Philoſophiſcher Oeſen
wunderbahrlichen Natur vnnd Eigenſchafft/
deßgleichen auch etlicher nothduͤrftigen/ zu den vor-
hergehenden vier Oefen gehoͤrigen Inſtrumenten
vnd Materialien/ leichtliche zurichtung vnd bereit-
tung/ kuͤrtzlich/ doch deutlich ge-
handelt wird.
Allen Liebhabern der wahren Hermetiſchen Me-
dicin/ ſehr nuͤtzlich vnd dienſtlich zu leſen.
Gedruckt bey Hans Fabeln.
Jm Jahr 1649.
Von bereittung des Ofens.
DJeſen Ofen anbelangend/
davon doch in Præfatione des
erſten Theils dieſes Buchs im
geringſten kein meldung oder
verheiſſung gedacht worden/
wie ich auch nicht willens ge-
weſen/ deſſelben in dieſem fuͤnf-
ten vnnd letzten Theil zu ge-
dencken/ ſondern hatte mir nur
allein von bereittung etlicher jrdenen vnnd glaͤſernen
Gefaͤſen/ vnnd andern zu den vor-her-gehenden vier
Theilen/ nothduͤrftigen vnd gehoͤrigen dingen zu han-
deln vorgenommen. Weilen ich aber betrachtet vnd
gut gefunden/ daß ſeine ſtelle in dieſem letzten Theil/ (da
ich doch zuvorn ein andere darzu erwehlet hatte) vnd
ſonderlich darumb/ weilen keines andern Ofens hierin
gedacht/ nicht vbel kommen ſolte. Alſo wil ich dem
ſuchenden Kuͤnſtler zur nachrichtung/ ſo viel ich thun
darf vnd mir zu gelaſſen iſt/ ſeine vberauß wunderbahr-
liche arth vnd eigenſchaft zu entdecken nicht verſchwei-
gen. Wiewohl ich gewiß bin/ daß jhrer ſich mehr/ als
an allen meinen andern Schriften/ daran ſtoſſen vnd
aͤrgern werden/ vnnd ſonderlich die jenigen/ welche die
Natur noch nicht durchſucht haben; doch kan ich es
gleichwol nicht laſſen/ weilen ich dargegen auch nicht
zweifele/ daß es bey etlichen fleiſſigen Nachſuchern der
Natur vnnd Kunſt/ nicht vnannehmlich ſeyn wer-
de. Dann ich mit Warheit betaure/ daß vnter allen
A ijmeinen
[4]Fuͤnfter Theil
meinen Secreten/ da ich hofnung zu etwas gutes in
habe/ dieſes mir am allerliebſten ſeye/ dann ich albereit
wunderliche dinge darin geſehen habe/ bin auch gaͤntz-
licher hoffnung/ daß mir Gott der Almaͤchtige weitern
Segen darzu verleihen werde.
Was nun dieſes fuͤr ein wunderbahrlicher Ofen
ſeye/ wie er gemacht vnd gebraucht werde/ iſt nicht viel
davon zu ſchreiben/ dan er nicht wie andere Oefen auf-
gebawt wird/ ſondern findet ſich allenthalben von der
Natur bereitet/ vnnd dienet auch nur allein der Natur
in jhrem vorhaben/ vnd ſonſten zu gantz nichts anders/
dann allein ein ſolches Menſtruum, welches nicht allein
Golt/ Silber vnd alle andere Metallen vnd Minera-
lien/ ja alle Edel- vnd Vnedel-geſtein/ auch das Glaß
ſelbſten ohne alle corroſiv vnd ſtrepitu auf-loͤſet/ darin
gemacht wird/ vnnd iſt doch der Ofen ſelber des Men-
ſtrui, vnd das Menſtruum des Ofens vrſprung vnd
herkommen. Was nun das fuͤr ein wunderbahrlicher
Ofen ſey/ der auß eigener kraft ein ſolches Koͤnigliches
Menſtruum, (der doch zuvor ſelber das Menſtruum
geweſen iſt) ohne alle muͤhe vnnd arbeit gar bald vnnd
leichtlich herfuͤr bringt/ iſt leicht zu erachten/ daß es kein
gemeiner Ofen ſey/ dadurch man andere dinge diſtillire
vnd gleichwol ein ſo kraͤftiges/ doch nicht corroſiviſches
Waſſer dargiebet. Gewißlich muß es kein gemeines/
vnd von jederman bekandtes Waſſer ſeyn/ dan ſolches
das einige iſt/ welches mir bekant/ das nicht corroſi-
viſch/ vnd doch mehr thun kan/ als alle corroſiven/ dan
vnter allen corroſiviſchen Waſſern/ wie ſie auch moͤ-
gen genennet werden/ als Aqua Fortis, Aqua Regis,
Spiritus Vitrioli, Salis, Aluminis vel Nitri, ſo maͤchtig
nicht
[5]Philoſophiſcher Oefen.
nicht iſt/ daß es Golt vnd Silber zu gleich/ wil geſchwei-
gen alle andere harte/ von den ſtaͤrckeſten corroſiven/
vnzerſtoͤrliche dinge (wie ſie auch nahmen haben) auf-
loͤſe. Welches fuͤrwahr ein groſſes Wunder-werck der
Natur iſt/ daß ein ſolch gering-ſchaͤtzig/ vnachtſamb/
allenthalben findlich vñ verwuͤrflich Weſen/ ein ſolches
vngemeines/ viel-geſuchtes vnd wenig erlangtes Werck
verrichten kan. Jch weiß nicht was mich ſo kuͤhn ge-
macht hat/ davon zu ſchreiben/ in deme ich wol weiß/
daß ich bey den jenigen die es kennen/ groſſen vndanck/
als wann ich zu offen/ vnd bey denen/ die nichts davon
wiſſen/ verlaͤumbdung vnd verachtung/ (gleich als wan
ich keine Wahrheit geſchrieben haͤtte) erlangen werde.
Dieſe vrſach mich billich ſolte von ſolchem ſchreiben ab-
gehalten haben/ troͤſte mich aber wieder dargegen/ wei-
len ich ein ſehr nuͤtzlich Werck/ das manchen von ſei-
nem Jrthumb auf einen guten Weg bringen moͤchte/
gethan habe. Dan der mehren-theil vnter den Chymi-
cis nicht glauben/ daß noch ein anders Menſtruum,
als obgedachte ſcharpffe corroſiviſche ſpiritus, die Me-
tallen darmit auf zu loͤſen/ (weilen jhnen die Natur in
jhrem vermoͤgen verdeckt iſt) ſeyn koͤnne. Da doch die
Philoſophi einhellig ruffen/ daß man durch corroſivi-
ſche ſpiritus nichts fruchtbarlichs bey den Metallen
verrichten koͤnne/ ſondern ſolche nur ein verderben bey
jhnen verurſachen/ wie auch noch taͤglich die Erfahren-
heit genug bezeuget/ daß ſolche ſolutiones/ die mit
Aqua Forti oder Aqua Regis, oder andern ſpiritibus
gemacht ſeyn/ alzumahl die haͤnde faͤrben/ welches ein
vera ſolutio Philoſophica aber nicht thut/ darauß be-
wieſen wird/ daß ſolche ſolutiones, die die haͤnde faͤr-
A iijben/
[6]Fuͤnfter Theil
ben/ vnter die wahre Philoſophiſche ſolutiones nicht
gehoͤren/ ſondern als ſchaͤdlich zu verwerffen/ vnd als
Gifft zu fliehen ſeyn.
Habe derohalben vielen jrrenden zur nachrichtung
alhier davon etwas melden wollen. Wolle derohalben
jhme niemand einbilden/ als wann ein ſolch gering-
ſchaͤtzig Weſen nicht mehr als corroſiviſche ſpiritus
verrichten ſolte; Jch/ fuͤr mein Perſohn/ habe mir ſelber
von erſt nicht einbilden koͤnnen/ daß in eim ſo veraͤcht-
lichen Menſtruo ſolche kraͤften verborgen weren/ ſo
lang vnd viel/ biß ich durch die Experientz/ die wahrheit
vnd moͤglichkeit geſehen vnd erfahren habe/ vnnd gehet
alhier eben alſo zu/ gleich wie es nun in der gantzen
Welt her gehet/ nemlich/ daß von jederman nur das an-
ſehnliche geliebet vnd geſucht/ hergegen aber das gerin-
ge verworffen vnd nicht geacht wird/ da doch die Natur
al jhr Weſen in ſchlechtheit verrichtet/ man muß ſich
derowegen nicht daran kehren vnd ein ding gering ach-
ten/ weilen es nicht bekandt vnd groß iſt.
Die Juden aͤrgerten ſich auch an Chriſto/ weilen
Er ſo aͤrmlich gebohren vnd gering lebete/ welcher doch
alles in allem war/ ſie ſahen vnd merckten wol/ daß Er
ſolche Zeichen vnd Wunder thaͤte/ welche kein anderer/
als der verheiſſene Meſſias thun konte/ dannoch blieben
ſie bey jhrer halßſtarrigkeit beharlich/ nur darumb/ weil
ſeine geſtalt ſo veraͤchtlich war/ vnd ſo Er nicht menſch-
liche Natur vnnd eine geringe geſtalt haͤtte an ſich ge-
nommen/ ſo haͤtte Er vnſer Mittler vnnd Verſuͤhner
zwiſchen Gott nicht ſeyn koͤnnen/ dann durch den Fall
Adams waren wir gantz von Gott geſcheiden/ alſo daß
wir in Suͤnden verhartet/ vnnd der Hoͤllen vnd Tode
gantz
[7]Philoſophiſcher Oefen.
gantz ergeben/ weilen der Geiſt Gottes von vns ge-
wichen/ alzeit hetten verbleiben muͤſſen. Da aber das
ſuͤſſe Manna vnd liebliche Thau/ von Oben herab auf
vnſere truckene Hertzen fiele/ ſolche mit ſeinem Gnaden-
reichen Wort/ vnd vergieſſung ſeines theuren Bluts
erquickete vnd befeuchtete/ alſo balden wurden wir wie-
derumb bequaͤm den Geiſt Gottes zu empfangen/ wel-
ches vns zuvorn vnmoͤglich war: Alſo ſiehet man
klaͤrlich/ daß durch der allerverachteſten vnſere verſoͤh-
nung geſchehen muſte. Gleich wie nun die vbel-gelehr-
te Phariſeer vnd Hohe-prieſter/ ſich an dem armen vnd
vnachtſamen Zimmermans Sohn ſtieſſen/ vnnd Jhn
fuͤr den wahren Meſſiam nicht erkennen wolten.
Alſo wuͤrde es auch geſchehen/ wan man das Men-
ſtruum univerſale mit nahmen nennete/ niemand et-
was davon halten wuͤrde/ weilen es von jederman vn-
achtſamb/ verworffen vnd allenthalben im Koth ſtecken
bleibt/ (wil nicht hoffen/ weilen ich die verniedrigung
Chriſti alhie angezogen/ daß es mir vbel auf genommen
werden ſolte/ dann dieſer mein Diſcurß nicht zu Chriſti
verkleinerung/ ſondern viel mehr zu ſeiner Ehre gerei-
chet/ in deme Er/ vnter allen Menſchen Kindern/ der
aller-aͤrmſte vnnd veraͤchtlichſte/ dannoch das gantze
menſchliche Geſchlaͤcht/ welches ſonſt kein anderer thun
konte/ von allen Banden des Tenfels erloͤſen muſte) al-
ſo auch der Mercurius univerſalis, deme an veraͤcht-
lichkeit in der gantzen Welt nicht vorgehet/ wann er
erſt ſelber durch den magern Tod vberwunden iſt/ dem
Metalliſchen geſchlecht zu gut mit ſeiner herrligkeit
wieder auf ſtehet.
Alhier koͤnte ich wol einige Gleichnuͤſſen einfuͤhren/
A iiijmeinen
[8]Fuͤnfter Theil
meinen Diſcurß deſto beſſer zu erlaͤutern/ wie/ nemlich/
ein Medium oder Mediator, zwey widerwertigen na-
turen vereinigen kan/ als wann man/ nemlich/ vom
Wein oder Vrin/ ſeinen reinen ſpiritum abſtrahiret/
vnnd ſolchen nach der reinigung mit ſeinem eigenen
Saltze wiederumb vereinigen wolte/ ob ſchon beide/ ſo
wol der ſpiritus als Saltz/ zu vorn eins herkommens/
dannoch dieſelbe ohne ein Medium, nemlich Waſſer/
nimmermehr koͤnnen conjungiert werden/ vnd iſt al-
hier das Waſſer loco mediatoris. Vor dem fall A-
dams war Gott mit jhme/ nach vbertrettung aber ſei-
nes Gebotts/ wiche die gemeinſchaft Gottes wieder
von jhm/ vnd bliebe jhme nichts vbriges als Erden vnd
Koth/ welches vnterworffen iſt jammer vnd noth/ zeit-
lichem vnd ewigem Tode/ ſo lang bis Chriſtus Menſch
worden/ vnnd ſich als einen Verſoͤhner ins mittel ge-
legt/ haͤtte nun Chriſtus kein beide naturen gehabt/ wie
haͤtte Er vns vereinigen koͤnnen?
Gleicher weiſe alhier/ bey oberzehlten Exempeln/ das
Waſſer beider naturen theilhaftig iſt/ ohne welches ſon-
ſten der ſubtile ſpiritus mit dem fixen Saltze nicht kan
vereinigt werden. Wan es mir gezimbte vnd gut were/
viel worte davon zu machen/ ſo koͤnte ich leichtlich das
Philoſophiſche Werck/ mit der Empfaͤngnuß/ Menſch-
werdung/ Geburt/ Leben/ Leiden/ Todt vnnd Auffer-
ſtehung Chriſti vergleichen/ welches aber nicht noͤtig
iſt/ hab es doch nicht laſſen koͤnnen/ etwas davon zu
melden/ moͤchte wol wuͤndſchen/ daß ich die Jrdiſche
Wunder- wercke mit den Himliſchen nur ein wenig
vergleichen doͤrfte/ ich weiß dem vnglaͤubigen Thomas
wuͤrden die Augen geoͤffnet/ wil ſich aber nicht ſchicken/
wie
[9]Philoſophiſcher Oefen.
wie wol Moiſes/ Daniel/ Joſeph/ vnd noch etliche an-
dere Propheten/ der natuͤrlichen Philoſophia vnd Ma-
gia, dadurch ſo wol die Himliſche als Jrdiſche Wun-
der-wercke erkandt werden/ nicht vnerfahren geweſen/
vnnd an etlichen orthen ſich darmit haben hoͤren laſſen/
welches vnter tauſendten nicht einer/ der jhre Buͤcher
lieſet/ in acht nimbt.
Beſchließlich/ daß Gott der Almechtige/ nicht nur
das Groſſe vnd Anſehnliche liebe/ ſondern vielmehr ni-
der ſtuͤrtze/ vnd das Geringe erhebe/ dan Gott traͤgt kein
anſehen der Perſohn oder ſeiner Creaturen/ davon viel
Exempel koͤnten bey- gebracht werden/ die Welt/ die
nur das anſehnliche ſuchet vnd liebet/ vrtheilet von al-
len dingen falſch/ darnach man ſich nicht richten ſoll/
ſondern feſtiglich glauben/ daß das aller fuͤrnembſte/
durch gantz geringe vnnd vnachtſame dinge/ verrichtet
werde.
Jch haͤtte wol von dieſem Vnachtſamen Menſtruo
univerſali ſeinem geringen herkommen/ groſſen Kraͤf-
ten/ vnnd wunderbarlichem Weſen/ dadurch alle Me-
tallen/ Mineralien/ vnd Lapides, ſeine ſtrepitu radica-
liter ſolvirt, unirt, vnd figiret werden/ deren ſolutio
die haͤnde nicht faͤrbet/ conjunctio vnzertrennlich/ fi-
xatio vnverbrennlich iſt/ ein mehrers ſchreiben koͤn-
nen/ weilen mir aber nicht vnbewuſt/ daß man durch
ſchreiben jhme nur ſelber muͤhe vnd arbeit/ ja noch wol
haß/ neid/ vnnd feindſchaft auf den halß ladet/ iſt es bey
dieſem verblieben/ dann ſo man nur die moͤglichkeit der
Natur vnd Kunſt meint zu entdecken/ iſt mancher nicht
zu frieden darmit/ ſondern meinet/ er muͤſſe alſobalden
alles wiſſen/ haben vnnd bey jederman bekant machen/
A vwil
[10]Fuͤnfter Theil
wil man aber nicht damit herauß/ ſo folget die feind-
ſchaft/ vnnd ſo ſolche Menſchen nur ein wenig wuͤſten/
wie vielmahl einer die haͤnde verbrennen muß/ ehe er et-
was gutes erlanget/ ſie wuͤrden anderſt geſinnet ſeyn/
als ſie thun. Wolle ſich derohalben der Kunſt-liebende
mit dieſem Diſcurß gnuͤgen laſſen/ vnd zu frieden ſeyn/
daß jhme angezeigt/ was die Kunſt mit der Natur ver-
mag/ vnnd ſelber in der furcht Gottes fleiſſig ſuchen/ ſo
zweifele ich nicht/ wan es auß guter meinung geſchicht/
ſeine muͤhe vnd arbeit werde jhm zu ſeiner zeit reichlich
belohnet werden.
Von auff-bawung der Oefen.
WJe man von Steinen vnnd Laimen/ die Diſtillir-
oͤfen zum erſten vnd andern theil auf bawen ſolle/
iſt nicht noͤtig viel davon zu ſchreiben/ dan ſolcher Buͤ-
cher ſehr viel gefunden werden/ die weitlaͤuftig davon
handeln/ darumb ſolches alhier nicht wiederholet wird/
doch iſt/ ſo viel zu wiſſen/ daß ein vnterſcheid muß gehal-
ten werden in auf-bawung der Oefen/ dan ſolche Oefen
darinnen keine ſtarcke Fewer gemacht werden/ keine ſo
ſtarcke Mauren von noͤhten haben/ als die jenigen/ dar-
innen mit groſſem Fewer/ viel ſublimirt/ diſtillirt oder
geſchmoltzen wird.
Zum ſublimiren vnnd diſtilliren kan man nur ge-
meine Ziegel-ſteine/ von Laimen gebrandt/ nehmen/
ſolche fein dicht mit gutem Luto ſchlieſſend oder bindend
auf einander ſetzen/ vnd auch die Mauren ziemlich dick
machen/ auf daß ſolche die waͤrme deſto beſſer vnd laͤn-
ger halten vnnd vertragen koͤnne/ dann ſo man ſolches
vberſicht/
[11]Philoſophiſcher Oefen.
vberſicht/ hat man alzeit daran zu flicken/ dan die Waͤn-
de bekommen leichtlich ſpalten oder riſſe/ dadurch die re-
girung des Fewers verhindert wird/ derowegen man
wol thut/ wann man eiſerne reiffe oder baͤnder darumb
leget/ ſo hat man des aufreiſſens des Ofens nicht zu be-
ſorgen/ vnnd gibt langwerende vnd beſtaͤndige Oefen.
So man aber Schmeltz- oͤfen machen wil/ dienen dieſe
Steine nicht wol darzu/ dann ſie in groſſer hitze ſchmel-
tzen/ vnnd nicht lang beſtehen koͤnnen/ derowegen man
dieſelbe von guter Fewer-beſtaͤndigen Erden/ davon die
Schmeltz-tiegel vnd andere gefaͤſe/ die viel Fewer ver-
tragen muͤſſen/ davon hernach zu finden iſt/ in dazu ge-
machte hoͤlzerne oder blecherne formen bereiten/ vnd dar-
nach brennen muß/ vnnd nach deme der Ofen ſeyn ſol/
rund oder viereckicht/ muͤſſen auch die formen/ darein
die Erden gedruckt/ geſtaltet ſeyn/ alſo/ daß deren 6. oder
8. ein lege machen/ doch darff der gantze Ofen nicht
von ſolchen Steinen auf gemauret werden/ ſondern nur
ſo weit oder hoch als die kohlen zu liegen kommen/ das
vbrige kan nur mit gemeinen Steinen vollends auß ge-
macht werden.
Wie man den Lutum zurichten ſol/ mit
welchem die Oefen auf-geſetzt werden.
EJn ſolcher Laimen kan auf viel vnterſcheidliche wei-
ſe zugerichtet werden/ dan immer einer ſein Lutum
anders als der ander zu-bereittet: Etliche miſchen vn-
ter geſiebten Laimen/ geſchlagen Ochſen/ Kuͤhen oder
Hirſchen haar/ oder auch wol die ſprewer von Gerſten/
Agen von Flachs/ Scheer-Wolle/ Pferden-miſt/ vnd
dergleichen
[12]Fuͤnfter Theil
dergleichen andere dinge/ die den Laimen beyſamen hal-
ten daß er nicht reiſſe/ darzu thun ſie auch geſiebten
Sand/ wann der Laimen zu fett iſt/ vnnd arbeiten ſolche
mixtur mit Waſſer wol vnter einander/ auf ſolche haͤr-
te/ als zum bawen von noͤhten iſt/ vnd helt dieſe mixtur
ſehr wol vnnd reiſſet nicht/ wird aber mit der zeit gantz
muͤrb/ dann die haar/ oder ſprewer verbrennen ſich/ da
durch der Laimen luͤck vnnd bruͤchig wird/ vnnd nicht
lang halten kan.
Etliche laſſen ſolche verbrennliche dinge herauß/ vnd
miſchen oder temperiren den Laimen vnnd Sand nur
allein mit Saltz-waſſer/ vnd bawen darmit jhre Oefen/
helt ſehr wol/ verbrennet nicht ſo bald/ wie der erſten/
vnnd reiſſet gleichwol auch nicht/ dann das Saltz bindet
vnd verhindert das reiſſen/ darzu iſt auch gut die Lacke
oder Saltz-waſſer/ welches von ein-geſaltzen Fiſch oder
Fleiſch vberbleibt/ weilen das Blut auch mit binden
hilft/ ſo man aber das Caput mortuum, wie es genen-
net wird/ vom Vitriolo oder Aqua forti haben kan/ ſol-
ches mit Waſſer weich machet vnnd vnter den Laimen
vnd Sand miſchet/ thut man beſſer/ dan dieſes Lutum
gantz nicht reiſſet/ vñ ſehr wol im Fewer haͤlt/ damit man
auch Retorten/ Kolben von Erden/ oder Glaß lutiren
oder beſtreichen kan/ die man zum diſtilliren gebrauchen
wil/ auch koͤnnen die fugen des Retorten vnd Recipien-
ten damit bewahret werden; helt wol/ vnd laͤſſt ſich/ nach
der diſtillation, mit eim naſſen Tuch/ das man darumb
leget/ wieder gern erweichen vnnd abmachen/ wie auch
dieſer thut/ darein Saltz kommen iſt/ andere aber/ darin
kein Saltz komvt/ ſeind vbel zu erweichen/ vnd werden
bißweilen die Glaͤſer damit zerbrochen/ ſo man aber
dieſe
[13]Philoſophiſcher Oefen.
dieſe oberzehlte dinge nicht haben kan/ ſo iſt genug den
Laimen vnd Sand/ nur mit einem Saltz-waſſer bereit-
tet/ helt wol die Oefen damit auf zu bawen. Sonſten
thun auch etliche Hammer-ſchlag/ geſtoſſen Glaß/ Kiß-
ling/ vnd noch andere dergleichen dinge vnter dern Lai-
men/ in meinung daß er deſto beſſer im Fewer halten
ſoll/ iſt aber nicht noͤhtig zu den Oefen zu gebrauchen;
doch ſo man Glaͤſer/ darinn zu ſcheiden oder darauß zu
diſtilliren/ darmit beſchlagen wil/ kan es nicht ſchaden/
ſondern iſt gut/ dan ſonderlich der Hammerſchlag/ wei-
len das Saltz daran arbeitet/ wol bindet vnnd lang haͤlt.
Wie man weiters die Fugen bewahren
ſol/ daß die ſubtile ſpiritus nicht durch gehen.
DJeſes ob-beſchriebene Lutum iſt gut genug/ die Fu-
gen an den diſtillir oder ſublimir gefaͤſen des er-
ſten Theils darmit zu verwahren/ da die ſpiritus lufft
haben vnnd ſteigen koͤnnen/ derohalben nicht durch zu
gehen ſuchen. Bey den andern Oefen aber/ darinnen
penetrirliche ſpiritus gemacht werden/ iſt er nicht gut
gnug/ dan er nicht gnug haͤlt/ ſondern laͤſſet die volati-
liſche ſpiritus durch-gehen/ welches ein groſſer Schade
ſeyn wuͤrde/ wan der beſte Theil verlohren ginge/ derent-
halben man einen andern darzu haben muß/ doch wan
ſolcher wol trucken worden iſt/ vnd man mit einem pin-
ſel/ klein gerieben oder gemahlen/ vngeloͤſchten Kalck
mit Lein-oͤhl daruͤber her ſtreicht/ alſo daß der luͤcke Lai-
men ſolches wol in ſich ſchlucke/ ſo wird das Lutum da-
von hart/ vnnd laͤſſt keine ſpiritus durch-gehen/ iſt aber
nach der diſtillation nicht wol wieder ab zu thun/ dann
er
[14]Fuͤnfter Theil
er das Waſſer nicht gern annehmen wil/ vnnd ſich er-
weichen laſſen/ welcher aber ſonſten ſehr wohl haͤlt/ dero-
wegen man nur den Laimen mit Eyer-weiß anmachen
kan/ auf ein Tuͤchlein ſtreichen vnnd die Fugen damit
verbinden; ſo man aber ein ſolche diſtillation thaͤte/
daß der Halß des Recipienten vor groſſer hitze ſolte zu
heiß werden vnd die tuͤcher verbrennen/ ſo muß man ei-
nen halß oder roͤhren von guter Erden oder Glaß/ zwi-
ſchen dem diſtillir-gefaͤß vnnd Recipienten legen/ auf
daß das Lutum nicht durch die hitze verderbe/ vnnd der
ſpiritus außgehe vnnd verlohren werde: Auch koͤnnen
die Fugen mit Ochſen-blaſen/ die in geſchlagen Eyer-
weiß genetzet/ oder auch nur Steifſel auf Papier ge-
ſtrichen/ vnnd etlich mahl vber einander gebunden/ ver-
wahret werden/ haͤlt alle ſubtile ſpiritus, doch muͤſſen
ſie nicht corroſiviſch ſeyn; zu den corroſiviſchen aber
dienet am beſten dieſer/ darunter die Remanentz/ davon
ein Aquafortis diſtilliret iſt/ gemiſchet/ vnnd wann er
trucken/ mit Lein-oͤhl vnd Kalck vberſtriechen.
Solcher vnd dergleichen werden viel vnd mancher-
ley gebraucht/ nach deme man jhrer vonnoͤhten hat.
Ein ander Lutum, auf gebrochene
Glaͤſer.
ES kompt bißweilen/ daß ein Recipient oder ander
Glaß von ſtoſſen/ fallẽ/ oder hitze einen Riß bekompt/
vnd doch ſonſten noch gut iſt; ſolche ritze aber/ wann die
Glaͤſer hernach wieder in der diſtillation warm wer-
den/ forth gehen/ groͤſſer werden vnnd endlich gar zer-
brechen/ deme vor zu kommen/ mache einen duͤnnen
Lutum
[15]Philoſophiſcher Oefen.
Lutum von Lein-oͤhl/ vngeloͤſchten Kalck vnnd Mini/
ſtreich jhn auf ein tuͤchlein/ leg es daruͤber vnnd laß es
truckenen/ darnach wieder ein anders darauf/ vnd wan
der Riß groß iſt/ kan es nicht ſchaden/ daß deren tuͤchlein
3. oder 4. auf einander kommen/ haͤlt deſto ſtaͤrcker vnd
laͤſſt nicht weiters einreiſſen/ oder man kan Eyer-weiß
zu Waſſer klopffen/ leinen tuͤchlein darin netzen/ vnnd
auf den Riß legen/ dann alſo bald geſiebten guten vnge-
loͤſchten Kalck darauf zetteln/ mit der hand hart darauf
drucken/ vnnd wieder ein ander tuͤchlein/ mit Eyer-weiß
genetzet/ darauf/ mit Kalck beſtrewet/ alſo laſſen tru-
cken werden/ haͤlt auch ſehr wohl/ doch wird dieſes lie-
ber von den corroſiviſchen ſpiritibus angrieffen/ als
das erſte nb. Man muß den Kalck nicht mit dem Eyer-
weiß miſchen vnnd auf tuͤchlein ſtreichen/ wie etliche
thun/ es taug gantz nichts/ dann das Eyer-weiß wird
hart von dem Kalck/ ehe es recht vnter einander ge-
miſchet wird/ derohalben nicht ankleben oder halten
wil/ ſondern muß alſo erſt das naſſe tuͤchlein/ vnnd her-
nach auf das tuͤchlein der Kalck geſtraͤuet werden/ wan
das tuͤchlein ſchon auf dem Glaß liget/ alſo/ daß der
Kalck nicht auf das Glaß/ ſondern zwiſchen die beide
tuͤchlein komme.
Wie man die ſubtile ſpiritus bewahren
ſol/ daß dieſelben/ wan ſie bereittet ſind/
nicht verriechen.
DJe Glaͤſer darin die ſpiritus gemeinlich behalten
werden/ pflegt man mit einem Stoͤpffel von Kurck
oder Wachß/ vnd endlich mit einer Blaſen vber-bun-
den/
[[16]]
[17]Philoſophiſcher Oefen.
den/ zu bewahren/ iſt zwar gut zu etlichen ſpiritibus, die
das Kurck oder Wachs nicht angreiffen/ dann alle cor-
roſiviſche ſpiritus, als Vitrioli, Aluminis, Salis com-
munis, Salis nitri, \&c. zerfreſſen den Kurck/ vnnd alle
Urinoſiſche/ als Cornucervi, Tartari, Salis-armonia-
ci, Urinæ, Vini, \&c. erweichen das Wachs vnnd gehen
durch/ vnnd ob man ſchon noch andere ſtoͤpffel machen
koͤnte/ die beiderley Spiritus halten koͤnten/ ſo iſt es doch
muͤhſamb/ alzeit ſo viel Werck zu haben/ die Glaͤſer auf
vnd zu zu machen. Habe derohalben den dingen beſſer
nach gedacht/ vnnd Glaͤſer machen laſſen/ oben mit ei-
nem Faltz/ darein ſich ein Deckel ſchlieſſe/ wie bey-ge-
ſetzte Figur außweiſet/ [als zum Exempel/ A der De-
ckel/ B das Glaß/ C der Heber/ damit man die
ſpiritus herauß hebe] in welchen Faltz man Mercurium
currentem leget/ vnd den Deckel darauf ſetzet/ ſo laufft
alſobald der Mercurius neben dem Deckel in dem Faltz
herumb/ vnd ſchleuſſt ſo dicht/ daß auch das allergering-
ſte nicht außriechen kan/ dann der ſpiritus gehet nicht
durch den Mercurium (nb.) So aber der ſpiritus gar
zu corroſiviſch were/ wuͤrde er mit der zeit den Mercu-
rium in dem Faltz auch zu Waſſer machẽ/ welches aber
in langer zeit nicht geſchicht/ vnnd ſo ſolches geſchaͤhe/
kan er einmahl vernewert werden/ darzu iſt auch nicht
noͤhtig/ daß man corroſiviſchen ſpiritibus ſolche Ehr
anthue vnd ſo fleiſſig beware/ weilen dieſelben ſo koͤſtlich
nicht ſeyn/ die volatiliſche/ welche von den corroſivi-
ſchen abſtrahiret ſeyn/ greiffen den Mercurium nicht
an/ vnd noch viel weniger die urinoſiſchen/ derent-wil-
len mehrentheils dieſe Glaͤſer erfunden ſeyn; koͤnnen alſo
auf dieſe weiſe die aller-ſubtileſten ſpiritus, ohne einige
Bver-
[18]Fuͤnfter Theil
verliehrung jhrer kraͤften/ ſo lange man wil/ wol vnnd
gut behalten werden/ vnnd weil man aber auß ſolchen
Glaͤſern die ſpiritus, wan man deren vonnoͤhten hat/
nicht außgieſſen kan/ dann auß dem Ranft der Mercu-
rius mit fallen wuͤrde/ alſo muß man ein Glaͤßlein
darzu machen laſſen/ an geſtalt eines Hebers/ damit
man die Weine auß den Faͤſſern hebet/ doch kleiner/
mit einem Baͤuchlein vnnd ſehr ſpitzigen Muͤndlein;
welches Glaß man in den Spiritum helt/ vnnd ſo viel
hinein laͤſſt gehen/ als man haben oder gebrauchen wil/
vnd wan man mit dem Finger das ober-theil des Glaͤß-
leins zu haͤlt/ ſo laͤufft nichts herauß/ vnd kan man auß
dem Glaͤßlein den Spiritum in ein beſonder Glaͤßlein
lauffen laſſen vnd gebrauchen; den vbrigen Spiritum
muß man dan alſobald wieder zu decken/ ſo bleibt er al-
zeit gut/ vnnd ſo oft man etwas davon gebrauchen wil/
ſolches mit dem glaͤſern Heberlein herauß nehmen.
Dieſes iſt nun der beſte Weg/ der mir bewuſt/ ſubtile
ſpiritus vor exhaliren zu behalten.
Wie wohl dieſes auch nicht boͤß iſt/ wann man ſolche
in Glaͤſern bewahret/ darauf geſchlieffene Staͤmpfel
von Glaß gemacht ſeyn; halten auch alle ſpiritus, ko-
ſten aber viel mehr als die erſten/ weilen das ſchleiffen
muͤhſam iſt/ vnd geſchicht ſolches alſo.
Wie man die Stoͤpffel von Glaß/ in
die Glaͤſer ſchleiffen ſol/ die ſpiritus
darin zu halten.
LAſſe dir in einer Glaß-huͤtten allerhand Flaͤſchen/
groß vund klein blaſen/ mit einem ſtarcken Halß vnd
Mund/
[19]Philoſophiſcher Oefen.
Mund/ darzu auch Glaͤſerne Stoͤpffel/ die ſich darein
ſchicken/ vnd wann du die Stoͤpffel dicht machen vnnd
ſchleiffen wilt/ ſo accommodire dieſelben in ein Holtz ge-
faſſt an ein Traͤhe-banck/ laß ſolchen vmblauffen/ vnnd
halte die Flaͤſche mit dem Mund dargegen/ alſo daß der
Stoͤpffel/ der zuvor mit gemahlen Schmirgel vnnd
Waſſer angefeuchtet ſey/ juſt in der Flaͤſchen Mund
gehe vnnd darin herumb lauffe/ vnnd muß zum oͤftern
die Flaͤſche/ die man in den Haͤnden hat/ von dem
Stoͤpffel/ der an der Traͤhe-banck feſt iſt/ abgenommen
werden; mit einem Pinſel oder Feder mehr angefeuch-
ten Schmirgel daran thun/ vnnd laſſen vmblauffen/ ſo
oft wiederholet das anſtreichen des Schmirgels/ biß du
ſieheſt/ daß der Stoͤpfel ſich wol in die Flaͤſche ſchlieſſe/
wan ſolches geſchehen/ ſo fege den Schmirgel mit ei-
nem reinen Tuͤchlein ſchoͤn vnnd ſauber auß der Flaͤ-
ſchen Mund vnd Stoͤpfel/ vnd ſtreiche geſchabten Trip-
pel oder ein ander fein geſchleimte Erden mit Waſſer
oder Oel angefeuchtet daran/ vnd laß wieder ſo lang
ſchleiffen mit oͤfterm anſtreichen des naſſen Trippels/
biß der Stoͤpffel gantz glat vnd hel pallirt iſt; wan ſolches
geſchehen/ ſo binde denſelben mit eim Band an die Flaͤ-
ſche/ auf daß er nicht verwechſelt werde/ damit man die
Glaͤſer dicht zu macht/ daß kein Spiritus darbey auß-
gehen mag.
Auf daß du aber ſo viel von dem Stoͤpffel vnd Flaͤ-
ſchen nicht ſchleiffen darfſt/ ſo laß dir von Kupffer eine
Form machen/ darein der Glaͤſern Zapffen/ wann er
noch weich iſt/ vnd erſt auß den Ofen kompt/ geſtoſſen/
vnd fein rund werde; deßgleichen kan man auch ein ge-
gen- huͤlſen von Kupffer machen laſſen/ welchen man
B ijin
[20]Fuͤnfter Theil
in der Flaͤſchen Mund ſtecke/ vnd denſelben damit rund
mache/ weil er noch weich iſt/ auf daß man hernach den
Stoͤpffel in das Glaß deſto eher vnnd leichter dicht ma-
chen koͤnne: [Als bey
Exempel/ A der Stoͤpf-
fel/ B das Glaß] Vnd
ſo du wol damit weiſt
vmb zu gehen/ koͤnnen ſie
gar geſchwind behaͤb ge-
macht werden: Weilen
aber nicht ein jedweder
eine Traͤhe-banck hat/
daran er den Stoͤpffel
auf das Glaß ſchleiffe/
ſo kan man nur alſo
thun/ iſt eben gut/ gehet
aber etwas laͤngſamer
zu/ iſt aber dagegen auch
wieder ſicherer/ als das
vorige mit der Banck/
daran bißweilen/ wann
man zu ſehr eilet/ die
Glaͤſer warm werden vnd ſpringen.
Vnd geſchicht alſo; man macht ein beſonder Jnſtru-
ment von Holtz oder Eiſen/ darin man die Flaͤſche
faſſen kan/ ſetzet dieſelbe hinein/ ſchraubet das Jnſtru-
ment fein lind zuſamen/ auf daß die Flaͤſche/ welche in
Tuͤcher gewickelt/ nicht da von zerbreche/ vnnd weilen
das Jnſtrument auf ein Banck geſchraubet/ kan es
ſich nicht bewegen/ ſondern muß vnverruckt ſtehen
bleiben.
Dar-
[21]Philoſophiſcher Oefen.
Darnach machet man den Zapffen in ein beſonder
Holtz [als bey Exempel/ A der Treiber mit dem
Recip. vnnd B das Glaß mit dem andern Recip.]
(welches ſich in der mitte von einander thut/ vnd wieder
zuſchrauben laͤſſt) auch feſt/ vnd ſtreiche auf den Zapf-
fen Schmiergel/ mit Waſſer angefeuchtet/ wie oben ge-
meldet; nimbt das Jnſtrument/ darein der Zapffen ge-
faſſt/ mit beiden haͤnden/ vnnd reibet damit den Zapffen
B iijin
[22]Fuͤnfter Theil
in der Flaͤſchen Halß ſtaͤtig vmb vnnd vmb/ gleich als
wie die Kupffer-gieſſer thun/ wann ſie die Kranen dicht
machen/ die man in die Wein- oder Bier-faͤſſer ſtecket/
vnd muß ſolches vmbreiben ſo lang geſchehen/ biß der
Stoͤpffel wol darein ſchlieſſe; darnach aufs new wieder
mit Trippel gethan/ ſo wird es dicht vnd gut/ gleich als
wan es an einer Traͤhe-banck gethan were.
Auf dieſe weiſe muͤſſen auch die groſſen Glaͤſernen
Recipienten/ zu dem erſten Ofen gehoͤrig/ in einander
geſchlieffen werden/ auf daß man dieſelben nicht verlu-
tiren darf/ wie oben davon gedacht worden. Deßglei-
chen werden auch die Stoͤffel in die Phiolen geſchliffen/
darin man etwas figiren wil/ auf daß man ſolche nicht
verlutiren darf/ ſondern nur den Stoͤpffel darein ſetzet/
vnd ein Bleyern huͤtlein darauf hencket/ wofern die ſpi-
ritus durch vbel regierung des Fewers zu ſtarck getrie-
ben wuͤrden/ das Glaß nicht zerſpringe/ ſondern den
Stoͤpffel etwas aufheben vnnd luft ſchoͤpffen koͤnne/
weilen dan ſolcher mit einem Bleyern huͤtlein beſchwe-
ret iſt/ alſobald wieder darauf ſitzet vnd die Phiol wie-
der geſchloſſen iſt/ vnnd iſt dieſer modus die Phiolen zu
ſtopffen/ viel beſſer/ als wann ſolches mit Kurck/
Wachs/ Schwefel oder andern dingen geſchehen were;
dann wann ja vberſehen wird/ daß das Fewer zu ſtarck
gehet/ gleichwol das Glaß nicht brechen kan/ ſondern
ſo oft der ſpiritus zu viel werden/ der Stoͤpffel nur ein
wenig außlaͤſſt/ vnnd das Glaß gantz bleibet: Wiewol
nun dieſer modus beſſer als der bekandte iſt/ ſo iſt doch
noch ein beſſerer/ die ſpiritus zu halten/ vnnd doch kein
Glaß brechen kan. Nemblich dieſer/ daß man eine
trumme glaͤſerne Roͤhren machen laſſe/ nach beygeſetz-
ter Fi-
[23]Philoſophiſcher Oefen.
ter Figur; in welches
Bauch man ein oder
zwey loth Mercurii vi-
vi leget/ vnnd ſetzet dieſe
Sack-roͤhren mit dem
Mercurio auf die Phiol/
darin die materi zu figi-
ren iſt/ [als zum Exem-
pel/ A die Sack-roͤhre/
B die Phiol/ vnnd oben
von dem Bleyerne huͤt-
lein A, mit der Phiol
B vermeldet iſt/] vnnd
verlutire ſolche auf die
Phiol/ darin deine mate-
ri zu figiren iſt/ ſo kan die
Phiol nimmermehr bre-
chen.
nb. Dieſe ob erzehlte
weiſe/ die Glaͤſer vor
dem zerbrechen zu be-
wahren/ ſeind zwar an
ſich ſelber gut/ bey denen/
die auf keinem rechten Weg ſeind/ vnnd ſich mit aller-
hand diſtillirten ſpiritibus, der Salien/ Mineralien
vnd Metallen zu figiren martelen vnd quaͤlen; welche/
ſo dieſelbe ſchon durch lange zeit/ mit vielem koſten
fix gemacht dannoch das jenige nicht thun/ was
von jhnen verhoffet wird/ in dem ſolche fixationes
durch gewalt vnd zwang geſchehen ſeyn/ die der Natur
entgegen; wo man aber etwas nuͤtzliches in figirung der
B iiijGeiſter
[24]Fuͤnfter Theil
Geiſter zu hoffen hat/ muß die Natur gefolgt werden/
vnnd nicht alſo plumb darein gedapt/ dann nur die vn-
weiſen in jhrer vermeinten Tinctur viel Glaͤſer zer-
brechen die Philoſophi aber nicht/ dan alles das mit ge-
walt geſchicht/ iſt der Natur entgegen/ vnnd alles was
mit der Natur gehet/ geſchicht auß liebe; derohalben all
die jenigen irren/ vnnd zu keinem guten Ende nimmer-
mehr gelangen werden/ die jhre fixationes mit gewalt
vermeinen zu verrichten.
Jch kan nicht glaͤuben/ wann man halb oder gar ge-
toͤdtete corpora zwingen wolte/ daß dieſelben ſich mit
ein ander vermiſchen vnnd vermehren ſolten/ geſchehen
wuͤrde; das aber glaub ich wol/ wann ein lebendiger ge-
ſundter Man mit einem lebendigen geſunden Weib/
zuſamen behoͤrlich wol geſpeiſet vñ getraͤncket wuͤrden/
daß beider angebohrne Natur die vermiſchung vnnd
forth-pflantzung ſelber/ ohne zwang/ verurſachen. Ja
lieb vnd leid bey einander außſtehen/ vnnd bey einander
leben vnnd ſterben; jene aber die todt ſind/ vnnd mit
gewalt zuſammen gebracht/ alzeit todt bleiben wuͤrden;
dann ſehet doch an/ wie viel wunderbahrliche Jnſtru-
menta von Golt/ Silber/ Kupffer/ Eiſen/ Zin vnnd
Bley/ wie auch von Erden/ Glaß/ Stein/ vnd andern
Materialien formirten geſchirren/ hat man doch ge-
ſucht den armen Mercurium mit gemeinem Gold vnd
Silber zu figiren/ vnnd Fewer-beſtaͤndig zu machen/
aber niemahls hat gluͤcken wollen/ weilen beide nicht zu-
ſammen gehoͤren/ vnd keine angeborne liebe zuſammen
tragen; dann ob ſchon der Mercurius den Metallen an-
haͤngt/ oder die Metallen jhme/ ſo geſchicht doch ſolches
nicht/ als wann dieſelben zuſammen gehoͤrten/ vnd eins
dem
[25]Philoſophiſcher Oefen.
dem andern zur verbeſſerung vnd forthpflantzung helf-
fen koͤnte/ gantz nicht/ weilen gnug bekant iſt/ wan ſolche
conjunctio das Fewer empfindet/ der Mercurius im
geringſten bey dem Golt/ Silber oder andern Metallen
bleiben wil/ noch kan/ ſondern ſich gaͤntzlich davon
ſcheidet/ welches genug anzeigt/ daß kein angebohrne
Liebe zur vermehrung zwiſchen jhnen ſey/ vnnd auch
nimmermehr werden kan; die jenige Dinge aber/ die
zuſammen gehoͤren/ lieben auch einander/ vnd weichen
nicht wieder von einander/ wann dieſelbe auch noch ſo
fluͤchtig weren/ gleich wie der Mercurius bey dem Golt
vnd Silber communi thut/ ſondern halten alſo zu-
ſammen/ daß auch das Fewer mit al ſeiner macht ſo
ſtarck nicht iſt/ ſolche wieder zu trennen oder ſcheiden;
darumb man wol in acht nehmen muß/ wann man et-
was figiren wil/ ob es auch zuſammen gehoͤre oder nicht/
findet man ſolches/ ſo darf man ſich nicht vmbſehen wo
man Glaͤſer mit langen haͤlſen hernehmen woͤlle/ die-
ſelben zu figiren/ ſie werden ſich ſelber halten vnnd bin-
den/ weilen eins zum andern gehoͤret; ſo du aber ſolche
Dinge nicht kenneſt/ ſo bleibſtu beſſer davon/ vnnd laſſe
dein kochen verbleiben/ dan doch nichts gutes auß kom-
men wird/ wie ich vnnd andere ſolches mit ſchaden ge-
nug erfahren haben/ vnd noch taͤglich von vnzaͤhlichen
erfahren wird; daß du mich aber beſſer verſteheſt was zu-
ſammen gehoͤre vnnd ſich im Fewer behalte/ ſo mercke
dieſes.
Nemlich/ ſo jemand gemein regen- oder ander Waſ-
ſer auf Golt/ Silber oder ein ander Metall gieſſen
wolte/ in meinung/ ſolche beide zuſammen zu figiren;
wuͤrde nicht jederman ſeiner ſpotten/ vnnd ſagen/ daß er
B vein
[26]Fuͤnfter Theil
ein naͤrriſch Werck vor haͤtte? Jch glaub ja/ er muͤſte
dan ſelber ein Narr ſeyn: Siehe nun/ lieber Sucher
der Kunſt/ wie vnverſtaͤndig doch in dieſen wichtigen
Dingen gehandelt wird/ dann der mehrentheil Zeit bey
den Gelt- geitzigen Al- gemiſten mit ſolchem lumpen
werck zugebracht wild/ dahero ſie auch einerndten was
ſie geſaͤet haben/ vnd endlich nach viel erlittener muͤhe/
arbeit/ geſtaͤnck vnd wachen/ das Werck als vntuͤchtig
muͤſſen ligen oder ſtehen laſſen. Ob nun ſchon eben
kein gemein Waſſer dazu genommen wird/ ſo habe ich
doch viel mahl geſehen vnnd gehoͤrt/ daß etliche den
Majen-Taw/ Schnee oder Regen/ der im Mertzen ge-
fallen/ Waſſer/ welches von den Stern-butzen/ etlichen
Kraͤutern/ Thieren vnd andern zu ſolchem Werck vn-
tuͤchtigen dingen gediſtillirt worden/ fuͤr jhr Menſtruum
gehalten/ vnd darin geſudelt: Wie nun dieſe oberzehlte
Dinge vnmoͤglich mit einem Metall radicaliter zu
conjungiren ſeyn/ alſo wird auch in ewigkeit nichts gu-
tes darauß koͤnnen gemacht werden/ dan ſie ſo weit von
einander ſeyn; vnd iſt eben als wolt einer ein hohe oder
lange Leiter auf ſteigen/ welche viel ſproſſen haͤtte/ vnd
von der vnterſten auf die oberſte ſchreitten/ welches dan
nicht geſchehen wuͤrde; alſo iſt auch vnmuͤglich/ Dinge
zuſammen zu fuͤgen/ die weit in jhrer Natur von einan-
der ſeyn. Gleich wie man aber algemach ohne gefahr
eine ſehr hohe Leiter gantz gemaͤchlich/ wan man/ nem-
lich/ von einem ſproſſen auf den andern ſchreittet/ auf-
ſteigen kan.
Alſo auch geſchicht/ wann man ja die extrema, wel-
ches doch vnnoͤtig/ wolte zuſammen bringen/ erſtlich
das jenige in eine ſolche materi, die jhme am nechſten
verwandt/
[27]Philoſophiſcher Oefen.
verwandt/ bringen muͤſte; hernacher ſolche wieder mit
einer/ die jhme am naͤchſten were/ vnd alſo forthan/ ſolte
es wol geſchehen koͤnnen/ aber in einer ſehr langen Zeit/
ohne nutzen vnd gewin. Derohalben man ſolche Din-
ge zuſammen ſetzen ſolte/ die einander nahe verwandt
ſeyn/ ſo wird ſich eines des andern erfrewen/ gern em-
pfangen/ vberwinden vnd behalten.
Als zum Exempel/ es iſt ein einiges Saltz/ welches
ein jedweder gemein Waſſer corporaliſch zu machen/
vnd in ein hart corpus ſelbigem Saltze gleich/ coagu-
liren vnd zu figiren macht hat/ welches ſonſten kein an-
der Saltz thun kan; deßgleichen kan daſſelbe Saltz nur
von einem einigen Mineral/ welches doch zu vorn gantz
vnhaͤltig/ in kurtzer zeit mit dem Mineral figiret wer-
den. Auch koͤnnen die Mineralien durch Metallen/
vnd die Metallen (dieſes letzte ich zwar noch niemahls
gethan) durch eine ſolche materi, die beſſer iſt als ein
Metall/ ohne zweifel fix vnnd in allen proben beſtaͤndig
gemachet werden; daß es aber darumb noͤtig ſeyn ſolte/
wan man Mineralien oder Metallen figiren wolte/ erſt
zu vnterſt an zu fangen das Waſſer in ein Saltz/ vnnd
das Saltz in ein Mineral zu verwandeln/ nein gantz
nicht/ man darff ſolchen weiten Weg nicht nehmen/
ſondern nur anfangen/ an ſolchen Dingen/ da die Na-
tur albereit jhr beſtes an gethan/ vnnd daran weiters zu
arbeiten aufgehoͤret hat/ dann ſolte hofnung ſeyn/ wan
keine wider-waͤrtige Naturen zuſammen geſetzet wuͤr-
den/ daß etwas gutes darauß werden moͤchte/ ſonſten
gantz nicht/ ſiehe an/ wie gern die Natur doch helffen
wil/ wan jhme nur das jenige geben wird/ deme ſie helf-
ſen kan.
Als
[28]Fuͤnfter Theil
Als zum Exempel: Mache ein rein Saltz durch ſol-
viren vnnd coaguliren auß dem gebrandten Tartaro,
(bilde dir aber nicht ein/ daß dieſes Saltz das jenige ſey/
davon ich kurtz oben gedacht/ gantz nicht/ dann noch ein
anders vnnd beſſers iſt) vnnd Waͤge ſolches nach dem
außgluͤen/ vnnd behalt das gewicht/ darnach gieſſe halb
ſo ſchwer/ als das Saltz gewogen/ rein Regen-waſſer
darauf/ auf daß du aber keinen arg-wohn habeſt/ daß
das Waſſer etwas vnreines bey ſich gehabt/ ſo diſtillire
ſolches zuvorn/ vnnd ſetze das Saltz mit dem Waſſer in
einen Sand oder Balneum, abſtrahire das Waſſer
fein linde davon/ gieſſe ſolches wieder darauf/ ziehe es
wieder davon/ vnd ſolches auf gieſſen vnd abſtrahiren
thue ſo oft vnnd lang biß es genug iſt/ oder biß al dein
Waſſer verlohren iſt; dann nimb das Saltz auß dem
kolben/ gluͤe ſolches auß vnd waͤge es/ ſo wirſtu befinden/
daß es am gewicht wird zu genommen haben; vnnd iſt
ſolches gewicht oder zuwachs nicht anders als Waſſer
geweſen. nb. Die cohobierung des Waſſers vber dem
Saltz muß aber ſehr oft geſchehen: Siehe/ alſo kan
durch Kunſt das Waſſer zu einem Saltz werden/ vnnd
ſo forth an; ſo du das nicht glauben kanſt/ daß auß ei-
nem greiflichen Weſen/ ein ander greifliches vnd fixers
werden kan/ wie ſoltu dan glauben koͤnnen/ daß ein vn-
greiffliches Weſen/ als die Sonn oder nur das Fewr/
greifflich vnnd fix/ davon in meinem Tractaͤtlein/ De
Auro Potabili vero, etwas meldung geſchehen/ vnnd
hernach in libro de Generatione Metallorum, ein
mehrers (geliebt es Gott) folgen ſoll/ werden koͤnne?
Dann dieſes muſtu wiſſen/ daß ſich die Elementa
mit jhren Fruͤchten circuliren/ ſich eins in das andere
verwan-
[29]Philoſophiſcher Oefen.
verwandelt/ ſich eins von dem andern nehret vnnd er-
haͤlt; als Erden gibt Waſſer/ Waſſer gibt Lufft/ Lufft
macht Fewer/ vnd Fewer wird wieder zu Erden; wann
es rein iſt/ wird auch ein reine Erden darauß/ ꝛc. Auf
daß du aber wohl verſteheſt/ wie das jenige/ das ſol fi-
girt werden/ muͤſſe von einem andern darzu es ſonder-
bahre liebe vnnd freundſchafft trage/ gehalten werden/
ſo mercke diß grobe/ doch dentlich Exempel: Wann ein
Ackerman etwas in die Erde ſaͤen wil/ daß es ſich darin
vermehren ſolle/ ſo iſt es jhme nicht gleich/ in was Er-
den er ſeinen Samen lege/ ſondern erwchlet jhme ein ſol-
che Erden/ die auch bequaͤm ſey zur vermehrung ſeines
Sahmens/ als ein ſolche/ die nicht zu trucken noch zu
naß ſey; dann ſo er in lautern Sand ſeinen Sahmen
legen wolte/ wuͤrde derſelbe darin nicht koͤnnen forth
kommen/ ſondern verdorren vnd gantz verderben; ſo er
aber ſolchen in ein Waſſer legte/ verfaulen vnd gleicher
weiſe verderben. Dan ein jedweders/ das ſol erhalten
werden vnd bleiben/ in ſeiner gleichmaͤſſigen tempera-
tur beſtehen muß/ vnd je gleichmaͤſſiger temperatur/ je
beſtaͤndiger Weſen.
Weilen dan zu forth-wachſung vnd vermehrung der
vegetabilien eine feuchtigkeit noͤhtig/ ohne welches ſie
nicht forth-wachſen koͤnnen/ vnd ob ſchon der Same in
einem naſſen Sande laͤge/ vnnd hernach die warmen
Sonnen ſtralen hart darauf fielen/ ſo wuͤrde das Waſ-
ſer gar leichtlich durch die hitze derſelben auß getrieben/
vnnd der Samen in dem trucknen Sande verbrennen
vnd verderben/ weilen das Waſſer mit dem Sand kei-
ne gemeinſchaft hat/ vnnd von jhme nicht kan gehalten
werden/ dadurch der Sahmen ſeine nahrung vnnd
wachſtumb
[30]Fuͤnfter Theil
wachſtumb behielte/ ſo aber in dem Sande ein bequaͤ-
mes Saltz iſt/ daran ſich der Regen halten/ vnd vor der
Sonnen hitz ohn auß getrieben bleiben kan/ ſo haͤlt der
Sand das Saltz/ vnnd das Saltz das Waſſer/ dadurch
die Frucht ſeine nahrung hat.
Es gilt aber nicht gleich/ was es fuͤr ein Saltz ſeye/
dan ob ſchon Chriſtus bey Luce 14. v. ult. ſaget: Wan
das Erdreich nicht geſaltzen iſt/ ſo iſt es dumm/ vnd kan
keine Frucht bringen; ſo iſt doch kein gemein Saltz ge-
meinet/ dann etliche Salia, als Sal commune, Vi-
trioli, Alumnis vnd dergleichen/ den Gewaͤchſen nicht
allein keinen nutzen bringen/ ſondern auch gantz ſchaͤd-
lich ſeyn/ vnd das wachſtumb wegen jhrer trucknen vnd
ſcharpffen Natur verhindern/ hergegen aber die Urino-
ſiſche Salien daſſelbe befoͤrderen; welches die Bauren
beſſer verſtehen/ als oftermahls die vermeinte Philoſo-
phi: Dann wann ein Erdreich vnfruchtbar iſt/ wiſſen
ſie jhme mit den Excrementis der Thieren zu helffen/
welches dan nichts anders iſt/ als ein Urinoſich Saltz
mit eim Schwefel vermiſchet/ davon die Erden fett
vnd fruchtbar gemacht wird/ auf ſolche weiſe/ wie oben
gemeldet/ nemlich/ dem Regen-waſſer ein vehiculum
zu geben/ daß es ſo leichtlich nicht von der Sonnen
wird auß getrucknet/ vnd liebet auch ein jedweder Sah-
men/ welcher in einem Sale urinoſo vnd Sulphure be-
ſtehet/ gern ſeines gleichen/ davon er ſeine nahrung
hat vnd geneuſſt/ welches ſo wohl bey den Gelehrten als
Vngelehrten wenig in acht genommen wird; die Bau-
ren ſeind zu entſchuldigen/ daß ſie nicht mehr wiſſen/ als
was ſie von jhren Vorfahren geſehen/ vnnd als ein
Handwerck nach thun; andere aber/ deren Nahmen ich
nicht
[31]Philoſophiſcher Oefen.
nicht beſchaͤmen wil/ die ſich ruͤhmen/ vnd ein Titel fuͤh-
ren etwas in der Natur zu verſtehen; ſolten billig beſſer
vrſach vom wachſtumb aller Dingen zu geben wiſſen/
als ſie thun/ welches fuͤrwahr ein ſchande iſt/ daß die
Bauren in ſolchen Dingen mehr verſtehen als die Ge-
lehrten; jederman kan das wol ſagen/ der Miſt duͤnget
vnd macht wachſen/ aber wie er wachſen macht/ wird
geſchwiegen; wan kein Sal-nitroſum in dem Miſt were/
gewißlich wuͤrde er nicht fruchtbar machen/ dann ge-
nugſamb bewuſt iſt/ daß auß allen Excrementis anima-
lium, ein guter Salpeter kan gemacht werden/ beſtehet
alſo die gutthat des Miſts nur allein im Sale urinoſo,
welches darin iſt/ vnd nicht in dem Strohe oder Huͤlſen.
Moͤchte jemand ſagen/ muß dann eben ein ſolches
Saltz dem wachſtumb der vegetabilien dienen vnnd
helffen/ das in dem Miſt der Animalien iſt/ warumb
thut es nicht auch ein ander Saltz; darauf iſt albereit
ſchon oben geantwortet/ daß gleich ſeinem gleichen helf-
ſen kan vnd muß/ vnnd ein contrarium das ander ver-
derbe: Dann die erfahrung bezeuget/ daß ein jedweder
Sahmen nicht in eim Sale acido, ſondern in einem Sale
urinoſo mit Sulphure vermiſcht beſtehet/ darumb er
auch ſeines gleichen ſuchet vnnd liebet; der ſolches nun
nicht weiß oder glauben wil/ der kan es verſuchen/ vnd
diſtilliren per Retortam, ein pfund Sahmen eines
Krauts/ welches er wil/ ſo wird er befinden/ daß kein
ſpiritus acidus, ſondern ein phlegma mit vielem Oel
vnd Sale volatili vbergehet; alſo/ daß der gantze Reci-
pient davon weiß vberzogen wird/ welches kein Wurtzel
oder Stiel des Krauts thun wird; dann die edleſte
Kraft/ Geruch vnd Geſchmack der wachſenden Din-
gen/
[32]Fuͤnfter Theil
gen gehet bey allen Vegetabilien/ Animalien vnd Mi-
neralien in den Sahmen/ vnd hat die vorſichtige Na-
tur daran jhr beſtes gethan/ daß ſie/ nemlich/ das beſte
theil in den Sahmen ordiniret hat/ der auch das meiſte
außſtehen vnd leiden muß/ vnd wird der Sahmen/ wie
geſagt/ von ſeines gleichen vnterhalten/ ernehret/ vnnd
geſpeiſet.
Dieſer Diſcurs hette wohl alhier koͤnnen auſſen ge-
laſſen bleiben/ iſt aber nur darumb geſchehen/ auf daß
man des wachſens aller Dingen vrſach erkenne/ vnd
auch das jenige von attrahirung oder figirung aller
Dingen deſto beſſer koͤnnen verſtanden werden.
Muͤſſen alſo zum beſchluß alle wachſende vnnd ver-
mehrende/ ſo wol vegetabiliſche/ animaliſche als Mi-
neraliſche Dinge auß angeborner liebe/ vnnd nicht auß
zwanck vnd trang/ geſchehen/ gleich bey den vermeinten
Chimiſten taͤglich gethan wird; vnd iſt auch kein wun-
der/ daß ſo viele jhr gewuͤndſchtes Ende nicht erlangen/
weilen ſie gegen die Natur jhr Werck anſtellen vnd zu
vol-fuͤhren vermeinen.
Derohalben auch ein jedweder/ der etwas zu figiren
geſinnet iſt/ zuſehe/ was er jhme zuſetze/ dardurch ſolches
gehalten werde/ dann ohne ein haltung iſt es vnmoͤglich
das geringſte zu figiren/ das Fewer thut zwar ſein be-
ſtes/ aber es kan nicht helffen/ das gegen die Natur iſt;
vnd wann es etwas antrifft/ das nicht nach der Natur
ordinirt oder conſtruirt iſt/ verzehret vnd verderbet es
gaͤntzlich/ vnnd kan nichts gegen das Fewer beſtehen/
als allein das jenige/ das wol vnnd rechtmaͤſſig zuſam-
men gehoͤret; darnach ſich ein jedweder zu richten vnd
ſein fixation an zu ſtellen (auf daß er nicht verlohren
muͤhe vnd arbeit zu lohn bekomme) wiſſen wird.
[33]Philoſophiſcher Oefen.
Wie man gute beſtaͤndige Tigel
machen ſol.
WEilen man zum vierten Ofen gute Tigel vonnoͤh-
ten hat/ vnd ſolche nicht allenthalben zu bekommen
ſeyn/ alſo achte ich gut jhre bereittung zu beſchreiben/
dann ich wol weiß/ daß manchem oftermahls ſolche
mangeln/ vnd ſich mit vntuͤchtigem gut behelffen muß/
da dann nicht allein vielmahls groſſer ſchaden gelitten
wird/ wann dieſelben im Fewer nicht halten/ ſondern
reiſſen/ vnnd das Metall außlauft/ ſondern auch gantz
verdrießlich iſt/ wann man das auß-gelauffene Metall
in der Aſchen ſuchen/ vnd ſein vorhabend Werck aufs
newe wieder anfangen muß.
Es iſt ein groſſer Jrꝛthumb vnnd Thorheit (bey den
Chimicis, Golt-ſchmieden/ Scheidern vnnd andern/
die Tigel gebrauchen) bißhero geweſen/ daß ſie/ nem-
lich/ jhnen eingebildet/ als wann nirgends gute Erden/
Tigel davon zu machen/ als in Heſſen zu bekommen
were; haben derohalben die Heſſiſche/ wie auch Gibſer
Tigel vnnd Erden mit groſſem vnkoſten hohlen laſſen/
vnnd nicht gedacht/ daß allenthalben dergleichen gute
Erden in Teutſchland mehr zu finden were/ welches
ein groſſe Einfaͤltigkeit der Menſchen iſt; ich muß be-
kennen/ daß die Heſſiſche Erden ſchr gut iſt/ Retorten/
Tigel/ Muͤffel/ vnnd andere Gefaͤß/ die im ſtarcken
Fewer halten ſollen/ davon zu machen/ wie auch die
Gibſer vnnd Waldenburgiſche ſehr geprieſen vnnd ge-
ſuchet werden: Vnd ſolches darumb/ weilen man nicht
gewuſt/ daß an andern oͤrthern dergleichen gute Erden
Cauch
[34]Fuͤnfter Theil
auch zu finden ſeye: Nun aber vor wenig Jahren ha-
ben ſich einige vnterſtanden von Erden (die auß
Franckreich vnd Engelland in Holland gebracht wird)
Tigel vnnd dergleichen Gefaͤſen (die im Fewer halten
ſollen) zu machen; vnd ſeind nicht zu verachten/ halten
im Fewer ziemlich wol/ koͤnnen aber nur Metallen vnd
nicht wol Salia (weilen ſolche nicht ſo compact als die
Heſſiſche/ ſondern ſehr luͤck vnd poroſè ſeyn) darinn ge-
ſchmoltzen werden/ derohalben die Heſſiſche/ wann ſie
am rechten Orth herkommen/ noch biß dato den preiß
behalten haben/ welche nicht allein die Metallen/ ſon-
dern auch alle Salia viel beſſer halten/ vnd ob man ſchon
dieſelbe Erden/ davon die Tigel in Heſſen gemacht wer-
den/ an andere oͤhrter hat bringen laſſen/ hat es doch
ſolche gute Tigel nicht geben wollen/ darumb mancher
gemeint/ daß es der Luft vnd Gelegenheit des Landes
thun muͤſſe/ welches doch nicht iſt/ ſondern hat jhnen
nur gemangelt die bereittung vnnd brennung; dann in
Heſſen das Holtz ſo thewr nicht iſt/ wie in Holland/ da-
ſelbſten ſparen ſie kein Fewer/ jhre Tigel damit dicht
vnd biß auf Stein-hart zu brennen/ welches ein kleines
Fewer von Turff nicht thun wil. Derohalben die Ti-
gel/ die nicht hart genug gebrandt ſeyn/ nicht alle Dinge
halten koͤnnen/ wie die Heſſiſche thun.
Eben ein ſolcher Jrꝛthumb wird begangen/ wegen
der Kannen/ Potten vnnd andern Geſchirren/ welche
bey Coͤlln zu Frecheimb/ Sieburg vnd andern Orthen
gemachet/ vnnd ſchier durch gantz Europam verfuͤhret
werden/ in deme man jhre guͤtigkeit nur der Erden vnd
nicht der arbeit vnd machens zu geleget; nun aber wird
den ſachen beſſer nach gedacht/ vnd befunden/ daß ein
gute
[35]Philoſophiſcher Oefen.
gute Erden/ allein ſtarck durch Fewer ſeine haͤrte vnnd
ſteinichte Natur/ vnd nicht von dem Orth da ſie gegra-
ben wird/ erlangen; vnnd iſt wol glaͤublich/ daß ſolche
gute ſteinerne Gefaͤß mit der zeit an andern Orthen zu
machen/ weilen es wol thunlich iſt/ auch wird einen an-
fang nehmen/ dann ein jedweder Erden/ die im brennen
weiß bleibt/ gibt zwar in kleiner gluth nur luͤcke Tigel
vnd Kannen/ mit ſehr ſtarckem vnnd langwehrendem
Fewer aber gantz compacte, einem Glaſe gleich/ dichte
vnnd glatte Geſchirr/ inſonderheit/ wann man gemein
Saltz haͤuffig darauf wirft/ wann der Ofen am aller-
heiſſeſten iſt/ welches Saltz dann den jrdenen Gefaͤſen/
(ob ſie ſchon inwendig compact genug gebrandt ſeyn)
noch zum vberfluß außwendig eine glaͤtte/ als wann ſol-
che verglaſuret/ weren; die dan alle Spiritus deſto beſſer
halten/ anbrennet.
Derohalben niemand zweifeln ſol/ daß auß anderer
Erden/ die ſich weiß brennet/ nicht eben dergleichen gu-
te Geſchirr/ an allen Orthen/ mit ſehr ſtarckem Fewer
ſolten koͤnnen gebrandt werden/ vnnd je weiſſer ſich die
Erden brennet/ je beſſer Tigel vnnd ſchoͤnere Kannen
davon zu machen ſeyn: Weilen aber in bereittung der
Erden ein groſſer vnterſcheid iſt/ wann Tigel die ins
Fewer gehoͤren/ oder Kannen die auſſer den Fewr naſſe
dinge halten muͤſſen/ darauß ſollen gemacht werden/ ſo
wil ich beder bereittung/ nemlich/ der Kannen/ die zum
erſten vnnd andern Ofen/ vnd auch der Tigel/ die im
vierdten Ofen zu gebrauchen noͤhtig ſeyn/ beſchreiben.
Welches dan alſo geſchicht/ wan man eine reine vnd
weiſſe Erden probiren wil ob ſie gut iſt/ vnnd ſich hart
brennen laſſe/ ſo muß man derſelben ein ſtuͤcklein/ eins
C ijHuͤner-
[36]Fuͤnfter Theil
Huͤner-eyes groß/ alſo vnbereittet in ein groſſe gluth
werffen/ vnnd darauf achtung geben/ ob dieſelbe bald
oder langſamb zerfelt oder zerſpringet/ bleibt ſie beyſam-
men/ ob ſie ſchon viel riſſe bekompt/ iſt nicht an gelegen/
vnd zerfellet nicht gantz in ein pulver/ ſo iſt ſolche gut zu
verarbeiten/ darauf man ſich verlaſſen darf/ wann die
mixtur nur wol gemachet wird/ welches das Meiſter-
ſtuͤck iſt.
Die Erden/ davon Recipienten/ Flaͤſchen vnnd
Kannen ſollen gebrandt werden/ bedarf keiner beſon-
derlichen bereittung/ anders/ als wie die Haͤffner al
jhre Erden zurichten/ nemlich/ weilen ſie gemeiniglichen
zu fett iſt/ mit reinem geſiebten fluͤſſigem Sande ver-
menget/ mit Fuͤſſen getretten vnd endlich mit den Haͤn-
den wieder wol durchwuͤrcket/ vnd davon gemacht was
man bedarf/ an der Sonnen oder an einem andern
warmen orth ſehr wol trucknen laſſen; darnach mit groſ-
ſer gewalt des Fewers/ auch ſo man wil/ mit zuwerf-
fung Saltzes/ 24. oder 30. ſtunden lang/ hart gebren-
net/ gibt ſehr gute compacte Geſchirr/ welche alle naͤſ-
ſigkeiten/ beynahe ſo wol als Glaͤſer/ halten. Wil
man aber Schmeltz-tiegel/ Treib-ſcherben/ Muͤffel/
Deckel auf die Tigel/ oder andere Geſchirr (die groß
Fewer ſollen außſtehen) darauß machen/ ſo muß man
etwas mehr fleiß anwenden/ die Erden zu zurichten/
wie folget: Erſtlich muß man die Erden laſſen an der
Sonnen/ oder andern warmen orth/ wol trucken wer-
den/ mit einem hoͤltzern Hammer klein zerklopfen/ durch
ein groͤblicht Sieb gehen laſſen; vnd zu einem theil die-
ſer geſiebter Erden/ 2. 3. oder bißweilen wol 4. theil
(nach dem die Erde fett iſt) ſolche Erden/ welche zu
vorn
[37]Philoſophiſcher Oefen.
vorn in eim Haͤffners- Ofen gebrandt iſt/ gepuͤlvert/
vnter-maͤngen/ mit Waſſer anfeuchten/ vnd einen Tag
oder Nacht alſo ligen vnnd ſich durch-weichen laſſen;
darnach mit Fuͤſſen wol durch einander getretten/ vnd
endlich auch wol mit den Haͤnden durch-arbeitet/ ſo iſt
ſie fertig/ darauß zu machen was man wil/ vnnd wann
man Tigel vnnd Treib-ſchaͤrben darauß machen wil/
muß man groſſe vnnd kleine Patronen oder Formen
von Holtz traͤhen laſſen/ daruͤber man ſolche zurichte/
dann ein ſolche Erden/ die im Fewer wol halten ſol/
ſehr mager muß bereittet werden/ die ſich dan nicht wol
auf eim Stuhl wil traͤhen laſſen/ derohalben vber hoͤl-
tzerne Formen gemeinlich geſchlagen wird/ welches al-
ſo hergehet: Man trucket mit den Haͤnden ein ſtuͤck be-
reitter Erden vmb die Form/ welche man in der einen
Hand helt/ vnd mit der andern die Erden vmbſchlaͤget/
oder man ſetzet die Form zwiſchen die Beine/ ſo hat
man beide Haͤnde frey/ vnnd kan deſto beſſer den Tigel
vber das Holtz formen; es muß aber die hoͤltzerne Form
zuvorn in einem geſiebten reinen Sand vmbgewaͤltzet
werden/ ſonſten wuͤrde die Erden ſich hart an das
Holtz hencken/ vnnd der Tigel nicht gantz oder vnzer-
brochen davon koͤnnen abgenommen werden; vnd wan
die Erden wol mit den Haͤnden vber die Patron gefor-
met iſt/ ſo klopffet oder ſchlaͤget man ſolches weiters/ mit
einem darzu gemachten glatten Holtze/ beſſer vnnd fein
dicht daran/ von welchem ſchlagen die Tigel ſtarck vnd
gut werden; vnd nimmet darnach den gemachten Tigel
von der Patron ab/ ſetzet ſolchen auf Bretter/ erſtlich
an die Luft/ vnd hernach an die Sonne oder Fewer zu
trucknen/ vnnd endlich koͤnnen dieſelbe in der erſten
C iijKam-
[36[38]]Fuͤnfter Theil
Kammer des Ofens/ oder bey einem Haͤffner gebrandt
werden; ſonſten wan man nur Metallen vnd keine Salia
darin ſchmeltzen wil/ ſo iſt es nicht noͤhtig daß ſolche ge-
brandt werden/ ſondern iſt genug/ daß dieſelben wol
trucken ſeyn; doch wan ſie vngebrandt ſollen gebraucht
werden/ muß man das Fewer von oben fein langſam
angehen laſſen/ auf daß dieſelben nicht/ wegen gehlinger
hitze/ zu ſtuͤcken ſpringen.
Auf daß man aber nicht alzeit zu viel oder zu wenig
Erden vmb die Patron ſchlage/ vnnd der eine Tigel
dicker oder duͤnner werde als der ander/ ſo muß man
den erſten/ der wol gemacht iſt/ in ein Wag-ſchalen le-
gen/ vnnd ſo ſchwer als er waͤgt/ Erden dargegen auf-
ziehen vnnd abwegen/ dann wieder alſo/ ſo lang biß daß
man ſo viel ſtuͤcke Erden/ als man Tigel machen wil/
abgewogen hat/ ſo wird immer ein Tigel ſo ſtarck als
der ander/ vnnd darf man an der Form die Erden nicht
beſchneiden/ wann man zu viel daran geſchlagen hette/
vnd gehet auch deſto ſchneller forth.
Dieſes iſt nun ein guter Weg/ ſtarcke vnd beſtaͤndi-
ge Tigel zu machen/ gehoͤret aber viel muͤhe vnnd arbeit
darzu/ derentwegen ich den ſachen beſſer nach gedacht/
vnd die nachfolgende weiſe erfunden/ welche der vori-
gen weit vor zuziehen iſt/ dann nicht allein die Tigel
viel beſſer vnnd ſtaͤrcker dadurch gemacht werden/ ſon-
dern man auch in einer ſtund mehr/ alß auf die be-
kante vnnd erſte weiſe im 3. oder 4. ſtunden kaum ge-
ſchehen/ zurichten kan; vnd geſchicht auf dieſe weiſe.
Man laͤſſet eine Patron/ ſo groß der Tigel werden
ſol/ daruͤber ich die Tigel zu ſchlagen gelehret hab/ wie
die Figur mit dem Buchſtaben A anzeigen wird/ von
gutem
[[39]]
[40]Fuͤnfter Theil
gutem Moͤſſing gieſſen/ darzu auch eine Huͤlſen/ wie
mit B angewieſen/ darin der Kern oder Patron des
Tigels ſchlieſſe/ doch alſo/ daß der Kern nicht zu tieff in
die Huͤlſen gehe/ ſondern aufs wenigſte eines fingers
dick/ nicht auf den grund reiche/ vnnd wann man ſehr
groſſe Tigel machen wil/ muͤſſen die boͤden noch dicker
werden/ wie dich dann die vbung lehren wird; wan man
nun Tigel machen wil/ ſo ſchlaͤgt man die Erden vmb
die Patron/ gleich oben bey der gemeinen weiß beſchrie-
ben iſt/ vnd nimbt ſolches wieder davon/ laͤſſt denſelben
an der Lufft halb trucken werden/ darnach/ wann man
ſolcher ſo viel hat auß dem groben gemacht/ als man
haben wil/ ſo macht man die Kernen von dem Sand
vnd Erden fein rein vnnd ſauber/ vnd ſchmieret denſel-
ben mit einer Speck-ſchwarten oder Schwaͤmlein/
welches in oͤhl genetzet ſey/ deßgleichen das euſſerſte theil
der Formen inwendig allenthalben wol/ vnnd ſtecket in
die Huͤlſen den halb außgemachten vnd halb truckenen
Tigel/ vnnd ſetzet den Kern darauf/ vnd ſchlaͤgt mit ei-
nem ſchweren hoͤltzern Hammer zwey oder drey mahl
hart auf den Stiel des Kerns/ ſo treibt ſich durch das
ſchlagen die Erden allenthalben fein dicht vnd glat in die
Patron/ wann ſolches geſchehen/ ſo ziehe den Kern her-
auß/ vnnd kehr die Huͤlfe/ darin der Tigel ſtecken bleibt/
vmb/ vnnd ſtoß dieſelbe ein wenig auf eine ſeiten auf die
Banck/ darauf du die Tigel ſchlaͤgeſt/ vnnd halt die
Hand vnter/ ſo faͤlt er dir darein/ welchen du hinſetzen/
trucknen vnnd brennen kanſt/ gleich bey dem erſten ge-
ſagt iſt/ gibt vber die maſſen gute/ wol geproportionirte/
glatte vnnd beſtaͤndige Tigel/ ſo wol allerley Metallen/
als Mineralien vnd Salien/ darin fuͤglich zu ſchmeltzen/
der-
[41]Philoſophiſcher Oefen.
dergleichen an guͤte/ mir niemahln/ ſo lang ich mit Ti-
geln vmbgangen bin/ zuhanden kommen ſeyn/ darauf
man ſich wol verlaſſen mag/ wan ſie nur wol von guter
Erden geſchlagen ſind/ vnd kan man alhier/ gleich oben
bey dem erſten vermeldet/ erſtlich einen machen/ vnnd
denſelben in die Wage legen/ vnnd die Erden darnach
abwaͤgen/ formen vnd ſchlagen; laͤſſt ſich gar geſchwind
thun/ vnd iſt eine ſaubere vnnd luſtige arbeit/ daß man
ſeine Tigel alſo leichtlich/
ſo groß oder klein als
man wil/ ſelber zurichten
vnnd bereitten kan; deß-
gleichen koͤnnen auch die
Treib-ſchaͤrben/ in der-
gleichen Formen/ ſehr
wol vnnd gut gemacht
werden; doch daß der
Kern darnach geſtalt
ſey/ dann er nur flach/
gleich/ wie man Teſten o-
der Cupellen damit pflegt
zu ſchlagen/ vnnd nicht
laͤnglicht/ wie die bey-ge-
ſetzte Figur/ A vnd B,
anzeiget/ ſeyn ſolle/ vnnd
koͤnnen in einer Form/
ſo wol die Cupellen als
Treib-ſchaͤrben/ geſchla-
gen werden: Dieſes iſt
aber zu mercken/ daß
man die Treib-ſchaͤrben/ viel leichtlicher als die Tigel/
C vauf
[42]Fuͤnfter Theil
auf dieſe weiſe machen kan/ dann man nur die Erden
abwieget vnnd zuſammen gerolt an der Lufft trucknen
laͤſſt/ darnach immer ein ſtuͤcklein nach dem andern in
die Huͤlſen legeſt/ vnnd mit dem obern theil hart hinein
ſchlaͤgeſt/ gibt ſich genug nach dem Kern/ weilen ſolcher
nicht tief/ ſondern nur flag iſt/ vnd gehen auch gar gern
herauß/ wann man/ nemlich/ die Form vmbkehret/ vnd
ein wenig an einem orth auf die Banck ſtoͤſſet; doch ſo
man die Erden gar zu hart in die Forme ſchluͤge/ vnnd
ein theil derſelben ſich zwiſchen der Banck vnnd Form
neben herauß ſchluͤge/ ſo muß man alzeit mit einem
Meſſer ſolches abſchneiden/ welches/ ſo es nicht geſchaͤ-
he/ der Tigel oder Schaͤrben ſich an den Ring halten/
vnd nicht gern außgehen wuͤrde/ welches die vbung ge-
nug lehren wird; dann es nicht moͤglich iſt/ alles ſo gar
deutlich zu beſchreiben.
Doch dieſes nimb wol in acht/ daß du die Tigel oder
Schaͤrben nicht zu weich ſchlaͤgeſt/ vnd darnach ſolche
nicht gantz auß der Formen bringen kanſt/ ſondern die-
ſelbe zu vorn halb trucken macheſt/ ſo ſchlagẽ ſich ſolche
deſto dichter/ vnnd gehen auch deſto lieber gantz herauß;
alſo/ daß man 100. kan ſchlagen/ darunter nicht einer
mißlinget/ wann man fleiſſig damit (nach meiner lehr)
vmbgehet; vnd iſt dieſes auch zu mercken/ daß man die
Erden/ welche man von den boͤden/ die zu viel neben
auß-geſchlagen iſt/ abſchneidet/ nicht vnter die andere
thue/ vnnd ſolche damit verderbe; dann weilen die For-
men mit Oehl angeſtrichen werden/ vnnd die Erden/ die
zwiſchen außgehet/ im ſchlagen mehr oder weniger
ſchmutzig davon wird/ vnnd nimmermehr ſich wieder
wol vereinigen laͤſſt/ ſondern im brennen von einander
gehet/
[43]Philoſophiſcher Oefen.
gehet/ vnnd nicht haͤlt/ dadurch die Tigel vngantz vnd
vntuͤchtig davon wuͤrden: Alſo ſol man ſolche abſchnip-
lein allein legen/ vnnd die Oefen darmit außflicken/
wan ſolche von groſſer hitze geſchmoltzen ſeyn/ oder man
kan Deckel auf die Tigel (auß der Hand/ oder in For-
men geſchlagen) darauß machen/ ſo gehet nichts ver-
lohren/ weilen man doch Deckel zu den Tigeln haben
muß/ vnd gantz nicht zu entrahten ſeyn/ wann man et-
was ſaubers thun wil.
Anbelanget die Muͤffeln vnd ander nothwendige be-
reitſchaften/ zum diſtilliren oder ſchmeltzen gehoͤrig/
koͤnnen vber hoͤltzernen Patronen geformbt werden/
nemlbich alſo/ daß man von Holtz ein ſolche Patron
machen laſſe/ wie der Muͤffel oder ein ander Geſchirr
ſeyn ſol/ vnnd von wol gearbeiteter Erden/ mit einem
Kupffer-drath vber zwey gleiche hoͤltzer bletter ſchnei-
de/ auß welchen blettern hernach man mit einem Meſ-
ſer ein ſtuͤck Erden außſchneidet/ vnnd vber die Form
leget/ vnnd daruͤber erharten laͤſſt/ dann abgenommen/
vnd folgends hart gedrucknet vnd gebrandt/ vnd wann
etwas weiters/ mit außſchneiden oder anflicken/ daran
mehr zu thun iſt/ kan ſolches/ wann die Erden noch
nicht trucken/ ſondern nur ein wenig erhartet iſt/ ge-
ſchehen; vnd kan jhme alſo auf dieſe weiſe ein jedweder/
ohne groſſen koſten/ muͤhe vnnd arbeit/ alle Erden-wer-
cken/ die er vonnoͤhten hat/ ſelber zurichten/ bereitten
vnd brennen/ ſo weiß er was er hat/ vnd wie ſeine Tigel
gemacht ſeyn; dann die jenige/ die Tigel oder andere
dingen auf den kauf machen/ achten nicht ob ſie halten
oder nicht/ wan bißweilen/ welches ſehr oft geſchicht im
truͤcknen/ der Tigel ein riß oder andern mangel bekompt/
ſtreichen
[44]Fuͤnfter Theil
ſtreichen ſie ſolchen mit ein wenig duͤnner Erden wie-
der zu/ brennens vnnd verkauffens: Wann aber ſolche
Tigel in die hitze kommen/ ſo koͤnnen ſie nicht halten/
ſondern reiſſen/ vnd lauft oftermahls/ einem zu groſſem
ſchaden/ ſein Metall in die Aſchen/ welches (ohne ab-
gang) ſchwerlich alles wieder gefunden wird/ wie fleiſ-
ſig man auch mit dem waſchen weiß vmb zu gehen;
derohalben beſſer iſt/ erſtlich etwas fleiß angewendet/
ſeine Tigel zu machen/ als hernach ſeine Kretz zu
waſchen.
Doch iſt es auch nicht muͤglich/ daß alle Tigel eben
wol halten ſolten/ dann man nimmer ſo wol vnd fleiſſig
damit vmbgehet/ es mißrahten etliche/ welche man dann
auch zu beſondern dingen/ da ſo viel nicht an gelegen iſt/
vnd die beſten zu guten Metallen gebrauchen kan; auch
wolle jhme niemand einbilden/ als wann dieſe Tigel
auf ſolche weiſe (wie alhier beſchrieben) gemacht/ alle
dinge halten vnd vertragen ſolten/ nein/ gantz nicht/ es
ſind zwar die beſten/ die ich jemahln geſehen hab;
gleichwol iſt mir noch kein Erden zu handen kommen/
die mir Bley gelaͤtt/ oder aber das Sal Tartari hat lang
im Fewer halten wollen/ dan gemeinlich alle Erden (ſo
viel mir bewuſt) iſt von der Gelaͤtt/ wie auch vom dem
Sale Tartari, in groſſer hitze nicht frey iſt/ ſondern da-
von verſchluckt vnd durch-bohret wird/ welches zu vie-
len nutzbaren Wercken ein groſſer ſchaden iſt/ daß ſol-
che (dieſer vrſachen halben) vngethan muͤſſen liegen
bleiben.
Dieſes ſey nun genug vom Tigel-machen gelehret/
einer/ deme ſeine ſachen angelegen ſeyn/ wird wol fleiß
anwenden/ hinfuͤrter ſeine Tigel ſelber zu machen/ dar-
auf
[45]Philoſophiſcher Oefen.
auf er ſich dan am beſten zu verlaſſen hat/ vnd jhme ſei-
ne muͤhe vnd arbeit/ die er daran wendet/ nicht gerewet.
Wie nun die Teſten vnd Cupellen in ob-beſchriebenen
Formen ſollen geſchlagen werden/ iſt nicht noͤtig davon
zu ſchreiben/ dann ſolche arbeiten (ſchon vor viel Jah-
ren) von vnterſcheidlichen fleiſſigen Maͤnnern/ vnd in-
ſonderheit von dem weit-beruͤhmten/ vnnd in ſolchen
dingen hoch- erfahrnen kuͤnſtlichen Probierer/ Lazaro
Erckern/ weit-laͤufftig vnd ſehr außfuͤhrlich geſchehen/
alſo daß ich jhre Schriften (in Teſten vnnd Cupellen
machen) nicht zu verbeſſern weiß/ ſondern den Liebha-
bern an ſolche Auctores wil gewieſen haben; darin ein
jedweder traͤulichen vnterricht/ zu gutem contente-
ment, finden wird/ doch ſeynd noch beſondere Teſten zu
machen/ davon vielleicht noch wenige wiſſen/ vnd gantz
nicht gemein ſeyn/ darauf ſich das Bley im abtreiben
veredelt/ wann es wieder darauß geſchmoltzen wird; da-
von alhier nicht zu ſagen/ ſondern der Zeit vnd Fortun
ſol vor behalten bleiben.
Vom glaſuren der JrꝛdenenInſtru-
menten/ davon im erſten vnd andern
Theil gedacht worden.
WEilen man nicht allenthalben gute Glaß-huͤtten/
ſeine Inſtrumenten/ zum erſten Ofen gehoͤrig/ zu
machen/ haben kan; alſo erfordert die noth/ daß man
ſolche von Erden mache/ vnnd hernach wol verglaſure/
vnd ſind dan bißweilen dieſe von Erden beſſer/ als Glaͤ-
ſernen zu gebrauchen/ ſonderlich/ wann ſie von guter
Erden/ welche die Spiritus nicht einſchlucket/ gebrandt
ſeyn;
[46]Fuͤnfter Theil
ſeyn; wie dan ſolcher Erden/ welche ſich in ein ſteinicht
Weſen brennen laͤſſt/ allenthalben genug gefunden
wird/ vnd mangelt nur allein an der Erfahrenheit/ ſol-
che zu bereitten vnd backen; davon oben albereit etwas
meldung geſchehen iſt/ daß/ nemlich/ die Erden durch
ſtarck Fewer alſo compact vnnd dicht koͤnne gebrandt
werden; ſo man aber zu ſolchem ſtarcken brand nicht ge-
langen kan/ weilen der gemeinen Haͤffners Oefen/ dar-
in die Koch-potten vnd ander Jrdiner Haußrath ge-
brand wird/ nicht darzu dienen/ weilen eine ſolche ſtarcke
hitze darin nicht kan gemacht werden/ vnnd auch nie-
mand/ vmb wenige Geſchirr (die er vonnoͤhten hat) ei-
nen ſolchen Ofen aufbawen wil/ welches den koſten
auch nicht außtragen wuͤrde; alſo iſt noch ein ander
guter Weg/ ein jedweder gemeine Erden (doch nicht
rohten Laimen) ſchoͤn glatt vnnd wohl zu glaſuren/ die
dann auch (wann es wol gethan iſt) nicht zu verachten
ſeyn/ ſonderlich wan die Glaſur von ſolchen dingen ge-
macht iſt/ die im kalt werden (nach dem brennen) gantz
bleibet/ vnnd nicht reiſſet/ vnnd von ſcharffen geiſtern
nicht angetaſtet wird/ wie das Bley-glaß thut/ ſondern
ſo wol die ſubtile als corroſiviſche Spiritus wol halte
vnd nicht durchgehen laſſe/ gleich wie die itzt new-erfun-
dene weiſe glaſuren/ welche in Italia vnd Holland ſchon
gantz gemein ſeyn/ thun koͤnnen: Wann man dan ſeine
Erden (durch mangel des Brenn-Ofens) nicht ſtei-
nicht kan brennen laſſen/ ſo muß man ſolche von guter
Erden laſſen zu richten/ vnnd mit gutem Zin-glaß/ vnd
nicht mit gemeinem Pott-loth oder Bley ertz glaſuren
laſſen/ welches dann nicht viel koſtet/ doch jemehr man
Zin-aſchen vnter die Glaſur nimpt/ je beſſer ſolche
wird/
[47]Philoſophiſcher Oefen.
wird/ dann das Zin/ wan es zur Aſchen mit Bley ver-
brennet wird/ von den corroſiviſchen geiſtern keine
gemeinſchaft mehr hat/ derohalben gute vnd beſtaͤndige
Glaſuren gibt; ſo man aber ſo viel koſten vnnd muͤhe
auf ſolche weiſſe Glaſur nicht wenden wil/ ſo kan man
nur mit gemeinem Venetiſchen gepuͤlverten Glaſe gla-
ſuren/ helt auch ſehr wol/ wil aber im brennen ein ziem-
liche hitze haben/ derohalben nicht in allen Haͤffners-
Oefen flieſſen wil/ darumb man ein wenig Borras vn-
ter das Glaß miſchen ſol/ ſo fleuſſt es hernach gern in
den gemeinen Haͤffners-Oefen/ vnd gibt gar eine gute
Glaſur/ oder man muß die Jrdene Geſchirr mit Glaß
allein alſo vngebrandt mit Waſſer angefeucht/ anmen-
gen/ vnnd damit ſelbe vbergieſſen/ auf daß das Glaß al-
lenthalben wol daran haͤngen bleibe/ darnach ſehr wol
laſſen trucken werden/ vnd auf einen hauffen fein dicht
vber einander legen/ oder in ein ander ſtecken/ auf daß
ſie keinen groſſen platz oder raum ein-nehmen/ (wie die
Haͤffner mit den gemeinen Potten vnd Schuͤſſeln auch
zu thun pflegen) vnd dann den hauffen verglaſurte Ge-
ſchirr/ er ſey gleich groß oder klein/ mit gebrandten
Maur-ſteinen rings herumb vmblegen/ doch daß oben
ein loch bleibe/ dadurch man kohlen werffen koͤnne; vnd
muͤſſen die Steine auch einer zwerch Hand-breit von
den Geſchirren ab-liegen/ alſo/ daß die kohlen (zwiſchen
den Steinen vnd Geſchirren) hinunter biß auf den bo-
den vnverhindert fallen koͤnnen; wann nun ſolches ſpa-
tium mit guter truckenen Holtz- kohlen außgefuͤllet iſt/
ſo leget man zu oberſt auf den hauffen todter kohlen
etliche lebendige/ vnnd laͤſſt alſo das Fewer von oben an
algemach hinunter brennen/ ſo haben die Geſchirr keine
noth
[48]Fůnfter Theil
noth zu ſpringen/ ſonderlich/ wann ſie zuvorn wol
trucken ſeyn; wan nun das Fewer wol iſt angegangen/
ſo leget man das loch oben vber dem Ofen mit Steinen
zu/ vnnd laͤſſt das Fewer ſo lang brennen als es kan/
vnnd die Geſchirr ſo lang alſo ſtehen/ biß ſolche von ſich
ſelber wol erkaltet ſeyn/ darnach nimbt man ſie auß.
nb. So aber der hauffen ſehr groß were/ muͤſte man
noch einmahl kohlen zu werffen/ wann die erſten ver-
brandt ſeyn/ ſonſten wuͤrden dieſe Potten (welche in-
wendig geſtanden) nicht genug gebrandt/ vnd das Glaß
wol gefloſſen ſeyn; derohalben man ſelber zuſehen muß/
wie viel Fewer vonnoͤhten ſeye/ vnd wan man wol da-
mit vmbgehet/ ſo brennen vnnd glaſuren ſich die Ge-
ſchirr auf dieſe weiſe viel beſſer/ als in einem gemeinen
Haͤffners Ofen/ doch hat es mehr gefahr im brechen/
als in eim auf-gemaurten Ofen/ vnnd wann man nur
Tigel oder andere kleine Geſchirre von Erden brennen
wil/ vnd ſolcher nicht viel ſeyn/ kan man ſelbe nur in ei-
nem Schmeltz- oder Diſtillir- Ofen/ mit kohlen vmb-
ſchuͤttet/ ſetzen/ vnnd das Fewer von oben angehen laſ-
ſen/ brennet ſich ſehr wol; dann ich alſo bißhero noch alle
meine Tigel vnd andere diſtillir Geſchirr gebrandt vnd
verglaſuret hab/ vnnd keine bey den Haͤffnern brennen
laſſen. Vnd iſt alſo dieſe manier zu brennen vnd glaſu-
ren/ ein guter behelf/ wann man keine Oefen hat/ die
hitze genug geben koͤnnen/ alſo allerhand Erden-gefaͤß/
innerhalb drey oder vier ſtunden lang/ wohl durchauß
hart gebrent vnnd glat glaſuret werden; doch iſt dieſes
auch darbey in acht zu nehmen/ daß die Erden/ welche
alſo geſchwind ſol gebrandt werden/ an ſich ſelber wol
gut ſeye/ vnd das Fewer vertragen koͤnne/ ſonſten wuͤr-
den
[49]Philoſophiſcher Oefen.
den ein theil derſelben zerſpringen/ vnd zerbrochen auß-
kommen; doch wer den vierten Ofen mit Kammern
aufgeſetzet hat/ der gebrauche ſich derſelben/ vnd brenne
vnd glaſure ſolche in der erſten Kammer/ ſo gehet er
ſicherer/ wiewol dieſer ob erzehlter Weg/ zu brennen
vnd glaſuren/ auch nicht zu verwerffen iſt/ vnd alles Er-
den-werck (wann man vorſichtig mit dem Fewer vmb-
gehet) wol damit kan gebrandt vnd glaſuret werden.
Wil derohalben einen jedwedern auch darbey ge-
warnet haben/ wann er ja auf dieſe weiſe brennen wil/
daß er das Fewer wol zu regiren wiſſe/ vnnd den ſachen
nicht zu viel oder wenig thue; vnd wann ers durch vn-
geſchickligkeit verſiehet/ daß jhme ſeine Gefaͤſe brechen/
mir die ſchuld nicht gebe/ als wann ich jhme die warheit
nicht geſchrieben haͤtte/ ſondern jhme ſelber den fehler
zu rechnen/ den ſchaden fuͤr lehr- gelt nehmen/ vnnd
auf ein andermahl fleiſſiger zuſehen/ was er thue vnd
mache.
Weiters ſeind mir noch viel vnterſchiedliche andere
glaſuren (von ſchoͤnen farben) bekandt/ die bißhero
noch nicht gemein worden ſind/ vnnd auch nicht dienen
gemein zu machen/ dieweilen ein groſſes geheimnuͤß da-
hinder ſtecket; dann wer ſo weit kommen iſt/ daß er die
Metallen alſo weiß zu zurichten/ vnnd in ein Glaß zu
bringen/ welches die farb des Metals behaͤlt/ vnnd doch
Glaß iſt/ vnd auf der Erden gleich wie ein ander Glaß
haftet vnd haͤlt/ der hat fuͤrwahr kein geringes Kunſt-
ſtuͤck gefunden/ vnnd mag den ſachen wol fleiſſig nach
dencken/ vnnd ſich darin vben/ ich zweifele nicht/ wann
es Gott nicht ſonderlich verhindert/ jhme leichtlich ein
Licht moͤge aufgehen.
DDeß-
[50]Fuͤnfter Theil
Deßgleichen ſind auch noch andere ſchoͤne glaſuren/
damit man die Erden vberziehen vnnd ſchmuͤcken kan/
als wan ſie mit eim Edel-geſtein vberzogen weren; wei-
len aber itzund mein vorhaben nicht iſt von ſolchen din-
gen zu handeln/ ſo ſol es bey dieſem verbleiben; doch noch
eine Glaſur wilich den Medicis offenbahren/ damit ſie/
ohne muͤhe vnnd arbeit/ vielen Menſchen von langwuͤ-
rigen kranckheiten helffen koͤnnen.
Vnd geſchicht alſo: Laſſe dir von einem Haͤffner et-
liche kleine Becherlein (von guter weiſſer Erden) fein
glat zu bereitten vnnd brennen/ darnach ſoltu in einem
ſtarcken groſſen Tigel nachfolgends Glaß flieſſen laſſen/
vnd wann es wol gefloſſen iſt/ immer ein Tigelein (wel-
ches zuvorn in eim beſondern Oefelein gluͤent gemacht
ſey) hinein mit der Zangen in das gefloſſene Glaß
duncken/ vnd auch ein weil darin/ oder vnter dem Glaß
halten/ ſo zeucht ſich das Glaß wol vnd fein in die Er-
den/ dann außgenommen/ vnnd alſobald in das neben-
Oefelein/ darin es zuvorn gluͤent gemacht worden iſt/
ſetzen/ vnnd ein anders auch alſo einduncken/ auß-neh-
men vnnd in den Kuͤhl-Offen ſetzen/ ſo lang vnd oft/ biß
alle verglaſuret ſind; dann ſoltu das gluͤende Ofelein/
darin die verglaſurte Becherlein ſtehen/ all enthalben
wol zu machen/ daß kein Wind darein ſchlage/ vnd alſo
von ſich ſelber laſſen erkalten/ ſo bleibt die Glaſur ſchoͤn
glatt vnnd gantz; welches ſonſten nicht geſchaͤhe/ wann
ſolche alſobalden an die kalte Luft geſetzet wuͤrden; vnd
wird das Glaß alſo darzu gemacht: Nimb zwey theil
Antimonii crudi, vñ ein theil nitri puri, reib beide wol
vnter einander/ thue die mixtur in einen Tigel/ vnnd
zuͤnde dieſelbe mit einem gluͤenden Eiſen an/ ſo ver-
brennet
[51]Philoſophiſcher Oefen.
brennet der Salpeter mit dem Schwefel des Antimo-
nii, vnd wird ein braune Maſſa darauß/ welche du alſo
warm mit eim Spatel auß dem Tigel nehmen ſolt/ vnd
kalt werden laſſen; darnach in einen andern ſtarcken
Tigel anderthalb oder ein gantze ſtund verdeckt/ wol
flieſſen laſſen/ ſo wird ein Vitrum darauß/ darein die
gluͤende Tigelein/ mit jhren Deckelein darzu gemacht/
ſollen geſtecket vnd verglafuret werden.
Folget nun der gebrauch dieſer ver-
glaſurten Tigeln.
ES iſt kund genug/ daß vnter allen Vomitiven/ das
Antimonium den preiß vnnd vorzug behalten/ dero-
wegen vielerhand bereittungen von den Medicis erfun-
den/ ſolches bequaͤm zu machen/ daß es vnſchaͤdlich zu
gebrauchen ſey; wie wohl ich deren ſelber in dem erſten
vnnd andern Theil dieſes Buchs gedacht/ vnnd den
uſum darneben etlicher Maſſen kuͤrtzlich beſchrieben/
wie ich dan gern bekennen wil/ daß ein Bereittung der
andern vor zu ziehen/ ſo beweiſſt gleichwol die Erfah-
renheit/ daß das Antimonium, wann es in ein Vitrum
gebracht/ meiſter genug iſt/ den Magen vnd Daͤrmen
deß Menſchen/ von allem ſchleim vnnd boͤſen humori-
bus, ohne gefahr/ (wann es recht gebrauchet wird) per
vomitum \& ſeceſſum, genugſamb reinigen vnnd ſaͤu-
bern koͤnne/ dadurch dan mancher ſchweren Kranckheit
vor zu kommen/ vnud auch/ wann ſie ſchon vorhanden/
gluͤcklich kan gewehret werden.
Daß aber mancher ſagen moͤchte/ daß dieſe præpa-
ration des Antimonii gar gering vnd ſchlecht/ derohal-
D ijben
[52]Fuͤnfter Theil
ben nicht wol zu gebrauchen were/ der ſol wiſſen/ daß
das Antimonium keiner groſſen præparation vonnoͤh-
ten hat/ wan es purgiren ſol/ dan ſo jhme ſeine wildig-
keit benommen/ vnd fix gemacht wird/ ſolches hernach
keine vomitus noch ſedes machen wil; darf ſich der-
halben niemand ſcheuhen/ die vor-geſchriebene præpa-
ration oder Glaß-machung des Antimonii zu gebrau-
chen; es iſt kein gefahr darbey/ alſo daß mans auch jun-
gen Kindern/ von ein oder zweyen Jahren/ ſicherlich
geben darff/ doch nicht in forma pulveris, ſondern nur
die kraft mit Zucker/ Honig/ ſuͤſſem oder ſauren Wein/
zu vorn darauß extrahiret/ vnnd alſo geben/ zeucht auß
allen Viſceribus des gantzen Leibes das ſchaͤdliche her-
auß/ vnnd fuͤhret ſolches entweder vber ſich oder vnter
ſich/ ohne nachtheil oder ſchaden/ des Leibes auß dem
Menſchen/ davon an andern orthen ein mehrers ge-
ſchrieben iſt/ vnnd alhier nicht noͤtig weiters daſſelbe zu
wiederholen: Wann man dann dieſe Becherlein zum
purgiren gebrauchen wil/ ſo geuſſt man ein oder zwey
vnc. Wein darin/ vnd laͤſſt denſelben an einem warmen
orth vber Nacht darin ſtehen/ ſo extrahirt der Wein/ ſo
viel als noͤhtig/ auß der Glaſur/ welcher/ ſo er nuͤchtern
gedruncken wird/ das ſeinige eben ſo wol verrichtet/ als
wan der Wein vber eim gepuͤlverten vitro Antimonii,
wie es auch moͤchte gemacht ſeyn/ geſtanden hette/ vnnd
iſt auch viel ſaͤuberer zu gebrauchen/ als das pulveriſirt
Vitrum Antimonii; dann ſo man jemand damit purgi-
ren wil/ ſo ſchickt man jhme ein ſolches Baͤcherlein nach
Hauß/ mit befehl/ daß der Patient zwey oder drey loͤffel
vol ſeines ordinari Trinck-weines darein gieſſen/ vnnd
vber Nacht an einem warmen orth ſtehen laſſen/ vnd
folgen-
[53]Philoſophiſcher Oefen.
folgenden Tag/ denſelben zuvorn lawlecht gemacht/
außtrincken/ vnd ſich weiters wie es gehoͤrt/ vnnd auch
jhme darneben ſol vor-geſagt werden/ darauf verhalten
wolle; welches dan dem Patienten viel annehmlicher zu
nehmen iſt/ wan er allein ſeinen gewoͤhnlichen Drinck-
wein/ der nur vber Nacht in einem reinen glatten Be-
cherlein (welches er ſelber zuvorn ſaͤubern kan/ ſo er
wil) in ſeinem Hauß geſtanden hat/ welches dann mei-
nes erachtens viel ſaͤuberer hergehet/ als ein groſſer
Becher vol vbel-riechendes Trancks/ gegen ſeinen wil-
len oftermahls vnachtſamlich zuſamen gebrawet/ ein-
zuſchwelgen; vnnd iſt ein ſolches Becherlein nicht nur
einmahl/ ſondern gar vielmahl zu gebrauchen; vnd wan
der Wein letztlich ja nicht genug extrahiren wolte/ ſo
kan man das Becherlein mit dem Wein in ein heiß
kochend Waſſer ein weil ſtehen laſſen/ ſo extrahirt der
Wein deſto beſſer/ vnd operirt auch deſto ſtaͤrcker; wann
es vonnoͤhten iſt/ wie dan der jenige/ der es andern ge-
brauchen wil/ guten verſtand davon zu nehmen oder
zu geben haben ſol/ vnd iſt ein ſolches Becherlein einem
fuͤr ſeine gantze Hauß- haltung/ fuͤr al ſein lebtag ge-
nug zu gebrauchen/ doch daß ſolches nicht in allen
Kranckheiten/ ſondern nur bey jungen vnnd ſtarcken
Menſchen/ vnnd auch/ wo die innerliche principal-glie-
der nicht verletzet ſeyn/ ſol gebraucht werden; vnnd koͤn-
nen auch ſolche Becherlein noch auf ein andere weiſe/
ohne das Antimonium, verglaſurt vnd zum purgiren
gebraucht werden/ als folget.
Man ſublimirt gemein Auripigmentum, in einem
Glaͤſern oder Jrdinen Kolben/ ſo gibt es vber die maſ-
ſen einen ſchoͤnen ſublimat, oder Flores Vranien farb/
D iijvnd
[54]Fuͤnfter Theil
vnd wann man ſolche auf eine beſondere weiſe zuſam-
men weiß zu ſchmeltzen/ gibt es ein ſchoͤn roth durch-
ſichtig Vitrum, einem Orientaliſchen Rubin nicht vn-
gleich/ davon man kleine ſtuͤcklein brechen kan/ vnd zur
ziehrath etwas damit verſetzen/ ſie ſind aber nicht ſo hart
gleich wie ein Vitrum Antimonii, ſondern ſehr muͤrb
vnd bruͤchig; ſolches rohte Vitrum oder nur die Flores,
ehe dieſelben in ein Vitrum geſchmoltzen ſeyn/ vergla-
ſuren die Erden vber die maſſen ſchoͤn/ roth vnnd glatt;
wann man dan die Becherlein damit verglaſuren wil/
ſo macht man ſolche in einem Kohl-fewerlein zuvor
gluͤend/ vnd tauchet dieſelbe in die zerfloſſene Flores Au-
ripigmenti, zeucht es wieder herauß/ vnd laͤſſt es vnter
einem gluͤenden Erden/ oder einem Tiſernen Geſchirr
kalt werden/ ſo thun ſie eben daſſelbige was oben von den
Becherlein geſagt iſt/ welche mit Vitro Antimonii
verglaſuret ſeyn; vnnd darf man ſich nicht ſchewen/
weilen die Glaſur von einem giftigen Mineral gemacht
iſt/ es thut keinen ſchaden/ dann dem Auripigmento
durch die ſublimation, gleich wie dem Antimonio
durch die calcination ſeine Gift benommen wird; vnd
iſt diß zu wiſſen/ wann dem Antimonio oder Auripi-
gmento durchs Fewer oder Salpeter al ſeine Gift be-
nommen wird/ daß es hernach keine Vomitus oder ſe-
des machen kan.
Wie dann mit nechſtem/ wann die fuͤnf Theile ver-
mehret/ weitlaͤuftiger ſol bewieſen werden/ was purgi-
ren ſey/ vnnd wie alle purgatien jhre wuͤrckung als ein
Gift verrichten.
Es weren zwar noch andere Glaſuren/ die nicht vbel
ſolten aufgenommen werden/ wan ſie beſchrieben wuͤr-
den/
[55]Philoſophiſcher Oefen.
den/ weil aber alhier mein Fuͤrhaben nicht iſt von Me-
chanicis, ſondern nur allein etwas wenige zu den vor-
hergehenden Oefen gehoͤrige Inſtrumenten glaſurung
zu handeln/ ſo ſol es auf dißmahl dabey bernhen: Wann
mir Gott das leben wird goͤnnen/ ſo habe ich mir dieſe
fuͤnf Theile zu vberſehen/ corrigiren vnd augmentiren
vor-genommen/ da dann manches ſchoͤne Secretum;
das auf dißmahl/ wegen ſonderbahren vrſachen iſt zu-
ruͤck gehalten worden/ ſol beygefuͤgt werden. Wil hier-
mit auf dißmahl den fuͤnften Theil der Philoſophiſchen
Oefen beſchlieſſen/ wie wol ich gern noch etwas ſonder-
lichs von kuͤnſtlichen Oefen wolte eingebracht haben/
wil ſich aber nicht ſchicken/ ſondern ſol an einem andern
orth/ da von ſchmeltzung/ abtreiben vnnd ſeygerung der
Metallen gehandelt wird/ ein mehrers vnd beſſers fol-
gen/ dann der nechſte vnnd beſte Weg/ die Metallen in
groſſem zu ſchmeltzen noch nicht bekant iſt/ ob ſchon von
dem mehrentheil Berg-leuten dafuͤr gehalten wird/ daß
ſie keine groͤſſere Meiſter werden koͤnten; ſo wolt ich doch
leichtlich beweiſen/ daß nicht halb ſo viel muͤhe/ arbeit/
vnnd koſten/ als ſie anlegen/ mehr vnd beſſer Metall in
kuͤrtzerer zeit koͤnte auß den Ertzen/ zu groſſem Vortheil
der Berg leuten/ gebracht werden. Davon zu einer
gelegenen zeit ein mehrers. Wolle derhalben der guͤnſti-
ge Leſer/ auf dißmahl/ mit dieſem meinem kleinen talen-
to vorlieb nehmen/ wann ich ſpuͤre/ daß diß wenige wird
angenehm ſeyn/ wil ich meinem Naͤchſten mit einem
viel beſſern vnnd angenehmern Werck zu dienen/ nicht
vnterlaſſen/ ſondern ſolche nuͤtzliche vnd ſchoͤne ſecreten
an tag geben/ daß ſich maͤnniglich darob verwundern
wird/ wo ſolche bißher ſolang/ entweder auß vnwiſſen-
D iiijheit
[56]Fuͤnfter Theil Philoſophiſcher Oefen.
heit oder auß mißgunſt/ der Menſchen haben koͤnnen
verborgen bleiben.
- pag. 3. l. pen. bethewre.
- pag. 7. l. 9. durch den.
- l. 27. Welt nichts.
- pag. 8. l. 3. widerwertige Naturen.
- pag. 9. l. 22. ſine ſtrepitu.
- pag. 25. l. 4. geringſten nicht.
- pag. 27. l. pen. jhr nur.
- p. 33. l. 19. Jbſer. 27. Jbſer.
Gießbuckel zu dem vierten Ofen gehoͤrig.
AP-[[57]]
Appendix A APPENDIX.
NAch deme ich vor zwey Jahren habe an-
gefangen meine new- erfundene Oefen zu be-
ſchreiben/ vnnd bekant zu machen/ in welcher
beſchreibung etlicher Secreten vnnd Kunſt-
ſtuͤcken/ (die ich doch niemahlen gemein zu machen ge-
ſinnet war) gedacht worden. Gleichwol ich dieſe zeit
hero von vielen/ wegen communicirung derſelben/ ſo
wol muͤndlich als ſchriftlich/ viel vnruhe vnd muͤhe hab
erleiden muͤſſen. Derohalben ich hiermit wil erinnert
vnnd ermahnet haben/ daß niemand hinfuͤrter mir/ wie
auch jhme ſelber weiters muͤhſamb vnd laͤſtig im ſchrei-
ben oder fragen ſeyn wolle/ dann ich ohne ſonderbahre
vrſach etwas mehrers/ als dieſe nachfolgende ſtuͤcken/
bekandt vnnd offenbahr zu machen nicht geſinnet bin.
Darnach man ſich richten vnnd die Zeit erwarten kan/
biß die fuͤnf Theile einmahl (geliebt es Gott) corrigirt/
verbeſſert oder vermehret werden/ herauß kommen; da
es dan an vielen ſchoͤnen vnd nuͤtzlichen Kunſt-ſtuͤcken/
welche vmb ſonderbahre vrſachen/ in dem erſten Druck
zu ruͤck gehalten/ nicht mangeln wird; vnd ſind dieſes die
Secreten/ welche ich/ meinem Naͤchſten zum beſten/ vn-
ter deſſen mit zu theilen habe eingewilliget/ doch mit ſol-
cher erinnerung/ weilen der mehrentheil derſelben alſo
beſchaffen/ daß man in kurtzer Zeit (wann Gott ſeinen
ſegen darzu giebet) einen groſſen Reichthumb/ mit eh-
D vren
[[58]]Appendix.
ren vnnd gutem Gewiſſen/ ohne ſeines Naͤchſten nach-
theil vnd ſchaden/ darmit gewinnen kan; alſo wolle der
jenige wohl zu ſehen/ wie er damit vmbgehe vnd ſolches
gebrauche/ vnd fuͤr allen dingen der Armen vnd Duͤrf-
tigen darbey ja nicht vergeſſen/ auf daß jhme ſein Reich-
thumb zu Gottes Ehren vnd ſeiner Sehlen Seligkeit/
vnd nicht zur ewigen Verdamnuß gereichen moͤge.
Alle Korn-fruͤchten/ als Habern/ Gerſten/ Rocken/
Weitzen/ wie auch alle Oepffel/ Bieren/ Kirſchen/
Pflaumen/ vnnd andere dergleichen Baum-fruͤchten/
durch eine beſondere Fermentation zu bereitten/ daß
dieſelbe in der diftillation einen lieblichen/ reinen vnnd
guten Spiritum geben/ deme/ welcher auß Wein-mut-
ter gebrandt iſt/ an lieblichkeit vnd ſtaͤrcke nicht viel be-
vor giebet/ vnd ſehr wenig zu machen koſtet/ vnnd vber
dieſes/ wann der Brandten- wein davon diſtilliret iſt/
auß dem hinder-ſtelligen/ durch zuthun behoͤrlichen din-
gen/ iſt es Korn/ ein gut Bier/ oder Eſſig; ſind es
Fruͤchten/ einen guten Tranck (dem Wein gleich) zu
machen; alſo daß man doppelten nutzen davon zu genieſ-
ſen hat/ dadurch man nicht allein ſeine Nahrung reich-
lich haben/ ſondern auch ein Ehrliches darbey fuͤr die
Seinigen auf-legen kan.
Auß etlichen Korn- vnd Baum-fruͤchten einen lieb-
lichen geſunden Tranck/ dem Frantzoͤſiſchen/ Reini-
ſchen/ vnd Spaniſchen Wein nicht ſehr vngleich zu
machen/ welcher ſich viel Jahren halten kan vnnd be-
ſtaͤndig bleibet.
Guten Brandten-wein/ auß geringen vnd doch be-
kandten dingen/ zu machen/ welcher in allen Proben/
dem Reiniſchen oder Frantzoͤſiſchen Brande-wein
gleich iſt/ vnd doch nicht halb ſo viel koſtet.
Auß
[[59]]Appendix.
Auß Honig guten Zucker vnnd Weinſtein/ welcher
dem Zucker auß Weſt- Jndien/ vnnd dem Reiniſchen
Weinſtein auß Teutſchland gantz gleich iſt/ mit ſehr
wenig koſten zu machen; alſo daß ein Pfund Zucker
kaum 8. oder 10. ſtuͤber/ vnnd ein pfund groben weiſſen
Weinſtein kaum zwey ſtuͤber zu ſtehen kompt.
Einen jedwedern ſchlechten vnreinen Weinſtein/ auf
eine beſondere weiſe/ ohne abgang/ zu reinigen/ vnd in
groſſe Cryſtallen ſchieſſen machen/ daß ein Pfund kein
6. ſtuͤber zu machen koſtet.
Dem Honig ſeinen vnlieblichen Geruch vnd Ge-
ſchmack zu benehmen/ daß man hernach darauß guten
lieblichen Brandten-wein/ welcher gantz nicht nach dem
Honig ſchmecket/ diſtilliren/ vnd guten lieblichen Meth/
an geſchmack einem guten Wein gleich machen kan/ auß
welchem Wein hernach alles/ was mit einem natuͤr-
lichen Wein gethan wird/ kan verrichtet werden.
Von Roſinen vnd Corinthen einen lieblichen/ ſchoͤ-
nen/ klaren vnnd viel Jahren beſtaͤndigen Meth zu ma-
chen/ der einem guten Seck oder andern Spaniſchen
Weinen in allen dingen gantz gleich iſt/ auß welchem
auch guter klarer Eſſig wird/ der gar wenig koſtet.
An ſolchen Orthen/ da die Wein-trauben in der
wilde wachſen/ nicht gebawet werden vnnd ſawer blei-
ben/ gleichwol guten Wein vnnd Eſſig darauß zu
machen.
Deßgleichen von Johans-traͤublein/ Saurach beer-
lein/ Himberen/ Bromberen/ Kraͤntz beren/ Roſen
vnd Hagen-dorn Putten/ vnnd andern dergleichen
Hecken-fruͤchten/ gute/ liebliche vnnd geſunde Ge-
traͤncke/ welche ſich Jahr vnd Tag halten koͤnnen/ zu
machen.
Jtem/
[[60]]Appendix.
Jtem/ wie man alle truͤbe/ lange/ rohte/ ſchimlichte/
ſaure vnd andere mangelhafte Weine/ leichtlich wieder
zu recht bringen ſol.
Auß etlichen Vegetabilien/ die allenthalben gern
wachſen/ einen guten/ klahren/ lieblichen vnnd beſtaͤndi-
gen Eſſig/ dem Frantzoͤſiſchen nicht ſehr vngleich/ in
groſſer maͤnge zu machen/ daß ein Ohm nicht ein Tha-
ler zu ſtehen kompt.
Jn den mehrentheil kalten Laͤndern Europæ, (doch
außgenommen etliche von den kaͤlteſten) da ſonſten kein
Wein kan zeittig werden; gute/ liebliche/ ſuͤſſe vnd be-
ſtaͤndige geſunde Weine wachſen machen/ welche an-
dern guten Weinen/ die in warmen Laͤndern/ als
Teutſchland/ Franckreich/ Spanien oder Jtalien/ ge-
wachſen/ an guͤte/ lieblichkeit vnd beſtaͤndigkeit nicht viel
bevor geben.
Den Wein auß Bergichten/ von den Revieren
weit ab gelegenen Landen/ die wegen manglung der
Schiffarten vnnd theurung der Axt-fuhren/ nicht koͤn-
nen forth gebracht werden/ mit einem ſolchen vortheil zu
verfuͤhren/ alſo/ daß 10. Fuder nicht ſo viel als anders
1. Fuder zu verfuͤhren koſtet/ damit man ein groſſes ge-
winnen/ vnd die Auß-laͤndiſche Weine/ in abgelegenen
Landen guten kauf trincken kan.
Auß altem Kupffer gut Spaniſch- gruͤn/ in groſſer
maͤnge/ mit ſehr geringem koſten zu machen/ alſo daß
auch 1. pfund kaum 6. ſtuͤber zu machen koſtet.
Auf eine gantz vnbekandte weiſe/ Eſſig leichtlich zu
diſtilliren/ alſo compendioſè, daß auch eine gantze
Ohme keinen halben Thaler vnkoſten darzu erfordert/
damit man viel nuͤtzliche dinge verrichten kan/ vnd vn-
ter
[[61]]Appendix.
ter ſolchen das Spaniſch- gruͤn gantz leichtlich zu can-
diliſiren vnd Criſtalliſiren/ daß auch ein pfund keinen
halben Thaler zu ſtehen kompt.
Auß dem Urin einen reinen vnd ſtarcken Spiritum,
ohne muͤhe/ arbeit vnnd koſten/ gantz geſchwind zu ma-
chen/ alſo/ daß auch 20. oder 30. pfund fuͤr einen Tha-
ler koͤnnen gemacht werden/ damit viel wunderliche vnd
nuͤtzliche dinge in Medicina, Alchimia vnnd Me-
chanicis, koͤnnen verrichtet werden; vnter andern/ ein
ſchoͤner Himmel- blawer Vitriol von dem Kupffer/
zur Medicina vnd Alchimia dienſtlich/ vnnd das Sil-
ber alſo fluͤſſig darmit gemacht wird/ daß man allerhand
glaͤſerne Gefaͤſſe/ als Schuͤſſel/ Teller/ Leuchter/ Saltz-
faͤſſer/ Trinck-baͤcher/ vnd anderen Haußrath zum zie-
rath/ damit in- vnnd außwendig verſilbern kan; welche
nach dem geſicht fuͤr Silberne Geſchirr erkant werden.
Den Spiritum Salis in groſſer quantitaͤt zu machen/
mit ſehr geringem koſten/ daß auch ein pfund kaum 6.
ſtuͤber zu machen koſtet/ vnnd zu viel nuͤtzlichen labori-
bus, ſo wohl in Medicina, Alchimia, als andern Kuͤn-
ſten/ kan angewendet werden/ als vnter andern dieſe
folgende ſtuͤcke.
Das Golt von dem Silber ab zu kochen/ daß das
geſchmeidt gantz bleibet; auch Silber- vnnd Kupffer-
haltig Golt damit zu ſolviren vnnd ſcheiden/ rein auß
dem Waſſer faͤllen/ vnd das Waſſer wieder zu derglei-
chen arbeit mehrmahlen zu gebrauchen/ alſo/ daß vnter
allen ſcheidungen der Metallen im naſſen wege/ kein
nuͤtzlicher vnnd profitlicher zu finden iſt/ vnnd das Golt
auf dieſe weiſe auf den hoͤchſten halt gebracht wird.
Auß allen Laͤtten vnd Sand/ wie auch auß Kißling-
ſteinen/
[[62]]Appendix.
ſteinen/ Quartzen vnd andern Berg-arthen/ welche an-
geflogen/ flaͤmmicht vnd leicht Golt halten/ vnd derent-
wegen mit nutzen weder mit waſchen oder Mercurio,
noch ſchmeltzen kan auß-gebracht werden/ das Golt
leichtlich auß-zu-laugen vnd zu gut zu machen/ damit
an ſolchen orthen/ da dergleichen Sanden/ Laͤtten/ oder
Steine gefunden/ ein groſſes kan gewonnen werden.
Auf eine beſondere/ geheime/ bißhero vnbekandte wei-
ſe alle wilde Berg-arthen/ wie ſie auch moͤgen nahmen
haben/ kuͤnſtlich zu probiren/ vnnd den rechten halt zu
finden/ welches auf gemeine weiſe vnmuͤglich zu thun
iſt/ vnd dienet ſolche Kunſt an denen Orthen/ da Berg-
wercke ſeyn; dan oftermahlen ein wild Golt-Ertz/ wann
es nach gemeiner weiſe probiret/ vñ nichts darin gefun-
den wird/ vngebawet ligen bleibet/ vnd niemand zu nu-
tzen kompt; vnd werden bißweilen auch an ſolchen Or-
then/ da keine Berg-wercke ſeyn/ vnterſchiedlicher arth
vnd ſorten glimmer/ rothe vnd weiſſe Talcken gefunden/
welche auf gemeine weiſe nichts oder gar wenig geben/
vnd gleichwol oftermahls viel Silber vnd Golt darin
verborgen ſtecket/ vnnd verlohren bleibet/ welches doch
mit groſſem nutzen koͤnte herauß geſchmeltzet werden.
Ein ſchoͤn compendium, vnd vber die maſſen nuͤtz-
liche invention, welche noch bey niemand im gebrauch
geweſen; wie man allerhand Ertz/ auf eine ſehr profit-
liche weiſe/ in groſſer maͤnge ſchmeltzẽ ſol: Alſo/ daß man
in einem Tage in einem Stich-ofen mehr Ertz ſchmel-
tzen/ als auf die bekandte weiſe in acht Tagen kaum ge-
ſchehen kan/ dadurch viel vnkoſten erſpahret/ vnd jaͤhr-
lich ein groſſes/ mehr als ſonſten/ kan gewonnen werden.
Deßgleichen ſolche Wercke/ die von dem ſchmeltzen
kommen/
[[63]]Appendix.
kommen/ auf viel eine beſſere weiſe ab zu treiben/ vnnd
das Silber auß dem Bley zu ſcheiden.
Auch die Ertze an ſolchen Orthen/ da keine Holtz-koh-
len zu bekommen/ oder wann ſie zu bekommen ſeyn/ im-
mer ſo wol durch Stein-kohlen/ in groſſer maͤnge/ zu
ſchmeltzen; ein geſchwinde vnd nuͤtzliche arbeit.
Alle Sulphuriſche/ Arſenicaliſche/ Antimonialiſche/
Koboltiſche vnnd andere giftige vnd fluͤchtige Ertzen/
welche/ wegen jhrer feuchtigkeit/ nicht im Fewer zu hal-
ten oder zu ſchmeltzen ſeyn; durch eine beſondere arth/ ei-
nes Cimentz oder Roſt-ofens zu binden vnd figiren/ daß
ſie hernach im ſchmeltzen jhr Silber vnd Golt gern von
ſich geben/ vnd mit groſſem nutzen erhalten werden.
Durch den guß das leichte vnd flaͤmmichte Golt vnd
Silber auß dem Sand/ Laͤtten/ Kißling-ſteinen oder an-
dern armen Berg-arthen/ mit nutzen auß zu ſchmeltzen.
Auß etlichen geringen oder vnvolkommenen Metal-
len vnd Mineralien jhr vnſichtlich Golt/ welches durch
gemein vnd bekandt abtreiben nicht geſpuͤret wird/ mit
groſſem nutzen/ auf ein beſondere vnnd geheime weiſe/
herauß zu ſchmeltzen.
Das auß-geſchmeltzte Silber vnnd Golt/ auf eine
gantz geſchwinde vnnd vnkoͤſtliche weiſe/ durch den guß
von einander zu ſcheiden; alſo daß man in einem Tage
im eim Ofen/ durch eine Perſohn/ etliche 100. Marck
kan ſcheiden laſſen/ koſtet nicht halb ſo viel muͤhe vnd ar-
beit/ vnd anlag/ als durch das Aq. fort oder Cimenten.
Deßgleichen kan auch ander verarbeitet Golt/ als
Ketten vnd dergleichen ander Guͤlden-geſchmeidt/ gar
geſchwind auf den hoͤchſten halt/ wie auch das Golt
vom verguͤldeten Silber/ durch den guß geſcheiden wer-
den/
[[64]]Appendix.
den/ alſo/ daß leichter 100. Marck auf dieſe weiſe/ als
auf die bekandte 20. mit groſſem vortheil vnnd erſpah-
rung vieler zeit vnd koſten/ zu ſcheiden ſeyn.
Auß einem jedwedern Bley viel mehr ☽ zu ſeigern/
als durch die Cupellen Probe darin gefunden wird.
Auß einem jedwedern alten Eiſen gut Golt auß zu
ſchmeltzen/ welches zwar ſo ein groſſes nicht geben kan/
dannoch denen/ welche mit wenig zu frieden ſeyn/ ein
ehrlicher vnterhalt ſeyn kan.
Deßgleichen auß allem ♃ vnd ♀/ doch auß einem
mehr als auß dem andern/ ☽ vnd ☉ auß zu ſeigern.
Alle Ertze zeitigen/ daß ſie mehr Silber vnnd Golt
geben im ſchmeltzen/ auß dem Antimonio, Arſenico,
vnd Auripigmento jhr Silber vnd Golt außziehen.
Ex Venere Sulphur extraneum ſepariren/ auf
daß Cupido, jhr Kind geboren werde.
Den gebrauchten Teſten das Silber/ welches im
abtreiben darein gangen/ ohne ſchmeltzen oder andere
muͤhe vnd koſten/ zu benehmen.
Jn allen Landen vnnd an allen Orthen/ vielerhand
ſchoͤne Erdene Geſchirr/ dem Porcellein nicht ſehr vn-
gleich oder geringer/ welche das Fewer vnd alle Spiri-
tus halten/ mit wenig koſten zu machen.
Ein vnbekandter Alaun/ welcher alle Farben erhoͤhet/ ſchoͤner
vnd beſtaͤndig machet. Jſt ſonderlich zum Carmoſſin/ Schar-
lacken/ vnd andern koͤſtlichen Farben zu gebrauchen. Darzu ei-
nen beſtaͤndigen Keſſel/ welcher die Farben nicht alterirt/ mit
kleinem koſten zu machen.
Allerhand ſchoͤne Mahler-Farben/ auf eine vnkoͤſtliche weiſe
zu machen/ als Purpur-lacca, von vielerley Farben/ Schmalten/
Ultra-marinum, Cinober/ vnd inſonderheit eine ſchoͤne weiſſe
Farb/ dergleichen noch bey niemand geſehen/ welche den ſchoͤne-
ſten Perlein gleich iſt: Wie auch Golt vnnd Silber/ auf eine
leichte weiſe zu mahlen.
ENDE.
[[65]][[66]][[67]][[68]][[69]][[70]]
- Lizenz
-
CC-BY-4.0
Link zur Lizenz
- Zitationsvorschlag für diese Edition
- TextGrid Repository (2025). Glauber, Johann Rudolph. Furni Philosophici Oder Philosophischer Oefen Fünfter Theil. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bp8k.0