner Rechten immer vnd ewiglich.


Das heiſſet wol hoch erhaben. Er ſpricht nicht alſo/ der HErr hat
geſagt/
ſetze dich auff Davids Stuhl/ oder ſey mein Davids Stuhl-erbe/
ſondern alſo/ ſetze dich zu meiner Rechten/ das heiſſet ihn hoch erha-
ben/ vnd zum herrlichen Koͤnig geſetzet/ nicht uͤber das Bettel-ſchloß zu Je-
ruſalem/ noch Keyſerthumb zu Babylon/ Rom oder Conſtantinopel/ oder
den gantzen Erdboden/ welches waͤre eine groſſe Macht/ ja auch nicht uͤber
den Himmel/ Stern/ vnd alles was man mit Augen ſehen kan/ ſondern
noch viel hoͤher vnd weiter/ ſetze dich/ ſpricht er/ neben mich/ auff den ho-
hen Stuhl/ da ich ſitze/ vnd ſeye mir gleich/ dann das heiſſet Er neben ihm
ſitzen/ nicht zu Fuͤſſen/ ſondern zur Rechten. Alſo hoffe ich verſtehe nun
maͤnniglich/ auch die Einfaͤltige/ der gemeine Mann/ was zu antworten
ſey auff die Frage: Was heiſſet oder iſt das ſitzen zur Rechten deß
f f f iijVat-
[1150]Die Drey vnd viertzigſte
Vatters deß Allwaͤchtigen? Antwort: Ein ſolch Goͤttliches Regi-
ment fůhren/ da mein trauteſter Bruder vnd Jm̃anuel Chriſtus
nach ſeiner Menſchlichen Natur auß Gnaden ſo hoch erhoben/
daß er durch die Krafft der allmächtigen/ rechten/ thaͤtigen Hand
Gottes alles traͤget/ beherrſchet vnd regieret im Him̃el vnd auff
Erden/ daß er mich leyte vnd fůhre/ durch ſeine Wunder-hand
mich wunderlich fůhre/ mit ſeiner Huͤlffs-hand mein Vngluͤck
wende/ es ſtehet in ſeinen Haͤnden/ durch ſeine Siegs-hand alle
meine Feinde dämpffe; Todt/ Suͤnd/ Teuffel vnd Gnad/ alles
in der Hand er hat; deß troͤſt ich mich von hertzen.


Dieſer in Gottes Wort gegruͤndeten Lehr widerſpricht der Zwingli-
ſche Jrrgeiſt/ vnd ſaget nein darzu/ Nein! nicht ein Goͤttlicher Eh-
ren-ſitz ſo fern derſelbe der Menſchheit Chriſti geeignet worden/

welche zwar hoch vnd uͤberhoch vnd uͤber alle Engel erhobẽ; (gerad als wann
vid. hodo-
mor. Spir.
Calv. phãt.
8. p
1741.
ein uͤber Engliſche Ehr ſeyn koͤnte/ die nicht Goͤttlich waͤre) Aber darumb
nicht in die Gemeinſchafft der vnendlichen Allmacht vnd Krafft/ viel weni-
ger der Allgegenwart gezogen worden. Wann der Heydelbergiſche Catechi-
ſmus etwas zu leiß vnd dunckel von dieſem Geheimnuß redet; Warumb
wird hinzugeſetzt; daß er ſitze zur Rechten? Chriſtus iſt darumb gen Him-
mel gefahren/ daß er ſich daſelbs erzeige ꝛc. ſo erklaͤret denſelben Henricus Al-
ting
beſſer/ der Ehren-ſitz zur Rechten Gottes rettet vnd erhaͤlt dem HErrn
Chriſto zwey Ehren-ſtuͤck/ Erſtlich die hoͤchſte Majeſtaͤt/ daß er der Ehr nach
der naͤchſte nach Gott ſey/ vnd dann das vicariat oder Vice-Regierung der
Chriſtlichen Kirchen an Gottes ſtatt: als ein Stadthalter/ dieweil er auff
Gottes Befehl/ die welt regieret/ ſo hat er den nechſten Ehren-ſitz nach ihm/
vnd mehr nicht als Joſeph ὑπόϑϱονος nicht συύϑϱονος, ein Vnter-regent aber
nicht Mit-regent.


II. Nein! nichtillocalvnd vnraͤumlich/ ſondern raͤumlich/
von einem gewiſſen Ort vmbſchrencket; der Sitz Gottes zur Rechten deß
Vatters wird verſtandẽ/ von einem gewiſſen Ort/ von welchem der HErr
Ioh. 14, 4.Chriſtus redet/ wann er ſaget/ Er gehe hin den ſeinen die Stätte zu-
bereiten
; Alſo bekennen die Schweitzer in ihrer letztern Confeſſion. III.
Conf. Hel-
vet. p.
101.
Das ſitzen zur Rechten/ ſey zweyerley; Eines nach der Gottheit/
das ander/ nach der Menſchheit. Das ſitzen zur Rechten vnd das
Regierungs-ampt komme beyden Naturen zu/ Es iſt nicht nur der Goͤttli-
chen
[1151]Predigt.
chen/ nicht nur der Menſchlichen/ ſondern beyder Naturen Ampt/ ſaget
Polanus. IV.Das ſitzen zur Rechten Gottes ſey mittheilbar; Er
iſt auffgefahren/ daß er ſitze zur Rechten deß Vatters/ damit wir auch der-
mal eins ſitzen moͤgen/ ſo wol auff ſeinen als deß Vatters Thron/ ſagt Urſi-
nus.
Nun wir laſſens die Jrrgeiſter verantworten/ die ſo muthwillig wider
dieſen hohen Glaubens-articul ſich legen; Sie muͤſſen weit lauffen/ ſollen ſie
nicht vnter die Schaar der Majeſtaͤt-laͤſterer gerathen/ davon in der EpiſtelIud. v. 8.
Judæ. Jſts eine groſſe Suͤnd die weltliche Majeſtaͤt laͤſtern/ wie viel
groͤſſer die Majeſtaͤt vnſers Leibs- vnd Seelen-Herrn Jeſu Chriſti laͤ-
ſtern/ ſchmaͤlern/ verſtim̃len? Wer ein crimen læſæ Maieſtatis begehet/ der
muß es in der poſteritaͤt entgelten; Jch beſorge viel hohe Haͤuſſer/ deren
Vorfahren vor dieſem von vns außgangen/ vnd ſich verfuͤhren laſſen von
der Einfalt in Chriſto Jeſu/ auch in Teutſchland habens erfahren/ wiewol2. Cor. 11, 8
mans nicht mercket.


Vns liget ob die Rettung vnſers Koͤniges; Wann ein weltlicher Le-
gat bey einer Zuſammenkunfft etwas vngleiches hoͤrẽt/ von ſeinem Princi-
pal,
ſo kan er nicht darzu ſchweigen/ vnd ſolte ihme der Hertz-baͤndel druͤber
brechen muͤſſen/ er eyffert druͤber/ ſolts ihme auch ſein Leben koſten/ er muß
es anden/ oder er wird fuͤr vntrew gehalten/ ja fuͤr einen Verraͤther: Wie
ſolten wir dann hie ſchweigen koͤnnen/ daß wir nicht mit dem Schwerdt deß
Geiſtes drein ſchlagen ſolten? Jſt wol zu erbarmen/ daß man dieſen hoch-
troͤſtlichen Articul ſo jaͤmmerlich zerzauſet vndmartert/ vnd wir vns uͤber
dieſen Articul ſo ſchleppen vnd zerbeiſſen muͤſſen! wie geſagt/ wir wollen
uͤbergeben das uͤbrige dem Juͤngſten Tage/ bitten Gott/ er wolle das arme
verfuͤhrte Volck bekehren!


Nun wer zu wuͤnſchen/ daß E. L. koͤnte oder moͤchte den Geiſtreichen
Commentarium D. Lutheri uͤber den 110. Pſalmen leſen/ darinnen er einTom. 7.
Ien.

Meiſterſtuck bewieſen/ denſelben gleichſam animiret vnd lebendig gemacht;
darauß klar abzunehmen ſein uͤberauß geiſtreiches donum hermeneuticum
vnd Gabe außzulegen/ daß/ auß welchem Geiſt der Pſalm ſelbſt hergefloſ-
ſen/ auß demſelbigen auch die Außlegung kommen. Ja zu wuͤnſchen waͤr/
daß Zeit vnd Gedaͤchtnuß vor handen waͤre/ denſelben anietzo beyzubrin-
gen: Wir wollen aber etwas weniges vnd das fuͤrnembſte/ den Safft vnd
Kern anziehen: D. Luther dringet I.Auff dieagnitionvnd FreudeLuth. p.
298.

uͤber dieſes Geheimnuß; David redet davon/ als ſehe ers ietzt fuͤr Au-
gen vnd erfuͤllet/ vnd alſo mit ihm ſelbs auß froͤlichem vnd luſtigem Geiſt/
als dem das Hertz brennet vnd gantz uͤbergehet mit Freuden/ gegen dem
Herrn Chriſto/ deß er im glauben wartet/ als er ihm verheiſſen war/ vnd
von
[1152]Die Drey vnd viertzigſte
von ihm ſolte geboren werden. Vnd nach dem wir wiſſen/ daß vnſer
Herr Chriſtus vns vorgegangen/ vnd ſchon droben zur Rechten Gottes
regieret/ auff daß er vns auch zu ſolcher Herrligkeit bringe; Solten wir
billich dieſen Articul ſtaͤrcker vnd feſter halten/ dann wir thun/ ſo wir doch
ſehen/ wie die lieben heiligen Vaͤtter im Alten Teſtament/ ihren Articul/
von dem zukuͤnfftigen Chriſto haben gefaſſet/ vnd ſo froͤlich vnd von gan-
tzem Hertzen deß gewartet/ als haͤtten ſie keine andere Freude noch Troſt
auff Erden/ vnd ſo viel gewiſſer vnd ſtaͤrcker geglaubet/ dann wir vnſer herr-
liche Aufferſtehung vnd ewiges Leben/ welche/ wann wir auch koͤnten ſo ge-
wiß vnd froͤlich erwarten/ vnd vnſer Hertz deß Glaubens ſo voll waͤre/ was
ſolt vns fehlen/ daß wir nicht auch ſolche ſchoͤne/ froͤliche Pſalmen ſolten
machen? Aber es iſt leyder vnſer Glaube nichts gegen dieſer Leuthe Glau-
ben/ daß wir ihnen wol muͤſſen den Ruhm laſſen/ daß ſie vnſere Vaͤtter/
Lehrer vnd Meiſter ſind/ vnd wir froh werden/ daß wir ihre Schuͤler bleiben/
vnd noch gnug zu thun haben/ daß wir in ihre Fußſtapffen tretten/ ob wir
gleich ihr Maß vnd Ziel nicht erreichen koͤnnen/ vnd moͤgen vns genuͤgen
laſſen/ daß wir ihren Geiſt moͤgen ſpuͤren vnd ſehen/ vnd dardurch ein wenig
erwecket werden/ auch einen Funcken ſolches Geiſtes vnd Glauben zu em-
pfahen.


Luth. p.
304.

Solcher Glaub hatte diſen David ſo luſtig vnd voll Geiſtlicher Freu-
de gemacht/ diſen Pſalmen zu ſingen/ vnd ſo troͤtzlich zu ruͤhmen von dieſem
Chriſto/ der doch noch erſt uͤber lange Zeit ſoll geboren werden. Was wuͤrde
er gethan haben/ wann er den Tag erlebet hette/ da ſolches erfuͤllet vnd offen-
barlich in die welt außgeprediget wordẽ waͤre/ wie es nun geſchehen iſt? Dañ
ſolt er ſich nicht deß hertzlich freuen/ daß ſein eygen natuͤrlich Fleiſch vnd
Blut/ von ihm geboren/ ſoll ſo hoch kommen/ daß er in Gottes Stuhl ſitze/
vnd von allen Creaturen/ rechter warhafftiger Gott erklaͤret vnd angebet-
tet werde. Wiewol aber David diß fleiſchliche Vortheil hat (ſeiner Per-
ſon halber) daß Chriſtus leiblich von ihm ſolt geboren werden/ welches wir
nicht haben/ ſo haben wir vns doch nichts deſto weniger zu freuen vnd zu
troͤſten/ der gemeinen Ehre vnd Herrligkeit/ welcher wir eben ſo wol als
David/ vnd die heiligen Vaͤtter deß Juͤdiſchen Volcks/ theilhafftig ſind/
daß eben dieſes vnſers Fleiſches vnd Bluts (das iſt/ der Menſchlichen Na-
tur) ein Stuͤcke droben im Himmel/ zur Rechten Gottes ſitzet/ vnd eben ſo
wol vnſer Herr ſeyn will/ als Davids vnd der andern. Dann das iſt
die vnaußſprechliche groſſe Herrligkeit vnd Ehre deß Menſchlichen Ge-
ſchlechts/ daß es ſo hoch erhoben wird/ nicht ſchlecht gen Himmel vnter die
heiligen Engel/ oder Ertzengel/ welches doch treffliche groſſe Fuͤrſten vnd
Herren
[1153]Predigt.
Herren ſind/ ſondern ſchlecht Gott ſelbs gleich geſetzet. Wie koͤnte ſich die
hohe Maieſtaͤt tieffer demuͤtigen/ dann daß er diß arme Fleiſch vnd Blut
alſo ehret vnd hebet/ mit ſeiner Goͤttlichen Ehre vnd Gewalt? daß er ſich
in dieſe vnſere Natur ſencket/ vnd ſelbs ein Glied wird menſchlichen Ge-
ſchlechts/ welche Ehre auch keinem Engel im Himmel widerfahren iſt.


II. Fiducia,Sein ſtarckes vertrauen; David nennet ſeinen
Sohn Adoni: iſt ein Glaubens-wort; Er ſaget nicht/ Jehova, welches
Wort kein affixum leidet/ ſondern daß er ſeinen Glauben bezeuge/ ſagt er/
Adoni,mein HErr! ob er ſchon ſein Sohn geweſt. David war ein
groſſer Herr/ hat viel Gaben gehabt/ deren er ſich haͤtte koͤnnen beruͤhmen
vnd darauff trotzen; aber er ſpricht Adoni; Wirffet Thron vnd Kron zu-
ſammen zu ſeinen Fuͤſſen. Hierzu gehoͤret nun der Glaube/ der ſich deßLuther. p.
Koͤniges annehme/ vnd dieſen Chriſtum alſo lerne anſehen/ vnd gewißlich
darfuͤr halten/ daß er einen ſolchen Herrn an ihm habe/ der da nicht fuͤr
ſich ſelbs droben im Him̃el muͤſſig ſitzet/ oder mit den Engeln kurtzweil trei-
bet/ ſondern ſolch Regiment allenthalben kraͤfftiglich fuͤhret/ alle Hertzen in
der Hand hat/ vnd ſeine Chriſtenheit warhafftig regieret vnd fuͤhret/ rettet/
ſchuͤtzet vnd erhaͤlt/ vnd allen/ ſo an ihn glauben vnd ihn anruffen/ gewißlich
ſolche Guͤter gibet/ wie St. Paulus Epheſ. 4. auß dem 68. Pſalmen ſaget/
Daß Er darumb ſey hinauff in die Hoͤhe gefahren/ vnd ſich zur
Gottes Rechten geſetzet/ daß er den Menſchen ſolche Goͤttliche
Gaben gebe.


Aber wo ſolcher Glaub ſoll beſtehen vnd erhalten werden/ da muß man
nicht ſehen nach dem aͤuſſerlichen Schein vnd Weſen/ nach der Vernunfft
duͤncken/ oder vnſers eigen Hertzen fuͤhlen folgen/ ſondern wie deß glaubens
Art vnd Kunſt/ Hebr. 11. beſchrieben iſt/ daß er feſt halt/ vnd nicht
zweiffelt an dem/ daß er nicht ſihet.
Dann vnſerm ſehen vnd fuͤhlen
nach/ ſcheinets nichts uͤberal (wie zu vor geſagt iſt) daß Chriſtus ſo gewaltig-
lich bey vns regiere/ ſondern viel mehr das Widerſpiel ſehen vnd fuͤhlen wir/
vnd iſt nichts dann eitel Schwachheit vnd Vnkrafft fuͤr augen/ bey der
Chriſtenheit/ als ſeye ſie gar elend vnd verlaſſen/ ohne Huͤlff vnd Rettung/
von der Welt vntergetruckt/ vnd mit fuͤſſen getretten/ darzu vom Teuffel
mit der Suͤnde/ Tods- vnd Hoͤllen-ſchrecken vnd Angſt uͤberfallen vnd be-
traͤnget/ ohn was ſonſt allerley gemeine leibliche Vnfall/ Gefahr vnd Noth
uͤber ſie gehet/ mehr dann uͤber andere Leuthe. Darumb muß allhie ſolche
Glaubens-kunſt vnd Meiſterſtuͤck gehen/ daß er wider ſolch fuͤhlen vnd
Sinne kaͤmpffe vnd fechte/ vnd an dem bloſſen wort halte/ ſo er allhie hoͤret/
daß dieſer Chriſtus (wiewol vnſichtbar) droben zur Rechten Hand Gottes/
g g gvon
[1150[1154]]Die Drey vnd viertzigſte
von Gott geſetzet iſt/ vnd allda bleiben ſoll vnd will/ vnd uͤber vns gew altig-
lich regieren/ doch fuͤr der Welt heimlich vnd verborgen. Dann dieſes
Scheb limini (ſetze dich zu meiner Rechten) weil es Gott ſelbs faget/
muß ja war ſeyn vnd bleiben/ vnd wird es keine Creatur vmbſtoſſen/ noch
falſch machen/ ſo wird ers auch ſelbs nicht verleugnen/ es ſcheine/ fuͤhle vnd
ſtelle ſich alles wie es wolle.


Solche Glaubens-kunſt ſiheſtu allhie in dem Propheten David/ weil
er ſo gewiß vnd gewaltiglich redet daher von dem/ daß noch nit zuſehen noch
fuͤrhanden war/ ſondern er alleine als zukuͤnfftig glaubet/ vnd ſich alſo dar-
auff verlaͤſſet/ als haͤtte ers bereit fuͤr augen im Werck oder That erfuͤllet/
vnd ſo kecklich zum Ruhm vnd Trotz ſetzet/ wider alles was ihn anfechten
moͤchte/ daß er einen ſolchen Herrn weiß vnd hat/ der da ſein natuͤrlich
Blut vnd Fleiſch ſollt ſeyn/ vnd doch zur Rechten Gottes ſitzen. Das iſt ſein
einiger Troſt vnd Freude/ damit er ſich auffgehalten hat/ in allen Noͤthen/
beyde aͤuſſerlich wider Gewalt vnd Verfolgung vnd innwendig wider die
ſchweren Anfechtungen deß Gewiffens vnd Traurigkeit von Suͤnde vnd
Todt/ vnd damit alles hat uͤberwunden. Dann ſein Hertz hat muͤſſen
alſo ſtehen/ es hat keine Noth mehr/ es komme Todt/ Teuffel/ Welt oder
Hoͤlle/ ſo will ich nicht verderben/ laß hergehen/ ſtoſſen vnd ſtuͤrmen/
was da ſtoſſen vnd ſchrecken kan/ vnd werde ſo boͤß als es wolle/ dannoch
will ich dafuͤr bleiben durch dieſen Herrn/ ob ich gleich von meinen
Feinden vnd aller Welt getrucket/ verfolget vnd veriaget werde/ ſo habe
ich einen Herrn/ der mein Herr heiſſet vnd ſeyn will/ von Gott
mir zugeſagt/ welcher hoͤher ſitzet vnd gewaltiger iſt/ dann ſie alle. Vnd
darumb ſo hoch ſitzet/ daß er auch verthedigen vnd ſchuͤtzen will. Deßglei-
chen ob mich Suͤnde vnd Gottes Zorn anſichtet/ vnd mein Hertz ſchwer
vnd betruͤbs machet/ ſoll michs darumb nicht zu verzweiffeln bringen/ dann
auch er darumb droben ſitzet/ daß mich weder Suͤnd/ noch nichts uͤberal ſoll
verdammen/ oder in die Hoͤlle ſtoſſen. Jtem/ ob gleich der Todt an mich
faͤllet/ vnd mich friſſet/ ſo muß er mich dannoch nicht behalten/ ſondern weil
dieſer Herr droben ſitzet vnd ewiglich lebet/ ſo muß auch ich wider leben-
dig werden.


ibid. p. 306.

Aber hie hat man ſich vorzuſehen/ daß man ſich nicht aͤrgere/ das iſt
freylich war/ wann dieſer Koͤnig mit ſeinem Reich oder Regiment alſo re-
gieret/ daß er ſichtbarlich vnd offentlich in Goͤttlicher Maieſtaͤt vnd Macht
daher fuͤhren vnd ſich ſehen lieſſe (wie er am Juͤngſten Tag thun wird) oder
wo es alſo erkant vnd geglaubet wuͤrde/ wie allhie von ihm geſagt wird/ ſo
wuͤrde ohn zweiffel niemand ſich wider ihn ſetzen. Nun aber regieret er alſo
in ſei-
[1151[1155]]Predigt.
in ſeinem gantzen Regiment vnd Weſen/ daß es fuͤr Augen vnd Sinnen
verborgen iſt/ vnd allem im Wort davon geſagt wird/ welches ſich doch mit
Menſchen Vernunfft nicht r[e]ymet/ darumb halten ſie auch nichts davon.


Das iſt eben das hohe aͤrgernuß/ daran ſich die Vernunfft vnd alle
Weißheit der Welt ſtoͤſſet. Dann ſo dieſer Chriſtus ein ſolcher Koͤnig
waͤre/ zur Rechten Gottes ſitzend/ ſo muſte er nicht alſo regieren/ vnd ſo es
ſoll Gottes Reich ſeyn vnd heiſſen (ſpricht ſie) ſo wurde er ſie nicht laſſen alſo
ſchwach ſeyn/ noch leyden/ daß ſie von jedermann angefochten vnd gepla-
get wuͤrden/ (wie ſie dann Gottes Werck allezeit richten vnd meiſtern) wie
laͤſſet er ſolches geſchehen/ daß die Frommen vntertruckt werden/ vnd die
Boͤſen oben ſchweben? weil er doch der Allerweiſeſte/ Froͤm̃eſte vnd Maͤch-
tigſte ſeyn ſoll. Weiſſer uͤber alles/ vnd hat die Gewalt zu wehren/ war-
umb wehret ers nicht? Jſt er from̃ vnd gerecht/ warumb ſihet er durch die
Finger/ vnd laͤſſet ſo viel vnrecht geſchehen? Nun ſtellet ſich die hoͤchſte Ge-
rechtigkeit/ Gewalt vnd Weißheit/ als koͤnte vnd wolte er nichts darzu
thun/ oder ſehe vnd wiſſe nichts davon/ muß alſo von der Welt ſeine Weiß-
heit fuͤr Thorheit/ ſeine Gewalt fuͤr nichts/ ſein Werck vnd Thun fuͤr vn-
gerecht gehalten werden/ daß viel Leuthe auß ſolchen Gedancken/ ihrer ey-
gener Klugheit dahin gerathen ſind/ vnd noch dahin gerathen/ daß ſie
ſchlechts ſagen/ es muͤſſe entweder kein Gott ſeyn/ oder muͤſſe ſich der Men-
ſchen auff Erden nichts annehmen.


Dann es reymet ſich nicht in ihrem Verſtand/ daß ein warhafftiger
Gott/ der da gewaltig/ from̃ vnd weiſſe iſt/ ſolches leide/ darumb muͤſſe der
eines folgen/ daß er entweder nicht alles wiſſe/ oder nicht thun koͤnne/ oder
nicht wolle. Weiß ers vnd thuts nicht/ ſo iſt er nicht from̃; Weiß ers aber
nicht/ ſo iſt er nicht die hoͤchſte Weißheit: Kan ers nicht/ ſo iſt er nicht All-
maͤchtig. Welches ich nun von denen ihm nehme/ damit habe ich ihn ver-
leugnet/ vnd ſeine Gottheit genommen/ vnd einen vnmaͤchtigen/ nichtigen
Goͤtzen/ oder Narren vnd Schalck auß thme gemacht. Das iſt ietzt der Tuͤr-
cken/ Juden/ vnd auch vnſerer Papiſten Glaube/ vnd kan kein ander ſeyn
bey allen denen/ ſo dieſen Chriſtum nicht kennen. Nun warumb thut er
dann ſolches? das ſollen jene kluge Lehrer vnd Meiſter uͤber Gott vnd ſein
Wort vnd werck nicht wiſſen noch verſtehen/ ſondern in ihrer Klugheit vnd
Weißheit zu Narren werden/ vnd ſich ſelbs verfuͤhren.


Aber den Chriſten wird ſolches angezeigt/ daß ſie lernen die rechte
Goͤttliche Weißheit/ darinn er will erkant werden. Dann es geſchicht
darumb alſo/ daß diß Reich ſoll ſeyn ein Reich deß Glaubens/ darinn Gott
wunderbarlich regieret/ vnd anders dann Menſchen verſtehen vnd be-
g g g ijgreiffen.
[1156]Die Drey vnd viertzigſte
greiffen. Nemlich/ daß er ſeine Weißheit/ Gewalt vnd Macht/ fuͤr aller
Vernunfft verbirget/ vnd will ſie beweiſen/ eben durch das Widerſpiel/ wel-
ches bey allen Menſchen Thorheit vnd Vnkrafft/ ja nichts uͤberal heiſſet/ da-
mit kund werde/ wie St. Paulus 1. Cor. 1. ſaget/ Das/ was in ſeinem Wort
vnd Wercken als Thorheit iſt/ das iſt weiſſer dann aller Menſchen Weiß-
heit vnd Klugheit/ vnd was bey ihm iſt/ als Schwachheit/ das iſt ſtaͤrcker
dann aller Menſchen Staͤrcke vnd Macht/ vnd daß er ſoll vnd will heiſſen
in dieſem Reich ein Gott vnd Heyland/ nicht der Starcken/ Gewaltigen/
Weiſen vnd Heiligen (wie ihn die Vernunfft ſuchet vnd mahlet) welche die-
ſes Gottes nichts bedoͤrffen/ ſondern der ſchwachen/ vnweiſen/ nichtigen/
elenden vnd betruͤbten armen Suͤndern/ welche ſolches Gottes vnd Hey-
landes wol beduͤrffen/ vnd alſo/ daß er ſie mitten in Schwachheit ſtarck/
mitten in fuͤhlen vnd ſchrecken der Suͤnde gerecht vnd froͤlich/ mitten im
leyden vnd todt lebendig vnd ſelig mache/ wie er 2. Cor. 12. ſaget/ Meine
Krafft wird durch Schwach heit ſtaͤrcker.


Das thut/ vnd muß er thun/ eben dieſen ſeinen Feinden/ beyde dem
Teuffel vnd der Welt/ zuwieder vnd zu verdruß/ daß ſie muͤſſen zu letzt er-
fahren/ was ſeine Weißheit/ Gewalt vnd Macht iſt vnd vermag/ welche ſie
fuͤr krafftloß vnd nichts halten/ darmit daß er ihren Stoltz vnd Trotz/ auff
ihre eygene Weißheit vnd Macht/ nicht durch groſſe offenbarliche Gewalt
vnd Weißheit der Majeſtaͤt/ ſondern durch Thorheit vnd Nichtigkeit uͤber-
winde/ vnd ſie damit in ihrer Weißheit zu ſchanden/ vnd in ihrer Macht zu
nicht mache.


Haͤtten wirs an der zeit/ ſo koͤnte auß der Kirchen-hiſtori die art ſeines
Regiments wol gezeiget werden/ wie er iederzeit gebraucht ſeines Vatters
wunder-huͤlff- vnd ſiegreiche Rechte Hand; Nur einen kleinen flug durchzu-
thun vnd anzndeutẽ/ wie Chriſti Arm nie verkuͤrtzt; in den erſten drey ſeculis
habẽ ſich Chriſti Reich widerſetzt die vngeheure/ blut durſtige/ Roͤmiſche Be-
Pſ. 118, 15.ſtiẽ/ die Juͤdiſche Synagog/ vnd die kaͤtzeriſche furia: Aber die Rechte deß
HErrn behielte den Sieg/
Chriſtus leget ſeine Verfolger nach einan-
der zum Schemel ſeiner Fuͤſſe; das Judenthumb hat ſeinen garauß/ dar-
nach es gerungen/ gewonnen; Die Ketzerey vnd Secten ſind abgetrieben;
Je mehr die Roͤmiſche Tyranney blut vergoſſen/ je mehr iſt die Chriſtliche
Religion gewachſen/ der Maͤrtyrer Blut war der Samen der Chriſtenheit:
Maxentius der letzte Chriſten-feind wurde erſaͤufft in der Tyber/ wie Pharao
im rothen Meer: Conſtantinus der erſte Chriſtliche Keyſer hat das feld er-
halten/ vnd die edle Halcyonia vnd Chriſtlichen Frieden der Chriſten heit zu
wegen gebracht.


Jn
[1157]Predigt.

Jn den drey folgenden ſeculis wuͤteten abermal die Arianiſche/ Eu-
tychianiſche/ abtrünnige Keyſer/ Conſtantinus, Valens, Julianus, der Per-
ſianiſche Tyrann Coſroes, die ſtuͤrmeten auff die rechtglaubige Gemein zu/
wolten ſie todt haben/ aber die Rechte deß HErrn hat den Sieg er-
halten.
Conſtantius, der es mit den Arianern hielte/ mußte in einem
Doͤrfflin Mopſi, wie Hieronimus ſchreibet/ eines erbaͤrmlichen/ elenden
vnd ſchmaͤhlichen Todes ſterben/ vnd alſo mit ach vnd wehe andern das
Reich hinderlaſſen. Julianus der abtruͤnnige Verraͤther ſeiner Seelen/
hat Chriſtum erſt in Meden gefuͤhlet/ welchen er zuvor in Franckreich ver-
leugnet/ ſchreibet abermal Hieronymus. Valens wurde als eine Ruth
ins Feuer geworffen. Juliano hat deß Zimmermanns Sohn den To-
denbaum gezimmert/ in der Zeit/ da er an demſelben vermeinet ein Ritter
zu werden.


Ita Theodoret. l 3. 18. Cum Libanius paulò ante Iuliani exitum, Chriſtia-
num hominem ſibi ex ſtudiorum conſuetudine amicum, per contemptum in-
terrogâſſet ecquid tum fabri filius (Chriſtum innuens) ageret? ille haud cunctatus;
loculum, inquit, Iuliano fabricatur.
()

Coſroes der Perſianer Koͤnig wolte nicht ehe Friede halten mit den Chri-
ſten/ biß ſie ihren gecreutzigten Gott verleugneten/ vnd die Sonn anbete-
ten/ aber ſein eygener Sohn der Syroes muß ihn geſchweigen/ der ihn an
Ketten geſchmidet/ vnd mit Pfeilen durchſchieſſen laſſen.


Jn den uͤbrigen letzten Zeiten/ haben ſich/ die beyde Antichriſten/ der
Morgenlaͤndiſche Machomet vnd der Roͤmiſche Papſt herfuͤr gethan/ die
gantze Welt mit greulichen Jrrthumben/ Barbarey vnd Finſternuß ange-
fuͤllet; Was fuͤr monſtra auff dem Roͤmiſchen Stuhl geſeſſen/ das konte
Baronius der Roͤmiſche Cardinal ſelbs nicht geheim halten.


Baron. Ann. 912 8. Quæ tunc facies ſanctæ Eccleſiæ Romanæ? quam fœdiſſi-
ma, cùm Romæ dominarentur potentiſſimæ æquè ac ſord idiſſimæ meretrices? qua-
rum arbitrio mutarentur ſedes, darentur Epiſcopi, \& quod auditu horrendum \& in-
fandum eſt, intruderentur in ſedem Petri earum amaſii pſeudo-Pontifices, qui non
ſint niſi ad conſignanda tantùm tempora in Catalogo Romanorum Pontificum
ſoripti. Quis enim à ſcortis huiusmodi intruſos ſine lege legitimos dicere poſſit
Romanos Pontifices? Nusquam Cleri eligentis vel poſtea conſentientis aliqua
mentio. Canones omnes preſſi ſilentio, deoreta Pontificum ſuffocata, proſcriptæ
antiquæ traditiones, veteresque in eligendo ſummo Pontifice conſuetudines, ſa-
orique ritus, \& priſtini uſus prorſus extincti. Sic vendicaverat omnia ſibi libido
ſeculari poteutiâ freta, inſaniens, œſtro percita dominandi. Dormiebat tunc pla-
nè alto (ut apparet) ſopore Chriſtus in navi, cum hisce flantibus validis ventis, na-

g g g 3vis
[1154[1158]]Die Drey vnd viertzigſte
vis ipſa fluctibus operiretur. Dormiebat, inquam, qui iſta non videre diſſimulans
ſineret ſic fieri, dum non exurgeret vi ndex. Et quod deterins videbatur, deerant
qui Dominum ſic dormientem clamoribus excitarent diſcipuli, ſtertentibus o-
mnibus. Qualesnam reris delectos ab hisce monſtris Presbyteros \& Diaco-
nos Cardinales fuiſſe putandum: cùm nihil tùm naturæ inſitum ſit, quàm unum-
quemque ſibi ſimilem generare, quos in omnibus iis, à quibus delecti fuerint, con-
ſenſiſſe dubitare quis poterit? imitatosque eſſe ipſos, [ſectatosque] eorum veſtigia
quis non facilè credat? \& optaſſe hos omnes, Dominum dormiſſe ſemper \& nun-
quam in iudicium ſurrecturum, evigilaturum nunquam ad ipſorum cognoſcenda
\& punienda facinora, quis non intelligat? Sed una illa reliqua conſolatio piis: quia
etſi Dominus dormivit, in eadem navi dormivit, quæ typum Eccleſiæ gerit, conſtitit,
nec ab ipſa receſſit, ſemperque in Eccleſiâ manſit, in quâ (ut ita dixerim) tenetur ſuis
promiſſionibus vinctus, \& ſuis verbis arctius alligatus, cum dixit: Vobiscum ſum us-
que ad conſummationem ſeculi.


Die Rechte deß HErrn behielt den Sieg; Chriſtus hat ſeine Zeugen
der Warheit erwecket/ auß dem ſo wol weltlichen als geiſtlichem Stand/ die
ſich ſolcher Tyranney eifferig widerſetzet/ dort Leonem Iſaurum, die Edle
Teutſche Keyſer/ Henricos, Fridericos, Ludovicos Bavaros, den ſieghaff-
ten Ziſcam in Boͤhmen: Hie Claudium Taurinenſem, die Waldenſer/
die Griechen/ Johann Huß vndHieronymum Pragenſem.
Wie es zu vnd nach Zeiten Lutheri hergangen/ iſt auß den Hiſtorien be-
kant: Wo ſind die dem Kindlin nach dem Leben getrachtet? ſie ſind geſtor-
ben mit ſchrecken: Philippus in Hiſpaniâ, nach dem er außgeraſet/ hat He-
rodis
end genommen. Albanus ſein Scharpffrichter iſt mit ſchlechter re-
Pſ. 118, 15. 16putation auß Niderland abgezogen. Man ſinget noch mit Freuden
vom Sieg in den Huͤtten der Gerechten/ die Rechte deß HErrn
behaͤlt den Sieg; die Rechte deß HErrn iſt erhöhet/ die Rechte
deß HErrn behielt den Sieg.
Werden die Feinde der Warheit in
der furi fortfahren/ ſo wird die Rechte deß HErrn nicht muͤde werden/
ſie wird ſie trucken; Er der Herr Chriſtus ſitzt an der hoͤchſten Staͤtt/ er
wird ihren Rath nicht nur auffdecken/ ſondern auch ihren Muth erſchre-
Gal. 6, 7.cken: darumb ſchimpff nicht mit ernſt/ Gott laͤſſet ſich nicht ſpotten.


Soll dieſelbe Rechte ferner Ehr einlegẽ/ vnd vns ſeine arme/ ſonſt von
maͤnniglich verlaſſene Kirch ſchuͤtzen/ ſo muß eine Rechte der andern bege-
gnen; Gottes Rechte Hand vnd vnſere treue Hand ſind correlata: Er bie-
tet vns ſeine Rechte vom Himmel herab/ wir haben ihme in der H. Tauffe
trew vnd hold zu ſeyn mit vnſerer rechten hand verſprochen/ promiſſum ca-
dit in debitum,
was wir verſprochen/ muß auch gehalten ſeyn: Er will
ein
[1155[1159]]Predigt.
ein ſolches Volck haben/ das ihm williglich opffert/ vnd die-Pſ. 110, 3.
net im heiligen Schmuck/ ohne Zwang/ Forcht/ Heucheley/ von
gutem Hertzen/ ſeine Gebott vnd Verbott ſind bekant/ vnd koͤnnen kurtz
zufammen gefaſſet werden: ſeine Gebott lauten alſo: Thut Buſſe/ dannMatth. 4,
17.
Ioh. 6, 29.
ib.
13, 34.

das Himmelreich iſt nahe herbey kommen. Das iſt Gottes
Werck/ daß ihr an den glaubet/ den er geſand hat. Ein new
Gebott gebe ich euch/ daß ihr euch vnter einander liebet/ wie ich
euch geliebet habe/ auff daß auch ihr einander lieb habet. Kom-
Matth. 11,
28.

met her zu mir alle/ die ihr muͤheſelig vnd beladen ſeyd/ Jch will
euch erquicken. Faſſet eure Seele mit Gedult: Laſſet eure Len-
Luc. 21, 19.
ib. 12, 35.
Matth. 26,
41.
Matth.
6,
25.

den vmbguͤrtet ſeyn/ vnd eure Liechter brennen. Wachet vnd
betet/ daß ihr nicht in Anfechtung fallet.


Seine Verbott ſind dieſe: Sorget nicht fuͤr euer leben/ was ihr
eſſen oder trincken werdet/ auch nicht fuͤr euren Leib/ was ihr an-
ziehen werdet. Sehet zu/ vnd huͤtet euch fuͤr dem Geitz/ dann
Luc. 12, 15.
niemand lebet davon/ daß er viel Guͤter hat. Habt acht auffMatth. 6, 1.
euer allmuſen/ daß ihr die nicht gebet fuͤr den Leuthen/ daß ihr
von ihnen geſehen werdet. Huͤtet euch/ daß eure Hertzen nicht
Luc. 21, 34.
beſchweret werden/ mit freſſen vnd ſauffen/ vnd mit ſorgen der
Nahrung. Wehe der aͤrgernuß halben! Es muß ja ärgernuß
Matth. 18, 7
kommen/ doch wehe dem Menſchen/ durch welchen aͤrgernuß
kommet.
Wer dieſe nicht baltet/ den redet der Herr zur Rechten Got-
tes mit gar ſtrengen Worten an/ vnd ſagt/ was heiſſeſt du mich HErr/Luc. 6, 46.
HErr/ vnd thuſt nicht/ was ich dir ſage? Gott gebe durch ſeinen
Geiſt/ daß wir der Rechten Gottes alſo begegnen/ damit wir in die Rechte
Hand Jeſu Chriſti geſchrieben/ durch dieſelbe ſiegen vnd uͤberwinden/ vnd
dermal eins am Juͤngſten Tag zu ſeiner Rechten geſtellet auff den ſegenrei-
chen Berg Griſim/ vnd genieſſen in Ewigkeit/ Freude die Fuͤlle/
vnd liebliches Weſen zur Rechten Gottes immer
vnd ewiglich/ Amen.



Die
[1160]Die Vier vnd viertzigſte

Von der geheimnußreichen Erſcheinung Jeſu Chri-
ſti/ welche Paulo geſchehen auff dem Wege
nach Damaſco.


TEXTUS


(Actor. 26, 13. 14.)Mitten am Tage/ Lieber Koͤnig/ ſahe ich auff dem
Wege/ daß ein Liecht vom Himmel/ heller dann
der Sonnen Glantz/ mich/ vnd die mit mir rei-
ſeten/ vmbleuchtet. Da wir aber alle zur Erden
niederfielen/ hoͤrete ich eine Stimme reden zu
mir/ die ſprach auff Hebreiſch/ Saul/ Saul/
was verfolgeſtu du mich? Es wird dir ſchwer
ſeyn wider den Stachel zulecken.
()

Die Erſte Predigt.


Von der Viel-gegenwaͤrtigkeit Chriſti
nach dem Fleiſch.


Luc. 24, 13.
ſeqq.

GEliebte in Chriſto: So troͤſt- vnd lieblich den beyden Juͤngern
ſo nach Emaus gewandert/ fuͤrkom̃en/ die friedliche anmutige
geſellſchafft deß HErrn Jeſu/
in vnd bey demſelbẽ; ja ſo troͤſt-
vnd lieblich
præſentia mediatrix,die gnaͤdige Mittler Gegen-
wart/
in dem er ſich zu ihnen genahet/ mit ihnen gewandert/ vnd holdſelige
Geſprech gepflogen/ in ſein deß erſt erſtandenen Oſter-Fuͤrſten in ſeiner lieb-
Ioh. 14, 18.
Matth.
18,
20.
lichen/ nahverwanten vnd verbruͤderten Menſchheit/ auff daß er ſeiner zu-
vor geſchehener Verheiſſung krafft gebe/ Er wolle ſeine Juͤnger nicht
waͤiſen laſſen/ wo zwen oder drey verſamlet in ſeinem Namen/
da wolle er mitten vnter ihnen ſeyn
; Dann da gemelte zwen Jün-
ger
in ſeinem Namen ſich zuſammen geſellet/ ihre Oſter-homilias vnd Feſt-
Luc. 24, 15.
19. 20. 21.
19.
geſpraͤch gehalten/ ſich vntereinander befraget von dem Zuſtand deß
Jeſu von Nazareth/ welcher war ein Prophet/ mächtig von
Thaten
[1161]Predigt.
Thaten vnd Worten fuͤr Gott vnd fuͤr allem Volck/ wie ihn ihre
Hohenprieſter vnd Oberſten uͤberantwortet haben zum verdam-
nuß deß Todes/ vnd geereutziget; Sie aber hoffeten/ er ſolte J-
ſrael erloͤſen: Vnd uͤber das alles war dieſer der dritte Tag/ daß
ſolches geſchehen war.
Sihe da erſcheinet ihnen der ſelbs/ von dem ſie
geredet/ gibt einen dritten Mann/ allen glaubigen/ außerwehlten Juͤngern
deß Herrn Jeſu zum beſtaͤndigen Troſt/ deſſen Krafft biß ans Ende der
Welt hinauß reichet; Wo zwen oder drey/ wie viel mehr eine gantze/ Chriſt-
liche/ volckreiche Gemein in ſeinem Namen zuſammen kommen/ eine liebli-
che Bett ſymphoniam erklingen laſſen/ ihre geiſtliche homilias vnd Ge-
ſpraͤch auß Gottes Wort anſtellen/ da werde er/ laut ſeiner Verheiſſung/ ih-
nen in Gnaden beywohnen/ ſich zu ihnen geſellen.


So troͤſt- vnd lieblich ihnen fuͤrkommen 2. die ἑτέϱαμοϱφὴ, die
veränderte Geſtalt/
als eines Pilgrams/ aber in gantz anmuthiger Art/Marc. 16, 12
in einer andern Figur/ als er ſonſt erſchienen in den Tagen ſeines Flei-
ſches/ daß ſie ihn nicht alsbald eygentlich erkant/ gleich wie die Bruͤder
Joſeph ihren herrlichen Bruder nicht alsbald erkennet; Wol haͤtte er ſich
offenbahren koͤnnen in dem vnertraͤglichen Glantz ſeiner Herrligkeit/ in
welchen er allbereit war eingegangen: aber denſelben haͤtten die beyde Juͤn-
ger ſo wenig vertragen koͤnnen/ als die Jſraeliten die Strahlen deß glaͤn-
tzenden Antlitzes Moſis. Abermal allen glaubigen Juͤngern Jeſu zu ei-Exod. 34,
30.

ner troſtreichen Lehr/ daß ſie wiſſen ſollen/ ob gleich Chriſtus bey ihnen ſeyn
woll biß ans Ende der Welt/ ſo werde er doch nicht ἀυτοπϱοσώπως, in ſei-
nem eygenen/ him̃liſchen/ verklaͤrten/ vnſern ſterblichen Augen vnertraͤgli-
chen Leib/ ſondern ἐν ἑτέϱᾳ μοϱφῇ, in einer frembden Geſtalt/ im Wort vnd
Sacramenten/ darein er ſich verkleidet/ zugegen ſeyn: haͤtten wir verklaͤrte
Augen vnd verklaͤrte Haͤnde/ wir wolten ihn anietzo bey vns in dieſer Ver-
ſamlung ſehen/ fuͤhlen vnd greiffen.


So tröſt- vnd lieblich damal geweſen 3. Occulti ſenſus,dieAct. 17, 27.
Empfindung deß gegenwertigen HErrn Jeſu/ davon ſie ſelbs zeu-Luc. 24, 32.
gen/ den Mann kanten ſie nicht/ aber die erleuchtende/ waͤrmende/ brennen-
de Seelen krafft/ die heilige Brunſt/ die ſuͤſſe Liebe deß H. Geiſtes/ ſo von
ihm durch ſein Wort vnd Geſpraͤch außgegangen/ die fuͤhleten ſie im Her-
tzen: Allen glaubigen Pilgramen zum Vnterricht/ daß/ ob ſie Chriſtum
gleich mit leiblichen Augen nicht ſehen/ doch ſeine Krafft empfinden ſollen/ ſo
durch ſein Wort vnd Sacramenta herfuͤr bricht. Gleich wie ein Blinder
die Sonne deß Himmels nicht ſihet/ fuͤhlet aber ihre waͤrme: ſo wird gruͤnd-
h h hlich
[1162]Die Vier vnd viertzigſte
lich darauß bewieſen vnd geſchloſſen/ daß die Sonne ſey uͤber der Erden/
Arthanaſ.
orat. de In-
carn. p.
61.
ſchreibet Athanaſius: Alſo ſehen wir arme blinde Leuth die Gnaden-ſonne
Chriſtum Jeſum/ ſo vnter vns taͤglich auffgehet/ aber ſeine Krafft/ Waͤr-
me/ Troſt/ Heil/ Leben/ Vorſchmack der Seligkeit empfinden wir im Her-
tzen/ wann ſie nur dieſelbe laſſen wircken/ vnd nicht zuſchlieſſen.


So trõſt- vnd lieblich 4. ἐπιφάνεια παϱουσίας, die vollkommene
Offenbarung vnd Entdeckung/
ſo in der Herberge zu Emaus geſche-
hen/ da ihnen die Augen auffgegangen/ daß ſie ihren allerheiligſten Gefaͤr-
ten von Angeſicht zu Angeſicht geſehen/ durchſchauet vnd erkennet; da das
Spiel ein end genommen/ vnd das rechtſchaffene Weſen ſich erzeiget/ da
waren ſie von hertzen froh; Abermal allen glaubigen Juͤngern Jeſu zum
Troſt/ daß/ wann ſie ihre Wahlfart vollendet/ vnd in die him̃liſche Herberg
durch einen ſeligen Abſchied angelaͤndet/ alsdann die Spiegel-ſchau auff-
hoͤren/ vnd ſie Chriſtum Jeſum in ſeiner Herrligkeit mit proportionierten/
verklaͤrten Augen anſchauen von Angeſicht zu Angeſicht/ wie er iſt/ vnd von
ſolchem Anblick vnaußſprechliche Freude ſchoͤpffen.


So troͤſtlich/ ſag ich/ vnd lieblich erſtermelte Emauß Erſchei-
nung den beyden Juͤngern Jeſu vorkommen/ ſo ſchroͤcklich im Gegen-
theil war die Majeſtätiſche herrliche Erſcheinung vnſersglori-
Koͤnigs deß HErrn Jeſu/ geſchehen/ St. Paulo vnd ſeinen Gefaͤrten/
ſo nacher Damaſco geraſet vnd gereiſet/ als ein ſchnaubender Baͤrwolff
vnd wuͤtender Bluthund/ als ein Vergoͤllter Verfolger der Ketzerey vnd
Pſ. 110, 1. 2.ein Feind Chriſti vnd ſeiner Braut; Schroͤcklich iſt die Gegenwart
deſſen/ von dem geſchrieben ſtehet: Er will herrſchen mitten vnter ſei-
nen Feinden/ vnd ſie zum ſchemel ſeiner Fuͤſſe niederſchlagen.
Schroͤcklich ſeine Geſtalt/
die ἑτέϱα μοϱφὴ, daruͤber Paulus verblindet.
Schroͤcklich die Empfindung ſeiner Majeſtaͤt im Hertzen/ da es
auch gebrennet/ aber vom Sinaiſchem Geſetz-feuer/ ſo vnleidenlich. Am
allerſchrecklichſten am Jůngſten Tag/
da allen Vnglaubigen vnd
Verdampten der glaube in die haͤnde kommen wird/ die da ſehen werden
mit ach vnd wehe/ in welchen ſie geſtochen.


Gemelte ſehr ſchoͤne ἐπιφάνεια vnd Erſcheinung iſt dißmals be-
liebet worden zu einem Oſter-text/ auß der apologiâ vnd Schutzred Pauli/
Act. 26, 12.
13. 14. 51.
vor Feſto vnd Agrippa, zu erwaͤhlen. Vor der Erſcheinung auff dem We-
ge nach Damaſco/ begabe ſich es/ als Paulus dahin reyſete/ mit
Macht
[1163]Predigt.
Macht vnd Befehl von den Hohenprieſtern/ wie er ſelbs bekennet
vor dem Koͤnig Agrippa vnd ſpricht/ Mitten am Tage/ lieber Koͤnig/
ſahe ich auff dem Wege/ daß ein Liecht vom Himmel/ heller
dann der Sonnen Glantz/ mich vnd die mit mir reyſeten/ vmb-
leuchtet. Da wir aber alle zur Erden niderfielen/ hoͤret ich eine
Stimme reden zu mir/ die ſprach auff Hebreiſch/ Saul/ Saul/
was verfolgeſtu mich? Es wird dir ſchwer ſeyn wider den Sta-
chel zu lecken. Jch aber ſprach/ HErr wer biſtu? Er ſprach/ Jch
bin Jeſus/ den du verfolgeſt.
Jſt eine Hiſtoria/ ſo zum drittenmalAct. 9. c.
22. \&
26.

repetirt, ſo wol vmb der Gewißheit/ als Troſts willen/ darumb an derſelben
viel gelegen/ darinnen drey groſſe Geheimnuß begriffen/ in welche aber
der Zwingliche Jrrgeiſt hinein rumpelt/ vnd dieſelbe außzuloͤſchẽ ſich bemuͤ-
het; als da iſt 1. Multipræſentia carnis Chriſti,die Vielgegenwaͤr-
tigkeit deß Fleiſches Chriſti.
2. Gloria carnis Chriſti,die Ehr
deß Fleiſches Chriſti.
3. Myſtica Unio,die geheimnußreiche
Vereinigung.
Diß mal bleiben wir allein bey dem Erſten. GOTT
helffe/ daß wir Chriſtum recht lernen erkennen/ daß wir auch ſeiner frucht-
bringenden Gegenwart voͤllig genieſſen moͤgen/ hier in Gnaden/ dort in
Freuden/ vmb Jeſu Chriſti willen/ Amen.


SO iſt nun das jenigePhænomenonvnd Geſicht/ ſo
Saul in die augen geleuchtet/ ſo ihm dem wuͤtendẽ Saul
auff dem Wege nach Damaſco offenbarlich erſchienen/

kein Geſpenſt oder fluͤchtiges Affenbild/ keine lebloſe Creatur/ ſondern
I.Jeſus von Nazareth/ der nunmehr zum Him̃el gefahren/ vnd
ſich geſetzt zur Rechten Gottes deß Vatters/
laut ſeiner eygenen
Auſſag; Jch bin Jeſus von Nazareth/ den du verfolgeſt/ Jeſus;Act 9, 5.
ſag ich/ nach der Menſchheit/ nach welcher er geſehen werden konte/ nach
welcher er ein Nazarener heiſſet/ nach welcher er ein Sympathian vnd Blut-
lieb/ vnd anverwante Gliedmaſſen einer menſchlichen Natur gemein ge-
habe/ in deren er verfolget worden.


II. Jeſus in cœlo præſens,der HErr Jeſus/ der warhafftig
gen Himmel gefahren/ der ſich geſetzt zur Rechten Gottes/
der
damal den Paradiß-himmel nicht quittiret/ die außerwehlten Himmels-
burger/ der holdſeligen vnd glori-wirckenden/ ſeligmachenden præſentz kei-
h h h ijnes
[1164]Die Vier vnd viertzigſte
nes weges beraubet/ als in dero Anblick die Seligkeit beſtehet/ an deſſen ge-
Matth. 17, 3genwertigen Anblick/ wie Moſes vnd Elias auff dem heiligen Berge/ alſo
auch alle Außerwehlten vnauffhoͤrlich ergoͤtzet; ſondern eben damal/ als er
mit Paulo geredet/ nach ſeiner Menſchheit droben im Himmel geweſt vnd
geblieben/ davon Gegentheil ſelbs bekennet vnd geſtehen muß/ wiewol ex
falſis hypotheſibus,
auß falſcher vnd vergiffter Gloß/ vnd vnverholen auß-
Actor. 1, 11.gibt/ auß dem Wort deß Engels: Jhr Maͤnner von Galilea/ was
ſtehet ihr vnd ſehet gen Himmel? dieſer Jeſus/ welcher von euch
iſt auffgenommen gen Himmel/ wird kommen/ wie ihr ihn ge-
ſehen habt gen Himmel fahren.
Ob gleich die Rechte deß Vatters
Bucan. loc.
28. q. 2.
Harm. Cõ-
feſſ. p.
101.
gleiche Ehr vnd Majeſtaͤt bedeutet/ ſo wird ſie doch auch genommen fuͤr ei-
nen gewiſſen Ort/ von welchem der Herr im Evangelio ſaget/ Er gehe
hin den Seinen die Staͤtte zubereiten
; Hier ſtimmet zu Bucanus,
der da ſchreibet/ die Rechte Gottes bedeute auch den Ort der ewigen Selig-
keit/ welche wir dermal eins im ewigen Leben genieſſen werden. Wie lang
Conf. Hel-
vetica.
Catecheſ
Palat. 46.
Calvin, ad.
Act. 3. p.
32.
wird er im Himmel bleiben? Biß daß er widerkommet zu richten die Leben-
digen vnd die Toden.


Ebenmeſſig folgern ſie auch auß der falſchen Dolmetſchung Act. 3, 21.
davon ſchreibt Calvinus uͤber Act. 3. Man darff vnd ſoll ihn nirgend ſuchen/
als im Himmel/ biß an Juͤngſten Tag. Es iſt dieſes ein zweiffelhafftigerede/
weil wir es entweder alſo verſtehen vnd außlegen koͤnnen/ daß Chriſtus von
dem Himmel ſey auffgenom̃en/ vnd darinnen gehalten werde! Oder auch/
daß Chriſtus den Himmel eingenom̃en/ vnd ihn faſſe; Wollen derowegen
nicht viel treibens vnd ſtreitens von einem zweiffelhafftigen Wort machen/
ſondern vns genuͤgen laſſen/ daß Chriſtus gewiß/ dermal eins/ wann alles
wird verneuert werden/ nirgends anders/ als im Himmel zu ſuchen vnd
anzutreffen ſeye; Dann er wird weit von vns weg ſeyn/ biß vnſere Seelen
oder Gemuͤther durch die Welt gen Himmel ſteigen. Piſcator gibts alſo/
Piſcat. in-
not. Latin.
p.
745.
Welchen der Himmel faſſen muß. Ebenmeſſig muß auch Gegen-
theil dieſen Schluß geſtehen/ auß dem 110. Pſalmen. Chriſtus wird ſi-
tzen zur Rechten Gottes/ biß er alle ſeine Feinde zum ſchemel ſeiner Fuͤſſe ge-
leget/ vnd das Reich ſeinem Vatter uͤberantwortet; Jſt nun/ wie Gegen-
theil glaubet die Rechte Gottes local vnd raͤumlich/ fo folget/ daß er von
ſeinem Himmel nimmer dergeſtalt außtretten koͤnnen/ daß er denſelben
allerdings verlaſſen/ vnd ſich deſſen entaͤuſſern ſolte. Wiewol nun Chri-
ſtus allezeit vnaußſetzlich/ vnverruͤcklich droben im Himmel iſt vnd bleibet/
vnd in vnaußſprechlicher Freude vnd Herrligkeit ſich mit ſeiner him̃liſchen.
leget/
[1165]Predigt.
Geſellſchafft erquicket/ ſo iſt er doch nimmer ſo truncken von him̃liſcher Freu-
den/ daß er nicht auch an ſeine betraͤngte/ verfolgte Gliedmaſſen auff Erden
gedencken ſolt/ vnd ſie ſeiner Gnaden-ſchutz Gegenwart berauben.


Darumb dann ferner III.Dieſer Jeſus von Nazareth/ der da-
mal nach ſeiner Menſchheit warhafftig im Himmel geweſt/ der
hat ſich zugleich gegenwertig erzeiget auff dem Wege nach Da-
maſco/
davon zeugen 1. Lux præſentiſſima,das Liecht ſo nah/ daß
es auch Saulo ſeine augẽ verblendet/ welches ihn vnd ſeine Ge-
faͤrten vmbleuchtet
; Wo das Kleid vnd das Hauß iſt/ da iſt der Be-
wohner/ das Liecht iſt das Kleid vnd Wohnung Gottes/ Liecht iſt deinPſ. 104, 2.
1. Tim.
6,
15. 16.

Kleid/ das du anhaſt. Der Selige vnd allein Gewaltige/ der
Koͤnig aller Koͤnige/ vnd HErr aller Herren/ der allein Vnſterb-
ligkeit hat/ der wohnet in einem Liecht/ da niemand zukommen
kan.
Gleich wie nun auß der gegenwaͤrtigen Feuer-ſaͤulen Blitz GottesExod. 13,
21.
Matth.
17,
2. 3.

Gegenwart zuſchlieſſen geweſt/ ebenmeſſig auch auß der Verklaͤrung deß
Herrn Chriſti/ Da ſein Angeſichte leuchtet wie die Sonne/ vnd
ſeine Kleider wurden weiß als ein Liecht/ vnd ſihe/ da erſchien
ihnen Moſes vnd Elias/ die redeten mit ihm.
Alfo auch allhie/ wo
Chriſti Liecht iſt/ da iſt er ſelbs.


Vngeachtet deſſen/ was hie Chamier außſtreuet/ der da vorgibet. EsChamier
c. 6. de cor-
pore Chri-
ſti p.
112.

ſeye zwar das Liecht nahe Paulo erſchienen/ aber nicht der Leib Chriſti/
dann ja auch der Sonnen Liecht einem Menſchen nahe ſeyn kan/ dero Coͤr-
per ferne droben im Himmel/ da doch ein anders iſt das Liecht in der Son-
nen/ ein anders das Liecht von der Sonnen: Dann ja auch freylich/ wann
der Sonnen eygene immerwohnende Glantz/ darinnen ſie prangt als in
einem Schmuck/ hienieden auff Erden erſchiene/ wuͤrde niemand lengnen
koͤnnen/ der Sonnen Gegenwart; ein anders iſt lux, ein anders lumen, ein
anders der vnertraͤgliche Sonnen-glantz/ lux primiriva, ein anders lumen
derivatum,
daß ſich ſehen laſſet/ hie aber Liecht mit der Sonnen!


2. Senſus, viſus \& auditus,die euſſerlichen Sinne deßBernh. ſer-
mon. 1. de
Converſ.
Pauli.

Geſichts vnd Gehöres; Non eſt dubitare de veritate (ſagt Bernhar-
dus) quæ ſe ingerit per vtrasque feneſtras oculorum auriumque;
Was
man ſihet vnd hoͤret/ daran ſoll man nicht zweiffeln/ daß es zugegen ſey;
Gleich wie auß der Stimme im Heiligthumb Gottes Gegenwart abzuneh-
men geweſt; dann wann Moſes in die Huͤtten deß Stiffts gieng/
h h h iijdaß
[1166]Die Vier vnd viertzigſte
Num, 7. 89daß mit ihm geredet wuͤrde/ ſo hoͤret er die Stimme mit ihm
reden von dem Gnaden-ſtuhl/ der auff der Laden deß Zeugnuß
war zwiſchen den Cherubim/ von dannen ward mit ihm ge-

Matth. 3. 17redet. Vnd auß der Tauff am Jordan/ da Gott der Vatter geredet/
derowegen iſt er gegenwertig geweſt. Von dem Gehoͤr zeuget Lucas,
wann er ein Geſpraͤch erzehlt/ ein Sag vnd Wider-red vnd Antwort; Vnd
Act. 9. 13,
ſeqq.
Act.
22,
14.
Ananias benam̃ſet den Mund deß gerechten Herrn Jeſu/ auß welchem
ſeine Wort gefloſſen; vnd ſaget: Gott vnſer Vaͤtter hat dich ver-
ordnet/ daß du ſeinen Willen erkennen ſolleſt/ vnd ſehen den
Gerechten vnd hoͤren die Stimme auß ſeinem Munde.


Von dem Geſichte zeugen nachfolgende uͤbereinſtimmende/ nicht
nicht nur zwen oder drey/ ſondern vier Zeugen/ deren Gezeugnuß niemand
Act. 26, 16.jemal einer Vnwarheit uͤberzeuget; Chriſtus ſagt zu Paulo: ὠφϑήν σοι:
darzu bin ich dir erſchienen/ daß ich dich ordne zum Diener vnd
Zeugen/ daß du Zeuge ſeyn koͤnneſt deſſen/ daß du geſchen haſt/

tanquam αυτόπτης vnd Selbs-ſchauer/ der es nicht von bloſſen hoͤren-ſagen
Luc. 1, 2.gehabt; St. Paulus bekennet es frey herauß: Bin ich nicht ein
1. Cor, 9. 1.Apoſtel? Hab ich nicht vnſern HErrn Jeſum Chriſtum geſe-
hen? dann am letzten nach allen/ iſt er auch von mir/ als einer

1. Cor. 15, 8.vnzeitigen Geburt geſehen worden/ da er erzehlet/ wie der Herr
von andern vor ihm geſehen worden/ verſtehe warhafftig/ ohne Traum/ Ge-
ſicht oder Zuͤcke/ velut abortivo, ſagt er/ als von einer vnzeitigen Ge-
burt
; welcher Zuſtand die Zeit zugleich anzeiget der viſion, da mit niemand
gedencken moͤchte/ Paulus hat zwar Jeſum geſehẽ/ aber vff eine andere zeit/
als damal da er noch eine vnzeitige Geburt geweſt/ da er noch nit widergebo-
ren/ ſondern als eine vnzeitige Geburt ſeiner Mutter Schmertzen gemacht;
Act. 9, 17.Es bezeugets auch Ananias/ der in das Hauß gieng/ da Paulus
war/ vnd die Haͤnde auff ihn legte/ vnd ſprach/ Lieber Bruder
Saul/ der HErr hat mich geſand/ der dir erſchienen iſt auff dem
Wege/ da du herkameſt/ daß du wider ſehend/ vnd mit dem

Heiligen Geiſt erfuͤllet werdeſt; wie auch Barnabas/ der nahme
Paulum zu ſich/ vnd fuͤhret ihn zu den Apoſteln/ vnd erzehlet ih-
nen/ wie er auff der Straſſen den HErrn geſehen/ vnd er mit

ihme
[1167]Predigt.
ihme geredet/ vnd wie er zu Damaſco den Namen Jeſu frey ge-
prediget hatte.


Auß welchen præmiſſis kraͤfftiglich geſchloſſen wird/ welche Perſon
mit Menſchlichen Ohren/ von Mund zu Ohren gehoͤret/ vnd mit Menſch-
lichen Augen leiblich/ warhafftig/ natuͤrlicher weiß geſehen wird/ die muß
warhafftig gegenwaͤrtig ſeyn/ dem der ſie ſihet vnd hoͤret: Chriſtus Jeſus
wurde damal von Saulo geſehen vnd gehoͤret: drumb iſt er ihm warhafftigPiſcator
p.
453.

gegenwaͤrtig geweſt. Piſcator gibt ſich gefangen/ uͤberwunden von der War-
heit: Sintemal/ ſchreibt er/ gewiß/ daß Paulus (welcher hie Saul genant
wird) Jeſum mit ſeinen leiblichen augen geſehẽ/ 1. Cor. 15, 8. Nun findet man
aber keine andere Meldung hievon/ dann hie/ vnd drunten c. 22, 6. vnd fol-
gends cap. 26. da eben dieſe Hiſtori erzehlet wird: allda v. 14. außtrucklich ge-
meldet wird/ daß Paulus Jeſum damals geſehen habe/ wie auch in diſem 9.
Cap. drunten/ v. 27. Jtem c. 22. 14. Sonſt hat er ihn auch hernacher geſehen/
aber im Geiſt oder in Verzuckung/ im ſelbigen Capitel v. 17. vnd 18. Cha-Chamier
p.
112.

mier leugnet den Nachſatz: er ſaget/ es ſey nicht gnugſam zuerweiſen/ daß
er geſehen worden/ der Text melde ja klar/ daß er daruͤber verblendet/ er mag
wol anders wo geſehen worden ſeyn/ aber dißmal nit. Antwort: Es kan bey-
des wahr ſeyn/ dißmal vnd auff einandermal geſehen vnd geblendet/ erſtlich
erſehen vnd folgends geblendet; gleich wie einer anfangs zwar in die Sonne
ſehen kan/ er ſihet in der Sonnen das Chasmal, den edelſten vnd innerſten
glantz derſelben/ aber nit beharrlich ohne ſchaden vnd blendung ſeiner augẽ.


Es wirfft Chamier 2. ein: Es koͤnne eine Viſio ecſtatica vndib. p. 112.
Verzuckung geweſen ſeyn/ wie dergleichen mehr vorgangen: Es hat ja/
ſaget/ Paulus JEſum geſehen/ dann warumb ſolte man ſagen/ daß
er ihn nicht geſehen habe/ der ſolche gewiſſe Gruͤnde vnd Zeugnuß ge-
habt einer lebenden/ redenden vnd wirckenden Perſon? Oder warumb
ſolte man das Wort Sehen hier nicht ſo wol brauchen koͤnnen/ ob es
ſchon nicht von dem aͤuſſerlichen Geſicht der Augen verſtanden werde/ als
anderswo/ wann die Verzuͤckungen beſchrieben werden: darvon ſaget St.
Petrus/ εἶδον τὰ τετϱάποδα τῆς γῆς: vidi quadrupeda terræ,Jch ſaheAct. 11, 6.
vierfůſſige Thier der Erden/ vnd zwar in einem Geſichte ἀτενίσας,Act. 10, 11.
c.
22, 17. 18.

mit auffmerckenden Augen/ oder wie es cap. 10. ſtehet/ ϑεωϱῶν, conſpiciens,
Jch beſchauete vnd betrachtete es/ vnd widerumb ſagt er: ἐγενέτο, γε-
νέϑαι με ἐν ἐκςάσει, καὶ ἰδεῖν ἀυτὸμ. Jch ward entzuͤcket vnd ſahe ihn.
Vnd wie offt ſtehet in der Offenbarung St. Johannis/ Was du ſiheſt/Apoc. 1, 11.
12. 17.

das
[1168]Die Vier vnd viertzigſte
das ſchreibe! Jch ſahe ſiben guldene Leuchter. Als ich ihn geſehen
c. 4, 1.
Act.
10, 10.
11.
hatte/ fiel ich zu ſeinen Fůſſen. Nach dem ich ſolches geſehen/
ſihe/ ſo ward eine Thuͤr auffgethan. Vnd als Petrus hungerig
ward/ wolt er anbeiſſen/ da ſie aber zubereiteten/ ward er entzuckt/
vnd ſahe den Himmel auffgethan/ vnd herniederfahren zu ihm
ein Gefaͤſſe/ wie ein groß leinen Thuch an vier zipffel gebunden.

ib. 22. 17.Es begab ſich/ da Paulus wider gen Jeruſalem kommen/ vnd im
Tempel betet; Sihe/
ſpricht er/ da wird ich entzuckt vnd ſahe ihn.
Dergleichen viſiones in der him̃liſchen Offenbarung viel geſchehen.


Dieſer inſtantz widerſpricht St. Paulus ſelbs 1. Cor. 9. vnd ſchluͤſſet
Ioh. 20. 20.alſo: Ein Apoſtel muß Chriſtum warhafftig/ wie die andern Apoſtel/
denen er ſeine Hände vnd Seite gezeiget/ die froh wurden/ da ſie
1. Ioh. 1, 1.ihn ſahen/ das jenige/ welches von Anfang war/ gehoͤret/ mit
ihren Augen geſehen vnd beſchauet/ vnd ihre Haͤnde betaſtet/

mit Apoſtoliſchen Zeug-nicht bloſſen Prophetiſchen Verzuckungs-au-
Dan. 7, 13.gen geſehen haben/ dann ſonſt muͤßte auch Daniel/ der deß Menſchen
Sohn im Nacht-geſicht geſehen/ auch Eſaias/ der ihn auff einem Thron
Eſa. 6, 1.
Ioh.
12, 14.
in ſeiner Herrligkeit geſehen/ ein Apoſtel ſeyn vnd genennet werden koͤnnen.
weil ſie Chriſtum geſehen. Zu dem iſt Paulus damal noch kein Prophet
vnd Freund Gottes geweſt/ daß ihm dergleichen viſion ſolte begegnet ſeyn/
Num. 12, 6.Jſt iemand/ ſpricht Gott/ vnter euch ein Prophet deß HErrn/
dem will ich mich kund machen in einem Geſicht/ oder will mit
ihm reden in einem Traum.
Er negiret 2. maiorem den vorſatz: Es
folge nicht/ Saul habe Jeſum geſehen/ derowegen gegenwaͤrtig/ man koͤnne
ja auch einen von weitem hoͤren vnd ſehen/ die Sterne am Himmel koͤn-
nen von weitem geſehen werden? Warumb ſagt er nicht auch mit den
Pythagoreis, er hoͤre die Engel ſingen: Ein anders iſt ein groſſer Stern/
ein anders ein gemeſſener Coͤrper/ der Leib Chriſti/ deſſen ſtatur ſie abmeſ-
Chamier
p.
112.
ſen/ vnd vmbcircklen. Chamier bringet weiter fuͤr/ die Augen ſeyen ge-
ſchaͤrpfft/ die ohren gewetzt wordẽ: geſetzt/ daß Chriſtus dazumal von Paulo
ſey geſehen worden; Folget drumb/ bey oder auff der Erden? Das geben
wir nicht zu/ ja wir halten viel mehr darfuͤr/ daß er vom Himmel herab ge-
leuchtet.


Calv. l. 4.
Inſtit. c.
17.

Es fragen auch hie die ſpitzige Lehrer/ die da Goͤttlich Werck meſſen
mit der Vernunfft/ vnd das Meer mit dem Loͤffel zehlen/ wie St. Stephan
hab moͤgen in den Himmel ſehen/ ſo doch vnſere Augen nicht moͤgen erſe-
hen
[1169]Predigt.
hen einen Vogel/ wann er ein wenig hoch fleucht; Wie ſolte er dann Chri-
ſtum ſo eben geſehen haben/ daß es Chriſtus vnd nicht ein anderer waͤre.
Vnd wann wir auff vnſerem Thurn einen Mann ſehen/ duncket er vns ein
Kind ſeyn/ vnd kennen ihn nicht. Darumb beſſern ſie die Sach/ vnd ſa-
gen/ es ſeyen die Augen St. Stephani uͤbernatuͤrlich geſchaͤrfft/ daß er moͤ-
ge ſo weit vnd gewiß ſehen. Wie aber/ wann St. Stephan im Hauß vn-
ter einem Gewoͤlbe geweſen waͤre? Hoͤret doch St. Paulus auch Chriſti
Stimme vom Himmel fuͤr Damaſco/ vnd waren doch ſeine Ohren nicht
geſchaͤrpfft/ vnd die Apoſtel auff dem Berg Thabor. Jtem/ der Taͤuffer/Matth. 3.
vnd das Volck/ Joh. 12. hoͤreten deß Vatters Stimme/ vnd wurden doch
ihre Ohren nicht gewetzt/ noch geſchaͤrpfft. Jſt aber nicht viel groͤſſer/ daß
eine Stimme ſo hoch herab gehoͤret werde/ dann ein Bild ſo hoch geſehen?
Sehen doch die Augen vnmeßlich weiter/ dann die Ohren hoͤren. Wann
Gott ſich offenbaren will/ ſo iſt ihm der Himmel nahe vnd alle Ding. St.
Stephan/ er ſey vnter dem Tach oder Himmel geweſen/ hat nicht weit doͤrf-
fen ſehen/ Gott iſt an allen Enden/ darff ſich nicht herab laſſen vom Him-
mel/ iſt bald geſehen ein ſolch Geſicht/ daß er warhafftig im Himmel ſey/
vnd doch auff Erden allernaͤchſt geſehen werde/ ohne alle Schaͤrpffe oder
wandel der Sinnen.


III. Multipræſentia, worauß dann folget das Geheimnuß von
der Majeſtaͤt der willkuͤrlichen Gegenwart deß Leibes Chriſti/ daß Chri-
ſti Leibe an vielen Orten zugleich ſeyn kan
; dann ſo durch die
Natur muͤglich/ daß ein Ding in vielen Augen zugleich erſcheinen kan/ die
Geſtalt deß Predigers auff der Kantzel iſt zugleich in vieler hundert Perſo-
nen Augen/ ſeine Stimme erklinget in ſo viel Ohren: Vermag ein
Klang oder Glock/ oder eines Menſchen Leibs Stimme/ daß dieſelbe/ ſo
an einem Ort iſt/ nemlich/ im Mund deß Lehrers/ in vier/ fuͤnff oder zehen
tauſend Ohren/ in einem Augenblick zumal iſt/ wie ſolte dann Gott nicht
auch eine Weiſe wiſſen/ wie der Leib Chriſti zumal an ſo viel tauſend Orten
gegenwertig ſeyn koͤnte/ da das H. Abendmal gehalten wird? vnd warumb
wolte es vnmuͤglich ſeyn der Goͤttlichen Allmacht/ daß ein Leib an vielen
Orten/ im Himmel vnd doch auff Erden/ in den Hertzen der Glaubigen/ ja
im Sacrament zugleich ſeyn koͤnne? Daß Chriſtus nicht vom Him-
mel eingenommen worden/ ſondern daß er den Himmel eingenom-
men/ daß er ohne auff- vnd niederfahren zugleich im Himmel vnd auff Er-
den ſeyn koͤnne/ dann was einmal geſchehen/ das kan ja auch ſeyn/ vnd
i i iwill
[1170]Die Vier vnd viertzigſte
will auch ſeyn. Hîc tenentur, da iſt der Geiſt verſtrickt/ er ſteckt im Sack/
dieſe einige Hiſtori macht ſie ſchamroth/ ſie haben allerhand lufft geſucht
ſich außzuwickeln/ aber vergebens/ er weiß weder auß noch an. Zanchius
ſchreibet/ es habe Gott koͤnnen einen neuen Coͤrper erſchaffen/ vnd in dem-
ſelben erſcheinen; Aber ſo waͤr er nicht der Jeſus von Nazareth geweſt/ er
vid. Alting
p.
27.
haͤtte nicht fagen koͤnnen/ Warumb verfolgeſt du mich in meinen
Gliedmaſſen/ es waͤre keine Ϲυμπάϑεια vnter ſeiner Gemein vnd ſolchem
neu erſchaffenem Leibe.


Calv. ad Actor. p. 6. Quare diſcamus primùm ex hoc loco, Chriſtum neque
in cœlo, neque in terrâ aliter quàm fide quærendum eſſe: Deinde non expetendam
eſſe corpoream eius præſentiam, ut nobiscum in mundo verſetur. Nam qui in al-
terntro iſtorum hærebit, longiùs ſubinde ab eo abſcedet. Duo ſunt huius ſenten-
tiæ membra. Prius eſt, Ieſum cœlo receptum eſſe, ne ampliùs ipſum ſtulto voto
in terram retrahant. Alterum verò conſo lationis vice mox additur, de ſecundo
eius adventu. Ex his duobus ſimul coniunctis, \& ex utrovis ſeorſum, firmum ar-
gumentum ducitur ad refutandos Papiſtas, \& quos vis alios, qui carnalem in panis.
\& vini ſymbolis Chriſti præſentiam imaginatione ſuâ ſtatuunt. Nam cùm aſſum-
ptus in cœlum dicitur Chriſtus, certè apertè notatur locorum diſtantia. Revocare
volunt Angeli diſcipulos à carnalis præſentiæ defiderio, in hunc finem non niſi
ſecundò venturum denunciant. Nam huc pertinet temporis illius deſignatio, no
fruſtrà ante venturum expectent. Quis non videt iisdem verbis corporis eius ab-
ſentiam è mundo exprimi? Quis non videt prohiberi, ne in terrâ habere expeta-
mus? Arguto ſophismate elabi ſe putant, cum dicunt, tunc viſibili formâ venturum:
nunc autem quotidiè inviſibilem venire. Sed hîc de formâ non eſt diſputatio, tan-
tùm admonentur Apoſtoli, ſinendum eſſe in cœlo Chriſtum, donec extremo die
appareat. Votum enim corporeæ præſentiæ, tanquam abſurdum \& perverſum da-
mnatur. Negant carnalem eſſe carnis præſentiam, dum glorioſum corpus ſuper-
naturali modo \& per miraculum nobis adeſt: ſed eorum commenta de corpore glo-
rioſo, tanquam ludicra \& puerilia, reſpuere licet. Miraculum ſibi fingunt ipſi,
nullo Scripturæ teſtimonio. Iam glorioſum erat Chriſti corpus, dum à reſurre-
ctione verſatus eſt cum ſuis diſcipulis. Id extraordinariâ \& arcanâ DEI virtute fa-
ctum eſt. Eo tamen modo Angeli poſthac deſiderare vetant, \& negant ad homines-
venturum eſſe. Ergò, juxta eorum præceptum, ne cum è cœlo figmentis noſtris
detrahamus: nec manibus aut reliquis ſenſibus magis quàm oculis, putemus fore
præſentem. De corpore ſemper loquor, Interea libenter fateor, Chriſtum aſcen-
diſſe, ut impleat omnia; ſed diffuſum ubique eſſe dico, Spiritus ſui virtute, non car-
nis eſſentiâ.
()

IV. Præſentia \& gratioſa \& ultrix,die Gnad- vnd
Rach-gegenwart/
voller Troſt vnd Schrecken; Gleich wie die Feuerſeul
den
[1171]Predigt.
den Kindern Jſrael troͤſtlich/ den Egyptern ſchrecklich war anzuſchauẽ/ dort
helles/ anmuthiges/ wegweiſendes Liecht/ hie Blitz/ Strahlen/ Zorn-feuer/
Es war aber ein finſter Wolckẽ/ vnd erleuchtet die nacht/ daß ſieExod. 14,
20.

die gantze Nacht/ dieſe vnd jene nicht zuſammen kom̃en konten.
Nach dem die Wolckenſeule hinder der Jſraeliter Heer gewichen war/ da
war es zum theil finſter/ hinder der Wolcken/ da die Egyptier waren: zum
theil liecht vnd hell/ fuͤr der Wolcken/ da die Jſraeliter waren: Daher ge-
ſchahe es/ daß die Jſraeliter geſchwind fortgiengen/ die Egyptier aber lang-
ſam folgeten/ vnd alſo dieſe nicht konten jene erreichen. Gleich wie derNum. 22,
22. ſeqq.

Engel dem Bileam den Paß verſperret/ daß er dem Heer Jſrael nicht flu-
chen ſolte; Sein Schwerdt war dem geitzigen Pfaffen Bileam ſchroͤcklich/
aber troͤſtlich dem Volck Jſrael. Wie ſich der groſſe heilige Zebaoth vnd
Engel-Koͤnig mit feurigen Roß vnd Wagen gelaͤgert vmb die Stadt2. Reg. 6,
17. ſeqq.

Dothan/ Eliſæ vnd den ſeinen zum Schutz/ den Syrern zum Trutz; Ja wie
Er in der Paſſion ſich geſtellet zwiſchen ſeine Juͤnger/ denſelben eine Salva
guardi
ertheilet vnd geſagt: Suchet ihr mich/ ſo laſſet dieſe gehen!Ioh. 18, 6. 8.
jene aber die Scharwacht zu boden geſchlagen. Alſo machet er ſich auch
hie zwiſchen den wuͤtenden Saul vnd ſeine Henckers-knechte/ vnd zwiſchen
ſeine Juͤnger zu Dam̃aſco/ dieſe verwahret er/ jenen als den Redelsfuͤhrer
ſchilt er/ vnd ſagt/ Es wird dir ſchwer werden/ wider den StachelAct. 9, 5.
zu lecken! Lecken/ das iſt auffſpringen wie ein freches Pferdt; Daher das
Wort Lackeyen/ das iſt/ ſpringen/ lauffen koͤnnen. Er blendet ihn/ Er
ſchlaͤget ſie alleſampt zu boden/ an Saul aber bezeuget er ſeine extraordina-
ri-
gnad vnd Barmhertzigkeit/ vnd gebaͤret denſelben faſt wunderbarlicher
weiß/ als eine Mißgeburt vnd Benoni, oder Schmertzen-ſohn.


Hie nun abermal 1. ἀσφάλεια fidei,neue Glaubens-ſtärckung!
Dieſer Vortrag dienet vns zur Verſicherung vnſers Glaubensde
multi-voli-præſentia,
von der willkůrlichen Viel-gegenwart
deß Leibes Chriſti/
(doch die Allgegenwart nicht außgeſchloſſen) daß wir
recht dran ſeyn/ damit zuverwerffen die widrige Meinung/ daß der Leib
Chriſti in einem gewiſſen Ort ſeyn muͤſſe. Wann im Heydelbergiſchen Ca-
techiſmo gefraget wird: Jſt dann Chriſtus nicht bey vns biß an der WeltCatecheſ.
Heidelb.
q.
47.

Ende/ wie er vns verheiſſen hat? Antwort: Chriſtus iſt wahrer Menſch
vnd wahrer Gott. Nach ſeiner Menſchlichen Natur iſt er ietzunder nicht
auff Erden: Aber nach ſeiner Gottheit/ Majeſtaͤt/ Gnad vnd Geiſt/
weichet er nim̃er von vns. Jm außfuͤhrlichen Bericht: Weil er geſagt
i i i ijhat/
[1172]Die Vier vnd viertzigſte
c. 5. p. 130.hat/ daß Chriſtus mit ſeinem Leib ietzund nicht mehr auff Erden ſey/ ſo iſts
vnmuͤglich/ daß es koͤnne anders ſeyn.


Jſt abermal kein heil- vnd troſtloſer Schulzanck/ ſondern ein troſtrei-
che Lehre/ daruͤber wir billich kaͤmpffen; Auß welchen St. Paulus ei-
nen locum communem formiret/ Phil. 4, 5. O groſſer Troſt! Dominus
1. Petr. 1, 18
19.
prope,Der HErr iſt nahe! der HErr/ ſagt er/ nemlich/ der HErr/
der vns
ſo theuer zu ſeinem Eigenthumb nicht mit Gold oder Silber/
1. Cor. 7,
23.
Rom.
14, 9.
ſondern mit ſeinem vnſchuldigen theuren Blut erkaufft vnd er-
worben hat/
deſſen wir ſind eygen/ wir leben oder ſterben; Der darzu
geſtorben/ aufferſtanden/ lebendig worden/
Der da iſt dieſer Epiſtel
Phil. 1, 2.an die Philipper Α vnd Ω. von dem der Apoſtel ſeine Epiſtel anſtimmet/
vnd ſeinen Apoſtoliſchen Gruß anmeldet; Gnade ſey mit euch/ vnd Friede/
von Gott vnſerm Vatter vnd dem Herrn Jeſu Chriſto/ damit er auch
Phil. 4, 23.
ib.
2, 11.
ſeinen Sendbrieff verſiegelt: Die Gnade vnſers HErrn Jeſu Chri-
ſti ſeye mit euch allen/ dem der Vatter einen Namen gegeben/
daß alle Knie ſich beugen ſollen/ vnd alle Zungen bekennen/ daß
Jeſus Chriſtus der HErr ſey zur Ehre Gottes deß Vatters
;
c. 3, 8.Von dem St. Paulus in kurtz vorhergehenden Worten geruͤhmet/ Er
achte alles für ſchaden gegen der uͤberſchwenglichen Erkaͤntnuß

v. 20.Chriſti Jeſu ſeines HErrn/ vnd bald darauff/ Vnſer Wandel iſt
im Himmel/ von welchem wir auch warten deß Heylandes Jeſu
Chriſti deß HErrn/ welcher vnſern nichtigen Leib verklären

Phil. 4, 4.wird/ ꝛc. mit dem er vnſere Wort angeſtimmet: Frewet euch im HEr-
ren allwege/
das iſt/ vmb deß Herrn willen/ der da iſt die Brunnquell
aller Freude/ der vns die ewige Freude wider zuwegen gebracht/ der Zweck
aller vnſer Freude/ das α vnd ω. So wiſſen wir nun/ wer der Herr ſey/
Jeſus Chriſtus/ Gottes vnd Marien Sohn/ den wir bekennen im andern
Articul vnſers Catechiſmi.


Was ruͤhmet der Apoſtel von dem Herrn? τὸ ἐγγῦς, Er ſey nahe!
das Griechiſche Wort hat gar einen nachdencklichen/ weit-außſehenden
Verſtand/ heiſſet eygentlich einen ſolchen Bluts-freund/ der als ein
Buͤrge/
dem jenigen/ fuͤr den er ſich verbuͤrget/ nahe an der Seiten
ſtehet/ fuͤr ihn außzahlt/ vnd fuͤr ihn ſich wuͤrgen laſſet/ als ein genau-
vnd nechſt-verwanter Hertzens-freund/ auff den man ſich gewiß vnd vn-
fehlbar
[1173]Predigt.
fehlbar zuverlaſſen/ in allen Noͤthen/ der Hand-treu zuſagt/ vnd haͤlts/ der
den Glauben in die Hand gibt. μὴ δίδου σεαυτ ὲν εἰς ἐγγύην, ſagt Salomon/
Sey nicht bey denen/ die ihre Hand verhafften/ vnd fuͤr ihreProv. 22,
26.
Hebr.
7, 22

Schuld Buͤrge werden. Daher Chriſtus genennet wird κϱείττονος δια-
θήκης ἔγγυος gar viel eines beſſern Teſtaments Außrichter/ der ſeinẽ
ewigen/ vnauffhoͤrlichen/ beſtaͤndigen Bund nicht mit Bock vnd Kaͤlber-
blut wie Moſes/ ſondern mit ſeinem eygenem Blut außgerichtet/ befaͤſtiget
vnd beſtaͤtiget. Solcher Goël war nun der Herr/ der iſt herab kommen/
vnter die Vbelihaͤter geſtanden vnd gerechnet worden/ tanquam ἐπίσημος,
in Band vnd Hafft deß Todes/ ja in den Schuldthurn deß Grabs ſich ver-
graben vnd werffen laſſen/ auff daß er die ſo vnter dem Geſetz wa-Gal. 4, 5.
ren/ erloͤſete ꝛc. vnd hat alle vnſere Schuld/ alles was vnſer iſt/ auff ſich
genommen wechſels- vnd tauſch weiſe; Er hat vnſere Schuld ihme vnd ſei-
ne Zahlung vns zugeeygnet/ daß wir nunmehr einen freyen Zutritt haben
zu Gott durch ihn/ wie St. Paulus folgert/ Rom. 5, 2.


Der Herr iſt nahe Judicio,mit ſeinem ſtrengen Gericht allen
den jenigen/ die ſolche Gnade verachten; mit ſeinem ſonderbahren Gericht/
ſonderlich aber mit ſeinem Jüngſten vnd letzten Gericht/ ἐν ἐπιφανείᾳ τῆς2. Theſſ. 2,
8.

παϱουσ ίας, in der Erſcheinung ſeiner Zukunfft; dann den Ver-
ſtand hat auch das Wort ἐγγὺς, Sihe der Richter iſt fuͤr der Thuͤr/Iac. 5, 9.
Matth. 25,
34,
Gen.
45, 5.

da wird er ſich nahen zu ſeinen Außerwehlten vnd ſagen: Kommet her zu
mir ihr geſegneten meines Vatters! Jch bin Joſeph/
der him̃liſche
Joſeph/ euer Bruder; So lieblich er ſeine Außerwehlten empfangen/ ſo
lieblich die Stimme venite erſchallen wird/ ſo ſchroͤcklich das diſcedite in
den Ohren gellen wird allen Gottloſen/ ſo ſchroͤcklich wird er abweiſen die
Verdampten/ diſcedite,weichet! nicht nahe.

Matth. 5, 23

Der HErr iſt naheconſanguinitatewegẽ der Blutsfreund-
ſchafft/ als ein Bruder/ der vnſer fleiſch vnd blut an ſich genom-
men/
der HErr iſt zwar auch nahe den Engeln/ aber ſo nahe iſt er keinemHebr. 2, 16.
Engel worden/ als dem Menſchen/ darumb gratuliren ſie dem Menſchen:
Laßt zůrnen Teuffel vnd die Hoͤll/ Gottes Sohn iſt worden euer
Geſell
! der HErr iſt nahe geweſen Abraham dem Vatter aller Glaubigẽ/Gen. 18, 1.
ſeqq.

in dem Hain Mamre/ mit dem er Mahlzeit gehalten vnd geſpracht wie ein
guter freund mit dem andern. Nahe Jacob/ mit dem er eine ſchantz gewagt/c. 32, 24.
gekaͤmpfft vnd gerungen/ die Nacht durch biß an den morgen. Nahe Joſeph
i i i iijim
[1174]Die Vier vnd viertzigſte
S. p. 10, 13.
14.
im Geſaͤngnuß. Die Weißheit/ daß iſt/ das ſelbeſtaͤndige Wort
Gottes/ fuhr mit ihme hinab in den Kärcker/ in den Banden

Exod. 13, 21verließ ſie ihn nicht. Nahe bey Moſe vnd dem Volck Jſrael/ bey Tag
in einer Wolcken-bey Nacht in einer Feuer-ſeulen/ alſo daß ſie mit Fingern
drauff deuten koͤnnen/ vnd ſagen/ hie wandert der HErr fuͤr vns her/ durchs
rothe Meer/ durch die rauhe vngebahnte Wuͤſten: uͤber welchem Anblick
Deut. 4, 7.
8.
Iud.
6, 23.
Moſes in dieſe Verwunderungs-wort außbricht: Wo iſt ein Volck?
Wo iſt ein ſo herrlich Volck?
Nahe war er bey Gideon; Er der vner-
ſchaffene Engel/ der da redet/ der warnet auch: Foͤrchte dich nicht.
Dan. 3, 24.
25.
Nahe war der Herr bey den drey ſtandhafften Zeugen der Warheit im
Babyloniſchen Feueroſen/ niemand anders war damal der Engel/ den
Nebucadnezar fuͤr einen Sohn der Goͤtter angeſehen: aber alles von ferne/
Hebr. 11, 13.im Schatten vnd Fuͤrbilde/ in vergaͤnglicher angenommener Geſtalt; Nun
aber iſt er recht nah worden in dem warhafftigen Fleiſch/ im Menſchli-
chen Fleiſch/ in vnſerm Fleiſch.


Exod. 32,
27.
Prov. 22,
26.
Matth.
18,
20.

Ja der HErr iſt nahe/ nicht nur als ein Blutsfreund/ nicht
nur als ein Buͤrge/ der ſich fuͤr vns laſſen wuͤrgen/ ſondern nahe in ſei-
ner Gemein/ nahe im Hertzen ſeiner Glaubigen/
als in ſeinem
Hauß/ darinnen er wehnet/ in ſeinem Luſtgarten/ darinnen er ſpatzieret/ in
ſeinem Tempel/ darinnen die Geiſtlichen Opffer verrichtet werden/ in ſeiner
1. Sam. 18,
3. 4.
Feſtung/ die er bewahret/ ja als in ſeinem irrdiſchen Himmel; Nahe im
Sacrament der heiligen Tauff/
ſo nahe als ein Kleid am Leibe anligt/
Jonathan that ſich nahe zu David/ verehret ihm ſeinen Rock vnd Man-
tel/ Schwerdt vnd Bogen/ vnd ſeinẽ guͤrtel/ ja ſein eygen hertz/ ohn zweiffel
haͤtte er Leib vnd Leben fuͤr ihn gelaſſen; aber ſo nahe konte er nicht kommen/
wie Chriſtus/ daß er ſich ſelbs zu einem Feyrkleid ergeben haͤtte. Das
laß mir eine tieffe Nahung ſeyn! Wer wolte ſorgen? der Apoſtel ſa-
get/ Sorget nicht! verſtehe wie die Heyden ꝛ Hinweg heydniſche/ flade-
rende/ zagende Bauchſorg! Er will ſorgen/ wir ſollen betten vnd vnſers
1. Petr. 5, 7.Ampts warten. Laſſet euer Gebett vnd flehen/ ꝛc. Vnterdeß aber
Werffet alle uͤbrige Sorge auff den HErren/ Er wirds wol ma-
chen.


Nahe im Satrament deß Abendmahls mit Leib vnd Blut.
Gen. 18, 1.
ſeqq.
So es nun Abraham eine ſondere Freude gemacht/ daß der Herr bey
ihme eingekert im Hain Mamre/ vnd Mahlzeit mit ihm gehalten. So
Joſeph
[1175]Predigt.
Joſeph einen groſſen Troſt gehabt/ da die him̃liſche Weißheit mitSap. 10, 13.
14.

ihm hinab fuhr in den Kercker/ vnd in den Banden ihn nicht
verließ/ biß daß ſie ihm zubracht das Scepter deß Koͤnigreichs/
vnd Obrigkeit uͤber die/ ſo ihm Gewalt gethan hatten/ vnd
machte die zu Luͤgner/ die ihn getadelt hatten/ vnd gab ihm eine
Exod. 13,
21.

ewige Herrligkeit. So es den Kindern Jſrael ein groſſer Schutz vnd
ſatisfaction, daß der Herr deß Tages in einer Wolcken- vnd deß Nachts
in einer Feuer feul ſie begleitet: So es Gideon eine groſſe Krafft gegeben/
da ihm der Engel deß HErrn erſchien/ vnd ſprach zu ihm: Der HErrIud. 6, 12,
Dan. 3, 24.
25.
Luc. 24, 32.
Matth.
14,
24. 25. 26.
27.

mit dir du ſtreitbarer Held! So die drey Juͤngling im Feuerofen Kuͤh-
lung empfunden von der Gegenwart deß Engels: So den Juͤngern nach
Emaus warm worden/ von der Gegenwart ihres Gefaͤrten; So den Juͤn-
gern Chriſti geholffen geweſt/ als der HErr erſchien mitten auff dem
Meer/ vnd das Schiff noth leydet von den Wellen/ dann der
Wind war ihnen zuwider; Aber in der vierten Nachtwache kam
Jeſus zu ihnen/ vnd gieng auff dem Meer: Vnd da ihn die
Jůnger ſahen auff dem Meer gehen/ er ſchracken ſie vnd ſpra-
chen: Es iſt ein Geſpenſt/ vnd ſchrien fůr Forcht. Aber als-
bald redete Jeſus mit ihnen/ vnd ſprach: Seyd getroſt/ ich bins/
foͤrchtet euch nicht.
So Paulus getroͤſtet worden/ da der HErrAct. 23, 11.
bey ihm ſtunde in der Nacht/ vnd ſprach/ Sey getroſt Paule/
dann wie du von mir zu Jeruſalem gezeuget haſt/ alſo muſtu
auch zu Rom zeugen.
So er iſt geſtaͤrcket worden/ wie er ſelbſt beken-
net: Der HErr ſtunde bey mir/ vnd ſtärckte mich/ auff daß durch2. Tim. 4,
17.

mich die Predigt beſtaͤtiget wuͤrde/ vnd alle Heyden hoͤreten/ vnd
ich bin erloͤſet von deß Loͤwen Rachen.
Warumb ſolten wir nicht
auch Troſt/ Ruhe/ Labſal/ Krafft vnd Erquickung ſchoͤpffen von der Gna
denreichen Gegenwart Chriſti Jeſu die er vns verſprochen Matth. 18. v. 20
\& 28. v.
20.


Was iſt alsdann hier vnſer Ampt? dieſes/ daß wir ihn ſu-
chen Suchen
Pœnitenti quæſitione,Suchet den HErrn weil
er zu finden iſt/ ruffet ihn an weil er nahe iſt/
mit ſeinem Gericht/
Der Gottloſe laſſe von ſeinem Wege/ vnd der Vbelthaͤter ſeine
Gedan-
[1176]Die Vier vnd viertzigſte
Gedancken/ vnd bekehre ſich zum HErrn/ dann bey ihm iſt viel
Vergebung; Suchet
ihn aber durch bußfertiges ſuchen; Wir ha-
ben in der Tauffe Chriſtum angezogen alleſampt/ Er iſt vns nahe worden/
allen/ keinen außgenom̃en; Er hat ſich mit vns verlobet; Aber hernach da
man die Kinderſchuch auß/ vnd die Bubenſchuch angezogen/ da man ſich
angefangen zuverlieben in der welt Hurenſpiegel/ als der Gottesfeindin/ da
hats Eheſcheidungen gegebẽ; nach dem ehebrecheriſche vnd Gott-ſcheidende
Suͤnden ſich herfuͤr gethan/ ſo haben ſie Gott vnd Menſch geſchieden: nach
Luc. 2, 48.dem der Menſch Jeſum durch negligentz/ vnachtſamkeit vnd Vergeſſenheit
verlohren. Wie nun die Eltern Jeſu/ als ſie das Kind Jeſum verlohren auff
dem wege/ ſich geaͤngſtigt vnd gegraͤmeet/ biß ſie dieſes theure Pfand wider
gefunden: Alſo ſollen auch wir thun/ wann wir Gott durch uͤbertrettung
verlohren/ damit wir ihn durch wahre vnd ernſte Buß moͤgen wider finden.


II. Fidei lumine,mit dem wahren Glaubens-Liecht;
daß wir vns den Jmmanuel wol einbilden/ ihn nicht laſſen auß dem Her-
tzen nehmen/ ihn anders nicht ſuchen/ als in ſeinem eygenen Tempel. Wañ
Eſa. 49, 14.
Iud.
6, 13.
die Vernunfft wider den Glauben ficht/ vnd ſpricht: Ach der HERR iſt
fern/ er hat mein vergeſſen; Jſt der HErr mit vns/ warumb iſt
Ioh 11, 21.vns dann ſolches alles widerfahren; HErꝛ waͤreſtu hie geweſen/
mein Bruder waͤre nicht geſtorben.
Da ſoll der Glaube antworten:
Der HErr iſt nahe! Da ſoll diß vnſer Symbolum ſeyn: Immanuel! Je-
Pſal. 34, 19.
ibid.
119. 151
hova Schama!Der HErr iſt nahe bey denen/ die zerbrochenes her-
tzens ſind/ vnd hilfft denen die zerſchlagen gemuͤth haben. HErr
du biſt nahe/ vnd deine Gebott ſind eitel Warheit. Der HErr

ib. 145, 18.iſt nahe allen/ die ihn anruffen/ allen die ihn mit ernſt anruffen/
ib. 23, 4.ſonderlich in der letzten Todes Stunde; Ob ich ſchon wandere im fiu-
ſtern Thal/ foͤrchte ich doch kein Vngluͤck/ dann du biſt bey mir.

Luc. 1, 41.
ſeqq.
c. 2, 28.
Gen.
32, 26.
Denſelben empfangen mit freuden wie Eliſabetha/ wie Simeon ihn nahm
auff ſeine Arm mit Freuden; empfangen/ halſen/ hertzen/ kuͤſſen; Jch laſſe
dich nicht/ du ſegneſt mich dann.


III. Peripato Chriſtiano,mit ein Chriſtlichen Wandel/
fuͤr ihm richtig einher gehen. Schrecklich iſt das fulmen Propheticum,
das Donner-wort/ welches der HErr außruffet durch den Mund deß Pro-
Ier. 23, 23.
24.
phettn Jeremiæ: Bin ich nicht ein Gott der nahe iſt/ vnd nicht ein
Gott
[1177]Predigt.
Gott der ferne ſey? meinſtu daß ſich iemand ſo heimlich verber-
gen könne/ daß ich ihn nicht ſehe? ſpricht der HErr/ Bin ichs
nicht/ der Himmel vnd Erden fuͤllet? ſpricht der HErr/ meinſtu/
daß ſich iemand fuͤr mir verbergen könne/
wie Adam/ vnter dem
huͤtlin vnd blindmaͤuß ſpielen? Meinſtu Ehebrecher/ ich ſehe dich nit im Hu-
renwinckel; dich Verwalter in zeitlichen Guͤtern in κϱύπτοις αἰσχύνης, in den
ſchaͤndlichen verborgenen Diebsloͤchern? euch Knechte vnd Maͤgde/ die ihr
euren augendienſt aͤuſſerlich zwar dergleichen ſtellet/ aber im Hertzen anders
gedencket/ anderswo uͤbel redet/ offt der mein Brodt iſſet/ mich mit fuͤſſen
tritt/ im Werck vntrew; daß zwar in dieſer Welt nicht alles kommet an die
Welt-ſonne/ aber der Herrwird zu ſeiner zeit alles ans Liecht bringẽ.1. Cor. 4, 5.
So offt dich Fleiſches-luſt/ Augen-luſt reitzen will/ ſo gedencke/ der HErr
iſt nahe
! ſo wird dir der kuͤtzel vergehen. Das helff vns allen Jm-
manuel/ der HErr mit vns
!


Es ſey Gott uͤber vns als Sonn vnd Schild:

Es ſey Gott mit vns als Bruder/ in vns als Hertzens-troſt:

Es ſey Gott fuͤr vns als vnſer Schatz/ Felß/ Burg/ Hort:

Jſt er uͤber/ mit/ in vnd fuͤr vns/ wer kan wider vns ſeyn?

Amen.



Die Ander Predigt.


Vber die Wort St. Pauli/
Actor. 26.
Von derGlorivnd Herrligkeit deß Leibs Chriſti.


GEliebte in Chriſto: Jm Anfang deß erſten Capitels deß
geiſtreichen vnd hocherleuchten Propheten Ezechiels leſen wir von
einem faſt wunderſeltzamen Geſicht/ ſo ihme in der Chaldeer LandEzech. 1, 4.
28.

am Waſſer Chebar einsmals erſchienen/ Jch ſahe/ ſagt er/ eine groſſe
Wolcke voll Feuers/ vnd allenthalben vmbher glaͤntzend/ wie
der Regenbogen in den Wolcken ſihet/ ſo gläntzet es vmb vnd
vmb/ vnd mitten in demſelben Feuer war es wie Liecht-hell/

in der heiligen Sprach ſtehet das Wort Hachaſchmal, das will niemand
wiſſen/ was es ſey? wird in heiliger Schrifft nur einmal gefunden/ iſt deß-
k k kwegen
[1178]Die Fuͤnff vnd viertzigſte
wegen ſchwer zuverſtehẽ: Viel haben ſich bemuͤhet/ den verſtand dieſer wort
zu ergruͤnden/ ſind aber nur beym rathen vnd muthmaſſen gebliebẽ/ endlich
die Frag auffgegeben. Der lateiniſcht Dolmetſch hats gegeben electrum,
andere habens verglichen mit dem beſten Ertz vnd Moͤß zu Corintho/ oder
dem Ertz auß dem Berg Libano gegraben/ vnd deßwegen chalcolibanum
genennet/ ſo vor zeiten den preiß gehabt/ uͤber vnd fuͤr allen Metallen. Luthe-
rus
gibt es Liecht-hell: Jm Hebreiſchen ſtehet/ wie die geſtallt hasmal, das
will niemand wiſſen/ was es ſey? ſchreibt er am Rand. Wir laſſens ſeyn das
allerhelleſt im Feuer oder blitzen/ das etliche dem weiſſen Augſtein gleich hal-
ten/ vnd ſey die Meinung/ im Wolcken war roth Feuer/ im rothen feuer hel-
le weiß Liecht/ zum Zeichen der Gegenwart deß Allmaͤchtigen Gottes im
Reich Chriſti: Gleichwie in der Sonnen mitten in derſelben innwen-
dig ein ſehr hellglaͤntzendes/ augenblendendes Liecht zu ſehen/ das mag
hachasmal heiſſen: aber wie geſagt/ wir laſſens bey der Muthmaſſung be-
hangen. Dieſes Geſicht zeiget an die Regierung deß Herrn Chriſti in
ſeiner Kirchen/ Er ſitzet in him̃liſcher Majeſtaͤt herrlich vnd erſchroͤcklich/ re-
gieret vnd fuͤhret ſein Predigampt/ vnd beſchuͤtzet daſſelbe wieder alle Fein-
de. Er gibt ſeinen Dienern außgeſtreckte Fluͤgel/ daß iſt/ inbruͤnſtige Liebe
gegen die Kirche/ daher hoͤret man in der Chriſtenheit das Wort deß Her-
ren/
durch welches als einen ſtarcken Wind vnd maͤchtigen Donner die
Hertzen der Menſchen beweget werden/ wie dann durch die Apoſtel vnd de-
ren Nachfolger im Ampt viel vnd mancherley Voͤlcker ſind zu Chriſto be-
keret worden; Wann aber die Thier vnd das Rad ſtill ſtehen/ das iſt/ wann
das Predigampt gehindert wird/ ſo zuͤrnet Gott im Himmel daruͤber. Es
wurde auch in dieſem Geſicht angedentet/ daß dieſer vnſer Herr vnd Hei-
land Chriſtus/ ein wahrer Gott vnd Menſch nach ſeiner Menſchlichen
Natur ſolte zur Rechten Gottes in ſeine him̃liſche/ vnendliche Majeſtaͤt ge-
ſetzt werden/ vnd alles mit ſeiner Herrligkeit vmb vnd vmb erfuͤllen/ den
Gottloſen ein verzeherend Feuer/ den Glaubigen aber gnaͤdig ſeyn we-
gen deß Gnadenbundes/ deſſen der Regenbogen ein Zeichen iſt. Wie-
wol niemand weiß/ was eygentlich dieſes chasmal heiſſet/ ſo iſt doch die-
ſes gantze phænomenon, das gantze Geſicht/ ein ſchoͤn Bild geweſt der
Maieſtaͤt vnd Herrligkeit deß Gnaden-Koͤnigs Chriſti Jeſu/ der das gan-
tze Fuhr- vnd Raͤderwerck/ ſo durch den Trieb deß him̃liſchen Pfingſt-win-
des in die Welt hinauß ſollt getrieben werden. welches zu erweiſen/ wir nicht
noth haben der Hebreer cabalam herfuͤr zuſuchen/ in welcher die Buchſta-
ben diſes Worts verſetzt/ das Wort Meſſia herauß leuchten laſſen [...]
ſondern wir ſindẽ die Erklaͤrung im context v. 28. Diß war das anſehen
der
[1179]Predigt.
der Herrligkeit deß HErrn/ der auff dem Saphirnen Stuhl geſeſſen in
Menſchen geſtallt/ die Offenbahrung Johannis ſtimmet mit zu/ Jch warApoc. 4, 3.
im Geiſt/ ſpricht er/ vnd ſihe/ ein Stul war geſetzt im Himmel/
vnd auff dem Stuhl ſaß einer/ vnd der da ſaß/ war gleich anzu-
ſehen wie der Stein Jaſpis vnd Sardis/ vnd ein Regenbogen
ib. 1, 15.
war vmb den Stuhl/ gleich anzuſehen/ wie ein Smaragd/ wie
Meſſing das im Ofen gluͤet.


Der beſte Commentarius uͤber dieſe Wort/ iſt der antitypus, das Ge-
genbild oder corpus ſelbs/ ſo durch jenes Geſicht angedeutet worden/ vnd
Saul auff dem Wege nach Damaſco erſchienen. ſintemal was Ezechiel in
einem Spiegel vnd Bild raͤtzels-weiß mit Prophetiſchen Augen in die ferne
geſehen/ das hat der wuͤtende Saul in der naͤhe mit klaren Augen offenbar-
lich/ als ein warhafftig Geſicht vnd Geſchicht erblicket/ als ein kuͤnfftiger
Zeuge der warhafftigen Aufferſtehung vnd Herrligkeit Chriſti Jeſu gegen-
waͤrtig beſchauet. Dort hat ſich erzeigt eine wolck/ in der wolck ein blitzendes
feuer/ in dem feur ein zwitzerndes hachasmal, das aug deß feuers gleich dem
Sonnen-aug/ der innere/ allerhelleſte/ Augenblendende Glantz der Son-
nen/ alſo hie auch die Wolcke der angenommenen/ allerheiligſten/ zarteſten/
ſeligſten Menſchheit/ in deren der Sohn Gottes eygentlich vnd augen-
ſcheinlich erſchienen/ von welcher/ als in einer Wolcke die Herrligkeit deß
Herrn bedecket vnd beſchatret geweſt/ wie dort im Tempel/ den Salomo
gebauet hatte/ die Prieſter brachten die Lade deß Bundes deß HEr-1. Reg. 8, 6.
10. 11.

ren in den Chor deß Hauſes/ in das Allerheiligſte/ vnter die fluͤgel
der Cherubim/ da ſie aber auß dem Heiligthumb giengen/ erfuͤllet
eine Wolcke das Hauß deß HErrn/ daß die Prieſter nicht kon-
ten ſtehen/ vnd Ampts pflegen/ fuͤr der Wolcken/ dann die Herr-
ligkeit deß HErrn erfuͤllet das Hauß deß
HErrn. Es hat ſich er-
zeiget das innere/ geheimiſte hachasmal, das vnbegreiffliche/ allerhelleſte
Liecht der Gottheit/ nach welcher er heiſſet/ Liecht von Liecht/ der GlantzHebr. 1, 13.
Ioh. 8, 12.
Apoc. 22,
16. Num.
24, 17.
Malach.
4,
2.

der Herrligkeit Gottes/ das Liecht der Welt/ der edle Morgen-
vnd Jacobs-ſtern/ die Sonn der Gerechtigkeit/
darvon St. Pau-
lus in ſeiner apologia allhie redet: das Feuer in welcher der Glantz herfuͤr-
leuchtet/ welches Feuer theils erſchrecket/ die Vnglaubigen vnd Rebellen
deß Reichs Chriſti/ theils aber den Glaubigen zu Troſt/ erquicket vnd er-
freuet. Das wargloria corporis,die Herrligkeit vnd Majeſtaͤt
k k k ijſeines
[1180]Die Fuͤnff vnd viertzigſte
ſeines verklaͤrten Leibes/ davon diß mal weiter Bericht zuvernehmen.
Wir haben in vnſerm fuͤrgenommenen Feſt- vnd Oſter-text heut acht tag
auß vnbeweglichen Fundament bewieſen/ Præfentiam Corporis Chriſti.
die wahre Gegenwart deß Leibes Chriſti/ in welchem der Herr
dem Saul erſchienen/ auff daß er als ein bewerther/ Apoſtoliſcher Zeug von
der Triumphierenden Aufferſtehung zeugen/ vnd in aller Welt predigen
koͤnne/ folget angedeutete gloria corporis, als das andere Oſter-ge-
heimnuß deß erſtandenen Oſter-Fuͤrſten Jeſu Chriſti/
davon diß
mal.


MJtten am Tage/ lieber König Agrippa/ ſpricht St. Pau-
Act. 22, 6.lus/ ſahe ich ein Liecht/ ein vmbleuchtendes Liecht/ das
mich vnd die mit mir reiſeten vmbleuchtete/ ein Liecht
vom Himmel/ ein groſſes Liecht/ ja heller/ dann der Sonnen-
glantz/
als derſelbe im Mittag/ da er am helleſten zu ſeyn pflegt/ ſeyn mag/
das iſt 1. Corpus Chriſti præſentis lucidum, es war kein bloſſes/ laͤr/ leib-
vnd lebloſes Liecht/ ein bloſer/ fluͤchtiger fladernder/ fackelnder/ zwitzernder
Blitzſchein vnd abentheurlich Luffts-bild/ ſondern ein vmbleuchtendes
ein ſichtbares/ ein coͤrperliches Liecht/ ein leuchtender Coͤrper.

φῶν heiſſet kein bloſſes Liecht/ ſondern ein leuchtenden Coͤrper/ actiones \&
paſſiones ſunt ſubiectorum ut Quod,
das jenige das man ſehen kan/ vnd
das ſeine Wirckung hat zu vmbleuchten/ das muß ja ein Coͤrper ſeyn/ ein
anders iſt φῶς, das Liecht/ das iſt eine Krafft in einem Coͤrper/ darinnen ein
Coͤrper/ als in ſeinem Schmuck pranget/ ein anders iſt lumen, der Schein/
Phil. 3, 21.der vom Coͤrper außfleuſſet. Summa/ es iſt der leuchtende/ herrliche
Leib Chriſti Jeſu ſelbs/ ſein verklaͤrter Leib/
der in dieſem ſeinem ey-
gnen beywohnenden Glantz/ als in ſeinem Kleid vnd Hauß pranget: gleich
wie als er zuvor in ſeiner proluſion, im Vorſpiel auff dem heiligen Berg
Luc. 9, 29.erſchienen/ ἐν εἴδη του̃ πϱοσώπου ἑτέϱῳ, die Geſtalt ſeines Angeſichts
ward gar anders/ vnd ſein Kleid ward weiß/ vnd glaͤntzet/
nicht
der ſubſtantz vnd Weſen nach/ ſonſt wuͤrden ihn ſeine Juͤnger nicht geken-
net haben/ ſondern nach den qualitaͤten vnd Eygenſchafften ἐν τῇ δ όξῃ ἁυτου̃,
Matth. 25,
31.
c. 17, 2.
Ioh.
1, 14.
in ſeiner Herrligkeit/ nach welcher er zum Juͤngſten Gericht kommen
vnd erſcheinen wird/ in der Sonnen Klarheit/ davon der Berg vnd die
gantze Gegend erleuchtet worden/ in him̃liſcher Majeſtaͤt/ deſſen Herrlig-
keit
[1181]Predigt.
keit geweſt als die Herrligkeit deß eingebornen Sohns vom Vat-
ter/ ein durchtringende Klarheit/
ſo durch ſeine kleider hindurch gefun-
ckelt/ in ſeiner nit entlehnten/ ſondern eigenen von Ewigkeit her angebornẽ/
in der zeit der Menſchheit mitgetheiltẽ Klarheit. Moſes Klarheit war ent-
lehnet vnd nit eygen/ darumb ſie auch widerumb verſchwunden: Aber diß iſt
eine beſtaͤndige/ ſelbs-eigene Klarheit! Wie/ ſag ich/ als die drey Juͤnger/ die
epoptæ, dieſen Glantz geſehen/ denſelben nicht fuͤr ſpiegelfechten vnd aben-
theur angeſehen vnd gehalten/ nicht ihnen einen bloſſen laͤren Blitz/ Traum
heiſſen/ ſondern ſie ſprechen/ Petrus zwar/ Wir haben nicht den klu-2. Pet. 1, 16.
gen Fabeln gefolget/ da wir euch kund gethan haben die Krafft
vnd Zukunfft vnſers HErrn Jeſu Chriſti/ ſondern wir haben
ſeine Herrligkeit ſelber geſehen.
Vnd Johannes/ Das WortIoh. 1, 14.
ward Fleiſch/ vnd wohnet vnter vns/ vnd wir ſahen ſeine Herr-
ligkeit/ eine Herrligkeit als deß eingebornen Sohns vom Vat-
ter/ voller Gnade vnd Warheit.
Sie haben den Herrn ſelber
vnd ſeinen verklaͤrten Leib beſchauet; Alſo wann hie St. Paulus aufftritt/
vnd ſaget/ er habe ermeltes Liecht geſehen/ verſtehet ers nicht ἐν ἀφαι-
ϱέσει, Mathematiſcher weiß/ von einem bloſſen Liecht/ ſondern concretivè,
von einem leuchtenden Leib deß Herrn Jeſu/ in ſeiner eygenen/ beywoh-
nenden/ beſtaͤndigen/ nicht gelehnten vnd fremb den Klarheit.


Es zeiget aber St. Paulus ferner den Vrſprung dieſes Liechts an/
vnd ſaget/ ου᾽ϱανόϑεν, φῶς ἀπὸ του̃ ου᾽ϱανοῦ, ἐκ του̃ οὐϱανοῦ, Es ſey ploͤtzlich vomAct. 9, 3.
\&
22, 6.

Himmel herab kommen/ es ſey ein Himmels liecht/ nicht vom geſtirn-
ten Himmel/ nicht ein natuͤrlich himliſches Liecht/ wie der Sonnen/ Mond/
Sternen/ ꝛc. Nein/ dann es war heller vnd groͤſſer als die Sonn/ wann ſie
im allergroͤſſeſten ſcheinet/ vnd demnach ein Liecht von dem Engliſchen vnd
Geiſtlichen Paradiß-himmel/ conſequenter corpus οὐϱάνιον, ein him̃liſcher
vnd demnach ein vnfuͤhlbarer Leib/ dann auch die himliſchen Coͤrper/ weil
ſie keine empfindliche qualitaͤten haben/ nicht zu betaſten vnd zu begreiffen
ſind/ ein Engliſcher Leib/ demnach ein vnraͤumlicher Leib/ ein Geiſtlicher/
conſequenter vnſichtbarer/ der zwar ſelbs kein Geiſt iſt/ aber doch mit Geiſt-
lichen qualitaͤten gezieret vnd verendert. Zuvor hat er einen natuͤrlichen1. Cor. 15,
45.

Leib/ wie wir auch/ einen ſichtbaren/ fuͤhlbaren/ raͤumlichen Leib/ den man
ſehen/ riechen vnd betaſten koͤnte/ den Maria vnter dem Hertzen getragen/
der in der Krippen gelegen/ den Simeon mit ſeinen Armen vmbfaſſet/ da-
von St. Johannes zeuget/ Das von anfang war/ das wir gehöret1. Ioh. 1, 2.
k k k iijhaben/
[1182]Die Fuͤnff vnd viertzigſte
haben/ daß wir geſehen haben mit vnſern Augen/ das wir be-
ſchauet haben/ vnd vnſere Haͤnde betaſtet haben/ vom Wort deß
Lebens/ vnd das Leben iſt erſchienẽ/ vnd wir haben geſehen/ vnd
zeugen/ vnd verkuͤndigen euch das Leben/ das ewig iſt/ welches
war bey dem Vatter/ vnd iſt vns erſchienen.
Nunmehr aber hat er
einen fuͤr fich ſelbs vnſichtbaren Leibe/ der von vnverklaͤrten/ menſchlichen/
ſuͤndlichen/ fleiſchlichen Augen ordentlicher weiß nicht kan geſehen werden/
nicht bet aſtet/ nicht gefuͤhlet/ welches nit allein auß gegenwertiger geſchicht
klar zuvernchmen/ da Chriſtus ἐξαίφνης, augenblicklich vnd nicht raͤumlich/
tritt vor tritt her ab kommen. Saul zwar auß extraordinari ſonderbarer dis-
penſation,
das iſt/ willkuͤhrlicher/ freywilliger Freundligkeit οὑ φὑσεως νόμῳ
ἀλλ᾽ εἰκονόμίας τρόπῳ, nicht auß noth vnd zwang der Natur/ ſondern auß frey-
Act. 9, 7.willigem beliebem/ hat den Herrn ſelbs geſehen/ aber ſeine Gefaͤrten habẽ
ihn nicht geſehen/ ſie ſehen zwar ein Liecht/ aber den leuchtenden Coͤrper ſe-
Luc. 24, 31.hen ſie nicht; ſondern es zeuget auch davon der Evangeliſt Lucas in der Hi-
ſtori von den beyden Juͤngern/ die nach Emaus giengen/ wann er ſaget/ da
(verſtehe im Brod-brechen uͤber der Mahlzeit) wurden ihre Augen ge-
oͤffnet/ vnd erkenneten Jhn/ vnd er verſchwand fůr ihnen/
nicht
durch bloſſe verenderung deß Orts vnd abſcheiden/ tritt fuͤr tritt/ ſchrit fuͤr
ſchritt/ dañ das waͤre nichts beſonders/ denck- vnd ſchrifftwuͤrdiges geweſen/
ein ieder Menſch/ wann er einen raͤumlichen Abſchied nimmet/ wird auff
ſolche weiß vnſichtbar: auch nicht/ als ob der Juͤnger Augen von neuem waͤ-
ren gebunden vnd gehalten worden/ welches nicht zuerweiſen/ ſondern œco-
nomiæ ceſſatione,
dieweil er ſich in ſeinen vorigen glori-ſtand vnd vnſicht-
bar Liecht widerumb begeben/ vnd alſo fuͤr ihren Augen verſchwunden.


II. Corpus Chriſti δόξαςον, Es iſt ohn allen zweiffel das Liecht ein
Schmuck der gantzen Welt/ ein guldenes Kleinod/ davon alle Creaturen
geſtalt/ ſchoͤne vnd anſehen ſchoͤpffen/ was nicht leuchtet/ das gilt nichts/
Pſ. 19, 6.das iſt nicht beliebt/ wer iſt der ſich nicht beluſtiget an der ſchoͤnen Sonnen
Glantz/ an zwitzernden Sternen vnd leuchten den Mond? Die Sonne
gehet herauß/ wie ein Bräutigam auß ſeiner Kammer.
Ein
Braͤutigam fleiſſiget ſich auffs beſte außzukleiden/ vnd ſeine Perſon ſo wol
zu præſentiren/ daß er fuͤr iedermann beſtehen moͤge: Alſo iſt der Leib Chri-
ſti ein ſolcher herrlicher/ wunder-ſchoͤner Leib.
Sein Leib/ wie er
ihn von ſeiner Mutter empfangen/ war ohn zweiffel ſchoͤn vnd wol gebildet/
gleich-
[1183]Predigt.
gleichwie Adam vnd Eva ohne zweiffel die ſchoͤnſten Menſchen geweſt/ ſo
die Sonn geſehen/ vrſach/ ſie waren von Gottes Hand vnmittelbar gebil-
det: Darumb auch/ weil Gott der Heilige Geiſt/ durch ſein uͤberſchattung/
Chriſti Leib felbs formiret/ ſo muß derſelbe außbuͤndig wol vnd fein feyn ge-
bildet worden: Das Temperament war geſund/ edel vnd gut/ durch gu-
te diet erhalten/ durch Vnmaͤſſigkeit nicht verſtoͤret; aber er hat mit ande-
ren Adams-kindern Lufft/ Wind/ Schnee/ Regen vnd Vngewitter uͤber
ſich muͤſſen gehen laſſen/ in den Tagen ſeines Fleiſches: Er hat viel Reiſen
vnd Wallfahrten gethan/ die Sonne hat ihn gebrennet vnd ſchwartz ge-
macht/ ſonderlich/ da er an ſein Leyden vnd paſſion gangen/ da wurd er
ſcheußlich verſtellet/ der Rucken gegeiſſelt/ das Angeſicht verſpeyet vnd ver-
geiſſert/ der Leib gemartert/ Pilatus hat ſelbs mit leiden gehabt/ ihn als ein
trauriges vnd tragiſches ſpectaculum auff die ſchau herauß gefuͤhret/ ſihe/
welche ein Menſch/
wie ſchaͤndlich vnd abſcheulich iſt er zugerichtet?
Er hatte keine Geſtalt noch Schoͤne/ wir ſahen ihn/ aber da warEſa. 53, 2.
keine Geſtalt die vns gefallen hatte. Er war der allerverachte-
ſte vnd vnwertheſt/ voller Schmertzen vnd Kranckheit/ er war
ſo veracht/ daß man das Angeſicht fuͤr ihm verbarg
; Am Creutz
iſt er verblichen/ iederman ſchuͤttelt den kopff uͤber ihn/ ſpeyet ihn an/ vnd ſa-
gen/ Pfui dich! aber auß dem Grab bracht er gar ein uͤberſchoͤnen/ holdſe-2. Sam. 14
24. 25.

ligen Leib herfuͤr/ einen edlen Augenluſt/ daran ſich alle Außerwehlte Him-
mels-burger erquicken/ davor darff ſich Abſolon nicht ſehen laſſen/ der ſonſt
den Ruhm vnd Namen gehabt/ daß in gantz Jſrael kein Mann ſo
ſchoͤn geweſen/ von ſeiner Fußſolen biß auff die Scheitel/ war
nicht ein fehl an ihm. Wie ſchoͤn leuchtet der Morgenſtern/ voll
Gnad vnd Warheit von dem HErrn/ die ſuͤſſe Wurtzel Jeſſe:
Du Sohn David auß Jacobs Stam̃/ mein Koͤnig vnd mein
Braͤutigam/ haſt mir mein Hertz befeſſen. Lieblich/ freundlich/
ſchoͤn vnd herrlich/ groß vnd ehrlich/ reich von Gaben/ hoch vnd
ſehr praͤchtig erhaben.


III. Corpus Chriſti ἄφϑαϱτον, ein gantz vnſterblicher/ vnver-
weßlicher/ vnzerſtörlicher Leibe.
Dann das iſt die Art vnd Natur
deß Liechts. Kein him̃liſches Liecht kan zerſtoͤret werden/ wie der Himmel
ſelbs vnd him̃liſche Coͤrper/ ἄφθαϱτα καὶ ἀναλλοίωτα, er bedarff keine Nah-
rung
[1184]Die Fůnff vnd viertzigſte
rung wie die meteora in der Lufft; Feuer muß ſeyn pabulum vnd Nahrung
haben/ ſonſt vergehet es/ aber dieſes Liecht bedarff dergleichen nicht. Kein
wind hat den tag iemal verwehen koͤnnen/ kein Reiff kan der Sonnenſtrahl
erfroͤren/ kein Waſſer denſelben verloͤſchen/ darumb auch der radius ehe re-
flectirt,
als daß er ſolte koͤnnen außgeloͤſchet werden; Alſo auch der verklaͤrte
Leib Chriſti. Zwar diß privilegium hatte der Leib Chriſti fuͤr vnſern Leibern/
daß er natuͤrlicher ordentlicher weiß/ wo er nicht gern gewolt/ nicht haͤtte
ſterben vnd verweſen muͤſſen/ aber er kont gleichwol ſterben/ nunmehr aber
Rom. 6, 10heiſt es/ Er iſt der Suͤnden geſtorben zu einem mal/ er ſtirbet hin-
fort nicht mehr.
Es hungerte ihn in den tagẽ ſeines fleiſches/ vnd duͤrſtete
ihn/ er mußte eſſen vnd trincken/ die natuͤrliche Lebensquell zuerhalten: aber
nunmehr ohne ſpeiß vnd tranck. daß er aber mit ſeinen Juͤngern geſſen nach
der Aufferſtehung/ geſchah per οἰκονομίαν, durch ein willkuͤhrliche anmuth.


IV. Corpus δυνατὸν, ein maͤchtiger Leib. Was ein him̃liſches
Liecht fuͤr ein Krafft vnd influentz hab/ iſt auß der Erfahrung bekant. Ein
himliſches corpus iſt ſchnell/ viel ſchneller als ein Pfeil von der Sennen/
als ein Kugel/ als der Wind; ſo bald die Sonn anbricht/ iſt der gantze
horizont in einem augenblick mit dem Liecht erleuchtet: die Sonn laufft in
einer Stund 1000000. Meilen. Das Liecht penetrirt Cryſtall-glaß/ vnd
vnd dergleichen durchſcheinende Coͤrper/ Wie die Sonn durchſchei-
net das Glaß ꝛc.
das Liecht blendet/ ſchrecket/ hat groſſe influentz in der
Natur/ es erfreuet auch die Augen/ vnd erquicket das Hertz; Alſo auch
der Leib Chriſti/ weyland ein ſchwacher/ muͤder/ vnmaͤchtiger Leib/ der
ſchlaffen muſte/ wann er ſich abgemattet; ietzo aber ſchnell vnd hurtig/ flugs
Actor. 9, 3.in einem hui war er bald da/ bald dort; hie in vnſerm Text ſtehet/ Er ſeye
ploͤtzlich erſchienen.
Fuͤnff mal erſchien er auff einen Tag vnterſchied-
lichen Perſonen/ an vnterſchiedlichen orten: beyneben ein ſubtiler/ durchge-
Act 12, 7.
ſeqq.
hender leib/ gleich einẽ Geiſt/ dem alle Coͤrper durchlaͤuffig ſind/ zum Exem-
pel; der Engel/ der zu Petro ins gefaͤngnuß ploͤtzlich komen/ dergehet durch
kein Wand/ kein Maur/ kein eiſſerne Thuͤr kan ihn hindern/ auffhalten oder
außſchlieſſen. Wie ein klang oder Schall durch einen andern Leib durchtrin-
Hieron. q.
6. ad Hedi-
trian.
Chryſoſt.
hom. 90.
in Matth.
Matth.
28,
2. 4.
get/ alſo der Leib Chriſti durch den verſigelten Stein/ wie die lieben Alten
von ſeiner Aufferſtehung gehalten/ ſonderlich Hieronymus, Chryſoſtomus.
Der Evangeliſt gibt auch gnugſam zuverſtehen/ daß Chriſtus ſchon auff-
erſtanden/ ehe vnd dann der Engel kommen/ vnd den Stein hinweg ge-
waltzet/ der Engel kam nicht als ein Janitor, als ein Thorſchlieſſer vnd
Wegmacher/ ſondern als Zeuge/ daß die Aufferſtehung ſchon vor ſeiner
Aukunfft
[1185]Predigt.
Aufferſtehung ſchon geſchehen/ waͤre der ſtein weggeweltzet worden/ vor dem
Engliſchen erſcheinen/ ſo wurden es die Waͤchter gemercket haben: Nun
aber ſind ſie allererſt erſchroͤckt worden durch das Erdbidem in welchem der
Engel erſchienen.


Gleicher maſſen hat er ſich auch durch die verſchloſſene Thuͤr durch/ vnIoh. 20, 19.
verſehrt/ vnverkert/ wie ein Geiſt/ klang vnd ſchall/ geſchwungen vnd ge-
trungen/ wie ſolches der erſte vnverkuͤnſtelte Verſtand ſelbs gibt/ da die
Thuͤr verſchloſſen war/
\&c. haͤtte der Evangeliſt ſo viel andeuten wollẽ/
als waͤre die Thuͤr von Chriſto auffgemacht worden/ vnd ſie waͤre ihm ge-
wichen/ ſo wurde er auch die Wort gefuͤhret haben/ wie Lucas/ die ThuͤrAct. 12, 10.
that ſich von ihr ſelbs auff. ſo redet aber St. Johannes nicht; ſind ſei-
ne Wort anderſt zuverſtehen geweſt/ ſo iſt er ein æquivocant/ vnd waͤ-
ren ſeine Wort mit einer vnverhofften mental reſervation anzunehmen
geweſt/ Chriſtus kam zu ſeinen Juͤngern/ da die Thůr verſchloſ-
ſen geweſt/
verſtehe/ daß ſie vnterdeß vnvermerckt auffgethan worden/
vnd alsbald gewichen vnd platz gemacht/ vnd wider zugangen. Wer haͤt-
te ſich eines ſolchen Verſtandes vermuthet? Eben maͤſſig es erhellet auß der
Forcht der Juͤnger/ ſie erſchracken/ waren ergeiſtert/ darinn ſie ſich zwar ſo
fern geirret/ daß ſiegemeinet/ es ſey ein weſentlicher Geiſt/ weswegen ſie auch
von Chriſto corrigirt worden: aber ſo fern haben ſie recht gefolgert/ daß er ei-
ne Perſon ſey/ die Geiſtliche qualitaͤten an ſich habe. Johannes zehlets vnterIoh. 20, 30.
die Miracul vnd Zeichen/ die Jeſus gethan/ kan alſo kein natuͤrlich Werck
ſeyn geweſt. Die lieben Alten ſtimmen zu/ ſonderlich Cyrillus.


Vber das hat dieſe Erſcheinung den Saul geblendet/ ſeine Gefaͤrten
ergeiſtert/ ſie ſaͤmbtlich zu boden geſchlagen/ aber auch Saulo warm ge-
macht im Hertzen/ daſſelbe erleuchtet vnd geaͤndert. Wir ſprechen hie bil-
lich/ wie Sebul zu Gaal geſagt: Wo iſt nun dein Maul? Wo deineIud. 9, 38.
Feder? O Zwingliſcher Jrrgeiſt/ der du Chriſto vnſerm Ehren-Koͤnig die
Majeſtaͤt vnd Herrligkeit deß ſolcher maſſen verklaͤrten Leibs abgeſprochen/
vnd conſequenter St. Paulum einer Lugen geſtrafft. Wo iſt dein maul/
Calvine, vnd Feder? damit du auß dieſem Liecht einen bloſſen Plitz ge-
macht/ vnd keinen leuchtenden Coͤrper ſeyn laſſen/ wann du ſchreibeſt; Lu-
cas comparat fulguri, etſi non dubito, quin fulgura in aëre volitaverint.
Calvin. ad
act. p.
89.

Lucas vergleichts einem plitz/ ich aber zweiffel nicht/ es ſey ein in der lufftfah-
render Schein geweſen. Wo iſt dein Maul vnd Feder Polane, damit
du den Leib Chriſti vnter die Schrancken der Natur gezwungen/ einen na-
l l ltuͤrlichen/
[1186]Die Fuͤnff vnd viertzigſte
tuͤrlichen/ raͤumlichen/ ſichtbaren vnd fuͤhlbaren Leib darauß gemacht/ vnd
fuͤrgegeben/ ſein Leib ſey nicht per συγκατάβασιν ſichtbar geweſt/ ſondern
das ſey ſein vnbewegliche/ vnveraͤnderliche/ ewige qualitaͤt vnd Eigenſchafft
c. 5. p. 133.geſehen vnd betaſtet zu werden. Wo iſt dein Maul vnd Feder du Schrei-
ber deß Pfaͤltziſchen außfuͤhrlichen Berichts/ da du alſo frageſt: Wo ſtehets
aber geſchrieben/ daß der Leib Chriſti neben der ſichtbaren/ raͤumlichen vnd
begreifflichen weiſe auch eine vnſichtbare/ vnraͤumliche vnd vnbegreiffliche
Maſſon.
part. 3. p.
133, \&
ſeqq.
Tom. 2.
reſp. ad
Luther.
Confeſſ.
weiſe etwa zu ſeyn an ſich habe? Wo iſt dein Maul vnd Feder Maſſoni,
der du dem Leib Chriſti ſein ſubtilitaͤt in diſputat gezogen/ dieſelbe faͤlſchlich
gedeutet/ geſchimpfft/ ſpoͤttiſch davon geredet/ als einen fluͤchtigen Wind-
vnd Lufft-leib außgeſchrien. Wo iſt dein Maul Zwingli vnd Feder/
damit du in die Welt hinauß geſchrien vnd geſchriben/ es ſey der Herr
ohne ſonder Miracul auß dem Grabe gegangen/ es haͤtte auch ein Schultz
mit rothen Hoſen gleicher geſtalt herauß kommen koͤnnen. Jtem/ es ſeye eine
lugen/ daß Chriſtus durch die verſchloſſene Thuͤr durchgangen? Wir weiſen
dieſen Geiſt billich ab mit dem Wort/ mit welchem Chriſtus die Sadduceer
abgewieſen/ nach dem dieſelben auß der qualitaͤt vnd Zuſtand dieſer Welt
geſchloſſen auff den Zuſtand der ſeligen in jenẽ Leben/ vnd dem HErrn dein
Matth. 22,
29.
frag fuͤrgelegt/ ſo antwortet er/ Jhr irret/ vnd wiſſet die ſchrifft nicht.


Vns dienet dieſer Vnterricht 1. ad ἀσφάλειαν fidei,zur Glaubens-
ſtaͤrckung
wider die Vernunffts-anfechtung/ die von Natur gut Calvi-
niſch. im H. Abendmal ſagt ſie/ ſihe da ich ſoll empfangen mit meinem mun-
de den Leib Chriſti verborgen vnter dem Brod ſo klein/ das iſt vnter dem
kleinen Brod/ was muß dann das fuͤr ein kleiner vnproportionierter Leib
ſeyn/ er iſt ja ein groſſer Mann in Manns-ſtatur mit allen Glied maſſen/ ich
kan ihn nicht ſehen/ nicht betaſten. Aber hoͤr/ wie iſt es Paulo gegangen/
ſolte er diß vnd dergleichen Geheimnuß verſtehen lernen/ ſo mußte er zuvor
blind werden/ das Auge ſeiner Vernunfft mußte verblendet werden/ die
Schupen mußten abfallen.


Luth. tom
3. p. 457.
Phil.
3, 21.

2. Zur lebendigen Hoffnung derſymmorphiader Gleichfoͤr-
migkeit vnſerer Leiber/
welche St. Paulus auß Gottes Mund zugeſagt.
wir haben die obſides an dem verklaͤrten Angeſicht Moſis/ vñ Elia vff dem
Exod. 34,
29.
Luc. 9, 31.
Dan. 12, 13.
Matth.
13,
43.
Berg Thabor/ da Moſes vnd Elias erſchienen/ die Figuren vnd
Gleichnuͤſſe leuchten vns hochtroͤſtlich fuͤr Augen/ Du aber Daniel ge-
he hin/ biß das Ende komme vnd ruhe/ daß du auffſteheſt in dei-
nem theil/ am Ende der Tage/ dann werden die Gerechten leuch-

ten
[1187]Predigt.
ten wie die Sonne in ihres Vatters Reich. Es wird geſaͤet in
Vnehre/ vnd wird aufferſtehen in Herrligkeit/ es wird geſaͤet in
1. Cor. 15,
43, 44.

Schwachheit/ vnd wird aufferſtehen in Krafft/ es wird geſäet
ein natuͤrlicher Leib/ vnd wird aufferſtehen ein geiſtlicher Leib.

Soll aber ſolche συμμοϱφία in jenem Leben geſchehen/ ſo muß warhafftig
dieſelbige hier angefangen werden: Hie muß Chriſtus in Gnad vnd War-
heit in vnſern Hertzen leuchten/ auff daß er dort in Klarheit vnd Herrligkeit
leuchte. Auff ſeiten Gottes mangelts an Mitlen nicht/ ſein Wort iſt eine
brennende Lucerne. St. Petrus/ der auff dem heiligen Berge geweſt/ vnd
die Herrligkeit deß Herrn geſehen/ weiſſet vns herab auff das Propheti-
ſche Wort/ O wie ſchoͤn leuchtet vns darinn der Morgenſtern! Nun2. Pet. 1, 19.
2. Cor.
3, 18.

ſchauen wir alle die Klarheit deß HErrn wie in einem Spiegel/
mit auffgedecktem Angeſichte/ vnd wir werden verklaͤret in daſ-
ſelbige Bilde/ von einer Klarheit zu der andern/ als vom HEr-
ren/ der der Geiſt iſt.


Wann doch vnſere profane Welt-leut nur einen geringen geſchmack
empfinden ſolten von der inniglichen hertzlichen freude/ ſo eine glaubige
Seel ſchoͤpffet: kan auß rechter gruͤndlicher Erkaͤntnuß der geoffenbarten
Goͤttlichen Geheimnuß/ ich weiß/ die Welt vnd aller Welt Augenluſt wuͤr-
de ihnen bald verleiden/ aller Welt freud als nichtig vnd abgeſchmackt fuͤr-
kommen: aber da mangelts an der Welt-flucht. Die Juͤnger Chriſti/ da
ſie auff den heiligen Berg Wahlfart thun ſolten/ vnd Chriſti Verklaͤrung
beywohnen/ mußten κατ᾽ ἰδίαν beſonders gehen. aber das iſt dem Welt trun-Marc. 9, 2.
ckenem Hertz nicht gelegen. Es mangelt an den epoptis, die recht hinein
ſchauen mit Adlers-augen/ vnd nicht mit truͤben/ entſchlaffenen. Glauben
iſt ein Liecht/ vnd kein falſch eingebildete/ vngeſchickte/ widertaͤufferiſche/
idiotiſche Einfalt/ damit in dieſen letzten zeiten der fromme/ faule/ ruh- vnd
gunſt-ſichtige vnd gar einfaͤltige Teuffel ſchwanger gehet auß ſeiner langſt-
veriagten vnd verlachten implicitâ fide ein Heiligthum/ vnd alſo auß Liecht
Finſternuß/ vnd auß Tag Nacht zu machen. Es mangelt an der nach-
folg/ Chriſti Liecht leuchtet fuͤrher in Lieb/ Tugenden vnd Leiden/ aber wer
folget nach? Mancher leuchtet in der Wiſſenſchafft/ aber iſt kalt in der Lieb/
ein Liecht das nur leuchtet vnd nicht warm gibet/ oder brennet von Zorn-
vnd Neid-feuer/ ſoll nicht viel.


Alle Tugenden ſind Chriſten-liechter/ darinnen ſie ihre gute Werck
muͤſſen leuchten laſſen/ als die Liechter in der Welt/ thun ſie es nicht/
l l l ijſo ſinds
[1188]Die Sechs vnd viertzigſte
ſo ſinds faule Zuͤndhoͤltzer/ die zu nichts taugen als ins Feuer. der edelſte
clariſſimatus, darinn junge Leuth prangen koͤnnen vor Gott vnd aller er-
baren Welt/ als durchleuchtige Kinder deß Liechts iſt die Tugend: darzu
kommet die edle Patientz/ wer Chriſto will gleich werden in der Herrligkeit/
muß auch gleich werden im Leyden/ wer mit ihm auff den heiligen Berg will
ſpatzieren der muß auch mit in dem Garten am oͤhlberg erfrieren.


3. Kraͤfftigen Troſt wider alle Breſten vnd Gebrechligkeit
vnſer irrdiſchen Leiber vnd ſterblichen Maden-ſaͤck/
mancher hin-
Gen. 32, 31.
2. Sam. 4, 4
Marc. 10,
46.
Luc. 13, 11.
Eccleſ. 12,
1. ſeqq.
cket wie Jacob/ iſt lahm an Haͤnden vnd Fuͤſſen wie Mephiboſeth/ mancher
iſt blind/ wie Bartimæus, mancher hat einen Hofer oder gehet gebuckt zu der
Erden/ wie jenes armes Weib/ mancher muß lang auff dem Siechbethe
ligen/ Schmertzen außſtehen/ ach vnd wehe ſchreyen. Senectus ipſa mor-
bus,
manchen trucket das Alter/ deſſen Beſchwerligkeit beſchreibet der Pre-
diger Salomo: Mancher iſt heßlich vnd vngeſtalt/ nach dem Todt ſtincket
der leib wie Lazari leib: aber ſo gewiß Chriſti Leib veraͤndert worden/ ſo gewiß
1. Cor. 15,
42.
werden auch vnſere leiber verklaͤrt. tot ſoles quot electi, ſo viel werden Him-
melsliechter ſeyn/ als Außerwehltẽ ſeyn werden[.] wem wolt fuͤr ſterben grau-
en? wer wolt fuͤr dem Juͤngſten Tag erſchroͤcken/ wer wolt nicht/ wann die
ſtund vorhanden/ mit Fried vnd Freud davon fahren vnd ſagen/ evolemus
hinc!
Ade du ſchnoͤde Welt! Salve him̃liſche Freud vnd Seligkeit/ Amen.



Die Dritte Predigt.


Vber Act. 26.
Von der Geheimnußreichen Vereinigung Chriſti
deß Haupts mit ſeinen Gliedern den Chriſten.


GEliebte in Chriſto: Von David dem Großmüthigen vnd He-
2. Sam. 17,
7, 8.
roiſchen Koͤnig ruͤhmet ſein getreuer Noth-freund Huſai daß er
zornig ſey vnd ſtarck wie ein Beer/ dem ſeine Jungen
auff dem Felde geraubet ſind/
Dann als Huſai von Abſolom vmb
den Rath Ahitophels gefraget worden/ der mit 12000. Mann auffbrechen/
vnd David ſamt den ſeinẽ uͤberfallen vñ auffreſſen wolte/ ſo ſagt Huſai: Es
iſt nicht
[1189]Predigt.
iſt nicht ein guter Rath/ den Ahitophel auff dißmal gegeben hat.
Vnd Huſai ſprach weiter: Du kenneſt deinen Vatter wol vnd
ſeine Leuthe/ daß ſie ſtarck ſind/ vnd zorniges Gemuͤthes/ wie
ein Beer/ dem die Jungen auff einem Felde geraubet ſeynd/
dazu iſt dein Vatter ein Kriegsmann/ vnd wird ſich nicht ſau-
men mit dem volck.
Die collation beſtehet 1. in furore iræ,in der grim-
migen Furi/
gleich wie ein Beer/ wann ihm leid geſchehen/ wann man
ihn verletzt/ grimmig vnd boͤß wird/ ja grimmiger als der Koͤnig aller Thier/
der Loͤwe ſelbs; der Loͤwe ſchonet deſſen/ der ſich fuͤr ihm demuͤtiget/ aber der
Beer ſaͤttiget auch ſich nicht mit dem Tode ſeines Feindes/ faͤllet auch deß
Toden-feindes cadaver an/ erkuͤhlet ſeinen Muth auch an dem/ den er uͤber-
wunden:


Ut lupus \& turpes inſtant morien tibus urſi, ()
Ovid. l. 3.
triſt. eleg. 5
Amos
5,
19.

die Woͤlffe vnd Beeren machen ſich auch an die Toden/ gleich als wann
jemand fuͤr dem Loͤwen floͤhe/ vnd ein Beer begegnete ihm/
man-
cher entfleucht dem Loͤwen/ vnd kom̃t dem Beeren in die Klauen. Einen
ſolchen wuͤtenden Zorn hat auch David/ wann man ihn in den Harniſch
jaget/ deß Koͤniges Zorn iſt ein Bott zum Todt; Davids Beeren-Prov. 16, 14
2. Sam.
10,
4.

zorn haben erfahren die Am̃oniten/ nach dem ſie wider aller Voͤlcker Recht
ſeine Geſanden verhoͤnet vnd ſehr geſchaͤndet/ ſo hat er ſie laſſen empfinden/
was ſie gethan/ ſie vnter eiſerne Zacken/ Segen vnd Keile geleget/ vnd im
Ziegelofen verbrennet. Das weiſſeſtu du Abfolom/ will Huſai ſagen/ dar-
umb huͤte dich fuͤr dieſem Beeren grim̃.


2. In furoris causâ,Jn der Vrſach ſolches grimmigen vnd
wuͤtenden Zornes.
Die Naturkuͤndiger/ als Ælianus, Plinius \&c. gebenAelian. l. 2
c. 19.
Plin. l.
8, 38

fuͤr/ es gebaͤre der Beer mit mehrerm Schmertzen als kein ander wildes
Thier: Es ſeye nicht gnug/ daß die Beerin ihre Jungen mit groſſem ſchmer-
tzen werffe/ ſondern weil dieſelbe vnformlich vngeſtalt/ vnflaͤtig/ ohne Au-
gen vnd Haar/ halb todt an die Welt kommen/ ſo arbeite ſie an dem Jun-
gen/ ſie lecke ihn mit der Zungen ſo lang/ biß er eine rechte Beeren-geſtalt
gewinne. Was nun der Beerin ſauer vnd ſchwer worden/ das liebe ſie
auch viel mehr/ daſſelbe ſchuͤtze ſie auch mit mehrerer Sorgfalt/ vnd raͤ-
che es auch deſto hefftiger an dem/ der ſie darumb bringe. Ob dem alſo/ laſ-
ſen wir dahin geſtellet ſeyn. allezeit ſchuͤtteln die Anatomici den Kopff druͤ-
ber/ vnd befindens in der ſection ſolcher Geburten viel anders/ zumalen
weil alle Thier ihre Jungen lecken/ daß die Beerin hieran nichts beſonders
l l l iijthut.
[1190]Die Sechs vnd viertzigſte
thue. Die gewiſſeſte Vrſach iſt/ die ςοϱγὴ, die allen Thieren eingepflantzte
innigliche/ bruͤnſtige/ hertzliche Blutslieb/ damit ein iedes Thier ſeinen
Jungen zugethan/ die zwinget/ die erfordert ſolche ſtrenge/ hefftige/ wuͤten-
de Rach/ im fall dem Beeren die Jungen entzogen worden; Dann ſo der
großmuͤthige Loͤw/ der doch im gewiſſen grad guͤtiger vnd ſanfftmuͤhtiger
als der Beer/ ſolcher maſſen den Raub ſeiner Jungen vindicirt, wie viel
Aelian. l. 3.
c.
21.
mehr der Beer? Ælianus erzehlet eine ſolche Abentheuer/ ſo ſich mit einem
Loͤwen vnd der Loͤwinen in Thracia begeben: Ein Beer ſey ihnen heim-
lich vnd tuͤckiſcher weiſe in ihr Loͤwen-hoͤl kommen/ vnd darinnen alle junge
Loͤwlin vmbbracht/ darauff aber der Loͤw vnd die Loͤwin wider zuruck kom-
men/ vnd das blutige Spectacul mit Schmertzen geſehen/ ſeyen alſobald der
Beerin auff der Spur nachgangen/ nach dem ſich nun die Beerin auff ei-
nen hohen Baum gemacht/ iſt die Loͤwin zwar bey dem baum ſtehen blieben/
vnd gleichſam die Baͤrin gehuͤtet/ der Loͤw aber vff dem gantzen Gebuͤrg hin
vnd wider gewuͤtet/ biß er endlich einen Holtzhauer angetroffen/ welchem/
als er den Loͤwen geſehen/ zu erſt fuͤr groſſer forcht die art auß der hand gefal-
lẽ/ der Loͤw aber ſchmeichelte vnd geberdete ſich freundlich gegen diſem Men-
ſchen/ zeigete mit der Klau auff die Axt/ meinend er ſolte ſie auffheben; Als
aber der Holtzhauer nicht verſtunde/ was der Loͤw damit meinete/ faſſet er
die Axt mit dem Rachen vnd bringet ſie ihm: endlich liebkoſet er dem Holtz-
hauer mit dem Schwantz/ vnd fuͤhret ihn mit ſich zur Hoͤle/ dazu denn auch
die Loͤwin kommet/ zeigen ihm alſo beyde den greulichen Mord ihrer Jun-
gen/ ſehen zugleich auff den Baum/ auff welchem ſich die Beerin auffhiel-
te: da vermercket der Holtzhauer/ daß ſolchen die Beerin begangen/ hat
darauff den baum vmbgehauen/ als nun der Baum gefallen/ faͤllet zugleich
die Beerin herunter/ in einem hui fangen ſie der Loͤw vnd Loͤwin/ vnd zer-
reiſſen ſie/ darauff fuͤhret der Loͤw den Holtzhauer ohne Verletzung wider
an den Ort/ da er zuvor Holtz gehauen hatte. Dergleichen will Huſai ſa-
gen/ kan dem Achitophel auch begegnen. er thut dem Achitophel eine beweg-
liche Galgen-predigt: Er hatte dem David ſeinen Sohn Abſolon abgeſtoh-
len/ ſchaͤndlich verfuͤhret/ alle natuͤrliche Liebs-bande abgeſchnitten/ daß
werde David ſo ſehr anden/ als ein Loͤw an einen Beeren/ der ihme ſei-
ne Jungen entfuͤhret. Achitophel hats ohne zweiffel gemerckt/ vnd der
Schlappen nicht warten/ ſondern durch Selbs-mord vorkommen wollen.


Was Huſai von David deß Meſſiæ Groß-vatter geruͤhmet/ kan auch
wol auff gewiſſe weiß von dem Enckel Chriſto Jeſu außgeſaget werden: pa-
triſſat,
er ſchlaͤgt ſeinem Vatter nach/ er hat Davids Art an ſich gehabt/
Eſa. 2, 22.Er iſt der Menſch/ der Athem in der Naſen hat. Demnach als
ihm
[1191]Predigt.
ihm Saul ſeine Jungen zu Damaſco/ ſeine glaubige Gemein/ die ihm wol
blutſauer worden zuerwerben/ Tyranniſch angefallen/ dieſelbe verſtoͤren/
berauben/ ja gar moͤrden wollen/ ſo nimmet er ſich ihrer hefftig an/ da eben
der Wolff im Schafſtall einbrechen wolt/ da kam der Hirte/ vnd nimmet
ſich ſeiner Schaͤflin an/ betrauet ihn vnd ſaget-Saul/ Saul/ wirſtu ſo vor
vnd fortfahren/ das wird dir allzuſchwer werden/ was du meinen Jungen
thuſt/ das thuſtu mir/ vnd ich empfinde es/ Vrſach/ ſie ſind meine Freunde/
meine Gaſt-freund/ meine Blutsfreund/ meine Braut/ ja meine Glied-
maſſen/ ſie ſind mir gar nahe verwandt/ vnd mit mir vereinbaret/ welches
dann das noch uͤbrige dritte Geheimnuß iſt/ das Majeſtätiſche
prosphonema,der ſchroͤckliche Anſpruch Chriſti/ den Saul mit
Ohren gehöret/ vnd davon ergeiſtert worden/
ſo in vnſerm vorge-
nommenen Oſtertext begriffen davon dißmal weiter/ ꝛc.


DRey Vmbſtaͤnde fallen vns hier zubedencken fuͤr. 1. Terminus
perſecutionis immediatus. 2. Termini correlatio. 3. Correlatio-
nis fundamentum;
der Zweck der Sauliſchen verfolgung/
die Verwandſchafft derſelben mit einem andern vnd hoͤhern
Zweck/ vnd ſolcher Verwandnuß Fundament vnd Grund-vr-
ſach.
I.DerTerminusoder vnmittelbahre Zweck/ wonach Saul
als ein Juͤdiſcher Apoſtel/ mit ſeinen Gewalts-brieffen/ mit ſeiner
grimmigen
intention,vnd rachgirigen/ blutdůrſtigenaffectge-
zielet/
war wie ins gemein die gantze Chriſtenheit/ die er in der Hoff-
nung ſchon verſchlungen gehabt/ haͤtte er ſie in einem [L]oͤffel ertraͤncken koͤn-
nen er wurde keinen Badzuber dazu gebraucht haben: alſo inſonderheit
die
zarte/ neue/ gepflantzte Kirch vnd Gemein zu Damaſco. Sau-Act. 9, 1. 2.
lus aber/ ſpricht die Hiſtori/ ſchnaubete noch mit troͤwen vnd mor-
den wider die Juͤnger deß HEꝛrn/ vnd gieng zum Hohenprie-
ſter/ vnd bate ihn vmb Brieff gen Damaſcon an die Schulen/
auff daß/ ſo er etliche dieſes Wegs fuͤnde/ Maͤnner vnd Wei-
ber/ er ſie gebunden fuͤhrete gen Jeruſalem/
dieſelbe auff die Fleiſch-
banck zuliffern. Damaſcus die ſonſt beruͤhmte/ fuͤrtreffliche Thron- vndEzech. 27,
18.

Cron-ſtadt in Syriâ, ſoll/ wie Hieronymus berichtet die Gegend geweſt ſeyn/
in deren Cain ſeinen Bruder Abel erſchlagen/ vnd daher den Namen be-
kommen haben/ Damaſcus/ das iſt/ Blut-ſack/ Blut-ſtadt/ Moͤrder-grub/
wegen
[1192]Die Sechs vnd viertzigſte
wegen deß vnſchuldigen Bluts/ daß daſelbs vergoſſen vnd vmb Rach gen
Himmel geruffen. Darumb hat der Satan der Moͤrder von anbegin
auch Saul dahin geiagt/ daß er da moͤrden vnd blutvergieſſen ſolle/ wie neu-
lich zu Jeruſalem an Stephano geſchehen.


II. Termini correlatio,die Verwandnuß dieſes Zwecks/
den zwar der blinde Saul nicht geſehen/ aber doch getroffen/ ſtehet in dem
Woͤrtlin Mich/ was verfolgeſtu mich/ ſpricht Jeſus? Wie dich/
O HErr Jeſu? wer kan dich verfolgen/ dich bekriegen? Du biſt ja gen
Him̃el hinauff gefahren zur Rechten Gottes/ vnd legeſt alle Feinde zu ſchaͤ-
meln deiner fuͤſſe? kein pfeil kan dich erreichen/ kein ſchwerdt beruͤhren! ſuͤnd/
Todt/ Teuffel/ Leben vnd Gnad/ alles in Haͤnden du haſt! du haſt die Welt
uͤberwunden/ vnd den Teuffel gebunden/ wie ſageſtu dann/ Saul du ver-
folgeſt mich?
iſt eben als wann ein Adler auff dem hoͤchſten Gipffel der
hoͤchſten Tannen/ auff dem hoͤchſten Felſen ſich wolte foͤrchten vor dem Jaͤ-
ger. Das laß mir ein paradoxum, ein ſeltzam vngereimt vnd der Ver-
nunfft nach vnglaublich Werck ſeyn/ ja freylich abſurd! Jch bin Jeſus
dein liebreicher Heyland/ der dir kein leid gethan, ſondern Leib vnd Leben fuͤr
dich gelaſſen/ vnd du verfolgeſt mich als einen feind! Jch hab mein blut
fuͤr dich vergoſſen/ vnd du wilt mein Blut vergieſſen: Jch habe dich in das
Buch deß Lebens eingeſchrieben/ vnd du wilt mich auß dem Lande der Le-
bendigen außtilgen: Jch bin der Herr Zebaoth/ du biſt ein Wurm gegen
mir/ was wilt du Him̃el-ſtuͤrmer anfangen? Was gedenckſtu O Menſch?
Es wird dir ſchwer werden wider den Stachel zu lecken/ ſchwerer
als einem Pferd/ das wider den Stachel auffſpringet. In ſeſpuit, qui ad-
verſus olympum ſpuit,
Wer uͤberſich hauet/ dem fallen die Splitter in die
Augen/ niemand wirſtu groͤſſern ſchaden thun/ als dir ſelbs.


III. Fundamentum relationis,die Grund-vrſach/ Warumb
Chriſtus erſtermelte perſecution vnd Verfolgung ihm ſelbs zugeeygnet/
iſt die allerholdſeligſte/ freundlichſte/ anmuthigſte vnd geheime
Vereinbarung deſſelben mit ſeiner glaubigen Gemein/
welche in
dieſer Schwachheit nicht außzudencken/ viel weniger außzuſprechen/ mehr
zuverwundern als außzulegen; Etlicher maſſen davon zulallen/ ſo iſts fœ-
deralis unio,
die geiſtliche Eydgenoßſchafft: Als Judas Maccabæus
mit den edlen/ tugendſamen/ vnd in aller Welt gefoͤrchten Roͤmern einen
Bund gemacht/ vnd auff meſſinge taffeln beſchriben/ ſo laſſen ſie demſelben
entbie-
[1193]Predigt.
entbieten: da auch der König Demetrius an den Juden Gewalt1. Macc. 8,
31. 32.

uͤbet/ davon haben wir ihm geſchrieben alſo: Warumb plageſtu
vnſere Freund vnd Bundsgenoſſen? wo ſie weiter uͤber dich kla-
gen werden/ ſo muͤſſen wir ſie ſchuͤtzen/ vnd wollen dich zu Land
vnd Waſſer angreiffen.
Nun iſt Chriſtus vnſer Bundsgenoß in der
heiligen Tauff durch den Bund deß guten Gewiſſens/ vnd durch das
Neue Teſtament in ſeinem Blut/ darumb ſaget er/ Was plageſt du
meine Bundsgenoſſen/ es wird dir ſchwer werden wider den Sta-
chel zu lecken/
aber das iſt noch zu wenig.


Folget der ander Grad/ hoſpitalis unio,eine Gaſt-vereinigung/
viel geheimer als die Einigkeit iſt eines Glaubigen mit dem andern/ davon
St. Paulus ſagt/ Ein Brod iſts/ ſo ſind wir viel ein Leib/ dieweil
wir alle eines Brods theilhafftig ſind. Was wir geſehen haben
1. Cor. 10,
17.
1. Ioh.
1, 3.

vnd gehoͤret/ das verkuͤndigen wir euch/ auff daß auch ihrmit vns
Gemeinſchafft habt/ vnd vnſ er gemeinſchafft ſey mit dem Vat-
ter/ vnd mit ſeinem Sohn Jeſu Chriſto/
viel geheimer/ ſag ich/ ſinte-
mal kein Glaubiger im andern wohnet. Ein Gaſtgeb eygnet ihm ſelbs zu/
was ſeinẽ Gaſt wider faͤhrt/ er ſtehet fuͤr ihn vnd vertritt denſelben. Zum Ex-
empel Loth/ als er zwen Engel/ ſo in Pilgrams geſtalt zu ihm kom̃en vnd ein-
gekert/ bewuͤrthet/ da die gott vnd ruchloſen/ vnkeuſchen Sodomiter ſie her-
auß haben vnd erkennen wolten/ ſo gehet er herauß zu ihnen fuͤr die Thuͤr/Gen. 19, 6.
7. 8.
vid. Philip.
Nicol. in
theor. vit.
ætern. l. 2.
c. 1. p.
173.

vnd ſchließt die thuͤr hin der ihm zu/ vnd ſpricht/ Ach lieben Brüder/ thut
nicht ſo ůbel. Sihe/ ich habe zwo Toͤchter/ die haben noch kei-
nen Mann erkennet/ die will ich herauß geben vnter euch/ vnd
thut mit ihnen/ was euch gefaͤllet/ allein dieſen Maͤnnern thut
nichts/ dann darumb ſind ſie vnter die Schatten meines Tachs
eingegangen/
thut mir vnd den meinigen lieber ſchaden/ als dieſen mei-
nen Gaͤſten/ verfolget mich/ ich wills lieber haben: Nun ladet ſich Chriſtus
bey ſeiner glaubigẽ Gemein zu gaſt/ Er will vnſer Tiſch genoß ſeyn/ Er ſagt/
Sihe/ ich ſtehe fuͤr der Thuͤr/ vnd klopffe an/ ſo iemand meineApoc. 3, 20
Stimme hören wird/ vnd die Thuͤr auffthun/ zu dem werde ich
eingehen/ vnd das Abendmahl mit ihm halten/ vnd er mit mir.
Wer mich liebet/ der wird mein Wort halten/ vnd mein Vatter
Ioh. 14, 23.
m m mwird
[1194]Die Sechs vnd viertzigſte
wird ihn lieben/ vnd wir werden zu ihm kommen/ vnd Woh-
nung bey ihm machen.
Er iſt ein Gaſt vnd Wirth zugleich/ was ihm
dem Gaſt widerfaͤhret/ liebes oder gutes/ das will er anders nicht auffneh-
Matth. 25,
36. 40. 43.
45.
men/ als ſey es ihm ſelbs geſchehen/ dahin gehet die Parabel. Jch bin ein
Gaſt geweſt/ vnd ihr habt mich beherberget/ hergegen auch: ich
bin ein Gaſt geweſt/ vnd ihr habt mich nicht beherberget. Jch
bin nacket geweſt/ vnd ihr habt mich bekleidet/ Jch bin kranck ge-
weſen/ vnd ihr habt mich beſucht/ Jch bin gefangen geweſen/
vnd ihr ſeyd zu mir kommen/ dann was ihr gethan habt einem
vnter meinen geringſten Bruͤdern/ das habt ihr mir gethan/
hergegen ihr Gottloſen/ was ihr nicht gethan habt einem vnter
dieſen meinen geringſten/ das habt ihr mir auch nicht gethan.

Aber dieſe Gemeinſchafft iſt noch nicht gnug.


Es iſt ferner amica unio,eine recht innigliche Freundſchafft. Ein
getreuer Freund gehet fuͤr den andern in Todt/ amicorum omnia commu-
nia,
Freunde haben alles gemein. Jonathan der edle Held/ der koͤnigliche
Printz vnd Stuhlerb/ nach dem er ſich in den armen Hirtenknecht vnd
1. Sam, 18, 4Schaͤfer David verliebet/ vnd ihn geliebet als ſein eigen hertz/ zog auß ſeinen
Rock/ den er an hatte/ vnd gab ihm David/ zu ſeinem Mantel/ ſein ſchwert/
ib. c. 20, 30.ſeinen Bogen vnd Guͤrtel/ er ſtehet fuͤr ihn fuͤr ſeinem Vatter/ laßt ſich vmb
Davids willen von demſelben anfahren vnd ſchelten/ Du vngehorſamer
Bößwicht/
er vertritt ihn vnd ſagt/ Was hat er gethan/ warumb
ſoll er ſterben?
ja er laßt den Spieß Sauls gegen ihm fahren/ Er be-
kuͤmmert ſich vmb Davids willen/ dieſe Lieb iſts/ welche auff das genane-
ſte die Gemuͤther/ Hertzen vnd affecten mit einander verbindet/ vnd zu-
ſammen loͤtet/ daß ein Freund zum andern wol ſagen mag/ tu es alten
ego,
du biſt der ander Jch; Daher/ als die gefangene Perſianiſche Koͤni-
gin/ Darij Gemahel/ ehe vnd dann ſie Alexandium M. gekant/ vnd vermei-
net Hephæſtio, einer von deß Koͤnigs Obriſten vnd Freunden/ ſeye der ſieg-
reiche Alexander/ demſelben koͤnigliche Ehr angethan/ vnd nach dem ſie
deß Jrrthumbs gewahr worden/ hefftig erſchrocken/ O nein! ſagt Alexan-
der/ erſchricke nicht/ Nam \& hic Alexander eſt, dann auch dieſer iſt der
Alexander/ als den ich fuͤr meinen geheimeſten Freund halt. Nun iſt Chri-
ſtus vnſer geheimſter/ liebſter/ vertrauteſter Freund/ qui ſe naſcens dedit in
ſocium, conveſcens in edulium, ſe moriens in precium, ſe regnans dat in

præmium
[1195]Predigt.
præmium, wie die alte Kirch geſungen/


Der worden vnſer Bruder im Fleiſch/

Jm heiligen Sacrament vnſer Speiß/

Jm Todt vnſer Rantzion/

Jm Himmel der ewige Gnaden-lohn.

Jch ſage hinfort nicht/ ſpricht Er/ daß ihr Knechte ſeyd/ dann einIoh. 15, 15.
knecht weiß nit/ was ſein Herr thut. Euch aber hab ich es geſagt/
daß ihr Freunde ſeyd/ dann alles/ was ich hab von meinem Vat-
ter gehoͤret/ hab ich euch kund gethan.
Weil Abraham Gottes
Freund vnd Jacob ſein Außerwehlter geweſt/ darumb ſagt der Herr:
Foͤrchte dich nicht/ ich bin mit dir/ weiche nicht/ dann ich binEſa. 41, 10.
11. 12. 13. 14.

dein Gott/ ich ſtaͤrcke dich/ ich helffe dir auch: ich erhalte dich
durch die Rechte Hand meiner Gerechtigkeit. Sihe/ ſie ſollen
zu ſpott vnd zu ſchanden werden alle/ die dir gram ſind/ ſie ſol-
len werden als nichts. Vnd die Leuthe/ ſo mit dir hadern/ ſol-
len vmbkommen/ daß du nach ihnen fragen moͤchteſt/ vnd wirſt
ſie nicht ſinden. Die Leuthe/ ſo mit dir zancken/ ſollen werden
als nichts/ vnd die Leuthe/ ſo wider dich ſtreiten/ ſollen ein En-
de haben. Dann ich bin der HErr dein Gott/ der deine rechte

Hand ſtärcket/ vnd zu dir ſpricht: Foͤrchte dich nicht/ ich helffe
dir. So förchte dich nicht/ du Wůrmlein Jacob/ ihr armer

Hauff Jſrael/ ich helffe dir/ ſpricht der HErr/ vnd dein Erloͤſer/
der Heilige in Jſrael.


Es mag aber auch dieſe Vereinbarung das Geheimnuß noch nicht er-
ſchoͤpffen/ es iſt unio coniugalis,ein willkuͤhrliche Ehe-freundſchafft.
dieſelb iſt groß vnd bruͤnſtig/ was der Braut oder dem Ehweib leids oder lie-
bes widerfaͤhret/ deſſen nimmet ſich der Braͤutigam vnd Ehemann billich
an/ als ſein eygen/ da David die traurige Zeitung bekom̃en/ daß die Amale-1. Sam. 30,
3. ſeqq.

kiter die Stadt Ziklag geſchlagen/ ſein Weib die fromme Abigail gefangen/
da hatte David keine ruhe/ ſondern gleich einem Baͤren/ dem die Jungen
genommen/ ſtaͤrcket er ſich in dem Herrn ſeinem Gott/ jagte den Raͤu-
bern nach/ vnd ſchlaͤget ſie auffs Haupt/ daß ihr wenig davon kommen.
Keyſer Friderich Barbaroſſa/ als ſein Gemahel/ die Keyſerin begehret zu
ſehen die Stadt Meyland in Jtalien/ vnd ſich gar keiner Schmach oder
Wuͤterey beſorget: dann ſie meinet/ dieſe Stadt waͤre dem Reich gantz vn-
m m m ijter-
[1196]Die Sechs vnd viertzigſte
gantz vnterthaͤnig/ da hatten die gemeinen Buͤffel noch einen grollen wider
den Keyſer/ vnd durch ihre Hoffart vnd ſtoltzes Gemuͤth vergaſſen ſie der
Waffen/ ſo der Keyſer mehr dann einmal mit Sieg wider ſie gewendet hat/
vnd nahmen die Keyſerin vnd ſatzten ſie vmbgekert auff einen Mauleſel/
vnd gaben ihr den Schwantz fuͤr einen Zaum in die Hand/ vnd fuͤhrten ſie
alſo zu einem Geſpoͤtt zu einer andern Porten hinauß. Als aber das der
Keyſer innen ward/ that es ihm gar zorn/ vnd das nicht vnbillich/ darumb
er auch beweget ward/ vnd die Stadt auff ein neues belaͤgert vnd erobert.
Nun die ſich ihm ergaben/ nahm er an mit Gnad/ ſo fern/ wolten ſie bey
leben bleiben/ muſten ſie dem Mauleſel auß dem hindern mit den Zaͤnen ein
Feigen beiſſen: Wo ſie aber das nicht thun wolten/ wurd es ihnen den
Kopff koſten. Da wurden viel gefunden/ die wolten ehe ſterben/ dann
dieſe Schmach uͤber ſich nehmen/ aber die noch laͤnger begehrten zu leben/
Eph. 5, 32.die thaͤten/ wie man ihnen gebotten hatte. Nun ſagt St. Paulus/ das
Geheimnuß iſt groß/
es ligt ein groß Geheimnuß im Eheſtand verbor-
gen/ Ob wol wenig ſeyn/ die es achten vnd bedencken: dadurch nicht
nur die Perſoͤnliche Ehe/ das kuͤndlich groſſe Geheimnuß/ da ſich Gott ge-
offenbahret im Fleiſch vnd ſich mit der menſchlichẽ Natur verlobet vnd ver-
maͤhlet/ ſondern auch die geiſtliche Ehe/ zwiſchen Chriſto vnd ſeiner Glau-
bigen Kirch/ figuriret vnd bedeutet worden: ſonderlich ſey ſolches klar zu ſe-
hen geweſt an der erſten Ehe/ Adams vnd Evæ/ die ſeyen ein rechtes hiero-
glyphicum
vnd geiſtliches Bild geweſen/ der allerholdſeligſten Vermaͤh-
lung Chriſti vnd ſeiner Gemein. Gleich wie der erſte/ irrdiſche Adam in
andern ſtucken ex oppoſito vnd im gegenſatz Chriſtum den andern him̃li-
ſchen Adam entworffen/ alſo inſonderheit in dem Eheſtand. Adam ſitzt
vnter den wilden Thieren/ findet ſeines gleichen nicht/ ſehnet ſich nach ſei-
ner Geſellin/ ſchlafft uͤber/ ſolchem ſeinem verlangen ein/ ſeine Seite wird
geoͤffnet/ vnd ein Weib darauß gebauet: Alſo iſt Chriſtus vnter die fetten
Ochſen vnd Hunde gerathen/ hat einen ſehnlichen Durſt nach einer Ge-
ſponß vnd Braut/ dieſelbe iſt ihm/ als er am Creutz eingeſchlaffen/ vnd ſei-
ne Seite eroͤffnet geweſen/ zu theil worden/ nemlich die Chriſtliche Kirche
auß dem Waſſer vnd Blut/ welches auß der eroͤffneten Seiten geſtoſſen/
erbauet worden. Wie Eheleuth ein Fleiſch ſeyn/ ein Ehemann ſeines
Weibs pfleget/ vnd was ihr geſchicht/ als ihm geſchehen annimmet vnd an-
ſihet/ alſo auch Chriſtus: Saul/ was verfolgſtu mich/ in dem du mei-
ne Gemein verfolgeſt? Sihe/ was du thuſt!


Damit iſts aber noch nicht außgericht/ ſondern es iſt ferner unio con-
ſangui-
[1197]Predigt.
ſanguinea,eine Blutsfreundſchafft in der Liebe der Blutsfreundſchafft
gegruͤndet. Blutsfreunde/ Vatter vnd Kinder/ Geſchwiſter vnd Bruͤder/
ſollen von rechts-wegen die beſten vnd inniglichſten Freunde ſeyn/ die lieb
vnd leid mit einander auffnehmen vnd tragen. Ein Vatter laſts Leben fuͤr
ſeine Kinder/ David als er die Tragœdi mit ſeinem Sohn Abſolon ver-
nommen/ bricht in dieſe wehemuͤthige Wort auß: Mein Sohn Abſo-2. Sam. 18,
32.

lom/ mein Sohn/ mein Sohn Abſolom/ wolte Gott ich muͤſte
fuͤr dich ſterben. O Abſolom/ mein Sohn/ mein Sohn.
Als die
Mutter deß ſtreitigen Kindes/ das ſchreckliche Mord-vrtheil uͤber ihr leben-
diges Kind vernommen/ ſo Salomon außgeſprochen/ theilet das leben-1. Reg. 3, 25
26.

dige Kind in zwey theil/ vnd gebet dieſer die helffte/ vnd jener die
helffte: Da entbrand ihr muͤtterlich Hertz/
das Schwerdt gehet ihr
durchs Hertz/ ehe vnd dann es deß Kindes zarten Leib beruͤhret/ ſie ſpricht/
Ach mein Herr/ gebt ihr das Kind lebendig/ vnd toͤdet es nicht.
Jnmaſſen dann auch der Jungfrauen Maria alle die Dornen/ die Naͤgel/
die Schmertzen/ die ſie an ihrem Sohn Chriſto geſehen/ durchs Hertz tieffe
Wunden geſchnitten. Bey Joſepho liſet man vom Hyrcano, daß da er
die Stadt Ptolomaida belaͤgert/ vnd aber Ptolomæus ſeine Mutter vnd
Bruͤder auff die Stadtmaur zur Schau gefuͤhret vnd dargeſtellet/ vnd ſo
offt er einen Sturm angeloffen/ dieſelbe vnbarmhertzig/ vnmenſchlich ſchla-
gen vnd geißlen laſſen/ ſo konte er nicht auß eingebung der Bluts-lieb
ſein ſtuͤrmen außfuͤhren/ alle Streich auff der Mauren giengen auff ihn.
Paulus war des Oneſimi geiſtlicher Vatter/ den er in ſeinen Banden zu
Rom gezeuget/ das operirte aber ſo viel bey ihm/ daß er ſchreiben darff an
den Philemonem,So er dir etwas ſchaden gethan hat/ oderep. ad Phi-
lem. v.
18.
19.

ſchuldig iſt/ das rechne mir zu/ Jch Paulus habe es geſchriben
mit meiner Hand/ ich will es bezahlen/ Jch ſchweige/ daß du
dich ſelbſt mir ſchuldig biſt.
Auß dieſem Fundament wolt Juda/ Ja-
cobs Sohn kein Hand anlegen an ſeinen Bruder Joſeph/ er ſagte/ Er iſtGen. 37, 27
vnſer Bruder/ vnſer Fleiſch vnd Blut/ als wolt er ſagen/ was wir
ihm leids thun/ das thun wir vns ſelbs. Alſo auch Chriſtus vnſer Vatter/
Stam̃baum/ der ander Adam/ in dem wir eingepfropfft/ der laſſet dort
Pharaoni ſagen/ Jſrael iſt mein erſtgeborner Sohn/ vnd ich ge-Exod. 4, 22
23.

biethe dir/ daß du meinen Sohn ziehen laſſeſt/ daß er mir diene/
wirſtu dich des waͤgern/ ſo will ich deinen erſtgebornen Sohn

m m m iijerwuͤr-
[1198]Die Sechs vnd viertzigſte
Eſa. 37, 23.
29.
erwuͤrgen. Vnd dem Sanherib laͤßt er ſagen/ Wen haſt du geſchmaͤ-
het vnd geläſtert? uͤber wen haſt du die Stimme erhoben? vnd
hebeſt deine Augen empor wider den Heiligen in Jſrael. Weil
du dann wider mich tobeſt/ vnd dein Stoltz herauff fuͤr meine
Ohren kom̃en iſt/ will ich dir einen Ring an die naſen legen/ vnd
ein Gebiß in dein Maul/ vnd will dich deß Weges wider heim-
fůhren/ deß du kom̃en biſt.
Vnſer liebreiches Mutterhertz/ vnſer Bruder
vnd Jmmanuel/ der ſchreyet Saulum an/ als einen Wolff/ da er in den
Schafſtall einbrechen wolt/ der ſagt/ Saul/ was du thuſt/ das thuſt du mir/
was meiner geiſtlichẽ Mutter der Kirchen geſchicht/ das empfinde ich ſelbs.


Das iſt aber noch nicht alles/ der hoͤchſte Grad heiſſet/ die geiſt-leib-
liche Einigkeit/ die Vereinigung deß Haupts mit ſeinen Glied-
maſſen/ in einem geiſtlichen/ heiligen Kirchen-leib/
darvon St.
Paulus in vnterſchiedlichen Orten prediget/ ohn zweiffel auß vnſerm Text
von gegenwertiger Geſchicht anlaß nehmend/ Er der Herr iſt das gulde-
ne Haupt/ die Glaubigen ſind ſeine Gliedmaſſen. Jch laſſe euch aber
1. Cor. 11, 3.wiſſen/ ſpricht er/ daß Chriſtus iſt eines ieglichen Mannes
Haupt/ der Mann aber iſt deß Weibes Haupt/ GOTT aber
iſt Chriſtus Haupt/ welcher hat alle Ding vnter ſeine Fuͤſſe

Eph. 1, 22.
23.
gethan/ vnd hat ihn geſetzt zum Haupt der Gemeine uͤber al-
les/ welche da iſt ſein Leib/ nemlich die Fuͤlle deß/ der alles in

c. 4, 15. 16.allem erfuͤllet. Laſſet vns derowegen rechtſchaffen ſeyn in der
Liebe/ in allen Stucken/ an dem der das Haupt iſt/ Chriſtus/ auß
welchem der gantze Leib zuſammen gefuͤget/ vnd ein Glied am
andern hanget/ durch alle Gelenck/ dadurch eines dem andern
handreichung thut/ nach dem werck eines ieglichen Gliedes in
ſeiner maſſe/ vnd machet/ daß der Leib wachſet zu ſein ſelbs beſ-

c. 5, 23.ſerung/ vnd das alles in der Liebe. Dann der Mann iſt deß
Weibes Haupt/ gleich wie auch Chriſtus das Haupt iſt der Ge-

Col. 1, 18.meine/ vnd er iſt ſeines Leibes Heyland/ vnd er iſt das Haupt deß
Leibes/ nemlich der Gemeine/ welcher iſt der Anfang vnd der
Erſtgeborne von den Toden/ auff daß er in allen dingen den Fuͤr-
gang habe.
Das Haupt iſt er ſeiner Gemein/ nicht allein/ wegen deß
Adels vnd Hoheit/ weil das Haupt das hoͤchſte vnd edelſte Glied deß Men-
ſchen
[1199]Predigt.
ſchen: Nicht allein/ wegen der inffuentz deß lebendig-machenden Geiſtes/
deß heiligen Lebens/ affecten/ Sinnen/ Gedancken vnd Gaben/ ſo zur er-
bauung deß gantzen Leibes von noͤthen/ ſondern fuͤrnemlich auch/ wegen
der hertzlichen ſympathia vnd mitleyden/ ſo das Haupt traͤgt mit ſeinen vn-
dern Gliedern. wer einem in ſeinen Augapffel greifft/ das empfindet der
Mann/ vnd laßt es ſich nicht verbergen/ wann man einem auff den Fuß
tritt/ ſo ſchreyet das Haupt: O weh! was tritteſt du mich! niemand hat
iemal ſein eygen Fleiſch gehaſſet/ ſondern es ſchmertzetihn/ wann demſelben
auch am zartheſten Finger/ ja nur am Zaͤhen leid geſchicht. Haut fuͤrIob. 2, 4. 5.
Haut/ vnd alles was ein Mann hat/ laßt er fuͤr ſein Leben/ aber
recke deine Hand auß/
ſprach der Sathan zu Gott/ vnd taſte Jobs ge-
bein vnd Fleiſch an/ was gilts/ er wird dich ins Angeſicht ſegnẽ.

Lutherus gloſſiret wol/ fuͤr ſeine Haut laͤſſet er fahren Kinder/ Viehe vnd
Geſind/ vnd alles an der Haut/ er gibt frembde Haut fuͤr ſeine Haut zur
Rantzion/ wann er nur die ſeine zur außbeut davon bringen mag/ darfuͤr
wir pflegen zu ſagen! das Leben iſt edel: Ein ieder iſt ihm ſelbſt die beſte Trew
ſchuldig/ das Haͤmbde ligt naͤher an als der Rock ꝛc. Ein Patient vnd
Krancker/ dem vor dem Todt angſt vnd bang iſt/ ſchicket nach den beſten
Aertzten vnd koͤſtlichſten Artzneyen/ greifft ſich ſelbſt an/ laſſet ſich nichts tau-
ren/ es koſte was es woll. So iſts ja manchmal bey beharrlichen Belaͤge-
rungen vnd aͤuſſerſter Hungersnoth dahin kommen/ daß wie in den Klag-
liedern Jeremiæ geſchrieben ſteher/ die barmhertzigſte Weiber ihre Kinder
ſelbſt gekocht/ den Hunger zu buͤſſen/ vnd das Leben zu erretten/ Haut fuͤr
Haut hats da geheiſſen/ vnd alles was der Menſch hat/ gibt vnd laͤßt er fuͤr
ſein Leben.


Das fundamentum fundamentorum, die Haupt-vrſach ſolcher
ſympathia iſt die homogeneitas naturæ,weil das Haupt einerley Na-
tur hat mit den Gliedmaſſen/ vnd mit denſelben auffs genaueſt
vereiniget/ alſo das Haupt vnd Gliedmaſſen einen lebendigen/
geſunden vnd ſtarcken Leib machen.
Diß iſt der hoͤchſte Grad vnd
Vrſach/ Warumb Chriſtus geruffen/ du verfolgeſt mich/ ich bin das
Haupt meiner Juͤnger/ zu Damaſco ſind die Glieder an meinem Leib/ ſie
ſind meines Fleiſches vnd Gebluͤts/ ſie hangen an mir/ ſie ſind mir garnah
aus Hertz gewachſen/ ſie haben mich auch nach der ſeligſten Menſchheit/
nach welcher ich ihr Bruder vnd Jmmanuel worden/ angezogen in der hei-
ligen Tauff: ſie ſind vermittelſt deß geſegneten Brods vnd Weins meines
Fleiſches vnd Blutes theilhafftig worden/ ſie ſind mit mir vnd ich mit ihnẽ
auch
[1200]Die Sechs vnd viertzigſte
auch nach dem Fleiſch leiblich/ wiewol nicht leiblicher/ natuͤrlicher/ raͤumli-
cher weiß vereinbart/ ich bin bey ihnen nicht nur mit meinem Geiſt/ Krafft
vnd Wuͤrckung/ ſondern auch nach meinem Fleiſch vnd Blut: ſo nahe bin
ich keinem Engel nie worden/ ich bin zwar auch der Engel Haupt/ ſintemal
Col. 2, 10.ich bin das Haupt aller Fuͤrſtenthumb vnd Obrigkeit/ Jch war
auch der Glaubigen Kirchen im Alten Teſtament Haupt nach der Gott-
heit/ aber nicht ſo nahe/ wie nun vnd ietzt/ Aber nunmehr Jmmanuel/ nun-
mehr ſind die κϱεί ττονα ἀγαϑὰ, die beſſere vnd vollkomnere/ dort gehoffte/
Hebr. 7, 22
c. 8, 6.
Hebr. 2, 17.
2. Pet.
1, 4.
nunmehr geliefferte Guͤter erſchienen. Daher kom̃t die συμπάθεια, daher
werden meine Glaubigen der Goͤttlichen Natur theilhafftig/ daher fleuſt
mein Goͤttlicher Balſam vom Haupt herab/ biß auff den Bart vnd alle
Gliedmaſſen/ daher leuchtet mein geiſtlicher Leib von Goͤttlicher Gnad vnd
Warheit/ daher kom̃ts/ daß wie durch die Perſoͤnliche Vereinigung ich auch
nach dem Fleiſch Prieſter vnd Koͤnig worden bin/ alſo hab ich mein Geiſt-
liche Geſponß/ die Kirch vnd iede glaubige Seel/ zur Koͤnigin vnd Prieſte-
rin erhoben.


Vnd das iſts/ das wir glauben im Catechiſmo/ im ſechſten
Hauptſtuck/ alle Glaubigen ſind in Chriſto vnſerm HErrn als
Glieder zu einem Leib im heiligen Tauff eingeleibet/ Kinder vnd
Erben Gottes/ vnd Burger im Himmel worden/ vnd am ewi-
gen Gut eine Gemeinſchafft haben.
Hundert vnd abermal hundert
Albere/ Einfaͤltige leſen vnd ſagen dieſe Wort/ verſtehen nicht/ was es ge-
v. Kirchen-
ord. p. 143.
redet iſt/ dahin zielet die Vereinigung der heiligen Tauff/ Dieweil ihr
dieſes euer Kind hieher in die Gemeine Gottes gebracht/ daß es
durch die H. Tauff vnſerm HErrn Jeſu Chriſto
EJNGELEJ-
ib. p. 151.BET werde. Jtem/ Allmaͤchtiger Gott/ him̃liſcher Vatter/ wir
ſagen dir ewiges Lob vnd Danck/ daß du deiner Gemeine dieſes
Kindlin gegeben haſt/ daß es durch den H. Tauff widergeboren/
deinem lieben Sohn/ vnſerm einigem Heyland
EJNGELEJ-
ib. p. 165.BET. Jtem/ Wer nun alſo von dieſem Brodt iſſet/ vnd von
dieſem Kelch trincket/ auch dieſen Worten/ die er von Chriſto
hoͤret/ feſtiglich glaubet- vnd dieſes Sacrament/ zu Erinnerung
vnd Beſtaͤtigung ſeines Glaubens empfahet/ der bleibet in dem
HErrn Chriſto/ vnd Chriſtus in ihme/ vnd wird ewiglich leben.


Das
[1201]Predigt.

Das iſts/ daß wir glauben in der Apologia der Augſpurgiſchen Con-A. C. art. 10
feſſion art. 10. wir laͤugnen nit/ daß wir durch den rechten Glauben
vnd reine Lieb/ Chriſto geiſtlich vereiniget werden/ daß wir aber
nach dem Fleiſch gar keine Vereinigung mit ihm haben ſolten/
da ſagen wir nein zu/ vnd das iſt auch wider die Schrifft. Dann
wer will zweiffeln/ daß Chriſtus auch alſo der Weinſtock ſeye/
wie die Reben/ daß wir Safft vnd Leben von ihm haben? Hoͤre
wie Paulus ſagt: Wir ſind alle ein Leib in Chriſto/ wiewol vnſer
viel ſind/ ſo ſind wir in ihm doch eins/ dann wir genieſſen alle
eines Brods. Meineſtu/ daß wir die Krafft deß Goͤttlichen Se-
gens im Abendmahl nicht wiſſen? dann wann der geſchicht/ ſo
machet er/ durch die Genieſſung deß Fleiſches vnd Leibs Chriſti
daß Chriſtus auch leiblich in vns wohnet.


Dus iſt/ was Chryſoſtomus ſaget/ Veniat in mentem tibi, quo ſisChryſoſt.
hom. 83. in
Matth.
16.

honore honoratus, qua menſa fruaris? Ea namque re nos alimur, quam
Angeli videntes tremunt, nec absque pavore propter fulgorem, qui inde
reſilit, aſpicere poſſunt, \& nos in unam cum illo maſſam reducimur,
Chriſti corpus unum, \& caro una; Quis loquetur potentias Domini, au-
ditas faciet omnes laudes eius? Quis paſtor unquam membris ſuis oves
ſuas nutrivit? multæ matres poſt partum aliis nutricibus inſantes dede-
runt, quod ipſe facere noluit, ſed proprio corpore nos alit, \& ſibi con-
jungit atque conglutinat.
Das iſt/ Gedencke daran/ wie hoch du geehret
ſeyeſt/ welch eines Tiſches du genieſſeſt. Dann durch daſſelbe Ding wer-
den wir ernehret/ welches die Engel ſehen/ vnd erzittern?/ vnd koͤnnen es
auch wegen deß vor entſtehenden Glantzes ohne Forcht nicht anſchauen/
vnd wir werden zu einem Klumpen mit ihm gemacht/ ein Leib Chriſti vnd
ein Fleiſch. Wer kan die groſſen Thaten deß HErrn außreden/Pſ. 106, 2.
vnd alle ſeine loͤbliche Werck preiſen? Welcher Hirt hat doch iemals
mit ſeinen Gliedern ſeine Schaf ernehret? Viel Muͤtter geben nach der
Geburt ihre Kinder an dern Saͤugammen/ welches er nicht hat thun wol-
len/ ſondern er ernehret vns mit ſeinem eygenem Leibe/ vnd fuͤget vnd leimet
vns zuſammen mit ihm. Das iſt/ was Lutherus ſchreibet/ Darumb ſin-Luth. tom.
3. ger. Ien.

in der ord.
vndbericht
\&c. p. 159.

temal du ſeinen Leib vnd Blut haſt/ ſo haſtu auch Gewalt/ die Gott ſelbſt
hat. das iſt/ daß wir ein Kuche werden mit dem Herrn Chriſto/ daß
wir tretten in die Gemeinſchafft ſeiner Guͤter/ vnd Er in die Gemeinſchafft
vnſers Vngluͤcks. dann hie ſtoſſen zuſammen ſeine Froͤmmigkeit vnd mei-
n n nne
[1202]Die Sechs vnd viertzigſte
ne Suͤnden/ meine Schwachheit vnd ſeine Staͤrcke/ vnd wird alles ge-
mein: Was mein iſt/ das wird ſein/ vnd was ſein iſt/ das hab ich auch/ das
iſt eine hohe vnaußſprechliche Gnade/ davon das Hertz muß froͤlich vnd
muthig werden. Das iſts/ daß wir ſingen/ Jch bin ein Glied an dei-
nem Leib/ deß troͤſt ich mich von Hertzen; Von dir ich vngeſchei-
den bleib/ in Todes-noth vnd Schmertzen: wann ich gleich ſterb
ſo ſterb ich dir/ ein ewiges Leben haſtu mir/ mit deinem Todt er-
worben. Jtem/ Jch bin dein/ vnd du biſt mein/ vnd wo ich
bleib/ da ſoltu ſeyn/ vns ſoll der Feind nicht ſcheiden.
Darumb
auch wann wir ſonſt ſingen/ Er iſt bey vns wol auff dem Plan/ mit
ſeinem Geiſt vnd Gaben ꝛc.
ſo ſagen vnd ſingen wir/ nicht alſo/ Er
iſt bey vns wol auff dem Plan/ nur/ mit ſeinem Geiſt vnd Gaben/ vnd
nicht nach vnd mit ſeiner menſchlichen Natur.


Jetziger zeit dencket vnſer Fleiſch vnd Blut/ Lieber kan es wahr ſeyn/
daß deß Menſchen Sohn Jeſus Chriſtus nicht allein droben im Himmel/
ſondern auch allenthalben durch die ſtreitende Chriſtenheit auff Erden/ ſich
gegenwertig erzeige? Es iſt eine ſtinckende ubiquitaͤt/ ſchreyen beyde die
Calviniſten vnd Jeſuiter: Aber die Schafe der Weyde Chriſti keren ſich an
der fleiſchlichen Vernunfft vnd der ſpoͤttiſchen Widerſacher Einrede vnd
hoͤniſche Stichworte nicht/ ſondern ſprechen: es iſt ein Articul deß Glau-
bens/ vnd nicht ein Lehrpunckt der Adamiſchen Vernunfft/ wir faſſens ietzt
im dunckeln Wort/ vnd glauben der Stimme Chriſti: Wann der Tag/ der
letzten Poſaunen anbricht/ ſo werden wirs erkennen/ vnd die gantze Gele-
genheit dieſes tieffen Geheimnuſſes/ nach vnſers himliſchen Jmmanuels
worten/ durch deß Heiligen Geiſtes vollwuͤrckende Krafft vnd Erleuch-
tung vollkoͤm̃lich verſtehen. Darumb wir auch verwerffen allen widrigen
Schwarm der Flader-geiſter/ dort der Enthuſiaſten/ Wigeliſten vnd Stif-
feliſten/ die da lehren/ daß Chriſtus alſo weſentlich in vns wohne/ daß wir/
denen Gott ſeine Goͤttliche Natur mitgetheilet habe/ weſentlich neugebor-
ne Kinder Gottes/ auch allmaͤchtig vnd allwiſſend/ vnd ohn alle Suͤnde/ ja
Gott-menſch ſeyen/ vnd zur Rechten Hand Gottes ſitzen/ auch nicht durch
die/ durch den glauben vns zugerechnete Gerechtigkeit deß gehorſams Chri-
ſti fuͤr Gott gerecht wuͤrden/ ſondern durch dieſe weſentliche Einwohnung
Gottes gerecht/ uͤber das auch weſentliche Glieder deß Leibes Chriſti/ vnd
ein Fleiſch vnd Blut mit ihm/ ſeyen. Wir glauben vnd bekennen/ daß
Chriſtus Gott vnd Menſch/ in Einigkeit ſeiner vnzertrenten Perſon/ nicht
nur
[1203]Predigt.
nur nach ſeiner Wirckung/ ſondern auch nach ſeiner ſubſtantz in vns woh-
ne/ vnd daß wir im heiligen Abendmahl mit dem Leibe vnd Blut Chriſti/
vermittelſt der geſegneten Elementen/ Brods vnd Weins/ im Goͤttlichen
Geheimnuß geſpeiſet vnd getraͤncket werden/ vnd alſo nicht nur eine geiſtli-
che/ ſondern auch eine leibliche (wiewol nicht auff eine natuͤrliche/ ſon-
dern uͤbernatuͤrliche Weiſe beſchehende) Gemeinſchafft mite ihm haben.
Mit dieſem Schwarm haben wir nichts zuſchaffen; hie aber deß Cal-
viniſchen Jrrgeiſts ſeinen Traum/ der auß Chriſti Vereinigung/ eine bloſe
Geiſt-glaub vnd wirckungs-einigung macht/ von keiner leiblichen Gemein-
ſchafft mit Chriſto/ vnd daß Chriſtus nach ſeiner ſubſtantz in vns wohne/
nichts hoͤren noch wiſſen will/ ſondern hanget an der bloſen obiectiva u-
nione,
daß wir durch das bußfertiglich empfangene hochwuͤrdige Abend-
mahl (wann wir nemlich mit den geſegneten Elementen/ Brod vnd Wein/
Chriſti Leib vnd Blut eſſen vnd trincken) Chriſto/ als vnſerm Haupt/ nicht
einverleibet/ noch auch vnter einander zu einem geiſtlichen Leib Chriſti ver-
einiget werden; Jtem/ daß das hochwuͤrdige Abendmahl zu dem ende nicht
eingeſetzt ſey/ daß es vns der Einwohnung Chriſti/ als Menſchen in vns/
verfichern ſolle. Vnſer Gemeinſchafft mit Chriſto ſey auch nicht leiblich/
ſondern nur geiſtlich/ vnd geſchebe nicht durch das leibliche eſſen vnd trin-
cken/ ſondern durch den Heiligen Geiſt vnd Glauben/ vnd werde durch die
aͤuſſerliche Nieſſung beſtaͤtiget. Davon Calvinus alſo ſchreibet/ (Etſi au-Calv. lib. 4.
Inſtit. c 17.
n. 10. pag.
488. f.
2.

tem incredibile videtur in tanta locorum diſtantia penetrare ad nos Chri-
ſti carnem, ut nobis ſit in cibum, meminerimus quantum ſupra ſenſus
omnes noſtros emineat arcana Spiritus Sancti virtus, \& quam ſtultum ſit,
eius im menſitatem modo noſtro velle metiri. Quod ergò mens noſtra
non comprehendit, concipiat fides, Spiritum verè unire, quæ locis disiun-
cta ſint.
) Ob es wol vnglaublich ſcheinet/ daß Chriſti Fleiſch/ raͤumli-
cher weiß in ſo groſſer diſtantz von vns vnterſchieden/ doch zu vns herabkom-
me vnd gleichſam durchdringe/ daß es vns zu einer Speiſe werde/ ſo muͤſ-
ſen wir doch bedencken/ wie hoch ſich hergegen die geheimnuß-reiche Krafft
deß Heiligen Geiſtes uͤber alle vnſere Sinn vnd Verſtand erſtrecke vnd
dieſelbe uͤbertreffe/ wie naͤrriſch es auch ſey/ ſeine Vnmaͤßligkeit mit vnſerer
Vernunffts-maß abmeſſen wollen. Was derowegen vnſer Gemuͤth vnd
Vernunfft nicht begreiffen kan/ das muß der Glaube faſſen/ nemlich daß
der Geiſt warhafftig vereinigen kan diejenigen Dinge/ ſo raͤumlicher weiß
von einander weit vnterſchieden ſind. Polanus: (Ideò corpus Chriſti nonPolan. l. 6.
c. 25. p.

2719.

eſt jam in terra, nedum ubique. Etſi autem Chriſtus corpore ſuo non
ſit jam in terra; tamen eſt etiam coniunctus \& præſens corpori noſtro ſe-

n n n ijcundum
[1204]Die Sechs vnd viertzigſte
cundum carnem, ſed non loco: ſicut caput unius cuiusque hominis non
eſt eo loco, quo pedes, \& tamen eſt illis ſuo modo unitum. Proinde ad-
eſt Chriſtus Eccleſiæ ſuæ non tantùm ſecundum divinam, ſed etiam ſe-
cundum humanam naturam, verùm ſpiritualiter. Sicut caput membris,
quibus unitum eſt \& quæ viviſicat.
) Jſt derowegen Chriſti Leibe ietzt
nicht auff Erden/ geſchweig dann/ daß er allenthalben ſey! Ob aber zwar
Chriſtus leib hafftig ietzt nicht auff Erden iſt/ ſo iſt er doch vnſerm Leibe na-
he vnd gegenwertig nach dem Fleiſch/ aber nicht natuͤrlicher weiß: Gleich
wie das Haupt eines ieglichen Menſchen nicht an dem Ort ſtehet/ da die
Fuͤſſe ſeyn/ vnd doch iſt es denenſelben auff gewiſſe maß vereiniget. Jſt
demnach Chriſtus ſeiner Kirchen gegenwertig/ nicht allein nach ſeiner
Goͤttlichen/ ſondern auch nach ſeiner Menſchlichen Natur/ aber geiſtlicher
weiſe/ gleich wie das Haupt den Gliedern/ welchen es vereiniget iſt/ vnd
dieſelbe lebendig machet.


Vnd daſſelbe vmb ſo viel deſto mehr/ dieweil abermal durch dieſe fal-
ſche Lehr die Troſtquellen verſtopfft werden wollen/ als da ſind 1. der Adel
der geheimen Freundſchafft ſelbs.
Dem Welt-adel laſſen wir ſei-
nen Pracht/ er iſt aber auffs wenigſte vergaͤnglich/ dort wird der Welt-adel
nichts mehr gelten. Kein hoͤher Adel iſt/ als Chriſti Adel/ deß Aller-edelſten/
daß ein ieder Chriſti heiſt Chriſtophorus, Chriſti glied/ Chriſti blutsfreund/
2. Sam. 5, 1.er kan ſagen: Herr Chriſte/ Jch bin deines Gebeines vnd deines
Fleiſches.
So hoch iſt kein Engel geadelt.


2. Die Edle ἀσυλία, die ChriſtlicheSalvaguardia, der ſicher-
ſte Trutz-feind. Heliodorus wolte ſich an den Tempel zu Jeruſalem ma-
chen/ vnd den Kirchen-ſchatz darauß nehmen/ aber was geſchicht; Sie ſa-
2. Maccab.
3, 25. 26. 27.
28. 29. 30.
hen ein Pferdt/ das wol geſchmuͤcket ward/ darauff ſaß ein
ſchrecklicher Reutter/ das rennet mit aller macht auff den
Helio-
dorum
zu/ vnd ſtieß ihn mit den fordern zweyen Fůſſen/ vnd
der Reutter auff dem Pferd hatte einen gantz guͤldenen Harniſch
an. Sie ſahen auch zwen Junge Geſellen/ die ſtarck vnd ſchoͤn
waren/ vnd ſehr wol gekleidet/ die ſtunden dem
Heliodorozu
beyden ſeiten/ vnd ſchlugẽ getroſt auff ihn/ daß er fuͤr ohnmacht
zur Erden ſanck/ vnd ihm das Geſicht vergienge. Da nahmen
ſie ihn/ der neulich mit groſſer Pracht/ vnd allen ſeinen Kriegs-
knechten in die Schatzkam̃er gegangen war/ vnd trugẽ ihn auff

einem
[1205]Predigt.
einem Stuhl davon/ vnd ſeine Gewalt halff ihn gar nichts (daß
man oͤffentlich die Krafft deß HErrn mercken mußte) vnd er lag
alſo fuͤr todt/ vnd redet kein Wort. Die Juden aber lobeten
Gott/ daß er ſeinen Tempel ſo geehret hatte. Vnd der Tempel/
der zuvor voll Forcht vnd ſchrecken geweſt war/ ward voll Freu-
den vnd Wonne/ nach dieſem Zeichen deß Allmaͤchtigen Got-
tes.
Hie iſt mehr als der Tempel Gottes!


Das Syriſche Damaſcus iſt nicht allein damals der Blutſack geweſt/
das gantze Roͤmiſche Reich iſt eine rechte Moͤrdergrub vnd Chriſten-metzig
worden/ darinn ſo viel Chriſten-blut vergoſſen/ daß/ wann man alles Blut
ſolte ſamlen vnd zu hauffen fuͤgen koͤnnen/ kein alveus vnd Meer wurde es
faſſen moͤgen/ vnd iſt deß mordens vnd verſolgens noch kein Ende. Am-Ambroſ.
ep.
33.

broſius erzehlet eine alte tradition, eines Geſpraͤchs Chriſti mit Petro. No-
cte, ait, muro egredi cœpit, \& videns ſibi in porta Chriſtum occurrere, ur-
bemque ingredi, ait: Domine, quò venis? reſpondit Chriſtus, venio ite-
rum crucifigi; intellexit Petrus ad ſuam crucem divinum pertinere re-
ſponſum.
das iſt/ Petrus wolte einsmals deß Nachts vor die Stadt ge-
hen/ vnterwegens aber ſihet er den Herrn Chriſtum ihm am Thor bege-
gnen/ vnd in die Stadt hinein gehen/ redet ihn an vnd ſpricht: Herr wo
kommeſtu her/ oder wo wilſiu hin? Chriſtus ontwortet ihm: Jch komme
mich abermal ereutzigen zu laſſen/ da verſtunde Petrus/ daß dieſe Goͤttliche
Antwort ihm feinen Todt verkuͤndigte. Freylich iſt das allzuwahr; Rom
iſt das geiſtlich Jeruſalem/ da Chriſtus offt geereutziget worden/ vnangeſe-
hen die Feinde der Warheit/ die als die blinde Saules nicht ſehen/ wen ſie
treffen/ vnd ihnen noch wol einbilden/ ſie thaͤten Gott einen Dienſt daran/
neulich im 30. jaͤhrigen Teutſchenkrieg viel ſtimulos empfunden/ vielmal
wuͤrcklich gehoͤret Chriſtum ſprechen/ Du Roͤmiſcher Saul/ was ver-
folgſtu mich?
Vielmal verblendet/ vnd zu boden geſchlagen worden/ ſo
geben ſie doch nichts darauff/ fahren in ihrer wuͤtenden Furi fort/ biß am
Juͤngſten Tag der Herr in him̃liſcher Klarheit ſichtbarlich erſcheinen/
vnd ſolche Cyclopen vollends zum ſchemel ſeiner Fuͤſſe legen wird.


Es ſind aber auch Sauliten/ die in hoſpitales \& barbari, die vnchriſtliche
Chriſten/ die ſich ſolcher nun abermal Betrangten nicht annehmen/ keinen
Vnterſchleiff geben/ dann wo ſollen ſie hinauß/ daß es ihnen nicht gehe/
wie dort Amos ſaget/ Gleich als wann iemand fuͤr dem Loͤwen flö-Amos 5, 19
he/ vnd ein Baͤr begegnet ihm/ vnd als wann iemand in ein
n n n iijHauß
[1206]Die Sechs vnd viertzigſte
Hauß kaͤme/ vnd lehnet ſich mit der Hand an die Wand/ vnd
Eccleſiaſt.
4, 1.
eine Schlange ſteche ihn. Es ſind ſolche Tyrannen/ daruͤber klaget der
Prediger Salomo/ zu maͤchtig/ denen die vnrecht leidẽ die Nephtlim wie vor
der ſuͤndflut/ ſind dieſelbe die freye gemuͤther in zwang treiben vnd Ja-her-
ren auß ihnen machen. Es gibet Hauß loͤwen vnd Hauß drachen. Was
troſt? ἀσυλία, Chriſtus lebet noch/ er draͤuet vnd ſaget/ Saul/ Saul! wird
man nicht ablaſſen; O weh deß boͤſen finals! Er wird nicht alle Wuͤterich
vnmittelbar vnd auſſer ordentlicher weiß erleuchten vnd lencken wie Pau-
lum/ ſondern je langſamer Rach allhie/ je ſchwerere Straff dort in der E-
wigkeit. Herodes wird nicht lachen/ wann die vnſchuldigen Kindlin daſelbſt
erſcheinen/ vnd in groſſer Freud vnd Herrligkeit ſchweben: Auch werden die
Paͤpſtlichen Prælaten vnd Inquiſitoren/ (wann ſie Johannem Huß/ Hie-
ronymum von Prag/ Savonarolam/ Leonhard Keyſer/ Robertum Vars/
vnd andere vnzehliche Maͤrtyrer Chriſti/ die ſie jaͤmmerlich erwuͤrget vnd
hingerichtet haben/ lebendig fuͤr ſich ſehen) nicht mehr auff ſie ſchnarchen/
anfuͤnckeln/ hauen vnd ſtechen/ noch zu feuer/ noch zum ſtrick/ zum ſchwerdt/
zur Tortur/ vnd zum Tode mehr verdammen; dem Duc de Alba wird da-
ſelbſt ſein Tyranniſcher Kuͤtzel vnd Blutſucht vergangen ſeyn/ wann er die
entleibten Graffen/ vnd viel tauſend vermeinte Ketzer lebendig fuͤr Augen
ſihet/ die ihrer Evangeliſchen Bekantnuß halben von ihm jaͤmmerlich zu-
Eſa. 2, 22.gericht ſind. Darumb/ ſo laſſet von dem Menſchen/ der Athem
in der Naſen hat/ dann ihr wiſſet nicht/ wie hoch er geachtet
iſt.


3. Solatium gratiæ \& gloriæ,der Gnaden- vnd Ehren-
Troſt/
davon Chriſtus in ſeinem Valet-gebett hochtroͤſtlich redet: Vat-
Ioh. 17, 20.
21. 22. 23.
24. 25.
ter! ich bitte nicht allein fůr ſie (meine Juͤnger vnd Apoſteln) ſondern
auch fuͤr die/ ſo durch ihr Wort an mich glauben werden/ auff
daß ſie alle eins ſeyen/ gleich wie du Vatter in mir/ vnd ich in
dir/ daß auch ſie in vns eins ſeyen/ auff daß die Welt glaube/ du
habeſt mich geſandt. Vnd ich habe ihnen gegeben die Herrlig-
keit/ die du mir gegeben haſt/ daß ſie eins ſeyen/ gleich wie wir
eins ſind. Jch in ihnen/ vnd du in mir/ auff daß ſie vollkommen
ſeyen in eines/ vnd die Welt erkenne/ daß du mich geſandt haſt/
vnd liebeſt ſie/ gleich wie du mich liebeſt. Vatter/ ich will/ daß/
wo ich bin/ auch die bey mir ſeyen/ die du mir gegeben haſt/ daß

ſie
[1207]Predigt.
ſie meine Herrligkeit ſehen/ die du mir gegeben haſt/ denn du haſt
mich geliebet/ ehe dann die Welt gegruͤndet ward. Gerechter
Vatter/ die Welt kennet dich nicht/ ich aber kenne dich/ vnd die-
ſe erkennen/ daß du mich geſandt haſt/ vnd ich hab ihnen deinen
Namen kund gethan/ vnd ich will jhnen kund thun/ auff daß die
liebe/ damit du mich liebeſt/ ſey in jhnen/ vnd ich in jhnen.
Engli-
ſche Zungen ſind allzu wenig dieſe Wort außzuſprechen oder außzudencken.
Hie Gnad der Vaͤtterlichen Liebe/ daß die Lieb/ damit Chriſtus das liebſte
Kind geliebet wird/ in ſeinen Glaubigen auch brenne. Folget das Exem-
plar vnd Muſter: Eines mit Chriſto/ wie Chriſtus mit dem Vatter/ verſte-
he nicht von gleichem Weſen der Majeſtaͤt; ſondern wie die Einigkeit deß
Vatters vnd deß Sohnes hertzlich/ inniglich/ beſtaͤndig/ heilig/ vnauffloͤß-
lich/ rechtſchaffen. Gleich wie du Vatter in mir/ vnd ich in dir/
daß ſie auch in vns eines ſeyen/
daß wir ſie gleichſam in die mitten in
vnſern Schoß faſſen/ vnd nimmer laſſen. illic gloria.Jch habe jhnen
gegeben die Herrligkeit/ die du mir gegeben haſt/
was mag das ſein?
Ach Kindſchafft/ Erbſchafft/ Gemeinſchafft der Goͤttlichen Schau/ der
Herrligkeit Chriſti. Vatter ich will/ daß/ wo ich bin/ auch die beyIoh. 17, 24.
mir ſeyn/ die du mir gegeben haſt/ daß ſie meine Herrligkeit ſe-
hen/ die du mir gegeben haſt.


Soll aber dieſer Troſt kraͤfftig ſeyn/ ſo muͤſſen wir auch rechte Da-
maſcener ſeyn/ die vnſchuldig leyden: Chriſti Gaſtgebe/ die Chriſtum mit
ſeinen Dienern auffnehmen/ daß er auch ſagen koͤnne: Kommet her ihrMatth. 25,
34.

Geſegneten meines Vatters/ ererbet das Reich/ das euch berei-
tet iſt von anbegin der Welt. Dann ich bin hungerig geweſen/
vnd ihr habt mich geſpeiſet. Jch bin durſtig geweſen/ vnd ihr
habt mich getraͤncket. Jch bin ein Gaſt geweſen/ vnd ihr habt
mich beherberget.
Chriſti Bundsgenoſſen/ die den bund halten mehr als
opffer. Chriſti buß fertige vnd glaubige Blutsfreund/ denn die gehet er allein
an. Chriſti geiſtliche Braͤute/ Chriſti Fried per imitationem kein Heuchler-
frid/ wie der aff/ der ſich zwar geberdet als ein menſch/ aber er iſt kein menſch:
ja Glieder an ſeinem Leib/ lebendige Glieder/ fruchtbare Glieder/ liebreiche
Glieder/ daß ja ein Glied dem andern Handreichung thue/ nach der Ver-1. Cor. 12,
20. 21. 22.
23. 24. 25.
26. 27.

mahnung Pauli. Nun aber ſind der Glieder viel/ aber der Leib
iſt einer. Es kan das Auge nicht ſagen zu der Hand/ ich bedarff

dein
[1208]Die Sechs vnd viertzigſte
dein nicht/ oder widerumb das Haupt zu den Fůſſen/ Jch bedarff
euer nicht. Sondern viel mehr die Glieder deß Leibes/ die vns
duͤncken die ſchwaͤcheſten ſeyn/ ſind die noͤthigſten/ vnd die vns
duͤncken die vnehrlichſten ſeyn/ denſelbigen legen wir am meiſten
Ehr an/ vnd die vns uͤbel anſtehen/ die ſchmuͤcket man am mei-
ſten/ dann die vns wol anſtehen/ die bedörffens nicht/ aber Gott
hat den Leib alſo vermenget/ vnd dem duͤrfftigen Glied am mei-
ſien Ehre gegeben/ auff daß nicht ein Spaltung im Leib ſey/ ſon-
dern die Glieder fuͤr einander gleich ſorgen. Vnd ſo ein Glied
leydet/ ſo leyden alle Glieder mit. Vnd ſo ein Glied wird herr-
lich gehalten/ ſo freuen ſich alle Glieder mit. Jhr ſeyd aber der
Leib Chriſti vnd Glieder/ ein jeglicher nach ſeinem theil.


Aber wo iſt die ſympathia vnd Chriſtliches mitleiden? wir hoͤren taͤglich
zeitung von vnſern Mit-gliedern anderswo/ aber wer ſeufftzet daruͤber? die
zedul fuͤr die krancken werden abgeleſen/ wer nim̃ets zu hertzen? wer reit der
reit/ wer leid der leid: gehet den naͤchſten ein gluͤck an/ ſo darff er fuͤr den neid
nicht ſorgen/ da gibts ſchismata, leoninas ſocietates, πολυπϱαγμοσύνας,
monopolia, ἐπιχαιϱεκακίας, vnd andere Allfantzereyen/ das Liebes-gifft in
collegiis,
Neid der Vntern/ Tyranney vnd Oligarchiæ der Obern/ dadurch
die Vntern zu Sclaven vnd Ja-herren gemacht werden. Summa es blei-
Ioh. 8, 31.
c.
15. 14.
bet dabey/ was Chriſtus ſagt/ So jhr beſtändig bleibet an meiner
Rede/ ſo ſeyd jhr meine rechte Juͤnger. Jhr ſeyd meine Freun-
de/ ſo jhr thut/ was ich euch gebiethe.
Soll mein Troſt kraͤfftig in
euch ſeyn/ ſo muß auch mein Wort vnd Gebett kraͤfftig in euch ſeyn.
Das gebe Gott/ durch ſeinen Geiſt/ vmb Jeſu
Chriſti willen/ Amen.



Die
[1209]Predigt.

Von dem dreyfachen Macht-Gnad- vnd Ehren-
Reich vnſers Koͤnigs Jeſu Chriſti.


Die Erſte Predigt.


Von der Koͤnigin auß Reich Arabia.


TEXTVS


(Matth. 12. v. 42.)Die Koͤnigin von Mittag wird aufftreten am Juͤng-
ſten Gericht mit dieſem Geſchlechte/ vnd wird
es verdammen/ dann ſie kam vom Ende der Er-
den/ Salomonis Weißheit zu hoͤren; Vnd ſihe/
hier iſt mehr dann Salomon.

GEliebte in Chriſto: Ob wol das jenige Nachtgeſicht/ ſo einsmals
erſchienen dem jungen zarten Koͤnig Salomon/ auff der herrli-
chen Hoͤhe zu Gibeon/ davon zu leſen 1. Reg. 3. v. 15. ein Traum ge-
weſt; Dann da Salomo erwachte/ ſihe/ da war es ein Traum.
Jn welchem ihm der HErr/ der Allmaͤchtige Gott erſchienen/ vnd ihm eine
Wahl-bitte zu thun gegoͤnnet/ Bitte/ ſagt Er/ was ich dir geben ſoll:1. Reg. 35,
6 7. 8. 9.

vnd als Salomon ſprach: Du haſt an meinem Vatter David/
deinem Knechte/ groſſe Barmhertzigkeit gethan/ wie er dann
fuͤr dir gewandelt hat in Warheit vnd Gerechtigkeit/ vnd mit
richtigem Hertzen fuͤr dir/ vnd haſt jhme dieſe groſſe Barmher-
tzigkeit gehalten/ vnd jhm einen Sohn gegeben/ der auff ſeinem
Stuhl ſaͤſſe/ wie es dann jetzt gehet. Nun HErr/ mein Gott/
du haſt deinen Knecht zum Koͤnige gemacht an meines Vatters
Davids
Statt/ ſo bin Jch ein kleiner Knab/ weiß nicht/ weder
meinen Außgang noch Eingang/ vnd dein Knecht iſt vnter dem
Volck/ das du erwehlet haſt/ ſo groß/ daß niemand zehlen/ noch
beſchreiben kan/ fuͤr der Menge. So wolleſtu deinem Knechte

o o ogeben
[1210]Die Sieben vnd viertzigſte
geben ein gehorſam Hertz/ daß er dein Volck richten möge/ vnd
verſtehen/ was gut vnd boͤſe iſt/ dann wer vermag diß dein maͤch-
tig Volck zu richten?
So gefallt ſolche Bitt dem Herrr wol/ daß
Er ihn nicht nur derſelben allein gewaͤhret/ ſondern herrliche/ anſehen-
1. Reg. 3, 11.
12. 13. 14.
liche Zugaben ihme zuwirfft vnd ſaget: Weil du ſolches bitteſt/ vnd
bitteſt nicht vmb langes Leben/ noch vmb Reichthumb/ noch
vmb deiner Feinde
Seele/ ſondern vmb Verſtand Gericht zuhoͤ-
ren/ ſihe/ ſo habe ich gethan nach deinen Worten. Sihe/ ich
habe dir ein weiſes vnd verſtändiges Hertz gegeben/ daß deines
gleichen vor dir nicht geweſen iſt/ vnd nach dir nicht auffkom-
men wird; Dazu/ das du nicht gebetten haſt/ habe ich dir auch
gegeben/ nemlich Reichthumb vnd Ehre/ daß deines gleichen
keiner vnter den Koͤnigen iſt zu deinen Zeiten. Vnd ſo du wirſt
in meinen Wegen wandeln/ daß du halteſt meine Sitten vnd
Gebott/ wie dein Vatter David gewandelt hat/ ſo will ich dir
geben ein langes Leben. Vnd da Salomo erwachte/ ſihe/ da
war es ein Traum.


Ob nun wol/ ſag ich/ dieſes gantze Gefeſt/ dieſe Goͤttliche Erſcheinung
vnd Goͤttlich-menſchlich Geſpraͤch zu Nacht im Traum geſchehen/ alſo ein
Traum geweſt/ ſo iſt es doch kein bloſer natuͤrlicher Traum geweſt nach der
Syr. 34, 1.
ſeqq.
definition, idea, form vnd art/ wie die Traͤume von Syrach beſchriben wer-
den: Traͤume ſind nichts anders als Nachtſchatten vnd Bild ohne Weſen.
Nicht ohne Weſen war Salomons Traum/ kein bloſes Bild vnd Nacht-
ſchatten/ ſondern ein wunder- vnd ſonderbarer/ Goͤttlicher/ kraͤfftiger/ thaͤ-
tiger Real-traum/ der feinen effect erreichet/ vnd die in demſelben geſchehe-
ne Verheiſſung vnd Zuſag wuͤrcklich gemacht. Manchem traͤumet von
einem groſſen gluͤck/ von Erſindung eines Schatzes/ von koͤſtlichen Kleino-
dien vnd Reichthumb/ wann er erwacht/ ſo befindet er ſich betrogen/ iſt vnd
bleibet ein Bettler wie zuvor/ der muß im Kopff kratzen/ vnd dem lieben
b. 34, 1. 2. 3.Hauß-lehrer Syrach wahr laſſen vnd ſagen/ Ja freylich/ vnweiſe Leuthe
betriegen ſich ſelbs mit thoͤrichten Hoffnungen/ vnd Narren
verlaſſen ſich auff Träume/ wer auff Traͤume haͤlt/ der greiffet
nach dem ſchatten/ vnd will den wind haſchen/ traͤum ſind nichts
anders dann Bild ohne weſen.
Hie aber iſt dem lieben Salomon alles
vnd
[1211]Predigt.
vnd mehr/ als er gewuͤndſchet vnd begehret/ wahr worden. Gott hat ihn mit
koͤniglicher Weißheit geſchmuͤckt uͤber alle Koͤnige/ ſo vor vnd nach ihm ge-
weſt/ dazu Macht vnd Reichthumb/ vnvergleichlich groſſe Ehr vnd Herrlig-
keit/ wie wir ins kuͤnfftig mit mehrerm vernem̃en werden/ gegoͤnnet. Ob nun
wol auch dieſer Salomons-Traum kein gemeiner/ betruͤglicher vnd bloſſer
Schatten-traum geweſt/ ſondern das Weſen nach ſich gezogen/ ſo hat es
doch an der Waͤhrung gemangelt/ es war ein Bild nicht ohn alles Weſen/
aber ohne Waͤhrung. Gleich wie der Coloſſus oder das getraͤumte Bild/
ſo dem Koͤnig Nebucadnezar im Traum erſchienen/ zwar etwas weſentli-
ches vnd wuͤrckliches bedeutet/ nemlich vier groſſe Welt-Monarchien/ ſo iſt
doch endlich ein Traum dar auß worden/ vnd bleibet ein Traum/ der wie
ein ſchatten verſchwunden/ ja gantz verſchwinden wird am Juͤngſten Tag/
Aber zur Zeit gemelter vier Traͤum-reich hat Gott vom Himmel
ein Koͤnigreich auffgerichtet/ das nimmermehr zerſtoͤret wird/
Dan. 2, 44.
vnd ſein Königreich wird auff kein ander Volck kommen. Es
wird alle dieſe Koͤnigreiche zermalmen vnd zerſtoͤren/ Aber es
wird ewiglich bleiben.
Alſo iſt auch Salomons Reich/ Weißheit/
Nam/ Ehr/ Wuͤrde/ Herrligkeit laͤngſt verſchwunden/ vnd als ein Schat-
ten zergangen. Er ſelbs da er in ſeinem Alter/ nach langwuͤriger Thorheit
wider witzig worden/ vnd vom Schlaff ſeiner Sicherheit erwacht/ erkennet
es/ daß alle ſeine vorige Herrligkeit vanitas vanitatum, eitel vnd Traum
geweſen/ vnd wirds allererſt erkennen vnd ſehen am Juͤngſten Tage/ wann
aller Welt Pracht vnd Herrligkeit wird zerſtaͤuben vnd zergehen im Feuer:
O Traum/ wird er ſagen/ ô vanitas vanitatum! O Eitelkeit! Vrſach/ Sa-
lomons Herrligkeit war nur der Schatten vnd Fuͤrbild auff das corpus
deß Meſſiæ; er muſte weichen dem/ der mehr iſt als Salomon.


Hie aber in vnſerm fuͤrgenommenen Text iſt kein Traum/ kein Schat-
ten vnd Figur/ ſondern das corpus ſelbs/ ein beſtaͤndiges/ ewiges Reich/
deſſen/ der mehr iſt als Salomon/ der him̃liſche Frieden-FuͤrſtApoc. 1, 8.
11.
Hebr.
13, 8.

Chriſtus Jeſus/ in dem allein iſt das rechtſchaffene weſen vnd waͤren; Er
iſt der Erſte vnd Letzte/ der Anfang vnd Ende/ das
Α vnd Ω, Chri-
ſtus heut vnd geſtern/ derſelbe in Ewigkeit.
Er iſt der weiſeſte/
maͤchtigſte/ gnaͤdigſte vnd glorwuͤrdigſte/ allerſeeligſte Koͤnig/ ſein Reich iſt
kein traum/ ſondern ein ewigs/ vnzerſtoͤrliches/ vnwandelbares Reich/ dem-
nach iſt er wol wuͤrdig vnd werth/ daß wir ihme eine Wahlfart ſchencken/
vñ mit der Koͤnigin von Reich Arabia/ auß dem irrdiſchẽ/ ins geiſtliche vnd
o o o ijhim̃li-
[1212]Die Sieben vnd viertzigſte
him̃liſche Jeruſalem ſpatzieren/ vnd ſeine Weißheit/ ſampt dem dreyfachen
Reich/ dem Macht-Gnad- vnd Ehren-Reich etwas eygentlich vnd vmb-
ſtaͤndlich erwegen; dißmal bleiben wir allein bey der Koͤnigin vom
Mittage ſtehen/ zuſehen/ was Chriſtus der HErr an derſelben
lobet vnd zum Exempel vorſtellt.
Der Koͤnig aller Koͤnige/ Chri-
ſtus Jeſus/ gebe von ſeinem Thron hie zu Liecht/ Krafft vnd Gnad vmb ſein
ſelbſt willen/ Amen.


SO war nun dieſe Pilgramin. 1. ein glůckſeliges Weibe/
dann ſie war eine Hoch-Edle/ Hochgeborne Koͤnigin/ ſie heiſſet
die Koͤnigin vom Mittage/ in der H. ſprach wird ſie genennet
[...] [...]Vulgatus hats verlateiniſcht Regina Saba; Lutherus hats
wol verdolmetſcht/ die Koͤnigin vom Reich Arabia.


Salian. ad ann. M. 3047. pag. 456. Perquiſitis diligen ter locis omnibus Scri-
pturæ, in quibus de alterutra Sabæ provincia fit mentio, eam differentiam perpetuò
fervatum inveni. Nec proferri poteſt ullus locus, in quo Saba per [...] ad Aethio-
piam pertineat.
()

Vnnoͤthig iſt hier in die geographiſchen controverſien hinauß zu ſpatzieren;
wir ſchneiden ſie mit fleiß ab/ vnd ſagen noch einmal/ Lutherus hat vor an-
dern Dolmetſchern am naͤheſten in das ſchwartz an der Scheibe geſchoſſen/
ohn zweiffel geſehen auff den Ebreiſchen Buchſtaben [...] der das Arabiſche
Schaba, von dem andern mit dem [...] geſchribẽ/ in der ſchrifft vnterſcheidet:
auff den ſitum gegen Mittag/ denn ſo lag Arabia in vergleichung deß Juͤdi-
ſchẽ Lands/ auff die wort Chriſti vom Ende der Erden/ welche periphra-
ſis
ſonſt auch der Landſchafft Schaba in Arabia zugeleget wird.


Salian. ibid. Ad meridiem ultima è regionibus, quæ habitantur, Arabia eſt,
in quâ ſolâ omnium naſcuntur thus, myrrha, caſia, cinnamomum \& ledanum.


Salian. ibid. Qui felicem Arabiam incolunt, eorum quæapud nos ſunt pre-
tioſiſſima ferente plurima, omnique pecoris genere apprimè copiofam. Odori-
bus inſuper ſuavibus, quos paſſim natura apud eos gignit, omnes fermè alias ſupe-
rat nationes. Nam in maritimis locis balſamum \& caſia, quædamque herba natu-
ra ſingulari, quæ recens aſpectu oculos oblectat, inveterata ſubitò fit debilior. Pars
mediterranea ſylvas continet amœnas, in quibus magnæ ſunt thuris, \& myrrhæ ar-
bores, palmæ inſuper, \& arundines, cinnamomum \& alia his odore ſimilia. Neque
enim referri poſſet ſingulorum ſpecies, ac natura; adeò affſuenter multa in eam
odorifera natura exaggeravit. Divina quædam res eſt; \& quæ verba ſuperet; ſuavis
ad noſtros ſenſus ab iis aſpirans odor. Et ſanè longè quoque à continenti navigan-
tes, hanc odorum voluptatem percipiunt. Veris enim tempore venti à terrâ per-

flantes
[1213]Predigt.
ffantes, ab huiusmodi arboribus odores ad propinqua maris loca perferunt: Non
enim remiſſam aromata \& vetuſtam, veluti apud nos accidit, vim habent, ſed ingen-
tẽ recentem que \& quæ ad omnes ſenſus perveniat. Aura quidem ex optimis mixta
odoribus ad maritima deſcendens multa ſuavitate navigantes afficit, \& confert vale-
tudini, ut qui odores hos ſentiunt; ambroſiam, quam narrant fabulæ (tanta enim
odorum excellentia nullum ſibi nomen invenit aptius) eſſe putent. Huius gentis me-
tropolis eſt, quam Saban appetant, ſuper montem ſita. Reges habet ex generis ſuc-
ceſſione, eos quibus multitudo honores diſtribuit, bonis malisque immixtos. Bea-
tam namque vitam habere videntur, quod reliquis imperantes rationem ab ſe geſto-
rum minimè coguntur reddere; infelicem verò quod nunquam regiam exire que-
unt. Nam ſi palam prodirent, à turba hominum lapidibus, veteri quodam Deorum
reſponſo obruerentur. Ex quo coniectura non contemnenda duci poteſt, quare
Hieroſolymam Regina Saba, non Rex ipſe venerit. Nec profectò neceſſe eſt hanc
Reginam ſine marito regnaſſe, ut propterea ei regnum in Aethiopia quærere opor-
teat. Quanquam \& apud Sabæos Reginas im peraſſe tradit Claudianus in Eutrop.


— — Medis, levibusque Sabæis

Im perat hic ſexus, Reginarum que ſub armis

Barbariæ pars magna jacet.

Sanct. ad Reg. pag. 1118. Poſt alia multa de Sabæorum plaga; deque aro-
matum varietate, \& copiâ dicit, Tanta vero aromatum copia redundat, ut pro ſar-
mentis, lignisque uſtilibus, cinnamomo, caſia \& reliquis talibus utantur. Iſti (Sa-
bæi) ſimul, \& Geræi ob eximias facultates cunctorum locupletiſſimi ſunt, vario præ-
diti apparatu, \&c. Vaſis aureis \& argen teis \&c. Nam fores, parietes, teſta ebore,
argento atque auro, lapillis, diſtinctis viſuntur ornamentis. Plin. lib. 6. cap. 28. ait,
Sabæos (eos nimirum, qui ſunt in Arabia felici) ditiſſimos ſylvarum fertilitate odo-
rifera, auri metallis, agrorum riguis, mellis, ceræque proventu.


Fuͤrnemlich mag Lutherus ſampt andern ein abſehen gehabt haben auff die
koͤſtliche Lands-fruͤchte/ ſo dieſe Koͤnigin mit ſich genommen/ Salomon
damit zuverehren; Sie gabe dem Koͤnige hundert vnd zwantzig1. Reg. 10.
10.

Centner Goldes/ vnd ſehr viel Specerey vnd Edelgeſteine/ es
kam nicht mehr ſo viel Specerey/ als die Kõnigin von Reich
Arabia dem Koͤnige Salomon gab.
Nun waren diß die cantica
terræ,
der Lands preiß/ deß gluͤckſeligen Koͤnigreichs Arabiæ/ wie Herodo-
tus
bezeuget. War alſo eine gluͤckſelige/ auß dem reichen vnd gluͤckſeligen
Arabia/ reiche vnd maͤchtige Koͤnigin/ die ihr magniſicentz vnd Reich-
thumb herfuͤr leuchten laſſen/ nicht nur in gemelten edlen/ herrlichen pręſen-
ten vnd Geſchencken/ ſondern auch in ihrem praͤchtigen Pomp vud Auff-
zug/ dann ſie kam gen Jeruſalem mit einem ſehr groſſem Zeug/1. Reg. 10,
2.

mit Kamelen/ die Specerey trugen vnd viel Goldes vnd Edel-
geſteine
! Aber dieſe felicitas vnd Gluͤckſeligkeit mag ſie nicht ſaͤttigen/
ihr generos vnd edel Hertz vnd Gewiſſen ſtillen/ ſie trachtet nach einer an-
o o o iijdern
[1214]Die Sieben vnd viertzigſte
dern hoͤhern felicitaͤt vnd Gluͤckſeligkeit; Bauren koͤnnen auch reich ſeyn/
Kauffleuth koͤnnen auch viel Gewuͤrtz haben/ die Jubilirer viel Edelgeſtei-
ne; dieſe ſind Sachen die man leichtlich verlieren kan: Ein andern koͤnigli-
chen Vorzug ſuchet dieſes Weib/ nemlich in der Weißheit/ wohin auch
Ariſtoteles ſeinem diſcipul dem Koͤnig Alexander in der dedication ſeiner
Rhetoriſchen Buͤcher Anweiſung gethan/ er ſolle mehr ſehen vnd ſich be-
muͤhen ſeine Seel vnd Gemuͤth mit Weißheit vnd Tugenden als den Leib
mit Zierad vnd Kleidern zuſchmuͤcken.


II. Felicior Regina,viel gluͤckſeliger aber war dieſe Koͤni-
gin
ob philoſophiam,wegen der Lieb vnd Anmuth/ ſo ſie zur
1. Reg. 19, 2
Act.
25, 23.
Weißheit getragen. Sie war keine crudel Blut-aͤgel vnd Tyranni-
ſche Jeſabel/ die nach Blut duͤrſtet/ keine ſtoltze/ hoffaͤrtige Beronice, die
μετὰ πολλῆς φαντασίας, in groſſer Thorheit als eine Phantaſtin (ſo nennet
ſie der Heilige Geiſt) vnd Naͤrrin auffgezogen vnd gepranget; Keine vn-
keuſche Cleopatra/ welche war eine Koͤnigin in Egypten mit herrlichen na-
tural
gaben gezieret/ wunderſchoͤn vom Leib vnd Geſtalt/ wunderzierlich im
reden/ eine rechte Egyptiſche Suada vnd Syren/ aber eine groſſe leichtferti-
ge Hur in der Haut/ die allerhand Wollüſten gepfleget/ Julium Cæſarem
vnd Antonium den Roͤmiſchen General mit ihrer Hurenſtirn verzaubert.
Es haben zwar die heutigen Abyſſiner oder Mohren/ damit ſie ihren Stam̃-
baum von dieſer vnſerer Edlen Koͤnigin deduciren/ vnd deroſelben ſich ruͤh-
men moͤchten/ dieſelbe faſt vnguͤtlich tractiret/ vnd von ihr außgeben/ ſie ſeye
vid. Salian.
anno M.
30 47. pag.
459. \& San-
ctiũ ad 1.
Reg. 10.
p.
1123.
auß vnzuͤchtiger Luſt-ſeuche nach Jeruſalem gezogen/ auff die weiſe wie die
Koͤnigin der ſtreitbaren Weiber Amazonum zu Alexandro ſich verfuͤget/
durch vnordentlichen Beyſchlaff Kinder von Salomon zu zeugen/ Er Sa-
lomon hab Luſt zu ihr bekommen/ vnd ihr gegeben alles was ſie begehret/ ſie
habe einen Sohn von ihm empfangen/ den ſie Meilecus, hernach David/
genennet/ von dem komme noch heutiges Tages in Morenland der Præ-
ſtegan/ der gemeiniglich ſonſt Presbyter Joannes genennet wird. Es iſt
Præſtegan.
Crell. p.

794.
aber [...]Præſtegan, ein perſiſches Wort/ vnd heißt ſo viel/ als
[...]Præſt, Rex, ein Koͤnig/ vnd [...]Apoſtolus, Legat oder Geſand-
ter/ das iſt ein Apoſtoliſcher Koͤnig/ oder Koͤniglicher Legat. Corrupte
[...] [...] Prete Joan,
der Apoſtoliſche Koͤnig/ der ſich ſchreiben darff/
er ſeye ein Fuͤrſt auß dem Stammen David/ Salomons Sohn/ ein Sohn
der Sioniſchen Taube/ ein Sohn auß dem Samen Jacob; Aber das ſey
ferne/ daß wir eine ſolche edle Tugend-cron ohne wichtige Vrſach vnd vn-
fehlbaren Beweiß ſolten mit einem ſolchen vnehrlichen Namen beſchmeiſ-
ſen!
[1215]Predigt.
ſen! wir laſſen auch allhie gelten der Juriſten Regul. Quælibet præſumi-
tur bona donec contrarium probatur.
Eine iedwedere wird fuͤr ehrlich ge-
halten/ biß das gegentheil erwieſen wird. Chriſtus wuͤrde ſie ſchwerlich
ſo hoch gelobet vnd vns zu einem Tugend-muſter fuͤrgeſtellet haben/ wann
ſie eine ſolche ehebrecheriſche Concubin vnd Schand-breck geweſt waͤre.


Sie war keine philoporna vnd Venus-ſuͤchtige/ ſondern philoſopha,
begierig Salomons Weißheit zu hören/ das war ihr angelegen/ ſie
hoͤret von Salomons Weißheit/ es kommet ihr zu Ohren/ vielleicht durch
die Schiffahrt/ ſo der Koͤnig Salomon von Jeruſalem/ neben Arabia oder
dem Arabiſchen ſinu vnd Meer-ſchooß in die Jndianiſchen Ophir abſeglen
laſſen; Sie hoͤret nicht allein den ſchall vnd hall davon/ ſondern ſie gehet
auff die Spur/ forſchet nach/ glaubet nicht alſobald/ wie vnſere albere Leut/
wann ſie von einem groſſen beruͤhmten/ gelehrten Mann hoͤren/ gehen ſie
auff die bloſſe betruͤgliche formam, faͤllen ihre abentheurliche judicia davon/
mit Verſchmaͤhlerung anderer/ die Gott der Herr eben ſo hoch oder doch
mit gleich guͤltigen Gaben gezieret/ ſolche Naͤrrin iſt vnſere Koͤnigin nicht/
ſondern ſie gedencket wahr ſeyn/ daß etliche das Lob verdienen vnd deſſelben
wuͤrdig ſeyn/ andere aber es haben/ wann man einen hat/ ſo achtet man ſein
nicht/ ſie tringet auff den augenſchein/ ſie reſolvirt ſich zu einer ſchweren/
koſtbarn vñ weiten Reiß/ wie Ortelius bezeuget/ eine Reiß von 2000. Fran-
tzoͤſiſcher meilẽ: Sie gedencket ein ſolcher vnvergleichlich-weiſer Mann vnd
Sophus iſt noch wol ſehens vnd hoͤrens werth: vnd nach dem ſie gen Jeruſa-
lem kommet/ vnd mit gebuͤhrender Reverentz bey demſelben ſich angemel-
det/ vnd freundlich Audientz erlanget/ ſo erkuͤhnet ſie ſich ihn in die Schul
zu fuͤhren/ examiniret ihn/ ob er noch der groſſe Mann ſey/ wie man von
ihm ruͤhmet vnd außgibet/ ſie leget ihm allerhand ſchwere/ lange daheim ge-
dichtete/ tieffſinnige/ zuſammen-getragene Raͤtzeln fuͤr/ vnd diſputiret mit
jhm/ deren zwar keines in der Hiſtoria benamſet vnd beſchrieben/ wir koͤn-
nen aber auß den Vmbſtaͤnden leicht abnehmen/ daß es keine gemeine/ al-
bere vnd bloß weltliche Fragen geweſt/ ſondern hohe/ wichtige/ Politiſche/
die Policey vnd Koͤnigreichs-verwaltung betreffend/ ja geiſtliche Fragen.
Vnd dann endlich/ ſo war ſie eine gelehrſame Hoͤrerin/ admiratrix, eine
Verwunderin vnd Panegyriſtin/ die Salomon nicht gnugſam ruͤhmen
konte/ ſie kam in ecſtaſin daruͤber/ der Geiſt vnd Athem wolt ihr druͤber zer-
gehen/ nach der heiligen Sprach: lo haiah bahod Ruach, non erat amplius
fpiritus in ea,
der Geiſt oder Athem war nicht mehr in ihr. Es wird eine
alte laͤppeliſche Fabel erzehlet von Cedreno, als ob ſie etliche ſchoͤne Knaben
vnd junge Maͤgdlin mit ſich gebracht/ vnd dieſelbe auff einerley faſon vnd
Art
[1216]Die Sieben vnd viertzigſte
Art gekleidet/ ihme fuͤrgeſtellet/ vnd gefraget/ er ſolt ſagen/ ob dieſe lauter
Buͤblin oder lauter Maͤgdlin/ vnd welches vnter denſelben die Knaͤblin
vnd welches die Maͤgdlin? Das habe Salomon errathen. Sind aber wie
geſagt lappalia.


III. Feliciſſima. Es war aber endlich dieſe Koͤnigin nicht
nur gluͤckſeliger als andere gemeine Koͤnigin/ ſondern die gluͤckſeeligſte/
ob philoſophiam divinam \& religionis ſincerę ſtudium \& venatũ,in dem
ſie ſonderlich getrachtet nach der him̃liſchen Weißheit/ die wah-
re ſeligmachende Religion zur Außbeuthe vnd Reiß-kram mit
ſich gebracht
; die Heydniſche Welt Weißheit wolte ihr nicht eine genuͤge
thun/ ſie wolte keinen Stich halten in Gewiſſens-angſt vnd Noth; ſie war
keine gewiſſen- vnd ſorgloſe vnverſtaͤndige Naͤrrin/ die ſich beredet/ ihre
heydniſche vaͤtterliche Religion/ darinnen ſie geboren vnd aufferzogen/ ſeye
die beſte: man ſolle anderswo nicht hinziehen/ keine frembde Buͤcher le-
ſen/ nichts diſputiren/ wie ein Menſch falle/ ſo ſoll er in der Religion blei-
ben/ wie die Mahometiſten/ Moſcoviten/ Papiſten in der tollen vnd
gefaͤhrlichen Meinung begriffen: ſondern ſie zeucht daher [...] [...]
im Namen deß HErrn/ ſie zeucht wider zuruck im Namen vnd Segen
1. Reg. 10, 9des Gottes Jſrael/ ſie ſagt/ gelobet ſey der HErꝛ dein Gott/ der zu dir
luſt hat/ daß er dich auff den Stuhl Jſrael geſetzt hat/ darumb/
daß der HErr Jſrael lieb hat ewiglich/ vnd dich zum Koͤnige ge-
ſetzt hat/ daß du Gericht vnd Recht halteſt.
Das ſind Wort/ die
keine Religions-feindin von ſich hoͤren laſſet/ ſondern ſie flieſſen auß wah-
rem Glauben vnd inniglicher affection, zu der damal wahren ſeligmachen-
den Juͤdiſchen Religion vnd Glaubensbekantnuß/ ſie bekennet/ daß Salo-
mons Gott ſey der Jehova vñ wahre/ weſentliche einige Gott/ er ſey die quell
alles Segens/ er liebe Jſrael als ſein außerwehltes/ ewiges volck/ liebe ſie nit
nur zeitlich/ ſondern ewiglich. Wir laſſen Baronii coniectur dahin geſtellet
ſeyn/ verwerffen ſie nicht. Welcher dafuͤr haͤlt/ daß dieſe Koͤnigin ſeye durch
deß Propheten Bileams Weiſſagung dahin bewogen dieſe Reiſe auff ſich
zu nehmen/ gleich wie man ſtarck darfuͤr haͤlt/ daß die Weyſen/ welche auch
auß dieſer Koͤnigin Gebluͤt entſprungen/ durch obgemelte Weiſſagung an-
gefriſchet worden/ durch ſo einen fernen Weg zu Chriſto zu reiſen. Es
ſcheinet aber nicht vnglaublich/ als wann dieſe Koͤnigin darfuͤr gehalten
haͤtte/ Salomon waͤre der verſprochene Meſſias/ auff welchen man ſo lan-
ge Jahr
[1217]Predigt.
ge Jahr gewartet hatte: welchen ſie doch nicht iſt kommen anzubetten/ als
einen eingefleiſchten Gott/ ſondern als einen allerweiſeſten Koͤnig zuhoͤren.


Dem ſey nun wie ihm wolle/ ſo verſtehen wir die Wort vnſerer Hiſto-
ri/ Sie ſeye kommen in dem Namen deß HErrn/ das iſt/ ex
ἐυωδίᾳ famæ, nach dem der liebliche geruch von dem wunderſchoͤnen Salo-
mons Tempel/ ſo dem Gott Jſrael erbauet worden/ eingenom̃en/ habe ſie
ſich von demſelben geruch ziehen vnd anfriſchen laſſen: Sie ſey kommen
im Namen deß HErrn/
das iſt/ durch Goͤttlichen Trieb vnd Anmuht
geheiſſen; Sie ſeye kommen im Namen deß HErrn/ das iſt/ DEO
fortunante,
Gott hab ſonderbar Gnad vnd Gluͤck zu ihrer Reiſe gegeben:
Sie ſeye kommen im Namen deß HErrn/ das iſt/ propter nomen,
den Namen deß Herrn recht eygentlich zu lernen/ denſelben im Tempel
zu Jeruſalem anzubetten/ vnd in dem ſchoͤnen typo deß Koͤniges Salo-
mons den antitypum das Ertzbild/ den der mehr iſt/ den Meſſiam von fer-
nen zubeſchauen; Jm Namen deß HErrn ſeye ſie widerumb ab
vnd zuruͤck gezogen/
vnd obernanten Segen ihrem Gaſtwirth Salo-
mon hinderlaſſen: Gelobet ſey der HErr dein Gott/ der zu dir Luſt1. Reg. 10. 9
hat/ daß er dich auff den Stuhl Jſrael geſetzet hat/ darumb daß
der HErr Jſrael lieb hat ewiglich/ vnd dich zum Koͤnige geſetzet
hat/ daß du Gericht vnd Recht halteſt.


Nun/ meine Liebſte! dieſe gluͤckſeelige/ von Chriſto ſelbs dem wahren
Mund/ gelobte Koͤnigin ſtehet vns da fuͤr Augen tanquam magiſtra exem-
plaris,
als ein lebendiges Tugend-muſter/ in dero Fußſtapffen wir
billich zutreten; Chriſtus iſt ihr Panegyriſt vnd parentator, er thut ihr ein
Lob- vnd Leichpredigt viel hundert Jahr nach ihrem Todt/ da heiſts à ſapien-
te laudari multum eſt,
Es iſt ruͤhmlich von einem weiſen vnd verſtaͤndigem
Manne gelobet werden; Er argumentirt vnd ſchleußt gar kraͤfftig à minori
ad maius.
So das gethan eine Weibsperſon/ was ſollen die Maͤnner
thun; So die Weißheit Salomons eines bloſen Menſchen/ der mehr nichts
als Schatten geweſt/ zu lernen ihr laſſen angelegen ſeyn eine reiche/ maͤch-
tige/ gluͤckſelige/ Hochedle Koͤnigin/ was wolt vnd ſolt dann ihr Juden
vnd ihr Chriſten thun/ die dieſer Perſon in Adel/ Hoheit/ Gluͤck im gering-
ſten Grad nicht zuvergleichen? thut das eine Koͤnigin/ was ſollen die Graͤfi-
nin/ Fuͤrſtinin vnd Adeliche Weiber/ gemeine Weiber/ ja Maͤgde vnd
Dienſtbotten thun? So diß Weib ein ſtudioſa ſophiæ, eine Liebhaberin der
Weißheit geweſt/ was gebuͤhret euch ſtudioſis, die ihr den Namen vom ſtu-
p p pdieren
[1218]Die Sieben vnd viertzigſte
dieren bekommen; So ſie Salomonem typicum, der ein Vorbild auff Chri-
Luc. 10, 42.ſtum geweſen/ geſucht vnd demſelben nachgezogen/ vnd das unum neceſſa-
rium,
das einige nothwendige allen weltlichen reſpect vnd dingen vor-
gezogen; Wie viel mehr iſt Chriſtus zu hoͤren/ der vom Himmel herab das
Matth. 3, 17elogium vnd Lob bekommen/ Diß iſt mein lieber Sohn/ an dem ich
wolgefallen habe.
Loͤblich haben dieſem Exempel gefolgt/ nicht allein
Chriſt-kluge vnd Gottes-gelehrte Maͤnner/ ſondern auch auß dem Weibli-
2. Tim. 1, 5.chem geſchlecht beruͤhmte Chriſtliche Weiber/ die Lois vnd Eunike, die auß-
wehlte Fraw/ denen Johannes ſeine Epiſtel zugeſchrieben/ die Roͤmiſche/
adeliche Weiber/ an welche Hieronymus vnterſchiedliche Sendbrieff laſſen
abgehen/ vnd die nim̃er genug geruͤhmte Koͤnigin in Vngarn Maria/ da-
von zu anderer gelegenheit. Es bedarff da keines Reiſens/ keiner be-
ſchwerlichen vnd gefaͤhrlichen Wahlfart/ wir doͤrffen vnſern Salomon
nicht zu Jeruſalem ſuchen/ wir doͤrffen nicht zu ihm in den Himmel hinauff
klettern vnd fladern/ er kommet mit ſeinem Reich zu vns vnd ſucht Woh-
nung bey vns zu machẽ/ er klopfft taͤglich an vnſerm hertz an durch ſein wort;
wir finden ihn taͤglich/ ſonderlich am Sontag/ da man ſeine Evangelia/
ſeine Perſon vnd Amptpredigt in den offentlichen verſamlungen verkuͤndi-
get. Kein Raͤtzel iſt ſo ſchwer/ es wird von ihm in ſeinem Wort beantwortet.


Hieher/ hieher beſchem Jehova,Jm Namen deß HErrn; Hie
eine beſſere vnd mehr ſelige Wahlfart/ als nach Rom vnd Jeruſalem/ da-
von Lutherus tom. 5. Jen. p. 146. Jch wuͤnſche aber/ daß ſolch vnd derglei-
chen Buͤchlin euch wolgefallen/ vnd daß euer Hertz eine beſſere ſeligere
Walfahrt drinnen finde/ dann die jenige/ ſo ihr zu Jeruſalem etwa gethan
habt/ nicht daß ich ſolch wallen verachte/ dann ich moͤchte ſelbs ſolche Reiſe
gerne thun/ vnd nun ich nicht mehr kan/ hoͤre vnd leſe ich doch gerne davon/
wie ich dann euch auch neulich mit luſt ſo gern vnd fleiſſig zugehoͤret; ſon-
dern daß wir ſolch wallen nicht feiner Meinung gethan haben/ gleich wie
mir geſchach zu Rom/ da ich auch ſo ein toller Heilige war/ lieff durch alle
Kirchen vnd Kluͤfften/ glaubet alles/ was daſelbs erlogen vnd erſtuncken
iſt. Jch hab wol auch ein Meß oder zehen zu Rom gehalten/ vnd war mir
dazumal ſchier leid/ daß mein Vatter vnd Mutter noch lebeten/ dann ich
haͤtte ſie gern auß dem Fegfeur erloͤſet mit meinen Meſſen/ vnd andern
mehr trefflichen Wercken vnd Gebetten. Es iſt zu Rom ein Spruch/ ſe-
lig iſt die Mutter/ der Sohn am Sonnabend zu St. Johannes eine Meſſe
haͤlt. Wie gerne haͤtte ich da meine Mutter ſelig gemacht! Aber es war
zu drange/ vnd konte nicht hinzukommen/ vnd aß einen ruſtigen Hering
dafuͤr. Wolan/ ſo haben wir gethan/ wir wußtens nicht beſſer/ vnd der
Roͤmi-
[1219]Predigt.
Roͤmiſche Stuhl ſtraffte nicht ſolche vngeſchwungene Lugen. Nun aber
Gott gelobet/ haben wir die Evangelia/ Pſalmen vnd andere heilige ſchrifft/
darinnen wir wallen moͤgen/ mit Nutz vnd Seligkeit/ vnd das rechte gelob-
te Land/ das rechte Jeruſalem/ ja das rechte Paradiß vnd Himmelreich be-
ſchauen vnd beſuchen/ vnd nicht durch Graͤber vnd leibliche Staͤtte der
Heiligen/ ſondern durch ihre Hertzen/ Gedancken vnd Geiſt ſpatzteren.


Hie ſtehet ſie datanquam pudefactrix,zu beſchaͤmen vnſere
zarte praͤchtige vnd wolluͤſtige Weiber vnd Jungfrauen/
die ſich
lieber in den Reyen der Berenice vnd Cleopatræ ſtellẽ/ als dieſer weiſen/ an-
daͤchtigen/ frommen/ tugendſamen Koͤnigin auß Reich Arabia/ ihr datum
geht vff weltgluͤck/ luſt/ ruh vnd pracht/ vnd nit vilmehr daß den menſchẽ-Pſ. 145, 12.
13.

kindern Gottes Gewalt kund werde/ vnd die herrliche Pracht
ſeines Königreichs/ ſein Reich iſt ein ewigs Reich/ vnd ſein Herꝛ-
ſchafft waͤhret fuͤr vnd fuͤr.
Cleopatra die Egyptiſche Koͤnigin thaͤt auch
ihren Zug vnd Reiß/ aber nit vmb Salomons Weißheit zugewinnen/ ſon-
dern Antonii Lieb zuerzwingen. vnter andern wie Plutarchus im Antonio
ſchreibt/ hielt ſie ein mal eine ſpatzierfahrt zu ſchiff/ deſſen Granſe oder hinder
theil/ von gantz klarem Gold beſtandẽ; die Segel von lauter koͤſtlichem Pur-
pur bereitet/ die Ruder waren gantz ſilbern/ vnd durch Vhrwerck alſo har-
monicè
vnd kuͤnſtlich zuſammen gefuͤget/ daß ſie nach den Muſicaliſchen
Seitenſpielen/ nach der Pfeiffen vnd Harpffen-Muſic ſich gereimet vnd
zugeſtimmet/ ſie ſaß mitten im Schiff/ vnter einem gewoͤlbten gantz gulde-
nen Himmel/ angezogen vnd geſchmucket als eine Goͤttin/ gleich der Ve-
nus/ auff beyden ſeiten ſtunden die amores, die machten ihr lufft/ ihre Maͤg-
de vnd Frauenzimmer ſaſſen da auffs zierlichſte angethan als Meer-nym-
phen/ der gantze Geſtad roch von lieblichem Gewuͤrtz/ ſo auß dem Schiff
außgangen. Diß waͤre ein koͤniglich Muſter fuͤr dieſes luͤſtige Volck/ wer
wolte nicht auch in dieſem Schiff daher fahren? Jſt aber das Narren ſchiff/
das ſegelt der Hoͤllen zu.


Nun vnſere Koͤnigin beſchaͤmet vnſere Maͤgde vnd Dienſtboten/ die
durch Goͤttliche Geſchick hieher zwar kommen/ Salomons Weißheit
zu hoͤren/
ſie aber verſtopffen ihre Ohren wie die Ottern/ wollen von kei-
ner andern Religion weder wiſſen noch hoͤren/ als die ſie daheim gelernet.
Sie beſchaͤmet vielmehr das gantze mannliche Geſchlecht/ die heilloſen Gal-
liones,
im Regenten-ſtand/ die ſich in ihr Blut-hertz ſchaͤmen ſolten/ zu
ſprechen/ Weil es eine frage iſt von der Lehre/ vnd von den Wor-Act. 18, 15.
ten vnd von dem Geſetz vnter euch/ ſo ſehet ihr ſelber zu/ ich ge-
p p p ijdencke
[1220]Die Sieben vnd viertzigſte
dencke druͤber nicht Richter zu ſeyn. Stuͤnde es bey manchem Welt-
kopff/ er wurde bald nach Bodini principio greiffen vnd das diſputiren/ das
iſt/ das Raͤtzel-fragen mit einander abſchaffen/ vnd den blinden Papismum,
den naͤrriſchen Moſchavvismum, den tollen Mahometismum, mit aller
Macht einfuͤhren/ dann diß ſind barbariſche Leuth/ die das diſputiren ver-
bieten/ vnd lieber in der Finſternuß verderben/ als das Liecht ererben wol-
len Vnſere Arabiſche Koͤnigin beſchaͤmet auch im Lehrſtand die faulen
Patres, die mehr auff Poſtillen als Raͤtzeln vnd nutzlichen Schul-fragen
halten/ vnd das Kind mit dem Bad auß der Wiegen außwerffen/ meinen
es ſey mit einfaͤltigen/ idiotiſchen Liecht-geiſt-ſafft- vnd krafftloſen predigten
alles außgerichtet; auff welche weiß vnter den Widertaͤuffern/ auch die
Handwercker/ Meiſter Hans vnd Meiſter Teutſch-michel auch predigen
koͤnnen. Jſt das recht gethan/ ſo ſchaffe man die Hohen-ſchulen ab. Es be-
ſchaͤmet dieſe Koͤnigin auch gemeine Leuth vnd albere Simpel/ die von kei-
nen Raͤtzeln nichts hoͤren wollen; bey ihnen iſt die ἀυτάϱκεια vnd gnugſamkeit
ſo groß/ daß ſie Salomons Taffel nicht begehren/ laſſen ſich mit Kaͤß vnd
brod begnuͤgen. Solte mancher etlich tauſend Ducaten anderswo errennen
vnd gewinnen koͤnnen/ er wuͤrde weder fuͤß noch koſten ſparen: Aber da ein-
vnerſchaͤtzlicher Schatz der him̃liſchen Weißheit maͤnniglich fuͤr augen vnd
Naſen liget vnd auffgetragen wird vmbſonſt/ da eckelts/ da wills nicht
munden. Ey/ ſprechen ſie/ wir ſind doch feine Leuth/ nicht ſo arg wie
man vns außſchreyet; Wir leſen den Sambſtag abend die Poſtill/ morgens
hoͤren wir das Evangelium noch einmal/ iſts nicht gnug? Jſt das genug/
ey ſo ſchaffe man die andern Predigten abe/ wann das genug iſt. Solche
Matth. 25,
14. ſeqq.
Leuthe gehen hin/ vnd lernen die Parabel Chriſti vom Pfund-wucher.
Sonderlich beſchaͤmet ſie vnſere Studiofos vnd Scholaren/ ſind ihrer etliche
vom Adelichen Stand/ ſo iſt ihnen die Sophia viel zu ſchlecht/ Cyclopiſcher
Hoffarth/ Bauren-ſtoltz vnd Vntugend/ das ſoll den Adel zieren; Etliche
wollen Philoſophi ſeyn vnd heiffen/ ſind aber φίλοινοι, φίλιπποι, φιλόδοξοι, φι-
λοπϱωτέυοντες, φιλήδονοι mehr als φιλόϑεοι, φιλότιμοι, Wein-Pferd-Ruhm-
pracht/ Wolluͤſt- vnd- vnd Ehrſuͤchtige/ mehr als Liebhaber Gottes. Die
beſten fragen wenig nach Salomons Weißheit/ der iſt ihnen viel zu alber/
Tacitus, Suetonius, Cicero, Ariſtoteles, die moͤgen wol als Sclaven vnd
Knechte der Chriſten paſſieren/ aber Salomons Stell ſollen ſie nicht occu-
pir
en. Sie reiſen zwar auch in Franckreich/ aber nicht nach Jeruſalem
Salomons Weißheit zu hoͤren/
ſondern nach der Welſchen So-
dom/ der Welt vanitaͤt einzuſauffen/ nicht der ſophia zu lieb/ ſondern der
frembden barbariſchen moria. Was bringen ſie mit ſich? nichts anders als
Affen
[1221]Predigt.
Affen vnd Pfauen/ das iſt affentheurliche Sitten/ Geberden/ Kleider vnd
ſtoltze Pfauen-geiſter.


Endlich erſcheinet auch dieſe Koͤnigin tanquam ſevera condemna-
trix,
als eine ſcharpffe Anklaͤgerin vnd geſtrenge Richterin/ ſchreck-
lich wie die Heerſpitzen. Chiſtus ſagt/ ſie werde am Juͤngſten Tage
aufftreten mit dieſem Geſchlechte/ vnd wird es verdammen.

Den Iconem vnd Abbildung koͤnnen wir vns leicht machen/ wann am
Juͤngſten Tage daher werden treten vnſere luſtige/ praͤchtige Welt-weiber/
vnſere Gallioniſten/ Syncretiſten vnd boͤſe Chriſten/ vnſere Faullentzer vnd
Allefaͤntzer/ vnſere ſemi-ſabbatharii vnd Halb-ſabbather/ vnſere Welt-phi-
loſophi
aber nicht φιλόϑεοι, ſo wird auff jener Seiten herfuͤr treten/ die
Koͤnigin auß Reich Arabia tanquam examinatrix,als eine Erforſche-
rin/
ſie wird ſchreckliche Raͤtzel fuͤrlegen/ daruͤber den Verdampten die
ohren werden gellen; O ihr vndanckbare Geſellen! Was habt ihr gedacht?
Jch war ein Weib/ vnd Welt-gluͤckhafftiges Weib/ aber eine Liebhaberin
der Weißheit/ fuͤrnemlich der him̃liſchen vnd ſeligmachenden Weißheit/
dieſelbe zu lernen/ bin ich einen ſo weiten/ koſtbaren vnd beſchwerlichen weg
gezogen/ Salomons Weißheit zu hoͤren. hie ſtehet/ der da mehr iſt/ als Sa-
lomon/ Sehet hie iſt mehr als Salomon! Warumb habt ihr ihn nicht ge-
hoͤret? ihr habt ihm nicht doͤrffen einen weiten Weg nach wallen/ Er hat
ſich ſelbs bey euch inſinuiret vnd angemeldet/ Er traͤgt euch ſeine him̃liſche
Weißheit entgegen; Was ſagt ihr darzu? Wie beſtehet ihr/ als Butter an
der Sonnen: Darumb/ O gerechter Herr! Sie haben deine Weißheit
nicht wollen lernen/ ſo laß ſie ewig Narren ſeyn vnd bleiben/ ihr Verdam-
nuß iſt recht. Ade/ ich kenne euch nicht mehr! Der Richter wird antwor-
ten vnd ſagen ein ſchroͤckliches Amen! Amen/ das werde alſo wahr/ ich ken-
ne die verdampten/ vndanckbaren Gaͤſte nicht! ſie ſind meiner nicht werth.
Gott der H. Geiſt wende den Fluch in Segen bey vns/ erleuchte vnſer Hertz/
gebe attention vnd Gelehrſamkeit/ daß wir mit Salomon Gott den Her-
ren
vmb Weißheit bitten/ vor Gottes Gerichte zu ſtehen vnd zu beſtehen/
daß am Juͤngſten Tage das holdſelige Gnaden-Amen
uͤber vns erſchalle! Amen.



p p p iijDie
[1222]Die Acht vnd viertzigſte

Die Ander Predigt.


Von dem Gnaden-Reich Jeſu
Chriſti.


2. Sam. 4.
ſeqq.

GEliebte in Chriſto: Wann das kluge weib von Thekoa in
ihrem ſinnreichen vnd wolberedten vortrag/ den ſie bey dem Koͤnig
David abgeleget/ denſelben vnter andern auch mit dieſem elogio
v. 17.vnd Lobſpruch anſpricht/ Mein Herr der Koͤnig iſt wie ein Engel
Gottes
! ſo ruͤhmt ſie zwar zuvorderſt an demſelben Sapientiam Baſilicam,
ſeineextraordinarigroſſe vnd faſt uͤbermenſchliche Weißheit/
v. 20.wie ſie ſich ſelbs erklaͤret/ Mein Herr iſt weiß/ wie die Weiß heit eines
Engels Gottes/ daß er mercket alles auff Erden
; Jſt eine fuͤrtreff-
liche Regenten-tugend/ wann er eine ſcharpffe Naſe hat/ wol mercken/ ra-
then/ ſpuͤren vnd riechen kan. Jacobus der Koͤnig in Engelland iſt deß-
wegen in Hiſtorien beruͤhmt/ dieweil er das Feuer zu Londen gerochen/
daß vnter dem Parlament-hauß verborgen gelegen Anno 1605. dadurch
alle/ ſo im Reichstage verſamlet ſeyn wuͤrden/ mit feurigen Fluͤgeln haben
ſollen in Himmel hinauff fliegen; vnd daſſelbe durch die Spur eines eini-
gen geheimen/ dunckeln vnd raͤtzelhafften Brieffs/ darinnen ein guter
Freund von einem andern Freund gewarnet worden/ er ſoll ſich zu beſtimb-
ter Zeit deß Reichstages enthalten/ dann es werde das Convent einen ploͤtz-
lichen Streich empfinden/ vnd doch nicht ſehen woher er kommen. Der
Koͤnig Jacobus gedencket/ was iſt ploͤtzlicher/ als eine geſprengte vnd an-
gezuͤndete Pulfer-mine? Kom̃t alſo auff die Verraͤtherey. Alſo weil David
Joabs Tuͤck vnd Practicken bald gerochen vnd gemercket/ ſchreibet ihm das
kluge Weib eine Engliſche ſcharpffmerckende Weißheit zu/ auff welche weiß
2. Sam. 19,
27.
auch Mephiboſeth ſagt/ Mein HErr Koͤnig iſt wie ein Engel Got-
tes
! ſihet er nit allein auff ſeine koͤnigliche Authoritaͤt/ ſplendentz/ anſehen/
ſchoͤne Geſtalt/ Majeſtaͤt/ vnerſchrockenen/ freyen Muth vnd Mund/ ſo
auß ſeinen Worten/ Geberden vnd Wercken herfuͤr geleuchtet/ in welchem
vid. Stuͤck
in Eſther.
v. 16. 17.
Verſtande nicht nur Eſther von Ahasvero ſagt: Da ich dich anſahe/
dauchte mich/ ich ſehe einen Engel Gottes/ darumb erſchrack ich

fuͤr
[1223]Predigt.
fuͤr deiner groſſen Majeſtaͤt/ dann du biſt ſehr erſchrecklich/ vnd
deine geſtalt iſt gantz herrlich.
Von dem heiligen Maͤrtyrer Ste-
phano ſchreibet St. Lucas: Sie ſahen auff jhn alle/ die im Rath ſaſ-Actor. 6. v.
ult.

ſen/ vnd ſahen ſein Angeſicht wie eines Engels Angeſichte; das
iſt/ ſchoͤn/ roth/ froͤlich vnd vnverzagt/ dadurch ſeine Zuhoͤrer gleichſam er-
geiſtert vnd beweget worden/ daß ſie ſo lange audientz vnd Ohren geben vnd
goͤnnen muͤſſen/ biß er frey alles außgeredet/ wie Chryſoſtomus hievon ſei-
ne Gedancken hat.


Nicht nur ſihet ſie auff ſeine koͤnigliche Trew/ Warheit vnd
Redligkeit/
in welchem Verſtande Achis der Philiſter Koͤnig den lieben
David dazumal/ da ſein Trew vnd Redligkeit in zweiffel wollen gezogẽ wer-
den/ geſagt/ Du gefaͤlleſt meinen Augen als ein Engel Gottes!1. Sam. 29,
9.

ſondern es brauchet gemelte kluge Frau angezogene Redblum vnd Sprich-
wort der Hebreer auch/ Die Koͤnigliche Sanfftmuth/ Clementz/
Gnad/ Huld/ Glind- vnd Freundligkeit
außzuſprechen; Dann
gleich wie die Engel/ wann ſie erſchienen/ in freundlichen/ holdſeligen Ge-
berden erſchienen/ in lieblichen worten ſich hoͤren laſſen/ ihr Engliſche Ma-
jeſtaͤt mit ſuͤſſen worten moderirende/ da der Engel Gabriel der Jungfrauẽ
Mariæ einen freundlichen Gruß vom Himmel herab bringen wollen/ ſo er-
ſchrickt ſie zwar/ aber der Engel troͤſtet ſie alſobald vnd ſagt/ Förchte dichLuc. 1, 30.
nicht Maria! Du haſt Gnade bey GOtt funden: Alſo ruͤh-
met ſie auch von Davids Leutſeligkeit/ ſie ſeye eine Engliſche Tugend an
ihm; Dann ſagt ſie/ Mein Herr der Koͤnig iſt wie ein Engel Got-2. Sam. 14,
17.

tes/ daß er gutes vnd boͤſes hoͤren kan/ das iſt/ gnaͤdige audientz ieder-
man ertheilen/ hoͤret an nicht nur das gute/ ſondern auch das boͤſe mit
Sanfft- vnd Langmuth/ laſſet ſich nicht alſobald in harniſch jagen/ ſondern
nimmet zuvor ſatten Bericht ein von der bey ihm abgelegten Sach: Wei-
ter ſagt ſie/ Deine Magd gedachte/ meines Herrn deß Koͤnigesv. 17.
Wort ſollen mir ein Troſt ſeyn/ ſeine gnaͤdige troſt- vnd honigflieſſen-
de Wort ſollen mich erquicken/ anders nicht/ als waͤren ſie mit Engliſchen
Zungen geredet/ vnd ein Engliſches Ave geweſt.


Was nun von David allhie das Weib von Thekoa ruͤhmet/ daſſelbe
lobten auch die Diener Benhadad an den Koͤnigen Jſrael ins gemein/
Sie ſeyen barmhertzige Könige/ die ſich bald wider beguͤtigen vnd ih-1. Reg. 20,
31.

ren Zorn ſaͤnfftigen laſſen/ vnd deßwegen den gelinden Waſſern Siloe ver-
glichen
[1224]Die Acht vnd viertzigſte
glichen werden; ſonderlich iſt ſolches auch wahr geweſt von Salomon dem
edelſten Sonn vnd Kron der Hebreiſchen Koͤnigen: der hat ſeines Vatters
Davids indolem, Art vnd affect an ſich gehabt/ ſonderlich die Mildigkeit
war ihme angeboren/ wann er auff ſeinem Thron geſeſſen vnd Audientz er-
theilet/ hat er geleuchtet von Weißheit/ Majeſtaͤt vnd Herrligkeit/ von Trew
vnd Redligkeit/ von hold- vnd leutſeliger Clementz/ daß ſeine Wort lauter
Engliſche Ave, lauter ſuͤſſer Honig vnd Troſt geweſt. von niemand aber
iſt mehr dieſes prædicatum wahr geweſt/ als von dem andern him̃liſchen
David/ der mehr geweſt als Salomon/ Chriſto Jeſu/ dem Allerfreundlich-
ſten/ Hold- vnd Gnaden-Koͤnig/ darumb er auch den Namen Davids
nicht vergebens fuͤhret bey den Propheten in vnterſchiedlichen Orten/ der iſt
wol ein rechter eingefleiſchter Engel geweſt/ der im Alten Teſtament nicht
vergebens ſo offt in Engliſcher Geſtalt erſchienen/ ſeine ſchoͤne Fruͤchte der
Weißheit/ Herrligkeit/ Trew vnd Leutſeligkeit zuerweiſen: Ja der auch in
dieſem Stuck mehr iſt als Salomon/ vnd demnach ein amuthiges Bild
Chriſti/ als deß groſſen Gnaden-Koͤniges/ oder ſeines Allerhei-
ligſten/ Allerlieblichſten/ Allerſeligſten Gnaden-Reichs;
darvon
anietzo E. L. mit mehrerm zuberichten/ wolle Er der Allerholdſeligſte Gna-
den-Koͤnig die Gnade ſeines H. Geiſtes von oben herab verleihen/ daß wir
ſolcher ſeiner Gnade vnd Liebe in alle Ewigkeit genieſſen moͤgen/ Amen.


NAch dem nun die Koͤnigin auß Reich Arabia allenthal-
ben allen Augenſchein von der Majeſtaͤt/ Reich/ Stat vnd We-
ſen Salomons eingenommen/ alle Winckel gleichſam/ wo et-
was beſonders zu ſehen vnd zu mercken geweſt/ durchſpaͤet/ ſo ſihet ſie den-
ſelben an/ nicht nur als einen groß-gewaltigſten Macht-Koͤnig/ als
einen glorwuͤrdigſten Glori-Koͤnig/ ſondern auch als den aller-
ſeligſten Gnaden-Koͤnig/
deſſen Thron/ Scepter/ Reich/ Regierung/
voll lauter Gnade geweſt; Er war kein ſtoltzer/ vnſinniger Rehabeam/ der
gebochet vnd getobet/ vnd ſeine Vnterthanen mit Scorpionen zuͤchtigen
1. Reg. 12,
14.
wollen; Mein Vatter/ ſagt er/ hat euer Joch ſchwer gemacht/ ich
aber wills noch mehr über euch machen; Mein Vatter hat euch
mit Peitſchen gezůchtiget/ ich aber will euch mit Scorpionen
zuͤchtigen.
Wiewol hernach als die Koͤnigin abgezogen/ vnd ſich Sa-
lomon von dem Pracht-teuffel reutten laſſen/ er an der Rehabeiſchen Ty-
ranney einen Anfang gemacht; Aber/ wie geſagt/ damal als er den Scepter
ergriffen/
[1225]Predigt.
vnd in den Wegen deß Herrn vnd Fußſtapffen ſeines Vatters Davids
noch gewandelt/ ſo war er ein milder Herr vnd gnaͤdiger Koͤnig. Sie gibt
acht 1. Auff ſeine bedenckliche/ ſchöne/ominoſe Namen; Er
heiſſet Salomon, das iſt/ Friedſam/ Jedidia Lieblich/ Coheleth
ein anmuthiger Prediger/ der nicht geſchaͤmet noch geſcheuet ſeinem Volck
ſelbs zu predigen/ vnd ſeine Vnterthanen als Kinder anzuſprechen; Er1. Reg. 4. 32
redet drey tauſend Sprůche/ vnd ſeine Lieder waren drey tau-
ſend vnd fuͤnff/
das waren ſeine Tiſchreden/ wie etliche dafuͤr halten/ das
waren Meſchalim Schaliſchim weiſe/ tieffſinnige/ herrliche Sprichwoͤrter/
Raͤtzeln vnd Reden: Die Rede zieret den Mann/ der Klang machet die
Muͤntz angenehm/ der geſang den Vogel; Alſo wer Salomons freundliche
Lehren in den Sprichwoͤrtern/ treuhertzige Warnungen in ſeinen Predig-
ten/ ſeine holdſelige/ geiſtliche Buhlſchafft im Hohenlied lieſet/ der lieſet lau-
ter gratias vnd delicias, lauter Gnade/ lauter honig- vnd zucker-ſuͤſſe Lieblig-
keit vnd Liebe.


2. Auff ſeine koͤnigliche vnd hoch-weiſe Perdon/ Schuld-
vergebung vnd Evangelion/
damit er laſterhaffte/ aber miſerabiles
vnd erbaͤrmliche Perſonen/ dabey irgend Buß-zeichen erſchienen/ erfreuet;
Adonias ſein regierſuͤchtiger Bruder/ ſo bald er ſich fuͤr dem neuen Koͤnig
Salomon gefoͤrchtet/ in den Tempel/ als eine Freyheit/ geloffen/ die Hoͤr-
ner deß Altars gefaſſet vnd vmb Vergebung gebeten/ ſo bald iſt ihm alles ge-
ſchencket/ doch daß er in ſein Hauß gehe/ keine weitere Meuterey errege;1. Reg. 1, 51.
52. 53.

Vnd es ward Salomo angeſagt: Sihe/ Adonia förchtet den
Koͤnig Salomo/ vnd ſihe/ er faſſet die Hörner deß Altars/ vnd
ſpricht/ Der Koͤnig Salomo ſchwoͤre mir heute/ daß er ſeinen
Knecht nicht toͤde mit dem Schwerdt. Salomo ſprach/ wird
er redlich ſeyn/ ſo ſoll kein Haar von ihm auff die Erden fallen/
wird aber boͤſes an ihm erfunden/ ſo ſoll er ſterben. Vnd der
Kõnig Salomo ſandte hin/ vnd ließ ihn herab vom Altar ho-
len/ vnd da er kam/ bettet er den Koͤnig Salomo an/ Salomo
aber ſprach zu ihm/ gehe in dein Hauß.
Deßgleichen/ hat Simei/2. Sam. 19,
18. 19. 20. 23

der Majeſtaͤt-laͤſterer/ von David Perdon erlangt/ dann ſo ſchwur ihm
der Koͤnig/ er ſolte nicht ſterben
: ſolch vaͤtterlich Geluͤbde halt Salo-
mon genehm/ beſtaͤtiget daſſelbe/ doch mit dem Anhang eines ewigen/ doch1. Reg. 2, 36
37.

gnaͤdigen/ nicht Hauß-ſondern Stadt-arreſtes: Der Koͤnig ſandte hin/
q q qvnd
[1226]Die Acht vnd viertzigſte
vnd ließ Simei ruffen/ vnd ſprach zu ihm/ Baue dir ein Hauß
zu Jeruſalem/ vnd wohne daſelbſt/ vnd gehe von dannen nicht
herauß/ weder hie noch daher. Welches Tages du wirſt hinauß
gehen/ vnd uͤber den Bach Kidron gehen/ ſo wiſſe/ daß du deß
Todes ſterben muſt; das Blut ſey auff deinem Kopff!
Jch ſage
aber bedencklich/ hochweiſe Perdon/ die ein abſehen gehabt auff fuͤrherge-
2. Sam. 3,
39.
hende Buß vnd Rew; So vnweißlich in dieſem ſtuck verfahren ſein Vat-
ter David/ der in exceſſu clementiæ peccirt, vnd allzu gut geweſt/ vnbil-
licher weiß mit Joab dem greulichen Moͤrder diſpenſirt, connivirr, in die
ib. 13, 21. \&
14, 21.
Finger gefehen/ ſeinen Sohn Ammon den Blutſchaͤnder nicht beym Kopff
genommen/ dem Abſolom nicht ſein recht angethan/ vnd damit ihm ſelbs
eine ruthe auff den rucken gebunden (Politiſche außflucht ſind Spinnwe-
ben/ ſie moͤgen fuͤr Gottes Gericht nicht beſtehen) So weiß vnd klug hat im
gegentheil Salomon ſeine Gericht moderirt, vnd die Gerechtigkeit mit der
Clementz vermaͤhlet; dem bußfertigen Adoniæ vnd Simei hat er vergeben:
Aber da ſie hernach bruͤchig worden/ hat er ihnen doch ihr recht angethan:
1. Reg. 2, 34deßgleichen der ſtoltze vnd trutzige Joab mußte ſterben/ ob er ſich gleich an
die Hoͤrner deß Altars gehalten/ vrſach/ er begehrte keinen Perdon/ vrſach/
er ſetzte ſeinen kopff auff/ war zu ſtoltz dazu/ daß er vor dem jungen Salomon
ſich demuͤhtigen ſolte.


3. Auff ſeine vnpartheyiſche/ vnpaſſionirte/ fridliche Au-
dientz/
die er vnmittelbar ertheilt/ allen die ſich zu ſeinem Thron genahet/
nicht nur ſeiner Mutter/ die er gleichwol ihres vnſinnigen begerens nicht ge-
waͤhret; nicht allein der Koͤnigin auß Arabia/ mit der er freundlich geſpraͤch
vnd in die wette Retzeln gewechſelt: ſondern auch zwey ſchlechten gering-
ſchaͤtzigen Weibern/ ja wie die Hiſtori redet/ zweo Huren vnd maculirte
Perſonen/ denſelben mit freundlichen Koͤniglichen Vrtheil begegnet.


4. Auff die Koͤnigliche Gnaden-gaben/ die er außgetheilet/
ja gleichſam außgeworffen. Die Koͤnigin auß Reich Arabia hat ihn zwar
mit koͤniglichen vnd reichen Præſenten verehret/ aber Salomon hat ſie weit
1. Reg. 10, 13
2. Chron. 9
12,
1. Reg.
10,
27
uͤbertroffen/ in ἀντιδώϱοις vnd gegen-ſchencken; Die Soͤhne Barſilai ha-
bens auch reichlich genoſſen/ ja ſeine Vnterthanen die hat er mit Gaben be-
reichet vnd beſeliget/ vnd ſeine guldene Ernde vnter ſie außgeſtreuet: Dann
was heiſſet das Silber machen als Steine/ anderſt/ als iederman uͤberſil-
bern/ bereichen/ Koͤnigliche miſſilia in der Menge außtheilen/ vnd wie
man ſagt/ das Gelt zum fenſter hinauß werffen?


Hie
[1227]Predigt.

Hie iſt abermal mehr vnd weit mehr als Salomon/ Chriſtus Je-
ſus der Allerfreundlichſte HErr vnd Koͤnig voller Gnad vnd
Warheit/ die Quell aller Gnaden.
Er iſt kein σκύϑϱωπος vnd
Sauertopff/ nicht murriſch/ nicht greulich/ davon zeugen nicht nur ſeine
holdſelige Namen: Er iſt freundlich vnd ſein Name iſt lieblich/ ErPſ. 135, 3.
Pſ. 23. 1.
Eſa. 31, 4. 5,
Rom. 3, 25.
Eſa.
9, 6.

iſt derSchilo,der Hirt/ ein Löw vnd doch ein milder vnd liebha-
ben der Vogel/ der Gnaden-thron ſelbs/ Er iſt der Salomo vnd
Friede-fürſt/
der Jedidia; Jn maſſen ſolches erſcheinet ſeinem holdſeligen
Gemaͤhl vnd leidenlichen Verklaͤrung auff dem heiligen Berg/ da Gott der
Vatter ſelbs ihme den Namen Jedidia gegeben/ Das iſt mein geliebterMatth. 17, 5
Sohn/ der Coheleth, der Meſchalim vnd Sprichwoͤrter geredet/ holdſe-
lige Wort ſloſſen auß ſeinen Lippen: Jeſus, immanuel,Gott/ Bru-
der/ Bräutigam/
voller Gnad uͤber einen Engel Gottes/ die geleuchtet
auß ſeinem Angeſicht/ geleuchtet auß ſeinen Gebaͤrden: Wie holdſelig kuͤſ-Marc. 10,
16.

ſet er doch die Kinder/ vnd nimmet ſie auff ſeine Arme? Summa kein hold-
ſeliger Bild iſt niemal auff Erden kommen/ in welchem ſich der freundliche
Gott vnd die weſentliche Liebe ſelbs/ abgebildet/ in welchem erſchienen die
Freundligkeit vnd Leutſeligkeit vnſers Gottes.


II.Sein holdſeliges Evangelium/ welches nichts anders iſt
als lauter fried vnd freud/ die er in der Weyhenacht durch die Engel ankuͤn-
den vnd außblaſen laſſen/ darinn Verſoͤhnung/ Heil/ Leben/ vnd Seligkeit
erſchallet; Er prediget darinnen nichts anders als von Perdon vnd Gnad/
daß alle Fehd ein Ende haben ſoll: Der Geiſt deß HErrn iſt bey mir/Luc. 4, 18.
19. 20. 21,
Eſa. 61, 1.
ſeqq.

ſagt er auß dem Propheten Eſaia: derohalben er mich geſalbet hat/
vnd geſandt zu verkuͤndigen das Evangelium den Armen/ zu
heilen die zuſtoſſen Hertzen/ zu predigen den Gefangenen/ daß
ſie loß ſeyn ſollen/ vnd den Blinden das Geſichte/ vnd den Zu-
ſchlagenen/ daß ſie frey vnd ledig ſeyn ſollen/ vnd zu predigen
das angenehme Jahr deß HErrn/ vnd als er das Buch zuthaͤte/
gab ers dem Diener/ vnd ſatzte ſich/ vnd aller Augen/ die in der
Schulen waren/ ſahen auff ihn. Vnd er ſieng an zu ſagen zu
ihnen/ heute iſt dieſe Schrifft erfuͤllet fuͤr curen Ohren
! Er legets
den Phariſeern vnd Schrifftgelehrten/ ſo wegen ſeiner φιλανϑϱωπίᾳ vnd
Freund ligkeit/ die er gegen alle bußfertige Suͤnder truge/ wider ihn murre-
ten/ fuͤr/ in einer holdſeligen Gleichnuß/ vnd ſpricht/ Welcher MenſchLuc. 15, 3. 4.
5. 6.

q q q ijiſt vn-
[1228]Die Acht vnd viertzigſte
iſt vnter euch/ der hundert Schafe hat/ vnd ſo er der eines ver-
leuret/ der nicht laſſe die neun vnd neuntzig in der Wuͤſten/ vnd
hingehe nach dem verlohrnen/ biß daß ers finde? Vnd wann
ers funden hat/ ſo legt ers auff ſeine Achſeln mit Freuden; vnd
wann er heim kommet/ ruffet er ſeinen Freunden vnd Nachba-
ren/ vnd ſpricht zu ihnen/ Freuet euch mit mir/ dann ich habe
mein Schaf funden/ das verlohren war.
Er beſihlet ſeinen Juͤn-
Ioh. 20, 23.gern außzugehen in alle Welt/ vnd predigen Vergebung der Suͤnden/ haͤn-
get ihnen den Loͤßſchluͤſſel an/ vnd ſagt/ Welchen ihr die Suͤnde verge-
bet/ denen ſeynd ſie vergeben.
Jn der Welt nehmen ſich groſſe Her-
ren der Armen nichts an/ ſie wenden das Antlitz von ihnen/ reſpectiren nie-
mand als die herrlichſten in der Welt/ die ihren Hoff zieren/ ihren ſtat fuͤh-
ren/ ihre Macht ſtaͤrcken koͤnnen: Aber Chriſti Freude iſt bey den Zerbroche-
nen vnd zerſchlagenen/ den armen bußfertigen Suͤndern; hingegen die vn-
bußfertigen haſſet er/ die gottloſen/ trutzigen Joabs-bruͤder haben keinen
Frieden/ ob ſie gleich an die Hoͤrner deß Altars ohne Buß auß Heucheley
ſich halten.


III. Ευπϱόσιτος andientia,ſeine gnaͤdige Audientz vnd Ge-
hoͤr/ darumb laſſet vns hinzu treten mit Freudigkeit zu dem
Gnaden-ſtuhl/ auff daß wir Barmhertzigkeit empfahen/ vnd

Hebr. 4, 10.Gnade finden/ auff die Zeit/ wann vns Hůlffe noth ſeyn wird.
Zwar im Papſtumb wird Chriſtus den armen Leuthen gantz greßlich vnd
ſcheutzlich fuͤrgebildet/ als ein geſtrenger Richter/ der laͤngſt die Welt vmb-
gekeret/ wann nicht ſeine Mutter ihm ins Schwerdt vnd Donnerkeil gefal-
len waͤre/ da wird fuͤrgegeben/ Chriſtus habe mit ſeiner Mutter ſein Reich
getheilet/ ihme das Reich der Gerechtigkeit fuͤrbehalten/ ſeiner Mutter das
Reich der Barmhertzigkeit vnd Gnad uͤberlaſſen/ wolle man Gnade haben/
ſo muͤſſe man dieſelbe zuvorderſt bey der matre miſericordiæ, bey der Mut-
ter der Barmhertzigkeit ſuchen/ vnd durch dieſelbe zu Chriſto gelangen.
Aber das ſeye ferne/ daß bloſſe menſchliche Koͤnige/ dem Gnaden-Koͤnig
Chriſto Jeſu etwas ſolten bevor thun/ ſie heiſſen gleich Evergetæ vnd gnaͤ-
dige Herren/ Koͤnige vnd Fuͤrſten/ als da ſind Keyſer Auguſtus/ welcher
das Volck gegruͤſſet vnd fuͤr ſich gelaſſen/ Traianus, welcher den jenigen/ ſo
ihn gegruͤſſet/ nicht nur die hand gebotten/ ſondern ſie auch mit dem Mun-
de gekuͤſſet. Titus, der pflegte zu ſagen: Es muß niemand von dem Fuͤrſten
traurig gelaſſenwerden: ſonderlich der Edle Keyſer Rudolphus der Erſte/
als
[1229]Predigt.
als ſeine Hoffſchrantzen die geringe/ arme Leute nicht fuͤr ihn laſſen wolten/
ſondern abtrieben/ ſoll er geſagt haben: Laſſet vmb Gottes willen/ laßt doch
jederman zu mir kommen/ dann ich bin nicht zu dem ende zum Keyſerthumb
beruffen/ daß ich mich in einem Kaſten eingeſchloſſen halte/ ſondern allen/
die meiner Huͤlff bedoͤrffen/ ſolche vnverweigert widerfahren zulaſſen.


In Auguſto Suetonius: Promiſcuis ſalutationibus ad mittebat \& plebem,
magnâ comitate adeuntium deſideria excipiens. Et in Veſpaſiano: in Princi-
patu maturus ſemper, ac de nocte vigilabat. Deinde perlectis epiſtolis, offi-
ciorumque omnium breviariis, amicos admittebat, ac dum ſalutabatur, ac cal-
ceabat ipſe ſeſe, \& amiciebat, poſtque deciſa quæcunque obveniſſent negotia, gu-
ſtationi \& inde quieti vacabat. nimirum non niſi deciſis omnibus. In collo-
quiis etiam humillimorum ciuiliſſimus fuit, deteſtans eos, qui hanc voluptatem hu-
manitatis quaſi ſeruantes faſtigium Principis, inuiderent. Et illud: Cum populo
non aliter egit, quàm eſt actum ſub ciuitate liberâ. Moderationis tantæ fuit, ut
nemo unquam ab eius latere ſubmoueretur, niſi omnibus ſe blandum affabil em-
que præberet, ut amicos non ſolùm primi \& ſecundi loci, ſed etiam inferiores, æ-
grotantes inuiſeret; cum amicis tàm familiariter vixit, ut communis eſſet ei ſæpè
conſeſſiis, \& iret ad conuiuia eorum; aliquos autem haberet quotidianos etiam non
vocatos; ſalutaretur verò, quaſi unus de Senatoribus patente velo, admiſſionalibus
remotis. Non ciuium amplexus ad pedes tuos deprimis, non oſculum manu
reddis; reddebat ore. Nulla in audiendo difficultas; nulla in reſpondendo mora;
audiuntur ſtatim, dimittuntur ſtatim. De eodem Eutropius Amicis illum cul-
pantibus, quod nimis circa omnes comis eſſet, reſpondit, talem ſe Imperatorem
eſſe priuatis; quales eſſe ſibi imperatores privatus optâſſet. Adeò ciuilem ſeſe \&
commodum omnibus præſtabat, ut adeuntium cuiuis dextram placidè daret, nemi-
nemque à ſuis cuſtodibus prohiberi aditu pateretur. De Conſtantino Nazarius:
Quid? faciles aditus, quod? aures patientiſſimas, quid? benigna reſponſa. Quid?
vultum ipſum Auguſti decoris grauitate, hilaritate permiſtâ, venerandum quiddam
\& amabile renidentem, quis dignè exequi poſſet? De Theodoſio Pacatus: Creber e-
greſſu; expectantibus populis te fateris, nec videri modò patiens, ſed facilis adiri, è
proximo accipis vota omnia tuorum.
()

Solten ſolche bloſe menſchliche Potentaten den Namen/ das Lob vnd
die Ehr haben einer ſolcher Leuthfeligkeit/ vnd aber der Leuthſeligſte Men-
ſchen-Freund Chriſtus Jeſus deſſen beranbet ſeyn/ das ſey ferne! Seine
holdſelige Wort ſind gnugſam bekandt. Kommet her! Wer zu mirMatth. 11,
28.
Ioh 6, 37.
c. 14, 6.
c.
7, 37.

kom̃t/ den will ich nicht von mir ſtoſſen. Niemand kan zum
Vatter kommen/ als durch mich. Wen da duͤrſtet/ der komme zu
mir vnd trincke
: Wer ſich zu dieſem Heilbronnen fuͤget/ der ſolle nicht
nur Geiſtes voll werden/ ſondern auch uͤberflieſſen/ vnd andere auch ſollen
ſich von ihm truncken machen.


q q q iijIV. Li-
[1230]Die Acht vnd viertzigſte

IV. Liberalitas gratiarum,ſeine mildreiche Gnaden-
gaben
; beydes die allgemeine vnd heiligmachende Gaben/ vnter welchen
oben anſtehet die Quell aller geiſtlichen Gaben/ der Heilige Geiſt/ von
dem flieſſen folgende Gnaden-gaben 1. Pax \& ſerenitas conſcientiæ,
Rom. 5, 1.friede vnd ruhe in dem Gewiſſen; Nun wir ſind gerecht worden
durch den Glauben/ ſo haben wir Friede mit Gott/ durch vnſern
HErrn Jeſum Chriſt
; vnd den ſteten immerwaͤhrenden Feyertag/ den
Hertzens-Sabbath/ in welchem iſt der rechte helle Tag/ vnd in dem Tag die
Freyheit/ Freyheit nicht zwar vnd fuͤrnemlich von aͤuſſerlicher Beſchwer-
nuß/ nicht von leiblichen/ ſondern geiſtlichen Seelen- vnd Gewiſſens wun-
den: in der Freyheit die heilige Ruhe/ in der Ruhe das herrliche Gnaden-
vnd Frenden-mahl/ in dem herrlichen Seelen-mahl die herrliche Geſpraͤche
mit Gott/ in dem Geſpraͤche der Vorſchmack deß Himmels vnd deß ewigen
Ioh. 15, 11.Freuden-lebens: Solches rede ich zu euch/ ſagt er/ auff daß meine
Freude in euch bleibe/ vnd euer Freude vollkommen werde.

Was das fuͤr ein groſſer Gnaden-ſchatz vnd vnbegreifflicher Reichthumb
ſeye/ erhellet ex oppoſito, auß dem gegenſatz: Wo der Gewiſſens-wurm na-
get/ die hoͤlliſche Feuerfuncken plagen.


Folgt Nobilitas adoptionis \& regenerationis,der Wider-
geburts-Adel/
daß wir an Kindesſtatt auffgenommen/ vnd zu rechten
Gottes Kindern durch die Tauffe widergeboren worden. Jhme beliebet
im Hertzen deß Menſchen/ als in ſeinem Pallaſt/ zu wohnen/ in dem er-
leuchtete Gemuͤht/ das Pfand deß hertzlichen Vertrauens/ den Balſam
deß honigſuͤſſen Troſtes/ die ſchoͤnen anathemata der wahren Heiligkeit:
Summa die gnadenreiche Vereinbarung vnd Freundſchafft mit Gott/ Ja
das gantze Him̃elreich auff Erden zu pflantzen/ zum Himmel zu fuͤhren/ mit
him̃liſchen Guͤtern vnd privilegien zuerfuͤllẽ/ auff him̃liſche weiß zuregieren/
zugeſchweigen/ der ſonderbaren hohen Ampts-gaben/ damit er außſtaffie-
ret vnd außruͤſtete tliche gewiſſe von ihme außerkorne Perſonen/ den Bau
der Chriſtlichen Kirchen außzufuͤhren/ ſein Reich fortzupflantzen vnd zu-
vermehren/ biß an der Welt Ende: Als da waren vor zeiten die Apoſtoliſche
Ampts-gaben/ an dero ſtatt nunmehr σοφία, ϑυμὸς, ς όμα, ἐυχάϱεια, Weiß-
heit/ Muht/ Mund vnd Ampts-gnade/ etwas heilſam vnd erbaulich in
Chriſti Reich außzurichten/ ſtehẽ: Der Prophet Eſaias faſſet alle elogia vnd
Lob-titul deß Gnaden-Koͤniges vnd Gnadenreiches Jeſu Chriſti gar hoch-
Eſ. 2. 32, 1. 2
3. 4, 5.
troͤſtlich zuſammen; Sihe/ ſpricht er/ es wird ein Koͤnig regieren/
Gerech-
[1231]Predigt.
Gerechtigkeit anzurichten/ vnd Fuͤrſten werden herrſchen/ das
Recht zu hand haben: daß jederman ſeyn wird/ als der fuͤr dem
Wind bewahret iſt/ vnd wie einer/ der fuͤr dem Platzregẽ verbor-
gen iſt/ wie die Waſſerbäche am důrren ort/ wie der ſchatten eines
groſſen Felſen im trockenen Lande. Vnd der Sehenden Au-
gen werden ſich nicht blenden laſſen/ vnd die Ohren der Zuhoͤrer
werden auffmercken/ vnd die Vnvorſichtigen werden Klugheit
lernen/ vnd der Stam̃lenden Zungen wird fertig vnd reinlich
reden; Es wird nicht mehr ein Narr Fuͤrſt heiſſen/ noch ein gei-
tziger Herr genant werden. Wann ſein deß Gnaden-Koͤniges
v. 15. 16. 17.
18.

Chriſti Geiſt wird außgegoſſen werden auß der Hoͤhe/ ſo wird die
Wuͤſte zum Acker werden/ vnd der Acker fuͤr einen Wald gerech-
net werden/ vnd das Recht wird in der Wuͤſten wohnen/ vnd
Gerechtigkeit auff dem Acker hauſſen. Vnd der Gerechtigkeit
Frucht wird Friede ſeyn/ vnd der Gerechtigkeit Nutz wird ewige
Stille vnd Sicherheit ſeyn/ daß mein Volck in Haͤuſern deß
Friedes wohnen wird/ in ſichern Wohnungen vnd in ſtoltzer
Ruhe.


Gleich wie nun die vnſeligſte Lenthe vnter der Sonnen ſind die Ban-
diten/ die auſſer dieſem Reich wohnen/ daſſelbe von ſich ſtoſſen/ die nachEph. 2, 12.
Matth. 4, 8.
Ioh. 6, 66.
Matth.
21
43.

dem Welt-reich trachten/ die hinderſich weichen vnd nicht mehr mit Chri-
ſto wandeln wollen: Jch ſage euch: das Reich Gottes wird von jh-
nen genommen vnd den Heyden gegeben werden/ die ſeine
Fruͤchte bringen
; ſie werden verlaſſen werden: Alſo hergegen die allerſe-
ligſten Leuthe vnd edelſten Menſchenkinder ſind/ die Part vnd Theil haben
an dieſem Gnadenreich deß HErrn Chriſti/ als die Kinder deß Reichs/
die den Namen mit der That fuͤhren/ die der gute Same ſind/ das iſt/Matth. 13,
38.

die Gerechten/ dann ſonſten gibts auch titulares, die nur den Schein
vnd Namen fuͤhren/ dieſelben werden außgeſtoſſen werden in dasc. 3, 12.
Finſternuß hinauß/ da wird ſein heulen vnd zaͤhnklappen.
Weltliche Herren heiſſet man gnaͤdige Herren oder ihre Fuͤrſtliche/ Graͤff-
liche/ Herrliche Gnad/ aber ô der armen/ der wandelbaren/ der fluͤchtigen
Gnad! mit einem Fluͤgel kom̃t ſie daher/ mit zehen fleugt ſie davon: O der
vergeßlichen Gnad! wie bald vergiſſet man deß getreuen Joſephs/ deß
from-
[1232]Die Acht vnd viertzigſte
frommen Daniels! Aber hie die beſtaͤndige/ die daurhaffte/ die ewige Gna-
de ohne vergeſſung; Alle die jenigen/ ſo wider fromme Gottsfoͤrchtige Leu-
the ſtreiten vnd ſie verfolgen/ die ſtreiten wider Gott vnd verfolgen Gott
ſelbſt/ vnd wann ſie meinen/ ſie ſchieſſen ihre Pfeile wider Menſchen/ ſo
ſchieſſen ſie dieſelben wider Gott/ Gott faͤhet ſie auff/ weil er der Frommen
c. 3, 16.Schild iſt/ der Prophet Malachias ſpricht/ Der HErr merckets vnd
hörets/ vnd iſt fuͤr ihm ein Denckzedel geſchrieben fuͤr die/ ſo den
HErrn förchten vnd an ſeinen Namen gedencken
; Was mag das
fuͤr ein Denckzedel ſeyn? das Buch deß Lebens/ Jeſus/ ſein Leyden
vnd Sterben
; Wie kan doch Chriſtus vnſer vergeſſen/ weil er vnſer fleiſch
vnd Blut an ſich genommen/ vnd daſſelbe in Ewigkeit nicht abgeleget?
Gott hats recht wol lieblich vnd troͤſtlich verordnet durch die Menſchwer-
dung Chriſti/ dann daß vnſer im Himmel nicht vergeſſen wurde/ darumb
hat Chriſtus vnſere menſchliche Natur mit gen Himmel genommen/ vnd
zur Rechten Hand Gottes geſetzt/ vnd damit wir deß Herrn Chriſti auff
Erden nicht vergeſſen ſolten/ hat er ſein Gedaͤchtnuß im heiligen Abend-
mahl geſtifftet/ durch darreichung ſeines Leibes vnd Blutes; darumb der
111. Pſalm. ſpricht/ Der HErr gedencket ewiglich an ſeinen Bund/
vnd Gott der Herr ſpricht/ Oſe. 11. Jch gedencke daran/ daß ich
meinen Sohn vnd trautem Kind habe zugeſagt/ daß ich ihn
nicht will verderben.
Hie Adel uͤber alle Adel! hie Lehen/ hie Burg-
recht/ hie Freyheiten über alle Roͤmiſche burgerliche Freyheiten! hie Troſt
uͤber allen Troſt! Troſt in allen Anfechtungen wider alle Suͤnden/ Todt/
Teuffel vnd hoͤlliſche Larven/ denen wird entgegen geſetzt das holdſelige
Bild deß Wunder-Koͤniges Jeſu Chriſti.


Actor. 7,
54. ſeqq.

Der heilige Stephanus konte ihm dieſen Gnaden-Koͤnig wol zu nutz
machen/ da er mitten vnter ſeinen grimmigen/ wuͤtenden Feinden/ zuſam-
men gebiſſenen Zaͤhnen/ auffgehabenen Steinen/ ſeine Augen gen Him-
mel zu ſeinem Gnaden-Koͤnig erhoben/ von dem ſein Antlitz dermaſſen ſe-
renirt,
erleuchtet vnd entzuͤndet worden/ daß es geglaͤntzet als eines Engels
Angeſicht/ daſſelbe ſetzet er allen Butzen-geſichtern entgegen; ibat ovans
animis \& ſpe ſua damna levabat;
Er achtet keinen Schmertz vnnd
Pſ. 89, 16. 17
18. 19.
Leid/ er hoffte auff die ewige Freud; Wol dem Volck/ das jauchtzen
kan! HErr ſie werden im Liecht deines Antlitz wandeln/ ſie wer-
den uͤber deinem Namen taͤglich froͤlich ſeyn; vnd in deiner Ge-
rechtigkeit ſeyn: denn du biſt der Ruhm ihrer Staͤrcke/ vnd durch

deine
[1233]Predigt.
deine Gnade wirſtu vnſer Horn erhoͤhen; Dann der HErr iſt
vnſer Schild/ vnd der Heilige in Jſrael iſt vnſer Koͤnig;
daß ſind
nun nit Maria vnd Stephanus allein/ ſondern wir alle empfangẽ vonIoh. 1, 16.
ſeiner Fuͤlle Gnad vmb Gnad/ ſo viel ſich zum Herrn nahen durch
buſſe vnd glauben/ im wort/ im Sacrament fuͤrgetragen als den Scepter
ſeines Reichs. Dancket dem HErrn/ dann er iſt freundlich/ alſo bet-Pſ. 136, 1.
ten wir taͤglich fuͤr das herrliche Loß/ daß vns im Goͤttlichen Gluͤckhafen zu
theil worden/ dancket mit Hertzen vnd Munde/ ja im Werck vnd in der
That ſelbs.


Reichsgenoſſen ſeynd ſchuldig ihren Koͤnigen/ ſonderlich wann ſie
freundlich regieren/ vnd nicht wie grimmige Beſtien graſſiren/ hertzliche
Lieb/ vertrauliche Forcht/ muͤglichſten Gehorſam; Wie aber? das lehret
David/ wann er allen Nationen alſo zuruffet: Jhr Voͤlcker! bringetPſ. 96, 7. 8.
9. 10.

her dem HErrn/ bringet her dem HErrn Ehre vnd Macht;
bringet her dem HErrn/ die Ehre ſeinem Namen/ bringet Ge-
ſchencke/ vnd kommet in ſeine Vorhoͤſe; Bettet an den HErrn
im heiligen Schmuck/ es foͤrchte ihn alle Welt; Saget vnter den
Heyden/ daß der HErr König ſey/ vnd habe ſein Reich/ ſo weit
die Welt iſt/ bereitet/ daß es bleiben ſoll/ vnd richtet die Voͤlcker
recht. Bringet her Geſchencke/
das iſt/ Lob vnd Danck/ Gebett/
Glauben/ Liebe/ Hoffnung/ Demuht/ Gedult/ beſſer koͤnnen wir ihm nichts
ſchencken/ alles zu ſeiner Ehr: Wohin ſonderlich D. Luther eygentlich gezie-
let/ vnd deßwegen ein ſolches herrliches Ehren-gefaͤß worden/ durch welches
Chriſtus vnglaubliche Sachen außgerichtet; Kommet in ſeine Vor-
hoͤfe/
das iſt/ in die Verſamlung der Chriſtlichen Kirchen/ da deß him̃li-
ſchen Tempels vnd Heiligthumbs Vorhoff iſt/ da ſein Lob vnd Ruhm er-
ſchallet vnd erklinget/ da er der Herr ſelbs zugegen iſt nach ſeiner Verheiſ-
ſung/ mit viel tauſend H. Engeln die vmb ihn vnd vmb vns her ſind; vnd iſt
auch das gewiß/ daß viel tauſend glaubige Seelen an Chriſto hangen mit
ihrem Gebett vnd ſeufftzen/ vnd ihn ewiglich loben vnd preiſen: Aber weil
wir das mit leiblichen Augen nicht ſehen koͤnnen/ wirds nicht geachtet/ ohne
von denen/ die es im glauben mit Geiſtlichen augen anſchauẽ. Gott hat die-
ſe Herrligkeit/ die ſo tieff verborgen iſt/ dem heiligen Evangeliſten Johan-
ni in ſeiner Offenbarung gezeiget/ da er geſehen viel tauſendmal tauſend
Heilige vmb das Laͤmblein Gottes herumb ſtehen mit Harpffen vnd Sei-
tenſpiel/ vnd ihm die Ehre geben/ welches nichts anders bedeutet/ als die
r r rglaubi-
[1234]Die Acht vnd viertzigſte
glaubige Kirch Gottes/ die taͤglich Gott vnd Chriſtum im Geiſt vnd in der
Warheit anbeten.


Bettet an den HErrnn im heiligen Schmuck/ das iſt/ mit
dem praͤchtigem Hohenprieſterlichem Schmuck/ damit im Alten Teſta-
ment der Hoheprieſter fuͤrbilds-weiſe bekleidet geweſen/ vnſer Schmuck iſt
die Nachfolge Chriſti vnd ſeiner Tugenden/ der gemaͤhen/ liebreichen
Freundligkeit vnd Leuthſeligkeit/ Sauffimuht vnd Lindigkeit gegen dem
Naͤchſten. Ja ſaget vnter den Heyden/ daß ſein Reich ewig iſt/
das iſt/ machet ſein Reich vnd deſſen Schaͤtz in aller Welt bekant; arbeitet
mit aller Macht daran/ deß daſſelbe je laͤnger/ je mehr gemehret vnd außge-
breitet werde durch ſeufftzen vnd betten; welches geſchicht durch bruͤnſtige/
innerliche Hertzens-ſeufftzer/ daß Gott ſein Reich wolle laſſen kommen/ auch
zu denen/ die drauſſen ſind/ das arme verfuͤhrte Volck bekeren; durch heilig
leben vnd exemplariſchen wandel/ welcher iſt der liebliche geruch/ der/ ſo er
andern Voͤlckern oder auch blinden verfuͤhrten Leuthen/ die vnter vns woh-
nen/ in die Naſe riechet/ dieſelben gleichſam Magnetiſcher weiß an ſich zie-
het: durch gute converſation, geſpraͤch/ betten vnd ſingen/ bey aller begeben-
der Gelegenheit/ auff der Reiß vnd im Hauß/ daß das Hertz vnd Gewiſſen
geruͤhret vnd ein Liechtlein angezuͤndet werde: durch Schrifften vnd buͤcher/
ja auch durch milde Stifftungen vnd ſtipendia, dadurch junge Pflantzen/
zur Ehre Gottes gezielet/ nutzliche organa zur Vermehrung deß Gnaden-
reichs in den Schulen erzogen werden/ welche frembde ſprachen/ alle Knot-
ten in Glaubens-ſachen auffzuloͤſen/ lernen/ vnd hernach andern außlaͤndi-
ſchen damit kramen/ vnd die verfuͤhrte bekeren.


Gregorius der Zehende/ Papſt zu Rom machet ihm vnter den ſeinigen
einen vnſterblichen Namen/ in dem er ſeine eygene Apoſtoliſche Renikam-
mer eingeriſſen/ vnd ein Collegium zur Fortpflantzung deß Glaubens vnd
der Religion fuͤr die Teutſchen auffgerichtet/ daß daſelbs teutſche Studen-
ten erzielet/ als Lockvoͤgel die Teutſchen an ſich locken vnd zum Roͤmiſchen/
vielmehr Schlangenneſt/ als Taubhauß bringen ſollen. Das thut das kind
der Finſternuß/ was thun wir/ die wir Kinder deß Liechts ſeyn wollen? Wo
ſind ſolche wachſame Gregorii? lauter dormitantes, lauter ſchlaffende. Wo
ſind ſolche Regenten deß Vatterlands/ die es ihme nachthun? ja wann es
Pancketen/ Jaghuͤnde/ Falcken vnd andere Vaniteten/ die Inſtrumenta
vnd Werckzeug ihrer eygenen Ehr vnd Herrligkeit (Gottes Ehr mag das
nachſehen haben) antreffe. Nun die Vndanckbarkeit iſt zu groß/ Gott
muß ſtraffen; die Koͤnigin auß Reich Arabia wird ſie verdammen
an je-
[1235]Predigt.
an jenem Tage; Wir koͤnnen an dieſem Ort mehr nichts thun als ver-
mahnen vnd warnen/ muͤſſen wir gleich den Abweſenden vnd Schlaffen-
den predigen/ ja den Toden Liedlin ſingen/ ligt nichts dran/ der Juͤngſte
Tag wird alles ſuchen vnd finden! Wir ſchlieſſen mit St. Paulo auß der
Epiſtel an die Epheſer 1. Gelobet ſey Gott vnd der Vatter vnſers
HErrn Jeſu Chriſti/ der vns geſegnet hat mit allerley Geiſtli-
chen Segen/ in him̃liſchen Guͤtern durch Chriſtum; vnd danck-
Col. 1, 12. 13
ſagen dem Vatter/ der vns tuͤchtig gemacht hat zu dem Erbtheil
der Heiligen im Liecht; Welcher vns errettet hat von der Obrig-
keit der Finſternuß/ vnd hat vns verſetzt in das Reich ſeines lie-
ben Sohnes
; Demſelbigen ſey ſampt dem Vatter vnd H. Geiſt/ Lob/
Ehr vnd Danck geſagt in alle Ewigkeit! Amen.



Die Dritte Predigt.


Von der Weißheit deß him̃liſchen
Salomons.


GEliebte in Chriſto: Jch bin der Weiſen Kind/ vnd komme
von alten Koͤnigen her/
So ſagte vorzeiten der ſtoltze/ hoch-
muͤhtige Pharao in Egypten; Das war die fama Pharaonis, dieEſa. 19, 11.
Sage/ Ruff vnd Geruͤchte von ihm/ ſo man allenthalben außgeblaſen/ de-
ro Schall in Judeam kom̃en: So redeten ihn ſeine Raͤthe/ Hoffſchrantzen/
Schmarotzer vnd Fuchsſchwaͤntzer an; ſo ſolte man von Pharao ruͤhmen!
ſie ſprachen ihn mit dieſen Worten an/ Gedencke/ wer du biſt/ du biſt kein
alberer Thor/ kein gemeiner Koͤnig/ wie andere/ ſondern du biſt Weiſe/
Du biſt der Weiſen Kind/ du haſt die Weißheit erblich von deinen
Vorfahren/ den alten Egyptiſchen Koͤnigen/ deren Weißheit in der gan-
tzen Welt erſchollen/ das klinget Pharao in die Ohren/ darumb ſpricht er
ſeinen Raͤthen nach vnd ſagt/ Jch bin der Weiſen Kind/ mein Rath
vnd Anſchlag kan nit fehlen/ wol mir! das war die ſage/ die fama; aber eine
δυσωδία, ein uͤbelriechende Sage. dann was ſagt der Allerweiſeſte/ Heilige
Geiſt dazu? Die Fuͤrſten zu Zoan (einer fuͤrnehmen Koͤniglichen Reſi-
r r r ijdentz-
[1236]Die Neun vnd viertzigſte
dentz-Stadt in Egypten) ſind Thoren/ ihre weiſe Raͤth/ die dich zu ei-
nem Narren gemacht/ ſind im Rath zu Narren worden/; Das lau-
tet uͤbel; Pharaons Ruhm laſſet einen boͤſen Geruch von ſich/ Vrſach/ die-
weil eygener Lob ſtincket! Pharao iſt todt/ Pharaons fama iſt laͤngſt ver-
ſtummet; Aber ihr Echo vnd Nachſchall lebet noch/ es hat je vnd allezeit
gegeben vnd gibet noch ſolche Praler/ Selbs-buhler vnd hochgeſinnete Gei-
ſter. Es erzeiget ſich bißweilen ein ſtoltzer Geiſt/ der darff ſagen/ oder
doch gedencken/ auch wol durch die betriegliche/ lugenhaffte/ vnbeſcheide-
ne famam von ſich außſchreyen vnd außſchreiben laſſen/ er ſeye weiß/ er ſeye
ein wunder gelehrter Mann/ er ſeye der weiſen Hennen Kind/ ſeines glei-
chen ſey nicht weit vnd breit/ mit ihm werde die Weißheit ſterben/ er ſey lux
\& miraculum mundi,
ein rechtes Wunder-liecht der Welt/ Er ſeye wei-
Ezech. 28, 3
Num.
24, 4
ſer als Daniel/ er ſeye ein Hoͤrer der Goͤttlichen Reden/ der deß
Allmächtigen Offenbahrung ſihet/ dem die Augen geoͤffnet
werden/ wann er nider kniet/
wie dort Bileam von ſich außgibet.
Wann mans aber recht bey dem Liecht der Warheit beſihet vnd pruͤfet/ ſo
ſtinckts/ es findet ſich immer einer/ der einem ſolchen hochfliegenden Geiſt
den narren boret/ ja es geſchicht offt/ daß Bileams Eſelin ihrem Herrn ſei-
ne Vnvernunfft verweiſen muß.


Gar viel einer anderen art war die fama vnd Geruch der Weißheit/ ſo
von Salomon außgangen/ das war eine liebliche ἐυωδία vnd guter Geruch/
der hat den Ruhm mit beſtand der Warheit von dem Heiligen Geiſt/ dem
Geiſt der Warheit ſelbs/ daß er der weiſeſte Koͤnig geweſen/ den iemal die
Sonne beſchienen/ vnd das groſſe Weltang geſehen/ ſeines gleichen ſey vor
ihm nicht geweſt/ es werd auch nach ihm ſeines gleichen keiner auffkom̃en/ er
ſeye Phœnix ſapientiæ, ein wunder-weiſer Koͤnig. Dañ Gott gab Salomon
ſehr groſſe Weißheit. Er hat zwar zuvor ſchon ein feine Seele von Gott em-
pfangen/ Gott der HErr hat herrliche naturalia in ſein ingenium geleget/
Nathan ſein Hoffmeiſter vnd Præceptor hat dieſelbe excolirt, daß auch
ſein Vatter David an demſelben ſolche Strahlen der Weißheit gemercket/
1. Reg 2, 6.darumb ſagt er/ Thue nach deiner Weißheit/ daß du Joabs graue
Haar nicht mit frieden hinunter zur Hoͤlle bringeſt.
Aber der Al-
lerhoͤchſte hat ihn/ da er vmb Weißheit gebeten/ noch ſchoͤner mit uͤberna-
ib. c. 4, 29.
30. 31.
tuͤrlicher Weißheit gezieret/ mit ſolchem Verſtand/ der ſo groß/ weit-
laͤuffig/ weit außſebend/ expedit, ohne Jrrung vnd Verwirrung/ wie
Sand der am Vfer deß Meerss ligt/
iſt Sprichwortsweiſe/ nach
Hebrei-
[1237]Predigt.
Hebreiſcher Art geredet/ von einem vnzaͤhlich/ vnſaͤglich/ vnvergleichlich
groſſem Schatz/ vnd darzu ein getroſt Hertz vnd Heldenmuht zur praxi,
execution,
Außuͤbung vnd Außwirckung ſeiner Rathſchlaͤge. Seine
Weißheit war
comparatè vnd gleichmaͤſſig darvon zu reden/ groͤſſer
dann aller außländiſchen Weiſen/ dann aller Kinder gegen
Morgen/ vnd aller Egypter Weißheit/
die doch ſo hoch geruͤhmet
geweſen/ daß man derſelben allenthalben nachgezogen/ zu ihnen in die
Schul gangen; Er war weiſer als die hocherleuchteten Prophetiſchen
Poeten vnd geiſtreiche Muſicanten/ Ethan/ Heman/ Chalcal vnd
Darda/
deren Weißheit vnd Kunſt vnter dem Volck Gottes hochgeruͤh-
met geweſen; Ja als aller Menſchen nach dem Fall/ außgenommen
den erſten irrdiſchen vnd andern him̃liſchen Adam; hinc ἐυωδία, daher kam
der gute Geruch/ Er war beruͤhmet vnter allen Heyden vmbher/ es1. Reg. 4, 34
kamen alle Voͤlcker zu hoͤren die Weißheit/ von allen Koͤnigen
auff Erden/ die von ſeiner Weißheit gehöret hatten.


Von Tito Livio ſchreibet Hieronymus; ihme ſeyen wegen ſeiner ſon-
derbaren Wolredenheit/ da ihme alle Wort gleichſam geftoſſen/ fuͤrnehme
vom Adel vnd andere gen Roͤm in Weiſchland nachgezogen/ von den aͤuſ-
ſerſten Graͤntzen auß Spanien vnd Franckreich/ vnd wer ſonſt Rom nicht
habe begeren zu ſehen der hab doch den Livium ſehen wollen/ vnd ſey ſeinet-
wegen fuͤrnemlich gen Roͤm gereiſer: viel mehr kan das geſaget werden von
Salomo/ welches Herrligkeit zu ſehen/ vnd ſeine Weißheit zu hoͤren/ die
Leuth auß den Juſeln/ vnd vom Ende der Welt gen Jeruſalem ſind kom-
men. Vnd dieſer liebliche vnd loͤbliche Geruch hat auch die Koͤnigin auß
Arabia gelocket/ daß ſie demſelbigen nachgezogen/ Salomons Weiß-
heit zu hoͤren;
Sie locket vnd ziehet vns billich auch/ daß wir vns in
den Comitat gemelter Koͤnigin begeben/ vnd vnter der Decken
vnd Figur deß irrdiſchen Salomons durch ihn als durch ein
per-
ſpectiv
die Weißheit deß him̃liſchen Salomons Chriſti Jeſu/
vnd derſelben Liecht vnd Glantz zu vnſerm Nutzen vnd Troſt
hoͤren vnd vernehmen.
Chriſtus Jeſus die ſelbſtaͤndige Weißheit/
wolle einleuchten mit ſeiner Gnade/ daß wir Weiſe/ recht weiſe werden/ vnd
vollkommen zu allen guten Wercken geſchickt/ Amen.


r r r iijWeil
[1238]Die Neun vnd viertzigſte
1. Reg. 4, 29

WEil Salomons Weißheit ſo viel geweſt/ als Sand
am Vfer deß Meers/
ſo koͤnnen wir dieſelbe alle/ vnd dazu
in einer Predigt/ nicht zuſammen faſſen/ bleiben allein bey de-
nen Strahlen der Weißheit/ welche der hochgelobten Koͤnigin auß Reich
Arabia ſonderlich in die Augen geleuchtet/ daruͤber ſie ſich ſo hoch verwun-
1. Reg. 10,
4. 5. 6. 7.
dert/ damit ſie ihr Hertz vnd Begierde geſaͤttiget vnd ergetzet; dann als ſie
ſahe alle Weißheit Salomo/ vnd das Hauß/ das er gebauet hat-
te/ vnd die Speiſe fuͤr ſeinen Tiſch/ vnd ſeiner Knechte Woh-
nung/ vnd ſeiner Diener Ampt/ vnd ihre Kleider/ vnd ſeine
Schencken/ vnd ſeine Brandopffer/ die er in dem Hauſe deß
HErrn opfferte/ konte ſie ſich nicht mehr enthalten/ vnd ſprach
zum Koͤnige/ Es iſt wahr/ was ich in meinem Land gehõret habe
von deinem Weſen/ vnd von deiner Weißheit/ vnd ich hab es
nicht wollen glauben/ biß ich kommen bin/ vnd hab es mit mei-
nen Augen geſehen/ vnd ſihe/ es iſt mir nicht die helffte geſagt/
du haſt mehr Weißheit vnd Guts/ dann das Geruͤchte iſt/ das
ich gehöret habe.


Wir finden da I. Lumen Theologicum,ein Theologiſches
Liecht/
ſo ſich herfuͤr gethan in Auffloͤſung der Raͤtzel vnd Weißheit/ ſo ſie
v. 2. 3.in ihrem geſpraͤch empfangen/ ſie redet mit ihm/ vnd er ſagt ihr alles/
vnd war ihm nichts verborgen/ daß er nicht ſagete:
Sie ſahe/ alle
ſeine Weißheit/ ſie hoͤrete vnd ſahe/ Was? Sie hoͤrete die Auffloͤſung ih-
rer Raͤtzel/ ſie hoͤrete ſeine tieffſinnige/ liebliche/ wolgefaßte Diſcurs/ die er
gefuͤhret von allen Baͤumen/ von Cedern an zu Libanon biß an den Jſop/
der auß der Wand waͤchſet: Seine Geſpraͤch von dem Vieh/ von Voͤgeln/
von Gewuͤrm/ von Fiſchen/ deren Natur/ Eygenſchafft/ Vnterſcheid/ Ar-
ten/ Safft vnd Krafft er erklaͤret vnd außgeleget/ den Schoͤpffer im groſſen
Natur-buch gezeiget/ ſeine Creaturen als Bilder/ Werckzeuge vnd Bruͤ-
ſte der Goͤttlichen Guͤte fuͤrgebildet/ ſie hoͤrete ſeine vernuͤnfftige/ ſinn-
reiche/ Koͤnigliche Spruͤch vnd Spruͤchwoͤrter/ deren er bey 3000. beyſam-
men gehabt/ iſt wenig noch davon uͤbrig in cap. 8. Prov. von dem Geheim-
nuß der vnerſchaffenen Weißheit/ die groſſe Werckmeiſterin vnd Welt-
ſchoͤpfferin. Sie hoͤrete ſeine poëmata, vnd zierliche Liedergedichte vnd Mu-
ſicen/ deren 1005. geweſt/ iſt mehr nicht davon auff vns kom̃en/ als ſein hold-
ſeliges epithalamium vnd Braut-lied/ das Lied uͤber alle Lieder/ genant das
Hohe-
[1239]Predigt.
Hohelied/ darinnen er das myſterium vnd groſſe Geheimnuß tractiret/ von
der geiſtlichen Ehe zwiſchen Chriſto vnd ſeiner Gemein/ vnd endlich ſeine
Diſeurs mit dem groſſen Soph verſigelt: Laſſet vns die Hauptſumma
aller Lehre hoͤren! Foͤrchte Gott vnd halte ſeine Gebott/ dann
Eccleſ. 12,
13. 14.

das gehoͤret allen Menſchen zu/; Dann Gott wird alle Werck
fuͤr Gerichte bringen/ das verborgen iſt/ es ſey gut oder böß.

Was ſonſten Joſephus von Salomons Teuffelsbann außgegeben/ daß erIoſeph. l. 8.
c.
2.

nemlich dieſelbige Kunſt auch von Gott erlanget habe/ zu nutz vnd from-
men der Menſchen/ welche kraͤfftig iſt wider die Teuffel/ ſintemal er Segen
zuſammen getragen/ durch welche die Kranckheiten vertrieben werden/ vnd
Arten der Beſchwerungen, ſchrifftlich hinderlaſſen/ durch welche die Teuf-
fel veriaget werden/ daß ſie ins kuͤnfftige ſich in vorigen Ort zu wenden
nicht vnterſtehen/ vnd dieſe Art iſt bey den vnſerigen ſehr gemein. Dann ich
hab gefehen/ ſchreibt Joſephus, auß meinen Landsleuten einen/ mit namen
Eleazar/ welcher in beyſeyn Veſpaſiani vnd anderer viel mehr/ viel beſeſſene
gſund gemacht. Die art vnd weiß aber ſolcher Cur vnd außtreibung deß boͤ-
ſen Geiſts verhielt ſich alſo: er reckte dem beſ eſſenen einen ring an die naſe/
in welchem eingefaſſet war eine Wurtzel von Salomon geoffenbaret/ nach
dem der Beſeſſene dieſelbe durch den Geruch empfunden/ ward durch die-
ſelbe Krafft der Teuffel herauß gezogen/ vnd nach dem der Menſch von
ſtund an niederfiel/ beſchwur er den Teuffel/ daß er nicht wider kaͤme/ in dem
er deß Salomons gedachte/ vnd die Beſchwoͤrungen/ welche Salomo er-
funden/ herſagte. Damit aber Eleazar ſeiner Kunſt Krafft vnd Tu-
gend den Anweſenden noch mehr glaubwuͤrdig vorſtellen moͤchte/ ſetzte
er nicht weit von dannen ein Geſchirr voll Waſſer/ vnd gebote dem Teuf-
fel/ welcher auß dem Menſchen fuhr/ daß er ſolches wolte vmbſtuͤrtzen/ vnd
alſo vor iederman ein Zeichen geben/ daß er den Menſchen verlaſſen hatte:
nach dem ſolches geſchehen/ glaubte iederman fuͤr gewiß/ daß Salomon ein
ſehr finnreicher vnd weiſer Koͤnig geweſen waͤre. Diſes alles ſcheinet einer
Maͤhr ehnlicher/ als einer bewehrten Hiſtori. Neben der Ohren-weide hat
ſie auch eine Augen-weide gehabt/ ſie iſt mit Salomon hinauff ſpatzieret in
den Tempel/ vnd da ſeine koͤnigliche hecatombas vnd Opffer mit augen ge-
ſehen/ die er im Hauſe deß Herrn opfferte/ nicht bloß mit groben kalbsau-
gen/ wie eine kuhe ein new Thor anſihet/ ſondern ohn allen zwei[fe]l Nachfra-
ge gehabt/ was das bedeute/ daß man ſo viel vnſchuldig Vieh ſchlachte/ ver-
brenne/ vnd ſolche groſſe Menge Bluts vergieſſe? Das war Salomon eine
gewuͤnſchte occaſion vom andern Articul vnſers Chriſtlichen Glaubens zu
predigen/ von dem Meſſia vnd zukuͤnfftigen Welt-Heyland/ dem groſſen
Hohen-
[1240]Die Neun vnd viertzigſte
Hohenprieſter/ der ſich ſelbs ſchlachten vnd auffopffern werde fuͤr der gantzen
Welt Suͤnde: das werde durch gemelte Opffer vnd Opffer-blut fuͤrgebildet/
auff daß/ wer es mit wahrem Glauben annehme/ fuͤr Gott gerecht vnd ſelig
werden ſoll.


II. Lumen politicum \& cardiarchicum,ſein Politi-
ſche/ hertz-forſchende/ hertz-ruͤhrende/ hertz-regierende Weißheit.

Es ſcheinete ihr vnter die Augen ſein Rath vnd Gerichtshauß/ ſein koͤſtli-
cher/ helffenbeinener/ mit Gold uͤberzogener Richt-thron: Vernimmet vnd
hoͤret/ wie er die Partheyen tractiret/ wie er vernuͤnfftige Vrtheil geſpro-
chen/ in anſehen deſſen/ ſahe ſie/ daß der Geiſt Gottes in ihm war Gericht
zu halten/ darumb lobet ſie den Herrn Salomons Gott/ der ihn zum
Koͤnig geſetzt/ ſolche weiſe/ verſtaͤndige/ gerechte Gericht vnd Recht zu hal-
ten. Sonderlich konte ihr nicht verborgen ſeyn/ das fuͤrtreffliche ſpeci-
men ſapientiæ cardiarchicæ \& cardiognoſticę,
die hertz-ruͤhrende vnd hertz-
forſchende Weißheit/ da er mit einem Schwerdt das Hertze der wahren
Mutter getroffen in dem jenigen Streit der zwey Weiber vor ſeinem Thron
1. Reg. 3, 17.
18. 19. 20. 21.
22. 23. 24.
25. 26. 27.
28.
angebracht. Da das eine Weibe ſprach/ Ach mein Herr/ ich
vnd das Weib wohneten in einem Hauſe/ vnd ich gelag bey ihr
im Hauſe/ vnd uͤber drey Tage/ da ich geboren hatte/ gebar ſie
auch/ vnd wir waren bey einander/ daß kein frembder mit vns
war im Hauſe/ ohne wir beyde. Vnd dieſes Weibes Sohn
ſtarb in der Nacht/ dann ſie hatte ihn im Schlaff ertruckt. Vnd
ſie ſtunde in der Nacht auff/ vnd nahm meinen Sohn von mei-
ner Seiten/ da deine Magde ſchlieff/ vnd leget ihn an ihren
Arm/ vnd ihren toden Sohne leget ſie an meinen Arm. Vnd
da ich deß Morgens auffſtunde/ meinen Sohn zu ſäugen/ ſihe
da war er todt/ aber am Morgen ſahe ich ihn eben an/ vnd ſihe/
es war nicht mein Sohn/ den ich geboren hatte. Das ander
Weib ſprach/ Nicht alſo/ mein Sohn lebet/ vnd dein Sohn iſt
todt. Jene aber ſprach/ Nicht alſo/ dein Sohn iſt todt/ vnd
mein Sohn lebet/ vnd redeten alſo fuͤr dem Könige. Vnd der
Koͤnig ſprach/ dieſe ſpricht mein Sohn lebet/ vnd dein Sohn iſt
todt. Jene ſpricht/ nicht alſo/ dein Sohn iſt todt/ vnd mein

Sohn lebet. Vnd der König ſprach: Holet mir ein Schwerdt
her/
[1241]Predigt.
her/ vnd da das Schwerdt fuͤr den Koͤnig gebracht ward/ ſprach
der Koͤnig/ Th[e]jlet das lebendige Kind in zwey theil/ vnd gebet
dieſer die helffte/ vnd jener die helffte. Da ſprach das Weib/
deß Sohn lebete/ zum Kõnige: (dann ihr muͤtterlich Hertz ent-
brante uͤber ihren Sohn) Ach mein Herr/ gebt ihr das Kind le-
bendig/ vnd tödet es nicht. Jene aber ſprach/ Es ſey weder
mein noch dein/ laß es theilen. Da antwortet der König/ vnd
ſprach/ Gebet dieſer das Kind lebendig/ vnd toͤdets nicht/ die iſt
ſeine Mutter. Vnd das Vrtheil erſchall fuͤr dem gantzen J-
ſrael/ daß der Koͤnig gefaͤllet hatte/ vnd forchten ſich fuͤr dem
Koͤnige/ dann ſie ſahen/ daß die Weißheit Gottes in ihm war
Gericht zu halten.
Das war wol eine wunderſeltzame action vnd
Handel/ ſo dieſe beyde Weiber fuͤr dem Koͤnig Salomo hatten. Was hat
Salomo darbey thun ſollen? Was ſoll er dafuͤr ein Vrtheil faͤllen? Al-
le Muthmaſſungen/ darauff er haͤtte ſollen ſehen/ ſind ihme abgeſchnitten:
Kein Stuͤck iſt fuͤrhanden/ welche ſonſt in gerichtlichen Proceſſen vnd
Handlungen werden in acht genommen: an allen Vmbſtaͤnden fehlet es/
darauß Salomo etwas haͤtte koͤnnen abnem̃en vnd ſchlieſſen/ dañ die vmb-
ſtaͤnde der Zeit iſt gleich/ ein Kind iſt nur vmb drey tag aͤlter als das ander:
Der Ort iſt gleich/ ſie ſind beyde in einem Hauß vnd Gemach: Die Perſo-
nen ſind gleich/ einerley Standes/ da iſt kein Menſch nicht/ der da zeuge
zwiſche ihnen/ welche recht oder vnrecht habe. Salomon greiffet die Sach
artig an/ graſet ihnen mit dem Schwerdt zum Hertzen/ vnd nimmet auß
der Natur einen beweiß ob er doch der Sachen koͤnne gewiß werden? Das
iſt beym Salomo richtig/ vnd auſſer allem zweiffel/ eine Mutter habe ihr
Kind lieb/ vnd koͤnne ſich deſſelben/ nicht leichtlich verzeihen/ vermoͤge der
Wort Gottes: Kan auch ein Weibe ihres Kindleins vergeſſen?Eſa. 49, 15.
Darumb gedencket Salomo nach ſeiner hohen Weißheit/ er wolle das muͤt-
terliche Hertz herauß locken vnd an tag bringen/ dargegen auch die eine zu
ſchanden machen/ darumb ſagt er/ Holet mir ein Schwerd her! Joſe-
phus ſchreibet/ daß dieſen Sententz/ da Salomo ein Schwerdt begehret/ ha-
be das Volck verlachet/ vnd fuͤr ein kindiſch Vrtheil gehalten/ gleich als
wann er ſtreitige Haͤndel mit dem Schwerdt wolte ſchlichten/ wiewol ſie
hernach mit Verwunderung muͤſſen bekennen/ vnd erkennen die Goͤttliche
Weißheit: Dann da hat Salomo die hoͤchſte Tortur/ vnd ſcharpffe peinli-
che Frage erdacht vnd gebraucht mit dieſem Schwerdt/ welches freylich
s s sder
[1242]Die Neun vnd viertzigſte
der rechten Mutter durchs hertz gangen/ wie Simeon von Maria der Mut-
ter Chriſti ſagt. Dann da Salomo das Vrtheil laͤſſet ergehen/ vnd ſagt/
Man ſoll das lebendige Kind in zwey theil mit dem Schwerdt
theilen/ iedem Weib die helffte geben:
Da findet ſich das muͤtterliche
Hertz/ das will ſich ehe deß Kindes verzeihen/ daß ihm nur kein Leyd wider
fahre/ vnd beym Leben bliebe/ als daß ſie es will laſſen toͤden/ darumb ſchrey-
et vnd ſaget ſie/ Ach mein Herr gebet ihr das Kind lebendig/ vnd
toͤdet es nicht!
Vrſach war/ Jhr muͤtterlich Hertz entbrandt uͤber
ihrem Sohn.


Man lieſet zwar auch in Hiſtorien/ von klugen Regenten/ daß
wann ſie nicht gerade zu/ ſecundum acta \& probata, den gebuͤhrlichen
Rechts-weg gehen koͤnnen/ ſie gekuͤnſtelt/ auff allerhand inventiones be-
dacht geweſt/ die Warheit herauß zu preſſen; Vom Keyſer Claudio/ Als
ein Weib ihren Sohn nicht wollen fuͤr bekand annehmen (zweiffels ohn/
weil ſie ihn in vielen Jahren nicht geſehen) habe der Keyſer mit groſſer
Weißheit vnd Verſtand ſie dahin gebracht/ daß ſie ihn fuͤr ihren leiblichen
Sohn erkandt: Dann da ſie anfaͤnglich nicht wolte/ thaͤt er den Fuͤrſchlag/
ſie ſolte ihn zum Ehemann nehmen/ aber ſie widerſprachs/ weil es nicht bil-
lich/ vnd der Natur zuwider waͤr. Dann ſie hernach bekennet/ daß ihr Hertz
einen abſchew darob gehabt/ darauß Er geſchloſſen/ es muͤſſe ihr Sohn ſeyn:
Jſt viel geweſen an diſem Keyſer: aber nichts zu rechnẽ/ was Salomo allhie
Lipſiii Mo
nit. p.
135.
gethan hat bey dieſem vrtheil. Vom Keyſer Rudolpho wird folgende ge-
ſchicht berichtet/ als er zu Nuͤrnberg in Reichs-ſachẽ vnd wegen deß gemei-
nen Weſens handelte. Kom̃t ein Kauffmann/ bringet ihm ein privat-ſache
fuͤr/ bittet vmbs recht vnd vmb rache an einen daſelbſt wolbekanten Wirth/
von welchem er vorgab/ er haͤtte ihn vmb eine groſſe Summa Geldes betro-
gen/ nemlich zwey hundert Marck Silber/ welches er auff gute Trew vnd
Glauben ihm haͤtte auffzuheben geben/ er aber haͤtte es ihm ohne ſchew ver-
neinet/ vnd mit vnrecht behalten. Der Keyſer fragt ihn/ ob ers auch be-
weiſen koͤnne/ der Kauffmann ſagt ja/ doch mit nichts anders/ als mit ſei-
nem redlichen vnd guten Gewiſſen. Der Keyſer bewoge die Sache bey
ſich/ vnd dachte auff Liſt/ wie er hinder die Warheit kommen moͤchte/ fra-
get den Kauffmann vmbſtaͤndlich/ wie der Sack/ darinnen das Geld gewe-
ſen/ außgeſehen/ dieſer beſchreibet ihn: da heiſſet ihn der Keyſer in die naͤch-
ſte Kam̃er abweichen/ vnd daſelbſt verziehen/ wolte auch den Wirth laſſen
fuͤr ſich fordern/ aber es traͤgt ſich eben zu/ daß er vngefaͤhr ſich eingeſtellet/
dann die vornehmſten Burger der Stadt kamen (wie zu geſchehen pfleget)
den
[1243]Predigt.
den Keyſer zu verehren/ vnd vnter denen auch derſelbige Wirth. Dieſen ken-
nete der Keyſer vorhin/ vnd wie er nach ſeiner Freunligkeit zu thun pflegte/
redete er ihn freundlich vnd ſchertzweiß an/ vnd ſprach: Hoͤre du/ du haſt hier
einen ſchoͤnen Hut/ gib mir ihn/ wir wollen einen tauſch treffen: der Wirth
laͤchelt/ laͤſſet den Hut willig/ vnd haͤlt es ihm fuͤr eine ſonderbare Ehr. Der
Keyſer gehet ein wenig beyſeits/ als wolte er ſeiner Geſchaͤffte abwarten:
Schicket einen in der Stadt treuen vnd bekanten Burger/ mit obgemeltem
Hut/ zu deß Wirths Weibe/ mit dieſen ernſten Befehls-worten: Hoͤreſtu
Fraw/ der Mann hat befohlen/ daß du den jenigen Sack oder Beutel/ der
alſo außſihet/ ihm zuſchickeſt/ dann er ſolches hoͤchſt benoͤthiget: vnd zu Be-
zeigung der Warheit/ habe ich hier ſein Hut. Das Weib erkennet ihres
Ehegatten Hut/ vnd weil auch dieſer den Beutel recht beſchrieben hatte/
laͤſſet ſie ſich nichts hindern/ gehet hinauff/ holet ihn/ vnd gibet ihn dem
Burger/ welcher ihn ihrem Ehmanne zubringen ſolte. Was geſchicht?
der Burger gehet gerades Weges dem Keyſer zu/ welcher den Beutel ob-
angeregtem Kauffmann zeigete/ vnd ſprach/ Jſts dieſer Beutel/ kenneſtu
ihn wol? Der Kauffmann antwortet ja/ ſpringet vor Freuden auff; Dar-
auff laͤſſet der Keyſer den Wirth herzukommen/ vnd ſpricht zu ihm/ Dieſer
klaget uͤber dich/ vnd beſchuldiget dich einer Vntrew: Was ſageſtu darzu/
wie verantworteſtu dich? der Wirth nim̃et das maul voll/ vnd ſaget trotzig-
lich: Er muͤſſe gar vnſinnig ſeyn/ daß er ſolche Lugen auff die bahn bringe:
er habe nichts mit ihm zuthun/ habe auch niemals mit ihme etwas zuſchaf-
fen gehabt. Endlich ziehet der Keyſer den Beutel herfuͤr: da wird er zu
ſchand vnd ſpott/ faͤllet ſchier in die Vumacht/ vnd kan kein Wort mehr re-
den. Summa/ der Kauffmann bekommet ſein Gelt/ der Wirth traͤgt
ſchmach/ hohn vnd ſch[ie]den darvon/ dann der Keyſer ihn mit einer groſſen
Geld-ſtraffe beleget. Aber der Keyſer Rudolphus wird deßwegen von
iedermann gelobet vnd geprieſen/ vnd iſt ſolche That im gantzen Teutſch-
land beruͤhmet vnd bekand worden. Das war zwar viel/ aber mit Salo-
mons Weißheit noch nicht zuvergleichen. Hieronymus ſagt ſeine Ge-
dancken hievon ep. 131. ad Rufin. Es ſeye ſich ja hoͤchlich zu verwundern/
daß ein Knab von zwoͤlff Jahren/ uͤber die Natur vnd maß ſeines Alters
von den innerſten affecten deß Menſchen Vrtheilen ſolle. Daher hat ihn
auch gantz Jſrael gefoͤrchtet/ weil ihm nichts verborgen ware/ vnd er ſo
kluͤglich die verborgene Gedancken deß Hertzens erforſchet haͤtte.


III. Lumen œconomicum,ſeine haͤußliche Klugheit;
Dann damit war dieſe Koͤnigin noch nicht geſaͤttiget/ ſie gab auch acht
auff Salomons Hauß vnd Haußhaltung; Sie ſahe vnd beſchauete das
s s s ijHauß/
[1244]Die Neun vnd viertzigſte
Hauß/ das Salomon gebauet/ verſtehe nicht nur eines/ ſondern vn-
terſchiedliche/ ſchoͤne/ herrliche Haͤuſer/ die er auffs kuͤnſtlichſte/ nach Ma-
thematiſcher Kunſt vnd Art auffgebauet/ zuvorderſt das groſſe ſchoͤne
Welt-wunder/ den wunder- vnd ſonder-praͤchtigen Tempel zu Jeruſalem/
Der neben der ſchoͤnen Form vnd Gemaͤhl gantz liberguldet geweſen/ alſo
daß wer ihn von weitem geſehen/ vnd die Sonnen ſtrahlen auff denſelbigen
gefallen/ demſelben die Augen geblendet worden/ davon viel mehr zu ſagen-
geweſt/ als von dem Tempel zu Epheſo: Schonet euer Augen. Diſer
Tempel zu Epheſo hat uͤber das einen ſolchen Glantz an den Waͤnden ge-
habt/ daß/ wann frembde Leuthe hinein giengen/ denſelben zubeſehen/ ſag-
ten die Moͤßner zu ihnen/ ſchonet euer Augen. Joſephus ſchreibet/ daß
der Tempel denen/ ſo von ferne kommen/ vnd ihn angeſchauet/ vorkommen
ſeye als ein Berg voll Schnee/ darauff die Sonne ihre Strahlen wuͤrffe/
daß ihnen die Augen davon gezwitzert haben: ſo voller Gold war der Tem-
pel auch von auſſen.


Sie ſpatzieret ferner mit ihme in das Schul-hauß von ſieben Saͤu-
len oder Cathedern/ darinnen die Magiſtri, die Baale aſuphot, die Mei-
ſter der Verſamlung/ das iſt/ die Profeſſores vnd Doctores verſamlet/ ihre
lectiones, diſputationes vnd exercitia gehalten.


Opt. Milev. l. 3. contra Parmen. ad Eſa. 22. Onus vallis viſionis. Non ait, in
Sion, ſed in unâ eius valle[:] non in illo monte Sion, quem in Syriâ Palæſtinæ à mu-
ris Ieruſalem parvus diſterminat rivus, in cuius vertice eſt non magna planities: in
quâ fuerunt ſeptem Synagogæ, ubi Iudæorum populus conveniens, legem per Mo-
ſen datam diſcere potuiſſet, ubi nulla lex audita eſt, nec ab aliquo celebratum judi-
cium, nec aliqua eſt illis ab aliquo judice lata ſententia: quia locus erat doctrinæ,
non controverſiæ.
()

Sie gibt ferner acht auff ſein Wohn- vnd Hoff-hauß/ den koͤniglichen Pal-
laſt/ den er auff den Berg Zion auffgerichtet: Jnmaſſen dann auch groſſe
voͤgel auch groſſe neſter bedoͤrffen. Sie wendet ihre Augen auch hinauß auff
Salomons Sommer- vnd Luſt-hauß/ vnd das Hauß vom Wald Libanon/
der mit ſchattigen Baͤumen vmbgeben geweſen/ darunder er ſich im heiſſen
Sommer erkuͤhlet. Sonderlich gibet ſie gar genau vnd fleiſſige acht auff
Salomons Hoff-ordnung vnd Hoff zucht; ſie findet da keinen Hoffnarren
nicht/ deren Einfalt von groſſen Potentaten vnverantwortenlich manch-
mal mißbraucht wird; ſondern nothwendige Knecht vnd Diener/ die dem
Koͤnig auffgewartet. Sie beſchauet dero wohnung/ Kleider vnd Libereyen/
das waren keine allemodiſchen Narren-kleider/ ſondern zierlich nach Stan-
des
[1245]Predigt.
des gebuͤhr wol anſtehende/ von koͤſtlichem Purpur/ mit verguͤlteten Haa-
ren/ wie Joſeph bezeuget. Sie gibet acht auff die Schencken vnd Kelle-
rey/ in was Geſchirren vnd Bechern der Wein auffgetragen; findet da kein
wuͤſtes Geſaͤuff vnd vnordentliches Saͤu leben/ Geſundheit-ſuͤff/ Glaͤſer-
freſſen. Sie ſchauet auff die Tiſch vnd Taffel/ vnd die Speiß vnd tracta-
menta;
Alles ordentlich/ zierlich/ meſſig vnd recht hoͤfflich/ ut aula ſancta
videri poſſit,
wie von Theodoſii Hof geſchrieben wird/ daß es ein gantz heili-
ger Hof angeſehen werden moͤchte. Waͤre es vnflaͤtig vnd ſaͤuiſch hergangẽ/
wie an manchem teutſchen Hoff/ die Koͤnigin wuͤrde es nicht ſo boch gelobet
vnd ſich verwundert haben/ ſondern viel mehr geſcholtẽ vnd ſich darob geaͤr-
gert. Das ſahe alles die Koͤnigin auß Reich Arabia/ ſie examinirt den Koͤnig
vnd forſchet auß/ ſie verwundert ſich vnd gereth druͤber in ecſtaſin; ſie entſin-
net vnd entſetzt ſich dermaſſen/ daß ihꝛ faſt der athem druͤber außgangen/ nit
gewuſt/ wie ihr fuͤr groſſer verwunderung geſchicht lo haiah, ba od ruach.
Wenn ſich einer jaͤling uͤber einem ding verwundert/ entzeihet offt ſolche ver-
wunderung einem den athem/ daß er denſelbigen nit kan erholen/ gleichſam
in eine vnmacht kom̃t. Sie ſtellet demſelben ein panegyricum, lobet vnd ruͤh-
met: es iſt war/ was ich in meinem Land gehöret habe von deinem1. Reg. 10,
6. 7. 8.

Weſen/ vnd von deiner Weißheit/ vnd ich hab es nicht wollen
glauben/ biß ich kom̃en bin/ vnd hab es mit meinen Augen geſe-
hen. Vnd ſihe/ es iſt mir nicht die helffte geſagt/ du haſt mehr
Weißheit vnd Gutes/ dann das Geruͤchte iſt/ das ich gehoͤret
habe. Selig ſind deine Leuthe vnd deine Knechte/ die allezeit
fuͤr dir ſtehen/ vnd deine Weißheit hoͤren.
Ohn zweiffel nimmet
ſie ein Muſter vnd viſir hievon/ vnd beſtellet dergleichen auch daheim zu
Hauß ihre Kirchen-Hoff- vnd Hauß. ordnung.


Nun meine Liebſten/ hie iſt mehr als Salomon/ hie iſt der rechte
Witekindus, oder Weiſen Kind/ von dem aͤlteſten Koͤnig geboren/ GOtt
von GOtt/ Liecht von Liecht/ die ſelbſtaͤndige Weißheit/
der da heiſſet
μόνος σοφὸς, allein weiß; Jn welchem alle Schaͤ-Col. 2, 3.
tze der Weiß heit verborgen/ iſt ein Gleichnuß genommen von einem
exotico tameio; von einer Kunſtkammer/ da allerhand wunderbare Kunſt-
ſtuck vnd raritaͤten anzutreffen/ Chriſti Menſchheit iſt dieſelbe Schatzkam-
mer/ in ſeinem Hertzen leuchten die Urim vnd Thumim, das Liecht vnd
Recht; durch den Majeſtaͤtiſchen Sitz zur Rechten Hand Gottes iſt er zu
voͤlligem Gebrauch ſolcher ſeiner Allwiſſen heit erhoben; Jn ihm erzeiget ſich
s s s iijdas
[1246]Die Neun vnd viertzigſte
das vnbegreifflich groſſe lumen Theologicum, aller him̃liſchen Weißheit;
Ioh. 1, 18.Niemand hat Gott je geſehen/ der eingeborne Sohn/ der in deß
Vatters Schoß iſt// der hat es verkuͤndiget.
Jn ihm leuchtet alle
c. 3, 13.Weißheit/ als in einem Spiegel/ Niemand faͤhret gen Himmel/
dann der vom Himmel hernider kommen iſt/ nemlich deß Men-
ſchen Sohn/ der im Himmel iſt.


Jn der heiligen Schrifft findet man die Beantwortung auff alle Raͤ-
tzelfragen/ darinn vnd dadurch haltet er ſprach mit vns/ ſein Wort iſt der
Mund der Warheit; alle Anweiſung in dem/ was wir glauben/ hoffen vnd
thun ſollen: Kein Gewiſſens-frage iſt ſo ſchwer vnd dunckel/ ſie iſt hie beant-
wortet; keine ſect vnd Jrrthumb niemal auß der Hoͤllen-winckel herauß ge-
ſchloffen/ hie iſt der elenchus vnd widerlegung: keine anfechtung iſt ſo hefftig
vnd groß/ hie iſt Troſt. Sein holocauſtum vnd Brandopffer leuchtet von
lauter him̃liſcher Weißheit/ da er vns Thoren gemacht zur Weißheit; Pau-
lus begibet ſich aller ſeiner Kunſt vnd Wiſſenſchafft/ vnd begehret nichts
1. Cor. 2, 2.anderſt zu wiſſen/ als Chriſtum den gecreutzigten; Jch/ ſpricht er/ hielte
mich nicht dafuͤr/ daß ich etwas wuͤßte vnter euch/ ohne allein
Jeſum Chriſtum/ den gecreutzigten.
Er iſt der groſſe Cardiarcha
vnd Cardiognoſta, der da herrſchet mitten im Hertzen ſeiner Feinde/ durch
Hebr. 4, 12.das Schwerdt ſeines Mundes/ durch das zweyſchneidige Schwerdt/ das
Seel/ Marck vnd Geiſt durchtringet/ er leuchtet in die hertzen hinein/ er ent-
decket dieſelben vnd ſtellt ſie dem gewiſſen dar/ er zaͤhmet/ ruͤhret vnd regieret
dieſelben wunderbarlich/ daß ſie ſich ſeiner Weißheit ergeben muͤſſen; Den
Prov. 21, 2.ſioltzen Vogel den menſchlichen Willen vnd Hertz hat er in Haͤnden vnd
leitet ihn wie die Waſſerbaͤche/ der den kargen Fuͤltzen vnd Eſels-teuſchern
das Hertz regieret/ daß ſo bald er nur ſagen laſſen/ der Herr bedarff der
Marc. 11, 6.Eſelin/ alsbald ſie ſie folgen laſſen: der in der erſten Welt-bekehrung durch
ſeine Apoſtel mit heimlichen vnd verborgenen Rathſchlaͤgen die heydni-
ſchen Gemuͤther uͤberwunden/ durch Schaf die Woͤlffe/ durch Tauben die
Schlangen bekehret.


Zu vnſern letzten Zeiten/ was Wunder-weißheit hat ſich erzeiget? da
der Roͤmiſche Bileam blind geweſen/ hat er das Hertz der Eſelin zu Wit-
tenberg regiert/ daß ſie muͤſſen reden: Die Steine in Sachſen haben muͤſ-
ſen die Warheit ſagen vnd bekennen: Die Metallen in der Truckerey ſeynd
vocal worden. Die Boͤhmiſche Ganß vnd der Saͤchſiſche Schwan ha-
ben muͤſſen die Feinde verrathen/ nach dem die Hunde geſchlaffen; Auff
dem Reichstage zu Augſpurg mußten die abgeſagten Feinde der Lutheri-
ſchen
[1247]Predigt.
ſchen Religion mit Ableſung der Augſpurgiſchen Confeſſion ſich empfind-
lich aͤndern/ vnd andere Gedancken davon ſchoͤpffen/ als ſie zuvor mitge-
bracht. Die Caiphæ muͤſſen im Tridentiniſchen Concilio fuͤr die War-
heit ſtehen/ vnd vnterſchiedliche Lehren Lutheri gut heiſſen vnd verthedigen.
Nach dem die Bibel vnd Luthers Buͤcher verbotten/ muſten Luthers geſaͤn-
ge dem Roͤmiſchen Papſtumb groſſen abbruch thun/ vnd die Hertzen durch-
dringẽ wohin auch gehoͤrt der naͤchſte Oßnabruͤggiſche Frid/ da der teutſche
Jonathan vnd David zuſam̃en getretten vnd Frieden gemacht/ vngeach-
tet/ daß der Roͤmiſche vnſiñige Saul darwider wuͤtet vnd tobet: die Kirchẽ-
guͤter/ vmb welche vom Gegentheil geſtritten/ vnd ſo viel Bluts vergoſſen
worden die bleiben vnſer! nach dem die Teuffel einmal auß dem Himmel ge-
ſtoſſen/ moͤgen ſie wol Anforderung thun/ aber ſie kommen nicht mehr in
die verlohrne poſſeſſion. Summa Luthers ſchoͤner Geſang bleibet wol
vnaußgeloͤſcht; Was Menſchen Krafft vnd Witz anfaͤht/ ſoll vns
billich nicht ſchrecken/ Er ſitzet an der hoͤchſten Staͤtt/ der wird
ihren Rath auffdecken: Wann ſies auffs kluͤgeſt greiffen an/ ſo
geht doch Gott ein ander bahn/ es ſteht in ſeinen Haͤnden.
Er
lebet noch/ Wann die Herren rathſchlagen mit einander widerPſ. 2, 2.
den HErrn vnd ſeinen Geſalbten/ ſo lachet er der blinden Thoren
vnd armen Narren/ er ſihet ihre conſilia vnd liſtige Anſchlaͤge von ferne/
beuget ihnen fuͤr/ vnd hindertreibet ſie/ daß ſie daruͤber muͤſſen zu ſchanden
werden. Am Juͤngſten Tage wird die cardiognoſia vnd hertzerforſchende
Weißheit Chriſti maͤnniglich in die Augen leuchten; Darumb richtet1. Cor. 4, 5.
nicht vor der Zeit biß der HErr komme/ welcher auch wird
ans Liecht bringen/ was im finſtern verborgen iſt/ vnd den
Rath der Hertzen offenbahren/ alsdann wird einem ieglichen
von Gott Lob widerfahren.
Wann die zwey Weiber/ die Braut Je-Apoc. 12, 1.
ſu Chriſti/ die wahre Kirch mit der Sonnen angethan/ mit Sternen ge-
kroͤnet/ auff einer Seite/ auff der andern Seiten die Roͤmiſche/ Babyloni-
ſche Hur/ die ſchnoͤde/ freche vnd vnverſchaͤmte Kinder-moͤrderin werden
aufftretten/ wider einander actioniren/ da wird der allgemeine Richter/
der mehr iſt als Salomon/ das Endvrtheil außſprechen/ jener zur Ehr
vnd Freude/ dieſer zur ewigen ſchmach vnd hohn.


Nicht weniger iſt auch hie mehr als SalomonOeconomus,
der ein herrliches Hauß/ den Tempel ſeiner Kirch in der gantzen Welt ge-
bauet/ gezieret vnd mit ſchoͤnen anathematen vnd gaben erfuͤllet/ da er woh-
net/
[1248]Die Neun vnd viertzigſte
net vnd das Gebett erhoͤret/ Er iſt ſelber der Gnaden-ſtul/ ſein Schulhauß/
ſein Luſt- vnd Wohn hauß die Hertzen ſeiner Außerwehlten/ in welchen Er
durch den Glauben wohnet/ hat darinnen ſchoͤne Ordnung vnd hierar-
chiam
geſtifftet/ auch ſonſt mit guter Ordnung/ Zucht vnd diſciplin dieſel-
Prov. 8, 15.
16.
be verſehen; Durch ihn/ als die ſelbſtändige Weißheit/ regiren die
Koͤnige/ vnd die Rathherren ſetzen das Recht; Durch ihn herr-
ſchen die Fuͤrſten vnd alle Regenten auff Erden.
Auff welche Ord-
Marc. 6, 38.
39. 40. 41.
42.
nung er auch geiſtlichen vnd leiblichen Segen geleget, ſolte dort der Herr
Chriſtus die groſſe Menge ſeiner Zuhoͤrer mit fuͤnff geſegneten Broden
vnd zwen Fiſchen ſpeiſen/ ſo mußten ſie ſich auff das gruͤne Graß in guter
Ordnung laͤgern vnd ſetzen/ ſchichtweiſe/ areolatim, πϱασιαί πϱασιαὶ, ie hun-
dert vnd hundert in die Laͤnge/ ie funfftzig vnd funfftzig in die Breite; ſo kam
der Segen reichlich uͤber ſie. Das iſt Weißheit uͤber alle Weißheit vn-
ſers Hochgelobten Koͤniges Jeſu Chriſti vns fuͤrgelegt.


O daß wir nun weiſe waͤren/ nach dem Exempel der Koͤnigin auß
Arabia/ daß wir derſelben nachabnen/ Chriſtum examiniren/ vnd gleichſam
in die Schul fuͤhren/ fragen vnd forſchen! Er hats gerne/ vnd will in vnd
durch ſein liebes Wort vns auff alles antworten/ daß wir vns druͤber ver-
wundern/ denſelbe loben vnd preiſen/ mit Hertz vnd Munde vnd ſagen/
Selig ſind deine Knechte/ die deine Weißheit hören/ nicht nur
droben
in regno gloriæ,die Engel vnd Außerwehlten Seelen/
ſondern auch hie
in regno gratię,die in dem Hauß deß HErrn er-
ſcheinen/ vnd die Weißheit auß Gottes Wort lehren vnd hoͤren.

O daß wir vns ſeiner cardiatchiæ vnd hertz-regierenden Weißheit ergeben
vnd troͤſteten/ ſeine Ordnung in allen ſtuͤcken beobachten! O daß wir Weiß-
heit liebtẽ/ vnd derſelben befliſſen im Lehrſtand/ nicht nach Bileams art/ den
die Geitz- vnd Geſchenck-ſucht verblendet; daß man Chriſto lobſinge
kluͤglich/
laut deß 47. Pſalmen/ daß man im predigen das Wort mit
fleiß handele/ vnd darauff bliebe/ nicht hinein ſchreye vnd plaudere/ wie die
wilden/ wuͤſten Schreyer vnd Speyer/ vnd freche Prediger/ die da reden
was ſie duncket.


Eccleſ. 12,

Jm Regiment iſt Weißheit/ Kunſt/ Geſchickligkeit von noͤthen/ die-
ſelbe wird gelernet in dem Hauß der Weißheit von ſieben Pfeilen oder
Schul-Catheder/ von den Meiſtern der Verſamlunge. Koͤnige Al-
phonſus nahme auff eine Zeit war/ wie zween ſeiner Raͤth mit einander di-
ſputir
ten/ da begehret Alphonſus/ was fuͤr ein Argument ſie fuͤrhatten?
Sagte
[1249]Predigt.
Sagte der eine/ jener wolte beweiſen/ daß Koͤnig/ Fuͤrſten vnd Herrn nicht
ſolten gelehrt ſeyn/ es waͤre gnug/ wann ſie gelehrte Leuthe vmb ſich haͤtten/
darauff hat Alphonſus geſagt/ das iſt keines Menſchẽ-ſondern Ochſenſtim̃.
Vnd das iſt wahr: dann wann Regenten nicht ſtudieren/ freye Kuͤnſte vnd
Sprachen nicht lernen/ ſo muͤſſen ſie immer mit einem andern Kopff ver-
ſtaͤndig ſeyn/ mit einer andern Zungen reden/ vnd mit andern ohren hoͤren/
mit andern augen ſehen/ damit wird offt deß Rechten weit gefehlet. Es iſt
zwar wol an deme/ daß man vnter Hohen-ſtands Perſonen feine ingenia,p. 559.
vnd von Gott wolbegabte Naturen findet/ die das Recht außwendig koͤn-
nen treffen/ wann ſie gleich nicht ſtudieret/ wie Herr Lutherus das Exem-
pel Hertzog Friderich/ Churfuͤrſten deß Weiſen/ vnd Fabian von Feilitſch/
der geſtalt angezeiget. Aber weil ſolcher Leuthe Exempel gefaͤhrlich/ miß-
lich vnd rat/ iſts beſſer/ daß ſie in der Jugend ſtudieren. Allezeit iſt beſſer/ ein
wol außpolierter als verroſteter Spiegel.


Jn der Haußhaltung iſt Witz uͤber Witz von noͤthen/ Ordnung
vnd Zucht; ſoll dieſelbe floriren vnd im ſtand erhalten werden. Dieſe vn-
ſere Stadt liget ſo wol/ daß/ wann ſie vom Himmel herab gefallen waͤre/
nicht beſſer ligen koͤnte: Noch gleichwol gibts viel arme Leuth/ die ihre Nah-
rung nicht (oder kuͤmmerlich) gewinnen koͤnnen; Was iſt die Vrſach? Es
mangelt an witz vnd redlichen inventionibus, muͤhe vnd arbeit/ Jederman
will Juncker ſeyn/ vnd deß prachts vnd wolluſts pflegen: Daher kom̃ts/ daß
der Außruffer ruffen muß: Haußraht wolfeil! wer iſt weiſe vnd klug vn-Iac. 3, 13.
ter euch/ der zeige mit ſeinem guten Wandel ſeine Werck/ in der
Sanfftmuth vnd Weißheit.
Gnug fuͤr dißmal! Dem allein weiſen
Koͤnig aller Koͤnige/ Chriſto Jeſu ſey Lob/ Weißheit/ Krafft/ Ehr/ ietzt
vnd zu ewigen Zeiten! Amen.



Die Vierte Predigt.


Von dem Macht-Reich Jeſu Chriſti.


GEliebte in Chriſto: Du biſt ein Koͤnig aller Koͤnige/ ſo ſpricht
der Fuͤrſtliche Prophet Daniel an den großmaͤchtigen
Chaldeiſchen Monarchen Nebucadnezar:
Du biſt kein Re-Dan, 2, 37.
t t tgulus
[1250]Die Funfftzigſte
gulus oder gemeiner Koͤnig wie andere/ ſondern die Sonn aller Koͤnige/ der
allerdurchleuchtigſte/ hoͤchſtgeborne/ vnuͤberwindlichſte/ (wie die Sonn ein
Stern aller Sternen) von welchem andere Koͤnig dependiren/ Liecht/ glantz
vnd Lehen empfangen vnd deiner Gnaden geleben muͤſſen: Jſt ein ſolcher
Anſpruch/ Titul vnd Nam/ den hernach die andern groſſen Welt-Monar-
chen auff gewiſſe maß vnd weiß mit Warheit gefuͤhret; Demnach ſo ruͤh-
met auch von ſeiner hohen Majeſtaͤt der Perſianiſche Koͤnige Cyrus:
Esdr. 1, 2.Der HErr/ der Gott vom Himmel/ hat mir alle Koͤnigreich in
Landen gegeben/
das iſt/ mich zu einem Koͤnig aller Koͤnige gefetzt. Von
Alexandro dem groſſen Griechiſchen Monarchen ſchreibet Juſtinus lib. 10.
nach dem er den Darium auffs Haupt geſchlagen/ vnd ſeinen Perſiani-
ſchen Thron mit ſiegreichen Waffen occupiret/ da begibt er ſich in Syrien:
Allwo ihme viel Orientaliſche Koͤnige mit den Jnfulen entgegen kommen
ſind; Auß dieſen hat er nach Verdienſt eines ieglichen etliche in die Ver-
buͤndnuß auff/ andern aber das Reich abgenom̃en/ vnd neue Koͤnig an ihre
Stelle geſetzet. Wann Auguſtus der Roͤmiſche Keyſer alle Welt ſchaͤtzen
laſſen/ was hat er damit angedeutet/ als daß er in der Vierten Roͤmiſchen
Monarchia andere Koͤnige vnd Koͤnigreiche vnter ſeinem Keyſerlichen
Stab habe vnd beherrſche/ ja daß die Stadt Rom Caput orbis, das Haupt
der gantzen Welt ſeye?


Lipſii admir. p. 6. Vrbs potens, urbs domina, urbs Apoſtoli voce laudata, in-
terpretare vocabulum tuum. Roma aut fortitudinis nomen apud Græcos eſt, aut
ſublimitatis apud Hebræos.


Ib. pag. 8. Termini igitur finesque imperli ſub Auguſto erant, ab Oriente, Eu-
phrates; à meridie Nili catarractæ; \& deſerta Africæ, \& mons Atlas; ab Occidente
Oceanus; à Septentrione Danubius \& Rhenus. Ita enim ipſe, bono conſilio, in-
ſtituit, claudere imperium naturæ aliquibus limitibus, \& cuſtodes ac milites ad eos
habere. Hoc Tacitus in eo laudat: Clauſum mari aut amnibus longinquis Imperium.
Atque idem ſcribit, Auguſtum libello, quo rationes imperii conſcripſerat, conſi-
lium addidiſſe, coercendi intra terminos imperii, incertum metu, an per invidiam?


Die Blum aller Laͤnder in Aſia/ Africa vnd Europa hat vnter dem Roͤmi-
ſchen Himmel gegrunet vnd gelebet/ ſonderlich zu Trajani Zeiten/ da das
Roͤmiſche Reich culminiret/ vnd im hoͤchſten Gipffel/ flor vnd Macht ge-
ſtanden: Viel mehr aber gebuͤhret dieſer Titul vnd Name dem weiſeſten
Koͤnig Salomon;
Der war wol ein Koͤnig uͤber alle Koͤnige groß/ nicht
nur an Macht/ dann er herrſchete im gantzen Lande/ dißſeit deß
1. Reg. 4, 34Waſſers/ von Tiphſah biß gen Gaſa/ uͤber alle Koͤnige dißſeit
deß
[1251]Predigt.
deß Waſſers; ſondern auch an Weißheit/ dann was iſt ein Koͤnige ohne
Verſtand/ als ein groſſer Narr aller Narren/ der in Koͤniglichen Wuͤrden
ſitzt/ als ein Scherg: Allein der Koͤnig iſt weiſe/ ſagten vor zeiten die Stoi-
ker Philoſophi; ſein Gerichte bezeugets/ welches er allenthalben von ſich
außgeſtreuet/ als eine ſchoͤne helleuchtende Welt-ſonne/ den alle andere be-
nachbarte Koͤnige verehret/ gefoͤrchtet/ vnd gleichſam als einen irrdiſchen
Gott angebettet; Groß an Majeſtaͤt/ in dem er alle andere Hebreiſche Koͤ-
nige/ ſo vor vnd nach ihm auffkommen/ weit uͤbertroffen in Majeſtaͤt/
Macht/ Herrligkeit vnd Reichthumb. Jch hatte/ ſagt er von ſich ſelbs/Eccleſ. 2, 7.
\& 9.

eine groͤſſere Haab an Rindern vnd Schafen/ dann alle die vor
mir zu Jeruſalem geweſen waren; Vnd nahme zu uͤber alle/ die
vor mir zu Jeruſalem geweſen waren/ auch blieb Weißheit bey
mir.
Groß wegen der Vnterthanen: So viel Vnterthanen Salomon
hatte/ ſo viel Koͤnige vnd Fuͤrſten/ als in der edelſten Republica.


Am allermeiſten aber/ ja einig vnd allein gebuͤhret dieſer Name
JEſu von Nazareth vnſerm zur Rechten Gottes erhabenen
HERRN/ dem HERRN Zebaoth/
der heiſſet nicht nur Adon,
der Felß/ Atlas vnd Traͤger der gantzen Welt/ Der alle Ding trägetHebr. 1, 3.
Col. 1, 17.
Eſa. 9, 6.
Mich. 5, 2.
Matth. 2, 6.
Act. 10, 35.
36,
Apoc.
16,
14.

mit ſeinem kraͤfftigen Wort; Er iſt vor allen/ vnd es beſtehet al-
les in ihme
El Gibbor,der Starcke/ Krafft/ Held. DerMoſchel,
der Helffer vnd Hertzog/ πάντων κύϱιος, der Allherr oder Allemañs
HErr; Jn allerley Volck/ wer ihn foͤrchtet vnd recht thut/ der iſt
ihm angenehm.
Παντοκϱάτωϱ, der Allherrſcher/ der him̃liſche Jo-
ſeph/ den Gott der Herr nicht nur uͤber ſein Gnaden- vnd Ehren-hauß/
das iſt/ ſeine Kirche vnd Himmel/ ſondern auch uͤber die gantze Welt ge-
ſetzt; Du ſolt/ ſprach Pharao zu Joſeph/ uͤber mein Hauß ſeyn/Gen. 41, 40
41.

vnd deinem Wort ſoll all mein Volck gehorſam ſeyn/ allein deß
Koͤniglichen Stuhls will ich hoͤher ſeyn/ dann du.
Vnd weiter
ſprach Pharao zu Joſeph/ Sihe/ ich habe dich uͤber gantz Egypten-
land geſetzt.
Alſo auch/ Chriſtus iſt nicht nur der Hauß-Herr Gottes/ ſon-
dern auch der Welt-Herr/Der Fuͤrſt der Koͤnige auff Erden/ derApoc. 1, 5.
\& 17, 14.
\& 19, 16.

HERR aller Herren/ vnd Koͤnig aller Koͤnige/ welcher Name
auff ſeinem Kleid vnd auff ſeiner Huͤfften geſchrieben ſtehet.
Hie
muͤſſen ſich alle Potentaten in der Welt/ wie groß ſie auch ſind/ verkrie-
t t t ijchen
[1252]Die Funfftzigſte
Eſa. 40, 15.kriechen vnd verſchlieffen/ ſie ſind geachtet wie ein Tropff der im Ey-
mer bleibet.
Hinweg mit dem Schatten/ hie iſt die Sonn/ hie iſt mehr
als Salomon/
Chriſtus in regno potentiæ, Chriſtus ſitzend auff
dem himmel-feſten/ vnuͤberwindlichen/ allerſtaͤrckeſten Macht-thron/ ſeiner
ihme nach der Menſchheit gegoͤnneten vnd geſchenckten Goͤttlichen Maje-
ſtaͤt. Nun ſein allgemein Macht-reich iſt ietzt dasThema,wel-
ches wir vnter der Figur vnd Schatten deß Macht-reichs Sa-
lomonis mit der Koͤnigin auß Reich Arabia beſehen wollen.
Er
der Koͤnig aller Koͤnige gebe Krafft vnd Gnad/ Amen.


NAch dem nun die Koͤnigin auß Reich Arabia Salo-
mons wunder-groſſe Weißheit betrachtet vnd hoch geruͤhmet/ ſo
wendet ſie ſich auch nun ferner mit ihren ſcharpffen augen/ denen
Salomon nichts verborgen gehaltẽ/ auff die Majeſtaͤt ſeines groſſen/
gewaltigen Machtreichs/
ęſtimirt daſſelbe als eine welt-kluge Koͤnigin
auß den jenigen * Vmbſtaͤnden/ auß welchen kluge Politici die Macht ei-
nes Koͤnigreichs zu ſchaͤtzen pſtegen/ nemlich 1. è finibus,Es betrach-
tet die Koͤnigin erſtlich die
finesvnd Gräntze/ Landſchafft/ Bot-
meſſigkeit.
Die Groͤſſe/ Weite vnd Graͤntze deß Territorii der Botmeſig-
keit Salomons belangend/ findet dieſelbe eben ſich ſo gar weit nicht außge-
ſtreckt/ doch gleichwol hat ſie das Land Canaan oder Palæſtinã in ſich gefaſ-
Gen. 15, 18.ſet/ da wurd erfuͤllet die verheiſſung/ welche Gott der HErr dem Abra-
ham gethan: Deinem Samen will ich diß Land geben/ von dem
Waſſer Egypti an/ biß an das groſſe Waſſer Phrat oder Eu-
phrates.
Dann vom Auffgang iſt Salomons Herrſchaſſt gangen/ biß
an den Fluß Euphraten: Vom Nidergang/ biß an das aͤuſſerſte groſſe
Meer: Von Mitternacht biß an den Berg Libanon: Vom Mittag biß an
Egypten. So weit erſtreckte ſich das gelobte Land/ welches Gott der HErr
dem Abraham vnd ſeinem Samen verheiſſen/ darbey ſolcher Graͤntzen ge-
Deut. 11,
24.
dacht wird: Alle oͤrther/ ſagt Moſes/ darauff eure Fußſolen tretten/
ſollen euer ſeyn von der Wuͤſten an/ vnd von dem Berg Liba-


‘* Lipſius in admirand. l. 1. c. 2. p. 3. Ego inter imperia \& magnitudines, quas
Deus à condito orbe efſe voluit, eminere cenſeo \& primas ferre hanc Romanam.
Hoc è finibus, copiis, opibus, operibus, denique viris \& virtutibus.
()

non/
[1253]Predigt.

non/ vnd von dem Waſſer Phrat/ biß an das aͤuſſerſte Meer.
Zur Bekraͤfftigung widerholets Gott der Herr:Alle Staͤtte/ dar-Ioſ. 1, 3. 4.
auff eure Fußſolen tretten werden/ ſollen euer ſeyn/ wie ich Moſi
geredet habe/ von der Wuͤſten an/ vnd dieſem Libano/ biß an
das groſſe Waſſer Phrath/ das gantze Land der Hethiter/ biß an
das groſſe Meer gegen Abend/ ſoll euer Graͤntze ſeyn/
ſampt an-
dern bezwungenen/ vnd vnter das Joch oder contribution gebrachten Voͤl-
ckern/ die David zuvor zinßbar gemacht/ nemlich die Ammoniter/ Jdumeer/
Moabiter/ Syrer vnd Philiſter/ Dann er herrſchete im gantzen Lan-1. Reg. 4, 24.
25.

de/ dißſeit deß Waſſers/ von Tiphſah biß gen Gaſa/ uͤber alle
Koͤnige dißſeit deß Waſſers/ vnd hatte Friede von allen ſeinen
Vnterthanen vmbher/ daß Juda vnd Jſrael ſicher wohneten/
ein ieglicher vnter ſeinem Weinſtock/ vnd vnter ſeinem Feigen-
baum/ von Dan biß gen Berſaba/ ſo lang Salomo lebete.
Das
war Macht genug! Groſſe vngeheure menſchliche Coͤrper/ ie groͤſſer vnbe-
holffener ſie ſind/ ie ſchwaͤcher: Virtus unita fortior, ie genauer vn naͤher die
Glieder zuſammen gefaſſet ſind/ ie mehr Krafft haben ſie: Holland iſt eine
kleine Provintz gegen den Laͤndern/ ſo vnter dem * Spanichen Joch ſchwe-
ben/ darvon außgegeben wird/ als ob die Sonn im Spaniſchen Gebieth
niemaln vntergehe; Aber was hat Spanien vermocht wider die confœde-
rirten Provintzen/ ſo lang ſie die Concordi nicht nur auff die Muͤntz gepraͤ-
get/ ſondern im Werck vnd in der That erhalten? Alſo auch das Koͤnig-


Vid. Corn. à Lap. ad Prov. p. 348. Demaratus ſo lus dixit, ipſam illam, qua ſibi
placeret, multitudinem indigeſtam \& gravem, metuendam eſſe ducentis non enim
vires ſed pondus habere, immodica nunquam regi poſſe, nec diu durare quicquid
regi non poteſt. In primo, inquit, ſtatim monte Lacones obiecti, dabunt tibi ſui
experimentum. Tot iſta gentium millia trecenti morabuntur, hærebunt in veſti-
gio fixi, \& commiſſas ſibi anguſtias tuebuntur, \& corporibus obruent. Tota illos
Aſia non movebit loco. Tantas minas belli, \& penè totius generis humani ruen-
tis impetum pauciſſimi ſuſtinebunt. Et inferius: Verum eſt quod dicitur, maiorem
belli apparatum eſſe, quàm qui recipi ab his regionibus poſſit; quas oppugnare con-
ſtituis: ſed hæc res contra nos eſt. Ob hoc ipſum re Græcia vincit, quia non capit.
Vti toto te non potes. Præterea quæ una rebus ſalus eſt, occurrere ad primos re-
rum impetus, \& inclinatis opem ferre non poteris, nec fulcire ac firmare labentia.
Multò ante vincêris, quàm victum eſſe te ſentias. Cæterùm non eſt, quòd exerci-
tum tuum ob hoc ſuſtineri putes non poſſe, quia numerus eins duci quoque igno-
tus eſt. Nihil tam magnum eſt, quod perire non poſſit, cui naſcitur in perniciem,
ut alia quieſcant, ex ipſa magnitudine ſua, cauſa. Acciderunt quæ Demaratus præ-

t t t 3dixerat,
[1254]Die Funfftzigſte
dixerat, divina atque humana impellentem, \& mutantem quicquid obſtiterat, tre-
centi ſtare juſſerunt: ſtratusque per totam Græciam paſſim Xerxes, intellexit quan-
tum ab exercitu turba diſtaret.


reich Jſrael war maͤchtig gnug/ niemand doͤrffte ſich daran reiben/ wurde
1. Chron.
15, 17.
ib.
18, 8. 9.
10.
gefoͤrchtel von allen vmbligenden Potentaten/ der HErr ließ ſein forcht
uͤber alle Heyden kommen/
wie er auch dem Koͤnig David/ durch den
Propheten Nathan verkuͤndigen ließ/ vnd ſprach/ Jch bin mit dir gewe-
ſen/ wo du hingegangen biſt/ vnd habe deine Feinde außgerot-
tet fuͤr dir/ vnd habe dir einen Namen gemacht/ wie die Groſſen
auff Erden Namen haben. Jch will aber meinem Volck Jſrael
eine Staͤtte ſetzen/ vnd will es pflantzen/ daß es daſelbs wohnen
ſoll/ vnd nicht mehr bewegt werde/ vnd die boͤſen Leuthe ſollen
es nicht mehr ſchwaͤchen wie vorhin/ vnd zu Zeiten/ da ich den
Richtern gebott uͤber mein Volck Jſrael/ vnd ich will alle deine
Feinde demuͤthigen/ vnd verkündige dir/ daß der HErr dir ein

Hauß bauen will.


II. è Viris \& incolis,Sie betrachtet die anſehenliche
Mannſchafft;
Salomon hatte ein uͤberauß volckreiches Reich/ ſo viel
2. Sam. 24,
9.
als Sand am Meer. Da vor ihm David einsmals das Volck
zehlen ließ/ fand er achthundert mal tauſend ſtarcker Mann/ die
das Scherdt außzogen/ vnd in Juda fuͤnffhundert mal tauſend
Mann.
Wann aber die Maͤnner lauter feige vnd ſchuͤchtere-haſen ge-
weſt waͤren/ was wuͤrde ihn die Menge deß Volcks genutzet haben? Xerxes
hatte auß ſeinem Reich ſiebentzigtauſend Mann außgeruͤſtet/ vnd von ge-
worbenen Voͤlckern dreyhundert mal tauſend Mann eine Macht beyſam-
men/ daß alſo nicht vnbillich geſagt worden/ daß von ſeinem Heer die Stroͤ-
me außgetrocknet/ vnd gantz Griechenland ſein Heer kaum begreiffen koͤn-
nen. Aber es war eine groſſe vngeheure Menge Bolcks/ die zwar ſtarck doch
nicht tapffer geweſen; Eben deßwegen/ ſprach ſein Rath Demaratus wird
dich Griechenland uͤberwinden/ dieweil es die Voͤlcker nicht alle begreiffen
kan. Aber Salomon hatte vnter ſeiner Kron vnd Thron ſo viel Helden vnd
Loͤwen als Maͤnner/ ſtreitbare/ außgeuͤbte/ außerleſene Kriegsleuth/ die
zuvor vnter dem Koͤnig David ihren Helden-muth vielfaltig erwieſen/ be-
2. Sam. 23.
8. ſeqq.
kant iſt der Catalogus der Helden Davids/ deren der eine Jeſabeam
800. Mann auff einmal zu Boden geſchlagen.


III. èvi-
[1255]Predigt.

III. è viribus Regni,Sie betrachtet deß Reichs Reich-
thumb vnd Krafft/
wohin dann gehoͤren ſeine Zinſe/ Schaͤtze/ Einkom-
men vnd Guͤter/ damit er von Gott beſeliget worden/ davon nicht allein die
hiſtoria ruͤhmet: Vnd der König machte/ daß deß Silbers ſo viel1. Reg. 10,
27.
2. Chron.
9
20.

war/ wie die Steine/ vnd Cedern-holtz ſo viel/ wie die wilden
Feigenbaͤume in den Gruͤnden. Alle Trinckgefaͤß deß Koͤnigs
Salomo waren gulden/ vnd alle Gefäß deß Hauſes vom Wal-
de Libanon waren lauter Gold/ dann das Silber war nichts
gerechnet zur Zeit Salomo;
Es war alles gulden. Sondern er auch
ſelber ruͤhmet. Er hatte ſein Gold- vnd Silber-quellen/ die eine hieß Erb-Eccleſ. 2, 7.
8.
1. Chron.

23, 14.

brunn zum Tempel-bau: Sihe/ ſprach David ſein Vatter zu ihme:
Jch habe in meiner Armuth verſchaffet zum Hauſe deß HErrn
hundert tauſend Centner Goldes/ vnd tauſend mal tauſend
Centner Silbers/ dazu Ertz vnd eiſen ohne zahl;
der ander/ Zinß-
vnd Tribut-bruñ
von den bezwungenen Voͤlckern/ folgt der Schenck-2. Chron.
9, 12. \& 24.

brunn/ der Koͤnig Salomo gabe der Königin von Reich Arabia
alles was ſie begehrte vnd bate/ ohn was ſie zum Koͤnig gebracht
hatte; Vnd ihm brachte ein ieglicher König ſein Geſchencke/ ſil-
berne vnd guldene Gefaͤß/ Kleider/ Harniſch/ Wuͤrtz/ Roß vnd
Maͤuler jaͤhrlich. Jederman brachte ihm Geſchencke/ ſilbern
1. Reg. 10,
25.

vnd gulden Geraͤthe/ Kleider vnd Harniſch/ Wuͤrtz/ Roſſe/
Maͤuler Jährlich. Schiff-brunn
auß Ophir/ daher das Golde
zugefloſſen vnd zugeſchnien.


Es gehoͤret zu ſolchen viribus auch ſein Zeughauß/ dann der Koͤnig
Salomo ließ machen zweyhundert Schilde vom beſten Golde/ ſechshun-1. Beg 10,
16. 17.

dert Stuͤck Goldes thaͤt er zu einem Schilde/ vnd dreyhundert Tartſchen
vom beſten Golde/ ja drey Pfund Goldes zu einer Tartſchen/ vnd der Koͤ-
nig thaͤt ſie in das Zeughauß vom Walde Libanon; Wird ohne zweiffel
an anderer armatur nichts gemangelt haben. Auch gehoͤret darzu ſein
Marſtall/
in dem er nicht allein zum Tempel-bau/ ſondern auch zum
Schutz im Nothfall 40000. Wagen- vnd 12000. Reiſige-pferde gehalten/
welcher apparat vom Heiligen Geiſt nicht geſcholten worden/ alldieweil der-
ſelbe nicht zum bloſſen Pracht/ vnd zur beſorglichen Ruckreiß in Egypten
(in wel-
[1256]Die Funfftzigſte
Deut. 17, 16in welchem Fall ſonſt die Pferde dem Koͤnige in Jſrael verbotten geweſt)
ſondern wie geſagt zum Bau vnd Landſchutz angeſehen geweſt.


Biß hieher der Schatten/ die Schatten-macht Salomons! Hie iſt
mehr als Salomon
1. Finibus infinitis,Chriſti Reich hat kein
Ende;
Der ſagt ſelbs; Mir iſt gegeben aller Gewalt im Him̃el vnd
auff Erden/
das iſt kein gemeſſener Gewalt/ wie Deut. 32, 8. Actor. 17, 26.
Mir/ ſagt er/ nach der Menſchheit/ als nach welcher er auch geſalbet worden
Damaſc. l.
4. de O. F.
c.
6.
vnd Chriſtus heiſſet; Wer anders lehret/ vnd die Salbung Chriſto nach
ſeiner Gottheit zueygnen wolt/ den halt Damaſcenus fuͤr einen Thoren. ὅ [...]
[...]ὶτὸ ἀνθϱώπινσν ἡ χϱίσις [...]κ ἀν ἐνδοισειέτ ις τῶν ὀϱϑὰ φϱονει [...]ν εἰωθότων. Kein ge-
meſſener/ ſondern Aller-gewalt im Himmel vnd auff Erden/ das iſt/
in der gantzen Welt. Jch bin ein Allgemeiner Koͤnig/ ein HErr/ nicht
Pſ. 72, 8.
Pſ.
8, 5. 7. 8.
9.
nur von einem Meer zum andern/ nicht nur uͤber den gantzen Erdbo-
den; David wundert ſich druͤber/ vnd ſpricht/ Was iſt der Menſch/ daß
du ſein gedenckeſt/ vnd des Menſchenkind/ daß du dich ſein an-
nimmeſt? Du wirſt ihn zum HErrn machen uͤber deiner Haͤnde
Werck/ Alles haſtu vnter ſeine Fůſſe gethan/ Schafe vnd Och-
ſen allzumal/ darzu auch die wilden Thier/ die Voͤgel vnter dem
Himmel/ die Fiſche im Meer/ vnd alles/ was im Meer gehet;

1. Cor. 15,
27.
nichts außgenommen; Er hat ihm alles vnter ſeine Fuͤſſe gethan;
wann er aber ſaget/ daß es alles vnterthan ſey/ iſts offenbahr/
daß außgenommen/ der ihme alles vnterthan hat.
Gewalt
Matth. 27,
51. c.
21, 19.
uͤber den gantzen Erdboden/ vnd was darauff iſt/ die muß ihm zum Dienſt
erzittern/ der Feigenbaum muß auff ſein Wort verdorren: alle Seuche vnd
Kranckheiten auff ſein Gebott weichen/ die Erde muß auff den Tage ſeiner
Aufferſtehung die Graͤber oͤffnen/ die Toden herauß bringen auff ſeine
Stimme/ die Waſſer vnd dero Wellen muͤſſen ſich auff ſein Drewwort le-
c. 17, 27.gen/ die Fiſch im Waſſer muͤſſen ihm den Tribut entgegen tragen/ ſie muͤſ-
Luc. 5, 6.
Ioh. 21, 6.
Matth. 2, 9.
c. 3, 16.
Luc.
23, 45.
ſen ſich in groſſer anzahl ins Petri Netz ſamlen; ſondern auch die Himmel
ſind ihm vnterthan;
Jhm zu Dienſt muß ein Stern erſcheinen/ den
Weiſen den Weg zeigen/ der Himmel muß ſich auffthun vnd gleichſam
frolocken uͤber ſeiner Tauff/ die Sonne muß ihre Strahlen zu ruck ziehen
vnd ihren Schoͤpffer am Creutz betrauren. So dergleichen ſpecimina po-
tentiæ
vnd him̃liſche Zeichen ſeiner Allmacht ſich im tieffſten Grad ſeiner
Ernidrigung herfuͤr gethan/ was wird allererſt geſchehen vnd noch geſche-
hen/
[1257]Predigt.
hen/ nach dem er zur Rechten Gottes erhoben vnd in den voͤlligen Gebrauch
ſeiner Majeſtaͤt eingeſetzt worden. Summa/ es muß ihme alles die-Pſ. 119, 91.
nen.


Hie iſt mehr als Salomonviris \& incolis,was belanget
die Vnterthanen;
Alle Menſchen ſo bißher gelebet vnd leben werden biß
an Juͤngſten Tag/ ja nicht nur Menſchen/ ſondern auch die Engel vnd
ſtarcke Helden/ die muͤſſen ihm dienen. Jhm ſeynd vnterthan die Engel/Luc. 4, 8.
Epheſ. 1, 21.
22.
1. Petr. 3, 22
Phil.
2, 10.

vnd die Gewaltigen/ vnd die Kraͤfften/ ja auch die boͤſen Geiſter ſelbs. Jn
dem Namen Jeſu muͤſſen ſich beugen alle die Knie/ die im Him-
mel/ vnd auff Erden vnd vnter der Erden ſeynd.
Daher er die-
ſelbe mit Macht außgetrieben/ daß ſie fuͤr ihm gezittert vnd erſchrocken/ daß
ſie fuͤr Hoͤllen-angſt geſchrien: Ach Jeſu/ du Sohn Gottes/ was ha-Matth. 8,
29.

ben wir mit dir zu thun? Biſtu kommen vns zu quälen/ ehe es
zeit iſt?
das Juͤdiſche volck hat mit zeitlichem vnd ewigem ach vnd wehe er-
fahren/ was dieſer Mann vermag/ den ſie nicht fuͤr ihren Koͤnig annehmen
wollen/ da er ſich ſelbs wider ſie armiret/ vnd auff dem jenigen Oelberg ſie be-
kriegt/ auff welchen er zuvor ihren vntergang mit Thraͤnen beweinet/ er ſelbs
war damal der Iſch Milchama,der groſſe Kriegsmañ/ der den Roͤmern
geziſchet/ durch dieſelbe geſtuͤrmet vnd geſtritten/ auch den Sieg ihnen in die
hand geliffert/ wie Titus Veſpaſiani Sohn ſelbs bekennet/ planè DEO pu-
gnante vicimus!
Allein durch Gottes Hand haben wir den Sieg erhalten.


Am 14. Tage deß Aprils/ gerade am Oſterfeſt/ als deß Feſts halben in
der auffruͤhriſchen Stadt Jeruſalem uͤber 3600000 Juden bey einan-
der waren/ hat Titus die Stadt zu belaͤgern angefangen/ da der Hun-
ger endlich der verbranten Proviant-haͤuſer halben/ ſo ſehr darinn uͤber-
hand genommen/ daß auch ein Pfund alt verfaulet Haͤw vmb 128. Griechi-
ſche Pfenninge/ vnd ſonſt gar alles uͤbermaͤſſig vnd vnglaͤublich theuer zur
Speiſe hat bezahlet werden/ auch Kuͤhe- vnd Menſchen-koth/ Miſt vnd
alt Schuh- vnd Sattel-leder/ ja auch Kinder vnd Leibs-fruͤchte haben ge-
freſſen werden muͤſſen. Auß welchem Hunger dann ſo grauſames ſter-
ben erfolget iſt/ daß manchen Tag gar viel uͤber zehentauſend Menſchen/
vnd in einer Wochen alleine uͤber 60000 Perſonen geſtorben/ vnd der To-
den allein 115000. zu einem Stadthor herauß getragen/ vnd 600000. uͤber
die Stadtmauren herauß geworffen worden/ auch viel 1000 tode Leichnam
in Haͤuſern vnd Gemachen vnd auff den Gaſſen vnbegraben ligen blieben.
So ſind auch vnzaͤhlich viel Juden in Stuͤrmen vnd Scharmuͤtzeln mit
u u uden
[1258]Die Funfftzigſte
den Roͤmern/ vnd ſonſt in ihren innern Auffruhren vmbkommen. Letzlich
den 10. Tag Auguſti/ iſt der allerſchoͤneſte vnd herrlichſte/ geweſene heiligſte/
aber nunmehr entheiligte Tempel Gottes allda von den Roͤmern erſtuͤrmet/
gepluͤndert/ angezuͤndet vnd zu grund verbrandt worden. Jn dieſem ſind
8600. Juden mit erſchlagen/ vnd derer 6000. verbrunnen. Den 7. vnd 8. Se-
ptembr.
hat Titus vollend die gantze Stadt erſtuͤrmet/ gepluͤndert/ angezuͤn-
det/ verbreñet vnd ſo gantz zerſtoͤrt/ daß freylich kein ſtein auff den andern ge-
laſſen/ nach der weiſſagung deß HErrn Chriſti/ den ſie nicht hoͤren/ noch ſei-
nen worten glauben geben wolten. Jn diſer eroberung aber ſind noch vnzaͤh-
lich viel Juden ermordet/ auch derer 2000. in heimlichen Cloacken verſteckt/
vmbgebracht/ vnd 2000. Juden auffgeſchnitten worden/ die da Gold ver-
ſchlucket hatten/ auß denen das Gold geſucht ward/ daß alſo allein in dieſer.
Stadt in die 1100000. Juden/ vnd in andern erſtuͤrmeten Staͤdten/ derer
nicht minder/ ſo jaͤmmerlich vnd erbaͤrmlich vmbkommen/ derer 79000. ge-
fangen/ etliche 1000. den wilden Thieren fuͤrgeworffen/ zerriſſen/ vnd der
andern 30. vmb einen Pfennig verkaufft worden/ alſo daß ſolcher ihr Jam-
mer nicht außzuſagen/ noch mit blutigen Thraͤnen gnug zu beweinen/ vnd
zu klagen geweſen waͤre/ wann ie Gott der Herr nicht das vielfaͤltige/ vn-
ſchuldige vergoſſene Blut/ ſo vieler Propheten vnd Apoſtel/ ja deß Her-
ren
Chriſti ſelbſten/ an ihnen ſo grauſamlich haͤtte ſtraffen wollen/ weil
ſie zuvorauß ſolches nicht fuͤr vnrecht ſeyn erkenneten/ ſondern ſolches noch
fuͤr recht vnd wol gethan/ ruͤhmen wolten.


Luth. tom.
v. p.
320.

Solches hat bißher die Erfahrung gewaltiglich erweiſet/ von der Apo-
ſtel vnd erſten Kirchen zeit her. Dann es hat ſich die Welt allezeit wol ver-
ſucht vnd redlich beweiſet/ wider dieſen Koͤnig/ ſonderlich aber das Roͤmi-
ſche Keyferthumb/ da es in ſeinem beſten Weſen vnd hoͤchſten Vermoͤgen
ſtunde/ welches ſich hat mit allem ernſt wider die Chriſten heit geleget/ vnd
alſo angegriffen/ daß es angegriffen heiſſet/ vnd ſo mans zehlen ſolte/ was
Chriſten-bluts von demſelbigen vergoſſen iſt/ achte ich/ es ſolte allein die
Stadt Rom mehr dann zwey mal hundert tauſend Maͤrtyrer geben/ dann
es ligen daſelbs allein auff einem Kirchboff zehentauſend Maͤrtyrer/ vnd
ſechs vnd viertzig Biſchoffe. Vnd man ſchreibet/ daß auff einem Tag/ im
Roͤmiſchen Reich/ hingerichtet ſeynd ſechs mal hundert tauſend Chriſten.
Das war ja mit ernſt die ſachen angegriffen/ vnd woltens warlich enden/
vnd David zum Lugner machen/ vnd das Widerſpiel ſetzen/ Du ſolt
nicht herrſchen/ vnd ließ ſich anſehen/ als waͤre es alſo. Aber es war darumb
ſo bald nicht gethan/ dann ſie haben dannoch dieſen Chriſtum mit ſeinem
Reich bleiben laſſen. Vnd ſo lang diſer trotz vnd troſt noch bleibet/ vnter dem
lincken
[1259]Predigt.
lincken Zitzen/ daß Chriſtus geglaubet wird zur Rechten Gottes ſitzen/ vnd
daß ihm von Gott befohlen iſt/ zu herrſchen/ ſo ſoll er fuͤr aller Welt wol blei-
ben. Dann ſie haben ihn noch bißher nicht vermocht/ herunder zu werffen/
noch ſein Reich zerſtoͤret. Vnd ich hoffe/ das Roͤmiſche Reich allein ſoll
am Juͤngſten Tage biß in die zwantzig mal hundert tauſend Maͤrtyrer uͤber-
liffern/ ohn was zuvor die Juden/ vnd hernach mit groſſem Hauffen der
Tuͤrck hingerichtet hat/ vnd was in der Wiegen oder ſonſt von Chriſten ge-
ſtorben ſeynd.


Aber der Papſt hat erſt das beſte darzu gethan/ vnd den rechten Griff
getroffen/ das Reich Chriſti zu ſchwaͤchen/ vnd deß Teuffels (doch vnter
Chriſti vnd der Kirchen Namen) zu ſtaͤrcken vnd zu mehren. Daß mir
kein zweiffel iſt/ er werde vnzaͤhlich viel mehr Seelen dem Teuffel uͤberant-
wortet/ dann Chriſto geopffert haben. Wie er zwar ſelbs/ als ein Prophet
uͤber ſeinen eygen Hals/ uͤber ſich ſelbs zeuget/ vnd vnverſchamt/ als ein of-
fentlicher vnd von ihme ſelbs bekandter vnd verdampter Widerchriſt vnd
Teuffels Apoſtel/ ſolchen Ruhm außruffet/ vnd ſchreibet in ſeinem loͤblichen
Buch/ ſo alle Welt ſehe einen Papſt vnzaͤhliche hauffen Seelen dem Teuf-
fel zu fuͤhren/ in Abgrund der Hoͤllen/ dannoch ſoll ihn niemand ſtraffen
noch wehren/ vnd ſagen/ warumb thuſtu das? Nun das heiſſet ja weidlich
drein gegriffen/ vnd dazu gethan/ daß dieſer Koͤnig Chriſtus nicht herrſche/
abet was haben ſie alle außgericht? Die Chriſten ſind in Chriſto geſtorben/
vnd haben ihr ewiges Leben dahin/ darzu ihre Namen in Ewigkeit gelobt
vnd gepreiſet wird/ aber die/ ſo es haben wollen daͤmpffen/ ligen in der A-
ſchen/ mit ihrer Gewalt vnd Herrſchafft/ muͤſſen die ewige Schand vnd
Pein dazu leiden. Vnd der gewaltige Keyſerſtuhl/ Rom/ hat es muͤſſen vn-
gedaͤmpfſet laſſen/ ja iſt eben darob zu boden gangen/ vnd wol dreymal ver-
brandt vnd vmbgekeret/ vnd die Chriſtenheit von ihrem verfolgen nur mehr
zugenommen/ gewachſen/ vnd außgebreitet iſt/ biß ſie ſelbs haben muͤſſen
vmbkeren/ das Evangelium annehmen vnd Chriſten werden. Daß dieſe
übrige Loͤſchbraͤnde/ der Tuͤrck vnd Papſt/ vnd was an ihm hanget/ ſo ietzt
mit ihrem Rauch das Evangelium vnterſtehen zu daͤmpffen/ auch vollend
muͤſſen zu Aſchen vnd Pulfer werden. Vnd zwar ietzt der Papſt mit ſei-
ner dreyfachen Krone vnd Gewalt/ angefangen mit allen Schanden vnd
Spott herunder zu fallen/ vnd auch von ſeinen eygen Verwanten in koth
getretten wird/ vnd mit der Pletting Regiment zum Ende laͤufft.


Vnd was ſoll man hievon mehr ſagen? daß diß Reich Chriſti allein/
durch Goͤttliche/ allmaͤchtige Gewalt vnd Macht beſtehet vnd erhalten
wird/ das mag man dabey wol greiffen/ daß biß auff dieſen Tag noch in der
u u u ijWelt
[1260]Die Funfftzigſte
Welt iſt vnd gehet Tauffe/ Sacrament/ Predigſtuhl/ Glauben/ heilige
Schrifft/ vnd Bekantnuß deß Namens Chriſti. Dann wo das nicht we-
re/ iſt der Teuffel wol ſo maͤchtig vnd ſo ſtarck/ dazu ſo ein boͤſer Feind/ hat
ſich auch ſo lang dran verſucht vnd gearbeitet/ daß ers laͤngſt tauſendmal
haͤtte alles gedaͤmpffet vnd getilget/ daß in der weiten Welt vnd vnter der
Sonnen nirgend kein Tauffſtein/ kein Altar/ kein Predigſtuhl/ ja kein Er-
kantnuß Chriſti waͤre/ vnd wir ietzt weniger wußten zu ſagen/ dann die
Kinder von den Tattern oder rothen Juden wiſſen. Nun aber noch ein
getauffter Chriſt auff Erden lebt/ vnd noch ein Predigſtuhl ſtehet/ ja daß
noch der Name Chriſti etwo bekandt bleibet/ wider deß Teuffels grimmigen
Zorn vnd wuͤten/ das iſt eitel hohe him̃liſche Gewalt dieſes Herrn.


D. Mart. Luther. Außlegung ůber den andern
Pſalmen Davids:
Tom. 5. Jen. fol. 112. f. 2.


WArumb toben die Heiden/ vnd die Völcker tichten vmbſonſt/
die Könige auff Erden lehnen ſich auff/ vnd die Fuͤrſten
rathſchlagen mit einander/ wider den HErrn vnd ſeinen Ge-
ſalbten/ vnd ſprechen/ Laſſet vns zureiſſen ihre Bande/ vnd von
vns werffen ihre Seile.
Wie Koͤnige vnd Fuͤrſten ietzt wider den
Herrn vnd ſeine erkante Warheit toben/ vnd ſeine Bande wollen zu-
reiſſen/ von ihm vngefangen vnd vngelehret ſeyn/ das ſehet ihr alle ſelbs:
Aber daß ſolch toben vergeblich ſey/ ſoll man nicht ietzt/ ſondern mit der Zeit
ſehen/ dann es folget hernach: Der im Himmel wohnet/ ſpottet ihr/
vnd der HErr verlachet ſie. Alsdann wird er mit ihnen reden
in ſeinem Zorn/ vnd wird ſie ſchrecken in ſeinem Grim̃.
Solches
ſihet vnd glaubet man auch nicht/ man wills aber fuͤhlen/ das ſoll auch ge-
ſchehen/ ſo wird ſichs dann ſehen laſſen/ wie vergeblich ihr toben ſey geweſt/
wie fein ſie die Bande deß Herrn zuriſſen/ vnd ſein Wort vntertruckt
haben.


Vns aber/ die wir ſolches glauben vnd gewiß wiſſen/ daß geſchehen
muß/ iſts dieweil troͤſtlich vnd lieblich: Dann/ wann Koͤnige vnd Fuͤrſten
lange toben vnd tichten/ reiſſen vnd werffen/ ſo werden ſie vnſern Koͤnige
ſitzen laſſen/ wie folget. Jch aber hab meinen Koͤnig geſetzet auff
meinen heiligen Berge Sion. Jch will vom Satz predigen/
der HErr hat zu mir geſagt/ du biſt mein Sohn/ heute habe ich

dich
[1261]Predigt.
dich gezeuget. Laß nun hie Koͤnige toben/ Papſt wuͤten/ Fuͤrſten reiſ-
ſen/ Heyden werffen/ da ſitzt der Koͤnig/ vnd iſt Sohn zu Hauſe/ liebe zor-
nige Jungherrn/ laſſet ihn doch noch ein weil ſitzen/ wann ihr vns nicht
wollet frieden laſſen/ ſo bitte ich vmb Gottes willen/ wollet doch dieſen Koͤ-
nig ſitzen laſſen/ vnd nicht ſo bald herunder reiſſen/ als ihr gedencket/ oder
muß er ja herunder/ liebe/ ſo ſchicket ihm doch zuvor einen Fehdbrieff/ daß er
euren grauſamen Zorn vnd draͤwen erfahre/ villeicht wird er ſich ruͤſten mit
Schuͤtt- vnd Bollwerck/ daß er fuͤr euch bleibe/ auffs wenigſt ſo lang/ biß
dieſer Reichstag fuͤruͤber ſey/ oder euer Zorn vnd Vngnad ſich lege.


Es will auch dieſer vnſer vnſer Koͤnig ein Pfaff oder Prieſter ſeyn/
gibt Predigen fuͤr/ von einem neuen Satz/ nemlich/ daß er Gottes Sohn
ſey/ vnd ſolches ſolle man glauben: Aber wann ich als die Koͤnige vnd Fuͤr-
ſten waͤre/ ſo wolten wir ihm das predigen verbiethen/ daß er vns nicht auß
vnſer gewehr ſetzet/ vnd mit ſeinem Satz vnſer eygen Lehre vnd alte Gewohn-
heit zu nicht machet/ Hui/ an ihn fluchs/ heiſſet ihn ſchweigen/ als einen
Kaͤtzer/ aber ſehet ſonſt mit zu/ daß ihr euch an einem Prieſter nicht vergreif-
fet/ vnd das ſi ſuadente, gebe euch den Donner vnd Plitz/ dann es iſt ein
groſſer Biſchoffe/ der ihn geweihet/ vnd zu predigen befohlen hat/ der heiſ-
ſet Herr/ vnd hat ihm ein format gegeben/ das heiſſet Noli me tangere,
vnd lautet alſo: Heiſche von mir/ ſo will ich dir die Heyden zum
Erbe geben/ vnd der Welt Ende zum Eygenthumb. Du ſolt
ſie mit dem eiſern Scepter zuſchlagen/ wie ein Töpffe ſoltu ſie
zuſchmeiſſen.
Wer hat ſein lebenlang ie eine groͤſſere Lugen gehoͤret? Die
Heyden ſind der zornigen Koͤnige erbe/ vnd die Welt der grimmigen Fuͤr-
ſten Eygenthumb/ das ſihet man ie wol/ daß ſie es damit machen/ wie ſie
wollen/ als mit dem ihren. Alle ihre Gedancken vnd Anſchlaͤge/ ſonder-
lich wider dieſen Prieſter vnd Koͤnig/ gehen ſo fern fuͤr ſich/ als haͤtten ſie
von Krebſen gehen gelernet/ oder wolten die Krebſe gehen lernen/ daß frey-
lich dieſer Koͤnig nicht ein Stecken zu eygen hat in aller Welt.


Aher Schimpff lege dich/ hoͤre/ was folget: Vnd nun ihr Koͤnige/
werdet klug/ laſſet euch zuͤchtigen ihr Richter auff Erden;
So ſoll
man Koͤnige vnd Fuͤrſten anreden/ was will das werden/ es iſt nie auff Er-
den ſo ſchaͤndlich vnd laͤſterlich Dinge geredet/ ſollen Koͤnige klug werden?
Meinſtu dann/ daß ſie Narren ſind? Sollen Richter ſich laſſen zuͤchtigen?
Meinſtu dann/ daß es Kinder in der Schulen ſind? Ey! Koͤnige ſind zu-
vor klug/ haben Geſetze/ Landrecht/ Juriſten vnd Raͤthe/ wiſſen wol/ was
ſie thun ſollen. Die Richter auch alſo/ haben auch Recht/ Sitten/ Weiſe
u u u iijvnd
[1262]Die Funfftzigſte
vnd Maß/ Brauch vnd Gewohnheit/ wiſſen wol was ſie richten/ vrtheilen
vnd halten ſollen. Diſer Pſalm iſt gewißlich ein Kaͤtzer/ ſchmaͤhet die Koͤnig
laͤſtert die Richter/ vnd handelt als ein Auffruͤhrer wider die Obrigkeit/ vnd
alle ihre Rechte vnd Gewonheit/ will ſie auß der alten Gewehr treiben/ da-
zu ſpricht ſie veraͤchtlich an/ Jhr Koͤnige/ ihr Richter/ gleich/ wie ein
Heer ſeinem Knecht/ du Hanß/ du Peter/ als halte er ſie gar fuͤr nichts/
vnd waͤren gantz ſein eygen/ wie ein Kuhe oder Ganß.


Ja/ lieber Geſelle/ er bekennet/ daß Koͤnige vnd Richter wol Ver-
nunfft/ Rechte vnd Weißheit haben/ dann es kan kein Koͤnig noch Rich-
ter ſeyn/ der nicht Recht vnd Geſetz im Land habe. Aber er wirfft ſie mit diſem
Verß alle vnter dieſen Koͤnig/ ſampt ihren Rechten/ Sitten/ Vernunfft/
vnd was ſie haben an Weißheit vnd Gewalt/ vnd ſpricht/ es ſey nicht gnug
an dem/ das ſie haben/ es ſeye wie ſchoͤn Recht oder Sitten es wolle/ ſie
ſollen gegen dieſem Koͤnig vnd Prieſter Narren vnd Kinder werden/ ihme
zuhoͤren/ vnd ſich lehren laſſen/ ſein Wort fuͤr Meiſter halten/ uͤber alles ge-
hen vnd herrſchen laſſen. Weil dann der Papſt ſo wol/ als der Keyſer
vnd Koͤnig/ auch nicht uͤber dieſen Koͤnig ſind/ ſondern vnter den Rich-
tern auff Erden bleiben muͤſſen/ ſo ſoll ſein decret vnd Lehre auch ein Narr
vnd Kind ſeyn/ gegen dieſes Koͤniges Wort vnd Lehre/ vnd ſoll nicht druͤ-
ber richten/ ſondern ſich dadurch richten vnd lehren laſſen. Aber ietzt zu
Augſpurg werden ſie dieſen Verß wol anderſt meiſtern vnd muſtern/ daß
daß er muß alſo lauten: Vnd nun du Koͤnig zu Sion/ werde klug! Du
Richter im Himmel/ laß dich zuͤchtigen/ dann du biſt ein Narr vnd Kind
gegen vns/ wir muͤſſen vrtheilen vnd ſetzen/ was du fuͤr Warheit ſolt hal-
ten oder nicht/ was wir nicht ſetzen/ richten oder beſtaͤtigen/ da ſey dir Trotz
gebotten/ daß du es fuͤr Warheit halteſt/ oder muſt herunder/ vnd mit den
Kaͤtzern verbrannt ſeyn/ ſo wird es gewißlich dieſem Koͤnige gehen/ dann
ſie wollen warlich der Gewehr vnentſetzet ſeyn/ daß ſie bißher uͤber Gottes
Wort Meiſter vnd Richter geweſt ſind.


Was will aber dieſer Koͤnig darzu ſagen/ der auch in der Gewehr ſitzt/
vnd will vngemeiſtert vnd vngerichtet ſeyn/ ſondern alleine meiſtern vnd
richten/ da laſſen ſie ihn fuͤr ſorgen/ das wird er auch thun/ wie folget.
Dienet dem HErrn mit Forcht/ vnd freuet euch mit zittern.
Kuͤſſet den Sohn daß er nicht erzuͤrne/ vnd ihr auff dem Wege
vmbkommet/ dann ſein Zorn wird bald angehen/ wol allen/ die
auff ihn trauen.
Da ſtehets/ wer Chriſtus Wort nicht hoͤren/ ſondern
meiſtern will/ der ſoll im Zorn vmbkommen/ vnd daſſelbige gar bald/ er will
nicht
[1263]Predigt.
nicht ſaͤumen/ man ſoll ihm dienen/ vnd nicht ſein Wort vnſerm Kopffe zu
dienen zwingen/ man ſoll ihn kuͤſſen vnd hulden/ vnd nicht Chriſtum/ oder
ſein Wort vnſerm duͤnckel vnterwerffen/ er wills nicht leiden/ das iſt kurtz
vnd gut. Bißher D. Luther.


Alle Tyrannen vnd boͤſe Menſchen/ die muͤſſen ſeine Majeſtaͤt erfah-
ren/ vnd ſich foͤrchten fuͤr dem/ der Athem in ſeiner Naſen hat: Er herrſchetEſa. 2, 22.
mitten vnter ſeinen Feinden per panicos terrores, durch bloͤtzliche ſchrecken/
damit er ihnen einen Angſter einjaget vnd ergeiſtert/ per καϱδιαϱχίαν, in
ihrem Hertzen vnd Gewiſſen. Der Exempel zugeſchweigen: ſo hat ſich
ſolcher Gewalt fuͤrtrefflich herfuͤr gethan auff dem Reichstag zu Augſpurg/
da Keyſer Carl vnd Koͤnig Ferdinands Hertz geaͤndert/ viel Potentaten
der Augſpurgiſchen Confeſſion geneigter hinweg gezogen/ als ſie kommen
ſeyn/ vnd ein Churfuͤrſt zu Coͤlln zur ſelbigen ſich bekennet. Jm Concilio
zu Trident/ da die Prælaten zuſammen geſeſſen/ vnd ſich berathſchlagetPſ. 2, 2.
wider den HErrn/ vnd ſeinen Geſalbten/ hat mancher Caiphas
weiſſagen muͤſſen/ vnd Luthers Lehr behaupten: Geſchicht noch auff den
heutigen Tag/ daß manchem groſſen Potentaten das Hertz wunderbarli-
cher weiß geruͤhret/ vnd der Compaß der Feinde der Warheit dergeſtalt
verrucket wird/ daß Chriſti Reich/ Ehr vnd Lehr bleiben/ vnd die Welt kei-
nen Danck dazu haben muß; Von dem naͤchſten Oßnabruͤgiſchen Fried/
heiſſets wol: Digitus DEI hic! hie Chriſti Finger/ Scepter vnd Regierung!
Vnd wer auff ſolche Hertzens-wende nichts geben wollen/ den hat der
Herr mit ſeinem eiſern Scepter beruͤhret/ daß ers empfunden.


Es haben viel kuͤhne Helden an ihme wollen zum Ritter werden/ aber
ſie haben den Kopff zerſtoffen/ vnd ins graß beiſſen muͤſſen; Valerianus trat
die arme Chriſten mit Fuͤſſen/ er muſte wider mit Fuͤſſen getretten werden/
zum Schemel ſeiner Fuͤſſe. Conſtantius der Arianer Freund muſte eines
elenden todts ſterben/ mit vnerhoͤrtem ſchmertzen ſeinem Feinde das Reich
hinderlaſſen. Julianus der abtrinnige hat Chriſtum/ welchen er zuvor in
Franckreich verleugnet/ hernach in Meden empfunden/ derſelb hat ihm nit
nur eine Todenbaar gezimmert/ ſondern auch einen Pfeil getrehet/ damit er
geſchoſſen/ vnd Jeſu von Nazareth den Sieg laſſen muͤſſen/ vnd ſagen: Vi-
ciſti Galilæe!
Galileer du haſt mich endlich uͤberwunden! vnd wie er zuvor
der Chriſten-blut ſeinen Goͤttern dediciret vnd gelobet/ alſo hat er ſein Blut
Chriſto entgegen geſpritzet vnd geſagt: Saturâre Nazarée, trinck dich ſatt an
meinem Blut O Nazareer.


Man liſet von einem gewaltigen Perſiſchen Koͤnig Cosroe, welcher
zur zeit deß Keyſers Heraclii, ohn gefehr Anno Chriſti 620. gelebt hat/ die-
ſer
[1264]Die Funfftzigſte
ſer/ nach dem er viel gewaltige Schlachten gewonnen/ iſt er endlich ſo ſtoltz
vnd uͤbermuͤhtig worden/ daß er den Roͤmern/ welche ihme Friede angebot-
ten/ geantworttet hat/ er wolte nicht auffhoͤren ſie zu verfolgen/ ſo lange ſie
ihren vermeinten gecreutzigten Gott wuͤrden anbeten/ vnd ſich weigern mit
den Perſern die Sonne anzubetten/ darauff dann die Rache Gottes alſo-
bald erfolget iſt/ mit einer wunderlichen Veraͤnderung ſeines Gluͤcks/ dann
er von ſeinem eygenen Sohn Siroes gefangen/ mit Ketten gebunden/ ins
Gefaͤngnuß geworffen/ vnd nach langwirigem Gefaͤngnuͤß haben ihm alle
Reichs Raͤthe ins Geſicht ſpeyen muͤſſen/ auß Befehl ſeines Sohns/ vnd
iſt endlich mit grauſamer Marter/ mit vielen Pfeilen durchſchoſſen worden/
ſolcher Exempel der Rache Gottes geſchehen taͤglich/ wann wir ſie nur mit
Gedult abwarten koͤnnen. Wie es zu vnſerer vnd vnſerer Vaͤtter zeit er-
gangen/ vnd wie der HErr der kuͤhnen Helden gelachet/ vnd ſie mit ſeinem
eiſern Scepter zuſchmiſſen/ die ihn von ſeinem Thron ſtuͤrtzen wollen/ das
liget am hellen Mittage.


Es mangelt ihm 3. nicht an nervis \& viribus,an Reichthumb
Pſ. 50. 12.vnd Jnſtrumenten/ dann der Erdboden iſt ſein/ vnd alles was
Hagg. 2, 9.darinnen iſt. Sein iſt beydes Silber vnd Gold/ Er iſt deßwegen
gen Himmel gefahren/ daß er alles mit Segen erfuͤlle/ Er iſt der reiche
Herr/ in deſſen Hand vnd fuͤr deſſen Augen alle Reichthumb vnd Schaͤ-
Eſ. 45, 3.tze der Welt ligen/ der dort zu dem Koͤnige Cores geſagt/ Jch will dir ge-
ben die heimliche Schaͤtze/ vnd die verborgene Kleinod/ auff
daß du erkenneſt/ daß ich der HERR/ der Gott Jſrael/ dich bey
deinem Namen genennet habe;
Der hat dergleichen auch in vorigen
Kriegszeiten gethan/ vnd manchen dapffern Soldaten/ der ſein deß Her-
ren
Krieg gefuͤhret/ wunderlich belohnet: Er hat ſein Zeughauß/ Don-
Syr. 40, 33.
34. 35. 36. 37
nerſtrahl ꝛc. Es ſind auch die Winde ein Theil zur Rache geſchaf-
fen/ vnd durch ihr ſtuͤrmen thun ſie ſchaden/ vnd wann die
Straffe kommen ſoll/ ſo toben ſie/ vnd richten den Zorn auß deß/
der ſie geſchaffen hat. Feuer/ Hagel/ Hunger/ Todt/ ſolches
alles iſt zur Rache geſchaffen. Die wilden Thier/ Scorpion/
Schlangen vnd Schwerdt/ ſind auch zur Rache geſchaffen/ zu
verderben die Gottloſen; mit freuden thun ſie ſeinen Befehl/
vnd ſind bereit/ wo er ihr darff auff Erden/ vnd wann das ſtuͤnd-
lein kommet/ laſſen ſie nicht ab.


Seinen
[1265]Predigt.

Seinen Keil hat er noch nicht verlohren/ damit er die Marck-maͤn-
ner erſchrecket. Er hat noch die Sturm-winde in ſeinem Zeughauß/ da-
mit er den Tyrannen Eugenium geſchlagen/ da Theodoſius der Chriſtliche
Keyſer auff den Knien gelegen/ vnd Chriſtum ſeinen Herrn vmb Huͤlff
von Himmel herab angeruffen: Worauff ein ſchrecklicher/ vngeheurer
Sturmwind entſtanden/ der dem Feind den Staub in die Augen gewaͤhet
vnd geblendet/ die Pfeil ab vnd zu ruck getrieben.


Auguſtin. l. 5. C. D. c. 26. Theodoſius, inquit, Eugenium Tyrannum accepto
Prophetico reſponſo fide certus oppreſſit: contra cuius fortiſſimum exercitum ma-
gis orando quàm feriendo pugnavit. Milites nobis, qui aderant, retulerunt ex-
torta ſibi eſſe de manibus, quæcunque jaculabantur, cum à Theodoſii partibus in
adverſarios vehemens ventus iret, \& non ſolùm quæcunq; in eos jaciebantur conci-
tatiſſima raperet, verùm etiam ipſorum tela in eorum corpora retorqueret.
O nimium dilecte DEO!
()

ſchreibt ein zwar heydniſcher/ doch in dieſem ſtuck
warhafftiger/ vnpartheyiſcher Poet:


O nimium dilecte DEO, cui fundit ab antris

Aeolus armatas hyemes: cui militat æther,

\& coniurati veniunt ad claſſica venti.

Er hat ſeine Heroas, Heroiſche Gaben/ Heldenmuth erweckt/ vnd vn-
verhofften ſucceß durch die geringſte Mittel/ durch welche er durchgetrun-
gen/ ſeiner Kirchen ſchutz gehalten/ daß iederman ſagen muͤſſen/ Gott hats
gethan/ durch Luthers Mund vnd Feder/ Papſt Leonem den Zehenden/ zu
ſpott gemacht/ daß ſeine Bullen zu tummen Strahlen worden/ alle ſeine
Macht durch das Schwerdt deß Mundes Chriſti gehaͤmmet. Der Eſel
hat geredet/ vnd den blinden Bileam geſtrafft. Die Stein in Saxen/
ja die Metallen in den Truckereyen ſind vocal worden/ gantze Koͤnigreiche
vnd Laͤnder vngezwungen der Warheit zugefloſſen. Quisquis hæc talia
non videt, cœcus eſt: Quisquis videt, nec laudat, ingratus: Quisquis lau-
danti reluctarur, inſanus eſt.
Wer ſolches/ ſchreibt Auguſtinus, nicht ſe-
hen will/ der muß gantz blind: Wer es ſihet vnd nicht ruͤhmet vnd preiſet/
recht vndanckbar: Wer dem jenigen widerſtrebet/ der es lobet/ toll vnd vn-
ſinnig ſeyn. Ja diſer Koͤnig bedarff nit viel nervos vnd kraͤfftẽ/ ein woͤrtlein
kan den Teuffel faͤllen. Alles ſeinem Kirch- vnd Gnaden-reich zum beſten.


Jſt dem alſo/ moͤchte iemand ſagen/ iſt Chriſti Macht-reich ſo groß/
weit vnd breit/ ſtarck vnd vnuͤberwindlich/ wie kompt es dann/ daß deß Sa-
thans Macht ſo groß/ daß er ſo viel victorien ie vnd ie erhalten wider die ar-
me Chriſtenheit/ daß ſeine Bottmaͤſigkeit viel weiter ſich erſtreckt/ als Chri-
x x xſti.
[1266]Die Funfftzigſte
ſti? Solte man die Welt in der Mappa außzirckeln vnd abmeſſen/ die groͤ-
ſte Welt-portion wurde dem Sathan zufallen/ Chriſto wurde das wenigſte
uͤb erbleiben. Aber O der armen/ elenden Macht! eines zwar ſelbs ange-
maßten groſſen Welt-herrn/ aber in der Warheit armen/ vnmaͤchtigen/
gefangenen vnd mit Ketten der Finſternaß angebundenen Sclaven/ der
weiter nicht gehen noch thun kan/ als der/ der ihm vtrhaͤngt Maß/ Ziel vnd
Gewicht ſetzet. Es gehet offt uͤberzwerch daher/ vnd ſcheinet manchmal/ der
Teuffel ſeye meiſter worden: aber in fine videtur cuius toni, tandem eſt Re-
ctor in orbe DEUS.
Jm außkehricht findet ſichs/ Gott bleibet doch Richter
vnd Herr auff Erden. Es hat zwar Diocletianus gemeinet/ er habe die
gantze Chriſtenheit gefreſſen vnd verſchlungen/ vnd deßwegen in Hiſpania
ihme trophæa, Siegs-zeichen vnd Ehren-ſaͤulen auffrichten laſſen/ alſo lau-
tend: Diocletianus Cæſar Auguſtus, Galerio in Oriente ad optimum ſu-
perſtitione Chriſti ubique deleta, cultu Deorum propagato.
Aber er hat
ſich ſelbs betrogen/ die Chriſten ſind zwar getruckt/ aber nicht vntergetruckt
vnd außgetilget worden/ Maͤrtyrer Blut war der Chriſtlichen Kirchen ihr
Same/ dadurch ſie gewachſen.


Daß der groͤſte Hauff der Menſchen dem Sathan dienet/ daß er ſo
viel Land vnd Leuth mit ſeiner Finſternuß erfuͤllet/ das iſt kein zeichen der vn-
macht Chriſti/ ſondern gerechte Gericht vnd Verhaͤngnuß/ der dem Satan
verhengt/ mit ſolchen kraͤfftigen Jrrthumen zu ſtraffen/ weil man die reine
Exod. 12,
29.
Warheit ſo verachtet. Gleich wie der Wuͤrg-engel in Egypten durch Got-
tes Verhengnuß groſſen Schaden gethan/ vnd alle erſte Geburt geſchla-
gen/ aber Fried vnd Sicherheit/ Liecht vnd Heil war in den Wohnungen
der Kinder Jſrael: Dort war der Platz/ darauff der Satan tyranniſirte/
viel groͤſſer vnd weiter/ als der jenige Raum/ da die Kinder Jſrael gehau-
ſet: Alſo hat der hoͤlliſche Seelen-moͤrder durch Goͤttliche verhengnuß uͤber
die jenigen/ ſo Chriſtum nicht wollen zu einem Koͤnig haben/ groͤſſer gewalt:
die ſind gemeiniglich die Erſtgeborne/ das iſt/ die edelſte in der Welt. Vn-
terdeſſen bleibt doch Chriſtus Herr in der welt/ ſein Gnaden-reich iſt zwar
nicht in der gantzen welt/ aber ſein Machtreich iſt ein allgemeines/ gehet uͤber
den gantzen Erdboden/ iſt auch mitten vnter ſeinen Feinden.


Jſt nun Jeſus von Nazareth Gottes vnd Marien Sohn/ ein ſolcher
ſtarcker/ vnuͤberwindlicher Macht-Koͤnig/ Ergò aperite portas,Ey ſo
thut ihm Land-Stadt-Hauß- vnd Hertzen-thor auff/
wie die Goͤtt-
liche Stimme dazu vermahnet vnd anfriſchet; Machet die Thore weit/
Pſ. 24, 7.vnd die Thuͤr in der Welt hoch/ daß der Koͤnig der Ehren ein-
ziehe.
[1267]Predigt.
ziehe. Ey wer iſt er dann wol? Jſt er nicht eines armen Zimmermanns
Sohn? Jſt er nicht ans Creutz geſchlagen worden? Was achten wir den-
ſelben? So ſprechen die Thoren vnd Welt-narren; aber die Glaubigen vnd
Weiſen ſprechen mit dem Blinden/ HErr/ welcher iſts/ daß wir anIoh. 9, 36.
v. 8, 10.
Pſ.
68, 5.

ihn glauben? Die Goͤttliche Antwort lautet alſo; Darumb Singet
Gott/ lobſinget ſeinem Namen/ machet bahn dem/ der da ſanff-
te herfaͤhret/
nicht mit Sinaiſchen Donnern vnd blitzen/ ſondern auff der
Sioniſchen ſaͤnffte ſeines worts vnd lieben Evangelij. Gleich wie weltliche
Herren in ihrer Ankunfft mit Paucken vnd Trompeten eingeholet vnd em-
pfangen werden/ alſo vnſer Geiſtliche Koͤnig/ wann er in ſein Heiligthumb
vnd Wohnung/ das glaubige Hertz einziehen will/ vnd ſeine Gegenwart
offenbahret vnd mercken laͤſſet/ ſo wecket Gott der Heilige Geiſt die glaubi-
ge Seel auff/ ihrem Erloͤſer einen inniglichen Lobgeſang von Hertzen zuſin-
gen/ vnd ſeinen Namen zu preiſen/ das iſt/ ſeine groſſe Liebe/ ſeine groſſe
Treue/ ſeine Barmhertzigkeit/ ſeine ewige Gottheit/ ſeine heilige Menſch-
werdung/ ſein heiliges Evangelium/ ſeine herrliche Wunderwerck/ ſeinen
Todt vnd Aufferſtehung/ ſeine triumphirende Himmelfahrt/ ſeinen herrli-
chen Sieg vnd uͤberwindung/ ſeine Herrligkeit zur Rechten Hand Gottes/
die Verſoͤhnung mit Gott/ die Gerechtigkeit/ Vergebung der Suͤnden/
die ewige Freude/ ſo er vns erworben/ die Erhaltung ſeiner Kirchen wider
alle Hoͤllen-pforten/ das iſt deß Herrn vnſers ewigen Koͤnigs Namen/
ſo heiſſet Er/ ſo hat er ſich vmb vns armen Menſchen verdienet/ vnd wir
koͤnnen ihm dafuͤr nichts widergelten/ dann daß wir ſeinem Namen lobſin-
gen/ ruͤhmen/ vnd ſeine Wolthaten preiſen/ vnd ſo offt wir ihm zu Ehren
einen Lobgeſang ſingen/ ſo offt kommet er zu vns/ dann ob er wol allezeit bey
vns iſt in vnſern Hertzen/ ſo laͤſſet er doch ſeine Gegenwart nicht allzeit mer-
cken/ ſondern alsdann/ wann vns der Heilige Geiſt froͤlich machet/ vnd in
vnſerm Hertzen/ vnd durch vnſern Mund ſeinen Namen preiſet/ ſo kommet
er mit neuen Gaben zu vns/ mit neuem Troſt/ Liecht/ Staͤrcke vnd Krafft/
darumb ſpricht Koͤnig David Machet bahn dem/ der da ſanfft her-v. 5.
faͤhret. Es iſt Chriſtus vnſer Herr allezeit vnd ohn vnterlaß bereitwil-
lig vnſer Hertz zubeſitzen/ zu erleuchten/ bey vns Wohnung zu machen/
wann wir ihn nicht verhindern durch vnſern boͤſen willen/ ſondern ihme
die bahn machen. Das iſt aber die Bahn/ wann wir ihm vnſer Hertz ge-
ben/ vns ihm laſſen vnd ergeben/ die Welt-liebe außziehen/ vnd dieſelbe
nicht ſo gar vnſer Hertz beſitzen vnd einnehmen laſſen/ ſondern ihm dem lie-
ben Herrn ein Raͤumlin vnd Staͤdtlin goͤnnen.


x x x ij2. Oſcu-
[1268]Die Funfftzigſte
Pſ. 2, 12.

2. Oſculamini,Kuͤſſet Jhn/oſculo mentis,mit dem
Kuß deß Gemuͤths vnd Verſtandes;
Vnſere Politici laſſen ſich heu-
tiges Tages mehr nicht angelegen ſeyn/ als das Jus publicum, den Stat
deß Roͤmiſchen Reichs zu erforſchen vnd zuverſtehen/ der Roͤm. Keyſ. Ma-
leſtaͤt Regalia, Hoheit vnd Gerechtigkeit zu erkunden: Jſt an ſeinem ort wol
gethan; Aber wer glaubet an den hoͤchſten Koͤnig Jeſum Chriſt an ſeine
Majeſtaͤt/ regalia, Hochheit ꝛc. Er iſt wol hoſpes in propria domo, Er
iſt ein Frembdling in ſeinem eygenen Hauſe. Dem gemeinen Mann
iſts zu hoch/ der hoͤret ſelten hievon predigen/ darumb mag er auch nicht viel
davon hoͤren. O der ſchnoͤden Vndanckbarkeit! Kuͤſſet ihn/oſculo
cordis \& fiduciæ,
mit dem hertzlichen Glaubens-kuß/ nennet vnd
erkennet ihn fuͤr euren Leib- vnd Seelen-Koͤnig/ foͤrchtet ihn/ als der Leib
Matth. 10,
28.
vnd Seel in die Hoͤll verdammen kan; Er herrſchet uͤber das vngeſtuͤmme
Meer/ vnd ſtillet ſeine Wellen/ wann ſie ſich erheben. Es iſt eine groſſe Ge-
walt Gottes die das Meer haͤlt/ beweget/ in ſeinem Circul beſchleuſſet/ vnd
wer nicht das Meer geſehen hat/ der hat den wenigſten Theil von der Ge-
walt vnd Wunder Gottes geſehen: Wie nun der Sohn Gottes uͤber das
Meer herrſchet/ dann der Vatter hat ihm alles vnter ſeine Fuͤſſe gethan/
Hebr. 2, 8.nichts außgenommen/ ohn ſich ſelbſt/ wie die Epiſtel an die Hebreer ſpricht/
Alſo herrſchet er uͤber die Wolcken/ vnd uͤber die gantze Welt/ welche iſt ein
rechtes vngeſtuͤmmes Meer/ da ſich die Verfolger wider die Chriſtliche Kir-
che/ als groſſe Waſſerwogen vnd Wellen erheben/ dieſelbe ſtillet/ der gerech-
te Herrſcher in der Forcht Gottes/ daß ſie das arme Chriſt-ſchifflin nicht
muͤſſen vntertrucken. Ja alſo regieret er auch in vnſerm Hertzen/ daß offt
ſo vnruhig vnd vngeſtuͤm̃ wird/ als das Meer/ daß die groſſen Waſſerwo-
gen der Anfechtungen/ der Truͤbſal/ der Hoͤllen-angſt vnd Verzweifflung
ans Hertze ſtoſſen/ da ſollen wir wiſſen/ daß der Herr uͤber ſolche hoͤlliſche
Waſſerfluten herrſche/ vnd dieſelben ſtillen werde/ daß vnſere Seele nicht
verzage/ noch der Glaube verſincke.


Diß ſollen wir ihm vertrauen; liebet ihn/ vnd beweiſet ſolche Liebe mit
wuͤrcklichem Gehorſam: bringet ihm Geſchenck vnd Ehr/ bringet ihm den
ſchuldigen Tribut/ bringet ihm coronam oder das Cronen-gold/ welches
vor zeiten die Vnterthanen ihren Koͤnigen liffern mußten/ wie bey vns der
Apoc. 4, 10
Phil. 2, 9.
Eſa.
60, 14.
Roͤmer-zug: das ſind alle vnſere Ehren-cronen/ die wir zu ſeinen Fuͤſſen
werffen ſollen/ wie dort die 24. Elteſten gethan/ ja ihm ſeine Fuͤſſe kuͤſſen/
alles ohne falſch vnd Heucheley. Hinweg mit dem ſchnoͤden Judas-kuß!
Jhm gebuͤhret dieſer Fuß-kuß alleine vnd keinem andern/ dem Roͤmiſchen
Papſt
[1269]Predigt.
Papſt mit nichten. Dem Papſt Leoni dem Zehenden/ aber nicht letztenvid. Limn.
l. 2. Iuris-
publ. c. 7.
n. 10.
Senec. l. 2.
de benefic.

Loͤwen/ ſoll einsmals in einer Legation von dem Koͤnig Jmmanuel dem
Koͤnig in Luſitania abgefertiget/ ein Elephant die Knie dreymal gebeuget
vnd auff den Boden zu ſeinen Fuͤſſen ſich geleget haben/ als wolte er dieſel-
bige kuͤſſen. Aber das mag wol ſo hingehen/ wann ein Loͤw vnd ein Ele-
phant einander begegnen; vernuͤnfftige Menſchen ſprechen mit Seneca,
apage,
Kein Engel leidet ſolche Verehrung/ wie mag ſich dann ein bloſſer
Menſch derſelben geluſten laſſen?


3. Apprehendite diſciplinam;Laſſet euch weiſen ihrPſ. 2, 10.
Koͤnige/ vnd laſſet euch zuͤchtigen ihr Richter auff Erden/ daß er
euch nicht den Antichriſt uͤber den halß ſchickt/ daß ihr nicht barfuß uͤber die
Alpen ſpatzieren/ vnd dem Papſt fuͤr dem Loſament auffwarten/ euch den
Halß mit ſeinen heiligen Fuͤſſen tretten vnd mit Ruthen zuͤchtigen laſſen
muͤſſet. Es war einmal ein Koͤnig/ der hatte einen Eſel/ welcher alſo ge-
wehnet vnd gezogen worden/ wann der Koͤnig in ſeiner Koͤniglichen Kron
vnd Habit war angethan/ pflegt ſich der Eſel gegen dem Koͤnig ehrerbietig
zuerzeigen/ er bucket ſich fuͤr ihm/ vnd flel mit ſeinen Knien auff die Erden.
Auff eine Zeit ſetzt der Koͤnig dem Eſel die Kron auff/ vnd legt ihm den koͤ-
niglichen Habit vnd Kleider an/ da wolt ſich der Eſel nicht mehr wie vorhin
gegen dem Koͤnig ehrerbietig vnd demuͤhtig erzeigen/ Vrſach war dieſe/ weil
er nunmehr in den koͤniglichen Kleidern ein hoffaͤrtiger Eſel war worden;
Der Koͤnig laͤſſet einen Prigel bringen/ vnd ſchlaͤgt ihn ohn alles ſcho-
nen/ mit der koͤniglichen Kron vnd Zierd zu boden auff den hauffen. ὀ μῦθος
δηλοῖ, dieſe Fabel bedeutet: Der Koͤnig iſt Chriſtus/ der Eſel der Menſch;
die application findet ſich bald. Dieſe Vermahnung gehet nicht nur Koͤ-
nige vnd Richter ſondern auch alle Menſchen an: Laſſet euch zuͤchtigen
ihr Junge; Gedencket was Salomon ſagt: Wer ſich gerne laͤſſet ſtraf-Prov. 12, 1.
fen/ der wird klug werden/ wer aber vngeſtrafft ſeyn will/ Was
iſt er? Wer bleibet er? ein Narr.


4. Expectate amœbeum oſculum,Troͤſtet euch deß lieb-
reichen Gegen-kuſſes Chriſti.
Wird man Chriſtum als den hoͤch-
ſten Macht-Koͤnig auff ſolche Weiſe kuͤſſen/ ſo wird er wider kuͤſſen/ mit
dem Kuß ſeines Mundes/ das iſt/ honigſuͤſſem Troſt/ wider alle Welt-ty-
rannen/ groß vnd klein/ die da aͤngſtigen/ quaͤlen/ trucken vnd truͤben; Er
iſt das Haupt uͤber alle Fuͤrſtenthumb τῇ ἐκκλησίᾳ, ſeiner Gemein vnd Kir-Eph. 1, 20.
Rom.
8, 31.

chen zum beſten. Jſt Chriſtus fuͤr vns/ wer kan wider vns ſeyn?
x x x iijJch
[1270]Die Funfftzigſte/
Phil. 4, 13.Jch vermag oder kan alles/ durch den/ der mich mächtig ma-
chet/ Chriſtus/
ſpricht St. Paulus/ quantæ fiduciæ vox eſt! facit Chri-
ſtus omnipotentes, qui in ſe ſperant:
ſchreibt Bernhardus uͤber dieſe Wort:
das iſt/ O ein ſtarck Glaubens wort! Chriſtus machet die jenigen Allmaͤch-
Pſ. 140, 8.tig die ihme vertrauen. HErr/ HErr meine ſtarcke Huͤlffe/ Du
beſchirmeſt mein Haupt zur zeit deß Streits.
So wenig als die fein-
de die Feſte deß Him̃els ſtuͤrmen koͤnnen/ ſo wenig koͤnnen mein heil hindern
vnd mir nem̃en/ Chriſtus iſt die Feſte vnſers Heils/ gleich wie Gott die welt
mit der Feſte deß Himmels beſchloſſen/ alſo hat Gott eine andere Geiſtliche
Feſtung vmb ſeine Kirch gemacht/ in welcher er als in einem Himmel/ ſeine
Kirche beſchloſſen. Firmamentum ſalutis eſt in Chriſto, in Chriſto iſt die
Feſte deß Heils wider Suͤnde/ Todt/ Teuffel vnd Hoͤll. Gleich wie im
Streit durch ein Helm das Haupt eines Kriegsmanns fuͤr den pfeilen be-
wahret wird/ alſo bedeckeſtu mein Haupt/ daß mich die Pfeile deß Feindes
nicht treffen/ wie der 91. Pſalm ſpricht/ Fuͤr den Pfeilen die deß Tages
fliegen:
Alſo kan Gott ſolche Pfeile abwenden/ Mord-pfeile/ Lugen-pfei-
le/ derer viel taͤglich nach einem geſchoſſen werden.


Das iſt Luthers feſte Burg/ ſo bißher vngeſtuͤrmet geblieben; darvon
wir ſingen: Ein feſte Burg iſt vnſer Gott! Ein gute Wehr vnd
Waffen; Er hilfft vns frey auß aller Noth/ die vns ietzt hat be-
troffen! Der alte böſe feind/ mit ernſt ers ietzt meint/ groß Macht
vnd viel Liſt/ ſein grauſam ruͤſtung iſt/ auff Erden iſt nicht ſeins
gleichen ꝛc. Der HErr iſt ſeiner Glaubigen Huͤlff vnd Schild/

ſtehet zum drittenmal Pſalm. 115. Jſrael hoffe auff den HErrn/ der iſt
ihr Huͤlffe vnd Schild! das Hauß Aaron hoffe auff den HErrn/
der iſt ihr Huͤlffe vnd Schild! die den HErrn foͤrchten/ hoffen

2. Reg. 6,
27.
auff den HErrn/ der iſt ihr Huͤlffe vnd Schild! Huͤlffe in noͤthen/
dann Chriſtus iſt kein vnmaͤchtiger Koͤnig/ wie Joram/ der weder von der
Kaͤlter noch Taͤnnen helffen konte. Schild in Verfolgung. Ein ieglicher
ſterblicher Menſch hat zweyerley Wolthaten Gottes zum hoͤchſten von noͤ-
then/ eine/ wegen ſeiner eygenen ſchwachheit/ die ander wegen ſeiner vielen
Feind/ vnd widerwertigkeit. wegen vnſer Schwachheit muͤſſen wir Huͤlffe/
ſtaͤrcke vnd krafft auß dem lebendigen ſtarcken Gott haben/ der vnſer Liecht/
vnſer leben/ heil vnd vnſers lebens krafft iſt/ Gott muß vnſer Liecht ſeyn/ daß
wir ſehen/ vnſer Leben/ daß wir nicht ſterben/ vnſer Heil/ daß wir nicht ver-
zagen/
[1272[1271]]Predigt.
zagen/ vnſers Lebens Krafft/ daß vns nicht Leib vnd Seel verſchmachte/
vnd alſo iſt Gott vnſer Huͤlffe/ wegen vnſer angebornen Schwachheit.
Vnſer Schild aber iſt er gegen vnſere Feinde/ vnd ſo mancherley Wider-
wertigkeit/ Creutz vnd Truͤbſal/ vnd wider ſo mancherley Pfeile deß Teuffels
vnd Menſchen/ da wider macht ſich Gott vns zum Schilde/ vnd faͤh[e]t ſol-
che gifftige Geſchoß auff/ wendet ſie ab/ daß ſie nicht ſchaden koͤnnen. Es
ſind in eines Menſchen Hertz mancherley wunderliche Gedancken vnd An-
ſchlaͤge/ mancher gedencht/ Ach wer weiß/ ob der liebe Gott an dich geden-
cket/ ob er auch vnter ſo viel tauſend Menſchen acht auff dich hat/ vnd fuͤr
dich ſorget? Wann ſolche Gedancken einfallen/ muß man nicht der naͤrri-
ſchen Vernunfft nachhengen/ welche nicht vrtheilet von Gottes Maje-
ſtaͤt/ Gegenwart vnd Vorſorge/ ſondern auff Gottes Wort ſehen. Ey!Pſ. 2, 12.
ſo ſeye dann der Herr vnſer Huͤlffe vnd Schild! Wol allen denen/ die
auff ihn trauen!
Jhme dem Koͤnig aller Koͤnige/ vnd Herrn aller
Herren/ ſey Ehr vnd ewiges Reich/ Amen.



Die Fuͤnffte Predigt.


Von dem Glori- vnd Ehren-Reich
Jeſu Chriſti.


GEliebte in Chriſto: Es iſt die Weltliche Ehr-Kron-
Thron-Reich- vnd Regier-ſucht eine zwar gemeine/ aber ſchad- vnd
boßhafftige-thoͤrichte vnd vnſinnige Sucht oder Seuch: Gemein/
weil ſie vns allen angeboren/ wir haben ſie nicht geſtohlen/ ſondern von vn-
ſern erſten Eltern geerbet denen iſt die οἰκοουμένη der Erdboden nicht genug
geweſt; Es war Adam damit nicht geſaͤttiget/ daß er Rex terræ \& beſtia-
rum,
der Erd- vnd Thier-Koͤnig ſeye; Er trachtete nach hoͤhern Wuͤrden/ er
were gern Rex cœli, Him̃els-Koͤnig geweſt/ der uͤber die Engliſche vnd him̃-
liſche Creaturen zugebieten haͤtte/ ja daß er dem Koͤnig aller Koͤnige/ Gott
im Himmel gleich ſeyn moͤchte. Dieſe Seuch hat er vns allen angehaucht/
vnd thut dieſelbe ſich bey einem mehr herfuͤr/ als bey dem andern/ auch dieMatth. 20,
21.
Matth. 18. 1
\& 20, 24.
Luc.
22, 24

Heiligen nicht außgenommen/ denen dieſe Schwachheit angeklebet/ der
Mutter der Kinder Zebedei/ die haͤtte ihre Soͤhne gerne hoch ans Brett ge-
bracht/
[1272]Die Ein vnd funfftzigſte
bracht/ vnd zu gewaltigen Regenten im Reich Chriſti gemacht/ vnd erhobẽ/
geſehen/ vnd das war eben auch die Narrenkappe/ darumb ſich die Juͤnger
1 Reg. 1, 5. 6Chriſti vnterſchiedlich mal geriſſen/ gewuͤnſchet vnd begehret zu erfahren
wer vnter ihnen der groͤſte vnd fuͤrtrefflichſte im Reich deß Meſſiæ waͤre.


So gemein aber dieſe Seuche iſt/ ſo gifftig/ boßhafftig vnd ſchaͤd-
lich iſt auch dieſelbe/ als welche gemeiniglich zu ihrem Zweck durch vias
obliquas,
durch ſchlimme vnd boͤſe Wege gegraſet/ durch Liſt vnd Tyranney
beſeſſen worden. Adonias behuͤlfft ſich viæ genitivæ, ſeiner erſten Ge-
burts-freyheit/ vnd ſprach/ Jch will König werden/ vnd machet ihm
Wagen/ vnd Reuter/ vnd funfftzig Mann zu Trabanten fuͤr
ihm her.
Warumb? Dann David hatte ihn gezeuget naͤchſt
Abſolon/
ſtehet daſelbs geſchrieben. Amnon vnd Chileab vnd Abſolom/
2. Sam. 15,
2. 3. 4.
ſo vor Adonia gezeuget/ waren nun fort/ vnd auß dem weg gethan/ ſo war er
Adonia der naͤchſte/ vnd nunmehr der aͤlteſte Sohn Davids/ vnd alſo der o-
berſte im Reich/ dem ſcepter/ kron vnd koͤnigliche ſucceſſion von vermeintẽ
Rechts wegen gehuͤhret/ wie er ſich deſſen beredet/ darumb ſagt er/ Jch will
Koͤnig werden.
Abſolom verſucht den accuſativum, gibt ſeinen Vat-
ter/ vnd ſeines Vatters Cantzley vnd Regiment uͤbel an/ ſintemal er mach-
te ſich deß morgens fruͤhe auff/ vnd trat an dem Wege bey dem
Thor/ vnd wann iemand einen Handel hatte/ daß er zum Köni-
ge fuͤr Gericht kommen ſolte/ rieff ihm Abſolom zu ſich vnd
ſprach/ Auß welcher Stadt biſtu? Wann dann der ſprach/ dein

Iud. 9; 5. 6.
2. Reg.
9, 1.
Knecht iſt auß den Stämmen Jſrael einem. So ſprach Abſo-
lom zu ihm/ Sihe/ deine Sache iſt recht vnd ſchlecht/ aber du
haſt keinen Verhoͤrer vom Konige. Vnd Abſolom ſprach/ O
wer ſetzet mich zum Richter im Lande/ daß iederman zu mir kaͤ-
me/ der eine Sache vnd Gericht hat/ daß ich ihme zum Rechten
hůlffe!
Abimelech vnd Athalia/ die blutdurſtige Beſtien/ brauchen viam
ablativam,
bringen ihre naͤchſte Blutsfreunde/ Bruder vnd Enckel vmbs
Leben vnd erwuͤrgen ſie. Deßgleichen ſind vnterſchiedliche Roͤmiſche Key-
ſer per dativum vom Soldaten zum Keyſerlichen Thron erhaben worden/
Eccleſ. 12, 8namentlich Julianus Philippus; Aber/ O der thoͤrichten/ naͤrriſchen/ eiteln
Sucht! Was iſts/ darnach ſie trachtet/ warumb ſie ſich bewirbet? Zwar
fuͤr den groben aͤuſſerlichen/ fleiſchlichen Kalbs-augen/ complementum fe-
licitatis,
ein Kron voll Ehr vnd Luſt/ Pracht vnd Reichthumb/ Regier-
ſucht/
[1273]Predigt.
ſucht/ aber fuͤr Gottes Augen ein Traum. Dann in geſtalt eines Traum-
ſchatten werden dem Koͤnig Nebucadnezar die vier Moͤnarchien præſen-
tirt,
ja vanitas vanitatum, Schatten vnd Eitelkeit/ wie Salomon ſelbs be-Eccleſ. 12, 8
kennet/ nach dem er alles außgenutzet/ mit vnſaͤglich groſſer Leibs- vnd
Seelen-gefahr verbunden. Daher Damocles/ als er den Koͤnig Diony-
ſium
uͤber alle maß ſelig prieß/ wegen ſeiner Macht/ Herꝛligkeit/ Reichthumb
vnd Wollebens/ ſprach Dionyſius zu ihm/ begereſtu einmal zuverſuchen/
was ich fuͤr ein wolleben fuͤhre? Da nun Damocles ſich dazu verſtund/
ließ Dionyſius ein koͤſtlich Panquet zurichten/ da alles koͤniglich zugieng/
vnd mußte Damocles den oberſten Ort einnehmen/ da uͤber ſeinem Haupt
ein ſcharpff Schwerdt an einem Pferdshaar hienge/ als wolte es ietzund
ihm auff den Kopff fallen. Die Taffel ward mit Speiß vnd Tranck auffs
koͤſtlichſte beſtellet/ da waren lauter guͤldene Gefaͤß/ aber Damocles, der das
Schwerdt uͤber ſeinem Haupt erſehen/ konte vor groſſer Forcht keinen biſ-
ſen eſſen oder trincken/ ſondern bate ſehr fleiſſig/ man wolte ihn auffs baͤldeſt
von dannen laſſen. Da ſprach Dionyſius zu ihm: Siheſtu nun/ Damo-
cle,
was es fuͤr ein wolleben vmb eine Koͤnigliche Regierung ſeye.


Das wußte vnſer liebſter Heyland Chriſtus wol/ darumb heylet er
gleichſam das widrige mit widrigem/ tauſcht die gemeine boßhafftige vnd
thoͤrichte Kron- vnd Regier-ſucht auß/ mit einer andern raren/ ſeltzamen/
heilſamen vnd gantz klugen Kron Thron- vnd Reichſucht/ in dem er ſaget:
Quærite Regnum DEI!Trachtet am erſten nach dem ReichMatth. 6, 33
Gottes/ nemlich einem andern Reich/ hie das Reich der Gnaden/ dort das
Reich der ewigen Glori vnd Herrligkeit; Von dieſem Reich fahet er ſeineMare. 1, 15.
Matth. 13,
18. c. 20, 1.
c. 21, 28. c.
22, 1. c. 25.
1 ſeqq.
Act.
1, 3.

erſte Predigt an/ von dieſem Reich erzehlet Er vnterſchiedliche holdſelige/
anmuthige Parabolen. Seine Valet- vnd Letz-predigt/ die er nach ſeiner
Aufferſtehung/ vor ſeiner Himmelfahrt in den 40. Tagen abgeleget/ han-
delt von dieſem Reich/ als welcher ſich nach ſeinem Leyden leben-
dig erzeiget durch mancherley Erweiſung/ vnd ſich ſehen laſ-
ſen viertzig Tage lang/ vnd geredet vom Reich Gottes.
Was
er geſagt vnd gepredigt/ das war alles vom Reich Gottes/ dazu er vns auffs
freundlichſte einladet/ befuͤrdert/ auch endlich wuͤrcklich ein- vnd auff-
nehmen wird.


Wir haben neulich ſein/ als deß Koͤnigs aller Koͤnige groſſes vnd brei-
tes Machtreich beſehen/ wir wollen vns abermal derer in vnſerm Text an die
hand gegebenen perſpectiv bedienen/ vnd vnter der figur deß Koniges
y y ySalo-
[1274]Die Ein vnd funfftzigſte
Salomons/ vnſers groſſen Ehren-Koͤniges Chriſti JEſu al-
lerſeligſtes Glori-reich
erwegen vnd betrachten. Gott helffe/ daß wir
es nicht allein betrachten/ ſondern auch darnach trachten/ wie wir dermal
eins hinein kommen moͤgen/ vmb Jeſu Chriſti willen/ Amen.


DEmnach nun die Koͤnigin auß Reich Arabia Salo-
mons Macht vnd Krafft luſtrirt vnd in die Augen gefaſſet/ ſo wen-
det ſie nun mehr auch ihre Augen auff die gloriam Salomonis oder
Salomons Herrligkeit/ damit er fuͤr andern Potentaten gepranget/
vnd die Stralen leuchten laſſen: vnd namentlich 1. auff die lumina Regia
die Liechter eines Koͤnigs/ darinn Salomon als die Sonne in ihren
Strahlen geleuchtet/ betrachtet ſeine Regiformitaͤt/ koͤnigliche Geſtalt vnd
Geberden/ Koͤnigliche axiomata vnd regalia. ſein Geſetz recht/ Krieges-
recht/ Jag-recht/ Fron-recht/ Muͤntz-recht vnd dergleichen/ Seine Koͤ-
2. Sam. 14,
17.
Matth.
6,
29.
nigliche Leibs-geſtalt vnd Engliſches Antlitz vnd anſehen/ koſtbaren habit
vnd Kleidung/ welchen Chriſtus ſelbs hoch herauß ſtreichet vnd ruͤhmet;
ſein Koͤniglichen Pomp/ Adel vnd Freyheiten. ſie weydet ihre augen mit der
wunder-ſchoͤnen/ in aller Welt beruͤhmten/ Koͤniglichen Reſidentz Stadt
Eſa. 29, 1.Jeruſalem/ den maͤchtigen Ariel vnd ſtarcken Loͤwen/ wie ſie genennet
wird von Eſaia/ die den Preiß fuͤr allen Staͤdten im Morgenlande be-
kandlich erhalten. Jn derſelben Koͤniglichen Burg vnd Schloß verwun-
Ioſeph, l. 8.
1. 2.
derte ſie ſich noch mehr/ ſchreibt Joſephus, über die koͤnigliche/ herrliche
Pallaͤſt/ vnd uͤber die zierliche Ordnung/ der in einander gefuͤgten gebaͤuen;
Die koͤſtliche Marmel-ſteinere Saͤulen vnd Oſterich/ das Hauß von Ce-
dern vnd klarem Golde/ den helffenbeinen uͤbergulten Thron/ die Gemach
deß koͤniglichen Frauenzimmers/ die aulæa Babylonica, Tapezereyen/ die
kunſt- vnd ſinnreiche/ rare Gemaͤhlde/ die gleichſam geleibet vnd gelebet/ die
triclinia vnd Hauß-geſchirr vnd Credentz von koͤſtlichem Golde/ den wun-
derſchoͤnen Meyerhoff zu Ethan/ darinn ein holdſeliger Garten vnd liebli-
cher Brunn. Am mehrſten wird ſie beweget durch den Anblick deß Som̃er-
hauſſes auff dem Berg Libanon/ der Luſt-wald Libanon genant. Sie nahm
auch war/ was Salomon fuͤr Hoffleuthe/ Hoffjunckern vnd Hoffdiener
gehabt/ ſo auß dem Hebreiſchen Adel außerkohren vnd die Blum deſſelben
geweſt/ von denen er begleitet worden/ wann er auff ſeinem praͤchtigen/ toͤ-
niglichen Wagen auß- vnd ſpatzieren gefahren. Die Herrligkeit vermeh-
rete die ſchoͤne/ junge/ adeliche Ritterſchafft/ ſo von rechter proportionirter
Mannslaͤnge/ vnd ſchoͤne lange Haar trugen/ bekleidet mit Sarraniſchen
Purpur-
[1275]Predigt.
Purpur-roͤcken; nicht allein dieſes/ ſondern ſie beſtreweten taͤglich das Haar
mit geſchabtem lauterm Gold/ auff daß/ wann die Sonn mit ihren Strah-
len ſie beruͤhrte/ daſſelbe einen trefflichen Glantz von ſich gebe. Dieſe jun-
ge Ritterſchafft trugen ihre Koͤcher/ Wehr vnd Waffen an ihren Seiten/
begleiteten alſo deß Koͤniges Wagen/ auff welchem er Morgens weiß an-
gethan/ pflegte auß der Stadt zu fahren. Es war aber nicht weit von Je-
ruſalem ein Vorwerck/ namentlich Hettan/ welches wegen der luſtigen
Garten vnd eingeleyteten Bruͤnnen ſehr lieblich vnd reich/ daſelbſt pflegte
ſich der Koͤnig offt zubeluſtigen. Diß war der jungen Ritterſchafft vnd
Adel Pracht/ damit ſie die Haar gepuͤfft mit Gold-ſtaͤublin oder Fliderlin/
viel natuͤrlicher als die Pomaden vnd Haarpulfer/ darinnẽ vnſere alte Her-
ren von 20. jahren daher ſtutzen. Sie beſchauet ſeine ſtarcke Helden vmbCant. 3, 7. 5
ſein Ruhbett/ ſechtzig an der Zahl auß den ſtarcken Jſrael. Sie
halten alle Schwerdter/ vnd ſind geſchicket zu ſtreiten. Ein ieg-
licher hat ſein Schwerdt an ſeiner Huͤfften/ vmb der Forcht wil-
len in der Nacht.
Ja die gantze Policey vnd Burgerſchafft im Juͤdi-
ſchen Lande findet ſie auſſer aller Leibeygenſchafft im fuͤrtrefflichen hohen
Adel vnd Freyheiten begriffen/ die Cananiter zwar vnd Vnterſaſſen/ ſo vn-1. Reg. 9, 20
21. 22.

ter den Hebreeren gewohnet/ die trifft ſie an in dem knechtiſchen Stand/ die
knechtiſche Dienſte leiſten muͤſſen/ frohnen vnd graben: Aber die Juͤdiſche
Burgerſchafft gienge allenthalben neben dem Ackerbau/ mit Waffen vnd
Ritterlichen adelichen uͤbungen vmb.


Sie richtet ihre Augen II.auff dielumina pacis \& quietis,ſie be-
trachtet den fried- vnd ruhlichen Stand/ in welchem Salomon
lebete.
Zuvor zun zeiten der Richter/ Sauls vnd Davids ſtunde das
gantze Land in armis, ein Krieg in nerlich vnd aͤuſſerlich erhub ſich uͤber den
andern; ietzt aber/ da Salomon/ das iſt/ der Frieden-fuͤrſt/ regieret/ da war
Jeruſalem ein rechtes Jeruſalem/ das iſt/ ein Friedens-ſchau. Da war
Fried/ Ruhe vnd Sicherheit im gantzen Lande/ wie er ſelbs bekennet: Nun1. Reg. 5, 4.
hat mir der HErr mein Gott Ruhe gegeben vmbher/ daß kein
Widerſacher noch boͤſe Hindernuß mehr iſt.
Pſalm. 128. 5. 6. da
dieſe Wort ſtehen: Der HErr wird dich ſegnen auß Zion/ [...]
Ureeh,daß du ſeheſt daß Gluͤck [...] Jeruſalem dein leben-
lang/
[...]Ureehvnd ſeheſt deiner Kinder Kinder [...]
ſchalomFriede uͤber Jſrael. Jn welchem Rath vnd Wundſch der
y y y ijKoͤnig
[1276]Die Ein vnd funfftzigſte
Koͤnigliche Wunder prophet David verdeckter Weiſe den neuen Namen
der Stadt Jeruſalem verlaſſen hat. Dann es war damal groſſer Friede;
1. Reg. 4, 21
24. 25.
Alſo war Salomon ein Herr uͤber alle Königreich/ von dem waſ-
ſer an in der Philiſter Lande/ biß an die Graͤntze Egypti/ die ihm
Geſchencke zubrachten/ vnd dieneten ihm ſein lebenlang; vnd
hatte fried von allen ſeinen Vnterthanen vmbher/ daß Juda vnd
Jſrael ſicher wohneten/ ein ieglicher vnter ſeinem weinſtock vnd
vnter ſeinem Feigen baum/ von Dan biß gen Berſeba/ ſo lange

Pſ. 122, 7. 8.
9.
Salomo lebete/ Davids Wundſch iſt wahr worden/ wann er ſpricht:
es muͤſſe fried ſeyn inwendig in deinen mauren/ vnd gluͤck in dei-
nen Pallaͤſten/ vmb meiner Bruͤder vnd Freunde willen/ will ich
dir Frieden wuͤndſchen/ vmb deß Hauſes willen deß HErrn vn-
ſers Gottes will ich dein beſtes ſuchen;
welcher friede gleichſam als ein
ſchoͤner Stern in allerhand radiis vnd blicken ſich herfuͤr gethan im Gottes-
dienſt/ darinn das [...]οσὸν Judaicum, die Herrligkeit Jſraelis auffs heiligſte
vnd herrlichſte geleuchtet/ darzu der wunder-ſchoͤne Tempel gewidmet ge-
weſt/ in der wol auffgerichten Univerſitaͤt vnd Hohenſchul/ da die Weiß-
Prov. 9, 1.heit ein Hauß gebauen/ vnd ſiben Saͤulen gehauen/ das iſt/ ſieben
Synagogen/ wie es Optatus Milevitanus oder ſieben Schul Catheder/ wie
die Rabbinen wollen/ außgehauen. Jn den ornamentis Scholarum vnd
Schul-tugenden/ ſonderlich der lieben Muſic/ welche von David gepflantzt/
von Salomon auffs hoͤchſt gebracht. David war lieblich mit Pſal-
men Jſrael/
vnter ihm war dieſe Kunſt gleichſam [...]ν ἀκμῇ, im hoͤchſten
Flor/ er ſpendiret darauff/ er beſtellet ſeine Hoff- vnd Kirchen Capell auffs
allerbeſt. Sein Sohn Salomon vnd andere gottſelige Koͤnige gaben
ihm nicht viel nach/ man wußte dazumal ſchon von der Figural-muſic/ von
hohen vnd nidern Stimmen (al alamoth al hasminit) vnd wie wir reden
vom diſcant vnd Baß zu reden.


III. Lumina epularum \& menſarum;Sie wirfft ihre Augen
auff ſeine Koͤnigliche Tafel vnd Trachten.
Joſephus gedencket klar
conviviorum dapſilium, Koͤniglicher Panqueten; Es wird freylich Salo-
mon in dieſem Stuck nichts vnterlaſſen haben/ was zu Ehren vnd Koͤnig-
licher reputation gereichet/ auch ſie die Koͤnigin mehr mal zu Gaſt geladen
haben/ wie herrlich es aber hergangen/ ſtehet zu vnſerer coniectur; beruͤh-
met iſt ſonſt das Feſt vnd Freudenmal/ welches Ahasveros zugerichtet;
Ahas-
[1277]Predigt.
Ahasveros/ der da König war von Jndia biß an Moren/ uͤberEſther. 1, 1.
2. 3. 4. 5. 6. 7

hundert vnd zwantzig Laͤnder. Da er vff ſeinem koͤniglichen Stul
ſaß zu Schloß Suſan/ im dritten Jahr ſeines Koͤnigreichs/
machte er bey ihm ein Mahl allen ſeinen Fuͤrſten vnd Knech-
ten/ nemlich den Gewaltigen in Perſen vnd Meden/ den Land-
pflegern vnd Oberſten in ſeinen Laͤndern/ daß er ſehen ließ
den herrlichen Reichthumb ſeines Königreichs/ vnd den koͤſtli-
chen Pracht ſeiner Majeſtaͤt viel Tage lang/ nemlich hundert
vnd achtzig tag. Vnd da die Tage auß waren/ machte der Koͤnig
ein Mahl allem Volck/ das zu Schloß Suſan war/ beyde groß
vnd klein/ ſiben Tage lang im Hofe deß Gatten/ am Hauſe deß
Koͤniges. Da hiengen weiſſe/ rothe vnd gelbe Tuͤcher/ mit
leinen vnd Scharlacken Seilen gefaſſet in ſilbern Ringen/ auff
Marmel-ſäulen/ die Baͤncke waren gulden vnd ſilbern/ auff
Pflaſter von gruͤnen/ weiſſen/ gelben vnd ſchwartzen Marmel
gemacht. Vnd das Geträncke trug man in gulden Gefaͤſſen/
vnd immer andere vnd andere Gefäſſe/ vnd Koͤniglicher Wein
die Menge/ wie dann der Koͤnig vermochte;
in einem Luſtgarten
oder Luſtwalde/ ſintemal die Perſianiſche Koͤnige das gantze Jahr uͤber die
zeit alſo in acht genom̃en/ daß ſie von derſelben gebraucht/ was am meiſten
zur Wolluſt vnd Ergetzligkeit dienet. Dannenhero ſie im Sommer von kei-
ner Hitze gebrennet/ im Winter von keiner Kaͤlte getrucket werden/ ſon-
dern das gantze Jahr uͤber der lieblichen temperirten Fruͤhlings-lufft genoſ-
ſen; vmb deßwegen hatten ſie keine ſtete Wohnung an gewiſſen oͤrtern/ ſon-
dern verendern dieſelbe nach gelegenheit der Zeit vnd anderer Bequemlig-
keit/ wie auch Xenophon ſchreibet/ ſo brachten ſie den Winter zu in Baby-Xenoph. l.
8. Cyrop.

lon/ welcher Ort ſehr heiß; den Fruͤhling zu Suſan/ den Sommer zu Ecba-
tan/ vnd alſo empfunden ſie weder deß Winters Kaͤlte/ nach deß Sommers
vnertraͤgliche Hitz/ ſondern ſtetigs anmuthige dnd bequeme Fruͤlings-lufft.


So werden auch der Cleopatræ praͤchtige convivia geruͤhmt. Dieſel-
be/ wie Athenæus ſchreibet/ iſt dem Antonio biß in Ciliciam entgegen ge-
zogen/ hat ein Koͤniglich Panquet angeſtellt; Alle Geſchirr mußten da auß
Gold vnd mit Edelgeſteinen außgeſetzet ſeyn/ die Waͤnde mit Purpur vnd
guͤldenem Gewircke vmbhaͤnget. uͤber dieſem Pracht verwundert ſich An-
tonius
mit den ſeinen hoͤchlich/ vnd lobet es ſehr. Die Cleopatra ſchlug es in
y y y iijein
[1278]Die Ein vnd funfftzigſte
ein Gelaͤchter/ vnd ſprach/ dieſes alles ſoll dein ſeyn/ vnd lude ihn auff den
morgenden Tag mit allen ſeinen Hertzogen vnd guten Freunden/ ſo bey ihm
waren zur Tafel. Dieſer andere Tag/ wie augenſcheinlich war/ uͤbertraff
den vorhergehenden weit weit am Pracht/ alſo/ daß das vorige nur
Kinderſpiel war gegen dem nachkommenden; welches ſie doch auch alles
dem Antonio verehret; daß alſo Antonius all ihr Gut vnd alle guldene Ge-
ſchirr von ihrer Tafel davon getragen. Das laß mir koͤſtliche Mahlzeit-
gaben vnd Geſchaͤncke ſeyn! Wer will zweiffeln/ ob nicht Salomon/ wo
nicht mit gleichem uͤbermachtem Pracht/ doch mit lieblicher Zierligkeit/
Hoͤffligkeit/ ohne geſparten Vnkoſten/ nach proportion deß Koͤniglichen
Reichthumbs nichts erwinden laſſen.


Hinweg abermal mit dem Schatten! Hie iſt mehr als Salomon.
1, Cor. 2, 8.Chriſtus Jeſus/ der Koͤnig der Ehren/ ſo heiſſet er im Pſ. 24. 7. 8. 9. 10.
Der HErr der Herrligkeit; Deſſen Strahlen etlicher maſſen erblicket
2. Petr. 1, 18.
Ioh.
1, 14.
die Juͤnger Chriſti auff dem heiligẽ Berg vnd demnach wol ſagen koͤnnen:
wir ſahen ſeine Herrligkeit/ eine Herrligkeit/ als deßeingebornen
Sohns vom Vatter/ voller Gnad vnd Warheit.
Aber das war
nur ein Vorbild vnd Vorſchmack; Nunmehr er in ſeine Herrligkeit eingan-
gen/ erſcheinet er in der panegyri leibhafftig allen außerwehlten in lumine
gloriæ finitæ,
in dem Glantz ſeiner endlichen Herrligkeit/ deren wir dermal
eins ehnlich werden ſollen/ aber auch lumine gloriæ infinitæ, in ſeiner voͤlli-
gen Deiformitaͤt/ Gott-gleichheit/ Majeſtaͤt vnd vnendlichen Herrligkeit/
Ioh. 17, 5.in der Herrligkeit/ welche er hat gehabt bey dem Vatter/ ehe der Weltgrund
geleget war; da erſcheinen ſeine regalia der Goͤttlichen Majeſtaͤt/ Hoheit/
man ſihet ihn wie er iſt in ſeinem verklaͤrten Leibe/ da erſcheinet eine
Apoc. 21.
22.
wunderſchoͤne Stadt/ das him̃liſche Jeruſalem/ in welcher kein
Tempel/ ſondern der HErr iſt alles in allem;
in der Stadt herrliche
Wohnungen/ keine finſtere/ vngeheure/ vnſtete/ ſondern μοναὶ gewiſſe vnd
Goͤttliche/ beſtaͤndige Wohnungen: in den Wohnungen der Paradeiß/
c. 22, 2.in welchem ſtehet das Holtz deß Lebens/ deſſen Blaͤtter dienen zur
Geſundheit der Heiden;
in dem Paradeiß/ die Außerwehlten Got-
Matth. 13,
43,
tes ſind in voller Ehr vnd Herrligkeit/ da ſie werden leuchten wie die
Sonn in ihres Vatters Reich. Alle Engel vnd Himmels heer/
vnd was dienet deiner Ehr; auch Cherubin vnd Seraphin/ ſin-
gen immer mit hoher Stimm: Heilig iſt vnſer Gott! Heilig iſt

vnſer
[1279]Predigt.
vnſer Gott! Heilig iſt vnſer Gott/ der HErre Zebaoth! Dein
Goͤttlich Macht vnd Herrligkeit/ gehet uͤber Himmel vnd Erden
weit.


II. Pax cœli,Fried vnd Freude in dem Heiligen Geiſt; der
Friede Gottes/ welcher hoͤher iſt dann alle Vernunfft/
wie ihn
S. Paulus nennet: der da iſt die Erloͤſung von allem uͤbel/ vom Satan/Phil. 4, 7.
Luc.
21, 28.

von den aͤrgernuſſen vnd feindſchafft dieſer welt/ von der verſuchung/ anrei-
tzung vnd kampff vnſers fleiſches. Hie in dieſer welt En ſchalom kein Fried!Eſ. 48, 22.
kein Friede mit Gott vnd ſeiner ſtrengen Hoͤll-brennenden Gerechtigkeit
vnd Zorn; Aber da im Himmel hat alle Fehd ein Ende. Hie En ſchalom
kein Friede ad intra im Hertz vnd Gewiſſen: Aber dort lauter Gewiſſens-
ruhe. Hie En ſchalom kein Friede ad extra vnd von auſſen; Alle Creaturen
ſind im harniſch wider den Menſchen; Dort holdſeliger Fried mit allen
heiligen Engeln. Hie En ſchalom kein Fried vnter den Menſchen ſelbs/
dort lauter Fried in holdſeliger Einigkeit.


III. Epulum lætiſſimum,das Freuden-mahl/ als welches
der effect vnd frucht iſt deß Goͤttlichen Anblicks, Moſe/ Aaron/ Na-Exod. 24,
9. 10. 11.

dab vnd Abihu/ vnd die ſibentzig Elteſten Jſrael ſtiegen hinauff
auff den Verg Sinai/ vnd ſahen den Gott Jſrael. Vnter ſeinen
Fuͤſſen war es wie ein ſchoͤner Saphir/ vnd wie die geſtalt deß

Himmels/ wanns klar iſt. Vnd da ſie Gott geſchauet hatten/
aſſen vnd truncken ſie.
davon Matth. 8. 11. iſt zugeſagt Luc. 12. 32. alles
auß Gnaden vnd nicht auß Verdienſt vnd Schuldigkeit. Welcher iſtLuc. 17, 7.
8. 9. 10.

vnter euch/ fraget vnd ſaget Chriſtus der HErr/ der einen knecht
hat/ der ihm das Viehe weydet/ wann er heim kommet vom Fel-
de/ daß er ihm ſage/ Gehe bald hin/ vnd ſetze dich zu Tifche?
Jſts nicht alſo/ daß er zu ihm ſaget/ Richte zu/ daß ich zu Abend
eſſe/ ſchuͤrtze dich vnd diene mir/ biß ich eſſe vnd trincke/ darnach
ſoltu auch eſſen vnd trincken. Dancket er auch demſelbigen
Knechte/ daß er gethan hat/ was ihm befohlen war? Jch meine
es nicht. Alſo auch ihr/ wann ihr alles gethan habt/ was euch
befohlen iſt/ ſo ſprecht/ wir ſind vnnuͤtze Knechte/ wir haben ge-
than/ das wir zu thun ſchuldig waren. Jch/
ſpricht Er/ will euchLuc. 22, 29
30.

das
[1280]Die Ein vnd funfftzigſte
das Reich beſcheiden/ wie mirs mein Vatter beſcheiden hat/ daß
ihr eſſen vnd trincken ſollet uͤber meinem tiſch/ in meinem Reich.


Jſt alles verbluͤmter weiß außgeſprochen in irrdiſchen phraſibus, nach
der him̃liſchen Rhetoric zu verſtehen. Hinweg mit allen fleiſchlichen/
irrdiſchen/ mahometiſchen Grillen vnd Einbildungen! Das Reich Got-
Rom. 14, 17tes iſt nicht Speiß vnd Tranck: eſſen vnd trincken iſt ein ſtuͤck vn-
ſerer Schwachheit vnd Sterbligkeit: ſondern gemeltes eſſen iſt myſticè, ge-
heimnuß weiß zuverſtehen. Jſt ein Gleichnuß genommen von groſſen
Herren vnd Potentaten/ welche ihre getrewe Diener vnd Freunde pflegen
mit koͤſtlichen/ lieblichen vnd luſtigen Mahlzeiten zuerquicken/ vnd aller-
Gen. 43, 31.
32. 33. 34.
hand Freudenſpiel dabey anzurichten. Wie Joſeph ſeine Bruͤder/ denen er
ſeine groſſe fuͤrſtliche Herrligkeit zuzeigen/ gaſtirt vnd truncken gemacht.
Nach dem David groſſe Ehre eingeleget wider den Goliath/ hat ihn Saul
ſeiner Koͤniglichen Tafel gewuͤrdiget/ vnd wann er nicht kommen/ vnd ſein
1. Sam. 20,
18. 27.
2. Sam. 9, 7
c.
19, 33. 35.
vermiſſet/ nach ihm gefraget; Deßgleichen als David Barmhertzig-
keit an Mephiboſeth thun wolte/ ſprach er/ du ſolt taͤglich auff
meinem Tiſche das Brodt eſſen/
alſo ſagt er auch zu Barſillai dem
Gileaditer/
welcher ihn verſorget hatte/ als er wegen ſeines Sohns Abſo-
lons im exilio war: Du ſolt mit mir uͤber den Jordan ziehen/ ich
will dich verſorgen bey mir zu Jeruſalem/
das iſt du ſolt an meiner
Tafel eſſen/ wie ſolches auß ſeiner antwort zuvermuthẽ; Jch/ ſprach er/ bin
heut achtzig Jahr alt/ wie ſolte ich kennen/ was gut oder böſe iſt/
oder ſchmecken/ was ich eſſe oder trincke/ oder hoͤren/ was die
Saͤnger oder Saͤngerin ſingen? Warumb ſolt dein Knecht mei-

2. Reg. 25,
27. 29. 30.
nen König fuͤrter beſchweren? Alſo thaͤt Evilmerodach der Koͤ-
nig zu Babel/ Jojachim dem Koͤnige Juda/ im ſieben vnd drey-
ſigſten Jahr/ nach dem er in die Gefaͤngnuß gefuͤhret war/ am
ſieben vnd zwantzigſten Tage deß zwoͤlfften Monden/ erhub er
ſein Haupt im erſten Jahr ſein es Königreichs/ wandelt ihm die
kleider ſeines Gefängnuß/ vnd er aß allwege fuͤr ihm ſein leben-
lang/ vnd beſtimte ihm ſein Theil/ daß man ihm allwege gab
vom Koͤnige auff einen ieglichen Tag ſein gantzes lebenlang.


Alſo thut auch Chriſtus/ der will ſeine Außerwehlten verehren/ erqui-
cken/ mit allerhand vnvergleichlich groſſen him̃liſchen Freuden/ die kein
Auge
[1281]Predigt.
Auge geſehen; Er will ſie träncken mit Wolluſt als mit einemPſ. 36, 9.
Strom. Mit Freud ohn Leid. kein Freude ohn Leid/ im Sprichwort iſt/ alle
Weltergoͤtzligkeit iſt verbtttert; Hie immer forcht/ angſt/ Zweiffel/ Vnbeſtaͤn-
digkeit/ Sorge/ Vngedult/ Vnruhe darbey/ vnd das kan nimmer eine
rechte Hertzens-freude geben/ es iſt immer ein Niſi darbey. Dort bey dem
ewigen him̃liſchen Gut keine Sorge/ keine Forcht/ keine Vnruhe/ keine Vn-
gedult iſt/ ſondern eitel Friede/ Liebe/ Sicherheit/ Ruhe deß Gewiſſens/
derohalben ſo iſt allein im ewigen/ him̃liſchen die rechte Hertzens-freude/ die
rechte Seelen- vnd Gewiſſens-ruhe. Hie lauter tode/ dort lauter leben-
dige Freude in dem lebendigen Gotte/ die durchtringet den gantzen Leib vnd
alle Gliedmaſſen/ macht ein froͤlich Hertz vnd Gott-lobenden Mund/ lau-
ter Freuden-geſpraͤch mit allen Außerwehlten im Lande der lebendigen/ al-
les von dem lebendigen Gott/ der die Quell aller Freude/ ja die lebendige
Freude ſelbs iſt/ da keine Suͤnde/ Todt/ Vngluͤck/ ſondern lauter Ruhe/
Heil/ Troſt vnd Leben/ Freude die nicht nur waͤret ein halb Jahr/ wie Ahaſ-
veros Freud/ ſondern in Ewigkeit vnd daſſelbe ohn eckel/ verdruß vnd lange
weil/ tauſend Jahr wird geachtet wie ein Tag. Wann ich in jener Welt
die heiligen Apoſteln (ſo fuͤr funffzehen hundert Jahren geſtorben ſind) vmb
ihren Zuſtand fragte: Lieber Thoma/ lieber Johannes/ lieber Paule/ wie
lange ſeyd ihr in dieſer hohen him̃liſchen Freude geweſt/ oder wie lange duͤn-
cket euch diß Paradeiß-leben mit euch gewaͤhret haben? O (wuͤrden ſie ant-
worten) fragſtu wie lang? Wir wiſſen in dieſer Freude vnd Herrligkeit von
keiner weltlichen Zeit: vnd vnſer Leben iſt ein Leben/ das vns zu muth iſt/
als haͤtte es kaum anderthalben Tag gewaͤhret. Deßgleichen/ wann du
kommeſt zu deinen ſeligen Eltern/ Mann/ Weib/ Kinder/ Bruͤder/ Schwe-
ſtern ꝛc. ſind ſie ſchon fuͤr zwantzig Jahren geſtorben/ ſo werden ſie dir doch
bekennen vnd ſagen/ Es duͤncke ihnen ſolch leben im Himmel kaum eine
viertheil Stunde gewaͤhret haben. Sieben Jahr ſind Jacob ſo leicht an-
kommen/ als waͤrens eintzele Tage/ auß Liebe gegen ſeiner Rahel; Alſo wird
auch die Liebe Gottes/ in welche die außerwehlten/ him̃liſchen Reichsge-Gen. 29, 20
noſſen verſuncken/ die Ewigkeit verſuͤſſen/ als waͤrens eintzele Tage. So
bald die Seele vom Leibe abſcheidet/ kommet ſie in die Freude/ Eben (find
D. Philippi Nicolai geiſtreiche Gedancken) wo Hochzeit-leuthe/ einer nach
dem andern bey Braut vnd Braͤutigam ſich ſamlem/ in ihr ſchoͤn-gebau-Nicol the-
or. vitæ æ-
tern. p.
592.

tes Hauß/ vnd werden zum froͤlichen Willkom̃ mit einem Ehren-trunck/
als auch mit koͤſtlichen confecten/ vnd dergleichem empfangen/ haben vn-
z z zter
[1282]Die Ein vnd funfftzigſte
ter ſich liebliche vnd holdſelige Geſpraͤch/ biß die Gaͤſte alle bey einander
ſeyn/ alsdann halten Braͤutigam vnd Braut ihren Kirchgang mit hoch-
zeitlichem Gepraͤnge/ vnd ihre Freude iſt dann erſt vollkommen: Alſo ſam-
len ſich auch die Seelen der Außerwehlt en im him̃liſchen Paradeiß/ vnd be-
gehen mit ihrem Braͤutigam Jeſu Chriſto den Anfang ihrer hochzeitli-
chen Freude vnd Herrligkeit/ biß der Juͤngſte Tag anbreche/ da ſie werden
ihre Coͤrper auß der Erden wider bekommen/ vnd in ihrem Fleiſch Gott ſe-
hen/ daß die Herrligkeit vnd Freude dann erſt auß vollem faſſe gehen.


Nun/ meine Liebſten! dieſes Reich iſt vns von Gott dem him̃liſchen
Vatter/ dem Gott der Herrligkeit/ gegoͤnnet; er will/ daß wir deſſen all faͤ-
hig vnd theilhafftig werden/ hat ſeinen Sohn in in Menſchlichen habit ver-
kleidet vnd herab geſchicket/ vnter vns gemiſchet/ daß er vns dazu einlade:
der Heilige Geiſt hat vns darzu widergeboren/ vnd auß Kindern der Fin-
ſternuß Kinder deß Liechts vnd Erben gemacht dieſes Himmelreichs/ viel
eines herrlichern/ vnbefleckten/ vnvergaͤnglichen Erbes als Carolus V. der
ſo bald er an die Welt kommen/ von ſeinem Vatter die Niederlaͤndiſche
Provincien/ von ſeiner Mutter Hiſpanien/ von ſeinem Großvatter Ma-
ximilian das Ertzhertzogthumb in Oeſterreich ererbet; Sonderlich der ewige
Luc. 22, 29.Sohn Gottes Chriſtus ſelbs/ der ſpricht hoch-troͤſtlich: Jch will euch
mein Reich beſcheiden/
Teſtaments-weiß/ nicht ein halbes vnd geſtim-
meltes Reich/ wie weltliche Potentaten/ wann ſie viel zuſagen vnd verſpre-
Eſther. 5, 6.chen wollen/ ſo ſagen ſie/ die helffte meines Königreichs will ich dir
geben/
dergleichẽ Herodes der Herodias Tochter verſprach/ als ſie vor ihm
Marc. 16,
22, 23.
tantzte/ Bitte von mir was du wilt/ ich will dirs geben/ biß an die
helffte meines Koͤnigreichs;
Nein! ſondern mein gantzes Reich.
Euch/ nicht Judæ Jſeariotæ/ dem Dieb/ dem Simoniſten/ dem Ver-
raͤther/ dem Moͤrder/ dem Teuffels-kinde/ der voll Haß/ Neid vnd hoͤlliſcher
Luc. 16, 23.
c.
14, 24.
Furien angezuͤndet/ von Chriſto auß vnd hinweg/ zu deſſelben feinden uͤber-
gefallen/ nicht den Schlaͤm̃ern/ nicht den Veraͤchtern ſeines gnadenreichen
Phil 3, 18.
19.
Abendmahls/ nicht den Feinden deß Creutzes Chriſti/ welcher En-
de iſt das verdamnuß/ welchen der Bauch ihr Gott iſt/ vnd ihre
Ehre zuſchanden wird/ dere/ die irrdiſch geſinnet ſeynd.
Son-
dern euch meinen lieben Juͤngern vnd Apoſteln/ die ihr beharret in meinen
Luc. 23, 31.Anfechtungen/ ob euch ſchon der Satan cribrirt/ vnd im Sibe der Anfech-
tung weidlich herumb wirffet/ vnd von dem Weitzen der Chriſtglaubigen
abſon-
[1283]Predigt.
abſondern/ vnd als ein Vnkraut auß dem Reich Gottes ewiglich außreiten
will/ doch widerumb euch ruffen vnd bekehren laſſet: Euch Moͤrdern/ wannLuc. 23, 43.
ihr wahre buſſe thut; Euch gewaltſamen Raͤubern/ von welchen das Him-
melreich gewalt leidet/ die ihr es durch gewalt zu euch reiſſet/ wie man eineMatth. 11.
12.
c.
5, 3.

Stadt mit gewalt einnimmet/ mit ſolchem Eifer/ Ernſt/ Kampff vnd
Streit; euch geiſtlich Armen/ euch die ihr verfolgung leidet.


Ob Salomon/ der ein Vorbild deß Ehren-reichs Chriſti geweſt/ ſe-
lig worden/ iſt vnter den Lehrern der Kirchen ein groſſer Streit/ \& adhuc
ſub judice lis eſt,
der Streit iſt noch nicht außgemacht/ ſein Frefel vnd Fall
iſt bekandt; Da er nemlich alt war/ neigeten ſeine Weiber ſein1. Reg 11, 4.
\& ſeqq.

Hertz frembden Goͤttern nach/ daß ſein Hertz nicht gantz war
mit dem HErrn ſeinem Gott/ wie das Hertz ſeines Vatters Da-
vids. Alſo wandelt Salomo Aſtharoth/ dem Gott der von Zi-
don nach/ vnd Milcom dem Greuel der Ammoniter. Vnd
Salomo thaͤte daß dem HErrn uͤbel gefiel/ vnd folget nicht
gaͤntzlich dem HErrn/ wie ſein Vatter David; Da bauet Sa-
lomo eine hoͤhe Chamos/ dem greuel der Moabiter/ auff dem
Berge/ der fuͤr Jeruſalem liget/ vnd Molech dem greuel der Am-
moniter. Alſo thaͤt Salomo allen ſeinen außlaͤndiſchen Wei-
bern/ die ihren Goͤttern raͤucherten vnd opfferten/
vnd alſo iſt ſein
frefel vnd greuel nicht gnugſam zuverſpeyen vnd zuvermaledeyen.


Viel von den alten Lehrern ſprechen ihm den Himmel ab/ Cypria-
nus, Auguſtinus.
Wiewol andere (Hieronymus, Ambroſius) milder ge-
gen ihme geſinnet/ vnd ihn fuͤr ſelig/ auch dafuͤr halten/ er ſeye durch
die Creutz-ruthen vom Schlaff der Sicherheit erwacht/ er habe deßwegen
im hohen Alter ſeinen Prediger/ als einer von den heiligen Maͤnnern Got-
tes geſchrieben/ da er ſeine vorige vanitaͤten beurlaubet/ vnd mit dem groſ-
ſen ſoph ſein Leben beſchloſſen. Foͤrchte Gott/ vnd halte ſeine Gebott/Eccleſ. 12,
13.

dann das gehoͤret allen Menſchen zu. Gott der Herr hab ihn ſei-
ner Verheiſſung genieſſen laſſen: Jch will ſein Vatter ſeyn vnd er2. Sam. 7,
14. 15.

ſoll mein Sohn ſeyn; wann er eine Miſſethat thut/ will ich ihn
mit Menſchen-ruthen/ vnd mit der Menſchen-kinder Schlaͤge
ſtraffen! Aber meine Barmhertzigkeit ſoll nicht von ihm ent-
wandt werden/ wie ich ſie entwandt habe von Saul/ den ich fůr

z z z ijdir
[1284]Die Ein vnd funfftzigſte
dir habe weggenommen. Der ſicherſte weg iſt im Mittel laſſen ἐπέχειν.
Jſt dem alſo/ iſt Salomon verdam̃t/ ſo prediget er allen gluͤck-voͤgeln in die-
ſer Welt: ſpiegelt euch/ ſagt er/ an meinem Exempel/ ich bin ein Fuͤrbild deß
Ehren-koͤnigs Chriſti Jeſu geweſt/ vnd doch nicht ins ewige leben kommen/
daß euch dergleichen nicht auch begegne. Jſt er aber ſelig worden/ ſo duͤrfft
ihr zwar/ die ihr bußfertige Suͤnder ſeyd/ nit verzagen/ aber ihr muͤſſet auch
nicht auff Gottes Gnad Suͤnde wagen vnd mit derſelben bochen/ die Gna-
Act. 11, 18.de/ die Salomon widerfahren/ widerfaͤhret nicht allen/ die Buß geben iſt
deß HErrn allein/ derſelbe hat den Heiden buſſe gegeben zum le-

Pſal. 95, 8.
Hebr. 3, 7. 8
15. c.
4. 7.
ben/ darumb heute/ ſo ihr deß HErrn Stimme höret/ ſo verſtopf-
fet eure Ohren nicht.


Derowegen trachtet am erſten nach dem Reich Gottes/ das iſt
die edleſte Reich-ſorg vnd Kron-ſucht; Zuvorderſt vnd zum erſten
nach dem Reich Gottes/ ſuchet daſſelbe/
verlieret alles/ damit ihr
dieſes gewinnen moͤget. Gleichwie Alexander/ als er der Perſianer
Herrligkeit hoͤrete beſchreiben/ alle ſeine Guͤter dahelm verlaſſen/ vnd
vnter die Weiber außgetheilet/ in hoffnung/ er werde beſſere bekommen.
Vom Cyro dem Perſianer Koͤnig ſchreibet Xenophon/ daß er durch eine
ſonderbahre Liſt ſeine Perſer zum Krieg auffgemundert habe; nemlich/ Er
hieß ſie in den Wald gehen/ vnd daſelbſt mit ſchwerer vnd ſaurer Arbeit den
gantzen Tag holtz faͤllen: den andern Tag laͤſſet er ihnen allen eine koͤſtliche
vnd herrliche Mahlzeit zurichten. Hernach fraget er ſie/ welcher Tag ih-
nen beſſer gefiel/ der vergangene oder der heutige/ welchen ſie vnter dieſen
beyden erwoͤhleten? Da haben ſie alſobald einhelliglich geantwortet/ der
heutige/ als ein Freud- vnd Luſt-tag/ da hingegen der vergangene waͤre ein
Arbeit- vnd Trauer-tag geweſen. Darauff gab ihnen Cyrus zur Antwort;
wann ihr wollet einen ſolchen Freuden-tag haben/ muͤſſet ihr eine zeit arbei-
ten/ vnd mit euren Feinden ſtreiten: dann alſo werdet ihr ſie uͤberweltigen/
ihrer Guͤter vnd uͤberauß herrlichen Ergoͤtzligkeit ſtets genieſſen.


Luc. 22, 30.

Alſo ſaget auch Chriſtus zu ſeinen Juͤngern/ die wie die Fechter auff
das blut kaͤmpffen muͤſſen/ ſucht das Himmel-reich durch geiſtlichen ſtreit/
leget demſelben gewalt an. Jſt ein Gleichnuß genommen von Joſua vnd ſei-
nen dapffern Kriegsleuthẽ; ſolten vnd wolten ſie das Land Canaan vnd die
ſchoͤne Staͤtte darinnen einnehmen/ ſo muſten ſie kaͤmpffen/ ſtuͤrmen/ durch-
ſchlagen: Es koſtete Blut vnd Leben/ ſie muſten zwar durch das Thal Achor
der Betruͤbnuß/ daſſelbe war das caput bonæ ſpei, die Thuͤr ins Land Ca-
naan von guter Hoffnung/ davon der Herr beym Propheten Oſea
am
[1285]Predigt.
am 2. 15. von den Zeiten deß Neuen Teſtaments redend ſagt/ er wolle im
Thal Achor die Hoffnung auffthun.
Herr Luth. Das Thal Achor
iſt die guldene Aue/ da das Creutz der Truͤbſal iſt/ vnd doch troͤſtliche Wort
Chriſti; dann Achor heiſſet Truͤbſal oder Creutz/ da man prediget eitel vn-
ſichtbar Ding deß man hoffen muß. Jm Thal Achor/ welches gleichſam
der Eingang ins Land Canaan geweſen/ wurden die Jſraeliten ſehr be-
kuͤmmert/ weil Achan ſich an dem verbannten vergriffen/ vnd deßwegen ſie
von den Maͤnnern zu Ai geſchlagen worden. Joſ. 7. 1. 5. Als aber Achan zu
gebuͤhrlicher Straff gezogen/ ſiegeten ſie wider ihre Feinde. Joſ. 8. 24. Vnd
bekamen dadurch eine neue Hoffnung/ daß ſie das Land Canaan einneh-
men wuͤrden: Alſo werden die Glaubigen durch den Sieg im Creutz vnd
Truͤbſal der Hoffnung deß ewigen Lebens verſichert.


Quærite primùm!Trachtet/ ſuchet am erſten/ wann der Welt
Sigriſt zurufft: Quærenda pecunia primùm: virtus poſt nummos; vor
allem ſuchet Gelt vnd Gut/ hernach mit Tugend zieret den Muth! ſo ſtopf-
fet Ohren vnd Hertzen zu/ hoͤret die him̃liſche Weißheit/ die ſaget: Trach-Matth. 6, 33
tet zu erſt nach dem Reich Gottes/ daß ihr auch die erſten moͤget ſeyn
in dem Reich Gottes. Æneas Sylvius gedencket einer Hiſtoria, ſo ſich zu
Keyſers Caroli Magni Zeiten zugetragen/ vnd begeben/ die ſich kuͤrtzlich alſo
verhaͤlt: Jn Kaͤrnten herrſchete ein Hertzog mit Namen Igno, der hatte
durch Anleitung Kaͤyſer Carls den Chriſtlichen Glauben angenommen/
vnd das Landvolck auch beredet/ ſich darzu zubekennen/ vnd tauffen zu-
laſſen; Aber die Land-herren/ der Adel vnd Ritterſchafft hiengen noch gar
hart der alten heidniſchen Abgoͤtterey an/ vnd wolten keine Chriſten wer-
den/ biß vnd ſo lange ſie ihr Herr Hertzog Igno mit einer fuͤrſichtigen/ ſehr
weiſen/ vnd zugleich wunderbaren That zum Chriſtenthum braͤchte. Anno
790. ließ er außſchreiben/ er wolte ein groß Panquet halten/ vnd lude darzu
alle ſeine Vnterthanen/ Landherren/ Edle/ Ritter/ Burger vnd Bauren.
Wie nun auff beſtimpten Tag iederman ſich einſtellete/ der angebottenen/
freyen/ froͤlichen Mahlzeit zugenieſſen/ ordnete es Hertzog Igno alſo/ daß zu
naͤchſt an ſeiner Tafel/ die zum Chriſtlichen Glauben bekehrte Burger vnd
Bauren rings herumb ſitzen muͤſſen/ denen ließ er koͤſtliche Speiß vnd
Tranck in ſilbern Schuͤſſeln vnd guͤldenen Credentzen fuͤrtragen/ ſo wol als
ihme ſelber. Die Landherren/ Edelleuth vnd Ritterſchafft muͤſten hinder
vnd vnter dem Landvolck ſitzen/ vnd ward ihnen die Speiß vnd Tranck in
irrdenen Schuͤſſeln vnd Kruͤgen auffgeſetzet. Das nahmen die Landſtaͤn-
de vnd Ritterſchafft fuͤr eine groſſe Schmach auff/ fertigten etliche ab/ dem
z z z iijHer-
[1286]Die Ein vnd funfftzigſte
Hertzogen uͤber der Tafel zuzuſprechen: Warumb er ſie ſo ſchmaͤhlich
vnd veraͤchtlich tractirte? Denen gab der Hertzog in Freundligkeit dieſe
Antwort: Er haͤtte das Panquet als ein Chriſtlicher Herr angerichtet/
nicht nach dem aͤuſſerlichen/ ſondern nach dem innerlichen anſehen. aͤuſſer-
lich wuſte er wol/ daß ſie ihrer Ankunfft/ Stammes vnd Ampts halber/ die
gemeine Leuthe uͤbertreffen vnd ihnen vorzuziehen waͤren: Aber weil ſie mit
ihren Hertzen vnd Seelen noch an den Goͤtzen hiengen/ vnd mit Abgoͤtte-
rey ſich verunreinigten/ waͤren ſie vor Gott ſchwartz/ heßlich/ vnd von ſei-
nem Reich der ewigen Glori vnd Seligkeit weit abgeſondert/ vnd wo ſie
ſich nicht bekerten/ wuͤrden ſie von der Tafel Gottes ewig geſchieden bleiben:
Dieſe gemeine Leuthe aber/ ob ſie wol Adels aͤuſſerlichen herkommens vnd
anſehens nach geringer vnd veraͤchtlicher waͤren als ſie/ ſo waͤren ſie doch
wegen der innerlichen geſtalt ihnen weit vorzuziehen/ dann durch das an-
genommene Wort Gottes/ durch die Tauff vnd glauben an Chriſtum haͤt-
ten ſie gereinigte Hertzen/ ſchneeweiſſe Seelen/ waͤren nun Kinder Gottes/
vnd haͤtten die gewiſſe Hoffnung ewig bey Gott dem Herrn froͤlich vnd
ſelig zu ſeyn vnd zu leben. Es gehet im Reich Chriſti nicht anders her/ die
erſten muͤſſen die letzten vnd die letzten die erſten ſeyn. Da ſie nun dieſe
antwort gehoͤret/ haben ſie derſelben nachgedacht/ vnd durch eingebung vnd
wuͤrckung deß H. Geiſtes/ auch luſt zum Chriſtlichen Glauben bekommen/
vnd ſeynd hernach von beyden Biſchoffen zu Saltzburg Vigilio vnd Arno-
ne
gelehret/ bekeret vnd getaufft worden/ vnd geſagt/ Ey! ſo wollen wir den
Bauren nichts nachgeben/ vnd dem Himmelreich gewalt anlegen/ vnd zu
vns reiſſen.


Gott gebe/ daß vnſere primi, die beſten vnd edelſten in der Welt dieſe
Hiſtori auff ſich ziehen/ vnd ſich befleiſſen/ daß ſie hie vnd dort die erſten ſeyn
1. Cor. 1, 25.
26. 27. 28.
29.
vnd bleiben moͤgen! vnd weil ſie leyder nicht wollen/ vnd es bey den Wor-
ten Pauli wol ſein verbleiben haben wird/ vnd daſſelbe nicht durch einen
vnvmbgaͤnglichen fataliſchen/ vom bloſſen Decret herruͤhrenden Noth-
zwang/ ſondern auß eygener Schuld. Sehet an/ lieben Bruͤder
Bruͤder/ euren Beruff/ nicht viel Weiſen nach dem Fleiſch/
nicht viel Gewaltigen/ nicht viel Edle ſind beruffen; ſondern
was thöricht iſt fuͤr der Welt/ das hat Gott erwehlet/ daß er die
Weiſen zu ſchanden machet/ vnd was ſchwach iſt fuͤr der Welt/
das hat Gott erwehlet/ daß er zu ſchanden machet was ſtarck iſt.
Vnd das Vnedle fuͤr der Welt/ vnd das Verachte hat Gott er-

weh-
[1287]Predigt.
wehlet/ vnd das da nichts iſt/ daß er zu nichte machet was etwas
iſt/ auff daß ſich fuͤr ihm kein Fleiſch ruͤhme.


Daß im gegentheil vnſere noviſſimi, vnſere letzten/ ſich damit troͤſteten/
ob ſie wol hie veracht vnd nachguͤltig/ doch dort die primi vnd erſten ſeyn
ſollen. Forchte dich nicht du kleine Herde/ meine Glaubigen/ dannLuc. 12, 32.
es iſt euers Vatters im Himmel wolgefallen/ euch das Reich
(alle Guͤter deß Reichs der Gnaden in dieſem/ vnd der Herrligkeit in jenem
Leben) zu geben. (wie ſolt er dann euch verfagen/ was euch zum auffent-
halt dieſes zeitlichen Lebens noͤthig iſt?) koͤnte ein glaubiges angefochtenes
Hertz einen blick thun in das himliſche Reich der ewigen Herrligkeit/ vnd ei-
nen augenblick ſehen die Kron der Ehren/ vnd die ewige Freude/ derer die in
diſem Leben Truͤbſal vnd Elend gelitten haben/ vnd vor den Menſchen nicht
werth waren/ daß ſie leben ſolten/ Er wuͤrde ſich vnter allen Menſchen de-
muͤtigen/ ſein Creutz mit freuden tragen/ vnd ihm nicht froͤliche Tag in diſer
Welt wuͤnſchen/ er wuͤrde die Truͤbſal fuͤr einen groſſen Gewinn achten.
Darumb hebet die Augen gen Himmel/ vnd ſehet mit dem Evangeliſten
Johanne in ſeiner Offenbahrung die groſſen ſcharen/ ſo dem Laͤmblin Got-Apoc. 7, 9.
13. 14. 15.

tes nachfolgen/ angethan mit weiſſen Kleidern: Da der Evangeliſt fragte/
Wer ſind dieſe? ſo wurd ihm geantwortet/ dieſe ſinds/ die kommen
ſind auß groſſen Trůbſalen/ vnd haben ihre Kleider gewaſchen
vnd helle gemacht in dem Blut deß Lambs Gottes/ darumb ſind
ſie bey ihm/ vnd folgen dem Lämblin Gottes nach/ wo es hin-
gehet.


Hierauff ſchlieſſen vnd betten wir billich vnd taͤglich/ Gott gebe/ auch
bruͤnſtig vnd andaͤchtig! Adveniat Regnum tuum!Es komme dein
Reich O Gott zu dieſer zeit/ vnd dort hernach in Ewigkeit!
HErr gedencke mein vnd vnſer aller in deinem
Reich/ mach vns deinen Engelen
gleich! Amen.



Die
[1288]Die Zwey vnd funfftzigſte

Die Erſte Predigt.


Vom Juͤngſten Gericht.
Von der Zukunfft zum Gericht vnd derſelben
vnfehlbaren Gewißheit.


GEliebte in Chriſto: Was kan einem rechtglaubigen vnd
bruͤnſtigem/ andaͤchtigem Chriſten lieblichers zuhoͤren fuͤrkom-
men? Was lautet anmuthiger vnd troͤſtlicher/ als das zwar kurtze
aber ſchoͤne colloquium amœbeum vnd Wechſel-geſpraͤch/ damit Gott der
Heilige Geiſt den gantzen Canonem Biblicum beſchloſſen Apocal. 22. 17.
Der Geiſt vnd die Braut ſprechen/ Kom̃/ vnd wer es hoͤret/ der
ſpreche: Kom̃/ darauff antwortet der treue Zeuge Jeſus Chri-
ſtus: Ja ich komme bald/ die Braut ſpricht das Amen dazu.
Amen! Ja kom̃ HErr Jeſu!
Was kan/ ſag ich noch einmal einem
glaubigen/ andaͤchtigen Chriſten holdſeliger fuͤrkommen/ wann er die
Wort nicht nur von auſſen anhoͤret/ ſondern in venis \& viſceribus, im
Hertzen vnd innerſten Gemuͤth/ was ſie in ſich haben/ erweget vnd beweget.
Dann es iſt ja lieblich I. Vox ſponſæ invitatoria,die freundliche Lock-
ſtimme der geiſtlichen Braut.
Die Braut auß trieb deß Heiligen
Rom. 8, 26.Geiſtes/ der mit ihr ſeufftzet vnd ſie vertritt mit vnaußſprechlichem ſeufftzen/
die ſpricht/ Veni,Kom̃/ ach komme!vox cervina, eine lechtzende Hirtzen-
Pſ. 42, 2.ſtim̃/ wie der Hirſch von Schlangen angeſtecket ꝛc. ſeine durſtige vnd lech-
tzende Zung erhebt; wie die Jſraelitiſche Braut/ das Juͤdiſche Volck/ ſich
Ioſ. 2, 17. 18.
19, 20. 21.
geſehnet nach der Erloͤſung auß Egypten/ auß der Gefaͤngnuß/ Ach kom̃/
Wie Rahab zu Jericho geſeufftzet nach der rettung/ im hertzlichen vertrauen
auff die Wort der Kundſchaffer vnd das Sacramentliche Zeichen/ das ge-
knuͤpffte rothe ſeil am fenſter/ damit ſie die außgewichenen kundſchaffer ge-
bunden vnd zu ſich gezogen/ deren hernach ein edler Braͤutigam Salomon
Davids Großvatter zu theil worden: wie die gefangene Abigail ſich geſeh-
1. Sam. 30, 5net nach David/ als ſie vnter den Amalekitern mußte gefangen ſeyn/ daß er
ſie moͤchte erloͤſen; Ja wie die geiſtliche Sion geruffen vnd geſeufftzet nach
der
[1289]Predigt.
der erſten Zukunfft Chriſti ins Fleiſch; Ach daß du die Him̃el zerriſſeſt/Eſa. 64, 1.
Pſ.
14, 7.

vnd herab fuͤhreſt! Ach daß die huͤlff auß Zion uͤber Jſrael käme/
vnd der HErr ſein gefangen Volck erlöſete/ ſo wuͤrde Jacob froͤ-
lich ſeyn/ vnd Jſrael ſich frewen.
Wie die Braut in der Wuͤſten/
auß der tieffen rufft ſie! nach ſo vielen erlittenen Trangſalen/ die uͤber die
Kirche gegangen/ welche Johannes zuvor geweiſſaget/ ſie ſtehet in einem
Kreiß vmbringet mit eitel Schwerdtern/ vnd Spieſſen als ein Ziel/ auff
welche alle Buͤchſen geladen/ wie Lutherus redet.

Luth. tom
5. Ien. fol.

532.

Noch lieblicher iſt II. Vox Sponſi reſponſoria \& conſolatrix,die lieb-
liche vnd holdſelige Braͤutigams Stim̃/ welche gar tröſtlich der
geiſtlichen Braut antwortet;
ſo bald die Augen der Braut ſehen zu
den Bergen hoch hinauff/ ſo bald die Stimme das feſte Himmels-ſchloß
beruͤhret/ alsbald gibts im Hertzen das holdſelige Echo vom Himmels-berg
herab zweymal/ da dasAvndO,der Erſte vnd der Letzte/ der treueApoc. 22,
12. 13. 20.

Zeuge vnd Seelen-Braͤutigam ſich hoͤren laſſet; Sihe/ ich kom-
me bald! Ja ich komme bald!
Jch als der Richter rede/ dieſes iſt meinHebr. 1, 3.
letztes wort/ das im Canone auffgezeichnet/ Gott hat durch dieſes wort mit
mir geredet/ hinfort habt ihr auff keine andere muͤndliche Offenbarungen/
Geſpraͤche vnd Antwort euch zuverlaſſen. Dieſen Troſt habt zur Letze. Jch
komme nicht allererſt ins Fleiſch/ von welcher ihr im 40. Pſalm. hoͤret; nicht
præſentiâ gratiosâ durch die Gnaden-kunfft im Wort vnd Sacramenten/
von welcher Joh. 14. 18. ſtehet/ Jch will euch nicht weiſſen laſſen/ Jch
kom̃e zu euch.
ſondern Jch kom̃e bald zum Gericht/ das iſt/ nach kur-
tzer zeit/ es wird nit lange anſtehen vnd dazu ploͤtzlich/ dann dieſen Verſtand
hat das wort ταχέως, Wie das Graß werden die Gottloſen bald ab-Pſ. 37, 2.
gehauen werden/ vnd wie das gruͤne kraut werden ſie verwelckẽ.
Vnd damit du ja nicht moͤgeſt zweiffeln/ ſo ſage ich. Ναὶ Ja/ Ja.


III. Vox ſponſæ amœbéa,lieblich vnd holdſelig die Wider-
antwort der Braut/
die ſpricht das Amen/fidei vnd voti dazu auß in-
niglichen Glaubens-wunſch; Amen! Es geſchehe alſo; Ach ja komme
HErr Jeſu!
Thuͤr vnd Thor ſtehen offen! Kom̃ mit deinem liebſten Juͤn-
ſten Tag. Diß iſt das Veni Redemptor gentium,Nun kom̃ der Heyden
Heyland!
Welches die Kirche je vnd je geſungen/ da der ſtoltzen Sion-
Tochter/ der arme Eſelsreitter verleydet/ die ihr ein andern Cavallier einge-
a a a abildet/
[1290]Die Zwey vnd funfftzigſte
bildet! ihn zur Stadt hinauß geſtoſſen/ ſo hat darauff das heydniſche Zion
ſich bewegen laſſen/ die ruffet nun uͤber die 1600. jahr/ Veni Redemptor gen-
tium,
Nun kom̃ der Heyden Heyland! nach dem alle Creatur ſich ſeh-
Rom. 8, 22.net vnd aͤngſtiget; ſie ſpricht in ihrem Vatter vnſer/ dein Reich kom̃e/
loͤß vns von allem uͤbel.
Si amamus Chriſtum, ſchreibet Auguſtinus,
Auguſt. in
Pſ.
147.
utique eius adventum deſideremus: perverſum enim eſt, quem diligis, ti-
mere ne veniat; orare, adveniat regnum tuum, \& timere ne exaudiamur.

das iſt/ So wir Chriſtum lieb haben/ ſo ſoll vns auch nach ſeiner Zukunfft
verlangen: Dann das gar ein verkerter handel iſt/ daß einer/ den nicht gern
ſihet kommen/ den er liebet/ vnd daß einer taͤglich bittet/ das Reich Gottes
wolle zu ihme kommen/ vnd doch lieber will/ daß er nicht erhoͤret werde. Es
ſeufftzet die glaubige Kirch/ (ex jubilo Bernhardi) deſidero te millies! O Je-
ſu quando venies? me lætum quando facies? me de te quando ſaties?

Herr Jeſu mich verlanget alle augenblick nach dir! Wann wirſtu kom-
men? Wann wirſtu mich erfreuen? Wann wirſtu mich mit deiner Freu-
den-zukunfft ſaͤttigen? HErr Jeſu Chriſt du machſt es lang/ mit
deinem Juͤngſten Tage/ den Menſchen wird auff Erden bang/
von wegen vieler Plage. Kom̃ doch/ kom̃ doch du Richter groß!
vnd mache vns in gnaden loß/ von allem uͤbel/ Amen!
Vnd das
iſt meine Liebſte der letzte Articul in vnſerm Apoſtoliſchen auch Ni-
ceniſchen Glauben/
anders nicht als das Amen Apocalypticum; ja Er
wird kommen vnd nicht auſſen bleiben. Welchen Articul wir anietzo zu
erklaͤren antretten wollen/ dißmal Adventum ipſum,die Zukunfft an
ſich ſelbſt betrachten/ daß der HErr gewiß kommen werde.
Das
helffe der Herr Jeſus/ vnd komme anietzo zu vns mit ſeiner Gnade/ auff
daß wir dermal eins in adventu gloriæ, wann er kommen wird in ſeiner
Herrligkeit/ von Hertzen ſagen moͤgen: Veni Domine Jeſu,Kom̃ HErr
Jeſu!
Amen.


SO wird vns nun in vnſerm Chriſtlichen Glauben fuͤrgehal-
ten Adventus ad judicium Regius,ſein Chriſti Königlicher
Majeſtetiſcher einzug zum gericht; die zukunfft
an ſich ſelb-
ſten heiſſet ἔλευσις, Wann aber deß Menſchen kommen wird in ſei-
Matth. 25,
31.
Phil.
3, 20.
ner Herrligkeit/ οὐρανόϑεν, vom Himmel/ von dannen wird er kom-
men/ dahin wir kommen ſollen; Vnſer Wandel iſt im Himmel/ von
dannen wir auch warten deß Heylandes JEſu Chriſti.
2. Es
heiſſet:
[1291]Predigt.
heiſſet dieſe Zukunfft παϱουσία, die Gegenwart; gleich wie es warMatth. 24,
37,

zur Zeit Noæ/alſo wird auch ſeyn die Zukunfft/ deß Menſchen
Sohns.
Hie/ jauchtzen die Philiſter/ Philiſter uͤber dir Simſon. Er
wird wider kommen/ vnd iſt nicht hie/ ſprechen die Calviniſten wannIud. 16, 20.
Piſcat. ad
Act.
1.

ſie ſpitzfindiger weiß, fuͤrgeben: Auß dem Himmel wird Chriſtus wider
herab kommen am Juͤngſten Tage/ wie vnſer Chriſtliche Glaube
bekennet/ Jſt dem alſo/ ſchreibet Piſcator in ſeiner vergifften Herborni-
ſchen Bibel/ derohalben ſo iſt Chriſti Leib oder Menſchheit nicht auff Er-
den/ Chriſti Zukunfft wird nicht heimlich/ ſondern offentlich vnd ploͤtzlich/
alſo/ daß er von allen wird leiblich geſehen werden koͤnnen/ geſchehen. Aber
iſt dieſe folge juſt/ ſo folget daß auch der Sohne Gottes nicht allgegen-
waͤrtig/ als welcher vom Himmel kommen. Jn obgemeltem NiceniſchenIoh. 5, 43.
Symbolo ſelbſt ſtehet: Gott von Gott iſt vom Himmel kommen/
ſo muß er vor der erſten Zukunfft nicht ſeyn gegenwaͤrtig geweſt: Derowe-
gen eine Goͤttliche Zukunfft in einem aͤuſſerlichen ſichtbaren Zeichen zuver-
ſtehen/ der bißher vnſichtbare Chriſtus wird auß dem vnſichtbaren Liecht
ſichtbar erſcheinen.


Es iſt eine Gegenwart nicht aber gering vnd ſchlecht/ wie ſie
war/ als er noch auff Erden gienge/ ſondern eine Majeſtaͤtiſche Ge-
genwart vnd Krafft/
welche Petrus/ der lebendige Zeuge/ der ſie ſelbſt
mit Augen geſehen/ verkuͤndiget/ wir/ ſaget er/ haben kund gethan/2. Petr. 1, 16
die Krafft vnd Zukunfft vnſers HErrn Jeſu Chriſti/ die wir ſei-
ne Herrligkeit ſelber geſehen haben.
Vnd wie ſich die Schrifft ſelbs
außleget [...]πιφάνεια τῆς παϱουσίας, die Erſcheinung der Gegenwart;
Alsdann/
ſagt St. Paulus/ nemlich am Juͤngſten Tage/ wird der boß-2. Theſſ. 2.
8.

hafftige offenbahret werden/ welchen der HErr vmbbringen
wird mit dem Geiſt ſeines Mundes/ vnd wird ſein ein Ende ma-
chen durch die Erſcheinung ſeiner Zukunfft. Eine Erſcheinung/
Jch gebiethe dir/
ſchreibet St. Paulus an Timotheum/ daß du halteſt1. Tim. 6,
13. 14.

diß Gebott ohne flecken/ vnvertadelich/ biß auff die Erſcheinung
vnſers HErrn Jeſu Chriſti. Es iſt die ſelige Erſcheinung der

Herrligkeit deß groſſen Gottes/ vnd vnſers Heylandes JEſuTit. 2, 13.
Chriſti; Es iſt die Offenbarung deß HErrn/ wann aber Chriſtus
euer Leben ſich offenbahren wird/ dann werdet ihr auch offen-

a a a a ijbahr
[1292]Die Zwey vnd funfftzigſte
bahr werden mit ihm in der Herrligkeit. Αποκάλυψις, eine Ent-
2. Theſſal.
1, 7.
deckung vnd Offenbahrung; denen die Truͤbſahl leyden/
wird vergolten werden ruhe/ wann nun der HErr Jeſus wird
offenbahret werden vom Himmel.
uͤber das geben wir den Naſen-
weiſen Reformirten zubedencken/ wann alle Geſchlechter der Erden fuͤr ihn
verſamlet werden/ wie er werde von allen leiblich koͤnnen geſehen werden/
(wie Piſcator ſchreibet? Haben vns derowegen an diſer Lehr wol zuverwah-
ren/ vnd Chriſtum nach ſeiner Himmelfahrt/ ſeine Menſchheit belangend/
nicht hie vnd dort an gewiſſen oͤrtern auff Erden zuzeigen vnd zuſuchen/ ſon-
dern auß dem Himmel ſeine Zukunfft zuerwarten) wann er nicht allgegen-
waͤrtig iſt. Kein ſichtbarer Horizont iſt ſo weit vnd breit/ daß er alle Adams-
kinder faſſen moͤchte. Es vns ſoll auch nicht irren das inde,von dannen;
von dannen er kuͤnfftig iſt;
ſintemal durch dieſes Wort mehr nicht an-
gedeutet wird als das ποὺ beatorum,die ſelige Wohnung der Außer-
wehlten/
in welcher ſich Chriſtus der HErr ihnen præſentiret/ vnd mit
him̃liſchem Liecht/ Freud vnd Seligkeit erfüllet/ ohne Abgang der Majeſtaͤt
ſeiner Allgegenwaͤrtigkeit.


II. Adventus certiſſimus;Es iſt dieſe Zukunfft vnfehlbar ge-
wiß/ als die mit ſo vielen Zeugnuſſen der heiligen Schrifft be-
kraͤfftiget/
daß vns die Menge faſt arm macht/ verheiſſen in der vralten
Propheceyung Enochs vor der Suͤndflut; Sihe/ der HErr kommet
ep. Iud. v.
14. 15.
mit viel tauſend Heiligen/ Gerichte zu halten uͤber alle/ vnd zu
ſtraffen alle ihre Gottloſen/ vmb alle Werck ihres Gottloſen
Wandels/ damit ſie gottloß geweſen ſind/ vnd vmb alle das har-

Pſal. 9, 8. 9.te/ daß die gottloſen Sůnder wider ihn geredt haben. Von David:
der HErr hat ſeinen Stuhl bereitet zum Gericht/ vnd wird den
Eccleſ. 11, 9Erdboden recht richten. Von Salomon: So freue dich Juͤngling
in deiner Jugend/ thue was dein Hertz luͤſtet/ vnd deinen Augen
gefället/ vnd wiſſe/ daß dich Gott vmb diß alles wird fůr Gerich-

Dan. 7, 9.
10. 11.
te fuͤhren. 2. Præviſus,zuvor geſehen in Geſichten/ Vom Daniel
dem Propheten; dem erſcheinet der HErr auff einem Feuerflam̃en-
den Stuhl/ von dem ein lang feuriger Strahl gieng. Tauſend
mal tauſend dieneten ihm/ vnd zehenhundert mal tauſend ſtun-
den vor ihm. Das Gerichte ward gehalten/ vnd die Buͤcher

wur-
[1293]Predigt.
wurden auffgethan; das Thier ward getoͤdet vnd ins Feuer ge-
worffen.


3. Intimatus,außgeblaſen im Neuen Teſtament/ mit ſo viel te-
ſtimoniis,
Zeugnuͤſſen vnd Gruͤnden/ deren ein groſſe Menge. ſonder-
lich Matth. 16. v. 27. Es wird ie geſchehẽ/ daß deß Menſchen Sohn
komme in der Herrligkeit ſeines Vatters/ mit ſeinen Engeln/
vnd alsdann wird er vergelten einem ieglichen nach ſeinen Wer-
cken.
Es bezeugens die heiligen Engel in ſeiner Himmelfahrt/ JhrActor. 1, 11.
Maͤnner (ſprechen ſie) von Galilea/ was ſtehet ihr hie/ vnd ſehet
gen Himmel? dieſer Jeſus/ welcher von euch iſt auffgenommen
gen Himmel/ wird kommen/ wie ihr ihn geſehen habt gen Him-
mel fahren.
Es bekraͤfftigets auch St. Paulus: Gott/ ſpricht er/ hatAct. 17, 31.
einen Tag geſetzt/ auff welchen er richten will den Kreiß deß
Erdbodens mit Gerechtigkeit/ durch einen Mann/ in welchen
ers beſchloſſen hat. Dem Menſchen iſt geſetzt einmal zu ſter-
Hebr. 9, 27
c.
10, 30.

ben/ darnach das Gerichte/ der HErr wird ſein Volck richten.
Sihe/
ſagt der HErr ſelbs/ Jch komme bald/ vnd mein Lohn mitApoc. 22,
12.

mit mir/ zu geben einem ieglichen/ wie ſeine Werck ſeyn werden.
4. Confirmatus,bekräfftiget in anſehen der ſtrengen Gerechtig-
keit Gottes. Es iſt recht bey Gott zuvergelten Truͤbſal/ denen/ die
2. Theſſ. 1,
7. 8.

euch Truͤbſal anlegen/ euch aber/ die ihr Truͤbſal leidet/ ruhe mit
vns/ wann nun der HErr Jeſus wird offenbahret werden vom

Himmel/ ſampt den Engeln ſeiner Krafft. Hoffen wir allein
in dieſem leben auff Chriſtum/ ſo ſeynd wir die elendeſten vnter
1. Cor. 15.
19.

allen Menſchen. Dann dieweil in der Welt manche redliche Sache
muß vnterligen/ vnd die boͤſe empor kommen; manch Bubenſtuͤck bleibet
verſchwiegen/ mancher Diebsgriff wird verduſcht/ ſolte kein Gericht ſeyn/
dahin man appelliren koͤnte/ ſolte ſich das Blat nicht wenden? wie koͤnte
Gott den Titul eines Gerechten Gottes manuteniren vnd behaupten/ wir
wuͤrden preiſen die Veraͤchter.


5. Adumbratus in præludiis,Schattens-weiſe vorgebildet inDan. 4, 14.
Vorbildern/ in Nebueadnezar/ uͤber welchen Gott gleichſam Gerich-
te gehalten/ da er ihn verſtoſſen wolte von den Menſchen/ da ſtehet/ Sol-
ches iſt im Raht der Waͤchter beſchloſſen.
Deßgleichen in dem
a a a a iijGeſich-
[1294]Die Zwey vnd funfftzigſte
1. Reg. 22,
6, ſeqq.
Geſichte Joſaphat deß Koͤniges Juda; Als Achab der Koͤnig Jſrael
bereit war zu ſtreiten wider die Syrer/ vnd ihm alle ſeine (falſche) Propheten
ſolches riethen/ vnd gut Gluͤck zum Sieg weiſſagten; vnd aber der Prophet
Michabey ihm verhaſſet war/ weil er ihm nichts gutes weiſſagen wolte vom
HErrn. Da erzehlet er fuͤr Joſaphat vnd dem Koͤnig Jſrael ein Geſichte/ in
v. 19.welchem er geſehen/ das gantze Volck Jſrael von den Syrern in die flucht
geſchlagen/ hin vnd her zerſtreuet/ wie eine Herde ohne Hirten. Jch ſahe/
ſpricht er/ den HErrn ſitzen auff ſeinem Stuhl/ vnd alles him̃liſch
Heer neben ihm ſtehen zu ſeiner Rechten vnd Lincken. Alle Poli-
tiſche Welt-Standrecht vnd Blutgerichte ſind præludia vnd Vorbilder.
2. alle Particular-gerichte/ an den gefallenen Engeln: an Adam/ da
Gen. 3, 9.Gott der HErr ihm ruffet: Adam ubi es?Adam wo biſtu? an Sodom/
an der Rotte Kore/ Dathan vnd Abiram/ ſonderlich aber an dem
Blutgerichte deß Sohns Gottes vnter Pontio Pilato. Ja das gan-
tze Bild vnd Abriß deß Juͤngſten Gerichts traͤgt ein ieder im Buſen/ die
Forcht deß Richters iſt vns allen angeboren/ dann das Schwerdt iſt
der Zorn uͤber die Miſſethat/ auff daß ihr wiſſet/ daß ein Gerich-

Iob. 19, 29.te ſey/ ſagt Job. Wann nur ein Wetter ſchwer anziehet/ ſo dencket man
an das Gerichte. Es hat den blinden Heyden davon geſchwanet/ ſie ba-
ben hoͤren laͤuten/ aber nicht gewuſt in welchem Dorff/ einen Rhadaman-
tum
gedichtet/ deſſen Gerichts-regul alſo gelautet: ἐιγε πάϑη ἁ ὄϱιξε δικη
ἰδεια γένητ αι, wer einem andern vnrecht gethan/ der ſoll auch empfangen
ſolchen Lohn. Jſt alſo der Juͤngſte Tag kein figment, damit man die Leu-
the ſchrecket/ als mit dem Fegfeuer. wie alles wahr worden/ vnd kein Wort
auff die Erden gefallen/ das der Munde deß Herrn geredet/ ſo wird auch
dieſes Wort nicht dahinden bleiben.


So gewiß nun das τὸ ὅτι, daß der Herr kommen wird; ſo vngewiß iſt
das τὸ quando, wann er wird kommen; Jſt alſo III. Adventus incertiſſi-
mus, quoad tem potis deſignationem;
was die Zeit belangt/ eine ſehr
Gen. 49, io.
Malach.
3.
vngewiſſe Zukunfft; Die erſte Gnaden-zukunfft iſt etwas klaͤrer ange-
deutet/ daß nemlich wann das Scepter von Juda werde entwendet wer-
den/ biß der Held kommen werde; Wann der Vorlaͤuffer deß Meſſiæ er-
Dan. 9, 24.ſcheinen wird/ wird kommen zu ſeinem Tempel der Herr; wann die ſi-
bentzig Jahr Wochen verfloſſen/ Ja Simeon hat die Verheiſſung/
Luc. 2, 26.die Zeit deß Meſſiæ zu erleben/ ſintemahl ihme war eine Antwort
worden/ von dem Heiligen Geiſt/ er ſolte den Todt nicht ſe-

hen/
[1295]Predigt.
hen/ er haͤtte dann zuvor den Chriſt deß HErrn geſehen; Aber
die Zeit/ Monat/ Jahr/ Wochen/ Stunden vnd Minut der andern Zu-
kunfft hat Gott maͤnniglich/ auch den Engeln/ auch deß Menſchen SohnMarc. 13, 32
nach dem Fleiſch verborgen; Von dem Tag vnd Stunde weiß nie-
mand/ auch die Engel nicht im Himmel/ auch der Sohn nicht/
ſondern allein der Vater.
Da auch die Juͤnger gemeltẽ tag auß fuͤrwitzAct. 1, 7.
wiſſen wolten/ gibt er ihnen einen geſchwinden Beſcheid/ vnd ſpricht: Euch
gebuͤhret nicht zu wiſſen Zeit oder Stunde/ welche der Vatter
ſeiner Macht fuͤrbehalten hat.
Latet unus dies, ut obſerventur omnes
dies,
ein Tag bleibet verborgen/ auff daß wir alle Tag fuͤr den letzten ſorgen;
Alle Tage/ wann wir auffſtehen/ alle Nacht wann wir ſchlaffen gehen/ ſol-
len wir gedencken/ vielleicht wird er ietzt einbrechen.


Wie vngewiß dieſe Zukunfft/ alſo iſt ſie IV. Adventus repentinus,
eine ploͤtzliche Zukunfft. Darumb ſeyd bereit/ ſagt der Herr ſelbs:Matth. 24,
44.
Luc. 21, 35.
1. Theſ.
5, 3.

dann deß Menſchen Sohn wird kommen zu einer Stunde/ da
ihr nicht meinet: wie ein Fallſtrick wird er kommen uͤber alle/ die
auff Erden wohnen. Wann ſie werden ſagen: Es iſt Friede/ es
hat keine gefahr/ ſo wird ſie das verderben ſchnell uͤberfallen/
gleich wie der Schmertz eines ſchwangern Weibes/ vnd werden
nicht entfliehen.
Der Flecken Pluers hat ſolchen ploͤtzlichen Fall erfahrẽ.Theatr.
Europ. an-
no 1618.
p.
114.

Es iſt derſelbige in Graubuͤndten/ wie auch bemeltes Dorff/ ſo etwas mehr
als eine halbe Sunde vom Staͤdtlin Claven/ vnten am Berg Conto gele-
gen/ mit ſehr ſchoͤnen Kirchen/ vielen herrlichen Pallaͤſten/ vnd koͤſtlichen
Gebaͤuen vnd Haͤuſern gezieret geweſen/ darinn die Einwohner/ gleich in
einem irrdiſchen Paradeiß/ in allerhand Wolluſt ſicher gelebet: Deren vn-
verſehener vntergang vns ein Exempel deß grauſamen Zorns Gottes uͤber
die Suͤnde vor augen ſtellet/ daß wir wiſſen ſollen/ wo wir nicht wahre Buß
thun werden/ es vns nicht beſſer ergehen/ ſondern eben ſolche/ oder aber eine
andere dergleichen Straff uͤber vns ergehen ſolle/ wie Chriſtus ſelbſten Luc.
am 13. Cap. v. 3. vnd 5. ſolches traͤuet.


Beſagter Vntergang aber hat ſich alſo verhalten: Sambſtags den
25. Auguſti deß 1618. Jahrs hat es angefangen zu regnen/ endlich iſt ploͤtz-
lich ein groſſer Platzregen mit Donnern vnd Plitzen entftanden/ ſo biß auff
den Donnerſtag/ als den 30. obgemeltes Monats gewaͤret. Derſelbe Tag
iſt hell vnd klar geweſen/ aber die folgende Nacht iſt wider ein Platzregen
mit Donnern vnd Plitzen kommen/ ſo abermals biß gegen Montag Mor-
gen
[1296]Die Zwey vnd funfftzigſte
gen (als den 3. Septembr.) geweret/ vnd iſt darauff wider den folgenden
Dienſtag ſchoͤn Wetter geweſen. Denſelben Tag/ Nachmittags/ hat auff
der lincken Seiten deß Fluſſes Meyra/ von dem Berg Conto/ da man vor
dieſem die Lavetztzem gemacht/ vnd noch die Gruben vnd Hoͤlen daran zu ſe-
hen waren/ nach dem ſchon vor zehen Jahren etliche Riß an demſelbigen
Ort ſich erzeiget/ etwas Erdreichs anfangen herunder zufallen/ ſo etliche
Weinberge bey Schilan/ gegen Cleven zubedecket. Weil aber an demſel-
bigen Ort dergleichen herabfallen deß Erdreichs (welches daher kommen/
daß das Waſſer/ ſo von den Wieſen auff den Berg gefloſſen/ nicht fleiſſig
durch Canal herab geleitet worden) zuvor mehr geſchehen/ haben die Jnn-
wohner zu Pluers/ bevorab weil dieſes vnter dem Flecken gegen Cleven zu
ſich begeben/ deſſen nicht geachtet. So haben auch die jenigen/ die auff
der Ebene Haͤw gemacht/ vermerckt/ daß die Erde vnter ihnen zitterte. Et-
liche ſchreiben/ es habe ſich den Tag zuvor ein vngewoͤhnlicher Geſtanck
mercken laſſen. uͤber diß ſind auch die Jnnwohner durch etliche benachbar-
te Bauren gewarnet worden/ daß ſie ſich bey zeiten mit ihren beſten Sa-
chen davon begeben ſolten/ dann es waͤre ein Vngluͤck vorhanden: Sie
aber haben ſolches verlacht/ vnd die Bauren falſche Propheten geheiſſen/
vnd fuͤr Leuthe/ welche fabulierten/ oder voller Weins waͤren gehalten.


Vmb die Ave Marien Stund ſeynd die Catholiſche in S. Caſſiani
Kirch/ vnd die Reformirten (deren in Pluers vnd Schilan nicht uͤber 40.
gewohnet) in einem ſonderlichen Hauß ihr Gebett zuverrichten zuſammen
kommen/ wie ſolches die Bauren auß dem Dorff Rongalia/ ſo dazumal
von dar nach Hauſe gangen/ bezeuget. Als es nun Abend worden/ vnd
ſich Tag vnd Nacht geſcheiden/ vnd ietzt der volle Mond am Himmel ſich
erzeiget/ auch ſonſten das Wetter hell vnd klar ohne einiges Gewoͤlck war/
ſihe/ da geſchahe gleichſam in einem augenblick von dem Berg Conto dieſer
ſchroͤckliche vnd erbaͤrmliche Fall/ welcher nicht allein das Dorff Schilan/
in welchem acht vnd ſibentzig/ ſondern auch den ſchoͤnen Flecken Pluers/ in
welchem hundert vnd fuͤnff vnd zwantzig ſchoͤne Gebaͤw ſtunden/ mit in
neunhundert vnd dreyſſig Perſonen uͤberfallen vnd zerſchmettert/ mit ſol-
chem krachen vnd praßlen/ daß auch die Jnnwohner zu Cleven vermeinet/
man ſchieſſe einen hauffen Stuͤck Geſchuͤtz mit einander loß/ vnd ſahen auch
allda Staub vnd Rauch mit Feuer vnd Schwefel vermiſchet darvon gen
Himmel ſteigen.


Durch dieſen Fall wurde der Fluß Meyra an ſeinem Lauff gehindert/
daß er bey zwo Stunden ſtehen bliebe/ vnd einen Teich machte einer halben
Welſchen Meil lang/ deßwegen die Clevenſer nicht in geringer Forcht ſtun-
den/
[1297]Predigt.
den/ doch brach das Gewaͤſſer endlich mit gewalt durch/ vnd bekame wider
ſeinen Gang/ aber es bliebe ein See vngefehr einer viertel ſtunden lang. Et-
lich wenig Perſonen ſind mit dem Leben darvon kommen/ nemlich ein
ſtummer Knab/ welcher in einem Garten Pfirſing abbrechen wollen/ dem
hat die groſſe Bewegung die Schuhe von den Fuͤſſen genommen. Darnach
einer mit Namen Frantz Forno/ welcher mit einem Maurer in ſeinem Kel-
ler/ ſo auſſerhalb deß Fleckens in einen Felſen gemacht war/ vnd Wein
zum Nachteſſen holen wollen: vnd dann einer mit Namen Johann Peter
Wertemann/ der mit ſeinem Geſinde Haͤw zuſammen zumachen/ auff ei-
nen Berg hinauß gegangen war: Vnd als er ſeine Haußthuͤr zuzumachen
vergeſſen/ vnd deßwegen ſeine Tochter zuruͤck ſchickte/ iſt dieſelbige auch mit
dieſem Vngluͤck betroffen worden.


Deß andern tags hernach ſind von den vmbligen den orten Leuth/ die
Toden vnd das verfallene Gut außzugraben/ dahin geordnet worden/ die
haben oben auff dem herunder gefallenen Erdreich zwey Maͤgdlin/ deren
das eine fuͤr deß Herrn Poſtulats oder Schultheiſſen/ das ander fuͤr Joh.
Antonij Galiſonen Toͤchterlin erkennet worden/ doch gantz todt gefunden/
da ſonſt alles in die Erden geſchmiſſen vnd bedecket geweſen. Als man an-
gefangen hat auffzugraben/ ſind die erſchlagene auff mancherley weiſe/ wo-
ruͤber ein ieder mit dem ploͤtzlichen Fall uͤbereilet worden/ gefunden: Vnter
andern wurde eine Magd/ welche eine Henne/ ſo ſie gerupfft/ in ihren Haͤn-
den/ vnd einen biſſen Brods im Munde ſtecken hatte/ herauß gezogen: viel
wurden nach etlichen Monaten erſt gefunden/ vnter den Grabenden aber
ſind viel von wegen deß groſſen Geſtancks erkrancket vnd geſtorben. Etliche
ſchreiben/ man habe einen Stein gefunden/ in welchem eine Hebreiſche
Schrifft eingehauen geweſen/ die Do: Theod: Huber von Lucern alſo ver-Ierem. 23,
29.
c.
51, 6.

teutſchet/ So ſpricht der HErr/ Jſt mein Wort nicht wie ein
Feuer/ vnd wie ein Pickel der Felſen zerſchlaͤgt: Fliehet hinweg
von Babylon/ rette ein ieder ſein Leben/ niemand ſchweige zu
ihren Suͤnden/ dann die Straff deß HErrn wird widerkom-
men/ vnd wird ihnen vergelten ihre Boßheit.
biß hieher die relation.


Der Tage deß HErrn wird kommen/ wie ein Dieb in der1. Theſſ. 5, 2
2. Pet.
3, 10.

Nacht/ in welchem die Himmel zergehen werden/ mit groſſem
krachen/ die Element aber werden fuͤr Hitze zerſchmeltzen/ vnd
die Werck die drinnen ſind/ werden verbrennen. So du nicht
wirſt wachen/
laͤſſet der Herr dem Biſchoff zu Sarden ſagen/ werdeApoc. 3, 3.
b b b bich
[1298]Die Zwey vnd funfftzigſte
ich uͤber dich kommen/ wie ein Dieb/ vnd wirſt nicht wiſſen/ wel-
c. 16, 15.che Stunde ich uͤber dich kommen werde. Sihe/ ich komme
als ein Dieb/ ſelig iſt/ der da wachet;
Zugleicher weiß/ wie in Egy-
pten/ nach dem Pharao lufft gekrieget/ von den vorigen Plagen etlicher
maſſen reſpirirt vnd ruhe gehabt/ in der Sicherheit hart ſorgloß ent- vnd
eingeſchlaffen; Aber mitten in der Nacht/ da er ſichs am wenigſten verſe-
Exod. 12,
23.
hen gehabt/ bricht [...] der Verderber vnd Wuͤrgengel ein/ ſchlaͤgt
alle Erſtegeburt von dem erſten Sohn Pharao an/ der auff ſeinem Stuhl
geſeſſen/ biß auff den erſten Sohn der Magd/ die hinder der Muͤhle geweſen.
Auff gleichfoͤrmige Art vnd Weiſe werde auch der letzte Rachtag ſchnell ein-
brechen/ alles erbrechen vnd zerſcheittern/ was nicht in rechter wachtſamer
Bereitſchafft wird erfunden werden/ da werde niemand koͤnnen entwei-
chen/ noch entfliehen. Summa/ es werde in den letzten Zeiten/ davon St.
Paulus in 1. Theſſ. 5. 3. 4. 5. 6. eigentlich handelt/ nach langwuͤrigen/ blutſtuͤr-
tzenden/ vngeheuren Kriegen/ ein Frieden-blick zwar erſcheinen/ den werden
die Welt-kinder erſehen/ vnd zu ihrem Vortheil/ gemach vnd luſt mißbrau-
chen/ ſie werden ſagen: Fried uͤber Fried/ wolauff! Ju! Ju! ſchreyen: die
ſchaͤdliche Sicherheit werde allerhand Laſter in groſſer Menge außhecken:
die Gottesforcht werde nichts mehr gelten/ Gottesforcht werde verachtet
ſeyn: Wann Pharao ein wenig lufft bekommen/ werde er ſein Hertz ver-
haͤrten; Es werde aber der Herr im Himmel nicht in die Laͤnge zuſehen/
ſondern ſolche ſchnoͤde Welt mit dem letzten Tage ſchnell uͤbereylen/ zu Ge-
richt fordern/ vnd ins ewige verderben verſtoſſen.


Wie/ moͤchte hie iemand einreden/ vnd ſprechen/ ſoll ich diß verſtehen?
Wie reimet ſich dieſe Propheceyung oder derſelben Gloß vnd Außlegung
mit andern Oraculis vnd Zeugnuſſen H. Schrifft? Es wird ja/ nach dem
Marc. 33, 7.wahren Mund Chriſti kurtz fuͤr dem Juͤngſten Tag Krieg vnd Kriegs-
geſchrey gehoͤret werden:
die Leuth werden nicht luſtig vnd guter Ding
Luc. 21, 25.
26.
ſeyn/ ſondern es wird ihnẽ angſt vnd bang ſein/ ſie werden zagen vnd
verſchmachten/ fůr Forcht vnd fuͤr warten derer Dingen die
kommen ſollen auff Erden?
Wie ſchicket ſich Jrene zum Polemio/
was hat ἄσφάλεια fuͤr Gemeinſchafft mit der ἀποϱίᾳ? das iſt/ wie vergleichen
ſich fried vnd krieg/ gefahr vnd freyheit mit dem zagen vnd verſchmachten?
Antwort: gar wol! Es laufft nicht widereinander/ es kan beydes/ wiewol
nicht allezeit beyſammen vnd zugleich/ doch folgends vnd nacheinander be-
ſtehen. Wann zum Exempel/ eine Stadt oder Feſtung etlich Tag vnd ſtund
belaͤgert/ beſchoſſen/ betraͤnget worden: Wann die Karthaunen erkra-
chen/
[1299]Predigt.
chen/ die Canonen erſchallen/ die Granaten uͤber der Statt daher fliegen/ da
iſt iederman/ ſonderlich dem Weibsvolck angſt vnd bang/ man weiß nicht
wo hinauß/ wo wehren/ wohin verkriechen? Aber ſo bald die Preß geſchoſ-
ſen/ die Mauren erbrochen vnd lucken gemacht/ vnd darauff ein Trompeter
oder Trummenſchlaͤger abgefertiget wird/ vmb die Feſtung oder Statt auff-
zufordern/ ſo wirds einsmal ſtill/ man halt mit dem Canonen-ſpiel ein/ man
erholet ſich wider: vnverſtaͤndige/ albere/ vnd deß Kriegs vnerfahrne Leuth
doͤrffen ihnen ſchon einen beſtaͤndigen Frieden einbilden/ vnd ſagen/ es iſt
Fried/ welcher auch ſo fern/ als lang die Aufforderung ſich verziehet/ doch
nicht beſtaͤndig waͤret. Jm fall aber die Stadt ſich nicht ergeben/ ſondern
dem Feinde eine repuls vnd abſchlaͤgliche Antwort widerfahren laͤſſet/ ſo
kom̃ts alsdann ploͤtzlich/ offt mitten in der Nacht/ da irgends die Waͤchter
(wie man dergleichen Exempla in alten Hiſtorien liſet) ſich voll geſoffen vnd
eingeſchlummert/ fallt der Feind die Stadt in grauſamer furi an/ er thut
einen Sturm uͤber den andern/ es muß alles brechen/ drunder vnd druͤber
vnd zu truͤmmern gehen: oder wie es in dem macrocoſmo, das iſt/ der
groſſen Welt hergehet/ daß mehrmal/ nach dem es einen gantzen Mittag
biß auff den Abend gewittert/ gedonnert/ geſtrahlet/ gehagelt/ Sturm-
wind vnd Windbrauſen/ ſampt ſchaͤdlichen Platzregen gewuͤtet/ vnd auß-
gewuͤtet/ bald darauff ein ſchoͤner Regenbogen ſich erzeiget/ die roſinrothe
Sonn in der Abendroͤthe ſich gleichſam ſelbs abgemahlet/ iederman wider-
umb erfreuet vnd erquicket/ aber ploͤtzlich ehe man ſichs verſehen/ bevorab
zur Herbſtzeit/ vnterfallet/ der Welt ein Ade vnd gute Nacht gibt/ darauff
die finſtere/ ſchroͤckliche vnd vngeheure Nacht erfolget: oder wie es mit dem
microcoſmo, der kleinen Welt/ dem Menſchen/ beſchaffen/ wann er eine
geraume Zeit auff ſeinem Siechbette kranck vnd bloͤdhaͤuptig da gelegen/
gefabelt/ getobet/ von gegichten erbaͤrmlich zerriſſen worden; gleichwol
offtmal demſelben irgend noch fuͤr ſeinem Ende ein gutes Ruhe-ſtuͤndlein
zum beſten wird/ da er ſich erholen/ mit dem beyſtand der guten Freund let-
zen/ Labſal- vnd Krafftwaſſer zu ſich nehmen kan/ aber ſchnell vnd vnverſe-
hens wird er mit einem erſtickenden Fluß uͤberfallen/ der gibt ihm den Reſt/
ſo iſts auß mit ihm. Alſo will der Apoſtel ſagen/ werde es auch in den letz-
ten Zeiten hergehen/ Krieg vnd Kriegs-geſchrey werde das taͤgliche Brodt/
oder die taͤgliche Sage ſeyn/ alle aviſo vnd Zeitungen werden von lauter
Kriegs-werbungen/ Muſterplaͤtzen/ Scharmitzeln/ Mordſchlachten/ Auß-
pluͤndern/ Feuerbraͤnde/ Stuͤrmen/ Blutvergieſſungen verlauten: Aber
das Ende/
ſagt der Herr ſelbs/ wird noch nicht da ſeyn.

Marc. 13, 7.
Luc.
17, 24.

Wie der Blitz oben vom Himmel blitzet/ vnd leuchtet uͤber
b b b b ijalles/
[1300]Die Zwey vnd funfftzigſte
c. 21, 35.alles/ das vnter dem Himmel iſt; Aſo wird deß Menſchen Sohn
an ſeinem Tage ſeyn/ wie ein Fallſtrick wird er kommen uͤber al-

Matth. 25,
6.
le die auff Erden wohnen. Wie der Juͤdiſche Braͤutigam zu Mitter-
nacht kom̃en/ ehe man ſich ſein verſahe/ ward ein Geſchrey der Braͤu-
tigam kom̃t!
Alſo wird auch ſeyn die Zukunfft deß Menſchen Sohns/
1. Theſſ. 5, 3wann ſie werden ſagen/ es iſt Friede/ es hat keine Gefahr/ ſie wird ſie das
verderben ſchnell uͤberfallen/ gleich wie der Schmertz ein ſchwanger Weib/
vnd werden nicht entfliehen.


Gleichwol V. Præmonitus,Es geſchicht dieſe Zukunfft nicht
aller dings vngewarneter Sache/ ſondern es ſind gewiſſe zeichen
vnd
prognoſticabeſtimpt. Zwar 1. Typica;Vorbildungs-zeichen/
Erzitterung vnd Erſchuͤtterung deß Erdkreiſſes durch Krieg/ Hunger vnd
dergleichen; verfolgung der Kirchen/ die Sicherheit der erſten Welt gleich;
Matth. 24,
38. 39.
Gleich wie es war in den Tagen der Suͤndfluth/ ſie aſſen/ ſie
truncken/ ſie freyeten vnd lieſſen ſich freyen/ biß an den Tag/ da
Noe zur Archen eingieng/ vnd ſie achtens nicht/ biß die Suͤnd-
fluth kam/ vnd nahm ſie alle dahin; Alſo wird auch ſeyn die Zu-
kunfft deß Menſchen Sohns.
Wohin auch zuziehen eine ſcheinbare
Verkuͤndigung deß Evangelij. 2. Literalia,buchſtäbige/ gewiſſe Zeichẽ;
Matth. 24.
29. 30.
welche eygentliche Zeichen ſeyn deß Juͤngſten Tages. Sonn vnd Mond
werden den Schein verlieren/ vnd die Sterne werden vom Him-
mel fallen/ vnd die Kraͤffte der Himmel werden ſich bewegen/
Vnd alsdann wird erſcheinen das Zeichen deß Menſchen Soh-
nes im Himmel. Vnd alsdann werden heulen alle Geſchlech-
te auff Erden/ vnd werden ſehen kommen deß Menſchen Sohn
in den Wolcken deß Him̃els/ mit groſſer Krafft vnd Herrligkeit.

Mit welchem einhellig in gleichfoͤrmigen Worten zuſtimmet der Evange-
Luc. 21, 25.
26. 27. 28.
liſt Lucas: Es werden Zeichen geſchehen an der Sonnen vnd
Mond/ vnd Sternen/ vnd auff Erden wird den Leuthen bang
ſeyn/ vnd werden zagen/ vnd das Meer vnd die Waſſerwogen
werden brauſen/ vnd die Menſchen werden verſchmachten fuͤr
Forcht/ vnd fuͤr warten der Dinge/ die kommen ſollen auff Er-
den. Dann auch der Himmel-kraͤffte ſich bewegen werden. Vnd

alsdann
[1301]Predigt.
alsdann werden ſie ſehen deß Menſchen Sohn kommen in den
Wolcken mit groſſer Krafft vnd Herrligkeit. Wann aber die-
ſes anfaͤhet zugeſchehen;
Warnet der HErr Chriſtus: ſo ſehet auff/
vnd hebet eure Haͤupter auff/ darumb daß ſich euer Erlöſung
nahet.


Es werden geſchehen vngewohnliche Finſternuſſen/ uͤber vns wer-
den die Himmel vnd das Firmament anheben zu krachen/ vnter vns
die Erde erbeben; ſonderlich wird ein Zeichen ſeyn das wuͤten deß Sa-Apoc. 12,
12.

tans: Wehe denen die auff Erden wohnen/ vnd auff dem Meer/
dann der Teuffel kommet zu euch hinab/ vnd hat einen groſſen
Zorn/ vnd weiß daß er wenig zeit hat.
Beyneben die ZertruͤmmerungDan. 2, 40.
der vierten/ letzten/ Roͤmiſchen Monarchi/ Dann gleich wie eyſen alles
zumalmet vnd zuſchlägt/ ja wie eyſen alles zubricht/ alſo wird es
auch alles zumalmen vnd zubrechẽ.
Das allergewiſſeſte vnd gantz vn-2. Theſſ. 2,
3. 7. 8.

fehlbare zeichen aber wird ſeyn der Abfall vnd offenbarung deß Antichriſts:
Dann es kom̃et der Tag deß HErrn nit/ es ſey dann/ daß zuvor
der Abfall komme/ vnd offenbahret werde der Menſch der Suͤn-
den/ vnd das Kind deß verderbens; Dañ es reget ſich ſchon bereit
die Boßheit heimlich/ ohn daß der es ietzt auffhaͤlt/ muß hinweg
gethan werden. Vnd alsdann wird der Boßhafftige offenba-
ret werden/ welchen der HErr vmbbringen wird mit dem Geiſte
ſeines Mundes/ vnd wird ſein ein ende machen durch die erſchei-
nung ſeiner Zukunfft; alsdann wird erſcheinen das Zeichen deß
Matth. 24,
30.

Menſchen Sohns. Welches * zeichen D. Huñius von dem neuẽ Stern/
ſo Anno 1572. erſchienen/ außgelegt/ kan auch wol von dem naͤchſten him̃li-
ſchen Wunder-Cometen/ der Anno 1618. erſchienen/ verſtanden werden/
auff welchen gantz Teutſchland reg vnd warm/ mit ſchroͤcklichem graſſiren
vnd Landplagen belegt vnd faſt gantz in Blut erſaͤuffet worden.


Cum enim, ſcribit, ſtella inſolita fuerit, ſignum Filii hominis in primo ad-Hunn. ad
Matth.
24.

ventu, à vero non alienum eſt ſtatuere, quod ſecundi adventus ſignum itidem ſit mi-
raculoſa quædam ſtella. Eiusmodi verò ſtella Anno 1572. \& 1573. in ſidere Caſſio-
pææ apparuit, ac copiâ ſui luminis omnes firmamenti ſtellas ſuperavit, quod tan-
tum fuit miraculum, quantum à mundi inde exordio vix fuit conſpectum.


Conſequenter VI. Inſtantaneus, Eine nunmehr inſtehende vnd
herzunahende Zukunfft;
hat St. Petrus ſchon zu ſeiner Zeit ſagen
b b b b iijkoͤnnen/
[1302]Die Zwey vnd funfftzigſte
5. Petr. 4, 7.
Iacob. 5, 8.
1. Ioh.
2, 18.
koͤnnen: Es iſt nahe herbey kommen das ende aller Dinge. Vnd
St. Jacobus/ Die Zukunfft deß HErrn iſt nahe/ ſonderlich Johan-
nes/ Liebe Kindlein es iſt die letzte Stunde. Wie viel mehr moͤgen
wir ſagen: Ja es iſt das letzte Viertheil in der letzten Stund/ das facit kom-
Marc. 13, 29met herauß/ ὅτι ἐγ [...]ὺς ἐςιν ἡμέϱα, dann deß HErrn Tag iſt nahe. Dann
es iſt ja die Sicherheit der erſten Welt/ deß Sathans zorniges wuͤten in
den hoͤchſten Grad geſtiegen. Lutheri particular-Propheceyung/ ſo mit ſei-
ner eygenen Hand geſchrieben/ hinder ihm nach ſeinem ſeligen ableiben in
ſeiner Bibliothec auff Churfuͤrſtl. Befelch geſucht vnd gefunden worden/
die lautet von Worten zu vnſerm teutſchen alſo/ Die Zeit iſt da/ davon zu-
vor geſagt worden/ daß nach der Offenbahrung deß Widerchriſts/ Leuthe
in der Welt ſeyn vnd leben werden/ die ohne Gott ein ieder nach ſeinem
Wahn/ Luſt vnd Muthwillen leben. Der Papſt wolte uͤber GOTT ſeyn:
Jetzt werden dieſe ohne Gott ſeyn wollen/ vnd nach dem ſie von dem Paͤp-
ſtiſchen Satzungen befreyet/ werden ſie auch von Gottes Satzungen frey
ſeyn wollen/ vnd nur nach der Politic vnd Weltlauff ſich richten. Biß hie-
her Lutherus.


Welche Sage der rohen/ Epicuriſchen/ gottloſen Weltſage entgegen
geſetzt/ ja eine figurliche/ verbluͤmte Sage/ in welcher St. Paulus die
weltliche Sage/ vnd letz-verſtandene/ uͤbel außgelegte Zeitung vom Frieden/
gleichſam als eine Kuplerin vnd vnſelige Werberin/ darſtellet/ nach dero
* Irene vff
teutſch Fri-
de.
auſſag die edele/ hochgeborne vnd holdſelige Jungfrau (*) Irene werde einẽ
garſtigen Schandvogel vnd wuͤſten Vnflat/ der da heiſſet ἀσφαλὴς, das iſt/
Hanß Ohnſorg von ohn Gefahr/ verkuplen/ den werde ſie annem-
men/ ſich von ſeinem Namen nennen vnd ſchreiben laſſen Aſphalia, vnd
nach dem ſie von ihm geſchwaͤngert worden vnd empfangen/ werde ſie ſich
uͤberrechnen/ das Ziel allzuweit hinauß ſetzen/ einen weg als den andern (wie
dergleichen leichtfertige Schandpecken zuthun pflegen) den Ehren- vnd
Jungfrauen-krantz auffſetzen/ auff allen Hoppelreyen erſcheinen/ tantzen/
ſpringen/ luſtig vnd guter Ding ſeyn; Wann es aber am beſten/ vnd die
Freude am groͤſten ſeyn wuͤrde/ ſo werde ſie von den vnvermeidenlichen
Geburts-ſchmertzen vnd Wehetagen/ denen nicht zuentfliehen/ ſchnell/ vn-
verſehens/ vrploͤtzlich uͤberfallen werden. Was werde ſie aber gebaͤren?
1. Tim. 6, 9.Ein Ottergezicht vnd Mutter-moͤrderin/ die da heiſſet ὄλεθϱος mit dem Zu-
namen ἀπώλεια Verderben vnd Verdamnuß. Es iſt nunmehr das
Roͤmiſche Reich auff die neige kommen/ der Roͤmiſche Adler ſo zerzauſet/
daß er faſt weder Federn noch Fluͤgel mehr hat/ der Coloſſus kracht an allen
Orten
[1303]Predigt.
Orten/ das erſcheinet/ als wann alle Stunden der Stein ohne Haͤnde abge-
riſſen vnd alles zermalmen wolte.


Wir beſchlieſſens mit dem Amen fidei \& voti,mit dem Wunſch
vnd Glaubens-wort: Ja/ HErr! es iſt wahr/ du wirſt kom̃en/ du
wirſt gewiß kommen/
vnd ob ich wol nicht weiß/ wann? ſo weiß ich doch
das ſubitò vnd das inſtans, Jch weiß/ daß du ploͤtzlich kommen wirſt/ ich
weiß/ daß du bald kommen wirſt; Er wird kommen/ Er wird gewiß kom-
men vnd nicht auſſen bleiben; Amen! Wird er nun 1. kom̃en/ welches
dann gewiß iſt/ ſo widerſpreche ich mit diſem Amen allen Spoͤttern/ die ſol-
ches verachtẽ. Es ſcheinet zwar/ als wann diſer Articul nit hoch von noͤthen
zuerklaͤren waͤre/ quoad [...] ἐςι Ob es gewiß geſchehen werde/ ob der
HErr Chriſtus einmahl werde ein Juͤngſtes Gericht halten?

Dann wer weiß nicht darvon zu ſingen vnd ſagen? Wer wolte das nicht
glauben? zu wuͤnſchen wers/ es waͤre alſo: Cain fuͤhret noch bey manchem
im Hertzen ſein Geſpraͤch/ welches er mit Abel ſoll gehalten/ ſo der Chaldei-
ſchen Hieroſ. Dolmetſchung zu glauben/ deſſen wort alſo lautẽ/ Cain ſprach
zu ſeinem Bruder Abel/ Kom̃/ wir wollen hinauß auffs Feld gehen. Vnd
es geſchahe/ als ſie beyde hinauß auffs Feld giengen/ antwortet Cain/ vnd
ſprach zu Abel ſeinem Bruder: Es iſt kein Juͤngſtes Gericht/ vnd iſt kein
Richter/ vnd iſt keine andere zeit nach dieſer/ vnd wird keine Belohnung
deß guten gegeben werden den Gerechten/ wird auch keine Rache geuͤbet
werden an den Gottloſen/ die Welt auch iſt nicht auß Gnaden erſchaf-
fen worden/ vnd Gott regieret nicht in Barmhertzigkeit/ warumb ſoll
dann dein Opffer angenehm ſeyn vnd meines nicht? Abel antwortet vnd
ſprach zu Cain: Es iſt ein Gerichte vnd ein Richter/ iſt auch eine ande-
re Zeit/ vnd den Gerechten wird gegeben werden die belohnung deß guten/
vnd wird Rache gefordert werden an den Gottloſen/ die Welt iſt auß Gna-
den erſchaffen/ vnd Gott regieret ſelbſt in Barmhertzigkeit. Ja freylich re-
gieret Gott in den Fruͤchten der guten Wercke; werden meine Wercke recht
vnd gut ſeyn fuͤr deinen/ ſo wird mein Opffer angenehm/ vnd deines nit an-
genehm ſeyn fuͤr Gott. Der vngluͤckſelige Felix lebt noch/ der zwar ein wenigAct. 24, 25.
vor ſo gethaner Predigt erſchrickt/ aber als eine fliegende Hitz bald wider laͤſ-
ſet ſchwindẽ/ vnd iſt der Spoͤtter vnd Atheiſten die welt voll/ davon Petrus
geweiſſaget/ daß ſie in den letzten Tagen kom̃en werden/ die nach2. Petr. 3, 3.
4.

ihren eigen Luͤſten wandeln/ vnd ſagen/ Wo iſt die Verheiſſung
ſeiner Zukunfft? Dann nach dem die Vaͤtter entſchlaffen ſind/

bleibet
[1304]Die Zwey vnd funfftzigſte
bleibet es alles/ wie es im Anfang der Creaturen geweſt. O ihr
Spoͤtter laſſet euer Geſpoͤtt! die Zeit von welcher geweiſſaget iſt/ iſt vor der
Thuͤr. aͤuſſerlich zwar laßt ſich nicht leichtlich iemand eines widrigen ver-
nehmen/ aber im Hertzen ſteckt der Atheismus, im leben bricht er auß/ dann
wo wer es ſonſt muͤglich/ daß die Welt ſo roh ſeyn koͤnte?


II.Jſt die Zeit der letzten Zukunfft vngewiß/ was zeihen ſich
dann die naaſweiſſen/ uͤberwitzigen/ muͤſſigen vnd vnnuͤtzen ſpeculanten
Auguſt. l.
18. C. D.
c. 53.
Act.
1, 7.
vnd calculanten/ die eine gewiſſe zeit haben benamſen wollen? Auguſtinus
ſchreibet wol: Omnium de hac re calculantium digitos reſolvit \& quieſce-
re jubet, qui dicit: Non eſt veſtrum ſcire tempus.
All ſolch calculiren
machet zu nicht vnd verbeut der jenige/ der geſagt: Es gebuͤhret euch nicht
zu wiſſen die Zeit.


III.Wird der HErr plõtzlich kommen/ Ey ſo wachet! die thoͤ-
Matth. 25,
2. 3. 8. 11. 12.
richten Jungfrauen hat vns allen Chriſtus zu Præceptorn fuͤrge-
ſtellet/ daß wir lernen ſollen an frembden Schaden klug werden; Es ſind die-
ſelben 1. Jungfrauen/ das iſt/ ſie ſind nicht abgoͤttiſch/ 2. Occurrunt,ſie
machen ſich ſo wol auff als die andern;
ſie ſind nicht boßhafftig/ ſon-
dern thöricht/ ſie ſind keine Atheiſten. 3. Sie bekennen auch den Glauben/
wir glauben all an einen Gott/ ſie ſingen alle mit: Jhr Liecht leuchtet/
aber es brennet nicht von Chriſtlicher Liebe/ oder ob es wol gebrennet/ ſo ver-
loͤſchets wider. 4. Sie lauffen den klugen Jungfrauen zu in ihrem
mangel/ dieſelbẽ zu erſuchen/ ſie ruffen auch/ HErr/ HErr/ thu vns auff!
Wer ſolte meinen/ daß ſolche Leutbe vom Braͤutigam ſolten außgeſchloſ-
ſen ſeyn? Aber es iſt alſo geſchehen! dann ſie waren thoͤricht vnd haben ſich
in groſſer Wahnſinnigkeit verirꝛet/ ſind nicht Schaͤflin geweſt/ nach dem ſie
Woll getragen. Ach GOtt/ der theure Name dein/ muß ihrer
Schalckheit Deckel ſeyn!
Da/ da mangelts ihnen an ſeriâ curâ ſalutis,
ſie laſſen ihnen ihrer Seelen Seligkeit nicht angelegen ſeyn/ ſie ſchmuͤcken
ihre Lampen/ ſind gute Haußhalterinnen wie Martha/ ruͤſten ſich zur Hoch-
zeit/ raumen auff/ aber ſie verſorgen ſich nicht bey zeiten mit oͤhl deß Glau-
bens/ dencken nicht an den Mangel/ verſaumen den Marckt/ kauffen nicht
gnug/ flicken vnd raͤtzen zuſammen/ da ſie es reichlich haben koͤnnen/ kauffen
ſie kaͤrglich ein. Sie hindern ſich ſelbs mit der mendicatio, das betteln; ſie
gehen nicht zum rechten Brunnen/ verlaſſen ſich auff andere Leuthe/ laſſen
ſich beduncken/ ihnen als Politicis ſeye nicht ſo noͤthig zu beten/ die Predi-
ger
[1305]Predigt.
ger ſind darumb da; 3. Deliciantur, ſie leben im ſauß/ in Wolluͤſten/ ſorgen
der Nahrung/ daruͤber ſchlaffen ſie ſo ſtarck ein/ daß ſie durch vermahnung
vnd Warnung/ noch von ihren Gewiſſen/ weder durch Straffen/ noch al-
lerhand Wunder-ſpiegeln koͤnnen ermundert werden; Endlich gerathen ſie
ins Narren-ſchiff/ fahren neben dem Himmel hin der Hoͤllen zu.


Es iſt meine Liebſten Brands-ſinnnreich Narren-ſchiff noch nicht
vertruͤmert. Jm Papſtumb iſt alles voll Feuer vnd oͤhl; Groß Heiligkeit iſt
eine Kloſter-jungfrau ſeyn/ ſie ruffen taͤglich: Domine, Domine, HERR!
HERR! dergleichẽ thun auch alle Heuchler/ welche das irrdiſche mehr ach-
ten als das him̃liſche/ welches ſie nur auff den Schein ſuchen. Es iſt alles
voll Hoff-narren/ Kleider-narren/ Luſt-narren/ Ehr-narren/ Gelt-narren/
Weltnarren/ die ſich vmb die Narren kapp reiſſen. Wollen wir mit Freuden
ſtehen vnd eingelaſſen werdẽ/ ſo ſtehen da zum Exempel die klugen Jung-
frauen
in der ebreitſchafft/ kauffen bey zeit/ wie Thales/ oͤhl; es iſt ihnen an-
gelegen 1. Cura olei,die fuͤrſichtige oͤhlſorg/ nicht Wein-Gelt-Ehr- oder
Wolluſt-ſorg/ ſondern deß oͤhls/ welches man hoͤchſt benoͤhtiget in der nacht;Syr. 40, 31.
Exod. 30,
22. ſeqq.
Pſ. 23, 5.
Luc. 10, 34.
v. 42.
1. Cor. 12, 3.
Pſal. 89, 21.
1. Ioh. 2, 20
26. Pſ. 45, 8.
Hebr. 1, 9.
Pſal. 133, 2.
Ioël. 2, 19.
24. Luc.
10,
42.

deß allerheiligſten oͤhls in dem Tempel deß Hertzens/ damit Aaron vnd ſein
Sohn die Stuͤffts-huͤtte vnd alles Geraͤthe geſalbet; deß Freuden-oͤhls; deß
wund-oͤhls: Fragſtu was das iſt? der H. Geiſt ſampt ſeinen heilig vnd ſelig-
machenden Gaben/ mit ſeinen Gaben deß Glaubens/ vnd der neuen Ge-
burt/ diß iſt das einige nothwendige Ding/ ohn welches Chriſtum niemand
einen HErrn kan neunen/ iſt das allerheiligſte Hertzens-oͤhl/ die Salbung/
das Freuden oͤhl/ durchs Evangelium die froͤliche bottſchafft außgegoſſen/
der beſte vnd edelſte Schatz vnſer Seele/ in ſolchem oͤhl nun ſchwimmet der
wahre Glaube gleichſam empor. gemelte kauffen gnug/ damit ſie die Welt-
nacht uͤber zu brennen haben: ſchieren vnd foviren per ἀναζωπύϱωσιν das
ewige Liecht/ bewahren den edlen Schatz/ durch ihre Wachſamkeit: ſie ni-
cken zwar auch/ ἐνύςαξαν πᾶσαι, ſie wurden alle ſchläfferig; Aber ſo
bald die Ruff vnd Ermunderungs-ſtimm kommet/ wiſchen ſie den Spen-
gler auß den Augen/ befleiſſigen ſich der Maͤſſigkeit vnd Gnugſamkeit.


JſtIV.dieſe Zukunfft zuvor durch Warnung verkuͤndiget/
iſt ſie nahe/ ey ſo laſſet vns vnſere Häupter auffheben; Wann
aber dieſes anfaͤhet zugeſchehen/ ſo ſehet vnd hebet eure Haͤupter
auff/ darumb/ daß ſich euer Erloͤſung nahet.
1. Alsbald/ wannLuc. 21, 28.
dieſes anfaͤhet/ wartet nicht zu lang/ gedencket nicht/ es ſind noch etliche
extraordinar-zeichen anſtaͤndig/ damit nicht an dem groſſen Rach-tag euch
der Raum zur Buſſe ent gehen moͤchte. 2. Attollite, Hebet auff! Laſſet
c c c ceuch
[1306]Die Drey vnd funfftzigſte
euch nicht vntertrucken von den zweyen Muͤhlſteinen/ freſſen vnd ſauffen
vnd ſorgen der Nahrung. ἀνακύψατε, hebet eure Haͤupter auff! wie die
Voͤgel! ἀναφϱονει῀τε, ſchwinget euer Hertz vnd Gemuͤth in die Hoͤhe. Ego
Hieron.
ep.
5.
peccatorum ſordibus inquinatus operior cum timore, donec dicatur,
Hieronyme veni foras!
ſagt Hieronymus, Jch/ der ich mit Suͤnden-vn-
flat vmb vnd vmb beflecket/ bin gleichſam mit Forcht/ als mit einem Kleid
vmbgeben/ biß zu mir geſagt werde: Komme herauß Hieronyme auß dieſer
vngeheuren wohnung! Veni ut veniam!HErr Jeſu Chriſt du machſt
es lang/ mit deinem Juͤngſten Tage/ vns Menſchen wird auff
erden bang/ von wegen vieler Plage/ Kom̃ doch/ kom̃ doch du
Richter groß! vnd mach vns in der Gnaden loß/ loͤß vns vom

Apoc. 22,
20. 21.
uͤbel! Amen. Ja komme HErr Jeſu! die Gnade vnſers HEr-
ren Jeſu Chriſti ſeye mit vns allen/ Amen.



Die Ander Predigt.


Von dem Richter Jeſu Chriſto vnd deſſen
Richterlichen Majeſtät.


GEliebte in Chriſto Jeſu: Gantz herrlich/ praͤchtig vnd ſchroͤck-
lich mahlet vns der H. Geiſt fuͤr Augen den Majeſtaͤtiſchen/
Glorwuͤrdigſten/ Hoch-adelichen/ Richterlichen Ge-
walt/ oder die Richterliche Majeſtaͤt Jeſu Chriſti
in einer Goͤtt-
Apoc. 19, 11lichen viſion, ſo Johanni dem heiligen Schoß-Juͤnger Chriſti erſchienen/
vnd daſſelbige in folgender Poſitur vnd Geſtalt. Es erſcheinet ihme Chri-
ſtus der Herr 1. als ein Triumphierender Reutter vnd Sieges-
Fuͤrſt/ reitend auff einem weiſen Pferde/
dann ſo pflegten im Roͤmi-
ſchen Triumph die Siegs fuͤrſten einzureitẽ/ deme in einer groſſen/ anſehen-
lichen Pomp das Heer im Him̃el auff weiſſen Pferden/ angethan mit reiner
vnd weiſſen Seiden gefolgt. 2. Als ein großmuͤthiger/ vnuͤberwind-
v. 13.licher Held/ deſſen Kleid mit Blut beſprenget geweſen/ als der
v. 15.Keltertretter/ der die Kaͤlter deß Zorns Gottes getretten/ daß der
rothe Safft herauß gefloſſen/ vnd er ſein Kleid damit beſpritzet; ſintemal
Er tritt die Kaͤlter alleine/ vnd iſt niemand vnter den Völckern
mit ihm
[1307]Predigt.
mit ihm. Er hat ſie gekältert in ſeinem Zorn/ vnd zutretten inEſa. 63, 3.
ſeinem Grim̃. Daher iſt ihr vermoͤgen auff ſeine Kleider ge-
ſpruͤtzt/ vnd hat alle ſein Gewand beſudelt.
Jnmaſſen ſolchen Kel-
tertritt die alten Tyrannen gefuͤhlet. Er erſcheinet 3. als ein großmäch-
tiger Koͤnig/ auff dem Haupt mit dreyen Kronen gekrönet/
ſei-v. 12.
nes dreyfachen Macht-Gnad- vnd Ehren-reichs/ oder ſeines dreyfachen
Himmel-Erd- vnd Hoͤllen-reichs/ davon St. Paulus ruͤhmet. Er erſcheinet
4. als ein geſtrenger/ zorneyferiger vnd ſcharpffſehender Rich-Phil. 2, 10.
ter/ auß deſſen Mund ein ſcharpffes Schwerdt geſchimmert/
deſſen Augen als feuerflammen geleuchtet/
man hat die Exempel
an weltlichen Potentaten/ ſonderlich an Alexander dem groſſen/ vnd an-v. 12, 15.
dern/ wann ſie im Grim̃ den Feind angegriffen/ daß ihre Augen von Feuer
gefunckelt.


Fragſtu vom Namen/ wie er heiſſet? der Geiſt Gottes durch den Evan-
geliſten St. Johannem antwortet hierauff muͤndlich vnd ſchrifftlich;
můndlich/ ich ſahe den Him̃el auffgethan/ vñ ſihe/ ein weiß pferd/
v. 11.
vnd der darauff ſaß/ hieß trew vnd warhafftig/ vnd richtet vnd
ſtreitet mit Gerechtigkeit/ vnd war angethan mit einem Kleide/
v. 13.
das mit blut beſprenget war/ vnd ſein Nam heiſſet Gottes wort.
Schrifftlich. Seine Augen ſind wie eine Feuerflam̃e/ vnd auff
v. 12.
ſeinem Haupte viel Kronen/ vnd hatte einen Namen/ den nie-
mand wußte dann er ſelbſt/ Er hatte einen Namen geſchribẽ auff
ſeinem Kleide/ vnd auff ſeiner Huͤfften/ alſo: ein Koͤnig aller Ko-
v. 16.
nige/ vnd ein HErr aller Herren. Jſt eine doppelte Schrifft/ eine ver-
borgene/ vnleſenliche/ vnverſtaͤndliche/ die niemand verſtehen kan/ als er
ſelbs/ das iſt/ ſein Goͤttliche/ vns nicht geoffenbahrte/ vnerforſchliche Maje-
ſtaͤt/ vnd dann auch eine klare/ geoffenbahrte/ verſtaͤndliche Schrifft auſ-
ſen auff ſeinem Kleide vnd Huͤfften geſchrieben/ alſo/ ein Koͤnig
aller Koͤnige vnd ein HErr aller Herrn.
Dann gleich wie das Ko-
deſch laiovah,
die Heiligkeit deß Herrn/ dem Hohenprieſter im alten
Teſtament/ deßwegen an ſein Stirnblat/ oder an der Stirn mit groſſenSplendidè
olim veſti-
ti Reges ju
dicia obi-
bant.

Buchſtaben geſchrieben/ daß ſie iederman in die Augen falle; ja wie etliche
wollen auch die Phariſeer das Geſetz an den Saum ihrer Roͤcke angeſchrie-
ben/ damit offentlich geprangt/ vnd ihre Heiligkeit ſchau getragen/ alſo
c c c c ijwie
[1308]Die Drey vnd funfftzigſte
Hoc Pria-
mi geſta-
men erat,
cum jura
vocatis
more da-
ret popu-
lis; ſceptrũ-
que ſacer-
que tiaras,
Iliadumq;
labor, ve-
ſtes. apud
Virg. l. 6.
Aeneid.
Act.
17, 31.
wie auch der ewige Sohn Gottes haben/ daß ſein groſſer Name/ Ruhm/
Majeſtaͤt vnd Herrligkeit auff die ſchau getragen/ allenthalben in den
Ohren erſchalle/ in dem Hertzen leuchte/ vnd von allen Ehren-raͤubern
vindicirt vnderrettet werde. Zu welchem Ende wir abermal beyſammen/
vnſers Koͤnigs vnd HERRN Königlich-Richterlich-Maje-
ſtaͤt/ Glori vnd Herrligkeit
herauß zuſtreichen vñ zupreiſen/ nach anlei-
tung vnſers Apoſtoliſchen Glaubens Artieul/ da wir glauben/ daß Chri-
ſtus Jeſus/ Gottes vnd Mari
æSohn kommen werde/ zu rich-
ten die Lebendigen vnd die Toden.


SO iſt nun der verordnete Richter der Lebendigen vnd der
Toden ein Mann/ durch welchen es GOtt beſchloſ-
en hat/
niemand anders/ als wie angedeutet/ Chriſtus Je-
Matth. 25,
31.
ſus Gottes eingeborner Sohn/ der von der Jungfrauen Ma-
ri
ægeboren ꝛc. deß Menſchen Sohn/ die jenige Goͤttliche Per-
ſon/ die Menſch worden iſt/
die wird ſich herfuͤr thun/ ſichtiglich er-
ſcheinen/ muͤndlich reden vnd handlen/ doch Vatter vnd Heilig. Geiſt
keines weges außgeſchloſſen/ da wir dann/ wie droben mehrmal/ nicht ſtill
ſtehen muͤſſen/ bey dem concreto perſonę,bey der Perſon allein/ ſondern
ferner auch fragen vnd lernen/ nach welcher Natur ihme ſolche Rich-
terliche Hoheit gegeben worden?
Richten iſt ein Koͤnigliches Ampts-
werck/ ſo Chriſto nach beyden Naturen zuſtehet; Aber ſichtbarlich zum Ge-
richt erſcheinen/ den Gewalt Gericht zu uͤben empfangen/ den muͤndlichen
außſpruch thun/ ſind ſolche ding/ die Chriſto nach ſeiner Menſchheit zukom-
men. dem Propheten Daniel iſt dieſer Richter nicht vergebens/ da das
Gericht uͤber die vier Monarchien/ die vier Beſtien ergehen ſolte/ erſchienen
Dan. 7, 13.
14.
als eines Menſchen Sohn, Jch ſahe/ ſpricht Daniel/ in dem Ge-
ſichte deß Nachts/ vnd ſihe/ es kam einer in deß Himmels Wol-
cken/ wie eines Menſchen Sohn/ biß zu dem Alten/ vnd ward
fuͤr denſelbigrn gebracht/ der gab ihm Gewalt/ Ehre vnd Reich/
daß ihm alle Volcker/ Leuthe vnd Zungen dienen ſolten/ ſeine
Gewalt iſt ewig/ die nicht vergehet/ vnd ſein Koͤnigreich hat
kein Ende.
So kan freylich ſein allerheiligſte/ allerherrlichſte
Menſchliche Natur/
als welche er der Sohn Gottes deßwegen mit vn-
maͤßlich-
[1309]Predigt.
maͤßlich-groſſer Goͤttlicher/ Richterlichen Gewalt vnd Macht außgeruͤſtet/
nicht außgeſchloſſen werden.


Laſſet vns aber hievon ihn als den Mund vnd Grund aller Warheit
ſelbs hoͤren! Was zeuget er von ſich ſelbs? Er ſagt: der Vatter hat dieIoh. 5, 27.
έξουσίαν, die uͤber-Engliſche/ uͤber-menſchliche/ Richterliche Macht dem
Sohne Gottes gegeben/
verſtehe auß Gnaden/ in der Zeit/ darumb/Phil. 2, 9.
daß er deß Menſchen Sohn iſt. Da dann das Woͤrtlein ὅτι nicht
cauſaliter, vrſaͤchlich/ vnd alſo zuverſtehen/ als haͤtte er ſolchen Hoch-adeli-
chen Richter-gewalt darumb/ dieweil er deß Menſchen Sohn iſt/ auff
welche weiß derſelbe allen Menſchen-ſoͤhnẽ zuſtehen wuͤrde/ ſondern es wird
allein die Natur ſpecificirt, vnd benamſet/ nach welcher ihme dieſe Ehr wi-
derfahren. Luthetus ſchreibet in ſeiner Rand-gloß; Es iſt ihme dieſe Macht
gegeben nach der Menſchlichen Natur; das Gericht iſt offentlich fuͤr allen
Menſchen gehalten worden/ darumb muß der Richter auch Menſch ſeyn/
den man ſehen kan/ vnd doch auch Gott/ weil er Gottes Richterſtuhl beſtaͤ-
tigen ſoll. Forma illa hîc judicabit, quæ judicata eſt; ſedebit judex, quiSerm. 64.
de verb.
Dom.

ſtetit ſub Judice; damnabit reos veros, qui factus eſt falſus reus, ſchreibet
Auguſtinus, das iſt/ die jenige Natur wird richten/ welche gerichtet worden
iſt: der jenige wird Richter ſeyn/ welcher fuͤr dem Richter geſtanden; der je-
nige wird die Warhafftig-ſchuldigen verdammen/ welcher faͤlſchlich iſt ver-
dammet worden.


Vnd daher Judex viſibilis,ein ſichtbarer Richter. Er iſt der
ſichtbare Richter/ ſo mit Augen geſehen/ mit Ohren gehoͤret werden ſoll/ der
in ſichtbarer Geſtalt erſcheinen wird; Dann ich ſage euch: von nunMatth. 26.
64.

an wird es geſchehen/ daß ihr ſehen werdet deß Menſchen Sohn
ſitzen zur Rechten der Krafft/ vnd kommen in den Wolcken deß

Himmels; Alsdann werden ſie ſehen deß Menſchen Sohn kom-Luc. 21, 27.
Act.
1, 11.

men in der Wolcken mit groſſer Krafft vnd Herrligkeit; Jhr
Maͤnner von Galilea/ ſagen die zwen weiſſen Maͤnner in deß
HErrn Chriſti Himmelfahrt/ was ſtehet ihr/ vnd ſehet gen

Himmel? Dieſer Jeſus/ welcher von euch iſt auffgenommen gen
Himmel/ wird kommen/ wie ihr ihn geſehen habt gen Himmel
fahren. Es werden ihn ſehen alle Augen/ vnd die ihn geſtochen
Apoc. 1, 7.
Ioh.
19, 34.

haben/ dann der Kriegsknechte einer öffnete ſeine Seite mit ei-
nem Speer/ vnd alsbald gieng Blut vnd Waſſer herauß.
Biß-
c c c c iijher
[1310]Die Drey vnd funfftzigſte
her iſt er zwar allezeit bey vns geweſt auff Erden/ vnd hat ſeine Krafft allent-
halben ſpuͤren laſſen/ aber vnſichtbar/ vnter der Decke vnd Fuͤrhang/ als-
dann wird er klar vnd ſichtbar herfuͤr tretten/ da wird die ἐπιφάνεια τῆς δό-
2. Theſſ. 1.
9. c. 2, 8.
ad 1. Theſſ.
4. p. 663.
v. Hieron.
ad Ioël. 3.
Ioẽl
3, 2. 13.
ξης, τῆς παϱουσίας, die Erſcheinung ſeiner Gegenwart/ die Offenbahrung
ſeiner Herrligkeit geſchehen; Ob im Thal Joſaphat? welches von etlichen
uͤberwitzigen Schullehrern dazu beſtimmet/ aber ohne grund. Corn. à Lap.
ſtellet ſich als ein Quartiermeiſter/ zirckelt alles auß/ gerad als haͤtte ers
ſchon geſehen; es ſtincket alles nach Juͤdiſchen Fabeln auß uͤbel verſtande-
nen Worten deß Propheten Joels. wie ſolte das Thal Joſaphat ſo viel
Million tauſend Menſchen faſſen vnd begreiffen koͤnnen? Ob er aber in ſei-
nen Narben Naͤgel- vnd Wundmalen erſcheinen werde/ wie er ſeinen Juͤn-
gern erſchienen/ vnd ſich dem Thomæ alſo erzeiget? hievon finden wir kei-
nen gruͤndlichen Vericht in heiliger Schrifft! Darumb laſſen wir auch
vnſern Fuͤrwitz. Etliche von den Alten haben dieſe Frag mit ja beantwor-
in Anchor.
p. 537.
homil. 26.
in Evang.
Conf. Au-
guſt. l. 16.
contr. Fau-
ſtum. c. 32.
in Pſal. 88.
tract. 121. in
In Iohan.
Auguſt. l. 2
de Symbo-
lo c.
8.
tet. Epiphanius vnd Gregorius Magnus; Auguſtinus gehet beſcheydenlich
vnd faſt wanckend mit dieſer Frag vmb. Fortaſſe, ſicut demonſtravit Tho-
mæ non credenti niſi tangeret \& videret, ita etiam inimicis ſuis vulnera
demonſtraturus eſt, non ut eis dicat, ſicut Thomæ, quia vidiſti, credidiſti;
ſed ut convincens eos veritatis dicat: Ecce hominem quem crucifixiſtis;
ecce DEUM \& hominem, in quem credere noluiſtis; videtis vulnera,
quæ inflixiſtis, agnoſcite latus, quod pupugiſtis; quoniam \& per vos \&
propter vos apertum eſt, nec tamen intrare voluiſtis.
Vielleicht/ ſaget er/
gleich wie er Thomæ/ welcher nicht glauben wolte/ er greiffe vnd ſehe es
dann/ ſeine Wunden gezeiget; alſo wird er ſie auch ſeinen Feinden dermal
eins am Juͤngſten Tag zeigen. Nicht/ daß er zu ihnen gleich wie zu Tho-
mæ ſagen werde/ dieweil du geſehen haſt/ ſo glaubeſtu; ſondern/ daß er ſie
mit Warheit uͤberzeugte/ daß er der jenige ſey/ ſagende: Sehet den Men-
ſchen/ welchen ihr geereutziget! Sehet den Gott-menſch/ an welchen ihr
nicht habt glauben wollen! Sehet die Wunden/ welche ihr ihme geſchlagen!
Sehet ſtine Seite/ in welche ihr geſtochen! Sintemal dieſelbe durch euch al-
le/ vmb euren wegen geoͤffnet worden/ dannoch habet ihr mit wahrem Glau-
ben nicht wollen hinein gehen.


3. Wird Er kommen als ein Gerechter/ ja der Allergerech-
teſte Richter:
Weltliche Richter ahnen den Pilatum vnd Feſtum/ politi-
ſiren/ richten offtmal nach Gunſt; Der vnſelige Felix wird alle tag new vnd
wider iebendig/ in dem man ſich offt wider wiſſen vnd gewiſſen durch Gelt/
Mund vnd Geſchenck verblenden laſſet. Gunſt gehet fuͤr Recht/ das klaget
manch armer Knecht. Was der Fuͤrſt will/ ſpricht der Richter;
vnd
[1311]Predigt.
Vnd was der Richter vnd Kantzler will/ das ſpricht der Koͤnig; AlsbaldMich. 7, 3.
Eſther.
3, 8.
9. 10. 11.

Haman dem Koͤnig Ahasvero den Raht die Juden außzutugen/ vortraͤgt/
williget der Koͤnig drein/ vnd ſpricht zu dem Juden-feind: Das Silber
ſey dir gegeben/ darzu auch das Volck/ daß du damit thuſt/ was
dir gefaͤllet.
Die affecten lauffen mit vnter/ das Buch der Rechten mußZach. 5, 3.
manchmal der Brieff ſeyn/ nach welchem alle Dieſe vnd alle meineydigen
werden from̃ geſprochen/ hat einer Gelt/ ſo iſt er ein Held/ wer mit guͤldenen
oͤpffeln ſchieſſen kan/ der behalt das Feld/ oder es wird doch die Sache auff
die lange banck geſchoben/ daß die Partheyen ermuͤdet/ Kinder vnd Kinds-
kinder erleben offt den Außſpruch nicht. Es iſt ein Ort in der Welt/ von dem
man ſagt/ daß die Rechtshaͤndel daſelbs ſpiriren/ aber nit allezeit expiriren
wollen; das iſt der Reichen trutz/ der Juriſten nutz/ der Fuͤrſten ſpott/ der Ar-
men todt/ wie hierüber Parthenius litigioſus vor langſt wehemuͤtige Klagen
gefuͤhret; aber hie iſt der gerechte Richter/ welcher einen Tag geſetzetAct. 17, 31.
hat/ auff welchen er richten will den Kreiß deß Erdbodens mit Ge-
rechtigkeit/ durch einen Mann/ in welchem ers beſchloſſen hat/
welcher an jenem Tag/ die Kron der Gerechtigkeit mir vnd allen/
2. Tim. 4, 8
die ſeine Erſcheinung lieb haben/ bey dem iſt kein anſehen der Perſon/
Gunſt/ Adel/ Gelt/ affecten. Ibi judicabit Judex generalis, nil proderit
dignitas papalis, ſive ſit Epiſcopus, ſive Cardinalis, reus condemnabitur
non dicetur qualis? ibi nihil proderit allegare, nec excipere, nec replicare,
neque ad Apoſtolicam ſedem appellare, reus damnabitur, nec dice-
tur quare?
Dafelbſt wird richten ein allgemeiner Richter/ es wird keine
Paͤpſtliche Wuͤrde helffen/ Es ſey einer ein Biſchoff oder Cardinal/ ſo wird
der ſchuldige verdammet werden/ ohne anſeben der Perſon; Daſelbſt wird
kein Fuͤrbitten/ kein entſchuldigen/ kein einwenden etwas helffen/ ja man
wird auch nicht an den Apoſtoliſchen Stuhl appelliren koͤnnen/ fondern
der ſchuldige wird verdam̃t werden ohne Verantwortung deß Vrtheils.


4. Judex ſummus \& improvocabilis,Der hoͤchſte/ letzte vnd vn-
entfliehenliche Richter/
von dem man weiter nicht kommen kan; Hie
gibt es noch immer appellationes vnd Anruffungen eines hoͤhern Rich-
ters/ wann irgend einer Parthey fuͤr dem vndern Richter zu kurtz geſche-
hen/ St. Paulus appellirt an den Keyſer/ aber der Keyſer hat nochApoc. 19,
6. 1

einen hoͤhern uͤber ſich/ auff deſſen Kleid ſtehet geſchrieben/ Koͤnig al-
ler Koͤnige;
an den mag man endlich getroſt vnd zuverſichtiglich appelli-
ren/ vnd daſelbs wider Gewalt proteſtiren/ doch ohne Rachſucht/ Scha-
den-freud
[1312]Die Drey vnd funfftzigſte
den-freud vnd andern vnordenlichen affecten/ vnd an ſtatt deß Keyſers/ an
den hoͤchſten Richter Chriſtum Jeſum appelliren; Alſo machte es Zacha-
2. Chron.
24, 22.
rias Joiada Sohn/ der HErr/ ſagt er/ wirds ſehen vnd ſuchen.


Wann Gott der Herr durch den Mund deß Propheten Joels der
gantzen Welt/ ſonderlich aber den Heyden/ das iſt/ den Feinden vnd Ver-
folgern ſaͤmptlich draͤwen vnd ſagen laſſen von einem Joſaphats-Thal/
Ioël. 3, 2.Jn den letzten Welt-tagen will ich alle Heyden zuſammen brin-
gen/ vnd will ſie in das Thal Joſaphat hinab fuͤhren/ vnd will
mit ihnen daſelbs rechten;
So redet er freylich nicht ſecundum lite-
ram,
nach dem Buchſtaben von einem namhafften Thal im Juͤdiſchen
apud Gala-
tin l. 8. c. 15.
ad Ioël. 3.
p.
239.
Lande/ wie es zwar die alten Rabbinen letz verſtanden/ vnd heutigs tags den
Judentzenden Paͤpſtiſchen Außlegern/ namentlich Cornel. à Lap. der ſeiner
Sache ſo gewiß/ daß er auch als ein Quartiermeiſter die Plaͤtz außthei-
let/ wo eine iede Parthey erſcheinen werde; verſtehet/ durch das Thal
Joſaphat/
das Thal zwiſchen Jeruſalem vnd dem oͤhlberg/ durch welches
der Bach Kidron gefloſſen/ da die Gehenna geweſt/ oder der Ort/ an wel-
chem die Kinder dem Moloch geopffert worden/ da hernach von den eife-
rigen Koͤnigen Hißkia vnd Joſia die Goͤtzen verbrennet vnd eingeaͤſchert
worden: Chriſtus/ ſchreibet er/ werde am Juͤngſten Tage nicht ſelbs in das
Cornel. à
lap. p.
240.
Thal Joſaphat herab fahren/ ſondern er werde ſitzen in einer liechten vnd
herrlichen Wolcke/ ſein Mutter die Jungfrau Maria werde bey ihm ſitzen/
wie auch die Apoſtel vnd Apoſtoliſche Maͤnner: Jn dem Thal aber vnd ſet-
nen vmbligenden oͤrtern werden die jenigen/ welche gerichtet werden ſollen/
ſtehen/ die Engel werden vmb ſie herſchweben/ Aber die Außerwehlten wer-
den Chriſto in den Wolcken entgegen gezucket werden in der Lufft. Jſt
aber eine ſolche Gloß/ die auff vngewiſſen vnd lucken Fundamenten beru-
het; Jſt nicht erweißlich/ daß gemeltes Thal/ das Thal Joſaphat ſey genen-
net worden/ ſondern viel mehr ein anders/ das Lobethal genennet/ ſo weit
von der Stadt Jeruſalem abgelegen/ da Joſaphat die herrliche vnd vnver-
gleiche Wunder groſſe victori, wider die Ammoniter vnd Moabiter erhalt-
ten/ darvon zu leſen 2. Chron. 20. uͤber das/ ſo iſt der Raum vnd Platz deß
Thals Joſaphat viel zu ſchmal vnd eng/ als daß er ſo viel Million Men-
ſchen faſſen vnd packen moͤchte. Sondern es wird hie verſtanden vallis
Joſaphatica figurata,
das figurliche Joſaphats Thal/ der gantze Erd-
boden/ oder der jenige Ort/ da der Richter der Lebendigen vnd Toden er-
ſcheinen/ alle Adams-kinder verſamlen/ vnd ſeinen Richterſtuhl ſetzen wird.
Vallis Joſaphat appellativè, wie es Hieronymus erklaͤret/ heiſſet Joſa-
phats
[1313]Predigt.
phats Thal vom Gericht/ weil daſelbs das letzte Gerichte ſoll gehaͤget
werden/ dann Joſaphat heiſſet ſo viel als deß HErrn Gericht/ oder
der HERR iſt Richter.
Vallis Analogica \& proverbialis, Es wird
dieſes Thal alſo genennet Gleichnuß- vnd Sprichworts-weiſe/
wegen der Gleichheit der fatorum vnd Goͤttlichen Regierung/ auff welche
Weiſe die Hoͤll Barathrum heiſſet/ da doch das Barathrum alleine in Jta-
lien anzutreffen. Gleich wie der Herr die heydniſche Voͤlcker/ die Am-
moniter/ Moabiter vnd die vom Gebuͤrge Seir zwar verſamlet/ ihnen gezi-
ſchet/ vnd ſie gleich einem Vogler gelocket/ daß ſie zuſammen geflogen/ auff
daß er ſie als ein gerechter Richter wegen ihrer veruͤbten Mißhandlung/
Tyranney vnd Laſtern ſchlachte vnd wuͤrge: alſo werden auch am Juͤngſten
Tage alle rohe/ ſichere Gluͤck- vnd Welt-voͤgel verſamlet werden vnd da er-
ſcheinen muͤſſen/ ihren Sententz hoͤren vnd im Zorn Gottes vntergehen.


Man liſet in Hiſtorien ſchreckliche Exempel deren/ die nicht vnkraͤfftig
an dieſen Richterſtuhl appelliert vnd geſagt: der HErr wirds ſehen
vnd ſuchen;
vnd Audientz erlanget/ ſo vnter die ϑεῖα divinæ providentiæ,
vnter die wunderliche Begegnuſſen der Goͤttlichen Gerechtigkeit zu zehlen.
Zur Zeit deß Glorwuͤrdigſten Keyſers Friderici Barbaroſſæ geſchahe/ daß
ein frommer vnd friedſamer Biſchoff zu Meintz/ oder wie andere wollen/
Wormbs/ mit Namen Henricus zu Rom verklagt worden/ als waͤre
er vntauglich zu dem Ampt/ daß er fuͤhrete. Es kommet einer zu ihm Ar-
noldus/ welcher hernach in ſeine ſtatt kommen/ denſelben ſendet er hin/ als
einen/ der ihn entſchuldigen ſollen/ er aber hat oͤhl ins Feuer gegoſſen/ vnd
hat die ſach aͤrger gemacht/ in dem er etliche Cardinaͤl beſtochen vnd auff ſei-
ne ſeite gebracht. Es iſt endlich dahin kommen/ daß zwen Cardinaͤl nach
Meintz abgefertiget/ welche die Sache erkundiget/ Henricum verdammet/
ihn abgeſetzt/ vnd hingegen Arnoldum eingeſetzt haben. Henricus, welcher
es zwar gedulttg erlidten/ beklagte ſich alſo/ daß er ſampt ſeinen Burgern zu
Meintz Gott vmb Rache anſchrie/ vnd ſprach/ Wann ich an den Apoſtoli-
ſchen Stuhl appellirte wider euren vngerechten vnd vnbillichen Proceß/
duͤrffte ich vielleicht nicht mehr erlangen/ als ſchwere Arbeit/ Entſetzung al-
ler Guͤter/ groſſe Sorgen/ Schwermuth vnd groſſe Vngunſt. Sihe/ ſo
wende ich mich zu Jeſu Chriſto als den allergerechteſten Richter/ vnd
lade euch fuͤr ſeinen Richterſtuhl/ daſelbſt will ich mich verantworten. Jene
verlachten ihn/ vnd ſprachen gantz ſpoͤttlich/ gehe du vorhin/ wir wollen dir
folgen. Jſt auch geſchehen. Dann nach anderthalben Jahren vngefehr
hernach iſt Henricus geſtorben/ vnd da es fuͤr die Cardinaͤl kommen/ haben
d d d dſie wi-
[1314]Die Drey vnd funfftzigſte
ſie widerumb geſpottet/ vnd geſagt/ Er iſt vorhingangen/ wir wollen zu ſei-
ner zeit auch nachkommen. Aber nach wenig verfloſſener Zeit ſind ſie alle
beyde eines grauſamen Todes geſtorben; dann einer/ als er an einem heim-
lichen Ort war ſeiner Nothdurfft wegen/ hat er ſein Eingeweid außgeſchuͤt-
tet/ vnd elendiglich ſeinen Geiſt auffgegeben; Der andere hat ſeine Finger
von Glied zu Glied abgenaget vnd außgeſpien/ alſo ſich gleichſam ſelbſt ge-
freſſen vnd ermordet.


Jener Hertzog auß Oeſterreich Rudolph/ ließ einsmals einen from̃en
von Adel auß vnſchuld in einen Sack einnaͤhen/ vnd ins Waſſer werffen zu
erſaͤuffen/ derſelbe aber appellirte an das Thal Joſaphat/ davon man vor al-
ters geglaubet/ als wurde daſelbſt das Juͤngſt Gericht gehalten werden; ich/
ſpricht er zu dem Hertzog (der auß ſeinem fenſter der execution deß Gerichts
zugeſehen) fordere dich fuͤr Gottes Gericht/ da ſoltu mir uͤber ein Jahr ant-
wort geben. Er der Hertzog lachet deſſen/ vnd ſagt/ præi, ſequar, gehe du
voran/ ich will hernach kommen. Was geſchicht? uͤber ein Jahr/ zu En-
de deß Jahrs/ da ſich obgemelter Hertzog erluſtiret/ wird er ploͤtzlich von ei-
nem Fieber angefallen/ Wehe mir armſeligen/ ſpricht er/ vadari me ſentio,
Jch ſpuͤr/ daß ich der geſchehenen citation parition leiſten vnd erſcheinen
muß/ wie dann auch alſo bald geſchehen.


Ja auch Vnchriſten vnd Tuͤrcken habẽ ſich diſer appellation gebraucht/
wie ſonderlich vom Amurath zu leſen: Es iſt mehrmal allegirt wordẽ der ver-
lauff der blutigen Schlacht/ ſo ſich im Jahr 1444. den 11. November/ auff
St. Martins abend bey der Stadt Varna/ nicht weit vom ſchwartzen Meer
(Ponto Euxino) gelegen/ begeben/ da Koͤnig Uladislaus den verbriefften/
verſigelten vnd bedingten anſtand mit dem Tuͤrckiſchen Keyſer auß antrieb
deß Roͤmiſchen Cardinals Juliani Cæſarini, (der fuͤrgeben/ man waͤre den
Feinden deß Chriſtlichen Namens keinen Eyd zuhalten ſchuldig) frevent-
lich gebrochen/ vnd darauff durch Goͤttliche Rach ſeine gantze Armee einge-
buͤſſet: Deſſen Haupt auff eine Lantze geſteckt/ vnd zum Zeichen deß Mein-
eyds in der gantzen Tuͤrckey herumb getragen worden. Der Cardinal/ der
zum Meineyd gerathen/ auff der Wahlſtatt den wilden Thieren zum Aaß
ligen blieben. An welchem Exempel billich die Roͤmiſchen Camarim ſich
ſpieglen ſolten/ welche nachfolgende Buchſtaben H. N. E. S. F. im Schild
fuͤhren. Bonfinius erzehlet die Wort/ damit der Tuͤrckiſche Sultan Chri-
ſtum Jeſum ſoll angeſprochen haben. Hæc ſunt Jeſu Chriſte fœdera, quæ
Chriſtiani tui mecum percuſſere: per nomen tuum ſanctè jurarunt, da-
tamque ſub nomine tuo fidem violarunt, perfidè DEUM ſuum abnega-
runt; nunc Chriſte, ſi DEUS es, ut aiunt, \& nos hallucinamur, tuas

meas-
[1315]Predigt.
measque iniurias, te quæſo, ulciſcere. Diß Herr Jeſu ſind die Buͤnd-
nuß/ welche deine Chriſten mit mir auffgerichtet: Jn deinem Namen ha-
ben ſie hoͤchlich geſchworen vnd betheuret/ aber die in deinem Namen zuge-
ſagte Trew vnd Glauben gebrochen/ meineydiger weiß ihren Gott verleug-
net: Nun Herr Chriſte/ Biſtu Gott/ wie ſie ſagen/ vnd wir ſtrauchlen/
ſo raͤche das vnrecht/ das dir vnd mir deine Chriſten angethan vnd began-
gen/ Herr Chriſte raͤche dich.


5. Judex glorioſus,als ein groſſer/ praͤchtiger/ Majeſtaͤtiſcher
Richter;
Weyland ſtunde er fuͤr Pontio Pilato in Knechts Geſtalt/ in
einer dornen Kron/ mit blut-ſtriemendem Leib/ jaͤmmerlich vnd erbaͤrmlich
zugerichtet; nicht alſo am Juͤngſten Tage/ ſondern da wird er erſcheinen in
groſſer Krafft vnd Herrligkeit/ in der Herrligkeit ſeines Vatters/ in ſeiner
Herrligkeit/ die er gehabt/ ehe der Welt grund geleget worden/ vnd dieſelbe
ſeiner Menſchlichen Natur mitgetheilet; Einen blick von ſolcher Herrlig-Matth. 24
30. c. 17, 6.
Marc. 13, 26
Luc. 21, 27.
Phil.
2, 6.

keit haben die drey außerkohrne Juͤnger deß Herrn Chriſti geſehen auff
dem H. Berg. Summa in Gottes geſtalt/ namentlich 1. in der Herr-
ligkeit der allſehenden Allwiſſenheit.
Bey weltlichen Gerichten iſts
ein armer Handel/ daß der Richter nicht eben alles wiſſen vnd ergruͤnden
kan/ er muß gehen ſecundum acta \& probata, nach dem ihme die Sache
fuͤrkom̃t vnd erwieſen worden/ er muß bißweilen diviniren vnd rathen. Sa-1. Reg. 3, 24
25. 26. 27.

lomon konte den zwey Weibern/ ſo fuͤr ihm geſtritten uͤber dem lebendigen
Kind/ welches vnter ihnen die rechte Mutter waͤre/ nicht an der Stirne an-
ſehen/ er mußte durchs Schwerdt zum Mutter-hertzen raumen; Daniel
muß die beyden alte Schaͤlcke/ ſo vmb die keuſche Suſanna gebuhlet/ in ih-
ren eygenen Reden fangen. Dem Keyſer Claudio kam auff eine Zeit ein
Weib fuͤr ſampt einem Juͤngling/ das Weib wolte den Juͤngling nicht fuͤr
ihren Sohn vnd Erben erkennen vnd annehmen; dieſer aber wolte einiger
noth der rechte Erbe ſeyn vnd heiſſen: Damit der Keyſer auff die Spur vnd
auß dem Traum kaͤme/ befihlet er dem Juͤngling/ er ſoll das Weib freyen;
Da that ſich die Natur herfuͤr/ beyde kam ein grauen an/ die Mutter erken-
net ihren Sohn/ der Streit wurde alſo geſchlichtet vnd auffgehoben. Hie
iſt ein ſolcher Keyſer/ der heiſſet Καϱδιογνώςης ein Hertzenkundiger/ der be-
darff keines rathens oder kuͤnſtlens/ der in den innerſten abgrund aller
menſchlichen Hertzen/ Gedancken/ affecten hineinſihet/ nichts wird ſo klein
geſponnen/ es kommet an dieſe Sonne/ darvon St. Paulus geprediget/
wann er ſaget/ Der HERR wird ans Liecht bringen/ was im1. Cor. 4, 5.
finſtern verborgen iſt/ vnd den Rath der Hertzen offenbah-
d d d d ijren/
[1316]Die Drey vnd funfftzigſte
ren/ alsdann wird einem jeglichen von GOtt Lob widerfah-
ren.


2. Jn der Majeſtaͤt ſeiner Krafft vnd Allmacht; Das welt-
liche Gericht wird auß mangel der Allmacht auff vielerley weiß vnd weg ge-
haͤmmet/ gehindert vnd zu ruͤck gezogen/ da finden ſich allerhand Rechts-
mittel vnd außfluchten/ e.g.declinatio fori, appellatio à Judice malè Judice malè infor-
mato, petitio reviſionis, recognitionis \& reſtitutionis in integrum;
Bald
entweicht der ſchuldige vnd beklagte/ macht ſich auff fluͤchtigen Fuß/ will
der letzten Schlappen nicht erwarten/ gedencket: weit darvon iſt gut hand-
Matth. 28,
18.
len! er laſſet ſich nicht hand-feſt machen/ aber hie iſt einer der ſagt: Mir iſt
gegeben aller Gewalt im Himmel vnd auff Erden.
Kein Him-
Iud. 15, 16.mel-ſtuͤrmender Cyclops wird ihm zu wild/ kein Rieß zu ſtarck/ kein Tyrann
zu maͤchtig ſeyn/ der einige Simſon wird die gantze Brut deß hoͤlliſchen
Ioël. 8, 6.Schlangen-ſamen ermerſtern. kunte er im Garten/ am oͤhlberg/ mit einem
Wort die geharniſchte/ gewapnete/ Schaarwacht zu Boden ſchlagen/ was
wird er allererſt dort zu thun vermoͤgen?


3. Jn der Herrligkeit der Allgegenwärtigkeit; Es werden ja
alle Adams-kinder/ ſo iemal gelebet/ ihren Richter mit Augen ſehen vnd hoͤ-
ren: Sollen ſie ihn ſehen vnd hoͤren/ ſo muß er nach der Natur/ in welcher
er kan geſehen werden/ nemlich der Menſchlichen Natur/ ihnen allen Ge-
genwaͤrtig ſeyn; Jſt dieſelbe an einen einigen gewiſſen Ort gebunden/ auſ-
ſer welchen ſie nicht ſeyn kan/ wie wird er dann von allen koͤnnen geſehen
werden? Ein Horizont von drey/ vier Meilen iſt nicht lang vnd breit genug
zu ſolcher Schau.


4. Jn der äuſſerlichen Herrligkeit vnd Pracht; Praͤchtig
Apoc. 20,
11.
Luc. 9. 26.
Matth. 19,
28. 1. Cor 6
2. 1. Theſſ.
3, 13. Ep Iud
v. 14. Apoc.
2, 28.
Rom. 14, 11
Phil.
2, 10.
wird ſeyn der Thron/ auff dem er erſcheinen wird. Praͤchtig vnd anſe-
henlich der Engliſche Comitat vnd aller Außerwehlten/ Heiligen Reichs-
genoſſen in der Triumphirenden Kirch; Da Chriſtus vnter ſeinen Außer-
wehlien als die Sonne vnter den Sternen leuchten wird.


5. Jn der Herrligkeit der Goͤttlichen Majeſtaͤt deß anbet-
tens/
da wird offenbarlich/ heuter vnd klar wahr werden/ was St. Paulus
von ihm geſchrieben; So wahr als ich lebe/ ſpricht der HErr: Mir
ſollen alle Knie gebeuget werden/ vnd alle Zungen ſollen Gott
bekennen.
Aber es wird diſe offenbarung nicht gleich bey allen/ ſondern in
mercklichem vnterſchied fuͤrgehen/ gleich wie er der HErr in der Wolcken-
ſaͤul mit andern zornigen/ grimmigen/ ſtrahlenden Augen angeſehen die
Egypti-
[1317]Predigt.
Egyptier/ als ſeinen Erſtgebornen Sohn die Kinder Jſrael/ denen Er
holdſelig geleuchtet/ fuͤrherzogen/ vnd mit Gnaden wolgemeinet/ ſo wird er
auch anders anſehen die Gottloſen vnd Verdampten/ anders ſeine Glau-
bige vnd Außerewehlten/ allerliebſten/ angehoͤrigen Reichsgenoſſen.


Luth. Comm. ad Geneſ. 45. p. 143. f. 2. Hæc ideò moneo; ne obiter tantùm ma-
nifeſtationem hanc Ioſeph aſpiciamus, ſed conſideremus ingentem illam affectio-
nem animorum, quâ \& Ioſeph \& fratres obſtupefacti ſunt.
Jch wußte nicht/ wie ich
mich darzu ſtellen haͤtte ſollen/ da er ſagt/ Ego ſum Ioſeph. Nec ipſi ſciunt. Quid
igitur fiet, quando veniet Dominus \& Salvator noſter Ieſus Chriſtus, qui nos in hac
vitâ etiam exercet, ac ſinit variè nos vexari, flagellari, occidi \&c. Quantum gaudium
erit ex ſubitâ illâ \& inopinatâ mutatione, cum autem ſenſerimus eum eſſe tyran-
num ſæviſſimum, qui ſubitò omnes veller perdere? ibi dicet: ego ſum Ioſeph. Sum
Salvator veſter. \& ib. p. 140. Non mirum fuiſſet, ſi omnes ad hanc vocem præ terrore
\& gaudio exanimati eſſent.


Lutherus fuͤhret ſeine gute Gedancken uͤber die Offenbahrung/ ſo von
Joſeph ſeinen Bruͤdern geſchehen/ da er ſich ihnen zu erkennen geben/
vnd geſagt/ Jch bin Joſeph. Wunder/ ſpricht er/ waͤre es nicht geweſt/ ſie
waͤren theils von Schrecken/ theils fuͤr Freuden in Ohnmacht geſuncken.
Jch/ ſchreibet er/ haͤtte nicht gewuſt/ wie ich mich in ſolchen vnverhofften/
ploͤtzlichen Faͤllen gebaͤrden oder ſchicken haͤtte ſollen/ wiewol Benjamin
ohne allen zweiffel fuͤr Freuden ohne Forcht auffgeſprungen/ daß er ſeinen
Bruder Joſeph geſehen/ von dem er ſo viel gehoͤret; vom kleinen zu groͤſſern
zu ſchlieſſen/ koͤnnen wir etzlicher maſſen gedencken/ was groſſe Forcht auff
Seiten der Verdampten; was groſſe innigliche Hertzens-freude bey dieſen
den Glaubigen vnd Außerwehlten ſich werde ereygnen/ wann Chriſtus
wird erſcheinen/ vnd ſagen/ Jch bin Jeſus von Nazareth euer Bruder/ daHeb. 10, 31.
werden jene zittern vnd zagen. Schroͤcklich iſt es in die Haͤnde deß
lebendigen Gottes fallen;
wann er ruffen wird/ hoͤreſtu es Pilate/ ich
bins! Herodes/ ich bins! Nero/ du Bluthund/ ich bins/ den du in meinen
Gliedmaſſen verfolget vnd gemartert. Juliane/ ich bin der Galileer/ den du
verhoͤnet! vnd alle Widerchriſten/ die nicht wollen zugeben/ daß dieſer uͤber
ſie herrſchen ſollen/ die werden erblaſſen vnd ſehen/ in welchen ſie geſtochen
haben/ die werden heulen/ ſchreyen vnd ſagen/ O ihr Berge fallet uͤberApoc. 6, 16
17.

vns/ vnd verberget vns fuͤr dem Angeſichte deß/ der auff dem
Stuhl ſitzet/ vnd fuͤr dem Zorn deß Lambs/ dann es iſt kommen
der groſſe Tag ſeines Zorns/ vnd wer kan beſtehen?
Dieſe aber
werden voller Freude ſtehen/ vnd ſich uͤber ihrem Bruder vnd Jmmanuel
d d d d iijtroͤſten/
[1318]Die Drey vnd funfftzigſte
troͤſten/ als von dem ſie geglaubet haben/ Er ſey nicht ſo wol ihr Richter/
als Advocat vnd Fuͤrſprecher/ zu dem ſie ſich nicht boͤſes zuverſehen/ ſo wer-
den ſie ſolches alles erfahren/ ſpuͤren/ vnd ſich in Ewigkeit daruͤber erfreuen.
Er wird ſagen/ Jch bins der Goël, der Heyland vnd Mittler an den ihr ge-
glaubet/ von dem ihr ſo viel gehoͤret. Diß iſt alſo der allgemeine Richter/
diß iſt ſein Hoch-adeliche/ Majeſtaͤtiſche/ Richter-gewalt/ das glauben vnd
bekennen wir.


Nun meine Liebſten/ die jenige/ die Jeſum Chriſtum ſeines Hoch-a-
delichen Richter-ampts/ ſo viel an ihnen/ entſetzen/ vnd ihn durſtiglich
ſtuͤrttzen wollen von ſeinem Thron/ ſind nicht nur Tuͤrck vnd Papſt/ davon
vid. Hodo-
mor. Calv.
Phantaſm.
8. p.
1821.
wir ſingen/ Erhalt vns HErr/ ꝛc. ſondern es gehoͤren auch hieher die
uͤbel-reformirende Reformierte/ die Chriſtum nicht laſſen einen einigen
(ſintemal die Wirckung der Gottheit von der Menſchheit abgeſondert) vnd
zwar den Hoͤchſten/ Allmaͤchtigen/ Allwiſſenden/ Allgegenwer-
tigen Richter ſeyn nach der Menſchheit/
als dero gemelte Goͤtt-
liche Regalia nicht mitgetheilet worden/ ja auch nicht einem gerechten
Richter/
als welcher die bloß verworffene/ nach dem er ſie zum boͤſen ſide-
rirt vnd genoͤthiget/ darumb verdamme/ weil ſie nicht glauben/ das iſt/ die
Meſſianiſchen Gutthaten vnd Verdienſt nicht annehmen vnd ergreiffen
wollen/ die ihnen doch niemal kraͤfftiglich gemeinet/ gegoͤnnet vnd gegeben
werden. Ja es iſt der Menſch Chriſtus nach ihrer Meinung mehr nicht
als der præco vnd Vergicht-ſchreiber/ der das Vrtheil abliſet/ vnd die die-
nende Nachrichter-ſtell verweſet. Sondern es ſpinnen auch die vnſerigen
nicht allezeit Seiden/ wann ſie Chriſto dem Herrn vorgreiffen/ ſich ſelbs
raͤchen vnd richten nach ihren boͤſen affecten/ dem Naͤchſten vnchriſtlich flu-
chen/ vnd in allen ſachen recht wollen haben.


Gottloſe/ rohe/ ſichere Welt-kinder haben hier aculeum terroris, Es
ſoll ihnen die Betrachtung dieſes gewaltigen Richters Chriſti Jeſu einen
Angſter einjagen/ wie dem Roͤmiſchen Landpfleger Felix widerfahren/ da
ihm St. Paulus vom Juͤngſten Gericht geprediget/ dem er ohn zweiffel ſol-
che empfindliche/ ſchmirtzende Griff gegeben/ daß er ſich daruͤber entſetzen
muͤſſen; Judicandus Judicem percellit, vinctus vincit vincientem, der ver-
urtheilete erſchrecket den Richter/ der gebundene uͤberwindet den Binder/
Hebr. 12, 21das Volck Jſrael darff ſich nicht wagen an den Berg Sinai/ vnd alſo er-
ſchrecklich war das Geſichte/ daß Moſes ſprach/ Jch bin erſchro-

1. Sam. 6,
20.
cken vnd zittert. Wer kan/ ſprechen dort die Leuthe zu Bethſe-
mes/
[1319]Predigt.
mes/ ſtehen fuͤr dem HErrn ſolchem heiligen Gott? Wer nun
dort einen gnaͤdigen Richter haben will/ der muß ſich warhafftig bey zeit hie
im Reich der Gnaden mit demſelben verſoͤhnen/ ihm zum Freund machen/
daß er alsdann ſein Advocat vnd Fuͤrſprech/ vnd nicht ſtrenger vnd grauſa-
mer Richter ſeyn muͤſſe.


Glaubige Chriſten vnd außerwehlte Chur-kinder Gottes finden keine
Vrſach zu erſchrecken/ ſondern ſich zu freuen/ alldieweil ihre Erloͤſung ſich
nahet/ alldieweil der Tag der Rache wider ihre Feinde vnd Widerwertige
erſchienen; alſo wird allhie calumnia zu ſchanden/ hie alle iniuria gedaͤmpffet
werden: Demnach/ wem hie uͤbertrang geſchicht/ deſſen gerechte Sach ge-
preſt vnd vntertruckt wird/ der vnſchuldig uͤbel hoͤren muß/ der lerne die
rechte Chriſten-kunſt dem Apoſtel St. Paulo ab/ die er gebraucht vor dem
weltlichen Richter-ſtuhl deß Roͤmiſchen Landpflegers Felicis; Deß Apoſtels
Pauli Exempel iſt vnſer Artzney; Was nun zu thun? Wie zu heilen? thuts
die ἀυτιφονία, das widerſchelten/ die eygene Rach/ Haar auff Haar/ Krakel/
Chartel vnd Duell? O nein! St. Paulus brauchet conſcientiæ examen,Apoc. 24,
16.

er pruͤfet ſein gewiſſen; in demſelbigen aber/ ſaget er/ uͤbe ich mich
zu haben ein vnverletzt Gewiſſen allenthalben/ beyde gegen
Gott vnd den Menſchen;
Er braucht Gedult/apologiam,Schutz-
rede/ offentliche Verantwortung/ Ladung fuͤr das Juͤngſte Ge-
richt;
Das ſind ſeine Mittel: Alſo ſollen wir auch fuͤr allen Dingen das
Gewiſſen wol außſpaͤhen/ Ob man nicht irgend mit der Warheit ins Ge-
ſchrey kommen? Ob man nicht Zundel darzu geleget vnd Gelegenheit gege-
ben? in welchem fall die calumnia ſelbs ein antidotum vnd Scorpion-oͤhl
wird/ wie dort Auguſtini Mutter begegnet: Deren warff einsmals ihre
Magd ſpoͤttiſcher weiſe fuͤr/ das weintrincken/ nennet ſie mero-bibulam, ei-
ne Weinſaͤufferin/ das gehet ihr dermaſſen zu hertzen/ daß ihr der Wein ins
kuͤnfftig verleidet. dann ſollen wir vns befleiſſigen der Gedult. Nobile
vincendi genus eſt patientia, vincit qui patitur; ſi vis vincere, diſce pati,

Leid/ meid/ truck dich eine Zeit/ Gott wendet endlich alles Leid. Freuet1. Petr. 4, 13.
euch/ daß ihr mit Chriſto leydet/ auff daß ihr auch zur Zeit der
Offenbahrung ſeiner Herrligkeit Freude vnd Wonne haben
moͤget.
Es iſt vonnoͤthen/ der Einfaͤltigen vnd Warhafftigen Schutz-
rede: Der iſt kein rechter Menſch/ der ſeinen ehrlichen Namen hindan ſe-
tzet. Dann ſoll hinzu kommen concio philalethica \& parrheſiaſtica,die
freye/ vngeſcheuete offentliche wahre Verantwortung/
doch aber
auch
[1320]Die Drey vnd funfftzigſte
auch gelind vnd ohne grim̃/ daß nicht die brennenden affecten vorſchlagen
vnd den modum uͤberſchreiten.


Endlich vnd zu letzt kommet hinzu die Ladung in Joſaphats-tahl/
doch daß wir es nicht ſo wol wuͤnſchen auß affecten/ als zuvor gleichſam ver-
kuͤndigen/ wie David in ſeinen Pſalmen vielfaͤltig gethan/ vnd ſonderlich
Zacharias Jojadæ Sohn/ da Joas ſeinen Sohn erwuͤrgete/ als er ietzt
2. Chron.
24, 22.
ſterben wolte/ ſprach er/ Der HErr wirds ſehen vnd ſuchen/ das iſt/
daß man Gott im Himmel die Rach reſignire/ vnd in einer hohen/ wichti-
gen Sach/ da Gottes Ehre vnd das gemeine beſte mir interreſſiret/ ohne
Rachgier vnd Paſſion an den Richterſtuhl Chriſti appellire. Wir haben
Exempel angezogen derer/ die in das Thal Joſaphat appellirt, ſonderlich
aber thaͤte jener Tempel-herr (welcher Orden lange zeit beſtanden/ vnd den
Chriſten ſehr nutzlich geweſen; Aber endlich bey Philippo dem Koͤnig in
Franckreich wegen der Macht in Haß vnd Argwohn gerathen: Weswegen
der Papſt Clemens V. alle Ritter deſſelbigen Ordens/ als Kaͤtzer/ greuliche/
vnkeuſche/ Majeſtaͤt-laͤſterer/ vnd anderer greulichen Thaten faͤlſchlich be-
ſchuldiget/ wider alles Recht/ auff dem Concilio zu Wien im Delphi-
nat/ im Jahr Chriſti 1311. zum tode verurtheilet vnd verdammet. Der Koͤ-
nig/ welcher zum executor deß vngnaͤdigſten Vrtheils Clementis vnd
gleichſam alſo zum Nachrichter verordnet/ ſaͤumet nicht/ laͤſſet dieſe Rit-
ter an allen Enden zuſammen beruffen/ vnd leget einem dieſen/ dem an-
dern jenen Todt an/ welcher grauſamen That wegen/ ſo wol der Koͤnig als
der Papſt fuͤr Gottes Richter-ſtuhl von vielen ſind geladen worden) ein
Neapolitaner/ als er in der Stadt Burdigala jetzt dem Feuer zugefuͤh-
ret wurde/ ſahe er in einem Fenſter Clementem vnd Philippum, fienge an
mit lauter Stimme zu ruffen: O du allergrauſamſter Tyrann Clemens/
weil auff dieſer Erden ich an niemand mehr appelliren kan/ wegen meines
ſchmaͤhlichen Todes/ den ich ietzo deinet wegen vnbillich leyde/ ſo lade ich
dich anietzo mit dem Philippo fuͤr den Richterſtuhl Chriſti meines Erloͤ-
ſers/ deß Gerechten Richters/ daß ihr nach Verlauffung eines Jahrs vnd
Tags daſelbſt erſcheinet/ allwo ich meine Sache demſelben gerechten Rich-
ter fuͤrlegen vnd vertaͤdigen will/ da alsdann ohne eintzigen affect das Recht
wird geſprochen werden. Diſe citation hat Krafft gewonnen/ dann nicht
lange hernach Clemens ſeinen Geiſt auffgeben/ welchem bald darauff Phi-
lippus auch gefolget.


Conradinus der letzte Hertzog in Schwaben/ auß dem Hohenſtauffi-
ſchen Keyſerlichen Hauß buͤrdig/ als er die Laͤnder/ ſo ſeinen Vorfahren
mit vnrecht abgenommen/ widerumb retten vnd raͤchen wolte/ auch an dem
war/
[1321]Predigt.
war/ daß er ietzt ſiegen ſolte/ wird er durch hinderliſt deß Alardi uͤberwun-
den/ vnd von einem fiſcher verrathen/ alſo in dem vngluͤcklichen Treffen von
Carolo Hertzog von Andegau gefangen/ vnd zugleich mit Friderico Her-
tzog in Oeſterreich zum Tode verurtheilet. Derſelbige nun/ als ihm ietzo
das Haupt ſolte abgeſchlagen werden/ hat ſich hefftig uͤber der Feind vntrew
beklaget/ ſeine Sache dem gerechten Richter/ welcher dieſe That vnd den
Vattermord raͤchen wuͤrde/ befohlen/ vnd alſo fuͤr Chriſti Richterſtuhl citi-
ret. Vierzehen Jahr hernach iſt die Rache kommen auff die Siciliſche
Veſper, da die beſtimpte Zeit war/ greiffen alle Sicilianer jung vnd alt/
was Waffen fuͤhren konte/ zu der Wehr/ vnd ſchlugen an allen Orten auff
die Frantzoſen/ die ſich deſſen nicht verſehen hatten/ da ward keines Men-
ſchen verſchonet/ auch halff kein bitten noch anbietung der Rantzion. Die
ſich in die Winckel vnd Keller verkrochen hatten/ wurden grimmiglich her-
fuͤr gezogen vnd gemetzelt. Der Zorn deß gemeinen Volcks gerieth dahin/
daß ſie auch die Sicilianiſchen Weibsperſonen/ die ſich von den Frantzo-
ſen hatten ſchwaͤngern laſſen/ durchſtachen/ vnd die Frucht im Leibe toͤde-
ten. Es mußte alles ſterben/ vnd nicht uͤberbleiben/ der an die Wand piſ-
ſet. Fulgoſus ſchreibet/ daß bey 8000. im gantzen Koͤnigreich auff dieſe
weiß geſchlachtet worden. Diß ſind exempla extraordinaria vnd irregu-
laria,
ſind nicht zu imitiren.


Es iſt bey vns eine boͤſe Sitte/ deren die ein rachgieriges Hertz haben/ weñ
es eben nit allezeit nach der ſchnur gehet/ ſo appellirẽ ſie an das Juͤngſte Ge-
richt/ auß boͤſem affect, Philautiâ vnd eygener Lieb/ nicht auß rechtmaͤſſigem
Ampts-eifer: ſie uͤbergeben den naͤchſten Gottes Gericht; ja man darff auch
wol eine vngerechte Sache/ die mit affecten/ paſſionirt gefuͤhret worden/ da
man allerhand Politiſche ſophismata, Fuͤnd vnd Kuͤnſte gebrancht/ den
Zweck zuerꝛeichen/ den fuß nach dem leiſten gerichtet/ vnter deß die Goͤttliche
providentz zu einer Dienerin der menſchlichen prudentz gemacht/ dem ge-
rechten Richter zu fuͤſſen legen. Jch/ ſprechen etliche/ will Rache uͤber den
oder jenen ſchreyen am Juͤngſten Tag/ ich will darauff ſterben/ daß mir
vnrecht geſchicht. Jſt alles nicht recht gethan! Chriſti Exempel lehret vns ein
anders: Vatter vergib ihnen! Das Mittel uͤber alle Mittel iſt das in-Luc. 23, 34.
Pſal.
26.

bruͤnſtige Gebett vnd Davids Pſalmenbuch: HErr ſchaffe mir Recht/
nim̃ dich mein an/ ohn vrſach man mich plaget/ du wirſt mich
ja nicht fallen lan/ Jch habs auff dich gewaget. HErr zeige mir
Pſ. 27.
den rechten Weg/ nach deinem Wort zu leben/ daß ich meines
Ampts vnd Gewiſſen pfleg/ kein Vrſach denen gebe/ die mich

e e e eohne
[1322]Die Drey vnd funfftzigſte
ohne ſcheu/ beliegen frey/ mit Laͤſterung auff mich zielen/ als
Boͤſewicht/ HErr laß mich nicht/ in meiner Feinde willen


Gott wirds erhoͤren/ Chriſtus verheiſſet es in der Parabel deß vnge-
Luc. 18, 2.
3. 4. 5. 6. 7. 8.
rechten Richters: Es war ein Richter in einer Stadt/ der förch-
tete ſich nicht fuͤr GOtt/ vnd ſcheuete ſich fuͤr keinem Men-
ſchen. Es war aber eine Witwe in derſelbigen Stadt/ die kam
zu ihm/ vnd ſprach: Rette mich von meinem Widerſacher.
Vnd er wolte lang nicht. Darnach aber dachte er bey ſich ſelbſt/
ob ich mich ſchon fuͤr Gott nicht foͤrchte/ noch fuͤr keinem Men-
ſchen ſcheue; Dieweil aber mir dieſe Witwe ſo viel Muͤhe ma-
chet/ will ich ſie retten/ auff daß ſie nicht zu letzt komme vnd über-
taͤube mich. Da ſprach der HErr/ Hoͤret hie/ was der vnge-
rechte Richter ſaget. Solt aber Gott nicht auch retten ſeine
Außerwehlten/ die zu ihm Tag vnd Nacht ruffen/ vnd ſolte Ge-
dult daruͤber haben? Jch ſage euch/ er wird ſie retten in einer
kůrtze;
Er wird richten! hie begegnet er ihnen mit vollem Hertzens-troſt/
Act. 23, 11.gleich wie Paulo/ als er verklagt ward/ ſtunde der HErr in der
Nacht bey ihm/ vnd ſprach/ Sey getroſt Paule!
den Feinden mit
Angſt vnd Forcht; Vnd dann am Juͤngſten Tag wird er geben Freude den
Außerwehlten/ den Verdampten vnſaͤgliche Forcht vnd ſchrecken. Gleich
wie ein Moͤrder vor dem Gericht erſchrickt/ da er deß Leichnams anſichtig
wird/ den er vmbgebracht hat/ vnd wann er ſihet denſelben bluten/ vnd mit
trieffenden Blutstropffen Rache ſchreyẽ/ da zappelt ihm das Hertz im Leib/
iſt erſtarret von grauſamer forcht vnd angſt/ vnd wolte/ daß er tauſend Meil
von dannen waͤre: alſo wird an jenem tag forcht vnd angſt bey allẽ Teuffeln
in der Hoͤllen vnd allen blutdurſtigẽ Tyrannen/ Feindẽ vnd Verfolgern deß
vnſchuldig vergoſſenen bluts ſich ereignen/ wann ſie die ermordeten nur ei-
nẽ/ zu geſchweigen/ ſie alle mit einander wider lebendig ſehen/ ſie werden vor
groſſer Zaghafftigkeit Haͤnd vnd Fuͤß ſincken laſſen/ vnd nicht wiſſen/ wo
auß noch ein. Da wird erfuͤllet/ was im buch der Weißheit geſchriben ſtehet:
Sap. 5, 1. 2.Alsdann wird der Gerechte ſtehen mit groſſer Freudigkeit wider
die/ ſo ihn geaͤngſtet haben/ vnd ſo ſeine Arbeit verworffen ha-
ben; Wann dieſelbigen dann ſolches ſehen/ werden ſie grauſam
erſchrecken fuͤr ſolcher Seligkeit/ der ſie ſich nicht verſehen haͤt-

ten.
[1323]Predigt.
ten. Der Richter ſtehet fuͤr der geiſtlichen Hertzens-thuͤr/ er zeucht an
dem Gewiſſens-gloͤcklin/ er klopfft an/ ſo offt dich dein Gewiſſen ermahnet/
der Geſetz-hammer ſich hoͤren laſſet/ daß Funcken darvon fahren/ ſo offt dir
ein Creutz anheim vnd zu hauß kommet/ ſo offt außer ordentliche prodigia,
Wunder-zeichen vnd Wunder-gericht erſcheinen/ ſo offt ploͤtzliche Todes-
faͤll geſchehen/ ſo klopfft er/ wehe dem/ der ſolches klopffen vnachtſamer weiß
in Wind ſchlaͤgt/ vnd ſolchen edlen Schatz fuͤr der Thuͤr ſtehen laſſet! am
Juͤngſten Tag wird er klopffen/ daß die Ohren gellen/ vnd ſagen/ fuͤr der
Thuͤr iſt drauſſen ener ort/ Jch kenne euer nicht; Darumb wachet/Matth. 25.
12. 13.

dann ihr wiſſet weder Tag noch Stund/ in welcher deß Men-
ſchen Sohn kommen wird.


Es gedencket einer von den neuen Scribenten einer Geſchicht/ ſo ſichMaximili-
an. Sandæ-
us in Eccl.
milit. p.

176

vnlaͤngſt zu Meintz begeben/ daß/ als ein fuͤrnehmer Mann daſelbſt deß gaͤ-
hen todts geſtorben/ ein anderer der es gehoͤret/ zwar erſchrocken/ aber geſagt:
er bete Gott taͤglich/ er wolle ihn fuͤr einem gaͤhen vn ploͤtzlichem todt bewah-
ren/ er hoffe/ er werde ſeiner bitt gewehret werden: ein ander aber/ der es ge-
hoͤret/ ſagte/ Ey du biſt ſchon erhoͤret/ Gott laſt dich ja nicht ploͤtzlich vnd vn-
gewarnet/ uͤbereilet/ abſcheiden/ er hat ſchon 60. Jahr dich zur Buß geruf-
fen/ vnd taͤglich geklopfft in deinem Gewiſſen/ ſtirbſtu gaͤh/ ſo ſtirbſtu nicht
vngewarnet. Hie iſt der Herr Chriſtus der Spectator vnd Schauer/
der gar genau auff vnſere Werck/ Wort/ ja Hertzens-gedancken acht gibt/
vnd wahrnimmet/ wie ein ieder ſeine Perſon auff dem theatro agirt, da ſehe
nun eine ieder zu/ wie er die ſeinige recht vnd verantwortlich vertrette; Der
Notarius, beym Propheten Ezechiel/ traͤgt den Schreibzeug nicht vergebens
an ſeiner Seiten/ er halt ſeine Chronick vnd Regiſter uͤber ieden Menſchen/Ezech. 9. 2.
Eſther
6, 1.

wie dort Ahasveros/ da ſehe nun ein ieder zu/ daß er nicht zu weit ins Buch
komme/ es wird auffgethan vnd abgeleſen werden/ derſelbe Notarius wird
auch ſelbs dort Judex der Richter ſeyn/ wehe dem/ der in die Hand deß
Herrn fallet! denſelben ſoll ja niemand ſeines Richterlichen Ampts ent-
ſetzen durch allerhand Splitter- vnd Afftergericht.


Er iſt aber auch der Advocat vnd mildreiche Fuͤrſprecher/ fuͤr die bußfer-
tige vnd glaubige Hertzen/ welche nit erſchrecken/ ſondern wuͤnſchen vnd ſeh-
nen ſollen. Loth iſt ja nicht erſchrocken/ da er ſeinen Vettern Abraham mit
Volck ankommen geſehen; Rahab auch nicht/ da Jericho eingefallen/ dann
ſie wuſten/ daß ihre Erloͤſung ſich nahet. Perverſum eſt, quem diligis timere
ne adveniat, \& orare quotidiè; ut adveniat regnum tuum,
ſchreibt Augu-in Pſ. 147.
ſtinus, Quis eſt venturus judicare, niſi qui venit judicari pro te? das iſt/ Es
e e e e ijiſt thoͤ-
[1324]Die Vier vnd funfftzigſte
iſt thoͤricht vnd gottloß/ ſich fuͤr dem/ welchen man liebet/ foͤrchten/ wann er
kommet/ vnd doch taͤglich bitten/ dein Reich komme/ dann wer wird kom-
men dich zu richten/ als der kommen iſt fuͤr dich gerichtet zu werden? Gott
gebe/ daß wir vns alſo bereiten/ Glauben halten/ Lauff vollenden/ auff daß
wann der gerechte Richter kommen wird/ wir auch ſeines Siegs- vnd Eh-
ren-kron faͤhig ſeyn moͤgen/ Amen.



Die Dritte Predigt.


Von den Perſonen vnd Sachen/ ſo fuͤr das Juͤngſte
Gericht gebracht vnd daſelbs außgemacht
werden ſollen.


GEliebte in Chriſto: bekant iſt vnd an diſem ort dick vnd offt
widerholet der ſpruch/ den Hieronymus ſoll gefuͤhret vnd auch pra-
ctici
ret haben (wiewol derſelb in ſeinen operibus nit zu finden) Du
leſeſt oder ſchreibeſt/ wacheſt oder ſchlaffeſt/ ſo laß allezeit den letz-
ten Poſaunen-ſchall in deinen Ohren erklingen: Stehet auff
ihr Toden/ kommet zum Gericht!
Da er dann durch dieſe Poſaun
verſtehet/ wie ſie in der heiligen Schrifft beſchrieben wird; 1. Buccinam no-
viſſimam,
die letzte Poſaune. Vieler Poſaunen gedencket die bibliſche
1. Cor. 15, 52
Exod.
19,
16.
Hiſtori/ Tubæ Sinaicæ,einer Sinaiſchen Geſetz-poſaunen/ da
ſich erhub ein donnern vnd plitzen/ vnd eine dicke Wolcken auff
dem Berge/ vnd ein thon einer ſehr ſtarcken Poſaunen; Einer

Lev. 23, 24.
c. 25, 9.
Num.
10, 2.
Levitiſchen Hall-poſaunen.Tubæ ſynacticæ,einer Beruff-po-
ſaunen/
die Gemeine damit zu beruffen/ wann das Heer auffbrechen ſolte.
Tubæ bellicæ,einer Kriegs-poſaunen/ mit welcher die Prieſter deß ſie-
Ioſ. 6, 4. 20.
Iud.
7, 22.
benden Tags/ in der belaͤgerung der Stadt Jericho/ ſiebenmal mußten vmb
die Stadt gehen vnd blaſen/ alsdann fielen die Mauren. Tubæ concio-
natoriæ,
die geiſtlich Kantzel-poſaun.Tubæ Propheticæ,einer
Prophetiſchen-poſaunen/
welcher in der Offenbahrung Johannis vn-
Eſa. 58, 1.terſchiedlich mal gedacht wird/ da die particular-Gerichte intimiret vnd an-
gedeutet werden. Seynd lauter buccinæ præambulæ \& præluſoriæ,
Vorgehungs- oder Vorbildungs-poſaunen der Letzten Poſaun/
dieſel-
[1325]Predigt.
dieſelbe mag wol genennet werden/ aller anderer Schluß-poſaune/ in
welcher die vorgehenden alle begriffen ſeynd; Dann es wird ja die Letzte
Poſaune
ſeyn legalis,eine Geſetz-poſaune/ welche das jenige/ was
die Sinaiſche Poſaune außgeblaſen/ exequiren vnd ſordern wird/ ſie
wird das neue Jubel-jahr außblaſen; ſie wird als eine Ruff-poſaune/ al-
le Menſchen durch einen Thon vnd Schall/ den ſie alſo bald durch alle
Graͤber in allen Landen wird gehen laſſen/ fuͤr den Thron Gottes ruffen/
der Menſch wird am Juͤngſten-tag auffſtehen vnd vnverweßlich herfuͤr ge-
hen/ wann Gottes Poſaun wird angehen. Sie iſt die Kriegs-poſaune/
da ſich alle Creaturen wider die Gottloſen wapnen werden/ vnd das Feuer
mit Freuden da ſtehen ewige Rach zu uͤben. Sie wird ſeyn tubæ concio-
natoriæ memorativa;
eine Erinnerungs-poſaune/ die Kantzel Poſau-
ne wird die Veraͤchter anreden vnd ſagen: Du haſt meine Kantzel- vnd Po-
ſaun ſtimme verachtet/ ietzt hoͤre einen andern Klang/ der dir den garauß
machen wird; Sie wird endlich ſeyn eine nach den particular- Gerichten
außblaſerin eines allgemeinen vnd Letzten-gerichts.


Es verſtehet Hieronymus II. Buccinam clariſſimã,die helle Poſaun/
conſequenterſchrecklich/ die Sinaiſche Poſaune Exod. 19. thoͤnet immerMatth. 24,
30.

te laͤnger ie ſtaͤrcker/ daß die Jſraeliten endlich nicht hoͤren koͤnnen/ die Oh-
ren gelleten ihnen; Alſo wird auch dieſe Poſaun hell thoͤnen/ ſie wird ſo
hell Claret blaſen/ daß auch die Toden hoͤren werden/ denen die Ohren da-
von gellen werden.


III. Buccinam DEI,Gottes Majeſtätiſche Poſaune; die-1. Theſſ. 4,
16.

weil ſie auff Gottes Befehl geblaſen/ dieweil ſie eine groſſe vnd Majeſtaͤti-
ſche Poſaun (groß wie die Berge Gottes/ das iſt nach Hebreiſcher Art zu re-
den/ hohe Berge) dieweil ſie die Außblaſerin der herrlichen Zukunfft vnd
erſcheinung deß Groſſen Gottes ſeyn wird. Jn der Welt/ wann groſſe Her-
ren mit Majeſtaͤt vnd vnd Pracht ihren Einzug halten; ſo ſchallen die Po-
ſaunen vnd Heerpaucken fuͤrher/ vnd werden dadurch die Gemuͤther ad re-
verentiam
zu Demuth vnd Ehrerbietung præparirt vnd auffgemundert;
Ja gleich wie Chriſtus iſt auffgefahren mit heller Poſaunen/ alſo
wird er auch wider kommen in ſeiner letzten Zukunfft zum Gerichte.

Pſ. 47, 6.

IV. Buccinam Angelicam,die Engels-poſaune; Gleich wie
das Sinaiſche Geſetze gegeben worden mit Poſaunen-Schall durch Ge-Matth. 24,
31.
Exod. 19,
16. Act. 7, 53
Gal.
3, 19.

ſchaͤffte der Engel/ vnd wird ſonderlich deß Ertz-engels gedacht; vermuth-
lich wie Gabriel der Ertz-engel den erſten Advent holdſelig mit einem Ave
e e e e iijinti-
[1326]Die Vier vnd funfftzigſte
1. Theſſ. 4,
16.
Matth.
25,
6.
intimirt, alſo wird der letzte Advent ebenmaͤſſig mit einem Vale mundi vnd
Ave ſponſę geſchehen/ derſelbe blaſen zur Hochzeit deß Lambs mit einẽ Feld-
geſchrey: ſihe der Bräutigam kom̃et!Hæc tuba, diß iſt/ ſagt Hierony-
mus,
die Poſaun/ dero Hall vnd Schall mir immer fuͤr ohren thoͤnet/ diß iſt
die Poſaune/ die ihm den ſchlaff vertrieben/ die ſpeiß verſaltzen. Zu wuͤnſchen
waͤre/ daß gleicher geſtalt allen rohen/ ſichern Welt-kindern auch allezeit zu
muth vnd ſinn waͤre/ daß dieſe Stimme ihnen immer in den Ohren klinge-
te/ was gilts/ es wuͤrde manche uͤppigkeit vnd Leichtfertigkeit vermitten blei-
ben? Wann dem hencker-maͤſſigen Dieb die neun Glocken-zeichen/ damit
man ihm zum Galgen leuͤtet/ immer fuͤr vnd in die Ohren ſauſete/ ſo offt er
mauſete/ vnd einen Diebsgriff waget/ er wuͤrde villeicht ſich eines andern
bedencken vnd enthalten. Wem nun dieſer letzten Poſaunen-ſchall vnd
hall nicht ſchroͤcklich/ ſondern troͤſtlich ſeyn ſoll/ der hoͤre hie im Reich der
Gnaden die Prophetiſche Kantzel-poſaun/ darvon Gott zum Propheten
Eſa. 58, 1.Eſaiæ ſagt: Ruffe getroſt/ ſchone nicht/ erhebe deine Stimme wie
eine Poſaune/ vnd verkuͤndige meinem Volck ihr uͤbertretten/
vnd dem Hauß Jacob ihre Suͤnde.
Er laß ihme in die Ohren ſchallen
die Apoſtoliſche citation, vnd werde dardurch erweckt zur Chriſtlichen
Wachſamkeit vnd Bereitſchaffe. Wir haben neulich den erſten Schall
gehoͤret vnd eingenommen/ folget der andere/ in welchem diecitirte
Perſonen vnd die Thaten
producirtwerden; Davon nun frucht-
barlich vnd aufferbaulich zu handlen/ wolle Gott von oben herab vns ſeinen
H. Geiſt zu lehren vnd hoͤren verleihen/ Amen.


SO fraget ſichs nun alſo bald anfaͤnglich: Wer ſind dann die
jenige
citirte Perſonen/ ſo dermal eins ſollen gerichtet
werden?
Antwort nach Anleitung der Schrifft I. Angeli mali,
Matth. 25,
41.
1. Cor.
6, 3.
die boͤſen Engel/ der Teuffel mit ſeinen Engeln/ welchen das
ewige Feuer bereitet iſt. Wiſſet ihr nicht/
ſagt St. Paulus/ daß
2. Petr. 2, 4.wir uͤber die Engel richten werden? vnd St. Petrus/ Gott hat nicht
verſchonet der Engel/ die geſuͤndiget haben/ ſondern hat ſie mit
Ketten der Finſternuß zur Hoͤlle verſtoſſen/ vnd ůbergeben/ daß

Iud. v. 6.ſie zum Gerichte behalten werden. Auch die Engel/ ſagt St. Ju-
das/ die ihre Fuͤrſtenthumb nicht behielten/ ſondern verlieſſen
ihre Behauſſung/ hat er behalten zum Gerichte deß groſſen Ta-

ges/
[1327]Predigt.
ges/ mit ewigen Banden im Finſternuß. Der Teuffel/ der dieApoc. 20,
10.

Heyden verfuͤhret/ ſagt der geiſtliche Geſichtſchauer Johannes/ in ſei-
ner him̃liſchen Offenbahrung/ ward geworffen in den feurigen Pful
vnd Schwefel/ da das Thier vnd der falſche Prophet war/ vnd
werden gequelet werden Tag vnd Nacht von Ewigkeit zu Ewig-
keit; Die böſen Engel/
ſag ich/ als die Raͤdelsfuͤhrer vnd Auffwickler/
die alte Schlange/ ſo die gantze Welt verfuͤhret. Jetzt ſind ſie zwar gebun-
den/ aber mit Ketten der Gefaͤngnuß/ alsdann aber mit Ketten der Straff,
Jetzo ſind ſie als die Welt-herrſcher in dem Stande der Hoͤllen vnd Ver-
damnuß/ ob ſie gleich nicht allezeit in dem Ort der Verdamnuß ſind: Als-
dann wird kommen die Zeit/ welche ſie foͤrchten vnd ſchreyen/ JEſu/ duMatth. 8,
29.

Sohn Gottes/ biſtu kommen vns zu quelen/ ehe es zeit iſt. Da
wird die μακροϑυμία, die Langmuth Gottes auß ſeyn/ das Verſen-ſtechen
wird der blutdurſtigen Schlangen vergehen/ er wird nicht mehr mit Chri-
ſto gaucklen vnd ſpielen/ wie Matth. am 4. Capit. ſondern da werden die
ſtoltzen Titanes vnd geweſene Morgenſterne fuͤr dem Weibes-ſamen ſtehen/
vnd werden wir alsdann die Krafft deß Proteuangelii recht verſtehen vnd
faſſen.


II. Homines omnes,alle Menſchen/ die lebendigen vnd die
toden/
das iſt/ die der Juͤngſte Tag wird lebendig antreffen/ vnd die To-
den (ampliativè) die weiland todt geweſt/ nun aber wider aufferſtanden:Τοὺς τότε
ζῶντας κα-
ταλειφθέν-
τας, καὶ τοὺς
ἤδη πρὸ
ἀυτῶν κοι-
μηθέντας.
Iſidor. Pe-
luſ.

Vnſer Niceniſches Symbolum ſagt! die Lebendigen vnd die Toden/
auß Act. 10, 42. da Petrus fuͤr dem Cornelio predigt vnd ſpricht/ Chriſtus
hat vns gebotten zu predigen dem Volck/ vnd zeugen/ daß er iſt
verordnet von Gott ein Richter der Lebendigen vnd der Toden.

Vnd dann auß 2. Tim. 4, 1. da St. Paulus ſagt/ So bezeuge ich nun
fuͤr Gott/ vnd dem HErrn Jeſu Chriſto/ der da zukuͤnfftig iſt/ zu
richten die Lebendigen vnd die Toden[¡]
Nicht allein genera ſingulo-
rum,
alle Geſchlechte der Erden/ alle Nationen vnd Voͤlcker/ alle claſſesMatth. 25,
32.

vnd Staͤnde; Petrus mit ſeinen Apoſteln/ Stephanus mit allen Maͤrte-
rern/ Timotheus mit allen Biſchoffen/ Cain mit den Todtſchlaͤgern/ La-
mech mit den Ehebrechern/ Jeſabel mit den Goͤtzendienern/ Herodes mit
den Verfolgern/ Pilatus mit den Richtern/ Arius mit den Ketzern/ Simon
mit den Zauberern ꝛc. ſondern auch ſingula generum, alle vnd iede Men-
ſchen/ von Adam an biß auff den Letzten der geboren wird; Zwar Gott hat
die
[1328]Die Vier vnd funfftzigſte
Rom. 1. 30.
12. 4,
2. Cor.
5, 10.
die Zeit der Vnwiſſenheit uͤberſehen/ nun aber gebeut er allen
Menſchen an allen Enden buſſe zu thun. So wird nun ein iegli-
cher fuͤr ſich ſelbs Gott Rechenſchafft geben/ dann wir muͤſſen
alle offenbar werden fuͤr dem Richterſtul Chriſti/ auff daß ein ieg-
licher empfahe/ nach dem er gehandelt hat bey Leibes leben/ es ſey

Apoc. 20,
12.
gut oder boͤſe; groſſe vnd kleine; Jch ſahe/ ſpricht Johannes in ſeiner
Offenbahrung/ die Toden beyde groß vnd klein/ ſtehen fuͤr Gott
vnd die Buͤcher wurden auffgethan.
Die Gottloſen/ vnd auch die
Frommen/ aber dieſe nicht zur verdamnuß.


Es wird in Apoſtoliſchen Geſchichten einſen gedacht/ der heiſt Fe-
lix/ ſampt ſeinem weib der Druſilla/ derſelbe wird ſonderlich citiret vnd pro-
Act. 24, 24.
25.
duciret von dem Apoſtel Paulo/ als ein illuſtre exemplum, ein helles Mu-
ſter der jenigen/ die in jenem Gericht Rechenſchafft geben muͤſſen. Nach et-
lichen Tagen/ nach dem Paulus verhõret worden/ kam Felix
mit ſeinem Weib Druſilla/ die eine Juͤdin war/ vnd fordert
Paulum/ vnd hõret ihn vom Glauben an Chriſto. Da aber
Paulus redet von der Gerechtigkeit/ vnd von der Keuſchheit/
vnd von dem zukuͤnfftigen Gerichte/ erſchrack Felix/ vnd ant-
wortet: Gehe hin auff dißmal/ wann ich gelegene Zeit habe/ will
ich dich laſſen ruffen.
Dieſer Felix war wol nomine reque Felix, ein
ſeltzamer Gluͤckvogel/ der von Antonia deß Keyſers Claudii Frau Mutter
auß dem Koth der Erden/ auß dem Stand der leibeigenen Knechtſchafft/ in
den hohen Adel eines Keyſerlichen gefreyten oder Roͤmiſchen Freyherrn er-
haben worden. Das war die janua fortunæ, die Thuͤr ſeines gluͤcks dadurch
er eingangen vnd gradatim je laͤnger/ je hoͤher geſtiegen/ biß er gar der Roͤ-
miſche Landpfleger in Judeâ ὁ κράτιϛος ein hochmoͤgender Potentat vñ Ober-
c. 18, 14. 15.ſter Richter worden: zwar ein verſtaͤndiger Richter/ der den weg der Juͤdi-
ſchẽ vnd Chriſtlichen Religion wol gewuſt/ vnd es nit gemacht wie Gallion
zu Cor[i]ntho/ der ſich der Religions Streitigkeit nichts wolte annehmen;
vmb ſo viel deſto mehr hat St. Paulus vnerſchrocken vor ihm ſich verant-
wortet; Er fuͤhret einen Schein ſonderbarer Gerechtigkeit/ in dem er beyden
Part heyen beyde Ohren oͤffnet/ Paulum alsdann zu hoͤren ſich erbotten/
wann ſeine Anklaͤger auch wuͤrden bey der ſtelle ſeyn: Er ließ von ſich leuch-
ten einen Glaſt der Richterlichen Klugheit/ in dem er nicht alsbald hinein
plumbt/ vnd die Sach auß dem ſtegreiff außmacht/ ſondern Zeit gewinnet/
den endlichen Spruch auffziehend/ biß der Oberhauptmann Lyſias auch
ankom-
[1329]Predigt.
ankommen; die Mund- vnd Gebaͤrd-freundligkeit erzeigt ſich auch bey ihm/
er ließ Paulum offt fordern vnd beſprach ſich mit ihm/ aber er hat den ſchalck
hinder den ohren/ ſein Schalcks-auge verfinſterte den gantzen Leib/ damit
er auff Geſchenck vnd Gunſt ſein abſehen gehabt/ am guͤldenen Fiber lag er
kranck; Das war der Roͤmer Seuch/ davon der Koͤnig Mithridates ſoll ge-
ſagt haben/ es ſeye nicht wunder/ daß der Roͤmer Geitz-ſchlund nicht koͤnne
erſaͤttiget werden/ dann es ſeyen die Vrheber deß Roͤmiſchen Volcks Ro-
mulus
vnd Remus von einer fraͤſſigen Woͤlffin geſaͤuget vnd ernehret wor-
den. Felix gedachte/ dieſer Pfaff hat Gelt/ er hat ſich ſelbs verrathen vnd
geſagt/ er habe ein Allmuſen-ſteur hinauff gen Jeruſalem getragen/ ſo iſt
derſelbe bey ſeinen Leuthen vnd Zuhoͤrern wol gehalten vnd in groſſem an-
ſehen/ ſie werden ihn nicht ſtecken laſſen/ ſondern Rantzion fuͤr ihn außle-
gen/ darumb gedacht er/ er ſolte ihme Gelt geben. darzu geſchlagen die
Gunſtſucht/ ſein Name ſtinckete allbereit bey dem Juͤdiſchen Volck/ er be-
ſorgte ſich/ es moͤchte endlich uͤbel ablauffen/ er moͤchte wegen ſeiner Tyran-
ney bey dem Keyſer/ wie andern Landpflegern vor ihm auch geſchehen/ ver-
klagt werden/ darumb will er Koth mit Koth ſaͤubern/ die Vngerechtigkeit
lieber haͤuffen/ als der Juden Vngunſt auff ſich laden/ laſſet deßwegen den
bekantlich vnſchuldigen Paulum/ dem auch der Oberhauptmann Zeug-
nuß der Vnſchuld ertheilet/ hinderſich in hafften. Jſt alſo ein vngerechter
Richter geweſt/ vnd darzu ein wuͤtender * Tyrann/ an dem das Sprich-
wort wahr worden: Aſperius nihil eſt humili cum ſurgit in altum, Kein
Schermeſſer iſt/ das ſchaͤrpffer ſchert/ als wann ein Baur ein Edelmann
wird. Der fromme Prieſter Jonathan hats erfahren/ nach dem er ſeinen
Mund zu weit auffgethan/ das Hertz in beyde haͤnde genommen/ vnd ihm
dem Landpfleger die Warheit vnter die augen gerieben/ von ſeinen Tyran-
niſchen Thaten abgewarnet/ mit Vermeldung/ es werde endlich nicht gut
thun: Das war dem groſſen Mann Felix nicht zu leiden/ darumb trachtet
er nach Mittel/ den freyen Mund abzuſchneiden/ dinget vnd beſticht einen
deß Hohenprieſters beſten Freund/ Goram genandt/ mit Gelt/ der beſtellet
hei[m]liche Meuͤchelmoͤrder/ die muͤſſen ihm das Lebensliecht außblaſen/ war-
umb/ als Felix dieſe Mordthat nicht geandet/ noch gerochen/ gleichfoͤrmige
Moͤrde/ einer uͤber den andern vorgangen/ auch in dem Tempel ſelbs/ derl. 20. antiq.
c.
6.

mit Blute verunreiniget worden/ vnd deßwegen (ſind Joſephi Gedancken)
anders nicht/ als durch die Roͤmiſche Feuerflamme widerumb luſtriret vnd
geweihet werden koͤnnen. uͤber das alles iſt dieſer Felix ein Hurenvogel vnd


‘* Factus Syriæ Præſes inſoleſcebat, cuncta maleficia ſibi impunè ratus tantâ
potentiâ ſubnixo. ita Tacitus l. 12. ann. \& l. 21. Felix, inquit, per omnem ſævitiam
\& libidinem jus Regium ſervili ingenio exercuit.
()

f f f fgarſtige
[1330]Die Vier vnd funfftzigſte

garſtiger Vnflat geweſt/ der (wie Suetonius ihm das Wappen viſirt) dreyer
Koͤniginnen oder dreyer Koͤniglicher Weiber Buhl geweſen/ vnter welchen
in Claudio
c. 28. Felix
trium Re-
ginarum
maritus.
die fuͤrnehmſte vn namhaffteſte geweſen/ die erbare vnd ſaubere Dame die
Druſilla/ eine Juͤdin von Volck eine Tochter deß Koͤniges Herodis Agrip-
pæ,
ein Weib von wunderſchoͤnem Spiegel/ darumb drey Potentaten vmb
ſie geworben/ der erſte Epiphanes, deß Koͤnigs Antiochi Sohn/ weil er ſich
nicht vmb ihret willen wollen nach Juͤdiſcher weiß beſchneiden laſſen/ fiel
durch den Korb/ der andere Azizus genannt/ der Edeſſener Koͤnig/ der ſich
beſchneiden laſſen vnd ein Jude worden vmb dieſer Damen willen/ bekom-
met ſie zwar/ aber er behalt ſie nicht/ ſondern Felix/ der Landpfleger/ der ſtih-
let ſie ihm/ die halten mit einander hauß/ wie Huren vnd Buben pflegen/
noch gleichwol hat dieſer Grind eine leckende Hundszunge gefunden/ nem-
lich die Zunge deß Juͤdiſchen Redners vnd Fuchsſchwaͤntzers Tertulli, der
ſchneidet auff mit dem groſſen Meſſer/ vnd fanget ſeinen Sermon mit die-
ſen Worten an/ Daß wir im groſſen Friede leben vnter dir/ vnd
Act. 24,
2. 3. 4.
viel redlicher Thaten dieſem Volck widerfahren durch deine
Fuͤrſichtigkeit/ allertheuerſter Felix/ das nehmen wir an alle we-
ge mit aller Danckbarkeit. Auff daß ich aber dich nicht zu lang
auffhalte/ bitte ich dich/ du wolleſt vns kuͤrtzlich hoͤren/ nach dei-
ner Gelindigkeit.
Die Druſilla das fuͤrwitzige Weib begeret nun (wie die
vmbſtaͤnde der Hiſtori dahin verlauten) den beruͤhmten abendtheurer Pau-
lum/ von dem damal groſſe ſag gangen/ zu ſehen vnd zu hoͤren. St. Paulus
geuſſet Lauge auff nach der proportion deß Grindes/ ubi ulcus, ibi manus,
er greifft den Grind an/ citiret dieſe beyde Laſterdaͤrm ad forum conſcientiæ
ins Gericht ihres Gewiſſens/ vnd wo ſie da nicht erſcheinen wolten/ fuͤr
das Juͤngſte Gericht: Darumb prediget er ihnen von der Keuſchheit vnd
Gerechtigkeit vnd dem Juͤngſten Gericht/ da Felix ſeinen Namen aͤn-
dern vnd infelix heiſſen werde/ wo er ſich nicht bekehre. Dem weltlichen
Gericht iſt zwar Felix ent- vnd alſo vngeſtrafft außgangen/ er iſt zwar von
den Juden bey dem Keyſer Nerone verklagt vnd gefangẽ nach Rom gefuͤh-
ret/ aber von ſeinem Bruder/ der viel beym Keyſer gegoltẽ widerumb außge-
betten worden: Aber dem Juͤngſten Gericht iſt er nicht entloffen/ das parti-
cular-
gericht hat er lang außgeſtandẽ/ vnd ſeinen Sententz empfangen/ das
Letzte/ Juͤngſte/ Allemans-gericht erwartet er noch mit ſchrecken vnd grau-
ſen/ er ruffet ſeinen Bruͤdern auß der Hoͤllen-glut zu/ Diſcite juſtitiam mo-
niti, nec temnite divos,
Foͤrchtet Gott/ liebet die Gerechtigkeit/ darauff ſte-
het euer zeitliche Seligkeit.


Son-
[1331]Predigt.

Sonderlich wird herhalten muͤſſen III.der Antichriſt/ vnd ſeine
lang-geborgte Jrten bezahlen/ der Erb- vnd Ertz-feind Chriſti/ dem iſt hie
in dieſer Welt kein forum vnd Gericht zu hoch/ keine Straffe zu ſchwer/ ſei-
ne Boßheit uͤbertrifft alles/ deßwegen iſt er dem Juͤngſten allgemeinen Ge-
richt uͤberlaſſen/ allein der Juͤngſte Tag ſoll ſein ein Ende machen/ ſagt Lu-
therus/ wie klaͤrlich zu erweiſen auß 2. Theſſ. 2, 8. da ſtehet klaͤrlich/ daß der
HErr ihn werde vmbbringen mit dem Geiſt ſeines Mundes/
vnd wird ſein ein ende machen durch die Erſcheinung ſeiner Zu-
kunfft.
Vnd St. Johannes in ſeiner him̃liſchen Offenbahrung ſpricht/
Ein ſtarcker Engel hub einen groſſen Stein auff/ als einen
Můhlſtein/ warff ihn ins Meer/ vnd ſprach/ Alſo wird mit ei-
Apoc. 18,
21.

nem ſturm verworffen die groſſe Stadt (das Roͤmiſche) Babylon/
vnd nicht mehr erfunden werden/ dann warhafftig vnd gerecht
ſeynd Gottes Gerichte/ daß er die groſſe Hure verurtheilet hat/
welche die Erden mit ihrer Hurerey verderbet/ vnd hat das Blut
c. 19, 2. \&
20.

ſeiner Knechte von ihrer Hand gerochen/ vnd das Thier ward
gegriffen/ vnd mit ihm der falſche Prophet/ der die Zeichen thaͤt
fuͤr ihm/ durch welche er verfůhret/ die das Mahl-zeichen deß
Thiers nahmen/ vnd die das Bilde deß Thiers anbetten. Leben-
dig wurden dieſe beyde in den feurigen Pfulgeworffen/ der mit
Schwefel brandte. Vnd der Teuffel/ der ſie verfůhret/ ward
geworffen in den feurigen Pful vnd Schwefel/ da das Thier
vnd der falſche Prophet war/ vnd werden gequelet werden Tag
c. 20, 10.
v[nd] Nacht/ von Ewigkeit zu Ewigkeit.


Folget nun II. Obiectum reale,was fuͤr Sachen ſollen gerichtet
werden/
das ſind nun nur nicht apertaoͤffentliche/ äuſſerliche vnd
grobe Suͤnden/
ſonder auch occulta, τὰ κρυπτὰ, cogitata cordis,die ver-
borgene/ iñerſte Hertzens-gedancken/ die ſich vnter einander ver-
Rom. 2, 15.
16.

klagen oder entſchuldigen auff den Tag/ da Gott das verborgene
der Menſchen/ durch Jeſum Chriſtum richten wird. Darumb
richtet nicht vor der Zeit biß der HErꝛ komme/ welcher auch wird
ans Liecht bringen/ was im finſtern verborgen iſt/ vnd den Rath
1. Cor. 4, 5.
der Hertzen offenbahren/ den abgrund deß Hertzens/ die falſche Tuͤck/
f f f f ijden
[1332]Die Vier vnd funfftzigſte
den Selbs-betrug/ Der Menſch ſihet was fůr Augen iſt/ aber Gott
ſihet das Hertze an.
Der Herr laͤſſet David ſagen durch Nathan/
Du haſts heimlich gethan/ Jch aber will dirs thun fuͤr dem gan-
2 Sam. 16,
7.
tzen Jſrael/ vnd an der Sonnen/ Du haſt die Buͤberey heimlich ge-
trieben/ niemand war vmb die Stell; du haſt den armen Vriam betrogen/
vnd ihme die opinion groſſer Freundſchafft gemacht; Aber ich hab es geſe-
hen. Alſo hab ich/ O Menſch deine Heucheley geſehen/ Eſaus Stimme
vnd Jacobs Hand/ mel in ore, fel in corde, groſſe offerta, complementa,
Hoff-beſcheid vnd nichts darhinder/ deine intention, Eygen-ehr/ Nutz/ fa-
vor, obligation,
das cui bono? da Gottes Name hat deiner Schalckheit
Deckel ſeyn muͤſſen: Jch hab es geſehen die eleemoſynas vnd Allmuſen/ ob
du nicht manchmal das Leder geſtohlen/ vnd die Schuh vmb Gottes willen
gegeben? die κρυπτὰ τῆς αἰσχύνης, die verborgene Diebsgriff in Gewerb vnd
Handthierung/ die Suͤnde deiner Jugend/ die verſchwiegen blieben/ da
wird mancher ſagen/ Wie iſt das laut worden? Der Wald wird Ohren/
das-Feld wird Augen haben. Jch hab aber auch die guten Gedancken/ die
falſch außgeleget werdengeſehen.


II. Verba ocioſa oris,die vergebliche Wort vnd Reden/ deren
den Tag viel tauſend auff die Erden fallen/ die nichts genutzet/ viel mehr/
Matth. 12,
36.
die geſchadet haben/ die wider das Hertz zeugen/ vnnuͤtze Wort/ dardurch
der naͤchſte nicht gebeſſert/ wie viel mehr das affterreden? Wie viel mehr die
heilloſe ſcripturen/ garſtige carmina, mit ſchandbaren/ vnflaͤtigen/ vene-
ri
ſchen Worten angefuͤllet.


III. Opera omiſſa,die guten Werck ſo vnterlaſſen worden. Jſt
gar ſchoͤn in der Parabel von den Talenten angezeigt. Solche talenta vnd
c. 25, 14.
ſeqq.
Pfunde ſind die natuͤrlichen Gaben/ Gemuͤthes-Leibes- vnd Gluͤckes-gabẽ;
Die Gnaden-gaben/ Ampts-gaben/ heiligmachende Gaben/ die vorkom-
mende/ treibende vnd mitwuͤrckende Gnad. mit dieſen Gaben ſollen wir ne-
gocii
ren vnd wuchern. da wirds Rechenſchafft gelten der Außgaben halbẽ/
wie ein ieder die Gaben gebraucht/ ob er damit gewuchert oder ſie ſtill li-
gen laſſen vnd gar vergraben? Hoͤre Juͤngling wie du die flores vnd Bluͤ-
te deines Alters angewendet/ die Zeit das precioſum ἀνάλωμα vertrieben?
Du Jungfrau deine Geſtalt/ du Magd deine Geſundheit/ du Reicher dei-
nen Mammon/ du Gelehrter dein ingenium, ob die άναζωπύρωσις vnd
Eiffer bey dir geweſt? du Kauffmann dein Gewerb/ reiſen ꝛc. auffs genaue-
ſte zuſammen geſamlet vnd geſparet? da wirds heiſſen/ wer viel empfangen/
von dem wird viel gefordert werden; Hingegen wird auch offenbahr wer-
den
[1333]Predigt.
den die laborioſitas, das ſtudium, der conatus, Eiffer vnd Fleiß/ der an-
dern ſo ihr Gaben wol angelegt.


IV. Opera commiſſa,die begangene Wercke; dann wir muͤſ-Eccleſ. 12,
14.
2. Cor.
5, 10

ſen alle offenbahr werden fuͤr dem Richterſtuhl Chriſti/ auff daß
ein ieglicher empfahe/ nach dem er gehandelt hat bey Leibes le-
ben/ es ſey gut oder böſe; Ein ander Buch ward auffgethan/
Apoc. 20,
12.

welches iſt deß Lebens/ vnd die Toden wurden gerichtet nach der
Schrifft in den Buͤchern/ nach ihren Wercken; Sie werden
Sap. 4. v.
ult.

(nemlich die Gottloſen) kommen verzagt mit dem Gewiſſen ihrer
Suͤnden/ vnd ihre eygene Suͤnden werden ſie vnter Augen
ſchelten.
O deß erſchrecklichen Anblicks/ wann die Suͤnden einem ie-
den nach dem andern werden fuͤr die augen tretten! Von Keyſer Carl dem
Fuͤnfften liſet man/ daß er offt mit Schmertzen bereuet vnd beſeufftzet/ daß
er ſich wider den Allerloͤblichſten Churfuͤrſten hat reitzen vnd aufftreiben laſ-
ſen. Dann als er bey dem Reich abgedancket/ vnd deß Keyſerthumbs
Verwaltung Koͤnig Ferdinando ſeinem Bruder uͤbergeben/ hat er ſich in
Hiſpaniam begeben/ vnd in ſeiner Koͤniglichen Reſidentz nahe bey einem
Kloſter ſein Leben zubracht vnd geſchloſſen; daſelbſt hat er alle ſeine Heroi-
ſche Thaten/ die er verrichtet/ deren zwantzig oder mehr erzehlet werden/
auff Mappen mahlen/ vnd dieſelbe in dem Kloſter an die Waͤnde deß
Creutzgangs auffhencken laſſen/ in dem Creutzgang deſſelben Kloſters hat
er ſich offt fuͤhren laſſen/ vnd ſich allda fuͤr die Mappen geſetzt/ eine nach
der andern beſchauet/ ſich darbey erinnert/ was etwan ſonderlichs in deß
Reichs expeditionen vnd Geſchaͤfften/ in Belaͤgerungen/ in Schlachten
vnd anderswo zugetragen/ was er fuͤr Kriegs oberſten/ fuͤr Hauptleuthe/
fuͤr Rittmeiſter vnd dergleichen gehabt/ was fuͤr Gluͤck oder Vngluͤck ihn in
einem oder anderm betroffen. Da er endlich an die jenige Tafel kommen/
darauff die Schlacht bey Schmalkalden/ vnd wie er den Churfuͤrſten zu
Sachſen gefangen bekom̃en/ gebildet vnd gemahlet geweſen/ hat er ſchmertz-
lich geſeufftzet/ vnd geſagt/ Haͤtte ich dieſen gelaſſen/ wie er war/ ſo waͤre ich
auch blieben/ wie ich war. Alſo werden alsdann alle Suͤnden vnter Au-
gen geſtellet werden/ wie ein Kriegsheer ins Liecht fuͤr Gottes Angeſicht;
Jch will dich ſtraffen/ ſagt Gott/ vnd will dirs vnter AugenPſ. 50, 21.
\& 90. v.
8.

ſtellen; Vnſer Miſſethat ſtellet er fuͤr ſich/ vnſer vnerkante Suͤn-
de ins Liecht fuͤr ſein Angeſichte.
Hingegen werden auch offenbahr
werden die guten Wercke/ wie der Herr ſolches mit einem particular-
f f f f iijExempel
[1334]Die Vier vnd funfftzigſte
Matth. 25,
35. 36.
Exempel der Wercke der Barmhertzigkeit bezeuget: Jch bin hungerig
geweſen/ vnd ihr habt mich geſpeiſet/ Jch bin durſtig geweſen/
vnd ihr habt mich geträncket/ Jch bin ein Gaſt geweſen/ vnd ihr
habt mich beherberget. Jch bin nacket geweſen/ vnd ihr habt mich
bekleidet. Jch bin kranck geweſen/ vnd ihr habt mich beſuchet.
Jch bin gefangen geweſt/ vnd ihr ſeyd zu mir kommen.
Wie
moͤchte iemand ſagen/ warumb gedencket der Herr eben dieſer guten
Werck ſonderlich/ ſind ſie irgends fuͤr andern verdienſtlich/ daß ſie bey Gott
Bellar. l. 3.
de bon. o-
per. c.
4.
etwas verdienen/ wie Bellarminus folgert? Ach nein! Dann dieſe deuteley
waͤre 1. dem Text entgegen/ da ſtehet κληρονομήσατε, ererbet (nicht verdie-
net) das Reich/ das euch bereitet iſt. 2. Der wunderſamen Bekaͤndt-
nuß der Außerwehlten; es wird bey ihnen vergeſſen ſeyn: Ach Herr wir
habens nicht gethan/ wir ſind vnnuͤtze Knechte. Nil DEUS in nobis præter
ſua dona coronat.
Nicht vns/ ſondern Gott allein iſt/ der vns ſolche Gaben
gegeben/ was wir guts gethan/ das war alles von Gottes Gnad. 3. Der
Glaubens-regul/ welche alles das jenige der Barmhertzigkeit Gottes zueig-
2. Tim. 1,
16. 18.
net/ wie St. Paulus wuͤnſchet/ Der HErr gebe Barmhertzigkeit
dem Hauſe
Oneſiphori,dann er hat mich offt erquicket/ der
HErr gebe ihm/ daß er finde Barmhertzigkeit bey dem HErrn/
an jenẽ Tag.
Schahl vnd kahl iſt die widrige folg. Fragſtu aber/ warumb
werden dann hier fuͤrnemlich die Werck der Barmhertzigkeit geruͤhmet?
Antwort/ Dieweil ſie ſind Fidei σημαντικὰ, dieweil ſie vom Glauben/ der
vnſichtbar in der Welt geweſen/ vor der gantzen Welt ſo ſcheinbar zeugen
Matth. 7.
20.
als Kennzeichen: an ihren Fruͤchten/ ſagt Chriſtus/ ſolt ihr ſie erken-
nen.
Dannenhero ſind ſie nicht eine Vrſach oder Vrſprung vnſerer Se-
ligkeit/ ſondern nur Kennzeichen deß wahren Glaubens/ durch welchen
wir die Seligkeit erlangen. Auff welche andere vnd beſſere conſequentiæ
vnd Schlußreden zu machen: werden die aͤuſſerlichen guten Werck alſo ge-
ruͤhmet/ wie viel mehr die geiſtlichen allmuſen/ e. g. ſtraffen/ troͤſten/ vergebẽ/
leyden mit Gedult/ fuͤrbitt thun. Jſt es ſo ein gutes vnd ruͤhmliches Werck/
den Armen allmufen geben von ſeinen Guͤtern/ wie hoch wird es dann vor
Gott ſeyn/ alles vmb Chriſti willen verlieren/ vnd ins exilium ziehen?


Es werden auch gerichtet werden V. Proportiones operum,die
Maß der Wercke.
Dann wird der Herr die Wage in die Hand
nehmen/ vnd zum Rechentiſch ſitzen/ vnd das mene Tekel upharſin an-
gehen.
[1335]Predigt.
gehen. Hie braucht die Vernufft vnd die Welt eine falſche Wage/ DerOſe. 12, 7.
Kauffmann hat eine falſche Wage in ſeiner Hand/ vnd betreu-
get gerne.
Jn der Welt macht man auß dem Zentner ein Staͤublin vnd
contra, der weniger wigt als nichts/ iſt wol der groͤſte; Aber dort wird das
pondus ſanctuarii, der Seckel deß Heiligthumbs gelten/ vnd wird da alles
wol erweget werden/ operum intenſio, extenſio, protenſio, vnd wie ein ieder
gemaͤſſen/ ſo wird ihm wider gemaͤſſen werden.


Das nun dieſes Letzte Gericht vnd dieſen harten Stand/ dieſen heiſſen
Stein maͤnniglich zu Hertzen nehme/ vnd immer fuͤr Augen haͤtte! Es iſt
wol gethan/ wann man die ideam vnd die Bildnuß vom Juͤngſten Gericht
in Gemaͤchen/ in Stuben vnd Kammern/ in Saͤlen vnd dergleichen auff-
hencket/ daß man ſich allezeit erinnere. Nauclerus vnd Fulgoſius erzehlen
eine Geſchicht von einem Ertzbiſchoff zu Magdeburg/ mit Namen Udo, der
zwar wol angefangen/ aber uͤbel geendet/ mit einer Aebtiſſin ſchande getrie-
ben/ der ſoll drey Naͤcht nach einander gehoͤret haben dieſe Stim̃: Fac finem
ludo, quia ſatis luſiſti Udo,
Du Ertzbiſchoff Vdo mache ein ende am dieſem
Spiel/ du haſt lang gnug geſpielet; Als er aber darauff nicht geben wollen/
hab ein frommer Canonicus Namens Fridericus im Thumb Gott eifferig
angeruffen/ Er wolle doch ein Ende an dieſen aͤrgernuſſen machen! Bald
mitten in der Nacht ſoll ein grauſamer Wind entſtanden ſeyn/ alle Wachs-
kertzen außgeloͤſchet/ zwen Juͤngling mit Fackeln zu beyden Altaren getret-
ten/ vnd zwen mit Tapezereyen vnd zwen Stuͤhlen/ darauff der dritte ge-
folget mit einem bloſſen Schwerdt/ vnd geruffen/ Omnes ſancti DEI, quo-
rum hîc ſunt reliquiæ, ſurgite ad judicium!
Alle ihr Heiligen Gottes/ die
ihr hie liget/ ſtehet auff zum Gericht! Darauff ſeye Chriſtus mit den Apo-
ſteln erſchienen/ vnd Maria mit den Jungfrauen. Mauritius der Kirchen-
Patron hab Udonem verklagt/ den laͤſſet man halten/ reiſſet ihm von der
Seit ſeine Concubin weg; vnd da er nichts antworten konte/ wurde ihm der
Schedel abgeſchlagen/ vnd das Blut ſpritzet auff das oͤſterich/ darauff iſt
alles verſchwunden/ vnd der Ort mit Teppich bedecket/ welcher hernach in
Einweihung deß Biſchoffs/ wann man das Te DEUM laudamus geſun-
gen/ entdecket/ auff daß der neue Biſchoff ſich an deß alten Exempel ſpie-
gelte. Alſo wurde vor zeiten im Papſtumb geglaubet/ alſo wurde es ge-
mahlet vnd vorgebildet. Aber wir doͤrffen keiner vngewiſſen Hiſtorien/
wir haben die Geſichte/ Vorſpiel vnd Vorbilder/ ſonderlich 1. Reg. 19, 22.
Matth. 25, 31. ſeqq.
da der gantze vnd eigentliche Proceß beſchriebẽ wird. Vnd
zwar in der Offenbahrung Johannis vnterſchiedlich mal; Wir doͤrffen
das Blut-zeichen nicht/ wir haben im Sacrament deß heiligen Abend-
mahls
[1336]Die Vier vnd funfftzigſte
mahls das Blut Chriſti/ welches Er vns als ein lipſanum vnd Heilig-
thumb hinderlaſſen/ ja alle das Blut/ ſo auff dem Teutſchen Damaſco ver-
goſſen worden/ ſtellet vns die vorbildung deß Juͤngſten Gerichts fuͤr augen.


Ja/ daß wir mit Hieronymo immer an den Poſaunen-ſchall gedaͤch-
ten/ vnd vns das Juͤngſte Gericht wol einbildeten/ vnd gedaͤchten/ wie
gar es nicht gnug/ ein aͤuſſerlich/ erbar leben fuͤhren/ wie die Heyden/
wo man nicht auch recht glaubet! O daß wir es behertzigten/ vnd ge-
daͤchten/ daß wir alle ſollen fuͤrgeſtellet werden/ da wird kein Freund fuͤr
den andern ſtehen koͤnnen/ ein ieder muß fuͤr ſich Rechenſchafft geben;
Sonſt bittet die Freundſchafft fuͤr die Beklagte am Hals-gerichte/ wie zu
leſen von der vnſchuldig verklagten Suſanna/ da ſie gefordert war/ kam ſie
mit ihren Eltern vnd Kindern/ vnd ihrer gantzen Freundſchafft. Job/
Daniel vnd Noah werden nicht fuͤr vns bitten. vnd ſo die verborgenen
Suͤnden ſollen gerichtet werden/ wie viel mehr die offentlichen? Wann die
jenige Jungfrauen ſollen außgeſchloſſen werden/ die ihre Lampen nicht ha-
Matth. 25,
12.
c. 22, 11. 12.
13.
Luc. 19, 20.
ſeqq.
ben in acht genommen/ wie wird es dann denen gehen/ die ſie gantz außge-
loͤſchet; Sollen die hinauß geworffen werden/ die kein hochzeitlich Kleid an-
haben/ wie wollen dann die beſtehen/ die deß Sathans Kleid angezo-
gen vnd darinnen erſcheinen? Werden die jenige Knechte verſtoſſen wer-
den/ die ihr Gelt/ ſo ihnen von ihrem Herrn vertrauet/ ins Schweistuch
gebunden/ vnd nichts darmit gewuchert/ wie viel mehr/ die es ſchaͤndlich
Matth. 25,
41. 42.
durchbracht vnd angewendet; muͤſſen die jenigen weichen vnd ins ewige
feur gehen/ ſo die Hungerigen nicht geſpeiſet/ wo wollen dann die hinkom̃en/
ſo die Nackenden vnd Armen gar außgezogen vnd außgeſogen; Jnſonder-
heit die groſſen Hanſen/ ſo gethan/ was ſie gewolt/ wie es dort heiſſet: Der
Koͤnig thut was er will/ vergieſſen Chriſten-blut wie Waſſer vmb der repu-
tation
willen/ vnd andere/ die in dieſer Welt die ἐξουσίαν vnd die Hafft
in der Hand haben/ die alles durchwuͤrcken koͤnnen/ andere trucken/ die
Warheit nicht leiden wollen/ an denen man die Hand nicht darff verbruͤ-
hen/ denen man offt wider das Gewiſſen fuchsſchwaͤntzet. O deß ſchroͤckli-
Sap. 6, 6. 7.chen Gerichts! Der HErr wird gar greulich vnd kurtz uͤber euch
kommen/ vnd es wird gar ein ſcharpffes Gericht gehen uͤber
die Oberherren/ dann den Geringen widerfaͤhret Gnade/ aber
die Gewaltigen werden gewaltiglich geſtrafft werden
Hie vnd
dort; hie durch den immer-nagenden Gewiſſens-wurm/ an ihrer Herrlig-
keit vnd Wuͤrde/ an ihrem Stamme vnd Namen/ mit leiblichen Plagen
vnd Seuchen: Sie werden geſtrafft werden mit einem ſchroͤcklichen Todt
vnd tragiſchen Ende: nach ihrem Todt in der Ewigkeit.


Hero
[1337]Predigt.

Herodes Magnus der Kinder-moͤrder ward gewaltig von Gott ge-
ſtrafft/ dann er verfaulet an ſeinem heimlichen Gemaͤchte/ Wurme wuch-
ſen darinnen/ vnd er geſchwall ſo ſehr/ daß er weder Tag noch Nacht Ruhe
haben konte/ es gieng ein ſolcher Geſtanck von ihme/ daß niemand vor ihm
bleiben konte/ alle Eingeweide ſchwuren vnd fauleten ihm/ vnd plagte ihn
das grimmen vnd reiſſen ohn vnterlaß/ ward uͤber das contract vnd zogen
ihm die Sennadern ſeine Glieder mit groſſem Schmertzen zuſammen/
ſchlug darzu Fieber vnd die Waſſerſucht/ daß er vor Wehetagen nicht blei-
ben konte/ vnd ſich ſelbſt entleiben wolte. Herodes Agrippa ward vom
Engel deß Herrn geſchlagen/ als er ſich vor einen Gott außſchreyen ließ;
Erregten ſich daruͤber groſſe Schmertzen/ vnd ſeines Hertzen winſelicheAct. 12, 23.
Qual in ſeinem Leib/ daß er zu ſeinen Hoffleuthen ſagte: Jhr habt mich fuͤr
einen Gott außgeruffen/ aber ich fühle/ daß ich zum Tode hingeriſſen/ wird
darauff voller Wuͤrm/ vnd ſtirbt am fuͤnfften Tag. Keyſer Hadrianus
ward mit vielen ſchweren Seuchen von Gott geſtrafft/ mit der rothen
Ruhr/ Schwind- vnd Waſſerſucht vnd erſchrecklichen wehetagen aller Gli-
der/ ſo ihm weder durch Artzney/ noch Zauberey koͤnnen gelindert werden.
Darumb er erſtlich von ſeinen Dienern Gifft/ darnach ein Schwerdt for-
dert/ ſich damit vmbzubringen/ mit Verheiſſung groſſes Geſchencks/ wer
es ihm reichen wurde. Als aber ſolches keiner thun wollen/ hat er in ſei-
nem Blut elendig ſein Leben ſchlieſſen muͤſſen. Diocletianus ward an ſei-
nem Leibe ſcheutzlich vnd ſchaͤndlich/ fieng an zu heulen/ wird ſo voller Wuͤr-
me/ daß ſie ihm bey lebendigem Leib auß ſeinem Hals krochen/ vnd alles mit
Geſtanck erfuͤlleten/ daruͤber er ſolche Marter gefuͤhlet/ daß er wie ein Hund
gegautzet. Maximinianus geſchwall an ſeinem gantzen Leib/ vnd bließ ſich
ſein fleiſch vnd haut ſchaͤndlich auff/ faulete inwendig/ daß die wuͤrm durch
ſcheutzliche Geſchwaͤr von ihm kamen/ vnd vor Geſtanck niemand bey ihm
bleiben/ auch kein Menſch ihm mit Artzneyen helffen koͤnnen.


Nun Gottes Verheiſſung treuget nicht/ Gottes Dreuung leuget
nicht/ Es iſt noch kein Tyrann vngeſtrafft hingangen/ keiner iſt noch nie
eines guten tods geſtorben/ wenig außgenommen. Wer will vmb etlicher
wenig Exempel willen ihm eine Hoffnung machen/ daß er laͤr außgehe?
Darumb iſt es hie viel beſſer/ der gemeinen Regul folgen/ als verhoffen vn-
geſtrafft zu bleiben/ vmb etlicher wenig Exempel willen. Dencket nur nicht/
daß Gott euer hohe Perſon vnd Stand anſehen/ oder fuͤr euer Macht vnd
Gewalt ſich foͤrchten werde. Dann ihr ſeyd ſo hoch als ihr wollet/ Gott iſt
noch hoͤher. Jhr ſeyd ſo maͤchtig/ als ihr koͤnnet/ Gott iſt noch maͤchtiger.
Er iſt dominator omnium, aller Herr.Honores huius ſeculi quid
g g g gſunt,
[1338]Die Vier vnd funfftzigſte
ſunt, niſi typhus \& ruinæ periculum? Dieſer Welt-ehren/ was ſind ſie an-
ders/ als ein Dunſt-werck vnd Forcht deß Falls/ ſagt Auguſtinus.


Darumb hieher fuͤr den Richterſtuhl deß Gewiſſens/ Jhr Gluͤckvoͤgel/
die ihr auß der blinden fortun einen Abgott machet/ vmb dieſelbe euch be-
worben/ vnd wann ihr deſſen Gunſt erlanget/ euch ſelbſt gluͤckſelig geprie-
ſen; Jhr Felices, feliciores, feliciſſimi! Felices, die ihr [...] in einer guten
Gluͤckſtunde geboren/ das Gluͤck mit euch auff die Welt gebracht; Felicio-
res,
die das Gluͤck auß dem Staube vnd Koth wunderbarlicher weiß in ho-
hen Stand/ Adel vnd Reichthumb erhoben; Feliciſſimi, bey denen beydes/
Natur- vnd Ehren-gluͤck zuſam̃en ſich gefuͤget: Jhr Κράτιςοι vnd Potenta-
ten/ groß von Macht/ die er mit gewalt/ Mund vnd feder alles nach wunſch
durchtringen vnd durchbringen koͤnnet/ vnd zwar vnter dem ſchein deß rech-
tẽ/ was euch luſtet. Jhr Dorophagi, gelt- vnd gunſt-ſuͤchtige/ paſſlonirte/ par
theyiſche Richter/ bey denen der ochs nicht reden will/ nach dem euch die fette
vnd milchreiche Kuhe geſchweiget; Jhr einoͤhrige Richter/ die ihr (aͤrger als
Felix) der einen Parthey ein Ohr offen haltet/ der andern das Ohr zu-
ſchlieſſet. Jn maſſen wir Evangeliſche bey hohen/ Paͤpſtlichen Potentaten
ſehr uͤbel dran/ der Jgnatianiſche Tertullus findet immer Audientz/ aber
der arme Paulus wird nicht gehoͤret/ vnd ob er gleich gehoͤret wird/ werden
l. 7. hiſt.ihm doch die Wort verdraͤhet vnd letz außgeleget: Sleidanus erzehlet ein
ſolch Exempel: Als die Teutſchen Proteſtirenden Staͤnde/ etliche Geſand-
ten in Jtalien zu dem Keyſer Carol V. abſchickten/ ſich wegen der Proteſti-
rung wider das Speyriſche Decret widerumb zu inſinuiren/ vnd bey Jhrer
Keyſ. Majeſt. Gnade zu erwerben/ gab der Landgraff Michaëli Cadeno ein
wolgezieret Buͤchlin/ welches ein kurtzer Begriff war der Chriſtlichen Lehre/
ſolches dem Keyſer zu uͤberantworten. Derſelbig erſahe die Gelegenheit/ als
der Keyſer zum Gottesdienſt gieng/ uͤberbringet es ihm/ der Keyſer gibt daſ-
ſelbe einem Biſchoff auß Spanien/ zu erſehen/ was es in ſich hielte; Dieſer
kommet vngefaͤhr auff die Wort/ da Chriſtus ſeine Juͤnger von dem Pri-
mat/ Ehr- vnd Herrſch-ſucht abmahnet/ in betrachtung/ daß ſolches nicht
ihnen als geiſtlichẽ Lehrern/ ſondern den weltlichen Koͤnigen gebuͤhre ſolcher
Macht zu brauchen. Als er es aber nur ſo oben hingeleſen/ berichtet er den
Keyſer/ als wann durch dieſes Buͤchlin der Chriſtlichen Obrigkeit das
Schwerdt auß den Haͤnden genommen vnd andern Heydniſchen Voͤl-
ckern/ ſo auſſer der Kirchen/ gegeben wuͤrde/ vnd haͤtte alſo dieſes Buͤchlin
nach dieſes Biſchoffs Vrtheil vnd Meinung muͤſſen verbrennet werden.


Hieher ihr Tyrannen/ die ihr keinen freyen Muht vnd freyen Mund
nicht leiden koͤnnet/ die Tertullos vnd Fuchsſchwaͤntzer gern hoͤret/ die Par-
rheſia-
[1339]Predigt.
rheſiaſten vnd Warheit-ſager verfolget: Ja ihr ſtinckende Huren-boͤck vnd
vnzuͤchtige Druſillæ/ in deren Frauenzimmer ſich die mehrſten nicht ſehen
laſſen/ vnd nicht ans Liecht kommen/ die wenigſten werden von ihrem eyge-
nen Bauch verrathen: Ja ihr Gluͤck-voͤgel allzumal/ die man entweders
fuͤr dem weltlichen Gericht nicht angreiffen darff/ als die denſelben zu maͤch-
tig/ wie Joab; oder nicht angreiffen will/ auß vnzeitiger/ allzuzarter Affen-
lieb/ wie Amnon vnd Abſolon; oder nicht angreiffen kan/ dieweil man auch
per viam juris, durch ordentliche Rechts-wege nicht allezeit auff die Spur
vnd Grund kom̃en kan/ oder die man auch nicht angreiffet/ nach dem alten
Sprichwort: Dat veniam corvis, vexat cenſura columbas; Kleine Diebe
haͤnget man an Galgen/ die groſſen an guldene Ketten; die Muck bleibet in
der Spinn-webe haͤngen/ die Hummel bricht durch.


Jhr alle/ die ihr dem Gluͤck im Schoß ſitzet/ trauet nicht zu wol dem
Gluͤck/ es laſſet endlich nicht ſeine tuͤck; Wo beym Gluͤck ſich nicht fuͤget
Gottesforcht/ Gewiſſens-klopffen/ vnd Chriſtliche Klugheit/ da iſt Gluͤck
ein ſcharpff meſſer in der hand eines Kindes: wo gluͤck nicht gewuͤrtzet wird
mit dem lieben Creutz/ da iſts lauter gifft; Jhr werdet hiemit citirt ad forum
conſcientiæ,
zu dem innern Gewiſſensgericht/ werdet ihr da nicht erſcheinẽ/
nun ſo wiſſet/ daß ihr werdet mit ſchrecken erſcheinẽ muͤſſen fuͤr dem Richter-
ſtul Jeſu Chriſti; vnd da einen ſententz hoͤren/ daß euch die ohren druͤber gel-
len werden/ da wird ſich das blat wendẽ/ die felices werden infelices heiſſen/
die Gluͤckſeligen werden vngluͤckſelige/ die Gluͤckſeligere vngluͤckſeligere/ die
Gluͤckſeligſte die vngluͤckſeligſte werden; im gegentheil werden Vngluͤckſeli-
ge recht Gluͤckſelige ſeyn; ſind ſie keine Gluͤckvoͤgel/ ſo ſind ſie auch keine Ge-
fahr-voͤgel/ ſondern Außerwehlte Paradiß-voͤgel/ ihr gluͤck iſt das Erbtheil
der Heiligen im Liecht; im widrigen ia groͤſſer Haman/ ie hoͤher Galgen.


Hieher ihr vnvorſichtigen Seelen-waͤchter/ Jhr haͤtten zwar vmb
ihrer wegen koͤnnen ſelig werden/ aber ihr muͤßt vmb frembder Suͤnde wil-
len verdam̃et werden: Jhr Spiel-prediger/ die nicht die Schaͤflin/ ſondern
ſich geweidet/ richtiger den catalogum uͤber die Geſchencke/ als Seelen ge-
halten. Hieher ihr Zuhoͤrer/ die ihr zwar hoͤrer/ aber nicht Thaͤter ſeyd!Matth, 11,
21. 22.

Wehe dir Chorazin/ ſagt der Herr Chriſtus/ Wehe dir Bethſai-
da! wären ſolche Thaten zu Tyro vnd Sidon geſchehen/ als bey
euch geſchehen ſind/ ſie haͤtten vor zeiten im Sack vnd in der
Aſche buſſe gethan/ doch ſage ich euch: Es wird Tyro vnd Si-
c. 12, 42.
don traͤglicher ergehen am Juͤngſten Gerichte. Ja die Königin
vom Mittage wird aufftretten am Juͤngſten Gerichte mit die-

g g g g ijſem
[1340]Die Vier vnd funfftzigſte
ſem Geſchlechte/ vnd wird es verdammen/ dann ſie kam vom
Ende der Erden/ Salomons Weißheit zu hoͤren; Vnd ſihe/ hie
iſt mehr als Salomon.
Jhr Ehegatten/ ihr Jungen vnd Alte/ Ge-
lehrte vnd Vngelehrte: Jhr Soldaten von Barbariſchen exceß vnd in-
ſolenti
en: Ja in allen Staͤnden/ ô quam tari boni! wie dinn gehen ſie zu-
Luth. tom
7. p.
386.
ſammen/ alle fromme Bauren gehen wol in ein Dorff/ Chriſtliche Bur-
ger in eine Stadt/ guͤtige Edelleuth in ein Schloß/ wie Lutherus an einem
Ort ſchreibet.


1. Cor. 11, 31.

Wolan die Poſaune iſt erſchallet/ ſie hat gethoͤnet/ wer die nicht will
hoͤren/ der wird eine andere hoͤren/ daß ihme die Ohren gellen werden;
2. Tim. 4, 8Wann wir vns ſelber richteten/ ſo wuͤrden wir nicht gerichtet;
Aber O ſelige Leuthe/ die Glauben vnd gut Gewiſſen behalten/ Paulo mit
Sap. 5, 1.Warheit nachſprechen moͤgen: Hinfort iſt mir beygelegt die Kron
der Gerechtigkeit/ welche mir geben wird an jenem Tage der ge-
rechte Richter; Die werden wider ihre Feinde ſtehen mit Freu-
digkeit/ die ſie geaͤngſtet haben;
Sie haben ein gut Gewiſſen/ wie einer
im weltlichen Gerichte/ der eine gute Sache hat/ mit Freuden erſcheinet;
Nil conſcire ſibi, nullâ palleſcere culpâ; Wer ein gutes Gewiſſen hat/
darff nicht erſchrecken/ die Belohnung der guten Wercke wird nachkom-
men. Gleich wie jener Koͤnig Polycrates ſeinen Siegelring/ in dem ein
ſonderbarer koͤſtlicher Schmaragd eingefaßt/ war ins Meer geworffen/ vnd
fuͤr verlohren geſchaͤtzet/ aber er hat ihn hernach widerumb in einem Fiſche/
der ihm auff die Taffel gebracht/ gefunden: Alſo werden die Gerechten ihr
Allmoſen/ das ſie verlohren gehalten/ dermal eins an jenem groſſen Beloh-
nungs-tage mit reichem Wucher widerumb finden vnd genieſſen. O wehe
mir/ mag ein angefochten Hertz ſprechen/ die Predigt iſt nicht fuͤr mich/ ach
Gott! ich gedencke der Suͤnde meiner Jugend/ ich habe viel auff mir ligen/
Rom. 2, 16.ſoll dieſes alles offenbahr werden/ Wehe mir/ wie werde ich beſtehen? Ant-
Mich. 7, 19.wort: St. Paulus gibt den Außſchlag/ vnd ſpricht: κατὰ τὸ ἐυαγγέλιον μου,
laut meines Evangelij/ welches verheiſſet den Goͤttlichen Frieden/ der
alle Suͤnden bedecken wird/ krafft welches er ſich vnſer erbarmen/
Ioh. 5, 24.vnſer Miſſethat daͤmpffen/ vnd alle vnſere Suͤnde in die
Tieffe deß Meers werffen/
daß ihrer nicht mehr ſoll gedacht werden;
Es kommet darzu das Mitler-ampt deß Richters; Wer mein Wort hoͤ-
ret/ vnd glaubet dem/ der mich geſandt hat/ der hat das ewige
Leben/ vnd kommet nicht in das Gerichte/ ſondern iſt vom To-

den
[1341]Predigt.
de zum Leben hindurch getrungen; Es troͤſtet auch der Zuſtand der
Außerwehlten; Es werden dieſelben zwar erſcheinen fuͤr dem Richterſtuhl
Chriſti/ aber nicht zur Schande vnd ewigen Schmach/ ſondern zur Herr-
ligkeit; Endlich ſoll ein ſolch betruͤbt Hertz auffrichten der Loͤßſchluͤſſel/ als
welcher zu dem Ende der Kirchen anvertrauet: Hie all Suͤnde verge-
ben werden;
Auch erſcheinets auß der ὑποτυπώσει vnd Vorbildung deß
Juͤngſten Gerichts/ Matth. 25, darvon den Gottloſen eitel boͤſes wird ge-
ſagt/ da ſie doch ohn zweiffel etwas gutes gethan: Hingegen von den Auß-1. Theſſ. 4,
v. ult.

erwehlten eitel guts/ ob ſie gleich viel Suͤnde begangen. So troͤſtet euch
mit dieſen Worten/
Schlieſſen wir mit St. Paulo/ Der Gott alles
Troſts gebe/ daß wir alſo einen guten Kampff kaͤmpffen/ den Lauff vollen-
den/ Glauben behalten/ auff daß vns der groſſe Richter die beygelegte Kro-
ne gebe ꝛc. Jhm ſey Lob/ Preiß vnd Ehr in Ewigkeit/ Amen.



Die Vierte Predigt.


Von dem Juͤngſten Gericht vnd deſſen
Proceß.


GEliebte in Chriſto: Jn den Apoſtoliſchen Geſchichten leſen wirAct. 17, 19.
von einem denckwůrdigen Richtplatz/ Raht vnd gericht/
dahin St. Paulus citirt, gezogen/ geſchleppet/ verhoͤret vnd exa-
mini
ret worden. Jm Griechiſchen Text nennet ihn St. Lucas Ἀρειον πά-
γον, Ariopagum, auff teutſch Martis-platz/ Martis-buͤhel/ Martis-
Berg/ Martis-burg;
War ein Schoͤpffſtuhl in der weitberuͤhmten
Griechiſchen Stadt Athen gehaͤget/ ſo den Namen von dem heydniſchen
Abgott Mars bekommen/ weil derſelbe zu ſeinen Lebzeiten daſelbs vor zwoͤlff
niedergeſetzten Blut-richtern auff Leib vnd Leben angeklaget; Aber dieweil
ſechs Stimmen fuͤr ihn vnd ſechs Stimmen wider ihn gefallen/ loß geſpro-
chen vnd auff freyen Fuß geſtellet worden/ deme hernach daſelbs zu Ehren
von dem Koͤnige Cecrope ein Tempel gebauet vnd geweihet worden/ in
welchem oder neben welchem die Hals- vnd Blut-gerichte angeſtellet wur-
den/ vnd hat daſſelbe Gericht in der antiquitaͤt den Ruhm vnd Namen ge-
wonnen/ daß es ſey geweſt ſummum \& im provocabile,das hõchſte Ge-
richt in Griechenland/
gleich dem Keyſerlichen Kammer-gericht zu
g g g g iijSpeyr/
[1342]Die Fuͤnff vnd funfftzigſte
Speyr/ dahin man in ſchweren Streitigkeiten vnd halsbrechenden Sa-
chen pflegte zu appelliren/ weiter aber vnd uͤber daſſelbe hinauß wurde die ap-
l. 12. c. 7.pellation niemand zugelaſſen. Gellius bezeuget/ daß auch die groß-moͤ-
gende Roͤmer dahin zu appelliren/ vnd ſchwerer/ wichtiger ſach vnd Haͤndel
Außſchlag vnd Entſcheidung zu ſuchen/ keine ſchew getragen. 2. Sapien-
tiſſimum;
Es iſt geweſen das allerweiſeſte Gerichte/ dann es wurden
in dieſen Rath gezogen die allerverſtaͤndigſten vnd weiſeſten Leuthe/ der
Kern vnd Außſchutz der kluͤgeſten im Griechenland/ deren Wort/ wie Pau-
ſanias in Atticis
ſchreibet/ fuͤr lauter oracula vnd Goͤttliche Antworte[n]
ſind gehalten worden. 3. Juſtiſſimum,das allerrechteſte Gericht;
l. 1. ad At-
tic. ep.
9.
ohne affect vnd paſſion; Cicero ſchreibt hievon/ hoc judicio nihil fuiſſe
conſtantius, nihil ſeverius, nihil fortius;
Es ſeye nichts ſtandhaffters/
nichts ernſthaffters/ nichts dapfferers geweſen als dieſes Gericht/ darumb
es auch bey finſterer Nacht/ oder bey naͤchtlicher weil pfleget gehalten zuwer-
den/ auff daß die affecten durch Anblick vnd Anſchau der Perſonen vnd
dero Thraͤnen nicht corrumpirt vnd zur Vnbilligkeit bewogen wurden:
Niemand darff da kittern vnd lachen: wer was fuͤrzubringen vnd zu agiren
hatte/ der mußte wenig Wort machen/ die Nothdurfft bloß vnd allein ἄνευ
προοιμίου καὶ παϑῶν, ohne Eingang vnd affect-ruͤhrenden Vmbſchweiff an-
bringen/ ſo wurden auch die vota nicht muͤndlich/ ſondern ſtillſchweigend
gegeben per calculos, durch gewiſſe bezeichnete Stein/ ſo ſie in zwen Haͤffen
geworffen/ in deren einem die Stim̃en deren/ die die Partheyen loßſprachẽ/
in dem andern die Stim̃en derer/ ſo da verdam̃en wolten/ gelegen. 4. Ju-
dicium Pauli
ου᾽ δέτερον, ein zweyſpaltiges Gerichte auff ſeiten Pau-
li vnd gleichſam neutral;
Dann als St. Paulus fuͤr dieſen Rath/ vnd
mitten auff dieſen Richtplatz gezogen worden/ gnaͤdige vnd gedultige Au-
dientz erlanget/ dieweil er etwas neues angebracht/ demnach denen zu Athen
immer die Ohren jucketen/ eine lange wichtige vnd kraͤfftige Predigt ge-
Act. 17, 30.
31.
than/ vnter andern auch vom Juͤngſten Gericht; Zwar/ ſprach er/ Gott
hat die Zeit der Vnwiſſenheit uͤberſehen/ nun aber gebeut er
allen Menſchen an allen Enden Buſſe zu thun/ darumb/ daß er
einen Tag geſetzet hat/ auff welchem er richten will den Kreiß
deß Erdbodens mit Gerechtigkeit durch einen Mann/ in wel-
chem ers beſchloſſen hat/ vnd iederman fuͤrhält den Glauben/
nach dem er ihn hat von den Toden aufferwecket.
So gibt es vn-
ter den Beyſitzern zwar vngleiche Gedancken; Etliche/ da ſie von der Auff-
erſtehung
[1343]Predigt.
erſtehung hoͤreten/ als einem groſſen/ vngeheuren abſurdo, machten einen
Spott darauß: Andere aber begerten ihn weiter zu hoͤren. Er wurde we-
der loß geſprochen noch verdamt/ kommet vngeſchlagen/ vngeplagt davon/
wurde weder in hafft genom̃en/ noch hoch gefeyret: Ja es fallen ihm etliche
Maͤnner zu/ glauben an den gepredigten Chriſtum/ ſonderlich der edle Dio-
nyſius,
einer von den Beyſitzern ſelbs/ vnd Damaris, ein edeles/ griechiſches
Weib. Gott gebe vns ſamptlich Dionyſii Ohren vnd Damaris Hertzen/
die Lehr vnd Glaubens-articul vom kuͤnfftigen fuͤrſtehenden Juͤngſten Ge-
richt alſo zu faſſen/ daß wir hie in foro conſcientiæ, in dem innern Gericht-
hauß deß Gewiſſens vns ſelbs ſchuldig geben/ ohn affect vnd paſſion in der
finſtere vnſerer Hertzen/ wie die Richter zu Athen vns ſelbs richten/ damit
wir dem ſtrengſten vnd hoͤchſten Gericht an jenem Tage in der zeit vorkom-
men/ daß wir daſelbs wol ſtehen vnd beſtehen/ vnd vnſers Glaubens in
Ewigkeit genieſſen moͤgen! Jetzt folget diepræſentationdeß Jůng-
ſten Gerichts ſelbs/ in allen Proceduren vnd Haͤndlen/ ſo da ge-
ſchehen vnd fuͤrgehen ſollen.
Davon nutzlich vnd erbaulich zu reden/
wolle Gott Gnade vnd Geiſt verleihen/ Amen.


NAch folgendeactus begreifft das Wort Richter in ſich 1. ἡγούμε-
να, Was vorher geſchehen ſoll/ da dann ſich hoͤren laͤſſet 1.
Citatio peremptoria,die letzte vnd allerſchleunigſtecita-
tion
vnd forderung/ ſo da geſchehen wird durch Chriſti ſtim̃: Es kom-Ioh. 5, 28.
met die Stunde/ in welcher alle die in den Gräbern ſind/ wer-Pſ. 90, 3.
den ſeine Stimme hoͤren: Kommet wider ihr Menſchen-kinder
auß dem Waſſer/ Graͤbern ꝛc. Lazare/ komme herauß; Gleich wie ErIoh. 11, 43.
Luc.
8, 54.

aufferwecket deß Jairi Toͤchterlin/ vnd geruffen/ Kind/ ſtehe auff! ſolches
wird geſchehen mit einem Feldgeſchrey/ dann der HErr wird mit ei-1. Theſſ. 4,
16.

nem Feldgeſchrey vnd Stimme deß Ertzengels/ vnd mit der
Poſaunen Gottes herniderkommen.
Darauff wird erfolgen 2. ci-
tatorum apparitio peremptoria,
die vnwegerliche Erſcheinung aller
der jenigen/ ſo vor dem Richterſtuhl Chriſti
citirtvnd geladen
ſind;
Die reſuſcitatio vnd Aufferweckung zwar zu erſt der Außer-
wehlten/
die werden mit Freuden herfuͤr ſpringen vnd ſagen/ hie ſind wir!
Darnach/ die noch leben vnd uͤberbleiben/ werden zugleich mitv. 17.
denſel-
[1344]Die Fuͤnff vnd funfftzigſte
denſelben hingeruckt werden in den Wolcken/ dem HErrn ent-
gegen in der Lufft/ vnd werden alſo bey dem HErrn ſeyn allezeit;

2. Cor. 5, 4.Sie werden uͤberkleidet werden/ auff daß das ſterbliche werde
verſchlungen von dem leben.
Zu letzt vnd endlich werdẽ auch die Ver-
dampten
aufferwecket werden in ihren brennenden Seelen vnd ſcheutzli-
2. Cor. 15,
52.
chen Leibern; vnd ſolches zwar ploͤtzlich in einem Augenblick zur
zeit der letzten Poſaunen.


Matth. 25.
32.

3. Citatorum congregatio,Wir werden alle verſamlet wer-
den/
Dann es werden fuͤr den Richter alle Voͤlcker verſamlet werden/
Alle Nationes vnd Voͤlcker/ genera ſingulorum \& ſingula generum,
alle Geſchlechte vnd Namen/ in vnſaͤglicher Maͤnge Er wird laſſen
ſamlen durch ſeine Engel/ von allen vier Winden/ von einem

c. 24, 31.Ende der Erden zu dem andern; da wird man ein Welt-volck ſehen;
Adam wird alle ſeine Kinder ſehen vnd nicht uͤberſehen. Es war hie vor
dreyſſig Jahren kein geringer/ ſondern ein denckwuͤrdiger Segen/ als der
alte Anherr Wolffgang Schuͤtterlin/ alte Ammeiſter hatte 17. Kinder/ 108.
Enckel/ 111. Enckels-kinder vnd zwey Enckel-enckel ꝛc. Jſt aber nichts gegen
den Kindern Adams. da wird ſich niemand verkriechen/ außſchwaͤtzen oder
außkauffen/ da gedenck nun du Tyrann vnd Leut-freſſer/ dem man hie im̃er
muß recht laſſen/ du wirſt deinen Richter finden: Du argliſtiger Fuchs/ der
du dich weiſſeſt artlich fuͤr Gericht außzutrehen/ außzukauffen/ außzuſchmie-
c. 13, 30. 48.ren/ da wird der allgemeine Richter richten. alſo bald wird folgen die ſchei-
dung der Boͤcke von den Schafen/ das Vnkraut von dem Weitzen/ der
faulen Fiſche von den guten: Er wird ſie von einander ſcheiden/
gleich als ein Hirt die Schafe von den Boͤcken ſcheidet;
Dann
wird geſchehen collocatio ad dextram \& ſiniſtram: die Stellung zur Rech-
Matth. 24,
40.
ten vnd zur lincken/ jene die Außerwehlten werden alſo bald dem Herrn
entgegen gezuckt werden/ die andern auff der Erden bleiben/ dann wer-
Luc. 17, 34.
35.
den zwen auff dem Felde ſeyn/ einer wird angenommen/ vnd
der andere verlaſſen werden; Jn derſelbige Nacht werden zwen
auff einem Bette ligen/ einer wird angenommen/ der ander ver-
laſſen werden? Zwo werden mahlen mit einander/ eine wird an-

Ioh. 10, 14.genommen/ die andere wird verlaſſen werden; Die Schafe zur
Rechten/
das iſt/ die Schaͤflin/ ſo den Hirten erkennen mit dem Glau-
bens-
[1345]Predigt.
bens-auge/ oves rationales, nicht thumme/ ſonder vernuͤnfftige Schaͤflin/
die einen Vnterſcheid wiſſen vnter einem Hirten vnd Wolff: die den fremb-v. 5.
den Miedling fliehen/ als die wol wiſſen/ daß offt die Hirten Wolffs-art an
ſich nehmen/ vnd nicht zu wol trauen. Was dem Epheſiniſchen Schaff-Act. 20, 29.
30.

ſtall begegnet/ das iſt auch dem Roͤmiſchen widerfahren: Schaͤflin muſ-
ſens ſeyn/ die da hoͤren den Hirten vnd nicht den Baͤrwolff; gehorſame vnd
willige Schaͤflin/ die gerne folgen; ſanfftmuͤthige Schaͤflin/ die mit denv. 4.
Zaͤhnen nicht beiſſen/ mit den Fuͤſſen nicht vmb ſich ſchmeiſſen/ vnd mit den
Klauen nicht zerreiſſen; leuthſelige Schaͤflin/ maͤſſige Schaͤflin/ die mit
geringer Weide ſich begnuͤgen laſſen; freygebige Schaͤflin/ ſo vns nehren/
ſpeiſen/ traͤncken/ kleiden. Diß ſeynd die Schaf/ ſo zur Rechten geſtel-
let werden. Hingegen die Geißboͤck/ die Suͤnden-boͤck/ die vnbarmher-
tzigen/ geilen vnd ſtinckende Boͤck/ die als cornupetæ vnd Stoßboͤck/ wer-
den zur lincken geſtellet werden. O meine Liebſten/ wie hoch haben wir vns
zu befleiſſen vnd zu reiſſen vmb einen guten vnd ſeligen Stand! Hie ſind
Boͤcke vnd Schafe vermiſchet/ es gibet Boͤcke die Schafskleider anlegen/
ſie ſind nicht alle Schafe/ nach dem ſie Wolle tragen vnd aͤuſſerlichen gu-Hebr. 11, 37.
ten Schein fuͤhren. Es gibt auch wol monſtra, Boͤck-hirtze/ Schaf-boͤck/
Syncretiſten/ halb hund halb leitſch: Raræ oves! die ſchaf ſind ſehr ſeltzam/
ſie ſind Wildpret. Seyt das Fegfeuer verloſchen/ iſt auch die Lieb erkaltet:
wann Chriſtus ſelbs kaͤme/ kaͤme aber nicht in aureo imbre mit einem
Gold-regen/ man doͤrffte ihn berathen: Luther war ein guldener Apoſtel/
weil er Stifft vnd Kloͤſter mit gebracht/ aber nun Kirchen vnd Schulen et-
was koſten/ einen Heller in Seckel/ ein halb Batzen in die Buͤchs/ einen
Thaler in die Schuͤſſel/ das ſind vnſere allmoſen/ vnd kan man den Leuthen
nicht gnug dancken. Hingegen Bocks geſchlecht/ iſt ein gar groß Ge-
ſchlecht/ vnd was iſt die ietzige Welt anders/ als ſtabulum caprorum fœ-
tens?
ein Stall voller ſtinckender Boͤck? Geiß-boͤcke vnd dergleichen/ welche
nicht allein die nackenden nicht kleiden/ ſondern vollend gar außziehen.
Aber im außkeren wird ſich alles finden/ wann die ſequeſtratio vnd Tren-
nung oder Abſonderung wird angehen. Dieſes wird der Vortrab ſeyn
deß Juͤngſten Gerichts/ da werden die Verdamten ſchon wiſſen/ was die
Glocke geſchlagen. Laßt vns derowegen wol zuſehen/ daß wir nicht die cita-
tiones
vnd Ladungen in der Zeit verhoͤren/ vnd nicht auff die letzte citation
warten! O ſelige Leuthe/ die hier in dieſer Zeit die Stimme hoͤren/ wer Oh-
ren hat zu hoͤren der hoͤre! Wen da důrſtet/ der komme vnd trincke!Ioh. 7, 37.
O ſelige Leuthe zur Rechten! Wer ſind ſie aber? Oves,Schafe. Wollen
wir nun deß Standes zur Rechten theilhafftig werden/ ſo muͤſſen wir
h h h hhie
[1346]Die Fuͤnff vnd funfftzigſte
wir hie oves vnd Schaͤflin ſeyn/ gezeichnet mit dem Bunds-zeichen der
heiligen Tauff/ Schafe in der Erkaͤntnuß/ in dem Gehoͤr/ in der nach-
folge der Leutſeligkeit/ Saufftmuht/ Gedult/ Demuht/ Maͤſſigkeit/ ſonder-
lich aber der Freygebigkeit; Schafe ernehren vnd ſpeiſen vns mit dem
Fleiſch/ traͤncken vns mit der Milch/ kleiden vns mit der Wolle. Die ſe-
paratio
vnd abſonderung muß hie geſchehen von den Boͤcken nicht nach
dem Leibe vnd der aͤuſſerlichen/ ſondern dem Gemuͤht/ affecten vnd innerli-
Act. 2, 40.
2. Tim. 2,
19.
Matth.
18, 9
cher Geſellſchafft; σώϑητε, laſſet euch helffen! ἀποςήτω ſagt der Apoſtel:
Es trette ab von der Vngerechtigkeit/ der den Namen Chriſti
nennet
auch amputatione oculi,reiß das Aug auß/ das dich aͤrgert/
wirffs von dir/
das iſt/ reiß dich von boͤſer aͤrgerlichen Geſellſchafft/ ja
wann es gleich dein Aug waͤre/ ſo ſoltu ſein nicht ſchonen; Wem aber belie-
bet hie mit Boͤcken in der Geſellſchafft zu ſeyn/ der wird dort ſtincken.


Der anderactusvnd Handlung deß Juͤngſten Gerichts
zeiget vns πραχϑέντα, was in dem Gerichte ſelbs vorgehen wer-
de/
nemlich 1. Separatorum judicatio;die abgetheilte Partheyen
werden gerichtet werden;
welches geſchehen wird 1. durch Erfor-
ſchung der Sache/ 2. Derſelben Betrachtung. 3. Der Buͤcher
Eroͤffnung; Jch ſahe/
ſag[e]t der himliſche Geſicht-ſchauer Johannes in
Apoc. 20,
12.
ſeiner Offenbahrung/ Die Toden beyde groß vnd klein/ ſtehen fuͤr
Gott/ vnd die Buͤcher wurden auffgethan. Vnd ein ander Buch
ward auffgethan/ welches iſt deß Lebens/ vnd die Toden wur-
den gerichtet nach der Schrifft in den Büchern nach ihren
Wercken.
Nicht muͤſſen wir vns einbilden leibliche/ papirne/ mit Din-
ten geſchriebene Buͤcher; Wann man ein ſolch Buch ſich einbilden wol-
l. 20. C. D.
c.
14.
te/ ſagt Auguſtinus/ Wer wolte ſeine groͤſſe vnd laͤnge koͤnnen ſchaͤtzen
vnd außmeſſen? oder wie lange Zeit wurde man druͤber leſen muͤſſen/ ehe
man ein ſolch Buch durchleſe/ in welches eines ieglichen Menſchen gan-
tzes Leben/ thun vnd wandel geſchrieben vnd auffgezeichnet waͤre? Jſt alſo
durch dieſes Buch nichts anders zuverſtehen/ als eine Goͤttliche Krafft ꝛc.
die Goͤttliche Vor- vnd Allwiſſenheit ſelbs/ welche als ein heller Blitz in der
Menſchen Gewiſſen leuchten/ dieſelbe durchleuchten vnd gantz entdecken
1. Cor. 4, 5.wird. Darumb/ ſagt St. Paulus: Richtet nicht vor der Zeit/ biß
der HErr komme/ welcher auch wird ans Liecht bringen/ was
im finſtern verborgen iſt/ vnd den Rath der Hertzen offenbahren.

Liber
[1347]Predigt.
Liber ſcriptus digito DEI, veſtigiis delictorum \& flagitiorum inquina-
mento;
ſagt Ambroſius: Es ſey dieſes Buch geſchrieben mit dem Fingerin Pſ. 1.
Gottes/ mit den Fußſtapffen der Suͤnden vnd dann dem Vnflat der greu-
lichen Laſter. Gleich wie das jenige/ was mit Citronen-ſafft geſchrieben
wird/ nicht kan geleſen werden/ aber wann man es an das Feuer halt/ ſo
kan man es gar deutlich vnd klar leſen: alſo wirds alsdañ/ wann alles wird
ans Liecht kommen/ einem ieden an der Stirn gleichſam geſchriben ſtehen/
gleich wie Ann. 835. auff Keyſerlichen Befehl Theophili, Theodoro vnd
Theophani XII. Jambi, ſo Chriſtodulius ihnen zur Schmach componirt,
mit gluͤenden Eiſen in ihr Antlitz gebrennet worden.


2. Juris applicatio;der Rechts- oder Gerichts-proceß; Jn welt-
lichen Blutgerichten/ waͤnn die That/ ſo peinlich/ ſo willig bekant/ vnd am
tagliget/ ſo wird alsdann nechſt der Bibel die peinliche Halsgerichts-ord-
nung Caroli V. auffgeſchlagen: Alſo auch wird hier vorgeſucht werden das
Bibel-buch/ das wird das Corpus Juris ſeyn/ das Wort Gottes/ wie ſol-Ioh. 12. 48.
ches andeutet der Herr Chriſtus ſelbs/ vnd ſagt/ Wer mich verach-
tet/ vnd nimmet meine Wort nicht auff/ der hat ſchon der ihn
richtet/ das Wort welches ich geredet habe/ das wird ihn rich-
ten am Juͤngſten Tage.
Das iſt/ was St. Paulus ſaget/ Daß GottRom. 2, 16
auff den Tag das verborgen der Menſchen richten wird durch
Jeſum Chriſt/ laut meines Evangelii.


3. Applicati concluſio,der Richterliche Schluß vnd Entſchei-
dung;
das iſt nun auff einer Seiten der Loßſpruch/ das gute Zeugnuß:Apoc. 2, 17
auff der andern aber die Verurtheilung vnd Verdammung/ vnd alſo mit
einem Wort die æquatio,die gleiche Abtheilung/ dardurch das vn-
gleiche gleich vnd gerad wird: das vngleiche in Richts-haͤndeln/ Beloh-
nungen/ Beſoldungen vnd dergleichen: Jn der Welt ſolte trew wol bezahlet
werden/ aber vmbgekeret! die welt hat ein falſche wag/ nach Gottes wag ſindPſ. 62. 10.
Menſchẽ ja nichts/ groſſe Leuth fehlen auch/ ſie waͤgen weniger dann nichts/
ſo viel ihr iſt. Der Kauffmann hat eine falſche Wage in ſeinerOſe. 12, 7.
Hand/ vnd betreuget; Aber dort wird die Wag ergriffen/ das Tekel
practicirt
werden/ vnd wird folgen ἀγαϑου̃ πόνου καρπὸς ἐυκλεὴς, die herrliche
Frucht vnd Belohnung der guten Wercke: den Außerwehlten das weiſſeApoc. 2, 17.
Zeichen eines guten Zeugnuß/ den Verdamten aber das ſchwartze der ewi-
gen Verdamnuß.


Folget actualis decifio \& damnatio,die endliche vnd wuͤrckliche
h h h h ijpublica-
[1348]Die Fuͤnff vnd funfftzigſte
Eroͤffnung deß Vrtheils; das End-vrtheil beſtehet in zweyen Wor-
ten: Ite! venite!Gehet hin/ kommet her; Kommet her auß dem vn-
geſtuͤmmen Meer zum gluͤcklichen Anfuhrt! auß dem Kriege zum Tri-
umph! von der Arbeit zu der Ruhe! auß dem exilio vnd Elend in das
Vatterland! auß dem elenden Leimen-huͤttlin in die μονὰς vnd ewige Woh-
nungen! Jhr Geſegnete/ geliebte/ außerwehlte Nazareer/ in mir dem
1. Pet. 1, 14.geſegneten Weibes-ſamen von dem Fluch deß Geſetzes befreyete: Ererbet
das Reich
als Kinder/ ô roſea verba, O Zucker-wort! Jhr habt an euch
gehabt alle Schaͤflins-tugenden/ ſonderlich die Freygebigkeit/ was hie von
den Außerwehlten geruͤhmet wird/ das iſt der Schafe Natur/ die Hungeri-
gen ſpeiſen ſie mit dem Fleiſch/ die Durſtigen traͤncken ſie mit Milch/ die
Nackenden bekleiden ſie mit Wolle/ mit den Seyten auß ihren Daͤrmen
erquicken vnd ergetzen ſie die Kleinmuͤhtigen vnd Traurigen; Jhr aber als
garſtige/ vnflaͤtige/ ſtinckende Suͤnden-boͤcke/ die ihr nicht allein nichts guts
ſondern auch ſchaden gethan/ Jhr die ich ſo offt habe wollen verſamlen/ vnd
ihr habt nicht gewolt/ Jch kenne euer nicht! Gehet hin! weichet!O
vox ipsâ gehennâ intolerabilior!
O vnertraͤgliche wort/ viel vnertraͤglicher
als die Hoͤlle ſelbſt! ſagt Chryſoſtomus.Weichet/ gehet hin von mir
dem Brunn deß Lebens/ von dem Liecht der Gnaden/ von dem Strom der
lieblichen Wolluſt vnd vnerſaͤttlicher Freude! Diſcedite,weichet!in pœ-
nam damni,
verſtoſſen von meinem Angeſicht/ aber auch in pœnam ſenſus,
in die ewige Feuers-pein: Welche Pein zwar euch anfangs nicht gemeinet
geweſt/ ſondern dem Teuffel vnd ſeinen Engeln/ dieweil ihr aber mit der
Schlangen geleuchtet/ ſo heiſſets nun mit gefreſſen/ mit gehenckt. Wo ſich
die Verdamten hinwenden/ ſinden ſie weder Rath/ Huͤlff noch Troſt/
uͤber ihren Koͤpffen iſt der geſtrenge Richter/ vnter ihren Fuͤſſen iſt der Hoͤl-
len-ſchlund/ in ihrem Gewiſſen iſt der nagende Wurm/ hinder ihnen ſte-
hen die ſchwartzen Teuffel mit gluͤenden Ketten/ ſie an Haͤnden vnd Fuͤſſen
zu binden/ vnd in den Abgrund der Hoͤllen zu ſchleppen. Die Wort ſind
klar vnd heiter/ welche Chriſtus der Richter warnungs-weiß außgeſprochẽ:
Gehet hin ihr Verfluchten in das ewige Feuer! Warumb? Dar-
umb/ dann ich bin hungerig geweſen/ vnd ihr habt mich nicht
geſpeiſet/ ich bin durſtig geweſen/ vnd ihr habt mich nicht ge-
traͤncket ꝛc.
Das iſt auff gut Teutſch geſagt: Jhr Verfluchten ſeyd deßhal-
ben verdammet/ daß ihr mit keinen guten Wercken euren Glauben bezeu-
get/
[1349]Predigt.
get/ ſondern dieſelbe vnterlaſſen. Da ſihet vnd greiffet der Chriſtli-
che Zuhoͤrer/ ſind Wort deß Jeſuiten Scherers in ſeiner Poſtill/ daß die
guten Wercke noͤhtig ſeyn zur Seligkeit/ weil auß mangel derſelben die zur
Lincken in das hoͤlliſche Feuer gewieſen werden. Dann da findet ſich aber-
mals die clauſul (enim) oder das Griechiſche γὰρ, oder das Hebreiſche [...]
welches Wort nicht vergebens durch den Mund Gottes gangen/ vnd vom
heiligen Evangeliſten beſchrieben worden. Jſt ein Einwurff von keinen
kraͤfften/ ſintemal das Enim nicht allzeit ein Vrſach/ ſondern auch bißwei-
len ein Zeichen bedeutet/ vnd gar nicht folget/ ſo die boͤſen Werck verdam-
men/ daß darumb die guten Werck ſelig machen.


Nun meine Liebſten/ wollen wir abermal μακάριοι vnd ſelig ſeyn vnd
heiſſen/ ſo muß einmal das Gericht in ſolcher Form in dem innern Hertzen-
vnd Gewiſſens-hauß gehalten werden/ Dann ſo wir vns ſelber richte-1. Cor. 11,
31.

ten/ ſo wuͤrden wir nicht gerichtet; Es muͤſſen die Buͤcher herbey ge-
nommen/ das Gewiſſens-buch auffgethan/ das Leben nach der Schrifft ex-
amini
ret, vnd der richtige Proceß innerlich appliciret werden; Thats doch
jener Heyde Sextus, von welchem Seneca ſchreibet/ daß/ wann er ſich deßl. 3. de irâ.
Nachts hat wollen zur Ruhe begeben/ er ſich allezeit examiniret/ wie er ſich
dieſen tag uͤber gehalten/ welchem Laſter er widerſtanden/ vmb wie viel er ſich
dieſen tag gebeſſert? Hierauff folget die ἀυτοκατάκρισις, die ſelbs-verdamnuß/
Mitten in der Höllen-angſt/ vnſer Suͤnd vns treiben/ wo ſollen
wir dann fliehen hin/ daß wir moͤgen bleiben?
Chriſtus antwortet
holdſelig: Kommet her zu mir! Derowegen zu dir HErr Chriſt al-Matth. 11,
28.

leine! Der du vom Himmel herab kommen biſt/ als ein Hoherprieſter/ als
ein Koͤnig/ als ein Prophet/ mich zu erloͤſen: Jch verlaſſe mich auff dein ie
gewißlich-wahres vnd theures Wort! Erforſche mich HErr/ erfahre
mein Hertz/ verſuche alle meine Gedancken/ vnd ſihe ob mein
Thun ꝛc. ob ich ſey tretten ab der bahn!
Welt-kinder/ die durchloͤ-
cherte Gewiſſen haben ſchlagen dieſes in Wind/ dencken nicht einmal was
mach ich doch? O vngluͤckſelige Leuthe!


Jſt noch uͤbrig Judicii executio irrevocabilis,die endliche wie
vnwiderruffliche alſo vnwiderſtrebliche
executionvnd Voll-
ziehung deß Gerichts.
Erſtlich wird die Welt als die vnſelige Sela-
vin der Eitelkeit vergehen/ das Geruͤſt wird brechen/ das Buch zugethan/
das alte Kleid weggeworffen/ gleich wie ein Schandvieh/ das zur Vnzucht
gebraucht worden/ wie geſchrieben ſtehet: Wann iemand beym VieheLev. 20, 15.
h h h h iijligt/
[1350]Die Fuͤnff vnd funfftzigſte
ligt/ der ſoll deß todes ſterben/ vnd das Vieh ſoll man erwuͤrgen;
Das werden die Verdampten mit Augen ſehen/ da wird das lachen wer-
den theuer. Darauff in Gegenwertigkeit aller Außerwehlten werden die
Matth. 13,
30.
Verdamten gehen ins Feuer; Samlet zuvor das Vnkraut/ vnd
bindets in Buͤndlin/ daß man es verbrenne/
ſagt der Haußvatter zu
den Schnittern: O zetter vnd mordio! O deß ſchrecklichen ganges! Hin-
gegen auff Seiten der Außerwehlten wird ihnen das Reich uͤbergeben wer-
Ioh. 17, 24.den/ Dieſe ſinds/ ſagt der Herr Chriſtus/ die du mir gegeben haſt/
da wird er ſie einführen in das Reich/ das kein Ende haben wird;
das iſts/ das wir im Niceniſchen Symbolo glauben/ vnd ſind dieſe Wort
nicht vergebens angehaͤngt/ ſondern den Chiliaſten entgegen geſetzt/ wel-
cher Schwarm auch zu dieſen letzten Zeiten in Calvini Schul ſich herfuͤr ge-
vide hodo-
mor. Spir.
Calv. phã-
taſm. 12.
p.
3327.
than. Piſcator, Maſonius, Alſtedius, Biſterfeldius laſſen ihn traͤumen von
einer guldenen tauſend-jaͤhrigen Gluͤck-zeit/ in welcher die heiligen Maͤrty-
rer aufferſtehen vnd mit Chriſto auff Erden herrſchen vnd regieren werden/
die Kirch/ durch bekehrung der Juden vnd Heyden vermehret/ die Feind
deroſelben außgetilget/ worauff allererſt die Voͤlcker Gog vnd Magog her-
außbrechen/ vnd der Juͤngſte Tage erfolgen ſolle. Aber die glaubigen
Bekenner zu Nicea wiſſen von keinem ſolchen Reich Chriſti. Chriſti
Ioh. 6, 39.
1. Theſſ. 4.
15. \& ſeq.
confer elẽ-
chũ in ho-
dom. l. cit.
Reich hat kein End. Das iſt der Will deſſen/ der mich geſandt
hat/
ſpricht Chriſtus/ daß ich niemand verliere von denen/ die Er
mir gegeben hat/
(vnter welche ſonderlich die heilige Maͤrtyrer zu zehlen)
ſondern daß ich ſie aufferwecke. Wann aber? tauſend Jahr vor dem
Juͤngſten Tag? O nein! ſondern am Juͤngſten Tag.


Wollen wir abermal Felices, das iſt/ gluͤckſelig ſeyn vnd heiſſen/ ſo
muͤſſen wir vns dieſes Spectacul wol einbilden/ vnd dardurch vns ermun-
l. 5. de Mi-
lit. Rom.
Dial.
17.
dern zur pietaͤt vnd Gottesforcht. Juſt. Lipſius der beruͤhmte Welt-
mann ſtreichet der Roͤmer Herrligkeit hoch auß/ Politiſche Tugenden
zuerwerben; Bilde es dir doch ein (ſagt er) als eine Comedi/ betrachte
es wol; wann der Keyſer (oder ein General im Krieg) an einem hohen vnd
erhabenen Ort ſtunde/ du ſtundeſt neben ihm/ hinden vnd vornen die Her-
tzoge vnd dapffere Kriegs-oberſten/ vmb ihn aber eine vnerhoͤrte Menge
Volcks ꝛc. Wem wolte der muht nicht wachſen? Wer wolte nicht zur Tu-
gend angereitzet werden/ wann nur ein gutes Fuͤncklin in demſelben waͤre?
Gleicher geſtalt ſagen wir: Bilde dir O Menſch ein den Majeſtaͤtiſchen
Thron Chriſti/ fuͤr welchem du dermal eins ſtehen wirſt vnd ſolleſt/ hin-
den
[1351]Predigt.
den vnd vornen die ſtarcken Helden die heilige Engel/ vmb vnd vmb auff
allen Seiten eine vnermaͤßliche Menge Außerwehlten! Wem ſolte wol
nicht das Hertz vnd Gemuͤht fuͤr Eiffer zur Gottesforcht brennen/ daß er
von dieſem Augenblick anfange vnd gedenck/ Ey ſo will ich froͤmmer ſeyn/
als ich geweſen bin! Jm gegentheil bilde dir ein ein weltlich malefitz-gericht/
wie der maleficant mit Spott/ Schand vnd vntergeſchlagenen Augen auß
dem Thurn gefuͤhret/ mit groͤſſerm Spott ſitzt auff dem Lehnenſtuhl fuͤr
der Pfaltz/ mit hoͤchſtem Hohn hinauß gefuͤhrt! Erbare Gemuͤther laſſens
ihnen zu Hertzen gehen: viel mehr wann ſie hoͤren von der Schande amMarc. 13, 23
Matth.
25,
13.

Juͤngſten Tage. Sehet euch fuͤr/ ich habs euch zuvor geſagt/Ve-
niet,
ſpricht Chriſtus/ vnd wir mit ihm: Jch hab es euch geſagt: Er
wird kommen/ darumb wachet! Er wird kommen als ein Rich-1. Cor. 4, 5.
ter in Majeſtaͤt vnd Herrligkeit/ derowegen ſehet zu/ daß ihr in dieſer
Welt-comedi eure Perſon recht fuͤhren moͤget. Er wird kommen zu
richten die Lebendigen vnd die Toden/
vnd auch ihre Wercke/ dero-
wegen nehme ein ieder ſein Pfund wol in acht/ daß er damit wuchere!
Er wird kommen zu richten derowegen richte ſich ein ieder zuvor! ſpare
deine Buß nicht zu lang/ ſihe dich fuͤr/ Sihe zu daß du nicht alsdann erſt
buͤſſen wolleſt/ wann der raum zur Buſſe weg iſt.


Nun Chriſtus Jeſus hat vns treulich gewarnet/ St. Paulus hat das
ſeine gethan/ er hat zu Athen mitten auff dem Richtplatz vnd zu Ceſarea
dem Landpfleger Felix vom Juͤngſten Gericht geprediget/ er prediget davon
vnter vns noch auff heutigen Tag in dieſer Cæſarea Athenæa, Keyſerlichen
Schul-ſtadt; Wer dieſe Warnungs-predigt nicht annimmet vnd zu Her-
tzen ziehet/ der wird dort an jenem Tage eine Predigt hoͤren muͤſſen/ daruͤber
ihm die Ohren gellen werden. Von Tito deß Keyſer Veſpaſiani Sohnl. 7. belli
c.
13.

dem Roͤmiſchen Feldmarſchalck ſchreibet Joſephus, daß er nach der Erobe-
rung der Stadt Jeruſalem dem Juͤdiſchen Volck zwo Richterliche Predig-
ten gethan/ eine zwar ſcharpffe/ aber mit Gnaden vnd angebot deß Fridens
durchſuͤſſete Predigt/ demſelben mit dieſen Worten ins Hertz vnd Gewiſſen
hinein geredet: O ihr Maͤnner/ was thut ihr? Habt ihr deß Vatterlands
Elend noch nicht gnug erfahren? Was ſeyd ihr fuͤr Leuthe? denen weder
vnſere Tugend vnd Dapfferkeit/ noch eure eygne Schwachheit zu Gemuͤht
gehen wollen: ſondern durch euren plumpen vnd vnbedachten Sturm vnd
wuͤten verderbet ihr zugleich mit dem Volck die groſſe Stadt vnd ſchoͤnen
Tempel/ werdet auch billich eurer Thaten werth ſelbſt vmbkommen: die ihr
zwar zu erſt/ als Pompeius euch dapffer bekrieget vnd beſieget/ neue Auffrur
anzuzuͤnden nicht vnterlaſſen: Aber hernach auch ein offentliches Krieges-
feuer
[1352]Die Fuͤnff vnd funfftzigſte
feuer gegen die Roͤmer brennen laſſen/ vnd euch wider ſie erhoben. Nichts
hat euch wider ſie erwecket als ihre Leuthſeligkeit/ als die wir zu erſt beydes
euch das Land haben eingeben zubeſitzen/ vnd dann Juͤdiſche Koͤnige ein-
geſetzt/ hernach auch eure vaͤtterliche Geſaͤtze erhalten/ vnd nicht allein euch
vntereinander frey zu leben/ ſondern auch mit andern vmbzugehen/ vergoͤn-
net: Vnd was das fuͤrnehmſte iſt/ haben wir euch zugelaſſen/ den Zinß nach
Gottes Befehl vnd Ordnung einzunehmen vnd Geſchaͤncke zu ſamlen:
Dieſelbe weder gebotten noch verbotten zu reichen: Jhr vnterdeſſen habt
euch dardurch wider vns geſtaͤrcket/ vnd hat vnſer Gelt euch wider vns auß-
geruͤſtet. Habt alſo einen Eckel wider die bekommen/ ſo euch ſo viel Gut-
that erwieſen/ wider ſie erhoben/ vnd wie die gifftigen/ feindſeligen Schlan-
gen/ die jenige/ ſo euch geliebkoſet/ vnd freundlich mit euch vmbgangen/ mit
ſchaͤdlichem Gifft angehauchet.


Ehe der Krieg angieng/ bate ich euch/ daß ihr moͤchtet abſtehen/ im
Streit ſchonete ich eine zeitlang der jenigen/ ſo da wider mich kriegeten/ wel-
che williglich zu mir kamen/ denen bote ich meine Rechte/ die zu mir flohen/
denen habe ich trew vnd glauben gehalten/ vieler Gefangenen habe ich mich
erbarmet/ die ſie ſchlugen/ denen habe ich geſteuret/ eure Mauren habe
ich wider meinen Willen beſtuͤrmet/ die Soldaten/ ſo euers vntergangs be-
gierig euch anfallen wollen/ habe ich zuruck gehalten/ ſo offt ich geſieget/ hab
ich euch/ gleich als wann ich waͤre uͤberwunden worden/ den Frieden ange-
botten/ vnd darzu vermahnet. Als ich nahe zum Tempel gerucket/ habe
ich auß freyem Willen deß Kriegs-rechts mich enthalten/ habe euch mit al-
lem fleiß gebetten/ ihr wollet doch euers eygenen Heiligthumbs ſchonen/ vnd
den koͤſtlichen Tempel erhalten/ habe euch erlaubet hinauß zugehen/ vnd
verſprochen das Leben zu ſchencken: Oder aber/ ſo ihr ja zu anderer zeit ſtrei-
ten vnd kriegen wollet/ hab ich euch daſſelbe erlaubet an einem andern Ort
anzufahen. Dieſes alles habt ihr leichtſinniger weiſe in wind geſchlagen/
vnd den Tempel mit eygnen Haͤnden angeſtecket. Nun aber kom̃et ihr Ertz
Boͤßwicht vnd reitzet mich zu einem Geſpraͤch/ damit ihr etwas moͤchtet er-
halten von dem/ was vntergangen iſt. Was meinet ihr wol/ ſeyd ihr nach
einaͤſcherung dieſes Tempels fuͤr Gnade wuͤrdig? Ja ihr ſtehet noch in der
aͤuſſerſten Noth vnd Gefahr noch in vollem Gewehr/ vnd ſtellet euch nicht/
als wann es euch leyd waͤre/ daß ihr euch demuͤhtigen wollet/ O ihr elenden
Leuthe/ worauff verlaſſet ihr euch doch? Jch will wider eure Hartne-
ckigkeit nicht ſtreiten: Aber ſo ihr die Waffen niederlegen vnd eure Leiber
mir ergeben werdet/ will ich euch das Leben ſchencken: vnd will gleich als
ein ſanfftmuͤhtiger Herr in einem Privat-hauſe/ nach dem ich das groͤbſte
geraͤchet/
[1353]Predigt.
geraͤchet/ das andere bey mir beſtehen laſſen. Als ihm aber die Juden ei-
nen Spott darauff gebotten/ vnd abſchlaͤgliche Antwort gegeben/ ſie koͤnten
die treue vnd glauben/ ſo er ihnen verſprochen/ mit nichten annehmen: ſin-
temal/ ſie haͤtten ſich zuſammen verſchworen/ daß ſie ſolches niemals einge-
hen wolten: baten aber hingegen vmb Erlaubnuß durch die Feſtungen/ da
er die Mauer vmbgeben vnd vmbſchantzet/ mit Weib vnd Kindern außzu-
gehen/ dann ſie wolten in die Wuͤſte vnd Einoͤde gehen/ vnd ihnen die
Stadt hinderlaſſen. Da ward Titus entruͤſtet/ daß ſie als Gefangene
noch thaͤten als weren ſie nicht uͤberwunden. Kehret hierauff das rauche
herauß/ vnd laͤſſet ihnen durch einen Herold zu ruffen vnd ankuͤnden/ es
ſolte keiner mehr zu ihm kommen ſich ihm zu ergeben/ ſolten auch keine Gna-
de mehr hoffen/ dann es ſolte keines verſchonet worden.


Dergleichen zwo Gerichts-predigten thut der ewige Sohn Gottes
auch; Eine geſchicht taͤglich/ da er warnet durch ſeine Mund-botten fuͤr dem
kuͤnfftigen vnertraͤglichen zorn: Er citirt in dem innern Gewiſſens-gericht/
vnd will/ daß wir vns ſelbs vnpartheyiſch richten/ bietet ſeine Evangelia
vnd Frieden an. Wer ſolches anbieten verachtet/ der wird nach der letzten
peremptoriâ citatione vnd Ladung fuͤr ſeinem Richterſtuhl erſcheinen muͤſ-
ſen/ vnd da eine Predigt hoͤren/ die ihme nicht gefallen wird/ alſo lautend:
Gehet hin ihr Verfluchten/ gehet mir auß den Augen/ weichet vnd pa-
cket euch von dannen/ ich will vnd mag euer nicht/ ich kenne euch nicht.
Wo ſollen ſie aber hingehen? villeicht in ein elend auff dieſer Erden/ wie
Adam vnd Eva auß dem Paradeiß in dieſes Jammerthal verſtoſſen wor-
den? Nein/ ſondern in das Feuer/ vnd mitten in das Feuer/ daß die Flam-
men an allen Orten uͤber ſie zuſam̃en ſchlagen. Wie lang ſollen ſie aber im
Feuer ſeyn? eine Stunde/ oder einen Tag/ oder ein Jahr/ oder tauſend
Jahr/ vnd darnach ledig werden? Nein/ ſondern ſie ſollen gehen in das ewi-
ge Feuer/ iu das vnerloͤſchliche Feuer/ da man ohne Ende vnd auffhoͤrung
brennen vnd braten muß. Jch ſetze/ es ſey irgend ein Senffberg/ der rei-
che biß an den Himmel/ vnd nehme in der Breite die gantze Welt ein/ vnd
Gott ſpreche/ daß alle zehen mal hundert tauſend Jahr ein Voͤglin kom-
men/ vnd im Schnabel nur ein Koͤrnlin hinweg tragen werde/ vnd endlich
wann dieſer Berg hinweg getragen vnd verzehret ſey/ ſollen die Verdamten
alsdann von dem hoͤlliſchen Feuer frey ſeyn. Was macht das fuͤr eine
lange zeit? Wer kan es außrechnen? Dannoch waͤre noch eine Hoffnung
einer Erloͤſung. Aber da iſt gar keine Hoffnung bey den Verdamten/
dann da gleich ein ſolcher Berg auffgezehret wurde/ hette das hoͤlliſche Feur
noch kaum angefangen zu brennen.


i i i jWer
[1354]Die Fuͤnff vnd funfftzigſte

Wer klug iſt/ der laſſe die ſchnoͤde Fußſtapffen deß vngluͤckſeligen Fe-
licis
vnd ſeiner Druſillæ fahren/ vnd folge dem andern ſchoͤnen Exempel
Dionyſii vnd Damaris, die St. Paulum von dieſer Materi weiter gehoͤret/
ihm angehangen/ glaubig wordẽ. Dionyſius der nit allein ein diſcipul Pau-
li geweſt/ ſondern auch hernach gar der erſte Biſchoff zu Athen worden/ wie
Euſebius bezeuget/ der auch ſeinen Glauben mit ſeinem Blut bezeichnet ha-
ben ſoll zu Pariß ermordet/ vnd die Maͤrter-kron im Himmel erlanget/ wer
dieſem Exempel folget/ der hat auch groſſen Troſt wider die Gerichte vnd
Vrtheil dieſer Welt/ auß dem gegenſatz deß Goͤttlichen Gerichts. Jm geiſt-
lichen Stande wider die Paͤpſtiſchen Gerichte/ ſonderlich vor zeiten der
Dillingiſchen Rechtsgelehrten in ihrem Frieden-ſtuͤrmenden Buch. Sie
v. Saͤchſiſ.
Verthaͤdi-
gung p. 40
ſtreiten zwar hefftig/ die Augſpurgiſche Confeſſions-verwanten haͤtten nicht
gleiches Recht/ ihrer Kirchen-aͤmpter vnd Ceremonien/ wie die Catholi-
ſchen: Dann dieſe haͤtten ein vraltes Recht/ vnd vralte Poſſeſſion: Wir
aber eine neue Duldung/ vnd auß noth geſchehene Verheiſſung/ eine pur-
lautere Verſtattung deſſen/ was ſonſten verbotten iſt/ was im Roͤmiſchen
Reich/ in den alten Keyſerlichen Rechten/ vnd auch vom Keyſer Maximi-
liano
vnd Keyſer Carolo V. verbotten vnd verdammet worden. Aber nach
Gottes Außſpruch haben wir recht/ vnd ſind befugt/ vnſere Lehr offentlich
zu fuͤhren: dann der Herr Jeſus hat das Recht vns eingeraumet/ da Er
Marc. 16, 15
Matth.
7, 15
geſprochen: Prediget das Evangelium allen Creaturen/ vnd hat
vns hingegen geheiſſen zu huͤten/ fuͤr den falſchen Propheten/ die in
groſſer Anzahl in der Roͤmiſchen Kirchen zubefinden. Menſchlichem Recht
aber nach/ muͤſſen wir vnſere Lehr vnrecht laſſen heiſſen/ muͤſſen zugeben/
daß ſie verdammet vnd verketzert werde. Das iſt aber der rechten Lehr viel-
faͤltig geſchehen vnd widerfahren: Es iſt ihr alſo gegangen zu Chriſti zeiten/
zu der Apoſtel zeiten/ zu der Zeit/ da die 300. Jahr uͤber/ nach einander/ die
Chriſtliche Lehr/ vnd alle derſelben Zugethane/ aͤuſſerſt ſind verfolget
worden. Nichts deſto weniger iſt doch die rechte Lehr geblieben. Ja der
Herr Chriſtus Jeſus ſelbſt iſt fuͤr Gottes Angeſicht vnſchuldig vnd recht;
fuͤr der Menſchen Gericht aber ſchuldig vnd zum todt verurtheilet worden.
Ioh. 16, 11.Eben das aber iſt das Gerichte/ das der H. Geiſt ſtraffet.


Jm weltlichen Gerichte wider die Gerichte der Tyranniſchen Felici-
um,
welche deß Glantzes der Goͤttlichen Majeſtaͤt mißbrauchen/ wir haben/
ſagen ſie: Recht vnd Macht allein ꝛc. Macht/ Mund vnd Muth bringet vnd
tringet hie alles durch/ gerad muß vngerad/ weiß ſchwartz heiſſen. Da han-
Mich. 7, 3.get die Kett an einander/ was der Fuͤrſt will/ ſpricht der Richter/ das
recht wird per cuniculos gleichſam durch Maur-brecher vnterbauen/ durch
Gunſt
[1355]Predigt.
Gunſt vnd Geſchaͤnck vnterſchlagen. Troſt wider die falſche Wag vnd Ga-
ben-gerichte. Quisquis amat ranam, ranam putat eſſe Dianam, Wer ſich
an einem Froſch vergafft/ denſelben er zum Abgott machet. Gleich wie
man an einer verhaßten Rauppen oder Haͤudaͤchs auch die ſchoͤne Farbe
haſſet; Gleich wie ein Zelotypus, ein Eifferer/ Mann oder Weib/ wann
ihn der Eiffer-geiſt offtmal vnzeitig ankommet/ auch die ſchoͤne Geſtalt
deß corrivalen haſſet vmb der Perſon willen: So werden manchmal ſchoͤ-
ne Gaben vnſchuldig angefeindet/ verkleinert/ vnd muͤſſen dieſelbe der ver-
haßten Perſon entgelten; Troſt wider die Arbeit-gerichte/ faul- vnd traͤgheit
wird manchmal gekroͤnet/ Fleiß/ Arbeit vnd Eiffer verhoͤnet/ vnd wann esSap. 5, 1.
uͤbel vnd vngluͤcklich abgehet/ hat man fuͤr den Spott nicht zu ſorgen/ Da!
da! Troſt wider die Tugend-grichte/ da man κατ᾽; ὄψιν nach dem bloſſen augẽ-
ſchall vnd Augen-fall richtet; da ſihet man auff die aͤuſſerliche præſentation
vnd Gebaͤrde/ keines hat dem andern in die ſtube geſehen/ weniger ins Hertz.
Troſt wider die Belohnungs-gerichte: die ſind uͤber die maſſen vngleich ab-
gemeſſen/ vnd darff man noch wol in ſolchem vngleichẽ maß auff das exem-
pel deß him̃liſchen Haußvatters bochen/ da will man Gott im Himmel
imitiren/ der da ſaget Matth. 20, 15. Warumb ſiheſtu ſo ſcheel? Was
folget? Hab ich nicht Macht mit dem meinen zu thun? Wer das
nachſagen kan/ mit dem meinen/ meinem Eygenthumb/ der mag ſich
dieſes Spruchs behelffen: Aber ein anders iſt cuſtos vineæ, ein Huͤter in
dem Weinberg/ ein anders Dominus vineæ \& vinitorum, ein Herr deß
Weinbergs vnd der Arbeiter in demſelben: Dieſem bleibet ſeine freye hand
offen/ jener aber ſoll nach der proportion der Gerechtigkeit verfahren; Ein
Troſt alles Troſts! Es kom̃et der tag/ der vngerad gerad machen wird/ alles
richten vnd ſchlichten/ wird darauff folgen die holdſelige Predigt: Jhr ge-
ſegneten meines Vatters! ererbet das Reich/ das euch berei-
tet iſt von anbegin der Welt. Ach HErr an vnſerm
letzten End/ am Juͤngſten Gericht/ hilff vns
HErr Gott! Kyrieleiſon!
AMEN.



i i i j ijEin
[1356]Die Sechs vnd funfftzigſte

Eine Predigt.


Von dem Propheten oder Predigampt
Jeſu Chriſti.


GEliebte in Chriſto: Der HErr iſt mein getreuer Hirt/ haͤlt
mich in ſeiner Hute; Darinn mir gar nichts manglen
wird/ irgend an einem gute.
Alſo ſinget auß inniglichem
Hertzen mit groſſen Freuden getroſt/ alſo bettet/ alſo vnterredet ſich ein glau-
biges Schaf mit David/ dem groſſen Hirten deß Jſraelitiſchen Volcks/
der Scepter vnd Kron beyſeit gelegt/ vnd in geiſtlichen Freuden auff den
ἀρχιποιμένα vnd Ertzhirten Chriſtum/ ſehend/ in dieſe Wort außgebrochen/
vnd ſie auff ſeinem Pſalter muſiciret. Ja freilich iſt Chriſtus mein/ dein vnd
vnſer aller getreuer Hirt/ ein Prieſterlicher Hirt/ der ſein Leben zur Ran-
Ioh. 10, 11.
15.
tzion/ vnd ſein Leib vnd Blut zur Speiß vns vnd fuͤr vns gegeben/ der ſein
Leben gelaſſen fůr ſeine Schafe.
Quis paſtor oves paſcit proprio
Chryſoſt.
homil. 60.
ad Pop.
Antioch.
Ioh. 10, 12.
in c. 10.
Ioh.
cruore? ſagt Chryſoſtomus: Welcher Hirt ernehret ſeine Schaͤflin mit
ſeinem eygnen Blut? 2. Er iſt ein Koͤniglicher Hirt/ kein Mied-
ling/ deſſen Schafe nicht eigen ſind/
als der zwar wol huͤtet/ aber es iſt
nicht ſein peculium, ſein περιποίησις, ſein theuer erkaufft/ ſelbs-erworben Gut;
in welchem Verſtand Lutherus auch Abraham vnd Moſen Miedlinge ge-
neñet. Aber Chriſtus iſt der HErr der Schafe als ſeines Eigenthumbs/ Er
iſt der Hirt der voͤlcker/ gleich wie David von dem Schafſtall vnd ſaͤugendẽ
Pſ. 78, 71.Schafen geholet; Von den ſaͤugenden Schafen holet er ihn/ daß er
ſein Volck Jacob weiden ſolt/ vnd ſein Erbe Jſrael;
Der gehet
fuͤr ihnen her/ als ein Fuͤhrer/ folget ihnen hinden nach als ein Huͤter; Er
fuͤhret ſie auff die Weide/ vnd wann er ſeine Schafe hat außgelaſ-
Ioh. 10, 4.
9. 10.
ſen/ gehet er fuͤr ihnen hin/ vnd die Schafe folgen ihm nach/
vnd wie er ferner ſagt/ iſt er die Thuͤr/ ſo iemand durch ihn ein-
gehet/ der wird ſelig werden/ vnd wird ein- vnd außgehen/
vnd Weide finden/ daß ſie das Leben vnd volle Gnuͤge haben

Zach. 11, 7ſollen; Die irrende Schafe bringet vnd fuͤhret er wider zurecht/ regieret ſie
mit
[1357]Predigt.
mit ſeinem guͤtigen vnd ſanfften Hirtenſtabe/ welcher genennet wird
[...]ſanfft/ vnd mit dem Stabe/ welcher heiſſet [...]wehe/
Endlich laͤſſet er ſein Leben fůr ſie/ wie David ſein Leben gewaget gegen
einem Loͤwen vnd Baͤren/ welcher ein Schaf wolte wegtragen von der Her-
de/ da lieff er ihm nach/ ſchlug ihn/ vnd errettets auß ſeinem Maul/ vnd da
er ſich uͤber ihn machte/ ergreiff ihn David bey ſeinem Bart/ vnd ſchlug ihn
vnd toͤdtet ihn; Alſo ſagt auch Chriſtus der vnuͤberwindliche Vberwinder:
Jch gebe ihnen das ewige Leben/ vnd ſie werden nimmermehrIoh. 10, 28.
vmbkommen/ vnd niemand wird ſie auß meiner Hand reiſſen.


3. Jſt er ein Prophetiſcher Hirte/ als der durch die Thuͤr ein-
gangen in den Schafſtall; Er nennet ſeine geiſtliche Schafe mit Namen;
Jch/ ſagt er: bin ein guter Hirte! Warumb?dann ich erkenne diev. 14, 15.
meinen/ vnd bin bekandt den meinen/ wie mich mein Vatter
kennet/ vnd ich kenne den Vatter;
Er weidet ſie auff einer gruͤnen
Auen vnd blum-reichen Felde/ Er traͤncket ſie mit friſchem Waſſer. Er
iſt Paſtor vigilantiſſimus,ein wachtſamer Hirte/ daher er auch ſo viel ey-
ferige Gebett/ ſo viel Streit vnd Kaͤmpffe wider die Woͤlffe Nacht vnd Tag
fuͤr ſeine Schaͤflin abgelegt. Paſtor exemplaris,ein exemplariſcher Hirt/
der ſeinen Schaͤſtin vorgehet mit guten Exempeln/ Er hat vns ein Fuͤr-1. Petr. 2, 21.
bild gelaſſen/ daß wir ſollen nachfolgen ſeinen Fußſtapffen. Alſo
ſind in dem namen eines getreuẽ Hirten alle officia vnd aͤmpter Chriſti deß
Ertzhirten begriffen; wir haben bißher ſein Hohesprieſterliches vnd Koͤnig-
liches Ampt erklaͤret; Dißmal folget das Prophetiſche Lehr-ampt. Jſt
die jenige Lehr ſo noch im Reſt/ dardurch vns alle vorige Gutthaten geof-
fenbaret worden; Dann was hilfft vns ein Schatz/ der verborgen iſt/ wann
vns nicht iemand darzu fuͤhret?Ein weiſer Mann/ der ſich nichtSyr. 20, 32.
brauchen laͤſſet/ vnd ein verborgen Schatz/ wozu ſind ſie beyde
nutz?
Dieweil aber diß Amptſecundum particularia vnd inſonderheit/
theils in dem dritten Articul/ theils in dem vierten vnd ſechſten Hauptſtuͤck
vnſers Catechiſmi ſich ziehet: Alſo wollen wir dißmal nur in generevnd
ins gemein
darvon handlen in einer einigen Predigt/ Er/ der groſſe Pro-
phet/ der ſich geſetzt vnter die Lehrer vnd Lernende/ der gebe Liecht vnd Gna-Luc. 2, 46.
de mir zu lehren/ euch zu hoͤren! Amen.


i i i j iijSo
[1358]Die Sechs vnd funfftzigſte

SO glauben wir nun auch in dem Namen CHRJ-
STVS
eines geſalbten Hohenprieſters/ Koͤniges
vnd Propheten/ daß Chriſtus ein Prophet ſey/ Doctor
vnd Lehrer/ ein Verkuͤndiger zukuͤnfftiger Dinge/ ein Außleger
Gottes vnd Offenbahrer der Goͤttlichen Geheimnuß/
dann ſol-
ches alles begreiffet das wort Prophet in ſich; von Gott geſant/ vom Him-
mel herab kommen/ daß er nicht nur erwerben/ nicht nur wuͤrcklich confe-
ri
ren/ ſondern auch lehren ſolte den Weg zum Himmelreich vnd Seligkeit/
vns als die armen verlohrnen Schaͤflin in ſeinen Schafſtall/ in ſein Para-
deiß wider leyten moͤchte/ als welcher 1. Promiſſus,verheiſſen worden/
ſonderlich Deut. 18, 9. 10. 11. 15. 16. 17. 18. 22. nach dem der HErr durch Moſen
ſagen laſſen/ Wann ſie werden ins Land Canaan kommen/ ſo ſol-
len ſie ſich hůten fůr den Greueln der Voͤlcker/ es ſoll gefunden
werden/ kein Weiſſager oder Tagwehler/ oder der auff Vogel-
geſchrey gehet/ Zauberer/ Beſchwerer/ Wahrſager/ Zeichen-
deuter/ oder der die Toden frage: Widerumb/ weil du den HEr-
ren deinen Gott gebetten haſt zu Horeb/ am Tag der Verſam-
lung vnd geſagt/ ich will fort nicht mehr hören die Stimme deß
HErrn meines Gottes/ vnd diß groſſe Feuer nicht mehrſchen/
daß ich nicht ſterbe/ darauff der HErr geſagte: ſie haben wol ge-
redet! Einen Propheten/ wie mich/ wird der HErr dein Gott dir
erwecken/ auß dir vnd auß deinen Bruͤdern/ vnd mein Wort in
ſeinen Munde legen/
ſampt angehencktem charactere Prophetico,
wenn der Prophet redet im Namen deß HErrn/ vnd wird nichts
drauß/ vnd kommet nicht/ das iſt das Wort/ das der HErr nicht
geredet/ der Prophet hat auß Vermeſſenheit geredet.


v. de voce
Nabh. Fag.
ad Geneſ.
c.
20.

Prophetam Hebraicè [...] appellatum putant, vel à [...] id eſt, veniendo,
accedendo, ingrediendo, quod ſc. talis homo ſit, ad quem Deus veniat \& ingrediatur:
occulto quodam afflatu Spiritus ſui, per quem illi mentem ſuam revelat, res arcanas
manifeſtet, ut eas non tantùm pro ſe cognoſcat, ſed aliis etiam annunciare atque
ita futura prædicare poſſit. Vel à [...] quod fari \& loqui ſignificat: quod ſcilicet
conſilium, mentem DEI, atque ita res occultas \& arcanas aliis offertur, exponat at-
que prædicet. Rabbi Salamo commentator Hebræus in c. 7 Exodi ſuo in Commen-
tario ſcribit: [...] [...] [...] [...] [...] [...] [...] [...]
id eſt, Prophetæ vocabulum ubique
[...] [...] [...] [...]
ſignificat
[1359]Predigt.
ſignificat hominem, qui præconizat \& audire facit populum verba obiurgatoria:
deductum à verbo [...] id eſt, eloqui, effari, is ſcilicet, qui vulgò prædicator dici-
tur. Videtur ergò is huius loci ſenſus eſſe: Quoniam Propheta eſt: Quaſi dicat,
quoniam talis eſt, cum quo mihi commercium ſit, unde \& preces eius ad me, facilè
recipio \& exaudio. Dein, quia etiam arcanarum rerum conſcius eſt, novit te uxo-
rem ſuam Saram non commaculâſſe, ideoque eò promptiùs pro te orabit.


Wer iſt nun der Prophet anders als Chriſtus der groſſe Wun-
der-Prophet/
ſo da entgegen geſetzt wird den Zaͤuberern vnd der ſchreckli-
chen Sinaiſchen Stim̃e? Jſts nicht Jeſus von Nazareth/ zu deſſen An-
kunfft alle oracula verſtummet/ deſſen Stimme anmuthiger geweſt/ als die
zu Horeb/ deſſen Glantz nicht feurig geweſt/ ſondern him̃liſch vnd Evange-Matth. 17, 2
liſch/ lieblich vnd anmuthig; welcher Moſe gleich iſt/ mit dem der Herr
geredet hatte von Angeſicht. Es ſtunde hinfort kein Prophet in JſraelDeut. 34,
10.

auff/ wie Moſe/ den der HErr erkennet hatte von angeſicht; Chri-
ſtus iſt das Gegenbild deſſen/ der alles Volck auß Egyptẽ gefuͤhret/ der Mit-
ler zwiſchen Gott vnd Menſchen/ mit vnerhoͤrten Wundern bekraͤfftiget;
hat ſich nicht der Prophetiſche Geiſt in ihm herfuͤr gethan/ dort als er derLuc. 19, 43.
44.

Stadt Jeruſalem ihren Vntergang Propheceyet/ vnd geſaget/ Es wird
die zeit uͤber dich kom̃en/ daß deine Feinde werden vmb dich/ vnd
deine Kinder mit dir eine Wagenburg ſchlagen/ dich belägern/
vnd an allen Orten aͤngſten/ vnd werden dich ſchleiffen/ vnd kei-
nen Stein auff dem andern laſſen;
Hat nicht ſolches alles die Zeit
wahr gemacht? ſie habens erfahren. Von wem hat wol die Juͤdiſche Kirch
dazumal/ als ſie noch nicht ſo tieff im Finſternuß geſtecket/ die Weiſſagung
Moſis verſtanden? hat ſie es nicht auff den Meſſiam gedeutet? daher ſie
Johannem gefraget/ Ob er Chriſtus ſeye/ weil er ſo ein Wunder-pro-Ioh. 1, 20.
phet ſeye? Deßgleichen das Volck/ als der Herr der Wittwen Sohn zu
Nain vom Tode erwecket/ ſpricht/ Es iſt ein groſſer Prophet vnterLuc. 7, 16.
vns auffgeſtanden. So ruffen auch die fuͤnff tauſend Mann/ welche
der HErr mit wenig brodt vnd fiſchen ſpeiſet/ als ſie die Zeichen ſahen/ die er
thaͤt; frey herauß: Das iſt warlich der Prophet/ der in die WeltIoh. 6, 14.
Act.
3, 22.

kommen ſoll; von ihm legets auch auß der Apoſtel Petrus/ da er eben dieſe
Wort Moſis: Einen Propheten wie mich ꝛc. auff dieſen Meſſiam
ziehet. Alſo legets auch auß Stephanus vor dem gantzen Juͤdiſchen Raht.

c. 7. 37.

II. Præfiguratus;dieſer groſſe Prophet iſt vorgebildet wor-
den
[1360]Die Sechs vnd funfftzigſte
den in allen Propheten Altes Teſtaments/ als den Nachtſternen biß
auff den Phoſphorum vnd Morgenſtern (ſo zu reden) Johannem den
Act. 10, 43.Taͤuffer; von Chriſto zeugen alle Propheten/ darnach die vollkom-
mene Sonne.


III. Præludensder gleichſam vorher geſpielet/in apparitio-
nibus
vnd Geſichten/ da er vom Himmel herab kommen vnd geprediget/
im Paradiß/ das Protevangelium von dem Weibes-ſamen; auff dem berg
Sinai das Geſetz dictirt, gleichſam als der Mund vnd Cantzler der heiligen
Gen. 16, 7.
8. 9.
Dreyeinigkeit/ der vnerſchaffene Engel/ der da erſchein Hagar Sarai
Magd bey dem Waſſer-brunnen in der Wuͤſten/ vnd ſprach zu ihr: Kehre
vmb wider zu deiner Frauen/ vnd demuͤhtige dich vnter ihre
Hand;
Der jenige Engel/ der Abraham in das Schwerdt grieff/ als er ſei-
ib. 22, 11. 12
15. 16. 17.
nen Sohn Jſaac auff dem Berg Morya ſchlachten wolte/ vnd ihm vom
Himmel rieff/ daß er ſeinen Samen mehren wolle wie die Stern am Him-
mel/ vnd wie den Sand am Vfer deß Meers/ weil er vmb ſeinet willen ſei-
ib. 48, 16.
Exod. 14,
19.
c.
23, 20.
nes einigen Sohnes nicht verſchonet. Der Engel/ der Jacob hat erloͤſet
von allem uͤbel. Der Engel/ der in der Wolckenſeule fuͤr den Kindern
Jſrael in der Wuͤſten herzog/ den Gott ihnen verheiſſen/ vnd geſagt/ Sihe
ich ſende meinen Engel fuͤr dir her/ der dich behuͤte auff dem We-
ge/ vnd bringe dich an den Ort/ den ich bereitet habe.
Der En-
Iud. 6, 11. 12gel/ der Gideon erſchien/ ihn berieff zu einem Heyland Jſrael/ vnd dem
Heyden-troſt vnd ſprach/ Der HErr mit dir/ du ſtreitbar Held! Der
c. 13, 3.Engel/ der Manoah vnd ſeinem Weibe die Geburth ihres Sohns Sim-
ſons verkuͤndiget.


IV. Expectatus,nach welchem ſich ſeine geiſtliche Geſponß ſo
Cant. 1, 1.lang geſehnet vñ geſeufftzet vñ geſagt:Oſculetur me oſculo!Er
kuͤſſe mich mit dem Kuſſe ſeines Mundes/
Er ſelbs vnmittelbar mit
ſeinem ſelbs eigenem/ nicht frembden vnd gleichſam geborgten Mund/ nicht
mit der ſtamlenden Zungen Moſis/ mit den vnreinen Lippen Eſaiæ/ mit
dem vnmuͤndigen Kinder lallen deß Propheten Jeremiæ/ ſondern mit dem
Zucker-mund ſeines ſuͤſſen vnd holdſeligen Evangelii. Das war die Vr-
1. Macc. 14,
41.
ſach/ daß ſie ſo nach ihm ſeufftzeten: Daher kams/ daß Simon deß Juͤ-
diſchen Volcks Fuͤrſt vnd Hoherprieſter ſeyn ſolte fuͤr vnd fuͤr/
ſo lange biß ihnen Gott den rechten Propheten erweckte;
nach
dieſem Propheten ſeufftzet Judas vnd ſein Hauff/ als die Juden das Hei-
ligthumb
[1361]Predigt.
ligthumb verwuͤſtet hatten/ daher ſie die Steine/ die entheiligt waren1. Macc. 4,
46.

verwahreten auff dem Berge bey dem Hauſe/ an einem beſon-
dern Ort/ biß ein Prophet kaͤme/ der anzeigete/ was man damit
thun ſolt;
Daher fragten auch die Juden Johannem den Taͤuffer/ ob erIoh. 1, 21.
der Prophet waͤre? nach ihm ſehnet ſich auch jenes Samaritiſch Weib/
dannenhero ſpricht ſie/ als ſich Chriſtus mit ihr in eine diſputation einlaͤſ-Ioh. 4, 25.
ſet: Jch weiß/ daß Meſſias kom̃t/ der da heiſſet Chriſtus! Wann
derſelbige kommen wird/ ſo wird ers vns alles verkuͤndigen;
da
faͤhret der Herr herauß/ vndſaget/ Jch bins! Jch bin derſelbige Engel/
derſelbe Außleger vnd Verkuͤndiger/ derſelbe Herold/ das lebendige oracu-
lum,
wie er ſich dann zeitlich herfuͤr gethan/ vnter die Lehrer ſich geſetzt; ErLuc. 2, 46.
hat auch zu ſeinen Zuhoͤrern ſagen koͤnnen/ was dort Joſeph zu ſeinen Bruͤ-
dern geſagt/ Sihe/ eure Augen ſehen/ vnd die Augen meines Bru-Gen. 45, 12.
ders Benjamen/ daß ich můndlich mit euch rede; warumb zweif-
felt ihr noch an meiner Perſon? ihr hoͤret ja/ daß ich nicht mehr durch einen
Dolmetſcher mit euch rede/ ſondern vnſere Mutterſprache/ nemlich die He-
breiſche/ gegen euch gebrauche/ vnd ſehet auß allen Anzeigungen/ daß ich
euer Bruder bin.


Jn dem Neuen Teſtament iſt er I. Intimatus,außgeſchrien vnd
außgeſchrieben worden
gleichſam mit einem him̃liſchen Patent/ in dem
Antritt ſeines Ampts/ da eine Stimme vom Himmel herab geſprochen:
Dieſes iſt mein lieber Sohn an dem ich wolgefallen habe. in demMatth. 3, 17
1. Chron.

24, 3.

dreyſſigſten Jahr ſeines Alters; darauff er auch nach dem Geſetz ſein Lehr-
ampt/ nach dem er zuvor das ſcharpffe examen in der Wuͤſten außgeſtandẽ/
angetretten/ Deßgleichen auch mitten in dem Lauff ſeines Ampts/ auff dem
Berg Thabor/ da er ſich Moſi erzeiget/ vnd erwieſen daß er den jenigen ſehe/Matth. 17, 5
den er zuvor verkuͤndiget hatte. nicht zeiget er ſich in einer dicken vnd ſchwar-
tzen/ finſtern/ wie (Exod. 40, 34.) ſondern in einer liechten Wolcken/ zu Bezei-
gung ſeiner klaren Erſcheinung; Er hat ſich zugleich gezeuget Eliæ, nicht in
einem Zorn-feuer/ ſondern in einem hellen/ liechten Glantz/ da man wol
hat koͤnnen hinzukommen; Endlich auch am Ende ſeines Lauffs/ da derIoh. 12, 28.
Sohn Gotees geruffen/ Vatter verklaͤre deinen Namen! Da eine
Stim̃ vom Him̃el/ gleich als ein Donner/ geruffen/ Jch hab ihn verklaͤ-
ret/ vnd will ihn abermal verklaͤren.


II. Doctor ſapientiſſimus,als ein allerweiſſeſter Lehrer/ durchHebr. 1, 2.
k k k kwelchen
[1362]Die Sechs vnd funfftzigſte
welchen/ als durch ſeinen Sohn Gott ſelbſt geredet hat/ der da iſt im Schoß
Ioh. 1, 18.ſeines him̃liſchen Vatters/ der in keine Schul gangen/ keiner Buͤcher be-
doͤrfft/ ſondern ſeines Vatters Hertz vnd Schoß/ das war ſein codex, dar-
auß er ſtudirte; Er ſaß nicht zun Fuͤſſen eines Præceptoris, daß er Weißheit
lernete/ vnd von ſeiner Kunſt die Goͤttlichen Geheimnuß begrieffe/ wie Hie-
ronymus
vnd Auguſtinus reden.


III. Doctor illuminatiſſimus,ein hocherleuchteter Lehrer;
Ja die Sonne ſelbſt/ der Brunne vnd Quelle alles Liechts/ in welchein das
Prophetiſche Liecht/ nicht wie bey andern Propheten nur auff eine gewiſſe
Eſa. 11, 2.Zeit geleuchtet/ aber endlich auffgehoͤret: ſondern in ihme bleibet der Geiſt
der Weißheit vnwandelbar vnd vnbeweglich: von welchem/ als dem Bruñ
Ioh. 1, 16.
Matth.
21, 11
alle andere Propheten Liecht geſchoͤpffet/ Von ſeiner Fuͤlle haben alle
genommen Gnade vmb Gnade. Warlich ich ſage euch/ vnter
allen/ die von Weibern
(nach dem gemeinen Lauff der Natur) gebo-
ren ſind/ iſt nicht
(iemands) auffkommen/ der (ſeines Ampts halben)
groͤſſer (fuͤrtrefflicher) ſey/ dann Johannes der Taͤuffer; Der aber
(kleiner/ ja) der kleineſte iſt im Himmelreich/ (im Reich Gottes. Herr
D. Luther: das iſt Chriſtus/ welcher ſich auffs allertieffeſte erniedriget hat)
iſt groͤſſer dann er (dann derſelbe iſt nicht allein wahrer Menſch/ ſondern
auch in Einigkeit der Perſon wahrer Gott/ Er iſt nicht allein ein Prophet
vnd Lehrer/ ſondern auch der Mittler/ Erloͤſer vnd Heyland/ er iſt nicht der
Freund deß Braͤutigams/ wie Johannes/ ſondern der Braͤutigam ſelber.
Joh. 3, 29.


IV. Doctor jucundiſſimus,als ein allerholdſeligſter vnd lieb-
Pſ. 45, 3.
Luc.
4, 22.
lichſter Lehrer/ holdſelig ſind ſeine Lippen/ holdſelige Wort gien-
gen auß ſeinem Munde/ der mit Jeruſalem freundlich redet/

Eſa. 40, 2.der per Ϲυγκατάβασιν vnd mit einer leichten Art zu lehren vom Himmel ſich
herab gelaſſen/ mit diſputiren/ examiniren/ mit ſchoͤnen einfaͤltigen Gleich-
nuſſen: nicht mit einem vngeſchickten/ vngeſchmackten/ vnnuͤtzen Gewaͤſch/
wie die wuͤſten Schreyer vnd Speyer/ ſondern er hat ſich befliſſen mit einer
leichten Art die ſchweren Geheimnuſſen den Vnverſtaͤndigen vnd Einfaͤlti-
Pſ. 78, 2.gen fuͤrzutragen vnd beyzubringen/ wie dort ſtehet/ Jch will meinen
Matth. 13,
35.
à maſchal,
domina-
tus eſt.
Mund auffthun zu Spruͤchen/ vnd alte Geſchicht außſprechen/
welches vom heiligen Evangeliſten Matthæo auff Chriſtum gezogen wird.
bemaſchal, das iſt/ die herrlichen/ koͤniglichen Spruͤche vnd Weiſſagun-
gen/ ſo dunckel vnd ſchwer ſind fuͤrgetragen worden/ dahero auch παῤῥησία
λαλεῖν,
[1363]Predigt.
λαλεῖν, frey herauß reden vnd παροιμίαν λαλει̃ν, oder Gleichnuſſe reden ein-
ander entgegen geſetzt werden; Sihe/ ſprechen ſeine Juͤnger/ nun redeſtIoh. 16, 29.
du frey herauß/ vnd ſageſt kein Sprichwort! Er ſagt aber/ aperiamGerh. har-
mon. c. 148
p.
668.

os meum,Jch will meinen Mund auffthun/ das iſt clamabo, ich will
ſchreyen/ ruffen vnd predigen/ vnd will außſprechen/ in dem Hebreiſchen
heiſſet es [...] [...] ſcaturivit) Scaturiam, ich will herfuͤr quellen/
gleich wie von den Him̃eln geſagt wird/ daß ſie erzehlen die EhrePſ. 19, 2.
Gottes/ vnd die Feſte verkuͤndiget ſeiner Haͤnde Werck; das iſt/
ich wil gleich einem friſchen ſtarcken Brunnen reichlich/ uͤberfluͤſſig vnd ohn
vnterlaß ſchoͤne Spruͤche vnd Gleichnuſſen von mir laſſen flieſſen/ uͤberflieſ-
ſen/ außflieſſen vnd außgieſſen. Jn maſſen er ſich Joh. 7, 37. als der rechte vn-
erſchoͤpffliche/ vnerſchaffene/ imemrflieſſende/ reine Heilbrunn maͤnniglich
dargeſtellet.


V. Doctor fideliſſimus \& rectiſſimus,der allertreueſte vnd
warhafftigſte Lehrer/
der den Weg der Warheit zum Leben recht geleh-
ret/ welches Zeugnuß ihm auch ſeine Feinde/ die Phariſeer ſampt HerodisMatth. 22,
16.

Dienern geben vnd ſprechen/ Meiſter/ wir wiſſen/ daß du warhaff-
tig biſt/ vnd lehreſt den Weg Gottes recht;
Sintemal er von ihmeIoh. 14, 6.
ſelbs ruͤhmet/ daß Er ſey der Weg/ die Warheit vnd das Leben;
Der Weg/
das iſt/ die Leyter Jacobs: Die Warheit/ das iſt/ das war-
hafftige Liecht: Das Leben/ das iſt/ der Zweck vnd Ziel; Das Leben
in Verdienſt/ die Warheit in der Lehr/ der Weg in Exempeln; Der
warhafftige/ lebendige vnd mit Blut geweihete vnd geheiligte Weg/ die via
lactea,
die Milch vnd rechte Straſſe. Der Weg zur Nachfolg in guten
Exempeln/ die Warheit in Verheiſſungen/ das Leben in der Belohnung.


VI. Doctor efficaciſſimus,als ein durchtringender Lehrer/Marc. 1, 22.
Luc.
24, 32.

dem kein Wort vergebens auff die erd gefallen. Er lehrete gewaltiglich/
es hatte haͤnde vnd fuͤſſe: kraͤfftig in lehren/ Es brennet bey den Juͤngern al-
ſobald das Hertz als er ihnen auff dem weg nach Emaus die ſchrifft eroͤffnet.
Kraͤfftig in Propheceyungen/ als das Samaritiſch Weib zu ihme ſprach/Ioh. 4, 17.
18. 19.

Jch habe keinen Mann. Sprach er/ Du haſt recht geſagt/ ich
habe keinen Mann. Fuͤnff Maͤnner haſtu gehabt/ vnd den du
nun haſt/ iſt nicht dein Mann/ du haſt recht geſagt;
Das dringet
alſobald dem Weib ins Hertz/ daß ſie frey bekennet/ HErr ich ſehe/ daß
k k k k ijdu
[1364]Die Sechs vnd funfftzigſte
du ein Prophet biſt. Kraͤfftig die Jrrthumb mit Syllogiſtiſchen gruͤn-
den zuwiderlegen: Dann als ihm die Saduceer/ welche die Aufferſtehung
Matth. 22.
23. ſeqq.
der Toden laͤugnen/ dieſe controvers vorlegten/ Es hatte ein Weibe ſieben
Maͤnner gehabt/ vnd mit keinem Kinder gezeuget/ weſſen ſie dann in der
Aufferſtehung ſeyn werde? ſtopffet er ihnen das Maul/ daß ſich ieder man uͤ-
ber ſeiner Rede enſatzte/ dann er war kein Sophiſt/ der die Leuth mit falſchẽ
Gruͤnden vnd Schlußreden uͤberredet/ ſondern ſeine Rede war die Krafft
Gottes/ ſagt Juſtinus Martyr. Kraͤfftig zu vermahnen vnd zu troͤſten/ kraͤff-
Act. 1, 1.tig Wunder zu thun: Endlich kraͤfftig in Exempeln zu thun vnd zu leyden/
als der auch den Propheten-lohn davon getragẽ/ wie er hievon verkuͤndiget.


Matth. 23,
34.

Vnd dannenhero VII. Θάυμαςώτατος, ein Wunder-lehrer/ uͤber
dẽ ſich iederman verwundern muſte. dann alle die ihn hoͤretẽ/ verwun-
derten ſich uͤber ihn vnd entſatzten ſich/ ſie entſatzten ſich alſo/ daß

Luc. 2, 47.
Marc. 1, 27.
c.
6, 2. 3.
ſie vntereinander ſich/ befragten vnd ſprachen/ was iſt das? wo-
her kommet dem ſolches? vnd was Weißheit iſts/ die ihm gege-
ben iſt/ vnd ſolche Thaten/ die durch ſeine Hand geſchehen? Jſt

1. Sam. 10,
11.
Ioh. 7, 46.
Luc. 19, v.
ult. Luc. 12.
1.
vid. Aurel.
Periſ. epit.
p.
355.
er nicht eines Zimmermanns Sohn? (ſie wolten ſagen/ Jſt Saul
auch vnter den Propheten?) Es hat nie kein Menſch alſo geredt;

Daher ihm alles Volck angehangen/ viel tauſend kamen zuſammen/ alſo
daß ſie ſich vnter einander traten. Von Chryſoſtomo wird geſchriben/ daß/
weil er ſein Predigampt niemals verlaſſen habe/ ſtets viel Zuhoͤrer gehabt/
alſo/ daß auch die Handwercks leuth ihre Werckſtaͤtte/ die Bauren ihr Feld-
vnd Ackerbau/ die Schiffleute ihre Schiff hauffen-weiſe verlaſſen/ vnd nicht
nur bey Tag/ ſondern auch bey Nacht ihm nachgeloffen vnd ihn bewachet/
damit er ſicher ſeyn moͤchte. Hie iſt mehr als Chryſoſtomus, der rechte gul-
den-mund/ der gulden-muͤndige Prediger/ deme iederman zugelauffen/ ja
Pſ. 50, 1.zulauffen ſoll/ dann er rufft der Welt von Auffgang der Sonnen
biß zum Nidergang/
daher entſtunde vnd wuchs der Neid hefftig wegen
Ioh. 3, 26.
30.
deß groſſen auditorii, daß die Juͤnger Johannis vnd die Juden ihn ver-
klagten bey Johanne/ vnd ſprachen/ Meiſter! der bey dir war jenſeit
dem Jordan/ von dem du zeugeteſt/ ſihe der tauffet/ vnd ieder-
man kommet zu ihm. Aber Johannes antwortet/ Er muß wach-

Matth. 3, 11.ſen/ ich aber muß abnehmen/ Jch bin nicht werth ſeine Schuhe
zu tragen oder ſeine Schuhriemen auffzulõſen.
Er hat aber ſolch
Ampt noch nicht auffgegeben/ ſondern er iſt der jenige Prophet/ der noch hie
auff
[1365]Predigt.
auff Erden mitwircket durch den H. Geiſt: Er iſt der Prophet/ der als
ein Haußherr in ſeiner Geiſtlichen Haußhaltung ſeine Diener geſe-Eph. 4, 11.
tzet/ etliche zu Apoſteln/ etliche zu Propheten/ etliche zu Evangeli-Apoc. 1.
ſten/ etliche zu Hirten vnd Lehrern. Er iſt auch Propheta viſitator
der noch heutiges Tages herumb gehet/ vnd ſihet wie ein ieder haußhalte.


Jſt nun das der groſſe Prophet/ den vns Gott vom Himmel herab
geſendet/ daß wir ihn hoͤren ſollen/ der ſoll vns recht fuͤhren/ Roeh echad,Ezech. 34,
23.

der einige Hirte/ ſo laſſen wir fahren der Heyden Mercurium̃, welchen
ſie fuͤr den Mundbotten vnd Außleger der Goͤtter gehalten: So laſſen wir
fahren alle falſche Hirten/ toleriren die Miedlinge: Einen rechten treuen
Hirten ſoll man lieben/ fuͤr einem Moͤrder ſoll man ſich huͤten vnd fuͤrſehen/
einen Miedling muß man dulden: Sonderlich aber laſſen wir fahren den
Roͤmiſchen Hirten/ der ſich deß Hirten-ampts vnterfangen/ aber vnter
dem Schafbeltz ein Wolff/ Jrrwiſch vnd Verfuͤhrer iſt/ ein Loͤw gegen dem
Schafe/ wie Lutheri demuͤhtige vnd wehemuͤhtige ſupplication außweiſet.tom. 1. p. 56
Wir erkennen Chriſtum in keiner andern Figur/ als in welcher er vns fuͤr-
getragen worden/ vnd bilden vns ihn nicht ein als einen neuen Geſetz-geber/
wie im Papſtumb geſchicht durch ihre conſilia, bey den Photinianern durch
ihre neue Gebott.


Jſt Chriſtus Jeſus der groſſe Prophet vnd Lehrer/ ſo haben getreue/ ge-
wiſſenhaffte/ rechtſchaffene Lehrer neben dem groſſen Troſt/ daß ſie in dem
Ampt vnd Beruff ſtehen/ da Chriſtus innen geſtanden/ auch die ideam vnd
Muſter eines guten Lehrers/ daß ſie deren Qualitaͤten/ ſo an ihme ruͤhmlich
geweſen/ ſich befleiſſen/ ſonderlich Studioſi Theologiæ vnd Propheten-kin-
der/ daß ſie 1. beruffen ſeyn durch den rechten/ nicht krum̃en Weg/ ohn ſervi-
li
taͤten/ ſervituten/ affecten/ geſchenck vnd vngebuͤhrliche inſinuation, daß es
nicht menſchle vnd nach dem Adam ſtincke. 2. Daß ſie auch gelehret ſeyen/
daß ſie von ihrem eigenen/ vnmittelbaren Schatz/ nicht von frembden her-
fuͤr bringen/ damit man zwar dem gemeinen Mann gnug thut/ aber nichtharm. c. 114
p.
2172.

Gott. Sufficit (ſind vnſers theuren Chemnitii Wort) mercenario, ſi è
poſtillis corradere qualemcunqu[e] concionem poſſit, quam ſic informat,
ut favorem hominum retineat.
Einem Miedling (aber nicht einem Hirten)
iſts gnug/ wann er eine Predigt oben hin auß den Poſtillen kan zuſammen
raſpeln/ welche er alſo richtet vnd ſtellet/ damit er das Lob bey dem Men-
ſchen behalte. 3. Illuminati \& illuminabiles, die nicht bald außſtudiret/
vnd ſich beduncken laſſen/ ſie ſeyen der Schrifft Meiſter. O Juͤngſter Tag/
was wirſtu offenbahren? Wehe dem Doctor, wann er auch der gelehrte-
ſte waͤre/ der gedencken oder ſagen doͤrffte/ er haͤtte außſtudiret/ die Fund-
k k k k iijgrub
[1366]Die Sechs vnd funfftzigſte
grub der heiligen Schrifft iſt viel zu Reich/ die Quell viel zu vnerſchoͤpfflich/
eine Ader locket die ander. 4. Fideles, non ſophiſtæ, Treue/ keine Sophiſten/
das ſind ſolche Leuth/ wie ſie Ariſtoteles beſchreibet: Χρηματις ὴς ἀποφαινομέ-
νης ἀλλ᾽ ου᾽κ ου῎σης σοφίας, ein ſcheingelehrter/ gelt- vnd gunſt-hungeriger Mann.
5. Efficaces, kraͤfftig/ keine Comœdianten die ein frembde Perſon agiren.


So heilig dieſer Stand/ ſo ſchoͤnen Spiegel vnd ideam er vor ſich
Apoc. 1, 14.
15. 16.
hat/ ſo ſchrecklich iſt das Widerſpiel; Hie ſtehet Chriſtus der ſcharpffe
Prophet mit feuerflammen den Augen/ vnd meſſingen Fuͤſſen/ die wie ein
Ofen gluͤen/ mit einem ſcharpffen zweyſchneidenden Mundſchwerdt/ der
Euſeb. l. 8,
22.
ſtrafft vntrew hie zeitlich/ daß auß einem Schafhirten ein Roßtreiber werdẽ
muß/ an Kindern/ am Land ꝛc. vnd dañ endlich auch im Juͤngſten Gericht.
Deut. 18, 19
Matth. 3, 17
\& c.
17, 5.
Jſt Chriſtus ein Prophet vnd Lehrer/ ſo ſoll man ihn hoͤren/ dann er
redet noch heut zu tage/ durch treue Lehrer vnd Prediger! Hoͤren ſoll man
ihn
1. reverenter \& devotè,mit gebuͤhrenderdevotionvnd
Andacht;
Zuverwundern iſts/ mit was groſſer devotion vor zeiten die
oracula angehoͤret worden/ da Æneas fuͤr den Hoͤlen der Sybillen geſtan-
den/ gelidus per dura cucurrit concutit oſſa tremor, fuditque preces Rex
pectore ab imo.
Es lieff ihm ein ſchauder uͤber die Haut/ als wann kalt
Waſſer uͤber den Leib goſſen waͤre/ da bettete er auß inniglichem Hertzen.
2. avidiſſimè,eiferig vnd begierlich; uͤber alles. ſolt auch der Vatter
zubegraben ſeyn/ ſo gehet Gottes Wort für/ viel mehr Mahlzeit/ Gaſtun-
gen/ reputation, Hoheit: Als der Herr jenen Juͤnger beruffte ihm nach-
Matth. 8,
21. 22.
l. de Idol.
zufolgen/ bat er/ HErr erlaube mir zuvor/ daß ich hingehe vnd
meinen Vatter begrabe!
Aber/ wie Tertullianus ſagt/ etiam ſepelire
patrem tardum erat fidei;
Es wolte dem Glauben zu lang werden den
Vatter zubegraben/ Chriſtus ſprach/ Folge du mir/ vnd laß die To-
Hebr. 2, 1.
2. 3.
den ihre Toden begraben. 3. Obedienter,gehorſamlich/ dar-
umb ſollen wir deſto mehr wahr nehmen deß Worts; So das
Wort feſt worden iſt/ das durch die Engel geredt iſt/ vnd eine
iegliche uͤbertrettung vnd Vngehorſam hat empfangen ſeinen
rechten Lohn/ wie wollen wir entfliehen ſo wir ſolche Seligkeit

Luc. 4, 24.
Marc.
6. 4.
nicht achten? Schrecklich iſts zu hoͤren/ was Chriſtus ſagt/ daß ein
Prophet nirgend weniger gilt/ als in ſeinem Vatterland vnd
daheim bey den ſeinen.
Die Kirche iſt gleichſam als wie das Vatter-
land Chriſti/ es iſt ſein Eygenthumb. Nun ich wills fordern/ ſagt er:
Wer
[1367]Predigt.
Wer mein Wort nicht hoͤren wird/ die der Prophet/ Lehrer/Deut. 18, 19
Prediger/ in meinem Namen reden wird/ von dem will ichs for-
der. Fordern
per examen conſcientiæ, durch das ſcharpffe Gewiſſens-
examen/ durch Straffe: Er fordert per tormenta, durch Karthaunen/
Granaten; Die ſchroͤckliche Forderung wird geſchehen am Juͤngſten Tag/
darnach ſich maͤnniglich zu richten. Jm gegentheil bey Glaubigen Zuhoͤ-
rern gehet der 23. Pſalm in ſeiner Krafft/ die koͤnnen ſagen: Der HErr iſt
mein Hirt! Ob ich ſchon wandert im finſtern Thal! du bereiteſt
fuͤr mir einen Tiſch.
So will nun der Prophet mit dieſen verbluͤmtenLuth. tom.
6. p.
372.

Worten (Du ſalbeſt mein Haupt mit öhle/ vnd ſchenckeſt mir voll
ein
) anzeigen/ den groſſen reichen Troſt/ den die Glaubigen durchs Wort
haben/ daß ihre Gewiſſen ſicher/ froͤlich vnd wol zu frieden ſind/ mitten in
allerley Anfechtungen vnd Truͤbſalen/ auch deß Todes. Als wolt er ſagen/
der Herr macht fuͤrwar einen ſeltzamen Krieger auß mir/ vnd ruͤſtet mich
wunderlich gnug wider meine Feinde. Jch meinete/ er ſolte mir einen Har-
niſch anziehen/ einen Helm auff mein Haupt ſetzen/ ein Schwerdt in die
Hand geben/ vnd mich warnen/ daß ich fuͤrſichtig waͤre/ vnd fleiſſig auff
meine Sache achtung haͤtte/ daß ich von den Feinden nicht uͤbereilet wur-
de/ ſo ſetzet er mich an einen Tiſch/ vnd bereitet mir eine herrliche Mahlzeit/
ſalbet mein Haupt mit koͤſtlichem Balſam/ (oder nach vnſers Landes weiſe)
ſetzet mir ein Kraͤntzlin auff/ als ſolte ich zur Freude vnd Tantze gehen/ vnd
mich mit meinen Feinden ſchlagen. Vnd daß ja nirgend an mangele/
ſchencket er mir voll ein/ daß ich flugs trincke/ froͤlich/ guter ding vnd trun-
cken werde. So iſt nun der bereitete Tiſch mein Harniſch/ der koͤſtliche
Balſam mein Helm/ der Becher voll eingeſchencket mein Schwerdt/ da-
mit uͤberwinde ich alle meine Feinde. Jſt aber das nicht eine wunderliche
Ruͤſtung/ vnd noch ein wunderlicher Sieg? Gutes vnd Barm-
hertzigkeit werden mir folgen mein Lebenlang
vnd werde bleiben im Hauſe deß
HErrn/ Amen.



Die
[1368]Die Sieben vnd funfftzigſte

Die Letzte Predigt.


Von derdemonſtrationvnd dem Beweiß/
daß Jeſus von Nazareth der verſprochene
Meſſias vnd Chriſtus ſey.


GEliebte in Chriſto: Gleich wie es wol mehrmal geſche-
hen/ daß ſich einer fuͤr den andern/ ein boͤſer Bub fuͤr einen Sohn
eines Koͤniges/ ein falſcher Koͤnig fuͤr den rechten außgegeben.
Bekandt iſt den Gelehrten die vralte Geſchicht/ die ſich mit dem Pſeudo-
Smerde
zugetragen; Cambyſes Cyri deß groſſen Welt-Monarchen Sohn
hatte ſeinen Bruder Smerden befohlen zuerwuͤrgen/ die Perſianer meine-
ten eines wegs/ er lebte noch. Dieſer Vnwiſſenheit mißbrauchten ſich
zwen Magi, (welches Koͤnigliche Raͤthe vnd Verwalter deß Reichs in ab-
weſen Cambyſis waren/ darzu Bruͤder) vnd als ſie von dem vngluͤcklichen
Zug Cambyſis in Morenland vernommen/ warff ſich der eine/ der von Leib
vnd Angeſicht dem ertoͤdeten Smerdi ſehr gleich war/ vnd auch Smerdes
hieß/ fuͤr einen Koͤnig in Perſien auff/ darzu ihm dann ſein Bruder/ der
andere Magus gute fuͤrderung that. Derſelbe iſt aber hernach an ſeinen Oh-
ren/ oder viel mehr an mangel der Ohren/ (dann Cyrus hatte dieſem Smer-
di
die Ohren abſchneiden laſſen/ als er noch jung vnd ſein knecht geweſt) er-
kandt vnd zu ſchanden/ auch gar von ſieben andern Magis vom Thron ge-
ſtuͤrtzt vnd ermordet worden. Von einem dergleichen vermumten aben-
v. Thuan.
l.
137.
theurlichen Großfuͤrſten in der Moſcau/ Demetrius genandt/ will derglei-
chen bey etlichen Hiſtoricis verlauten/ als ob er ſich fuͤr den rechten Deme-
trium,
den man fuͤr todt gehalten/ durch anſtifftung der Polniſchen Jeſui-
ten außgegeben/ vnd ſich in die Großfuͤrſtliche dignitaͤt eingetrungen/ in
Hoffnung/ die Paͤpſtiſche Religion daſelbs einzufuͤhren; Es hat aber das
Spiel nicht lang gewaͤhret/ ſondern ſich tragiſch geendet.


Alſo haben ſich auch nach Chriſti vnſers Herrn vnd Heylandes
Himmelfahrt vnterſchiedliche Pſeudo Meſſiæ, Chriſti larvati oder falſche
Chriſti gefunden/ die ſich fuͤr Meſſias vnd Heylande deß Juͤdiſchen Volcks
außgegeben vnd auffgeworffen; Joſephus gedencket eines ſolchen Geſellen
Theudas genennet vnter dem Landpfleger Fado; der ein groſſe menge gemei-
nen
[1369]Predigt.
nen Volcks uͤberredet/ daß ſie ihr Haab vnd Gut nehmen vnd ihm nachfol-
geten an den Jordan/ dann er gab ſich auß fuͤr einen Propheten/ vnd ver-
maß ſich er wolte mit einem Wort den Fluß zertheilen/ daß ſie gar leicht hin-
durch gehen koͤnten/ vnd betrog alſo ſehr viel. Aber Fadus verſchaffte/ daß
ſie nichts gewonnen mit ihrer Narrheit/ commendirt etliche Compagnien
Reuter/ welche vnverſehens ſie uͤberfielen/ viel auß ihnen vmbbrachten/ viel
lebendig fiengen/ vnd vnter ihnen den Theudam ſelbſt/ welchem ſie den
Kopff abſchlugen/ vnd gen Jeruſalem brachten. Ein anderer/ der ſich * Ben-* apud Eu-
ſeb. l. 4, 6.
Iuſtin. Mar
tyr. apolog
ad Anton.
pium. Nũ.

24, 17.

chochab oder den Sternen-ſohn genennet/ hat die Weiſſagung Bileams
von dem Stern/ der auß Jacob außgehenſolle/ auff ſich gezogen/ ihm durch
Fuͤrſchub eines alten beruͤhmten Rabbin Akiba genandt/ einen Anhang
gemacht/ vnd ſich fuͤr den Meſſiam außgegeben/ der aber die blinden Juden
jaͤmmerlich auffs eyß gefuͤhret/ vnd dem Keyſer Adriano auff die Fleiſch-
banck geliffert. Von dieſen vnd dergleichen Abentheurern vnd verfuͤhrern
hat Chriſtus ſelbſt geweiſſaget vnd geſagt/ Jch bin kommen in meinesIoh. 5, 43.
Vatters Namen/ vnd ihr nehmet mich nicht an; So ein ander
wird kommen in ſeinem eygen Namen/ den werdet ihr anneh-
men.


Damit nun niemand verfuͤhret werde/ niemand die Larve fuͤr die
Perſon ergreiffe/ niemand deß rechten Meſſiæ verfaͤhle/ ſo hat Gott [...] c. 6, 27.
der him̃liſche Vatter denſelben verſiegelt/ das iſt/ nicht nur wol ver-
wahret/ denſelben abgeſondert vnd geheiliget/ ſondern auch mit gewiſſen/
vnfehlbaren/ zuſammenſtimmenden characteren vnd Merckmalen bezeich-
net/ darauß ohne Betrug vnd Gefaͤhrde/ hell vnd klar abzunehmen/ daß
Jeſus von Nazareth der Jungfrauen Mari
æSohn ſeye derſel-
be Chriſtus vnd Meſſias/
von dem der Mund aller Propheten geweiſ-
ſaget/ davon biß dato im andern Articul deß Chriſtlichen Glaubens
weitlaͤufſiger vnd außfuͤhrlicher Bericht geſchehen. die gantze demonſtra-
tion
vnd beweiß wollen wir ſetzen auff einen einigenſyllogismum
vnd kraͤfftige Schlußred/ dero Vorſatz dieoraculavnd Weiſſa-
gungen deß Alten Teſtaments/ der nachſatz die Hiſtorien vnd
Erfahrungen
begreiffen wird. Gott helffe/ daß wir dieſen wahren vnd
einigen Heyland recht erkennen/ recht ergreiffen/ recht behalten/ vns ſeiner
im Leben vnd Sterben recht troͤſten/ vnd durch ihn dermal eins einig vnd
ewig ſelig werden moͤgen! Amen.


l l l lWann
[1370]Die Sieben vnd funfftzigſte

WAnn wir nun in fuͤrhabender Schlußrede den erſten
Vorſatz/ in dem Alten Teſtament
auffſchlagen/ vnd
die darinn auffgezeichnetecharacteresoder Merckmal
deß kuͤnfftigen Meſſi
æ betrachten/ ſo werden wir befinden 1. Perſo-
nam,
wer die Perſon deß Meſſiæſeyn werde/ nemlich Jehova/
Ier. 23, 6. c.
33, 16.
Gen. 3, 15.
Eſa.
7, 14.
der HErr/ der vnſer Gerechtigkeit iſt. Vnd alſo ein wahrer Gott/
vnd dann auch ein Menſch/ ein Weibs-ſamen/ vnd zwar eines ſolchẽ
Weibes/ die eine Jungfrau ſeyn wird. Dann ſihe eine Jungfrau iſt
ſchwanger/ vnd wird einen Sohn gebaͤhren/ den wird ſie heiſſen
Jmmanuel.
Belangend 2. Quantitatem ſtirpis,die Laͤnge ſeines
Adels vnd Geburts-linie;
So wird er ein Sohn ſeyn Abrahams/
Gen. 22, 18.
c.
49, 10.
alſo verhieß ihm Gott/ durch deinen Samen ſollen alle Voͤlcker auff
dann Erden geſegnet werden; Auß dem Stam̃e Juda; Es wird das
Scepter von Juda nicht entwendet werden/ noch ein Meiſter
von ſeinen Fuͤſſen/ biß daß der Held komme/ vnd demſelben wer-
den die Voͤlcker anhangen.
3. Qualitatem \& officium,ſeine
Ampts-verrichtung; ſo iſt er ein Mittler vnd Prieſter/
wie der
Pſ. 110, 4.110. Pſalm von ihm ſinget: Der HErr hat geſchworen vnd wird ihn
nicht gereuen/ du biſt ein Prieſter ewiglich/ nach der weiſe Mel-
chiſedech; Ein Koͤnig; Jch habe/
ſpricht Gott durch den Mund Da-
Pſ. 2, 6.
Pſ. 24, 7. 8.
9. 10.
Mich. 5, 2.
Deuter.
18,
15. 18.
vid: meinen Koͤnig eingeſetzt auff meinem heiligen Berge Zion;
Er iſt der Koͤnig der Ehren/ der HErr in Jſrael/ deſſen Auß-
gang von Anfang vnd von Ewigkeit her geweſen iſt.
Jſt aber
auch ein Prophet Moſigleich; Einen Propheten/ ſagt Moſes/ wie
mich wird der HErr erwecken auß dir vnd auß deinen Bruͤdern/

ib. 34, 10.dem niemand ſonſt gleich iſt/ ſintemal nach Moſe kein Prophet auff-
geſtanden/ wie Moſes/ der den HERRN erkennet hatte von
Angeſicht.
4. Relationem, nach welcher er wuͤrde einen Prodro-
mum
vnd Fuͤrgaͤnger haben/ der ihn wird anmelden/ nemlich die
Eſa. 40, 3.Stimme eines Ruffers in der Wuͤſten; Es iſt eine Stimme eines
Predigers in der Wuͤſten/ bereitet dem HErꝛn den Wege/
machet auff dem Gefilde eine ebene Bahn vnſerm GOTT.

Sihe/
[1371]Predigt.
Sihe/ ſpricht der Herr/Jch will meinen Engel ſenden/ der fuͤrMalach. 3, 1
mir her den weg bereiten ſoll. Deßgleichen wird er auch Vnterthanen
haben/ die ihm in ſeinem Reich gezeuget werden; ſeine Kinder werdenPſ. 110, 3.
ihm geboren wie der Thau auß auß der Morgenroͤthe.


5. Actiones \& paſſiones,ſein thun vnd leyden; Er wird ein
dreyfaches Meſſias-ampt
verrichten/ lehren/ predigen/ wunder-
thun/
wie er verkuͤndigen laſſet durch den Propheten Eſaiam: der GeiſtEſa. 61, 1. 2.
deß HErrn HErrn iſt uͤber mir/ darumb hat mich der HErr ge-
ſalbet. Er hat mich geſandt/ den elenden zu predigen/ die Zu-
brochen Hertzen zu verbinden/ zu predigen den Gefangenen ei-
ne Erledigung/ den gebundenen eine Eroͤffnung. Zu predigen
ein gnaͤdiges Jahr deß HErrn/ vnd einen Tag der Rache vnſers
Gottes/ zu troͤſten alle traurigen; Alsdann werden der Blinden
auffgethan werden/ vnd der Tauben Ohren geoͤffnet werden.
Alsdann werden die Lahmen lecken wie ein Hirſch/ vnd der ſtum-
Eſa, 35, 5. 6.
men Zunge wird lob ſagen. Er wird ſein Leben zum Schuld-c. 53, 10.
opffer geben/ vnd alſo ſich ſelbs auffopffern. Er wird herrſchen/ regie-Pſ. 72, 8.
Pſ. 8, 6.
Pſ.
69. 5.

ren; Er wird aber zuvor auch leyden. Er wird von den Engeln verlaſ-
ſen werden/ doch eine kleine Zeit: Er muß zahlen/ was er nicht
geraubet hat;
Er muß das allerſchmertzlichſte Leyden außſtehen/ wie er
daruͤber klaget/ Jch/ ſagt er/ bin ein Wurm vnd kein Menſch/ einPſ. 22, 7. 8.
13. 14. 15. 16
17. 18. 19.

Spott der Leuthe/ vnd Verachtung deß Volcks; Alle/ die mich
ſehen/ ſpotten mein/ ſperren das Maul auff/ vnd ſchuͤtteln den
Kopff/ groſſe Farren haben mich vmbgeben/ fette Ochſen haben
mich vmbringet. Jhren Rachen ſperren ſie auff wider mich/ wie
ein bruͤllender vnd reiſſender L[ö]we. Jch bin außgeſchuͤtt wie
Waſſer/ alle meine Gebeine haben ſich zertrennet/ mein Hertz iſt
in meinem Leibe wie zerſchmoltzen Wachs. Meine Kraͤffte ſind
vertrocknet/ wie ein Scherbe/ vnd meine Zunge klebt an meinem
Gaumen/ vnd du legeſt mich in deß Todes Staub/ dann Hun-
de haben mich vmbgeben/ vnd der boͤſen Rotte hat ſich vmb mich
gemacht/ ſie haben meine Haͤnde vnd Fuͤſſe durchgraben: Jch
moͤchte alle meine Gebeine zehlen/ ſie aber ſchauen vnd ſehen

l l l l ijihre
[1372]Die Sieben vnd funfftzigſte
ihre Luſt an mir. Sie theilen meine Kleider vnter ſich/ vnd
werffen das Loß vmb mein Gewandt.
Vnd wie ſein Vetter (der
Eſa. 53, 3. 4.
5.
Prophet Eſaias) von ihm meldet/ ſo war er der aller verachteſte vnd
vnwertheſte/ voller Schmertzen vnd Kranckheit. Er war/
ſpricht
er/ ſo veracht/ daß man das Angeſicht fůr ihm verbarg; Fuͤrwar
Er trug vnſer Kranckheit/ vnd lud auff ſich vnſer Schmertzen/
wir aber hielten ihn fuͤr den/ der geplaget/ von Gott geſchlagen
vnd gemartert wäre. Aber er iſt vmb vnſer Miſſethat willen
verwundet/ vnd vmb vnſer Suͤnde willen zerſchlagen/ die ſtraff
ligt auff ihm/ auff daß wir Friede haͤtten/ vnd durch ſeine Wun-
den ſind wir geheilet.


Es hat die Juͤdiſche Kirche ſolches von dem Meſſia verſtanden/ dar-
umb ſie auch Johannem den Taͤuffer gefraget/ ob er derſelbe verſprochene
Ioh. 1, 21.Meſſias ſey/ weil er ſo haͤfftig vnd eyferig gelehret/ geprediget; wie auch das
volck bey der wittiben zu Nain/ als der HErꝛ Chriſtus ihren Sohn von todẽ
Luc. 7, 16.erwecket/ preiſete Gott/ vnd ſprach/ Es iſt ein groſſer Prophet vnter
vns auffgeſtanden/ vnd Gott hat ſein Volck heimgeſucht;
Deß-
Ioh. 6, 14.gleichen als der HErꝛ 5000. Mann ſpeiſet in der Wuͤſten/ vnd die Leuthe
das Zeichen ſahen/ das er thut/ ſprachen ſie/ Das iſt warlich der
Prophet/ der in die Welt kommen ſoll. Er muß auch ſterben/

Dan. 9, 26.dann alſo propheceyet Daniel von ihm/ Nach zwey vnd ſechtzig Wo-
chen wird Chriſtus außgerottet werden/ vnd nichts mehr ſeyn.

Eſa. 53, 8. 9.Vnd Eſaias ſpricht/ Er iſt auß dem Lande der Lebendigen wegge-
riſſen/ da er vmb die Miſſethat ſeines Volcks geplaget war. Er
mußte auch begraben werden/
ſintemal ſpricht Eſaias/ Er iſt begra-
ben wie die Gottloſen/ vnd geſtorben wie ein Reicher/
doch iſt Er
befreyet von der Verweſung/ Du wirſt nicht zugeben/ daß dein Hei-
Pſ. 16, 10.
Pſ.
8, 6.
liger verweſe! ruffet er auß/ durch den Mund David. Dann wird er
erhoͤhet/ mit Ehren vnd Schmuck gekrõnet werden. Er wird
hernieder fahren zu der Höllen/
alſo ruffet er abermal durch David/
Pſ. 16, 10.
Pſ.
68, 19.
Du wirſt meine Seele nicht in der Hoͤllen laſſen; Vnd weiter/ er-
höhet werden zum Triumph: Du biſt/
ſagt David/ in die Hoͤhe
gefahren/ vnd haſt das Gefaͤngnuß gefangen/ du haſt Gaben

empfan-
[1373]Predigt.
empfangen fuͤr die Menſchen/ auch fuͤr die Abkruͤnnigen; So
laͤſſet er ſich ſelbſt verlauten beym Hoſea/ vnd ſpricht/ Jch will ſie erloͤſenOſe. 13, 14.
auß der Hoͤllen/ vnd vom Tode ertreten. Todt/ ich will dir ein
Gifft ſeyn/ Hoͤlle/ ich will dir ein Peſtilentz ſeyn! Er wird wider
von den Toden aufferſtehen; Auffahren gen Himmel/
wie außPſ. 16, 9.
Pſ.
68, 19.

obangeregtem 68. Pſalm erwieſen/ wie Daniel im Geſichte geſehen/ vnd
ſpricht/ Es wurden Stuͤhle geſetzet/ vnd der Alte ſetzet ſich/ deßDan. 7, 9.
Kleid war ſchneeweiß/ vnd das Haar auff ſeinem Haupt wie rei-
ne Wolle.


6. Ubi,Wo wird er erſcheinen? nemlich in dem Land Ca-
nan/
als der rechten terra ſigillata, vnd verſiegelten Erde/ welche der Meſ-
ſias mit ſeinen heiligen Fuͤſſen betretten/ vnd mit ſeinem hochtheuren Blut
heiligen wird; Diſes Land wird ſein Schloß vnd Pallaſt/ ſeine Schul/ Tem-
pel vnd Altar ſeyn; Jn Bethlehem wird er geboren werden; Du Bethle-Mich. 5, 2.
Matth.
2, 6.

hem/ die du klein biſt/ biſt mit nichten die kleineſt vnter den tau-
ſenden Juda; dann auß dir ſoll mir kommen der in Jſrael ein
HErr ſey. Er wird kommen zu ſeinem Tempel; Es iſt noch
Mal. 3, 1.
Hagg.
2, 7.
8.

ein kleines dahin/ ſpricht Gott der HErr/ daß ich Himmel vnd
Erden/ das Meer vnd Trocken bewegen werde; Ja alle Heyden
will ich bewegen/ da ſoll dann kommen aller Heyden Troſt.


7. Quando,Wann ſoll er erſcheinen? Antwort: Zur Zeit
der vierdten/ letzten Roͤmiſchen Monarchi; Zur Zeit ſolcher Koͤ-
Dan. 2, 44.
nigreiche/ wird Gott ein Koͤnigreich auffrichten/ das nimmer-
mehr zerſtoͤret wird/ vnd ſein Koͤnigreich wird auff kein ander
Volck kommen. Es wird alle dieſe Königreiche zermalmen vnd
zerſtoͤren/ aber es wird ewiglich bleiben;
Wann das Scepter vonGen. 49, 10
Juda wird entwendet werden; innerhalb der 70. Jahr Wochen/ von wel-
chen Daniel propheceyet: Siebentzig Wochen ſind beſtim̃t/ ſo wirdDan. 9, 24.
dem uͤbertretten gewehret/ vnd die Suͤnde zugeſiegelt/ vnd die
Miſſethat verſoͤhnet/ vnd die ewige Gerechtigkeit gebracht/ vnd
die Geſichte vnd Weiſſagung zugeſiegelt/ vnd der Allerheiligſte
geſalbet werden.


8. Situ ad dextram Patris,Er wird ſitzen zur Rechten ſeines
l l l l iijhim̃li-
[1374]Die Sieben vnd funfftzigſte
him̃liſchen Vatters/ dann der HErr/ ſtehet im 110. Pſal. v. 1. ſprach
zu meinem HErrn/ ſetze dich zu meiner Rechten/ biß ich deine
Feinde zum Schemel deiner Fuͤſſe lege.


9. Habitu,Sein Habit vnd Kleidung heiſſet Blut-rock vnd
Ehren-rock;
Von jenem gibt Er der Meſſias ſelbs ſeinen Beſcheid in dem
Eſa. 63. 1. 2.
3. 4.
holdſeligen Dialogo, den ſein Vetter Eſaias mit ihm gepflogen: Wer iſt
der/ ſo von Edom kommet/ mit röthlichten Kleidern von Bazra/
der ſo geſchmůckt iſt in ſeinen Kleidern/ vnd einhertritt in ſeiner
groſſen Krafft? Jch bins ſpricht der HErr/ der Gerechtigkeit
lehret/ vnd ein Meiſter bin zu helffen. Warumb iſt dann dein
Gewand ſo rothfarb/ vnd dein Kleid wie eines Keltertretters?
Jch/
antwortet er/ trette die Kelter alleine/ vnd iſt niemand vnter
den Voͤlckern mit mir. Jch habe ſie gekeltert in meinem Zorn/
vnd zutretten in meinem Grim̃; Daher iſt ihr vermoͤgen auff
meine Kleider geſpritzet/ vnd ich habe alle meine Gewand be-
ſudelt. Dann ich habe einen Tag der Rache mir fuͤrgenommen/
das Jahr/ die meinen zu erloͤſen iſt kommen.
Von dieſem zeuget
Pſ. 8, 6.David: Du wirſt ihn/ ſpricht er/ laſſen eine kleine Zeit von Gott
verlaſſen ſeyn/ aber mit Ehren vnd Schmuck wirſtu ihn kroͤnen.


Folget der Nachſatz/ der allbereit in vorigen Predigten außfertig ge-
macht worden/ als in welchen alle die jenige characteres vnd Meſſianiſche
Merckzeichen/ davon die Propheten geweiſſaget/ erſchienen/ heiter vnd klar
bewieſen worden: St. Petrus der großmuͤhtige vnd Heroiſche Pfingſt-pre-
diger faſſet gemelten Nachſatz gar nervos vnd kraͤfftig zuſammen/ vnd ſaget
Act. 2. v. 22
usque
37.
frey herauß fuͤr allen Juden: Jhr Maͤnner von Jſrael/ hoͤret dieſe
Wort/ Jeſum von Nazareth/ den Mann von Gott vnter euch
mit Thaten vnd Wunder vnd Zeichen beweiſet/ welche Gott
durch ihn that vnter euch (wie dann auch ihr ſelbſt wiſſet) denſel-
bigen (nach dem er auß bedachtem Rath vnd Verſehung Gottes
ergeben war) habt ihr genommen durch die Haͤnde der Vnge-
rechten/ vnd ihn angehaͤfftet vnd erwuͤrget. Den hat Gott
aufferwecket/ vnd auffgelöſet die Schmertzen deß Todes/ nach
dem es vnmuͤglich war/ daß er ſolte von ihm gehalten werden.

Dann
[1375]Predigt.
Dann David ſpricht von ihm: Jch habe den HErrn allezeit
fürgeſetzt fůr mein Angeſicht/ dann er iſt an meiner Rechten/
auff daß ich nicht beweget werde. Darumb iſt mein Hertz frö-
lich/ vnd meine Zunge freuet ſich/ dann auch mein Fleiſch wird
ruhen in der Hoffnung. Dann du wirſt meine Seele nicht in der
Hölle laſſen/ auch nicht zugeben/ daß dein Heiliger die Verwe-
ſung ſehe! du haſt mir kund gethan die wege deß Lebens/ du wirſt
mich erfuͤllen mit freuden fuͤr deinem Angeſicht. Jhr Maͤnner
lieben Bruͤder! Laſſet mich frey reden zu euch von dem Ertzvat-
ter David/ Er iſt geſtorben vnd begraben/ vnd ſein Grab iſt bey
vns/ biß auff dieſen Tag. Als er nun ein Prophet war/ vnd
wußte daß ihme Gott verheiſſen hatte mit ſeinem Eyde/ daß die
Frucht ſeiner Lenden ſolte auff ſeinem Stul ſitzen/ hat ers zuvor
geſehen/ vnd geredt von der Aufferſtehung Chriſti/ daß ſeine
Seel nicht in der Höllen gelaſſen iſt/ vnd ſein Fleiſch die Verwe-
ſung nicht geſehen hat. Dieſen Jeſum hat Gott aufferwecket/
deß ſind wir alle Zeugen. Nun er durch die Rechten Gottes
erhoͤhet iſt/ vnd empfangen hat die Verheiſſung deß Heiligen
Geiſtes vom Vatter/ hat er außgegoſſen diß/ das ihr ſehet vnd
hoͤret. Dann David iſt nicht gen Himmel gefahren. Er
ſpricht aber: der HErr geſagt/ zu meinem HErrn/ ſetze dich zu
meiner Rechten/ biß daß ich deine Feinde lege zum Schemel dei-
ner Fůſſe! So wiſſe nun das gantze Hauß Jſrael gewiß/ daß
Gott dieſen Jeſum/ den ihr geereutziget habt/ zu einem HErrn
vnd Chriſt gemacht hat.


Wann wir uns im Neuen Teſtament vmbſehen vnd ſuchen den Kern
vnd Stern der gantzen Bibel/ ja wann wir auch alle Pſeudo-Meſſias vnd
falſche Chriſtos betrachten/ welche ihnen die Juden ſelbs auffgeworffen ha-
ben/ wann wir alle Profan Hiſtorien durchgehen/ ſo finden wir keine eintzi-
ge Perſon/ in welcher allein mit hoͤchſter Verwunderung alle dieſe notæ vnd
Kennzeichen zuſam̃en fallen/ als Jeſum von Nazareth; dann derſelbe iſt 1.
Subſtantiâ,dem Weſen nach der Jehova/ der jenige Herr/
den Eſaias im Geiſt geſehẽ/ Eſ. 6, 1. auff einem hohen vnd erhabenen Stul/Ioh. 12, 41.
c.
1, 29.

Er iſt der Jeſus von Nazareth/ auff den St. Johannes mit Fin-
gern
[1376]Die Sieben vnd funfftzigſte
gern gedeutet vnd geſprochen/ Sihe/ das iſt Gottes Lamb/ welches der
Welt Suͤnde trägt.
Der jenige Heer/ der die Kinder Jſrael auß
Egypten gefuͤhret/ den ſie in der Wuͤſten verſucht vnd erzuͤrnet/ iſt Chriſtus
1. Cor. 10, 9geweſt/ wie St. Paulus lehret/ Laſſet vns Chriſtum nicht verſuchen/
wie etliche von jenen jhn verſuchten/ vnd wurden von den ſchlan-
gen vmbbracht
: Seine vnvergleichliche groſſe/ auß eygener Gewalt/ zuſei-
ner eygenen Ehre außgewirckete Miracul vnd Wunder ſind klare vnd helle
ſtralen/ der in ihm leibhafftig-wohnenden Gottheit vnd Selbß-herrſchafft/
worauff er auch maͤnniglich verwieſen: Warumb ſprecht ihr zu dem/ den der
Vatter geheiliget vnd in die Welt geſandt hat/ du laͤſterſt Gott/ darumb daß
Ioh. 10. 14.
15. 37. 38.
ich ſag/ Jch bin Gottes Sohn: Thu ich nicht die Wercke meines
Vatters/ ſo glaubet mir nicht/ thu ich ſie aber/ ſo glaubet doch
den Wercken/ wollet ihr mir nicht glauben/ auff daß ihr erken-
net vnd glaubet/ daß der Vatter in mir iſt/ vnd ich in ihm.
Son-
derlich gehoͤret hieher das Miracul uͤber alle miracula,ſein ſelbs Auffer-
Rom. 1, 4.weckung von den Toden; Deßgleichen iſt Er auch ein wahrer Menſch
von einer Jungfrauen geboren/ wie ſolches bezeuget der Engel deß Her-
Matth. 1,
20. 21. 22.
23.
ren/ welcher dem Joſeph erſchien im Traum/ als er ſeine Gemahel/
die Jungfrau Mariam verlaſſen wolte/ weil ſie ſchwanger war/ vnd ſprach/
Joſeph du Sohn David/ förchte dich nicht/ Mariam dein Ge-
mahel zu dir zu nehmen/ dann das in jhr iſt/ das iſt von dem Hei-
ligen Geiſte. Vnd ſie wird einen Sohn gebähren/ deß Namen
ſoltu Jeſus heiſſen/ dann er wird ſein Volck ſelig machen von
jhren Suͤnden.
Das iſt aber alles geſchehen/ auff daß erfuͤllet wurde/
das der Herr durch den Propheten geſagt hat/ der da ſpricht/ Sihe/ eine
Jungfrau wird ſchwanger/ vnd einen Sohn gebaͤhren/ vnd ſie werden ſei-
nen Namen Emanuel heiſſen/ das iſt Gott mit vns.


2. Quantitate,ſeine Stam̃-lini betreffend/ ſo iſt er auß dem
Samen Abrahæ/ auß dem Stamme Juda/ auß dem Geſchlecht
David/
wie ſolches ſeine genealogia vnd Geburts-beſchreibung bezeuget.


3. Qualitate,ſeinem Ampt nach iſt er ein Hoherprieſter/
Eph. 5, 2.der ſich ſelbſt/ ohn alle Schuld/ auß lauter Liebe/ dargegeben fuͤr vns
zur Gabe vnd Opffer/ Gott zu einem ſuͤſſen Geruch; Ein Koͤ-
nig/
welchen Titul Pilatus ſelbſt in Hebreiſcher/ Griechiſcher vnd Lateini-
ſcher
[1377]Predigt.
ſcher Sprach offentlich am Creutz uͤber vnd wider ſeinen Verſtand intimi-
ren vnd beruͤhmt machen muͤſſen/ da er geſchrieben: Jeſus von Naza-
reth ein Koͤnig der Juden;
Der Engel Gabriel hat zuvor ſchon von ſei-
ner Koͤniglichen Wuͤrde der Jungfrauen Maria geprediget: Sihe/ duLuc. 1, 31.
32. 33.

wirſt ſchwanger werden im Leibe/ vnd einen Sohn gebaͤhren/
deß Namen ſoltu Jeſus heiſſen/ der wird groß/ vnd ein Sohn
deß Hoͤchſten genennet werden. Vnd Gott der HErr wird
ihm den Stuhl ſeines Vatters Davids geben/ vnd er wird ein
König ſeyn uͤber das Hauß Jacob ewiglich/ vnd ſeines Koͤnig-
reichs wird kein Ende ſeyn. Ein Prophet/
der wie Moſes maͤchtigMatth. 21.
11.
Luc. 24, 19.
c.
19, 42. 43.
44.

von Thaten vnd Worten fuͤr Gott vnd allem Volck: dem Juͤdiſchen Volck
ein zu gar gewiſſer Prophet/ der ihnen geſaget/ was ihnen begegnen wird:
Wann du es wuͤßteſt/ ſagt Er/ ſo wuͤrdeſtu auch bedencken zu die-
ſer deiner zeit/ was zu deinem Friede dienet. Aber nun iſts vor
deinen Augen verborgen. Dann es wird die zeit uͤber dich kom-
men/ daß deine Feinde werden vmb dich/ vnd deine Kinder mit
dir/ eine Wagenburg ſchlagen/ dich belaͤgern/ vnd an allen Or-
ten aͤngſten/ vnd werden dich ſchleiffen/ vnd keinen Stein auff
dem andern laſſen/ darumb/ daß du nicht erkennet haſt die Zeit/
sarinnen du heimgeſuchet biſt.


4. Relatione,dem Beruff nach iſt er eingeweihet von Johanne
dem Taͤuffer/ der ihn mit Fingern gezeiget: Jch/ ſpricht er/ bin eineIoh. 1, 23.
Stim̃ eines Ruffers in der wuͤſten/ richtet den Weg dem HErrn.


5. Actionibus,ſeineractionen/ Haͤndel/ Werck/ Wunder/ Pre-
digen/ Opffer/ herrſchen vnd regieren/
iſt die gantze Evangeliſche
vnd Kirchen-hiſtori voll; ſonderlich belangend die Paſſion vnd das Leyden.


6. Ubi,Wo iſt er erſchienen? Jm Lande Canaan/ zu Beth-
lehem geboren;
Dann zur Zeit der groſſen Welt-ſchatzung vnter demLuc. 2, 4. 5.
6. 7.

Keyſer Auguſto/ da ſich ein jeder mußte ſchaͤtzen laſſen in ſeiner
Stadt; Da machte ſich auff Joſeph/ auß Galilea/ auß der Stadt
Nazareth/ in das Juͤdiſche Land/ zu der Stadt David/ die da
heiſſet Bethlehem/ darumb/ daß er von dem Hauſe vnd Ge-
ſchlechte David war/ auff daß er ſich ſchaͤtzen lieſſe mit Maria/

m m m mſei-
[1378]Die Sieben vnd funfftzigſte
ſeinem vertrauten Weibe/ die war ſchwanger. Vnd als ſie
daſelbſt waren/ kam die Zeit/ daß ſie gebaͤhren ſolte/ vnd ſie ge-
bahr jhren erſten Sohn/ vnd wickelt jhn in Windlen/ vnd leget
jhn in eine Krippen/ dann ſie hatten ſonſt keinen Raum in der

Matth. 21,
12. 13.
Herberge; Er kam in ſeinen Tempel/ vnd hat denſelben mit groͤſſerer
Herrligkeit erleuchtet/ fuͤrnemlich als Er herauß trieb alle Verkaͤuffer
vnd Kaͤuffer in demſelben/ vnd ſtieß vmb der Waͤchßler-tiſche/
vnd die Stuͤhle der Tauben-kraͤmer/ vnd ſprach zu jhnen/ Es ſte-
het geſchrieben/ mein Hauß ſoll ein Bethauß heiſſen/ jhr aber
habt ein Moͤrder-gruben darauß gemacht.


7. Quando,Wann iſt er kommen? zur Zeit der vierten Mo-
Luc. 2, 1.
Gen. 40, 10
Matth. 22,
20.
Ioh. 18, 31.
c.
19, 15.
narchi vnter dem Keyſer Auguſto/ der die gantze Welt ſchaͤtzen ließ/ da
das Scepter von Juda entwendet worden/ wie ſie die Juden ſelbs bekennen/
vnd ſich verathen mit dem keyſerlichen Zinß/ Blutgericht ſind vns nicht zu-
gelaſſen/ Wir doͤrffen niemand toͤdten/ wir haben keinen König/
als den Keyſer.
Vnd iſt ſolches geſchehen nach Verlauff der ſiebentzig
Jahrwochen Danielis.


8. Situs,Der Ort/ dahin er erhaben iſt; Er iſt geſetzt wor-
den zur Rechten deß Vatters/ auff den Thron der Majeſtaͤt/
wie
Marc. 16, 19St. Marcus hievon berichtet: Nach dem der HErr mit ſeinen Juͤn-
gern außgeredet hatte/ ward er auffgehaben gen Himmel/ vnd
ſitzet zur Rechten Hand Gottes.


9. Habitus,Sein Kleid/ in der Paſſion/ da ſein Kleid von ſeinem
Blut roth worden/ als eines Keltertretters.


Sprichſtu/ ja dieſes alles iſt das κρινόμενον vnd der Streit; Dann wo-
her wollen wir dieſes alles wahr ſeyn beweiſen vnd beſcheinen? die Zeugen
vnd Schreiber ſind Jeſu Juͤnger geweſt/ vnd demnach viel zu partheiſch.
Dieſem Einwurff iſt gar wol zu begegnen: Dann entweder iſt kein Zeug-
nuß in der Welt wahr/ oder es muß wahr ſeyn/ was dieſe Heilige Notarii
zeugen/ als die nicht haben koͤnnen Luͤgner ſeyn/ dann ſie waͤren von der da-
maligen Welt/ als offentliche/ leichtfertige Lugenſchmide zu ſchanden wor-
den; Sie haben auch nicht liegen wollen/ dann was haͤtte ſie die noth an-
[...] 5. fam.
12.
gangen/ daß ſie ihre eigne Schande beſchrieben/ als Mattheus/ Paulus/
Petrus der dieſelbe dem Marco dictirt; Sonſt/ wie Cicero ſchreibet/ uͤber-
gehen die jenigen/ ſo von ſich ſchreiben/ das jenige/ ſo etwan von ihnen
miß-
[1379]Predigt.
mißhandelt worden/ oder ſeynd ſie gar vnſinnig geweſt/ daß ſie offentliche
Lugen geſchrieben/ vnd daruͤber martytia vnd ſo ſchmaͤhlichen Todt auß-
geſtanden? Darzu kommen die Zeugnuß der Kirchen/ gantze 16. ſecula,
die alle/ daß dergleichen geſchehen ſey/ bejachtzen/ zuſtimmen/ darvon ge-
ſungen vnd geſagt: Es iſt freylich nicht muͤglich/ daß eine Lugen 1600.
Jahr lang ohne Widerrede beſtehenſolte. Darzu kommet das Zeugnuß
der Feinde ſelbs/ nicht nur der Heyden/ als Tiberii, der Chriſtum bey nahe
fuͤr einen Gott zu Rom auffgeworffen hatte/ wann der Rath ſeiner Mei-
nung beyfallen wollen/ nach dem er von Chriſti Thaten/ auß Pilati ſchrifft-l. 18. 4.
lichem Bericht verſtaͤndiget worden: Sondern auch 2. der Juden/ Joſephi,
welcher alſo von Chriſto ſchreibet: Eben zu der Zeit war Jeſus ein ſehr wei-
ſer Mann/ ſo man ihn anders einen Mann nennen darff. Dann er war ein
groſſer Wunderthaͤter/ vnd ein Lehrer der jenigen/ welche gerne die War-
heit annehmen/ vnd hat viel Nachfolger gehabt/ ſo wol von Juden vnd
Heyden. Dieſer war der Chriſt/ welcher/ weil er von den fuͤrnehmſten der
Juden verklagt/ ob ihn auch Pilatus zum Creutz verurtheilet/ haben doch
nicht nachgelaſſen ihn zu lieben/ die ihn vorhin liebeten. Dann er erſchien
ihnen am dritten Tag wider lebendig/ daß alſo dieſes vnd anders mehr auß
Goͤttlichem Trieb von ihm zuvor geweiſſaget/ vnd werden noch auff den
heutigen Tag die Chriſten von ihm genennet. Nicht nur Joſephus, der alte
Juͤdiſche Geſchicht-ſchreiber iſt Zeuge/ ſondern auch alle Juden auff den
heutigen Tag/ denen das Blut deß Jeſu von Nazareth auff den kopff kom-
men/ wie ſie ſelbs begehret/ der Jeſus-mord ſihet ihnen zun Augen/ vnd
ſtincket ihnen zum Maul herauß/ ſie gehen herumb zum Hohn/ Wunder
vnd Scheuſal allen Voͤlckern/ vnd ſind lebendige Zeugen/ an denen wir
genug haben/ bedoͤrffen keines vnſterblichen Juden/ davon man vor dieſem
fabuliret/ daß er hin vnd her durch die Staͤdte wanderen/ vnd alſo biß an
Juͤngſten Tag herumb vagiren ſolle vnd muͤſſe/ weil er Chriſtum/ da er hat
ſollen gecreutziget werden/ verhoͤnet vnd geſchmaͤhet habe. Aber es ſihet
dieſe Hiſtori einer ſtarcken Lugen ſehr ehnlich. Wiewol derſelbe von den Ge-
lehrten examiniret/ vnd durch ein Wunderwerck ihme glauben zuwegen
bringen wollen. Darvon ſchreibt auch Matthæus Pariſius, daß vor vier-
hundert Jahren faſt in der gantzen Welt eben dieſe Sage gemein geweſen.
Dann es ſagt der Geſchichtſchreiber/ daß ein Pfoͤrtner Pilati geweſen/ an-
faͤnglich Chartophilus genennet/ welcher hernach von Anania getaufft/
vnd Joſephus genennet worden; Dieſer/ als der Herr Jeſus auß dem
Richthauß gefuͤhret worden/ ſoll ihn ins Geſicht geſchlagen/ verhoͤnet vnd
geſagt haben: Packe dich fort Jeſu! gehe bald fort/ was verzieheſtu ſo lang?
der Herr aber habe ihn ſauer angeſehen/ vnd geantwortet: Sihe/ ich ge-
m m m m ijhe/ vnd
[1380]Die Sieben vnd funfftzigſte
he/ vnd du ſolſt warten oder bleiben biß ich komme. Nach verloffenen hun-
dert Jahren aber ſeye dieſer Joſephus in eine ſchwere Kranckheit gerathen
vnd eine Entzuͤckung erlidten/ daher ſeye er gleichſam wider lebendig vnd
mit neuen friſchen Kraͤfften/ wie er zur Zeit deß Leydens Chriſti gehabt/ be-
gabet worden/ vnd alle hundert Jahr komme ihn dieſe Kranckheit einmal
an. Jn Armenien laſſe er ſich am allermeiſten ſehen/ vnd es ſeyen Biſchof-
fe auß Armenien in Engelland geweſen/ die mit einem Eyd bekraͤfftiget/
daß die Sache gewiß/ vnd der Mann ſehr wol bekand ſey. Jſt eine Hiſtori/
die nach belieben anzunem̃en oder nicht/ vnd ſo es ſich alſo verhaͤlt/ iſt es ein
ſchreckliches Zeichen vnd Zeugnuß deß Chriſtenthumbs wider die Vnglau-
bigen. Sonſt iſt ſie vnglaublich gnug/ dieweil die Evangeliſten (welche ſonſt
die Paſſions-geſchicht auffs genaueſte vnd fleiſſigſte auffgeſchrieben) davon
nichts meldẽ/ vnd auch Chriſtus dazumal in dem Stande begriffen geweſt/
da er viel mehr fuͤr ſeine Feind gebetten/ als denſelbigen gefluchet. Jſt nichts
mehr uͤbrig/ als daß der Glaube die concluſion mache. Derowegen iſt Je-
ſus von Nazareth der verſprochene vnd geſeuffzete Meſſias;

welches Chriſtus klar bekennet Johann. 4. vnd ſpricht/ Jch bins.


Diſer bißher außgefuͤhrte Syllogismus vnd kraͤfftige Schlußred ſoll vns
dienen zu einem Fangſtrick der geblendeten Juden/ wo ſich die Gelegenheit
erzeigen mag/ ſie damit zu fangen vnd anzuhalten: Der Vorſatz iſt ja gefloſ-
ſen auß dem Mund der Propheten/ welche ſie ſelbs fuͤr vnmittelbar erleuch-
tete Maͤnner Gottes haltẽ; Den Nachſatz hat die Hiſtoria vnd Erfahrenheit
klar vnd wahr gemacht: So gewiß nun in der Rechen-kunſt vnd dero addi-
tion
auff zwo vorgeſetzte Zahlen die dritte nothwendig folget vnd herauß
kommet/ ſo gewiß iſt auch dieſer Schluß/ daß Jeſus von Nazareth der
wahre/ verſprochene vnd gelobte Meſſias vñ Welt-Heiland ſey/

vnd habe man deßwegen keines andern kuͤnfftigen zuerwarten. Wie nun
Lehrern vnd Predigern obliget/ an den Orten wo ſich Juden auffhalten/
* tom. 7.
Ienenſ.
im
Brieff wi-
d die Sab-
batheer. p.
33. \& tom.

8. von den
Juden vñ
ihren lugẽ.
p. 113.
zu ihrer Bekerung zu arbeiten vnd moͤglichſten Fleiß an zuwenden/ (* Lu-
therus
hat den Methodum gezeiget/ wie mit denſelben zuverfahren; nicht
alſobald auß der Schrifft diſputiren/ welche ſie ſo hoch nicht achten/ ſondern
ſie confundiren/ ad abſurdum zubringen vnd ſchamroth zu machen; Lu-
theri
Wort ſind: Nach dem das Juͤdiſche Volck durch ihre Rabbinen hart
verſtockt/ daß ſie ſchwerlich zugewinnen ſind/ dann wo man ſie gleich mit
der Schrifft uͤberweiſet/ ſo fallen ſie von der Schrifft auff ihre Rabbinen/
vnd ſagen/ ſie muͤſſen ihren Rabbinen glauben/ gleich wie ihr Chriſten (ſpre-
chen ſie) eurem Papſt vnd Decreten glaubet; Solches haben ſie mir ſelbs
geant-
[1381]Predigt.
geantwortet/ da ich einmal mit ihnen diſputirte/ vnd die Schrifft wider ſie
fuͤhret/ darumb ſolt ihr zur Staͤrckung der Chriſten das alte argument
herfuͤrziehen/ welches Lyra vnd viel andere gefuͤhret haben/ vnd die Juden
noch heutiges Tages nichts koͤnnen redlichs darauff antworten/ wiewol ſie
viel Schrifften daruͤber ſchaͤndlich verkehret haben/ auch zu wider ihren ey-
genen aͤlteſten Lehrern/ darvon ietzt nicht zeit noch raum iſt zu reden. Vnd
iſt diß das argument: Die Juden ſind nun funffzehen hundert Jahr auſſer
Jeruſalem im elend/ daß ſie weder Tempel/ Gottesdienſt/ Prieſterthumb/
noch Fuͤrſtenthumb haben/ vnd ligt alſo ihr Geſetz mit Jeruſalem vnd allem
Juͤdiſchen Reich in der Aſchen/ ſo lange zeit her. Solches koͤnnen ſie nicht
laͤugnen/ weil ſie ihr jaͤmmerlicher Stand vnd Erfahrung/ vnd der Ort/
der noch heute zu Jeruſalem heiſſet/ fuͤr aller Welt Augen wuͤſte/ vnd ohne
Judenthumb da ligt/ allzu wol vnd allzu groͤblich uͤberweiſet; So koͤnnen
ſie Moſis Geſetz nicht halten/ dann alleine zu Jeruſalem/ wie ſie ſelbs auch
wiſſen vnd bekennen muͤſſen/ dann ihr Prieſterthum/ Fuͤrſtenthumb/ Tem-
pel/ Opffern/ vnd was Moſes fuͤr ſie/ vnd auff ſie geſtifftet hat (auß Goͤttli-
chem Befehl) koͤnnen ſie auſſer Jeruſalem nicht haben noch hoffen/ das iſt
eines vnd faſt gewiß.


Hierauff ſolt ihr nun fragen/ was doch die Suͤnde ſey/ vnd wie ſie
heiſſe/ darumb ſie Gott ſo greulich geſtrafft hat/ daß ſie ſo lang ohne Prie-
ſterlich/ Fuͤrſtlich/ das iſt/ ohne Moſaiſch Stifft vnd Regiment/ ohne Opf-
fer vnd andere das deß Geſetzes Ordnung/ ſonderlich ohne Jeruſalem/ im
Elende leben muͤſſen/ ſo doch Gottes Verheiſſung da ſtehet (wie ſie auch
ruͤhmen) daß ihr Geſetze ſolle ewiglich bleiben/ vnd Jeruſalem ſolle Gottes
eygen Wohnung ſeyn/ vnd ſollen allezeit/ beyde Fuͤrſten vom Stamme Da-
vid/ vnd Prieſter von den Leviten/ fuͤr Gott bleiben/ wie dann ſolcher Ver-
heiſſung die Propheten vnd Schrifft voll ſind/ wie ſie wiſſen/ vnd (wie ge-
ſagt) ſie ſich ruͤhmen/ vnd hat doch ſolche herrliche/ gewaltige/ manigfaͤlti-
ge Verheiſſung gefehlet nun wol funffzehen hundert Jahr/ wie ſie leyder
wol fuͤhlen. Weil ſichs nun nicht reimet/ daß man Gott ſchuld gebe/ Er
habe ſeine Verheiſſung nicht gehalten/ vnd funffzehen hundert Jahr gelo-
gen/ ſo ſolt ihr fragen/ woran es fehle/ dann Gott nicht liegen noch triegen
kan! Hierauff werden vnd muͤſſen ſie antworten/ es ſey ihrer Suͤnden
ſchuld/ wann dieſelbige gebuͤſſet werden/ ſo wird Gott ſeine Verheiſſung hal-
ten vnd Meſſiam ſenden.


Hie ſtehet ſie nun (wie geſagt) feſte/ vnd fragt/ wie ſolche Suͤnde doch
heiſſen/ dann ſolche/ ſchreckliche/ lange/ greuliche Straffe zeiget an/ daß ſie
greuliche/ ſchreckliche Sůnde muͤſſen auff ſich haben/ dergleichen von der
m m m m iijWelt
[1382]Die Sieben vnd funfftzigſte
Welt her nie erhoͤret ſey/ dann ſo lange Zeit hat Gott auch keine Heyden ie-
mals geplagt/ ſondern ſie kuͤrtzlich hingerichtet/ wie ſolt er dann ſein eygen
Volck ſo lange martern/ vnd alſo martern/ daß ſie deß noch kein Ende wiſ-
ſen/ noch wiſſen koͤnnen. Nun iſts ja nichts geredt/ daß ſie ſagen/ es ge-
ſchehe vmb ihrer Suͤnde willen/ vnd doch dieſelbigen Suͤnden nicht koͤnnen
nennen; Eben ſo mehr moͤchten ſie ſagen/ ſie haͤtten keine Suͤnde gethan/
weil ſie ſich keiner Suͤnde (die ſie nennen koͤnnen) ſchuldig wußten/ vnd al-
ſo mit vnrecht von Gott geſtrafft wurden/ darumb ſolt ihr hart darauff trei-
ben/ daß ſie ſolche Suͤnd nennen/ werden ſie das nicht thun/ ſo habt ihr ſo vil
gewonnen/ daß ſie mit Lugen vmbgehen/ vnd ihnen nichts mehr zu glauben
ſey. Nennen ſie die Suͤnde/ wol an/ mercket ſie wol/ dann diß argument
thut ihnen wehe/ vnd wann ich gleich auch ein Jude waͤre/ vnd Abraham
auß ſeinem Leibe geboren/ vnd darzu von Moſe auffs fleiſſigſte gelehret/
wußte ich warlich nichts darauff zu antworten/ vnd mußte das Moſaiſch
Judenthumb verlaſſen/ vnd werden/ was ich wuͤrde.


Etliche ihrer Rabbinen antworten (damit ſie ihr arm Volck troͤſten
vnd blenden) alſo/ dieſe Suͤnde ſeye/ daß ihre Vaͤtter in der Wuͤſten das
Kalb angebetet haben/ ſolche Suͤnde ſollen ſie ietzt buͤſſen/ biß ꝛc. Jſt das
nicht ſchreckliche Blindheit? Vnd wie laut doch ſolches fuͤr denen/ ſo die
Schrifft leſen? Dann wo dieſelbige Suͤnde ſolte groß ſeyn/ Warumb hat
dann Gott dem Volck Jſrael ſo viel guts gethan/ fuͤr vnd fuͤr ſolche Wun-
der durch Propheten/ Koͤnige/ auch Bauren vnd Weiber gethan/ wie die
Buͤcher Moſe/ Joſua/ Richter/ Koͤnige ꝛc. bezeugen? Welches er ja nicht
haͤtte gethan/ wo er nicht gnaͤdig alle Suͤnde/ ſchweige dann dieſe (die dazu-
mal geſtrafft iſt) vergeben haͤtte. Warumb hat er nicht zu der Zeit vmb ſol-
cher Suͤnde willen/ eben ſo wol als ietzt/ ſein Volck verlaſſen/ ſondern/ vn-
angeſehen ſolche Suͤnde/ ins verheiſſene Land gebracht/ vnd alles gutes ge-
than/ uͤber alle Heyden erhoͤhet vnd geehret? Haͤlt er nun ſeinen Meſſiam
ietzt vmb dieſer Suͤnde willen (dazumal gebuͤſſet) dahinden/ haͤtte er auch zu
der Zeit moͤgen ſagen/ Jch will ich euch nicht ins Land bringen/ noch ſo hoch
Ehren/ wie ich verheiſſen habe/ dann ihr habt ſolche Suͤnde gethan/ der ich
nimmermehr vergeſſen noch vergeben will.


tom. 7. p.
36.

Weil nun ſolches klar vnd offenbahr iſt/ daß die Juden keine
Suͤnde nicht wiſſen zu nennen/ darumb Gott ſeine Verheiſſung ſolt ſo
lang verziehen/ vnd alſo hierinn ein Lugner ſeyn/ vnd ob ſie der eine oder
mehr nennen koͤnten/ dannoch durch Gottes Wort zu Luͤgnern werden/ da
ſie Gott uͤberzeuget/ Er wolle ſeine Verheiſſung vom Meſſia zuſenden/ vnd
den Stuhl David immer fuͤr vnd fuͤr zu erhalten/ nicht laſſen vmb ihrer
Suͤnde
[1383]Predigt.
Suͤnde willen/ ſo ſchleußt ſichs herauß gewaltiglich/ daß der bey der eines
muß wahr ſeyn: Entweder Meſſias muß vor funffzehen hundert Jahren
kommen ſeyn/ oder Gott muͤſſe gelogen (Gott verzeihe mir ſo ſchaͤndlich zu
reden!) vnd ſeine Verheiſſung nicht gehalten haben/ vnd ſage es noch ein-
mal/ Meſſias hat muͤſſeu kommen vor funffzehen hundert Jahren/ da der
Stuhl David/ das [Fuͤrſtenthumb] Juda/ das Priſterthumb Jſrael/ der
Tempel vnd Jeruſalem noch ſtunden/ da das Geſetze Moſe/ vnd ſein ge-
ſtifft Gottesdienſt noch waͤhret/ vnd das Volck noch im Regiment bey ein-
ander zu Jeruſalem wohnet/ ehe dann es alles ſo greulich zufallen vnd ver-
wuͤſtet iſt/ oder wo nicht/ ſo hat Gott gelogen. Solches koͤnnen die Juden
nicht leugnen/ welche anders noch bey vernunfft ſind/ die verſtockten moͤgen
ſich draͤhen vnd wenden/ ringen vnd winden/ mit was rencken ſie wollen
oder moͤgen/ ſo iſt ihr Behelff vnd Fluchtrede nichts gegen ſolche offentliche
Warheit.


Vnd abermal/ Wann mir Gott keinen andern Meſſiam geben wolt/tom. 8. p.
112. f.
2.

dann wie die Juden begehren vnd hoffen/ ſo wolt ich viel/ viel lieber/ eine
Sau/ dann ein Menſch ſeyn. Deß will ich dir gute Vrſach ſagen/ die Juden
begehren nicht mehr von ihrem Meſſia/ dann daß er ſolte ein Kochab vnd
weltlicher Koͤnig ſeyn/ der vns Chriſten todt ſchlage/ die Welt vnter die
Juden außtheile/ vnd ſie zu Herren mache/ vnd zu letzt auch ſterbe/ wie an-
dere Koͤnige/ ſeine Kinder nach ihm auch alſo. Dann ſo ſagt ein Rabbi/
du ſolts nicht in Sinn nehmen/ daß zur zeit Meſſia anders ſtehen vnd ge-
hen werde/ weder es im Anfang geſchaffen iſt/ ꝛc. das iſt/ es werden Tage/
Nacht/ Jahr/ Monden/ Sommer/ Winter/ Saat/ Ernden/ Kinder zeu-
gen vnd ſterben/ eſſen/ trincken/ ſchlaffen/ wachſen/ daͤuen vnd außwerffen/
vnd alles gehen wie es ietzt gehet/ ohne daß die Juden Herren ſeyn werden/
aller Welt Golt/ Guͤter/ Freunde vnd Luſt haben/ wir Chriſten aber ihre
Knechte ſeyn muͤſſen/ aller Ding/ wie der Mahomet auch gedacht vnd ge-
lehret hat/ der vns Chriſten (wie die Juden gernethaͤten) toͤdet/ vnd Land/
Guͤter/ Luſt vnd Freude einnimmet/ vnd/ wann er ein Jude/ nicht ein Jſ-
maelit waͤre/ die Juden haͤtten ihn laͤngſt zum Meſſia angenommen/ oder
zum Kochab gemacht.


Wann ich nun gleich ſolches alles haͤtte/ oder koͤnte ietzt Tuͤrckiſcher
Keyſer/ oder der Meſſias/ ſo die Juden hoffen/ ſelbs werden/ noch wolt ich
lieber eine Sau werden. Dann was were mir ſolches alles nutz/ ſo ich deß
alles nicht eine Stunde gewiß ſeyn koͤnte? bliebe gleichwol die greuliche Laſt
vnd Plage aller Menſchen/ der Todt auff mir/ fuͤr dem ich nicht ſicher/ alle
augenblick mich fuͤr ihm foͤrchten/ für der Hoͤllen vnd Gottes Zorn zittern
vnd
[1384]Die Sieben vnd funfftzigſte
vnd beben muͤßte/ vnd das alles kein Ende wiſſen/ ſondern ewiglich gewar-
ten ſolte/ wie der Tyrann Dionyſius elnem/ der ihn ſelig preiſet/ ſolches fein
zeigete/ ſetzet ihn uͤber einen Tiſch/ herrlich zugericht/ uͤber ihn haͤnget ein
bloß Schwerdt an einem Seiden-faden/ vnter ihm eine feurige Glut/ vnd
ſprach/ Jß/ ſey froͤlich ꝛc. Eben ſo waͤre dieſe Freude dieſes Meſſiæ auch.
Vnd ich weiß/ wer iemals deß Todes ſchrecken oder Laſt gefuͤhlet hat/ der
wuͤrde gerne eine Sau darfuͤr ſeyn/ ehe er ſolches immer fuͤr vnd fuͤr tragen
wolte. Dann eine Sau liget in ihrem Pflaumfedern Bette/ auff den Gaſ-
ſen oder Miſten/ ruhet ſicher/ ſchnarchet ſanfft/ ſchlaffet ſuͤſſe/ foͤrchtet kei-
nen Koͤnig oder Herrn/ keinen Todt noch Hoͤlle/ keinen Teuffel noch Got-
tes Zorn/ lebet ſo gar ohne Sorge/ daß ſie auch nicht dencket/ wo Kleien
ſind/ vnd wann der Tuͤrckiſche Keyſer mit aller Macht vnd Zorn daher zo-
ge/ ſolte ſie wol ſo ſtoltz ſeyn/ daß ſie nicht eine Borſte vmb ſeinet willen rege-
te/ ttiebe man ſie auff/ ſolte ſie wol krochtzen/ vnd (wann ſie reden konte) ſa-
gen; Sihe/ wie tobeſtu Narr? du haſt das zehende theil nicht ſo gut als ich/
vnd lebeſt nim̃ermehr eine Stunde ſo ſicher/ ſanfft vnd ſtill/ als ich im̃er fuͤr
vnd fuͤr lebe/ wereſtu doch zehenmal ſo groß vnd reich. Summa/ ſie gedenckt
an kein ſterben/ iſt eitel ſicher/ ſanfft leben mit ihr. Kommet der Schlaͤch[-]
ter uͤber ſie/ ſo dencket ſie/ es klemme ſie etwa ein Holtz oder Stein/ ſterbens
verſihet ſie ſich nicht/ biß im augenblick iſt ſie todt/ hat weder zuvor/ noch im
todt/ noch hernach/ noch im augenblick den todt gefuͤhlet/ ſondern eitel vnd
ewiges leben. Solches wird ihr kein Koͤnig/ noch der Juden Meſſia ſelbs/
nachthun/ auch kein Menſch/ wie klug/ hoch/ reich/ heilig vnd maͤchtig er
iſt. Sie hat von dem Apffel nicht geſſen/ der Vnterſcheid deß Guten vnd
Boͤſen/ vns elende Menſchen im Paradeiß gelehret hat.


Was ſolt mir nun der Juden Meſſia? Wann er mir armen Men-
ſchen/ wider dieſen groſſen/ greulichen Fehl vnd Schaden nicht helffen/ vnd
mein Leben nicht das zehende theil ſo gut machen koͤnte/ als die Sau hat?
Jch wolt ſagen/ Lieber Herr Gott/ behalt deinen Meſſia/ oder gib ihn/
wer ihn haben will! mich aber mache dafuͤr zur Sau! dann es iſt beſſer eine
lebendige Sau ſeyn/ weder ein ewig-ſterbender Menſch/ Ja/ wie Chriſtus
ſpricht/ Es waͤre dem Menſchen beſſer/ daß er nie geboren waͤre.
Haͤtte ich aber einen ſolchen Meſſia/ der mir dieſen Schaden heilen konte/
daß ich fuͤr dem Tode mich nicht foͤrchten doͤrffte/ deß Lebens immer vnd
ewig ſicher waͤre/ dem Teuffel vnd Hoͤllen ein kliplin ſchlagen koͤnte/ vnd fuͤr
Zorn Gottes nicht beben mußte/ da wuͤrde mein Hertz fuͤr Freuden ſprin-
gen/ vnd mit eitel Luſt truncken werden/ da wuͤrde ſich ein Feuer der Liebe
zu Gott anzuͤnden/ loben vnd dancken/ nimmermehr auffhoͤren. Gebe er
mir
[1386[1385]]Predigt.
mir darnach nicht Gold/ Silber vnd andere Reichthumb/ ſo waͤre mir doch
alle Welt eitel Paradiß/ wann ich auch im Kercker leben ſolte. Solchen
Meſſiam haben wir Chriſten/ vnd dancken Gott dem Vatter aller Barm-
hertzigkeit/ mit vollen uͤberſchwenglichen Freuden vnſers Hertzen/ vergeſſen
froͤlich vnd gerne alle deß Leydens vnd Schadens/ den vns der Teuffel im
Paradeiß hat zugefuͤget/ dann er iſt reichlich gebuͤſſet vnd erſtattet durch die-
ſen Meſſia. Alſo haben die Apoſtel fuͤr ſolchen Freuden in Kerckern vnd
allem Vngluͤck/ geſungen vnd gelobet. Biß hieher D. Lutherus.


Wozu auch dieſe Vrſach mag gezogen werden/ daß der Meſſias ein
ſolche Perſon ſeyn muͤſſe/ deſſen ſich nicht nur die jenige/ ſo zu ſeiner zeit le-
ben werden/ zu erfreuen haͤtten/ ſondern auch die Vaͤtter im Alten Te-
ſtament vnd alle Glaubige/ die vor vnd nach denſelben ſeyn werden:
Der Juͤdiſche/ jrrdiſche/ weltliche Meſſias iſt keine ſolche Perſon/ deſ-
ſen auch die Abgeſtorbenen genoſſen; Darumb iſt der Meſſias gar viel
ein anderer als ihnen die Juden einbilden: Der Meſſias muß auß dem
Stamme Juda geboren werden vnd zu Bethlehem: Wo iſt aber heutiges
Tages Bethlehem? Wo iſt der Stamme Juda? Sie koͤnnens ſelbs nicht
ſagen/ noch anzeig leiſten. Es haben aber auch Chriſtliche Obrigkeiten
allhier ihres Ampts nicht zuvergeſſen/ daß ſie entweders den Juden keine
Vnterſchleiff geben/ oder denſelben keine Ruhe laſſen/ ſondern ſie zum di-
ſputi
ren vnd Glaubens Rechenſchafft anhalten. Hencker-zwang iſt ver-
botten; Aber Logicaliſcher diſputier-zwang der hat ſeinen freyen Lauff. Maͤn-
niglich ligt ob einen Chriſtlichen/ liebreichen/ tugendſamen Wandel zu
fuͤhren/ auff daß die Juden/ ſo vnter ihnen wohnen/ nicht geaͤrgert vnd
vom Chriſtenthumb abgeſchreckt werden. Wann dann die Juden alſo
beſchaͤmet worden/ ſo gehet die Schrifft kraͤfftig an/ da kan man ſie weiſſen
in das alte Teſtament vnd vorerzehlter maſſen dieſelben fangen.


Gott ſey Lob vnd Danck/ daß wir den Meſſiam gefunden/ angenom-
men/ vnd mit St. Petro einander anſprechen koͤnnen: Wir ſind nun-1. Petr. 2, 9.
mehr das Außerwehlte Geſchlechte/ das Koͤnigliche Prieſter-
thumb/ das heilige Volck/ das Volck deß Eygenthumbs/ daß
wir verkuͤndigen ſollen die Tugend/ deß/ der vns beruffen hat
von der Finſternuß/ zu ſeinem wunderbaren Liecht.
Gott gebe/
daß wir an dem Exempel der geblendeten vnd geſchaͤndeten Juden vns ſpie-
geln/ vnd an frembden Schaden witzig werden/ die Vermahnung St.
Pauli vns allezeit fuͤr Ohren ſchallen laſſen: Ob nun etliche von denRom. 11, 17
18 19. 20.
21. 22.

Zweigen zubrochen ſind/ vnd du/ da du ein Wildeꝛ-oͤlbaum waͤ-
n n n nreſt/
[1386]Die Sieben vnd funfftzigſte
reſt/ biſt vnter ſie gepfropffet/ vnd theilhafftig worden der Wur-
tzel/ vnd deß Saffts im oͤlbaum/ ſo ruͤhme dich nicht wider die
Zweige. Ruͤhmeſtu dich aber wider ſie/ ſo ſoltu wiſſen/ daß du
die Wurtzel nicht traͤgeſt/ ſondern die Wurtzel traͤget dich. So
ſprichſtu: Die Zweige ſind zu brochen/ daß ich hinein gepfropfft
wuͤrde. Jſt wol geredt/ ſie ſind zubrochen vmb ihres Vnglau-
bens willen/ du ſteheſt/ aber durch den Glauben/ ſey nicht ſtoltz/
ſondern foͤrchte dich! Hat Gott der natuͤrlichen Zweige nicht
verſchonet/ daß er vielleicht dein auch nicht verſchone. Darumb
ſchaue die Guͤte vnd den ernſt Gottes/ den ernſt an denen die ge-
fallen ſind/ die Guͤte aber an dir/ ſo ferne du an der Guͤte blei-

1. Petr. 5, 10.
11.
beſt/ ſonſt wirſtu auch abgehauen werden. Der Gott aller
Gnade/ der vns beruffen hat zu ſeiner ewigen Herrligkeit in
Chriſto/ derſelbige wird euch/ die jhr eine kleine Zeit leydet/
bereiten/ ſtaͤrcken/ kraͤfftigen/ gruͤnden! Demſelbigen
ſey Ehre vnd Macht von Ewigkeit
zu Ewigkeit/ Amen.



I.Regi-[]

Appendix A I.
Regiſter der Predigten/ ſo in dieſem fuͤnfften Theil
der Catechiſmus-Milch begriffen ſeynd.


Eingangs Predigt.
Vber den Andern Articul deß Apo-

ſtoliſchen Niceniſchen Glaubens/ auß
der Epiſtel an die Galater 3/1.


I.


  • EVch war Chriſtus Jeſus fuͤr die
    Augen gemahlet. pag.567
  • II. Von der wahren ewigen Gottheit Je-
    ſu Chriſti. 577
  • III. Von dem Sohn Gottes vnd ſeiner
    ewigen Geburt. 592
  • IV. Von der incarnation vnd Menſch-
    werdung deß Sohns Gottes 604
  • V. Von dem Sohne Gottes als dem
    Braͤutigam/ der ſich mit der Menſchli-
    chen Natur Perſoͤnlich vermaͤhlet. 620
  • VI. Von der Braut deß Sohns Gottes/
    Chriſti Fleiſch oder ſeiner angenomme-
    nen Menſchheit. 630
  • VII. Von dem Stammbaum deß Meſſiæ
    Chriſti Jeſu. auß Matth. 1, à 1. ad 17. diß
    iſt das Buch von der Geburt ꝛc. von
    welcher iſt geboren Jeſus der da heiſſet
    Chriſtus. 643
  • IIX. Von der H. Jungfrau Maria der
    Mutter Chriſti. 652
  • IX. Von der Geiſtlichen Vermaͤhlung/
    das iſt/ der Allerheiligſten uͤberkunfft
    deß H. Geiſtes vnd Empfaͤngnuß deß
    Herrn Jeſu. 665
  • X. Von der Geiſt-Ehe-Perſoͤnlichen ver-
    einigung Gott vnd deß Menſchen. 675
  • XI. Von der Geiſt-Ehelichen Gemein-
    ſchafft der beyden Naturen vnd Eigen-
    ſchafften in Chriſto vnter ſich vnd mit
    der Perſon Chriſti. 692
  • XII. Von dem Allerkoͤſtlichſten/ Edelſten
    vnd reicheſten Mahl- vnd Brautſchatz
    damit der ewige Sohn Gottes ſeine
    allerheiligſte Menſchheit als Braut be-
    gabet vnd gezieret 705
  • XIII. Von der Perſoͤnlichen/ Geiſt-Ehe-
    lichen Beywohnung/ Ampts Mit-wir-
    ckung/ œconomi vnd Haußhaltung
    der Perſon Chriſti in/ durch vnd nach
    ſeinen beyden Naturen. 724
  • XIV. Von dem Allerheiligſten vnd hold-
    ſeligſten Namen Jeſus. 740
  • XV. Von dem Allerheiligſten Namen
    Jeſu/ als deß Heylands der gantzen
    Welt vnd eines ieden Menſchen in-
    ſonderheit 750
  • XVI. Von dem Namen Chriſtus. 768
  • XVII. Von Chriſto als vnſerm HErrn.
    780
  • XIIX. Von dem Hohenprieſterlichen
    Ampt Jeſu Chriſti. 792
  • XIX. Von dem Hohenprieſterlichen Opf-
    n n n n ijfer
    []Regiſter der Predigten.
    fer Jeſu Chriſti dem Oſterlamb/ auß
    1. Cor. 5, 7. Wir haben auch ein Oſter-
    lamb/ das iſt Chriſtus fuͤr vns geopf-
    fert. die erſte Predigt. 807
  • XX. Von dem Oſterlamb Chriſto Jeſu/
    die ander Predigt. 820
  • XXI. Von dem Oſterlamb Chriſto Jeſu/
    die dritte predigt. 832
  • XXII. Von deß geopfferten Oſterlambs
    Chriſti Jeſu Frucht vnd Wirckung.
    844.
  • XXIII. Von dem Oſterlamb Chriſto Je-
    ſu. 859
  • XXIV. Von der Hohenprieſterlichen
    Fuͤrbitt Chriſti Jeſu. 868
  • XXV. Von der tieffen Ernidrigung
    Chriſti Jeſu. 887
  • XXVI. Von der Darſtellung deß Opffers
    Jeſu Chriſti/ in dem Leib ſeiner Mut-
    ter nach der Empfaͤngnuß. 998
  • XXVII. Von der Geburt Chriſti Jeſu.
    911.
  • XXIIX. Von dem Geiſtlichen Leyden der
    hoͤlliſchen Pein vnd Qual Chriſti Je-
    ſu deß Hohenprieſters. 926
  • XXIX. Von dem heilwerten aͤuſſerlichen
    Leyden Jeſu Chriſti vnter Pontio Pi-
    lato. 939
  • XXX. Von der Creutzigung Chriſti. 957
  • XXXI. Von dem Creutz nachtragen. 968
  • XXXII. Von Chriſti Todt vnd Sterben.
    981.
  • XXXIII. Von der Begraͤbnuß Chriſti.
    991.
  • XXXIV. Von Jeſu Koͤniglichem Ampt
    vnd zwar erſtlich dem elenden Koͤnig-
    vnd Herrloſen Stand deß Menſchli-
    chen Geſchlechts nach dem Fall. 1004

  • XXXV. Von dem Koͤniglichen Ampt
    Chriſti/ oder von Chriſto als dem Koͤ-
    nig. 1013
  • XXXVI. Von dem Koͤniglichen Sieg
    Jeſu Chriſti. 1026
  • XXXVII. Von dem erſten Koͤniglichem
    Triumph Chriſti der ſiegreichen Hoͤl-
    lenfahrt. 1043
  • XXXIIX. Von dem andern Triumph
    auff Erden der ſiegreichen Aufferſte-
    hung Chriſti. 1050
  • XXXIX. Von der Him̃elfahrt Chriſti/
    als dem dritten Triumph auß der Apo-
    ſtel Geſchicht am 1. Cap. 1079.
  • XL. Von der Majeſtaͤtiſchen Allgegen-
    waͤrtigkeit deß Fleiſches Chriſti/ uͤber
    die Wort St. Pauli Epheſ.4. 10. der
    hinunder gefahren iſt/ das iſt/ derſelbi-
    ge der auffgefahren iſt uͤber alle Him-
    mel/ auff daß er alles erfuͤlle. 1094
  • XLI. Von der Erhoͤhung Jeſu Chriſti.
    1110.
  • XLII. Von der Einweihung deß Her-
    ren
    Chriſti zu ſeinem Koͤniglichen
    Ampt/ Textus Dan. am 7. v.13. 14. 1127
  • XLIII. Von dem Majeſtaͤtiſchen Sitz
    Jeſu Chriſti zur Rechten Gottes deß
    Vatters. 1143
  • XLIV. Von der Geheimnußreichen Er-
    ſcheinung Jeſu Chriſti/ welche Paulo
    geſchehen auff dem Weg nach Dama-
    ſco Textus, Actor.26, 13. 14. die erſte von
    der Vielgegenwaͤrtigkeit Chriſti nach
    dem Fleiſch. 1160
  • XLV. Vber die Wort St. Pauli/ die an-
    der Predigt/ von der Glori vnd Herr-
    ligkeit deß Leibs Chriſti. 1177
  • XLVI. Die dritte uͤber Actor.26. von der
    Geheim-
    []Regiſter der denckwuͤrdigſten Sachen.
    Geheimnußreichen vereinigung Chri-
    ſti deß Haupts mit ſeinen Glidern der
    Chriſten.
  • XLVII. Von dem dreyfachen Macht-
    Gnad- vnd Ehren-Koͤnigreich vnſers
    Koͤnigs Jeſu Chriſti/ Textus Matth.
    12, 42. die erſte Predigt von der Koͤni-
    gin auß Reich Arabia. 1209
  • XLIIX. Die ander von dem Gnaden-
    Reich. 1222
  • XLIX. Die dritte von der Weißheit deß
    him̃liſchen Salomons. 1235
  • L. Die vierte Predigt von dem Macht-
    Reich. 1249
  • LI. Die fuͤnffte Predigt von dem Glori-
    vnd Ehren-reich. 1272
  • LII. Vier Predigten vom Juͤngſten Ge-
    richt. die erſte/ von der Zukunfft zum
    Gericht vnd derſelben vnfehlbaren Ge-
    wißheit. 1288
  • LIII. Die ander/ vom Richterſtuhl Jeſu
    Chriſti vnd deſſen Richterlichen Ma-
    jeſtaͤt. 1324
  • LIV. Die dritte/ von den Perſonen vnd
    Sachen/ ſo fuͤr das Juͤngſte Gericht
    gebracht vnd daſelbs ſollen außge-
    macht werden. 1324
  • LV. Die vierte/ vom Juͤngſten Gericht
    vnd deſſen Proceß. 1341
  • LVI. Von dem Propheten- oder Predig-
    ampt Jeſu Chriſti. 1356
  • LVII. Die Letzte Predigt. von der Demon-
    ſtration
    vnd dem Beweiß/ daß Jeſus
    von Nazareth der verſprochene Meſ-
    ſias vnd Chriſtus ſeye. 1368


Appendix B Regiſter der denckwuͤrdigſten Sachen.


Appendix B.1 A.


  • ABortiren Geiſtlich 674
  • Abraham-ſamen/ welchen Chri-
    ſtus angenom̃en iſt nicht leb vnd ſeel-
    loß 670
  • Abſolutum decretum ſteckt in vnſer ver-
    derbten Natur 763
  • Actio Theandrica Gott-menſchliches vñ
    Menſch-goͤttliches Werck 734
  • Adam ein Vnflat uͤber alle Vnflaͤter. 647
  • Adel der Chriſten iſt der hoͤchſte Adel. 628
  • Adlers Natur 866
  • Aeſte deß Stam̃baums Chriſti 646
  • Alamandurus hat die Eutychianer wol
    beſchlagen 701
  • Allfuͤllung Chriſti nach ſeiner Menſchheit
    iſt ſegenreich. 1099. iſt auch eine er-
    ſchroͤckliche vnd ſchreckende Erfuͤllung
    1101. wird verneint vnd gelaͤugnet von
    dem Roͤmiſchen Antichriſt vnd dem
    Zwingliſchen Jrrgeiſt. ibid. iſt ein
    Grund-articul deß Glaubens 1103
    flieſſet auß dem Articul von dem Maje-
    ſtaͤtiſchen Sitz zur Rechten Gottes. ib.
  • Alexandri Magni Geburt 811
  • Allein/ wie das Wort innen ſtehet in den
    Worten deß Oſtergeſangs/ Chriſtus
    will die Koſte ſeyn/ vnd ſpeiſſen die ſeel
    n n n n iijallein
    []Regiſter der denckwůrdigſten Sachen.
    allein 861
  • Allgegenwaͤrtigkeit deß Fleiſches Chriſti
    1093.
  • Ampts Mit-wirckung Chriſti in/ mit vnd
    nach ſeinen beyden Naturen 726
  • Amptsſchildleins/ welches der Hoheprie-
    ſter im Alten Teſtament auff ſeinem
    Hertzen getragen/ vnd in welchem die
    Namen der Kinder Jſrael geſtanden/
    bedencken 872
  • Anathematizati ſuch verbante.
  • Andronicus Keyſer zu Conſtantinopel iſt
    greulich von ſeinen Vnterthanen tra-
    ctirt
    worden 946
  • Antichriſt lohnet ſeinen Sclavẽ uͤbel. 1019
    wird ſeine langgeborgte Jrten am
    Juͤngſten Gericht bezahlen muͤſſen.
    1331.
  • Apollonius Thyanæus ein Ertzzauberer.
    669.
  • Ariopagus das hoͤchſte Gericht in Grie-
    chenland. 1341. das allergerechteſte Ge-
    richt. 1342. das allerweiſſeſte Gericht.
    ibid.
  • Arianer Brut gibt fuͤr/ daß Chriſtus
    zwar vor der Welt geweſen/ aber doch
    auß nichts geſchaffen worden 589
  • Art der Gemeinſchafft der beyden Natu-
    ren in Chriſto/ wie auch dero Eygen-
    ſchafften. 694. Art nach welcher Gott
    hat laſſen Menſchen in die Welt kom-
    men iſt viererley 655
  • Attabaliba Koͤnig in der neuen Welt 588
  • Auch bedeutet zuweilen ein ὑπεροχὴν 824
  • Auffzug deß Hohenprieſters im Alten Te-
    ſtament 792
  • Aug deß Glaubens 601
  • Auffahrt Chriſti iſt nach der Menſchheit
    geſchehen 1097
  • Aufferſtehung Chriſti von den Toden.
    1058. iſt geſchehen nach der Schrifft
    verheiſſungen. 1058. nach den Fuͤrbil-
    dern. 1059. Geiſtliche Aufferſtehung
    1078.
  • Aufferſtehung Chriſti iſt ein Werck der
    H. Hochgelobten Dreyeinigkeit 1060
    iſt ein Fundament aller anderer Glau-
    bens-articul ibid.
  • Außfegung deß alten Saurteigs/ gehoͤret
    zur geiſtlichen Gaſtordnung 865
  • Außtreibung der Kaͤuffer vnd Verkaͤuf-
    fer auß dem Tempel/ iſt ein Strahl ge-
    weſen von der in Chriſto leibhafftig-
    wohnenden Gottheit 702. 1030
  • Außtreibung der Teuffel durch die Juͤn-
    ger deß Herrn bezeugt den Sieg
    Chriſti 1030
  • Azizus Ediſſener Koͤnig ibid.

Appendix B.2 B.


  • BAch darauß Chriſtus getruncken
    932.
  • Baͤpſtiſche Selbsopffer 832
  • Bapſtumb ſchlaͤgt im geiſtlichen Rechts-
    handel allerhand audientz-ſtuͤl fuͤr 885
  • Barbaroſſæ Gemahlin Begegnuß vnd
    Schimpff ſo ihr in der Stadt Mey-
    land angethan worden 1195
  • Baronius redet nicht recht von dem Ge-
    burts-ort Chriſti d15
  • Baͤren Natur 1189
  • Begabung ſo Chriſte nach ſeiner menſch-
    heit geſchehen 716. 717
  • Begraͤbnuß Chriſti
  • Bellarminus kan das Meßampt nicht be-
    ſchuͤtzen 794

Bellarmi-
[]Regiſter der denckwuͤrdigſten Sachen.
  • Bellarminus verdammet alle vngetauffte
    Kinder ohn Vnterſcheid. 909. macht
    die Werck verdienſtlich 1334
  • Bellarmini Meinung iſt Socino gut 1115
  • Benjamin/ warumb Jacobs juͤngſter
    Sohn genennet worden 1143
  • Bergſchatten 605
  • Bethlehẽ iſt die Geburts-ſtadt Chriſti. 915
  • Bildung in Mutterleib 902
  • Bilgram/ der auß tieffer Betrachtung
    deß Leydens Chriſti ſeinen Geiſt auff-
    geben 964
  • Blutfreundſchafft mit Gott/ waͤre dem
    Menſchen im Stande der Vnſchuld
    nicht widerfahren 638
  • Blut-tauff Chriſti 934
  • Bodini principium vom diſputiren 1220
  • Braut deß Sohns Gottes/ mit welcher er
    ſich Perſoͤnlich vereiniget 633
  • Brautſchatten 606
  • Brautſchatz 795
  • Brigittæ verwegenes fuͤrgeben 916
  • Bruͤderſchafft Chriſti iſt ein Oſterſegen.
    1073.
  • Buͤcher die am Juͤngſten Gericht werden
    auffgethan werden 1346

Appendix B.3 C.


  • CAlviniſten mit den Jeſuiten zie-
    hen dem Sohn Gottes das Kleid
    ſeiner Menſchheit guten Theil auß. 689
  • Calviniſten frevelen in dem Articul von
    der Hoͤllenfahrt. 1048. Jrrthumb von
    der Him̃elfahrt Chriſti. 1088. leugnen
    die Gemeinſchafft der Eygenſchafften
    beyder Naturen in Chriſto 737
  • Cananeifche haben ihr eygen Fleiſch ge-
    opffert 833

  • Carthaginenſer habẽ 200. Adeliche Soͤh-
    ne auffgeopffert 833
  • Chiliaſten-ſchwarm thut ſich in Calvini
    Schul herfuͤr 1350
  • Chriſtophel 969
  • Chriſtus/ was das fuͤr ein Name ſey 771
  • Chriſtus/ Gottes/ wahrer vnd natuͤrlicheꝛ
    Sohn. 593. ſeq. iſt kein εξουκόντιος. 594.
    iſt der erſtgeborne 595. nach der
    Menſchheit iſt er ὁμοου´σιος ein Sohn
    gleiches Weſen mit dem Vatter. 598.
    iſt Gott von Gott. 599. ἀπάυγασμα δό-
    ξος ϑεου̃. ibid. χαρακτὴρ ὑποςάσεως. 600.
    wird genandt die Sonne. 604. iſt ein
    Braͤutigam. 604. 622. hat ſich vereini-
    get mit der Menſchlichen Natur. 622.
    iſt ein benambſter Braͤutigam. ibid.
    ein nothwendiger Braͤutigam. 623. ein
    leuthſeliger Braͤutigam. 625. ein ver-
    ſprochener Braͤutigam. 625. ein fuͤrge-
    bildeter Braͤutigam. ibid. ein verſpie-
    lender Braͤutigam. ibid. ein hochver-
    langter Braͤutigam. 626. ein angemel-
    deter Braͤutigam. ibid. ein von Gott
    geſaͤndeter Braͤutigam. ibid. der aller-
    ſchoͤneſte Braͤutigam. 627. der Mor-
    genſtern. 675. iſt vnſer Herr.782. hat
    gnug gethan fuͤr dieſe/ ſo vor ſeinem
    Leyden ſelig oder vnſelig geſtorben. 757
    Hoherprieſter. 703. ἀρχιερεὺς μέγας. 797
    nach der Weiſe Melchiſedech ein Prie-
    ſter. 595. iſt Prieſter vnd Opffer zu-
    gleich. 823. hat ſich geopffert fuͤr die
    Suͤnde. 809. ſeq. das rechte Oſterlamb
    821. iſt ein vollkom̃en Opffer geweſt. 827
    das allerheiligſte Lamb. 827. ein außge-
    tauſchtes Lamb. 828. hat ein verſoͤhn-
    Kleid. 829. hat ſich laſſen darſtellen/
    ſelbs
    []Regiſter der denckwuͤrdigſten Sachen.
    ſelbs dargeſtellet. 835. hat die Prob auß-
    geſtanden. 836. auff welches Gott ſein
    Hand gelegt. 837. gecreutziget. 838. iſt
    ein blutigs Opffer. ibid. iſt in hoͤlliſchen
    Flammen gebraten worden. 839. ein
    Opffer von welchem entſtanden ein
    ſuͤſſer Geruch. 846. ein Ehren-geruch.
    ibid. ein Gnaden-geruch. 849. ein heil-
    werther vnd nutzlicher Geruch. 852. iſt
    ein Opffer-ſpeiß/ ein koͤſtliche Speiß.
    861. eine gegenwaͤrtige Speiß. ibid. ein
    wolgeſchmacktes Oſterlamb. 863. eine
    fette troſtflieſſende Speiß. 864. das
    edelſte Reyß-mahl. ibid. iſt vnſer Fuͤr-
    bitter vnd Mittler. 870. 874. der auch
    fuͤr ſeine uͤbelthaͤter gebetten. 875. iſt
    auch ein wahrhafftiger Fuͤrſprecher.
    876. ein verſoͤhnender Fuͤrſprecher. 878
    ein allgemeiner Fuͤrſprecher. 879. er hat
    ſich ſelbs erniedriget/ damit er das
    Prieſterlich Opffer ſeyn konte. 889. iſt
    den Juden ein aͤrgernuß/ den Grie-
    chen eine Thorheit/ wie 888. er hat hoͤl-
    len-angſt gelitten. 928. hat gelitten vn-
    ter Pontio Pilato/ ſtrick-leyden. 942
    laͤſterlich Zungen-leyden. ibid. wirckli-
    che Hand-leyden. 943. Wort-leyden.
    ibid. Hertzen-leyden. ibid. Fuß-leyden.
    945. das Glieder-leyden. ibi. iſt ein ge-
    dultiger Creutztraͤger. 958. ein ſchuldi-
    ger Creutz-buͤſſer. 960. Creutz-mittler.
    960. iſt geſtorben eines wahrhafften to-
    des. 987. iſt geweſen ein freywilliger
    Todt. 984. ein verſieglender Todt. ibid.
    ein uͤberwuͤndenter Tod. ibid. ein leben-
    dig-machender Todt. 986. ein gnaden-
    wirckender Todt. 987. ein herrlich-ma-
    chender Todt ibid.

  • Chriſtus iſt vnſer Koͤnig. 1015. ein war-
    hafftiger Koͤnig. ibid. ein geſalbter Koͤ-
    nig. 1016. der Allerhoͤchſte Koͤnig. 1018.
    ein ewiger Koͤnig. 1019. ein allgemei-
    ner Koͤnig. 1020. ein allwiſſender Koͤ-
    nig. 1021. ein allmaͤchtiger Koͤnig. ibid.
    ein allgegenwaͤrtiger Koͤnig. 1022. ein
    rechter Gnaden-Koͤnig. 1023. er iſt auch
    der Richter der Lebendigen vnd der
    Toden. 1308. wird richten nach der Na-
    tur/ nach welcher er Gewalt empfan-
    gen/ Gericht zu uͤben. 1308. wird ſeyn
    ein ſichtbarer Richter. 1309. der hoͤchſte
    vnd vnentfliehentliche Richter. 1311.
    ein Majeſtaͤtiſcher Richter. 1315. wird
    richten die boͤſen Engel. 1326. alle Men-
    ſchen Genera ſingulorum vnd ſingula
    Generum
    1327
  • Chriſtus iſt vnſer Hirt. 1356. Prieſterli-
    cher Hirt. ibid. ein Koͤniglicher Hirt.
    ibid. ein Prophetiſcher Hirt. 1356. ein
    verheiſſener Prophet. 1359. ein vorge-
    bildeter Prophet. 1359. ein vorher-ſpie-
    lender Prophet. 1360. nach welchem
    man geſeufftzet. ibid. im Neuen Teſta-
    ment außgeſchrien. 1361. ein hocher-
    leuchteter Lehrer. 1362. allerweiſſeſter
    Lehrer. 1361. allerholdſeligſter Lehrer/ der
    warhafftigſte Lehrer. 1363. ein durch-
    dringender Lehrer. 1363. ein Wunder-
    Lehrer 1364
  • Chryſoſtomus1364
  • Chuppa615
  • Claudii invention in Erforſchung der
    Warheit 1242
  • Cleopatræ Schiffahrt 1219
  • Cæleſtinus wregern ein Maͤrtyrer gewe-
    ſen 966

κοινωνία
[]Regiſter der denckwuͤrdigſten Sachen.
  • Κοινωνία τῶν ϑείων de concreto naturæ
    humanæ
    696
  • Cœleſtinus waͤre gern ein Maͤrtyrer ge-
    weſen 966
  • Cornel. à Lap. Gedancken vom Thal Jo-
    ſaphat 1312
  • Cosroes der Perſiſche Koͤnige wegen ſei-
    nes uͤbermuths geſtrafft worden 1263
  • Creutzigung Chriſti 958
  • Creutzbloch hat Chriſtus ſelbs getragen.
    958. Creutzholtz. ibid. Creutzkrieg ſo ein-
    mal Papſt Vrban außgeſchrieben. 992
  • Cron deß him̃liſchen Salomons 1110
  • Cuntz von Kauffungen 784
  • Cyrene969
  • Cyreniſche Scholaren ſind dem H. Ste-
    phano zuwider geweſen 971
  • Cyrus geliebt worden von ſeinen Vnter-
    thanen 1022

Appendix B.4 D.


  • DAmocles1273
  • Daniel ſchadloß auß dem Graben
    herfuͤrgangen/ iſt ein Bild Chriſti/ der
    vnverweßlich auß dem Grabe herfuͤr-
    gangen 996
  • Darſtellung deß Opffers Jeſu Chriſti in
    Mutterleib/ iſt eine verheiſſene Darſtel-
    lung. 900. wuͤrckliche. 901. Chriſtus iſt
    dardurch Fleiſches vnd Blutes theil-
    hafftig worden 902
  • David iſt auch ein Fuͤrbild deß Siegs fuͤr-
    ſten Chriſti 1029
  • Demetrius1368
  • Demonſtration daß Jeſus von Nazareth
    der verſprochene Meſſias vnd Chriſtus
    ſey ibid.
  • Demuth Chriſti 590. 890
  • Διὸ iſt zu weilen ein Folgungs-wort 1115

  • Diocletianus1337
  • Dionyſius1384
  • Dominicaner ligen andern Ordensleu-
    ten in den haren uͤber der Empfaͤng-
    nuß der Mutter Gottes ſagen/ ſie ſey
    auch in Suͤnden geſchehen 659

Appendix B.5 E.


  • EBenbild was es ſey 600
  • Egyptier/ was ſie bey ihren Freu-
    den-panqueten gethan 860
  • Eheliche Band 678
  • Eigenſchafften Gottes perſoͤnliche vnd
    weſentliche 581
  • Eigenſchafften der goͤttlichen Natur ſind
    Chriſto nach ſeiner Menſchheit nicht
    alle vnmittelbar mitgetheilet worden
    717. 718.
  • Einfleiſchung 610
  • Einigkeit der Perſon Chriſti 678
  • Einweihung Chriſti nach ſeinem Koͤnig-
    lichen Ampt 1127
  • Elephant langſam zum Zorn 815
  • Empfaͤngnuß Chriſti. 898. nutz derſelben.
    904.
  • Empfaͤngnuß Chriſti in den hertzen der
    menſchen 906
  • boͤſe Engel muͤſſen fuͤr das Juͤngſte Ge-
    richt 1326
  • Enim bedeutet nicht allzeit ein vrſach ſon-
    dern auch zuweilen nur ein zeichẽ. 1349
  • Entaͤuſſerung Chriſti/ nach welcher natuꝛ
    ſie geſchehen 894
  • Epiphanes1330
  • Erfuͤllung Himmels vnd Erden 1096
  • Ergeiſterung 930
  • Erhoͤhung Chriſti. 1112. iſt eine ſiegreiche
    Erhoͤhung. 1114. herrlich vnd Majeſtaͤ-
    o o o otiſch
    []Regiſter der denckwůrdigſten Sachen.
    tiſch. 1115. eine Gnaden-erhoͤhung. ibid.
    fruchtbar ibid.
  • Erloͤſung. deß Menſchlichen Geſchlechts
    worinn ſie beſtehet. 783. iſt zweyerley. ib.
  • Ernidrigung Chriſti 890. ſeq.
  • Erſcheinungen Chriſti nach ſeiner ſiegrei-
    chen Aufferſtehung 1056
  • Erſtgeborne deß Satans 1029
  • Eſels Kinbacken 889
  • Eva hat den Apoſtoliſchen Glauben be-
    bekandt 587
  • Eutyches wer geweſen vnd was er geleh-
    ret 707
  • Ewigkeit eine Goͤttliche weſentliche ey-
    genſchafft 581
  • Εξωτικοταμεία 718

Appendix B.6 F.


  • FElix Roͤmiſcher Landpfleger 1328
  • Feuerofen der Chaldeer/ iſt den drey
    Bekennern ein Himmel geweſen. 928.
    1044. ſeq. iſt ein fuͤrbild der ſiegreichen
    Hoͤllenfahrt Jeſu Chriſti 1046
  • Feurſegen der Juͤdiſchen Cabaliſten. 884
  • Figur deß Worts 598
  • Finſternuß/ ſo geweſen in der Paſſions-
    zeit 981
  • Fleiſch was fuͤr der Sohn Gottes ange-
    nommen 634
  • Freund-mangel oder abfall 651
  • Freude deß hertzens iſt ein Oſterſegen
    1074.
  • Frieden wird offt gemacht durch groſſer
    Potentaten heyrath 613
  • Frieden mit Gott iſt ein Oſterſegen. 1068

Appendix B.7 G.


  • GAſt-ordnung deß geiſtlichen O-
    ſtermahls 865

  • Geburt Chriſti vom Vatter iſt ewig 593
    von der Mutter iſt in der zeit. 914. ver-
    kuͤndigt worden zuvor. 1615. iſt geſche-
    hen zu Bethlehem. 915. in einem ſtall
    ibid.
  • Geburts-tag werden mit Freuden gehal-
    ten 923
  • Goͤttliche Gegenwart 1096
  • Geißler im Papſtumb 935
  • H. Geiſt iſt in leibhaffter geſtalt uͤber Chri-
    ſtum kommen vnd auff ihme geruhet.
    665. hat Gott vnd Menſch mit einan-
    der vermaͤhlet. 667. iſt nicht Chriſti
    Vatter 669
  • Geiſtliche Mutter vnd Bruͤder deß HEr-
    ren 651.
  • Gemeinſchafft der beyden Naturen in
    Chriſto 694
  • Geruch deß Oſterlambs-opffers 846
  • Geſchlecht Regiſter. 644. warumb ſich die
    Juden ſo mit denſelben geſchleppet. ib.
  • Glocken-gebrauch woher. 1057. werden
    vom Roͤmiſchen Antichriſt mit Aber-
    glauben beſchmirt ibid.
  • Glaub iſt ein geiſtliche hafft vnd anzeiger.
    625.
  • Gluͤckvoͤgel 1338. ſeq.
  • Gnadenſtul im Alten Teſtament wie vnd
    was er geweſen 868
  • Gnadenſtul im Neuen Teſtament ibid.
  • Gottheit Chriſti. 579. wird erwieſen auß
    den Goͤttlichen Namen. 581. Goͤttliche
    Eygenſchafften. ibid. Goͤttlichen Wer-
    cken 582
  • Goͤttliches Geſpenſt 634
  • Gottes Kind wird auff viererley weiß ge-
    ſagt 612
  • Grabſchrifft weltlicher Koͤnig 1019

Gran adil-
[]Regiſter der denckwuͤrdigſten Sachen.
  • Granadilla oder Paſſions-blum/ was die
    Jeſuiten von derſelben außgeben 965

Appendix B.8 H.


  • HAdrianus1337
  • Haman/ Juden-feind 646
  • [...]811
  • Hannibal 852
  • Heinſius hat was beſonders von der Ge-
    burt Chriſti 916
  • Henricus II. Keyſer/ iſt vom Ertzbiſchoff
    zu Coͤln uͤbel tractirt worden 1017
  • Henricus II. Koͤnig in Engelland/ hat ſich
    muͤſſen von den Muͤnchen geiſſelen laſ-
    ſen ibid.
  • Henricus ein Biſchoff zu Maintz hat an
    den Richterſtul Chriſti appellirt1313
  • Herodes Agrippa1337
  • Herodes Magnusibid.
  • Herrligkeit Chriſti nach dem Fleiſch iſt
    theils endlich/ theils vnendlich 639
  • Herrligkeit deß Gewalts/ damit Chriſtus
    nach ſeiner Menſchheit geadelt worden
    was fuͤr einer 712
  • Hertzens-danck muß man Chriſto erzei-
    gen 966
  • Hertzens-freud deß Koͤnigs Davids uͤber
    dem Geheimnuß der Menſchwerdung
    deß Sohns Gottes 617
  • Heut/ in Goͤttlichen Geheimnuſſen/ was
    es bedeutet 596
  • Hewſchrecken natur. 1004. ſind ein Bild-
    nuß der faulen Moͤnchen. 1005. Ziggei-
    ner ibid.
  • Heyden haben auch Goͤttliche Traͤum ge-
    habt. 939. haben auch ihre Opfferviehe
    geſchlachtet/ ihre Goͤtter darmit zube-
    ſaͤnfftigen

  • Himmelfahrt Chriſti. 1082. iſt ein raͤum-
    liche Auffahrt. 1083. ein ſichtbarliche
    Auffahrt. 1084. voll groſſer Geheim-
    nuſſen. 1085. allerſeligſte Himmelfahrt
    1086.
  • Himmels Klugheit 1090
  • Hircanus hat ſich uͤberwinden laſſen von
    flammender Blutslieb 652
  • Hirſchhorn ein Antidotum wider das
    Gifft 770
  • Hochzeitlich Kleid der Chriſten/ worauß
    es gemacht 615
  • Hoͤllenfahrt Chriſti. 1046. iſt geſchehen
    nach ſeiner deß Herrn Begraͤbnuß
    1047. im Geiſt. 1048. nicht in Limbum
    Patrum. ib.
    iſt ein Majeſtaͤtiſche hand-
    lung. 1049. ein nutzliche Hoͤllenfahrt
    1049. 1051. iſt ein vnfehlbare Siegsver-
    ſicherung. ibid. widerbringung deß
    Himmels. 1052. erfordert von vns
    Danckbarkeit deß hertzens. 1053. deß
    mundes. ibid. iſt den Verdampten
    ſchroͤcklich ibid.
  • lebendige Hoffnung/ iſt ein Oſterſegen
    1074.
  • Hohenprieſter im Alt. Teſtament mußten
    geſalbet werden. 772. Ampt derſelben
    870.
  • Horn deß Heils iſt Chriſtus. 768. wird ſo
    genandt von Zacharia. ibid. bedeutet
    ein Koͤnigliches Horn. ibid. ein ſiegrei-
    chen Koͤnig. ibid. einen Glorwuͤrdigen
    Koͤnig. 769. ein heilbringender Koͤnig.
    ibid. allerreicheſte Koͤnig 770
  • Joh. Huß hat gelitten vmb deß namens
    Chriſti willen 980
  • Hydra was von der getichtet wird
    1035.

o o o o ijJ. Jacobs
[]Regiſter der denckwuͤrdigſten Sachen.

Appendix B.9 J.


  • JAcobs deß Patriarchen Crucifix.
    883.
  • Jarim was fuͤr Deutung hab im 110. Pſ.
    1116. ſeq.
  • ἰδιοποίησις τῶν ἀν [...]ροπίνων. 617
  • Jehovah iſt der nam/ ſo keiner Creaturen
    gegeben wird 581
  • Jeſuiten ziehen dem Sohn Gottes das
    kleid ſeiner Menſchheit guten theil auß
    689.
  • Jeſus Nam 740. ſeq.
  • Jeſus nach ſeinem ampt ein Koͤnig/ Pro-
    phet vnd Hoherprieſter. 726. iſt ein all-
    gemeiner Heyland 753
  • Ignatius Maͤrtyrer 962
  • Incarnatio, ſuch Einfleiſchung.
  • Job iſt ein Fuͤrbild deß Meſſiæ geweſen
    802.
  • Joch/ was fuͤr eines/ Chriſto nachzutra-
    gen 968
  • Johannis tantz in mutterleib/ gehoͤrt zu
    den auſſer ordentliche Goͤttlichen rari-
    taͤten 903
  • Joſeph hat Heroiſche Keuſchheit gehabt.
    647. ein Großfuͤrſt in Egypten. 750.
    iſt in ſeinen fatis ein typus vnd Fuͤrbild
    deß Meſſiæ geweſen 1093
  • Joſua iſt auch ein Fuͤrbild deß Siegsfuͤr-
    ſten Chriſti Jeſu 1029
  • vnſterblicher Jud/ iſt einer fabel gleich. 1379
  • Judas ein Blutſchaͤnder 647
  • Juden hatten vortheil fuͤr den Heyden.
    614. haben Geſchlecht Regiſter/ von
    Adam biß auff Zorobabel außwendig
    gelernet. 644. Juden ſo heutigs tags
    leben/ ſind lebendige Zeugen deß Jeſu
    mords 1381

  • Juͤdiſcher mutter-ſitt 902
  • Julianus hat Gottes rach empfunden. 1263
  • thoͤrichten Jungfrauen ſollen vnſere Præ-
    ceptores
    ſeyn 1384
  • Julius Cæſat iſt nach ſeinem todt von den
    ſeinen vergoͤttert worden 1086
  • Jungfrau Mariæ leib iſt deß Sohns Got-
    tes luſtgarten 898

Appendix B.10 K.


  • KAmmergericht zu Speyr 1342
  • Keyſers Claudii invention in er-
    kundigung der warheit 1242
  • Kirchen-himmel 604
  • Kirchen-ſtern ibid.
  • [...]595
  • Klagwort der Chriſtlichen Kirchen 780
  • Koͤnig in Hiſpanien gehet die Sonne nit
    vnter 753
  • Koͤnig muͤſſen geſalbet werden 773
  • Koͤnigin auß Reich Arabia/ wer ſie gewe-
    ſen 1212
  • Koͤnigsreich macht worauß ſie geſchaͤtzt
    wird 1252
  • Krafft deß Allerhoͤchſten 608
  • Kroͤnung deß Koͤnigs Jeſu Chriſti 1136
  • mit Kronen haben die Perſianiſche Koͤ-
    nig einen Pracht getrieben 1236
  • was fuͤr Kronen/ mit welchen Chriſtus
    gekroͤnet worden. 1136. ſind dreyerley.
    ibid.
  • Kronfeſt deß Roͤmiſchen Koͤnigs 1127
    • Handlungen ſo dabey fuͤrgenommen
      worden 1120

Appendix B.11 L.


  • LAckeyen/ woher ſie ſo genandt wer-
    den 1171

Lager-
[]Regiſter der denckwůrdigſten Sachen.
  • Lagerſtatt deß Kindes Jeſu 900
  • Leib Chriſti iſt vnſterblich vnd vnzerſtoͤr-
    lich 641
  • Leibs Chriſti Gegenwart 1163
  • Leibs Chriſti Herrligkeit 1180
  • Leibeygenſchafft hat noch ſtatt vnd platz in
    der Tuͤrckey 783
  • Leiblicher Segen ruͤhret auch her von dem
    geſegneten Weibes-ſamen. 884. iſt viel-
    mal reicher bey den Gottloſen als bey
    den Frommen. ibid. iſt ein Beweiß wi-
    der den Zwingliſchen Jrrgeiſt ibid.
  • Leichmahl 860
  • Leichnam Franciſci Xaverii.996. im Pap-
    ſtumb iſt viel von demſelben fabuliret
    worden ibid.
  • Leyden Chriſti vnter Pontio Pilato939
    ſeq
    .
  • geiſtlich Leyden 928
  • Liecht von Liecht 593
  • Liviæ Cæſaris Aug. gewiſſe begegnuß. 593
  • Loͤwen-rachen in der Gruben bey Daniel/
    wie ſie gehalten worden 997
  • Ludovicus Koͤnig in Vngern fruͤhzeitig
    662.
  • Lutheri troſt-ſchrifft an die Koͤnigin in
    Vngern 663

Appendix B.12 M.


  • MArter Creutz 974
  • Maͤrtyrer blut iſt ein Samen
    geweſen der Chriſtenheit 1156
  • Magnificat der Mariæ iſt ein rechter Luſt-
    garten der H. Schrifft
  • geiſtliche Mahler ſind die Diener am wort
    568.
  • Mahometiſten/ Moſcowiten vnd Papi-
    ſten ſtimmen uͤberein 1216

  • Majeſtaͤt Chriſti/ in welcher er zu Gericht
    kom̃t 1315
  • Majeſtaͤt der allwiſſenheit iſt Chriſto mit-
    getheilet worden 713
  • Marci Arethuſer Biſchoff was fuͤr mar-
    ter er außgeſtanden 781
  • Maria zu Bethanien/ was ſie fuͤr ein
    Werck gethan hat 844
  • Maria die Mutter Gottes wird von den
    Suͤndern nicht außgenommen. 647.
    658. iſt gut Edel aber arm. 613. iſt deß
    Meſſiæ wahre natuͤrliche Mutter. ibid.
    iſt ein Wunder-mutter. 654. iſt vor/ in
    vnd nach der Geburt eine Jungfrau.
    655. ein Muͤtterliche Braut. 656. eine
    Mutter Gottes von Elia genant wor-
    den. 698. wer ihre Eltern geweſen. 659
    iſt auch deß Meſſiæ Geiſtliche Mutter
    geweſen. 656. ihre Wort/ wie mag ſol-
    ches zugehen? iſt nicht von dem geheim-
    nuß/ ſondern von dem Wort verſtan-
    den. 657. iſt ein Tugend-ſpiegel. 658.
    wird im blinden Papſtumb verſtellt.
    659. gar angebeten 660
  • Marter-haͤuſer der Spanier 1044
  • Mauſeoleum vnter den ſieben Wunder-
    wercken der welt 995
  • Maximilian II. hat in ſeinen jungen jah-
    ren eine dapffere Heldenthat verricht.
    1050. 1051.
  • Mazoadam was es heiſſe 595
  • [...]816
  • Menſchen creutzigen heutiges tages Chri-
    ſtum noch 968
  • Menſchen-geberdung vnd Gleichheit deß
    Kindes Jeſu 902
  • Menſchen haben inſonderheit zweyerley
    o o o o iijWol
    []Regiſter der denckwuͤrdigſten Sachen.
    Wolthaten Gottes von noͤthen 1270
  • Menſchheit Chriſti wird von Luthero
    nicht vnendlich vnd vnmeßlich geach-
    tet 686
  • Menſchwerdung Chriſti wird verglichen
    einer Brautſchattung. 606. iſt ein ge-
    meines Werck der drey Perſonen der
    H. Dreyeinigkeit 672
  • Meſſiçiſcher Stam̃baum. 645. iſt ein blut-
    freunds-baum. 165. ein fauler vnd an-
    geſteckter baum. 646. hat Suͤnder vnd
    Suͤnderin. 647. ein verfleckter Baum.
    ibid. zugleich geſegneter Baum. 648.
    gibt Troſt 653. 657.
  • Miracul ſo zu Rom auff den Geburtstag
    Chriſti ſich ſoll begeben haben 912
  • Mit Begraͤbnuß vnſerer Suͤnden mit
    Chriſto 1002
  • Morgenſtern iſt von den Heyden vnd
    Saracenern fuͤr ein Gott angeruffen
    worden 616
  • Moſi was fuͤr ein Bild bey der Nacht ge-
    zeigt worden 567
  • Moſes/ warumb er dem Sohn Nun ſei-
    nen Namen veraͤndert 740
  • Mund-danck gebuͤhret dem Herrn Je-
    Jeſu 966

Appendix B.13 N.


  • NAturen in Chriſto haben eine
    Gemeinſchafft. 681. ſind durch
    den todt nicht getrent worden/ wiewol
    Leib vnd Seel. 686. eine kan von der
    andern außgeſagt werden. 681. nicht
    nur in concreto perſona als Perſon-
    name/ ſondern auch als Natur-name.
    682.
  • Nazareer/ welch im Alt. Teſtam. geweſen
    ſind 1013
  • Nazareer Orden 632
  • Nazarenus630
  • Nebel ſo vom Rauchwerck deß Hohen-
    prieſters die Bunds lade bedeckt/ was
    er bedeutet 871
  • Neſtorius trennet die Perſon Chriſti 683
    702.
  • Niceniſche Bekenner 667
  • Nicodemi frag iſt mißtraͤulich 645
  • Niderfahrt Chriſti ins fleiſch 629
  • [...]900
  • Noah der ander Welt-vatter 645

Appendix B.14 O.


  • OBrigkeit ſoll wie der Pflegvatter
    Joſeph der Chriſtlichen Kirchen
    pflegen 925
  • Oelberg was fuͤr ein Berg geweſen ſey.
    926. nemlich Chriſti Bettberg. 927.
    Propheten-Cantzel. ibid. Lob-berg ibid.
    Ehrenberg. ibid. Richtberg. ibid.
    Kampffberg 928
  • ὁμοίωσις ἀνϑρώπου ſuch Menſchen-geber-
    dung vnd Gleichheit
  • ὁμοουσία der Perſonen der Gottheit 881
  • Opffer fuͤr die Verdampten iſt keines. 810
  • Opffer Noah hat wol gerochen in die Na-
    ſen Gottes 820
  • Opffer-deck 821
  • Opffer actus834
  • Opffers-darſtellung 834
  • Opffer-ſchau 836
  • Opffer handaufflegung 837
  • Opffer-ſchlachtung. 838. Blutvergieſſung
    ibid. Bratung 840
  • Opffer-ſegen 852
  • Opfferung Chriſti zum Zeugnuß der Ge-
    tes
    []Regiſter der denckwuͤrdigſten Sachen.
    rechtigkeit Gottes 846
  • Oſterlamb im Sacrament 834
  • Oſterlambs-mahl ſo Chriſtus mit ſeinen
    Juͤngern gehalten. 859. war ein ſchied-
    imbis. ibid. ein erfuͤll-imbie. 860. Leich-
    mahl ibid.
  • Oſterlambs-opffer lieblich 818
  • Oſter-opffer in Egypten 872
  • Oſter-ſegen 1066
  • Oſter-ſpeiß der Glaubigen 861
  • Oſtorodus569
  • ὅτι wird nicht allzeit vrſaͤchlich genom̃en.
    1309.

Appendix B.15 P.


  • PAbſtumb verehret die Menſch-
    heit Chriſti nur mit hyperdulia.
    720. macht ſie der Jungfrauen Maria
    gleich. ibid. ſetzet die Menſchheit Chri-
    ſti vnd den Roͤmiſchen Papſt in ein
    prædicament. ibid. lehret das Chriſtus
    nur nach der Menſchheit vnſer Mittler
    ſey. 736. fuͤhret wider die Lutheraner
    eben die klag/ welcher wider Chriſtum
    gefuͤhret haben/ die falſchen Juͤnger
    bey Pontio Pilato.943. mahlet Chri-
    ſtum als einen geſtrengen Richter. 1228.
    habe mit ſeiner Mutter das Reich ge-
    theilet. ibid. derſelben das Reich der
    Gnad vnd Barmhertzigkeit uͤberlaſſen
    ihm aber hab er das Reich der Gerech-
    tigkeit fuͤrbehalten. 1278. Tandmer von
    der Hoͤllenfahrt 1048
  • Papiſtiſcher Zweiffel 763
  • Papſt iſt das Haupt uͤber viel Land 116
  • Papageyen die der Koͤnig in Lybia Apſe-
    phas
    hat laſſen abrichten/ was ſie ha-
    ben geſchwaͤtzt 666

  • Παρακαλει̃ν was es ſey. 877. wird ſonſten
    auch von dem Vatter außgeſagt vnd
    von dem H. Geiſt. ibid. von dem Sohn
    Gottes aber gantz ſonderbar ibid.
  • Παραπλησίως Fleiſches vnd Blutes theil-
    hafftig ſein zeigt/ daß Chriſtus nicht
    ohne Geburts-ſchmertzen an die Welt
    kommen ſeyn muͤſſe 817
  • Particularitaͤt deß Verdienſts Chriſti/ iſt
    iſt eine gifftige Lehr. 861. laſſet keinen
    den andern Articul recht betten ibid.
  • Pelican 986
  • Perſer/ wie dieſe ihren Koͤnig verehret.
    1022. ſeq.
  • Pflichtkuß den wir vnſerem Seeln-braͤu-
    tigam geben ſollen 620. ſeq.
  • Photinianer ziehen dem Sohne Gottes/
    ſo viel an ihnen/ das Kleid ſeiner
    Menſchheit auß. 689. machen nur ei-
    nen Zeit-Gott auß ihm/ der nicht eher
    geweſen/ als da er in Mutterleib em-
    pfangen worden. 590. halten die mit-
    theilung der Goͤttlichen Majeſtaͤt fuͤr
    einen lautern Traum 720
  • Polycrates hat ſeinen Siegelring. ins
    Meer geworffen 1340
  • Poſaunen ſeynd viererley in H. Schrifft.
    1324. him̃liſche Geſetzpoſaun. ibid. Hall-
    poſaun. ibid. Beruffspoſaun. ibid.
    Kriegspoſaun. ibid. Cantzelpoſaun. ib.
    Letzte poſaun. ibid. ein helle vnd ſchroͤck-
    liche Poſaun. 1325. eine Majeſtaͤtiſche
    Engelspoſaun 1325
  • Prediger ſollen von den Hirten/ welche
    die Geburt Chriſti außgebreitet/ lernen
    925.
  • Privilegium was fuͤr eines die Hebreiſche
    Knecht gehabt haben 660

Probier-
[]Regiſter der denckwuͤrdigſten Sachen.
  • Probier nutz was ſey 974
  • Propheten haben im Alten Teſtam. muͤſ-
    ſen geſalbet worden 773
  • Pſeudoſmerdes1368
  • Pſeudo Meſſiæ1369
  • Pſylli.905. ſollen angeborne Tugend vnd
    Artzney-krafft haben das Gifft auß ei-
    nem Menſchen zuſaugen 905. 906
  • Puppenwerck vmb die Weihnacht-zeit
    kom̃t her von dem alten Paͤpſtiſchen
    Sauerteig 923

Appendix B.16 R.


  • RAhab die gemeine Schand- vnd
    Land-hur deß Meſſiæ Großmut-
    ter 647
  • Rathauß zu Jeruſalem da Stephanus
    zum todt verurtheilt worden/ iſt ihm
    ein Himmel geweſen 928
  • Rechtfertigung iſt ein Oſterſegen 1066
  • Rechte ins gemein 1145
  • Rechte deß Vatters ins gemein 1146
  • falſch-genante Reformirten reden uͤbel
    von der Menſchheit Chriſti. 720. entſe-
    tzen Chriſtum ſeines hoch-adelichen
    Richterampts 1318
  • Regenbogen iſt fuͤr der Suͤndflut auch ge-
    weſen/ aber nach derſelben allererſt zu
    einem Gnaden-zeichen erhaben wor-
    den. 725. warumb ſich Chriſtus ſo mit
    demſelben beluſtigt 724
  • Regierſucht iſt gar gemein/ ſehr boͤß vnd
    ſchaͤdlich 1272
  • Richten die lebendigen vnd die toden/ iſt
    ein Amptswerck/ ſo Chriſto nach bey-
    den Naturen zuſteht 1308
  • Richter/ was es in ſich begreifft 1342
  • weltliche Richter richten offt nach Gunſt
    vnd anſehen 1310
  • [...]820
  • Roͤmerin/ die ihre Mutter mit eygnen
    Bruͤſten geſaͤuget hat/ vnſterblich Lob
    863.
  • Roͤmiſcher Hoherprieſter deß rechten eini-
    gen Hohenprieſters Jeſu Chriſti Aff
    800.
  • Rudolphi Bedacht in Erkundigung der
    Warheit 1142

Appendix B.17 S.


  • SAbinus ein Meutmacher mit ſeinem
    Weib Epponina neun Jahr in der hoͤ-
    le gelebt vnd Kinder gezeugt 905
  • Sacramentaliſche Meſſen geſchicht mit
    dem mund/ aber nicht auff Capernai-
    tiſche weiß 867
  • Salomons Nacht-geſicht war zwar ein
    Traum/ aber kein natuͤrlicher. 1209. ſeq.
  • Salomon ein Gnaden-koͤnig 1224
  • Salomons Weißheit 1225
  • Salomon hat von ſich ſcheinen laſſen ein
    Theologiſches Liecht. 1238. Politiſche
    hertzherſchende Weißheit. 1299. haͤußli-
    che Klugheit 1243
  • Salomon ein maͤchtiger Koͤnig 1252
  • Salomons Herrligkeit 1275
  • Satan iſt ein Aff Gottes vnd der heiligen
    Engel. 693. verwandelt bibliſche War-
    heit/ in ſchroͤckliche Lugen. ibid. iſt O-
    brigkeit der Finſternuß. 1031. hat Chri-
    ſtum mit ſtratagematibus vnd Liſt an-
    gegriffen 1029
  • Scepter deß Koͤnigs Chriſti iſt dreyerley.
    1137.
  • Schafe werden am Juͤngſten Tage zur
    Rechten geſtellet werden 1344

Scherer
[]Regiſter der denckwůrdigſten Sachen.
  • Scherer der Jeſuit macht ein uͤbele con-
    ſequen
    tz 1349
  • Schlagung der Erſtengeburt in Egypten
    iſt ein Fuͤrbild deß Siegs Jeſu Chriſti.
    1029.
  • Schlang ſo 120. ſchuh lang/ hat viel muͤhe
    vnd Leuth gekoſtet/ biß ſie vmbgebracht
    worden 906
  • Schullehrer haben vnnuͤtze Fragen. 657
  • Schutz-ſchatten 605
  • Schwachheiten welche Chriſtus gehabt/
    was fuͤr geweſen 637
  • Selbs-creutzigung 966. 967
  • Selbs-mordt iſt einmal von den Juden
    fuͤr ein Heiligthumb gehalten worden
    977
  • Sendung deß Sohns Gottes iſt geſche-
    hen ohne Trennung ſeines Goͤttlichen
    Weſens/ ohne Abgang ſeiner Majeſtaͤt
    626.
  • Sextus ein Heyd hat ſich Abends pflegen
    zu examiniren 1349
  • Seydenwurm iſt Chriſtus 615
  • Sieben-opffer was bedeutet 802
  • Sieg deß Siegs-fuͤrſten Chriſti Jeſu/ iſt
    ein verkuͤndigter Sieg. 1027. mit herr-
    lichem Namen angedeutet. 1028. in
    Vorbildern fuͤrgebildet. 1029. ein ge-
    leiſteter Sieg. ibid. bekraͤfftigt mit Apo-
    ſtoliſchen Spruͤchen. 1030. erklaͤrt in
    den Geſichten. ibid. ein rechtmaͤſſiger
    Sieg. 1031. ein wunderbarer Sieg. 1035
    ein vollkommenſter Sieg ibid.
  • Simon ein exemplariſcher Creutz-traͤger.
    970.
  • Simſoniſcher Sieg/ iſt ein Fuͤrbild deß
    Siegs Chriſti Jeſu 1027
  • Ϲώϑητε 759

  • Stammbaum/ ſuch Geſchlecht-regiſter.
  • Stam̃wurtzel deß Stam̃baums Chriſti.
    645.
  • Stancariſmus, woher er erſtanden 736
  • Stinckend machen 808
  • Studioſi Theologiæ1365
  • Stuhl Gottes/ was er ſey. 1135. iſt in der
    Schrifft viererley ibid.

Appendix B.18 T.


  • TAlions-recht hat erfahren muͤſ-
    ſen Pontius Pilatus950
  • Taubens-geſtalt/ warumb der H. Geiſt in
    derſelben uͤber Chriſtum kommen 665
  • Tauben Eygenſchafften ibid.
  • Teuffel haben geſtanden (wiewol vngern)
    Chriſti Allmacht 587
  • Thal Joſaphats wird von etlichen fuͤr den
    Ort deß Juͤngſten Gerichts gehalten.
    1310.
  • Theodoſii Hoffhaltung 1245
  • Theodoſius hat der Arianiſchen Ketzerey
    allzuviel durch die Finger geſehen 577
  • Theophilus1347
  • Theramtis/ Pharaonis Tochter hat Moſen
    an Kindes ſtatt angenommen 654
  • Thomam de Kempis halten die Benedi-
    ctiner Moͤnch nicht fuͤr den Autorem
    deß Buͤchlins de imitatione Chriſti.
    974.
  • Thranni Begegnuß bey einer Schiffahrt.
    982.
  • Thron/ auff welchen Chriſtus nach ſeiner
    Menſchheit geſeſſen/ was fuͤr einer ſey.
    1133. ſeqq.
  • Titi Manlii Kriegs-zucht 848
  • Todt/ mit welchem Chriſtus gecreutziget
    worden/ was fuͤr einer 931

p p p pToden
[]Regiſter der denckwuͤrdigſten Sachen.
  • Toden ſalben iſt von den Egyptern auff
    die Hebreer kommen 845
  • Trachten der Perſoͤnlichen Hochzeit deß
    Sohns Gottes 623
  • Traum Churfuͤrſt Friderichs/ war denck-
    wuͤrdig vnd ſchoͤn 1137
  • Traum Salomonis, war kein natuͤrlicher
    Traum 1210
  • Traurigkeit iſt ein Stuͤck von der Hoͤllen.
    929.
  • Triumph der Hoͤllenfahrt 1049
  • ſilberne Trompeten der Juden 1050
  • Tuͤrckiſche Janitſcharen 842

Appendix B.19 V.


  • VBerkunfft deß H. Geiſtes/ was
    fuͤr eine es ſey 667
  • Vberwitzige Vernunfft 587
  • Verbandte 638
  • Vereinigung vnd gemeinſchafft der goͤtt-
    lichen vnd menſchlichen Natur/ wie
    679.
  • Vereinbarung Chriſti mit ſeinen Glau-
    bigen/ iſt in dieſer Welt nicht gar auß-
    zudencken. 1192. iſt ein geiſtliche Eydge-
    noßſchafft. ibid. ein Gaſt-vereinigung.
    1193. eine innigliche Freundſchafft. 1194
    ein willkuͤhrliche Ehefreundſchafft vnd
    Blutsfreundſchafft. 1197. vntheilbare
    Einigkeit 1198
  • Verfolgung Pauli der Chriſten
  • Vernunfft/ ihr gelaſſen/ iſt ein Mutter al-
    ler Ketzereyen vnd Jrrthumbs 923
  • Veronicæ Schweißtuch/ was von dieſem
    im Papſtumb wird außgeben 965
  • Verweſungs befreyung wird von etlichen
    falſch-genandten Heiligen vnrecht ge-
    ruͤhmt 808
  • Viel heiſſet zuweilen in der Schrifft ſo
    viel/ als alle 758
  • Vielgegenwaͤrtigkeit deß Fleiſches Chriſti
    1163.
  • Vincentius de Valle viridi588
  • Vnſchuld Chriſti 637
  • Vnterſcheid zwiſchen der Perſon vnd na-
    tur Chriſti 637
  • Vnverweſenheit deß Leibes Chriſti
  • Vollkommene Heiligkeit Chriſti 637
  • Vorſpiel vnd vorſpiegel deß Siegs Chri-
    ſti Jeſu 1019

Appendix B.20 W.


  • WAhlfahrten ſeynd von den Al-
    ten angeſtellet worden nach
    Bethlehem 926
  • Wahlfahrten/ ſo von den Alten in die
    Morgenlaͤnder zum H. Grab ſind an-
    geſtellt worden/ ſind blind vnd vnſelig
    geweſen 991
  • geiſtliche Wahlfahrt der Chriſten 993
  • Weibesſamen 1028
  • Weibesvolcks Pracht 662
  • zwoͤlff tugendſame Weiber ibid.
  • guldener Weinſtock iſt in dem Tempel zu
    Jeruſalem geweſen 899
  • Weihenach-feſt wird im Papſtumb mit
    vielen Aberglauben celebrirt923
  • Welt gibt vngeſchickte Judicia von dem
    Creutz 975
  • Weltadel 622
  • Weltedle prangen mit ihren Stam̃baum
    648.
  • Weltliecht ſo anfangs erſchaffen/ iſt aller-
    erſt am vierten Welttag der Sonnen
    vereinigt worden 604
  • Werck/ gute vnd boͤſe werden offenbahr
    werden fuͤr dem Juͤngſten Gericht. 1333
  • Werckdanck 966

Werck
[]Index Dictorum.
  • Werck Gott-menſchliches vnd Menſch-
    Goͤttliches 739
  • Wigeliſten ſchwarm 1202
  • Wiſſenſchafft auß der Offenbahrung
  • Wort der Einſetzung deß heiligen Abend-
    mahls verſtand 862
  • Wort/ was bedeute/ Joh.1. 589
  • Wunſch Neuen Jahrs 748
  • ſuͤſſe Wurtzel Jeſſe 648

Appendix B.21 Z.


  • ZAcharias/ was er in dem Tempel
    gebetten hab 871
  • Zagung 929
  • Zehend-recht 806
  • Zeichen deß Juͤngſten Tags 1300
  • Zeugnuß deß Geiſtes 757
  • Zeugnuß Pilati von Jeſu von Nazareth
    am Stam̃ deß Creutzes geſchriben. 1013
  • Zigeiner 1005

  • [...]751
  • Zucht-creutz 976
  • Zucht-Jungfrauſchafft Mariæ918
  • Zukunfft Chriſti zum Gericht. 1290. iſt vn-
    fehlbar gewiß. 1292. iſt zuvor geſehen in
    Geſichten. ibid. außgeblaſen im Neuen
    Teſtament. 293. bekraͤfftiget in anſehen
    der ſtrengen Gerechtigkeit ibid.
  • ein ploͤtzliche Zukunfft. 1299. geſchicht doch
    nicht vngewarneter ſachen 1300
  • ein inſtehende Zukunfft 1301
  • Zunemmen eines Kindes in Mutterleib
    903.
  • Zwilling-ſtoß 903
  • Zwingliſcher zweiffel von vngetaufftẽ. 909
  • Zwinglianer Raub der weſentlichen Ge-
    genwart deß Leibs vnd Bluts Chriſti
    iſt ſo arg/ als der Paͤpſtiſche Kirchen-
    raub 865

Appendix C III.
Regiſter der Bibliſchen Spruͤche/ ſo hierinn/ theils an ſtatt der Text
abgehandelt/ theils auch ſonſten kuͤrtzlich erklaͤret
worden ſeynd.


  • Gen. cap. 1. verſ. 4. pag.586
    • 3. v. 15 1027
    • 4. v. 1 697. ſeq.
    • 8. v. 21 820
    • 14. v. 18 794
    • 31. v. 2 862
    • 35. v. 16. 17. 18. 1143
    • 41. v. 49 750
    • 49. v. 11 612. ſeq.
  • Exod. 3. v. 15 581
    • 4. v. 11 584
    • 12. v. 5 822.
    • 25. 8, 9 567

  • Levit. 18. v. 8 812
  • Num. 10. v. 1. ſeq.1056
    • 13. v. 17 740
    • 31. v. 7 900
  • Deuter. 18. v. 9. ſeq.158
  • Judic. 14. v. 5. ſeq.588
    • 15. v. 6 1026
  • Ruth. 3. v. 9 607
  • 1. Sam. 30. v. 1 1194
  • 2. Sam. 7. v. 12, 13, 14. 592,
    617. ſeq
    .
    • 14. v. 17 1222
    • 17. v. 7, 7 1188
    • 23. v. 8, 15, 16. ſeq.
      1073
  • 1. Reg. 3. v. 15 1209
  • 2. Reg. 4. v. 34 615
  • 1. Chron. 18. v. 14 617
  • 2. Chron. 13. v. 5 1019
  • Pſalm. 6. v. 5, 6, 7, 8, 9. 1112
    • 14. v. 2, 3 807
    • 16. v. 10 1049
    • 18. v. 5 929
    • 19. v. 6 604
    • 22. v. 7 957
    • 23. v. 1 1356,1367

78. v.
[]Index Dictorum.
  • Pſ. 78. v. 2 1362
    • 96. v. 7, 8, 9 1233
    • 110. v. 6 117
    • 7 1113, 1116
    • 147. v. 3 1022
  • Proverb. 8. v. 22 581
    • v. 31 1038
    • 30. v. 4 592
    • v. 27 1604
  • Cantic. 4. v. 11 1110
    • 5. v. 1. 670
  • Eſa. 19. v. 15 1235
    • 40. v. 3, 4 1012
    • 42. v. 8 581
    • 47. v. 3 607
    • 53. v. 4, 5 828
  • Jerem. 3. v. 22 900
    • 17. v. 5 579
    • 23. v. 23 1017
  • Ezech. 1. v. 4 1095
    • 17. v. 22, 23, 24. 913
  • Daniel. 2. v. 37 1249
    • 3. v. 6 1043
    • v. 11. ibid.
    • v. 15 ibid.
    • 7. v. 13 1127
  • Hoſ. 6. v. 2 1074
    • 13. v. 14 1028
  • Joel. 3. v. 2 1322
  • Mich. 5. v. 1 594. ſeq.
    • v. 2 582. 595
  • Zach. 9. v. 11. 929
  • 1. Macc. 6. v. 34. 816
  • Matth. 1. v. 1 643
    • v. 21 1013
    • 2. v. 23 670
    • 3. v. 16 665
    • v. 17 594
    • 10. v. 1 585
    • 11. v. 29 968
    • v. 11 1362
    • 12. v. 42 1209
    • 16. v. 24 968
    • 19. v. 6 678
    • 25. v. 35, 36 1334
    • 26. v. 13 844
    • 28. v. 2 1063
    • v. 5 165
  • Marc. 5. v. 30 585
    • 14. v. 61 603
    • 16. v. 19 1145
    • 1. v. 35 901
  • Luc. 1. v. 69 768
    • 2. v. 31 656
    • v. 19 925
    • 8. v, 43 712, 731
    • v. 44 ibid.
    • v. 45 ibid.
    • 11. v. 27 665
    • v. 28 ibid.
    • 19. v. 12. 652
    • 22. v. 15 859
    • v. 31 1009
  • Iohann. 1. v. 1 699, 584
    • v. 29 832
    • v. 36 130
    • 2. v. 11 712, 731
    • 3. v 13 609, 582
    • 5. v. 27 711
    • 10. v. 30 581, 598
    • 11. v. 39 807
    • 12. v. 44 586
    • 13. v. 19 583
    • 13. v. 19 583
    • 14. v. 6, 27. 1069, 1363
    • 15. v. 15 607
    • v. 26 587
    • 17. v. 20. 21 758
    • 19. v. 19 1013
    • 20. v. 28 1060ſeq.
    • 1. v. 11 1082
  • Actor. 2. v. 33 862
    • v. 40. 759
    • 4. v. 27 932
    • 9. v. 4 699
    • 10. v. 38 712, 731
    • 14. v. 8. ſeq.693
    • 17. v. 19 1341
    • 22. v. 16 1180
    • 26. v. 13 1160
  • Rom. 1. v. 4 1060
    • 3. v. 25 868
    • 5. v. 2. \&c.853
    • 6. v. 3 1110
    • 10. v. 14 707
    • 1. v. 23, 24 608, 887
  • 1. Corinth. 5. v. 7 807
    • 15. v. 24 1019
    • v. 5 1060
  • Gal. 3. v. 1 567
  • Eph. 4. v. 10 1095
  • Phil. 2. v. 5 890
    • v. 6 ibid.
    • v. 9 1112
    • 4. v. 5 1172
  • Coloſſ. 2. v. 15 1049
    • v. 9 716
  • Tir. 3. v. 9 644
  • 1. Petr. 3. v. 19 1053
    • 2. v. 24. 957
  • 1. Iohann. 2. v. 12 755
    • 3. v. 8 584
    • 1. v. 11 582
  • Hebr. 2. v. 7, 8, 9, 14. 612, 901, 1112
    • v. 16 612
    • 7. v. 1 795
    • 9. v. 16 984
    • v. 17. ibid.
    • v. 18 ibid.
  • Apoc. 1. v. 5 1018
    • 5. v. 5 1037
    • 8. v. 3 875
    • v. 5 ibid.
    • 19. v. 11 1306
    • 20. v. 12 1346
    • 22. v. 17 1288

ENDE.


[][][][]

License
CC-BY-4.0
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2025). Dannhauer, Johann Conrad. Catechismvs Milch/ Oder Der Erklärung deß Christlichen Catechismi Fünffter Theil. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bp8m.0