[][][][][]
Gruͤnde
Der
Meßkunſt/

Jn einer neuen Ordnung
vorgeſtellet/
Und
mit deutlichen und kurtzen Beweißthuͤmern/
Zum Gebrauch
Der Koͤniglichen Preußiſchen
Fuͤrſten- und Ritter-Academie
abgefaſſet/


Mit Koͤniglichem Preußiſchen allergnaͤdigſtem Privilegio,

Zu finden bey Johann Michael Ruͤdigern/ Buchhaͤndlern/
BERLJN: /
Gedruckt bey Johann Lorentz/Jm Jahr 1706.

[][]

Dem
Aller-Durchlauchtigſten/ Groß-
maͤchtigſten
Fuͤrſten und Herrn/
Hrn. Friedrichen/
Koͤnige in Preuſſen/

Marggraffen zu Brandenburg/ des
Heil. Roͤmiſchen Reichs Ertz-Laͤmmerern/
und Churfuͤrſten/ Souverainen Printzen von Oranien/ zu
Magdeburg/ Cleve/ Juͤlich/ Berge/ Stettin/ Pommern/
der Caſſuben und Wenden/ auch in Schleſien/ zu Croſſen
Hertzogen/ Burggraffen zu Nuͤrnberg/ Fuͤrſten zu Hal-
berſtadt/ Minden und Cammin/ Graffen zu Hohenzollern/
Ruppin/ der Marck/ Ravensberg/ Hohenſtein/ Lingen/
Moͤrs/ Buͤhren und Lehrdam/ Marquis zu der Vehre
und Vlißingen/ Herren zu Ravenſtein/ der Lande Lauen-
burg und Buͤtow/ auch Arlay und Breda/
ꝛc. ꝛc. ꝛc.
Meinem allergnaͤdigſten Koͤnige
und Herrn.


[][]

Aller-Durchlauchtigſter/ Groß-
maͤchtigſter
Koͤnig/
Allergnaͤdigſter Herr!


WJe gemein es iſt/ daß den ge-
croͤnten und Durchlaͤuchtigen
Haͤuptern/ die Buͤcher der Ge-
lehrten dediciret werden; ſo
ſchwer iſt es hingegen eine Materie zu finden
und auszuarbeiten/ welche dieſer groſſen Ehren
nicht gantz unwuͤrdig ſcheine.


Jn Betrachtung deſſen/ habe ich ſehr lan-
ge Zeit bey mir angeſtanden/ ob Euer Koͤ-
niglichen Majeſtaͤt
ich gegenwaͤrtigen
Tractat allerunterthaͤnigſt zu zuſchreiben/
):( 3mich
[] mich unterfangen duͤrffte. Nach reiffer Erwe-
gung aber aller Umſtaͤnde/ und Beſchaffenhei-
ten dieſes Wercks/ habe ich mich endlich ſolches
erkuͤhnet/ in dem allerunterthaͤnigſten Ver-
trauen/ daß mein Beginnen aus folgenden Ur-
ſachen nicht ungnaͤdig werde genom̃en werden.


Erſtlich iſt die Materie von groſſem Ge-
wichte/ und gehoͤret unter diejenigen Wiſſen-
ſchafften/ in welchen Koͤnige und Fuͤrſten nicht
nur Jhre Cron-Erben und Nachfolger/ ſon-
dern auch Jhre Adeliche Landes-Jugend/ mit
ſonderbarem Fleiß unterrichten laſſen: Zu wel-
chem Ende auch von Euer Koͤnigl. Majeſt.
ſelbſt eine Fuͤrſten- und Ritter-Academie all-
hier geſtifftet worden/ welche nicht allein Dero
R
eſidentz einen ungemeinen Glantz beyleget/
ſondern auch gegenwaͤrtiges Werck verurſachet
hat.


Ferner
[]

Ferner/ hat Euer Koͤnigl. Majeſt. ho-
he Gnade/ damit dieſelbe dieſe geringe Arbeit an-
geſehen/ von mir eine ſchuldigſte Danckbarkeit
erfodert/ welche ich aber nicht anders als durch
Deren allerunterthaͤnigſte Zuſchrifft Euer
Koͤnigl. Majeſt.
und der gantzen Welt zu er-
weiſen/ Vermoͤgens geweſen.


Endlich habe ich allen Fleiß und Sorgfalt/
nach meinem aͤuſſerſten Vermoͤgen angewand/
dieſes Werck/ deſſen Praxis zur Sicherheit eines
wohlangeordneten Staats hoͤchſt-noͤthig iſt/ von
allen denen Maͤngeln zu ſaubern/ welche in denen
Buͤchern/ ſo in der Teutſchen Sprache davon ge-
handelt/ bisher vorgefallen; und mache mir
dannenhero Hoffnung/ daß nicht nur diejenigen
ſo von dieſer Wiſſenſchafft ihr eigen Werck ma-
chen/ dieſe meine Bemuͤhung genehm halten/
ſondern auch Euer Koͤnigl. Majeſt. einen
gnaͤ-
[] gnaͤdigen Blick auf dieſe meine Arbeit werffen
werden.


Aus dieſen Urſachen und in dieſem aller-
gehorſamſten Vertrauen wende zu Euer Koͤ-
nigl. Majeſt.
als dem unſtreitig-groͤſſeſten
Beſchuͤtzer und Befoͤrderer aller Edlen Kuͤnſten
und Wiſſenſchafften/ ich mich mit dieſem Wercke/
und bitte mit aller Unterthaͤnigkeit/ ſelbiges mit
allergnaͤdigſten Augen anzuſehen/ und mir zu er-
lauben/ daß ich mich oͤffentlich hiermit verbinde
mit dem allertieffſten Reſpect zu beharren
Aller-Durchlaͤuchtigſter/ Großmaͤchtigſter
Koͤnig/
Allergnaͤdigſter Herr/
Euerer Koͤniglichen Majeſtaͤt


Allerunterthaͤnigſter/ und allergehorſamſter
Ph. Naudé.


[]

Vorrede.


WEil es weder vernuͤnfftig noch
billig ſeyn wuͤrde/ ein neues Werck an
den Tag zu geben/ in welchem man die
Materi gantz anderſt verhandelt zu
haben vorgibt/ als bißhero geſchehen/
wann nicht erſtlich der rechte Zweck
deſſelben ſolte erklaͤret werden; Als
will ich in dieſer Vorrede mich bemuͤ-
hen etwas anzufuͤhren/ daraus der
Leſer gleich anfangs wird erſehen koͤn-
nen/ was Er von dieſem Werck zu gewarten habe.


Nachdem ich die ſchoͤnſten Elementa Geometriæ, die biß-
hero in Europa in Druck gekommen/ durchgeleſen/ und dabey
angemercket/ was noch an denſelben moͤchte zu wuͤnſchen ſeyn/
damit ſie zum Gebrauch bequemer und angenehmer moͤchten
Befunden werden/ und folglich/ wie ſie unſerer Fuͤrſten und
Ritter-Academie, in welcher ich die Ehre habe/ dieſe Wiſſen-
ſchafft zu profitiren/ am nuͤtzlichſten ſeyn koͤnten/ hab ich
mich bemuͤhet/ eins und das andere zu verbeſſern/ aus fol-
genden Uhrſachen.


Erſtlich zwar/ ſahe ich deren keine in Teutſcher Sprache/
die bequem hierzu koͤnten gebraucht werden/ weil in denſelben
):(die
[] die Elementa kaum halb begriffen/ und dieſe noch ſo man-
gelhafft ſeynd/ daß die Eigenſchafften der Coͤrper/ gantz aus-
gelaſſen/ ſoviel nemlich die Demonſtrationes oder Beweißthuͤ-
mer derſelben angehet: Zudem ſeynd alle/ von was fuͤr eine
Sprach man auch reden mag/ daher unbequem/ daß die
eine zu weitlaͤufftig/ die andere aber zu kurtz eingeſchrencket:
und neben dem/ daß ſie wegen der unbequemer Art ihrer Ci-
tationum,
ſehr beſchwerlich fallen; Endlich brauchen ſie auch
viele ſolche Redens-Arten/ welche von dem gemeinen Ge-
hrauch im Reden ſo weit entfernet/ und ſo unnatuͤrlich ſchei-
nen/ daß ſie bey denen Anfaͤngern/ nicht anderſt als mit groſ-
ſer Muͤhe koͤnnen gebraucht werden/ da man doch vornehm-
lich darauff ſonderlich Acht zu geben hat/ wann ſie einer di-
ſtinguir
ten Jugend dienen ſollen/ welche nicht gewohnet iſt/
mit groſſer Muͤhe etwas zu faſſen.


Alle dieſe Ungelegenheiten nun/ ſo viel die Natur der
Sache zulaͤßt/ zu vermeiden/ habe ich mir vorgenommen/
ſolche Elementa auszugeben/ die ohne eitelen Ruhm/ hierin-
nen etwas ſonderliches in ſich begreiffen.


Erſtlich hab ich mich nach dem Exempel vieler beruͤhmten
Profeſſorum Matheſeos unſerer Zeit/ gar nicht an die Ord-
nung noch an die demonſtrationes des Euclidis binden wollen/
ſintemahl von ihm man wol ſagen kan/ daß er zu kurtz und
zu lang/ oder zu weitlaͤufftig/ und zu ſehr eingeſchrencket ge-
handelt hat: jenes/ weil er hunderterley unnuͤtze Sachen
tractiret und mit groſſen Fleiß beweiſet/ die man ſehr wol
entbaͤhren koͤnte; dieſes aber/ weil ſehr viele Sachen/ die zu
den Elementen der Geometrie gehoͤren/ und dazu noͤthig ſeynd/
darinnen nicht zu finden ſeynd; Als zum Exempel, der Be-
weiß von den Wiſſenſchafften/ welche noͤhtig ſind um die Ku-
gel und ihre Theile abzumeſſen.


Solches alles nun zu verbeſſern/ ſo viel ich nehmlich dazu
capable
[]capable ſeyn werde/ hab ich dieſe Elementa in ſieben Buͤcher
wollen abtheilen/ davon das Erſte/ von den Proportionibus,
oder Ebenmaͤßigkeiten insgemein; Das Andere/ von den Li-
nien/ und deren Eigenſchafften; Das Dritte/ von den flachen
Figuren/ in Anſehung ihrer Umkreiß/ und denen Linien die
man drinnen ziehen kan: Das Vierdte/ von den flachen Fi-
guren/ nach ihrem Jnhalt: Das Fuͤnffte/ von denen an Flaͤ-
chen anſtoſſenden Linien: Das Sechſte/ von denen Coͤrpern
insgemein; Und endlich/ das Siebende/ von denen Coͤrpern/
oder dichten Figuren/ nach ihren Coͤrperlichen Jnhalt/ han-
deln wird.


Was die Citationes, oder Anweiſung der angezogenen
Oerter angehet/ die wollen wir ſo leicht zu finden machen/
daß es durchaus unmuͤglich ſeyn wird/ ſelbige leichter zu ma-
chen/ indem nur eine einige Zahl/ die auſſer der Schrifft am
Rande erſcheinet/ darzu gebraucht wird; obwol das gantze
Werck/ in viele Buͤcher/ und ein jedes Buch in viele Capittel
abgetheilet iſt: welches dann in dieſer Materi/ nicht ein gerin-
ges iſt/ dann wir ſonſt vortreffliche Frantzoͤſiſche Elementa ha-
ben/ die bloß um ihrer allzuſchweren Citationen faſt nicht zu
gebrauchen ſeyn. Selbige ſeynd abgetheilet/ in viele Buͤcher/
jedes Buch in viele Sectiones, eine jede Section in viele Theo-
remata; Problemata, Lemmata, Corollaria \&c.
Alſo daß wann
der Autor, ſich auff etwas beziehen will/ er zum Exempel ſagen
muß/ Liv. 2. §. 4. Theor. 5. Coroll. 3. dergeſtalt/ daß ehe man
ſich auff dieſe Zuruͤckweiſung recht beſonnen/ [um ſelbige] zu be-
ſehen/ wie es offt noͤthig iſt/ einem der gantze Beweiß aus
dem Kopff entfallen iſt.


Man hat hier/ mit dem Buch der Proportionum den An-
fang gemacht/ weil mir dieſe Materi als die beſte vorkommet/
um den Verſtand zueroͤffnen/ und um ſich an die Mathemati-
ſchen Raiſonnemens oder Schluß-Reden zu gewoͤhnen/ und zu
):( 2dem
[] dem noch/ um hundert Beweißthuͤmer in folgenden Buͤchern/
mit einer ſchlechten Zuruͤckweiſung abzufertigen/ welche ſon-
ſten ſehr weitlaͤufftig muͤſten bewieſen werden. Uber dem/
hab ich dieſe ſonſt ſchwere/ verwirrete/ [aber] wichtige Materi/
dergeſtalt erklaͤret/ und von allen confuſion befreyet/ daß nicht
leichtlich ein einiges dubium mehr darinnen wird zu finden ſeyn.


Hernach/ um mir den Weg zu den kurtzen Beweißthuͤm-
mern zu bahnen/ hab ich ein kleines Capittel in dieſem erſten
Buch geſetzet/ um die vier Species, und die Radices, in den klei-
neſten und leichteſten Buchſtaͤblichen groͤſſen auszulegen/ wie
ſie heut zu Tage/ in der neuen Analyſi oder Algebra gebraͤuch-
lich ſeynd. Jch habe die Hoffnung/ man wird hier/ wie auch
ſonſt weiter/ ein ſolches Licht finden/ als ſonſten in dergleichen
Materien bißher/ nicht leicht erſchienen. Was die Art des
Raiſonnement angehet/ die hab ich ſo natuͤrlich ſeyn laſſen/ wie
ſie gemeiniglich in andern Materien pfleget zu ſeyn/ und habe
die Beweißthuͤmer oder Schluß-Reden insgemein/ nicht an-
derſt angedeutet/ als mit dem Woͤrtlein dann/ wie man ſonſt
pfleget/ ausgenommen im erſten Buch/ und in wenig andern
Orten/ da es etwas anderſt lautet.


Damit ich aber auch Ruhm gebe dem Ruhm gebuͤhret/
will ich dem guͤnſtigen Leſer unverholen ſeyn laſſen/ daß ich
ein gutes Theil der vornehmſten Anſtalt/ und des Wercks ſelb-
ſten/ aus einem andern frantzoͤſiſchen Werck/ welches nie pu-
blici
ret/ genommen/ und welches gemacht und gebraucht wor-
den iſt/ theils ſchon gecroͤnte Haͤupter/ theils ſolche/ die die
Cron als Erben noch zugewarten haben/ in der Matheſi zu
unterweiſen: Doch hab ich von dieſem Werck/ viele propoſiti-
ones,
die mir unnuͤtze vergekommen/ ausgelaſſen; viele von
meinen eigenen/ die allerdings dabey kommen muſten/ hier
zugeſetzet; viele demonſtrationes veraͤndert/ und gebeſſert/ und
alſo gemacht/ daß alles deutlich geworden/ welches ſonſt wegen
der
[] der uͤbelen Abſchrifft/ nicht kunte verſtanden werden. Und
weil das Werck keine citationes gehabt/ und dadurch auch dem
Publico gantz untauglich war/ hab ich ſolche dabey geſetzet/ und
wie ſchon geſagt/ ſelbe ſo geſetzet/ daß ſie nicht leichter zu finden
ſeyn koͤnnen. Mit einem Wort/ es ſeynd ſoviel Veraͤnde-
rungen darzu gebracht/ um daſſelbe zu verbeſſern/ daß ob ich
wol mich fuͤr den Autorem dieſes Werck ausgeben koͤnte/ habe
ich doch auffrichtig handeln wollen/ dann ich billig geſtehen
muß/ daß diß mein Werck ohne das ander/ zu der perfection
die man drinnen ſiehet/ nicht kommen waͤre/ wann jenes an-
der/ mir nicht zu Geſicht kommen waͤre.


Was die Redens-Art betrifft/ lebe ich der Hoffnung/ man
werde mir/ weil ich kein gebohrner Teutſcher bin/ einige Gal-
liciſmos,
[die] uns unvermeidlich ſeynd/ zu gut halten; deſto
mehr/ weil man doch ohne dem/ in dieſer Materi/ auff die
Beredſamkeit nicht bedacht iſt/ ſondern nur ſein Abſehen auff
die deutliche Wortſtellung hat/ deren ich mich aͤuſſerſt befliſſen
habe. Was ſonſten die Geometriſche terminos angehet/ die
hab ich bey den beſten Teutſchen Autoribus ausgeleſen/ wie-
wol ich in etlichen Orten/ da mich keiner vergnuͤget hat/ einige
Woͤrter ſeltzer erſonnen/ welche mit beſonderem Gluͤck ſchei-
nen eingetroffen zu haben. Was die andere Woͤrter angehet/
die mir auff Teutſch zu gezwungen vorkommen ſeynd/ die
hab ich/ wie viele andere Autores, Frantzoͤſiſch oder Lateiniſch
gelaſſen.


Weil auch gemeiniglich die Mathematici ſich auff den Eu-
clides
beziehen/ wird man hier am Ende ein Regiſter ſehen/
da der Leſer wird finden koͤnnen/ wo man alle ſeine vornehmſte
propoſitiones, oder die etwas wichtiges in der Geometrie nach
ſich ziehen/ auff eine gantz neue/ viel kuͤrtzere/ und leichtere
Art/ als er es ſelbſt gethan/ bewieſen hat.


Was das Format angehet/ hat man fuͤr dienlich befunden
)( 3ſelbiges
[] ſelbiges in Quarto zu laſſen/ den Druck aber in Octavo, um
einen breiten Rand zu bekommen/ damit unſere hohe Acade-
mici,
und ein jeder ander curieuſer Leſer/ die Figuren neben
den diſcours hinſetzen koͤnne; wiewol dem Publico zu dienen/
die Figuren/ alle beyeinander/ am Ende zu finden ſeynd; und
dieſes auch ſo bequem/ als es immer geſchehen kan/ indem ſie
alſo eingebunden werden/ daß ſie/ wo man will/ auswendig
erſcheinen/ wann gleich das Buch zu waͤre.


Das iſt nun der Zweck/ den wir uns in dieſem Werck vor-
genommen haben. Gleich wie man aber bißhero noch keinen
Autorem angetroffen/ der zur abſoluten perfection oder Voll-
kommenheit geſtiegen/ oder der allen Menſchen ein voͤlliges
Vergnuͤgen geleiſtet/ ſo bilde ich mir auch nicht ſo viel ein/ daß
ich meinen ſolte/ gluͤcklicher darinnen als andere geweſen zu
ſeyn; und zweiffele auch gantz nicht/ man werde hinfuͤhro/
wie vorhin/ allezeit in neuen Wiſſenſchafften/ avanciren und
zunehmen/ wie von der Welt Anfang her biß dato geſchehen.
Es iſt genug/ um einigen Danck von vernuͤnfftigen billigen und
auffrichtigen Leſern durch ſeine Muͤhe und Fletß zu er warten/
daß ein jeder/ in ſeiner profeſſion fleißig- und curieuſer Menſch/
von dem Seinigen etwas zuſetze oder beytrage/ um uns etwas
naͤher/ zu der ſo erwuͤnſchten Vollkommenheit zu bringen/
nach welche man allezeit trachten/ und zu der man ſehr wahr-
ſcheinlich/ nimmer voͤlliger gelangen wird.


Solte immittelſt etwan ein edeles Gemuͤht und erfahre-
ner Menſch ſich finden/ der noch etwas angemercket haͤtte/
wodurch unſer Werck noch naͤher zu der perfection haͤtte koͤn-
nen gebracht werden/ und der auch ſo generoͤß ſeyn wolte/ und
uns ſeine Meinung daruͤber/ ſchrifftlich oder anderſt eroͤffnen/
will ich auch ſo lehrbegierig/ und ſo danckbar mich gegen ihm
erzeigen/ das wo man zu einem zweiten Druck kommen ſolte/
und ſein vorgeben ſich in der That alſo vortheilhafftig befin-
den
[] den wuͤrde/ man demſelben darinnen gantz fleißig nachleben/
und ihm auch oͤffentlich die Ehre darvon zuſchreiben wird.


Was die neidiſche Mißgoͤnner und Tadler angehet/ deren
Auge ſchiel ſihet/ wann etwan einer ſeiner Pflicht rechtſchaffen
nachlebet/ und die durch Verkleinerung eines Wercks/ dazu
ſie ſelbſt incapables ſeynd/ fuͤr gelehrt wollen angeſehen werden;
die ſiehet man mit bedauren an/ als welche am Gemuͤht etwas
kranck ſeynd/ und alſo auch unfaͤhig uͤber eine Sache/ ein ge-
ſundes Urtheil zu faͤllen/ und wuͤnſchet man ihnen darinnen
eine voͤllige Geſundheit/ und folgends auch allerhand Gluͤck
und Heyl.


Wann ich aber ſpuͤhren werde daß dieſe Elementa, oder
dieſes fundament der Geometrie, denen intereſſirten und dem
Publico nicht mißfalle/ hab ich mir vorgenommen/ mit Huͤlff
des Allerhoͤchſten/ ein ſolches Gebaͤude darauff zuſetzen/ das
dem fundament gemaͤß ſeyn wird/ und welches auch darauff
kommen muß/ nehmlich unterſchiedliche Tractate, die zur Pra-
xis
der Geometrie gehoͤren/ und werde ich mich bemuͤhen/ daß
dieſes Theil auch von unnuͤtzer Weitlaͤufftigkeit/ die man ſonſt
uͤberall/ in demſelben antrifft/ befreyet ſeyn moͤge; wogegen
ich recht fundamental-Regeln/ die alle caſus particulares erſchoͤpf-
fen/ welche faſt unendlich an der Zahl und offt groſſe Buͤcher un-
nuͤtzer weiſe erfuͤllen/ beybringen werde. Endlich/ will ich auch
dahin ſehen/ daß ein jeder verſtaͤndiger Menſch/ proprio Marte
und von ſich ſelber/ dieſes alles wird verſtehen und verrichten
koͤnnen/ wann er dieſe meine Arbeit recht drrchgangen/ und
aus denſelben ſich einmahl recht wird erbauet haben. Und
wo mir GOTT das Leben laͤſſet/ wil ich vielleicht auch nach die-
ſem allem/ noch andere Mathematiſche Tractaͤtlein ausgeben/
die verhoffentlich von unſern hohen Academiſten/ noch von
den verſtaͤndigen Liebhabern/ nicht unnuͤtz oder unangenehm
werden geſchaͤtzet werden.


Axiomata
[]

Axiomata oder Grundſaͤtze die in der gantzen
Matheſi zum Voraus genommen werden/ und welche
ſolche Ausſpruͤche ſeynd/ an welcher Wahrheit/ niemand
zweiffeln kan/ wann er nur die Meinung derſelben
wol verſtehet.


  • I. Das gantze iſt groͤſſer als ein Theil darvon.
  • II. Das gantze iſt gleich der Summe, oder der Verſam̃lung
    aller ſeiner Theile zuſammen genommen.
  • III. Alle die Groͤſſen/ darvon eine jede/ einer gewiſſen andern
    gleich iſt/ die ſeynd auch alle mit einander unter einander gleich.
  • IV. Wann gleiche Groͤſſen/ durch Mittel anderer gleichen
    Groͤſſen/ oder auch allein in ſich ſelbſten gleicherweiſe tractiret
    werden/ nehmlich durch Addition, Subtraction, Multiplica-
    tion, Diviſion,
    oder gleiches Nahmens extractio Radicum;
    was heraus kommet iſt auch gleich.
  • V. Wann man von gleichen Groͤſſen ungleiche Groͤſſe ab-
    ziehet/ die uͤberbleibende Groͤſſe/ ſeynd ungleich.
  • VI. Solche Groͤſſe welche ſich allerdings miteinander ſchi-
    cken/ alſo daß die eine die andern nirgendswo uͤbertrifft/ wann
    ſie auf einander oder in einander geleget werden/ die ſeynd mit-
    einander gleich.
  • VII. Wann gleiche gerade Linien/ oder gleiche gerad li-
    nichte Winckel/ auf einander geleget werden/ die ſchicken ſich
    allerdings zuſammen.
[figure]
[1]Elementa Geometriæ Lib. I.

ELEMENTA
GEOMETRIÆ,

Oder
Bruͤnde der Erdmeß-
kunſt.

I. Buch.

De Proportionibus,oder von den
Ebenmaͤßigkeiten.


MAn erkennet eine Groͤſſe nicht1.
anderſt als durch die Gegen-
haltung
oder Verhaltnuͤß
derſelben mit einer bekanten
Groͤſſe.


Die Verhaltnuͤß iſt zwey-2.
erley/ die eine iſt Arithmetiſch die andere Geo-
met
riſch.


Sie wird Arithmetiſch genennet/ wann3.
man betrachtet/ wie viel eine gewiſſe Groͤſſe
Agroͤſſer
[2]Elementa Geometriæ.
groͤſſer iſt als die andere; und Geometriſch/
wann man betrachtet/ was fuͤr ein Theil die
eine iſt in der anderen: nun iſt es eigentlich
das Letzte/ welches man gemeiniglich Ra-
tio
oder Verhaltnuͤß nennet.


4.

Wann zwo Groͤſſen eben die Verhaltnuͤß
gegenein ander haben/ als zwo andere Groͤſ-
ſen auch gegeneinander/ ſo wird dieſe Gleich-
heit der Verhaltnuͤß proportio oder Eben-
maͤßigkeit genennet.


Wir wollen in dieſem Buch betrachten
und beweiſen die Eigenſchafften der Ver-
haltnuͤſſen und Ebenmaͤßigkeiten/ welche
wirofft mit Zahlen wollen vorſtellen/ groͤſſe-
rer Leichtigkeit halben/ wiewohl ſie auff aller-
hand Groͤſſe muͤſſen und koͤnnen appliciret
werden.


Aber ehewir zur Sache ſchreiten/ wollen
wir ein kleines Capittel vorſetzen/ welches
uns ein Mittel ſeyn wird/ um die Beweiß-
thuͤmer oder Demonſtrationes in einer Zei-
len zu geben/ die in ſechs oder acht muͤſten
vorgeſtellet werden.



Vorbereitungs-Lapittel.


Von der Art und Weiſe alle die Species
der Arithmetica zu practiciren/ mit ſol-
chen Groͤſſen die mit Buchſtaben be-
zeichnet ſeynd/ nach Art der neuen Ana-
lyſis
[3]Elementa Geometriæ Lib. I.
lyſis oder Algebra, ſo weit nehmlich uns
dieſes hier noͤthig ſeyn kan.


Außlegung der Zeichen.


+ bedeutet und oder mit. Als 9 + 3. be-5.
deutet 9. und 3. oder 9. mit 3.


— bedeutet weniger als 14 — 2. bedeu-6.
tet 14 weniger 2.


∝ bedeutet iſt gleich. als 9 + 3 ∝ 147.
— 2. das iſt/ 9. mit 3 iſt gleich/ oder gilt ſo viel
als 14 weniger 2.


∷ Dieſe vier Puncten, wann ſie zwo unter-8.
ſchiedene Groͤſſen vor ſich haben/ und zwo
andere hinter ſich/ geben zu verſtehen/ daß
ſolche vier Groͤſſen eine Geometriſche Eben-
maͤßigkeit oder Proportion begreiffeñ. Als
6.2 ∷ 2. 4. bedeutet/ daß 6 ſtehet zu 2. als
wie 12. ſtehet zu 4. nehmlich in gleicher Geo-
metri
ſcher Verhaltnuͤß.


: Dieſe zwey Puncten, wann ſie zwo unter-9.
ſchiedene Groͤſſen vor ſich haben und zwo
andere hinter ſich/ geben zu verſtehen/ daß
ſolche vier Groͤſſen eine Arithmetiſche Eben-
maͤßigkeit oder Proportion begreiffen/ als 7.
3 : 13. 9. bedeutet/ daß 7 um ſo viel groͤſſer iſt
dann 3. als 13 groͤſſer iſt dann 9.


∺ Jm Anfang etlicher unterſchiedenen10.
Groͤſſen geſetzet bedeutet/ daß ſolche Groͤſſen
eine gebundene Geometriſche Ebenmaͤsſig-
keit/ oder einen Geometriſchen Fortgang
ausmachen/ proportio Geometrica continua,
oder progreſſio Geometrica, als ∺ 16. 8. 4.
A 22. 1. das
[4]Elementa Geometriæ Lib. I.
das iſt/ 16. ſtehet zu 8. als wie 8. zu 4. als wie
4. zu 2. ꝛc.


11.

÷ Jm Anfang etlicher unterſchtedenen
Groͤſſen geſetzet/ bedeutet daß ſolche Groͤſſen
eine gebundene Arithmethiſche Ebenmaͤßig-
keit/ oder Arithmetiſchen Fortgang ausma-
chen/ proportio Arithmetica continua, oder
progreſſio Arithmetica, als : 19. 16. 13. 10. 7.
4. das iſt/ 19. iſt ſo viel groͤſſer als 16./ wie
16. groͤſſer iſt als 13./ wie 13. groͤſſer iſt als
10. ꝛc.


12.

Hier hat man im Gebrauch alle Groͤſſen in
genere, und insgemein mit Buchſtaben zu
verzeichnen oder vorzuſtellen/ ohne daß man
ſich bekuͤmmere/ was fuͤr Groͤſſe ſie bedeu-
ten/ ob ſie eine Zahl/ oder eine Linie/ oder eine
Zeit ꝛc. bedeuten/ weil man ſie doch nur
brauchet/ um dadurch zuſchlieſſen/ daß die
Groͤſſe b iſt die Groͤſſe b. die Groͤſſe a iſt a.
die Groͤſſe c iſt c. oder (welches ein Ding
iſt/ wann von Groͤſſen gehandelt wird/) daß
b ∝ b. daß a ∝ a. und daß c ∝ c. \&c.


ADDITIO.


13.

Soll man addiren b mit c, ſo ſchreibet die
Summa alſo, b + c.


Soll man addiren b mit b und c, ſo iſt das
facit, 2 b + c.


SUBTRACTIO.


14.

Soll man ſubtrahiren c von b, ſo iſt das fa-
cit b—c.


Soll man ſubtrahiren b und c von 3 b. ſo
iſt das facit 2 b—c,


MUL-
[5]Elementa Geometriæ Lib. I.

MULTIPLICATIO.


Hier muß man nur obſerviren/ daß/ wann15.
die Zeichen der Producenten gleich ſeynd/ der
Product kommet +/ und daß wann ſie un-
gleich ſeynd/ der Product kommet —.


Soll man multipliciren + a mit + b oder
a mit — b der Product oder das Facit kom-
met + a b.


Soll man aber multipliciren + a mit — b,
oder — a mit + b, das facit kommet — ab.
Dann die Buchſtaben nur alſo bloß beyein-
ander geſetzet/ heiſſet multipliciren.


Soll man multipliciren + a c d mit — a-
b c d.
der Product oder das facit kommet —
aabccdd.


DIVISIO.


Hier muß man auch obſerviren/ daß wann16.
man dividiret + mit +/ oder — mit —/ der
quotient kommet +. und wann man dividi-
ret
+ mit —/ oder — mit +/ der quotient kom-
met —.


Soll man dividiren + a mit + b. oder — a
mit — b. der quotient oder das facit kom̃et
+ \frac{a}{b.}. Wann man aber dividiren ſoll — a
mit + b. oder + a mit — b. das facit iſt — \frac{a}{b}.


Soll man dividiren + a b mit + a. oder17.
a b mit — a. der quotient iſt + b. Dann
dieſe Diviſio gehet auf und bleibet nichts als
ein Bruch/ dann man ſetzet und operiret alſo
A 3rendition="#rightBraced"\>+ a b
+ a
+ b.
[6]Elementa Geometriæ Lib. I.
+ a b
+ a
+ b. oder - ab
- a
+ b. Oder wann es
wie ein Bruch geſetzet wird/ alſo a \frac{b}{a} ſo
darff man nur die gleiche Buchſtaben oben
und unten wegſtreichen/ bleibet b.


Soll man aber dividiren + a b mit – a. oder
ab mit + a, der quotient iſt – b. eben ſo ver-
richtet wie zuvor. Und \frac{ab-ac}{b-c} gibt + a.


RADIX QUADRATA.


18.

Weil eine gewiſſe Groͤſſe mit ſich ſelber mul-
tiplicir
et/ einen quadrat zum facit hat/ als b
mit b, gibt bb. und bc gibt bbcc. ſo folget daß
alle die Buͤchſtaͤbliche Groͤſſen/ da man die
Zahl eines jeden darinn degriffenen Buch-
ſtabes halbiren kan ein Quadrat iſt/ als
aabbcc. iſt ein Quadrat, und aabbccdd iſt auch
ein Quadrat. \&c.


19.

Hieraus folget auch daß um die Radix qua-
drata
einer ſolchen Groͤſſe zu extrahiren/ man
nur darff die Helffte der Zahl eines jeden
Buchſtabs nehmen Als die Radix quadra-
ra
von aabbcc iſt abc und von bb iſt b. und
von aabbccdd iſt abcd. \&c.


20.

Nota. Jn dieſer Art calculation, wann ein
Buchſtab mehr als zwey oder drey mahl
beyeinander kommen ſolte/ ſchreibt man nur
einmahl den Buchſtaben mit einer kleinen
Zahl oben hinter/ als an ſtatt aaa, ſchreibet
man a3 an ſtatt/ bbbb, ſchreibet man b4.
an ſtatt aaa bbbb. ſchreibet man a3b4. \&c.


21. Man
[7]Elementa Geometriæ Lib. I.

Man muß aber auch wohl obſerviren/ daß21.
ein groſſer Unterſcheid iſt zwiſchen 2a. und
a2. zwiſchen 2b und b2. Dann 2b iſt nur
an ſtatt b+b. aber b2. iſt an ſtatt bb. Wann
aber nun b ∝ 3. ſo iſt b+b. oder 2b ſo viel
als 6. aber bb. oder b2. iſt ſo viel als 9. nehm-
lich 3 mahl 3.


RADIX CUBICA.


Wann ein Quadrat mit ſeiner Radix mul-22.
tipliciret wird/ der Product iſt ein cubus, als
aa. mit a multipliciret/ das facit a3. oder aaa. iſt
ein Cubus, und aabb. mit ab multipliciret,
gibt den cubus a3b3. \&c. Hieraus folget daß
alle die buchſtaͤbliche Groͤſſen/ da die Zahl ei-
nes jeden darinn begriffenen Buchſtabes
mit 3. auffgehet/ lauter cubus ſeynd.

23.

Darum dann um die Radix cubica einer
ſolchen Groͤſſe zu extrahiren/ ſo darff man
nur das drittel der Zahl eines jeden Buch-
ſtabs nehmen/ ſo hat man die Radix cubica
als die Radix cubica von a3. oder von aaa. iſt
a. und von a3b3. iſt ab \&c.


ADDITIO in Bruͤchen.


Soll man addiren {a}{b} mit {c}{d} ſo iſt die ſum̃a24.
{a}{b} + {c}{d}.


Soll man addiren {a}{b} mit – {c}{d} die ſum̃a
iſt {a}{b} — {c}{d}.


Soll
[8]Elementa Geometriæ Lib I.

Soll man aber addiren {a}{b} mit {c}{b} ſo iſt die
ſumma {a}{b} + {c}{b} oder {a+c}{b}


SUBTRACTIO in Bruͤchen.


25.

Soll man ſubtrahiren {a}{b} von {c}{d} ſo iſt der
Reſt {c}{d} — {a}{b}


Soll man aber ſubtrahiren {a}{b} von {c}{b}
ſo iſt der Reſt {c-a}{b}


MULTIPLICATIO in Bruͤchen.


26.

Soll man multipliciren {a}{b} mit {c}{d} ſo kom-
met der Product {ac.}{bd} und ſo mit den andern
allen. Wann man nemlich die zwey Zeh-
ler miteinander multipliciret, und machet ei-
nen neuen Zehler darauß/ und daß man
auch die zwey Nenner miteinander multipli-
cir
et und machet einen neuen Neñer drauß.


27.

Soll man aber multipliciren {a}{b} mit a. ſo iſt
es eben als wann es waͤre mit {a}{1} ſo kommet
das facit {aa}{1b} oder {aa}{b} dann 1. wird allzeit bey
einem Buchſtab verſtanden/ wo keine Zahl
davor ſtehet.


28. Soll
[9]Elementa Geometriæ Lib. I.

Soll man multipliciren {a}{b} mit b, ſo kommet28.
{ab}{b} oder a. allein/ weil ein Bruch oben und
unten mit einerley groͤſſe dividiret/ aͤndert
ihren werth nicht/ darum im vorigen Bruch/
wann ich dividire ab. mit b. ſo kommet a.
und b mit b. ſo kommet 1. alſo iſt dann der
Bruch kommen auf {a}{1} welches ſo viel gilt
als a allein/ weil alle gantze/ koͤnnen alle-
zeit mit dem Nenner 1. geſchrieben werden/
wann man will/ dann ich kan ſchreiben
{b}{1} an ſtatt b. und auch \frac{8}{1} an ſtatt 8. es bleibet
allezeit in ſeinem Werth. Hieraus folget
dieſe General-Regel, daß wann man einen
Bruch mit ſeinem Nenner multipliciren ſoll/
ſo darff man nur den Nenner weg thun/ und
den Zehler fuͤr das facit geben. Soll ich
multipliciren {ab}{c} mit c. ſo iſt das facit ab.


Soll ich multipliciren ⅞ mit 8. ſo iſt das fa-
cit 7. \&c.


DIVISIO in Bruͤchen.


Soll ich dividiren \frac{a}{b} mit \frac{c}{d} ſo iſt der Quo-29.
tient\frac{ad}{bc}. Wann man nehmlich den Zeh-
ler des dividendus multipliciret mit dem
BNen-
[10]Elementa Geometriæ Lib. I.
Nenner des diviſors, und machet daraus ei-
nen neuen Zehler/ und daß man auch den
Nenner des dividendus mult ipliciret mit dem
Zehler des diviſors, und machet daraus den
neuen Nenner.


RADIX QUADRATA in Bruͤchen


30

Man darff nur die Radix des Zehlers
nehmen und einen neuen Zehler daraus
machen/ und die Radix des Nenners/ und ei-
nen neuen Nenner daraus machen/ dieſer
neue Bruch iſt die Radix des Erſten/ als die
Radix Quadrata von \frac{aa}{bb} iſt \frac{a}{b}. Von \frac{a^4bb}{cc}. iſt
\frac{aab}{c}. und ſo mit den andern allen.


RADIX CUBICA in Bruͤchen.


31.

Man darff auch nur die Radix cubica des
Zehlers nehmen und einen neuen Zehler
daraus machen/ und eben auch die Radix cu-
bica
des Nenners und einen neuen Nenner
daraus machen/ ſo iſt dieſer neue Bruch die
Radix cubica des Erſten. Als die Radix cu-
bica
von \frac{a^3}{b^3} iſt \frac{a}{b}. und von \frac{a^3b^6}{c^3} iſt \frac{abb}{c} und
ſo mit den andern allen. Nun wollen wir
zu unſerm rechten Zweck der Proportion
oder Ebenmaͤßigkeit ſchreiten.



Caput II.
Von dem Gantzen und deſſen
Theilen.


32. Eine
[11]Elementa Geometriæ Lib. I.

EJne Groͤſſe wird ein gantzes genen-32.
net in Anſehung einer andern Groͤſſe
die kleiner iſt; und eine kleine Groͤſſe
wird Theil genennet in Anſehung einer
Groͤſſern. Als 8. wird ein gantzes genen-
net in reſpectu 2. und 2. wird ein Theil von
8. genennet.


Wann eine Groͤſſe eine andere Groͤſſe et-33.
liche mahl accurat und ohne Reſt in ſich haͤlt/
ſo wird dieſe Erſte multiplex oder vielfaͤltig
genennet. Alſo iſt 12. multiplex von 4. Und
dieſe Groͤſſe die ſo accurat etliche mahlin der
andern begriffen wird/ wird pars aliquota
der Erſten genennet/ welches wir auf Teutſch
nennen wollen ein auffgehendes Theil. Al-
ſo iſt 4 ein auffgehendes Theil von 12. Aber
5. iſt ſo kein auffgehendes Theil von 12.


Man ſaget auch/ daß ein auffgehendes
Theil ſein Vielfach meſſet/ um zuſagen/ daß
es drinn auffgehet. Daß 4. meſſet 12. aber
nicht daß 4. meſſet 10.


Ein gemein auffgehendes Theil oder34.
gemein Maaß/ iſt ſo eine Groͤſſe/ welche ein
auffgehendes Theil iſt zwoer andern. Alſo
iſt 4. ein gemein auffgehendes Theil von 12.
und von 8. aber nicht von 12. und von 10.


Dieſe Groͤſſe/ welche ein gemein auffge-35.
hendes Theil/ oder gemein Maaß haben/
werden commenſurabiles genennet/ welches
wir gemeinmaͤßlich auf Teutſch nennen
koͤnnen/ als da ſeynd alle Zahlen gegenein-
B 2der/
[12]Elementa Geometriæ Lib. I.
der/ welche alle die Einheit unitatem fuͤr ge-
mein Maaßhabẽ/ oder wo es Bruͤche ſeynd/
koͤnnen ſie doch zu einem gemeinen Nenner
gebracht werden/ und iſt alsdann die Ein-
heit aus dem Nenner das gemein Maaß.
Aber die Groͤſſe die kein gemein Maaß mit
einander haben/ werden incommenſurabiles
genennet/ oder auf Teutſch ungemein-
maͤßlich.


36.

Zwey aufgehende Theile ſeynd gleich-
theilend/
wann ſie gleicherweiſe in ihrem
Vielfach begriffen ſeynd. Alſo ſeynd gleich-
theilende aufgehende Theile
2. und 3 von
8. und 12. dieweil 2. viermahl in 8. begriffen
iſt/ als wie 3. viermahl in 12.



Caput III.
Von den Verhaltnuͤſſen und
von der Ebenmaͤßigkeit oder

Proportion.


37.

WAnn man eine Groͤſſe mit einer
andern vergleichet oder derſelben
gegenhaͤlt/ ſo wird die Erſte ante-
cedens,
oder Erſter Satz genennet/ und die
Andere conſequens, oder Andere Satz.


38.

Ratio oder Verhaltnuͤß iſt die Art oder
Weiſe auf welcher der erſte Satz den andern
Satz/ oder aber einige ſeiner aufgehenden
Theilen in ſich begreiffet/ oder in ſich haͤlt.
Oder noch deutlicher und eigentlicher zu fa-
gen/
[13]Elementa Geometriæ Lib. I.
gen/ die Geometriſche Verhaltnuͤß iſt der
quotient oder das facit das heraus kommet/
wann man den erſten Satz mit dem andern
Satz dividiret. Alſo/ die Verhaltnuͤß von 12.
gegen 4. iſt die Art auf welcher 12. begreiffet
in ſich 4. und weil 12. die 4. dꝛeymal in ſich be-
greiffet/ ſo ſaget man/ dieſe Verhaltnuͤß zu
beſchreiben/ daß 12. dreyfach ſeye von 4. und
kuͤrtzer kan man ſagen/ daß der Werth dieſer
Verhaltnuͤß iſt 3. weil 12. dividiret mit 4.
gibt 3. Auf gleiche Weiſe die Verhaltnuͤß
von 8. gegen 12. iſt die Art auf welcher 8. ein
aufgehendes Theil von 12. in ſich begreiffet/
und weil 8. zweymahl 4. in ſich begreiffet/
welches das drittel von 12. iſt/ ſo beſchreibet
man dieſe Verhaltnuͤß/ wann man ſaget/
daß 8. die zwey drittel von 12. iſt. Oder
kuͤrtzer/ der Werth dieſer Verhaltnuͤß iſt
⅔ weil 8. dividiret mit 12. gibt den quotient
⅔. dann um 8. mit 12. zu dividiren/ muß ich
ſchreiben \frac{8}{12} deſſen der quotient oder die kuͤr-
tzeſte Beſchreibung iſt ⅔. eben alſo die Ver-
haltnuͤß von ab gegen ad iſt \frac{ab}{ad} oder kuͤrtzer/
ihr Werth iſt \frac{b}{d}. Alſo wollen wir dann
dieſe letzte und kuͤrtzeſte Beſchreibung ſei-
ner Verhaltnuͤß nennen/ den Werth oder
B 3den
[14]Elementa Geometriæ Lib. I.
den quotienten einer Verhaltnuͤß/ oder auch
offt die Verhaltnuͤß ſelbſten.


39.

Es ſeynd zweyerley Verhaltnuͤſſen/ als
nehmlich gemeinmaͤßliche/ und ungemein-
maͤßliche.


40.

Die gemeinmaͤßliche iſt dieſe/ wo der erſte
Satz den andern Satz/ oder doch einige ſei-
ner aufgehenden Theile etliche mahl in ſich
haͤlt accurat und ohne Reſt/ oder kurtzer/
es iſt dieſe/ deren werth oder quotient kan mit
Ziffern beſchrieben werden. Alſo iſt die Ver-
haltnuͤß von 12. gegen 4. gemeinmaͤßlich/
weil die Ziffer 3. der quotient davon iſt/ und
auch weil der ander Satz in dem erſten drey-
mahl begriffen iſt; und noch/ weil auch ein
Maaß von einem Schuh alle beyde Saͤtze
accurat und ohne Reſt koͤnte abmeſſen. Eben
deßgleichen die Verhaltnuͤß von 6. gegen 9.
iſt auch gemeinmaͤßlich/ weil 6. zweymahl
das drittel von 9 accurat in ſich haͤlt. Oder
weil die Ziffer oder der Bruch ⅔ der Werth
davon iſt Oder endlich/ weil ein Maaß
von einem Schuh alle Saͤtze accurat und oh-
ne Reſt koͤnte abmeſſen Endlich die Verhalt-
nuͤß von ⅓ gegen ⅖ iſt auch gemeinmaͤßlich
aus allen dreyen vorhergehenden Uhrſachen
ob man ſie gleich nicht ſo leichtlich begreiffen
kan/ hier aber folgen ſie. 1°. weil ⅓ fuͤnffmahl
das
[15]Elementa Geometriæ Lib. I.
das Sechstheil von ⅖ in ſich begreiffet. 2°.
Weil der Werth oder der quotient dieſer
Verhaltnuͤß iſt die Ziffer oder der Bruch
⅚. Endlich weil ein Maaß von \frac{1}{15} Schuh/
alle beyde Saͤtze accurat und ohne Reſt koͤnte
abmeſſen/ dann ſo ein Maaß wuͤrde fuͤnff-
mahl in ⅓ kom̃en und ſechsmahl in ⅖. Dar-
aus ſiehet man endlich/ daß wann alle beyde
Saͤtze einer Verhaͤltnuͤß mit Ziffer koͤnnen
vorgeſtellet werden/ ſo iſt dieſe Verhaltnuͤß
gemeinmaͤßlich/ aber es iſt nicht noͤhtig daß
man alle dieſe Uhrſachen allemahl betrachte/
eine iſt genug/ weil eine ohne die andere nicht
ſeyn kan.


Die ungemeinmaͤßliche Verhaltnuͤß41.
iſt wann der erſte Satz den andern/ noch kei-
ne Zahl von ſeinen aufgehenden Theilen ac-
curat
in ſich halt/ alſo daß nichts uͤberbleibet.
Als wann ich die Groͤſſe c. in ſolche auffge-
hende Theile als ich im̃er wil abtheile/ uñ daß
die Groͤſſe a. keine Zahl von ſolchen auffge-
henden Theilen accurat und ohne Reſt in ſich
haͤlt; ſo wird die Verhaltnus von a gegen
c ungemeinmaͤßlich genennet/ und alsdann
wird es ſich auch finden/ daß keine Ziffer/ es
mag ſeyn Gantze oder Bruͤche/ den Werth
oder den quotient dieſer Verhaltnuͤß werden
koͤnnen geben; daß kein Maaß muͤglich iſt zu
finden/ welches dieſe beyde Groͤſſen accurat
ausmeſſet/
[16]Elementa Geometriæ Lib. I.
ausmeſſet/ und endlich werden dieſe Saͤtze
a. und c. nicht alle beyde koͤnnen mit Ziffern
vorgeſtellet werden.


42

Aber weil man begreiffet daß die Groͤſſen
C. in unendlich kleine Theile zertheilet wer-
den kan/ wañ a gar keine vonſolchen Theile
accurat in ſich haͤlt/ ſo wird es doch nur feh-
len an einem Stuͤck oder Reſt von ſo einem
Theil/ welches/ weil es klein iſt/ kan fuͤr nichts
geſetzet werden/ und wird alsdann die Ver-
haltnuͤß von a. gegen c. als gemeinmaͤßlich
angeſehen werden koͤnnen. Deßwegen
wollen wir hier von keiner andern Verhalt-
nuͤß reden als von der gemeinmaͤßlichen.


43

Zwo Verhaltnuͤſſen ſeynd gleich/ wañ ihr
quotient oder werth einander gleich ſeynd.
Alſo iſt die Verhaltnuͤß von 8. gegen 2. gleich
der Verhaltnuͤß von 12. gegen 3. weil der
quotient auf beyden Seiten 4. iſt. Eben
alſo iſt die Verhaltnuͤß von 4. gegen 6. gleich
der Verhaltnuͤß von 10. gegen 15. weil der
quotient auf beyden Seiten iſt ⅔.


44

Die Gleichheit zwoer Verhaltnuͤſſen heiſ-
ſet proportio oder Ebenmaͤßigkeit/ und dieſe
Groͤſſe unter welchen iſt dieſe Gleichheit
zwoer Verhaltnuͤſſen werden proportionirte/
oder obenmaͤßige Groͤſſe genennet/ welches
alſo kan vorgeſtellet werden mit Ziffer/ 4.
6 ∷ 10. 15. und mit Buchſtaben alſo a. bc. d.
das iſt/ 4. verhaͤlt ſich gegen 6/ als wie 10.
gegen 15. Oder wie wir ſonſt pflegen zu ſa-
gen/
[17]Elementa Geometriæ Lib. I.
gen 4. ſtehet zu 6. als wie 10. zu 15. und a. zu b.
wie c zu d. Man kan auch die proportion oder
Ebenmaͤßigkeit ſo vorſtellen \frac{4}{6} ∝ \frac{10}{15}. und
\frac{a}{b} ∝ \frac{c}{d}. das iſt/ der quotient von 4. dividi-
ret mit 6/ iſt gleich dem quotient von 10. divi-
di
ret mit 15. und/ der quotient von a. dividiret
mit b. iſt gleich dem quotient von c dividiret
mit d. dann das alles hat einerley Verſtand
und einerley Meinung.


Weil nun eine Ebenmaͤßigkeit zwo Ver-45.
haltnuͤſſen in ſich haͤlt/ und eine jede Ver-
haltnuͤß zwey Saͤtz/ nehmlich einen erſten
Satz und einen andern Satz; ſo folget dar-
auß/ daß eine Ebenmaͤßigkeit oder proportio
vier Saͤtze haben muß/ zwey erſte Saͤtze und
und zwey andere Saͤtze.


Der erſte und letztere Satz einer propor-46.
tion werden genennet die Auſſerſte/ und
die zwey andere die Mittelſte.


Wann die zwey mittelſte einander gleich47.
ſeynd/ oder (welches eben eins iſt/) wañ drey
Saͤtze eine proportion machen koͤnnen/ ſo
wird ſie alsdann genennet/ proportio conti-
nua,
oder wie wir es verteutſchen wollen/ ge-
bundene Ebenmaͤßigkeit.
Als 4. 6 ∷ 6. 9.
welches man auch ſo vorſtellet ∺ 4. 6. 9.


Wann eine proportio continua uͤber mehr48.
als uͤber 3 Saͤtze ſich außſtrecket/ ſo wird ſie
genennet Progresſio, welches wir Fortgang/
verteutſchen wollen/ als ∺ 1. 2. 4. 8. 16. etc.


C49. Zwo
[18]Elementa Geometriæ Lib. I.
49.

Zwo Verhaltnuͤſſe ſeynd ungleich/ wann
ihre quotient ungleich ſeynd/ und dieſe iſt die
groͤſte die den groͤſten quotienten hat. Wie
der quotient gemacht oder gefunden werde/
koͤnnet ihr ſehen n°. 38.


50.

Wañ 4 Groͤſſen vorgeſtellet werden/ um
zu wiſſen ob ſie ebenmaͤßig ſeynd oder nicht/
machet nur d. 38. den quotient einer jeden
Verhaltnuͤß/ wann die quotient gleich kom-
men/ ſo ſeynd ſelbige Groͤſſen ebenmaͤßig/ wo
nicht/ ſo ſeynd ſie es nicht. Es werden zum
Exempel dieſe Groͤſſen 4. 6. 10. 15. vorgeſtellet
um zu wiſſen/ ob ſie ebenmaͤßig ſeynd. Jch
mache den quotient von \frac{4}{6} der iſt ⅔ und auch
von \frac{10}{15} der iſt auch ⅔. Daraus ſehe ich/ daß
ſolche Groͤſſen ebenmaͤßig ſeynd/ und alſo
daß 4. 6 ∷ 10. 15.


51.

Wann aber die vier gegebene Groͤſſen kei-
ne Zahlen waͤren/ ſondern Linien oder ſonſt
was/ und daß man die zwey andere Saͤtze in
gleichthe lende aufgehende Theile zertheilet
haͤtte. Wann alsdann die erſten Saͤtze die
aufgehende Theile ihrer andern Saͤtze mit
einigem Reſt begreiffen/ ſo iſt man ſicher/ daß
dieſe Groͤſſe nicht proportionirt ſeynd/ wann/
(die Reſt ungeachtet/) die erſte Saͤtze die
gleichmeſſende aufgehende Theile ihrer an-
dern Saͤtze nicht gleicherweiſe in ſich be-
greiffen. Wo aber die erſten Saͤtze gleicher-
weiſe ſelbige. Theile begreiffen mit einigem
Reſt/ ſo muß man die zwey anderen Saͤtze in
andere
[19]Elementa Geometriæ Lib. I.
andere aufgehende Theile zertheilen/ die klei-
ner ſeynd als dieſer Reſt/ und dieſe Examini-
rung wiederhohlen. Und wo man bewei-
ſen kan/ daß dieſe Zertheilung geſchehen mag
in ſolche gleichtheilende aufgehende Theile
wie man immer will/ ſo werden doch allezeit
die erſte Saͤtze die Theile ihrer andern Saͤtze
gleicherweiſe begreiffen/ (dieſe kleine Reſt
ungeachtet/) das iſt genug um zu wiſſen/ daß
ſolche vier Groͤſſen demonſtrativè ebenmaͤßig
ſeynd.


Man ſaget vier Saͤtze ſtehen in wieder-52.
kehriger Ebenmaͤßigkeit/ wann der Erſte ſte-
bet zu dem Vierten/ wie der Dritte zu
dem Andern; oder wann der Erſte ſtehet zu
dem Dritten/ wie der Vierte zu dem An-
dern. Und ſo ſeynd die vier Zahlen 2 6. 3. 4.
oder auch 2. 6. 4. 3.



Caput IV.
Von der Art zwo Groͤſſen zu ver-
aͤndern/ ohne daß ihre Verhaltnuͤß
veraͤndert werde.


ZWo Groͤſſen koͤnnen veraͤndert wer-53.
den/ ohne daß ihre Verhaltnuͤß ver-
aͤndert werde/ auf viererley Weiſe.
Nehmlich/ wañ man ihnen zuſetzet/ oder von
ihnen abziehet zwo andere Groͤſſen/ welche
gleiche Verhaltnuͤß gegen einander haben/
mit den zwo vorgegebenen: Oder wann
C 2man
[20]Elementa Geometriæ Lib. I.
man ſie multipliciret oder dividiret mit einer
einigen Groͤſſe.


Eher wir aber ſchreiten zur Erklaͤrung
und zum Beweiß der Eigenſchafften der
Geometriſchen Verhaltnuͤß und proportion,
ſo wollen wir ſagen/ daß dieſe materi eine ſo
groſſe affinitaͤt und Verwandſchafft mit der
Vernunfft des Menſchen hat/ daß es kaum
noͤhtig iſt/ Beweißthuͤmer und demonſtrati-
ones
zu gebrauchen/ um ihre vornehmſte und
noͤhtigſte Eigenſchafften einem vernuͤnffti-
gen Menſchen/ dem ſie nur recht erklaͤret und
beſchrieben werden/ glaubhafftig zu machen/
darum werden die Perſonen/ die ein wenig
ſcharffſinnig ſeynd und eine gute Vernunfft
haben/ nicht ſehr zu tadeln ſeyn/ wann ſie
ſchon die demonſtrationes uͤbergehen und ſich
mit unſern folgenden Beſchreibungen und
Erklaͤrungen begnuͤgen laſſen. Damit aber
die Gelehrte von Profeſſion, nicht uͤber uns
murren/ ſo wollen wir doch ſelbige noͤthige
Demonſtrationes geben ſo kurtz als es immer
muͤglich iſt/ und um deſto leichter zu dieſem
Zweck zu kommen/ ſo wolle man nur folgen-
de vier Grund-Saͤtze als natuͤrlich klar an-
nehmen/ und derer nicht vergeſſen.


54.

1°. Gleiche Verhaltnuͤßen haben gleiche
Quotient.


55.

2°. Gleiche Groͤſſen koͤnnen nicht quotien-
ten
ſeyn/ als von gleichen Verhaltnuͤſſen.


56.

3°. Wann die Verhaltnuͤß von a. gegen
b. gleich iſt der Verhaltnuͤß von c gegen d;
ſo
[21]Elementa Geometriæ Lib. I.
ſo iſt auch die Verhaltnuͤß von b. gegen a.
gleich der Verhaltnuͤß von d. gegen c.


Wann gleiche Groͤſſen gleicherweiſe tra-57.
ctiret werden durch Mittel anderer gleichen
Groͤſſen/ oder allein in ſich ſelbſten/ was her-
aus kommen wird/ muß auch gleich ſeyn.


Lemma. Der erſte Satz einer Verhalt-58.
nuͤß/ iſt gleich dem product des andern Sa-
tzes mit dem quotient ſelbiger Verhaltnuͤß.


Beweiß. Es ſeye dieſe Verhaltnuͤß
von a. gegen b und der quotient darvon wer-
de genennet q. ſo wird man ſehen durch No.
38. und 44. daß/ weil der Werth einer Ver-
haltnuͤß/ allezeit gleich iſt ihrem Quotient, ſo
iſt dann \frac{a}{b} ∝ q. und wann das iſt/ ſo wird
man finden durch No. 57. das auch ab q.
welches zu beweiſen war. Weil man um
dieſe Verwandelung zu thun/ nur die zwo
gleiche Groͤßẽ \frac{a}{b} und q. eine jede mit b. multi-
plicir
en muß/ wie gewieſen worden No. 15.
und 28. Ein jeder Verſtaͤndiger wird auch
von ihm ſelber merckẽ/ daß/ was wir hier be-
weiſen/ nichts anderſt iſt/ als dieſe beſtaͤndige
Warheit/ welche zum Voraus genommen
wird bey der Probe der gemeinen Diviſion
in der Rechenkunſt; nemlich/ daß der Pro-
duct
des Quotient einer Diviſion mit dem
Diviſor, gleich iſt dem Dividendus.


Hieraus folget/ daß man auf folgende59.
weiſe die Saͤtze einer Verhaltnuͤß ſchreiben
C 3kan.
[22]Elementa Geometriæ Lib. I.
kan. Als nehmlich/ es ſeyen die zwey Saͤtze
ſolcher Verhaltnuͤß a. und b. und werde ihr
quotient genennet q. ſo kan man ſchreiben an
ſtatt a. b. dieſe zwey Saͤtze b q. b.


60

Und geſetzt man haͤtte einen ſolchen Geo-
metri
ſchen Fortgang ∺ a. b. c. d. e. \&c. aus
vorigem Fundament, koͤnte man ihn ſo ſchrei-
ben bq. b.\frac{b}{q}\frac{b}{qq}{b}{q^3}\&c. Nun wollen wir
zu unſerm Zweck fort ſchreiten.


61.

I. Wann man zu zweyen Groͤſſen zwo
andere addiret, welche mit den zwo erſten
gleiche Verhaltnuͤß haben/ ſo werden ihre
Summen eben dieſe Verhaltnuͤß haben.


Beweiß. Es ſeye die vorgegebene Ver-
haltnuͤß die von a. zu b. und die ihr gleich iſt
von c. zu d. ſo ſoll man beweiſen/ daß a + c.
b + d
a. b. Es ſeye dann \frac{a}{b} ∝ q. wie auch
\frac{c}{d} ∝ q. Ergo d. 59. An ſtatt a. bc. d. kan
man ſchreiben bq. bdq. d. Alſo muß man
dann beweiſen/ daß bq + dq. b + da. b. Aber
d 17. man ſiehet augenſcheinlich durch die
diviſion, daß der quotient der erſten Ver-
haltnuͤß q. heraus kommet/ und man hat
præſupponiret, q. waͤre auch der quotient von
a. gegen b. Ergo d. 55. dieſe Verhaltnuͤß ſeynd
gleich.


62.

Hieraus folget/ daß wann man viele
gleiche Verhaltnuͤſſen hat/ und daß man alle
die erſten Saͤtze zuſammen addiret, und alle
die
[23]Elementa Geometriæ Lib. I.
die andere Saͤtze auch zuſammen/ die Ver-
haltnuͤß dieſer zwo Summen wird gleich
ſeyn/ einer jeden vorgegebenen Verhaltnuͤß.


II. Wann man von zwo Groͤſſen zwo63
andere abziehet die mit den zwo erſten eine
gleiche Verhaltnuͤß haben/ die zwey Reſte
werden auch mit dem erſten eine gleiche
Verhaltnuͤß haben.


Beweiß. Wann a. bc. d. man ſoll be-
weiſen daß a—c. b—da. b. Geſetzt daß
\frac{a}{b} ∝ q wie auch \frac{c}{d} ∝ q. Ergo d. 59. kan ich
ſchreiben an ſtatt a bc. d. daß bq. bdq. d.
darum iſt dann zu beweiſen/ daß bq—dq.
b—d
a. b. Aber d. 17. man mercket gleich
durch die diviſion, daß der quotient der erſten
Verhaltnuͤß iſt q. und man præſupponiret/ q.
ſeye auch der quotient von a gegen b. Ergo d.
55. dieſe Verhaltnuͤſſen ſeynd gleich.64


III. Wann zwo Groͤſſen alle beyde durch
eine andere multipliciret werden/ dieſe pro-
duct
en und die zwo erſte Groͤſſen werden
gleiche Verhaltnuͤß gegeneinander haben.
Dann es ſeyen dieſe zwo Groͤſſen b. und d.
und die dritte Groͤſſe nach Belieben genom-
men ſeye x/ ſo muß man dann beweiſen/ daß
bx. dxb. d. Geſetzt daß \frac{b}{d} ∝ q. ſo kommet
d. 58. bdq und dqxbx. ſo iſt dann zu be-
weiſen daß dqx. dxb. d. Aber d. 17. man
ſiehet durch die diviſion daß \frac{dqx}{dx} ∝ q. und
man
[24]Elementa Geometriæ Lib. I.
man præſupponiret daß \frac{b}{d} ∝ q Ergo d. 55. Es
ſeynd zwo gleiche Verhaltnuͤße.


65

Wann zwo Groͤſſen alle beyde durch eine
andere dividiret werden/ die zwo erſte Groͤſſen
und die zwey quotienten werden gleiche Ver-
haltnuͤß gegeneinander haben.


Beweiß. Es ſeyen die zwo Groͤſſen b. und
d. und ihr diviſor nach Belieben genommen
x. ſo muß man beweiſen/ daß \frac{b}{x}·\frac{d}{x} ∷ b. d. Es
ſey nun \frac{b}{x} ∝ p. und \frac{d}{x} ∝ q. ſo iſt dann zu be-
weiſen/ daß p. qb. d. Aber d. 58. pxb.
und q xd Ergo px. qxb. d. Aber d. 64.
px. qx. p. q Ergo wie man hernach ſehen kan
d. 70. und es auch natuͤrlich klar iſt/ weil px.
q x
b. d. und wiederum px. qxp. q. ſo iſt
dann auch p. q.b. d. oder \frac{b}{x}.\frac{d}{x} ∷ b. d. wel-
ches zu beweiſen war.


66

Aus dieſen zweyen Puncten folget/ daß
zwo Groͤſſen ſich gegen einander verhalten/
wie ſich verhalten ihre gleichtheilende aufge-
hende Theile/ und wiederkehrig; daß die
gleichtheilende aufgehende Theile ſich ver-
halten als wie ſich verhalten ihre Vielfach.
Alſo 8. ſtehet zu 12. wie das Viertel von
8. nemlich 2. ſtehet zu dem Viertel von 12:
nemlich 3. und vice verſa. 2. 3 ∷ 8. 12.


Ca-
[25]Elementa Geometriæ Lib. I.

Caput V.
Eigenſchafften der Ebenmaͤßig-
keit und
Proportion.


I.


WAnn vier Groͤſſen ebenmaͤßig ſeynd/67
ſo wird allezeit geſchehen 1°. daß
wann der erſte Satz der erſten Ver-
haltnuͤß gleich iſt/ dem erſten Satz der an-
dern/ ſo wird auch der ander Satz der er-
ſten Verhaltnuͤß gleich ſeyn mit andern
Satz der andern. 2°. Daß wann der erſte
Satz der erſten Verhaltnuͤß groͤſſer iſt/ als
der erſte Satz der andern/ ſo wird auch der
ander Satz der erſten Verhaltnuͤß groͤſſer
ſeyn/ als der ander Satz der andern. 3°.
Daß wann der erſte Satz der erſten Ver-
haltnuͤß kleiner iſt als der erſte Satz der an-
dern/ ſo wird auch der ander Satz der erſten
Verhaltnuͤß/ kleiner ſeyn als der ander Satz
der andern. Oder auch Viceverſa, daß wann
der ander Satz der erſten Verhaltnuͤß
gleich/ kleiner oder groͤſſer iſt/ als der andere
Satz der andern Verhaltnuͤß/ ſo muß der
erſte Satz der erſten Verhaltnuͤß auch
gleich/ kleiner oder groͤſſer ſeyn/ als der erſte
Satz der andern Verhaltnuͤß.


Exempel des erſten Caſus 2. 6 ∷ 2 6.


Exempel des andern Caſus 3. 9 ∷ 2. 6.


Exempel des dritten Caſus 2. 6 ∷ 3. 9.


Beweiß. Wer nur bey ihm ſelber be-
Dtrach-
[26]Elementa Geometriæ Lib. I.
trachten wird/ daß durch die Natur der Ver-
haltnuͤß und Ebenmaͤßigkeiten wie zu ſehen
N°. 38. und 44 Zwo gleiche Verhaltnuͤß
ſeynd nichts anders/ als zwo Diviſiones die
einen gleichen Quotient heraus geben/ deren
die erſte Saͤtze ſeynd die Dividendus, und die
andere Saͤtze die Diviſores, und daß er in
dieſen Gedancken leſe mit Bedacht die vo-
rigen Eigenſchafften/ ſo werden ſie ihm ſo
klar und ſo wahrhafftig vor Augen kom-
men/ daß es ihm unmuͤglich ſeyn wird/ daran
zu zweifflen/ darum iſt keines andern Be-
weiſſes hier vonnoͤthen.


68.

Hieraus folget 1°. daß zwo gleiche Groͤſſen
zu einer Dritten eine gleiche Verhaltnuͤß
haben/ und wiederkehrig; wann zwo
Groͤſſen zu einer Dritten/ eine gleiche Ver-
haltnuͤß haben/ ſo ſeynd dieſe zwo erſte einan-
der gleich: das iſt mit andern Worten: daß
wañ zwey gleiche Dividendus, mit einem glei-
chẽ Diviſor dividiret/ haben gleiche Quotiens;
und wañ zwey Dividendus mit einerley Zahl
dividiret/ einen gleichen Quotiens geben/ ſo
muͤſſen dieſe Dividendus gleich geweſen ſeyn.


69.

2°. Daß wann zwo Groͤſſen ungleich
ſind/ die groͤſte hat eine groͤſſere Verhalt-
nuͤß als die kleineſte gegen einer Dritten; und
wiederkehrig/ daß unter zwo ungleiche
Groͤſſen/ dieſe iſt die groͤſte/ zu welcher eine
Dritte die kleineſte Verhaltnuͤß hat/ und
vice verſa, dieſe iſt die kleineſte zu welcher
eine Dritte die groͤſte Verhaltnuͤß hat. Das
iſt
[27]Elementa Geometriæ Lib. I.
iſt/ mit andern Worten/ daß wann zwey Di-
videndus
ungleich ſeynd und daß ſie alle bey-
de mit einerley Diviſor dividiret werden/ ſo
wird der Quotient des groͤſten Dividendus
groͤſſer ſeyn als der Quotient des kleineſten:
und wiederkehrig/ daß wann einerley
Groͤſſe/ mit zwo anderen ungleichen dividiret
wird/ ſo iſt dieſer Diviſor der groͤſte/ wo der
Quotient am kleineſten kommet/ und hinge-
gen dieſer Diviſor der kleineſte/ wo der Quo-
tient
am groͤſten kommet.


II. Wann zwo Groͤſſen gegen einander70
ſtehen/ als wie zwo andern auch gegen ein-
ander/ und wiederum daß dieſe letzte zwo
gegen einander ſtehen als wie derum zwo an-
dere gegeneinander/ ſo ſtehen auch die zwo
Erſte gegeneinander/ als wie die zwo letz-
te. Das iſt/ wann
⅔ ∝ \frac{4}{6} und daß auch \frac{4}{6} ∝ \frac{8}{12} ſo iſt auch ⅔ ∝ \frac{8}{12}.
welches ſo klar iſt/ d. ax. III. daß es kein Be-
weiß noͤthig hat/ und wird auch ſo vorge-
ſtellet. 2. 3 ∷ 4. 6 ∷ 8. 12.


III. Wann vier Groͤſſe ebenmaͤßig ſeynd/71
ſo iſt der Product der zwo aͤuſſerſten gleich
dem Product der zwo mittelſten.


Exempel

D 2Be-
[28]Elementa Geometriæ Lib. I.

Beweiß. Es ſeye a. bc. d. das iſt/
\frac{a}{b} ∝ \frac{c}{d}. wie zu ſehen N°. 44. weil nun dieſe
zwey Ding gleich ſeynd/ multipliciret ſie alle
beyde mit bd. durch N°. 15. und 28. ſo wird
kommen d. N°. 57. a dbc. welches zu be-
weiſen war.


Anderſt. Es ſey \frac{a}{b} ∝ q. ſo iſt dañ auch d.
n. 44. \frac{c}{d} ∝ q. uñ kan ich dann d. 59. meine pro-
portion
ſo ſchreiben bq. bdq. d. Nun ſoll
man beweiſen daß b d qb q d. das iſt aber
augenſcheinlich/ weil es eben die produ-
cent
ſeynd. Ergo \&c.


72

Hieraus folget/ daß in einer gebundenen
proportion, der product der aͤuſſerſten gleich
iſt dem Quadrat deß mittelſten Satzes. Als
wann ∺ a. b. c. ſo iſt acbb.


73

IV. Wañ vier Groͤſſen ebenmaͤßig ſeynd/
und werden multipliciret mit vier andern/
die auch ebenmaͤßig ſeynd/ nehmlich eine
Jede mit ihrem Correſpondent, die vier pro-
duct
werden wiederum ebenmaͤßig ſeyn.


Es ſeyen gegeben2. 3 ∷ 4. 6.
die werden multiplicirct mit4. 2 ∷ 10. 5.
die Product ſeynd8. 6 ∷ 40. 30.

Beweiß.


Geſetzt man hata. bc. d.
und nochc. fg. h.

Und man ſoll beweiſen/ daß ae. bf.cg. dh.


Es
[29]Elementa Geometriæ Lib. I.

Es ſeye dann \frac{a}{b} ∝ q. und dann auch \frac{c}{d} ∝ q
Es ſeye auch \frac{e}{f} ∝ r. Wie auch \frac{g}{h} ∝ r. ſo
kan man dann d. N°. 59. an ſtatt der zwey


vorigen alſo ſchreiben:bq. bdq. d.
f r. fhr. h.

ſo muß man dann beweiſen/ daß bqfr. bf
dqhr. dh. aber der product der mittelſten Saͤ-
tze bfdqhr. iſt gleich/ dem product der aͤuſſer-
ſten bqfrdh Ergo durch die umgekehrte deß
d. N°. 71. die natuͤrlich klar aus derſelben fol-
get/ ſind dieſe auch ebenmaͤßig.


Hieraus folget 1. daß wann vier Groͤſſen74
ebenmaͤßig ſeynd/ ſo ſeynd ihre Quadrat und
cubus auch ebenmaͤßig.


dann wann2. 3 ∷ 4. 6.
multipliciret mit2. 3 ∷ 4. 6.
kommen die product4. 9 ∷ 16. 36. Quadr.
und die Cubus8. 27 ∷ 64. 216. \&c.

Es folget 2tens wiederkehrig/ daß wann75
die Quadrat oder Cubus ebenmaͤßig ſeynd/ ſo
ſeynd ihre Radices auch ebenmaͤßig.


V. Wann vier Groͤſſen ebenmaͤßig ſeynd/76
der product der erſten Saͤtze miteinander
ſtehet zu dem product der andern Saͤtze mit-
einander/ als wie der Quadrat eines erſten
Satzes zu dẽ Quadrat ſeines andern Satzes.


Beweiß. Dieſes folget wiederum aus
dem N°. 73.


dann wanna. bc. d.
So iſt aucha. ba. b.
Ergo d. N°. 73.aa. bb.ac. bd.

D 3Oder
[30]Elementa Geometriæ Lib. I.
Oder wiederum/ wanna. bc. d.
So iſt auchc. d.c. d.
Frgo d. N°. 73.ac. bdcc. dd.

welches zu beweiſen war.


77

VI. Wann drey gleiche Verhaltnuͤßen
nacheinander folgen/ der product der drey
erſten Saͤtze ſtehet zu dem product der drey
andern Saͤtze als wie der Cubus eines erſten
Satzes/ zu dem Cubus ſeines andern Satzes.


Beweiß. Das folget wiederum aus
dem N°. 73.


Dann wanna. bc. de. f.
So iſt aucha. ba. b.
Ergo durch N°. 73.aa. bbac bd.
wiederum d. n. 70. ſo iſt aucha be. f.
Ergo durch N°. 73.a3. b3acc. b df.

welches zu beweiſen war/ dann a3. iſt der Cu-
bus
e[i]nes erſten Satzes/ b3. der Cubus eines
andern Satzes/ ace. der Product der drey
erſten Saͤtze/ und bdf. der Product der
dreyen andern Saͤtze.


78

Aus den n. 65. 76. und 77. folget/ daß
wann drey Groͤſſen als a. b. c. in einer ge-
bundenen Ebenmaͤßigkeit ſtehen/ das iſt/ daß
a. b. c. oder daß a. bb. c. ſo ſtehet der
□ der erſten zu dem □ der andern/ wie die
Erſte zu der Dritten/ das iſt/ aa. bba. c.


Dann d. No. 76 aus dieſer Ebenmaͤßig-
keit a. bb. c. folget daß ab. bcaa. bb. A-
ber d. No. 65. ab. bca. c. Ergo d. N°. 70.
aa. bb
a. c. Welches zu beweiſen war.


Eben
[31]Elementa Geometriæ Lib. I.

Eben auf die Art wird man beweiſen/ daß
wann vier Groͤſſen als a. b. c. d. in einer ge-
bundenen Ebenmaͤßigkeit ſtehen/ das iſt/ daß
a. bb. cc. d. ſo iſt der Cubus der erſten zu
dem Cubus der andern/ wie die erſte zu der
vierdten/ das iſt/ a3. b3a. d.


Dañ d N°. 77. Aus dieſer Ebenmaͤßigkeit
a bb. cc. d. folget daß abc. bcda3. b3.
Aber d. N°. 65. abc. bcda. d. Ergo d. N°. 70.
a3. b3
a. d. W Z. B. W.


Ratio compoſita, oder vereinigte Ver-79
haltnuͤß von vielen andern/ iſt/ wann die
Product ihrer gleich benandten Saͤtze eine
neue Verhaltnuͤß machen. Als die verei-
nigte Verhaltnuͤß von 2. gegen 4. und von 5.
gegen 7. iſt die Verhaltnuͤß von 10. gegen
28 nehmlich die Verhaltnuͤß des Products
der zwey erſten Saͤtze/ 2. und 5. der da iſt
10/ gegen dem Product der zwey andern Saͤ-
tze/ 4. und 7. der da iſt 28.


VII. Wann eine Verhaltnuͤß compoſita80
iſt aus vielen andern/ und daß eine andere
Verhaltnuͤß auch Compoſita iſt/ aus vielen
andern Verhaltnuͤſſen die gleich ſeynd/ und
die in gleicher Zahl mit denen die in der er-
ſten vereiniget ſeynd/ in welcher Ordnung
ſie auch moͤgen geſetzt worden ſeyn/ ſo ſage
ich/ daß dieſe zwo vereinigte Verhaltnuͤſſe
auch einander gleich ſeynd.


Beweiß. Es ſeye die Verhaltnuͤß von
2. gegen 4. eine Compoſita aus den zwoen
2. gegen 3. und 3. gegen 4. Und ſeye auch die
Ver-
[32]Elementa Geometriæ Lib. I.
Verhaltnuͤß von 6. gegen 12. eine Compo-
ſita
aus den zwoen 6. gegen 8. und von 8. ge-
gen 12.


und daß auch zugleich2. 3 ∷ 8. 12.
und3. 4 ∷ 6. 8.

ſo ſtehet zu beweiſen/ daß die zwo Compoſitæ
2. gegen 4. und 6. gegen 12. auch gleich ſeynd.


2. 3 ∷ 8. 12.
Durch N°. 73. ſo kan3. 4 ∷ 6. 8.
man ſagen/ daß6. 12. ∷ 48. 96.
Setzet aber nun alſo2. 3. 6 8.
3. 4. 8. 12.

und man ſoll beweiſen/ daß 6. 12. ∷ 48. 96.
welches ein Ding iſt/ ob gleich die zwo letzte
Verhaltnuͤß/ die da vereiniget werdẽ/ verſetzt
worden ſeynd/ nun aber wann ich die Saͤtze
der erſten vereinigten Verhaltnuͤß von 6.
gegen 12. dividire mit 4 ſo wird ihre Verhalt-
nuͤß d 65. dadurch nicht geaͤndert/ und
kom̃et alsdann 2. gegen 4; und eben darum/
wann ich die Saͤtze der andern vereinigten
Verhaltnuͤß von 48. gegẽ 96. dividire mit 24.
ſo bleibt wiederum d. n. 65 ihre Verhaltnuͤß/
2. gegen 4./ und weil dieſes Raiſonnement in
allen Faͤllen kan gebraucht werden/ ſo iſt die
Sach eine allgemeine Wahrheit.


Caput
[33]Elementa Geometriæ Lib. I.

Caput VI.
Art und Weiſe vier ebenmaͤßige
Groͤſſen auf unterſchiedene Weiſe zu
vergleichen/ alſo daß allezeit eine

Proportiounter ihnen
bleibet.


VIer ebenmaͤßige Groͤſſen koͤnnen auf81.
achterley Art verſetzet werden/ und
doch immer ebenmaͤßig bleiben/ ohne
daß man ihnen etwas zuſetzet/ oder von ih-
nen etwas abziehet/ dann ſo lang die aͤuſſer-
ſte/ aͤuſſerſte oder mittelſte bleiben/ ſo lang
bleiben ſie auch ebenmaͤßig durch die umge-
kehrte des N°. 71. Alſo:


  • 1°. Hypotheſis,
    • a. bc. d.
    • 2. 6 ∷ 3. 9
    Erſte Sa-
    tzung.
  • 2°. Æquivalens,
    • c. da. b.
    • 3 9 ∷ 2. 6.
    gleichgel-
    tend.
  • 3°. Invertendo
    oder permutando,
    • b ad. c.
    • 6. 2 ∷ 9. 3.
    umgekehret.
  • 4°. Æquivalens,
    • d. cb. a.
    • 9. 3 ∷ 6. 2.
    gleichgel-
    tend.
  • 5°. Alternando,
    • a. cb. d.
    • 2. 3 ∷ 6. 9.
    umwechſe-
    lend.
  • 6°. Æquivalens,
    • b. da. c.
    • 6. 9 ∷ 2. 3.
    gleichgel-
    tend.
  • 7°. Inverſio alterni,
    • c. ad. b.
    • 3. 2 ∷ 9. 6.
    Umkehꝛung
    der Um-
    wechſelung.

E8°. Æqui-
[34]Elementa Geometriæ Lib. I.
  • 8°. Æquivalens,
    • d. bc. a.
    • 9. 6 ∷ 3. 2
    gleichgeltend.

Wann man aber die vier erſten Saͤtze mit-
einander addiren/ oder von einander ſub-
trahi
ren darff/ ſo koͤnnen ſie noch auff drey-
erley Art verſetzet werden/ wie folget.


  • Hypotheſis,
    • a. bc. d.
    • 2. 6 ∷ 3. 9.
    Erſte Satzung.

82
  • Componen-
    do,
    • oder
        • a + b. bc + d. d.
        • 8. 6 ∷ 12. 9.
        • a + b. ac + d. c.
        • 8. 2 ∷ 12. 3.

Beweiß. Man ſiehet in der erſten
Satzung d. n. 71. daß adbc. und man ſoll
dann beweiſen in der folgenden Stellung/
wann ſie eine Proportion iſt/ daß bc + bd
ad + bd. und das iſt augenſcheinlich/ weil
adbc.


Und in der letzten Stellung muß man be-
weiſen/ daß ac + adac + bc. und das iſt wie-
derum augenſcheinlich/ d. n. 57. weil adbc.


  • Hypotheſis,
    • a. bc. d.
    • 6. 2 ∷ 9. 3.

83
  • Dividendo.
    • oder
        • a—b. bc—d. d.
        • 4. 2 ∷ 6. 3.#
        • a—b. ac—d. c.
        • 4. 6 ∷ 6. 9.

Beweiß. Man ſiehet in der erſten Satzung
d. n 71. daß adbc. und man ſoll beweiſen
in der folgenden Stellung daß bc—bd
ad—bd. das iſtaber augenſcheinlich/ d. n. 57.
weil
[35]Elementa Geometriæ Lib. I.
weil adbc. und in der letzten Stellung/
muß man beweiſen/ daß ac—adac—bc.
und das iſt wiederum augenſcheinlich/ weil
adbc.


  • Hypotheſis,
    • a. bc. d.
    • 6. 2 ∷ 9. 3.
  • Componendo
    \& dividendo
    ſimul.
    • a + b. a—bc + d. c—d.
    • 8. 4 ∷ 12. 6.

Beweiß. Man ſiehet wiederum d. n. 71. in
der erſten Satzung daß adbc. und man
ſoll hier beweiſen daß ac + ad—bc—bd
ac—ad + bc—bd aber das iſt wiederum
klar d. n. 57. weil adbc.



Caput VII.
Von der
Progreſſionoder gebun-
denen Ebenmaͤßigkeit.


HJervon wollen wir hier nicht weit-
laͤufftig handeln/ aber doch koͤnnen
wir nicht unterlaſſen ſo viel darvon zu
ſagen/ als noͤthig iſt/ um zu der Summa einer
Progreſſion, ſo kurtz als es moͤglich iſt/ zu
kommen/ wiewohl der Beweiß nicht ſoll ge-
geben werden/ weil es ein wenig zu tieff aus
der Algebra hergeſucht wird/ welche wir
voͤllig hier zu tractiren/ nicht vorhaben.


Jn allem fallenden Geometriſchen85
Fortgang/ der erſte Satz weniger den an-
dern/ ſtehet zu dem erſten/ wie der erſte Satz
E 2weniger
[36]Elementa Geometriæ Lib. I.
weniger den letzten zu der Summa aller Saͤtze
zuſammen weniger den letzten.


Es ſeye dieſer Fortgang ∺ 81. 27. 9. 3. 1.
ſo ſage ich daß 81. weniger 27. das iſt/ 54. ſte-
het zu 81 ∷ wie 81. weniger 1. das iſt/ 80.
gegen der Summa aller Saͤtze weniger 1. das
iſt 120. dann ſetzet dieſe Zahlen und tractiret
ſie d. n. 62. wie folget/ ſo wird folgende Eben-
maͤßigkeit heraus kommen:


  • 81. 27.
  • ∷ 27. 9.
  • ∷ 9. 3.
  • ∷ 3. 1.
  • 120. 40 ∷ 81. 27.

Das iſt/ die Summa aller erſten Saͤtze/ ſtehet
zu der Summa aller andern Saͤtze/ wie ei-
ner der erſten Saͤtze zu ſeinem andern Satz.
Aus dieſer Proportion aber kommet Divi-
dendo
d. n. 83. die folgende 80. 120 ∷ 54. 81.
und dieſe hier d. n. 80. nach dem Æquivalens
oder gleichgeltend gemacht/ kommet 54. 81 ∷
80. 120. die im Beweiß-Stuͤck vorgegeben
war.


Beweiß mit Buchſtaben. Es ſeye die
Progreſſioa. b. c. d. e. durch N°. 60. kan
man ſie ſo ſchreiben ∺ bq. b.\frac{b}{q}. \frac{b}{qq}. \frac{b}{qqq.} uñ
wann man hieraus die drey erſten Saͤtze der
Proportion die da ſoll bewieſen werden/ for-
mi
ret/ ſo werden ſie alſo kommen bq—b. bq
bq—\frac{b}{qqq} und hieraus durch die Regula de
Try
[37]Elementa Geometriæ Lib. I.
Try wird der vierdte Satz kommen alſo/
bq + b + \frac{b}{q} + \frac{b}{qq} nehmlich die gantze Sum-
ma
aller Saͤtze weniger den letzten.
Welche Generalitaͤt beweiſet/ daß dieſes
Beweißſtuͤck wahr iſt/ nicht allein in den
fallenden Fortgang/ ſondern in allerhand
Geometriſchen Fortgang.


Hieraus folget aber/ daß/ wann die Pro-86
greſſio unendlich faͤllt/ das iſt/ wo der
letzte Satz in Vergleichung der andern ſo
viel gilt als 0. da wird folgende Proportion
wahr ſeyn.


Wie der erſte Satz weniger den andern/
ſtehet zu dem erſten; alſo ſtehet auch der erſte/
zu der Summa der gantzen Progreſſion.


Man kan auch die Summa aller Geometri-87
ſchen Progreſſion durch folgendes Theorema
finden/ welches ſehr kuꝛtz vorgeſchriebẽ wiꝛd/
das wir aber aus angeregten Uhrſachen hieꝛ
nicht beweiſen. Nehmlich/ wann der aller-
groͤſte Satz wird genennet v der allerklei-
neſte a. die ratio communis, oder die gemeine
Verhaltnuͤß r. (welche gefunden wird/ wann
man von zweyen neben einander ſtehenden
Saͤtzen/ den groͤſten mit den kleineſten dividi-
ret/) und die Sum̃e wiꝛd genen̄et S. ſo wird es
ſich allezeit finden daß S ∝ {vr-a}{r-1}.


Und um die Muͤhe in etwas zu verſpah-88
ren/ wann man den letzten oder groͤſten Satz
eines ſteigenden Forlgangs noͤthig hat/
E 3um
[38]Elementa Geometriæ Lib. I.
um ihre Summa zu finden; wann man wei-
ter noch nennet die Zahl der Saͤtze t., und
und dieſe Zahl weniger 1. d. oder t—1 ∝ d.
ſo wird es ſich allezeit finden/ daß vatd.
oder damit man es beſſer verehſtet/ wann die
Progresſion 7. Saͤtze haͤtte/ ſo waͤre var6.
wann ſie 9. Saͤtze haͤtte/ ſo waͤre var8.
wann ſie 24. Saͤtze haͤtte/ ſo waͤre var13.
und immer ſo fort.



Problemata,oder Werck-Stuͤck/
betreffend die
Geometriſche Gleich-
maͤßigkeit.


I.


89

DRey Groͤſſen werden vorgegeben/ als
4. 6 ∷ 10. und man ſoll eine vierte
ebenmaͤßige finden? multipliciret die
zwey aͤuſſerſten Saͤtze auf die rechte Hand 6.
und 10. mit einander/ welche die mittelſte in
der Proportion ſeynd/ ihr Product d. n. 71 wird
auch der Product der zwey aͤuſſerſten ſeyn/
darum dividiret dann dieſen Product 60 mit
dem erſten Satz 4. der Quotient 15. wird die
vierdte ebenmaͤßige Groͤſſe ſeyn die man ſu-
chet.


90

II. Zwo Groͤſſen 4. und 6. werden gege-
ben/ und man ſoll ihnen eine Dritte eben-
maͤßige finden? Wiederhohlet die andere/
nehmlich 6. alſo 4. 6 ∷ 6. und ſuchet wie zu-
vor eine vierdte proportionirte/ ſo findet ihr
9. fuͤr die geſuchte Zahl alſo 4. 6 ∷ 6. 9.


III. Zwo
[39]Elementa Geometriæ Lib. I.

III. Zwo Groͤſſen werden vorgegeben/ und91
man ſoll zwiſchen denſelben eine Mittel-pro-
portional
finden?


Mu[l]tipliciret zuſammen die zwo vorgege-
bene Groͤſſẽ 4 und 9/ und aus ihrem Product
36 ziehet die Quadrat-Wurtzel 6. dieſe iſt die
geſuchte Mittel-proportional dann ∺ 4. 6. 9.


IV. Es werden gegeben der kleineſte und92
der ihm nechſtfolgende Satz eines Geome-
tri
ſchen Fortgangs/ und auch die Zahl aller
Saͤtze/ und man ſoll den groͤſten Satz finden?


Man ſuchet erſt die gemeine Verhaltnuͤß
der Progresſio, indem man den andern Satz
mit dem kleineſten dividiret/ hernach wann
nur drey Saͤtze der Progresſio waͤren/ ſo muͤ-
ſte man dieſe gemeine Verhaltnuͤß mit ſich
ſelber multipliciren/ wo vier Saͤtze waͤren/ ſo
muͤſte man dieſen Product noch wieder mit
der ratione communi multipliciren/ wo fuͤnff
Saͤtze waͤren/ noch einmahl eben mit der
gemeinen Verhaltnuͤß multipliciren/ und
immer ſo fort/ aber endlich muͤſte man
allemahl zum Beſchluß den letzten Product
mit dem erſten und kleineſten Satz multi-
plici
ren/ ſo haͤtte man den groͤſten und
letzten/ aber die Compendia oder Verkuͤr-
tzung muͤſſen mit Worten und Exempel ge-
lehret werden/ um die Weitlaͤufftigkeit zu
meiden.


Es werden gegeben der erſte Satz/ der93
andere Satz/ und der letzte Satz eines Geo-
metri
ſchen Fortgangs/ und man ſoll die
Summam aller Saͤtze finden?


Su-
[40]Elementa Geometriæ Lib. I.

Suchet die gemeine Verhaltnuͤß/ wie in-
dem geſagt/ multipliciret dieſelbige mit dem
groͤſten Satz/ von dem Product, ziehet den
kleineſten Satz ab/ und dividiret den Reſt
mit der gemeinen Verhaltnuͤß/ weniger 1;
was da kommet/ iſt die Summe der gantzen
Progresſio.


94

Es werden gegeben der erſte und der an-
dern Satz eines unendlich fallenden Fort-
gangs/ und man ſoll die Summe aller ihrer
Saͤtze finden?


Thut wiederum wie bey N°. 92 gelehret
iſt/ und erinnert euch nur/ daß der klei-
neſte Satz hier fuͤr 0. geſchetzet wird.



Caput VIII.
Von der
Arithmetiſchen Ver-
haltnuͤß und Gleichmaͤßigkeit.


95

DIe Arithmetiſche Verhaltnuͤß zwoer
Groͤſſen/ iſt die Differentia derſelben/
oder der Reſt/ wann die eine von der
anderen abgezogen wird. Als/ die Arithme-
ti
ſche Verhaltnuͤß von 11. gegen 7. iſt 4.


96

Die Arithmetiſche Verhaltnuͤß zwoer
Groͤſſen iſt gleich der Arithmetiſchē Verhalt-
nuͤß zwoer andern/ wann die Differentia der
zwo erſten/ gleich iſt der Differentia der zwoen
andern. Als die Arithmetiſche Verhaltnuͤß
von 11. gegen 7. iſt gleich der Arithmetiſchen
Verhaltnuͤß von 13. gegen 9 dann ein jeder
Reſt iſt 4.


Die
[41]Elementa Geometriæ Lib. I.

Die Gleichheit zwoer Arithmetiſchen97
Verhaltnuͤßẽ wird geneñet Proportio Arith-
metica,
oder Arithmetiſche Ebenmaͤßigkeit.
Welche in den vier folgenden Zahlen ſich be-
findet/ und wird ſo vorgeſtellet 9. 5:15. 11.
das iſt/ 9 ſtehet Arithmeticè gegen 5/ als
15. gegen 11. oder/ der Unterſcheid zwiſchen 9.
und 5/ iſt gleich dem Unterſcheid zwiſchen 15.
und 11.


Wann die mittelſte Saͤtze einander gleich98
ſeynd/ ſo heiſſet ſie Proportio Arithmetica
continua,
oder gebundene Arithmetiſche
Ebenmaͤßigkeit. Alſo 9. 5: 5. 1. und wird
auch ſo vorgeſtellt ÷ 9. 5. 1.


Wann dieſe gebundene Ebenmaͤßigkeit99
ſich weiter als uͤber drey Saͤtze ausſtrecket/
ſo wird ſie genennet Progresſio Arithmetica.
Als ÷ 1. 3. 5. 7. 9. 11. etc. Man koͤnte ſie auf
Teutſch nennen Arithmetiſcher Fortgang.


Eigenſchafften.


WAnn man auff folgende Weiſe/ die100
Arithmetiſche Proportio vorſtellet/
ſo erhellen gleich daraus faſt alle
ihre Eigenſchafften/ nehmlich/ an ſtatt 5. 9 :
11. 15. alſo/ 5. 5 + 4: 11. 11 + 4. und an ſtatt 9. 5 :
15. 11. alſo/ 9. 9—4 : 15. 15—4. dann die
Natur dieſer Ebenmaͤßigkeit wird gleich da-
durch begriffen/ und mit Buchſtaben wird
ſie ſo vorgeſtellet/ a. a + b : c. c + b. oder auch/
a. a—b : c. c—b.


Wann zwo Groͤſſen gegeben werden/ als101
Fa. und
[42]Elementa Geometriæ Lib. I.
a. und a + b. oder a. und a—b. und daß
man zu einer jeden eine dritte Groͤſſe addiret/
als c. oder ſelbige von einer Jeden abziehet/
ſo bleiben die Summen/ oder die Reſte in ih-
rer erſten Arithmetiſchen Verhaltnuͤß.
Dann a + c. a + c + b : a. a + b. Und auch/
a—c. a—c + b : a. a + b \&c.


102

Vier Arithmetiſch ebenmaͤßige Saͤtze/
bleiben immer in einer Arithmetiſchen Pro-
portion
in den acht unterſchiedenen Vorſtel-
lungen die bey der Geometriſchen Propor-
tion notir
et worden ſeynd No. 80. nehmlich
permutando, alternando, inverſio alterni, und
die Æquivalentes/ welches augenſcheinlich
iſt/ wann man ſie nur mit Buchſtaben vor-
ſchreibet.


103

Wann vier Saͤtze Arithmetiſch ebenmaͤſ-
ſig ſeynd/ und man addiret zu ihnen/ oder ſub-
trahi
ret von ihnen vier andere Saͤtze/ die
auch gleicherweiſe ebenmaͤßig ſeynd/ die
Sum̃en oder die Reſte bleiben noch in Arith-
meti
ſcher Ebenmaͤßigkeit. Welches wieder
augenſcheinlich wird/ durch die ſchlechte Vor-
ſtellung mit Buchſtaben/ als:


Es ſeye


Addiret und ſubtrahiret


  • a. a + b : c. c + b.
  • d. d + e : f. f + e.

Die Summa:
a + d. a + d + e + b : c + f. c + f + e + b.


Die Differentia oder Reſt:
a—d. a + b—d—e : c—f. c + b—f—e.


104

Wann vier Saͤtze Arithetiſch ebenmaͤs-
ſig
[43]Elementa Geometriæ Lib. I.
ſig ſeynd/ die Summe der zwey mittelſten
iſt gleich der Summe der zwey aͤuſſerſten.
Daß wird gleich mit Buchſtaben augen-
ſcheinlich/ als/ a. a + b : c. c + b. die gemeine
Summe iſt a + b + c.


Hieraus folget/ daß wañ die drey Groͤſſen105
÷ a. b. c. eine gebundene Arithmetiſche Eben-
maͤßigkeit machen/ ſo iſt die Sum̃e der aͤuſſer-
ſten Saͤtze gleich dem zweyfach des mittel-
ſten Satzes/ das iſt/ a + c ∝ 2 b. Das erhellet
aus dieſer Vorſtellung ÷ a. a + b. a + 2 b.
Die gemeine Summe iſt 2 a + 2 b, das zwie-
fach des mittelſten Satzes.


Jn einem Arithmetiſchen Fortgang/ als106
÷ a. a + b. a + 2 b. a + 3 b. a + 4 b. a + 5 b. ꝛc.
Die gleich entfernete Saͤtze ſeynd auch in
Arithmetiſcher Ebenmaͤßigkeit/ als/ der erſte
ſtehet zu dem dritten/ wie der vierdte zu dem
ſechſten a. a + 2 b: a + 3 b. a + 5 b. oder/ der erſte
ſtehet zu dem andern/ wie der fuͤnffte zu dem
ſechſten a. a + b : a + 4 b. a + 5 b. und ſo mit
den andern allen.


Aus dieſen Gruͤnden oder Fundament flieſ-
ſen alle folgende Weꝛck-Stuͤcke oder Proble-
mata,
wiewohl ich den Beweiß davon hier
nicht weitlaͤufftig ausfuͤhren will/ geliebter
Kuͤrtze wegen.


Werckſtuͤcke oderProblemata.


ES werden drey Groͤſſen gegeben in107
Arithmetiſcher Proportion, und man
ſoll die vierdte finden?


F 2Als
[44]Elementa Geometriæ Lib. I.

Als 5. 9 : 8. Addiret zuſammen die zwey
Saͤtze 9. und 8. welche die mittelſte in der
Proportion ſeynd/ und von ihrer Summe 17.
ziehet ab die erſte 5. der Reſt 12. iſt die geſuch-
te Groͤſſe/ das iſt/ 5. 9 : 8. 12.


108

Es werden zwo Groͤſſe vorgegeben 5. und
13. und man ſoll ein Mittel Arithmetiſch-pro-
portional
finden?


Addiret die zwo gegebene Groͤſſen zuſam-
men/ thut 18. halbiret das/ ſo kommet 9. fuͤr
die geſuchte Mittel-Proportional, das iſt/
÷ 5. 9. 13.


109

Was angehet die Problemata oder Werck-
Stuͤcke des Arithmetiſchen Fortgangs/ Pro-
greſſionis Arithmeticæ,
die wollen wir hier
gantz kurtz mit Buchſtaben vorſtellen/ und
zu dem Ende muß man obſerviren/ daß fuͤnff
Dinge hieꝛ koͤnnen betrachtet werden/ nehm-
lich/ 1. der erſte Satz/ 2. der letzte Satz/ 3. die
Zahl aller Saͤtze/ 4. der gemeine Reſt/ oder
differentia communis, 5 und 5°. die Summe
aller Saͤtze/ welche wir mit Buchſtaben/
wie folget/ benennen wollen.


  • a. Der erſte Satz/ und ſehr offt der kleineſte.
  • m. Der letzte Satz.
  • n. Die Zahl aller Saͤtze.
  • d. Differentia communis, gemeiner Reſt.
  • S. Die Summe aller Saͤtze.
    • Aber Kuͤrtze willen wollen wir noch dieſe
      drey Benennungen geben/ nehmlich
  • bn—1. za + m.
  • V. Das Zeichen heiſt Radix Quadrata.

x ∝ Der
[45]Elementa Geometriæ Lib. I.

x ∝ Der Unterſcheid oder der Reſt der aͤuſ-
ſerſten Saͤtze/ wenn man nehmlich den klei-
neſten von dem groͤſten abziehet.


Nun muß in einem Werck-Stuͤck oder
Problema wohl diſtinguiret werden/ was ge-
geben wird/ von dem was man ſuchet/ data,
und quæſita. Die Sache aber iſt hier ſo be-
ſchaffen/ daß wann man unter die fuͤnff vori-
ge Dinge nur drey gibt/ welche man will/ ſo
kan man durch Rechnung die zwey andern
finden/ wie folget.

F 3Jn
[46]Elementa Geometriæ Lib. I.

Jn dieſen neun Werckſtuͤcken oder Proble-
matis
beſtehet die Auffloͤſung von allen und
jeden curioͤſen Fragen/ die man gemeiniglich
auf die gebundene Arithmetiſche Ebenmaͤſ-
ſigkeit pfleget zu thun/ davon aber die Exem-
pel
hier zu weitlaͤufftig waͤren/ auszulegen/
und die wir fuͤr die muͤndliche Information
bey den Curioͤſen reſerviren.


Zugabe. Weil der umgekehrte des n. 71.
gebrauchet wird etliche andere zu beweiſen/
ob er gleich natuͤrlich klar genug iſt/ ſo wol-
len wir doch ſeinen Beweiß hier beyſetzen/
damit man keinen Zweiffel hierauf vor-
wenden koͤnne/ und ſolches wollen wir
thun/ alſo:


Man gibt fuͤr gewiß/ daß adbc. und
daraus ſoll man beweiſen/ daß dann auch
a. bc. d. Nun aber d. n. 64. a c. b ca. b.
und eben darum c a. a dc. d. Aber weil
man ſetzet/ daß adbc. ſo iſt dann d. n. 70.
a c. b c
a c. a d. Darum ſo iſt auch d. n.
65. a. bc. d. W. Z. B. W.


Ende deß erſten Buchs.


Außle-
[47]

Außlegung
einiger Zeichen/
Die wir in folgenden Buͤchern
dieſer
Elementen noch brauchen
wollen.


1.


DJeſes Zeichen □ heiſſet Quadrat,
oder Regular-Viereck. Als/ der □
AB ∝ □ BC, das iſt/ der Quadrat auf
die Linie AB. iſt gleich dem Quadrat
auf die Linie BC.


2. Dieſes Zeichen △ heiſſet Trian-
gel,
oder dreyeckichte Figur. Als/ der
ABC ∝ △ ADC. Das iſt/ der Trian-
gel ABC.
iſt gleich dem Triangel ADC.


3. Dieſes Zeichen ∠ heiſſet Win-
ckel. Als der ∠ ABC ∝ ∠ ADC. das
iſt/ der Winckel ABC. iſt gleich dem
Winckel ADC.


4. Dieſes Zeichen = heiſſet Parallel
oder Ebenweitig. Als/ die Linie
AB = BC. das iſt/ die Linie AB iſt paral-
lel
oder ebenweitig mit der Linie BC.


5. Dieſes
[48]

5. Dieſes Zeichen heiſſet Perpen-
dicular
oder Bleyrecht. Als/ die Li-
nie A B iſt der Linie BC. das iſt/ die
Linie A B iſt Perpcndicular auf der Li-
nie BC.


6. Dieſes Zeichen ם heiſſet
Rechtwinckelichte Vierung/ oder
Parallelogrammum rectangulum, oder
endlich/ der Product zwoer Linien.
Als/ das ם A B. B C. ∝ □ C D. das
iſt/ die rechtwinckelichte Vierung
von A B mit B C. oder das Parallelo-
grammum Rectangulum
von A B mit
B C. oder der Product von A B mit B C.
iſt gleich dem Quadrat von C D.

[figure]
ELE-
[49]Elementa Geometriæ Lib. II.

ELEMENTA
GEOMETRIÆ,

Oder
Bruͤnde der Erd-
meßkunſt.
II.Buch.


DJe Geometria iſt eine Kunſt/110
deren Vorwurff (objectum)
iſt die Ausdaͤhnung (extenſio.)


Die Ausdaͤhnung hat drey111
Dimenſiones, die Laͤnge/ die
Breite/ und die Dicke; oder
man kan ſie betrachten/ entweder mit ihren
dreyen Dimenſion, oder mit zwoen/ oder mit
einer/ oder auch ohne Dimenſion.


Wann man ſie mit ihren dreyen Dimen-112
ſion betrachtet/ ſo heiſſet ſie alsdann Coͤrper/
Corpus, als A. fig. 1.


Wann man ſie nur mit zwoen Dimenſion113
betrachtet/ als Laͤnge und Breite/ ſo heiſſet ſie
Flaͤche/ als B. fig. 2.


Wann man ſie nur mit einer betrachtet/114
als die Laͤnge/ ſo heiſſet ſie Linie/ als hier C.
fig.
3.


GEndlich/
[50]Elementa Geometriæ Lib. II.
115

Endlich/ wann man ſie ohne Dimenſion
betrachtet/ ſo heiſſet ſie Tipel oder Punct.


116

Notiret 1°. daß die Linie gerade oder krum
iſt/ wie auch die Oberflaͤch/ welche kan ſeyn
eben oder krum/ wenn ſie eben iſt/ ſo heiſſet ſie
Planum, oder ebene Flaͤch/ 2°. Eine Linie kan
betrachtet werden/ als in einer Flaͤche gezo-
gen/ als A B. fig. 4. oder aus der Flaͤche/ als
C D. fig. 5. 3°. Eine Flaͤche/ die um und um
geſchloſſen iſt/ heiſſet Figur/ oder flache
Figur.


Gegenwaͤrtiges Buch wird nur tracti-
ren oder handeln/ von den Linien/ die in einer
Flaͤche gezogen ſeynd.



Caput I.
Von den Linien ins gemein
Benennungen.


117

DJe Linien ſeynd gerade oder krum/ die
gerade Linie iſt die/ welche (in dire-
ctum,)
gerad vorwertz von einem
Punct zum andern gehet/ als A B. fig. 6.


118

Die krumme Linie gehet mit Umweg von
einem Punct zum andern/ als C D. fig. 7.


119

Wir wollen gekruͤmte Linie nennen/ die
da beſtehet aus vielen geraden Linien/ die
nicht in directum gegen einander kommen/
als E F G. fig. 8.


Eigen-
[51]Elementa Geometriæ Lib. II.

Eigenſchafften.


I.


WAnn man von einem Punct A. zu120
einem andern B. fig. 9. eine gerade
Linie ziehet/ und viele andere/ die da
kruͤmmen auf einerley Seite/ oder auch die
gekruͤmt ſeynd auf einerley Seite/ die kuͤrtze-
ſte iſt die gerade Linie A B. und die laͤngſte iſt
A C B. fig. 9. die ſich am meiſten von der ge-
raden entfernet.


Hieraus folget/ daß die gerade Linie das121
rechte Maaß iſt oder ſeyn ſoll/ von der Di-
ſtan
tz zweyer Punct.


II. Durch zwey Puncte kan man viele122
krumme Linien ziehen/ aber nur eine gerade.


Hieraus ſchlieſſet man 1°. daß die Stel-123
lung einer geraden Linie/ folget aus der Stel-
lung zweyer ihrer Puncten. 2°. Daß eine
gerade Linie A B. fig. 10. eine andere gerade
Linie C D. nur in einem einigem Punct E.
durchſchneidet/ dann wann ſie ſelbige in zwey
Puncte ſchneiden ſolte/ ſo wuͤrdẽ ſie alſo zwey
Punct gemein haben/ und waͤren alſo uͤber-
einander gelegt/ und nur eine Linie aus-
machen.


III. Wann zwey Punct C. und D. fig. 11.124
einer geraden Linien/ ein jeder gleich entfer-
net ſeynd/ von zweyen andern Punctẽ A. und
B. auf beyden Seiten geſetzet/ ſo wird ein je-
der anderer Punct von ſelbiger Linie/ als E.
auch gleich entfernet ſeyn von A. und B.


G 2Dann
[52]Elementa Geometriæ Lib. II.

Dann die Stellung der Linie C D. folget
aus der Stellung zweyer Puncten C. und
D. durch n. 123. aber dieſe zwey Puncte ſeynd
gleich entfernet von A. und von B. Ergo, ſo
iſt dieſe Linie alſo gerichtet/ daß alle ihre
Puncte muͤſſen gleich entfernet ſeyn von A.
und von B.


125

Hieraus folget/ daß wo man die Linie A
B. fig.
12. ziehen wird/ ſo wird ſie durch C D.
in der Mitte getheilet ſeyn.


126

Wann ein Punct G. fig. 13. neben
der Linie C D. vorhergehender Stellung
ſtehet auf der Seite B. ſo iſt er durch n. 124.
naͤher an B. als an A.


127

Und wann in dieſer Flaͤche der Punct H.
ſo weit von A. als von B. ſich befindet/ ſo
wird die Linie C D. durch dieſen Punct H.
fahren/ wo ſie verlaͤngert wird. Dann
wann dieſer Punct neben der Linie gegen B.
waͤre/ als G, ſo waͤre er wie wir in dem geſe-
hen naͤher/ an B. als an A. welches lauffet
wider unſern erſten Satz.



Caput II.
Von den Circkel-Linien.


128

UNter den krummen Linien iſt die Cir-
cular-Linie die am wenigſten verwir-
ret/ Simpliciſſima, und die einige/ die
man in der gemeinen Geometrie brauchet.


129

Die Circular-Linie iſt eine krumme Linie/
die
[53]Elementa Geometriæ Lib. II.
die auf einer Flaͤche beſchrieben iſt/ und deren
alle Puncte von einem gewiſſen Punct C.
gleich entfernet ſeynd. fig. 14.


Dieſer Punct C. heiſſet Centrum; der130
Raum der in dieſer Linie beſchloſſen iſt/ heiſ-
ſet Circkel/ und die Circular-Linie heiſſet
Umkreiß/ oder Circumferentz.


Die gerade Linien C A. C B. C D. fig. 15.131
die von dem Centro auf die Circumferentz
kommen/ heiſſen Radius, oder halbe Diameter.


Die gerade Linien BD. AE. fig. 15. die von132
einem Punct des Umkreiſes durch das Cen-
trum
auf einem andern Punct des Umkreiſes
fallen, heiſſen Diameter, auf Teutſch/ Durch-
ſchlag.


Ein Theil der Circumferentz/ als A B. heiſ-133
ſet Arcus, oder Bogen. fig. 16.


Die gerade Linie A B. die den Bogen un-134
terſpannet/ heiſſet Chorda.


Es iſt klar/ daß eine Chorda, die nicht135
durch das Centrum faͤhret/ eben ſo wohl die
Chorda des groſſen Bogens A D B. iſt fig.
17. als des kleinen A C B. Aber damit wir
keinen Zweiffel oder doppelt-ſinnige Woͤr-
ter hier laſſen/ wollen wir ſie allezeit an-
ſchauen/ als die Chorda des kleinen Bogens
A B C. es ſey dann/ daß wir uns daruͤber an-
derſt erklaͤren.


Eine gerade Linie/ die den Circkel in einem136
einigen Punct anſtoſſet/ ohne daß ſie ihn
durchſchneidet/ wann ſie gleich verlaͤngert
wuͤrde/ heiſſet Tangens, als hier A B. fig. 18.


G 3Die
[54]Elementa Geometriæ Lib. II.
137

Die Circkel die einen einigen Centrum ha-
ben/ heiſſen Concentricus \&c.


138

Aller Circkel Umkreiß wird in 360. gleiche
Theile getheilet/ welche gradus genennet wer-
den/ ein jeder Gradus in 60. Minuten/ eine
jede Minut in 60. Secunden, \&c.


Eigenſchafften.


I.


139

JN einem einigen Circkel/ oder auch in
gleichen Circkeln ſeynd alle Radius ein-
ander gleich/ wie auch alle Diameter,
die Gradus, und Minuten ſeynd darinnen
auch gleich/ und folglich die Bogen von glei-
cher Zahl Gradus und Minuten/ und die Bo-
gen deren Chorda gleich ſeynd/ und die Chor-
deren Arcus gleich ſeynd/ ſeynd alle gleich/
welches klar iſt durch die uͤberall Gleichfoͤr-
migkeit (uniformitas) des Circkels. fig. 20. 21.


140

Hieraus folget/ daß der Diameter den Um-
kreiß/ und auch den Circkel ſelbſt in zwey glei-
che Theile ſchneidet.


141

II. Eine gerade Linie A B. kan die Cir-
cumferen
tz des Circkels nicht mehr als in
zwey Puncten durchſchneiden/ dann das iſt
klar durch die Natur des Circkels und der
geraden Linie. fig. 22.


142

III. Jn einem Circkel/ die groͤſte Bogen/
(hierdurch verſtehe ich doch ſolche Bogen/
die kleiner ſeynd als der halbe Umkreiß/) ha-
ben auch die laͤngſte Chorda, und wieder-
kehrig/ die laͤngſte Chordæ unterſpannen
auch
[55]Elementa Geometriæ Lib. II.
auch groͤſſere Bogen/ wie in AB. fig. 22. die-
ſes iſt klar wie zuvor.


IV. Wañ unter vielen Circkeln die Con-143
centricus ſeynd/ oder die ein gemeines Cen-
trum
haben/ einer iſt/ der durch die Radius in
gleiche Theile getheilet iſt/ ſo werden die an-
deren alle auch durch dieſe fortgeſtreckte Ra-
dins
(wo es noͤthig iſt) in eben ſo viel gleiche
Theile getheilet/ und darum/ wann einer alſo
in Gradus getheilet waͤre/ ſo waͤren ſie es alle.
fig. 23. folches iſt klar wie das vorige.


Hieraus folget/ daß wozwey Radius C A.144
C B. fig. 24. viele Circumferentzen/ die ein ge-
meines Centrum haben/ durchſchneiden/ ſo
werden ſie ſo viel Gradus in einem Umkreiß
als in denen andere abſchneiden. Klar wie
zuvor.


V. Zwey Diameter A B. C D. fig. 25. ſchnei-145
den in einem Circkel ab auf beyden Seiten
zwey gleiche Bogen A C. B D. Dann A C B.
iſt eine halber Umkreiß durch n. 140. C B D.
eben deßgleichen; Ergo ſeynd ſie einander
gleich/ und wann man von ihnen abziehet
den gemeinen Bogen C B. ſo werden auf
beyden Seiten uͤberbleiben die zwey gleiche
Bogen A C. B D. durch n. 57.


Problemataoder Werckſtuͤcke.


I.


AUs einem Punct C. fig. 26. der gegeben146
als Centrum, und mit einer gegebenen
Laͤnge A. einen Circkel zu beſchreiben?


Machet
[56]Elementa Geometriæ Lib. II.

Machet euren Circkel auf von der Weite
A. und ſetzet deſſen eine Spitze in C. und be-
ſchreibet alſo den begehrten Circkel.


147

Es iſt natuͤrlich klar. 1°. Daß aus einem
einigen Centro, und mit einer einigen Oeff-
nung man nur einen einigen Circkel beſchrei-
ben koͤnne. 2°. Daß die Circkel/ die mit glei-
cher Oeffnung beſchrieben werden/ auch
gleich ſeynd.


148

II. Eine gerade Linie zu finden/ deren alle
die Puncte gleich entfernet ſeynd von zweyen
gegeben Puncten A. und B. fig. 27.


Aus dieſen zwey Puncten A. und B. als
Centrum, und mit einer einigen Oeffnung
nach Belieben genommen/ machet vier Bo-
gen/ die einander zwey und zwey durchſchnei-
den/ in C. und D. und ziehet die Linie C D.
dieſe iſt es die man begehret. Dann
durch die Bewerckſtellung ſind C. und D.
gleich entfernet von A. und B. darum werden
auch alle die andere Puncten dieſer Linie
C D. gleich entfernet bleiben von A. und B.
durch n. 124.


149

Es iſt auch natuͤrlich klar/ daß wann der
Punct C. fig. 28. gleich entfernet iſt von A.
und von B. und man aus dieſem Punct C.
der Linie C D. und mit der Oeffnung A C.
einen Circkel beſchreibet/ ſo wird dieſer Cir-
ckel auch durch B. fahren/ und daß die Linie
C D. in ſich begreiffet alle die Mittel-Puncte
von allen den Circkeln/ die durch A. und B.
fahren werden/ weil ſie durch n. 124. in ſich
begreiffet
[57]Elementa Geometriæ Lib. II.
begreiffet alle die gleich entfernete Puncte
von A. und B. und daß alle die Centrum derer
Circkel/ die durch A. und B. fahren koͤnnen/
auch muͤſſen ihre Centrum gleich entfernet
haben/ von A. und von B.


III. Fig. 29. Eine gerade Linie A B. in zwey149
gleiche Theile zu theilen.


Suchet durch das vorige Werckſtuͤck die
Linie C D. deren alle Puncte gleich entfernet
ſeynd von A. und B. der Durchſchnitz-Punct
M wird die Mitte ſeyn/ durch n. 124.


Fig. 30. Eben das muß man thun/ um ei-150
nen Bogen A B. in zwey gleiche Theile zu
theilen.


IV. Fig. 31. Die Circumferentz eines Cir-151
ckels durch drey gegebene Puncte A. B. C.
fahren zu laſſen?


Fig. 31. Machet die gerade Linie E F. deren
alle Puncte gleich entfernet ſeyen von A.
und B. durch n. 147. Machet hernach auch
auf eben die Weiſe/ die gerade Linie G H.
deren alle Puncte gleich entfernet ſeyen von
B. und C. der Durchſchnitz-Punct K. wird
das geſuchte Centrum ſeyn/ durch die Be-
werckſtellung.


Notiret aber/ daß wann die drey Puncte in
einer geraden Linie waͤren/ die Auffgabe un-
muͤglich waͤre/ weil eine gerade Linie eine Cir-
cular-Linie nicht in drey Puncte durchſchnei-
den kan/ durch n. 140.


V. Wie man das Centrum eines Circkels152
oder auch nur eines Bogens finden kan/ wañ
es verlohrẽ waͤre?


HNeh-
[58]Elementa Geometriæ Lib. II.

Fig. 31. Nehmet auf die Circumferentz oder
auf dem Bogen drey Puncte/ als A. B. C.
und thut wie im vorigen Werckſtuͤck und in
voriger Figur.



Caput III.
Von den Winckeln.
Benennungen.


I.


153

DJe Oeffnung zwoer Linien die ſich in
einem Punct begegnen/ wird Win-
ckel genennet. fig. 32.


54

II. Der Punct B. wo ſie einander bege-
gnen/ heiſſet die Spitze des Winckels. fig. 32.


155

III. Die zwo Linien A B. B C. die Seiten
oder die Schenckel des Winckels fig. 32.


156

Ein Winckel wird mit dreyen. Buchſta-
ben benennet/ deren die Mittelſte die Spitze
anzeiget/ als hier der Winckel A B C. oder
C B A. fig. 32.


Eigenſchafften der Gerad-Lini-
ſchen Winckel.


I.


157

DAs Maaß eines Winckels iſt der Bo-
gen eines Circkels/ deſſen Centrum
auf die Spitze des Winckels iſt/ und
der Bogen zwiſchen die Beine deſſelben; Alſo
iſt das Maaß des Winckels A B C. fig. 33.
der Bogen AC. deſſen Centrum iſt in B. und
wenn
[59]Elementa Geometriæ Lib. II.
wenn alſo dieſer Bogen waͤre von 60. Gra-
dus,
ſo wird man ſagen/ der Winckel A B C.
ſeye von 60. Grad.


Hieraus folget 1. Fig. 34. Daß je mehr man158
den Winckel oͤffnet/ je groͤſſer wird der Bo-
gen/ und daß wann dieſer Bogen A C.
gleich einer halben Circumferentz/ die zwo Li-
nien A B. B C. nicht mehr einen Winckel/ ſon-
dern eine einige gerade Linie machen. 2. Daß
wann man den Bogen A C. groͤſſer machet/
als die halbe Circumferentz/ der Winckel
puckelicht wird/ und gegen uͤber einen hohlen
Winckel machet/ den man gemeiniglich be-
trachtet. 3. fig. 36. Es gilt gleich/ mit welcher
Oeffnung man den Bogen A C. macht/
w[e]lcher den Winckel meſſet/ dann ſeine
Schenckel werden eben ſo viel Gradus eines
groſſen Circkels A C. als eines kleinen a c.
abſchneiden/ durch n 143. darum kommet die
Groͤſſe eines Winckels nicht von der Laͤnge
ſeiner Schenckel/ ſondern von der Oeffnung
die darzwiſchen iſt/ alſo daß man dieſe
Schenckel laͤnger oder kuͤrtzer machen kan/
ohne Veraͤnderung des Winckels.


II. Fig. 37. Zwey Winckel ABC. DEF.159
ſeynd gleich/ wann ſie gleiche Bogen eines ei-
nigen Circkels fuͤr ihre Maaß haben/ oder
auch zweyer gleichen Circkel/ oder endlich/
wann ſie Bogen gleicher Zahl Gradus fuͤr
ihre Maaß haben in ungleichen Circkeln.


Es ſeynd dreyerley Sorten Winckel/ nehm-160
lich gerade/ ſpitzige/ oder ſcharffe/ und ſtumpf-
fe.


H 2Der
[60]Elementa Geometriæ Lib. II.
161

Fig. 38. Der gerade Winckel A. hat fuͤr
ſeine Maaß das Viertel der Circumferentz/
oder 90. Grad, alſo daß zwey gerade die hal-
be Circumferentz fuͤr ihre Maaß haben/ nehm-
lich 180. Grad, und vier Gerade den gantzen
Circkel/ oder 360 Grad.


162

Fig. 39. Alle Winckel/ als B. die kleiner
ſeynd als ein gerader/ heiſſen ſpitzig/ oder
ſcharff.


163

Fig 40. Alle Winckel/ als C. die groͤffer
ſeynd als ein gerader/ heiſſen ſtumpff.


Fig. 41. Wann der Winckel B C D. neben
164dem Winckel D C A. geſetzt/ einen geraden
Winckel ausmachet/ ſo heiſſet der eine das
Complementum des andern.


165

Fig. 42. Und wann der Winckel E C D.
neden dem Winckel D C A. geſetzt/ zwey
gerade Winckels ausmachet/ ſo heiſt einer
das Complement im halben Circkel/ oder
ſchlechthin und kuͤrtzer/ das Supplementum
des andern.


166

Fig. 43. Es iſt klar/ daß wañ zwey Winckels
A C D. F G H. einander gleich ſeynd/ ſo ſeynd
ihre Complement, als D C B. H G K. auch
einander gleich/ wie auch ihre Supplement
D C E.
und H G L.


167

IV. Fig. 44 Wann man aus einem Punct
C. einer geraden Linie A B. gegen einerley
Seite viele andere Linien ziehet/ als CD.
CE. CF,
alle die Winckel/ die ſie da formi-
ren/ wañ ſie zuſam̃en genom̃en werden/ thun
ſo viel/ als zwey gerade Winckel/ weil ſie die
halbe
[61]Elementa Geometriæ Lib II.
halbe Circumferentz fuͤr ihre Maaß haben.


Fig. 45. Wann zwo oder mehr Linien/ als168
A C. D C. F C. G C. einander begegnen
in einem einigen Punct C. alle die Winckel/
die ſich um dieſen Punct formiren werden/
werden vier geraden Winckeln gleich ſeyn/
weil ſie eine gantze Circumferentz fuͤr ihr
Maaß haben werden.


V. Fig 46 Wann zwo gerade Linien/ als169
AB. DE. einander im Punct C. durchſchnei-
den/ ſo werden ſie zwey einander gegenuͤber-
ſtehende Winckels formirẽ/ als ACE. DCB.
die einander gleich ſeyn werden/ durch n. 165.
Dann ein jeder iſt das Suppiement eines ei-
nigen Winckels A C D.


Problemataoder Werckſtuͤcke.


I.


AUf einer Linie AB. fig. 47. in einem ge-170
gebenen Punct A. einen Winckel
formiren/ der gleich ſey einem gegebe-
nen Winckel E.


Aus der Spitze E. des gegebenen Win-
ckels/ beſchreibet den Bogen F G nach Be-
lieben; und aus dem Punct A der gegebe-
nen Linie mit voriger Oeffnung des Circkels/
beſchreibet den Bogen BC. auf welchem
nehmet B C. gleich F G. und ziehet die Linie
A C. der Winckel A. wird gleich ſeyn dem
Winckel E. durch n 138. Dann ſie fuͤr ihre
Maaß haben werden gleiche Bogen von
gleichen Circkeln BC, FG.


H 3II. Einen
[62]Elementa Geometriæ Lib. II.
171

II. Fig. 48. Einen gegebenen Winckel A.
in zwey gleiche Theile zu theilen?


Aus dem Punct A. beſchreibet nach Be-
lieben den Bogen B C. und aus den Puncten
B. und C als Centrum beſchreibet/ auch mit
einer beliebigen Oeffnung/ den Creutzſchnit
D. ziehet die Linie A D. die wird den Win-
ckel A. in zwey gleiche Theile theilen/ durch
n. 150.



Caput IV.
Von der Bley-Rechten oder

Perpendicular-Linie.
Benennungen.


I.


172

EJne Linie C A. fig. 49. iſt einer andern
perpendicular, wann ſie ſelbige an-
ſtoſſet/ alſo daß ſie die Winckels auff
beyden Seiten A C D. A C B. einandergleich
machet/ welche rechte oder gerade Winckel
ſeyn werden.


173

II. Fig. 50. Eine Linie/ als F K. iſt ſchief
oder obliqua auf einer andern H G, wann ſie
ungleiche Winckel mit dieſer machet/ als
F K H. F K G. welche beyde aber zuſammen
genommen/ allezeit zweyen rechten Winckeln
gleich ſeynd/ weil ſie den halben Umkreiß des
Circkels fuͤr ihre Maaß haben.


Eigen-
[63]Elementa Geometriæ Lib. II.

Eigenſchafften.


I.


EJne Linie ACE. fig. 51. die perpendicular174
auf B D. iſt/ machet mit derſelben auf
einerley Seite die zwey gerade Win-
ckels B C A. A C D und wañ ſie ſelbige durch-
ſchneidet/ ſo machet ſie mit derſelben 4. gera-
de Winckels. Es iſt die umgekehrte des n. 172.


Fig. 52. Eine Obliqua, als F K. auf H G.
machet mit derſelben auf einerley Seite
zwey Neben-Winckels H K F. F K G den ei-
nen ſtumpff/ den andern ſcharff/ welche zu-
ſammen genommen zweyen geraden gleich
ſeynd/ und wann ſie durchſchneidet/ ſo ma-
chet ſie 4 Winckels/ zwey ſtumpffe und zwey
ſcharffe/ die miteinander 4. geraden Win-
ckeln gleich ſeynd. Es iſt die umgekehrte des
n. 173.


Hieraus folget/ daß/ wann zwo Linien mit-175
einander einen geraden Winckel machen/ ſo
ſeynd ſie einander perpendicular, und wann
ſie miteinander einen ſpitzigen oder ſtumpffen
Winckel machen/ ſo ſeynd ſie ſchieff oder
obliquæ.


II. Fig 53. Wann ein Punct C. einer per-176
pendicular gleich entfernet iſt von zweyen
Puncten B. und D. der Linie/ worauff ſie
Bleyrecht iſt/ ſo ſeynd alle die andere Puncte
der Perpendicular A C. gleich entfernet von
dieſen zweyen B und D.


Dann/ man ſetze nur/ daß dieſe Flaͤche
gefalten
[64]Elementa Geometriæ Lib. II.
gefalten oder gebrochen waͤre in der Laͤnge
der ⊥ A C. das Theil/ CD. wird fallen juſte-
ment auf C B. und der Puuct D. auff B.
und alsdann wird die Diſtantz oder Ent-
fernung eines jeden Puncts der ⊥ AC. gegen
die Puncten D. und B. eben dieſelbige ſeyn/
nun aber/ wann man dieſe Flaͤche wieder
aufmachet/ ſo aͤndern ſich dieſe Diſtantzẽ nicht.
Ergo, ſo ſeynd dann alle die Punct der
A C.
gleicher Diſtantz von dieſen zwey Pun-
cten D. und B.


177

Hieraus folget/ daß wann eine Linie zwey
ihrer Puncten gleich entfernet hat/ von
zweyen Puncten einer andern Linie/ ſo ſeynd
dieſe Linien einander porpendicular.


178

III. Fig. 54. Wañ man von einem Punct
C. auf A B. eine ⊥ CG. ziehet und ande-
re obliquæ C E. C F. C G. So iſt 1. die
die kuͤrtzeſte unter allen. 2. Die ſchiefe C G.
die am weiteſten von der iſt/ iſt die laͤngſte/
und 3. die zwo ſchiefe C E. C F die gleich ent-
fernet von der ſeynd auch einander gleich.


Dann wann man die verlaͤngert biß in
H. alſo daß D H. gleich ſeye C D. und daß
man die ſchiefe H E. H F. H G. ziehe/ die da
gleich ſeyn werden denen C E. C F. C G.
welches durch die Na tur der Figur klar iſt/
ſo iſt 1. die gerade C H. kuͤrtzer als die gekruͤm-
mete C E H. Ergo C D. die Helffte C H.
iſt auch kuͤrtzer als C E. die Helffte der ge-
kruͤmten C E H. 2. Die gekruͤmte C G H.
iſt laͤnger als C F H. die ſie einſchlieſſet. Ergo
ihre
[65]Elementa Geometriæ Lib. II.
ihre Helffte C G. iſt auch durch n. 66. laͤnger
als die Helffte C F. 3. Weil der Punct D.
der gleich entfernet iſt von E. und von F. ſo
iſt der Punct C. auch von ihnen gleich entfer-
net durch n. 176. und darum ſeynd auch die
ſchieffe C E. C F. einander gleich.


Hieraus folget fig 55. u. 56. 1. Daß von einem179
Punct D nur eine auff eine Linie A B kan ge-
zogen werden/ uñ daß die das rechte Maaß
iſt der Diſtantz eines Puncts gegen einer Linie.
2. fig. 57. Daß man aus einem gegebenen
Punct nicht drey gleiche ſchiefe Linien auf
einer Line ziehen kan/ ſondern nur immer zwo
und zwo gleiche CE, CF./ und darum auch/
daß eine gerade Linie nur immer zwey und
zwey Puncte gleich entfernet von einem drit-
ten Punct haben kan/ und niemahls drey.


IV. Fig 58. Wann man von einem Punct180
C. auſſer einer Linie A B. auf ſelbige zwo
andere Linien ziehet C F. C G. ſo iſt der aus-
wendige Winckel C F A groͤſſer als der in-
wendige C G A. Dann wann man ſich ein-
bildet/ daß ſich der Winckel A G C. beweget
nach der Laͤnge der Linie G A, alſo daß ſeine
Spitze G ſich in F. befinde/ alsdann wird ſich
die Seite G C in F L. befinden/ aber d. ax. 1.
der Winckel C F A. iſt groͤſſer als der Win-
ckel L F A. Ergo, ſo iſt er dann auch groͤſſer
als C G A. der ihm gleich iſt/ wie natuͤrlich
klar.


Hieraus folget 1. Fig. 59. Daß wann man181
aus einem Punct C. auf einer Linie A B.
Jeine
[66]Elementa Geometriæ Lib. II.
eine und andere Schiefe als CE. CF. CG
ziehet/ ſo wird ſich die auf die Seite des
ſpitzigen Winckels finden/ dieweil der Win-
ckel CDA. gerad iſt/ ſo iſt ſein inwendiger
CFA. kleiner als ein gerader.


2. Die Schiefe CG. die am weiteſten
von der iſt/ iſt auch die ſchiefeſte/ das iſt/
daß ſie den ſpitzigſten Winckel CGA. ma-
chet.


3. Endlich/ die obliquæ CE. CG. die gleich
entfernet von der ⊥/ ſeynd ſchieff auch
gleich/ das iſt/ ſie machen mit der Linie AB.
gleiche Winckels.


182

Fig. 59. Darum kan man auch nicht
mehr als eine von einem Punct als C.
auf eine gegebene Linie AB. ziehen und auch
nicht mehr als zwo gleiche Schieffe/ und nie-
mahls drey.


183.

V. Fig. 59. u. 60. Was wir geſagt haben von
den Schieffen Linien die aus einem punct C.
einer ⊥ CD. gezogen werden/ muß auch
verſtanden werden von den ſchiefen Linien
die aus einem punct c. einer andern ⊥ cd gezo-
gẽ werdẽ/ die gleich iſt mit CD. und folget zu-
gleich aus vorigẽ allem/ daß wañ drey Linien
aneinander hangen/ u. drey andere auch eben-
fals aneinander/ alſo daß unter jeden dreyen
die eine ſeye auf eine andere/ ſo koͤnnen
zwo unter den drey erſten nicht gleich ſeyn/
zwoen gleiches Nahmens unter den dreyen
andern/ daß nicht auch die dritte gleich ſeye
der dritten; das iſt/ wann die Schieffe einer
Seite
[67]Elementa Geometriæ Lib. II.
Seitẽ gleich iſt der Schiefen auf der andern/
u. die perpendicular gleich der andern perpen-
dicular
ſo iſt auch die Entfernung der einer-
ſeits/ gleich der Entfernung der auf der
andern Seite/ und ſo im̃er/ man mag ſie zwo
und zwo nehmen/ wie man will.


Hieraus folget/ daß die wahre Zeichen/184
wodurch man wiſſen kan ob die Linie CD.
iſt auf AB. dieſe ſeynd.


1. Wann dieſe Linie auf bey den Seiten einen
geraden Winckel machet.


2. Wann zwey punct der einen als cen-
tra
gebraucht/ zwey Circkel koͤnnen gemacht
werden/ die durch zwey gewiſſe puncte der
andern fahren.


3. Wann die Linie CD. die kuͤrtzeſte iſt
von allen denen die von C. auf AB. koͤnnen
gezogen werden.


Problemaoder Auffgabe.


AUs einem gegebenen punct D. ſol man185
auf die Linie A B. eine ziehen?
fig. 61.


Aus D. als Centrum machet einen Bo-
gen/ der die gegebene Linie in zwey puncten
als in A. und B. durchſchneide/ aus die-
ſen zwey puncten als Centrum, und einer
beliebigen Oeffnung des Circkels machet ei-
nen Creutzſchnitt in C. ziehet die Linie DC.
die wird die geſuchte ſeyn.


Dann durch die Bewerckſtellung hat die
Linie CD. ihre zwey puncte C. und D. gleich
entfernet von den zweyen A. und B. der
Linie AB. Ergo d. n. 184. \&c.


J 2Cap. V.
[68]Elementa Geometriæ Lib. II.

Caput V.
Von denen
ParallelLinien.
Benennungen.


I.


186

EJne Linie CD. fig 62. iſt einer andern
AB. parallel oder ebenweitig/ wann
alle die puncten der einen gleich ent-
fernet ſeynd von der andern/ das iſt/ wann
alle die als CA. BD. von der einen auff
die andere/ einander gleich ſeynd


187

II. Der Raum der zwiſchen zwo Paral-
lel
Linien begriffen iſt/ wird Parallel-Raum
genennet.


Eigenſchafften.


I.


188

Zwo gerade parallel Linien AB CD. fig.
63. wann ſie gleich unendlich weit foꝛt-
gezogen werden/ werden nimmermehr
einander anſtoſſen; aber zwo gerade und
nicht parallel-Linien/ EF. AB. wann ſie verlaͤn-
gert werden/ ſtoſſen endlich einander an in
G. auf der Seite/ wo ſie ſich naͤhern. d. i. klar.


189

II. fig. 64 Wann eine Linie als EF. ⊥
iſt auff eine von denen als AB. ſo iſt ſie auch
auf die andere CD.


Dann wann man ſich einbildet/ daß das
Papier oder andere Flaͤche gefalten oder
gebrochen ſeye in der Laͤnge der ⊥ EF. weil
die Winckel in E einander gleich ſeynd/
ſo
[69]Elementa Geometriæ Lib. II.
wird ſich das Theil EA. d. ax. VII. auf dem
Theil EB. ſchicken; eben desgleichen durch
die Natur der ═ weil das Theil FC. ſo weit
entfernet iſt von EA. als FD. von EB. ſo
wird ſich auch das Theil FC. ſchicken
auff FD. und alſo d. ax. VI. ſeynd dann auch
in F. die Winckel einander gleich/ und folg-
lich iſt EF. ⊥ auf CD. d. n. 184.


Fig. 65. Wann aber zwo Linien AB. CD.190
einander nicht parallel ſeynd/ die auf die
eine als auff AB. wird ſchief oder obliquæ
ſeyn auf die andere CD.


III. fig. 66. Wann man eine ⊥ EF. und191
viele Schiefe GH. IK. LM. zwiſchen zwo
parallelen AB. CD. ziehet/ ſo wird 1. Die
EF
die Kuͤrtzeſte ſeyn. 2. Die ſchieffeſte LM. iſt
die laͤngſte. 3. Die Gleichſchiefe GH. IK. ſeynd
einander gleich.


1. Die ⊥ FE iſt kuͤrtzer als die Schiefe
GH. Dann wann man die ⊥ GP. ziehet/
die iſt gleich mit EF. d n. 186. und kuͤr-
tzer als ihre Schiefe G H. d. n. 178. Er-
go
iſt klar daß die ⊥ EF kuͤrtzer iſt als die
Schiefe GH.


2. Die ſchiefeſte LM. iſt laͤnger als IK.
die nicht ſo ſchief iſt. Dann wann man die
⊥ IR und LS machet/ ſo werden ſie gleich
ſeyn/ wie indem gemeldet/ und die ſchiefe-
ſie LM. iſt laͤnger als IK. die nicht ſo ſchief
iſt durch n. 178.


3. Aus eben der Urſach/ die gleich Schlefe
GH. IK. ſeynd auch einander gleich/ auch
durch n. 178.


J 3Durch
[70]Elementa Geometriæ Lib. II.
192

Durch die inverſa oder umgekehrte dieſes
vorigẽ Vortrags wird man auch beweiſe/ daß
die kuͤrtzeſte Linie die man zwiſchen zwo ═
ziehen kan/ die ſey/ und daß die laͤngſte
ſeye die ſchiefeſte. Und daß die gleicher
Laͤnge ſeynd/ auch gleich ſchief ſind/ das iſt/
daß ſie gleiche Winckels machen.


193

Fig. 67. Hieraus folget 1. daß die ⊥ EF.
das rechte Maaß iſt der diſtantz oder ent-
fernung der Parallel-Linien/ oder das Maaß
der Breite eines parallel-Raums.


194

2. Was wir geſagt haben von denen Lini-
en die in einem ═ Raum gezogen wer-
den/ muß auch verſtanden werden von denen
Linien/ die in unterſchiedene ═ Raum
fig. 68. gezogen werden/ aber die gleicher
Breite ſeynd; Das iſt/ daß in ſolchen
═ Raumen die und die Gleichſchiefe
einander gleich ſeynd ꝛc.


195.

3 Zwey ═ Raum ſeynd gleich/ wann
die oder die Gleichſchiefe die darzwiſchen
gezogen werden/ einander gleich ſeynd.


196.

Fig. 69. Wann zwo Linien als AB. CD.
einander nicht parallel ſeynd/ ſo kan man
zwiſchen dieſelbe zwo gleiche ziehen/ die
eine auf AB. die andere auf CD. aber ſol-
che werden einander durchſchneiden. Es
wird eben ſo gehen mit den Gleichſchiefen/
und gleichlangen/ die auch zwiſchen ſolchen
Linien einander durchſchneiden koͤnnen/ wie
leichtlich zu mercken iſt


197

IV. Fig. 70. Wann eine Linie EF. zwo ═
durch-
[71]Elementa Geometriæ Lib. II.
durchſchneidet als AB. und CD, und daß
man die Winckel vergleichet/ die auf der einẽ
parallel geſchehen/ mit denen die auf der
anderen Parallel kommen/ ſo gibt man ihnen
unterſchiedene Nahmen.


Die vier Winckels die aus dem parallel198
Raum ſeynd/ werden auswendige Win-
ckels
genennt/ und die vier in dem Raums
werden inwendige Winckels genannt; Die
inwendige von unterſchiedenen Seiten der
ſchneidenden Linie/ einer oben/ der ander
unten/ als die Winckel CEF, BFE, wer-
den unwechſelende Winckel genañt; Fig. 71.


Das nun alſo voraus geſetzt/ ſo wird be-
wieſen/ 1. daß die umwechſelende Winckels
einander gleich ſeynd. 2. Ein auswendiger
Winckel iſt ſeinem gegenuͤberſtehenden in-
wendigen auf gleicher Seiten gleich. 3. Zwey
inwendige auff einer Seitẽ/ ſeynd zweyen ge-
raden Winckeln gleich.


1. Fig. 71. Die umwechſelende B F E.199.
CEF ſeynd einander gleich. Dañ 1. wañ die Li-
nie EF. ⊥ iſt/ ſo ſind die umwechſelende Win-
ckels alle beyde gerade/ und darũ auch gleich.
2. Wann EF. ſchief iſt/ und daß die Um-
wechſelende Winckels ſpitzig ſeynd/ ziehet die
zwo ⊥ EG. FH. die werden einander gleich
ſeyn/ durch n. 186 und die Schiefe EF. wird
gleich ſeyn fuͤr alle beyde/ und darum
auch gleich ſchief in anſehen dieſer zwoen.
⊥ Ergo die umwechſelende BFE CEF. ſeynd
gleich/ durch n. 192. 3. Wann die umwech-
ſelende
[72]Elementa Geometriæ Lib. II.
ſelende ſtumpf ſeynd/ ſo ſeynd ſie die Sup-
plement
der ſpitzigen die da gleich ſeynd
wie wir indem bewieſen haben/ und darum
auch einander gleich durch n. 166.


200

2 Fig. 72. Der auswendige ∠ G E D. iſt
gleich ſeinem gegenuͤberſtehenden EFB Dañ
der ∠ GED iſt gleich dem ∠ CEF. der ihm an
der Spitze gegenuͤber ſtehet/ durch n. 169.
und CEF iſt ſeinem umwechſelenden EFB.
gleich/ durch n. 199. Ergo der auswendige
GED wird auch dem inwendigen gegen-
uͤberſtehenden EFB. gleich ſeyn/ wie es na-
tuͤrlich klar.


201

3. Die inwendige auff einer Seiten DEF.
EFB.
ſeynd zweyen geraden gleich. Dann
der ∠ EFB iſt ſe[i]nem umwechſelenden CEF.
gleich/ d. n. 199. welcher mit ſeinem Neben-
winckel DEF. zweyen geraden gleich ſeynd.
Durch n. 167 Ergo die zwey inwendige DEF.
EFB
ſeynd zweyen geraden Winckeln gleich.


202

Hieraus folget/ daß wann eine Linie zwo
═ durchſchneidet/ ſo iſt ſie auff alle bey-
de gleich ſchief; weil die ſpitzige Winckels die
ſie auf die eine machet/ gleich ſeynd den ſpitzi-
gen die ſie auf die andere machet/ und darum
auch die ſtumpffen/ die derſelben Supplementa
ſeynd/ ſeynd auch einander gleich; und alſo
ſeynd dieſe zwo ═ auf dieſe ſchneiden-
de gleich ſchief.


203

V. Fig 73. Wann zwo Parallel Linien AB.
CD
zwo andere Parallel-Linien AC BD.
durchſchneiden. 1. Die gegenuͤberſtehende
Win-
[73]Elementa Geometriæ Lib. II.
Winckel A. und D. ſeynd einander gleich/
weil ſie die Supplement des Winckels B.
oder C. mit welchen ſie jedweder/ zwey-
en geraden gleich ſeynd. Das iſt/ weil der
D mit dem ∠ B. zwey geꝛade Win-
ckels machen d. n. 201 und die ∠ A + B machen
auch zwey rechte Winckel durch n. 201. Da-
rum iſt der ∠ A ∝ dem ∠ D. durch ax. VI.
2. Die gegenuͤberſtehende Linien CA. DB.
ſeynd auch einander gleich/ in dem ſie ═
ſeynd/ u. daꝛum auch gleichſchief in dẽparallel-
Raum CD. AB Ergo ſeynd ſiegleich d. n. 192.


VI. Fig. 74. Wann unter zwo Linien CA.204
DB. die zwiſchen zwo ═ AB. CD. begrif-
fen ſeynd/ die eine AC. durch andere ingleiche
Theile geſchnitten iſt/ die mit den erſten
═ ſind/ ſo iſt die andere DB. da-
durch auch in gleiche Theile getheilet; dann
weil die Theile von AC. einandeꝛ gleich ſeynd/
und auch gleich ſchief in den kleinen Paral-
lel
-Rauͤmen/ ſo ſeynd dieſe Parallel-Raum
auch einander gleich/ d. n. 195. in welchen
weil die Theile der Linie DB. gleich ſchief
ſeynd/ ſo ſeynd ſie auch einander gleich d. n.
194.


Hieraus folget/ daß die Zeichen wodurch205
man erkennen kan ob eine gerade Linie ei-
ner andern ═ iſt/ ſeynd.


1. Wann zwo gerade Linien unendlich
ſolten verlaͤngert werden/ und daß ſie doch
nimmermehr einander anſtoſſen wuͤrden/ ſo
ſeynd ſie ═.


K2. Wann
[74]Elementa Geometriæ Lib. II.

2. Wañ eine einige Linie auf zwo andere
iſt/ ſo ſeynd dieſe zwo andere einander
═.


3. Wann eine einige Linie auf zwo an-
dere gleich ſchief iſt/ alſo daß die umwech-
ſelende Winckel/ oder der auswendige mit
dem gegenuͤberſtehenden inwendigen auf ei-
ner Seiten einander gleich ſeynd/ ſo ſeynd
dieſe Linie ═.


4. Wann zwey inwendige ∠ auf einer
einigen Seite zweyen geꝛaden ∠ gleich ſeynd/
ſo ſeynd ſie ═.


5. Wann zwo zwiſchen zwo Linien ein-
ander gleich ſeynd/ ſo ſeynd die zwo Linien ═.


6. Wann zwo Linien/ zwiſchen zwo an-
dere begriffen/ gleich und gleich ſchief ſeynd.


7. Wann zwo Linien gleich und ═
ſeynd/ und wird an ihren Enden der parallel-
Raum geſchloſſen/ mit zwo andere/ dieſe zwo
letzte/ werden auch gleich und ═ ſeyn.


Problemataoder Auffgaben.


I.


206

DUrch einen gegebenen Punct C. fig. 75.
einer gegebenen Linien AB. eine ═
ziehen?


Aus C. als centrum, mit beliebiger Oef-
nung/ machet einen Bogen BD. der die Li-
nie ſchneide in einem Punct als B. aus die-
fem punct B. mit gleicher Oeffnung/ machet
den Bogen CA. darnach machet den Bo-
gen
[75]Elementa Geometriæ Lib. II.
gen BD. gleich CA. und ziehet die Linie CD.
die wird mit AB. ═ ſeyn.


Dann/ ziehet CB. die zwey ∠ DCB, CBA.
ſeynd gleich durch n. 159. Weil ſie durch glei-
che Bogen gemeſſen werden/ und ſeynd auch
umwechſelend Ergo \&c. d. n. 205.


II. Fig. 76. Eine gegebene Linie als AB.207
in einer gewiſſen Zahl gleicher Theile/ oder
ſonſten in ſolche Theile/ die eine gewiſſe
Verhaltnuͤß mit der gegebenen AB. haben/
zu theilen/ als zum Exempel in 5. gleiche
Theile.


Aus A. ziehet die ungeendete AC. auf
welcher ihr die beliebige oͤffnung A 1. fuͤnff
mahl nacheinander ſetzet; Von dem punct
5. ziehet die Linie 5 B. und mit dieſer d. n.
206. lauter ═ auf die andere puncte 4. 3.
2 1. welche die Linie AB. nach Begehren
theilen wird. durch n. 191.



Caput VI.
Von denen Linien die in und aus
dem Circkel gezogen werden.


I. Von denChordis.


I.


MAnn ein Diameter als EF. fig. 77.208
eine Chorda in der Mitte durch-
ſchneidet in D. ſo wird er auch den
K 2groſ-
[76]Elementa Geometriæ Lib. II.
groſſen Bogen in E, und den kleinen in F. in der
Mitten ſchneiden/ und wird auf die Chorda
ſeyn.


Dann der Diameter hat das Centrum
C
und den punct D. von den zweyen puncten
A. und B. gleich entfernet/ Ergo d. n. 124.
ſeine puncten E. und F. werden auch dar-
von gleich entfernet ſeyn/ und darum ſeynd
dann der groſſe und der kleine Bogen in
der Mitte getheilet/ und wird alſo auch
auf die Chorda ſeyn. d. n. 177.


209

Ebenfals wird man auch beweiſen/ daß
wann der Diameter den kleinen oder den
groſſen Bogen in zwey gleiche Theile thei-
let/ ſo wird er die Chorda AB. in der Mitte
und perpendiculariter ſchneiden; Und end-
lich/ daß wann die Linie EF. die Chorda
AB.
und einen von beyden Bogen in zwey
gleiche Theile theilet/ ſo wird ſie durch das
Centrum fahren/ allezeit d. n. 123. und 177.


210

II. Fig. 78. Wann die zwo Chorda AB.
EF.
in einem Circkel oder in 2. gleichen Cir-
ckeln einander gleich ſeynd/ ſo ſeynd ſie auch
von dem Centro gleich entſernet.


Dann wann man von dem Centro die
Radius CA. CE. ziehet/ und die Linien C D.
CH.
die die Chorden in zwey gleiche Theile
theilen/ die Haͤlfften AD. EH. ſeynd einan-
der gleich und auf CD. CH. d. n. 209. die
Schiefe AC. EC ſeynd auch einander gleich/
darum ſeynd die Entfernungē CD CH. auch
einander gleich. d. n. 183.


III.
[77]Elementa Geometriæ Lib. II.

III. Wann man in einem Circkel zwey211
ungleiche Bogen nimmt/ einen jeden klei-
ner als die halbe Circumferentz. 1 wird der
kleineſte Bogen die kuͤrtzeſte Chorda haben.
2. Und die kleineſte Chorda wird am wei-
teſten von dem Diametro ſtehen.


Fig. 79. Dann wann man ziehet auf AB.
die ⊥ CD. und auf AE. die ⊥ CH. welche
AB. in G. ſchneiden wird.


1. Die ⊥ CD. CH. werden ihre Chorda
in gleiche Theile theilen/ d. n. 209. Ferner/
weil AH. ⊥ iſt auf HG. ſo wird ſie kuͤrtzer
ſeyn als die Schiefe AG. d. n 178. Und AG
iſt kuͤrtzer als AD. Ergo ſo iſt auch AH.
kuͤrtzer als AD. und folglich die gantze AE.
kuͤrtzer als die gantze AB.


2. Die Entfernung C H. der kleinen
Chorda vom Centro iſt laͤnger als die Ent-
fernung CD. der langen Chorda. Dann
CH. iſt laͤnger als CG. und CG. weil ſie
ſchief iſt/ iſt noch laͤnger als die ⊥ C D. d.
n. 178. Ergo die Entfernung CH. der klei-
nen Chorda vom Centro iſt laͤnger als die
Entfernung CD. der groſſen Chorda.


II.Von denenTangentibus.


IV. Fig. 80 Wann man auf dem Ende212
A. eines Radius C A. die ⊥ AB. machet/ die-
ſelbige wird Tangens oder eine anruͤhrende
Linie des Circkels heiſſen/ das iſt/ ſie wird
neben dem Circkel vorbey fahren und an-
ruͤhren in A. aber denſelben nicht ſchneiden/
K 3und
[78]Elementa Geometriæ Lib. II.
und alſo werden alle andere Puncten dieſer
Linie als D. aus dem Circkel ſeyn


Dann wann man CD. ziehet/ ſo wird ſie auf
AB ſchief ſeyn. Ergo ſo wird ſie auch laͤn-
ger ſeyn als der Radius C A. welcher
iſt d n. 178. Darum iſt dann D. aus dem
Circkel.


213

V. Fig. 80. Wann eine Linie A B. den
Circkel anruͤhret in einem Punct als A. die-
ſe wird ſeyn auf dem Radius CA. Dann
wann man aus dem Centro C. andere Li-
nien auf die Tangens ziehet/ als CD. die
werden aus demſelben Circkel fahren Ergo
der Radius wird die allerkuͤrtzeſte ſeyn/ d. n.
212 Ergo
ſo iſt er d. n. 178.


214

VI. Fig. 80. Wann eine Linie als AB den
Circkel anruͤhret als in A und daß man auf
deſelbe in A. eine machet/ die wird durch
das Centrum fahren.


Dann wann man von A. im Centro ei-
ne Linie AC. ziehet/ die wird auf A B. ⊥
ſeyn wie zuvor geſehen/ nun aber aus ei-
nem einigen Punct A. kan man nicht mehr
als eine ziehen/ d. n. 179. Ergo \&c.


III.Von denenParallelen in
dem Circkel.


VII.


215

WAñ zwo ═ Linien AB, CD, fig 81 die
Circumferentz eines Circkels ſchnei-
den/ ſo werden ſie auf beyden Seiten
gleiche
[79]Elementa Geometriæ Lib. II.
gleiche Bogen AC, BD. darvon abſchneiden.
Dann wann man den Diameter EF. ⊥
daruͤber ziehet/ ſo wird er die Bogen
AEB. CFD. in der Mitten theilen.
Darum dann/ wann man von denen
zwey gleichen Bogen E C. E D. die
zwey gleiche Theile AE. EB. abziehet/ ſo
bleiben die Reſt AC. BD. auch gleich d. n. 57.


VIII. Fig. 82. Eben desgleichen/ wann216
unter zwo parallelen AB. CD. die eine AB.
den Circkel in E. anruͤhret/ und die andere ihn
ſchneidet/ ſo werden ſie auch gleiche Bo-
gen auf beyden Seiten abſchneiden/ als
EC. ED. Dann wann man einen Diame-
ter EF.
durch den anruͤhrenden Punct E.
ziehet/ der wird auf CD. ⊥ ſeyn/ d. n. 213.
und darum auch wird er den Bogen CDE.
in zwey gleiche Theil theilen im Punct E.
F[i]g.
83. Endlich wann die zwo parallel-Linien217
den Circkel nur anruͤhren in E und F. ſo
werden ſie noch gleiche Bogen auf beyden
Seiten haben/ welche alsdann halbe Cir-
ckel ſeyn werden. d. n. 140.


Von denen Winckeln in der
Circumferentz/ oder in dem Circkel
auſſer dem
Centro,oder aus
dem Circkel.


WJr haben in dem Capitel der Win-218
ckeln geſagt/ daß ein Winckel A.
Fig.
84. der ſeine Spitze im Cen-
tro
[80]Elementa Geometriæ Lib II.
tro hat/ auch fuͤr ſeine Maaß habe/ den
Bogen auf welchen er ruhet. Hier aber
muͤſſen wir ſagen/ welche Bogen das Maaß
ſeyn werden/ von allen andern Winckeln/
deren die Schenckel den Circkel ſchneiden
oder anruͤhren.


219

IX. Fig. 85. Wann ein Winckel als BAD.
feine Spitze in dem Umkreiß hat/ ſo iſt ſein
Maaß die Haͤlffte des Bogens BD. auf wel-
chem eꝛ ruhet. Dañ entwedeꝛ wird es alsdañ
geſchehen/ daß eine ſeiner Seiten durch das
Centrum gehet/ oder daß das Centrum zwi-
ſchen die beyde Seiten iſt/ oder endlich daß
das Centrum auſſer dem Winckel iſt


1. Fig. 86. Wann eine Seite als A B. durch
das Centrum gehet ſo ziehet durch das Cen-
trum C.
die Linie EF. ═ mit der anderen
Seite AD. Nun aber/ wegen der ═ iſt
der Winckel A. gleich ſeinem auswendigen
FCB. d. n. 200. und darum hat er auch mit
ihm einerley Maaß/ nehmlich den Begen
BF. Aber BF. d. n. 145. iſt die Haͤlffte von
BD. Dann er iſt gleich ſeinem gegenuͤber-
ſtehenden A E. der da gleich iſt mit F D. d.
n. 215. Weil dieſe beyde zwiſchen zwo ═
begriffen ſeynd; Ergo ſo hat dann der ∠ A.
den halben Bogen BD. worauff er ruhet/
fuͤr ſein Maaß.


2. Fig. 87. Wann das Centrum C. zwi-
ſchen die zwo Beine des Winckels A. ſte-
het/ ziehet AF. durch das Centrum/ alsdann
iſt der Winckel A. in zwey andere getheilet/
deren
[81]Elementa Geometriæ Lib. II.
denen die Seite AF. gemein iſt/ deren ein
jeder durch vorigen Caſum fuͤr ſein Maaß
hat die Haͤlffte des Bogens worauf er ru-
het/ und darum auch wird der gantze Win-
ckel A. die Haͤlffte des gantzen Bogens
BD. fuͤr ſein Maaß haben.


3. Fig. 88. Wann das Centrum C. auſ-
ſer dem Winckel ſtehet/ ziehet die Linie AF.
durch das Centrum. Der gantze ∠ FAD. hat
fuͤr ſein Maaß den halben Bogen FD. durch
den erſten Caſum, und das Theil B A F.
hat fuͤr ſein Maaß den halben Bogen BF.
und darum ſo muß dann das Theil BAD.
auch fuͤr ſein Maaß haben den halben Bo-
gen BD worauff er ruhet.


4. Fig. 89. Wann der Winckel A. durch220
eine Chorda AD. und eine Tangens AB.
formiret iſt/ ſo hat er fuͤr ſein Maaß
die Haͤlffte des Bogens AD. den dieſe
Chorda unterſpannet.


Dann ziehet DE. ═ mit AB. der Win-
ckel A. iſt gleich ſeinem umwech ſelen-
den D. d. n. 199. der fuͤr ſein Maaß hat
durch den vorigen Beweiß die Haͤlff-
te des Bogens AE. oder AD. der ihm
gleich iſt/ d. n. 215. Ergo ſo hat der ∠ A. auch
fuͤr ſein Maaß die Haͤlffte des unterſpanne-
ten Bogens AD.


5. Fig. 90. Wann ein ∠ A. die Beine221
aus dem Circkel hat/ und die Spitze in der
Circumferentz/ als BAC. So ſiehet man
durch das vorhergehende/ (weil d. n. 169. der
L∠
[82]Elementa Geometriæ Lib. II.
BAC. ∝ dem ∠ D A E) daß BAC fuͤr ſein
Maaß hat die Haͤlffte des hohlen Bogens
DE, welcher in dem Circkel geſchnitten wird
durch die fortgezogene Seiten CA. BA.


222

Aus dem allen folget 1. Daß wann vie-
le Winckels BCD. fig. 91. auf einem Bo-
gen BD ruhen/ ſo ſeynd ſie alle untereinan-
der gleich/ weil ein jeder d. 219. die Haͤlffte
des Bogens BD. fuͤr ſein Maaß hat. 2. fig 92
223Daß wann der Winckel A. ſeine Spitze in
der Circumferentz hat/ und ruhet auf einem
halben Circkel/ ſo iſt er gerade/ eben d. n.
224219. Daß wann der Bogen BAD. fig. 93.
worauf er ruhet/ groͤſſer iſt als die halbe
Circumferentz/ ſo iſt er ſtumpff/ uñ daß/ wañ
225der Bogen BD. Fig 94. kleiner iſt als die halbe
Circumferentz/ ſo iſt er ſpitzig 3. Fig. 95 Daß
226wann man drey Linien in dem Circkel zie-
het/ die einen Triangel formiren/ als ABC.
ein jeder von dieſen Winckeln hat fuͤr
ſein Maaß die Haͤlffte des Bogens/ wo-
rauf er ruhet; A. hat die Haͤlffte BC. B die
Haͤlffte AC. und C. die Haͤlffte AB. und
alſo die drey zuſammen/ haben fuͤr ihr Maaß
die Haͤlffte des gantzen Umkreiſes/ das iſt/
180. Gradus, oder ſo viel als zwey gerade.


227

X. Fig. 96. Wann ein Winckel durch
zwo Tangens gemacht wird BAC/ ſo hat er
fuͤr ſein Maaß die Haͤlffte des hohlen Bo-
gens BDC. worauf er ruhet weniger die
Haͤlffte des Buckelichten Bogens B E C.
Dann ziehet die Chorda BC, und den Di-
ameter
[83]Elementa Geometriæ Lib. II.
ameter CF. der △ A G C. iſt rechtwincke-
licht in G. darum folget aus n. 226. daß der
GAC. mit dem ∠ GCA. einem rechten
Winckel gleich ſeynd/ aber d. n. 213. der ∠
ACF. iſt auch ein rechter Winckel/ daraus
folget d. ax. IV. daß der ∠ BCF. ∝ ∠ GAC;
Ergo,
weil der ∠ GAC. die Haͤlffte iſt von
BAC. und d. n. 219 der ∠ BCF. die Haͤlff-
te von BHF. ſo iſt der ∠ BAC ∝ ∠ BHF.
Nun aber der Bogen BF. welcher daß Maaß
derſelben iſt/ iſt BD. die Haͤlffte des Bogens
BDC weniger DF. die Haͤlffte des Bogens
BEC. Dann d. n 169. der Bogen DF. ∝ dem
Bogen EC. W. Z. B. W.


XI. Fig. 97. Wann alle beyde Beine CA228
CE. die Circumferentz ſchneiden/ und der ∠
aus dem Circkel iſt als ACE. ſo iſt/ wie zu-
vor/ das Maaß des ∠ die Haͤlffte des hoh-
len Bogens AE. weniger die Haͤlffte des
Buckelichten BD. Dann ziehet AD. der
ADE. iſt gleich den zweyen A. und C.
zuſammen/ weil dieſe beyde/ d. n. 226. oder
ADE allein d. n. 167. zwey gerade machen/
wann ſie mit dem ∠ ADC. addiret werden/
nun aber iſt das Maaß des ∠ ADE. die
Haͤlffte des Bogens AE. d n. 219. und das
Maaß des ∠ A die Haͤlffte des Bogens
BD. ſo folget/ daß das Maaß des ∠ C. iſt
die Haͤlffte des Bogens AE. weniger die
Haͤlffte des Bogens BD. W. Z. B. W.


XII. Fig. 98. Wañ eine Seite A (eines ∠ A an-229
ruͤhret u. die andere AB den Circkel ſchneidet/
L 2ſo
[84]Elementa Geometriæ Lib. II.
ſo iſt wieder wie zuvor/ das Maaß des ∠
A. die Haͤlffte des hohlen Bogens B E C.
weniger die Haͤlffte des Buckelichten C D.
welches leicht eben wie zuvor zu beweiſen iſt.


230

XIII. Fig. 99. Endlich/ das Maaß des ∠
A E D der in dem Circkel gemacht iſt auſ-
ſer dem Centro, iſt die Haͤlffte des Bogens
AD. worauff er ruhet mit der Haͤlffte des
Bogens BC. der gegenuͤberſtehet. Dann
ziehet die Linie CD. der ∠ AED. iſt gleich
den zweyen ACD. und CDB zuſammen/ wie
n. 228 erwehnet/ nun aber d n 219 der ∠
ACD hat fuͤr ſein Maaß die Haͤlffte des
Bogens AD. und der ∠ CDB. hat fuͤr ſein
Maaß die Haͤlffte des Bogens BC. ſo hat
dann auch der ∠ AED fuͤr ſein Maaß
die Haͤlffte des Bogens AD. mit der Haͤlffte
des Bogens BC. Welches zu beweiſen
war.


Problemataoder Auffgaben.


I.


AN einem in der Circumferentz gege-
231benen Punct als A. Fig. 100. eine
Tangens zu ziehen.


Aus dem Punct A. ziehet den Radius AC.
auf dem in A. machet die ⊥ AB. welche die
begehrete Tangens ſeyn wird. n 212.


232

II. Fig. 101 Aus einem auſſer den Circkel ge-
gebenen Punct A. eine Tangens zu ziehen.


Fig.
[85]Elementa Geometriæ Lib. II.

Fig. 101. Von dem Punct A. auf das
centrum C. ziehet AC. und theilet ſie in der
Mitten in O. aus O. als centrum mit dem
Radio O C. machet einen Circkel/ der
den gegebenen Circkel in zwey Punct B. und
D. ſchneiden wird. Aus dem Punct A.
auf einem von dieſen beyden B oder D. zie-
het AB die wird die geſuchte Tangens ſeyn.


Dann wann man den Radius BC. zie-
het/ der Winckel ABC. iſt gerade d n. 223.
weil er ſeine Spitze in der circumferentz hat/
und daß er auf die halbe circumferentz ADC.
ruhet/ und darum iſt dann auch AB ⊥ auff
den Radius BC. und alſo Tangens d. n. 212.



Caput VII.
Von denen
Proportional-Linien.


WAs wir im erſten Buch von den233
Ebenmaͤßigen Groͤſſen insgemein
geſagt haben/ muß auch ins beſon-
dere den Linien zugeſchrieben werden. Al-
ſo werden wir ſagen/ daß die vier Linien A.
B. C D. Fig.
102. ebenmaͤßig ſeynd/ wann
die Verhaltnuͤß von A. gegen B. eben dieſe
welche von C gegen D. iſt das iſt; wann die
Erſten Saͤtze A. und C. gleicher Weiſe ihre
andere Saͤtze B. und D. in ſich begreiffen/
oder nur derſelben gleichmaͤſſende aufgehen-
de Theile.


L 3Fig.
[68[86]]9 Elementa Geometriæ Lib. II.
234

Fig. 103 Wir wollen ſagen/ daß zwo Linien
A. B. zwoen andern C. D. wiederkehrig
proportional ſeynd/ wann die zwo erſte
A. und B. die aͤuſerſte ſeynd in einer Pro-
portion,
und die zwo andere C. und D die
mittelſte/ oder vice verſa C. D. die aͤuſerſte/
und A B die mittelſte d. n. 52.


235

Fig. 104 Man ſagt von einer Linie AB ſie
ſeye geſchnitten in media \& extrema ratione,
wañ die gantze AB. ſtehet zu ihrem groͤſten
Theil AC. wie daſſelbige Theil AC. ſtehet zu
dem kleinen Theil CB.


236

Fig. 105. Der Product zwoer Linien/ iſt
die Multiplicatio der Zahl der Theile von
A. mit der Zahl der Theile von B. wann
dieſe beyde Liniẽn in gleiche Theile gethei-
let worden ſeynd/ welche Theile wir als Ein-
heiten nehmen. Alſo/ wann A. in vier glei-
che Theile getheilet iſt/ und B in drey/ der
product von A. mit B. iſt 12. Oder auch
dieſer product iſt eine recht-winckelichte
Vierung deren Laͤnge iſt eine von den ge-
gebenen Linien/ und die Breite iſt die an-
dere/ wie man im vierdten Buch ſehen wird.


237

Wann man den Product zwoer Linien
vergleichen oder compariren will/ mit dem
product zwoer andern/ ſo muß man voraus
ſetzen oder præſupponiren/ daß ſie alle vier
in untereinander gleiche Theile getheilet
worden ſeynd/ oder zum wenigſten/ daß die
zwey erſten Saͤtze in untereinander gleiche
Theile getheilet worden ſeynd/ und die zwey
andere
[87]Elementa Geometriæ Lib. II.
anderen Saͤtze auch in untereinander gleiche
Theile getheilet ſeynd.


Eigenſchafften.


1.


WAñ zwo linien AB. CD Fig. 106 in einẽ238
Parallel-Raum gleichſchief feynd
zwoen andern Linien EF. GH in ei-
nen andern Parallel. Raum/ die zwo erſten
ſeynd den zwoen andern ebenmaͤßig/ das iſt
AB. EFCD. GH.


Dann wann man EF. zertheilet in ſo
viel gleiche Theile als man will/ als in 4.
die ich p. nennen will/ und durch jede Thei-
lung ziehet ═ Linien: Alsdann wird GH.
in eben ſo viel gleiche Theile getheilet ſeyn/
die ich S. nennen will/ alſo daß EF wird 4.
p. gleich ſeyn/ und GH. ∝ 4. S. Alsdann tra-
get ein Theil p. des andern Satzes EF. auf
ſeinem erſten Satz AB. das wird gerade et-
liche mahl ohne Reſt drinnen begriffen ſeyn/
oder etliche mahl mit einem Reſt. Ge-
ſetzt 1. ohne Reſt/ zum Exempel 3. mahl/ zie-
het/ auch hier durch eine jede Theilung ═
Linien mit den erſten ſo wird C D. dadurch
auch in eben ſo viel gleiche Theile getheilet
werden/ und Theile die d. n. 191. und 194. den
Theilen ihres andern Satzes G H gleich
ſeyn werden/ weil ſie gleich ſchieff ſeynd/ in
kleine gleiche Parallel-Raum. Alſo dann
wird man haben AB gleich 3 p. CD. gleich
3. S. aber 3 p. 4 p ∷ 3 S. 4 S. Ergo die zwo Li-
nien
[88]Elementa Geometriæ Lib. II.
nien AB. CD. ſeynd den andern zwoen EF.
GH.
ebenmaͤßig. d. n. 44. Geſetzt/ 2. Daß
die Linie AB. nicht ohne Reſt etliche mahl
das Theil p. ihres andern Satzes EF. in
ſich haͤlt/ ſo wird auch C D. das Theil S.
nicht ohne Reſt in ſich begreiffen/ ſondern
wird ſo vielmahl S in ſich begreiffen/ mit einẽ
Reſt/ als AB. vielmahls p. in ſich begreiffet
mit einem Reſt; alsdann muß man voraus
nehmen/ oder præſupponiren/ daß ſie in un-
endlich kleine Theile zertheilet iſt; und wañ
nun AB. noch nicht accurat ohne Reſt eine
gewiſſe Zahl dieſer Theile in ſich haͤlt/ ſo wird
auch wiederum CD. nicht accurat und ohne
Reſt eine gewiſſe Zahl der Theile von GH.
in ſich begreiffen/ uñ werden allezeit zugleich/
oder alle beyde mit Reſt/ oder alle beyde oh-
ne Reſt bleiben/ und ſonſt in gleicher Zahl/
aber in dem letzten Fall wo ein Reſt iſt/ ſo
wird man den Reſt fahren laſſen und fuͤr
nichts achten/ wie wir bey den ungemein-
maͤßlichen Verhaltnuͤſſen geſagt haben/ und
wird man doch ſchlieſſen/ wie zuvor d. n. 51.
daß die Linien AB. CD. den andern EF. GH.
ebenmaͤßig ſeynd.


Woraus folget 1. Daß auch alternando,
die zwo Linien AB. EF weil ſie in parallel-
Raum gleich ſchief ſeynd/ ſo ſeynd ſie auch
den andern zwo gleich ſchieffen CD. G H.
ebenmaͤßig d. n. 81.


2. Der product von AB. GH. welche die
aͤuſſerſte Saͤtze ſeynd/ iſt gleich dem product
der zwey mittelſten. d. n. 71.


II.
[89]Elementa Geometriæ Lib. II.

II. Fig 107. Wann zwo Linien AB, CD.239
die zwiſchen zwo ═ AC, BD. begriffe/ durch
eine dritte ═ EF. zertheilet ſeynd/ ſo ſeynd
ſie proportionirlich zertheilet.


Dann man kan die gantze AB. und auch
ihre Theile AE. EB. als unterſchiedene Li-
nien betrachten/ die gleichſchief ſeynd in un-
terſchiedenen parallel-Raumen/ gleichfals
auch die gantze CD. und ihre Theile CF,
FD.
ſeynd gleich ſchief in unterſchiedenen pa-
rallel
Raumen. Ergo d. n. 238. die gantze
AB. und ihre Theile ſeynd ebenmaͤßig der
gantzen CD. und ihren Theilen das iſt. AB.
CD
AE. CFEB. FD.


III. Fig. 108. Wann zwo Linien AB. AD.240
einen Punct A. haben der allen beyden zu-
hoͤhret/ und daß ſie durch zwo ═ geſchnit-
ten werden!/ ſo werden ſie auch proportio-
nirlich geſchnitten. Dann wañ man durch A.
eine Linie ziehet/ die den zwey ẽ andern ═ ſey/
ſo wird man das beweiſen wie bey denen vo-
rigen Beweißſtuͤcken/ nehmlich/ daß AB. AD.
AE. AF
EB. FD.


IV. Fig. 109. Wann zwo Linien AB. AC.241
die einen gemeinen punct A. haben/ auf ih-
ren Grund-Strich BC. gleich ſchief ſeynd/
zwoen andern DE. DF. d[]e auch einen gemei-
nẽ punct D. haben/ ſo ſeynd die zwo erſten AB
AC.
den zwoen andern DE, DF. ebenmaͤßig.


Dann wann man durch die Punct A.
und D. denen Grundſtrichen BC. EF.
Linien ziehet/ der Beweiß wird eben der
Mſeyn/
[90]Elementa Geometriæ Lib. II.
ſeyn/ wie bey der erſten Eigenſchafft n 238.


242

V. Fig. 110. Wann zwo ═ geſchnitten
werden durch zwo andere Linien AB. AC. die
einen Punct A. gemein haben/ die Theile die-
ſer ═ BC. EF. die da abgeſchnitten wer-
den/ ſtehen gegeneinander/ als die Linien AB.
AE.
die begriffen ſeynd zwiſchen jeden paral-
le
len/ und dem gemeinen ∠ A. das iſt BC.
EF
BA. EA.


Dann d n. 202 die zwo Linien BA. BC.
ſeynd eben ſo ſchieff auff ihren Grundſtrich
AC. als die zwo EA. EF. auf ihren Grund-
ſtrich AF. Ergo d. n 238. die Theile der ═
BC. EF. ſtehen gegeneinander wie BA. ge-
gen EA. das iſt BC. EFBA. EA.


243

VI. Fig 111 Wann zwo ═ BD. EG.
geſchnitten werden durch viele andere Linien
die einen Punct A. gemein haben als AB. AC
AD.
die Theile der einen ſeynd ebenmaͤßig
mit den Theilen der andern.


Dann d. n. 238. BC. EFCA AF. Eben
auch CD. FGCA. FA. Ergo d. n. 70. BC.
EF
CD FG.


244

Daraus folget/ daß wann eine ═ in
gleiche Theile getheilet iſt/ ſo iſt es die an-
dere auch.


245

VII. Fig. 112. Wann zwo Chordæ in einem
Circkel als AB. CD. einander durchſchneiden/
in E, die Theile der einen AE. EB ſeynd
den Theilen der andern CE. ED. wieder-
kehrig proportional. Das iſt. AE. CEED.
EB.


Dann
[91]Elementa Geometriæ Lib. II.

Dann ziehet die Linien AC BD die Win-
ckels A. und D. ſeynd gleich/ d. n. 222. Weil
ſie ihre Spitze in der Circumferentz haben/
und ruhen auf einen Bogen BC. Eben da-
rum ſeynd die zwey Winckels B. und C. auch
gleich. Ergo. ſo ſeynd die Linien AE. CE.
eben ſo ſchieff auf ihren Grundſtrich AC.
als die anderen zwo E D. E B. auf ihren
Grundſtrich BD. Ergo d. n. 241. AE. CE
ED. EB. Ergo die Theile einer Chorda AE.
EB.
ſeynd wiederkehrig proportional mit den
Theilen der andern CE. ED. W. Z. B W.


Hieraus folget d n 71. 1. Daß wann zwo246
Chordæ in einem Circkel einander durch-
ſchneiden/ als AB. CD. der product der Thei-
le der einen/ AE mit EB. iſt gleich dem pro-
duct
der Theile der andern/ CE. ED.


2. Fig. 113. Daß wann eine von beyden als247
C D. in zwey gleiche Theile geſchnitten
iſt/ ihre Haͤlffte C E. iſt mittel-proportio-
nal
zwiſchen die Theile AE. EB. der an-
dern/ und folglich/ daß der □ dieſer Haͤlff-
te gleich iſt dem product der Theile AE,
EB.


3. Fig. 113 Daß wann man aus einem punct248
C. der Circumferentz eine ⊥ CE auf ei-
nem diameter AB. fallen laͤſſet/ ſo wird ſie
mittel-proportional ſeyn zwiſchen die Thei-
le AE. und EB. des diameters; dann wann
man dieſe fortziehet in D. ſo iſt CE. die
Haͤlffte der Chorda CD.


VIII. Fig. 114. Wann man aus einem249
M 2punct
[92]Elementa Geometriæ Lib. II.
punct auſſer einem Circkel E. zwo Linien
EB. EC. in dem Circkel ziehet/ biß an dem
hohlen Bogen BC, und die oben die Cir-
cumferen
tz ſchneiden in A. und D; die gan-
tze Linie EB. und ihr auswendiges Theil
EA ſeynd widerkehrig proportional mit der
andern gantzen Linie EC. und ihrem auswen-
digen Theil ED. das iſt EB ECED. EA.


Dann ziehet die Linien A C. B D. die
Winckels B. und C. ſeynd gleich/ wie auch
die zwey BAC. BDC. d. n. 222. und darum
auch deren ſupplementen EAC. EDB. d. n.
166 Ergo
ſo ſeynd die zwey Linien ED. EB.
eben ſo ſchief auf ihre baſis BD. als wie die
zwo EC. EA. auf ihre baſis AC. Ergo d. n.
241. EB. EC
ED. EA. welches zu beweiſen
war.


250

Hieraus folget d. n. 71. 1. Daß der pro-
duct
der einen gantzen EB. mit ihrem aus-
wendigen Theil EA. gleich iſt dem product
der andern gantzen EC. mit ihrem auswen-
digen Theil ED.


251

2. Fig 115. Daß wann die Linie EC.
eine Tangens iſt/ ſo iſt ſie mittel-proportio-
na
zwiſchen die gantze EB. und ihrem aus-
wendigen Theil EA. weilen alsdann die
puncten C. und D. aufeinander fallen/ und
daß die Linien ED. und EC. nur eine Linie
worden ſeynd/ und derowegen auch/ iſt ſie
mittel proportional zwiſchen der gantze EB.
und ihrem Theil EA. dann der Winckel E.
dienet zu den zweyen Triangeln EBD.
EAD.
[93]Elementa Geometriæ Lib. II.
EAD und der Winckel EBD. iſt gleich dem
Winckel E D A. weil ein jeder fuͤr ſein
Maaß hat die Haͤlffte des Bogens A C.
d. n. 219. und 220. darum iſt EB. ECEC.
EA.
d. n. 241.


3. Daß wann die Linie AB die in dem252
Circkel begriffen iſt/ gleich iſt mit der Tan-
gens E C.
ſo wird alsdann die Linie E B.
geſchnitten ſeyn in media \& extrema ratione
im punct A.


Dann/ EB. ECEC. EA. nun aber ſe-
tzet AB. an ſtatt ihrer gleichen EC. ſo habt
ihr die folgende EB. ABAB. EA.


Problemataoder Werckſtuͤcke.


I.


WAnn drey Linien A. B. C. Fig. 116.253
gegeben werden/ und man ſoll ei-
ne vierdte proportional finden?


Ziehet zwo Linien die einen beliebigen
Winckel F. machen/ auf eine derſelben
nehmet das Theil EF. gleich der Linien A.
und auf die andere EG gleich der Linie B.
ziehet die Linie GF. hernach auf EF. neh-
met FH gleich C. und ziehet HK. ═ mit
FG. machet die Linie D. gleich der Linie
GK welche die vierdte geſuchte Ebenmaͤßige
ſeyn wird. d. n 238.


Dann wegen der ═ GF. HK. man
ha[t]EF. EGFH. GK. und darum auch
A. BC. D.


II Fig. 117. Wann zwo Linien A. und B.254
M 3gege-
[94]Elementa Geometriæ Lib. II.
gegeben werden/ und man ſoll-ihnen eine
dritte proportional finden? Machet b. gleich
B. und ſo habt ihr drey Linien A. B. b. de-
nen ihr eine 4te proportional ſuchet/ wie im
vorigen Problema.


255

III. Fig. 118. Zwiſchen zwo gegebene Li-
nien A. und C. ſoll man eine mittel-pro-
portional
finden? Ziehet eine ungeendete
Linie/ auf welcher nehmet DE. gleich der
Linie A und EF. gleich C. theilet DF. in der
Mitten in O. aus O. als Centrum mit dem
Radius OD. oder OF. beſchreibet einen Cir-
ckel/ und auf E. machet die ⊥ CE. biß an
die Circumferentz und machet B gleich EC.
dieſelbe wird die geſuchte Mittel-proportio-
nal
ſeyn. Dann/ DE. ECEC. FE. und
darum auch A. BB. C.


256

IV. Fig. 119. Eine gegebene Linie AB. in
media \& extrema ratione
zu theilen?


An einem Ende B. der gegebenen AB.
machet die ⊥ BO. gleich der Haͤlffte von
AB. Aus O. als Centrum mit dem Radius
OB.
beſchreibet einen Circkel/ aus dem an-
dern Ende A. durch das Centrum O. zie-
het die Linie AD. welche die Circumferentz
in E. ſchneiden wird/ machet AC. gleich AE.
und ſo wird AB. in media \& extrema ratio-
ne
getheilet ſeyn. Das iſt/ AB. AC
AC. CB.


Dann ED. iſt gleich AB. weil ſie der
Diameter des Circkels iſt/ deſſen Radius BO.
gleich iſt der halben AB. und weil AB. Tan-
gens
[95]Elementa Geometriæ Lib II.
gens iſt/ ſo iſt d. n. 251. AD. AB. AB. AE.
oder AC. welcher ſie gleich iſt/ nun d. n.
83. Dividendo AD— AB. AB
AB— AE.
AE.
Das iſt/ AC. ABBC. AC. Dann
AC.AE. Endlich wieder d. n. 81. permu-
tando. AB. AC
AC. BC. darum iſt dann
AB. in media \& extrema ratione getheilet.


Ende des andern Buchs.



ELEMENTA
GEOMETRIÆ,

Oder
Bruͤnde der Erd-
meßkunſt.
III.Buch.
Von den flachen Figuren/ be-
trachtet nach ihrem Umkreiß/ und
den Linien die man drinnen zie-
hen kan.


Cap.
[96]Elementa Geometriæ Lib. II.

Caput I.
Von den flachen Figuren
ins gemein.


I.


257

MAn nennet flache Figur/ eine
Flaͤche die um und um zuge-
ſchloſſen iſt.


Jn dieſem Buch wollen
wir nur betrachten die Linien
welche die Flaͤchen zuſchlieſ-
fen/ in dem folgenden aber/ wollen wir die
Flaͤchen ſelbſten/ oder den in wendigen Raum
betrachten.


258

II. Es ſeynd insgemein dreyerley flache
Fiauren. Geradlinichte/ welche mit ge-
raden Linien umgekreiſet ſeynd/ als fig. 1.
krumlinichte/ die mit krummen Linien ge-
ſchloſſen werden/ als Fig. 2. und ver-
miſchte
/ welche theils mit krummen/ theils
mit geraden Linien geſchloſſen ſeynd/ als
Fig. 3.


259

Die geradlinichte Figuren ziehen ihre
Nahmen/ bald von den Seiten/ bald von
den Winckeln.


Eine Figur von drey Seiten wird ge-
nannt Triangel als Fig. 4.


Von 4. Vier Eck.


Von 5. Fuͤnff Eck.


Von 6. Sechs Eck und ſo fort biß auf
dem Zwoͤlff-Eck.


Wann
[97]Elementa Geometriæ Lib. III.

Wann ſie mehr als 12. Seiten haben wer-
den ſie insgemein Viel-Eck genandt.260


III. Man nennet eine Figur Regular, wann
alle die Seiten und die Winckel unterein-
ander gleich ſeynd/ als Fig. 5. Und wann
darinnen etwas ungleiches iſt/ ſo werden ſie
irregular genandt als Fig. 6.


Eine geradlinichte Figur wird genennet261
im Circkel eingeſchrieben/ wann alle ihre
Winckels an den Umkreiß anſtoſſen/ als
Fig. 7. und man ſaget alsdann der Circkel
ſeye der Figurumgeſchrieben.


IV. Unter allen krumlinichten Figuren/262
betrachtet man in der gemeinen Geometrie
nur den Circkel/ Fig 8. und unter den ver-
miſchten/ nur den Sector und das Segmen-
tum.


Fig. 9. Der Sector iſt ein Theil eines263
Circkels beſchloſſen von zweyen Radius und
von einem Bogen/ als A.


Fig. 10 Das Segmentum iſt ein Theil264
eines Circkels beſchloſſen von einem Bogen
und einer Chorda als B.


Wann man eine Figur abzeichnet/ ſo thut265
man es mit gewiſſen und umſchraͤnckten
Beding Conditiones, oder Umſtaͤnde Die-
ſe Umſtaͤnde ſeynd die Stellung der Pun-
cten/ die Laͤnge der Linien/ die Oeffnung
der Winckel und die Groͤſſe der Flaͤche/
das iſt/ des inwendigen Raums.


Fig. 11. Eine Figur iſt umſchraͤncket oder266
determiniret durch gegebene Beding oder
NUm-
[98]Elementa Geometriæ Lib. III.
Umſtaͤnde/ wann ſie nur auf ein erley Art kan
gemacht werden mit ſolchen Beding. Alſo
iſt der Circkel A. determiniret/ wann die
Laͤnge des Radius determiniret iſt/ oder
wann die Stellung dreyer puncten ſeines
Umkreiſes determiniret iſt.


267

Woraus folget/ daß wann zwo Fi-
gu
ren mit eben denſelbigen Beding determi-
ni
ret oder umſchraͤncket ſeynd/ ſo ſeynd ſie
in allem gleich/ und haben emerley und glei-
che Eigenſchafften/ und kan man ſie alsdann
betrachten als eine Figur, oder als wann
die eine au die andere waͤre geleget worden/
und daß ſie alſo alle beyde auf einmahl
waͤren gezeichnet worden.


268

Eine Figur hat zwo determinationes, wann
ſie/ mit den gegebenen Beding/ auf zwey-
erley Weiſe kan gemacht werden/ und ſie
iſt unumſchraͤncket oder indeterminiret/
wann ſie auf unendlich viele Weiſen koͤnte
gemacht werden allzeit mit den vorgegebe-
nen Beding.


269

Wann wir zwo Figuren miteinander ver-
gleichen/ ſo ſagen wir/ ſie ſeyen gleich groß/
(oder ſchlecht hin) gleich/ wann der in-
wendige Raum der einen/ gleich iſt mit dem
inwendigen Raum der andern/ alſo wer-
den wir ſagen/ daß ein △ gleich iſt einem □
oder einem Circkel/ wann die Flaͤche oder
inwendiger Raum des Triang[]ls gleich iſt
der Flaͤche des quadrats oder des Circkels.


270

Fig 12. Zwo Figuren M. und N. ſeynd
gleich-
[99]Elementa Geometriæ Lib. III.
gleichfoͤrnug/ wann ein jeder Winckel der
einen/ gleich iſt einem correſpondenten Win-
ckel der andern/ und daß alle Seiten gegen
einander proportional oder ebenmaͤßig ſeynd
in gleicher Ordnung.


Fig. 13. Zwo Figuren P. und Q. ſeynd ein-271
ander gleich und gleichfoͤrmig/ wann
die Seiten und die Winckels der einen/ gleich
ſeynd/ den Seiten und denen Winckeln der
andern in gleicher Ordnung.



Caput II.
Von denen
Triangeln.


WJr haben △ genannt eine Figur die272
mit drey gerade Linien geſchloſſen
iſt/ als ABC. Fig. 14.


Jn einem △ nennet man Grundſtrich/
welche Seite man will/ als AB. und als-
dann werden die zwo andere CA. CB. die
Schenckel oder die Seiten genennet/ und
der Winckel C. der uͤber dem Grundſtrich
ſtehet/ heiſſet die Spitze des Triangels/ und
die ⊥ CD. die von der Spitze auf dem
Grundſtrich fallet/ fortgezogen wann es
noͤthig iſt/ die iſt die Hohe des △.


Eigenſchafften.


I.


MAn kan allezeit einen Circkel durch273
die drey ∠ A, B, C. Fig. 15. fah-
N 2ren
[100]Elementa Geometriæ Lib. III.
ren laſſen/ weil man allezeit einen Win-
ckel kan fahren laſſen durch drey puncten,
die nicht in gerader Linie ſtehen d n. 151.


274

II. Fig. 16. Man kan die zwey Schenckel
cA. cB. betrachten als wann ſie in ei-
nem parallel-Raum begriffen waͤren.


275

Durch welche man wil von dieſen zwoen
Eigenſchafften kan man alle die andere be-
weiſen.


276

III. Fig. 17. Die drey Winckel zuſammen
eines Triangels ABC. ſeynd zweyen geraden
Winckeln gleich/ das iſt/ daß ſie 180.
Grad fuͤr ihr Maaß haben. Dann durch
die erſte Eigenſchafft kan man dieſem Tri-
angel
einen Circkel umſchreiben/ und als-
dann hat der Winckel A. die Haͤlffte des
Bogens BC fuͤr ſeine Maaß/ der Winckel
B die Haͤlffte des Bogens AC. und der
Winckel C. die Haͤlffte des Bogens AB.
darum haben dann die drey zuſammen die
Haͤlffte des gantzen Circkels oder 180. Grad/
fuͤr ihre Maaß.


277

Fig. 16. Oder durch die andere Eigen-
ſchafft/ ziehet durch die Spitze dem Grund-
Strich AB die ═ CD. Der Winckel
a iſt ſeinem inwendigen gegenuͤberſtehen-
den A gleich/ d. n. 200. der ∠ b. iſt ſeinem
umwechſelenden B gleich/ d. n. 199. Aber
die drey a b. c. zuſammen ſeynd zweyen ge-
raden gleich/ d. n. 167. Ergo die drey A.
B. C.
zuſammen ſeynd auch zweyen geraden
∠ gleich.


Hie-
[101]Elementa Geometriæ Lib. III.

Hieraus folget 1. Fig. 16. daß wann man278
eine Seite eines △ verlaͤngert/ der aus-
wendige ∠ a + b. iſt gleich denen inwen-
digen gegenuͤberſtehenden A. + B. zuſam̃en.


2. Daß wann man zwey ∠ eines △279
kennet/ ſo kennet man auch den dritten/
weil er mit den zwey bekanten 180. Grad
ausmachet; aber wenn ein △ zwey einan-
der gleiche ∠ hat/ ſo iſt es genug/ daß man
einen von den dreyen hat/ um ſie alle drey
zu erkennen.


3. Ein △ kan nur einen geraden oder280
nur einen ſtumpffen ∠ haben/ aber er
kan ſie wol alle 3. ſpitzig haben.


Fig. 18 Ein Triangel wird recht winckelicht281
oder Rectangulum genant/ wann er einen
Winckel A. recht hat/ und die Seite BC.
die dem rechten ∠ gegenuͤber ſtehet/ wird
genañt hypothenusa.


4 Die zwey ſpitzigẽ ∠ eines geradwincke-282
lichten △ ſeynd 90 gradus gleich/ und ei-
ner iſt das Complement des andern.


5 Ein △ der einen ſtumpffen ∠ hat/ wird283
ſtumpffwinckelicht/ oder Amblygonium ge-
nañt/ als EFG. Fig. 19.


6. Ein △ deſſen alle 3. Winckel ſpitzig ſeynd/284
wird ſcharffw nekelicht oder ſpitzwinckelicht
oder Oxygonium genañt/ als HIK. Fig. 20.


IV. Die Seiten der △ folgen die Be-285
ſchaffenheiten ihrer gegenuͤberſtehenden ∠
das iſt/ die Seiten ſeynd einander gleich
wann die ∠ einander gleich ſeynd/ und ſie
N 3ſeynd
[102]Elementa Geometriæ Lib. III.
ſeynd ungleich wann die ∠ ungleich ſeynd/
und alsdann ſtehet die laͤngſte Seite gegen-
uͤber dem groͤſten ∠.


Fig. 21. Dann wann man durch die Spi-
tze C. des △ eine ═ Linie ziehet mit dem
Grund-Strich AB/ die zwey Schenckel wer-
den in einem parallel-Raum begriffen ſeyn/
und alsdann 1. wann die zwey ∠ A.
und B. einander gleich ſeynd/ ſo ſeynd die
zwo Seiten CA. CB. gleich ſchief in einem
parallel Raum/ und darum auch einander
gleich d. n. 191 2. Wann die ∠ E. und F. Fig.
22. ungleich ſeynd/ die Seiten DE. DF. ſeynd
ungleich ſchief in einem parallel-Raum/ und
darum auch ungleich/ und alsdann/ die am
meiſten ſchief iſt DF. und die dem groͤſten
E. gegenuͤber ſtehet/ iſt auch die Laͤngſte
d. n. 191.


286

Eben auf die Art kan man beweiſen/
daß die ∠ eines △ die Beſchaffenheiten
der Seiten folgen.


287

Fig. 23. Ein △ deſſen alle Seiten gleich
ſeynd/ und folglich auch alle ∠, deren ein-
jeder iſt von 60 Grad/ wird æquilaterum,
oder gleichſeitig genannt.


288

Ein △ der zwo Seiten gleich hat/ und
folglich auch zwey ∠, wird Iſoſceles gleich-
ſchenckelicht genañt/ als Fig 24.


289

Fig. 25. Ein △ deſſen alle Seiten ungleich
ſeynd/ wird ungleichſeitig genannt/ oder
Scalenum.


290

V. Fuͤnf Dinge muß man in einem △
be-
[103]Elementa Geometriæ Lib. III.
betrachten/ nemlich drey Seiten und zwey
Winckel/ dann was den dritten ∠ ange-
het/ es iſt nicht noͤthig ihn zu betrachten/
weil er determiniret iſt/ wann es die zwey
andern ſeynd.


Fig 26. Wann ein △ abc. drey von die-291
ſen 5. Dingen gleich hat/ dreyen Dingen
gleiches Nahmens des △ ABC. und in
gleicher Ordnung/ ſo ſeynd dieſe zwey △
auch in allem gleich.


1. Fig 28. Wann die drey Seiten des △292
abc. gleich ſeynd den drey Seiten des △
ABC ſo ſeynd dieſe zwey △ in allem gleich/
das iſt/ daß ihre Flaͤche oder eingeſchloſſe-
ner Raum/ und auch ihre Winckels alle
gleich ſeynd/ ein jeder dem der ihm corre-
ſpondi
ret.


Dann wann man den Grund-Strich
ab. des einen/ ſtellet und beſchickel auf dem
Grund-Strich AB. des andern/ ſie werden
ſich d. ax. VII. accurat aufeinander ſchicken.
Uberdem/ wird die Spitze des einen fallẽ auf
der Spitze des andern. Dann das Ende der
Seite ac. wird fallen in dẽllmkreißeines Cir-
ckels deſſen Centrum waͤre AC d n 129. Eben
desgleichen wird das Ende der Linie bc. auch
in dem Umkreiß eines Circkels fallen deſſen
Centrum waͤre B der Radius BC. aber
dieſe zwey Circkels ſchneiden ſich auf einer
Seite des Grund Strichs nur in dẽ punct
C. Ergo
ſo kan dann die Spitze c. nir-
gends
[104]Elementa Geometriæ Lib. III.
gendswo anders fallen/ als in dem Schnits-
Punct C. darum ſchicken ſich dann die zwo
Seiten ac. bc. des erſten △ auf die zwo
Seiten des andern AC. BC. und wird ſich
der gantze △ abc. einrichten und paſſen
auf dem △ ABC. Ergo ſo werden die Flaͤ-
chen auch gleich ſeyn/ und weil ein jeder ∠
des einen ſich accurat ſchicket mit einem ∠
des andern/ ſo ſeynd ſie auch d. ax. IV. ein-
ander gleich.


293

2. Fig. 26. Wann die zwo Seiten ca. cb.
eines △ gleich ſeynd denen zwo Seiten
AC. BC. eines andern △/ und der ∠ c. zwi-
ſchen dieſe zwo Seiten begriffen/ auch gleich
dem ∠ C. begriffen zwiſchen die zwo
andere/ ſo werden dieſe zwey △ in allem
gleich ſeyn/ nemlich der Grund-Strich/ die
∠ auf dem Grund-Strich/ und die Flaͤ-
che des einen werden gleich ſeyn/ den Din-
gen gleiches Nahmens des andern.


Dann wann man ac. des einen auf AC.
des andern ſtellet/ bc. des erſten wird auch
auf BC. des andern fallen/ weil der ∠ c.
gleich geſetzt wird dem ∠ C. und das Ende/
b. wird auf B. fallen/ wie dieſes alles natuͤr-
lich klar. Ergo ſo wird der Grund-Strich
des einen auf dem Grund-Strich AB. des
andern fallen/ u ſich miteinander ſchicken/ u.
darum auch einander gleich ſeyn; Eben da-
rum die ∠ a. und b. werden den ∠ A. und
B. gleich ſeyn/ und die Flaͤche des △ abc. gleich
der
[105]Elementa Geometriæ Lib. III.
der Flaͤche des △ ABC. und alſo ſeynd die
△ in allem gleich.


3. Fig. 27. Wann die zwo Seiten da. db.294
eines △ gleich ſeynd zwoen Seiten DA. DB.
eines andern △ und ein ∠ a. der baſis, auch
gleich einem ∠ A der andern baſis, und daß
zugleich die zwey andere ∠ b und B. der ba-
ſis
einer Art ſeynd/ das iſt/ oder alle beyde
ſpitzig/ oder alle beyde ſtumpff/ ſolche zwey
△ ſeynd in allem gleich; nehmlich/ der Grund-
ſtrich/ die zwey ∠ drauff/ und die Flaͤche
des einen △/ ſeynd gleich denen Dingen glei-
ches Nahmens des andern. △


Dann wann man die Seite ad. des
einen ſtellet auf die Seite AD. des andern/
der Grundſtrich ab. wird auch liegen auff
den Grundſtrich AB. weil die ∠ a. und A.
gleich ſeynd/ das Ende b. der Seite db.
wird auch fallen in der Circumferentz eines
Circkels/ deſſen Centrum waͤre D. und der
Radius DB. welche den Grundſtrich in B.
ſchneidet und in E. Aber das Ende b. kan
nur auf B. fallen/ dann wann es in E. fal-
len wuͤrde/ ſo waͤre der ∠ DEA. nicht ei-
ner Art mit dem ∠ dba, Ergo, ſo wird ſich
dann der Grundſtrich ab. ſchicken mit dem
Grundſtrich AB. und wird demſelben gleich
ſeyn. Aus gleicher Uhrſach die ∠ b. und
d. werden auch gleich ſeyn den ∠ B. und D.
und die Flaͤche des △ abd. gleich der Flaͤ-
che des △ A B D. Ergo ſo ſeynd dann die
zwey Triangel in allem gleich.


O4.
[106]Elementa Geometriæ Lib. III.
295

4. Fig. 28 Wann ein △ abc. ſeinen Grund-
ſtrich ab gleich hat dem Grundſtrich AB.
eines andern △ ABC. und zwey ∠ a. und c.
gleich den zweyen ∠ A. und C. die ihnen
correſpondiren/ ſolche zwey △ werden in al-
lem gleich ſeyn. Das iſt/ daß der dritte ∠ b.
wird dem dritten B. gleich ſeyn; Die zwo
Seiten ac bc. denen zwoen AC. BC. und
die Flaͤche des einen/ der Flaͤche des andern.


Dann d. n. 279. der dritte ∠ b. muß
dem 3ten B gleich ſeyn/ weil ſie die Supple-
ment
ſeynd auff 2. gerade von zweyen glei-
chen ∠ und wann man die baſis ab. auf
die baſis AB. ſtellet/ die zwo Seiten ac. bc.
werden auf CB. AC. fallen/ weil die ∠ a.
und b. gleich ſeynd den ∠ A und B. Ergo
ſo werden dann die zwo Seiten ac. bc. den
zweyen AC. BC. gleich ſeyn/ und der gantze
abc. gleich dem △ ABC.


296

5. Fig. 29. Wann die drey ∠ a, b, d. eines
△ gleich ſeynd den dreyen ∠ A, B. D. eines
andern △ Daraus folget nicht daß dieſe
zwey △ einander gleich ſeynd. Dann wann
man auf dem Grundſtrich AB. das Theil
AE. gleich machet mit ab. und daß man
ziehet EF.DB die zwey △ AEF. ADB.
werden gleiche ∠ haben/ wiewohl ſie nicht
gleich groß ſeynd/ weil einer nur ein Theil
des andern iſt/ und damit ſie gleich groß
waͤren/ ſo muͤſten AE. und AB. gleich ſeyn/
und dann wuͤrde es der vierte caſus ſeyn.


297

Aus vorhergehenden Vortrag/ folget/
daß
[107]Elementa Geometriæ Lib. III.
daß um einem △ umzuſchraͤncken oder zu
determiniren/ ſo muͤſſen drey Dinge deter-
mini
ret ſeyn von denen fuͤnff die wir be-
trachtet haben/ weil man mit dreyen der-
ſelben nur einen/ oder lauter gleiche △ ma-
chen kan. Dennoch muß man obſerviren/
daß ein △ in dem 3ten caſu zwo determina-
tiones
haben kan/ wann die Seite die dem
bekandten ∠ gegenuͤber ſtehet/ die kleineſte
iſt von den zwoen Seiten/ und daß die
Art des andern ∠ auf die baſis nicht deter-
miniret iſt.


VI. Fig. 30. Wann in einem △ adb die298
zwo Seiten ad. db gleich ſeynd denen zwo
Seiten AD. DB eines andern △ und daß
der ∠ d. den ſie begreiffen/ groͤſſer iſt als
der ∠ D des andern/ ſo muß der Grund-
ſtrich ab. auch groͤſſer ſeyn als der Grund-
ſtrich AB.


Dann wann man die Seite ad. ſtellet
auf AD. die ihr correſpondiret/ ſo wird die
andere Seite db. aus dem △ ADB fallen/
weil der ∠ d. groͤſſer iſt als der ∠ D und
die Enden b. und B. der Grundſtrichen
werden ſich nicht miteinander ſchicken/ und
wann man d. n. 148. eine Linie DE ziehet/
deren alle die punct gleich entfernet ſeynd
von b. und B. Der punct A. wird auf
die Seite dieſer Linie ſtehen gegen B. Ergo
ſo wird dann d. n. 126. der punct A. naͤher
an B. ſtehen als an b. und folglich/ wird auch
der Grundſtrich ab. der dem groͤſten ∠ d.
O 2gegen-
[108]Elementa Geometriæ Lib. III.
gegenuͤberſtehet/ laͤnger ſeyn als der Grund-
ſtrich AB. der dem kleineſten D. gegenuͤber-
ſtehet.


299

Woraus flieſſet/ daß eben in denſelben
Umſtaͤnden/ wañ der Grundſtrich ab/ laͤn-
ger iſt als der Grundſtrich AB. ſo muß
auch der gegenuͤberſtehende ∠ d. groͤſſer
ſeyn als der ∠ D. der der kleineſten Sei-
ten gegenuͤberſtehet.


Problemataoder Auffgaben.


I.


300

Alls drey gegebenen Linien einen △ zu
formiren/ und muͤſſen die Linien L, M,
N. Fig.
31. wann ſie nur zwo und zwo
genommen/ allezeit laͤnger ſeynd als die
die dritte allein.


Ziehet eine Linie AB. gleich der Linie L.
Hernach aus einem von beyden Enden A.
als centrum, Radius M. machet einen Bogen;
aus dem andern Ende B. als centrum, radi-
us N.
beſchreibet einen andern Bogen der
den Erſten in D. durchſchneidet/ ziehet die
Linien AD. BD. ſo habt ihr den △ A B D.
welches clar iſt durch die Bewerckſtellung.


301

II Fig. 32. Wann zwo Linien M. und N.
gegeben werden/ und ein Winckel; einen
△ zu formiren/ der zwo Seiten gleich dieſen
zwo gegebenen Linten habe/ und der ∠ den ſie
ſchlieſſen/ gleich dem gegebenen ∠ O?


Ziehet AB’. gleich der gegebenen M. an
einem Ende A. ziehet AD. gleich der andern
gege-
[109]Elementa Geometriæ Lib. III.
gegebenen N. und die d. n 170. den ∠ D A B
gleich mache dem gegebenen ∠ O. Hernach
ziehet DB. ſo habt ihr den begehrten △ ABD.
wie es klar iſt durch die Bewerckſtellung.


III. Fig. 33. Wann zwo Linien gegeben302
werden M. N. und ein ∠ O. einen △ zu for-
mi
ren/ deſſen zwo Seiten gleich ſeyen die-
fen zwoen gegebenen Linien/ und daß der
∠ den die Linie N. unterſpannet/ gleich
ſeye dem ∠O?


Ziehet die ungeendete A Z. an einem ih-
rer Enden A. ziehet A D. gleich einer gege-
benen M. und die d n 170 den ∠ D A Z gleich
mache dem gegebenẽ ∠ O. hernach aus D als
centrum, mit der Oeffnung N. machet einen
Bogen/ der die Linie A Z. in einem punct
B
ſchneide gegen Z. wann die Linie N. die
dem ∠ O. gegenuͤber ſtehen ſoll laͤnger iſt
als M. hernach ziehet DB. ſo habt ihr den be-
gehrten △ ADB. klar durch die Bewerckſtel-
lung.


Fig. 34. Wann aber die Linie N. die den
gegebenen ∠ unterſpannet/ kleiner iſt als
M. alsdann wird der Bogen aus D. Fig.
34. gemacht die Linie A Z. in zwey Punct
B und E. durchſchneiden/ derowegen um die-
ſen △ zu determiniren/ muß man noch wiſ-
ſen ob der ∠ den die Linie N. mit AZ. for-
mi
ret/ ſtumpff oder ſcharff iſt/ wann er ſtumpf
iſt/ ſo ziehet DE. und wann er ſcharff iſt/ ſo
ziehet DB, und wird alſo der △ ADB. nach
begehrten Umſtaͤnden formiret ſeyn. Klar
durch die Bewerckſtellung.


Wann
[110]Elementa Geometriæ Lib. III.

Wann aber nun der Bogen der aus D.
Fig.
35. mit der Oeffnung N. beſchrieben wird/
[d]ie Linie AZ. nicht ſchneiden wuͤrde/ ſo iſt die
Bewerckſtellung unmuͤglich/ und wann der
Bogen die Linie AZ. nur in einem punct an-
ruͤhret und nicht ſchneidet das iſt ein Zeichen
daß dieſer △ gegẽ Z. einẽ geradẽ ∠ haben wird.


303

VI. Fig. 36. Wann eine Linie M. und
zwey ∠ O. uñ R. gegeben werden/ einen △ zu
formiren/ deſſen der Grundſtrich gleich
ſeye der Linie M. und die zwey ∠ drauf gleich
denen zweyen O. und R.


Machet AB. gleich der gegebenen M. und
auf ihre Enden A. und B. machet d. n. 170.
Winckels die den zweyen O. und R. gleich
ſeynd/ die Linien welche dieſe ∠ formiren
werden/ werden einander Creutzen in D. und
werden den begehrten △ ADB. formiren/ wel-
ches klar durch die Bewerckſtellung.


Caput III.
Von den Viereckichten Figuren.
Benennungen.


I.


304

JN einer Viereckichten Figur, die Linie.
AD. Fig. 37. die von einem ∠ zum
andern gezogen wird/ wird genennet
diagonalis oder diameter, auff Teutſch
zwerch-Linie


305

II. Fig. 38 Eine Viereckichte Figur de-
ren alle die Seiten und alle die ∠ einander
gleich ſeynd/ heiſſet Quadrat, und wird ſo ge-
eichnet. □.


III.
[111]Elementa Geometriæ Lib. III.

III. Fig. 39. Eine Viereckichte Figur de-306
ren alle die ∠ gleich/ und darum auch ge-
rade ſeynd/ aber nur die gegenuͤberſtehende
Seiten gleich/ heiſſet Rectangulum, oder/
Rechtwinckelicht laͤnglicht Viereck.


IV. Fig. 40. Eine Viereckichte Figur307
deren alle vier Seiten einander gleich ſeynd/
aber nur die gegenuͤberſtehende ∠ gleich/
heiſſet Rhombus, oder/ eine Raute.


V. Fig. 41 Eine viereckichte Figur de-308
ren nur die gegenuͤberſtehende Seite und
auch die gegenuͤberſtehende ∠einander gleich
ſeynd/ heiſſet Rhomboides odlaͤnglicht Raute.


VI. Eine Viereckichte Figur deren die
gegenuͤberſtehende Seiten einander parallel309
lauffen/ heiſſet Parallelogrammum/ und ſol-
che ſeynd alle die vier vorhergehende 38. 39.
40. 41.


VII. Fig. 42. Eine Viereckichte Figur310
deren nur zwo gegenuͤberſtehende Seiten
einander parallel lauffen/ heiſſet Trapezium.


VIII. Fig. 43. Eine Vlereckichte Figur311
deren keine Seite einander parallel lauffen/
heiſſet Trapezoides, auff Teutſch/ Vierung.


Eigenſchafften.


I.


JN allen Viereckichten Figuren Fig.312
44. die vier ∠ zuſammen thun ſo viel
als 4. gerade


Dann die Zwerch-Linie A D. theilet ſie
in zwey △ in welchen die ∠ ſo der Viereckich-
ten
[112]Elementa Geometriæ Lib. III.
ten Figur auch zuhoͤhren/ vier geraden gleich
ſeynd. d. n. 276.


313

II. Fig 45 Jn einem parallelogrammo E
F G H
die gegenuͤberſtehende ∠ E. H. oder
F. G. ſeynd einander gleich/ wie auch die
gegenuͤberſtehende Seiten EF. GH. und EG.
FH
d. n. 203.


314

Woraus fli[e]ſſet 1. Daß wann ein ∠ E.
in einem parallelogrammo gerade iſt/ ſo ſeynd
ſie alle vier gerade.


315

2. Wann zwo Seiten EF. FH. die einen
∠ begreiffen/ einander gleich ſeynd/ ſo ſeynd
ſie alle vier gleich.


316

III. So ſeynd dann die Eigenſchafften des
parallelogrammi, folgende. 1. Seine gegen-
uͤberſtehende Seiten ſeynd ═ 2. Selbige
ſeynd au[c]h einander gleich. 3 Seine ge-
genuͤberſtehende ∠ ſeynd auch einander
gleich. Wann man dann wiſſen will ob
eine Vierſeitige Figur ein parallelogrammum
iſt/ ſo darff man nur beobachten ob ſie durch
ihre Beſchaffenheiten einige von dieſen drey-
en Eigenſchafften an ſich hat/ damit iſt es
genug um das zu beweiſen.


317

VI. Fig. 46. Die Zwerch-Linie AD. thei-
let ein parallelogrammum in zwey gleiche
Triangel/ dann d. n. 203. ſolche zwey △ ha-
ben ihre drey Seiten reſpectivé einander
gleich Ergo d. n. 292. ſeynd ſie gleich.


Problemaoder Werckſtuͤcke.


318

EJn Parallelogrammum zu machen/ deſ-
ſen Seiten den zwo gegebenen Linien
M, N.
[113]Elementa Geometriæ Lib. III.
M. N. Fig. 47. gleich ſeyen/ und das einen
Winckel gleich habe dem gegebenen ∠ O?
Machet d n. 170. den ∠ A. gleich dem ge-
gebenen ∠ O. und auff deſſen Schenckel/ ma-
chet die Linien AB. AC. gleich den zwo ge-
gebenen M. und N, hernach aus B. als cen-
trum,
und mit der Oeffnung AC machet ei-
nen Bogen gegen D. und aus C. als centrum,
und mit der Oeffnung AB. machet einen
andern Bogen/ der den vorigen in D. ſchnei-
de/ ziehet DB. CD. ſo habt ihr das begehr-
te. Das iſt klar durch die Bewerckſtellung.



Caput IV.
Von denen Viel-Ecken.


WJr haben Viel-Eck genennet/ eine
Figur, die mehr als vier Seiten hat;
Dennoch was wir von den Viel-
Ecken ſagen werden/ kan auch verſtanden
werden von dem Drey und Vier-Eck.


Eigenſchafften.


I.


JN allem Viel-Eck/ alle die Winckel319
zuſammen genommen/ A, B, C, D, E.
Fig.
48. thun zwey mahl ſo viel ge-
rade Winckel/ weniger 4. als die Figur Sei-
ten hat.


Dann aus einem ∠ A. ziehet lauter
PZwerch-
[114]Elementa Geometriæ Lib. III.
Zwerchlinien/ ſo werdet ihr die Figur zer-
theilen in ſo viel △ als die Figur Seiten
hat/ weniger zwey/ in welchen die Win-
ckel ſeynd eben die ∠ des Viel-Ecks/ aber
ein jeder △ d. n. 276. hat ſeine Winckel
gleich zweyen geraden/ Ergo alle die ∠ die-
ſer △ werden gleich ſeyn/ zwey mahl ſo-
viel geraden Winckeln als Seiten des Viel-
Ecks ſeynd/ weniger vier gerade ∠.


Alſo ſeynd alle die ∠ eines Fuͤnff-Ecks
6. geraden gleich; Eines Sechs-Eck 8. ge-
raden/ eines Sieben-Eck 10. geraden gleich
\&c.


320

II. Fig. 49. Zwey Viel-Eck A. und B.
ſeynd einander gleich/ wann die Beſchaf-
fenheiten die eines von beyden determiniren/
eben dieſelbe ſind/ die das andere determini-
ren.


321

Notiret/ daß wann man ein Viel-Eck
durch ſeine Seiten und ſeine ∠ determini-
ret/ ſo muß man drey von dieſen Dingen
auslaſſen/ aber vornehmlich einen Win-
ckel/ das uͤbrige gibt die Zahl der Umſtaͤn-
de oder Beſchaffenheiten/ die die Figur um-
ſchraͤncken. Alſo dann/ um ein Viel-Eck
zu determiniren/ welches zehn Dinge hat/
nehmlich 5. Seiten und 5. Winckel/ ſo
muß man 7. derſelben vorſchreiben/ unter
welchen die 5. Ecken nicht alle begriffen ſey-
en/ und muß man in acht nehmen/ wie bey
den △ die Caſus die unterſchiedene Deter-
minationes
haben.


III.
[115]Elementa Geometriæ Lib. III.

III. Fig. 49. Jn den gleichfoͤrmigen und322
gleichgroſſen Viel-Ecken A. und B. die Li-
nien FG. fg. die gleicher Weiſe und mit
gleichen Beſchaffenheiten drinnen gezogen
werden/ ſeynd auch einander gleich/ ſchnei-
den gleiche Linien ab/ und formiren gleiche
Winckel.


Das wird klar erſcheinen d. ax. VI. wann
man das Viel-Eck A auf dem Viel-Eck
B. uͤbertraget und auffleget/ dann FG wird
alsdann auff fg. fallen/ und ſich mit der-
ſelben ſchicken.


IV. Man kan eine Krumlinichte Figar323
anſchauen als eine geradlinichte Figur von
einer unendlichen Zahl Seiten/ und alsdann
zwo krumlinichte Figuren A. und a. fig. 50.
oder zwo vermiſchte als B. und b. fig. 51.
ſeynd gleichfoͤrmig und gleich groß/ wann
die Beſchaffenheiten/ welche die eine de-
termini
ren/ eben dieſe ſeynd/ welche die an-
dere determiniren/ und in gleicher Ordnung/
dergeſtalt/ daß man den krumlinichten Fi-
gu
ren zumeſſen kan/ alles/ was wir von
den Geradlinichten geſagt haben.



Caput V.
Von den Regular-Viel-Ecken.


WJr haben Regular-Viel-Eck ge-324
nannt/ eine geradlinichte Figur/ de-
P 2ren
[116]Elementa Geometriæ Lib. III.
ren alle die Seiten und alle die ∠ einan-
der gleich ſeynd.


Fig. 52. Das Centrum einer Regular Fi-
gur
iſt der punct F. der von allen Winckeln
gleich entfernet iſt.


Eigenſchafften.


I.


325

DAs Centrum eines Regular Viel-Ecks
ABCDEG. Fig. 52. zu finden? Theilet
d. n. 171. die ∠ A. und B. in zwey glei-
che Theile durch die Linien AF. BF. alsdann
iſt der Punct F. das Centrum.


Dann 1. weil die Winckel A, B, C, D, E, G.
des Viel Ecks einander gleich ſeynd/ ſo
ſeynd ihre Haͤlfften FAB. FBA. auch gleich/
Ergo d. n. 285. ihre gegenuͤberſtehende Sei-
ten FA. FB. ſeynd auch gleich. 2. Ziehet
FC. die wird auch gleich ſeyn mit FA. Dann
die △ FBC. FBA. haben 2. gleiche Seiten/
und den ∠ den fie ſchieſſen/ Ergo d. n. 293.
ſo iſt auch die dritte Seite F C. gleich der
dritten FA. Auf gleiche Weiſe/ wird man
auch beweiſen/ daß die Linien FD. FE. GF.
gleich feynd mit FA. Ergo ſo iſt der punct F.
gleich entfernet von allen Spitzen der ∠ u. da-
rum iſt er das Centrum des Viel-Ecks.


326

Fig. 53. Die Linien als FA. die vom Cen-
tro
auf die ∠ kommen/ werden Radius des
Viel-Ecks/ oder ſchieſer Radius genannt.


327

Fig. 53. Die ⊥ FG. vom Centro auf die
eine Seite ſoll rechter Radius heiſſen.


Der
[117]Elementa Geometriæ Lib. III.

Der Winckel ABC. Fig 53 heiſſet Win-328
ckel des Umkreiſes.


Aus vorhergehenden folget 1. Weil die329
AFB. BFC. \&c. in allem gleich ſeynd/ daß
die ∠ im Centro, wie auch die gerade Radi-
us
einander gleich ſeynd.


2. Daß wann man aus dem Centro F.330
mit der Weite des ſchiefen Radius FA. ei-
nen Circkel beſchreibet/ derſelbe wird um
die Figur beſchrieben ſeyn.


3. Daß wann man aus dem Centro F.331
und mit dem rechten Radius FG. einen Cir-
ckel beſchreibet/ derſelbe wird eingeſchrie-
ben ſeyn.


4. Der ∠ ABC. des Umkreiſes mit dem332
AFB. im Centro, ſeynd zweyen geraden
gleich/ dann der ∠ ABC. iſt gleich den zwey-
en ABF. und BAF. aber dieſe zwey mit dem
AFB ſeynd zweyen geraden gleich. d n.
276. Ergo
der Winckel der Circumferentz
ABC. mit dem ∠ im Centro A F B. ſeynd
zweyen geraden ∠ gleich.


II. Je mehr Seiten hat ein Regular Viel-333
Eck/ es mag ſeyn im Circkel beſchrieben als
Fig. 54 oder umbſchrieben als Fig. 55. Je
naͤher ſie an dem Umkreiß des Circkels
kommen.


Derowegen kan man einen Circkel an-
ſchauen als ein Regular Viel-Eck von einer
unendlich groſſen Zahl Seiten/ die unend-
lich klein ſeynd.


III. Fig. 56. Die Seite A B. eines Regu-334
P 3lar-
[118]Elementa Geometriæ Lib. III.
lar-Sechs Eck/ iſt gleich dem Radius A F.
des Circkels/ worinnen er beſchrieben wird.


Dann d. n. 226. die drey winckel des △
AFB. haben eine halbe Circumferentz fuͤr ihr
Maaß/ aber der ∠ im Centro hat fuͤr ſein
Maaß das ſechſte Theil der Circumferentz
oder das Drittel der halben Circumferentz/
Ergo die zwey andere A. und B. des △ ha-
ben die zwey andere Drittel fuͤr ihr Maaß/
und weil ſie e nander gleich ſeynd/ ſo hat
ein jeder das Drittel fuͤr ſein Maaß/ wo-
raus folget d. n. 285. daß alle die Seiten
auch einander gleich ſeynd/ weil alle die ∠
gleich ſeynd.


335

IV. Der quadrat der Seiten eines Re-
gular
Fuͤnff-Ecks iſt gleich dem Quadrat des
Radius mit dem Quadrat der Seiten des
Regular Zehen-Ecks.


Fig. 57 Machet einen Circkel/ uñ geſetzt/ daß
in demſelben ein vollkommenes Regular
Fuͤnff-Eck beſchrieben iſt/ deſſen Seite
iſt M N. ziehet auch die Radius O M.
ON.
theilet den Bogen MN. d. n. 150. in zwey
gleiche Theile in P. ziehet die Chordæ MP.
PN.
die da ſeyn werden die Seiten des Ze-
hen-Ecks/ theilet die Linie NP. d. n. 149. in
der Mitte in Q. ziehet QO. welche MN. in
R. wird durchſchneiden/ ziehet PR.


Der Bogen MPS. iſt drey mahl ſo groß/
als S N. und der Bogen N C B. iſt 6.
mahl ſo groß als der Bogen SN. daraus
folget d. n. 219. daß der ∠ M O S. ∝ ∠
BMN. oder O N M.


Alſo
[119]Elementa Geometriæ. Lib. III.

Alſo haben dann die zwey Triangel OMN.
OMR.
zwey gleiche ∠ nehmlich den ∠
ROM. ∝ ∠ONM. und den ∠ O M N. ge-
mein. Ergo. d. n. 279. ſeynd ſie alle drey gleich/
und d. n. 241. ſeynd alle ihre correſpondente
Seiten ebenmaͤßig/ und alſo ∺ MN. MO.
MR.
und darum dann d. n. 72. der □ MO.
∝ ם MN. M R. Ferner/ weil der Radius
OS.
auf die Mitte von PN. ⊥ ſtehet/ ſo fol-
get d. n. 176. daß RP.RN. und alſo d. n.
286. iſt der ∠ RPN. ∝ ∠ RNP. und ſeynd
alſo die zwo d. n. 279. △ P R N. und P M N.
gleichwinckellicht/ und darum auch d. n. 241.
wird man haben ∺ MN. NP. NR. und folg-
lich d. n. 72. der □. PN. ∝ ם M N. N R.
Aus dieſem allem folget dann/ daß der □
MO. + □ PN. ∝ ם MN. MR. + ם MN.
NR.
oder ∝ ם MN. MR + NR. oder
∝ ם MN. MN. das iſt ∝ □ MN. Aber
PN. iſt die Seite des Zehen-Ecks/ und MO.
der Radius. Ergo der □ der Seiten des Ze-
hen-Ecks mit dem □ des Radius, ſeynd gleich
dem □ der Seiten des Fuͤnff-Ecks. W. Z.
B. W.


V. Wann der Radius des Circkels in336
media \& extrema ratione getheilet wird/ ſo
iſt die Seite AB. Fig. 58. des Zehen-Ecks/
gleich dem laͤngſten Theil CD. des Radius
CA.


Dañ beſchreibet das gemeldte Zehen-Eck
in dem Circkel/ auf die Seite BA. ziehet die
zwey Radius CA, CB. ziehet auch BF. alſo
daß
[120]Elementa Geometriæ Lib. III.
daß AE. EF. zwey Seiten des Zehen-Ecks
ſeynd. Wann man alsdann die zwey Tri-
angel ACB.
und ABD. betrachtet/ ſo ſie-
het man gleich d. n. 219. daß der ∠ A C B.
∝ ∠ ABF, oder ABD und der ∠ BAC iſt
ihnen gemein/ und alſo folget d. n 279. daß
dieſe zwey Triangel gleich-winckelicht ſeynd/
und ſeynd dann auch alle beyde gleichſchen-
ckelicht/ weil es A C B. iſt. Ergo d. n. 241.
AC. AB. (oder BD) ∷ BD AD. Aber der
Triangel BDC. iſt auch gleichſchenckelicht/
weil d. n. 219. der ∠ ACB. ∝ ∠ DBC. oder
HBF. Ergo AB. die Seite des Zehen-Ecks/
iſt das groſſe Theil des Radius CA. in me-
dia \& extrema ratione
getheilet W. Z. B. W.


Problemataoder Werckſtuͤcke.


I.


337

JN einem gegebenen Circkel ein Sechs-
Eck zu beſchreiben?


Fig 59. Traget den Radius FA. des
gegebenen Circkels auf den Umkreiß he-
rum/ der wird 6. mahl drauff kommen/ d.
n. 334. Hernach ziehet Linien von einem punct
zum andern/ ſo habt ihr das eingeſchriebe-
ne Regular Sechs-Eck.


338

Um einen gleichſeitigen Triangel in
dem Circkel zu beſchreiben/ muß man eben-
fals den Radius Fig. 60 6. mahl herum tra-
gen/ und um die Linien zu ziehen/ muß man
allezeit eine Theilung uͤberſpringen.


339

II. Fig 61. Jn einem gegebenen Circkel ein
Quad-
[121]Elementa Geometriæ Lib. III.
Quadrat zu beſchreiben? Ziehet einen Dia-
meter AD.
und demſelben/ d. n. 185. einen
andern Diameter ⊥ CB. dieſe zwey Diame-
ter
werden die Circumferentz in vier gleiche
Theile theilen/ ziehet die Linien von einem
Punct zum andern/ ſo habt ihr das begehrte.


III. Jn einem gegebenen Circkel ein Re-340
gular Fuͤnff-Eck/ und auch ein Zehen-Eck
zu beſchreiben.


Fig. 62. Ziehet den Diameter A B. im
Centro, machet d. n. 185. die ⊥ C D. theilet
den Radius CA. in der Mitten in E. ma-
chet EF. gleich ED. nehmet mit dem Circkel
die Oeffnung DF. und ſetzet ſie 5. mahl auf
die Circumferentz/ ſo habt ihr das Fuͤnff-
Eck/ hernach nehmet die Oeffnung C F.
und ſetzet ſie zehen mahl herum/ und zie-
het die Linien/ ſo habt ihr das Zehen-Eck.


Um dieſes zu beweiſen/ machet einen Cir-
ckel aus dem Centro E. Radius EC. deſſen
Diameter wird ſeyn der Radius AC. gleich
der Linie CD. ziehet die Linie D G. durch
das Centrum E. die iſt durch den Circkel ge-
ſchnitten in H; aus D. mit der Oeffnung
DH. machet den Bogen HI. und dadurch iſt
CD. d. n. 256. in media \& extrema ratione ge-
theilet in I. und weil CF. ſo lang iſt als DH.
oder DI. ſo iſt der Radius CB. auch getheilet
in media \& extrema ratione in F. Ergo d.
n 336. iſt CF. die Seite des Zehen-Ecks.
Und weil der Quadrat der Linie D F. gleich
iſt/ wie es hernach d. n. 409. bewieſen wer-
Qden
[122]Elementa Geometriæ Lib. III.
den wird/ den zweyen Quadrat der Linie CD.
und CF. das iſt/ des Radius, und der Seite
des Zehn-Ecks/ ſo iſt ſie auch d. n. 335. die
Seite des Regular Fuͤnff-Ecks.


341

IV. Wann ein Regular Viel-Eck in ei-
nem Circkel beſchrieben iſt/ und man ſol ein
anders d[r]inn beſchreiben/ daß noch einmahl
ſo viel Seiten hat als das erſte?


Theilet d. n. [...]50. einen ieden Bogen der
durch eine Seite unterſpannet iſt/ in zwey
gleiche Theile/ als fig. 63.


342

V. Wann ein Regular Viel-Eck in ei-
nem Circkel beſchrieben iſt/ und man ſoll
demſelben einen andern umſchreiben von
eben ſo viel Seiten?


Jn allen Puncten der Theilung des Cir-
ckels machet d. n. 231. lauter Tangentes, die-
ſelbe werden das begehrte umbeſchriebene
Viel-Eck beſchreiben/ als Fig. 64.


343

VI. Wann ein Regular Viel-Eck in ei-
nem Circkel beſchrieben iſt/ und man ſoll
ein anders machen von eben ſo viel Sei-
ten/ deſſen eine jede Seite gleich ſey der ge-
gebenen Linie M?


Fig. 65. Jn dem eingeſchriebenen Viel-
Eck ziehet die Radius IA. IB. auff AB. ver-
laͤngert wo es noͤthig iſt/ nehmet AK. gleich
M. ziehet KL. ═ dem Radius IA. wel-
che dem Radius, verlaͤngert wo es noͤthig
iſt/ ſchneiden wird in L. Aus dem Centro
I.
und mit der Oeffnung IL. machet einen
neuen Circkel/ der durch die Radius des er-
ſten
[123]Elementa Geometriæ Lib. III.
ſten/ geſchnitten ſeyn wird/ in ſo viel gleiche
Theile/ als das Viel-Eck Seiten hat Und
wo man alsdann die Linien von einem Punct
zum andern ziehet/ ſo habt ihr das begehrte.
Dann d. n. 242. AB. CL.IB. IL.



Caput II.
Von denen gleichfoͤrmigen
Figuren.


WJr haben geſagt/ daß zwo Figuren344
gleichfoͤrmig waͤren/ als abcde und
ABCDE. Fig. 66. Wann ein jeder
∠ der einen/ dem correſpondirenden ∠ der
andern/ und in gleicher Ordnung gleich iſt/
und daß die Correſpondente Seiten ein-
ander ebenmaͤßig ſeynd.


Die Setten ab. AB. die einander aͤhn-345
lich ſeynd/ wollen wir correſpondente Seite
nennen.


Die Conditiones Umſtaͤnde oder Be-346
ſchaffenheiten/ womit man zwo Linien f g.
FG.
in zwo gleichfoͤrmige Figuren ziehen
kan/ ſeynd gleichfoͤrmige Condition es.


1. Wann dieſe zwo Linien gleiche ∠g. und G.
mit den Correſpondenten Linien machen?


2. Wann ſie mit den Correſpondenten Linien
cg. CG. ebenmaͤßig ſeynd.


3. Wann ſie die correſpondente Seiten cd.
C D. proportionir
lich und auf gleiche Wei-
ſe durchſchneiden.


Q 2Fig.
[124]Elementa Geometriæ Lib. III.
347

Fig. 66. Zwo Linien fg. FG. ſeynd in
gleichfoͤrmigen Figuren gleicher Weiſe ge-
zogen/ wann ihre Stellungen durch glei-
che Beſchaffenheiten determiniret ſeynd.


348

Zwo krumlinichte oder vermiſchte Figu-
ren ſeynd gleichfoͤrmig/ wann die Linien
welche ihre Kruͤmme determiniren/ gleicher
Weiſe gezogen werden. Fig. 67.


Eigenſchafften.


I.


349

WAnn ein Triangel abd. Fig. 68. zwey
a. und b. gleich hat zweyen ∠
A. und B. eines andern Triangels
ABD. ſolche 2. Triangel ſeynd einander
gleichfoͤrmig.


Dann 1. d. n. 226. der dritte ∠ d. eines
Triangels iſt gleich dem dritten D. des andern
Triangels. 2. Nehmet ab. und A B. fuͤr
die Grundſtriche/ die zwo Seiten d a. d b.
ſeynd auf ihren Grundſtrich a b. eben ſo
ſchieff/ als DA. DB. auf ihren Grundſtrich
AB. Ergo d. n. 241. da. DAbd. BD. 3.
Nehmet da. und DA. fuͤr die Grundſtriche/
alsdann ſeynd ba. und bd. auf ihren Grund-
ſtrich da. eben ſo ſchief als BA. und B D.
auf ihren Grundſtrich DA. Ergo eben darum
ba. BAbd. BDda. DA. Ergo ſo ſeynd
dann dieſe zwey Triangel gleichfoͤrmig.


350

II. Fig. 69. Wann die drey Seiten eines
Triangels abd. ebenmaͤßig ſeynd mit den drey-
en Seiten eines andern Triangels ABD. ſo
ſeynd
[125]Elementa Geometriæ Lib. III.
ſeynd dieſe zwey Triangel gleichfoͤrmig/ das
iſt/ daß ein jeder ∠ des einen wird einem
jeden ∠ des andern gleich ſeyn in gleicher
Ordnung aA. bB. und cC.


Dann/ nehmet in dem Triangel ABD. De.
gleich da. und ziehet ef. ═ mit A B. der
Triangel Def. weil der ∠ D. ihnen gemein
iſt/ und daß die ∠ in e. und A. wie
auch in f. und B. einander gleich ſeynd d.
n. 200. wird er gleiche ∠ haben mit dem
Triangel DAB. Ergo d. n. 241. ſo hat er auch
ſeine Seiten proportional mit des andern
Seiten. Aber man hat geſetzt daß die Sei-
ten des Triangels dab. proportional waͤren
mit den Seiten des Triangels DAB. Ergo
d. n. 70. ſo ſeynd ſie es auch mit den Sei-
ten des Triangels Def. Aber die Seite da
iſt gleich der Seite De. Ergo die andere
Seiten des Triangels dab. ſeynd auch gleich
den andern Seiten des Triangels Def. und
die ∠ des Triangels dab. werden gleich ſeyn
den ∠ des Triangels Def. und folglich auch
denen ∠ des Triangels DAB. darum ſeynd
dann die zwey Triangel dab. und D A B.
einander gleichfoͤrmig.


III Fig. 70 Wann zwo Seiten da. db.351
eines Triangels ebenmaͤßig ſeynd zwoen Sei-
ten DA. DB. eines andern Triangels/ und
daß die ∠ d. und D. die zwiſchen dieſe Sei-
ten begriffen/ einander gleich ſeynd/ ſolche
zwey Triangel ſeynd einander gleichfoͤrmig.


Der Beweiß wird dem vorigen gleich
ſeyn.


Q 3IV.
[126]Elementa Geometriæ Lib. III.
352

IV. Fig. 71. Wann zwo Seiten ad. db.
eines Triangels ebenmaͤßig ſeynd den zwo-
en AD. DB. eines andern Triangels/ und
daß die ∠ a. und A. die den correſponden-
ten Seiten gegenuͤberſtehen/ einander gleich
ſeynd/ und uͤber dem/ daß die zwey ∠ b.
und B. einerley Art ſeynd/ ſolche zwey Tri-
angel
ſeynd einander gleichfoͤrmig.


Dieſer Vortrag wird bewieſen eben
wie der vorige d. n. 351.


353

Hieraus folget daß die Conditiones oder
Beſchaffenheiten die zwey Triangel deter-
mini
ren gleichfoͤrmig zu ſeyn/ eben die ſeynd
welche ſie determiniren gleich groß zu ſeyn/
mit dieſem Unterſcheid aber/ daß die ∠
und die Seiten muͤſſen gleich ſeyn/ um die
Triangel gleich groß zu machen/ und daß die
∠ muͤſſen gleich ſeyn/ und die Seiten eben-
maͤßig/ um ſelbige gleichfoͤrmig zu machen.


354

V. Wann die Conditiones oder Beſchaf-
fenheiten die eine Figur abcde. determini-
ren oder umſchraͤncken/ gleich ſeynd denen
Conditiones die eine andere Figur ABCDE.
Fig. 72. determini
ren/ ſolche zwo Figuren
ſeynd einander gleichfoͤrmig. Das iſt/ daß
die uͤbrige ∠ einander gleich ſeynd/ und die
Seiten ebenmaͤßig. Geſetzt daß hier ab.
AB
bc. BCcd. CDde. DE und daß
die ∠ c. und C. b. und B. d. und D. einan-
der gleich ſeynd/ ſo ſage ich daß auch ea. EA
ab. AB.


Dann ziehet in der erſten Figur die
Zwerch-
[127]Elementa Geometriæ Lib. III.
Zwerchlinien ad. ac. und in der andern Fi-
gur ziehet durch die ∠ die den andern cor-
reſpondi
ren/ auch AD. AC. 1. Die Triangel
abc. ABC.
ſeynd gleichfoͤrmig. d. n. 351.


2. Die Triangel acd. A C D. ſeynd auch
gleichfoͤrmig. Dann der ∠ bcd. iſt gleich
dem ∠ BCD. und das The l bca. iſt gleich
dem Theil BCA. Darum ſeynd die Reſte
acd. ACD auch gleich. Uber dem ac AC
bc. BCcd. CD. Ergo ſo iſt dann ac. AC
cd. CD. d. n. 70. Darum ſeynd auch
die Triangel a c d. ACD. d. n. 351. gleich-
foͤrmig.


3. Auf gleiche Weiſe wird man bewei-
ſen/ daß die Triangel ade. ADE. gleichfoͤr-
mig ſeynd/ woraus man endlich ſchlieſſen
wird/ daß die ∠ a. und A. e. und E. auch
gleich ſeynd/ und daß ea. EAab. AB.


VI. Fig. 73. Wann man in den gleich-
foͤrmigen Figuren abcde. ABCDE. zwo Li-355
nien fg FG. ziehel mit gleichen Beſchaffen-
heiten oder conditiones; ſeynd ſie ebenmaͤſ-
ſig mit den Seiten der Figur/ machen glei-
che ∠/ und ſchneiden die andere Seiten
proportionitlich.


Geſetzt/ daß die Linien fg. FG. die Sei-
ten ab. AB. proportionitlich ſchneiden/ und
daß ſie die zwey ∠ afg. AFG. gleich ma-
chen/ ſo ſage ich daß ſie auch die ∠ f g d.
FGD.
gleich machen/ und daß fg. FGcg.
CG
gd. G D.


Dann man kan die zwo Figuren gdeaf.
GD
[128]Elementa Geometriæ Lib. III.
GDEAF. betrachten als mit gleichfoͤrmigen
Beſchaffenheiten oder Conditiones determi-
nirt/ Ergo d. n. 354. ſo haben ſie alle ∠ gleich
uñ alle Seiten proportional, eben ſo iſt es auch
mit den zwo andern Figuren fbcg. FBCG.


356

VII. Fig. 74. Jn den gleichfoͤrmigen Figu-
ren/ die Umkreiß a b c d e a. ABCDEA. ſeynd
proportional mit den Seiten ab. A B. die
correſpondent ſeynd/ wie auch mit den Li-
nien fg. F G. die mit gleichen Beſchaffen-
heiten gezogen ſeynd.


Dann die Circumferentz ſeynd die Sum-
ma
der Seiten/ die alle ebenmaͤßig ſeynd
mit ab. und AB. oder auch mit fg. und FG.
Ergo
d. n 62. ſo ſeynd \&c.


357

VIII. Die Regular Viel-Eck von gleicher
Zahl Seiten ſeynd gleichfoͤrmig.


Dann ein jeder ∠ der erſten iſt gleich
einem jeden ∠ der andern/ und weil alle
die Seiten der erſten gleich ſeynd/ ſo haben
ſie auch eine gleiche Verhaltnuͤs mit den
Seiten der andern/ die auch alle gleich ſeynd/
darum ſeynd dann dieſe Regular Viel-Eck/
gleicher Zahl Winckel/ gleichfoͤrmige Figu-
ren.


358

Woraus folget 1. daß in den Regular-
Figuren von gleicher Zahl Seiten die ge-
rade und ſchlefe Radius mit der Seiten eben-
359maͤßige Linien ſeynd. 2 Uberdem/ daß die
Umkreiſe derſelben in gleicher Verhaltnuͤß
ſeynd mit den Seiten/ wie auch die ge-
rade und ſchiefe Radius.


Fig.
[129]Elementa Geometriæ Lib. III.

Fig. 75. Die krumlinichte oder vermiſch-360
te Figuren ſeynd gleichfoͤrmig/ wan̄ die con-
ditiones
oder Be[ſ]chaffenheiten welche die
eine determiniren/ gleichfoͤrmig ſeynd/ denen/
welche die andere determiniren.


Dann man kan dieſe Figuren betrach-
ten/ als geradlinichte Figuren/ deren die
Seiten unendlich klein ſeynd/ Ergo ſo kan
man dieſen Figuren zuſchreiben/ alles was
wir den geradlinichten Figuren zugeſchrie-
ben haben.


Woraus folget 1. daß alle Ci[r]ckel gleich-361
foͤrmige Figuren ſeynd/ eben ſowohl als die
Sector und die Segmentum, gleicher Zahl gra-362
dus. 2. Daß in zweyen Circkeln/ die circum-
feren
tz/ die gleichfoͤrmige Bogen/ und ihre
Chorda die Diameter/ die Radius, und insge-
meinalle die Linien die mit gleichen Beſchaf-
fenheiten gezogen ſeynd/ die ſeynd alle pro-
portional
oder ebenmaͤßig. fig. 76. 77.


IX. Jn allem Regular Viel-Eck in dem363
Circkel beſchrieben/ je mehr Seiten ſie ha-
ben/ je groͤſſern Umkreiß haben ſie auch.


Welches klar erſcheinen wird/ wann
man in einem Circkel zwey Viel-Eck be-
ſchreibet/ deren eines/ noch einmahl ſo viel
Seiten hat als das andere fig. 78.


Hieraus folget/ daß der Umkreiß des Cir-364
ckels laͤnger iſt als der Umkreiß eines ein-
geſchriebenen Viel-Ecks/ wieviel Seiten
dieſes letzte auch immer haben moͤge.


X. Unter allen Regular Viel-Ecken/ die365
Rman
[130]Elementa Geometriæ Lib. III.
man um den Circkel beſchreiben kan/ das/
welches am meiſten Seiten hat/ hat auch
den kleineſten Umkreiß.


Fig 79. Welches klar erſcheinen wird/
wann man zwey Viel-Eck um einen Cir-
ckel beſchreibet/ deren eines/ noch einmahl ſo
viel Seiten hat als das andere.


366

Hieraus folget/ daß der Umkreiß des Cir-
ckels/ kleiner iſt als der Umkreiß/ eines ihm
umbeſchriebenen Viel-Ecks/ wie viel Seiten
es auch immer haben moͤge.


Problema oder Auffgabe.


367

ES wird eine geradlinichte Figur 80.
ABCDE. gegeben/ und man ſoll der-
ſelben eine gleichfoͤrmige beſchreiben/
auf eine Linie die gleich ſeye der gegebenen
Linie M?


Geſetzt/ daß die Seite A B. die corre-
ſpondent
e ſeye der gegebenen M. aus A. zie-
het die Zwerch-Linien AC. AD. welche die
gegebene Figur in △ zertheilen/ nehmet auf
AB. (verlaͤngert/ wo es noͤthig iſt) die Linie
Ab. gleich der gegebenen M. ziehet bc. cd.
de. paralle
len mit den Seiten BC. CD. DE.
der gegebenen Figur/ ſo habt ihr die Figur
Ab[c]de. gleichfoͤrmig der gegebenen ABCDE.
welches klar iſt durch das vorhergehende/
ohne weitlaͤufftigem Beweiß.


Ende des dritten Buchs.


ELE-
[131]Elementa Geometriæ Lib. IV.

ELEMENTA
GEOMETRIÆ
,
Oder
Bruͤnde der Erd-
meßkunſt.
IV. Buch.
Von den Flachen Figuren/ be-
trachtet nach ihrem Jnhalt/ oder nach
dem Raum den ſie einſchlieſſen.


UM eine gruͤndliche Wiſſenſchafft368
zu geben/ der flachen Figuren/ be-
trachtet nach dem Raum den ſie
einſchlieſſen/ ſo muß man 1. Die
Gruͤnde oder Principia voran ſe-
tzen und behaupten/ welche die-
nen umb die Verhaltnuͤſſe der Flaͤchen
zu verſtehen/ und das wollen wir thun durch
ihre Indiviſibilia, oder Untheilbare Theile.


2. Man muß die Merckzeichen geben/369
wodurch man die Gleichheit zwoer Figu-
ren erkennen kan.


3. Man muß die Flaͤchen abmeſſen.370


R 24. Man
[132]Elementa Geometriæ Lib. IV.
371

4. Man muß die Verhaltnuͤſſen zu ver-
ſtehen geben/ die ſich unter die Figuren be-
finden.



Caput I.
Von denen Untheilbaren Thei-
len in den Flaͤchen.


372

BJldet euch lauter gerade oder krum-
me Parallel-Linien Fig. 1. 2. als a. b.
c. d. e.
die am Ende der Figur mit
kleine geſchloſſen werden; ſolche Linien
werden Parallelogramma Rectangula formi-
ren/ deren die Laͤnge eine Dimenſion ma-
chen/ und die Breiten/ die unendlich kleine
ſeynd/ ſeynd untereinander gleich/ ſolche
parallelogramma werden Untheilbar genen-
net; Wir wollen ſie auch nennen/ Elemen-
ta
der Figuren.


373

Eine Figur 3. ABC kan auch in Untheil-
bare △ getheilet werden/ wann man nehm-
lich ihren Grundſtrich/ in unendlich kleine/
und untereinander gleiche Theile zertheilet/
und daß man aus dem Punct A. Linien
ziehet auf alle die Theilungen.


374

Fig. 4. Wann man die drey Figuren
C, D, E. in andere kleine/ und untereinander
gleiche Figuren zertheilet/ deren die Dimen-
ſiones
unendlich klein ſeynd/ ſolche kleine
Figuren werden Einheiten (unitates.) ge-
nannt
[133]Elementa Geometriæ Lib. IV.
nannt/ welche koͤnnen ſeyn Quadrat, Trian-
gel oder Rhombus, und wird man alsdann
ſagen/ daß ſolche Figuren in Einheiten ge-
theilet ſeynd.


Eigenſchafften.


I.


ALle die Figuren muͤſſen betrachtet375
werden/ als mit ſolchen Untheilbaren
Theilen erfuͤllet und bedecket.


Fig. 5. Dann 1. Wann die Figur ein
Parallelogrammum rectangulum iſt/ als
ABCD, und daß man unendlich nahe an-
einander parallel-Linien ziehet/ mit der Ba-
ſis CD.
ſo iſt es klar/ daß ſolche Untheilba-
re Theile lauter Rectangula ſind/ die ſolche
Figur gantz bedecken und erfuͤllen.


2. Wann die Figur kein parallelogram-
mum
iſt/ aber ſonſt eine geradlinichte/ wie
man will/ als Fig. 6. oder krumlinichte als
Fig. 7. Solche Untheilbare/ wann ſie nicht
unendlich ſchmahl ſeynd/ werden an den En-
den kleine △ laſſen/ welche immer kleiner
werden/ je ſchmahler die Untheilbare ſeynd;
Darum/ wann man ſie dann unendlich
ſchmahl ſetzet/ ſo werden dieſe kleine △ ver-
ſchwinden/ und unempfindlich werden/ und
muͤſſen alſo/ als nicht vorhanden geſchaͤtzet
werden/ und folglich/ muß man dann alle-
zeit die Figur betrachten/ als accurat mit ih-
ren Untheilbaren Theilen erfuͤllet und be-
deckt.


R 3Fig.
[134]Elementa Geometriæ Lib. IV.
376

Fig. 6. Hieraus folget/ daß in einer Fi-
gur/ die Laͤnge eines Untheilbaren b d c e.
iſt gleich der Linien cd. welche ſie von dem
folgenden Untheilbaren c d f g. abſondert/
weil der Unterſcheid den man ſich da koͤnte
einbilden/ wegen der unendlich kleinen Brei-
te/ verſchwund n und zu nichts worden iſt/
und muß auch alſo fuͤr nichts geſchaͤtzt wer-
den.


377

II. Zwey Untheilbare d. ax. VI. ſeynd ein-
ander gleich/ wann ſie gleiche Laͤnge und
gleiche Breite haben; und das iſt natuͤrlich
kiar/ ſie moͤgen gerade-Linicht ſeyn/ als
in Fig. 8. oder krum-Liniſche/ als in Fig. 9.
Wann man Linien durch die Mitte ziehet/
als m n und op. und daß man ſelbige in
unendlich kleine und untereinander gleiche
Theile zertheilet/ und durch die Thei-
lungs-Puncten lauter ziehet/ ſolche
machen lauter kleine parallelogramma Re-
ctangula
in dieſen Untheilbaren/ welche ein-
ander gleich ſeyn werden/ indem ihre Brei-
te auf m n. und op. genommen/ einander
gleich ſeynd/ und ihre Hoͤhen auch gleich.


378

III. Fig. 10. 11. Die ⊥ AB und CD. wel-
che auf die Untheilbaren zwoer Figuren ge-
zogen werden/ werden die Verhaltnuͤß der
Zahlen ihrer Untheilbaren darſtellen und
repreſentiren/ geſetzt daß dieſe Untheilbare
gleicher Breite ſeynd. Derohalben dann/
wann dieſe einander gleich ſeynd/ ſo iſt
auch die Zahl der Untheilbaren in ſolchen
Figu-
[135]Elementa Geometriæ Lib. IV.
Figuren einander gleich/ und wann die
A B.
zweyfach iſt der ⊥ CD. ſo iſt auch die
Zahl der Untheilbaren der erſten Figur zwey-
fach der Zahl der Untheilbaren der andern.



Caput II.
Von der Gleicheit der flachen
Figuren/ nach ihrem inwendig be-
griffenen Raum betrachtet.


Eigenſchafften.


I.


DJe Parallelogramma gleicher Hoͤhe379
und gleiches Grundſtrichs ſeynd ein-
ander gleich.


Fig. 12. Geſetzt/ daß die zwey Parallelo-
gram. ABDC. EFHG.
gleicher Hoͤhe ſeynd/
das iſt/ daß die ⊥ K L. M N. die auff die
Grundſtriche gezogen werden/ einander
gleich ſeynd/ oder daß ſelbige Figuren zwi-
ſchen zwo Parallel Linien AF. CP. begriffen
ſeynd; geletzt uͤber dem/ daß ihre Grund-
ſtriche CD. GH. auch einander gleich ſeynd/
ſo ſage ich/ daß dieſe zwey Figuren nach
dem Raum einander gleich ſeynd.


Dann wann man ſie alle beyde in ih-
re Untheilbaren zertheilet/ durch Linien/
die mit dem Grundſtrich parallel lauffen/
ſo wird es geſchehen.


I.
[136]Elementa Geometriæ Lib. IV.

I. Daß ein jedes Untheilbares Theil (wel-
ches wir auch Elementum wollen nennen/)
in dem einen Parallelog. gleich einem jeden
Elementum in dem andern/ d. n. 377 weil in
einem jeden Parallelogr.e n jedes Elemen-
tum
hat ſeine Laͤnge gleich dem Grundſtrich/
nun aber ſetzen wir daß die Grundſtriche
einander gleich ſeynd/ Eigo ſo ſeynd dann
auch die Laͤngen der Elementen in beyden
Parallelogr. einander gleich/ und ihre Brei-
ten ſeynd auch gleich voraus geſetzt/ darum
ſeynd ſie in allem gleich. Uber dem/ ſo
iſt auch die Zahl dieſer Elementen in die-
ſen Figuren einander gleich/ weil d. n. 378.
dieſe Zahl durch die ⊥ MN. KL abgemeſ-
ſen werden/ die hier einander gleich ſeynd/
weil dann ein jedes Parallelogr. ABDC. und
EFHG. einerley Zahl gleicher Elementen in
ſich haͤlt/ ſo ſeynd ſie einander gleich.


380

II. Fig. 13. Zwey △ ABD, FGH. welche
gleiche Hoͤhe und gleiche baſes haben/ ſeynd
einander gleich.


Dann man ziehe nur DC.AB. FH.
EG. AC.BD. und EF.GH.
ſo wird man ſehen d. n. 317. daß ſolche △
die Haͤlffte ſeynd/ zweyer Parallelogr. die glei-
che Hoͤhe und gleiche Grundſtriche haben.


381

III. Fig. 14. Ein Parallelogr. A B D C. iſt
gleich einem △ ECD. wann es mit ihm
einen Grundſtrich hat CD. und daß ſeine
Hoͤhe F G nur die Haͤlffte iſt der Hoͤhe
EG. des △; oder/ wann es gleiche Hoͤhe hat/
und
[137]Elementa Geometriæ Lib. IV.
und daß es nur die Haͤlffte des Grundſtrichs
hat Fig. 15.


Dann 1. Fig. 14. Geſetzt daß das Parallelogr.
ABDC. Rectangulum
ſeye/ ſo wird es die
vierſeitige Figur CHKD. mit dem △ ECD.
gemein haben.


2. Der △ ACH. iſt gleich dem △ HEF.
dieweil die ∠ in H die an der Spitze ein-
ander gegenuͤberſtehẽ d. n. 169 einander gleich
ſeynd/ die ∠ F. u. A. ſeynd gerade/ u. die Sei-
ten EF. AC. einander gleich/ darum weil ſie
zwey ∠ und eine Seite einander gleich ha-
ben/ ſo ſeynd ſie in allem gleich. d. n. 295.
Aus gleicher Uhrſach/ ſeynd die zwey △
BDK. EFK. einander gleich/ Ergo die zwey
ACH. BDK. mit dem Trapczio CHKD.
welche zuſammen das Patallelogr. ausma-
chen/ ſeynd gleich den zweyen △ EFH. EFK.
auch mit demſelben Trapezio CHKD. wel-
che zuſammen das △ ECD. ausmachen/
Ergo das Parallelogr. ABDC. iſt gleich dem
E C D W. M. B. W.


3. Wann das Parallelogr. ABDC. nicht
geradwinckelicht waͤre/ ſo waͤre es doch d.
n. 379 einem Geradwinckelichtem gleich/
welches gleiche Hoͤhe und gleiche Baſis haͤt-
te/ und folglich auch/ einem △ der gleiche
Baſis haͤtte/ und der noch einmahl ſo hoch
waͤre.


Auf gleiche Weiſe wird man beweiſen/
daß das Parallelogr. ABDC. Fig. 15. dem △
ACE. gleich iſt/ mit welchem es gleiche Hoͤ-
She
[138]Elementa Geometriæ Lib. IV.
he AG. hat/ aber deſſen Baſis CD. nur halb
ſo groß als die Baſis CE.


382

IV. Fig. 16. Ein Trapezium A B D C. iſt
gleich einem Parallelogr. gleicher Hoͤhe GA.
deſſen Laͤnge CF. iſt die Haͤlffte von A B.
+ CD.
zuſammen.


Dann auf die lange Seite CD. nehmet
CK gleich A B. theilet den Reſt KD. in der
Mitte in F. ziehet FEAC. und verlaͤngert
AB. biß daß ſie FE. anſtoſſe in E. Alsdann
iſt es klar 1. Daß CE. ein Parallelogram-
mum
iſt. 2. Daß ſein Grundſtrich CF. arit-
me
tiſch mittelmaͤßig iſt/ zwiſchen die Seiten
des Vier-Ecks AB. DC. das iſt/ d. n 105.
daß CF. gleich iſt der Haͤlffte einer Linie/ die
ſo lange waͤre als AB+CD. 3. Daß dieſes
Vier Eck ABDC. gleich iſt dieſem Paralle-
logr.
weil die zwey △ HFD. HEB. einander
gleich ſeynd/ d. n. 295. und daß das uͤbrige
alles ABHFC. ihnen beyden gemein iſt.


383

V. Fig. 17. Eine Circular Flaͤche iſt gleich
einem △ deſſen Hoͤhe C A. dem Radius
gleich iſt/ und deſſen Grundſtrich AB. gleich
iſt dem Umkreiß des Circkels.


Dann wann man den Radius CA. in un-
endlich kleine und gleiche Theile zertheilet/
und daß man durch alle die Theilungs-Pun-
cten aus eben dem Centro C. andere Cir-
ckel beſchreibet/ und von dar auch mit der
Baſis AB. ═ Linien ziehet/ ſo ſeynd beyde
der Circkel und der △ d. n. 372. in ihre E-
lemen
ten zertheilet/ und werden in glei-
cher
[139]Elementa Geometriæ. Lib. IV.
cher Zahl ſeyn in beyden Figuren/ d. n. 378
weil das Maaß dieſer Zahl iſt die ⊥ CA.
Uber dem/ ſo wird auch bewieſen/ daß ein je-
des Elementum der einē Figur gleich ſeyn einẽ
jeden Elementum der andern/ d. n. 377 und
weil alſo der Circkel und der △ gleiche Zahl
gleicher Elementen in ſich begreiffen/ ſo ſeynd
ſie einander gleich.


Um aber zu beweiſen daß ein jedes E-
lementum
des Circkels als ada. gleich iſt ei-
nem jeden Elementum ab. des △ welches
ihm correſpondiret/ ſo betrachte ich nur
daß die Linien AB. ab. gleicher Weiſe ge-
zogen ſeynd/ in Anſehung ihrer Circkel ADA.
und ada. Ergo d. n. 355. ſo hat dann ab. ei-
ne gleiche Verhaltnuͤß gegen ſeine Circum-
fe
rentz a d a. als A B. gegen ſeine Cir-
cumferen
tz A D A. aber A B. iſt gleich der
Circumferentz A D A. ſo iſt dann auch a b.
gleich der Circumferentz a d a. und eben das
kan man auf die Manier von einem jeden
andern Elementum beweiſen. Ergo \&c.384


VI. Fig. 18. Ein Sector A C D. iſt gleich
einem △ CAB. deſſen die Hoͤhe A C. der
Radius des Circkels iſt/ und der Grundſtrich
AB. gleich dem Bogen AD.


Der Beweiß davon iſt eben wie der vo-
rige des Circkels/ wann man A C. in un-
endlich kleine und gleiche Theile zertheilet.


S 2Ca-
[140]Elementa Geometriæ Lib. IV.

Caput III.
Von dem Maaß des Raums
der flachen Figuren.


385

DJe Maaſſe des Raums der flachen
Figuren/ ſeynd die Einheiten (uni-
tates)
welche ihren Raum gantz be-
decken und erfuͤllen/ und ſolche Einheiten
koͤnnen d. n. 374. ſeyn Quadraten/ oder Rau-
ten/ oder Triangel \&c.


386

Solche Maaß ſeynd entweder determi-
nirt umſchraͤncket/ oder indeterminirt frey ge-
laſſen. Man nennet determinirtes oder um-
ſchraͤncktes Maaß/ die Quadr[a]te Einhei-
ten/ deren die Seiten eine umſchraͤnckete
und gewiſſe Laͤnge haben/ als eine Ruthe/
eine Toiſe, ein Schuh/ ein Zoll/ \&c ſolche
Einheiten dienen die Groͤſſe des Raums ei-
ner gewiſſen Figur nach dem Maaß des
Landes wo man iſt/ zu erkennen/ aber alle die
andere Arten von Einheiten/ als zum Exem-
pel dieſe/ die man in gegenwaͤrtigen Figuren
ſehen kan/ dienen nur die Verhaltnuͤß des
Raums zwoer Figuren gegeneinander zu
erkennen.


387

Fig. 19. Man ſagt eine flache Figur ABDC.
ſey gleich dem Product, oder der multiplica-
tion
der zwo Linien AC. und CD. wann
man dieſe zwo Linien in gleiche Theile zer-
theilet/ und daß es geſchicht/ daß der Pro-
duct
[141]Elementa Geometriæ Lib. IV.
duct der Zahlen ihrer Theile miteinander/
eine Zahl gibt/ die gleich iſt der Zahl der
Quadrat Einheiten/ oder Rauten Einheiten/
welche die gantze Flaͤche der Figur zude-
cken und erfuͤllen.


Eigenſchafften.


I.


EJn Parallelogrammum iſt gleich dem388
Product ſeiner zwo Seiten AC. CD.
Fig.
20. die einen Winckel C. for-
miren.


Geſetzt/ daß AC. und CD. in gleiche Thei-
le zertheilet ſeynd/ und daß man durch die
Theilungs-Puncten von AC. der Linie CD.
═ Linien ziehet/ und durch die Punct
von CD. der Linie AC. andere ═ ziehet/
das Parallelogr. wird zertheilet ſeyn/ in ſo
viel Reyen Einheiten/ als Theile in AC. ſich
befinden/ und werden in jeder Reyen ſo viel
Einheiten ſich befinden als Theile in CD.
ſich befinden Ergo, um die Summam die-
ſer Einheiten zu erhalten/ muß man die
Zahl der Theile von AC. multipliciren mit
der Zahl der Theile von C D. und dero-
wegen iſt dann das Parallelogr. gleich dem
Product der zwoen Seiten die ſeinen ∠
formiren.


Notiret/ daß die Seiten dieſer Einheiten389
die The le der Linien AC. und CD. ſeynd/
und daß ſie gleiche ∠ mit dem parallelogr.
haben/ alſo daß wann die ═ Linien ein-
S 3ander
[142]Elementa Geometriæ Lib. IV.
ander ⊥ ſeynd/ ſo ſind dieſe Einheiten lau-
ter □/ wo nicht/ ſo ſeynd ſie lauter Rauten.


390

II. Fig. 21. Ein Parallelogr. A B D C. iſt
gleich dem product ſeines Grundſtrichs CD.
durch ſeine perpendicular-Hoͤhe A G.


Fig. 22. Dann d. n. 379. dieſes Paralle-
logr.
iſt gleich dem Rectangulo abdc. welches
gleichen Grundſtriche cd hat/ und gleiche ⊥
Hoͤhe/ das iſt/ gleich dem Product des
Grundſtrichs CD. mit ſeiner ⊥ Hoͤhe AG.
Ergo
ſo iſt ein Parallelogr. gleich dem pro-
duct
ſeines Grundſtrichs mit ſeiner ⊥ Hoͤhe.


391

III. Fig. 23. Ein Triangel ACD iſt gleich
der Haͤlffte des Products einer von ſeinen
Seiten CD. mit der ⊥ die von der gegen-
uͤberſtehenden Spitze A. auf ſelbige Seite
CD. faͤllet/ verlaͤngert wo es noͤthig iſt.


Dann d. n. 317. der △ ACD iſt die Haͤlff-
te des Parallelogr. ABDC. welches eben die-
ſe Producenten AE. und C D. haͤtte.


392

IV. Fig. 24. Ein Trapezium ABDC. iſt
gleich dem product ſeiner Breite AG. mit der
Haͤlffte von AB + CD.


Dann d. n. 382. das Trapezium iſt gleich
einem parallelogr. CE. gleicher Breite AG.
mit der Laͤnge CF. welche die Haͤlffte iſt von
AB+CD.


393

V. Alle Figuren die um den Circkel be-
ſchrieben werden/ das iſt/ deren eine jede
Seite den Circkel anruͤhret/ ſeynd gleich der
Haͤlffte des products ihres gantzen Umkrei-
ſes mit dem Radius des Circkels FG Fig. 25.


Dann
[143]Elementa Geometriæ Lib. IV

Dann wann man aus dem Centro F. an
allen Winckeln. Linien ziehet/ die Figur wird
dadurch zertheilet werden/ in ſo viel △ als
ſie Seiten hat/ und alle ſolche △ werden den
Radius des Circkels fuͤr ihre Hoͤhe haben/
nehmlich FG. Nun aber d. n. 391. iſt ein
jeder ſolcher △ als AFB. gleich der Haͤlffte
des products ſeines Grundſtrichs A B. mit
ſeiner Hoͤhe FG. Ergo die Summa aller die-
ſer △ wird gleich ſeyn/ der Haͤlffte des pro-
ducts
aller Grundſtrichen dieſer △/ welche
ſeynd der gantze Umkreiß der Figur/ mit der
Hoͤhe FG. die da iſt der Radius des Cir-
ckels/ und alſo iſt klar/ was da ſolte be-
wieſen werden.


Es folget aus dieſem Beweißſtuͤck/ daß394
alle Regular Viel-Eck der Haͤlffte des pro-
ducts
ihres Umkreiſes mit ihrem ⊥ Radius
gleich ſeynd/ dann alle Regular-Viel-Eck
koͤnnen um einen Circkel beſchrieben wer-
den/ deſſen Radius wird ſeyn der ⊥ Radius
dieſer Figur.


VI. Fig. 26. Umb die Flaͤche aller unge-395
reimten Figur bekant zu machen/ als da
ſey A. oder B. muß man ſie in lauter △ zer-
theilen/ wie in den Figuren zu ſehen; Die
Summa der Flaͤche aller dieſer △ wird die
Flaͤche der gantzen Figur ſeyn.


VII. Fig. 27. Ein Circkel iſt gleich der Haͤlff-
te des products ſeiner Circumferentz mit ſei-396
nem Radius.


Dann d. n. 383. er iſt einem △ gleich der
fuͤr
[144]Elementa Geometriæ Lib. IV.
fuͤr ſeinen Grundſtrich hat den gantzen Um-
kreiß/ und fuͤr ſeine Hoͤhe den Radius; aber
ſolcher △ iſt gleich d n. 391. der Haͤlffte des
products ſeiner baſis mit ſeiner Hoͤhe/ Ergo
ſo iſt auch der Circkel gleich der Haͤlffte des
products ſeiner Circumferentz mit ſeinem
Radius.


Notiret/ daß der Radius eines Circkels
ſich verhaͤlt gegen ſeinen Umkreiß/ ungefehr
wie 7. gegen 22. oder naͤher als 113. ge-
gen 355. aber gemaͤchlicher als 100. gegen
314.


397

Fig. 28. Ein Sector iſt gleich der Haͤlffte
des products ſeines Radius CA. mit ſeinem
Bogen A D. Dann d. n. 384. er iſt gleich
dem △ ABC. welcher AB. gleich dem Bogen
AD. fuͤr ſeinen Grundſtrich hat/ und den
Radius fuͤr ſeine Hoͤhe.



Caput IV.
Von der Verhaltnuͤß der Fla-
chen Figuren gegeneinander/ in Anſe-
hung ihres eingeſchloſſenen
Raums.


398

WJr haben im vorigen Capittel ge-
ſehen/ was fuͤr Linien man mitein-
ander multipliciren muß/ um die
Flaͤche einer Figur herauszubringen/ ſolche
Linien
[145]Elementa Geometriæ Lib. IV.
Linien wollen wir die producenten der Fi-
guren nennen.


Wann man eine Figur mit einer andern399
compariren oder vergleichen will/ ſo muͤſſen
die producenten der einen/ einen ∠ machen/
der gleich ſeye dem ∠/ den die producentẽ der
andern Figur miteinander machen/ damit
die Einheiten (unitates) der einen/ gleiche
Figuren ſeyen/ mit den Einheiten deꝛ andern.


Eigenſchafften.


I.


ZWo Figuren ſtehen gegeneinander/400
wie der product der producenten der
einen/ ſtehet gegen dem product der
producenten der andern.


Fig. 29. Geſetzt/ daß A. und B. die pro-
ducent
en einer Figur ſeyen/ und daß die Pro-
ducen
ten der andern ſeyen a. und b. Fig. 30.
und daß uͤber dem/ alle ſolche Producenten
in gleiche Theile getheilet ſeyen und
gleiche ∠ miteinander machen: ſo ſage
ich/ daß die erſte Figur zu der andern ſte-
het/ als der Product von A. mit B. gegen
dem Product von a. mit b. das iſt/ als AB.
gegen ab.


Dann wann ſolche Figuren ם ſeynd/
ſo iſt eine jede ihrem Product gleich/ wie
ſchon zuvor erwieſen. d. n. 388. Wann es
Triangels ſeynd/ oder Circkels/ oder Secto-
res,
ſo ſeynd ſie gleich der Haͤlffte ihres Pro-
ducts,
und folglich d. n. 66. ſtehen ſie gegen
Tein-
[146]Elementa Geometriæ Lib. IV.
einander/ wie die Producten ihrer Producen-
ten. Endlich/ wann es eine andere Art Fi-
guren ſeynd/ ſo koͤnnen doch ſolche in Tri-
angel
s oder in Parallelogr. gebracht werden/
welche/ weil ſie gegeneinander ſtehen/ wie
die Product ihrer Producenten, ſo muͤſſen ſol-
che Figuren auch gegeneinander ſtehen/ in
eben dieſer Verhaltnuͤß.


Euclides Lib. 6 p. 23. beſchreibet dieſen Vor-
trag/ wiewohl nicht ſo univerſaliter, alſo.
Gleichwinckelichte parallelogramma ſtehen
gegeneinander in vereinigter Verhaltnuͤß
ihrer Correſpondenten Seiten. Das aber
bedeutet d. n. 79. daß wann A. die Laͤnge
des einen waͤre/ und B. die Breite/ a. die
Laͤnge des andern und b. die Breite. Die
Laͤnge A. hat gegen der Laͤnge a. eine gewiſ-
ſe Verhaltnuͤß. Und es hat wiederum die
Breite B. gegen der Breite b. auch eine ge-
wiſſe Verhaltnuͤß. Nun aber d. n. 79. iſt
die vereinigte Verhaltnuͤß aus dieſen zwey-
en/ die verhaltnuͤß des Products der zwey-
en erſten Saͤtze gegen dem Product der zwey-
en andern Saͤtze/ das iſt/ die Verhaltnuͤß
des Products AB. der Producenten des ei-
nen parallelogrammi, gegen dem product
ab
der Producenten des andern. Woraus
man ſiehet/ daß ob es ſchon unterſchiedene
Worte ſeynd/ ſo iſt es doch nur ein Ver-
ſtand.


401

Woraus folget/ daß wir hier zueignen
oder appliciren koͤnnen/ alles was wir ſchon
zuvor
[147]Elementa Geometriæ Lib. IV
zuvor im erſten Buch geſagt haben/ von
den Eigenſchafften der Ebenmaͤßtgkeiten/
und der ebenmaͤßigen Groͤſſen.


Nehmlich:


I.


WAnn Figuren ſeynd/ als A. und402
B. Fig. 31. welche ihre Producentein-
ander gleich haben/ ſo ſeynd ſie auch
gleich. Das iſt klar d. n. 57. und 400.


2. Wann Figuren ſeynd/ welche gleiche403
Producenten haben/ und auch ungleiche/ ſo
ſtehen ſie gegeneinander d. n. 38. wie die
ungleiche. Derowegen dann/ wann die
Hoͤhen A. und a. Fig. 32. zwoer Figuren
einander gleich ſeynd/ ſo ſtehen ſie gegen-
einander als die Grundſtriche B. und b:
Und wann die Grundſtriche B. und. b. fig.
33. einander gleich ſeynd/ ſo ſtehen ſie ge-
geneinander wie die Hoͤhen A. und a.


3. Wann nach dem n. 234. die Produ-404
centen A. und B. Fig. 34. einer Figur/ wie-
derkehrig/ (reciproce) proportional ſeynd
denen Producenten a. und b. einer andern fi-
gur,
ſo ſeynd ſolche Figuren einander gleich.
d. n. 71.


4. Wann drey Linien A, B, C. in gebun-405
dener Ebenmaͤßigkeit ſtehen/ das Rectan-
gulum,
das die zwo aͤuſerſte A. und C.
Fig.
35. fuͤr ihre Producentẽ haben wird/ wird
gleich ſeyn dem Quadrat der mittelſten B.
Oder es wird der Rauten die mit dieſer Linie
B. gemacht iſt/ gleich ſeyn/ wofern die Rau-
T 2te
[148]Elementa Geometriæ Lib. IV.
te gleichwinckelicht iſt/ dem Parallelogram-
mo.
Das iſt bewieſen d. n. 72. und 400.


406

V. Fig. 36. Wann die producenten A. und
B. einer Figur/ proportional ſeynd denen
producenten a. und b. einer andern Figur/
ſo ſtehet die erſte gegen der andern/ wie
der Quadrat eines producenten A. ſtehet zu
dem Quadrat ſeines correſpondirenden pro-
ducent
en a/ oder d. n. 78. Wann man machet
A.a.c. ſo ſtehet die erſte gegen die ande-
re wie A. ſtehet zu c.


Dann wann A.aB.b. ſo ſtehet die er-
ſte Figur zu der anderen/ d. n. 400 als der
product der erſten Saͤtze A. und B. (welche
ſeynd die producenten der Erſten) gegen dem
product der andern Saͤtze a. und b. (wel-
che ſeynd die producenten der andern) Aber
d. n. 76. der product der erſten Saͤtze A B.
ſtehet zu dem product der andern Saͤtze
a b wie der Quadrat eines erſten Satzes A.
zu dem Quadrat ſeines andern Satzes a. und
d. n. 78. der □ AA.aaA. c. Ergo \&c. Eu-
clides
und andere ſagen hier/ die erſte Figur
ſtehe zu der andern in ratione duplicata der
correſpondenten Seiten/ oder in zwiefacher
Verhaltnuͤß der correſpondenten Seiten/
welches ein Ding iſt/ aber unſere Ausle-
gung iſt leichter und natuͤrlicher.


407

II. Alle gleichfoͤrmige Figuren ſtehen ge-
gen einander/ wie die Quadrat ihrer Cor-
reſponden
ten Seiten/ oder wie die □ der
Linien/ die gleicher Weiſe darinnen gezo-
gen werden.


Dann
[149]Elementa Geometriæ Lib. IV.

Dann 1. Wann ſolche Figuren gleichfoͤr-
mige parallelogr. oder Triangel ſeynd/ oder
Circkels/ ſo ſeyen die producenten A. und B.
der einen Fig. die erſten Saͤtze der zwo
Verhaltnuͤſſen einer proportion, und die
producenten der andern Fig. a. und b.
die anderen Saͤtze darvon. Ergo d.
n. 76. ſtehen ſolche Figuren gegeneinander/
als der Quadrat der Seite A. gegen dem
Quadrat ſeiner correſpondirenden Seite a.
in der anderen Figur/ wie in dem bewieſen
worden/ oder d n. 355. wie die Quadrate der
Linien die auf einerley Weiſe in dieſen Fi-
guren gezogen werden.


2. Wann ſolche gleichfoͤrmige Figuren
polygona oder Viel-Eck ſeynd/ man kan ſie
in gleichfoͤrmige Triangel zertheilen/ deren ein-
jeder/ durch das vorhergehende/ gegen ſeinem
Correſpondenten ſtehen wird/ als der □ ſeiner
Seiten zu dem □ der correſpondirenden
Seiten im andern Triangel oder d. n. 355.
als die Quadrat der gleicher Weiſe darin-
nen gezogenen Linien. Ergo d. n. 62 \&c.


3. Wann ſolche Figuren krumlinicht oder
vermiſcht ſeynd/ ſo ſtehen ſie gegeneinander/
wie die Quadrat der gleicher Weiſe in denſel-
ben gezogenen Linien Dann d n 323. man kan
ſolche Figuren betrachten/ als Viel-Ecken
von unendlich viel Seiten/ und derowegen/
ſtehen die Circkel A. und B. Fig 37. gegen-
einander/ als die Quadrat ihrer Diameter.


III, Fig. 38. Wann man auf einer und der-408
T 3ſelben
[150]Elementa Geometriæ Lib. IV.
ſelben Seite von vielen Linien A, B, C. gleich-
foͤrmige Figuren beſchreibet/ und auf ihre
andere Seiten andere/ auch gleichſoͤrmige
Figuren/ die erſten werden gegen einander
ſtehen/ wie die anderen gegeneinander.


Dann die erſten d. n. 407. ſtehen gegen-
einander wie die Quadrat der Linien A, B, C.
und die andern ſtehen auch gegeneinander
wie die Quadrat derſelben/ Ergo d. n. 70. ſo
ſtehen dann die einen gegeneinander/ wie die
anderen gegeneinander.


IV. Fig. 39. Jn einem geradwinckelichten
409Triangel ABC. der Quadrat der hypotenusa
A C.
iſt gleich den Quadraten der zwo an-
dern Seiten zuſammen.


Dann wann man von d[e]m geraden Win-
ckel eine ⊥ BD. auf die Hypotenuſa fallen laͤſt/
ſo wird der △ ABC zertheilet in zwey ande-
re Triangel A B D. B DC. die untereinander
gleichfoͤrmig ſeynd/ weil ſie d. n. 349. gleich-
foͤrmig mit dem erſten ABC. Dañ ein jeder
kleiner △ einen rechtẽ Winckel hat in D./ und
noch einen in A. oder in C. der dem groſ-
ſen Triangel ABC. gemein iſt; aber in den
zweyen kleinen Triangeln die Hypotenuſæ
ſeynd die Seiten AB BC. und A C. iſt die
Hypotenuſa des erſten groſſen A B C. Ergo
durch den vorigen Vortrag/ weil dieſe
drey Seiten die Correſpondenten ſeynd in
gleichfoͤrmige Figuren/ ſo ſtehet dann der
groſſe Triangel gegen die zwey kleine/ als
der Quadrat der Hypotenuſa AC. gegen die
Qua-
[151]Elementa Geometriæ Lib. IV.
Quadraten von AB. u. von BC. Aber der groſ-
ſe Triangel iſt den zweyen kleinen gleich/ die
ſeine Theile ſeynd/ Ergo ſo iſt dann auch der
Quadrat auf die Hypotenuſa AC. gleich den
zweyen □ auf die Seiten AB. BC.


Fig. 40. Hieraus folget/ daß in einem410
rechtwinckelichte Triangel die Figuꝛ A. auf die
Hypotenuſa iſt gleich den zwoen Figuren B.
und C. die ihr gleichfoͤrmig/ welche auf ſeine
andere Seiten gemacht ſeynd/ dann d. n. 408.
dieſe Figur A. verhaͤlt ſich gegen die zwo an-
deren/ wie der □ der hypotenuſa gegen de-
nen □ der zwo andern Seiten/ aber der □
der hypotenuſa iſt gleich den zweyen andern/
Ergo ſo iſt dann auch die Figur A. gleich
den zwoen B. und C.


Fig. 41. Wann die Grundſtriche dreyer411
Triangel/ als E. F. G. untereinander in einer
gebundenen Ebenmaͤßigkeit ſtehen/ das iſt/
daß ∺ AB. BC. CD. Fig. 41. und daß die
zwey aͤuſerſten E. und G. gleicher Hoͤhe ſeynd;
Wo der mittelſte F. dem erſten E. gleichfoͤr-
mig iſt/ ſo iſt er gleich groß mit dem letz-
ten G. und wo er dem letzten G. gleichfoͤr-
mig waͤre/ ſo waͤre er mit dem erſten E.
gleich groß. Geſetzt nun fuͤr das erſte/ daß
der Triangel F. dem erſten E. gleichfoͤrmig
iſt/ ſo muß man beweiſen/ daß er gleich
groß ſey dem Triangel G.


Beweiß.


d. n. 407. der Triangel E Triangel F ∷ □ AB.
BC. oder d. n. 78. Triangel E. Triangel F
AB.
[152]Elementa Geometriæ Lib. IV.
AB. CD. Aber auch d. n. 403 Triangel E.
Triangel G
AB. CD. Ergo d. n. 70. Tri-
angel E. Triangel F
Triangel E. Triangel G.
Ergo
d. n. 68 der Triangel FTriangel G.
W. Z. B. W. Der andere Caſus wird auch
alſo bewieſen.


412

Unter zwoen Regular Figuren/ gleiches Um-
kreiſes/ dieſe iſt die groͤſte/ die am meiſten
Seiten hat.


Geſetzt es ſeye ein Quadrat Fig. 43. und
ein Fuͤnff-Eck Fig 42 gleiches Umkrei-
ſes; beſchreibet in jeder Figur einen Cir-
ckel/ und ziehet die ⊥ Radius AC. und BD.
der Circkel in dem Fuͤnff-Eck iſt groͤſſer
als der Circkel in dem □. Dann wann er
gleich mit ihm waͤre/ ſo waͤre auch d. n 365.
der Umkreiß des Fuͤnff-Ecks kleiner als
der Umkreiß des □ Ergo ſo iſt der ⊥ Ra-
dius BD.
des Fuͤnff-Ecks/ laͤnger als der ⊥
Radius AC. des □. Aber der □ und das Fuͤnf-
Eck d. n. 393. ſeynd ein jeder gleich dem pro-
duct
ihres halben Umkreiſes mit ihrem ⊥ Ra-
dius,
oder der Haͤlffte des products ihres
Umkreiſes mit ihrem ⊥ Radius, ſelbige
Umkreiſe aber/ ſeynd einander gleich/ und
der ⊥ Radius BD. des Fuͤnff-Ecks iſt groͤſ-
ſer als der ⊥ Radius A C. des □. Ergo ſo iſt
dañ auch der Raum in dẽ Fuͤnff-Eck/ groͤſſer
als in dem □/ und folglich/ unter allen Re-
gular-
Figuren gleiches Umkreiſes/ ſeynd die-
ſe die groͤſten/ die am meiſten Seiten haben.


Hieraus folget/ daß unter allen Regu-
lar-
[153]Elementa Geometriæ Lib. IV.
lar-Figuren gleiches Umkreiſes/ keine iſt/ die
ſo viel Raum in ſich haͤlt als der Circkel/
weil man ihn anſehen kan/ als eine Regular-
Figur von einer unendlich groſſen Zahl
Seiten.


VI. Der □ des Diameters eines Circkels413
ſtehet zu der Flaͤche des Circkels; wie der
Diameter ſtehet zu dem Viertel der Circum-
feren
tz.


Fig. 44. Es ſeye AB. der Diameter eines
Circkels/ deſſen □ ſeye E B. Es ſeye auch
der Triangel CBD. deſſen Hoͤhe C B. dem
Radius gleich ſey/ und die Baſis B D. gleich
dem Umkreiſe des Circkels; Es ſeye G. die
Mitte von BD/ und machet das Rectan-
gulum BK.
Es ſeye H. die Mitte von BG,
und machet das Rectangulum BL deſſen
Hoͤhe iſt der gantze Diameter des Circkels.
Der Circkel iſt gleich d. n. 383. dem Trian-
gel CBD.
welcher gleich iſt/ d. n. 381. dem
Rectangulo BK. gleicher Hoͤhe CB. aber
nur mit der halben Baſis als BG. und die-
ſes Rectangulum BK iſt gleich d. n. 404 dem
Rectangulo BL. deſſen Hoͤhe doppelt iſt der
Hoͤhe CB. aber deſſen Grundſtrich BH. nur
die Haͤlffte iſt von BG/ und folglich/ ſo iſt
dann der Circkel gleich dieſem Rectangulo
BL.
Aber der □ EB. des Diameters des Cir-
ckels/ und das Rectangulum BL. haben nur
Ueine
[154]Elementa Geometriæ Lib. IV.
eine Hoͤhe AB. Darum d. n. 403. ſtehen ſie ge-
geneinander/ als BF. gegen BH. das iſt/ als der
Diameter gegen dem Viertheil des Um-
kreiſes. W. Z. B. W.


Ende des vierdten Buchs.



EE-
[155]

ELEMENTA
GEOMETRIÆ,

Oder
Bruͤnde der Erd-
meßkunſt.
V.Buch.
Von denen/ mit Flaͤchen an-
ſtoſſenden Linien.


JN den vorigen drey Buͤchern ha-
ben wir die Eigenſchafften exami-
ni
ret/ der Linien die in einer Flaͤ-
che gezogen werden/ und welche
flache Figuren formiren/ und die
Eigenſchafften ſolcher Figuren; in
den drey folgenden/ wollen wir betrachten/
die Linien und die Flaͤchen/ welche auf an-
dere Flaͤchen erhoben werden/ und welche
auch dichte Figuren/ oder Coͤrper formiren/
und die Eigenſchafften ſolcher dichten Fi-
guren.


U 2CA-
[156]Elementa Geometriæ Lib. V.

Caput I.
Von der Flaͤche und geraden
Linie ins gemein.


414

WJr nennen Planum, eine ſolche Flaͤ-
che/ die uͤber all/ und gegen alle Sei-
ten/ weder tieff noch erhoben/ ſon-
dern uͤberall eben iſt/ und die man ſich un-
geendet muß einbilden/ aber wir nennen
eine flache Figur/ ſolche Flaͤche/ die um und
um geſchloſſen und eingeſchraͤncket iſt.


Eigenſchafften.


415

DJe uͤberall-Gleichfoͤrmigkeit und uni-
formitas
der geraden Linie und der
ebenen Flaͤche gibt uns ohne andern
Beweiß folgende Eigenſchafftẽ zu verſtehen.


416

I. Auf einer ebenen Flaͤche kan man al-
lerley Art gerade Linien oder auch krumme
Linien ziehen/ wofern ſie nur nichts von der
Natur des tirebour, oder Kraͤtzers an ſich
haben Fig. 1.


417

II. Wann eine gerade Linie zwey ihrer
Puncten in einer gewiſſen Flaͤche hat/ ſo
wird ſie gantz und gar in dieſer Flaͤche lie-
gen. Fig. 2.


418

III. Fig. 3. Man kan durch zwey gegebe-
nepuncten A, B. oder durch eine gegebene Li-
nie AB. eine unendliche Zahl ebener Flaͤchen
pasſi-
[157]Elementa Geometriæ Lib. V.
pasſiren oder durchgehen laſſen/ aber durch
eine gegebene Linie A B. und durch einen
Punct C. auſſer der Linie/ kan man nur
eine ebene Flaͤche paßiren laſſen/ oder auch/
(welches eins iſt) durch drey gegebene
Puncten A, B, C. kan man nur eine ebene
Flaͤche pasſiren laſſen/ wann nemlich ſelbige
Puncten nicht in gerader Ljnie ſtehen.


Woraus folget erſtlich/ daß die Stel-419
lung einer ebenen Flaͤche dependiret/ oder
folget/ aus der Stellung einer gera-
den Linie/ und eines Puncts auſſer der-
ſelben/ oder kuͤrtzer/ aus der Stellung drey-
er Puncten/ die nicht in gerader Linien
geſetzt werden.


2. Fig. 3. Der gemeine Schnitt A B.420
zwoer ebenen Flaͤche iſt eine gerade Linie.


IV. Fig. 4 Wann man aus dem Punct
C. auf die gerade Linie AB. lauter gerade421
Linien ziehet/ ſolche Linien werden alle in
einer ebenen Flaͤche ſeyn/ nemlich die/
welche durch die Linie A B. und durch den
Punct C. fahret.


Woraus folget/ daß zwo Linien die ein-422
ander durchſchneiden/ nothwendig alle bey-
de in einer ebenen Flaͤche liegen/ und daß
auch alle die Seiten eines △ in einer ebenen
Flaͤche liegen.


V. Fig. 5. Zwo ═ Linien A B. C D.423
ſeynd in einer Ebenen Flaͤche.


Dann wann man ſich eine Flaͤche ein-
bildet/ die durch AB. faͤhret/ und durch C.
U 3als-
[158]Elementa Geometriæ Lib. V.
alsdann iſt es klar/ daß dieſe Flaͤche auch
durch die gantze Linie CD. fahren wird;
ſonſten/ wann ſolche Linie CD. einen Punct
C. in dieſer Flaͤche haͤtte/ und alle ihre an-
dere Puncten auſſer derſelben/ ſo wuͤrde
ſie ſich je mehr und mehr von dieſer Flaͤche
unendlich entfernen/ und darum auch von
der Linie AB. die in ſelbiger Flaͤche lieget.
Ergo ſo waͤre ſie dann/ mit AB. nicht ═/
welches lauffet wider unſern erſten Satz.
Ergo \&c.


424

VI. Wann zwey Puncten A. und B. Fig.
6. einer geraden Linie/ alſo geſtellet ſeynd/
daß der Punct A. gleich entfernet ſeye von
zwey Puncten E. und F. einer andern ge-
raden Linie/ und daß auch der Punct B.
gleich entfernet ſeye von E. und von F. al-
le die andere Puncten der Linie AB. als
hier G. ſeynd auch/ ein jeder/ gleich entfernet
von E. und von F. es mag auch dieſe EF. in
der Flaͤche der vorigen AB. liegen/ oder auf
eine Flaͤche/ worauf AB. ⊥ ſtehet/ oder wo
ſie will.


Dann ziehet die Linien AF. BF. GF. und
AE. BE. GE. Alsdann wird der Triangel
ABF.
gleich und gleichfoͤrmig ſeyn/ mit dem
Triangel ACB. weil die drey Seiten des ei-
nen reſpectivè gleich ſeynd den dreyen Sei-
ten des andern; Weil aber die zwo Linien
GF. GE. gleicher Weiſe von ihren Spi-
tzen E. und F. auf ihren gemeinen Grund-
ſtrich AB. (verlaͤngert oder nicht/) gezogen
ſeynd
[159]Elementa Geometriæ Lib. V.
ſeynd/ ſo ſeynd die auch einander gleich d.
n. 355. Und folglich/ ſo iſt dann der Punct G.
auch gleich entfernet von E. und von F. die-
ſer Punct G. aber/ iſt nach belieben auf
die Linie A B. genommen worden/ Ergo
wann zwey Punct A. und B \&c.


VII. Wann eine Linie AB. Fig 7. zwey425
ihrer Puncten hat als A. und B. die alſo
geſtellet ſeynd/ daß A. gleich entfernet iſt
von den dreyen Puncten D. E. F. einer ge-
wiſſen Flaͤche; und daß B auch gleich ent-
fernet iſt von eben dieſen dreyen Puncten
D. E. F. ſolche Linie AB. hat alle ihre an-
dere Puncten auch geich entfernet von eben
dieſen dreyen Puncten D.E.F. Das fol-
get aus vorigem Beweiß/ wann man nur
die drey Puncten der Flaͤche D. E. F. zwey
und zwey nach Belieben betrachtet in Ge-
genhaltung der zweyen A. und B.


Woraus folget 1. daß ſolche Linie AB.
Fig.
8. durch das Centrum C. eines Cir-
ckels fahren muß/ deſſen Umkreiß durch
die drey Puncten D. E. F. fahren wird.


2. Daß alle die Puncten die gleich entfernet
ſeyn koͤnnen/ von dieſen drey Puncten
D. E. F. ſich alle in der Linie A B. befinden
muͤſſen.


Fig. 9. Wann drey puncten A. B. C. ei-426
ner gewiſſen Flaͤche/ welche nicht in gera-
der Linie ſtehen/ ein jeder gleich entfernet
ſtehen von den zweyen puncten E. und F.
die auſſer dieſer Flaͤche ſtehen/ der eine auf
einer
[160]Elementa Geometriæ Lib. V.
einer Seite der Flaͤche/ der andere auf die
andere Seite/ ſo iſt ein jeder Punct von ſol-
cher Flaͤche als G, eben ſo weit gelegen
von E. als von F. Dann ziehet die gera-
de Linien AB. AC. Man ſiehet gleich d. n.
424. daß weil die Linie AB. zwey ihrer pun-
ct
en A. und B. gleich entfernet hat von E.
und F. alle ihre andere Puncten/ werden
auch davon gleich entfernet ſtehen; Eben
das wird man mercken/ von allen den Pun-
cten der Linie AC: zum andern/ durch G.
ziehet eine Linie welche die zwo vorige AB.
AC.
durchſchneide in H. und K. ſolche Li-
nie wird die zwey puncten H. und K. gleich
entfernet haben von E. und von F. Ergo,
wieder d. n. 424. alle ihre andere Puncten
werden dann auch von denſelben gleich ent-
fernet ſtehen/ und darum dann auch/
weil der Punct G. nach belieben auf
ſolche Flaͤche genommen worden iſt/ ſo iſt
das auch wahr von allen andern Pnncten
dieſer Flaͤche. W. Z. B. W



Caput II.
Von den Linien die auf eine Flaͤ-
che
Perpendicularoder ſchieff
gezogen werden.


Benen-
[161]Elementa Geometriæ Lib. V.

Benennung oder Beſchreibung.


EJne Linie AB. Fig. 10. iſt ⊥ auf ei-427
ner Flaͤche/ wann ſie ſich nicht mehr
auf einer Seiten als auf die ande-
re neiget/ oder wann ſie ⊥ iſt auf allen den
Linien die auf dieſer Flaͤche durch ihren
Fuß C. gezogen werden.


Eine Linie EF. Fig. 11. iſt ſchieff auf ei-428
ner Flaͤche/ wann ſie ſich mehr auf einer
Seiten neiget als auf die andere.


Wann man von dem punct E. der ſchief-
fen EF. auf die Flaͤche die ⊥ ED. fallen laͤſ-
ſet/ in welcher Flaͤche man auch die Linie
FD ziehet/ welche die ⊥ und die ſchieffe zuſam-
men bindet/ ſolche Linie FD. wird die pro-
jectio obliquæ,
oder/ der Ausfall der Schief-
fen genannt.


Eigenſchafften.


DJe Eigenſchafften der Linien die auf
einer Flaͤche ⊥ und ſchieff ſeynd/
ſeynd ungefehr eben dieſelbe/ als von
denen Linien/ die ⊥ und ſchieff ſeynd auf ei-
ner gerade Linie.


I. Wann eine Linie AB. Fig. 12. auf ei-429
ner Flaͤche ⊥ iſt/ ſo machet ſie gerade ∠ mit
allen den Linien die auf dieſe Flaͤche durch
den Fuß C. derſelben Linie gezogen werden.


II. Wann ein punct A. Fig. 12. der ⊥ AB.430
gleich entfernet ſtehet von zweyen puncten in
der Flaͤche als E, F. ſo ſeynd alle ihre andere
Xpun-
[162]Elementa Geometriæ Lib. V.
puncte auch gleich entfernet von denſelben
zwey puncten E und F.


Dann wann man auf dieſe Flaͤche ziehet
die Linien CE. CF. die Linie AC. wird auf al-
le beyde ⊥ ſtehen d. n. 429. und weil die hypo-
tenuſæ AE. AF.
einander gleich ſeynd und
daß die ⊥ AC. dienet fuͤr alle beyde △. ſo
muͤſſen d. n. 183. die entfernungen CE. CF. der
⊥ von dieſen puncten auch einander gleich
ſeyn. Ergo ſo ſeynd dann A. und C. der ⊥
von denen zwey puncten E. und F. gleich ent-
fernet/ und folglich d. n. 424. alle die puncten
der ⊥ AC. ſtehen gleich entfernet von ſelbigen
zwey puncten E und F.


431

Hieraus folget 1°. daß wann ein punct
der ⊥ A. Fig. 13. gleich entfernet ſtehet von
drey in der Flaͤche genommenen puncten D.
E. F.
alle die puncten dieſer ⊥ werden gleich
entfeꝛnet ſtehen von ſolchen drey puncten 2°.
daß alle die puncten des Umkreiſes eines Cir-
ckels/ der durch dieſe drey puncte fahret/ alle
gleich entfernet ſtehen von ſelbigem punct 3°.
daß es eben ſo gehẽ wiꝛd/ mit denen Umkreiſen
aller Circkel die nur ein Centrum mit dem
Erſten haben werden. 4°. Endlich/ daß die
⊥ von ſolchem punct A. auf dieſe Flaͤche/ durch
das gemeine Centrum dieſer Circkel C. fahren
wird.


432

III. Wañ man von einem punct A Fig. 14.
auſſer eineꝛ Flaͤchẽ/ eine ⊥ AB. auf ſolche fallen
laͤſſet/ und viele ſchieffe AD. AE. AF. die ⊥ AB.
wird die allerkuͤrtzeſte ſeyn; die am meiſten
ent-
[163]Elementa Geometriæ Lib. V.
entfernet/ AD. iſt auch die allerlaͤngſte: und
die zwo gleich entfernete AE. AF. ſeynd auch
einander gleich. Das alles iſt ſchon im an-
dern Buch bewieſen worden d. n. 178.


Woraus folget/ daß man aus einem ei-433
nigen punct, nur eine einige ⊥ auf einer Flaͤ-
che ziehen kan. Und daß alle ſchieffe/ die von
dieſem punct kom̃en/ und die einander gleich
ſeynd/ alle mit einander/ in dem Umkreiß ei-
nes Circkels fallen.


IV. Wann eine Linie AC. Fig. 15 auf ei-434
ner Flaͤchen ſchieff faͤllt/ ſo machet ſie unglei-
che ∠. mit denen Linien/ welche ſie in dieſer
Flaͤche anſtoſſet oder ſchneidet/ worauf man
einige Anmerckungen machen muß. 1°. Die
ſchieffe AC. machet mit einer jeden Linie der
Flaͤche zwey ∠. darvon ein jeder das ſupple-
mentum
iſt des andern/ welches von ihm ſel-
ber clar iſt. 2°. der ſcharffe ∠ ACB. den ſie mit
ihrem Ausfall (projectione) CB. macht/ iſt
der kleineſte unter allen. 3°. Sie machet ge-
rade ∠. mit der Linie EF. welche auf ihrem
Ausfall (project:) CB ⊥. iſt.


Dann wañ man aus C. als Centrum, und
mit dem Radius CB. einen Circkel beſchrei-
bet/ der die Linien die aus dem Centro kom-
men/ ſchneidet in den puncten G. E F. und daß
man die ſchieffe AG. AE. AF ziehet/ die △ ACB.
und ACG. haben die Seite AC. gemein/
und CB. CG. einander gleich/ aber d. n. 432.
die ⊥ AB. iſt kuͤrtzer als die ſchieffe AG. Ergo
d. n. 298. ſo iſt der ∠ ACB. der mit der ſchief-
X 2fen
[164]Elementa Geometriæ Lib. V.
fen AC. und ihrem Ausfall CB. gemacht
wird/ der kleineſte unter allẽ. Ferner 30. EF. iſt
auf dem Ausfall CB. ⊥ und die zwey puncten
E. und F. ſind gleich entfernet von C. darum
ſeynd ſie auch d. n. 176. gleich entfernet von B.
der ⊥ BC. und ebẽ darum auch gleich entfernet
von A. weil AB. ⊥ iſt auf BC Ergo d. n. 177.
weil A. und C. gleich en fernet ſeynd/ von E.
und F. ſo iſt die Linie AC. ⊥ auf EF. und ma-
chet mit derſelben gerade Winckels.


435

Woraus folget/ daß der ∠ A C B. einer
ſchieffen AC. mit threm Ausfall CB. das rech-
te Maaß iſt ihrer Schieffe/ oder inclination
auf dieſer Flaͤche.


436

V. Wann man von einem punct A. Fig.
16. auſſer einer Flaͤche eine ⊥ AB. und viele
ſchieffen/ AC. AE. AF fallen laͤſſet; die naͤhe-
ſte AC. an der ⊥ AB. wird am wenigſten ſchlef
ſeyn/ und die gleich entfernete AE. AF. von
der ⊥ werden gleich ſchteff ſeyn; Welches al-
les klar iſt durch das vorhergehende.


437

Was wir geſagt haben von den Linien die
durch der Oberſpitze A. einer ⊥ AB. gezogen
werden/ muß auch verſtanden werden/ von
den Linien/ die von denen Oberſpitzen A. und
a. Fig. 16. und 17. zwoer gleichen ⊥ AB und
ab gezogen worden.


348

VI. Es folget aus vorhergehendem Be-
weißſtuͤck/ daß die wahꝛe Zeichen/ woꝛan man
erkennen kan/ ob eine Linie auf einer ebenen
Flaͤche ⊥ ſtehet/ folgende ſeynd 1°. Wann ſie
die kuͤrtzeſte/ oder die am wenigſten ſchieff iſt/
von
[165]Elementa Geometriæ Lib. V.
von allen denen/ die man aus einem ihrer
puncten auf dieſe Flaͤche ziehen kan. 2°. wann
ſie zwey ihrer puncten gleich entfernet hat/
von drey puncten dieſer Flaͤche/ oder wann
drey puncte dieſer Flaͤche/ die nicht in gerader
Linie ſtehen/ ein jeder gleich entfernet ſeynd/
von zwey puncten dieſer Linie


3°. Wann ſie auf zwoen Linien die ſich in
dieſer Flaͤche ſchneiden/ nehmlich auf ihrem
Creutz-punct ⊥ ſtehet.



Caput III.
Von den Flaͤchen die einander
durchſchneiden.


I.WAnn man aufeinem punct C. Fig.439
18. des gemeinen Schnitts der
zwo Flaͤchen X. und Y. zwo ⊥ Li-
nien ziehet auf ſelbigen gemeinen Schnitt/ die
eine CD. in der Flaͤche X. und die andere
CE. in der Flaͤche Y. dieſe zwo ⊥ werden mit
einander den ∠ ECD. formiren/ groͤſſero der
kleiner/ nach dem dieſe zwo Flaͤchen mehr oder
weniger gegen einander ſchieff ſeyn wer-
den.440


Dieſer ∠ iſt es nun/ d. n. 435. der das
rechte Maaß iſt der Schieffe ſolcher zwoen
Flaͤchen/ alſo daß wann dieſer ∠. von 60.
gradus waͤre/ ſo wuͤrde man ſagen/ daß die
Schieffe dieſer zwo Flaͤchen gegen einander/
X 3waͤre
[166]Elementa Geometriæ Lib. V.
waͤre von 60. gradus und wann dieſe zwo Li-
nien auf einander ⊥ waͤren/ ſo wuͤrde man
ſagen/ daß dieſe Flaͤchen auch auf einander
perpendicular waͤren.


441

II. Wann eine Linie EC. Fig. 19. auf der
Flaͤche X. ⊥ ſtehet/ ſo ſtehet auch die Flaͤche
Y. die durch dieſe Linie EC. fahret/ ⊥ auf die
Flaͤche X. dann d. n. 429. ſolche Linie EC.
wird auf ihrem gemeinen Schnitt ⊥ ſeyn/
und auf alle andere Linien als CD. die ſie in
der Flaͤche X. anſtoſſen wird. Ergo d. n. 440.
weil der ∠ ECD. recht iſt/ ſo iſt die Flaͤche
Y. ⊥ auf X.


442

III. Fig. 20. Wañ zwo Flaͤchen als Y. und Z.
auf eine dritte X. ⊥ ſtehen/ ſo iſt auch ihr ge-
meiner Schnitt CE. auf derſelbẽ Flaͤche X. ⊥.


Dann/ wann man von dem punct E. in
dem gemeinen Schnitt genommen/ auf die
Flaͤche X. eine ⊥ fallen laͤſt/ nehmlich EC.
ſelbige EC wird in der Flaͤche Y ſich befinden/
die der Flaͤche X. ⊥ iſt; eben darum wird ſie
dann der gemeine Schnitt dieſer zwo Flaͤ-
chen ſeyn.


443

Woraus folget/ daß die zwo Flaͤchen Y.
und Z. werden auf X. den ∠ DCA. formiren/
der da iſt das Maaß ihrer Schieffe gegen
einander.



Caput IV.
Von den Linien und Flaͤchen die
mit eineꝛ andern Flaͤche
parallelſeynd.


Eine
[167]Elementa Geometriæ Lib. V.

EJne Linie AB. Fig. 21. oder eine Flaͤ-444
che Y. Fig. 22 ſeynd mit einer andern
Flaͤche X. parallel, wann alle ihre pun-
ct
en von ſelbiger Flaͤche X. gleich entfernet
ſtehen. Das iſt/ wann alle die die von
der Linie AB. oder von der Flaͤche Y. auf die
Flaͤche X. herunter fallen/ einander gleich
ſeynd.


Eigenſchafften.


EJne Linie/ oder eine Flaͤche/ die mit ei-445
ner andern Flaͤche parallel laufen/
werden einander nicht anſtoſſen/
wann ſie gleich unendlich verlaͤngert werden.


Woraus folget 1°. das wann eine Flaͤche
Z. Fig. 23. zwo parallele Flaͤchen X. und Y.
durchſchneidet/ ihre gemeine Schnitt AB.
CD.
werden zwo ═ Linien ſeyn. 2°. daß
wann eine Linie AB. Fig. 24. mit einer andern
Linie CD die in der Flaͤche X. lieget ═ iſt/
ſo wird ſie mit dieſer Flaͤche X. auch ═ ſeyn.
Dann wann ſie auf einer ihrer Seiten ſelbi-
ge Flaͤche anſtoſſen ſolte/ ſo wuͤrde ſie ſich auf
der andern Seite/ von derſelben Linie CD.
unendlich entfernen/ welcher ſie doch ═
geſetzt oder præſupponiret wird.


II. Fig. 25. Wann zwo Flaͤchen X. und Y.446
mit einander ═ lauffen/ und daß die Linie
AB. ⊥ auf X. ſtehet/ ſo iſt ſie auch auf Y.
Dann/ wann man ſich eine dritte Flaͤche Z.
ein-
[168]Elementa Geometriæ Lib. V.
einbildet/ welche durch AB fahret/ die ge-
meine Schnitt AC. BD. mit denen zwo Flaͤ-
chen/ X. u. Y. ſeynd einander ═ d n. 445. u.
machen alſo ein parallelogr: und darum/ weil
AB. ⊥ iſt auf AC. ſo iſt ſie auch d. n. 201.
auf BD. und wann man durch AB. eine Flaͤ-
che fahren laͤſt/ ſo wird ſie wiederum mit
ihren gemeinen Schnitt AE. BF. ⊥ ſtehen.
Ergo d. n. 438. wann AB. auf X. ⊥ ſtehet/ ſo
iſt ſie auch auf Y.


447

Woraus folget/ daß wann eine Flaͤche Z.
Fig.
26. auf einer von zwoen ═ Flaͤchen/ als
X. ⊥ ſtehet/ ſo iſt ſie auch auf der andern
═ Flaͤche Y.


448

III. Wann man eine Linie AB. Fig. 27.
ziehet/ welche die zwo ═ Flaͤchen X. und Y.
nicht ſchneidet/ ſo wird ſie auf jede Flaͤche
gleich ſchieff ſeyn.


Dann/ wann man durch AB. eine Flaͤche
Z. fahren laͤſt/ welche auf beyde Flaͤchen X.
und Y. ⊥ ſeye/ die gemeine Schnitt AC.
BD.
werden einander ═ ſeyn/ und die
umwechſelende ∠ A. und B. die das Maaß
der Schieffe von AB. ſeynd/ auf die zwo Flaͤ-
chen X. und Y. ſeynd einander gleich d. n.
199. Ergo \&c.


449

IV. Wann zwo ═ Linien AB. CD. Fig.
28. auf eine Flaͤche X. fallen/ ſo werden/ ſie
auf ſolche Flaͤche gleich ſchieff ſeyn.


Dann machet die zwo Linien AB. CD. ein-
ander gleich/ und ziehet die zwo Linien AC.
BD.
[169]Elementa Geometriæ Lib. V.
BD. und machet auch die zwo Linien AF. CG.
auf die Flaͤche X. ziehet auch ihre Ausfaͤlle
BF. DG. weil nun die zwo AB. CD. gleich
und ═ ſeynd/ ſo iſt AC. aus der Flaͤche
X. auch ═ mit BD. in derſelben Flaͤche.
Ergo ſo iſt dann AC. der Flaͤche X. auch ═/
wie man es gleich beweiſen koͤnte durch n. 292.
wann man eine Zwerch-Linie AD. ziehet/ und
folglich d. n. 444. ſo ſeynd auch die ⊥ AF.
CG.
einander gleich. Aber wann die
und die ſchieffe gleich ſeynd/ ſo ſeynd dann
ſolche Schieffe AB. CD. d. n. 183. oder deſ-
ſen umgekehrte/ auf die Flaͤche X. gleich ſchieff.
Ergo \&c.


Woraus folget/ daß wann unter zwo450
═ Linien die eine iſt auf eine Flaͤche/
ſo iſt die andere auch auf dieſelbe Flaͤche ⊥.


V. Fig. 29. Wann eine Flaͤche Z. zwo451
═ Flaͤchen durchſchneidet als X. und Y.
ſo wird die Erſte Z. auf alle beyde gleich ſchief
ſeyn.


Dann wann man ſich eine neue Flaͤche V.
einbildet/ die auf dem gemeinen Schnitt AB.
ſeye/ die wird die drey Flaͤchen X. Y. und Z.
ſchneiden in den Linien AE. CF. AC. weil
nun die Flaͤchen/ X. und Y. parallel ſeynd/ die
Schnitte der Flaͤche/ Z. als AB. CD. wer-
den auch ═ ſeyn/ wie auch die Schnitte
der Flaͤche V. AE. CF. und darum dann/
weil durch die Bewerckſtellung AB. ⊥ iſt auf
die Flaͤche V. ſo iſt es CD. eben deßgleichen/
Yund
[170]Elementa Geometriæ Lib. V.
und auch die ∠ EAC. FCA. werden das
Maaß ſeyn der Schieffe der Flaͤche Z. auf die
zwo X. uñ Y. d. n. 440. ſie ſeynd aber umwech-
ſelend/ und d. n. 199. die umwechſelende ∠.
zwiſchen zwo ═ ſeynd gleich/ Ergo ſo iſt/
die Flaͤche Z. gleich ſchieff auf die zwo Flaͤ-
chen X. und Y.


452

VI. Fig. 30. Wann zwo Linien CD. EF.
einer dritten AB. ═ ſeynd/ ſo ſeynd ſie
auch untereinander parallel.


Dann wann man einer derſelben eine
Flaͤche X. ziehet/ ſo wird dieſe Flaͤche d n. 450.
auf die zwo andere Linien auch ſtehen/
und darum d. n 450. umgekehret/ muͤſſen ſie
alle drey parallel ſeyn.


453

VII. Fig. 31. Wann zwo Seiten AB.
BC.
eines ∠. in einer Flaͤche Y. zwoen Seiten
DE. EF. eines andern ∠. in einer andern
Flaͤche X. ═ ſind/ ſo ſeynd dieſe zwey ∠.
ABCDEF. einander gleich.


Dann ziehet BH. ⊥ auf die Flaͤche X. des
DEF/ und laſſet eine Flaͤche Z. fahren/
durch die zwo Linien BC. BH. und noch eine
andere Flaͤche V. durch die zwo Linien AB.
BH.
dieſe zwo Flaͤchen/ werden die Flaͤche
X. ſchneiden in HI. und HG. weil BH. ⊥ auf
die Flaͤche X. ſtehet/ ſo iſt ſie auch auf die
Flaͤche Y. d. n. 446. die derſelben parallel iſt/
und die zwey ∠ ABC. GHI. welche die Nei-
gung oder Schieffe der zwo Flaͤchen Z. und V.
formir
en und anzeigen d. 440. ſeynd einander
gleich/ wie es natuͤrlich klar iſt/ aber die Li-
nien
[171]Elementa Geometriæ Lib. V.
nien GH. HI. die den zwoen AB. BC.
ſeynd/ muͤſſen auch parallel ſeyn/ d. n. 452.
denen Linien DE. EF. Ergo weil der ∠ GHI.
gleich iſt dem ∠ DEF. d n. 200. wie auch dem
ABC. wie ſchon geſagt/ ſo muß der ∠ DEF.
gleich ſeyn dem ∠ ABC. wie es natuͤrlich klar.


VIII. Fig. 32. Wann man zwiſchen zwo pa-454
rallele Flaͤchen viele Linien ziehet/ die ⊥ AB.
wird die kuͤrtzeſte ſeyn/ die ſchieffeſte GH.
wird die laͤngſte ſeyn/ und die gleich ſchieffe
CD. EF. ſeynd einander gleich/ das wird be-
wieſen wie n. 191.


IX. Fig 33. Wann drey parallele Flaͤchen X.455
Y. Z. zwo Linien AB. CD. durchſchneiden/
ſo werden ſie auch ebenmaͤßig ſchneiden.


Dann wann man von A. ziehet die Linie
AE. ═ der Linie CD. ſo wird ſie derſelben
gleich ſeyn/ d. n. 203. und folglich die
Schnitte dieſer Flaͤchen BE, GH. werden
einander ═ ſeyn/ Ergo ſo werden ſie
die Linien AB. AE. ebenmaͤßiglich ſchnei-
den/ d. n. 241. aber die Theile AH. HE. ſeynd
den Theilen CL. LD. gleich d. n 203. Ergo
die Linien AB. CD. ſeynd auch proportio-
nirlich geſchnitten.


Woraus folget/ daß wann viele Linien456
AB. AE. die einen punct A. gemein haben/
durch zwo parallele Flaͤchen geſchnitten wer-
den/ als Y. und X. ſo werden ſie auch propor-
tion
irlich geſchnitten.


X. So ſeynd dann die Kennzeichen/ ob457
zwo Flaͤchen einander parallel ſind folgende.


Y 2Wann
[172]Elementa Geometriæ Lib. V.

1°. Wann drey puncte der einen/ die nicht
in gerader Linie ſtehen/ gleich entfernet ſeynd
von der andern.


2°. Wann eine Linie oder eine Flaͤche/
dieſen zwoen Flaͤchen iſt.


3°. Wann eine Flaͤche dieſelbige beyde
durchſchneidet/ und gleiche umwechſelende
∠. auf dieſelbige beyde machet.


4°. Wann zwey oder mehr Linien/ die ei-
nen punct gemein haben/ durch ſelbige zwo
Flaͤchen proportionirlich geſchnitten wer-
den.



Caput V.
Von denen dichten Winckeln/
oder
angulis Solidis.


458

MAn nennet Flacher Winckel/ den
, der durch zwo Linien auf eine
Flaͤche formiret iſt/ als ABC. Fig. 35.


459

Man nennet Neigung oder Schieffe der
Flaͤchen/ den ∠ DEF. welchen die zwo Flaͤ-
chen X. und Y. mit einander formiren. Fig 36.


460

Endlich/ nennet man dichter Winckel/
die Oeffnung A. Fig. 37. die mit mehr als
zwo Flaͤchen gemacht wird/ und die eine erho-
bene Spitze machen; alſo beſtehet dann ein
dichter Winckel/ aus vielen Flachen Win-
ckeln und Neigungen der Flaͤchen/ welche
Nei-
[173]Elementa Geometriæ Lib. V.
Neigungen ſich koͤnnen erheben und bucke-
lichtwerden/ oder niederſincken und eine Hoͤh-
lung formiren.


Eigenſchafften.


WAnn man nichts betrachtet/ als die461
Flache ∠ die einen dichten ∠. for-
mir
en/ ſo kan man ſie anſchau-
en/ als formiret/ durch mehr als zwo ge-
rade Linien/ die einen punct gemein haben/
und die nicht in einer einigen Flaͤche gezogen
ſeynd.


Fig. 38. Wañ man von der Spitze des dich-
ten ∠. A. lauter Circkelbogen auf jede Flaͤchē
die ihn formiren ziehet/ ſolche Bogen ſeynd die
Maaß eines jeden flachen Winckels/ und
hierauf iſt folgende Wahrheit wohl zu mer-
cken.


II. Fig. 39. Alle die flache Winckel/ die462
einen dichten Winckel A. formiren/ zuſam-
men genommen/ ſeynd kleiner als vier ge-
rade Winckels/ es moͤgen die Neigungen der
Flaͤchen erhoben ſeyn/ daß ſie lauter Bu-
ckels formiren/ oder eine Hoͤhlung machen.


Dann/ ſchneidet ein Stuͤck ab von dieſem
Coͤrper unter dem dichten ∠, ſelbiger Schnitt
wird eine geradlinige Grundflaͤche formiren/
als BCDEF. die ſo viel Seiten haben wird/
als ∠ oder △ ſeynd die den dichten ∠ A for-
mir
en. Jn dieſer Grundflaͤche nehmet einen
punct G. aus welchem ziehet Linien auf alle
Y 3∠. ſo
[174]Elementa Geometriæ Lib. V.
∠. ſo wird die Grundflaͤche in ſo viel △ zer-
theilet ſeyn/ als deren ſeynd/ die den dichten
A. formiren/ alle die ∠ ſolcher △ die in G.
ſich befinden/ ſeynd vier geraden ∠ gleich
d. n 168. ſo ſtehet dann nur zu beweiſen/ daß
daß die ∠ in A. zuſammen genommen/ klei-
ner ſeynd/ als die ∠ in B. zuſammen genom-
men. Um das zu thun/ wollen wir ſetzen
daß ſich die Spitze G. des △ BGC. auf fei-
nen Grundſtrich BC erhoben habe biß daß der
punct G. in die Flaͤche des △ ABC. ſich befun-
den und ziehet AG. biß in I. alsdann betrach-
tet die zwey △ AGB. AGC. deren AG. ver-
laͤngert iſt in I. d. n. 278. der ∠ IGC. iſt
groͤſſer als der ∠ IAC. Eben d. n. 278. iſt der
auch ∠ IGB. groͤſſer als der ∠ IAB. Ergo
der gantze BGC. iſt groͤſſer als der gantze
BAC. Und eben alſo wird man beweiſen/
daß CGD groͤſſer iſt als CAD. DGE. groͤſſer
als DAE. EGF. groͤſſer als EAF. und FGB.
groͤſſer als FAB, und alſo/ weil alle die ∠ in
G. 4. geraden ∠ gleich ſeynd/ ſo ſeynd alle die
∠ in A. kleiner als 4. gerade ∠/ welches zu
beweiſen war.


Weil ich mir durch meinen vorigen neuen
Beweiß einen Vortrag oder propoſitio
des Euclidis habe unnoͤhtig und unnuͤtz ge-
macht/ nehmlich die 20te des 11ten Buchs/
ſo will ich an ſtatt dieſer/ die 3te des 6ten
Buchs hieher ſetzen/ die oͤffters kan ge-
braucht werden/ und die uns biß hieher nicht
vorgekommen iſt/ nehmlich.


Wann
[175]Elementa Geometriæ Lib. V.

Fig. 40. Wann der ∠ ABD. durch die463
Linie BC. in zwey gleiche Theile getheilet iſt/
ſo ſtehen die Stuͤcke des Grundſtrichs/ nehm-
lich AC. und CD. gegen einander/ wie die zwo
Seiten AB. und BD. und hingegen/ wo ſich
dieſe Ebenmaͤßigkeit durch den Schnitt der
Linie BC. befindet/ da iſt der ∠ ABD. in
zwey gleiche Theile getheilet.


Machet in der Verlaͤngerung der Linie AB.
die Linie BEBD. und ziehet die Linie ED.


Weil man ſetzet daß BEBD. ſo iſt d. n.
286. der ∠ BED ∝ dem ∠ BDE. und d. n.
278. ſo iſt der ∠ BDE ∝ dem halben ∠
ABD. das iſt/ gleich dem ∠ CBD. Ergo d.
n. 205. BCDE. darum dann/ d. n. 240.
AB. BE. (BD)AC. CD. W. Z. B. W.


Und wann man ſetzet/ daß AB. BD. (BE.)
AC. CD. ſo iſt durch die umgekehrte des
n. 240. BCDE. Ergo d. n. 200. der ∠
ABC ∝ dem ∠ E. und CBDBDE. d. n.
199. Ergo
d. ax. 3. der ∠ ABCCBD. und
alſo iſt dann der ∠ ABD. in zwey
gleiche Theile getheilet. W.
Z. B. W.


Ende des fuͤnfften Buchs.



ELE-
[176]

ELEMENTA
GEOMETRIÆ,

Oder
Bruͤnde der Erd-
meßkunſt.
VI.Buch.


Caput I.
Von denen Coͤrpern insgemein.


464

MAn nennet dichte Figur ein
Coͤrper der mit einer oder
mit vielen Flaͤchen umgeben
und beſchloſſen iſt.


465

Die Flaͤchen die einen Coͤr-
per einſchlieſſen/ koͤnnen entweder eben/ o-
der krum/ oder endlich beydes zugleich ſeyn.


466

Die flache Figuren/ die einen Coͤrper
umſchraͤncken/ formiren durch ihre gemeine
Schnitte/ geradlinige Figuren/ Neigungen
der Flaͤchen/ und dichte Winckel.


Wann
[177]Elementa Geometriæ Lib. VI.

Wann ein Coͤrper mit Flaͤchen und ebe-467
nen Figuren/ die einander gleich und gleich-
foͤrmig ſeynd/ umſchraͤncket iſt/ ſo wird er
ein Regular-Coͤrper genennet als Fig. 1.


Um zu wiſſen/ wieviel Regulare Coͤrper468
ſeyn koͤnnen/ ſo muß man betrachten auf
wie vielerley Art man gleichſeitige △, oder
Quadrate/ oder Regular Viel-Eck bey ein-
ander fuͤgen kan/ um dichte Winckel da-
mit zu formiren. Und dardurch wird man
mercken/ daß nur fuͤnferley Art Regular-
Coͤrper ſeyn koͤnnen/ nemlich ein Tetraͤe-
drum
mit 4. gleichſeitigen △ umſchraͤncket/
als Figur 2. Ein Octaͤedrum als Fig. 3 mit 8.
ſolche △. Ein Icosaͤedrum mit 20 ſolche △ als
Fig. 4. Ein Exaͤedrum oder Cubus Fig.
5. mit 6 Quadrat umſchraͤncket. Und endlich
ein Dodecaͤedrum mit 12. Rugular Fuͤnfeck
umſchraͤncket als Fig. 6.


Unter den andern Coͤrpern die mit ebenen469
Flaͤchen umſchraͤncket ſeynd/ betrachtet
man 1°. die Pyramides, oder Eckkegel/ die
mit lauter △ umfaſſet ſeynd/ die alle in ei-
nem punct ſich vereinigen als O. und deren
Grundflaͤche eine ebene flache Figur formiren
als ABCDE. Fig. 7. oder ABC. Fig. 8.


2°. Die Prismata oder Eckſeulen die mit470
Parallelogramma umfaſſet ſeynd/ und deren
die gegenuͤberſtehende Grundflaͤchē ABCDE.
abcde. Fig.
9. oder ABC. und abc. Fig. 10.
ſeynd ebene/ einander gleich und gleichfoͤr-
mige Flaͤchen.


Z3°. Alle
[178]Elementa Geometriæ Lib. VI.
471

3°. Alle andere dichte Figuren/ ja auch
die Irregulare/ werden zu dieſen beyden ge-
bracht und reduciret.


472

Unter den Coͤrpern die mit krumme Flaͤ-
chen umfaſſet und beſchloſſen ſeynd/ iſt nur
die Kugel allein Regular Fig. 11.


Alle die puncten ihrer Ober-Flaͤche ſeynd
gleich entfernet von ihrem Mittel-punct wel-
ches ihr Centrum genennet wird/ als C.


473

Unter allen andern Coͤrpern die mit ebe-
ne und krumme Flaͤchen umſchraͤncket ſeynd/
betrachtet man hier in der gemeinen Geome-
trie
nur dieſe/ die durch die gerade oder Cir-
cular-Linien formiret werden/


474

1°. Der Conus oder Kegel/ der einen Cir-
ckel fuͤr ſeine baſis hat/ als AB. Fig. 12. und
deſſen die Seiten ſich in einer Spitze O.
vereinigen/ wie bey der Pyramis.


475

2°. Der Cylindrus oder Wulſt/ hat
zwey Circkel AB. und ab. Fig. 13. fuͤr ſeine
Grundflaͤchẽ die einander gleich und parallel
ſeynd/ und die Seiten mit lauter gerade
Linien umfaſſet/ wie bey dem Prisma.


476

3°. Alle andere dichte Figuren die mit
ebene und krumme Flaͤchen beſchloſſen
ſeynd/ werden zu dieſen gebracht oder re-
duci
ret.


477

Wann man zwey Coͤrper mit einander
vergleichet als A. und B. ſo ſaget man der ei-
ne ſey dem andern gleich/ wann ſo viel ma-
teria, Soliditas,
oder Dichtigkeit in dem ei-
nen/ als in dem andern iſt. Fig. 14.


Zwey
[179]Elementa Geometriæ Lib. VI.

Zwey Coͤrper als A. und B. Fig. 15. ſeynd478
einander gleichfoͤrmig/ wann ſie mit glei-
cher Zahl gleichfoͤrmiger Flaͤchen beſchloſ-
ſen ſeynd/ das iſt/ wann die Linien die den
einen umfaſſen/ gleiche ∠ machen mit den
Linien/ die den andern umfaſſen/ und daß
ſelbige Linien gegen einander ebenmaͤßig
ſeynd.



Caput II.
Von der Ober-Flaͤche der
Kugel.


BJldet euch ein einen halben Um-479
kreiß ABD. Fig. 16. eines Cir-
ckels/ welcher ſich herum dre-
het um ſeinen Diameter AB. als um ei-
nen Axt am Wagen/ ſolche halbe cir-
cumferen
tz/ wird durch dieſe ihre Bewe-
gung/ die Ober-Flaͤche einer Kugel be-
ſchreiben/ und der Raum der in ſelbi-
ger Flaͤche begriffen iſt/ heiſſet Kugel oder
ſphæra, die Mitte C. des Diameters AB. iſt
das Centrum der Kugel.


Die gerade Linien CD. CE. CA. ſeynd
die Radius oder halbe Diameter der Kugel.


Die gerade Linien AB. DE. die durch
Z 2das
[180]Elementa Geometriæ Lib. VI.
das Centrum fahren/ ſeynd die Diameter
der Kugel.


Der Diameter AB. um welchen man den
Circkel gedrehet/ heiſſet der Axt/ Axis.


Die zwey Enden A. und B. des Arts
ſeynd die Poli der Kugel.


Eigenſchafften.


480

DJe uͤberall-Gleichfoͤrmigkeit der Ku-
gel/ gleich wie des Cirkels/ gibt
ohne andern Beweiß/ folgende Ei-
genſchafften zu verſtehen.


481

I. Jhre Radii ſeynd einander gleich/ eben
ſo wohl als ihre Diameters.


482

II. Wann wir die Kugel formiret ha-
ben/ durch die Umdrehung des halben Cir-
ckels/ und haben die puncten AB. Fig. 16.
fuͤr die Enden des Diameters darzu gebrau-
chet/ ſo haͤtten wir auch/ die zwey Enden
a. b. eines jeglichen andern Diameters/ als
Polos nehmen koͤñen/ um ſelbige Kugel zu for-
mi
ren/ weil ſie uͤberall gleichfoͤrmig iſt/
derowegen kan man einen jeden Diameter
als ab. zu dem Axt nehmen und gebrau-
chen.


483

III. Wann eine Flaͤche eine Kugel durch-
ſchneidet/ der gemeine Schnitt iſt ein Cir-
ckel.


Dann 1°. wann der Schnitt durch das
Centrum gehet/ ſo iſt es klar/ daß dieſer
Schnitt ein Circkel iſt/ der ein einiges
Cen-
[181]Elementa Geometriæ Lib. VI.
Centrum hat mit der Kugel als DF. Fig. 17.
2°. wann der Schnitt nicht durch das
Centrum gehet/ ſo ziehet vom Centro C.
Fig.
18. auf die Flaͤche des Schnitts die
CB.
und viele ſchieffe am Rand als CD.
CE. CF.
ſolche ſchieffe werden einander
gleich ſeyn/ weil ſie Radii der Kugel ſeynd/
und darum dann d. n. 183. werden ſie von
der ⊥ CB gleich entfernet ſtehen/ Ergo ſo
ſeynd dann die puncten D. E. F. \&c. in der
circumferentz eines Circkels d. n. 129.


Notiret/ daß wann man redet von einem
Circkel der Kugel/ man dadurch verſtehet
einen ſolchen Circkel/ deſſen Umkreiß lieget
auf die Ober-Flaͤche der Kugel.


IV. Wann die Flaͤche zweyer Circkel484
durch das Centrum der Kugel fahren/ ihr
gemeiner Schnitt AB. Fig. 19. wird aller
beyden Diameter ſeyn/ und werden ſich beyde
in zwey gleiche Theile theilen.


V. Die Manier die wir gebraucht ha-485
ben/ eine Kugel zu formiren/ durch die
Bewegung eines halben Circkels/ gibt uns
folgende Eigenſchafften zu verſtehen.


1°. Alle die puncten des Umkreiſes die-486
ſes halben Circkels als D. d. d. Fig. 20.
beſchreiben um den Axt lauter Circkel die
einander parallel ſeynd.


2°. Alle die puncten des Umkreiſes ſol-487
cher parallel Circkel/ ſeynd gleich entfernet
von einem polus A. wie auch von dem an-
dern B. Fig. 20. Darum wollen wir forthin
Z 3dieſe
[182]Elementa Geometriæ Lib. VI.
dieſe zwey puncten A. und B. die polos nen-
nen aller ſolcher parallel Circkel als ed. wel-
che auf die Ober-Flaͤche der Kugel lie-
gen/ weil dieſe puncte A und B. gleich ent-
fernet ſeynd von allen puncten ſolcher Um-
kreiſen.


Und den Diameter als AB. der von ei-
nem Polus zum andern gehet/ wollen wir
den Axt dieſer Circkel nennen.


488

3°. Nun iſt es klar/ daß alle dieſe Cir-
ckel nur zwey gemeine Polos haben/ und nur
einen Axt.


489

4°. Daß ihr Axt auf alle ihre Flaͤchen
ſtehet/ und daß er durch alle ihre Centra
faͤhret/ daß er auch alle Entfernungen ſolcher
Circkel abmeſſet/ wie auch ihre Entfernungen
von dem Centro der Kugel/ und von den
Polis.


490

5°. Daß der groͤſte unter allen ſolchen
Circkeln DE. Fig. 20. gleich entfernet iſt von
beyden Polis, und daß deſſen Flaͤche durch
das Centrum der Kugel faͤhret/ daß der
kleineſte am naͤheſten bey den Polis iſt/ o-
der daß er am weiteſten ſich vom Centro der
Kugel entfernet.


491

Endlich/ ſeynd dieſe Circkel gleich/ die
von dem Centro gleich entfernet ſtehen.


492

6°. Alle Circkel die durch das Centrum
der Kugel fahren/ werden groſſe Circkel der
Kugel genennet/ und alle die nicht durch
das Centrum der Kugel fahren/ werden
kleine Circkel der Kugel genennet.


VI. Jn
[183]Elementa Geometriæ Lib. VI.

VI. Jn der Beſchreibung der Kugel/493
wann der halbe Circkel ADB. Fig. 21. ge-
kommen iſt in AFB. ſo haben die puncten
D. d. d. die Bogen DF. df. df. beſchrieben/
deren ein jeder eine gleiche Zahl gradus in
ſich begreiffet.



Caput III.
Von der Ober-Flaͤche der Eck-
Seule und der runden Seule/ o-
der des
Prismatisund des
Cylindri.


Benennungen.


BJldet euch ein/ eine gerade Linie Aa.494
einer gewiſſen Laͤnge die auf die
Flaͤche ABCD. der Fig. 22. er-
hoben ſeyn/ um welche Figur dieſe Linie ſich
beweget immer parallel mit ihr ſelbſt/ in-
dem ihr Ende A. die Figur ABCD. be-
ſchreibet/ ſo wird ihr ander Ende a eben ſo die
Figur abcd. beſchreiben/ die der erſten gleich
und gleichfoͤrmig iſt/ und alsdann heiſſet
der Raum/ der zwiſchen dieſe zwo Figuren/
und durch die Bewegung der Linie Aa.
umſchraͤncket iſt/ Priſma, oder Eck-Seule.


Die zwo Figuren ABCD. und abcd ſeynd
die Grundflaͤchen des Prisma, wann die Li-
nie
[184]Elementa Geometriæ Lib. VI.
nie Aa die durch ihre Bewegung das Pris-
ma
beſchrieben hat/ iſt auf die Flaͤche/ ſo
heiſſet es ein rechtwinckelichtes Prisma,
wann ſie aber ſchieff drauf iſt/ ſo heiſſet es
ein ſchieffes Prisma.


Fig. 23. Wann die Grundflaͤche ein △
iſt/ ſo heiſſet es ein triangular, oder dreyeckich-
tes Prisma.


Fig. 24. Wann die Grundflaͤche ein Viel-
Eck iſt/ ſo heiſſet es ein Vielſeitiges Prisma.


Fig. 25. Wañ aber die Grundflaͤche ein pa-
rallelogrammum
iſt/ ſo heiſſet das Prisma ein
parallelepipedum, welches ein Cubus oder
hexaͤedrum iſt/ wann die Flaͤchen die es
umſchraͤncken lauter gleiche Quadrat ſeynd.


Fig. 26. Wann die Grundflaͤche ein
Circkel iſt als AB. dann heiſſet es nicht mehr
ein Prisma, ſondern ein Cylindrus oder run-
de Seule/ in welchem man nennet Axt die
Linie c D, die von einem Centro zum an-
dern kommet.


Der Cylindrus kan auch ſeyn rechtwin-
ckelicht oder ſchieff.


Die Hoͤhe eines ſchieffen Prisma oder Cy-
lindrus
iſt die ⊥ b E. die zwiſchen die zwo
Grundflaͤchen beſchloſſen iſt. Fig. 22. 26.


Eigenſchafften.


495

WAnn man begreiffet und wohl be-
trachtet die vorige Beſchreibung
der Natur des Prisma, ſo begreifft
man
[185]Elementa Geometriæ Lib. VI.
man auch gantz leicht die folgende Eigen-496
ſchafften.


I. Fig. 27. Die Spitze a. beſchreibet die
Linien ab. bc. cd. und da. welche ═ und
gleich ſeynd ihren correſpondenten auf die
unterſte Grundflaͤche/ welche folglich gleiche
formiren/ und dann auch eine Figur gantz
gleich und gleichfoͤrmig mit der unterſten
Grundflaͤche/ und ſeynd auch ſolche zwo
Grundflaͤchen einander parallel.


II. Fig. 27. Wann man an ſtatt des497
puncts a. haͤtte den punct e. gebraucht/ ſo
haͤtte man die Figur efgh. bekommen/ gleich
und parallel mit den vorigen Grundflaͤ-
chen.


Woraus folget/ daß wann man ein498
Prisma ſchneidet/ durch eine Flaͤche die der
Grundflaͤche parallel iſt/ ſo iſt der Schnitt
eine gleiche und parallele Figur, mit der
Grundflaͤche.


III. Das Prisma, iſt mit lauter paralle-499
logr. umſchraͤncket und beſchloſſen welche
rechtwinckelicht ſeynd/ wann das Prisma
rechtwinckelicht iſt.


IV. Man kan einen Cylindrum oder500
Wulſt betrachten als ein Prisma einer un-
endlichen Zahl Seiten/ und derswegen/ muß
von dem Cylindrus verſtanden werden/ al-
les was wir von dem Prisma geſagt haben.


V. Fig. 28. Wann ein Wulſt durch eine501
Flaͤche geſchnitten wird/ ſo iſt der Schnitt
entweder ein Circkel als ab. oder ein laͤng-
A alich-
[186]Elementa Geometriæ Lib. VI.
lichter Circkel/ als cd. welcher Ellypſis ge-
nandt wird.



Caput IV.
Von der Ober-Flaͤche des Eck-
Kegels und des runden Kegels.

Das iſt/
DerPyramisund desConus.


502

BJldet euch ein/ eine Figur als ABCD.
und den punct O. Fig. 29. auſſer/ und
uͤber ihrer eigenen Flaͤche/ da die Li-
nie AO. angemacht ſeye/ und ſetzet daß ſol-
che Linie ſich bewege/ um die Figur ABCD.
herum/ und aber an O. gehefftet bleibe/
ſolche Linie wird unterſchiedene Flaͤchen
beſchreiben/ der Raum der in ſolchen Flaͤ-
chen eingeſchraͤncket iſt/ heiſſet Pyramis oder
Eckkegel/ die Figur ABCD. iſt die Grundflaͤ-
che darvon/ wann die Grundflaͤche ein △
iſt/ ſo heiſſet ſie drey Eckichte Pyramis.


503

Wann eine Drey-Eckichte Pyramis um-
ſchraͤncket iſt mit lauter gleichſeitigen △, ſo
heiſſet ſie Regular-Pyramis oder Tetraͤedrum.


504

Wann die Grundflaͤche ein Circkel iſt/
ſo heiſſet ſie nicht mehr Pyramis, ſondern Ke-
gel oder Conus, in welchem die Linie OC,
Fig.
[187]Elementa Geometriæ Lib. VI.
Fig. 30. die von der Spitze O im Centro
C.
des Circkels faͤllt heiſſet der Axt oder A-
xis.


Nachdem der Axis ⊥ oder ſchief iſt/ auf
die Grundflaͤche/ ſo heiſſet er recht wincke-
lichter conus, als Fig. 30. oder Schiefer
Conus. als Fig. 31.


Die Hoͤhe einer Pyramis oder eines Co-505
nus iſt die ⊥ OE. Fig. 31. die von der Spi-
tze auf die Grundflaͤche faͤlt.


Fig. 32. Wañ man die Seite AO. fortzie-
het in a uͤber die Spitze O. die Bewegung der
Linie AO. wird formiren einẽ Conus abO, der
dem erſten/ an der Spitzen gegenuͤberſtehet.


Eigenſchafften.


I.


EJn Eckkegel iſt mit lauter △ um-506
ſchraͤncket/ die ihre Spitzẽ im punct O.
haben/ und ihre Grundſtriche an der
Grundflaͤche des Eckkegels.


II. Fig. 33. Wañ man den Eckkegel durch-507
ſchneidet durch eine Flaͤche die der Grund-
flaͤche. ABCD. parallel ſeyn/ ſo wird man
gegen die Spitze einen kleinẽ Eckkegel abcdO.
abſchneiden/ der dem Erſten gleichfoͤr-
mig ſeyn wird/ dann die Linien AO. OB.
OC. OD.
die von der Spitze des Erſten
Eckkegels auf die Grundflaͤche gezogen
werden/ ſeynd d. n. 455. ebenmaͤßig ge-
ſchnitten in abcd. durch eine parallele Flaͤche
A a 2und
[188]Elementa Geometriæ Lib. VI.
und weil eben dieſelbige Linien dienen fuͤr
alle beyde Eckkegels/ ſo machen ſie noht-
wendig auf alle beyde gleiche ∠ d. n. 202.
Ergo
die conditiones oder Beſchaffenheiten/
die den einen Eckkegel determiniren/ ſeynd
gleich denen/ die den andern determiniren/
woraus folget/ daß die Eckkegel gleichfoͤr-
mig ſeynd. Derowegen ſeynd auch ihre
Grundflaͤchen ABCD. und abcd. gleichfoͤrmi-
ge Figuren.


508

III. Fig. 34. Wann man einen Eckkegel
in der Laͤnge durchſchneidet/ mit einer Flaͤ-
che die durch die Spitze O gehet/ ſo iſt der
Schnitt ein △ Oef.


509

IV. Man kan einen Kegel oder Conum
betrachten/ als einen Eckkegel deſſen Grund-
flaͤche von einer unendlichen Zahl Seiten/
und derowegen/ muß man von dem runden
Kegel auch verſtehen/ alles was wir von dem
Eckkegel geſagt haben.


510

V. Wann eine Flaͤche einen Kegel in
der Laͤnge durch die Spitze ſchneidet/ ſo wird
der Schnitt AOB. ein △ ſeyn. Fig. 35. wo
er aber nicht durch die Spitze gehet/ ſo wird
er einen krumlinichten Schnitt machen/
nehmlich/ einen Circkel/ als ab. Fig. 36. o-
der eine Ellypſis als cd. Fig. 35. oder eine
Parabola als gef. Fig. 36. oder endlich eine
Hyperbola als HKL. hkl. Fig. 37.


Und das Tractat, der Kegelſchnitte/ (ſectio-
num conicarum
) beſtehet eigentlich in der
Nachforſchung der Eigenſchafften deꝛ Parabo-
la
[189]Elementa Geometriæ Lib. VI.
la, der Ellipſis, und der Hyperbola welche aber
in der gemeinen Geometrie nicht tractiret
werden.



Caput V.
Von der Gleichheit und von
dem Maaß der Ober-Flaͤchen
der Coͤrper.


Eigenſchafften.


WAnn man eine recht winckelichte511
Eck-Seule oder einen gerad-win-
ckelichten Wulſt oder Cylindrum
auswickelt/ ſo wird man dadurch bekom-
men ein parallelogr Rectangu[l]um, deſſen der
Grundſtrich ABCDA. Fig. 38. oder ABA.
gleich iſt dem Umkreiß der Eck-Seule oder
des Cylindrus, und deſſen Hoͤhe/ Aa. ihren
Hoͤhen gleich ſeynd.


Und darum dann/ um die Ober-Flaͤche
einer Eck-Seule/ oder eines Wulſts zu fin-
den/ darf man nur ihren Umkreiß mit ih-
rer Hoͤhe multipliciren d. n. 390.


II. Fig. 39. 40. Aber wann man eine ſchiefe512
Eck-Seule/ oder einẽ ſchiefen Cylindrum aus-
wickelt/ ſo wird man eine irregular Figur
haben/ die da ſeyn wird/ eine Art eines
vermiſchten parallelogr. und ſie wird gleich
ſeyn einem Rectangulo, der gleiche Hoͤhe
Aa. und gleiche Breite mit dem Umkreiß
efgh. haben wird/ welche Breite aber muß
ge-
[190]Elementa Geometriæ Lib. VI.
genommen werden durch eine Linie efghe.
welche der Hoͤhe des vermiſchten paralle-
logr. ⊥
iſt/ dieſe iſt formiret/ durch einen
Schnitt uͤber die Laͤnge der Eck-Seule oder
des Cylindrus.


Und darum dann/ um die Ober-Flaͤche
einer ſchiefen Eck-Seule oder Cylindrus zu
finden/ muß man nur miteinander multi-
plici
ren d. n. 390. die Seite Bb. der Eck-
Seule oder des Cylindri mit ihrem Umkreiß
der auf die Laͤnge Aa. genommen efgh.


513

III. Wann ein Eckkegel umſchraͤncket iſt/
mit lauter △, alſo daß er in einem ⊥ Co-
nus
koͤnte eingeſchrieben werden/ die Aus-
wickelung ſolches Eckkegels wird beſtehen
aus lauter gleichſchenckelichten △, die alle
eine Hoͤhe haben werden.


Und darum dann/ um die Ober-Flaͤche
ſolches Eckkegels zu finden/ ſo darff man
nur mit einander multipliciren/ den Umkreiß
ihrer Grundflaͤche/ nehmlich ABCDA. Fig.
41. mit der Haͤlffte der Hoͤhe OE. eines von
ihren △. d. n. 391.


514

Aber um die Oberflaͤche eines ſchiefen
Eckkegels zu finden/ ſo muß man d. n. 395.
die Summam machen von allen den Flaͤ-
chen der △. die ihn umſchraͤncken/ nachdem
man ins beſondere einen jeden △. d. n. 391.
ausgerechnet. Fig. 42.


515

IV. Wann man einen geradwinckelich-
ten Conum oder Kegel auswickelt/ ſo be-
kommet man einen Sectorem, eines Circkels/
deſſen
[191]Elementa Geometriæ Lib. VI.
deſſen Radius gleich iſt der Seite AO. Fig.
43. und der Bogen gleich dem Umkreiß
des Circkels der die Grundflaͤche des Ke-
gels iſt.


Und weil ſolcher Sector d. n. 384. gleich
iſt einem geradwinckelichten △. deſſen Hoͤhe
iſt der Radius und der Grundſtrich ſein
Bogen/ ſo folget daraus/ d. n. 391. daß
um dieſe Flaͤche zu finden/ man nur mit
einander multipliciren muß die Haͤlffte der
Seite AO. mit dem Umkreiß der Grund-
flaͤche ABA.


V. Wañ man ein Stuͤck ABab. eines ge-516
radwinckelichten Kegels auswickelt/ ſo wird
es eine vermiſchte Flaͤche machen/ deſſen Laͤn-
ge iſt Aa. und die Grundſtriche ſeynd die Bo-
gen aba, ABA/ die da gleich ſeynd denen Um-
kreiſen der groſſen und der kleinen Grundflaͤ-
che dieſes Stuͤcks. Fig. 44.


Und dieſe Flaͤche/ durch eine Folge des
n. 397. iſt gleich einem Trapczio, deſſen Brei-
te gleich iſt der Hoͤhe Aa. des Stuͤck-Ke-
gels/ und deſſen zwo parallel Seiten gleich
den zweyen Bogen dieſer vermiſchten Flaͤ-
che/ aber um dieſe Flaͤche auszurechnen/
muß man nur d. n. 392. multipliciren/ die-
ſe Breite Aa. durch die Mittel-Linie mnm.
alſo auch/ um die Oberflaͤche des Stuͤck-
kegels auszurechnen/ muß man nur ſeine
Hoͤhe Aa. multipliciren durch den mittel-
Umkreiß mnm.


VI. Fig. 45. Ziehet an einem halben Cir-517
ckel
[192]Elementa Geometriæ Lib. VI.
ckel die Tangens Qd. ═ mit dem Axt
AB. ziehet eine andere Tangens R S. wel-
che die erſte Qd. in R. ſchneide/ den Um-
kreiß in D. anruͤhre/ alſo daß DRDS.
und aus den puncten R. S. ziehet auf dem
Axt AB. die ⊥ QL. RN. wann das alſo
vorbereitet iſt/ ſo ihr den halben Umkreiß
um den Axt drehet/ ſelbiger halber Um-
kreiß wird die Oberflaͤche einer Kugel be-
ſchreiben/ die Tangens SR. wird die Ober-
flaͤche eines Stuͤck-Kegels beſchreiben/ wel-
che der Kugel umbſchrieben iſt/ und die Li-
nie RQ wird die Oberflaͤche eines Cylin-
dri
oder Wulſts beſchreiben/ welcher ſo
wohl als das Stuͤck Conus/ begriffen ſeyn
wird zwiſchen die zwo parallel Flaͤchen wel-
che durch QL. und RN. beſchreiben werden;
alsdann ſage ich/ daß die Oberflaͤche des
Stuͤckkegels gleich ſeye der Oberflaͤche des
Cylindrus, oder Wulſts.


Wir wiſſen ſchon d. n. 516. daß um die
Oberflaͤche des Stuͤckkegels auszurechnen/
man mit einander multipliciren muß/ die
Seite SR. mit der Circumferentz die durch
D. fahret/ und deren MD. Radius iſt und
d. n. 512. daß um die Oberflaͤche des Cylin-
dri
auszurechnen/ man mit einander multi-
plici
ren muß die Hoͤhe QR. mit dem Umkreiß
ſeiner Grundflaͤche das iſt/ mit dem Um-
kreiß der NR fuͤr Radius hat/ ſo muß man
dann beweiſen/ daß der product von SR. mit
der circumferentz des Radius MD. gleich
ſey
[193]Elementa Geometriæ Lib. VI.
ſeye dem Product von QR. mit der circum-
feren
tz des Radius NR. Hierzu/ ziehet ST.
auf NR. und ziehet auch den Ra-
dius CD.
alſo werden wir den rechtwin-
ckelichten △ SRT. bekommen der gleich-
foͤrmig mit dem △ CMD. iſt/ dann ein jeder
hat ſchon einen rechten ∠. und uͤber dem/
wann man DM. fortziehet biß an dem
Umkreiß in E. weil die Spitze D. in dem
Umkreiß ſtehet/ ſo hat der ∠ SDE, d. n.
220. fuͤr ſein Maaß die Haͤlffte des Bo-
gens DAE. das iſt/ den Bogen AD. nun
hat der ∠ MCD. d. n. 157. eben den Bo-
gen AD. fuͤr ſein Maaß. Ergo der ∠
MCD. iſt gleich dem ∠ SDM. und darum
auch d. n. 201. gleich dem ∠ SRT. weil er
gleich iſt an SDM. wegen der ═ MD. NR.
weil dann die zwey △ SRT. und MCD.
zwey ∠ einander gleich haben/ ſo ſeynd ſie
auch gleichfoͤrmig d. n. 349. Ergo d. n.
241. CD. MD. SR. ST.
oder an ſtatt CD.
nehmet Cd. die ihr gleich iſt d. n. 139. oder
auch NR. und an ſtatt TS. ſetzet QR. ſo
habt ihr NR. MDSR. QR. und an ſtatt
der zwey Radius NR. MD. nehmet ihre
Umkreiß die d. n. 362. in eben derſelben
Verhaltnuß ſtehen/ ſo habt ihr den Um-
kreiß NR. gegen den Umkreiß MDSR.
QR.
in welcher Ebenmaͤßigkeit wann man
die mittelſte und die aͤuſerſte multipliciret/
ſo iſt d. n. 71. der Product von QR. mit
der circumferentz des Radius NR. (welcher
B bd. n.
[194]Elementa Geometriæ Lib. VI.
d. n. 511. gibt die Ober-Flaͤche des Cylin-
drus
) gleich dem Product von SR. mit der
circumferentz des Radius MD. (welcher d.
n. 516. gibt die Ober-Flaͤche des Stuͤck-
Kegels) W. M. B. W.


518

VII. Wann hier BD. Fig. 46. die Tan-
gens
iſt in O. und daß OB. OD. gleich
ſeynd/ die Umdrehung des halben Circkels
COG. indem ſie die Ober-Flaͤche der Ku-
gel beſchreibet/ ſo beſchreibet auch die Linie
DB. die Ober-Flaͤche eines Kegels/ wel-
cher gleich iſt/ d. n. 515. einem geradwin-
kelichten △, deſſen BD. waͤre die Hoͤhe/
und der Grundſtrich waͤre der Umkreiß
des Radius DF. und derowegen d. n. 381.
und 362 auch gleich einem ם deſſen Hoͤhe
waͤr BD. und deſſen Grundſtrich waͤre der
Umkreiß eines Circkels deſſen Diameter waͤre
DF. Aus dem Centro A. ziehet AO. und
derſelben die ═ DE. weil nun BO. die
Haͤlffte iſt von BD. ſo iſt auch d. n. 241.
der Radius AO. die Haͤlffte von DE. Ergo
DE.
iſt gleich dem Diameter CG. Nun
will ich beweiſen/ daß der Product von BD.
mit der circumferentz des Diameters DF.
(das iſt d. n. 515. und 381. die Ober-Flaͤche
des Conus,) gleich ſey dem Product der Hoͤ-
he des Conus BF. mit dem Umkreiß des
Diameters DE. oder CG. (das iſt d. n. 511.
der Ober Flaͤche des Cylindrus HI.)


Weil DB. Tangons iſt/ ſo iſt ſie d. n. 213.
auf OA, und alſo auch d. n. 201. auf
DE.
[195]Elementa Geometriæ Lib. VI.
DE. und darum ſind die △ DEF. DBF.
gleichfoͤrmig wie bey n. 409. bewieſen/ weil
uͤber dem DF. ⊥ auf BE. iſt. Hieraus folget
dann d. n. 241. daß BD. BFDE. DF. und
wann man an ſtatt der Diameter DF. und
DE die Umkreiß ihrer Circkel ſetzet/ welche
d. n. 362. in gleicher Verhaltnus ſtehen/ ſo
wird folgen d. n. 71. daß der Product von
BF. mit dem Umkreiß des Diameters DE.
oder CG. (das iſt/ d. n. 511. die Ober-
Flaͤche des Cylindri HI.) gleich ſeye dem
Product von BD. mit der circumferentz des
Diameters DF. (das iſt d. n. 515. der O-
ber-Flaͤche des Kegels DBK. W. M. B. W.


VIII. Wann man den halben Circkel519
mit lauter Tangentes S. S. S. \&c. Fig. 47.
um und um einſchlieſſet/ welche ein hal-
bes regular-polygonum circumſcriptum einer
ungleichen Zahl Seiten formiren/ und
daß man ziehet die ═ Linien ED. ed. ed.
ed. \&c.
durch die Puncten wo ſolche
Tangentes ∠ machen/ und daß man end-
lich durch D. eine lange Tangens MN. zie-
het ═ mit dem Axt AB. der halbe Cir-
ckel/ durch ſeine Umdrehung um den Axt
AB. wird die Ober-Flaͤche der Kugel for-
mir
en/ die kleine Tangentes S. S. S.
werden um dieſe Kugel lauter Stuͤck-Ke-
gel formiren/ und zwey kleine gantze Kegel
unendlich kurtz gegen die zwey Enden A.
und B. und die Mittelſte dDd. einen unendlich
kurtzen Wulſt/ und die Theile Dd. dd. dd.
B b 2der
[196]Elementa Geometriæ Lib. VI.
der langen Tangens MN. werden lauter
gerade Seulen oder Wulſt formiren/ von
gleicher Hoͤhe mit denen Stuͤck-Kegeln oder
gantzen Kegeln weil ſie zwiſchen parallele Flaͤ-
chen begriffen ſeynd; Wann alles alſo præ-
pari
ret/ ſo folget aus vorhergehenden.


1°. Daß eine jede Ober-Flaͤche der
Stuͤck-Kegel d. n. 517. oder gantzen Ke-
gel d. n. 518. S. S. gleich iſt der Ober-Flaͤ-
che dd. dd. ihrer correſpondirenden Seu-
le/ welche mit ihm zwiſchen zwo parallele
Flaͤchen begriffen iſt. Und die Mittelſte
dDd. weil ſie unendlich kurtz iſt/ iſt nur ei-
ne Linie hoch/ und formiret alſo nur die
Flaͤche ihrer Seule/ die auch der Kugel
gantz und gar zu gehoͤret.


2°. Alſo iſt dann die Summa der Ober-
Flaͤchen dieſer Stuͤck-Kegel und Kegel/
und der Mittelſten Seule dDd. alle zu-
ſammen/ welche die Kugel einſchlieſſen/
gleich der Ober-Flaͤche des groſſen Cylin-
drus
der durch die Tangens MN. formiret
iſt/ und der begriffen iſt zwiſchen die zwo
Flaͤchen AM. NB. die den oberſten und
unterſten unendlich kleinen gantzen Kegel
einſchraͤncken.


3°. Wann die Tangentes S. S. unend-
lich klein præſupponiret werden/ ſo werden
ſie nichts anders ſeyn als die circumferentz
ſelbſt/ und folglich/ die Ober-Flaͤche ſolcher
Stuͤck-Kegel und Kegel wird nichts an-
ders ſeyn als die Ober-Flaͤche der Kugel
ſelbſt/
[197]Elementa Geometriæ Lib. VI.
ſelbſt/ aber die Ober-Flaͤche ſolcher Stuͤck-
Kegel und Kegel zuſammen genommen/
iſt gleich der Ober-Flaͤche des Cylinders
der mit MN. formiret wird; Ergo ſo iſt die
Ober-Flaͤche der Kugel ſelbſt/ gleich der
Ober-Flaͤche einer Seule deren Grund-
Flaͤche einem groſſen Circkel der Kugel gleich
iſt und deſſen Hoͤhe gleich iſt dem Diame-
ter AB.
oder MN.


Fig. 48. Hieraus folget 1°, daß um die520
Ober-Flaͤche einer Kugel auszurechnen/
man nur die circumferentz DED. ihres groſ-
ſen Circkels multipliciren muß mit ihrem
Diameter AB.


2°. Daß die Ober-Flaͤche der Kugel521
vier mahl ſo groß iſt als die Flaͤche eines
groſſen Circkel der Kugel/ durch gegen-
haltung mit n. 396.


3°. Der Quadrat Ab. des Diameters der522
Kugel ſtehet zu der Ober-Flaͤche AD. der
gantzen Kugel/ wie der Diameter AB. ſte-
het zu der circumferentz ihres groſſen Cir-
ckels DED.


Dann um den Quadrat des Diameters
zu formiren/ d. n. 388. muß man den Dia-
meter
mit ſich ſelber multipliciren/ und um
die Ober-Flaͤche der Kugel zu formiren
weil ſie der Ober-Flaͤche der vorgedachten
Seule gleich iſt/ muß man d. n. 511. den
Diameter mir dem Umkreiß eines ihrer
groſſen Circkels multipliciren.


So ſtehet derowegen d. n. 403. der
B b 3Qua-
[198]Elementa Geometriæ Lib. VI.
Quadrat des Diameters der Kugel gegen
ihre Ober-Flaͤche als 7. gegen 22. oder als
113. gegen 255. oder endlich als 100. gegen
314 welches ſind die gebraͤuchliche Verhalt-
nuͤſſen des Diameters eines Circkels gegen
ſeine circumferentz.


523

Die Ober-Flaͤche des Segmenti einer
Kugel oder einer Kappe ſo zu ſagen/ iſt
gleich dem Product, der circumferentz ihres
groſſen Circkels mit der Hoͤhe AE. ſolcher
Kappe Fig. 48. Dann ſie iſt gleich der O-
ber-Flaͤche eines Cylindri deſſen baſis iſt ein
groſſer Circkel der Kugel/ und die Hoͤhe/
iſt die Hoͤhe der Kappe.


524

Eben aus der Uhrſach/ iſt die Ober-
Flaͤche einer Zonæ, oder eines Guͤrtels der
Kugel/ welche umſchraͤnket iſt mit zwey
parallel-Circkeln GH. und KL. Fig. 48.
gleich dem Product der circumferentz ihres
groſſen Circkels mit der Hoͤhe EF. ſol-
ches Guͤrtels.



Caput VI.
Von der Verhaltnuͤß der Ober-
Flaͤchen der Coͤrper.


525

HIer kan man wieder vorbringen al-
les was wir von den Flachen Figu-
ren in dem vierdten Capitel des
vier-
[199]Elementa Geometriæ Lib. VI.
vierdten Buchs geſagt haben/ zu dem man
nur noch ſetzen muß/ daß wann zwey Coͤr-
per gleichfoͤrmig ſeynd/ das iſt/ daß ſie mit
gleichfoͤrmige Figuren umſchraͤncket ſeynd/
ihre Ober-Flaͤchẽ ſtehen gegen einander/ als
die Schnitte die man mit gleichen Umſtaͤn-
den oder conditiones darinnen machen kan/
oder als die Quadrat der Linien die gleicher
Weiſe darinnen gezogen werden.


Fig. 49. So ſtehen derowegen die Ober-
Flaͤchen der Kugeln A. und a. gegen ein-
ander wie die Quadrat BB. und
bb. ihrer Diameter.


Ende des Sechſten Buchs.



ELE-
[200]

ELEMENTA
GEOMETRIÆ,

Liber VII.

Von den Coͤrpern odeꝛ dich-
ten Figuren/ betrachtet nach
Jhrem Coͤrperlichen Jnhalt.


526

UM den Coͤrperlichen Jnhalt ei-
nes Coͤrpers zu erkennen/ muß
man eben die Reflexiones thun/
und die Gedancken gebrauchen
die man gebrauchet hat um die
Ober-Flaͤche der Flachen Figuren zu er-
kennen/ mit dieſem Unterſcheid/ daß man
zu einer Flachen Figur nur zwo dimenſio-
nes
betrachten muß/ nehmlich/ Laͤnge und
Breite/ und zu einem Coͤrper muß man
drey dimenſiones vor Augen haben/ Laͤn-
ge/ Breite und Dicke.



Caput I.
Von den Untheilbahren Thei-
len in den Coͤrpern.


Wann
[201]Elementa Geometriæ Lib. VII.

WAnn man eine Eck-Seule zerthei-527
let durch lauter parallele Flaͤchen
Fig. 1. deren Dicke unendlich klein
und einander gleich ſeynd/ dieſe Flaͤchen
werden den Coͤrper in lauter Schnitte zer-
theilen/ das iſt/ in kleine Eck-Seulen de-
ren die Grundflaͤchen werden gleich ſeyn/
den parallel-Flaͤchen die durch die Schnit-
te geſchehen ſeynd/ und ihre Hoͤhen oder
Dicken unendlich klein. Und wann es ein
Spitz-Coͤrper waͤre/ dieſe Flaͤchen werden
den Coͤrper in lauter Schnitte zertheilen/
deren Grundflaͤche werden unter einander
und mit der Grund flaͤche des Kegels oder
Eck-kegels gleichfoͤrmig und parallel ſeyn;
Und ſolche Schnitte nun/ koͤnnen wir E-
lementa
der Coͤrper nennen/ und werden
Untheilbar genennet/ weil man ihre Di-
cke nicht mehr als theilbar betrachtet.
Man kan ein Buch oder ein Karten-Spiel
betrachten/ als ein parallelepipedum wel-
ches auf grober Manier in ſeine Elementa
zertheilet iſt/ und ein Zwiebel als eine Ku-
gel die auch in ihre Elementa zertheilet
waͤre.


Um nun zwey Coͤrper zu vergleichen/528
vermittelſt ihrer Elementen, muß man eben
die Gedancken gebrauchen/ die man bey
denen Elementen der flachen Figuren ge-
brauchet hat/ das iſt/ daß man in acht
nehmen muß/ nicht allein die Groͤſſe der
C cFlaͤ-
[202]Elementa Geometriæ Lib. VII.
Flaͤche eines jeden Elements/ ſondern auch
ihre Zahl und ihre Dicke/ welche auch
determiniret iſt durch eine Linie die auf
alle zuſammen gleich ſchieff iſt.


529

Wann man einen Coͤrper zertheilet in
lauter geradwinckelichte Wuͤrfel oder Cu-
bus
als Fig. 2. oder in ſchieffe Wuͤrffel als
Fig. 3. ſo wird man ſagen/ daß ein ſolcher
Coͤrper in ſeine Einheiten (unitates) zer-
theilet iſt.


Alles was wir zuvor/ bey den Flaͤchen/
von den Einheiten geſagt haben/ kan man
hier auch gebrauchen.



Caput II.
Von den dichten
Figuren.


Eigenſchafften.


530

DJe Eck-Seulen Fig. 4. und die Run-
de-Seulen Fig. 5. die gleiche Hoͤhe
und gleiche Grundflaͤchen haben/
ſeynd einander gleich.


Dann wann man ſie beyde in ihre Ele-
menta
zertheilet/ es werden ſich derſelben
eine gleiche Zahl in alle beyde finden/ weil
ſie gleicher Hoͤhe ſeynd.


Aber ein jedes Elementum Fig. 4. iſt
ſeiner Grundflaͤche gleich/ d. n. 527.
eben
[203]Elementa Geometriæ Lib. VII.
eben wie ein jedes Elementum Fig. 5. ſeiner
Grundflaͤche gleich iſt/ und ſolche Grundflaͤ-
chen werden gleich præſupponiret/ Ergo ſo
ſeynd dann die Elementa aus Fig. 4. und
aus Fig. 5. einander gleich/ und weil ſich
eine gleiche Zahl gleicher Elementa in die-
ſen Eck-Seulen und Wulſt befinden/ nem-
lich/ wann ſie gleiche Grundflaͤche und
gleiche Hoͤhe haben/ ſo ſeynd ſie dann ein-
ander gleich.


Die Eck-Kegel und die Runde-Kegel531
die gleiche Grundflaͤchen und gleiche Hoͤhe
haben ſeynd auch einander gleich. Fig. 6.


Dann wann man ſetzet/ daß ſie zwiſchen
zwo parallele Flaͤchen begriffen ſeynd als X.
und Y. Fig. 7. und daß man ſie in ihre
Elementa zertheilet/ durch andere Flaͤchen
die mit ihren Grundflaͤchen parallel ſeynd/
ein jedes Elementum aus einem/ wird gleich
ſeyn einem jeden Elemento aus dem andern/
das ihm correſpondiret;


Beweiß. Wann man ſie beyde in ihre E-
lementa
zertheilet/ ſo werden ſich derſel-
ben eine gleiche Zahl gleicher Hoͤhe in al-
len beyden Figuren finden/ weil dieſe Fi-
gur
en gleicher Hoͤhe ſeynd/ aber d. n. 527.
ein jedes Element E. oder e. ſtehet zu ſei-
nem correſpondentC. oder c wie die Grund-
flaͤche B. oder b. zu der Grundflaͤche D. o-
der d. nun aber ſetzen wir daß die Grund-
flaͤchen B. und D. einander gleich ſeynd/
woraus folget d. n 70. daß dann auch die
C c 2Ele-
[204]Elementa Geometriæ Lib. VII.
Elementa E. und C. einander gleich ſeynd/
ſo ſtehet dann nur noch zu beweiſen/ daß
die Grundflaͤchen b. und d. auch einander
gleich ſeynd/ woraus folgen wird daß die
Elementa e. und c. auch einander gleich
ſeynd.


Um dieſes zu thun/ darff man nur be-
trachten daß d. n. 526. dieſe kleine Grund-
flaͤchen b. und d. gleichfoͤrmig ſeynd den
groſſen B. und D. und daß die correſpondi-
rende Hoͤhen einander gleich ſeynd/ als
AO.FO. und aO.fO. \&c. Wie
auch die Flaͤche B ∝. der Flaͤche D. und
alſo daß d. n. 346. die gantze Hoͤhe AO.
gleicher Weiſe/ oder mit gleichen Beſchaf-
fenheiten und conditiones auf die Grund-
flaͤche D. gezogen iſt/ als die Hoͤhe aO auf
die Grundflaͤche d. und eben auch FO. auf
B. wie fO. auf b. woraus folget d. n. 407.
daß eben wie der □ fO. b. ∷ □ aO. d. und
alternando, d. n. 80 der □ fO.aO.b.
d.
das iſt/ daß alles gleich iſt/ weil aO
fO. woraus dann endlich folget was man
vorhatte/ daß weil der Kegel und der Eck-
Kegel ein jeder eine gleiche Zahl gleicher
Elementen in ſich begreifft/ ſo ſeynd ſie am
Coͤrperlichen Jnhalt gleich.


532

Ein Parallelepipedum kan in zwo Drey-
Eckichte Eck-Seulen zertheilet werden/
durch einen Zwerchſchnitt BDdb. Fig. 8.
wie ſolches hier vor Augen und auch d. n.
317. klar erſcheinet.


Eine
[205]Elementa Geometriæ Lib. VII.

Eine Drey-Eckichte Eck-Seule kan in533
drey gleiche Eck-Kegel zertheilet werden/
deren zwey gleiche Hoͤhe und Grundflaͤche
mit der Eck-Seule haben. Welches leicht
zu mercken ſeyn wird/ wann man aus ei-
nem Apfel oder Ruͤben eine Drey-Eckichte
Eck-Seule formiret/ dann dieſe wird man
leicht in drey Eck-Kegel ſchneiden/ wie es
hier die Figur 9. anweiſet. Alsdann wird
man gleich mercken/ daß wann man ſol-
cke Eck-Kegel zwey und zwey gegen einan-
der vergleichet/ ſie gleiche Grund-Flaͤchen
und gleiche Hoͤhen haben/ und ſich allzeit
zwey unter dieſen dreyen befinden werden/
welche eben die Grundflaͤche und die Hoͤhe
der vorgegebenen Eck-Seule haben/ und
folglich/ d. n. 531. daß ſie alle drey einan-
der gleich ſeynd. Die Fig. 9. iſt die gantze
Eck-Seule/ und ihre drey Stuͤcke welche
drey Eck-Kegels ſeynd/ kan man in der
Fig. 10. ſehen mit ihren rechten Buchſtaben
alſo daß man ihre correſpondentz mit der
Figur 9. mercken kan/ und in denſelben alles
was man von ihnen indem geſagt. Die
zwey D. und E. haben eben die Hoͤhe der
Eck-Seule nehmlich Aa. und Cc. und eben
die Grundflaͤche nehmlich/ die △ ABC. und
abc, die zwey E. und F. aber haben fuͤr ihre
Grundflaͤchen die zwey gleiche △ BCb. und
bCc. und ihre Spitzen alle beyde in einem
einigen punct a, Ergo ſo haben ſie dann auch
gleiche Hoͤhe.


C c 3Hieraus
[206]Elementa Geometriæ Lib. VII.
534

Hieraus folget/ daß ein Drey-Eckichter
Eck-Kegel das dritte Theil iſt einer Drey-
Eckichten Eck-Seule gleicher Hoͤhe und
gleicher Grundflaͤche.


535

Alle Eckkegel ſeynd das Drittel einer Eck-
Seule gleicher Hoͤhe und gleicher Grund-
Flaͤche. Dann man kan die Eck-Seule und
auch den Eck Kegel Fig. 11. zertheilen/ in einer
gleichen Zahl anderer Drey-Eckkichten Eck-
Seulen und Eck Kegel/ und d. n. 534. ein je-
der Eck-Kegel als OABE. wird das Drittel
ſeyn einer jeden Eck-Seule abeEBA. die
ihm correſpondiret/ Ergo, ſo iſt dann auch
der gantze Eck-Kegel das dritte Theil der
gantzen Eck-Seule.


536

Fig. 12. Man kan einen Kegel und ei-
nen Wulſt betrachten/ als eine Eck-Seu-
le und einen Eck-Kegel deren Grundflaͤ-
che eine unendliche Zahl Seiten hat.


537

Derowegen iſt dann auch ein Kegel das
Drittel einer Seulen oder Wulſts gleicher
Grundflaͤche und gleicher Hoͤhe.


538

Fig 13. Das Stuͤck eines Drey-Eckichten
Eck-Kegels ABCDEF. welches gemacht
durch einen Schnitt DEF. der mit der
Grundflaͤche ABC ═ iſt/ kan in drey Eck-
Kegel zertheilet werden/ die gegen einander
ſtehen werden/ in gebundener proportion der
correſpondenten Seiten von der Ober- und
Grundflaͤch. Als hier zum Exempel, wie
AC gegen ED und zwar alſo/ daß die
aͤuſerſten von dieſen drey Eck-Kegeln/ eben
die
[207]Elementa Geometriæ Lib. VII.
die Hoͤhe des vorgegebenen Stuͤcks haben/
der eine aber mit der Grundflaͤche ABC.
und der andere mit der Grundflaͤche EFD.
der Erſte iſt hier ABCD. der andere AEBD.
und der dritte EFDB.


Dann die △ ADC. ADE. welche zwi-
ſchen zwo ═ AC. ED. begriffen ſeynd/
ſtehen gegen einander d. n. 403. als ihre
Grundſtriche AC. und ED. aber weil die
zwey Eck-Kegel ABCD. und ADEB. von
gleicher Hoͤhe ſeynd/ in dem ſie ihre Spi-
tzen alle beyde in B. haben/ ſo ſtehet d. n.
403 der △ ADC. zu dem △ ADE. als der
Eck-Kegel ABCD. zu dem Eck-Kegel ADEB.
Ergo
d. n. 70. der Eck-Kegel ABCD. ſteht
zu dem Eck-Kegel ADEBAC. DE.


Zum Andern/ die zwey Eck-Kegel
AEBD. und EFBD. wann man den Punct
D.
fuͤr ihre gemeine Spitze nimmet/ ſte-
hen gegen einander d. n. 403. als ihre
Grundflaͤchen AEB. FEB. aber dieſe zwey △
d n. 403. weil ſie gleicher Hoͤhe ſeynd/ ſtehen
gegen einander als AB. gegen EF. oder d.
n. 241. als AC. gegen ED. Frgo d. n. 70.
ſo ſtehet dann auch der Eck-Kegel AEBD.
zu dem Eck-Kegel EFBDAC. ED. wo-
raus erhellet/ dieſer Geometriſche Fortgang/
in der Verhaltnuß von AC. gegen ED
Eck-Kegel ABCD. Eck Kegel ADEB Eck-
Kegel EFBD. W. Z. B. W.


Hieraus folget/ weil man allerhand Eck-539
Kegel in triangulare Eck-Kegel theilen kan/
daß
[208]Elementa Geometriæ Lib. VII.
daß allerhand Stuͤck Eck-Kegel kan zerthei-
let werden in drey andere Eck-Kegel die ge-
bundener Weiſe ebenmaͤßig ſeynd in ratione
laterũ homologorum,
das iſt/ in Verhaltnus
ihrer correſpondenten Seiten/ darvon der
Erſte und letztere die zwo Grundflaͤchen des
Stuͤcks fuͤr ihre Grundflaͤche haben/ und
gleiche Hoͤhe mit [dem gantzen] Stuͤck Kegel.


540

Weil der Circkel angeſehen wird als ein
Viel-Eck einer unendlichen Zahl Seiten/ ſo
kan auch ein Stuͤck-Kegel zertheilet werden
in drey andere Kegel die gebundener Weiſe
ebenmaͤßig ſeynd in Verhaltnuß der Diame-
ter
der gegenuͤberſtehenden Grundflaͤchen
darvon der Erſte die unterſte Grundflaͤche
haͤtte und der Letzte die oberſte und welche
gleich hoch waͤren mit dem Stuͤck-Kegel.


541

Man kan eine Kugel betrachten als eine
Zuſammenſetzung von Eck-Kegeln deren al-
le die Spitzen/ im Centro ſtehen/ und ihre
unendlich kleine Grundflaͤchen in der Ober-
flaͤche der Kugel/ welche alle den Radium
der Kugel fuͤr ihre gemeine Hoͤhe haben
Fig 14. Alle dieſe zuſammen genommen/
ſeynd gleich einem Eck-Kegel oder einem
runden Kegel gleicher Hoͤhe/ und deſſen
Grundflaͤche gleich waͤre allen dieſen
Grundflaͤchen zuſammen/ das iſt/ der O-
berflaͤche der Kugel.


542

Derowegen/ iſt die Kugel gleich einem
Eck- oder runden-Kegel deſſen Grund-
flaͤche
[209]Elementa Geometriæ Lib. VII.
flaͤche gleich iſt der Oberflaͤche der Ku-
gel und deſſen Hoͤhe waͤre der Radius.


Alle dichte Figuren koͤnnen in Eck-543
Seulen oder in Eck-Kegels zertheilet
werden.



Caput III.
Von dem Maaß der dich-
ten
Figuren.


MAn ſaget der Coͤrperliche Jnhalt544
eines Coͤrpers ſey bekandt/ wann
man weiß wieviel er gemeine
Maaß in ſich haͤlt.


Fig. 15. Das Maaß der Coͤrper iſt
ein Cubus oder Wuͤrfel/ deſſen alle Seiten
gleich ſeynd/ und einer bekandten Maaß
lang/ als eines Schuhes/ einer Ruhten/
einer Toiſe \&c.


Fig. 16. An ſtatt eines geradwincke-545
lichten Cubus koͤnte man auch wol einen
ſchieffwinckelichten brauchen/ deſſen Flaͤchen
lauter Rhombus oder Rauten waͤren.


Eigenſchafften.


DJe Eck-Seulen und die runde Seu-
len Fig. 17. und 18. ſeynd gleich dem546
Product ihrer Grund-Flaͤche mit
ihrer Hoͤhe oder Laͤnge.


D dDann
[210]Elementa Geometriæ Lib. VII.

Dann zertheilet die Grund-Flaͤche
in ihre viereckichte Einheiten Quadrat oder
Rhombus, und theilet auch ihre Hoͤhe in ſol-
che Theile die den Seiten ſolcher quadraten
oder Rhombus gleich ſeynd/ und laſſet lau-
ter Flaͤchen durchziehen die mit der Grund-
Flaͤche parallel lauffen/ die gantze Figur
wird in ſo viel Schnitte zertheilet ſeyn als
Theile in der Hoͤhe ſich befinden/ und ein
jeder Schnitt haͤlt in ſich ſo viel cubiſche Ein-
heiten als die Grund-Flaͤche quadraten oder
Rhombus in ſich hat. Ergo wann man die
Zahl der Einheiten der Grund-Flaͤche mul-
tiplici
ret mit der Hoͤhe oder Laͤnge/ ſo be-
kommet man die Zahl der Coͤrperlichen
Einheiten/ oder den Coͤrperlichen Jnhalt
der Eck-Seule/ oder runden Seule.


Jm vierdten Buch haben wir die Ma-
nier angewieſen/ wie man die Grund-
Flaͤchen finden ſoll/ oder die Zahl ihrer
flachen Einheiten.


547

Notiret aber/ daß die Einheiten der
Eck-Seulen oder der runden Seulen wer-
den geradwinckelichte Cubus oder Wuͤrffel
ſeyn/ wann ihre Linien die man mit einan-
der multipliciret auf einander fallen/ aber
wann ſie ſchief aufeinander fallen/ werden
ſie auch ſchieffe Wuͤrffel machen.


548

Fig 19. Die ſchieffe Eck-Seulen und
runde Seulen ſeynd gleich dem product ih-
rer Grund-Flaͤche durch ihre Hoͤhe.


Dann die ſchiefe Eck-Seulen und
runde
[211]Elementa Geometriæ Lib. VII.
runde Seulen ſeynd gleich d. n. 530. den
rechtwinckelichten die mit ihnen gleicher
Grundflaͤche und gleicher Hoͤhe ſeynd; nun
aber d. n. 546. ſeynd dieſe letzte gleich dem
product ihrer Grundflaͤche mit ihrer Hoͤ-
he/ Ergo \&c.


Notiret/ daß wann die Einheiten der549
Grundflaͤchen rechte Quadrat ſeynd/ und
daß die Linien womit man ſie multipliciret
auf ſelbige Grundflaͤche auch ſeynd/ die
cubiſche Einheiten die heraus kommen in
ſolchen Figuren ſeynd geradwinckelichte
Cubus.


Dieſer erſte Vortrag mit ſeinen An-550
merckungen dienet zum principium oder fun-
dament
vor alle Coͤrperliche Jnhalt.


Fig. 20. Die Eck-Kegel und runde551
Kegel ſeynd gleich dem dritten Theil des
products ihrer Grundflaͤche mit ihrer
Hoͤhe.


Dann d. n 535. der Eck-Kegel und
runde Kegel ſeynd das dritte Theil der Eck-
Seulen und runden Seule gleicher Hoͤhe
und gleicher Grund-Flaͤche.


Fig 21. Wann man von einem Stuͤck552
Eck-Kegel oder runde Kegel/ die oberſte und
unterſte Grundflaͤche addiret/ ſelbige auf-
hebet/ und darnach dieſe zwo Grundflaͤchen
auch miteinander multipliciret/ von dem
Product die Radix quadrata ausziehet/ ſelbige
Radix zu der vorigen Summa addiret/ und
was davon kommet multipliciret mit der
D d 2Hoͤhe
[212]Elementa Geometriæ Lib. VII.
Hoͤhe des Stuͤcks/ das dritte Theil des
Products gibt den begehrten cubiſchen Jn-
halt des Stuͤck-Kegel.


Dann dieſe Operatio gibt die Summa
dreyer Kegel die in gebundener Ebenmaͤſ-
ſigkeit ſtehen/ und welche alle die Beſchaf-
fenheiten an ſich haben/ die ihnen nach un-
ſerm vorhergehendem Beweißſtuͤck n. 538.
zukommen. Dann die oberſte und unter-
ſte Flaͤche dieſes Stuͤcks d. n 527. ſeynd
gleichfoͤrmige Figuren/ und darum ſtehen
ſie gegeneinander d. n. 407. wie die □ der
gleicher weiſe darinnen gezogenen Linien/
oder der correſpondirenden Seiten; Es
ſeye dann eine derſelben Flaͤchen genandt
aa, die andere bb, und die Hoͤhe ſey c; wañ
ich die zwo Flaͤchen miteinander multiplicire
d. n. 15. ſo iſt der Product aabb, und die Ra-
dix quadrata
davon d. n. 18 iſt ab. Wañ ich
hier zu addire die Summa der zwo Flaͤchẽ aa +
bb
und Multiplicire dieſes alles mit der Hoͤhe
c, ſo kom̃et aac + abc + bbc und das Drittel
darvon iſt ⅓ aac + ⅓ abc + ⅓ bbc. wel-
ches iſt das facit der operation die hier vor-
geſchrieben wird. Nun ſihet man in dieſen
3. Groͤſſen d. n. 551. 15. daß ⅓ aac die Groͤſſe
iſt eines Kegels der aa zur Grundflaͤche und
c zur Hoͤhe hat; daß ⅓ abc die Groͤſſe eines
andern Kegels iſt deſſen Grundflaͤche ab
und
[213]Elementa Geometriæ Lib. VII.
und deſſen Hoͤhe auch c, und daß die dritte
bbc die Groͤſſe eines dritten Kegels waͤre/
deſſen Grundflaͤche bb mit eben derſelben
Hoͤhe c, darnach ſiehet man d n 72. daß dieſe
drey Grundflaͤchen aa, ab, bb in einer gebun-
denen Ebenmaͤßigkeit ſtehen/ und d. n. 38.
daß derſelben gemeine Verhaltnuß iſt als
a gegen b das iſt d. n. 407. wie die corre-
ſpondi
rende Seite oder wie die gleicher weiſe
in den beyden Grundflaͤchen aa und bb ge-
zogene Linien/ ſo muß man dann endlich
ſchlieſſen d. n. 538. daß dieſe Summe
aac + ⅓ abc + ⅓ bbc die Groͤſſe auswei-
ſet des vorgegebenen Stuͤck-Kegels.


Die Kugel iſt gleich dem dritten Theil553
des Products von ihrer Oberflaͤche mit ih-
rem Radius. Dann d. n. 542. ſie iſt gleich
einem Kegel deſſen baſis gleich waͤre ihrer
Oberflaͤche und deſſen Hoͤhe ihr Radius.


Was alle andere Coͤrper angehet/ die554
muß man alle durch eingebildete Schnitte
in lauter Eck-Seulen oder Eck-Kegel zer-
theilen.


Dann eben wie man alle irregular ge-555
radlinichte flache Figuren/ mit Zwerch[li]-
nien in lauter △ zertheilen kan/ nehmlich
ſo viel △ als die Figur Seiten hat weniger
zwey; Eben ſo kan man auch alle irregulare
Coͤrper die mit ebenen Flaͤchen umgeben
D d 3ſeynd
[214]Elementa Geometriæ Lib. VII.
ſeynd in lauter Eck-Kegel zertheilen; nehm-
lich in ſo viel Eck-Kegel als die Figur un-
terſchiedene Flaͤchen hat/ weniger ſo viel/ als
da Flaͤchen ſeynd/ die den dichten ∠ formi-
ren/ in welchem alle die Spitzen der Eck-Ke-
gel verſammlet ſeyn werden; und der da
kan nach belieben ausgeſehen werden/ dar-
um dann/ um deſto weniger Eck-Kegel
zu haben/ iſt es beſſer daß man zu dieſem
punct der Verſammlung aller Spitzen der
Eck-Kegeln/ ausleſe den dichten ∠, der
mit der groͤſten Zahl-Flaͤchen formiret iſt.



Caput IV.
Von der Vergleichung und
Verhaltnus der Coͤrper.


556

WJr haben geſehen/ was fuͤr Linien
man mit einander multipliciren
muß/ um den Coͤrperlichen Jnhalt
der dichten Figuren zu entdecken; wir wol-
len ſolche Linien die producenten der dichten
Figuren nennen.


557

Wañ man eine dichte Figur mit einer an-
dern compariren oder vergleichẽ will/ ſo muß
man allezeit præſupponiren uñ voraus ſetzen/
daß die producenten der einen und die produ-
cen
ten der andern mit einander gleiche ∠
machen/
[215]Elementa Geometriæ Lib. VII.
machen/ damit die Einheiten in allen beyden
einander gleich ſeyen. Solche Einheiten wer-
den rechte geradwinckelichte Wuͤrffel ſeyn
wann die producenten auf einander ſtehen/
aber ſchieffe Wuͤrffel als Rauten/ wann
die producenten auf einander ſchief ſeynd.


Eigenſchafften.


ZWo dichte Figuren ſtehen gegen einan-558
der als der Product der Producenten
der einen/ gegen dem Product der
Producenten der andern.


Dann d. n. 546. und 548. eine jede
ſolcher Figuren iſt ſolchem Product gleich/
oder doch einem aufgehenden Theil deſ-
ſelben. Ergo d. n. 66. ſtehen ſie gegen ein-
ander als die Product ihrer Producenten.


Woraus folget/ daß wann man zwo559
dimenſiones des vorgegebenen Coͤrpers mit-
einander multipliciret/ um die Grundflaͤche
deſſelbigen zu formiren/ und daß man ſol-
che Grundflaͤche alsdann/ als ein einiges
Producent der dichten Figur anſchauet/ ſo
wird man hier appliciren und zueignen
koͤnnen/ alles was man zuvor von den fla-
chen Figuren geſagt hat Nehmlich/


1°. Die Coͤrper welche gleiche und un-560
gleiche Producenten haben/ ſtehen gegen ein-
ander/ wie die ungleiche. d. n. 403.


Das iſt/ wann die Grund- oder Ober-
flaͤche AB und ab gleich ſeynd/ ſo ſtehen ſie
gegen
[216]Elementa Geometriæ Lib. VII.
gegen einander wie die Hoͤhen/ BC und bc
Fig.
22.


Fig 23. Oder/ welche die Hoͤhen BC und
bc einander gleich haben/ die ſtehen gegen
einander wie die Grundflaͤchen A und a.


561

Notiret/ daß wann ihr Eck-Kegel/ run-
de Kegel/ oder Kugel mit Eck-Seulen oder
mit runde Seulen vergleichet/ ſo muͤſſet ihr
nur das dritte Theil ihrer Hoͤhe oder ihrer
Grundflaͤch nehmen/ weil ſie nur das Drit-
tel der Seulen gleicher Grundflaͤche und
gleicher Hoͤhe ſeynd d. n. 535. 542.


562

Fig. 24. Die dichte Figuren welche
ihre Producente in wiederkehriger proportion
haben/ ſeynd einander gleich d. n. 404.
Als wann BC. bca. A. Das iſt/ wann
die Hoͤhe BC. eines Coͤrpers und ſeine
Grundflaͤche A. die aͤuſſerſten Saͤtze in ei-
ner proportion ſeynd/ und daß die Grund-
flaͤche a. und die Hoͤhe bc. eines andern
Coͤrpers die mittelſten Saͤtze darvon ſeynd/
ſo ſeynd ſolche Coͤrper einander gleich.


563

3°. Fig. 25. Wann die zwey produ-
cen
ten eines Coͤrpers BC. und A. propor-
tional
ſeynd/ den zweyen producenten bc.
und a. eines andern Coͤrpers/ als/ wann
BC bcA. a. ſo ſtehen ſolche Coͤrper ge-
gen einander als die Quadrat der correſpon-
dir
enden producenten d. n. 407.


Das iſt/ Fig. 25. Wann die Hoͤhe
BC. des einen ſich verhaͤlt zu der Hoͤhe bc
des andern wie die Grundflaͤche A. des er-
ſten
[217]Elementa Geometriæ Lib. VII.
ſten zu der Grundflaͤche a. des andern/ ſo ſte-
hen ſolche Coͤrper gegen einander wie die
Quadrat der zwoen Hoͤhen BC. und bc.


4°. Aber wann die drey dimenſiones564
BC. CD. DE. Fig. 26. eines Coͤrpers pro-
portional
ſeynd den dreyen dimenſiones bc.
cd. de.
eines andern Coͤrpers/ ſo ſtehen ſol-
che zwey Coͤrper gegen einander/ als die
Cubus der correſpondirenden dimenſiones
gegen einander.


Als wann BC bcCD. cdDE. de.
das iſt/ wann die Laͤnge BC. des erſten/ ſich
verhaͤlt gegen der Laͤnge bc. des andern; wie
die Breite CD. des erſten/ gegen der Brei-
te cd. des andern/ und die Hoͤhe DE. des
erſten zu der Hoͤhe de des andern/ ſo wer-
den ſich ſolche zwey Coͤrper gegen einander
verhalten/ als der Cubus der Laͤnge BC.
des erſten/ gegen dem Cubus der Laͤnge bc.
des andern. Dann man ſiehet d. n. 544.
daß die erſte Figur gleich iſt dem Product
der erſten Saͤtze BC. CD DE. und die an-
dere gleich dem Product der andern Saͤtze
bc. cd. de. Aber d. n. 77. der Product der 3.
erſten Saͤtze ſtehet zu dem Product der drey
andern/ wie der Cubus eines erſten Satzes
gegen dem Cubus eines andern Satzes; Ergo
\&c. Euclides,
und andere ſagen hier/ die er-
ſte Figur ſtehe zu der andern/ in ratione
triplicata laterum homologorum,
das iſt/ in
dreyfacher Verhaltnus der correſpondenten
E eSeiten/
[218]Elementa Geometriæ Lib. VII.
Seiten/ es iſt dieſelbe Meynung/ aber
unſere Auslegung iſt leichter.


565

5°. Derowegen ſo ſtehen dann die
gleichfoͤrmige Coͤrper gegen einander als
die Cubus der Linien die gleicherweiſe in
denſelben gezogen werden.


566

Die Kugel Fig. 27. ſtehet zu der ihr
umbeſchriebenen runden Seule/ als 2. ge-
gen 3. das iſt/ daß ſie die zwey Drittel der-
ſelben iſt.


Dann d. n. 553. 1°. um den Coͤrper-
lichen Jnhalt der Kugel auszurechnen/ muß
man ihre Ober-Flaͤche mit dem Drittel ih-
res Radius multipliciren/ aber um ihre Ober-
Flaͤche auszurechnen d. n. 520. muß man
die circumferentz ihres groſſen Circkels
durch ihren diameter multipliciren/ alſo ſeynd
dann die producenten der Kugel; das Drit-
tel des Radius, die circumferentz ihres groſ-
ſen Circkels/ und der diameter.


2°. Um den Coͤrperlichen Jnhalt der
umbeſchriebenen runden Seule zu haben/
muß man d. n. 546. ſeine Grund-Flaͤche
durch ſeine Hoͤhe multipliciren.


Aber d n. 396 um ſeine baſis auszurechnen/
die ein Circkel iſt/ muß man miteinander
multipliciren/ ihre circumferentz/ die gleich iſt
der circumferentz des groſſen Circkels der
Kugel/ durch die Haͤlffte ihres Radius; alſo
daß die producenten der rundẽ Seule ſeynd;
der diameter der Kugel/ die circumferentz
ihres groſſen Circkels/ und die Haͤlffte ihres
Radius
[219]Elementa Geometriæ Lib. VII.
Radius. Aber d. n. 38. die Kugel ſtehet zu
dem umbſchriebenen Cylindrus, als die un-
gleiche Producenten/ das iſt/ als ⅓ des Ra-
dius
gegen ½ Radius, oder als \frac{2}{6} gegen
\frac{3}{6} oder als 2. gegen 3. W. Z. B. W.


Die Kugel Fig. 28. ſtehet zu dem Cu-567
bus ihres diameters/ als das ⅙ der Cir-
cumferen
tz ihres groſſen Circkels zu ihrem
diameter.


Dann wir haben geſagt d. n. 541.
und 553. daß die Producenten der Kugel
ſeynd das Drittel des Radius oder das ⅙
des diameters/ der diameter/ und die cir-
cumferen
tz ihres groſſen Circkels; oder
welches ein Ding iſt/ der diameter/ der
diameter/ und das ⅙ der circumferentz
ihres groſſen Circkels: Und die Producenten
des Cubus ſeynd/ der diameter/ der diame-
ter/ der diameter; Ergo d. n. 38. ſo ſtehet
die Kugel zu dem Cubus ihres diameters/ als
die ungleiche Producenten/ das iſt/ als das
⅙ der circumferentz eines groſſen Circkels
gegen ihrem diameter.


E e 2Wor-
[220]Elementa Geometriæ Lib. VII.

Woraus folget/ daß weil die circumfe-
ren
tz des Circkels zu dem diameter ſtehet als
22 zu 7. oder als 66. zu 21/ wie n. 522. geſagt/
ſo ſtehet die Kugel zu dem Cubus des diame-
ters als 11. gegen 21. oder naͤher als 355.
gegen 678. wann man nehmlich ſetzet/ daß
die circumferentz zu dem diameter ſtehet/ als
355. gegen 113. oder endlich/ als 314. gegen
600. geſetzt/ wann die proportion iſt als
314. gegen 100.


Finis Elementorum
Geometriæ.


Zum Erſten mahl gedruckt
den
29. Julii, 1706.

[figure]
Regi-[[221]]

Appendix A

Regiſter der Buͤcher und
Capittel.
  • Erſtes Buch.
    De proportionibus,oder von den
    Ebenmaͤßigkeiten.
    _ _ I.
    • Cap. I. Vorbereitungs-Capittel. Von
      der Art und Weiſe die Species der Arith-
      metica
      zu practiciren/ mit ſolchen Groͤſſen/
      die mit Buchſtaben bezeichnet ſeynd/ nach
      Art der neuen Analyſis oder Algebra, ſo weit
      nehmlich uns dieſes hier noͤhtig ſeyn kan. _ _ 2.
    • II. Von dem Gantzen und deſſen
      Theilen. _ _ 10.
    • III. Von den Verhaltnuͤſſen/ und von
      der Ebenmaͤßigkeit oder proportion. _ _ 12.
    • IV. Von der Art zwo Groͤſſen zu ver-
      aͤndern/ ohne daß ihre Verhaltnuß veraͤn-
      dert werde. _ _ 19.
    • V. Eigenſchafften der Ebenmaͤßigkei-
      ten und proportion. _ _ 25.
    • VI. Art und Weiſe vier ebenmaͤßige
      Groͤſſen/ auff unterſchiedene Weiſe zu ver-
      gleichen/ alſo daß allezeit eine proportion
      unter ihnen bleibe. _ _ 33.
    • VII. Von der Progreſſion, oder ge-
      bundenen Ebenmaͤßigkeit. _ _ 35.
    • Problemata, oder Werckſtuͤcke/ betreffend
      die Geometriſche progreſſion. _ _ 38.
    • VIII. Von der Arithmetiſchen Ver-
      haltnuß und Progresſion. _ _ 40.
    • Werckſtuͤcke derſelben. _ _ 43.
    • Auslegung einiger Zeichen/ die wir
      in folgenden Buͤchern auch brauchen wol-
      len. _ _ 47.
  • Zweites Buch. _ _ 49.
    • Cap. I. Von den Linien insgemein. _ _ 50.
    • II. Von den Circkel-Linien. _ _ 52.
    • III. Von den Winckeln. _ _ 58.
    • IV. Von der Bleyrechten oder Per-
      pendicular-
      Linie. _ _ 62.
    • V. Von den Parallel-Linien. _ _ 68.
    • VI. Von den Linien die in und aus
      dem Circkel gezogen werden. _ _ 75.
    • VII. Von den proportional-Linien. _ _ 85.
  • Drittes Buch. _ _ 95
    Von den flachen Figuren/ be-
    trachtet nach ihrem Umkreiß/ und
    den Linien die man drinnen
    ziehen kan.
    • Cap. I. Von den flachen Figuren ins-
      gemein. _ _ 96.
    • II. Von denen Triangeln. _ _ 99.
    • III. Von den viereckichten Figu-
      ren. _ _ 110.
    • IV. Von denen Viel-Ecken. _ _ 113.
    • V. Von denen gleichfoͤrmigen Figu-
      ren. _ _ 123.
  • Vierdtes Buch.
    Von den flachen Figuren/ be-
    trachtet nach ihrem Jnhalt/ oder
    nach dem Raum den ſie einſchlieſ-
    ſen.
    _ _ 131.
    • Cap. I. Von den Untheilbaren Thel-
      len in den Flaͤchen. _ _ 132.
    • II. Von der Gleichheit der flachen
      Figuren/ nach ihrem inwendig begriffenen
      Raum betrachtet. _ _ 135.
    • III. Von dem Maaß des Raums
      der flachen Figuren. _ _ 140.
    • IV. Von der Verhaltnus der fla-
      chen Figuren gegen einander/ in Anſehung
      ihres eingeſchloſſenen Raums. _ _ 144.
  • Fuͤnfftes Buch. _ _ 155
    Von denen mit Flaͤchen anſtoſ-
    ſenden Linien.
    • Cap. I. Von der Flaͤche und geraden Li-
      nie ins gemein. _ _ 156
    • II. Von den Linien die auf eine Flaͤche
      perpendicular oder ſchief gezogen werden. _ _ 160
    • III. Von den Flaͤchen die einander
      durchſchneiden. _ _ 165.
    • IV. Von den Linien und Flaͤchen die
      mit einerandern Flaͤche Parallel ſeynd. _ _ 166.
    • V. Von denen dichten Winckeln oder
      angulis ſolidis. _ _ 172.
  • Sechſtes Buch. _ _ 176
    • Cap. I. Von denen Coͤrperninsgemein _ _ 176
    • II. Von der Oberflaͤche der Coͤrper. _ _ 179
    • III. Von der Oberflaͤche der Eck-Seu-
      le und der runde Seule/ oder der Primadis
      und des Cylindri. _ _ 183.
    • IV. Von der Oberflaͤche des Eck-Ke-
      gels und des runden Kegels/ oder der Py-
      ramis
      und des Conus _ _ 186.
    • V. Von der Gleichheit/ und von dem
      Maaß der Oberflaͤche der Coͤrper. _ _ 189.
    • VI. Von der Verhaltnuͤß der Ober-
      flaͤche der Coͤrper. _ _ 198.
  • Siebendes Buch. _ _ 200
    Von den Coͤrpern oder dichten
    Figuren/ betrachtet nach ihrem
    Coͤrperlichen Jnhalt.
    • Cap. I. Von den Untheilbaren Theilen
      in den Coͤrpern. _ _ 200.
    • II. Von den dichten Figuren. _ _ 202
    • III. Von dem Maaß der dichten Fi-
      guren. _ _ 209.
    • IV. Von der Vergleichung und Ver-
      haltnus der Coͤrper. _ _ 214.

Regi-
[[225]]

Appendix B Regiſter.
W
o man in dieſen Elemen-
tis
die vornehmſte Vortraͤge des
Euclidis finden kan.


  • Euclidis Lib. I.
  • Propoſitiones
    Euclidis. Numeri
    Elementorum.
  • 4. — — — 293.
  • 5. — — — 286.
  • 6. — — — 285.
  • 8. — — 292.
  • 9. — — 171.
  • 10. — — 149.
  • 11. — — 185.
  • 12. — — 185.
  • 13. — 166. 167. 174.
  • 14. — — 158.
  • 15. — — 169.
  • 16. — — 180.
  • 18. — — 286.
  • 19. — — 285.
  • 22. — — 300.
  • 23. — — 170.
  • 24. — — 298.
  • 25. — — 299.
  • 26. — — 295.
  • 27. — 199. 200. 201.
  • 28. 29. — 205.
  • 30. — — 452.

  • Propoſitiones
    Euclidis. Numeri
    Elementorum.
  • 31. — — 206.
  • 32. — 226. 276. — 280.
  • 33. — — 203.
  • 34. — 313. 317.
    • 35. — — 379.
    • 36.
    • 37. — — 380.
    • 38.
  • 41. — — 381.
  • 47. — — 409.


  • Euclidis Lib. III.
  • 3. — — 208. 209.
  • 14. — — 210.
  • 15. — — 211.
  • 16. — — 212.
  • 17. — — 232.
  • 18. — — 213.
  • 19. — — 214.
  • 20. — — 219.
  • 21. — — 222.

F fPropoſi-
[[226]]
  • Propoſitiones
    Euclidis. Numeri
    Elementorum.
  • 31. — 223. 224. 225.
  • 32. — — 220.
  • 35. — — 246.
  • 36. 37. — 250. 251.


  • Euclidis Lib. IV.
  • 5. — — 151.
  • 6. — — 339.
  • 11. — — 340.
  • 15. — — 337.


  • Euclidis Lib. V.
  • 7. — — 68.
  • 8. — — 69.
  • 9. — — 68.
  • 10. — — 69.
  • 11. — — 70.
  • 12. — — 62.
  • 14. — — 67.
  • 15. — 64. 65.
  • 16. — — 81.
  • 17. — — 83.
  • 18. — — 82.
  • 19. — — 63.


  • Euclidis Lib. VI.
  • 2. — — 240.
  • 3. — — 463.
  • 4. — — 349.

  • Propoſitiones
    Euclidis. Numeri
    Elementorum.
  • 5. — — 350.
  • 6. — — 351.
  • 7. — — 352.
  • 8. — 248. 223.
  • 9. — — 207.
  • 10. \& corollarium207.
  • 11. — — 254.
  • 12. — — 253.
  • 13. — — 255.
  • 14. — — 404.
  • 16. — — 71.
  • 17. — — 72. 405.
  • 18. — — 367.
    • 19. — — 407.
    • 20.
  • 22. — — 408.
  • 23. — — 400.
  • 31. — — 410.


  • Euclidis Lib. XI.
  • 1. — — 417.
  • 2. — — 422.
  • 3. — — 420.
  • 6. umgekehrt — 449.
  • 8. — — 450.
  • 9. — — 452.
  • 10. — — 452.
  • 17. — — 455.
  • 18. — — 441.
  • 19. — — 442.

Propoſi-
[[227]]
  • Propoſitiones
    Euclidis. Numeri
    Elementorum.
  • 21. — — 462.
  • 32. — — 557.
  • 33. — — 564.
  • 34. — — 562.
  • 36. — — 558.
  • 40. Scholium.546.

  • Propoſitiones
    Euclidis. Numeri
    Elementorum.
  • Euclidis Lib. XII.
  • 1. — — 407.
  • 2. — — 407.
  • 7. — — 533.
  • 11. Scholium. ‒ — 560.

Appendix C ERRATA,


Appendix C.1 in der Vorrede.


Pag. 2. Lin. 26. mit groſſen/ leſet/ mit groſ-
ſem.
p. 4. l. 5. von allen/ l. von aller.p. 4. l. 10.
groͤſſen/ l. Groͤſſen.p. 5. l. 14. dle/ l. die.p. 6.
l.
23. nach welche/ l. nach welcher.p. 6. l. 24.
voͤlliger/ l. voͤllig.p. 7. l. 26. drrchgangen/ leſet
durchgegangen.


Appendix C.2 Jn dem Werck ſelbſt.


Pag. 13. Lin penult. ſeiner/ leſet einer.pag.
14. lin.
23. alle Saͤtze/ l. alle beyde Saͤtze.P. 16.
l.
9. klein/ l. unendlich klein.p. 16. l. 10. geſe-
tzet/ l. geſchaͤtzer.p. 26. l. 21. dividiret haben/
l.dividiret werden/ ſo haben ſie.p. 55. l. 16.
andere/ l anderen.ibid. l 21 eine/ l. ein.p. 57.
l.
4. von unten auf/ d. n. 140. l. d.n. 141. p. 59.
l.
12. puckellicht/ l buckelicht.p. 61. 13. durch
n. 165. l. durchn. 166. ibid. lin. 3. von unten auf/
d. n. 138. l d.n. 139. p. 63 l. 17. n. 173. l. 169.
p. 64. n. 17. ⊥ CG. l. ⊥ CD. p. 66. l. 11. ſchieff
auch gleich/ l. auch gleich ſchieff.p. 67. l. 12.
wann zwey/ l. wann von zwey.p. 70. l. 2. be-
weiſe/ l. beweiſen.p. 70. l. 3. von unten/ durch-
ſchneiden koͤnnen/ l. durch ſchneiden muͤſſen.p.
71. l.
8. Raums/ l. Raum.p. 72. l. 6. gegenuͤber-
ſtehen-
[[228]] ſtehenden EFB.l. gegenuͤberſtehenden inwen-
digen
EFB. p. 72. l. 18. und 19. ſeynd. Durch/
l. ſeynd/ durch.p. 75 l. 19. theilen wird/ l. thei-
len werden:
p. 77. l. 6. Diametro ſtehen/ l.cen-
tro
ſtehen.p 88. l. 24. AB. CD. den andern EF.
GH.
lAB. EF.den andernCD. GH. ibid. l. 27.
AB. EF.
l.AB. CD. ib. l. 29. CD. GHl.EF. GH.
ib. ult.
der zweyen/ l. vonCD. CF.der zweyen.
p. 89. l. 2. begriffe/ l. begriffen.ib. l. 22. AB. AD.
l.AB. ADp. 91. l. 18. Fig 113. l.Fig. 118. p. 91.
l 25. Fig.
113. l.Fig. 118. p. 94. l. 16 dann DE.
CE
CE. FE.l. dann d.n. 248. DE. CE. \&c.
p. 97. l. ult.
durch gegebene/ l. durch die gegebene
p. 100. l. 1. 2. Winckel/ l. Circkel.p. 107. l. 1. ei-
nem △. l. einen △. P. 108. l. 3. ſtehet/ l. ſtehet d.
n. 286. p. 110. l. ult. eichnet/ l. zeichnet.p. 119. l.
12. die zwo d. n. 279. △ l. die zweend.n. 279.
p. 123. l. 6. Caput II.
l.Caput VI. p. 126. l. 22.
gleich ſeynd/ l. gleichfoͤrmig ſeynd.p. 127. l. 22.
ſeynd ſie/ l. ſo ſeynd ſie.p. 136. l. 5. Parallelogr.
ein/ l.Parallelogr.d.n. 313. ein.p. 149. l. 3. ſo
ſeyen/ l. ſo ſeynd.p. 158. l. 27. Triangel ACB.
l.Triangel AEB. P. 170. l. 20. ABCDEF.l.ABC.
DEF. p 174. l.
15 und 16. iſt der auch/ l. iſt auch
der.
p. 179 im Tit. des Cap. der Kugel/ l. der
Coͤrper.
p 188. l. 17. Seiten/ l. Seiten iſt.p.
193. l. 21. MD. SR.
l.MDSR. p. 198. l. 10 Hoͤ-
he AE.l. HoͤheAG. p. 201. l. 23. ein Zwiebel/
l. eine Zwiebel.p. 204. l. 8. d. n 526. l. d.n. 527.
p. 207. l.
22. ſie/ l. ſie. im Regiſter der Ca-
pittel ſoll zwiſchen pag. 113. und 123. dieſes ſtehen.
V.von den Regular-Viel-Ecken. — 115.



[]
Das erſte Buch hat keine Figuren.
FIGURA ELEMENTORUM Lib. II.

[figure]
[][]
II.

[figure]
[][]
III.

[figure]
[][]
IV.

[figure]
FigurÆ Elementorum Lib. III.

[figure]
[][]
V.

[figure]
[][]
VI.

[figure]
[][]
VII.

[figure]
[][]
VIII.

[figure]
[][]
FIGURA ELEMENTORUM LIB. IV.
IX.

[figure]
[][]
X.

[figure]
[][]
XI.

[figure]
[][]
FIGURA ELEMENTORUM LIB. V.
XII.

[figure]
[][]
XIII.

[figure]
[][]
XIV.

[figure]
[][]
XV.

[figure]
[][]
XVI.

[figure]
[][]
XVII.

[figure]
FIGURÆ ELEMENTORUM LIB. VII.

[figure]
[][]
XVIII.

[figure]
[][]
XIX.

[figure]
[][]
XX.
[figure]
[][][]

Lizenz
CC-BY-4.0
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2025). Naudé, Philippe. Gründe Der Meßkunst/ Jn einer neuen Ordnung vorgestellet/ Und mit deutlichen und kurtzen Beweißthümern/ Zum Gebrauch Der Königlichen Preußischen Fürsten- und Ritter-Academie abgefasset. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bp6n.0