OPERUM CHYMI-
CORUM,
viel deren von jhme bißhero an Tag
gegeben worden.
newen Tractaten vermehret/ vnd vmb mehrer Bequemlich-
keit willen/ in dieſe Form zuſammen getragen/ ſampt ein dar-
zu verfertigten vollkommenen Regiſter.
Mit Churf. Saͤchſ. als Vicarii, Reichs-Privilegio.
Jn Verlegung Thomæ-Matthiæ Goͤtzens.
Jm Jahr M.DC.LIX.
[][]
Vorꝛede/ An den gewiſſenhafften/ Gott-
vnd Natur-liebenden Leſer.
ZWey dinge werden in der Welt inſonderheit fuͤr al-
len andern gefunden/ welche einen Mann bey dapffern Leu-
then erheben/ vnd bey denſelben lieb vnd werthe machen;
Kunſt vnd Tugend. Nun ſind der Kůnſten viel vnd man-
cherley/ welche der All-weiſeſte Gott/ deſſen Geiſt in allem
iſt/ alles leben vnd weben machet/ durch die Menſchen/ deren hertzen er in ſei-
ner Hand hat/ vnd ſie lencket/ wohin Er wil/ vnd deren Verſtand wann ſie
jhm gelaſſen ſind vnd ſtille halten/ wie dann ein leydendes ding gegen dem
wuͤrckenden beſchaffen ſeyn ſoll/ Er zu ſeiner Werckſtatt erkieſet vnd ge-
braucht. Jhme zu Ehren/ vnd den Menſchen zu jhrer Nottuͤrfftigen vn-
terhaltung gnaͤdig offenbahret; vnd diß zu ſeiner beſtimpten zeit: Dieſe
Kunſt zu dieſer zeit vnd durch dieſen Menſchen/ eine Kunſt zu einer andern
zeit/ vnd durch einen andern Menſchen; nach dem Er einen vnd den andern
von den guͤtigen influͤſſen des geſtirns geneygt findet; wie der vortrefliche
Teutſche Philoſophus Philippus Paracelſus (welchen Arnd im vierdten
Buch des wahren Chriſtenthumbs pag. 53. citirt) recht vnd Chriſtlich mey-
net. Auß den Sternen/ ſpricht Er/ kommen die groſſen kuͤnſtler vnd na-
tuͤrlichen Meiſter in allerley Kuͤnſten vnd Jnventionen. Dann die Natur
treibet die gemuͤther ſolcher Leuthe/ den Kuͤnſten mit hefftigem Nachſinnen
vnd Arbeiten obzuliegen/ auf daß Gottes wercke offenbahr vnd herfuͤr ge-
bracht werden zu Gottes Ehren/ vnd dem Menſchen zu Nutz. Dann ſo
hats Gott geordnet/ vnd in dem Himmel ſolche natuͤrliche Schaͤtze gelegt
als in ſeine verborgene theſauros, auf daß er zu ſeiner zeit ſolches alles an
tag vnd ans liecht braͤchte durch den Menſchen/ vnd theilet dieſelbe auß/
wann/ wo/ wie/ vnd wem Er wil. Die Menſchen ſind nicht Inventores
retum, ſondern nur werckzeuge: ſo iſts auch der Himmel nicht fůr ſich ſelb-
):( ijſten-
[]Vorꝛede.
ſten/ ſondern es ſind auch Theſauri Gottes/ Schatzkaͤſten am Him-
mel/ in welche Gott der oberſte Schatzmeiſter vnd Herꝛ ſeine Schaͤtze ge-
legt hat/ theilet ſie auch hernach auß denen/ ſo es werth ſeyn/ vnd die Er da-
zu verſehen hat: Siehe alſo kommen alle gute gaben/ vnd alle vollkomme-
ne gaben auch mediatè von oben herab Jacob. 1. Syrac. 1. vom Vatter des
Liechtes. Alle Weißheit iſt von Gott/ vnd iſt bey jhm ewiglich: Er theilet ſie
aber mit mediate oder natuͤrlicher weiſe/ oder immediatè, uͤbernatůrlicher
weiſe. Daher koͤmpt verſtand in allen natuͤrlichen dingen/ weltchliche Ge-
rechtigkeit/ Kunſt der Artzney; daher kommen artige Poeten/ liebliche Mu-
ſici, klůge Redner/ kuͤnſtliche Werckmeiſter in allerley Arbeit/ in Holtz/ in
Metallen/ in Steinen; daher kom̃en weltliche Regenten/ Kriegsleuthe; vnd
in ſumma/ daher kommen einem jeden ſeine natůrliche Gaben/ wie ſie jhm
Gott außtheilet. Daher koͤmpts/ daß ein jeder Menſch natůrlich begehret
ein ding zuwiſſen vnd zuerforſchen/ vnd iſt manchem ſo bang darnach/ hat
eine ſolche hitzige begirde nach Kuͤnſten/ daß er nicht dafuͤr ruhen kan. Dann
gleicher weiß als der leib des Menſchen auß den vnterſten Elementen geſpei-
ſet vnd erhalten wird/ nemblich auß der Erden vnd Waſſer/ vnd kan ohn
dieſelbe nicht leben: Alſo die Sinne/ Gedancken/ vnd Geiſt des Menſchen
haben jhre Speiſe vom Geſtirn. Dann alle ſinnreiche Menſchen haben jh-
ren Einfluß vnd Einfaͤlle vom Geſtirn/ vnd iſt gleichſam jhre Speiſe. Biß-
hieher Paracelſus.
Keine Kunſt aber verdienet den nahmen vnd ruhm einiger vollkommen-
heit zuhaben als welche nothwendig/ nuͤtzlich/ vnd lieblich iſt. Dieſe drey Ey-
genſchafften beſitzet zugleich die Hoch-Edle Chymia oder Scheydekunſt;
andere ſind entweder einer oder der andern Eygenſchafft beraubet/ vnd der-
halben mit dieſer im geringſten nicht zuvergleichen. Auß dieſer ſind entſproſ-
ſen viel ſchoͤne Inventionen/ ſo der Welt zu einer groſſen Zierde gereichet/
vnd den Kuͤnſtlern zu einem groſſen gewinn; darauß iſt entſprungen das
Glas-machen/ eine ſolche ſchoͤne wiſſenſchafft als man eine finden mag;
darauß iſt gefloſſen die Kunſt allerley farben zuwegen zubringen/ als da
ſind/ Sublimat/ Zinober/ Arſenic/ die Purpurina/ vnd andere mehr zier-
liche Inventionen; neben den herꝛlichen vnd kraͤfftigen Eſſentien/ ſo beydes
innerlich vnd aͤuſſerlich in der Menſchen Schwachheiten/ Wunden/ Ge-
ſchwaͤren/ Graͤtze/ Laͤhme/ ꝛc. nothwendig erfordert/ vnd zur Geſundheit
nůtzlich
[]Vorꝛede.
nůtzlich gebraucht werden. Ja es wird einer durch fleiſſige uͤbung dieſer
Kunſt ſo hoch vnd weit gebracht/ daß er Gott ſeinen Schoͤpffer in den Crea-
turen lehrnet erkeñen/ vñ dadurchgetrieben wird/ denſelben inniglich im grun-
de ſeiner Seelen zuloben vnd zupreiſen/ wegen der groſſen guͤtigkeit/ ſo in
allen ſeinen wercken vnd geſchoͤpffen den vnverdroſſenen Nachforſchern der-
ſelben augenſcheinlich erhellet. Inſonderheit wird man in dem Articul von
der aufferſtehung der Toden/ vñ der verklaͤrung vnſerer Leiber/ durch anley-
tung dieſer hohen Kunſt bekraͤfftiget. Hiervon ſchreibet Arnd im vierdten
Buch des Wahren Chriſtenthumbs pag. 11. alſo; zuwiſſen/ daß der guͤtige
Schoͤpffer ein reines/ ſchoͤnes vnd anmuͤthiges liecht allen dingen eynge-
ſchloſſen hab/ wie die wiſſen/ ſo die natuͤrliche ſeparation verſtehen/ vnd
die reinigkeit aller ding/ recht Philoſophiſch ſcheyden koͤnnen/ von der vn-
reinigkeit vnd finſternus/ vnd alſo koͤnnen alle ding natuͤrlich perficirt wer-
den in jhre klarheit/ dann das iſt jhre natuͤrliche verklaͤrung; vnd ein herꝛlich
augenſcheinlich zeugnuͤs (NB) der verklaͤrung vnſerer Leiber am Juͤngſten
tage/ wann die vnſauberkeit von Leib vnd Seel hindan wird geſcheyden ſeyn.
An einem andern orth nemoͤlich pag. 26. fuͤhrt er dieſe rede: Wo du nicht
allein die aͤuſſerliche Form vnd Signatur erkenneſt/ ſondern die innerliche
verborgene Form/ vnd dieſelbe offenbar macheſt durch die Kunſt der Schey-
dung/ daß du herauß zieheſt die krafft/ in welcher die rechte Artzney liegt/
die pur-lauter Eſſentz vnd helles Liecht auß jhrem Schalen-Haͤußlein vnd
Kaͤſtlein/ darinn ſie Gott der Herꝛ gelegt hat: ſo wirſtu erſt die guͤte des
Schoͤpffers ſchmaͤcken in ſeinem werck/ vnd jhn von Hertzen preiſen/ daß
Er den bloͤden elenden Menſchen in ſeinen gebrechen vnd ſchmertzlichen
Kranckheiten ſolche linderung/ huͤlffe vnd ſuͤſſigkeit geſchaffen hat. Drelin-
court, in ſeinem/ Troſt der glaubigen Seelen wider die Schrecken des To-
des/ intitulirtem Buch/ hat in dem Diſcurs von der vernewrung der Welt
ſolche oder dergleichen Wort/ uͤber den ſpruch/ die Erde wird mit Fewer ver-
brennet werden: Hierauß folget nicht daß die Erde werde gar zu nicht ge-
macht werden/ dann ein anders iſt/ verbrennen/ ein anders/ gar zu nichte wer-
den: Die Maſſa zu den Glaͤſern gehet auch durch das Fewer/ vnd verbren-
net/ jedoch wird ein ſchoͤnes/ durchleuchtendes Gefaͤß darauß. Alſo bedie-
net ſich dieſer Lehrer zu mehrer beſtaͤtigung einer ſo hohen Wahrheit dieſer
Kunſt/ vnd deren dingen ſo darauß gefloſſen; wer Er noch Erfahrner vnd
):( iijgeuͤb-
[]Vorꝛede.
geuͤbter in dieſer Kunſt geweſen/ vnd geſehen was dem Quercetano einem
Frantzoͤſiſchen Koͤniglichen Medico, von einem Medico zu Krackaw/ in
der aſchen von den Roſen/ vnd vom Herꝛen de Luynes einem Koͤniglichen
Conſiliario in Franckreich/ in der aſchen von den Neſſeln gezeigt worden/
davon zu leſen in ſeinem Buch contrà Anonymum, pag. 292. 293. \& ſeq.
haͤtte Er denſelben Diſcurs wie auch den von der aufferſtehung der Todten/
mit natuͤrlichen Gruͤnden beſſer zieren koͤnnen/ wiewol er herꝛlich vnd nach
der genuͤge auß der H. Schrifft bewieſen worden. In dieſer hohen Kunſt ſind
erfahren geweſen/ vnd haben davon geſchrieben/ vnter den Arabern/ Geber/
Alphidius, Moriennus, \&c. vnter den Griechen/ Theophilus Sineſius,
Apuleius, \&c. In Latein haben davon geſchrieben Bernhardus, Iſaacus
Holandus, Rogerius Biccho, vnd andere. Frantzoͤſiſch/ Flammel, de
Nayſement: Teutſch/ Paracelſus, Baſilius Valentinus; vnd zu dieſen
vnſern zeiten der Author dieſes Wercks/ welcher dieſe nothwendige/ nuͤtz-
liche/ vnd liebliche Kunſt nicht allein mit ſonderbahren/ kurtzen/ vnkoſtba-
ren handgriffen gezieret/ ſondern auch mit newen geheimnůſſen gemehret/
dergleichen hiebevor nicht geſchehen. In dem erſten vnd andern Theil der
Philoſophiſchen Oefen/ wie auch im Troſt der Seefahrenden/ lehret er den
Spiritum Salis in cop[i]á zu zielen/ auß welchem beydes in der Haußhal-
tung/ vnd in der Artzney groſſer nutzen zu ſchoͤpffen/ dann dadurch kan jhm
ein fleiſſiger Oeconomus einen ſolchen guten/ lieblichen/ geſunden Tranck
machen/ ſich ſampt den ſeinigen damit zuergaͤtzen ſo wol als mit dem beſten
Wein; ligt nur daran daß man dem Honig damit ſeinen vnlieblichen ge-
ſchmack benehme durch einen beſondern Handgriff/ ehe er mit dem Waſſer
vermiſcht vnd damit geſotten wird. Wann er nun allen ſchaum von ſich
geworffen/ vnd darinnen ſeinen vnangenehmen geruch vnd geſchmack/ ſo hat
der corꝛigirte Honig natůrlich einen geruch vnd geſchmack als wie ein eyn-
geſottener Traubenſafft; auß welchem darnach mit zuthun einer Eſſentiæ
vini, davon der Author in ſeinen Apologetiſchen Schrifften meldung thut/
ein ſolcher lieblicher/ geſunder/ vnd weinichter Tranck kan gemacht werden.
Durch dieſen Spiritum lehret er allerley diſtillirte olea in jhre hoͤchſte rei-
nigkeit zubringen/ daß ſie ſich mit jhrem Spiritu ardente alcoliſato verei-
nigen/ vnd zu einer kraͤfftigen Eſſentz werden. Inſonderheit lehret er in ſei-
Spagiriſchen Pharmacop. das oleum vini damit zuverbeſſern/ daß es
darnach
[]Vorꝛede.
darnach von ſeinem Saliniſchen Mercurio auffgenommen wird/ vnd eine
uͤberauß kraͤfftige/ wolriechende/ koͤſtliche Eſſentiam gibt/ dadurch alle
ſchwache Weine koͤnnen verſtaͤrcket werden. Iſt dieſes nun nicht beydes ei-
nem Medico vnd einem frommen Oeconomo ein nothwendig-nuͤtzliches
vnd angenehmes ſtuͤck; anderer groſſer Tugenden mehr welche er beſitzet/
vnd davon an ſeinen gehoͤrigen orthen meldung geſchichet/ zugeſchweigen?
Was ſoll ich von dem fewrigen Aſtraliſchen liquore ſagen/ ſo auß dem Ni-
tro, vnd welches er in ſeinen Apologetiſchen Sehrifften zumachen gelehret?
Es iſt ein rechtes wunder der Natur vnd der Kunſt/ ein jrꝛdiſche Sonn/ ei-
ne helle Fontina, dadurch alle Vegetab. Animal. vnd Mineral. wann ſie
Sulphuriſch/ gereiniget/ gezeitiget/ vnd verbeſſert; ja wann ſie gifftig/ jhr
Gifft getoͤdet/ vnd in eine heilſame Artzney verwandelt vnd vmbgekehrt
werden; ſo daß ſie alle miteinander jhr beſtes herauſſer geben muͤſſen/ jhr in-
nerſtes vnbeflecktes weſen/ jhren himmliſchen Sulphur, darinnen die wahre
Medicin der vhralten Weiſen verborgen ligt. Fuͤr allen andern Minera-
liſchen vnd Metalliſchen ſubſtantien aber iſt das Antimonium mit dieſem
zarten guͤldiſchen Sulphure hoch von dem allweiſen Schoͤpffer begabet
worden. Quercetanus in libro contrà Anonymump. 200. 201. 203. hat
dieſe wort. Die Philoſophi nennen es jhre Magneſiam: es haͤlt in ſich die
drey principia einer empfindlichſten wirckung vñ durchdringendeſten krafft
fuͤr allen andern voll. Paracelſus hat vnter allen Chymiſchen Philoſophen
ſo vor jhm gelebet am fleiſſigſten ſeine principia, theilen/ natur/ eygen-
ſchafften/ kraͤfften/ vnd wirckungen durchgeſuchet: deſſen Subſtantz er uͤber
alle Metalliſche Subſtantien erhoben vnd geprieſen; vnd inſonderheit ſeinen
Mercurium: auß vnd durch welchem als einem vornembſtem ſubiecto
vnd edelſter materiâ er die ſchoͤnſte vnd auſſerkeſeneſte Wercke erarbeytet
hat. Er vergleichet es mit dem primo Ente auri; vnd ſpricht: Gleich wie
es der hoͤchſte vnd vollkommeneſte Reiniger des Goldes iſt: alſo iſt es auch
der Menſchen. Sein Mercurius erzeigt in dem Regulo; was ein Saltz
anlanget; kan daſſelbige auch von jhm geſeheyden werden/ in welchem die
vis vomitiva ſtecket. Sein Sulphur iſt gantz Solariſch/ ſo daß er die aͤuſ-
ſere geſtalt des Silbers verguͤlden kan. In dieſem Solariſchen Sulphure
ligt die Hoch-Edle Panacęa verborgen: welchen in wenigen ſtunden den
aſtraliſche liquor Nitri fixi herauſſer zihet/ als ſein rechter vnd zugeeygne-
ten Ma-
[]Vorꝛede.
ter Magnet; vnd wer die Handgriff ſo darzu gehoͤren weiß/ der kan zu einer
groſſen copia gelangen. Dieſe Panacęam lehret der Author in ſeinem Mi-
raculo Mundi machen/ durch deſſen anleytung ein gewiſſenhaffter Medi-
cus gar bald zu ſeinem vorgeſtecktem Ziel/ welches iſt das heil vnd geſund-
heit des Naͤchſten/ kommen kan; Item jhre rechte doſin, jhren gebrauch/ vnd
jhre kraͤfften in vielen ſonſten vnheilbar geachteten Kranckheiten. Dieſe
herꝛliche Medicin darff keiner Rhetoriſcher lobſprůchen/ ſie ruͤhmet ſich
ſelbſten gleich mit der that vnd warheit; wann die Kranck-geweſene kommen
vnd ſprechen/ man hat mich verlaſſen/ vnd mir geſagt/ ich ſchleppe einen
mangel vnd gebreſten an mir ſo nicht zu heylen/ nun bin ich durch Gottes
gnad/ vnd huͤlfe dieſer Artzney wieder zu recht gebracht worden/ vnd wol
zu Paß. Hoͤret was Baſilius Valentinus in ſeinem Triumphwagen von
dem Antimonio, darauß dieſe herꝛliche Medicin bereytet wird/ ſchreibet:
Antimonium iſt ein runder vnendlicher Circkel: Antimonium iſt die hoͤch-
Gifft/ vnter welchem die hoͤchſte Artzney verborgen: Antimonium hat al-
le qualitates in ſich: Antimonium iſt eines der ſieben Wunderwerck der
Welt: Antimonio muß ſein Gifft gaͤntzlich benommen werden; das geſchie-
het durch dieſes Authoris Alkaheſt oder fewriges Waſſer/ darinnen alle
gifftige ſubjecta vmbgekehret vnd in heylſame Medicamenten verwandelt
werden koͤnnen. Ferner ſpricht gemeldter Baſilius: Arcana Antimonii
ſtecken tieff verborgen: im Antimonio werden wie im Mercurio alle Far-
ben gefunden: ♁ hat gleiche wirckung mit dem ☉: Antimonium gehet vie-
len hauptſachen der Artzney weit vor: auß dem Antimonio gleiche Artze-
neyen zumachen/ ſo im ☉ vnd ☿. ſtecken: Antimonium hat aller Edelge-
ſteinen/ auch aller Metallen farben/ vnd alſo jhre tugenden in ſich. Sehet/
ein ſolch vnvergleichliches lob hat dieſes Edele ſubiectum von den fleiſ-
ſigſten durchforſchern der Natur/ auß welchem nach anleytung dieſes durch
ſeine ſchoͤne Buͤcher vnd Tractaͤtlein hier gegenwaͤrtigen/ ſinnreichen/ vnd
in Philoſophiâ Hermeticâ Hoch-erleuchteten Mannes/ ein ſolche fuͤr-
treffliche/ durchtringende/ vnd in allen Kranckheiten groſſen nutzen zur ge-
ſundheit ſchaffende Medicin/ ſo wol die guͤldiſche Purpurfarbe/ als die ge-
meyne braun-rothe Panacæa zubereytet werden kan. Welcher gewiſſen-
haffter Medicus ſolte dann dieſes uͤberauß tugend-reiche ſubiectum nicht
lieb gewinnen? Welcher die traͤgheit meydender Medicus ſolte ſich nicht tag
vnd
[]Vorꝛede.
vnd nacht bewerben/ vmb ein ſolches Kleynod/ ein ſolch ſchoͤnes Perlein/ mit
einem fewrigen Hammer her auſſer zutreiben? Vmb dieſes Klynod ſoll man
buhlen/ nach dieſem Perlem ſoll man ringen. Wer ſolte dañ endlich das gluͤck
jhm alſo entgegen haben/ vnd in ſeinen vielfaͤltigen embſigen laboribus,
nicht auf eine gute ſpuhr kommen/ ſolche zur geſundheit dienende Kleynodier
in zimlicher menge zuerlangen/ vnd ſelbige frewdig zubeſitzen? Vnd wann
er ſie erworben/ wird er befinden/ wie groß vnrecht die jenigen haben/ die da
ſprechen/ es weren ſo vnd ſo viel vnheilbare Kranckheiten/ da doch eine jeg-
liche jhre von Gott durch die Natur beſtimpte Artzney hat/ welche aber nicht
in dem groben Coͤrper/ ſondern in der in dem geſcheydenen ſale ſulphurato
eyngewickelten animâ beſtehet. Dyke ein Engliſcher Theolog. fuͤhret ſolche
wort: Sind doch wol Aertzte gefunden worden/ vnd werden villeicht noch
gefunden/ welche/ weil ſie der Natur gruͤndlicher nachforſchen/ als andere/
in der that befinden vnd erweiſen/ daß keine leibliche Kranckheit ſey/ die ein
Gott- vnd Naturweiſer Artzt/ durch Gottes huͤlffe nicht heylen koͤnne:
Von welchem ſale ſulphurato dieſer Author in ſeinen Apologeti-
ſchen Schrifften weiß- vnd klaͤrlich genug lehret/ daß man darzu durch
einen geheymen gantz Philoſophiſchen weg darzu gelangen muß/ nemblich
durch eine ſehr kuͤnſtliche vmbkehrung oder Faͤulnuͤs/ ſo wol der Vegetabi-
lien/ als Animalien vnd Mineralien. Dieſen Diſcurſum von der Secre-
ten weiſe der Faͤulnuͤs ſo innerhalb dreyer ſtunden ſoll geſchehen koͤnnen/
halte ich fuͤr den Kern aller anderer ſeiner herꝛlichen vnd nutzen bringenden
Schrifften; dann in warheit iſt dieſes die gezeigte Thůr zu dem hohen Ar-
cano der vhralten Weiſen/ welche fuͤr allen dingen die erwůnſchete putre-
factionem, ohne welcher nichts zu einem Fewerbeſtaͤndigem weſen vnd alſo
zur hoͤchſten Medicin auf Menſchen vnd Metallen kan gebracht werden/ je-
derzeit recht vnd billich geprieſen haben. Keiner aber hat es deutlicher zuver-
ſtehen gegeben/ als dieſer Newe vnvergleichliche Teutſche Philoſophus. Er
weiſetja mit Fingern drauff/ daß nemblich/ alles/ alles/ ſag ich/ in den dreyen
Reichen der Vegetabilien/ Animalien/ vnd Mineralien/ an der recht-Phi-
loſophiſchen Reduction ad primam materiam, in welcher die drey prin-
cipia nicht zerſtoͤret werden/ gelegen. Man moͤchte aber eynwerffen vnd ſpre-
chen/ der Alten materia zu jhrem hohen werck ſeye nicht ein vegetabile, ani-
male, oder minerale geweſen/ ſondern etwas anders/ das noch zu keinem
):( ):(vnter
[]Vorꝛede.
vnter den dreyen worden iſt: Darauff iſt dieſe antwort/ daß auch die Alten
jhre materiam Vegetabiliſch/ Animaliſch/ vnd Mineraliſch gennent ha-
ben; wird ſie nun auß keinem Vegetabili, auß keinem animali, auß keinem
minerali genommen/ vnd iſt doch vegetabiliſch/ animaliſch/ vnd minera-
liſch wie muß man ſie dann verſtehen/ wann ſie ſo ſcheinbar- vnd doch in war-
heit nicht widereinander lauffende worte fuͤhren? Ihre materia iſt kein ve-
getabile, das vegatabile ſpecificè oder in der Eygenheit ſeiner natur be-
trachtet; iſt kein animale, auch kein minerale, ein jegliches gleicher maſſen
betrachtet. Hingegen iſt auch recht was ſie ſchreiben; Vnſere materia iſt
Vegetabiliſch/ Animaliſch/ vnd Mineraliſch. Wann nemblich ein vegeta-
bile, animale, minerale, auß ſeiner naturâ ſpecificâ entbunden/ befreyet/
vnd auf eine recht Philoſophiſche weiſe ad ſal ſulphuratũ gebracht worden/
ſo iſts hernach zugleich vegetabiliſch/ animaliſch/ vnd mineraliſch; hat ſeine
grobe eygenheit außgezogen/ wircket nicht mehr allein vegetabiliter, nicht
mehr allein animaliter, nit mehr allein mineraliter, ſondern univerſaliter,
vegetabiliſch animaliſch mineraliſch zugleich auf einmal/ als ein Lebendi-
ger Balſam voller Himmliſcher vnd Irꝛdiſcher Kraͤfften. Hier-
von redet Petrus Severinus in Idæâ Medicinæ Philoſophicæ pag. 30.
35. alſo; Medicina morborum omnium, ab Altiſſimo creata eſt, \& in
Naturâ collocata, quæ debitè præparata, \& ab Elementis im putita-
tibusque admixtis ſeparata, poteſtate \& vitali robore, univerſos hu-
mani corporis languores auferre poteſt: idque non calefaciendo, re-
frigerando, humectando, ſic cando, non abſtergendo, incidendo, pe-
netratione, ſed longè altiore actionum proprietate: fundaturque in
vitali Principio, ſemine, Balſamo, Vegetabilium, Mineralium \& Ani-
malium: cui omnium actionum in Naturâ principium acceptum re-
ferimus: adeoque legitima hujus Naturæ præparatio \& adminiſtra-
tio Medicam conſtituit ſcientiam, \& Medicos rectè appellat. Quia
verò actionum omnium naturalium fundamenta, in materia illa ra-
dicali, Balſamo, \& vitali ſulphure continentur, debet Medicus pro-
prietates, differentias, proprietates \& adminiſtrationes hujus Natu-
ræ omni ſe dulitate, cura \& diligentia inveſtigare. Was iſt vitale Prin-
cipium, ſemen, Balſamum, materia radicalis, vitale Sulphur, anders
als die Anima in ſale ſulphurato eines Vegetabilis, die Anima in ſale
ſulphu-
[]Vorꝛede.
ſulphurato eines Animalis, die Anima in ſale ſulphurato eines Mine-
ralis, welche Anima (eine jedwedere fuͤr ſich) Vegetabiliſch/ Animaliſch/
vnd Mineraliſch zugleich auf einmal iſt/ nicht mehr particulariter, ſondern
univerſaliter wuͤrcket? Dergleichen diſcurſum fuͤhret der Author im an-
dern Theil Pharmacopæa Spagyr. im erſten Theil Teutſchlands Wohl-
farts/ in continuatione Miraculi Mundi, im Tractaͤtlein de tinctu-
ra Auri, im Tractaͤtlein de natura Salium. Hat alſo dieſer Mann/ von
der aller-nothwendigſten/ nuͤtzlichſten/ vnd lieblichſten kunſt Chymia nicht
nur allein ſehr ſinnreich/ ſondern auch aufrichtig vnd trewhertzig geſchrie-
ben/ vnd viel klaͤrer/ als andere/ ſo vor jhme gelebet haben: Derohalben ſind
ſeine Schrifften in hohen ehren vnd werth zuhalten/ als durch derer anley-
tung ein gewiſſenhaffter Medicus zu einer in vielen vnheilbar-geachteten
Schwachheiten erſprießlichen/ heylſamen/ kraͤfftigſten Artzney/ ein from-
mer Haußvatter aber zu ſolchen mitteln/ ſich vnd die ſeinigen ehrlich vnd
in der ſtille fortzubringen/ gelangen kan. Nicht aber alſo gemeynet/ als wann
das bloſſe leſen ſolcher Schrifften/ oder das davon diſcuriren vnd ſchwaͤtzen
ſolches ſolte zuwegen bringen; O nein: es heiſſet; Im ſchweiß deines ange-
ſichts ſoltu dein Brod eſſen: Dieſes iſt allen Menſchen geſagt/ vnd ſoll ſich
niemand der Hand-Arbeit ſchaͤmen/ er ſey auch wer Er wolle; Was der ver-
ſtandt durch Gottes gnaͤdige erleuchtung/ vnd richtiges anleyten gegen-
waͤrtiger nuͤtzlicher Tractaͤtlein ergriffen/ das muͤſſen die Haͤnde vnverzagt
angreiffen/ vnverdroſſen fortfuͤhren/ vnd zu einem erwuͤnſchten ende brin-
gen/ die Fruͤchten hernach zugenieſſen; Vnd gruͤndlich von der Sach zu-
reden/ nicht nur nach eygenem Gutduͤncken/ ſondern auß der Erfahren-
heit/ ſo eine Meyſterin iſt aller Kuͤnſten. Wie will einr von der wuͤrckung/
krafft/ vnd tugend der Panacææ mit grund vnd warheit ſprechen oder ſchrei-
ben/ der ſie nimmer angewendet hat/ bey denen von den gemeynen Artzten
verlaſſenen Krancken; wie will er ſie aber anwenden/ wann er ſie nicht kan/
wie es gehoͤret/ zubereyten? Wie will er ſie zubereyten wann er es nicht ge-
lehrnet? Wie will er es lehrnen/ wann er kein luſt vnd liebe darzu hat? ſondern
dieſe Edle Mediein auß einer albern vnwiſſenheit verachtet/ ja ſie anfeindet/
nicht anders/ als ein gifftiger Wurm/ vorgebende/ wann die Panacæa ver-
altet/ ſo verliehre ſie jhrt krafft vnd nehme wiederumb eine boͤſe gifftige Na-
tur an ſich. Ach wie ein kindiſcher/ ja thoͤrichter Eynwurff iſt doch dieſer?
):( ):( ijWie
[]Vorꝛede.
Wie kan man von einem ding eygentlich ſprechen/ daß es veralte/ welches
keiner veraͤnderung vnterworffen iſt; daß es ſeine krafft verlichre/ wel-
ches ſelbſten eine lautere krafft iſt/ eine boͤſe gifftige Natur wieder an ſich
nehme/ welches einmal gebuͤhrlicher weiß durch ſeinen rechten Magneten
von dem ſchaͤdlichen Gifft entbunden/ vnd befreyet worden. Woher wird
die einmal von dem Gifft erloͤſete Panacæa, eine boͤſe gifftige Eygenſchafft
an ſich nehmen nicht auß der Lufft/ wann ſie ſchon derſelben ſolte auffge-
decket/ dar geſetzt werden/ auß welcher ſie nur das gute als jhres gleichen
ziehen/ ſich damit vermehren/ vnd in jhrer guten heylſamen krafft verſtaͤr-
cken wuͤrde; bleibet ſie vor der Lufft zugedecket/ ſo iſt ſie uͤber viel Jahren ſo
gut/ ſo kraͤfftig/ ſo heylſam/ als den erſten tag. Auf welche weiſe ſoll ſie
dann von jhren kraͤfften kommen/ vnd eine boͤſe gifftige Eygenſchafft wie-
derumb an ſich nehmen? Vnmoͤglich iſt es/ daß ein reiner Mineraliſcher
Sulphur, vnd der noch darzu guͤldiſch/ koͤnne veraͤndert vnd verderbt wer-
den; bleiben doch die ſalia, die olea, die ſpiritus ardentes auß den Vege-
tabilien eine ſo lange zeit vor der verderbnis bewahret/ warumb ſolte dann
eine Eſſentia Mineralis, die einer viel beſtaͤndigern Natur iſt/ verderben/
vnd jhre kraͤfften verliehren? Was fuͤr herꝛliche/ ſchoͤn- vnd nuͤtzliche Wercke
hat der Author, beneficio Reguli ♁nii, in miraculo mundi, in con-
tinuatione miraculi mundi vnd an andern orthen zu machen gelehret/
der concentration des Weins/ Korns/ vnd Holtzes zugeſchweigen? Er-
langt alſo dieſer Mann bey allen dapffern Leuthen einen vnſterblichen
Ruhm/ nicht allein wegen ſeiner guten Wiſſenſchafften vnd Kunſt/
ſondern auch wegen ſeiner Tugend/ nemblich der liebe/ ſo ein Cron aller
Tugenden; daß er ſolche der Welt zu jhrer Zeitlichen wohlfart geoffenbah-
ret vnd mitgetheilet hat. Gott befohlen/ geneigter Leſer. New-Hanaw/
den 3. Martii 1659.
J. M. D.
FUR-
FURNI NOVI PHILOSOPHICI
Oder
Beſchreibung einer New-erfundenen Diſtillir-
Kunſt: Auch was fuͤrSpiritus, Olea, Flores, vnd andere
dergleichen Vegetabiliſche/ Animaliſche/ vnd Mineraliſche Me-
dicamenten/ damit auff eine ſonderbare Weiſe gantz leichtlich/
mit groſſem Nutzen/ koͤnnen zugericht vnd berei-
tet werden.
Auch wozu ſolche dienen/ vnd inMedicina, Al-
chimia, vnd anderen Kuͤnſten koͤnnen gebraucht
werden.
Phiſoſophiſcher Oefen Erſter Theil.
Vorꝛede an den guͤnſtigen Leſer.
NAch dem ich vor etlichen Jahren/ durch embſige vnd fleiſſi-
ge Speculation vnd Suchen/ etliche ſonderliche compen-
dioſè Oefen vnd Modos diſtillandi erfunden/ mit wel-
chen man viel groſſe Dinge/ die ſonſten durch die gemeine
vnd bekandte Diſtillirkunſt vnmuͤglich zu thun/ verꝛich-
ten kan.
Alſo hab ich ſolche herꝛliche Invention bißhero allzeit in geheim gehal-
ten. Nach deme ich aber betrachtet/ daß ſolche Edle Kunſt vielen gebrechli-
chen Menſchen zu Dienſt vnd Nutzen gereichen koͤnte/ hab ich ſolche wegen
Chriſtlicher Liebe gegen meinen Naͤchſten/ nicht laͤnger verhalten wollen;
Bin alſo bewogen worden/ dieſelbe zu beſchreiben vnd an Tag zu geben/ da-
mit alle die jenige/ welche in Arte Spagyrica etwas thun wollen/ guten vnd
Agruͤnd-
[2]Vorꝛede.
gruͤndlichen Bericht in dieſer New-erfundenen Dillir-Kunſt haben moͤch-
ten/ damit ſie nicht jhre Zeit vnd Koͤſten in langwirigen vnd muͤhſeligen la-
boribus zubraͤchten/ ſondern auff naͤhere vnd beſſere Wege viel gutes mit
dieſen meinen Oefen verꝛichten koͤnten. Vnd ſoll dieſes Buch in 5. Theile
getheilet werden.
Im erſten Theil wird gelehret ein ofen zu bawen/ in welchem ſolche
Dinge ſollen diſtilliret oder ſublimirt werden/ welcher Spiritus im Fewer
nicht verbrennen/ vnd durch Retorten, oder andere bekandte Diſtillir-Zeug
nicht koͤnnen gethan werden. Die Mineralia vnd Metalla dadurch in Spi-
ritus, Flores vnd Olea zu bereiten/ vnd worzu ſolche dienen.
Im zweyten Theil wird ein anderer Ofen zu machen gelehrt/ in wel-
chem alle verbreunliche Vegetabilia, Animalia vnd Mineralia diſtilliret/
vnd in die hoͤchſte Subtilitaͤt gebracht werden/ dardurch viel fuͤrtrefliche vnd
koͤſtliche Medicamenta zu Abwendung vieler ſchwerer verlaſſenen/ vnd
gantz vnheilbar geachteten Zufaͤllen vnd Gebrechen des Menſchen koͤnnen
zugerichtet werden.
Im dritten Theil wird ein kůnſtliche Invention, die noch bißhero
nicht bekant/ an Tag geben/ dadurch man allerhand Spiritus ardentes
von Wein/ Korn/ Fruͤchten/ Blumen/ Kraͤutern/ vnd Wurtzeln/ wie auch
gemeine Waſſer/ auß allen Vegetabiliſchen vnd Animaliſchen dingen in
groſſer menge mit kleinem Koſten/ kurtzer Zeit vnd wenig Kolen/ ſehr com-
pendiosè diſtilliren kan.
Deßgleichen Bierbrawen/ Meeth vnd Wein machen/ vnd alle andere
Arbeit/ welche ſonſten in groſſen kuͤpfferen oder eyſernen Keſſeln muß ge-
ſchehen/ allhier nur in hoͤltzern Gefaͤſſen/ durch Huͤlffe eines kleinen kuͤpffe-
ren oder eyſernen Inſtruments/ welches kaum 2. oder 3. Pfund wieget/ ohne
Ofen leichtlich kan gethan werden. Auch vnterſchiedene Chymiſche labo-
res, als putrificiren, digeriren, circuliren, extrahiren, abſtrahiren,
cohibiren, figiren vnd dergleichen. Sehr dienſtlich allen jungen anfan-
genden Chymicis vnd Laboranten: Dann ſie zu jhrem Brandtenwein/
Kraͤuter-waſſer/ Extracta vnd Medicamenta zu machen/ nicht ſo viel
Oefen/ kůpfferne/ eyſerne/ zinnerne/ erdene/ vnd glaͤſerne Inſtrumenten von
noͤthen haben/ ſondern allhier gelehret werden/ wie ſie alle oberzehlte labores
nur durch ein einiges klein von Kupffer oder Eyſen gemachtes Inſtrument/
mit
[3]Vorꝛede.
mit zuthun hoͤltzeren Geſchirꝛen eben ſo wol thun koͤnnen/ als durch viel vn-
terſchiedene Keſſel/ Blaſen/ vnd andere Gefaͤſſe. Dadurch viel Geld erſpa-
ret wird/ welches man ſonſten an kuͤpfferne Keſſel vnd andern Diſtillir-
Zeug wenden muß.
Im vierdten Theil/ ein ſonderlicher auch bißhero vnbekandter Ofen/ in
welchem man alle Chymiſche labores gar leichtlich thun kan. Sehr dienſt-
lich aller Mineralien/ Metallen/ vnd anderer Berg-arten vnd Aertzen Ei-
genſchafften vnd Naturen dadurch zu erlernen. Auch dieſelbe auff ein beſon-
dere vnd viel beſſere Weiſe zu probiren vnd examiniren/ ſchmeltzen vnd ab-
treiben/ auch eins von dem andern ſcheiden/ daß nichts verlohren gehet/ gantz
kuͤrtzlich vnd compendiosè mit groſſem Nutzen/ deßgleichen noch von nie-
mand beſchrieben worden.
Im Fůnfften Theil ſoll gelehret werden/ wie man alle Inſtrumenta
von Eyſen/ Erden/ Glas/ vnd dergleichen Materialien zu den 4. Oefen ge-
hoͤrig/ zurichten vnd formiren ſoll/ neben mehr andern noͤtigen vnd nuͤtzlichen
Handgriffen.
Nun in dieſem erſten Theil will ich/ nach dem ich die Zubereitung
des erſten Ofens beſchrieben hab/ auch offenbahren/ wie die Spiritus, Olea,
Flores, vnd dergleichen andere gute Medicamenten damit oder darin zuge-
richtet vnd bereitet/ auch wozu ſolche dienen/ vnd gebraucht koͤnnen werden/
ſo viel ſich geziemet gemein zu machen/ trewlich ohn alles hinterhalten. Vnd
zweiffelt mir nicht/ die jenigen welche dieſes Werck recht verſtehen/ werden
ſolches mit groſſem Genůgen auff vnd annehmen: Hergegen andere Naſe-
weiſen/ die ſolche newe vnd zuvor niemals geſehene Diſtillation in jhren
Koͤpffen nicht begreiffen koͤnnen/ verachten. Dann man pflegt zu ſagen/ wer
ein Hauß an den Weg bawet/ muß viel Nachredens hoͤren/ dann dem einen
iſt es hier/ vnd dem andern dort nicht recht gemacht/ inſonderheit am aller-
mehrſten von ſolchem ſchlechten Voͤlcklein/ die ſelbſten nicht ein Huͤtlein
wiſſen auffzuſetzen. Solche aber ſolten zuvor etwas beſſers an tag geben/
ehe ſie eines andern Muͤhe vnd Fleiß verachteten.
Derohalben wolle niemand daruͤber ein vnzeitig Vrtheil faͤllen/ biß
daß er zuvor genugſamen Grund deſſelben erfahren/ dann zweiffelt mir
nicht/ das Werck wird beſtehen koͤnnen/ vnd ſeinen Meiſter loben.
Vnd wann einer oder der ander etwan ſolchen Ofen zugerichtet/ dar-
A ijinnen
[4]Vorꝛede.
innen arbeitet/ vnd nicht alſobald alles nach ſeinem Wunſch findet/ ſo muß
er dencken/ daß er jrꝛgents an etwas gefehlet hat/ (dann das Werck iſt vn-
bekand/ vnd derohalben gar leichtlich an etwas kan geirꝛet werden) vnd
nicht alſobalde auf [de]n Auctorem fulminiren, gleich als wann er daran
ſchuldig wer/ vnd nicht deutlich genug geſchrieben haͤtte/ ſondern ſolche/
ſeiner Vnwiſſenheit zurechnen/ des Autoris Meinung recht lernen verſte-
hen/ vnd ſich darinn ůben/ dann zweiffelt mir nicht/ es werde jhme darnach
beſſer gelingen. Dazu ich jederman Glůck vnd Segen wuͤnſche/ Amen.
Philoſophiſcher Oefen
Erſter Theil.
CAPUT I.
Von Bereitung des Erſten Ofens.
WAs anbelangt den Erſten Ofen/ kan man ſolchen
gros oder klein machen/ nach dem man in einem Tag viel
oder wenig damit thun/ oder machen will. Vnd kan ſolcher
Ofen auff vnterſchiedliche Weiß vnd Form gemacht wer-
den. Entweder von einem Stuͤck durch den Haffner auff
einem Rad gedrehet vnd gebrand; oder aber von gebacke-
nen Ziegel-ſteinen/ viereckicht oder rund/ nach eines jedwe-
dern Gefallen auffgebawet. Vnd wann der Ofen inwen-
dig einer Spannenweit iſt/ ſo muß er in allem vier Span-
nen hoch ſeyn; nemlich/ eine von vnten biß zu dem Roſt/ eine von dem Roſt biß zu dem
mitlern Kohlen-Loch/ zwo von dem Kohlen-Loch biß uͤber die Roͤhren/ welche auffs we-
nigſte eine gute Spanne fuͤr den Ofen muß außgehen/ damit die Recipienten nicht na-
he bey den Ofen kommen zu ſtehen/ vnd warm werden. Auch muß die Roͤhre zu forderſt
ein dritten Theil ſo weit ſeyn als der Ofen inwendig/ vñ zu hinderſt an dem Ofen etwas
weiter als fornen. Der Roſt des Ofens muß alſo liegen/ daß man denſelben kan auß-
nehmen/ vnd rein machen wann man will/ ſo er von eingetragenen Materien iſt ver-
ſtopfft worden/ welches leichtlich geſchicht/ wann man Salia diſtillirt/ daß die Kolen
ſampt den Salien zuſammen ſchmeltzen/ die Lufft zuruͤck halten/ daß das Fewer nicht
brennen kan/ vnd die Diſtillation dardurch verhindert wird. Oder/ man kan zwey dicke
eyſer-
[5]Erſter Theil.
eyſerne Staͤbe uͤberzwerch in den Ofen feſt legen/ auff welchen andere 4. oder 5. kleine
Staͤblein liegen koͤnnen/ eines Fingers dick weit voneinander/ welche etwas fuͤr den
Ofen außgehen/ damit ſie/ wann ſie verſtopfft ſeyn/ miteiner Zangenbewegt/ damit die
außgebrandte Materi durchfallen/ vnd wieder zu recht geleget werden koͤnnen. Dahe-
[ro] der Ofen vnter dem Roͤſter forne offen ſeyn muß/ daß man deſto beſſer zum Roſt kom-
men kan/ ſolchen ſchoͤn zu machen.
Vnd muß oben auff dem Ofen ein Deckel von Stein oder Erden gemacht wer-
den/ welcher in der Mitte ein Loch mit einem Faltz habe/ darein man Sand leget/ vnd
ſich ein kleiner Deckel darauff ſchlieſſe/ alſo daß man/ wann mandadurch eintraͤgt/ wie-
der geheeb zumachen kan/ daß die Spiritus nicht oben außſchlagen koͤnnen/ ſondern ge-
zwungen ſeyn durch die Roͤhren in die Recipienten zu gehen.
CAPUT II.
Von den Recipienten.
DIe Recipienten muͤſſen gemacht werden von Glas/ oder guter Erden/ welche die
Spiritus halten/ als da iſt/ die Waldenburgiſche/ Heſſiſche/ vnd Sieburger oder
Frechheimer: Wo man aber eine Glashuͤtte nahe bey der Hand hat/ kan man ſolche
fein dick vnd ſtarck blaſen laſſen/ vnd wo ſie ſich ineinander ſchlieſſen/ koͤnnen ſie mit
Schmiergel zuſammen geſchliffen werden/ ſo darff man ſie nicht lutiren/ (wie aber ſol-
ches ſchleiffen geſchicht/ wird zu Ende dieſs Buchs im Fuͤnfften Theil/ welches von
Handgriffen handelt/ gelehret werden/) ſondern halten/ daß kein Spiritus darzwiſchen
kan außgehen: So man aber ſo viel Muͤhe nicht thun will/ ſo muͤſſen die Fugen verlutirt
werden/ mit einem Luto, welches die Spiritus nicht durchgehen laͤſſet/ (wie im Buch der
Handgriffen gefunden wird:) Die Form vnd Geſtalt der Recipienten wirſt du im Ab-
riß finden: Was die Groͤſſe anbelanget/ iſt zu wiſſen/ daß ſolche nicht koͤnnen zu gros
feyn/ dann jegroͤſſer/ je weniger man derſelbigen bedarff. Doch kan man das Werck
mit kleinen auch verꝛichten/ aber deſto mehr muͤſſen ſolcher ſeyn. Das ober M[u][n]dloch
muß etwas weiter ſeyn als das vntere/ damit ſich ein ander Recipient mit ſeinem vn-
tern Theil darauff ſchlieſſe: Das vnter Loch vngefaͤhr dreyer zwerch Finger weit/ nach
Proportion des beygeſetzten Ofens/ welcher einer Spannen weit iſt. Wann aber der
Ofen groͤſſer gemacht wuͤrde/ ſo muͤſten auch die Loͤcher an dem Ofen vnd Recipienten
groͤſſer gemacht werden/ damit das Fewer ſeine Lufft dadurch nehmen koͤnne. Oder/ ſo
der Ofen weiter inwendig als ein Spanne were/ ſo muͤſte man zwey oder drey Roͤhren
auß dem Ofen gehen laſſen/ welche in allem den dritten Theil ſo viel Lufft vnd Weite
haͤtten/ als der Ofen iſt/ (dann ſo viel Lufft gehoͤret zu dem Fewer/ wann es vnverhin-
dert brennen ſoll) vnd daran Recipienten legen/ nach ſolcher Proportion/ wie geſagt/
damit das Fewer nicht verſtickt wuͤrde.
Wie nun die Recipienten zuſammen gefuͤgt/ vnd an den Ofen geſetzt werden/
wird die beygeſetzte Figur gnugſamb vnterꝛichten.
A iijDer
[6]Philoſophiſcher Oefen
Der Erſte Recipient ſiehet auff einem Dreyfuß/ oder Stuͤlgen/ in der Mitten mit
einem Loch/ dadurch der Halß des erſten Recipienten gehen kan/ daran das Schaͤlge
mit dem Roͤhrlein geſetzet wird/ die abfallende Spiritus zu empfangen/ darauff der an-
der/ vnd ſo fort an/ alle auff ein ander an einer Wand oder Leiter auffgericht/ ſo viel man
deren hat/ der oͤberſte muß auch offen ſeyn/ gleich als die andern/ vnd vnter dem vnte[r]
ſten/ wie geſagt/ muß ein Schale mit einem Roͤhrlein geſetzt werden/ darinn ſich d[ie]
Spiritus ſamblen/ vnd durch das Roͤhrlein in ein ander vntergeſetzt Glas rinnen koͤn-
nen/ welches ſo es voll iſt worden/ wird abgenommen/ vnd ein anders vorgelegt/ dann
ſie nur los vnd vngelutirt vorſtehen/ darumb ſie leichtlich abgenommen werden koͤn-
nen/ vnd ein anders an den Platz geſtellt; es ſey dann/ daß man etwas anders diſtilli-
ren will/ ſo nimbt man ſolche ab/ macht dieſelben rein/ vnd ſetzt ſie wiederumb vor/ vnd
gantz genaw vnd dicht an den Halß des vntern Recipienten/ damit kein Spiritus darne-
ben mag außgehen. So die Schale mit dem Roͤhrlein aber ſo genaw vnd dicht nicht
koͤnte angeſetzt werden/ daß ſie den Rauch hielte/ ſo thue ein Loͤffel voll Waſſers darein/
das ſchleuſt vnd lutiret wol/ vnd ſchadet doch keinem Spiritus, dann es in der rectifica-
tion wiederumb darvon kompt.
Allhier kan auch dieſer Ofen/ dienen/ welcher in dem Buͤchlein/ darinn von auß-
ziehen des Goldes auß dem Kißlingſtein gehandelt wird/ zu der Diſtillation des Spiri-
tus Salis, vnd Sublimirung der Metallen gebranchet worden: Iſt beſſer zu etlichen la-
boribus als dieſer/ weil er keinen Ro̊ſter hat/ vnd die Materi alſo nicht kan durchfallen.
Dahin ich will gewieſen haben/ vnd ſollen auch die receptacula wol tieff genug gerich-
tet werden/ auff daß ſich die Spiritus vnd flores-ſtoſſen koͤnnen/ vnd deſto leichter gefan-
gen werden. Dann ſo dieſelbe recht uͤber ſich/ vnd nicht wieder vnter ſich/ nidriger/ als
das Fewer liget/ gerichtet werden/ ſo hat das Fewer zu groſſe Macht/ vnd fuͤhret die
Spiritus, oder flores gantz hinweg/ alſo daß wenig davon behalten oder gefangen wird:
Wie ich dann ſolchen Irꝛthumb bey vielen geſehen hab/ die ſolchen nicht haben remedi-
ren wiſſen/ hergegen aber der Spiritus oder flores, ſo ſie nidriger gefuͤhret werden/ als
das Fewer im Ofen ligt/ ſo muͤſſen ſie ſich ergeben vnd bleiben. Welches wol ſoll in acht
genommen werden.
CAPUT III.
Von denSublimirHaͤfen.
DIe Sublimir Haͤfen doͤrffen nicht von Glas/ oder anderer guter Erden die Spiri-
tus zu halten/ wie oben geſagt/ gemacht werden/ ſondern nur von gemeinem Thon/
vavon man die Kochhaͤfen macht/ vnd inwendig verglaſuret/ in ſolcher Geſtalt wie im
Abriß zu ſehen. Es muß aber gleichwol Erde ſeyn/ welche das Fewer leyden kan/ dann
die vnterſten Haͤfen werden von dem Fewer heiß/ vnd wuͤrden vor der Hitze brechen/
wann ſie nicht von Fewer beſtaͤndiger Erden gemacht weren.
Dieſes
[7]Erſter Theil.
Dieſes aber ſoll auch bey der Sublimation in acht genommen werden/ nemlich/
daß man die Recipienten/ darin man die flores ſamlet/ nicht auff den Ofen ſetze/ ſon-
dern durch ein Roͤhren neben den Ofen gefuͤhret werden/ auff daß dieſelbe nicht wider
in den Ofen herunter fallen/ wann die receptacula voll ſeyn/ ſondern wann ſolche we-
[g]en der viele verſtopffet ſeyn/ vnd dem Fewer die Lufft benommen haben/ vnd mit einem
Kettlein/ durch welches Einlaſſung weiter Lufft oder Raum gemacht wirdt/ beweget/
nicht wider in das Feuer/ dardurch Schaden geſchehe/ ſondern in ein darzu gemachtes
Geſchirꝛ fall[e]n/ vnd behalten werden koͤnnen.
Wie nun in dieſem Ofen in gemein diſtillirt wird/ wil ich jetzunder kuͤrtzlich be-
ſchreiben/ doch bey einer jedwedern Diſtillation ſeine zugehoͤrige Handtgrieffe auch ver-
melden: Vnd geſchicht ſolches alſo.
CAPUT IV.
Modus Diſtillandi.
LEge erſtlich etliche gluͤende Kohlen in den Ofen/ darauff ſo viel andere/ biß der Ofen
beynahe voll iſt/ zu der Roͤhren/ vnd laß den obern Deckel von dem Ofen (auff daß die
Hitze vnd der Rauch durch das ober Loch/ vnd nicht durch die Roͤhren in die Recipien-
ten/ ſolche warm zu machen/ welches ein Hindernuß der Diſtillation ſeyn wuͤrde/ auß-
gehen kan/) ſo lang biß das Fewer wol iſt angangen/ vnd der Ofen wol warm worden iſt.
Dann trage mit einem eiſernen Loͤffel von deiner zugerichten Materi die du diſtilliren
wilt/ ſo viel hinein/ daß die Kolen damit bedeckt ſeyn/ vnd mache den Ofen dicht zu/ wel-
ches geſchicht/ wann du den obern Deckel in ſeinen Faltz/ darinnen Sand lieget/ hart
eindruͤckeſt/ oder reibeſt. Wiltu aber durch das mitler Loch eintragen/ ſo muß der Stein/
welcher geheeb darein ſchlieſſen ſoll/ allzeit wiederumb nach dem eintragen fuͤr geſteckt
werden/ alſo kan nichts außgehen/ ſondern muß alles durch die Roͤhren des Ofens in
die Recipienten als ein dicker Nebel mit Ge[wa]lt gehen/ vnd ſich daſelbſten in einen
Spiritum oder Oleum acidum reſolviren, vnd in die vnter geſetzte Schalen abfallen/
auß welchem Roͤhrlein er dann in ein vorgelegt Gias rinnen kan. Wann nun die Ko-
len verbrand ſeyn/ vnd keine Spiritus mehr gehen/ ſo muß man mehr Kohlen eintragen/
vnd wiederumb Materi drauff/ vnd ſolches eintragen der Kolen vnd Materi ſo lang
continuiren/ biß man Spiritus genug hat: Auch kan man auffhoͤren vnd wieder anfan-
gen/ wann man will/ hindert nichts in der Diſtillation.
Vnd wann man den Ofen rein machen will/ zeucht man die kleine Staͤnglein/ wel-
che los auff den Zwerch-ſtangen liegen/ herauß/ ſo faͤllt das Caput Mortuum odes Feces
vnten in den Ofen/ welche man mit einem Kruͤcklein oder Schuͤppen herauß nimpt/
vnd legt die Staͤngiem wieder hinein/ auff die beyde dickere Zwerch-ſtangen/ erſtlich le-
bendige/ darnach ſo viel todte Kohlen darauff als vonnoͤthen/ wann ſolche ſeynd angan-
gen/ traͤgt man Materi darauff/ vnd laͤßt gehen.
Die
[8]Philoſophiſcher Oefen
Die Recipienten aber rein zu machen/ wann man etwas anders diſtilliren will/
darff man ſolche nicht abnehmen/ ſondern man ſchuͤttet nur oben rein Waſſer hinein/
vnd låßt es durchlauffen.
Auff dieſe Weiſe kan man nicht allein auß den fluͤchtigen Vegetabilibus oder Mi-
neralibus, (doch vnverbrennlichen) ſondern auch auß den fixeſten Metallen/ oder L[a]-
pidibus wunderbarlicher Weiſe/ gantz leichtlich viel Spiritus, Olea vnd Flores muchen/
welches ſonſten gantz vnmoͤglich durch die gemeine vnd bekandte Diſtillir-Kunſt zu
thun were. Vnd koͤnnen in dieſem Ofen nur allein ſolche Dinge diſtilliret werden/ wel-
che eine vnverbrennliche Feuchtigkeit von ſich geben/ als Sal commune, Vitriolum Alu-
men, vnd alle andere Mineralien vnd Metallen/ doch zu einem jedwedern ein beſonde-
rer Handgriff gehoͤrig/ wie hernach ſoll gelehrt werden.
Weiln dann in dieſem Ofen ſolche Dinge/ welche man diſtilliren will/ auff gluͤen-
de Kolen muͤſſen getragen werden/ vnd derohalben nicht dienlich iſt zu verbrennlichen
Dingen welche ſich auzuͤnden/ ſo will ich im Zweyten Theil einen andern Ofen lehren
machen/ dieſem gantz vngleich/ ſondern viel kleiner vnd bequaͤmer/ in welchem alle ver-
brennliche Dinge/ welche fluͤchtige vnd ſubtile Spiritus geben/ koͤnnen diſtilliret vnd be-
halten werden/ als da iſt Tartarus, Cornu Cervi, Succinum, Sal Armoniacum,
Urina.
Auch werden die aller-ſubtileſte ſulphuriſche Spiritus volatiles Salium \& Mine-
ralium damit gemacht/ als Salis Communis, Vitrioli, Aluminis, Nitri, Antimonii,
vnd all anderer Mineralien vnd Metallen/ welche ſonſt vnmoͤglich recht zu machen ſind
auſſerhalb ſolches Ofens/ damit groß Wunder in Medicina, \& Alchymia, kan ge-
than werden/ wie im Zweyten Theil diſes Buchs weitlaͤufftig davon ſoll gehandelt
werden.
Nun will ich andere Recipienten lehren machen/ zu dieſem erſten Ofen gehoͤrig/
welche zu etlichen laboribus bequaͤmer ſind als die vorigen: Zu etlichen andern Din-
gen aber ſeynd die erſten beſſer/ darumb jhme einer ſolche kan machen laſſen/ welche jhm
am beſten gefallen/ vnd zu ſeinem Wercke dienen.
Gleich wie nun die vorige Recipienten an einer Wand oder Leiter/ recht auffrich-
tig auffeinander appliciret ſind/ dadurch der Spiritus von dem einen zu dem andern/ ſo
lang auffſteigt/ biß daß er iſt kalt worden/ vnd zuſammen rinnend wiederumb von oben
herab laufft in die vntergeſetzte Schalen.
Hergegen aber dieſe Recipienten auffrichtig/ einer neben dem andern in einem
Zuber mit kaltem Waſſer ſtehen/ damit ſich die Spiritus deſto lieber an den kalten Re-
cipienten condenſiren vnd gerinnen/ dahero man ſolcher Recipienten deſto weniger
vonnoͤthen hat. Es muͤſſen aber dieſe Recipienten anders geformbt ſeyn als die vori-
gen/ dann ſie muͤſſen nicht vnten vnd oben offen ſeyn/ ſondern nur oben allein/ gleich
als ein Kochhafen; doch je tieffer vnd groͤſſer ſolche/ je beſſer ſie ſeyn/ vnd muͤſſen mit er-
dinen Roͤhren copuliret ſeyn/ alſo mit einem Vnterſcheid darzwiſchen/ auff daß die Spi-
ritus
[9]Erſter Theil.
ritus nicht ſtracks von einem zu dem andern vnabgekuͤhlet lauffen/ ſondern durch den
Mittelſcheid in der Roͤhren gezwungen ſind in jedwederm Recipienten hinunter auff
den Boden zu ſteigen/ vnd dann wiederumb her auß in die andere Roͤhren/ dadurch ſie
dann in einen andern Recipienten/ gleich wie der vorige/ mit einem zweyfachen Deckel
fahren/ vnd alſo ſich ſtoſſen/ auff dem kalten Grunde ſich abkuͤhlen vnd bleiben. Dieſer
Recipienten hat man genug an 3. oder 4. da man ſonſt der vorigen 12. oder 15. auch wol
mehr/ nach dem ſie klein ſind/ haben muß. Die Geſtalt vnd Form dieſer Recipienten/
vnd wie ſie zuſammen geſetzet werden/ kanſtu an beygeſetzter Figur erlernen.
Wann man aber nicht viel diſtilliren will/ ſo kan man wol nur mit einem genug
haben. Inſonderheit wann die Materi/ welche ſoll diſtilliret werden/ nicht thewer oder
koͤſtlich iſt. Nemblich/ man legt nur eine krumme erdene Roͤhre/ mit dem einen Arm an
die Roͤhren/ welche auß dem Ofen gehet/ der ander Armrecht vnterſich in den Reci-
pienten/ biß in die Helffte/ vnd wird alſo nur oben offen gelaſſen: Wann dann die Ma-
teri nicht thewer iſt/ ſo iſt auch ſo gros nicht angelegen/ wann etwas darvon verꝛaucht.
Alſo kan man alle Stund vnderſchiedliche Spiritus vnd Flores mit einem Ofen
vnd Recipienten machen. Doch muß man allezeit/ wann man einen andern Spiritum
machen will/ den Recipienten mit Waſſer außwaſchen/ wieder vnter die Roͤhre ſetzen/
vnd ſein Materi in den Ofen tragen/ vnd ſolches ſo lang thun/ biß daß man Spiritus
genug hat.
Vnd dienet inſonderheit dieſe Weiſe zu diſtilliren/ denen/ welche vieler vnterſchied-
licher Mineralien Naturen erlernen wollen/ zu probiren/ was fuͤr Spiritus oder Flores
dieſelbe im Fewer von ſich geben. Welches viel zu muͤhſelig fallen wuͤrde/ wann man zu
einer jewedern Prob einen beſondern Retorten haben muͤſte; vnd wuͤrde manchem die
Luſt zu diſtilliren vergehen/ wann er durch Retorten alle Tag nur eine Prob thun ſolte
oder koͤnte: Auch wuͤrde es viel Koſten vnd Zeit wegnehmen/ welches dann manchen
Liebhaber wuͤrde ſchrecken vnd abhalten.
In dieſem Ofen aber bedarff man keiner Retorten/ ſolche zu beſchlagen/ den Re-
cipienten darfuͤr lutiren/ vnd mit dergleichen Schmierwercken vmbgehen/ vnd dann
auch ſtaͤtig dabey bleiben/ vnd zuſehen ob das Fewer nicht zu gros oder zu klein ſey/ da-
durch Schaden an den Retorten vnd Recipienten geſchehe/ vnd alſo Hopffen vnd
Maltz verlohren werde.
Dieſe vnd dergleichen verdrießliche labores hat man allhier nicht zu erwarten/
ſondern man wirfft ſein Materi nur auff die Kohlen/ decket den Ofen zu/ ſo kom̃en alſo
bald die Spiritus vñ Flores, in ſolcher Geſtalt/ als das Mineral pflegt von ſich zu geben:
Vnd wann man deren ſo viel hat als man begehrt/ ſo zeucht man die Eyſen darauff die
Kohlen ligen/ auß dem Ofen/ ſo fallen die Kohlen herab/ welche man außn[e] mpt; vnd
weil der Ofen noch warm iſt/ ſteckt man alſobald dieſelben wieder eyn/ legt Kohlen
darauff/ ſo zuͤnden ſie ſich an dem heiſſen Ofen ſelbſten an: Vnterdeſſen nimpt man den
Recipienten von der Roͤhren/ macht ſolchen rein von der uͤbergeſtiegenen Matert (oder
Bſetzt
[10]Philoſophiſcher Oefen
ſetzt einen andern/ der rein iſt/ vnter) wirfft etwas anders auff/ vnd fangt alſo was
uͤber-gehet.
Auff dieſe Weiß kan man in einer Stund mit dieſem Ofen/ vnterſchiedliche Din-
ge in kleinem diſtilliren oder ſublimiren. Will man dann in groſſem etliche Dinge di-
ſtilliren oder ſublimiren/ ſo ſetzt man deren Haͤfen 3. oder 4. nacheinander/ damit die Spi-
ritus von einem in den andern gehen koͤnnen/ auff daß nichts verlohren werde. Vnd
darff man bey ſolcher Diſtillation nicht allezeit dabey ſitzen vnd auffpaſſen; ſondern
man kan darvon gehen/ auffhoͤren/ vnd wieder anfangen wann man will: Dieweilen
kein Retort oder Recipient brechen kan.
Wer dann nun mit dieſem Ofen recht weiß uͤmbzugehen/ der kan in kurtzem viel
ſchoͤne Dinge damit thun/ vnd erſparet viel Koſten vnd Zeit.
Damit man kan in einer Stund mehr damit thun/ als ſonſten durch andere be-
kandte vnd gemeine Weg in 24. Stunden/ auch werden viel Kohlen erſparet/ dieweilen
man mit 10. Pfund Kohlen mehr thun kan/ als anders mit 100.
Als zum Exempel: So man fleiſſig damit uͤmbgehet/ kan in einer Stund mit 3. 4.
oder 5. Pfund Kohlen/ 1. Pfund Spiritus Salis gemacht werden/ da man ſonſten per
Retortam zu machen/ wol 50. oder 60. auch wol mehr Pfund Kohlen haben muß; vnd
auffs wenigſt 20. oder 30. Stunden zu fewren hat/ welches dann gar ein verdrießliche
Arbeit iſt.
Alſo koͤnnen auch Flores der Mineralien vnd Metallen/ gantz leichtlich in groſſer
Menge/ in kurtzer Zeit/ mit wenig Koſten gemacht werden. Alſo daß man auch in einer
Stund mit drey oder 4. Pfund Kohlen/ 1. Pf. Flor. Antimonii machen kan/ welches
dann gewißlich ein groſſer Vortheil iſt/ einem der etwas in Medicina oder Alchymia
thun will; vnd kan ein ſolches Oefelein viel Jahr nacheinander gebraucht werden/ ehe
es bricht/ vnd ſo es gebrochen/ wiederumb mit wenig Koſten auffgebawet. Alſo darff
man nur die Species oder Materi zum diſtilliren anwenden/ weilen man keine Retor-
ten vonnoͤthen hat/ vnd die Recipienten auch kein Gefahr leyden/ dadurch dann viel
Koſten erſparet werden.
Vber dieſe oberzehlte Weiß vnd Weg zu diſtilliren vnd ſublimiren/ iſt mir noch
ein anderer bekant/ welcher viel leichter vnd compendioſer iſt/ als die vorigen/ dadurch
man in kleiner Zeit vnglaͤublich viel Spiritus Salium, \& Flores Mineralium, \& Metal-
lorum machen kan. Weiln mich aber duͤnckt auff dißmal genug offenbaret zu haben/
ſoll es bernhen biß auff ein andere Zeit. Vermeine es werden ſich wol fleiſſige Spagy-
rici finden/ welche meinem erfundenen vnd gezeigten Weg werden nachgehen/ ſolche
Ding finden/ welche mir ſelbſten vnbekand ſeyn; dann [e]s viel leichter iſt/ das gefundene
zu vermehren/ als etwas zu erfinden.
Weilen ich nun den Ofen ſampt den Recipienten deutlich genug/ nach meiner
meynung/ zu machen gelehret habe/ wil ich auch anfangen zu beſchreiben/ wie man ſol-
chen gebrauchen/ vnd damit diſtilliren vnd ſublimiren ſoll. Vnd wo vielleicht etwas
were/
[11]Erſter Theil.
were/ oder wuͤrde zu tunckel beſchrieben/ (welches doch meine Meynung nit iſt) ſo wird
doch ein Proceß den andern lehren vnd expliciren/ vnd in der Arbeit ſich wol ſchicken/
wann man nur den Dingen fleiſſig nachdenckt/ vnd auch ſich die Muͤhe nicht verdrieſſen
laͤßt/ ſondern das Werck mit Verſtand angreifft/ ſo weiß ich gewiß/ es werde ſich alles
ſo finden/ gleich ich geſchrieben hab. Darzu ich allen frommen Spagyricis Gluͤck/ Ge-
deyen/ vnd Gottes Segen wuͤntſche/ Amen.
CAPUT V.
Wie man einenSpiritum Salisdiſtilliren
oder machen ſoll.
DAß ich erſtlich einen Anfang mache mit dem Spiritu Salis, vnd nicht zuvor die Spi-
ritus Vegetabilium lehre machen/ iſt die Vrſach; weiln dieſer Spiritus der geringſte
nicht iſt vnter allen die mir bekant ſeyn/ vnd in dieſem erſten Ofen gemacht werden koͤn-
nen: Dann wenig zu finden/ welche jhm in Tugend vnd Kraͤfften vorgehen/ darumb
ich jhme auch die Ehre gelaſſen/ vnd oben an geſetzt habe: Auch iſt kein Spiritus acidus
vnter allen/ welcher den Chymicis mehr Muͤhe vnd Arbeit zu machen gebracht hat/ als
eben dieſer/ darumb er auch der thewerſte vnd koͤſtlichſte vnter allen iſt gehalten worden/
ſolche Thewrung hat die groſſe Muͤhe zn machen verurſachet.
Dann etliche haben das Saltz mit Toͤpfer-Erden zu Globulis gemacht/ getruck-
net/ vnd per Retortam zu einem Spiritu getrieben: Etliche haben das Saltz mit Bolo,
etliche mit Ziegelmaͤhl/ oder gebrandtem Alaim vermiſcht/ vnd alſo diſtilliret.
Etliche habens compendioſer zu thun vermeynt/ vnd haben das Saltz in einem
Retorten flieſſen laſſen/ welche hinden vnd vorne eine Roͤhre gehabt/ durch die oͤbere
haben ſie Tropffenweiſe kalt Waſſer auff das gefloſſen Saltz laſſen fallen/ welches die
ſchweren Spiritus mit ſich fuͤhren ſolte; durch die hinder-Roͤhren haben ſie mit einem
Blaßbalg den Spiritum in den Recipienten getrieben: Welches zwar kein boͤſer Mo-
dus iſt/ aber ſo bald das Saltz eine Zeitlang iſt gefloſſen geweſen/ hat es den Retorten
zertrieben/ vnd nicht laͤnger wollen außhalten/ ſondern durchgefloſſen/ vnd alſo der Di-
ſtillation ein Ende gemacht.
Andere habens in eyſern Retorten thun wollen; aber die Spiritus haben ſich an
dem Eyſen/ welches ſie dann gern angreiffen/ tod gefreſſen/ vnd iſt alſo an ſtatt des Spi-
ritus nur ein Phlegma uͤbergangen: Solche vnd dergleichen viel andere muͤhſame
Proceſſen ſeynd auff den Spiritum Salis zu machen erfunden worden: Vnd wann ſie
den allerbeſten Modum gebraucht/ haben ſie in 24. oder 30. ſtunden mit 50. 60. oder
gar 100. Pfund Kohlen kaum 1. Pf. Spiritus machen koͤnnen. Solches hat verurſachet/
daß wenig damit iſt verſucht worden/ auch ſolcher herꝛlicher Spiritus, bey wenigen gut iſt
gefunden worden/ vnd alſo ſeine Tugend vnbekant blieben.
Dieſes hab ich nur ein wenig wollen melden/ anff daß man ſehe/ wie thewer vnd
B ijkoͤſtlich
[12]Philoſophiſcher Oefen
koͤſtlich es zuvor geweſen/ vnd jetzt durch meine Invention ſo haͤuffig/ mit wenig Koſten/
Muͤhe vnd Zeit/ kan zu wegen gebracht werden: vnd geſchicht ſolches alſo.
Zuvoren iſt geſagt/ daß alles/ ſo man in dieſem Ofen diſtilliren will/ auff das bloſ-
ſe Fewer muß geworffen werden: So iſt gleichwol darinnen ein Vnterſchetd zu halten/
wiewol etliche Dinge mir allein/ wie ſie an jhnen ſelber ſepnd/ ohne vorhergehende Præ-
paration koͤnnen auffgetragen vnd præpariret werden/ als hernach gelehret wird. Al-
ſo aber iſts nicht mit allen Dingen/ dann bey etlichen muß ein Handgriff gebraucht wer-
den/ gleich allhier bey dem Saltz. Dann ſo Saltz nur allein alſo blos/ wie es an jhm
ſelber iſt/ auff die gluͤende Kohlen getragen wuͤrde/ wuͤrde es nicht allein keinen Spiri-
tum geben/ ſondern ſo lang auff den heiſſen Kohlen huͤpffen vnd ſpringen/ biß es zwi-
ſchen dieſe ben durch vnd in das vnterſte Theil des Ofens fallen wuͤrde. Solchem nun
vor zu kommen/ kan auff vnterſchtedliche. Weiß vnd Wege geſchehen: Vnd erſt-
lich alſo.
Man ſolvirt Saltz in gemeinem Waſſer/ vnd ſteckt gluͤende Holtz-kohlen darein/
ſo lang biß ſie ſich gantz voll getruncken haben/ dann außgenommen/ davon in den Ofen
getragen vnd verbrennen laſſen/ alſo/ erſtlich zu vnterſtauff dem Roſt ein wenig leben-
dige Kohlen gelegt/ darnach von den andern/ welche voll Saltz ſind/ den Ofen bis oben
an gefuͤllt/ vnd brennen laſſen/ in dem nun die Kohlen verbrennen/ ſo muß das Saltz
groſſe Hitze leyden vnd zu einem Spiritu werden.
Aber das iſt zu mercken/ wann man einen Spiritum Salis auff dieſe Weiſe will ma-
chen/ ſo muß man glaͤſerne Recipienten haben/ dann er iſt ſo ſubtil/ daß er alle erdene
Inſtrumenta, in dem er alſo warm auffaͤhrt/ durchgehet; vnd er iſt gantz lieblich vnd an-
nehmlich am Geſchmack.
Weiln man aber nicht allenthalben glaͤſerne Recipienten haben kan/ will ich ei-
nen andern Modum lehren/ welcher in erdenen Recipienten kan getrieben werden vnd
geſchicht alſo.
Man nimpt gemein koch Saltz/ vnd miſchet etwas gemein Vitriol oder Alaun
darunter/ reibt ſolche beyde Stuͤcke in einem Morſel oder anderßwo zuſammen/ vnd je
beſſer die Species vntereinander gerieben werden/ je mehr ſie Spiritus geben. Darnach
traͤgt man von ſolcher Mixtur mit einem eyſernen Loͤffel auff die gluͤende Kohlen ſo viel/
bis ſie damit bedeckt ſeyn/ vnd laͤßt es gehen/ ſo kompt der Spiritus mit groſſer Gewalt
in die Reciptenten/ coagulirt ſich daſeleſten/ vnd faͤllt alſo herunter in die Schalen/ auß
deren er in das vorgeſetzte Geſchirꝛ tropffet. Vnd ſo man recht damit weiß uͤmbzuge-
hen/ ſo laufft das Roͤhrlein an der Schalen ſtaͤtig/ als ein Strohhalm dick/ vnd kan
alſo reichlich alle Stunden 1. Pfund Spiritus außlauffen.
Vnd iſt diß die Vrſach/ daß man mehr Spiritus bekompt auff dieſe Weiſe/ als
auff die vorige/ weilen Vitriol oder Alann zugeſetzt wird/ ſchmiltzt es alſo balden/ wann
es die Hitz empfindet/ vnd kan nicht durch die Kohlen fallen/ ſondern haͤngt ſich daran/
vnd gehet faſt alles in ein Spiritum; nur ein braun-rotes Caput mortuum faͤllt leichtlich
mit
[13]Erſter Theil.
mit der Aſchen durch den Roſt/ welches nicht mehr zu diſtilliren taug/ ſondern es kan
mit Waſſer ein weiß vnd ſix Saltz davon außgelaugt/ vnd zu einem Fluß der Metallen
gebraucht werden. In warm Waſſer ſolvirt/ vnd ein Cliſtir darvon geſetzt/ purgirt die
Daͤrme/ vnd toͤdet die Wuͤrme.
Nun moͤchte jemand ſagen/ dieſer Spiritus Salis, mit zuthun Vitriol oder Alaun
gemacht/ kan fuͤr keinen puren Spiritum Salis gehalten werden/ dann der Spiritus Vi-
trioli oder Aluminis ſteigt auch zugleich mit uͤber/ vnd iſt alſo ein Spiritus mixtus, ſeu
compoſitus.
Darauff ich antworte/ daß im geringſten kein Spiritus Vitrioli oder Aluminis
auff dieſe Weiſe mit uͤbergehet/ welches ich zum oͤfftern probiret habe/ vnd Vitriolum
oder Alaun per ſe in dieſen Ofen getragen/ iſt gantz kein Spiritus davon uͤberkommen/
die vrſach iſt dieſe/ daß ein Spiritus Vitrioli oder Aluminis viel ſchwerer iſt als ein Spiri-
tus Salis, vnd alſo hoch/ nemblich dreyer Spannen nicht ſteigen kan/ ſondern verbraͤnd
ſich in dem Ofen/ vnd kompt nur allein ein bloſſe vngeſchmacke Phlegma uͤber/ welches
ich nicht geglaubt/ wann ich ſolches nicht vielmal probiret haͤtte.
Derohalben dieſer Spiritus auff ſolche Weiſe mit Zuſatz Vitrioli oder Aluminis
gemacht/ kein Spiritus mixtus iſt/ ſondern ein reiner ſpiritus ſalis, ſo gut am Geſchmack
vnd Kraͤfften/ als dieſer per ſe gemacht: Weilen kein ſpiritus Vitrioli oder Aluminis
in dieſem Ofen kan gemacht werden/ es ſey dann/ daß die Roͤhre auß dem Ofen ſo nie-
drig von dem Roſt an herauß gehe (wie im Abriß zu ſehen) ſonſten gibts kein ſpiritus.
Dahero auch/ ſolche ſpiritus zu machen/ im andern Theil gelehret werden/ vnd nicht in
dieſem Erſten.
Vnd geſetzt/ es ſtiege ein wenig von dem ſpiritu Vitrioli mit dem ſpiritu ſalis
uͤber/ welches doch vnmoͤglich/ vnd nicht geſchehen kan/ welches die Erfahrung bezen-
gen wird/ was ſolte oder koͤnte doch ſolches hinderen/ ſo wo zur Solvirung der Metal-
len/ als in Medicina? Derhalben man keinen Argwohn haben darff/ als were der ſpiri-
tus nicht pur auff ſolche Weiſe hereyt/ vnd ſolchen darumb ſchewen zu gebrauchen.
Welcher aber ſolches nicht glauben kan/ dem will ich dannoch genug thun/ vnd
einen andern modum ſetzen/ wie man einen ſpiritum ſalis in copia per ſe machen ſoll/
ſine additione Vitrioli vel Aluminis: Vnd ſolches im zweyten Theil dieſes Buchs/
da ich werde machen lehren einen Ofen/ darinnen ein ſpiritus Nitri, Aqua Fort, vnd
andere verbrennliche Dinge/ als Olea Vegetabilium, \& Pinguedines Animalium,
vnd andere dergleichen ſubtile Dinge/ welche in dieſem Ofen nicht koͤnnen gemacht
werden/ diſtilliret wird; damit gleichwol der jenige/ welchem dieſe Weiſe zu machen nicht
anſteht/ durch einen andern Modum zu frieden geſtellt werde.
Allhier kan ich nicht vnterlaſſen zu erinneren/ wie dieſes allein die Vrſach gewe-
ſen ſey/ daß jhrer viel keinen ſpiritum ſalis haben machen koͤnnen/ weilen ſie geſchencht
Vitriol dazu zu nehmen/ vnd vergebliche Muͤhe vnd Arbeit gethan. Dann ſo kein Vi-
triol zu dem Saltz genommen wird/ ſo hat daſſelbe keine Feuchtigkeit/ dardurch es auff-
B iijgefuͤh-
[14]Philoſophiſcher Oefen
gefuͤhret werde/ vnd kan keine ſpiritus geben. Je mehr man Vitriol darzu nimbt/ je
mehr ſpiritus man erlanget/ vnd wird doch eben ſo gut vnd ſtarck/ als jener/ welcher mit
wenig Vitriol gemacht iſt. Vnd dient dieſe Erinnerung ſonderlich/ wann man viel ſpi-
ritus ſalis machen will/ wie man dann deſſelben ein gute Quantitaͤt vonnoͤthen hat/
wann man auß Kißlingſtein vnd Sand das Gold außziehen will/ wie im ſelben Tra-
ctaͤtlein zu ſehen iſt.
Weilen aber nicht allezeit glaͤſerne Recipienten zu bekommen/ ſondern man
ſich offtermals mit Erdenen behelffen muß/ welche den ſpiritum ſalis auff die obbeſchrie-
bene Weiſe zu machen nicht halten; Alſo koͤnte ich allhier nur einen kleinen Handgriff
offenbaren/ durch deſſen Huͤlff ſolcher in groſſer Quantitaͤt auch in Erdenen Gefaͤſſen
kan gefangen werden. Wird aber allhier wegen ſonderlicher Vrſachen nicht gelehret/
ſondern biß in den zweyten nachfoſgenden Theil dieſes Buchs behalten.
Will es derhalben nur bey dieſer Erinnerung bleiben laſſen/ vnd anfangen zu be-
ſchreiben/ worzu dieſer ſpiritus diene/ vnd gebraucht werden koͤnne/ ſo wol zu Alchymy
als zur Medicin/ vnd andern Mechaniſchen Kuͤnſten.
CAPUT VI.
De Uſu Spiritus Salis.
WAs anbelangt den Nutzen dieſes ſpiritus ſalis, vnd worzu er koͤnne gebraucht wer-
den/ meritirt er ſehr wol/ daß ſein Lob nicht verſchwiegen bleibe. Dieweiln aber
faſt alle Chymiſche Buͤcher davon melden/ will ichs darbey beruhen laſſen/ vnd den Le-
ſer an ſolche Buͤcher/ die weitlaͤufftig davon tractiren/ gewieſen haben/ außgenommen
von et was wenigs/ davon andere nichts gedacht oder gewuſt/ ſchreiben.
Es wird von allen Chymicis dafuͤr gehalten/ daß der ſpiritus ſalis per ſe ein herꝛ-
liche Medicin/ gantz ſicher inn- vnd aͤuſſerlich zu gebrauchen ſey: Daß er den Durſt in hitzi-
gen Kranckheiten loͤſche/ den Schleim im Magen ledig mache/ vnd verzehre/ einen gu-
ten Appetit zum eſſen befoͤrdere/ ſey auch gut den Hydropicis, Calculofis \& Podagri-
cis, vnd dergleichen in vielen andern Kranckheiten dienſtlich.
Weiters ſage ich/ iſt er ein Menſtruum, welches allen andern fuͤrgehet in Solvi-
rung der Metallen. Dann es koͤnnen alle Metalla vnd Mineralia, excepta Luna, auch
faſt alle Lapides (wann er zuvor iſt wol rectificirt, vnd von ſeiner phlegmate entbun-
den worden) damit ſolvirt/ vnd in vnterſchiedliche gute Medicamenten bereytet werden.
Auch kan man viel ſchoͤne vnd nuͤtzliche Dinge in Mechanicis damit thun.
Deßgleichen in der Kuͤchen iſt ſein Gebrauch nit zu verachten dann viel annehm-
liche vnd liebliche Speiſen fuͤr Geſunde vnd Krancke damit koͤnnen zugericht vnd berey-
tet werden/ viel beſſer vnd wolgeſchmackter/ als mit Eſſig vnd andern Saͤurigkeiten.
Dann ein kleine Quantitaͤt mehr thut als viel Eſſig: Vnd dienet inſonderheit dieſer
ſpiritus in ſolche Laͤnder/ da kein guter Weineſſig zu bekommen iſt. Auch kan man ſol-
chen
[15]Erſter Theil.
chen an ſtatt eines agreſtis, oder vnzeitigen Traubenſaffts gebrauchen; wie auch an
Platz eines Limonien-Saffts: Koſtet auch viel weniger/ wann er auff meine Wei-
ſe durchs offen Fewer getrieben wird/ als ein gemeiner Eſſig oder Limonien-ſafft/
vnd verdirbet nicht/ gleich als ſolche außgepreßte Saͤffte/ ſondern haͤlt ſich vnver-
aͤnderlich/ vnd wird je laͤnger je beſſer. Mit Zucker vermiſcht/ gib er ein annehmliche
Salſe auff alles Gebratens Man kan auch allerley Fruͤchte damit eynmachen/ vnd viel
Jahr darinnen gut bewahren. Wann man Roſinen oder auffgetroͤgte Weintrauben
darein legt/ ſo ſchwellen ſie wiederumb auff/ vnd werden ſo gros/ als ſie vor der Ver-
trocknung waren/ (doch muß man ein wenig gemein Waſſer beygieſſen/ ſonſten werden
die Trauben zu ſawer) ſeynd anmuͤthig in Kranckheiten/ den Magen damit zu erfri-
ſchen/ auch Fleiſch vnd Fiſch-Speiſen damit ab zu ſtofen: Inſonderheit denen dienſt-
lich/ welche gern ſawre Speiſe eſſen/ dann alles ſo damit zugericht wird/ als junge Huͤ-
ner/ Tauben/ Kalbfleiſch/ vnd dergleichen/ viel lieblicher ſchmaͤckt/ als mit Eſſig gethan.
Auch kan man Rindfleiſch damit einbeitzen/ wird in wenig Tagen ſo muͤrb/ als haͤtte es
lang in Eſſig gelegen. Solche vnd dergleichen Dinge viel koͤnnen damit gethan wer-
den/ wie hernach ſoll gelehrt werden.
CAPUT VII.
Olea Vegetabiliumzu diſtilliren daß man
mehr bekompt/ als per Veſicam.
ALle Diſtillatores haben bißhero keinen naͤheren vnd beſſern Weg gehabt/ die Olea
Aromatum, Lignorum \& Seminum zu machen/ als per Veſicam, mit zuthun vieles
Waſſers. Wiewol per Retortam ſolches auch kan geſchehen/ aber es will Fleiß darbey
gebraucht ſeyn/ ſonſten werden ſie roth vnd braͤntzlecht. Darumb von allen modis dieſer
per Veſicam der beſte iſt gehalten worden: Solches zwar iſt ein guter Weg bey ſolchen
Vegetabilien/ welche nicht viel koſten/ vnd auch viel Oel von ſich geben. Koͤſtliche Aro-
mata aber/ vnd andere thewere Dinge/ als Cinnamomum, Macer, Crocus, \&c. koͤn-
nen nicht per Veſicam mit Nutzen gemacht werden/ dieweilen viel Waſſer zugethan/
vnd in groſſen Gefaſſen muß diſtillirt werden/ als bleibet allenthalben etwas hangen/
wird alſo beynahe die Helffte dadurch verlohren/ welches zwar nicht wird in acht ge-
nommen bey ſolchen Vegetabilien/ welche viel Oel geben/ als Semen Aniſi, Feniculi,
Carvi, \&c. Bey andern Dingen aber/ welche nicht viel Oel geben/ oder ſehr thewer
muͤſſen erkaufft werden/ als Cinnamomum, Lignum Rhodii, Caſſia Lignea, oder der-
gleichen/ kan man genug ſpůren/ was man fuͤr Abgang in ſolcher Diſtillation leydet.
Auch iſt es vnmoͤglich alles auf ſolche Weiſe herauß zu bringen/ dann ein ziemlicher
Theil deſſelben wird durch das kochen zaͤhe als ein Gummi, vnd will mit dem Waſſer
nicht uͤberſteigen.
Solchem allem nun vorzukommen/ will ich einen ſchoͤnen Modum lehren/ wie
man
[16]Philoſophiſcher Oefen
man durch Huͤlff des ſpiritus ſalis, auß koͤſtlichen vnd thewren Aromatibus, all jhr in
ſich habendes Oelohne Verluſt vnd Abgang erlangen ſoll/ vnd geſchicht ſolches alſo.
Fuͤlle einen glaͤfernen Kolben voll an/ mit Cinnamomo, oder einem andern Holtz/
oder Samen/ vnd gieß darauff ſo viel ſpiritus ſalis, daß er das Lignum bedecke/ ſetze
ſolchen mit ſeinem Alembick in ein Sand-Capell/ vnd gib Fewer daß der ſpiritus ſalis
koche/ ſo ſteigt mit wenig Phlegmate alles Oel uͤber/ dann der ſpiritus ſalis durchdrin-
get wegen ſeiner Schaͤrpffe das Lignum, macht das Oel ledig/ daß es deſto lieber
uͤberſteiget.
Alſo wird auff ſolche Weiſe das Oel nicht wegen groſſer Menge des Waſſers in
kuͤpffern Gefaſſen verſchmieret vnd verlohren/ ſondern in kleinen Glaͤſern mit wenig
Waſſer auffgefangen vnd ſepariret. Nach geſchehener Diſtillation geuſt man den ſpi-
ritum ſalis von dem Holtz oder Samen ab/ welcher kan wieder zu dergleichen Arbeit ge-
braucht werden/ iſt er aber dick vnd vnrein von dem Holtz worden/ ſo kan er rectiſicirt
werden. Den uͤbrigen ſpiritum aber/ welcher in dem Holtz ſteckt/ kan man alſo wie-
derumb erlangen/ man wirfft ſolches Holtz in obbeſchriebenen Ofen auff die Kohlen/ ſo
ſteigt alſobald der ſpiritus ſalis davon klar uͤber/ vnd leydet man alſo kleinen Verluſt oder
Abgang des ſpiritus ſalis.
Auff ſolche Weiſe mit dem ſpiritu ſalis kan man auß allen thewerbaren Vegeta-
bilibus jhr liebliches Oel mit Nutzen machen/ welches in keiner Veſica geſchehen kan.
Deßgleichen koͤnnen auch alle Gummi vnd Hartzen in klare Olea durch Huͤlff
des ſpiritus ſalis diſtillirt werden/ als folget.
CAPUT VIII.
Ein ſchoͤn hell vnd klar Oel vom Maſtyx vnd
Weyrauch zu diſtilliren.
PVlveriſir Maſtix oder Weyrauch/ welches du wilt/ klein/ vnd fuͤlle ein glaͤſerne be-
ſchlagene Retorten beynahe auff den dritten Theil voll an/ darauff ſchuͤtte ſo viel
ſpiritus ſalis, daß noch Raum genug ſey/ vnd nicht uͤberlauffe wann er kocht: Setze ſol-
chen in ein Sand-Capell/ gib per gradus Fewer/ ſo ſteigt erſtlich ein wenig phlegma
uͤber/ darnach kompt ein ſchoͤn hell vnd klar Oleum, mit dem ſpiritu ſalis, welches be-
ſonder muß gefangen werden/ hernach kompt ein gelbes/ welches auch beſonder muß be-
halten werden/ zuletzt ſteigt auch ein rotes uͤber/ welches auch gut iſt/ aber dem erſten
nicht zuvergleichen: Kan derhalben aͤuſſerlich zu Salben oder Pflaſtern gebraucht wer-
den/ darzu es gar gut iſt/ vnd ſchnell heylet/ ſo wol in alten Schaͤden/ als in friſchen
Wunden: Das erſte aber iſt ſehr ſubtil vnd penetrirend/ inſonderheit wann es noch ein-
mal rectificirt wird/ iſt es ſo durchdringend als ein ſpiritus Vini, vnd iſt ſehr gut inn-
vnd außwendig zu gebrauchen/ in allen verkalten Geſuͤchten/ inſonderheit wann die
Sehnen durch kalte Fluͤſſe/ oder andere Zufaͤlle verhartet ſind/ davon die Glieder lahm
werden:
[17]Erſter Theil.
werden: Erſtlich das lahme Glied mit einem warmen Tuch ſo lang gerieben/ bis daß
es wol erwaͤrmt/ darnach von dieſem Oleo darauff geſtrichen/ vnd mit einer warmen
Hand hineyn gerieben: thut Wunder in dergleichen kalten Gebrechen der Sehnen vnd
Nerven.
Auff ſolche Weiß/ gleich allhier mit dem Maſtix vnd Weyrauch geſchehen/ kan
man von einem jedwedern Gummi ein liebliches Oel diſtilliren/ vnd zu ſeinem Ge-
brauch anwenden.
Gleicher weiß mit dem ſpiritu ſalis koͤnnen alle rote/ zaͤhe vnd uͤbel riechende Olea,
als Tartari, Cornu Cervi, Succini, vnd dergleichen/ welche zuvor auff gemeine Wei-
ſe ohne Zuſatz durch Retorten diſtilliret worden/ rectificiret, daß ſolche ſchoͤn hell vnd
klar werden/ vnd allen Geſtanck oder Empyreuma, welches ſie in der diſtillation em-
pfangen haben/ verlieren.
Die Vrſache/ warumb etliche Olea in der Diſtillation, rothbraun/ oder ſchwartz
vnd uͤbel riechend uͤbergehen/ iſt dieſe/ nemblich ein Sal Volatile, welches bey etlichen Ve-
getabilibus ſo wol als bey den Animalibus gefunden wird: Solches Sal Volatile hat
die Eygenſchafft/ daß es ſich gern mit dem Oleo vermiſchet/ vnd wann ſolches geſchicht/
ſo kan es nicht fehlen/ das Oleum muß davon ſchwartzroth werden. Dann ein jedwo-
der Sal Volatile, es komme gleich von Urin, Tartaro, Succino, Cornu Cervi, oder der-
gleichen Vegetabilien oder Animalien/ iſt der Natur/ daß es die Sulphuriſche Dinge in
jhrer Farb erhoͤhet vnd alteriret/ entweder in eine Verbeſſerung/ oder in eine Verboͤſe-
rung; gemeiniglich aber macht es die Olea truͤb/ ſchwartz vnd uͤbelriechend/ gleich wie
bey dem Succino, Cornu Cervi, oder Tartaro zu ſehen iſt. Weilen man dann nun
weiß/ wovon die Olitaͤten ſolchen Geſtanck vnd Schwaͤrtze bekommen/ ſo iſt leichtlich
zu helffen/ daß ſolches in der Diſtillation nicht geſchicht/ vnd ſo es geſchehen/ wiederumb
zu remediren/ durch eine Rectification mit Spiritu Salis. Dann ein jedweder Sàl Vo-
latile iſt einem jedwedern Spiritui acido entgegen/ vnd ein Spiritus acidus dem Sali
volatili, welches Naturam ſalis Tartari hat. Dann mit einem Spiritu Urinæ, oder ei-
nem andern Spiritu ex ſale volatili diſtillato kan man eben ſo wol die Metallen/ welche
in ſpiritibus acidis ſolvirt ſeyn/ præcipitiren/ gleich als mit Liquore ſalis Tartari. Wel-
ches hernach im 2. Thel dieſes Buchs ſoll gelehret werden.
Weiln dann gehoͤrt/ daß ein jedweder ſaurer Spiritus, er ſey gleich von Saltz/ Vi-
triol/ Alaun oder Eſſig/ das ſal volatile toͤde/ vnd jhm ſeine Krafft nehme/ daß es nicht
mehr volatiliſch bleibt/ ſondern figirt wird/ dadurch es geſchwaͤcht/ vnd das jenige fah-
ren laͤßt/ zu welchem es ſich geſellet hatte/ vnd ſolche Schwaͤrtze verurſachet. Alſo iſt von
noͤthen/ daß es allhier mit dieſen ſtinckenden Oleis auch alſo geſchehen muß auff folgen-
de Weiſe.
Man nimbt das truͤbe vnd ſchwartze Oleum Succini, Tartari, oder ein anders/
welches man klar haben will/ thut ſolches in glaͤſerne Retorten/ daß das vierdte Theil
daron kaum voll ſey/ vnd geuſt Tropffenweiß einen guten ſpiritum ſalis darauff/ ſo
Cfaͤngt
[18]Philoſophiſcher Oefen
faͤngt es an zu ſieden vnd brauſen/ gleich als wann man ein Aquafort auff ein Sal Tar-
tari ſchuͤttet/ darumb man nur ein wenig auff einmal von dem ſpiritu ſalis auff das
Oleum gieſſen muß/ auff daß das Glas nicht von Hitze breche oder uͤberlauffe/ wann
dann ſo viel ſpiritus iſt bey gegoſſen/ daß es nicht mehr brauſet oder ſteiget/ ſo iſts ein
Zeichen/ daß alles ſal volatile in dem Oleo getoͤdet iſt/ derohalben man auffhoͤren muß
mit zugieſſen des ſpiritus, vnd alſo den Retorten in ein Sand-Capel ſetzen/ vnd anfan-
gen zu fewren/ gleich als wann man etwas anders das gern ſteigt/ rectificiren wolter
So kompt erſtlich ein uͤbelriechend Waſſer/ darnach ein ſchoͤn/ weiß/ klar/ vnd wol-
riechend Oleum, hernach ein gelbes/ welches auch klar iſt/ vnd lieblich reucht/ aber nicht
ſo wol/ als das erſte/ darumb man den Recipienten veraͤndern muß/ wann man ein jed-
weders Oleum beſonder haben will/ vnd koͤnnen ſolche Olea viel bequemer eyngenom-
men werden/ als die ſtinckende/ ſchwartze/ gleich wie ſie in den Apotheken jetziger Zeit ver-
kaufft werden. Vnd bleiben ſolche Olea allzeit ſchoͤn klar/ werden nicht zaͤh/ oder roth/
wie lang ſie auch ſtehen/ dann die Vrſach davon die Roͤthe kompt/ iſt jhnen durch den
ſpiritum ſalis benommen; im Retorten bleibet das ſal volatile bey dem ſpiritu ſalis
ſchwartz ligen/ kan davon ſublimirt werden/ am Geſchmack gleich als ein Sal Armonia-
cum, vnd hat keinen Geruch: Der ſpiritus ſalis hat auch ſeine Saͤure verlohren/ vnd iſt
durch das ſal volatile coaguliret worden/ an Geſtalt als ein Tartarus vitriolatus, wel-
cher auch zu beſondern laboribus kan gebraucht werden/ wie im nachfolgenden Theil
bey dem Spiritu Urinæ zu finden.
Alſo koͤnnen auch andere Olea, welche durch lange Zeit ſind roth vnd zaͤh wor-
den/ (welches dann etlichen gern geſchicht/ als dem Oleo Cinnamomi, Macis, Caryo-
phyllorum, vnd andern mehr) mit ſpiritu ſalis uͤbergoſſen/ vnd per Retortam rectifi-
cirt werden/ dann ſie ſind ſo klar vnd gut/ als weren ſie erſt gemacht worden.
Allhier kan ich nicht vnterlaſſen/ vielen Kranckheiten zum beſten/ ein wenig zu
vermelden/ wie daß doch jetziger Zeit bey vielen Medicis, nicht bey den Galenicis, wel-
che ſolcher Dingen keinen Verſtand haben/ noch ſich darumb bekuͤmmern/ ſondern bey
denen welche fuͤr groſſe Philoſophi vnd Spagyrici gehalten wollen ſeyn/ ſo gar wenig
Verſtand vnd Fleiß gebraucht wird/ in Bereytung etlicher Chymiſchen Medicamen-
ten. Dann viel ſind der Meynug/ wann ſie nur dem Spiritui vnd Oleo Tartari, Cor-
nu Cervi, vnd dergleichen/ jhren Geſtanck benehmen koͤnten/ ſo haͤtten ſie ein Medicin/
welche alle obſtructiones radicaliter wegnehmen koͤnte. Iſt zwar wol gemeynt/ aber
nicht wol getroffen: Dann etliche haben ſolche Spiritus vnd Olea, uͤber calcionirten Vi-
triol rectificirt/ vnd dadurch etlicher maſſen jhnen die Epyreuma benommen/ aber
zugleich auch die Kraͤfften: Welches etliche gemercket/ vnd geſagt/ man muͤſſe ſolchem
Spiritui vnd Oleo ſeinen Geſtanck nicht benehmen/ dann jhre Tugend verliere ſich
dadurch/ vnd haben vlſo vermeynt die Krafft beſtehe in dem Geſtanck/ welches doch
gros geirꝛet iſt/ weilen der Geſtanck dem Hertzen vnd Hirn gantz entgegen iſt/ wie kan
dann etwas guts vnd kraͤfftiges darinn beſtehen? Aber ſo viel iſt daran/ in deme ſie den
Geſtanck
[19]Erſter Theil.
Geſtanck benehmen wollen/ toͤden ſie zugleich den ſpiritum vnd Oleum in jhren Kraͤff-
ten vnd Tugenden. So moͤchte jemand ſagen/ wie ſoll mans dann machen/ daß man
den Geſtanck benehme/ vnd doch die Kraͤfften nicht dadurch verkleinere? Soll man ſie
mit ſpiritu ſalis rectificiren/ gleich wie du nun gelehret haſt/ bey den ſchwartzen Oleis?
Nein/ gantz vnd gar nicht. Ich habe zwar geſchrieben/ daß man die Olea durch den ſpi-
ritum ſalis klar machen ſoll/ aber nicht darbey geſagt/ daß ſolche Klar-machung jhre
Verbeſſerung ſey: Lieblich vnd wolgeſchmack werden ſie wol dadurch/ vnd iſt ein guter
Weg/ wann man keinen naͤhern weiß. Wie man aber ſolchen uͤbel riechenden Oleis
vnd ſpiritibus jhren Geſtanck benehmen ſoll/ daß ſie klar vnd lieblich werden/ vnd doch
nichts an jhren Kraͤfften verlieren/ ſondern vielfaͤltig dadurch vermehret werden/ ge-
hoͤret allhie nicht zu beſchreiben/ weiln es in dieſem Ofen nicht kan gethan werden.
Sondern will den Liebhaber in das zweyte Theil gewieſen haben/ daſelbſten wird er fin-
den/ wie man ſolche ſpiritus ohne Verluſt jhrer Kraͤfften machen vnd rectificiren ſoll;
welche/ ſo ſie alſo bereytet/ wol fuͤr eine der vier Haupt-Saͤulen der gantzen Medicin
koͤnnen gehalten werden. Dieſes habe ich zur Nachrichtung ein wenig anzeigen wol-
len; verhoffe es werde mir nicht uͤbel auffgenommen werden/ weilen es ſchuldige Liebe
vnd Pflicht gegen den Naͤchſten betreffen thut.
CAPUT IX.
Quintam Eſſentiam omnium Vegetabi-
liumzu extrahiren.
VBergieſſe Aromata, Semina, Ligna, Radices, Flores, oder dergleichen/ welche
du wilt/ mit einem dephlegmirten Spiritu Vini, las in digeſtione extrahiren/ bis
ſie keine Feces mehr von ſich geben/ ſondern jhr gantze Eſſentia in den ſpiritum Vini
gangen iſt; ſolchem ſpriritui Vini imprægnato ſchuͤtte einen ſtarcken ſpiritum ſalis bey/
vnd digerire beyde in Balneo zuſammen/ ſo lang bis daß ſich ein Oleum oben auffſetzet/
vnd ſich von dem ſpiritu Vini geſchieden hat/ welches mit einem Trichter kan ſepariret
werden. Oder/ man kan den ſpiritum Vini in Balneo davon abſtrahiren/ ſo ſteigt das
Oleum klar uͤber; So aber der ſpiritus Vini davon nicht abſtrahiret wird/ ſo bleibt das
Oel blut-roth/ vnd iſt die wahre Quinta Eſſentia deſſen Vegetabilis davon ſie extrahi-
ret iſt worden.
CAPUT X.
Quinta Eſſentia omnium Metallo-
rum \& Mineralium.
SOlvire welches Metall du wilt in einem ſtarcken ſpiritu ſalis, (außgenommen Lu-
na ſolvirt ſich nicht darinn/ ſondern muß in Aqua fort geſchehen/) vnd abſtrahi-
C ijre die
[20]Philoſophiſcher Oefen
re die Phlegma in Balneo davon/ darnach ſchuͤtte einen wol dephlegmirten ſpiritum
Vini darauff/ vnd laß digeriren/ ſo lang biß ſich oben auf die ſolution ein rothes Oel ge-
ſetzt hat/ welches die Tinctura oder Quinta Eſſentia des Metalls iſt/ ein koͤſtlicher
Schatz in Medicina.
CAPUT XI.
Ein ſuͤſſes vnd blut-rothes Oleum von den Me-
tallen vnd Mineralien.
SOlvire das Metall oder Mineral in ſpiritu ſalis, deßgleichen ſolvire auch ſo ſchwer
als des Metalls geweſen iſt/ ſalis Vini Eſſenſificati; gieß beyde ſolutiones zu-
ſammen/ vnd treibs per Retortam erſtlich lind/ darnach ſtaͤrcker/ ſo gehet mit dem ſpi-
ritu ſalis uͤber/ ein blutrotes vnd liebliches Oleum, vnd der Hals des Retorten vnd
Recipienten faͤrben ſich zu Zeiten als ein Pfawen-Schwantz von vielen ſchoͤnen Far-
ben/ an etlichen Orthen als ein pur lauter Gold anzuſehen.
Weilen allhier in dieſer Beſchreibung kein Vnterſcheid in der Diſtillation zwi-
ſchen den Metallen gebraucht wird/ habe ich alle Metallen vnter einem Proceß in ſuͤſſe
Olea zu bringen begriffen. Will man aber die Lunam in eine liebliche Eſſentiam brin-
gen/ ſo muß man ſolche in ſpiritu Nitri ſolviren/ vnd welters damit procediren/ gleich
wie von andern Metallen gelehrt worden.
Was anbelanget den Uſum deren Eſſentien/ iſt nicht noͤthig viel davon zu ſchrei-
ben/ dann wer ſolche wird machen koͤnnen/ dem wird jhr Gebrauch auch bekant werden.
CAPUT XII.
Olea Corroſiva Mineralium:
\& Metallorum.
WEilen die Corroſiviſche Olea nicht vnter einem Proceß koͤnnen gemacht wer-
den/ alſo iſt vonnoͤthen/ daß man ein jedweders fuͤr ſich allein beſchriebe. Vnd
erſtlich.
CAP. XIII.
Oleum ſeu Liquorem Soliszu machen.
SOlvire einen Calcem ſolis in ſpiritu ſalis, (welcher aber ſehr ſtarck ſeyn muß/
ſonſten will er nicht angreiffen) ſo man aber kein ſolchen ſtarcken ſpiritum ſalis hat/
ſo kan man ein wenig guten gelaͤuterten Salpeter darzu thun/ ſo greifft er gern an/ aber
beſſer iſt das Oleum, wann es mit ſpiritu ſalis perſe gemacht wird. Wann nun das
Gold alſo ſolvirt iſt/ ſo abſtrahire die Helffte von der ſolution, ſo bleibt ein Corroſiviſch
Oleum, auff ſolches ſchuͤtte einen außgeſpreßten Limonien-Safft/ ſo wird die ſolution
gruͤn/ vnd fallen etliche Feces zu Boden/ welche doch gut ſeyn/ wann fie geſchmoltzen
werden:
[21]Erſter Theil.
werden: Den gruͤnen Liquorem ſetze in ein warmes Balneum, vnd laß die phlegma
davon gehen/ das hinderbleibende nimb herauß/ leg es auff ein Glaslafel oder Scha-
len/ ſetze es an ein feuchten vnd kalten Orth/ ſo zerſteuſt es in ein rotes Oleum: Kan
ſicher vnd ohne Gefahr in Leib genommen werden/ bringt ſolche widerumb zu recht/
welche mit dem Mercurio verderbt ſind. Aber am allerbeſten dienet es zu alten Schaͤ-
den des Mundes/ Zungen/ vnd Halſes/ welche entweder von Morbo Gallico, Lepra,
Scorbuto, oder dergleichen entſprungen/ da man ſonſten andere Olea Metallica nicht
ſicher gebrauchen kan. Wann dann ein ſolche Exulceration vorhanden/ daß die Glan-
dulæ geſchwollen/ vnd Loͤcher hineyn fallen/ oder die Zungen vnd Zahnfleiſch voller
Blattern vnd Wunden ſeynd/ ſo iſt kein beſſere Medicin die ſchneller reiniget/ vnd hei-
let als dieſes Oleum, Doch/ daß darbey gute Miner altſche Purgantia, vnd Sudorifera
gebraucht werden: Sonſten wann ſchon der Schade heil were/ ſo wuͤrde er doch wieder
auff brechen/ wann nicht die Wurtzel davon ſolche entſprungen/ auch hinweg genom-
me: wuͤrde. Vnd darff man ſich nicht beſorgen/ wann man den Schaden mit dieſem
Oleo duͤpfft/ vnd davon auch etwas in den Leib kompt/ daß es ſchaden koͤnne/ gleich wie
bey andern Medicamentis vnd Gargariſmis, welche bey ſolchen Schaͤden pflegen ge-
braucht zu werden/ zu befoͤrchten/ ſondern man kan es alle Tage ohne Sorge auffs we-
nigſte dreymal gebrauchen/ ſo wird man Wunder ſpuͤren in ſeiner ſchnellen Heilung.
CAPUT XIV.
Oleum Martis.
SOlvire duͤnn laminirten Stahl in einem rectiftcirten ſpiritu ſalis, ſo bekompſtu
ein ſuͤſſe vnd gruͤne Solution, welche uͤbel nach Sulphure reucht/ ſolche filtrire durch
ein Pappier/ auff daß der gelbe Schleim zuruͤck bleibe/ dieſe Solution thue in ein glaͤſern
Koͤlblein/ vnd abſtrahire in arena alle Feuchtigkeit mit lindem Fewer davon/ welche
gantz ſuͤß uͤbergehet/ nicht viel anders/ als Regenwaſſer am Geſchmack/ dann alles Cor-
roſiv wird bey dem Marte wegen ſeiner Troͤckene behalten: In fundo bleibt eine blut-
rote Maſſa, welche ſo hitzig als ein Fewer auff der Zungen iſt. Damit kan man gantz
ſicherlich alles ſchwammicht-wild vnd feucht Fleiſch in verdorbenen Wunden hinweg
etzen/ muß aber in einem Glas vor der Lufft wol bewahrt werden/ ſonſten fleuſt es in ein
gelb Oleum. So man aber ein Oel davon haben will/ ſo legt man ſolche Maſſam nur
auff ein Schalen/ ſetzt ſolche in feuchten Keller/ ſo zerfleuſt es in einem Tag/ alles in ein
ſchoͤn roth-gelbes Oel/ welches in allen uͤmb ſich freſſenden Schaͤden/ als in Fiſtulis,
Cancro, vnd dergleichen/ ein ſonderbarer Schatz iſt zu reinigen vnd conſolidiren/ dem
wenig andere vorgehen. Sonſten iſt es auch ſehr gut vnter gemein Waſſer gemiſcht/
vnd die offene Schaͤden an den Schenckeln/ welche wegen vieler Feuchtigkeit dick ge-
ſchwollen ſeyn/ vnd uͤbel riechen/ warm gemacht/ vnd darin gebadet/ vertrucknet die
uͤbrige Feuchtigkeit/ reinigt vnd heilet bald; Doch purgantia darneben gebrauchte
C iijHeilet
[22]Philoſophiſcher Oefen
Heilet auch allerley Graͤtzen vnd Schaͤbigkeit der Haut/ damit gewaſchen oder darinn
gebadet.
Wann man ſolche rothe Maſſam, ehe ſie in ein Olcum zerfloſſen/ in ein Oleum
Arenæ vel Silicum (welche im andern Theil zu machen gelehret werden) leget/ ſo waͤchſt
in einer oder zwey Stunden ein Baum darauß mit Wurtzeln/ Stamm/ vielen Aeſten
vnd Zweigen/ wunderbarlich anzuſehen. Wann man ſolchen Baum hernach auß-
nimpt/ vnd auff der Capellen probiret/ gibt er gut Gold/ welches der Baum auß der
Erden/ nemlich Oleo arenæ gezogen hat. Dencke jhm nach was weiter damit zu
thun ſey.
CAP. XV.
Oleum Veneris.
DEr ſpiritus ſalis will die Venerem nicht ſo gern angreiffen/ gleich wie den Mar-
tem, es ſey dann daß man einen Calcem darauß mache/ welches alſo geſchicht. Man
nimpt Kupffer-Blech/ gluͤet ſolche in einem verdeckten Tiegel auß/ vnd loͤſcht dieſelben
in einem kalten Waſſer ab/ ſo fallen rote Squamæ davon/ dann ſolche laminas wieder-
umb gegluͤet/ vnd in kalt Waſſer geworffen/ ſo geben ſie mehr/ vnd ſolches gluͤen vnd
außloͤſchen ſo offt gethan/ biß man Calcis genug hat/ ſolchen getruͤcknet/ pulveriſiret/
vnd mit rectificirtem ſpiritu ſalis in arena ſo lang digeriret/ bis der ſpiritus gruͤn ge-
nug worden iſt/ dann abgoſſen/ filtrirt/ vnd die uͤbrige Feuchtigkeit davon abſtrahirt/
ſo bleibt zuruͤck ein hoch dunckel gruͤnes Oleum, welches in allen Ulceribus, inſonder-
heit in Veneriſchen Schaͤden ein kraͤfftige Medicin iſt/ aͤuſſerlich gebraucht.
CAP. XVI.
Oleum Jovis \& Saturni.
DIeſe beyde Metallen/ Jupiter vnd Saturnus, laſſen ſich auch nicht ſo gar gern im
ſpiritu ſalis ſolviren/ doch ſo ſie gefeylet ſeyn/ vnd der ſpiritus ſalis gut iſt/ geſchicht
es auch. Aber viel beſſer/ wann man die Flores dieſer Metallen hat/ (welche zu machen
hernach ſollen gelehrt werden/) thut ſolche in ein Koͤlblein/ uͤbergeuſt ſie mit ſpiritu ſa-
lis, ſo greifft er ſie alſobalden an/ inſonderheit/ wann ſie warm ſtehen/ vnd gibt ein gelbe
Solution, welche muß filtrirt/ vnd die Feuchtigkeit davon abſtrahiret werden/ ſo bleibt
ein gelb vnd ſchwer Oleuɯ. Euſſerlich in Ulceribus putridis zu gebrauchen.
CAP. XVII.
Oleum Mercurii.
DEr Mercurius will ſich auch nicht gern mit ſpiritu ſalis laſſen ſolviren/ wann er
aber zuvorn mit Vitriol vnd Saltz iſt ſublimirt worden/ ſo wird er hernach leichtlich
damit
[23]Erſter Theil.
damit auffgeloͤſt/ vnd gibt gar ein Corroſwiſch Oleum, welches mit Verſtand muß ge-
braucht werden/ vnd iſt nicht rathſamb/ ſolches leichtlich zu gebrauchen/ man koͤnte dann
kein anders haben. Dann ich geſehen/ daß ein Chirurgus ein ſolches Oleum einem
Weibe auff einen Cancroſiſchen Schaden/ welchen ſie an den Bruͤſten hatte/ geleget/
vnd iſt die Gifft alſobalden dem Hertzen zugangen/ vnd alſo das Weib getoͤdet: Wie-
wol ſonſten ein ſolches Oleum ein herꝛliches Secretum iſt/ im uͤmb ſich freſſenden vnd
reitenden Wurm/ ſo man nur weißlich damit uͤmbgehet/ ſolchen damit zu toͤden/ vnd
radicitus zu exſtirpiren.
CAP. XVIII.
Oleum Antimonii.
DAs Antimonium crudum, welches noch nicht im Fewer iſt geweſen/ laͤßt ſich nicht
gern ſolviren in ſpiritu ſalis, deßgleichen auch ſein Regulus, doch wann ſolcher klein
pulveriſirt/ vnd der ſpiritus ſalis ſtarck iſt/ kan es geſchehen. Das Vitrum welches da-
von gemacht iſt/ laͤßt ſich lieber ſolviren/ aber am allerliebſten die Flores, welche auff
ſolche Weiſe gemacht/ wie hernach ſoll gelehrt werden. Wiewol das ſchwere vnd dicke
Oleum Antimonii, welches man Butyrum nennet/ vnd vom Mercurio ſublimato
vnd Antimonio iſt gemacht worden/ nichts anders iſt als ein ſpiritus ſalis, darinn der
Regulus Antimonii ſolvirt iſt. Tann wann der Mercurius ſublimatus mit Antimo-
nio vermiſcht/ die Hitze empfind/ ſo greiffen die ſpiritus welche bey dem Mercurio ſubli-
mato ſeynd/ den Antimonium lieber an/ vnd laſſen alſo den Mercurium wieder fallen/
vnd ſteigt alſo ein dick Oleum uͤber: Der Sulphur Antimonii aber conjungirt ſich mit
dem Mercurio vivo, vnd gibt einen Cinnober/ welcher im Hals des Retorten bleibet/
der uͤbrige Mercurius bleibt zum theil zuruck/ bey dem Capite Mortuo, zum theil ſteigt
mit uͤber/ doch wenig: Vnd wer wol weiß damit uͤmbzugehen/ der kan ſein gantzes Ge-
wicht des Mercurii wieder bekommen.
Dieſes hab ich darumb angezeigt/ weilen viel der Meynung ſeynd/ als wann es
ein Oleum Mercurii were/ vnd nennen alſo das weiſſe Pulver/ welches ſie machen/
wann ſie viel Waſſer auff das Butyrum ſchuͤtten/ vnd ſich das Antimonium wieder
von den ſpiritibus ſcheydet/ vnd als ein weiß Pulver zu Boden faͤllt/ einen Mercu-
rium vitæ, da doch kein Mercurius darbey iſt/ gleich als nun bewieſen/ ſondern ein lau-
ter Regulus Antimonii, welches man alſo erfahren kan/ wann man ſolches abgeſuͤßte
weiſſe Pulver in einem Tiegel ſchmeltzet/ ſo geht ein Theil in ein gelb Vitrum, das an-
der wird ein Regulus, vnd findet ſich kein Mercurius. Darauß zu ſchlieſſen/ daß ſolches
dicke Oleum nichts anders ſey/ als ein Solutio Antimonii cum ſpiritu ſalis: Weilen
der ſpiritus ſalis vnd Flores Antimonii eben ein ſolches dicke Oleum oder Butyrum
geben/ in allem gleich dem vorigen/ welches vom Mercurio Sublimato gemacht iſt wor-
den/ vnd gleich ſo wol durch Zugieſſung vieles Waſſers/ ein ſolch weiß Pulver/ welches
Mercu-
[24]Philoſophiſcher Oefen
Mercurius Vitæ genennet wird/ davon kan gemacht werden. Auch von dem Oleo durch
Abſtrahirung eines Spiritus Nitri ein Bezoarticum Minerale, welches auch nichts
anders iſt/ dann ein Antimonium Diaphorcticum. Ob nun ſolches Diaphoreti-
cum durch den Spiritum Nitri, oder durch das Nitrum corporale ſey worden/ iſt in
gleichen Kraͤfften befunden/ wiewol der mehrentheil davor haͤlt/ daß das erſte beſſer ſey/
welches doch faſt ein Ding iſt. Darumb hab ich meine Meynung auch hieher geſetzt/
vnd ſolche bewieſen. Wer nun ſolches nicht glauben will/ kan bey der ſeinigen bleiben
dann ich ſolches nicht gethan/ als wann ichs alle in beſſer verſtuͤnde als andere/ ſondern
nur darumb/ auff daß die Warheit an Tag komme.
Daß ich nun wieder zu meinem Fuͤrhaben ſchreitte/ ein Oleum mit ſpiritu ſalis
auß dem Antimonio zu machen/ geſchicht ſolches alſo.
Nimb deren Florum, welche ich hernach zu machen lehren werde/ 1. Pfund/ thue
ſolche in ein Kolbenglas/ ſchuͤtte darauff 2. Pfund guten vnd ſtarcken rectificirten ſpi-
ritum ſalis, ſchwenck es in dem Glas wol durcheinander/ vnd ſetze es in ein Sand Tag
vnd Nacht zu ſolviren/ darnach ſchuͤtte ſolche Solution mit den Floribus in einen be-
ſchlagenen Retorten/ leg ſolchen in ein Sand-Capell/ gib erſtlich lind Fewer/ bis alle
phlegma uͤber iſt/ darnach ſtaͤrcke ſolches/ ſo gehet ein ſchwacher ſpiritus, dann die
ſcharpffen bleiben zuruͤcke bey dem Antimonio, hernach ſtaͤrcke das Fewer noch mehr/
ſo ſteigt ein dickes Oel uͤber/ gleich dem Butyro, welches mit dem Mercurio ſublimato,
gemacht worden/ vnd kan zu allem gebraucht werden/ dazu ſonſten das Butyrum auch
gebraucht wird. Wie folgt:
CAP. XIX.
Flores Antimonii Vomitivi Albi.
℞SOlches Butyri ſo viel du wilt/ thue es in ein groſſen Kolben oder ander Glas/
vnd ſchuͤtte ſo viel gemein Waſſer zu/ bis keine weiſſe Flores mehr fallen wollen/
dann gieß das Waſſer ab von den Floribus, ſuͤſſe dieſelbe mit warmem Waſſer auß/
vnd truͤckne ſolche an einer linden Waͤrme/ ſo bekompt man ein weiß Pulver. Solches
zu 1. 2. 3. bis auff 8. oder 10. Grana, nach Gelegenheit der Perſon/ nuͤchtern mit ein we-
nig Wein/ (welcher uͤber Nacht daruͤber geſtanden hat) eingeben/ purgirt vnterſich vnd
uͤberſich. Doch muß man ſich vorſehen/ daß mans keinen gar jungen Kindern oder
alten Leuthen/ oder andern ſchwachen Menſchen gebrauche: Sondern denen bekompt
es am beſten/ welche ſtarck von Leib ſeyn/ vnd ſich leichtlich brechen koͤnnen. [Vnd] wann
man ſolche eingenommen/ vnd einem ſehr uͤbel davon wird/ vnd doch nicht zum brechen
kommen kan/ ſo muß man einen Finger in den Hals ſtecken/ vnd alſo einen Fortgang
machen/ ſonſten bleiben ſie ligen/ operiren nicht/ vnd machen nur ſehr kranck/ daß die
Leute nicht anders meynen/ ſie muͤſſen ſterben. Wann man aber merckt daß ſie zu ſtarck
operiren wollen/ kan man einen Trunck lawlecht Bier/ oder nur warm Waſſer/ iſt
beſſer/
[25]Erſter Theil.
beſſer/ darinnen ein wenig Koͤrbel oder Peterſil geſotten iſt/ einnehmen/ ſo hoͤrt es auff/
vnd operirt etwas linder/ wer es aber auß-ſtehen kan/ der wehre es nicht/ dann man
wird nur deſto geſůnder hernach/ vnd ſie purgiren die Gall wol/ vnd nehmen den
Schleim auß dem Magen/ welche andere purgationes ligen laſſen/ oͤffnen alle ob-
ſtructiones, reſiſtiren ſanguinis putredini, davon viel Kranckheiten entſtehen/ als aller-
hand Fieber/ langwieriges Hauptwehe/ bekommen wol den Leproſis, Scorbuticis, Me-
lancholicis, Hypochondriacis, auch denen welche einen Huren-lohn empfangen ha-
ben/ vnd wann ſie bey Zeit gebraucht werden/ ſeynd ſie in Peſte nicht boͤs. In Summa/
ſie ſuchen gar genaw/ vnd richten viel guts auß. Aber ſo man ſolche genommen/ muß
man ſich denſelben Tag im Bett behalten/ oder auffs wenigſte nicht auß dem Hauß in
die Lufft gehen/ ſonſten bekommen ſie einem nicht wol.
Weiln aber ſolche Flores etwas vehement wuͤrcken/ vnd von vielen nicht gern
darumb genommen/ ſondern gewaltig darumb gehaßt werden; So will ich den Kran-
cken zu lieb andere lehren machen im 4. Theil dieſes Buchs/ welche viel ſicherer zu ge-
brauchen ſeynd/ vnd mehr vnterſich als uͤberſich operiren/ machen gantz gelinde Vomi-
tus, vnd koͤnnen kleinen Kindern vnd alten Leuten ohne Schaden adminiſtriret wer-
den/ doch mir Beſcheydenheit/ nach Gelegenheit der Kranckheit/ Alters oder Jugend
des Patienten.
CAP. XX.
Antimonii Flores Diaphoretici.
WAnn man ſolche Flores in einen gefloſſenen Nitrum traͤgt/ vnd ein wenig damit
flieſſen laͤßt/ ſo werden ſie fix/ purgiren nicht mehr/ ſondern operiren nur durch
den Schweiß.
Das ſawre Waſſer/ davon die Flores geſchieden/ kan man laſſen abrauchen/ ſo
bleibt ein guter ſpiritus ſalis, welchen man zu dergleichen/ oder einer andern Arbeit wie-
derumb gebrauchen kan.
CAP. XXI.
Von dem aͤuſſerlichen Gebrauch desOler
Antimonii Corroſivi.
DIeſes Corroſiviſche Oleum iſt lange Zeit her im Brauch geweſen bey den Chirm-
gis, wann ſie einen Schaden haben gehabt/ welcher keine Heylung hat wollen an-
nehmen/ haben ſie ſolches mit einem Federlein darauff geſtrichen/ das vnreine davon
geſchieden/ vnd einen guten Grund zur Heylung damit gemacht/ auff daß andere Me-
dicamenta hernach darauff haben wuͤrcken koͤnnen/ welches dann gut darzu iſt. Aber
viel beſſer iſt es/ wann man ſolches mit ſpiritu ſalis miſchet/ dann ſie ſich gern vereini-
gen/ vnd wird alſo etwas linder zu gebrauchen/ daß es nicht ſo ſehr beiſſet vnd brennet.
DVnd
[26]Philoſophiſcher Oefen
Vnd miſchet ſich dieſes Butyrum ſonſten mit keinem andern ſpiritu, als mit ſpiritu ſa-
lis, man haͤtte dann einen gar ſtarcken Spiritum Nitri, welcher ſich auch damit vereini-
get/ aber den Chirurgis nicht gut zu gebrauchen: Vnd wann der Spiritus Nitri nicht
ſehr ſtarck iſt/ ſo præcipitirt er das Butyrum, wie zu ſehen/ wann man das Bezoarticum
Minerale macht. Wann man aber einen ſolchen ſtarcken Spiritum Nitri hat/ daß er
das Butyrum auffſolviret/ ſo hat man ein blutrote ſolution/ damit ſeltzame Dinge koͤn-
nen gethan werden in Metallicis, aber hieher nicht gehoͤrig. Sonſten durch die Diſtil-
lation davon gezogen/ bleibt das Antimonium auff einmal fix vnd diaphoretiſch/ wel-
cher ſonſten zu 2. oder dreymalen davon abſtrahirt muß werden/ wann er ſo ſtarck nicht
iſt/ daß er das Butyrum ohne Præcipitation kan auffloͤſen.
Dieſes Bezoarticum iſt ein gutes Diaphoreticum in allen Kranckheiten ſicher
zu gebrauchen/ da ſchwitzens vonnoͤthen iſt/ als in Peſte, Morbo Gallico, Febribus,
Scorbuto, Lepra, vnd dergleichen/ von 6. 8. 10. bis auff 20. grana, mit bequemen vehi-
culis genommen/ durchſuchet den Leib/ vnd alles boͤſe/ das ſonſten durch ſchwitzen kan
benommen werden/ treibt es durch den Schweiß vnd Urin auß.
CAPUT XXII.
Oleum Arſenici \& Auripigmenti.
GLeich wie der ſpiritus ſalis das Antimonium crudum nicht gern angreifft/ we-
gen ſeines vielen vnzeitigen Schwefels/ es ſey dann daß es zuvor in Flores werde
gebracht/ dadurch ein Theil ſolches Sulphurs verbrant wird; Alſo geſchicht allhier auch
mit dem Arſenico vnd Auripigmento, die wollen ſich nicht gern ſolviren laſſen/ wann
ſie nicht zuvorn in Flores ſublimiret ſeynd; doch iſts muͤglich mit einem ſehr ſtarcken
ſpiritu ſalis zuthun. Vnd wann ſolche ſind auffgeloͤßt/ koͤnnen ſie per retortam, gleich
wie das Antimonium in ein dick vnd ſchwer Oleum diſtillirt werden. Welches ge-
brauch aͤuſſerlich zu verdorbenen/ inſonderheit in Cancroſiſchen gifftigen vnd uͤmb ſich
freſſenden Schaͤden noch beſſer iſt als das Oleum Antimonii, ſolche damit zu toͤden/
reinigen/ vnd das gute vom boͤſen zu ſcheiden.
Auff ſolche Weiſe mit ſpiritu ſalis koͤnnen auß allen Realgaribus corroſiviſche
Olea, aͤuſſerlich zugebrauchen gemacht werden.
CAPUT XXIII.
Oleum Lapidis Calaminaris.
NImb guten Ackiſchen Gallmey/ welcher ſchoͤn gelb oder roth iſt/ mach ſolchen zu ei-
nem zarten Pulver/ thu ſolches in ein Kolben-Glas/ vnd gieß 5. oder 6. mal ſo viel/
dann ſeiner iſt/ guten rectificirten ſpiritum ſalis darauff/ ſchwencke vnd miſche ſolchen
wol mit dem Gallmey/ laß es nicht lang ſtehen/ ſondern ſchuͤttele vnd ſchwencke das
Glas bald wieder/ vnd ſolches muß zum oͤfftern geſchehen/ ſonſten wann man ſolches
nicht thut/ ſo wird ein harter Stein auß dem Gallmey in dem Glas/ welcher ſich nicht
mehr
[27]Erſter Theil.
mehr will erweichen oder ſolviren laſſen/ welchem man dann mit offt ſchuͤtteln vorkom-
men kan/ ehe ſolches geſchicht.
Vnd wann er in der Kaͤlte nicht mehr ſolviren will/ ſo ſetze das Glas in einen
warmen Sand/ vnd laß ſo lang ſtehen/ bis der ſpiritus ſalis hoch gelb davon worden iſt/
dann gieß ſolchen ab/ vnd einen andern darauff/ ſchwencke es vntereinander/ vnd ſtelle
es wieder zu extrahiren/ vnd vergeſſe des ſchuͤttelns nicht.
Wann er nun genug ſolviret hat/ vnd nicht mehr angreiffen will/ ſo filtrire die
Solution, das uͤbrige wirff hinweg/ welches ein tode Erden iſt. Die Solution ſetze in
einem Kolben in Sand/ vnd gib Fewer/ ſo ſteigt beynahe ⅔ des geweſenen ſpiritus ſa-
lis uͤber/ als Brunnen-waſſer am Geſchmack/ iſt ein lautere phlegma, wiewol der ſpiri-
tus ſalis zuvor wol rectificirt vnd dephlegmirt iſt geweſen. Die Vrſach ſolcher Schey-
dung iſt dieſe/ weilen der Gallmey ſehr truckner Natur iſt/ ſo hat der ſpiritus ſalis, deſto
groͤſſere Gemeinſchafft mit jhme/ vnd will ſich davon nicht gern ſcheyden laſſen. Dann
mir kein Mineral oder Metall vnter allen (außgenommen Zinek) bekant iſt/ welches
truckener were als der Gallmey. Wann nun in arena kein phlegma mehr will uͤber-
gehen/ ſo laß das Fewer abgehen vnd erkalten/ vnd nimb das Glas auß dem Sand/
ſo wirſtu finden ein dickes vnd rotes Oleum, ſo fett anzugreiffen/ als Baumoͤl/ auch
nicht ſonderlich corꝛoſiviſch; dann der ſpiritus ſalis hat ſich an dem Gallmey matt ge-
freſſen/ vnd alſo ſeine Schaͤrpffe dadurch verlohren. Dieſes Oleum muß fuͤr der Lufft
wol bewahret werden/ ſonſten es in wenig Tagen viel Lufft an ſich zeucht/ vnd in Waſ-
ſer macht/ dadurch das Oel geſchwaͤchet wird.
Dieſes Oel hat ein wunderbare Krafft/ ſo wol innerlich als aͤuſſerlich zu gebrau-
chen: Vnd nimbt mich wunder/ daß bißhero in ſo langer Zeit niemand im Gallmey ge-
ſucht/ vnd von ſeiner Natur geſchrieben hat/ da er doch ein lauter guͤldiſcher Sulphur iſt
(welches ich im vierdten Theil dieſes Buchs beweiſen will.) Dann wañ durch geſchick-
te Hanggriffe eines Kuͤnſtlers/ ſeine terꝛeſtritaͤt davon geſchieden wird/ ſo offenbahret
ſich ein pur lauter Gold; Aber der mehrer Theil bey jhm iſt fluͤchtig vnd vnzeitig/ vnd
laͤßt ſich mit ſchmeltzen nicht gern in ein Corpus bringen/ darumb er von den Chymicis
ſo wenig iſt geacht worden: Welche jhn aber recht kennen/ die halten viel darvon.
CAPUT XXIV.
Uſus Olei Lapidis Calaminaris.
VOn dieſem Oel 1. 2. 3. biß auff 10. oder 15. Tropffen mit bequemen Vehiculis ge-
nommen/ purgirt Hydropem, Lepram, Podagram, vnd ander fixe humores noci-
vos, welche den Vegetabiliſchen Purgantibus nicht weichen wollen. Davon lieſe wei-
ter im andern Theil/ da vom Spiritu Urinæ vnd Salis Tartari gehandelt wird.
Euſſerlich iſt es ein guter Mineraliſcher Wund-Balſam/ deme wenige zuver-
gleichen find; nicht allein in allen verdorbenen Wunden/ ſolche wieder zurecht zu brin-
D ijgen/
[28]Philoſophiſcher Oefen
gen/ ſondern auch in friſchen Schaͤden/ dann er gewaltig trucknet/ reiniget vnd zuſam-
men zeucht.
Auch iſt es in der Hauß-haltung zu gebrauchen/ dann wann man einen gemeinen
Holtz-leim damit auffſolvirt/ ſo gibts ein zaͤhe Materi/ damit man Voͤgel/ Maͤuſe vnd
ander Vngeziefer fangen/ vnd auß dem Hauſe vnd Garten vertreiben kan. Dann wo
er hingeſtrichen wird/ bleibt er allzeit gut/ vertrucknet nicht in der Sonnen hitz/ vnd
ſchadet jhm auch kein Froſt. Derhalben Sommers vnd Winters zu gebrauchen/ vnd
alles klein Gethier/ ſo daran ruͤhret/ bleibt hangen. Vnd wann man ein Schnur da-
mit beſtreicht/ vnd uͤmb den Stamm eines Baums bindet/ ſo kan kein Spinn/ Rau-
pen/ oder ander Vngeziefer hinauff kriechen/ vnd die Frucht davon beſchadigen/ wel-
ches ein guter Haußwirth nicht entrathen ſolte.
Dieſes Oel hat auch die Natur/ wann ſchou viel Waſſer darzu wird gegoſſen/
daß es gleichwol gut bleibt/ vnd ſich der Galmey nicht davon præcipitiret/ gleich wie das
Antimonium thut: Darumb man ſolches zu vielen Dingen gebrauchen kan.
Wann man gemeinen gelben pulveriſirten Sulphur damit kocht/ mit ſtarckem
Fewer/ daß der Sulphur ſchmeltzet/ ſo ſchwim̃t er darauff gleich als Fett auff Waſ-
ſer/ vnd wird ſo rein davon/ daß man dadurch ſehen kan/ als durch ein gelb durchſichtig
Glas/ vnd hernach beſſer zur Medicin zu gebrauchen/ als die Flores Sulpheris auff ge-
meine Weiſe gemacht.
Solches Oleum, kan auch noch zu viel mehr andern Sachen dienen/ welche zu
lang alle zu erzehlen.
Sonſten wann man dieſes Oleum mit reinem Sande verſetzet vnd durch einen
Retorten treibt mit ſtarckem Fewer/ (anders will der ſpiritus ſalis nicht vom Galmey
weichen/) ſo gehet ein Spiritus uͤber/ als ein lauter Fewer/ vnd der Galmey bleibt zuruͤck.
Solcher Spiritus iſt ſo ſtarck/ daß man jhn ſchier nicht bewahren kan/ loͤßt alle Metal-
len/ auch faſt alle Mineralien/ (ohne Lunam vnd Sulphur) gern auff/ dadurch viel ſchoͤ-
ne Medicamenten koͤnnen bereytet werden/ welches mit einem gemeinen ſpiritu ſalis
(wie ſtarck er auch ſonſt gemacht iſt) nicht geſchehen kan: Dann ob er ſchon offt rectifi-
cirt wird/ ſo behaͤlt er doch noch allezeit viel phlegma bey ſich/ welche durch die Rectifi-
cation nicht kan geſchieden werden/ gleich wie allhier durch Huͤlffe des Galmeys
geſchicht.
Mit dieſem ſtarcken Spiritu oder Oleo Salis, koͤnnen viel ſchoͤne Dinge verꝛichtet
werden/ ſo wol in Medicina, als in Alchymia, vnd andern Kuͤnſten/ wie ein Verſtaͤndi-
ger wol erachten kan/ will ſich aber die Gelegenheit auff dißmal nicht præſentiren wei-
ters davon zu ſchreiben.
Doch noch ein ſchoͤn Medicinaliſch Stuͤcklein/ will ich uͤmb der Krancken willen
offenbahren/ dergleichen wenig gefunden werden/ wiewol der Proceß kurtz vnd ſchlecht
anzuſehen iſt/ daran ſich doch der Verſtaͤndige nicht kehren wird/ vnd iſt dieſes: Wann
man zu einem ſolchen ſtarcken Spiritu Salis einen dephlegmirten Spiritum Vini geuſt/
vnd
[29]Erſter Theil.
vnd ein Zeitlang digerirt/ ſo macht er bey dem Spiritu Vini eine Scheidung/ toͤdet ſein
Sal Volatile, daß ein liebliches klares Oleum Vini oben auff ſchwimbt/ welches das ge-
ringſte Cordiale nicht iſt/ inſonderheit/ wann zuvorn mit Spiritu Vini etliche kraͤfftige
Aromatæ extrahiret/ vnd auch im ſpiritu ſalis Gold ſolviret iſt; dann zuſammen gegoſ-
ſen vnd digerirt/ ſo nimbt das Oleum Vini in der Scheidung zugleich auch zu ſich die
Eſſentiam Specierum Cordialium, oder anderer Vegetabilien/ welche zuvor mit Spi-
ritu Vini extrahiret waren/ wie auch Tincturam Auri, vnd gibt ein ſolche kraͤfftige Me-
dicin/ deren wenig gefunden werden/ in allen Kranckheiten univerſaliter zu gebrauchen/
das Humidum radicale dadurch alſo zu ſtaͤrcken/ daß es maͤchtig genug iſt/ ſeine Fein-
de von ſich zu treiben. Darfuͤr GOTT hochgelobet ſey der vns vnwuͤrdigen vnd vn-
danckbaren Menſchen ſolche Secreta offenbaret.
CAP. XXV.
Vom Gebrauch des gemeinenSpiritus Salis,in
der Kuͤchen vnd Haußhaltung.
OBen hab ich geſagt/ daß der gemeine ſpiritus ſalis auch in der Kuͤchen vnd Hauß-
haltung zu etlichen Speiſen/ an ſtatt eines Eſſigs/ Agreſts oder Limonien-Saffts
koͤnne gebraucht werden. Nun iſt noch uͤbrig zu lehren/ wie ſolches geſchehe. Weilen
dann ſo wol den Geſunden als Krancken damit gedient wird/ ſoll es nicht verſchwie-
gen bleiben.
Wann man ein jung Huͤnlein/ ein par Tauben/ oder ein Stuͤck Kalbfleiſch da-
mit wil abſtofen/ ſo muß man ſo viel Waſſer/ Butter vnd Gewuͤrtze darzu thun/ als
man darbey haben will/ dann hernach den ſpiritum ſalis beygieſſen/ viel oder wenig/ nach
dem man gern ſawer iſſet. Vnd wird alſo auff dieſe Weiſe das Fleiſch viel eher muͤrb
oder gar/ als ſonſten ohne den ſpiritum ſalis: Vnd wann es ſchon ein alte Haͤnne/ oder
Kuͤhfleiſch were/ wird es doch ſo muͤrb als ein jung Huͤnlein.
Wann man ſolchen an ſtatt eines Limonien-ſaffts bey dem Gebratens/ oder an-
dern Speiſen zu gebrauchen/ haben will/ ſo legt man nur Limonien-Schalen darein/
vnd ſtellets hin/ verdirbt nimmermehr.
An ſtatt eines Agreſts nur alſo allein gebraucht; ſo er aber zu ſawer iſt/ ein wenig
Zucker darein gethan.
Will man Ochſen-fleiſch damit einbeitzen/ daß es muͤrb werden als ein jung
Hirſch- oder Reh-fleiſch/ ſo ſolvire zuvor Weinſtein/ vnd ein wenig Saltz darein/ be-
feuchte das Fleiſch damit/ leg es hin/ verdirbt nicht/ ſondern wird muͤrb vnd gut. Soll
es aber lang damit verwahret werden/ ſo muß man etwas Waſſer beythun/ vnd das
Fleiſch mit Gewicht beſchweren/ auff daß die Sultze ſolches bedecke: Alſo kan es ſo lang
man will fuͤr verderben bewahret werden.
Deßgleichen koͤnnen auch alle Fruͤchten vnd Gaͤrten-gewaͤchſe/ als Cucummern/
D iijPur-
[30]Philoſophiſcher Oefen
Purcell/ Fenchelu/ Ginſtern/ deutſche Capern/ vnd dergleichen damit eingemacht wer-
den/ verderben nicht/ vnd ſind viel beſſer als mit Eſſig gethan. Auch kan man allerley
Blumen vnd Kraͤuter gruͤn darinn verwahren lange Zeit/ alſo daß man den Winter
Roſen vnd andere Blumen zeigen kan.
In Wein ein wenig davon gethan/ erhaͤlt denſelben fuͤr Verderben lange Zeit.
In Milch ein wenig gegoſſen/ præcipitiret den Kaͤß/ ſolcher wann er recht zuſam-
men gemacht wird/ verdirbt nimmermehr; kan auf Parmaſan Art gemacht wer-
den/ das Kaͤß-Waſſer ſolviret Eyſen: darinn gebadet/ heilet allerley Graͤtzen vnd vn-
reine Haut.
Durch Huͤlff des ſpiritus ſalis kan von Honig oder Zucker ein guter Getranck ge-
macht werden/ dem Wein nicht vngleich.
Deßgleichen kan man von etlichen Garten-fruͤchten mit zu-thun ſpiritus ſalis
einen lieblichen Eſſig/ einem Rheiniſchen gleich/ machen.
Solche vnd dergleichen noch viel nuͤtzlicher Dinge koͤnte ich allhier ſetzen/ welche
mit dem ſpiritu ſalis gethan koͤnnen werden/ will ſich aber nicht geziemen alles gemein
zu machen.
Neben dieſem oberzehlten Gebrauch deſſelben iſt er auch ein ſonderbahres Mit-
tel/ das Gold auß dem Kißlingſtein/ Sand/ vnd andern Goldhaltenden Bergarten
leichtlich/ vnd mit groſſem Nutzen vieler Menſchen/ herauß zu zichen/ fix/ vnd Corpora-
liſch zu machen. Davon ein abfonderlichs Buͤchlein geſchrieben/ darinn ſich der guͤnſti-
ge Leſer erſehen kan.
Allhier hab ich nun etlicher maſſen erzehlt/ was man mit dem ſpiritu ſalis thun
kan/ muß aber nicht verſtanden werden/ als wann er ſonſten zu nichts anders mehr dien-
te/ vnd gebraucht koͤnte werden/ als was ich allhier erzehlt vnd beſchrieben habe/ dann
ich uͤmb der Kuͤrtze vnd anderer Vrſachen halben viel behalten: Vnd kan auch wol er-
achtet werden/ daß mir nicht alles wiſſend vnd bekant iſt: Hab aber gleichwol ſo viel An-
leytung geben/ daß andere dadurch koͤnnen weiter kom̃en. Wer aber alles/ ſo damit koͤu-
te gethan werden/ beſchreiben wolte vnd doͤrffte/ haͤtte ein groſſes Buch von thun/ wel-
ches dann zu machen jetzunder meine Gelegenheit nicht iſt. Es koͤnte aber die Zeit ſol-
ches villeicht auff einandermal zulaſſen: Sollen aber doch noch etliche ſchoͤne Arcana,
welche durch Huͤlff dieſes Spiritus koͤnnen gemacht/ im andern Theil dieſes Buchs of-
fenbaret werden: Wie nemblich derſelbe dulcificirt wird/ daß er dem Gold vnd andern
Metallen jhre Tinetur nur allein extrahirt/ vnd laͤßt das Corpus weiß vnd vnauff ſol-
virt ligen/ welche Tincturen dann die geringſten Medicamenta nicht ſeyn.
Weiln dann nun offentlich am Tag iſt/ daß uͤberauß viel ſchoͤne Dinge damit
koͤnnen gethan werden/ wer wolte dann nicht gern mit einer guten Quantitaͤt ſolches
hochnuͤtzlichen Spiritus in fuͤrfallenden Occaſionen zu gebrauchen/ in ſeinem Hauß
verſehen ſeyn? Inſonderheit weil derſelbige auff obbeſchriebene Weiſe ſo leichtlichr zu
erlangen iſt.
CAP.
[31]Erſter Theil.
CAP. XXVI.
Wie man einen ſaurenSpiritumoderAcetumvon allen
Vegetabiliſchen Dingen/ als Kraͤutern/ Hoͤltzern/ Wurtzeln/
Saamen vnd dergleichen machen ſoll.
LEge erſtlich ein wenig gluͤende Kolen in den Ofen/ darnach das Holtz darauff/ wel-
ches du diſtilliren wilt/ vnd las ſolches brennen: In dem das Holtz verbrennet/ ſo ge-
het ſein Spiritus Acidus davon/ wird in den Recipienten condenſirt/ vnd in dem vnter-
geſetzten Geſchirꝛ auffgefangen: Welcher am Geſchmack nicht viel anders iſt/ als ein
gemeiner Eſſig/ darumb er auch Acetum Lignorum genañt wird.
Vnd kan man auff ſolche Weiß von allen Hoͤltzern/ vnd andern Vegetabili-
ſchen Gewaͤchſen/ ohne allen Koſten/ einen ſauren Spiritum in groſſer Quantitaͤt ma-
chen/ dann es koſtet gantz kein Fewer/ wann nur erſtlich das Holtz mit ein wenig Kohlen
wird brennend gemacht/ ſo zuͤnd hernach immer ein Holtz das ander an/ vnd koſtet al-
ſo ein ſolcher Spiritus nicht mehr als das Holtz allein/ welches ein groſſer Vnderſcheyd
iſt bey einer gemeinen Diſtillation welche per Rctortam geſchicht. Dann erſtlich der
Vnkoſten zum Retorten/ darnach zum Fewer muß gethan werden: Vnd wann man
auß einem groſſen Retorten einen Brand thut/ ſo bekompt man vngefaͤhr 1. Pfund
Spiritus, darzu man zum wenigſten 5. oder 6. Stunde zu machen haben muß. Allhier
aber darff ich das Holtz nicht klein machen/ ſondern nur ein Stuͤck nach dem andern
hineyn in den Ofen legen; wann ſolches verbraͤnd iſt/ mehr nachgetragen/ vnd ſolches
ſo lang continuiret/ bis man Aceti genug hat: Deſſen man in einem Tag ohn allen
Koſten vnd Muͤhe mehr als 20. oder 30. Pfund machen kan/ vnd iſt ſolches Acetum
zu vielen operationibus Chymicis nuͤtzlich vnd gut/ dann wann er rectificirt wird/ ſo
greifft er gar gerne an alle lapides der Thieren vnd Fiſchen/ als Krebs-Augen/ Karpf-
fen vnd Barſchen-Stein/ Corallen/ Perlen/ vnd dergleichen/ ſo gut zu ſolcher Arbeit
als ein Acetum Vini.
Auch kan man die Vitra Metallorum, als Saturni, Jovis, Antimonii, damit ſolvi-
ren vnd extrahiren/ vnd in gute ſuͤſſe Olea bringen.
Sonſten iſt ſolcher Eſſig fuͤr ſich allein gut eingenommen/ macht ſehr ſchwitzen/
in vielen Kranckheiten zu gebrauchen/ inſonderheit der von Eychen/ Eben/ Buxſen/
Guajaco, Junipero, vnd andern ſchweren Hoͤltzern gemacht. Dann je ſchwerer die
Hoͤltzer ſind/ je ſaͤwrer vnd ſtaͤrcker jhre Spiritus davon werden.
Auch reinigt ſolcher Eſſig aͤuſſerlich alle Wunden vnd offene Schaͤden/ laͤßt ſol-
che nicht vnrein werden/ vnd heylet darbey/ loͤſcht den Brand vom Fewer/ heylet die
ſchaͤbigte vnd kraͤtzigte Haut/ ſonderlich wann man darinn ſein eygen Holtz zuvor kocht
ehe mans gebraucht. Vnter warm Waſſer gemiſcht/ vnd den gantzen vntern Leib darinn
gebadet/ heylet verborgene Kranckheiten der Weiber/ auch boͤſe loͤchrichte Schenckel/
vnd dergleichen mehr.
Were
[32]Philoſophiſcher Oefen
Were derhalben ein ſolcher Spiritus wol wuͤrdig/ daß man jhm eine Stelle in der
Apotheken goͤnnete/ inſonderheit weiln man auff ſolchen zu machen/ keinen Koſten an-
wenden darff.
Wann man Abſinthium, oder ein ander Kraut oder Holtz alſo in einen Spiri-
tum diſtilliret bat/ ſo bleibt die Aſchen vnten im Ofen liegen/ welche man mit warmem
Waſſer kan außlaugen/ verkochen zu einem Saltz/ hernach ſolches Saltz noch einmal
mit ſeinem eygenen Spiritu oder Eſſig auffſolviren/ filtriren/ dephlegmiren/ vnd an ei-
nen kalten Orth laſſen criſtalliſiren/ ſo bekompt man ein ſchoͤnhell vnd klar Saltz/ nicht
laugachtig/ ſondern lieblich am Geſchmack/ welches ſich hernach nimmer in der Lufft
ſolvirt/ gleich andere Salia thun/ wird auch viel kraͤfftiger/ weilen es mit ſeinem eygen
Spiritu in Criſtallos iſt gebracht/ als wann es mit Sulphure, Aquafort, Oleo Vitrio-
li, vnd dergleichen frembden Spiritibus, wie viel Laboranten vnd Apotheker im Brauch
haben/ gethan were.
CAP. XXVII.
EinSpiritumvon Pappier vnd Lein-
wand zu machen.
WAnn man kleine abſchrepflein von leinen Tuch/ welche man bey den Kleyderma-
chern kan verſamblen laſſen/ alſo auff die gluͤende Kohlen traͤgt/ ſo geben ſie einen
gantz ſcharpffen vnd hitzigen Spiritum, welcher die Haut/ Naͤgel vnd Haar gelb faͤrbet.
Iſt ſehr gut erfrorne Glieder wiederumb damit zu recht zu bringen/ wie auch in Gan-
græna vnd kaltem Brand: Deßgleichen in Eryſipelate oder Roͤthe/ Tuͤcher darinn ge-
netzt vnd uͤbergeſchlagen/ vnd ſonſten noch zu andern Dingen mehr.
Deßgleichen Wuͤrckung iſt auch der Spiritus von Pappier/ darzu man die Ab-
ſchnitzel bey den Buchbindern nehmen kan.
CAP. XXVIII.
EinSpiritumvon Seyden zu machen.
GLeicher maſſen wie die Leinen/ alſo auch die von Seyden hingeworffene Stuͤck-
lein koͤnnen diſtillirt werden/ geben einen Spiritum welcher nicht ſehr ſcharpff iſt/
auch nicht die Haut faͤrbet/ wie dieſe vom Pappier vnd leinen Thuch/ ſondern iſt heyl-
ſamb in friſchen vnd alten Wunden/ macht eine glatte Haut nach geſchehener Heylung.
CAP. XXIX.
EinSpiritumvon Menſchen-Haar/ vnd andern Thie-
ren-Haaren oder Hoͤrnern.
VOn den Haaren oder Hoͤrnern der Thieren wird auch ein Spiritus gemacht/ wel-
cher aber ſehr uͤbel ſtinckt/ daß man denſelben nicht wol gebrauchen darff: Sonſten
iſt er
[33]Erſter Theil.
iſt er auch zu vnterſchiedlichen Kuͤnſten dienſtlich. Wann er rectificirt wird/ ſo wird er
ſchoͤn klar/ am Geruch gleich einem Spiritu Urinæ: Solvirt den gemeinen Sulphur, vnd
gibt ein Waſſer/ welches alle Kraͤtzen ſchnell heylet an allen Orthen des Leibes. Solche
zu machen/ dienen am beſten darzu/ der Schneider hingeworffene Lappen von newem
vngefaͤrbten wuͤllen Tuch/ deren man viel auff einmal in den Ofen ſtecken kan. Wann
man Tuͤcher darein netzet/ vnd auff Pfaͤlen in den Weinbergen vnd Kornaͤckern auff-
hencket/ ſo gehet kein Hirſch oder wild Schwein hineyn Schaden zu thun/ dann ſie
fuͤrchten ſich fuͤr dem Geruch/ welchen ſie weit riechen/ vnd vermeynen/ es ſey ein Jaͤger
bey der Hand/ von welchem ſie geſchoſſen moͤchten werden.
CAPUT XXX.
Eſſig/ Honig vnd Zucker in einSpiri-
tum zu diſtilliren.
WAnn man fluͤſſige Dinge/ als Eſſig/ Honig/ Zucker vnd dergleichen diſtilliren
will/ ſo muß man Kohlen gluͤend machen/ vnd alſo gluͤend in den Eſſig werffen/
der Zucker vnd Honig muß zuvor mit Waſſer ſolvirt ſeyn/ daß er von den Kohlen kan
eingeſchluckt werden/ darnach muͤſſen ſolche Kohlen/ welche ſich von dem liquore voll
getruncken haben/ außgenommen/ vnd alſo ein Theil nach dem andern in dem Ofen
verbrant werden/ in dem nun die Kohlen verbrennen/ ſo muß das uͤbrige vnverbrenn-
liche uͤbergehen.
Vnd kan man alſo auff dieſe Weiſe alles was fluͤſſig iſt/ in groſſer Quantitaͤt
diſtilliren.
Der Eſſig iſt eben ſolcher Natur vnd Eygenſchafft/ als wann er in verſchloſſenen
Geſchirꝛen were diſtilliret worden.
Der Honig vnd Zucker aber wird etwas alteriret in ſeiner Krafft/ vnd bekompt
andere Tugenden auff ſolche Weiß diſtillirt.
Wie aber Honig vnd Zucker ſollen diſtilliret werden/ daß jhr Volatiſcher Spi-
ritus darbey bleibt/ ſoll im andern Theil gelehrt werden. Sonſten werden auff dieſe wei-
ſe alle fluͤſſige liquores diſtilliret: Neinblich in gluͤende Kohlen getraͤnckt/ vnd alſo auff-
getragen.
Vom Gebrauch des diſtillirten Eſſigs were viel zu ſchreiben/ weilen aber alle Chy-
miſche Buͤcher davon voll ſind/ will ichs weiter nicht repetiren/ vnd die zeit damit ver-
ſaͤumen. Doch iſt dieſes zu mercken/ daß ein ſcharffer Eſſig mit etlichen Metallen groſſe
Gemeinſchafft hat/ ſolche zu extrahiren oder zu ſolviren/ vnd in gute Medicamenten zu
bringen: Deren dann ſehr viel durch Huͤlff eines Eſſigs koͤnnen gemacht werden/ wie
in den Chymiſchen Buͤchern weitlaͤufftig vnd vielfaͤltig gefunden wird.
Weiters iſt noch ein anderer Eſſig/ davon viel vnd offtmals in Philoſophiſchen
Buͤchern gedacht wird/ damit wunderbarliche Dinge in metallicis koͤnnen gethau wer-
Eden/
[34]Philoſophiſcher Oefen
den/ deſſen Namen die Alten Allzeit mit fleiß verſchwiegen haben/ davon ich aber all-
hier nichts ſchreiben werde/ weilen ſolcher in dieſem Ofen nicht kan gemacht werden/
ſoll aber im 2. Theil dieſes Buchs zu lehren nicht vergeſſen werden/ doch alſo auff daß ich
mich der Philoſophorum malediction nicht theilhafftig macht.
CAPUT XXXI.
Wie man außSale Tartari, Tartaro Vitriolato,
Spiritu Salis Tartariſato, vnd dergleichen fixen
Salien, Spiritus machen ſoll.
ES haben bißhero faſt alle Chymici darfuͤr gehalten/ daß man nicht wol vom Sa-
le Tartari, oder dergleichen fixen Salien einen Spiritum machen koͤnte; welches dann
auch die Experientz beweiſet/ wann man ſolche durch einen Retorten diſtilliren will/ daß
man wenig oder gar nichts bekompt/ welches mir mehr als einmal wiederfahren iſt/ ehe
ich dieſen Ofen erfunden hahe. Vnd iſt dieſes die Vrſach/ weiln man Sand/ Erden/
bolum, Ziegel-Maͤhl/ oder dergleichen Dinge hinzu geſetzt hat/ in Meynung den zuſam-
men Fluß Salis Tartari dardurch zu wehren/ daß es alſo zertheilt deſto eher in einen
Spiritum gehen ſolte. Iſt aber auß Vnverſtand herkommen derer/ die davon geſchrie-
ben haben/ welche die Natur vnd Eygenſchafft des Salis Tartari nicht gekant haben.
Dann wann dem Sali Tartari ein ſteinaͤchtige Materi als Sand/ Kißling/ bolus, oder
dergleichen zugeſetzt wird/ vnd zuſammen die Waͤrme empfinden vnd gluͤen/ ſo haͤlt der
Sand das ſal Tartari, vnd vermiſcht ſich alſo mit jhme ſo faͤſt/ daß es vnmoͤglich iſt/ daß
vom ſale Tartari ein ſpiritus kan uͤbergehen/ ſondern wird ein harter Stein darauß.
Dann Sand vnd ſeines gleichen mit ſale Tartari eine groſſe Gemeinſchafft haben/
vnd ſich zuſammen ſehr lieben/ alſo daß keins von dem andern gern will weichen. Doch
iſt es muͤglich mit einem beſondern Hand-griff durch zuthun eines reinen Sands oder
Kießlings/ daß das gantze Corpus ſalis Tartari in 1. oder 2. Stunden in einen ſpiritum
ſich verwandelt/ vnd uͤberſteigt/ wie im andern Theil dieſes Buchs zu finden iſt: Derſel-
be gehet allen andern Medicamenten im Calculo \& Podagra weit fuͤr. Vnd wann er
darnach diſponiret wird/ daß ein Caput Mortuum uͤberbleibt/ ſo reſolviret ſich daſſelbe
in der Lufft in einen klaren liquorem, in welchem alle Metalla, ſo ſie bereytet/ darein ge-
legt werden/ in wenig Stunden putreſciren vnd ſchwartz werden/ vnd auffwachſen als
Baͤume mit Staͤmmen vnd Aeſten/ wunderbarlicher Weiſe: vnd je laͤnger ſolche darinn
wachſen/ je mehr ſich ſolche verbeſſern.
Auß einem pallirten Calce Saturni vnd ſale Tartari, wird ein graduirender ſpi-
ritus diſtillirt wunderbarlicher Art vnd Eygenſchafft/ ſo wol zur Mediein als zur Al-
chymy. Auß dem Capite Mortuo wird per deliquium ein gruͤner liquor, damit Wun-
derding koͤnnen gethan werden. Dadurch bewieſen wird/ daß Saturnus der geringſte vn-
ter den Planeten nicht ſey. Sapienti ſatis.
Et ſic
[35]Erſter Theil.
Et ſic fit Lac Virginis \& Sanguis Draconis Ph.
Dieſe Solution des pallirten Calcis Saturni, mit ſale Tartari, iſt im erſten Druck
in meinem Abweſen ohne meinen Willen hierein geſetzet worden. Weilen aber ſolches
geſchehen/ ſo thue ich zu beſſerem Vnterꝛicht zu wiſſen/ daß ein ſehr groſſes Geheimnuß
darinn verborgen ſey/ welches der Feder nicht zu vertrawen iſt. Weme es Gott goͤnnet/
der hat es/ darzu ich auch noch dieſes ſetze/ deſto eher etwas gutes darmit außzurichten:
Nemblich/ daß alle vnfixe Mineralien darmit koͤnnen gezeitiget vnd figiret werden/ daß
ſie hernach viel Gold vnd Silber von ſich geben: Vnd koͤnnen weiters auch noch viel
wunderbarliche vnd nuͤtzliche Dinge darmit gethan werden/ welches in acht zu neh-
men iſt.
Die Pallirung des Calcis Saturni, iſt nichts anders als ein Vitrificatio, ſie ge-
ſchehen gleich per ſe oder mit Kißling. Doch wann ſolcher in einen liquorem durch das
ſal Tartari ſoll gebracht werden/ ſo muß das Vitrum mit Sand oder Kißling ge-
macht ſeyn.
Doch wird zu Zeiteu ein Erde oder Bolus gefunden/ welche kein Gemeinſchafft
mit ſale Tartari hat/ vnd damit verſetzt in einen ſpiritum kan getrieben werden/ aber
ſehr ſchwerlich. In dieſem Ofen aber iſt nichts ſo fix/ es kann darinn auffgetrieben wer-
den/ dann die Species werden nit verſchloſſen/ ſondern wann ſie auff die Kohlen getra-
gen werden/ zertheilen ſie ſich/ vnd werden von der Lufft durch das Fewer uͤber ſich ge-
trieben/ welche ſich in den Recipienten abkuͤhlen/ vnd alſo behalten werden/ welches in
einem verſchloſſenen Retorten nicht geſchehen kan.
Wann man dann einen ſpiritum von ſale Tartari machen will/ ſo darff man
nichts zuſetzen/ ſondern den Tartarum nur zuvoren außgluͤen/ daß ſein ſtinckendes Oel
verbrenne/ vnd darnach alſo auff die gluͤende Kohlen tragen/ ſo geht alles in einen ſpi-
ritum: Aber man muß glaͤſerne Recipienten haben/ ſoll er behalten werden/ ſonſten ge-
het er durch.
Dieſes iſt nun die Weiß ſolche fixe Salis in dem erſten Ofen zu diſtilliren: Im an-
dern aber welcher hernach folgen ſoll/ kan es leichter vnd beſſer geſchehen/ da dann auch
der Uſus neben der Bereytung ſolches Spiritus mit ſoll offenbaret werden.
CAPUT XXXII.
Spiritus, FloresvndSalia Mine-
ralium \& Lapidum.
AVff dieſe Weiſe kan man auß allen Mineralien vnd Lapidibus ohne Zuſatz einen
Spiritum diſtilliren/ nemblich/ daß man nur das Mineral oder Stein/ es ſey ein
Kießling/ Cryſtall/ Talcum, Gallmey/ Marcaſita, Antimonium, oder dergleichen/ klein
pulveriſiere/ vnd mit einem Loͤffel davon auff die Kohlen trage. So ſteigt zugleich ein
ſawrer Spiritus, ein Saltz/ vnd auch Flores, welche nach der Diſtillation mit Waſſer
E ijauß
[36]Philoſophiſcher Oefen
auß den Glaͤſern muͤſſen geſchwenckt/ vnd filtrirt werden/ ſo bleiben die Flores zuruͤcke
in dem Pappier/ vnd das Waſſer behaͤlt den ſawren ſpiritum vnd ſal, welche durch
die Rectification von einander koͤnnen geſchieden/ vnd ein jedweders zu ſeinem Ge-
brauch verwahret werden.
Aber diß iſt zu mercken/ wann die Mineralia auff dieſe Weiſe ſollen einen ſpiri-
tum geben/ ſo muͤſſen ſie nicht in dem Fewer geweſen ſeyn/ ſondern alſo genommen
gleich wie ſie auß der Erden kommen.
CAPUT XXXIII.
Wie man alle Metallen vnd Mineralienin Flores.
ſublimiren ſoll: Vnd worzu ſolche dienen.
DIe Flores der Metallen vnd Mineralien ſeynd bißhero noch nicht im Gebrauch ge-
weſen/ außgenommen die Flores Antimonii vnd Sulphuris, welche gern ſteigen/
ſeynd von den Chymicis gemacht worden. Andere fixere Mineralia vnd Metalla aber
haben ſie ſich nicht vnderſtanden zu ſublimiren/ ſondern haben dieſelbe in Corꝛoſiviſchen
Waſſern auffgeloͤßt/ vnd mit einem contrario Menſtruo, oder liquore ſalis Tarta-
ri præcipitiret, edulcoriret vnd getrucknet; Solches haben ſie Flores Metallorum
genant.
Meine Flores aber davon ich ſchreibe/ werden fuͤr ein ſolche Materi verſtanden/
welche nemlich ohne addition, durch Gewalt des Fewers uͤberſich getrieben in ein
leicht/ ſubtil vnd zart Pulver/ welches zwiſchen den Zaͤhnen nicht knirſt/ noch in den
Augen geſpuͤret wird; welches meines erachtens fuͤr Flores koͤnnen angenommen wer-
den/ hergegen die andern mehr corporaliſch ſind/ vnd koͤnnen ſo wol nicht außgeſuͤßt
werden/ ſiẽ behalten noch eine Saltzigkeit bey ſich/ welches auß dem gewachſenen Ge-
wichte nach der Bereytung kan gemerckt werden/ derohalben vntuͤchtig in die Augen/
oder andere zarte Oerter zu gebrauchen.
Hergegen aber dieſe/ welche durch Gewalt des Fewers ſeynd ſublimirt worden/
haben nicht allein kein Saltzigkeit bey ſich/ ſondern ſind auch darbey ſo rein vnd zart/
wann ſie in den Leib werden genommen/ daß ſie alſobalden jhre Krafft von ſich geben/
vnd ſchnell operiren/ nach dem ſie darzu ordiniret ſeyn. Vnd koſten auch nicht ſo viel zu
machen als die andern/ vnd wird auch das Metall oder Mineral in ſolcher Subli-
mation viel verbeſſert vnd gezeitiget/ vnd deſto ſicherer zu gebrauchen: Herge-
gen die andere durch die Salia oder Corꝛoſiven mehr verboͤſert/ wie die Erfahrung
außweiſt.
Wie nun ſolche Flores gemacht werden/ will ich ordentlich von einem Metall
zum andern beſchreiben/ auff daß der Kunſtſuchende deſto weniger im machen fehlen
vnd irten kan. Vnd erſtlich:
CAP.
[37]Erſter Theil.
CAP. XXXIV.
Vom Gold vnd Silber.
GOld vnd Silber in Flores zu bringen/ welches ſchier vnmuͤglich ſcheinet zu thun/
weilen ſie von jederman darvor gehalten werden/ als gienge jhnen im Fewer nichts
ab/ inſonderheit dem Gold/ wann es gleich ewig darinn ſtuͤnde. Wahr iſt es/ wann
ſchon das Gold ein lange Zeit im Fewer ſtehet in einem Tiegel/ es gehet jhme nichts ab/
vnd dem Silber nicht viel/ es ſey dann Kupffer/ oder ein ander Zuſatz darbey/ welcher
dann mit der Zeit davon verꝛaucht.
Nun iſt es gleichwol moͤglich zu thun/ wann ſolche Metallen nur zuvor zerbro-
chen/ vnd klein gemacht/ alſo daß ſie koͤnnen auff das Fewer gezettelt werden/ ſo ſeyn ſie
zertheilt/ vnd das Fewer hat Gewalt darein zu wuͤrcken/ darzu der Lufft das ſeinige
auch thut/ koͤnnen alſo in Flores ſublimirt werden.
Weilen aber das Metall koͤſtlich/ vnd der Ofen mit ſeinen Recipienten weitlaͤuf-
fig iſt/ ſo will ich niemand rathen/ daß er ſein Gold alſo hinwerffe/ dann es vnmoͤglich
iſt alles wiederumb zu bekommen. Wer aber Luſt darzu hat ſolche Flores zu machen/
der wird im 2. Theil einen andern modum finden/ wie ſolche ohne Abgang vnd Ver-
luſt des Metalls koͤnnen gemacht werden. Soll derhalben allhier darbey beruhen.
Dann dieſer Ofen dienet nur allein zu ſolchen Metallen vnd Mineralien welche nicht
thewer ſeynd/ alſo daß man ſo groſſen Schaden nicht leydet/ wann etwas verlohren ge-
het. Iſt ſolches nur darumb angezeiget worden/ auff daß man ſehen koͤnne/ daß das
Gold vnd Silber ſo fix nicht iſt/ es kan noch ſublimirt werden.
Andere Metallen aber laſſen ſich gar gern ſublimiren/ doch eines lieber als das
ander/ vnd wird bey den andern Metallen keine Vorbereytung gemacht/ dann wann
ſolche nur granuliret vnd auffgetragen werden/ ſo geben ſie Flores.
CAP. XXXV.
Flores Martis \& Veneris.
NImb Eyſen oder Kupfferfeylig/ zettel ſolche mit einem eyſern Loͤffel auff die gluͤen-
de Kohlen/ ſo ſteigt ein roter Rauch von dem Marte, vnd von Venere ein gruͤner/
vnd hencket ſich an die Sublimirhaͤfen/ vnd wann das Fewer bald verbrand iſt/ ſo wirff
mehr Kohlen nach/ vnd darnach wieder Eyſen oder Kupfferfeylig/ vnd continnire ſol-
ches ſo lang mit aufftragen/ bis daß du vermeynſt Flores genug zu haben/ dann laß das
Fewer abgehen/ vnd den Ofen kalt werden: Nimb die Vaſa diſtillatoria ab/ kehre die
Flores mit einer Feder herauß/ vnd verwahre ſolche/ dann ſie ſind treflich gut vnter Un-
guenta vnd Emplaſtra. Innerlich gebraucht machen ſie Vomitus \& Sedes; doch beſſer
in der Wund-Artzeney zu gebrauchen/ denen nichts kan verglichen werden.
E iijWann
[38]Philoſophiſcher Oefen
Wann man Venerem in ſpiritu ſalis auffloͤſt/ vnd mit Oleo Vitrioli præcipl-
tirt/ abſuͤßt/ trucknet vnd ſublimirt/ ſo bekompt man Flores, welche ſo bald ſie kalt wer-
den/ in der Lufft in einen ſchoͤnen gruͤnen Balſamum flieſſen/ zu allen verderbten Wun-
oben vnd offenen Schaͤden/ wie ſie auch moͤgen genant werden/ ein koͤſtlicher Schatz.
CAP. XXXVI.
Flores Saturni \& Jovis.
SAturnum \& Jovem darff man nicht feylen/ ſondern man legt nur davon ein Stuͤck
auff die Kohlen/ ſetzt eine verglaſurte erdene Schuͤſſel mit Waſſer vnter den Roſt/
was durchfaͤllt/ hebt man mit einem eyſern Loͤffel wiederumb auff/ traͤgt es auff die Koh-
len/ ſo offt vnd viel/ bis das Metall gantz vnd gar in Flores iſt ſublimirt worden/ dann
laſſen erkalten/ vnd außgenommen/ gleich wie oben bey Marte vnd Venere gelehrt iſt.
Dieſe Flores ſeynd ſehr heylſam in newen vnd alten Wunden/ zu gebrauchen
vnter emplaſtra vnd unguenta, dann ſie trucknen viel mehr als wann das Metall in
ein Calcem were gebracht/ welches auß dem Gebrauch befunden wird.
CAP. XXXVII.
De Mercurio.
DEn Mercurium in Flores zu machen iſt keine Kunſt/ dann er gar gern ſteigt/ aber
auff oberzehlte Weiſe laͤßt er ſich nicht ſublimiren/ ſondern ſpringt vnd faͤllt durch
die Kohlen. Wann man aber ja Flores davon wolte haben/ ſo muͤſte man ſolchen zuvor
mit Sulphure toͤden/ daß er koͤnte pulveriſiret/ vnd alſo auffgetragen werden.
Wann man aber einen Tiegel in den Ofen ſetzt/ vnd ſolchen gluͤen laͤßt/ dann ein
wenig Mercurii vivi nach dem andern mit einem Loͤffel hineyn getragen/ ſo fleugt er
ſchnell darvon/ vnd ein Theil deſſelben gehet in ein ſawer Waſſer/ welches ich viel beſſer
achte als Flores: Der uͤbrige Mercurius welcher nicht zu Waſſer wird/ laufft wieder le-
bendig in das receptaculum: Vnd muͤſſen glaͤſerne Vaſa diſtillatoria ſeyn/ dann in den
Erdenen verlieret ſich das Waſſer/ vnd wird keines erlangt.
Mit ſolchem Mercurial-Waſſer/ welches alſo per ſe gemacht/ were etwas zu
kuͤnſtlen/ vnd ſolte villeicht auch etwas guts darinn gefunden werden. Sonſten kan
man ſolches aͤuſſerlich in allerhand Graͤtzen vnd Veneriſchen Schaͤden gebrauchen.
CAP. XXXVIII.
Floresvom Zinck.
DEr Zinck/ ſonſt Spenter genant/ iſt gar ein wunder Metall/ vnd befindet ſich in
ſeiner Anatomirung/ daß es ein lauter vnzeitiger/ reiner/ guͤldiſcher Schwefel iſt.
Wann
[39]Erſter Theil.
Wann er auff die Kohlen gelegt wird/ fleugt er alſo balden gantz vnd gar davon/ zuͤnd
ſich auch an/ vnd verbraͤnd ſich auch zum Theil gleich als ein gemeiner Sulphur, doch
mit einer andern Farb/ nemblich einer guͤldiſchen Pupur-Flamm/ vnd gibt gar ſchoͤne
weiſe vnd leichte Flores.
CAP. XXXIX.
Uſus.
VOn dieſen Floribus 4. 5. 6. bis auff 12. grana eyngenommen/ treiben den Schweiß
ſtarck/ zu Zeiten aber machen ſie auch Vomitus vnd Sedes, nach dem ſie etwas der
Natur widerwaͤrtiges finden. Euſſerlich aber iſt ſeine Wuͤrckung vnd Krafft uͤber
die maſſen gros/ dann kein heylſamere Flores vnter allen koͤnnen gefunden werden/
welche nicht allein in friſchen Wunden ſchnell zuſammen ziehen/ vnd mit Beſtand hey-
len/ ſondern auch in alten Waͤſſerichten/ vnd allzeit rinnenden Ulceribus allen andern
Mecicamentis weit vorgehen: Dann ſie ſind einer ſolchen groſſen Truͤckne/ mit einer
heylſamen Art/ daß ſie auch mehr thun/ als man glauben ſolte. Vnd koͤnnen auff vn-
terſchiedliche Weiſe gebraucht werden/ entweder alſo trucken allein hineyn geſtrewet/
vnd ein Emplaſtrum ſticticum darauff/ oder mit gelaͤutertem Honig zu einem Saͤlb-
lein gemacht/ vnd davon in die Wunden gelegt/ in tieffen Stichen vnd Wunden/ ſol-
ches hart gekocht/ Zaͤpfflein darauß gemacht/ vnd in die Wunden geſteckt/ mit einem
Emplaſtro bedeckt/ vnd fuͤr der Lufft bewahret/ heylet auß der Tieffen herauß.
Auch kan man ſolche Flores vnter Emplaſtra miſchen vnd malaxiren/ thun mehr
als man meynet.
Solche Flores in ein Glaͤßlein mit Roſenwaſſer gethan/ oder nur in Regenwaſ-
ſer/ vntereinander geſchwenckt/ bis daß das Waſſer die Flores hat angenommen; Da-
von alle Tage etlich mal mit einer Feder in rothe/ hitzige vnd rinnende Augen gethan/
bringet ſolche bald zu recht/ welche ſonſten nach andern Ophtalmicis nicht haben lau-
ſtern wollen.
Dieſer Florum ein wenig in ein rein Tuͤchlein gebunden/ vnd den kleinen Kin-
dern/ wann ſie von dem Urin ſind fratt vnd wund gebiſſen/ zuvoren mit Waſſer abge-
waſchen/ vnd darein gebeutelt/ macht ein gantze Haut.
Deßgleichen wann ſich Krancke haben loͤchericht gelegen/ daß die Haut durch iſt/
davon ſie viel Schmertzen leyden/ mit ſolchen Floribus geſtrewt/ heylet bald/ vnd macht
ein harte Haut.
Dieſe Flores laſſen ſich in allen Corꝛoſiviſchen Waſſern lieber ſolviren als kein
Metall oder Mineral vnter allen/ vnd wollen die Spiritus in der Waͤrme nicht wieder
davon/ ſondern laſſen nur ein phlegma fahren/ der Spiritus aber bleibt bey dem Metall/
vnd gibt alſo ein dick vnd fett Oel/ gleich wie oben bey dem Lapide Calaminari: Vnd
kan ſolches Oel in allem gebraucht werden/ darzu diß vom Gallmey/ doch viel kraͤfftiger.
Vnd
[40]Philoſophiſcher Oefen
Vnd wann man dann durch Gewalt des Fewers ſolchen Spiritum wieder davon
zeucht/ ſo iſt er ſo ſtarck/ daß man ſolchen bald nirgends bewahren kan. Vnd kan nicht
allein ein Spiritus Salis, wie oben davon geſagt/ alſo ſtarck damit gemacht werden/ ſon-
dern auch ein Aqua fort, oder Aqua regis, daß man Wunderdinge damit außrich-
ten kan/ inſonderheit in Scheydung der Metallen/ allhier zu beſchreiben nicht gehoͤrig;
ſoll aber im 4. Theil dieſes Buchs geſchehen.
Auch darff man nicht allein die Flores zu ſolcher Arbeit haben/ weiln ſolches
auch mit dem corporaliſchen Zinck kan gethan weren/ aber bey weitem nicht ſo wol als
mit den Floribus: Dahero zu ſehen/ daß das Metall in der ſublimation einen hoͤhern
Grad der Truckne uͤber kompt/ als er zuvoren gehabt.
CAP. XL.
Flores Antimonii.
DAs Antimonium crudum in Flores zu bringen iſt keine groſſe Kunſt/ dann ſol-
che ein lange Zeit bey den Chymicis zu machen im Brauch ſind geweſen/ doch ziem-
lich thewer verkaufft worden/ weiln ſie bey jhnen ſehr muͤheſelig zu machen waren: Hat
derhalben ſich niemand vnterſtehen wollen etwas anders zu verſuchen/ ſondern iſt dar-
bey geblieben/ daß man ſolche nur allein zum vomiren gebraucht; davon 1. 2. 3. 4. bis
auff 8. oder 10. Grana geben hat/ in Magen vnd Haupt-Kranckheiten erſprießlich be-
funden/ wie auch in allen Fiebern/ Peſte, Morbo Gallico, vnd dergleichen Kranckhei-
ten mehr: Sonſten haben ſie nichts mehr mit jhnen wiſſen zu thun/ noch weiters darinn
zu ſuchen ſich vnterſtanden. Vnd iſt ſolches kein Wunder/ Weilen noch heutiges Ta-
ges jhnen viel eynbilden/ es koͤnne nichts mehr gefunden werden/ weil die Alten/ vn-
ſere Voraͤltern/ ſo verſtaͤndige vnd geſchickte Leuhe geweſen/ vnd ſo etwas mehres
were zu erfinden geweſt/ haͤtte es nicht auff vns gewartet/ ſondern waͤre ſchon vor laͤngſt
an Tag kommen: Welches doch eine gantz naͤrꝛiſche vnd vnfundirte Meynung iſt/ als
Wann GOTT der Allmaͤchtige alle ſeine Gaben auff einmal herauß auff die Alten
geſchuͤttet/ vnd den Nachkommelitzgen nichts haͤtte behalten wollen. Vnd erkennen
ſolche Leuthe auch nicht die Natur in jhrer Arbeit/ welche nicht muͤd oder verdroſſen
wird/ ſondern immer eins das ander fort treibt/ vnd iſt alſo kein Auffhoͤren ſolcher Ver-
aͤnderung.
Es ſey nun dieſem allem wie es wolle: Kuͤndlich iſt es/ daß nun GOTT der All-
maͤchtige in dieſen letzten Zeiten ſolche Dinge offenbaret/ die zuvorn verborgen waren/
vnd wird ſolches nicht auffhoͤren bis zu dem Juͤngſten Tag.
Daß ich nun wiederumb zu meinem propoſito komme/ vnd beſchreibe/ wie man
auff eine viel naͤhere Weiſe koͤnne Flores Antimonii machen/ auff daß man ſolche zu
mehrerm vnd anderm Gebrauch/ als allein zum vomiren haben koͤnne/ ſo geſchicht ſol-
ches alſo.
℞. Anti-
[41]Erſter Theil.
℞ Antimonii crudi pulveriſati ſo viel du wilt/ mach erſtlich den Ofen wol heiß/
vnd gluͤend/ darnach trage mit einem eyſern Loͤffel davon/ auff einmal ein Pfund mehr
oder weniger/ ſein von einander/ auff die gluͤende Kohlen gezettelt/ hineyn: So wird
alſobalden daſſelbige flieſſen/ ſich zwiſchen die gluͤende Kohlen vermengen/ vnd alſo we-
gen der groſſen Hitze durch die Lufft in die Recipienten getrieben/ in Geſtalt eines weiſ-
ſen Nebels/ welcher ſich dann daſelbſten coagulirt in weiſſe Flores. Doch hat man dieſes
zu mercken/ wann die erſten Kohlen verbrand ſeyn/ vnd man mehr hernach legen muß
uͤmb die Sublimation zu continuiren/ daß man ſolche allezeit zuvor anzuͤnde/ vnd gluͤend
in den Ofen lege/ dann ſo ſolches nicht geſchehe/ wuͤrden die Flores von dem kleinen
Kohlen Geſtuͤbe/ welches mit den Kohlen in den Ofen kompt/ vnd zugleich mit den Flo-
ribus durch die Lufft erhaben wird/ etwas grawlicht werden. So man aber ſolche Flo-
res alſo perſe zu vomiren nicht gebrauchen vnd verwahren will/ ſo iſt nicht daran ge-
legen/ ob ſie etwas graw ſind/ darumb ſie nicht deſto geringer/ weilen die Grawheit jh-
nen nur von einem Kohlenrauch herkompt/ vnd derhalben zu anderm Gebrauch nicht
zu ſchewen. Wer aber darinnen ein Bedencken hat/ kan die Kohlen zuvor gluͤend ma-
chen/ ehe er ſolche in den ſublimir Ofen leget/ ſo wird er ſchoͤne weiſſe Flores be-
kommen.
Vnd iſt dieſes auch zu obſerviren/ daß man das mitler Kohlen-Loch/ dadurch die
Kohlen vnd Antimonium eyngetragen werden/ nimmer zu macht/ auff daß das Fewer
genugſamb brennen kan/ ſonſt wuͤrden die Flores in den oberſten ſublimir-Haͤfen gelb
vnd roͤtlicht werden/ wegen des Sulphuris Antimonii, welther hoͤher fleugt als der Re-
gulus, welches man nicht zu beſorgen hat/ ſo man Lufft genug gibt.
Vnd kan alſo auff dieſe Weiß mit 3. 4. oder 5. Pfund Kohlen in einer Stund ein
Pfund Florum gemacht werden/ geht dem Antimonio gantz wenig ab/ nur allein von
ſeinem anzuͤndlichen Schwefel wird etwas verbrand/ das uͤbrige geht alles in Flores:
Doch muß man ſublimir-Haͤfen genug auffeinander ſetzen/ damit die Flores Raum
genug haben/ vnd uͤberſich fleigen koͤnnen.
Alſo auff dieſe weiſe koſten die Flores gantz wenig/ auch ein gantz Pfund nicht ſo
viel als ſonſten nur ein Loth/ welche in verſchloſſenen ſublimir-Gefaͤſſen durch die be-
kandte Weiß ſeynd gemacht worden. Vnd ſeynd dieſe im freyen Fewer gemacht/ auch
viel beſſer vnd ſicherer zu gebrauchen/ als die andern: Dann dieſe nicht ſo vehemen-
te Vomitus machen als die andern/ ja auch die jenigen/ welche in den vnterſten Haͤſen
geſamlet ſeyn/ gantz vnd garkeine/ ſondern ſeynd diaphoretiſch/ gleich als wann ſie mit
Nitro weren verpufft worden/ alſo werden ſie durch das Fewer corꝛigiret/ vnd kan man
alſo in einer ſublimation Flores von vnterſchiedlichen Wuͤrckungen außnehmen:
Dann die in den vnterſten Haͤfen ſeynd diaphoretiſch/ in den mitlern vomitiviſch/ in
den oͤbern ſtarck vomirend. Dann nach dem ſie ſtarck Fewer gelitten haben/ vnd hoch
geſtiegen/ nach dem ſeynd ſie corꝛigirt/ vnd alſo vnterſchiedene Kraͤfften erlangt/ da-
von dann ein jedweder Art beſonder kan bewahrt werden/ als nemlich die oberſten vn-
Fter em-
[42]Philoſophiſcher Oefen
ter emplaſtra, oder kan ein dick Butyrum, oder andere Olea ſuͤß vnd corꝛowiſch/ wie
hernach gelehret wird/ darauß gemacht werden. Die mitlern zum Vomiren vnd Pur-
giren; vnd die vnterſten zum ſchwitzen; darzu ſie dann viel beſſer ſind als das Bezoar-
ticum Minerale, oder Antimonium Diaphoreticum cum Nitro verpufft. Vnd glau-
be ich nicht/ daß ein naͤherer Weg mit ſo wenig koſten Vomitiviſche vnd Diaphoreti-
ſche Flores zu machen koͤnte erfunden werden/ als dieſer.
Was nun anbelangt jhren Gebrauch/ iſt zu wiſſen/ daß die vomirende Flores nur
ſtarcken Leuthen/ welche das vomiren vertragen koͤnnen/ muͤſſen gebraucht werden;
Kindern vnd Alten aber mit Bedachtſamkeit/ gleich wie oben gelehrt/ davon dem Bu-
tyro Antimonii geſchrieben worden.
Die Schweißtreibende aber koͤnnen ohn alle Sorg vnd Bedencken/ Alten vnd
Jungen/ Krancken vnd Geſunden/ in allen Kranckheiten/ da Schwitzen vonnoͤthen iſt/
cyngegeben werden. Als in Peſte, Morbo Gallico, Scorbuto, Lepra, Febribus vnd
dergleichen: Iſt gantz kein Gefahr darbey zu erwarten. Doſis von 3. 6. 9. 12. bis auff 24.
grana, mit einem bequemen vehiculo genommen/ vnd im Betth wol zugedeckt/ darauff
geſchwitzt/ treibt viel boͤſes durch den Schweiß vnd Vrin auß dem leib.
Weil aber der pur girenden Florum gemeinlich mehr ſeyn als der Schweißtrei-
benden/ vnd man ſolcher nicht viel von noͤthen hat/ weil man viel doſes von 1. oder 2.
Vntzen machen kan/ hergegen die Schweißtreibende viel mehr gebraucht werden/ ſo iſt
vonnoͤthen/ daß man lehre/ wie man auß den purgirenden Schweißtreibende machen
ſoll: Vnd geſchicht ſolches auff dreyerley Weiſe/ die zweyerley habe ich oben gelehrt/
da ich von dem Butyro geſchrieben/ welches mit Spiritu Salis auß den Floribus gemacht
wird. Die dritte Weiſe iſt dieſe/ daß man die Flores nur ohn allen Zuſatz in einen Tie-
gel thue/ ſolchen zudecke/ doch nicht verlutire/ auff daß keine Vureinigkeit hineyn falle/
ſolchen in ein lind gluͤ-Fewer geſetzt/ alſo daß ſie nicht ſchmeltzen/ ſondern nur dunckel
gluͤen etiliche Stunden lang/ dann erkalten laſſen/ ſo ſind ſie fix vnd diaphoretiſch: Vnd
wann ſolche ſchon gelb oder graw weren/ werden ſie doch ſchoͤn weiß/ fix vnd ſchweißtrei-
bend durch eine ſolche außgluͤung.
Weiters koͤnnen auch ſolche Flores gebraucht werden vnter Emplaſtra Stictica,
dazu ſie dann ſehr gut ſeyn/ wegen jhrer trucknen Natur vnd Eygenſchafft.
Auch kan man ſolche ſchmeltzen in ein gelb durchſichtig Vitrum, vnd iſt kein leich-
terer Weg das Antimonium per ſe in ein durchſichtig Vitrum zu bringen als dieſer/
nemblich daß man das Antimonium crudum erſtlich ſublimire/ vnd darnach zu einem
Vitro ſchmeltze. Die Sublimation iſt allhier loco Calcinationis, vnd koͤnnen alſo leicht-
licher zwantzig Pfund ſublimiret werden/ als ſonſten ein Pfund durch ſtaͤtig ruͤhren
zu einer Aſchen gemacht: Vnd hat man allhier in meiner Aſcherung gantz im gering-
ſten keine Gefahr wegen des Rauchs außzuſtehen/ weil man nur das Antimonium
auff die Kohlen legt/ vnd geht davon/ laͤßt es ſublimiren/ welches ein geſchwinde vnd
ſichere Calculation iſt: Hergegen man aber bey der andern/ welche durch uͤmbruͤhren
geſchicht/
[43]Erſter Theil.
geſchicht/ allezeit mit der Naſen darbey ſeyn/ vnd wann es ſich conglobiret/ wiederumb
klein reiben/ vnd alſo viel Wercks damit haben muß/ bis mans weiß bekompt. Allhier
aber wird es auff einmal in der Sublimation weiß genug/ vnd noch viel weiſſer als
wann es durch bekandte Weiß mit ſtaͤtigem uͤmbruͤhren/ vnd offtermals reiben geſche-
hen were.
Vermeyne derhalben dem jenigen/ welcher ein Vitrum Antimonii machen will/
einen guten Weg gewieſen zu haben/ welcher noch niemals iſt an Tag kommen. Nun
ich aber ſolchen habe offenbahret/ zweiffelt mir nicht/ es werde niemand ſo naͤrꝛiſch ſeyn/
daß er ſich laͤnger nach der Alten vnd lang bekandten Weiß mit uͤmbruͤhren/ vnd reiben/
ſchleppen vnd martelen werde/ ſondern meine gute Lehre in acht nehmen/ vnd derſelben
nachkommen.
Auff dieſe Weiſe kan jhm ein Medicus gar leichtlich ohne groſſe Muͤhe vnd Ko-
ſten/ ſeine Flores vomitorios \& diaphoreticos, wie auch ein Vitrum per ſe auß Anti-
monio machen.
Auß dieſen Floribus kan man auch liebliche vnd ſuͤſſe/ wie auch corꝛoſiviſche Olea,
vnd andere gute Medicamenta machen; wie oben bey dem Spiritu Salis, vnd auch wei-
ters im 2. Theil dieſes Buchs zu finden iſt.
Will nun jemand Flores auß dem Regulo machen/ welche dann ſchoͤner vnd
beſſer ſind als dieſe auß dem Antimonio crudo gemacht/ ſo kan er nur denſelben pul-
veriſiren/ vnd gleich wie oben gelehrt/ weiters damit procediren/ gibt gar ſchoͤne Flores,
vnd ſteigen eben ſo gern als die erſten.
Wie nun ſolcher Regulus compendiose ſoll gemacht werden/ wirſtu im 4. Theil
beſchrieben finden. Vnd koͤnnen die Schlacken auch in Flores ſublimiret werden/ alſo
daß gantz nichts verlohren gehet.
So man aber Flores will machen/ welche ſich in der Lufft in ein Oleum oder Li-
quorem ſolviren/ ſo ſetze man nur calcionirten Tartarum, oder ein ander Sal fixum
Vegetabile bey/ ſo bekompt man Flores, welche ſich in allen Liquoribus ſolviren.
Will man aber rote Flores machen/ ſo wol diaphoretiſche als pur girende/ ſo ſetze
man nur dem Antimonio Martem zu/ ſo werden ſie beynahe/ ſo ſchoͤn als ein Zinober.
Will man gruͤne Flores haben/ ſo ſetze man Venerem bey. So aber Gallmey zugeſetzt
wird/ gibts ſchoͤne Purpurfarbe Flores.
Auff dieſe Weiſe kan man Flores machen/ von allen Mineraliſchen Geſchlechten/
ſie ſind fluͤchtig oder fix/ ſie muͤſſen ſteigen/ wann ſie auff das bloſſe Fewer kommen.
Vnd ſind ſolche Flores in Chirurgia vielfaͤltig zu gebrauchen vnter Emplaſtra
vnd Unguenta, dann ſie ſehr trocknen vnd zuſammen ziehen/ inſonderheit dieſe von
Gallmey gemacht: Von Marcaſita Aurea, \& Argentea auch nicht boͤs. Von Arſenico
vnd Auripigmento, wegen jhrer gifftigen Natur nicht zu gebrauchen/ aber ſchoͤne Mah-
ler-Farben werden drauß.
So man aber zuvoren das Arſenicum oder Auripigmentum mit Nitro verpufft/
F ijvnd
[44]Philoſophiſcher Oefen Erſter Theil.
vnd hernach ſublimirt/ ſo ſeynd ſie ſicher im Leib zu gebrauchen/ damit durch purgiren vnd
ſchwitzen alles verborgene Gifft auß dem Leib zu treiben. Dann ſie bekommen zwey
Correctiones, eine durch das Nitrum, vnd die ander in der Sublimation durch das
ſtarcke Fewer. Seynd derowegen gantz nicht zu ſchewen noch zu meyden/ weil ſie zuvo-
ren Gifft waren/ dann Antimonium iſt fuͤr ſeiner Bereytung auch Gifft: Vnd je groͤſ-
ſer die Gifft iſt fuͤr der Bereytung/ je groͤſſer iſt die Mediein nach der Bereytung.
Flores Sulphuris werden im 2. Theil gelehrt zu machen/ doch koͤnnen ſie allhier
auch gemacht werden/ wann man zuvor des Ofens Art vnd Natur hat lernen kennen/
vnd darinn geuͤbet iſt zu ſublimiren/ anders wuͤrde der Sulphur verbrennen/ vnd keine
Flores geben.
Alſo kan man auch die Lapides, ſo ſie zuvoren darzu bereytet ſeyn/ in Flores ſubli-
miren. Vnd was ſolcher Dingen mehr ſeynd/ nicht noͤthig mehr davon zu ſchreiben:
Dann wer Luſt darzu hat/ wird den Sachen wol weiter nachdencken vnd ſuchen.
Nun vermeyne ich/ daß ich klaͤrlich genug geſchrieben/ wie man auß meinem er-
ſten Ofen diſtilliren vnd ſublimiren ſoll: Wills derohalben darbey beruhen laſſen: Wer
mich nu verſteht/ vnd den Ofen wol wird auffbawen vnd gebrauchen/ (darzu jhm der
Abriß dienen muß) der wird gewißlich ſehen vnd befinden/ daß ich ein gut Werck gethan
hab/ vnd meinen Fleiß vnd Muͤhe/ welche ich daran gewand/ nicht verachten.
Dieſes iſt nun der beſte Weg/ ſolche Dinge zu diſtilliren vnd ſublimiren/ welche
nicht verbrennen koͤnnen. Hernach im anderen Theil aber wirſtu finden/ wie man alle
Dinge in einem beſondern Ofen diſtilliren ſoll/ welche verbraͤnnlich ſeynd/ vnd ſubtile
Spiritus von ſich geben.
Es kan zwar dieſer erſte Ofen noch zu mehr andern Operationibus gebraucht
werden; Nemblich alle Metalla damit zu Anatomiren vnd zerlegen/ purum ab impuro
ſeparare, vnd jhr Sal Centrale oder Humidum Radicale dadurch zu erlangen.
Weiln es aber nicht auff ſolche Weiſe hergehet/ nur auff brennende Kohlen ge-
worffen/ gleich wie von Floribus vnd Spiritibus gehoͤrt/ ſondern auff ein gantz andere
Philoſophiſche Art/ durch ein geheim vnd Secret-Fewer; vnd auch ſolches von den Phi-
loſophis allezeit verborgen iſt gehalten worden/ will ich auch der jenige nicht ſeyn/ ſol-
ches Secretum ſo klein achten/ vnd jedermann ſo leichtlich offenbaren vnd
an Tag geben/ ſondern andere auch laſſen ſuchen/ iſt genug daß
ich den Weg gezeiget habe.
Ende deß Erſten Theils.
FURNI
[]
A. DerOfen mit ſeinem einge maüreken eiſernē Diſtlier gefäs daran ein Recipienſ iſt accomodirt
B. DerDiſtillirer welcher mit der lincken hand den Dekel abnim̄t vnd mit der rechten ſeine Zugerichte
Materi einträgt.
C.Geſkaldt des Diſtillier Gefäſſes
D. Wie daſſelbige inwendig an zuſehen iſt.
E.Ein anders, welches nicht eingemaůret ſondern nůr aůff Kohlen ſtehel.
[][45]
FURNI PHILOSOPHICI,
Oder
Philoſophiſcher Oefen/ Ander Theil:
Darinnen beſchrieben wird des zweyten Ofens Eygenſchafft/
dardurch/ oder damit man alle fluͤchtige ſubtile vnd verbrenn-
liche Dinge diſtilliren kan;
Es ſeyen gleich Vegetabilia, Animalia oder Mineralia, auff eine vnbe-
kandte Weiſe/ ſehr compendioſè; dardurch nichts verlohren wird/ ſondern die allerſub-
tilſte Spiritus damit koͤnnen gefangen vnd erhalten werden/ welches ſonſten/
ohne dieſen Ofen/ durch Retorten/ oder ander bekandte Diſtillir-
Zeug vnmuͤglich zu thun iſt.
CAPUT PRIMUM.
Von Vorbereytung des Ofens.
DAs Diſtillir-Gefaͤß muß bereytet werden auß Eyſen/ oder
guter Erden/ welche in dem Fewer halten kan/ wie im 5. Theil dieſes
Buchs ſoll gelehret werden. Vnd auch ſo gros oder ſo klein als man
will/ nach dem man ſolches von noͤthen hat; vnd kan das eyſerne am
bequemſten gebraucht werden/ zu ſolchen Spiritibus, welche nicht ſehr
ſcharpff oder corꝛoſiviſch ſeyn/ dardurch das Gefaͤß zerfreſſen wird:
Das erdene kan gebraucht werden zu ſolchen Dingen/ welche das Eyſen angreiffen
vnd ſchmeltzen machen/ als Sulphur, Antimonium, vnd dergleichen/ darumb man von
ſolchen Gefaͤſſen zwey haben muß/ nemblich ein eyſernes vnd ein erdenes/ auff daß man
zu einer jedern Art Materialien zu diſtilliren/ ſie ſeyen corꝛoſiviſch oder nicht/ ſeinen be-
hoͤrlichen Ofen hab/ vnd nicht durch widerwaͤrtige vnd ſchaͤdliche dinge verderbt werde.
Vnd iſt das Gefaͤß alſo geſtaltet/ gleich wie beygefůgte Figur zeigen wird/ nemlich vn-
ten etwas weiter als oben/ vnd zweymal ſo hoch als weit/ oben mit einem Faltz darein
der Deckel ſchleuſt eines guten Zwerg-Fingers tieff; der Deckel muß ein Ohr haben/
F iijwelches
[46]Philoſophiſcher Oefen
welches man mit einer Zangen faſſen/ vnd alſo damit abnehmen/ vnd wie derumb drauff
decken kan/ wann man will; vnd muß ein ſolcher Deckel auch ein Zarg haben/ damit er
in den Faltz des vntern Theils ſchlieſſe/ der vnter Theil muß 3. Zapffen an der Seyten
haben/ damit er auff der Mawren des Ofens ligen kan/ welcher Ofen nicht anderſt als
ein ander gemeiner Diſtillir-Ofen geſtaltet iſt/ darinnen das Diſtillir-Gefaͤß ligt/
gleich als ein Sand-Capell wie im Abriß zu ſehen iſt: Will man aber ſolches nicht ein-
mawren/ ſondern nur hinſtellen vnd Kohlen darumb legen/ ſo darff es der Zapffen
nicht/ ſondern muß zu vnterſt platt ſeyn/ oder Fuͤſſe haben/ auff daß es ſtehen koͤnne:
vnd gehet vnter dem Faltz ein Roͤhr herauß einer Spannen lang/ vnd ein oder zwey
zwerch-Finger weit/ fornen etwas ſpitziger als hinden/ dardurch die Spiritus gehen
koͤnnen.
CAP. II.
Modus diſtillandi.
WAnn man nun diſtilliren will/ ſo macht man Fewer in den Ofen/ auff daß das
Diſtillier-Geſchirꝛ wol heiß werde; Iſt es aber nicht eingemawret/ ſo ſetzt man ſol-
ches auff einen Roſt/ vnd leget Steine darumb/ dann Kohlen darzwiſchen/ vnd laͤßt es
warm werden/ vnd leget gefloſſen Bley in den Faltz/ auff daß/ wann der Deckel darauff
wird geſetzt/ er darein dicht ſchlieſſe/ vnd keine Spiritus darneben außgehen koͤnnen:
Wann ſolches geſchehen/ ſo traͤgt man von der Materi/ welche man diſtilliren will/ ein
wenig auff einmal hineyn/ ſetzt den Deckel drauff/ ſo iſt anderſt kein Außbang als durch
die Roͤhren/ an welcher ein groſſer Recipient muß lutiret ſeyn. So nun die einge-
tragene ſpecies warm werden/ laſſen ſie jhren Spiritum von ſich/ welcher dann in den
vorgelegten Recipienten gehet; vnd weiln der eingetragenen Materiwenig geweſen/
ſo hat ſie keinen Gewalt durch das Lutum zu dringen/ oder den Recipienten zu zerſpren-
gen/ ſondern muß ſich alſo ſetzen. Wann ſolches geſchehen/ ſo trag wiederumb ein we-
nig von deiner Materi hineyn/ decke wieder zu/ vnd laß alſo gehen/ biß ſich die Spiritus
geſetzt haben: Solches continuire mit eintragen/ ſo lang/ bis du Spiritus genug haſt:
Aber ſiehe zu/ daß du nicht mehr auff einmal eintraͤgſt/ als der Recipient vertragen koͤn-
ne/ ſonſt wuͤrde er zerbrechen: Vnd wann dein Gefaͤß voll iſt/ von der eingetragenen
Materi/ vnd mehr Spiritus haben wilt/ ſo hebe den Deckel ab/ nimb das Caput mor-
tuum mit einem eyſernen Loͤffel herauß/ vnd fang wiederumb an einzutragen/ allezeit
nur ein wenig auff einmal/ vnd ſolches thue ſo lang du wilt.
Alſo kanſtu in einem Tage mit einem kleinen Geſchirꝛ mehr diſtilliren/ als mit ei-
nem groſſen Retorten/ vnd darffſt dich nicht beſorgen/ daß dir etwas von dem ſubtilen
Spiritu verꝛieche/ oder dein Recipient von der Menge der Spirituum breche; vnd kanſt
auch auffhoͤren vnd wiederumb anfangen wann du wilt/ kan auch das Fewer nicht zu
ſtarck getrieben werden/ daß Schaden dardurch geſchehe/ ſondern kanſt alſo die allerſub-
tilſte
[47]Erſter Theil.
tilſte Spiritus machen/ welches durch keinen Retorten zu thun muͤglich iſt. Dann wann
man einen ſubtilen Spiritum durch Retorten diſtilliren will/ es ſey von Tartaro, Cor-
nu Cervi, Sale Armoniaco, oder dergleichen/ vnd wann auch nur einhalb Pfund der
Materi darinnen were/ vnd anfaͤngt zu gehen/ ſo kommen die allerſubtilſte Spiritus mit
Gewalt/ welche dann ſich nicht ſtracks in den Recipienten legen koͤnnen/ ſuchen derhal-
ben durch das Lutum zu dringen/ wann ſolches nicht gut iſt/ ſo gehet er darvon/ wann
es aber gut iſt/ daß der Spiritus nicht dadurch kan/ ſo muß der Recipient brechen/ dann
es vnmuͤglich iſt/ ſo viel auff einmal ſolcher ſubtiler Geiſter zu fangen. Dann wann er
anfaͤngt zu kommen/ ſo kompt er ſo ſtarck/ mit einem ſolchen Gewalt/ daß der Recipient
ſolche nicht faſſen kan/ vnd derowegen ſpringen muß/ oder durch das Lutum gehen laſ-
ſen/ welches aber allhier nicht geſchehen kan/ weilen man nur ein wenig auff einmal ein-
traͤgt/ welches dañ ſo viel Spiritus nicht geben kan/ daß ſie den Recipienten zerſtoſſen/ vnd
wann keine Spiritus mehr gehen/ ſo traͤgt man wieder eyn/ vnd ſolches ſo lang vnd viel/
bis man Spiritus genug hat. Darnach nimpt man den Recipienten ab/ gieſſet den Spi-
ritum darauß in ein ſolches Glas/ gleich wie bey den Handgriffen des 5. Theils dieſes
Buchs gezeiget wird/ darinnen er ſich halten kan/ vnd vnverꝛochen bleiben muß.
Allhier kan ich auch nicht verſchweigen/ wie daß etliche fleiſſige Maͤnner dieſer Di-
ſtillation weiters nach gedacht vnd befunden haben/ daß viel gutes darmit koͤnte auß-
gericht werden/ wann ſie wol angeſtellet wuͤrde. Derohalben mit ſonderbarem Fleiß
ſolche Inſtrumenten haben machen laſſen/ vnd hie vnd dort etwas zuverbeſſern ver-
meynet/ das Diſtillir-Gefaͤß veraͤndern/ aber gleichwol wieder zu meiner Beſchreibung
endlich tretten muͤſſen. Alſo daß ich auch ſelber bis auff dieſe Stund ſolches noch nicht
habe verbeſſern koͤnnen/ darbey es dann auch geblieben iſt.
Auff ſolche Weiſe koͤnnen alle Dinge/ ſie ſeyen Vegetabiliſch/ Animaliſch oder
Mineraliſch in dieſem Ofen viel beſſer als durch Retorten diſtilliret werden: Inſonder-
heit ſolche ſubtile Spiritus, welche ſonſten nicht koͤnnen in der Diſtillation behalten wer-
den/ vnd durch das Lutum gehen/ werden allhier gefangen/ welche dann viel beſſer ſeyn
als die ſchwere Olea, welche fuͤr Spiritus gehalten werden/ vnd doch keine Spiritus ſeynd/
ſondern nur corꝛoſiviſche Waͤſſer. Dann ein Spiritus muß ein ſolche Natur haben/ daß
er gantz volatiliſch/ durchtringend vnd ſubtil ſey: Welches bey dem Spiritu Salis, Vitrio-
li, Aluminis vnd Nitri, gleich wie ſie in den Apotheken verbraucht werden/ nicht hefunden
wird/ dann ſie nur ſchwere Olea ſeynd/ welche auch in der Waͤrme nicht verꝛiechen oder
erhaliren.
Ein wahrer Spiritus aber/ der etwas in Medicina thun ſoll/ muß vor der Phlegma-
te ſteigen/ vnd nicht hernach/ dann/ alles was ſchwerer iſt als ein Phlegma, iſt kein Spi-
ritus Volatilis, ſondern ein ſchwerer Spiritus, oder (beſſer genant) Oleum acidum. Da-
hero man auch ſiehet/ daß der Apotheker Spiritus Vitrioli keine Epilepſiam curiren will;
welches jhm doch zu thun zugeſchrieben wird/ vnd billig: Ein wahrer Spiritus Vitrioli
aber thut ſolches bald. Deßgleichen jhr Spiritus Tartari, wie ſie jhn nennen kein Spiritus
iſt/ ſondern nur ein ſtinckend Phlegma, oder Eſſig.
Wie:
[48]Philoſophiſcher Oefen
Wie man aber ſpiritus machen ſoll/ welche lebendig/ vnd mit der That beweiſen
daß ſie ſpiritus ſeyn/ will ich nicht vnterlaſſen zu beſchreiben/ weiln ſehr viel guts in allen
Kranckheiten damit kan gethan werden. Vnd dienet dieſe Weiſe zu diſtilliren nur de-
nen/ welche gute Medicamenta ſuchen. Andere aber/ welchen nicht gros an gelegen iſt/
ob jhre Medicin wol oder uͤbel bereytet ſey/ duͤrffen ſo viel Muͤhe nicht anwenden/ ein
ſolch Oefelein zu bawen/ vnd jhre Spiritus ſelbſten zu machen/ ſondern koͤnnen allezeit
uͤmb ein klein Geld viel tode vnd krafftloſe ſpiritus bey deu gemeinen Laboranten vnd
Apothekern erkauffen.
Dahero es auch kein Wunder iſt/ daß ſo wenig jetziger Zeit mit Chymiſchen Me-
dicamentis außgerichtet wird/ da ſie doch von Rechts wegen alle Galleniſche Compo-
ſitiones an Guͤte vnd Kraͤfften weit uͤbertreffen ſolten. Iſt aber/ leyder/ ſo weit kommen/
daß ſich ein wahrer Spagyrus, vnd frommer Flius Hermetis ſchier ſchaͤmen muß/ wann
von Chymiſchen Medicamentis geſprochen wird/ weilen ſie ſolche Miracula nicht thun/
wie von jhnen außgegeben wird. Vnd iſt ſolches uͤbeln nachredens niemands mehr
ſchuldig/ als vnachtſame Medici, welche zwar Chymica Medicamenta gebrauchen
(dardurch mehr als andere zu wiſſen wollen angeſehen ſeyn) aber jhre Kuͤchen jhnen
mehr angelegen ſeyn laſſen/ als der Krancken Wolfahrt; vnd uͤbel bereyte Medicamen-
ten von vnerfahrnen Laboranten erkauffen/ auch dieſelben noch darzu vnfuͤrſichtiglich
gebrauchen/ dardurch ſie offtermals mehr Schaden als Frommen den Krancken zufuͤ-
gen/ vnd alſo der Edlen Kunſt Chymiæ einen Schand flecken anhaͤngen.
Ein fleiſſiger Medicus aber ſchaͤmet ſich nicht ſeiner Medicamenta (ſo es muͤglich
iſt) ſelber zu machen/ oder/ auffs wenigſte/ durch gute vnd geuͤbte Laboranten zuzurich-
ten: Darauff er ſich dann beſſer verlaſſen/ vnd mehr Ehr eynlegen kan als ein ander/
welcher ſelber nicht weiß/ wovon oder wie ſeine Medicin/ die er den Krancken admini-
ſtriret/ zugerichtet ſey. Aber ſolche vnbarmhertzige Prieſter vnd Leviten werden eins-
mahls ſehr kahl fuͤr dem Vrtheil des gerechten Samariters beſtehen koͤnnen.
CAP. III.
Oleum acidum, \& Spiritum Vitrioli
volatilem zu machen.
NVnmehr habe ich gelehrt/ wie man in gemein diſtilliren/ vnd die ſubtile Spiritus
fangen ſoll. Jetzt iſt noch uͤbrig zu beſchreiben/ was fuͤr Hand-griffe/ oder Vorberey-
tungen zu einer jedwedern Materi gehoͤren/ vnd Erſtlich:
CAP. IV.
Von demVitriolo.
DEn Vitriol zu diſtilliren/ darff man keiner andern Vorbereytung/ als daß man
ſolchen wol beſehe/ vnd durchleſe/ ob villeicht Vnreinigkeit darein kommen were/
vnd
[49]Ander Theil.
vnd nicht ſolche zugleich mit in das Diſtillir-Geſchirꝛ gethan/ dadurch der Spiritus
verunreiniget wuͤrde. Wer aber noch reiner damit will uͤmbgehen/ kan ſolchen in reinem
Waſſer ſolviren/ filtriren/ vnd das Waſſer wieder davon laſſen abrauchen bis auff ein
Haͤutlein/ darnach an einem kalten Orth/ wiederumb in einen Vitriol ſchieſſen laſſen/
ſo weiß man gewiß daß kein Vnreinigkeit darinnen iſt.
Wann dann dein Geſchirꝛ heiß vnd gluͤend iſt/ ſo wirff mit einem eyſern Loͤffel/
von deinem Vitriol 1. oder 2. Vutzen auff einmal hineyn/ ſetze den Deckel darauff/ ſo
gehen alſobalde die Spiritus mit der Phlegmate uͤber in den Recipienten als ein weiſſer
Nebel/ wann nun derſelbe etwas vergangen/ vnd ſich die Spiritus zum theil geſetzet ha-
ben/ ſo trag mehr Vitriol hernach/ vnd ſolches thue ſo lang/ bis dein Gefaͤß voll iſt/ vnd
kein Vitriolum mehr hineyn kan. Dann hebe den Deckel davon/ vnd greiff mit einer
Zangen oder eyſernen Loͤffel hineyn/ nimb das Caput mortuum herauß/ vnd trag mehr
eyn/ ſolches kanſtu ſo lang thun/ als du wilt/ vnd wann das Geſchirꝛ voll iſt/ muß es all-
zeit außgelaͤhrt/ vnd wiederumb von newem eyngetragen werden/ ſo offt vnd viel/ bis
du Spiritus genug zu haben vermeyneſt. Dann las das Fewr außgehen/ vnd den Ofen
kalt werden: Nimb den Recipienten davon/ vnd gieſſe das uͤbergeſtiegene in einen Re-
torten/ lege ſolchen in eine Sand-Capell/ vnd diſtillir fein mit gelindem Fewr den Spi-
ritum volatilem von dem ſchweren Oleo: Alſo/ daß der Recipient/ welcher den Spiri-
tum volatilem empfangen ſoll/ wol an dem Retorten mit einem guten Luto verſehen
ſey/ welcher ſolche ſubtile Spiritus halten kan/ wie bey den Hand-griffen im 5. Theil die-
ſes Buchs zu machen ſoll gelehrt werden.
Wann nun der Volatiliſche Spiritus aller uͤber iſt/ welches zu mercken/ wann groͤſſe-
re Tropffen beginnen zu fallen/ ſo nimb den Recipienten darvon/ vnd vermach ſolchen
mit Wachs gar wol/ daß der Spiritus nicht darvon fliehe/ vnd lege einen andern vor/
doch nicht lutirt/ vnd fange das Phlegma auch beſonder/ ſo bleibt in dem Retorten ein
ſchwartzes vnd ſchweres Corꝛoſiviſches Oleum, welches/ ſo man will/ man auch mir ſtor-
cken Fewr uͤbertreiben vnd rectificiren kan/ ſo wird es klar/ wo nicht/ ſo las den Ofen
kalt werden/ nimb deinen Retorten mit dem ſchwartzen Oleo herauß/ vnd gieſſe den
Spiritum volatilem, welcher in der Rectiſication zu erſt iſt uͤbergangen/ wiederumb
darauff/ ſetze ſolchen in den Sand/ vnd lege einen Recipienten fuͤr/ vnd gib gar gelind
Fewr/ ſo ſteigt nur allein der Spiritus volatilis uͤber/ vnd laͤßt ſeine Phlegma bey dem
Oleo, welches dann ſolches/ wegen ſeiner Trockene/ gern behaͤlt; Alſo wird der Spiritus
von aller Phlegmate entbunden/ vnd iſt ſo ſtarck als ein lauter Fewer/ doch nicht Cor-
roſiviſch. Vnd wann man ſolchen Spiritum nicht durch ſein eygen Oel rectificirt/ ſo bleibt
er nicht gut/ ſondern es ſchlaͤgt ſich ein rotes Pulver davon nieder/ wann er eine Zeu-
lang geſtanden hat/ vnd verliert der Spiritus all ſeine Kraͤffte/ alſo daß er nicht anders
als ein gemeines Waſſer zu erkennen iſt/ welches nicht geſchicht/ wann er rectificirt wor-
den iſt. Vnd iſt die Vrſach ſolches Niederſchlags nichts anders/ als die Schwachheit
des ſpiritus, weiln ſolcher noch zu viel Waſſer bey ſich hat/ vnd nicht ſo ſtarck iſt/ ſei-
Gnen
[50]Philoſophiſcher Oefen
nen ſulphur bey ſich zu halten/ ſondern denſelben muß fallen laſſen/ welchen er aber her-
nacher wol halten kan/ wann er durch ſein eygen Oel rectificirt worden/ dardurch jhme
ſein uͤbrige Feuchtigkeit benommen worden iſt. Das rote Pulver aber/ iſt darumb nicht
zu verwerffen/ ſondern fleiſſig zu bewahren/ dann es nicht geringer iſt/ als der ſpiritus.
ſelbſten. Vnd iſt ſolches Pulver anderſt nichts/ als ein ſulphur volatilc Vitrioli; hat
wunderbarliche Tugenden/ davon etliche ſollen erzehlt werden.
CAP. V.
Uſus \& doſis ſulphuris narco-
tici Vitrioli.
VOn dieſem ſulphure 1. 2. 3. 4. oder mehr grana, auff einmal nach Gelegenheit des
Patienten/ ſtillet alle Schmertzen/ bringt einen ruͤhigen Schlaf/ nicht auff ſolche
Weiſe als Opium, Hyoſciamus, vnd dergleichen andere ſoporifera ſtupefactiva, ſon-
dern er thut das ſeinige gantz mild vnd ruͤhig/ alſo/ daß man dabey im geringſten keine
Gefahr/ gleich wie bey den Optatis, zugewarten hat: Vnd koͤnnen dadurch ſchwere
Kranckheiten curiret werden: Davon Paracelſus ſehr viel gehalten; wie zu ſehen iſt/ das
er de ſulphure embryonato ſchreibet.
CAP. VI.
De uſu \& virtute Spiritus Vola-
tilis Vitrioli.
DIeſer ſpiritus volatilis Vitrioli ſulphureus, iſt einer ſehr ſubtilen vnd durchdrin-
genden Eygenſchafft wunderbarlicher Wuͤrckungen/ dann/ ſo man darvon etliche
Tropffen eynnimbt/ vnd darauff ſchwitzet/ ſo durch ſuchet er den gantzen Leib/ oͤffnet alle
Obſtructiones, verzehrt das boͤſe im Leibe gleich wie Fewr das Holtz; Iſt ein fuͤrtreff-
liche Medicin in Epilepſia, mania, ſuffocatione matricis, ſcorbuto, Melancholia hy-
pochondriaca, vnd andern Kranckheiten/ welche von obſtructionibus vnd putredi-
ne ſanguinis herkommen: Iſt auch gut in peſte, vnd allen andern Febern zu gebrau-
chen: Mit einem ſpiritu Vini vermiſchet/ vnd taͤglich davon genuͤtzet/ thut wunder in al-
len aͤuſſerlichen Zufaͤllen: Auch in Apoplexia, Contractura vnd andern Kranckhei-
ten der Nerven/ das ſchadhaffte Glied damit gerieben/ penetriret bis auf das Marck in
den Beinen; erwaͤrmet vnd erquicket die verkalte vnd verſtarꝛete Senen: In colica,
neben innerlichem Gebrauch/ ein wenig mit einem Cliſtier applicirt/ hilfft alſobald:
Machet ſchlaffen/ eyngenommen/ oder nur daran gerochen: Euſſerlich auff das ſchmertz-
haffte Podagra geſtrichen/ legt die Schmertzen/ vertreibt alle Geſchwulſten vnd inflam-
mationes: Heylet die kraͤtzige Haut vor allen andern Medicamenten/ vertreibt Flech-
ten/ Zitrachten/ vnd was dergleichen mehr fuͤr kriechende/ vnd uͤmb ſich greiffende
Maͤn-
[51]Ander Theil.
Maͤngel der Haut ſeynd: Heylet friſche Wunden/ vnd alte Schaͤden/ als Fiſteln/ Krebs/
Wolff/ vnd wie ſie Nahmen haben moͤgen: Loͤſchet allen Brand/ vertreibet gangræ-
nam, diſſipirt vnd conſumirt die Knoten vnd Gewaͤchſe der Haut. In ſumma, dieſer ſpi-
ritus, welcher von den alten Weiſen/ ſulphur Philoſophorum geneñet worden/ wuͤrcket
univerſaliter in allen Kranckheiten/ vnd iſt ſeine Krafft nicht genugſamb zu lob[e][n] vnd
außzuſprechen: Aber hoͤchlich zu verwundern/ daß eine ſolche herꝛliche Medicin/ jetziger
Zeit ſo gar bey niemanden gefunden wird.
Vnter Brunn-Waſſer gemiſcht/ macht ſolches lieblich/ ſaͤurlich/ vnd am Ge-
ſchmack vnd Kraͤfften/ den natuͤrlichen Saur-Brunnen gleich.
Auch kan man durch dieſen ſpiritum in ſeinem Hauß viel Kranckheiten/ welche
ſonſten in den Wild-Baͤdern curirt werden/ vertrieben.
Ich koͤndte wol allhier einen Proceß ſetzen/ wie man ſolchen ſpiritum in groſſer
Menge zu Baͤdern zu gebrauchen ohne Diſtillation erlangen koͤnte/ wunder Dinge da-
mit außzurichten/ ſoll aber/ wegen der vndanckbaren Menſchen willen/ auff ein ander
Zeit bewahret bleiben.
Weilen dieſer ſpiritus in Copia zu machen vielen Kracken dienen kan/ alſo habt
ich auff Anhalten vieler denſelben auch nicht laͤnger verſchweigen koͤnnen/ vnd wird al-
ſo bereytet:
Man fuͤllet ein glaͤſerne oder erdene Retorten/ vngefehr den halben Theil mit Ey-
ſen feylig an/ vnd ſchuͤtter von nachfolgender Mixtur oder Waſſer ein halb Ppfund
darauff/ vnd legt den Retorten/ oder kuͤpffern Kugel mitten in den Schwitzkaſten/ ſo ge-
het auß eygener Krafft ein ſehr penetrirlicher vnd ſubtiler ſpiritus auß der Mixtur in
den Kaſten/ welcher eben ſo wol ſolche Krafft beweiſet an dem Patienten/ als wann er
zuvoren diſtilliret vnd rectificiret in die Kugel were gethan worden: Vnd darff man
alſo keine Muͤhe anwenden/ ſolchen zu rectificiren/ ſondern kauffet nur 1. Pfund gemein
Olcum Vitrioli, vnd ſchuͤttet 2. Pfund Waſſer darein/ vnd gebrauchet ſolches auff Ey-
ſenfeylig zu ſchuͤtten. NB. Vnd wann ſolches auff die Eyſenfeylig geſchuͤttet wird/ ſo
arbeitet es darauff/ vnd wird gantz heiß/ vnd gibt alſo ein ſpiritum von ſich/ vnd wird
der Retorten/ oder kuͤpfferne/ oder eyſerne Kugel gantz heiß davon/ welches ein Zeichen
iſt/ daß die Mixtur darauff arbeitet. NB. Vnd wann der Retort oder Kugel weiter an-
fangt kalt zu werden/ ſo muß man mehr aquam Vitrioli zugieſſen/ vnd weiter arbeiten
laſſen/ ſolches ſo offt repet irt mit zugieſſen des ſpiritus Vitrioli, ſo lang der Patient in
den Kaſten ſitzet/ auf daß der Retort allzeit warm bleibe/ vnd das Eyſen ſpiritus von
ſich gebe. Vnd wann der Patient auß dem Bad iſt/ ſo nimbt man den Retorten oder
Kugel auch von dem Kaſten/ vnd gieſſet die Naſſigkeit davon/ gibt es nach Exhalirung
der uͤbrigen Feuchtigkeit/ einen Vitriolum, einem gemeinen Goßlariſchen gantz
gleich. Die Eyſenfeylig aber/ welche in dem Retorten geblieben iſt/
kan man nur darinn laſſen/ vnd zu dergleichen Gebrauch be-
wahren/ wann man wieder haden will.
G ijCAP.
[52]Philoſophiſcher Oefen
CAP. VII.
Von des CorꝛoſiviſchenOlei VitrioliTu-
gend vnd Gebrauch.
DIeſes Oleum wird nicht viel in Medicina gebraucht/ wiewol ſolches faſt in allen
Apotheken gefunden wird/ damit ſie jhre kuͤhlende Syrupen vnd Conſerven bißwei-
len etwas ſaͤuerlicht machen. Sonſten kan es vnter rein Brunnenwaſſer gegoſſen/
vnd davon in hitzigen Kranckheiten genoſſen werden/ loͤſchet den vnnatuͤrlichen Durſt/
vnd kuͤhlet die innerliche Glieder des Leibs. Euſſerlich reiniget es alle vnreine Schaͤden/
mit einer Feder darauff geſtrichen/ ſcheydet das Boͤſe von dem Guten/ vnd macht einen
reinen Grund zur Heylung.
Weiters koͤnnen auch etliche Metalla, (ſo es zuvoren rectificirt worden) damit
ſolvirt/ vnd in jhre Vitriola gebracht werden/ Inſonderheit Mars vnd Venus, doch
muß gemein Waſſer beygethan werden/ ſonſten will es nicht gern angreiffen. Vnd
geſchicht ſolches alſo:
CAP. VIII.
Vitriolum Martis \& Veneriszu machen.
NImb von deinem ſchweren Oleo, wie es uͤbergeſtiegen iſt/ mit ſampt ſeinem Phle-
gmate, (doch daß zuvor der volatiliſche Spiritus davon diſtillirt ſey) ſo viel du wilt/
vnd thue in einem Kolben oder andern Glas laminas Veneris vel Martis hineyn/ ſtell
es in einen warmen Sand/ zu kochen/ ſo lang/ bis das Oleum von dem Metall nichts
mehr ſolviren will/ dann gieß die Solution von dem uͤbergebliebenen Metall/ las ſolches
durch ein graw Pappier lauffen/ vnd ſetze ſolche wiederumb in einen kurtz-abgenomme-
nen Kolben/ in ein Sand-Capell/ las das Phlegma davon rauchen/ bis ein Haͤutlein
oben auffkompt/ dann las das Fewr außgehen/ vnd das Glas erkalten/ ſtelle ſolches an
einen kalten Orth/ ſo werden in etlichen Tagen ſchoͤne gruͤne Cryſtallen ſchieſſen/ von
Kupffer etwas hlawlecht/ ſolche nimb auß/ las dieſelbe auff einem Maculatur-Pappier
trucknen/ das uͤbrige/ welches zu einem Vitriol nicht geſchoſſen iſt/ kan wiederumb zu
exhaliren in Sand geſetzt werden/ vnd alſo ſchieſſen laſſen/ ſo muß ſolches ſo offt repe-
tirt werden/ bis alle ſolution zu einem Vitriolo worden iſt. Solcher Vitriol nun/ iſt viel
reiner vnd beſſer/ als eingemeiner/ dann er einen beſſern Spiritum volatilem gibt als
der gemeine/ derentwegen allhier der Modus zu machen geſetzt iſt. Mankau auch wol
einen guten Vitriolum auß dieſen beyden Metallen/ durch gemeinen gelben
Schwefel machen/ weiln er aber muͤhſamer als dieſer zu ma-
chen iſt/ achte ich vnnoͤthig ſeine Bereytung
zu beſchreiben.
CAP.
[53]Ander Theil.
CAPUT IX.
Wie man einen ſchoͤnen blawenVitriolum
auß Luna machen ſoll.
SOlvire Raſuram Lunæ mit einem rectificirten Oleo Vitrioli, mit zuthun Waſ-
ſers/ doch nicht ſo viel als bey dem Marte vnd Venere geſchehen: Oder/ welches
noch beſſer iſt/ ſolvire einen Calcem Lunæ, welcher auß dem Aqua forti entweder mit
Kupffer oder Saltz-Waſſer præcipitirt iſt. Wann nun dein Oleum genug ſolvirt hat/
vnd nicht mehr augreiffen will/ ſo gieſſe es ab/ vnd filtrir ſolches/ darnach gieſſe Tropf-
fen weiſe einen Spiritum Urinæ oder Salis armoniaci hineyn/ ſo lang es brauſet/ ſo wird
ſich dardurch beynahe alles Silber wiederumb auß dem Oleo præcipitiren/ vnd alſo
ein weiß Pulver zu Boden fallen; Solches niedergeſchlagene Silber mit ſampt dem
liquore, gieß in ein Phiol-Glas/ ſetze ſolches zu kochen 24. Stunden in ein Sand-
Capell/ ſo wird der liquor den gefallenen Silber-Kalck bey nahe allen wieder auff ſol-
viren/ vnd gantz blaw davon werden: Solche Solution gieſſe ab/ filtrir dieſelbe durch
ein graw Pappier/ vnd abſtrahir die Feuchtigkeit davon ad cuticulam, las in der Kaͤl-
te zu einem Vitriol ſchieffen/ mit dem uͤbrigen liquore verfahre weiters/ gleich wie oben
bey der Bereytung Vitrioli Martis \& Veneris gelehrt worden.
Auff dieſe Weiſe bekompt man auß dem Silber einen herꝛlichen Vitriolum, wel-
cher fuͤr ſich allein zu 4. 5. 6. bis auff 10. Gran eyngeben/ ein gut Purgans iſt/ ſonderlich
in allen Hirn-Kranckheiten zu gebrauchen.
So man aber deſſen viel hat/ vnd einen Spiritum davon diſtilliret/ ſo bekompt
man nicht allein einen Spiritum acidum, ſondern auch einen Volatilem, welcher dann
in Gebrechen des Hirus nicht zu verachten iſt/ vnd kan das jenige/ welches in der Di-
ſtillation zuruͤck bleibt/ wiederumb in ein Corpus reducirt werden/ alſo/ daß man von
dem Silber nichts verlieret/ als was davon in einen Spiritum gangen iſt.
Ferners præcipitirt ein Oleum acidum Vitrioli communis alles/ es ſeyen Me-
talla oder Lapides der Thieren vnd Fiſchen/ oder Perlen vnd Corallen/ welche in ſpiri-
tu ſalis oder Nitri ſolvirt ſeyn/ vnd machet ſchoͤne leichte Pulver darauß/ welche von den
Apothekern Magiſteria genennt werden/ viel ſchoͤner/ als wann ſie mit Sale Tartari we-
ren præcipitirt worden. Inſonderheit wird auß den Corallen vnd Perlen/ ein ſo ſchoͤn
leicht vnd glaͤntzend zart Pulver/ deßgleichen von Perlen-mutter/ oder andern Schne-
cken haͤuſern eben ſo ſchoͤn an Glantz/ als die ſchoͤnſte Orientaliſchen Perlen; welcher
modus bißher noch nicht gemein worden iſt/ ſondern nur von etlichen in groſſer ge-
heim/ als ein ſonderbare Kunſt gehalten worden/ weiln ſolche Magiſteria in gemein/
auß dem Aceto nur durch Sal Tartari ſeynd niedergeſchlagen worden/ welche dann bey
weitem dieſen an Leichte/ Weiſſe/ vnd ſchoͤnen Glantz nicht zuvergleichen ſeyn: So
man aber an ſtatt eines Olei Vitrioli ein Oleum Sulphuris nimpt/ ſo werden ſolche
G iijPulver
[54]Philoſophiſcher Oefen
Pulver noch einmal ſo ſchoͤn als durch Oleum Vitrioli, alſo/ daß ſie auch die ſchwartzt
Haut/ als ein Coſmeticum darauff geſtrichen/ weiß zu machen gebraucht werden
koͤnnen.
Allhier kan ich nicht vnterlaſſen/ weiln der Magiſterien gedacht wird/ einen groſ-
ſen Mißbrauch/ vnd Irꝛthumb/ welcher in Bereytung ſolcher Magiſterien eyngeriſſen/
ein wenig zu entdecken.
Paracelſus lehret in ſeinen Archidoxis Magiſteria machen/ welche er extrahirte
Magiſteria nennet: Seine Diſcipuli zum theil aber/ lehren præcipitirte Magiſteria ma-
chen/ welche den vorigen in allen gantz vngleich ſeyn. Paracelſus iſt vil einer andern
Meynung in Bereytung ſeiner Magiſterien/ als andere in der jhrigen ſeyn: Ohne
zweiffel ſeynd Paracelſi Magiſteria gute hertz ſtaͤrckende lebendige Medicamenta ge-
weſen/ hergegen die andere tode Corpora. Vnd ob ſolche noch ſo ſchoͤn/ weiß vnd glaͤn-
tzend ſeyn/ dennoch nur als ein grobe jrꝛdiſche krafftloſe Materi befunden werden.
Ich bin nicht dargegen/ daß gute Medicamenta auß Perlen vnd Corallen/ wie
ich ſelber/ derſelben etliche zu machen beſchreibe/ koͤnnen gezogen werden; Aber auff ſol-
che Weiſe vnd Wege gantz nicht. Dann/ was fuͤr eine Verbeſſerung ſolte man doch
in ſolcher Præparation zu erwarten haben/ wann man ein ſteinichte Materi in Corꝛo-
ſiviſchen Waſſern auffloͤſet/ vnd wiederumb zu einem Stein præcipitirt? Solte wol ſei-
ne Krafft auff ſolche Weiſe koͤnnen vermehret werden? Im geringſten nicht/ ſondern
nur dardurch verboͤſert. Dann bekand genug iſt/ daß die Corꝛoſiviſche Spiritus etliche
Ding/ gleich als Fewer verbrennen; dann nicht alle Ding in Fewer oder Corꝛoſiven
verbeſſert werden/ ſondern der mehren Theil darinn verdorben wird.
Moͤchte jemand ſagen/ ſolche Bereytung der Magiſterien geſchicht nur darumb/
daß/ ſie/ nemblich in ein deſto zarteres Pulver gebracht werden/ deſto geſchwinder jhre
Operation zu vollbringen. Darauff ich widerumb antworte; daß Perlen/ Corallen/
vnd andere dergleichen Dinge/ ſo ſie einmal mit Corꝛoſiviſchen Waſſern auffgeloͤſet/
præcipitirt vnd abgeſuͤſſet werden/ ſich nimmer/ oder aber ſchwerlich mit dergleichen
Spiritibus acidis wieder wollen laſſen auffloͤſen. Dahero zu ſehen/ daß dieſelben durch
ſolche Bereytung nicht verbeſſert oder auffgeſchloſſen/ ſondern vielmehr verboͤſer: oder
zugeſchloſſen worden ſeynd. Vnd wir auch taͤglich erfahren/ daß ſolche Magiſteria nicht
thun was jhnen zugeſchrieben wird. Darauß genugfamb zu ſpuͤren/ daß ſolche viel we-
niger als die vnbereyte Corallen vnd Perlen vom archæo ſtomachi angenommen wer-
den: Hergegen aber/ die gemeine vnbereyte Corallen vnd Perlen (welchen jhre zarte Eſ-
ſentia noch nicht durch Corꝛoſiven verbrand) offtermal viel gutes außrichten. Dann
die Alten/ vnſere Vorfahren/ haben den Corailen vnd Perlen zugeſchrieben/ daß ſie das
vnreine vnd corꝛumpirte Gebluͤt/ im gantzen Leibe reinigen/ Melancholiam vnd alle
Trawrigkeiten vertreiben/ das Hertz ſtaͤrcken/ vndden Menſchen froͤlich machen ſol-
ten/ welches ſie dann auch kraͤfftig verꝛichten: Hergegen aber die Magiſteria nicht. Vnd
iſt ſolches die Vrſach/ daß die vnbereyte Corallen/ Perlen/ vnd Fiſchſteine beſſer wuͤr-
cken/
[55]Ander Theil.
cken/ als die verbrandte Magiſteria. Dann offenbar/ vnd genugſamb bewuſt iſt/ daß
ocerzehlte Kranckheiten mehrentheils von obſtructionibus lienis herkommen; wel-
che obſtructiones dann nichts anders ſeyn/ als ein ſuccus tartareus, oder pituita aci-
da, welcher die viſcera interna eyngenommen/ vnd erfuͤllet/ vnd ſich darinn coaguliret
hat. Durch welche verſtopffung dann/ nicht allein Haupt-Pein/ Schwindel/ Hertz-
bochen/ Zittern der Glieder/ laſſitudo ſpontanea, viel vomitus, vnnatuͤrlicher Hunger/
auch Vnluſt/ vnd Begierd zum Eſſen/ bald Kaͤlte/ bald fliegende Hitze/ vnd dergleichen
viel wunderbarliche Symptomata entſtehen: Sondern auch die gantze maſſa ſangui-
nea, in die aller-ſchaͤdlichſte putredinem \& corruptionem gebracht wird/ davon lepra,
ſcorbutus, vnd andere abſchewliche Kraͤtzen herkommen.
Vnd iſt alſo dieſes Vnheyls/ wie gehoͤrt/ nur allein die Vrſach/ ein tartarus cru-
dus acidus, durch welchen ſo viel ſchwere Kranckheiten entſpringen.
Daß ſolches wahr ſey/ iſt gut zu beweiſen. Dann bekand genug iſt/ daß von den
melancholicis hypochondriacis vnd andern/ offtermals ein ziemliche Quantitaͤt
humoris acidi evomiret wird/ welcher ſo ſcharpff/ daß auch kein Eſſig dargegen zuver-
gleichen/ davon jhnen die Zaͤhn vnbraͤuchlich werden/ gleich als wann ſie viel ſauer vnd
vnreyffes Obſt geſſen haͤtten.
Was Rath nun? Sublata cauſa tollitur morbus. Koͤnte man ſolche materiam
peccantem durch purgiren hinweg nehmen/ das were gut/ darnach ſie aber nicht ſehr
lauſtert: per vomitus kan noch etlicher maſſen/ ſolche evacuirt vnd vermindert werden.
Weil aber nicht ein jeder das vomiren vertragen kan/ ſo iſt es auch nicht rathſamb auß
auß einem uͤbel ein groͤſſers zu machen. Soll man dann ſolchen tartarum mit contra-
riis toͤden/ vnd zu nicht machen? Welches zwar etlicher maſſen geſchehen kan; Als
wann man Vegetabilia oder Animalia gebrauchet/ welcher Krafft in einem ſale vola-
tili beſtehet: Als da ſeyn alle geſchlechte der Kreſſen/ Senf-ſaamen/ Meerꝛetich/ Loͤffel-
traut/ auch Spiritus Tartari, Cornu Cervi, Urinæ, vnd dergleichen mehr/ welche wegen
jhrer penetrirenden Krafft/ alle meatus durchgehen/ vnd etlicher maſſen den tartarum
in microcoſmo angreiffen/ vnd zugleich als contraria jhre Feinde/ die acida ſuchen
zu toͤden/ vnd in ſolchem Fechten entſtehet von beyden widerwaͤrtigen Naturen ein
groſſe Entzuͤndung/ darvon der gantze Leib erwaͤrmet/ vnd zum Schwitzen gebracht
wird/ vnd ſo offt ein Schweiß durch dergleichen contrarien gemacht wird/ ſo offt auch
etwas von dem ſchaͤdlichen Tartaro getoͤdet wird. Weilen aber auff einmvl nur ein
wenig ſolches humoris acidi durch widerwaͤrtige Volatiliſche Spiritus kan getoͤdet/
vnd ſuͤß gemacht werden/ vnd derhalben ſolches offt muͤſte geſchehen/ wann aller tar-
tarus ſolte getoͤdet vnd außgetrieben werden; weilen auch/ wie geſagt/ allezeit ein ſtar-
cker Schweiß in der Operation entſtehet/ dardurch die natuͤrliche Geiſter ſehr ge-
ſchwaͤcht werden/ vnd alſo der Patient ſolches die laͤnge nicht wuͤrde vertragen koͤnnen/
ſondern durch Weg nehmung des einen uͤbels/ jhme ein anders vnd groͤſſers moͤchte
entſtehen/ welches dann auch der beſte Weg nicht iſt.
Muͤſſen
[56]Philoſophiſcher Oefen
Muͤſſen derohalben ſolchem hungerigen humori acido dergleichen Ding darge-
worffen werden/ daran er ſich tod frißt/ vnd ſein Corꝛoſiviſche Art dardurch verlieret vnd
ſuͤß wird. Doch muͤſſens auch ſolche Ding ſeyn/ welche dem Menſchen nicht entgegen
oder ſchaͤdlich ſeyn/ vnd ſonderlich groſſe Lieb vnd Gemeinſchafft mit den acidis haben/
als da ſeyn/ die Corallen vnd Perlen.
Dann vnter allen ſteinichten vnd Mineraliſchen Dingen ich keines kenne/ wel-
ches ſich lieber mit kleiner Corroſiv aufloͤſen laͤßt/ als die Perlen/ Corallen/ Krebs-au-
gen/ vnd andere Stein der Fiſch.
Daß es aber wahr ſey/ daß ſich ein jedweder Corꝛoſiv an den Perlen vnd Coral-
len tod freſſe/ vnd dadurch ſuͤß werden koͤnne; darneben auch/ wie daß ein ſaurer tartarus
coagulatus durch Huͤlff der Corallen oder Perlen/ wiederumb in ein ſuͤſſen liquorem,
vnd der Menſchlichen Natur eine gantz annehmliche Medicin/ welche nimmer wie-
derumb zu coaguliren moͤglich/ koͤnne gebracht werden/ ſoll kurtz hernach/ da ich von dem
Tartaro ſchreibe/ bewieſen vnd gelehrt werden.
Wann dann nun eine ſolche Kranckheit vorhanden/ an welcher geſpuͤret wird/
daß ein pituita acida den andern humoribus prædominirt/ dardurch coagulationes
tartareæ vnd obſtructiones viſcerum entſtehen/ ſo iſt kein beſſers remedium, als allt
Tag nuͤchtern mit laͤhrem Magen/ à ſcrupulo ſemis ad drachmam unam, nach Gele-
genheit des Patienten/ mehr oder weniger/ corall. rub. vel perlarum pulver. eynge-
nommen/ vnd 2. oder 3. Stund darauff gefaſtet/ vnd ſolches continuirt bis zur Beſſe-
rung: Dadurch dann der ſchaͤdliche humor acidus ſich an den Corallen tod arbeitet/ alle
ſeine ſchaͤrpffe verlieret vnd ſuͤß wird/ vnd genugſamb von der Natur hernach kan uͤber-
wunden vnd außgetrieben werden/ dardurch die obſtructiones eroͤffnet/ vnd die
Kranckheit benommen wird.
Dieſe meine Meynung vom Mißbrauch der Magiſterien vnd gutem Brauch
der Corallen/ hab ich zu beſchreiben nicht koͤnnen vnterlaſſen/ wiewol ich gewiß weiß/
daß es von dem wenigern Theil (weil es jhnen frembd wird fuͤrkommen) angenommen
werden wird: Gleichwol moͤchten noch einige ſeyn/ welche die Warheit zu vnterſuchen
keinen Verdruß haben/ den Dingen weiter nach-dencken/ vnd endlich finden werden/
daß die Sache ſo frembd nicht iſt/ als ſie zu ſeyn ſcheinet: Wer es aber nicht glauben
oder begreiffen kan/ der mag bey ſeinen magiſteriis bleiben.
Will es dann ja jemand frembd zu ſeyn beduͤncken/ daß pulveriſirte Corallen oder
Perlen im Magen zerſchmeltzen/ vnd jhre Krafft beweiſen ſollen? Was wuͤrde er dann
ſagen/ wann ich beweiſe/ daß vnpulveriſirte Perlen vnd Krebſen-ſtein/ wie auch run-
de Koͤrner von Corallen eyngenommen/ gantz vnd gar von dem humore melancholi-
co verzehret werden/ alſo/ daß davon mit den excrementii nichts wiederumb außkompt?
Vnd was noch mehr iſt/ auch harte vnd compacta metalla, als Eyſen vnd Speanter
oder Zinck nicht dargegen beſtehen koͤnnen: Vnd geſchicht aber ſolches nur allein bey
den Melancholicis: bey den Sanguineis vnd Phlegmaticis aber ſo viel nicht/ welche es
auch
[57]Ander Theil.
auch ſelten pflegen vonnoͤthen zu haben. Dann ich vielmal geſehen/ daß ſtarcken Leuten/
gegen obſtructiones, à ſerupulo ſemis ad drachmam unam, auff einmal Raſuræ Mar-
tis iſt eyngegeben worden/ welchen es uͤber die maſſen wol bekommen iſt/ vnd vielmehr
Huͤlff (als durch andere thewre Medicamenta der Apotheker/ deren ſie zuvoren viel ver-
geblich genoſſen hatten) dardurch erlanget haben/ vnd ſeynd die excrementa kolſchwartz
von jhnen kom̃en/ gleich wie bey denen geſchicht/ welche die medicinaliſchen Sawerbrun-
nen gebrauchen/ die durch Eyſenberg lauffen/ vnd ein ſpiritualiſche mineraliſche Krafft
dadurch erlangt haben.
Wann dann nun ſolche Raſura Martis im Magen nicht verzehret wuͤrde/ wovon
ſolten dann die excrementa ſchwartz worden ſeyn? Dahero genugſamb bewieſen/ daß
auch ein hartes vnbereytes Metall im Magen kan verzehret werden: Warumb dann
nicht auch weiche Perlen vnd Corallen?
Welches auch bey den Kindern zu ſehen/ welche Wuͤrm haben/ wann jhnen rei-
ne Abfeylich von Stahl oder Eyſen zu 4. 6. 8. bis auf 12. oder 16. Gran eyngeben wird/
daß jhnen alle Wuͤrm un Leibe davon getoͤdet/ vnd Magen vnd Daͤrm davon ſauber
gereinigt werden/ auch kol-ſchwartze ſedes davon haben.
Dieſes aber muß bey den Kindern gemerckt werden/ wann die Wuͤrm getoͤdet/
vnd dannoch in den Daͤrmen ligen bleiben/ weilen Mars in kleiner doſi nicht ſtarck ge-
nug operirt ſolche auß-zutreiben/ ſondern nur allein laxirt/ ſo kan man darauff ein pur-
gans gebrauchen/ auff daß ſolche auch außgefuͤhret werden/ vnd nicht ligen bleiben/
darauß dann andere wiederumb wachſen: Bey alten Menſchen aber kan man den do-
ſin deſto ſtaͤrcker geben/ als à ſcrupulo uno ad drachmam unam, auff daß die Wuͤrm
auch zugleich außgefuͤhrt werden/ welche es dann auch beſſer/ als die kleine Kinder ver-
tragen koͤnnen/ ob ſchon ein Vomitus mit vnter laufft/ ſchadet jhnen nichts/ ſondern wer-
den nur deſto geſunder darauff.
Kan alſo Mars nicht allein gegen Wuͤrme/ bey Jungen vnd Alten/ ſondern auch
gegen alle Magenfieber/ Haupt-pein/ vnd obſtructiones des gantzen Leibs/ ohn alle
Gefahr/ als eine der natur gantz annehliche Medicin/ gluͤcklich adhibirt werden/
(dann er gewaltig magnetiſcher Weiſe das boͤſe im Leibe zu ſich ziehet/ vnd mit ſich auß-
fuͤhret: Von deſſen wunderbarlichen Krafft vnd Natur/ in meinem Buͤchlein de
Sympathia \& Antipathia rerum, weitlaͤufftiger gehandelt wird) welches etliche Medi-
ci gemercket/ vnd ſolchen durch Kunſt zu verbeſſern gemeynet/ aber ſolchen dagegen ver-
dorben vnd krafftlos gemacht haben. In deme ſie ein Stuͤck Stahl gantz fewrig ge-
macht/ vnd gegen ein Stuͤck gemein Schwefel gehalten/ dadurch der Stahl fluͤſſig wor-
den/ vnd Tropffen-weiſe in ein Geſchirꝛ mit Waſſer gefuͤllt/ empfangen/ geſamblet/ ge-
trucknet/ pulveriſirt/ vnd gegen obſtructiones gebraucht worden/ aber meiſt vergeb-
lich/ dann der Mars durch den Sulphur alſo veraͤndert/ vnd in ein vnſolvirlich Weſen/
(welches nicht geſchehen ſollen) iſt gebracht worden/ darumb es nicht hat operiren koͤn-
nen: Haͤtten ſie aber den Stahl ſolvirlicher gemacht/ da ſie jhn vnſolvirlicher als er zu-
Hvorn
[58]Philoſophiſcher Oefen
vorn war machten/ dann haͤtten ſie ein gut Werck gethan/ dann/ wer den Sulphur ken-
net/ der wird wol wiſſen/ daß er mit keinem aqua forti, oder aqua regis kan ſolviret
werden: Wie wolte er dann durch einen Animaliſchen humorem verzehret werden
koͤnnen?
Dieſes ſey nun genug bewieſen/ daß bey etlichen Menſchen/ inſonderheit bey den
Melancholicis, ein humor acidus ſey/ welcher alle leicht ſolvirliche Metallen vnd lapi-
des genugſam ſolviren koͤnne/ vnd derhalben nicht noͤthig ſey/ daß Perlen/ Corallen/
oder jhres gleichen/ zuvorn durch Corꝛoſiviſche Waſſer gemartelt/ ehe ſie adminiſtrirt
werden: Sondern/ daß der Archæus ſtomachi uͤber ſolche leicht ſolvirliche Dinge/ die-
ſelben zu erlegen/ das jenige das jhm dienet/ zu ſich zu nehmen/ vnd das uͤbrige von ſich
zu ſtoſſen/ durch huͤlff offtermeldter Humoren/ Meiſter genug ſey.
Daß es aber mit allen Metallen vnd lapidibus alſo muͤſſe verſtanden werden/ iſt
meine meynung allhier nicht/ ſondern mir wol bewuſt/ daß andere Metallen vnd Stei-
ne (etliche außgenommen) ohne vorhergehender Præparation/ zur Mediein vntuͤch-
tig/ ſondern ehe ſolche den Krancken adminiſtrirt werden/ erſtlich darzu bequem ge-
macht werden muͤſſen. Vnd iſt ſolches nur darumb angezeigt/ daß man ſehen kan/ wie
bißweilen ein gutes Weſen (ſolches in Meynung zu verbeſſern) von Leuten/ welche
der Natur/ vnd jhrem Vermoͤgen nicht gruͤndlich nach-dencken/ verboͤſert vnd ver-
derbt wird.
Will verhoffen/ es werde mir ſolche Erimmerung niemand fuͤr uͤbel auffnehmen/
dann ich ſolches nicht/ dardurch eine eytele Ehr/ ſondern meines Nechſten Nutzen zu
ſuchen gethan habe.
Laſſet vns nun wiederumb zum Vitriolo ſchreiten.
CAPVT X.
De Oleo Vitrioli dulci.
ES wird bey den Alten eines ſuͤſſen gruͤnen Olei Vitrioli gedacht/ welches Epi-
lepſiam curiren/ auch die Wuͤrme toͤden/ vnd andere gute Tugenden vnd Kraͤfften
mehr haben ſoll: Auch ſolte ſolches oleum per deſcenſum, wie ſie ſchreiben/ deſtillirt
werden.
Solches Oleum zu erlangen/ haben die juͤngere Medici viel Fleiß angewandet/
aber alles vergeblich: Dann ſie der Alten Meynung/ in Bereytung dieſes Olei, im ge-
ringſten nicht verſtanden/ ſondern geſucht/ ſolches durch Gewalt des Fewers zu diſtilli-
ren/ haben aber kein ſuͤſſes Oleum, ſondern ein ſehr ſaures vnd Corꝛoſwiſches bekom-
men/ welches dem vorigen an Geſchmack/ Krafft vnd Tugenden gantz nicht zu verglei-
chen war.
Eben wol haben ſie dem jhrigen ſolche Tugenden zugeſchrieben (doch faͤlſchlich)
wie
[59]Ander Theil.
wie die Alten dem jhrigen mit Warheit gethan haben. Aber die taͤgliche Erfahrung
weiſet vns/ daß ſolches Oleum Vitrioli, wie es in gemeyn gefunden wird/ keine Epi-
lepſiam curirt/ noch die lumbricos toͤdet; hergegen dieſes/ ſolches ſchnell vnd bald ver-
richtet. Dahero zu ſehen/ daß jenes dem wahren medicinaliſchen Oleo Vitrioli im ge-
ringſten nicht gleich iſt.
Ich muß zwar bekennen/ daß per deſcenſum, auß dem gemeinen Vitriolo, durch
Gewalt des Fewers/ ein gruͤnlechtes Oleum kan getrieben werden/ welches aber dar-
umb nicht beſſer als ein anders; weilen es eben von ſolchem ſcharpffen Geſchmack vnd
etzender Krafft/ als were es durch Retorten diſtillirt/ befunden wird. Die jenigen aber/
die ſolches gefunden/ als Paracelſus, Baſilius, vnd noch andere wenige mehr/ allzeit ſehr
viel darvon gehalten/ vnd als eine der vier Haupt-ſaͤulen der gantzen Medicin billich
geacht haben. Dahero Paracelſus außtruͤcklich meldet/ in ſeinen Schrifften/ daß jhme
ſeine gruͤne durchs Fewer (welches ein kleine Waͤrme thun kan) nicht muß benommen
werden/ dann (ſagt Er) ſo jhme ſeine gruͤne benommen wird/ ſo wird jhme auch zu-
gleich ſeine Krafft vnd liebliche Eſſentia entzogen. Darauß genugſamb zu mercken/ daß
ein ſolches ſuͤſſe gruͤnes Oleum, nicht durch Gewalt des Fewers muͤſſe gemacht wer-
den/ wie bißhero von vielen vergeblich geſchehen iſt.
Auch iſt wol zu glauben/ daß die Alten/ welche das Oleum Vitrioli ſo hoch geruͤh-
met/ villeicht von ſolcher deſtillation, wie nun bey vns im Brauch iſt/ nichts gewuſt:
dann ſie mir ſchlecht vnd gerecht der Natur nach gangen/ vnd ſo vielerley ſubtile vnd
kuͤnſtliche inventiones, vnd Modos deſtillandi nicht gehabt haben.
Dieſes nun alles hindan geſetzt/ gleichwol iſt es gewiß/ daß ein ſolch ſuͤſſes vnd
gruͤnes Oleum auß dem Vitriolo durch Gewalt des Fewers nicht kan gemacht wer-
den/ ſondern vielmehr durch purlficiren auff eine ſonderbare Weiß muͤſſe geſchehen;
weilen die Alten offtermals ein purification an ſtatt einer deſtillation genommen ha-
ben: Wie zu ſehen/ wann ſie ſagen/ deſtilla per filtrum, ſive chartam emporeticam:
Welches bey vns fuͤr kein deſtillation gehalten wird/ bey jhnen aber gleichwol dafuͤr ge-
halten worden.
Es ſey nun dem allem/ wie jhm wolle/ gewiß vnd wahr iſt es/ daß ein groſſer
Schatz zur Geſundheit des Menſchen im Vitriolo verborgen ſtecket: Aber nicht in dem
gemeynen/ wie er allenthalben verkaufft wird/ vnd ſchon die Hitze des Fewers erlitten
hat; ſondern in ſeiner Minera, gleich wie ſie in der Erden gefunden wird. Dann ſo bald
ſie an den Tag kompt/ kan derſelben durch eine warme Sonnen-Hitz jhr ſubtiler vnd
penetrirlicher Geiſt benommen/ vnd krafftlos gemacht werden. Welcher Geiſt dann/
ſo er durch Kunſt davon gebracht wird/ viel lieblicher als Biſam vnd Ambra raͤucht/
darob ſich zum hoͤchſten zu verwundern iſt/ daß in einem ſo vnachtſamen minerali-
ſchen groben Weſen/ (gleich es von den Vnverſtaͤndigen geacht wird/) eine ſolche Koͤ-
nigliche Medicin zu finden ſey.
Solche Bereytung nun/ gehoͤret hieher nicht/ inſonderheit/ weilen allhier nur von
H ijSpiri-
[60]Philoſophiſcher Oefen
Spiritibus, welche mit Gewalt des Fewers muͤſſen uͤber-getrieben werden/ gehandlet
wird. Deßgleichen gehoͤret auch nicht hieher die præparation des gruͤnen vnd ſuͤſſen.
Oels/ dann es ohne zuthun des Fewers gemacht wird. Weil aber derſelben allhier er-
wehnet worden/ will ich ſolches/ das ich doch allezeit in geheim gehalten/ den armen
Krancken zu lieb allhie an Tag geben/ verhoffentlich/ es werde manchem Krancken zum
beſten gedeyen.
Dann es/ ſoes wol bereytet iſt/ nicht allein ein jedwedere Epilepſiam, bey Jun-
gen vnd Alten von Grund auß curirt/ oder auch alle Wuͤrme/ in- vnd auſſer dem Leibe/
ſchnell ohne Faͤhler toͤdet/ gleich jhme von den Alten mit Warheit zugeſchrieben iſt; ſon-
dern es koͤnnen auch noch viel langwuͤrige/ vnheilbare geachte Kranckheiten/ damit
gluͤcklich vertrieben werden: Als peſtis, pleuritis, allerhand febres, wie ſie auch Na-
men haben/ Haupt-pein/ colica, Auffſteigen der Mutter/ wie auch alle obſtructiones
des gantzen Leibes/ inſonderheit des Miltzes vnd der Leber/ dardurch melancholia hy-
pochondriaca, ſcorbutus, vnd viel andere vnleydliche Kranckheiten entſtehen; Auch
wird das Gebluͤt im gantzen Leib damit corꝛigirt/ vnd renovirt/ dadurch die abſchew-
liche Kranckheiten/ als morbus gallicus, lepra, vnd andere dergleichen Beſchmeiſſun-
gen des Gebluͤts entſtehen/ leichtlich curirt werden: Deßgleichen heylet es auch alle of-
fene Schaͤden/ als ſtinckende fiſtulirte ulcera, am gantzen Leibe/ wovon ſie auch ent-
ſtanden ſeynd/ gantz ſicherlich; wann nemblich/ dieſelben damit beſtrichen werden/ vnd
auch dabey innerlich gebraucht wird/ mit Verwunderung.
Solche vnd andere Kranckheiten mehr (allhier vnnoͤtig zu erzehlen) koͤnnen
gluͤcklich mit dieſem ſuͤſſen Oleo curirt werden; inſonderheit/ wann es ohne Verlie-
rung ſeiner ſuͤſſe/ in die roͤthe gebracht wird/ dann thut es mehr als man ſchreiben darff/
vnd kan wol/ als ein Panacea in allen Kranckheiten beſtehen. Folget nun die Berey-
tung deſſelben.
CAPUT XI.
Præparatio Olei Vitrioli dulcis.
ES wird gemeiniglich in allen fetten Laͤtten oder Erden/ inſonderheit in der weiſſen/
ein Art eines Steins gefunden/ an Geſtalt rund oder langlecht/ an Groͤſſe gleich
Tauben oder Huͤner-Eyer/ auch wol kleiner/ gleich wie ein Glied eines Fingers/ auß-
wendig ſchwartz anzuſehen/ darumb er auch nicht geachtet/ wann er darinn gefunden/
ſondern als ein vnachtſamer Stein verworffen wird. Welcher/ wann er von der Er-
den rein gemacht vnd zerſchlagen wird/ inwendig ſchoͤn gelb/ vnd ſpiſſig/ als ein Marca-
ſita aurea, oder reiches Gold-ertz zu ſeyn pflegt/ anzuſehen iſt/ aber kein ander Geſchmack
darinn geſpuͤret wird/ als an einem andern gemeinen Stein/ vnd ob man ſchon ſolchen
pulveriſirt/ vnd lang im Waſſer kochet/ doch im geringſten nicht veraͤndert wird/ auch
am Waſſer/ noch der Geſchmack oder Farb anders/ als es darauff goſſen worden/ kan
geſpuͤ-
[61]Ander Theil.
geſpuͤret werden. Solcher Stein nun/ iſt nichts anders/ als die beſte vnd reineſte mine-
ra des Vitriols/ oder ein Samen der Metallen/ dann jhn die Natur rund/ einem ve-
getabiliſchen Samen gleich/ formiret/ vnd in die Erden geſaͤet hat/ darauß ein herꝛli-
che Medicin kan gemacht werden/ wie folgt.
Lege dieſes Ertz in Stuͤcken vonemander geſchlagen/ ein Zeitlang an eine kuͤhle
Lufft/ ſo wird es innerhalb 20. oder 30. Tagen auß der Lufft/ magnetiſcher Weiſe/ eine
ſonderbahre geſaltzene Feuchtigkeit zu ſich ziehen/ vnd wird ſchwer davon/ endlich zerfal-
let es zu einem ſchwartzen Pulver/ welches noch ſo lang muß ligen bleiben/ bis es weiß-
lecht wird/ vnd ſuͤß auff der Zungen/ auff vitrioliſch Art ſchmaͤcket; darnach thut man
es in ein glaͤſern Geſchirꝛ/ gießt ſo viel ſauber Regen-waſſer darauff/ daß es 1. oder 2.
zwerch-Finger breyt daruͤber ſtehe; ruͤhret vnd beweget das pulver alle Tag etlich mal
uͤmb/ vnd nach etlichen Tagen wird ſich das Waſſer ſchoͤn gruͤn gefaͤrbet haben/ wel-
ches man ab/ vnd ein anders wieder darauff gieſſen muß/ vnd wieder alſo mit oͤffterm
uͤmbruͤhren damit procedirt/ bis daſſelbe auch gruͤn worden; ſolches muß ſo offt vnd viel-
mals gethan werden/ bis ſich kein Waſſer darauff mehr farben will. Darnach laͤßt man
alle abgegoſſene gruͤne Waſſer durch ein filtrirt Pappier lauffen/ daß ſie rein werden/
vnd laͤßt ſolche in einem kurtz abgenommenen Kolben/ bis auff ein Haͤutlein abrauchen/
dann an einen kalten Orth geſtellet/ ſo ſchieſſen gruͤne Steinlein/ welche nichts anders
ſeyn als ein reiner Vitriol: Das uͤbrige gruͤne Waſſer muß man wiederumb abrau-
chen/ vnd ſchieſſen laſſen/ wie oben geſagt: Solches abrauchen vnd Criſtalliſiren muß ſo
offt geſchehen/ bis kein Vitriol mehr ſchieſſen will/ ſondern in der Waͤrme vnd Kaͤlte
allzeit ein hochgruͤner/ lieblicher/ ſuͤſſer Safft bleibt: Welches das wahre Oleum vi-
trioli dulce viride, vnd mit ſolchen Tugenden begabt iſt/ allermaſſen/ wie oberzehlt
worden.
Wie aber ſolches gruͤne Oleum weiters ohne Fewer in ein blut-rotes/ ſuͤſſes/ vnd
liebliches Oleum, nach Erſcheinung vieler ſchoͤner Farben/ ſoll gebracht werden/ wel-
ches das gruͤne an Lieblichkeit vnd Kraͤfften weit uͤbertrifft/ vnd gleich als ein zeitiger
Weintrauben/ gegen einem vnzeitigen zu vergleichen iſt/ kann vielleicht auff ein ander
Zeit geſchehen/ dann jetz under mehrers davon zu melden/ die Gelegenheit vnd Zeit nicht
leyden will. Wolle derohalben der kunſtſuchende Leſer auff dißmal mit dem gruͤnen jh-
me genuͤgen laſſen/ ſolches wol vnd fleiſſig bereyten/ vnd mit reyffem Verſtand gebrau-
chen/ dann es iſt kein Zweyffel/ er werde mehr Ehre mit eynlegen/ als mit dem ſauren
vnd Corꝛoſiviſchen bißhero geſchehen.
Dieſe mineram Vitrioli, davon in dieſem Capitel gehandelt wird/ habe ich kuͤtz-
lich auff meiner Reyß durch Heſſen bey einem Dorff Almanroth genant/ ein Meilwegs
von Caſſel gelegen/ da die Schmaͤltztigel in groſſer Menge gemacht werden/ haͤuffig ge-
ſunden/ welche von den Tiegelmachern auß der Weiſſen. Erden ge-
ſuchet wird/ da man allzeit ſo viel man will daſelbſt
haben kan.
H iijCAP
[62]Philoſophiſcher Oefen
CAPUT XII.
Uſus \& doſis Vitrioli dulcis.
VOn dieſem gruͤnen Oleo kan auff einmal genommen werden/ von 1. 2. 4. 8. bis
auff 10. oder 12. Tropffen/ nach Gelegenheit der Perſon vnd Kranckheit/ in beque-
men vehiculis, oder nur in Wein oder Bier/ nuͤchtern/ gleich wie man andere Medica-
menta pflegt zu nehmen/ auch die doſis vermehrt oder vermindert/ vnd ſo offt wieder-
holt kan werden/ als die Kranckheit erfordern wird.
Vnd treibt dieſes Oleum alles boͤſe/ nicht allein per ſedes, vnd vomitus, ſondern
auch perurinam vnd ſudorem, nach deme es uͤberfluͤſſigkeit findet/ ohne Gefaͤhrlich-
keit/ gantz ſicherlich auß dem Leibe: Dardurch viel ſchwere Kranckheiten radicitus cu-
riret werden.
Vnd darff ſich niemand verwundern/ daß ich dieſem Oleo ſolche groſſe Kraͤffte
zuſchreibe/ weilen es nur von einem ſo gar vnachtſamen Stein herkompt/ auch ſeine
Bereytung nicht kuͤnſtlich vnd muͤhſamlich zu thun iſt/ gleich wie nun allenthalben groſ-
ſe Buͤcher voll/ ſolcher verwirꝛeten/ verfuͤhriſchen vnd betriegeriſchen Proceſſen gefun-
den werden/ dadurch des Menſchen Leben muͤhſamblich verſchliſſen wird: Doch es
iſt kein Wunder/ daß ſolche falſche vnd koſtbare Proceſſen geliebet werden/ dann der
mehrentheil der Menſchen nicht glaubet/ daß etwas guts in geringſchaͤtzigen Dingen zu
finden ſey/ ſondern nur allein auff thewre Dinge/ welche von weitem hergebracht wer-
den/ vnd lange Zeit vnd viel Muͤhe zu laboriren bedoͤrffen/ viel halten.
Solche Menſchen glauben vnd trawen dem Wort Gottes nicht/ nemblich/ daß
Gott kein Anſehen der Perſon trage/ ſondern daß jhme alle Menſchen (die jhn fuͤrch-
ten vnd lieben) angenehm ſeyn. Wann nun das wahr iſt/ (daran dann ein frommer
Chriſt nicht zweyfeln wird) ſo muß man auch glauben/ daß Gott die Medicin/ oder ma-
teriam medicinæ, ſo wol fuͤr die Armen als Reichen erſchaffen hat. Iſt nun ſolche dann
auch fuͤr die Armen erſchaffen/ ſo wird dieſelbe auch alſo beſchaffen ſeyn/ daß ſie auch
von jhnen kan erlangt/ vnd leichtlich zum Gebrauch bereytet werden. Wie zu ſehen daß
Gott der Allmaͤchtige/ nicht allein in der groſſen Herꝛen Hoͤfen/ vnd auff jhren Guͤtern
vnd Gruͤnden/ gute Vegetabilia, Animalia, \& Mineralia, zur Abwendung menſchlicher
Schwachheit/ laͤßt herfuͤr wachſen; ſondern ſie werden auch allenthalben gefunden.
Dahero zu ſehen/ daß auch Gott will/ daß ſolche von allen Menſchen erkant/ vnd Er
allein/ als ein Schoͤpffer alles guten/ auch von allen Menſchen moͤchte geprieſen vnd
gelobet werden.
Mir zweyfelt nicht/ es werden ſich nas-weiſe Spoͤtter finden/ welche dieſes vn-
achtſame Subjectum werden verachten/ als wann nichts gutes darauß koͤndte ge-
macht werden/ weilen ſie nichts darinnen haben finden koͤnnen. Solche aber ſollen wiſ-
ſen/ daß mir vnd jhnen nicht alles offenbahret iſt worden/ ſondern vns noch viel der
Natur
[63]Ander Theil.
Natur Wunder-werck vnbekand ſeyn: Darzu bin ich der erſte nicht/ welcher von dem
Vitriolo vnd ſeiner Medicin ſchreibet. Dann vnſere Vor-Eltern/ die lieben Alten/
von dem Vitriolo allzeit ſehr viel gehalten haben/ wie dieſer Verß beweiſet/ der al-
ſo lautet:
‘Viſitabis Interiora Terræ, Rectificando Invenies
Occultum Lapidem, Veram Medicinam.’ ()
Hierdurch haben ſie wollen zu erkennen geben/ daß eine wahre Mediein darinn zu
finden ſey.
Deßgleichen haben auch die newere Philoſophi ſolchen gekant: Dann Baſilius
vnd Paracelſus ſolchen allezeit geprieſen haben/ wie in jhren Buͤchern zu finden iſt.
Es iſt zu verwundern/ daß dieſes Ertz/ oder metalliſche Samen/ welchen man
billich ein Aurum Medicorum, (weilen eine ſolche gute Medicin darauß zu bereyten iſt/)
nennen ſolte/ in der Erden ſich nicht veraͤndert/ gleich andere Gewaͤchſe/ ſondern alle-
zeit ſeine Geſtalt vnd Form behaͤlt/ ſo lang bis er an die Lufft kompt/ welche ſeine Erde
iſt/ darinnen er putrifieirt vnd waͤchſet. Dann erſtlich/ ſchwilt er auff/ vnd wird gros/
gleich als ein vegetabiliſcher Samen in der Erden thut: Nimbt alſo auß der Lufft ſeine
Vermehrung/ vnd Wachsthumb/ nicht anders als ein Samen/ eines Krauts in der
Erden/ vnd iſt die Lufft nicht allein ſeine Matrix, darinnen er waͤchſet/ vnd zunimmet/
gleich wie ein Vegetabile, ſondern iſt auch ſeine Sonne/ die jhn reyff vnd zeitig machet.
Dann innerhalb 4. Wochen auffs laͤngſte/ putrificirt er/ vnd wird ſchwartz: Vngefaͤhr
vierzehen Tage/ darnach wird er weiß/ dann gruͤn/ ſo viel allhier beſchrieben worden: So
man aber weiters Philoſophicè damit procedirt/ ſo kompt endlich die allerſchoͤnſte Roͤte
vnd lieblichſte Medicin an Tag/ dafuͤr Gott gelobet ſey in alle Ewigkeit/ Amen.
CAPUT. XIII.
De Spiritu Sulphureo Volatili \& Acido, Salis
communis, \& Aluminis.
GLeich wie nun der Spiritus volatilis vom Vitriolo iſt zu machen gelehrt worden;
Alſo muͤſſen auch dieſe vom gemeinen Koch-Saltz vnd Alaun gemacht werden.
CAPUT XIV.
Modus præparandi
DEr Alaun wird alſo nur per ſe eyngetragen/ als er an jhm ſelber iſt; das Saltz aber
muß mit Bolo, oder einer andern Erden vermiſcht werden/ damit es nicht zuſam-
men flieſſen moͤge: Vnd gehet zugleich auch uͤber mit dem Spiritu volatili ein Spiritus
acidus, deſſen Krafft vnd Tugend in dem Erſten Theil beſchrieben iſt. Das Oleum
Aluminis aber hat faſt gleiche Wuͤrckung mit dem Oleo Vitrioli: Wie auch beyder
Spiri-
[64]Philoſophiſcher Oefen
Spiritus volatilis eben ſolcher Natur vnd Eygenſchafft iſt/ als dieſer vom Vitriolo ge-
macht: Vnd gibt das gemeine Koch-ſaltz vnd Alaun ſo viel nicht/ als der vom Vitriol/
es ſey dann/ daß man beyde/ nemlich den Alaun vnd Saltzzuſammen miſche/ vnd einen
Spiritum darauß diſtillire.
CAP XV.
De Spiritu volatili Sulphureo Mineralium \& Me-
tallorum, eotumque præparatione.
ES kan auch ein ſolcher penetrirlicher Sulphuriſcher Spiritus von den Mineralien
vnd Metallen gemacht werden/ welcher an Kraͤfften den Spiritum Vitrioli, Salis
communis \& Aluminis uͤbertrifft. Vnd geſchicht ſolches auff dieſe Weiſe.
CAP. XVI.
Spiritus volatilis Metallorum præparatio.
MAn ſolviret Martem, Venerem, Saturnum oder Jovem, mit Spiritu Vitrioli oder
Salis communis acido; abſtrahiret die Feuchte davon/ darnach treibt man den
Spiritum acidum wiederumb von dem Metall/ ſo fuͤhret er einen Spiritum volatilem
mit ſich/ welcher durch die Rectification/ von dem Corroſiviſchen muß geſchieden wer-
den/ vnd ſeynd ſolche Metalliſche Spiritus den Menſchen zu gebrauchen/ noch kraͤffti-
ger als die jenige/ welche von den Salien gemacht ſeyn worden.
CAP. XVII.
Spiritus volatilis mineralium præparatio.
NImb klein pulveriſirtes Antimonii, Marcaſitæ aureæ, oder eines andern Sul-
phuriſchen Minerals/ welches du wilt/ 2. Theil/ darzu miſche 1. Theil guten gelaͤu-
terten Salpeter/ vnd trag davon immer ein wenig nach dem andern eyn/ ſe gehet ein
Spiritus uͤber/ welcher dem vorigem nichts bevor gibt/ an Staͤrcke vnd Kraͤfften/ muß
aber auch wol rectificirt ſeyn.
CAP. XVIII.
Alius Modus.
CImentire welches laminirte oder granulirte Metall du wilt/ (außgenommen Gold/)
mit halb ſo ſchwer gemeinem Schwefel/ verſchloſſen in einem ſtarcken Tigel/ welcher
den Schwefel nicht laͤßt durchgehen/ auff ein halbe Stund/ bis der Sulphur die laminas
metallorum wol durchgangen/ vnd bruͤchig gemacht hat: Solche pulveriſirt/ vnd mit
gleichem
[65]Ander Theil.
gleichem Gewicht gemeines Saltz vermiſchet vnd diſtillirt/ wie oben von den andern
gelehret worden/ gibt einen ſehr kraͤfftigen Spiritum volatilem:: Vnd kan ein jedwe-
der/ nach deme er von einem Metall gemacht iſt worden/ zu ſeinem eygenen Glied/ als
Luna zum Hirn/ vnd Jupiter zur Lungen/ Saturnus zum Miltz/ vnd ſo fort an gebrau-
chet werden.
CAP. XIX.
Spiritusvom Zinck.
VOm Zinck wird ein Spiritus volatilis vnd acidus zugleich diſtillirt/ dem Hertzen
dienſtlich/ er ſey gleich durch Spiritum Vitrioli, Salis oder Aluminis, oder durch
Huͤlff des Sulphuris, gemacht; dann der Zinck einer guͤldiſchen Natur iſt.
CAP. XX.
Spiritus Volatilisvon der Schlacken
Reguli Martis.
DIe ſchwartzen Schlacken vom Regulo Martis, wann ſie zuvoren in der Lufft zer-
fallen iſt/ gibt auch einen ſehr ſtarcken Sulphuriſchen Spiritum volatilem, welcher
den vorigen an Kraͤfften nicht vngleich iſt.
Solche vnd dergleichen Sulphuriſche Spiritus volatiles koͤnnen auch auß an-
dern Mineralien gemacht werden/ welcher Beſchreibung (weilen ſie faſt einerley Kraffe
vnd Tugend haben/) uͤmb der Kuͤrtze willen/ vnterlaſſen iſt.
CAP. XXI.
Wie man einenSpiritum acidum album \&
volatilem rubeum ex Sale nitro machen ſoll.
NImb Aluminis 2. Theil/ vnd Salis nitri ein Theil/ pulveriſir beyde Species, vnd
miſche ſolche wol/ v. e. a. vnd trage davon allzeit ein wenig nach dem andern eyn/
gleich oben bey andern Spiritibus gelehret worden/ ſo gehet zugleich ein Spiritus acidus
mit dem Spiritu volatili uͤber/ vnd muß zu jedwederm Pfund ſpecies, ein Pfund Waſ-
ſer vorgeſchlagen werden/ damit die fluͤchtige Spiritus deſto beſſer gefangen vnd behal-
ten werden koͤnnen/ welche beyde Spiritus dann nach geendter Diſtillation/ durch eine
linde Rectification in Balneo koͤnnen geſchieden werden; vnd muß man wol zuſehen/
daß man den Spiritum volatilem rein aufffange/ vnd zu rechter Zeit den Vorlag ver-
aͤndere/ auff daß kein phlegma mit vnter den Spiritum rubeum komme/ dadurch er ge-
ſchwaͤcht/ vnd weiß wuͤrde werden/ vnd kan ſolches alſo gemercket werden: Nemblich/
wann der volatiliſche gehet/ ſo iſt der Recipient gantz dunckel roth; darnach wann das
Jphlegma
[66]Philoſophiſcher Oefen
phlegma kompt/ wird er wieder gantz weiß/ endlich/ wann der ſchwere Spiritus acidus
gehet/ ſo wird der Recipient wieder roth/ aber nicht alſo/ gleich wie bey dem erſten vo-
latiliſchen.
Es kan auch dieſer Spiritus noch auff andere Weiſe vnd Wege/ nemblich/ das
Nitrum mit zweymal ſo viel bolo, oder Ziegelmaͤhl vermiſchet/ oder mit Letten in glo-
bulos formiret/ (dadurch der Fluß verhindert wird) diſtillirt vnd bereytet werden: Iſt
aber keiner ſo gut als der erſte/ inſvnderheit/ wann man den roten vnd volatiliſchen
haben will.
CAP. XXII.
De Uſu Spiritus volatilis rubei.
DIeſer volatiliſche Spiritus, welcher/ (ſo er wol dephlegmiret iſt) allzeit roth bleibet/
vnd als ein Blut anzuſehen iſt/ kan in allem/ den vorigen ſulphuriſchen an Kraͤfften
gleich geachtet werden/ inſonderheit/ in Loͤſchung des heiſſen vnd kalten Brands/ ein
groſſer Schatz iſt/ Tuͤcher darein genetzet/ vnd darauff gelegt: Deßgleichen uͤbertrifft er
bey nahe alle andere Medicamenten in eriſypelate vnd colica: Wie auch das gerun-
nen Blut im Leib/ (welches durch fallen oder ſchlagen entſtanden) ſo wol aͤuſſerlich mit
bequemen Waſſern auffgelegt/ als innerlich gebrauchet/ dadurch zertheilt/ vnd außge-
trieben wird: Vnd wann er mit Spiritu volatili urinæ gemiſchet wird/ ein wunderbar-
liches Saltz gibt/ wie hernach ſoll gelehret werden.
CAP. XXIII.
De Uſu Spiritus Nitri acidi albi.
DIe ſchwere vnd Corꝛoſiviſche Spiritus Nitri aber wird nicht viel in medicina ge-
brauchet/ wiewol er bey nahe in allen Apotheken gefunden/ vnd in ſolchem Gebrauch
behalten wird/ gleich oben bey dem Spiritu Vitrioli geſagt worden; nemblich/ jhre Con-
ſerven vnd Kuͤhltraͤnck damit ſaͤurlich zu machen. Deßgleichen wird er auch von etli-
chen in Colica gebrauchet/ aber iſt viel zu Corꝛoſiviſch vnd plump darzu; wiewol jhme
ſein Corꝛoſiv/ mit zuthun Waſſers/ etlicher maſſen kan gebrochen werden/ dannoch er
an Guͤte vnd Kraͤfften dem volatiliſchen bey weitem nicht zu vergleichen iſt/ ſondern
gleich wie weiß vnd ſchwartz gegeneinander/ wegen jhrer Tugenden erkant werden:
Darumb jener in medicina, dieſer aber in Handlung der Metallen vnd
Mineralien/ dieſelben in jhre vitriola, calces, flores vnd cro-
cos zu bringen/ am bequemſten gebraucht wer-
den kan.
CAP.
[67]Ander Theil.
CAP. XXIV.
Aqua Regis.
WAnn man mit dieſem Spiritu Nitri acido außgegluͤet gemein Koch-Saltz ſolvirt/
vnd durch ein glaͤſern Retorten im Sand mit ſtarckem Fewer rectificirt/ ſo wird
er ſo ſtarck/ daß er das Gold vnd alle andere Metalla vnd Mineralien (außgenommen
Lunam vnd Sulphur) auffſolviren kan/ damit etliche Metallen zerleget/ vnd Anato-
mirt koͤnnen werden/ viel beſſer/ als mit Aqua Regis, welches mit zuthun Salis armo-
niaci gemacht worden iſt: So man aber ſolchen uͤber Galmey oder Zinck rectificirt/ ſo
wird er noch ſtaͤrcker/ daß er auch alle Metallen vnd Mineralia (Luna \& ſulphure ex-
ceptis) auffloͤſen kan/ damit dann vielmehr in Handlung der Metallen/ als mit einem
gemeinen Spiritu nitri, oder Aqua forti, wie hernach gelehret wird: kan außgerichtet
werden/ vnd Erſtlich in Bereytung des Goldes.
CAP. XXV.
Præparatio Auri Tonitruantis.
REcipe Auri puri granulati vel laminati, es ſey gleich durch Antimonium oder
Aqua fort gereinigt/ ſo viel du wilt: Schuͤtte in einem Scheidkoͤlblein 4. oder 5.
mal ſo viel Aqua Regis darauff/ ſetze ſolches mit einem Pappier zugeſtopffet auff einen
warmen Sand/ ſo wird das A.R. innerhalb ein oder zwey ſtunden/ das Gold gantz zu
einem gelben Waſſer auffſolviren: Wann ſolches nicht geſchehen/ ſo iſts ein Zeichen/
daß das Waſſer nicht ſtarck genug/ oder zu wenig geweſen iſt/ ſolches auffzuloͤſen. Dann
gieſſe die Solution von dem Gold/ welches noch nicht auffgeloͤſet iſt/ ab/ in ein ander
Glas/ vnd gieſſe mehr friſches Aquæ Regis drauff: Setze es wieder zu ſolviren auff ein
warmen Sand oder Aſchen/ ſo wird das uͤbrige Gold auch davon ſolvirt werden/ vnd
ein wenig weiſſer Kalck zuruͤck ligen bleiben/ welches nichts anders als Silber iſt/ das
von dem Aq. Reg. nicht hat ſolvirt werden koͤnnen. (Dann ein A.R. es ſey gleich auff
gemeine Weiß mit ſale armoniaco, oder ſale communi gemachet/ kein Silber ſol-
viret/) deßgleichen ſolvirt auch ein gemein A.F. oder Spiritus nitri kein Gold/ aber alle
andere Metallen werden ſo wol von einem ſtarcken A.F. als A.R. auffgeloͤſet. Darumb
man zuſehen muß/ daß man Gold nehme/ daruntur kein Kupffer ſey/ dardurch das
Werck verderbet wuͤrde: Dann ſo Kupffer dabey were/ wuͤrde ſolches auch mit dem
Gold auffſolvirt/ vnd damit præcipitirt werden; welches ein Hindernus des anzuͤn-
dens oder ſchlagens ſeyn wuͤrde: Vnd/ ſo man kein Gold haben kan/ das ohne Kupffer
iſt/ ſo nehme man nur Ducaten oder Roſenobel/ dabey kein Kupffer/ ſondern nur ein
wenig Silber ſeyn ſoll/ welches keinen Schaden bringet/ weilen es mit A.R. nicht auff-
geloͤſet kan werden/ ſondern als ein weiſſes Pulver liegen bleibet/ vnd gluͤe ſolche auß/
biege dieſelben in Rollen zuſammen/ vnd wirff ſie in das A.R. zu ſolviren: Wann nun
J ijalles
[68]Philoſophiſcher Oefen
alles Gold zu einem gelben Waſſer worden vnd abgegoſſen iſt/ ſo ſchuͤtte Tropffenweiß
ein reines Oleum Salis Tartari, welches per deliquium gemacht iſt/ darauff/ ſo wird
ſich das Gold als ein braungelbes Pulver/ von dem widerwaͤrtigen liquore Salis tar-
tari niederſchlagen/ vnd die ſolution hell vnd klar werden; du muſt aber zuſehen/ daß
du nicht mehr Olei tartari zuſchuͤtteſt/ als zu der præcipitation vonnoͤthen iſt/ ſonſten
wuͤrde ſich das nidergeſchlagene Gold zum theil wiederumb auffſolviren vnd Scha-
den bringen. Wann nun das Gold wol niedergeſchlagen iſt/ ſo gieſſe das klare Waſſer/
welches darauff ſtehet/ per inclinationem von dem Gold-kalck/ vnd gieſſe ein warm
Regen/ vnd ander ſuͤß Waſſer wiederumb drauff/ ruͤhre ſolches mit einem reinen Hoͤltz-
lein vntereinander/ vnd ſtelle ſolches an ein warmen Orth/ ſo lang bis ſich das Gold ge-
ſetzet/ vnd das Waſſer wieder klar darauff ſtehet: Solches muß man wieder ab/ vnd
ein anders darauff gieſſen/ vnd die Saltzigkeit von dem Gold-kalck laſſen extrahiren;
vnd muß ſolches auff-vnd abgieſſen mit friſchem Waſſer ſo offt wiederholet werden/
bis kein Schaͤrpffe oder Saltzigkeit mehr in dem abgegoſſenen Waſſer geſpuͤret wird:
Dann ſetzet man das abgeſuͤßte Gold an die Sonnen/ oder an ein ander warm Orth/
daß es trucken werde. Aber wol in acht zu nehmen/ daß es kein groͤſſere Waͤrme leyde/
als die Sonn im Mayen oder Junio ſcheinet/ ſonſten wuͤrde es ſich entzuͤnden/ vnd mit
Gefahr des Gehoͤrs der beyſtehenden (inſonderheit wann deſſelben viel were) einen ge-
waltigen Donnerſchlag geben/ darumb ich warne/ daß man vorſichtiglich damit uͤmb-
gehe/ auff daß man ſein Gold vnd Geſundheit nicht dardurch verliere.
Oder man kan auff ein andere Weiſe/ das niedergeſchlagene Gold abſuͤſſen:
Nemblich/ man gieſſet ſolches mit ſampt dem geſaltzenen liquore in einen Trechter/ wel-
cher mit doppeltem grawen Pappier gefuͤttert iſt/ laͤßt das Waſſer durchlauffen in ein
glaͤſernen Geſchirꝛ/ darauff der Trechter ruhet/ vnd gieſſet ander warm Waſſer dar-
auff/ laͤßt ſolches auch durchlauffen vnd ſo offt gethan/ bis das Waſſer ſo ſuͤß/ als es
darauff gegoſſen/ wiederumb dadurch lauffet. Dann nimbt man das Pappier/ mit dem
abgeſuͤßten Gold-kalck/ auß dem Trechter/ leget ſolches mit dem Pappier auff ander
graw Pappier/ welches vielfaͤltig auffeinander ligt/ ſo wird das truckene Pappier auff
die Naͤſſigkeit alle auß dem Gold-kalck zu ſich ziehen/ vnd alſo das Gold deſto eher koͤn-
nen getrucknet werden. Welches dann/ ſo es trucken iſt/ auß dem Maculatur genom-
men/ vnd in ein ander reines gethan/ vnd zu ſeinem Gebrauch hin gelegt/ vnd verwah-
ret werden muß. Das durchgelauffene geſaltzen. Waſſer kan man in einem glaͤſernen
Koͤlblein auß einem Sand ad ſiccitatem Salis laſſen abduͤnſten/ vnd daſſelbe vor der
Lufft bewahren; dann es auch in der Mediein kan gebraucht werden/ weilen noch ein
guͤldiſche Krafft darinnen verborgen iſt: Wiewol man ſich ſolches nicht verſehen ſolte/
weilen es ſo ſchoͤn/ hell vnd klar iſt/ welches aber kan wargenommen werden/ wann man
ſolches in einem reinen verdeckten Tigel ſchmeltzet/ oder flieſſen laͤſſet/ vnd in einem
reinen kuͤpffern Moͤrſel oder Becken/ welches zuvor warm gemacht ſeyn ſoll/ gieſſet/
ſo bekompt man ein Saltz/ welches etwas Purpurfarb iſt/ davon auff einmal 6. 9. 12.
bis
[69]Ander Theil.
bis auff 24. Grana eingeben/ reiniget vnd purgiret den Magen vnd Darm; inſonder-
heit in febribus vnd andern Magen Kranckheiten gut zu gebrauchen. In dem Tigel
aber/ darauß das Saltz goſſen iſt/ findet ſich ein irꝛdifch Weſen/ welches ſich von dem
Saltz geſchieden hat/ gelblecht anzuſehen; ſolches außgenommen/ vnd in einem kleinen
Tigel mit ſtarckem Fewer geſchmoltzen/ wird es zu einem gelben Glas/ welches mit
einer Tinctura Solis imprægnirt iſt/ vnd gibt ein Koͤrnlein Silber von ſich/ in allem
anſehen/ einem gemeinen cupellirten Silber gleich/ darinnen kein Gold gefunden wird/
welches zu verwundern iſt. Weilen alle Chymici dafuͤrhalten/ daß ein A.R. Silber
nicht ſolviren koͤnne/ welches dann auch wahr iſt. Iſt nun die Frage/ wovon/ oder/ wie
dann dieſes Silber/ in das Saltz kommen ſ[e]y/ wann ein A.R. keines auffloͤſet? Darauff
mancher antworten moͤchte/ es muͤſſe in dem Oleo tartari geweſen ſeyn/ weilen von
vielen geglaubt wird/ daß auch die Salia in Metalla koͤnnen verwandelt werden/ welches
ich nicht wider ſtreitte/ ſondern nur widerlege/ daß ſolches allhier nicht hat geſchehen koͤn-
nen/ dann/ ſo Silber in dem A.R. oder Sale tartari geweſen were (da doch ein A. R.
keins leydet/) ſo were es doch auch zugleich mit dem Gold præcipitiret worden. Daß
es aber kein gemein Silber/ ſondern Gold geweſen/ vnd erſt nach benommener Tinctur
zu Silber worden ſey/ will ich mit wenig Worten beweiſen. Dann ſolches geſaltzen
Waſſer vom A.R. vnd Sale tartari, darvon das Gold præcipitirt iſt worden/ ſolche Na-
tur hat/ ehe es zu einem Saltz coagulirt wird/ ob es ſchon gantz hell vnd weiß iſt/ daß
es ein Feder/ die darein geſtecket wird/ in etlichen Tagen Purpur faͤrbet/ welche Pur-
pur-farbe von dem Gold/ vnd nicht von dem Silber herkompt dann Silber faͤrbet roth/
oder ſchwartz; darauß zu ſpuͤren/ daß ſolches geſaltzen Waſſer/ noch etwas Goͤldiſch
behalten hat.
Moͤchte nun jemand fragen: Hat dann ſolches geſaltzen Waſſer etwas Gold bey
ſich behalten/ warumb kompt dann nicht auch Gold im ſchmeltzen/ ſondern Silber her-
auß? Darauff ich berichte/ daß etliche Salia ſolcher Natur ſeyn/ daß ſie dem Gold im
ſchmeltzen die Farb vnd Animam nehmen/ welche/ ſo ſie dem Gold warhafftig entzogen
iſt/ daſſelbe hinfuͤrter kein Gold mehr iſt/ oder ſeyn kan/ auch kein Silber/ ſondern blei-
bet nur ein vntuͤchtig vnd fluͤchtig ſchwartz Corpus, welches auch viel vnfixer als ein ge-
meines Bley erkand wird/ vnd im geringſten kein Gewalt des Fewers (will geſchwei-
gen die Capellen) erleyden kan. Sondern gleich als ein Mercurius oder Arſenicum, in
kleiner Hitz dahin fleugt. (Daher zu beweiſen/ daß des Goldes Fixitet in ſeiner Ani-
ma, oder Tinctura, vnd nicht im Coͤrper beſtehet. Darumb zu glauben iſt/ daß man
das Gold zerlegen/ ſein beſte Theil von dem groͤbern ſcheyden/ vnd zu einer tingiren-
den Medicin bereyten koͤnne.) Daß aber ſolches der rechte Weg ſey/ dardurch der Al-
ten Philoſophen univerſal Medicin/ damit alle Metallen in Gold verwandelt koͤnnen
werden/ zu erlangen ſey/ will ich nicht diſputiren/ glaube aber/ daß noch villeicht ein an-
der Subjectum ſeyn koͤnne/ welches mit einer viel hoͤhern Tinctur begabet ſey/ als das
Gold/ welches nicht mehr von der Natur erlanget/ als es ſelbſten zu ſeiner fixitet von
J iijnoͤthen
[70]Philoſophiſcher Oefen
noͤthen hat. Doch iſt es auch ſicherlich zu glauben/ daß ein wahre anima oder tinctura
auri, ſo ſie wol von ſeinem vnreinen ſchwartzen Coͤrper geſchieden iſt/ in ſeiner Farb
koͤnne exaltirt vnd verbeſſert werden. Damit auch hernach mehr corporis imperfecti,
als deſſen davon ſie gezogen iſt/ verbeſſert/ vnd zur perfection des Goldes koͤnne ge-
bracht werden. Dieſes nun alles in ſeinem Werth bleiben laſſen. Gewiß vnd warhaff-
tig iſt es/ ſo dem Gold ſeine wahre Tinctur entzogen wird/ daß das hinderſtaͤllige cor-
pus kein Gold mehr ſeyn kan: Wie in meinem Tractaͤtlein de Auro potabili vero,
weitlaͤufftiger bewieſen wird; habe ſolches nur darumb hieher geſetzt/ daß der Kunſt-
liebende (wann villeicht jhme in ſeiner Arbeit ein ſolches weiſſe Korn zu Handen kaͤme)
wiſſen moͤge/ wovon es kommen ſey.
Ich haͤtte zwar auch die præparation des Schlag-Goldes/ Pappier vnd Zeit zu
erſparen/ dieweilen ſolche von andern beſchrieben iſt/ koͤnnen vngemeldet laſſen: Wei-
len ich aber im Erſten Theil verheiſſen hab/ Flores auß Gold zu machen/ vnd ſolche auß
einem auro fulminante muͤſſen bereytet werden/ hat mich gut geduͤnckt deſſelben præ-
paration auch hieher zu ſetzen/ auff daß der Liebhaber nicht erſt ein ander Buch/ ſolche
Bereytung darauß zu erlernen/ auffſchlagen doͤrff/ ſondern vollkoͤmlichen Bericht in
dieſem meinem Buch zur Bereytung der Goldblumen haben moͤge. Dieſes iſt nun
der gemeine Weg/ welcher faſt allen Chymicis bekand iſt/ ein aurum fulminans zu ma-
chen/ weilen aber auff dieſe Weiſe leichtlich ein Irꝛthumb kan begangen werden/ ent-
weder/ daß man zu viel liquoristartari zuſchuͤttet/ ſonderlich/ wann es nicht rein genug
iſt/ daß ſich das Gold nicht alles davon niederſchlaͤgt/ vnd ein Theil deſſelben in der ſo-
lution bleibet/ dadurch Schaden geſchicht; oder aber/ daß ſich das Gold in ein ſchwe-
ren calcem faͤllet/ welcher nicht wol ſchlaͤgt/ vnd in flores zu ſublimiren vndienſt-
lich iſt.
Alſo will ich allhier noch einen andern vnd viel beſſern modum ſetzen/ welchen
ich noch bißhero bey keinem geſehen hab/ dadurch das Gold auß dem A.R. gantz vnd
gar ohne Verluſt deſſelben/ ſchoͤn/ leicht vnd gelb/ welches zweymal ſtaͤrcker ſchlaͤgt/ als
das erſte/ kan gefaͤllet werden. Vnd iſt vnter dieſer vnd erſten gemeinen Bereytung
gantz kein vnderſchied/ als daß man an ſtatt eines Olei Tartari, einen Spiritum urinæ
oder Salis armoniaci, das ſolvirte Gold damit zu præcipitiren/ nehme/ davon dann das
Gold/ wie geſagt viel reiner/ als von dem liquore ſalis tartari, niedergeſchlagen wird/
vnd muß ſolches darnach abgeſuͤßt vnd getrucknet werden/ gleich wie oben bey der erſten
Bereytung gelehret worden.
CAP. XXVI.
De Uſu Auri fulminantis.
VOm Gebrauch dieſes Schlag-Goldes in Medicina, iſt wenig zu ſchreiben/ dann
weilen es nicht auffgeſchloſſen/ ſondern nur ein grober/ vnd des Menſchen Natur
vnan-
[71]Ander Theil.
vnannemblicher Kalck iſt/ kan es kein Miracul thun. Wiewol ſolches alſo per ſe von et-
lichen zu 6. 8. 12. gran bis auff Э j. den Schweiß in peſtè, vnd andern gifftigen Febern
dadurch zu erwecken/ eyngeben wird/ hat es doch niemals ſo wol ſuccedirt als man ge-
meynet. Etliche haben ſolches mit gleich ſchwer gemeinem Schwefel vermiſchet/ vnd
außgegluͤet/ dadurch jhme ſein ſchlagende Krafft benommen worden/ vnd alſo ein beſſe-
re Medicin/ dadurch zu erlangen vermeynet/ aber alles vergeblich/ dann der Gold-kalck
in ſolcher groben Bereytung kein Beſſerung hat wollen annehmen.
Wie aber nun eine gute Medicin auß ſolchem Schlaggold koͤnne gemacht werden/
daß man ſehen koͤnne/ daß das Gold zur Medicin kein vntuͤchtig vnd todes corpus ſey/
ſondern daß es koͤnne lebendig vnd bequem gemacht werden/ ſeine von Gott eynverleib-
te Kraͤfften zu beweiſen; will ich kuͤrtzlich entdecken.
Laſſe dir erſtlich ein ſolches Inſtrument/ gleich wie oben gelehret/ darauß man die
ſubtile Spiritus diſtilliret/ von Kupffer zurichten/ doch nicht ſo gros/ auch oben mit kei-
nem Deckel/ ſondern nur mit einer Roͤhren/ daran man einen Recipienten legen kan/
doch nicht verlutirt/ ſondern daß nur die Roͤhren tieff hineyn in den Bauch des Vor-
lags reyche/ vnd vnten mit einem ebenen Boden/ daß es ſtehen koͤnne: Vber dem Bo-
den muß ein klein Loch mit einem Thuͤrlein/ welches wol vnd behaͤb ſchlieſſe/ gemacht
werden/ vnd auch zwey kleine Schalen oder Schuͤſſelein von Silber oder Kupffer/ ſo
gros als ein Nagel eines Fingers/ damit man das Aurum fulminans hineyn ſetzet:
Vnd muß das kuͤpffern Gefaͤs auff einem Dreyfuß ſtehen/ darunter man etliche gluͤen-
de Kohlen leget/ daß der Bodem davon warm werden kan. Wann nun ſolches Gefaͤß
ſampt einem glaͤſern Recipienten vnbeweglich geſtellet/ vnd der Bodem deſſelben mit
Fewer warm gemacht worden iſt/ ſo muß man mit einem kleinen Zaͤnglein/ ein Schuͤſſe-
lein/ darinn 2. 3. 4. grana Auri fulminantis gethan ſeyn/ hineyn auff den warmen Bo-
den ſetzen/ vnd das Thuͤrlein zumachen/ ſo nun das Gold die Hitz empfindet/ ſo entzuͤn-
det ſich ſolches/ vnd gibt einen Knall von ſich/ vnd wird ein Scheydung vnd ſonderbah-
re Auffſchlieſſung des Goldes/ dann ſo bald der Schlag geſchehen/ gehet das Gold’
durch die Roͤhren/ als ein purpurfarber Rauch in den Recipienten/ vnd leget ſich
darinnen allenthalben als ein purpurfarbes Pulver an; wann der Rauch vergangen/
welches bald geſchicht/ nimbt man das laͤhre Schuͤſſelein auß dem Ofen/ vnd ſetzet dar-
gegen das andere mit dem Gold hineyn/ welches dann auch ſchlaͤgt/ vnd ſeine flores
von ſich gibt; vnrerdeſſen iſt das erſte kalt worden/ welches dann wieder gefuͤllet/ vnd
gegen das laͤre hineyn geſetzt wird. Solches Schlaͤge eines uͤmb das ander hineyn ge-
ſetzet muß ſo lange continuiret werden/ bis man flores genug hat: Vnd nach vollend-
ter ſublimation laͤßt man das kuͤpffern Geſchirꝛ kalt werden/ vnd kehret das Gold-pul-
ver/ welches ſich nicht ſublimiret hat/ mit einem Haſenfuß/ oder Gaͤnſefeder herauß/
welches zu nichts anders dienet/ als mit einem wenig borras zuſammen geſchmeltzet/ iſt
wiederumb gut Gold/ nur daß es etwas bleicher/ als es zuvoren geweſen/ ehe es zu ei-
nem Schlag-Golde gemacht worden iſt. Die Flores aber in dem Recipienten laſſen ſich
alſo
[72]Philoſophiſcher Oefen
alſo nicht außkehren/ ſonderlich/ wann ſie mit Zuſatz Salis nitri eyngetragen worden/
wie bey den floribus Lunæ folgends gelehret wird/ dann ſie etwas feucht ſeynd. Gieſſe
derohalben ſo viel reinen dephlegmirten Spiritum Vini tartariſatum hineyn/ daß du
meyneſt genug zu ſeyn/ die flores damit durch uͤmbſchwencken los zu machen; welches/
ſo es geſchehen/ geuſt man den Spiritum Vini ſampt dem verbrandten alten Phœnice
orientali herauß in ein rein Glas/ mit einem langen Hals/ ſetzt ſolches/ (doch daß es
zuvorn mit einem guten luteo wol verwahret ſey/) in ein lindes Balneum, oder ſonſten
in eine warme Aſche/ etliche Tage/ ſo wird ſich vnterdeſſen der Spiritus Vini ſchoͤn rot-
lecht faͤrben/ welchen man ab/ vnd einen andern wieder drauff gieſſen/ vnd in die Waͤrm
zu extrahiren ſtellen muß; wann ſich derſelbe auch gefaͤrbet/ muß man beyde Extracta
zuſammen in ein glaͤſern Koͤlblein thun/ vnd den Spiritum Vini in Balneo von der Tin-
ctura abſtrahiren/ welcher zwar wenig ſeyn wird/ aber ſehr hoch von Farbe/ vnd lieblich
von Geſchmack/ die uͤbrige flores, davon die Tinctura extrahirt iſt/ koͤnnen mit Waſ-
ſer auß dem Glas geſchwencket/ getrucknet vnd geſchmeltzt werden/ geben ein wenig
bleich Gold/ vnd der mehrer Theil gehet in ein braun Vitrum, auß welchem auch noch
etwas guts kan gemacht werden/ welches mir aber bißhero noch nicht bekand iſt worden.
NB.Wann man dasAur. fulm.zu vorn mit ein wenigNitrimiſchet/ ehe
mans eyntraͤgt/ ſo werden dieFloresſolvirlicher/ vnd geben jhr Tinctur
lieber von ſich/ alsper ſe:Vnd ſo man will/ kan mal dreymal ſo ſchwer
Nitrizuſetzen/ vnd dieſelbe (gleich wie hernach bey derLunagelehret
wird) inFloresſublimiren.
CAP. XXVII.
Uſus Tincturæ Solis vel Auri.
DIe extrahirte Farb aber/ iſt eine von den fuͤrnembſten Medicinen/ welche des Men-
ſchen Hertz ſtaͤrcken vnd erfrewen/ das vnreine Gebluͤt im gantzen Leibe erjuͤngern
vnd vernewern/ dardurch viel abſchewliche Kranckheiten/ als lepra, morbus gallicus,
vnd dergleichen koͤnnen vertrieben werden.
Ob aber auch eine ſolche Tinctur weiters in ein fixes Weſen koͤnne durchs Fewer
gebracht werden/ iſt mir vnbewuſt/ dann ich nicht weiters damit gangen bin/ als ich hier
beſchrieben hab.
CAP. XXVIII.
De floribus Lunæ, \& ejusdem Medicina.
WEeilen ich im erſten Theil dieſes Buchs cap. 34. bey Bereytung der Metalliſchen
Florum verſprochen habt/ auch Flores von Gold vnd Silber im zweyten Theil leh-
ren zu
[73]Ander Theil.
ren zu machen/ vnd nun von Sole ſolches allbereyt geſchehen iſt. So folget nun nach
dem Golde das Silber mit ſeiner Bereytung: Welches alſo geſchehen muß.
Nimb duͤnn laminirt/ oder klein granulirt fein Silber/ ſo viel du wilt/ gieſſe in
ein Scheyde-Koͤlblein zweymahl ſo ſchwer rectificirten Spiritum Nitri darauff/ ſo
wird alſobald der Spiritus Nitri an dem Silber anfangen zu arbeiten/ vnd das Silber
auffloͤſen. Wann es aber nicht mehr in der Kaͤlte angreiffen vnd arbeiten will/ ſo ſetze
das Koͤlblein auff einen warmen Sand/ oder Aſchen/ ſo wird das Waſſer alſobald wie-
der anfangen zu wuͤrcken/ vnd las das Glas mit dem Silber auff der warinen Aſchen
ſtehen/ bis alles Silber darinn zergangen vnd auffgeloͤſet iſt. Darnach gieß die So-
lution auß dem Koͤlblein in ein anders/ welches abgenommen iſt/ vnd ſetze ein Helm-
lein darauff/ abſtrahire in arena die Helffte des Spiritus Nitri, von dem ſolvirten Sil-
ber/ vnd las das Koͤlblein mit der Solution in dem Sande erkalten/ darnach n mb es
auß vnd las es noch ein Tag vnd Nacht ſtill ſtehen/ ſo wird ſich das Silber in weiſſe ge-
pletterte Cryſtallen begeben/ von welchen man die uͤbrige Solution, die nicht geſchoſſen
iſt/ abgieſſen muß/ vnd wiederumb davon die Helffte Spiritus abſtrahiren/ vnd in der
Kaͤlte ſchieſſen laſſen/ vnd ſolches ſo offt mit abſtrahiren/ vnd Cryſtalliſiren wiederholet/
bis beynahe alles Silber zu Cryſtallen worden iſt/ welche man auß dem Glas nehmen/
auff Maculatur Pappier zu trucknen legen/ vnd zu fernerm Gebrauch/ wie bald her-
nach gelehret wird/ behalten muß. Die uͤbrige Solution, welche nicht Cryſtalliſiret iſt/
kan man in einem kuͤpffern Gefaͤs/ mit zuthun ſuͤß Waſſer/ auff dem Fewer/ in einen
calcem præcipitiren/ abſuͤſſen/ trucknen/ vnd zu anderem Gebrauch bewahren/ oder wie-
der in ein corpus ſchmeltzen. Oder man kan dieſelbe mit Saltzwaſſer niederſchlagen/
abſuͤſſen/ vnd trucknen/ gibt einen calcem, welcher mit gelindem Fewer ſchmeltzet/ ei-
ner ſonderbaren Eygenſchafft/ der ſich in Spiritu urinæ, ſalis armoniaci, cornu cervi,
ſuccini, fuliginis, \& capillorum, gern auffſolviren/ vnd in gute medicamenta berey-
ten laͤßt/ gleich wie bey Spiritu urinæ kurtz hernach ſoll gelehret werden. Oder aber/
man kan die uͤberbliebene Solution des Silbers nicht præcipitiren/ ſondern mit Spiri-
tu urinæ ein herꝛliche Tinctur darauß extrahiren/ wie hernach gelehret wird.
CAP XXIX.
De Uſu Cryſtallorum Lunæ.
DIeſe Cryſtallen/ ſeynd fuͤr ſich alſo allein in medicina ſicherlich zu gebrauchen/ da-
von 3. 6. 9. 12. grana, nach des Patienten Alter/ mit einem wenig Zucker vermiſchet/
oder in Pillen formiret/ eyngeben/ purgiren ohne Gefahr/ gantz lind/ ſeynd aber jhrer
Bitterkeit halben nicht wol zu nehmen/ auch faͤrben ſie die Lippen/ Zungen vnd Mund/
(wann ſie nicht in forma pillularum genommen werden/) gantz ſchwartz (was aber
ſolcher Schwaͤrtze Vrſach ſey/ gehoͤret hieher nicht zu beſchreiben/ ſoll aber bald hernach
folgen.) Deßgleichen wann ſie Metallen beruͤhren/ als Silber/ Kupffer vnd Zin/ ma-
Kchen
[74]Philoſophiſcher Oefen
chen ſie dieſelben auch ſchwartz vnd haͤßlich/ darumb ſie nicht gern gebraucht werden. So
man aber in die Solution des Silbers/ ehe dann ſie in Cryſtallen gebracht worden iſt/
die Helffte ſo viel als des Silbers geweſen iſt/ Mercurii Vivi leget/ vnd mit auffſolvi-
ret/ vnd dann zuſammen ſchieſſen laͤſſet/ ſo werden ſchoͤne wuͤrfflichte Steinlein dem
Alaun gleich darauß/ welche in der Lufft nicht wie die vorige gepletterte/ zerſchmeltzen/
auch nicht ſo bitter ſeyn/ vnd darueben geſchwinder vnd beſſer purgiren/ als die je-
nigen welche von Silber allein gemacht worden ſeyn.
CAPUT XXX.
Wie man dieCryſtallos Lunæ in flores ſub-
limiren, vnd auß den floribus eine gute Medicin
machen ſoll.
NImb der gepletterten Cryſtallorum Lunæ, ſo viel du wilt/ reibe auff einem warm
gemachten Stein/ ſo viel reines vnd wolgetrucknetes Salpeters darunter/ vnd
lege in dein eyſernes Diſtillir. Gefaͤs/ vor deſſen Roͤhren ein groſſer Recipient verlutiret
ligen ſoll/ zween zwerch Finger hoch gepulverte Kohlen/ vnd mach Fewer darunter/ daß
das Geſchirꝛ allenthalben ſampt den Kohlen/ welche darinn ligen/ gluͤen. Darnach he-
be den Deckel davon/ vnd wirff von deinen zugerichten Cryſtallis Lunæ mit einem
Loͤffel auff einmal drachmam unam, auch mehr oder weniger/ nach deme [dein] Reci-
pient gros oder klein iſt/ vnd vertragen kan/ hineyn; wann ſolches geſchehen/ ſo ſetze al-
ſo bald den Deckel darauff/ ſo wird ſich der Salpeter mit den Cryſtallis Lunæ von den
Kohlen (welche auff dem Boden des Geſchirꝛs) ligen/ entzuͤnden/ vnd ein Weiſſer Sil-
berꝛauch durch die Roͤhren in den Recipienten gehen. Vnd uͤber ein Weil/ wann der
Nebel in dem Recipienten vergangen iſt/ ſo trage mehr eyn/ vnd thue ſolches ſo lang/
bis all dein zugerichtes Silber iſt eyngetragen; darnach las ſolches erkalten/ nimb den
Recipienten davon/ gieſſe einen guten Spiritum Vini alcoliſatum dareyn/ vnd ſchwen-
cke deine Flores damit auß dem Recipienten/ vnd procedire in allem damit/ gleich wie
oben bey dem Gold gelehret worden/ ſo wirſt du einen gruͤnlichten liquorem bekommen/
welcher dem Hirn ſehr dienſtlich iſt.
Die Kohlen aber nimb auß dem Vaſe diſtillatorio, pulveriſire ſolche klein/ vnd
ſchleime dieſelbe mit Waſſer/ auff daß das leichte Kohlengeſtuͤb davon komme/ ſo wirſt
du noch viel kleine Silberkoͤrnlein finden welche der Salpeter nicht hat uͤbertreiben
koͤnnen/ ſolche kanſt du reduciren/ iſt wieder gut Silber.
Weiter kan auß den Cryſtallis Lunæ noch eine ſehr kraͤfftige Medicin gemacht
werden/ welche der vorigen an Guͤte wenig nachgeben will/ dadurch des Hirns Kranck-
heiten vnd Maͤngeln wuͤrcklich kan begegnet werden. Vnd geſchicht ſolches alſo.
CAP.
[75]Ander Theil.
CAPUT XXXI.
Oleum viride ex Lunazu machen.
VBergieſſe Cryſtallos Lunæ mit zwey oder dreymal ſo ſchwer des allerſtaͤrckſten
Spiritus Salis Armoniaci, ſtelle ſolches in einem Glas mit einem langen Hals
wol vermacht/ in ein gar linde Waͤrme 8. oder 14. Tage zu [di]geriren/ ſo wird ſich der
Spiritus ſalis armoniaci ſchoͤn blaw von dem Silber faͤrben/ ſolchen gieſſe ab/ vnd fil-
trir jhn durch ein Pappir/ daß er rein werde/ vnd thue ſolchen in ein klein glaͤſern Re-
toͤrtlein oder Koͤlblein/ vnd abſtrah[i]re mit lindem Fewer in Balneo beynahe allen Spi-
ritum ſalis armoniaci, (welcher wieder gut zu gebrauchen iſt/) davon/ ſo bleibet in fun-
do ein gras gruͤner liquor, welchen man zur Medicin bewahren kan.
Wofern aber uͤberſehen wuͤrde/ daß man von der Tinctura Lunæ zu viel Spiri-
tus abſtrahirte/ vnd dieſelbe gantz were vertrucknet/ vnd zu einem gruͤnen Saltz worden/
ſo muß man ſo viel Spiritus ſalis armoniaci wieder darauff ſchuͤtten/ daß das gruͤne
Saltz wiederumb davon in einen gruͤnen liquorem koͤnne ſolviret werden. Wann man
aber ſolche Tinctur noch reiner haben will/ kan man alle Feuchtigkeit davon abſtrahi-
ren/ bis ein truckener Stein bleibet/ vnd auff ſolchen einen guten Spiritum Vini gieſ-
ſen/ davon der Stein bald auffſolviret wird/ dann filtriret, ſo bleiben feces zuruͤck/ vnd
wird die Tinctur ſchoͤner/ davon der mehrentheil Spiritus Vini kan abſtrahiret wer-
den/ ſo wird die Tinctur deſto hoͤher an Farb vnd Krafften. Wann man aber will/ kan
man ſolches gruͤne Saltz oder Stein/ (ehe er noch einmal mit Spiritu vini extrahiret
wird) in einem glaͤſern Retoͤrtlein diſtilliren/ gibt einen ſubtilen Spiritum vnd ein
ſcharpffes Oleum, vnd bleibet in fundo des Retorten ein gautz fluͤſſig Silber/ welches
nicht hat uͤbergehen koͤnnen.
Es iſt zu verwundern/ wann man auff ſolchen Stein einen Spiritum ſalis armo-
niaci, oder Spiritum vini zu ſolviren geuſt/ daß das Glas ſo kalt davon wird/ daß man
ſolches nicht wol lang in der Hand leyden kan. Welche kaͤlte dann meines erachtens
von nichts anders enſtehet/ als von der wol auffgeſchloſſenen Luna, welche von Na-
tur kalt iſt.
CAPUT XXXII.
Uſus liquoris viridis in Alchymia
\& Mechanicis.
VNd dienet dieſer gruͤne liquor nicht allein zur Medicin/ ſondern auch noch zu mehr
andern operationibus Chymicis (dann Kupffer vnd Glas damit leichtlich kan
ſchoͤn verſilbert werden.) Denen dienſtlich/ welch curieus ſeynd mit einem ſchoͤnen
Haußrath zu pruncken/ dann wann man Schuͤſſeln/ Teller/ Saltzfaͤſſer/ Schaalen/
Trinckbecher vnd andere Geſchirꝛ von Glas machen laͤßt/ auff ſolche Geſtalt/ gleich
K ijwie
[76]Philoſophiſcher Oefen
wie ſie von Silber pflegen gemacht zu werden/ kan man dieſelben gantz leichtlich/ ohne
ſonderbaren koſten/ damit/ in-vnd außwendig verſilbern/ alſo daß ſolche durchs Geſicht
nicht anders als fuͤr gute ſilberne Gefaͤſſe koͤnnen erkand werden.
Vber dieſe oberzehlte gute Medicamenten/ kan noch etwas ſonderlichs auß den
Cryſtallis Lunæ gemachet werden/ nemlich daß man ſolche mit dem allgemeinen Waſ-
ſer/ welches von der Nat[ur] iſt diſtilliret worden/ vnd jederman kennet/ auffſolviret/ vnd
ſeine Zeit damit digeriret/ ſo wird ſich nach Kochung einer kleinen Zeit/ nach Verwech-
ſelung etlicher Farben/ eine liebliche Eſſentia finden/ welche ſo bitter nicht mehr iſt/ als
der obbeſchriebene gruͤne liquor, welcher noch nicht die Waͤrme zur ſuͤſſen Reyffe vnd
Zeitigung gebracht worden iſt.
NB. In dieſem ſuͤſſen Menſtruo univerſali koͤnnen auch alle andere Metallen
in kleiner Hitze/ durch langer Zeit Kochung gezeitiget/ vnd zur Medicin bequem ge-
macht werden (wann ſie zuvorn in jhre Vitriola vnd Salia gebracht worden ſeyn/) dann
ſeynd ſie nicht mehr tode corpora, ſondern haben in ſolcher Bereytung wiederumb ein
new Leben empfangen/ vnd ſeynd nicht mehr metalla der Geitzigen/ ſondern koͤnnen
metalla Phiſophorum \& Medicorum genennet werden.
CAPUT XXXIII.
Auſſer der Medicin.
ZVm letzſten vnd Beſchluß kan man mit den Cryſtallis Lunæ auſſerhalb der Me-
dicin noch viel abentheuriſche Ding verꝛichten/ nemblich/ wann man ſolche mit ge-
meinem ſuͤſſen Regenwaſſer auffſolviret/ kan man den Bart/ Haar/ Haut/ vnd Naͤ-
gel der Menſchen/ wie auch der Thieren/ leibfarb/ roth/ braun vñ ſchwartz faͤrben/ nach de-
me man viel oder wenig davon vnter Waſſer gethan hat/ oder nach deme man die
Haar offt oder wenigmal damit angefeuchtet hat/ dardurch der Menſchen vnd Thieren
Geſtalt/ (welches bißweilen in etlichen Faͤllen wol zu Paß kompt/) veraͤndert/ vnd vn-
erkaͤndlich gemachet werden kan.
Vnd kan ſolche Faͤrbung eben ſo wol mit Saturno oder Mercurio gethan wer-
den/ als mit Luna, welche aber etwas anders/ als mit Luna geſchehen/ wie im vierdten
Theil zu ſehen iſt/ muͤſſen zubereytet werden.
Nunmehr hab ich gelehret/ wie man durch Huͤlffe des Spiritus nitri acidi, flo-
res vnd tincturas von Gold vnd Silber machen ſoll/ deren Medicamenten zwar noch
viel vnd mancherley darauß zu machen koͤnten gelehret werden/ will ſich aber allhier an
dieſem Orth nicht wol ſchicken/ ſoll doch in dieſem zweyten/ vnd hernach in den folgen-
den Theilen weiters davon gehandelt werden.
Gleicherweiß/ wie durch einen Spiritum nitri auß Gold vnd Silber gute Me-
dieamenten koͤnnen zugerichtet werden/ alſo kan es auch auß andern ſchlechtern Me-
tallen geſchehen. Weilen aber derſelben Bereytung ſich in andern Orthen dieſes
Buchs
[77]Ander Theil.
Buchs/ beſſer zu beſchreiben ſchicket/ ſoll es allhier damit beruhen/ doch hat mich gut ge-
daͤucht/ von jedwederm Metall nur eine præparation zu beſchreiben/ vnd folget nach
dem Silber das Kupffer.
CAPUT XXXIV.
Ein Medicin aͤuſſerlich zu gebrauchen
auß Kupffer.
SOlvire außgegluͤete laminas Veneris in ſpiritu nitri, vnd abſtrahire die ſpiritus
wieder davon/ bis auff die truckene/ doch nit gar zu hart/ ſo bleibet ein dunckel gruͤne
maſſa zuruͤck/ ſolche kan man einzelich eyntragen vnd diſtilliren/ gleich wie von der Lu-
na gelehret worden/ gibt einen ſtarcken vnd kraͤfftigen ſpiritum, wie auch viel flores
aͤuſſerlich zu gebrauchen in verderbten Wunden einen guten Grund zur Heylung da-
mit zu machen.
CAPVT XXXV.
Medicina ex Marte.
ALſo vnd auff dieſe Weiſe kan auch mit Marte procediret werden/ vnd bleibet ein gu-
ter Crocus davon zuruͤck einer groſſen ſtictitet, ſonderlich von Marte; koͤnnen mit.
Nutzen vnter unguenta vnd emplaſtra gebraucht werden.
CAPUT XXXVI.
De Jove \& Saturno.
WAnn Jupiter vnd Saturnus darinn ſolviret werden/ ſchieſſen ſolche nach Abſtrahi-
rung eines Theils Spiritus, in ſchoͤne klare vnd ſuͤſſe Cryſtallos. Jupiter aber
laͤßt ſich ſo gern nit als Saturnus ſolviren/ vnd giebet auch nicht ſo ſuͤſſe Cryſtallos als Sa-
turnus, koͤnnen aber beyde ſicherlich zur Medicin gebrauchet werden. Auch koͤnnen ſpi-
ritus vnd flores darauß diſtilliret werden. Nicht noͤthig weitlaͤufftig die Bereytung zu
wiederholen/ dann wie mit Luna zu thun gelehret iſt/ alſo auch von andern Metallen
verſtanden werden muß.
CAPUT XXXVII.
Uſus Cryſtallorum Saturni \& Jovis.
DIe Cryſtalli Saturni koͤnnen/ mit Verwunderung in peſte den Gchweiß zu befoͤr-
dern/ vnd das Gifft dadurch auß dem Leibe zu bringen/ wie auch in dyſenteria mit
Lob gebrauchet werden. Euſſerlich aber in Waſſer ſolviret/ vnd mit Tuͤchern ſo darein
genetzet/ auffgeleget/ kuͤhlen vnd loͤſchen ſie alle Entzuͤndungen vnd inflammationes der
K iijGlie-
[78]Philoſophiſcher Oefen
Glieder/ es ſey am Leibe wo es wolle/ gewaltiglich. Deßgleichen thut auch ſein ſpiritus
per ſe, (die flores vnter unguenta vermiſche) das jhrige genugſamb.
An den Cryſtallen Jovis aber/ wird eine ſolche ſchnelle Operation nicht gemercket/
doch thun ſie das jhrige auch/ vnd ſeynd auch lieblicher/ als die von Saturno gemachet/
dann bey dem Jove ein reiner Sulphur auri befunden wird/ bey dem Saturno aber ein
weiſſer ſulphur argenti, wie in meinem Buch de Generatione, \& Naturâ Metallo-
rum bewieſen wird.
CAP. XXXVIII.
De Mercurio.
WAnn man Mercurium vulgi, in ſpiritu nitri rectificato ſolviret/ vnd den ſpiri-
tum wieder davon abſtrahiret/ ſo bleibt ein ſchoͤner leibfarber/ glaͤntzender præcipi-
tat zuruͤck/ wann aber der ſpiritus nicht rectificiret iſt/ wird er nicht ſo ſchoͤn/ dann die
Vnſauberkeit des ſpiritus bleibet bey dem Mercurio, vnd macht ſolchen vnrein.
Dieſer Mercurius calcinatus, wird von etlichen Mercurius præcipitatus, von
andern Turbith minerale, genennet/ damit die Chirurgi, vnd auch bißweilen etliche
vngeſchickte Medici, morbum Gallicum curiren/ geben davon auff einmal 6. 8. 10. mehr
vnd weniger grana, (nach deme er zugerichtet iſt/ vnd ſtarck operiret/) den Patienten eyn/
dann ſo man den ſpiritum ſo gar hart nicht davon abſtrahiret/ ſo wuͤrcket er viel ſtaͤr-
cker/ als wann er mit ſtarckem Fewer gaͤntzlich davon geſchieden iſt/ dann die ſpiritus
die dabey bleiben/ machen den Mercurium lebendig vnd operirend/ welches er ohne ſpi-
ritibus ſonſten nicht thun koͤnte.
Gleich wie auch die andere Metallen/ welche ſo ſie nit durch ſalia oder ſpiritus dahin
gebracht/ daß ſie ſolvirlich ſeyn/ keine oder aber wenig Operation thun koͤnnen/ es were
dann Zinck oder Eyſen/ welche leicht ſolvirlich ſeyn/ vnd alſo ohne vorhergehende Auff-
loͤſung/ (gleich wie oben bey dem Oleo Vitrioli bewieſen iſt) wuͤrcken koͤnnen. Daß
aber die ſcharpffen ſpiritus ſolcher Operation Vrſach ſeyn/ kan alſo gemercket werden.
Dann wann man ſchon ein gantzes Loth Mercurii currentis in den Magen ſchuͤttet/
wuͤrde er doch keine ſonderbare Bewegung machen/ ſondern alſo vnten/ gleich wie er
oben hineyn kommen/ wieder herauß lauffen/ hergegen aber/ ſo er mit ſpiritibus oder ſa-
lien zugerichtet iſt/ ſeiner nur etliche grana ſtarck wuͤrcken/ vnd je ſolvirlicher er bereytet
iſt/ je ſtaͤrcker er auch operiret/ wie zu ſehen iſt/ wann er durch Saltz vnd Vitriol
ſublimiret wird/ daß er dadurch ſo ſtarck wird/ daß auch ein Gran mehr vnd
ſtaͤrcker/ als 8. oder 10. grana Turbith mineralis wuͤrcket/ vnd 3. oder 4. grana deſ-
ſelben einen Menſchen wegen ſeiner groſſen Staͤrcke toͤden koͤnnen. Deßgleichen
wuͤrcket er ſtarck/ ja auch noch viel ſtaͤrcker als der ſublimat, wann er in ſpiritu ni-
tri ſolviret vnd cryſtalliſiret iſt/ alſo/ daß man jhn ohne gefahr nicht wol auff die
Zunge nehmen darff. Welches etliche gemercket/ vnd das Aqua fort nur mit lin-
der Hitz haben davon riechen laſſen/ daß der Mercurius gelb geblieben iſt/ welcher jh-
nen
[79]Ander Theil.
nen in kleinerm doſi mehr als der rote/ davon die ſpiritus verꝛochen ſeyn/ gewuͤrcket hat.
Dann ſie ſolchen nicht allein aͤuſſerlich in vnreine Schaͤden geſtraͤwet/ das boͤſe
Fleiſch damit hinweg zu etzen/ nicht ohne groſſen Schmertzen des Patienten gebrauchet
hvben/ ſondern auch denſelben ohne Vnderſcheyd bey Jungen vnd Altten/ damit zu
purgiren/ in den Leib geben/ welche Purgation eine von den allerſchaͤdlichſten iſt/ die ge-
braucht werden kan. Dann dieſer boͤſe Gaſt/ er ſey gleich bereytet wie er woͤlle/ ſeine
Tuͤcke ſchaden zu thun nicht laſſen kan/ es ſey dann/ daß er in ein ſolches Weſen ge-
bracht wuͤrde/ welches nimmermehr in einen lauffenden Mercurium kan reduciret wer-
den/ dann kan man ohne allen Schaden vnd Nachtheil des Menſchen Geſundheit viel
gutes in medicina damit außrichten/ davon an einem andern Orth etwas mehrers
villeicht moͤchte gehandelt werden.
Ich kan nicht vnterlaſſen den kleinen vnſchuldigen Kindern zum beſten/ einen
gewaltigen eyngeriſſenen Mißbrauch zu entdecken. Dann es ſchier bey allen denen/
welche mit der Medicin uͤmbgehen/ ſo gemeyn worden iſt/ daß/ ſo bald einem kleinen
Kinde etwas mangelt/ ehe man noch gewiß weiß/ ob es von wuͤrmen oder von etwas an-
ders kranck iſt/ laufft man alſobald zu dem Mercurio, in Meynung/ weil ſolcher keinen
Geſchmack habe/ er deſto beſſer/ die Wuͤrme damit zu toͤden/ den Kindern beyzubrin-
gen ſey/ kennen aber ſolche Leuthe ſeine ſchaͤdliche Natur nicht/ die er gegen die Sehnen
oder Nerven erzeyget. Dann etliche meynen/ wann ſie den Mercurium alſo wiſſen zu
bereyten/ daß er in groͤſſerem doſi eyngeben werden koͤnne/ (gleich wie bey dem Mercu-
rio ſublimato dulci zu ſehen iſt/) ſo ſeye er uͤber die maſſen wol zugerichtet/ welches
aber groͤblich geirꝛet iſt/ vnd were viel beſſer/ daß er ſo wol nicht zubereytet were/ deſto
weniger Schaden wuͤrde dadurch dem Menſchen zugefuͤget/ weilen ſie denſelben in ſo
groſſer doſi nicht eyngeben doͤrfften: Dann ſo er gebrauchet wird bey alten vnd erwach-
ſenen Menſchen in morbo gallico, welcher mit Aquafort, oder Spiritu nitri bereytet
iſt/ kan er noch ſo viel nicht ſchaden/ weilen er in kleiner doſi geben wird/ vnd auch bey jh-
nen eine Bewegung macht. Dadurch die Natur Huͤlff erlangt/ ſolches ſchaͤdliche Gifft
zu uͤberwinden/ vnd von ſich zu ſtoſſen; vnd wird deſſen malignitet ſonderlich durch das
ſtarcke ſaliviren gebrochen/ welches die vorſichtige Natur jhme eyngepflantzet hat/ da-
durch ſo viel Vnheils nicht kommen kan/ als durch den Mercurium dulcem, welcher
den kleinen ſchwachen Kindern von 10. bis auff 30. grana, auff einmal eyngegeben wird/
der dann gemeiniglich bey jhnen/ (wofern ſie nicht ſtarcker Natur ſeyn/ vnd ſolches ver-
wachſen/) eine Schwachheit vnd Schlappichkeit der Glieder verurſachet/ daran ſie
dann eine lange Zeit (wo ſie nicht gantz lahm werden/) zu uͤberwinden haben.
Deßgleichen irꝛen auch die jenigen/ welche den Mercurium mit Waſſer oder
Bier ſo lange ſchuͤttelen/ bis daſſelbe truͤb von dem Mercurio worden iſt/ geben alſo
ſolches Waſſer oder Bier den kleinen Kindern fuͤr die Wuͤrme zu trincken/ vnd ſagen/
ſie geben den Mercurium nicht corporaliſch/ ſondern nur ſeine Krafft eyn. So ſie aber
ſolches truͤbe Waſſer eine Zeitlang hinſtelleten/ wuͤrden ſie befinden/ daß ſich ein lauf-
fender
[80]Philoſophiſcher Oefen
fender Mercurius davon zu Boden ſetzen wuͤrde. Iſt alſo eine ſolche Bereytung nicht
beſſer/ als haͤtten ſie einen lauffenden Mercurium eyngeben: Auch habe ich noch nie-
mal geſehen/ daß eine gute Operation auff Gebrauch des Mercurii dulcis oder truͤben
Waſſers in Toͤdung der Wuͤrme erfolget were. Es iſt aber wol zu glauben/ daß ſolches
durch den gelben oder roten præcipitat, weilen er ſtarck wuͤrcket/ geſchehen koͤnne. Wer
wolte aber ſeinem Kinde alſo feind ſeyn/ vnd ſolches mit einer ſo ſchaͤdlichen vnd moͤr-
deriſchen Medicinen (weilen man andere haben kan/ welche den Kindern keinen Scha-
den zufuͤgen/ gleich wie bey Marte vnd Oleo Vitrioli dulci zu finden iſt/) plagen vnd
martelen?
Dieſes ſey nun genug von dem Mißbrauch des Mercurii gemeldet: Verhoffe/ es
werde jhme mancher ſolches zu einer Warnung laſſen geſagt ſeyn/ vnd nicht alſo leicht-
lich ſolchen tyranniſchen Gaſt bey andern eynloſiren/ vnd zu Hauß ſenden/ dardurch
nichts anders als eine Ruin des Gebaͤwes erfolgen muß. Vnd iſt ſolche Cur gantz
nicht zu loben/ durch welche das eine Glied geſund/ vnd 2. oder 3. andere wieder kranck
dagegen gemacht werden. Gleich wie zu ſehen/ wann von den Hurenpocken ein eini-
ges inficirtes Glied durch den Mercurium vnbeſtaͤndig geheylet daß hergegen der uͤbri-
ge gantze Leib in ein kuͤnfftig vnheyl geſetzet wird. Derenthalben es viel beſſer were/
daß man ſolche vnzeitige Roßartzneyen von guten medicamentis abſonderte/ vnd dar-
gegen ſolche gebrauchte/ welche beſtaͤndig vnd ohne Gefahr vnd Nachtheil anderer Glie-
der curirten; deren dann mancherley in dieſem Buch zu machen gelehret werden. Wo-
fern aber einer oder der ander/ durch einen ſolchen uͤbel bereyteten Mercurium were
verdorben worden/ ſo iſt kein beſſer Remedium ſolchen wieder zu recht zu bringen/ als
durch metalliſche Medicamenten, mit welchen der Mercurius groſſe Gemeinſchafft hat/
als von Gold vnd Silber/ wann ſolche offt vnd vielmal gebrauchet werden/ ziehen ſie
den Mercurium auß den Gliedern an ſich/ vnd fuͤhren ſolchen mit ſich auß/ dardurch der
Leib deſſelben wiederumb entbunden/ vnd davon frey gemacht wird.
Euſſerlich aber kan der Mercurius præcipitatus etwas ſicherlicher als inwendig
gebrauchet werden/ wo man ſonſten nichts anders haben koͤnte. Nemblich wild Fleiſch
damit auß den Wunden zu etzen. So man aber an deſſen ſtatt ein Oleum corroſivum
Antimonii, Vitrioli, Aluminis oder Salis communis gebrauchte/ were es viel beſſer/
vnd wuͤrde auch die Heylung viel ſchneller darauff erfolgen. Aber noch beſſer were es/
daß man anfaͤnglich zu friſchen Wunden gute Medicamenten gebrauchte/ vnd ſolche
nicht durch Vnachtſamkeit in eine ſolche Vnart kommen lieſſe/ welche hernach mit etzen
ſchmertzlich muß benommen werden. Solcher Mercurius aber koͤndte am allerbeſten
dienen den Soldaten/ Bettlern/ vnd Kindern die in die Schul gehen/ dann wo er hin
geſtrewet wird/ ſo wol in den Kleydern als auffden Koͤpffen der Kinder/ keine Lauß blei-
bet/ er mußaber nicht auff die Roͤthe/ ſondern auff die Gelbe bereytet ſeyn. Doch muß
man auch vorſichtig damit uͤmbgehen/ vnd nicht zu dick auffſtrewen/ auff daß man
nicht/
[81]Ander Theil.
nicht/ in Meynung die Laͤuß zu toͤden/ das Fleiſch verwunde vnd auffetze/ dadurch ein
groſſer Schaden entſtehen moͤchte.
CAP. XXXIX.
De Aqua Forti.
AVß Salpeter vnd Vitriol, entweder gleiches Gewichts/ oder aber ſo das Waſſer
nicht ſtarck ſeyn ſoll/ zwey Theilen Vitriol gegen ein Theil Salpeter genommen/
vnd darauß ein Waſſer diſtilliret/ iſt gut zu gebrauchen die Metallen damit auffzuloͤ-
ſen/ vnd voneinander zu ſcheyden/ als Gold von dem Silber/ vnd Silber vom Gold/ wel-
ches im vierdten Theil uͤmbſtaͤndlich ſoll gelehret werden.
Soſten dienet auch ſolches Starckwaſſer zu vielen andern operationibus Chy-
micis, die Metallen damit zu ſolviren/ vnd bequem zu machen/ deſto leichter in Medica-
menten zu bringen: Weilen aber ein Spiritus Nitri, vnd Aqua-fort beynahe ein Ding
ſeyn/ vnd gleiche Wuͤrckung haben/ dann ſo ein Aqua-fort dephlegmiret vnd rectifici-
ret wird/ eben dasjenige damit kan außgerichtet werden/ welches dem Spiritu Nitri
zu thun moͤglich iſt. Vnd hergegen ein Spiritus Nitri alles einem Aqua-fort gleich
thun kan/ darumb es allhier dabey beruhen/ vnd in dem Vierdten Theil weiter davon
gehandelt werden ſoll.
Nun weiß ich gewiß/ daß ich allhier von vnerfahrnen Laboranten/ (welche all jhr
Werck auß Gewonheit alſo dahin thun/ vnd im geringſten nichts gruͤndlich betrach-
ten) ein Ketzer ſeyn muß (weilen ich lehre/ daß ein Aqua-fort von Vitriol vnd Salpe-
ter gemacht/ eben ſolcher Natur ſey/ als ein Spiritus Nitri, welcher ohne Vitriol gemacht
worden iſt/) vnd ſagen/ daß ein Aqua-fort auch eines Spiritus Vitrioli theilhafftig ſey/
weilen Vitriol in der Bereytung dazu gebraucht wird.
Darauff ich antworte/ ob ſchon Vitriol zu der Bereytung genommen wird/ dan-
noch von ſeinem Spiritu nichts/ oder aber ſehr wenig mit dem Spiritu Nitri in der Di-
ſtillation uͤbergehet/ vnd dem Spiritu Nitri gleich/ ſo hoch nicht mit ſo kleiner Hitze ſtey-
gen kan/ vnd wird der Vitriol nur zu dem Salpeter genommen/ daß er deſſelben Zu-
ſammenfluß verhindere/ vnd deſto beſſer vnd leichter in einen Spiritum koͤnne getrieben
werden. Vnd weiters zu beweiſen/ kan der Vnglaubige vnter einem Spiritu Nitri, wel-
cher per ſe gemacht iſt worden/ ein wenig Olei Vitrioli thun/ welches auch per ſe ge-
macht ſeye/ vnd damit verſuchen verguͤldes Silber zu ſolviren/ ſo wird er befinden/
daß ſein Spiritus Nitri durch den Spiritum Vitrioli vntuͤchtig zum ſcheyden
worden ſeye/ dann es das Gold mercklich raubet/ welches ein
Aqua-fort nicht thut.
LCAP.
[82]Philoſophiſcher Oefen
CAP. XL.
De Spiritu Nitri Sulphurato.
ES kan auch ein Spiritus Nitri durch Schwefel gemacht werden/ welches noch bey
vielen im Gebrauch iſt/ daß ſie in einem ſtarcken erdenen Retorten/ welcher in ei-
nem Ofen eingemauret/ Salpeter haben laſſen flieſſen/ welcher Retort oben eine Roͤh-
re gehabt/ dadurch ſie auff den gefloſſenen vnd gluͤenden Salpeter immer ein Stuͤck-
lein Schwefel einer Erbeiß gros nach dem andern hineyn geworffen/ der ſich dar-
auff hat angezuͤnd/ vnd alſo zugleich dem Nitro einen Spiritum geben. Welches et-
liche einen Spiritum Nitri, andere ein Oleum Sulphuris genennet haben; iſt aber kei-
nes von beyden/ dann man die Metallen damit nicht/ gleich wie mit einem andern Spi-
ritu Nitri oder Sulphuris, ſolviren kan. Auch iſt er zur Medicin nicht ſonderlich dienſt-
lich/ welcher/ ſo er zu einigen operationibus Chymicis gut were/ derſelbe durch mein
Inſtrumentum Diſtillatorium allhier leichtlich in groſſer Quantitaͤt zu machen koͤnte
gelehret werden.
NB. So aber Salpeter mit Sulphure in rechter Proportion vermiſchet/ vnd
in den erſten Ofen auff gluͤende Kohlen getragen wird/ ſo wird alles verbrand/ vnd ge-
het ein wunderbarlicher Spiritus uͤber/ deſſen Tugenden allhier zu beſchreiben nicht noͤ-
thig iſt/ ſondern an einem andern Orth mehrers davon gemeldet werden ſoll.
CAP. XLI.
De Cliſſo.
ES wird bey den neweren Medicis eines Spiritus gedacht/ welchen ſie von Antimo-
nio, Sulphure vnd Nitro, gleiches Gewichts machen/ vnd ſolchen Cliſſum nennen/
den ſie in hohen Ehren halten/ vnd nicht ohne Vrſach/ dann er viel gutes thun kan/ ſo
er wol bereytet iſt. Vnd hat der Inventor ſolchen zu machen einen Retorten mit ei-
ner Roͤhren dazu gebrauchet/ gleich wie bey dem Spiritu Nitri Sulphurato gemeldet
worden/ dadurch er ſeine Mixtur hineyn geworffen hat. Vnd iſt ſolches ein guter Weg/
ſo man keinen beſſern weiß/ ſo aber dem auctori meine invention vnd Modus diſtillan-
di bekand geweſen were/ zweiffele ich nicht/ er wuͤrde ſeinen geſchnaͤbelten Retorten an
ein Seyten geſetzet/ vnd den meinigen gebrauchet haben.
Die Species zwar ſeyn gut/ aber das Gewicht nicht: Dann was dienet ſo viel
Sulphuris dabey welcher doch mit ſo wenigem Nitro ſich nicht verbrennen kan? Wann
er aber nicht verbrennet/ vnd ſich nur allein ſublimiret/ den Hals des Retorten verſtopf-
fet/ dadurch die Diſtillation verhindert wird/ wie kan er dann Kraͤffte von ſich geben?
Darumb ſo viel Sulphuris nicht dazu ſolte genommen werden/ ſondern nicht mehr als
zu dem anzuͤnden des Salpeters gehoͤrig iſt. Nemblich zu einem Pfund Salpeter 8.
Loth/
[83]Ander Theil.
Loth/ weilen aber auch Antimonium dazu kompt/ der dann auch viel Sulphuris hat/
(dann kein Antimonium ſo rein gefunden wird/ welcher nicht viel brennenden Sul-
phurs bey ſich hat) wie im Vierdten Theil dieſes Buchs bewieſen wird; darumb vnnoͤ-
tig iſt/ daß man ſo viel Sulphur zu Antimonio ſetze/ ſolchen brennend zu machen/ wei-
len er ſelbſten genug bey ſich fuͤhret. Will derohalben meine Compoſition allhier ſetzen/
welche ich beſſer als die erſte befunden hab.
Nimb Antimonii ℔ j. Salis Nitri ℔ ij. Sulphuris uncias iij. die ſpecies muͤſſen
klein pulveriſiret/ vnd wol vntereinander vermiſchet werden/ vnd davon auff einmal
ein oder zwo Vntzen mit einem Loͤffel eyngetragen/ ſo wird davon ein ſulphuriſcher Spi-
ritus acidus Antimonii uͤbergehen/ welcher ſich in das vorgeſchlagene Waſſer im Re-
cipienten ſetzen wird. Der nach vollendter Diſtillation außgenommen vnd wol ver-
wahret/ zu ſeinem gebrauch behalten werden kan. Iſt ein nuͤtzliches Sudoriferum, in-
ſonderheit in allen febribus, peſte, epilepſiâ, vnd allen andern Kranckheiten da ſchwi-
tzens vonnoͤten iſt/ das Caput mortuum kan in dem Ofen des erſten Theils in flores
ſublimiret werden.
CAP. XLII.
De Spiritu Nitri Tartariſato.
EBen auff ſolche Weiſe kan auch auß Nitro vnd Tartaro, gleiches Gewichts ein
Schweißtreibender guter Spiritus diſtilliret werden/ welcher in peſte vnd febribus
malignis zu gebrauchen ſehr gut iſt. Das Caput mortuum iſt ein guter Fluß die calces
metallorum damit zu reduciren/ oder aber in humido, zu einem Oleo Tartari flieſ-
ſen laſſen.
CAP. XLIII.
De Spiritu Antimonii Tartariſato.
NOch ein viel kraͤfftiger Spiritus kan von Tartaro Nitro, vnd Antimonio, eins ſo
viel als des andern/ vnd vntereinander pulveriſiret/ genommen vnd bereytet wer-
den/ welcher zwar ſo lieblich nicht zu nehmen/ darumb er aber nicht zu ſchewen iſt. Dann
er nicht allein in Peſte vnd Febribus, ſondern in allen obſtructionibus, vnd putredi-
ne ſanguinis mit Verwunderung ſeiner ſchnellen Huͤlff kan gebraucht werden. Das
Caput mortuum kan außgenommen/ vnd in einem Tiegel geſchmoltzen werden/ gibt
einen Regulum, deſſen Gebrauch in dem vierdten Theil beſchrieben iſt. Auß den Schla-
cken kan mit Spiritu Vini eine rote Tinctur extrahiret werden/ welche in vielen Kranck-
heiten zu gebrauchen ſehr dienſtlich iſt. Ehe aber dieſelbe mit Spiritu Vini extrahiret
wird/ kan man darauß mit ſuͤſſen Waſſer ein rotes Lixivium ſolviren/ welches aͤuſſer-
lich zu Maͤngeln der Haut dieſelbe von Kraͤtzen zu befreyen kan gebraucht werden. Son-
ſten kan man ſolches Lixivium mit Aceto, oder einem andern Spiritu acido uͤbergieſ-
L ijſen/
[84]Philoſophiſcher Oefen
ſen/ ſo faͤllt ſich ein rothes Pulver darauß/ welches/ ſo es abgeſuͤſſet vnd getrucknet wer-
den/ zur Medicin kan gebraucht werden. Wird von etlichen Sulphur Auratum Dia-
phoreticum genennet/ iſt aber nicht Diaphoretiſch/ ſondern macht noch ſtarcke Vomi-
tus, kan derohalben im Fall der Noth/ wann nichts beſſers vorhanden iſt/ pro Vomito-
rio, à gran. 6. 7. 9. ad 15. gebraucht werden.
Auch kan außden Schlacken mit Spiritu Urinæ ein ſchoͤner Sulphur darauß ex-
trahiret/ vnd uͤber den Helm gefuͤhret werden/ welcher zu allen Kranckheiten der Lun-
gen ſehr dienſtlich iſt.
CAP. XLIV.
Von den Steinkohlen.
SO man Steinkohlen mit gleich ſchwer Salis Nitri vermiſchet vnd diſtilliret/ gibt
einen wunderbarlichen ſpiritum, zu aͤuſſerlichen Schaͤden ſehr gut zu gebrau-
chen/ dann er reiniget vnd zeucht die Wunden zuſammen gewaltiglich/ vnd gehet auch
zugleich ein metalliſche Krafft uͤber/ in forma pulveris rubei, welche man von dem ſpi-
ritu ſcheyden/ vnd zu ſeinem Gebrauch bewahren muß: So man aber Steinkohlen
alſo per ſe eyntraͤgt/ vnd diſtilliret/ ſo gehet nicht allein ein ſcharpffer ſpiritus, ſondern
auch ein hitziges vnd blutrotes Oleum uͤber/ welches alle feuchte Ulcera gewaltig truck-
net vnd heylet: Inſonderheit heylet es den Erbgrind vor all andern Medicinen/ vnd
conſumiret alle feuchte vnd ſchwamhafftige Gewaͤchs der Haut/ ſie ſeyen wo ſie auch
wollen/ ſo man aber Steinkohlen in dem Ofen des erſten Theils ſublimiret/ ſo gehen
neben einem metalliſchen ſauren ſpiritu auch viel ſchwartze leichte flores uͤber/ welche
alles Blut ſchnell ſtillen/ vnd auch vnter emplaſtra zu malaxiren/ nicht geringer ſeyn
als andere metalliſche flores.
CAP. XLV.
De Spiritu Nitri vel Aqua-forti
Sulphureis.
WAnn man von einem Theil Schwefel/ zwey Theilen Salpeter/ vnd drey Thei-
len Vitriol, ein Waſſer diſtilliret/ ſo bekompt man ein gradirend Scheidewaſſer/
welches ſtarck nach Schwefel raͤucht/ dann der ſulphur durch Nitrum vnd Vitriolum,
volatiliſch gemacht wird/ iſt beſſer zum ſcheiden der Metallen als ein gemeines: Sil-
bel darein geleget/ wird ſchwartz/ aber nicht fix/ etwas davon in ſolutionem Lunæ ge-
goſſen/ faͤllt viel ſchwartzer Kalck zu Boden/ beſtehet aber noch nicht die Proben. Vnd
[k]an per rectificationem davon ein ſtarcker ſpiritus volatilis ſulphureus abſtrahiret
werden/ welcher gleiche Tugenden hat/ ſo wol innerlich als außwendig zu Baͤdern/ vnd
gleich wie ein ſpiritus volatilis Vitrioli oder Aluminis gebrauchet werden kan.
CAP.
[85]Ander Theil.
CAP. XLVI.
De Spiritu Arſenici Nitroſo.
ARſenicum album vnd Nitrum purum zuſammen gleiches Gewichts/ klein ge-
rieben vnd diſtillirt/ gibt einen blawen ſpiritum, welcher ſehr ſtarck iſt/ es muß
aber kein Waſſer vorgeſchlagen werden/ ſonſten wuͤrde er weiß werden/ dann das Ar-
ſenicum, davon die blawe kompt/ wird durch das Waſſer præcipitiret/ dieſer ſpiritus
ſolviret vnd gradiret/ das Kupffer weiß als Silber/ auch geſchmeidig/ aber nicht fix.
Das zuruͤck bleibende Caput mortuum machet das Kupffer auch weiß/ ſo es damit ci-
mentiret wird/ aber gantz bruͤchig vnd vngeſchmeidig/ wie aber auß dem Arſenico gut
Silber mit Nutzen kan geſeigert werden/ wirſtu im vierdten Theil finden. In medicina
dienet der blawe ſpiritus zu allen uͤmbſichfreſſenden cancroſichſen Schaͤden/ dieſelben
damit angeſtrichen/ werden getoͤdet/ vnd zur Heylung bequem gemacht.
CAP XLVII.
VonSulphure, Tartaro crudovndNitro
einen Spiritum zu machen.
SO man ein Theil Sulphuris, 2. Theil Tartari crudi, vnd 4. Theil Nitri zuſam-
men reibet/ vnd Philoſophicè diſtilliret/ ſo kompt ein wunderbarlicher ſpiritus uͤber/
welcher das ſeine in Medicina vnd Alchymia wol thun kan. Aber ich will niemand ra-
then/ daß er ſolchen in einem Retorten zu diſtilliren vnterſtehe/ dann dieſe Mixtur/ wann
ſie von vnten auff warm wird/ gleich als ein Buͤchſenpulver ſchlaͤget/ ſo ſie aber von
oben mit einer gluͤenden Kohlen angezuͤndet wird/ fulminiret dieſelbe nicht/ ſonder
brennet nur als ein ſchnell Fewer hinweg; koͤnnen Metalla damit reduciret vnd ge-
ſchmoltzen werden.
CAPUT XLVIII.
VonSale Tartari, Sulphure,vndNitro
einen Spiritum zu machen.
WAnn 1. Theil ſalis tartari, 1½ Theil ſulphuris mit 3. Theil ſalis nitri zuſammen ge-
rieben werden/ wird ein Compoſition darauß/ welche fulminirt/ gleich wie ein
Aurum tonitruans, vnd kan dieſelbe auch auff ſolche Weiſe/ gleich wie oben bey dem
Golde gelehret worden/ in Flores vnd Spiritus diſtilliret werden. Welche
nicht ohne ſonderbahre Wuͤrckung ſeyn. Nam unius corruptio
alterius generatio eſt.
L iijCAP.
[86]Philoſophiſcher Oefen
CAP. XLIX.
Wie man von Saͤgſpaͤhn/ Schwefel/ vnd Salpe-
ter einen Spiritum machen ſoll.
SO man eine Mixtur machet/ von 1. Theil Saͤgſpaͤhn von Linden Holtz gemacht/ vñ
2. Theilen guten Schwefel/ vnd 9. Theilen gelaͤuterten vnd wol getruckneten Sal-
peter/ davon immer ein wenig nach dem andern eyntraͤgt/ ſo gehet ein ſaurer ſpiritus
uͤber/ welcher aͤuſſerlich/ vnreine Wunden damit zu reinigen/ kan gebrauchet werden. So
man aber vnter dieſe Compoſition klein pulveriſirte Mineralia, oder Metalla miſchet/
vnd dann alſo mit eyntragen diſtilliret/ ſo gehet nicht allein ein kraͤfftiger ſpiritus Me-
tallicus, ſondern auch viel Flores, nach Art des Minerals mit uͤber/ nicht kleiner Tu-
genden/ dann die Mineralia vnd Metalla durch dieſes ſchnelle Fewer zerſtoͤret/ vnd
gleichſamb ein Verbeſſerung erlangen/ davon viel zu ſchreiben were/ aber nicht rath-
ſamb alles zu offenbaren/ betrachte dieſen Spruch der Philoſ. Eſt impoſſibile Sulphur
ſine flamma delere. Calcis aduſtibile quod præſtat foſſa mineræ.
Vnd koͤnnen auch alle fluͤſſige Mineralien vnd Metallen in momento auff ei-
nem Tiſch in einer Hand oder in einer Nußſchalen nicht allein geſchmoltzen/ ſondern
auch cupelliret werden/ dardurch ſonderbare Proben der Ertze vnd Metallen viel beſ-
ſer als auff Cupellen tractiret/ koͤnnen gethan werden/ davon weiters im Vierdten
Theil. Allhier iſt vns eine Thuͤr zu hohen Dingen eroͤffnet/ wird vns der eyngang ge-
ſtattet vnd zugelaſſen/ ſo doͤrffen wir weiters keine Buͤcher mehr/ die Kunſt darin-
nen zu ſuchen.
CAP. L.
Durch Huͤlff des Salpeters vnd Leinentuch/ Metal-
liſche Spiritus vnd Flores zu machen.
SO Metalla in jhren menſtruis appropriatis ſolviret vnd in der ſolution/ darin
ein behoͤrlich Gewicht Salpeter zerlaſſen iſt/ reine Leinentuͤcher genetzet/ vnd ge-
trucknet werden/ ſo hat man ein zubereytes Metall/ welches ſich anzuͤnden laͤßt/ vnd
gleich wie oben bey den Saͤgſpaͤnen gemeldet/ durch Verbrennung jhres ſulphuris ſu-
perflui die Mercurialiſche ſubſtantia des Metalls offenbaret wird. Vnd nach geſchehe-
ner Diſtillation wird ein ſonderbarer purificirter Calx gefunden/ welcher durch anrei-
ben andere metalla faͤrbet/ als von Gold verguͤldet er Silber/ ein Silber Calx verſil-
bert Kupffer/ ein Kupffer Calx, verkuͤpffert Eyſen/ ꝛc. Welche Faͤrbung zwar keinen
ſonderbaren Nutzen geben kan/ iſt nur die Moͤglichkeit zu ſehen beſchrieben
worden/ doch moͤchte vielleicht auch noch etwas gutes dahinden
ſtecken/ welches nicht jederman zu wiſſen
gegeben iſt.
CAP.
[87]Ander Theil.
CAP. LI.
Von dem Buͤchſen-Pulver.
VOn der ſchaͤdlichen Compoſition/ vnd teuffeliſchen Mißbrauch des Buͤchſen-
Pulvers were viel zu ſchreiben/ weilen aber die jetzige Welt nur jhren Luſt daran
hat/ vnſchuldig Blut zu vergieſſen/ vnd nicht hoͤren mag/ daß man das Vnrecht ver-
achte/ vnd das Gute lobe/ ſo iſt es am allerſicherſten davon geſchwiegen/ vnd einen
jedwedern ſelber ſein Thun verantworten laſſen/ wann die Zeit der Rechenſchafft vn-
ſerer Haußhaltung/ (welche vielleicht nicht weit iſt) einmal kommen wird/ da dann ein
Scheydung gutes vnd boͤſes durch den Hertzenprobierer (gleich wie Gold im Fewer
von ſeiner Schlacken gereinigt) angeſtellet wird. Dann wird man ſehen was fuͤr Chri-
ſten wir geweſen ſeyn/ wir haben zwar alle den Nahmen/ beweiſen aber ſolches mit der
That nicht/ will immer einer beſſer als der ander ſeyn/ vnd uͤmb eines Worts wegen/
welches dieſer anders als jener verſtehet (daran die Seligkeit doch nicht gelegen iſt) ver-
fluchet vnd verdammet einer den andern/ verfolgen vnd beſtreiten einander bis in den
Tod/ welches vns Chriſtus nicht gelehret hat/ ſondern ernſtlich befohlen iſt/ daß wir
vns vntereinander lieben ſollen/ boͤſes mit gutem/ vnd nicht gutes mit boͤſem be-
zahlen/ wie leyder jetzunder uͤberall im Schwang gehet/ vnd bey allen Menſchen ge-
meyn iſt/ ein jedweder will nur ſein eygen Reputation nacht nehmen/ Gottes Ehr vnd
Gebott aber wird hergegen nicht geacht/ ſondern mit Fuͤſſen getretten/ vnd hat der
ſchaͤndliche Hoffart/ eyteler Ehrgeitz/ vnd Phariſeiſche Scheinheiligkeit bey den (boͤß)
Gelaͤhrten alſo Vberhand genommen/ daß auch niemand von ſeiner Halsſtarꝛigkeit
weichen will/ vnd ſolte auch die gantze Welt dadurch uͤmbgekehret werden. Das las mir
einer Chriſten ſeyn/ an jhren Fruͤchten ſolt jhr ſie erkennen/ vnd nicht an jhren Wor-
ten. Die Woͤlffe ſeynd nun ſo mit Schaffskleydern bedecket vnd uͤberzogen/ daß man
ſchier keine mehr finden kan/ Wolffsthaten aber werden allenthalben geſpuͤret. Alle
gute Sitten werden in boͤſe verkehret/ die Weiber werden nun Maͤnner/ die Maͤnner
ſtellen ſich als Weiber/ gantz gegen Gottes vnd der Natur Eynſetzung. In Summa
die Welt gehet auff Gteltzen. Wann nun Heraclitus vnd Democritus einmal dieſe
gegenwaͤrtige Welt ſehen moͤchten/ ich meyne ſie wuͤrden dieſelbe zu beſchreyen vnd zu
verlachen Vrſach genug finden: Iſt derohalben nicht zuverwundern/ daß Gott uͤber
vns boͤſe Menſchen eine ſolche ſchroͤckliche Ruthen des Buͤchſenpulvers geſchickt hat;
vnd iſt glaͤublich/ wann auff ſolche kein Beſſerung erfolget/ daß noch eine groͤſſere uͤber
vns/ nemblich Donner vnd Plitz vom Himmel herab/ dadurch die Welt uͤmbgekehret/
vnd einmal allem Hoffart/ Eygennutz/ Ehrgeitz/ Betrug vnd Eytelkeit derſelben ein
Ende zu machen/ kommen werde. Darnach alle Creaturen/ einwal von derſelben
Dienſtbarkeit auffgeloͤſet zu werden/ ſich hertzlich ſehnen vnd Verlangen tragen.
Solche Bereytung nun/ welche das allerſchaͤdlichſte Gifft/ ein Schrecken aller
Leben-
[88]Philoſophiſcher Oefen
Lebendigen/ iſt nichts anders als ein Fulmen terreſtre, welches vns den Zorn vnb
Zukunfft des Herrn verkuͤndiget. Dann weilen Chriſtus (die Welt zu richten) mit
Donner vnd Plitz kommen ſoll/ dieſer jrꝛdiſche Donner aber vielleicht gegeben iſt/ vns
dadurch des zukuͤnfftigen in forcht zu erinneren/ ſo wird doch ſolches nicht in acht genom-
men/ ſondern nur zur allergrewlichſten vnd ſchroͤcklichſten Plag vnd Verderben des
menſchlichen Geſchlechts (wie jederman wol bekand iſt) zugerichtet vnd bereytet.
Dann niemand laͤugnen kan/ daß kein ſchneller Gifft zu finden ſey/ als eben die-
ſes Pulver. Von dem Baſiliſco wird geſchrieben/ daß er die Menſchen mit ſeinem Ge-
ſicht toͤden ſolle/ davon man ſich noch huͤten vnd bewahren kan/ vnd auch derſelben
(wann deren auch ſeyn) gar ſelten gefunden werden/ dieſes Gifft aber wird nun an allen
Orthen vnd Enden zubereytet vnd gefunden.
Wie offtermals geſchicht es/ daß der Donner in einen Thurn ſchlaͤgt/ dadurch er
das Pulver/ ſeins gleiches entzuͤndet/ vnd in einem Augenblick alles ſo darumb iſt/ in die
Lufft jaget/ dafuͤr ſich niemand verſehen/ oder dazu bereytet hat/ welches ſchroͤcklich zu
hoͤren iſt. Deßgleichen geſchicht auch/ wann eine Stadt von den Feinden belaͤgert/ mini-
ret/ oder vntergraben wird/ dadurch ein gros Stuͤck derſelben in momento, mit allen
die es begreiffet/ ploͤtzlich vnd jaͤmmerlich zum Tode bringet/ vnd was dergleichen viel
andere Gefaͤhrligkeiten/ welche dadurch entſtehen koͤnnen/ mehr ſeyn. Wie koͤndte doch
ein ſchnellers vnd gefaͤhrlichers Gifft erdacht werden? Ich vermeyne niemand zu ſeyn/
welcher dieſes nicht dafuͤr erkennen werde.
Weilen dann von den alten Philoſophis vnd Chymicis allzeit dafuͤr gehalten
worden/ je groͤſſer ein Gifft ſey/ je groͤſſere vnd beſſere Medicin/ nach benommenem
Gifft darauß koͤnne bereytet werden/ welches dann auch von vns Nachkoͤm̃lichen wahr
zu ſeyn/ vielfaͤltig befunden iſt: Wie bey dem Antimonio, Arſenico, Mercurio, vnd an-
dern Mineralibus zu ſehen/ welche ohne Bereytung lauter Gifft ſeyn/ hergegen aber
durch gute Bereytung/ in die allerbeſte vnd kraͤfftigſte Medicamenten koͤnnen verwan-
delt werden/ welches zwar nicht jederman begreiffen vnd glauben kan/ den Spagiris aber
ſolches zu thun nicht frembd iſt. Weilen ich dann nun in dieſem Theil von medicina-
liſchen Spiritibus vnd andern guten Medicamenten tractire vnd handele/ vnd befun-
den/ daß dieſe/ welche auß dem Buͤchſenpulver gemacht wird/ die geringſte nicht ſey/ ha-
beich alſo derſelben Bereytung/ ſo viel es thunlich iſt/ etlicher maſſen zu beſchreiben nicht
uͤmbgehen wollen/ vnd geſchicht ſolches alſo.
CAP. LIII.
EinenSpiritumauß Buͤchſenpulver
zu machen.
WAnn man das Diſtillir-Gefaͤß warm gemacht/ vnd einen groſſen Recipienten/
darinnen ſuͤß Waſſer iſt/ vnd die Roͤhren vnverlutiret accommodiret hat/ ſo ſetzet
man
[89]Ander Theil.
man eine Schale/ dareyn vngefaͤhr zwoͤlff oder fuͤnffzehen Granen gemeyn Buͤchſen-
pulver gethan ſey/ nach dem andern/ gleich wie oben bey dem Golde gelehret worden/
hineyn/ vnd nicht mehr/ dann ſo man zu viel auff einmal hineyn thaͤte/ wuͤrde es zu viel
Wind machen/ vnd den Recipienten zerſtoſſen/ vnd mache alſobald das Thuͤrlein wie-
der zu/ ſo wird ſich das Schießpulver entzuͤnden/ vnd einen Blaſt von ſich geben/ da-
von der Recipient beweget wird/ vnd auch ein weiſſer Nebel in den Vorlag ſteigen/
ſo bald aber das Pulver verbrand iſt/ kan man mehr eyntragen/ vnd darff man nicht
warten/ bis ſich der Nebel geſetzet habe/ welches zu viel Zeit zu der Diſtillation erforde-
ren wuͤrde/ vnd kan man nur immer nacheinander eyntragen/ ſo lang bis man meynet
Spiritus genug zu haben. Dann laͤßt man das Fewer außgehen/ vnd den Ofen erkal-
ten/ nimbt den Recipiemen ab/ vnd geuſſet den uͤbergeſtiegenen Spiritum ſampt dem
vorgeſchlagenen Waſſer/ (ſo zuvorn die flores allenthalben/ damit abgeſchwencket
ſeyn/) auß dem Recipienten in einem glaͤſernen Kolben/ vnd rectificiret ſolches per
Alembicum in Balneo, ſo ſteyget ein truͤb Waſſeruͤber/ welches etwas nach Schwefel
raͤucht vnd ſchmaͤcket/ ſolches verwahre. Im Kolben wirſtu ein weiß Saltz finden/ wel-
ches du auch in dem Kolben bewahren ſolſt.
Das Caput mortuum, welches in vaſe diſtillatorio geblieben/ vnd als ein graw
Saltz anzuſehen/ iſt nimb/ vnd gluͤe ſolches in einem verdeckten Tiegel wol auß/ daß es
weiß werde/ aber nicht ſchmeltze/ auff ſolches außgegluͤete Saltz gieſſe das ſtinckende
Waſſer/ welches per Alembicum uͤbergangen iſt/ vnd ſolvire das außgegluͤete weiſſe
Saltz damit auff/ die feces, welche ſich nicht ſolviren laſſen/ wirff hinweg. Die ſolution
filtrire, vnd gieſſe ſolche auff das behalten weiſſe Saltz/ welches im Kolben geblieben/
davon der ſulphuriſche Spiritus zuvorn abſtrahiret iſt/ vnd ſetze den Kolben mit ſeinem
verlutirten Helm/ in ein Sand-Capell/ vnd abſtrahire das ſulphuriſche Waſſer da-
von/ welches etwas gelb ſeyn/ vnd auch mehr nach Schwefel als zuvorn riechen wird.
Solches Waſſer/ wann es zu etlich malen von dem Saltz abſtrahiret wird/ bekompt
es eine weiſſe/ ſchier einer Milch gleich/ welches nicht mehr nach ſulphur ſchmaͤcket/ ſon-
dern lieblich vnd ſuͤß iſt.
Sehr dienſtlich in allen Lungen-Kranckheiten zu gebrauchen. Auch verguͤldet es
Silber damit angeſtrichen/ doch nicht beſtaͤndig/ kan durch Digerirung in eine beſſere
Medicin gezeitiget werden.
Dem Saltz aber/ welches in dem Kolben geblieben iſt/ gieb ſtaͤrcker Fewer alſo daß
der Sand/ darinn das Glas ſtehet/ gluͤe/ ſo wird ſich ein ſchoͤn weiß Saltz in den Helm
ſublimiren/ am Geſchmack ſchier wie ein ſalarmoniacum, aber in mittel des Kolbens
findet ſich ein anders/ welches gelblecht iſt/ auffgeſtiegen/ ſchmaͤcket mineraliſch/ vnd iſt
ſehr hitzig auff der Zungen. Dieſe ſublimirte Salia, ſo wol das weiſſe welches in den
Helm geſtiegen/ als das gelbe welches im Kolben geblieben iſt/ ſeynd gut zu gebrau-
chen in Peſte, Febribus malignis, vnd andern Kranckheiten da ſchwitzens vonnoͤthen
iſt/ dann ſie den Schweiß gewaltig treiben/ ſtaͤrcken vnd reinigen den Magen/ vnd ma-
Mchen
[90]Philoſophiſcher Oefen
chen auch bißweilen linde ſedes. Was aber ſonſten weiters in Medicina damit kan
gethan werden/ iſt mir noch vnbekand. In Alchymia aber haben ſie auch jhren Gebrauch/
welches hieher nicht gehoͤrt. Auff das hinderſtellige Saltz/ welches ſich nicht ſublimi-
ret hat/ kan man Regenwaſſer gieſſen/ vnd damit in den Kolben auffſolviren (wann
er gantz geblieben iſt) ſo er aber gebrochen were kan man das Saltz alſo trucken außneh-
men vnd ſolviren/ filtriren/ vnd wieder coaguliren/ dadurch viel feces ſeparirt werden/
ſolches gereinigte Saltz/ welches etwas gelb ſeyn wird/ muß man in einem verdeckten
Tiegel wol vnd rein flieſſen laſſen/ ſo wird es durchauß blutroth werden/ vnd ſo hitzig auff
der Zungen/ als ein lauter Fewer; welches mit ſuͤſſem Waſſer wiederumb muß ſolvirt/
filtriret vnd coagulirt werden. In welcher Arbeit daſſelbe ſehr rein vnd klar gemacht
wird; vnd iſt die ſolution gantz gruͤn/ ehe ſie coaguliret wird/ vnd ſo fewrig als das ro-
te Saltz zuvoren geweſen/ ehe es ſolviret worden iſt. Wann nun ſolche grasgruͤne ſo-
lution wiederumb in ein roth fewrig Saltz coaguliret iſt/ kan es noch einmal in ei-
nem reinen guten beſtaͤndigen Tiegel geſchmoltzen werden/ ſo wird es noch viel roͤter
vnd hitziger.
NB. Vnd iſt zu verwundern/ daß im flieſſen deſſelben viel fewrige Funcken da-
von ſpringen/ welche doch nicht anzuͤnden/ gleich als andere Fewerfuncken von Koh-
len oder Holtz zu thun pflegen. Wann nun ſolches wol gereinigte rote Saltz an ein kalt
vnd feucht Orth gelegt wird/ ſo zerfleußt es in ein blutrotes Oleum, welches in dige-
ſtione Gold auffſolviret/ vnd das Silber ligen laͤßt/ die Solution kan coaguliret/ vnd
zur Alchymia, vnd deſſen Gebrauch bewahret werden. Auch kan man mit Spiritu Vini
alcoliſato eine koͤſtliche Tinctur darauß extrahiren/ welche Silber verguͤldet aber nicht
beſtaͤndig: Zur Medicin aber/ kan ſolche als ein fuͤrtrefflicher Schatz zum Gebrauch
wol verwahret werden/ ſo man aber das rote fewrige Saltz mit Spiritu Vini extrahi-
ret/ ehe Gold damit auffſolviret worden iſt/ gibt es auch eine ſchoͤne rote Tinctur/ aber
nicht ſo kraͤfftig zur Medicin/ als diejenige/ da Gold zugenommen worden iſt; vnd kan
auch ſolche Tinctur weiters in Alchymia gebrauchet werden/ welches hieher nicht ge-
hoͤret/ wetlen nur von medicamentis gehandelt wird.
CAP. LIII.
Vom Gebrauch des Buͤchſen-Pulvers Me-
dicin oder Tinctur.
DIeſe Tinctura, ſo wol mit als ohne Gold auß dem roten Saltz gemacht/ iſt eine
von den fuͤrnembſten/ die mir zu machen bekand ſeyn. Wann man nur recht damit
uͤmbgehet/ vnd ſolche wol zubereyꝛet: Dann ſie das Gebluͤt reiniget vnd ſaͤubert/ trei-
bet den Schweiß vnd Vrin kraͤfftig/ dahero in peſte, febribus, cpilcpſia, ſcorbuto, me-
lancholia, hypochondriaca, podagra, calculo vnd jhren ſpeciebus, deßgleichen in
allen obſtructionibus des Miltzes vnd Leber/ auch in allen Lungen-Kranckheiten
ſicher
[91]Ander Theil.
ſicher vnd nuͤtzlich kan gebrauchet werden. Vnd iſt zu verwundern/ daß auß einem ſo
ſchaͤdlichen Weſen/ eine ſolche gute vnd nuͤtzliche Medicin kan bereytet werden. Were
derohalben viel beſſe/ daß man gute Medicamenta dar auß verfertigte/ die armen Kran-
cken damit geſund zu machen/ als daß man die Geſunden damit ermordet vnd uͤmbs
Leben bringet.
Ich kenne einen Chymicum, welcher viel Zeit vnd Koſten in dieſem gifftigen
Drachen zu ſuchen/ auffgewendet hat/ in Meynung der alten Philoſophen jhren lapi-
dem oder univerſal Medicin darauß zu machen.
Sonderlich darumb/ weilen er ſahe/ daß ſich ſolche wunderbarliche Veraͤnderun-
gen der Farben ſehen lieſſen/ davon bey der Philoſophorum Medicina vnd jhrer Be-
reytung Meldung geſchicht.
Als Drachenblut/ Jungfrawmilch/ gruͤne vnd rote Leo, nigrum, nigrius, nigro,
album, albius, albo, vnd was dergleichen Dingen viel mehr ſeyn/ nicht noͤtig zu erzeh-
len/ welche einen Baldglaubenden leichtlich jrꝛ machen koͤnnen/ wie dann jhme auch
damit geſchehen iſt. Hernach aber iſt er gewahr worden/ daß ſein ſubjectum darauff er
ſeine Hoffnung geſtellet hatte/ leproſiſch/ vnd nicht rein genug war/ ſondern einen ſol-
chen tingirenden Stein (Menſchen vnd Metallen dadurch zu verbeſſern) darauß zu
machen/ vnmoͤglich were/ hat alſo mit einer guten Particular Medicin vor lieb nehmen/
vnd das uͤbrige Gott heimſtellen muͤſſen.
Dieſes ſey min genug geſagt/ von dem gifftigen Drachen/ dem Buͤchſenpulver/
vnd ſeiner Medicin. Daß aber nicht noch ein anderer vnd reinerer Drach ſey/ davon
die Philoſophi viel vnd offtermals Meldung gethan/ will ich nicht verneynen/ dann die
Natur gewaltig reich iſt/ vnd viel Arcana[durch] Gottes Zulaſſen vns offenbaren koͤnd-
te. Weilen wir aber nur groſſe Ehr/ vnd Reichthumb ſuchen/ vnd dagegen der Armen
vergeſſen/ iſt es nicht vnbillich/ daß ſolche den Gottloſen verborgen bleiben.
CAP. LIV.
Auß Salpeter vnd KohlenSpiritusvnd
Flores zu machen.
WAnn man guten gelaͤuterten Salpeter/ welcher wol von ſeinem vnnuͤtzen vnd hin-
derlichen Saltz gereinigt iſt/ mit guten Kohlen diſtilliret/ ſo verbreñet ſich der Egy-
ptiſche Sonnenvogel/ vnd ſchwitzet auß jhme ein ſonderbar Waſſer/ welches den Men-
ſchen vnd Metallen dienſtlich. Sein verbrandte Aſche aber einem calci-
nirten Tartaro gleich/ vnd zu der Metallen Reinigung nicht
zu verwerffen iſt.
M ijCAP.
[92]Philoſophiſcher Oefen
CAP. LV.
Auß Kißling/ Cryſtallen oder Sand/ mit Zuthun
Kohlen vnd Salpeter/ Flores vnd Spiritus
zu machen.
NImb ein Theil Kißling oder Sand/ vnd drey Theil Linden-Kohlen/ mit ſechs Thei-
len guten Salpeter/ vntereinander gemenget/ vnd davon eyngetragen/ ſo entzuͤndet
ſich der verbrennliche Sulphur in den Silicibus, durch das durchdringende vnd vehe-
mente Fewer des Salpeters/ vnd macht eine Scheydung/ fuͤhret ein Theil davon mit
ſich uͤber/ in ſpiritus vnd flores, welche per filtrationem voneinander muͤſſen geſchieden
werden. Der Spiritus ſchmaͤcket gleich als were er von Sale Tartari vnd Silicibus ge-
macht worden/ hat auch ſolche Natur vnd Eygenſchafft/ deßgleichen auch das zuruͤck
gebliebene Caput mortuum ein ſolches Oel oder liquorem giebet/ deme in allem gleich/
welches von Sale Tartari vnd arena herkompt. Darumb allhier ſein Tugend nicht be-
ſchrieben wird/ ſondern bey dem Spiritu Salis Tartari cum ſilicibus gemacht/ zu fin-
den iſt.
CAP. LVI.
Spiritum \& Oleum ex Talcomit Sal-
peter zu machen.
NImb ein Theiliklein pulveriſirt Talcum, vnd zwey Theil Linden-Kohlen/ mit 5. oder
6. Theil guten Salpeter vermiſchet/ vnd davon eyngetragen/ immer ein Loͤffel voll
nach dem andern/ ſo gehet ein Spiritus vnd wenig Flores uͤber/ welche voneinander
muͤſſen ſeparirt werden/ gleich oben bey den ſilicibus gelehret worden. Der Spiritus iſt
nicht vngleich dem ſpiritu arenæ, das caput mortuum, welches grawlecht ſeyn wird/
muß man in einem Tiegel wol außgluͤen/ oder aber flieſſen laſſen vnd außgieſſen/ gibt
eine durchſichtige weiſſe Maſſam, gleich wie die Silices vnd Cryſtall[e]n, welche an einem
kalten vnd feuchten Keller in einen dicken liquorem fleußt/ viel fetter anzugreiffen/ als
ein Oleum arenæ, iſt etwas ſcharpff/ einem Oleo Tartari gleich/ reiniget die Haut/
Haar vnd Naͤgel/ vnd macht dieſelbe weiß/ der Spiritus kan innerlich zum Schweiß
treiben/ vnd den Vrin zu befoͤrdern gebraucht werden/ aͤuſſerlich reiniget er die Wun-
den/ vnd heylet alle Kraͤtze am Leibe bald vnd ſchleunig. Was weiters damit kan ge-
than werden/ iſt mir noch vnbekand: Wie aber Talcum, Silices vnd dergleichen ſteinich-
te Dinge mehr/ dahin koͤnnen gebracht werden/ daß dieſelbe mit Spiritu Vini.
ſolviret/ vnd in gute medicamenta koͤnnen gebracht werden/ ſoll.
im vierdten Theil gelehret werden.
CAP.
[93]Ander Theil.
CAP. LVII.
Spiritus, Floresvnd einOleumauß
Zinn zu machen.
WAnn man zu einem Theil guten Salpeter/ zwey Theil klein gefeylet Zinn miſchet/
vnd ſolches eyntraͤgt/ gleich bey andern Dingen gelehret worden/ ſo zuͤnd das Sul-
phur Jovis den Salpeter an/ vnd machet eine Flamm/ gleich als were es durch einen
gemeinen Sulphur geſchehen/ vnd macht eine Scheydung/ alſo daß ein Theil von dem
Zinn in Flores vnd Spiritus uͤbergehet/ der Reſt davon zuruͤck liegen bleibt/ welcher/
ſo er wird außgenommen/ in feuchter Lufft etwas davon in einen liquorem oder oleum
fleuſſet/ welches aͤuſſerlich in ulceribus, ſolche zu reinigen nuͤtzlich kan gebraucht wer-
den/ weiters hat es Krafft/ alle Farben der Vegetabilien vnd Animalien ſo es wol da-
zu gebrauchet wird/ wunderbarlicher Weiß zu erhoͤhen vnd zu verbeſſern/ welches den
Lakenfaͤrbern nicht vndienſtlich iſt/ der Spiritus treibet den Schweiß gewaltig/ die flo-
res koͤnnen abgeſuͤßt/ vnd vnter Emplaſtra gebrauchet werden/ trucknen vnd hey-
len ſchnell.
CAP. LVIII.
EinenSpiritum, Flores \& Liquoremauß dem
Zinck oder Spiauter zu machen.
GLeich jetzt bey dem Zinn gelehret worden/ alſo kan auch mit dem Zinck procediret
werden/ giebet viel flores, auch einen Spiritum vnd Oleum, beynahe ſolcher Kraͤff-
ten als die von Jove gemacht: Vnd ſeynd dieſe Flores beſſer corꝛigiret durch das Ni-
trum, als die jenige/ welche per ſe im Erſten Theil zu machen ſeynd gelehret worden.
CAP. LIX.
Ex Lapide Calaminari, Spiritum Flo-
res \& Oleum zu machen.
ZV einem Theil pulveriſirten Galmey 2. Theil Nitri, gemiſchet/ vñ eyngetragen giebt
einen ſcharpffen Spiritum, welcher in Scheydung der Metallen ſehr gut iſt/ vnd
kommen ein wenig gelbe Flores mit uͤber. Das uͤbrige bleibt zuruͤck als ein dunckel
gruͤne Maſſa, gantz fewrig auff der Zungen/ gleich als ein Sal Tartari, wann es außge-
laugt wird mit Regenwaſſer/ ſo giebt es eine grasgruͤne ſolution, welche ſo ſie nicht
bald in ein Saltz coaguliret wird/ ſcheydet ſich die Gruͤne von dem Nitro fixo, vnd faͤllt
als ein zart rot Pulver zu Boden/ welches ſo es abgeſuͤßt vnd getrucknet wird/ von einem
Gran bis auff 10. oder 12. eyngeben/ macht ſolches linde ſedes vnd vomitus, beſſer als
ein zubereytes Antimonium Vomitivum, dann der Galmey vnd Zinck guͤldiſcher
M iijNatur
[94]Philoſophiſcher Oefen
Natur ſeyn/ wie im vierdten Theil bewieſen wird/ das weiſſe lixivium, davon die Gruͤ-
ne gefaͤllet/ kan in ein weiß Saltz/ dem Sali Tartari gleich/ coaguliret werden/ ſo man
aber die Gruͤne ſolution coaguliret/ ehe ſich die Gruͤne von dem Nitro geſchieden hat/
ſo bekompt man ein ſchoͤn hochgruͤnes Saltz/ viel fewriger als ein Sal Tartari, damit
ſonderbare Dinge in Alchymia koͤnnen gethan werden/ welches hieher nicht gehoͤret.
So nun jemand ſolche gruͤne fixe Saltz in Alchymia zu gebrauchen machen wil/ darff
er ſo viel Muͤhe nicht auffwenden/ erſt einen Spiritum auß der mixtur zu diſtilliren/
ſondern kan nur zu 1. Theil Galmey 3. oder 4. Theile guten Salpeter miſchen/ vnd ſol-
che mixtur in einen guten Tiegel/ in einen Wind-Ofen zuſammen kochen/ ſo lang/ bis
ſich das Nitrum gruͤn von dem Galmey gefaͤrbet hat/ dann außgegoſſen/ vnd das gruͤ-
ne guͤldiſche Saltz davon geſchieden/ vnd ſo gut gebrauchet als man weiß.
Will man aber eine gute Tinctur vnd Medicin darauß extrahiren/ ſo kan man
ſolches pulveriſiren/ vnd mit Spiritu Vini extrahiren/ giebt eine blutrote Tinctur/ nicht
allein in Medicina, ſondern auch in Alchymia nicht zu verachten.
Weiters iſt dis in acht zu nehmen/ daß vnter allen Metallen vnd Mineralien/
welche mir bekand ſeyn/ (Gold vnd Silber außgenommen/) keines gefunden wird/ auß
welchem kan ein Fewerbeſtaͤndige Gruͤne extrahiret werden/ als eben auß dem guͤldi-
ſchen Galmey welches wol nachdenckens werth iſt.
CAP LX.
Von Salpeter/ Schwefel/ vnd gemeinem Koch-
ſaltz einen Spiritum zu machen.
NImb ein Theil Saltz/ zwey Theil Schwefel/ vnd vier Theil Salpeter/ dieſe Spe-
cies vntereinander gerieben/ vnd davon immer ein Loͤffel voll nach dem andern eyn-
getragen vnd diſtilliret/ giebt einen gelben ſcharpffen Spiritum, welcher/ ſo er vnter ge-
mein Waſſer geſchuͤttet wird/ alſo/ daß das Waſſer nicht zu ſcharpff davon werde/ iſt
ein gut Bad zu vielen Kranckheiten dienſtlich/ inſonderheit heylet es ein jedweder Sca-
biem bald. Das Caput mortuum kan auch im Waſſer ſolviret/ vnd vnter Baͤder ge-
brauchet werden/ iſt auch gut/ aber der Spiritus iſt durchdringender vnd operirt ſchneller
in contracturis, vnd andern Maͤngeln der Sehnen/ von ſolcher Art Baͤdern im Drit-
ten Theil weiters gehandelt wird. Auch in Alchymia iſt das hinderbliebene fixe gelbe
Saltz auch gut zu gebrauchen/ dann es die Lunam durch Cimenten etlicher maſſen ver-
beſſert.
CAP. LXI.
Ex Nitro \& Regulo Martis, Spiritus, Flo-
res \& Oleum zu machen.
NImb 1. Theil Reguli Martis ſtellati, welcher von 1. Theil Martis, vnd 3. Theilen
Antimonii gemacht iſt/ deſſen Bereytung im Vierdten Theil beſchrieben wird/
vnd
[95]Ander Theil.
vnd 3. Theil reinen Salpeter/ miſche vnd reib beyde Species wol vnterein ander/ vnd
trag davon ein Theil nach dem andern eyn zu diſtilliren/ ſo gehet ein Spiritus mit einem
weiſſen ſublimat uͤber/ welche mit Waſſer voneinander muͤſſen geſchieden werden/ wie
oben bey andern floribus iſt gelehret worden; vnd dienet ſo wol der Spiritus als die Flo-
res, den Schweiß damit zu beforderen. Das hinderbliebene Caput mortuum (wie es
pfleget genennet zu werden) iſt nicht tod/ ſondern lauter Krafft vnd Leben/ damit viel
gutes in Medicina vnd Alchymia kan gethan werden/ wie folget. Die hinderbliebene
Maſſa, welche weiß anzuſehen/ vnd ſehr ſcharpff vnd fewrig ſeyn wird/ (ſo der Regulus
rein geweſen iſt/ wo nicht wird dieſelbe gelblicht ſeyn) kan mit ſuͤſſem Waſſer außgelau-
get werden/ giebt eine lixivium in allem gleich/ als ein calcinirter Tartarus, doch ſchaͤrpf-
fer vnd reiner/ vnd kan beynahe zu allen operationibus an ſtatt eines Salis tartari ge-
brauchet werden (doch muß zuvorn der Regulus Antimonii mit Waſſer davon ge-
faͤllet ſeyn) vnd darnach in ein Saltz coaguliret/ vnd zu ſeinem Gebrauch bewahret
werden; das abgeſuͤßte/ wie auch das mit Waſſer gefallte Antimonium iſt ein weiß vnd
zart Pulver/ dienſtlich in Peſte, Febribus, vnd andern Kranckheiten den Schweiß da-
mit zu befuͤrderen/ gantz ſicherlich zu gebrauchen: Obwol bißweilen/ ſo die Doſis etwas
groͤſſer als gebraͤuchlich/ geben wird/ ein Vomitus mit vnterlaufft/ kan es doch keinen
Schaden thun. Iſt gut zu nehmen/ weilen es keinen Geſchmack hat. Den Kindern
von 3. 4. bis auff 12. Gran/ alten von 1. halb Scrupel/ ad 1. halb Drachmam eyngeben/
operiren gluͤcklich in allen Kranckheiten da ſchwitzens vonnoͤthen iſt. Solches Anti-
monium Diaphoreticum kan auch in ein Vitrum geſchmoltzen vnd extrahiret/ auch
mit ſpiritu ſalis ſolviret/ vnd in vnterſchiedene gute Medicamenten bereytet werden/
welches zu viel Zeit erfordern wuͤrde/ wann man alles nach der Laͤnge ſo damit kan ge-
than werden/ beſchreiben ſolte. Das lixivium aber ſo es coaguliret wird/ hat wunder-
barliche Eygenſchafften/ welche ſo ſie beſchrieben wuͤrden/ bald niemand glauben ſolte/
weilen daſſelbige nicht auß koſtbaren Dingen iſt gemachet worden/ vnd iſt deß Men-
ſchen Leben zu kurtz zu erfahren/ was darinnen verborgen iſt/ vnd wuͤrde den hoffaͤrtigen
Narꝛen nur ein Spott ſeyn/ wann man ſolches offenbarete/ darumb beſſer geſchwiegen/
als Vnruhe gemacht. Baſilius Valentinus in ſeinem Triumphwagen/ da er vom
Signatſtern ſchreibet/ hat ſolches genug zu verſtehen geben/ wird aber von den wenig-
ſten in acht genommen. Deßgleichen Paracelſus hin vnd her in ſeinen Buͤchern/ vnter
einem vnbekandten Namen vielmahl davon meldung thut: Seine rechte Bereytung
vnd Gebrauch aber niemalen uͤmb der vndanckbaren Menſchen/ von den Philoſophis
iſt beſchrieben worden/ ſolches zur Nachrichtung ſoll den Frommen geſagt ſeyn.
Ehe man den verpufften Regulum außlangt/ kan mit Spiritu Vini eine gute me-
dicinaliſche Tinctur auß jhme extrahiret werden/ vnd ſo man denſelben in Spiritu Sa-
lis ſolviret/ ſcheußt davon ein geblaͤtterter weiſſer Tale an/ dem Bergtale gantz gleich:
Auß welchem ein Liquor kan gemacht werden/ welcher die Haut ſchoͤn weiß machet;
ſo aber dieſer Calx viva Antimonii, ehe er mit Spiritu Vini extrahiret/ vnd mit Spiritu
Salis-
[96]Philoſophiſcher Oefen
Salis iſt ſolviret worden/ klein pulveriſiret/ an eine feuchte Lufft geleget wird/ ſo zerfleuß
er auch in einen fetten Liquorem, welcher/ ob er ſchon etwas ſcharpff iſt/ dannoch der
Haut/ ſo er wol gebrauchet wird/ keinen Schaden zufuͤget/ ſondern dieſelbe/ wie auch die
Naͤgel vnd Haar uͤber alle andere Dinge ſchoͤn reiniget/ ſo bald aber ſolcher liquor zur
Reinigung der Haut/ Haar oder Naͤgel iſt gebraucht worden/ muß man darnach ſol-
chen mit Waſſer wieder wol davon abwaſchen/ ſonſten wuͤrde er nicht allein die ſchwar-
tze vnd grobe vnreine Haut hinweg nehmen/ ſondern auch endlich die zarte vnd weiſſe
Haut angreiffen vnd Schaden thun/ darumb ich warne/ daß man ſolchen mit Ver-
ſtand gebrauche/ dann das Sprichwort lautet/ man kan dem guten auch zu viel thun.
Wann man davon etwas in warm Waſſer thut vnd ſich darin badet/ ſo ſchaͤlet ſich
uͤber den gantzen Leib die grobe Haut hinweg/ daß der Menſch gleichſamb ein ander
Menſch zu ſeyn ſcheinet: Vnd iſt ſolches Bad ſonſten auch zu vielen Kranckheiten ſehr
gut/ dann es die poros gewaltig oͤffnet/ dadurch das Gebluͤt im gantzen Leibe ſehr ge-
reinigt wird/ weilen viel boͤſe Feuchtigkeiten damit auß dem Leibe gezogen werden/ da-
von der Menſch gantz leicht vnd ſtarck wird/ in ſonderheit/ wann man zuvoren/ ehe man
darinn badet/ purgiret hat/ den melancholicis, ſcorbuticis, vnd leproſis uͤber die maſ-
ſen dienſtlich/ ſonderlich wann die rote Tinetur/ welche mit Spiritu Vini darauß gezo-
gen/ darneben alle Tage gebrauchet wird: Iſt auch gut/ ein Fußbad damit angeſtellet/
denen welche Huͤneraugen/ oder andere Gewaͤchſe an den Fuͤſſen haben/ oder harte
Naͤgel/ die in das Fleiſch wachſen/ erweichet dieſelbigen/ daß man ſie ſchneiden vnd han-
deln kan/ gleich als Wachs. Dann kein Ding vnter der Sonnen bekand iſt/ welches
die harte Haut/ Haar/ Naͤgel/ vnd Gewaͤchs mehr erweichet/ als dieſes Oleum: Die-
ſes habe ich darumb hieher geſetzet/ weilen ich wol weiß/ daß viel Menſchen alſo damit
geplaget ſeyn/ daß ſie die Schuhe nicht wol an den Fuͤſſen Leyden koͤnnen/ ſo man aber
ſolches Oleum in ein Saltz coaguliret/ vnd in einem Tiegel ſchmaͤltzet vnd außgeuſſet
in ein flach Meſſing Becken/ daß es in die Breyte fleußt/ vnd zerbrochen kan werden/
ſo hat man das beſte Cauſticum, damit die Haut/ wo es vonnoͤthen thut/ kan geoͤffnet
werden: Wann man Tartarum crudum damit auffſolviret vnd zuſammen coaguliret/
ſo bekompt man ein Saltz/ zu vielen Chymiſchen operationibus nuͤtzlich/ vnd kan auch
darauß mit Spritu Vini ein blutrote Tinctur gezogen werden/ welche gegen alle obſtru-
ctiones kraͤfftig befunden worden.
Es kan auch ein jedweder verbrennlicher Sulphur damit leichtlich ſolviret/ vnd
vnter Baͤder gebraucht werden/ thutdas ſeinige mit Verwunderung/ wann man Olea
aromatum damit kochet/ ſo ſolviret ſich das Oleum darinn/ vnd giebt zuſammen ei-
nen Balſamum, welcher ſich mit Waſſer miſchet/ iſt gut in Leib zu nehmen/ fuͤr etliche
Gebrechen; ſchwangere Weiber aber muͤſſen ſich davor huͤten/ dann es die Frucht ab-
treibet. Nach der Geburt aber iſt er gut/ ſecundinam vnd andere Reliquien damit fort
zu treiben. So man Oleum lignum rodii mit dieſem liquore vnd Roſen-Waſſer
ſo lang kochet/ bis das Oleum ſich mit dem Liquore vnd Waſſer vereyniget/ vnd dar-
nach
[97]Ander Theil.
nach die uͤbrigen Feuchtigkeiten davon ſcheydet/ ſo bekompt man eine ſchneeweiſſe Saͤy-
fen/ welche man gebrauchen kan/ die Haͤnde damit zu waſchen/ raͤuchet ſehr wol: Auch
kan man das Haupt damit zwagen/ ſtaͤrcket das Hirn/ vnd reiniget das Haupt vnd Haar
vor allen andern Dingen. Auch kan man ſolche Saͤyfen diſtilliren/ giebt ein durchdrin-
gendes Oel/ welches den Sehnen gar gut iſt.
Gleich wie nun dieſer Liquor Reguli Antimonii die Haut/ Naͤgel/ Haar/ Fe-
dern/ Hoͤrner vnd dergleichen Dinge/ vor allen andern Waſſern erweichet vnd ſolviret:
Alſo hat er auch Macht/ nicht allein die Metalla, ſondern auch die allerhaͤrteſte Steine
zu ſolviren/ aber nicht auff ſolche Weiß mit kochen/ gleich wie bey dem Sulphure geſagt
worden/ ſondern auff eine andere Weiß/ welche hieher zu ſetzen ſich auff dismal nicht
ſchicket. Iſt genug daß ich Anleyrung darzu geben habe. Mit Spiritu Salis, oder nur ace-
to diſtillato, kan das fewrige nitrum fixum ſolviret/ vnd in eine terram foliatam ſubli-
miret werden. Was ſonſten noch weiters damit gethan wird/ gehoͤrethieher nicht/ moͤch-
te villeicht an einem andern Orth mehrers davon gedacht werden.
CAP. LXII.
Ex Antimonio, Sale communi, \& Vitriolo,einBu-
tyrum diſtilliren/ dem jenigen gleich/ welches auß Antimonio
vnd Mercurio ſublimato gemacht iſt worden/ ꝛc.
NImb 1. Theil Antimonii crudi, 2. Theil gemein Kochſaltz/ vnd 4. Theil auff Weiß
calcinirten Vitriol, pulveriſir dieſe ſpecies, vnd miſche ſolche wol vntereinander/
vnd trag davon eyn/ gleich wie bey andern Materialien gelehret iſt worden/ ſo wird ein
dickes Oleum Antimonii, einer Butter gleich/ uͤbergehen/ welches reetificiret kan wer-
den/ gleich wie ein anders/ welches auff gemeyne Weiß mit Mercurio ſublimato iſt ge-
macht worden. Vnd kan auch zu allem gleich das gemeyne/ gebrauchet werden. Deſſen
Gebrauch im erſten Theil zu finden iſt. Kan auch ſolches im erſten Theil viel beſſer/
vnd in groͤſſerer Quantitaͤt mit wenigern Kohlen vnd Zeit durch das Fewer (weilen es
groͤſſere Hitze leydet) als in dieſem Ofen gemacht werden.
CAP. LXIII.
Ex Arſenico \& AuripigmentoeinButyrum
oder dickes Oel zu diſtilliren.
GLeicherweiß wie von dem Antimonio gelehret/ alſo auch vom Arſenico oder Au-
ripigmento kan mit Saltz vnd Vitriol ein dick Oel diſtilliret werden/ welches nicht
allein aͤuſſerlich/ ſondern auch gantz ſicherlich inwendig zu gebrauchen/ kan corꝛigiret
werden/ alſo daß es dem Butyro Antimonii an Kraͤfften im geringſten nichts nach-
giebt/ ſondern demſelben noch vorgehet. Welches manchem vnmoͤglich zu ſeyn ſcheinen
Nwird.
[98]Philoſophiſcher Oefen
wird. Wer aber der Mineralien Natur vnd Eygenſchafft kennet/ dem werden meine
Wort nicht frembd vorkommen/ ſondern als ein Liecht im finſtern leuchten.
CAP. LXIV.
Einen ſonderbarenSpiritum Vitriolizu machen.
SO man gemeinen Vitriol in Waſſer ſolviret/ vnd darinn granulirt Zinck leget
vnd kochet/ ſo ſchlaͤgt ſich alles Metall vnd Schwefel in dem Vitriol an den Zinck
nieder/ vnd wird die ſolution weiß/ der niedergefaͤllte Schlamm iſt nichts an ders als
Eyſen/ Kupffer vnd Schwefel/ welches das Sal Vitrioli hat bey ſich gefůhret/ vnd nun
durch den Zinck jhme iſt benommen worden/ was nun die Vrſach ſey/ daß ſich das Me-
tall auß dem Saltz an den Zinck faͤlle/ gehoͤret in das Vierdte Theil/ da ſolcher Faͤllung
Vrſach genugſamb erklaͤret wird/ die weiſſe ſolution davon der metalliſche Schlamm
geſchieden iſt/ muß ad ſiccitatem ſalis coaguliret/ vnd alſo per ſe darauß ein ſpiri-
tus diſtilliret werden/ ſteigt gar gern/ vnd iſt am Geſchmack vnd Kraͤfften dem gemei-
nen Oleo Vitrioli nicht vngleich/ nur daß dieſes etwas reiner als der gemeyne erfun-
den wird.
Allhie moͤchte mancher eynwerffen vnd ſagen/ du nimmeſt dem Vitriolo ſeine
Gruͤne/ welches vns Paracelſus nicht lehret/ ſondern ſolche behalten heiſſet. Darauff
ich antworte/ daß allhier kein oleum dulce rubeum Vitrioli, davon Paraoelſus geſchrie-
ben/ zu machen gelehret wird/ ſondern nur ein oleum album acidum, welches eben ſo
gut vnd noch viel beſſer iſt/ als das gemeyne/ welches auß dem gemeynen vnd vnrei-
nen Vitriol gemacht iſt worden/ was kan es helffen/ daß man einen gruͤnen Vitriol zu
diſtilliren eynſetze/ da doch die gruͤne nicht mit uͤbergehet? Vnd wann ſchon ſolche
gruͤne mit uͤbergienge/ warumb ſolte daſſelbe Oleum beſſer ſeyn als ein weiſſes? Wei-
len die gruͤne bey dem gemeynen Vitriol nichts anders iſt als Kupffer vnd Eyſen/ wel-
ches das Saltzwaſſer/ da es durch ſolcher Metallen Gaͤnge gelauffen/ ſolviret/ vnd
zu ſich genommen hat. Vnd ſo bald ein ſolcher gruͤner Vitriol das Fewer empfindet
alſobald die gruͤne ſich in eine roͤthe verwandelt/ welche nichts anders als ein caleinirt/
Eyſen oder Kupffer iſt/ welches durch reduciren mit ſtarckem Fewer vnd Fluß ſich of-
fenbaret. Paracelſus hat vns nicht gelehret/ daß wir die gruͤne mit Gewalt des Fewers
ſollen uͤbertreiben in ein roth vnd ſuͤß oleum, ſondern vns einen andern Weg gezeiget/
welcher von wenigen gefunden wird/ davon allbereit im Anfang dieſes andern Theils
iſt gehandelt worden.
Dieſer Spiritus oder Oleum acidum, welches auß dem gereinigten Vitriol iſt di-
ſtilliret worden/ iſt einer annehmlichen Saͤure/ vnd kan zu allem gebrauchet werden/
gleich als oben bey dem Vitriolo iſt beſchrieben worden. Vnd iſt nur darumb dieſer Pro-
ceß hieher geſetzt worden/ daß man ſehen koͤnne/ wann der Vitriol von ſeinem Schlamm
entbunden/ daß er ſich lieber diſtilliren laſſe/ vnd auch einen lieblichern Spiritum gebe/
als wann er noch damit vermiſchet iſt.
Zu be-
[99]Ander Theil.
Zu beweiſen/ daß eine ſolche Reinigung des Vitriols nichts anders als eine Faͤl-
lung des Metalls ſey/ welches das Saltz/ wie geſagt/ im durchlauffen zu ſich genom-
men hat/ kanſt du alſo probiren: Solvire welches Metall du wilt in ſeinem gehoͤrigen
menſtruo, es geſchehe gleich mit diſtillirten ſpiritibus acidis, oder ſcharpffen ſalien mit
zuthun gemeines Waſſers/ oder im Fewer trucknen in einem Tiegel/ wie du wilt/ vnd
lege darnach in eine ſolche ſolution ein ander Metall/ welches das ſolvens lieber an-
greifft als dasjenige/ welches daſſelbe zu ſich genommen hatte/ ſo wirſt du befinden/ daß
das ſolvens das angenommene Metall oder Mineral fallen laͤſſet/ vnd das ander/ wel-
ches es lieber angreiffet/ antaſten vnd ſolviren wird. Von welcher præcipitation im
Vierdten Theil mehrers gehandelt ſoll werden.
Dieſes aber iſt noch allhier zu mercken/ daß kein Metall ſolvirlicher iſt vnter allen/
als der Zinck/ darumb ſich auch alle andere/ ſo wol im trucknen/ als im naſſen Weg dar-
von niederfaͤllen/ vnd in leichte Calces damit koͤnnen gebracht werden/ alſo/ daß ein
Calx Solis vel Lunæ auff ſolche Weiß gefaͤllet/ (ſo man anders wol damit uͤmbgehet)
ſeinen Glantz behaͤlt/ vnd gleich als ein zartes Pulver damit man auß der Feder ſchrei-
ben kan/ erfunden wird.
CAP. LXV.
Einen ſubtilenSpiritum,vnd lieblichesOleum
auß dem Zinck zu machen.
WEilen ich allhier des Zinckes gedacht/ finde ich gut/ einen penetrirlichen Geiſt/ vnd
heylſames Oleum mit Eſſig darauß zu machen: Vnd geſchicht ſolches alſo: Nimb
die flores, welche im erſten Theil zu machen gelehret ſeyn/ 1. Theil/ vnd gieſſe in ein di-
gerir-Glas 8. oder 10. Theil guten ſcharpffen Eſſig von Honig gemacht/ darauff/ vnd
in Manglung dieſes ſo nimb Weineſſig/ vnd ſetze ſolches Glas mit den floribus vnd
Eſſig an ein warm Orth zu ſolviren/ vnd gieſſe nach der ſolution das klare/ welches
gelb ſeyn wird/ ab/ vnd abſtrahire nach der filtration die phlegma, ſo wird ein roter Li-
quor oder Balſamus zuruͤck bleiben/ welchen man mit außgegluͤetem reinem Sand ver-
ſetzen vnd diſtilliren muß/ ſo gehet erſtlich ein vngeſchmackte phlegma, darnach ein ſubti-
ler ſpiritus, vnd endlich ein gelb vnd roth Oleum, welches von dem Spiritu beſonder muß
behalten werden/ als ein Schatz in allen Wunden ſchnelle Heylung zu machen. Der
ſpiritus iſt nicht geringer als das Oleum, nicht allein innerlich gebrauchet/ den Schweiß
damit zu befoͤrderen/ ſondern auch aͤuſſerlich/ allen Brand vnd inflammationes damit
zu loͤſchen; vnd iſt ohne Zweyffel dieſer ſpiritus vnd oleum noch zu vielmehr andern
Kranckheiten dienſtlich/ weilen aber ſolches bishero mir noch nicht bekand
iſt/ will ich auch nichts davon ſchreiben/ ſondern andern zu ver-
ſuchen heimſtellen.
N ijCAP.
[100]Philoſophiſcher Oefen
CAP. LXVI.
EinenSpiritumvndOleumauß dem
Bley zu diſtilliren.
GLeichermaſſen wie bey dem Zinck gelehret/ alſo kan auch auß dem Bley ein ſubti-
ler ſpiritus vnd ſuͤſſes Oleum diſtilliret werden/ vnd geſchicht alſo: Vbergieſſe ein
Minium, oder einen andern Calcem Saturni, welcher per ſe vnd nicht mit ſulphure
gemacht ſey/ mit einem ſtarcken Eſſig/ vnd las ſolchen in arena, oder warmer Aſchen di[-]
geriren vnd ſolviren/ ſo lang bis ſich der Eſſig gelb von dem Saturno gefaͤrbet hat/ vnd
gantz ſuͤß davon worden iſt. Darnach gieſſe die klare ſolution ab/ vnd einen andern Eſ-
ſig darauff/ vnd las ſolchen auch ſolviren/ dieſes wiederhole ſo offt/ bis der Eſſig nicht
mehr ſolviren vnd ſuͤß werden will/ dann nimb alle ſolutiones, vnd las alle Feuchtig-
keit davon rauchen/ ſo bleibet ein dicker ſuͤſſer gelber Safft/ dem Honig gleich/ wann der
Eſſig nicht iſt diſtilliret geweſen/ ſo er aber iſt diſtilliret vnd klar gemacht geweſen/ ſo
bleibet kein liquor, ſondern ein weiſſes ſuͤſſes Saltz. Dieſes Saltz oder liquor kan dann
wie bey dem Zinck gelehret iſt/ diſtilliret werden/ ſagehet nicht allein ein penetrirlicher/
ſubtiler Geiſt uͤber/ ſondern auch ein gelbes Oleum, welches aber nicht viel/ doch ſehr
kraͤfftig iſt/ in allem zu gebrauchen/ gleich wie von dem Spiritu vnd Oleo vom Zinck ge-
lehret worden.
NB. Dieſes iſt zu mercken/ daß man zu dieſem ſpiritu vnd oleo zu machen/ kei-
nen diſtillirten Eſſig vonnoͤthen hat/ ſondern kan eben ſo wol mit einem vndiſtillirten
gethan werden/ vnd giebt ein vndiſtillirter Eſſig auch mehr Oel/ als ein diſtilliter. So
man aber ein weiß vnd klar Saltz ſuchet/ ſo muß der Eſſig diſtilliret ſeyn/ ſonſten ſcheußt
es nicht in Cryſtallen/ ſondern bleibt ein gelber liquor dem Honig in allem gantz gleich/
vnd iſt auch nicht vonnoͤthen/ daß die Solution in Glaͤſern durch langer Zeit Digeri-
rung geſchehe/ ſondern kan auch wol nur in einem erden verglaſurten Pottgethan wer-
den/ nemblich/ daß man das Minium in dem Hafen mit Eſſig uͤberſchuͤttet/ vnd ſolchen
auff einem Kohlfewer kochen laſſe/ dann nicht zu foͤrchten iſt/ daß erwas von dem Cſſig
da von rieche/ weilen das Bley alle ſpiritus bey ſich behaͤlt/ vnd laͤßt nur ein vnge-
ſchmackte phlegma weg gehen. Auch muß man den Saturnum ſtaͤtig mit einem hoͤltzer-
nen Loͤffel oder Spatteluͤmbruͤhren/ ſonſten wuͤrde ein harter Stein darauß werden/
vnd ſich nicht ſolviren laſſen; deßgleichen muß geſchehen/ wann die Solution in Glaͤ-
ſern geſchicht/ vnd kan alſo auff dieſe Weiß ſolche Solution innerhalb 3. oder 4. Stun-
den geſchehen/ welche durch digerirn in Glaͤſern kaum in 3. oder 4. Tagen gethan wer-
den koͤndte/ vnd wann beyde ſolutiones gethan ſeyn/ ſo iſt kein Vnderſcheyd darinnen
Derohalben ich rathſamb finde/ was man in einer Stunde thun kan/ daß man keinen
antzen Tag darzu gebrauche.
Vnd ſo man dieſen Spiritum vnd Oleum kraͤfftiger vnd beſſer haben will/ kan
man
[101]Ander Theil.
manvnter ein Pfund Saturni ſoluti \& depurati unciam unam Tartari crudi pulve-
riſati miſchen/ vnd diſtilliren in allem gleich als es per ſe zu diſtilliren iſt gelehret wor-
den/ ſo wird man einen viel ſubtileren Spiritum, vnd ein beſſer Oleum als were es per
ſe gemacht/ uͤberkommen.
CAP. LXVII.
Ex Tartaro crudoeinen ſubtilenSpiritum
vnd Oleum zu diſtilliren.
VOn Weinſtein einen Spiritum zu machen/ laſſen jhnen viel traͤumen/ als wann
es gar ein geringe Kunſt were/ weilen man zu ſolchem gar leichtlich kommen koͤnne/
dann ſie vermeynen/ wann ſie nur den Weinſtein in eine Retorten thun/ legen einen
Recipienten vor/ vnd diſtilliren mit ſtarckem Fewer ein Waſſer uͤber/ ſo haben ſie ſchon
was ſie begehren/ vnd mercken ſolche Leuthe nicht/ daß ſie an ſtatt eines lieblichen vnd
ſubtilen Spiritus, nur einen ſtinckenden Eſſig oder phlegma bekommen/ vnd der lieb-
liche Spiritus durchgangen iſt. Solches haben nun etliche Laboranten gemercket/ ha-
ben jhnen ſehr groſſe Recipienten machen laſſen/ in Meynung ſolchen zu erlangen.
Wann ſie nun nach geſchehener Diſtillation jhren ſpiritum ſampt der Remanentz ge-
wogen/ haben ſie befunden/ daß ſie einen groſſen Abgange gelitten/ dahero vermeynet/
daß es vnmoͤglich ſey allen ſpiritum zu fangen/ vnd keinen laſſen verlohren gehen.
Welches dann auch durch einen Retorten nicht wol geſchehen kan Dann wann man
ſchon einen groſſen Vorlag fuͤr einen kleinen Retorten leget/ darinn auch nur ein we-
nig Tartari iſt/ vnd die Fugen wol lutiret ſeyn/ daß nichts dardurch gehen kan/ vnd
fewret auch ſo langſamb/ als immer moͤglich iſt/ in Meynung ſolchen alſo zu fangen/
ſo muß man gleichwol Gefahr außſtehen. Wann zuletzt der Retort anfaͤngt zu gluͤen/
vnd das ſchwartze Oleum gehet/ ſo kommen erſt die allerſubtileſten Spiritus; welche ent-
weder durch die Fugen entfliehen/ oder den Retorten/ oder Recipienten brechen/ wei-
len ſie mit der Maͤnge kommen/ vnd ſich nicht gern ſetzen. Weilen dann nun ein ſolcher
Spiritus (ſo er wol gemacht) eine fuͤrtreffliche Medicin iſt/ vnd man ſolchen nicht gern
in einer guten Apotheken entrathen will/ ſo wil ich ſolchen auff meme Weiſe lehren
machen/ daß auch im geringſten nichts verlohren gehet/ vnd geſchicht ſolches alſo.
CAP. LXVIII.
Præparatio \& Uſus Spiritus Tartari.
NImb gutenreinen Weinſtein/ er ſey gleich roth oder weiß/ mache jhn zu einem klei-
nen Pulver/ vnd wann der Ofen gluͤet/ ſo trag auff einmal nicht mehr als ein Loth
mit einem Loͤffel eyn/ vnd ſo bald ſich die Spiritus geſetzet haben/ ſo trag wieder ein Loth
ey[n]/ vnd ſolches continnire/ bis du Spiritus genug haſt/ darnach nimb das reſiduum,
N iijwelches
[102]Philoſophiſcher Oefen
welches ſchwartz ſeyn wird/ herauß/ vnd gluͤe ſolches in einem Tiegel wol auß/ thue es
in einen glaͤſern Retorten/ vnd gieß den uͤbergeſtiegenen Spiritum mit ſampt dem
ſchwartzen Oleo darauff/ treib es in arena erſtlich feinlind/ ſo ſteiget der ſubtileſte Spi-
ritus uͤber/ darnach die phlegma, zu letzt ein ſaurer Eſſig/ mit dem Oel/ von welchem
ein jedweders beſonder gefangen werden muß. Will man den ſubtilen Spiritum, wel-
cher von erſt geſtiegen vnd gefangen worden/ noch durchdringender haben/ ſo muß man
das Caput mortuum, (wie es vnbillich von andern genennet wird) vnd in dem Re-
torten geblieben iſt/ in einem Tiegel wol außgluͤen/ vnd denſelben noch einmal davon
abſtrahiren/ ſo behaͤlt der Caleinirte Tartarus die uͤbrige Feuchtigkeit oder phlegma
bey ſich/ vnd ſteiget nur allein der allerſubtileſte Spiritus uͤber/ dieſer Spiritus in einer
gantz penetrirender Eygenſchafft/ davon ein halb Scrupel bis auff ein Vntz/ mit Wein/
oder mit einem and eren Liquore eyngenommen/ macht uͤber die maſſen ſchnell vnd
ſtarck ſchwitzen/ iſt eine kraͤfftige Medicin in allen obſtructionibus, auch in peſte, vnd
anderen febribus malignis ein bewaͤhrtes/ offt probirtes/ vnd gut befundeneo reme-
dium, in ſcorbuto, melancholia, hypochondriaca, colica, contractura, epilepſia,
vnd dergleichen Kranckheiten mehr/ nuͤtzlich vnd gut zu gebrauchen. Alſo daß nicht al-
lein dieſen oberzehlten Kranckheiten kraͤfftiglich damit kan begegnet werden/ ſondern
auch noch viel andere mehr/ welche ron vnreinem verdorbenem Gebluͤt herkommen/
(ſo es Gottes will iſt) gluͤcklich koͤnnen damit curiret werden.
Das Phlegma wird (als vntuͤchtig) hinweg geworffen/ der Eſſig reiniget die
Wunden/ vnd offene Schaͤden. Das Oleum leget die Geſchwulſt vnd Schmertzen/
heylet die Kraͤtze vertreibet die auffgefahrene Knotten/ vnd andere Gewaͤchs der Haut/
wann man ſolches beyzeit gebrauchet/ beſtaͤndiglich.
NB. Wann wan das ſchwartze ſtinckende Oleum uͤber das außgegluͤete Caput
mortuum, rectificiret/ ſo wird es klar vnd ſubtil/ welches nicht allein alle podagriſche
Schmertzen ſchnell ſtillet/ ſondern auch den conglobirten Sand in renibus zu diſſipi-
ren/ vnd fort zu treiben/ in forma Emplaſtri vel unguenti auffgeleget/ deß gleichen den
coagulirten Tartarum in Haͤnden/ Knyen vnd Fuͤſſen/ zu ſolviren vnd extrahiren/
(davon das Glied dadurch entbunden/ vnd geſund gemacht wird) Macht hat. Dann
in ſolchem vnachtſamen Oleo ein Sal volatile, groſſer Kraͤfften verborgen iſt. Wil-
tu aber wiſſen/ ob deme alſo ſey/ ſo gieſſe auff das ſchwartze ſtinckende Oleum einen Spi-
ritum acidum, als Salis communis, Vitrioli, Salis nitri, oder nur einen Acetam diſtil-
latum, ſo wird ſich das Oleum erwaͤrmen/ brauſen vnd auffſteigen/ gleich als wann man
ein Aqua-fort auf ein Sal tartari geſchuͤttet haͤtte/ vnd der Spiritus Acidus dadurch ge-
toͤdet/ vnd zu einem Saltz werden: vnd ſolviret vnd extrahiret ſolches wol gereinigte
Oleum den Tartarum auß den Gliedern (wofern er noch nicht zu einem ſteinichten
Weſen erhartet iſt) auff ſolche Weiß/ gleich wie eine Saͤyfe den Schmutz vnd Vnrei-
nigkeit auß einem Tuch außwaͤſchet/ oder noch beſſer zu verſtehen/ gleich/ wie gleich ſeines
gleichen gern annimbt/ ſich damit vermiſchet vnd liebet/ hergegen gleich mit einem vn-
gleichen/
[103]Ander Theil.
gleichen/ oder ſolcher Materien/ welche kein Gemeinſchafft mit jhme hat/ nicht vermi-
ſchen will. Als wann man Pech oder Hartz auß einem Kleyd mit Waſſer wolte auß-
waͤſchen/ welches doch nicht wegen der beyden widerwaͤrtigen Naturen geſchehen wuͤr-
de/ dann gemeyn ſchlecht Waſſer/ kein Gemeynſchafft mit Pech oder andern Fettigkei-
ten hat/ auch nimmermehr damit/ ohne einen Mitler/ welcher beyder Naturen/ nemb-
lich/ des Pechs vnd Waſſers/ als da ſind Salia ſulphurea, Nitroſa, ſive ſint fixa, ſive
volatilia, zugleich theilhafftig ſeye/ kan vereynigt werden. Wie zu ſehen iſt bey den Saͤy-
fenſiedern/ welche gemeyn Waſſrr/ durch Huͤlff der ſulphuriſchen ſallen mit fetten
Dingen als Vnſchlit vnd Oel vereynigen. Wann man aber auff das harte Pech oder
Hartz ein warm Oel/ oder eine andere duͤnne Fettigkeit thut/ ſo nimb das Oel/ als
gleich ſeines gleichen gern an ſich/ vnd wird alſo das Pech ſolviret/ vnd auß dem Tuch
gebracht/ welche uͤberbliebene Fettigkeit des Oels auch dem Tuch mit Laugen/ vnd end-
lich auch die Laugen oder Saͤgſpaͤhn mit gemeynem Waſſer (alſo daß das Tuch ſeine
vorige geſtalt vnd Reinigkeit wiederumb erlanget/) kan außgewaſchen werden Gleich
wie nun allhier mit den ſulphuriſchen Dingen/ alſo auch mit den Mercurialiſchen ge-
ſchicht. Als zum Exempel/ wann man Fleiſch oder Fiſch/ welches lange Zeit im Saltz
gelegen/ wolte mit Laugen außſuͤſſen/ ſo ſolte ſolches nicht geſchehen koͤnnen/ dann bey-
de widerwaͤrtige Naturen/ als Salis nitroſi, \& acidi, einander entgegen ſeyn/ vnd kein
Gemeynſchafft oder Liebe zuſammen tragen. So man aber auff ein ſolches geſaltzen
Fleiſch oder Fiſch/ ein Waſſer/ darinn etwas von deßgleichen Saltz/ damit das Fleiſch
eyngeſaltzen war/ ſolviret iſt/ ſchuͤttet/ ſo extrahiret ſolches Saltzwaſſer das Saltz in dem
Fleiſch/ als ſeines gleichen/ viel lieber auff/ als ein gemeyn ſuͤß Waſſer/ darinnen kein
Saltz iſt.
Alſo vnd auff ſolche Weiß/ koͤnnen auch die allerhaͤrteſte Dinge/ als ein Stein
vnd Metallen mit gemeyn Waſſer conjungiret werden/ davon mehrers in meinen an-
dern Buͤchern gehandelt wird/ vnd allhier nicht noͤthig weyters davon zu ſchreiben. Iſt
nur darumb ein wenig angeruͤhret worden/ uͤmb zu beweiſen/ daß allezeit gleich mit ſei-
nes gleichen muͤſſe extrahiret werden.
Es kan zwar ein contrarium das ander toͤden/ vnd ſein corꝛoſitet benehmen/ da-
durch die Schmertzen eine Zeitlang gelindert werden/ daß aber auch dadurch das ma-
lum ſolte benommen ſeyn/ empfinden diejenigen/ welche vnter ſolchem Schmier- vnd
Sudelwerck liegen/ mehr als jhnen lieb iſt.
Allhier moͤchte jemand fuͤrwerffen vnd ſagen/ ich machte Vnderſcheyd der Salien,
vnd nennet ein Theil Sulphuriſch/ vnd das ander Theil Mercurialiſch/ da doch in bey-
den noch Sulphur vnd Mercurius augenſcheinlich geſpuͤret wird/ wahr iſt es/ daß der-
jenige/ welcher die Natur der Salien nicht verſtehet vnd kennet/ ſolches nicht begreiffen
kan. Iſt auch meine Gelegenheit allhier nicht mich laͤnger damit auffzuhalten/ ſondern
wird in meinem Buch de Natura Salium, daß ein Theil derſelben Sulphuriſch/ vnd
der ander Merenrialiſch ſey/ weitlaͤufftig bewieſen/ wer aber noch beſſeren Bericht
davon
[104]Philoſophiſcher Oefen
davon haben will/ der leſe meine Schrifften de Sympathia \& Antipathia rerum, darim
er genugſamen Vnterꝛicht finden wird/ wie daß von Erſchaffung der Welt her/ bis
auff dieſe gegenwaͤrtige Zeit/ immer zwo widerwaͤrtige Naturen vnd Eygenſchafften
gegeneinander geſtritten/ vnd weiters ſtreitten werden/ ſo lang/ bis daß der Mitler zwi-
ſchen GOTT vnd den Menſchen Jeſus Chriſtus/ ſolchem Streitte ein Ende zu ma-
chen/ vnd das boͤſe von dem guten zu ſcheyden einmal kommen wird/ durch welches
Blitzen vnd Fewerflamm/ der hoffaͤrtige vnd ſchaͤdliche Sulphur ſuperfluum angezuͤn-
det vnd conſumiret/ hergegen aber das Mercurialiſche Centrum des guten geſaͤubert/
vnd behalten werden moͤge.
CAP. LXIX.
Wie man auß demTartaromit zuthun etlicher Me-
tallen vnd Mineralien koͤſtliche Spiritus vnd Olea
machen ſoll.
SO man welches Metall oder Mineral man will/ in ſeinem eygenen menſtruo ſol-
viret/ vnd das gebuͤhrliche Gewicht Tartari Crudi darunter miſchet/ alſo/ daß auß
der Solution vnd Tartaro pulveriſato ein pulmentum werde/ dann auff einmal ein
Eßloͤffel voll eyngetragen/ vnd in einen Spiritum vnd Oleum diſtilliret.
Welche nach der Diſtillation per rectificationem muͤſſen geſchieden werden/
auff daß der Spiritus zu ſeinem Gebrauch/ vnd das Oleum auch dazu es dienſtlich/ koͤn-
ne angewendet werden.
CAP. LXX.
Uſus Spiritus \& Olei Tartari Metalliſati.
DEr Spiritus von einem Metallo Tartariſato, hat ſolche Eygenſchafften/ daß er
ſchnell vnd bald ſeine Operation vollbringet/ nachdeme das Metall oder Mineral/
nachdeme auch die Kraͤfften des Spiritus ſeyn/ dann ein Spiritus vnd Oleum von So-
le \& Tartaro, iſt Kraͤfftig das Hertz zu ſtaͤrcken/ vnd ſeine Feind abzuwenden. Von
Luna \& Tartaro, dienet dem Hirn/ vom Mercurio \& Tartaro, der Leber/ vom Satur-
no \& Jove, dem Miltz vnd Lungen/ vom Marte \& Venere, den Nieren vnd Geburr-
gliedern/ von Antimonio \& Tartaro, allen Zufaͤllen vnd Gebrechen des gantzen Leibs/
vnd treiben ſolche Metalliſche Spiritus, welche mit Tartaro gemacht ſeyn/ den Schweiß
gewaltig/ dardurch viel boͤſes auß dem Leibe getrieben wird: Deßgleichen thut auch das
Oleum, wiewol ſolches von etlichen Metallen gemacht/ als vom Mercurio vnd Vene-
re, nicht wol innerlich zu gebrauchen ſeyn/ weilen dieſelben/ ſalivationem vnd ſtarcke vo-
mitus machen. Euſſerlich aber ſeyn dieſelbe ſehr gut/ alle ulcera putrida zu reinigen/ vnd
zur Heylung einen guten vnd beſtaͤndigen Grund zu machen.
Die
[105]Ander Theil.
Die Remanentz/ davon der Spiritus vnd Oleum iſt diſtilliret worden/ kan außge-
mommen/ vnd in einem Tiegel wiederumb zu einem Metall reduciret werden/ auff daß
dasjenige/ welches nicht uͤbergangen iſt/ gleichwol nicht verlohren/ ſondern wiederumb
koͤnne zu Nutz gemachet werden.
Gleich wie nun gelehret worden/ mit Zuthun Tartari crudi auß ſolvirten Me-
tallen Spiritus vnd Olea zu diſtilliren/ alſo geſchicht es auch auß dem gemeynen Vitriol
vnd Weinſtein/ nemblich alſo/ nimb zu einem Theil Tartari pulveriſati 2. Theil gu-
ten reinen Vitriol, miſche beyde ſpecies wol vntereinander/ vnd diſtillire davon einen
Spiritum, welcher zwar etwas vnfreundlich zu nehmen/ hergegen er aber in allen ob-
ſtructionibus, \& putredine ſanguinis nicht zu verachten iſt/ ſondern das ſeinige mit
gutem Lob außrichtet/ ſonderlich/ wann er uͤber ſein eygen Caput mortuum rectificiret
vnd dephlegmiret iſt/ vnd auch ſeine beſte Krafft/ welche in der volatilitet beſtehet/ in di-
iſtillatione nicht verlohren iſt worden.
NB. So man aber dieſen Spiritum noch kraͤfftiger haben will/ ſo kan man den
Tartarum vnd Vitriolum mit gemeyn Waſſer im kochen conjungiren/ cryſtalliſtiren/
darnach eyntragen vnd diſtilliren/ ſo gehet davon ein viel reinerer/ vnd penetrirender
Spiritus uͤber/ weilen in ſolutione \& coagulatione beyder ſpecierum viel feces ſeyn
gefallen/ vnd ſich abgefondert haben/ ſo man aber zu einem theil Vitrioli 2. theil Tarta-
ri nimbt/ vnd zuſammen ſolviret/ filtriret vnd coaguliret/ ſo ſcheußt der Tartarus mit
dem Vitriolo nicht mehr an/ ſondern bleibet ein dicker Safft einem Honig gleich/ auß
welchem mit Spiritu Vini eine gute Tinetur gegen obſtructiones kan extrahirt werden.
Solcher Safft/ ſo davon ein Scrup. ad ein Drachm. wird eyngeben/ ſo purgiret er gantz
lind/ doch machet er auch beßweilen einen Vomitum, ſonderlich wann der Vitriol nicht
rein vnd gut geweſen iſt. Vnd kan auch in einen Spiritum, dem vorigen an Kraͤfften
vnd Tugenden nicht vngleich/ diſtilliret werden. Vber dieſe oberzehlte Weiſe einen Spi-
ritum Tartari metalliſatum zu diſtilliren/ iſt noch ein anderer modus, durch welchen
etliche metalla vnd mineralia in viel lieblicher vnd kraͤfftiger Spiritus vnd Olea koͤnnen
gebracht werden/ vnd geſchicht ſolches auff dieſe Weiſe.
Nimb einen pulveriſirten weiſſen Rheiniſchen Weinſtein/ vnd uͤbergieſſe ſolchen
mit ſuͤſſem Fließ- oder Regenwaſſer/ alſo/ daß vngefaͤhr zu 1. Pfund 10. oder 12. Pfund
Waſſer kommen/ oder ſo viel/ daß der Tartarus darinnen im kochen ſolviret kan wer-
den/ koche ſolchen mit dem Waſſer in einem verzinneten Keſſel oder beſſer im verglaſur-
ten Hafen/ ſo lang bis er gantz vnd gar im Waſſer zergangen iſt/ vnterdeſſen hebe all-
zeit den Schaum/ welcher oben auff den Sud kommet/ mit einem hoͤltzernen Schaum-
loͤffel fleiſſig ab/ vnd wann kein Schaum mehr auffſteiget/ vnd aller Tartarus ſolviret
iſt/ ſo gieſſe die Solution alſo heiß durch ein leinen Tuch/ welches uͤber ein erden ver-
glaſurt Geſchirꝛ geſpannet ſey/ auff daß der uͤbrige Schlamm/ welcher nicht auffgeſtie-
gen/ vnd weggeſchaͤumet hat werden koͤnnen/ auch zuruͤck bleibe/ vnd laſſe darnach das
durchgelauffene Weinſtrinwaſſer gantz ſtill vnd vnbewegt ſtehen 24. oder 30. Stun-
Oden/
[106]Philoſophiſcher Oefen
den/ ſo wird ſich an den Waͤnden des Gſchirꝛs ein Tartarus cryſtalliſatus anhaͤncken/
welchen nach abgieſſen des Waſſers kan außgenommen/ vnd mit kaltem reinem Waſſer
abgewaſchen vnd getrucknet werden. Dieſen gereinigten Tartarum bewahre/ ſo lang
bis ich lehre/ was weiters damit kan gethan werden. Dieſer Tartarus nun iſt rein genug
zu ſolcher Arbeit/ die Metalla in Olco damit zu bringen/ wie bald folgen wird. Auch iſt
er gut/ alſo per ſe eyngenommen/ als ein abſtergens damit zu laxiren. Welcher aber
ſolchen noch weiſſer vnd ſchoͤner/ in Geſtalt groſſer Cryſtallen haben will/ der thue
jhm alſo.
Es iſt zu wiſſen/ daß alle Salia, wann ſie in groſſe Cryſtallen ſchieſſen ſollen/ daß
auch derſelben eine groſſe Quantitaͤt zugleich ſeyn muͤſſen/ dann von wenig kompt wenig.
Will man dann ſchoͤne groſſe weiſſe Cryſtallos Tartari machen/ welche zwar nicht beſ-
ſer/ als die vorige ſeyn/ doch aber den Augen angenehmer/ ſo muß man auff dieſe Wei-
ſe zu Werck gehen.
Nimb weiſſen pulveriſirten Weinſtein/ vngefaͤhr 20. 30. mehr oder weniger
Pfund/ vnd gieſſe daruͤber ſo viel Waſſers/ als zum ſolviren deſſelben vonnoͤthen iſt/
vnd koche mit ſtarckem Fewer denſelben in einem verzinneten Keſſel ſo lang/ bis aller
Weinſtein im Waſſer zergangen iſt/ welches man mit einem hoͤltzern Loͤffel erfahren
kan/ vnd ſchaͤume auch die Vnreinigkeit/ welche ſich oben auff das Waſſer begiebet/ fleiſ-
ſig davon/ vnd muß auch wol in acht genommen werden/ daß des Waſſers nicht zu viel
oder zu wenig dazu genommen werde/ dann wann deſſelben zu wenig genommen wird/
ſo bleibet ein Theil des Weinſteins im Keſſel vnauffgeloͤſet liegen/ welcher mit dem
Schlamm hinweg geworffen vnd verlohren wird/ vnd ſo deſſelben zu viel genommen
wird/ ſo iſt der Tartarus zu weit im Waſſer zertheilet/ vnd kan nicht wol anſchieſſen vnd
gehet auch verlohren/ indeme er hernach mit dem Waſſer hinweg geſchuͤttet wird-
Dann ich manchen habe klagen hoͤren/ daß er nicht viel von einem Pfund bekommen/
vnd vermeynet der Weinſtein ſey nicht gut geweſen/ da es doch nicht des Weinſteins/
ſondern des Laboranten Schuld/ welcher nicht wol damit uͤmbgehen koͤnnen/ (Inde-
me er mehr als die Helffte mit dem Waſſer/ welche nicht angeſchoſſen/ hingeſchuͤttet
hat) geweſen iſt: So man aber wol damit verfahret/ ſo geben vier Pfund gemeynen
Weinſtein 3. Pfund reine vnd ſehr weiſſe Cryſtallen. Wann nun die Solution wol ge-
macht iſt/ vnd kein Schaum mehr oben auffkommet/ ſo decke den Keſſel zu/ vnd las den-
ſelben alſo auff der Waͤrme erkalten/ welches innerhalb 3. oder 4. Tagen geſchicht/ wann
er gros iſt. Doch muß das Fewer vnter dem Keſſel weg gethan werden/ vnd alſo vnbe-
wegt dieſe Zeit ſtehen bleiben/ vnterdeſſen wird ſich der Weinſtein an den Waͤnden des
Keſſels aneryſtalliſiren/ welche Cryſtallen nach verlauffener Zeit/ vnd Abgteſſung des
Waſſers muͤſſen außgenommen/ gewaſchen/ vnd wieder mit friſchem reinem Waſſer
gekochet/ geſchaͤumet/ vnd cryſtalliſiret werden/ vnd ſolche Arbeit ſo offt wiederholet
(welches im dritten oder vierdten mal geſchicht) bis daß die Cryſtallen weiß genug wor-
den ſeyn/ dann außgenommen/ getrucknet/ vnd zum Gebrauch bewahret/ davon auff
einmal
[107]Ander Theil.
eimal mit Wein/ Bier/ Waſſer/ Warmen Fleiſchbruͤen/ oder etwas anders/ Drach-
ma j. ad Unciam 1. pulveriſiret eyngenommen/ erꝛeget etliche linde Sedes, denen dienſt-
lich/ welche keine ſtarcke purgationes vertragen koͤnnen/ man kan auch ſolchen Tart.
mit Diagridio, oder andern purgirenden Dingen acuiren/ auff daß man ſolches/ ſo viel
auff einmal nicht nehmen doͤrffe/ ſondern in kleinerem Doſi debrauchen koͤnne. So
man aber keine groſſe Cryſtallen ſuchet/ ſondern nur einen wol deputirten Weinſtein/
ſo kan man dieſen folgenden Handgriff gebrauchen/ ſo bekompt man uͤberauß ſchoͤ-
ne glaͤntzende kleine Cryſtallen/ welche keines pulveriſirens bedoͤrffen/ ſondern durch
die Arbeit ſo rein vnd zart werden/ als weren dieſelben auff einem Stein gerieben/
aber nicht als ein tod Pulver/ ſondern ſehr glaͤntzend/ alſo/ daß es einem glaͤntzenden
kleinen Schnee/ welcher in groſſer Kaͤlte gefallen iſt/ gleich ſcheinet. Vnd geſchicht al-
ſo: Wann die Cryſtallen etlich mal mit ſolviren vnd coaguliren rein genug worden
ſeyn/ ſo ſolvire dieſelbe noch einmal in reinem Waſſer/ vnd gieſſe die Solution in ein
rein hoͤltzernes/ kuͤpffernes/ oder irꝛdin verglaſurtes Geſchirꝛ/ vnd laß daſſelbe nicht ſtill
ſtehen/ gleich wie oben bey den groſſen Cryſtallen iſt gelehret worden/ ſondern ſo bald
dieſelbe außgegoſſen iſt/ ſo ruͤhre mit einem reinen Holtz ohne auff hoͤren/ ſo lang darinn/
bis daß alles kalt worden iſt/ welches in einer halben ſtund geſchehen wird. In ſolchem
Bewegen hat der Tartarus keine Zeit ſich in Cryſtallen anzuhaͤncken/ ſondern coagu-
liret ſich ins allerkleineſte zwitzerende Pulver/ welches mit Luſt anzuſehen iſt/ vnd als
ein gefrorner Schnee ſich auff den Boden des Geſchirꝛs ſetzet/ davon man das Waſ-
ſer abgieſſen/ vnd das Pulver trucknet/ vnd zu ſeinem Gebrauch bewahren muß. Die
abgegoſſene Waſſer/ welche noch etwas Weinſtein bey ſich gehalten/ die von andern
als vntuͤchtig außgeſchuͤttet werden/ koͤnnen eyngekocht/ vnd der Tartarus darinn be-
halten werden/ auff daß nichts verlohren gehe/ vnd wird auff dieſe Weiſe vnd Weg/
nicht allein ein jedweder weiſſer Weinſtein in klare vnd helle Cryſtallen gebracht/ ſon-
dern auch ein jeglicher rother/ ſo er etlichmal ſolviret vnd Cryſtalliſiret wird/ ſeine
Roͤthe verleuret/ vnd ſchoͤn weiß vnd klar wird/ uͤber dieſes were wol noch ein anderer
modus den Tartarum auff einmal in groſſe weiſſe Cryſtallen/ durch einen Nieder-
ſchlag zu bringen/ weilen aber dieſe obbeſchriebene erſte zu meinem Werck/ nemblich
auß den Metallen gute Medicamenten zu machen/ gut genug ſeyn/ ſo haltich fuͤr vn-
noͤthig/ mehr Zeit damit zu verlieren/ ſondern will es bey dieſem beruhen laſſen.
CAP LXXI.
Wie man auff eine andere Weiß einenSpiritum Tar-
tari metalliſatum machen ſoll.
NImb Tartari purificati, welcher nur einmal ſolvirt vnd coagulirt iſt/ ſo viel du
wilt/ gieſſe ſo viel Regen oder ander ſuͤß Waſſer darzu/ daß er damit koͤnne auffſol-
viret werden/ in welcher Solution man laminas metallorum ſo lang kochen muß/ bis
O ijder
[108]Philoſophiſcher Oefen
der Tartarus genugſam davon ſolviret hat/ vnd nicht mehr angreiffen will/ welches ein
Zeichen iſt/ wann die Solution ſich hoch von dem Metall gefaͤrbet hat/ vnd muß man
in werendem kochen offtermals das weggediſtillirte Waſſer/ mit anderen erſtatten/
auff daß der Tartarus nicht zu trucken werde/ vnd verbrenne/ vnd kan ſolche Solution
am fuͤglichſten in Metalliſchen Gefaͤſſen geſchehen/ als wann man ſolutionem ♂ ma-
chen will/ kan man ſolches in einem eyſernen Hafen thun/ vnd zu Venere einen kuͤpffer-
nen Keſſel nehmen/ vnd alſo mit andern Metallen verſtanden muß werden. Doch iſt zu
wiſſen/ daß Gold/ Silber/ vnd Mercurius crudus, ohne vorhergehende Præparation/
alſo nicht wie Mars vnd Venus, koͤnnen ſolviret werden/ ſo dieſelbe aber zuvoren be-
quaͤm gemacht ſeyn/ werden ſie auch auffſolviret/ deßgleichen muͤſſen etliche Minera-
lien zuvoren bereytet werden/ ehe ſie ſich mit Tartaro vnd Waſſer wollen auffſolvi-
ren laſſen. So man aber gute Glaͤſer/ oder verglaſurte erdene Geſchirꝛ haben kan/ ſo
koͤnnen dieſelben zu allen Metallen vnd Mineralien/ ſolche zu ſolviren/ gebrauchet wer-
den/ vnd kan ſolche Solution nicht allein alſo per ſe zur Mediein gebrauchet/ ſon-
dern auch dieſelbe weiters in einen ſehr kraͤfftigen Spiritum vnd Oleum diſtilliret wer-
den/ als folget.
CAP. LXXII.
EinenSpiritum \& OleumvonSaturno
vnd Jove zu diſtilliren.
KOche Raſuram Saturni vel Jovis mit aqua Tartari, ſo lang in einem bleyeren oder
Zinneren Gefaͤs/ bis daß der Weinſtein vom Waſſer ſuͤß worden iſt/ vnd nicht
mehr angreiffen will/ welches vngefaͤhr innerhalb 24. Stunden geſchicht/ dann dieſe
beyde Metallen ſich zwar ſolviren laſſen/ aber nicht gern/ ſondern ſehr langſamb/ ſo man
aber die Solution eher vollbringen will/ ſo muͤſſen dieſelbe zuvorn in einen ſolvirlichen
Calcem gebracht werden/ da koͤnnen ſie eher/ als in einer ſtund auffgeloͤſet werden. Nach
geſchehener Solution muß dieſelbe filtriret/ vnd in Balneo alle Feuchtigkeit bis auff
Honig dick davon abſtrahiret werden/ ſo bleibet zuruͤck ein lieblicher ſuͤſſer Liquor, wel-
cher alſo ohne fernere Præparation, ſicher im Leib kan gebraucht werden/ zu allen den
Kranckheiten/ dazu ſonſten andere Medicamenta von dieſen Metallen gemacht/ dienſt-
lich ſeyn. Inſonderheit thut der ſuͤſſe Liquor Saturni \& Jovis in peſte viel gutes/ nicht
allein durch den Schweiß/ die Gifft von dem Hertzen zu treiben/ ſondern auch daß die
vnleydliche groſſe Hitz dardurch gebrochen [wirdt]/ alſo daß eine gluͤckliche Cur darauff
erfolget. Euſſerlich aber kan dieſer Liquor Saturni, nuͤtzlich zu allen inflammationibus
gebrauchet werden/ auch heylet er vnglaublich ſchnell/ nicht allein friſche Wunden/ ſon-
dern auch alte fiſtulirte Ulcera, dann der Tartarus remiget/ vnd machet einen guten
Grund/ Saturnus zeucht zuſammen/ darauff die Heylung folget.
Der Liquor Jovis iſt beſſer innerlich/ als aͤuſſerlich zu gebrauchen/ deſſen eygentli-
che Wuͤr-
[109]Ander Theil.
che Wuͤrckung noch nicht ſo bekand/ als des Saturni iſt. Wiltu aber einen Spiritum
darauß diſtilliren/ ſo trage mit einem Loͤffel immer ein wenig nach dem andern davon
eyn/ gleich wie bey andern diſtillationibus oben vielmahl iſt gelehret worden/ ſo gehet
davon ein uͤberauß ſubtiler Spiritus Tartari, welcher die Krafft vnd beſte Eſſentz des
Metalls mit ſich fuͤhret/ vnd derohalben viel kraͤfftiger/ als ein gemeiner Spiritus Tar-
tari, welcher per ſe gemacht iſt/ befunden wird/ vnd kan ein ſolcher Spiritus, ſo er zu-
vorn wol dephlegmiret iſt/ als ein groſſer Schatz/ ſo wol der von Jove als Saturno ge-
machet/ in allen obſtructionibus, infonderheit des Miltzes gebrauchet werden/ deme
wenig andere Medicamenten fuͤrgehen/ doch daß auch gute purgantia, ſo es vonnoͤthen
thut/ darbey genommen werden/ vnd gehet auch mit dem Spiritu ein Oel uͤber/ welches
in ſchneller Wuͤrckung iſt/ ſonderlich in allen Angenwunden vnd Schaͤden/ da man
ſonſten nicht fuͤglich andere unguenta vnd emplaſtra gebrauchen kan/ dann es nicht
allein alle Hitz/ die allzeit zu den Augenwunden ſchlaͤgt/ bald benimmet/ ſondern auch
alle andere Zufaͤlle verhindert/ vnd zuruͤck haͤlt/ welches wenig andere Medicinen
thun koͤnnen/ vnd wann man hernach die Remanentz mit dem ſtaͤrckſten Fewer wei-
ters treibet/ ſo gehet ein ſublimat uͤber/ welcher in der Lufft/ in ein Oel zerfleuſſet/ wel-
ches auch ſeine Wuͤrckung/ nicht allein zur Medicin/ ſondern auch in Alchymia kraͤff-
tig beweiſet.
Vnd fleuſt der Saturnus zuſammen/ in einen ſchoͤnen weiſſen Koͤnig/ welcher viel
weiſſer/ reiner vnd ſchoͤner iſt/ als ein ander gemein Bley/ Tartarus aber behaͤlt die
Schwaͤrtze/ vnd ſetzet ſich als ein fluͤſſige Schlacken oben auff/ welche von dem ſulphure
Saturni imprægniret iſt/ damit man Haar/ Bein/ Federn vnd dergleichen/ braun vnd
ſchwartz beſtaͤndig faͤrben kan.
Ich habe einmal eine ſolche Diſtillation in einem eyſern Geſchirꝛ gethan/ davon
daſſelbe inwendig von dem gereinigten Saturno alſo geweiſſet worden/ daß dem feinen
Silber/ an Schoͤne gleich war/ habe aber ſolches hernach mehr thun wollen/ iſt aber al-
ſo ſchoͤn nicht worden als das erſte/ vnd muß man dieſes ſo frembd zu ſeyn nicht achten/
dann ich wol etwas mehrers von dem Tartaro, wann es ſich geziembte/ ſchreiben koͤn-
te/ weilen ich wol weiß/ was damit kan gethan werden/ wann ich nicht die Spoͤtter foͤrch-
tet/ welche alles/ das ſie nicht verſtehen/ verachten/ ich wolte mich vnterſtehen/ den Tar-
tarum ſaponem ſapientum zu nennen/ dann ich in Reinigung etlicher Metallen/ wun-
derbarliche Eygenſchafften in jhm durch langer Zeit Vbung gefunden hab/ aber alſo
muß es nicht verſtanden werden/ als wann ich ſolchen fuͤr den wahren azoth univer-
ſalem philoſophorum, damit ſie jhren latonem waſchen/ halten ſolte/ daß er aber
darumb particulariter etliche metalla nicht waſchen vnd ſaͤuberen ſolte/ kan
ich nicht verneynen/ dann er gegen die Metallen mit wunderbarlichen
Eygenſchafften begabet iſt/ davon an andern Orthen mehr
ſoll gehandelt werden.
O iijCAP.
[110]Philoſophiſcher Oefen
CAP. LXXIII.
Wie man außMartevndVenereeinenSpiritum
vnd Oleum Tartariſatum machen ſoll.
WIltu auß Eyſen oder Kupffer/ mit Tartaro eine gute Medicin machen/ ſo neh-
me zu Eyſen einen eyſernen/ vnd zu Kupffer einen kuͤpffernen Keſſel/ mache dieſel-
be von allem Schmutz/ ſchoͤn rein vnd ſauber/ vnd thue darein raſuram Martis vel Ve-
neris, welches du wilt/ vnd zweymal ſo ſchwer Tartari puri pulveriſati, vnd ſo viel
Waſſers/ daß der Tartarus im kochen wol darinnen zergehen kan/ vnd koche alſo das
Metall mit dem Weinſteinwaſſer ſo lang/ bis daſſelbe hoch von dem Metall gefaͤrbet iſt/
als vom Eyſen roth/ vnd vom Kupffer hochgruͤn/ vnd wann das Waſſer im kochen
exhaliret/ ſo muß man anders allzeit wieder hernach gieſſen/ auff daß der Tartarus
nicht verbrenne/ vnd zu nicht werde/ dann allzeit ſo viel Waſſers dabey ſeyn muß/ daß
kein Haut von dem Weinſtein ſich darauff ſetze/ ſondern allzeit offen bleibe/ doch muß
auch nicht zu viel Waſſer dazu genommen werden/ auff daß es nicht zu ſuͤß ſey/ vnd das
Metall damit nicht koͤnne ſolviret werden. Wann nun die Solution von Marte roth
vnd ſuͤß/ auff Vitrioliſch am Geſchmack/ vnd von Venere gruͤn vnd bitter worden iſt/
ſo gieſſe dieſelben ab per inclinationem, alſo warm in ein ander rein Gſchirꝛ/ vnd las
ſolches noch ſo lang auff gar linder Kohlenwaͤrme ſtehen/ bis alles Waſſer bey nahe
davon geduͤnſtet iſt/ vnd das ſolvirte Metall mit dem Weinſtein/ als ein Honigdicker
Safft ligen bleibet.
Welchen Metalliſchen Safft/ man alſo wol innerlich/ als aͤuſſerlich (inſonder-
heit den von Eyſen) gebrauchen kan/ dieſer von Eyſen purgiret lind/ vnd benimmet die
obſtructiones hepatis \& lienis, reiniget den Magen/ vnd toͤdet die Wuͤrme; aͤuſſerlich
iſt er ein guter Wundbalſam/ welcher den Vegetabiliſchen weit vorgehet/ nicht allein
friſche/ ſondern auch alte verdorbene/ vnd fiſtulirte Schaͤden damit zu reinigen vnd zu
heylen/ ein ſonderbarer Schatz; der Liquor Veneris aber iſt innerlch ſo ſicher nicht zu
gebrauchen/ dann er nicht allein gantz vnannehmlich am Geſchmack iſt/ ſondern ma-
chet auch ſehr vehementes vomitus, darumb ich nicht rathe/ daß man ſolchen leichtlich
gebrauche/ man wolte dann bey ſtarcken Leuthen die Wuͤrme damit toͤden/ dazu er dann
ſonderlich gut iſt/ vnd allen andern medicamentis, wie ſie auch Namen haben moͤgen/
weit vorgehet/ kleinen Kindern aber/ wolle man nichts davon eyngeben/ dann es viel
zu kraͤfftig wuͤrcket.
NB. Vnd wann man ſolchen ja bey ſtarcken Leuthen gegen die Wuͤrm/ oder
Magen fieber gebrauchen will/ ſo muß man dieſes in acht nehmen/ daß der Patient/ ſo
es nicht fort wolte/ einen Finger in den hals ſtecke/ vnd zum vomirenhelffe/ auff daß
es nicht liegen bleibe/ ſondern wieder auß dem Leibe komme/ ſo ſolches geſchicht/ ſo
folget die Geſundheit darnach/ wo nicht/ ein Nauſea, mehr davon zu gebrauchen. Dar-
umb
[111]Ander Theil.
umb man wol zuſehen muß/ daß es wol gebraucher werde/ vnd weilen ſolcher Liquor
ſehr bitteriſt/ ſo kan man denſelben mit Zucker etwas vermiſchen/ auff daß er zu nehmen
ſey/ dieſer auß Eyſen aber darff ſolcher Corꝛectur nicht/ ſondern iſt ſuͤß genug zu gebrau-
chen/ darumb ich mehr zu dēſelben als zu dieſem rathe. So man aber ja dieſen von Kupf-
fer gebrauchet/ (weilen er ſo ſtarck wuͤrcket) ſo muß man denſelben Tag ſich vor kalter
Lufft huͤten/ auch nicht alſobalde nach der Operation den Magen mit ſtarcken Getraͤn-
cken/ vnd uͤbrigem Cſſen beladen/ ſondern ſich mit einem warmen Suͤplein vnd Truͤnck-
lein Wein oder Bier genuͤgen laſſen/ ſo wird jhine den folgenden Tag das Eſſen vnd
Trincken deſto beſſer ſchmaͤcken/ vnd bekommen.
Euſſerlich aber iſt dieſer Liquor in allem (gleich wie bey dem Marte geſagt wor-
den) zu gebrauchen viel kraͤfftiger vnd viel ſchneller in ſeiner Heylung. Were derohal-
ben gut/ daß alle Chirurgi ſolchen wuͤſten zu machen/ vnd denſelben an ſtatt jhrer Sal-
ben/ mit welchen ſo viel/ leicht curirliche friſche Wunden/ verſaͤumet/ verderbet/ vnd in
abſchewliche ulcera gebracht werden/ inſonderheit weil er wenig Koſten vnd Muͤhe zu
machen erfordert/ gebraucheten. Will man aber dieſe Liquores reiner haben/ ſo muß
man dieſelben mit Spiritu Vini uͤbergieſſen vnd extrahiren/ geben jhre Tinetur gern
von ſich/ vnd laſſen viel feces zuruͤck liegen/ welche vntuchtig ſeyn/ die Tinctur aber wird
deſto beſſer/ reiner vnd kraͤfftiger/ alſo daß man deren nur 4. oder 5. Tropffen zum purgi-
ren vonnoͤthen hat/ da man anders des groben zu 4. 6. 8. bis auff 12. oder 16. haben muß/
vnd wuͤrcket dieſe extrahirte Tinctur aͤuſſerlich viel beſſer/ vnd haͤltet ſich auch laͤnger/
als der Balſamus oder Liquor thut/ welcher mit der Zeit ſchimlich vnd weiß oben auff
wird/ das Extractum aber nimmermehr verdirbet. Wann man aber den Liquorem
oder Balſamum diſtilliren will/ ſo iſt es nicht noͤthig/ daß er extrahiret werde/ ſondern
kan alſo/ wie er durch das kochen gemacht worden/ diſtilliret werden/ auff ſolche Weiß
vnd Wege/ gleich wie oben bey dem Saturno iſt gelehret worden/ ſo gehet vom Marte
ein gelber/ vnd vom Venere ein gruͤnlicher Spiritus vnd Oleum uͤber/ dieſer Spiritus vnd
Oleum vom Marte kan ſicher in peſte, febribus, obſtructionibus, vnd corruptione
languinis à ſcrupulo 1. ad drachmam j. gebrancht werden/ iſt vielbequaͤmer den Schweiß
damit zu befoͤrdern/ als derjenige/ welcher von Tartaro Crudo ohne Zuthun eines
Metalls iſt bereytet worden/ deßgleichen thut auch derjenige/ welcher von Kupffer ge-
macht iſt/ aber viel kraͤfftiger/ vnd machet bißweilen auch einen Vomitum, wann er in
groͤſſerer Doſi als gehoͤrlich gedrauchet wird.
NB. Wiewol das Kupffer in guͤte dem Eyſen von den Chymicis, als ein be-
ſtaͤndiger vnd zeitiger Metall vorgezogen wird/ ſo befindet ſich gleichwol in Experien-
tia, daß der Mars in allem zur innerlichen Medicur/ wegen ſeiner Suͤſſigkeit/ beſſer zu
gebrauchen/ als die Venus iſt. Euſſerlich aber die Venus als ein appropriata Medicina
(ſo dieſelbe wol zugerichtet iſt) aller ulceren oder offnen Schaͤden an allen Orten des
Leibes/ ſo derſelbe darneben auch innerlich durch bequaͤme purgantia rein gehalten
wird/ den Preiß erhaͤlt. Dann nicht nur allein dieſe jetztbeſchriebene Medicin/ ſon-
dernn
[112]Philoſophiſcher Oefen
dern noch viel andere mehr auß dem Kupffer in andern Orthen meiner Buͤcher/ zu
machen gelehret. Eine Bauren Artzney vnd Purgation/ damit ſtarcke Leuth im Fall der
Noth/ welche weit von den Apotheken abwohnen/ oder nicht viel Geld bey denſelben
Artzeneyen abzukauffen vermoͤgen muß ich weiters auß dem Eyſen oder Kupffer zu ma-
chen lehren/ damit ſie jhre verſchleimte/ vnd durch vnordentlich Eſſen vnd Trincken ver-
dorbene Maͤgen/ durch welche Hauptpein/ Wuͤrme/ febres, vnd andere Kranckheiten
entſtanden/ reinigen vnd außbutzen koͤnnen/ doch will ich gewarnet haben/ daß ſich da-
fuͤr huͤten gar zu junge/ oder alte/ oder andere abgematte ſchwache Menſchen/ welche
nicht maͤchtig genug ſeyn/ eine ſolche ſtarckwuͤrckende Purgation außzuſtehen vnd zu
vertragen/ auff daß ſie nicht zugleich mit den Wuͤrmen/ auch das Leben toͤden/ vnd auß-
jagen/ diejenige aber/ welche ſtarck von Leib/ eines mittelmaͤſſigen Alters vnd geſunden
Hertzens ſeyn/ moͤgen dieſe Purgation wol vnd ſicherlich gebrauchen/ dardurch die
Magenfieber/ alle Bauchwuͤrme/ vnd viel andere verborgene Kranckheiten/ gluͤcklich
koͤnnen vertrieben werden/ vnd geſchicht die Bereytung alſo: Nimb ein Loch pulvert-
ſirten reinen Weinſtein/ vnd 1. oder 2. Loth Zucker oder Honig/ vnd 10. oder 12. Loth ge-
mein Brunnen- oder Regenwaſſer/ thue dieſe beyde/ als Weinſtein/ Zucker/ ſampt dem
Waſſer in ein kupfferen rein Geſchirꝛ/ welches nicht fett oder ſchmutzig ſey/ vnd koche
uͤber einem Kohlfewer ſolches/ vngefaͤhr ſo lang/ oder etwas laͤnger/ als man ein Ey zu
kochen pfleget/ oder auffs allerlaͤngſte ein halb viertel Stund/ vnd nimb den Schaum
im kochen oben ab/ ſetze ſolches hin/ ſo lang bis es law/ vnd zu trincken bequaͤm worden
iſt/ dann gieb ſolchen Tranck/ welcher nicht viel anderſt/ als ein warm gemachter ge-
zuckerter Wein ſchmaͤcket/ dem Patienten zu trincken/ vnd las jhn darauff faſten/ ſo
wird dieſelbe innerhalb ½ Stunde anfangen zu wuͤrcken oben vnd vnden/ daran man
ſich nicht kehren darff/ ſondern den Leib nur warm halten/ ſo wird in einer Stunde alles
gethan ſeyn. So man aber kleine Kinder die Wuͤrme zu vertreiben purgiren will/ ſo
nehme man nur an ſtatt eines kuͤpffernen Geſchins/ ein rein eyſernes/ vnd thue etwas
minder Weinſtein/ Zucker vnd Waſſer darein zu kochen/ vnd geb es jhnen/ operiret nur
vnterſich/ doch machet es bisweilen auch einen linden Vomitum, welcher jhnen nicht
ſchadet/ ſondern nur den Magen deſto beſſer reiniget. So aber dieſer Tranck zu
ſchwach were/ vnd kein Operation thaͤte/ ſo kan derſelbe den andern Tag darnach noch
einmal (doch daß man der ingredientien etwas mehr nehme/ oder dieſelbe laͤnger ko-
chen laſſe) gebrauchet werden/ vnd iſt kein Gefahr dabey zu erwarten/ wann man wol
damit uͤmbgehet/ vnd viel lieblicher zu nehmen/ als der bittere Wurmſamen/ damit die
Kinder gemeinlich ſolchen eynzunehmen/ geplaget werden.
Die Vrſach nun/ daß dieſes decoctum alſo wuͤrcket/ iſt nichts anders/ als daß
der Weinſtein vnd Zucker die Metallen/ wann ſie mit Waſſer darinn kochen/ angreif-
fen/ vnd alſo ein Krafft darauß ziehen/ dardurch dann das vomiren vnd purgiren (da-
zu der Weinſtein auch hilffet) entſtehet/ dieſes ſey ſtarcken Menſchen zu thun gelehret/
ſchwache Perſonen aber wollen ſich dafuͤr huͤten.
CAP.
[113]Ander Theil.
CAP. LXXIV.
EinenSpiritum Mercurii Tartariſa-
tum zu machen.
DEr Mercurius Vulgi laͤßt ſich nicht alſo/ gleich die vorige Metallen/ ohne vorher-
gehende Præparation mit Weinſtein vnd Waſſer ſolviren/ ſondern wil zuvorn
mit Saltz vnd Vitriol ſublimiret/ oder mit Aqua-forti cryſtalliſiret ſeyn/ dann laͤßt er
ſich mit Tartaro vnd Waſſer im kochen auffſolviren/ vnd in einen Balſamum, gleich
als andere Metallen bringen/ iſt aber nicht in den Leib zu nehmen/ es were dann daß er
auff ſeine Zeit digerirt/ dadurch jhme ſeine Wildigkeit benommen wuͤrde/ doch iſt er
ſicherlich aͤuſſerlich in allen verdorbenen/ ſonderlich Veneriſchen Schaͤden/ als eine
kraͤfftige vnd nuͤtzliche Medicin zu gebrauchen. In Alchymia aber iſt er am allernuͤtz-
lichſten/ wiewol jhn wenig kennen/ dann er ſich nicht von jederman ſehen laͤßt. Der Spi-
ritus, welcher per diſtillationein davon gehet/ iſt nicht allein in Medicina, ſondern auch
in Alchymia, ein wunderbarlicher Gaſt/ doch muß man ſich wol fuͤrſehen/ daß man
nicht fuͤr einen Freund einen groſſen Feind beherberge/ dann ſeine Krafft vnd Gewalt
ſehr gros vnd maͤchtig iſt.
CAP. LXXV.
Wie man einenSpiritum Auri \& Lunæ
Tartariſatum machen ſoll.
GOld vnd Silber laͤßt ſich auch im geringſten mit Tartaro im naſſen Weg nicht
ſolviren/ im trucknen aber mit Zuthun ſeines Helffers thut ers gern/ gehoͤrt aber
hieher nicht/ ſo man aber ja einen Spiritum dar auß machen will/ ſo muß das Gold oder
das Silber durch ſolviren vnd coaguliren in Cryſtallen gebracht ſeyn/ vnd darnach mit
reinem Tartaro vnd Waſſer auffſolviret/ ſo bekompt man vom Gold eine gelbe/ vnd
vom Silber eine weiſſe/ auff gruͤn geneygte ſolution, welche ad mellaginem gebracht/
gantz ſicherlich ohne Schew kan gebrauchet werden. Die vom Gold laxiret/ vnd haͤlt ei-
nen offnen Leib/ ſtaͤrcket den Magen/ Hertz/ Lungen vnd Leber/ ſampt andern principa-
len Gliedern/ kraͤfftiglich: Die vom Silber purgiret zimblich ſtarck/ nach deme ſie geben
wird/ als ein ander Purgantz/ doch ohne Schaden vnd Gefahr/ alſo/ daß ſie zu allen
Kranckheiten da purgirens vonnoͤthen iſt/ ſicherlich von einem Scrupel ad unc ſemis
kan gebrauchet werden. Das Gold aber wird in kleinerer Doſi gebrauchet/ vnd were
eben ſo wol dieſer Safft vom Gold/ als vom Silber/ aͤuſſerlich ſehr heylſamb zu gebrau-
chen/ weilen man aber ſolches durch geringere Metallen verꝛichten kan/ ſo iſt es nicht
noͤthig mit koſtbaren zu thun. Die Spiritus aber/ welche per diſtillationem davon ge-
trieben werden/ ſeyn mit groſſen Kraͤfften begabet/ da dñas Volatiliſche Theil des Me-
Ptalls
[114]Philoſophiſcher Oefen
talls gehet mit dem Spiritu Tartari conjungiret/ uͤber/ die Remanentz kan reduciret
werden/ gleich oben bey andern Metallen gelehret worden. Dieſer Spiritus, inſonder-
heit der vom Gold/ iſt in peſte vnd andern Kranckheiten/ da ſchwitzens vonnoͤthen iſt/
uͤber die maſſen gut/ dann er nicht allein alles boͤſe durch den Schweiß von dem Hertzen
gewaltig treibet/ ſondern auch daſſelbe ſtarcket/ vnd fuͤr allen boͤſen Zufaͤllen wuͤrcklich
præſerviret/ vnd beſchuͤtzet. Deßgleichen auch dieſer vom Silber/ ſonderlich wann er zu-
vorn uͤber ſein Caput mortuum, wie oben bey Bereytung des gemeinen Spiritus Tar-
tari gelehret iſt, wol dephlegmiret worden/ lobens werth iſt. Dann ein jedweder in
Chymia erf[fa]hrner Medicus wol dencken kan was ein wol rec[t]ificirter/ vnd mit guldi-
ſchen Kraͤfften imprægnirter Spiritus Tartari außrichten koͤnne. Darumb nicht noͤthig
mehrers davon zu melden/ ſondern der proba ſoll heimgeſtellet werden.
CAP. LXXVI.
VonAntimonio \& TartaroeinenSpi-
ritum zu machen.
DAs Antimonium crudum kan nicht auff obbeſchriebene Weiß ſolviret werden/ ſo es
aber zuvorn in Flores, oder in ein Vitrum iſt bereytet worden/ giebt es ſeine Kraff[t]
im kochen gern von ſich/ vnd geſchicht alſo: Nimb zu einem Theil Florum, oder klein ge-
riebenes per ſe gemachten Vitri Antimonii, 3. Theil Tartari puri, vnd 12. oder 15. Theil
gemein rein Waſſer/ vnd koche das Antimonium mit dem Weinſtein vnd Waſſer/
in einem verglaſurten Hafen/ 3. oder 4. Stunden lang/ vnd muß vnterdeſſen das ver-
rochene Waſſer mit anderem erſtattet werden/ auff daß der Weinſtein nicht durch
Manglung deſſelben verbrenne/ auch muß bisweilen das Vitrum (die Flores welche
leicht ſeyn/ haben es nicht vonnoͤthen) mit einem hoͤltzernen Spattel umbgeruͤhret wer-
den/ wami ſolches geſchicht/ ſo faͤrbet ſich das Weinſteinwaſſer/ von dem Antimonio
hoch roth/ vnd laͤßt das uͤbrige Antimonium liegen/ von welchem die ſolution abgoſ-
ſen/ (welche nach der filtration vnd exhaltation des Waſſers/) noch einmal mit Spi-
ritu Vini muß extrahiret werden/ ſo bekompt man ein blutrotes Extractum, davon
auff einmal 1. 2. 3. bis auff 10. oder 12. Tropffen eingeben/ machet linde vomitus vnd
ſedes, welches Jungen vnd Alten in allen Kranckheiten da purgirens vonnoͤthen iſt/
ſicherlich kan gebrauchet werden/ dann im geringſten kein Gefahr dabey zu befurch-
ten iſt/ vnd mir kein Vomitivum bekand iſt/ welches linder purgirt als dieſes/ vnd ſo
man will/ operirt es nur allein per inferiora, vnd macht keine vomitus, nemblich alſo/
wann man dieſes extractum, oder ein ander Antimonium Vomitivum eingenom-
men hat/ vnd haben will/ daß es allein vnter ſich wuͤrcken ſoll/ ſo muß man ein hart ge-
roͤſte Schnitte Brods alſo heiß fuͤr die Naſen vnd Mund halten/ vnd ſo dieſes bey-
nahe kalt worden iſt/ alſobald ein ander warnes bey der Hand haben/ vnd ſolches ei-
nes nach dein andern/ ſo lang abgewechſelt/ bis man kein nauſeam mehr ſpuͤret/ vnd die
Krafft
[115]Ander Theil.
Krafft des Antimonii vnter ſich gewuͤrcket hat/ welches ein gut Stuͤcklein iſt fuͤr die-
jenigen/ welche das Antimonium gern gebraucheten/ vnd ſich fuͤr dem vomiren ſchewen/
oder ſolches nicht vertragen koͤnnen. So man aber ſo viel Muͤhe auff ein ſolches ex-
tractum zu machen nicht wenden will/ ſo kan man thun gleich oben bey dem Kupffer
iſt gelehret worden/ vnd thun 10. oder 12. Grana Antimonii præparati (fuͤr einen alten
Menſchen/ fuͤr junge 5. 6. mehr oder weniger/ nach Gelegenheit der Perſon) mit ein oder
anderthalb Loth reinen Weinſtein/ vnd 8. oder 10. Loth Waſſers in einen kleinen Ha-
fen/ vnd koche ſolches ¼ Stund lang/ gieſſe die laͤre ſolution ab in einen Becher/ ein
wenig Zucker darein zerſchmoltzen/ dadurch die Saͤurigkeit des Weinſteins etwas ge-
brochen wird/ vnd trincke ſolches decoctum alſo warm auß/ vnd verhalte dich darauff
nach der Gebuͤhr fein warm/ ſo wird es viel beſſer wuͤrcken/ als wann Wein uͤber Nacht
daruͤber geſtanden haͤtte/ welcher nicht ſo wol von jederman nuͤchtern kan getruncken
werden/ dieſes decoctum aber/ weil es einem warmen vnd ſuͤſſen Wein gleich ſchmaͤ-
cket/ viel lieblicher zu nehmen iſt. So du dann wilt/ daß es nur vnterſich wuͤrcken ſoll/
ſo gebrauche das goroͤſte Brod/ ſonſten macht er Vomitus.
NB. Es iſt zu verwundern/ daß ein wolbereytes Antimonium nimmer vergeb-
lich gebrauchet wird/ dann wann es ſchon in gar kleinem Doſi wird eyngeben/ alſo
daß es weder vomitus noch ſedes machen kan/ ſo thut es das ſeinige doch vnſichtbarer
Weiſe/ nemblich/ reinigt das Gebluͤt/ treibet viel boͤſes durch den Schweiß hinweg/ alſo
daß ſchwere Kranckheiten damit ohne merckliche Operation koͤnnen vertrieben wer-
den. Welches mir vielmal begegnet iſt/ vnd Anleytung geben hat/ ſolchem weiters nach-
zudencken/ habe derohalben geſucht/ wie man ein Antimonium zurichten moͤchte/ wel-
ches taͤglich ohne Vomitus vnd Stulgaͤnge zu machen koͤndte gebraucht werden/ wel-
ches ich dann ins Werck geſtellt vnd gut befunden habe/ wie hernach folget. Mache dir
von dieſer ſolution, nemblich auß den Floribus vnd Tartaro, eine gute Quantitaͤt/
vnd nach Exhalirung des Waſſers diſtillir einen Spiritum darauß/ mit welchem auch
ein ſchwartz Oel uͤbergehet/ das von dem Spiritu geſcheyden/ vnd per ſe rectificiret muß
werden/ thut nicht allein aͤuſſerlich Wunder in allem/ gleich wie oben dem Oleo Tar-
tari ſimplici zugeſchrieben iſt/ ſondern noch viel mehr/ dann die beſte Eſſentia Antimo-
nii ſich damit in diſtillatione conjungiret hat/ welche die Kraͤfften des Olei Tartari
verdoppelt/ vnd kan ſolches Oleum nicht allein zu allen Podagriſchen tumoribus ſolche
ſchnell zulegen vnd lindern/ mit Ehren gebrauchet werden/ ſondern wegen ſeiner groſſen
Truͤckne conſumiret es auch alle andere von Waſſer oder Wind entſtandene Ge-
ſchwulſten am gantzen Leib/ dann das Sal Volatile, wegen ſeiner Subtilitaͤt/ fuͤhret die
Krafft des Antimonii in die innerſte Theile des Leibes/ (wofern ſolches geſuchet wird)
wunderbarlicher vnd vnglaublicher weiß/ dardurch in Chirurgia viel gutes außgerich-
tet kan werden. Der Spiritus aber kan nicht allein in peſte, morbo gallico, ſcorbuto,
melancholia, hypochondriaca, febribus vnd allen obſtructionibus vnd putredine
ſanguinis, als ein bewaͤhrte Medicin/ mit Ehren gebrauchet werden/ ſondern/ wann
P ijman
[116]Philoſophiſcher Oefen
man davon etwas in newen Wein oder Bier thut/ vnd damit jaͤhren laͤßt/ ſo wird das
Bier oder Wein davon alſo kraͤfftig/ daß es (ſo man ſolches taͤglich gebrauchet) alle zu-
fallende von uͤbriger Feuchtigkeit/ vnd verdorbenem Gebluͤt/ entſtandene Kranckheiten
verhindert vnd zuruͤck haͤlt/ alſo daß weder peſtis, lepra, ſcorbutus, melancholia, hypo-
chondriaca, vnd andere dergleichen Kranckheiten/ bey denen die es taͤglich gebrauchen/
einwurtzelen kan/ welches jhme kein Metall oder Mineral (außgenommen Gold) nach-
thun kan. So man aber kein Gelegenheit/ ein ſolchen Spiritum zu machen haͤtte/ vnd
gern ein ſolchen Medicinaliſchen Tranck von dem Antimonio haben wolte/ der nehme
nur die mit Weinſtein gemachte Solution, ehe ſie diſtilliret iſt worden/ vnd thue da-
von vngefaͤhr vnter ein Ohm newen Wein oder Bier ein oder anderthalb Pfund deſ-
ſelben/ vnd laſſe ſolches damit jaͤhren/ ſo wird die Krafft des Antimonii durch die fer-
mentation des Weins noch Volatiliſcher vnd kraͤfftiger zu wuͤrcken. So man aber kei-
nen newen Wein haben koͤndte/ (weilen ſolcher nicht allenthalben waͤchſet) ſo kan man
von Honig/ Zucker/ Bieren/ Feygen/ Kirſchen oder dergleichen Fruͤchten/ einen zurich-
ten/ wie im folgenden Dritten Theil gelehret wird/ welcher an ſtatt eines natuͤrlichen
Weins genommen kan werden/ vnd dienen ſolche medicinaliſche Weine als ein ge-
wiſſes vnd ſicheres præſervativ, nicht allem vielen Kranckheiten vorzukommen/ ſon-
dern auch denſelben/ ſo ſie den Leib ſchon eingenommen haben/ wuͤrcklich zu begegnen
vnd zu vertreiben. Auch werden dadurch alle aͤuſſerliche alte offne Schaͤden/ nur alle
Tag davon getruncken/ (welche von den Pflaſtern vnd anderm Schmierwerck kein
Huͤlff haben erlangen koͤnnen) von Grund auß geheylet. Dann nicht allein Baſilius Va-
lentinus vnd Theophraſtus Paracelſus, ſondern auch noch viel andere mehr vor vñ nach
jhnen ſolches gewuſt/ vnd viel gutes davon geſchrieben haben/ iſt aber von wenigen
(weilen jhre Beſchreibung etwas dunckel ware/) angenommen/ ſondern als ein Vn-
warheit veracht worden/ deßgleichen vnd noch viel mehr moͤchte auch dieſes mein
Schreiben klein geacht werden/ weilen ich keine langwuͤrige vnd koſtbare Proceſſen vn-
derweiſe/ ſondern nur nach der Warheit in Einfalt meinem Naͤchſten zu dienen ſuche/
welches der hoffaͤrtigen Welt nicht wol in den Ohren klinget/ ſondern ſich nur mit vn-
nuͤtzen vnd eytelen Proceſſen lieber ſchleppen vnd kitzelen/ als die Warheit hoͤren will/
vnd iſt kein Wunder/ daß Gott ſolche Menſchen/ welche nur nach hohen Dingen trach-
ten/ vnd die niedrigen allzeit verachten/ in Irꝛthumb ſtecken laͤßt. Warumb ſuchen wir
durch viel kopffbrechen vnd ſubtile langwuͤrige Arbeit vnſere Medicin/ da doch Gott
durch die ſchlechte Natur vns anders lehret? Were es nicht beſſer/ daß wir vns von der
einfaͤltigen Natur vnderweiſen lieſſen? Gewißlich/ ſo wir geringe Dinge liebeten/ wuͤr-
den wir groſſe finden. Weilen aber faſt alle Menſchen nur nach groſſen vnd hohen
Dingen trachten/ wird jhnen auch das kleine enthalten. Darumb es gar gut were/ daß
wir vns ein Ding eynbilden koͤnten/ daß auch geringſchaͤtzige Ding etwas thun koͤn-
nen/ gleich wie allhter bey dem Weinſtein vnd veraͤchtlichen Antimonio zu ſehen iſt/ ſo
wuͤrden nicht allein ſo viel Kohlen/ Glaͤſer/ Materialien vnd andere Dinge/ ſondern
auch
[117]Ander Theil.
auch die edle Zeit alſo vnnuͤtzlich in Bereytung der Medicamenten nicht verſchwen-
det werden/ dann nicht alles was glaͤntzet Gold iſt/ ſondern offtermals vnter einem vn-
anſehlichen Kleyde etwas herꝛliches verborgen iſt/ darauff man mercken muß.
Es moͤchte jemand ſagen/ warumb ich lehre/ daß man erſtlich das Antimonium
mit dem Tartaro durch Huͤlff gemeines Waſſers (ehe man ſolches mit Wein jaͤhren
laſſe) vereinigen muͤſſe/ ob es nicht ſo gut were/ daß mans nur alſo in forma pulveris
hineyn thaͤte/ oder nur in Spiritu Salis ſolvirte/ welches leichter als mit Tartaro zu thun
iſt/ vnd arbeyten lieſſe. Darauff ich berichte/ daß ein jaͤhrender Wein oder Tranck/ kein
Metalliſchen Calcem oder Solution annehme/ als diejenige/ welche mit Weinſtein
oder Spiritu Vini gemacht ſeyn. Dann wann man ſchon Antimonium, oder ein an-
der Mineral oder Metall in Spiritu Salis, Vitrioli, Nitri, oder einem andern Spiritu
Acido ſolviret/ vnd mit Wein/ oder einem andern Tranck wolte jaͤhren laſſen/ ſo wuͤr-
de es nicht angehen/ dann der Spiritus Acidus wuͤrde die fermentation verhindiren/
das ſolvirte Metall fallen laſſen/ vnd das Werck verderben/ vnd iſt auch ein Weinſtein
vnder allen Getraͤncken zu gebrauchen/ vnd zu vertragen viel lieblicher vnd annehm-
licher/ als ein Spiritus Corroſivus.
Gleich wie nun allhier mit dem Antimonio geſchehen iſt/ alſo koͤnnen auch an-
dere Mineralien vnd Metallen vnder Wein/ oder ander Getraͤnck fuͤglich gebracht wer-
den/ vnd iſt der Gebrauch eines ſolches Vini Antimoniati, dieſer/ nemblich/ daß man
ſolchen nicht anderſt als bey Eſſen vnd zwiſchen der Mahlzeit/ gleich als einen andern
gemeinen Tranck/ den Durſt damit zu loͤſchen/ gebrauche/ doch alſo in ſolcher Quanti-
taͤt/ als die Natur vertragen kan; dann ſo man denſelben vnmaͤſſig trincken wolte/ ſo
wuͤrde er Vomitus erꝛegen/ welches nicht ſeyn ſoll/ ſondern nur alſo/ daß er vnmerck-
licher weiß operire/ wann ſolches geſchicht/ ſo præſerviret er nicht allein den Leib vor al-
len Kranckheiten/ welche von corꝛumpirten vnd vnreinem Gebluͤt herkommen/ als pe-
ſtis, lepra, morbus gallicus, ſcorbutus vnd der gleichen mehr/ ſondern wegen ſeiner ver-
borgenen Waͤrme/ durch welche er alle uͤbrige boͤſe vnd geſaltzene Feuchtigkeiten (gleich
wie die Sonn eine Pfuͤtz mit Waſſer vertrocknet) verzehret/ vnd durch den Schweiß
vnd Vrin außtreibet/ (dadurch das Gebluͤt ſolcher ſcharpffen vnd ſchaͤdlichen humo-
rum entlediget wird) nicht allein die oberzehlte morbos, ſondern auch alle offene Schaͤ-
den oder fiſtulirte Ulcera, welche wegen vieler geſaltzenen Feuchte keine Heylung koͤn-
nen annehmen/ in kurtzer Zeit vnglaͤublicher weiß beſtaͤndig curiret.
Alſo daß nicht allein ſolcher Tranck den Krancken/ ſondern auch den Geſunden
den (doch in kleinerer Doſi) weilen er den gantzen Leib gewaltig ſaͤubert vnd reiniget/
dienſtlich zu trincken iſt/ vnd darff man ſich nicht beſorgen/ daß das geringſte Vuheil
dem Menſchen/ er ſey jung oder alt kranck oder geſund/ dadurch entſtehen moͤchte. Vnd
wolle ſich niemand daran ſtoſſen/ daß von vielen vnverſtaͤndigen Menſchen das An-
timonium fuͤr Gifft außgeruffen/ vnd zu gebrauchen verbotten wird/ kenneten ſie ſol-
ches/ ſie wuͤrden es nicht thun/ weilen ſolche Leut aber nichts mehr wiſſen/ als was ſie
P iijvon
[118]Philoſophiſcher Oefen
von leſen/ oder hoͤren ſagen haben/ faͤllen ſie ein falſch Vrtheil/ vnd koͤndte jhnen gleich
wie Apelles dem Schuhemacher hat gethan/ Sutor ne ultra crepidam, geantwortet
werden/ was ſoll man aber dazu thun/ Non omnis fert omnia tellus, wann ein Eſel
nach ſeinem tod verfaulet/ ſo wachſen Kaͤfern darauß/ welche hoͤher fliegen koͤnnen/ als
der Eſel davon ſie kommen ſeyn/ gethan hat/ ſolches wollen wir auch von den Haͤſſern
des Koͤniglichen Geſchlechts Antimonii verſtanden haben: Nemblich alſo/ daß jhre
Nachkoͤmlingen einmal ſehend werden/ vnd dasjenige/ was ſie nicht kennen/ alſo zu ver-
achten eynſtellen moͤchten.
Ich muß bekennen/ ſo das Antimonium nicht wol iſt bereytet worden/ vnd darzu
noch vnvorſichtig von vnerfahrnen Leuten gebrauchet wird/ daß es/ wie gleich ſo wol
auch andere vegetabilia, dem Menſchen an ſeiner Geſundheit wol Schaden zufuͤgen
koͤnne. Daß man aber darumb ſolches wegen des Mißbrauchs ſolte verwerffen/ were
vnweißlich gethan/ gleich als wann etwa ein Kind ein ſcharpffſchneidend Meſſer in
die Haͤnde bekompt/ vnd jhme/ oder andern (weilen es kein Verſtand hat/ ſolches zu ge-
brauchen) ſchaden thut/ ſolte man darumb das Meſſer/ an ſich ſelbſten gut iſt/
entweder verachten/ oder auch denen erwachſenen zu gebrauchen verbieten/ gute ſcharpf-
fe Waffen machen einen guten Arbeiter/ gute ſchnellwuͤrckende vnd kraͤfftige Medi-
camenten/ machen einen guten Medicum, vnd je ſchaͤrpffer die Waſſen/ je geſchwin-
der ein Bildſchnitzer oder ander Handwercksmann ſein Arbeit durch einen Fehl-
ſchnidt verderben/ vnd zu nicht machen kan: Alſo auch mit der Medicin muß verſtan-
den werden/ ſo man dieſelbe aber mit Verſtand nach der Kunſt behoͤrlich gebrauchet/
ſo kan in kurtzer Zeit mehr gutes damit gethan werden/ als ſonſten in langer Zeit mit
krafftloſen Medicamenten zu thun moͤglich iſt. Gleich wie nun zu einem ſcharpffen Waf-
fen/ ein guter Werckmeiſter gehoͤret/ alſo gehoͤret auch zu einer kraͤfftigen Medicin/ ein
verſtaͤndiger vnd gewiſſenhaffter Medicus, welcher nach Gelegenheit der Perſon vnd
Kranckheit/ die Medicin zu verſtaͤrcken oder zu verſchwaͤchen/ Wiſſenſchafft habe/ vnd
nicht alſo vnverſtaͤndig ohne Vnterſcheyd ſein Medicin dar reiche.
Wolle ſich auch niemand vermundern/ daß ich dem Antimonio (welcher mit
primo ente auri haͤuffig begabet iſt) ſolche groſſe Kraͤfften zuſchreibe/ thaͤte ich noch ze-
henmahl ſo viel/ ich luͤge nicht daran/ ſein Lob iſt mit keiner Zungen außzuſprechen/ in
Reinigung des Gebluͤts iſt jhme kein Mineral gleich/ dann es den gantzen Menſchen
(ſo es zuvorn wol bereytet iſt/ vnd auch verſtaͤndig gebrauchet wird) auff den hoͤchſten
Grad ſaͤubert vnd reiniget/ dann es des Goldes beſter vnd nechſter Freund iſt/ welches
durch daſſelbe auch von allem Zuſatz vnd Vnreinigkeit/ gleich als allhier von Menſchen
geſagt worden/ frey vnd ledig gemacht wird/ vnd kompt ein jedweder Antimonium meh-
rentheils mit dem Gold vnd ſeiner Medicin uͤbereyn/ dann auß dem Antimonio durch
Kunſt gut vnd beſtaͤndig Gold/ wie im vierdten Theil gelehret wird/ durch ſeygern kan
herauß gebracht werden. Vnd was mehr iſt/ wird durch lange Digerirung ein gut
Theil deſſelben in Gold verwandelt/ daher zu ſehen/ daß es Goldes Natur vnd Eygen-
ſchafft
[119]Ander Theil.
ſchafft habe/ vnd noch beſſer als das Gold ſelbſten zur Medicin koͤnne gehrauchet wer-
den/ weilen in dieſem die guͤldiſche Krafft noch Volatiliſch/ in jenem aber ſchon com-
pact vnd fix geworden iſt/ vnd als ein alter vnbaͤndiger Menſch gegen ein jung Kind/
welches man fuͤhren vnd leyten kan wohin man will/ kan verglichen werden. Darumb
mein Rath were/ daß man in dem Antimonio ſein Medicin ſuchte/ in welchem ſie reich-
lich verborgen ſtecket/ vnd nicht ſein Zeit vnd Anlag in eytelen vnd krafftloſen Dingen
verſpielte. Vnd weiters iſt dieſes zu mercken/ ſo man die Krafft des Antimonii, oder
eines andern Mineralls/ oder Metalls noch enger zuſammen bringen will/ als oben
mit dem Tartaro zu thun iſt gelehret worden/ der mache ſolche Solution durch Exhali-
rung der uͤbrigen Feuchtigkeit in Balneo zu einem Honigdicken Safft/ vnd gieſſe ei-
nen Spiritum Vini darauff zu extrahiren/ ſo wird derſelbe in wenig Tagen ſchoͤn roth
davon werden/ ſolchen ab/ vnd einen andern wiedrumb darauff goſſen/ vnd als den er-
ſten extrahiren laſſen/ ſo offt vnd viemal wiederholet/ bis der Spiritus Vini kein Farb
mehr außziehen will oder kan/ dann allen den gefaͤrbten Spiritum Vini zuſammen in ein
Glas mit einem langen Hals gethan/ vnd in Balneo tepido ſo lang digeriret/ bis ſich
die Farb oder beſte Eſſentia Antimonii von dem Spiritu Vini ſcheydet/ vnd als ein blut-
roth dickes vnd fettes Oleum ſich zu Boden ſetzet/ vnd der Spiritus Vini wieder weiß ge-
worden iſt/ welcher von dem ſchoͤnen vnd lieblichen Oleo Antimonii, das ohne alle cor-
rofiv gemachet iſt/ muß ſeparirt/ vnd als ein groſſer Schatz/ zur Medicina bewahret wer-
den. Der Spiritus Vini behaͤlt auch noch etwas von den Kraͤfften des Antimonii, vñ kan
fuͤr ſich allein in vielen innerlichen vnd aͤuſſerlichen Faͤllen feuchtbarlich gebrauchet
werden/ die Tinctur aber thut als ein panacea in allen Kranckheiten das jhrige mit
Verwunderung/ darauff man ſich verlaſſen darff. Gleich wie nun allhier mit dem An-
timonio geſchehen/ alſo koͤnnen auch alle Metalla ohne Diſtillation/ durch Huͤlff des
Tartari vnd Spiritus Vini, in liebliche vnd ſuͤſſe Olea gebracht werden/ welche die ge-
ringſten in Medicina nicht ſeyn/ dann ein jedweder verſuchter oder erfahrner Chymi-
cus wol zulaſſen wird/ daß ein ſolches Metalliſches Oleum, welches ohne alle corꝛoſiv
auß dem groben Metall in eine liebliche Eſſentiam iſt gebracht/ nicht ohne ſonderbare
groſſe Kraͤfften ſeyn kan.
CAP LXXVII.
Wie man auß Perlen/ Corallen/ Krebsaugen/ vnd andern
leicht ſolvirlichen Steinen der Thier vnd Fiſche gute Spi-
ritus vnd Olea machen ſoll.
NImb zu einem Theil kleine pulveriſirten Perlen/ oder Corallen/ 3. oder 4. Theilrei-
nen Weinſtein/ vnd ſo viel Waſſers/ daß der Tartarus im kochen darinn kan ſol-
viret werden/ vnd thue die Corallen/ Weinſtein vnd Waſſer zuſammen in einen glaͤ-
ſern Kolben/ welcher im Sande ſtehen ſoll/ vnd gieb ſo ſtarck Fewer/ daß das Waſſer
mit
[120]Philoſophiſcher Oefen
mit dem Tartaro im Kolben koche/ vnd die Corallen ſolviren koͤnne (es kan ſolche Solu-
tion auch nur in einem reinen jrꝛdenen verglaſurten Hafen geſchehen/ vnd muß das
außgeduͤnſte Waſſer mit andern/ wie oben bey den Metallen gelehret worden/ erſtat-
tet werden) wann die Corallen ſolvirt ſeyn/ ſo las erkalten/ filtrir die Solution, vnd
abſtrahire in Balneo alle Feuchtigkeit davon/ ſo bleibet ein lieblicher Honigdicker Safft/
welcher alſo per ſe, oder zuvorn noch einmal mit Spiritu Vini extrahirt vnd purifi-
cirt oder diſtillirt/ gleich wie bey den Metallen zu finden/ in Medicina kan gebrauchet
werden/ das Extractum oder Tinctura iſt beſſer als der Liquor, vnd der Spiritus beſ-
ſer als das Extractum, doch ſeynd alle 3 ſicher vnd wol zu gebrauchen/ ſtaͤrcken das
Hertz vnd Hirn/ inſonderheit dieſe von Perlen vnd Corallen gemacht/ treiben den
Vrin/ vnd halten einen offenen Leib/ dieſe von Krebsaugen/ Baͤrſchen vnd anderen
Fiſchen/ oͤffnen vnd ſaͤubern die Harngaͤnge von allem Schlamm vnd Vnreinigkeit/
vnd treiben den Calculum in Nieren vnd Blaſen kraͤfftiglich.
NB. Der Spiritus diſtillatus von Corallen/ ſo wol rectificirt iſt/ dienet den epi-
lepticis, melancholicis, vnd apoplecticis uͤber die maſſen wol/ vnd treibet alles Gifft
durch ſchwitzen vom Hertzen/ dann er guͤldiſcher Natur iſt/ davon an einem andern
Orth mehrers ſoll tractiret werden.
CAP. LXXVIII.
Ex Sale Tartari \& Tartaro crudoeinen
Spiritum zu diſtilliren.
WAnn man Tartari crudi vnd Salis Tartari gleiches Gewichts mit reinem Waſ-
ſer auffſolviret/ verſchaͤumet/ vnd wiederumb erkalten laͤſſet/ ſo ſchieſſen weiſſe Cry-
ſtallen/ welche ſo ſie diſtilliret werden/ gleich als ein gemeiner Weinſtein/ ſo geben ſie
einen viel reineren/ ſubtileren vnd lieblicheren Spiritum als ein Tartarus crudus thut/
in allem zu gebrauchen/ wie oben bey dem Spiritu Tartari ſimplici gelehret worden iſt/
darumb nicht noͤtig ſeinen Gebrauch allhier zu beſchreiben. Ehe man aber einen Spiri-
tum darauß diſtilliret/ koͤnnen ſolche Cryſtallen an ſtatt eines Tartari Vitriolati zum
purgiren gebrauchet werden/ machen linde ſedes, vnd treiben zugleich auch den Vrin
vnd Calculum, ſeyn nicht vnlieblich zu nehmen/ Doſis j. Scrupel ad Drachmam j. in
aquis appropriatis: Auch reiniget dieſes Saltz mit Waſſer ſolvirt/ die Metallen/ dieſel-
be darinn gekocht/ werden viel ſchoͤner als ein gemeiner Weinſtein allein thut.
CAP. LXXIX.
Wie durch Huͤlff eines reinen Sandes oder Kißlings/
auß Sale Tartari ein kraͤfftiger Spiritus kan
erlanget werden.
IM erſten Theil dieſes Buchs hab ich gelehret/ einen ſolchen Spiritum zu machen/
weilen man aber daſelbſten alles was man diſtilliren will/ auff die Kohlen werffen
muß/
[121]Ander Theil.
muß/ vnd das zuruͤck bleibende dardurch verunreiniget/ vnd verlohren wird/ auch ein
jedweder einen ſolchen Ofen/ (der mehr Raum als dieſer zu ſetzen haben will) auffzu-
bawen keine Gelegenheit hat. Alſo will ich allhier lehren/ wie man in dieſem kleinen
Ofen/ ohne Verluſt der Remanentz (welche nicht geringer als der Spiritus ſelbſt iſt) ſol-
chen leichtlich erlangen koͤnne/ vnd geſchicht alſo:
Mache dir von gebrandaͤm Weinſtein/ durch ſolviren/ filtriren vnd coaguliren
ein ſchoͤn weiß Saltz/ pulveriſire ſolches in einem warm gemachten Moͤrſel/ vnd ſetze
jhme ¼ theil klein pulveriſirten Cryſtall/ Kißling/ oder nur rein gewaſchenen kleinen
Sand zu/ miſche es wol vntereinander/ vnd trage davon auff einmal einen Eßloͤffel voll
in dein gluͤend Geſchirꝛ (welches von Erden gemacht ſeyn ſoll) vnd decke zu/ ſo wird
die mixtur, ſo bald ſie iſt gluͤend worden/ auffſteigen vnd kochen/ gleich wie ein gemeiner
Alaun thut/ wann er in gaͤhlinge Hitz kommet/ vnd einen dicken vnd ſchweren weiſſen
Spiritum von ſich geben/ wann ſolches auffhoͤret zu gehen/ vnd ſich die mixtur, welche im
gluͤen hochſteiget/ geſetzet hat/ ſo wirff wiederumb einen Loͤffel voll hineyn/ vnd erwar-
te ſeine Zeit/ dann wieder ein Theil/ ſo lange bis alle deine mixtur hineyn getragen iſt/
vnd wann nun kein Spiritus mehr gehet/ ſo hebe den Deckel von dem diſtillir Gefaͤs/
vnd greiffe mit einem reinen eyſern loͤſſel hineyn/ vnd hebe das zuruͤck gebliebene (wei-
len es noch gluͤend vnd weich iſt/ vnd einem durchſichtigen/ klaren/ weiſſen fluͤſſigem
Glas gleich ſeyn wird/ herauß/ vnd verwahre ſolches vor der Lufft/ (dann es darinn zer-
flieſſer) ſo lang/ bis ich lehren werde/ was man damit thun ſoll.
Der uͤbergangene Spiritus kan alſo verwahret/ oder in arena durch einen glaͤſern
Retorten rectificirt/ vnd zur Medicin gebrauchet werden/ iſt viel eines andern Ge-
ſchmacks/ als ein Spiritus ſalis communis oder Vitrioli, dann er ſo ſcharpff nicht
iſt/ hat einen Geruch nach dem Kißling auff Schweffelart/ vnd iſt Vrinoſiſch am Ge-
ſchmack/ dienet den podagricis, calculoſis, vnd phthiſicis, uͤber die maſſen wol/ dann
er den Schweiß vnd Vrin ſehr befuͤrdert/ vnd machet (weilen er den Magen reim-
get vnd ſtaͤrcket) einen guten appetit zum eſſen. Was er ſonſten mehr thun kan/ iſt mir
noch vnbekandt/ aber wol zu glauben/ daß er das ſeinige in noch viel anderen Kranck-
heiten mehr beweiſen koͤnne/ welches einem jedwedern zu verſuchen heimbgeſtellt ſey.
Meines erachtens/ weilen ein Spiritus Salis Tartari per ſe in calculo gut zu gebrau-
chen iſt/ vnd er allhier durch die ſilices oder arenam, (welche ſignaturam calceli micro-
coſmici haben) geſtaͤrcke iſt/ jhme ſchwerlich ein ander particular Medicin vorgehen
koͤnne/ doch einem jedwedern ſeine Meynung vnd experientz vorbehalten. Euſſerlich
gebrauchet/ loͤſchet er den Brand/ vnd machet ein reine Haut/ ꝛc. Die Remanentz/ wel-
che ich zu verwahren befohlen/ vnd ſich einem durchſichtigen hellen Glas vergleichet/
iſt nichts anders als das fixeſte Theil des Salis Tartari vnd Kißlings/ welche ſich in
der Hitze alſo conjungiret haben/ vnd zu einem ſolvirlichen Glaß worden ſeyn/ darinn
ein groſſe Hitz vnd Fewer verborgen ſtecket/ ſo lang es trucken ohne Lufft behalten wird/
kan es nicht an jhme geſpuͤret werden/ ſo man aber Waſſer darauff geuſſet/ ſo wird ſein
Qverbor-
[122]Philoſophiſcher Oefen
verborgene Hitze Offenbahr. Wann man ſolches in einem warmen Moͤrſel klein pul-
veriſiret/ vnd an ein feuchte Lufft leget/ ſo zerfleußt es in ein dick vnd fett Oleum, vnd
laͤßt etliche feces oder Vnreinigkeiten zuruͤck. Dieſes fette Oleum oder Liquor Sili-
cum, Arenæ vel Cryſtallorum kan nicht allein in-vnd aͤuſſerlich zur Medicin alſo per
ſe, ſondern auch die Mineralien vnd Metallen zu guten Medicamenten zu bereyten/
oder dieſelbe in beſſere per artem Chymicam zu verwandeln/ gebrauchet werden. Dann
viel groſſe Heimligkeiten in dem vnachtſamen Kißling oder Sand verborgen ſtecken/
welches ein vnerfahrner/ ſo mans offenbahrte/ nicht glauben wuͤrde/ dann die jetzige
Welt iſt nun alſo ſehr von dem Teuffel mit dem verfluchten vnd ſchaͤndlichen Geitz
eyngenommen/ daß man nichts anders ſuchet/ als nur Geld/ Geld/ ehrliche vnd kuͤnſtli-
che Wiſſenſchafften aber dagegen nicht geacht werden/ darumb vns Gott die Augen zu-
haͤlt/ daß wir nicht ſehen koͤnnen/ was vor den Augen lieget/ vnd von vns mit Fuͤſſen ge-
tretten wird. Der thewre Mann Paracelſus hat vns ſolches genug zu verſtehen geben/
da er ſpricht in ſeinem Vexir-Buch der Alchymiſten/ daß offtermals ein vnachtſamer
Kißlingſtein beſſer als ein Kuh ſey/ nicht allein darumb/ daß man Gold darauß ſchmel-
tzen koͤnne/ ſondern auch daß man andere geringe Metalla damit ſaͤubern koͤnne/ daß
ſie dem beſten Gold vnd Silber in allen Proben gleich ſeyn/ ob ich ſchon ſolches mit groſ-
ſem Nutzen niemals gethan/ gleichwol die Moͤglichkeit vnd Warheit mehr als einmal
darinn geſehen hab/ welches auch an ſeinem behoͤrlichen Orth ſoll gelehret werden.
Dieſer Liquor Silicum iſt ſolcher Natur gegen die Metallen/ daß er dieſelbe uͤber die
maſſen ſchoͤn machet/ nicht aber alſo/ daß dieſelbe nur gleich wie die Weiber jhr Gefaͤs
von Zinn/ Kupffer/ Eyſen/ oder andern Metallen mit einer ſcharpffen Laugen vnd klei-
nem Sand ſchewren vnd reiben/ ſo lang bis aller Ruß vnd Vnſauberkeit davon kompt/
vnd einen ſchoͤnen hellen Glantz erlangen: ſondern die Metallen muͤſſen durch die Chy-
miſche Kunſt darinn auffſolviret/ vnd dann entweder im naſſen/ oder im trocknen Weg
ſein Zeit darinn digeriret werden/ welches Paracolſus wieder in Mutterleib gangen/
vnd auffs new geboren heiſſet oder nennet/ wann ein ſolches rechtmaͤſſig geſchicht/ ſo
wird die Mutter ein reines Kind an Tag gebaͤren. Alle Metallen werden im Sand
oder Stein generirt/ dahero ſie ein Mutter der Metallen billich genennet werden kan/
vnd je reiner die Mutter/ je reiner vnd geſunderes Kind daraus gebohren wird/ vnd
wird vnter allen Steinen keiner gefunden/ welcher reiner ſey als ein Kißling/ Cry-
ſtall/ oder Sand/ die einer Natur ſeyn/ (wofern ſie eynfach/ vnd nicht mit Metallen im-
prægniret ſeyn) darumb der Kißling oder Sand am bequembſten (ein Bad die Metal-
len damit zu waſchen) befunden wird. Daß aber mancher meynen moͤchte/ daß dieſes
Bad der Philoſophen jhr geheimes menſtruum, damit ſie den Koͤnig auff die hoͤchſte
Reinigkeit gebracht haben/ ſeyn ſolte/ iſt nicht/ dann jhr Balneum den Koͤnig gern vnd
lieber zu ſich nimbt/ weilen es ſeines Gebluͤts iſt/ als andere Metallen/ dieſes aber an-
dere lieber als das Gold/ ſolviret. Darauß zu ſpuͤren iſt/ daß es Bernhardi Fontina nicht
ſeyn kan/ ſondern nur fuͤr ein particular Reinigung der Metallen muß gehalten wer-
den.
[123]Ander Theil.
den. Dieſes nun hindan geſetzt/ vnd in ſeinem Werth bleiben laſſen/ wer Zeit vnd Ge-
legenheit hat/ kan ſich darinn uͤben vnd verſuchen/ was damit koͤnne gethan werden.
Laßt vns weiters vernehmen/ wie dieſer Liquor in Medicina koͤnne gebrauchet wer-
den/ derentwillen dieſes Buch gemacht iſt. Was geſagt/ iſt nur darumb geſchehen/ auf
daß man mercken koͤnne/ daß nicht allzeit auff thewre vnd koſtbare Dinge muß geſehen
werden/ ſondern auch offtermals viel gutes in vnachtſamen/ als Sand vnd Kißling zu
finden ſey.
CAP. LXXX.
Wie man ein blutroteTincturmitSpiritu Viniauß
dem Liquore Silicum ziehen ſoll.
WAnn du wilt eine Tinctur zu der Medicin/ oder Alchymi auß den ſilicibus extra-
hiren/ ſo nimbt an ſtatt eines weiſſen/ einen ſchoͤnen gelben/ gruͤnen/ oder blawen
Kißling/ er halte gleich fix oder fluͤchtig Gold/ vnd diſtillir erſtlich mit Sale Tartari ſei-
nen Spiritum davon/ oder ſo du ſolchen nicht ſucheſt/ ſo ſchmeltze die Mixtur in einem
verdeckten Tiegel/ zu einem durchſichtigen/ ſolvirlichen/ vnd fluͤſſigen Glas/ mache ſol-
ches in einem warmen Moͤrſel zu einem kleinen Pulver/ vnd uͤbergieſſe ſolches in einem
langhaͤlfigen Glas/ mit einem reetificirten Spiritu Vini (er darff nicht dephlegmiret
ſeyn/ hindert nicht/ wann er nur rein iſt) vnd las ſolchen ſo lang in linder Waͤrme dar-
auff ſtehen/ bis daß er ſchoͤn roth worden iſt/ (doch daß offtermahls das Glas mit dem
bereyten Kißling uͤmbgeruͤhret/ auff daß der Kißling zertheilet werde/ vnd der Spiritus
Vini darauff wuͤrcken koͤnne) darnach gieſſe den gefaͤrbten Spiritum Vini ab/ vnd ei-
nen andern darauff/ vnd las ſolchen auch roth werden/ dieſes ab-vnd auffgieſſen muß ſo
offt geſchehen/ bis ſich der Spiritus Vini nicht mehr darauff faͤrben will/ dann alle den
abgegoſſenen tingirten Spiritum Vini zuſammen in Balneo, peralembicum von der
Tinctur abſtrahiret/ welche in fundo concurbitæ, als ein rother Safft wird liegen blei-
ben/ darnach ſolchen außgenommen/ vnd zu ſeinem Gebrauch bewahret.
CAP. LXXXI.
Uſus Tincturæ Silicum in Medicina.
DIeſe Tinctur/ wann ſie von guͤldiſchen Kißlingen oder Sand gemacht iſt/ eine
von den geringſten Medicinen nicht ſol gehalten werden/ dann dieſelben allen ſol-
virlichen tartariſchen coagulationibus in Haͤnden/ Knyen/ Fuͤſſen/ Nieren/ vnd Bla-
ſen kraͤfftiglich widerſtehet/ vnd wann dieſelbe ſchon in Mangelung der Goldhaltigen/
nur von gemeinen weiſſen extrahiret iſt/ thut ſie gleichwol das jhrige auch/ doch nicht
ſo wol als die erſte/ vnd darff ſich niemand verwundern/ daß ein Sand oder Kißling/
ſo er potabilis gemacht iſt/ ſolche Kraͤfften haben koͤnne/ dann nicht alles allen bekandt iſt/
Q ijvnd
[124]Philoſophiſcher Oefen
vnd iſt eine ſolche Tinctur noch kraͤfftiger/ wann zuvorn Gold mit dem Liquore Silicum
vor der extraction iſt ſolviret worden. Auch wolle jhm niemand eynbilden/ als wann ſol-
che Tinctur von dem Sale Tartari (welches zur Bereytung des Olei Arenæ genommen
wird/ weilen daſſelbe den Spiritum Vini auch faͤrbet) herkomme/ im geringſten nicht/
dann ein groſſer vnterſchied zwiſchen dieſer Tinctnr vnd derjenigen/ welche auß dem Sa-
le Tartari extrahiret iſt/ gefunden wird/ dann ſo man dieſelbe in einem glaͤſernen Koͤlb-
lein oder Retoͤrtſein diſtilliret/ ſo gehet erſtlich ein klarer Spiritus Vini, darnach eine
vngeſchmackte phlegma, vnd bleibet ein Saltz/ in allem/ einem gemeinen Sali Tartari
gleich zuruͤck/ in welchem nach der Außgluͤung im geringſten keine Farb geſpuͤret wird/
vnd weilen auch keine uͤber iſt gangen/ wo iſt dann dieſelbe geblieben/ moͤcht man fra-
gen? Darauff ich antworte/ daß es kein Vera Tinctura geweſen ſey/ ſondern daß nur
der Sulphur in Spiritu Vini durch das corporaliſche Sal Tartari erhoͤher ſeye/ vnd eine
rote Farbe erlanget habe/ welche er ſo jhme das Sal Tartari benommen wird/ verlieret/
vnd ſeine vorige weiſſe Farb wiederumb annimbt/ gleich wie auch geſchicht/ wann man
ein Sal Urinæ, Cornu Cervi, Fuliginis, oder ein ander dergleichen Vrinoſiſch Saltz
mit Spiritu Vini digeriret/ er davon roth wird/ aber nicht beſtaͤndig/ ſondern gleich wie
mit dem Sale Tartari geſchicht/ muß verſtanden werden/ dann ſo man daſſelbe durch die
rectiſication wieder von dem Spiritu Vini ſcheydet/ ein jedweder (nemblich das Saltz
vnd Spiritus Vini) ſeine vorige Geſtalt wiederumb erlanget/ darauß zu ſpuͤren/ daß es
(wie oben geſagt) keine wahre Tinctur geweſen ſey/ wer ſolches nicht glaubet/ der ſolvire
nur 1. Vntz gemeinen weiſſen Salis Tartari in einem Pfund Spiritus Vini, ſo wird der-
ſelbe roth davon werden/ gleich als were er uͤber viel Pfund blaw oder gruͤn calcinirten
Salis Tartari lange Zeit geſtanden/ vnd wann ich ſolches nicht etlich mal probiret/ vnd
alſo befunden haͤtte/ were ich auch ſolcher Meynung geblieben/ weilen ich aber anders
befunden/ hab ich auch nicht vnterlaſſen koͤnnen/ meine Meynung hieher zu ſetzen/ wie-
wol ich weiß/ daß ich Vndanck bey etlichen verdienen werde/ ſonderlich bey denen/ wel-
che lieber mit dem groͤſſeren Hauffen jrꝛgehen/ als mit dem kleineren die Warheit er-
kennen vnd bekennen wollen. Daß aber darumb ſolche vermeynte Tinctura Salis Tar-
tari krafftlos ſeyn ſol/ ſage ich nicht/ dann ich wol weiß/ daß dieſelbe in vielen Kranckhei-
ten erſprießlich befunden wird/ dann das rein eſte Theil Salis Tartari, der Spiritus Vini
(davon er alſo gefaͤrbet iſt) ſolviret hat/ darumb man ſolchen gefaͤrbten Spiritum Vini
wol vnd fuͤglich gebrauchen kan. Mit dieſer Tinctur aber welche auß dem bereyten
Kißling extrahiret iſt/ hat es viel eine andere Gelegenheit/ dann ſo man den Spiritum
Vini davon abſtrahiret/ ſo gehet er zwar auch weiß uͤber/ aber zuruͤck bleibet ein hoch
tingirtes Saltz/ welches Farb auch in dem ſtaͤrckſten Fewer beſtaͤndig
bleibt/ vnd derohalben fuͤr eine wahre Tinctur kan geur-
theilt werden.
CAP.
[125]Ander Theil.
CAP. LXXXII.
Wie durch Huͤlff dieſesLiquorisauß dem Gold
ſein Farb kan gezogen werden/ daß es weiß bleibet.
DIeſes Oleum oder Liquor Silicum hat die Natur/ daß er alle Metalla, die in Cor-
roſiviſchen menſtruis ſolviret ſeyn/ præcipitiret/ aber nit auff ſolche weiß/ gleich wie
ein Sal Tartari thut/ dann der Calx metallorum, welcher mit dieſem Liquore iſt nie-
dergeſchlagen/ viel ſchwerer davon (weilen ſich die Silices damit vermiſchen) worden iſt/
als wann er nur mit Sale Tartari allein were præcipitiret. Als zum Exempel/ ſolvire
in aqua regis ſo viel Gold du wilt/ vnd gieſſe dieſes Liquoris ſo viel darauff/ bis alles
Gold in Form eines gelben Pulvers zu Boden gefallen vnd die Solution weiß vnd
klar worden iſt/ welche du abgieſſen vnd das gefaͤllte Gold mit ſuͤſſem Waſſer abſuͤſſen
vnd trucknen ſolſt/ (gleich oben bey dem Auro fulminante geſchehen) vnd darffſt dich
nicht foͤrchten daß es ſich im trucknen entzuͤnde vnd ſchlage/ als were es mit Sale Tarta-
ri oder Spiritu Urinæ niedergeſchlagen/ ſondern magſt es kuͤhnlich bey dem Fewer tru-
cken machen/ welches einer gelben Erden gleich ſehen/ vnd noch einmal ſo ſchwer wie-
gen wird/ als das Gold vor der Solution gewogen hat/ welches Gewichts Vrſach die
ſilices ſeyn/ die ſich zugleich mit dem Gold præcipitiret haben. Dann das Aqua regis
hat durch ſein aciditaͤt das Sal Tartari getoͤdet/ vnd krafftlos gemachet/ daß es ſein an-
genommene Kißling oder Sand hat muͤſſen fallen laſſen/ hergegen hat auch das Sal
Tartari bey dem Liquore ſilicum die ſchaͤrpffe des Aquæ regis zu nicht gemacht/ daß es
ſein bey ſich genommenes ☉ nicht laͤnger hat halten koͤnnen/ dadurch alſo zugleich das
☉ vnd Kißling/ von jhrem ſolvente entiediget ſeyn.
Dieſes wol abgeſuͤßte vnd getrucknete gelbe Pulver/ thue in einen reinen Tiegel/
vnd ſetze denſelben zwiſchen gluͤende Kohlen/ daß es beginne zu gluͤen/ aber nicht lang/
ſo wird ſich die gelbe in die allerſchoͤnſte Purpurfarb verwandeln/ welches mit Luſt zu
ſehen iſt/ ſo du aber ſolches laͤnger ſtehen laͤßt/ ſo vergehet die Purpur/ vnd wird braun
oder Ziegelfarb darumb (ſo man ein ſchoͤn Purpurfarbgold haben will) muß mans
von dem Fewer nehmen/ wann es ſeine Farb erlanget hat/ vnd nicht laͤnger ſtehen laſ-
ſen/ dardurch dieſelbe wieder verlohren wird. Dieſes ſchoͤne Goldpulver kan von den
Reichen (welche es bezahlen koͤnnen/ à Scrupulo Semis, ad drachmam j. mit bequaͤ-
men vehiculis in allen Kranckheiten/ da ſchwitzens vonnoͤthen iſt/ fuͤglich gebraucht
werden/ dann es nicht allein neben dem Schweißtreiben/ auch das Hertz ſtaͤrcket/ ſon-
dern treibet auch auß Krafft des Kißlings zugleich den Nieren vnd Blaſenſtein/ (ſo er
noch nicht gaͤntzlich erhartet iſt) einem Sand gleich mit dem Vrin auß. Alſo daß es ſo
wol præſervativè als curativè in peſte, podagra vnd calculo nuͤtzlich zu gebrauchen iſt.
Wie weiters auß dieſem Purpurfarben Gold ein ſolvirlicher Rubin zur Medicin dienſt-
lich ſoll gemachet werden/ wird im vierdten Theil gelehret/ dann weilen ſolches durch
Q iijſtarck
[126]Philoſophiſcher Oefen
ſtarck Fewer in einem Tiegel geſchehen muß/ gehoͤret es hieher nicht/ ſondern an ſein
Ort/ da dergleichen Medicamenten zu machen mehr gelehret werden.
So du nun auß dem niedergeſchlagenen Golde ſeine Farbe extrahiren wilt/ ſo
uͤbergieſſe daſſelbe/ ehe es außgegluͤet iſt/ mit dem allerſtaͤrckeſten Spiritu Salis, ſo wird
derſelbe in linder Waͤrme das Gold zum theil auffloͤſen/ viel ſchoͤner vnd hoͤher von
Farb/ als wann es mit Aqua regis gethan were/ auff dieſe Solution gieſſe 5. oder 6. mal
ſo viel dephlegmirten Spiritus Vini, vnd digerir beyde ſeine Zeit zuſammen/ ſo wird
durch langer Zeit Digerirung ein Theil des Goldes auß der Solution als ein ſchnee-
weiß Pulver zu Boden fallen/ welches mit Borꝛas oder Salpeter vnd Weinſtein kan
reduciret werden/ iſt weiß gleich als Silber/ aber ſchwer als ander Gold/ kan auch ſein
Farb leichtlich durch das Antimonium wieder erlangen Das uͤbrige aber/ darauß das
weiſſe Gold gefallen iſt/ nemblich der Spiritus Salis mit dem Spiritu Vini vermiſchet/
muß von der Tinctur abſtrahirt werden/ ſo bleibet ein annehmlicher ſauberer von Gold
gefaͤrbter Safft zuruͤck am Boden des Koͤlbleins/ welcher beynahe ſolcher Kraͤfften/ als
oben von andern Farben des Goldes iſt gelehret worden. Inſonderheit aber ſtaͤrcket
dieſer Liquor Solis das Hertz/ Hirn vnd Magen.
NB. Bißweilen ſteiget mit dem Spiritu Vini uͤber dem Helm ein wenig roth
Oel/ welches der ſtarcke Spiritus Salis von dem Spiritu Vini geſchieden hat/ iſt mit Tin-
ctura auri imprægniret/ ein fuͤrtreffliches Cordial/ deme wenig gleich gefunden werden/
damit ſchwache/ durch Kranckheit oder Alter außgezehrte Menſchen ſich lange zeit/ taͤg-
lich etliche Troͤpfflein davon eingenommen/ erhalten koͤnnen/ welche ſonſten auß Man-
gel des humidi radicalis das Leben fuͤr den Tod geben muͤſſen.
Moͤchte jemand fragen/ ob dann nun dieſe Medicin fuͤr ein wahre Tinctur au-
ri anzunehmen/ oder noch eine beſſere zu finden ſey? Darauff ich antworte/ daß zwar
ſolches von vielen dafuͤr gehalten/ vnd auch allhier von mir alſo genennet wird/ kan
aber nicht dafuͤr beſtehen, dann ob ſchon dem Gold durch ſolche Weiß etwas von ſeiner
Krafft entzogen wird/ ſo behaͤlt gleichwol daſſelbe noch ſein Leben/ ob es ſchon ſchwach
vnd bleich worden iſt/ weilen es ſeine vorige geſunde Farb/ von einem vnachtſamen Mi-
neralleichtlich wider erlangen kan/ ſo ſein wahre Tinctur oder Anima von jhme gewi-
chen were/ fuͤrwar ein geringes Mineral wuͤrde daſſelbe nicht wieder lebendig machen
koͤnnen/ ſondern muͤſte durch etwas geſchehen/ welches nit allein nur ſo viel Leben bey ſich
hat/ als es ſelbſten vonnoͤthen/ ſondern muͤſte uͤberfluͤſſige Macht haben andern toden
Dingen das Leben zu geben. Wie zu ſehen iſt bey einem Menſchen oder andern em-
pfindlichen Thier/ wann ſolches durch Widerwaͤrtigkeit von ſeiuen Kraͤfften gebracht/
alſo daß ſchier kein Leben mehr darinn zu ſpuͤren iſt/ ſo kan daſſelbe durch dienliche Me-
dicamenten wiederumb gelabet/ vnd zu voriger Geſundheit gebracht werden/ alſo daß
an jhme ſeine vorige Kranckheit nicht mehr kan geſpuͤrt werden. So aber ſein Seele
davon gewichen/ ſo iſt dem Leib als einem toden cadaver nimmermchr durch Medica-
menten zu helffen/ daß er wiederumb leben koͤnne/ ſondern muß ſo lang tod bleiben/ bis
daß
[127]Ander Theil.
daß derjeuige/ in deſſen Macht vnd Gewalt es ſtehet/ zu geben oder zu nehmen/ ſich uͤber
jhn erbarmet. Alſo kan es auch mit dem Gold verſtanden werden/ wann nemblich jh-
me ſein ſchoͤne Farb entzogen/ vnd doch das Leben noch gelaſſen wird/ ſo kan dieſelbe
hernach gar leichtlich jhme durch das Antimonium, als ſein Medicin/ wie auch durch
Eyſen vnd Kupffer wiederumb geben vnd erſtattet werden/ alſo daß es ſein vorige ſchoͤ-
ne Farb wiederumb erlanget/ daß man auch im geringſten daran nicht ſehen kan/ daß
jhme etwas zuvorn gemangelt haͤtte
So aber jhme ſein Leben gaͤntzlich von dem Coͤrper geſchieden wird/ ſo iſt es vn-
moͤglich/ daß es jhme durch gemeine Metallen oder Mineralien wiederumb gegeben
kan werden/ ſondern muß durch etwas geſchehen/ welches mehr iſt als das Gold ſelbſten
geweſen. Dann gleich wie ein lebendiger Menſch dem Toden kein Leben geben kan/ ſon-
dern muß von Gott geſchehen/ der den Menſchen erſchaffen hat/ alſo kan das Gold ei-
nem getoͤdten vnd abgeſtorbenen anderm Gold ſein benommenes Leben auch nicht ge-
ben/ wie wolte es dann von einem vnfixen Mineral geſchehen koͤnnen/ ſondern muß von
einem wahren Philoſopho (welcher gute Erkaͤndnuͤs des Goldes/ vnd ſeiner Zuſam-
menſetzung hat) geſchehen. Gleich wie nun gehoͤret/ daß gleich ſeinem gleichen nicht helf-
fen koͤnne/ ſondern derjenige/ der helffen ſoll/ mehr ſeyn muͤſſe/ als dieſer der Huͤlffe von
jhm ſuchet/ darauß zu mercken iſt/ daß ein ſolche Tinctur/ deſſen hinderbleibende cor-
pus, (davon dieſelbe gezogen) noch Gold iſt/ kein vera Tinctura ſeyn kan/ dann ſoll es
ein wahre Tinctur ſeyn/ ſo muß dieſelbe in jhren tribus principiis beſtehen/ wie kan die-
ſelbe darinn beſtehen/ ſo das corpus darauß ſie kommen/ noch lcbet/ vnd jhre tria princi-
pia noch vnzertrennlich beſitzet? Wie kan einem Menſchen ſein Seel genommen wer-
den/ vnd gleichwol noch leben? Es muͤſſe dann jemand ſolches alſo deuten wolen vnd
ſprechen: Es koͤnte gleichwol dieſes fuͤr ein wahre Tinctur gehalten werden/ ob ſchon
das corpus noch Gold geblieben were/ vnd ſein Leben noch behalten haͤtte/ gleich wie ei-
ner ein theil Blut auß ſeinem Leibe entrathen kan/ davon er zwar bleich wird/ aber den-
noch lebet/ vnd jhme das benommene Blut durch gute Speiß vnd Tranck wiederumb
kan erſtattet werden. Ach was fuͤr lahme Eynwuͤrffe ſeynd doch dieſes/ wer ſolte doch ſo
ſchlecht ſeyn/ vnd ein Handvoll Blut dem Leben eines Menſchen vergleichen wolle? Ich
glaube niemand der weiß iſt. Ob ſchon das Leben mit dem Blut außgehet/ ſo iſt doch
das Blut das Leben ſelbſten nicht/ ſonſten wuͤrde man die Toden damit koͤnnen auffer-
wecken/ wann man jhnen einen Becher voll davon eingoͤſſe/ wo iſt aber ſolches jemals
gehoͤret/ oder gefehen worden? Mit ſolchen vngegruͤndten Meynungen doͤrffen ſich noch
einige vnterſtehen/ die Warheit/ welche ich in meinem Tractaͤtlein de Auro potabili
vero dargethan/ zu tadelen/ vnd ſagen/ Geber vnd Lullius weren auch der Meynung/
daß wol ein wahre Tinctur auß dem Gold koͤnte extrahiret werden/ vnd daſſelbe gleich-
wol noch gut Gold bleibe/ was hat es dann verlohren/ were zu fragen/ daß es noch gut
geblieben iſt/ vnd gleichwol eine gute Tinctur von ſich geben hat? Allhier wird niemand
zu Hauß ſeyn/ der darauff antworten ſoll/ was hab ich mit Gebers vnd Lullii ſeinen
Schriff-
[128]Philoſophiſcher Oefen
Schrifften zu thun/ was ſie geſchrieben haben/ verachte ich nicht/ ſeynd hocherleuchte
vnd erfahrne Philoſophi geweſen/ ſie wuͤrden jhre Schrifften genug vertheidigen/ ſo
ſie noch lebten/ was ich ſchreib/ kan ich auch wol vertheidigen/ wollen ſolche Leute mey-
nen/ daß Gebri vnd Lullii Schrifften/ alſo nach dem bloſſen Buchſtaben zu verſtehen
ſeyn ſolten/ zeig mir eine Tincturam ☉ die auß Gebri oder Lullii Schrifften gemacht
iſt? Wann dieſes were/ ſo wuͤrde ein jedweder Idiot oder Bachant/ der nur Latein le-
ſen koͤnte/ nicht allein eine Tincturam Auri, ſondern auch den Lapidem ſelbſten auß
jhren Schrifften/ davon ſie weitlaͤufftig geſchrieben/ machen koͤnnen/ welches nicht
folget/ weilen man durch taͤgliche Erfahrung ſiehet/ daß auch die aller Weltgelaͤhr-
teſten/ viel Jahr lang mit vnſaͤglichem Koſten Muͤhe vnd Arbeit/ in jhren Buͤchern
Tag vnd Nacht ſtudiret vnd geſuchet/ aber im geringſten nicht darinnen gefunden ha-
ben. Wann dann ſolche Philoſophi nach dem Buchſtaben zu verſtehen weren geweſen/
ohne Zweiffel es wuͤrden ſo viel verdorbene Alchymiſten nicht gefunden/ darumb man
ſolcher thewren Maͤnner Schrifften nicht nur nach dem Buchſtaben/ ſondern nach
dem darinn verborgenen Verſtande vrtheilen muß. Weilen aber die Warheit in jhren
Buchern mit ſo viel verfuͤhriſchen vnd Sophiſtiſchen Proceſſen verdunckelt iſt/ wird
ſchwerlich jemand dieſelbe vnder ſo viel Verleytungen herauß klauben/ oder finden
koͤnnen/ es were dann jhme zuvorn von Gott ein Liecht gegeben/ durch welches er die fin-
ſtere Schrifften ſolcher Philoſophen durchſuchen/ vnd das deutliche von dem verbluͤmb.
ten zu vnterſcheyden wuͤßte/ oder aber es moͤchte ein frommer Chymicus durch Gnade
Gottes in ſeinen laboribus auff eine gute Spur kommen/ vnd doch daran zweiffeln/ ob
er auff dem rechten Wege ſey oder nicht/ welcher dann hernach guter warhafftigen Phi-
loſophen Buͤcher durchleſen/ vnd endlich die beſtaͤndige Warheit darauß folgends er-
lernen koͤnte; anders wird ſchwerlich auß jhren Buͤchern jemand ſein Begehren erlan-
gen/ ſondern viel mehr durch Verſchwendung der edlen Zeit/ vnd aller ſeiner Guͤter
vnd Geſundheit/ endlich den Bettelſtab in die Haͤnde nehmen muͤſſen.
Deßgleichen wann dem ♀ ſeine wahre Tinctur benommen wird/ ſo iſt das uͤbrige
kein Metall mehr/ kan mit keiner Kunſt oder Gewalt des Fewers wiederumb in ein
metalliſch Weſen gebracht werden.
NB. So jhme aber etwas Tinctur gelaſſen wird/ ſo kan es in ein bruͤchig gra[m]
corpus reducirt werden/ dem Eyſen gleich/ doch bruͤchig.
CAP LXXXIII.
Noch auf ein andere Weiß/ durch Huͤlff desLiquo-
ris Arenæ vel Silicum eine gute Tinctur auß dem
Gold zu extrahiren.
NImb dieſes Goldkalcks/ welcher mit dem Oleo Arenæ iſt præcipitiret worden/
Theil/ vnd 3. oder 4. Theil liquoris Cryſtallorum vel Arenæ, miſche den Gold-
kalck
[129]Ander Theil.
kalck in einem guten Tiegel wol vnter den Liquorem, vnd ſetze denſelben in eine gelin-
de Waͤrme/ auff daß die Feuchtigkeit von dem Oleo Arenæ hinweg rieche/ welches nicht
gern geſchicht/ dann der Silex oder Sand/ wegen ſeiner Truckne die Feuchtigkeit bey ſich
behaͤlt/ vnd nicht gern von ſich laſſen will/ vnd ſteiget in dem Tiegel auff/ gleich als wann
man Borax oder Alaun calciniren wolte/ derentwegen man den Tiegel nicht uͤber die
helffte voll machen muß/ auff daß der Liquor mit dem Gold raum genug habe/ vnd
nicht auß dem Tiegel lauffe/ wann es nicht mehr ſteiget/ ſo ſtaͤrcke das Fewer/ bis daß
der Tiegel gluͤet/ ſo dann die Mixtur ſtill ſtehet/ ſo ſetze einen Deckel darauff/ welcher wol
ſchlieſſe/ auff daß kein Kohlen/ Aſchen/ oder andere Vnreinigkeiten darein fallen/ vnd
gieb jhm in einem guten Wind-Ofen/ ſo ſtarck Fewer/ daß der Liquor mit dem Gold-
kalck flieſſe als Waſſer/ vnd erhalte ſolches ſo lang im Fluß/ bis daß der Liquor vnd
Goldkalck zuſammen/ einem durchſichtigen ſchoͤnen Rubin gleich worden ſeyn/ wel-
ches vngefaͤhr in einer Stund geſchicht/ dann gieſſe es auß in einen reinen kuͤpffernen
Moͤrſel/ las erkalten/ pulveriſir ſolches/ vnd uͤbergieſſe es mit Spiritu Vini zu extrahi-
ren/ vnd abſtrahire den Spiritum Vini von dem Extracto, welches einem duͤnnen Blut
an Geſtalt gleich ſeyn wird/ iſt in allem kraͤfftiger zu gebrauchen/ als die obenbeſchrie-
bene Tincturen.
Allhier bey Bereytung der Tinctur des Goldes hat man wol in acht zu nehmen/
daß man den rechten Grad des Fewers im ſchmeltzen gebrauche/ dann wann man gar
zu ſchnell das Fewer mehret/ ſo kan der Liquor Silicum den Calcem Solis nicht ſolvi-
ren/ vnd zu ſich nehmen/ ſondern wird wieder davon reducirt/ vnd ſo man gar zu lang-
ſam ſchmeltzet/ ſo verꝛaucht das Sal Tartari, vnd laͤßt die Silices trucken liegen/ welche
das Gold auch nicht zu ſich nehmen koͤnnen. Darumb man wol zuſehen muß/ daß man
im ſchmeltzen einen rechten gradum gebrauche/ vnd wann der uͤberſehen wuͤrde/ daß das
Sal Tartari abnehme/ vnd der Fluß dardurch krafftlos waͤre worden/ ſo kan man gleich-
wol durch zuthun eines andern Salis Tartari ſolches weiter remediren/ alſo daß die Ar-
beit dardurch nicht verhindert werde; wann aber das Fewer zu ſchnell iſt/ vnd der Gold-
kalck ſchmeltzet/ ſo iſt kein ander remedium, als das reducirte Gold wieder auffs new zu
einem Calce gemachet/ vnd ferner behutſamb darmit procediret/ als beſchrieben iſt/ ſo
kan es auch noch weiter gut werden.
Die Remanentz davon die Tinctur iſt extrahiret worden/ muß man mit Bley an-
ſieden/ gleich wie man den Ertzen thut/ niederſchlagen/ vnd abtreiben/ ſo bekompt man
das uͤbrige Gold/ welches nicht in den Spiritum Vini gangen iſt/ wieder/ iſt aber gantz
bleich/ dein Silber an der Farb gleich worden/ welches ſo es durchs Antimonium wird
goſſen/ es ſeine vorige Farb wiederumb ohne groſſen Abgang des Gewichts erlanget.
Wie das ſchmeltzen in Tiegeln/ vnd anſieden des zuruͤckbleibenden Goldes geſchicht/
wirſt du in dem vierdten Theil deutlicher beſchrieben finden. Ich wuͤſte wol noch vnter-
ſchiedene ſchoͤne Proceſſen/ wie man auß dem Gold leichtlich ſeine Farb extrahiren koͤn-
ne/ zu beſchreiben/ weilen aber das Gold erſtlich durch ſchmeltzen/ in Tiegeln bequaͤm
Rdazu
[130]Philoſophiſcher Oefen
dazu muß gemacht werden/ vnd ſolches allhier in dieſem zweyten Theil ſich nicht wil thun
laſſen/ alſo ſoll es bis in den vierdten Theil zu beſchreiben verwahret werden/ da dann
weitlaͤufftig vnderwieſen wird/ wie man nicht allein das Gold/ Antimonium vnd an-
dere Mineralien zum extrahiren bereyten/ ſondern auch wie man dieſelbe zu einem
durchſichtigen/ ſolvirlichen vnd Fewerbeſtaͤndigen Rubin (welche fuͤr die geringſte Me-
dicamenten/ nicht zu achten ſcyn) machen ſoll. Wie nun allhier mit dem Golde geſche-
hen/ alſo kan auch mit andern Metallen vnd Mineralien/ jhre Farb zu extrahiren/ pro-
cediret werden/ iſt derohalben nicht noͤthig/ eines jedwedern Metalls Tinctur à part
zu beſchreiben/ ſoll alſo jhr aller Proceß vnter einem/ nemblich des Goldes/ offenbaret
ſeyn/ dann wann eines jeden Metalls Bereytung/ beſonder ſolte beſchrieben werden
(welches ich vnnoͤtig achte) wuͤrde das Buch zu gros werden. Dieſes ſey nun genug ge-
ſagt/ wie man in dieſem zweyten Theil auß dem Gold/ auff gemeine Weiß/ ſeine Farb
außziehen ſoll. Welche zwar gute Medicamenten/ aber in Alchymia meines Wiſſens
nicht zu gebrauchen ſeyn. Wer aber eine warhafftige Tincturam auß dem Golde zu ha-
ben ſuchet/ der befleiſſe ſich erſtlich/ das Gold durch den Mercurium univerſalem zu zer-
ſtoͤren/ vnd ſein innerſt herauß/ vnd ſein aͤuſſerſt hineyn zu kehren/ vnd procedire dann
weiters nach der Kunſt/ ſo wird ſich die anima auri gern mit dem Spiritu Vini conjun-
giren/ vnd zu einer guten Medicin machen laſſen. Davon weiters in meinem Tractaͤt-
lein de auro potabili vero gehandelt wird: Wer den Chalibem Sendivogii kennete
(zu bekommen were er wol) der wuͤrde mit wenig Muͤhe vnd Arbeit bald eine gute Medi-
ein erlangen koͤnnen/ weilen wir aber vns gegen dem lieben GOTT allzeit nur als vn-
danckbare Kinder erzeigen/ ſo iſt es kein Wunder/ daß er ſeine Hand von vns abwendet/
vnd vns in dem Irꝛthumb ſtecken laͤſſet.
CAP. LXXXIV.
Was weiter mit demLiquore Sili-
cum zu thun ſey.
ES koͤnnen noch viel nuͤtzliche Ding/ ſo wol in Alchymia als Medicina weiters mit
dem Oleo des Sandes oder Kißlings gethan werden/ als nemblich/ wie man ſchoͤ-
ne Mahlerfarben auß den Metallen/ welche in allen Elementen beſtaͤndig ſeyn/ deß-
gleichen wie man allerhand ſchoͤne durchſichtige harte Stein auß Eryſtall/ welche den
natuͤrlichen an ſchoͤne gleich/ oder bisweilen noch ſchoͤner ſeyn/ auch wie man vielerley
ſchoͤne amauſen, vnd was dergleichen nuͤtzliche Kuͤnſten mehr ſeyn/ damit machen ſoll/
gehoͤret aber in dieſem zweyten Theil nicht zu beſchreiben/ ſondern ſoll
in dem vierdten Theil vmbſtaͤndig zu thun/ deutlich genug,
gelehret werden:
CAP.
[131]Ander Theil.
CAP. LXXXV.
Wie man in dieſemLiquorevon allen Metallen
in wenig Stunden Baͤume mit Farben ſoll
wachſen machen.
Wiewol dieſer Proceß ſonderlich in Medicina nichts thun moͤchte/ wei-
len er aber einem Medico Chymico, gute Erkaͤndnuͤß vnd Eygenſchafften
der natuͤrlichen Dingen Veraͤnderung zeiget/ hab ich nicht vn-
derlaſſen koͤnnen ſolchen hieher zu ſetzen/ vnd
verhaͤlt ſich alſo.
NImb dieſes obbeſchriebenen von Sand/ Kißling/ oder Cryſtall gemachten Oels/
ſo viel du wilt/ dazu ſchuͤtte vngefaͤhr ſo viel Lixivii Tartari als deſſelben geweſen/
vnd ſchuͤttel oder ſchwencke beyde wol vntereinander/ alſo daß man den dicken Liquo-
rem in dem Lixivio Tartari nicht ſpuͤren koͤnne/ ſondern gaͤntzlich ſich damit vereiniget
habe/ vnd auß beyden ein duͤnne Solution worden ſey/ ſo haſt du das Waſſer bereitet/
in welchem die Metallen wachſen. Die Metallen aber muͤſſen in jhren behoͤrigen men-
ſtruis corroſivis auffſolviret/ vnd das menſtruum gantz wieder davon abſtrahiret wer-
den/ doch nicht zu hart/ auff daß der Calx Metalli nicht gluͤe/ dardurch jhme ſeine wach-
ſende Krafft benommen wuͤrde/ dann auß dem Koͤlblein genommen/ vnd in Stuͤcklein
als Erbſen/ groͤſſer vnd kleiner gebrochen/ welche man in obbeſchriebenen Liquorem
legen muß/ doch alſo daß der Liquor in einem hellen Glas ſeye/ dadurch man das wach-
ſen der Metallen wol ſehen koͤnne/ vnd muͤſſen die bereytete Metallen/ ſo bald dieſelbe
auß dem Koͤlblein genommen/ vor der Lufft bewahret werden/ ſonſten verlieren ſie jhre
Natur zu wachſen. Muͤſſen derohalben alſo trucken in Stuͤcklein gebrochen/ eines
zwerch-Fingersbreyt voneinander auff den Boden des Glaſes/ darinn der Liquor iſt/
vnd nicht zuſammen auff einen Orth geleget werden. Vnd muß das Glas an einem
ſtillen Ort vnbeweglich hingeſtellet werden ſo wird alſobalden das Metall darinn auff-
ſchwellen/ vnd einen oder etliche Staͤmme außſtoſſen/ von welchen wieder andere klei-
ne Nebenzweige außgewachſen/ alſo artlich/ daß man ſich daruͤber zu verwundern hat/
vnd darff jhm niemand eynbilden/ als wann dieſes wachſen nur allein einen Luſt daran
zu ſehen angezeiget were/ gantz nicht/ dann etwas ſonderlichs darunder verborgen iſt/
dann ein jedweder Sand oder Kißling/ ob er ſchon gantz weiß iſt/ eine verborgene Tin-
ctur oder guͤldiſche Sulphur vnſichtbarlich bey ſich fuͤhret/ welches niemand ohne Er-
fahrung wol wird glauben koͤnnen/ dann ſo man reinen geſchabten Saturnum darinn
ſein Zeit digerirt/ ſo haͤnget ſich außwendig an denſelben Gold/ (welches ſich zwar mit
Waſſer laͤßt abwaſchen) nicht anderſt als were er verguͤldet. Solches Gold dann nir-
gends anders iſt herkommen/ als auß dem Sand oder Kißling/ wiewol er weiß vnd klar
R ijgewe-
[132]Philoſophiſcher Oefen
geweſen iſt/ vnd in jhme ſolches nicht zu ſehen ware. Deßgleichen beweißt er auch ſeine
verbeſſerende Krafft/ wann die Metallen darinn wachſen/ vnd eine Zeitlang damit
digeriret werden. Dann man augenſcheinlich mercken kan/ daß die Metallen im wach-
ſen ſich auß dem Liquore vermehren/ vnd das jenige/ was jhnen dienet/ zu ſich ziehen/
welches auch daran kan geſpuͤret werden/ wann einer Erbſengros darinn waͤchſet/ ſo
wird wol 2. oder dreymal mehr darauß/ welches Nachdenckens werth iſt/ auch ſeyn die
Kißlingſtein oder Sandſtein natuͤrliche matrices der Metallen/ da dann zwiſchen den-
felben ein groſſe ſympathia geſpuͤret wird/ inſonderheit zviſchen den vnzeitigen/ gleich
als wann die Natur ſagen wolte/ zu ſolchen vnaußgekochten Metallen/ gehe wieder in
deiner Mutter Leib/ vnd verbleibe deine behoͤrliche Zeit darinnen/ bis daß du deine voll-
koͤmliche Reiffe darinnen erlangethaſt/ dann du viel zu fruͤh darauß mit Gewalt gegen
meinen Willen genommen biſt. Weiters kan auß dieſem Liquore ein guter Borras die
Metallen damit zu redueiren gemacht werden. Auch kan man ſchoͤne/ glaſurte vnd be-
ſtaͤndige Farben auff jrꝛdene Geſchirꝛ/ dem Porcellan gleich/ damit machen. Wie auch
mit Waſſer durch kochen/ ein zart vnbegreiffliche ſchnceweiſſe Erden darauß niederge-
ſchlagen wird/ auß welchem Geſchirꝛe dem natuͤrlichen Porcellan nicht ſehr vngleich
koͤnnen formiret werden.
Vnd noch viel andere nuͤtzliche Ding in mechanicis, welche allhier zu beſchrei-
ben nicht noͤtig ſeyn/ damit gethan werden koͤnnen.
Auch koͤnnen die vnzeitige vnd fluͤchtige Mineralien damit gebunden vnd gezci-
tiget werden/ alſo/ daß dieſelbe nicht allein zur Medicin bequaͤmer zu gebrauchen/ ſon-
dern auch jhr bey ſich habendes fluͤchtiges Gold vnd Silber dardurch zu erhalten ge-
macht werden. Davon im vierdten Theil mehrers gehandelt wird.
NB. Hieher gehoͤret der Proceß des Spiritus Saturni vnd Jungfraw-Milch/
vnd Drachen Bluts.
CAP. LXXXVI.
De Spiritu UrinæoderSalis Armo-
niaci Volatili.
AVß dem Vrin oder Saimiac/ kan auff vnderſchiedliche Weiß ein ſehr kraͤfftiger
vnd durchdringender Spiritus gemacht werden/ welcher nicht allein in Medicina
zu vielen Kranckheiten zu gebrauchen/ ſondern auch in Mechanicis vnd operationibus
Chymicis ſehr dienſtlich erfunden worden/ vnd geſchicht die Bereytung alſo:
Samble dir in einem Faß/ von geſunden Manns-Perſonen/ eine gute Quanti-
taͤt Vrin zuſammen/ las ſeine Zeit ſtehen zu putrificiren/ vnd diſtillire davon einem
Spiritum, welcher darnach in einem groſſen glaͤſern Retorten mit einem weiten Hals/
uͤber gebrandten Weinſtein muß rectificiret werden/ vnd kan allzeit derjenige/ welcher
zu erſt uͤber gehet/ allein gefangen werden/ deßglichen der ander vnd dritte/ auff daß
man
[133]Ander Theil.
man den ſtaͤrckſten zur Bereytung metalliſcher Medicamenten/ vnd den Schwaͤchern
zur Medicin alſo per ſe mit bequemen vehiculis vermiſchet/ gebrauchen koͤnne/ vnd
kan das Saltz/ welches in der Rectification mit dem ſtaͤrckſten Spiritu uͤbergehet/ zu
dem ſchwaͤchſten/ denſelben damit zu verſtaͤrcken/ gethan/ vnd alſo per ſe zu einem wol-
verwahrten Glas/ beſonder auffgehalten werden.
Weilen aber dieſer Spiritus auß dem Vrin/ wie jetzt gelehret/ ſehr muͤhſam zu ma-
chen iſt/ ſo will ich auch vnderweiſen/ wie man denſelben auß dem Salmiac viel leichter
machen/ vnd erlangen koͤnne. Vnd verhaͤlt ſich die Bereytung alſo:
Nimb Salis Armoniaci vnd Lapidis Calaminaris, eines ſo viel als des andern/
pulveriſire jedweders beſonder/ vnd miſche beyde zuſammen/ vnd trag davon auff ein-
mal nicht mehr als ein oder zwey Loth in das gluͤende Geſchirꝛ/ daran ein groſſer Re-
cipient liegen ſoll/ dann dieſer Spiritus gehet mit ſolcher Gewalt vnd Macht/ daß es vn-
moͤglich were durch einen Retorten ohne Schaden ſolchen zu diſtilliren/ dann ich mehr
als einen Recipienten damit zerbrochen/ ehe ich dieſes Inſtrument erfunden habe.
Wann ſich nun die Spiritus im Recipienten wol geſetzet haben/ ſo trage wieder ein we-
nig von deiner Mixtur eyn/ vnd las ſich die Spiritus ſetzen/ ſolches continuire ſo lang/
bis alle deine Materi eyngetragen iſt/ dann nimb den Recipienten ab/ vnd gieſſe den
Spiritum in ein ſtarck Glas/ welches oben wol verwahret ſeyn muß/ aber nicht mit
Wachs vnd Blaſen/ dann er das Wachs weich machet/ vnd die Blaſen durchgehet/
ſondern erſtlich mit einem Pappier zugeſtopffet/ vnd darauff mit lacca oder Schwefel
zugefloͤſt/ ſo kan derſelbe nicht durchgehen/ vnd verlohren werden/ wem aber mehr daran
gelegen iſt/ der laſſe jhme ſolche Glaͤſer machen/ gleich wie im fuͤnfften Theil/ alle ſubti-
le Spiritus zu behalten gelehret wird/ ſo iſt man verſichert/ daß derſelbe bleiben muß/
vnd gantz nicht exhaliren koͤnne. Vnd iſt ſolcher Spiritus, wann jhme kein Waſſer iſt
fuͤrgeſchlagen worden/ ſtarck genug/ darff keines rectifieirens/ wer aber denſelben noch
ſtaͤrcker haben will/ kan ſolchen durch einen glaͤſern Retorten rectificiren/ vnd zu ſeinem
Gebrauch verwahren.
Dieſes nun iſt der beſte Weg auß dem Salmiac einen ſtarcken Spiritum zu ma-
chen/ deßgleichen geſchicht auch wann man geraſpelt/ oder gefeylet Zinck/ an ſtatt Gal-
mei nimmet/ vnd kan ſolches auch mit Zuſatz Salis Tartari, Holtzlaugen-Saltz/ vnge-
loͤſchten Kalck/ vnd dergleichen Dingen gethan werden/ giebt aber bey weitem einen
ſo ſtarcken Spiritum nicht/ (wiewol auch alles dem vorigen gleich damit kan gethan wer-
den) als der jenige/ welcher mit Galmei oder Zinck gemacht iſt.
NB. Allhter kan ich nicht laſſen den guͤnſtigen Leſer zu berichten/ wie daß ich zu
End der 5. Theilen meiner kuͤnſtlichen Oefen einen appendicem gemachet/ in welchem
von vielen nuͤtzlichen vngemeinen vnd kuͤnſtlichen Secreten gehandelt worden/ vnter
welchen auch in dem 17. paragrapho gedacht/ daß man auff eine beſondere geheime
Weiß auß dem Vrin einen Spiritum volarilem in groſſer copia leichtleich koͤndte zu-
richten/ alſo daß auch 20. oder 30. ℔. deſſelben keinen Thaler zu ſtehen kaͤmen. Weil
R iijaber
[134]Philoſophiſcher Oefen
aber ſolches ſchier bey allen/ die es geleſen/ wie auch andere Secreten die in demſelben
appendice begriffen/ vnglaublich geſchienen/ vnd fuͤr ein Vnwarheit gehalten worden/
vnd denſelben appendicem (auff daß er deſto beſſer von vngeuͤbten vnd vermeinten Phi-
loſophis, Medicis vnd Chymicis moͤchte geglaubt vnd angenommen werden) ein we-
nig außzulegen/ vnd zu expliciren auch Vrſach gegeben hat/ in welcher explication ich
bekennet/ daß nicht allein dasjenige wahr ſey/ was ich in dem appendice geſchrieben/
nemblich daß man 20. oder 30. ℔. Spiritus urinæ, ſondern wol 100. ℔ fuͤr einen Tha-
ler/ vnd ſolches ohne Fewer/ vnd bekandte Diſtillirgefaͤſſe/ allein in hoͤltzern Faͤſſern/
zeugen oder bereyten koͤnne; zu dem Ende/ auff daß man die Moͤglichkeit der Natur
vnd Kunſt dardurch erfahren moͤchte. Aber was hat es gefruchtet? gantz nichts: Dann
gleich wie das erſte nicht iſt geglaubet worden/ alſo iſt es auch dem andern wiederfahren/
vnd endlich von den nasweiſen vnd vnerfahrnen Spoͤttern vnd Laͤſtermaͤnlern gantz
fuͤr vnmoͤglich vnd vnnatuͤrlich als ein Lugen außgeruffen. Welches/ nachdem es mir
zu Ohren kommen/ mich nicht wenig verdroſſen/ vnd ſehr gerewet hat/ daß ich meine In-
ventiones, welche mir ſo manchen ſchweiß/ wie auch manchen Pfenning/ in Erfahrung
derſelben/ außgejaget/ nun in ſolche Verachtung bey boͤſen vnd vnwiſſenden Menſchen
gerathen ſolten/ vnd viemal gewuͤntſchet/ daß ich niemal zu ſchreiben haͤtte angefangen/
welches auch/ wann es nicht geſchehen/ nimmer geſchehen wuͤrde. Gleichwol auff daß
die Fommen/ die es wuͤrdig ſeyn moͤchten/ ſolche Secreten zu wiſſen/ auch ſehen/ daß ich
nicht zu viel/ ſondern die lautere Warheit geſchrieben habe/ vnd auch ſolches darthun
vnd beweiſen koͤnne/ ſo hab ich nicht vnterlaſſen koͤnnen ſolchen Secretum jedermaͤu-
niglich/ ſonderlich uͤmb der Krancken willen/ welchen es viel gutes thun kan/ zu offen-
baren. Vnd geſchiehet ſolche vnbekandte/ vnd von den vnwiſſenden Menſchen vnge-
glaubte kuͤnſtliche Diſtillation auff dieſe Weiß: Nemblich/ man ſamblet eine gute
Quantitaͤt Vrin in ein Faß zuſammen/ vnd bewahret ſolchen zum diſtilliren/ wie all-
hier folget;
Erſtlich ſoll man haben 2. Faͤſſer in gleicher Groͤſſe/ vngefaͤhr ein Ohm/ wenig
oder mehr/ haltende/ nachdem man viel Spiritus machen will/ vnd die oͤbern Boͤden
herauß nehmen/ alsdann zwey Hoͤltzer/ welche 2. oder 3. zwerg-Finger dick ſeyn/ auff den
vntern Boden legen/ auff welche Hoͤltzer man einen geloͤcherten Boden legen/ vnd mit
Naͤgeln ein wenig anhaͤfften ſoll/ auff daß derſelbe/ wann der Miſt vnd Vrin hineyn ge-
ſchuͤttet wird/ ſich nicht verꝛucken/ vnd das Werck verhindern koͤnne; darnach ſoll man
die Faͤſſer bis auff ein zwerg-Hand nahe voll Pferdskoth/ welches allein Habern gefreſ-
ſen hat/ fuͤllen/ vnd die oͤbern Boͤden auch wieder hineyn ſetzen/ welche Loͤcher haben ſol-
len/ dadurch man den Vrin auff den Miſt durch einen Trechter gieſſen koͤnne. Wann
nun beyde Faͤſſer alſo vnten mit geloͤcherten Boͤden zugerichtet/ vnd mit Miſt gefuͤllet
ſeyn/ ſo ſoll man dieſelbe auff einen Banck oder Stuhl nebeneinander ſetzen/ vñ ein jed-
weder Faß vnten zwiſchen die beyden Boͤden/ nemblich den gantzen vnd geloͤcherten/ ein
Loch bohren/ vnd ein hoͤltzern Gran hineyn ſtecken/ dardurch man den Vrin/ wann es
noͤtig/
[135]Ander Theil.
noͤtig/ von dem Miſt/ wie du hernach hoͤren wirſt/ abzapffen kan. Deßgleichen ſoll men
auch in jedweder Faß/ recht vnter dem oͤbern Boden uͤber dem Miſt ein Loch bohren
zweyer oder dreyer Finger weit/ vnd ein hoͤltzerne Roͤhren 1. oder 2. Spannen lang dar-
eyn ſtecken; darnach ſoll man zu den 2. Faͤſſern darinn der Miſt iſt/ auch noch ein ander
Faß ſtellen/ welches etwas groͤſſer ſey als diejenige/ welche mit dem Miſt gefuͤllet/
durch welches Mitte eine Roͤhr von gutem feinem Zinn ſoll eyngeſteckt werden/ alſo
oder auff ſolche Weiß/ gleich wie die Brandtenwein-Brenner jhre Kuͤhlfaͤſſer zurich-
ten; auch ſoll dieſelbe Roͤhren alſo mit einer Zwiefel zugerichtet ſeyn/ daß ſie die beyde
hoͤltzerne oder zinnerne Roͤhren/ welche auß den beyden Faͤſſern gehen/ da der Vrin inn
iſt/ eynverleibe/ vnd die Spiritus, welche herauß ſteigen/ zugleich empfangen vnd abkuͤh-
len moͤge/ vnd ſoll daſſelbe Faß allezeit mit kaltem Waſſer gefuͤllet erhalten werden: Zu
hinderſt aber des Faſſes/ da die zinnerne Roͤhren herauß gehet/ ſoll ein Glas/ darinn ſich
der Spiritus urinæ ſamble/ geleget/ vnd verlutirt werden. Wann nun ſolches alles wol
augeſtellet iſt/ ſo gieſſet man das eine Faß von den zweyen darinn der Pferdmiſt iſt/ bis
obenan voll des geſambleten Vrins/ doch nicht gar zu voll/ auff daß der Vrin nicht
durch die Roͤhren herauß lauffe/ vnd laͤßt ſolchen einen Tag daruͤber ſtehen. Mitlerweil
wird der Miſt in dem andern Faß gantz heiß/ wann ſolches geſchehen/ ſo zapffe den Vrin
durch den hoͤltzern Granen von dem einen Faß/ vnd gieſſe denſelben auff den heiſſen
Miſt/ ſo kuͤhlet er ſich wieder ab/ vnd bleibet gut/ ſonſt wuͤrde er verbrennen/ vnd zu die-
ſer Diſtillation nicht koͤnnen gebrauchet werden. Indem nun der Vrin auff dem war-
men Miſt ſtehet/ ſo wird der ander Miſt in dem erſten Faß/ daruͤber der Vrin geſtan-
den/ auch heiß/ vnd duͤnſtet oder diſtilliret auß eygener Krafft einen Spiritum urinæ
durch die Roͤhren in den Recipienten: Vnd wann du merckeſt daß der Miſt gar zu heiß
werden will/ ſolſtu den Vrin vom andern Faß auch abzapffen/ vnd uͤber den warmen
Miſt gieſſen/ vnd alſo ſolche Arbeit des gieſſens von einem Faß auff das andere ſo lang
vnd offt wiederholen/ bis daß du Spiritus genug haſt.
NB. Wann der Vrin ſich mindert/ vnd den Warmen Miſt nicht bedecken kan/
ſo muß man andern zugieſſen/ alſo daß derſelbe allzeit uͤber dem Miſt außgehen/ ſolchen
befeuchten vnd abkuͤhlen moͤge. Vnd wann du Spiritus genug diſtilliret vnd geſamlet
haſt/ ſo kanſtu deine Diſtillation eynſtellen/ vnd die Faͤſſer mit dem Miſt mit Vrin uͤber-
ſchuͤtten/ auff daß ſie nicht erwarmen vnd verderben/ vnd alſo ſtehen laſſen/ ſo lang bis
du mehr Spiritus vonnoͤthen haſt; oder du kanſt den Miſt hinweg werffen/ vnd wann
du wieder mehr Spiritus machen wilt/ andere in die Faͤſſer fuͤllen/ mit Vrin uͤbergieſſen/
vnd denſelben davon diſtilliren/ wie gelehret iſt. Solcher Spiritus aber/ wiewol er zimlich
ſtarck auff dieſe Weiß uͤbergehet/ kan hernach/ wann man will/ in Glaͤſern weiters re-
ctificirt/ vnd zu ſeinem Gebrauch bewahret vnd angewendet werden.
Alſo vnd auff gleiche Weiſe kan man auch ohne Fewer einen Eſſig diſtilliren/ aber
nicht uͤber Miſt/ ſondern uͤber Wein-Trebern den Eſſig von einem Faß zum andern
geſchuͤttet/ wie allhier bey dem Spiritu urinæ gelehret worden iſt.
Deß-
[136]Philoſophiſcher Oefen
Deßgleichen kan auch ohne Fewer ein Spiritus Vini, oder Brandtewein in ſehr
groſſer Menge diſtilliret werden/ alſo/ daß mans taͤglich/ wann die Faͤſſer gros ſeyn/
mehr als ein gantze Ohm/ mit groſſem Nutzen ſolte machen koͤnnen/ ſoll aber nicht uͤber
Miſt/ oder Trebern/ ſondern uͤber eine ſolche Materi/ welche den Brandtewein uͤber-
treibt/ vnd doch nicht alterirt/ diſtilliret werden.
Alſo haſtu nun gehoͤret/ du Holluncke vnd Veraͤchter der Warheit/ daß ich nicht
zu viel geſchrieben/ ſondern wann es die Noth erforderte (welches aber nicht rathſam
were die Perlen fuͤr die Schwein zu werffen) koͤnte ich alle meine Schrifften alſo ver-
theidigen/ vnd dir vnd deines gleichen/ als vngeſchickten neydiſchen Spoͤttern/ das
Maul damit zu ſtopffen.
CAP. LXXXVII.
Folget der Proceß.
NImb ein Pfund Salis Armoniaci pulveriſati, vnd auch ſo viel Salis Tartari, mi-
ſche beyde ſpecies mit einer Laugen von Weinſtein/ oder nur gemein Waſſer ei-
nem Papp gleich zuſammen/ vnd trag davon auff einmal einen Eßloͤffel voll eyn/ vnd
las den Spiritum gehen/ dann mehr/ ſo lang bis du Spiritus genug haſt.
NB. Man kan auch wol das Sal Tartari trucken ohne Laugen oder Waſſer mit
dem Salmiac miſchen/ vnd diſtilliren/ iſt aber nicht ſo gut/ als wann die Mixtur ange-
feuchtet iſt/ dann alſo trucken gehet der Spiritus in forma Salis volatilis uͤber/ naß aber
der meiſte theil in Geſtalt eines fewrigen vnd brennendes Geiſtes/ deßgleichen kan auch
die Mixtur von Kalck vnd Salmiac mit Laugen angefeuchtet werden/ giebt mehr Spiri-
tus als trucken gediſtilliret.
Moͤchte jemand fragen/ warumb muß dem Salmiac, Galmei, Zinck/ vngeloͤſchter
Kalck/ gebrandter Weinſtein/ Saltz von Holtzaͤſchen/ fixer Salpeter/ oder dergleichen
durchs Fewer bereyte Dinge/ zugeſetzet werden/ iſt es nicht gleich viel/ ob ich einen Bo-
lum, oder ein andere Erden/ (gleich bey andern Salien geſchicht) zuſetze/ vnd einen Spi-
ritum davon diſtillire/ warumb muͤſſen es eben dieſe obbeſchriebene Mineralien vnd
Salia fixa ſeyn? Darauff berichte ich/ daß in dem Sal Armoniac zweyerley Salien ſeyn/
nemblich ein Sal Acidum, commune, vnd ein Sal Volatile Urinæ, welche beyde ohne
des einen Toͤdung nicht wol zu ſcheyden ſeyn/ dann ſo ſie die Hitze fuͤhlen/ fuͤhret das
Sal Urinæ Volatile zugleich auch das Sal Acidum mit ſich in die Hoͤhe/ vnd giebt zu-
ſamen einen ſublimat, eben ſolcher Kraͤfften vnd Weſens als ein gemeiner Salmiac,
welcher nicht ſublimiret iſt/ außgenommen daß der ſublimirte Salmiac reiner als der
gemeine iſt. Vnd wuͤrde gantz kein Spiritus davon uͤbergehen/ wann man denſelben
mit Bolo, Ziegelmaͤhl/ Sand/ oder einer andern krafftloſen Erden vermiſchen/ vnd di-
ſtilliren wolte/ ſondern nur das gantze Saltz/ gleich es an ſich ſelber iſt/ mit Hinderlaſ-
ſung ſeiner terꝛeſtriret/ alſo trucken ſich auffſublimiren/ daß aber ſolches mit Galmei
(welcher
[137]Ander Theil.
(welcher auch einer Erden gleich iſt) nicht geſchicht/ ſondern eine Scheydung der Sa-
lien giebt/ vnd ein Volatiliſcher Spiritus uͤbergehet/ iſt dieſe Vrſach/ nemblich/ wei-
len der Galmei oder Zinck ſolcher Natur iſt/ daß er groſſe Gemeynſchafft mit allen aci-
dis hat/ dieſelbe ſehr liebet/ vnd auch von jhnen geliebet wird/ (wie etlicher maſſen im
Erſten Theil davon erwehnet worden) alſo haͤncket ſich das ſal acidum in der Waͤrme
an denſelben/ verbindet ſich damit/ dadurch das Sal Volatile ledig gemacht/ vnd zu ei-
nem ſubtilen Spiritu diſtilliret wird. Welches nicht geſchehen haͤtte koͤnnen/ wann
nicht Sal acidum durch den Galmei oder Zinck zuruͤck gehalten were. Daß aber ein Spi-
ritus uͤbergehet/ wann Salia fixa zugeſetzet werden/ geſchicht darumb. Weilen die Sa-
lia fixa den Acidis entgegen ſeyn/ vnd dieſelbe ſo ſie die uͤberhand haben/ toͤden/ vnd jh-
nen jhre Krafft benehmen. Dardurch dasjenige/ damit ſie vermiſchet ſeyn/ von ſeinem
Band entlediget wird/ alſo geſchicht auch allhier bey dem Salmiac, wann nemblich durch
Zuthun eines Vegetabiliſchen fixen Saltzes/ die ariditaͤt bey dem Salmiac getoͤdet wird/
dardurch das Sal Urinæ, welches zuvorn damit gebunden war/ ſeine vorige Freyheit
vnd Krafft ſich in die Hoͤhe zu ſchwingen/ vnd in einen Spiritum zu gehen/ erlanget.
Welches nicht geſchehen haͤtte koͤnnen/ wann dem Salmiac an ſtatt eines Salis Tartari
ein Sal commune were beygethan worden/ dann das Sal Urinæ, dardurch (als noch von
einem groͤſſern Feind) viel mehr getoͤdet/ vnd zuruͤck gehalten were/ vnd keinen Spirtum
haͤtte geben koͤnnen.
Dieſes habe ich den Vnwiſſenden ein wenig bedeuten vnd anzeigen muͤſſen/ wel-
che es ſchon gewuſt haben/ denen wird es nichts ſchaden/ vnd andern welche es nicht wiſ-
ſen/ viel Nutzen bringen/ vnd zu andern laboribus ein Liecht ſeyn/ dann ich vielmal geſe-
hen/ vnd noch taͤglich erfahre/ daß der mehrertheil Laboranten/ alles das ſie thun/ ſie ha-
bens gleich auß leſen/ ſehen oder hoͤren/ gleich als ein Handwerck dahin ſudeln/ wiſſen
im geringſten jhres Thuns/ warumb dis oder jenes geſchicht/ oder geſchehen muͤſſe/ kein
rationes, oder gruͤndliche Reden darzu thun/ ſuchen nicht der Salien/ Mineralien/
vnd anderer Materialien Naturen vnd Eygenſchafften zu erlernen/ ſondern behelf-
fen ſich nur mit dem recipe. Alſo hat dieſer oder jener geſchrieben/ ſo muß es ſeyn/ vnd
bey Leib nicht anderſt/ da doch offtermahls ſolche Buͤcher nur zuſammen gelappte
Stuͤckwerck auß vielen Scribenten ſeyn. Die jenige auch/ welche ſich alſo an viel
Buͤcher haͤncken/ ſelten zu etwas gutes kommen koͤnnen/ ſondern werden nur von ei-
nem Irꝛgarten in den andern gefuͤhret/ ſo lang bis ſie jhr Leben muͤhſamblich/ in viel
Wachen/ Geſtanck/ vnd Sorgen hinſchleiſſen/ wann ſie aber den Dingen erſtlich
fleiſſig nachdaͤchten/ die Natur erkennen lerneten/ vnd dann das Werck in die Hand
nehmen/ ſo wuͤrden ſie eher zu guter Erkandnuͤs kommen koͤnnen. Dieſes ſey im vor-
beygehen geſagt/ verhoffe der jrꝛende werde es jhme gefallen laſſen/ der es zuvorn weiß/
mag es dem Vnwiſſenden mit mir goͤnnen/ vnd ſich daruͤber nicht beſchweren.
Die Remanentz nach geſchehener Diſtillation iſt auch noch zu gebrauchen/ wann
der Zuſatz mit Sale Tartari iſt geſchehen/ ſo kan man einen Fluß die Calces Metallorum
Sdamit
[138]Philoſophiſcher Oefen
damit zu reduciren daraus machen. Vom Galmei aber oder Zinck/ giebt es per deli-
quium ein klar weiß/ vnd ſchwer ſcharpff Olcum, dann das ſcharpffe Theil Salis Ar-
moniaci, welches nicht zu Spiritu worden iſt/ hat den Galmei ſolviret, iſt ſchier ſolcher
Kraͤfften aͤnſſerlich in Chirurgia zu gebrauchen/ als das jenige/ welches oben im Erſten
Theil auß dem Galmei vnd Spiritu Salis zu machen iſt gelehret worden/ nur daß dieſes
in der Diſtillation kein ſolchen ſtarcken Spiritum als jenes/ ſondern nur einen ſcharpf-
fen Sublimat giebet.
CAP LXXXVIII.
De Uſu \& Virtute Spiritus Salis
Armoniaci.
DIeſer Spiritus, iſt einer ſehr ſcharpffen vnd durchdringenden Eygenſchafft/ luͤff-
tiger/ feuchter vnd warmer Natur/ derohalben er in vielen Kranckheiten mit Eh-
ren kan gebraucht werden/ ſo davon 8.10.12. mehr oder weniger Tropffen/ mit beque-
men vehiculis eingenommen wird/ ſo durchgehet er den Leib alſobalden/ als ein durch-
dringendes Weſen/ macht ſchnell ſchwitzen/ benimpt die obſtructiones lienis, oͤffnet/ zer-
theilet/ vnd treibet viel boͤſes durch den Schweiß auß dem Blut/ curiret Quartanam,
Colicam, Suffocationem matricis, vnd andere Kranckheiten mehr. In Summa/ die-
ſer Spiritus iſt eine ſichere Medicin/ alle zaͤhe/ grobe vnd gifftige humores, ſchnell vnd
kraͤfftiglich zu zertheilen vnd außzufuͤhren. Auch thut ſolcher Spiritus das ſeinige aͤuſſer-
lich/ dann er allen Brand loͤſchet/ curiret Eriſypelatem vnd Gangrænam, ſtillet die
Schmertzen in podagra, Tuͤcher darinn feucht gemacht/ vnd uͤbergeſchlagen/ wann er
ſchon Blaſen auffzeucht/ ſchadet nicht/ auff die Pulßader gebunden/ iſt ſehr gut in hitzi-
gen Fiebern/ leget Geſchwulſt vnd Schmertzen/ zertheilet das geronnen Blut/ kompt zu
huͤlff den verꝛenckten Gliedern/ vnd erſtarꝛeten Nerven/ nur daran gerochen/ curiret
hemicraniam, vnd andere langwuͤrige Hauptkranckheiten/ dann dieſer Spititus ſolvi-
ret materiam peccantem, vnd fuͤhret ſolche durch die Naſen/ bringet das verlorne Ge-
hoͤr/ mit einem beſonderen darzu gehoͤrigen Inſtrumentlein/ nur aͤuſſerlich auffgebun-
den. Deßgleichen auch in verhaltenen Monatszeiten der Weiber/ durch ein bequem
Inſtrumentlein ſpiritualiſcher weiß applicirt/ oͤffnet bald/ reiniget die Mutter/ vnd
macht fruchtbar/ alſo daß man ſich uͤber ſeine ſchnelle Operation verwundern muß. Mit
gemein Waſſer vermiſchet/ vnd in den Mund gehalten/ ſtillet das Zahnweh (ſo ſcharpf-
fe Fluͤß darein gefallen.) Ein wenig mit einem Cliſtir geben/ toͤdet die Wuͤrm im Leib/
vnd ſtillet Colicam.
Weiters kan auch dieſer Spiritus zu vielen andern Sachen gebrauchet werden/
inſonderheit kan man damit viel herꝛliche vnd kraͤfftige Medicamenten auß den Metal-
len, vnd Mineralien zurichten/ davon etliche ſollen beſchrieben werden/ wie folget.
NB. Es iſt noch eine andere Materi/ welche allenthalben gefunden wird/ vnd zu
allen
[139]Ander Theil.
allen Zeiten/ von jedermann ohne Diſtillation vnd Koſten kan erlanget werden/ vnd
eben ſo gut iſt in oberzehlten Kranckheiten/ als der diſtillirte Spiritus, vnd wann alle
Menſchen ſolches wuͤſten/ wuͤrden nicht allenthalben ſo viel Krancke/ Apotheker vnd
Doctores gefunden werden/ welche den Krancken zu Liebe hieher geſetzet iſt.
Was dieſes fuͤr eine Materi ſey/ darnach ſo viel ſeithero ich ſolcher gedacht/ iſt ge-
trachtet worden/ will ich uͤmb der Krancken willen/ welchen ſie viel dienen kan/ nit laͤnger
verhalten. Wann man die jetzige Welt wol anſihet vnd betrachtet/ ſo findet man nichts
anders/ als ein pur lauter verkehrt/ vnd verdorben Weſen/ vnd vom Teuffel durch Hof-
fart/ Eygennutz/ Ehrgeitz/ vnd andern Laſtern eingenommene boͤſe Menſchen/ welche
zu allem guten Thun blind vnd la hm/ zum boͤs Thun aber ſcharpffſichtig als ein Lux oder
Adler/ vnd ſchneller als ein Tiger/ welches ohne Zweiffel dem lieben vnd gerechten Gott
ein Grewel iſt anzuſehen: Vnd dannoch bilden jhn ſolche hoffaͤrtige boͤſe Menſchen eyn/
daß ſie auff einem guten Weg ſeyn/ verachten jhre Neben-Chriſten/ vnd will ein jedwe-
der der Reichſte/ Gelaͤhrſte/ vnd Groͤſte ſeyn/ vergeſſen vnd achten gantz nicht der lieben
Demuth/ darmit vns Chriſtus als ein Vorgaͤnger vnd Fuͤhrer zum ewigen Leben den
Weg gewieſen hat. Stellen vnſere Gedancken allein auff das Zeitliche/ vnd verlieren
das ewige muthwilliger weiſe dardurch/ welches fuͤrwar zu beklagen iſt: Derohalben
vns Gott auch im finſtern zappeln laͤßt. So wir aber die Ehre Gottes/ vnd Liebe gegen
vnſerm Naͤchſten beſſer in acht nehmen/ ſo were gantz kein zweiffel/ das Fell fuͤr vnſeren
Augen wiederumb wuͤrde weggeruckt/ daß wir die Natur beſſer erkenneten/ als wir
jetzunder thun koͤnnen. Dann allhier ſolches klaͤrlich zu ſpuͤren iſt bey dieſem Subjecto
oder Medicina, welche allenthalben/ da nur Menſchen ſeyn/ haͤuffig gefunden/ vnd
doch nicht erkant wird. Gott hat nichts vergeblich erſchaffen/ welches dem Menſchen
nicht dienen koͤnte/ wann wirs nur wuͤſten/ wie dann auch vnſere eygene Excrementen
ſolches bezeugen/ davon dieſe herꝛliche vnd uͤberauß kraͤfftige Medicin bereytet wird/
als folget:
℞. Deines eygenen Excrementi etliche ℔. vnd thue ſolches in einen erdenen ver-
deckten Hafen/ ſetze denſelben zwiſchen ein gut Kohlfewer/ vnd las denſelben ſo lang
darinn ſtehen/ bis alle Feuchtigkeit/ Fettigkeit vnd Geſtanck davon verꝛochen/ vnd der
Hafen mit der Materi durchauß gluͤe/ dann leg das Fewer ab/ vnd las den Hafen mir
dem jenigen/ was uͤbrig darinn geblieben/ erkalten. Nimb es auß/ wird einer gruͤnen
Aſchen gleich ſeyn. Dieſes bewahre in einem beheben Geſchirꝛ vor der Lufft/ zu ſeinem
Gebrauch/ alsbald hernach folgen ſoll.
Darnach ſamble von deinem Vrin auch ein gut Theil/ vnd duͤnſte ſolchen in ei-
nem offnen Hafen uͤber dem Fewer auß/ alſo daß nur ein dicker Safft uͤberbleibet/ wel-
chen du auch bewahren ſolſt/ bis du ſeiner vonnoͤthen haſt.
NB. In dieſem Safft oder Liquore iſt die Krafft des Vrins vollkoͤmblich bey-
ſammen; dann wann der Vrin noch friſch iſt/ ſo giebt er gantz kein Spiritum von ſich/
wie auch der newe vnd ſuͤſſe Moſt thut/ wann er noch nicht fermentiret; ſo aber der Vrin
S ijlang
[140]Philoſophiſcher Oefen
lang geſtanden/ vnd in ſich ſelber fermentiret/ ſo kehret er ſich uͤmb/ vnd giebet darnach in
der Diſtillation einen ſtarcken Spiritum: Welches er aber nicht thut/ wann er noch friſch
iſt: darumb man ſolchen friſchen eynkochen ſoll/ auff daß er ſeine Kraͤfften behalte/ wel-
che man dann hernach erwecken oder auffinuntern kan/ wann man ſelber will/ oder ſei-
ner vonnoͤthen hat. Wie man ſolches auch bey dem newen vnd ſuͤſſen Moſt ſicht/ wann
man ſolchen auff die Honigdicke eynduͤnſtet vnd bewahret/ hernach wann man will/
durch Zuthun eines gemeinen Waſſers wieder in die Fermentation bringen/ vnd zu ei-
nem guten Wein machen kan.
Folget der Gebrauch dieſer Medicin.
2. Wann du nun dieſer Medicin noͤthig haſt/ ſo nimb 1.2. oder 3. Loͤffel voll dei-
nes Calcinirten Stercoris, vnd miſche auch ſo viel deines eyngekochten Vrins darun-
ter/ oder ſo viel/ daß auß beyden ein dick muͤßlein werde/ vnd gebrauch es/ wie gelehret.
NB. So bald dieſe 2. Stuͤcke vntereinander gemiſchet werden/ ſo erhebt ſich
das Sal volatile des Vrins mit dem Sale volatili ſtercoris, vnd penetriret uͤber die maſ-
ſen ſtarck/ thut alles/ ja mehr/ als ein gemeyner Spiritus Urinæ thun kan. Alſo darffſtu
kein Spiritum Urinæ durch die Diſtillation machen (wiewol ſolcher durch ein beſonder
Handgriff nur in einem hoͤltzern Faß ohn alles Fewer in groſſer Copia ohne Koſten kan
erlanget werden/ davon allbereit an andern Orthen iſt gemeldet worden/) ſondern die
beyde. Stuͤcke/ nemblich das Sal ſtercoris vnd eyngekochte Vrin/ wann ſie zuſammen
gemiſchet werden/ auß eygener Krafft alſobalden jhren Spiritum von ſich geben/ wel-
chen man ſoll zu Appliciren wiſſen oder lernen.
Moͤchte jemand ſagen: Ey pfuy/ wer mag mit ſolchem vureinen vnd ſtinckenden
Weſen uͤmbgehen/ hat man doch andere Ding/ die ſolches verꝛichten/ darmit man lie-
ber zu thun hat/ als mit dieſem vnreinen ſubjecto. Mein lieber/ woher weiſtu es/ daß
noch andere ſubjecten feyn/ die ſolches verꝛichten was dieſe vermoͤgen? Darzu wann
ſolche ſchon weren/ ſo haſtu gleichwol dieſelbe nicht allezeit bey dir/ vnd muſt darzu Geld
darfuͤr außlegen/ dieſes aber kanſtu allzeit uͤmb ſonſt die Fuͤlle haben?
Scheweſtu dich ſo ſehr vor einem ſolchen Ding/ welches von deinem eygenen. Leib
herkompt/ vnd wann man ſich ja darmit beſudelte/ durch das Waſſer wieder rein wer-
den kan?
3. Vnd haſt keinen Abſchew von der Suͤnd/ die du taͤglich begeheſt/ vnd von dem
Teuffel herkompt/ dardurch deine Seele beſudelt/ vnd vor Gott ein grewel wird? Ach
wir armen Menſchen/ was bilden wir vns doch eyn/ das wir ſeyn? Iſt doch vnſer er-
ſter Anfang nur Dreck/ wir leben von Dreck/ vnd muͤſſen auch endlich wieder zum
Dreck werden/ da hilfft nichts vor/ wir ſind gleich klein oder gros/ die Natur behaͤlt jhr
recht. Warumb ſoll man ſeinen eygenen Miſt mehr ſchewen/ als der Ochſen/ Kuͤhen/
Schafen/ Schwein/ vnd andern Thieren/ davon vnſere Gaͤrten geduͤnget werden/
daß vnſere Leckerbislein deſto fetter vnd wolgeſchmacker werden? Ja/ moͤchte man ſa-
gen/
[141]Ander Theil.
gen/ in der Erden verlieret ſolcher Miſt ſein Geſtanck/ vnd zieht vnſer Gewaͤchs/ das
wir eſſen/ nur das reineſte darauß; das iſt wahr; alſo verwandelt auch das Fewer den
Geſtanck deſſelben/ vnd durch die Miſchung beyder Stuͤcken gehet nur das reineſte da-
von/ welches wir zu vnſerer Medicin genieſſen/ wie ich allhier gelehret. Vber dieſes/
iſt es nichts ſeltzams/ daß die ſtercora animalium alſo rohe vnd vnbereit von den al-
ten Medicis zur Medicin gebrauchet worden/ vnd noch taͤglich gebrauchet/ vnd in den
Apotheken gefunden werden. Als der weiſſe Hundsdreck/ græcum album in den Apo-
theken genant/ wird er nicht gut befunden in allerley Halskranckheiten? Der Wolffs-
dreck in eim vnverdaͤwlichen Magen? Der Daubenmiſt in Calculo? Schwalbendreck
in Epilepſia? Storchendreck in der gifftigen Peſtilentz? Vnd noch viel andere derglei-
chen mehr. Diſt illiren die Apotheker nicht ein Waſſer von Kuͤhdreck/ welches ſie aller-
ley Bluͤmleinwaſſer nennen? Vnd was dergleichen Dinge viel mehr ſeynd/ die ich uͤmb
der kuͤrtze willen verſchweige.
Deßgleichen beweiſen auch die Stercora Animalium, vnd ſonderlich des Men-
ſchen/ jhre Kraͤfften gantz wunderbarlich.
4. Euſſerlich an dem Menſchen/ davon ein groſſes Buch koͤndte geſchrieben wer-
den. Was ſeyn der thewre Cibet/ Biſem/ vnd Ambra/ welche dem Gold gleich ſchwer
verkaufft werden/ anders als Excrementen der Thier? Kan doch auß dem Marterdreck
mit Spiritu Vini ein wolriechend Extractum gemachet werden/ darauß Cibet formirt
wird. Vnd wann man wolte Fleiß anwenden/ ſo were es nicht vnmoͤglich/ auch auß
einem ſtinckenden Menſchen-Koth Cibet vnd Biſem zu machen. Warumb ſchewet
man dann dieſen alſo/ vnd jene nicht? Darumb/ weilen vns ſeine Krafft nicht bekandt
iſt. Es verdreußt mich nichts mehrers/ als daß ich keine Zeit habe/ allhier ein mehrers
von den Excrementis animalium zu ſchreiben/ darmit man Wunderding in Medi-
cina thun kan/ ja mehr als mit all den frembden Wurtzeln/ Kraͤutern/ vnd andern
thewren Gewaͤchſen/ welche auß Oſt-oder Weſt-Indien zu vns gebracht/ vñ ſehr thewer
verkaufft werden. Aber auff dißmal genug davon. Auff daß der Dreck nicht zu ſehr ge-
ruͤhret/ vnd nur Feindſchafft dardurch erwecket werde. Wiltu nun mir nicht glauben/
vnd dein Geld erſparen/ ſo ſey vnd bleib der du biſt/ es iſt dir nicht zu helffen.
Noch ein mehrers kan ich auch nicht vnterlaſſen zu beſchreiben/ wie daß man auff
einen noch naͤhern Weg zu einer ſolchen Medicin/ davon oben vermeldet/ ohne Diſtil-
lation gelangen moͤge/ wann man ja ſeine eygene Excrementen ſchewet zu gebrauchen/
vnd lieber ſein Geld außgeben will. Nemblich alſo.
Mache dir eine Laugen von Holtzaſchen/ vnd koche dieſelbe zu einem Saltz/ vnd
gebrauche ſolches an ſtatt deſſen ſo auß deinem Koth gebrand iſt/ thut eben daſſelbige/
deßgleichen thut auch ein jedweder vngeloͤſchter Kalck/ wann man kein Saltz von Lau-
gen hat. Am beſten aber iſt das Saltz von Weinſtein oder Weinhaͤfen gebrand. Vnd
wann du ſo viel Muͤhe deinen Vrin eynzukochen nicht thun wilt/ ſo kauffe ein Sal ar-
nonicum, welches auch ein gekochtes Saltz auß Vrin gemachtiſt/ pulveriſiere daſſelbe
S iijbeſon-
[142]Philoſophiſcher Oefen
beſonder/ vnd auch das Sal fixum, (es ſey gleich von welcher Aſchen gemacht als es wol-
le) auch beſonder/ vnd wann du ſolche gebrauchen wilſt/ ſo muſtu zuvorn alle Ding fer-
tig haben/ dann ſo bald dieſe beyde Stuͤck zuſammen gemacht werden/ ſo fangen ſie al-
ſobalden an zu arbeiten/ vnd geben ein uͤber die maſſen ſubtilen Spiritum von ſich/ ja
immer ſo kraͤfftig/ als wann er auß dem Vrin were diſtilliret worden/ darumb du ſolche
mixtur alſobalden in des Inſtrumentleins Bauch/ welches in der Mitte ſich von-
einander ſchrauben laſſe/ in ein rein Tuͤchlein gebunden thun ſolſt/ vnd wieder zuſam-
men ſchrauben vnd Appliciren an ſolche Orth darzu es geſucht wird/ operiret wun-
derbarlicher Weiß/ vnd beweiſet ſeine Krafft vnd Tugend ſcheinbarlich/ in allen ſol-
chen Kranckheiten ſo wol innerlich als aͤuſſerlich/ davon oben bey dem gediſtillirten
Spiritu Urinæ gemeldet worden/ alſo daß nicht noͤthig iſt/ wann man nicht will/ ſol-
chen Spiritum durch die Diſtillation zu aͤuſſerlichem Gebrauch zu bereyten/ ſondern kan
dieſe mixtur immer ſo fuͤglich an deſſelben Platz gebraucher werden.
6. Alſo haſtu nun gehoͤret/ wie auß trucknen vnd gantz geringen Dingen/ durch
Zuſammenmiſchung derſelben auß eygener Krafft ohne Fewer eben eine ſolche medi-
cinaͤliſche Krafft koͤnne erwecket werden/ gleich als wann ſie durch die Diſtillation be-
reitet were.
In verhaltenen vnd verſtopfften Monats-Kranckheiten der Weiber/ durch wel-
che ſehr viel troſtlos ſterben muͤſſen/ iſt dieſer Medicin auff der Welt nichts gleich gefun-
den/ dann wann ſie mit einem ſolchen Inſtrumentlein/ wie beygeſetzte Figur weiſet ad
matricem applicirt wird/ ſo eroͤffnet ſie die verſtopffte Adern/ vnd macht dem boͤſem Ge-
bluͤt ſeinen Gang/ dardurch der Patient alſobalden geneſet/ welches ſonſten kein Me-
dicin/ wie gut ſie auch ſeyn moͤchte/ oben eyngenommen/ verꝛichten kan.
7. Auff dieſe Weiß koͤnnen viel ſchwere Kranckheiten der Weiber/ welche auß
der Mutter jhren Vrſprung haben/ ſchnell vnd gluͤcklich curiret werden/ da ſonſten
nichts dargegen helffen will/ dann ſie reinigt/ erwaͤrmet vnd oͤffnet die kalte verſtopffte
Mutter/ bringt ſolche in wenig Tagen wieder zu recht/ daruͤber man ſich verwundern
muß. Dann kein Medicin in der gantzen Welt kan gefunden werden/ welche alle Wei-
berkranckheiten ſo gewaltig widerſteht/ als eben dieſe/ welches mich die Erfahrenheit
verſichert hat. Auff daß man aber ſolche recht wiſſe zu gebrauchen/ weilen ſo viel daran
gelegen iſt/ ſo kan ich nicht vnterlaſſen etwas deutlicher darvon zu melden. Das Inſtru-
mentlein ſoll bereytet ſeyn von einem harten vnd glatten Holtz/ vnd von zweyen oder
dreyen Stuͤcken/ nemblich die Kugel welche eines Huͤnereyes gros/ in der Mitte ſich
auff vnd zuſchrauben laſſe/ auff daß man das Tuͤchlein darinn die mixtur iſt/ wann es
noͤthig/ auß-vnd eyn thun moͤge/ vnd ſoll das ober Theil der Kugel noch ein Loch haben
eines Figers dick weit/ dareyn man das Roͤhrlein/ welches vngefaͤhr 8. oder 10. Dau-
men breit lang/ vnd inwendig hohl/ vnd forn glatt zugetraͤht ſeyn ſoll/ darein ſchrauben
koͤnne. Wann du dann ſolches gebrauchen wilſt/ ſo ſchraube die Kugel des Inſtrument-
leins voneinander/ vnd lege die obenbeſchriebene mixtur der Salien in ein Tuͤchlein
gebun-
[143]Ander Theil.
gebunden darein/ vnd ſchraube es wieder zu. Lange es der Patientin/ welche ſo ſie auff
dem Rucken liegt/ ſolches ſelber bis an die Kugel in die Mutter appliciren kan/ vnd al-
ſo vngefaͤhr eine halbe Stund darinnen laſſe/ ſo wird in waͤhrender Zeit die Krafft der
Medicin das Roͤhrlein des Inſtruments in die Mutter ſteigen/ dieſelbe durchgehen/
erwaͤrmen/ die Vnreinigkeit darinnen erweichen vnd reduciren/ alſo daß hernach die
Natur ſolche außereiben/ vnd die Mutter von aller Vnreinigkeit ſaͤubern kan/ darauff
die Geſundheit vnd Fruchtbarkeit folgen muß.
NB. Man kan auch an ſtatt der Salien, einen ſtarcken Spiritum Urinæ in ein
Schwaͤmlein imbibiren/ vnd in die Kugel legen/ verꝛichtet ſolches auch/ vnd operiret
ſchier ſtaͤrcker als die Salien. Vnd ſoll die Patientin ſolche application taͤglichs zwey-
mal gebrauchen/ erſtlich Morgens fruͤhe ehe ſie auß dem Beth gehet/ vnd Abends wann
ſie wieder zu Beth gangen iſt. Vnd etliche Tage nacheinander wann es die Notturfft
erfordert/ aber nimmer laͤnger als ein halbe Stund auff einmal. Wann aber der Kran-
cke ſo ſchwach were/ daß er allzeit muͤſte zu Beth liegen/ ſo kan es nicht ſchaden/ daß er
auch des Mittags ſolche application gebrauche/ ſonſten aber iſt es genug Morgens
vnd Abends gebrauchet. Alſo vnd auff dieſe Weiß/ wann du recht darmit uͤmbge-
heſt/ wirſtu gros Wunder ſpuͤren/ vnd gantz vnverhoffte vnd vnglaubliche Curen dar-
mit thun koͤnnen.
NB. Wann du es haben kanſt/ ſo laſſe dir ſolche Inſtrumenten von Silber ma-
chen/ ſeyn beſtaͤndiger/ vnd auch ſaͤuberer als von Holtz gemacht/ doch weilen ein jed-
wedere Fraw lieber jhr eygen Inſtrument haͤtte/ ſo kan man auch hoͤltzerne machen laſ-
ſen/ das beſte Holtz darzu iſt/ Buchsbaumen/ Hollunderbaumen/ Bieren vnd Pflau-
menbaum holtz/ auch Nußbaumen laͤßt ſich ſchoͤn glatt draͤhen. Von Kupffer kan
man ſolche Inſtrumenten auch machen laſſen/ halten aber nicht lang/ dann dieſer Spi-
ritus groſſe Gemeynſchafft darmit hat/ vnd ſolches bald durchfriſſet/ welches mir wie-
derfahren iſt.
NB. Fuͤr dieſer Mediein aber ſollen ſich huͤten ſchwangere Weiber/ dann ſie trei-
bet die Frucht ab.
CAP. LXXXIX.
Durch Huͤlff desSpiritus UrinævonVitrioloein
blut-rothes Oleum zu diſtiliren.
SOlvir einen Vngariſchen/ oder andern guten Vitriol in gemeynem Waſſer/ vñ laſſe
jhn durch ein Pappier lauffen/ darauff gieſſe von dieſem Spiritu ſo viel/ bis alle gruͤ-
ne vergangen/ das Waſſer klar vnd hell worden/ vnd ſich ein gelber Sulphur geſetzet hat/
dann gieſſe das klare oben ab/ das uͤbrige truͤbe gieſſe zuſammen in ein pappieren Trech-
ter/ auff daß die Feuchtigkeit davon rinne/ vnd die Terra Vitrioli im Pappier bleibe/ ſol-
chen mache trucken/ vnd diſtillire denſelben zu einem blutroten vnd kraͤfftigen Oleo, wel-
ches
[144]Philoſophiſcher Oefen
ches alle obſtructiones des gantzen Leibes eroͤffnet/ vnd Epilepſiam radicitus curi-
ret. Das klare Waſſer davon der Sulphur Vitrioli geſchieden/ ad ſiccitatem laſſen ab-
rauchen/ ſo bleibet ein Saltz zuruͤck/ welches per diſtillationem einen wunderbarlicheu
Spiritum giebet/ vor der diſtillation iſt es ein Specificum Purgans, davon zu 8.10.12.
bis auff 24. Grana eyngeben/ in allen Kranckheiten ſicherlich zu gebrauchen.
CAP. XC.
Tinctura Vegetabilium.
WAnn man Aromata, Semina oder Flores, damit extrahiret/ digeriret vnd diſtilli-
ret/ ſo ſteiget die Eſſentia Herbarum mit uͤber/ in forma ein roten Oels.
CAP. XCI.
Vitriolum Veneris.
WAnn man Calcem Veneris, welcher durchauß gluͤen vnd abloͤſchen gemachet/
damit uͤbergeuſſet/ zeucht in einer Stund ein ſchoͤn blawe Farb darauß/ wann er
nun ſo viel ſolviret hat/ als er kan/ den abgegoſſen/ vnd an einem kalten Orth laſſen
ſchieſſen/ ſo bekompt man einen Himmelblawen Vitriol, welcher in kleinem Doſi ſtar-
cke Vomitus machet/ das uͤbrige/ welches nicht in einen Vitriolum gewachſen/ bleibet ein
blaw Oleum, gut in ulceribus zu gebrauchen.
CAP. XCII.
Tinctura Tartari Crudi.
GEmeynen rohen pulveriſirten Weinſtein/ damit in digeſtionem geſetzet/ extra-
hiret ein blutrote Tinctur/ ſo der Spiritus davon abſtrahiret wird/ ſo bleibet ein lieb-
liches rotes Oleum, nicht kleiner Kraͤfften vnd Tugenden.
CAP. XCIII.
Olea vel Liquores Lapidumzu machen.
AVch ſolviret dieſer Spiritus die Cryſtallen/ vnd andere Lapides, wann dieſelbe
zuvorn ſolviret/ præcipitiret/ vnd in vnbegreiffliche pulveres gebracht ſeyn/ vnd
bringet ſolche in Olea vnd Liquores, ſo wol in Alchymia als Me-
dicina nuͤtzlich zu gebrauchen.
CAP.
[145]Ander Theil.
CAP. XCIV.
AlleMetalladamit zu præcipitiren.
WElches Metall in Spiritu Acido ſolviret iſt/ kan damit viel beſſer vnd reiner/ als
mit Liquore Salis Tartari præbicitiret werden/ dann das Gold/ welches damit
niedergeſchlagen iſt/ fulminiret viel haͤrter/ als wann es durch ein Oleum Tartari ge-
than were.
NB. Wann man vnder Solutionem auri, ehe man ſolches præcipitiret/ etwas
von Succo Limoniorum thut/ ſo ſchlaͤgt ſich nicht alles G[o]ld nieder/ ſondern bleibet
ein Theil deſſelben in der Solution, vnd ſchieſſen mit der Zeit viel kleiner gruͤne Stein-
lein/ einem gemeynen Vitriolo gleich/ purgieren in kleinem Doſi alle ſchaͤdliche hu-
mores im Menſchen.
CAP. XCV.
Oleum \& Vitriolum Lunæ.
LUnam in Aqua forti ſolviret/ vnd dieſes Spiritus ſo viel hineyn goſſen/ bis es nicht
mehr brauſet/ ſo ſchlaͤgt ſich ein wenig Silber davon zu Boden/ in Geſtalt eines
ſchwartzen Pulvers/ das uͤbrige Silber bleibet in dem Liquore, davon die phlegma in
Balneo ad cuticulam abſtrahiret/ vnd an einen kalten Ort geſtellet/ ſo wachſen weiſſe
Cryſtallen darinn/ welche außgenommen vnd getrucknet/ ſeynd in Mania, Hydro-
piſi, Febribus, vnd andern Kranckheiten mehr eine gute Purgans/ welches Jun-
gen vnd Alten ohne Gefahr kan gebrauchet werden. Der uͤbrige Liquor, welcher ſich
nicht Cryſtalliſiret hat/ kan mit Spiritu Vini extrahiret werden/ ſo bleiben wieder Fe-
ces zuruͤck/ vnd die Exaction wird lieblicher/ den Spiritum Vini davon abſtrahiret/ ſo
bleibet ein grasgruͤner Safft/ in allen Hirn-Kranckheiten/ die geringſte Medicin
mit nichten.
CAP. XCVI.
Eine roteTincturauß demAntimonio,oder
gemeynem Schwefel zu extrahiren.
KOche Schwefel/ oder Antimonium pulveriſatum, ſo lang in einem Lixivio Salis
Tartari, bis die Laugen roth worden iſt/ darauff gieſſe dieſen Spiritum, vnd diſtilli-
re gelinde in Balneo, ſo ſteiget eine ſchoͤne Tinctur mit dem Spiritu-Vola-
tili uͤber/ welche Silber damit angeſtrichen/ verguͤldet/ doch
nicht beſtaͤndig. Dienet zu allen Lungen-
Kranckheiten.
TCAP.
[146]Philoſophiſcher Oefen
CAP. XCVII.
Wie manAntimoniumvndSulphur commune
zeitigen ſoll/ daß vielerley der Vegetabilien da-
von entſtehe.
SOlvire Antimonium oder Sulphur in Liquore Silicum vel Arenæ, coagulir die
Solution in eine rothe Maſſam/ darauff ſchuͤtte einen Spiritum Urinæ, vnd las in
linder Waͤrme extrahiren/ wann der Spiritus ſchoͤn roth gefaͤrbet iſt/ ſo gieß denſelben
ab/ vnd einen andern darauff/ vnd las jhn auch extrahiren/ ſolches ſo offt wiederholet/
bis der Spiritus keine Tinctur mehr extrahiren will/ dann alle Extracta zuſammen
goſſen/ vnd in Balneo per alembicum den Spiritum Urinæ davon abſtrahiret/ ſo dlet-
bet ein blutroter Safft/ wann man darnach einen Spiritum Vini darauff gieſſet/ ſo
extrahiret er noch eine ſchoͤnere Tinctur als die erſte/ vnd laͤßt Feces zuruͤck liegen/ ſol-
che Tinctur raͤucht einem Knoblauch nicht vngleich/ wann aber dieſelbe in kleiner Waͤr-
me 3. oder 4. Wochen digeriret wird/ ſo bekompt dieſelbe einen ſehr lieblichen Geruch/
den gelben Pflaumen oder Spillingen gleich/ ſo aber ſolche noch laͤnger ſtehen blei-
bet/ ſo erlanget ſie einen Geruch/ welcher dem Biſem vnd Ambra nichts bevor giebet.
Vnd nachdeme man ſolche Tinctur lang digerirt/ nachdeme ſie auch vnderſchiedliche
Geruch bekommet/ vnd nicht allein wird dieſelbe an dem lieblichen Geruch vnd Ge-
ſchmack/ ſondern auch an den Kraͤfften mercklicher weiß durch das Fewer vermehret/
dann ſo viel vnd mancherley liebliche Geruͤche daran geſpuͤrt werden/ daß man ſich dar-
uͤber verwundern muß/ welcher Vnterſchied vnd Verbeſſerung deſſelben/ nur allein auß
Krafft des reinen vnd zeitigmachenden Spiritus Urinæ herkompt/ dann in demſelben
kein zerſtoͤrends/ ſondern ein erhaltendes/ vnd alle Farben verhoͤhendes Fewer verbor-
gen iſt/ davon an einem andern Orth mehrers ſoll geſchrieben werden.
NB. Zwiſchen dem Spiritu Urinæ vnd Venere animali \& minerali wird ein
groſſe Sympathia geſpuͤret/ dann er das ♀ nicht allein vor allen andern Metallen liebet/
ſich gern damit vermiſchet/ vnd daſſelbe uͤber die maſſen ſchoͤn machet/ in [Chymicis] zu
gebrauchen/ ſondern auch dardurch alſo zur Medicin bereytet wird/ daß es alle Vene-
riſche Schaͤden/ ſo wol in- als aͤuſſerlich zu gebrauchen/ wie ſehr dieſelbe auch in das
Gebluͤt gewurtzelt ſeyn/ ohne Zuthun anderer Medicamenten/ radicitus curiret/
macht fruchtbar vnd vnfruchtbar/ nach deme es gebrauchet wird/ reiniget die Mutter/
wehret vnd vertreibet jhr Auffſteigen/ vnd befoͤrdert die verhaltene Weiber-kranckheit
vor allen andern Medicamenten/ wie ſie auch Namen haben moͤgen/ keine auß genom-
men/ wunderbarlicher weiß.
Wann man dieſen Spiritum mit dem Volatiliſchen/ aber nicht Corꝛoſiviſchen
Spiritu Vitrioli oder Salis communis vermiſchet/ ſo wird ein Saltz darauß/ deme an
Fluͤſſigkeit keines vorgehet/ zu der Alchymia vnd Medicina dienſtlich.
NB. Ein
[147]Ander Theil.
NB. Ein Liquor Salis Tartari vnd ein Spiritus Vini nehmen einander ohne
Waſſer/ als ein medium, daß beyder Naturen theilhafftig iſt/ nicht an/ vnd ſo man ei-
nen Spiritum Urinæ darzu thut/ ſo behaͤlt er auch ſeinen beſondern Ort/ alſo daß dieſe
dreyerley Feuchtigkeiten in einem Glas/ wie hart vnd offt auch dieſelbe vntereinander
geſchwencket oder geſchuͤttelt werden/ dannoch keines ſich mit dem andern vermiſchet/
vnd bleibet der Liquor Salis Tartari auff dem Boden/ darauff der Spiritus Urinæ, vnd
zu oberſt der Spiritus Vini ſich ſetzet/ vnd ſo man ein diſtilliret Oleum darauff ſchuͤttet/
bleibet ſolches zu alleroberſt/ alſo daß viererley in einem Glas vnvermiſchet koͤnnen be-
halten werden.
Ob ſchon dieſes keinen ſonderlichen Nutzen bringen kan/ ſo iſt es doch darumb
angezeiget/ daß man den Vnterſchied der Geiſter erkennen lerne.
CAP. XCVIII.
De Spiritu \& Oleo Cornu Cervi.
HIrſchhoͤrner mit einer Saͤgen zu Stuͤcken geſchnitten/ eines Fingers lang/ davon
eines auff einmal eyngetragen/ wann ſich die Spiritus geſetzet haben/ noch eins/ vnd
ſo viel nach einander/ bis man Spiritus genug hat/ vnd wann das Gefaͤs voll iſt/ von
den eyngetragenen Hoͤrnern/ ſo greiff mit einer Zangen hineyn/ nimb ſie alle herauß/
vnd trage andere hernach/ das thue ſo offt/ als es vonnoͤthen iſt. Nach gethaner Diſtilla-
tion nimb den Recipienten davon/ vnd gieß einen dephlegmirten Spiritum Vini hin-
eyn/ welcher das Sal Volatile zu ſich nimmet/ gieß alſo zugleich das Oleum mit dem Spi-
ritu vnd Sale Volatili in ein naß gemacht filtrirꝛ-Pappier in einen Trechter/ ſo laufft der
Spiritus Vini ſampt dem Spiritu Cornu Cervi, vnd Sale Volatili durch das Pappier/
vnd das rote ſchwartze Oleum bleibet zuruͤck/ muß aber bald außgegoſſen werden/ ſon-
ſten laufft es auch hernach. Den Spiritum mit dem Sale Volatili rectificirt man durch
einen Retorten/ ſo ſteiget der beſte Spiritus vnd Sal Volatile mit dem Spiritu Vini zu-
gleich uͤber/ vnd wann das phlegma kommen will/ ſo nimb den uͤbergangenen Spiri-
tum ab/ auff daß die vnnuͤtze phlegma nicht darunder komme/ vnd verwahre ſolchen
wol/ dann er ſehr fluͤchtig iſt/ das Oleum kan durch einen glaͤſernen Retorten mit Sale
Tartari vermiſchet vnd rectificiret werden/ ſo wird es klar/ will mans ſchoͤner haben/ ſo
muß mans per Spiritum ſalis rectificiren. Das erſte aber mit Sale Tartari gethan/ iſt
kraͤfftiger/ curiret Quartanam, macht ſehr ſchwitzen/ heylet alle innerliche Wunden vnd
Schmertzen/ welche von Fallen, Schlagen/ oder auff andere Weiß entſtanden ſeyn moͤ-
gen. Davon auff einmal zu 6.8.10. bis auff 20. Tropffen in Wein eyngeben/ vnd dar-
auff im Beth geſchwitzet/ der Spiritus iſt gar gut in allen obſtructionihus des gantzen
Leibes/ von Scrup. Semis ad Dragm. (mit bequemen vehiculis) zu gebrauchen/ mo-
virt urinam, treibet die verhaltene menſes der Weiber kraͤfftiglich reiniget das Gebluͤt/
vnd macht ſtarck ſchwitzen/ in peſte, morbo gallico, lepra, ſcorbuto, melancholia
T ijhypo-
[148]Philoſophiſcher Oefen
hypochondriaca, febribus malignis vnd dergleichen Kranckheiten/ da Schwitzens
vonnoͤthen iſt.
CAP. XCIX.
Eine herꝛliche Medicin von Menſchen-Haar ei-
nen Spiritum zu machen
AVff dieſe Weiß koͤnnen auß allen Hoͤrnern/ Klawen der Thiere/ Spiritus ge-
macht werden/ weilen aber ſolche wegen jhres vnlieblichen Geruchs in Medicina
zu gebrauchen/ geſchewet werden/ da dieſelbe doch in etlichen ſchweren Kranckheiten/
als in ſuffocatione Matricis, vnd Epilepſia das jhrige mit Verwunderung verꝛichten/
alſo mag es darbey beruhen/ doch iſt zu mercken/ daß derjenige/ welcher von Menſchen-
haaren gemacht worden/ in metallicis nicht zu verwerffen iſt/ dann er den gemeynen Sul-
phur auffloͤſet/ vnd bringet denſelben in eine Milch welche in Blut kan gezeitiget wer-
den/ welches jhme kein anderer Spiritus gleich thut. Wiewol derſelbe alſo per ſe ohne
addition des Schwefels in eine Rubin kan figiret werden/ ſo iſt dieſer doch beſſer/ wel-
cher mit Sulphure iſt gezeitigt worden/ vnd wann er ſo weit durchs Fewer gebracht/ daß
er ſeinen Geſtanck verloren/ vnd fix geworden iſt/ ſo kan er die Muͤhe vnd Kohlen/ wel-
che daran gewendet/ genugſamb bezahlen.
NB. Hieher gehoͤret der Proceß/ die Metalla Soluta uͤber gefeylet Hirſchhorn/
geſchuͤttet vnd diſtilliret.
CAP. C.
De Oleo Succini.
DEr Agſtein giebet ein ſehr liebliches vnd kraͤfftiges Oleum, inſonderheit das weiſ-
ſe/ das gelbe iſt nicht ſo gut/ vnd das ſchwartze noch ſchlechter/ dann es wegen ſeiner
Vnreinigkeit auch nicht wol innerlich kan gebrauchet werden/ vnd gehet zugleich auch
mit uͤber ein Sal Volatile, vnd ſaͤuerlich Waſſer/ welche voneinander muͤſſen geſchieden
werden/ das Waſſer hat (ſo viel mir bewuſt) wenig Krafft/ das Sal, wann es von Sale
Tartari ſublimiret vnd rein gemacht wird/ iſt ein gut diureticum, in calculo, vnd po-
dagra, ſo wol aͤuſſerlich als innerlich nuͤtzlich zu gebrauchen/ das Oleum wann es re-
ctificiret iſt/ ſonderlich dasjenige/ welches zu erſt uͤbergehet/ nicht allein davon zu 6.8.10.
bis auff 20. Tropffen/ auff einmal gegen peſtem, epilepſiam, ſuffocationem matri-
cis vnd hemicraniam eyngenommen/ ſondern auch aͤuſſerlich gebrauchet/ als daran
gerochen/ vnd vnder die Naſen geſtrichen/ eine herꝛliche vnd kraͤfftige Medicin iſt/ vnd
iſt zu mercken/ wann es durch einen Spiritum Salis rectificiret iſt worden/ daß es viel
klarer iſt/ als per ſe gethan ohne addition, ſo es aber mit Sale Tartari geſchicht/ wird
es viel kraͤfftiger/ ob es ſchon nicht ſo hell vnd klar wird/ als durch den Spiritum Salis.
NB. So man ſolches uͤber ein ſehr ſtarck Aqua Regis rectificiret/ nach deme es
zuvorn
[149]Ander Theil.
zuvorn ſchon einmal per Spiritum Salis iſt rectificiret worden/ ſo wird es ſo ſubtil/
daß es auch Martem vnd Venerem etlicher maſſen auffſolviren/ vnd in gute Medica-
menten bringen kan/ vnd gehet in ſolcher zweyten Rectification nicht alles uͤber/ ſon-
dern wird ein Theil davon durch das corꝛoſiviſch Waſſer figiret/ vnd wird dick/ einem
ſchoͤnen Maſtix gleich/ welches in der Waͤrme weich iſt/ vnd ſich mit den Fingern han-
deln laͤßt/ als Wachs/ in der Kaͤlte aber ſo hart iſt daß mans brechen vnd pulveriſiren
kan/ ſo ſchoͤn glaͤntzend an der Farb/ als Gold.
CAP. CI.
De Oleo Fuliginis.
VOn Ruß/ welcher auß den Rauchfaͤngen/ da nichts anders als Holtz gebrand
wird/ geſamblet iſt/ kan ein ſcharpff Sal Volatile, vnd ein hitzig Oleum diſtilliret
werden. Das Saltz iſt an Kraͤfften demjenigen/ welches von Hirſchhoͤrnern oder Suc-
cino gemacht iſt/ nicht vngleich/ vnd loͤſchet den Brand/ er komme wovon er wolle/ kraͤff-
tiglich/ das Oleum kan alſo ohne Rectification aͤuſſerlich in allen abſchewlichen Kraͤ-
tzen/ wie auch zum Erbgrind auff dem Haupt/ vor allen anderen Medicinen/ frucht-
barlich gebrauchet werden. So es aber rectificiret wird/ gleich bey dem Oleo. Tartari,
Succini, vnd Cornu Cervi gelehret iſt worden/ ſo kan es ſicher in Leib genommen/ vnd
in allen Kranckheiten/ gleich als die obbeſchriebene Olea gebrauchet werden/ dann es
nicht allein ſo gut/ ſondern auch zu etlichen Faͤllen kraͤfftiger befunden wird.
CAP. CII.
Wie ein gut Oel auß dem Ruß ohne Diſtillation
kan gemachet werden.
KOche den Ruß mit gemeynem Waſſer/ ſo lang/ biß daſſelbe blutroth davon worden
iſt/ (Vrin iſt beſſer als Waſſer) vnd ſetze ſolche Solution in einen jrꝛden-Hafen im
Winter in die aller groͤſte Kaͤlte/ ſo lang bis alles in dem Pott zu einem Stuͤck gefro-
ren/ vnd weiß worden iſt/ dann zerſchlage den Hafen vnd das Eyß/ ſo wirſtu in der
Mitte deſſelben das hitzige Oleum vngefroren/ vnd fluͤſſig einem Blut gleich an der
Farbe finden/ welches dem diſtillirten an Kraͤfften nicht viel bevor giebet/ doch kan es
hernach auch rectificiret/ vnd in ſeinen Kraͤfften erhoͤhet werden/ wann man will/ vnd
iſt zu mercken/ daß ſolche Scheydung nur in der allergroͤſten Kaͤlte geſchicht/ vnd ſon-
ſten nicht angehen will.
CAP. CIII.
De Spiritu \& Oleo Mellis.
VOn Honig kan ein ſubtiler Spiritus, vnd ſaurer Eſſig gemacht werden/ nemblich/
mit zweymal ſo ſchwer reinem vnd außgegluͤetem Sand vermiſchet vnd diſtillirt/
T iijaber
[150]Philoſophiſcher Oefen
aber noch viel beſſer mit Floribus Antimonii, welche im Erſten Theil zu machen ge-
lehret ſeyn/ dardurch der Spiritus in ſeinen Kraͤfften vermehret/ vnd auch das uͤber-
lauffen verhindert wird/ vnd dann diſtilliret/ ſo gehet ein lieblicher Spiritus, ein ſcharpf-
fer Eſſig/ vnd etwas rothen Oels zugleich uͤber/ welche muͤſſen voneinander geſchie-
den werden/ der Spiritus wird innerlich nach der Rectification gehrauchet/ iſt gut in
allen Kranckheiten der Lungen/ macht Raum uͤmb die Bruſt/ ſtaͤrcket das Hertz/
benimmet alle obſtructiones der Leber vnd Miltzes/ ſolviret vnd treibet den Calcu-
lum, widerſtehet aller Faͤulung des Gebluͤts/ præſerviret vnd curiret peſtem, alle fe-
bres, hydropiſin, vnd noch viel andere Kranckheiten mehr/ taͤglich davon à Scrup. j.
ad Dragmam j. mit bequemen Kraͤuter-waſſern vermiſchet vnd eyngenommen/ thut
das ſeinige mit groſſer Verwunderung/ der ſaure Eſſig faͤrbet die Haar vnd Naͤ-
gel Gold-gelb/ vertreibet das Juͤcken vnd Kraͤtze der Haut/ reiniget vnd heylet alte
vnd newe Wunden/ dieſelbe damit gewaſchen vnd gebadet. Das rote Oleum iſt fuͤr
ſich allein zu ſtarck zu gebrauchen/ kan mit dem ſubtilen Spiritu, welcher zu erſt iſt uͤber-
gangen/ vermiſchet vnd gebrauchet werden/ machet denſelben in ſeiner Tugend
kraͤfftiger.
CAP. CIV.
De Oleo \& Spiritu Sacliari.
GLeich wie von dem Honig geſagt/ alſo wird auch von dem Zucker ein Spiritus vnd
Oleum gemachet/ nemblich nur mit reinem Sand verſetzet/ oder aber (welches beſ-
ſer iſt) mit Floribus Antimonii, vnd nach der Kunſt/ immer ein Loͤffel-voll nach dem
andern/ dieſer Mixtur eyngetragen/ giebt einen gelben Spiritum, vnd etwas wenig rotes
Oels/ welche nach der Diſtillation in Balneo zuſammen/ ſo lang muͤſſen digerirt wer-
den/ bis der Spiritus das Oleum zu ſich genommen hat/ vnd davon gantz roth gewor-
den iſt/ darff nicht rectificiret werden/ ſondern kan alſo per ſe, oder mit bequemen vehi-
culis taͤglich gebrauchet werden/ iſt in allem demjenigen/ welcher von Honig gemachet/
an Tugenden gleich/ doch iſt dieſer von Zucker lieblicher als jener/ renoviret vnd reſtau-
riret das gantze Gebluͤt im Menſchen/ dann er groſſe Kraͤfften von den diaphoriſchen
Floribus Antimonii empfangen hat/ vnd kan ſolcher Spiritus ohne Schew/ in allen
Kranckheiten ſicherlich gebrauchet werden/ kan kein Vbel thun/ ſo wol in kaltem als
hitzigem/ ſtehet der Natur gewaltig bey/ vnd thut viel gutes/ welches mancher hinder
jhme nicht ſuchen oder glauben moͤchte. Inſonderheit wann derſelbe continuirlich ein
Zeitlang à Scrupul. 1. ad Dragmam j. taͤglich genommen wird/ ſo wird man ſpuͤ-
ren/ daß ich jhme ſolches Lob nicht vnwuͤrdig geben habe. Das hinderbliebene iſt
gantz ſchwartz/ kan zu gleichem Gebrauch/ ander Honig oder Zucker damit zu verſe-
tzen/ verwahret werden/ oder aber man kan daſſelbe im Ofen des Erſten Theils wie-
der in Flores ſublimiren/ oder im Ofen des vierdten Theils dieſes Buchs mit Zu-
ſatz
[151]Ander Theil.
ſatz Eyſen oder Weinſtein vnd Salpeter in einen Regulum: Alſo daß nichts ver-
lohren gehet.
CAP. CV.
Von Corallen vnd Zucker einen kraͤfftigenSpiritum,
vnd blutrote Tinctur zu diſtilliren.
WAnn man den Zucker mit pulveriſirten roten Corallen vermiſchet vnd diſtilliret/
ſo gehet neben dem Spiritu eine blutrote Tinctur/ in Form eines ſchweren Oels
uͤber/ welche mit dem Spiritu per digeſtionem in Balneo muß conjungiret werden/ iſt ſo
kraͤfftig/ als immer derjenige/ welcher mit Zuſatz Antimonii Diaphoretici iſt gemacht
worden/ curiret Epilepſiam von Grund auß/ bey Jungen vnd Alten beſtaͤndig/ vnd rei-
niget das Gebluͤt von allen Vnſauberkeiten/ dardurch die allerabſchewlichſte Kranck-
heit Lepra mit jhren Geſchlechten kan vertrieben werden/ vnd iſt ſeind Gebrauch alſo
gleich wie oben bey dem Spiritu Sachari Antimoniato gemeldet worden.
CAP. CVI.
De Spiritu Muſti.
AVß dem ſuͤſſen Moſt/ oder Weintrauben-Safft/ ſo bald er außgepreßt iſt/ muß er in
Honigdicke verkocht werden/ vnd darnach mit Sand/ Corallen/ (Flores Antimo-
nii ſeyn beſſer) vermiſchet vnd diſtilliret/ giebt eben einen ſolchen Spiritum, welcher
demjenigen/ der von Honig oder Zucker diſtillirt/ gleich iſt; doch iſt dieſer etwas ſaͤurer/
als der von Honig gemacht/ vnd koͤnnen mit Honig/ Zucker/ vnd Traubenſafft etliche
Metallrn im kochen ſolviret/ vnd in vnderſchiedene Medicamenten/ durch/ vnd ohne
Diſtillation bereytet werden/ auff ſolche Weiß/ gleich oben bey dem Tartaro iſt geleh-
ret worden/ dann der Honig/ Zucker vnd Traubenſafft/ nichts anders/ als ein ſuͤſſes
Saltz iſt/ welches durch die fermentation in einen ſauren Tartarum mit ſaurem Zu-
ſatz kan verwandelt werden/ in allem demjenigen gleich/ welcher auß den Weinfaſſen
geſamblet wird. Deßgleichen kan auch ein Tartarus auß Kirſchen/ Birꝛn/ Oepffeln/
Feygen/ vnd allen andern Fruͤchten/ welchen einen ſuͤſſen Safft geben/ wie auch auß al-
lem Korn/ als Rocken/ Weitzen/ Haber/ Gerſten/ vnd dergleichen gemachet werden/ da-
von im dritten Theil ein mehrers.
Dann ein jedweder ſuͤſſer Safft der Vegetabilien/ ſo er durch die Fermentation
uͤmbgekehret wird/ zu einem natuͤrlichen ſauren Tartaro werden kan/ vnd iſt gantz
falſch/ wie etliche meynen/ daß nur in dem Wein ein ſolcher Tartarus, welcher durch
taͤglichen Gebrauch mit dem nutrimento (bey denen welche Wolff hungerig ſeyn/) vn-
geſchieden in die Glieder gangen/ vnd daſelbſten zu einem ſteinichten Weſen worden
ſeyn/ wañ ſolches wahr were/ ſo wuͤrde man in den kalten Laͤndern/ da kein Wein getrun-
cken
[152]Philoſophiſcher Oefen
cken wird/ keine podagricos vnd calculoſos finden/ wird aber das Gegentheil taͤglich
geſpuͤret. Doch muß ich bekennen/ daß vnder allen Vegegetabilien keines mehr als der
Weinſtock giebet/ vnd iſt ſolches die Vrſach die ſaͤure/ welche mit vnterlaufft/ dardurch
die ſuͤſſe in einen Tartarum verwandelt wird/ dann je ſaͤurer die Weine ſeyn/ je mehr
Tartarum dieſelbe von ſich geben/ vnd je ſuͤſſer/ je weniger. Auß dieſem Diſcurs wird
ein fleiſſiger Chymicus, des Weinſteins herkommen/ Natur vnd Weſen genug erler-
nen/ vnd auch in Manglung des Weins denſelben auß andern Vegetabilen/ genug-
ſamb bereyten koͤnnen/ mit Honig/ Zucker oder Sapa, kan Sal commune, oder Sal Tart.
diſtilliret werden/ giebt ſo ſtarcke Spiritus, daß Metallen darinn ſolviret koͤnnen wer-
den/ zur Medicin vnd Alchymia nicht zu verwerffeu.
CAP. CVII.
De Oleo Olivarum.
AVß allen außgepreßten Oelen/ als Baumoͤl/ Ruͤboͤl/ Nuͤßoͤl/ Hauff/ Leinoͤl vnd
dergleichen/ kan ein ſehr penetrirend Oel diſtilliret/ vnd nicht allein aͤuſſerlich/ ſon-
dern auch innerlich gebrauchet werden/ vnd geſchicht alſo: Nimb ein gemeyn Toͤpffer-
erden ohne Sand vermiſchet/ formire darauß globulos, ſo gros als Tauben- oder Huͤ-
ner-Eyer/ brenne oder gluͤe dieſelbe auß/ doch nicht zu ſtarck/ daß ſie zu einem harten
Stein werden/ vnd kein Oel anziehen wollen/ vnd wann ſie niche mehr gluͤen/ aber doch
ziemlich heiß ſeynd/ ſo wuͤrff dieſelbe in ein Baumoͤl/ welches das beſte dazu iſt/ dann ſo
dieſelbe gluͤend/ (wie etliche pflegen zu thun) hineyn geworffen werden/ ſo wird das Oel
braͤntzelt davon/ vnd las ſolche ſo lang darinn liegen/ bis dieſelbe ſich gantz voll davon
getruncken haben/ welches innerhalb 2. oder 3. Stunden geſchicht. Darnach nimb die-
ſelbe auch/ vnd wuͤrff davon eins oder zwey auff einmal hineyn/ in den gluͤenden Ofen/
vnd las gehen/ uͤber eine Weil trag wieder eins oder zwey hernach/ vnd thue ſolches ſo
offt vnd lang/ bis du Oel genug zu haben vermeyneſt/ vnd wann vnder deſſen das Ge-
ſchirꝛ von den globulis voll iſt worden/ ſo nimb ſolche mit einer Zangen oder Loͤffel her-
auß/ auff daß du vnverhindert in der Diſtillation forfahren koͤnneſt/ vnd darffeſt dich
nicht beſorgen/ daß auff dieſe Weiß dein Retort oder Reeipient zerſpringe/ das Oel ſich
entzuͤnde vnd brand oder ander Schaden dardurch entſtehe. Nach geſchehener Diſtilla-
tion/ nimb den Recipienten ab/ gieß das uͤbergeſtiegene Oleum in ein glaͤſern Retor-
ten/ vnd rectificire ſolches uͤber calcionirten Alaun oder Vitriol, ſo behaͤlt der Alau die
Schwaͤrtze vnd Geſtanck/ welche in der Diſtillation mit iſt uͤbergangen/ bey ſich/ vnd
ſteigt alſo das Oel klar uͤber/ welches dannoch ein oder zweymal/ nach deme mans pe-
netrirend haben will/ mit friſchem calcinirten Alaun muß rectificiret werden/ vnd all-
zeit was erſt uͤbergehet/ allein gefangen/ ſo bekompt man ein ſchoͤn hell vnd klar Oleum,
welches uͤber die maſſen ſubtil iſt/ das aber hernach kompt iſt etwas gelb/ vnd auch ſo
prnetrirend nicht als das erſte/ derenthalben nur aͤuſſerlich zu gebrauchen/ Blumen vnd
Kraͤu-
[153]Ander Theil.
Kraͤuter damit extrahirt/ giebt herꝛlich Balſama zu kalten vnd feuchten Schaͤden/ auch
kan man Succinum, Maſtix/ Weyrauch/ vnd dergleichen attrahirende ſpecies ſolvi-
ren/ vnd mit Wachs vnd Colophonia zu einem Emplaſtro machen/ ſehr gut in vergiff-
ten Schaͤden vnd Beulen die Gifft herauß zu ziehen vñ bald zu heylen/ gemeynen gelben
pulveriſirten Schwefel darinn ſolviret/ giebt einen blutroten Balſam/ welcher ein jed-
weder Scabiem, vnd andere dergleichen Vnreinigkeit der Haut bald vertreibet/ in-
ſonderheit wann darzu addiret wird/ gereinigtes Spaniſchgruͤn/ vnd zu hitzigen Schaͤ-
den Sacharum Saturni, welche dann gern auff linder Hitz mit ſtaͤtigem uͤmbruͤhren
darinn verſchmeltzen/ vnd ſich damit vermiſchen/ iſt nicht noͤtig daß es eben in Glaͤſern
geſchehe/ ſondern kan bald nur in einem Kochhafen gethan werden.
CAP. CVIII.
Uſus Olei Benedicti.
DAs erſte vnd klare iſt einer ſehr penetrirender Natur vnd Eygenſchafft/ davon et-
liche Tropffen mit ein wenig gebrandten Wein eyngeben/ ſtillet alſobald die Coli-
cam, welche von verhaltenen Winden entſtanden/ deßgleichen das Auffſteigen der
Mutter/ ſonderlich wann man auch etwas auff den Nabel ſchmieret/ vnd wann ein
kalter Fluß auff die Nerven gefallen/ davon ſolche erſtarꝛet vnd lahm worden ſeyn/ von
dieſem Oleo darauff geſtrichen/ vnd mit einer warmen Hand hineyn gerieben/ bringt
dieſelbe bald wieder zu recht/ vnd derohalben wegen ſeiner ſchnellen Huͤlff die es bewei-
ſet/ billich Oleum Sanctum mag genennet werden. Vnd wann man in dieſem Oleo
Laminas Martis oder Veneris extrahiret/ wird es hoch roth oder gruͤn an der Farb/ vnd
iſt zu allen kalten vnd feuchten Schaͤden/ ſolche zu erwaͤrmen vnd zu trucknen/ das be-
ſte Mittel/ conſumiret die uͤbrige Feuchte der Wunden vnd Glieder-ſchwaͤrn/ ſo wol
auch die Gewaͤchs auff gantzer Haut/ heylet die Flechten an dem Leib/ vnd den Erb-
grind auff dem Haupt/ vnd was dergleichen mehr Schaͤden/ welche von uͤbriger Feuch-
te vnd Kaͤlte entſtanden ſeyn. Auch kan man Euphorbium vnd andere hitzige Gum-
mi darinn ſolviren/ vnd gegen die groſſe Kaͤlte gebrauchen/ dann welches Glied damit
wird angeſtrichen/ keine Kaͤlte ſchaden thun kan/ wie gros dieſelbe auch ſeyn moͤge. Es
koͤnnen auch dieſe Balſama, welche mit Gummi oder Sulphure gemacht ſeyn/ noch ein-
mal per Retortam diſtilliret werden/ ſeynd in etlichen Faͤllen beſſer/ als der vndiſtillirte
Balſam zu gebrauchen.
CAP CIX.
De Oleo Ceræ.
ALſo vnd auff dieſe Weiß kan auch das Oleum von Wachs diſti[ll]iret werden/ iſt
dem vorigen in allem gleich zu gebrauchen/ zu allen kalten Gebrechen der Sehnen/
aber dieſes noch kraͤfftiger befunden worden iſt.
VCAP.
[154]Philoſophiſcher Oefen
CAP. CX.
Spiritus contra Calculum.
AVß den Kernen die man in den Weintrauben findet/ wird ein ſaurer Spiritus
diſtilliret/ welcher ein gewiſſes ſpecificum gegen den Nieren- vnd Blaſenſtein/ wie
auch alle podagriſche Schmertzen erfunden iſt. Nicht allein innerlich taͤglich davon
gebrauchet/ ſondern auch aͤuſſerlich mit Tuͤchern auff das ſchmertzhaffte Orth geleget/
ſtillet vnd vertreibet die Schmertzen.
CAP. CXI.
De Spiritu vel Oleo Sulphuris acido.
DEn Schwefel in einen ſauren Spiritum oder Oleum zu bringen/ iſt von vielen ge-
ſucht/ aber von wenigen gefunden worden/ dann bißhero der mehrertheil Laboran-
ten denſelben mit Glaͤſern-klocken gemachet/ dardurch ſie gar wenig bekommen ha-
ben/ weilen dieſelbe bald warm worden/ vnd das Oleum nicht haben halten koͤnnen/
welches dann in Rauchweiß jhnen entflogen iſt; andere haben ſolches durch diſtilliren/
andere durch ſolviren dahin bringen wollen/ hat aber auf keine weiß gegluͤckt/ darumb
daſſelbe jetziger Zeit beynahe nirgends auffrichtig gefunden wird/ dann gemeyniglich
nur ein Oleum Vitrioli dafuͤr bey den Materialiſten vnd Apothekern verkaufft wird/
welches doch in Tugenden vnd Kraͤfften dem Oleo Sulphuris bey weitem nicht zu ver-
gleichen iſt/ dann dieſes nicht allein an ſaͤure viel lieblicher/ ſondern auch an ſeinem We-
ſen viel kraͤfftiger befunden wird/ weilen daſſelbe dann in Medicina vnd Alchymia viel-
faͤltig kan gebrauchet werden/ nemblich in allen hitzigen Kranckheiten/ den Tranck des
Patienten bis auff ein annehmliche ſaͤure vermiſchet/ dardurch den vnleydlichen Durſt
zubenehmen/ den Magen zu ſtaͤrcken/ Lungen vnd Leber zu exfriſchen/ auch aͤuſſerliche
Kaͤlte vnd heiſſen Brand damit zu loͤſchen vnd heylen/ vnd etliche Metallen damit cry-
ſtalliſiren/ vnd in liebliche Vitriola damit zu bringen/ welche ſo wol zur Alchy[m]ia als
Medicina gebraucht werden koͤnnen. Alſo hab ichs fuͤr gur angeſehen/ dieſelbe berey-
tung hieher zu ſetzen/ wiewol ſolche durch dieſen Diſtillir-Ofen nicht geſchicht/ ſondern
auff einen andern weg nur mit anzuͤnden vnd verbrennen deſſelben wie folget: Mache
dir ein Oefelein mit einem Roſt/ uͤber welchem ein ſtarcker Tiegel auff zwo Stangen
ſoll cyngemawret werden/ alſo daß das Fewer ſeinen Rauch nicht oben/ nebem dem Tie-
gel/ ſondern auf der Seyten des Ofens durch eine Roͤhren beyſeits geleitet werde/ vnd
muß der Tiegel voll Schwefel geleget/ vnd mit einem Kohlfewer ohne Flamm zum bren-
nen gebracht vnd erhalten werden/ vnd ſoll uͤber dem brennenden Sulphur ein Geſchirꝛ
von guter ſteinichter Erden/ einer flachen Schuͤſſel gleich/ mit einem hohen Rand/
darinn allzeit kalt Waſſer ſeye/ accommodiret werden/ daran dann der brennende Sul-
phur
[155]Ander Theil.
phur flamm/ indeme nun derſelbe verbrennet/ ſo wird ſeine Fettigkeit conſumiret/ vnd
das Sal acidum entbunden/ vnd an das kalte Geſchirꝛ ſublimiret/ daſelbſten es dann von
der Lufft ſolviret/ vnd in geſtalt eines ſcharpffen Oels von dem holen Gefaͤß in das re-
ceptaculum rinnet/ welches man dann bisweilen abnehmen/ vnd auch mehr Sulphur
beylegen ſoll/ auff daß der Sulphur im Tiegel allzeit brenne/ vnd mit der flamm an den
kalten Helm ſchlage/ ſo wird man in wenig tagen ein groſſe Quantitaͤt Olei erlangen/
welches ſonſt per campanam in viel Wochen nicht geſchehen haͤtte koͤnnen.
NB. Es kan auch ein ſolcher ſaurer Spiritus, oder Oleum per diſtillationem ne-
ben den Floribus erlanget werden/ alſo/ wann nemblich immer ein ſtuͤck Schwefel
eines Huͤner-eyes gros nach dem andern in das gluͤende Diſtillir-gefaͤß geworffen wird/
ſo gehet neben den floribus ein ſaures Oleum zugleich in den Recipienten uͤber/ wel-
ches mit Waſſer von den Blumen muß außgezogen werden/ davon das Waſſer dann
durch Extrahirung zu ſcheyden iſt/ ſo bleibet in fundo concurbitæ das Oleum, welches
am Geſchmack vnd Tugenden dem vorigen gleich iſt/ kan aber bey weitem ſo viel nicht
auff dieſe weiß/ als durch die obere erlanget werden/ vnd ſo man das Oleum
nicht ſuchet/ kan es bey den floribus bleiben/ ſeynd wegen jhrer
lieblichen ſaͤure viel annehmlicher/ als andere ge-
meyne zu gebrauchen.
Ende deß Andern Theils.
FUR-
[156]Philoſophiſcher Oefen
FURNI PHILOSOPHICI,
Oder
Philoſophiſcher Oefen/ Dritter Theil:
Darinnen beſchrieben wird deß Dritten Ofens Eygenſchafft/
da durch oder damit man ohne Veſic, Kolben/ oder andere Kuͤpffer-
ne/ Zinnerne/ oder Bleyerne Inſtrumenten vielerhand Vegeta-
biliſche ſpiritus ardentes, extracta, olea, ſalia,
vnd dergleichen:
Nur durch ein einiges von Kupffer gemachtes kleines Inſtru-
ment/ durch Huͤlff hoͤltzerner Gefaͤſſen.
CAPUT PRIMUM.
Von Bereytung deß Kuͤpffernen Inſtru-
ments vnd Ofens.
DAs Inſtrument wird von ſtarckem kuͤpffernen Blech ge-
formiret; vnd ſolches folgender Geſtalt. Es werden zwey halbe
Sphæræ, oder Kugeln von ſtarckem rotem oder gelben Kupffer-blech
gemacht/ vngefehr eines Menſchen-Haupt gros/ vnd beyde halbe
Kugeln mit harter Solitur, vnd nicht mit Zinn zuſammen geloͤdet/
doch muß an das eine halbe Theil eine Roͤhre gemacht ſeyn/ in Form
eines Kranen/ welchen man in die Wein-Faͤſſer pfleget zu ſtellen/ nemblich hinden an
der Kugel weiter vnd dicker als vornen/ vnd ſolche auffs wenigſte einer Spannen lang/
vnd nach groͤſſe der Kngel muß die Roͤhre auch weit vnd eng ſeyn: Welche auch faͤſt
an die halbe Kugel muß geloͤdet werden/ vnd muß die Roͤhre der Kugel wol rund ſeyn/
auff daß dieſelbige ein rund gebohrtes Loch/ wann ſolches darein geſtellet wird/ dieſer
Groͤſſe vngefehr/ vorn zwey zwerg Finger weit/ gleich es einem kuͤpffernen Weinkra-
nen zugehoͤret/ vnd keine Naͤſſe darneben herauß rinnen laſſe. Vnd muß zu ſolcher
Kugel ein beſonder Oefelein von dickem eyſernen Harniſch oder kuͤpffernen Blech ge-
macht/
[157]Dritter Theil.
macht/ vnd inwendig mit Stein gefuͤttert/ oder mit guter Erden beſchlagen werden/
darinn man das kuͤpfferne Inſtrument lege/ gleich wie man eine Retorte zum diſtilli-
ren pflegt eynzurichten; Nemblich/ daß ſolches uͤber den Roͤſter oder Kohlen-loch ein
oder anderthalb Spanne hoch auff zwey eyſernen Stangen ruhet/ vnd der Hals deſ-
ſelben auffs wenigſt eine Spanne vor dem Ofen außgehe/ auch muß der Ofen vnten
mit einem Aſchen-Loch/ vnd oben mit einem Deckel vnd Lufftroͤhren/ (dardurch der
Rauch gehen/ vnd das Fewer damit regieret werden moͤge/ gleich als beygeſetzte Figur
außweiſet) formiret ſeyn/ vnd ſoll auch ſolches Oefelein vnten drey Fuͤſſe haben/ daß es
faͤßt ſtehen koͤnne/ mit zwey Handhaben/ damit man daſſelbe von einem Ort zu dem an-
dern tragen moͤge: Dann ſolches nothwendig iſt/ weil man daſſelbige nicht allein zum
diſtilliren der Spirituum ardentium durch hoͤltzerne Faͤſſer/ welche an ſtatt kuͤpfferner
Veſiken genommen werden/ ſondern auch zu diſtilliren vnd digeriren in Kolben/
Phiolen/ vnd andern/ glaͤſernen/ ſteinernen/ kuͤpffernen/ zinnernen vnd dergleichen
Inſtrumenten/ welche ins Balneum geſetzet werden/ wie auch zu anderen hoͤltzer-
nen Geſchirꝛen/ darinn man Bier/ Meth/ Wein/ oder ander Getraͤnck brawen oder
kochen will/ haben muß.
CAPUT II.
Von den hoͤltzern Geſchirꝛen/ welche an ſtatt kuͤpfferner
Veſiken/ Balneorum vnd anderer Keſſeln ge-
braucht werden.
VNd erſtlich von den Faͤſſern/ welche an ſtatt kuͤpfferner Brenn-Keſſeln genom-
men koͤnnen werden/ darinn man allerhand Spiritus ardentes von Wein/ Bier/
Haͤfen/ Maltz/ Korn/ Maͤhl/ Wurtzeln/ Kraͤutern/ Blumen/ Samen/ vnd andern Ve-
getabiliſchen Dingen/ wie auch jhre Olea diſtilliren vnd machen kan.
Laſſe dir von gutem Eychen Holtz ein Faß machen/ einem andern Wein oder
Bierfaß gleich/ ſolcher Groͤſſe/ als durch das kuͤpfferne Inſtrument zum Kochen kan ge-
braucht werden/ dann die kuͤpfferne Kugel vnd Faß/ darinnen man diſtilliren will/ muͤſ-
ſen auffeinander corꝛeſpondiren/ dann ſo das Faß groͤſſer were als es ſolte/ ſo wuͤrde
gar zu viel Zeit dazu gehoͤren/ ſolches durch die Kugel ins kochen zu bringen/ vnd einen
Verdruß verurſachen. Eine groͤſſere Kugel kan wol zu einem kleinern Faß/ aber ein
groͤſſer Faß nicht zu einer kleinern Kugel genommen werden. Dann/ je groͤſſer die Ku-
gel vnd je kleiner das Faß iſt/ deſte eher das Werck kan befoͤrdert werden. Weil aber
dieſe Invention darumb befunden/ vieler kuͤpffernen Keſſel/ Oefen/ vnd anderer Ge-
baͤw vnd Vnkoſten dadurch zu erſparen/ alſo iſt es nicht rathſamb/ daß man die Kugel
gar zu gros mache/ darzu dann auch ein groſſer Ofen gehoͤrete/ vnd ſo leichtlich nicht
von einem Orth zum andern zu verſetzen were/ (ſonderlich wann er inwendig mit Stei-
nen belegt iſt) als wann ſie nur eben ſo gros/ als zum warm machen oder kochen des
V iijZeugs
[158]Philoſophiſcher Oefen
Zeugs im Faß gehoͤrig/ gemachet iſt. Will derohalben dem kunſtliebenden Leſer die Pro-
portione/ ſo wol der Kugel als des Faſſes/ welche zuſammen gehoͤren/ kuͤrtzlich vnd deut-
lich entwerffen/ darnach ein jedweder ſich in der Diſtillation zu verhalten/ vnd ſeine In-
ſtrumenta anzugeben wiſſe. Vnd wird ſolches alſo verſtanden.
Ein Kugel eines gemeynen Mannes Haupt gros/ darinn vngefaͤhr/ drey oder
vier Kannen gehen/ die Kanne zu vier Pfund ſchwer gerechnet/ kan gar wol ein Faß
von 30.40.50.60. oder auch wol von 100. Maſſen ans kochen bringen. Je naͤher aber
30. je baͤlder/ vnd je naͤher 100. je langſamer/ doch wann es einmal kochet/ ſo kans leicht-
lich/ ſo lang man will/ darinn erhalten werden. Iſt aber mein Rath nicht/ daß man all-
zu ein gros Faß zu einer kleinen Kugel nehme/ dann weil es langſamb zum kochen kan
gebracht werden/ verdrießlich ſeyn wuͤrde. Iſt nicht noͤthig/ daß mans gar zu genaw
ſuche/ es iſt genug/ daß man mit einem kleinen kuͤpffern Geſchirꝛ ſo viel thun kan/
als mit vnterſchiedlichen andern von vielerhand geſtalten kuͤpffernen Keſſeln. Dann
allhier viel leichter ein hoͤltzerner Brenn-keſſel/ Braw-keſſel/ oder Balneum, kan zu-
wegen gebracht werden/ als ſo viel Vnkoſten anzulegen zu vnterſchiedlichen kuͤpffer-
nen Inſtrumenten ins Laboratorium gehoͤrig. Vnd iſt dieſe Invention nicht allein
gut/ die Koſten zu ſparen/ welche man ſonſten an kuͤpfferne Geſchirꝛe legen muͤſte/
ſondern es wird auch viel Raum vnd Platz damit erhalten/ alſo/ daß man ſo viel Oe-
fen ins Laboratorium nicht bawen darff/ dann wann man allhier das eine hoͤltzerne
Geſchirꝛ/ es ſey gleich ein Faß zum diſtilliren/ oder ein Balneum gebrauchet/ vnd nicht
mehr vonnoͤthen hat/ ſo ſetzet man ſolches auff eine Seyte/ ſo lange bis man ſeiner wie-
der bedarff/ welches man aber an den eyngemawerten Keſſeln nicht thun kan; deßglei-
chen dienet dieſe Invention auch an ſolche Oerter/ da man keine gute Arbeiter oder
Handwercks-Leuth haben kan/ kuͤpfferne Inſtrumenta zu machen/ dann man viel leicht-
ter ein hoͤltzernes Faß/ als einen kuͤpffernen Keſſel kan machen laſſen. Es iſt auch gut
ſein Werck durch eine ſolche Kugel zu verꝛichten/ wo man etwas Secrets thun will/
daß nicht ein jedweder daruͤber lauffen koͤnne. Dann man kan an einem Orth den Ofen
mit der Kugel/ vnd an einem andern Orth oder Kammer/ (welche etwan den Ofen mit
einer wand vnterſcheydet vnd abgeſchloſſen hat) ſein Balneum oder Braw-keſſel ſte-
hen haben: Alſo/ daß derjenige/ welcher das Fewer ſchuͤret/ nicht ſehen kan/ was damit
gethan wird/ dann man offtermal das Fewer im Nothfall durch vnachtſame Jungen
oder Maͤgde muß ſchuͤren laſſen/ welche bisweilen einem auß Vnvorſichtigkeit ein
Glas zerſtoſſen/ daß die Mediein darinnen verſchuͤttet wird/ daran man offe viel Ko-
ſten vnd Muͤhe gewendet/ welches allhier nicht zu befoͤrchten iſt. Vmb dieſer oberzehl-
ten Vrſachen willen/ iſt eine ſolche kuͤpfferne Kugel vnd hoͤltzern Geſchirꝛ bequemer/
als kuͤpfferne Keſſel zu gebrauchen. Dieſes aber iſt auch dabey zu wiſſen/ daß eine ſol-
che Diſtillation durch eine kuͤpfferne Kugel etwas langſamer von ſtatten gehet/ als
durch gemeyne Keſſel/ derowegen auch etwas mehr Brand erfordert/ als jene: Dero-
halben zu rathen/ wer die Vnkoſten thun kan/ vnd Raum genug in ſeinem laboratorio
hat/
[159]Dritter Theil.
hat/ daß er zu gemeynen Dingen vnterſchiedliche Oefen vnd Keſſel habe/ denen aber
die keinen geraumen Orth zum laboriren/ vnd die Koſten an die kuͤpfferne Keſſel zu
legen/ entweder nicht haben oder anlegen wollen/ oder auß Mangel der Handwercks-
Leute ſolche nicht koͤnnen bereyten laſſen/ iſt rathſamer ein ſolches Inſtrument zu ge-
brauchen/ dann ob ſchon etwas mehr Brand dazu vonnoͤthen iſt/ als zu andern/ ſo hat
man hergegen wiederumb dieſen Vortheil/ daß man ſo viel Oefen vnd Keſſel nicht
machen laſſen vnd vnderhalten darff/ welches dem Brand weit vorſchlagen wuͤrde/
wann beyde Modi gegeneinander in einer Wage ſolten auffgezogen werden. Die-
ſen nun/ die ſolches nicht begreiffen koͤnnen/ ſtehet frey an die gewoͤhnliche Keſſel ſich
zu halten/ zweiffelt mir aber nicht/ es werden einige gefunden werden/ welche den Vn-
terſchied in der Arbeit finden/ vnd meine Invention der andern vorziehen vnd gebrau-
chen wollen. Iſt mehrentheils uͤmb der armen Laboranten/ Weinbrenner vnd Hauß-
halter willen geſchrieben/ welche offtermal gern etwas laboriren/ diſtilliren/ vnd
brawen oder kochen wolten/ vnd ſolches wegen Mangel der Keſſel abzuſtellen gezwun-
gen werden. Denen viel leichter drey oder vier Pfund kupffer zu bezahlen ſeyn/ als 60.
80. oder 100. vnd auch leichter ein hoͤltzern Faß laſſen machen/ als einen Ofen bawen/
da mancher offt wenig Raum zu hat/ wolte er ſchon die Koſten daran legen/ mag der-
halben ein jeder das beſte daß jhm anſtehet herauß leſen vnd folgen. Das ich allhier be-
ſchreibe vnd lehre/ iſt mehr den Armen als Reichen zu gefallen geſchehen; doch wolle
ſich kein reicher Laborant ſchaͤmen/ ob er ſchon Raum genug in ſeinem Laboratorio
hat/ vnd die Koſten an kuͤpfferne Keſſel zu wenden nicht ſchewen darff/ dieſem Weg
zu folgen/ dann jedermann frey ſtehet/ zu ſeinem Vorhaben den kuͤrtzten Wege zu ſu-
chen/ es were dann/ daß mancher lieber auf gebahntem Weg wolte weit uͤmbgehen/ als
durch einen vngebahnten leichtlicher zu ſeinem Fuͤrhaben gelangen. Der alſo geſin-
net iſt/ kan hierinn keine Huͤlff finden. Ich fuͤr mein Perſon contentire mich darinn/
daß ich vermeynet/ daß es meinem Naͤchſten zum guten offenbahret/ es ſey nun wol
oder uͤbel angelegt/ ſo iſt es gleichwol auß gutem Hertzen vnd Meynung geſchehen/
vnd bin verſichert/ daß mehr gutes als boͤſes dadurch zuwegen kan gebracht werden;
Der nun ſo wol die hoͤltzerne als kuͤpfferne Inſtrumenta wird anzugeben vnd zu berey-
ten/ auch dieſelbe recht zu gebrauchen wiſſen/ den wird ſein Thun nicht gerewen.
CAPUT III.
Folget nun weiter die Bereytung
des Faſſes.
WAnn das Faß vollendet/ ſo ſetzet man ſolches an den einen Boden auff ein Geſtaͤll
darzu gemacht/ vñ bohret vnten recht uͤber dem Boden ein Loch hineyn/ ſo gros/ daß
des kuͤpffernen Inſtruments Hals oder Roͤhre hineyn moͤge. Welche auch ſo man dar-
auß diſtilliren will/ zuvorn mit einem Leinen Tuͤchlein uͤmbwunden/ darinn geſteckt/ vnd
accom-
[160]Philoſophiſcher Oefen
accommodiret werden muß. Auff der andern Seyten des Faſſes wird auch ein Loch
uͤber dem Boden gemacht/ darinn man ein Zapffen (oder welches beſſer iſt) einen hoͤl-
tzernen oder kuͤpffernen Krahn ſtecken kan/ dardurch nach der Diſtillation das bleiben-
de kan herauß gelaſſen werden. Im obern Boden des Faſſes muß ein groſſes Loch/ vn-
gefaͤhr einer guten Spannenweit hineyn gebohrt werden/ dadurch man den Zeug zum
diſtilliren durch einen Traͤchter hineyn gieſſen koͤnne/ vnd recht vnter dem obern Boden
wird auch ein Loch gebohret/ vngefaͤhr drey oder vier zwerch-Finger weit/ daran man
eine Roͤhren von Kupffer einer Spannen lang faͤßt naͤglen muß/ an welche kurtze Roͤh-
ren ein ander hoͤltzern Faß mit einem kuͤpffernen Schlangen/ dareynkalt Waſſer/ ei-
nem gemeynen Rifrigeratorio gantz gleich/ koͤnne accommodiret werden. Welche Fu-
gen/ nemblich der kurtzen Roͤhren des Faſſes/ dareyn der Zeug zum diſtilliren iſt/ vnd
der kuͤpffernen Schlangen im Kuͤhl-faß/ ſich wol ineinander ſchlieſſen oder fuͤgen/ vnd
in der Diſtillation koͤnnen verlutirt werden. Dieſes iſt nun die Form oder Geſtalt
des hoͤltzernen Faſſes oder Inſtruments/ welches man an ſtatt einer kuͤpffernen Veſit
oder Brawkeſſels/ allerhand Spiritus ardentes, vnd Olea darauß zu diſtilliren/ ge-
brauchen kan.
Allhier moͤchte jemand eynwerffen vnd ſagen/ daß ein ſolches hoͤltzern Gefaͤß/ in
der Diſtillation viel Spiritus vnd Olea verſchlucken ſolte/ weilen es nur von einem po-
roſiſchen Holtz/ vnd nicht von einem compacten Metall gemacht. Deme geb ich zur Ant-
wort/ daß ein Spiritus nicht ſuche durch ein Holtz mit gewalt zu dringen/ wann er die
geringſte Oeffnung findet. Weilen dann allhier die Roͤhren den erwaͤrmbten Spiri-
tum durch zu laſſen/ Lufft vnd Raum genug geben kan/ alſo hat man ſich nicht zu beſor-
gen/ daß der Spiritus ſolche nicht finden/ ſondern durch das gantze vnd dichte Holtz zu ge-
hen ſuchen moͤchte/ auch bleibt kein Oleum daran hangen/ dann was das heiſſe vnd
ſiedende Waſſer von den Aramotibus oder Seminibus kan ſepariren vnd ledig ma-
chen/ das kan es auch weiters durch die Roͤhren vollends hinuͤber in das Refrigerato-
rium treiben: Vnd gehet alſo nicht mehr verlohren/ als wann die Diſtillation in einer
kuͤpffernen Veſic geſchehen were. Vnd koͤnnen auch nach der Diſtillation die Spiritus
durch dieſes hoͤltzern Gefaͤß (ſo es zuvorn rein gemacht iſt) rectificiret werden/ eben ſo
wol vnd gut als in kuͤpffernen Keſſeln.
CAPUT IV.
Wie man von Holtz ein Gefaͤß zubereyten ſoll/ welches man an
ſtatt eines kuͤpffernen oder bleyernen Keſſels/ zum Waſſerbad/
Glaͤſer hineyn zu ſetzen/ darinn zu diſtilliren oder digeri-
ren/ gebrauchen kan.
LAs dir von Eychen-Holtz ein Gefaͤß zurichten/ ſo gros oder klein/ als du vonnoͤthen
haſt/ nachdeme du groſſe oder kleine Glaͤſer/ viel oder wenig hineyn ſetzen wilſt/ vn-
gefaͤhr
[161]Dritter Theil.
gefaͤhr zwey oder drey Spannen hoch/ oben etwas enger als vnten/ mit einem Abſatz/
darauff ein hoͤltzern/ kuͤpffern vnd bleyernen Deckel behaͤb ſchlieſſe/ in welchem De-
ckel nach Groͤſſe der Kolben/ oder anderer Glaͤſer/ die du dareyn ſetzen wilt/ die Loͤcher
muͤſſen geſchnitten werden/ gleich wie man ſonſten bey einem kuͤpffernen Balneo zu
thun pflegt/ vnd auch allhier in beygeſetzter Figur zu ſehen iſt/ vnd muß ein Banck oder
Stuhl dazu gemacht werden/ darauff der Zucker oder Balneum ſtehet/ vngefaͤhr einer
Elen hoch von der Erden/ oder ſo hoch als die kuͤpfferne Kugel in dem Oefelein lieget/
alſo daß ſich daſſelbe zu vnterſt an dem Balneo, da ein Loch ſoll gebohret ſeyn/ mit ſei-
ner Roͤhren in das Loch ſchicke/ daß man leichtlich beyde/ nemblich das Balneum vnd
kuͤpfferne Kugel zuſammen fuͤgen/ vnd accommodiren koͤnne. Vnd ſo man in der Eyl
ein Balneum vonnoͤthen haͤtte/ oder aber ſo viel koſten (die doch klein ſeyn) an ein ſol-
ches Gefaͤß zu machen/ nicht wenden will/ ſo kan man nur ein Wein oder Bierfaß in
der Mitte voneinander ſchneiden/ vnten uͤber dem Boden ein Loch/ da die kuͤpfferne
Kugel mit jhrem Hals hineyn koͤnne/ bohren/ vnd einen geloͤcherten Deckel von Holtz
darauff legen/ ſo iſt das Balneum fertig. Der aber curioſer in ſeinem Werck iſt/ kan
ſolches beſonder nach ſeinem Sinn vnd Willen dazu machen laſſen/ wie es einem jed-
wedern geliebet.
CAP. V.
Wie man ein Geſchirꝛ von Holtz machen ſoll/ darinn man Bier/
Meth/ Eſſig/ vnd andere Getraͤnck kochen vnd brawen moͤge/
eben ſo wol vnd gut/ als were es in kuͤpffernen/ eyſernen/ oder zin-
nernen Keſſeln geſchehen.
LAs dir ein Gefaͤß machen/ welches etwas hoͤher als weit iſt/ oben entweder enger als
vnten/ nachdem du ſolches vonnoͤthen haſt/ oder gebranchen wilſt/ vnd kan auch wol
nur ein Wein- oder Bier-Faß in der Mitte voneinander geſchnitten werden/ vnd vn-
ten uͤber dem Boden ein Loch hineyn gemacht/ darinn man des kuͤpffernen Inſtru-
ments Roͤhren fuͤgen koͤnne/ vnd oben nur mit Brettern zugedecket/ kan alſo alle Koche-
rey/ ſo wol als in Keſſeln darinn fuͤglich gethan werden.
CAP. VI.
Wie man ein Gefaͤß bereyten ſoll/ darinn man gemeyne oder
mineraliſche Waſſer in ſtaͤter Waͤrmbde ſo lang man will (zur
Geſundheit dienſtlich ſich darinn zu baden) er-
halten koͤnne.
MAn muß ein hoͤltzernen langlechten Zuber bereyten laſſen/ darinn ſich ein Menſch/
wann er darinn ſitzet/ wol ſtrecken koͤnne: Vnd ſolches auff ein Geſtell ſetzen/ auff
daß der Boden deſſelben mit der Hoͤhe dem Halſe der kuͤpffernen Kugel/ welche in dem
XOefe-
[162]Philoſophiſcher Oefen
Oefel ein liegt/ gleich komme/ welche oben bey der Diſtillation gemeldet/ vnd kan man
auch einen Deckel daruͤber machen laſſen/ welcher den gantzen Zuber bedecke/ doch
alſo/ daß man oben bey dem Haupt denſelben voneinander ſchieben/ vnd den Kopff (wie
der Abriß zeiget) herauß behalten koͤnne. Vnd ſo man will/ kan man hoͤltzerne Spruͤ-
gel daruͤber machen/ auff welche man Decken legen koͤnne/ vnd alſo das Haupt nicht
darinn bleibe/ ſonderlich/ wann man nur in einem warmen Schwadein/ von gemey-
nem oder medicinaliſchen ſuͤſſen Waſſern ſich baden wolte/ oder man kan einen dich-
ten vnd behaͤben hohen Deckel von Holtz daruͤber machen laſſen/ daß entweder das
Haupt darinn oder herauſſen bleibe/ vnd alſo trucken darinnen ſchwitze/ wie der Ab-
riß zeiget.
CAP. VII.
Wie man die obbeſchriebene hoͤltzerne Gefaͤſſe
zum diſtilliren/ kochen/ brawen/ vnd ba-
den/ gebrauchen ſolle.
Vnd Erſtlich:
Von dem Diſtillir-Faß.
WAnn man in dem obbeſchriebeuen Diſtillir-Faß Num. 1. Spiritus ardentes, von
Wein/ Meth/ vnd Bier/ Butter/ Item, von Maltz/ Korn/ Maͤhl/ Obſt/ auch aller-
hand/ Baum-Fruͤchten/ als Kirſchen/ Aepfel/ Biren/ Feygen/ Pflaumen/ ꝛc. Wie auch
auß allen Blumen/ Samen/ Kraͤutern/ Wurtzeln/ vnd andern vegetabiliſchen Din-
gen diſtilliren will/ ſo muß man ſolche zuvoren darzu bereyten/ vnd zurichten/ auff daß
dieſelbigen auch jhre Spiritus in der Diſtillation von ſich geben koͤnnen. Derenthalben
es noͤthig iſt/ von eines jedwedern Gewaͤchſes Vorbereytung etwas zu ſagen/ auff daß
wol vnd recht wiſſe damit uͤmbzugehen/ vnd einem jedwedern Ding ſein Recht be-
weiſe/ ſonſten wuͤrde man wenig Nutzen damit erlangen/ ſondern vielmehr Vnruhe
vnd eytele Arbeit verꝛichten/ vnd wie das taͤgliche Spruͤchwort lautet: Hopffen vnd
Maltz velohren ſeyn.
CAP. VIII.
Vnd Erſtlich von Vorbereytung aller Haͤfen oder
Mutter von Wein/ Meth/ Bier/ vnd an-
dern Getraͤncken.
DIe Mutter/ feces, oder ſedimentum des Meths/ Biers/ oder anderer Getraͤncke/
bedoͤrffen gantz keiner Vorbereytung/ ſondern geben alſo/ wie dieſelbe an ſich ſel-
ber ſeyn/ in der Diſtillation jhre Spiritus gar gerne von ſich: Es were dann/ daß von
ſolchen zuvor die Naͤſſigkeit/ als Wein/ Meth oder Bier/ davon gepreßt worden/ vnd
ſolche
[163]Dritter Theil.
ſolche gantz trocken weren/ dann iſt es noͤthig/ daß man dieſelbe wiederumb mit gemey-
nem Waſſer zertreibe/ vnd duͤnn mache/ auff daß ſolche in der Diſtillation nicht in dem
Keſſel hangen bleiben vnd verbrennen: Wie in der Diſtillation derſelben weiter davon
gelehret wird: Aber die Blumen/ Kraͤuter/ Wurtzeln/ Samen/ Fruͤchte/ vnd alles Obſt/
kan ohne vorhergehende præparation nicht diſtillirt werden/ ſondern muͤſſen zuvor dar-
zu bequem gemacht werden/ als folget.
CAPUT IX.
Wie man alles Korn/ als Rocken/ Gerſten/ Habern/
Waͤytzen vnd dergleichen bereyten ſoll/ daß dieſelben
der Diſtillation einen Spiritum ardentem
von ſich geben.
ERſtlich muß das Korn gemaltzet werden/ gleich als wann man Bier davon brawen
wolte. Wie aber ſolches Maltz-machen geſchicht/ iſt faſt jederman bekandt/ vnd
nicht noͤthig/ daß man viel davon ſchreibe/ dann gemeyniglich in ſolchen Laͤndern/ da
kein Wein waͤchßt/ ſchier in allen Haͤuſern Maltz gemacht vnd Bier gebrawet wird/
alfo/ daß das Maltz machen nun keine Kunſt iſt/ vnd ſo wol bey Buͤrgern vnd Bauren
viel gethan wird. Doch iſt zu wiſſen/ daß ein groſſer Vnterſchied im Maltz-machen ge-
funden iſt/ dann nicht alle die lange Meſſer tragen/ gute Koͤche ſind/ nicht alle gute
Wein-trincker gute Wein-ziehler ſeyn: Alſo auch im Maltz-machen zu verſtehen iſt.
Dann der mehrertheil Menſchen jhnen eynbilden/ wann ſie nur alſo thun gleich wie ſie
von jhren Eltern oder Vorfahren geſehen haben/ den Sachen ſchon meynen genug ge-
than zu haben/ (ob ſie ſchon weit gefehlet) vnd ſonderlich ſolche Menſchen/ welche von
niemanden lernen woͤllen. Iſt derowegen noͤthig/ daß man von den Vnterſchieden
des Maltzes etwas melde. Ich muß bekennen/ daß ich niemals weder ein Maltz macher/
Bierbraͤwer/ oder Weinbrenner geweſen/ vnd auch noch zur Zeit nicht bin/ gleichwol/ ſo
es eine Wettung goͤlte/ ich von dem beſten Brenner vnd Brawer uͤberwunden zu wer-
den mich nicht foͤrchte. Dann ich viemals mit Verwunderung angeſehen/ die Schlech-
tigkeit der Menſchen in jhrem Thun/ ſonderlich/ das noch deſto mehr zu verwundern/ in
ſolchen Dingen/ da ſie alle Tage mit uͤmbgehen/ vnd lebten ſolche Leute etliche 100. Jah-
re/ wuͤrden ſie doch nicht trachten jhr Thun vnd Handwerck im geringſten zu verbeſſern/
ſondern ſeyn vnd bleiben zu frieden mit demjenigen/ welches ſie ſchon vorlaͤngſt geſe-
hen/ vnd zu thun gewohnt waren. Ach was fuͤr ſchlechte Leuth findet man jetziger Zeit im
Gut-thun/ oder etwas guts zu erfinden/ oder das erfundene zu verbeſſern Hergegen aber
im Boͤs thun vnd betriegen/ wird Tag vnd Nacht nicht gefeyert ins Werck zu ſtellen/
vnd ein Meiſter darinn zu werden: Nun ſucht ſchier ein jedweder nur reich zu werden/
es geſchehe gleich mit Gott oder ohne Gott/ ehrlich oder vnehrlich/ haben iſt haben/ ſagt
mancher/ gilt jhme gleich wie ers hat/ wann ers nur in ſeinem Sack hat/ vnd dencken
X ijſolche
[164]Philoſophiſcher Oefen
ſolche Leuth nicht/ das vnrecht Gut nicht fafelt oder Wurtzel bekompt/ auch an das
dritte Glied ſeiner Erben nicht gelanget/ ja auch das mit Recht gewonnene zugleich
damit verſchlungen wird/ auſſerhalb der zeitlichen vnd ewigen Straffen/ die noch
daruͤber zu erwarten ſtehen. Haͤtten vnſere Voraͤltern auch alſo gethan/ vnd weren ſo
vnfleiſſig im ſuchen vnd beſchreiben guter ehrlicher vnd nuͤtzlicher Kuͤnſten geweſen/
was wuͤrden wir doch nun wiſſen oder koͤnnen? Alſo weit iſt es gekommen/ daß das gu-
[te] ſich ſehr vermindert/ vnd das boͤſe vermehret hat.
CAP. X.
Vom Vnterſcheyd des Maltz machens.
DEr Vnterſcheyd vom Maltz machen/ daß eines beſſer oder wolgeſchmackter Bier
oder Brandteæ ein geb/ als das ander/ beſtehet gemeiniglich mir in der Bereytung/
dann ſo ſolches nur auff die gemeine Weiſe gemachet wird/ ſo behaͤlt es ſeinen Ge-
ſchmack/ daß dann keinen lieblichen Spiritum, noch gut vnd wolgeſchmackt Bier geben
kan/ welches von vielen nicht geachtet wird/ derhalben ſie auch keinen lieblichen Spiri-
tum von Korn machen koͤnnen. Dann was fuͤr einen Geſchmack vnd Geruch das
Maltz hat/ ſolchen fuͤhret es auch mit ſich in der Diſtillation uͤber/ derhalben dann kein
lieblicher vnd guter Spiritus vom Korn gemacht wird/ da es doch nicht des Korns/ ſon-
dern vielmehr des Brenners oder Maltzmachers Schuld iſt/ dann ſo nach der Kunſt
wol mit dem Maltzmachen/ anſetzen/ diſtilliren/ rectificiren verfahren wird/ das Korn
einen ſehr lieblichen Spiritum von ſich giebet/ welcher in allen Tugenden/ ſo wol auch
am Geruch vnd Geſchmack/ demjenigen/ welchervon Wein mutter gebrand/ wenig
oder aber gar nichts bevor giebt/ ob es ſchon nicht von jederman kan gethan werden/ ſo
folget darumb nicht/ daß ſolches nicht zu thun moͤglich ſeye/ daß aber ſolche Diſtillation
dadurch er einem Spiritui Vini gleich werde/ auf gemeyne Weiß (gleich wie allhier ge-
lehret wird) hergehe/ ſag ich nicht/ dann etwas ſubtiler damit muß procediret wer-
den/ ſoll es einem guten Spiritui Vini am Geruch/ Geſchmack/ vnd andern Tugenden
gleich ſeyn.
Dieſes iſt zu wiſſen/ daß ein Spiritus ardens auß allen vegetabiliſchen Dingen
kan gemacht werden/ daß aber am Geruch vnd Geſchmack darunter ein Vnterſcheyd/
iſt nicht der Spiritus ſchuldig daran/ ſondern das Kraut/ Samen/ Korn oder anders/
darauß der Spiritus gemacht iſt/ welches dem Spiritui ſeinen Geſchmack/ Geruch/ vnd
Kraͤffte in der Diſtillation hat mitgetheilet/ dardurch ein ſolcher Spiritus doppelter vnd
nicht eynfacher Natur iſt/ ſonſten iſt ein Spiritus ardens (wann er rein von allem
phlegmate geſaͤubert) er ſey gleich von welchem ſimplici gemachet/ als er wolle/ glei-
cher Kraͤfften in allem zu verꝛichten mit dem Spiritu Vini, ob ſchon ſolches von dem we-
nigern Theil erkant vnd geglaubt wird. Daß aber ein ſimplex vor dem andern nicht
mehr oder weniger lieblichen oder ſonderlichen Spiritum auff gemeyne Weiſe geben
ſolte/
[165]Dritter Theil.
ſolte/ vermeyne ich auch nicht/ dann je lieblicher vnd wolgeſchmackter ein Wein iſt/
je lieblicher vnd wolgeſchmackter er einen Spiritum von ſich giebet/ vnd wird auch von
einem jedwedern klaren Wein ein beſſerer Spiritus gemacht als von ſeiner eygenen He-
fen oder Mutter/ wiewol ſie beyde in einem Faß gelegen/ ſolches Vnderſcheyds Vrſach
iſt/ weilen der Wein/ klar/ lieblich vnd ohne Vnreinigkeit iſt/ derhalben auch einen
lieblichen Spiritum von ſich giebt/ hergegen die Hefen allerhand Vnreinigkeiten bey
ſich hat/ welche in dem ableſen/ außpreſſen/ vnd anders hineyn kommen/ davon der Spi-
ritus (welcher an ſich ſelber ſonſten lieblich iſt) in der Diſtillation einen frembden Ge-
ruch vnd Geſchmack erlanget. Alſo/ daß jhme mit recht derjenige/ welcher von einem
reinen vnd wolgeſchmackten klaren vnd guten Wein kompt/ kan vorgezogen werden/
weil er ſimplex vnd eynfach/ hergegen aber jener auß der Mutter accidentaliter ver-
unedelt. Alſo muß auch von allen vegetabiliſchen Spiritibus verſtanden werden. Die-
ſes habe ich ein wenig anregen muͤſſen/ nur darumb/ weil ſich viel uͤberꝛeden laſſen/ als
wann ſie jhre operationes mit Spiritu frumenti ſo wol nicht verꝛichten koͤndten/ als mit
Spiritu Vini, da ich doch niemals in meinen laboribus, ſo wol in extrahiren der mine-
ralien vnd Metallen/ als vegetabilien Vnterſcheyd darinnen gefunden. Dieſes iſt nun
meine Meynung vnd Erfahrung/ der es nicht glauben oder begreiffen kan/ der mag bey
ſeyner Meynung bleiben/ mit dem ich zu ſtreitten nicht geſinnet bin. Wann es niemand
Schaden thaͤte/ vnd auch noͤthig were/ koͤnte ich allhier mit wenig Worten anzeigen/ wie
man auß allem Korn einen lieblichen Spiritum, dem auß Weinhefen gemacht/ gantz
gleich/ ohne alles Maltzmachen/ Mahlen/ oder vorhergehende Muͤhe vnd Koſten mit
groſſem Vortheil vnd Nutzen diſtilliren koͤnte/ ſoll aber auff dißmal bleiben/ vnd bis
auff ein andere Zeit verſparet werden. Dann dieſes Buͤchlein nur wegen einer beſon-
dern Weiſe zu diſtilliren/ vnd nicht alle Secreten zu offenbahren/ gemacht wird. Die-
ſes aber iſt zu wiſſen/ ſo ein lieblicher Spiritus dem Weingeiſt gleich/ von Korn oder
Honig ſoll gemacht werden/ daß das Korn zuvor auff eine beſondere Weiſſe muͤſſe ge-
maltzet werden/ deßgleichen muß auch dem Honig ſein vnlieblicher Geſchmack zuvor
benommen werden/ ehe er zur Diſtillation durch fermentiren vnd heben bereytet wird/
ſonſten wann ſolches nicht geſchehe/ wuͤrde ein gantz vnlieblicher Spiritus, gleich wie
auß dem gemeynen Maltz auch geſchicht/ welcher freylich im geringſten keinem Spiri-
tui Vini nicht vergleichen/ davon kommen. Beſtehet derohalben die gantze Kunſt der
Dinge/ auß welchen man einen lieblichen Spiritum diſtilliren will in der Vorberey-
tung: Dann ein vnliebliches Weſen kan durch Kunſt/ verbeſſert vnd lieb-
lich/ auch ein liebliches deßgleichen durch Vngeſchickligkeit ver-
derbet/ vnd vnlieblich gemacht werden. Welches zur
Nachrichtung gemeldet ſey.
X iijCAP.
[166]Philoſophiſcher Oefen
CAP XI.
Von Anſetzen des Maltzes.
WAnn nun das Maltz geſchroten/ vnd klein gemacht iſt/ ſo thue ſo viel davon
als du zu diſtilliren vermeyneſt/ in ein Faß/ welches auffrecht auff einem Boden
ſtehet/ oder in ein ander hoͤltzern Geſchirꝛ/ vnd gieſſe ſo viel kalt Waſſer dazu/ daß es
damit wol kan befeuchtiget/ gemengt vnd zertrieben werden/ darnach gieſſe vom War-
men auch noch ſo viel dazu/ daß der Satz zimlich duͤnn davon werde/ vnd zuſammen
laulecht/ vnd nicht heiß oder kalt ſeye/ dann miſche etwas jungen Biergeſt oder Haͤ-
fel darunter/ decke das Faß mit Decken oben zu/ vnd las es alſo in der Waͤrme ſte-
hen/ ſo wird es bald anfangen zu heben vnd ſteigen/ darumb daß Faß nicht voll muß
gemacht ſeyn/ las ſolches alſo in der Fermentation ſo lang ſtehen/ bis es nicht mehr
traͤget/ ſondern ſich wieder nieder ſetzet/ welches vngefehr den dritten Tag geſchicht/ ſo
ſolches geſchehen/ ſo iſt das Maltz fertig/ vnd bereytet zum diſtilliren.
CAP. XII.
Von Anſetzen des Honigs.
DEr Honig bedarff auch keiner ſonderlichen Kunſt anzuſetzen/ ſondern wird nur
mit 6.7.8. oder 10. mahl ſo viel warmen Waſſers zertrieben vnd vermengt/ vnd
mit Gaͤſt angeſetzet/ gleich bey dem Maltz gelehret/ vnd zugedeckt in der Waͤrmbde alſo
heben laſſen/ vnd ſo es außgehoben/ iſt er bequem zu diſtilliren.
NB. Dieſes iſt aber zu wiſſen/ wann man den Satz zu fett von Honig lieſſe/ daß
er wol etliche Wochen oder Monden zehren ſolte. Darumb ich allhier lehre viel Waſſer
dazu zu nehmen/ auff daß die Fermentation deſto eher geſchehe/ wiewol er ſonſten viel
Spiritus giebt/ aber auch ſehr vngeſchmackt/ derhalben niemand rathen will/ wann er
jhme ſeine Vnlieblichkeit nicht zu benehmen weiß/ daß er einen Spiritum davon diſtil-
liren ſolle/ dann er nichts guts davon erlangen wuͤrde.
CAP. XIII.
Von Vorbereytung der Fruͤchten/ Samen/ Blu-
men/ Kraͤutern/ Wurtzeln/ vnd andern vegeta-
biliſchen Dingen.
DIe Baum-Fruͤchte/ als Kirſchen/ Pflaumen/ Aepffel/ Biren/ Feygen/ Wachhol-
derbeer/ Holderbeer/ Himbeer/ Maulbeer/ Brumbeer/ vnd andere dergleichen
Fruͤchte/ werden mit hoͤltzern Stoͤſſeln/ in von Holtz darzu gemachten Troͤgen/ gequetſcht/
mit warm Waſſer uͤbergoſſen/ mit Geſt angeſetzet/ vnd ſeine Zeit fermentiren laſſen/
wie
[167]Dritter Theil.
wie oben bey dem Maltz iſt gelehret worden/ die Saamen werden gemahlen/ die Blu-
men/ Kraͤuter/ vnd Wurtzeln klein gehackt/ vnd mit warm Waſſer vnd Geſt zur fer-
mentation gebracht.
CAP. XIV.
Annotatiooder Anmerckung.
EHe man nun dieſe oder dergleichen obbeſchriebene/ durch die fermentation zugerich-
te vegetabiliſche Dinge diſtilliren will/ ſo muß man zuvorn wol zuſehen/ ob das an-
geſetzte Werck wol gehoben vnd gearbeitet habe/ dann bißweilen durch Vnachtſambkeit/
entweder/ daß mans zu heiß oder zu kalt angeſtellet/ oder nicht wol zugedeckt/ daß die
kalte Lufft hineyn ſchlaͤgt/ dadurch das fermentiren verhindert wird/ vnd hernach in
der diſtillation kein Spiritus gehen kan: Dann durch die fermentation wird der Spiri-
tus ardens der vegetabilien entbunden/ ohne welche keiner kan gemacht werden/ auch
giebt es bisweilen Hindernuͤs/ wann man zu fruͤhe oder ſpat das angeſetzte außnimpt
vnd diſtilliret. Dann ſo man zu fruͤhe anfaͤngt/ vnd die voͤllige fermentation noch nit ge-
ſchehen iſt/ ſo giebt es wenig Spiritus vñ wird die beſte Krafft offtermals von dieſer Kunſt
vngeuͤbten/ als vnachtſamb hinweg fuͤr die Schwein geworffen/ welches zwar ſo groſſer
Schade nicht iſt/ wanns von Korn geſchicht/ vnd die Schweine fett dadurch gemacht
werden/ ſo es aber andere vegetabiliſche Dinge ſeyn/ die den Schweinen nicht zu Nutz
kommen/ ſo geſchicht Schaden. Deßgleichen/ wann man das fermentiren zu lang ſte-
hen/ vnd ſawer werden laͤßt ehe mans diſtillirt/ giebt es auch wenig/ wie dann ſolches gar
gemeyn iſt/ daß man die angeſetzte Kraͤuter oder Blumen auß Vnverſtand zu 3.4.5.
oder mehr Wochen ſtehen laͤßt/ ehe man ſolches diſtillirt/ dadurch der meiſte theil des
Spiritus ſich uͤmbkehret/ vnd zu Eſſig wird/ wiewol ſolches auch noch wol hingienge/
wann ſolche Leuth das hinderbleibende Weſen wuͤſten zu clarificiren/ vnd vollends
ſawer zu machen/ ſo gieng auch nichts verlohren/ dann der Eſſig von den Blumen/
Kraͤutern/ Samen vnd Wurtzeln/ auch nicht zu verwerffen iſt. Wird derohalben
offtermals der beſte Theil auß Vngeſchicklichkeit hinweg geworffen/ vnd mehr zu be-
klagen/ wann ſolches in koͤſtlichen Aromatibus, oder andern lieblichen Samen vnd
Kraͤutern/ als Zimmer vnd Naͤgelin/ welche thewer muͤſſen erkaufft werden/ ge-
ſchicht. Habe derenthalben allhier zur Warnung etwas davon berichten muͤſſen/
auff daß man den Sachen deſto fleiſſiger nachdencken moͤge/ vnd ſo man ja den Kopff
daruͤber nicht zerbrechen will/ bey die Bauren vnd ſchlechte einfaͤltige Leuthlein in die
Schul gehen/ vnd lernen wie man Spiritus diſtilliren ſoll/ welche jhr Korn vnd Maltz
nicht erſt ſawer oder ſchimlicht vnd ſtinckend werden laſſen/ ehe ſie es diſtilliren/ ſon-
dern ſo bald es auffhoͤret zu ziehen (welches vngefehr den 3. oder 4. Tag geſchicht) daß
man zu diſtilliren anfange. Es moͤchte mir aber vorgeworffen werden (weilen ich lehre/
daß man Geſt oder Hefel zuſetzen ſolle/ dadurch die vegetabilien bald zur fermenta-
tion gebracht werden) daß mein Spiritus nicht pur vnd rein fuͤr ein Kraͤuter-Geiſt koͤnte
erkant
[168]Philoſophiſcher Oefen
erkant werden (weilen der Haͤfel auch ſeine Spiritus von ſich giebet/ der ſoll wiſſen/ daß
man ſo viel nicht zuſetzet/ daß der Kraͤuter-Geiſt dadurch koͤnte verunedelt werden/ dann
ob man ſchon einer gantzen Tonnen etliche Loͤffel voll Geſt zuſetzet/ welche kaum etli-
che Tropffen Spiritus von ſich geben/ was kan ſo wenig Tropffen vnter ſo viel Kannen
voll andern Spiritus hindern oder ſchaden? gantz nicht; Ich habe vielmal geſehen/ daß
etliche/ welche mehr als andere vermeynten zu wiſſen/ vnd keine Geſt oder Haͤfel vnter
jhren Kraͤuter-Geiſt haben wolten/ vnd ſetzten demſelben an ſtatt des Haͤfels/ Zucker
oder Honig bey/ vermeynten alſo dadurch die fermentation zuwegen zu bringen/ vnd
einen guten pur lautern reinen Spiritum zu erlangen/ vnd dachten nicht daß Zucker
vnd Honig auch Spiritus von ſich geben/ wann ſie fermentirt haben/ ja ein Loͤffel voll
mehr als 10. oder 20. des Haͤfels/ vnd iſt dabey zu wiſſen/ daß weder Honig noch Zucker
von ſich ſelber nicht wol gehen vnd heben will/ wie ſoll er dann etwas anders zum he-
ben helffen koͤnnen? Welche dann auch ſolches befunden vnd geſpuͤhret/ daß jhr Zu-
ſatz oder fermentum vntauglich geweſen/ indeme jhre Blumen vnd Kraͤuter etliche
Wochen geſtanden/ ehe ſie von ſich ſelber haben ans heben gelangen koͤnnen/ ja offter-
mahls gantz ſauer/ ſchimlicht vnd ſtinckend worden ſeyn/ iſt allein daher kommen/ weilen
ſie jhren Kraͤutern kein bequem ferment zu zuſetzen wuſten. Ich muß bekennen/ daß et-
liche Baum-Fruͤchte/ welche einen fetten vnd ſuͤſſen Safft geben/ als Weintrauben/
Kirſchen/ Biren/ Aepffel/ Feygen vnd dergleichen/ keines Anſetzens mit Haͤfel bedoͤrffen/
ſondern von Natur jhr fermentum mit ſich bringen/ daß aber ſolches darumb auch bey
allen magern vegetabilien/ als Blumen/ Kraͤutern vnd Wurtzeln geſchehen ſolle/ be-
ſind ſich in der Erfahrung viel anders. Iſt derohalben nicht allein ſehr gut/ ſondern
gantz noͤthig/ daß man der fermentation mit etwas Haͤfels zu Huͤlff komme/ auff daß
die Kraͤuter vnd Blumen deſto eher außziehen/ nicht ſo lang ſtehen/ vnd jhren Spiri-
tum durch exhaliren verlieren doͤrfften. Dieſes habe ich zu vermelden nicht vnter-
laſſen koͤnnen/ hoffe daß es manchem zum beſten gereichen werde/ ſonderlich denen/ die
gute Medicamenten lieben/ vnd dergleichen ardentes Spiritus darzu appliciren muͤſ-
ſen/ dann nicht allein ſolches als ein gut aqua vitæ zu vielen kalten Kranckheiten/ ſo
wol aͤuſſerlich als innerlich/ wann es etwan von guten Hertzen vnd Hirn-ſtaͤrckenden
Kraͤutern bereytet iſt/ alſo per ſe kan nuͤtzlich taͤglich genoſſen werden/ ſondern es koͤn-
nen auch derſelben Kraͤuter diſtillirte eygene Olea damit conjungiret/ vnd bey vielen
ſchwachen vnd krancken Perſonen/ nicht ohne ſonderbare augenſcheinliche Huͤlffe mit
Ehren gebrauchet werden.
Dieſes ſey nun von Bereytung deren vegetabiliſchen Dingen/ welche einen Spi-
ritum ardentem von ſich geben/ genugſamb geſaget.
CAP.
[169]Dritter Theil.
CAP. XV.
Folget derModus diſtillandi in Genere.
WAnn man nun diſtilliren will/ ſo ruͤhret man die fermentirte Fruͤchte/ Blumen/
oder Kraͤuter/ mit einem Stock in dem Faß darinn ſie ſtehen/ wol durcheinander/
auf daß das duͤnnere ſich mit dem dicken Theil vermiſche/ vnd ſchoͤpffet davon in ſein
hoͤltzern Diſtillir-Faß/ welches auff einem drey- oder vier-Fuß ſtehet/ darinn das kuͤpf-
ferne Inſtrument mit dem Oefelein accommodiret ſey/ deß gleichen muß auch anff der
andern ſeyten da das refrigeratorium an das diſtillir-Faß gerichtet/ mit naſſen
Ochſen-blaſen/ oder nur mit Steiff fell vnd Pappier (auff daß kein Spiritus darzwiſchen
außgehe) verbunden werden/ welches aͤuſſerſte Theil der Roͤhren inwendig im diſtillir-
Faß mit einem kuͤpffern oder hoͤltzern Koͤrblein muß verwahret ſeyn/ damit keine Kraͤu-
ter/ oder anders dicke Weſen durch dieſelbe zuruͤck in die Kugel komme/ ſondern nur al-
lein das Naſſe durch das Koͤrblein hineyn ſeigern koͤnne/ vnd ſoll auch das ober-Loch/
dadurch die Kraͤuter vnd Fruͤchte eyngethan werden/ mit ſeinem dazu gehoͤrigen Zapf-
fen/ welcher mit naſſen lemen Tuͤchern uͤmbwunden iſt/ gleich wie man den Spritzen
thut/ welche zu den Weinfaͤſſern gebrauchet/ ſolche damit behaͤb zu ſchlieſſen/ nicht ver-
geſſen werden. Vnd dann in Gottes Namen das Fewer ins Oefelein vnter die Kugel
anmachen/ vnd jhme ſo lang Zeit laſſen/ dadurch das gantze Faß ins kochen gebracht
wird/ ſo wird der Spiritus ardens ſich erheben/ in die Kuͤhlung ſteigen/ vnd ſich daſelbſt
eben alſo/ als wann er durch einen kuͤpffernen Keſſel getrieben/ in einen ſubtilen Spiri-
tum condenſiren/ vnd in ein vorgeſetzt Glas rinnen/ vnd muß man ſolche Diſtillation
ſo lang continuiren/ bis kein Spiritus mehr gehet/ ſondern ein vngeſchmack phlegma
kommet/ welches durch offtermals Verſuchung des außlauffenden Spiritus kan erfah-
ren werden. Wann ſolches geſpuͤret/ ſo laͤßt man das Fewer im Oefelein außgehen/ vnd
die Kraͤuter/ oder zuruͤckgebliebene Remanentz durch den weiten Kran vnten auß dem
Faß außlauffen/ vnd kan ſolches dem Viehe geben/ oder zu andern vnd beſſern Nutzen/
ſo gut ein jedweder weiß vnd gelernet hat/ angewendet werden. Der uͤbergeſtiegene Spi-
ritus, welcher ſchwach ſeyn wird/ kan in demſelben hoͤltzern Diſtillir-Faß/ nachdeme es
zuvorn ſampt der kuͤhl-Schlang iſt ſauber vnd rein gemacht/ auff ſolche Prob/ oder ſo
ſtarck als man jhn haben will/ auch rectificiret werden. Vnd iſt zu mercken/ daß biswei-
len bey dein phlegmate, wann der Spiritus davon iſt rectificirt worden/ ein fett vnd
leicht Oleum gefunden wird/ welches dann von demſelben Krant oder Gewaͤchs davon
der Spiritus gemacht iſt/ herkommen/ vnd erſtlich in der erſten diſtillation anß dem rau-
hen mit ſtarckem Fewer mit uͤbergetrieben iſt/ hernach aber in der rectification mit lin-
dem Fewer nicht weiter mit dem Spiritu hat uͤberſteigen koͤnnen/ ſondern zuruͤck bey dem
vngeſchmackten phlegma hat bleiben muͤſſen/ ſolches Oleum hat auch ſeine ſonderbare
Wuͤrckung/ ſonderlich/ wann es in ein glaͤſern Kolben mit Spiritu ſalis in B. rectificirt/
Yvnd
[170]Philoſophiſcher Oefen
vnd klar gemacht wird/ vnd erlangt man faſt von allen Kraͤutern/ Blumen/ Samen
vnd Fruͤchten ein ſolches Oleum, doch von einem/ nach deme es hitziger oder kalter Na-
tur iſt/ mehr als von einem andern. Vnd giebt inſonderheit die Wein-mutter ſolches
oͤls ein zimliche Quantitaͤt die zur Mediein nicht zu verwerffen/ dann es iſt ein wahres
Oleum vini iſt/ bekompt aber ſeinen lieblichen Geſchmack erſt nach der Rectification/ ein
herꝛliches cordiale, wiewol ſolches meines wiſſens bis dato noch von wenigen/ oder gar
niemands iſt obſervirt worden. Alſo iſt nun gelehrt/ wie ins gemeyn Spiritus ardentes
in dem obbeſchriebenen hoͤltzern diſtillir-Gefaͤß ſollen gemacht werden. Folget nun:
CAP. XVI.
Wie man dieOlea aromatum, ſeminum, florum,
herbarum, radicum lignorum, vnd dergleichen vege-
tabilien machen ſoll.
ERſtlich/ muͤſſen die Samen gemahlen/ die Blumen/ Kraͤuter vnd Wurtzeln klein
gehacket/ die Hoͤltzer klein getraͤhet oder geraſpelt/ vnd mit ſo viel Waſſer angefuͤlle[t]
werden/ daß dieſelbe wol darinnen ſchwimmen vnd maceriren koͤnnen/ vnd noch Feuch-
tigkeit genug nach der Diſtillation dabey verbleiben moͤge/ auf daß dieſelbe in der diſtil-
lation durch Mangel des Waſſers nicht verbrennen/ vnd an ſtatt eines lieblichen Oels/
ein braͤntzlendes vnd ſtinckendes erlanget werde/ doch auch nicht zu viel Waſſer/ ſondern
nicht mehr/ als daß die Kraͤuter oder Blumen vnverbrennt in der Diſtillation jhr
Oleum von ſich geben koͤnnen/ vnd koͤnnen die gruͤne Kraͤuter/ Blumen/ Fruͤchte/ Sa-
men vnd Wurtzeln/ alſobalden ohne vorhergehende Macerirung mit jhren zugehoͤri-
gen Waſſern eyngethan vnd diſtilliret werden/ truckene Samen/ Blumen/ Kraͤuter/
Wurtzeln vnd Hoͤltzer muͤſſen zuvoren etliche Tage in dem Waſſer ſtehen/ vnd ſich er-
beitzen/ ehe ſie koͤnnen diſtilliret werden/ vñ muß auch das Waſſer zu den truckenen Spe-
ciebus wol geſaltzen werden/ dadurch dieſelben erweichen/ vnd jhre Olea deſto lieber von
ſich geben/ zu denen noch gruͤnen Gewaͤchſen iſt es nicht noͤtig; doch kan es auch nichts
ſchaden/ dann das Waſſer kan durch Huͤlffe des Saltzes deſto heiſſer werden/ dadurch die
Olea deſto lieber ſteigen/ vnd hilfft auch viel dazu/ wann man Weinſtein vnd Alaun zu
thut/ welche der Diſtillation nicht wenig Befoͤrdernuͤs thun/ wann mans recht zu ge-
brauchen weiß. Wann dann die ſpecies jhre Zeit in dem geſaltzenen Waſſer geſtanden/
vnd wol durchbiſſen ſeyn/ ſo thut man dieſelbe oben durch einen Traͤchter in das Diſtillir-
Faß/ vnd ſchuͤrt Fewer vnter/ gleich oben bey dem Spiritu ardente gelehret worden/ ſo ge-
het mit dem Waſſer wann es kochet deſſelben Krauts Samens- oder Holtzes-oͤhlher-
uͤber/ vnd wiewol auff dieſe Weiſe/ durch Huͤlff des Saltzes vielmehr uͤbergehet/ als mit
ſuͤſſem Waſſer allein/ gleich wie bishero faſt allenthalben die Olea aromatum gemacht
worden ſeyn/ ſo bleibt doch noch viel zuruͤck/ welches vom Waſſer nicht hat ledig ge-
macht/ vñ uͤber getrieben werden koͤnnen. Derohalben der beſte Weg iſt/ ſolche Oleo mit
nutzen
[171]Dritter Theil.
nutzen zu machen/ wie ich in dem erſten Tracat dieſes Buchs durch den Spiritum ſalis zu
thun/ hab lehren machen/ kan derohalben nun ein jedweder denjenigen/ welcher jhme
am beſten zu ſeyn duͤncket/ gebrauchen/ vnd ins Werck richten. Wann nun die Diſtilla-
tion vollendet/ vnd kein Oleum mehr uͤbergehet/ welches man durch Abwechslung der
Recipienten vernehmen kan/ ſo laͤßt man das Fewer außgehen/ vnd nimbt den außge-
brandten Zeug herauß/ ſind es Samen/ Kraͤuter vnd Fruͤchte/ ſo kan man dieſelben/
weilen ſie noch warm ſeyn (ſo man wil) mit Geſt anſtellen vnd fermentiren laſſen/ vnd
hernach noch einen Spiritum darauß diſtilliren/ doch giebts ſo viel nicht/ als wann jhr
Oleum noch dabey were/ dann ein jedweder Spirit. ardens viel Olei in ſich hat/ von wel-
ches Natur vnd Weſen hernach etwas mehrers ſoll gehandelt werden/ vnd muß auch
bey den vegetabilien davon jhr Oel diſtilliret/ vnd einen Spiritum hernach geben ſoll/
kein Saltz ſeyn/ dann das Saltz verhindert die fermentation/ ohn welche kein Spirit. ar-
dens werden kan. Das uͤbergeſtiegene Waſſer mit dem Oel ſetzet man hin an ein lau-
lichten Orth/ ſo lang bis ſich das Oel oben auffſetzet/ welches man durch ein ſpitziges
Scheyde-Glas/ welches Geſtalt im fuͤnfften Theil zu finden/ kan davon ſeparirt wer-
den/ doch ſetzen ſich auch etlich Olea zu Boden/ vnd ſchwimmen nicht auf dem Waſſer/
welche gleicher maſſen durch obgemeldtes Glas koͤnnen geſchieden/ vnd zum Gebrauch
bewahret werden; wie man ſolche Olea lange Zeit/ ſchoͤn klar vnd lauter ohne zaͤh wer-
den/ bewahren ſoll/ findeſtu im fuͤnfften Theil/ vnd wann ſie durch Laͤnge der Zeit ſind
zaͤhe worden/ wie dieſelben wiederumb ſollen klar gemacht werden/ iſt im erſten Theil zu
finden/ vnd nicht noͤthig/ weiters allhier davon zu ſchreiben.
CAP. XVII.
Wie man die diſtillirteOlea in Balſa-
ma coaguliren ſolle.
DIe Olea aromatum in Balſama zu bringen/ iſt ſchon vorlaͤngſt bekant geweſen/ vnd
im Schwange gangen/ vnd hats immer einer beſſer als der ander wiſſen wollen/ iſt
aber alles nichts anders als ein recht ſchmierwerck bis auff den heutigen Tag zu geblie-
ben: Haben gantz nicht in Leib zu nehmen gedienet/ ſondern nur allein zum Geruch/ das
Hirn vnd Hertz dadurch zu ſtaͤrcken/ koͤnnen gebraucht werden. Der Weg ſolche Olea
hart zu machen/ daß dieſelben in zinnern/ ſilbern vnd helffenbeynen gedraͤhten Buͤchs-
lein bey ſich zu tragen/ iſt mancherley/ etliche haben nur die Olea mit jungen Laͤmmer-
fett in der Waͤrme zuſammen geſchmaͤltzt/ vnd ein Salbe darauß gemacht/ ſolches auch
mit beſondern Farben gefaͤrbet/ als die Olea von gruͤnen Kraͤntern gemacht/ als Roß-
marin/ Majoran/ Lavendel/ Rauten/ Salbey/ vnd andere dergleichen haben ſie mit
Spaniſchgruͤn gefaͤrbet/ welches doch dem Hirn vnd Hertzen ein ſchaͤdlich Gifft iſt/
was alſo das eine als das Oel gut gemacht/ das ander als Spaniſchgruͤn wiederumb
verderbet hat. Die Balſama von ligno Rodio vnd Cinamomo, haben ſie mit dem ver-
Y ijgifften
[172]Philoſophiſcher Oefen
gifften Mercurial-Gifft Zinnober/ roth gefaͤrbet. Etliche aber/ welche den Sachen beſ-
ſer nach gedacht/ haben die Olea mit extrahirten Farben der Kraͤuter gefaͤrbet/ welche
Balſama zwar beſſer vnd ſicher genug zu gebrauchen weren/ wolten ſich aber gleichwol
nicht lang halten/ ſondern wurden zaͤhe vnd garſtig am Geruch/ darumb ſie endlich
weiß Wachs/ die Olea damit zn haͤrten/ gebraucht haben/ welches zwar nicht ſo garſtig
oder alt-riechend/ gleichwol in kurtzer Zeit zaͤhe wird/ alſo wann man dieſelbe auff die
Hand geſtrichen/ ſich ſolche gewelgert/ vnd wegen des Wachſes nicht eyngehen wollen.
Auffs letzte hat man noch ein beſſers erfunden/ vnd die Olea mit einem außgepreßten
Oleo nucis muſcatæ, davon zuvor die Farb vnd Geruch mit S. V. extrahiret war/ wel-
ches ſie matrem balſamorum nenneten/ gehaͤrtet. Welche Kunſt die Apotheker lange
Zeit ſehr geheimb gehalten/ bis daß endlich dieſelbe gemeyn worden/ vnd nun zur Zeit
auff ſolche Weiſe faſt in allen Apotheken alſo zubereytet werden/ wiewol dieſer modus
dem vorigen fuͤrzuziehen/ ſo iſt doch auch nichts beſtaͤndiges daran/ weilen kein Saltz
dabey iſt/ vnd mit der Zeit auch riechicht werden. Wiewol ich ſolche darumb nicht will
veracht haben/ dann weren ſie beſſer zu machen bekant geweſen/ ſie weren beſſer gemacht
worden/ niemand kan mehr geben als er hat/ oder mehr thun als er kan/ das iſt allen
Menſchen verbotten. Derohalben diejenige nicht allein entſchuldigt/ die ſolche mit
dem Hammel-fett/ Wachs/ vnd Muſcaten-Oel haben zugerichtet/ ſondern auch noch
lobens werth ſind/ weilen ſie das jenige was ſie gehabt/ geben haben. Weilen aber ſol-
che oberzehlte Balſama in Leib zu nehmen vntuͤchtig/ vnd aͤuſſerlich zu gebrauchen fertig
vnd ſchmirig ſeyn/ iſt den Sachen weiters nachgedacht vnd gut erfunden/ daß man
die Olea mit jhren eygenen fixen ſalien coagulire/ welche dann nicht allein nicht rautzig
oder zaͤh werden/ ſondern ſich in Wein/ Bier/ Waſſer/ vnd andern liquoribus ſolvi-
ren/ zertreiben/ oder vermiſchen laſſen/ derohalben nicht allein gut in Leib zu nehmen/
ſondern auch beſſer als die vorigen uͤmb Geruchs willen anzuſtreichen/ welche ſo man
will/ wieder mit Waſſer abwaͤſchen kan/ vnd machen ſolche Balſama nicht allein die
Haut wolriechend/ ſondern auch wegen jhres fixen Saltzes/ welches naturam ſalis Tart.
hat/ ſchoͤn/ rein/ weiß vnd ſauber. Derohalben ſehr gut/ in rein Waſſer ſolvirt/ vnd das
Haupt/ Haar vnd Angeſicht damit gewaͤſchen/ machet nicht allein ſolches rein/ ſon-
dern ſtaͤrcket/ wegen deſſelben Geruchs/ das Hirn trefflich: Welches man mit keinem
fetten vnd oͤhlichten Balſam thun kan. Iſt derohalben dieſer modus den andern weit
vorzuziehen. Doch einem jedwedern ſeine Meynung gelaſſen/ dann ich wol weiß/
daß newe Dinge nicht ſo leichtlich von jederman angenommen werden/ ſonderlich/
wann dieſelben etwas frembd vorkommen/ vnd nicht alſobalden koͤnnen.
begriffen werden/ zweiffelt mir aber nicht/ die Zeit die al-
les aͤndert/ werde ſolches gut zu ſeyn con-
firmiren.
CAP.
[173]Dritter Theil.
CAP. XVIII.
Vnd iſt die Bereytung alſo.
NImb das Reſiduum, davon der Spirit. ardens iſt diſtillirt worden/ auß dein di-
ſtillir-Faß/ preſſe in einem haͤnffen-Sack das Waſſer davon/ vnd helffe jhm/ daß
ein guter ſawrer vnd lieblicher Eſſig darauß werde/ wann du Roſen diſt lliret haſt/ ſo
wird ein Roſen-Eſſig darauß den man auff der Speyſe in der Haußhaltung verbrau-
chen kan/ das truckene nimb auß dem Sack/ las ſolches in einem Hafners Ofen zu ei-
ner weiſſen Aſchen brennen/ vnd gieſſe die phlegma, daron der Spiritus ardens ſepari-
ret/ darauff/ ziehe das Saltz damit auß der Aſchen/ verkoche in einem Erden-verglaſur-
ten Hafen die Feuchtigkeit von dem Saltz/ ſolches gluͤe in einem ſaubern Tiegel lind
auß/ ſo wird ſolches gantz weiß/ ſchmaͤcket auff der Zungen als ein Sal Tartari, uͤber wel-
ches du etlich malen den abgezogenen Spiritum ardentem abſtrahiren ſolt/ doch allezeit
nach der Abſtrahirung das Saltz wieder außgegluͤet/ ſo wird auff ſolche Weiſe der Spi-
ritus ardens ſo ſtarck von ſeinem eygenen ſale fixo, daß er ſein eygen Oel/ ſo es darauff
goſſen/ alſobalden zu ſich nimpt/ ſich damit vermiſchet/ alſo/ daß ſolches nit in dem Spirit.
kan erkennet werden/ ſondern immer ſo klar/ als er zuvor war/ bleibet/ wañ ſolches geſche-
hen/ ſo gluͤe das fixe ſal noch einmal im Tiegel wol auß/ vnd ſolvire ſo viel mit ſeiner
eygenen phlegmate, als zum Oel zu coaguliren noͤthig iſt/ thue alſo ſolche ſolution/ mit
ſampt dem Spiritu ardente, der mit dem Oel zuvoren vermiſchet in eine phiol mit einem
langen Halſe/ ſetze dieſelbe in ein Balneum, vnd las die miytur zuſammen kochen/ doch
oben das Glas wol bewahret/ daß der Spiritus ardens nicht verꝛieche/ ſo wird in kurtzer
Zeit/ oder wenig Stunden die mixtur einander annehmen/ vnd weiß als Milch wer-
den. Wann ſolches geſchehen/ ſo las das Glas erkalten/ ſo hat ſich der S. vnd Olea mit
jhrem Sal conjungiret/ alſo/ daß keins vor dem andern zu erkennen iſt/ welches man in
einen glaſierten weiten Mund gieſſen ſoll/ ſo wird es in der Kälte geſtehen als eine ſchnee-
weiſſe Salbe welche ſich ſchmieren laͤßt/ vnd im Waſſer zergehet/ raͤucht uͤber die maſſen
wol/ kan auch bequemlich in Leib genommen werden/ vnd aͤuſſerlich zum Anſtrich/ die
Haut ſchoͤn/ weiß/ zart/ vnd wolriechend damit zu machen/ vnd fuͤr Weibsbilder vnd
groſſe Herꝛen ein lieblicher vnd geſunder Balſam: vnd ſeynd alſo die drey principia des
Gewaͤchſes geſcheyden/ vereinigt/ vnd wieder zuſammen geſetzet/ darinn die Krafft/ Ge-
ruch/ vnd Geſchmack des Gewaͤchſes erfunden.
NB. So man aber dem Balſam eine Farb geben will/ kan man mit dem Sp. V.
auß vegetabilien ſolche extrahiren/ vnd mit laſſen coaguliren. Vnd koͤnnen alſo auff
dieſe Weiſe auß allen Kraͤutern/ Blumen/ oder andern Gewaͤchſen die Spir. ol. vnd Sa-
lia geben/ ſolvirliche/ wolriechende Balſama, ohne Zuthun frembder Dingen/ gemacht
werden/ welche meines beduͤnckens nicht vnannehmlich ſeyn ſolten. Weilen aber all-
hier gelehrt/ auß Roſen einen wolriechenden Balſam zu machen/ vnd doch die Roſen
wenig Oel geben/ ohne welches kein Balſam kan gemacht werden/ ſo iſt zu wiſſen/ daß
Y iijdie
[174]Philoſophiſcher Oefen
die Roſen-blaͤtter freylich wenig/ oder ſchier gar kein Oel geben/ ſolches aber zu erlangen/
muß man die Blaͤtter nicht allein/ ſondern die Knoͤpff daran die Blaͤtter geſtanden/
mitnehmen/ dann das Gelbe ſo daran iſt/ hat das Oel/ vnd nicht die Blaͤtter/ derohal-
ben man ſolche nicht wegwerffen ſoll/ wann man ein Oel davon haben wil/ dieſes ſey
nun geſagt von meiner Bereytung der Balſamen/ von welchen/ ſo ſie wol gemacht/ ich
viel halte/ vnd verachte gleichwol die andern/ welche ohne Saltz gemacht ſeyn/ auch
nicht/ wer nun etwas beſſers hat/ der gebs auch herauß/ vnd tadele nichts bis daß ers
zuvor kennet.
Will hiemit vnter einem Proceß alſo begriffen haben/ wie man auß den vegeta-
bilien in einem hoͤltzernen Geſchirꝛ kraͤfftlge Spir. ard. vnd Olea diſtilliren ſoll. Vnd wie
dieſelben durch Huͤlff jhres eygenen Saltzes wiederumb zuſammen conjungiret oder
vermiſchet werden. Ich haͤtte wol etwas von weiterm Nutzen vnd Gebrauch des Sp. V.
vnd der wolriechenden vegetabiliſchen Oliteten melden ſollen/ weilen aber jhre Tugen-
den von vnterſchiedlichen weitlaͤufftig beſchrieben/ habe ichs fuͤr vnnoͤthig geacht/ ſol-
ches zu wiederholen/ ſondern nur von einer jedwedern Arbeit ein einigen Proceß zu be-
ſchreiben vorgenommen. Darnach man ſich in andern genug wird wiſſen zu richten.
CAP. XIX.
Folget nun wie man das zweyte hoͤltzerne Geſchirꝛ/ welches an
ſtatt eines kuͤpffernen oder bleyernen Keſſels/ Kolben darinn zu
ſetzen/ vnd darauß zu diſtilliren/ vnd auch zum digeriren/ ex-
trahiren vnd figiren gebrauchen koͤnne.
WAnn dieſes Geſchirꝛ zugerichtet/ wie es oben fol. 13. zu thun gelehret iſt/ ſo darff
man nichts weiters darzu/ als daß man das Oefelein mit der Kugel daran ac-
commodire/ vnd das Waſſer darinn ſo heiß als man will/ durch Regierung des Fewers
im Oefelein mache/ vnd in welchem Grad als man will erhalte/ vnd kan alſo darinnen
alles/ das ſonſten in eim andern Balneo gethan wird/ auch gemacht werden/ iſt dero-
halben im geringſten kein Vnterſcheyd darinnen/ als daß dieſes Geſchirꝛ von Holtz/
vnd andere von Kupffer/ Bley/ oder Eyſen gemacht ſeyn/ vnd daß man zu dieſem eben
daſſelbige Oefelein vnd kuͤpffern Inſtrument/ welches oben zu der Diſtillation iſt ge-
braucht worden/ auch gebrauchen kan/ iſt derohalben nit noͤthig/ daß man etwas darinn
zu machen lehre/ weilen allenthalben kein gemeynere Diſtillation/ als ein Waſſerbad
gefunden wird/ ſoll derohalben auff dißmal bey dem Gebrauch des kuͤpffernen Inſtru-
ments verbletben. Gleichwol hab ichs fuͤr gut angeſehen/ etliche Vnbekandte zur Me-
dicin ſehr dienſtliche Extracten darinn lehren zu machen/ welche ſo ſie wol
zu bereytet/ in den mehrentheil Kranckheiten groſſe vnd vnver-
hoffte Huͤlffe beweiſen koͤnnen.
CAP.
[175]Dritter Theil.
CAPUT XX.
Vnd erſtlich vomExtracto Vomitivo.
REcipe zu einer unc. Florum Antimonii, 2. unc. Tartari purgati, vnd 6. unc.
Sacch. Candi, vnd gemeyn Regenwaſſer 2. ℔ thue dieſe ſpecies zuſammen in eine
ſtarcke glaͤſern Phiol/ vnd ſetze dieſelbe in das Balneum, vnd las alſo angehen vnd ſtarck
kochen 10. oder 12. Stunden lang/ dann las das Balneum kalt werden/ nimb dein Glas
herauß/ vnd gieſſe was darinn gekocht hat/ in einen Traͤchter/ darinn filtrir Pappier lie-
ge/ vnd las alſo das duͤnne oder naſſe dadurch lauffen/ welches etwas roͤtlicht ſeyn
wird/ vnd keinen andern geſchmack/ als ein gezuckert Waſſer/ doch etwas ſaͤuerlich/ ha-
ben wird/ das uͤbrige/ welches nicht durch das Pappier laufft/ wirff hinweg/ vnd nimme
das durchgelauffene/ gieſſe es in ein klein glaͤſern Koͤlblein/ laſſe im linden Balneo alle
Feuchtigkeit davon gehen/ ſo bleibet auff dem Boden des Koͤlbleins ein Honig-dicker
brauner Safft/ gieſſe ſolchen in ein Phiol mit eim langen Halſe/ vnd 1. Pfund des be-
ſten Spir. V. darauff/ ſetze das Glas mit dem Extract vnd Spir. V. in das Balneum, vnd
las ſolches vngefaͤhr in zimlicher Waͤrmbde 8. oder 16. Stunden ſtehen/ ſo geſchicht wie-
der eine Scheydung/ vnd der Spir. V. nimpt das beſte vnd reineſte auß dem extracto an
ſich/ vnd laͤßt vie feces liegen/ welche ſo das Glas mit dem extracto erkaltet/ durch Fil-
trirung eines doppelten grawen Pappiers von der Tinctur muͤſſen geſchieden werden/
die Tinctur welche ſchoͤn roth ſeyn wird/ thue in ein glaͤſern Koͤlblein/ vnd abſtrahire in
lindem Baln. den Sp. V. beynahe allen davon/ ſo bleibt zuruͤck in dem Koͤlblein ein lieb-
licher/ ſuͤſſer/ vnd gantz annehmlicher Safft/ ſolchen nimb auß/ vnd verwahre denſelben
als das allerbeſte vomitivum in vielen Krancken/ da alle purgantia nichts thun wollen/
iſt ein koͤſtlicher Schatz. Dañ dieſe Medicin gantz lind operirt/ vñ kan gantz ohne Gefahr
kleinen Kindern von einem halben Jahr ohne Schew/ wie auch alten Leuthen eyngeben
werden/ purgiret alle humores, zeucht alle boͤſe Feuchtigkeit auß dem Gebluͤt vnd Sch-
nen/ oͤffnet die verſtopffte Leber/ Lung/ Miltz vnd Nieren/ dadurch viel ſchwere Kranck-
heiten koͤnnen curiret werden/ in Summa/ vnter allen vomitivis ich keins gefunden/
welches im geringſten dieſem were gleich geweſen/ dann es ohne ſonderbare Beſchwe-
rung das ſeinige bald verꝛichtet. Doſis von 1. 2. 3. 4. bis auff 20. oder 30. Tropffen nach
Gelegenheit des Alters vnd Kranckheit/ mit Wein/ Bier/ oder nur alſo per ſe eyngeben/
faͤngt in einer viertel Stund an zu operiren/ vnd iſt in 1. oder 2. Stunden alles gethall/
macht bisweilen gantz kein erbrechen/ ſondern wuͤrcket nur vnter ſich/ dazu man auch helf-
fen kan wann man will/ nemblich daß man zuvorn ein Cliſtier nur von warm geſaltzen
Waſſer mit 2. oder 3. Eßloͤffel voll Baumoͤl warm ſetze/ vnd alſobald die Medicin dar-
auff nehme/ ſo macht das Cliſtier einen Weg vnter ſich/ vnd operirt alſo das Vomiti-
vum gar ſelten uͤberſich/ vnd kan der Patient auch nach dem eynnehmen ein warm ge-
baͤhte ſchnitte Brod fuͤr den Mund nehmen/ hilfft ſolches auch zuruͤck halten/ daß es vn-
ter ſich
[176]Philoſophiſcher Oefen
ter ſich wuͤrcket/ wiewol viel beſſer were/ daß man der Medicin jhren eygenen Willen/
vnd vor ſich ſelber einen Weg ſuchen lieſſe/ dann das vomiren vielen heſſer bekompt
als per ſeceſſum purgiren/ iſt fuͤr den/ welcher das vomiren nicht vertragen kan/ vnd
gleichwol per eſſentiam Antimonii purgiren wolte/ welches bey mir das beſte/ ſicherſte
vnd lieblichſte purgans vnter allen die mir jemals bekant geweſen/ erfunden worden/
dann es den Leib fuͤr allen andern purgantibus durchſuchet/ ſaͤubert/ vnd von vielen ver-
borgenen Kranckheiten reiniget/ welches allen vegetabiliſchen purgantibus jhme nach-
zuthun vnmoͤglich iſt: Dann bey dem Antimon. hat man auch noch dieſes vor andern/
daß es keinen ſchaden dem Leib zufuͤgt wie andere purgantia, welche/ wann ſolche zu ge-
ring geben werden/ liegen bleiben/ vnd nicht operiren/ dann ob ſchon dieſes entweder/ we-
gen Schwachheit des Doſis oder hartbeweglicher Natur des Patienten/ keine vomi-
tus oder ſedes machet/ ſo iſt es doch dem Leibe nicht ſchaͤdlich/ ſondern thut gleichwol noch
das ſeinige/ entweder per ſudorem oder urinam, alſo/ daß der Uſus eines wolbereyteten
Antimonii nimmer ohne Frucht abgehet. Hergegen aber die vegetabiliſche purgantia,
ſo dieſelbe zu ſchwach geben werden/ vnd liegen bleiben/ ob ſchon nicht allzeit der Leib da-
von auffſchſwillt/ vnd ſichtliche Kranckheiten vervrſachet/ dannoch vnſichtlich demſel-
ben ſchaden zugefuͤget wird/ dieſes aber nicht allem kein Schaden/ ſondern vnſichtbar-
lich dem Leibe zum beſten ſeine Wuͤrckung verꝛichtet/ iſt derohalben gar ein groſſer Vn-
terſcheyd vnter mineral: vnd vegetabiliſchen Purganten. Dieſe werden in gantz klei-
nen vnd lieblichem Doſi, den Krancken fuͤglich zu jhrem frommen ohne Widerwillen
vnd Ekel beygebracht/ jene aber mit gantzen Potten voll mit groſſem Vnluſt/ vnd
vielmals groſſem Nachtheil des Krancken mit Gewalt eyngeſchwaͤlgert. Daß auch
ſolcher Widerwillen/ den ſie gegen eynnehmen ſo groſſe Becher voll vnlieblicher Ge-
traͤncke ertragen muͤſſen/ jhnen nicht offtermals vielmehr Schaden/ vnd Kranckheit/
als der Tranck ſelber zufuͤgen ſolte/ kan man leichtlich ermeſſen. Es were zu wuͤntſchen
uͤmb der armen Krancken willen/ daß einmal die Zeit kaͤme/ daß ſolche Sudel-Koͤcherey
abgeſchafft/ vnd lieblieche Extracta vegetabilium, vnd gute Eſſentiæ mineralium dar-
gegen geſtellet wuͤrden.
CAP. XXI.
EinExtractum purganszu machen.
REcipe Rad. Helleb. nigri zu rechter Zeit geſamblet/ vnd in der Lufft getrucknet/
1. Pf. Rad. Mechoacæ Jalappæ ana unc. iiij. Cinnam. ſem. aniſi, fænic. ana unc. j.
Croci Britannici dr. j. Dieſe ſpecies mache zu einem Pulver/ vnd uͤbergieſſe dieſel-
be in einem glaͤſern hohen Kolben/ mit einem guten dephlegmirten Spir. V. ſetze einen
blinden Helm darauff/ vnd digerire ſolche in lidem Baln. ſo lang/ bis der Spir. V. ſich
daruͤber hoch roth gefaͤrbet hat/ ſolchen gieſſe ab/ vnd einen andern darauff/ las ſolchen
auch ſo lang damit digeriren/ bis er gefaͤrbet iſt/ dann auch ab/ vnd wieder friſchen dar-
auff
[177]Dritter Theil.
auff gegoſſen vnd extrahiren laſſen/ ſo lang bis der Spir. V. ſich nicht mehr daran faͤrben
will/ welches gemeynlich zu dreymalen geſchicht/ ſolche gefaͤrbte Spirit. muͤſſen filtrirt/
vnd zuſammen in ein glaͤſern Kolben in einem Balneo von der Tinctur gantz lind ab-
ſtrahiret werden/ ſo bleibet am Boden des Kolbens ein Honig-dicker/ braun-ſchwartzer
lieblicher Safft/ welchen man alſo warm auß dem Kolben nehmen/ vnd zum Gebrauch
in einem reinem Glaſe verwahren kan. Der Spir. V. welcher von dem Extracto iſt
abſtrahiret worden/ kan zn dergleichen Gebrauch bewahret werden. Das Extractum kan
à gr. 3. 6. 9. 12. bis auff drag. j. nach Gelegenheit der Perſon vnd Alters/ mit Zucker ver-
miſcht vnd eyngenommen werden/ hat keinen vnangenehmen Geſchmack/ vnd purgiret
gar lind/ iſt auch kein Gefahr dabey zu foͤrchten/ wann der Doſis nit zu ſtarck geben wird.
Vnd ſo man dieſes Extractum in forma pillular. haben will/ kan man unc. j. Aloës
Lucidæ, vnd unc. ſem. Diagrid. pulveriſati, warm darunter miſchen in ein maſſam
pillul. redigiren/ vnd zum Gebrauch bewahren/ davon die Doſis à gran. j. ad ſcr. j. pur-
giret auch ſehr wol alle uͤberfluͤſſige humores auß dem Leibe/ aber bey weitem dem auß
dem Antimonio gemachten Extracto nicht gleich. Hab dieſes nur darumb (welches
bey mir noch eines von den beſten auß vegetabiliſchen purgirenden Dingen gemachtes
Extractum gehalten wird/) zu Huͤlff vnd Dienſte denjenigen die ſich von den mine-
ralien ſchewen/ vnd kein vomiren vertragen koͤnnen/ hieher geſetzet.
CAP. XXII.
Ein Schweiß-treibendExtractum
zu machen.
REcipe Lign. ſaſſafras, ſalſa parillæ ana unc. vj. zinzib. Galangæ, Zeduariæ ana
unc. iij. pip. longi, Cerdam. Cubeb. ana unc. j. Cinam. macis. ana unc. ſemis. Cro-
ci Britan. nucum M. Caryophyl. ana dragm. j. die Hoͤltzer geraſpelt/ die Wurtzeln vnd
Aromata pulverſirt/ muͤſſen mit Spiritu V. im Baln. gleich oben bey dem Extracto
purgante gelehret/ extrahiret/ vnd in einen Honig-dicken Safft per abſtractionem
Spirit. V. gebracht werden. Solcher wird zum Gebrauch bewahret/ welcher in peſte,
febribus, ſcorbuto, lepra, morbo Gallico, vnd andern von vnreinem Gebluͤt entſtan-
denen Kranckheiten/ da Schwitzens vonnoͤthen iſt/ à ſcr. ad dragm. j. mit bequemen
vehiculis gebrauchet/ befoͤrdert den Schweiß gewaltig/ treibt die gifftige vnd ſchaͤd-
liche Duͤnſte von dem Hertzen/ vnd macht ein rein Gebluͤt. Dieſes ſudorificum ve-
getabile thut das ſeinige genugſamb/ wiewol es den ſubtilen Spiritibus mineralium,
davon im andern Tractat gehandelt/ nicht zu vergleichen/ deßgleichen thun auch die
animaliſche ſudorifera, als caro viperina, vnd ſal aranearum, \& Bufonum fixum das
jhrige auff eine beſondere Weiſe/ will aber ein jedweder ſein eygen Meiſter ſeyn/ vnd
das ſeine allein verꝛichten: Deßgleichen ſchicken ſich auch nicht die mineraliſche/ als
Bezoart: minerale, antimon: diaphor. merc. vnd aur. diaphor. bey die vegetabiliſche
animaliſche ſudorifera.
ZCAP.
[178]Philoſophiſcher Oefen
CAP. XXIII.
Extractum Diureticum.
REcipe Seminis ſaxifragiæ, carvi, fænic. petroſel. urticæ ana unc. iij. Rad. Glycyr-
thizæ, lappæ majoris, ana unc. j. pulveris millepedum unc. ſemis. Dieſe Wurtzeln
vnd Samen zerſtoſſen/ muͤſſen mit Sp. jun. nach der Kunſt extrahiret/ vnd zu dem Ex-
tracto hernach weiter gethan werden folgende ſtuͤck. R. Salis ſuccini, fuliginis, urinæ,
ana unc. ſemis, Nitri purgati unc. j. dieſe Stuͤck muͤſſen pulveriſirt/ vnter das Ex-
tractum gemiſchet/ vnd znm Gebrauch bewahret werden. Doſis? ſcr. ad dragm. ij. in
aqua petroſel. fæniculi oder dergleichen. Dieſes Extractum treibet urinam, oͤffnet die
ureteres, oder Harn-gaͤng/ reiniget die Nieren vnd Blaſen von allem Schleim/ da-
von ſich der ſchmertzhaffte Tartarus coaguliret vnd generiret/ wann es bey Zeiten ge-
braucht wird/ ſonſten iſt auch nicht boͤs ein reiner Sp. ſalis, darinn ſilices oder Cryſtallen
ſolvirt ſeyn. Deßgleichen ſeynd noch beſſer die ſalia, welche auß den Herbis nephriticis
per expreſſionem \& cryſtalliſationem, vnd nicht per calcinationem gemacht ſeyn/ de-
ren Beſchreibung aber hieher nicht gehoͤret/ ſondern an einem andern bequemern Ort
hernach geſchehen ſoll.
CAP. XXIV.
Extractum Somniferum.
REcipe Opii Thebaici, unc. iiij. Sp. Salis unc. ij. Tartari purgati unc. j. Miſche die-
ſe 3. Stuͤcke zuſammen/ vnd las ſolche in eim glaͤſern Geſchirꝛ im linden Balneo
Tag vnd Nacht wol zuſammen erbeitzen/ ſo wird der Sp. ſalis mit dem Tart. das opium
auffſchlieſſen/ auch muͤrb vnd zum extrahiren bequem machen/ auff ſolches opium gieſſe
lib. ſemis des beſten Spir. V. ſetze ſolches zu extrahiren in ein laulicht Baln. den tingirten
Spir. V. gieß ab/ vnd einen andern darauff/ las ſolchen auch faͤrben/ ſolche extracta oder
gefaͤrbte Spirit. thu zuſammen in ein glaͤſern Kolben/ vnd thu auch weiters dazu drag. ij.
Croci optimi, dr. j. olei cariophyl. vnd abſtrahire in Baln. allen Sp. V. davon/ ſo bleibt in
fundo des Koͤlblins ein ſchwartz dicker Safft/ welchen man außnehmen/ vnd in einem
reinen glaͤſernen Geſchirꝛ verwahren ſoll. Doſis à gran. j. ad 5. vel 6. den Alten/ den Kin-
dern aber ⅙ oder ⅛ eines Grans auff einmal/ dienet in allen hitzigen Kranckheiten ohne
Schew zu gebrauchen/ macht einen ruͤhigen vnd milden Schlaff/ ſtillet die ſo wol aͤuſ-
ſerlich als innerliche ſchmertzen/ treibet den Schweiß dabey kraͤfftiglich. Inſonderheit iſt
dieſe Mediein ein offt bewaͤhrtes Stuͤck bey allen newgebohrnen Kinderkranckheit/ die
ein Genus Epilepſiæ iſt: Dann ſo bald man jhnen/ ſo es an denſelben geſpuͤret wird/ nur
ein ⅛ eines Granes/ mit ein wenig Wein zertrieben/ oder Mutter-Milch eyngiebet/ ſo
faugen ſie alſobalden an zu ruhen/ vnd einen guten Schlaff zu thun/ darbey der Schweiß
nicht
[179]Dritter Theil.
nicht auſſen bleibt/ durch welchen viel boͤſes auß dem Leibe kompt/ vnterdeſſen erheben
ſie ſich/ fangen an zu eſſen vnd trincken/ vnd wird hinfoͤrder dergleichen nicht mehr an
jhnen geſpuͤret/ vnd wann ja ſchon ſich ſolche ſymptomata uͤber etliche Tage wieder mer-
cken lieſſen/ kan man ſolchen Doſin noch einmal geben/ dadurch die ſchwache Kinder
uͤber die maſſen geſtaͤrcket/ vnd zu recht gebracht werden/ welche ſonſten ohne Huͤlff da-
hin ſterben muͤſſen/ deren ich viel mit dieſer Medicin naͤchſt Gott erhalten habe. Weiters
iſt auch der Sp. Volatilis vitrioli, aluminis, Antimonii, vnd andere mineralien/ ein kraͤff-
tige vnd ſchnellwuͤrckende Ruhe-machende Medicin. Deme neben dem Sulphure vi-
trioli narcotico, welcher auß dem Sp. volatili gefaͤllet meines wiſſens nichts bevor ge-
het/ davon im andern Tractat gehandelt worden. cap. 4. \& 5.
CAPUT XXV.
Extractum Cordiale.
REcipe Roſar. rubearum unc. iiij. Lilior. conval. unc. ij. flor. borrag. roriſm. ſalv.
ana unc. j. Cinnam. electi, Ligni aloes ana unc. ij. Cariopyllor. macis, nucis
muſcatæ, Galang. Cardam. minoris, ana unc. ſemis, raſuræ eboris, cornu cervi
ana unc. j. Croci Britan. dragm. j. Kraͤen-aͤuglein dragm. j. Hirſchbrunſt dragm. j. ſemis.
Dieſe ſpecies muͤſſen klein pulveriſirt/ vnd mit Spir. V. die Tinctur im Baln. darauß
extrahiret werden/ davon man den Sp. V. wieder bis auff die gebuͤhrliche dicke abſtrahiren
muß/ vnd das Extractum behalten. Kan fuͤglich in allen Ohnmachten vnd Schwach-
heiten des Leibes wann kein Hitz vorhanden gebraucht werden/ doſis à gran. 3. 6. 9. bis
auff Scr. j. mit bequemen vehiculis offt geben/ erquicket die Geiſter/ ſtaͤrcket das Hertz/
Hirn/ vnd andere Glieder des Leibes kraͤfftiglich. Doch muß ich bekennen/ wann die
metalliſche Eſſentien, inſonderheit des Goldes damit vereiniget werden/ vielmehr
Krafft darinn geſpuͤret wird/ gleich oben im erſten Tractat de Auri ol. dulci zu finden iſt.
CAP. XXVI.
De Extracto Odorifero.
AVß den Vegetabilien ein liebliches oder wolriechendes Extract zu machen/ iſt nicht
noͤthig viel davon zu ſchreiben/ weilen kurtz oben gelehret/ wie man auß wolriechen-
den Kraͤutern/ Blumen vnd Samen/ ein Oel diſtilliren ſoll/ welches dann des Krauts
beſte vnd lieblichſte eſſentia iſt/ durch welches Geruch/ Hirn vnd Hertz ſehr geſtaͤrcket
wird/ vnd koͤnnen dieſelben/ wann ſie zuvorn in Balſama coaguliret/ fuͤglich bey ſich ge-
tragen werden. Koͤnnen derohalben meines erachtens nicht wol exttacta, die beſſer an
Geruch weren/ als die diſtillirte olea, auß den vegetabilien gemacht werden. Es ſey dann
daß man diejenigen extracta, welche mit dem Sp. V. auß den aromatib. gezogen mit me-
talliſchen ſolutionibus conjungire vnd digerire/ alsdann ſepariret ſich auß dem Ex-
Z ijtracto
[180]Philoſophiſcher Oefen
tracto ein ſehr wolriechendes Oel/ welches deme/ das per diſtillationem gemacht/ im ge-
ringſten nichts bevor giebt/ ja auch noch lieblicher vnd kraͤfftiger erfunden wird/ weilen
zugleich auch die ſpiritualiſche Krafft des Metalls/ ſonderlich von Gold vñ Silber/ wel-
ches in dem menſtruo acido ſolvirt/ dem Ol. aromatum mitgetheilet wird. Weiter kan
auch ein jedweder Ol. vegetabile durch den Spirit. urinæ oder Salis armoniaci in ſei-
ner Krafft vnd lieblichen Geruch exaltiret werden/ ja nicht allein ſolche Olea die zuvo-
ren ſchon wolriechend/ ſondern auch diejenigen/ an denen gantz kein Geruch geſpuͤret
wird/ ſo ſie jhre Zeit mit dem Sp. urinæ digeriren/ erlangen ſie einen lieblichen Geruch/ vñ
was noch mehr iſt/ kan ein jedweder mineraliſcher oder metalliſcher Sulph. an deme doch
ſein Geruch hart verſchloſſen iſt/ dadurch eroͤffnet/ vnd in eine liebliche vnd wolriechen-
de eſſentiam durch lange Zeit digeriren/ gebracht werden/ dann durch die urinoſiſche
Geiſter werden die Sulph. am Geruch vnd Farb erhoͤhet/ durch acida hergegen gereini-
get/ aber am Geruch vnd Farb veraͤndert. Zibet vnd Biſem erlangen jhren ſtarcken vnd
lieblichen Geruch durch der Katzen ſubtileſten urin-Geiſt/ durch welchen ein beſondere
Fettigkeit in jhren Leibern alſo digeriret/ vnd in eine ſolche wolriechende Materi ge-
bracht wird.
Dieſes ſey nun genug von den Extractis geſagt/ ſie haͤtten wol koͤnnen vnbeſchrie-
ben bleiben/ weilen ſchon vnzehliche Buͤcher vol ſolcher extracten hin vnd wieder in al-
len Sprachen beſchrieben/ gefunden werden/ ſeynd aber nur darumb hieher geſetzt/ auff
daß dieſes dritte Tractaͤtlein neben Eroͤffnung der vnbekanten diſtillir-Kunſt auch nicht
gar ohne etliche Medicamenten erfunden wuͤrde.
CAP. XXVII.
Von den Baͤdern.
OBen im 16. Blat iſt ein Zuber beſchrieben/ darinn man baden koͤnne. In welchem
man nicht allein mit dem gantzen Leibe doch ohne den Kopff in warmen/ gemeynen
oder medicinaliſchen vnd mineraliſchen Waſſern ſitzen koͤnne/ ſondern auch ohne Waſ-
ſer/ nemblich/ daß das Geſchirꝛ nur mit warmen Duͤnſten/ ſie ſeyen gleich von ſuͤſſen
oder mineraliſchen Waſſern/ koͤnne erwaͤrmet werden/ welche Baͤder/ dann ein jedwe-
der der ſolche noͤthig in ſeinem eygenen Hauſe zurichten vnd gebrauchen kan/ dadurch
eben ſo wol ſolche Kranckheiten/ gleich ſonſten in den wild-Baͤdern koͤnnen vertrieben
vnd genaͤſen werden/ alſo/ daß man die Krancken ſo weit nicht uͤber Land mit groſſem
Koſten zu den Wild-Baͤdern fuͤhren doͤrffe/ ſondern eben daſſelbe in jhrem Hauß gantz
gemaͤchlich vnd ruͤhlich verꝛichten/ darneben jhren Geſchaͤfften abwarten/ bey jhren
Weib vnd Kindern bleiben koͤnnen; dann mancher die Baͤder wol noͤthig haͤtte/ wolte
auch dieſelbe gern gebrauchen/ aber offtermals ſein Stand vnd Beruff einen ſolchen
weiten Weg in frembde Laͤnder den Baͤdern nach zuziehen/ Weib vnd Kind/ ja gantze
Haußhaltung mit groſſem Koſten zuruͤck zu ſetzen/ vnd ſein Ampt vnd Beruff zu
verſaͤu-
[181]Dritter Theil.
verſaͤumen nit zulaſſen will. Weilen dann vnlaugbar/ daß durch die mineraliſche Baͤder
viel ſchwere/ von allen Medicis verlaſſene Kranckheiten offtermals gluͤcklich vertrie-
ben werden. Alſo hab ich meinem Naͤchſten zu lieb vnd beſten dieſes Inſtrument/ mit
Bereytung der mineraliſchen Waſſern offenbaren wollen: Zweiffele nicht/ es wer-
de manchem wol bekommen/ vnd viel Gntes damit außgerichtet werden. Will dero-
halben auffs einfaͤltigſt vnd kuͤrtzeſte vnterweiſen/ wie man die mineraliſche Waſſer/
wie auch nur gemeyne ſuͤſſe Waſſer zurichten/ vnd in dieſem Bad-kaſten gebrauchen
ſolle. Vnd erſtlich:
CAP. XXVIII.
Von ſuͤſſen oder gemeynen Baͤdern.
ANbelangend die gemeyne vnd fuͤſſe Baͤder/ koͤnnen dieſelbe gar leicht ins Werck
geſtellet werden/ vnd darff man wenig Kunſt darzu: Dann man ſchoͤpffet das
Bade-geſchirꝛ ſo weit als es noͤthig/ voll Fließ- oder in Manglung deſſen Regen-waſſer/
laͤßt das Fewer angehen/ ſo wird daſſelbe durch die kuͤpfferne Kugel erwaͤrmbt/ wann
es dann ſo warm iſt/ daß man ſolches wol erleyden kan/ ſo ſitzet der Patient hineyn/ le-
get den Deckel darauff/ auff daß der warme Schwadem darinn bleibe/ vnd auch keine
kalte Lufft an den Leib ſchlage/ leget oben ein rein Tuch uͤmb den Hals/ da der Deckel
zuſammen ſchleußt/ daß kein Dunſt vom warmen Waſſer herauß moͤge/ vnd ſitzet 1. 2.
3. Stund darinn/ oder ſo lang es der Patient vertragen kan/ vnd ſolches zu der Kranck-
heit noͤthig iſt/ vnter deſſen muß das Bad allezeit in rechter Waͤrmbde durch die kuͤpf-
ferne Kugel erhalten werden. Vnd ſo der Patient in waͤrendem baden Durſt bekaͤ-
me/ muß man demſelben ſeinen eygenen/ zu ſeiner Kranckheit diſtillirten Tranck rei-
chen/ davon ich allhier nicht viel ſchreiben werde/ dann ich willens/ ins kuͤnfftige ein
eygen Buͤchlein vom Baden an Tag kommen zu laſſen/ vnd allhier nur den Uſum des
kuͤpffernen Inſtruments beſchreiben/ damit die Baͤder fuͤglich gewaͤrmet/ vnd in ſol-
cher Waͤrmbde als es noͤthig ſeine Zeit bequemlich koͤnnen erhalten werden. Soll
gleichwol von etlichen Baͤdern/ vnd jhren vnterſchiedenen Wuͤrckungen/ auff das we-
nigſte weilen nicht vollkoͤmblich allhier in dieſem Tractaͤtlein davon gehandelt wird/
kuͤrtzlicher Vnterꝛicht geſchehen.
CAP. XXIX.
Von Natur/ Art vnd Eygenſchafften der
Warmen Baͤder.
ES iſt zu wiſſen/ daß der mehrentheil heilſamer Waſſer/ welche in Teutſchland/ vnd
andern Laͤndern zum Baden gebrauchet werden/ ſie kommen gleich kalt oder warm
auß der Erden/ ein ſpiritual. ſulphuriſche Saͤure/ vnd doch nicht eynerley/ ſondern im-
Z iijmer
[182]Philoſophiſcher Oefen
mer eines ſaͤurer/ geiſtreicher vnd ſulphuriſcher als das ander mit ſich fuͤhren/ in welcher
ſpiritualiſcher ſulphuriſcher ſaure die Krafft vnd Wuͤrckung des Waſſers beſtehet/
vnd wann ſolchem Waſſer durch Exhalirung der ſubtilen Geiſter der Geſchmack vnd
Geruch entgangen/ ſo iſt daſſelbe auch alſobalden ſeiner Kraͤfften beraubet/ wiewol
auch Waſſer gefunden werden/ welche nicht allein mit einem ſpiritualiſchen Sulphu-
re, ſondern auch mit einem corporaliſchen/ mit Vitriolo oder alumine vermiſchtem
Minerall oder Metall/ imprægniret ſeyen/ deren Krafft dann nicht allein in ſpirituali-
tate, ſondern auch corporalitate beſtehet/ dieſe Imprægnirung nun von nichts an-
ders/ als von den mineraliſchen Gaͤngen/ dadurch das Gemeyne ſuͤſſe Waſſer ſeinen
Lauff genommen/ jhren Vrſprung vnd Herkommen hat: Deßgleichen find man auch
heilſame Baͤder/ welcher Krafft vnd Tugend weder in eim ſpiritualiſchen Sulph. noch
corporaliſchen Metall vnd Sale, ſondern allein in eim ſpiritualiſchen Sale, mit einer
ſubtilen/ doch fixen/ terꝛeſtritaͤt vermiſchet/ beſtehet/ welche Waſſer dann nicht gleich
wie die oben benante durch metalliſche Gaͤnge/ ſondern vielmehr durch das centraliſche
Fewer außgebrandte kalckſteinig Gebuͤrg/ davon ſie zugleich die Waͤrme/ ſubtile Saͤu-
re/ vnd vngeſchmackte terreſtritatem erlanget/ jhren Lauff nehmen. Daß nun ſolches
wahr ſeye/ wird niemand/ welcher Erkaͤntnuͤs der fluͤchtigen vnd fixen Salien/ Mine-
ralien vnd Metallen traͤget/ laͤugnen koͤnnen/ welches ich wol dentlicher vnd weitlaͤuff-
tiger mit vielen greifflichen vnd beweißlichen Vmbſtaͤnden darthun koͤnte/ wills aber
auff dißmal die Gelegenheit nicht leyden/ ſondern ſoll hernach/ wann Gott will/ in eim
beſonderm Tractaͤtlein/ wie oben geſetzet/ vollkoͤmblich geſchehen. Will derowegen all-
hier nur Anleytung geben/ wie man auß den bekandten Salien/ Mineralien vnd Me-
tallen dergleichen Baͤder durch Kunſt/ welche den obgemeldten nicht allein in allen Tu-
genden vnd Kraͤfften gantz gleich ſondern auch noch etlicher maſſen kraͤfftiger vnd durch-
dringender/ ohne groſſe Muͤhe vnd Arbeit leichtlich erlangen koͤnne/ vnd in ſeinem eyge-
nen Hauß gemaͤchlich vnd fuͤglich/ zur Abwendung vieler Kranckheiten/ vnd Wieder-
bringung der verlohrnen Geſundheit brauchen koͤnne: Vnd ob ich ſchon ins kuͤnffti-
ge in einem beſondern Tractaͤtlein/ von Herkommen vnd Vrſprung der Warmen-
Baͤder/ ſampt jhrem Nutzen vnd Gebrauch weitlaͤufftig zu handeln vorgenommen/
kan ich gleichwol allhier nicht uͤmbgehen etwas weniges/ doch gruͤndliches davon zu mel-
den/ vnd ſonderlich darumb/ weilen ſo viel Gelaͤhrte vnderſchiedene opiniones was die
Vrſach derſelben ſey/ doch mehrentheil vngruͤndlich/ an Tag geben/ auch meine/ auß der
Natur vnd experientia gegruͤndete Meynung hieher zu ſetzen. Den Vrſprung vnd
Herkommen nun ſo wol der volatiliſchen vnd corporaliſchen Saͤure als der Waͤrme der
mineraliſchen Waſſer anbelangend/ ſo iſt dieſes zu mercken/ daß die Waͤrme vnd Kraͤff-
ten derſelben nicht nur einen Vrſprung haben/ dann/ ſo dieſes were/ muͤſten ſie auch nur
mit einerley wuͤrckung begabet ſeyn/ welches aber nicht befunden wird/ weilen die taͤg-
liche Erfahrung vns viel ein anders weiſet vnd lehret. Dann genugſamb bewuſt iſt/ daß
dieſes Badwaſſer vielen Kranckheiten dienſtlich vnd nuͤtzlich/ hergegen andern ſchaͤdlich
erfun-
[183]Dritter Theil.
erfunden werde/ welches nur allein die vnterſchiedliche Krafft/ Eygenſchafft vnd Wuͤr-
ckung der Waſſer/ nach deme dieſelbe mit mineraliſchen Kraͤfften geſchwaͤngert ſeyn/
verurſachet. Vnd kuͤrtzlich davon zu reden/ ſo nehmen die ſuͤſſe Waſſer in dem Gebuͤrg
jhre Waͤrme/ Krafft vnd Eygenſchafft von etlichen Metallen vnd mineralien/ deren
dann mancherley in der Erden gefunden/ welche von Natur mit einem ſcharpffen Saltz-
geiſt begabet/ als da ſeynd vielerley ſpecies vnd Geſchlechte der Mareaſiten vnd Schwe-
felkiß/ die zum theil auch Eyſen vñ Kupffer halten/ vnd bisweilen auch Silber/ Gold vnd
andere Metallen/ auch alle vitrioliſche vnd alauniſche Bergarten/ welche von den alten
Bergleuthen Miſii, Karii, Chalcitis, Melanteria vnd Pyrites genennet worden/ welche
theils Gangweiß als Metallen/ theils zertheilet in fetter Letten/ in runder Geſtalt klei-
nen vnd groſſen Stuͤcken gefunden wird/ wann nun ein ſuͤſſes Waſſer ſeinen Lauff
uͤber ein ſolchen Schwefel vnd Saltzhaltenden Bergart nimmet/ vnd ſolche befeuch-
tet/ ſo bekompt der Saltzgeiſt ein vehiculum vnd Huͤlffe die Bergart anzugreiffen vnd
zu ſolviren/ vnd in ſolcher Solvirung erwaͤrmet ſich das Waſſer/ gleich als wann es
uͤber einem vngeloͤſchten Kalckſtein ſtuͤnde/ oder ein Waſſer mit Spir. ſalis oder vitrio-
li vermiſcht/ auff ein Eyſen oder ander Metall geſchuͤttet were/ vnd friſſet alſo von Tag
zu Tag im durchlauffen etwas von der Bergart/ vnd fuͤhret ſolches mit ſich an den Tag/
nach deme nun die Bergart von Natur vnd Eygenſchafften geweſen/ ſolche Kraͤffte
das Waſſer mit ſich fuͤhret/ dahero ſo mancherley Art der Baͤder oder Waſſer/ wei-
len ſo mancherley Bergarten in der Erden/ davon die Waſſer erwaͤrmet/ gefunden
werden. Der nun dieſes nicht glauben kan/ der nehme ein Stuͤck von dergleichen Berg-
arten/ vnd lege ſolches in ein naßgemachtes Tuch/ las ſolches ein wenig liegen/ ſo wird
er befinden/ daß ſolcher Stein ſich von dem Waſſer entzuͤnden/ vnd ſo heiß werden wird/
als haͤtte er im Fewer gelegen/ alſo daß man ſolchen nicht fuͤr Hitze in der Hand wird
halten koͤnnen/ auch das Waſſer darauff kochen moͤchte/ ſo lang bis der Stein gantz als
ein gemeyner Kalckſtein zerfallen/ vnd von dem Waſſer verzehret iſt.
Dieſe meine Meynung vom Vrſprung der Warmen Baͤder/ habe ich kuͤrtzlich
hieher ſetzen woͤllen/ bin aber ins kuͤnfftige/ wann GOTT will/ ſolche deutlicher vnd
klaͤrlicher zu beſchreiben geſinnet/ wiewol dem Krancken nicht ſo viel daran gelegen/ wo
ſolche Waſſer jhren Vrſprung vnd Kraͤffte hergenommen/ [wann] ſie nur dieſelbe ha-
ben/ vnd zu jhrer Kranckheit zu gebrauchen wiſſen/ im uͤbrigen moͤgen ſich die Philoſo-
phi oder Naturkuͤndiger ſchleppen vnd zancken/ gleichwol keiner den Grund beſſer tref-
fen wird/ als ein wolverſuchter Chymicus, der die Natur der Bergarten/
Metallen vnd Salien/ durch langer Zeit Vbung genugſam er-
ler net vnd erfahren hat.
CAP.
[184]Philoſophiſcher Oefen
CAP. XXX.
Vnd erſtlich von den Sulphuriſchen mit einer
ſubtilen Saͤure/ vermiſchten Waſſern
vnd Baͤdern.
OBen in dem 2. Tractat habe ich gelehret/ wie man auß Sale communi, vitriolo, alu-
mine, nitro, ſulphure, antimonio, vnd dergleichen Salien/ Mineralien vnd Me-
tallen/ auff vnterſchiedliche Weiſe vnd Wege/ einen gantz fluͤchtigen/ ſubtilen/ vnd pe-
netrirlichen Sp. Sulph. zubereyten ſolle/ deſſen Kraͤffte/ innerlich zu gebrauchen/ auch et-
licher maſſen beſchrieben. Nun ſoll allhier vnterwieſen werden/ wie man ſolche Spir. zun
Baͤdern gebrauchen koͤnne. Weilen dann genug bewuſt/ da man ſchon allbereit etwas
vermeldet/ daß die krafft etlicher Baͤder/ in der volatilitaͤt der ſubtilen Saltz-vnd Schwe-
felgeiſter/ vnd nicht in dem gemeynen vngeſchmackten Waſſer beſtehe/ vnd doch gleich-
wol ſolcher penetrirliche vnd erwaͤrmende mineraliſche Geiſt ohne gemeyn vnd ſuͤſſe
Waſſer dem Menſchen zur Geſundheit Baͤderweiß zu gebrauchen/ wegen ſeiner allzu
hitzigen vnd verzehrenden Natur vñ Eygenſchafft die er alſo per ſe ohne Waſſer erwei-
ſen wuͤrde/ nicht allein nicht gut/ ſondern gantz ſchaͤdlich ſeyn ſolte/ alſo hat Gott der All-
maͤchtige ſeine Vaͤtterliche vnd Goͤttliche Vorſorge vnd Liebe gegen vns (leyder vnwuͤr-
dig-vnd vndanckbaren Menſchen) zu offenbaren vnd bekant zu machen/ wie ſie nemb-
lich der Menſch vertragen/ vnd zu Abwendung ſeiner Schwachheit gebrauchen moͤge/
zurichten laſſen/ welche kuͤnſtliche Natur als eine Dienerin Gottes/ deſſen willen ſie ge-
horſamblich/ vnd vnauffhoͤrlich vollbringet/ vnd noch taͤglich/ vns allerhand diſtillatio-
nes, transmutationes, vnd generationes zu machen lehret vnd vnterweiſet. Von die-
ſem Lehrmeiſter wir auch alle vnſer Kunſt vnd Wiſſenſchafft/ ſo wir anders gruͤndlich-
vnd vnfehlbaren Vnterꝛicht ſuchen/ gleichſamb auß einem groſſen vnauß-leßlichen
Buch/ welches durch die Hand Gottes gemachet/ voll groſſer Wunder mit ſeinem Fin-
ger geſchrieben/ ſuchen vnd hernehmen muͤſſen. Vnd gehet ſolche Lehr vnd Wiſſen-
ſchafft viel ſicherer als derer Zeugen/ welche durch lauter vngruͤndlich/ eytel/ verfuͤhriſch
vnd vnnuͤtz Geſchwaͤtze jhre vermeynte Philoſophy erlanget. Meyneſtu daß man uͤmb
100. Thaler die wahre Philoſoph. erkauffen koͤnne? Wie kan einer vrtheilen von etwas
das in der Erde verborgen iſt/ vnd nicht geſehen wird/ der doch dasjenige/ das am Tag
vor ſeinen Augen liegt/ nicht kennet/ vnd auch ſolches nicht will kennen/ ja ſich ſchaͤmet
daſſelbe erkennen zu lernen. Wiewol wuͤrd es ſtehen/ wann die Wiſſenſchafft dem Na-
men gleich were? der das Fewer nicht kennet/ wie kan er wiſſen/ was dadurch gemacht
oder zerbrochen wird. Durch das Fewer werden vns viel Dinge offenbar/ dadurch wir
gleichſamb als in einem Spiegel die verborgenſte Dinge erkennen lernen. Des Fewers
Krafft weiſet vns deutlich/ wie alle Waſſer/ Salia, mineralia vnd Metallen/ neben an-
dern vnzaͤhlichen Gewaͤchſen in der Erden durch das aſtraliſche vnd centraliſche Fewer
per reflexionem generiret werden. Vnd ohne Erkaͤntnuͤs des Fewers bleibt die gantze
Natur
[185]Dritter Theil.
Natur verhuͤllet/ verdecket vnd zugeſchloſſen. Das Fewer (davon alle wahre Philoſo-
phi allzeit viel gehalten) iſt ein Schluͤſſel zu den allergroͤſten Geheimnuſſen/ vnd mit ei-
nem Wort zu ſagen/ wer das Fewer nicht kennt/ der kennt auch die Natur vnd jhre
Fruͤchten nicht/ ſondern weiß nicht mehr/ als was er geleſen vnd gehoͤret/ da doch das
Sprichwort lautet: Von hoͤren ſagen laͤugt man gern/ auch ſo man nichts weiß/ ſo hat
muß man jederman glauben/ er rede gleich die Warheit oder Vnwarheit/ dann er
keinen Vuterſcheyd darinn. Was weiſtu/ der du ſo leichtlich im finſtern glaubeſt ob dein
Lehrmeiſter auß der Experientz/ oder Leſung anderer Buͤcher geſchrieben habe? Oder
ob ſeine Schrifften durch viel verloffene Zeiten/ vnd vielem nachſchreiben nicht corꝛum-
piret vnd veraͤndert ſeyn? Oder ob du auch die Meynung ſolcher Schrifften recht ver-
ſteheſt? Darumb viel beſſer iſt/ wiſſen als meynen. Durch das meynen werden viel
verfuͤhret/ durch glauben vnd nichts wiſſen wird mancher redlich beſchiſſen. Es wolte
mancher gern etwas koͤnnen vnd geſehen ſeyn/ wanns nichts koſtete/ weilen aber die
Kohlen ſo ſchwartz/ vnd die eyſerne Zaugen ſo ruͤſtig ſeyn/ nimbt mancher lieber eine Zit-
ter oder Fidel in die Haͤnde/ vnd lernet ein Taͤntzlein darauff ſpielen/ als daß er ſolte ſei-
ne Hand in die Kohlen ſtecken/ dadurch etwas zu erlernen/ vnd koͤnnen ſolche Leute dem
Juͤngling/ beym Matth. am 19. Cap. verglichen werden/ welcher wol gern die Warheit
von Chriſto gelernet haͤtte/ wolte aber in Muͤhe vnd Arbeit Chriſto nicht folgen/ ſondern
lieber ſein Reichthumb vnd gute Tage behalten/ blieb alſo der er war. Es kompt nimmer
von einem hoffaͤrtigen Pfawen/ oder ſchwaͤtzhafften Papegeyen anders als ein vnan-
nemblich bey Tag vnd Nacht verdrießliches ruffen vnd ſchreyen. Wie manches klein
vnd vnachtſam Voͤgelein aber erfrewet hingegen mit ſeinem lieblichen vnd hellen
Stimmlein die zuhoͤrer? Iſt alſo Jammer vnd zu beklagen/ daß der Menſchen Sinne
alſo verkehret ſeyn/ vnd mehr der eyteln Welt mit jhrem ſchaͤdlichen vnd vergaͤnglichen
Geſchmuͤck ſo leichtfertig anhangen/ als ernſthafft-ehrlichen Tugenden vnd Kuͤnſten
nachtrachten. Da doch nichts edlers/ lieblichers vnd nuͤtzlichers (naͤchſt dem ſeeligma-
chenden Wort Gottes/ dadurch Gottes Wille im Dienſte ſeines Naͤchſten erfuͤllet)
als guter Kuͤnſte Wiſſenſchafft/ kan erfunden werden.
Dieſes hab ich uͤmb der Jugend willen geſchrieben/ ſolche zu erinnern/ daß ſie
doch ſo vnachtſam jhre Jugend in uͤppigen Dingen nicht alſo verſchlieſſen/ ſondern
in dem Fewer zu ſuchen/ ohne welches man zur wahren Erkantnuͤs natuͤrlicher D[in]
gen nicht gelangen kan/ ſich nicht ſchaͤmen oder verdrieſſen laſſen wollen.
Zweiffelt mir nicht/ ob es ſchon in der Jugend hart eyngehet/
gleichwol im Alter/ wann der Verſtand kompt/
euch die Muͤhe nicht gerewen
werde.
A aCAP.
[186]Philoſophiſcher Oefen
CAP. XXXI.
Folget die Bereytung oder Miſchung der mineraliſchen
vnd metalliſchen ſubtilen geſaltzenen Geiſter mit dem ge-
meynen ſuͤſſen Waſſer.
ANbelangend das Gewicht oder Maſſe der ſubtilen Schwefelgeiſter/ welche man
dem ſuͤſſen Waſſer zuſetzen/ vnd jhme damit die Natur vnd Eygenſchafft eines na-
tuͤrlichen Wildbalds zu geben vermoͤge/ iſt es alſo damit beſchaffen/ vnd muß alſo ver-
ſtanden werden/ weilen ſolche Geiſter oben im andern Tractat auff vnterſchiedliche
Weiſe zu machen gelehret ſeyn/ vnd immer einer kraͤfftiger vnd ſtaͤrcker als der ander er-
funden/ alſo iſt das Gewicht ſo eygentlich nicht zu ſetzen/ ſondern muß ſich nach Staͤrcke
vnd Guͤte der Geiſter vnd Conſtitution des Patienten/ welcher darinn baden ſoll/ ge-
richtet werden/ vnd erſtlich vnter ein Badwanne voll ſuͤß Waſſer/ nur ein oder 2. ℔.
Spir. miſchen/ vnd den Patienten darinn zu baden/ ſeine Krafft empfinden laſſen/ iſt es
zu ſchwach/ kan mans den folgenden Tag verſtaͤrcken/ iſt es zu ſtarck/ verſchwaͤchen/ da-
von in meiner Badekunſt weitlaͤufftiger ſoll gehandelt werden. Dieſes aber iſt allhier
zu mercken/ daß man die Baͤder erſtlich zimlich ſchwach/ dann etwas ſtaͤrcker/ vnd je
laͤnger je ſtaͤrcker machen ſoll/ ſo kan ſich die Natur des Patienten deſto beſſer darinn
ſchicken/ vnd ſolches allgemach gewohnen zu vertragen/ vnd von erſt den Krancken ſo
ſtarck damit nicht antaſten/ welches nicht allein nichts gutes/ ſondern auch mehr
Schwachheit verurſachen wuͤrde/ derohalben in Nutzung deſſelben guter Verſtaͤndnus
gebraucht werden/ will derohalben dem guͤnſtigen Leſer meine Badkunſt recommendi-
ren/ darinn er genugſamb Vnterꝛicht von allem dazu noͤtig/ finden wird/ vnd allhier
mit kurtzen Worten nur den Gebrauch der kuͤpffernen Kugel/ die Baͤder damit warm
zu machen/ erklaͤren/ daß ſich der Patient mit dieſem wenigen ſo lang/ bis ein mehrers
folget/ behelffen moͤge.
CAP. XXXII.
Wie man die koͤſtliche Schwefelbaͤder
brauchen ſoll.
ACcommodire dein Oefelein mit der kuͤpffernen Kugel an die Badewanne/ wie oben
vermeldet/ vnd ſchuͤtte ſo viel gemeyn ſuͤß Waſſer dareyn als noͤthig/ las ſolches
durch die Kugel warm werden/ wann das Waſſer auff ſolche Waͤrmbde (als der Pa-
tient vertragen kan) kommen iſt/ ſo las denſelben hineyn ſitzen/ vnd ſchuͤtte ſo viel deines
zugerichteten Schwefelgeiſtes hineyn zu dem ſuͤſſen Waſſer/ als du vermeyneſt genug
zu ſeyn/ mache deinen Badkaſten allenthalben genaw zu/ daß der Spir. volatil. nicht ver-
rieche/ vnd las alſo durch Erhaltung des Waſſers in bequemer Waͤrme den Patien-
ten ſei-
[187]Dritter Theil.
ten ſeine Zeit darinn ſitzen. Vnd muß allzeit ſo offt man baden will/ friſch Waſſer vnd
auch andere Spir. genommen werden. Dieſes iſt der eygentliche Gebrauch der kuͤpffer-
nen Kugel zu den Baͤder waͤrmen/ ſie ſeyen gleich von gemeynem/ ſuͤſſen vnd gekraͤuter-
ten/ oder von der Natur/ oder kunſtbereyteten Schwefelwaſſern/ ſo giebt die taͤgliche
Erfahrung/ daß viel vnleydliche langwierigen Kranckheiten dadurch gluͤcklich abge-
wendet werden. Sey derohalben allhier in dieſem Tractaͤtlein genug vom Gebrauch
des kůpffernen Inſtruments zu den naſſen Baͤdern gehandelt.
CAP. XXXIII.
Folget nun wie man ſolche Kugel zu den truckenen Baͤdern/
welche den naſſen in vielen Kranckheiten nicht allein gleich/ ſon-
dern auch denſelben/ wegen jhrer beweißlichen Kraͤfften/ ſehr weit
ſind vorzuziehen/ gebrauchen ſoll.
ES haͤtte wol dieſe Beſchreibung der truckenen Baͤder/ bis in den beſondern Tra-
ctat/ da weitlaͤufftig davon gehandelt wird/ koͤnnen auffgeſchoben werden/ weilen aber
leichtlich ein Hindernuͤs moͤchte fuͤrfallen/ daß daſſelbe offterwehnte Tractaͤtlein viel-
leicht ſo bald noch nicht herauß kommen moͤchte/ vnd ich doch allbereyt ſchon etwas von
Baͤdern gemeldet/ als hab ich allhier kuͤrtzlich von denen nicht allein ſubtilen vnd trucke-
nen Schwefel/ ſondern auch von andern vegetabiliſchen vnd animaliſchen medicinali-
ſchen durchdringenden Geiſtern vnd jhrem Gebrauch/ inſonderheit weilen dieſelbe viel
bequemer als die naſſen in den mehrentheils Kranckheiten zu gebrauchen ſeyn/ etwas
Vnterꝛicht zu thun/ nicht vnterlaſſen koͤnnen. So man dann ohne Waſſer als trucken
durch ſubtile Spir. ſchwitzen will/ ſo muß der Kaſten darnach gemacht ſeyn/ alſo daß der
Patient fein gemaͤchlich dariñ auff einer durchloͤcherten Blancke ſitze welches man hoch
vnd niedrig/ nach dem man will/ (wie auch die Bretlein/ darauff die Arm vnd Fuͤſſe ru-
hen (richten koͤnne. Vnd muß der Kaſten neben der groſſen Thuͤr/ dadurch man eynge-
het/ auch zu vnterſt ein klein Thuͤrlein haben/ dadurch man eine Lampe mit Sp. V. oder
nur eine Teſt mit Holtzkolen/ den Kaſten damit zu erwaͤrmen/ hineyn ſetzen koͤnne/ wann
nun der Kaſten durch die Kolen wol erwaͤrmet/ ſo ſetzet man den Patienten hineyn/
macht allenthalben rings herumb dichte zu/ vnd accom̃odiret das kuͤpfferne Inſtrument
mit ſeinem Oefelein vnten an den Kaſten/ legt ein wenig Fewer darunter/ daß der Spir.
volat. erwaͤrme/ ſo gehet er als ein ſubtiler vnd penetrirlicher Dunſt in den Kaſten an
den Patienten/ weilen aber dieſer Spiritus ſo viel nicht geben kan/ daß der Kaſten da-
durch in ſtaͤter Waͤrmbde koͤnte erhalten werden/ ſo muß man allezeit entweder eine
Lampe mit Sp. V. oder eine Teſt mit Holtzkohlen (die beſten ſeyn von Wachholderſtau-
den oder Weinreben/ jhre Wurtzeln ſind noch beſſer/ welcher Kohlen lang dauren/
vnd in dem Kaſten wegen des duͤnſtigen Spir. nicht außgehen) darinn ſtehen laſſen/ auff
daß der Patient nicht erkalte/ vnd der Spir. deſto beſſer den Leib penetriren koͤnne/ die Lam-
A a ijpe zum
[188]Philoſophiſcher Oefen
pe zum Spir. V. aber muß ein Tocht haben/ von dem allerfeineſten vnd zarteſten Golddrat
welcher nimmer verbrennet/ ſondern allzeit in ſeinem Weſen bleibet/ davon in der
Schwitz- vnd Badkunſt ein mehrers zu ſehen. In waͤhrender Zeit durch dringet/ durch-
ſuchet vnd erwaͤrmet der Spir. volat. alle Glieder des gantzen Leibs/ vnd thut des ſeini-
ge in etlichen Kranckheiten viel beſſer/ als wann er mit Waſſer vermiſcht iſt. Wann
dann der Patient ſeine Zeit darinn geſeſſen/ vnd genugſam darinn geſchwitzet hat/ ſo
laͤßt man jhn außgehen/ vnd legt denſelben in ein warm gemacht Beth/ darinn er fein
gemaͤchlich folgends außſchwitzen kan. Vnd ehe man in den Kaſten ſitzet/ kan ein Do-
ſis deſſelben Spir. volatilis auch innerlich gebraucht werden/ kompt dem aͤnſſer lichen zu
Huͤlff ſeine Operation deſto baͤlder zuverꝛichten. Vnd koͤnnen alſo ohne Waſſer zum
ſchwitzen vnd baden nicht allein alle Sulphuriſche Spir. volat. der Salien/ Mineralten
vnd Metallen/ ſondern auch viel er vegetabilien/ als ſeminis ſynapi, naſturtii hortenſis,
Tart. crudi, wie auch der animalien/ als cornu Cervi, urinæ, ſalis armoniaci, vnd der-
gleichen mehr mit groſſen vnglaublichen Nutzen/ wegen jhrer ſchnellen Operation/ in
vielen gantz verlaſſenen Schwachheiten vnd vnheilbaren Kranckheiten gluͤcklich vnd
ſicherlich gebrauchet werden. Vnd werden bey obgedachten Spir. vnterſchiedliche Wuͤr-
ckungen gefunden/ dann diejenige/ welche anß den Salien/ Mineralien vnd Metallen
gemacht werden/ gantz eine andere Natur haben/ als diejenigen/ der vegetabilien oder
animalien. Weilen dieſe in einem ſulphuriſchen vnd fewrigen/ jene aber in einem mer-
curialiſchen vnd luͤfftigen Weſen beſtehen/ vnd auch beyde Geſchlechte beſonderlich
muͤſſen gebraucht werden. Dann in etlichen Kranckheiten die ſulphuriſche/ minera-
liſche/ in andern aber die vegetabiliſche vnd animaliſche den Preiß behalten/ darinn ſo
wol die Kranckheit/ als die Natur der Baͤder muß erkant werden/ daß nicht widerwaͤr-
tige Naturen/ dadurch mehr uͤbels als gutes entſtehen moͤchte/ gegen einander gebran-
chet werden. Dann faſt alle Wildbaͤder/ wie auch alle Spir. volat. der Salien/ Minera-
lien vnd Metallen eines ſubtilen/ durchdringenden/ erwaͤrmenden vnd truckenenden
ſchwefelhafftigen Saltzgeiſt/ jene aber der vegetabil. vnd animalien einer ſubtilen durch-
dringenden/ warmen/ eroͤffnenden/ zertheilenden vnd duͤnn machenden urinoſiſchen
oder nitroſiſchen Fluͤchtigkeit/ welche den obern entgegen ſeyn; wie zu ſehen/ wann man
einen Spirit. volat. ſulphureum, er ſey gleich auß vitriol, gemeyn Saltz/ Alaun/ oder
Mineral. vnd Metallen gemacht/ zu einem wol rectificirten Spir. urinæ, oder Saliarmon.
ſchuͤttet/ daß alſobalden einer den andern wird toͤden/ vnd ſeine volatilitaͤt vnd durch-
dringende Krafft benehmen/ alſo/ daß auß beyden den aller durch dringenſten vnd ſubti-
leſten Geiſtern/ doch zweyer widerwaͤrtigen Naturen/ ein Saltz ohne Geruch/ vnd Em-
pfindlichkeit einiger Kraͤfften/ werden wird/ dahero zu ſehen/ daß nicht alle ſubtile Gei-
ſter gleicher Natur vnd Weſens ſeyn/ vnd zu gleichen Kranckheiten koͤnnen gebraucht
werden/ darumb derjenige/ der mit Geiſtern uͤmbgehen will/ ſich wol fuͤrſehen muß/ was
er thue/ weilen groſſe Gewalt vnd Krafft dahinder ſtecket/ auff daß er nicht einen Feind
fuͤr einem Freund gebrauche/ ſondern derſelben Natur/ Krafft vnd Weſen zuvor wol
erfah-
[189]Dritter Theil.
erfahre/ ehe er ſolche zur Mediein gebrauche. Moͤchte jemand fragen/ wo iſt dann beyder
ſpirituum groſſe Krafft in einem Augenblick hinkommen? Iſt ſolche in dem zuſammen
gieſſen in jhrem fechten vnd ſtreiten verꝛaucht vnd außgedunſtet? Nein/ gantz nicht/ jhre
Krafft iſt nicht hinweg geflogen/ ſondern hat ſich auß der Geiſtlichkeit in ein Corporali-
taͤt verwandelt/ vnd iſt alſo auß dem allerꝛeineſten/ mineraliſchen ſulph. vnd aller fluͤch-
tigſten vnd durchdringenſten animaliſchen Mercurio, ein wunderbarlich corporaliſch
Saltz worden/ welches man wol aquilam philoſophicam nennen moͤchte. Weilen es
mit linder Hitze als ein Saltz auffſteiget. Darinn groſſe Geheimnuͤſſen verborgen ſte-
cken/ in deme die Metallen/ vnd ſonderlich das Gold wunderbarlicher Weiſe damit kan
anatomiret/ vnd ſolches auch allein fuͤr ſich ohne Metall in eine uͤberauß traͤfftige Me-
diein kan gezeitiget werden/ davon allhier nicht mehrers dienet zu ſchreiben/ iſt nur dar-
umb etwas davon gemeldet worden/ auff daß man der Geiſter Natur wol in acht neh-
men/ vnd erkennen lerne/ daß dieſelbe/ ob ſie ſchon einen andern Leib annehmen/ dannoch
fuͤr keine Toͤdung/ ſondern vielmehr fuͤr eine Verbeſſerung derſelben ſolten geachtet
werden.
Dieſes ſey nun genug geſagt/ wie man mit den Geiſtern alſo trucken ohne Waſ-
ſer ſchwitzen/ vnd viel Kranckheiten vertreiben koͤnne/ zu welcher Kranckheit aber ein jed-
weder Geiſt diene/ wird der guͤnſtige Leſer in einem beſondern Tractat/ wie vielmal er-
wehnet/ hernacher geliebts Gott finden. Doch ſo viel kuͤrtzlich zu wiſſen/ daß die ſulphu-
riſchen Spir. ſie ſeyn gleich auß den Salien/ Mineralien/ oder Metallen gemacht/ gegen
alle Verſtopffung der innerlichen Glider/ als Miltz/ Lungen vnd Leber/ Vnd Erkaltung
der Sehnen vor andern zu preiſen ſeyn/ weilen ſie gewaltig erwaͤrmen/ erweichen/ zerthei-
len/ außtreiben vnd reinigen/ derenthalben in Contracturis, Paralyſi, Epilepſia, Scor-
buto, Melancholia Hypochondriaca, morbo Gallico, Scabie, vnd andern fiſtulirten
vnd uͤmbſichfreſſenden ulceribus, wie ſie auch Namen haben/ eine trefliche Medicin vnd
Huͤlffe iſt.
Die andere Art aber/ welche auß dem Tartaro. Corn. Cerv. ſal. armon. urina, vnd
dergleichen gemacht/ iſt auch zimblicher warmer Natur/ doch nicht alſo trucken/ ſondern
neben der Waͤrmbde einer penetrirender/ erweichender/ zertheilender/ ledigmachender
vnd auß fuͤhrender Eygenſchafft/ derentwegen er auch in allen obſtructionibus der in-
nerlichen Theilen des Leibes/ wie auch der aͤuſſerlichen Theilen mit Verwunderung
wuͤrcket/ dann er die poros der Haut/ vor allen andern Dingen eroͤffnet vnd erweichet/
den Schweiß mit Gewalt befoͤrdert/ deßgleichen erweichet vnd eroͤffnet er auch die Hæ-
morrhoides, vnd verhaltene menſes der Weiber/ bey Alten vnd [Iungen]/ reiniget vnd
erwaͤrmet die Mutter/ giebt Vrſach zur Fruchtbarkeit/ erwaͤrmet/ reiniget/ vnd entledi-
get das erkalte vnd verꝛoͤtzte Hirn/ macht ein guten Verſtand vnd Gedaͤchtnuͤs. Doch
ſollen ſich dafuͤr huͤten ſchwangere Weiber/ vnd diejenigen/ welche ein offene Haut ha-
ben/ dieſe vnd dergleichen noch vielmehr guter Tugenden koͤnnen mit Warheit dieſem
Spir. zugeſchrieben werden/ welche allhier uͤmb der Kuͤrtze willen vngemeidet bleiben-
A a iijDieſe
[190]Philoſophiſcher Oefen
Dieſe zwey oberzehlte Weiſe zu baden/ nemblich/ daß man mit dem gantzen Leib in ein
warm Waſſer/ welches mit ſubtilen Geiſtern imprægniret iſt/ ſitze/ vnd darinn ſeine Zeit
verbleibe vnd ſchwitze/ oder aber/ daß die Geiſter durch das obbeſchriebene Inſtrument
in eim trucknen Kaſten an den Patienten getrieben werden/ welche dann den Leib durch-
gehen/ vnd jhre Operation eben ſo wol vnd auch wol beſſer vollbringen/ als vnter Waſ-
ſer gemiſcht/ ſeynd die geringſte Mittel vnd Wege nicht/ die verlohrne Geſundheit wide-
derumb zu erlangen/ dieweil vnglaubliche Dinge damit außgerichtet werden. Weilen
aber dieſe Spir. davon Meldung geſchehen/ vnd zun Baͤdern gebraucht/ in den gemey-
nen Apotheken nicht gefunden werden/ vnd auch nicht ein jedweder nach Lehre meines
zweyten Tractats ſolche zu bereyten vermag vnd kan; alſo offenbare ich hiemit/ daß noch
ein andere mineraliſche Materi geſunden werde/ welche man nicht diſtilliren doͤrffe/ ſon-
dern dieſelbe nur in das kuͤpfferne Inſtrument lege/ ſo gehet von eygener Krafft ohne
Fewer eben ein ſolcher ſulphuriſcher/ penetrirender Spiritus haͤuffig in den Schwitzka-
ſten/ uͤmb den Patienten/ gleicher Natur vnd Kraͤfften/ denen/ welche oben im andern
Tractat auß den Salien/ Metallen vnd Mineralien zu machen gelehret ſeyn/ vnd wuͤr-
cket in allem ſo wol vnd kraͤfftig/ daß ſich daruͤber zu verwundern iſt. Deßgleichen hat die
Natur vns auch noch eine ander materi bereytet/ welche allenthalben gefunden/ vnd ebe-
ner maſſen nur alſo wie ſie iſt in das Inſtrument gethan/ einen ſolchen Spir. ohne Fewer/
auß eygener Krafft gern vnd willig von ſich giebet/ gleicher Krafft vnd Wuͤrckung/ als
dieſer vom Tartaro crudo, ſal. armon. fuligine, urina, vnd dergleichen/ welche oben im
andern Tractat zu machen gelehret ſeyn/ vnd thut dasjenige eben ſo kraͤfftig/ als jener
welcher durch viel Muͤhe vnd Koſten durch die diſtillation erlanget iſt. Koͤnnen alſo die-
ſe zwey vnterſchiedliche Materien genugſamb alles zum baden vnd ſchwitzen verꝛichten/
was oberzehlten/ ſo wol ſulphuriſchen/ mineraliſchen/ als mercurialiſchen/ animali-
ſchen Spiritibus zu thun moͤglich iſt. Was aber dieſes fuͤr materialia ſeyn/ welche man
ſo leichtlich ohne Koſten erlangen/ vnd ſo viel gutes in allen Kranckheiten damit verꝛich-
ten koͤnne/ ſolte wol jederman gern wiſſen wollen/ welches ich auch gern den Frommen
goͤnnete/ weilen aber der groͤſſere Hauff allzeit vndanckbar/ vnd ſolcher groſſen Medi-
ein vnwuͤrdig erfunden wird/ alſo finde ich nicht rathſam die Perlin fuͤr die Schweine
zu werffen/ die Frommen aber/ denen es Gott goͤnnet/ werden ſolche Materi auß mei-
nen andern Schrifften leichtlich erlernen vnd finden koͤnnen.
CAP. XXXIV.
Folget nun wie man in einem hoͤltzern Zuber oder Faß/ in
Mangel eines Keſſels/ allerhand Dinge kochen/ Bier/
Meth/ vnd Eſſig brawen koͤnne.
ALlhier findet ſich eine Materi/ davon ſehr viel zu ſagen were/ wiewol allenthalben Leue
gefunden werden/ welche auß Korn Maltz/ vnd auß Maltz hernach Bier vnd Eſſig
brawen/ dannoch ſo gemeyn es auch bey jedermann iſt/ were noch viel daran zu verbeſ-
ſern/
[191]Dritter Theil.
ſern/ weilen aber mein Vorhaben allhier nicht iſt/ ſolche Dinge zu lehren/ ſo bleibt es nur
bey dem Gebrauch des Inſtruments/ ein jedweder/ der kein Keſſel hat/ kan jhm gleichwol
noch dieſe Invention zu nutz machen/ vnd ſolches durch eine ſolche kuͤpfferne Kugel mit
eim Faß verꝛichten/ gleich oben bey andern operationibus gelehret/ vnd ſein Bier ſo
gut machen/ als er gelehrnet hat vnd gewohnet iſt.
Weiters koͤndte ich allhie manchem mit wenig Worten zu ſehr nuͤtzlichen vnd
ſchoͤnen Kuͤnſten helffen/ wie man nemblich dem Honig ſeinen Geſchmack vnd uͤbelen
Geruch durch ein Niederſchlag benehmen/ vnd hernach einen lieblichen Spir. deme/ wel-
cher/ auß Wein gebrandt nicht weichende/ machen koͤnte/ deßgleichen/ wie ein guter wol-
geſchmackter/ lieblicher/ klarer/ vnd waͤrhafftiger Wein/ dem beſten Malvaſier gleich/
darauß koͤnne zugerichtet werden. Item/ wie man nach ſeiner Laͤuterung denſelben kan
machen anſchieſſen vnd candiſiren/ ſo lieblich vnd gut am Geſchmack als Zucker. Item/
wie man ſeine ſuͤſſe koͤnne uͤmbkehren/ vnd zu Weinſtein machen/ deme in allem gleich/
welcher in den Weinfaſſen gewachſen iſt. Item/ wie man auß allen Baumfruͤchten/ als
Kirſchen/ Biren/ Aepffeln vnd dergleichen einen waͤhrhafften vnd viel-Jahr-beſtaͤndi-
gen/ guten vnd wolſchmaͤckenden Wein/ welcher von deme auß Trauben gemachtem
Wein an Geſchmack/ Farb/ Tugend vnd Kraͤfften nicht vnterſchieden iſt/ machen koͤn-
ne. Deßgleichen auß den vnzeitigen ſauren Trauben/ welche in kalten Landen/ oder ſonſt
bey kaltem Wetter gewachſen/ vnd nicht reyff genug ſind/ durch Verwandlung jhrer
ſaͤure in ein ſuͤſſe/ die beſte Wein darauß zu machen welche dem Rheiniſchen im gering-
ſten nichts bevor geben. Auch wie man von Sauerampffer/ vnd andern vegetabilien ei-
nen ſchoͤnen Weinſtein/ des beſten Rheiniſchen Geſchmacks/ in Farb/ Tugenden/ vnd
allen Proben gantz gleich/ in groſſer copia mit ſehr kleinen Koſten machen koͤnne. Item/
wie man auß Korn ohne Maltzmachen oder mahlen/ einen Brandewein/ klaren vnd
lieblichen Eſſig dem Rheiniſchen gleich machen koͤnne: Deßgleichen auß dem gemahl-
nen Korn oder Maͤhl einen guten Spir. diſtilliren/ vnd das Maͤhl noch gut vnd wolge-
ſchmackig/ geſund Brod gebe.
Dieſe vnd dergleichen noch viel ſchoͤne vnd nuͤtzliche Veraͤnderung vnd Verbeſ-
ſerung der Gewaͤchſen/ dadurch viel Nutzen zu ſchaffen/ koͤnten ſich hieher wol ſchicken/
weilen aber nicht gut iſt alles auff einmal gemeyn zu machen/ vnd das Buch gegen mei-
nen Willen viel zu gros werden wuͤrde/ ſo wollen wir es jetzuuder bey der Anregung/
daß ſolche vnd dergleichen bishero noch vnbekandte ſchoͤne Wiſſenſchafften der Natur
moͤglich ſeyn/ beruhen laſſen/ vnd dieſen Dritten Theil hiemit beſchlieſſen,
Hoffentlich/ ſo klein es auch iſt/ derſelbe noch manchem zu ſei-
nem Vorhaben dienen werde. GOTT dem
Herren befohlen.
Ende des Dritten Theils.
FUR-
[192]Philoſophiſcher Oefen
FURNI PHILOSOPHICI,
Oder
Philoſophiſcher Oefen/ Vierdter Theil:
Darinnen beſchrieben wird des Vierdten Ofens Eygenſchafft/
mit welchem man alle Berg-arten/ Mineralia vnd Metallen/ auff eine viel
naͤhere vnd beſſere Weiſe/ als bishero bekant geweſen/ probieren/ vnd jhren Halt fin-
den: Deßgleichen [auch]/ wie man ein Metall von dem andern durch den
Guß kuͤnſtlich ſepariren vnd ſcheiden/ vnd ſonſten vieler-
ley kuͤnſtliche Arbeit durchs Schmeltzen ver-
richten koͤnne.
CAPUT PRIMUM.
Von Bereytung des Ofens.
DEr Ofen kan ſo gros oder klein gemacht werden/ als man
wil/ nachdeme man auf einmal viel oder wenig darinn ſchmeltzen
will/ oder nachdem man ſolchen zu ſeinem Werck gros oder klein
vonnoͤthen hat: Wann der Ofen inwendig eines Werckſchuchs weit
iſt/ ſo kan man einen Tiegel dareyn ſetzen/ der vngefaͤhr 4. 5. oder 6.
Marck haͤlt: So man aber groͤſſere Tiegel wolte eynſetzen/ muͤſte auch
der Ofen deſto groͤſſer oder weiter darzu gemacht werden. Vnd muß derſelbe von gu-
ten Fewer-beſtaͤndigen Steinen vnd Luto viereckicht auffgeſetzt werden/ von der Er-
den 1. oder 2. Fuß hoch/ ehe man den Roͤſter leget/ welcher alſo gemacht ſeyn muß/ daß
man denſelben/ wann er von uͤbergelauffenen Tiegeln/ Schlacken/ oder anderm Vn-
rath/ welcher mit den Kohlen hineyn kommen/ moͤge reinigen: Oder/ er ſoll gemacht
ſeyn/ gleich dieſer oben im Erſten Theil/ erſtlich zwo dicke Stangen zwerchs in dem
Ofen faͤſt eyngemawret/ mit Faltzen geſchnitten/ dareyn andere 5. 6. oder 7. kleinere/
nemblich in den Faltzen faͤſt vnd vnbeweglich liegen koͤnnen/ welche/ ſo ſie verſchlacket
vnd verſtopffet/ koͤnnen bewegt/ oder außgenommen werden/ vnd ſoll auch vnter dem
Roͤſter/ am vorder-Theil des Ofens/ auff dem Boden ein Loch gelaſſen werden/ vn-
gefaͤhr
[193]Vierdter Theil.
gefehr einer kleinen Spannen weit vnd hoch/ mit einer Thuͤr von Eyſen oder Kupffer/
welche man beheb/ wann es vonnoͤthen iſt/ ſchlieſſen koͤnne/ vnd auff einer oder andern
Seyten recht vnter dem Roͤſter auch eines/ dadurch man den Wind eynlaſſen/ vnd
durch ein Regiſter/ welches man auff- vnd zu ſchieben kan/ das Fewer regieren moͤge.
Deßgleichen ſoll auch ein Loch einer zwerchen-hand breyt uͤber dem Roͤſter gemacht ſeyn/
dardurch man den Tiegel auß- vnd eynſetzen/ deßgleichen Kohlen eyntragen koͤnne/ vnd
ſolches nach Groͤſſe des Ofens proportioniret/ als nemblich/ wann der Ofen inwendig
eines Werckſchuchs weit iſt/ ſo muß das Kohlen-loch eines halben Werckſchuchs weit/
vnd beynah eines gantzen hoch ſeyn/ auff daß man deſto fuͤglicher den Tiegel auß vnd
eynſetzen/ deßgleichen mit einer Schuͤpp die Kohlen eynwerffen koͤnne/ vnd ſoll fuͤr daſ-
ſelbige Loch ein Fewer-beſtaͤndige/ ſteinerne oder eyſerne mit gutem luto beſchlagene
Thuͤr gemacht werden/ welche man beheb vnd dicht zuſchlieſſen moͤge/ auff daß wann
der Tiegel in der Glut ſtehet/ das Fewer kein Lufft dardurch nehmen moͤge/ ſondern ſol-
che auß dem Neben-Loch vnter dem Roͤſter allein zu ſich ziehen muͤſſe; vnd muß der
Ofen ober dem Kohlenloch noch ein gute Spannen hoch hoͤher auffgemawret werden/
daruͤber ein Gewoͤlb mit einem runden Loch/ vngefehr einen dritten Theil ſo weit als
der Ofen iſt/ [durch] welches die Flamm vnd Rauch ſpielen moͤge/ vnd ſo man mit groſ-
ſer Gewalt ſchmeltzen will/ kan man auff das Loch ein Roͤhre von ſtarckem Eyſenblech
gemacht ſetzen/ vngefehr 5. 6. 8. oder 12. Schuch hoch/ vnd je ſtaͤrcker das Fewer bren-
nen/ vnd Hitz geben ſoll/ je hoͤher ſoll auch die Roͤhren ſeyn: Vnd ſo man will/ kan man
uͤber das Gewoͤlb 1. 2. oder 3. Kammern mit jhren Thuͤren/ die man ſchlieſſen kan/ auff-
einander bawen/ auff daß ſich die Flamm darinnen fange/ vnd zu gut komme/ in welchen
Kammern man nach Gelegenheit vnterſchiedliche operationes verꝛichten kan; wel-
che Kammern auch vnterſchiedliche gradus des Fewershaben; dann die vnterſte wird
ſo heiß/ daß man darinnen leichtfluͤſſige Metallen/ Mineralien vnd Salien im Fluß
halten kan; deßgleichen kan man darinn cimentiren/ calciniren/ vnd reverberiren.
Auch kan man ſeine Tiegel/ vnd andere nothduͤrfftige erdene Geſchirꝛ/ die man ſelbſten
von guter Erden gemachet/ (wie im Fuͤnfften Theil gelehret wird) darinn brennen/
glaſiren/ backen/ auch kan man im fall der Noth darinn abtreiben/ verblaſen/ vnd roͤſten.
In der andern Kammer/ welche etwas weniger Hitze hat/ als die Erſte/ kan man auch
Ertz vnd Bergarten roͤſten; die Calces Metallorum, als Bley/ Zinn/ Eyſen/ vnd Kupf-
fer/ welche man zu den Wercken vonnoͤthen hat/ darinn bereyten vnd zurichten: Auch
kan man Tartarum crudum, vnd andere vegetabiliſche Dinge (jhr Saltz darauß zu
ziehen/ welches zu den laboribus Chymicis nicht zu entrathen:) Deßgleichen die Hoͤr-
ner vnd Beiner/ welche man zu den Capellen braucht/ wie auch geſchleimte Holtz-aſchen:
darinnen calciniren/ vnd zum Gebrauch bereyten. In der Dritten Kammer/ wel-
che viel lindere Hitze hat/ als die Zweyte/ koͤnnen die zubereyte Tiegel/ Ciment-Buͤch-
ſen/ Deckel/ vnd andere Inſtrumenten/ die man von guter Erden zum Gebrauch hat
zugerichtet/ fein wol durchauß truckenen/ vnd zum brennen/ ſo in der Erſten Kammer
B bgeſchicht/
[194]Philoſophiſcher Oefen
geſchicht/ vorbereyten/ vnd was ſonſten mehr nothduͤrfftige Dinge vorfallen/ in dieſen
3. Kammern wol verꝛichten/ alſo daß man kein beſonder Fewer derentwegen anma-
chen/ vnd viel Kohlen verbrennen doͤrffe. Vnd weiters/ ſo dieſer Ofen auffs allerſtaͤrck-
ſte treiben vnd ſchmeltzen ſolle/ ſo muß man ein langen Windfang oder Canal vnten
an das Lufftloch/ da das Regiſter an iſt/ accommodiren/ auff daß das Fewer ſeine Lufft
auß der weite vnd ferne her zu holen gezwungen ſey. Dann je ferner das Fewer ſeine
Lufft muß holen/ vnd je hoͤher es auch ſpielen muß/ ehe es einen Außgang oder Lufft
wieder findet/ je ſtaͤrcker es ſchmeltzen vnd Hitz geben kan: Derentwegen vnten der lan-
ge Windfang/ vnd oben die hohe Roͤhren vonnoͤthen. Vnd ſo man eine gelegene Kam-
mer hat/ in welcher neben deſſen Schornſtein noch ein anderer von vnten herauff ge-
het/ ſo kan man den Ofen vnter den ober Schornſtein ſetzen/ vnd ein Loch durch die
Mauer brechen/ ein Regiſter daran accommodiren/ dardurch das Fewer ſeine Lufft auß
der tieffe des Neben-Schornſteins holen muͤſſe/ alſo darff man keines beſondern Wind-
fangs/ vnd thut man nur in der vnter Kammern eine Thuͤr oder Fenſter auff/ auff daß
die Lufft in den Schornſtein gehen moͤge/ ſo zieht das Fewer den Wind auß dem Neben-
Schornſtein alſo kraͤfftig zu ſich/ daß ſich darob hoͤchlich zuverwundern iſt/ vnd jhme
kein Balg gleich thut/ alſo/ daß auch der Ofen/ ſo er nicht von Fewer beſtaͤndiger Erden
gemacht were/ dahin ſchmeltzen wuͤrde/ wie dann offtermals die beſte Tiegel/ ſo dieſelbe
lang in dem groſſen Fewer ſtehen/ nicht beſtehen/ ſondern zuſammen fallen vnd ſchmel-
tzen/ derentwegen das Regiſter ordiniret/ auf daß man das Fewer damit regieren/ vnd
ſo viel oder wenig/ als man ſelber will/ Hitze geben koͤnne.
Dieſer Ofen nun/ ſo ſchlecht er im erſten vorkompt/ iſt/ naͤchſt Gott/ das einige
Mittel/ dardurch ich alle meine beſte Wiſſenſchafften erlangt habe. Dann zuvor hab ich
mich von Jugend auff bey andern vnd hernach bey mir ſelber/ elendiglich mit den kurtzen
gemeynen Windoͤfen vnd Blasbaͤlgen marteln vnd quaͤlen muͤſſen/ welches mir nicht
wenig an meiner Geſundheit geſchadet/ indeme man ſich vor dem Stanbe vnd giffti-
gen Rauch gantz nicht bewahren/ oder huͤten kan; allhier aber darff man ſich gantz vnd
gar nicht allein keines gifftigen Geſtancks/ Rauchs/ vnd Staubs/ ſondern auch keiner
vnleydlichen Hitze befoͤrchten: Dann dieſer Ofen im geringſten keinen Rauch/ als oben
hinauß von ſich giebet/ ja ziehet auch ſo ſtarck an ſich/ wann man die Thuͤr auffthut/ Tie-
gel auß vnd eynſetzet/ oder Kohlen hineyn wirfft/ daß auch ein ander Rauch/ wann er
ſchon ein halbe Ehlen von dem Ofen were/ mit Gewalt durch des Fewers Krafft wird
zu ſich gezogen/ vnd weilen das Fewer ſo kraͤfftig an ſich ziehet/ ſo behaͤlt es auch ſein eygen
Hitze bey ſich/ alſo daß man ſich nicht dabey verbrennet/ doch iſt vonnoͤthen/ daß man ei-
nen dreyfachen leinen naſſen Handſchuh an dieſe Hand ziehe/ mit welcher man die Zan-
ge halte/ vnd in die andere einen Schirm von Holtz/ dardurch man in das Fewer ſihet/
ſein Geſicht vor dem hellen Glantz zu bewahren/ nehme/ ſonſten hat man ſich darbey wei-
ter fuͤr gifftigen Duͤnſten der Kohlen/ vnd ſolches Zeugs/ den man ſchmeltzet/ wie auch
keiner Hitze im geringſten nicht zubefahren/ welches fuͤrwar einem Laboranten ein groſſe
Wol-
[195]Vierdter Theil.
Wolthat iſt. Ich bekenne rund auß/ ſo ich dieſen Ofen nicht gefunden haͤtte/ den ich auch
uͤber 4. Jahr noch nicht gehabt/ ich haͤtte die gantze Alchymiam mit all jhrer muͤhſeligen
Arbeit/ Geſtanck vnd Sudelen/ mit groſſem Verdruß vnd Schaden auffgeben/ dann ich
allbereyt ſo viel Jahr lang mit allerhand gefaͤhrlichem Schmierwerck/ vnd verdrießlicher
Kocherey/ mein Leben in Muͤh/ Arbeit/ Wachen vnd Geſtanck/ vnd vielen Sorgen zuge-
bracht/ alſo/ daß es mir ein Grewel war/ vnd die Haar zu Berge ſtunden/ wañ ich in mein
Laboratoriũ gienge/ vnd ſo vielerhand Materialien vnd Species in Pappiren/ Schach-
teln/ vnd Geſchirꝛen/ wie auch ſo mancherley gantze vnd gebrochene erdene/ glaͤſerne/ kuͤpf-
ferne/ vnd eyſerne Inſtrumenten/ da liegen ſahe/ daß ich mich auch vielmals vngluͤcklich
achtete/ weilen ich mich in ein ſolche elende Sclaverey begeben hatte/ ſonderlich auch
darumb/ weilen ich klaͤrlich ſahe vnd merckte/ daß jhrer baͤlder 100. durch die Alchymiam
verduͤrben/ als einer (deren ich auch einer war) damit nawlich ſeine Koſt gewinnen koͤn-
te: Solcher beweglicher vrſachen halben ich mir gaͤntzlich fuͤrgenommen/ weiters damit
nicht mehr uͤmbzugehen/ ſondern mich an die Medicin vnd Chirurgiam, da ich niema-
len vngluͤcklich geweſen/ zu halten/ vnd mein Nahrung hinfuͤrder/ ſo gut ich konte/ darinn
zu ſuchen: Da ich aber nach gutem Rathſchluß/ ſolches ins Werck zu ſtellen gedachte/
vnd alle Bruͤllen von Potten/ Glaͤſern/ vnd allerhand Inſtrumenten/ meynte hinweg
zu werffen/ fand en ſich vnter andern auch noch etliche gebrochene Tiegel/ darinn Gold
vnd Silber geſchmoltzen ware/ vnd noch voller Koͤrner hiengen/ welche ich zuſammen la-
ſe/ vnd neben anderm Kretz vnd Zuſammen-fegſel fuͤrname zu ſchmeltzen/ vnd zurecht zu
bringen: Da ich aber allbereyt mein Blasbaͤlge ſchon verkaufft hatte/ vnd mir vnmoͤg-
lich auff andere Weg vnd Weiſe ſolchen hartfluͤſſigen Zeug zu ſchmeltzen/ gedachte ich
den Sachen beſſer nach/ vnd fande alſo dieſen Ofen/ bawet ſolchen alſobalden auff/ vnd
probiret denſelben/ vnd fand jhn ſo kraͤfftig vñ gut/ daß ich wiederumb ein Muth ſchoͤpff-
te/ vnd einen andern Sinn vnd Meynung bekam: In dem ich ſpuͤrete/ wie leichtlich vnd
compendiosè man das ſchmeltzen damit verꝛichten koͤnte/ fienge derohalben wieder an
zu ſuchen vnd ſchmeltzen/ vnd fand von Tag zu Tag je laͤnger je mehr ſchoͤne Secreten
vnd Heimlichkeiten der Natur/ welche mich nicht wenig erfreweten/ lieſſe alſo nicht ab/
vnd ſuchte ſo lang/ bis daß mir Gott endlich die Augen auffthaͤt/ vnd zeygte/ woran ich ſo
lange Zeit vergeblich gearbeitet hatte; merckte gleichwol ſo viel dabey/ wann ich zuvor
ſchon mehrers gewuſt haͤtte/ gleichwol ohne dieſen Ofen ſchwerlich haͤtte zurecht kom-
men koͤnnen: Hab alſo hinfuͤrter durch die Gnade Gottes/ mit Huͤlff dieſes Ofens von
Tag zu Tag mehr vnd mehr gefunden/ dafuͤr ich dem Allmaͤchtigen vnd guͤtigen Gott
all mein Lebenlang ſchuldigen Danck erzeigen/ vnd auch meinem Naͤheſten ſolche herr;-
lich Invention des Ofens trewlich zu communiciren nicht vnterlaſſen ſoll.
Nun will ichs einem jedweder/ der im Fewer kuͤnſtelt/ heimbſtellen/ vnd vrthei-
len laſſen/ ob nicht dieſer Ofer viel bequemer ſey zu allem ſchmeltzen/ als ein gemeyner
Wind-Ofen oder Blasbalg? Dann ſo du etwas hartfluͤſſiges in eim Wind-Ofen
ſchmeltzen wilt/ wie lang muß ſolches ſtehen ehe es in Fluß kompt? Wie viel Zeit vnd
B b ijKoh-
[196]Philoſophiſcher Oefen
Kohlen koſtet es? So du dann fuͤr dem Geblaͤs ſchmeltzeſt/ muſtu allzeit jemand bey dir
haben/ der dir ſolchen ziehe/ vnd muſt allzeit ſorgen/ daß der Tiegel von dem Wind/
wann jhme die Kohlen entgangen/ zerbreche/ vnd dein Gut ins Fewer lauffe: Auch bla-
ſen ſich die Tiegel leichtlich uͤmb/ oder faͤllt der Deckel ab/ vnd Vnreinigkeit in den Tie-
gel/ wiewol ſo viel nicht angelegen iſt/ wann Metallen geſchmoltzen werden/ daß Koh-
len in den Tiegel fallen/ ſo man aber Salia vnd Mineralien ſchmeitzet/ ohne welche die
Metallen im Guß keine Verbeſſerung erlangen/ leyden ſie keine Kohlen/ ſondern lauf-
fen dann uͤber/ vnd giebt groſſe Hindernuͤs/ welches allhier in dieſem Ofen nicht zu foͤrch-
ten/ dann der Wind von vnten auff rings uͤmb den Tiegel gehet/ vnd kan man auch
allzeit darzu ſehen/ weilen dieſelbe ſo tieff nicht mit Kohlen doͤrffen begraben ſeyn/ gleich
wie bey den gemeynen Wind-Oefen/ vnd fuͤr dem Geblaͤs geſchehen muß: Allhier aber
kan dem Zeug ſchmeltzen/ wann der Tiegel ſchon nur halb in den Kohlen ſtehet/ vnd
der Deckel frey vnd vnbedeckt iſt/ vnd darff man auch keines Gehuͤlffens/ der den
Blasbalg ziehet/ ſondern man regieret das Fewer mit dem Regiſter/ giebet ſolchen
Grad/ als man ſelber haben will/ gleich als wann man ſolches in einem Sack haͤtte/ vnd
ſo viel darauß nehmen koͤnte/ als man bedarff.
Will derhalben dieſen Ofen allen denjenigen/ die jhr Gluͤck im Fewer ſuchen/
hoch commendiret haben/ daß ſie danſelben wol auffbawen/ daß er ſtarck blaſe/ vnd mit
dem Regiſter recht verſehen/ auff daß das Fewer behoͤrlich moͤge regiert werden/ ſo bin
ich verſichert/ daß viel guts damit werde außgerichtet/ vnd manchen damit auff die
Bein geholffen werden.
CAP. II.
Wie man allerhand Ertz vnd Berg-arten probiren/
in jhren Halt finden ſoll.
ERtz vnd Bergwerck zu probiren iſt nun allenthalben bekant genug/ derohalben
nicht noͤthig etwas weiters davon zu ſchreiben/ weilen allbereyt vor langer zeit vn-
terſchiedliche beruͤhmbte Bergleuthe vnd Probierer/ als Georgius Agricola, Lazarus
Ercker/ vnd andere mehr/ deutlich vnd außfuͤhrlich genug davon geſchrieben/ an welcher
Schrifften ich den guͤnſtigen leſer will gewieſen haben. Sonderlich hat der weitberuͤmb-
te Lazarus Ercker/ ein ſchoͤn Buch laſſen außgehen/ welches ſehr deutlich vom vnter-
ſcheyd der wilden vnd milden Ertzen ſolche zu probiren lehret/ alſo daß das geringſte
nichts daran zu tadeln iſt: gleichwol findet ſich in der Prob/ daß er vnd ſeine Vorfahren
noch nicht alles gewuſt haben/ oder wol gewuſt/ vnd nicht haben ſchreiben/ oder gemeyn
machen wollen. Deme ſey nun wie jhm wolle/ ſo findet ſich in der That/ daß das beſte
noch vnbeſchrieben iſt/ vnd villeicht auch ſo bald/ wegen der vndanckbaren Welt/ nicht
wird beſchrieben werden. Wiewol die fuͤrnehmſte vnd warhaffte Philoſophi eynhellig
melden/ daß die vnvollkommene Metallen/ als Bley/ Zinn/ Eyſen/ Kupffer/ vnd Queck-
ſilber
[197]Vierdter Theil.
ſilber in jhrem innerſten gut Silber vnd Gold ſeyn/ gleichwol ſolches ſchier von nie-
man bishero geglaubt/ oder die Warheit in der That alſo durch Vnachtſ[ſam]bke[i]t vnd
Vngeſchickligkeit gefunden worden/ ſondern hat ſich ein jedweder mit demjenigen be-
nuͤgen laſſen/ was er von ſeinen Vorfahren gehoͤret vnd geſehen; Nemblich/ wenn
nichts auff der Capellen mit dem Bley geblieben/ fuͤr vnhaͤltig geachtet; da doch die Ca-
pellen prob fuͤr das rechte Examen der Metallen/ (welche bishero ſchier von jedermann
darfuͤr gehalten worden/) der Philoſophorum nicht/ ſondern nur der Bergleuthen vnd
gemeynen Probirern jhr Prob iſt/ welches mir viel Philoſophi werden Zeugnus ge-
ben/ als Iſaacus Hollandus, vnd fuͤrnemblich Paracelſus an vielen Orthen/ da er von
den Metallen ſchreibet/ ſonderlich in ſeinem Buͤchlein/ daß er Vexationem Alchymi-
ſtarum nennet/ in welchem die gantze gruͤndliche Eygenſchafft aller Metallen/ vnd jhrer
Verbeſſerung deutlich genug beſchrieben iſt: Ob nun ſchon ein jedweder ſolches nicht ver-
ſtehet/ ſchadet nicht/ es ſoll ſo gemeyn auch nicht werden/ ſo ſchlecht vnd gering auch die
Kunſt iſt/ welcher außdruͤcklich meldet/ daß die gemeyne Metallen/ durch Ablegung jhrer
Vureinigkeit viel gut Silber vnd Gold halten: Wie aber ſolche Ablegung vnd Saͤu-
berung der gemeynen Metallen geſchehe/ ſagt er nicht/ ſondern ruͤhmet vnd lobt das
Bley ſehr/ als einen Meiſter ſolches zu verꝛichten/ dahero allzeit von den vnverſuchten
Alchymiſten geglaubt/ daß es nur das gemeyne Bley ſey/ vnd ſein Waſſer nicht geken-
net/ (durch welches er doch nicht allein andere Metallen/ ſondern auch ſich ſelber waͤſchet
vnd reiniget) haben gemeynt/ wann ſie Zinn/ Eyſen/ oder Kupffer mit Bley auff einer
Capellen laſſen abgehen/ daß ſolches die rechte Waſchung were/ vnd nicht gemercket/
daß jhr Bley kein Gemeynſchafft mit Zinn vnd Eyſen in ſtarckem Fewer leydet/ ſon-
dern dieſelbe alſo ſchwartz vnd vnſauber/ ohn einige Verbeſſerung wieder von ſich ſtoͤßt/
wie jederman wol bewuſt iſt. Dieſes aber kan das gemeyne Bley/ wann Ertz oder
Berg-arten/ die vollkommen Silber vnd Gold halten/ auff was Weiſe es auch ſey/
jhme zugeſetzet/ vnd im Fewer eynverleibet werden/ es mit derſelben Vnreinigkeit auff
der Capellen eyngehet/ vnd laͤßt das Silber vnd Gold allein zuruͤck auff der Capellen
ſitzen/ welches die Bergleuth abgetrieben heiſſen: Vnd geſchicht ſolches auff dieſe Wei-
ſe; weilen Silber vnd Gold von Natur von jhrem Sulphure ſuperfluo gewaſchen/ vnd
gereinigt ſeyn/ alſo daß dieſelben auch hinfuͤrter ſich nicht wieder mit den vnvollkomme-
nen Metallen/ (welche noch voller vnreinen vnd vnzeitigen groben Sulphuris ſtecken/)
radicaliter vermiſchen wollen/ zwar mit denſelben ſich gern vnterſchmeltzen vnd men-
gen laſſen; ſo bald aber hernach ſolche mixtur in das Fewer kompt/ ſo arbeit der verbrenn-
liche Sulphur der gemeynen Metallen/ in ſeinem eygenen Queckſilber/ macht ſolchen zu
einer Schlacken/ welche Schlacken ſo die mixtur auff guten Capellen ſteht/ weil ſie ſich
von dem Metall ſcheydet/ in die poroſe materi der Capellen ſchlucket vnd eyngehet/ wel-
ches anff einem beſtaͤndigen von guter Etden gemachten Treibſcherben nicht geſchicht/
ſondern/ ob ſich dieſelbe ſchon von dem Metall ſcheydet/ gleichwol in die Erden nicht ge-
het/ ſondern darauff als ein bruͤchig oder Schlack-weſen ſtehen bleibt; auff der Capellen
B b iijaber/
[198]Philoſophiſcher Oefen
aber/ weilen ſolche von lucker-Holtz oder Beinaſchen gemacht/ leichtlich eyngehen kan:
Gehet derohalben allgemach ſo viel das Fewer zu Glett oder Schlacken macht/ in die
Capellen/ ſo lang vnd viel bis alles Bley/ das bey dem Silber oder Gold war/ mit den
andern vnvollkommenen Metallen/ welche ſich damit vereynigen/ zu Schlacken wor-
den/ ſich in die Capellen verkrochen hat/ vnd das fein Silber vnd Gold allein ſitzen bleibt.
Dann dieſe Natur hat das Bley/ wann es in einem flachen Geſchirꝛ oben Hitz befindet/
vnd vnten Kalt ſtehet/ daß es alles zu Glett wird/ geſchicht ſolches auff guter Compacter
Erden/ ſo bleibt der Glett ſtehen/ vnd wird endlich zu einem gelben durchſichtigen Vitro,
wann kein andere Metallen dabey ſeyn: So aber andere Metallen als Kupffer/ Ey-
ſen oder Zinn dabey ſeyn/ ſo faͤrbet ſich auch das Vitrum davon/ vnd wird gruͤn/ roth/
ſchwartz vnd weiß/ nachdem des Metalls viel oder wenig dabey geweſen. So aber ſolches
geſchicht auff einer Capellen/ die von lucker Aſchen gemacht iſt/ ſo findet die Schlacken
oder. Glett poros, darinn ſie gehet/ ſo lang bis alles Bley eyngangen/ welches daſſelbe
nit gethan haͤtte/ ſondern wol darauff were ſtehen blieben/ wann es nit zu Glett worden
were. Iſt alſo das Abtreiben nichts anders/ als ein Verwandlung des Bleys mit ſeinem
vnvollkommenen Zuſatz in ein Schlacken/ welche in die Capellen gehet/ vnd das Silber
vnd Gold/ welches zu keiner Schlacken/ wegen ſeiner reinen Natur/ hat werden koͤnnen/
ſauber vnd fein zuruͤck bleibt.
Dieſer Vnterꝛicht moͤchte manchem vnnoͤtig zu ſeyn vorkommen/ weilen das Ab-
treiben allbereyt uͤberall gemeyn vnd bekant iſt; der ſoll wiſſen/ daß er nicht vnnoͤthig/
ſondern ſehr noͤthig iſt zu wiſſen: Dann der mehrertheil die mit Abtreiben uͤmbgehen/
nicht wiſſen wie es hergehe mit dem Abtreiben/ ſondern vermeynen das Bley lauffe alſo
corporaliſch mit dem Kupffer vnd anderm Zuſatz in die Capellen/ weilen es ſich wieder
corporaliſch darauß ſchmeltzen laͤßt/ vnd nit in einer Glettgeſtalt außkompt: Es iſt zwar
auch nicht noͤthig ſolchen Leuten viel Vnterꝛicht davon zu thun/ weilen ſie ſolchen zu jh-
rem Werck nicht vonnoͤthen haben/ ſondern nur jhr Arbeit ohne Nachdencken hinweg
thun/ als ein ander Handwerck; Iſt aber nur denen zu lieb geſchrieben/ welche keinen
fleiß ſparen die Natur zu durchſuchen/ vnd nach einem Philoſophiſchen Abtreiben trach-
ten/ den Vnterſcheyd bey der Arbeit auß dieſem Diſcurs zu erlernen.
Was aber nun das Ander bisher doͤch vngemeyne (davon Meldung geſchehen) fuͤr
ein Abtreiben ſey/ dardurch vielmehr Silber vnd Gold erhalten wird/ als durch bekand-
te vnd gemeyne Weiſe/ gehoͤret noch nicht jederman zu wiſſen/ vnd gemeyn zu ſeyn/ iſt ge-
nug daß man Anleytung darzu habe/ daß ſolches der Kunſt moͤglich ſey: Doch ſo viel zur
Nachrichtung ſoll ich nicht verhalten/ wann du Zinn/ Eyſen/ oder Kupffer dahin brin-
gen kanſt/ daß dieſelbe ſich mit dem Waſſer des Saturni radicaliter vniren/ vnd die Ge-
walt des Fewers miteinander außſtehen koͤnnen/ ſo wird das Bley ein Scheydung ma-
chen/ das Gold vnd Silber auß obgedachten imperfecten Metallen zu ſich nehmen/ vnd
auff der Capellen hernach reichlich zuruͤck laſſen/ ſonſten wirſtu wenig oder gar nichts
auß jhnen bringen/ dann ob du ſchon dieſelbe mit Bley/ nach Lehr der Probierer/ an-
ſiedeſt/
[199]Vierdter Theil.
ſiedeſt/ vnd verſchlackeſt/ ſo richteſtu doch nichts damit auß/ dann Zinn vnd Eyſen/ wel-
che ſehr Gold- vnd Silberꝛeich ſeyn/ bleiben nicht bey dem Bley in ſtarckem Fewer/ ſon-
dern ſetzen ſich wegen jhres zu viel habenden Sulphurs oben auff/ als ein Haut oder
Schlacken/ gleich wie ein Fettigkeit auf gemeynem Waſſer/ vnd giebt keine Scheydung/
doch außgenommen ſolches Zinn oder Eyſen/ welches im erſten Schmeltzen auß der mi-
nera Lunæ vnd Solis kommen iſt. Alſo macht bisweilen ein Laborant vngefehr ein gute
Prob/ in deme er vnwiſſend einen guten Weg trifft; weilen es aber ohne Verſtand iſt her-
gangen/ vnd ſeines Thuns kein Rationes geben kan/ ſo will es hernach alſo nit mehr an-
gehen/ ſondern bleibet damit ſtecken. Wann die Chymici oder andere die mit Abtreiben
ümbgehen/ den Sachen ein wenig nachdaͤchten/ inſonderheit die Vrſach ſuchten/ war-
umb jhr Bley/ welches einmal abgetrieben/ ſein Silber zuruͤck gelaſſen/ vnd wieder auß
der Capellen geſchmeltzet iſt/ noch Silber halte/ ſie wuͤrden leichtlich auff einen gu-
ten Grund gelangen; ſo lang man aber ſolcher Vrſach vnwiſſend bleibt/ ſo lang man
nichts guts auß den vnvollkommenen Metallen zu hoffen hat. Dieſes ſey nun von eim
beſondern bishero noch gantz geheimen probieren/ vnd Abtreiben der Metallen ge-
ſagt. Das gemeyne/ welches allenthalben im Schwang gehet/ anbelangend/ iſt nicht
noͤthig etwas davon zu melden/ weilen Lazarus Ercker ſolches außfuͤhrlich genug be-
ſchrieben hat.
Weiters iſt noch ein Weg ohne Bley die Ertz vnd Berg-arten zu verſuchen/ was
fuͤr Metall ſie fuͤhren; nemblich/ mit Venediſchen/ oder ſonſt fluͤſſigem Glas/ in deme
man des Ertzes oder Berg-art 1. oder 2. Granen klein pulveriſirt/ vnd vnter 1. Loth klein
gepulvert Glas miſchet/ ſolches in eim verdeckten Tiegel ſchmeltzt vnd außgeußt/ ſo wird
das Glas die Berg-art gantz vnd gar zu ſich nehmen/ auffſolviren/ vnd ſich davon faͤr-
ben/ an welcher Farb man erkennen kan/ was die Berg-art oder Ertz fuͤr ein Metall hal-
te/ darnach man ferner ſein probieren mit dem Bley anſtellen kan/ wann man nemblich
zuvor weiß/ was darinn iſt. Vnd dienet dieſe Vor-probe ſehr wol auff die allerwildeſte
Berg-arten/ als Blutſtein/ Schmirgel/ Granaten/ ſchwartz vnd rothen Talck/ ꝛc. welche
offtermals viel Silber vnd Gold halten/ vnd gleichwol nicht ins Bley gehen wolle/ de-
rohaben manche Bergart die ſehr reich am Gold iſt/ hinweg geworffen/ vnd nicht geach-
tet wird/ weilen ſolche nicht probirt kan werden: Wann man aber verſichert iſt/ durch ein
ſolche Vor-prob/ was darinnen ſey/ ſo darff man deſto kuͤhner hernach ſuchen/ ſolche zu-
recht zu bringen. Vnd ſeynd dieſes die Farben: Wird das Glas Meergruͤn davon/ ſo iſt
nur Kupffer darinn: Wird es Grasgruͤn/ ſo iſt Kupffer vnd Eyſen zugleich darinn:
Wird es Roſtgelb davon/ ſo haͤlt der Stein Eyſen: Wird es Bleichgelb/ ſo haͤlt es
Zinn: So aber Goldgelb oder Rubinroth/ Silber: Blaw oder Saphirfarb/ fein Gold:
Sinaragdenfarb/ Gold vnd Silber zugleich: Ametiſtenfarb/ Gold/ Silber/ Kupffer
vnd Eyſen zugleich. Vber dieſe Farben bekompt bisweilen das Glas noch andere Far-
ben/ nach dem vnterſchiedliche Metallen/ des einen mehr als des andern/ in der Berg-
art iſt/ welches durch Vbung muß erlernet/ vnd ſein probieren hernach mit dem Bley
ange-
[200]Philoſophiſcher Oefen
angeſtellet werden. Auch koͤnnen Vorproben mit Salpeter/ ſo wol auff allerley Ertz vnd
Bergarten/ als Metallen gemacht werden; Vnd giebt ſonderlich Zinn/ Eyſen/ vnd
Kupffer reichlich/ daß aber hernach ſolches in dem Bley nichts geben will/ folget nicht/
als wann nichts darinn were/ ſondern zeiget klaͤrlich an/ daß das gemeyne Bley der
rechte Probmeiſter der Metallen nicht ſey; dann ſo ers were/ wuͤrde er in groſſem das-
jenige was in kleinem darinn gefunden wird herauß bringen koͤnnen; Vnd geſchicht
die Prob alſo:
Man machet ein mixtur von 1. Theil guten Sulphur: 2. Theilen reinen Wein-
ſtein/ vnd 4. Theilen wol gelaͤuterten Salpeter/ von welcher unc. j. man dragm. j. kleiu
gepulveriſirt Ertz oder Metall miſchet/ thut ſolches zuſammen in einen Tiegel/ ſtecket
ein gluͤend Eyſen oder Kohlen dareyn/ ſo entzuͤnd ſich die mixtur, vnd giebt ein gewal-
tig ſchnell vnd heiß Fewer/ dardurch das Ertz oder Metall zu Schlacken wird; Was
aber nicht zu Schlacken wird/ muß wieder mit ſolcher mixtur gebrand werden/ bis al-
les verzehret iſt; ſolche Schlacken oder Saltz/ darinn das Ertz oder Metall vezehret
iſt/ muß man in einem ſtarcken Tiegel ſo lang flieſſen laſſen/ bis ein Vitrum darauß
wird/ ſolches außgoſſen/ ſo find ſich ein klein Korn Gold oder Silber/ welches das Ertz
oder Metall hat von ſich geben/ vnd ſo du nun recht damit uͤmbgēheſt/ vnd triffſt/ wirſt
du deinen Luſt daran ſchen/ doch keinen Nutzen daran haben/ in dem ſolche Arbeit in
groſſem nicht zu thun iſt/ auch der Salpeter zu koͤſtlich darzu faͤllet/ iſt nur darumb
angezeigt/ auff daß man ſehe/ daß beynahe alles Zinn/ Eyſen vnd Kupffer/ Gold hal-
te/ ob es ſchon keines auff der Capellen giebt mit Abtreiben. Vnd darff jhm niemand
eynbilden/ als wann dieſe Arbeit ein Tranſmutation were/ gantz nicht/ es iſt nur ein
außbringen vnd ſcheyden/ darnach man ſeine Rechnung auff andere Weiſe außzu-
bringen machen kan. Wol muß man ſich vorſehen/ daß man dieſe mixtur nicht mit
dem Tiegel auff Kohlen ſetze/ vnd verpuffe/ ſondern von oben anzuͤnde/ ſonſten wuͤrde
ſie ſchlagen als ein aurum fulminans, vnd Gefahr darbey ſeyn. Sonſten kan man auch
leichtfluͤſſige Ertz mit nach folgender mixtur probieren vnd auch capellieren. ℞. 1. Theil
Saͤggeſpaͤhn von duͤrꝛem Linden-Holtz. 2. Theil Schwefel/ vnd acht oder neun Theil
reinen Salpeter/ mach ſtratum ſupra ſtratum in eim Tiegel/ nimb zu eylff oder zwoͤlff
Theil dieſer mixtur, tin Theil klein gerieben Ertzes/ zuͤnde es an/ ſo fleußt das Ertz zu-
ſammen in ein Korn/ wann es nicht gar zu vnrein iſt/ ſo verzehret dieſes ſchnelle Fewer
das vnreine/ vnd laͤßt das Silber oder Gold fein liegen. Ob nun ſchon dieſe Prob kei-
nen Nutzen bringt/ ſo bringt ſie doch auch keinen Schaden/ vnd iſt nicht ver-
geblich hieher geſetzt/ ſondern hat ſeine Betendung vnd Anley-
tung zu andern Dingen.
CAP.
[201]Vierdter Theil.
CAP. III.
Vom ſchmeltzen der Ertz vnd Metallen.
DIe Ertz vnd Metallen in groſſem zu ſchmeltzen/ vnd zu gut zu machen/ gehoͤret hieher
nicht/ dann ſolche Arbeit in dieſem Ofen nicht kan gethan werden/ ſondern iſt bey
andern in jhren Berg-Buͤchern weitlaͤufftig beſchrieben worden.
CAP. IV.
Vom ſcheyden der Metallen.
DAs ſcheyden der Metallen iſt ein alte vnd ſehr nuͤtzliche ſchoͤne Kunſt/ dardurch ein
Metall von dem andern kuͤnſtlich geſcheyden wird: Vnd geſchicht ſolche Scheydung
gemeyniglich auff viererley Weiſe vnd Wege; als durch Aqua-fort, Cimenta, Guß
mit Schwefel vnd Bley/ vnd auch durch Antimonium: Welche viererley Weiſe vnd
Wege der kunſtreiche Probierer vnd Bergmann Lazarus Ercker/ ſchoͤn vnd wol mit
allen Vmbſtaͤnden beſchrieben hat/ welche Beſchreibung im geringſten nicht zu ſchel-
ten/ vnd auch wenig zu verbeſſern iſt/ ob ſchon noch einige noͤtige Handgriff darzu koͤn-
ten geſetzt werden/ ſo iſts doch ſo viel nicht/ daß man ſolche Beſchreibung/ welche an ſich
ſelber deutlich genug iſt/ wiederholen/ vnd auß einem alten Buch ein newes machen ſol-
te. Vnd beſtehet ſolche Scheydung nur allein in den dreyen fuͤrnembſten Metallen/ als
Gold/ Silber/ vnd Kupffer. In Scheydung anderer Metallen hat er nichts ſonderli-
ches gedacht. Auch werden nur die zween modi von den 4. als dieſe/ durch ſtarck Waſſer
vnd Cimenten/ mehrentheils gebraucht/ weilen ſolche am leichteſten zu thun ſeyn; Die
andern 2. als durch den Guß mit Sulphur vnd Bley/ wie auch mit Antimonio werden
wenig gethan/ welches zu verwundern iſt/ da doch die Metallen viel leichter als durch
Aq. F. oder Cimentiren dardurch koͤnnen geſcheyden werden/ weil darfuͤr gehalten wird/
als wann der Schwefel vnd Antimonium rauben ſolte/ da es doch nur dem Schey-
der an Geſchickligkeit mangelt/ welcher den Schwefel vnd Antimonium nicht ken-
net/ dahero auch dieſelben nicht zu regieren weiß/ muß alſo der vnſchuldige Schwefel
vnd Antimonium vrſach ſeyn/ daß ſolche compendiosè Scheydung vnterlaſſen blei-
bet. Doch muß ich auch bekennen/ daß ohne dieſen Ofen ich ſelber nicht gern darmit
ſcheyden wolte: Dann es nicht fehlet/ wann man allzeit mit der Naſen bey ſolchem Ge-
ſtanck des Schwefels vnd Antimonii ſeyn muß/ (welches dañ in den gemeynen Wind-
oͤfen/ vnd auch vor dem Geblaͤs nicht anders ſeyn kan) welcher mit dem Athem attrahirt
wird/ mit der Zeit nichts guts geben kan/ weilen Lung vnd Leber/ wie auch das Hirn vnd
Hertz mercklich dadurch beſchaͤdiget wird: Iſt derohalben kein Wunder/ daß dieſe beyde
modi ſeynd geſchewet worden/ vnd noch auff dieſen Tag gehaſſet werden/ auch darumb/
weilen ſie etwas mehr Fleiß vnd Wiſſenſchafft erfordern/ als die zween erſte Wege.
Nun aber/ weilen dieſer Ofen an Tag kommen/ in welchem man ohne Gefahr des Ge-
C cſtancks
[202]Philoſophiſcher Oefen
ſtancks vnd gifftigen Rauchs gemaͤchlich ſchmeltzen kan/ trag ich kein zweyffel/ dieſe 2.
letzte modi werden hinfoͤrder (weilen ſie die nuͤtzlichſten ſeyn) den erſten vorgezogen/
vnd mehr gebrauchet werden/ als vor dieſem geſchehen iſt. Dann wer das Antimo-
nium recht kennet/ vnd mit jhme weiß uͤmbzugehen/ der kan nicht allein das Gold von
ſeinen Zuſatzen leichtlich mit kleinem Koſten in kurtzer zeit damit/ ohne allen Verluſt
deſſelben/ geſchwind rein vnd fein machen/ ſondern kan auch das verguͤlde Silber nuͤtz-
lich vnd compendiosè damit viel beſſer/ als durch Schwefel/ Bley/ vnd ander Zuſaͤtze/
in groſſer Menge/ ohn einigen Verluſt des Golds vnd Silber ſcheyden: Vnd iſt dieſes
die nuͤtzlichſte Scheydung des Goldes vom Silber im Guß/ die mir bekant iſt/ weilen
anders keine Koſten angeleget werden/ als an Kohlen/ dann das Antimonium bezahlet
ſich ſelber/ weilen keines gefunden/ daß nicht ſo viel Gold bey ſich fuͤhret/ als es koſtet/ wel-
ches Gold dann dem Scheyder zu Nutzen kompt/ vnd dadurch alſo ſich ſelber bezahlet/
vnd liegt nur allein daran/ wie man das Antimonium wieder von dem Gold vnd Sil-
ber bringe/ dann ſolches nicht durch verblaſen (wie bishero im Brauch geweſen/) ſon-
dern durch eine Seygerung geſchehen muß/ alſo daß das Antimonium behalten/ vnd
wieder zu dergleichen Arbeit koͤnne gebraucht/ vnd nicht hinweg geblaſen werden/ welchs
niemand zu nutzen kompt. Wie aber ſolche Seygerung zugehet/ wird ſein Stelle bekom-
men. Vber dieſe 4. erzehlte Wege/ iſt noch ein anderer/ Gold/ Silber vnd Kupffer ohne
Guß voneinander zu ſcheyden/ welcher noch niemalen an Tag kommen/ vnd die vorigen
alle weit uͤbertrifft/ uͤber die maſſen nuͤtzlich vnd foͤrderlich/ vnd ſolches nur mit Sp. Sal. ni-
troſo. Nemblich/ daß man einen Spiritum Salis rectificatum, welchen man mit wenig
Koſten in copia, durch mein 1. vnd 2. Ofen zurichten kan/ mit gemeynem Salpeter/ den
man darinn zergehen laͤßt/ ſtaͤrcke/ vnd das Gold dabey Silber vnd Kupffer iſt/ granu-
lirt hineyn legen/ vnd in einen Kolben auff einem warmen Sand ſolviren laſſen/ ſo ſol-
virt ſich das Gold vnd Kupffer/ vnd das Silber bleibt liegen/ die ſolution geuſt man ab
von dem Silberkalck/ vnd thut einen guͤldiſchen Niederſchlag darzu/ vnd laͤßt es mitein-
ander auffkochen/ ſo geſchicht ein ſcheydung/ vnd faͤllt alles Gold pur vnd rein/ als gefey-
let oder gemahlen/ ſo ſchoͤn von Farb vnd Glantz/ daß man damit ſchreiben vnd mahlen
koͤnte/ vnd das Kupffer bleibt bey dem Waſſer/ welches/ ſo man will/ auch auß dem Waſ-
ſer ſcheyden kan/ doch iſts beſſer/ daß man das Aqua Reg. davon ziehe/ vnd zu dergleichen
Arbeit wieder gebrauche: Das niedergefallene Gold nimpt man auß/ waͤſchet ſolches mit
gemeynem Waſſer ab/ vnd macht daſſelbe trocken/ gehet ihme im ſchmeltzen gantz nichts
ab/ vnd iſt das feineſte vnd ſchoͤnſte Gold/ das immer zu machen iſt: Dann kein Gold ſo
fein durch Aq. fort in der Quart kan gemacht werden/ vnd auch kein feiners durch An-
timonium. Iſt alſo dieſer modus vor all den andern hoch zu preyſen/ vnd nicht allein dar-
umb/ weil er nicht viel koſtet/ ſondern auch darumb/ weil kem groſſe Muͤh vnd Zeit darzu
erfordert wird/ vnd das ſchoͤnſte Gold davon kompt; deßgleichen auß andern ſcheyden
nicht kommen kan. Den Silberkalch aber/ welcher in dem Scheydkolben iſt liegen blie-
ben/ nimb herauß/ fuͤß jhn ab/ vnd mach jhn trucken/ vnd las in einem Tiegel ein we-
nig Sa-
[203]Vierdter Theil.
nig Salis Tartari flieſſen/ wirff mit einem Loͤffel immer ein wenig von dieſem Silberkalch
hineyn/ ſo wird das Silber alſobalden in ein corpus gehen/ vnd nichts verlohren werden;
Auch kan es nicht ſchaden/ daß man denſelben alſobald er auß dem Kolben genommen/
alſo naß mit Lixivio Salis Tartari kochet/ vnd die Feuchtigkeit davon laͤßt duͤnſten/ das
trockene hernach in einem Tiegel ſchmeltzet/ geht auch gantz nichts verlohren. Ohne die-
ſes Mittel aber laͤßt ſich ein ſolcher Silberkalch/ der im Aq. Reg. geweſen/ fuͤr ſich allein
nicht ſchmeltzen/ ſondern giebt ein bruͤchige maſſam, einem weißgelben Horn gleich/ der-
entwegen ſie auch von den Chymicis Luna cornua genennet wird/ daran auch von vie-
len gekuͤnſtelt worden/ wie ſolche ohne verluſt wieder in ein corpus zu bringen/ welches
allhie deutlich vnterwieſen wird: Vnd ſo man keinen Spiritum Salis hat/ kan man ein ge-
meyn Aq. reg. von Aq. fort. vnd Sale Armoniaco gemacht/ nehmen/ thut gleich viel/ ko-
ſtet aber dreymahl mehr als mit Spir. Salis nitroſo gethan. Vnd iſt auch dieſer Weg den
andern weit vorzuziehen/ weil er zu allem Gold/ wie hoch oder gering es ſey/ kan gebraucht
werden/ wann nur des Goldes mehr als des Silbers iſt/ auff daß das Aq. reg. angreif-
fen vnd ſolviren kan.
Auff daß man aber wol mercke vnd gewahr werde/ wie vortheilhafftig dieſes ſchey-
den gegen andere ſey/ ſo will ichs dem Kunſtſuchenden ein wenig entwerffen.
Wiltu durch die Quart mit Aq. fort. ſcheyden/ ſo muſtu zuvorn fein Silber ma-
chen/ welches du dem Gold zuſetzeſt/ nemblich 2. oder 3. Theil fein Silber gegen 1. Theil
vnſauber Gold/ vnd haſtu erſtlich die Muͤh vnd Koſten das Silber fein zu brennen/ mit
dem Gold zuſammen zu ſchmeltzen vnd granuliren/ darnach die menge des Aqua fort.
anzuwenden/ vnd ſo viel Silber auffzuloͤſen/ zu faͤllen/ abzuſuͤſſen/ vnd zu ſchmeltzen/ vnd
gleichwol auch das Gold abzuſuͤſſen/ zu trucknen/ vnd ſchmeltzen/ wie viel Muͤhe/ Arbeit
vnd Koſten erfordert dieſes ſcheyden/ mehr als das meynige? Wiltu durch Cimenten
das Gold fein machen/ ſo haſtu die Muͤhe zu granuliren/ vnd Koſten der Cimentbuͤch-
ſen/ vnd in einem grad continuirlichen/ langdaurigen Fewers/ welches viel Zeit vnd
Kohlen bedarff/ vnd kan auch auff einmal nicht fein außkommen/ ſondern muß biswei-
len zum 2. vnd 3. mahl/ nach dem es vnſauber/ vnd duͤnn granulirt iſt/ wieder auffs new
angeſetzt vnd eimentirt werden. Vberſchlage nun was fuͤr Zeit/ Muͤhe/ vnd Koſten ein
ſolches ſcheyden erfordere? Wiltu ſolches mit Schwefel vnd Antimonio thun/ welches
zwar ein guter Weg iſt/ vnd nicht viel koſtet/ wann du das Gold vom Antimonio ohne
verblaſen wieder ſepariren kanſt/ doch dreymahl mehr Wercks vnd Muͤhe finden wirſt/
bis du all dein Gold vnd Silber wieder auß den Schlacken/ oder Blackmal/ wie es die
Scheyder nennen/ des Antimon. herauß geſeygert vnd zu gut gemacht wirſt haben. Si-
he nun/ vnd uͤberlege es/ welches dir am bēſten zu thun anſtehet/ dardurch du dein Gold
am geſchwindeſten vnd leichteſten rein vnd fein macheſt; Ich zweyfle nicht/ du wirſt die-
ſen Weg den andern weit vorziehen vnd gebrauchen.
Auch giebt dieſe Weiſe ein ſehr groſſen Vortheil im verguͤlden Silber zu ſchey-
den/ indeme man daſſelbe nicht darff fein brennen/ ſondern nur granuliren vnd mit
C c ijWaſſer
[204]Philoſophiſcher Oefen
Waſſer ſcheyden/ wann das Kupffer/ welches bey dem Silber iſt/ ſchon etwas raubet/
ſo kan es doch leichtlich mit dieſem Saltz gefaͤllet werden. Auch giebts eine ſchoͤne Schey-
dung auff vergůld Silber/ das Gold mit obgemeldtem Spir. ſalis nitroſo abzukochen/
vnd hernach mit dieſem Niederſchlag gefaͤllt/ iſt ein ſauber vnd gantz nuͤtzlich vnd leicht
Werck. Vnd uͤber dieſe nuͤtzliche Scheydungen/ ſo kan auß einem gemeynen kuͤpffert-
gen Silber damit Gold gefaͤllet werden.
Zum verguͤldten Silber aber im Guß das Gold davon zu ſcheyden/ iſt meines
wiſſens kein leichterer vnd geringkoͤſtiger Weg/ als mit Schwefel oder Antimonio, ſo
man die rechte Handlung davon hat/ damit man dann in wenig Zeit ein groſſe Quan-
titaͤt kan ſcheyden vnd zu recht bringen. Kanſtu aber mit dem Antimonio oder Schwe-
fel nicht wol uͤmbgehen/ dazu ſonſten dieſer Ofen ſehr dienen kan/ ſo las ſie zu frieden/ vnd
bleibe bey dem gebraͤuchlichſten/ das du gewohnet biſt/ auff daß du mir hernach/ wann
es nicht gelingen will/ keine ſchuld gebeſt/ daß ich dich/ der ichs doch gut vnd zum beſten
gemeynet/ nicht wol vnterꝛichtet haͤtte.
CAP. V.
Vom ſcheyden der geringen Metallen.
WIe man Zinn von Bley/ vnd Kupffer von Eyſen ſcheyden ſoll/ daß beyde Metal-
len erhalten werden/ iſt bishero noch von niemand beſchrieben worden/ vnd wegen
jhrer verbrennlichen Natur/ bey mir fuͤr vnmoͤglich gehalten/ welches auch die Muͤhe
nicht bezahlen wuͤrde/ weilen es geringſchaͤtzige Metallen ſeyn/ wann man viel Vnko-
ſten/ als Fewer vnd Arbeit daran wenden ſolte/ derowegen nicht viel davon zu ſchrei-
ben iſt.
Wie man aber das Silber vnd Gold vom Zinn/ deſſen es gemeynlich zimlich
viel hålt/ ohne verluſt deſſelben ſcheyden koͤnne/ iſt von vielen darnach getrachtet/ aber
dem wenigern Theyl gelungen; Gleichwol wann man ſeine Natur vnd Eygenſchafft
betrachtet/ die moͤgligkeit zu finden iſt. Wiewol ich nun ſolches niemalen in groſſem ge-
than/ aber in kleinem den Niederſchlag verſuchet/ las ich mir vorſtehen/ daß es in groſ-
ſem mit viel Centnern zugleich mit groſſem profit vnd nutzen koͤnte practicirt werden/
indeme man daſſelbe in einem beſondern Ofen/ der alſo zugerichtet/ wann das Silber
vnd Gold darinn in groſſer hitz mit Bley vnd Halbkopff niedergeſchlagen/ durch den
ſtich ſo tieff ablaſſen koͤnte/ als noͤtig waͤre/ alſo daß vngefehr von 10. Theylen 1. Theil zu-
ruͤck in dem Ofen bliebe/ welchen zehenden Theil man auch beſonder durch den ſtich auff-
fangen vnd zu ruͤck legen/ vnd in demſelben Ofen wieder auffs new Zinn niederſchla-
gen/ vnd durch den ſtich ablaſſen bis auff den Koͤnig/ welcher Koͤnig dann wieder beſon-
der zu dem Erſten muͤſte abgeſtochen werden/ vnd ſolche Arbeit ſo lang continuirt/ bis
man der Koͤnige ſo viel haͤtte/ daß man den Ofen davon koͤnte voll ſetzen/ ſolche Koͤni-
ge dann allein auffs new wieder niederſchlagen/ ſo kaͤme das Silber vnd Gold in die
enge
[205]Vierdter Theil.
enge/ welches man dann hernach leichtlich von dem uͤbrigen Zinn koͤnte rein machen
vnd ſcheyden: Alſo auff dieſe weiſe meyne ich ſolte man ein nuͤtzlich Werck anſtellen
koͤnnen/ vnd verliehret das Zinn wenig an ſeinem Gewicht/ verbrennet ſich nur etwas
zu Zinn-aſchen/ vnd raucht etwas hinweg; Daß aber Bley vnd Halbkopff darzu kompt/
ſchadet dem Zinn auch nichts/ weilen doch ſonſten dem Zinn/ Bley/ wann es verarbey-
tet wird/ zugeſetzet/ vnd der Halbkopff ſich gantz vnd gar wieder davon ſeparirt: Vnd
ſo man noch beſſer thun wolte/ koͤnte man alte Kandeln vnd Schuͤſſeln/ die ſchon Bley
bey ſich haͤtten/ an ſtatt new Zinn nehmen/ vnd mit Halbkopff allein niederſchlagen/ vnd
das Silber vnd Gold davon ſcheyden; das uͤbrige weil es kein alteration durch das
niederſchlagen empfaͤngt/ hernach wieder verkauffen oder verarbeiten laſſen/ welches
nach meinem erachten keinen geringen nutzen bringen wuͤrde.
CAP. VI.
Was von der Verbeſſerung der Metal-
len zu halten ſey.
DIeſes iſt ein harter Knopff/ welcher mit keinem ſtumpfigen Pfriemen kan auffge-
loͤſet werden/ indeme ſo viel vnd mancherley opiniones vor viel hundert Jahren
geweſen/ vnd noch taͤglich ſeyn/ alſo daß der mehrentheils Menſchen/ hindan geſetzt al-
ler Glaubwuͤrdigen Philoſophorum einhelliger Bezeug- vnd Bekraͤfftigung der War-
heit/ gleichwol ſolches auff den heutigen Tag nicht glauben oder zuſtehen koͤnnen/ ſon-
derlich aber darumb/ weilen allenthalben genug am Tag iſt/ daß allzeit hundert die dar-
nach ſuchen/ eher verderben/ als einer damit fortkompt/ iſt derhalben auch niemand zu
verdencken/ ein zweyffel in ein Ding zu ſetzen/ da ſo wenig Apparentz der Warheit ge-
ſpuͤret wird: Dieſem ſey nun wie jhm wolle/ ſo weiſt vns die Experientz/ daß ſolches der
Natur vnd Kunſt moͤglich zu thun ſey/ ob ſchon ſolches ſelten getroffen wird. Wie
plump vnd vngereymbt wuͤrde es ſtehen wann jemand halsſtarꝛig darauff halten/ vnd
verbleiben wolte/ daß kein Himmel oder Hoͤlle waͤre/ weilen er ſolche nicht geſehen?
Moͤchte jemand antworten vnd ſagen/ ſolches haͤtten wir vrſach zu glauben/ weil es vns
von Gott durch die Propheten vnd Apoſteln iſt geoffenbahret worden/ dieſes aber nur
durch die Philoſophos, welche mehrentheils vnglaubige Heyden geweſen/ denen man
alſo nicht ſchuldig zu glauben waͤre. Ob ſchon der mehrentheyl/ die davon geſchrieben/
Heyden ſeynd geweſen/ (wiewol vnter den Chriſten auch viel treffliche Maͤnner deß-
gleichen gethan haben/) ſo ſeynd ſie vnd jhre Schrifften/ welche von der Seligkeit nicht
handeln/ darumb nicht zu verachten; Waͤre jhnen Chriſtus geprediget worden/ vil-
leicht haͤtten ſie Ihn angenommen/ weilen auß jhren Schrifften genugſamb blicket/
daß ſie Gottsfoͤrchtige fromme Maͤnner geweſen/ welche/ ob ſie ſchon Chriſtum mit dem
Mund nicht bekant/ gleichwol ſeinen Willen mit Werck vnd That vollbracht/ vnd wir/
die wir Chriſtum genug kennen wollen/ verlaͤugnen denſelben mir der That. Dann nicht
C c iijalle/
[206]Philoſophiſcher Oefen
alle/ die ſprechen Herr/ Herr/ werden eyngehen in das Reich Gottes/ ſondern die
den Willen meines Watters thun/ ſagt Chriſtus. Wann ſie boͤſe Menſchen geweſen
waͤren/ warumb ſolten ſie ſo viel Muͤh vnd Arbeit auff ſich genommen haben/ jhren ne-
ben Naͤheſten zum beſten/ ſo ſchoͤne Buͤcher die zur Zucht vnd Ehrbarkeit vermahnen/
geſchrieben haben? Haͤtten ſie nicht ſolche Muͤhe ſparen koͤnnen/ vnd jhr Leben mit vn-
nuͤtzem ſchlampampen/ gleich wie jetziger Zeit der mehrertheil derjenigen thut/ welche
vns zum guten Leben vnd Wandel vermahnen ſolten/ zubringen koͤnnen? Welches
aber auß jhren Schrifften nicht zu mercken/ daß ſie ſolche heylloſe Leuth geweſen ſeyn.
Was ſolte dieſelbe darzu bewegt haben/ mit Vnwarheit vnd Luͤgen jhre Nachkoͤmlin-
ge zu verfuhren/ vnd in ſchaden zu bringen. da ſie doch keinen nutzen oder gewinn davon
geſucht haben? Indeme ſie ſolches nicht vonnoͤthen gehabt/ ſondern mehrentheils Koͤ-
nige/ Fuͤrſten/ vnd andere Herꝛen/ denen kein Reichthumb gemangelt/ geweſen ſeyn.
Darzu ſeynd vnter vns Chriſten ſo viel fuͤrnehme groſſe Standsperſohnen/ darunter
auch Biſchoͤffe/ Prælaten vnd andere canoniſirte Geiſtlichen/ als Thomas de Aqui-
no, Albertus Magnus, Lullius, Arnoldus, Rogerius Baccho, Baſilius, vnd derglei-
chen vnzaͤhliche viel Gottsfoͤchtige Maͤnner geweſen/ welche die Kunſt alle zum hoͤch-
ſten bethewret/ vnd wahr zu ſeyn geſchrieben haben: Was ſolte doch dieſe Leuth darzu be-
wegt haben/ durch jhr ſchreiben die Menſchen auff ein Irꝛweg zu bringen? die doch
viel zu from darzu geweſen. Vnd wann ſchon von fuͤrnehmen Leuthen keine Schriff-
ten davon waͤren/ ſo findet man doch lebendige Zeugnuͤs/ daß die Kunſt kein Fabel/ ſon-
dern ein pur lautere Warheit iſt. Dann ich wol glaube/ daß noch bey vnſern Zei-
ten Leuth gefunden werden/ die mehr wiſſen als ſie ſagen/ vnd ſolche dinge ſtill bleiben/
vnd nicht viel davon geſungen wird. Wer wolte auch ſo vnfuͤrſichtig ſeyn/ wann er
etwas haͤtte/ vnd andern ſich offenbahren? Indeme man fuͤr die Belohnung nur Vn-
gunſt vnd Haß/ ſo man damit nicht herauß wolte/ auff ſich laden wuͤrde? Darff. ſich
derhalben niemand daran kehren/ vnd die Kunſt darumb vnwarhafftig achten/ weilen
ſolche nicht gemeyn iſt. Moͤchte jemand fragen: Warumb ſteheſtu der Kunſt alſo fuͤr?
Haſtu dann auch jemahlen etwas warhafftiges darinn geſehen oder gefunden? Deme
geb ich zur Antwort/ daß ich zwar niemahlen im geringſten keine projection zur [Ver-
beſſerung] der Metallen/ oder einige andere transmutation derſelben geſehen/ viel weni-
ger ſelber gethan habe.
Gleichwol weiß ich/ vnd bin verſichert/ daß ſolches wahr iſt/ vnd wahr ſeyn muß/
indeme ich nicht nur eins/ ſondern vielmahl durch huͤlff des Fewers/ mit eim Metall
auß dem andern/ welches kein Gold vnd Silber auff der Capellen ließ/ gut/ vnd in al-
len Proben beſtaͤndig Gold vnd Silber gebracht haben: Welches zwar alſo nicht zu ver-
ſtehen/ als wann ein vnvollkommen Metall das ander ſolte zu Gold vnd Silber ma-
chen koͤnnen/ da es doch ſelber nur koht vnd dreck iſt in ſeinem aͤuſſerſten/ gegen das Gold
zu rechnen/ wie wolte es dann ein ander gemeyn vnd gering Metall verbeſſern koͤnnen?
ſondern alſo muß verſtanden werden: Gleich wie ein Waſſer/ oder Safft ver Vegeta-
bilien
[207]Vierdter Theil.
bilien ein anders/ ſo ſie zuſammen gekocht/ reinigen kan/ gleich als wann man Zucker/
Honig/ oder ander Safft eines Kraus/ mit gemeyn Waſſer auffkochet/ vnd mit Eyer-
weiß laͤutert vnd reiniget/ daß der vegetabiliſche Safft ſchoͤn klar vnd ſauber dardurch
werde; Alſo kan vnd muß es auch mit den Mineraliſchen Saͤfften vnd Metallen ge-
ſchehen/ wann wir nur wuͤſten/ was fuͤr Waſſer/ vnd was fuͤr ein Eyerweiß wir jh-
nen zuſetzen ſolten/ die die vnſauberen Metallen/ in welchen jhr Gold vnd Silber/ gleich
als in einer ſchwartzen Huͤlſſen gefangen vnd verborgen liegt/ genugſamb reinigen
vnd waſchen koͤnnen? daß dieſelbe jhr vnſichtlich Gold vnd Silber herauß geben muͤſ-
ſen/ welches dann eygentlich kein Gold vnd Silber gemacht iſt/ ſondern nur daſſelbe
auß dem dreck herauß geſucht. Moͤchte jemand fragen/ wie iſt es dann moͤglich/ daß
von Zinn/ Eyſen/ Kupffer vnd Bley durch waſchen/ wie du es nenneſt/ Gold vnd Silber
kan gebracht werden/ da dieſelben doch in dem beſten Examen der Capellen/ wie es in ge-
meyn gehalten wird/ nichts vn ſich geben? Demſelben iſt allbereyt oben bey dem probie-
ren geantwortet/ vnd geſagt/ daß die Prob auff den Capellen die beſte Prob nicht ſey/
auff alle Wetallen/ darff derowegen allhier keiner weytern Beantwortung/ ſondern
will den Kunſtbegierigen an Paracelſi Vexirbuch der Alchymiſten gewieſen haben/ da
er finden wird/ daß noch ein andere Waſchung oder Reinigung der Metallen ſeyn muͤſ-
ſe/ von welcher die Bergleuth noch nichts wiſſen.
Zu fernerm Vnterꝛicht ſo mercke diß Exempel: Wann ein Bergmann ein Kupf-
fer Ertz antrifft/ vnd ſolches will zu recht bringen/ ſo braucht er ſeine Kunſt vnd Wiſſen-
ſchafft/ die er von ſeinen Vorfahren erlernet/ auffs beſte als er kan/ ſolches zu recht/ vnd
in ein Metalliſche Form vnd Geſtalt zu bringen/ bricht erſtlich daſſelbe zu ſtuͤcken/ vnd roͤ-
ſtet es/ auff daß der hinderliche grobe Schwefel zum theil davon komme/ darnach ſchmel-
tzet er ein Stein darauß/ wie ſie es nennen/ weiters laͤſſet er den Stein wieder durchs
Fewer gehen/ vnd ziehet ſolchem durch Bley ſein bey ſich habendes Gold vnd Silber
herauß/ darnach macht er ſchwartz/ vnd endlich gar roth/ vnd gut Kupffer davon/ wel-
ches ſein letztes Werck iſt/ weilen daſſelbe geſchmeidig zu verarbeyten vnd zu verkauffen
bereyt iſt. Hernach kompt der Kuͤnſtler/ vnd macht noch ein Scheydung/ davon dann
Gold vnd Silber außkompt/ von welcher allhie anregung geſchehen/ die bishero noch
von wenigen gepracticiret vnd gefunden iſt worden. Auch ſagt obgedachter Paracelſus
in demſelben Buͤchlein/ daß Gott der Allmaͤchtige etlichen Menſchen viel einen naͤhern
vnd beſſern Weg gezeiget habe/ wie man Gold vnd Silber ohn alles Bergwerck
bawen/ allein durch kuͤnſtliche Seygerung auß den vnvollkommenen Metallen/ als Ey-
ſen/ Kupffer/ Zinn/ vnd Bley/ erlangen koͤnne/ den Weg aber ſolches zu thun/ beſchrei-
bet er nicht von Wort zu Wort/ ſondern ſagt/ daß er denſelben in den 7. Regeln/ da er
von der Metallen Natur vnd Weſen ſchreibet/ genugſam gezeiget habe/ darauß es
derjenige/ deme es Gott goͤnnet/ erlernen kan. Dieſe Saͤuber- vnd Waſchung der vn-
reinen Metallen/ halte ich fuͤr die leichteſte vnd bekanteſte Verbeſſerung derſelben/ wei-
len ichs ſelber in kleinen Proben darinn gemacht habe. Nun zweyfle ich auch nicht/ Gott
werde
[208]Philoſophiſcher Oefen
werde durch die Natur manchem Kuͤnſtler noch mehr Wege gezeigt haben/ dadurch die
geringeren Metallen zu verbeſſeru ſeyn: Als zum Exempel: Gleich wie man ein vnſau-
ber Erdgewaͤchs durch die Diſtillation reinigen vnd ſaͤubern kan/ daß es nach Ablegung
ſeiner ſchwaͤrtze vnd Vnſauberkeit einen newen/ klaren/ vnd ſchoͤnglaͤntzenden Leib be-
kommet: Als/ wann man ein gemeyn braun oder ſchwartz vnd vnanſehnlich Succinum
oder Agſtein durch einen Retorten diſtillirt/ ſo macht das Fewer eine Scheydung/ die
vnnuͤtze Waͤſſerigkeit Scheydet ſich auff eine/ vnd das brennende Oleum, deßgleichen
auch das Sal volatile auff ein andere ſeyten/ vnd das allervnreineſte bleibet zuruͤck/ als
ein tode Erde im Retorten: Nun iſt in ſo kurtzer Zeit/ vnd wenig Muͤhe vnd Arbeit
der Diſtillation ſchon ein groſſe Enderung vnd Verbeſſerung geſchehen/ wiewol das
Oleum noch ſchwartz/ ſtinckend/ vnd vnſauber iſt; Wann man aber daſſelbe mit eim
reinmachenden Waſſer/ als Spir. Salis, wiederumb auffs new in einer reinen glaͤſer-
nen Retorten diſtillirt/ ſo macht der Spir. Salis wieder eine Scheydung/ vnd gehet das
Oleum nach hinterlaſſung ſeiner ſchwaͤrtze vnd geſtanck/ viel klaͤrer uͤber/ als es zu-
vorn war/ welches dann/ ſo es vonnoͤthen/ noch einmahl mit friſchem Spir. Salis kan
rectificirt werden/ ſo lang/ bis es ſo ſchoͤn vnd helle/ als ein klar Waſſer/ vnd ſo lieblich
am Geruch/ als Ambra vnd Biſam worden iſt: welche Veraͤnderung aber auß einer
harten materi ein weyche vnd fluͤſſige gemacht hat/ die der erſten an Form/ Geſtalt/
auch Namen gantz vngleich/ (mancher ſagen moͤchte/) welches wahr iſt/ aber ſolche
fluͤſſige materi oder Oleum iſt wol wieder durch Kunſt in die haͤrte zu bringen/ alſo/
daß ſie den Namen des vorigen Dings/ darauß ſie gemacht iſt/ wiederumb erlange;
nemblich wann man ſolches duͤnne Oleum, welches auff die hoͤchſte Reynigung durch
die Diſtillation gebracht worden/ mit rein vnd friſchem Spir. Salis in ein Glas thut/ vnd
zuſammen digerirt/ ſo erlange das duͤnne Oleum wieder ſo viel Saltz auß dem Spir.
Salis, als jhme zu ſeiner Haͤrtung vnd Coagulation vonnoͤthen iſt/ vnd wird wieder
hart/ als ein ander Succinum, aber ſo ſchoͤn vnd durchſichtig an Farb/ daß ſich darob zu
verwundern/ daß ein ſolche ſchoͤne materi, in einem ſo ſchwartzen Weſen verborgen iſt/
welcher 1. Loth mehr werth iſt/ als des ſchwartzen etliche Pfund/ aber kaum der 8. oder
10. theyl des ſchwartzen Succini am Gewicht/ welcher Abgang dann nichts anders als
Vnreinigkeit geweſen iſt.
Alſo vnd auff gleiche weiſe/ ſolten villeicht auch wol vnſaubere ſchwartze Metal-
len koͤnnen gereyniget/ vnd zur Verbeſſerung gebracht werden/ wann wir nur wuͤſten/
wie man erſtlich durch die Diſtillation oder Sublimation jhre ſchwaͤrtze vnd Vnſau-
berkeit davon/ vnd hernach das zarte Weſen oder Blum derſelben wiederumb haͤr-
ten/ vnd in ein metalliſche Geſtalt bringen ſolte. Was fuͤr ſchoͤne Metallen ſolten wol
darauß werden? Wann aber jemand ſagen woͤchte/ wie daß es vnmoͤglich waͤre/ die
Metallen gleich als die Vegetabilien durch die Diſtillation zu reinigen/ der ſehe vnd
betrachte den Ofen im Erſten Theyl dieſes Buchs/ welcher nicht den Bauren/
Birn darinn zu braten/ ſondern den Chymicis die Metallen dardurch zu veraͤndern/
beſchrieben iſt.
Gleich
[209]Vierdter Theil.
Gleich wie nun oben in beyden Exempeln die Verbeſſerung der Metallen einfaͤl-
tig iſt fuͤrgetragen/ alſo iſt es auch moͤglich durch ein fermentation die kleine Metallen
zu reinigen. Dann gleich wie ein junger Heffel oder Geſt/ wann er einen ſuͤſſen außge-
kochten oder gepreßten vegetabiliſchen Safft wird zugeſetzt/ denſelben auffgehen vnd he-
ben macht/ nach welcher Hebung oder fermentation hernach der Safft ein wehrhaffti-
ge Natur vnd Verbeſſerung erlanget/ weilen dardurch die Vnreinigkeit des Gewaͤch-
ſes geſchieden wird/ wie bey dem Wein/ Bier/ Meth vnd andern Getraͤncken zu ſehen/
welche Beſtaͤndigkeit ſie aber allein durch das jaͤren/ dardurch ſich der Safft gelaͤutert
vnd verbeſſert hat/ erlanget haben/ vnd jhnen zuvorn vnmoͤglich geweſen waͤre/ gegen die
Elementen zu beſtehen/ ſondern haͤtten in wenig Tagen verſchimlen/ ſtinckend werden/
vnd verderben muͤſſen/ da ſie doch nun viel Jahre vnverdorben beſtehen koͤnnen: Alſo
wann wir auff die Metailen ein bequaͤme fermentation finden koͤnten/ wuͤrden dieſel-
ben gleichermaſſen gereinigt/ vnd zur Beſtaͤndigkeit verwandelt koͤnnen werden/ alſo
daß ſolche hernach ſo leichtlich nicht wuͤrden roſten oder ſchimlich werden/ ſondern gegen
Fewer vnd Waſſer beſtehen koͤnnen; wann ſie nemblichen zuvor Waſſer vnd Fewer ha-
ben außgeſtanden: Alſo muſte erſtlich die Welt mit Waſſer vntergehen/ foͤrterhin aber
ſoll dieſelbe mit Fewer verzehret/ vnd wir oder vnſere Leiber nicht weniger alſo putrifi-
ciren vnd zuvorn verweſen muͤſſen/ vnd durchs Fewer diſtillirt vnd clarificirt werden/
ehe wir Gottes Angeſicht zu beſehen/ bequaͤm vnd wuͤrdig werden. Dieſes ſey von der
Metalliſchen fermentation geſagt/ dardurch dieſelben geſchieden vnd verbeſſert wer-
den koͤnnen.
Die Metallen werden auch geſchieden/ gereinigt vnd zur Verbeſſerung gebracht/
als bey der Milch zu ſehen/ wann ſolche lang ſtehet in natuͤrlicher Waͤrme/ daß ſich das
beſte/ als der Room/ darinn die Butter ſtecket/ oben auff ſetzet/ vnd ſich von dem Kaͤſe
vnd Molcken ſcheydet/ vnd je waͤrmer die Milch ſtehet/ je baͤlder ſolche Scheydung ge-
ſchicht: Alſo auch mit der Metallen Scheydung bewandt/ wann nemblich dieſelbe in be-
hoͤrliche Waͤrme geſetzt werden/ daß ſie alſo per ſe, vnd ohne zuthun anderer dingen
(doch daß es Metallen ſeyn/ die in ein Milch geſtalt oder Kurꝛ zuvorn gebracht ſeyen)
mit der Zeit eine Scheydung geben/ vnd das reineſte ſich von dem vnreinen ſcheydet/
vnd alſo ein reicher Schatz dardurch offenbaret wird. Vnd gleich wie die Milch im Win-
ter in der Kaͤlte/ ohne zugethane Waͤrme/ ſich nicht gerne ſcheydet/ ſondern lang ſtehen
muß: Alſo auch die Metallen thun/ wann jhnen nicht mit Fewer geholffen wird/ gleich
wie bey dem Eyſen zu ſehen/ daß in langer Zeit in der Erden ſolches ohne zuthun menſch-
licher Hülff in Gold gezeitiget wird. Dann vielmahl Eyſen-Ertz gefunden/ darinn aͤder-
derlein von gutem gedigenen Gold geſehen werden/ alſo durchwachſen/ daß es eine luſt
zu ſehen iſt/ welche Goldaͤderlein ſich durch die centraliſche Waͤrme/ von dem groͤberen
jrꝛdiſchen vnzeitigen Sulphure geſchieden haben. Vnd wird gemeyniglich bey ſolchem
Eyſen-Ertz kein Vitriol gefunden/ indeme ſolcher durch ſein contrarium allbereyt ge-
ſchieden/ vnd in ein Beſſerung iſt verwandelt worden.
D dZu
[210]Philoſophiſcher Oefen
Zu ſolcher Scheydung aber in der Erden die Natur ein ſehr lange Zeit haben
muß/ welches die Kunſt in kurtzer Zeit verꝛichten kan/ gleich als man mit der Milch thut/
wann man bald Butter im Winter davon haben will/ ſetzet man ſolche an ein war-
men Ort/ ſo giebt ſie jhren Room bald von ſich/ vnd ſo man ſolches noch baͤlder verꝛich-
ten will/ ſo gebraucht man einen Niederſchlag darzu/ mit acidis, davon das Sal uri-
noſum in der Milch getoͤdet vnd die principia geſchieden werden/ alſo daß die But-
ter/ vnd das dickere als der Kaͤſe auff ein ſeyten/ vnd das duͤnnere/ als Molcken/ auff
ein andere ſeyten weichet/ daß alſo in einer Viertelſtund im kochen ſolche Scheydung
geſchehen kan/ welches ſonſten ohne zuthun der ſaͤure in etlichen Wochen kaum haͤtte
geſchehen koͤnnen. Kan nun das bey den vegetabiliſchen vnd animaliſchen Dingen ge-
ſchehen/ warumb ſolte ſolches nicht auch bey den mineraliſchen geſchehen koͤnnen? War-
rumb ſolte nicht Gold vnd Silber in Bley/ Zinn/ Eyſen vnd Kupffer ſeyn/ ob man
ſchon keines darinn ſehen kan? Solten die kleine Metallen nicht eben ſo wol etwas guts
bey ſich haben/ als die Vegetabilia vnd Animalia, da ſie doch viel beſtaͤndiger gegen jh-
nen zu rechnen ſeyn?
Worauß will man beweiſen/ daß Bley/ Zinn/ Eyſen vnd Kupffer zu ſolcher
perfection kommen ſeyn/ als die Natur gewolt? Die Natur ſuchet allzeit jhre Kinder
zur perfection zu bringen/ vnd die geringe Metallen ſeynd nicht perfect: Warumb
ſolte man der Natur nicht zu huͤlffe kommen/ vnd dieſelbe verbeſſern koͤnnen? Dieſes
aber muß wol obſervirt werden/ was bey den Metallen die Theilen zuſammen halte/
auff daß man wiſſe/ wie ſolches Band koͤnne auffgeloͤſet/ vnd die partes zertrennet wer-
den. Allhier bey der Milch haͤlt ein Sal urinoſum (beſſer kan ichs nicht verdeutſchen) die
Butter/ Kaͤſe vnd Waſſer zuſammen/ welches mit ſaͤure/ als ſeinem contrario, muß
getoͤdet werden/ auff daß die Scheydung folge; Bey dem Eyſen aber haͤlt ein vitrio-
liſch Saltz die Theilen zuſammen/ welches mit ſeinem contrario, ſcilicet Sale nitro-
ſo, vel urinoſo, muß getoͤdet werden/ auff daß die Scheydung folge. Wer derhal-
ben dem Eyſen ſein uͤbriges Saltz nehmen kan/ es geſchehe gleich via humida vel ſic-
ca, der wird ein gereinigt Eyſen finden/ welches der Roſt ſo bald hernach nicht wird ver-
zehren koͤnnen.
Auch hat das bloſſe Fewer ohn alles zuthun in Verwandlung der Metallen
mehr Krafft als man meynet/ wird doch durchs Fewer auß Eyſen/ Stahl/ vnd hinwie-
der auß Stahl/ Eyſen/ nach dem man damit procedirt. Weiſt vns doch die taͤgliche Er-
fahrung/ daß durchs Fewer mancherley Veraͤnderung vnd Verbeſſerungen geſchehen/
warumb ſolte dann ſolches nicht auch in den Metallen/ nach guter Erkaͤntnuͤs der Na-
turen/ vnd huͤlff eines fleiſſigen vnd guten Chymici geſchehen koͤnnen? Wer ſolte
glauben/ daß in einem Ey ein lebendiger Vogel mit aller ſeiner geſtalt; oder in eim
vnanſehnlichen Samen ein Kraut mit Stengel/ ſchoͤnen Blumen vnd Farben/ wie
auch lieblichem Geruch (wanns nicht ſo bekant vnd gemeyn waͤre) ſolte verborgen ſeyn?
Warumb ſolten nicht auch die metalla embryonata, welche jhre Vollkommenheit noch
nicht
[211]Vierdter Theil.
nicht erlanget/ durch Kunſt vnd Huͤlff des Fewers koͤnnen gezeitiget werden? Wird
doch ein vnreiffer ſaurer Apffel vnd Birn/ durch der Sonnen Waͤrme/ in eine liebliche
vnd wolgeſchmackte Frucht gezeitiget? Welches etliche vnverdroſſene Leuth gemercket/
dergleichen operationes ins Werck geſtellet/ vnd befunden/ daß etliche Metallen/ wann
ſie noch nicht durchs Fewers gewalt zerſtoͤret ſeyn/ durch ein linde vnd bequaͤme Waͤr-
me an jhrem Halt/ ſehr koͤnnen verꝛeichert werden/ alſo/ daß auch nach ſolcher digeſtion
im ſchmeltzen/ noch einmal ſo viel Gold oder Silber erlanget wird/ als ſonſten durch
gemeyne weiſe des ſchmeltzens hat koͤnnen außgebracht werden: Ja/ was noch mehr
iſt/ hab ich geſehen/ daß ein gemeyn Bley-Ertz/ auff ſolche weiſe iſt digerirt worden/
daß es hernach nicht allein reichlicher am Silber/ ſondern auch zimlich an Gold ge-
ſchuͤttet hat/ da doch zuvorn im geringſten kein Gold in der gemeynen Prob darinn zu
finden war. Vnd laͤſſet ſich ſolche Arbeit auch im groſſen thun/ vnd mit vielen Centnern
zugleich eynſetzen vnd digeriren/ welches denen die Bley-Bergwerck haben vnd bawen
koͤnnen/ keinen geringen Nutzen bringen wuͤrde/ wann ſie ſolches wuͤſten ins Werck zu
ſtellen. Doch iſt dieſes dabey zu wiſſen/ daß ſich nicht ein jeder Bley-Ertz mit Gold ver-
reichert/ doch aber alle mit Silber/ welches diejenigen erfahren/ die es verſuchen werden.
Dieſer vnd dergleichen Arbeyten ſeynd ſehr viel in der Natur/ welches ein Vnverſtaͤn-
diger/ deme nichts durch die Hand gangen/ nicht wol glauben vnd begreiffen kan. Ach
daß wir Menſchen doch beſſer vnd fleiſſiger in dem groſſen Buch/ welches Gott der All-
maͤchtige mit ſeiner Hand auff die vier groſſe Blaͤtter der Elementen geſchrieben hat/
ſtudirten vnd ſuchten/ wir wuͤrden viel Wunderwerck vnd Geheimnuͤſſe darinn finden/
doch nicht durch muͤſſig gehen/ ſondern durch ſchweiß des Angeſichts wird Kunſt vnd
Gut erlanget/ vnd heiſſet billich/ ora \& labora.
Auch koͤnnen die Metallen veraͤndert werden durch ein gradation, welche einem
Propf- oder Impfwerck der Baͤum kan verglichen werden. Dann/ wie jederman
bewuſt iſt/ daß man ein klein Zweiglein oder nur ein Aug von einem fruchtbaren
Baum/ einem wilden Baum eynverleibet/ daß der wilde Baum gantz vnd gar keine
wilde/ ſondern hinfoͤrter gute vnd wolgeſchmacke Fruͤchten/ nachdeme man darauff Ge-
impffet hat/ herfuͤr bringt: Wie bey dem Eyſen zu ſehen/ wann daſſelbe mit einem Spir.
acido, darinn ein fermentum tingens Vener. iſt/ durch die Solution zu Kupffer wird/
vnd ohne zweyffel Kupffer zu Silber/ vnd Silber zu Gold/ wann man den Weg wuͤſte/
durch appropriirte fermenta jhme zu helffen. Iſt auch ſolch transmutation einer dige-
ſtion gleich/ als wann ein Pferd oder Ochs Gras iſſet/ vnd digerirt/ auß welchem dige-
ſto die Natur Ochſen vnd Pferden Fleiſch machet/ vnd in des Menſchen Magen das
Ochſenfleiſch zu Menſchenfleiſch digeriret wird.
Es kan auch das beſſere theil von dem geringern geſchieden werden/ durch at-
trahirung gleicher Naturen/ gleich als wann man einem ſchwefelhaltigen Metall im
ſchmeltzen Eyſen zuſchlaͤget/ ſo friſt ſich der Schwefel an dē Eyſen (mit welchem er groͤſſer
gemeynſchafft hat/ vnd jhm mehr Liebe zutraͤgt/ als mit demjenigen Metall er gebohren
D d ijiſt)
[212]Philoſophiſcher Oefen
iſt) vnd laͤſſet alſo ſein Metall reiner fallen/ dann es ſonſten ohne zuthun Eyſens haͤtte
thun koͤnnen/ wie bey dem ſchwefelhaͤltigen Bley-Ertz zu ſehen/ welchem man im
ſchmeltzen Eyſen zuſetzet/ daß das Metall geſchmeidig/ vnd nicht ſchwartz vnd bruͤchig
herauß kompt. Wann man dann wuͤſte/ was man weiters dem geſchmeidigen Me-
tall ſolte im fluß zuſetzen/ daß der uͤbrige vnnuͤtze vnd verbrennliche Sulphur auch ge-
ſchieden wuͤrde/ ſo muͤſte ohne zweiffel das Metall noch reiner dardurch werden/ als es
zuvorn geweſen iſt: Weilen wir aber ſolches nicht zu thun wiſſen/ ſo bleiben die Me-
tallen wie ſie ſeyn/ vnd werden nichts verbeſſert. Vnd hat Gott der Allmaͤchtige/ gleich
wie in all ſeinen wercken/ auch allhier gar wol gethan/ daß Er ſolche Wiſſenſchafft vns
verborgen haͤlt; dann/ ſo ſolches zu thun bekant waͤre/ wuͤrden die Geitzigen alles Bley/
Eyſen/ Kupffer vnd Zinn auffkauffen/ das Gold vnd Silber herauß zu ziehen/ vnd den
armen Handwercksleuthen vnd Bawren ſolche Metallen/ jhre Werckzeug darauß zu
machen/ gar zu thewer vnd uͤbel zu bekommen ſeyn: welches aber Gott nicht haben will/
daß alle Metallen ſolten verwůſtet/ vnd in Gold verwandelt werden.
Gleich wie nun ein Gleichnuͤs geben iſt bey dem ſchmeltzen etlicher Metallen/
daß jhr ſuperfluum Sulphur benommen/ vnd der beſte vnd reineſte Theil derſelben
erhalten kan werden; Alſo iſt es auch moͤglich den reinern theil von dem vnreinern/
durch ſeines gleichen/ attrahirender weiſe herauß zu bringen/ alſo daß ſich gleich zu ſei-
nem gleichen/ dem beſſern Theil geſellet/ vnd das vnreineſte zuruͤck/ als ein hetero-
neum, geſtoſſen wird/ wie ſolches ſo wol viâ humidâ als viâ ſiccâ koͤnte demonſtrirt
werden. Als ein Exempel im naſſen Wege zu ſchen: Wann man ein vnrein Gold
oder Silber in ſeinem menſtruo ſolvirt/ vnd gemeyn Mercur. dareyn thut/ vntereinan-
der ſchuͤttelt vnd kochet/ ſo ziehet der Mercur. das Gold oder Silber/ welches zuvor
gantz vnrein vnd vnſichtlich in dem Waſſer/ mit vieler terreſtritaͤt vermiſcht war/
gantz ſchoͤn/ rein/ vnd ſauber zu ſich/ alſo daß ein geſchwinde Scheydung gemacht
wird/ vnd thut der gemeyne Mercur. ſolches auch auff truckene weiſe/ indem man ein
Gold- oder Silberhaltige Erden mit ſawrem Waſſer anfeuchtet/ vnd zuſammen ſo
lang reibet/ bis der Mercur. das beſſer Theil darauß gezogen hat/ von welchem Mercur.
hernach die taube Erde mit gemeyn Waſſer abgewaſchen/ vnd der Mercur. wann er ge-
trucknet/ durch ein Leder von dem Gold oder Silber/ welches er zu ſich genommen hatte/
kan geſchieden werden: Vnd hat der Mercur. ſolche Eygenſchafft/ daß er allzeit auß der
Erden nur ein Metall/ vnd auch das beſte auff einmahl herauß zeucht/ vnd ſo daſſelbe
herauß gezogen/ auch endlich das ſchlechtere zu ſich nimmet: Als zum Exempel: Wann
in einer Erden Gold/ Silber/ Kupffer vnd Eyſen waͤre/ ſo wuͤrde der Mercur. erſtlich
nur das Gold allein zu ſich nehmen/ vnd hernach das. Silber/ dann das Kupffer/ vnd
das Eyſengantz vngern/ wegen ſeiner Vnreinigkeit: Zinn vnd Bley aber
auch gern; am allerliebſten aber das Gold/ wegen ſeiner Rei-
nigkeit/ an welcher es dem Mercur. fuͤr ander Metal-
len am gleicheſten iſt.
CAP.
[213]Vierdter Theil.
CAP. VII.
Ein andereDemonſtrationim Trucke-
nen Wege.
SEtze vnter eine Muffel eine gute Capellen/ mit Bley zu treiben/ vnd ſetze auch darzu
ein Korn Gold/ ſo gantz fein iſt/ doch daß du daſſelbige zuvor wol waͤgeſt/ vnd das
Gewicht behalteſt; Las alſo das Gold mit dem Bley auff der Capellen blicken/ ſo wird
dein Bley in die Capellen gehen/ vnd das Gold bleichgelb darauff ſtehen bleiben; wel-
che bleiche dann nichts anders verurſacht/ als das Silber/ welches das Gold im treiben
auß dem Bley gezogen hat.
Moͤchteſtu villeicht ſagen: Das glaub vnd weiß ich wol/ daß das Gold mit Bley
abgetrieben/ nothwendig ſchwerer vnd bleicher herauß kommen muß/ weilen das Bley
Silber haͤlt/ vnd ſolches im abtreiben zuruͤck bey dem Gold bleibt/ dardurch es ſein Ge-
wicht vnd bleiche Farb erlanget? Darauff ich antworte/ daß es zwar nicht ohne ſey/
daß das Bley im abtreiben auff der Capellen etwas Silber laſſe/ welches dann/ ſo
Gold dabey abgetrieben wird/ ſich damit vermiſchet/ vnd ſolches ſo wol an Farb aͤndert/
als am Gewicht vermehret. Gleichwol weißt das Gewicht auß/ vnd bezeuget/ daß
mehr Silber zuruͤck bey dem Gold bleibt/ wann das Bley darmit abgehet/ als wann
daſſelbe allein wird abgetrieben. Darauß zu beweiſen/ daß das Gold ſeines gleichen
im Fewer auß andern Metallen zu ſich ziehet/ vnd mercklich davon vermehret wird/
wie es dann ſolches auch im naſſen Weg thut/ indem man Gold in ſeinem menſtruo
ſolvirt/ vnd Kupffer dabey zugleich ſolviret vnd digeriret/ daß ein gut theil Golds vom
Kupffer durch das Gold zu ſich gezogen/ vnd vom uͤbrigen Kupffer geſchieden wird: Ob
nun ſchon ſolche Arbeit keinen groſſen nutzen bringt/ ſo wird doch die Moͤgligkeit
darinn geſpuͤret.
Wer aber ein ſolch menſtruum wuͤſte/ dardurch das Gold in ſeiner zu ſich ziehen-
den Krafft vnd Natur vermehret/ vnd das Kupffer darinn krafftlos koͤnte gemacht
werden/ daß es deſto leichter ſein einverleibtes Gold zu laſſen gezwungen wuͤrde/ dem
folte villeicht noch wol ſeine Muͤhe koͤnnen bezahlet werden; vnd noch viel beſſer/ wann
man Gold vnd Kupffer in einem mineraliſchen truckenen Waſſer im Fewer durchein-
ander ſchmeltzte/ wuͤrde ſich das Gold von dem Kupffer vermehren koͤnnen/ vnd Pa-
racelſi Wort nicht vergeblich geſprochen ſeyn/ da er ſchreibet: Wann die Metallen
im ſtarcken Fewer durcheinander geſchmoltzen/ vnd auff ſeine Zeit darinn verharꝛen/
daß die vnvollkommene vergehen vnd zu nicht werden/ vnd vollkommene an jhrer
ſtatt bleiben ſollen. Welches ohne zweyffel/ ſo recht damit verfahren/ dem Kuͤnſtler kein
geringen nutzen bringen wuͤrde.
Dann ich ſelber mit Warheit ſagen kan/ daß ich mehr als einmal durch Mart.
die Lun. habe wollen compact machen/ vnd mir mein Gold auß dem Eyſen einen Zu-
D d iijwachs/
[214]Philoſophiſcher Oefen
wachs/ gutes beſtaͤndiges Goldes/ an ſtatt Lun. fixę, die ich ſuchte/ geben hat. Vnd kompt
bisweilen einem Kuͤnſtler etwas guts in die Hand/ das er nicht verſtehet/ oder merckt/
wie allhie bey der. Luna fixa gemeldet/ darumb man allzeit wol in acht nehmen ſoll/
wann man mit den Metallen uͤmbgehet/ vnd etwan einen Zuwachs findet/ wovon
derſelbe komme; dann der mehrentheil Laboranten nicht anders meynen/ wann ſie
bisweilen die Lunam durch Martem, Blutſtein/ Magneten/ Schmirgel/ Galmey/
rothen Talck/ Granaten/ Antimon. Auripigment. Sulphur, Silices vnd andere der-
gleichen Bergarten/ in welchen vnzeitig/ vnd auch zeitig/ fluͤchtig vnd fix Gold ver-
borgen iſt/ lange Zeit gemartert haben/ vnd dieſelbe in der Prob Gold giebt/ daß daſ-
ſelbe Gold durch huͤlff ſolcher Bergarten auß der Lun. worden ſey/ welches aber nicht
iſt/ ſondern die Luna hat ſolches auß den Bergarten/ in welchen es fluͤchtig vnd vn-
ſichtig lag/ herauß gezogen/ fix vnd corporaliſch gemacht. Doch will ich nicht wieder-
ſtreitten/ daß auß einer jedwedern Luna (die doch ſelber in jhrem innerſten dem Gold
nicht ſehr vngleich iſt) nicht ſolte Gold durch die gerechte Kunſt der Alchymia koͤn-
nen gezogen werden: Aber durch Cimentiren mit obgedachten Mineralien im gering-
ſten nicht; Vnd iſt ſolches Gold nicht auß der Luna, ſondern auß den Bergarten in
die Lunam durch ſolche Arbeit gebracht worden. Dieſe Arbeit/ die bisweilen nicht oh-
ne nutzen/ iſt zuvergleichen einem Samen/ den man in ein vnfoͤrmliche Erden le-
get/ dariun verfaulen laͤſſet/ welcher auß angeborner Natur ſeines gleichen auß der
Erden zeucht/ vnd hundertfaͤltig dardurch vermehret wird. Es muß aber ſolche Me-
talliſche Erden auch mit bequaͤmen Mineraliſchen Waſſern befeuchtet werden/ vnd
wann die Feuchtigkeit mit der Zeit durch das ſtarcke Fewer wird verzehret vnd auß-
getrocknet/ wiederumb mit friſchem oder newem Waſſer erquicket/ welches die Phi-
loſophi inceriren nennen/ wann ſolches nicht geſchehe/ wuͤrde die Erden krafftlos/ vnd
zur Frucht fortbringung vntuͤchtig werden; vnd ſoll ein ſolches Waſſer auch die Na-
tur haben/ daß es mit der Erden zu einer Fettigkeit werde/ vnd Waſſer vnd Erden ein-
ander gern annehmen vnd behalten/ gleich wie zu ſehen/ wann man auff einen magern
Sand/ nur ein gemeyn Regenwaſſer wolte gieſſen/ vnd darinn Saͤen/ ſo wuͤrde ein klei-
ne Sonnenhitz das Waſſer bald von dem Sand außziehen/ vnd der Same in dem
Sand verbrennen muͤſſen/ vnd keine Vermehrung oder Wachsthumb darauff folgen
koͤnnen: So aber Kuͤh- oder Schaafmiſt mit dem Sand vermiſchet werden/ ſo koͤnte
das Waſſer in demſelben ein Haltung haben/ vnd die Sonne ſo leichtlich nicht auß-
trockenen; Alſo vnd auff ſolche weiſe muß dein Waſſer vnd Erden auch beyſammen
gehalten werden/ daß der Same nicht darinn verbrenne: Vnd wann ſolche Arbeit wol
gethan wird/ ſo gehet es nicht leer ab/ dem Laboranten werden ſeine Muͤhe vnd Koh-
len wol bezalet. Es erfordert aber ein ſolch Werck einen ſonderbahren Fleiß vnd
gute Auffſicht/ auff daß die Erde allezeit in bequaͤmer Hitze vnd Naͤſſe erhalten wer-
de. Dann zu viel Waſſer vertraͤncket das Erdreich/ vnd zu wenig/ hindert die action
oder Wachsthumb. Vnd iſt ein ſolche Arbeit eine von meinen beſten/ die mir be-
kant
[215]Vierdter Theil.
kant ſeyn/ auß den geringern Metallen gut vnd beſtaͤndig Gold vnd Silber zu brin-
gen/ erſordert aber ſehr gute Gefaͤß/ darinn der Samen mit der Erden vnd Waſſer
ſeine Zeit in bequaͤmer hitze koͤnne erhalten werde. Ich zweifle auch nicht/ es ſolte ſich
ein ſolche Arbeit auch im groſſen (wiewolen ichs niemalen verſucht) thun laſſen: Vnd
glaube/ daß die geringere Metallen/ vnd ſonderlich der Saturnus, welcher ſich vor all an-
deren Metallen darzu bequaͤmet/ ſich nicht allein auff ſolche weiſe im Gold vnd Silber/
ſondern villeicht auch in eine Medicin zeitigen laſſe: Giebt derhalben einem Chymico
kein geringe Frewd/ wann jhm Gott der Allmaͤchtige ein ſolch Philoſophiſches Werck
auß Gnaden ſehen laͤſſet. Derohalben wol zu zuſehen/ wann man ſo viel erlanget/ wie
man ſolches anlege. Dann was Gott bisweilen einem giebet/ will Er darumb nicht/
daß jederman auch wiſſen vnd haben ſoll; dann mir ſelber wiederfahren iſt/ daß ich ein
nuͤtzliches Werck gefunden/ vnd ſolches nicht fuͤr mich allein behalten/ ſondern einem
andern auch habe zeigen wollen/ daß ich hernach ſolches nicht allein jenem nicht habe
weiſen/ ſondern auch ſelber hernach niemalen thun koͤnnen. Dahero auch mancher
nicht vnbillich bedencken traͤgt/ von etwas nuͤtzliches zu ſchreiben: Dann theils alſo be-
ſchaffen/ wann ſie nur alles/ was jhr Naͤheſter hat/ zu ſich reiſſen/ vnd ohne Muͤh/ Arbeit
vnd Koſten groſſe Heimlichkeiten von andern erlangen koͤnten/ im geringſten ſolches zu-
thun ſich nicht ſcheweten: Dahero beſſer geſchwiegen/ vnd einen andern ſelber ſuchen laſ-
ſen/ ſo wird man erfahren/ was es fuͤr Muͤhe/ Sorg/ Koſten/ vnd beſchwerliche Arbeit
etwas guts zu erfinden/ erfordert/ vnd hernach ſo vnverſchambt von andern wichtige
Sachen/ fuͤr ein Danckhab/ ſo leichtlich nicht begehren doͤrffen.
Will derohalben auch hiemit jedermaͤnniglich/ ſo wol gros als geringe Stands-
Perſonen/ welchen dieſes mein Schreiben zu leſen moͤchte fuͤrkommen/ zum allerhoͤch-
ſten gebaͤten haben/ daß ſie mich doch mit vielem ſchreiben/ fragen vnd begehren/ wollen
zu frieden laſſen/ vnd mir mein gut thun nicht zur Vnruhe machen/ ſondern mit demje-
nigen/ was ich jederman/ dems Gott goͤnnen wird/ zur guten Nachrichtung geſchrieben
habe/ zu frieden ſeyn. Dann mir nicht moͤglich waͤre/ wann ich auch ſonſt anders nichts
zu thun haͤtte/ daß ich jederman auff ſeine Fragen antworten/ vnd ſeinem begehren ge-
nug thun koͤnte. Es wolle jhm auch niemand eynbilden/ als wann ich guͤldene Berge be-
ſaͤſſe/ vnd andern ſolche auch verheiſſen wolte; gantz nicht: Dann was ich allhie geſchrie-
ben/ iſt nur darumb geſchehen/ auff daß die Natur etlicher maſſen durch dieſe meine Diſ-
curſen von Veraͤnderung der geringen Metallen in beſſere/ doch nur in kleinem/ entde-
cket wuͤrde. Dann ich niemalen dergleichen Dinge/ im groſſen/ davon Nutzen kommen
moͤchte/ verſuchet/ oder gepracticiret habe/ ſondern nur allein in kleinen Tiegelen die
Warheit vnd moͤglichkeit zu ſehen/ ſolche Arbeit ohne Nutzen gethan habe/ vnd auch nur
zu dem Ende davon geſchrieben/ auff daß man ſehen moͤge/ daß auß den geringern Me-
tallen/ beſſere zu bringen/ der wahren Kunſt zu thun moͤglich ſey. Wer aber Zeit vnd Ge-
legenheit (deren ich bishero noch gemangelt) ſolche Arbeit im groſſen anzuſtellen haben
kan/ dem iſt es nicht gewehret zu verſuchen/ ob Nutzen damit zu erlangen. Ich fuͤr mein
Perſon
[216]Philoſophiſcher Oefen
Perſon muß ſo lang zufrieden ſeyn/ bis mir Gott einmal in einen bequemen Orth/ ſol-
che Dinge im groſſen zu verſuchen/ obs gelingen wolte/ Nutzen damit zu thun/ meine
ſaure vnd vielfaͤltige ſchwere Arbeiten vnd Koſten/ die ich viel Jahr her daran gewen-
det/ einmal zu genieſſen/ vnd wiederumb ein Ergetzlichkeit dargegen zu haben/ helf-
fen moͤchte.
Auff ein andere Weiſe werden die Metallen verwandelt von einer Geſtalt in die
andere/ nemblich durch einen tingirenden Metalliſchen Geiſt/ wie bey dem auro fulmi-
nante zu ſehen/ wann ſolches auff einem remen pallirten Metalliſchen Blech einen Blitz
oder Schlag thut/ ein guͤldiſche Tinctur in ſolchem Augenblick ſich in das Metall drin-
got/ vnd ſolches zu Gold tingirt/ ohne Verletzung deſſelben/ vnd ſo zu etlich malen/ auff
demſelben Orth das aurum fulminans ſchlaͤgt/ ſo gehet vnd dringet die guͤldiſche Tin-
etur tieff hineyn in das Blech/ alſo das es den Strich haͤlt. Deßgleichen geſchicht auch
im naſſen Weg/ wann man nemblich von nitro, vnd etlichen Mineralien/ einen gra-
direnden Spiritum diſtillirt/ dareyn laminas Metallorum leget/ daß dieſelbe darvon al-
ſo penetrirt werden/ vnd ein andere Geſtalt erlangen/ nachdeme der Spiritus geweſen
iſt: Vnd ſo jemand meynen moͤchte/ daß ein ſolche gradation im Schlage-Gold auff
andere Metallen/ kein wahre Verwandlung were/ ſondern nur ein Anſtrich/ der kan
die Gewißheit erfahren/ wann er etlich mal ein Schlag-Gold darauff fulminiren laͤßt/
ſo wird er ſehen/ daß das Metall nicht nur oben auff verguͤldet/ ſondern tieff hineyn gra-
diret iſt.
Dergleichen auch wird man gewiß der Warheit/ welche durch ein naſſen Spi-
ritum geſchicht/ wann man ſolche Metallen/ die darinn gradiret/ auff die Prob ſetzet.
Allhier wird klaͤrlich geſehen/ was die Metallen eins in das ander wuͤrcken koͤnnen/
wann ſie Geiſtlich gemachet ſeyn. Dann/ ein Geiſt iſt ein wunderlich Ding/ hat groſſe
Gewalt/ welches ein Vngeuͤbter im Fewer nicht glauben kan. Vnd bezeugen ſolche
Gradirung der Metallen/ auß einem geringen in ein hoͤhers/ nicht allein die aͤltere
vnd juͤngere Philoſophi, ſondern auch die Bergleuth/ welches ſie auß taͤglicher Erfah-
rung wahrgenommen/ daß die Mineraliſche Duͤnſte oder Spiritus in andere Metallen
eyngehen/ vnd dieſelben in ein ander vnd beſſer Metall verwandeln/ wie bey Lazaro
Ercker zu ſehen/ da er außdruͤcklich bezeuget/ daß das Eyſen in natuͤrlich Kupffer ver-
wandelt werde/ in gruͤnen geſaltzenen Waſſern/ vnd daß er geſehen habe in einer Gru-
ben/ daß die Fartheſpen/ Thonnaͤgel/ vnd ander Eyſenwerck mit der Zeit alſo von ei-
nem Kupffer-Geiſt ſeynd penetrirt/ vnd zu einem beſtaͤndigen guten Kupffer worden.
Ich verlaͤugne nicht/ daß die Metalliſche Solutiones auff etlichen Metallen ſich an-
ſchlagen/ dieſelben verguͤlden/ verſilbern/ vnd verkuͤpffern/ aber darumb nicht gradi-
ren; Wie dann bekant genug iſt/ wann man Eyſen in ein Vitrioliſch Waſſer legt/ ſol-
ches von dem Vitriol-Waſſer nicht zu Kupffer wird/ ſondern nur das Kupffer auß
dem Vitriol zu ſich ziehet; davon allhier nicht diſputiret wird/ ſondern angezeyget/ daß
es moͤglich ſey/ die Metallen durch einen durchdringenden tingirenden Geiſt zuveraͤn-
aͤndern:
[217]Vierdter Theil.
dern: Darumb ich noch einmal ſage/ daß den Metalliſchen Geiſtern ſehr viel zu thun
moͤglich ſey/ darvon allhier nicht mehr zu ſchreiben.
Man ſehe an ein Erde/ wie grob vnd vnkraͤfftig dieſelbe ſey/ vnd darneben auch
ein Waſſer/ wie hell vnd klar/ auch gewaltſamb/ vnd noch reiner vnd gewaltiger die
Lufft ſey/ welche auß dem Waſſer/ vnd das Waſſer auß der Erden entſprungen; kan
das Waſſer bisweilen nicht gantze Laͤnder uͤberſchwaͤmmen/ Staͤdt vnd Doͤrffer hin-
weg fuͤhren/ vnd die Lufft nicht allein ſtarcke Haͤuſer uͤmbwerffen/ ſondern auch wann
dieſelben in der Hoͤlen der Erden/ ſo ſie nicht auß kan/ auff viel Meilwegs lang den Erd-
boden ſchuͤtteln/ bewegen/ vnd bißweilen gantze Staͤdte vnd groſſe Berge uͤbern Hauf-
fen werffen/ vnd viel Menſchen dardurch verderben/ vnd alles natuͤrlicher weiſe: Aber
vielmehr Schaden thut der Wind/ welcher durch Kunſt mit dem Nitro gemachet wird/
welches im geringſten keinen Beweis bedarff.
Geſchicht nun ſolcher Gewalt durch die groͤbere Elementen/ wie viel ſie auch
Macht vnd Gewalt haben/ dannoch jhnen nicht moͤglich iſt/ ohne Verletzung durch ein
Compact-Metall/ will geſchweigen harten Stein vnd Glas zu gehen/ welches aber dem
Fewergeiſt zu thun nicht ſchwer iſt. Weilen dann bekant genug daß die Krafft der Son-
nen oder Fewers/ durch alle Metallen vnd allerhaͤrteſte Stein vnd Glaͤſer/ wegen ſei-
ner ſubtilen Durchdringenheit vnverhindert/ vnd vngezwungen gern durchgehet;
Warumb ſolte dann auch nicht ein ſubtiler Metalliſcher durchdringender Spiritus in
der Hitze/ durch Gewalt des Fewers/ die aller compacteſte corpora penetriren/ ver-
beſſern/ vnd in ein ander Geſtalt bringen koͤnnen? Wie allhier bey dem auro fulminanti
vnd gradir-Waſſern zu ſehen iſt. Derohalben gantz nicht zu zweiffeln/ daß nicht ein Mi-
neraliſche tingirende Krafft/ ſo wol in naſſer als truckener Geſtalt/ die harte Metallen
in beſſere zu veraͤndern Macht habe.
Es koͤnnen die Metallen auch gereiniget werden auff ſolche Weiſe/ wie man den
gemeynen Tartarum, Vitriolum, vnd andere Salia reiniget/ nemblich mit Zuthun viel
Waſſers. Dann genugſamb bekant iſt/ daß man durch ſolviren vnd coaguliren mit ei-
ner groſſen Quantitaͤt Waſſers/ den gruͤnen Vitriolum, alſo von ſeinem Zuſatz/ nemb-
lich Eyſen vnd Kupffer reinigen kan/ daß er gantz bleibet/ vnd als ein Alaun anzuſehen
iſt/ welche Reinigung dann nichts anders iſt als ein Scheydung des Metalls von dem
Sale, indeme man ſehr viel Waſſers zuthut/ dardurch das Sal geſchwaͤchet/ vnd noth-
halben ſein bey ſich habendes Metall/ in Geſtalt eines Schlams muß fallen laſſen/
vnd iſt ſolcher Schlam nicht vnnuͤtz oder vntuͤchtig/ ſondern der beſte Theil des Vi-
triols/ nemblich Eyſen/ Kupffer vnd Schwefel/ dardurch das weiſſe Saltz gruͤn wor-
den war.
Wie dann nun durch eine ſolche Scheydung auß dem Vitriol koͤnnen Metall
gemacht werden/ die in einem hoͤhern Grad der Perfection zu rechnen ſeyn/ als Salia;
Alſo auch mit den Metallen geſchicht/ auß welchen das beſſere vnd perfecteſte Theil von
dem geringern gefaͤllt/ vnd geſchieden wird. Mit dem Tartaro aber geſchicht die Rei-
E enigung
[218]Philoſophiſcher Oefen
nigung zwar auch durch viel Waſſers/ aber ſein beſtes Theil faͤllt nicht davon/ gleich
wie bey dem Vitriolo ſondern der geringſte Theil deſſelben faͤllt vnd ſcheydet ſich davon/
dardurch der Tartarus vnrein vnd ſchwartz worden war. Mercke wol auff dis Exem-
pel. Es kan der gemeyne Weinſtein/ wie er auß den Faͤſſern kompt/ durch etlichmal
ſolviren vnd coaguliren mit ſo viel Waſſers/ daß nur der Weinſtein darinn zergehet/
ſchoͤn/ hell/ klar vnd weiß gemachet werden/ weilen allezeit/ vnd ein jedwederer Solution
mit reinem Waſſer/ derſelbige je laͤnger je weiſſer vnd ſchoͤner wird/ alſo/ daß auch nicht
allein ein weiſſer/ ſondern auch ein jedweder haͤßlicher/ roter Weinſtein/ in ſchoͤne durch-
ſichtige Cryſtallen kan gebracht werden/ vnd ſonderlich behend durch ein Niederſchlag.
Vnd iſt der Schlamm/ welcher das ſchoͤne weiſſe Saltz dunckel vnd vnſauber gemacht
hat/ nichts anders/ als ein vngeſchmack/ vnkraͤfftig/ hoͤltzicht Weſen/ welches ſich mit
dem anſchieſſen oder coagultren des Tartari in den Weinfaͤſſern damit vermiſchet/ vnd
nun durch Solvirung deſſelben wieder davon geſchieden hat.
Dieſe Gleichnuͤs nun dieſer beyden Salien/ nemblich Vitrioli vnd Tartari, iſt
nicht uͤmb ſonſt/ ſondern darumb gegeben/ auff daß man den Vnterſcheyd der Faͤllung
darauß erkennen lerne. Dann bey etlichen Metallen ſcheydet ſich das geringere Theil
von dem beſſern/ vnd das beſſere bleibt; bey etlichen ſcheydet ſich das beſſere/ vnd faͤllt zu
Boden/ vnd das geringere bleibt/ nach dem das beſſere oder geringere die Oberhand
hat; dann bey dem Vitriol iſt das beſſere Theil/ nemblich Eyſen/ vnd Kupffer das we-
nigſte/ vnd faͤllt zu Boden/ geſchieden von dem mehrern vnd geringern Theil des Sal-
tzes: Bey dem Tartaro ſcheydet ſich das geringe vnd mindere von dem mehrern vnd
beſſern Theil/ vnd das mehrer vnd beſſer Theil bleibet ſchoͤn/ hell/ ſauber vnd klar. Alſo
auch mit den Metallen geſchicht. Darumb ein jedweder/ der ſich darinn bemuͤhen will/
wol zuſehen ſoll/ was er ſcheyde/ ob der beſſer vnd geringer Theil des Metalls fallen oder
geſchieden ſoll werden; ohne ſolche Erkaͤntnus iſt es beſſer vnterwegen bleiben laſſen/
als vnnuͤtze vnd verlorne Arbeit gethan. Vnd wolle ſich auch jederman huͤten/ der et-
was in ſolcher Arbeit vermeynt zu erlangen/ daß er ja im geringſten keine corꝛofiviſche
Waſſer/ ſie haben gleich Namen wie ſie wollen/ als Aq. fort. Aq. reg. Sp. Salis, Vi-
trioli, Aluminis, Aceti, vnd dergleichen zu ſeiner Solution nehme/ welche im gering-
ſten nichts guts koͤnnen außrichten/ ſondern alles bis in den Grund hineyn verderben/
vnd dieſen Worten Glauben vnd Gehoͤr geben: Auß Metaller/ durch Metallen/ vnd mit
Metallen werden gute vnd beſtaͤndige Metallen.
Auch werden die Metallen gereiniget/ gezeitiget/ vnd jhr guts vom boͤſen geſchie-
den/ durch das nitrum, dardurch das Sulphur ſuperfluum comburens von dem puro
verbrennet vnd conſummiret wird.
Alle dieſe erzehlte verbeſſerungen der Metallen geſchehen nur particulariter. Dann
ein jedweder Medicina particularis, ſo wol auff Menſchen als Metallen/ macht ſeine
Scheydung vnd Verbeſſerung durch Ablegung des ſuperflui. Ein univerſalis Medi-
cina aber hergegen thut ſein Verbeſſerung durch Staͤrckung vnd Augmentirung des ſo
wol
[219]Vierdter Theil.
wol animaliſchen als mineraliſchen humidi radicalis, welches hernach ſelber auß eyge-
ner Krafft ſeine widerwaͤrtige Theilen von ſich werffen kan.
Moͤchte jemand ſagen: Du giebſt wol gleichnuſſe genug/ lehreſt aber nicht wie man
thun ſoll? Ich hab genug gelehret/ ja mehr als du glaubeſt/ ob du es ſchon nicht alſo nach
deinem Willen verſteheſt/ ſo weiß ich gewiß/ daß nach meinem Tod/ wañ mein Leib ver-
weſen iſt/ erſt meine Lehre wird angenehm werden/ vnd geſpuͤhret/ daß ich nicht eytele
Ehre vnd vergaͤngliche Dinge/ ſondern allein meinem Naͤchſten auß ſchuldiger Pflicht/
ſo viel mir zugelaſſen/ damit zu dienen vnd helffen/ geſucht habe. Daß aber jemand
meynen moͤchte/ weilen ich ſo freygebig im ſchreiben bin/ viel von mir zu erforſchen/ oder
erfahren/ der ſoll wiſſen/ daß ſolches zwar auß guter Meynung/ gleichwol aber nicht
darumb geſchehen iſt mehr Muͤh vnd Arbeit auff mich zu laden/ dann es mir nicht moͤg-
lich were/ einem jedwedern auff ſein Schreiben zu antworten/ vñ alle Menſchen reich zu
machen/ der ich doch ſelber nicht reich bin/ auch Reichthumb niemalen geſucht/ vnd auch
nimmermehr ſuchen werde. Dann ob ich ſchon dieſer Dingen wie gemeldet/ auß Gna-
den Gottes/ Erkaͤntnuͤs habe/ vnd in kleinem gute Proben darinn gefunden/ ſo hab ich
doch ſolche Dinge noch bishero niemalen in groſſem angeſtellt vnd practiciret/ reich da-
mit zu werden/ ſondern mich allzeit mit demjenigen begnuͤgen laſſen/ damit mich Vn-
wuͤrdigen Gott der Allmaͤchtige verſorget hat. Will auch einen jedwedern er ſey wer er
wolle/ keinen außgenommen/ hiemit trewlich gewarnet haben/ wann jhme Gott der
Herꝛ etwas zeiget/ daß er ja nicht dardurch hofffaͤrtig/ vndanckbar/ vnd ein Vergeſſer
Gottes Genaden werde/ ſondern dem Allmaͤchtigen reichen Geber/ ohne vnterlas an
ſeinen Gliedern den beduͤrfftigen beyſpringe/ vnd nach Vermoͤgen helffe/ auff daß jhme
ſein Gut nicht zur Verdamnus/ ſondern zur Seligkeit dienen moͤge Auch las dich nicht
verdrieſſen/ vnd kehre dich nicht daran/ wann du uͤmb dasjenig das dir Gott giebt/ ge-
neydet vnd gehaſſet wirſt/ es iſt der boͤſen Welt Brauch/ der Geitzige vnd Hoffaͤrtige
goͤnnet niemand nichts guts als jhme ſelber/ der doch gedencken ſolte/ daß er auch
nichts auff die Welt gebracht habe/ vnd wieder ſo viel mit darvon nehmen werde. Sihe
du nur zu/ daß du wol Haußhalteſt/ mit demjenigen das dir Gott beſcheret/ vnd daſſel-
bige recht vnd wol anlegeſt: Thue recht vnd ſchewe niemand.
Dieſes ſey nun genug von der Particular-Verbeſſerung der Metallen geſagt/
ſo viel ich Erkaͤntnus davon trage. Anbelangend aber das Univerſale, davon ſo viel ge-
ſagt vnd geſchrieben wird/ kan ich nicht wol davon vrtheilen/ dieweilen ich kein Prob da-
von geſehen hab/ ſo viel aber vermercke ich in andern geringen Veraͤnderungen der Me-
tallen daß ſolches in der Natur ſeyn muͤſſe/ ob ſchon ich oder du ſolches nit wiſſen/ ſo muͤſ-
ſen wir doch zufrieden ſeyn mit demjenigen/ das vns Gott giebet; Vielleicht iſt es dem
Menſchen nicht allezeit nutz zur Seligkeit gar zu viel wiſſen/ dann gemeynlich
viel wiſſen vnd viel haben macht hoffaͤrtig/ vnd Hoffart bringt zum
Teuffel/ der denſelben auch erdacht hat/ darvor vns
GOTT behuͤten wolle.
E e ijCAP.
[220]Philoſophiſcher Oefen
CAP. VIII.
Was von demLapide Philoſ.zu halten.
WEilen ſchon vor 1000. Jahren her/ ſehr viel Hocherfahrne/ ſo wol Juͤdiſche/ Haͤyd-
niſche/ als Chriſtliche kuͤnſtliche Maͤnner/ daß ein ſolch Philoſophiſche Medicin/
Menſchen vnd Metallen dardurch auff die hoͤchſte Geſundheit zu bringen/ durch des
Menſchen Gefchickligkeit vnd Kunſt zu machen moͤglich ſey/ nicht allein geglaubt/ ſon-
dern auch mit vielen greifflichen vnd beweißlichen rationibus klaͤrlich dargethan vnd be-
kraͤfftiget haben/ davon vnzaͤhliche viel Buͤcher in allerhand Sprachen/ ſo wol warhaff-
te als verfaͤlſchte/ auff den heutigen Tag/ allenthalben zu finden: Alſo iſt es nicht noͤtig/
daß von mir etwas weiters davon geſchrieben werde/ vnd auch darumb/ weilen mir der-
gleichen Werck gantz vnbekant iſt/ ob ich zwar von vielen offtermals gehoͤret/ wie daß
hie vnd dort bisweilen ſich einer gefunden/ der vnvollkommene Metallen/ vnd inſonder-
heit das Bley in beſtaͤndig Gold/ durch die Projection einer zugerichten Medicin/ ſolle
verwandelt haben; So hab ich doch ſolche Diſcurſen allzeit in jhrem Werth bletben laſ-
ſen/ vnd mich niemalen hoch darumb bekuͤmmert oder bemuͤhet/ ein ſolch groſſes Werck
vnter die Haͤnde zu nehmen/ vnd zu verfertigen; vnd hat mich nicht allein davon abge-
ſtrecket die Menge ſo vieler/ ſo wol der Gelaͤhrten als Vngelaͤhrten/ vnter hohen vnd
niedern Stands-Perſonen/ vngluͤcklicher Außgang vnd Verderben in ſolcher hohen
Kunſt: Sondern habe mir auch niemalen eynbilden koͤnuen/ daß ein ſolche kraͤfftige vnd
wunderthaͤtige Medicin (wie derſelben zugeſchrieben) in rerum natura zu finden were;
wiewolen mir vielmalen in meinen laboribus wunderbarliche Sachen vnd Anleytun-
gen in ſolchem Werck ſeynd begegnet/ gleichwolen/ wegen Manglung der Zeit vnd Ge-
legenheit/ niemalen vnter die Haͤnde zu nehmen vnterſtehen doͤrfſen/ ſo lang vnd viel bis
mir ohngefehr das Gluͤck/ indeme ich etwas anders vnd geringers geſuchet/ den Glau-
ben in die Hand geben/ vnd ſolches moͤglich zu ſeyn bewieſen. Dann ich viel Zeit/ Muͤh
vnd Koſten von vielen Jahren her dem Gold ſeine Tinctur vnd Animam zu extrahiren/
(weilen ein gute Medicin darauß zu machen) angewendet habe/ vnd auch endlich ſo weit
gebracht/ daß es mir gelungen/ vnd geſehen/ wann dem Gold ſein beſtes Theil entzogen/
daß das uͤbrige hinfoͤrder kein Gold mehr iſt/ vnd im geringſten das Fewer/ wie zu vorn/
nicht mehr beſtehen kan: Darauß ich dann gemuthmaſſet/ wann man ſolche außgezoge-
ne Krafft des Goldes wieder in ein Fewer-beſtaͤndiges Weſen bringen koͤnte/ daß es
nicht wol fehlen muͤſte/ hernach wieder ein geringer Metall damit in Gold zu verwan-
deln; welches aber zu verſuchen/ dieſer mein gegenwaͤrtiger Zuſtand in der Frembde nicht
hat zulaſſen wollen/ derowegen ohne meinen Willen/ wiewol ich uͤmb obgemeldter Vr-
ſachen vnd Anleytung/ einen ſonderlichen Luſt vnd Muth darzu bekommen/ die Hand
gleichwol davon hab laſſen muͤſſen: Vnd darneben auch wieder zuruͤck gedacht/ wann
ich mich erinnert/ daß die Philoſophi ſchreiben ein ſolche Medicin nicht auß dem gemey-
nen/
[221]Vierdter Theil.
nen/ ſon dern auß einem beſondern Gold muͤſte bereytet werden. Hab hernach aber einen
Acetum Philoſophorum auff gemeyn roth Kupffer goſſen/ zu verſuchen/ ob es auch ein
Tinctur darauß ziehen wolte/ welches dann auch geſchehen/ alſo daß beynah alles Kupf-
fer als ein weiſſe Erden durch Digerirung ſich von der Tinctur geſchieden hat/ welche
Erden ich wieder in ein corpus zu ſchmeltzen verſucht habe/ aber im geringſten nicht
moͤglich geweſen/ ſondern als ein tode Erden ohne Fluß iſt liegen blieben. Darauß ich
abermal im Glauben bin geſtaͤrcket worden/ daß ein ſolche Medicin koͤnte bereytet wer-
den. Vnd ob ich ſchon in ſolcher Arbeit nicht bin fortgefahren/ vnd vernommen/ was
darauß werden moͤchte/ ſo zweyfle ich doch nicht/ wann man den Sachen fleiſſig nach-
daͤchte/ vnd das Werck in die Haͤnde nehme/ daß nicht auffs wenigſt ein gute Medicin
auff Menſchen/ wo nicht auff Metallen/ ſolte koͤnnen darauß gemacht werden. Beſtehet
nun das Leben/ Schoͤne/ Fluß vnd Guͤtigkeit der Metallen in einer ſo kleinen Quanti-
taͤt/ ja kaum in dem 100. Theil des Gewichts/ vñ das uͤbrige/ ſo jhme dieſes entzogen/ kein
Metall mehr/ ſondern ein krafftloſe vnfluͤſſige tode Erden bleibet: Wer wolte zweyffeln/
daß ſolche außgezogene Krafft vnd Leben des Metalls/ wann es zuvor wieder corpora-
liſch vnd fix gemacht wuͤrde/ nicht wieder ein Metalliſch corpus ſolte wollen annehmen/
vnd in ein beſſers verwandeln? Ich fuͤr mein Perſon bilde mir nun gaͤntzlich eyn/ vnd
glaube faͤſtiglich/ wegen oberzehlten beweglichen Vrſachen/ daß ein ſolche Medicin/ auß
mineraliſchen vnd metalliſchen Dingen/ dardurch die geringere Metallen im Fluß/ in
beſſere tranſmutiret/ koͤnte durch Kunſt gemacht werden. (Es wolle jhme niemand eyn-
bilden/ als wann ich allhie auff das Gold oder Kupffer wolte gewieſen haben/ weilen ich
erzehle/ wie es mir damit ergangen; gantz nicht. Dann ich wol weiß/ daß noch andere
ſubjecta gefunden werden/ die voller Tinctur ſeyn/ vnd ſich gern handlen laſſen.) Vnd
ob es ſchon ſo gemeyn nicht iſt/ vnd gar ſelten darzu gelangen wird/ ſo iſt es doch nicht
der Natur vnd Kunſt/ ſondern vnſerer Vngeſchicklichkeit/ ſchaͤndlichen teuffeliſchen
Geitz vnd Hoffart/ wie auch boͤſem/ vnbusfertigem/ Gottloſen Leben/ die Vrſach vnd
Schuld ſolcher Verhindernus zu zulegen. Vnd darff jhm niemand eynbilden/ daß er
dergleichen Dinge wuͤrdig ſey/ ſo lang er auff boͤſem Wege wandelt/ GOTT vnd ſein
Wort verachtet/ ſeinen Naͤchſten haſſet/ vnd jhme ſelber viel zurechnet. Sagt mancher/
das kompt auff vnſer Leben vnd Wandel nicht an; Eſt iſt ein Werck der Kunſt vnd Na-
tnr: Die Haͤyden haben doch ſolche Wiſſenſchafft gehabt/ die vns in Frombkeit nicht
gleich geweſen/ weilen ſie von dem wahren Gott nichts gewuſt haben: Ergò, ſo kan mir
mein boͤs thun vnd laſſen/ nicht hinderlich oder befoͤrderlich darzu ſeyn/ ſondern beſtehet
allein ſolche Kunſt im Wiſſen vnd Erkaͤntnus der Sachen?
O du armer vnd blinder Menſch/ wie biſtu auff einem ſo boͤſen Wege! Meyneſtu
daß dieſe Haͤydniſche Philoſophi den wahren Gott nicht ſolten gekaͤnnt haben? Ja ge-
wiß/ vnd ohne zweyffel beſſer als du/ ob jhnen ſchon Chriſtus nicht iſt geprediget worden/
ſo haben ſie jhn doch auß ſeinen Wercken in der Natur erkant/ vnd jhr Leben/ Wandel
vnd Thun darnach angeſtellet/ vnd ſolche hohe Gaben Gottes erlanget/ bewahret/ wol
E e iijange-
[222]Philoſophiſcher Oefen
angeleget/ vnd nicht mißhraucht/ ſondern jhrem Naͤchſten mit guter Lehr vnd Vnter-
richt gedienet vnd geholffen: Du aber/ der du dich beſſer zu ſeyn vermeyneſt/ als dein
Naͤchſter/ jhn verachteſt/ ſeinen Splitter ſiheſt/ vnd deines groſſen Balcken im Au-
ge nicht gewahr wirſt/ in Geitz/ Hoffart/ Haß/ Neyd/ Wolluſt/ vnd andern Vntugen-
den dein Leben zubringeſt/ meynſtu daß Gott nicht ein Aug darauff habe/ vnd dich in
deinem Vorhaben verhindern koͤnne? Gott weiß wol daß den geitzigen/ hoffaͤrtigen/
falſchen Chriſten ſo viel nicht gebuͤhret. Darumb ein jedweder/ der ein ſolch hohes
Werck ſuchet/ zuvorn wol zuſehe/ vnd ſich pruͤfe/ mit was Haͤnden er ſolches angreif-
fe. Dann gewiß vnd wahr iſt/ daß der Gottloſe/ ob er ſchon noch ſo ſehr laͤufft/ nimmer-
mehr darzu gelangen wird/ dann es ein Gabe Gottes/ vnd nicht der Menſchen iſt.
Alſo haſtu meine Meynung verſtanden/ was ich von der univerſal Mediein hal-
te/ vnd hat mich darzu beweget/ dasjenige/ was ich im Gold/ Kupffer/ vnd auch andern
Mineralien vnd Metallen geſehen hab. Will es aber fuͤr kein Evangelium gehalten
haben/ dann ein Menſch leichtlich trꝛen kan/ vnd jhme etwas eynbilden/ das nicht iſt
noch werden kan. Derowegen nichts gewiſſes davon zu halten/ bis daß inans vom An-
fang bis zum Ende vollkoͤmlich außgewuͤrcket habe/ vnd dannoch nicht verſichert iſt/
daß er dasjenige/ ſo er einmal gethan/ wieder thun koͤnne. Dann es bisweilen gar wun-
derbarlich in ſolchen Dingen hergehet/ daß man einmal auff einem guten Wege iſt/
hernach wieder ſolchen verlieret/ vnd auch nimmer wieder finden kan; welches ohne
Zweyffel mir nicht allein/ ſondern noch vielen alſo wiederfahren iſt. Derentwegen man
nicht zu fruͤhe uͤber etwas/ daß ſich wol anſehen laͤßt/ gloriiren ſoll/ dann gar leichtlich
ein Hindernus eynfallen kan/ welches alle geſchoͤpffte Hoffnung auff einmal in Brun-
nen ſencket. Vnd iſt das allerbeſte/ daß man Gott/ neben fleiſſiger Arbeit/ embſig an-
ruffe vnd bitte/ daß er zu vnſerm Thun vnd Beruff ſeinen zeitlichen Segen vnd Ge-
deyen geben wolle/ daß wirs allhier wol gebrauchen vnd anlegen/ vnd hernacher einmal
zur Ergetzligkeit all vnſerer vielfaltig gehabten Sorg/ Müh/ Arbeit vnd Vnruhe/ mil-
diglich/ ohn all vnſern Verdienſt/ auß lauter Gnad vnd Barmhertzigkeit/ die ewige
Ruh vnd Seligkeit verleyhen wolle/ Amen.
CAP. IX.
Ob dieMineralia,oder kleinere Metallen/ alsAn-
timonium, Arſenicum, Auripigmentum, Koboltum,
Zincum, Sulphur, vnd dergleichen/ auch zu Metallen wer-
den/ vnd was fuͤr Metallen ſie geben?
VNter den Chymicis iſt ein lange Zeit hero viel diſputirens geweſen/ ob dieſe vorge-
ſetzte Mineralien auch auß denſelben principiis, davon die Metallen generirt/ jh-
ren Vrſprung haben/ vnd auch vnter die Metalliſche Geſchlechter moͤgen gezehlet wer-
den/ darinn ſie dann auff den heutigen Tag noch nicht einig ſeyn/ weilen der eine ſolches
darfuͤr
[223]Vierdter Theil.
darfuͤr haͤlt vnd annimpt/ der ander dargegen verwirfft/ alſo/ daß ein junger angehender
Liebhaber der Chymiæ nicht wiſſen kan/ welchem Hauffen er beyfallen ſoll.
Weil aber ſolche erkaͤntnus vnd Wiſſenſchafft nicht wenig zur Verbeſſerung der
Metallen dienet/ ſo hab ich nicht vnterlaſſen koͤnnen meine Meynung/ welche auff die
Experientz gegruͤndet/ allhier zu entdecken/ vnd hoffe vielen auß dem Traum damit zu
helffen. Diejenige die darfuͤr halten/ daß ſolche Mineralien auß einem andern Grund
herkommen/ als die Metallen/ iſt zu verwundern/ auß was ſchlechtem Fundament ſie
ſolches behaupten wollen; indeme ſie ſagen/ haͤtten Metallen darauß ſollen werden/
warumb iſt es dann nicht geſchehen/ vnd geſchicht noch nicht? Indeme man befindet/
daß ſolche allezeit Mineralia bleiben/ vnd keine Metallen darauß werden? Dieſe ſollen
wiſſen/ daß es mit dem wachſen der Metallen viel ein ander Gelegenheit hat/ als mit dem
wachſen der Vegetabilien/ die in einer kleinen Zeit wachſen/ vnd auch wieder vergehen:
Welches mit den Metallen hergegen nicht geſchicht/ oder geſchehen kan/ dann alles was
lang beſtaͤndig ſeyn ſoll/ auch langſamb zur Beſtaͤndigkeit gelangen muß/ laut des
Sprichworts: Quod citò fit, citò perit. Vnd geſchicht ſolches nicht allein bey den Ve-
getabilien vnd Metallen/ ſondern auch bey den Animalien. Gleich wie bey etlichen Kraͤu-
tern zu ſehen/ die in einem halben Jahr zu jhrer hoͤchſten Volkommenheit kommen/
vnd auch wiederumb deſto baͤlder vergehen. Diejenigen aber welche mehr Zeit zu jhrer
Perfection bedoͤrffen/ deſto laͤnger hernach auch weren koͤnnen. Ein Schwamm auß ei-
nem faulen Holtz kan in 1. oder 2. Naͤchten gros werden/ vnd auch wieder in ſo kleiner
Zeit vergehen; welches ein Eychen-Baum nicht thun wird. Ein Ochs oder Pferd kan
in 2. oder 3. Jahren ſeine vollkommene Groͤſſe erlangen/ lebet aber ſelten laͤnger als 20.
oder 24. Jahr/ hergegen ein Menſch wol 24. Jahr vonnoͤthen hat/ ehe er ſeine Staͤrcke
vnd Groͤſſe erlanget/ vnd auch wol 60.80. oder 100. Jahr hernach wieder leben kan. Al-
ſo auch mit den Metallen muß verſtanden werden/ welche viel hundert oder tauſend
Jahr weren koͤnnen/ conſequenter auch ein lange Zeit zu jhrer Vollkommenheit ha-
ben vonnoͤthen gehabt. Weilen dann die Metallen ſo lange Zeit zu jhrem wachſen er-
forderen/ vnd kein Menſch/ ob er ſchon etliche hundert Jahr lebete/ jhren Anfang vnd
Ende ſehen kan/ ſo iſt auch nicht zu widerſtreitten/ dieſelbe ehe ſie Metallen worden/ zu-
vorn Miner. geweſen ſeyn. Inſonberheit/ weilen allzeit bey den Gaͤngen der Metallen/
ſonderlich/ wann ſolche nicht gedigen vnd fein ſeyn/ auch Mineralien gefunden werden/
wie auch die Bergleuth/ wann ſie Mineralien antreffen/ gute Hoffnung zu Metallen
haben/ vnd dieſelbe ein Mantel oder Decke der Metallen nennen/ wie dann ſelten Mi-
neralien ohne Metallen oder Metallen ohne Mineralien gefunden werden/ vnd auch
niemalen Mineralien angetroffen/ die nicht etwas/ es ſey ſo wenig oder viel es wolle/ be-
ſtaͤndiges Gold vnd Silber bey ſich fuͤhren vnd halten/ dahero die Mineralien recht vnd
wol fuͤr ein vnzeitige Geburt der Metallen zu halten ſeyn/ weilen offenbahr genug iſt/
daß ſolche Mineralien durch ſonderbare Handgriffe mit Fewer dahin koͤnnen gebracht
werden/ daß dieſelbe hernach ein zimliche Quantitaͤt Silber oder Gold im ſchmeltzen
von
[224]Philoſophiſcher Oefen
von ſich geben. Wann dann ſolche Mineralien auß keiner metalliſchen Wurtzel her-
ſproͤſſen/ wie ſolten dann Metallen darauß koͤnnen gebracht werden? Weilen auß einem
jungen Kind kein Ochs/ oder auß einem jungen Kalb kein Menſch werden kan/ ſondern
allzeit gleich ſeines gleichen herfuͤr bringet.
Iſt derohalben gruͤndlich darfuͤr zu halten/ daß obgenandte Miner alien gegen die
Metallen nicht anders als vnzeitige Fruͤchten zu achten/ welche jhr vollkommene Reyf-
fe noch nicht erlanget/ vnd jhr vnnuͤtze Terꝛeſtritaͤt noch nicht von ſich geleget haben.
Dann wann ein Ey nicht zum Vogel prædeſtiniret/ vnd ſolcher Natur theilhafftig we-
re/ wie ſolte durch die Waͤrme ein Vogel darauß koͤnnen gebruͤtet werden? Alſo auch
wann die Mineralien keiner metalliſchen Natur theilhafftig weren/ wie ſolten Metallen
darauß durchs Fewers huͤlffe koͤnnen gezeitiget werden? Moͤchte mancher ſagen/ daß er
dergleichen Prob (wie nemblich auß den geringen Miner alien vnd Metallen gute Me-
tallen gebracht werden) niemalen geſehen habe/ derohalben auch nicht glauben koͤnne.
Der ſol wiſſen/ daß viel Dinge in der Natur/ welche dem mehrentheil noch vnbekant
ſeyn vnd frembd fuͤrkommen. Thut derohalben derjenig nicht allein ſehr thoͤricht/ ſon-
dern auch gantz vnrecht/ daß er etwas verlaͤugnet daß er nicht verſtehet/ weiß/ oder kan.
Zeigt vns doch die taͤgliche Erfahrung in der Alchymia, daß durch wegnehmung des
uͤbrigen Sulphurs/ es geſchehe auff was weiſe vnd wege es immer wolle/ (deren vnter-
ſchiedliche im Brauch) ſo wol die Mineralien als geringe Metallen augenſcheinlich in
einen hoͤhern grad der Vollkommenheit verſetzet werden. Warumb ſolte dann das
Hertz nicht glauben/ vnd der Mund ſprechen/ was die Augen ſehen? Bezeuge vnd be-
thewre derohalben auß gegruͤndter Experientz/ daß faſt auß allen Mineralien vnd ge-
ringern Metallen beſtaͤndige Metallen/ als Gold vnd Silber/ durch die vnverfaͤlſchte
Kuſt der Alchymia, doch auß einem mehr vnd weniger/ auch leichter vnd ſchwerlicher/
als auß dem andern/ zu bringen ſey. Dann eſt iſt nimmer die Nacht ſo finſter/ es iſt noch
ein wenig Liecht oder Schein darunter verborgen/ welche durch ein Speculum conca-
vum darauß kan colligiret/ vnd in die Enge zuſammen gebracht werden/ vnd iſt kein Ele-
ment ſo rein/ es iſt der andern Elementen etwas theilhafftig/ auch kein Ding ſo boͤſe/ es
iſt noch etwas gutes darinn. Et è contra. Gleich wie nun auß der Lufft die verborgene
Sonnenſtrahlen koͤnnen colligiret werden/ alſo koͤnnen auch auß den imperfecten Me-
tallen vnd Miner perfectè Metallen/ welche weit darinn zertheilet vnd verſtrewet ſeyn/
durch das Fewer vnd Geſchickligkeit eines geuͤbten Kuͤnſtlers (wann nemblich dieſelbe
mit jhrem behoͤrlichen ſolvente vnd mineraliſchen Waſſern oyngeſetzet/ vnd durch die
Hitze des Fewers die partes homogeneæ conjungiret vnd behalten/ vnd die partes he-
terogeneæ abgeworffen vnd geſchieden) zuſammen getrieben/ vnd herauß gebracht wer-
den. Alſo/ daß es nicht/ noͤtig mit groſſer Gefahr ſeines Lebens nach Oſt- oder Weſt-
Indien zu lauffen/ Gold vnd Silber in den new-gefundenen Inſuln zu ſuchen/ vnd zu
holen/ ſondern es koͤnte allhier bey vns in Deutſchland/ wann Gott der Allmaͤchtige ein-
mal ſeinen Zorn fallen laſſen/ vnd die wolverdiente/ ſchroͤckliche/ vnd verderbliche/ lang
erlit-
[225]Vierdter Theil.
erlittene Ruthe des Kriegs-weſens wegnehmen/ vnd ein gewuͤnſchten vnd beſtaͤndigen
Frieden auß Gnaden verleyhen wolte/ viel Gold vnd Silber ohne Bergwerck bawen
erhalten werden/ weilen allenthalben genug alt Zinn/ Kupffer/ Eyſen/ vnd Bley gefun-
den/ darinnen die Bergleuth ohne jhr Wiſſen einen Schatz gelaſſen.
Soll ſich derohalben niemand arm ſchaͤtzen vnd klagen/ daß er nichts habe/ der al-
lein hat zu klagen/ ja iſt aͤrmer als arm/ ob er ſchon Reichthumb beſitzet (welches er doch
leichtlich durch widerwaͤrtiges Gluͤck mit dem Ruͤcken anzuſehen/ kan gezwungen wer-
den) wann er Gott in ſeinen Creaturen vnd Wercken nicht kennet/ liebet/ vnd dafuͤr
dancket. Was iſt bey dem gemeynen Mann veraͤchtlicher vnd vnachtſamer als Bley
vnd alt Eyſen? Welche doch ſo hoch bey denen/ die ſie kennen/ geachtet werden/ indeme
ſie bequaͤm ſeyn zu gebrauchen/ wann man mit mineraliſchem Eyerweiß ♃ vnd ♀ wa-
ſchen will: Wie aber ſolches Waſchwerck hergehe/ iſt dem vngeuͤbtem vnd vnerfahrnen
im Fewer uͤbel zu bedeuten; doch ſoll durch Gleichnuſſen etlicher maſſen entdecket wer-
den. Sihe an den Antimonium, wie ſchwartz vnd vnrein er iſt/ wann er auß der Erden
kompt: So er aber durch die Bergleuthe auß der minera geſchmeltzet/ vnd von ſeinem
vnnuͤtzen Berg/ wie es andere nennen (welcher doch jhme zu Nutz von der Natur/ zu
Huͤlff ſeiner Reinigung geben iſt/ laut des Sprichworts: Deus \& natura nihil faciunt
fruſtra,) geſaͤubert iſt/ ſo erlanget er alſobalden ein beſſer Corpus, welches den Metal-
len ſchon gleicher ſihet/ als die Minera, ſo man aber hernach ſolches Corpus oder Anti-
monium weiters mit Sale Tartari ſchmeltzet/ ſo toͤdet das Sal Tartari den vnzeitigen vnd
verbrennlichen Schwefel/ vnd macht denſelben von dem reineſten Mercurialiſchen
Theil des Antimonii ledig/ vnd zu einer Schlacken/ alſo/ daß im ſchmeltzen abermal ei-
ne Scheydung geſchicht/ vnd ein Theil deſſelben ſchoͤn weiß/ doch bruͤchig zu grund/ vnd
das leichteſte Theil/ als der verbrennliche Sulphur mit dem Sale Tart. oben auff ſitzet/
welche/ wann ſie nach der Außgieſſung in ein Gießbukel erkaltet/ durch ein Schlag mit
einem Hammer voneinander koͤnnen ſepariret werden/ welchen die Chymici einen Koͤ
nig nennen. Solcher Koͤnig iſt abermal viel ſchoͤner/ als der erſte Guß auß der rohen
Minera; vnd iſt dieſes die Reinigung des Antimonii, ſo bey den Chymicis im Brauch
vnd bekant iſt. So man aber noch etwas weiters wuͤſte zuzuſetzen/ daß noch ein Rei-
nigung zum drittenmal geſchehe/ ſo koͤnte es nicht fehlen/ es wuͤrde der Koͤnig davon
nicht allein ſchoͤner vnd weiſſer/ ſondern auch geſchmeidiger/ compacter/ vnd fixer ſeyn.
Iſt es moͤglich geweſen auß dem ſchwartzen Antimonin einen weiſſen re-
gulum zu machen/ warumb ſolte es auch nicht moͤglich ſeyn
auß ſolchem Regul. ein geſchmeidig Metall
zu machen?
F fCAP.
[226]Philoſophiſcher Oefen
CAP. X.
Noch auff ein andere Weiſe den uͤbrigenSul-
phur von dem Antimonio zu ſcheyden.
MIſche zu einem Theil pulveriſirten Antimonii, 1. halben Theil Salpeter/ vnd zuͤn-
de ſolche mixtur mit einer gluͤenden Kohlen an/ ſo brennet der Sulphur Antimonii
mit dem Salpeter hinweg/ vnd wird ein braune maſſa darauß/ welche/ ſo dieſelbe in eim
guten Tiegel ein Stund mit ſtarckem Fewer ſchmeltzet/ einen Koͤnig dem vorigen/
welcher mit Sale Tartari gemacht iſt/ gantz gleich giebt/ doch nicht ſo viel. Deßgleichen
kan auch ein Scheydung mit gleichem Gewicht Antimonii, Tartari crudi, vñ nitri, zu-
ſammen gemiſcht/ vnd angezuͤnd/ vnd geſchmoltzen/ gemachet werden/ iſt auch eben gut.
Weiters kan noch auff ein andere Weiſe auß dem Antimonio ein Scheydung gemacht
werden/ alſo/ daß man kleine Stuͤcklein Eyſen 1. Theil in ein ſtarcken Tiegel thut/ vnd
in eim Wind-Ofen ſtarck gluͤen laͤſſet/ darnach 2. Theil Antimonii darzu gethan/ vnd
wol fluͤſſen laͤſſet/ ſo greifft der uͤbrige verbrennliche Sulphur Antimonii lieber in das
Eyſen/ als in ein ſulphuriſch Metall/ vermiſchet ſich damit/ vnd laͤßt alſo ſeinen reinen ☿
vnd Sulphur oder regulum fallen/ welches vngefaͤhr die Helffte/ ſo viel/ als des Anti-
monii geweſen ſeyn wird.
Dieſe viererley Weiſe vnd Wege/ den anzuͤndlichen Sulphur von dem Antimo-
nio zu ſcheyden/ ſeynd gemeyn vnd bekant genug/ habe ſolche nicht hieher geſchrieben/
als wann es eine groſſe Kunſt were ſolches zu thun/ oder andere ſolches lehren wollen/
gantz nicht/ iſt nur geſchehen/ auff daß man ſaͤhe/ auff was Weiſe vnd Wege ſich die ſul-
phuriſche Mineralien reinigen vnd verbeſſern. Welche zwar noch ein kleine Verbeſſe-
rung iſt/ doch der Weg vnd Anfang darzu gezeyget/ vnd nicht allein zu dem Antimonio,
ſondern auch zu dieſen beyden/ Arſenico vnd Auripigmento, wiewol Arſenic. vnd
Auripigment. ſich alſo mit dem Salpeter/ Weinſtein vnd Eyſen nicht geben wollen/
ſondern ſeynd zu fluͤchtig/ muß derohalben in verſchloſſen Tiegeln mit Oel/ oder andern
fetten Dingen geſchehen/ geben auch nun ſolchen Koͤnig als das Antimonium. Dieſe
Koͤnige geben dem ♃ eine Haͤrte/ guten Klang vnd Dichtigkeit. Wann vnter 1. Pf.
1. oder 2. Loth geſchmoltzen wird/ guten Haußrath davon zu machen/ vnd geben in der
Seygerung gut vnd beſtaͤndig Gold.
Gleich wie nun allhier angezeigt vnd gelehret/ ein gemeyne Saͤuberung des An-
timonii, alſo muß auch verſtanden werden/ mit allen andern Mineralien vnd vnvoll-
kommenen Metallen/ als Wißmuth/ Zinck/ Gallmay/ ♄/ ♃/ ♂ vnd ♀ ſolche von jhrem
zu viel habenden Sulphur zu reinigen vnd waſchen/ alſo/ daß beſtaͤndige Metallen/ als
Gold vnd Silber/ mit Nutzen darauß koͤnnen gebracht werden.
Will hiemit das Metalliſche Waſch-werck beſchlieſſen/ vnd den Chymicis das
nitrum, Tartarum, Silices, vnd Bley befohlen haben/ ich weiß/ wer dieſe 4. kennen ler-
net/
[227]Vierdter Theil.
net/ jhme hernach ſeine Muͤhe/ Arbeit vnd Koſten/ die er an die Alchymia gewendet/ nicht
vnbezahlt bleiben werden.
Dieſes aber iſt zu beklagen/ vnd zum Werck ein groſſe Hindernus/ daß man nicht
allenthalben gute vnd beſtaͤndige Erden/ die in den ♄ vnd Salia halten kan/ findet/ dann
ohne dem alten ♄ iſt wenig oder gar nichts/ meines wiſſens/ in Seygerung vnd Rei-
nigung der Metallen zu thun. Wolle derhalben ein jedweder/ der etwas in dieſem Din-
ge zu thun geſinnet iſt/ fuͤrs erſte uͤmb gute Erde uͤmbſehen/ welche den ♄ 24. Stunden
halten kan/ darnach Jovem uͤmb Rath fragen/ was Vulcanus mit ♂ machen ſoll/ der
jhm dann ſagen wird/ wie viel er leyden muß/ ehe er die Cron erlanget.
CAP. XI.
De Tinctura Solis \& Antimonii.
WEilen man bisweilen/ ſo man aͤuſſerlich mit probieren vnd ſchmeltzen uͤmbgeher/
einen boͤſen mineraliſchen Dunſt (wiewol es bey meinem Schmeltz-Ofen nicht ge-
ſchehen kan) mit dem Athem hinderſich in den Leib ziehet/ vnd leichtlich ein Alteration
dardurch erlanget/ ſo will ich dem fleiſſigen Laboranten hieher ein gute Medicin beſchrei-
ben/ die er im Nothfall/ ſo wol præſervativè als curativè, gebrauchen kan. Nemblich
auß dem Gold vnd Antimonio einen durchſichtigen Rubin-roten vnd Fewer beſtaͤn-
digen/ ſolvirlichen Stein zu machen. Vnd geſchicht alſo:
℞. Ein Loht fein Gold/ ſolvire daſſelbe in aq. reg. vnd præcipitire ſolches mit li-
quore Silicum, wie oben im 2. Theil zu finden/ ſuͤſſe den Calcem ab/ vnd mach jhn tru-
cken/ ſo iſt er zu dieſem Werck bereytet.
Darnach nimb klein pulveriſirten regul. Martis, wie kurtz oben bey den Minera-
lien zu machen iſt gelehret/ vnd miſche 3. Theilen reinen Salpeter darunter/ ſetze dieſe
mixtur in einem Tiegel zwiſchen gluͤende Kohlen/ doch nicht gar zu heiß/ bis der Tiegel
allgemach ergluͤet/ dann gieb ſtarck Schmeltz-Fewer/ ſo wird ein Purpur-farbe maſſa
auß dem reg. Ant. vnd nitro werden/ die nimbauß/ las erkalten/ pulveriſire dieſelbe klein/
vnd miſche zu 3. oder 4. Theilen derſelben 1. Theil oben bereytes Gold-kalchs/ ſetze die-
ſelbe in obbeſchriebenen Wind Ofen/ in eim guten bedeckten Tiegel/ vnd las die maſſam
zuſammen ſchmeltzen wie ein Metall/ ſo wird das nitrum antimoniatum dem Gold-
kalck im ſchmeltzen zu ſich nehmen/ ſolviren/ vnd ein Ametiſten-farbige maſſa darauß
werden/ dieſe las ſo lang im Fewer ſtehen vnd flieſſen/ bis die gantze maſſa ſchoͤndurch-
fichtig als ein Rubin worden iſt/ welches man kan erfahren/ wann man bisweilen mir
einem krummen reinen Drath in den Tiegel greifft/ vnd ein wenig von der maſſa herauß
nimbt. Vnd wann mitlerweil die maſſa dick vnd vnfluͤſſig wuͤrde/ ſo muß man ein ſtuͤck-
lein Salis nitri, oder Tart. darzu werffen/ dardurch die maſſa wieder einen Fluß er-
langet/ vnd muß ſolches ſo offt/ als es noͤthig iſt/ geſchehen. Wann nun deine maſſa
auff die hoͤchſte Rubin-roͤthe kommen iſt/ ſo geuß dieſelbe alſo heiß auß in einen reinen
F f ijkupf-
[228]Philoſophiſcher Oefen
kuͤpffernen Moͤrſel/ vnd las erkalten/ ſo wird dieſelbe in Farb/ Geſtalt/ vnd Anſehen ei-
nem Orientaliſchen Rubin gantz gleich ſeyn. Welche man alſo warm pulveriſiren
muß/ die ſonſten die Lufft an ſich ziehet vnd feucht wird/ vnd in einer Phiol mit Spiritu
Vini ſeine Tinctur herauß ziehen/ ſo bleibt das Gold mit dem Antimonio als ein na-
tuͤrlicher Schneeweiſſer zarter Talck liegen/ welches man mit rein Waſſer auß dem
Glas ſchwencken/ abſuͤſſen/ vnd truckneu kan: Giebt mit ſtarckem Fewer ein gelb vi-
trum, vnd wird kein Gold darinn geſehen/ welches gleichwol mit huͤlff Eyſen-feylig vnd
Kupffer kan darauß niedergeſchlagen oder gefaͤllet werden/ auß welchem ♂ vnd ♀ das
☉ ſeine Farbe wieder erlanget/ doch nicht mit Nutzen/ ſondern zimlichem Abgang. Der
Spir. Vini tinctus wird von der Tinct. abſtrahiret/ ſo hat man eine kraͤfftige Medicin/
die in vielen ſchweren Kranckheiten zu gebrauchen iſt. Ob allhier jemand meynen wol-
re/ daß dieſe beſchriebene Medicin oder Tinctura Solis nicht perſe were/ ſondern auch
zugleich die Tinctura Salis nitri vel Tart. welcher darzu gebrauchet/ mit vnter were/ der
ſoll wiſſen/ das des nitri ſo viel nicht darzu kompt/ vnd wann ſchon die Tinctura Salis
nitrivel Tartari mit darzu kaͤme/ was koͤnte ſie darbey fuͤr Schaden bringen/ weilen
dieſelbe fuͤr ſich allein ein gute Medicin iſt. Vnd halt ich gaͤntzlich darfuͤr/ daß dieſe Tin-
ctura ☉ viel beſſer ſey/ als diejenige/ welche im 2. Theil zu machen ſind gelehret wor-
den. Es kan auch dieſer Rubin alſo fuͤr ſich allein/ mit bequemen vehiculis, gebrauchet
werden/ iſt an ſich ſelber ein kraͤfftige Medicin/ oder man kan denſelben an ein feuchte
Lufft legen/ vnd in einen rothen liquorem flieſſen laſſen/ iſt nicht geringer zur Medicin
als die Tinctura ſelbſten. Dann allhier das Gold vnd reineſte Theil des Antimonii,
ohn alle corꝛoſiviſche Waſſer/ in ein potabilitaͤt gebracht ſeyn.
Es iſt zu verwundern/ daß die Salia im ſchmeltzen ſolche Macht haben/ die Me-
tallen zu zerſtoͤren/ zu verbeſſern/ vnd in ein ander Geſtalt zu verwandlen. Dann mir
einmal ein wunderlicher caſus wiederfahren/ da ich dieſen Rubin machen wolte/ indem
ich neben dieſem Tiegel/ da das Gold mit dem zugerichten regulo Antimonii ſtunde/
noch 2. andere Tiegel mit beſondern Metallen ſtehen hatte/ (welches in dieſem Ofen
leichtlich vnd wol geſchehen kan/ daß man 3.4. oder mehr Tiegel neben einander ſetzet/
vnd mit einem Fewer regieren kan/ welches ſonſten in andern Windoͤfen/ oder fuͤr
dem Geblaͤs vnmoͤglich zu thun iſt/) vnd ich ein beſonder Saltz in einen der Tiegel/
der neben dem Gold ſtunde/ vermeynet zu werffen/ aber ich jrꝛete/ vnd ſolches in den
Tiegel/ da das Gold innen war/ thaͤte/ welches Saltz alſobalden ein fermentation vnd
ſtreiten in dem Tiegel vervrſachte/ alſo daß derſelbe mit dem Zeug wolte uͤberlauffen/
da ich ſolches gewahr wurde/ auch alſobalden ſolchen mit der Zange ergriffe/ auß dem
Ofen nahme/ vnd außgoſſe/ vnd mir wol eynbilden konte/ daß der Rubin durch das
Saltz/ welche ohne meinen Willen darzu kommen/ wuͤrde verdorben ſeyn/ derohalben
ich nur das Gold ſuchte zu ſalviren/ da ich aber das Weſen außgoſſen/ befande ich die
gantze maſſam Blutroth/ oder viel ſchoͤner als der Rubin ſelber geweſen/ vnd ſahe nach
dem Gold/ fande aber keins/ ſondern ſteckten hin vnd her in den Salien kleine weiſſe
Koͤr-
[229]Vierdter Theil.
Koͤrner/ an Farb vnd geſtalt einem gemeynem Saturno gleich/ ſolche davon zu ſcheyden/
weilen ſie ſo klein waren/ konte nicht wol anders ſeyn/ als die Salien mit Waſſer zu ſol-
viren/ nachdem ſolches geſchehen/ blieben die Koͤrner allein von der Blut-roten Solu-
tion geſchieden am Boden des Glaſes liegen/ die ich herauß nam/ vnd ſolche zuſammen
in ein Stuͤck zu ſchmeltzen vermeynte/ ſolche in einen newen Tiegel thaͤt/ vnd in den
Ofen ſetzte/ mit ſeinem Deckel/ da ich aber darnach ſahe/ ob es geſchmoltzen moͤchte ſeyn/
fande ich meinen Tiegel leer/ vnd war alles Gold un Rauch hinweg gangen/ behal-
ben etwas wenigs hieng noch oben uͤmb den Tiegel vnd Deckel/ welches ich abkehrte da
er kalt worden/ vnd in einem kleinen reinen Tieglein wieder in den Ofen ſetzte/ zu ſe-
hen was darauß werden wolte/ ſo bald dieſelbe Koͤrnlein die Hitze empfunden/ flogen
ſie ſchnell mit allen Theilen dahin/ gleich als ein Arſenicum, vnd ließ auch nicht den
geringſten flecken oder maal in dem Tiegel/ alſo war ich meines Goldes quitt. Vnd
nahm die rothe Solution, abſirahirte das ▽ von den Salien, vnd fand ein Blutrothes
Saltz/ ſetzte daſſelbe in ein ſchoͤnen reinen Tiegel in den Ofen/ zu verſuchen/ ob noch
etwas corporaliſch durchs ſchmeltzen herauß kommen wolte/ da ich aber daſſelbe auß-
goß/ befand ich/ daß alle Tinctur vnd roͤthe auch hinweg geraucht/ vnd nur die bloſſe
weiſſe Salien noch im Tiegel geblieben waren/ daruͤber ich mich hoͤchlich verwunderte/
vnd noch taͤglich/ wann ich daran gedencke/ nicht genug verwundern kan/ daß mein
gantzes corpus auri, ſo wol die Tinctur als remanentz, durch ſolches Saltz ſo fluͤchtig
worden war.
Habe hernach mit fleiß dieſelbe Arbeit wieder verſucht vnd eyngeſetzet/ iſt mir
aber nicht alſo wiederfahren wie erſt/ ſondern hat zwar eine aͤnderung gemachet/ aber
das Gold iſt ſo fluͤchtig nicht worden/ gieb deme die ſchuld/ weilen ich nicht eygentlich
gewuſt das Gewicht dieſes Saltzes/ welches dareyn vngefaͤhr kommen war. Vnd ha-
ben mich bewegt dieſe Hiſtorie hieher zu ſetzen/ dieſe 2. Vrſachen/ erſtlich/ daß ein La-
borant ſehen moͤge/ wie leichtlich an einem kleinen ding etwas koͤnne uͤberſehen werden/
dardurch der gantze Proceß verlohren werde. Zum andern auch zur Verſicherung der
Philoſophorum Schrifften/ welche ſchreiben/ daß das Gold durch Kunſt wiederumb
zuruͤck in ein geringern Grad dem ♄ gleich koͤnne gebracht werden/ welches mir bey die-
ſer Arbeit wiederfahren iſt/ vnd ſolle viel ſchwerer ſeyn/ das Gold zu zerſtoͤren/ vnd ei-
nem geringern Metall gleich zu machen/ als ein gering Metall in Gold zu verwandeln.
Welches mich auch erfrewet/ vnd in meinem Hertzen gut thut/ daß ich ſolche Prob mit
meinen Augen geſehen/ vnd mit meinen Haͤnden getaſtet habe/ davon die vermeyn-
te Philoſophi nichts hoͤren wollen/ ja groſſe Buͤcher dargegen ſchreiben/ vnd weiß
nicht auß was Halsſtarꝛigkeit ſtand halten wollen/ daß das Gold vnmoͤglich zu
zerſtoͤren/ oder auß ſeiner Natur zu bringen ſey/ welches doch ein pur lautere Luͤgen iſt.
Dann ich das Gegentheil (wanns die Noth erforderte) nicht nur auff einerley/ ſondern
auff vnterſchiedliche weiſe darthun koͤnte.
Ich weiß nicht was ſolche Leut dahin dringet/ ein ding zu verachten vnd haſſen/
F f iijwel-
[230]Philoſophiſcher Oefen
welches ſie doch im geringſten nicht kennen: Ich fuͤr mein Perſon/ was ich nicht weiß
vnd verſtehe/ das las ich vngeurtheilet/ vnd in ſeinem werth bleiben. Wie koͤnnen ſol-
che Leut mit Warheit die Veraͤnderungen der Metallen verlaͤugnen/ da ſie doch jhr
Lebens-zeit kein Kohlen oder Zang in den Haͤnden gehabt/ ſolches zu verſuchen? Ich
muß bekennen/ die uͤmblauffende Gold-kaͤfer/ die im geringſten nichts wiſſen oder koͤn-
nen/ der wahren Alchymia keinen geringen Schandfleck anhaͤncken (indeme ſie hier
vnd dort die Leut beliegen vnd betriegen) vnd Gold wollen machen lehren/ da ſie doch
ſelber in Armuth leben/ wann ſie nicht vngefehr einen leicht-glaubenden Reichen/ der
des Geldes zu viel hat/ vnd etwas ſonderliches auß jhnen zu erfahren vermeynet/ an-
treffen/ vnd das Maul-Futter/ vnd Kleyder alſo erſchnappen/ offtermalen mit ſchmalen
Bislein vor lieb nehmen muͤſten/ wiewol deren zum theil auff geitziger Leut Beutel/
als geſchilderte Papegeyen/ mit koͤſtlichen Kleydern praͤchtig vnd hochmuͤthig hereyn
traben/ ſolche Land-laͤuffer man billich haſſen/ meyden vnd vertreiben ſolte; hergegen
aber die vnſchuldige vnd Koͤnigliche Kunſt Alchymiam darumb nicht verachten. Es iſt
ein ſehr groſſe Thorheit/ damit etliche Geldbegierige Lent gleichſamb bezaubert ſeyn/ vnd
alles das ſie haben/ auff ein vngegruͤndte Hoffnung bald reicher zu werden/ herauß ge-
ben vnd anlegen/ vnd wann es nicht gluͤcket/ hernacher ſelber mangel leyden muͤſſen/ mit
ſolchen man (wann es auß Geitz geſchicht) kein mitleyden haben ſolte.
Bisweilen aber ſuchet mancher durch die Alchymiam Reichthumb zu erlan-
gen/ nicht eygentlich uͤmbs Geitzes willen/ ſondern vielmehr daß er die Haͤnde beſſer
ruͤhren/ vnd die Natur deſto fuͤglicher ergruͤnden moͤchte/ ſolchen Leuten nun iſt deſto
weniger zu verargen/ wann ſie von loſen Buben betrogen/ vnd uͤmb das jhrige gebracht
werden. Doch iſt es auch ein groſſe Vnbedachtſamkeit/ ſich weiters zu entbloͤſſen/ als
man leyden kan.
CAP. XII.
Noch ein ander guteTincturvndMe-
dicin auß dem Golde.
SOlvire Gold in aq.reg. vnd præcipitire daſſelbe mit liquore Silicum, wann alles
Gold gefallen/ ſo geuß deſſelben liquoris noch ein Theil darzu/ vnd ſetze das gefaͤll-
te Gold mit dem liquore Silicum in ein Sand/ vnd las etliche Stunden kochen/ ſo wird
der liquor Sil. die Tinctur auß dem gefaͤllten Gold extrahiren/ vnd hoch Purpur da-
von werden/ darauff geuß Regenwaſſer/ vnd las es ſampt dem Purpur-farben liquore
noch einmahl auffkochen/ ſo werden die Silices davon fallen/ vnd die Tinctur wird viel
ſchoͤner vnd hoͤher in dem Sale Tart. bleiben/ von welcher Tinctur das ▽ per abſtra-
ctionem auff die truckne muß geſchieden werden/ ſo bleibet ein uͤber die maſſen ſchoͤn
Purpurfarbes Saltz/ auß welchem ein Blutrothe Tinctur per Spir. Vini kan extrahirt
werden/ die einem Auro potabili wenig bevor giebt. Vnd iſt zu wiſſen/ daß in dieſem
Pur-
[231]Vierdter Theil.
Purpurfarben Saltz viel verborgen ſtecket/ davon viel koͤnte geſchrieben werden/ wils
aber jetzunder die gelegenheit nicht leyden/ ſondern iſt auff dismal genug/ daß ich An-
leytung geben/ vnd den Weg gezeiget habe/ wie das Gold ſoll uͤmbgewendet/ vnd zerſtoͤ-
ret werden/ dann ſolches Purpurfarbes Gold-Saltz hernach durch ein kleine Arbeit/ ja
kuͤrtzer als in einer Stunden lang/ alſo kan verbeſſert/ ja in ein miraculum naturæ ver-
wandelt werden. Daruͤber ſich zum hoͤchſten zu verwundern iſt/ vnd allen veraͤchtern der
gerechten Alchymiæ die Maͤuler koͤnnen geſtopfft werden/ darfuͤr wir Gott hoch zu lo-
ben vnd dancken ſchuldig ſeyn.
CAP. XIII.
De Speculis.
IN meinem Tractaͤtlein de Auro potabili, hab ich Meldung gethan/ daß nicht al-
lein die vngreiffliche hitze des Fewers/ ſondern auch die ſubtilen Sonnenſtrahlen
in ein corporaliſch vnd greiffliches Weſen/ durch beſondere ſubjecten, dareyn ſie ge-
ſamblet/ koͤnnen gefangen vnd greifflich gemacht werden. Vnd darbey auch eines metal-
liſchen Speculi concavi gedacht habe; vnd denſelben aber nit jederman gieſſen/ polliren/
vnd verfertigen kan/ ſo will ich derſelben Bereytung/ wie ich am beſten gefunden/ hieher
ſetzen. Vnd geſchicht alſo:
Erſtlich muͤſſen gute Formen gemacht werden von gutem Haar-laim/ wie her-
nach im Fuͤnfften Theil ſoll gelehret werden/ in ſolcher Form vnd geſtalt/ als man den
Spiegel haben will/ vnd iſt das fuͤrnembſte gethan/ wann die Form nach dem Cireul
recht geſchnitten iſt/ dann ſo ſolches nicht iſt/ ſo iſt er zu ſolchem Werck vntuͤchtig/ wei-
len er ſeine radios nicht wol zuſammen in die enge ſamlet/ vnd von ſich wirfft/ welches
alles auff die Form ankompt/ ob dieſelbe wol oder uͤbel gemacht ſey. Dann ein Spie-
gel gieſſen vnd pallieren iſt keine kunſt/ kaus ein jedweder Glockengieſſer thun/ aber
einen guten Spiegel formen/ auß gutem Zeug oder mixtur gieſſen vnd wol pallie-
ren/ halt ich fuͤr eine Kunſt. Anbelangend zum erſten die Formen/ wie ſolche nach
dem Circkel ſollen gemacht werdẽ/ auß freyer Hand mit einem außgeſchnittenen ſcharpf-
fen Eyſen/ damit dieſelben nach rechter proportion geſchnitten/ iſt mit ſo wenig Wor-
ten nicht zu beteuden. Will derohalben den guͤnſtigen Leſer an ſolche Auctores, die
weitlaͤufftig davon ſchreiben/ als Archimedem, Johannem Baptiſtam Portam vnd
andere/ gewieſen haben. Wer aber dieſelben Scribenten nicht hat/ oder nicht verſte-
hen kan/ der ſehe daß er eine Kngel bekomme/ die wol vnd corꝛect gedrehet ſey/ vnd for-
me ſeinen Spiegel daruͤber/ alſo/ erſtlich mache eine mixtur von Maͤhl vnd geſiebter
Holtzaſchen/ vnd waͤlgere dieſelbe mit einem runden Holtz zwiſchen 2. gleich-dicke ſchma-
le Hoͤltzer/ gleich wie man einen Teig von Maͤhl vnd Butter waͤlgert/ Paſteten vnd
Tarten darauß zu machen/ vnd muͤſſen die Hoͤltzer/ darauff du waͤlgerſt/ eben ſo dick
oder ein wenig dicker ſeyn/ als der Spiegel/ den du gieſſen w[i]lt/ ſeyn ſoll Darnach ſetze ei-
nen Circkel darauff/ vnd zeichne dir ein ſtuͤck ab/ ſo gros vnd breit du einen Spiegel ha-
ben
[232]Philoſophiſcher Oefen
ben wilt/ vnd ſchneid mit einem Meſſer ſolchen herauß/ vnd lege jhn auff die Kugel/
welches die Gieſſer einen Dicken nennen/ beſtrewe denſelben auß einem Sieb oder
Tuͤchlein mit vngeloͤſchtein Kalck/ vnd lege darnach den zugerichten Haar-laim vnge-
fehr 2. zwerch Finger dick daruͤber/ vnd ſo das ſtuͤck gros iſt/ muͤſſen kleine Eyſen oder
Drat Creutzweiſe dareyn geleget werden/ welche die Form halten/ daß dieſelbe ſich
nicht biege oder breche. Wann nun das eine Theil der Form auff der Kugel an der
Soñ/ oder anderm Fewerwarmen orth etwas erhartet vnd trucken worden iſt/ ſo nimbt
man daſſelbe mit dem Dicken von der Kugel ab/ leget es auff eine hoͤle/ darauff es allent-
halben fein wol ruhe/ mit dem Dicken uͤberſich/ ſtrewet daruͤber auß einem Tuͤchlein/
wie oben geſagt/ gepulverten Kalck oder Kohlen-geſtieb/ vnd machet das ander Theil
der Formen auch darauff/ ſetzet dieſelbe an die Sonne oder zum Fewer/ daß dieſelbe
fein langſam trucken werde/ vnd nicht reiſſe/ wann ſolche trucken/ ſo nimb beyde Thei-
len der Formen voneinander/ vnd den Dicken herauß/ ſetze beyde ſtuͤck der Formen mit
dem innerſten Theil gegeneinander/ doch daß auffs wenigſte ein gute zwerch Hand
darzwiſchen moͤge/ vnd lege erſtlich nur ein wenig lebendige Kohlen darzwiſchen/ auff
daß die Form gantz trucken werde/ wann ſie noch nicht were/ darnach mehr tode dar-
zu/ vnd je laͤnger je mehr/ bis uͤber die Formen hin/ vnd las dieſelbe auff der glatten ſeyt-
ten wol ergluͤen/ wann aber die Form gros vnd dick were/ ſo kan ein Fewer-dieſelbe
nicht genug brennen/ ſondern muͤſſen mehr Kohlen beygelegt werden/ ſo lang bis die
Form inwendig auff der glatten ſeytten weiß gluͤe/ darnach las das Fewer allgemach
außgehen/ vnd die Form erkalten/ doch nicht gantz/ ſondern nur ſo weit daß man die-
ſelbe antaſten koͤnne/ vnd ſtreich rein geſiebte Aſchen mit ▽ angefeucht/ mit einem zar-
ten Pinſel behend daruͤber/ welche Aſchen die kleinen loͤcher vnd riſſe/ da die Haar auß-
gebrennt ſeyn/ wieder dicht zumachet/ vnd die Form glatt davon wird/ darnach lege
beyde ſeytten/ wann ein Inguß dareyn geſchnitten/ fein ſauber/ auff daß nichts vnrei-
nes hineyn falle/ wieder auffeinander/ vnd binde dieſelbe fein gemachſam mit ♀ oder
♂ Drat zuſammen/ vnd ſchmiere mit Haar-laim ring uͤmb die Form die oͤffnung/ da
dieſelbe zuſammen treffen/ wol zu/ vnd ſetze einen Inguß oder erdenen Trichter darauff/
vnd darnach die Form in truckenen Sand bis oben zu/ vnd vnterdeſſen du die Form
brenneſt/ vnd zurichteſt/ muſtu deine mixtur oder Metall eynſetzen vnd ſchmeltzen laſ-
ſen/ auff daß der Guß in die noch warme Form geſchehe/ wann nun das Metall wol
gefloſſen/ vnd treibet/ ſo wirff ein Tuͤchlein durch Wachs gezogen dareyn/ indeme
ſolches brennet/ ſo geuß vnter derſelben Flamm das Metall in die warme Form/ vnd
ſihe zu/ daß keine Kohlen oder etwas anders in dem Ofen in den Tiegel gefallen/ vnd
das gieſſen verhindere/ oder mit dem Metall in die Form komme/ vnd den Spiegel
verderbe. Wann nun der Spiegel goſſen/ ſo las denſelben erkalten in der Form/ wann
der Zeug im kalt werden nicht ſchwindet; ſo es aber ein ſolche mixtur were/ die im kalt
werden ſchwinde/ vnd kleiner wuͤrde/ ſo muß man den Spiegel nach dem Guß alſobal-
den auß der Form nehmen/ vnd mit einem Erden oder Eyſen warm Gefaͤs bald zu-
decken/
[233]Vierdter Theil.
decken/ vnd darunter erkalten laſſen/ welcher ſonſten/ wann er beginne kalt zu werden
vnd ſchwinden wolte/ vnd wegen der Form nicht koͤnte/ zu ſtuͤcken ſpringen wuͤrde. Was
dieſes aber fuͤr Metallen ſeyn/ die nach dem Guß kleiner werden vnd ſchwinden/ wirſtu
hernach hoͤren. Dieſes gieſſen iſt nun der gemeyne Weg/ Formen zu machen/ der ſich
die Kupffergieſſer auch gebrauchen/ vnd die Spiegel wol auff ſolche weiſe koͤnnen ge-
goſſen werden/ wann man nur etwas darinn geuͤbet iſt. Sonſten ſeynd noch andere
Weg zu gieſſen/ als daß man ein Patron von Holtz oder Bley mache/ alſo wie der Spie-
gel ſeyn ſolle/ vnd dieſelbe Patron in ein Gieß-ſand von Spaat/ Ziegelmaͤhl vnd an-
derer zarten Erden forme/ gleich wie die Kupffer-Gieſſer im brauch haben/ laͤſſet ſich
aber nicht mit groſen ſtuͤcken thun/ ſondern koͤnnen nur kleine Ding auff dieſe weiſe
goſſen werden/ derohalben nicht mehr davon zu ſagen noͤtig iſt.
Die dritte weiſe zu formen/ (welche die beſte/ doch aber hergegen/ wann man nicht
darinn geuͤbet iſt/ am ſchwerlichſten zu treffen iſt/) geſchicht alſo: Mache von Wachs
einen Teig/ oder Patron durch waͤlgern zwiſchen zweyen Hoͤltzern/ gleich oben bey den
erſten formen geſagt/ vnd lege dieſelbe auff die Kugel/ daß ſich das waͤchſene Blat dar-
nach forme/ vnd las an einem kalten ort erharten/ nimb dieſelbe ab/ vnd ſtreich mit
einem zarten Pinſel nachfolgende mixtur darauff/ vnd las im Schatten trucknen/ dar-
nach lege von Haar-laim ein oder zwey zwerch Fingers dick ein Kleyd rings uͤmb die
waͤchſene Patron herumb/ vnd las auch trucknen/ ſo iſt die Form bereyt vnd fertig; das
Wachs wieder herauß zu bringen/ thue jhm alſo/ ſchneide mit einem Meſſer in die er-
dene Form ein rund loch eines Fingers dick/ bis auff das Wachs/ vnd ſtelle darnach
die Form/ wann ſie zuvorn wol trucken iſt/ bey ein Kohlfewer/ mit dem loch vnterſich/ ſo
wird das Wachs darinn ſchmeltzen/ vnd zu dem loch herauß lauffen/ in welche Form/ die
nicht darff gebrand werden/ aber noch warm iſt/ du dein Metall gieſſen ſolt/ faͤllt gar
fein vnd wol darinn/ muß aber der zarte Anſtrich auff das Wachs wol bereytet ſeyn/ daß
er/ wann das Wachs außgeſchmeltzet wird/ nicht abfalle/ vnd mit herauß lauffe/ vnd
das Wachs in die erdene Form dringe/ vnd ſolche vntuͤchtig zu gieſſen mache. [Vnd]
wird der Anſtrich alſo zugerichtet.
Brenne ein wolgeſchleimbten Laim in einem Hafners Ofen auff die roͤthe/ dar-
nach pulveriſire denſelben/ vnd ſchleime das feineſte mit Waſſer davon/ alſo daß du
ein gantz zart vnd vnbegreifflich Pulver erlangeſt/ ſolches mach trucken/ vnd brenne daſ-
ſelbe noch einmal in einem Hafners Ofen ſehr ſtarck/ vnd nimbs auß/ reib ſolches mit
Regenwaſſer vnd ſublimirten Salmiac auff einem Reibſtein wol an/ gleich wie die
Mahler jhre Farben anreiben/ in ſolcher dicke/ daß man darmit mahlen koͤnte/ ſo iſt die
mixtur bereytet. Der Salmiac haͤlt das zarte Pulver beyſammen/ vnd machet
daß es mit dem Wachs nicht außlauffe. Der zarte Anſtrich
oder gebrandte Erden giebt einen glatten vnd
reinen Guß.
G gCAP.
[234]Philoſophiſcher Oefen
CAP. XIV.
Folget nun diemixturoder Metall/ davon
man die Spiegel geuſſet.
ES werden zu den Spiegeln vnterſchiedliche ja vielerhand mixturen vnd Metal-
len gebrauchet/ iſt aber immer eine beſſer als die andere/ dann je haͤrter dieſelbe
mixtur iſt/ je beſſer die Spiegel werden/ dann je haͤrter ein Metall oder Glas/ je beſſer
vnd reiner es ſich ſchleiffen vnd pollieren laͤſſet. Vnd iſt nicht genug/ daß die mixtur
hart vnd glaſicht/ ſondern auch auff dem ſtrich weiß ſey/ dann ſo die mixtur roth iſt/
welches von zu viel Kupffer/ oder ſchwartz/ von zu viel Eyſen/ oder dunckel von zu viel
Zinn kompt/ ſo giebt es keine natuͤrliche repræſentation, ſondern aͤndert die Farben
vnd Geſtalten nach ſeiner eygen Farb/ als wann zu viel Kupffer bey iſt/ ſo giebt er alle
ding viel roͤther als ſie von Natur ſeyn/ vnd ſo von andern zu verſtehen/ welches dann
nicht taug/ muß derohalben das Metall ſehr weiß ſeyn/ wann es natuͤrlich weiſen ſoll.
Doch wann die Spiegel nur zum brennen/ anzuͤnden/ oder anderm gebrauch ſollen ge-
braucht werden/ ſo iſt nichts daran gelegen wie die Farb/ ſondern genug daß der Zeug
nur hart ſey/ vnd ſich wol pollieren laſſe.
Will derohalben eine Mixtur, welche ich vnter allen fuͤr die beſte befunden hab/
hieher ſetzen. Nimb duͤnn geſchlagen roth Kupfferblech ſo viel du wilt/ in kleine ſtuͤ-
cke geſchnitten 1. Theil/ darzu ¼ theil weiſſen Arſenici, mach die Blech naß mit liquo-
re Salis Tartari, vnd mach mit dem gepulverten Arſenicum vnd Kupfferblech immer
ein leg vmb die andere/ oder ſtrewe den Arſenic. uͤber die Kupfferblech/ ſo lang bis der
Tiegel voll ſey/ darnach geuß Leinoͤhl darzu/ daß das Kupffer mit dem Arſenico be-
decket ſey: Vnd lutire einen Deckel beheb auff den Tiegel/ las das lutum trucken wer-
den/ vnd ſetze denſelben in ein Sand-Capell/ daß nur das oberſte vom Deckel herauß
ſehe/ mach allgemach ein klein Fewerlein darauff/ vnd je laͤnger je groͤſſer/ ſo lang bis
der Sand ſo heiß werde/ daß alles Oel davon rauchen koͤnne/ ſo wird vnterdeſſen das
Oel an dem Kupffer einen reinen grund machen/ vnd den Arſen. halten/ daß er alſo in
die ♀ blech eyngehe/ gleich wie ein Oel in ein trucken Leder/ oder ſetze den Tiegel mit dem
Arſenico, Oel vnd Kupffer vnter einen Roſter/ vnd lege Fewer auff den Roſter allge-
mach/ bis das Oel mit dem Arſenic. bey dem ♀ koche/ vnd allgemach verꝛauche/ las dar-
nach erkalten/ vnd brich den Tiegel auff/ ſo wirſtu das ♀ finden von allerhand Farben/
inſonderheit wann du an ſtatt arſenici, auripigmentum genommen haſt/ vnd auffge-
ſchwollen/ oder noch dreymal ſo dick/ als es zuvorn geweſen/ vnd gantz bruͤchig oder
friabel ſeyn/ ſolches ♀ nimb 1. Theil/ vnd 2. Theil Meſſing/ ſchmeltz dieſe beyde mit
ſchnellem Fewer zuſammen/ alſo daß mit erſt der Meſſing flieſſe/ darnach das bruͤchig
Kupffer darzu gethan/ vnd zuſammen flieſſe vnd außgoſſen werde/ ſo haſtu ein Metall/
welches ſo hart iſt/ daß mans mit keiner Feylen arbeiten kan/ vnd iſt doch nicht ſehr
bruͤchig/
[235]Vierdter Theil.
bruͤchig/ ſondern wie ein gehaͤrter Stahl/ darauß man viel Dinge gieſſen/ vnd an ſtate
ſtaͤhleren Inſtrumenten gebrauchen kan.
Dieſes harten Metalls nimb 3. Theil/ vnd 1. Theil gut fein Zinn/ darunter kein
Bley iſt/ gieſſe beyde zuſammen/ ſo iſt dein Zeug oder Metall fertig/ Spiegel davon zu
gieſſen: Dieſer Zeug iſt ein ſehr hart vnd weiſſes Metall/ giebt ſehr ſchoͤne vnd gute Spie-
gel. Wer aber ſo viel Wercks vnd Arbeit nicht thun will/ der gieſſe ſeine Spiegel von
3. Theilen roth Kupffer/ vnd 1. Theil fein Zinn/ vnd ein halb Theil weiſſen Arſenic. giebt
auch gute Spiegel/ brechen aber bald/ ſo wol im gieſſen als in der Pollierung/ darumb
man deſto fuͤrſichtiger damit uͤmbgehen muß/ wann ſie gantz bleiben ſollen.
Allhier muß ich etwas notabels oder denckwuͤrdiges vermelden/ welches vielleicht
noch wenige obſerviret haben/ vnd doch eines fleiſſigen nachdenckens wol wuͤrdig.
Nemblich dieſes: Zu verwundern iſt es/ daß der mehrentheil Menſchen vnd diejenigen
noch/ die ſonderlich viel vermeynen zu wiſſen/ ſo falſch vnd vnwarhafftig von der Me-
tallen Eygenſchafften halten vnd meynen. Oben im Andern Theil dieſes Buchs/ da ich
von den ſubtilen Spiritibus geſchrieben/ allbereyt etwas Meldung geſchehen iſt/ daß die
Metallen jhre poros haben/ weilen Zeugnuͤs vorhanden/ daß ſolche ſubtile Spiritus, als
Cornu Cervi, Tartari, Fuliginis, Capillorum, wie auch bisweilen die ſulphuriſche
Spirit. der Mineraliſchen Saltzen durch Zinnerne Gefaͤſen hinſchlucken vnd verꝛau-
chen/ welches aber nit ein jedweder alſobalden im erſten anſehen begreiffen/ vnd glauben
kan: Solche nun in jhrem ſchwachẽ Glauben zu ſtaͤrcken/ wird dieſer Diſcurs verꝛichten.
Geuß von rothem Kupffer zwey Kugeln/ vnd von feinem Zinn/ da kein Bley bey
iſt/ auch zwey Kugeln in dieſelbe Form/ da die von Kupffer eyngegoſſen ſeyn worden/
vnd wiege dieſe vier Kugeln/ nemblich die zwey von Kupffer/ vnd zwey von Zinn zuſam-
men/ vnd mercke wol das Gewicht: Darnach ſchmeltze dieſe vier Kugeln in einem Tiegel
zuſammen/ auff daß aber nicht viel vom Zinn hinweg rauche/ ſo las mit erſt die kuͤpfferne
ſchmeltzen/ vnd wirff die zinnerne hernach/ vnd geuß wieder Kugeln in dieſelbe Form da-
von/ ſo werden keine vier mehr an der Zahl herauß kommen/ ſondern nicht wol drey/ vnd
werden dieſe drey Kugeln eben ſo viel woͤgen/ was zuvorn die vier gewogen haben.
Sage mir nun/ wann die Metallen keine poros haben/ wovon die Veraͤnde-
rung der groͤſſe ſey herkommen? Vnd dieſes iſt zu wiſſen/ daß alle Metallen noch po-
ros haben/ doch eins mehr als das ander/ Gold am wenigſten/ darnach Silber/ nach dem
Silber Queckſilber/ nach dem Queckſilber Bley/ dann Kupffer/ darnach Eyſen/ vnd
endlich Zinn/ welches am allermeiſten poros hat. Wann wir nun ſo kuͤnſtlich we-
ren/ vnd die Metallen uͤmbwenden/ zerſtoͤren/ vnd zu nichts/ vnd auß ſolchem nichts
hernach wieder ein ichts oder etwas machen koͤnten/ ſo wuͤrden die Metallen hinfuͤrter
ſo poroſe nicht mehr ſeyn. Gleich wie ein Kind/ wann man jhme ſeinen Willen laͤſſet/
vnd nicht zuͤchtiget/ das boͤſe ab/ vnd das gute anwehnet/ ſo bleibt es zu allen Dingen
vntuͤchtig/ hergegen ſo es vnter der Ruthen ſtreng gehalten/ zuͤchtig/ ehrbar/ gelehrt/ vnd
tugendſam wird: Alſo auch mit den Metallen/ wann dieſelben alſo bleiben/ wie ſie
G g ijauß
[236]Philoſophiſcher Oefen
auß der Erden kommen/ vnd nicht wol geſotten/ gebraten/ vnd gehechelt werden/ ſo
bleiben ſie vnfix/ ſo aber dieſelbe verbrochen/ zerſtoͤret/ corꝛumpiret/ vnd wiederumb
regeneriret werden/ ſo ſind ſie viel edler als ſie vor der Zerſtoͤrung waren. Wie auch
vnſere Leiber einmal muͤſſen vergehen/ vnd wiederumb aufferſtehen vnd clarifici-
ret werden/ ehe ſie Gottes Angeſicht werden anſchawen koͤnnen. Darumb Paracel-
ſus ſehr wol ſaget/ Wann es moͤglich were/ daß man den Metallen in einer Stunden
jhren Leib hundert mal nehme/ ſo koͤnnen ſie doch nicht ohne Leiber ſeyn/ ſondern neh-
men wieder ein andere newe vnd beſſere geſtalt an ſich/ als ſie vor der Zerſtoͤrung hatten:
Vnd iſt wol geſagt: Unius corruptio alterius generatio; weilen des einen Vngluͤck
(ſcilicet corporis ſulphurei ſuperflui abſterben/) des andern Gluͤck/ (ſcilicet animæ
mercurialis reſurrectio) iſt. Dann ohne Zerſtoͤrung kan keine wahre Verbeſſerung
der Metallen geſchehen. Derohalben dahin muß getrachtet werden/ wie die Metallen
auß jhrer geſtalt in ein vngeſtalt/ oder vnanſehnlich/ vnachtſam Weſen gebracht wer-
den/ auß welchem verderbten Metall hernach durch Abſcheydung des vnnuͤtzen/ vnd
ſchaͤdlichen terꝛeſtriſchen verbrennlichen Sulphuris ein reine Mercurialiſche Form her-
fuͤr gehe. Davon ein mehrers bey den Amauſis.
CAP. XV.
Von Pollierung vnd Glattmachung
der Spiegel.
WAnn ein Spiegel ſchon noch ſo wol gegoſſen/ vnd nach rechter Proportion for-
miret iſt/ vnd nicht wol polliert wird/ ſo iſt er keiner Wuͤrde/ dann in dem
ſchleiffen jhme leichtlich an einem ort mehr als am andern kan genommen werden/ dar-
durch der Spiegel verdorben iſt. Sollen derohalben dieſelbe an einem Rad/ wie es die
Zinn- oder Kupffer-Gieſſer gebrauchen/ erſtlich mit einem ſcharpffen Sandſtein das
groͤbſte laſſen ablauffen/ darnach einen reinern Schleiff- oder Wetzſtein mit Waſſer
daran halten/ bis er ſchoͤn vnd wol geſchliffen iſt. Dann von dem Rad abgenommen/
denſelben uͤberzwerch auff einem kleinen hoͤltzern mit Leder beſchlagenen Raͤdlein/ dar-
auff klein pulveriſirter Schmirgel geſtrichen/ ſo lang laſſen gegen halten/ bis alle die klei-
ne ritzlein/ die er im uͤmblauffen an dem Dreh-ſtuhl bekommen/ gantz vnd gar nicht
mehr geſehen werden/ ſondern einen Zwerch-ſtrich oder Fadem erlanget hat. Dar-
nach ſoll man noch ein ander Raͤdlein mit Leder beſchlagen/ darauff ein rein-geſchleimb-
ter Blutſtein vnd Zinn-Aſchen geſtrichen iſt/ haben/ vnd den Spiegel ſo lang dem
erſten Faden nach daran halten/ bis er ſchoͤn vnd glantz genug iſt. Vnd muͤſſen ſol-
che Spiegel fuͤr feuchter Lufft/ davon ſie anlauffen/ wie auch fuͤr allerhand Athem/ be-
huͤtet vnd verwahret werden/ vnd ſo er ja angelauffen iſt/ nicht mit einem jedwedern
woͤlln oder leinen Tuch/ ſondern mit einem reinen Bocken- oder Hirſch-Leder/ dar-
auff ein wenig reiner Zinn/ Aſchen geſtrichen ſey/ auch nicht Creutzweiſe hin vnd
her/
[237]Vierdter Theil.
her/ ſondern allzeit nur einen Strich uͤberzwerch/ gleich als er iſt pollieret worden/ ab-
ſtreichen vnd wieder ſchoͤn machen.
Auch koͤnnen ſolche Specula concava mit einem ſtuͤck Bley/ welches darnach ge-
goſſen/ mit Schmirgel vnd Waſſer geſchliffen/ vnd hernach mit einem reinern Schmir-
gel auff Bley/ vnd endlich mit Blutſtein vnd Zinn-aſchen glaͤntzicht gemacht werden.
Deßgleichen auch nur mit Schleiff- vnd Wetz-ſteinen/ alſo daß man erſtlich einen gro-
ben/ vnd je laͤnger je zaͤrtern Stein nehme/ vnd zuletzt mit Zinn-Aſchen den Glantz ge-
ben. Deßgleichen kan man das aͤuſſer Theil des Spiegels/ oder partem convexam auch
ſchleiffen vnd pollieren/ giebt kleine Geſichter/ vnd wirfft die Strahlen voneinander/
oder verſpreytet dieſelbe/ hingegen der innere oder hole Theil ſamblet vnd gros machet/
auch die Geſtalt herauß wirfft.
Dieſes ſey nun geſagt/ wie man ein Speculum concavum, damit man die Son-
nen-Strahlen ſamblet/ gieſſen/ ſchleiffen vnd pollieren ſoll. Wiewol von obbeſchrie-
bener Mixtur auch andere Geſtalten der Spiegel koͤnnen gemachet werden/ welche
wunderliche Geſichter geben/ vnd auch ſonderliche Dinge darmit koͤnnen zuwege ge-
bracht werden/ als da ſeyn Cylindrica, Pyramidalia, Parabolica, vnd andere Sectio-
nes derſelben/ gehoͤret aber hieher nicht/ wiewol ich ſonſten/ wanns die Gelegenheit haͤt-
te leyden wollen/ gute Anleytung ſolche zu machen haͤtte geben koͤnnen/ dann ich nicht
wenig Zeit vnd Koſten/ ſolcher Bereytung vnd Gebrauch zu ergruͤnden/ angeleget ha-
be; Iſt aber vnter allen keiner/ welcher zu mehr handlungen kan gebrauchet werden/
als eben dieſer/ den ich allhier zu machen gelehret habe/ doch muß ſolcher auffs wenig-
ſte zwey oder drey Spannen im Diametro haben/ wann man etwas fruchtbarliches
damit ſoll außrichten/ wiewol einer von einer oder zwey Spannen auch viel radios
ſamblet/ alſo daß man auch Zinn vnd Bley darmit in der Sonnen ſchmeltzen kan/
wann er gut iſt/ doch je groͤſſer je beſſer. Vnd ſollen auch ſolche Specula concava zu die-
ſem Werck nicht tieff ſeyn/ auff daß jhre radii deſto weiter vom Spiegel fallen/ vnd be-
quaͤm ſeyn/ etwas darmit außzurichten/ als vngefehr der zwantzigſte Theil einer Kugel/
oder auch wol der dreyſſigſte Theil noch beſſer/ wann du nur den Schnitt/ daran das
meyſte Meiſterſtuͤck gelegen iſt/ wol vnd corꝛect zu machen weiſſeſt.
CAP. XVI.
De Amauſis,oder Metalliſchen Glaͤſern.
WAs anbelanget die Metalliſche Glaͤſer/ weilen dieſelbe auch zur Alchymia vnd
Schmeltz-Kunſt gehoͤren/ vnd auch kein geringe Anleytung zu der Metallen Ver-
beſſerung zeigen/ auch ſchon vor langer Zeit von den fuͤrnembſten Philoſophis hoch vnd
herꝛlich gehalten ſeyn. Alſo hab ich nicht vnterlaſſen wollen/ weilen dieſelbe ſonderlich
leicht in dieſem Ofen koͤnnen gemachet werden/ etwas davon zu ſchreiben/ vnd iſt alſo
damit beſchaffen.
G g iijDie
[238]Philoſophiſcher Oefen
Die Alten/ vnſere Vorfahren/ haben ohne zweyffel ſolche Metalliſche Glaͤſer vn-
gefehr/ indeme ſie calcinirte Corpora haben reduciren wollen/ vnd im ſtarcken Fewer
ein Glas darauß worden iſt/ gefunden/ wie dann der mehrentheil Secreten ohne ſu-
chen an Tag kommen/ indeme man etwas vermeynet zu machen/ vnd ſolches mißlin-
get/ vnd vngefehr etwas beſſers oder boͤſers darauß wird: Alſo vermeyne ich auch/ daß
die Amauſen gefunden ſeyn. Es ſeye jhm nun wie jhm wolle/ ſo iſt es an deme/ daß
vns ſolche Glaͤſer viel gutes offenbaret haben/ dann Iſaacus Hollandus außdruͤcklich
meldet vnd ſaget/ Wann die Metallen zu Glaͤſern gemacht/ vnd wieder reducirt wer-
den/ daß die Reduction viel edler vnd beſſer ſey/ als das Metall geweſen/ davon das
Glas gemachet ſey: Vnd ſaget/ daß Gold ein Tinctur gebe: Silber/ Gold: Kupffer/
Silber: vnd conſequenter eines jedwedern Metalls Glas ein beſſer vnd beſtaͤndiger
Metall gebe/ wann es die Glaſen-geſtalt verlaſſe/ vnd wieder eine Metalliſche anneh-
me. Welches auch die Experientz wahr zu ſeyn bezeuget/ wiewol ich noch ſo viel nicht
darinn gethan habe/ ſo iſt mir gleichwol kundbar/ daß die Metallen/ wann ſie zu einer
toden Aſchen gemacht/ vnd die Aſchen zu einem durchſichtigen Glas/ vnd das Glas
wieder zu einem Metall rechtmaͤſſig reducirt wird/ ohne nutzen ſolches nicht geſchicht/
wiewol ein Metall auff ſolche manier beſſer als das ander ſich geben will. Vnd iſt
aber darbey zu wiſſen/ daß es keine gemeyne Glaͤſer oder Amauſæ, gleich wie dieſe bey
den Goldſchmieden gefunden werden/ jhre Arbeit als Ringe vnd andere Kleinoder
damit zu verziehren/ ſeyn muͤſſen: Dann jene mit Zuſatz eines fluͤſſigen von Sand
gemachten Glaſes/ dieſe aber durch Metalliſche Saͤffte zu Glaſen gemacht werden.
Wiewol ich nicht laͤngne/ daß ein gemeyn Venediſch/ oder ander fluͤſſig Glas/ etliche
Metallen/ als Kupffer vnd Zinn zu reinigen Macht haben/ aber bey weitem nicht alſo
gleich wie die Metalliſche Saͤffte thun. Ich will nicht laͤugnen/ ſondern rund auß be-
kennen/ daß ich mehr als zwantzig Proben auff ſolche Arbeit gut befunden/ daß
aber ſolches auch im groſſen ſich thun laſſe/ kan ich nicht wiſſen/ indeme ich niema-
len ſolches verſuchet/ auch zweyffele/ daß Geſchirꝛe ſo gut koͤnnen gemacht werden/
die ein fluͤſſig Vitrum ſein behoͤrliche Zeit ohne durchbohren derſelben außhalten koͤn-
ten/ dann ich viel Muͤhe vnd Arbeit ſolche Gefaͤs zu machen angewendet/ habe ſie
aber bishero noch nicht finden koͤnnen. Wer zeit vnd gelegenheit hat/ kan ſich darinn
uͤben/ es iſt gewiß/ ſo er die rechte Handlung davon findet/ nicht wenig Frewde dar-
durch erlangen wird. Dann ſo viel ich ſehe vnd ſpuͤhre/ wann man nur beſtaͤndige Tie-
gel darzu finden wuͤrde/ ein groſſes ſolte damit koͤnnen gewonnen werden. Vnd hat
ſolche Verbeſſerung der Metallen ſeine greiffliche Vrſachen/ indeme das Metall mit
Fewer zu Aſchen gebrand wird/ ſich viel ſeines verderblichen Schwefels anzuͤndet vnd
verbrennet/ (wie bey dem Bley/ Zinn/ vnd Kupffer augenſcheinlich geſpuͤret vnd geſe-
hen wird/ daß im vmbruͤhren allzeit ohn vnterlas kleine Flaͤmmlein Fewer auffgehen/
verloͤſchen/ vnd wieder andere kommen.) Indeme nun hernach derſelbe Metalliſche
Kalck mit ſtarckem Fewer reduciret wird/ ſo findet ſich durch kleine huͤlff eines Fluſſes
das
[239]Vierdter Theil.
das beſſere ſchwereſte Theil auff dem Boden/ vnd das leichtere geringſte hebet ſich uͤber-
ſich/ vnd bleibt ein Schlacke oder Vitrum. Dardurch alſo ein Scheydung des Me-
talls geſchicht nur blos beneficio ignis, welches der im Fewer Vnerfahrne jhme nicht
haͤtte traͤumen laſſen. Sihe diß Exempel des verguͤlden Silbers/ wann ſolches durch
den Guß ſoll geſchieden werden/ muß es nicht erſt durch den Sulphur commune gleich-
ſamb zerſtoͤret/ vnd nach Verliehrung ſeiner Metalliſchen Geſtalt/ zu einer ſchwartzen
Schlacken werden/ ehe es im Guß ſein bey ſich habendes Gold will fallen laſſen: Al-
ſo vnd auff dieſe weiſe koͤnnen auch andere Metallen/ als Silber vom Kupffer/ vnd
Kupffer von Eyſen voneinander geſchieden werden. Deßgleichen ſihe an das Anti-
monium crudum, wie ſchwartz vnd dunckel iſt daſſelbe/ ſo aber ſolches durch Fewer
zu einer grawen Aſchen verbrand/ vnd mit ſtarckem Fewer geſchmoltzen wird/ ſo ſchey-
det ſich der reineſte Theil deſſelben von dem vnreinen/ vnd ſetzet ſich ſchoͤn weiß vnd
fauber dem Silber gleich zu Boden/ das vnreineſte giebt ein Vitrum oder Schlacken/
welche Scheydung ohne zuvorhergehende aͤſcherung (ob ſchon das Antimonium lan-
ge Zeit im Guß geſtanden) nicht haͤtte geſchehen koͤnnen. Siheſt du nun/ was das
Fewer allein in den Metallen fuͤr aͤnderung machen kan/ glaube derohalben faͤſtiglich/
ſo du dem Fewer auch wuͤrdeſt zu huͤlff kommen/ deine Muͤhe vnd Arbeit nicht vn-
belohnt bleiben wuͤrde. Kanſt dich derohalben darinn uͤben/ findeſt allhier Anleytung
genug darzu/ deßgleichen wird dir dieſer Schmeltz-Ofen darbey trewliche Huͤlffe ley-
ſten/ dann ohne dieſen Ofen es vnmoͤglich iſt/ mit dergleichen Arbeiten koͤnnen zu rechte
kommen/ wie dich die Erfahrung beſſer lehren/ vnd meine Wort bezeugen/ vnd bekraͤff-
tigen wird.
Weilen allhier nur der Amauſen zu Verbeſſerung der Metallen gedacht wor-
den/ kan ich gleichwol nicht vnterlaſſen/ auch etwas der andern Amauſen oder gefaͤrb-
ten Glaͤſern zu gedencken/ welche zur Zierat gebrauchet/ vnd ſolche Edelgeſtein ge-
nennet werden. Ob nun ſchon dieſer Glaͤſer Bereytung vnd derſelben Beſchreibung
nicht viel nutzen bringen moͤchte; ſo iſt es doch ein ſehr ſchoͤne vnd luſtige Arbeit. Vnd
mir auch nicht vnwiſſend/ daß ſo wol hohe als nieder Stands-Perſonen ſolche Wiſ-
ſenſchafft lang geſuchet/ vnd noch lieben vnd ſuchen/ nicht etwas nutzliches darinn zu fin-
den/ ſondern nur recreationis gratia ſich darinn geuͤbet/ aber bishero noch nicht auff
den rechten Weg gelangen koͤnnen: Da doch in vnterſchiedlichen Sprachen ſolche
Kunſt weitlaͤufftig iſt beſchrieben vnd an Tag geben. Vnd hat nur daran geman-
gelt/ daß ſie den Cryſtall oder Kießling nicht haben wiſſen fluͤſſig zu machen/ vnd ſei-
ne behoͤrliche Faben zu geben/ ſondern haben ſich gehudelt mit dem Bley Glas von
1. Theil Cryſtall oder Kießling/ vnd drey oder vier Theilen Minie oder Bleyweiß ge-
macht/ da doch ſolche Glaͤſer gantz nichts taugen/ dann dieſelbe nicht allein ſehr weych
ſeyn/ vnd ſich nit pollieren laſſen/ ſondern ſeynd auch ſchwer/ weilen ſie von Bley gemacht
ſeyn/ vnd kan kein Farb als gelb allein vnd gruͤn wol darmit gemacht werden/ dann ein
jedwe-
[240]Philoſophiſcher Oefen
jedweder Vitrum, das von Kießling oder Cryſtall mit Minie oder Bleyweiß per ſe,
ohne andere zugethane Farben geſchmeltzet wird/ eine gelbe Farb/ die das Bley giebet/
empfaͤnget/ ſolche gelbe dann/ die allzeit darbey iſt/ viel hindert/ vnd andere Farben ver-
aͤndert/ die jhme zugeſetzet werden. Kan alſo auff ſolche weiſe kein guter Stein von
Bley vnd Kießling gemacht werden/ wie viel Fleiß vnd Koſten man auch daran wen-
den wolte.
Dieſe Bley-Glaͤſer aber koͤnnen mit Zuſatz Venetiſchem Glas/ Zinn-Aſchen vnd
Farben in ſolche Amauſen geſchmeitzet werden/ die die Goldſchmiede zu jhrem amauſi-
ren des Goldes zu gebrauchen pflegen/ ſonſten weiß ich wenig gutes darmit zu ſchaffen.
Will derohalben beſchreiben/ wie man auß Kießling oder Cryſtall allein/ ohne
Bleyweiß oder Minie/ mit Zuſatz Metalliſcher Farben/ Steine ſchmeltzen ſoll/ die an
Farbe vnd ſchoͤne den natuͤrlichen nicht allein gleich ſeyn/ ſondern auch dieſelbe uͤber-
treffen: Doch nicht haͤrter als ein Glas/ dann ob ſchon der Cryſtall etwas haͤrter iſt als
ein Glas/ ſo verliehret er doch ein theil ſeiner haͤrte im ſchmeltzen/ vnd wird einem Glas
gleich/ doch noch ſo hart/ daß man in ein ander Glas darmit ſchneiden kan/ vnd laſſen
ſich ſehr wol ſchneiden vnd pollieren/ alſo daß dieſelbe den Orientaliſchen/ behalben die
haͤrte die jhnen mangelt/ im geringſten nichts bevor geben/ vnd koͤnnen nicht allein
Steine auff allerhand Art vnd Geſtalt/ Gold/ Silber/ wie auch andere Metalliſche
Arbeit/ auch Holtzwerck vnd Gemaͤhlde damit ſchoͤn gezieret werden/ ſondern man kan
auß derſelben maſſa allerhand Gefaͤß/ als Saltzfaͤſſer/ Meſſerhaͤfften/ kleine Becher/
vnd dergleichen gieſſen vnd ſchneiden/ auch kan man Bildnuͤſſe/ Antiquitaͤten vnd der-
gleichen Raritaͤten von Stein/ Silber/ Gold oder anderm Geſchmeid fein nachgieſſen
oder drucken/ alſo daß man anders nicht ſehen kan/ als were es von dem allerkuͤnſtlich-
ſten Meiſter von freyer Hand auß einem ſtuͤck Edelgeſtein geſchnitten vnd bereytet/
welches dem Anſchawenden kein geringe delectation giebt.
Vnd werden dieſelbe alſo bereytet: Erſtlich/ muſtu ſchoͤne weiſſe Cryſtallen
oder Kießlingſteine/ die keine rothe/ ſchwartze oder anderer Farben/ Aderen haben/
ſondern durchauß ſchoͤn weiß ſeyn/ in Baͤchen oder Sanden ſuchen/ vnd in einem ver-
deckten Tiegel wol außgluͤen/ vnd alſo gluͤend in ein kalt Waſſer werffen/ ſo verſchri-
cken dieſelbe/ werden muͤrb/ vnd laſſen ſich hernach gern pulveriſiren vnd klein machen/
dann wann dieſelbe nicht erſt gegluͤet vnd geloͤſcht weren/ ſo wuͤrden ſie im pulveriſi-
ren viel Schaden vnd Hindernuͤs bringen/ indeme dieſelbe/ wann ſie ſo hart weren/
von dem Moͤrſel durchſtoſſen etwas abreiben/ vnd dardurch verunreiniget wuͤrden/
iſt derohalben viel daran gelegen/ wann man etwas ſchoͤnes machen will/ daß man
ſauber darmit uͤmbgehe. Zu ſolchen pulveriſirten Kießligen ſoltu gleiches Gewicht rei-
nes Salis Tartari miſchen/ vnd zum gebrauch bewahren/ vnd ſoll auch das Sal Tartari
nicht in kuͤpffern vnd eyſern Keſſeln/ welches auch Hindernuͤs bringen wuͤrde/ ſondern
in erdenen verglaſirten Geſchirꝛen gemach et werden.
Wann du nun ſolche maſſam zu Edelgeſteinen ſchmeltzen wilt/ ſo muſtu zu-
vorn
[241]Vierdter Theil.
vorn ein ſolche Farbe/ die du haben wilt/ darunter miſchen/ vnd hernach in ein guten
Tiegel/ der doch die helffte nicht voll ſeyn ſoll/ wol verdecket/ ſo lang in der groͤſten Glut
ſtehen laſſen/ bis alles Sal Tartari von dem Kießling verꝛauchet/ vnd der Kießling mit
der Farb zu einem fluͤſſigen Weſen einem Glas gleich worden iſt. Vnd ſolſt auch in
wehrendem ſchmeltzen bisweilen mit einem reinen eyſern Drat in den Tiegel greiffen/
ein wenig von der maſſa, welche an dem Drat hangen bleibet/ herauß nehmen/ vnd be-
ſehen/ ob dieſelbe genug geſtanden/ vnd keine Blaͤslein vnd Sandkoͤrnlein mehr darinn
zu ſpuͤhren/ ſondern ſich geſetzet/ vnd dicht zuſammen gefloſſen ſey.
Wann ſolches geſchehen/ alſobalden außnehmen/ vnd den Tiegel ſampt dem ge-
floſſenen Stein darinn vnter einem gluͤenden erdenen oder eyſern Geſchirꝛ laſſen er-
kalten/ dann ſo ſolches nicht geſchehe/ ſo wuͤrde die maſſa in viel kleine ſtuͤcke in dem Tie-
gel zerſpringen/ vnd hernach nicht tauglich ſeyn/ etwas groſſes darauß zu ſchneiden/
auch darff man die gefloſſene maſſam nicht außgieſſen/ welche anders wieder Lufft fan-
gen/ vnd blaͤſicht werden wuͤrde/ ſo man aber nichts darauß zu ſchneiden geſinnet/ ſon-
dern darauß Bildnuͤſſe vnd Pfenninge nachgieſſen wolte/ ſo iſt nicht noͤthig/ daß man
ſolche in dem Tiegel erkalten laſſe/ ſondern kan dieſelbe/ wann ſie in dem Fewer ſei-
ne gaͤhre erlanget/ alſo heiß außgieſſen in einen reinen kuͤpffern Moͤrſel/ ſo bleibet
nichts an dem Tiegel hangen/ ſondern wird alles ohne Abgang erhalten. Dieſe auß-
gegoſſene maſſam, kan man/ ſo man will hernach pulveriſiren/ oder nur in kleine Stuͤck-
lein brechen/ vnd darauß gieſſen oder drucken was man will. Diejenige aber die in dem
Tiegel bleibet/ wann ſie kalt iſt worden/ kan der Tiegel davon abgeſchlagen/ vnd auß
dem Steine hernach kleine oder groſſe Steinlein geſchnitten/ vnd formiret werden.
So man aber Pfenninge/ Bildnuͤſſe/ oder andere Dinge davon will nachgieſſen
oder drucken/ ſo muß man den Pfenning/ oder was man nach-machen will/ mit dem
Ruͤcken in ein eyſern Ring/ der eines Zwerch-fingers weiter iſt als der Pfenning/
auff ein glattes Holtz oder Stein legen/ vnd auff die Bildnus ein wenig zarten Trippel/
oder ander gut Gieß-Sand daruͤber durch ein ſehr zart Tuͤchlein baͤutelen vnd ſtrewen/
alſo dick/ daß eben die Patron ein wenig damit bedecket ſey/ darnach muß man einen
angefeuchten guten Gieß-Sand/ der wol beyſammen haͤlt/ vnd mit Waſſer/ als ein
Cupellen-Aſchen angefeuchtet ſey/ darauff thun/ vnd fein gemachſamb/ auff daß ſich die
Patron in dem Ring nicht verꝛucke/ hart eyndrucken oder ſchlagen: Darnach den Ring
mit der Patron uͤmbwenden/ vnd mit einer Meſſer-Spitz die Patron ein wenig auff-
heben/ mit den Fingern oder einem kleinen Zaͤnglein ergreiffen vnd auffnehmen/ ſo
bleibet die Bildnuͤs des Pfennings auff dem Gieß-Sand in dem Ring/ welchen man
an die Sonne/ oder bey das Fewer ſetzen vnd trucken machen ſoll. Wann man nun die
Bildnus nach-drucken will/ ſo muß man den Ring mit der Form vnter einen Muffel
ſetzen/ vnd ſtarck Fewer geben/ alſo/ daß der Ring durchauß mit der Form gluͤe/ dann
herauß nehmen vnd zuſehen/ ob nicht etwas von der Form geriſſen/ vnd Schaden ge-
litten haͤtte/ iſt dieſelbe gut/ ſo legt man groͤblicht zerbrochen oben gemachtes Glas ſo
H hdick
[242]Philoſophiſcher Oefen
dick darauff/ daß man meynet genug zu ſeyn/ wann es gefloſſen/ die Bildnus vnd Form
außzufuͤllen/ vnd ſetzet ſolche wieder vnter den Muffel/ giebt ſo ſtarck Fewer/ bis daß das
Glas auff der Form anfaͤngt zu ſchmeltzen vnd zuſammen zu fincken/ dann muß man
ein breyt glatt Eyſen mit einem Stiel haben/ welches auch etwas warm/ oder gar
gluͤend ſeyn ſoll/ vnd nachdeme der Ring mit einer Zangen auß dem Ofen genommen/
alſobalden fein gemachſam darauff drucken/ vnd das Glas wol in die Form preſſen/
vnd darnach alſobalden vnter ein gluͤendes Geſchirꝛ von Eyſen oder Erden/ wie oben
geſagt/ ſetzen/ vnd darunter erkalten laſſen/ vnd nach der Erkaltung außnehmen/ vnd die
Bildnus von der Form oder Erden ledig machen/ welche/ ſo man wol damit uͤmbgan-
gen/ ſo perfect vnd ſcharpff wird gefallen ſeyn/ als immer die Patron ſelbſten geweſen
iſt/ alſo/ daß niemand anders vrtheylen kan/ vnd darfuͤr an ſicht/ als wann durch einen
Pitſchierſchneider auß einem Edelgeſtein ſolch Bildnuͤs oder Pfenning geſchnitten
were/ welches fuͤrwahr ein ſchoͤnes Kunſtſtuͤck iſt/ dadurch viel ſchoͤne Antiquitaͤten oder
Raritaͤten/ mit wenig Koſten leichtlich koͤnnen nachpoſiret werden.
CAP. XVII.
Folget nun/ wie/ oder womit man obgedachteMaſſam,
oder Paſtam, faͤrben/ oder dem Edelgeſtein gleich
machen ſoll.
DIe Farben/ welche der Maſſa im ſchmeltzen zugeſetzet werden/ muͤſſen von Me-
tallen oder Mineralien gemacht ſeyn/ als nemblich von Kupffer/ Eyſen/ Silber/
Gold/ Wißmuth/ Magneſia vnd Granaten. Dieſe geben Farben/ ob aber ſonſten noch
andere Mineralien ſeyn moͤchten/ die Farben geben/ iſt mir vnbewuſt/ gemeyn Kupf-
fer giebt Meergruͤn/ Kupffer auß Eyſen gemacht; Grasgruͤn/ Granaten; Schmaragd-
gruͤn/ Eyſen; Gelb/ oder Hyacintenfarb Silber; weiß/ gelb/ gruͤn vnd Granatenfarb/
Gold; ſchoͤn Himmelblaw/ Wißmuth; gemeyn blaw/ Magneſia; Ametiſtenfarb: Vnd
ſo man zwey oder dreyerley dieſer Farben zuſammen miſchet/ giebts auch andere Far-
ben/ dann Gold vnd Silber giebt Ametiſten/ Kupffer vnd Eyſen; Bleichgruͤn/ Wiß-
muth vnd Magneſia; ein Purpurfarb/ Silber/ vnd Magneſia; vielerley Farben zugleich
als ein Opalus.
Auch kan man Bildnuͤſſen drucken von vnterſchiedlichen Farben/ alſo/ daß man
die gefaͤrbte Maſſam in kleine Stuͤcklein gebrochen/ miſche/ vnd auff die Form lege/
ſchmeltze vnd drucke/ giebt ſchoͤne Pfenninge/ vnd ſo man die Maſſam, ſie ſey gruͤn/ roth/
gelb/ oder blaw Opac/ oder vndurſichtig haben will/ ſo ſetze man nur etwas calcis Jovis
zu/ macht dieſelbe dunckel/ vnd giebt jhnen einen Leib/ darauff die Farben ſtehen.
Als wann man wolte einen Tuͤrckois/ oder Lapidem Lazuli machen/ kan man
mit der blawen Farb/ welche auß Marcaſita Argentea, oder nur auß den Kraupen/
Zaforam genannt/ gemacht iſt/ die Maſſam faͤrben/ vnd zugleich mit Calce Jovis eyn-
ſetzen/
[243]Vierdter Theil.
ſetzen/ vnd vntereinander ſchmeltzen/ wann man dann etwas daraus drucken will/ zu-
vorn gemahlen Gold auff die Patron hin vnd her zettelen/ vnd das Glas darauff le-
gen/ ſchmeltzen vnd drucken/ giebt ſo ſchoͤne Steine mit Goldaͤderlein durchzogen/ als ein
natuͤrlicher Lapis Lazuli, welches luſtig anzuſehen iſt: Es muß aber ein Goldkalck ſeyn/
welcher im Fewer ſeinen Glantz nicht verleuret/ als dieſer/ welcher per Mercurium ge-
macht worden/ aber noch beſſer iſt derjenige/ welcher auß dem Aqua Regis iſt præcipi-
tiret/ davon obenbey dem Scheyden gedacht worden.
CAP. XVIII.
Von Bereytung der Farben/ damit dieMaſſa Sili-
cum vel Cryſtalli gefaͤrbet wird.
KVpffer wird durch außgluͤen vnd abloͤſchen im kalten Waſſer auß den Laminis ge-
macht/ davon zu Ende dieſes Buchs im Fuͤnfften Theil mehr zuleſen/ deſſen drey/
vier/ fuͤnff/ oder ſechs Granen unc. j. Maſſæ Meergruͤn faͤrben. Eyſen wird durch die
Reverberation in einen Crocum gebrand/ deſſen vier/ fuͤnff/ ſieben bis auff zehen Gra-
nen unc. j. Maſſæ gelb/ oder Hyaeinthenfarb machen. Silber wird in Aqua-Fort ſol-
virt/ vnd mit Liquore Silicum præcipitiret/ abgeſuͤſſet vnd getrucknet/ davon ein/ zwey/
drey/ bis auff fuͤnff oder ſechs Granen auff unc. j. genommen/ giebt gemiſchte Farben.
Gold wird in Aqua Regis ſolvirt/ mit Liquore Silicum præcipitirt/ abgeſuͤßt vnd ge-
trucknet/ davon vier/ fuͤnff/ ſechs/ ſieben/ bis auff Scrup. ſemis auff ein unc. Maſſæ cry-
ſtallorum genommen/ giebt die ſchoͤnſte Saphyr: So man aber des Goldes/ welches mit
Regulo Martis Nitroſo in einen ſolvirlichen Rubin geſchmoltzen iſt/ zu unc. j. drey/ vier/
fuͤnff/ oder ſechs Granen nimbt/ werden uͤber die maſſen ſchoͤne Rubinen darauß; Ma-
gneſia wird mir gepulvert/ vnter unc. j. ſechs/ acht/ 10. oder 14. Granen genommen/ giebt
Ametiſten. Marcaſita Argentea wird in Aqua Regis ſolvirt/ vnd mit Liquore Silicum
præcipitirt/ abgeſuͤßt/ vnd getrucknet/ davon ein/ zwey/ drey/ vier oder fuͤnff Granen zu
unc. j. Maſſæ genommen/ giebt auch Saphyren/ aber ſo natuͤrlich nicht als das Gold/ ſo
man aber die Marcaſiten nicht zu einem calce machen will/ ſo kan man nur Zaforam
nehmen/ gehoͤren aber zu unc. j. fuͤnff ſechs/ acht oder zehen Granen. Die Bohemiſche
oder Orientaliſche Granaten werden nur gepulvert/ vnd vnter unc. j. Maſſæ, ſechs/ acht/
zwoͤlff/ bis auff Scrup. j. genommen/ macht die allerſchoͤneſte gruͤne Steine Schmarag-
den gantz natuͤrlich gleich. Von andern Miſchungen der Farben iſt nichts eygentlichs
zu ſchreiben/ ſondern muß durch die Vbung erlernet werden.
Was ſonſten mehr mit ſolchen gefaͤrbten Kißlingen oder Cryſtallen koͤnte gethan
oder gemacht werden/ will ſich hieher zu ſetzen nit ſchicken: Doch noch einen Uſum kan ich
nit hinterhalten/ weilen derſelbe dē boͤſen Geſichte dienet/ welches gemeynlich von vielem
wachen/ vnd des Fewers Hitze vnd Rauch geſchwaͤchet wird/ vnd geſchicht alſo/ mache dir
von Wachs ein Patron/ nach dem Circkel geformt als ein Brillen-Glas/ doch ſo gros
H h ijvnge-
[244]Philoſophiſcher Oefen
vngefaͤhr/ als ein gemeyner Tiſch-Teller/ welche Formen der Glaͤſer von den Opticis
Lentes genennet werden/ darnach ſchlag einen guten Haar-laim daruͤber/ ſtreiche die
waͤchſene Patron mit Oel an/ vnd ſchlage fein dicht vnd behaͤb eine gute/ fewer-beſtaͤndi-
ge wol bereytete Tiegel-Erden eines fingersdick darumb/ las dieſelbe daran trucken wer-
den/ oͤffne dieſelbe/ las bey dem Fewer das Wachs herumb lauffen/ vnd brenne die Form
in einem Hafners Ofen/ ſo iſt dieſelbe bereytet/ welche du mit deinem zugerichten Glas
ſolſt außfuͤllen/ vnd im Wind-Ofen dareyn flieſſen laſſen/ erkalten/ vnd die Erden da-
von ſchleiffen/ ſo haſtu ein Stuͤck Criſtall oder Glas in ſolcher Geſtalt als die Form ge-
weſen iſt/ welche hernach auf beyden Seytten in einer eyſernen Schuͤſſel gleich die Bril-
len geſchnitten/ glatt gemacht/ vnd muß in einen ſtarcken Drath gefaſſet werden/ ſo hat
man eine ſchoͤne Lentem cryſtallinam mit wenig Koſten vnd Muͤhe erlanget/ welche
ſonſten nicht wol moͤglich ſo gros von einem Cryſtall koͤnte gemacht werden: Vnd ſo
man will/ kan man das Glas gruͤn faͤrben/ iſt dem Geſicht nicht vnannehmlich/ welches
Glas auff einen hoͤltzern gedraͤheten Fus kan geſtellt/ vnd zum Gebrauch accommodi-
ret werden. Vnd dient ein ſolches Glas nicht allein bey Nacht mit Huͤlffe einer Kertzen/
weit uͤmbſich zu ſehen/ vnd ein hell Liecht vnd Schein in ein Kammer damit zu machen/
ſondern iſt auch ſehr gut/ die Sonnenſtralen damit zu fangen/ die Mineralien damit zu
figiren/ auch zum anzuͤnden vnd brennen zu gebrauchen/ die Gemaͤhlde damit zu vergroͤſ-
ſern/ gleich als mit einem Speculo concavo zu geſchehen pfleget/ vnd was dergleichen
ſchoͤne Nutzbarkeiten mehr ſeyn/ die man damit verꝛichten kan/ halte derohalben ein ſol-
ches Glas/ wann es ohne Fehler bereytet iſt/ eben ſo gut/ als ein Speculum concavum,
weilen man eben daſſelbige (wann es gros iſt) damit thun kan/ was dem Speculo zu
thun moͤglich/ doch in der Reflexion iſt noch etwas Vnterſcheyd.
Gleicherweiſe kan auch ein ſolch glaͤſern Inſtrument auf noch geringere Weiſe/
Muͤhe vnd Koſten verfertiget werden/ nemblich/ wann man von einem geſchliffenen
Spiegel Glas zwo groſſe Scheiben/ Circkel-rund/ gleicher Groͤſſe mit einem Diamant
außſchneidet/ vnd in einem darzu gemachten Oefelein/ uͤber einem Stein/ der die Form
oder Schnitt nach dem Circkel perfect habe/ gleich oben bey dem Speculo concavis ge-
lehret/ allgemaͤchlich mit dem Fewer erweiche/ vnd ſo lang darauff in der Hitze liegen
laſſe/ bis daß ſich dieſelbe dicht vnd wol/ wie ein warm Wachs auff den Stein geleget
haben/ dann las das Fewer allgemach erkalten/ vnd nimb deine Glaͤſer herauß/ ſo werden
ſie ein Geſtalt haben als ein Speculum concavum, koͤnnen auch/ ſo man will/ mit einem
Folio auff der convexen Seytten uͤberleget werden/ thun eben dasjenige/ was ein ge-
goſſen Speculum Metallicum concavum auch thut/ nur ſo deutlich geben ſie jhre refle-
ctiones nicht/ vnd brechen auch bald/ zu dieſem Inſtrument aber ſeynd ſie ſehr bequaͤm/
vnd werden alſo zuſammen gemacht: Man bindet dieſelben mit den hohlen Theilen oder
Baͤuchen mit einem Bindfaden Creutzweiß wol uͤbereinander/ oder zuſammen/ vnd
ſchneidet mit einem Diamant an der einen Seytten am end der Glaͤſer ein klein Loch/
ohngefaͤhr einer groſſen Erbeis gros dareyn/ ſetzet ein zinnernes Schraͤublein darauff/
vnd
[245]Vierdter Theil.
vnd machet rings herumb die Glaͤſer mit einer Waſſerkuͤtt wol dicht zuſammen/ wie
auch das zinnerne Schraͤublein in das Loͤchlein/ das du gemacht haſt/ wol vnd faͤſt eyn-
gekuͤttet ſeyn muß/ darnach legt man einen kuͤpffernen oder ſilbernen Band oder Raͤyf
herumb/ der die Glaͤſer vnverꝛuͤckt beyſammen halten koͤnne/ vnd auch alſo gemacht ſey/
daß man das Glas auf einen Fus eynſchrauben oder accommodiren koͤnne. Wann nun
alles wol verꝛichtet/ nemblich verkuͤttet/ vnd mit einem Ring vmbgeben/ ſo ſchneidet
man die Baͤnder/ damit die Glaͤſer zuvorn zuſammen gehalten/ ehe dieſelbe mit Kuͤtt/
vnd einem Reiß verwahret worden/ fein dicht an dem kuͤpffern Raͤyf glatt ab/ vnd fuͤllet
mit einem Trichterlein ſchoͤn hell vnd klar gediſtillirten Brandenwein in die zuſammen
gemachte Glaͤſer bis oben an voll/ macht mit dem Schraͤublein wol zu/ vnd ſetzet ſolches
hin zum gebrauch/ thut eben dasjenige was ein Criſtalline Scheiben thun kan/ vnd ko-
ſtet nicht halb ſo viel Muͤhe vnd Koſten/ vnd koͤnnen damit die Metallen geſchmoltzen
werden/ vnd iſt ein Luſt zu ſehen/ wann dieſelben im Diametro vngefaͤhr eines Fus breyt
ſeyn/ vnd gegen perſpectiviſche Gemaͤhlde oder Kupfferſtuͤck gehalten werden/ wie gros
vnd deutlich dieſelben zu erkennen ſeyn. Auch kan man bey Nacht noch ein angezuͤndte
Kertzen darhinder ſetzen/ wirfft ein ſolch groſſes Liecht vn̄ Glantz von ſich/ daß ein groſſes
Gemach ſo liecht davon wird/ als wann die Sonn hineyn ſchiene/ vnd ſonſten noch viel
andere nuͤtzliche vnd kurtzweilige Sachen koͤnnen damit getrieben werden/ welche nicht
noͤthig hieher zu ſetzen.
Deßgleichen kan man bey Noth an einem jedwedern Orth ohne Kertzen den ver-
ſpreitten Tag oder Liecht auß der Lufft colligiren vnd zuſammen bringen/ alſo; daß man
eine Schrifft wie klein dieſelbe geſchrieben iſt/ deutlich leſen vnd ſehen kan.
Dieſer vnd dergleichen viel kuͤnſtlicher vnd nuͤtzlicher Arbeiten koͤnnen in dieſem
Schmeltz-Ofen ſehr fuͤglich gethan werden/ die nicht noͤtig allhier zu erzehlen oder zu be-
ſchreiben/ vnd das Buch viel zu gros machen wuͤrden/ was derohalben noch uͤbrig/ vnd
von der Metallen vnd Ertz probierung/ Schmeltzung/ abtreiben fein machen/ vnd Schey-
dung noch zu ſagen were/ kann/ wanns Gott zulaͤſſet/ auff ein andere Zeit wol geſchehen.
Wolle derohalben der Kunſtliebende auff dieſes mal mit dieſem wenigen vor lieb
nemmen/ vnd auff ſein Zeit ein beſſers erwarten: Darneben mein Schreiben in gutem
verſtehen/ dann ich ſolches nicht gethan/ die Alten in jhrem probieren/ abtreiben/ ſchmel-
tzen vnd ſeygern der Metallen zu reformiren/ gar nicht/ ſondern hab nur meine Expe-
rientz auch wollen bekand machen/ vnd dardurch Anleytung geben/ den Sachen beſſer
nachzudencken/ als bishero geſchehen iſt: Dann ich wol weiß/ daß bisweilen die Berg-
Leute den kleinen Proben zu viel trawen/ wann ſie nichts finden/ das Ertz fuͤr vntuͤchtig
halten/ da doch bisweilen ſolche ſehr reich an Gold vnd Silber ſeyn/ vnd vngebawet lie-
gen bleiben. Da doch H. Joannes Matheſius in ſeiner Sarepta außdruͤcklich vermeldet/
daß bisweilen ein Ertz in kleinen Proben gantz nichts halte/ in groſſem Fewer aber reich-
lich ſchuͤtte/ darumb ſich auff ſolche Proben nicht allzeit zu verlaſſen iſt/ weilen die taͤgliche
Erfahrung klaͤrlich beweiſet/ daß zum oͤfftern groͤblich darinn gefehlet wird.
H h iijVnd
[246]Philoſophiſcher Oefen
Vnd ſolches nicht allein an den Ertzen vnd Bergarten/ welche auß der Tieffe der
Erden/ mit groſſer Muͤhe vnd Koſten geſuchet werden/ ſondern geſchicht auch bey den
laͤttichten vnd ſandichten Wercken/ die viel Gold vnd Silber in leichter flaͤmmlein Ge-
ſtalt mit ſich fuͤhren/ welches dann in kleinem vnd groſſem probieren vnd ſchmeltzen/ wie
auch mit ſchlemmen vnd Merc. weilen das Gold weit darinn zertheilet/ flammicht vnd
leicht iſt/ nicht mit nutzen kan herauß gebracht werden/ mit beſondern Waſſern aber gantz
leichtlich/ ohne Fewer vnd Schmeltzen außzuziehen iſt. Dann mir ſehr wol bewuſt/ daß
bey den mehrentheil Fluͤſſen in Deutſchland/ vnd ohne Zweyffel auch anderer Theilen
Europæ dergleichen laͤttichte vnd ſandichte Wercken gefunden werden/ darauß ein ehr-
liches mit außlaugen ohn groſſe Muͤhe vnd Koſten kan erlanget werden. Vnd was ich
ſonſten in Verbeſſerung der Metallen in Gleichnuͤs-weiſe hab fuͤrgetragen/ ſeynd keine
Traͤume/ vnd ſol jhme niemand eynbilden/ als wann es vnmoͤgliche Dinge weren/ dann
der Kunſt iſt es wol moͤglich der Natur zu helffen/ jhr angefangenes Werck ohne Hin-
dernus hinauß zu fuͤhren vnd zu vollbringen. Derohalben es nur am Wiſſen gelegen iſt/
dann ſo man der Metallen Natur vnd eygenſchafft kennet/ dieſelbe leichtlich hernach zu
ſcheyden/ reinigen vnd verbeſſern moͤglich ſeyn wird.
Vas ich von der univerſal Medicin geſchrieben hab/ iſt nicht geſchehen/ als wann
ich dieſelbe wolte lehren machen/ welches doch in meiner Macht vnd Gewalt nicht iſt/
ſondern habe nur wollen anzeigen/ was mich zu glauben bewegt habe/ eine ſolche Medi-
cin in rerum naturâ zu ſeyn. Die uͤbrige Proceſſen aber von den gefaͤrbten Cryſtallen
oder Glaͤſern/ wie auch von den metalliſchen Spiegeln/ hab ich darumb mit in dieſes
Buch gebracht/ weilen dieſelben leichtlich in dieſem Ofen koͤnnen bereytet/ vnd auch
bisweilen in etlichen laboribus zu gebrauchen ſehr dienſtlich vnd nuͤtzlich erfunden wer-
den. Daß aber ſonſten kein andere Proceſſen mehr von Handlung der Metallen wei-
ters allhier eyngefuͤhret/ hat ſeine ſonderliche Vrſachen/ doch was allhier
auff dißmal außgelaſſen/ kan auff ein andere vnd hequaͤmere
Zeit noch wol beygebracht werden. Soll alſo auff diß-
mal dabey beruhen.
Ende des Vierdten Theils.
FUR-
[247]
FURNI PHILOSOPHICI,
Oder
Philoſophiſcher Oefen/ Fuͤnffter Theil:
Darinnen von des Fuͤnfften Ofens wunderbarlichen Natur
vnd Eygenſchafft/ deßgleichen auch etlicher nothduͤrfftigen/ zu den
vorhergehenden vier Oefen gehoͤrigen Inſtrumenten vnd Materia-
lien/ leichtliche Zurichtung vnd Bereytung/ kuͤrtzlich/ doch
deutlich gehandelt wird.
CAPUT PRIMUM.
Von Bereytung des Ofens.
DIeſen Ofen anbelangend/ davon doch in Præfatione des
erſten Theils dieſes Buchs im geringſten kein Meldung oder Ver-
heiſſung gethan worden/ wie ich auch nicht Willens geweſen/ deſſel-
ben in dieſem fuͤnfften vnd letzten Theil zu gedencken/ ſondern hatte
mir nur allein von Bereytung etlicher jrꝛdenen vnd glaͤſernen Ge-
faͤſen/ vnd andern zu den vorhergehenden vier Theilen/ nothduͤrffti-
gen vnd gehoͤrigen Dingen zu handeln vorgenommen. Weilen ich aber betrachtet vnd
gut gefunden/ daß ſeine Stelle in dieſem letzten Theil/ (da ich doch zuvorn ein andere
darzu erwoͤhlet hatte) vnd ſonderlich darumb/ weilen keines andern Ofens hierinn ge-
dacht/ nicht uͤbel kommen ſolte; Alſo will ich dem ſuchenden Kuͤnſtler zur Nachrichtung/
ſo viel ich thun darff/ vnd mir zugelaſſen iſt/ ſeine uͤberauß wunderbarliche Art vnd Ey-
genſchafft zu entdecken nichtverſchweigen. Wiewol ich gewiß bin/ daß jhrer ſich mehr/
als an allen meinen andern Schrifften/ daran ſtoſſen/ vnd aͤrgern werden/ vnd ſon-
derlich diejenigen/ welche die Natur noch nicht durchſucht haben. Doch kan ich es gleich/
wol nicht laſſen/ weilen ich dargegen auch nicht zweiffele/ daß es bey etlichen fleiſſigen
Nachſuchern der Natur vnd Kunſt/ nicht vnannehmlich ſeyn werde. Dann ich mit
Warheit bethewre/ daß vnter allen meinen Secreten/ da ich Hoffnung zu etwas gutes
in habe/ dieſes mir am allerliebſten ſeye/ dann ich allbereyt wunderliche Dinge darinn
geſe-
[248]Philoſophiſcher Oefen
geſehen habe/ bin ich auch gaͤntzlicher Hoffnung/ daß mir Gott der Allmaͤchtige weitern
Segen darzu verleyhen werde.
Was nun dieſes fuͤr ein wunderbarlicher Ofen ſeye/ wie er gemacht vnd gebraucht
werde/ iſt nicht viel davon zu ſchreiben/ dann er nicht wie andere Oefen auffgebawt
wird/ ſondern findet ſich allenthalben von der Natur bereytet/ vnd dienet auch nur al-
lein der Natur in jhrem Vorhaben/ vnd ſonſten zu gantz nichts anders/ dann allein ein
ſolches Menſtruum, welches nicht allein Gold/ Silber/ vnd alle andere Metallen vnd
Mineralien/ ja alle Edel- vnd [Vnedel-geſtein]-geſtein/ auch das Glas ſelbſt ohn alle corroſiv
vnd ſtrepitu aufloͤſet/ darinn gemacht wird/ vnd iſt doch der Ofen ſelber des Menſtrui,
vnd das Menſtruum des Ofens Vrſprung vnd Herkommen. Was nun das fuͤr ein
wunderbarlicher Ofen ſey/ der auß eygener Krafft ein ſolches Koͤnigliches Menſtruum,
(der doch zuvor ſelber das Menſtruum geweſen iſt) ohne alle Muͤhe vnd Arbeit gar bald
vnd leichtlicht herfuͤr bringt/ iſt leicht zu erachten/ daß es kein gemeyner Ofen ſey/ da-
durch man andere Dinge diſtillire/ vnd gleichwol ein ſo kraͤfftiges/ doch nicht corꝛoſi-
viſches Waſſer dargiebet. Gewißlich muß es kein gemeynes/ vnd von jederman bekand-
res Waſſer ſeyn/ dann ſolches das einige iſt/ welches mir bekant/ das nicht corꝛoſiviſch/
vnd doch mehr thun kan/ als alle corꝛoſiven/ dann vnter allen corꝛoſiviſchen Waſſern/
wie ſie auch moͤgen genennet werden/ als Aqua Fortis, Aqua Regis, Spiritus Vitrio-
li, Salis, Aluminis vel Nitri, ſo maͤchtig nicht iſt/ daß es Gold vnd Silber zugleich/ will
geſchweigen alle andere harte/ von den ſtaͤrckeſten corꝛoſiven/ vnzerſtoͤrliche Dinge
(wie ſie auch Nahmen haben) aufleſe. Welches fuͤrwahr ein groſſes Wunderwerck
der Natur iſt/ daß ein ſolch geringſchaͤtzig/ vnachtſamb/ allenthalben findlich vnd ver-
wuͤrflich Weſen/ ein ſolches vngemeynes/ viel-geſuchtes vnd wenig erlangtes Werck
verꝛichten kan.
Ich weiß nicht was mich ſo kuͤhn gemacht hat/ davon zu ſchreiben/ in deme ich wol
weiß/ daß ich bey denjenigen die es kennen/ groſſen Vndanck/ als wann ich zu offen/ vnd
bey denen/ die nichts davon wiſſen/ Verlaͤumbdung vnd Verachtung/ (gleich als wann
ich keine Warheit geſchrieben haͤtte) erlangen werde. Dieſe vrſach mich billich ſolte von
ſolchem ſchreiben abgehalten haben/ troͤſte mich aber wieder dargegen/ weilen ich ein
ſehr nuͤtzlich Werck/ daß manchen von ſeinem Irꝛthumb auf einen guten Weg brin-
gen moͤchte/ gethan habe. Dann der mehren-theil vnter den Chymicis nicht glauben/
daß noch ein anders Menſtruum, als obgedachte ſcharpffe corꝛoſiviſche Spiritus, die Me-
tallen darmit auffzuloͤſen/ (weilen jhnen die Natur in jhrem Vermoͤgen verdeckt iſt)
ſeyn koͤnne. Da doch die Philoſophi einhellig ruffen/ daß man durch corꝛoſiviſch ſpiri-
tus nichts fruchtbarlichs bey den Metallen verꝛichten koͤnne/ ſondern ſolche nur ein Ver-
derben bey jhnen verurſachen/ wie auch noch taͤglich die Erfahrenheit genug bezeuget/
daß ſolche ſolutiones, die mit Aqua Forti oder Aqua Regis, oder andern ſpiritibus ge-
macht ſeyn/ allzumal die Haͤnde Faͤrben/ welches ein vera ſolutio Philoſophica aber
nicht thut/ darauß bewieſen wird/ daß ſolche ſolutiones, die die Haͤnde faͤrben/ vnter die
wahre
[249]Fuͤnffter Theil.
wahre Philoſophiſche ſolutiones nicht gehoͤren/ ſondern als ſchaͤdlich zu verwerffen/
vnd als Gifft zu fliehen ſeyn.
Habe derohalben vielen Irꝛenden zur Nachrichtung allhier davon etwas melden
wollen. Wolle derohalben jhme niemand eynbilden/ als wann ein ſolch geringſchaͤtzig
Weſen nicht mehr als corꝛoſiviſche Spiritus verꝛichten ſolte; Ich/ fuͤr mein Perſon/ ha-
be mir ſelber von erſt nicht eynbilden koͤnnen/ daß in einem ſo veraͤchtlichen Menſtruo ſol-
che Kraͤfften verborgen weren/ ſo lang vnd viel/ bis ich durch die Erperientz/ die Warheit
vnd Moͤglichkeit geſehen vnd erfahren habe/ vnd gehet allhier eben alſo zu/ gleich wie es
nun in der gantzen Welt hergehet/ nemblich/ daß von jederman nur das anſehnliche ge-
liebet vnd geſucht/ hergegen aber das geringe verworffen/ vnd nicht geacht wird/ da doch
die Natur all jhr Weſen in Schlechtheit verꝛichtet/ man muß ſich derowegen nicht daran
kehren/ vnd ein Ding gering achten/ weilen es nicht bekant vnd gros iſt.
Die Juͤden aͤrgerten ſich auch an Chriſto/ weilen Er ſo aͤrmlich gebohren vnd ge-
ring lebete/ welcher doch alles in allem war/ ſie ſahen vnd merckton wol/ daß Er ſolche
Zeichen vnd Wunder thaͤte/ welche kein anderer/ als der verheiſſene Meſſias thun konte/
dannoch blieben ſie bey jhrer halsſtarꝛigkeit beharꝛlich/ nur darumb/ weil ſeine Geſtalt ſo
veraͤchtlich war/ vnd ſo Er nicht menſchliche Natur/ vnd eine geringe Geſtalt haͤtte an
ſich genommen/ ſo haͤtte Er vnſer Mittler vnd Verſoͤhner zwiſchen Gott nicht ſeyn koͤn-
nen/ dann durch den Fall Adams waren wir gantz von Gott geſchieden/ alſo daß wir in
Suͤnden verhaͤrtet/ vnd der Hoͤllen vnd Tode gantz ergeben/ weilen der Geiſt Gottes von
vns gewichen/ allzeit haͤtten verbleiben muͤſſen. Da aber das ſuͤſſe Manna vnd liebliche
Thaw/ von oben herab auff vnſere truckene Hertzen fiele/ ſolche mit ſeinem Gnadenrei-
chen Wort/ vnd vergieſſung ſeines thewren Bluts erquickete vnd befeuchtete/ alſobal-
den wurden wir wiederumb bequaͤm den Geiſt Gottes zu empfangen/ welches vns zu-
vorn vnmoͤglich war. Alſo ſiehet man klaͤrlich/ daß durch den Allerverachteſten vnſere
Verſoͤhnung geſchehen muſte.
Gleich wie nun die uͤbelgelaͤhrte Phariſeer vnd Hoheprieſter/ ſich an dem armen
vnd vnachtſamen Zimmermans Sohn ſtieſſen/ vnd jhn fuͤr den wahren Meſſiam nicht
erkennen wolten. Alſo wuͤrde es auch geſchehen/ wann man das Menſtruum univerſale
mit Namen nennete/ niemand etwas davon halten wuͤrde/ weilen es von jederman vn-
achtſamb/ verworffen/ vnd allenthalbent im Koth ſtecken bleibt/ (will nicht hoffen/ wei-
len ich die Verniedrigung Chriſti allhie angezogen/ daß es mir uͤbel auffgenommen wer-
den ſolte dann dieſer mein Diſcurs nicht zu Chriſti Verkleinerung/ ſondern viel mehr zu
ſeiner Ehre gereichet/ indeme Er/ vnter allen Menſchen Kindern/ der alleraͤrmſte vnd
veraͤchtlichſte/ dannoch das gantze menſchliche Geſchlecht/ welches ſonſt kein anderer
thun konte/ von allen Banden des Teufels erloͤſen muſte) alſo auch der Mercurius uni-
verſalis, deme an Veraͤchtlichkeit in der gantzen Welt nichts vorgehet/ wann er erſt ſel-
ber durch den magern Tod uͤberwunden iſt/ dem metalliſchen Geſchlecht zu gut mit ſei-
ner Herꝛligkeit wieder auffſtehet.
J iAllhier
[250]Philoſophiſcher Oefen
Allhier koͤnte ich wol einige Gleichnuͤſſen eynfuͤhren/ meinen Diſcurs deſto beſſer
zu erlaͤutern/ wie nemblich/ ein Medium, oder Mediator, zwey widerwaͤrtige Naturen
vereynigen kan/ als wann man/ nemblich/ vom Wein oder Vrin/ ſeinen reinen Spiri-
tum abſtrahiret/ vnd ſolchen nach der Reinigung mit ſeinem eygenen Saltze/ wiederumb
vereynigen wolte/ ob ſchon beyde/ ſo wol der Spiritus als Saltz/ zuvorn eines Herkom-
mens/ dannoch dieſelbe ohne ein Medium, nemblich Waſſer/ nimmermehr koͤnnen con-
jungirt werden/ vnd iſt allhier das Waſſer loco mediatoris. Vor dem Fall Adams war
Gott mit jhme/ nach Vbertrettung aber ſeines Gebotts/ wiche die Gemeynſchafft Got-
tes wieder von jhm/ vnd bliebe jhme nichts uͤbriges als Erden vnd Koth/ welches vnter-
worffen iſt Jammer vnd Noth/ zeitlichem vnd ewigem Tode/ ſo lang bis Chriſtus
Menſch worden/ vnd ſich als einen Verſoͤhner ins Mittel gelegt: Haͤtte nun Chriſtus
kein beyde Naturen gehabt/ wie haͤtte Er vns vereynigen koͤnnen.
Gleicherweiſe allhier/ bey oberzehlten Exempeln/ das Waſſer beyder Naturen
theilhafftig iſt/ ohne welches ſonſten der ſubtile Spiritus mit dem fixen Saltze nicht kan
vereynigt werden. Wann es mir geziembte vnd gut were/ viel Worte davon zu machen/
ſo koͤnte ich leichtlich das Philoſophiſche Werck/ mit der Empfaͤngnus/ Menſchwer-
dung Geburt/ Leben/ Leyden/ Tod vnd Aufferſtehung Chriſti vergleichen/ welches aber
nicht noͤthig iſt/ hab es doch nicht laſſen koͤnnen/ etwas davon zu melden/ moͤchte wol
wuͤntſchen/ daß ich die irꝛdiſche Wunderwercke mit den Him̄liſchen nur ein wenige ver-
gleichen doͤrffte/ ich weiß dem vnglaubigen Thomas wuͤrden die Augen geoͤffnet/ will
ſich aber nicht ſchicken/ wiewol Moyſes/ Daniel/ Joſeph/ vnd noch etliche andere Pro-
pheten/ der natuͤrlichen Philoſophia vnd Magia, dadurch ſo wol die him̄liſche als jrdi-
ſche Wunderwercke erkant werden/ nicht vnerfahren geweſen/ vnd an etlichen Orten ſich
damit haben hoͤren laſſen/ welches vnter tauſenden nicht einer/ der jhre Buͤcher lieſet/ in
acht nimbt.
Beſchließlich/ daß Gott der Allmaͤchtige/ nicht nur das Groſſe vnd Anſehnliche
liebe/ ſondern vielmehr niederſtuͤrtze/ vnd das Geringe erhebe/ dann Gott traͤgt kein An-
ſehen der Perſon oder ſeiner Creaturen/ davon viel Exempel koͤnten beygebracht wer-
den. Die Welt/ die nur das anſehenliche ſuchet vnd liebet/ vrtheilet von allen Dingen
falſch/ darnach man ſich nicht richten ſoll/ ſondern faͤſtiglich glauben/ daß das allerfuͤr-
nembſte/ durch gantz geringe vnd vnachtſame Dinge/ verꝛichtet werde.
Ich haͤtte wol von dieſem vnachtſamen Menſtruo univerſali ſeinem geringen
Herkommen/ groſſen Kraͤfften/ vnd wunderbarlichem Weſen/ dadurch alle Metallen/
Mineralien/ vnd Lapides, ſine ſtrepitu radicaliter ſolvirt/ unirt/ vnd figiret werden/
deren ſolutio die Haͤnde nicht faͤrbet/ conjunctio vnzertrennlich/ fixatio vnverbrenn-
lich iſt/ ein mehrers ſchreiben koͤnnen/ weilen mir aber nicht vnbewuſt/ daß man durch
ſchreiben jhme nur ſelber Muͤhe vnd Arbeit/ ja noch wol Haß/ Neyd/ vnd Feindſchafft
auff den Hals ladet/ iſt es bey dieſem verblieben/ dann ſo man nur die Moͤglichkeit der
Natur vnd Kunſt meynt zu entdecken/ iſt mancher nicht zufrieden darmit/ ſondern
meynet/
[251]Fuͤnffter Theil.
meynet/ er muͤſſe alſobalden alles wiſſen/ haben/ vnd bey jederman bekant machen/ will
man aber nicht damit herauß/ ſo folget die Feindſchafft/ vnd ſo ſolche Menſchen nur ein
wenig wuͤſten/ wie vielmal einer die Haͤnde verbrennen muß/ ehe er etwas gutes erlan-
get/ ſie wuͤrden anderſt geſinnet ſeyn/ als ſie thun. Wolle ſich derhalben der Kunſtlieben-
de mit dieſem Diſcurs genuͤgen laſſen/ vnd zufrieden ſeyn/ daß jhme angezeygt/ was die
Kunſt mit der Natur vermag/ vnd ſelber in der Forcht Gottes fleiſſig ſuchen/ ſo zweyffe-
le ich nicht/ wann es auß guter Meynung geſchicht/ ſeine Muͤhe vnd Arbeit werde jhm
zu ſeiner Zeit reichlich belohnet werden.
CAP. II.
Von Auff-bawung der Oefen.
WIe man von Steinen vnd Laimen/ die Diſtillir-oͤfen zum erſten vnd andern
Theil auffbawen ſolle/ iſt nicht noͤthig viel davon zu ſchreiben/ dann ſolcher Buͤ-
cher ſehr viel gefunden werden/ die weitlaͤufftig davon handeln/ darumb ſolches allhier
nicht wiederholet wird: Doch iſt/ ſo viel zu wiſſen/ daß ein vnterſchied muß gehalten
werden in Auff-bawung der Oefen/ dann ſolche Oefen darinnen keine ſtarcke Fewer ge-
macht werden/ keine ſo ſtarcke Mauren vonnoͤthen haben/ als diejenigen/ darinnen mit
groſſem Fewer/ viel ſublimirt/ diſtillirt/ oder geſchmoltzen wird.
Zum ſublimiren vnd diſtilliren kan man nur gemeyne Ziegelſteine/ von Laimen
gebrand/ nehmen/ ſolche fein dicht mit gutem Luto ſchlieſſend oder bindend auffeinan-
der ſetzen/ vnd auch die Mauren zimlich dick machen/ auf daß ſolche die Waͤrme deſto beſ-
ſer vnd laͤnger halten vnd vertragen koͤnne/ dann ſo man ſolches uͤberſicht/ hat man all-
zeit daran zu flicken/ dann die Waͤnde bekommen leichtlich Spalten oder Riſſe/ da-
durch die Regierung des Fewers verhindert wird/ derowegen man wol thut/ wann man
eyſerne Raͤyfe oder Baͤnder darumb leget/ ſo hat man des auffreiſſens des Ofens nicht
zu beſorgen/ vnd giebt langwaͤrende vnd beſtaͤndige Oefen. So man aber Schmeltzoͤfen
machen will/ dienen dieſe Steine nicht wol darzu/ dann ſie in groſſer Hitze ſchmeltzen/
vnd nicht lang beſtehen koͤnnen/ derowegen man dieſelbe von guter Fewer-beſtaͤndigen
Erden/ davon die Schmeltztiegel vnd andere Gefaͤſe/ die viel Fewer vertragen muͤſſen/
davon hernach zu finden iſt/ in darzu gemachte hoͤltzerne oder blecherne Formen berey-
ten/ vnd darnach brennen muß/ vnd nachdeme der Ofen ſeyn ſoll/ rund oder viereckicht/
muͤſſen auch die Formen/ dareyn die Erden gedruckt/ geſtaltet ſeyn/ alſo/ daß deren 6.
oder 8. ein Lege machen/ doch darff der gantze Ofen nicht von ſolchen Steinen auffge-
mawret werden/ ſondern nur ſo weit oder hoch als die Kohlen zu liegen kom-
men/ das uͤbrige kan nur mit gemeynen Steinen vollends
außgemacht werden.
J i ijCAP.
[252]Philoſophiſcher Oefen
CAP. III.
Wie man denLutumzurichten ſoll/ mit welchem
die Oefen auffgeſetzt werden.
EIn ſolcher Laimen kan auf viel vnterſchiedliche weiſe zugerichtet werden/ dann immer
einer ſein Lutum anders als der ander zubereytet: Etliche miſchen vnter geſiebten Lai-
men/ geſchlagen Ochſen/ Kuͤhen oder Hirſchenhaar/ oder auch wol die Spraͤwer von
Gerſten/ Agen von Flachs/ Scheerwolle/ Pferdenmiſt/ vnd dergleichen andere dinge/ die
den Laimen beyſammen halten daß er nicht reiſſe/ darzu thun ſie auch geſiebten Sand/
wann der Laimen zu fett iſt/ vnd arbeyten ſolche mixtur mit Waſſer wol vntereinander/
auff ſolche Haͤrte/ als zum bawen vonnoͤten iſt/ vnd haͤlt dieſe mixtur ſehr wol/ vnd reiſſet
nicht/ wird aber mit der zeit gantz muͤrb/ dann die Haar/ oder Spraͤwer verbrennen ſich/
dardurch der Laimen luͤck vnd bruͤchig wird/ vnd nicht halten kan.
Etliche laſſen ſolche verbrennliche dinge herauß/ vnd miſchen oder temperiren den
Laimen vnd Sand nur allein mit Saltzwaſſer/ vnd bawen darmit jhre Oefen/ haͤlt ſehr
wol/ verbrennet nicht ſo bald/ wie der erſten/ vnd reiſſet gleichwol auch nicht/ dann das
Saltz bindet vnd verhindert das reiſſen/ darzu iſt auch gut die Lacke oder Saltzwaſſer/
welches von eyngeſaltzen Fiſch oder Fleiſch uͤberbleibt/ weilen das Blut auch mit binden
hilfft: So man aber das Caput mortuum, wie es genennet wird/ vom Vitriolo oder
Aqua-forti haben kan/ ſolches mit Waſſer weich machet/ vnd vnter den Laimen vnd
Sand miſchet/ thut man beſſer/ dann dieſes Lutum gantz nicht reiſſet/ vnd ſehr wol im
Fewer haͤlt/ damit man auch Retorten/ Kolben von Erden/ oder Glas lutiren oder be-
ſtreichen kan/ die man zum diſtilliren gebrauchen will/ auch koͤnnen die fugen des Retor-
ten vnd Recipienten damit bewahret werden; haͤlt wol/ vnd laͤßt ſich/ nach der Diſtilla-
tion/ mit einem naſſen Tuch/ daß man darumb leget/ wieder gern erweichen vnd abma-
chen/ wie auch dieſer thut/ dareyn Saltz kommen iſt/ andere aber/ darinn kein Saltz kom̄t/
ſeynd uͤbel zu erweichen/ vnd werden bisweilen die Glaͤſer damit zerbrochen/ ſo man aber
dieſe oberzehlte Dinge nicht haben kan/ ſo iſt genug den Laimen vnd Sand/ nur mit ei-
nem Saltzwaſſer bereytet/ haͤlt wol die Oefen damit auffzubawen. Sonſten thun auch
etliche Hammerſchlag/ geſtoſſen Glas/ Kißling/ vnd noch andere dergleichen Dinge
vnter den Laimen/ in meynung daß er deſto beſſer im Fewer halten ſoll/ iſt aber nicht
noͤthig zu den Oefen zu gebrauchen; doch ſo man Glaͤſer/ darinn zu ſcheyden/ oder dar-
auß zu diſtilliren/ darmit beſchlagen will/ kan es nicht ſchaden/ ſondern/ iſt
gut/ dann ſonderlich der Hammerſchlag/ weilen das Saltz dar-
an arbeitet/ wol bindet/ vnd lang haͤlt.
CAP.
[253]Fuͤnffter Theil.
CAP. IV.
Wie man weiters die Fugen bewahren ſoll/ daß die
ſubtile Spiritus nicht durchgehen.
DIeſes obbeſchriebene Lutum iſt gut genug/ die Fugen an den diſtillir- oder ſublimir-
Gefaͤſen des erſten Theils darmit zu verwahren/ da die Spiritus Lufft haben vnd
ſteigen koͤnnen/ derohalben nicht durchzugehen ſuchen. Bey den andern Oefen aber/
darinnen penetrirliche Spiritus gemacht werden/ iſt er nicht gut genug/ dann er nicht ge-
nug haͤlt/ ſondern laͤſſet die volatiliſche Spiritus durchgehen/ welches ein groſſer Schade
ſeyn wuͤrde/ wann der beſte Theil verlohren gienge/ derenthalben man einen andern
darzu haben muß/ doch wann ſolcher wol trucken worden iſt/ vnd man mit einem Pinſel/
klein gerieben oder gemahlen/ vngeloͤſchten Kalck mit Leinoͤhl daruͤber herſtreicht/ alſo
daß der luͤcke Laimen ſolches wol in ſich ſchlucke/ ſo wird das Lutum davon hart/ vnd
laͤſſet keine Spiritus durchgehen/ iſt aber nach der diſtillation nicht wol wieder abzuthun/
dann er das Waſſer nicht gern annehmen will/ vnd ſich erweichen laſſen/ welcher aber
ſonſten ſehr wol haͤlt/ derowegen man nur den Laimen mit Eyerweiß anmachen kan/
auff ein Tuͤchlein ſtreichen/ vnd die Fugen damit verbinden; ſo man aber ein ſolche di-
lation thaͤte/ das der Hals des Recipienten vor groſſer hitze ſolte zu heiß werden/ vnd die
Tuͤcher verbrennen/ ſo muß man einen Hals oder Roͤhren von guter Erden oder Glas/
zwiſchen dem Diſtilliergefaͤß vnd Recipienten legen/ auff daß das Lutum nicht durch
die Hitze verderbe/ vnd der Spiritus außgehe vnd verlohren werde. Auch koͤnnen die Fu-
gen mit Ochſenblaſen/ die in geſchlagen Eyerweiß genetzet/ oder auch nur Steiffſel auff
Pappier geſtrichen/ vnd etlichmal uͤbereinander gebunden/ verwahret werden/ haͤlt alle
ſubtile Spiritus, doch muͤſſen ſie nicht corꝛoſiviſch ſeyn; zu denen corꝛoſiviſchen aber die-
net am beſten dieſer/ darunter die Remanentz/ davon ein Aqua-fortis diſtilliret iſt/ ge-
miſchet/ vnd wann er trucken/ mit Leinoͤhl vnd Kalck uͤberſtreichen.
Solcher vnd dergleichen werden viel vnd mancherley gebraucht/ nachdeme man
jhrer vonnoͤthen hat.
CAP. V.
Ein anderLutumauff gebrochene Glaͤſer.
ES kompt bisweilen/ daß ein Recipient oder ander Glas von ſtoſſen/ fallen/ oder
hitze einen Riß bekompt/ vnd doch ſonſten noch gut iſt; ſolche ritze aber/ wann die
Glaͤſer hernach wieder in der diſtillation warm werden/ fortgehen/ groͤſſer werden/ vnd
endlich gar zerbrechen/ deme vorzukommen/ mache einen duͤnnen Lutum von Leinohl/
vngeloͤſchten Kalck vnd Mini/ ſtreich jhn auff ein Tuͤchlein/ leg es daruͤber/ vnd las es
truckenen/ darnach wieder ein anders darauff/ vnd wann der Riß gros iſt/ kan es
J i iijnicht
[254]Philoſophiſcher Oefen
nicht ſchaden/ daß deren Tuͤchlein 3. oder 4. auffeinander kommen/ haͤlt deſto ſtaͤrcker/
vnd laͤſſet nicht weiters eynreiſſen/ oder man kan Eyerweiß zu Waſſer klopffen/ leinen
Tuͤchlein darinn netzen/ vnd auff den Riß legen/ dann alſobald geſiebten guten vngeloͤſch-
ten Kalck darauf zetteln/ mit der Hand hart darauf drucken/ vnd wieder ein ander Tuͤch-
lein/ mit Eyerweiß genetzet/ darauff/ mit Kalck beſtrewet/ alſo laſſen trucken werden/
haͤlt auch ſehr wol/ doch wird dieſes lieber von den corꝛoſiviſchen Spiritibus angegriffen/
als das erſte.
NB. Man muß den Kalck nicht mit dem Eyerweiß miſchen/ vnd auff Tuͤchlein
ſtreichen/ wie etliche thun/ es taug gantz nichts/ dann das Eyerweiß wird hart von dem
Kalck/ ehe es recht vntereinander gemiſchet wird/ derohalben nicht ankleben oder halten
will/ ſondern muß alſo erſt das naſſe Tuͤchlein/ vnd hernach auff das Tuͤchlein der Kalck
geſtrewet werden/ wann das Tuͤchlein ſchon auff dem Glas liget/ alſo/ daß der Kalck
nicht auff das Glas/ ſondern zwiſchen die beyde Tuͤchlein komme.
CAP. VI.
Wie man die ſubtileSpiritusbewahren ſoll daß dieſelben/
wann ſie bereytet ſind/ nicht verꝛiechen.
DIe Glaͤſer darinn die Spiritus gemeynlich behalten werden/ pflegt man mit einem
Stoͤpffel von Kurck oder Wachs/ vnd endlich mit einer Blaſen uͤberbunden/ zu
bewahren/ iſt zwar gut zu etlichen Spiritibus, die das Kurck oder Wachs nit angreiffen/
dann alle corꝛoſiviſche Spiritus, als Vitrioli, Aluminis, Salis communis, Salis nitri, \&c.
zerfreſſenden Kurck/ vnd alle Vrinoſiſche/ als Cornu-cervi, Tartari, Salis-armoniaci,
Urinæ, Vini, \&c. erweichen das Wachs/ vnd gehen durch/ vnd ob man ſchon noch an-
dere Stoͤpffel machen koͤnte/ die beyderley Spiritus halten koͤnten/ ſo iſt es doch muͤhe-
ſamb/ allzeit ſo viel Werck zu haben/ die Glaͤſer auff- vnd zu zumachen. Habe derohalben
den dingen beſſer nachgedacht/ vnd Glaͤſer machen laſſen/ oben mit einem Faltz/ dareyn
ſich ein Deckel ſchlieſſe/ wie beygeſetzte Figur außweiſet/ [als zum Exempel/ A der Deckel/
B das Glas/ C der Heber/ damit man die Spiritus herauß hebe] in welchem Faltz man
Mercurium currentem leget/ vnd den Deckel darauff ſetzet/ ſo laufft alſobald der Mercu-
rius neben dem Deckel in dem Faltz herumb/ vnd ſchlenſſet ſo dicht/ daß auch das allerge-
ringſte nicht außriechen kan/ dann der Spiritus gehet nicht durch den Mercurium.
(NB.) So aber der Spiritus gar zu corꝛoſiviſch were/ wuͤrde er mit der Zeit den Mer-
curium in dem Faltz auch zu Waſſer machen/ welches aber in langer Zeit nicht geſchicht/
vnd ſo ſolches geſchaͤhe/ kan er einmal vernewert werden/ darzu iſt auch nicht noͤthig/
daß man corꝛoſiviſchen Spiritibus ſolche Ehr anthue/ vnd ſo fleiſſig bewahre/ weilen
dieſelben ſo koͤſtlich nicht ſeyn: Die volatiliſche/ welche von den corꝛoſiviſchen abſtrahi-
ret ſeyn/ greiffen den Mercurium nicht an/ vnd noch viel weniger die urinoſichen/ derent-
willen mehrentheils dieſe Glaͤſer erfunden ſeyn; koͤnnen alſo auff dieſe weiſe die aller-
ſubti-
[255]Fuͤnffter Theil.
ſubtileſten Spiritus, ohne einige verliehrung jhrer Kraͤfften/ ſo lange man will/ wol vnd
gut behalten werden/ vnd weil man aber auß ſolchen Glaͤſern die Spiritus, wann man
deren vonnoͤthen hat/ nicht außgieſſen kan/ dann auß dem Ranfft der Mercurius mit
fallen wuͤrde/ alſo muß man ein Glaͤslein darzu machen laſſen/ an geſtalt eines He-
bers/ damit man die Weine auß den Faͤſſern hebet/ doch kleiner/ mit einem Baͤuchlein
vnd ſehr ſpitzigen Muͤndlein; welches Glas man in den Spiritum haͤlt/ vnd ſo viel hin-
eyn laͤſſet gehen/ als man haben oder gebrauchen will/ vnd wann man mit dem Fin-
ger das obertheil des Glaͤsleins zuhaͤlt/ ſo laufft nichts herauß/ vnd kan man auß dem
Glaͤslein den Spiritum in ein beſonder Glaͤslein lauffen laſſen vnd gebrauchen; den
uͤbrigen Spiritum muß man dann alſobald wieder zudecken/ ſo bleibt er allzeit gut/ vnd
ſo offt man etwas davon gebrauchen will/ ſolches mit dem Glaͤſern Heberlein herauß
nehmen. Dieſes iſt nun der beſte Weg/ der mir bewuſt/ ſubtile Spiritus vor exhaliren
zu behalten.
Wiewol dieſes auch nicht boͤs iſt/ wann man ſolche in Glaͤſern bewahret/ darauff
geſchlieffene Staͤmpffel von Glas gemacht ſeyn; halten auch alle Spiritus, koſten aber
viel mehr als die erſten/ weilen das ſchleiffen muͤheſam iſt/ vnd geſchicht ſolches alſo.
CAP. VII.
Wie wan die Stoͤpffel von Glas in die Glaͤſer ſchleiffen
ſoll/ die Spiritus darinn zu halten.
LAſſe dir in einer Glashuͤtten allerhand Flaͤſchen/ gros vnd klein blaſen/ mit einem
ſtarcken Hals vnd Mund/ darzu auch glaͤſerne Stoͤpffel/ die ſich dareyn ſchicken/
vnd wann du die Stoͤpffel dicht machen vnd ſchleiffen wilt/ ſo accommodire dieſelben
in ein Holtz gefaſſet an ein Traͤhebanck/ las ſolchen vmblauffen/ vnd halte die Flaͤſche
mit dem Mund dargegen/ alſo daß der Stoͤpffel/ der zuvor mit gemahlen Schmirgel
vnd Waſſer angefeuchtet ſey/ juſt in der Flaͤſchen Mund gehe/ vnd darinn herumb lauf-
fe/ vnd muß zum oͤfftern die Flaͤſche/ die man in den Haͤnden hat/ von dem Stoͤpffel/ der
an der Traͤhebanck faͤſt iſt/ abgenommen werden/ mit einem Pinſel oder Feder mehr an-
gefeuchten Schmirgel daran thun/ vnd laſſen vmblauffen/ ſo offt wiederholet das an-
ſtreichen des Schmirgels/ bis du ſiheſt/ daß der Stoͤpffel ſich wol in die Flaͤſche ſchlieſſe/
wann ſolches geſchehen/ ſo fege den Schmirgel mit einem reinen Tuͤchlein ſchoͤn vnd
ſauber auß der Flaͤſchen Mund vnd Stoͤpffel/ vnd ſtreiche abgeſchabten Trippel oder ein
ander fein geſchleimte Erden mit Waſſer oder Oel angefeuchtet daran/ vnd las wieder
ſo lang ſchleiffen mit oͤffterm anſtreichen des naſſen Trippels/ bis der Stoͤpffel gantz
glatt vnd hell palliert iſt; wann ſolches geſchehen/ ſo binde denſelben mit einem Band an
die Flaͤſche/ auff daß er nicht verwechſelt werde/ damit man die Glaͤſer dicht zu macht/
das kein Spiritus darbey außgehen mag.
Auff daß du aber ſo viel von dem Stoͤpffel vnd Flaͤſchen nicht ſchleiffen darffſt/ ſo
las
[256]Philoſophiſcher Oefen
las dir von Kupffer eine Form machen/ darein der Glaͤſern Zapffen/ wann er noch weich
iſt/ vnd erſt auß dem Ofen kompt/ geſtoſſen/ vnd fein rund werde; deßgleichen kan man
auch ein Gegenhuͤlſen von Kupffer machen laſſen/ welchen man in der Flaͤſchen Mund
ſtecke/ vnd denſelben damit rund mache/ weil er noch weich iſt/ auff daß man hernach den
Stoͤpffel in das Glas deſto eher vnd leichter dicht machen koͤnne: [Als bey Exempel/
A der Stoͤpffel/ B das Glas] Vnd ſo du wol damit weiſt uͤmbzugehen/ koͤnnen ſie gar
geſchwind behaͤb gemacht werden: Weilen aber nicht ein jedweder eine Traͤhebanck
hat/ daran er den Stoͤpffel auff das Glas ſchleiffe/ ſo kan man nur alſo thun/ iſt eben
gut/ gehet aber etwas laͤngſamer zu/ iſt aber dagegen auch wieder ſicherer/ als das vori-
ge mit der Banck/ daran bisweilen/ wann man zu ſehr eylet/ die Glaͤſer warm werden
vnd ſpringen.
Vnd geſchicht alſo; man macht ein beſonder Inſtrument von Holtz oder Eyſen/
darinn man die Flaͤſche faſſen kan/ ſetzet dieſelbe hineyn/ ſchraubet das Inſtrument fein
lind zuſammen/ auff daß die Flaͤſche/ welche in Tuͤcher gewickelt/ nicht davon zerbreche/
vnd weilen das Inſtrument auff ein Banck geſchraubet/ kan es ſich nicht bewegen/
ſondern muß vnverꝛuckt ſtehen bleiben.
Darnach machet man den Zapffen in ein beſonder Holtz [als bey Exempel/ A der
Treiber mit dem Recip. vnd B das Glas mit dem andern Recip.] (welches ſich in
der mitte voneinander thut/ vnd wieder zuſchrauben laͤſſet) auch faͤſt/ vnd ſtreich auff den
Zapffen Schmirgel/ mit Waſſer angefeuchtet/ wie oben gemeldet; nimb das Inſtru-
ment/ dareyn der Zapffen gefaſſet/ mit beyden Haͤnden/ vnd reibet damit den Zapffen
in der Flaͤſchen Hals ſtaͤtig uͤmb vnd uͤmb/ gleich als wie die Kupffer gieſſer thun/ wann
ſie die Kranen dicht machen/ die man in die Wein- oder Bierfaͤſſer ſtecket/ vnd muß ſol-
ches vmbreiben ſo lang geſchehen/ bis der Stoͤpffel wol dareyn ſchlieſſe; darnach auffs
new wieder mit Trippel gethan/ ſo wird es dicht vnd gut/ gleich als wann es an einer
Traͤhebanck gethan were.
Auff dieſe weiſe muͤſſen auch die groſſen glaͤſernen Recipienten/ zu dem erſten
Ofen gehoͤrig/ ineiander geſchliffen werden/ auff daß man dieſelben nicht verlutiren
darff/ wie oben davon gedacht worden. Deßgleichen werden auch die Stoͤpffel in die
Phyolen geſchliffen/ darinn man etwas figiren will/ auff daß man ſolche nicht verluti-
ren darff/ ſondern nur den Stoͤpffel dareyn ſetzet/ vnd ein bleyern Huͤtlein darauf haͤn-
cket/ wofern die Spiritus durch uͤbel regierung des Fewers zu ſtarck getrieben wuͤrden/
daß Glas nicht zerſpringe/ ſondern den Stoͤpffel etwas auffhehen vnd lufft ſchoͤpffen
koͤnnen/ weilen dann ſolcher mit einem bleyern Huͤtlein beſchweret iſt/ alſobald wieder
darauff ſitzet/ vnd die Phyol wieder geſchloſſen iſt. Vnd iſt dieſer modus die Phyolen zu
ſtopffen/ viel beſſer/ als wann ſolches mit Kurck/ Wachs/ Schwefel oder andern dingen
geſchehen were; dann wann ja uͤberſehen wird/ daß das Fewer zu ſtarck gehet/ gleichwol
das Glas nich brechen kan/ ſondern ſo offt der Spiritus zu viel werden/ der Stoͤpffel nur
ein wenig außlaͤſſet/ vnd das Glas gantz bleibet. Wiewol nun dieſer modus beſſer als
der
[257]Fuͤnffter Theil.
der bekandte iſt/ ſo iſt doch noch ein beſſerer/ die Spiritus zu halten/ vnd doch kein Glas
brechen kan. Nemblich dieſer/ daß man eine krumme glaͤſerne Roͤhren machen laſſe/
nach beygeſetzter Figur; in welches Bauch man ein oder zwey Loth Mercurii vivi leget/
vnd ſetzet dieſe Sackroͤhren mit dem Mercurio auff die Phyol/ darinn die materi zu fi-
giren iſt/ [als zum Exempel/ A die Sackroͤhre/ B die Phyol/ vnd oben von dem bleyer-
ne Huͤtlein A, mit der Phyol B vermeldet iſt/] vnd verlutire ſolche auff die Phyol/ darinn
deine materi zu figiren iſt/ ſo kan die Phyol nimmermehr brechen.
NB. Dieſe oberzehlte weiſe die Glaͤſer vor dem brechen zu bewahren/ ſeynd zwar
an ſich ſelber gut/ bey denen/ die auff keinem rechten Wege ſeynd/ vnd ſich mit aller-
hand diſtillirten Spiritibus, der Salien/ Mineralien vnd Metallen zu figiren mar-
telen vnd quaͤlen; welche/ ſo dieſelbe ſchon durch lange zeit mit vielem koſten fix gemacht/
dannoch dasjenige nicht thun/ was von jhnen verhoffet wird/ in dem ſolche fixationes
durch gewalt vnd zwang geſchehen ſeyn/ die der Natur entgegen; wo man aber etwas
nuͤtzliches in figirung der Geiſter zu hoffen hat/ muß die Natur gefolgt werden/ vnd
nicht alſo plump dareyn gedapt/ dann nur die Vnweiſen in jhrer vermeynten Tinctur
viel Glaͤſer zerbrechen; die Philoſophi aber nicht/ dann alles das mit gewalt geſchicht/
iſt der Natur entgegen/ vnd alles was mit der Natur gehet/ geſchicht auß Liebe; dero-
halben all diejenigen jrꝛen/ vnd zu keinem guten Ende nimmermehr gelangen werden/
die jhre fixationes mit gewalt vermeynen zu verꝛichten.
Ich kan nicht glauben/ wann man halb oder gar getoͤdete corpora zwingen wol-
te/ daß dieſelben ſich miteinander vermiſchen vnd vermehren ſolten/ es geſchehen
wuͤrde; das aber glaub ich wol/ wann ein lebendiger geſunder Mann mit einem le-
bendigen geſunden Weib/ zuſammen behoͤrlich wol geſpeiſet vnd getraͤncket wuͤr-
den/ daß beyder angebohrne Natur die Wermiſchung vnd Fortpflantzung ſelber/ oh-
ne zwang/ verurſachen/ ja Lieb vnd Leyd beyeinander außſtehen/ vnd beyeinander le-
ben vnd ſterben; jene aber die tod ſind/ vnd mit gewalt zuſammen gebracht/ allzeit tod
bleiben wuͤrden. Dann ſehet doch an/ wie viel wunderbarliche Inſtrumenta von
Gold/ Silber/ Kupffer/ Eyſen/ Zinn vnd Bley/ wie auch von Erden/ Glas/ Stein/
vnd andern Materialien formirten Geſchirꝛen/ hat man doch geſucht den armen
Mercurium mit gemeynem Gold vnd Silber zu figiren/ vnd Fewerbeſtaͤndig zu
machen/ aber niemals hat geluͤcken wollen/ weilen beyde nicht zuſammen gehoͤren/
vnd keine angebohrne Liebe zuſammen tragen; dann ob ſchon der Mercurius den Me-
tallen anhaͤngt/ oder die Metallen jhme/ ſo geſchicht doch ſolches nicht/ als wann die-
ſelbe zuſammen gehoͤrten/ vnd eins dem andern zur Verbeſſerung vnd Fortpflantzung
helffen koͤnte/ gantz nicht/ weilen genug bekant iſt/ wann ſolche conjunctio das Fewer
empfindet/ der Mercurius im geringſten nicht bey dem Gold/ Silber oder andern
Metallen bleiben will/ noch kan/ ſondern ſich gaͤntzlich davon ſcheydet/ welches genug
anzeigt/ daß kein angebohrne Liebe zur Vermehrung bey jhnen ſey/ vnd auch nimmer-
mehr werden kan; diejenige Dinge aber/ die zuſammen gehoͤren/ lieben auch einan-
K kder/
[258]Philoſophiſcher Oefen
der/ vnd weichen nicht wieder voneinander/ wann dieſelbe auch noch ſo fluͤchtig weren/
gleich wie der Mercurius bey dem Gold vnd Silber communi thut/ ſondern halten al-
ſo zuſammen/ daß auch das Fewer mit all ſeiner Macht ſo ſtarck nicht iſt/ ſolche wie-
der zu trennen oder ſcheyden: darumb man wol in acht nehmen muß/ wann man et-
was figiren will/ ob es auch zuſammen gehoͤre oder nicht/ findet man ſolches/ ſo darff man
ſich nicht vmbſehen/ wo man Glaͤſer mit langen Haͤlſen hernehmen woͤlle/ dieſelben
zu figiren/ ſie werden ſich ſelber halten vnd binden/ weilen eins zum andern gehoͤret; ſo
du aber ſolche Dinge nicht kenneſt/ ſo bleibſtu beſſer davon/ vnd laſſe dein kochen ver-
bleiben/ dann doch nichts gutes daraus kommen wird/ wie ich vnd andere ſolches mit
ſchaden genug erfahren haben/ vnd noch taͤglich von vnzaͤhlichen erfahren wird; daß
du mich aber beſſer verſteheſt/ was zuſammen gehoͤre vnd ſich im Fewer behalte/ ſo
mercke dieſes.
Nemblich/ ſo jemand gemeyn Regen- oder ander Waſſer auff Gold/ Silber oder
ein ander Metall gieſſen wolte/ in meynung/ ſolche beyde zuſammen zu figiren; wuͤr-
de nicht jederman ſeiner ſpotten/ vnd ſagen/ daß er ein naͤrꝛiſch Werck vor haͤtte? Ich
glaub ja/ er muͤſte dann ſelber ein Narꝛ ſeyn. Siehe nun/ lieber Sucher der Kunſt/ wie
vnverſtaͤndig doch in dieſen nichtigen Dingen gehandelt wird/ dann der mehrentheil
Zeit bey den Geldgeitzigen Alchymiſten mit ſolchem Lumpenwerck zugebracht wird/
dahero ſie auch eynernden was ſie geſaͤet haben/ vnd endlich nach viel erlittener Muͤ-
he/ Arbeit/ Geſtanck vnd wachen/ das Werck als vntuͤchtig muͤſſen liegen oder ſtehen
laſſen. Ob nun ſchon eben kein gemeyn Waſſer dazu genommen wird/ ſo habe ich doch
vielmahl geſehen vnd gehoͤrt/ daß etliche den Maͤyen-Taw/ im Maͤrtzen gefallen Schnee
oder Regenwaſſer/ Item/ welches von den Sternbutzen/ etlichen Kraͤutern/ Thieren
vnd andern zu ſolchem Werck vntuͤchtigen dingen gediſtillirt worden/ fuͤr jhr Men-
ſtruum gehalten/ vnd darinn geſudelt. Wie nun dieſe oberzehlte Dinge vnmoͤglich mit
einem Metall radicaliter zu conjungiren ſeyn/ alſo wird auch in Ewigkeit nichts gutes
daraus koͤnnen gemacht werden/ dann ſie ſo weit voneinander ſeyn; vnd iſt eben als wolt
einer ein hohe oder lange Leyter auffſteygen/ welche viel ſproſſen haͤtte/ vnd von der vn-
terſten auff die oberſte ſchreitten/ welches dann nicht geſchehen wuͤrde; alſo iſt auch vn-
moͤglich/ Dinge zuſammen zu fuͤgen/ die weit in jhrer Natur voneinander ſeyn.
Gleich wie man aber allgemach ohne gefahr ein ſehr hohe Leyter gantz gemaͤch-
lich/ wann man nemblich/ von einem ſproſſen auff den andern ſchreittet/ auffſteygen kan.
Alſo auch geſchicht/ wann man ja die extrema, welches doch vnnoͤthig/ wolte zuſammen
bringen/ erſtlich das jenige in eine ſolche materi, die jhme am naͤchſten verwand/ brin-
gen muͤſte; hernacher ſolche wieder mit einer/ die jhme am naͤchſten were/ vnd alſo fort-
an/ ſolte es wol geſchehen koͤnnen/ aber in einer ſehr langen Zeit/ ohne nutzen vnd
gewinn. Derohalben man ſolche Dinnge zuſammen ſetzen ſolte/ die einander nahe ver-
wand ſeyn/ ſo wird ſich eines des andern erfrewen/ gern empfangen/ uͤberwinden vnd
behalten.
Als
[259]Fuͤnffter Theil.
Als zum Exempel/ es iſt ein einiges Saltz/ welches ein jedweder gemeyn Waſſer
corporaliſch zu machen/ vnd in ein hart corpus ſelbigem Saltze gleich/ zu coaguliren vnd
figiren macht hat/ welches ſonſten kein ander Saltz thun kan; deßgleichen kan daſſel-
be Saltz nur von einem einigen Mineral/ welches doch zuvorn gantz vnhaͤltig/ in kur-
tzer zeit mit dem Mineral figiret werden. Auch koͤnnen die Mineralien durch Metallen/
vnd die Metallen (dieſes letzte ich zwar noch niemahls gethan) durch eine ſolche mate-
ri, die beſſer iſt als ein Metall/ ohne zweyfel fix vnd in allen Proben beſtaͤndig gemachet
werden. Daß es aber darumb noͤthig ſeyn ſolte/ wann man Mineralien oder Metallen
figiren wolte/ erſt zu vnterſt anzufangen das Waſſer in ein Saltz/ vnd das Saltz in ein
Mineral zuverwandeln/ nein gantz nicht/ man darff ſolchen weiten Weg nicht nehmen/
ſondern nur anfangen an ſolchon Dingen/ da die Natur allbereyt jhr beſtes an gethan/
vnd daran weiters zu arbeyten auffgehoͤret hat/ dann ſolte Hoffnung ſeyn/ wann keine
widerwaͤrtige Naturen zuſammen geſetzet wuͤrden/ daß etwas gutes daraus werden
moͤchte ſonſten gantz nicht/ ſihe an/ wie gern die Natur doch helffen will/ wann jhr nur
dasjenige geben wird/ deme ſie helffen kan.
Als zum Exempel: Mache ein rein Saltz durch ſolviren vnd coaguliren auß dem
gebrandten Tartaro, (bilde dir aber nicht eyn/ daß dieſes Saltz dasjenige ſey/ davon
ich kurtz oben gedacht/ gantz nicht/ dann noch ein anders vnd beſſers iſt) vnd waͤge ſolches
nach dem außgluͤen/ vnd behalt das Gewicht/ darnach gieſſe halb ſo ſchwer/ als das
Saltz gewogen/ rein Regenwaſſer darauff/ auff daß du aber keinen argwohn habeſt/
daß das Waſſer etwas vnreines bey ſich gehabt/ ſo diſtillire ſolches zuvorn/ vnd ſetze das
Saltz mit dem Waſſer in einen Sand oder Balneum, abſtrahire das Waſſer fein lin-
de davon/ gieſſe ſolches wieder darauff/ ziehe es wieder davon/ vnd ſolches auffgieſſen
vnd abſtrahiren thue ſo offt vnd lang/ bis es genug iſt/ oder bis all dein Waſſer verlohren
iſt; dann nimb das Saltz auß dem Kolben/ gluͤe ſolches auß/ vnd waͤge es/ ſo wirſtu be-
finden/ daß es am Gewicht wird zugenommen haben; vnd iſt ſolches gewicht oder zu-
wachs nicht anders als Waſſer geweſen.
NB. Die cohobierung des Waſſers uͤber dem Saltz muß aber ſehr offt geſchehen.
Sihe/ alſo kan durch Kunſt das Waſſer zu einem Saltz werden/ vnd ſo fortan. So du
das nicht glauben kanſt/ daß auß einem greifflichen Weſen/ ein ander greiffliches vnd
fixers werden kan/ wie ſoltu dann glauben koͤnnen/ daß ein vngreiffliches Weſen/ als die
Sonn/ oder nur das Fewer/ greifflich vnd fix/ davon in meinem Tractaͤtlein/ De Auro
Potabili vero, etwas Meldung geſchehen/ vnd hernach in libro de Generatione Me-
tallorum, ein mehrers (geliebt es Gott) folgen ſoll/ werden koͤnne?
Dann dieſes muſtu wiſſen/ daß ſich die Elementa mit jhren Fruͤchten circuliren/
ſich eins in das andere verwandelt/ ſich eins von dem andern nehret vnd erhaͤlt; als
Erden giebt Waſſer/ Waſſer giebt Lufft/ Lufft machet Fewer/ vnd Fewer wird wieder
zu Erden; wann es rein iſt/ wird auch ein reine Erden daraus/ ꝛc. Auff daß du aber
wol verſteheſt/ wie dasjenige/ das ſoll figirt werden/ muͤſſe von einem andern/ darzu
K k ijes ſon-
[260]Philoſophiſcher Oefen
es ſonderbahre Liebe vnd Freundſchafft trage/ gehalten werden/ ſo mercke dis grobe/
doch deutlich Exempel: Wann ein Ackermann etwas in die Erden ſaͤen will/ daß es
ſich darinn vermehren ſolle/ ſo iſt es jhme nicht gleich/ in was Erden er ſeinen Samen
lege/ ſondern er waͤhlet jhme eine ſolche Erden/ die auch bequaͤm ſey zur Vermehrung ſei-
nes Saamens/ als ein ſolche/ die nicht zu trucken noch zu naß ſey; dann ſo er in lautern
Sand ſeinen Saamen legen wolte/ wuͤrde derſelbe darinn nicht koͤnnen fort kommen/
ſondern verdorꝛen vnd gantz verderben; ſo er aber ſolchen in ein Waſſer legte/ verfau-
len vnd gleicherweiſe verderben. Dann ein jedweders/ das ſoll erhalten werden vnd
bleiben/ in ſeiner gleichmaͤſſigen Temperatur beſtehen muß/ vnd je gleichmaͤſſiger Tem-
peratur/ je beſtaͤndiger Weſen.
Weilen dann zu Fortwachſung vnd Vermehrung der vegetabilien eine Feuch-
tigkeit noͤthig/ ohne welches ſie nicht fortwachſen koͤnnen/ vnd ob ſchon der Saame in ei-
nem naſſen Sand laͤge/ vnd hernach die warmen Sonnenſtrahlen hart darauff fielen/
ſo wuͤrde das Waſſer gar leichtlich durch die hitze derſelben außgetrieben/ vnd der Saa-
men in dem truckenen Sande verbrennen vnd verderben/ weilen das Waſſer mit
dem Sand keine gemeynſchafft hat/ vnd von jhme nichtkan gehalten werden/ dardurch
der Saamen ſeine Nahrung vnd Wachsthumb behielte/ ſo aber in dem Sande ein be-
quaͤmes Saltz iſt/ daran ſich der Regen halten/ vnd vor der Sonnenhitz ohn außgetrie-
ben bleiben kan/ ſo haͤlt der Sand das Saltz/ vnd das Saltz das Waſſer/ dadurch die
Fruchtſeine Nahrung hat.
Es gilt aber nicht gleich/ was es fuͤr ein Saltz ſeye/ dann ob ſchon Chriſtus bey
Lucæ 14. v. ult. ſaget: Wann das Erdreich nicht geſaltzen iſt/ ſo iſt es dumm/ vnd kan kei-
ne Frucht bringen; ſo iſts doch kein gemeyn Saltz gemeynet/ dann etliche Salia, als Sal
commune, Vitrioli, Aluminis vnd dergleichen/ den Gewaͤchſen nicht allein keinen nu-
tzen bringen/ ſondern auch gantz ſchaͤdlich ſeyn/ vnd das Wachsthumb wegen jhrer truck-
nen vnd ſcharpffen Natur verhindern/ hergegen aber die urinoſiſche Salien daſſelbe be-
foͤrderen. Welches die Bawren beſſer verſtehen/ als offtermals die vermeynte Philo-
ſophia: Dann wann ein Erdreich vnfruchtbar iſt/ wiſſen ſie jhme mit den Excremen-
tis der Thieren zu helffen/ welches dann nichts anders iſt/ als ein urinoſiſch Saltz mit
einem Schwefel vermiſchet/ davon die Erden fett vnd fruchtbar gemacht wird/ auff
ſolche weiſe/ wie oben gemeldet/ nemblich/ dem Regenwaſſer ein vehiculum zu geben/
daß es ſo leichtlich nicht von der Sonnen wird außgetrucknet/ vnd liebet auch ein jed-
weder Saamen/ welcher in einem Sale urinoſo vnd Sulphure beſtehet/ gern ſeines glei-
chen/ davon er ſeine Nahrung hat vnd geneuſt/ welches ſo wol bey den Gelaͤhrten als
Vngelaͤhrten wenig in acht genommen wird; die Bawern ſeynd zu entſchuldigen/ daß
ſie nicht mehr wiſſen/ als was ſie von jhren Vorfahren geſehen/ vnd als ein Handwerck
nachthun; andere aber/ deren Namen ich nicht beſchaͤmen will/ die ſich ruͤhmen/ vnd
ein Titul fuͤhren etwas in der Natur zu verſtehen; ſolten billich beſſer vrſach vom Wachs-
thumb aller Dingen zu geben wiſſen/ als ſie thun/ welches fuͤrwar eine Schande iſt/ daß
die
[261]Fuͤnffter Theil.
die Bawren in ſolchen Dingen mehr verſtehen/ als die Gelaͤhrten. Jederman kan das
wol ſagen/ der Miſt duͤnget vnd macht wachſen/ aber wie er wachſen macht/ wird ge-
ſchwiegen; wann kein Sal nitroſum in dem Miſtwere/ gewißlich wuͤrde er nicht frucht-
bar machen/ dann genugſamb bewuſt iſt/ daß auß allen Excrementis animalium, ein
guter Salpeter kan gemacht werden/ beſtehet alſo die Gutthat des Miſts nur allein im
Sale urinoſo, welches darinn iſt/ vnd nicht in dem Strohe oder Huͤlſen.
Moͤchte jemand ſagen/ muß dann eben ein ſolches Saltz dem Wachsthumb der
Vegetabilien dienen vnd helffen/ das in dem Miſt der Animalien iſt/ warumb thut es
nicht auch ein ander Saltz darauff iſt allbereit ſchon oben geantwortet/ daß gleich ſei-
nem gleichen helffen kan vnd muß/ vnd ein contrarium das ander verderbe: Dann die
Erfahrung bezeuget daß ein jedweder Saamen nicht in einem Sale acido, ſondern in
einem Sale urinoſo mit Sulphure vermiſcht beſtehet/ darumb er auch ſeines gleiches ſu-
chet vnd liebet. Der ſolches nun nicht weiß oder glauben will/ der kan es verſuchen/ vnd
diſtilliren per Retortam, ein Pfund Saamen eines Krauts/ welches er will/ ſo wird
er befinden/ daß kein Spiritus acidus, ſondern ein phlegma mit vielem Oel vnd Sale vo-
latili uͤbergehet; alſo/ daß der gantze Recipient davon weiß uͤberzogen wird/ welches
kein Wurtzel oder Stiel des Krauts thun wird; dann die edleſte Krafft/ Geruch vnd
Geſchmack der wachſenden Dingen gehet bey allen Vegetabilien/ Animalien vnd Mi-
neralien in den Saamen/ vnd hat die vorſichtige Natur daran jhr beſtes gethan/ daß
ſie/ nemblich/ das beſte theil in den Saamen ordiniret hat/ der auch das meiſte außſte-
hen vnd leyden muß/ vnd wird der Saamen/ wie geſagt/ von ſeines gleichen vnterhal-
ten/ ernehret vnd geſpeiſet.
Dieſer Diſcurs haͤtte wol allhier koͤnnen auſſen gelaſſen bleiben/ iſt aber nur dar-
umb geſchehen/ auff daß man des wachſens aller Dingen Vrſach erkenne/ vnd auch
dasjenige von [attrahirung] oder figirung aller Dingen deſto beſſer koͤnne verſtanden
werden.
Muͤſſen alſo zum Beſchluß alle wachſende vnd vermehrende/ ſo wol vegetabiliſche/
animaliſche als mineraliſche Dinge auß angebohrner Liebe/ vnd nicht auß Zwang vnd
Trang/ geſchehen/ gleich bey den vermeynten Chymiſten taͤglich gethan wird; vnd iſt
auch kein wunder/ daß ſo viele jhr gewuͤnſchtes Ende nicht erlangen/ weilen ſie gegen die
Natur jhr Werck anſtellen/ vnd zu vollfuͤhren vermeynen.
Derohalben auch ein jedweder/ der etwas zu figiren geſinnet iſt/ zuſehe/ was er jh-
me zuſetze/ dardurch ſolches gehaleen werde/ dann ohne ein haltung iſt es vnmoͤglich das
geringſte zu figiren/ das Fewer thut zwar ſein beſtes/ aber es kan dem nicht helffen/ das
gegen die Natur iſt; vnd wann es etwas antrifft/ das nich nach der Natur ordiniret oder
conſtruirt iſt/ verzehret vnd verderbet es ſolches gaͤntzlich/ vnd kan nichts gegen das
Fewer beſtehen/ als allein dasjenige/ das wol vnd rechtmaͤſſig zuſammen gehoͤret; dar-
nach ſich ein jedweder zu richten/ vnd ſein fixation anzuſtellen (auff daß er nicht verloh-
ren Muͤhe vnd Arbeit zu lohn bekomme) wiſſen wird.
K k iijCAP.
[262]Philoſophiſcher Oefen
CAP. VIII.
Wie man gute beſtaͤndige Tiegel machen ſoll.
WEilen man zum vierdten Ofen gute Tiegel vonnoͤthen hat/ vnd ſolche nicht allent-
halben zu bekommen ſeyn/ alſo achte ich gut jhre Bereytung zu beſchreiben/ dann ich
wol weiß/ daß manchem offtermals ſolche mangeln/ vnd ſich mit vntuͤchtigem gut behelf-
fen muß/ da dann nicht allein vielmahls groſſer ſchaden gelitten wird/ wann dieſelben im
Fewer nicht halten/ ſondern reiſſen/ vnd das Metall außlaufft/ ſondern auch gantz ver-
drießlich iſt/ wann man das außgelauffene Metall in der Aſchen ſuchen/ vnd ſein vorha-
bend Werck auffs newe wieder anfangen muß.
Es iſt ein groſſer Irꝛthumb vnd Thorheit (bey den Chymicis, Goldſchmieden/
Scheydern vnd andern/ die Tiegel gebrauchen) bishero geweſen/ daß ſie/ nemb-
lich/ jhnen eyngebildet/ als wann nirgends gute Erden/ Tiegel davon zu machen/ als
in Heſſen zu bekommen were; haben derohalben die Heſſiſche/ wie auch Ibſer Tie-
gel vnd Erden mit groſſem Vnkoſten holen laſſen/ vnd nicht gedacht/ daß allenthal-
ben dergleichen gute Erden in Deutſchland mehr zu finden were/ welches ein groſſe
Einfaͤltigkeit der Menſchen iſt. Ich muß bekennen/ daß die Heſſiſche Erden ſehr gut
iſt/ Retorten/ Tiegel/ Muͤffel/ vnd andere Gefaͤs/ die im ſtarcken Fewer halten ſol-
len/ davon zu machen/ wie auch die Gibſer vnd Waldenburgiſche ſehr geprieſen vnd
geſuchet werden: Vnd ſolches darumb/ weilen man nicht gewuſt/ daß an andern Oer-
tern dergleichen gute Erden auch zu finden ſeye: Nun aber vor wenig Jahren haben
ſich eynige vnterſtanden von Erden (die auß Franckreich vnd Engelland in Holland
gebracht wird) Tiegel vnd dergleichen Gefaͤſen (die im Fewer halten ſollen) zu ma-
chen; vnd ſeynd nicht zu verachten/ halten im Fewer ziemlich wol/ koͤnnen aber nur
Metallen vnd nicht wol Salia (weilen ſolche nicht ſo compact als die Heſſiſche/ ſondern
ſehr luͤck vnd poros ſeyn) darinn geſchmoltzen werden/ derohalben die Heſſiſche/ wann
ſie am rechten Orth herkommen/ noch bis dato den Preiß behalten haben/ welche
nicht allein die Metallen/ ſondern auch alle Salia viel beſſer halten. Vnd ob man ſchon
dieſelbe Erden/ davon die Tiegel in Heſſen gemacht werden/ an andere Oerter hat
bringen laſſen/ hat es doch ſolche gute Tiegel nicht geben wollen/ darumb mancher ge-
meynt/ daß es der Lufft vnd Gelegenheit des Landes thun muͤſſe/ welches doch nicht iſt/
ſondern hat jhnen nur gemangelt die bereytung vnd brennung; dann in Heſſen das
Holtz ſo thewer nicht iſt/ wie in Holland/ daſelbſten ſparen ſie kein Fewer/ jhre Tiegel da-
mit dicht vnd bis auff Steinhart zu brennen welches ein kleines Fewer von Turff nicht
thun will. Derohalben die Tiegel/ die nicht hart genug gebrand ſeyn/ nicht alle Dinge
halten koͤnnen/ wie die Heſſiſche thun.
Eben ein ſolcher Irꝛthumb wird begangen/ wegen der Kannen/ Potten vnd
andern Geſchirꝛen/ welche bey Coͤlln zu Frechheimb/ Sieburg vnd andern Orten ge-
machet/
[263]Fuͤnffter Theil.
machet/ vnd ſchier durch gantz Europam verfuͤhret werden/ indeme man jhre Guͤtigkeit
nur der Erden/ vnd nicht der Arbeit vnd machens zugeleget; nun aber wird den Sachen
beſſer nachgedacht/ vnd befunden/ daß ein gute Erden/ allein ſtarck durch Fewer ſei-
ne haͤrte vnd ſteinichte Natur/ vnd nicht von dem Orth da ſie gegraben wird/ erlan-
gen; vnd iſt wol glaͤublich/ daß ſolche gut ſteinerne Gefaͤs mit der Zeit an andern Or-
then zu machen/ weilen es wol thunlich iſt/ auch wird einen Anfang nehmen/ dann ein
jedweder Erden/ die im brennen weiß bleibt/ giebt zwar in kleiner glut nur luͤcke Tie-
gel vnd Kannen/ mit ſehr ſtarckem vnd langwehrendem Fewer/ aber gantz compacte/
einem Glaſe gleich/ dichte vnd glatte Geſchirꝛe/ inſonderheit wann man gemeyn Saltz
haͤuffig darauff wirfft/ wann der Ofen am allerheiſſeſten iſt/ welches Saltz dann den jrꝛ-
denen Gefaͤſen/ (ob ſie ſchon inwendig compact genug gebrand ſeyn) noch zum uͤberfluß
außwendig eine glaͤtte/ als wann ſolche verglaſuret weren/ die dann alle Spiritus deſto
beſſer halten/ anbrennet.
Derohalben niemand zweyfeln ſoll/ daß auß anderer Erden/ die ſich weiß brennet/
nicht eben dergleichen gute Geſchirꝛ/ an allen Orthen/ mit ſehr ſtarckem Fewer ſolten
koͤnnen gebrand werden/ vnd je weiſſer ſich die Erden brennet/ je beſſer Tiegel vnd ſchoͤ-
nere Kannen davon zu machen ſeyn. Weilen aber in Bereytung der Erden ein groſſer
Vnterſchied iſt/ wann Tiegel die ins Fewer gehoͤren/ oder Kannen/ die auſſer dem Fewer
naſſe dinge halten muͤſſen/ daraus ſollen gemacht werden/ ſo will ich beyder Bereytung/
nemblich/ der Kannen/ die zum erſten vnd andern Ofen/ vnd auch der Tiegel/ die im
vierdten Ofen zu gebrauchen noͤthig ſeyn/ beſchreiben.
Welches dann alſo geſchicht/ wann man eine reine vnd weiſſe Erden probieren
will/ ob ſie gut ſey/ vnd ſich hart brennen laſſe/ ſo muß man derſelben ein ſtuͤcklein/ ei-
nes Huͤnereyes gros/ alſo vnbereytet in ein groſſe Glut werffen/ vnd darauff achtung
geben/ ob dieſelbe bald oder langſamb zerfaͤllt oder zerſpringet/ bleibt ſie beyſammen/ ob ſie
ſchon viel riſſe bekompt/ iſt nicht angelegen/ vnd zerfaͤllet nicht gantz in ein Pulver ſo iſt
ſolche gut zu verarbeyten/ darauff man ſich verlaſſen darff/ wann die mixtur nur wol ge-
machet wird/ welches das Meiſterſtuͤck iſt.
Die Erden/ davon Recipienten/ Flaͤſchen vnd Kannen ſollen gebrand wer-
den/ bedarff keiner beſonderlichen Bereytung/ anders/ als wie die Haͤffner all jhre Er-
den zurichten/ nemblich/ weilen ſie gemeyniglichen zu fett iſt/ mit reinem geſiebtem fluͤſſi-
gem Sande vermenget/ mit Fuͤſſen getretten/ vnd endlich mit den Haͤnden wieder wol
durchwuͤrcket/ vnd davon gemacht was man bedarff/ an der Sonnen oder an einem
andern warmen Orth ſehr wol trucknen laſſen/ darnach mit groſſer gewalt des Fewers/
auch ſo man will/ mit zuwerffung Saltzes/ 24. oder 30. Stunden lang hart gebren-
net/ giebt ſehr gute compacte Geſchirꝛ/ welche alle Naͤſſigkeiten/ beynahe ſo wol als
Glaͤſer/ halten. Will man aber Schmeltztiegel/ Treibſchaͤrben/ Muͤffel/ Deckel auff
die Tiegel/ oder andere Geſchirꝛ (die gros Fewer ſollen außſtehen) daraus machen/
ſo muß man etwas mehr Fleiß anwenden die Erden zuzurichten/ wie folget: Erſtlich
muß
[264]Philoſophiſcher Oefen
muß man die Erden laſſen an der Sonnen/ oder andern warmen Orth/ wol trucken
werden/ mit einem hoͤltzern Hammer klein zerklopffen/ durch ein groͤblicht Sieb ge-
hen laſſen; vnd zu einem theil dieſer geſiebter Erden/ 2. 3. oder bisweilen wol 4. theil
(nach dem die Erde fett iſt) ſolche Erden/ welche zuvorn in einem Haͤffners-Ofen ge-
gebrand iſt/ gepuͤlvert/ vntermaͤngen/ mit Waſſer anfeuchten/ vnd einen Tag oder
Nacht alſo liegen vnd ſich durchweichen laſſen; darnach mit Fuͤſſen wol durcheinan-
der getretten/ vnd endlich auch wol mit den Haͤnden durcharbeitet/ ſo iſt ſie fertig/ dar-
auß zu machen was man will/ vnd wann man Tiegel vnd Treibſchaͤrben daraus ma-
chen will/ muß man groſſe vnd kleine Patronen oder Formen von Holtz traͤhen laſ-
ſen/ daruͤber man ſolche zurichte/ dann ein ſolche Erden/ die im Fewer wol halten ſoll/
ſehr mager muß bereytet werden/ die ſich dann nicht wol auff einem Stuhl will traͤhen
laſſen/ derohalben uͤber hoͤltzerne Formen gemeynlich geſchlagen wird/ welches alſo her-
gehet: Man drucket mit den Haͤnden ein ſtuͤck bereytter Erden uͤmb die Form/ welche
man in der einen Hand haͤlt/ vnd mit der andern die Erden vmbſchlaͤget/ oder man
ſetzet die Form zwiſchen die Beine/ ſo hat man beyde Haͤnde frey/ vnd kan deſto beſſer
den Tiegel uͤber das Holtz formen; es muß aber die hoͤltzerne Form zuvorn in einem ge-
ſiebten reinen Sand vmbgewaͤltzet werden/ ſonſten wuͤrde die Erden ſich hart an das
Holtz haͤncken/ vnd der Tiegel nicht gantz oder vnzerbrochen davon koͤnnen abgenom-
men werden; vnd wann die Erden wol mit den Haͤuden uͤber die Patron geformet
iſt/ ſo klopffet oder ſchlaͤget man ſolches weiters/ mit einem darzu gemachten glatten
Holtze/ beſſer vnd fein dicht daran/ von welchem ſchlagen die Tiegel ſtarck vnd gut wer-
den; vnd nimmet darnach den gemachten Tiegel von der Patron ab/ ſetzet ſolchen auff
Bretter/ erſtlich an die Lufft/ vnd hernach an die Sonne oder Fewer zu trucknen/ vnd
endlich koͤnnen dieſelbe in der erſten Kammer des Ofens/ oder bey einem Haͤfner ge-
brand werden; ſonſten wann man nur Metallen vnd keine Salia darinn ſchmeltzen will/
ſo iſt es nicht noͤthig/ daß ſolche gebrand werden/ ſondern iſt genug/ daß dieſelben wol
trucken ſeyn; doch wann ſie vngebrand ſollen gebraucht werden/ muß man das Fewer
von oben fein langſam angehen laſſen/ auff daß dieſelben nicht/ wegen gaͤhlinger hitze/ zu
ſtuͤcken ſpringen.
Auff daß man aber nicht allzeit zu viel oder zu wenig Erden vmb die Patron ſchla-
ge/ vnd der eine Tiegel dicker oder duͤnner werde als der ander/ ſo muß man den erſten/
der wol gemacht iſt/ in ein Wag-ſchalen legen/ vnd ſo ſchwer als er waͤgt/ Erden darge-
gen auffziehen vnd abwaͤgen/ dann wieder alſo/ ſo lang bis daß man ſo viel Stuͤcke Er-
den/ als man Tiegel machen will/ abgewogen hat/ ſo wird immer ein Tiegel ſo ſtarck als
der ander/ vnd darff man an der Form die Erden nicht beſchneiden/ wann man zu viel
daran geſchlagen haͤtte/ vnd gehet auch deſto ſchneller fort.
Dieſes iſt nun ein guter Weg/ ſtarcke vnd beſtaͤndige Tiegel zu machen/ gehoͤret
aber viel Muͤhe vnd Arbeit darzu/ derentwegen ich den Sachen beſſer nachgedacht/ vnd
die nachfolgende Weiſe erfunden/ welche der vorigen weit vorzuziehen iſt/ dann nicht
allein
[265]Fuͤnffter Theil.
allein die Tiegel viel beſſer vnd ſtaͤrcker dadurch gemacht werden/ ſondern man auch in
einer Stund mehr/ als auff die bekandte vnd erſte Weiſe in 3. oder 4. Stunden kaum
geſchehen/ zurichten kan; vnd geſchicht auff dieſe Weiſe.
Man laͤſſet eine Patron/ ſo gros der Tiegel werden ſoll/ daruͤber ich die Tiegel zu
ſchlagen gelehret hab/ wie die Figur mit dem Buchſtaben A anzeygen wird/ von gutem
Moͤſſing gieſſen/ darzu auch eine Huͤlſen/ wie mit B angewieſen/ darinn der Kern oder
Patron des Tiegels ſchlieſſe/ doch alſo/ daß der Kern nicht zu tieff in Huͤlſen gehe/ ſon-
dern auffs wenigſte eines Fingers dick/ nicht auff den Grund reiche/ vnd wann man
ſehr groſſe Tiegel machen will/ muͤſſen die Boͤden noch dicker werden/ wie dich dann die
Vbung lehren wird. Wann man nun Tiegel machen will/ ſo ſchlaͤgt man die Erden
vmb die Patron/ gleich oben bey der gemeynen Weiß beſchrieben iſt/ vnd nimbt ſolches
wieder davon/ laͤßt denſelben an der Lufft halb drucken werden/ darnach/ wann man ſol-
cher ſo viel auß dem groben gemacht/ als man haben will/ ſo macht man die Kernen von
dem Sand vnd Erden fein rein vnd ſauber/ vnd ſchmieret denſelben mit einer Speck-
ſchwarten oder Schwaͤmlein/ welches in Oel genetzet ſey/ deßgleichen das aͤuſſerſte Theil
der Formen inwendig allenthalben wol/ vnd ſtecket in die Huͤlſen den halb außgemachten
vnd halb druckenen Tiegel/ vnd ſetzet den Kern darauff/ vnd ſchlaͤgt mit einem ſchweren
hoͤltzern Hammer zwey oder dreymal hart auff den Stiel des Kerns/ ſo treib ſich durch
das ſchlagen die Erden allenthalben fein dicht vnd glatt in die Patron/ wann ſolches ge-
ſchehen/ ſo ziehe den Kern heraus/ vnd kehr die Huͤlſe/ darinn der Tiegel ſtecken bleibt/
vmb/ vnd ſtos dieſelbe ein wenig auff eine ſeytten auff die Banck/ darauff du die Tiegel
ſchlaͤgeſt/ vnd halt die Hand vnter/ ſo faͤllt er dir dareyn/ welchen du hinſetzen/ truckenen
vnd brennen kanſt/ gleich bey dem erſten geſagt iſt/ giebt uͤber die maſſen gute/ wol gepro-
portionirte/ glatte vnd beſtaͤndige Tiegel/ ſo wol allerley Metallen/ als Mineralien vnd
Salien/ darinn fuͤglich zu ſchmeltzen/ dergleichen an Guͤte/ mir niemalen/ ſo lang ich mit
Tiegeln vmbgangen bin/ zu Handen kommen ſeyn/ darauff man ſich wol verlaſſen mag/
wann ſie nur wol von guter Erden geſchlagen ſind/ vnd kan man allhier/ gleich oben bey
dem erſten vermeldet/ erſtlich einen machen/ vnd denſelben in die Wagelegen/ vnd die
Erden darnach abwaͤgen/ formen vnd ſchlagen; laͤßt ſich gar geſchwind thun/ vnd iſt eine
ſaubere vnd luſtige Arbeit/ daß man ſeine Tiegel alſo leichtlich/ ſo gros oder klein/ als
man will/ ſelber zurichten vnd bereyten kan/ deßgleichen koͤnnen auch die Treibſchaͤrben/
in dergleichen Formen/ ſehr wol vnd gut gemacht werden; doch daß der Kern darnach
geſtallt ſey/ dann er nur flach/ gleich/ wie man Teſten oder Cupellen damit pflegt zu
ſchlagen/ vnd nicht laͤnglicht/ wie die beygeſetzte Figur/ A vnd B, anzeyget/ ſeyn ſolle/
vnd koͤnnen in einer Form/ ſo wol die Cupellen als Treibſchaͤrben/ geſchlagen werden.
Dieſes iſt aber zu mercken/ daß man die Treibſchaͤrben/ viel leichtlicher als die Tiegel
auf dieſe Weiſe machen kan/ dann man nur die Erden abwieget/ vnd zuſammen ge-
rollt an der Lufft trucknen laͤßt/ darnach immer ein Stuͤcklein nach dem andern in die
Huͤlſen legt/ vnd mit dem obern Theil hart hineyn ſchlaͤgt/ giebt ſich genug nach dem
L lKern/
[266]Philoſophiſcher Oefen
Kern/ weilen ſolcher nicht tief/ ſondern nur flach iſt/ vnd gehen auch gar gern herauß/
wann man/ nemblich/ die Form vmbkehret/ vnd ein wenig an einem Orth auff die
Banck ſtoͤſſet; doch ſo man die Erden gar zu hart in die Forme ſchluͤge/ vnd ein Theil
derſelben ſich zwiſchen der Banck vnd Form neben herauß ſchluͤge/ ſo muß man allzeit
mit einem Meſſer ſolches abſchneiden/ welches ſo es nicht geſchaͤhe/ der Tiegel oder
Schaͤrben ſich an den Ring halten/ vnd nicht gern außgehen wuͤrde/ welches die uͤbung
genug lehren wird; dann es nicht moͤglich iſt/ alles ſo gar deutlich zu beſchreiben.
Doch dieſes nimb wol in acht/ daß du die Tiegel oder Schaͤrben nicht zu weich
ſchlaͤgeſt/ vnd darnach ſolche nicht gantz auß der Formen bringen kanſt/ ſondern dieſel-
be zuvorn halb trucken macheſt/ ſo ſchlagen ſich ſolche deſto dichter/ vnd gehen auch deſto
lieber gantz herauß; alſo/ daß man 100. kan ſchlagen/ darunter nicht einer mißlinget/
wann man fleiſſig damit (nach meiner Lehr) vmbgehet; vnd iſt dieſes auch zu mercken/
daß man die Erden/ welche man von den Boͤden/ die zu viel neben außgeſchlagen iſt/ ab-
ſchneidet/ nicht vnter die andere thue/ vnd ſolche damit verderbe; dann weilen die For-
men mit Oel angeſtrichen werden/ vnd die Erden die zwiſchen außgehet/ im ſchlagen
mehr oder weniger ſchmutzig davon wird/ vnd nimmermehr ſich wieder wol vereinigen
laͤßt/ ſondern im brennen voneinander gehet/ vnd nicht haͤlt/ dadurch die Tiegel vngantz
vnd vntuͤchtig davon wuͤrden: Alſo ſoll man ſolche abſchniplein allein legen/ vnd die Oe-
fen darmit außflicken/ wann ſolche von groſſer Hitze geſchmoltzen ſeyn/ oder man kan De-
ckel auff die Tiegel (auß der Hand/ oder in Formen geſchlagen) darauß machen/ ſo gehet
nichts verlohren/ weilen man doch Deckel zu den Tiegeln haben muß/ vnd gantz nicht
zu entrathen ſeyn/ wann man etwas ſaubers thun will.
Anbelanget die Muͤffeln/ vnd andere nothwendige Bereytſchafften/ zum Diſtilli-
ren oder Schmeltzen gehoͤrig/ koͤnnen uͤber hoͤltzernen Patronen geformt werden/ nemb-
lich alſo/ daß man von Holtz ein ſolche Patron machen laſſe/ wie der Muͤffel oder ein an-
der Geſchirꝛ ſeyn ſoll/ vnd von wol gearbeyteter Erden/ mit einem Kupfferdrath uͤber
zwey gleiche Hoͤltzerblaͤtter ſchneide/ auß welchen Blaͤttern hernach man mit einẽ Meſſer
ein ſtuͤck Erden außſchneidet/ vnd uͤber die Form leget/ vnd daruͤber erharten laͤßt/ dann
abgenommen/ vnd folgends hart getrucknet vnd gebrand/ vnd wann etwas weiters/
mit außſchneiden oder anflicken/ daran mehr zu thun iſt/ kan ſolches/ wann die Erden
noch nicht trucken/ ſondern nur ein wenig erhartet iſt/ geſcheſchen. Vnd kan jhme alſo
auff dieſe Weiſe ein jedweder ohne groſſen Koſten/ Muͤhe vnd Arbeit/ alle Erdenwer-
cken/ die er vonnoͤthen hat/ ſelber zurichten/ bereyten vnd brenuen/ ſo weiß er was er hat/
vnd wie ſeine Tiegel gemacht ſeyn; dann diejenige/ die Tiegel oder andere Dingen auff
den Kauff machen/ achten nicht ob ſie halten oder nicht/ wann bisweilen/ welches ſehr offt
geſchicht im trucknen/ der Tiegel ein Riß oder andern Mangel bekompt/ ſtreichen ſie ſol-
chen mit ein wenig duͤnner Erden wieder zu/ brennens vnd verkauffens: Wann aber
ſolche Tiegel in die Hitze kommen/ ſo koͤnnen ſie nicht halten/ ſondern reiſſen/ vnd laufft
offtermals einem zu groſſem Schaden/ ſein Metall in die Aſchen/ welches (ohne Ab-
gang)
[267]Fuͤnffter Theil.
gang) ſchwerlich alles wieder gefunden wird/ wie fleiſſig man auch mit dem waſchen
weiß uͤmbzugehen; derohalben beſſer iſt/ erſtlich etwas fleiß angewendet/ ſeine Tiegel zu
machen/ als hernach ſeine Kretz zu waſchen.
Doch iſt es auch nicht moͤglich/ daß alle Tiegel eben wol halten ſolten/ dann man
nimmer ſo wol vnd fleiſſig damit vmbgehet/ es mißrathen etliche/ welche man dann auch
zu beſondern Dingen/ da ſo viel nicht an gelegen iſt/ vnd die beſten zu guten Metallen ge-
brauchen kan. Auch wolle jhme niemand eynbilden/ als wann dieſe Tiegel auff ſolche
Weiſe (wie allhier beſchrieben) gemacht/ alle Dinge halten vnd vertragen ſolten/ nein/
gantz nicht/ es ſind zwar die beſten/ die ich jemalen geſehen hab; gleichwol iſt nur noch kein
Erden zu Handen kommen/ die mir Bleyglaͤtt/ oder aber das Sal Tartari hat lang im
Fewer halten wollen/ dann gemeynlich alle Erden (ſo viel mir bewuſt) iſt von der Glaͤtt/
wie auch von dem Sale Tartari, in groſſer Hitze nicht frey iſt/ ſondern davon verſchluckt
vnd durchbohret wird/ welches zu vielen nutzbaren Wercken ein groſſer Schaden iſt/
daß ſolche (dieſer Vrſachen halben) vngethan muͤſſen liegen bleiben.
Dieſes ſey nun genug vom Tiegelmachen gelehret/ einer/ deme ſeine ſachen ange-
legen ſeyn/ wird wol fleiß anwenden/ hinfuͤrter ſeine Tiegel ſelber zu machen/ darauff er
ſich dann am beſten zu verlaſſen hat/ vnd jhne ſeine Muͤhe vnd Arbeit/ die er daran wen-
det/ nicht gerewet. Wie nun die Teſten vnd Cupellen in obbeſchriebenen Formen ſollen
geſchlagen/ iſt nicht noͤthig davon zu ſchreiben/ dann ſolche arbeiten (ſchon vor viel Jah-
ren) von vnterſchiedlichen fleiſſigen Maͤnnern/ vnd inſonderheit von dem weitberuͤhm-
ten/ vnd in ſolchen dingen hocherfahrnen kuͤnſtlichen Probierer/ Lazaro Erckern/ weit-
laͤufftig vnd ſehr außfuͤhrlich geſchehen/ alſo daß ich jhre Schrifften (in Teſten vnd Cu-
pellen machen) nicht zu verbeſſern weiß/ ſondern den Liebhabern an ſolche Auctores will
gewieſen haben/ darinn ein jedweder trewlichen vnterꝛicht/ zu gutem contentament/ fin-
den wird: Doch ſeynd noch beſondere Teſten zu machen/ davon villeicht noch wenige wiſ-
ſen/ vnd gantz nicht gemeyn ſeyn/ darauff ſich das Bley im abtreiben veredelt/ wann es
wieder darauß geſchinoltzen wird; davon allhier nicht zu ſagen/ ſondern der Zeit vnd
Fortun ſoll vorbehalten bleiben.
CAP. IX.
Vom glaſuren der jrꝛdenen Inſtrumenten/ davon im erſten
vnd andern Theil gedacht worden.
WEilen man nit allenthalben gute Glashuͤtten/ ſeine Inſtrumenten/ zum erſten Ofen
gehoͤrig/ zu machen/ haben kan; alſo erfordert die Noth/ daß man ſolche von Erden
mache/ vnd hernach wol verglaſure/ vnd ſind dann bisweilen dieſe von Erden beſſer/
als Glaͤſernen zu gebrauchen/ ſonderlich/ wann ſie von guter Erden/ welche die Spiritus
nicht eynſchlucket/ gebrand ſeyn; wie dan ſolcher Erden/ welche ſich in ein ſteinicht We-
ſen brennen laͤßt/ allenthalben genug gefunden wird/ vnd mangelt nur allein an der Er-
L l ijfahren-
[268]Philoſophiſcher Oefen
fahrenheit/ ſolche zu bereyten vnd backen; davon oben allbereyt etwas Meldung geſche-
hen iſt/ daß nemblich/ die Erden durch ſtarck Fewer alſo compact vnd dicht koͤnne ge-
brand werden. So man aber zu ſolchem ſtarcken Brand nicht gelangen kan/ weilen der
gemeynen Haͤffners-Oefen/ darinn die Kochpotten vnd ander jrꝛdener Hausrath ge-
brand wird/ nicht darzu dienen/ weilen eine ſolche ſtarcke Hitze darinn nicht kan gemacht
werden/ vnd auch niemand/ vmb wenig Geſchirꝛ (die er vonnoͤthen hat) einen ſolchen
Ofen auffbawen will/ welches den Koſten auch nicht außtragen wuͤrde; alſo iſt noch ein
ander guter Weg/ ein jedweder gemeyne Erden (doch nicht rothen Laimen) ſchoͤn glatt
vnd wol zu glaſuren/ die dann auch (wann es wol gethan iſt) nicht zu verachten ſeyn ſon-
derlich wann die Glaſur von ſolchen Dingen gemacht iſt/ die im kalt werden (nach dem
brennen) gantz bleibet/ vnd nicht reiſſet/ vnd von ſcharpffen Geiſtern nicht angetaſtet
wird/ wie das Bleyglas thut/ ſondern ſo wol die ſubtile als corꝛoſiviſche Spiritus wol hal-
te/ vnd nicht durchgehen laſſe/ gleich wie die jetzt new-erfundene weiſſe Glaſuren/ welche
in Italia vnd Holland ſchon gantz gemeyn ſeyn/ thun koͤnnen: Wann man dann ſeine Er-
den (durch Mangel des Brenn-Ofens) nicht ſteinicht kan brennen laſſen/ ſo muß man
ſolche von guter Erden laſſen zurichten/ vnd mit gutem Zinn glas/ vnd nicht mit gemey-
nem Pott-loth oder Bley-Ertz glaſuren laſſen/ welches dann nicht viel koſtet/ doch je mehr
man Zinn-aſchen vnter die Glaſur nimbt/ je beſſer ſolche wird/ dann das Zinn/ wann es
zur Aſchen mit Bley verbrennet wird/ mit den corꝛoſiviſchen Geiſtern keine Gemeyn-
ſchafft mehr hat/ derohalben gute vnd beſtaͤndige Glaſuren giebt. So man aber ſo viel
Koſten vnd Muͤhe auff ſolche weiſe Glaſur nicht wenden will/ ſo kan man nur mit gemey-
nein Venediſchen gepuͤlverten Glaſe glaſuren/ haͤlt auch ſehr wol/ will aber im brennen
ein ziembliche Hitze haben/ derohalben nit in allen Haͤffners-Oeffen flieſſen will/ darumb
man ein wenig Borꝛas vnter das Glas miſchen ſoll/ ſo fleußt es hernach gern in den ge-
meynen Haͤffners-Oefen/ vnd giebt gar eine gute Glaſur/ oder man muß die jrꝛdene Ge-
ſchirꝛ mit Glas allein alſo vngebrand mit Waſſer angefeucht/ anmengen/ vnd damit
ſelbe uͤbergieſſen/ auff daß das Glas allenthalben wol daran haͤngen bleibe/ darnach ſehr
wol laſſen trucken werden/ vnd auf einen Hauffen fein dicht uͤber einander legen/ oder in-
einander ſtecken/ auff daß ſie keinen groſſen Platz oder Raum eynnehmen (wie die Haͤf-
ner mit den gemeynen Potten/ vnd Schuͤſſeln auch zu thun pflegen) vnd dann den
Hauffen verglaſurte. Geſchirꝛ/ er ſey gleich gros oder klein/ mit gebrandten Mawerſtei-
nen rings herumb vmblegen/ doch das oben ein Loch bleibe/ dardurch man Kohlen werf-
fen koͤnne; vnd muͤſſen die Steine auch einer zwerch handbreyt von den Geſchirꝛen ablie-
gen/ alſo/ daß die Kohlen (zwiſchen den Steinen vnd Geſchirꝛen) hinunter bis auff den
Boden vnverhindert fallen koͤnnen; wann nun ſolches ſpacium mit guten truckenen
Holtzkohlen außgefuͤllet iſt/ ſo leget man zu oberſt auff den Hauffen toder Kohlen etliche
lebendige/ vnd laͤßt alſo das Fewer von oben an allgemach hinunter brennen/ ſo haben
die Geſchirꝛ keine noth zu ſpringen/ ſonderlich/ wann ſie zuvorn wol trucken ſeyn; wann
nun das Fewer wol iſt angegangen/ ſo leget man das Loch oben uͤber dem Ofen mit Stei-
nen
[269]Fuͤnffter Theil.
nen zu/ vnd laͤßt das Fewer ſo lang brennen als es kan/ vnd die Geſchirꝛ ſo lang alſo ſte-
hen/ bis ſolche von ſich ſelber wol erkaltet ſeyn/ darnach nimbt man ſie auß.
NB. So aber der Hauffen ſehr gros were/ muͤſte man noch einmal Kohlen zuwerf-
fen/ wann die erſten verbrand ſeyn/ ſonſten wuͤrden dieſe Potten (welche inwendig ge-
ſtanden) nicht genug gebrand/ vnd das Glas wol gefloſſen ſeyn; derohalben man ſelber
zuſchen muß/ wie viel Fewer vonnoͤthen ſeye/ vnd wann man wol damit vmbgehet/ ſo
brennen vnd glaſuren ſich die Geſchirꝛ auff dieſe Weiſe viel beſſer/ als in einem gemey-
nen Haͤfners-Ofen/ doch hat es mehr Gefahr im brechen/ als in einem auffgemawerten
Ofen/ vnd wann man nur Tiegel/ oder andere kleine Geſchirꝛe von Erden brennen will/
vnd ſolcher nicht viel ſeyn/ kan man ſelbe nur in einem Schmeltz- oder Diſtillir-Ofen/ nut
Kohlen vmbſchuͤttet/ ſetzen/ vnd das Fewer von oben angehen laſſen/ brennet ſich ſehr
wol; dann ich alſo bishero noch alle meine Tiegel/ vnd andere diſtillir-Geſchirꝛ gebrand
vnd verglaſuret hab/ vnd keine bey den Haͤfnern brennen laſſen. Vnd iſt alſo dieſe Ma-
nier zu brennen vnd glaſuren/ ein guter Behelff/ wann man keine Oefen hat/ die Hitze
genug geben koͤnnen/ alſo allerhand Erden-Gefaͤs/ innerhalb drey oder vier ſtunden
lang/ wol durchauß hart gebraͤnd/ vnd glatt glaſuret werden. Doch iſt dieſes auch darbey
in acht zu nehmen/ daß die Erden/ welche alſo geſchwind ſoll gebrand werden/ an ſich ſel-
ber wol gut ſeye/ vnd das Fewer vertragen koͤnne/ ſonſten wuͤrden ein Theil derſelben zer-
ſpringen/ vnd zerbrochen außkommen; doch wer den vierdten Ofen mit Kammern auff-
geſetzet hat/ der gebraucht ſich derſelben/ vnd brenne vnd glaſure ſolche in der erſten Kam-
mer/ ſo gehet er ſicherer/ wiewol dieſer oberzehlter Weg/ zu brennen vnd glaſuren/ auch
nicht zu verwerffen iſt/ vnd alles Erdenwerck (wann man vorſichtig mit dem Fewer
vmbgehet) wol damit kan gebrand vnd glaſuret werden.
Will derohalben einen jedwedern auch darbey gewarnet haben/ wann er ja auff
dieſe Weiſe brennen will/ daß er das Fewer wol zu regieren wiſſe/ vnd den Sachen nicht
zu viel oder wenig thue; vnd wann ers durch Vngeſchickligkeit verſihet/ daß jhme ſeine
Gefaͤſe brechen/ mir die Schuld nicht gebe/ als wann ich jhme die Warheit nicht geſchrie-
ben haͤtte/ ſondern jhme ſelber den Faͤhler zurechnen/ den Schaden fuͤr Lehrgeld nehmen/
vnd auff ein andermal fleiſſiger zuſehen/ was er thue vnd mache.
Weiters ſeynd mir noch viel vnterſchiedliche andere Glaſuren (von ſchoͤnen Far-
ben) bekand/ die bishero noch nicht gemeyn worden ſind/ vnd auch nicht dienen gemeyn
zu machen/ dieweilen ein groſſes Geheimnus dahinden ſtecket. Dann wer ſo weit kom-
men iſt/ daß er die Metall alſo weiß zu zurichten/ vnd in ein Glas zu bringen/ welches die
farb des Metalls behaͤlt/ vnd doch Glas iſt/ vnd auf der Erden gleich wie ein ander Glas
hafftet/ vnd haͤlt/ da hat fuͤrwahr kein geringes Kunſtſtuͤck geſunden werden/ vnd mag
den Sachen wol fleiſſig nachdencken/ vnd ſich darinn uͤben/ ich zweyffele nicht/ wann es
Gott nicht ſonderlich verhindert/ jhm leichtlich ein Liecht moͤge auffgehen.
Deßgleichen ſind auch noch andere ſchoͤne Glaſuren/ damit man die Erde uͤber-
ziehen vnd ſchmuͤcken kan/ als wann ſie mit einem Edelgeſtein uͤberzogen weren; weilen
L l iijaber
[270]Philoſophiſcher Oefen
aber jetzund mein Vorbaben nicht iſt von ſolchen Dingen zu handeln/ ſo ſoll es bey die-
ſem verbleiben; doch noch eine Glaſur will ich den Medicis offenbaren/ damit ſie/ ohne
Muͤhe vnd Arbeit/ vielen Menſchen von langwuͤrigen kranckheiten helffen koͤnnen.
Vnd geſchicht alſo: Laſſe dir von einem Haͤfner etliche kleine Becherlein (von gu-
ter weiſſer Erden) fein glatt zubereyten vnd brennen/ darnach ſoltu in einem ſtarcken
groſſen Tiegel uachfolgends Glas flieſſen laſſen/ vnd wann es wol gefloſſen iſt/ immer
ein Tiegelein (welches zuvorn in eim beſondern Oefelein gluͤend gemacht ſeyn) hineyn
mit den Zangen in das gefloſſene Glas duncken/ vnd auch ein Weil darinn/ oder vnter
dem Glas halten/ ſo zeucht ſich das Glas wol vnd fein in die Erden/ dann auß genom-
men/ vnd alſobald in das Neben-Oefelein/ darinn es zuvorn gluͤend gemacht worden iſt/
ſetzen/ vnd ein anders auch alſo eynduncken/ außnehmen/ vnd in den Kuͤhl-Ofen ſetzen/
ſo lang vnd offt/ bis alle verglaſuret ſind; dann ſoltu das gluͤende Oefelein/ darinn die
verglaſurte Becherlein ſtehen/ allenthalben wol zumachen/ daß kein Wind dareyn ſchla-
ge/ vnd alſo von ſich ſelber laſſen erkalten/ ſo bleibt die Glaſur ſchoͤn glatt vnd gantz; wel-
ches ſonſten nicht geſchaͤhe/ wann ſolche alſobalden an die kalte Lufft geſetzet wuͤrden; vnd
wird das Glas alſo darzu gemacht: Nimb zwey Theil Antimonii crudi, vnd ein Theil
nitri puri, reib beyde wol vnter einander/ thue die mixtur in einen Tiegel/ vnd zuͤnde die-
ſelbe mit einem gluͤenden Eyſen an/ ſo verbrennet der Salpeter mit dem Schwefel des
Antimonii, vnd wird ein braune Maſſa daraus/ welche du alſo warm mit einem Spa-
tel auß dem Tiegel nehmen ſolt/ vnd kalt werden laſſen; darnach in einen andern ſtar-
cken Tiegel anderthalb/ oder ein gantze Stund verdeckt/ wol flieſſen laſſen/ ſo wird ein
Vitrum daraus/ dareyn die gluͤende Tiegelein/ mit jhren Deckelein darzu gemacht ſol-
len geſtecket vnd verglaſuret werden.
CAP. X.
Folget nun der Gebrauch dieſer vergla-
ſurten Tiegeln.
ES iſt kund genug/ daß vnter allen Vomitiven/ das Antimonium den Preiß vnd
Vorzug behalten/ derowegen vielerhand Bereytungen von den Medicis erfunden/
ſolches bequaͤm zu machen/ daß es vnſchaͤdlich zu gebrauchen ſey. Wiewol ich deren ſel-
ber in dem erſten vnd andern Theil dieſes Buchs gedacht/ vnd den uſum darneben et-
licher maſſen kuͤrtzlich beſchrieben/ wie ich dann gern bekennen will/ daß ein Bereytung
der andern vorzuziehen/ ſo beweißt gleichwol die Erfahrenheit/ daß das Antimonium,
wann es in ein Vitrum gebracht/ Meiſter genug iſt/ den Magen vnd Daͤrmen des Men-
ſchen/ von allem Schleim vnd boͤſen humoribus, ohne Gefahr/ (wann esrecht gebrau-
chet wird) per vomitum \& ſeceſſum, genugſamb zu reinigen vnd zu ſaͤubern/ dardurch
dann mancher ſchweren Kranckheit [vorzukommen]/ vnd auch/ wann ſie ſchon vorhan-
den/ gluͤcklich kan gewehret werden.
Daß
[271]Fuͤnffter Theil.
Daß aber mancher ſagen moͤchte/ daß dieſe Præparation des Antimonii gar ge-
ring vnd ſchlecht/ derohalben nicht wol zu gebrauchen were/ der ſoll wiſſen/ daß das An-
timonium keiner groſſen Præparation vonnoͤthen hat/ wann es purgiren ſoll/ dann ſo
jhme ſeine Mildigkeit benommen/ vnd fix gemacht wird/ ſolches hernach keine vomitus
noch fedes machen will; darff ſich derhalben niemand ſchewen/ die vorgeſchriebene Præ-
paration oder Glasmachung des Antimonii zu gebrauchen; es iſt kein Gefahr darbey/
alſo daß mans auch jungen Kindern/ von ein oder zweyen Jahren/ ſicherlich geben
darff doch nicht in forma pulveris, ſondern nur die Krafft mit Zucker/ Honig/ ſuͤſſem
oder ſauren Wein/ zuvorn daraus extrahiret/ vnd alſo geben/ zeucht auß allen viſceribus
des gantzen Leibes das ſchaͤdliche herauß/ vnd fuͤhret ſolches entweder uͤberſich oder vn-
terſich/ ohne Nachtheil oder Schaden des Leibes auß dem Menſchen/ davon an an-
dern Orthen ein mehrers geſchrieben iſt/ vnd allhier nicht noͤthig weiters daſſelbe zu wie-
derholen. Wann man dann dieſe Becherlein zum purgiren gebrauchen will/ ſo geußt
man ein oder zwey unc. Wein darinn/ vnd laͤßt denſelben an einem warmen Orth uͤber
Nacht darinn ſtehen/ ſo extrahirt der Wein/ ſo viel als noͤthig/ auß der Glaſur/ welcher/
ſo er nuͤchtern gedruncken wird/ das ſeinige eben ſo wol verꝛichtet/ als wann der Wein
uͤber einem gepuͤlverten vitro Antimonii, wie es auch moͤchte gemacht ſeyn/ geſtanden
haͤtte/ vnd iſt auch viel ſaͤuberer zu gebrauchen/ als das pulveriſirt Vitrum Antimo-
nii; dann ſo man jemand damit purgiren will/ ſo ſchickt man jhme ein ſolches Becher-
lein nach Haus/ mit Befehl/ daß der Patient zwey oder drey Loͤffel vol ſeines ordinari
Trinckweins dareyn gieſſen/ vnd uͤber Nacht an einem warmen Orth ſtehen laſſen/ vnd
folgenden Tag/ denſelben zuvorn lawlecht gemacht/ außdrincken/ vnd ſich weiters wie es
gehoͤrt/ vnd auch jhme darneben ſoll vorgefagt werden/ darauff verhalten wolle; welches
dann dem Patienten viel annehmlicher zu nehmen iſt/ wann er allein ſeinen gewoͤhnli-
chen Trinckwein/ der nur uͤber Nacht in einem reinen glatten Becherlein (welches er
ſelber zuvorn ſaͤubern kan/ ſo er will) in ſeinem Haus geſtanden hat/ welches dann meines
Erachtens viel ſaͤuberer hergehet/ als ein groſſer Becher voll uͤbelriechendes Trancks/
gegen ſeinen Willen offtermals vnachtſamblich zuſammen gebrawet/ eynzuſchwelgen.
Vnd iſt ein ſolches Becherlein nicht nur einmal/ ſondern gar vielmal zu gebrauchen;
vnd wann der Wein letztlich ja nicht genug extrahiren wolte/ ſo kan man das Becher-
lein mit dem Wein in ein heiß kochend Waſſer ein Weil ſtehen laſſen/ ſo extrahirt der
Wein deſto beſſer/ vnd operirt auch deſto ſtaͤrcker/ wann es vonnoͤthen iſt; wie dann der-
jenige/ der es andern gebrauchen will/ guten Verſtand davon zu nehmen/ oder zu ge-
ben haben ſoll/ vnd iſt ein ſolches Becherlein einem fuͤr ſeine gantze Haushaltung/ fuͤr
all ſein Lebtag genug zu gebrauchen/ doch daß ſolches nicht in allen Kranckheiten/ ſon-
dern nur bey jungen vnd ſtarcken Menſchen/ vnd auch/ wo die innerliche principal-
Glieder nicht verletzet ſeyn/ ſoll gebraucht werden. Vnd koͤnnen auch ſolche Becherlein
noch auff ein andere Weiſe/ ohne das Antimonium, verglaſurt/ vnd zum purgiren ge-
braucht werden/ als folget.
Man
[272]Philoſophiſcher Oefen
Man ſublimirt gemeyn Auripigmentum, in einem glaͤſern oder jrꝛdinen Kolben/
ſo giebt es uͤber die maſſen einen ſchoͤnen ſublimat, oder Flores Vranienfarb/ vnd wann
man ſolche auff eine beſondere Weiſe zuſammen weiß zu ſchmeltzen/ giebt es ein ſchoͤn
roth durchſichtig Vitrum, einem Orientaliſchen Rubin nicht vngleich/ davon man klei-
ne Stuͤcklein brechen kan/ vnd zur Zierath etwas damit verſetzen/ ſie ſind aber nicht ſo
hart gleich wie ein Vitrum Antimonii, ſondern ſehr muͤrb vnd bruͤchig; ſolches rothe
Vitrum oder nur die Flores, ehe dieſelben in ein Vitrum geſchmoltzen ſeyn/ verglaſu-
ren die Erden uͤber die maſſen ſchoͤn/ roth vnd glatt; wann man dann die Becherlein
damit verglaſuren will/ ſo macht man ſolche in einem Kohlfewerlein zuvor gluͤend/ vnd
tauchet dieſelbe in die zerfloſſene Flores Auripigmenti, zeucht es wieder herauß/ vnd
laͤßt es vnter einem gluͤenden Erden/ oder einem eyſernen Geſchirꝛ kalt werden/ ſo thun
ſie eben daſſelbige was oben von den Becherlein geſagt iſt/ welche mit Vitro Antimo-
nii verglaſuret ſeyn; vnd darff man ſich nicht ſchewen/ weilen die Glaſur von einem giff-
tigen Mineral gemacht iſt/ es thut keinen Schaden/ dann dem Auripigmento durch
die ſublimation/ gleich wie dem Antimonio durch die calcination ſeine Gifft benom-
men wird; vnd iſt dis zu wiſſen/ wann dem Antimonio oder Auripigmento durchs
Fewer oder Salpeter all ſeine Gifft benommen wird/ daß es hernach keine Vomitus
oder ſedes machen kan.
Wie dann mit nechſtem/ wann die fuͤnff Theile vermehret/ weitlaͤufftiger ſoll be-
wieſen werden/ was purgiren ſey/ vnd wie alle Purgantien jhre Wuͤrckung als ein
Gifft verꝛichten.
Es weren zwar noch andere Glaſuren/ die nicht uͤbel ſolten auffgenommen wer-
den/ wann ſie beſchrieben wuͤrden/ weil aber allhier mein Fuͤrhaben nicht iſt von Mecha-
nicis, ſondern nur allein etwas wenige zu den vorhergehenden Oefen gehoͤrige Inſtru-
menten Glaſurung zu handeln/ ſo ſoll es auff dismal dabey beruhen.
Weil allhier von dem Purgiren gedacht/ vnd das Antimonium vnd Auripi-
gmentum darinn zu gebrauchen befohlen wird/ vnd ohne Zweyffel von vielen vor ſchaͤd-
lich gehalten/ vnd verworffen moͤchte werden/ ſonderlich darumb/ weil dieſelbe bey dem
gemeynen Poͤfel/ vnd vnverſtaͤndigen Medicis fuͤr groſſe Gifft außgeruffen werden:
Alſo habe ich nicht vmbgehen koͤnnen/ den Vnwiſſenden dieſer Dingen zu guter Er-
kaͤndnus zu helffen/ vnd bekand zu machen was purgiren ſey/ vnd auß was Krafft ſol-
ches geſchehe. Vnd ob ich ſchon wol weiß/ daß dieſe meine Schrifften nicht von allen
alſobald werden angenommen vnd gut geheiſſen werden/ ſo bin ich darumb nicht er-
ſchrocken die Warheit zu ſagen/ indem ich wol weiß/ daß allenthalben noch viel fleiſſige
Menſchen/ die der Natur/ vnd jhrem Vermoͤgen taͤglich nachſuchen/ vnd zu Dienſt jh-
res Naͤchſten zu gebrauchen gedencken/ gefunden werden/ welche ſich dann nicht ſchaͤ-
men werden/ das jhnen vnbewuſt iſt zu lehrnen/ vnd zweyffele auch nicht/ daß deren nicht
allbereyt an vielen Orthen zu finden/ die wol ein mehrers wiſſen vnd verſtehen/ als daß
ſie bey jederman ſagen doͤrffen/ weil ſie Forcht tragen/ daß ſie fuͤr Ketzer in der Mediciu
von
[273]Fuͤnffter Theil.
von andern auß Neyd außgeſchriehen wuͤrden; derentwegen mancher lieber ſtillſchwei-
get/ krumm eben vnd gleich ſeyn laͤſſet/ als daß er etwas newes vnd vngemeynes an Tag
geben/ vnd der Katzen die Schell anhaͤngen ſolte. Iſt aber nicht recht gethan/ was man
zu Gottes Ehre/ vnd ſeines Naͤchſten Nutzen thun kan/ ſoll man nicht vnterlaſſen/ man
muß Gott mehr foͤrchten als die Menſchen. Derhalben ich meine Meynung vnbefoͤrcht
vielen zur Nachrichtung an Tag geben will/ vnd diejenige die es nicht begreiffen/ verſte-
hen oder glauben koͤnnen/ nach Gebrauch der boͤſen Welt/ bis daß ſie ſelbermuͤd/ vnd mit
der Zeit ein beſſers lernen vnd verſtehen werden/ daruͤber murꝛen vnd zancken laſſen.
Beynahe in allen Buͤchern der alten vnd newen Medicorum, da von purgiren
gedacht wird/ findet man ſchier einerley Stimm vnd Meynung/ nemblich dieſes Kraut/
Safft/ Gummi/ Saamen/ Wurtzeln ꝛc. hat die Natur vnd Eygenſchafft zu purgiren/
vnd etliche wuͤrcken vnd purgiren nach jhrer Meynung im erſten vnd andern/ etliche im
3. vnd 4. gradu, auß welchen vielerley Compoſitiones, die jetziger Zeit in allen Apotheken
bereytet/ vnd Adminiſtriret werdet/ jhr Herkommen erlanget; vnd will immer einer den
andern verbeſſern/ erklaͤren/ vnd corꝛigiren/ dardurch vnzaͤhlig viel Bereytungen ſol-
cher Purgantien erfunden vnd beſchrieben ſind. Vnd wann mans beym Liecht beſi-
het/ ſo wird in der That befunden/ daß gemeyniglich ſolche Compoſitiones von vielen
ingredientien weniger guts thun/ als ein einiges deren ingredientien die darinn begrif-
fen/ wann es allein genommen/ thun koͤnte/ vnd iſt dieſes die Vrſach/ daß kein ſimplex,
ob es ſchon auch purgiret/ den andern in der Natur gleich iſt/ ſondern differiret entwe-
der in Sale, ☿ oder Sulphure, welche Vngleichheit dann offtmals der angebornen wuͤr-
ckung hinderlich vnd ſchaͤdlich iſt/ alſo wann widerwaͤrtige Naturen zugleich in dem
Magen zuſammen kommen/ eines in das ander wuͤrcket vnd ſtreittet/ dardurch jhre
Kraͤfften veraͤndert werden/ vnd ſolches nicht thun/ was eins von jhnen haͤtte allein ver-
richten koͤnnen/ welches auch von Tag zu Tag von vielen gemercket wird/ vnd gern einen
andern methodum angeben wolten/ wann ſie es thun doͤrfften/ vnd nicht foͤrchteten/ daß
ſie von dem groͤſſern Hauffen außgeruffen/ gehaſſet/ verachtet vnd vertrieben wuͤrden;
bleiben alſo bey dem groſſen Hauffen/ haͤngen den Mandel nach dem Wind/ fahren auff
der alten Geygen hinauß/ laſſen Nacht vnd Tag werden/ vnd nehmen das geſetzte Geld
fuͤr das Recipe, dencken/ wann ſie nur nach der alten Gewohnheit gethan/ ſie haben al-
les verantwortet/ es gehe gleich dem Patienten wie es wolle/ wie ſich dann etliche auß-
druͤcklich verlauten laſſen/ daß ſie lieber mit den Alten irꝛen vnd toͤden/ als mit den Juͤn-
gern/ die den Sachen beſſer nachgeforſcht/ den Krancken helffen wolten. Welches fuͤr-
wahr ein groſſer Frevel/ Hoffart vnd Halsſtarꝛigkeit der Menſchen iſt/ welches nicht ſeyn
ſolte; dann bekant genug iſt/ daß ſich die Elementen von Jahr zu Jahr vmb der Menſchen
Suͤnden willen verboͤſern/ vnd veraͤndert werden/ darzu auch die ſimplicien bey vns in
Deutſchland viel geringer an Kraͤfften/ als in Italia vnd Hiſpania, will geſchweigen in
Cræcia, Arabia vnd Perſia, da die aͤltere Medici gelebet vnd geſchrieben haben/ wie auch
jetziger zeit die Kranckheiten viel vnheilbares/ als vor dieſem/ erfunden werden. Vnd
M mdan-
[274]Philoſophiſcher Oefen
dannoch wil man den alten Medicis die mehr als vor 1000. Jahren in andern Theilen
der Welt gewohnet/ vnd vor dieſem geſchrieben haben/ nachgehen vnd folgen/ vnd im ge-
ringſten den jetzigen Zuſtand des Menſchen/ wie auch der vegetabilien vnd anderer ma-
terialien/ die zur Medicin gebraucht werden/ nicht erkennen/ vnd jhre Tugenden vnd
Kraͤfften erſuchen/ ſondern behelffen ſich mit der alten Geygen/ es helffe oder helffe nicht/
ſo werden doch auffs wenigſte die viſiten bezahlt/ vnd werden alſo gegen einem Samari-
taner allezeit wol hundert Prieſter vnd Leviten gefunden/ denen auch ohne zweiffel ein
ſolches Vrtheil/ wie dem Prieſter vnd Leviten bey dem Evangeliſten zu ſeiner Zeit ein-
mal wird vorgeleſen werden/ vnd keine Entſchuldigung/ als wann man nicht beſſer ge-
wuſt haͤtte/ heiffen wird/ welches fuͤrwar denen/ die ſich einer guten Conſcientz ruͤhmen/
beſſer zu Hertzen gehen ſolte. Es ſey nun dem allem wie jhm wolle/ ſo iſt es gewiß vnd vn-
fehlbar/ daß ein jedweder ſeines Thuns wird Rechenſchafft geben/ vnd ſeine Buͤrde tra-
gen muͤſſen; dechalben man wol zuſehen ſoll/ was man thue oder laſſe/ dann Gott nicht
mit jhm ſchertzen laͤſſet/ ſondern zu ſeiner zeit die Spoͤtter vnd Veraͤchter der Warheit
wol wird zu finden wiſſen/ welches man mercken ſoll.
Nun haͤtte dieſe Erinnerung wol koͤnnen verbleiben/ in dem ich wol weiß/ daß ſie von
dem mehrern Theil nit wird gehoͤret werden/ ſo hat es doch vmb der Jugend willen nicht
ſollen verſchwiegen bleiben/ ſondern bekand gemacht werden/ daß man zum purgiren ſo
vielerley ſpecies vnd ingredientien nit vonnoͤthen hat/ wann man nur jhre Eygenſchafft
verſtehet/ vnd den ſachen nachdenckt/ ſo wird man befinden/ daß ein ſimplex, wann es wol
gebrauchet wird/ eben das vnd noch mehr thun kan/ als vielerley Gehaͤcks vntereinander/
da eins dem andern ſeine Krafft benimbt/ veraͤndert vnd verꝛingert. Weil aber die groſſe
Recepten allenthalben ſo gemeyn wordẽ/ doͤrffte ſich niemand vnterſtehen in die Apothek
zu ſchreiben/ wann er anders thaͤte/ ſondern wuͤrde alſobalden die nachrede haben/ als
wann er nichts verſtuͤnde/ vnd derentwegen den Zettel nit haͤtte groͤſſer machen koͤnnen;
in Summa/ die Welt will betrogen/ vnd fuͤr Augen gedienet ſeyn/ wer ſolches nicht kan
oder thun will/ der muß es entgelten. Wil derhalben kuͤrtzlich meine Meynung von ſol-
chen Dingen die den Menſchen purgiren/ auß was Krafft vnd Eygenſchafft ſie ſolches
verꝛichten/ beſchreiben/ hoffende/ weil es etlichen frembd moͤchte vorkommen/ vnd derglei-
chen noch nicht bey andern gemeyn iſt/ mir gleichwol nicht uͤbel ſolle auffgenommen/ ſon-
dern im beſten erkand werden. Etliche vnd der mehrer Theil halten darfuͤr/ daß die Pur-
gantien kein Gifft ſeyn/ ſondern auß angeborner Krafft die boͤſe humores auß dem Leib
ziehen/ ein jedweders nach ſeiner proprietaͤt: daher entſtanden/ daß man ſagt/ dieſes pur-
gans reinigt das Haupt/ ziehet pituitam auß dem Haupt herunter/ vñ fuͤhret ſolches auß/
jenes aber purgiret melancholiam, ein anders choleram oder bilem, \&c. Dahero ſo vie-
terley compoſitiones ſpecierum electuariorum, pilularum vnd dergleichen eyngefuͤhret
worden/ welches ich auch vor dieſem habe geglaubt/ daß ein jedweder humor mit ſeinem
eygenen appropriato purgante muͤſte außgefuͤhret werden/ vnd koͤnte nicht andes ſeyn;
hernach aber da ich geſehen habe/ daß mit einem eynigen guten mineraliſchen purgante
alle
[275]Fuͤnffter Theil.
alle ſchaͤdliche humores zugleich koͤndten außgefuͤhret werden/ vnd nicht noͤthig war/ daß
man ſo vielerley vnterſchiedliche Compoſitionen gebrauchte; ſo hab ich alle ſolche weit-
laͤufftige Dinge ſtehen laſſen/ vnd mich allein an etliche wenige Metallen vñ Mineralien
gehalten/ als da iſt ☽/ ♂ vnd Antimonium, welche ſo ſie wol zugerichtet/ Meiſter genug
ſeyn/ alles zu thun was von einem guten vnd vnſchaͤdlichen purgante zu erwarten iſt:
Weil man dann ſein vorhaben mit wenigen erlangen kan/ warumb ſol man ſich an die
Vielheit hangen/ vnd jhm ſelber Muͤhe anthun? Wann aber ja jemand ſagen wolte/ die
vegetabilien weren ſicherer zu gebrauchen/ als die Metallen/ vnd purgirten linder; ſo kan
ers doch nicht beweiſen/ ſondern gibt nur ſeine Thorheit vnd Vnwiſſenheit an Tag: wie
koͤud ein linder purgans als das Sal Martis, wañ es wol iſt zugerichtet/ gefunden werden/
deßgleichen auch ein Sal ☽/ doch nicht dasjenige/ welches mit Spir. nitri gemacht iſt. Deß-
gleichen wuͤrcken auch ſehr gelind die antimoniata, wann ſie wol zugerichtet vnd gebrau-
chet werden/ alſo daß ſie/ ohne Gefahr/ Kindern von einem halben Jahr koͤnnen eyngege-
ben werden. Vnd iſt gewiß/ wann ein ſolch mineraliſch purgans ja zu lind eyngegeben
wuͤrde/ daß es liegen bliebe vnd nicht operirte/ man gleichwol im geringſten keine Gefahr/
gleich wie bey den vegetabilien/ daruͤber zu erwarten haͤtte. Derhalben viel beſſer iſt/ daß
man bey der Sicherheit bleibe/ als mit vnnoͤthigen Dingen ſich ſchleppe. Etliche ſind der
Meynung/ dz die purgantien jhre Wuͤrckung volbringen durch eine fermentation/ gleich
als wañ ein Aqua-fort auf ein Sal tartari gegoſſen wird: Was aber davon zu halten/ will
ich nicht diſputiren/ ſondern einem jedwedern ſeine Meynung druͤber laſſen/ doch ich fuͤr
mein Perſon kan es noch nit begreiffen/ das weiß ich aber wol/ daß alle Speiß vñ Tranck/
wann ſolche in den Magen kommen/ gleichſamb anfangen zu fermentiren vnd kochen/
durch welche fermentation dann die Speiß dahin bereytet wird/ daß ein ſcheydung puri
ab impuro drauff erfolgen kan/ vnd were auch vnmoͤglich ohne eine ſolche fermentation
in ſo kurtzer Zeit die Speiß vnd Tranck alſo zu verwandeln; dann ein jedweder fermenta-
tion ein Auffſchlieſſung vnd Vorbereytung zur Scheydung aller Dingen iſt/ wie ſolches
auff viel Weiß vnd Wege zu beweiſen were. Daß aber die purgantien auch auf ſolche
Weiß ſolten im Magen fermentiren/ gleich wie ſolche Dinge thun/ welche die Natur zur
Nahrung annimbt/ las ich in ſeinem werth bleiben/ meines Erachtens kan es nicht wol
ſeyn/ in deme ein ſolche fermentation mit derjenigen/ welche bey der Speiß vnd Tranck
geſchiehet/ nicht uͤbereyn kompt/ jene præparirt die Speiß zur ſcheydung vnd nutrimen-
to, dieſe aber gibt kein nutrimentum, ergò iſt ſie der erſten nicht gleich; jene iſt der Natur
annehmlich/ flaͤrcket vnd erhaͤlt dieſelbe/ dieſe aber ſchwaͤchet vnd toͤdet/ durch jene ziehen
die Glieder an ſich/ durch dieſe werden ſie vom Vberfluß entbunden; haben alſo diſe beyde
fermẽtationes keine gemeynſchafft. Bleibe derhalben noch ſo lang bey meiner meynung
dz nemlich die purgãtien als ein Gifft operirẽ/ ſo lang/ bis ich ein beſſers vnterꝛicht werde.
Die gebraͤuchliche purgantien halt ich darvor/ daß dieſelbe nicht in einer vngleichen
Temperatur ſtehen/ ſondern nur crud/ vnd von der Natur noch nit ſo weit außgezeitiget
ſeyn/ daß dieſelbe koͤnnen von des Menſchen Natur angenommen/ vnd zum nutrimento
M m ijdige-
[276]Philoſophiſcher Oefen
digerirt werden/ weil bewieſen kan werden/ daß dieſelbe/ durch ein geringe digeſtion in
etlichen warmen menſtruis, als ſonderlich durch den Alkah: dahin koͤnnen gebracht wer-
den/ daß ſie nicht mehr purgiren/ ſondern der Natur gantz annehmlich zu genieſſen ſeyn/
wie dann auch zu ſehen bey allen vnzeitigen Fruͤchten welche purgiren/ wann ſie aber zei-
tig ſeyn im geringſten nicht/ ſondern ins nutriment gehen. Weil ich aber die purgan-
tien Gifft genennet/ vnd doch eygentlich kein Gifft in der Natur iſt/ muß es alſo verſtan-
den werden/ ſie ſeyen ein Gifft dem Menſchen/ dann bekand genug/ das was dem einem
ein Gifft/ offtmals einem andern ein Medicin ſey; vnd ſind alle Gifft eygentlich kein
Gifft/ ſondern nur ein Weſen/ welches der einen Natur nuͤtzlich/ vnd der andern ſchaͤd-
lich iſt/ entweder zu heiß oder zu kalt/ oder in ſeinen principiis ſo weit vnterſchieden/ dar-
durch es mit dieſem oder jenem keine Gemeynſchafft hat/ von jhme nicht angenommen
oder geliebet wird/ dardurch es ſchaden leydet/ vnd jhme auff dieſe Weiß ein Gifft iſt.
Dann Gifft eygentlich nur demjenigen kan Gifft genennet werden/ welchen es ſucht zu-
verderben/ vnd wann es andern ſolches nit thut/ iſt es jhnen auch kein Gifft/ dann etwas
welches dem einen ein Medicin iſt/ kan dem andern ein Gifft ſeyn. Sage derhalben/ daß
alle purgantien jhre Wuͤrckung als ein Gifftverꝛichten; ein jedweder Gifft aber/ es be-
ſtehe gleich in Hitze oder Kaͤlte/ iſt nichts anders als ein widerwaͤtiges weſen der Natur.
Dann alle vegetabilien/ animalien vnd mineralien/ welche nicht gar zu heiß oder kalt
ſeyn/ kan die Natur des menſchen vertragen/ vnd ſolches zu einem nutriment annehmen/
alle andere aber die in vngleichen Qualitaͤten beſtehen/ wann ſie in Leib genommen/ von
der Natur nicht gelitten/ ſondern als ein Feind oder Gifft mit Gewalt von ſich geſtoſſen
werden. Vnd iſt alſo ein jedweder vegetabile, animale oder minerale, welches entweder
zu kalt oder warm/ dem humido radicali ein Feind vnd Gifft; dann weil des Menſchen
Leben in gleichen principiis beſtehet/ will es darinn erhalten werden; ſo bald aber etwas
anders ſolche Gleichheit antaſt/ es ſey gleich Hitze oder Kaͤlte/ ſo giebt es ein Zerſtoͤrung/
vnd auß der Zerſtoͤrung muß nothwendig der Tod folgen; dann der Tod aller Dingen
iſt nichts anders als ein Zertrennung vnd Auffloͤſung der dreyen principien. Ehe aber
ſolche tria principia durch ein widerwaͤrtiges vnd feindſeliges Weſen zerſtoͤret werden/
thun ſie zuvor jhr beſtes (wofern der Feind nicht gar zu geſchwind vnd ſtarck iſt) ſich da-
fuͤr zu beſchuͤtzen/ vnd ſo viel es moͤglich iſt/ den feind abzuwenden; iſt nun die Natur ſtaͤr-
cker als das Gegentheil oder Gifft/ ſo treibt ſie jhren feind wiederumb von ſich/ es geſche-
he gleich uͤberſich oder vnterſich/ per vomitũ oder per ſeceſſum, vnd gebraucht zu ſolchem
abtreiben nicht die beſte Geiſter oder reineſte gebluͤt/ ſondern zu erſt nur die uͤberfluͤſſige
vnnuͤtze humores, wofern aber der feind zu gros/ vñ ſolcher boͤſen humoren nit genug we-
ren das Gifft außzutreiben/ ſo bleibet es dannoch nicht dabey/ die Natur giebt es nit ver-
lohren/ ſondern ſchicket noch mehr vnd ſtaͤrckere Gegenwehr daſſelbe außzutreiben/ alſo
daß bisweilen auch das gute Gebluͤt daran muß/ vnd nit geſpahret wird die Natur zu de-
fendiren/ vnd in jhrer Gleichheit zu behalten/ wie man ſiehet/ wann bisweilen durch Vn-
vorſichtigkeit ein purgans zu ſtarck gegeben wird/ daß zwar erſtlich die vorſichtige Natur
nur
[277]Fuͤnffter Theil.
nur waͤſſerige geſaltzene/ verbrand vnd vnreine jrꝛdiſche ſchaͤdliche Feuchtigkeiten gerne
dargegen ſchicket/ ſo aber ſolcher nicht genug ſeyn/ vnd das Gifft noch anhaͤlt dem humi-
do radicali zu zuſetzen/ laͤßt ſie auch endlich/ doch vngern/ gut Gebluͤt folgen/ dem feind zu
widerſtehen. Vnd haͤlt ſich aber vnterdeſſen in ſolchem Streit das reineſte vnd geſunde-
ſte Blut vmb das Hertz herumb/ als einem centro des Lebens/ bey ſammen/ ſo lang bis der
Feind außgetrieben/ vnd es wieder Ruhe vnd Fried iſt/ dañ theilet die Natur wiederumb
auß/ vnd giebt einem jedwederm Glied/ was jhme zugehoͤret/ vnd nach dem es vonnoͤten
hat. Vnd iſt ein ſolcher Streit/ welcher durch ein Gifft/ daß gegen das Leben ſtreittet/ dar-
durch der microcoſmus von ſeinen uͤberfluͤſſigen vnd ſchaͤdlichen humoribus purgiret
vnd gereiniget wird/ nichts anders/ als ein ſtreit/ welcher dem ſo in macrocoſmo taͤglich
an allen Orthen geſchiehet/ zu vergleichen: Dann wann ein frembder feind etwan in ein
Koͤnigreich einfaͤlt/ ſolches zu ruiniren/ den Koͤnig zu toͤden/ vnd den Raub daraus zu ho-
len/ vor hat/ vnd ſo bald er auff die Graͤntzen kompt/ vnd der Koͤnig/ auff welchen es ange-
geſehen iſt/ die groſſe Gefahr ſeines Leibs vnd Lebens/ wie auch des gantzen Koͤnigreichs
vermercket/ was thut er? Alſobald berufft er ſeine Raͤth/ Edle vnd Ritterſchafft zuſam-
men/ welche dann alſobald erſcheinen/ weil ſie auch in der Gefahr ſtecken/ vnd uͤberlegt die
gegenwaͤrtige noth mit jhnen/ vnd nach einhaͤlligem ſinn wird beſchloſſen/ alſobald die
Trumm zu ruͤhren/ Volck anzunehmen/ vnd dem Feind bey Zeiten zu begegnen; ſolches
wichtige Werck aber/ weil daran Land vnd Leut/ ja das Heyl des gantzen Koͤnigreichs ge-
legen/ vnd billich daß es vorſichtig vorgenommen werde/ auch nicht jederman zu trawen;
ſo ſchaffet der Koͤnig des Landes Anordnung/ daß von dem Hof etliche verſtaͤndige vnd
behertzte Maͤnner/ welche Glieder des Reichs ſind/ die Knechte die gegen den Feind ſtreit-
ten ſollen/ durch den Trummelſchlag zu verſamlen/ vnd gegen jhn anzuziehen/ vnd laufft
gemeyniglich zu ſolchem Trummelſchlag erſtlich das aller vnnuͤtzlichſte Volck/ welches
Vatter vnd Mutter nicht hat folgen/ vnd nit arbeyten wollen/ jhr Gut verzehrt/ vnd dem
Land/ in dem ſie den Frommen das Brod vor dem Maul hinweg freſſen/ nur ſchaͤdlich
ſeyn/ herzu/ vnd laͤßt ſich annehmen dem Feind zu begegnen/ vñ jhn wieder auß dem Land
zu ſchlagen; wann nun der Steit angehet/ ſo wird durch des Feindes Schwerd der meh-
rer Theil ſolcher Boͤſen Buben erſchlagen/ vnd endlich der Feind durch ſie uͤberwunden
vnd außgetrieben. Wofern aber der Feind ſo gros were/ daß jhm durch die freywillige
Knechte/ die ſich fuͤr Geld haben laſſen annehmen/ nicht genugſamer Widerſtand koͤnte
gethan werden/ ſo erfordet die Noth/ daß der Koͤnig auch Hausgeſeſſene fromme Buͤrger
vnd Buͤrgerskinder auffmahnet/ ſie wollen oder wollen nit/ den Feind vollends zu toͤden
vnd außzutreiben/ da es dañ auch nit lehr abgehet/ es bleiben im Streit auch ſolche Maͤn-
ner/ welche dem Land nicht ſchaͤdlich/ ſondern nutzlich ſeyn geweſen/ vnd kan gleichwol nit
anders ſeyn/ ſoll der Koͤnig erhalten/ vnd das Land von dem Feind geſaͤubert werden/ ob
ſchon etliche gute Maͤnner auß dẽ Land verlohren werden/ der Koͤnig gleichwol durch gut
Regiment jhre Stell bald wieder mit andern erfuͤllen kan; diejenige aber/ welche ſich fuͤr
Geld zu erſt haben laſſen annehmen/ werden nicht bedawret oder beklaget/ ob jhrer ſchem
M m iijkeiner
[278]Philoſophiſcher Oefen
keiner wieder kompt/ dann ſie doch nur ſchaͤdliche Leuthe des Landes geweſen ſind/ vmb
deren willen auch Gott den Feind ins Land geſchicket hat; dann Krieg kompt nicht uͤber
vns wegen vnſers frommen Lebens/ ſondern wegen Verachtung Goͤttliches Worts/
Suͤnd vnd Laſter/ die offentlich vnd vngeſtraft im Land getrieben vnd gelitten werden;
vnd gleich wie in ſolchem Streit allzeit die Frommen auch mit leyden muͤſſen/ ob ſie ſchon
nicht alle tod geſchlagen werden/ als die Gottloſen: Alſo gehet es auch in der kleinen Welt
mit dem Menſchen zu/ wann purgiret wird/ daß nicht allein die boͤſe humores in ſolchem
Streit/ ſondern auch bisweilen/ wañ das purgans zu ſtarck iſt/ gute Geiſter vnd Kraͤfften
des Leibes mit durchgehen vnd verlohren werden/ welche aber hernach bald wieder durch
die gute Anordnung der Natur vom uͤbrigen guten Gebluͤt erſtattee werden. Vnd gleich
wie ein ſolcher feindlicher Eynfall ins Land nit ohngefaͤhr/ ſondern durch Gottes Gebott
vnd Trieb/ der uͤber alle Koͤnigreiche zu gebieten hat/ wegen vnſerer Suͤnden kompt/ dar-
durch er die Menſchen muſtert/ die Boͤſen abſchafft vnd ſtrafet/ vnd die From̃en ſchuͤtzet
vnd ſchirmet: Alſo geſchiehet auch/ wann der Medicus ſiehet/ daß die boͤſe humores durch
uͤberfluͤſſig vnd vnordentliches Eſſen vnd Trincken bey dem Menſchen uͤberhand genom-
men/ dadurch das humidum radicale obruirt/ vnd vnterdruckt moͤchte werden/ giebt er
ein purgans, ſolche ſchaͤdliche humores von den guten zu ſcheyden vnd außzutreiben/ dar-
durch das humidum radicale wiederumb Lufft bekompt/ vnd gute Ordnung vnd Regi-
ment im Leib halten kan. Vnd iſt allhier der Medicus, welcher in der kleinen Welt das
boͤſe außmuſtert/ vnd gut Ordnung vnd Regiment beſtellet/ auf daß das Gebaͤw des
Menſchen beſtehe/ vnd nicht von boͤſen humoribus zerbrochen werde/ eben alſo/ gleich wie
Gott/ der in der groſſen gantzen Welt uͤber die Koͤnigreiche vnd Fuͤrſtenthummer herꝛ-
ſchet/ vnd gebietet/ nach ſeinem Willen/ wie ers gut achtet/ anſtellet vnd aͤndert/ auff daß
allenthalben ſeine Macht/ Gewalt/ Straf der Boͤſen/ vnd Schutz der From̃en geſpuͤh-
ret vnd erkant werde. Dieſer Diſeurs vnd Vergleichnus der kleinen Welt mit der groſ-
ſen iſt nur darumb geſchehen/ auff daß man ſehe was purgiren ſey/ vnd auß was Krafft
es geſchehe/ nemblich als ein Gifft vnd Feind des Lebens/ dargegen ſich die Natur des
Menſchen ſtellet/ ſtreittet/ vnd in ſolchem ſtreit/ (wann der Feind nit gar zu ſtarck iſt) das
boͤſe auß dem Menſchen gebracht wird. Vnd iſt zu wiſſen/ daß nicht ein einiges purgans
ohne Gifft iſt/ daß ſeine Wuͤrckung nicht als ein Gifft gegen den Menſchen vollbringe/
vnd je ſtaͤrcker Gifft/ je ſtaͤrcker vnd vehementer das purgans, je kleiner Gifft/ je linder
das purgans. Moͤchte jemand ſagen/ ich glaube nicht daß alle purgantien Gifft ſeyn/ das
glaub ich aber wol/ daß das Antimonium vnd Auripigmentum, die du befohlen haſt zu-
gebrauchen/ groſſe Gifft ſeyn; weil ſchier jederman ſolche darfuͤr haͤlt/ vnd zu ſeyn glaubt;
daß aber rhabarbarum, foliaſenæ, mechoacana, manna, aloe, caſſia, fiſtula, vnd derglei-
chen lind purgirende dinge auch Gifft ſeyn ſolten/ kan ich nicht glauben/ weil ſolche pur-
gantien taͤglich von den Medicis ordiniret/ von den Krancken gebrauchet/ vnd doch nicht
fuͤr Gifft erkant werden; vom Gebrauch des Antimonii aber/ hab ich wol gehoͤrt/ daß er
ſchaͤdlich ſeyn ſolle. Darauff gib ich zur antwort/ daß obgedachte linde purgantien/ wann
ſie nur operiren/ vnd nicht liegen bleiben/ dem menſchen keinen ſchaden ſondern vielmehr
nutzen/
[279]Fuͤnffter Theil.
nutzen/ in dem ſie die uͤberfluͤſſige humores außfuͤhren/ zufuͤgen koͤnnen; ſo ſie aber liegen
bleiben/ vnd nit operiren/ ſo iſt genug bekand/ was dem Menſchen fuͤr Vnheil vnd Scha-
den darauß entſtehet/ weil ſie der Natur entgegen/ vnd kein Gemeynſchafft mit dem nu-
trimento haben/ vnd derentwegen jhre malitiam allgemach an dem Menſchen uͤben/ vnd
nicht ſchnell vnd behend gleich wie das Antimonium thut/ wann es zu viel auff einmal
eyngenom̃en wird; ſo es aber rechtmaͤſſig gebrauchet wird/ kan es gantz keinen Schaden
thun/ vnd ob es ſchon zu lind gegeben wird/ daß es nit operiret per vomitũ oder ſeceſſum,
ſo thut es gleichwol im geringſten keinen ſchaden/ ſondern treibet vnd fuͤhret das boͤſe/ ſo
viel es kan/ auffs wenigſte vnſichtlicher Weiſe/ wie auch durch den Schweiß/ Vrin vnd
Speychel auß/ alſo daß es nimmer vergeblich gebrauchet wird/ welches man von andern
purgantien/ wie lind ſie auch purgiren/ nicht ſagen kan. Vnd iſt dieſes die Vrſach/ daß die
linde purgationes, wann ſie liegen bleiben/ koͤnnen Schaden thun/ vnd die ſtarcke/ welche
auß den Mineralien gemacht werden/ gantz nicht: die lind-purgirende/ welches vegetabi-
lien ſeyn/ als Wurtzeln/ Kraͤuter/ Saamen/ Saͤffte vnd dergleichen Dinge/ haben ſchier
eine Gemeynſchafft mit andern Vegetabilien/ die ein nutrimentum geben/ vnd von
des menſchen Natur angenommen werden/ nur weil ſie noch eynige qualitates mitfuͤh-
ren/ welche der Natur entgegen/ ſo moͤgen ſie nicht wie andere Kochkraͤuter/ ohne auff-
ruhr zu machen/ genoſſen werden/ ſondern bewegen vnd erꝛegen ſtreitt/ wann ſie eynge-
nommen/ wie oben geſagt/ werden derhalben wieder ſampt den boͤſen humorib. die ſie im
ſtreit ergriffen/ von der Natur uͤbewunden vnd außgeſtoſſen. Die mineraliſche purgan-
tien aber haben/ ohne ſonderbare vorhergehende Bereytung/ gantz keine Gemeynſchafft
mit dem nutrimento des Menſchen/ derhalben ſie auch/ wann ſie eyngenommen/ nicht
gelitten/ ſondern alſobald mit Gewalt beſtritten vnd außgejagt werden: So ſie aber
durchs Fewer gezeitiget/ vnd durch Kunſt dahin gebracht werden/ daß ſie jhre Rauhig-
keit verlohren haben/ ſo koͤnnen ſie ohne Vnterſcheyd zu allen Zeiten/ nicht als ein Feind;
ſondern als ein groſſer Freund/ das humidum radicale zu ſtaͤrcken/ gebraucht/ vnd groſſe
Wunder damit außgerichtet werden. Deßgleichen koͤnte man faſt alle vegetabiliſche vnd
animaliſche purgantien durchs Fewer/ vnd ſonderlich durch den Alkaheſt, in kurtzer
Zeit dahin bringen/ daß fie jhre Wildigkeit verlieren/ vnd in eine der Natur ſehr lieb-
liche Annehmlichkeit/ zur Staͤrckung vnd nicht zum Streit oder purgiren taͤglich oh-
ne Schaden koͤnnen genoſſen werden: Wie zu ſehen bey dem newen Wein oder Moſt/
wann ſolcher gedruncken wird/ da er noch ſuͤß iſt/ vnd nicht fermentirt hat/ daß er al-
ſobald einen Streit vnd Geruͤmpel im Leib anſtellet/ vnd duͤnnleibig machet; wann
er ſich aber durch die fermentation gereyniget/ vnd ſeinen tartarum von ſich geleget
hat/ ſolches nicht mehr thut/ ſondern zu einem lieblichen geſunden Tranck wird;
wie dann auch der Tarturus, welcher ſich in der fermentation davon geſchieden/ zu
allen Zeiten/ wann er eyngenommen wird/ daſſelbige thut/ was ein andere cru-
da materia der vegetabilien/ vnd den Leib purgiret. Bey den vegetabiliſchen iſt die-
ſes in acht zu nehmen/ daß etliche derſelben/ als rhabarbarum, mechoaca, vnd ande-
re lind-purgirende Wurtzeln oder Kraͤuter/ nur durch gemeyne extraction, mit dem
Spiri-
[280]Philoſophiſcher Oefen
Spirituvini dahin gebracht werden/ daß ſolches extractum in dieſer kleinen Arbeit ſeine
purgirende Krafft ſchier gantz verlieret/ vñ weniger operiret/ als das Rhabarbarum cru-
dum ſelbſten vor der Extraction zu thun pflegt/ derhalben man ſolches mercken ſoll/ wann
man extractiones von lind-purgirenden Dingen machen will/ daß der Spir. vini nicht
lang dabey bleibe/ ſondern alſobald nach der extraction wieder davon abſtrahirt werde/
dann der Spir. vini corꝛigirt die cruditaͤt/ vnd macht ſolche der Natur vertraͤglicher; hart-
purgirenden Dingen aber/ als da iſt agaricus, helleborus, ſcammonea, gummi gotte,
vnd dergleichen/ ſchadet der Spir. vini ſo leichtlich nicht/ dieſe laſſen ſich ſo bald nicht durch
gedachte extraction alteriren/ wie obgedachte lind-purgirende. Vnd iſt ſolches kein Wun-
der/ daß die Vegetabilien ſich durch des Fewers Krafft alteriren/ vnd ohne Bewegung
des Leibs koͤnnen gebraucht werden; weil auch nicht allein die Metallen/ ſondern auch die
allergifftigſte Mineralien/ als arſenicum, coboltum, vnd andere mercurialiſche Berg-
Arten dahin zu bringen ſeyn/ daß ſie nicht allein der Natur im geringſten nicht entgegen
ſind/ vnd vomitus machen/ ſondern auch ohne alle Bewegung zur Staͤrckung des humi-
di radicalis ohne Gefahr als liebliche vnd nuͤtzliche Medicamenten taͤglich koͤnnen ge-
nommen werden/ davon auff ein andermahl an einem andern Orth ein mehrers; habe
dieſes nur zur Defenſion meiner purgir-Becherlein wollen anzeigen/ auff daß niemand
meynen moͤchte/ daß ſie mehr Schaden thun ſolten/ als ein ander purgans, weil alle pur-
gantien Gifft ſeyn/ vnd gegen das Leben ſtreitten/ wann ſie ohne Verſtand/ vnd zu viel
gebrauchet werden/ wie auß dieſem Diſcurs zu lernen iſt. Ob nun ſchon nicht ein jedwe-
der ſolches mercken/ vnd verſtehen kan/ daran iſt nichts gelegen/ was ich allhier geſchrie-
ben/ koͤndte ich wol weitlaͤufftig bekraͤfftigen/ es wills aber allhier die Zeit nicht leyden/
ſoll gleichwol nicht fuͤr ein Evangelium gehalten vnd angenommen/ ſondern einem jed-
wedern ſeine Meynung vnd judicium daruͤber gelaſſen werden.
Daß aber mancher ſagen moͤchte/ wann dem alſo iſt/ wie du ſchreibeſt/ daß die Natur
das boͤſe vnd uͤberfluͤſſige von allen Orten des Leibes gegen ein purgans ſchicket/ wann es
eyngenommen wird/ daſſelbe außzutreiben/ warumb vertreiben dann die purgantien nit
alle Kranckheiten/ welche mehrentheils von Vberfluß der boͤſen Humoren entſtehen?
Dann bisweilen ſehr offt vnd vielmals purgirt wird/ vnd gehet gleichwol die Kranckheit
nicht hinweg/ noch vermindert ſich. Dieſer ſoll wiſſen/ daß alle vegetabiliſche purgantien/
wie ſtarck ſie ſonſt auch ſeyn moͤchten/ viel ein ander Natur vnd Eygenſchafft/ als die Mi-
neralien/ im purgiren haben/ mit welchen/ ob ſchon noch ſo offt darmit purgirt wird/
gleichwol ſolches nicht/ welches mit den Mineralien geſchiehet/ kan verꝛichtet werden:
Dann weil wir taͤglich/ zu vnſerer Nahrung vnd des Lebens Vnterhalt/ vegetabilen ge-
brauchen/ dadurch vnſer Natur von Jugend auff darzu gewohnet wird/ dieſelbe gern
auff vnd annimpt/ vnd zu jhrem nutrimento gebraucht: Wann dann nun ein ſolch ve-
getabiliſch purgans dem Menſchen beygebracht wird/ ſo ſchleichet ſein Gifft allgemach
eyn/ ſich mit dem nutrimento zu vereynigen/ macht jhm einen Anhang mit ſeines glei-
chen/ vnd wird alſo von der Natur nur fuͤr einen halben Feind erkant vnd angenommen/
derhal-
[281]Fuͤnffter Theil.
derhalben ſie auch keinen ſolchen Ernſt gebrauchet/ ſolchem zu widerſtehen/ gleich wie
ſie bey den Mineralien thut/ welche fuͤr allgemeyne Erbfeind gehalten werden/ derent-
wegen mit aller Macht alle jhre uͤberfluͤſſige humores jhm zu begegnen/ vnd außzutrei-
ben/ gegen jhn ſchicket/ vnd alſo derſelben darmit entlediget wird/ welches aber bey den
Vegetabiliſchen purgantibus nicht geſchiehet/ derowegen ſie auch keine fixe oder ſchwe-
re Kranckheiten/ ob man ſchon noch ſo offt darmit purgirt/ antaſten oder curiren/ ſon-
dern den Leib nur offt ſchwaͤchen vnd verderben: Jene aber nicht allein ſolchen nicht
ſchwaͤchen/ ſondern augenſcheinlich ſtaͤrcken/ vnd von aller Vberfluͤſſigkeit reinigen/ vnd
außkehren. Moͤchte nun jemand ſagen/ weil die Mineralien groͤſſere Gifft vnd ſtaͤrcke-
re Purgantien ſeyn als die Vegetabilien/ ſo muͤſſen ſie nothwendig auch deſto ſchaͤd-
licher ſeyn; gantz nicht/ ſondern die Vegetabiliſche Purgantien ſind ſchaͤdlicher/ vnd mehr
zu ſchewen als die Mineralien/ weil ſie vnter Geſtalt eines Freunds eynſchleichen/ in-
heimiſche Kriege im Leib anrichten/ vnd denſelben ſchwaͤchen; dieſe aber als offenbahre
Feind auff den Frontiren bleiben/ vnd nur einen außlaͤndiſchen Krieg machen/ von der
Natur nicht angenommen/ ſondern bald/ ehe ſie ſo weit eyngelaſſen/ da ſie ſchaden (gleich
wie bey den Vegetabilien geſchicht) im Leib thun koͤnnen/ außgeſtoſſen vnd vertrieben
werden. Sage derhalben mit Warheit/ daß die Mineraliſche Purgantien/ damit viel
ſchwere Kranckheiten gluͤcklich abzuwenden/ viel lieblicher/ ſicherer vnd annehmlicher/
als die Vegetabilien/ zu gebrauchen ſeyn. Es mag nun ein anderer ſagen oder glauben
was er will/ ſo bleibe ich bey dieſer Meynung/ welche ich auß langwieriger Vbung/ vnd
fleiſſiges Auffmercken wahr zu ſeyn befunden habe/ vnd zweyffele auch gantz nicht/ es
werde ins kuͤnfftige ſolches von andern fleiſſigen Medicis auch gut zu ſeyn gemercket
vnd bekennet werden.
Doch dieſes vor allem wol in acht genommen/ daß die Mineraliſche Purgantien/
wann ſie dieſes/ welches ich jhnen zugeſchrieben/ wol verꝛichten ſollen/ auß guten ſub-
jectis fleiſſig bereytet/ vnd fuͤrſichtig muͤſſen gebrauchet werden/ dabey es auff dieſes-
mahl beruhen ſoll.
Dieſes ſey nun geſagt/ daß alle Purgantien Gifft ſeyn/ vnd jhre Operation im
Leib als ein Gifft beweiſen/ daß aber alle Gifften auch purgiren ſolten/ iſt gantz nicht
gemeynet; dann zwiſchen gifftigen Dingen ein Vnterſcheyd muß gemacht werden/
inmaſſen die gebraͤuchliche purgirende/ ſo wol Animaliſche vnd Mineraliſche als Bege-
tabiliſche Dinge ſo ein groſſes Gifft nicht ſeyn/ daß ſie in wenig Stunden den Men-
ſchen toͤden ſolten/ weil jhr Gifft nicht Volatiliſch vnd Spiritualiſch/ ſondern Corpora-
liſch iſt/ Hergegen aber ſolche Vegetabilien/ Animalien vnd Mineralien/ die ſchnell toͤ-
den/ ein ander vnd ſchaͤdlicher Gifft ſeyn/ weil ſie viel cruder oder rauher ſeyn/ als die be-
kandte vnd gebraͤuliche purgantien/ vnd darzu jhr Gifft in einer Volatilitaͤt beſtehet/ de-
renthalben ſie alſobald dem Hertzen zu eylen/ vnd den Spiritum vitalem binden/ toͤden/
vnd das natuͤrliche Fewer im Hertzen/ durch jhre groſſe vngleiche Kaͤlte außloͤſchen.
Vnd wiewol ein groſſes Fewer ein kleines auch außloͤſchen kan/ ſo befindet ſich doch
N nnicht
[282]Philoſophiſcher Oefen
nicht daß die hitzige Giffte ſo gefaͤhrlich ſeyn als die kalte/ vnd auch nicht ſo viel hitzige ge-
funden werden als kalte/ vnd laſſen ſich auch faſt alle hitzige Giffte gern als ein purgans,
dem Leben ohne Schaden/ wiederumb außtreiben; alle kalte Gifften aber/ ſo wol vege-
tabiliſche/ animaliſche/ als Mineraliſche/ alſo nicht/ ſondern gehen mit groſſer Schnellig-
keit zum Hertzen/ vnd uͤberwaͤltigen den Spir. vitalem; wie zu ſehen bey den gifftigen
Kraͤutern/ welche an kalten finſtern Orthen wachſen/ als der napellus, cicuta, vnd etliche
Schwaͤmme/ vnd dergleichen mehr andere/ allzeit an ſchattechten vnd kalten/ vnd nim-
mermehr/ oder gar ſelten an warmen Orthen/ da ſie von der Sonn corꝛigiret wuͤrden/
wachſen; wie ſich auch die Kroͤtten vnd Schlangen in dicken vnd finſtern Hecken vnd
Speluncken auffhalten; deßgleichen ſind auch die allergifftigſte Giffte etliche Minera-
lien oder vnzeitige Metallen/ welche noch nicht von dem centraliſchen Fewer außgezeiti-
get ſeyn/ als weiß vnd roth arſenicum, cakimia, coboltum, zincum, biſinuthum, vnd
alle vnzeitige Ertzen oder merein laliſche ſubſtantien/ welche noch vnreyff/ vnd in jhrem
primo ente liegen/ die dann eben ſo wol vnd noch kraͤfftiger vnd ſchneller als vierfuͤſſige
Gethier/ Voͤgel vnd Menſchen toͤden/ als die kalte vegetabilien vnd animalien: vnd ob
ſchon das antimonium, auripigmentum, ſandaraca, ☿ vulgi, auch vnter die Giffte ge-
rechnet werden (wie ſie dann auch ſeyn vor jhrer Præparation) ſo toͤden ſie doch alſo nit/
weil ſie beſſer von dem centraliſchen Fewer gezeitiget/ vnd waͤrmer von Natur ſeyn/ als
die erſtgemeldte/ laſſen ſich derhalben von der Natur gern wieder außtreiben/ vnd ſind
als purgantia zu gebrauchen. Deßgleichen auch die Maͤyenwuͤrm/ Scorpionen/ can-
tharides, vnd etliche Geſchlechte der Viperen/ welche ſich an warmen Orthen auffhal-
ten/ fuͤr Gifft gehalten/ vnd gleichwol durch die Bereytung dahin gebracht werden/
daß man ſie als ein Medicin (doch wann vorſichtig damit wird vmbgangen) in etlichen
Kranckheiten ohne Schaden vnd Nachtheil des Lebens/ gebrauchen kan/ vnd ſolches da-
rumb weil ſie warm ſeyn; dann bekand genug iſt/ das caro viperina durch den Schweiß
purgiret/ die cantharides duꝛch den urin/ Maͤyenwuͤrm aber per vomitum, ſeceſſum, ſu-
dorem, \& urinam gewaltig: doch will ich niemand rathen/ daß er leichtlich dergleichen
ſtarck vnd ſchnellwuͤrckende Dinge in Leib nehme/ dañ gar bald den ſachen darmit zu viel
kan gethan werden/ es were dann/ daß man dieſelbe durch den wunderbarlichen Alkaheſt
zu corꝛigiren wuͤſte; davon im 1. Theil Op. Min. Meldung gethan; darumb beſſer vnd ſi-
cherer iſt/ daß man ſich an die bekandte Medicamenten halte/ als mit Gefahr des Patien-
ten vnbekandte verſuche oder probire. Vnd iſt dieſe Erinnerung nur darumb geſchehen/
dardurch zu beweiſen/ daß das antimonium nicht zu gifftig zum purgiren ſey/ vnd derhal-
ben wol ſicher/ vñ auch viel ſicheter als ein einig purgans der vegetabilien ohne Nachtheil
vnd Schaden des Leibs/ wann es wol vnd mit verſtand præparirt vnd gebraucht wird/ zu
Außfuͤhrung der boͤſen humorum, gluͤcklich moͤge genom̃en weꝛden. Daß aber bey den ge-
meynen Medicis darfuͤr gehalten wird/ als wann dieſes purgans pituitã, ein anders me-
lancholiam oder bilẽ purgiren/ vnd eben nur ſolche humores, vnd keine andere wegneh-
men ſolte/ befindet ſich alſo nit/ dann ob ſchon etliche lindpurgirende ſpecies nicht genaw
ſuchen/
[283]Fuͤnffter Theil.
ſuchen/ ſondern erſtlich nur ein duͤnne feuchtigkeit/ vnd keine ſchwere humores außfuͤh-
ren/ ſo geſchiehet es nur darumb/ weil jhr Gifft nicht gros iſt/ vnd die Natur mit kleinem
Widerſtand ſolches kan außtreiben/ ſo aber ein ſolches purgans folgends wieder gebrau-
chet wird/ vnd keine waͤſſerige humores mehr vorhanden ſeyn/ ſo ſuchet es nicht allein
(gleich wie es erſtlich gethan hat) was in venis meſaraicis vnd andern nahgelegenen Or-
then ſchaͤdliches iſt/ ſondern gehet weiter/ vnd ſuchet was der Natur zuwider/ vnd fuͤhret
folches auch auß/ was ein andere ſtarckwuͤrckende Purgation zu thun pflegt/ doch nit auff
einmal/ ſondern zu vnterſchiedlichen mahlen/ vnd koͤnnen alſo durch ein gantz gelind pur-
gans, wañ es etlich mahl nacheinander gebraucht wird/ alle ſchaͤdliche humores, doch die
fixere außgenommen/ außgefuͤhret werden; hergegen wann das allerſtaͤrckeſte purgans,
welches ſonſt die allerſchwereſte humores pfleget außzufuͤhren/ in kleinerer doſi gebraucht
wird/ ſolches eben ſo wol erſtlich nur ein ſchlechte Feuchtigkeit/ vnd im geringſten kein bi-
lem außfuͤhret/ vnd wann es ſchon folgends wieder alſo in geringem Gewicht gebrauchet
wird/ es gleichwol nur gelind operiret/ vnd nur dasjenige/ welches in der naͤheliegt/ vnd
gern fort will/ mit ſich nim̃et: So offt vnd ſo lang nun die Natur einem ſolchen purganti
mit wenigen kan widerſtehen/ gebraucht ſie nicht der viele; ſo aber ein ſtarck purgans in
groͤſſerer quantitaͤt wird eyngegeben/ ſo kan die Natur mit wenigen humorib, pituitoſis
einem ſo ſtarcken Feind nit widerſtehen/ ſondern ſuchet alles herfuͤr/ was ſie nur entbeh-
ren kan/ jhren Feind außzutreiben/ dardurch alſo auff einmal durch ein ſtarck purgans al-
le ſchaͤdliche humores koͤnnen außgefuͤhret werden/ vnd wann ſolche humores auff ein-
mal außgefuͤhret ſeyn/ ſo iſt nicht mehr geſchehen/ als wann durch ein lind purgans zu vn-
terſchielich mahlen ſolches geſchehen were. Wer nun daran zweyffelt/ der kan es verſu-
chen/ ſo wird er befinden/ daß ich die Warheit geſchrieben habe; dann ich mit fleiß den
Grund davon hab wiſſen wollen/ vnd ſo wol an mir ſelber als vielen andeꝛn zu etlich mah-
len verſucht/ vnd gefunden/ daß die allerſtaͤrckeſte purgantien, wie auch das antimonium
ſelbſten/ wann es in kleinerer doſi gegeben wird/ als ſonſten gebraͤuchlich/ im geringſten
nicht ſtarck operiret/ auch keine vomitus machet/ ſondern nur vnterſich gantz lind/ als ein
ander gelind purgans, eben daſſelbige zu vnterſchiedlichen mahlen/ was es ſonſt in groͤſſe-
rer doſi auff einmal thun kan/ verꝛichte. Daß aber jemand meynen moͤchte/ wann das
antimonium alſo zu etlich mahlen in kleinerem Gewicht gebrauchet/ ſolches nicht thun
koͤnte/ was es ſonſten in groͤſſerer doſi (wann es vomitus macht) thaͤte/ iſt auch nicht al-
ſo; dann ob ſchon das antimonium oder ein ander purgans, welches zugleich vomitus
machet/ durch das vomiren mehr wegnehmen vnd außfegen kan/ als ein gelind purgans
zu etlichen mahlen nit haͤtte thun koͤnnen/ ſo folget darumb nit/ als wann ein gelind pur-
gans niteben ſo wol dasjenige durch etliche mahl gelind vnterſich/ was ein ſtarck purgans
auff einmal mit gewalt uͤberſich/ wegnehmen ſolte vnd koͤnte. Vnd iſt nur dieſer Vnter-
ſchied darinnen/ daß ein ſtarck purgans auff einmal ſo viel/ als ein gelindes zu etlich mah-
len eyngenommen/ verꝛichten kan: Derohalben ich fuͤrs beſte achte/ wann der Patient
ſo ſtarck iſt/ daß er ein ſtarck purgans oder vomitivum vertragen kan/ daß man jhn nicht
N n ijzu viel
[284]Philoſophiſcher Oefen Fuͤnffter Theil.
zu viel mahl mit gelinden purgantibus quaͤle; ſo aber die Gelegenheit vnd Kranckheit
kein ſtarck purgans wolte zulaſſen/ ſind die linde am beſten zu gebrauchen: Vnd zum Be-
ſchluß/ ſo kan ein gantz gelind purgierend vegetabile (wann es zu ſtarck auff einmahl ge-
geben wird) eben ſo wol vomitus, vnd ein ſtarck antimoniatum vomitivum (ſo es in klei-
nerm Gewicht gegeben) gelinde ſedes machen. Welches ich zu guter Nachrichtung mei-
nes Naͤchſten nicht habe verſchweigen wollen/ hoffende/ ob es ſchon erſtlich etwas frembd
ſcheinet/ es ſolle dannoch mit der zeit gut vnd wahr befunden werden.
Will hiermit auff dismahl den Fuͤnfften Theil der Philoſophiſchen Oefen be-
ſchlieſſen/ wiewol ich gern noch etwas ſonderlichs von kuͤnſtlichen Oefen wolte eynge-
bracht haben/ will ſich aber nicht ſchicken/ ſondern ſoll an einem andern Orth/ davon
ſchmeltzung/ abtreiben vnd ſeygerung der Metallen gehandelt wird/ ein mehrers vnd beſ-
ſers folgen/ dann der naͤchſte vnd beſte Weg/ die Metallen in groſſem zu ſchmeltzen noch
nicht bekand iſt/ ob ſchon von dem mehrentheil Bergleuthen dafuͤr gehalten wird/ daß ſie
keine groͤſſere Meiſter werden koͤnten; ſo wolt ich doch leichtlich beweiſen/ daß nicht halb
ſo viel muͤhe/ arbeit/ vnd koſten/ als ſie anlegen/ mehr vnd beſſer Metall in kuͤrtzerer zeit
koͤnte auß den Ertzen/ zu groſſem vortheil der Bergleuthen/ gebracht werden. Davon zu
einer gelegenenzeit ein mehrers. Wolle derhalben der guͤnſtige Leſer/ auff dismahl/ mit
dieſem meinem kleinen talento vor lieb nehmen/ wann ich ſpuͤhre/ daß dis wenige wird
angenehm ſeyn/ will ich meinem Naͤchſten mit einem viel beſſern vnd angenehmern
Werck zu dienen/ nicht vnterlaſſen/ ſondern ſolche nuͤtzliche vnd ſchoͤne ſecreten an Tag
geben/ daß ſich maͤnniglich darob verwundern wird/ wo ſolche bisher ſo lang/ entweder
auß Vnwiſſenheit/ oder auß Mißgunſt der Menſchen/ haben koͤnnen verborgen bleiben.
APPEND IX.
NAchdeme ich vor zwey Jahren habe angefangen meine new-erfunde-
ne Oefen zu beſchreiben/ vnd bekant zu machen/ in welcher Beſchreibung etitcher
Secreten vnd Kunſtſtuͤcken (die ich doch niemahlen gemeyn zu machen geſinnet
war) gedacht worden. Gleichwol ich dieſe zeithero von vielen/ wegen communicirung
derſelben/ ſo wol muͤndlich als ſchrifftlich/ viel vnruhe vnd muͤhe habe erleyden muͤſſen.
Derohalben ich hiermit will erinnert vnd ermahnet haben/ daß niemand hinfuͤrter mir/
wie auch jhme ſelber weiters muͤhſamb vnd laͤſtig im ſchreiben oder fragen ſeyn wolle/
dann ich ohne ſonderbahre Vrſach etwas mehrers/ als dieſe nachfolgende Stuͤcke/ be-
kand vnd offenbahr zu machen nicht geſinnet bin. Darnach man ſich richten/ vnd die Zeit
erwarten kan/ bis die fuͤnff Theile einmahl (geliebt es Gott) corꝛigirt/ verbeſſert oder ver-
mehret werden/ herauß kommen; da es dann an vielen ſchoͤnen vnd nuͤtzlichen Kunſt-
ſtuͤcken/ welche vmb ſonderbahre Vrſachen/ in dem erſten Druck zuruͤck gehalten/ nicht
mangeln wird. Vnd ſind dieſes die Secreten/ welche ich/ meinem Naͤchſten zum beſten/
vnterdeſſen mitzutheilen habe eyngewilliget/ doch mit ſolcher Erinnerung/ weilen der
mehrentheil derſelben alſo beſchaffen/ daß man in kurtzer Zeit (wann Gott ſeinen Segen
dazu
[285]Appendix.
dazu gibt) einen groſſen Reichthumb/ mit Ehren vnd gutem Gewiſſen/ ohne ſeines
Naͤchſten nachtheil vnd ſchaden/ darmit gewinnen kan; alſo wolle derjenige wol zuſehen/
wie er damit vmbgehe vnd ſolches gebrauche/ vnd fuͤr allen dingen der Armen vnd Duͤrff/
tigen darbey ja nicht vergeſſen/ auff daß jhme ſein Reichthumb zu Gottes Ehren vnd ſei-
ner Seelen Seligkeit/ vnd nicht zur ewigen Verdamnuͤs gereichen moͤge.
- 1. Alle Kornfruͤchten/ alß Habern/ Gerſten/ Rocken/ Weytzen wie auch alle Oepf-
fel/ Bieren/ Kirſchen/ Pflaumen/ vnd andere dergleichen Baumfruͤchten/ durch eine be-
ſondere Fermentation zu bereyten/ daß dieſelbe in der diſtillation einen lieblichen/ rei-
nen vnd guten Spiritum geben/ deme/ welcher auß Weinmutter gebrand iſt/ an lieblich-
keit vnd ſtaͤrcke nicht viel bevor gibt/ vnd ſehr wenig zu machen koſtet/ vnd uͤber dieſes/
wann der Brandtenwein davon diſtilliret iſt/ auß dem hinterſtelligen/ durch zuthun be-
hoͤrlichen dingen/ iſt es Korn/ ein gut Bier/ oder Eſſig; ſind es Fruͤchten/ einen guten
Tranck (dem Wein gleich) zu machen/ alſo daß man doppelten nutzen davon zu genieſ-
ſen hat/ dadurch man nicht allein ſeine Nahrung reichlich haben/ ſondern auch ein ehr-
liches darbey fuͤr die Seinigen aufflegen kan. - 2. Auß etlichen Korn-vnd Baumfruͤchten einen lieblichen geſunden Tranck/ dem
Frantzoͤſichen/ Rheiniſchen/ vnd Spaniſchen Wein nicht ſehr vngleich zu machen/ wel-
cher ſich viel Jahr halten kan/ vnd beſtaͤndig bleibet. - 3. Guten Brandtenwein/ auß geringen vnd doch bekanten dingen/ zu machen/ wel-
cher in allen proben dem Rheiniſchen oder Frantzoͤſiſchen Brandtenwein gleich iſt/ vnd
doch nicht halb ſo viel koſtet. - 4. Auß Honig guten Zucker vnd Weinſtein/ welcher dem Zucker auß Weſt-
Indien/ vnd dem Rheiniſchen Weinſtein auß Deutſchland gantz gleich iſt/ mit ſehr we-
nig koſten zu machen/ alſo daß ein Pfund Zucker kaum 8. oder 10. ſtuͤber/ vnd ein Pfund
groben weiſſen Weinſtein kaum 2. ſtuͤber zu ſtehen kompt. - 5. Einen jedwedern ſchlechten vnreinen Weinſtein/ auff eine beſondere weiſe/ ohne
ahgang/ zu reinigen/ vnd in groſſe Cryſtallen ſchieſſen machen/ daß ein Pfund kein 6.
ſtuͤber zu machen koſtet. - 6. Dem Honig ſeinen vnlieblichen Geruch vnd Geſchmack zu benehmen/ daß
man hernach darauß guten lieblichen Brandtenwein/ welcher gantz nicht nach dem Ho-
nig ſchmaͤcket/ diſtilliren/ vnd guten lieblichen Meth/ an geſchmack einem guten Wein
gleich machen kan/ auß welchem Wein hernach alles/ was mit einem natuͤrlichen Wein
gethan wird/ kan verꝛichtet werden. - 7. Von Roſinen vnd Corinthen einen lieblichen/ ſchoͤnen/ klaren vnd viel Jahren
beſtaͤndigen Meth zu machen/ der einem guten Seck oder andern Spaniſchen Wei-
nen in allen dingen gantz gleich iſt/ auß welchem auch guter klarer Eſſig wird/ der gar
wenig koſtet. - 8. An ſolchen Orthen/ da die Weintrauben in der wilde wachſen/ nicht gebawete
werden vnd ſawer bleiben/ gleichwol guten Wein vnd Eſſig darauß zu machen.
N n iij9. Deß
[286]Appendix.
- 9. Deßgleichen von Johanns-traͤublein/ Saurachbeerlein/ Himbeeren/ Brom-
beeren/ Kreutzbeeren/ Roſen vnd Hagendornbutten/ vnd andern dergleichen Hecken-
fruͤchten/ gute/ liebliche vnd geſunde Gedraͤucke/ welche ſich Jahr vnd Tag halten koͤn-
nen/ zu machen. - 10. Item/ wie man alle truͤbe/ lange/ rothe/ ſchimlichte/ ſaure vnd andere mangel-
haffte Weine/ leichtlich wieder zu recht bringen ſoll. - 11. Auß etlichen Vegetabilien/ die allenthalben gern wachſen/ einen guten/ klaren/
Lieblichen vnd beſtaͤndigen Eſſig/ dem Frantzoͤſiſchen nicht ſehr vngleich/ in groſſer men-
ge zu machen/ daß ein Ohm nicht ein Thaler zu ſtehen kompt. - 12. In den mehrentheil kalten Laͤndern Europæ (doch außgenommen etliche von
den kaͤlteſten) da ſonſten kein Wein kan zeitig werden; gute liebliche/ ſuͤſſe vnd beſtaͤndige
geſunde Weine wachſen machen/ welche andern guten Weinen/ die in warmen Laͤn-
dern/ als Deutſchland/ Franckreich/ Spanien oder Italien/ gewachſen/ an guͤte/ lieblich-
keit vnd beſtaͤndigkeit nicht viel bevor geben. - 13. Den Wein auß bergichten/ von den Revieren weit abgelegenen Landen/ die
wegen manglung der Schifffahrten vnd Thewrung der Axfuhren/ nicht koͤnnen fort
gebracht werden/ mit einem ſolchen Vortheil zu verfuͤhren/ alſo daß 10. Fuder nicht ſo
viel als anders 1. Fuder zu verfuͤhren koſtet/ damit man ein groſes gewinnen/ vnd die
außlaͤndiſchen Weine/ in abgelegenen Landen guten kauff drincken kan. - 14. Auß altem Kupffer gut Spaniſchgruͤn/ in groſer menge/ mit ſehr geringem ko-
ſten zu machen/ alſo/ daß auch 1. Pfund kaum 6. ſtuͤber zu machen koſtet. - 15. Auff eine gantz vnbekante weiſe/ Eſſig leichtlich zu diſtilliren/ alſo compendio-
ſè, daß auch eine gantze Ohme keinen halben Thaler vnkoſten dazu erfordert/ damit man
viel nuͤtzliche dinge verꝛichten kan/ vnd vnter ſolchen das Spaniſchgruͤn gantz leicht-
lich zu candiliſiren vnd cryſtalliſiren/ daß auch ein Pfund keinen halben Thaler zu ſte-
hen kompt. - 16. Auß dem Vrin einen reinen vnd ſtarcken Spiritum, ohne muͤhe/ arbeit vnd ko-
ſten/ gantz geſchwind zu machen/ alſo/ daß auch 20. oder 30. Pfund fuͤr einen Thaler koͤn-
nen gemacht werden/ damit viel wunderliche vnd nuͤtzliche dinge in Medicina, Alchy-
mia vnd Mechanicis, koͤnnen verꝛichtet werden; vnter andern/ ein ſchoͤner Himmel-
blawer Vitriol von dem Kupffer/ zur Medicina vnd Alchymia dienſtlich/ vnd das Sil-
ber alſo fluͤſſig darmit gemacht wird/ daß man allerhand glaͤſerne Gefaͤſſe/ als Schuͤſſel/
Teller/ Leuchter/ Saltzfaͤſſer/ Trinckbecher/ vnd anderen Hausrath zum zierath/ da-
mit in-vnd außwendig verſilbern kan/ welche nach dem geſicht fuͤr ſilberne Geſchirꝛ er-
kant werden. - 17. Den Spiritum Salis in groſſer quantitaͤt zu machen/ mit ſehr geringem koſten/
daß auch ein Pfund kaum 6. ſtuͤber zu machen koſtet/ vnd zu viel nuͤtzlichen laboribus, ſo
wol in Medicina, Alchymia, als andern Kuͤnſten/ kan angewendet werden/ als vnter
andern dieſe folgende ſtuͤcke.
18. Das
[287]Appendix.
- 18. Das Gold von dem Silber abzukochen/ daß das Geſchmeyd gantz bleibet; auch
Silber-vnd Kupfferhaltig Gold damit zu ſolviren vnd ſcheyden/ rein auß dem Waſſer
faͤllen/ vnd das Waſſer wieder zu dergleichen Arbeit mehrmahlen zu gebrauchen/ alſo/
daß vnter allen ſcheydungen der Metallen im naſſen wege/ kein nuͤtzlicher vnd profitli-
cher zu finden iſt/ vnd das Gold auff dieſe weiſe auf den hoͤchſten halt gebracht wird. - 19. Auß allen Laͤtten vnd Sand/ wie auch auß Kießlingſteinen/ Quartzen vnd an-
dern Bergarten/ welche angeflogen/ flaͤmmicht vnd leicht Gold halten/ vnd derentwegen
mit nutzen weder mit waſchen oder Mercurio, noch ſchmeltzen kan außgebracht werden/
das Gold leichtlich außzulaugen vnd zu gut zu machen/ damit an ſolchen orten/ da der-
gleichen Sanden/ Laͤtten/ oder Steine gefunden/ auch groſſes kan gewonnen werden. - 20. Auff eine beſondere/ geheyme/ bishero vnbekandte weiſe alle wilde Bergarten/
wie ſie auch moͤgen Namen haben/ kuͤnſtlich zu probieren/ vnd den rechten halt zu fin-
den/ welches auff gemeyne weiſe vnmoͤglich zu thun iſt. Vnd dienet ſolche Kunſt an de-
nen Orten/ da Bergwerck ſeyn; dann offtermalen ein wild Gold-Ertz/ wann es nach ge-
meyner weiſe probieret/ vnd nichts darinn gefunden wird/ vngebawet liegen bleibet/ vnd
niemand zu nutzen kompt; vnd werden bisweilen auch an ſolchen Orten/ da keine Berg-
werck ſeyn/ vnterſchiedlicher art vnd ſorten glimmer/ rothe vnd weiſſe Talcken gefunden/
welche auff gemeyne weiſe nichts oder gar wenig geben/ vnd gleichwol oftermals viel
Silber vnd Gold darinn verborgen ſtecket/ vnd verlohren bleibet/ welches doch mit groſ-
ſem nutzen koͤnte heraus geſchmeltzet werden. - 21. Ein ſchoͤn compendium, vnd uͤber die maſſen nuͤtzliche invention, welche noch
bey niemand im gebrauch geweſen; wie man allerhand Ertz/ auff eine ſehr profitliche
weiſe/ in groſſer menge ſchmeltzen ſoll: Alſo/ daß man in einem Tage in einem Stich-
ofen mehr Ertz ſchmeltzen/ als auff die bekante weiſe in 8. Tagen kaum geſchehen kan/
dadurch viel vnkoſten erſpahret/ vnd jaͤhrlich ein groſes/ mehr als ſonſten/ kan gewonnen
werden. - 22. Deßgleichen ſolche Wercke/ die von dem ſchmeltzen kommen/ auff viel ein beſ-
ſere weiſe abzutreiben/ vnd das Silber auß dem Bley zu ſcheyden. - 23. Auch die Ertze an ſolchen Orten/ da keine Holtzkohlen zu bekommen/ oder wann
ſie zu bekommen ſeyn/ immer ſo wol durch Steinkohlen/ in groſſer menge/ zu ſchmeltzen;
ein geſchwinde vnd nuͤtzliche arbeit. - 24. Alle ſulphuriſche/ arſenicaliſche/ antimonialiſche/ koboltiſche vnd andere giff-
tige vnd fluͤchtige Ertzen/ welche/ wegen jhrer fluͤchtigkeit/ nicht im Fewer zu halten oder
zu ſchmeltzen ſeyn/ durch eine beſondere arth/ eines Ciments oder Roſt-ofens zu binden
vnd figiren/ daß ſie hernach im ſchmeltzen jhr Silber vnd Gold gern von ſich geben/ vnd
mit groſem nutzen erhalten werden. - 25. Durch den guß das leichte vnd flaͤmmichte Gold vnd Silber auß dem Sand/
Laͤtten/ Kißlingſteinen oder andern armen Bergarten/ mit nutzen außzuſchmeltzen.
26. Auß
[288]Appendix.
- 26. Auß etlichen geringen oder vnvollkommenen Metallen vnd Mineralien jhr
vnſichtlich Gold/ welches durch gemeyn vnd bekand abtreiben nicht geſpuͤhret wird/ mit
groſſem nutzen/ auff ein befondere vnd geheyme weiſe/ heraus zu ſchmeltzen. - 27. Das außgeſchmeltzte Silber vnd Gold auff eine gantz geſchwinde vnd vn-
koͤſtliche weiſe/ durch den guß voneinander zu ſcheyden; alſo daß man in einem Tage in
einem Ofen/ durch eine Perſon/ etlich 100. Marck kan ſcheyden laſſen/ koſtet nicht halb
ſo viel muͤhe vnd arbeit/ vnd anlag/ als durch das Aq. fort. oder Ctmenten. - 28. Deßgleichen kan auch ander verarbeytet Gold/ als Ketten vnd dergleichen
ander Guͤldengeſchmeyd/ gar geſchwind auff den hoͤchſten halt/ wie auch das Gold vom
verguͤldeten Silber/ durch den guß geſchieden werden/ alſo/ daß leichter 100. Marck auff
dieſe weiſe/ als auff die bekande 20. mit groſſem vortheil vnd erſpahrung vieler zeit vnd
koſten/ zu ſcheyden ſeyn. - 29. Auß einem jedwedern Bley viel mehr ☽ zu ſeygern/ als durch die Cupellen
Prob darinn gefunden wird. - 30. Auß einem jedwedern alten Eyſen gut Gold außzuſchmeltzen/ welches zwar
ein ſo groſſes nicht geben kan/ dannoch denen/ welche mit wenig zu frieden ſeyn/ ein ehr-
licher vnterhalt ſeyn kan. - 31. Deßgleichen auß allem ♃ vnd ♀/ doch auß einem mehr als auß dem andern/ ☽
vnd ☉ außzuſeygern. - 32. Alle Ertze zeitigen/ daß ſie mehr Silber vnd Gold geben im ſchmeltzen: auß
dtm Antimonio, Arſenico, vnd Auripigmento jhr Silber vnd Gold außziehen. - 33. Ex Venere Sulphur extrancum ſepariren/ auff daß Cupido, jhr Kind geboh-
ren werde. - 34. Den gebrauchten Teſten das Silber/ welches im abtreiben dareyn gangen/
ohne ſchmeltzen oder andere muͤhe vnd koſten/ zu benehmen. - 35. In allen Landen vnd an allen Orthen/ vielerhand ſchoͤne erdene Geſchirꝛ/ dem
Porcellein nicht ſehr vngleich oder geringer/ welche das Fewer vnd alle Spiritus halten/
mit wenig koſten zu machen. - 36. Ein vnbekanter Alann/ welcher alle Farben erhoͤhet/ ſchoͤner vnd beſtaͤndig
machet. Iſt ſonderlich zum Carmoſſin/ Scharlacken/ vnd andern koͤſtlichen Farben zu
gebrauchen. Dazu einen beſtaͤndigen Keſſel/ welcher die Farben nicht alterirt/ mit klei-
nem koſten zu machen. - 37. Allerhand ſchoͤne Mahlerfarben/ auff eine vnkoͤſtliche weiſe zu machen/ als
Purpurlacca, von vielerley Farben/ Schmalten/ Ultramarinum, Cinober/ vnd inſonder-
heit eine ſchoͤne weiſſe Farb/ dergleichen noch bey niemand geſehen/ welche
den ſchoͤneſten Perlein gleich iſt: wie auch Gold vnd Silber/
auff eine leichte weiſe zu mahlen.
Ende des Fuͤnfften Theils.
[289]
Johann Rudolph Glaubers
Apologetiſche Schrifften/ in dreyhundert zwey
vnd achtzigAphoriſmosaußgeſetzt:
Darinnen diePerſonalia,vnd andere zu leſen verdrieß-
liche dinge/ außgelaſſen worden;
Hingegen aber nur dasjenige/ was gewißhafften Medicis, fleiſſigen
Nachforſchern der Natur/ vnd frommen Haußvaͤttern zu wiſſen
noͤthig/ beygebracht wird:
Auff begehren verfertiget
Durch
Johann Mackele/ der Artzeney Doctoren.
- 1.
DIe Panacæa Antimonii muß durch huͤlffe eines Fewri-
gen ſaltzigen liquoris, welcher Alkaheſt genant wird/ bereytet
werden. - 2. Alkaheſt lautet ſchier-Algar-heiß/ oder Al-zu-heiß; kompt
alſo der Nahme mit dem Weſen uͤbereyn. - 3. Dann ſolcher liquor anders nichts/ als ein lauter Fewri-
ges ▽ iſt/ durch welches groſſe verborgene Hitze/ die Vegetabilien/ Animalien vnd Mi-
neralien/ wann ſie darmit oder darinn ſeine zeit digerirt/ alſo corꝛigiret/ gezeitiget vnd
verbeſſert werden/ daß ſie zu heylſamen oder kraͤfftigen Medicamenten werden/ welches
ohne ſolches Fewrige Waſſer nicht haͤtte geſchehen koͤnnen. - 4. Iſt alſo ſolches Menſtruum anders nichts/ als ein Fewriger von Vrino-
ſiſchen Salien bereyteter liquor, welcher ſolche kraͤfften beweiſet/ als jhme in dem Tra-
ctaͤtlein von den Kiſſelſteinen zugeſchrieben worden. - 5. Dieſes Menſtruum kan mehr als auß einem ſubjecto bereytet werden; nicht
allein auß dem allgemeynen Erdſaltz oder Salniter/ ſondern auch auß aller Vegeta-
bilien/ vnd ſonderlich des Tartari fixem Saltz/ kan es zugerichtet werden.
D o6. Iſt
[290]AußgeſetzteAphoriſmi
- 6. Iſt nichts daran gelegen/ worauß er bereytet werde/ wann er nur ſolche Tu-
genden beſitzt/ die jhme zugelegt ſeyn. - 7. Weil das allgemeyne Erdſaltz/ vnd fixe Saltz der Vegetabilien einerley Na-
tur vnd Weſens iſt/ wann man ſie darnach Tractiret oder zurichtet. - 8. Auß einem Sali tartari kan ein natuͤrlich Erdſaltz oder Salniter werden/ vnd
auß einem Erdſaltz oder Salniter ein fixes Saltz einem Sale tartari gleich; auß einem
Spiritu vini ein Sal tartari, vnd auß einem Sale tartari ein Spiritus vini; auß einem Ace-
to vini ein Niter/ vnd auß einem Niter ein corroſiviſcher Eſſig. - 9. Solche Salien ſo beyder Naturen theilhafftig/ werden billich von den alten
Philoſophis hermaphroditæ genennet. - 10. Niemand darff ſich an ſein gering Herkommen kehren/ vnd ſolches darumb
klein achten/ es iſt doch nichts daran gelegen/ woher das gute komme/ wann es nur gut
iſt/ vnd wir ſolches zu vielem gutem gebrauchen koͤnnen. - 11. Das gute ſolte deſto mehr/ weil es auß veraͤchtlichen/ vnd geringſchaͤtzigen
Dingen herkommen/ vnd nun gut worden/ hoch geachtet werden. - 12 Die Natur vnd wahre Kunſt braucht allezeit zu jhrem Intent nur gering-
ſchaͤtzige oder vnachtſame Dinge/ vnd kompt gluͤcklich zu jhrem vorhaben. - 13. Wann man ſolches Menſtruum auß dem Erdſaltz machen will/ ſo muß man
folches Saltz durch außlaugung gemeynen Waſſers auß guter fruchtbarer Erden auß-
laugen/ coaguliren/ vnd mit zuthun der Kohlen/ oder anderer Vegetabiliſchen Sulphu-
ren figiren oder calciniren/ ſo lang bis es in der Lufft in einen Fewrigen liquorem
fleußt. - 14. Den Salpeter thut man in einen Tiegel laͤßt jhn uͤber einem Kohlfewer wol
ſchmeltzen/ vnd wirfft immer ein ſtuͤcklein Kohlen nach dem andern drauf/ vnd laͤßt ſie
verbrennen/ ſo lang vnd viel/ bis die Kohlen nicht mehr auf dem gefloſſenen Salpeter
brennen wollen/ ſondern vnverzehrt darauff ligen bleiben/ ſo iſt das Niter figirt vnd
bereytet/ ein ſolches wunderbarliches Waſſer draus zu werden/ welches alſo geſchiehet;
weil der fixe Salpeter noch in dem Tiegel fließt/ muß er in einen reinen Kuͤpffern glat-
ten Moͤrſel außgegoſſen werden/ daß er darinnen erkalte; dann pulveriſirt/ vnd in einen
Keller oder ſonſt an einen feuchten orth auff glaͤſerne Schalen gelegt/ zerflieſſen laſſen/
ſo erlangt man ein ſolch Fewriges Waſſer/ welches ſolche wunderbarliche Tugenden/
ſo wol in bereytung der Metalliſchen/ als Vegetabiliſchen vnd Animaliſchen Medica-
menten/ beweiſet. - 15. Wann man den liquorem nitri fixi zur verbeſſerung der Metallen gebrau-
chen wil/ ſo ſoll man das Niter durch den Regulum Antimonii figiren: Man muß zu
einem Theil Reguli Antimonii Martialis drey Theil rein pulveriſirten gelaͤuterten
Salpeter miſchen/ ſolche mixtur in ein beſchlagen Glas thun/ vnd in einem Figirofen
durch vermehrung des Fewers allgemach zum gluͤen bringen/ vnd alſo in ſolcher glut
5. oder 6. ſtunden ſtehen laſſen/ dann außnehmen/ vmb zuerkalten/ hernach klein puͤl-
vern/
[291]Apologetiſcher Schrifften.
vern/ vnd mit Regenwaſſer uͤbergieſſen/ das Niter welches bey dem Regulo Antimo-
nii fix worden iſt/ außlaugen/ das Waſſer wieder davon abziehen/ bis auf den Fewrigen
liquorem, welchen man zu den metalliſchen Haͤndeln gebrauchen kan. NB. Es kan ſol-
che figirung auch wol in verdeckten Tiegeln/ ohne Glaͤſer/ geſchehen/ iſt auch gut/ nur
daß man das Fewer wol Regiere/ vnd erſtlich nicht zu heyß mache/ auf daß das Niter
nicht verꝛauche/ ehe es fix worden/ ſondern allgemach des Fewers gewohne/ vnd bey
dem Regulo Antimonii fix werde. - 16. Wil man dieſes Menſtruum auß dem tartato machen/ ſo miſcht man vn-
ter einen Theil klein pulveriſirter weiſſer Kißlingſtein 6. oder 8. Theil reines Salis tar-
tari, vnd ſchmeltzet ſolche mixtur in einem verdecktem Tiegel wohl vntereinander/ gieſ-
ſet es auß in einen glatten Moͤrſel/ laͤſt es kalt werden/ vnd pulveriſiret ſolche weiſſe vnd
durchſichtige Maſſam, thut dieſelbe in einen glaͤſern Kolben/ vnd uͤbergieſſet ſie mit Re-
genwaſſer/ laßt ſolches in einem warmen Sand auffkochen/ ſo ſolvirt das Waſſer nur
allein das Sal tartari, vnd laͤßt die Kißlinge als einen ſchlamm ligen/ welcher zugleich
alle vnreinigkeit des Salis tartari, die zuvor durch das gemeyne ſolviren vnd filtriren
nicht hat koͤnnen geſchieden werden/ in ſich ziehet vnd bey ſich behaͤlt/ alſo daß das Sal
tartari dardurch von aller Vnreinigkeit auffs allerhoͤchſte entbunden vnd gereiniget
wird. Solche Solution ſoll man filtriren/ vnd in einem Kolben das Waſſer wieder da-
von abſtrahiren/ alſo daß ein Fewriger ſchoͤner Cryſtalliſcher liquor zuruͤck im Glas
bleibe; welches die beſte bereytung iſt/ die Vegetabilien oder Animalien in gute Medi-
camenta damit zubringen. - 17. Man ſoll das Kraut/ Wurtzel oder Saamen in einem ſteinern Moͤrſel gantz
klein ſtoſſen/ vnd in einem Koͤlblein mit ſolchem Fewrigem Menſtruo uͤbergieſſen/ al-
ſo daß das Kraut wol damit angefeuchtet ſey/ vnd in einem Sand etliche tagen zuſam-
men kochen oder digeriren laſſen/ ſo wird auß dem Kraut vnd Menſtruo ein dicker
Safft/ wann ſolches geſchehen/ ſo muß man einen wol dephlegmirten Spiritum vini,
ohngefehr ſo viel als des liquoris iſt/ darauff gieſſen/ wol vntereinander ſchuͤtteln/ vnd
in gantz gelinder waͤrme/ auff daß der Spiritus vini nicht erhaliere/ ſo lang zuſammen
digeriren laſſen/ bis daß eine Scheydung geſchehe/ vnd ſich der Alkaheſt mit den feci-
bus zu boden des Glaſes/ vnd der Spiritus vini ſampt der Krafft vnd Tugend des
Krauts oben darauff ſetze/ vnd ſich hinfort/ wie offt man auch ſolche wieder vntereinan-
der ſchuͤttelt/ dennoch nicht vermiſche/ ſondern ein jedweder allein vnvermengt bleibe;
welches man alſo zuſammen auß dem Koͤlblein in ein Zuckerglas gieſſen/ vnd ſich da-
rinn ſoll ſetzen laſſen; alsdann die Medicin oder Krafft des Krauts/ welches der Spiri-
tus Vini zu ſich genommen/ ſauber von dem Alkaheſt, welcher die feces des Krauts
bey ſich behalten/ abgieſſen/ ſo hat man die Krafft vnd Tugend des Krauts wol corꝛigi-
ret vnd gezeitiget vollkoͤmlich in dem Spiritu Vini, welchen man in lindem balneo von
der eſſentiâ des Krauts abziehen/ vnd die Medicin/ welche als ein rother Safft groſſer
kraͤfften zuruͤck geblieben/ bewahren/ vnd darzu ſie von Gott vnd der Natur geordnet/
O o ijgebrau-
[292]AußgeſetzteAphoriſmi
gebrauchen kan: den liquorem Alkaheſt aber/ mit den fecibus des Krauts vermen get/
ſoll man in einem jrdenen Geſchirꝛ außgluͤen/ auf daß aller Geſchmack vnd Geruch des
Krauts/ welchen er bey ſich behalten/ davon weiche/ vnd hernach mit Waſſer ſolviren/
filtriren/ vnd wieder auff einen liquorem abziehen/ ſo iſt er wieder ſo gut/ als er zuvor
geweſen/ kan alſo ſo offt man will/ vnverhindert/ dergleichen Medicamenta zu machen/
wieder gebraucht werden. - 18. Die Animalien werden gleicherweiß in einem ſteinern Moͤrſel klein geſtoſ-
ſen/ mit dem Alkaheſt uͤbergoſſen/ digerirt/ vnd per Spiritum Vini geſchieden. - 19. Die Metallen aber muͤſſen zuvor in jhren eygenen menſtruis corroſivis ſol-
viret/ præcipitiret/ abluirt oder edalcorirt/ exſiccirt/ vnd darnach erſt mit dem Alka-
heſt uͤbergoſſen/ digerirt/ per Spiritum Vini geſchieden/ vnd in die potabilitaͤt gebracht
werden. - 20. Die Mineralien aber welche ſich puͤlveren laſſen/ darff man nicht ſolviren/
vnd in einen calcem bringen/ ſondern allein nach der pulveriſirung/ mit dem Alkaheſt
uͤbergieſſen/ digeriren/ vnd per Spiritum Vini ſepariren. - 21. Doch kan man die Metallen auch/ wann man will/ mit eim wenig Reguli
Antimonii im guß verſetzen/ auff daß dieſelbe bruͤchig werden/ vnd ſich puͤlveren laſſen/
alsdann mit dem Menſtruo uͤbergieſſen/ ſolviren/ digeriren/ vnd in einer Medicin præ-
pariren; iſt auch gut: Oder/ man kan ſolche mit Reguli Antimonii verſetzte Metallen/
mit 3. mahl ſo viel Nitri puri vermiſchen/ vnd in einem Glaͤſern oder jrdenen Geſchieꝛ
im truckenen Weg ſolviren/ digeriren/ figiren/ vnd hernach mit Spiritu Vini in eine
Medlein bringen/ iſt auch gut/ vnd laͤſt ſich wol vnd beſſer thun im truckenen Weg als
im naſſen bey den Vegetabilien vnd Animalien geſchehen. - 22. Man ſchmeltzt ſo viel Reg. Antimon. zu den vnvollkommenen Metallen oder
Mineralien/ auf daß ſie bruͤchig werden vnd ſich puͤlveren laſſen/ darunter miſcht man
3. mahl ſo viel Nitri puriſſimi, vnd ſetzet die mixtur wol verlutirt in glaͤſern oder jrꝛde-
nen Geſchirꝛen eyn zu figiren etliche ſtunden lang/ nimmet es darnach auß/ vnd ſchmeltzt
es zuſammen/ auff daß ſich ein Koͤnig ſetze/ denſelben ſiedet man mit Bley auff einer
ſchaͤrben/ ſchlacket vnd treibet das Werck auff einer Capellen/ ſo bleibt das ☉ vnd ☽ wel-
ches das vnvollkommene Metall oder Mineral in der figirung erlanget hat/ auff der
Capellen/ welche man mit dem kleinen probiergewicht auffziehen/ vnd vernehmen kan/
wie viel in ſo kurtzer zeit davon figiret werden. - 23. Dieſer Fewrige liquor iſt im geringſten kein Corꝛoſiv/ ſondern ein Feind vnd
Verderber aller Corꝛoſiven/ weil er dieſelben toͤdet vnd jhnen jhr Corꝛoſiv vertreibet. - 24. Mit dem Salpeter werden die Sulphuriſche/ (aber nicht alle Metallen oder
Mineralien) zu ſchlacken gemacht/ auß welchen per Spir. Vini eine Metalliſche Tinctu-
ra kan gezogen werden. - 25. Solche Schlacken ſeynd gantz Fewrig/ derohalben ziehen ſie die [Lufft] gern an
ſich/ vnd werden zu oͤhl.
26. Der
[293]Apologetiſcher Schrifften.
- 26. Der cremor, ſo auß den gebrandten Corallen durch das Waſſer gezogen/
iſt nicht vmb ein Haar beſſer/ als wann er auß einem calce vivâ waͤre gemacht worden/
ob er ſchon in etlichen Apotheken in geheimb gehalten wird. - 27. Gebrandte Corallen/ Perlen/ Perlenmutter/ vnd andere Schneckenhaͤuſer/
ſo wol dieſe ſo auß dem Meer als ſuͤſſen Revieren kommen/ wann ſie gebrand werden/
geben einen natuͤrlichen Kalck/ deme/ ſo von ſteinen gebrandt/ gantz gleich. - 28. Das Zinn wird hart gegoſſen/ durch einen Reg. Antimon. deſſen man vn-
ter 12. theil Zinn einen theil Regali ſchmeltzet; mehr leydet es nicht/ wird ſonſten zubruͤ-
chig/ vnd laͤſſet ſich nicht arbeyten: Wann man auch nur 1. ℔. Reg. vnter 20. ℔. Zinn
ſchmeltzet/ es hart genug wird: Es thuts auch der Zinck oder Sprauter immer ſo wol als
der Reg. Antimon. vnd koſtet keine muͤhe/ fleußt auch lieber als der Reg. - 29. Die weiſſe Glaſuren werden gemacht von Bleyglett vnd Zinnafchen/ Kieß-
ling vnd Pottaſchen. - 30. De Vitriol gibt dem Spiritui Salis keinen mangel/ wann er damit berey-
tet worden. - 31. Wann ein Metall vnter einer Muffel geroͤſtet wird/ ſo gibt es einen calcem
von ſchwerem weſen/ vnd keine flores, welche leicht ſind/ vud durch die ſublimation be-
reytet werden. - 32. Die Eſſentia Vini kan einen jedwedern vnzeitigen Wein in der fermentation
auß krafft ſeiner Fewrigen Natur vnd Eygenſchafft zeitigen/ vnd in einen lieblichen/ be-
ſtaͤndigen vnd guten geſunden Wein verwandeln; vnd iſt zu ſolchem Werck nichts an-
ders oder beſſers zu finden. - 34. Von dieſem kuͤnſtlichem Werck/ kan einer nicht mit ehren in der ſtille ſeinem
Nechſten ohne ſchaden oder hindernus eine gute Nahrung haben. - 35. Nach dem man das eine Fuder durch das ander verſtaͤrcket/ ſo kan daſſelbe
ſich nicht allein einem andern ſtarcken vnd guten Weine gleich halten/ ſondern auch
verkaufft werden/ vnd auch thewrer als die 2. geringe oder ſaure Fuder. - 36. Iſt eine edle Kunſt an ſolchen orthen zu gebrauchen/ da die Weine ſelten zei-
tig werden/ ſich nicht halten/ oder verfuͤhret werden koͤnnen. - 37. Wann man Brandtenwein auß allerhand Fruͤchten machen wil/ ſo nimbt
man fuͤr Korn/ was man wil/ es ſey gleich Habern/ Gerſten/ Rocken/ Weitzen/ Dinckel/
darzu/ weichet ſolche etliche tage mit ſuͤſſem Waſſer eyn/ legt es hinauß zu wachſen/
gleich wie man das Maltz zurichtet/ Bier darauß zu Brawen/ vnd wendet ſolches bey
rechter zeit/ auff daß es nicht zu heiß werde vnd verderbe: Wann es nun wol außge-
wachſen iſt/ ſo thut ſolch gemaltzet Korn weit voneinander/ daß es bald kalt vnd nicht
in ſich ſawer werde/ will man aber alſobald davon anſetzen/ ſo nimbt man ſo viel darvon
als man diſtilliren wil/ kochet es ſo lang in einem Keſſel mit Waſſer/ bis das Korn auff-
baͤrſtet/ darnach ſchuͤttet mans in ein hoͤltzern Geſchirꝛ/ laͤſſet es lawlicht werden/ thut
ein wenig junge Bierhefen darzu/ vnd machet es jehrend/ wann es genug gejohren
O o iijhat/
[294]AußgeſetzteAphoriſmi
hat/ ſo in 2. oder 3. tagen auffs laͤngſte geſchicht/ ſo brennet oder diſtilliret man ſolches
Korn in einem gemeynen Brennkeſſel zu Brandtenwein: Das jenige ſo im Keſſel blei-
bet iſt dem viehe/ Ochſen/ Kuͤhen/ vnd Schweinen gut/ ſelbige darmit Feiſt zumachen/
ber uͤbergeſtiegene Brandtewein muß Rectificirt werden/ wie ein anderer/ vnd wird
auff dieſe weiß viel lieblicher vnd wolgeſchmackter/ als ein anderer Kornbrandtenwein. - 38. Man kan auch wol das Korn nur ſchroten/ mit Waſſer anſetzen/ vnd in ei-
nem Keſſel der in eim andern mit Waſſer gefuͤllet ſtehe/ diſtilliren/ ſo brennt es auch nicht
an. Das außgewachſen Korn gibt beſſer. - 39. Wann man dieſen Brandtenwein einem Weinbrandtenwein am geſchmack
will gleich machen/ ſo kan man ſolchen uͤber Weinhefen Rectificiren/ ſo erlanget er we-
gen des ol. vini, ſo haͤuffig in der Hefen iſt/ einen natuͤrlichen Weinhefen geſchmack/ iſt
auch in allen dingen darfuͤr zunehmen vnd zugebrauchen. - 40. Wann man wil/ ſo darff man das außgewachſene Korn eben nicht zuvor
kochen/ ehe man es zu jehren anſtellet/ ſondern kan es nur alſo warm/ wie es vom hauffen
kompt in eine Buͤtten mit laulechtem Waſſer uͤbergieſſen/ ſo faͤnget das Korn auß ey-
gener krafft alſobalden an zujehren/ vnd darff keine Hefen ſolches damit zujehren zu-
bringen oder anzuſetzen/ gibt aber ſo einen lieblichen Brandtewein nicht/ als wann es
zuvorn gekochet iſt: In welchem kochen jhme dem Korn ſein wilder geſchmack benom-
men wird/ welchen der Brandtewein ſonſten behielte/ darzu gibt es auch mehr Brand-
tewein/ wann das Korn durch das kochen bis auffs auffborſten vor der Diſtillation ent-
ſchloſſen worden. - 41. Dis iſt ein ſchoͤn vnd nuͤtzliches Stuͤck/ viel damit zugewinnen/ wann mans
recht angreiffet/ vnd ins groſſe thut. - 42. Ein guter Spiritus ardens, er ſey gleich von Wein oder Korn gemachet/ kan
auff der See nicht vmbfallen/ dann keine Weine auff der See vmbfallen/ als diejenige/
da wenig Spiritus innen iſt: Starcke Weine aber nimmermehr ſo leichtlich/ dann je mehr
Spiritus in dem Getraͤnck ſeyn/ je ſaͤuberer der Getranck iſt (es ſey gleich Wein/ Bier
oder Meth) vor dem Seewaſſer. - 43. Iſt der Spiritus im Wein der Præſervator oder Schuͤtzer des Weins/ der
doch mit einer groſſen quantitaͤt Waſſers vmbgeben vnd geſchwaͤchet iſt/ daß der Wein
gut bleibet/ vnd ſolchen vor dem vmbfallen bewahren kan/ warumb ſolte er ſich dann
auch nicht ſelber ſchuͤtzen koͤnnen/ wann er mit vielem Waſſer nicht geſchwaͤchet iſt/ ſon-
dern ſeine voͤllige macht vnd ſtaͤrcke hat. - 44. Ein concentrirtes Leben kan ja vielmehr außſtehen/ als ein außgelaſſenes
oder außgetheiltes vnd geſchwaͤchtes Leben. - 45. Die guͤte des Reiniſchen Weins beſtehet in ſeiner lieblichkeit/ vnd nicht in
der ſtaͤrcke. - 46. Ein Frantzoͤſiſcher Wein iſt viel ſtaͤrcker/ als ein Reiniſcher/ aber nicht ſo
lieblich vnd geſund/ deßgleichen ein Vngariſcher/ Griechiſcher/ Italiaͤniſcher/ Spa-
niſcher/
[295]Apologetiſcher Schrifften.
niſcher/ ꝛc. auch ſtaͤrcker/ aber beyweitem einem Reiniſchen an lieblichkeit/ guͤts vnd ge-
ſundheit nicht zuver gleichen/ ob ſie ſchon vielmahlen ſtaͤrcker ſeyn/ als der Reiniſche. - 47. Obwohl ein ſtarck Bier auch einen ſtarcken Eſſig gibt/ ſo kan doch nimmer-
mehr ein Weineſſig darauß werden. - 48. Zwiſchen Bier vnd Weineſſig/ ob ſie ſchon beyde ſtarck ſind/ iſt eine groſſe
vngleichheit/ wann man beyde gegen einander probiret. - 49. Zu einem auffrichtigen Weineſſig gehoͤren dieſe zwo Proben; erſtlich/ wann
man denſelben ſchuͤttelt in einem Probglaͤslein/ daß er alſobald wiederumb klar iſt/ vnd
keinen Schaum/ Geſt oder Blaͤslein oben auff ligen laͤßt/ wie der Biereſſig thut/ er
ſey gleich ſo ſtarck als er wolle/ behaͤlt er doch ſolche art/ daß er ſchaͤumet wann er bewegt
wird/ gleich als Bier/ davon er gemacht/ auch thut hergegen ein Weineſſig kein blaͤs-
lein ſitzen laſſet. - 50. Die ander Prob iſt/ wann man einen Weineſſig kochet/ daß er je laͤnger je
ſtaͤrcker wird. Ratio iſt dieſe; weilen ein natuͤrliche jhm angeborne Saͤurigkeit darinn
iſt/ ſo nicht volatiliſch/ bey dem Biereſſig aber ſeine Saͤure in einer volatilitaͤt beſtehet/
vnd im kochen weg gehet; je laͤnget er kochet/ je ſchlapper er wird: dis ſeyn die zwo vor-
nembſten vnd gewiſſeſten Proben auff Eſſige. - 51. Wann man in ein Tonn vngefehr 2. oder 3. gute handvoll Buch-rein geſieb-
te Aſchen mit ein wenig Bier anfruͤchtet/ vnd in das ſaure Bier ſchuͤttet/ wol vnterein-
ander ſchuͤttelt/ 8. tag ligen laͤſt/ ſo wird die Aſche ratione Salis, ſo darinn iſt/ die Saͤure
in dem Bier zu Boden ſchlagen/ vnd das Bier wieder drincklich machen. - 52. Es thut auch wol dieſes/ wann das Bier nicht gar zu ſauer iſt/ wann man
eine gute handvoll geſiebter Aſchen in ein tuͤchlein bindet/ oben zum Spunden hineyn
in das Bier haͤncket/ vnd allezeit darinnen hangen laͤſſet/ bewahret vor Saͤure/ vnd
darff man das Bier nicht bewegen vnd truͤb machen; Auch wann man etliche Hand-
voll Weitzen in das Bier legt/ zeucht auch die ſaͤurigkeit an ſich/ deßgleichen thuns auch
Eyerſchalen/ Krebsaugen/ Schneckenhaͤuſer/ Seemuſcheln/ gebrandter Kalchſtein/
vnd dergleichen dinge/ ſo die ſaͤurigkeit gern an ſich ziehen/ vnd in eine ſuͤſſe verwandeln. - 53. Die bereytung der animæ oder quintæ Eſſentiæ vini, ſo zu verbeſſerung der
Wein zu gebrauchen/ iſt eine ſolch herꝛliches vnd nuͤtzliches ſtuͤck/ dergleichen vielleicht
niemand in 100. Jahren gewuſt hat. - 54. Auß einem Ohm Hefen kan immer ſo viel nutzen oder mehr gemacht wer-
den/ als auß einem Ohm guten Weins. - 55. Dann auß der vnachtſamen Hefen nicht allein ein guter drincklicher Wein
gepreſt kan werden/ der leichtlich zu Eſſig zu machen/ ſondern es kan auch ein guter Spi-
ritus davon diſtilliret/ vnd auß dem dicken der Weinſtein gezogen/ vnd endlich der Reſt
zu Pottaſchen gebrand werden. - 56. Die Animæ vini wird alſo bereytet; Erſtlich ſoll man eine gute Weinhefen/
die nicht in ſtinckenden Faͤſſern gelegen/ ſondern noch friſch vnd von gutem geſchmack iſt/
auß
[296]AußgeſetzteAphoriſmi
auß einer ſolchen Kuͤpffern veſic, nach dem gebrauch vnd modo, wie ſie in dem op.
vegetab. beſchrieben/ auf daß die Hefen nicht anbrennen/ vnd das oleum ſtinckend von
werde/ diſtilliren/ vnd fein ſtarck vnd kochend/ darzu gute kuͤhlung gehoͤrt/ den Spiritum
ſampt dem oleo uͤbergehen laſſen ſo lang vnd viele/ bis das uͤbergehende noch weiß-
licht vnd truͤb gehet/ auch ein ſtarcken Weingeruch hat/ darnach das zuruͤck gebliebene/
darinnen nur der Weinſtein noch iſt/ auß dem Keſſel nehmen/ vnd nach meiner be-
ſchreibung ſo zu Nuͤrnberg bey Herꝛn Endnern Gedruckt/ den Weinſtein darauß zie-
hen/ weiters friſche Hefen in den Keſſel thun/ vnd alſo darmit verfahren/ ſo lang vnd
viel/ bis du ein gut theil uͤbergeſtiegen Spiritus vnd olei haſt/ welchen Spir. du auß einer
reinen verzinnten Veſic rectificiren/ vnd in der diſtillation viel Saltz zu dem Spiritui in
den Keſſel thun ſollſt; Wann nun der Spiritus uͤber/ ſo nimb den Reſt auß dem Keſſel/
las denſelben in einen reinen kuͤpffern verzinnten Keſſel ſtehen/ bis er kalt worden/ ſo
wirſtu oben auff ſchwimmen ſehen ein gelb lieblich vnd ſtarck riechend oleum, auch ein
theil am Boden gefallen finden/ ſamble ſolches fleiſſig zuſammen/ vnd bewahre es bis
du deſſen ein guten theil haſt/ welches du hernach mit Sp. Sal. (wie ſolches in meinem
opere vegetab. außfuͤhrlich gelehret wird) von ſeinem/ auß der Hefen vnd kuͤpffern Keſ-
ſel gezogenen vnlieblichen geſchmack reinigen muſt. - 57. Will man ſolches oleum auß einem newen Wein zurichten/ welches in mei-
ner Pharmacop. Spag. zumachen gelehret/ ſo kan man es auch thun/ vnd bekompt man
ein lieblichers oleum als auß den Hefen. - 58. Dieſes reinen/ oder durch den Spir. Sal. rectificirten olei vini nimb ein theil/
vnd des allerſtaͤrckeſten Spiritus vini oleo liſati 3. oder 4. theil: gieß beyde zuſammen/
vnd ſchwencke ſie ein wenig vntereinander/ ſo wird der Spir. ſein eygen oleum in ſich
ſchlucken/ daß man ſolches nicht mehr ſehen oder erkennen kan/ ſondern auß beyden ein
liebliche Eſſentia werden/ welches die warhaffte anima vini iſt. - 59. Mit dieſer Eſſentiâ oder animâ vini ſind alle geringe ſaure Weine/ an Staͤr-
cke/ Farb/ vnd Geruch zu verbeſſern/ vnd Aepffel vnd Biernmoͤſte/ wie auch ein Honig-
waſſer (wann jhme ſein vnlieblicher geruch wie in dem opere vegetab. zu ſehen) zu vorn
benommen/ vnd es mit behoͤrlichem gewicht Weinſtein/ verſaͤuret worden/ zu beſtaͤn-
digen/ guten vnd wolgeſchmackten taurhafften (einem guten Wein gleich) lieblichen
Getraͤncken zuverwandlen moͤglich. - 60. Man ſoll dieſer Animæ vini vnter einen gantzen Ohm geringen Weins nur
1. 2. 3. Loth/ wegen des geruchs vnd geſchmacks/ aber wegen der ſtaͤrcke 1. 2. oder 3. Pfund
reinen Spir. vini nehmen. - 61. Wann ein Wein dieſe drey Tugenden vnd Eygenſchafften hat/ als nemb-
lich/ ein gute Farb/ lieblichen Geruch/ vnd annemblichen Geſchmack/ ſo kan er fuͤr einen
außbund vnd guten Wein beſtehen/ welche drey Eygenſchafften dieſe anima vini einem
jedwedern geringem Wein vollkoͤmblich geben kan. - 62. Ein guter lieblicher vnd annemblicher Weingeruch/ iſt das beſte an dem
Wein/
[297]Apologetiſcher Schrifften.
Wein/ vnd macht ein vnterſchied zwiſchen den Rheiniſchen vnd Frantzoͤſichen Weinen. - 63. Dieſe Eſſentia vini muß den Weinen nach rechtem gewicht in der fermen-
tation gegeben werden. - 64. Nicht ein Spir. vini, ſondern des Weins oleum (wie bey all andern vegeta-
bilien allein der geruch in dem oleo verſamblet zu ſehen) dem Wein vnd andern Ge-
traͤncken/ wie auch allen von Korn vnd Obs diſtillirten Waͤffern einen lieblichen Wein-
geſchmack geben kan. - 65. Wann man einem Ohm Apffel oder Birn-Moſt/ auch 1. oder 2. Vntzen mit
etlichen ℔. Spir. vini gibt/ vnd mit jaͤhren laͤßt/ ſo erlanget der Apffelwein durch den
Spir. vini (wann es auch gleich nur ein Spiritus auß den zuruͤck gebliebenen außgepreß-
ten Apffelhuͤlſen were) eine ſolche Staͤrcke vnd Krafft wegen des Spir. ardentis, vnd
wegen der animæ vini einen ſolchen natuͤrlichen Weingeſchmack vnd geruch/ als wann
er am Rhein oder Moſel gewachſen were/ wird auch eben ſo geſund vnd annemblich
zu trincken ſeyn/ als ein natuͤrlicher von Trauben gemacht. - 66. Alle Puncten/ deren in dem Miraculo mundi gedacht werden/ ſeynd mit
viel beſſerm nutzen/ durch huͤlff eines gemeynen Saltzes oder Weinſteins zuthun/ als
mit dem Salpeter. - 67. Es wird der gantzen Welt bald offenbahr werden/ daß ob mein Nitrum das
wahre ſolvens Univerſale ſey. - 68. Der Wein/ ſo auß den Hefen gepreßt wird/ vnd der Spiritus, ſo in der di-
ſtillation uͤbergehet/ ſeynd das geringſte/ der Weinſtein vnd liebliches Oehl aber
das beſte. - 69. Pan. Antimon. Wann ſie recht gebraucht wird/ purgiert nicht/ ſondern thut
Wunder in Medicin. - 70. Sie iſt gut/ wann ſie wohl præparirt/ vnd das menſtruum univerſale auß
dem Nitro gehet/ vnd kan mehr außrichten/ als jhme noch jemahlen zugeſchrieben
worden. - 71. Auß einem jedwedern Ohm vnachtſamer Hefen/ wann nemblich der Wein
herauß gepreßt/ der Spir. uͤbergezogen/ der Weinſtein vnd Oleum extrahirt/ vnd der
Reſt zu Pottaſchen gebrand/ in 6. 7. 8. oder mehr Reichsthaler werth außzubringen/
vnd in groſſer quantitaͤt/ alſo daß ein einiger Knecht wochentlich/ ſo er anders auch He-
fen vnd bereytſchafft hat/ in 100. Thaler gewinnen koͤnte/ welches die warheit iſt/ wie
wenig es gleich glauben moͤchten. - 72. Alle Ertze/ vnd ſonderlich ☉. ☽. ☿. vnd ♄. ſind fuͤglich mit einem fixen Saltz
zu ſchmeltzen/ vnd in guß zu ſcheyden. - 73. Das gemeyne Saltz ſchmeltzet vnd ſcheydet die Metallen im guß gar nicht.
- 74. Alle Ertze/ ſie halten gleich Schwebel/ oder nicht/ fuͤhren doch den Stein/
Berg/ oder Quartz darinnen das Ertz gewachſen; dann ſo ſie deren keines fuͤhrten/ ſo
koͤnte man ſolche nicht Ertz/ ſondern Metallen nennen.
P p75. Wei-
[298]AußgeſetzteAphoriſmi
- 75. Weilen bey allen Ertzen Zuſaͤtze gebraucht werden ſollen/ welche den groben
⚴. wie auch Berg/ oder Stein ſolviren/ vnd von dem Metall ſepariren/ ſo wird kein
beſſerer fluß gefunden/ als ein Sal fixum, es werde gleich von Holtz/ Salpeter vnd Wein-
ſtein gemacht/ welches Saltz einen jedwedern Stein/ vnd auch brennenden Schwebel
im guß ſolvirt/ vnd zu Schlacken macht. - 76. Wann die vnreinigkeit bey dem Ertz durch das Sal fixum ſolvirt/ ſo muß
nothwendig das Metall ſo in dem Ertz geweſen/ ſich davon ſcheyden/ vnd in einen Koͤ-
nig fallen. - 77. Wann Lazarus Ertzer gemeyn Saltz oben auff den fluß vnd Ertz zulegen
befiehlet/ geſchicht auch/ das Ertz damit fluͤſſig zumachen/ (NB. Dann gemeyn Saltz
weder Schwebel noch Stein angreifft vnd ſolvirt) ſondern es geſchicht allein vmb die-
ſer vrſachen/ nemblich dem fixen fluß zuwehren/ daß er nicht auß dem Tiegel lauffe im
ſchmeltzen/ vnd durch das Saltz/ als ein contrarium, gegen den fluß darnieder gehal-
ten werde. - 78. Stein oder Kißling/ Sand oder dergleichen/ wie auch brennender Sulphur,
werden durch huͤlff eines Salis fixi in ein durchſichtiges Waſſer zumachen gelehret/ in
ſecundâ parte fernorum. - 79. Der Ofen davon im 2. Punct Miraculi mundi gedacht/ iſt nicht allein zu
guten ☉ vnd ☾ Ertzen fuͤglich zugebrauchen/ ſondern auch ſonſten zu vielen andern
Chymiſch[en]laboribus ſehr bequaͤm/ dann man nicht allein darinn ſchmeltzen/ abtrei-
ben/ vnd roͤſten kan/ ſondern man kan eimentiren calciniren/ reverberiren/ Metalla,
Stein vnd Ertze auff mancherley weiſe/ alles zugleich mit einem Fewer. - 80. All dieweil der Salpeter auß vnachtſamen dingen leichtlich in copiâ zu zeu-
gen/ wie im erſten/ zweyten vnd dritten Theil/ Deutſchlandes wolfahrt weitlaͤufftiger
zuſehen/ ſo kan derhalben niemand ſich außreden/ als wann dieſer Proceß/ die fluͤchtige
Ertze darmit zu zeitigen/ zu thewer fallen ſolte. - 81. Ein Scheyd-arbeyt mit Salpeter vnd Regulo ♁. welche in einer viertel ſtun-
den geſchehen kan/ iſt dem abtreiben durch das Bley darzu ſchier ein gantzer tag gehoͤ-
ret/ vorzuziehen. - 82. Die Schlacken allein/ wann ſie rechtmaͤſſig reducirt werden/ geben mehr ☉/
als auß dem ☽ zuerlangen. - 83. Dieſe Reduction geſchicht auff den gluͤende Kohlen in einem Windoͤffelein/
wann nemblich ſolche Salpeter-ſchlacken eintzelecht darauff geſtrewet werden/ ſo ver-
brennt der Salpeter/ vnd macht zugleich auch mitverbrennen den groben ⚴ des ♁ nij,
dardurch er verbeſſert/ vnd guͤldiſch wird. - 84. Wann man/ im ſcheyden das ☉ vom ☽ die Granulirte/ vnd mit Schwebel
gezinterte Silberne Maſſam mit dem zuſatz des ♁. ſchmeltzet/ vnd mit Eyſenfeylig die Koͤ-
nige faͤllet/ daß man den Salpeter nur gar davon laſſe. Dann wann man nit wol damit
vmbgehen kan/ er die Maſſam hartfluͤſſig macht/ darumb man ſolchen davon laſſen kan/
weilen
[][figure][][299]Apologetiſcher Schrifften.
weilen die Koͤnige doch wol zufaͤllen/ wann ſchon kein Salpeter dabey gebraucht wird. - 85. Wann man nicht gern mit dem ♁. vmbgehet/ oder den Salpeter ſparen
will/ die gefaͤllte Koͤnige damit rein zumachen/ ſo kan man der gezinterten Silber-maſſæ
an ſtatt des ♁. die helffte mit Schwebel gezintert Bley oder Glett/ zuſetzon vnd ſchmel-
tzen/ ſcheydet das ☉ eben ſo wol im guß von dem ☽/ als das ♁. - 86. Es muͤſſen aber dieſe Koͤnige/ ſo mit gezintertem Glett gemacht/ nicht in
Tiegeln/ durch den Salpeter/ rein gemacht werden/ wie die jenige/ ſo durch huͤlff des
Antimonii gefaͤllt/ ſondern ſie muͤſſen auff Teſten mit ♄ abgetrieben werden. - 87. Wer aber mit dem ♁. wol vmbzugehen weiß/ der thut beſſer als mit ♄. dann
das ♁. das ☉ vom ☽ leichter ſcheydet/ als das gezinterte Glett thut. - 88. Das ſcheyden der Metallen durch das Aqua-fort, ſo allenthalben gemeyn
vnd gebraͤuchlich/ iſt ſehr koſtbahr: Dieweilen aber bishero Ihrer wenige geweſen/ wel-
che das ſcheyden im guß ſich vnterſtehen oder verſuchen doͤrffen/ Theils/ weilen ſie ver-
meynet/ ſolches vnmoͤglich zuſeyn/ Theils haben die moͤglichkeit zwar angenommen/
aber wegen der manglung der handgriffe ſolches doch nicht werckſtellig machen koͤnnen. - 89. Daß nun dieſer trockene modus viel nutzen bringen/ vnd gros Geld im ſchey-
den erſpahret werden kan/ koͤnte man bey ſolchen Bergwercken erfahren; da Wochent-
lich ein tauſend oder mehr Marck ☽ von ☉ geſchieden wird. - 90. Es koͤnte auch ſolches ſcheyden viel nutzen bringen/ in groſſen Muͤntzen/ da-
durch viel geſchieden wird. - 91. Wann das gezinterte ☽ mit gezintertem Glett/ an ſtatt des ♁ geſchmol-
tzen wird/ ſo darff man die faͤllung der Koͤnigen nicht durch das Eyſenfeylig ver-
richten/ ſondern mit Bleyſtaub/ ſo zwiſchen zweyen ſchuͤffeln/ oder in einem Malder
durchs zwingen/ bereytet worden/ ſchicket ſich beſſer zum abtreiben auff den Cupellen/
als wann die Koͤnige mit ♂ weren præcipitirt worden/ welche ſo gern auff den Cu-
pellen mit Bley nicht abgehen/ als wann ſie mie Bleyſtaub gefaͤllet. - 92. Wann man durch den Bleyſtaub dasjenige ☽/ ſo mit zuſatz des ♁. geſchmol-
tzen iſt/ præcipitirt/ ſo laſſen ſich die Koͤnige eben ſo wol durch den Salpeter fein machen/
als mit Bley auff Teſten. - 93. Das Blackmahl/ davon das ☉ gefaͤllet/ wird hernacher auff Teſten ins
Bley getraͤnckt/ vnd abgetrieben/ ſo erlangt man beynahe alles ☽ wieder/ vnd wird den
100. Marcken ☽ kaum ein Loth abgangen ſeyn. - 94. Geſetzet es giengen 3. 4. 5. oder 6. Loth ☽ ab/ ſo iſt doch der modus im trucke-
nen Weg nuͤtzlicher/ als der im naſſen/ dann dieſer abgang des ☽ kein abgang kan ge-
nennet werden/ weilen derſelbe nicht verlohren/ ſondern au den Tiegeln hangen bleibt/
welcher hernacher durch gros ſchmeltzen wieder kan gefunden werden. - 95. Die Præcipitation geſchehe durch Eyſenfeylig/ oder aber durch Bleyſtaub/
ſo ſoll man zum Niederſchlag mehr nicht als halb ſo viel Eyſenfeylig/ oder Bleyſtaub
nehmen/ als gros oder ſchwer der Koͤnig fallen ſoll.
P p ij96. Wann
[300]AußgeſetzteAphoriſmi
- 96. Wann der Niederſchlag oben auff in dem Tiegel/ auf die geſchmoltzene Maſ-
ſam gezettelt/ ſo ſoll derſelbe mit einem gluͤendem eyſern Haacken vnter geruͤhret werden/
aber nicht tieff/ ſondern nur oben auff/ auf daß die faͤllung/ daß ☉ auß dem ☽. von oben
an allgemach niederſchlage. - 27. Dann ſo man den Niederſchlag mit dem eyſern Haacken bis auff den bo-
dem des Tiegels ſtracks vnterꝛuͤhren wolte/ ſo wuͤrde alles ☉ in dem Koͤnig nicht kom-
men/ ſondern noch etwas zuruͤck in der Maſſa bleiben; dann der eyſerne Haacken allein
niederſchlaͤgt/ wann auch ſonſten nichts anders gebraucht wuͤrde. - 98. Was aber der eyſern Haacken niederſchlaͤgt/ das iſt nicht ſo gut/ als dasje-
nige/ ſo von oben herab/ durch das Eyſenfeylig oder Bleyſtaub gethan iſt. - 99. Vnd ſoll dieſes auch gemercket werden/ wann man die gezinterte ☽ durch
das ♁. geſchmeltzet vnd faͤllet/ wiewol die arbeyt auch verꝛichtet/ vnd alles ☉ auß dem
☽ gefallet worden/ ſo wird doch das uͤbrige ☽/ davon das ☉ gefaͤllet/ noch etwas weni-
ges ☉ halten/ wann es abgetrieben/ oder fein gemacht iſt. - 100. Die vrſach deſſen iſt das ♁ welches alles ☽ guͤldiſch macht/ wann es damit
Tractiret wird/ alſo daß man durch huͤlff des ♁ ein jedweder ☽ darinnen ſonſten gar
kein ☉ iſt/ guͤldiſch machen kan. - 101. Dieſes wird allein darumb vermeldet/ daß/ wann etwan jemand dieſes ſchey-
den gebrauchen wolte/ vnd nach vollendetem ſcheyden/ wann alles wol daraus gefaͤllt/
das uͤbrige ☽ etwan noch wenig guͤldiſch ſeyn wuͤrde/ derſelbe nicht gedencken muͤſte/ daß
das ſcheyden nicht wol gethan/ vnd dieſes ☉ von dem jenigen zuruͤck geblieben/ vnd
nicht recht gefaͤllet were/ daß ſonſten haͤtte ſollen herauß kommen. - 102. Es kan zwar auch geſchehen/ daß auß vnfleiß etwas von dem jenigen ☉/ ſo
in dem ☽ iſt/ zuruͤck bleibt/ vnd nicht rein herauß kompt/ welches aber dem Laboranten/
vnd nicht dem Proceß zu zumeſſen iſt. - 103. Das gezinterte ☽ kan von anfang bis zum ende vollkomblich innerhalb 4.
ſtunden geſcheyden vnd gefaͤllet werden/ wann auch 50. der Marcken in dem Tiegel
ſeyn ſolten. - 104. Diß iſt ein ſolches nuͤtzliches ſtuͤck/ darmit in kurtzem ein guter Nutzen zu
machen/ da guͤldiſch zu ſcheyden iſt. - 105. Wann das ☽ mit dem Niederſchlag gefaͤllet/ vnd mit dem gluͤendem Haa-
cken vmbgeruͤhret/ ſo iſt es gar gut/ wann man auch die Maſſam mit dem Halbkopff
beweget. - 106. Der Halbkopff iſt ein erden halbe Kugel/ welcher an einem krummen eyſen
Haacken faͤſt gemacht/ vnd man zuvorn/ ehe man die Maſſam in dem Tiegel darmit
bewegen wil/ in einem beſondern Fewer gluͤend machen ſoll/ vnd alsdann damit in
den Tiegel greiffen/ die Maſſam damit niedertrucken/ vnd ſolches zu 5. oder 6. mahlen
wiederholen/ wordurch die gantze Maſſa in dem Tiegel bewegt/ vnd gleichſam ſchwap-
pent wird/ vnd ſcheydet ſich in dieſem ſchwappen der ☉ Koͤnig deſto beſſer vom dem ☽.
107. Dann
[301]Apologetiſcher Schrifften.
- 107. Dann wann die Maſſa mit dem eyſen Haacken zu offt oder lang beweget
wird/ ſo friſt die Maſſa immer ein theil von dem Haacken/ vnd macht den Koͤnig zu
gros/ welches der Erden Halbkopff nicht thun kan. - 108. Wann man in dieſer Arbeyt etwan die ☉ Koͤnige zu groß gemacht/ ſo ſoll
man dieſelbe auffs new granuliren/ mit Schwebel zintern/ vnd mit ♂ oder ♄ faͤllen/
ſo kompt das ☉ enger zuſammen/ alſo/ wann in 100. Marck ☽/ 100. 50. oder nur 25.
oder 10. quint ☉ wehren/ ſo kan die helffte von dem ☉ fein herauß gefaͤllt werden; die
andere helffte wird mit ☽ vermiſcht ſeyn/ welches man hernach mit Aqua-fort vollends
ſcheyden/ oder aber bey ander ☽/ welches noch zu ſcheyden iſt/ vermengen/ vnd darmit
ſcheyden kan. - 109. Dieſes ſcheyden iſt eine ſchoͤne luſtige Arbeyt/ will aber fleiſſige Leuthe ha-
ben/ die mit dem ſchmeltzen/ vnd faͤllen wol vmbzugehen wiſſen. - 110. Dieſe herꝛliche Kunſt koͤnte groſſen nutzen bringen/ bey allen ☽ vnd ☉
Bergwercken/ oder groſſen Muͤntzen/ dann viel allein am Scheydwaſſer dardurch er-
ſparet wuͤrde. - 111. Wer mit ſolcher ſcheydung wol weiß vmbzugehen/ der kan auß jedwederm
☽/ das ſonſten kein ☉ haͤlt/ auff dieſe weiſe ☉ heraus faͤllen/ welches durch ♁ oder [...]
wann er guͤldiſch iſt/ hineyn gebracht wird. - 112. Wer dieſen Proceß thun kan/ der kan die andern all verſtehen vnd nach-
thun. - 113. Das Nitrum hat macht alle Metallen particulariter zuverbeſſern.
- 114. Die Metallen wachſen in dem fixen liquore Nitri \& ſilicum, von welchem
in 2. parte fumorum, in die hoͤhe/ ſpannen hoch/ den Kraͤutern oder Baͤumen gleich/
mit ſtaͤmmen/ aͤſten vnd zweygen. - 115. Man ſolvire Eyſen in Spiritu Salis, vnd abſtrahire den Spiritum bis auff
die troͤckene wieder davon/ ſo bleibt eine rothe Fewrige Maſſa zuruͤck/ welche man in
ſtuͤcklein zerbrechen ſoll/ einer Erbis oder Bohnen gros/ vnd ſolche in liquore Silicum
legen/ ſo waͤchſt in wenig ſtunden ein Baum daraus/ dunckel braun. - 116. ☉ ſoll in ▽ R. ſolvirt/ vnd alſo damit procedirt werden/ wie bey dem Ey-
ſen gelehrt ☽/ ♀/ ♄/ ♃/ koͤnnen in ▽ ſolvirt/ vnd obgeſchriebener maſſen in calces ge-
bracht werden/ gibt ein jeder Metall ein gewaͤchs nach ſeiner art; als ☉ gelb/ ☽ blaw/
♀ gruͤn/ ♄ vnd ♃ weiß; iſt eine ſchoͤne ſpeculation, vnd gibt nachdenckens einem/ der
in Metallicis laborirt/ hat auch feinen beſondern nutzen. - 116. Das ☉ ziehet auß dem Bley oder andern vnvollkommenen Metallen/ das
guͤldiſche weſen zu ſich/ vermehret ſich vnd wird ſchwerer: wann ſie miteinander in ei-
nem behaͤb zugedecktem Tiegel 24. ſtunden in einem ſtaͤtem vnd lindem Fewer ſtehen. - 117. Wann die Faͤrber jhre ſchoͤne Farben mit Weinſtein vnd Pottaſchen ma-
chen koͤnten/ wuͤrden ſie gewißlich ſo ein gros Geld fuͤr das Aqua-fort, ſo ſie haͤufflich
verbrauchen/ nicht vnnuͤtzlich verliehren.
P p iij118. Wahr
[302]AußgeſetzteAphoriſmi
- 118. Wahr iſt es/ daß die Salia fixa, das Oehl vnd Waſſer gern mit dem Kihn-
ruß vermengen/ vnd einander gern annehmen machen/ wie ſolches bekant genug iſt. - 119. Wie das Sal fixum dem Kihnruß einen Ingreß macht/ daß er von dem
Waſſer gern angenommen wird/ alſo thut er auch bey dem Oehl. wann man nur ein
Loth Salis fixi vnter ein ℔. Kihnruß miſchet/ der Kihnruß deſto ehender ſich mit dem
Oehl miſchet vnd vereyniget. - 120. Etliche Drucker gebrauchen zur jhrer Druckſchwaͤrtze an ſtatt des
Kihnruſſes/ eine ſchwartz gebrandte Weinhefen/ vnd befinden ſie viel beſſer/ als der
Kihnruß. - 121. Dieſe gieſſen auff die ſchwartz gebrandte Weinhefen heiß Waſſer/ vnd zie-
hen das fixe Weinſtein Saltz heraus/ gibt eine uͤberauß ſcharpffe Laugen/ damit ſie jh-
re Schrifft vom ſchmutz rein machen. - 122. Das ſchwartze machen ſie auff Ballen/ laſſens trucken werden/ vnd gebrau-
chens an ſtatt des Kihnruſſes jhre Druckerſchwaͤrtz daraus zu machen. - 123. Dieſes thun ſie darumb/ dieweilen dieſe ſchwaͤrtze weges des Salis fixi, ſo da-
bey iſt/ ſich lieber mit dem Oehl miſchet/ als der Kihnruß. - 124. Der Solution Lunæ gehet kein eynige ſchwartze Farb vor/ koſtet nicht viel;
dann wann man 1. Loth ☽ in ▽ ſolvirt/ ſo gieß man ein gantz ℔. gemeyn ▽ bey/ dar-
mit man im Faͤrben weit reychen kan/ geſtalt ein gantzer Fuchsbeltz beſtaͤndig Kohl-
ſchwartz zu machen/ kaum ein Kopffſtuͤck koſtet. - 125. Niemand iſt genoͤhtiget/ ſeine ſchwaͤrtze auß dem ☽ zu machen/ es thuts ein
gemeyner ☿ eben alſo. - 126. Der Miſt vnd Vrin/ vnd was dieſem anhaͤngig/ iſt eine vnreine Materia,
welche von allen Narꝛen geſchewet vnd verachtet/ hergegen von allen wahren Philo-
ſophis ſehr æſtimiret wird. - 127. Sie verachtens aber darumb/ weilen ſie nicht wiſſen/ noch verſtehen/ was
groſſe Krafft darinnen verborgen. - 128. Die Philoſophi ruffen alle/ daß das edle Perlein/ ſo wol die particular, als
auch Univerſal Medicin in dem Miſt muͤſſe geſucht/ vnd darauß gezogen werden. - 129. Es haben auch die alte Medici gewuſt/ daß viel gutes in den Excrementis
verborgen/ dahero bey vielen Kranckheiten/ ſo wohl in- als aͤuſſerlich ſolchen Recom-
mendirt. - 130. Das edle Univerſal vnd Particular Perlein iſt nicht auß der Thier oder
Menſchen Miſt/ ſondern auß ſolchem Miſt/ der durch Kunſt/ entweder auß Vegetabi-
lien/ Animalien/ oder Mineralien bereytet wird/ zu extrahiren. - 131. Salpeter kan auß dem Urin bereytet werden; wann er dann zu Salpeter
worden iſt/ als dann kan er Fruchtbarkeit bringen/ zuvorn aber/ ehe der Urin durch die
zeit in der Lufft dahin gebracht worden/ iſt er zum Tuͤngen gantz vntauglich/ verbrennet
vnd toͤdet alles Gewaͤchs durch ſeine ſchaͤrpffe/ wo er hin kompt.
132. Das
[303]Apologetiſcher Schrifften.
- 132. Dasjenige aber/ ſo peralvum gehet/ iſt dem Urin gantz vngleich/ weilen es
ohne eynige weitere verbeſſerung alſobald Fruchtbarkeit erwecket. - 133. Die fettigkeit des Miſtes oder der Excrementen/ bringt alleine den Wachs-
thumb/ vnd der Urin gar nicht. - 134. Dieſer Miſt/ davon die alte Philoſophi ſo viel geſchrieben/ iſt ein ſolcher
Miſt/ wie er auß den Viehſtaͤllen genommen/ vnd auff die Felder zum Duͤngen ge-
braucht wird/ nicht/ ſondern es muß ein ſolcher Miſt ſeyn/ welcher nicht durch der Thier
Maͤgen/ ſondern durch die Kunſt in ein ſolch Miſtes geſtalt/ verwandelt worden. - 135. Man muß die alten Philoſophen fuͤr ſo grob nicht anſehen/ als wann ſie den
gemeynen bekandten Kuͤh-Schaaff-oder Menſchen-Miſt zu jhrem groſſen Werck ge-
brauchet haͤtten. - 136. Der Miſt iſt eine auffgeſchloſſen Materia, die ſich handeln/ vnd jhre Kraͤff-
ten von ſich ſcheyden laͤßt. - 137 Ein jedweder Kraut/ wann es verweſet/ vnd zu Miſt worden/ es geſchehe
gleich ſolche verweſung durch die Leiber der Thier in kurtzer/ oder aber durch die Fruͤchte
Erden in langer zeit/ iſt ſo gut zu Duͤngung der Felder/ als das ander/ welche Duͤngung
dann anders nichts iſt/ als eine rechte Medicin auff alle wachſende Erdfruͤchten/ ſelbige
dardurch zu ſtaͤrcken/ laben/ vnd bey guter geſundheit zu vnterhalten. - 138. Den Vegetabiliſchen gewaͤchſen kan kein beſſer Artzney begebracht werden/
als eben ein verfault Vegetabile, oder ſtinckender Miſt/ daraus das Vegetabile ſein
labſall/ ſtaͤrcke/ vnd leben ztehet/ ſich dardurch vermehret vnd fortpflantzet. - 139. So man auß den Vegetabilien eine Mediein zu den Menſchlichen Leibern
bereyten wolte/ welches ohne vorhergehende Faͤulnus nicht moͤglich iſt: ſo ſoll jhme
doch niemand eynbilden/ daß dieſe Faͤulnus/ ſo in der Thieren leiber/ oder ſonſten durch
lange zeit an feuchten orthen geſchehen/ zu dieſem Werck tuͤchtig ein Mediein fuͤr Men-
ſchen daraus zu machen. - 140. Es ſoll vnd muß eine viel andere Faͤulnus vorgehen/ ehe die wahre Eſſen-
tia von den vnnuͤtzen Huͤlſen ſeparirt/ vnd extrahirt werden kan. - 141. Es iſt ein jedweder Vegetabile, Animale, oder Minerale innerhalb dreyer
ſtunden lang zeit in einem reinen verſchloſſenen erden oder glaͤſern Geſchirꝛ vmbzu-
kehren/ vnd durch eine kuͤnſtliche Faͤulnus in eine ſolche Subflantz zubringen/ welche an
farb/ geſtalt/ geruch/ vnd allem anſehen nach einem Menſchen/ oder Viehkoth zuverglei-
chen/ auß welcher dann hernacher ein Edle-Medicin fuͤr Menſchliche Leiber leichtlich zu
extrahiren. - 142. Daher haben alte Philoſophi jhre Materiam, zu jhrer Medicin dienſtlich/
in dem Miſt zu ſuchen gelehret/ aber keinen ſolchen Miſt verſtanden/ wie er von den
Bawren zum Feldduͤngen gebraͤuchlich. - 143. Daß ſie aber jhre Materiam ein Miſt genennet/ iſt geſchehen wegen der
gleichnus oder gemeynſchafft ſo dieſelbe mit dem Viehemiſt hat/ dann ſelbige/ ob ſie auß
Kraͤu-
[304]AußgeſetzteAphoriſmi
Kraͤutern/ Thieren/ oder Mineralien bereytet wird/ allezeit einerley geſtalt/ geruch/ vnd
farb/ vnd zwar eines Menſchenkots mit ſich bringt/ darumb ſie dann auch Miſt genen-
net worden. - 144. Dann kein Vegetabile, Animale, oder Minerale ſein innerſte beſte krafft
Univerſaliter herauß gibt/ wann es nicht zuvor einem ſtinckendem Miſt gleich gemacht
worden. - 145. Weilen nun in dem bekanten Miſt der Thier/ die beſte Krafft in einem ſul-
phuriſchen Saltz/ davon die Vegetabilien jhre Nahrung/ Medicin/ oder Fruchtbarkeit
haben/ beſtehet/ vnd dann der Philoſophorum jhr Miſt jenem gleich ſeyn ſoll/ ſo muß
auch nothwendig derſelbe in einem ſolchem Saltz beſtehen. - 146. Dann die Krafft der Vegetabilien/ Animalien/ vnd Mineralien beſtehet
im geringſten nicht in dem gantzen Coͤrper/ ſondern vielmehr in der Animâ, ſo in dem
Coͤrper verborgen iſt. - 147. Obwohlen nun der reineſte vnd wenigſte theil des Coͤrpers ein Saltz iſt:
ſo iſt doch ſolches Saltz noch grob/ vnd Terꝛeſtriſch/ vnd wohnet die wahre Anima, oder
Lebenskrafft darinnen verborgen/ wie eine lebendige Seele vnſichtbar in des Menſchen
Coͤrper/ welcher durch fleiß vnd geſchickligkeit muß herauß gezogen/ ſichtlich vnd Cor-
poraliſch gemacht werden/ ehe daß etwas gutes in Medicina damit außzurichten. - 148. Dieſe ſehr kuͤnſtliche vnd Philoſophiſche vmbkehrung oder Faͤulnuͤß der
Vegetabilien/ Animalien/ vnd Mineralien/ ſo innerhalb dreyer ſtunden lang verꝛichtet
werden kan/ iſt die jenige/ durch welche die alte vnd newe Philoſophi zu gewuͤntſchter
Medicin gelanget/ vnd auch bis hieher in hoͤchſter geheimb gehalten haben. - 149. Wann ein Vegetabile, Animale, oder Minerale, auff dieſe Secrete weiſe
auffgeſchloſſen/ ſo iſt an der geſtalt/ geruch/ vnd geſchmack zwiſchen dieſen dreyen kein
vnterſchied/ ſondern das eine thut/ was das ander auch thut/ gleiche wuͤrckung/ ſo wol in
Medicinâ, als auch in Chymiâ. - 150. Dann das Metalliſche nicht nur ein Medicin iſt/ [andern] Metalliſchen ge-
ſchlechten/ ſelbige dardurch zu verbeſſern/ ſondern es kompt auch zu huͤlff den Animali-
ſchen/ vnd Vegetabiliſchen Kranckheiten/ Duͤnget eben ſo wol/ vnd macht Fruchtbar
die Vegetabilien/ gleich wie ein gemeyner Miſt/ der durch die Leiber der Thier/ oder durch
ander Faͤulnus geworden. - 151. Deßgleichen die jenige Medicin/ ſo auß den Vegetabilien auff dieſe gehey-
me weiſe bereytet wird/ nicht allein den Krancken Vegetabilien/ oder Animalien/ ſon-
dern auch den Metallen zu huͤlff kompt/ vnd Univerſaliter darinn wuͤrcket. - 152. Ein Vegetabile laͤßt ſich in ein Minerale verwandlen.
- 153. Wer innerhalb dreyer ſtunden ein jedweder Vegetabile oder Animale nicht
vmbkehren kan/ daß es Mineraliſch/ vnd einen Natuͤrlichen ⚴ dem gemeynen Mine-
raliſchen ⚴ gleich/ von ſich giebet/ derſelbige iſt noch weit von etwas gutes. - 154. Dann ſo ein Vegetabile oder Animale durch dieſen obgedachten geheymen
Philo-
[305]Apologetiſcher Schrifften.
Philoſophiſchen weg vmbgekehrt wird/ daſſelbe eben ſo wol ein jedweder ☽ faͤrbet/ als
ein vmbgekehrtes Metall. - 155. Obwohlen ein jedweder gemeyner Miſt einen Salpeter fuͤhret/ welcher ein
Sal Univerſale mag genennet werden/ ſo iſt doch ſolcher gemeyner Salpeter der jenige
gar nicht/ deſſen hier gedacht wird/ ſondern es iſt gar ein ander Saltz/ welches gar weni-
ge kennen. - 156. Dieſes Salterræ univerſale iſt in allen Dingen zufinden/ aber nirgends beſ-
ſer oder leichter in copiâ zuerlangen/ als auß den Vegetabilien/ gleichwol aber gar nicht
durch verfaͤulung derſelben/ noch viel weniger durch verbrennung. - 157. Dann die Verfaͤulung langſam zugehet/ die Verbrennung aber das beſte
wegtreibet/ alſo daß von 100. ℔. Holtz kaum ½ ℔. Saltz in der Aſchen bleibt/ welches
Saltz doch noch bey weitem keine gemeynſchafft hat mit dem vnſerigen/ deſſen viel ℔.
in dreyen ſtunden/ ohne verbrennen oder verfaͤulen daraus zu ziehen. - 158. Obwohlen Weltuͤndig genug/ daß ein jedweder faͤulnus zum Miſt/ oder
verbrennung zur Aſchen/ das Erdreich Fett machet oder Duͤnget/ ſo iſt es doch der rech-
te Weg nicht/ in copiâ etwas profitliches außzurichten/ dann/ wie geſagt/ das verfan-
len gar zu langſamb zugehet/ vnd im verbrennen gar zu wenig uͤberbleibt/ vnd meyſt al-
les im Rauch hinweg gehet. - 159. Vnd wann man gleich das Holtz auff dieſe weiſe verbrennen wolte/ daß der
weg rauchende Spiritus nicht verlohren/ ſondern behalten wuͤrde/ wie bey der kuͤnſtlichen
Holtzpreſſen zu ſehen/ ſo wird doch der weniger theil erhalten. - 160. Dann die bleibende Kohlen/ wann ſie zu Aſchen verbrennen/ zu nichte ge-
hen/ vnd der Edle Sulphur verbrennet darinnen/ welches nicht ſeyn ſoll/ ſondern mit zu
einem Saltz/ weilen er die beſte ſubſtantz des Holtzes iſt/ werden muß/ vnd daß alſo dem
Kraut/ Holtz/ oder dergleichen Vegetabile in dieſer Faͤulnus nichts/ als allein ſeine
Feuchtigkeit entgehe; der gantze Reſt aber behalten/ vnd zu einem Edlen fruchtbrin-
genden Saltz bereytet werde. - 161. Hinter dieſer vmbkehrung oder Philoſophiſcher Faͤulnus ſtecket ein groſſes
geheymnus/ welches von den Alten mit groſſem fleiß verborgen vnd Secret gehalten
worden. - 162. Dieſe art alle ding zur Faͤulnus zu bringen/ gehet allen andern bevor.
- 163. Etliche ding/ ſo wol vnter den Vegetabilien/ Animalien/ als Mineralien/
begeben ſich gar ſchwerlich in die putrefaction, vnd etliche laſſen ſich gar nicht/ weder
durch Kunſt/ noch durch gewalt/ wiederumb erweichen/ oder putrificiren. - 164. Als zum Exempel/ bey den Vegetabilien ein Holtzkohl/ bey den Animalien
ein gebrand Beyn oder Knochen/ vnd bey den Animalien Metallen das feine ☉. - 165. Durch dieſe weiſe aber ſeynd dieſe Stuͤcke in dreyen ſtunden ohne abgang
dahin zu bringen/ daß ein ſulphuriſcher liquor daraus wird. - 166. Die Kohlen bleiben ſo wol in aquâ forti, als aquâ Regiâ beſtaͤndig.
Q q167. Iſt
[306]AußgeſetzteAphoriſmi
- 167. Iſt alſo ein gemeyn Holtzkohlen ſo wol im Fewer als Waſſer/ vnd allen
Corꝛoſiven beſtaͤndiger/ als das beſte feine ☉. - 168. Dennoch kan ſie innerhalb drey ſtunden lang zeit in einen ſolchen liquo-
tem putrificirt werden/ daß ſie durch ein Papier laufft/ gibt ein wunderbarliche Solu-
tion uͤberauß groſſe kraͤfften/ ſo wol in Medicinâ als Alchymiâ. - 169. Dann dieſer liquor ein jedweder fein ☽ alſobalden verguͤldet/ auch nicht
allein die geringe Metallen/ ſondern auch die vollkommene/ als ☉ vnd ☽ in ſich ſchlu-
cket/ wie im gemeynen Waſſer ein gemeyn Saltz. - 170. Wann ſolches geſchehen/ hat man eine wunderbarliche Solution, damit ſo
ſo wol in Alchymiâ, als Medicinâ wunder dinge außzurichten. - 171. Die Holtzkohlen/ obwohl ſie jhre gruͤne durchs Fewer verlohren/ ſo erlangen
ſie dennoch ſolche vollkomlich wieder in der putrefaction, alſo daß der liquor grasgruͤn
davon wird. - 172. Dieſer grasgruͤne liquor iſt an ſich ſelber eine groſſe Medicin/ ein recht
vmbgekehrtes Fewer/ oder coagulirte Sonnenſtrahlen. - 173. Vnd weilen er gantz Fewrig/ iſt er von den Alten der gruͤne Loͤw genand
worden/ ſo aber dem hungerigen gruͤnen Loͤwen/ die klare Sonn vorgeworffen wird/
ſo verſchlucket er dieſelbe im Augenblick/ vnd wird wunder ſtoltz davon. - 174. Wann dieſer Loͤw hernacher nur mit rechtmaͤſſigem Fewer bis zum voll-
kommenem alter geſpeiſet wird/ alsdann iſt ſein Blut ein Artzney fuͤr alle vnheylbare
Kranckheiten. - 175. Durch dieſe geheyme putrefaction koͤnnen wunderliche dinge zuwegen
gebracht werden. - 176. Ein einiges ℔. vmbgekehrtes Vegetabile, Animale, oder Minerale beſitzet
mehr Medicinaliſche Tugenden vnd Kraͤfften/ als ſonſten des ohnuͤmbgekehrten et-
liche 100. Pfunden. - 177. Weilen ſo wol das vmbgekehrte Vegetabile, vnd Animale, als Minerale
an Tugend/ Krafft/ Geſtalt/ Farb/ Geruch/ vnd Wuͤrckung/ einander gantz gleich/ alſo
kan ein ſolches Saltz billich das wahre Sal Mundi Univerſale genennet/ vnd auch dafuͤr
gehalten werden. - 178. Wann ein Vegetabile, Animale, oder Minerale ſich von etwas vermehren
oder verbeſſern ſoll/ ſo muß es beynahe ſeines gleichen ſeyn/ auff daß es daſſelbige gern
annehme/ vnd nahrung darauß ziehe. - 179. Der Vegetabilien nahrung/ vermehrung/ oder beſte Mediein ſeynd verfaul-
te Vegetabilien/ dann vnverweſt koͤnnen ſie nichts helffen/ wann ſie auch viel Jahren
trucken vnd vnverweſt bey jhnen ligen ſolten/ wann ſie aber verweſt beygethan werden/
alsdann die Wurtzel der Vegetabilien auß den verweſten oder verſaͤulten Vegetabi-
lien jhre nahrung oder vermehrung zihet/ daraus zunimbt/ wachſet vnd ſich multi-
pliciret.
180. Es
[307]Apologetiſcher Schrifften.
- 180. Es ſey nun gleich die verweſung in der Animalien Leiber geſchehen/ oder
ſonſten durch Kunſt dahin gebracht/ iſt dem Vegetabili gleich viel/ wann es ſich davon
nehren oder Multipliciren kan. - 181. Eben alſo iſt es mit der Animaliſchen Nahrung vnd vermehrung zuverſte-
hen/ wann dieſelbe ſich nehren/ vermehren vnd wachſen ſollen/ jhnen etwas muß ge-
ben werden/ davon ſie nahrung vnd vermehrung zihen koͤnnen/ es ſeyen gleich Vegeta-
bilien oder Animalien ſolche zuvorn/ wann ſie grob ſeyn/ durchs Fewers huͤlffe/ gekocht/
gebacken/ gebraten/ oder in eine ſolche Subſtantz bereytet/ daß ſie von dem Magen koͤn-
nen angenommen/ behalten/ vnd vollends dahin digerirt oder putrificirt werden/ auff
daß das Animale ſeine Nahrung oder vermehrung daraus zihen moͤge. - 182. Geben alſo die verfaulte tode Vegetabilien den wachſenden lebendigen jh-
re beſte nahrung vnd Medicin. - 183. Daß aber die verweſte Animalien/ eben ſo wol vnd noch beſſer als die Ve-
getabilien/ der Vegetabilien nahrung/ ſpeiſe vnd vermehrung ſeyn koͤnnen/ iſt zwar nicht
jederman/ doch ſehr wenigen bekand/ aber gar nicht im gebrauch. - 184. Daß aber die vmbgekehrte Metallen vnd Mineralien den Vegetabilien
auch eine nahrung vnd beſſer Medicin/ als die Vegetabilien vnd Animalien/ ſeyn ſol-
ten/ iſt niemand bekand als allein denen/ welche in der Natur wol erfahren. - 185. Deßgleichen Nutriren vnd Multipliciren ſo wol die Vegetabilien/ als Ani-
malien (bekanter weiſe) die Animalien. - 186. Daß aber die Mineralia ſolches auch thun/ iſt noch wenigen bekant.
- 187. Eben alſo vnbekant iſt es geblieben/ bis auff dieſe ſtund/ vnd wird auch ſo
bald nicht gemeyn werden/ daß ſich die Mineralien von den Vegetabilien vnd Anima-
lien/ nehren vnd vermehren ſolten. - 188. Daß aber ſolches wahr ſey/ findet man verdeckter weiſe bey den wahren
Philoſophis genugſam beſchrieben. - 189. Dann ſo ein Medicin/ Univerſale ſoll genennet werden/ ſo muß ſi auch noth-
wendig Univerſaliter Wuͤrcken/ ſie ſey gleich bereytet/ worauß ſie wolle/ vnd den Ve-
getabilien/ Animalien vnd Mineralien zu huͤlffe kommen/ ſolche ſpeiſen/ nehren vnd
vermehren/ oder ſo ſie dieſes nicht thut/ auch des nahmens Univerſale nich wuͤrdig iſt. - 190. Ob ſchon bekant/ daß die Animalia kraͤfftiger als die Vegetabilien/ vnd die
Mineralia maͤchtiger als die Animalien/ ſo werden doch die Vegetabilen am ſicher-
ſten gebraucht weilen ſie ehender vnd leichter dahin zu verwandeln/ daß ſie Univerſali-
ter nehren vnd vermehren. - 191. Laͤſt man zu/ daß die Animalien den Vegetabilien eine beſſere ſpeiſe vnd
vermehrung als die Vegetabilien ſelbſten ſeyn koͤnnen/ ſo muß man auch zulaſſen/ daß
die Mineralia noch eine beſſere oder allerbeſte darzu ſeyn muͤſſen. - 192. Wann man die Vegetabilia durch Vegetabilia Miſtet oder Duͤnget/ ſo
Q q ijkan
[308]AußgeſetzteAphoriſmi
kan ſolchte tuͤng nur etliche Jahren wehren/ das erſte Jahr iſt ſie am kraͤfftigſten/ das
ander ſchon geringer/ das dritte noch geringer/ vnd ſo fort an. - 193. So aber die Duͤngung durch Animalien geſchicht/ als Beiner/ Hoͤrner/
Klawen/ Wollen/ Haut/ Haar vnd Fleiſch der Thier/ ſo kan ſie noch einmal ſo lange
wehren vnd gegen halten als die Vegetabiliſche/ welches niemand wiederꝛeden wird. - 194. Vnd ſo man die Vegetabilien als Korn/ Wein/ vnd alles Kraut vnd gras
mit Mineralien als einem Sulphuriſchem Saltz/ Duͤnget/ ſo bleibet ſolche Duͤng gern
3. oder 4. mahl laͤnger als die Vegetabiliſche oder Animaliſche; welches/ obwohlen es
noch zur zeit bey dem gemeynen Mann vnbekant/ auch bey den Alten Philoſophis vmb
gewiſſer vrſachen willen allzeit in hoͤchſter geheimb gehalten worden; dannoch bey die-
ſen letzten Zeiten/ vnd grundſuppen der boͤſen Welt/ (darinn alle heimlichkeiten offen-
bahr werden ſollen) mit der zeit vollends herauß kommen vnd bekant werden wird. - 195. Die Mineraliſche fettigkeit iſt der Erden fruchtbarer als die Vegetabiliſche.
- 196. Alle wachſende dinge ſind an denen orthen/ da etwan die Erden mit Berg-
wachs/ Steinkohlen/ oder dergleichen Fettigkeit imprægnirt iſt/ ſehr wolgeſchmackt/ vnd
kraͤfftig. - 197. In gantz Deutſchland iſt kein wolgeſchmackter Fleiſch der Thier als vmb
Luͤttig/ da der grund allenthalben voll Bergwachs/ Steinkohlen/ oder dergleichen Mi-
neraliſchen fettigkeiten erfuͤllet/ zufinden. - 198. Von ſolcher Fettigkeit hat das Gras ſeine nahrung/ vnd wird alſo durch
das Gras dem Vihe beygebracht. - 199. Die eynfache Mineraliſche kraͤfften ſeynd doppelte Vegetabiliſche kraͤfften.
- 200. Die Vegetabiliſche aber in die weite zerſtrewte Mineraliſche kraͤfften.
- 201. Gleich wie nun die Animalia den Vegetabilien in kraͤfften vorgehen.
- 202. Alſo gehen auch die Mineralien den Animalien vnd Vegetabilien vor.
- 203. Dann bey den Mineralien aller Vegetabilien lieblicher geruch/ anmuͤtiger
geſchmack/ vnd alle farben vollkomblich zu finden. - 204. Wie dann ſolche Farben/ Geruch/ Gſchmack/ vnd Tugenden/ realiter
darauß zu bringen/ vnd ad oculum zu demonſtriren/ wann man allein ſolche Magne-
ten leget/ welche attrahiren/ vnd das verborgene ſichtbar machen. - 205. Nach deme der Magnet iſt/ nach deme zieht er auch an ſich/ vnd nur ſeines
gleichen/ vnd ſonſten nichts anders. - 206. Wann ein Menſch oder ein ander Animale, von dergleichen Vegetabi-
lien/ (welche auß dem Sale Sulphurato gewachſen) ſich nehret/ oder ſpeiſet/ wachſet/ zu-
nimbt/ vnd ſich verm ehret; warumb ſolte dann gedachtes Sal Sulphuratum, davon ſich
die Vegetabilien vnd Animalien nehren vnd vermehren/ nicht auch ſeines gleichen/ die
Metallen vermehren vnd verbeſſern/ oder jhnen eine Medicina Univerſalis, (wie den
Vegetabilien vnd Animalien) ſeyn koͤnnen? - 207. Kan ein Minerale (als dieſes Sal Sulphuratum) zu einem Vegetabile, vnd
Anima-
[309]Apologetiſcher Schrifften.
Animale werden/ ſelbe in jhrer natur vnd weſen vermehren/ warumb ſolte es dann auch
nit die Metallen vermehren oder verbeſſern koͤnnen? Dann hierauß allbereyt genugſam
erwieſen/ daß auß den Mineralien/ Vegetabilien vnd Animalien werden. Warumb
ſolten dann auch nicht auß den Vegetabilien (die Animalien vnd Mineralien) vnd auß
den Animalien (die Vegetabilien vnd Mineralien) zu machen ſeyn? - 208. Iſt alſo ein jedweder Vegetabile Animale, oder Minerale, wann es ad
primam Materiam, id eſt, Sal Sulphureum, gebracht worden/ bequaͤm darauß zu ma-
chen was man ſelber wil. - 209. Nicht der gemeyne/ noch der auff eine Secrete weiſe verfaulte Miſt/ ſon-
dern das darinnen verborgen Univerſal Saltz/ laͤſt ſich verwandeln/ vnd verwandelt
oder verbeſſert auch andere dinge. - 210. Hierauß iſt genugſam zu ſehen/ daß groſſe heimlichkeiten in dem verachte-
tem Miſt verborgen. - 211. Auß einem Vegetabili, wann es durch die Spagiriſche kunſt vmbgekehrt
wird/ kan es nicht allein ſeines gleichen den Vegetabilien ſondern auch den Animalien
vnd Mineralien/ ein Medicin vnd verbeſſerung ſeyn. - 212. Dahero beweißlich/ daß in einem ſtinckendem Miſt/ oder verfaultem Gras
oder Kraut/ ein Univerſal Medicin verborgen. - 213. Es iſt moͤglich/ auß den Vegetabilien die hoͤchſte Univerſal Medicin/ auff
Menſchen vnd Metallen zu bereyten/ im Nothfall. - 214. Sonſten iſt noch ein anderer naͤherer Weg hierzu.
- 215. Dann die Vegetabilien beſſer vnd lieber mit den Vegetabilien/ die Anima-
lia mit den Animalien/ vnd Mineralia mit Mineralien ſich pahren/ vermehren/ oder
multipliciren/ als die Vegetabilien mit den Mineralien/ oder Mineralien mit den Ve-
getabilien thun. - 216. Das Vegetabiliſche Reiche kan mit dem Mineraliſchen in Freundſchafft
vereiniget werden. - 217. Wird derohalben nochmahlen mit wahrheit vnd gewiſſer Experientz geſagt/
wann ein Vegetabile, oder [A]nimale, durch die wahre Kunſt in ſein erſtes Weſen wie-
der zuruͤck gebracht wird/ daß es einem zuruͤck ad primam materiam gebrachtem Me-
tall in allen dingen gleich ſeyn wird. - 218. Allein der Salpeter welcher auß den verfaulten Vegetabilien kompt/ iſt
zeugnus genug/ daß auch in dem gemeynem faulem Miſt etwas den Mineralien gut/
verborgen ſtecke. - 219. Der brennende Sulphur aber/ welcher einem Mineraliſchen Sulphur
gantz gleich iſt/ vnd innerhalb wenig ſtunden lang zeit auß einem jedwederem Vegetabi-
li zu bereyten/ bezeuget ſolches vollkomlich. - 220. Wer nicht weiß noch verſtehet/ was in dem verachtetem (das iſt/ zuruͤck ge-
brachten Vegetabilien/ Animalien/ vnd Mineralien) ſtecket/ der darff ſich keiner wahren
Q q iijPhilo-
[310]AußgeſetzteAphoriſmi
Philoſophy ruͤhmen/ ſondern weiß ſo viel davon zu ſagen als der Blinde von Farben. - 221. Das Sal Eſſentiale Univerſale iſt ſo wol in den Vegetabilien vnd Anima-
lien/ als Mineralien zu finden. - 222. Vnd dieweilen die Vegetabilia vnd Animalia noch ſo hart nicht verſchloſ-
ſen/ als die Mineralia, deſto leichter iſt darzu zugelangen. - 223. Dann alle Vegetabilien geben ohne zuthun oder huͤlfe der Animalien ei-
nen guten Salpeter/ vnd die Animalien ohne zuthun der Vegetabilien vnd Minera-
lien/ geben ſolchen auch. - 224. Eben alſo kan auch auß den Mineralien/ (als Saltz vnd Schwebel) ohne
einiges zuthun/ oder huͤlfe der Vegetabilien/ oder Animalien ein guter Salpeter berey-
tet werden. - 225. Es ſtecket auch der Salpeter in aller Erden/ Lufft/ Waſſer vnd Fewer
verborgen. - 226. Die 3. vnterſchiedene Reiche der groſſen Welt/ als das Vegetabiliſche/ Ani-
maliſche/ vnd Mineraliſche/ ſeynd ſo weit nicht von einander/ daß ſie nicht in Natur
vnd Weſen einander ſolten koͤnnen gleich werden. - 227. Dieweilen wir das jenige/ davon wir herkommen/ darinnen wir leben/ da-
von wir vns ernehren vnd vnterhalten/ dareyn wir wiederumb verwandelt werden/
nicht erkennen/ noch begreiffen/ was darhinder verborgen ſtecket/ nichts wollen noch be-
gehren zu wiſſen/ ſondern auß Hochmuth verachten; ſo bleiben vns die groſſe Secreta
der Natur verhorgen. - 228. Die Vegetabilia, Animalia, vnd Mineralia muͤſſen durch einen kunſtlichen
Magen zu Miſt verfaulet/ oder ad primam materiam (auß welcher ein Medicin auff
Menſchen vnd Metallen zuverfertigen) zuruͤck gebracht werden. - 229. Eine ſolche zuruͤck bringung aller dingen ad primam materiam, iſt einem
erfahrnem Chymico, in wenig ſtunden zu thun moͤglich. - 230. Wird nochmahlen geſagt/ wann ein hartes compactes Metall wieder zu-
ruͤck ad primammateriam (darzu viel zeit/ muͤhe/ vnd koſten gehoͤrt) vnd ein Vegetabile
(innerhalb dreyen ſtunden) auch ſo weit gebracht wird/ das beyde alsdann/ einerley ge-
ruch/ geſchmack/ geſtalt/ krafft vnd wurckung in Medicinâ haben. - 231. So man aber auß der primâ Materiâ Vegetabilium Metalliſche geſtalten
herfuͤr bringen wolte/ ſo muͤſte auch ein Metalliſcher Saame dareyn geſaͤet werden/
vnd nach art des Saamens alsdann auch ein Metalliſches augmentum oder multi-
plication, erfolgen wuͤrde; dann was man ſaͤet/ daſſelbige man auch eynerndet. - 232. Es wachſen auß einer Erden/ neben einander vielerley art vnd geſchlechten
der Kraͤuten als ſuͤß/ ſaur/ bitter/ ſcharpff/ kalt/ hitzig/ gruͤn/ gelb/ roth/ vnd allerley far-
ben/ geſchmacken/ geſtalten/ vnd kraͤfften allein auß einem verfaultem vnd in primam
materiam zuruͤck gebrachtem Vegetabili. - 233. So aber die Mineralien oder Metallen darauß ſolten multiplicirt wer-
den/
[311]Philoſophiſcher Schrifften.
den/ welches gar wol moͤglich/ ſo muͤſte ſolche multiplication nicht geſchehen/ wie bey den
Vegetabilien vnd Animalien/ ſondern allein das reineſte ſulphuriſche Saltz der Vege-
tabilien (welches gemeynſchafft mit den Mineralien hat) von den vnnuͤtzen fecibus ge-
ſchieden/ vnd ein Metalliſcher Saame dareyn geſaͤct werden. - 234. Als dann der Metalliſche Saame/ einem Vegetabiliſchen gleich/ ſich daraus
nehren vnd vermehren koͤnte. - 235. Die prima materia der Animalien iſt kraͤfftiger als der Vegetabilien/ der
Mineralien aber am aller kraͤfftigſten. - 236. Vnd wann die primæ materiæ dieſer dreyen Reichen/ als Vegetabilien/
Animalien/ vnd Mineralien gegen einander gehalten werden/ ſind dieſelbe an geſchmack
vnd tugend einander nicht vngleich. - 237. Doch die Animaliſche den Vegetabiliſchen/ vnd die Mineraliſche den Ani-
maliſchen etwas vorzuziehen. - 238. Dann der Animalien Sal eſſentiale univerſale viel ſchoͤner als der Vege-
tabilien vnd der Mineralien noch ſchoͤner vnd hoͤher an der Farb gefunden wird. - 239. Obwohlen die prima materia Vegetabilium ſchoͤn roth vnd gelb von Far-
ben erſcheinet/ ſo kan doch durch oͤffter ſolviren vnd coaguliren ſolche Farb an dem Sale
Eſſentiali geſchieden werden/ daß das Saltz ſchoͤn klar vnd weiß wird/ wie ein gemeyner
gelaͤuterter Salpeter anzuſehen. - 240. Die prima materia Animalium aber laͤſt ſeine roͤthe gar nicht gehen/ wie
man gleich damit vmbgehen wuͤrde/ ſondern behaͤlt dieſelbe/ vnd ſchießt zwar auch ſtra-
licht an wie ein Salpeter aber nicht weiß/ ſondern ſchoͤn goldgelb/ hoͤher an Farb als ein
Vranien-Apffel/ welches luſtig anzuſehen iſt; bevor wann dieſelbe nicht von fleiſch der
Animalien/ ſondern von den Haaren/ Klawen/ Hoͤrnern/ oder dergleichen ſuperfluis
naturæ bereyt worden. - 241. Dann allezeit in dem ſuperfluo naturæ mehr Krafft befunden wird als in
der Natur ſelbſten; Wie zu ſehen bey einem Baum/ welcher an kraͤfften vnd tugenden
dieſer Erden/ daraus er gewachſen/ weit vorgehet. - 242. Wann jemand ein gute Medicin auß den Animalien bereyten wil/ ſo neh-
me er kein Fleiſch oder Blut/ ſondern nur die Haar/ Hoͤrner/ Zaͤhn/ vnd Klawen/ als ſu-
perflua des Fleiſches vnd Blutes. - 243. Ein Pfund Haar oder Hoͤrner Duͤnget mehr/ als ſonſten 10. Pfunden des
beſten Vegetabilis nicht thun koͤnte. - 244. Auß einem Pfund Haar der Animalien/ iſt innerhalb dreyen ſtunden bey-
nahe ein halbes Pfund Salis Eſſentialis zuerlangen/ einem gemeynem Salpeter gleich
an zuſehen/ doch hoch von Farben/ deme kaum das Gold an ſchoͤne zuvergleichen/ dann
ein einiges Loth dieſes Saltzes ein groſſe quantitaͤt Waſſers goldgelb Faͤrben kan. - 245. Alſo einen hochgradirten Sulphur das Sal Eſſentiale Animalium fuͤhret/
welches wenigen bekand iſt.
246. Was
[312]AußgeſetzteAphoriſmi
- 246. Was nun dieſes Saltz fuͤr Kraͤfften beſitze/ kan jeder leichtlich erachten.
- 247. Ein ſolches Edle guͤldiſche Saltz erlanget man allein durch ein Secretes
Philoſophiſches Fewer welches die Principia gar nicht zerſtoͤret/ ſondern dieſelbe ge-
ſaͤmptlich rein von jhren fecibus ſcheydet. - 248. Die Natur iſt gar reich von Schaͤtzen/ es kompt aber niemand darzu/ es
ſey jhme dann eine Thuͤr geoͤffnet/ ohne welche er nur die aͤuſſere Huͤlſen/ den innern
Kern aber nimmermehr zu ſehen bekompt. - 249. Daher ein ſolches Goldfarbes Sal Eſſentiale Animalium viel mehr thun
kan als ein Sal Eſſentiale Vegetabilium, nicht allein in Duͤngung der Vegetabilien/
ſondern auch in Medicinâ, bey den ſchwachen Menſchlichen Coͤrpern. - 250. Es wird kein einiges Subjectum weiter vnter den Vegetabilien/ Anima-
lien/ oder Mineralien gefunden welches alle ding lieber wachſen macht/ als ein Eſſen-
tiale von den Haaren des Menſchen oder anderer Thieren bereytet. - 251. Welche durch eine beſonder Secrete weiſe vmbgekehrte Haar/ oder Gold-
gelbes ſchoͤne Sal Eſſentiale, leichtlich fuͤr eine der groͤſten Medicin aller Vegetabilien/
vnd Animalien zuhalten wehre. - 252. Wiewohl in andern Vegetab. Animal. vnd Mineralien auch groſſe Kraͤff-
ten verborgen ſeyn. - 253. Die vnzeitige Weine im Faß zu zeitigen/ geſchicht alſo: Man rectificirt ei-
nen Spiritum Vini, oder nur Hefen-Brandtenwein per ſe aufs beſte/ daß er fein ſtarck
werde/ denſelben gieß man hernach auff einen weiß gebrandten Weinſtein/ oder nur ge-
brandte Weinhefen: iſt des Spiritus viel/ ſo muß man auch viel calcinirten Weinſtein
dareyn thun/ nemblich auf ein jedweder ℔. Spiritus, 4. Loth gebraͤndten pulveriſirten
Weinſtein/ vnd als den noch einmal in einem kleinen Keſſelein uͤbergezogen/ ſo nimbt
der Brandtewein von der gebrandten Weinhefen/ oder Weinſtein eine ſonderliche
ſtaͤrcke zu ſich/ vnd wird gantz Fewrig werden. - 254. Dieſes ſtarcken Brandteweins/ thut man ſo viel in den Newen-jaͤhrenden
Moſt/ als man will. - 255. So man viel dareyn thut/ ſo wird auch der Wein deſto ſtaͤrcker; doch ſoll
man auch nicht gar zuviel hineyn thun/ auff daß der Wein wol jaͤhren koͤnne; dann ſo
der Wein nicht jaͤhren thaͤte/ ſo wuͤrde man an dem Weinſchmacken/ das Brandte-
wein dareyn kommen wehre/ vnd wuͤrde vnlieblich davon ſeyn. - 256. Zu einem jedwedern Franckfurter Ohm/ als vngefehr 120. gemeyner mit-
telmaͤſſigen Kannen/ ſoll man vier Maß dieſes ſtarcken Spiritus nehmen/ ſo erlangt der
ſaure Wein ſtaͤrcke genug daß er fuͤr einen guten Wein paſſiren kan/ vnd zeitiget alſo die-
ſer Fewrige Spiritus den vnreyſſen Wein in dem Faß/ daß ein edler/ geſunder/ lieblicher/
vnd beſtaͤndiger Wein darauß werde. - 257. Nimbt man zu einem Ohm weniger als vier Maß dieſes Spiritus, ſo bleibt
der Wein auch geringer.
258. Vnd
[313]Apologetiſcher Schrifften.
- 258. Vnd ſo man auff ein Ohm newen Wein 6. oder 8. Maß ſtarcken Spiritus
nehme/ vnd darmit jaͤhren/ ſo wuͤrde der Wein auch zweymal ſo ſtarck/ vnd ſtaͤrcker als
man jhn drincken koͤnte. - 259. Solche uͤberſtarcke Weine koͤnte man gebrauchen/ andere alte verſchlage-
ne matte Weine darmit zuverſtaͤrcken/ wann nemblich von dieſem uͤberſtarcken Wein/
ein halb Ohm/ auff einen gantzen Ohm geringen Wein gethan wuͤrde. - 260. Koͤnnen alſo durch huͤlffe eines ſolchen Spiritus nicht allein die newe Wei-
ne verbeſſert/ ſondern auch die alte geringe Weine wieder erfriſchet/ vnd verbeſſert
weiden. - 261. Dieſes muß man alſo verſtehen/ daß in Herbſtzeiten alle geringe Weine
verſtaͤrcket werden/ wann man den Spiritum jaͤhren laͤſt/ die alten Weine aber koͤnnen
alſo/ vnd auff dieſe weiſe nicht verſtaͤrcket werden/ weilen dieſelbe nicht jaͤhren/ vnd oh-
ne das jaͤhren ſoll man keinen Spiritum vnter die Weine thun/ dann nichts gutes
darauß wird. - 262. So man aber die alte ſchlechte Weine ſtaͤrcker machen vnd verbeſſern
wolte/ ſo muͤßte man ſolches mit einem verjohrnen uͤberſtarck gemachten newen Wein
(darunter mehr Spiritus im jaͤhren kommen/ als in einen ſolchen/ den man alſo drincken
wolte) verꝛichten. - 263. Auff dieſe weiſe kan man alle Jahr zu Herbſtzeiten die newe Weine ver-
beſſern/ vnd auch ein theil newer Weine uͤberſtarck machen/ damit man die alte gerin-
ge Weine hernach durch das gantze Jahr verbeſſern kan. - 264. Vnd dieſes Saltz/ davon der ſtarcke Brandtewein abgezogen/ kan man
wieder außgluͤen/ iſt wieder ſo gut/ als es zuvorn geweſen/ vnd kan alſo zum oͤfftern zu
ſolcher arbeyt gebraucht werden/ alſo daß dieſe verſtaͤrckung der geringen Weinen gar
wenig koſtet/ vnd doch viel gutes damit außgerichtet werden kan. - 265. Dann alles was zu dieſer verbeſſerung gebraucht wird/ man ſelber/ nemb
lich den Spiritum auß der Hefen/ vnd kan man ſolche Hefen nicht beſſer anbringen/ als
daß man den Spiritum davon ziehet/ vnd andere Weine im Herbſt darmit verſtaͤrcket. - 266. Deßgleichen kan man ſolche Hefen/ davon der Brandtewein gezogen/ truck-
nen/ in einem Haͤffners Ofen weißbrennen/ vnd den Rectificirten Spiritum noch ein-
mal daruͤber abſtrahiren/ daß er Fewrig wird. - 267. So man aber die Weine etwan lieblicher verſtaͤrcken wil/ ſo kan man die
alte ſchlechte Weinen diſtilliren/ vnd den uͤbergehenden Spiritum (welcher viel liebli-
cher ſeyn wird/ als ein Brandtewein/ auß der Hefen gemacht) zu Herbſtzeiten mit
newem Wein oder Moſt jaͤhren laſſen/ gibt uͤberauß liebliche Weine. - 268. Vnd werden die newe Weine auch viel ehender klar/ als andere Weine/
da kein Spiritus mit gejohren ſeyn. - 269. Die vrſach iſt dieſe/ weilen alle Weine einen ſauren Weinſtein haben/ da-
R rvon
[314]AußgeſetzteAphoriſmi
von die Weine jhre liebliche ſaͤure bekommen/ aber immer der eine Wein mehr als
der ander/ nach deme der orth/ da der Wein gewachſen vnd zeitig worden iſt. - 270. Dann je zeitiger die Weine/ je weniger Weinſteine ſie haben/ je vnzeitiger
aber/ je mehr Weinſtein. - 271. Die Spanniſche Weine haben gar keinen Weinſtein/ weilen die Trauben
uͤberzeitig reyff werden. - 272. Die Frantzoͤſiſche haben zwar etwas/ doch kaum halb ſo viel/ als die Teut-
ſche Weine/ die nimmer/ oder doch ſelten ſo uͤberzeitig werden/ als die Spaniſche/ oder
einige Frantzoͤſiſche. - 273. Gleich wie nun die Rheiniſche/ vnd andere Teutſche Weine wegen jhrer
lieblichen ſaͤure/ viel anmuͤthiger zu drincken ſeyn/ als die fette Spaniſche/ oder Frantzoͤ-
ſiſche; alſo ſeynd auch hingegen die jenige Weine/ welche gar zur ſauer vnd vnzeitig ge-
blieben/ deſto vnlieblicher/ vnd haben gar zu viel ſauren Weinſtein bey ſich/ welcher durch
ſeine ſaͤure die Weine ringert/ vnd vnlieblich zu drincken macht. - 274. Darzu haben auch alle ſolche ſaure Weine/ weilen ſie nicht recht zeitig
ſeyn/ wenig Spiritus, vnd werden darumb ſo leichtlich ſchimlicht/ zaͤhe/ lang/ vnd ko-
nicht/ vnd verderben. - 275. So man aber einen Spiritum Tartariſatum darmit jaͤhren laͤſt/ ſo erlangt
der Wein durch den Spiritum ſeine ſtaͤrcke/ vnd durch den gebrandten Weinſtein/ daruͤ-
ber der Spiritus abſtrahirt/ vnd eine Fewrige krafft daraus gezogen/ einen Niederſchlag
der uͤbrigen ſaͤure. - 276. Dann ein gebrandter Weinſtein/ oder Weinhefen aller ſaͤure entgegen iſt/
alſo daß man auch einem ſauren Eſſig ſeine ſaͤure damit benehmen kan/ wann mans
hineyn thut. - 277. Darumb toͤdet das Fewrige weſen/ ſo der Spiritus auß den gebrandten
Weinhefen gezogen/ die groͤbſte ſaͤure in dem Wein/ daß dieſelbe in geſtalt eines Wein-
ſteins zu boden faͤllt. - 278. Kan alſo fuͤglich durch den Spiritum vini Alcoliſatum die ſaͤure in den vn-
zeitigen Weinen niedergefaͤllt/ vnd auch zugleich dardurch verſtaͤrcket werden/ welches
wahr vnd gewiß iſt. - 279. Die verbeſſerung des Apffel vnd Biern-Weins iſt eine herꝛliche vnd nuͤtz-
liche Kunſt an denen orthen/ da wegen groſſer kaͤlte kein Wein wachſen kan. - 280. Wann man die Aepffel oder Bieren geſtampfft/ vnd außgepreßt/ ſo kan
man die Trebern mit Waſſer anfenchten/ damit jaͤhren laſſen/ vnd einen Brandtewein
daraus diſtilliren wird ſehr lieblich. - 281. Dieſen kan man mit dem Apffel- oder Birn-Moſt jaͤhren laſſen/ ſo erlangt
der Apffelwein dardurch eine ſtaͤrcke/ alſo daß er hernacher ohn verderben viel Jahr
bleiben kan. - 282. Vnd ob er ſchon nicht gar ſo lieblich werden ſolte/ als ein Rheiniſcher
Wein/
[315]Apologetiſcher Schrifften.
Wein/ ſo iſt daran nicht ſo viel gelegen/ vnd dennoch an ſolchen kalten Oerthern eine
herꝛliche vnd nuͤtzliche Kunſt/ welche niemand mit wahrheit verachten kan. - 283. So ein Apffelwein mit ſeinem eygenem Spiritu verbeſſert wird/ ſo macht er
hernach kein grimmen im Bauch mehr/ wie ein ander gemeyner Apffelwein/ weilen der
Fewrige Spiritus die cruditaͤt im jaͤhren præcipitirt vnd uiedergefaͤllt hat. - 284. Die Traͤbern von den gepreßten Aepffeln oder Birn geben zimlich viel Spi-
ritus, ſie brennen aber gern im Keſſel an; ſolchem vorzukommen/ wird hierunten ein
Modus angezeigt. - 285. Die Traͤbern/ davon der Spiritus gezogen/ ſeynd noch gut fuͤr das Viehe/
vnd geht nichts verlohren/ ſondern wird alles zu nutzen gebracht. - 286. Wann man Birn oder Aepffel zu preſſen hat/ ſo ſoll man von den Birn ein
theil preſſen/ ohngefehr ſo viel/ daß man einen kleinen Keſſel damit anfuͤllen kan; dar-
nach ſoll man dieſen gepreßten ſuͤſſen Birn-Moſt auffs Fewer zu kochen ſetzen/ vnd ſo
viel vngepreßte gantze Birn oder Aepffel in den Birn Moſt thun/ daß ſie ſich wol darinn
regen/ vnd alle mit Moſt uͤberdeckt ſeyn/ alsdann ſo lang kochen laſſen/ bis ſie weich
ſeyn/ doch nicht auffborſten. Hernacher ſolche weiche Aepffel auß dem Keſſel genom-
men/ vnd mit dem auffkochen der Aepffel oder Birn/ ſo lang verfahren/ bis man alles
Obs alſo weich gekocht hat/ vnd wann der Moſt im Keſſel abnimbt/ vnd weniger wird/
ſoll der Keſſel wieder mit andern dergleichen Moſt auffgefuͤllt werden. - 287. Vnd ſo man gar kein Preß haͤtte/ ein wenig Birn zupreſſen/ vnd den reſt
Birn vnd Aepffel darinnen weich zu kochen; ſo ſoll man nur ein wenig guten Honig ver-
ſchaumen/ laͤutern/ vnd kochen/ gleich als wann man ein Meth darauß machen wolte/
darinn kan man die Birn vnd Aepffel weich kochen. - 288. Vnd wann man des gekochten Obſts ſo viel hat/ als man vermeynet zu ha-
ben: ſo fuͤllt man ſelbiges in Faͤſſer/ doch daß dieſelbige eine Zwerg-hand laͤhr bleiben/
ſitzet oben darauff ein wenig jung Bierhefen/ ſo fangen die Aepffel vnd Birn in den
Faͤſſern an zu jaͤhren/ vnd werden ſelber duͤnn/ vnd je laͤnger ſie jaͤhren/ je mehr Moſt
davon wird. Endlich verzehrt ſich in dem Obſt/ alles was gut iſt/ vnd wird zum Wein/
vnd bleibt nichts uͤbrig/ als die ſchaͤlen/ kuͤrbs/ oder kern/ ſo in dem Obſt geweſen/ welches
ſich wie ein ander Hefen zu boden ſetzt. - 289. Wann der Wein davon abgetruncken/ ſo gibt ſolche Hefen einen guten
Spiritum, andere dergleichen getraͤncke im jaͤhren darmit zuverſtaͤrcken; durch dieſes
preſſen/ erlangt man auß dem Obſt/ mit geringerer muͤhe/ faſt noch ein mahl ſo viel
Weins/ als durch das gemeyne preſſen/ da viel in den Traͤbern ſtecken bleibt. - 290. Vnd kan auff dieſe weiß ein jedweder Haußvatter/ fuͤr ſich vnd die ſeini-
gen/ jhme fuͤr das gantze Jahr auß zu Trincken/ mit geringer muͤhe/ einen herꝛlichen
Weintranck in ſein Hauß machen/ vnd das nicht allein auß allem Obſt/ ſonder auch
auß allen andern Hecken/ vnd Baumfruͤchten/ als Kirſchen/ Maulbeeren/ Himbeeren/
R r ijPflau-
[316]AußgeſetzteAphoriſmi
Pflaumen/ vnd dergleichen andern mehr; geben einen lieblichen vnd beſtaͤndigen
Tranck/ wann ein Spiritus in dem jaͤhren beygeſetzet wird. - 291. Es duͤrffen aber die Kirſchen/ Pflaumen/ vnd dergleichen fruͤchten nicht
gekocht werden/ ſondern man pfluͤcket nur die ſtiehle davon/ fuͤllet die Faͤſſer damit an/
vnd gieß einen alten Apffel oder Birnwein daruͤber/ ſo fangen ſie ſelber an zu jaͤhren/
vnd zihet der Wein allen ſafft auß den fruͤchten zu ſich/ wird wieder friſch/ vnd ſo gut als
er erſt gepreßt were. - 292. Die Pflaumen geben im preſſen keinen ſafft/ dann dieſelbe gar zu fleiſchach-
tig/ vnd ſonſten auff keinerley weiß beſſer zu einem guten Tranck zu machen ſeyn/ auff
dieſe weiſe/ in einem halben Jahr hat ſich alles verzehrt/ vnd iſt zu Wein worden/
auſſer allein die kern/ vnd huͤlſen/ welche ſich zu boden geſetzet haben/ davon man auch
einen guten Spiritum diſtilliren kan. - 293. So man keinen alten oder newen Apffel- oder Birnwein haͤtte/ dieſe Fruͤch-
ten darmit zu uͤbergieſſen/ ſo koͤnte man ein Honigwaſſer gebrauchen/ thut es auch/ doch
daß allezeit ein Spiritus im jaͤhren mit beygeſetzet werde/ ſo es nicht geſchaͤhe/ moͤchte
leichtlich der Tranck ſauer vnd zu Eſſig werden/ welches der Spiritus ardens verhin-
dert/ wann man aber etwan Eſſig vonnoͤthen hat/ ſo kan man etwas von dem Apffel-
wein mit Sauerteig anſetzen/ vnd jaͤhren laſſen/ ſo hat man bald guten Eſſig. - 294. Wolte man aber die Getraͤncke noch lieblicher haben/ ſo muͤſte man eine
Eſſentiam vini, oder eines andern lieblichen Krauts mit jaͤhren laſſen/ ſo wuͤrde der
Tranck einen Weingeſchmack bekommen. - 295. In manglung der Eſſentiæ vini kan man eine liebliche Eſſentiam auß Lin-
denbluͤt/ Hollunderbluͤt/ vnd dergleichen lieblichen Kraͤutern zurichten. - 296. Es kan auch ein jedweder geringer Wein in der kaͤlte concentrirt werden/
alſo daß man eine gute Eſſentiam, (andere geringe Weine damit zuverbeſſern) erlanget;
wann man ſelbige in die groſſe kaͤlte/ leget daß ſie gefrieren/ ſo weicht der Spiritus vi-
ni, vnd gehet in die mitte des Faſſes/ wann man dann ein Loch durch das Eyß bohret/
ſo laufft der Spiritus vini herauß/ vnd iſt viel lieblicher als ein ander/ der per diſtillatio-
nem bereytet iſt. - 297. Das nimmer etwas in dem Keſſel anbrennen/ vnd den Spiritum uͤbel-
riechend machen koͤnne/ geſchicht alſo: Man laͤſt von Holtz ein theil runde ſtaͤnglein
machen/ eines kleinen fingers dick/ ſo hoch/ daß ſie von dem boden des Keſſels bis an
den Hals deſſelben reichen/ vnd durchbort auff beyden enden die Hoͤtzlein/ zieht ein
ſchnuͤrlein dardurch/ vnd reichet dieſer runden Hoͤltzlein ſo vil zuſammen/ als noͤthig
iſt/ den Keſſel innwendig darmit zu vmbſtellen. Deßgleichen haͤncket man auch ſo viel
ſolcher Hoͤltzlein zuſammen/ daß man den bodem des Keſſels damit belegen moͤge.
Wann man nun etwas diſtilliren will/ das dick iſt/ vnd nicht wol moͤglich/ nach gemey-
ner weiſe/ ohne anbrennen zu diſtilliren/ ſo richtet man ſein Diſtillirkeſſel alſo zu. Man
wickelt oder wallet die aneinander gereichete Hoͤltzlein auffeinander/ vnd ſtecket ſolche
oben
[317]Apologetiſcher Schrifften.
oben zu dem Keſſel hineyn/ thut ſie voneinander/ vnd ſtellt ſie rings herumb in dem Keſ-
ſel/ darnach legt er auch den bodem dareyn/ ſo iſt der Keſſel fertig. Wann man nun et-
was dickes diſtilliren will/ ſo muß man daſſelbe in einen leinen ſtarcken Sack gieſſen/
welcher in dem Keſſel hangen/ vnd eben ſo weit vnd hoch ſeyn ſoll/ als der Keſſel weit vnd
hoch iſt zu dem Hals zu. Dieſer Sack ſoll oben mit einem ſtricklein vmbgefaſſet ſeyn/ daß
man denſelben nach der Diſtillation darmit wieder auß dem Keſſel heben moͤge. Wann
unn dieſer Sack in dem Keſſel liegende gefuͤllet/ ſo laufft das duͤnne dardurch/ vnd gibt
ſich vmb den Sack herumb/ alſo daß der Sack nirgends an dem Keſſel ruͤhren koͤnne/
ſondern allenthalben das duͤnne/ ſo von dem dicken auß dem Sack gelauffen/ vnd ſo
hoch der Sack voll/ ſo hoch auch zwiſchen dem Sack/ vnd Keſſel/ das duͤnne ſeyn ſoll.
Wann alles ſo zugerichtet/ ſo ſetzet man den Helm auff den Keſſel/ vnd macht das Fewer
von anfang klein/ daß es fein langſam warm werde. Wann dann das dick in dem Sack
warm worden/ ſo gehet der Spiritus mit dem jenigen/ ſo in dem naſſen iſt/ lieblich vnd
gantz ohne braͤntzelen uͤber. Vnd wann keine Spiritus mehr gehen/ ſo nimbt man den
Hut von dem Keſſel/ macht den Sack an den Hacken/ ſo an einem ſtarcken ſtrick faſt
gemacht/ vnd zihet denſelben auff einer Cutorꝛollen auß dem Keſſel in ein Geſchirꝛ/
darinnen er außgelaͤrt werden ſoll/ vnd laͤſt vnten auß dem Krahnen das naſſe/ ſo vmb
den Sack geſtanden/ auch herauß lauffen/ ſo iſt der Keſſel gelaͤrt/ in welchem man alſo-
baldeu einen andern dergleichen gefuͤllten Sack wieder ſtellet/ vnd anfaͤngt zu di-
ſtilliren. - 298. Zu wehrender Diſtillation laͤhrt man den erſten Sack auß/ vnd fuͤllet jhn
wieder mit dergleichen gut/ vnd mit ſolcher Diſtillation faͤhrt man ſo lang fort/ als man
etwas zu diſtilliren hat. - 299. Dieſe arbeit gehet ſchleuͤniger fort/ als eine andere gemeyne vnd bekandte
Diſtillation, welches die erfahrung bezeugen wird. - 300. Dergleichen Dillation iſt ſehr nuͤtzlich bey denen dingen/ welche gern an-
brennen/ als allerhand Weinhefen/ Bier/ Meth/ vnd dergleichen Getraͤncken jh-
re Heefen. - 301. Die Erbſen laſſen ſich auch auff dieſe weiſe diſtilliren ohne anbrennen/ wel-
che ſonſten gar nicht zu diſtilliren ſeyn/ vnd doch zweymal ſo viel Spiritus geben/ als Ro-
cken/ Haber/ Gerſten/ oder Weitzen. - 302. Ein Univerſal Medicin kan nichts anders ſeyn/ als ein reines concentrir-
tes vnd figirtes Fewer. - 303. Alles das jenige/ ſo etwas geringes verbeſſern ſoll/ muß nothwendig beſſer
ſeyn/ als das jenige/ ſo dardurch verbeſſert wird. - 304. Deßgleichen das jenige/ davon alle dinge jhr Leben haben/ viel beſſer ſeyn
muß/ als das gemeyne Leben ſelbſten. - 305. Weilen nun das Leben der gantzen Welt anſaͤnglich ſeinen vrſprung allein
von Gott hat/ vnd Univerſaliter alle ding der Welt beherſchet/ aber doch nur particula-
R r iijriter
[318]AußgeſetzteAphoriſmi
riter in oder bey den Geſchoͤpffen empfunden/ gemercket/ vnd geſpuͤhret wird. Vnd ob-
wol nun ſolches particular-fuͤncklein des Lebens bey den Geſchoͤpffen vnd Creaturen/
als Vegetabilien/ Animalien/ vnd Mineralien/ durch den fluch mit vieleler Terreſtritaͤt
vnd vnreinem Coͤrper beflecket/ oder gebunden iſt. Dennoch wird kein Kraͤutlein/
Wuͤrmlein/ oder Steinlein gefunden/ darinnen nicht ein fuͤncklein Goͤttlicher Krafft
geſpuͤhret/ oder gefunden wird/ doch das eine dieſer/ vnd das ander jener Natur vnd
Eygenſchafft theilhafftig iſt/ dardurch das Menſchliche Geſchlecht/ Nahrung/ Leben/
vnd Geſundheit ſtuͤckweiß haben vnd erlangen kan. - 306. Dieweilen aber gegen das Centrum eines Circuls/ die circumferentz deſſel-
ben im geringſten nicht zuvergleichen/ dann das Centrum auß jhme ſelber/ die circum-
ferentz aber auß dem Centro kompt. - 307. Alſo auch von der Univerſal vnd Particular Medicin zuverſtehen/ das
Univerſale als ein Centrum der Particularien oder Circumferentien billich vor-
zuziehen. - 308. Alles kompt/ vnd hat ſeinen Vhrſprung von nichts anders/ als von Ele-
menten. - 309. Vnd obwohl das eine Element ſich von dem andern nehret/ vnd das eine
immer in das ander circulariter ſich verwandelt; ſo iſt dennoch das eine dem andern au
guͤte/ oder dignitaͤt vorzuziehen; die ſubtilere oder oͤbere nemblich dem groͤbſten vnter-
ſten/ vnd ſeynd doch nur Elementa, vnd alles daraus/ oder dardurch generiret oder ge-
bohren wird/ als Vegetabilien/ Animalien/ vnd Mineralien nicht beſtaͤndig ſeynd/ ſon-
dern dem Tod vnd aller vergaͤnglichkeit vnterworffen. - 310. Dieweilen nun das Verderbte dem Verderbten nicht helffen/ noch der Tod/
die Toden lebendig machen kan: Alſo iſt es auch vergeblich/ daß die Circumſerentz huͤlff
bey der Circumferentz ſuchet/ ſondern muß vnd ſoll allein bey dem Centro geſucht vnd
gefunden werden. - 311. Weilen dann alle Creaturen/ nichts außgenommen/ lauter Circumferen-
tia ſeyn/ ſo kan auch kein Circumferentz ohne das Centrum der andern Circumferentz
helffen/ oder in noͤthen beyſtehen/ muß alſo das Centrum der Elementen geſucht
werden. - 312. Dieſes iſt in deme zu finden/ daraus alle Vegetabilien/ Animalien/ vnd
Mineralien jhren vhrſprung vnd herkommen haben. - 313. Es iſt das Centrum concentratum omnium Elementorum.
- 314. Es wird Saltz genennet: vnd iſt das Sal mundi, vnd wird von den Philo-
ſophis, Sal Eſſentiale Univerſale genennet. - 315. Deſſen kan man allenthalben haben ſo viel man begehrt.
- 316. Solches Saltz iſt darumb noch nicht die Medicina Univerſalis; weilen Es/
ob es wol ein Centrum concentratum Elementorum genennet wird/ dennoch mit
Elementiſchen vnreinigkeiten noch bedecket/ vnd der tanſende Theil deſſelben noch
keine
[319]Philoſophiſcher Schrifften.
keine Quinta Eſſentia, ſondern vielmehr ein Coͤrper/ wohnung oder Huͤlſen der Quin-
tæ Eſſentiæ zunennen. - 317. Eine ſolche Quinta Eſſentia Centri concentrati Elementornm, wird von
dem Hermes ein Voͤgelein genant/ das tag vnd nacht flieget/ vnd doch nicht muͤde wird.
Plato nennet es aliquid divinum oder Animam Mundi. Sendivogius nennets ein Le-
bens ſpeis der Lufft/ vnd im Meer das fiſchlein Echineis. - 318. Hermes ein Vatter aller Philoſophen gibt in ſeiner Schmaragdiniſchen
Tafel zuverſtehen/ daß ein Vogel in der Lufft/ vnd ein Fiſch im Waſſer einer Natur
vnd weſen ſeyn koͤnnen vnd muͤſſen. - 319. Sendivogius ſagt/ daß in der Lufft ein Lebens ſpeiſe verborgen/ deſſen ein
einiger coagulirter Tropffen mehr werth ſey/ als die gantze Welt. - 320. Vnd wann Er es das fiſchlein Echineis nennt/ ſo ſagt er; ob wohl es ſehr
klein/ dennoch ſey es mit ſolcher vnglaublicher ſtaͤrcke begabet/ daß auch ein groſſes
Schiff/ wann es mit vollen Segeln faͤhrt/ durch dieſes kleine Fiſchlein/ wann es nur
auff das Ruder ſitzet/ kan auffgehalten werden. - 321. Einige haben vermeynt/ dieſes Voͤgelein wuͤrde mit dem liebliche Maͤyen-
thaw/ oder fruchtbaren Norts-regen herunter fallen/ vnd ſich greiffen laſſen/ derhalben
ſie viel hundert ℔. Thaw oder Regenwaſſer eyngekocht/ in meynung dieſes Voͤgelein
zuerlangen/ aber kaum ein wenig Saltz gefunden/ welches Saltz doch nicht das Voͤge-
lein ſelber/ ſondern nur ein Feder ein deſſelben geweſen/ vnd daher nichts außgerichtet/
bis daß Neptunus ſich jhrer erbarmt/ vnd jhnen ein orth im Meer gezeiget/ da ſich das
Fiſchlein auffhaͤlt/ vnd am leichteſten zu fangen. - 322. Dann viel leichter kan man ein Wurffgarn machen/ das auff den tieffen
grund des Meers faͤllt/ ein Fiſchlein damit zufangen/ als in der hoͤchſten Lufft ein kleines
Voͤgelein; darumb die Philoſophi darnach getrachtet/ wie ſie ein ſolches Garn bekaͤ-
men/ ein Wurff darmit in die See zu thun. - 323. Endlich haben ſie vom Saturno bericht vnd Information erlangt/ wie ein
ſolch Garn bey dem hellen Mondſchein zuverfertigen. - 324. Vnd da ſie das Garn fertig/ vnd einen Wurff damit ins Meer gethan/
auch das Fiſchlein ertappet/ vnd heraus gezogen/ haben ſie es in dem groſſen Garn/
darin̄ es ſich verſtecket/ doch nit zu ſehen bekommen koͤnnen/ haͤttens derohalben auch nit
geglaubt/ daß ſie es gefangen/ wann ſie deſſen von Neptuno nicht weren verſichert/ vnd
zugleich berichtet worden/ daß ſolches Fiſchlein ſich vnſichtbar machen/ ja in allerley ge-
ſtalten vnd farben verwandeln koͤnte. - 325. Da ſie nun geſehen/ daß ſie ohne weitere huͤlfe der Goͤtter nichts außrichten
koͤnten/ haben ſie Jovem angeruffen/ daß Er jhnen doch wolte behuͤlfflich ſeyn; So hat
ſich Jupiter erweichen laſſen/ vnd alſobald dem Fiſchlein bey ſeinem fulmine gebotten/
ſich ſichtbar zumachen/ heraus auß dem Garn zugehen/ vnd den Philoſophis zuge-
horſamen.
326. Da
[320]AußgeſetzteAphoriſmi
- 326. Da ſie es nun ſahen/ konten ſie wider nicht glauben/ (weilen ſeine geſtalt
nicht anſehnlich) daß es das rechte wehre; ſo bald es aber von den Philoſophis gewa-
ſchen/ wurde es uͤberauß ſchoͤn/ alſo daß die Philoſophi ſich dafuͤr entſatzten/ kuͤſten
es auß Hertzensfrewden/ vnd hielten es in groſſen ehren; dann alle Farben welche in der
gantzen Welt ſeyn moͤchten/ wurden davon geſehen; kein Regenbogen in der Lufft/ kein
Pfauwenſchwantz/ kein Gold/ Silber/ Corall/ Perlein/ vnd Edelgeſtein an Farbe ſchoͤ-
ner zuvergleichen were; ſie dancketen Neptuno, Saturno, vnd Jovi, welche jhnen behuͤlff-
lich geweſen/ vnd ſchieden voneinander; ſpeculiren aber noch taͤglich uͤber die ſchoͤne
Farben/ woher das Fiſchlein ſolche bekommen. - 327. Es iſt aber nicht zuverwundern/ woher es ſo mancherley ſchoͤner Farben
erlanget/ iſt es nicht lang genug im Meer geweſen/ vnd hat ſich von den beſten Perlen/
Edelgeſteinen/ Gold/ vnd Silber/ deſſen das Meer voll iſt/ genehret/ ja viel hundert tau-
ſend mahl auß der Lufft durch den lieblichen Regen/ die Univerſal Lebensſpeiß genoſſen/
davon es ja billich ſchoͤn vnd ſtarck werden muͤſſen. - 328. Dahero ſeine ſchoͤne Signatur vns angezeiget/ daß auch ſeine Kraͤfften der
Signatur gemaͤß ſchoͤn vnd gut ſeyn muͤſſen. - 329. Wann der Moſt im kochen nur nicht anbrennt/ ſo bekompt er gar keinen
boͤſen geſchmack/ ſonderlich wann er in verzinten Keſſeln concentrirt wird. - 330. Vnd wann man es noch beſſer thun wolte/ ſo koͤnte man den Moſt in ei-
nem verzinten Keſſel/ der in einem andern in ſiedendem Waſſer ſtuͤnde/ eynkochen/ ko-
ſtet ein klein wenig mehr Holtz. - 331. Man kan die concentrirte Moͤſte/ wann ſie wieder in Waſſer ſolvirt ſeyn/
mit Schwebel wiederumb klar machen/ wann nemblich der gemeyne Schwebel zuvorn
in die weiſe gebracht worden. - 332. Auch kan ſolcher Niederſchlag durch einen fixen Sulphur, nemblich durch
weiſſe Kißlingſteine/ wann dieſelbe zuvor in ein klar Waſſer gebracht/ davon im zwey-
ten Theil Furnorum geſchrieben/ vnd liquor ſilicum genant worden/ verꝛichtet wer-
den/ deſſen ein wenig davon in Wein zertrieben/ vnd in ein gros Faß mit truben Wein
geſchuͤttet/ vntereinander geruͤttelt/ macht den gantzen Wein Milchfarb/ dann der li-
quor ſilicum ſcheydet ſich/ vnd wird zu einem ſehr zarten pulver/ welches allen ſchlamm/
geſchmack/ vnd farb auß dem truͤben Wein an ſich ziehet/ vnd damit zu boden faͤlt/ alſo
daß die Wein ſchoͤn hell vnd klar davon werden. - 333/ So man aber ein Zinn in Spiritu Salis ſolvirt/ vnd neben den Kißling-
ſteinen zum fuͤllen gebraucht/ ſo faͤlt der ſchlamm deſto geſchwinder/ dann das Zinn
allein gut iſt/ alle truͤbe/ vnd vngeſchmackte Wein darmit klar vnd lieblich zumachen/
vnd hat das Zinn ein ſolche Natur/ allen Accidentaliſchen geſchmack vnd Farb nicht
allein auß allem Wein/ ſondern auch/ auß allem Bier/ Meth/ vnd Waſſer zuziehen/ vnd
zu bodem zufaͤllen/ dehme nichts vorgehet/ alſo daß mit einem kleinem Glaͤslein ſolvir-
tem Zinn/ ein zimblich Faß Wein klar zumchen iſt.
334. Es
[321]Apologetiſcher Schrifften.
- 334. Es attrahirt ſo Kraͤfftig/ daß man auch ein ſtinckende Miſtlacken darmit
klar machen/ vnd allen geſtanck darinnen niederfaͤllen kan. - 335. Ein ſolvirt Bley thut es auch/ aber das Zinn iſt zu den Weinen beſſer/ wel-
ches die kuͤnſtliche Scharlackenfaͤrber auch erfahren/ in deme ſie ein ſolvirt Zinn in dem
Keſſel zu dem Alaun vnd Weinſtein gieſſen/ das Lacken damit attrahirent zumachen/
auff daß es die thewre Farbe Concinilli deſto reiner auß dem Waſſer ziehe/ vnd nichts
davon verlohren gehe. - 136. Iſt alſo rath genug/ ſolche gelbe/ die der Moſt in der Concentration erlanget/
wieder daraus zufaͤllen. - 337. Deßgleichen iſt das auch ein guter Niederſchlage auff alle getraͤnck/ Wein/
Bier/ Meth/ vnd Eſſige/ wann man einen Theil reinen Sand oder Kißlingen mit 2.
Theilen Silberglett im Tiegel wol zuſammen ſchmeltzet/ daß ein gelbes Glas daraus
wird; darnach ſolches Glas außgegoſſen/ gepuͤlvert/ vnd mit zweymal ſo viel Salpeter
oder gebrandten Weinſtein vermiſcht/ noch einmal geſchmoltzen/ außgegoſſen/ vnd ge-
puͤlvert/ ſo laͤſt ſich alles in Waſſer ſolviren/ deſſen man nach gelegenheit der ſach ein
wenig davon zu den truͤben Weinen/ oder Methen thut/ wol vntereinander ſchuͤttelt/
vnd allen ſchlamm/ farb/ oder truͤbe/ wie auch vnlieblichen geruch vnd geſchmack zu bo-
den faͤlt/ alſo daß kein beſſerer Niederſchlag zufinden. - 338. Die ſuͤſſe kan ſich im kochen nicht vmbkehren/ noch ſaure feces daraus wer-
den/ wie offt ſolches kochen auch geſchicht: Was ſuͤß iſt/ das iſt ſuͤß/ vnd bleibet ſuͤß/ vnd
wird nicht ſawer. - 339. Auch wird das ſawre im kochen nicht ſuͤß; iſt dann ſuͤß vnd ſawer beyſam-
men/ ſo bleibt das ſuͤſſe im kochen ſuͤß/ vnd das ſaure ſauer. - 340. Vnd weilen das ſaure meiſt ein Weinſtein iſt/ vnd man die ſaͤure nicht gern
zuviel darbey hat/ ſo kan ſolche gar wol geſchieden werden. - 341. Nemblich/ wann man auff den Concentrirten ſafft nur lawlecht Waſſer
ſchuͤttet/ denſelben damit zu ſolviren. - 342. Dieſes lawlechte Waſſer nimbt nur den ſuͤſſen ſafft an ſich/ vnd laͤſt den
ſawren Weinſtein ligen vnauffſolvirt. - 343. Dieſe Solution gibt hernacher einen viel ſuͤſſern Wein/ als er geweſen/
wann er nicht Concentrirt worden. - 344. Dann weilen der Weinſtein vnſolvirt liegen bleibt/ vnd nicht wieder vn-
ter die Solution kompt/ geſtalt Kaltwaſſer keinen Weinſtein ſolvirt/ ſo kan es ja nicht
fehlen/ der Wein muß ſuͤſſer werden. - 345. So man aber auß dem Concentrirten Moſt/ wieder einen ſolchen ſawer-
lichen Moſt wie er vor der Concentration geweſen/ machen wolte/ ſo muͤſte man mit
warmen Waſſer den Weinſtein mit dem ſuͤſſen Waſſer im kochen auffſolviren/ ſo be-
kaͤme man eben einen ſolchen Wein/ wie er ſonſten geworden were/ ehe er Concentrirt. - 346. Einen guten lieblichen klaren Meth zubereyten/ nehme einen guten friſchen
S sHonig/
[322]AußgeſetzteAphoriſmi
Honig/ der weiſſe ſey/ welcher allezeit beſſer iſt/ als der braune/ vnd thut zu jedweder Maß
Honig 6. Maß Waſſer/ kocht es zuſammen in einem Keſſel auff/ vnd wann der Honig
zergangen vnd kocht/ ſo wirfft er viel Schaum auff/ welchen man abnehmen ſoll/ vnd
wann er ſo lang gekocht/ daß er gar kein ſchaum mehr auffwirfft/ ſo kocht man doch noch
ſo lang/ bis daß er wieder auff die Honigdicke kompt/ alsdann man wieder ſo viel ander
Waſſer zu thut/ als man haben wil/ nach deme der Meth ſchwach oder ſtarck ſeyn ſoll. - 347. Wann zu einer Maß Honig 6. Maß Waſſer kommen/ ſo wird ein mittel-
maͤſſiger Meth daraus/ ſoll er aber fetter werden/ ſo thut man weniger Waſſer bey. Vnd
wann man ſo ſtarcke Meth nicht ſucht/ thut man mehr Waſſer bey/ vnd kochet den ge-
reinigten Honig damit auff/ ſo wirfft er auffs new einen Schaum von ſich/ den man
abnimbt/ vnd gießt das Honigwaſſer durch ein wollen oder leinen Tuch/ damit der
uͤbrige ſchlamm zuruͤck bleibe; das durchgelaſſen Honigwaſſer thut man in ein rein
Faß/ wann es noch laulecht iſt/ vnd ſetzet oben darauff ein paar Loͤffel voll juͤnge Bier-
hefen/ ſo faͤngt er an zu jaͤhren/ vnd wann er am beſten jaͤhren iſt/ ſo gieſtman in ein je-
der Ohm etliche ℔. Spiritus Vini, oder in manglung deſſen einen von Obſt/ Kraͤutern/
Blumen/ oder nur Korn gemachten Spiritum dareyn/ ſo faͤllet/ oder præcipitirt der Spi-
ritus den ſchlamm deſto beſſer auß dem Meth/ daß er deſto heller vnd klarer werde/ ſtaͤr-
cket auch denſelben/ vnd macht/ daß er ſich deſto beſſer halte/ vnd nimmer leichtlich ſawer
werde. - 348. Will mann dann dem Meth einen beſondern guten geſchmack machen/
ſo haͤnckt man in einem ſaͤcklein gepuͤlverte Kraͤuter oder Gewuͤrtz hineyn/ nach deme ein
jeder ſolchen gern hat. - 349. Man ſoll auch in das ſaͤcklein ein ſteinlein thun/ damit es das ſaͤcklein vn-
ten behalte/ welches ohngefehr in der mitte des Faſſes hangen ſoll. - 350. Vnd wann man ſchmaͤckt/ daß der Meth geſchmack vnd geruch genug von
den Aromatibus empfangen/ ſo nimbt man das ſaͤcklein wiedeer herauß. - 351. Die beſte Aromata aber/ dem Meth einen lieblichen geruch vnd geſchmack
zu geben/ ſeynd dieſe; Zimmet/ Naͤglein/ Cardamom/ Calmus/ Zitwer/ Galgant/ vnd
dergleichen/ nach dem es einem jedwedern gefaͤllt. - 352. Will man aber den Meth noch beſſer machen/ ſo kan man im jaͤhren/ oder
auch nach dem jaͤhren einen Schwamm/ welcher in einem Spiritu vini aromatiſato ge-
traͤncket/ daran ein Kugel von Zinn goſſen/ hangen ſoll/ in die mitte des Faſſes haͤncken/
ſo ziehet der Meth allgemach einen lieblichen geruch/ vnd geſchmack daraus/ haͤlt ſich
wol/ vnd bleibet klar/ lieblich/ kraͤfftig vnd gut. - 353. Dieſes ſoll bey dem Meth machen in acht genommen werden; Nemblich/ daß
man das kochen in einem flachen Keſſel verꝛichte/ der Verzinnet ſey/ vnd nur das Fewer
vnten an dem boden deſſelben kommen moͤge/ ſo kan der Honig im Keſſel nicht anbren-
nen/ von welchem Keſſel in dem erſten Deutſchlandes Wolfahrt bey Concentrirung der
Weine gehandelt.
354. Durch
[323]Apologetiſcher Schrifften.
- 354. Durch das eynkochen vergehet dem Honig ſein vnlieblicher geruch/ alſo daß
man ſo liebliche Getraͤncke daraus machen kan/ welche dem guten Wein nichts bevor
geben/ ſo man aber ſolches thun wil/ ſo muß man auch dem Honig ein liebliche ſaͤwre
beybringen/ ſonſten ſchmaͤcket er gar lapp. - 355. Die Reinſigkeit kan jhme leichtlich geben werden/ wann man in einem Re-
ctificirtem Spiritu Salis, ſo viel Weinſtein ſolvirt/ als er ſolviren kan/ alsdann in den
Meth ſchuͤttet/ vnd damit klaren laͤſt/ ſo wird der Wein fein weinlecht/ vnd klart ſich
auch ſchoͤn hell davon. - 356. Es iſt eine vnmoͤgligkeit/ daß ein Spiritus von etwas im kochen verꝛiechen
ſolte/ wann es noch nicht gejohren hat; dann im kochen nichts/ als ein vngeſchmack
ſimpel Waſſer hinweg gehet/ vnd gar keine Spiritus noch ſuͤſſigkeit/ welches ja allen
Menſchen/ die nur etwas weniges wiſſen/ bekand genug iſt. - 357. Die Concentrirte Weine koͤnnen keinen guten Wein geben/ es ſey dann/
daß man per præcipitationem jhme ſeinen/ im Concentriren erlangten geſchmack wie-
der benehme. - 358. Wann ſolcher Concentrirten Moͤſte viel in Holland kaͤmen/ ſie ſolten mit
bahrem Gelde die Ohm fuͤr 12. 16. 18. in 24. Thaler/ nach deme ſie wol bereytet/ vnd der
Concentrirte Kornſafft fuͤr 8. 10. in 12. Thaler bezahlt werden. - 359. Alle Hoͤcker wiſſen wol/ wie das jaͤhren zuverhindern/ daß die Moͤſte das
gantze Jahr durch ſuͤß bleiben/ vnd nicht zu jaͤhren begehren. - 360. Wann ſie nemblich dieſelbe in ſolche Faͤſſer fuͤllen/ welche wol mit Schwe-
bel bereytet ſeyn. - 361. Dann der Schwebel hindert/ daß kein Moſt jaͤhren kan/ welches eine ſchlech-
te Kunſt iſt/ koſtet auch wenig/ oder ſchier gantz nichts. - 362. Wann dann jemand zu Herbſtzeiten einige Moͤſte ein zukochen willens/
koͤnte er nicht allein ſein eygen gewaͤchs zuſammen/ ſondern von andern/ ſo viel neh-
men/ vnd alſo mit Schwebel verhalten/ als er ſelber wolte/ hernacher im Winter aber/
wann er nichts anders zuthun haͤtte/ ein Faß nach dem andern Concentriren. - 363. Dieſer Schwebelrauch bleibet nicht bey den Moͤſten/ ſondern gehet im Con-
centriren wieder weg; ſchadet oder hindert alſo bey dem verhalten der Moͤſte das aller-
geringſte nicht. - 364. Die ſuͤſſe Moͤſte am beſten zu erhalten/ daß ſie nicht jaͤhren koͤnnen/ geſchicht
alſo: Vor der Herbſtzeit/ ohngefehr 8. oder 10. Tage vor dem Laͤſen/ ſoll man ſolche Faͤſ-
ſer/ darinn man die Moͤſte bewahren wil/ mit einer guten ſchnidt Schwebel eynbren-
nen zuſpuͤnden/ vnd den Schwebel in das Faß kriechen laſſen/ uͤber 3. Tagen ſolches noch
einmal thun/ vnd wieder uͤber 3. Tagen zum dritten mahl wiederholet/ hernacher den
ſuͤſſen Moſt dareyn fuͤllen/ doch daß die Pfeiffe oder Roͤhren des Trichters/ welche in
das Faß gehet/ mit Tuͤcheren vmbwunden ſey/ daß kein Schwebelrauch im eynfuͤllen
des Moſtes neben der Pfeiffen des Trichters außgehen moͤge/ ſondern in dem Faß bey
S s ijdem
[324]AußgeſetzteAphoriſmi
dem Moſt zuverbleiben gezwungen ſey; ſo bald das Faß bis oben an voll iſt/ macht man
das Spundloch beheb zu/ daß gar kein Lufft in das Faß gehen moͤge/ ſo hat der Moſt kein
macht zu jaͤhren/ ſondern bleibt alſo ſuͤß ligen/ ſo lang man ſelber will. - 365. Man ſoll wol zuſehen/ daß der Schwebelrauch in dem Faß bey dem Moſt
verbleibe/ vnd im eynfuͤllen/ des Moſtes nicht verlohren gehe. - 366. Dann ſo man ſolches auß vnachtſamkeit uͤberſehe/ daß der Schwebel nicht
in dem Faß bliebe/ vnd man doch den Spund hart auff das Faß ſchluͤge/ wuͤrde der
Moſt auß mangel des Schwebels anfangen zujaͤhren/ dem Faß den Bodem außſtoſ-
ſen/ vnd dardurch ſchaden geſchehen. - 367. Auff dieſe weiſe wird viel Frantzoͤſiſcher Moſtverhalten/ vnd alſo in fremb-
de Laͤnder verfuͤhret/ davon Jaͤhrlichs in die Statt Ambſterdam etlich tauſend Faͤſſer
gebracht werden/ allein zu dem ende/ andere alte verlegene Weine wieder damit zum
jaͤhren zubringen/ vnd zuerfriſchen/ welche ſtumme Weine genant werden/ weil ſie nicht
ſpraͤchen koͤnnen/ wann man ſie Trincket/ es ſey dann daß ſie jaͤhren vnd Spiritus erlan-
gen/ vnd andern gejohren Weinen gleich werden. - 368. Die groſſen Weinhaͤndler bewahren ſolche ſtumme oder verhaltene Wei-
ne von einem Jahr in das ander/ allezeit im Vorꝛath/ wann ſie etwan geringe Weine
wieder damit verfriſchen wollen/ ſie ſolche darzu bereyt haben. - 369. Sonſten kan man auch die Newe Moͤſte auff andere weiſe verhalten/
nemblich alſo; So bald ſie außgepreſt/ fuͤllet man ſolche in Faͤſſer/ die mit Schwebel wol
bereytet/ macht das Spund darauff/ laͤſt den Moſt 1. oder 2. Naͤchte ſtill ligen/ ſo ſetzet
ſich die Hefen zu Bodem/ alsdann ziehet man den klaren Moſt von der Hefen/ auff
ein ander mit Schwebel zugerichtetes Faß/ laͤſt ſolches 1. Nacht oder 2. wieder ſtill li-
gen/ ſo ſetzet er wieder Hefen/ davon man den klaren Moſt zum 2. oder 3. mahl abzieht/
vnd laͤſt alſo denſelben in einem/ mit Schwebel wol verſehenem/ vnd verſpundetem Faß
ligen/ ſo bleibt er ſo lang ſuͤß/ als man wil. - 370. Etliche bringen die Hefen/ davon die Moͤſte jaͤhrend werden/ auff dieſe
weiſe von den Moͤſten. Sie laſſen groſſe ſpitzige leinen Saͤcke machen/ haͤncken ſolche
nach der Reyfe auff/ darunter ſie eine Rinne legen/ den klaren Moſt/ ſo durch die Saͤcke
laufft/ zu empfangen; Wann die Saͤcke mit Moſt gefuͤllet worden/ vnd durchgelauf-
fen/ welches man ſo offt wiederholet/ bis daß man ſuͤſſen Moſt genug hat/ vnd ſoll der-
ſelbe in geſchwebelten Faͤſſern bewahret werden/ bleibt gantz hell vnd klar/ vnd das
gantze Jahr durch/ lieblich vnd ſuͤß zu trincken/ iſt in Teutſchland/ vor dieſem nicht im
gebrauch geweſen/ dann allein vor etlichen Jahren ſolcher modus auß Italia herauß an
der Fuͤrſten Hoͤfe gekommen/ wird jetzunder viel gethan/ vnd nicht alleine fuͤr die jeni-
ge zutrincken bewahret/ welche nicht gern ſtarcke Weine Trincken/ ſondern auch ande-
re harte Weine darmit zuverſuͤſſen/ vnd lieblicher zumachen. - 371. Dieſer modus iſt zwar gut/ nimbt aber mehr muͤhe/ als die vorige beyde/
welche man in groſſer menge practiſiren kan.
372. Seynd
[325]Philoſophiſcher Schrifften.
- 372. Seynd alſo mittel vnd wege genug/ viel Moͤſte zu Concentriren/ nicht allein
im Herbſt/ ſondern auch das gantze Jahr/ wann man zeit vnd gelegenheit hat/ ſolches
zu thun. - 373. Der koſten oder die muͤhe zur Concentrirung des Korns iſt ſehr gering/ vnd
kan das Werck gar nicht verthewren. - 374. Ein gemeyn Bier verdirbt nicht/ vnd kan ſich ein gantzes Jahr vnd laͤn-
ger halten/ welches mehrere theil doch nur Waſſer iſt; wie ſolte dann der Kornſafft ver-
derben/ davon alles Waſſer wieder verkocht/ vnd weg geduͤnſtet worden? - 375. Halten ſich doch etliche Bier/ wann ſie wol fett gemacht/ vnd kein Korn
vnd Hopffen darbey geſparet wird/ etliche Jahren lang/ wie die Weine ja auch nicht
verderben/ wann ſie tauſend Meil uͤber Meer nach Oſt-Indien gefuͤhret werden. - 376. Es wird auß Ambſterdam allein durch die Oſt-Indiſche Schiff-
fahrt Jaͤhrlichs fuͤr viel tauſend Guͤlden wehrt Braunſchweigiſche Momme (iſt ein
ſtarck Bier ſo nach Oſt-Indien gebracht wird/ vnd daſelbſten ſich lange zeit haͤlt vnd
gut bleibet. - 377. Vnd ob ſchon ſolches Bier etwas ſtaͤrcker gemacht iſt/ als ein gemeyn Bier/
ſo iſt doch der ſechſte Theil darvon kaum Kornſafft/ das uͤbrige iſt ja Waſſer. - 378. Auch kompt ein dick fettes Bier/ Jopenbier genant/ von Dantzig in Hol-
land zuverkauffen/ welches je aͤlter je beſſer wird/ vnd ſich wol zehen oder mehr Jah-
ren lang halten kan/ daß doch nur ein Bier/ vnd kein Honigdicker ſafft iſt. - 379. Warumb ſolte dann ein Kornſafft/ davon alles Waſſer wieder geſcheiden/
ſich nicht auch halten koͤnnen? - 380. Lazarus Ercker beſchreibet allein/ wie man den Salpeter auß den Viehe-
ſtaͤllen/ vnd anderer Erden außlaugen/ vnd zu Salpeter kochen ſolle/ es wird aber das
geringſte nicht bey jhme gefunden/ da er anweiſung thut/ auß Holtz laub/ vnd Gras/ wie
auch gemeynem Kochſaltz/ vnd andern Vegetabiliſchen/ Animaliſchen/ vnd Minera-
liſchen dingen ein Salpeter zumachen. - 381. Die Concentration des Holtzes iſt von Niemanden zuvorn practiſiret wor-
den ſondern iſt meine Invention. - 382. Ein jedweder Werck oder Arbeyt muß ſich ſelber verthaͤtigen/ vnd ſeinen
Meiſter loben.
Errata
- Fol. 289. in Tit. pro gewißhafft lege Gewiſſenhafft.
- Fol. 293. Aphor. 34. omittatur nicht.
- Fol. 296. Aphor. 58. oleoliſati lege alcoliſati.
Ende der außgeſetztenAphoriſmorum.
De
[326]
De
AURI TINCTURA
Sive
AURO POTABILI
VERO
Was ſolche ſey/ vnd wie dieſelbe von einem fal-
ſchen vnd SophiſtiſchenAuro Potabili zu
vnterſcheyden vnd zu erkennen.
Auch wie ſolche auff Spagiriſche weiſe zugerichtet vnd be-
reytet: Vnd wozu ſolche in Medicina koͤnne
gebraucht werden.
DE AUROPOTABILI.
ES iſt kund vnd offenbahr/ daß alle wahre Philoſophi, vor
viel hundert Jahren her/ ſich hoch bemuͤhet haben/ jhren Leib von zu-
faͤlligen Kranckheiten zu retten/ vnd jhr Leben in Geſundheit zu er-
laͤngern. Dahero ſie geſucht vnd fleiſſig nachgedacht/ worinn ſolche
Rettung vnd Erlaͤngerung beſtuͤnde. Haben derowegen die Vege-
tabilien, Animalien vnd Mineralien vnter die Hand genommen/
ſolche mit groſſem Fleiß durch das Fewer anatomiret, vnd examiniret, was fuͤr Kraͤff-
ten darinnen zu finden. Aber vnter allen oͤbern vnd vntern Creaturen nichts gefunden/
darinn ein groͤſſere Harmonia vnd Freundſchafft geſpuͤret wuͤrde/ als zwiſchen der
Sonn/ Gold/ Menſchen vnd Wein. Dann bekant genug iſt/ daß die Elementiſche
warme Sonn das Leben aller Dingen verurſacht. Dahero ſie dann das Gold/ wel-
ches nichts anders iſt/ als ein Terreſtriſche Sonne/ oder ein Coagulirtes vnd Com-
pactes
[327]De Auro Potabili.
pactes fixe Corpus auß den Sonnen-Stralen gewuͤrcket/ durch Huͤlff des Weins mit
dem Menſchen zuvereinigen geſucht haben.
(In dieſer meiner Rede aber moͤchte ſich mancher ſtoſſen/ vnd nicht begreiffen
oder glauben koͤnnen/ daß das Gold der Sonnen Kind/ oder von der Sonnen-Stralen
ein greiffliches Metalliſch Weſen worden ſey. Vnd ſagen/ wie iſt es muͤglich daß die
Waͤrme von der Sonnen/ welche doch vnbegreifflich/ vnd kein Corpus hat/ zu einem
leiblichen vnd fixen Weſen werden kan? Inſonderheit die jenigen/ welche der Metal-
tallen vnd Mineralien generation keine Erkaͤndnuͤs haben. Wiewol ich allhier nicht
fuͤrgenommen weitlaͤufftig von der Metallen Herkommen vnd Gebaͤhrung zu ſchreiben.
Weilen ich mich aber vnterſtanden zu beweiſen/ daß der Sonnen Natur vnd Eygen-
fchafft als ein lebendigmachende Krafft in dem Gold (ſo es zuvorn zerſtoͤret/ vnd wieder
geiſtlich gemacht worden) zu finden vnd herauß zu ziehen/ auch zu des Menſchen Geſund-
heit in ein lebendigmachende Medicin koͤnne bereytet vnd gebracht werden.
Alſo kan ich nicht vnterlaſſen auffs wenigſte den Vnwiſſenden vnd Vnglaubi-
gen die Wahrheit/ durch ein oder zwey Exempel vnd Gleichnuͤſſen zu zeygen. Wie-
wol ich ſolches durch viel vnd mancherley Handgreiffliche Rationes beweiſen koͤnte/
wird aber vmb der Kuͤrtze willen allhier vnterlaſſen. Wer aber der Metallen Natur vnd
Eygenſchafft zu wiſſen ſuchet/ der leſe mein Tractaͤtlein De generatione Mineralium,
dann weiß ich gewiß/ er wird den Zweiffel fallen laſſen/ vnd meinen Worten beyfallen.
Den jenigen aber welche noch obſtinat in jhrer Meynung bleiben/ will ich zwo Fra-
gen fuͤrſtellen ſolche zu beantworten:
Erſtlich/ wovon es komme wann man einen Liquorem viſcoſum Mineralium,
in einem offenen glaͤſern Geſchirꝛ lang an die Sonne ſetzet/ daß er ſich in quantitate \&
qualitate vermehre. Ob ſolches nun von der Sonnen herkomme oder wovon anders?
Moͤchte jemand ſagen die Vermehrung des Gewichts kaͤme von der Lufft her/
weilen dieſelbe alles in ſich hat vnd mit ſich fuͤhret. Darauff ich wiederumb frage/ ob
dann die Lufft nicht durch die Sonn imprægniret vnd gefchwaͤngert ſey/ vnd ob auch
die Lufft etwas in ſich habe/ welches ſie nicht durch die Aſtra zuvoren erlanget?
Weiters zu fernerm Beweiß/ ſo ſetze einen ſolchen Liquorem in einen kalten
Keller/ oder ſonſten an eine feuchte Lufft/ ſo wirſtu befinden/ daß ſich das Gewicht im
geringſten nicht vermehren wird/ gleich wie es in der Sonnen oder ſeinem Vicario des
Fewers-Waͤrme geſchicht. Es wird wol ein ſolcher Liquor ein ſchlechte Feuchtigkeit
an ſich ziehen/ welche aber/ ſo bald ſie die Waͤrme empfindet/ wieder davon gehet/ vnd laͤßt
den Liquorem in ſolchem Gewicht als er zuvorn geweſen.
Noch ein anders vnd mercklichers Exempel; Solvire ein ſchwefelhafftig vnd vn-
zeitig Metall/ als Eyſen/ Kupffer/ oder Zinck in Aquaforti, oder einem andern Spiri-
tu acido, abſtrahire den Spiritum wieder davon/ gluͤe es auß/ doch nicht zu ſtarck/ al-
ſo daß nur die Spiritus wieder davon riechen/ nimb ſein Gewicht in acht/ vnd zeichne es
auff/ ſetze darnach ſolchen metalliſchen Calcem in einem Tiegel in ein Fewer/ daß das
Metall
[328]De Auro Potabili.
Metall doch nicht ſchmeltze oder weg rauche/ ſondern der Tiegel mit dem Metall nur
dunckel gluͤe/ las ſolchen drey oder vier Wochen alſo ſtehen/ nimbs auß vnd wieg
es wieder/ ſo wirſtu befinden/ daß dein Metall viel ſchwerer worden/ als er zuvorn ge-
weſen iſt.
Noch beſſer kanſtu ſolches vernehmen: Setze ein ſolches ſulphuriſch Metall/ oder
Kupffer/ oder ein anders mit 16. oder 18. ſchwerem Bley auff eine außgegluͤete Ca-
pellen/ von Holtz oder Bein-Aſchen gemacht/ in einen probier-Ofen/ doch wieg zuvorn
die Capellen/ Kupffer vnd Bley/ daß du gewiß weiſt wie ſchwer ſie ſeyn/ ehe dann du
ſie in den Ofen ſetzeſt/ las alſo das Kupffer mit dem Bley abgehen/ doch nicht zu heiß/
nimb dieſelbe auß/ wieg ſie wiederumb nach der Erkaltung/ ſo wirſtu befinden/ daß dein
Capellen viel ſchwerer (wiewol viel Bley im Abtreiben/ im Rauch weg gangen) als ſie
zuvorn ehe ſie in das Fewer kommen/ mit ſampt dem Kupffer vnd Bley gewogen/
ſeyn wird.
Iſt nun die Frage/ wovon ſolche ſchwaͤre herkommen/ ob nicht die Hitze des Fewers
ſich durch Huͤlffe des auffgeſchloſſenen Metalls in ein greiffliches Metalliſch corpus fi-
girt habe?
Dahero glaublich/ wann wir wuͤſten ein bequaͤme matricem zu legen/ darinnen
ſich die Sonnenſtralen/ wie auch die Hitze von gemeynem Fewer fangen/ vnd coaguli-
ren koͤnten/ eben ſo wol Metalla uͤber der Erden generirt wuͤrden als in der Erden.
Moͤchte jemand ſagen/ diß were noch wol zu glauben/ daß die Hitze eines gemey-
nen Holtz oder Kohlen Fewers/ etwas metalliſch mit ſich fuͤhret/ vnd alſo durch Huͤlff
eines gefloſſenen Metalls zu einem Coͤrper werden koͤnte/ daß aber ſolches auch durch
die Sonnen geſchehen ſolte/ were nicht wol anzunehmen.
Der nun ſolcher Meynung iſt/ kan es auff folgende Weiß probiren/ vnd wahr zu
ſeyn befinden/ ſetze ein außgegluͤete Capellen mit ſampt dem Bley vnd Kupffer an die
Sonnen/ richte ein ſpeculum Concavum darauff mit der Sonn/ alſo daß die radii
Solis juſt da ſie ſich colligiren, vnd in ein Centrum fallen/ die Capellen beruͤhren vnd er-
hitzen. Du muſt aber allzeit den Spiegel in der Hand halten/ vnd ſolchen wiſſen zu trei-
ben vnd wenden nach dem die Sonn ſteyget/ auff daß die Sonnen-Hitz nimmer von
der Capellen abweiche/ die Capellen erkalte/ dardurch das Werck verhindert wuͤrde/
wann nun ſolches wol in acht genommen/ ſo wird das Werck eben ſo wol abgehen/ als
wann es in einem gluͤenden Ofen geſchehen were.
Der Spiegel aber muß auffs wenigſte im Diametro zwey Fuß breyt/ vnd auch
nit zu hohl vnd tieff ſeyn/ ſondern vngefehr der 18. oder 20. Theil einer Kugel/ auff daß
er ſeine radios deſto weiter von ſich werffe. Muß auch wol vnd correct geſchliffen vnd
polliret ſeyn/ auff daß er ſeine Sralen deſto beſſer colligire, vnd in einen kleinen pun-
ctum bringe. Wie aber ſolche Spiegel gemacht werden/ gehoͤret hieher nicht/ wer aber
Luſt darzu hat/ mag in Beſchreibung meines vierdten Kunſt-Ofens nach ſuchen/ darin-
nen er genugſamen Bericht finden wird/ wie ſolche vnd andere Art Spiegel ſo wol von
Metall
[329]De Auro Potabili.
Metall als von Glas gegoſſen/ geſchliffen/ polliret/ vnd zu vielen Kuͤnſten vnd Haͤn-
deln koͤnnen gebraucht werden.)
Dieſer Parentheſis vnd Demonſtration, haͤtte wol koͤnnen vermitten bleiben/
iſt aber nur darumb geſchehen/ auff daß deſto leichter koͤnne geglaubt werden/ daß das
Gold ſeinen Vrſprung von der Sonnen genommen/ auch deroſelben gute Eygenſchaff-
ten vnd Kraͤfften verborgen vnd verſchloſſen in ſich habe/ vnd durch Huͤlff der Kunſt Al-
chymia wiederumb in ſolches koͤnne vnd muͤſſe gebracht werden/ welches es vor der Coa-
gulation iſt geweſen. Nemblich in einen erwaͤrmenden vnd lebendigmachenden pene-
trirlichen Geiſt/ ſol es anders ins Menſchen Leichnam wuͤrcken/ vnd etwas gutes auß-
richten koͤnnen.
Derohalben die Alten viel Fleiß angewendet haben/ das Gold in ein ſolches ſpi-
ritualiſch Weſen zu bringen. Haben aber nichts finden koͤnnen/ dardurch ſolches am
fuͤglichſten haͤtte geſchehen koͤnnen als durch den Wein; aber nicht den gemeynen/ ſon-
dern durch ſeinen reinen vnd puren Geiſt/ welcher durch die diſtillation von ſeinem Coͤr-
per geſcheyden worden.
Deßgleichen haben ſie auch nicht das gemeyne Gold wie es auß den Steinen ge-
ſchmoltzen/ oder auß der Erden vnd Sand gewaſchen wird/ zu ſolchem Werck genom-
men/ ſondern daſſelbe durch das Fewer zuvorn wol vnd fein gereiniget/ darnach ſolches
wiederumb lebendig gemacht/ vnd Philoſophicè auffgeſchloſſen; Aber nicht durch Cor-
roſiviſche Spiritus, gleich wie jetziger Zeit die vermeynte Philoſophi damit zu ſudlen/ ſon-
dern die Natur hat jhnen ein ander Waſſer dargegeben freywillig ohne Zwang der di-
ſtillation; damit haben ſie das Gold uͤmbgewend/ ſein innerſt herauß/ vnd ſein aͤuſſerſt
hineyn/ vnd ſolches bequaͤm gemacht/ ſeine animam oder tincturam von ſeinem vn-
nuͤtzen groben ſchwartzen Coͤrper zu ſepariren. Dann ſie genugſam geſehen/ daß ein
Compactum Corpus auri keine Gemeynſchafft oder ingreß habe/ ſich mit dem Spiritu
Vitali zuvereynigen.
Derohalben ſie nur allein des Goldes allerꝛeineſten Theil welches ſeine Farb iſt
zu jhrem Elixir geſucht haben. Solche reine vnd ſaubere tinctur mit dem Spiritu Vi-
ni conjungiret, zuſammen Volatiliſch gemacht/ vnd ſolche beyde radicaliter uniret, al-
ſo daß keines von dem andern durchs Fewer zu ſcheyden were. Entweder beyde zugleich
erheblich/ oder durch lange digeſtion in einen fixen Stein zu bringen/ welchen ſie dann
fuͤr den groͤſten Schatz aller vergaͤnglichen Dingen dieſer Welt nicht vnbillich ge-
acht haben.
Weilen dann von den Philoſophis allzeit darfuͤr gehalten/ vnd wahr befunden
worden/ daß kein hoͤher Medicin vnter der Sonnen zu finden ſey/ als wenn die Seele
des Goldes vnd Weins/ recht auff Philoſophiſche Weiß zuſammen vereynigt/ ſpiri-
tualiſch vnd hinwiederumb fix vnd vnzertrennlich gemacht werden. Auch daß keines
ohne das ander zu einer wahren Medicin, als nemblich/ das Gold ohne Spiritus Vini
T tnicht
[330]De Auro Potabili.
nicht Volatiliſch/ vnd der Spiritus Vini ohne das Gold nicht corporaliſch oder fix koͤnnt
gemacht werden.
Alſo iſt es nicht vnbillich/ daß wir Nachkoͤmblingen ſolcher thewren Maͤnner/ jh-
ren Worten vnd Lehr beyfallen/ vnd Glauben geben. Nicht aber vmb jhrer authoritaͤt
vnd beruͤmbten Namens willen/ ſondern nicht mehr als vnſere eygene Augen vnd Haͤn-
de bezeugen koͤnnen/ welches dann die rechte Prob iſt/ dardurch man die Warheit von
der Vnwarheit vnterſcheyden kan.
Weilen mir dann von Gott dem Herrn ſolcher Medicin Bereytung gegeben
iſt/ vnd mir nicht vnwiſſend/ daß der Menſch jhme nicht ſelbſten/ ſondern ſeinen Naͤch-
ſten zu Dienſte erſchaffen ſey. Alſo hab ich mir fuͤrgenommen/ deren Bereytung vnd
Gebrauch auffs kuͤrtzſte zubeſchreiben: Doch alſo/ daß die Perlein nicht fuͤr die Schwein
geworffen werden. Sondern nur denen die Gottes vnd der Natur Wunderwerck zu
erlernen viel Muͤhe koſten/ vnd Fleiß angewendet haben/ welche dann ohne Zweiffel die-
ſes mein Schreiben/ wol verſtehen werden. Hergegen andere/ welche die Kohlen/ noch
nicht kennen/ wol vngekoſt bleiben laſſen.
Wolle ſich derohalben niemand verwundern oder beſchweren/ daß in der Berey-
tung etwas kuͤrtzlich gehandelt wird/ dann mir dieſe Wiſſenſchafft (welche ich nicht mit
ſchlaffen oder muͤſſig gehen/ ſondern durch viel ſawre Muͤhe vnd Schweiß meines An-
geſichts/ von Gott durch embſiges bitten vnd ſuchen erlanget) viel zu lieb iſt den Vn-
wuͤrdigen alſo gleich einen Papp vorzukaͤwen/ vnd eynzuſtreichen/ ſolche durdurch zu
profaniren. Sondern meine Meynung iſt nur daſſelbe den Gottsfuͤrchtigen zu offen-
bahren/ welchen es dann klaͤrlich genug ſeyn wird.
Auch wolle ſich niemand an meinem geringen vnd ſchlechtem Stylo aͤrgern oder
ſtoſſen/ welchen ich allhier gebrauche/ weilen er nicht zierlich nach der Redens-Kunſt
herpranget/ gleich wie die verblendte Welt nun ſuchet vnd haben will. Mir aber wol
bewuſt/ daß die Warheit nicht viel zierlicher Wort vnd langes Geſchwaͤtzes vonnoͤ-
then hat/ ſondern kan eben ſo wol mit wenig vnd ſchlechten einfaͤltigen Worten/ vnd
noch viel beſſer als durch viel verwirꝛliche Sophiſtiſche Diſcurſen dargegeben werden.
Ehe ich aber die Bereytung in die Hand nehme/ will ich zuvorn kuͤrtzlich erin-
nern/ wie ein wahrer Spagyrus ſoll vnd muͤſſe beſchaffen ſeyn/ welcher ein ſolches Werck
zubereyten ſich vnterſtehen will; auff daß er ſich wol zuvorn erkenne/ ob er auch bequaͤm
oder nicht dazu ſey. Dann es nicht genug iſt ein Fewer anzublaſen/ oder ein Kraͤuter
Waſſer zu diſtilliren wiſſen/ ſondern rechte vnd gruͤndliche Erkaͤntnuͤs der obern vnd
vntern Elementen Fruͤchten haben/ auch vor allen Dingen Gottsfuͤrchtig dabey ſeyn/
dann nicht nur allein viel ſchwaͤtzens/ vnd wenig wiſſen machet einen guten Chymi-
cum, wie in folgenden zu ſehen iſt.
Niemand kan es laͤugnen/ daß von allen Standsperſonen ſolche Kunſt von viel
Jahren her geſucht/ vnd noch taͤglich mit viel Muͤhe vnd Koſten embſig geſucht wird/
aber von den wenigſten gefunden. Vnd wundert mich gar nicht/ daß ſolche edle Gabe
Gottes
[331]De Auro Potabili.
Gottes bishero noch nicht gemeyn worden iſt. Dann ſo viel ich noch gekennt/ welche dar-
nach geſtrebet/ beynahe alle/ wenig außgenommen/ vnzeitig darzu gangen.
Dann eynige verlieſſen ſich auff jhr gros Reichthumb/ weilen ſie ein ſchoͤn Labo-
ratorium bawen/ viel Laboranten halten/ die voͤlle der Mineralien/ Glaͤſer vnd Kohlen
kauffen koͤnten/ dardurch ſie vermeynten/ ſie wolten vnd koͤnten die Kunſt mit Gewalt
vom Himmel zu ſich reiſſen. Dachten aber nicht an die Wort des Apoſtels: Non eſt
currentis, neque volentis, ſed Dei miſerentis.
Andere waren ſolche/ welcher groͤſte Kunſt vnd Wiſſenſchafft/ in frembden Spra-
chen beſtunde/ vnd wegen zierliches Schwaͤtzens bey den Menſchen vor andern in groſ-
ſem Anſehen waren. Solche meynten/ jhnen allein gehoͤrte ſolche Kunſt zu/ vnd es koͤn-
te nicht fehlen/ durch jhre vermeynte Weißheit vnd Geſchickligkeit muͤſten jhnen alle
Elementen gehorſam ſeyn/ vnd zu jhrem Werckſchicken vnd dienen. Betrachteten aber
nicht Chriſti Wort/ den Kleinen haſtu offenbaret/ welches den Groſſen vnd Weiſen ver-
borgen war.
Vnd meynen ſolche Menſchen/ daß ſie das Gras wachſen hoͤren/ da ſie doch im
geringſten die Erden daraus es waͤchſet/ nicht kennen. Vnd wann jhnen die Kunſt oh-
ne Muͤhe vnd Arbeit nicht wie eine gebratene Taube alſobalden will ins Maul fliegen/
doͤrffen ſie ſich nicht ſchaͤmen/ fromme Gottsfuͤrchtige Philoſophos zu ſchaͤnden vnd
zu ſchmaͤhen/ als wann ſie lauter Luͤgen geſchrieben haͤtten/ vnd die Kunſt gantz vnwahr-
hafftig were/ nur jhre Vngeſchickligkeit vnd Vnwiſſenheit dardurch zu vermaͤnteln
vnd bedecken/ vnd wollen von den Menſchen nicht darfuͤr geſehen ſeyn/ die ſie ſeyn.
Vnd wann ſolche Leuthe den verborgenen Verſtand ſo wol als den Buchſtaben der
Philoſophen verſtuͤnden/ wuͤrden ſie viel anders davon vrtheilen als ſie thun. Aber wei-
len jhre Augen durch den Hoffart verblendet ſeyn/ iſt es kein Wunder/ daß ſie nach der
Huͤlſen tappen/ vnd den Kern ligen laſſen/ vnd alſo zu keinem gewuͤnſchten Ende kom-
men koͤnnen.
Die dritte Sorte ſolcher Menſchen beſtehet in allerhand Gold-begierigen Leuten/
welche ohne Muͤhe vnd Arbeit ſuchen ſchnell reich zu werden/ meynen alſo wann ſie von
den vmblauffenden Betriegeren/ deren ſich dann allenthalben viel finden/ vnd ſich
Chymicos nennen laſſen/ da ſie doch nicht wiſſen was Chymia ſey/ auch Meiſter vnd
Schuͤler zugleich eben geſchickt vnd gelehrt ſeyn/ keiner von beyden im geringſten der
Mineralien Metallen/ vnd anderen Dingen Natur vnd Eygenſchafften/ will geſchwei-
gen/ der Philoſophorum Meynung verſtehet.
Vnd wann man mit ſolchen Leuthen von Natur vnd Eygenſchafft der Metal-
len diſcurriret, wiſſen ſie im geringſten nichts mehrs/ als was ſie etwan geleſen haben/
ſprechen alſo ſtehet/ da geſchrieben/ alſo verhaͤlt ſich der Proceßſo/ muß man thun/ ſolche
materi muß es ſeyn/ vnd kein andere/ hangen alſo an dem Buchſtaben/ vnd gedencken
nicht/ ob vielleicht jhr Proceß- vnd particular Schreiber ſelbſten nichts gewuſt/ vnd nur
von hoͤr-ſagen oder leſen anderer Buͤcher/ geſchrieben habe. Vnd wann einer ſolchen
T t ijLeuten
[332]De Auro Potabili.
Leuten ſchon warhafftigen Bericht von Natur der Mineralien vnd Metallen thaͤte/ vnd
jhnen von Wort zu Wort der Chymiæ Heimligkeiten offenbarte/ wuͤrden ſie es doch
nicht glauben vnd annehmen/ ſondern als eine Thorheit/ weilen die Natur ſo ſchlecht
vnd keine langwierige/ koſtbare vnd muͤheſame Labores erforderte verachten.
Von ſolchen vnd dergleichen Leuten wird von den geitzigen Menſchen gros Reich-
thumb geſucht; doͤrffen wol fuͤr einen geſchriebenen Proceß/ welcher doch keiner Lauß
werth iſt/ viel hundert oder tauſend bezahlen. Meynen alſo die Kunſt mit Geld zu kauf-
fen: Dencken aber nicht ſo der Verkaͤuffer etwas gutes haͤtte/ daß er ſolches ſelber thun/
vnd des andern Geld nicht begehren wuͤrde.
Doch kan es wol ſeyn/ daß bisweilen ein Kuͤnſtler ein gut Secretum von andern
erlanget/ oder ſelbſten erfunden/ vnd keine Mittel hat ſolches ins Werck zu ſtellen/ vnd
derohalben andere die es vermoͤgen vmb Huͤlff anſprechen muß/ dann nicht allzeit
Kunſt vnd Geld beyſammen iſt. Wann es alſo beſchaffen/ thun wolhabende Leute nicht
vnrecht/ wann ſie frommen Kuͤnſtlern die Hand reychen/ vnd hergegen wiederumb Got-
tes Segen erwarten. Aber wol iſt zu zuſehen mit weme man ſich anlege/ auff daß man
nicht einen Pfenning mit einem Guͤlden erkauffe/ vnd endlich mit groſſem Schaden vnd
Spott drauß ſcheyden muͤſſe.
Welcher Menſch/ der nur ein geſund Aug offen haͤtte/ ſolte wol alſo blind ſeyn/ vnd
nicht mercken vnd ſehen koͤnnen/ daß es mit ſolchen hoffaͤrtigen auffgeblaſenen vnd gei-
tzigen Leuten/ vnd jhrem Thun verlohren Wercke muͤſſe ſeyn/ wiewol Gott der Allmaͤch-
tig die Sonn ſo wol uͤber die Gottloſen als Frommen ſcheinen laͤßt/ aber niemals gehoͤ-
ret vnd erfahren worden/ daß ein wahrer Philoſophus ſich mit vielem Schwaͤtzen/ vnd
Luͤgen beholffen haͤtte/ ſondern ſein Werck in Eynfalt vnd Stille verꝛichtet. Aber am
allermeyſten iſt zuverwunderen/ daß die Gelaͤhrteſten vnd Weiſeſten dieſer Welt ſo ſtarꝛ
blind ſeyn/ (da ſie doch ſonſten in allem weltlichem Thun vnd Weſen die Geſchickſten
vnd Kluͤgſten ſeyn/) ſich alſo mit der Naſen von ſolchen Sophiſten am Narꝛenſeyl laſſen
herumb fuͤhren.
Aber die vierdte Art der Suchenden/ ſeynd viel anders beſchaffen als die oberzehl-
te. Welche nicht gros Anſehens/ zeitliche guͤter/ oder andere vergaͤngliche Dinge der
Welt/ ſondern nur allein Gottes Ehre vnd jhres Naͤchſten Nutzen ſuchen. Behelffen
ſich in ſchlechten Kleydern/ geringer Speis vnd Tranck/ achten keines Hoffarts noch
Keichthumbs/ leben fromb vnd Gottsfuͤrchtig/ an ſtatt guͤldener Ring ſtecken ſie die
Finger in die Kohlen/ aͤuſſern ſich vieler Menſchen Geſellſchafft/ vnd Schwaͤtzens/ be-
trachten der Natur Heimligkeiten/ ſuchens vnd findens auch/ dann jhr Vertrawen ſteht
zu Gott/ von welchem ſie auch Huͤlffe erlangen/ verlaſſen ſich nicht auff beruͤhmte Scri-
benten vnd Buͤcher/ die Kunſt daraus zu erlernen/ ſondern dencken vnd glauben/ daß
Gott noch ſo Reich vnd Guͤtig ſey/ als er vor tauſend Jahren geweſen/ vnd jhr Lehrmei-
ſter eben ſo wol ſeyn koͤnne/ als der alten verſtorbenen Philoſophen/ welche auch jhre
Kunſt erſtlich von Gott durch embſiges bitten auß Gnaden erlanget haben.
Dieſe
[333]De Auro Potabili.
Dieſe nun ſeynd die jenigen/ welchen viel Kuͤnſte zufallen/ ja mehr als ſie ſuchen
vnd begehren. Vnd wann ſie ſolche erlangen/ wird jhnen auch gegeben zuwiſſen/ wie fie
ſolche gebrauchen vnd anlegen ſollen. Dieſes ſey nun genug geſagt vom Vnterſcheyd
deren/ welche die Kunſt ſuchen.
Kan ſich derowegen ein jedweder pruͤfen/ vnter welchen Hauffen er koͤnne gerech-
net werden. Gewißlich/ ſo er den letzten nicht wird gleich ſeyn/ jhn noch ſein gros Reich-
thumb/ noch viel Schwaͤtzens vnd vermeynte Gelehrtheit/ auch kein falſche Welt-klug-
heit vnd practicken im geringſten nicht helffen wird. Dann die Kunſt eine Gabe Gottes
vnd nicht des Menſchen iſt/ von welchem allein alles Gute herkompt.
Weilen dann nun genugſamb gehoͤrt/ wie ein Spagyrus beſchaffen ſeyn ſol/ der die
Fruͤchte des Sonnen-Baums genieſſen wolle: Alſo will ich nun beſchreiben/ wie ſolche
durch eines erfahrnen vnd wolgeuͤbten Kuͤnſtlers Hand muͤſſe zubereytet werden. Vnd
wie eine Vera Tinctura Solis, von einem falſchen vnd Sophiſtiſchen Auro Potabili zu
vnterſcheyden vnd zu erkennen ſey.
Auch wie ſolche zur Geſundheit des Menſchen vnd Abwendung vieler Kranckhei-
ten/ koͤnne mit Nutzen vnd Ehren gebraucht werden.
Vnd verhaͤlt ſich mit der Bereytung alſo:
Nimb ein Theil lebendig Gold/ vnd drey Theile lebendigen Mercurium, doch
nicht des gemeynen/ ſondern deſſen/ welchen die Philoſophi kennen vnd lieb haben/ auch
allenthalben ohne Muͤhe vnd Koſten zu bekommen iſt. (Man kan auch ſo viel als des
Goldes iſt/ lebendig Silber dazu nehmen/ iſt beſſer als Gold allein/ vnd erzeygen ſich
alle Farben/ ſchoͤner als wann Gold allein genommen wird/ welches die Vermiſchung
Mannes vnd Weibes verurſacht: wer aber beſorget/ daß die Tinctura nicht ſo gut wer-
den ſolte/ als wann Gold allein zum Werck genommen wird/ kan ſeine Meynung be-
halten/ vnd thun was er wil/ wer aber der Metallen Natur kennet/ wird wol wiſſen was
daraus werden kan/ wann Gold vnd Silber radicaliter zugleich mit einem Menſtruo
auffgeſchloſſen wird/) ſetze ſolche zuſammen in Vaſe Philoſophico zu ſolviren/ ſo wird
der Mercurius das Gold vnd Silber in einer viertel Stund radicaliter auffſchlieſſen/
vnd auß beyden eine Purpurfarbe ſolution werden/ ſo ſolches vernommen/ ſo ſtaͤrcke
das Fewer noch ein wenig/ ſo wird ſich die Purpurfarb alſobalden in die allerſchoͤnſte
Gruͤne verwandelen/ dieſe nimb auß/ gieß ein Aquam roris darauff zu ſolviren/ welches
in einer halben Stund geſchehen kan/ vnd las die Solution durch ein filtrier Papier lauf-
fen/ thue ſolche in einen glaͤſern Kolben/ ſetze einen Helm darauff/ vnd abſtrahire in Bal-
neo das Waſſer davon/ gieß ſolches oder ein anders wiederumb darauff/ ziehe es aber-
mahlen davon/ ſolches thue dreymal/ vnter deſſen wird ſich die Gruͤne noch einmal ent-
ſchlieſſen/ kohlſchwartz werden als Schreibdinten/ vnd einen groſſen Geſtanck von ſich
geben/ aͤrger als ein Cadaver, darfuͤr man ſich huͤten muß/ vnd muß das Waſſer zu et-
lich malen/ wann es davon abſtrahiret iſt/ wiederumb darauff geſchuͤtt/ vnd digeriret
werden/ ſo wird ſich endlich die Schwaͤrtze vnd Geſtanck innerhalb viertzig Stunden
T t iijgantz
[334]De Auro Potabili.
gantz vnd gantz verlieren/ vnd ein weiſſe Liquor daraus werden/ ſchoͤner als ein Milch/
daran im geringſten kein Geſtanck mehr geſpuͤret wird. So ſolches geſchehen/ muß
man alle Feuchtigkeit davon ziehen/ ſo wird eine weiſſe truckene Maſſa zuruͤck bleiben/
welche ſich dann in wenig Stunden in linder Waͤrme/ (nach Erſcheinung vieler ſchoͤ-
nen Farben) wiederumb in eine Gruͤne verwandlen wird/ die der Erſten an Schoͤne
weit vorgehet vnd uͤbertrifft. Auff ſolche Gruͤne muß man einen reinen dephlegmir-
ten Spiritum Vini gieſſen/ alſo daß er zwey oder drey zwerg Finger daruͤber ſtehe/ vnd
in einem Glas mit einem langen Hals/ auff eine gelinde Waͤrme ſtellen/ ſo wird
das wol auffgeſchloſſen/ vnd bereyte gruͤne Gold den Spiritum Vini alſobalden wegen
groſſer Liebe vnd Freundſchafft zu ſich ziehen/ gleich als ein truckner Schwamm ge-
meyn Waſſer/ vnd ſein allerbeſte Eſſentz oder Seele/ als ein blutrote Farb jhme einver-
leiben/ dardurch alſo der Gruͤne ſeine lebendigmachende Tinctur vnd wachſende Krafft
entzogen/ vnd in eine Roͤte verwandelt wird. Das uͤbrige Corpus aber/ welches nicht
Tinctur iſt/ bleibt als ein Aſchenfarbes Pulver zuruͤck ligen. Den tingirten Spiritum
muß man abgieſſen/ filtriren, vnd in Balneo in einem glaͤſern Kolben von der Farb
abſtrahiren, ſo wird ſein fewrige Eſſentz ſich mit der Tinctura Auri conjungiren vnd
verbinden/ alſo daß nur ein Feuchtigkeit gleich als ein vngeſchmack Waſſer uͤbergehet/
die Krafft aber deſſelben ſampt der Tinctura Solis als ein blutrothes/ fewriges/ fluͤſſi-
ges/ vnd fluͤchtiges Saltz zuruͤck bleiben. Deſſen rothen Loͤwen ein einiges Gran ein
gantze Vntz Spiritus Vini, oder andern Liquoris Blutrot machen kan/ dann es ſol-
virt ſich in allen Feuchtigkeiten gar gern/ vnd kan alſo in forma liquida als ein Pana-
cea, in vielen langwuͤrigen/ vnd von den Medicis verlaſſenen Kranckheiten mit Ehren
gebraucht werden.
Wie nun ein ſolche Tinctura zu erkennen/ ob ſie recht vnd wol ſey zubereytet/ alſo
daß ſie fuͤr ein Aurum Potabile koͤnne erkant vnd gehalten werden/ will ich kuͤrtzlich
offenbaren.
Tinctura oder Anima Auri, iſt keine von den geringſten Medicamenten/ ſondern
naͤchſt dem Lapide Philoſophorum die fuͤrnembſte Medicin/ dann zwiſchen beyden nur
dieſer Vnterſcheyd iſt/ nemblich/ daß dieſe beſchriebene Anima Auri noch Volatiliſch/
vnd keinen ingreß hat/ in vollkommenen Metallen zu wuͤrcken/ vnd ſolche in das beſte
vnd beſtaͤndigſte Gold zuverwandelen/ welches dem Lapidi Philoſophorum zu thun
geglaubt wird/ ſondern iſt eine reine extrahirte Eſſentia, vnd beſter Theil des Goldes/
aber noch fluͤchtig/ vnzeitig/ vnd im Fewer gantz vnbleiblich. Hergegen der Lapis Philo-
ſopho rum ſelbſten gantz fix vnd Fewer beſtaͤndig/ welche Beſtaͤndigkeit er dann allein
durch lange Zeit des Kochens erlanget hat. Daß aber ein ſolche fluͤchtige Tinctura So-
lis vnd roter Leo, nicht in ein fixen vnd beſtaͤndigen Salamander oder tingirenden
Stein/ vnd Univerſal Medicin durch des Fewers Huͤlff vnd Verſtand eines erfahrnen
Chymiſten/ ſolte koͤnnen gebracht werden/ kan ich nicht wiſſen/ dann ich nicht weiter mit
dieſem
[335]De Auro Potabili.
dieſem Werck kommen bin/ als ich oben beſchrieben habe: Vnd weilen ich dann ſolches
nicht verſucht/ auch kein Zeugnuͤs davon geben kan.
Wer aber ſo weit kompt/ daß er die wahre Tincturam Auri extrahiren kan/ mag
ſich darnach weiter darinn uͤben/ ob etwas beſſers daraus koͤnne gemacht werden/ oder
nicht. Dann dieſes mein Schreiben vnterweiſet nicht mehr/ als ein gut Medicin auß
dem Gold zu machen/ das uͤbrige iſt mir ſelbſten noch vnbekant.
Weilen dann kundbar genug iſt/ daß ſchier ein jedweder/ (welcher kaum einen
Brandtenwein/ oder Kraͤuterwaſſer diſtilliren kan/) Aurum Potabile verkauffet. Auch
mancher ſich nicht ſchaͤmen darff/ nur ein gemeyn gelb oder rothgefaͤrbtes Waſſer/ den
Vnwiſſenden/ die ſolcher Dingen keine Erkaͤntnuͤs haben anzuſchwaͤtzen/ vnd vmb gros
Geld zuverkauffen.
Andere aber ſuchen nicht alſo zubetriegen/ ſondern jrꝛen in jhrer Eynfalt/ in deme
ſie nur gemeyn Gold in Aqua Regis, oder Spiritu Salis auffſolviren/ ſolchen wiederumb
davon abſtrahiren, bis auff die truckne Spiritus, darnch mit Spiritu Vini extrahiren
(wie ſie es nennen.) Iſt aber im geringſten kein Extraction, dann der Spiritus Vini,
durch Huͤlff der zuruͤck gebliebenen ſcharpffen Geiſter etwas von dem corporaliſchen
Gold auffſolviret/ vnd ſich gelb davon faͤrbet. Welches ſie Aurum Potabile nennen/
da doch ſolches wann der Spiritus Vini davon abſtrahiret, wiederumb in ein Gold kan
geſchmoltzen werden. Vnd kan ein ſolches vermeyntes Aurum Potabile, nichts mehr
thun/ als ein gemahlen oder gepuͤlverter Gold Kalck/ der von dem Archeo Stomachi,
nicht wird angenommen/ ſondern mit den Excrementis wieder ſo gut/ als es eyngenom-
men/ davon gehet.
Andere aber betriegen ſich ſelbſten/ vnd andere vnwiſſend/ in deme ſie einen Gold-
Kalck machen/ ſolchen durch ſonderbare Spiritus vnd Menſtrua zu extrahiren vermey-
nen. Aber ſelbſten nicht wiſſen/ daß jhre Spiritus welche ſie lang auff dem Gold-Kalck
ſiehen haben/ ſich von der Waͤrme/ von eygener Natur roth faͤrben/ ſolchen ſie dann
abgieſſen/ vnd fuͤr ein Aurum Potabile darꝛeichen. Wann ſie aber den zuruͤck-geblie-
benen Calcem wiederumb ſchmaͤltzten vnd wuͤgen/ wuͤrden ſie befinden/ daß im gering-
ſten demſelben noch an dem Gewicht vnd Farb/ etwas entzogen were. Welches ſie auch
leichtlich alſo erfahren koͤnten/ wann ſie jhren Spiritum allein auff gelinde Waͤrme/ oder
aber nur etwas laͤnger in der Kaͤlte hinſtaͤllten/ ſolcher von ſich ſelbſten/ eben ſo wol roth
werden wuͤrde/ als haͤtte er uͤber einem Gold-Kalck geſtanden. Vnd iſt die Vrſach ſol-
cher Roͤthe/ (welches ſie nicht verſtehen/) ein Sal Volatile Urinoſum, es werde gleich
von dem Urin ſelbſten/ oder Sale Armoniaco, Tartaro, Cornu Cervi, Capillis, oder
andern Dingen bereytet/ welches ſo es einen Sulphur antrifft/ ſolchen in ſeiner Farb
erhoͤhet.
Weilen dann ſolche Kuͤnſtler gemeyniglich dergleichen Salia dem Spiritu Vini zu-
ſetzen/ in welchem ein Sulphur (wie bekant iſt) ruhet/ der dann dadurch erhoͤhet/ vnd
alſo in eine Roͤthe verwandelt wird.
Deß-
[336]De Auro Potabili.
Deßgleichen gehets auch denen/ die jhr Tinctur durch diſtillirte Olea wollen ex-
trahiren, welche auch ein Sal Volatile mit ſich fuͤhren/ als da iſt Oleum Succini, Cinna-
momi, Caryophyllorum, Fuliginis, vnd dergleichen viel andere mehr.
Vnd daß auch ein ſolche vermeynte Tinctur vnd Aurum Potabile, krafftlos ſey/
bezeuget die taͤgliche Erfahrung/ vnd iſt nicht Noth weiter davon zu melden.
Daß aber kein andere gute Medicamenten auß dem corporaliſchen Golde ſolten
koͤnnen gemacht werden/ auſſer dieſer Tinctura, ſage ich nicht. Dann ſo daſſelbe durch
ſuͤſſe bequaͤme Menſtrua ſolviret wird/ alſo/ daß es ſich nicht wieder davon præcipitiren
laͤßt/ kan es auch wol das ſeinige mit Verwunderung in vielen vnheylbaren Kranck hei-
ten beweiſen. Aber gleichwol beſſer das lebhaffte Metall zur Artzney/ als das gemeyne
genommen.
Ein wahres Aurum Potabile aber/ muß nicht nur allein den Namen vnd den
Schein/ oder Geſtalt eines gelb oder rothgefaͤrbten Waſſers haben/ dergleichen dann
jetziger Zeit/ an vielen Orten/ von vnerfahrnen vnd vermeynten Chymicis verkaufft
werden.
Sondern es muß auch gemaͤß ſeines Namens/ mit guͤldiſcher Eygenſchafft vnd
Krafft begabet ſeyn/ alſo daß man genugſam ſpuͤren kan/ daß es von Gold gemacht/ vnd
doch im geringſten mit ſchmeltzen durchs Fewer keins darinnen zu finden ſey/ ſondern
fluͤchtig/ Spiritualiſch vnd Penetrirlich erfunden/ alſo/ daß es ein ingreß habeins
Menſchen Leib zu wircken/ der Spiritus Vitalis dardurch geſtaͤrcket vnd ermuntert wer-
de/ dardurch ſeine Feinde zu uͤberwinden vnd außzutreiben.
Vnd weiters alle vnvollkommene Metallen/ inſonderheit den Mercurium, Sa-
turnum vnd Lunam, in beſtaͤndig Gold zu verwandeln Macht haben. Doch nicht als
ein fixe Tinctur, damit man projection auff gefloſſene Metallen/ mit groſſem Nutzen
thun kan. Sondern nur allein ein Muͤgligkeit der Verbeſſerung durch Digerirung in
naſſer Geſtalt geſpuͤret wird; Alſo/ daß ſich nur ein Theil von dem vnzeitigen Metall in
ein beſſers verwandelt.
Dann dieſe Tinctura oder Sal Auri, welche ich zubereyten gelehret habe/ gantz
fluͤchtig iſt/ vnd kein Gewalt des Fewers erwarten will. Sondern in kleiner Hitz/ als
ein Wachs zwar ſchmeltzet/ aber doch allgemach als ein fewriges rothes Saltz ſublimi-
ret vnd auffſteigt/ welches man in Spiritu Vini ſolviren, vnd als ein gute Medicin ge-
brauchen kan.
Auch ſoll ein wolbereytetes Aurum Potabile, im koſten auf der Zungen nit ſcharpff/
herb/ vnd aſtringirent ſeyn/ gleich wie ein Solutio Auri, oder eines andern Metalls zu
ſeyn pflegt.
Soll auch die Haͤnde/ Nagel vnd Haut nicht ſchwartz oder braun faͤrben/ ſondern
dieſelbe ſchoͤner machen.
Deßgleichen kein Metall/ es ſey Kupffer/ Eyſen/ Zinn oder Bley/ roſtig oder
ſchwartz/ ſondern viel heller als es an jhm ſelber iſt/ machen.
Auch
[337]De Auro Potabili.
Auch muß das Corpus Solis nicht wiederumb nach der Extraction koͤnnen re-
ducirt werden/ auch nicht ein weiſſes Gold/ welches durch Aqua Regis, oder Antimo-
nium wieder ſeine Farb erlangen kan/ zuruͤck bleiben/ ſondern eine Aſchen-farbe Erden/
die in geringer Hitz/ gleich als ein Arſenicum ſich auffſublimire/ vnd die Capellen nicht
mehr beſtehen koͤnne. Wann nun ſolches iſt/ muß man glauben/ daß die Tinctura von
dem Gold kommen ſey. Wann aber ſolche oberzehlte Eygenſchafften darinnen nicht
zu ſpuͤren vnd beweißlich ſeyn/ ſo iſt es meines Erachtens/ fuͤr kein wahres Aurum Po-
tabile anzunehmen. Sondern vielmehr ein Sophiſtiſch Aurum Potabile. Darfuͤr ſich
ein jedweder zu huͤten wiſſen wird.
Vom Gebrauch dieſer guͤldiſchen Medicin.
WEilen oben bewieſen/ daß das Gold ſeinen Vrſprung von der Sonnen habe/ vnd
als eine jrꝛdiſche Sonn mit vnglaublichen Kraͤfften von GOTT begabet ſey.
Dann in jhme verſchloſſen/ aller Vegetabilien, Animalien, vnd Mineralien Kraͤff-
ten. Aber im geringſten ſich nicht offenbaren/ es werde dann Philoſophicè zerlegt/ vmb-
gewandt/ vnd ſein innerſtes vnd reineſter Theil von den groͤbern geſcheyden/ alſo
daß es ſeine Kraͤfften/ welche zuvorn in jhme verborgen waren/ offenbarlich bewei-
ſen koͤnne.
Dieſe meine Rede moͤchte manchem vnwarhafftig zu ſeyn fuͤrkommen/ weilen
ich ſage/ daß das Gold wiederumb in ein ſubtiles vnd der menſchlichen Natur annehm-
liches Weſen: Auch in aller Vegetabilien, Animalien vnd Mineralien Kraͤfften/ effe-
ctivè zubeweiſen koͤnne gebracht werden.
Ich muß zwar bekennen/ daß dieſer/ welcher von dem Vulcano zu keinem Philo-
ſopho gemacht worden/ ſolches nicht wol begreiffen/ oder viel weniger glauben koͤnne.
Aber wer wolte jhme ſelbſten ſo viel Muͤhe auffladen/ vnd alle ſtreitige Sachen
durch begreiffliche rationes ſchlichten. Welches zu thun mir wol muͤglich were/ wird
aber allhier vmb der Kuͤrtze willen vnterlaſſen. Aber zu beſſerer Nachrichtung vnd Be-
weiß meiner Wort/ kan der Kunſtſuchende nachſchlagen in meinem zweyten Kunſt-
Ofen/ darinnen er finden wird/ wie auß dem Antimonio vnd gemeynem Schwefel/
nicht allein vieler vnterſchiedlicher Vegetabilien Krafft vnd Tugend/ ſondern auch de-
roſelben eygentlicher vnd natuͤrlicher Geruͤch/ koͤnne durch Huͤlff des Fewers von einem
erfahrnen Chymico herfuͤr gebracht werden/ welches doch im geringſten vor jhrer ra-
dicaliſcher ſolution in jhnen nicht zu ſpuͤren war.
Kan nun ſolches an einem ſtinckenden vnvollkommenen Mineral gethan vnd be-
funden werden? Wie viel mehr an einem perfecten vnd von der Natur außgekoch-
ten Metall?
Wann wir gute Nachforſcher der Natur weren/ vnd vns im Fewer zu ſuchen ſo
bald nicht verdruͤſſe/ ſo doͤrfften wir ſo viel Buͤchſen vnd Kannen nicht in die Apotheken
ſetzen/ auch ſo viel Geld vnd Koſten an innheimiſche/ vnd frembde außlaͤndiſche Kraͤuter
V vvnd
[338]De Auro Potabili.
vnd Materialien nicht wenden/ ſondern wir wuͤrden viel einen naͤhern Weg finden/ wie
aller Vegetabilien, Animalien, vnd Mineralien Kraͤffte/ in etlichen wenigen gewiß
beyſammen zu haben muͤglich were.
Weilen dann zum oͤfftern erwehnet/ daß ein wolbereyte Tinctura Solis, inſon-
derheit/ wann ſie iſt fix gemacht/ aller Vegetabilien, Animalien, vnd Mineralien Kraͤff-
te/ beyſammen vollkoͤmlich haben koͤnne: Alſo ſolten auch alle Kranckheiten conſequen-
ter damit koͤnnen vertrieben werden/ daß das erſte wahr ſey/ vnd das ander folgen muͤſſe/
bekenne ich/ aber mit Vnterſcheyd zuverſtehen.
Dann Chiragra vnd Podagra iſt mancherley/ deßgleichen Lepræ vnd Calculus
nicht einerley/ dann bey einem iſt es eine veralte vnd vnheilbare/ bey dem andern aber
eine newlich entſtandene vnd leicht curierliche Kranckheit. Welcher darff dann ſo frech
ſeyn/ vnd alle Kranckheiten ohne Vnterſcheyd durch eine Medicin zu geneſen verſpre-
chen? Solches niemand mit Warheit thun kan/ wann er ſchon den Lapidem Philoſo-
phorum ſelbſten beſaͤſſe. Dann jederman wol bewuſt iſt/ daß bis weilen ein Blaſenſtein
vom Menſchen abgehet/ oder darauß durch den Schnitt genommen wird/ welcher ſo
hart iſt/ daß er auch mit keinem Aqua fort kan ſolviret werden. Welcher Medicin
(die doch nicht corꝛoſiviſch ſeyn ſoll/) iſt ſolches zu thun muͤglich? Keiner gewißlich; Ob
ſchon etliche Scribenten jhrer Medicin in ſolches zulegen/ vnd zu thun verſprechen/ er-
folget aber das Gegentheil/ welches jederman mehr als zu viel bewuſt iſt.
Iſt derohalben nicht genug/ daß man mehr verſpricht als man halten kan/ man
ſagt verheiſſen macht Schuld/ welches aber mancher nicht in acht nimbt/ vnter deſſen
wird die Warheit von dem Gegentheil vnterdruckt/ vnd die Hoffnung gutes Succeß
Chymiſcher Medicamenten dardurch auffgehoben/ welches nicht ſeyn ſolt/ ſondern viel
beſſer were/ wenig verheiſſen vnd viel gehalten/ vnd das Werck den Meiſter ſelber lo-
ben laſſen.
Dann wie wolte es muͤglich ſeynkoͤnnen/ daß ein Medicin geiſtlicher Weiſe/ in
die aͤuſſeſte Theil des Leibes/ als in Haͤnde vnd Fuͤſſe gehen koͤnte/ daſelbſten ein hartes
ſteinichtes coagulirtes Weſen zu ſolviren, welches auſſer dem Leib mit keinem corroſiv
kan uͤberwaͤltigt werden?
Es hat ein gute Medicin genug zu thun/ wann ſie eine Materiam, Viſcoſam, Tar-
taream, Salinoſam, welche noch nicht gaͤntzlich erhartet/ in ſolcheu Orthen antaſtet/ ſol-
viret, erduͤnnert/ vnd außtreibt.
Ebener maſſen ſolches mit dem Nieren- vnd Blaſen-Stein verſtanden muß
werden.
Nach ſolcher Meynung vnd Weiß zu verſteben/ will ich meiner Tincturæ Solis
auch zuſchreiben Chiragram, Podagram, Nieren- vnd Blaſen Stein/ bey Jungen vnd
Alten zu ſolviren vnd außzutreiben/ doch nach Gelegenheit der Patienten/ wann es von-
noͤthen iſt/ eine gute Purgation/ auch wol aͤuſſerliche natuͤrliche/ oder durch Kunſt be-
reytete warme Baͤder dabey gebraucht/ alſo daß man der Natur zu huͤlff komme/
deſto
[339]De Auro Potabili.
deſto ſchleuniger das jhrige zu verꝛichten. Vnd vor allen dingen/ Gottes vnergruͤnd-
lichen Rath vnd Vorhaben nicht hindan geſetzt. Dann bisweilen vns GOTT ein
ſchwere Kranckheit/ entweder zur Zucht oder Straff aufflegt/ welche durch keine Me-
dicin oder andere menſchliche Huͤlff vnd Rath/ kan hinweg genommen werden/ es ſey
dann/ daß Gottes Zorn erſt durch ein demuͤtiges vnd bußfertiges Hertz (welches die be-
ſte Medicin iſt) gelindert vnd verſoͤhnet ſey.
Deßgleichen alle Kranckheiten/ welche von corꝛumpirtem Gebluͤt herkommen/
als alle Geſchlecht des Auſſatzes/ Frantzoſen/ vnd andere Beſchmeiſſungen mehr/ wie ſie
auch Namen haben moͤgen/ neben behoͤrlichem Gebrauch guter Purgantien vnd
ſchweißtreibenden Medicamenten/ welchen muͤſſen; dann das Blut im gantzen Leib fuͤr
allen andern Artzneyen dardurch gereinigt vnd vernewert wird.
Auch benimbt ſie alle Obſtructiones des Miltzes/ der Leber/ Nieren/ vnd an an-
dern Orten des gantzen Leibes/ wegen ſeiner erwaͤrmenden/ durch-dringenden/ duͤn-
mach enden/ vnd außtreibenden Krafft/ davon ſonſten viel ſchwere Kranckheiten vnd
Schmertzen entſtehen.
Alle fliegende vnd ploͤtzlich anfallende Kranckheiten/ als Epilepſia, Peſtis, vnd
alle Geſchlechte der Fieber/ werden dardurch in kurtzer Zeit radicaliter hinweg ge-
nommen.
Auch befoͤrdert dieſe Tinctura der Weiber verhaltene Monat-Zeit/ bey Jungen
vnd Alten/ wunderbarlicher vnd vnglaublicher Weiß/ inſonderheit wann ſie aͤuſſerlich
auch darneben nach Gebuͤhr recht gebraucht wird. Dardurch manches Weib welches
von allen Medicis verlaſſen/ erhalten kan werden/ die ſonſten jaͤmmerlich vnd elendi-
glich ohne Huͤlff vnd Troſt/ mit gefundem Hertzen ſterben muͤſte. Erwaͤrmet/ reiniget/
vnd ſaͤubert die Mutter vor all andern Artzneyen/ macht ſolche bequaͤm/ vmb alles zu
thun dazu ſie von Gott geordiniret iſt. Vnd befreyet dieſelbe von allen ſchaͤdlichen Zu-
faͤllen/ dardurch die Fruchtbarkeit verhindert/ viel vnd mancherley vnbekandte ſchwere
Kranckheiten/ vnd endlich der Tod entſtehet.
Bey den Hydropicis fuͤhret es das Waſſer durch den Urin auß/ vnd wegen ſei-
ner temperirten Waͤrme/ entbindet es die innerliche vnd aͤuſſerliche Theilen/ des mit
Waſſer uͤberſchwemmten vnd vertrunckenen Leibs durch exſiceiren. Gleich als die Son-
ne durch jhre warme Stralen ein Gefaͤß mit Waſſer außtrucknet/ dardurch alſo der
Leib ſeine vorige temperatur vnd Geſundheit erlanget.
Weiters Particulariter von andern Kranckheiten zu handeln/ duͤncket mich nicht
noͤthig zu ſeyn/ dann dieſe Tinctura zu allen Kranckheiten/ ohn Vnterſcheyd als ein all-
gemeyne Medicin/ bey Jungen vnd Alten ohne Gefahr ſicherlich vnd nuͤtzlich zu gebran-
chen iſt: Nicht allein ſolche abzuwenden/ vnd dem Leib die verlorne Geſundheit wieder zu
geben/ ſondern auch als ein bewehrtes Præſervativ, ſolchen fuͤr allen zufaͤlligen Kranck-
heiten zu bewahren/ vnd auff ſeine beſtimpte Zeit in Geſundheit zuerhalten.
Vnd iſt die Doſis 3. 6. 9. bis auff 12. oder mehr/ den Kindern aber 1. 2. 3. Tropffen
V v ijmit
[340]De Auro Potabili.
mit bequaͤmen Vehiculis oder nur mit Wein oder Bier/ alle Morgen nuͤchtern/ bis-
weilen auch nach Gelegenheit der Kranckheit zu etlich mahlen/ des Tags wiederhol et/
vnd alſo bis zur Beſſerung damit verfolget.
So aber nun ein oder ander Spoͤtter dieſes mein Schreiben ſich villeicht vnter-
ſtuͤnde zu verachten/ (dann allezeit der Satan mit ſeiner hoffaͤrtigen vnd luͤgenhaffti-
gen Geſellſchafft/ nichts anders kan vnd ſuchet/ als das Gute zuverhindern) ſo ſoll ſich
doch niemand daran kehren/ ſondern faͤſtiglich glauben/ daß einmal die Zeit kommen
wird/ (welche auch vielleicht ſchon fuͤr der Thuͤr iſt) daß der brennende Zorn Gottes/
ſolche ſtinckende Boͤcke gleich wie Stoppeln vnd Sprew verbrennen wird/ dargegen
aber die Schafe/ welche jhrem Herꝛn jhr Futter mit guter Milch vnd Wolle/ als mit ei-
nem ſchuldigen Talento, reichlich bezahlen/ wol vnverſehrt beſtehen werden.
Will hiemit beſchlieſſen/ verhoffentlich meinem Nechſten damit gedienet zu ha-
ben. Vnd zweiffelt mir nicht/ wer dieſe guͤldiſche Medicin recht vnd wol gebrauchet/
ſich wol dabey befiuden wird/ inſonderheit/ wann er zuvorn ſein Hertz vnd Gemuͤth ge-
gen GOTT erhebet/ ſeine Suͤnden erkennet/ vnd den Schoͤpffer vnd Vrſprung al-
les Guten/ vmb Huͤlff/ Segen vnd [Benedeyung] ſeiner Gaben/ in kindlicher Demuth
embſig erſuchet/ vnd anrufft. Welcher guͤtige vnd barmhertzige Vatter/ vns allen ſei-
nen duͤrfftigen Kindern/ allhie zeitliche Wolfahrt/ Geſundheit des Leibs/
vnd dort das ewige Leben auß Gnaden verleyhen wolle/
AMEN.
Ende desAuri Potabili.
Des
[341]
Des
Teutſchlandts Wolfahrt
Erſter Theil.
Darinnen von des Weins/ Korns vnd Holtzes
Concentrirung, ſampt deroſelben Nutzlichern
(als bishero geſchehenen) Gebrauch/ ge-
handelt wird.
VORREDE.
WANN man der Alten Sprichwoͤrter/ als gute
vnterweiſungen annehmen ſolte/ Muſte man auch dieſes
(als nicht von den geringſten eines) wie billig auch nicht ver-
werffen/ welches alſo lautet/ Wer nicht wil hoͤren/ der
muß hernacher fuͤhlen/ Das iſt ſo viel zu ſagen/ Wann
Jemand gewarnet/ er aber ſolches verachtet vnd nicht annimbt/ vnd daruͤber
zu ſchaden kompt/ ſagt Jederman es iſt jhm recht geſchehen/ warumb hat er
trewe warnung nicht angenommen/ wer ſoll jhme Jetzunder helffen? Alſo
geht es gar vielen die alſo ſicher dahin leben/ vnd nicht weiters ſehen als was
jhnen vor den fuͤſſen liegt/ vnd im geringſten nicht auch an daß kuͤnfftige ge-
dencken/ ſo lang vnd viel bis daß ſie ploͤtzlich uͤberfallen werden/ vnd guter
Rath zu ſpath kompt. Weilen dann niemand ſo ſchlecht/ welcher nicht klaͤr-
lich ſihet in was fůr gefaͤhrlichen zeiten wir Jetzunder ſo ſorgloß dahin le-
ben/ der Alten Lehr gantz nicht betrachtende/ wann ſie ſagen: Ein weiſer
Mann ſoll es ſo weit nicht kommen laſſen/ daß er ſagen muß/ Ey wer haͤtt
doch gedacht daß dieſes geſchehen ſolte/ welches aber Jetzunder (leyder) mehr
V v iijals
[342]Vorꝛede.
als zu viel geſchicht/ vnd nichts mehrers als die ſicherheit (dardurch gar viel
betrogen werden) ſolches vervrſacht. Wann dann nun Je vnd allwegen/ die
vorſichtigkeit von allen Verſtaͤndigen iſt hochgehalten/ vnd als ein Mann-
liche that geprieſen/ die ſicherheit aber als ein leichtſinniges weiber werck ſehr
geſcholten worden. Warumb wollen wir dann die Gluͤckliche Vorſichtig-
keit/ der vngluͤcklichen Sicherheit nit vorziehen? Weißt vns doch der Wei-
ſe Mann auff die Ameyſen zu ſehen/ von Ihnen zu lernen/ wie dieſelbe im
Sommer ſo fleiſſig arbeiten vnd eintragen/ daß ſie den Winter zu leben ha-
ben. Thuns doch auch die kleinen Bienen/ wie auch meiſt alle Gethier/ bis
auff die kleinſte Maus zu/ vnd tragen im Sommer/ von den uͤberfluß wel-
cher doch auff dem Feld liegen bliebe vnd verduͤrbe/ auff daß ſie im kalten
Winter wol davon leben moͤchten/ jhre wobnung voll. Allein wir Menſchen
ſeynd ſo faul vnd vnachtſam/ daß vns auch die Thier beſchaͤmen vnd ſagen
koͤnten/ Ihr vnvorſichtige faule Menſchen/ Lernet doch von vns haushalten/
vnd ſchaͤmbt euch darumb nicht/ Ob wir ſchon ſo klein ſeyn. Der Hochmuth
aber der gemeynlich vor dem fall kompt/ kan nicht wol zu laſſen das ein groſ-
ſer von einem kleinen lerne. Gleichwol habe Ich mich vnterſtanden/ Gott
vnd der Hohen Obrigkeit/ wie auch dem Lieben Vatterland zu Ehren/ vnd
meinem Naͤchſten zu Dienſte/ Eine gitte Erinnerung oder anweiſung zu
thun/ wie daß wir bey dieſen noch guten zeiten/ da allenthalben/ durch gantz
Teutſchland von allen Notturfften/ als Wein/ Korn vnd andern dingen/
die fuͤlle vnd uͤberfluß/ ſolchen uͤberfluß nicht vnnuͤtzlich verderben laſſen.
Sondern nach guter Joſephiſcher Haushaltung/ ſelbige in kuͤnfftige thewre
Zeiten/ in Vorꝛath wol bewahren vnd auffhalten ſolten vnd koͤnten.
Wer glaubt nicht/ das bey mannes gedencken von Wein vnd Korn
durch das gantze Hoch Teutſchland/ kein groͤſſerer Vorꝛath/ vnd wolfeyle-
re Zeit/ als jetzunder iſt/ geweſen ſey? Kan man nicht an vielen Orthen drey
Malter des beſten Korns fuͤr ein Reichsthaler haben? Iſt der Wein nicht ſo
vnwehrt an vielen Orthen/ daß er in Kellern/ das Korn aber auff den Sol-
dern liegt vnd verdirbt/ ſolte man dann nicht dieſe Zeit in acht nehmen vnd
betrachten/ wann ein ding am allervnwehrteſten iſt/ ſoll mans am beſten be-
wahren. Ja ſagt mancher/ wo ſoll ich mit hin/ meine Kelder vnd Solder
ſeynd voll/ ich kan nichts mehr legen/ vnd wann ich ſchon mehr legen koͤnte/ zu
was ende ſolte ichs thun? Wann wůrde ich ſolches wieder verkauffen koͤn-
nen?
[343]Vorꝛede.
nen? weilen Jederman ſelber genug hat/ ſolte mir nur ligen vnd verderben;
Darumb beſſer daß es einem andern als mir verdirbt: ſolche vnd dergleichen
Reden gehen herumb/ Ja mancher Gottloſe Menſch noch darzu flucht vnd
wuͤnſcht/ daß das wetter hineyn ſchlagen vnd verbrennen muͤſſe/ weilen er
kein geld dafuͤr loͤſen kan. Solte wol Gott ſolches gefallen? wuͤrde er vnrecht
thun wann er ein groſſe thewrung darauff ſchicken thaͤte? Geſchicht daß
nicht allezeit/ weſſen dings eingroſſer uͤberfluß/ deſſen ein groſſer mangel
bald darauff folget? Haben wir dann einen buͤrgen daß ſolches vns nicht
auch bald widerfahren kan? Derhalben man billig die Reiche gaben Gotees
nicht alſo vnnuͤtzlich verderben laſſen/ ſondern fleiſſig bewahren/ vnd zuſam-
men halten ſolte. Thun wirs nicht/ ſo wirds Gott thun/ deſſen wir aber nicht
lachen werden.
Deme nun ſo viel můglich vorzukommen/ daß der uͤberfluß von Wein
vnd Korn bis auff kuͤnfftige thewre Zeiten moͤchte erhalten vnd bewahret
werden/ habe ich dieſes Buͤchlein von Concentrirung der Vegetabilien,
Animalien, Mineralien vnd Metallen, darinnen des Teutſchlandts wol-
fahrt/ wie auch der Allgemeyne Schatz vnd Reichthumb der gantzen Welt
beſtehet/ Jederman dargelegt/ vollkomblich offenbahrt/ vnd bekant gemacht.
Dann welches Land in Europa oder der gantzen Welt iſt mit Wein/ Korn/
Mineralien vnd Metallen gleich wie Teutſchland ſo uͤberfluͤſſig von Goet
geſegnet? Weilen dann der uͤberfluß eine Nauſeam oder uͤbertruß vervr-
ſacht/ als habe ich den uͤberfluß von Wein/ Korn/ Mineralien vnd Metal-
len, deren Teutſchland vor allen andern Laͤndern in Europa excellirt, auff
daß ſolcher nicht wegen der menge auß vnachtſambkeit oder verachtung li-
gen vnd verderben moͤchte/ in die Engte zu bringen/ gut gefunden. Wann
dann ſolche vnwehrte dinge in die Engte gebracht/ ſo kompt der vnnuͤtzte theil
davon/ vnd verſamlet ſich der Edelſte theil zuſammen. Welcher dann her-
nach nit ſo leichtlich verderben kan/ als wann gut vnd boͤß noch beyeinander
were/ vnd dieſes ſo wol bey den Mineralien vnd Metallen, als bey Wein/
Korn vnd Holtz zuverſtehen/ dann wann das Waſſer von dem Wein vnd
Bier geſchieden/ vnd die beſte theilen Concentrirt, werden/ ſo koͤnnen dieſel-
be ſich ſo lang halten/ als man ſelber will. Vnd wann man deren Noͤtig/ als
dann wieder dieſelbe mit Waſſen extendiren oder anlaͤngen/ ſo weit man
auch wil/ vnd laſſen ſich allezeit Sechs fuder Wein/ in einem fuͤderigen Faß:
bewah-
[344]Vorꝛede.
bewahren vnd auffhalten/ welches einige Faß dann/ wie leichtlich zu erach-
ten/ nicht ſo viel platz im Keller eynnimbt/ als 6. die er ſonſten haͤtte haben
muͤſſen/ vnd koſt ein einiges Faß auch nicht ſo viel mit binden zu vnterhalten/
als die Sechſe/ zehrt jhnen auch nichts davon eyn/ daß er wieder aufffůllen
muß wie ſonſten beym Wein geſchicht/ vnd hat man auch dieſen groſſen vor-
theil bey den Concentrirten ſaͤfften/ daß wann man ſelbige im vorꝛath hat/
alle Herbſtzeit 4. 6. 8. oder mehr wochen/ ehender newe Weine davon ma-
chen/ vnd noch eins ſo thewer verkauffen kan/ als wann ſie verkaufft werden/
wann die Trauben zeitig/ vnd Jederman newe Weine ſelber hat.
NB. Zu dieſem werck gehoͤret aber ein beſonder Kuͤnſtlich Inſtrument/
damit man die Jaͤhrende Moͤſte bald jaͤhrend vnd Klar machen kan. Vnd
ſeynd auch ſonſten noch vielmehr nuͤtzliche vortheil bey den Concentrirten
Moͤſten zu haben/ welche alle hieher zu ſetzen vnnoͤtig/ Bey dem Concen-
trirten Bier hat man gleicherweiß viel Vortheil/ dann man allezeit 8. Ton-
nen Korn (wann es Concentrit, in ein Tonne hinlegen vnd bewahren kan/
bedarff ſich auch nicht beſorgen/ daß jhm ſein Korn auff dem Solder lebend
wird vnd zum Fenſter hinauß fleugt. Allhier ſteckt es im Faß/ kans uͤber 10.
oder 20. Jahren herauß nehmen/ vnd gebrauchen nach ſeinem belieben/ gibt
viel beſſere geſundere vnd lieblicher Bier (dann es in der Concentrirung,
lang gekocht) als das Maltz thut. Der nun bey wohlfeylen zeiten/ das Korn
Einkaufft/ Concentrirt, vnd hinlegt bis auff thewre Zeit/ der kan viel da-
ran gewinnen/ vnd thut ein ſolcher nicht allein jhme vnd den ſe nen mit ehren
vnd auch andern ohne ſchaden groſſen Nutzen/ ſondern er thut auch ein ſtuͤck
der Liebe vnd barmhertzigkeit/ gegen ſeinen Naͤchſten/ wann er jhm in noͤthen
beyſtehet/ ſein Korn abnimbt/ vnd bezahlt/ daß er das geld zu fernern vnter-
halt ſeines Hauſes anlegen vnd nutzen darmit ſchaffen kan.
Alſo geſchicht durch dieſe Concentration des Weins vnd Korns
niemand zu kurtz/ ſondern beyderſeits dem Kauffer vnd Verkauffer nutzen
vnd gutes/ welches billig von Hohen vnd Niedern Standsperſonen in Ob-
acht ſolte genommen werden. Es ſolten auch billig Fuͤrſten vnd Herꝛen/
Kaͤyſer vnd Koͤnige/ wie auch andere Herꝛſchafften vnd Respublicæ jhre
Proviant Haͤuſer vnd Feſtungen darmit verſehen laſſen/ bey Thewrer zeit
den Armen wieder vom uͤberfluß zukommen laſſen/ wůrden gar kein ſchaden/
ſondern allezeit noch gutennutzen davon haben.
Bey
[345]Vorꝛede.
Bey Concentrirung des Holtzes in Salpeter iſt nicht geringerer ſon-
dern noch ein viel mehrer nutzen als bey Wein vnd Korn/ dann man das
Holtz vmbſonſt haben/ vnd mit gar geringen koſten zu Salpeter machen kan/
welcher ja ohne ſchaden in den Zeug-haͤuſern/ ſo lang man ſelber will/ (dann
er nicht verderben kan) auff behalten/ vnd ſo mans noͤtig zu Pulver mit Koh-
len vnd Schwefel (welcher auch nicht verdirbt) machen kan/ vnd iſt gar vn-
noͤtig/ ja ſehr ſchaͤdlich/ daß man in den Feſtungen/ ein ſolche groſſe quanti-
tet Schießpulver bewahrt/ ſeynd nicht Exempla genug/ wie daß auß vn-
vorſichtigkeit ſolche Pulver-thůrn/ oder auch wol durch den blitzen/ angan-
gen/ gantze Staͤtt mit viel hundert Menſchen im augenblick uͤmbgekehrt
vnd getoͤdet haben. Deme allen iſt durch dieſes mittel vorzukommen/ wann
man nemblich die requiſita, als Salpeter/ Schwefel vnd Kohlen/ vnd nicht
daß zubereytete Schießkraut/ verwahret/ wann wir dann den Salpeter
haͤuffig auß dem Holtz zeugen koͤnnen/ ſo fehlet auch nicht daß man die Koh-
len vnd Schwefel bewahren/ vnd wann es die noth erfordert/ als dann zu
Kraut mache vnd gebrauche. Auch darumb iſt die Concentrirung des
Holtzes in Salpeter beſſer oder eintraͤglicher/ als dieſe von Wein vnd Korn/
dieweilen zu allen Zeiten die in Teutſchland allenthalben mit groſſen hauf-
fen liegende Mineralien, die fuͤr nichts geacht werden (weilen ſie kein fix vnd
Corporaliſch Gold vnd Silber halten) darmit zu figiren, vnd das beſſere
theil daraus zu bringen/ ſondern auch der bekanten geringern Metallen Ih-
ren Sulphur ſuperfloum darmit zu verbrennen/ vnd in beſſere zu verwand-
len/ wie auch die perfecta Metalla als Gold vnd Silber darmit zu zerſtoͤh-
ren/ vnd das beſſere theil wieder in die Engte zu bringen/ (davon der folgen-
de zweyte/ dritte vnd vierdte Theil dieſes Buchs handlen wird) dem nitro
zu thun moͤglich iſt/ alſo daß die Concentrirung des Holtzes/ in einen
Salpeter oder Weinſtein/ welche beyde in groſſer quantitet ſo wol allezeit
zu verkauffen/ als ſelbſten (wann mans weiß) zu verbrauchen vnſern Vat-
terland dem Edlen Teutſchland (da des Holtzes allenthalben ein groſſer
uͤberfluß/ vnd gleichſamb vmbſonſt zu haben iſt) ein groſſes auffkommen
(wann ſie ſelber wollen) ſo wol gegen jhre kuͤnfftige/ als gegenwertige Fein-
den/ ſeyn kan.
Wer dann nun viel Holtz hat/ der kan auch viel Reichthumb haben
wann er hand anlegen will/ vnd darff ſich niemand beſorgen daß der Sal-
X xpeter
[346]Vorꝛede.
peter vnwerth oder vnverkaufflich werden wird/ vnd wann gleich ſolches ge-
ſchehen ſolte/ ſo habe ich allbereyt in meiner Explication uͤber mein Mira-
culum Mundi, ſo viel ans Licht geben; vnd gebe auch in den drey folgenden
Theilen dieſes Buchs/ weiters ſo viel anleytung/ wie nemblich ſolcher mit
gutem nutzen zu verbrauchen/ alſo daß ſich immer noch Einige finden wer-
den/ welche denſelben ſuchen/ vnd zu jhrem nutzen zu gebrauchen wiſſen.
Wer nun Augen zu ſehen hat der ſehe/ dann es wird die Zeit kommen
(welche allgemach einhertritt) daß mans wird noͤtig haben/ wann man etwas
hat oder weiß/ wie es dann viel beſſer etwas gutes wiſſen/ als groſſe guͤter
(welche man nit mit ſich tragen/ vñ weder jhme noch den ſeinigen darmit helf-
fen kan) zu beſitzen. Wol deme welcher alsdann ſagen kan mit dem Philoſo-
pho: Omnia mecum porto. O wie vnrecht wird gegen den Lieben Gott
geſprochen vnd gethan/ wañ man jhme beſchuldigt/ als wañ er etliche Laͤnder
da kein Wein/ nicht viel Korn/ keine Citronen vnd Pomerantzen wachſen/
nicht genugſam verſehen haͤtte. Da doch eben ſo wol groſſe Schaͤtze/ wann
ſie nur erkant wuͤrden/ darinn zu finden. Dann ja aufs wenigſt Holtz darinn
iſt/ welches ja den Armen vnd Reichen/ ohne zuthun der geringſten muͤhe/
koſten oder arbeyt/ tag vnd nacht daher waͤchſet/ als wolte es ſagen/ Thue
ich nicht das meynige/ Stelle ich mich dir nicht vor augen/ daß du mich ſolſt
anſehen/ Gottes guͤtigkeit darauß zu erlernen/ vnd mit Danckſagung zu ge-
brauchen/ Kan ſich alſo kein Land gegen das ander erheben/ als wann es beſ-
ſer als ein anders/ auch keins ſich beklagen/ als wann es zu wenig von Gott
geſegnet/ dann jedes genug hat/ wann es ſich nur will benůgen laſſen. Auch
dieſe Laͤnder darinn auch garkein Holtz waͤchſet/ Ebenmaͤſſig den andern
gleich/ Reichlich von Gott geſegnet ſeyn/ wie zu ſehen in Island vnd an-
dern weit gegen North entlegenen Laͤndern/ da das Korn/ vnd was ſie ſon-
ſten zur Notturfft haben muͤſſen/ von andern Laͤndern jhnen ſolches muß
zugefuͤhrt werden/ dargegen ſie Stockfiſche wieder verkauffen/ vnd alſo
gleichwol wann ſchon weder baum noch hecken/ weder Wein noch Korn
darinn waͤchſt/ dannoch kein Mangel leyden/ ſondern von Gott eben wohl
geſegnet ſeyn vnd Vaͤtterlich ernehret werden. Haben ſie ſchon kein Holtz/
ſo haben ſie die Steinkohlen (dann daſelbſt das Erdreich ſehr Sulphuriſch
iſt/ vnd bey dem Berg Hekla welcher ſtaͤttig inwendig brennt/ fewer/ rauch/
vnd aſchen außwirfft/ Jaͤhrlich von den Inwohnern ein groſſe Summa
Schwe-
[347]Vorꝛede.
Schwefel außgezogen/ vnd zu jhrem vnterhalt in vnſere Laͤnder ver-
kaufft wird.
Nun moͤchte mir leichtlich vorgeworffen vnd geſagt werden/ wann
dann das nitrum ein Subjectum univerſale ſeyn ſolte/ vnd in allen dingen
zu finden/ ſo muͤſte es dann auch in den Stockfiſchen/ weilen kein Holtz da-
ſelbſten waͤchſet/ ebenmaͤſſig zu finden ſeyn/ ſonſten man ſagen koͤute/ daß es
nicht univetſal, weilen es in dieſem vnd Jenen Landen nicht zu finden. De-
me nun auch auß dem traum zu helffen/ ſo berichte ich das nicht allein daß
Nitrum in den Fiſchen/ wie allbereyt oben geſagt/ aber doch nicht ſo maͤchtig
als in andern Subjectis, als Holtz/ Wein vnd Korn/ dagegen aber iſt es de-
ſto maͤchtiger in den Steinen daͤvon das gantze Land groſſe Schaͤtze geben
koͤnte/ wann mans wuͤſte herauß zu bringen/ dann in den Steinen die ſich zu
Kalck brennen laſſen (welches auch ohne Holtz/ als mit Torff oder Stein-
kohlen geſchehen kan) eben ſo Reichlich das nitrum verborgen/ als in dem
Holtz vnd andern Vegetabiliſchen gewaͤchſen/ mangelt allein daß mans
weiß heraus zu bringen.
Wann man ein ſolches rauhe vnd wilde Land/ da gantz nichts waͤch-
ſet/ gegen ein ander gut Land/ da alles genug waͤchſet/ in einer Philoſophi-
ſchen Wagſchahlen/ gegen einander aufziehen ſolte. Koͤnte dieſes rauhe
Land/ leichtlich/ das fruchtbarſte wegen ſeiner verborgenen ſchaͤtze in der Er-
den vnd Stein/ uͤberziehen/ vnd den Vorzug bekommen. Darumb niemand
ſich gegen Gott zu beklagen hat/ der Kleine hat die geſchwindigkeit/ gegen
den Langſamen groſſen/ der Schwache/ legt ſeinen verſtand gegen des Star-
cken macht/ der Arme hat ſeine ruhe vnd gedult gegen des Reichen ſorgen/
vnd ſo fortan bey allem Gethier ſolches zuverſtehen iſt. Man betrachte es
wol/ ſo wird man finden daß Gott allenthalben/ vnd Jederman genug ge-
than/ vnd ſich kein einige Creatur zu beklagen hat.
Man lißt von einem Land in America Peru genant/ darinn der ůber-
auß Silberꝛeiche Berg Potoſi ſteht/ das in demſelben Land/ auff 50. Deut-
ſche Meilen herumb/ das geringſte wegen Kalter Lufft nicht wachſen ſolle/
dannoch das ſelbige Land/ wegen des einigen Bergs alſo beruͤhmbt vnd
maͤchtig an Reichthumb worden/ das man ein Statt dehin gebawet/ von
beſten Wein/ Korn/ Zucker/ vnd andern dergleichen Victualien alſo Reich-
lich verſehen/ vnd Immer ſo gros vnd Trefflich von Haͤuſern gebawt als
X x ijeine
[348]Vorꝛede.
eine in gantz Deutſchlandt ſeyn moͤchte/ welches alles vmb des Einigen
Bergs willen dahin kommen. Darauß zu ſehen daß darumb nicht alles vn-
tůchtig/ ſo vnanſehlich vnd man nicht kennt: Es wirfft ein Bawer offter-
mals ein Stein nach der Kuhe/ welcher mehr werth iſt als die Kuhe/ vnd
doch (weilen er nicht bekant iſt) nichts geacht wird.
Muß man alſo nicht allezeit auff das aͤuſſerſte ſondern vielmehr auff
das innerſte eines dings ſehen/ darzu die Alchymia (als ein Werckzeug die
wahre Philoſophiam darmit zu bawen) vns die Thuͤr oͤffnet/ das Inner-
ſte aller dingen zu beſehen/ vnd auch zuerlangen. Wer das Fewer wol kennt
vnd zugebrauchen weiß/ wird kein mangel leyden/ der es aber nicht kennt/ hat
nicht viel vergeſſen/ vnd wird die verborgene Schaͤtze der Natur wol vnge-
funden laſſen.
Darauß kan ein jedweder ſchen/ was wir Teutſchen fuͤr maͤchtige
Schåtze vnwiſſent beſitzen/ vnd vns nicht zu nutz machen wiſſen: welches/
wann andere Nationen nicht auch/ vns Teutſchen gleich/ in dieſer ſach bis
dato vnerfahren geweſen (daß wir mehr auff freſſen/ ſauffen/ muͤſſig gehen
als auff gute Kuͤnſt vnd Wiſſenſchafften vns legten) wir leichtlich von jh-
nen hoͤren muͤſten. Dieweilen aber bey allen Nationen, jetziger zeit gute tu-
genden vnd ſitten ab/ die boͤſe dargegen zu nehmen/ darff kein Eſel den an-
dern Lang Ohr heiſſen.
Nun weiß ich/ daß mancher vnerfahrne Bachant, das gelaͤchter mit
dieſen meinen vorgeben haben/ vnd ſagen werde zu ſeines gleichen: Siehe
mein Bruder doch was Glauber ſchreibt/ er will ein ſafft auß dem Holtz
vnd Steinen preſſen/ vnd Salpeter darauß machen/ was haͤltſtu davon/
wollen wir nicht lieber eins trincken/ oder ein Dicketack ſpielen/ als dieſe ding
leſen/ ich kans nicht glauben daß es wahr ſey; Jener aber der ſeine weißheit
auß gleichem Becher getruncken/ vnd auch nichts mehrers weiß/ den groͤſ-
ſern hauffen alsdann auch beyfallen muß.
Was haben doch ſolche Leuth/ uͤber mein Tractaͤtlein Miraculum
Mundi genannt/ fuͤr mancherley Judici. gehen laſſen? Nun aber alle pun-
cten zu puncten Explicirt vnd bewieſen ſeyn/ ziehen ſie jhre Laſter-Maͤu-
ler eyn/ vnd ſtehen da wie butter in der Sonnen/ vnd můſſen ſich ſchaͤmen/
daß ſie bey groſſen Herꝛen ſolche falſche Judicia geben haben. Welches bey
dieſem Werck villeicht auch wol geſchehen moͤchte. Dieſes aber was ich
hierin
[349]Vorꝛede.
hierin von Concentrirung des Weins/ Korns vnd Holtzes geſchrieben/
nicht beſſer wird wahr zu machen oder zu beweiſen ſeyn/ als wann ich ſolche
Concentration vor augen zeigen werde/ als dann die verwunderung ein
ende hat/ vnd der vnglauben verloͤſchen wird. Vnd was ich allhier geſchrie-
ben/ darff man gar wol fuͤr die Experimentirte wahrheit annehmen vnd
glauben/ dann ich zu keinem andern ende dieſe nuͤtzliche Wiſſenſchafften
herauß geben/ als meinem Naͤchſten darmit zu dienen.
Wers nun glauben/ vnd ſich des glaubens auch theilhafftig machen
kan/ der wird Ehr vnd Nutzen/ der vnglaubige aber Schand vnd Schaden
davon haben.
Will alſo hiermit Propheceyen oder vorſagen/ daß durch dieſes Stůck
allein/ den Salpeter in Copia zu machen/ vnd zu Metalliſcher arbeit zu ge-
brauchen/ uͤberauß groſſe Schaͤtze vnſerm Vatterland zu kommen werden/
wann wirs nur nicht ſelber verſaͤumen oder verſchlaffen. Laͤſt mich Gott
noch ein einiges Jahr leben/ ſo wird manchem durch den Salpeter geholf-
fen/ ſolte es aber Gottes will nicht ſeyn/ ſolche zeit zu erleben/ muͤſte man ge-
dencken/ daß Gott der Allmaͤchtige vns Teutſchen wie dem Moſi das ge-
lobte Land gezeiget/ aber vmb der Suͤnden vnd Vnglaubens willen/ den
Eyngang verſchloſſen.
Auff das ich aber meinem Naͤchſten vollkomblich diene/ vnd er ſich
gar nicht zu beklagen habe/ als wann ich jhme (weilen ich die Holtz Preſſe/
neben andern zugehoͤrigen Inſtrumenten nicht beſchrieben) nur halb gedient
haͤtte/ ſolchen aber nun auch genug zu thun/ ſo thue ich zu wiſſen/ das alle
requiſita, zu obgedachter Concentrirung, des Weins Korns vnd Holtzes/
vollkomlich bey mir zu ſehen. Iſt nun Jemand an ſolcher Concentration
gelegen/ vnd er ſeinen Wein/ Korn oder Holtz zu nutzen bringen will/ ſo wird
er wol wiſſen/ was jhme hierinn weiters zu thun mangelt/ vnd wie er den
Mangel durch den gegenwaͤrtigen augenſchein des Wercks/ erſtatten ſoll.
Es werden aber ſolche Inſtrumenta laͤnger nicht/ als Sechs Monath
(von Primo Martij dieſes 1656. Jahrs bis auff den September an zu-
rechnen) zu ſehen ſeyn. Dann ich mich nicht allzeit mit viel vnruhe zu ſchlep-
pen ſonderen einmahl zu ruhe zu begeben/ willens: Darnach dann ein jedwe-
weder ſich wird zu richten haben.
Die drey Reſtirende Theil de Concentratione Mineralium \&
X iijMetal-
[350]Vorꝛede.
Metallorum betreffende/ ſollen geliebts Gott auch bald folgen. Dieweilen
aber ſolche Concentration allein durch das nitrum geſchehen muß/ vnd
ohne das ſelbige wann mans nicht guthlauff zeigen kan/ niemand nutzen von
haben wird. Alſo iſt das Notwendigſte fuͤrs erſte ſich vmb den Salpeter zu
zeugen zu bemuͤhen. Wann man ſolchen dann in Copia haben kan/ wird
man auch in den Mineralien vnd Metallen mit Nutzen zu recht kommen
koͤnnen/ vnd ehender gar nicht. Verſichere nochmahlen/ daß mit dem Ni-
tro wunder dinge in Metalliſchen laboribus außzurichten/ ja zehen mahl
mehr/ als ich dem ſelben in meinem Miraculo Mundi zu geſchrieben habe/
oder hinfuͤrter jhm zuſchreiben darff. Dann alles ſo zu der wahren Alchy-
mia noͤtig/ in jhme/ durch jhne/ vnd mit jhme/ vollkoͤmblich zuverꝛichten.
Will hiermit dieſe Vorꝛed beſchlieſſen/ vnd was in dieſem Tractaͤt-
lein etwan wegen kurtzer Beſchreibung/ abgehen oder mangeln ſolte/ wird
hernacher die Oculariſche Demonſtration vollkomlich erſtatten/ alſo daß
man genugſam darmit wird zu recht kommen koͤnnen. Darbey es auch diß-
mahlen verbleibet.
Des Teutſchlandts Wolfahrt.
Erſter Theil.
IM Nahmen der Allerheiligſten Dreyeinigkeit fan-
ge ich an zubeſchreiben die groſſe wunderwerck Gottes/ ſei-
ne gegen das duͤrfftige vnd arme Menſchliche Geſchlecht
tragende Gnad vnd Barmhertzigkeit/ Jedermaͤnniglich
bekant zu machen/ vnd alles ohne einige Hinterhaltung ꝛc.
Vnſer aller Vatter vnd Barmhertzige Gott Schoͤpffer
Himmels vnd der Erden/ fuͤhre vnd regiere dieſes werck/
daß es gereiche zu ſeiner Goͤttlichen Ehr vnd vnſer aller
Scelen Seligkeit/ Amen.
Nun will ich das Teutſchlandt vor mich nehmen/ vnd beſehen was fuͤr Reicher vnd
uͤber Reicher Segen Gottes darinn zu finden/ vnd erſtlich von dem Wein (als einem
Stuͤck der Edelſten Geſchoͤpffen Gottes) einen anfang machen. Vnd wie vndanckbar
wir vns gegen den Geber alles guten erzeigen/ vnd ſeine Guͤtigkeit ſo ſchaͤndlich miß-
brauchen/ anzeigen vnd beweiſen.
Was
[351]Erſter Theil.
Was der Wein fuͤr ein edel Geſchoͤpff Gottes ſey/ wie er gezihlet vnd gehandelt
wird/ iſt Jederman bekant genug/ vnd darff allhier weilen ſolches von vielen andern
vorlaͤngſt geſchehen/ vnd auch der taͤgliche gebrauch deſſelben vns genugſam bezeuget/
keines beſchreibens. Nur dis allein iſt noͤtig zu berichten/ wie nemblich derſelbe auff eine
viel beſſere weiſe als bishero geſchehen/ auff daß mehr nutzen von komme/ zu Tractiren.
Dann Jederman bekant genug iſt/ daß derſelbe/ der Reinſte vnd allergeſundeſte vnd
Edelſte Tranck vnter allen mag genennet werden/ vnd ſonderlich iſt er ein labung der
Alten vnd Kalten/ die zarte Jugend aber ſolte billig denſelben meyden/ weilen er zu fruͤhe
genoſſen/ leichtlich die Leber erhitzet vnd vertrucknet/ davon hernach vielerhand Kranck-
heiten entſtehen/ vnd endlich ein fruͤher Tod. Iſt alſo kein ding ſo gut/ es kan auch ſcha-
den thun/ vnd hergegen kein ding ſo boͤs/ es nutzet noch zu etwas/ nach deme es gebraucht
wird/ wie allhierbey dem Wein zu ſehen/ welcher wann er maͤſſig vnd zur bequaͤmen
zeit genoſſen wird/ nicht allein die Speis im Magen wol degerirt oder kocht/ ſondern
auch das Hertz/ Hirn vnd lebliche Geiſter angenſcheinlich ſtaͤrcket/ vermehret/ vnd ein
rein vnd geſund Blut vnd Fleich generiret. Im gegentheil aber/ wann er zu viel vnd
vnordentlich gebraucht/ derſelbe den Magen/ wie auch Lung vnd Leber uͤber ſchwemmet/
mit vielen boͤſen Feuchtigkeiten anfuͤllet vnd verſtopffet/ alſo daß dieſelbe jhr officium,
darzu ſie von Gott vnd der Natur geordnet/ nicht wol verꝛichten koͤnnen/ darauß dann
mancherley Kranckheiten entſtehen/ Dann wegen ſeiner Spiritualiſchen Krafft vnd
hitzigen Natur vnd Eygenſchafft/ das Hertz vnd Hirn ſehr angreifft vnd ſchwaͤchet/
der Spiritus Vitalis dardurch gleichſamb uͤbermannt vnd verſticket wird/ wie zu ſehen
bey einem Fewer/ da allzeit das groͤſſere das kleinere vntertrucket oder uͤberwindet/ Al-
ſo daß ſolche Menſchen die taͤglich im Luder ligen/ herumb gehen wie die newgebohrne
Kaͤlber oder Gaͤnſe/ die nirgends zu taugen/ weder Gott noch jhnen ſelber/ oder andern
nutz feyn.
Welches ein groſſe ſchand iſt/ daß ein Menſch als die Edelſte Creatur/ ſich ſelber
zu einem tummen Thier macht/ da er doch eygentlich zu dem Ende erſchaffen/ daß er
Gott loben vnd preiſen/ Ihme taͤglich vor ſeine groſſe erzeigte Gnad vnd Barmhertzig-
keit fleiſſig dancken/ ſeinem Naͤchſten dienen vnd helffen/ vnd nicht als ein vnvernuͤnff-
tig Viehe alſo wild dahin leben ſolte.
Aber was ſoll ich ſagen/ das alte Sprichwort lantet/ Qualis Rex, Talis grex, Wie
die Alten ſungen/ ſo zwitzern auch die Jungen. Wann ſie von den Eltern von Laſtern ab-
zuſtehen vermahnet wuͤrden/ wie jener Krebs ſeiner Mutter/ welche jhre Tochter/ daß
ſie alſo zu ruͤckwerts gienge/ ermahnete vorwarts zu gehen/ eine antwort bekommen: Ey
lieber Vatter oder Mutter/ gehe du vorher/ vnd zeige mirwie ich thun ſoll/ ſo will ich dir
dann folgen. Alſo auch allhier zuverſtehen/ wann die Eltern der Jugend mit guter Lehr
vnd Exempelen vorgiengen/ wuͤrde manches Kind erhalten vnd auff gute Wege gefuͤh-
ret/ das ſonſten durch ſein Gottloß vnd Viehiſch Leben dem Teuffel zufaͤhret. Iſt das
nicht vor Gott vnd allen Verſtaͤndigen Menſchen eine grewliche vnd abſchewliche
Vntn-
[352]Teutſchlands Wohlfarts
Vntugend vnd Laſter/ auß dem Ebenbild Gottes eine Larve des Teuffels machen. Ich
rede allhier nicht gegen eine ſolche Trunckenheit/ welche bisweilen einen frommen Men-
ſchen uͤberfaͤllt/ da er ſich nicht vorgeſehen/ vnd jhme hernach leyd iſt/ daß er den Wein
ſeinen Meiſter hat werden laſſen/ wie dem Loth vnd andern mehr wiederfahren iſt/
ſondern allein von ſolchen/ die jhr taͤglichs Werck hie von machen/ ſich in ſolchem Saͤwi-
ſchen Leben taͤglich beluſtigen/ vnd vorſaͤtzlicher weiß die edlen Gaben Gottes vnnuͤtz-
lich verſchwemmen vnd mißbrauchen. Wie ſolte Gott ein wolgefallen an ſolchem We-
ſen haben/ wann der Reiche Weinſchlauch alle Maalzeit ſo viel Kannen oder Maſen/
ohne durſt allein zum Wolluſt vnd dienſte des Bauchs eynſchlaucht/ auch andere zu
ſolchem Laſter/ Mißbrauch vnd vnnuͤtzlicher verſchwendung der Gaben Gottes anret-
tzet/ oder gar zwinget/ vnd mit Gewalt eyngeuſt/ dem Armen/ Alten vnd Krancken La-
zaro aber/ zur Labung nicht einen eynigen Tropffen vor die Thuͤr gibt. Wie kan Gott
ſolches thun laͤnger anſchen/ vnd vngeſtrafft hingehen laſſen? Wird nicht offtermals
bey einer Sauffmaalzeit/ ſo viel Wein ohne durſt in Leib genoͤtiget/ darmit man lange
Zeit maͤſſig haͤtte leben koͤnnen. Ja offtermahlen ſo vnbehoͤrlich oder muthwilliglich
verſchuͤttet/ alſo daß ſolche Leuth ſchier bis uͤber die Knoͤchel in dem Wein trampffen.
Was ſoll man viel ſagen? Es iſt leyder bekant genug/ daß aber ſage ich/ vnd glau-
be faͤſtiglich/ daß Gott (ehe mans meynen moͤchte) leichtlich ſolchem vnchriſtlichen We-
ſen (wie bey Lohts vnd Nohe zeiten/ da ſie aſſen vnd truncken/ trawten vnd lieſſen ſich
trawen/ ſo lang bis jhnen das Fewer vnd Waſſer uͤber den Kopff gienge) ein ende ma-
chen werde. Man hebe die Augen nur ein wenig auff/ ſo wird man ſehen/ was fuͤr ei-
ne ſchwartze vnd finſtere Wolcken/ uͤber vns Teutſchen ſchwebet: Seynd dann vnſere
Naſen von dem Sauff Catarrhen verſtopffet/ daß ſie einen ſolchen bittern Rauch/ der
vom brand vnſers Nachbawren Hauſes hergehet/ nicht riechen? Solte man nicht glau-
ben daß ein fewer/ wann oͤhl hineyn goſſen wird/ nicht groͤſſer werden ſolte? Der es nicht
glaubt/ wird es fuͤhlen muͤſſen. Wol deme welcher bey zeiten glaubt/ vnd von Sodoma
vnd Gomorꝛa außgeht/ ehe jhn das Fewer erhaſchet.
Es iſt bekant genug/ daß die Trunckenheit ein Wurtzel ſey aller Laſter/ dann ein
Ttrunckner Menſch weiß nicht was er thut/ iſt ſeiner ſelber nicht maͤchtig/ hat ſeine fuͤnff
Sinne nicht mehr. Iſt jhme eben als wann er Gifft in den Leib bekommen haͤtte: Wie
manche Suͤnd wird vollbracht in Trunckenheit/ die ſonſten vnterlaſſen bliebe bey Nuͤch-
terheit? mancher faͤlt ſich zu Tod/ oder wird ſelber Tod geſchlagen/ was groſſe Vnzucht/
Hurerey/ vnd Ehebruch/ von Jungen vnd Alten bey dem Trunck/ geſchehen/ iſt Jeder-
man bekant genug/ ein Trincker verſaufft nicht allein ſeine Geſundheit/ ſondern verlich-
ret darbey die edle Zeit/ die vnwiederbringlich iſt. Wie offt thut einer etwas in Trun-
ckenheit/ daß jhn hernacher wann er wieder Nuͤchtern worden/ ſehr gerewet/ Schand
vnd Schaden von hat.
Solte alſo billig ein Jedweder Menſch die Trunckenheit als ein Wurtzel aller
Laſter/ davon ſo viel boͤſes entſtehet/ ſchewen aͤrger als den Satan ſelber/ vnd ſich ſo viel
muͤg-
[353]Erſter Theil.
muͤglich der Maͤſſigkeit befleiſſigen. Ja moͤcht mancher ſagen wie kan ich das laſſen/
wann ich bey guter Geſellſchafft bin/ daß ich nicht ſolte mit trincken/ vnd die gute Ge-
ſundheiten beſcheyd thun/ es wehre gegen Reputation, welche vor allen dingen muß er-
halten werden. Ey lieber was ein ſchoͤne Reputation erhaͤlteſtu damit/ wann du auß ei-
nem vernuͤnfftigen Menſchen/ ein volle Saw vnd vnvernuͤnfftig Thier machſt? Was
geht dich eines andern ſein thun an/ da du doch nur fuͤr dich vnd dein thun Rechen-
ſchafft einmal geben darffſt?
Welchen Mißbrauch ich in Parentheſi, weilen es die materi mit bracht/ ein wenig
anzuruͤhren/ nicht vmbgehen koͤnnen/ verhoffentlich auffs wenigſte etwas gutes damit
verꝛichtet zu haben/ helffe was helffen kan/ wann ein jeder ſein beſtes thut/ es helffe gleich
oder nicht/ ſo hat er vor Gott vnd Menſchen genug gethan.
Wollen nun in Gottes Nahmen in vnſerer vorgenommenen materi fort fahren/
vnd ſehen wie der Sach zu helffen/ daß auß dem Wein mehr nutzen als bishero geſche-
hen/ zu erlangen.
Erſtlich muß man vor allen dingen wiſſen/ wann man etwas verbeſſern will/ was
es eygentlich ſey/ vnd in was fuͤr theilen oder anfaͤngen daſſelbe beſtehe.
Den Wein nun betreffent/ ſo beſtehet derſelbe wie andere Vegetabilien auch in
tribus principiis.
Nemblich in einem Sale, Mercurio, \& Sulphure, wie es die Philoſophi nennen/
der Mercurius die vngeſchmacke feuchtigkeit oder naͤſſe/ der Sulphur ſein Spiritus ar-
dens. Welches man alſo erfahren kan/ man ſetze ein Kolben mit Wein in ein Balneum,
vnd las in gelinder waͤrme uͤber gehen was gehen will (doch daß die theilen wann ſie ſich
in der diſtillation veraͤndern/ abſonderlich gefangen werden) als wann des Weins
12. Maß wehren/ ſo geht vngefaͤhr eine Maß uͤber von ſeinem Spiritu, welcher die Ani-
ma oder Leben des Weins iſt/ hernach folget ein vngeſchmack Waſſer/ deſſen vngefaͤhr
10. Maſen/ im grund des Glaſes bleibt zuruͤck eine dicke vnd ſaure materi, ſo ein Wein-
ſtein oder Saltz des Weins iſt/ auch vngefaͤhr eine Kanne oder Maß. Auß dieſen
dreyen ſtuͤcken beſteht ein jedweder Wein; Doch einer des einen oder andern princi-
pii (nach deme er Reiff oder vnreiff/ da oder dort gewachſen) mehr als des andern theil-
hafftig. Zum exempel/ ein ſaurer oder vnzeitiger Wein hat allzeit mehr tartari vnd we-
niger Spiritus als zeitiger Wein/ ein gantz zeitiger Wein aber hergegen viel Spiritus
vnd wenig tartari, wie bey den Spaniſchen vnd andern Außlaͤndiſchen Weinen zu ſe-
hen/ welche allzeit ſuͤß ſeyn vnd bleiben/ vnd gar keine ſaͤure oder Weinſtein bey ſich ha-
ben/ die Vrſach iſt dieſe/ weilen ſie von der Sonnen in dieſen hitzigen Landen da ſie ge-
wachſen/ gantz zeitig worden/ vnd der ſaͤure Tartarus oder Saltz des Weins zu einem
ſuͤſſen Zucker/ von der Sonnen gekocht worden/ dahero ſelbige Wein in obbeſchriebe-
ner Prob gar keine ſaͤure zuruͤck laſſen wie vnſere Teutſche Weine/ auch noch einmahl
ſo viel Spiritus geben/ vnd kaum halb ſo viel Waſſer oder Feuchtigkeit. Als wann von
einem ſauren Wein der zwantzigſte theil Spiritus komt/ ſo komt von einem zeitigen
Y yTeut-
[354]Teutſchlands Wohlfarts
Teutſchen Wein vngefaͤhr den 12. theil/ eines Spaniſchen aberder 6. theil Spiritus vnd
4. theil Waſſer/ 1. theil waſſer/ 1. theil fœces, aber kein Weinſtein. Von einem gu-
ten Teutſchen Wein aber/ wie geſagt/ 1. theil Spiritus, 10. theil Waſſer vnd 1. theil
Weinfaͤure.
Wann man dann dieſes weiß/ ſo iſt der Sache bald zu helffen/ vnd kan zu allen
Zeiten/ ſie ſey gleich wie ſie wolle/ warm oder kalt/ guter beſtaͤndiger Wein werden/ Alſo
daß man ſich gar nicht zu beklagen/ als wann Gott daß eine Jahr gnaͤdiger were/ als
daß ander/ Es mangelt an Gottes Gnaden vnd Barmhertzigkeit gar nicht/ ſondern al-
lein an vns ſelber/ weilen wir nichts wiſſen/ auch nichts lernen wollen/ vnd der Natur
durch Kunſt zu huͤlff zu kommen vns nicht befleiſſigen. Kan alſo der Natur/ wann ſie in
ihrer Arbeit verhindert/ vnd das Gewaͤchs nicht zur perfection bringen kan/ durch
Kunſt gar wol geholffen werden. Nemblichen wann der Kuͤnſtier das jenige ſo der
Wein von Natur zu viel hat/ hinweg thut/ vnd das jenige ſo er mangelt oder zu wenig
hat/ bey thut. Zum Exempel/ ein geringer Wein/ ſo von der Sonnen nicht genug-
ſamb außgekocht/ hat all zu viel ſaͤure vnd Waſſer/ vnd wenig Spiritus, Wann man ei-
nem ſolchen geringen Wein im Jaͤhren etwas Spiritus beyſetzt/ vnd mit Jaͤhren laͤſt/ ſo
kan er durch ein ſolchen fewrigen Spiritum in dem Faß zeitig werden/ ſo wol als an
der Sonne in dein Weinſtock/ vnd alſo alle Jahr gute Weine wachſen/ wann man zu
helffen weiß.
NB. Es ſoll aber ſolcher Spiritus kein gemeyner Brandtewein ſeyn/ ſondern
ein liebliche vnd reine Eſſentia Vini, ſo ich in meinem opere Vegetabili zu machen be-
ſchrieben habe. Vnd je mehr man dieſes Spirirus mit Jaͤhren laͤſt/ je ſtaͤrcker auch der
Wein wird/ dann die ſtaͤrcke des Weins allein in dem Spiritu beſtehet/ die ſaͤure aber in
der menge des Saltzes oder Weinſteins. Wann man dann die Moͤſte auff dieſe weiß
verſtaͤrcket/ koͤnnen ſie hernach lange zeit vnverdorben liegen/ vnd wohin man will ver-
fuͤhret werden/ alſo daß man nimmer ſchaden an leyden darff/ wie ſonſten geſchicht/ wann
er nicht zeitig wird/ vnd kan man alſo von einem gewaͤchſe 3. 4. oder mehrerley Weine
machen/ allein durch zuthun des Spiritus, nach deme man deſſelben viel oder wenig dar-
mit hat Jaͤhren laſſen.
Auff ein andere weiſe iſt auch ein Jedweder Saͤurer Wein beſtaͤndig gut zu ma-
chen/ nemblich alſo: Im Weinleſen oder Herbſt/ muß man den außgepreßten Moſt oder
Traubenſafft in beſondern Gefaͤſſen kochen/ vnd die vnnuͤtze feuchtigkeit oder vnge-
ſchmack Waſſer davon dunſten laſſen/ vnd deſſen ſo viel man ſelber wil/ oder man den
Wein ſtarck zu haben ſuchet/ dann in ſolcher abrauchung der ůbrigen feuchtigkeit gehet
nichts hinweg als ein pur lauter vngeſchmack Waſſer/ die Suͤſſigkeit/ wie auch die ſaͤure
bleibt als ein dicker Safft einem Honig gleich/ zuruͤck/ darinn alle Kraͤfften vnd tugen-
den des Weins vollkoͤmlich beyſammen Concentrirt ſeyn/ welche auch wann man will/
wieder koͤnnen vnd muͤſſen erſcheinen/ ſo proportionaliter ein gemeyn Waſſer bey ge-
than wird/ vnd darmit Jaͤhret. Vnd dienet ein ſolche Concentration des newen vn-
gejohr-
[355]Erſter Theil.
gejoͤhrnen Weins oder Moſtes darzu/ nemblich/ daß man zu allen Zeiten dieſelbe mit
Nutzen/ in weit abgelegene Laͤnder verſuͤhren vnd zu Geld machen kan/ welches ſonſten
nicht haͤtte geſchehen koͤnnen.
Dann genugſamb bekant/ daß bißweilen die Weine wegen eines kalten Som-
mers/ gantz vnzeitig vnd Sauer bleiben/ keine gute beſtaͤndige Wein darauß werden koͤn-
nen/ die dann wann ſie ein Jahr alt ſeyn/ ſchimlen vnd verderben/ weilen ſie nicht genug
Spiritus haben/ daher die Welnzihler offt groſſen Schaden leyden/ wann ſie das gantze
Jahr durch/ mit Bawung des Weins kuͤmmerlich gelebet/ vnd ſich mit Waſſer vnd
Brod bey ſchwerer Arbeit beholffen/ ſtaͤtig der Hoffnung lebende ein ſtuͤck Geld auß dem
Wein zu loͤſen/ darmit ſie Kleyder vnd andere Notturfft ins Haus (wann er wol ge-
rathen vnd etwas gelten will) kauffen moͤchten/ wann aber der Wein vmbſchlaͤget vnd
ſauer bleibt/ koͤnnen ſie nicht allein ſelbigen nicht verkauffen/ dann er die Fracht vnd das
Fuhrlohn nicht bezahlt/ oder ſo ſie ihn ja verkauffen/ ſo gilt er wenig/ alſo daß ſie jhre
Bawkoſten nicht wieder von haben muͤgen/ wo bleibt Eſſen/ Trincken/ Kleyder vnd an-
dere Notturfft ſo ins Haus gehoͤret? Muͤſſen gleichwol auffs kuͤnfftige Jahr/ die Wein-
gaͤrten wieder zu bawen vorgenommen werden/ ſie nehmen gleich vnter deſſen jhre Nah-
rung oder Notturfft wo ſie wollen. Was rath wann ſolcher boͤſen Jahr etliche auff ein
ander kommen? Muͤſſen die arme Leut hunger mit Weib vnd Kindern leyden/ oder im
Krieg ziehen vnd ſich Tod ſchlagen oder bißweilen gar verzweiffelt/ ſtehlen vnd ſich hen-
cken laſſen/ dann die jetzige Welt ſehr vnbarmhertzig gegen die Armen iſt/ keiner dem an-
dern in Noͤten auß Chriſtlicher Lieb beyſpringen will.
Es macht aber bißweilen auch die vndanckbarkeit der Menſchen/ daß mancher
nicht leyhen oder helffen darff/ in deme mancher wann jhme in Noͤten außgeholffen wor-
den/ wieder geben oder mit Arbeit abverdienen ſoll/ er zuruͤck laufft/ vnd nicht zahlen will/
dardurch jener ſein Geld verlihret/ vnd uͤbel angelegt hat/ vnd hernacher ſich ſchewet mehr
fort zu helffen.
Dieſen uͤbeln nun allen vor zu kommen/ vnd den armen Haͤckern zu helffen/ daß ſie
alle Jahr/ jhre Weine wol verkauffen koͤnnen/ vnd nimmer ſchaden an leyden/ kan fuͤg-
lich geſchehen durch dieſe meine Concentration, oder wegduͤnſtung des Waſſers in die
Honig dicke/ welche hernach wol kan in abgelegene Oerter da kein Wein waͤchſt verfuͤh-
ret vnd thewer verkaufft werden. Die Jenige aber welche die Concentrirte Weine
kauffen/ ſchon wiſſen werden/ wie ſie ſolche mit Waſſer wieder anlaͤngern/ vnd zu gu-
ten Weinen machen ſollen: Wird alſo durch dieſe Kunſt beyden geholffen/ dem Haͤcker
daß er ſeine Moͤſte alſo bald zu Geld machen/ dem Kauffman aber daß er die Weine
leichter zu ſich bringen kan/ vnd ſo viel vnkoſten ahn Fuhrlohn nicht hencken darff.
Die Sach ein wenig klaͤrlicher zuverſtehen/ wollen wir eine Rechnung auffſetzen/
vnd beſehen was fuͤr Nutzen ein ſolche Concentrirung geben kan.
Geſetzt der Wein geraͤthet nicht wohl/ vnd bleib ſauer vnd ſchlap/ alſo daß ein
Fraͤnckiſcher Eymer oder halbe Franckfurter Ohm/ kaum einen Guͤlden oder auffs
Y y ijhoͤchſte
[356]Teutſchlands Wohlfarts
hoͤchſte einen Thaler gelden kan. Ein ſolcher Wein bezahlt das Fuhrlohn nicht uͤber 10.
oder 12. Meilen zu verfuͤhren/ dann er im außzapffen dem Wirth abfaͤlt/ Kanigt oder
ſauer wird/ alſo daß er ſolchen nicht verkauffen kan/ ſondern ſchaden daran leyden muß/
darfuͤr er ſich ein ander mahl huͤtet/ vnd kein ſolchen ſauren Wein mehr kaufft/ bleibt alſo
ein ſolcher geringer Wein dem Haͤcker liegen/ welches jhme ein groſſer Schad iſt/ weilen
ſeine gantze Wohlfart daran gelegen/ Die Reichen aber wann ſchon ein ſaurer Wein
waͤchſet/ ſo leyden ſie doch kein ſchaden wie die Armen/ dann ſie noch andere vnd beſſere
im Vorꝛath liegen haben/ darmit ſie den geringen vnterſtechen vnd verbeſſern/ oder ſie
laſſen ſolche geringe Weine liegen bis zu einem guten Herbſt/ alsdann ſie dieſe mit dem
guten Jaͤhren laſſen/ ſo werden ſie auch verkaufflich/ aber doch kleiner Nutzen darbey/
dann wie viel der ſaure Wein geringer iſt als er billig ſeyn ſolte/ vnd er gleich vnter gu-
ten Wein geſtochen wird/ ſo viel deſto geringe[r][der][gu]te wird/ vnd wird bisweilen einer
mit dem andern verderbt/ Dann ſo viel der ſaure Wein von dem guten huͤlffe erlangt/ ſo
viel gutes entgehet auch dem guten: Alſo daß bey ſolcher verbeſſerung allzeit/ wie mans
auch macht/ kein ſonderlichen Nutzen ſeyn kan.
Zum Exempeln meine Meynung deſto beſſer zuverſtehen/ man lege in zwo Wag-
ſchalen 2. ſtuͤck Guͤlden Muͤntz/ jedes fuͤr 25. Thaler gemuͤntzet/ das eine aber ſein voͤllig
Gewicht nicht haͤtte/ ſondern vmb 4. Reichsth. zu leicht wehre/ vnd derenthalben nicht
koͤnte außgeben werden/ vnd du wolteſt von dem einen ſo wichtig ſo viel abnehmen/ daß
beyde einander gleich wuͤrden/ welches zwar geſchehen koͤnte/ aber nicht mit Nutzen/ ſon-
dern vielmehr mit Schaden/ dann ſo viel du dem wichtigen ſtuͤck benehmeſt/ vnd dem
vnwichtigen zuſetzeſt/ ſo viel vnguͤldiger ſelbes hernach ſeyn wuͤrde/ alſo daß beyde dar-
mit verdorben vnd vnaußgeblich wuͤrden/ was haͤtte man dann fuͤr einen Nutzen davon?
Alſo auch mit dem Wein zuverſtehen/ wann einer zwey Fuder gewuͤnne/ vnd das Fu-
der 20. Reichsth. gelden muͤſte wann es ſolte verkaufft werden/ das ander aber nur
10 Reichsth. wehrt vnd nicht fuͤr einen verkaufflichen Wein koͤnte angenommen wer-
den/ der Kauffman aber das geringe Fuder vnter das beſſere miſchet/ daß ſie einander
gleich werden/ wuͤrde das gute Fuder nicht vmb ein gutes verꝛingert? Das ringere aber
vmb ein kleines verbeſſert werden? welche Verbeſſerung dann gar nicht befuͤrderlich
ſeyn wuͤrde.
Die meynige aber allezeit nuͤtzlich/ in deme man mit den ſauren Weinen keine
gute verderben darff/ ſondern nur die ſaure vnd uͤbrige Feuchtigkeit durch Kunſt davon
ſcheydet/ vnd alſo das gute in ſich vnd durch ſich ſelber Concentriret vnd in die Engte
bringet.
NB. Man kan/ wann man will/ von dem ſuͤſſen Moſt nur einen vierdten/ fuͤnff-
ten oder ſechſten Theil weg rauchen. Vnd alſobalden Jaͤhren laſſen/ ſo werden ſie vmb
ſo viel deſto beſſer/ als viel Waſſer davon abgedunſtet iſt: Will man dann noch zum
uͤberfluß etwas quintæ eſſentiæ Vini mit Jaͤhren laſſen/ ſo bekompt man deſto beſſere
Wei-
[357]Erſter Theil.
Weine. Dieſe weiß iſt gut an ſolchen orten zu gebrauchen/ da die Weine gemeyniglich
ſauer bleiben/ wo ſie aber von Natur zeitig werden/ doͤrffen ſie der Kunſt nicht.
Sonſten koͤnnen die Moͤſte bis auff Honig dicke concentrirt werden zum verfuͤh-
ren/ gehen vngefehr ſechs Ohm Wein/ in ein eyniges Faß/ welche Ohm Concentrir-
ten Weinſaffts hernach wo vnd wann man will/ mit zuthun fuͤnff Ohmen Waſſers/
welche jhme in der Concentration entgangen/ wieder 6. Ohmen Wein geben/ einer ſol-
chen Staͤrcke vnd Guͤte gleich er geworden were/ wann er nicht Concentrirt, ſondern
wie er von der Preß kommen/ zu Wein verjohren haͤtte.
NB. Will man aber auß dem Weinſafft einen beſſern Wein machen als er von
anfang vor der Concentrirung haͤtte geben koͤnnen/ ſo muß man keine 5. Ohmen ſon-
dern nur 4 Ohmen Waſſer zuſetzen/ vnd wann man nur 3. Ohmen zuſetzte/ wuͤrde der
Wein noch vmb einen Grad beſſer/ Alſo daß mans machen kan wie man ſelber will/
ſtarck/ noch ſtaͤrcker/ mittelmaͤſſige Weine/ nach deme viel oder wenig Waſſer bey ge-
than wird. Kan auch bey allen Mixturen (wann mans haben kan) ein Anima Vini mit
bey gethan werden/ die Weine deſto ehender klar vnd hell darmit zu machen.
Dann ein Jedwedere quinta Eſſentia Vini, wann ſie mit newen Weinen oder
Moͤſten fermentiret, ſelbige in kurtzer Zeit ſehr hell vnd klar macht/ ſonderlich wann ſie
Tartariſiret, dann der Spiritus Vini keinen Tartarum leydet/ ſondernin der fermenta-
tion præcipitiret, oder von ſich ſtoͤſt/ dardurch dann der Wein hell vnd klar wird. Wie
nun ein quinta Eſſentia Vini Tartariſata bereytet wird/ iſt nicht noͤtig allhier zu wie-
derholen/ weilen ſolches an vnterſchiedlichen Orten meiner allbereit herauß gegebenen
Schrifften beſchrieben/ vnd inſonderheit in dem Opere Vegetabili.
Auch iſt es nicht noͤtig/ daß ein Jedweder wiſſe wie die ConcentrirteWeinſaͤff-
te mit Waſſer vnd quinta Eſſentia Tartariſata angeſetzet vnd klar gemacht werden:
Man laſſe ſich dißmahlen benuͤgen/ daß man weiß wie die Moͤſte zu Concentriren oder
in die Engte zu bringen/ auff daß dieſelbe auff die Fuhr koͤnnen verkaufft vnd zu Geld
gemacht werden/ die Kauffleut ſo ſolche kauffen/ moͤgen darfuͤr ſorgen/ wie ſie ſolche zu
recht bringen/ der Haͤcker oder Weinzihler thun iſt es gantz nicht/ jhre Koͤpffe koͤnnen
ſolche ding nicht faſſen/ es werden ſich aber wol Leute finden/ die darmit vmbzugehen
wiſſen/ wann ſie nur die Weinſaͤffte haben koͤnnen/ welche Weinſaͤffte ein Jedweder/
wann er nur die Keſſel hat/ genugſam machen kan/ doch kan auch nicht ein Jedweder
Bawer jhme ſolche Keſſel zeugen/ iſt auch nicht Rathſam/ dann vmb ein wenig Weins
willen ſolche Vnkoſten nicht außtraͤglich zu machen/ der es aber thun wil vnd thun kan/
wird groſſen Nutzen davon haben. Man thue es nun oder thue es nicht/ kan mir weder
Nutzen oder Schaden bringen/ iſt mir genug daß ich dem gemeynen Haͤckersmann of-
fenbahret/ wie er ſeine Weine zu allen zeiten zu Geld machen koͤnne/ ſie gerahten gleich
wie ſie wollen.
Zu beſſerer Nachricht/ wil ich das Werck ein wenig uͤberſchlagen/ vnd anzeigen
was fuͤr Nutzen bey dieſer Concentration zugewarten. Erſtlich wollen wir die Moͤſte an
Y y iijeinen
[358]Teutſchlands Wohlfarts
einen ſolchen Ort kauffen/ wo ſie ohne das gering vnd wollfeil fallen/ 12. Eymer oder
6. Ohmen fuͤr 12. Reichsth. eynkaufft/ dieſe 12. Eymer oder 6. Ohmen wollen wir Con-
centriren in ein Ohm Honig dicken ſafft/ die koſten (wann man die Keſſel hat) ſolche zu
Concentriren, ſeynd ſehr gering/ moͤchten vngefehr fuͤr einen halben Thaler an Holtz
betragen/ dannoch wollen wir ein gantzen Thaler ſetzen/ das Faß dareyn der Saft ge-
fuͤllt wird fuͤr ein halben Thaler rechnen/ das Fuhrlohn in 40. Meilen weg zu bringen
6. Reichsth. macht zuſammen 19½. Reichsth. ein Ohm ConcentrirtenWeins mit al-
len vnkoſten/ ſolchen zu Concentriren, vnd uͤber 40. Meilwegs zu fuͤhren. Wann
man dann ſelbigen hat an einem ſolchen Orth da die Weine thewer ſeynd/ ſo kan man
zu allen Zeiten des Jahrs ſolche Saͤffte wieder mit zuthun Waſſers/ zu guten Weinen
Jaͤhren laſſen/ vnd gibt ein Ohm ſolches Saffts wann er zuvorn von 6. Ohmen Moſts
gemacht worden/ auch wieder 6. Ohmen Weins/ ſo gut als der Moſt geweſen/ vor den
Concentriren. Wil man aber den Wein ſtaͤrcker oder beſſer haben als er von der Preß
kommen vnd vor der Concentration haͤtte werden koͤnnen/ ſo muß man nicht ſo viel
Waſſer bey ſetzen als jhme in der Concentration entgangen/ ſondern weniger/ vnd
auß der Ohm Safft ſo auß 6. Ohmen Moſt gemacht/ nur 4. Ohm Wein machen/ ſo
wird derſelbe deſto beſſer/ ſonderlich wann man die quintam Eſſentiam Vini darbey zu
appliciren weiß. Wann man nun auß der Ohm ſafft ſo vor der Concentration ſechs
Ohm Moſt geweſen/ nur 4. Ohm Wein macht/ ſo muß er nothwendig vmb die helffte
beſſer werden als er ſonſten geworden were er gewachſen/ vnd auch wie deſto beſſer ſich
halten vnd verſchenckt werden kan.
Iſt nun an einem ſolchen Orth/ der 40. Meilen von den Wein Laͤndern abgele-
gen/ ein Ohm nur 12. Thaler werth/ vnd du machſt auß 6. Ohmen geringer Weinen
nur 4. Ohm/ die Ohm fuͤr 12. Thaler gerechnet/ macht 48. Reichsth. 19½. davon gezo-
gen/ bleiben gewinn 28½. Reichsth. Dieſes iſt gar gut Kauff gerechnet/ dann ein Ohm
gutes Weins an ſolchen Orten die 40. Meil von Wein Laͤndern gelegen/ nicht nur 12.
ſondern gern 24. Thaler gelden kan vnd muß. Iſt alſo der Gewinn von ein[e]m einigen
Fuder geringen Weins der ſonſten vielleicht gelegen vnd verderben muͤſſen/ uͤber die 50.
Thaler auffs wenigſte.
Da kan man nun ſehen was fuͤr Nutzen ein ſolche Concentrirung geben kan:
Vnd hat man nicht allein bey ſolcher Arbeit dieſen Vortheil/ daß man ſeine Moͤſte alſo-
balden zu Geld machen kan/ ſondern auch noch dieſen Vortheil das Geld dafuͤr alſo-
balden wider anlegen/ vnd uͤbers Jahr andern Nutzen darmit ſchaffen kan. Der Kauff-
mann hat dieſen Vortheil/ daß er kein Waſſer einen ſo weiten Weg fuͤhren vnd verzol-
len darff/ auch dieſen/ daß er ſeine Weine ſo ſtarck machen kan als er ſelber will/ iſt fuͤr-
war ein groſſer vortheil/ in einem Ohmigen Faß 6. Ohm Weins uͤber Land fuͤhren/
werden alſo nicht allein die Vnkoſten vnd Fuhrlohn ſo auff die 5. Ohmen gangen/ er-
ſpahret/ ſonder darff ſich der Kauffmann auch nicht beſorgen/ daß jhme der Safft von
den Fuhrleuten vnter wegs (wie es zugeſchehen pfleget) verderbt/ Wein herauß/ vnd
Waſſer
[359]Erſter Theil.
Waſſer dargegen wieder hineyn goſſen werde. Welche Gefahr die Saͤffte gantz nicht
außſtehen doͤrffen/ auch bey guten Wein Jahren in Copia hingelegt werden koͤnnen/
bis man jhrer bedarff/ dann ſie nicht verderben wann ſie in guten Faͤſſern wol vermacht
behalten werden: Kan jhme auff dieſe weiß ein Weinhaͤndler einen groſſen Schatz vnd
Vorꝛath von Weinen bey wohlfeylen Jahren eynlegen/ vnd hernach bey boͤſen Jah-
ren dieſelbe zu Weine machen/ groſſe Gewinn davon haben.
Die herꝛliche Kunſt habe ich darumb beſchrieben/ auff daß der gemeyne Haͤcker-
mann ſeine Moͤſte gleich zu Geld machen/ vnd nicht dieſelbe darff liegen laſſen/ bis ein
Fuhrmann kompt vnd darnach fragt/ ſondern kan ſein Geld in die Haußhaltung wol
anlegen/ vnd Nutzen mit ſchaffen. Wird hierdurch alſo nicht allein dem Haͤcker vnd
Kauffmann geholffen/ ſondern auch allen denen welche an ſolchen Orten wohnen da
kein Wein waͤchſt/ ſelbigen durch dieſes Mittel auch gut kauff zu trincken: Dann wann
jhme ein guter Buͤrger ein Ohm oder halbe des Safftes bringen laͤſt/ kan er jhm im
Hauß/ ſolchen mit Waſſer anſetzen/ ſtarck oder gelinde Weine darauß machen/ auch
die Newe vnd noch Jaͤhrende ſuͤſſe Moͤſte/ das gantze Jahr durch machen/ wann es jh-
me gelegen vnd zu paß kompt/ auch Medieinaliſche Kraͤuterwein von machen/ wann er
will zu allen Zeiten des Jahrs wann ers noͤtig hat/ welches ſonſten ohne die Saͤffte zu
thun vnmuͤglich/ weilen die ſuͤſſe Moͤſte ſich uͤber Land nicht fuͤhren laſſen/ ſondern Jaͤh-
ren vnd auß dem Faß lauffen/ welches alles allhter nicht zu befoͤrchten. Vermeyne al-
ſo manchem mit dieſer Communication ein gut Werck gethan zu haben/ es werde nun
gleich gelobt oder geſcholten die da verſtehen was darhinder ſteckt/ werdens gewiß nicht
verachten/ ſondern jhnen guten Nutzen darmit verſchaffen.
Nun iſt noch uͤbrig die Inſtrumenta vnd Keſſel/ worin die Saͤffte Concentrirt
werden/ zu beſchreiben/ ohne welche die Concentrirung nicht geſchehen kan. So auff die-
ſe weiß geſchicht: Erſtlich laſt dir einem Kuͤpffern Keſſel machen ſo groß du haben wilt/
nach deme du viel oder wenig Moͤſte zu Concentriren vermeyneſt/ gantz plat von ebe-
nem Boden/ mit einer zargen oder Ranfft vngefaͤhr einer Spannen hoch/ vnd laſſe ſol-
chen inwendig mit gutem Zinn/ vnd nicht mit Bley/ fein wol vnd dick verzinnen/ ſetze
denſelben auff einen Ofen welche diegroͤſſe des Keſſels habe/ nur blos auff das Gemaͤwer/
alſo daß die Flam vom Holtz gar nicht zu dem Ranft des Keſſels/ ſondern nur allein den
boden des Keſſels beruͤhren kan/ das gemaͤwer darf nur 2. ſchuh hoch auffgemawret ſeyn/
forn mit einer Eyſern oder ſteinen Thuͤr/ dardurch das Holtz in den Ofen gelegt/ vnd
das Fewer regieret wird/ zu hinderſt an dem Ofen ſoll ein Loch ſeyn/ ſo gros daß das
Fewer vnter dem Keſſel zu brennen lufft genug haben moͤge/ das Loch ſol alſo gemacht
ſeyn/ daß man ſolches mit einem breiten Stein/ wans noͤtig zulegen/ vnd das Fewer
darmit regiren kan/ auff daß nicht die Saͤffte zu ſtarck kochen/ uͤberlauffen/ oder anbren-
nen koͤnnen/ vnd darff man die Saͤffte ſo lang mit Holtz kochen/ daß ſie bey nahe dick
werden/ alsdann ſoll man/ wan der Keſſel laͤrer wird/ immer wieder Moſt nachgieſſen/
ſo lang bis der Keſſel beynahe voll dicken Saffts iſt/ alsdann muß man die Lufftloͤcher/ ſo
wol
[360]Teutſchlands Wohlfarts
wol vnten als oben am Ofen gantz zu machen/ daß kein Flamm vnter dem Keſſel ſey/
ſondern allein ein ſanffte Gluth/ bey welcher die Saͤffte vollends auff Honig dick ſollen
gebracht werden/ ſo brennen ſie nicht an/ vnd werden lieblich als Zucker/ welche dann
durch einen Kranen/ ſo am Keſſel ſeyn ſoll/ alſo warm herauß gelaſſen/ vnd wieder newe
Moͤſte hineyn gethan werden/ vnd alſo darmit ſo lang auff dem Fewer gelaſſen/ bis ſel-
bige auch zur rechten Honig dicken worden/ alsdann auch außgelaſſen vnd alſo mit ſol-
cher Concentrirung fort gefahren ſo lang man Moſte hat. Die Saͤffte aber ſollen nicht
alſo heiß wie ſie auß dem Keſſel lauffen/ in Faͤſſer gethan werden/ wuͤrden ſelbige zer-
ſprengen wann man ſie zuſpuͤndete/ offen gelaſſen/ wuͤrden ſie wegen der verhaltenen
duͤnſte/ ſo nicht auß koͤnten/ wieder auß dem Faß lauffen/ derhalben zuvor in einem of-
fenen hoͤltzern Faß abkuͤhlen laſſen/ ehe man ſolch einfuͤllet/ als dann zugeſpuͤnd/ ſo koͤnnen
ſie ſo lang gut bleiben als man will/ vnd verderben nicht.
NB. Allhier muß ich noch ein gut Stuͤcklein noͤtig zu wiſſen/ beyſetzen: Nemb-
lichen dieſes/ wann die Saͤffte nur ein Wochen oder drey gelegen/ vnd man ſolche her-
nach mit Laulichten Waſſer ſolvirt, ſo bleibt der uͤbrig Tartarus davon der Wein we-
re ſaͤuer worden/ zuruͤck vnſolvirt ligen/ in Geſtalt klein vnd groſſer Cryſtallen/ ſo mit
kaltem Waſſer abgewaſchen vnd fuͤr Weinſtein zu gebrauchen/ dann er auch nichts
anderſt iſt/ welches dem Wein auch zu gut kompt/ vnd viel beſſer wird/ als wann dieſel-
be Cryſtalli Tartari mit heiſſem Waſſer auch auffſolvirt/ vnd mit vnter die Weine
kommen wehren. Gehet alſo nichts verlohren/ dann ſolcher angeſchloſſener Weinſtein
iſt immer ſo viel werth als der Safft ſelber; Koͤnnen alſo die Saure Weine von jhrer
Saͤurigkeit entbunden/ vnd lieblich gemacht werden/ welches fuͤrwar ein groſſe vnd nuͤtz-
liche Kunſt iſt/ die mancher jhme wol wird zu Nutz machen.
Nun zweiffele ich gar nicht/ es werden ſich Naßweiſe Spoͤtter finden/ welche viel-
lerhand gegenwuͤrffe beybringen werden/ denen ich jetzunder ehe daß ſie ſolche eynbrin-
gen/ genugſam begegnen koͤnte/ befinde es aber gar nicht noͤtig einem Jedwedern Eſel
zu gefallen weitlaͤufftige Buͤcher zu machen/ Wer dieſes nicht verſtehen kan (daß doch
ſo klaͤrlich beſchrieben) dem wuͤrde nicht nutzen auch ein weitlaͤufftigers. Wer Luſt zu die-
ſem Werck hat/ wird den Sachen ſchon weiters nachdencken/ dann ich jetzunder kein
Zeit habe weitlaͤufftiger zu ſchreiben.
Wer aber von dieſer Kunſt einen mehreren Bericht ſuchet/ der leſe meine Expli-
cation uͤber den Appendicem des fuͤnfften Ofens/ wie auch mein Opus Vegetabile,
ſo wird er ein mehrers von dergleichen Kuͤnſten finden/ auch wann jhme daran gelegen/
er die Oefen vnd Keſſel zu ſolchem Werck gehoͤrig/ ſampt den Handgriffen/ gar wol bey
mir wird zu ſehen bekommen koͤnnen.
Dieſes aber allein muß ich allhier ein wenig anruͤhren/ wann etwan einige vner-
fahrne Leuth nicht verſtehen ſolten/ was ich von den tribus principiis oben vermeldet/
daß nemblich ein jedweder Wein in ſolchen beſtehen muͤſſe/ nemblich in einem Saltz/
Waſſer/ vnd Spiritu, ſage das mit Warheit vngeſcheucht/ wer nur dieſe drey prin-
cipia
[361]Erſter Theil.
cipia nach der Kunſt zu Conjungiren weiß/ der kan jhme an allen Orten einen guten
Wein machen.
NB. Niemand bilde jhme aber eyn/ daß etwas gutes darauß werden ſolte/ wann
man ſchon einen Weinſtein mit Waſſer vnd Spiritu Vini vermiſcht/ gantz nicht/ es ge-
hoͤren andere Handgriffe darzu/ welche zu offenbahren gar nicht Rathſam/ man nehme
vorlieb dismal mit dieſem/ ein ander mal moͤchte Gott etwas beſſers beſcheren.
Wil hoffen es werde mir niemand/ der Gott vnd ſeine Naͤchſten liebet/ etwas fuͤr
uͤbel auffnehmen/ weilen ich dieſe herꝛliche vnd nuͤtzliche Kunſt alſo offentlich beſchreibe.
Was ſol ein Liecht vnter der Banck verſteckt/ man ſol es auff den Tiſch ſetzen/ der es
hat/ auff daß Jederman die Wunder Gottes darbey ſehen vnd erkennen moͤge/ zu
welchem Ende allein ich dieſe Muͤhe auff mich genommen/ ſolche ſchoͤne Wiſſenſchaff-
ten gemeyn zu machen/ zweiffele nicht/ daß alle die Jenigen ſo jhren Naͤchſten lieben/ ſich
mit mir frewen/ daß jhnen gutes wiederfaͤhrt: Die Neydiſchen aber/ welche niemand
als jhnen allein etwas goͤnnen/ ob ſie es ſchon nicht gern ſehen/ dannoch wann ſie an-
derſt fuͤr Chriſten wollen gehalten ſeyn/ darmit zu frieden ſeyn koͤnnen/ der Menſch lebt
ein kleine Zeit/ der Tod iſt gewiß/ die Stund aber gar vngewiß. Darumb mancher ſeine
Rechnung uͤbel machet/ vnd ans Ende nicht gedencket/ bis daß er ploͤtzlich uͤberfallen/ vnd
am guten verkuͤrtzt wird/ darumb der alte Spruch wol in acht zu nehmen: Wer ſtirbt
ehe er ſtirbt/ der ſtirbt nicht wann er ſtirbt.
Jetzunder im Leben gutes thun/ geht ſicherer als auff anderer Menſchen guts
thun ſich verlaſſen/ ſo nach dem Leben geſchehen ſolte/ welches gar vngewiß iſt. Nach mei-
ner Meynung iſt diß das ſicherſte/ wer ſeinem Naͤchſten etwas guts zu thun geſinnet/
daß ers bey ſeinen Lebzeiten thue/ vnd nicht auff kuͤnfftige Zeiten auffſchiebe/ ſo ſihet er
wie es darmit zugeht. Es ſeynd viel gute dinge von vnſern Vor-Eltern zu Gottes Eh-
ren/ vnd Troſt der Armen geſtifft/ werden aber leyder Jetziger Zeit ſchaͤndlich miß-
braucht/ vnd vnnuͤtzlich verſchwendet/ welche boͤſe haußhaltung aber nicht lang (ſo vns
eine kurtze Zeit beweiſen vnd wahr machen doͤrffte) alſo wird beſtehen koͤnnen.
Das Ander Capittel.
Von dem Korn.
Wie daſſelbige zu Concentriren/ vnd mit Menge auß dem
Land/ vnd Geld wieder dagegen hineyn zu bringen/ ge-
lehret vnd angewieſen wird.
IM vorhergehenden Erſten Capittel/ habe ich gelehrt/ wie man die
vnwehrte Weine Concentriren oder in die Engte bringen moͤge/ auff daß die-
ſelbe fuͤglich auß dem Land in weit abgelegene Laͤnder da keine weine wachſen/
koͤnnen gefuͤhret vnd zu Geld gemacht werden/ durch welches ſtuͤck ſolche Laͤnder da die
Z zWeine
[362]Teutſchlands Wohlfarts
Weine haͤuffig wachſen/ vnd bisweilen ſich keine Kauffleut zu finden/ die Eynwohner
groſſen Nutzen von haben koͤnnen.
Nun iſt Jederman bekant/ daß in vielen orthen Teutſchlandes/ ſonderlich in
Francken vnd anſtoſſenden Herꝛſchafften/ das liebe Korn ſo vnwehrt/ daß man nicht
weiß wohin darmit/ verdirbt den guten Leuten mit hauffen auff dem Soller/ dann nir-
gends kein abzug iſt/ weilen allenthalben genuͤg waͤchſet/ vnd ſo es ja auff dem Waſſer
in die Niderlanden/ da es wol gelden koͤnte/ ſolte gefuͤhret werden/ ſo verthewren die
Zoͤlle vnd Fuhrlohn daſſelbe/ alſo daß es auch mit Nutzen nicht geſchehen kan/ da ſitzen
dann die gute Lent/ haben Wein vnd Korn die fuͤlle/ aber kein Geld/ daß fie der Obrig-
keit die Stewer vnd Schatzung bezahlen koͤnnen/ muͤſſen alſo bey all jhren groſſen Ga-
ben Gottes vnd Reichthumb/ groſſen Mangel leyden/ koͤnnen nicht ſo viel verkauffen/
daß ſie jhr Geſind als Knecht vnd Maͤgde darmit bezahlen oder vnterhalten/ welches fuͤr-
war uͤber vns vndanckbare Menſchen ein ſonderbahre groſſe Strafe Gottes iſt dann bey
den Kriegszeiten da allenthalben mangel War/ rieff Jedermann/ wann Gott nur Fried
geben wolte/ man ein viel beſſer Leben als vor dieſem getrieben/ anſtellen wolte: So bald
aber der liebe Friede erſchienen/ iſt man viel aͤrger vnd Gottloſer worden als vor dieſem
geweſen/ vnd hat jhnen Gott von allem einen groſſen uͤberfluß geben/ daruͤber ſie ſo ſatt
ſeyn/ daß ſie gegen Gott murꝛen vnd auch Geld haben wollen/ wie die Kinder Iſrael ge-
gen Moyſen gethan.
Nun iſt es nicht ohn/ wann die Obrigkeit von den Vnterthanen an ſtatt Geld/
welches ſie nicht haben/ kein Wein vnd Korn fuͤr Stewer vnd Schatzung nehmen wol-
len/ vnd jene doch bezahlen/ vnd nicht wiſſen wo ſie es nehmen ſollen/ daß es ſchmertzen
muß/ wann man ſolche groſſe Schaͤtze vor jhm liegen hat/ vnd nicht zu genieſſen weiß/
ſondern vor ſeinen Angen muß verderben laſſen. Auff die Soller zu ſchuͤtten/ in kuͤnffti-
ge Zeit bewahren/ iſt vorlaͤngſt allbereyt geſchehen/ Liegen alle Soller voll vnd verder-
ben/ da iſt allenthalben ein gros Klagen vnd ſeufftzen.
Die Vrſach dieſer wollfeylen Zeit iſt dieſe/ Nach dem Friedenſchluß vnd Ab-
danckung der Voͤlcker/ haben ſich ſo viel Officirer, ſo des Kriegs muͤde geweſen/ Pferd
vnd Geld gehabt/ nidergeſchlagen/ vnd von den außgeſchoͤpfften vnd Geld mangelen-
den/ vmb ein gar geringes groſſe Guͤter erkaufft/ mit ernſt angefangen die wohl außge-
ruhede Laͤnder in Baw zu bringen/ welche dann alſo reichlich getragen/ daß daruͤber zu
verwundern geweſt. Da nun die Eynwohnen etwas Geld fuͤr jhre Guͤter von den Of-
ficireren empfangen/ haben ſie gleicherweiß nicht vnterlaſſen die Hand auch wieder an
den Pflug zu legen/ ſeynd alſo in wenig Jahren die Laͤnder mit Kern Fruͤchten alſo er-
fuͤllt/ daß man jetzunder nicht weiß/ was man damit machen ſolle: Dann in weit ab-
gelegene Laͤnder/ da das Korn angenehm were/ zu verfuͤhren/ leyden die Zoll vnd Fuhr-
lohn nicht/ auff Soller zu ſchuͤtten/ leydet die Lufft nicht wie in Egypten bey Jo-
ſephs Zeiten/ daß die Lufft Nitroſiſch vnd præſervirent/ trucken vnd keiner Cor-
ruption wie die vnſerige vnterworffen iſt. Was rath dann? Soll man dann alles
verloh-
[363]Erſter Theil.
verlohren geben vnd den Muht fallen laſſen/ an der Huͤlff Gottes verzagen wie die
Iſraeliten.
Daß ſey fern/ es iſt nimmer die Noht ſo gros/ Gott kan retten/ vnd je groͤſſer die
Noht/ je naͤher Gott (wann man jhn anderſt begehrt) die Zeit iſt noch nicht kommen
geweſt/ wie bey den Iſraeliten in Manglung des Waſſers/ zu Samaria in groſſen Hun-
gersnoht/ zu Cana in Galilea in Manglung des Weins/ Gott weiß ſeine Zeit/ wann
wir ſelbe nur erwarten koͤnnen vnd nicht verzagen/ ſondern vnſern Troſt vnd huͤlffe al-
lein bey jhme vnd ſonſt bey niemand anders ſuchen vnd erwarten: die auff jhn trawen/
Laͤſt er nicht zu ſchanden werden noch in Noͤten ſtecken/ wie bey Daniel/ Elia/ Job/ Loth/
Noach/ vnd andern vielen Heiligen zu ſehen/ wie wunderbarlich Gott die ſeinigen ret-
ten kan. Warumb ſolte dann Gott in diſen betruͤbten Zeiten nicht auch helffen koͤnnen/
ſeine Allmaͤchtige vnd huͤlffliche Hand iſt jhme ja nicht verkuͤrtzt/ ſeine vnendliche Barm-
hertzigkeit hat ja kein Ende/ ſeine Vaͤtterliche Liebe gegen ſeine duͤrfftige Kinder wird ja
alle Tag wieder ernewet: Mangelt alſo an jhme nicht/ ſondern an vns daß wir ſo vnge-
dultig ſeyn vnd nicht glauben koͤnnen.
Es wird die Zeit kommen (welche allbereyt vor der Thuͤr iſt) daß allenthalben die
Fuͤlle/ auch kein Mangel an Geld ſeyn wird. Aber das Gewiſſen wird einmal auff-
wachen/ der nagende Wurm anfangen zu beiſſen/ vnd die Gottloſe Schaar in groſſer
mennigte vntergehen/ darumb weilen ſie die Frommen nicht neben ſich leyden/ jhre Her-
tzen voll Gifft vnd Gall/ jhre Haͤnde beſudelt mit Menſchen Blut/ jhr Sinne vnd Ge-
dancken boͤs zu thun gerichtet/ jhre Fuͤß auff boͤſen Wegen Wandlen/ vnd den wahren
Gott weder fuͤrchten noch ehren: Darumb ſage ich kan ein ſolches Weſen nicht laͤnger
beſtehen/ die Zeit ſo allbereyt vor der Thuͤr iſt wird ein groſſe veraͤnderung in der gantzen
Welt machen. Die Art iſt dem Baum an den Stamm geſetzet. Die Lampen ſeynd ver-
loſchen/ das Oehl verbrennet/ der Braͤutgam wird kommen den groͤſten hauffen ſpie-
lend vnd ſchlaffend finden/ die Thuͤr/ hinder jhm zuthun/ vnd die Spieler/ Truckenbold/
Hurer vnd Geitzhaͤlſe drauſſen in der Finſternus ſtehen laſſen.
Was ich allhier geſchrieben/ iſt auß guter Meynung geſchehen: Will hoffen daß
es mehr guts als boͤſes wuͤrcken oder verurſachen werde. Ich weiß es werden man-
chem die Augen geoͤffnet/ daß er ſehen kan/ in was fuͤr einer Babyloniſchen Verwirꝛung
die Welt jetzunder ſteht. Gott helffe den Frommen vnd bekehre die Boͤſen/ Amen.
Folget der Proceß.
ERſtlich macht man ein Maltz von Geſtern/ Weitzen/ Habern/ Spel-
tzen/ oder wovon man will vnd trucknet ſolches an der Sonnen oder Lufft/ oder
auch im warmen Backofen/ aber gar nicht auff Doͤrꝛen nach gemeyner weiß
der Brawer/ daran ſich der Rauch vom Holtz haͤncket/ vnd das Maltz ſchwartz vnd bit-
ter machet/ daraus (wie leichtlich zu ermeſſen) nichts gutes kan gemacht werden/ dann
Z z ijder
[364]Teutſchlands Wohlfarts
der Holtz-rauch auff dieſe weiß ſich an das naſſe Maltz haͤncket/ vnd das Bier ſo hernach
daraus gebrawet wird/ ſehr vngeſund/ bitter vnd vngeſchmack machet. So das Maltz
aber an der Lufft/ Sonnen oder warmen Ofen getrucknet/ wird es von dem Holtz-rauch
nicht vngeſchmack/ ſondern bleibt lieblich vnd ſuͤß.
NB. Sonſten kan das außgewachſen Korn/ wann es auff dem Soller nur ein
wenig Windtrucken worden/ in den Keſſeln oder Pfannen/ darinn das Bier eyngeſot-
ten wird/ ſauber vnd geſchwind getrucknet werden: muß aber mit einem Holtz ſtetig
vmbgeruͤhret werden/ auff daß es allenthalben die Hitze empfinde vnd trucken werden
moͤge: Doch ſol das Fewer zum Maltz trucknen/ vnter dem Keſſel nicht gros ſeyn/ auff
daß das Korn nicht verbrenne vnd vngeſchmack werde. Solches Maltz ſoll man ſchro-
ten gleich wie ein ander Maltz zum Bierbrawen gemahlen wird/ nit zu grob/ auch nicht
zu klein; Bleibt es zu grob/ vnd die Koͤrner gantz/ ſo kan das Waſſer die Krafft vnd
Safft im brawen nicht herauß ziehen/ bleibt in den Trebern/ vnd kompt dem Viehe zu
nutz: Wird es zu klein gemahlen/ ſo papt es im brawen auf einander/ vnd laͤßt das Bier
nicht durchlauffen. Derohalben man in allem Fleiß anwenden ſoll/ daß der Sach nicht
zu viel noch zu wenig gethan werde. Wann ſolches geſchehen/ ſo brawet man ein Bier
darauß/ wie ein jedweder gewohnt/ oder ſeine Geſchirꝛ/ Keſſel vnd Buͤtten zu laſſen:
Dann etliche auff das geſchroten Maltz ſiedheiß Waſſer gieſſen/ vnter einander men-
gen/ ein Zeit darauff ſtehen laſſen zu Extrahiren; Alsdann abzapffen/ ein ander ſiedend
Waſſer darauff gieſſen/ zudecken/ vnd Extrahiren laſſen/ abzapffen. Vnd ſolches auff-
gieſſen vnd abzapffen ſoll ſo offt vnd lang geſchehen/ bis das Waſſer keine Suͤſſigkeit
mehr auß dem Maltz ziehen kan/ ſondern nur bloſſe vngeſchmacke Treber zuruͤck bleiben/
welche dem Viehe gehoͤren/ ſelbe damit zu maͤſten.
NB. Andere aber welche die bereytſchafft das Maltz in Buͤtten mit heiſſem Waſ-
ſer zu uͤbergieſſen vnd den Safft heraus zu ziehen/ nicht haben/ die mengen das geſchro-
ten Maltz in hoͤltzern Buͤtten wol mit kaltem oder lawen Waſſer an/ laſſens etliche ſtun-
de erweichen: Darnach thun ſie ſolches in einen Keſſel vnd ſo viel Waſſer darzu/ daß
das Maltz im kochen nicht kan anbrennen/ kochens ein halbe ſtund oder laͤnger/ gieſſens
auß auff ſtrohe ſo darzu gemacht im Buͤtten liegt/ vnd laſſen das Bier ablauffen/ uͤber-
gieſſens wieder mit ſiedheiſſem Waſſer wie oben geſagt/ laſſens auch ablauffen: Daß
thun ſie ſo offt/ bis kein ſuͤſſigkeit von dem Maltz kan mehr außgezogen werden. Dieſe
weiß Bier zu machen dient nur denen/ welche ſich behelffen muͤſſen vnd keine Geſchirꝛ
haben: Die erſte weiß aber iſt beſſer/ vnd laͤſt ſich ins groſſe thun.
NB. Dieſes muß man aber in acht nehmen/ wann der beſte Safft das erſte mahl
vom Maltz abgezapft/ vnd wieder auffs newe ſiedend Waſſer auffgoſſen vnd abgezogen
worden/ ſo kan man der erſten vnd zweyten Abzug/ darinn die beſte Krafft des Korns
ſeyn wird/ nach vnd nach in dem flachen Keſſel eynkochen/ vnd in die Engte bringen:
Der dritte vnd vierdte uͤberguß vnd abzug wird zwar auch noch gut ſeyn/ aber nicht fett
genug zum eynkochen/ weilen wenig Krafft darinn iſt/ wuͤrde das Fewer mehr werth
ſeyn/
[365]Erſter Theil.
ſeyn/ damit mans eynkochen muͤſte/ als der Safft ſo davon kommen wuͤrde. Derohal-
ben dieſer Nachlauff auff andere weiſe muß verbraucht werden: Nemblich alſo/ wann
man ein ſolche Arbeit vnter handen hat/ ſo macht man etliche Gebraͤwe nacheinander/
was fuͤr Nachlauff von dem erſten Gebraͤw kompt/ ſchuͤttet man an ſtatt Waſſers auff
das Maltz/ vnd procedirt darmit wie oben geſagt/ allzeit den Vorlauff als das beſte/
kan man gleich in den abrauch Keſſel thun/ vnd auff Honig dicke kochen/ deßgleichen
auch den zweyten Lauff; Der dritte vnd vierdte Lauff/ darinnen wenig Kraffts ſeyn
wird/ kan wie oben geſagt/ an ſtatt Waſſers/ auff die dritte Braw/ der Nachlauff von
dem dritten auff das vierdte Maltz an ſtatt Waſſer gegoſſen/ vnd alſo zu gut gebracht
werden; Dann ſonſten zu viel Holtz koſten wuͤrde/ die Nachlaͤuffe zur dicke zu bringen.
Auff dieſe weiſe koſten die Saͤffte ſehr wenig Holtz vnd Muͤhe zu machen.
NB. Die Keſſel zu ſolcher Arbeit/ die außgezogene Saͤffte in Honigdicke zu ver-
kochen ſeynd oben in dem Erſten Capittel bey Concentrirung der Weine allbereyt be-
ſchrieben. Wer nicht meine Meynung wol daraus verſtehen kan/ der wird ſich bewerben
muͤſſen bey mir die oͤfen/ Keſſel vnd andere darzu gehoͤrige Inſtrumenten/ wie auch die
Handgriffe zu ſehen/ deme ich ſonſten nicht zu helffen weiß: Dann weitlaͤufftiger von
dergleichen dingen zu ſchreiben/ will die Zeit dismal nicht zulaſſen.
Die Saͤffte ſoll man/ wann ſie dick genug gekocht/ auß dem Keſſel ſchoͤpffen/ oder
durch den Kranen ſo daran ſeyn ſoll/ abzapffen/ kalt werden laſſen/ vnd in Tonnen fuͤl-
len/ wol zuſpunden/ daß kein Lufft darzu kompt/ ſo halten ſie ſich ſo lang man will vnd
verderben nicht.
NB. Im Kochen muß man wol zuſehen/ daß die Saͤffte nicht anbrennen noch
uͤberlauffen/ welches durch die Regiſter an dem Ofen (dardurch das Fewer wie mans
haben wil regiert wird) kan verhindert werden. Dieſes iſt der kuͤrtzſte Weg die Krafft
auß dem Korn zu ziehen vnd in die Engte zu bringen/ wann man wol darmi[t] vmbge-
het/ nichts von den Saͤfften verſchuͤttet oder ſonſten verlohren wird/ ſo geben 8. Tonnen
Maltz 1. Tonnen Safft/ in welcher Tonnen Safft alle Krafft beyſammen iſt/ ſo in den
8. Tonnen Korn geweſen: Die Huͤlſen oder Treber gibt man dem Viehe.
NB. Wer aber die Huͤlſen auff ein andere weiß zu Nutzen bringen kan/ der thut
beſſer/ vnd kan auß den Huͤlſen davon die Saͤffte gezogen ſeyn/ ſo viel Nutzen ſchaffen
als das Korn gekoſt hat/ alſo daß man die Saͤffte gantz vmbſonſt haben kan/ wann
mans weiß: Davon hernach ein mehrers.
Dieſe Saͤffte betreffend/ ſo ſeynd ſelbe die gantze Krafft des Korns/ vnd kan man
hernach daraus/ wann man will/ Bier vnd Brandtewein/ auch an ſtatt Honigs/ Pfeſ-
fer Kuchen von backen/ ſeynd viel lieblicher als wann ſie mit Honig gemacht wehren.
Vnd koͤnnen ſolche Saͤffte an denen Orten bereytet werden/ da das Korn wollfeyl vnd
nicht zu verſchicken iſt/ die Bawren nicht wiſſen was ſie damit thun ſollen/ nicht ver-
kauffen koͤnnen/ ſondern auf hauffen liegt vnd verdirbt. Auch koͤnnen die Saͤffte mit
Z z iijbeſſerm
[366]Teutſchlands Wohlfarts
beſſerm Vortheil vnd Nutzen gemacht werden/ wo man das Holtz wol haben kan/ ſo
wird der Gewinn deſto groͤſſer.
Dieſes Werck deſto beſſer zuverſtehen zu geben/ wird dieſer uͤberſchlag thun: Ge-
ſetzt ich nehme acht Tonnen Korn/ maltzte ſolches vnd brawete es zu Bier auff obge-
ſchriebene weiß/ vnd braͤchte 1. Tonnen guten Safft davon/ welchen ich uͤber Waſſer
oder Land ja viel beſſer verſchicken koͤnte als 8. Tonnen Korn/ vnd auch wol 2. oder 3.
mahl ſo viel darauß loͤſen koͤnte als auß 8. Malter Korn. Warumb? Auß Vrſach weilen
die groͤſte Arbeit allbereyt geſchehen/ vnd hernach kein ſonderbahre Muͤhe mehr koſtet
Bier darauß zu machen/ wie dieſes Exempel bezeuget:
Geſetzt ich kauffte 8. Tonnen an einem ſolchem Orth da daſſelbe/ vnd zugleich das
Holtz wol zu bekommen/ darzu auch nahend an einem Schiffreichen Fluß/ als in Fran-
cken am Maͤyn/ Schwaben am Necker/ Heſſen vnd Braunſchweig an der Weſer/
Sachſen vnd Meiſſen an der Elb/ an dieſen Orthen iſt allzeit das Korn vnd Holtz wol
zu bekommen. Wann ein Malter oder Ton Korn 1. Reichsth. koſt/ ſo machen 8. Malter
8. Reichsth. 1. Reichsth. Holtz/ 1. Guͤlden Arbeits Lohn/ vnd geben dann 8. Tonnen Korn
1. Tonnen Safft/ welchen ich in Daͤnnene Faͤſſer fuͤlle wie den Honig/ auff daß er fuͤr
trucken wahr geht/ vnd nicht fuͤr Wein oder Bier auff den Zoͤllen angeſehen wird/ be-
zahle dieſelbe nach dem Centner/ wie andere truckne Wahren: Geſetzt ein Tonne koſt
an die Seeſtatt zu bringen 2. Guͤlden/ ſo machen alle vnkoſten/ mit dem Korn/ Fracht
oder Fuhrlohn/ Fewer vnd Arbeit/ 12. Guͤlden/ ſeynd 8. Reichsth. vnd gibt mir ein ſolche
Ton hernach auffs wenigſte acht Tonnen des beſten Biers/ 10. etwas geringer/ oder
auch wol 12. nach deme man das Bier gut haben will. Dieſes iſt gewiß/ daß ein Ton
Korn allzeit mehr gut Bier gibt als ein Tonne/ wann mans genaw ſuchen wolte/ gern
1½. Ton gut Bier: Geſetzt es geb nur 1. Ton/ vnd die Ton Bier koͤnte verkauft werden
fuͤr 3. Reichsth. ſo wuͤrden die 8. Tonnen Korn welche mit allen vnkoſten an die Orth da
das Korn oder Bier thewr iſt/ nur 8. Thaler zu bringen gekoſt/ wieder vor 24. Reichs-
thaler koͤnnen verkauft werden/ 8. davon gezogen/ bleiben noch 16. Reichsth. gewinn/ oder
uͤberſchuß/ welches auf 8. Tonnen Korn ja genug iſt.
Geſetzt das Korn were thewrer/ die Saͤfte koſteten mehr an die See zu bringen
als allhier gerechnet/ vnd wuͤrden an 8. Tonnen Korn oder einer Tonnen Saft nur 8.
Thaler gewinn uͤber alle vnkoſten/ ſo were es doch genug/ vnd haͤtte man noch dieſen
Vortheil neben dem Gewinn/ daß man ſein Korn durch dieſes Mittel/ ſo ſonſten da lie-
gen vnd verderben muͤſte/ vor andern verkauffen vnd an den Mann bringen koͤnne.
Auch hat man dieſen Nutzen davon/ daß man das Korn bey wolfeylen zeiten eynkauf-
fen/ Concentriren/ in Tonnen dahin legen/ bis zu thewren Zeiten/ ſo darff man nicht ſor-
gen/ daß die Maͤus vnd Ratzen ſolches freſſen/ wuͤrmicht wird/ oder ſonſten verdirbt:
Braucht auch ſo viel platz nicht darzu wie zum Korn/ dann wo allhier eine Tonne Saft
liegt/ muͤſten dort 8. Tonnen Korn liegen.
Vnd geſchicht durch dieſes Mittel der Herꝛſchafft vnd den Vnterthanen zu gleich
groſſe
[367]Erſter Theil.
groſſe Huͤlff/ dann die Herꝛſchafft kan von den Vnterthanen/ wann ſie an ſtatt ſchatzung
vnd Stewer Korn nimbt/ bezahlt werden; Die Vnterthauen aber koͤnnen durch diß
Mittel jhrer Obrigkeit die ſchuldige Gebuͤhr entrichten/ doͤrffen das Vieh auß dem
Stall nicht verkauffen/ noch Geld auf Renthen nehmen/ Weib vnd Kind verpfaͤnden/
vnd braucht gar keine Muͤhe/ anderſt als daß die Herꝛſchaft ein Brawerey anſtellt/
darinn das Korn gemaltzet/ gebrawet/ vnd zu Safften Concentrirt wird/ das Holtz ha-
ben ſie ſelber/ vnd koſt ſie keinen Pfenning.
Kan alſo einem Land hierdurch geholffen werden/ daß nimmer weder an Geld/
Victualien, noch andern notduͤrftigen Dingen Mangel darinn iſt: Dann wann die
Saͤfte nur an die Seeſtaͤtt koͤnnen gebracht werden/ ſelbige mit viel tauſenden Ton-
nen koͤnnen verkaufft werden/ an ſolche Herꝛſchaften oder Kauffleuth/ welche nach Oſt-
vnd Weſt-Indien handlen/ welche dann zu allen Zeiten auf Schiffen/ ja mitten im
Sommer oder Hundstagen/ wann ſie nur Hopffen vnd Waſſer haben/ gut Bier auß
machen koͤnnen/ ſo jhnen viel Rathſamer/ dann da ein Ton dieſes Safts liegt/ da muͤſ-
ſen ſonſten 8. Tonnen Bier liegen/ ſo jhnen bisweilen ſauer wird vnd verdirbt/ welches
ſie hierbey auch nicht zu befoͤrchten haben: Vnd ſeynd ſolche Bier ſo auß den Saͤften
durch zuthun eines Hopffen Waſſers gemacht/ auch viel geſunder als andere Bier/
weilen das Fewer im eynkochen des Safts alle cruditet verzehret oder Corrigiret hat/
welches ein jedwederer leichtlich erachten vnd glauben kan.
Auch koͤnnen dieſe Saͤfte gar wol vnd mit groſſem Nutzen verkaufft vnd gebracht
werden/ an denen Orthen da das Korn oder Bier wegen viele der Menſchen allzeit
thewer iſt/ als in Holland vnd angraͤntzenden Orthen: Wann die Brawer ſolche Saͤfte
haben koͤnten/ dieſelbe gewißlich auß dem Korn das Bier mit groſſen vnkoſten nicht
brawen wuͤrden/ dann ſie nicht allein keinen ſo groſſen platz/ Keſſel/ noch auch ſo viel
Menſchen beduͤrftig ſeyn wuͤrden/ als ſonſten ein gemeyn Bier-brawen erfordert.
Steckt alſo in dieſen Saͤften das Holtz/ darmit ſonſten das Bier auß dem Korn muſte
gezogen werden/ wie auch die Arbeit zum brawen/ welche auch ſchon darinn iſt: Vnd ha-
ben ſolche Braͤwer welche dieſe Saͤfte zu Bier machten/ auch dieſen groſſen Vortheil/
daß ſie mitten in den Hunds-Tagen beym heiſſen Sommerwetter/ gut Bier ohne Ge-
fahr machen koͤnnen/ das es jhnen nicht ſauer wird: Dann jederman der weiß was
Bier brawen iſt/ gar wol weiß/ daß man bisweilen genug zu thun hat auſſer den Hunds-
tagen Bier ohne ſauer werden zu brawen: Hierbey man aber die geringſte ſorge nicht
haben darff/ dann im durchlauffen uͤber den Trebern/ werden gemeyniglich die Bier im
Sommer ſauer/ oder wann ſie ſtehen vnd abkuͤhlen ſollen zum anſetzen: welches alles all-
hier ſchon gethan/ vnd an ſolchen Orthen da die Arbeiter/ wie auch das Holtz vnd der
Platz zu brawen gut Kauff iſt. Welches allhier zu gleich auch von dem Wein kan ver-
ſtanden werden.
Iſt dieſes alſo ein Werck das groſſen Nutzen geben kan/ ſo wol dem Kauffer als
Verkauffer/ der Verkauffer kan darbey ſein Korn fuͤr ein redlichen preiß an den Mann
brin-
[368]Teutſchlands Wohlfarts
bringen vnd zu Geld machen: Der Kauffer kan zu allen zeiten des Jahrs gut geſund
Bier machen/ darff keine andere Koſten darzu anwenden/ als einen Menſchen zu haben
der die Saͤffte mit Hopffenwaſſer anſetzet/ Jaͤhrend macht/ vnd in Tonnen fuͤllt/ da er
ſonſten viel Menſchen/ groſſe Keſſel/ vnd hoͤltzere Kuffen/ wie auch groſſen platz zum
Brawen/ darzu viel Fewer gehoͤrt (ſo an ſolchen Orthen auch thewer iſt) haben muͤſte/
welches bey dieſen Saͤfften alles kan erſpahrt werden. Man betrachte was das fuͤr ein
herꝛliches vnd nuͤtzliches Werck ſeyn wuͤrde/ wann ſolche Saͤffte in groſſen Staͤtten
vnd ſonderlich an ſolchen Orthen/ da die Haͤuſer/ Holtz vnd Arbeit thewer ſeyn/ zu
verkauffen wehren/ koͤnte ein jedweder Hauß Vatter jhme etliche Tonnen ſolches Safts
eynkauffen/ vnd in ſeinem Hauß in einem kleinen Keſſel dieſelbe nach ſeinem belieben
mit Hopffen Waſſer aufſolviren/ vnd zum Bier machen/ ſo fett oder mager/ ſo bitter oder
ſuͤß als er ſelber wolte/ vnd fein in ſeinen eygenen reinen Faͤſſern dahin legen/ vnd das
Jahr uͤber mit den ſein gen davon trincken/ auch gute Medicinaliſche Kraͤnterbier da-
von zu richten. Solte daß nicht beſſer ſeyn/ als ſolche Bier bey den Brawern nehmen
muͤſſen/ welches bisweilen zu Jung/ zu Alt/ oft ſauer vnd vnklar/ uͤbel gekocht/ uͤbel rie-
chend/ an ſtat Hopffen mit Aloe, Kellers hals/ Laͤuß-Kraut/ Bilſen-Kraut: Dann ſol-
che vnd dergleichen ſchaͤdliche Dinge/ an etlichen Orthen die Brawer an ſtatt Hopffen
das Bier darmit bitter vnd ſtarck zu machen/ vmb des ſchaͤndlichen Gewins willen be-
truͤglicher weiß vnter das Bier brawen. Darumb alle die jenigen ſo von ſolchen Bie-
ren viel trincken/ nimmer geſund ſeyn koͤnnen/ ſondern aufs wenigſte an Waſſerichen
oder feuchten Orten den Schormund oder Schurbauch/ eine Melancoliſche Kranck-
heit/ ſo von dergleichen vngeſunden Bieren/ welche die innerliche Viſcera des Leibs
vnd principalſte Glieder verſtopffen/ vnd ſolche Kranckheit cauſiren oder eynfuͤhren.
Dieſe art Bier aber ſo auß den Saͤften mit guten Hopffen bereytet ſeyn/ nicht allein
ſolche Kranckheiten nicht vervrſachen/ ſondern denſelben wegen jhrer Reinigkeit vnd
Klarheit wiederſtehen/ vnd dafuͤr den Menſchen præſerviren, ſonderlich wann man die
Saͤffte auß ſolchem Maltz das nicht mit Holtzrauch/ ſondern an der Lufft getrucknet wor-
den/ machen laͤſt/ vnd dem Bier in der fermentation zu helffen weiß/ daß ſich aller
Schlamm vnd Hefen nieder ſchlaͤget/ ſo bekompt man ein Bier/ daß geſunder vnd lieb-
licher iſt als mancher Wein/ der oftermals geſchwekelt oder ſonſten an Kalckichten Or-
ten gewachſen. Solche Bier aber beſchweren das Haupt nicht/ machen keine Wind/
blehen den Leib nicht auff wie andere Bier: Verhalten auch den Urin nicht/ ſondern
befuͤrdern denſelben/ vnd halten einen natuͤrlichen offenen Leib. Seynd alſo ohne zu-
thun Medicinaliſcher Kraͤuter/ an ſich ſelbſten Medicinaliſch/ lieblich/ wolgeſchmack
vnd geſund; Dergleichen ohne dieſes Mittel auß keinem Korn zu brawen muͤglich.
Von ſolchen Bieren iſt was zu halten/ vnd wuͤrde mancher offt Bier trincken/
wann er dergleichen haben koͤnte/ vnd die truͤbe vnd vngeſunde geſchwefelte Weine lie-
gen laſſen. Wie ich dann dergleichen geſunde Bier in meinem Hauß/ ueben dem
Wein/ zu ſpeiſen willens.
Ich
[369]Erſter Theil.
Ich koͤnte ein viel mehrers von ſolchen Bieren/ daß auß den Saͤfften bereytet/
ſchreiben/ die Zeit leydet es aber nicht/ es iſt dißmal genug geſagt: Das uͤbrige kan hier-
auß genommen vnd verſtanden werden/ was allhier nicht geſchrieben/ zweiffele nicht es
werdens gute Haußhalter vnterfangen/ die Saͤfte zu machen/ vnd an ſolche oͤrter zu ver-
ſenden/ da ſie auf die groſſe Schiffarten in Menge koͤnnen verkaufft vnd angebracht
werden/ dardurch den Korn-Laͤndern groß Geld ins Land kommen kan.
Es werdens die Bier-Braͤwer in groſſen Staͤtten auch nicht verwerffen/ wel-
che dieſe Saͤfte gegen guter Bezahlung gern annehmen.
Es werden auch Fuͤrſten Herꝛn vnd groſſe Staͤtte/ ſolche Saͤffte in Copia berey-
ten/ vnd in jhre Feſtungen oder Proviant Haͤuſer zum Schatz vnd Vorꝛath hinlegen
laſſen bis daß ſie es einmal noͤtig haben moͤchten. Auch werden gute Hauß-Vaͤtter ſol-
ches nicht vnterlaſſen/ fuͤr kuͤnftige thewre Zeiten einen Vorꝛath fuͤr die jhrige aufflegen/
vnd in Zeit der Noth angreiffen vnd ſich darmit erhalten.
Es werden auch die Kriegs-Generalen vnd Feld-Oberſten ſich derſelben befleiſ-
ſen/ mit ſich ins Feld fuͤhren/ vnd in dem Laͤger wieder mit Waſſer extendiren, vnd zu
gut Bier machen/ ſo doͤrffen ſie kein Waſſer mit zu Feld fuͤhren/ dann ſolches allenthal-
ben genug zu bekommen/ der Hopffen iſt auch nicht ſchwer: Kan alſo in Feld-Laͤgern die-
ſe Kunſt viel gutes thun: wie auch in Feſtungen die ſich einer Belaͤgerung beſorgen muͤſ-
ſen. In Summa/ es iſt nicht zu beſchreiben/ was fuͤr groſſer Nutzen an allen Orten/ bey
Krieg oder Friedens Zeiten/ dieſe Saͤfte außrichten koͤnnen.
Solte derohalbe billig ein jedwedere Herꝛſchaft/ welche jhre Vnterthanen lieb
hat/ ſolche Saͤfte in Vorꝛath machen/ vnd auff den Nohtfall bewahren laſſen.
Es moͤchte aber mancher vorwerffen vnd ſagen/ er ſehe vnd ſpuͤre zwar/ daß dieſes
Werck ſehr nuͤtzlich vnd gut ſeyn muͤſſe/ aber nicht wol ein Jedwederer die Keſſel zum
Concentriren derſelben zeugen koͤnte: Deme gebe ich zur antwort/ daß auch nicht noͤtig/
daß ein Jedwederer ſolche Concentrirung vnter Handen nehme/ wann in Jedwederer
Statt nur einer iſt der es thut/ kan allen ſeinen Nachbawren das Korn abnehmen/ ver-
fuͤhren/ vnd zu Geld machen: thuns jhrer mehr/ ſo iſt es deſto beſſer fuͤr ſie ſelber/ bringen
deſto mehr Geld darmit ins Land/ vnd darff ſich niemand befoͤrchten/ wann er ſolcher
Saͤffte ein tauſend Tonnen/ darinn 8. tauſend Tonnen Korn ſtecken/ an eine See-Satt
braͤchte/ daß er ſelbige nicht alſo balden Contant bezahlt kriegte. Was kan tauſend Ton-
nen machen in einer Volckreichen Statt/ da alle Tag etlich tauſend Tonnen Bier ge-
truncken werden? Braͤcht gleich jemand viel tauſend Tonnen an ſolche oͤrter/ wuͤrde
nicht lang Marck halten doͤrffen/ ſondern reiſſend hinweg gehen/ von denen die wiſſen
wie ſie zu Bier wieder zu machen.
Mich duͤnckt es were ja beſſer das liebe Korn auff dieſe weiß zu Geld zu machen/
als liegen vnd verderben laſſen/ welches vor Gott eine groſſe Suͤnd/ vnd vor den Men-
ſchen ein Schand were.
Moͤchte weiters eyngeworffen vnd geſagt werden/ wann das Bier auß den Saͤf-
A a aten
[370]Teutſchlands Wohlfarts
ten zu machen ſolte practiſirt werden/ daß an den Orten da man der Herꝛſchafft ein
gewiſſes fuͤr ein Ton Bier zu trincken muß erlegen/ ſolches nicht ſolte geſtattet werden/
auß den Saͤften Bier zu machen/ dardurch der Herꝛſchafft die Intraten oder Impoſten
benommen wuͤrden. Dem iſt auch bald zu helffen/ wann die Herꝛſchafft an ſtat des
Biers/ die Saͤfte verpachtede/ ſo koͤnte jhnen auch nichts entgehen/ vnd bekaͤmen daß jh-
rige eben ſo wol auß den Saͤſten/ als ſonſten von dem Bier. Welches auch bey den
Weinſaͤften ſol verſtanden werden.
Allhier kan nun ein Jedwederer ſehen/ daß niemand durch die Saͤfte ſchaden/ ſon-
dern vielmehr viel tauſenden Nutzen von kommen kan: Derohalben billig eie jedwedere
Herꝛſchafft oder Obrigkeit mit allem ernſt jhre Vnterthanen dahin halten ſolte daß ſie
auß jhrem Korn/ welches ſie nicht verkauffen koͤnnen/ ſolche Saͤfte kochten/ vnd Geld
dargegen ins Land braͤchten/ were ja beſſer als dieſelbe alſo bloß vnd Nackend daher
ſchlampampen/ Hunger vnd Noth leyden laſſen. Dann wuͤrde nirgends kein Mangel
im Land ſeyn/ ſondern ſo wol die Vnterthanen als Herꝛſchafft genug haben: Zu wel-
chem Ende ich dieſe Muͤhe auff mich genommen habe/ dieſe ſchoͤne vnd nuͤtzlich Kunſt
zu offenbahren. Vnd ob ich ſchon von niemand nichts gegen Offenbahrung dieſer nuͤtz-
lichen Kunſt zu erwarten haben ſolte (wie es dann jetzunder bey der vndanckbahren
Welt hergehet) ſo habe ich doch den willen Gottes erfuͤllt/ vnd meinem Naͤchſten Chriſt-
liche Lieb erzeigt vnd gutes gethan/ darmit ich kan zu frieden ſeyn: Nicht zweiffelende/
mir Gott als ein Belohner alles guten/ ſolches an einem andern Orth vnvergolten nicht
laſſen wird.
Kan auch gar wol darauff Propheceyen/ wann dieſe meine gute Lehr vnd Er-
mahnung in acht genommen/ daß in kurtzem manches Land ſich wieder erholen/ Klein
vnd Groß ſich wol darbey befinden werden/ ſonderlich die jenige/ welche mit erſten zu-
greiffen/ vnd dieſe handlung anſtellen/ ehe es gemeyn wird/ groſſe Schaͤtze darmit ſam-
len werden/ welche nun Gott durch dieſes Mittel geſegnet/ darneben der Armen ja nicht
vergeſſen/ ſondern den Segen zu Gottes Ehren/ vnd der armen verlaſſenen Witriben
vnd Waͤyſen Erquickung anlegen vnd bewahren wollen. Dann man die Schaͤtze vnd
Reichthuͤmer nirgends beſſer auff das kuͤnfftige allhier im zeitlichen (als vnter die Ar-
men getheilt) bewahren kan/ ſo hat man ſich nicht zu beſorgen/ daß Diebe vnd Moͤrder
einem dieſelbe abnehmen/ ſondern wird nachmahlen ſelbige in jener Welt zehenfaͤltig
wieder finden.
Das Dritte Capittel.
De Concentratione Vegetabilium.
IN den zwey vorhergehenden Theilen oder Capitulen iſt gelehret
worden/ wie der Wein vnd das Korn durch Kunſt zu Concentriren/ vnd groſ-
ſer Nutzen dardurch ſoll geſchafft werden. Nun iſt noch uͤbrig/ die Gewaͤchſe
der Kraͤuter/ Hecken/ Straͤuch vnd groſſen Baͤume/ wie dieſelbe wann ſie uͤberfluͤſſig
ſtehen/
[371]Erſter Theil.
ſtehen/ vnd ſonſten nicht zu Nutzen zu bringen/ auch Concentrirt/ oder in die Engte ge-
bracht werden/ dardurch man gleicher weiß groſſen Nutzen/ wie vom vnwehrten Wein
vnd Korn/ haben kan. Nun iſt Jederman bekant/ daß vnter allen Vegetabiliſchen ge-
waͤchſen keines vnwehrter oder geringer geacht wird/ als eben das Gras auff dem Feld/
die wilde Hecken/ Straͤuche/ vnd auch groſſe Baͤume/ ſonderlich wann dieſelbe von den
Menſchen weit abgelegen/ da ſie ſolche nicht gebrauchen koͤnnen/ wachſen; gantz nichts
geacht werden/ auch niemand wegen der abgelegenheit Nutzen von haben kan/ ſondern
blos da ſtehen/ in die Wilde hineyn wachſen/ endlich wieder vmbfallen vnd verderben.
Wie zu ſehen in den groſſen Wildnuͤſſen des Teutſchlands/ als Speſſert/ Steigerwald/
Odenwald/ Tuͤhringer vnd Boͤhmerwald/ Hartzwald/ vnd auch andern Laͤndern/ da
zehen mahl mehr Holtz liegt vnd verfaullt/ als von den Menſchen verbraucht wird/ oder
zu nutzen kompt.
Darumb weilen niemanden bishero gewuſt/ was man darmit machen oder thun
koͤnne/ als was zum Bawen der Haͤuſer/ wie auch zum verbrennen/ zum Kochen/
Brawen/ Backen/ vnd andern Notturfften der Menſchen ſoll verbraucht werden/
vns nahe bey den Staͤtten oder Doͤrffern ſtehet/ da Menſchen wohnen/ auff daß mans
nicht zu weit zu holen hat/ da dann in groſſen Waͤldern vom ſtetigem Gebrauch der
Menſchen/ das Holtz von Jahren zu Jahren zimlich verbrauchet wird/ vnd kein platz
hat da zu liegen vnd zu verfaulen.
Das jenige Holtz aber ſo weit von Menſchen abgelegen/ auff hohen Bergen da
niemand hin kompt/ waͤchſet/ kan auch von niemand gebraucht werden: Muß alſo daſ-
ſelbige ſtehen vnd den wilden Thieren als Baͤhren vnd Woͤlffen (zu groſſen ſchaden
anderer guten oder nuͤtzlichen Thier/ als Herſchen/ Rehen/ Schweinen/ Schafen ꝛc.)
eine Wohnung ſeyn. Wer ſoll es aber aͤndern? ſoll man ſolch groſſe Waͤlder vmb der
wilden Thier willen/ jhnen jhre Wohnung zu verſtoͤhren/ abhawen/ verfaulen laſſen/
oder anzuͤnden/ vnd vnnuͤtzlich verbrennen? Daß thut niemand/ dann groſſe Arbeit da-
zu gehoͤren wuͤrde/ ſolche groſſe Wildnuſſen abzuhawen: Weilen dann ſonſten kein an-
der Nutzen von zu erwarten/ als allein die wilde Thier darmit auß zu reuthen/ nieman-
den ſich deſſen vnterſtehet: Were auch gar nicht rathſam ſolche vngehewre Wildnuſſen
anzuſtecken vnd zuverbrennen (wie in alten Hiſtorien zu leſen das vielmahls geſchehen/
allein das vngeziefer vnd ſchaͤdliche Gethier darauß zuvertreiben (iſt gefaͤhrlich/ vnd
zu beſorgen daß ein ſolcher groſſer Brand weiter gehen moͤchte/ als man jhme zu gelegte
Dann dergleichen mehr geſchehen/ daß man etwan eine Heyden anſtecken wollen/ ſol-
ches Fewer in die Waͤlde fortgelauffen/ vnd groſſe ſtuͤck Waͤlder verbrand/ vnd groſſen
ſchaden den Benachtbarten vervrſacht: Welches abbrennen dann gar nicht rathſam.
Das abhawen vnd verfaulen zu laſſen auch wegen des groſſen koſtens die darauff gehen
wuͤrden/ gar nicht muͤglich: Muͤſſen alſo den wilden vnd ſchaͤdlichen Thieren/ wie auch
den Moͤrdern vnd Raͤubern jhre Wohnung verbleiben: Dann ob wol bisweilen an
ſolche oͤrter Glashuͤtten aufgericht werden/ ſo koͤnnen ſie doch ſo viel Holtz nicht verbren-
A a a ijnen/
[372]Teutſchlands Wohlfarts.
nen/ daß die Waͤlde lichter dardurch werden/ wann ſchon in einer jedwedern Glas-
huͤtten taͤglichen 20. Wagen Holtz verbrand wuͤrden: Darzu gebrauchen die Glas-
macher das Holtz nicht wie es da ſteht nach einander/ ſondern hawen allein das aller-
geradeſte vnd glatteſte Buͤchen Holtz herauß/ auff daß ſie daſſelbige deſto beſſer ſpalten
oder klieben koͤnnen/ vnd laſſen die ſtraͤuche vnd knortzeriche Eychen vnd Buͤchen baͤu-
me wol ſtehen: Alſo daß durch das Glasmachen nur die beſte Baͤume außgeſucht/ die
Hecken vnd ſtraͤuche darinn ſich die wilde Thier am fuͤglichſten auffhalten koͤnnen/
nicht einmal begehren/ welche jhnen dann auch kein Nutz ſeyn koͤnnen/ weilen ſie auch
die ſchoͤnſte aͤſte von den Buͤchen baͤumen liegen vnd verderben laſſen/ vnd allein die gu-
te Staͤmme zu jhren Glasmachen gebrauchen koͤnnen: vnd darzu ſetzen die Glasma-
cher jhre Huͤtten nicht in die weit abgelegene Wildnuͤſſen/ ſondern je naͤher ſie ſolche
auffrichten koͤnnen/ je lieber es jhnen iſt/ dann ſie jhre Nahrung von den Menſchen ha-
ben muͤſſen.
Auch wird bisweilen viel Holtz verbraucht bey den Bergwercken/ vnd ſonderlich
da man Eyſen ſchmeltzet/ darzu dann viel Kohlen gehoͤren/ aber wie bey dem Glasma-
chen geſagt/ alſo auch allhier ſoll verſtanden werden/ daß nemblich ſolche Schmeltzhuͤt-
ten/ nimmer auff hohe Berge oder weit abgelegene Wildnuͤſſen geſetzet werden/ die
Vrſach iſt/ weilen ſie auch Menſchen darzu gebrauchen/ auch Waſſer die Blasbaͤlge
darmit zu treiben/ haben muͤſſen/ vnd der Orth auch alſo beſchaffen ſeyn muß/ das man
mit Wagen alle Notturfft beybringen/ vnd daß geſchmoltzen Eyſen wieder nach den
Staͤtten verfuͤhren kan: Darzu verbrennen die Schmeltzer zu jhren Kohlen brennen/
auch nicht alles Holtz wie es jhnen vorkompt/ ſondern laſſen die Hecken vnd Buͤſche
auch ſtehen/ dann ſie keine Kohlen davon brennen koͤnnen. Verbleiben alſo die groſſe
Wildnuſſen (ob ſchon an vielen Orten Glas-vnd Schmeltz-huͤtten auffgebawet) dan-
noch vnangetaſt/ weilen niemand ſolche zu gebrauchen weiß/ ſo ſtehen.
Nach deme ich aber all mein Lebtag die groſſe Wunderwerck Gottes in Obacht
genommen/ die heimlichkeiten der Natur zu erforſchen/ mich keinen fleiß/ Muͤhe vnd ko-
ſten habe abhalten laſſen/ vnd auß der Natur erlernet/ daß Gott ein gerechter Haußhal-
ter iſt/ vnd gar nichts machet/ ſchaffet oder thut/ ohne ſonderbahre vrſachen/ welches vns
Menſchen/ ſo mehrentheils dem Viehe gleich/ ohne Erkaͤntnus Gottes oder ſeiner Wer-
cken/ dahin leben/ gleich gilt vnd krum/ krum ſeyn laſſen: Gantz nicht betrachtende/ daß
der Menſch zu viel einem andern Ende/ als das vnvernuͤnfftige Vieh/ von Gott dem
Herꝛen erſchaffen ſey/ den Alten Spruch (Gott vnd die Natur machen oder
ſchaffen nichts vergeblich) gar nicht in acht nehmen.
Wann dann dieſes wahr iſt (wie es dann niemand laͤugnen kan) ſo ſehen wir ja/
daß die groſſe Wildnuſſen gantz nicht vnnuͤtz oder vergeblich da ſtehen/ ſondern ja zu et-
was gutes nuͤtzlich ſeyn muͤſſen/ wie ſie dann auch ſeyn/ nemblichen ein uͤberauß groſ-
ſer Schatz/ dereñ die jhn kennen vnd gut zu machen wiſſen/ wie ich dann ſolches klaͤr-
lich beweiſen vnd der blinden vnd verſtockten Welt vor Augen legen wil/ alſo daß die
Spoͤt-
[373]Erſter Theil.
Spoͤtter/ Veraͤchter/ vnd vnerfahrne der natuͤrlichen Philoſophiæ, ſo allein durchs
Fewer vnd nicht auß dem Ariſtotele ſoll vnd muß erlernet vnd [ſtudiret] werden/ vnd
daß das Fewer der rechte Lehrmeiſter aller natuͤrlichen Kuͤnſten ſey/ vnd verbleibe (ſie
wollen oder wollen nicht) dennoch zulaſſen vnd nach geben muͤſſen. Welchem auch das
Fewer/ er ſey gleich ſonſten in frembden Sprachen (die doch in Philoſophia ſecretiori
nicht helffen oder nutzen koͤnnen) ſo hoch erfahren als er immer wolle/ nicht kent/ noch
ſeine groſſe Krafft verſtehet/ nicht das geringſte in wichtigen Dingen nimmermehr auß-
richten oder zu wegen bringen wird. Darumb ſage ich/ ſolte man billig ſolche Leute die
in der Natur erfahren ſeyn (hinderwerts bey groſſen vnd kleinen nicht verachten oder
verkleinern/ vorgebende was man einem ſolchen glauben ſolte/ der doch auff Hohen
Schulen kein Doctor worden. Ich geſtehe das gern/ daß ich niemahlen auff Hohen
Schulen geweſen/ auch niemahlen drauff begehrt/ wann ſolches geſchehen/ ich vielleicht
zu ſolcher Erkaͤntnus der Natur/ ſo ich jetzunder (ohne Ruhm zu melden) beſitze/ nim-
mermehr kommen were: Reuhet mich alſo gantz nicht/ daß ich von Jugend auff die
Hand in die Kohlen geſtecket/ vnd dardurch die verborgene Heimlichkeiten der Natur
erfahren habe. Ich ſuche niemand zuvertreiben/ habe auch niemahlen darnach getrach-
tet groſſer Herꝛen Brod zu eſſen/ ſondern viel lieber ſolches durch mein eygen Hand/
neben Betrachtung dieſes Spruchs (ALTERIUS NON SIT QUI SUUS
ESSE POTEST) Ehrlich zu erwerben. Werde alſo einen andern gar wol ſeyn laſ-
ſen wer er iſt/ vnd jhme ruͤckswegs nicht faͤlſchlich uͤbel nachreden/ wann ers mir ſchon
zuvorn gethan hat. Das Werck muß ſeinen Meiſter loben/ vnd nicht viel zierliche So-
phiſtiſche Geſchwaͤtz vnd ſchoͤne Kleyder/ welche mehr den Weibern als wahren Philo-
fophis zulaͤſſig.
Was ſoll ich ſagen? Das alte Sprichwort fehlet nimmermehr: Ars non habet
oſorem niſi ignorantem. Neydet doch ein Nachbawer den andern/ vnd wird jhme
mißguͤnſtig/ wann einer ein ſtuͤck Brod mehr hat als der ander/ vnd dieſes bey allen
Staͤnden vnd Faculteten zuverſtehen/ iſt der alte Lauff der verderbten Welt/ welchen
weder ich noch Jemand aͤndern wird. Darbey es dann ſein verbleibens hat.
Auff daß ich nun wieder zu meiner Concentration des Holtzes komme/ ſo kan ich
mit warheit ſagen/ will es auch mit der That beweiſen/ daß in den vnachtſamen Holtz
ein uͤberauß groſſer Schatz der Welt verborgen ſtecke/ ja immer ſo groß vnd groͤſſer/
als in dem Wein oder Korn: Darumb/ weilen Wein vnd Korn mit groſſer Muͤhe vnd
Arbeit durch Menſchen Haͤnde muß herfuͤr gebracht werden: Dieſes aber/ nemblich
Laub vnd Gras/ Hecken vnd Stauden/ allerhand groſſe vnd kleine Baͤume/ von Natur
ſich ſelber beſaͤhmen/ fortwachſen/ gros werden/ vnd ſich in infinitum vermehren/ dar-
umb ſage ich daß mehr Nutzen als von Korn vnd Wein/ von zu machen ſey/ wann
mans nur weiß durch Kunſt dahin zu bringen.
Weilen dann nun dieſes Buͤchlein als erſte Theil De Concentratione rerum,
allein von den Vegetabiliſchen verbeſſerung tractiret, vnd allbereyt von Wern vnd
A a a iijKorn
[374]Teutſchlands Wohlfarts
Korn ſolches beſchehen/ alſo wil ich im Namen Gottes/ auch das Holtz-Laub vnd Gras/
vor mich nehmen/ vnd die uͤberauß groſſe vnd bisher verborgene Schaͤtze vnd Reich-
thumber der Welt jederman vor Augen legen vnd bekant machen. Der Allmaͤchtige/
Weiſe vnergruͤndliche vnd Barmhertzige Vatter aller Creaturen Himmels vnd der
Erden/ Waſſers vnd Lufft/ regiere vnd leyte meine Hand/ auch Sinn vnd Gedancken/
daß ich nichts anders allhier ſchreibe oder lehre/ als was zu ſeines Goͤttlichen Nahmens
ehre/ zu aller Menſchen Heil vnd Seeligkeit gereichen oder gedeyen moͤge/ Amen.
Ju den zwey vorhergehenden Theilen oder Capitulen iſt gelehrt worden/ wie die
Saͤfte des Weins vnd Korns durch Kunſt zu Concentriren vnd in die Engte zu zie-
hen/ vnd fuͤglich an ſolche oͤrter zu bringen da man Geld fuͤr haben kan.
Allhier aber moͤchte die Frag fallen/ wie die Saͤfte der Kraͤuter/ Hecken/ Stan-
den vnd groſſen Baͤumen herauß zu preſſen/ vnd wann ſie herauß/ was ſie doch (diewei-
len ſie weder zu eſſen noch zu trincken taugen/ wie dieſe auß den Korn vnd Wein) fuͤr
Nutzen geben koͤnnen?
Darauff ich zuverſtehen gebe/ daß zwar kein Speiß oder Trank darauß werden
kan/ aber doch andere ding/ welche der Menſch auch nicht entrahten kan: Nemblich gu-
te Medicamenten/ wie auch gut Gold vnd Silber/ darfuͤr man neben dem Wein vnd
Korn/ auch nothwendige Kleyder/ vnd was ſonſten dem Menſchen neben dem eſſen
vnd trincken mangelt/ zeugen vnd reichlich ſchaffen kan: Alſo daß man ja an keinem
Ding mangal haͤtte/ der guͤtige GOTT ſeine duͤrftige Kinder ſo reichlich vnd weiß-
lich verſorget hat/ alſo daß wir billig dem lieben GOTT fuͤr ſeine gnaͤdigſte vnd Vaͤt-
terlich Vorſorge ohne vnterlaß loben vnd preiſen/ vnd nicht alſo vndanckbarlich die groſ-
ſen Gaben vnd Gnaden/ ſo er vns vnwuͤrdigen ohne alle vnſere verdienſt/ auch ohne vn-
terſcheyd der Perſon taͤglichs verleyhet/ vnwuͤrdig empfangen/ vnnuͤtzlich verſchwenden
vnd verderben ſolten.
Nun zum Werck zu ſchreyten/ ſo ſolte ich billig zum Erſten lehren/ wie die Saͤf-
te auß dem Laub vnd Gras/ wie auch Hecken vnd groſſen Baͤumen/ zu preſſen/ vnd
alsdann auch weiters berichten/ wozu dieſelbige dienten/ oder mit Nutzen zu gebrauchen
weren. Dieweilen aber niemand ſo Naͤrꝛiſch ſeyn wird/ Geld oder Gelds werth/ Muͤ-
he oder Arbeit in etwas anzulegen oder auff zu wenden (wann er nicht zuvor weiß/ was
er damit thun oder Nutzen ſchaffen kan) alſo iſt es nothwendig zuvorn/ ehe man den
modum die Saͤfte zu preſſen/ lehre/ zu zeigen wo zu ſelbige dienen/ oder was Nutzen man
davon zu erwarten (auff daß kein vergebene Arbeit gethan werde) haben moͤchte. De-
me nun vollend genug zu thun/ ſo berichte ich/ daß aller Vegetabiliſche Saͤffte beſte
Krafft/ ein Saltz ſey/ ſo von den Medicis vnd Philoſophis, Sal Eſſentiale genennet
wird/ deſſen Saltzes alle Vegetabiliſche gewaͤchſe theilhafftig/ doch daß das eine reicher
als das ander/ welches die Erfahrung bezeuget: Dann alle die jenige Kraͤuter welche
keinen ſonderbahren geſchmack haben/ als Lattich/ Wurtzel/ Kohl/ Kappes/ Ruͤben vnd
dergleichen dinge/ wenig Saltz bey ſich fuͤhren/ darumb dieſelbe ſo leichtlich verfaulen
oder
[375]Erſter Theil.
oder verderben. Die jenigen aber ſo ſcharf vnd biſſig auf der Zungen ſeyn/ gleich wie
der Aron, Perſicaria, Tabacum, Kellershals Pfefferkrant/ Loͤffelkt aut/ alle arten der
Kreſſen/ Meerꝛettich/ Zwibeln/ Knoblauch/ Senfft/ vnd dergleichen: Wie auch alle bit-
tere Kraͤuter Carduus benedictus, Abſynthium, oder Wermuth/ Erdrauch Eſula vnd
dergleichen/ geben mehr Saltz. Auch geben viel Saltz alle Vegetabiliſche gewaͤchs die von
Natur ſauer ſeynd/ als vnzeitige Weintrauben/ ſaure Aepffel/ Kieſchen/ Schlehen/
Creutzbeeren/ Him- vnd Brambeeren/ wann ſie noch vnzeitig/ auch die Saurach-
beerlein/ Johannes Traͤublein ꝛc. vnd immer das eine Geſchlecht mehr/ oder ein an-
ders Genaturtes Saltz von ſich geben/ welche veraͤnderung oder vngleichheit/ acciden-
taliter bekommen/ aber doch allzumahl im Grund der Natur einander gleich ſeyn.
NB. Etlicher Kraͤuter Saltz/ vnd inſonderheit deren welche bitter ſeyn/ als
Card. Benedictus, Abſynthium, Fumaria vnd dergleichen/ geben nach der Außpreſ-
ſung/ wann der Safft gereinigt/ das Phlegma abſtrahirt, die Remanentz an einem kal-
ten Orth ſchieſt/ das erſte mal einen natuͤrlichen Salpeter/ welcher auff der Kohlen ſich
alſobald entzuͤnd vnd brennt/ wie ein ſolcher Salpeter/ der auß der Erden/ ſo in alten
Vieheſtaͤllen gegraben/ gezogen vnd geſotten worden. Andere ſo nicht bitter/ ſondern ei-
ne durchtringende ſchaͤrpffe mit ſich fuͤhren/ als die Geſchlechte der Kreſſen vnd jhres
gleichen/ geben ein beiſſig volatiliſch Saltz nach der außpreſſung/ gantz fluͤchtig vnd nicht
brennend/ wie dieſe auß den bittern Kraͤutern/ dieſe hergegen von ſauren Gewaͤchſen/
als Aretoſa, Berber. Rib. vnzeitige Trauben/ Creutz oder Stachelbeeren/ zahme vnd
wilde ſaure Aepffel/ vnd andere noch vnzeitige ſaure Fruͤchten/ geben wieder ein ander
Saltz/ nemblich Weinſaͤuerlich/ als einem natuͤrlichen Weinſtein/ am Geſchmack/ Tu-
gend/ Kraft vnd Eygenſchaft gantz gleich.
Ob wohlen nun dieſe drerley arten Saltze/ am geſchmack einander vngleich/ ſo
kan doch das eine dem andern gleich/ gar leichtlich verwandelt werden/ als das jenige
Weinſaͤurige wird zu Salpeter/ vnd das Salpeteriſche wird zu Weinſtein. Das drit-
te vnd fluͤchtigſte/ auß den Kreſſen/ Senfften/ Meerwurtzel/ Pfefferkraut/ Aron, \&c.
werden leichtlich entweder zu Salpeter oder Weinſtein vmbgekehrt oder verwandlet/
nach deme ein jedweder ſolches zu haben ſucht vnd begehrt.
Das fluͤchtigſte nun betreffend/ thut daſſelbige das ſeinige in Medicina, davon
in meinen anderen Schrifften bereyts bericht gethan/ vnd auſſer der Medicin ſonſten
wenig Nutzen kan. Die zwey andere ſorten aber/ als das Nitroſiſche vnd Tartariſche/
ſeynd zu vielen andern haͤndeln/ als zum faͤrben der Lacken/ der Weinſtein/ der Salpe-
ter zum Buͤchſenpulver vnd zu verwandlung der Metallen in beſſere/ vnd dergleichen
andern Kuͤnſten (wie in meiner Explication uͤber mein Miraculum Mundi außfuͤhr-
lich bewieſen) zugebrauchen. Weilen dann dieſe zwey art Saltze durch die gantze Welt
in groſſer quantitet verbrauchet werden/ vnd man kaum ſo viel hierbey bringen kan als
man noͤtig/ dardurch beyde Saltz zu allen zeiten jhr gut Geld werth ſeyn/ vnd an den
Mann zu bringen/ vnd inſonderheit der Salpeter bald noch eins ſo thewer als der
Wein-
[376]Teutſchlands Wohlfarts
Weinſtein verkaufft wird. Alſo macht man ſein Rechnung billig dahin/ daß man auß
den Kraͤuter vnd Holtz ſaͤften einen Salpeter mache/ welcher vnter allen ſalien am
thewerſten kan verkaufft werden. Wofern man aber des Salpeters zu viel haͤtte/ daß
man nicht wuͤſte womit hin/ alsdann koͤnte man auch Weinſtein auß den Saͤften ma-
chen: Dieweilen aber der Salpeter ſo bald nicht wohlfeyl werden kan/ ſo thut man auch
am beſten/ allein Salpeter auß den Saͤften zu bereyten/ ſonderlich weilen derſelbe zu al-
len Zeiten zu verbeſſerung der geringen Metallen mit Nutzen zu gebrauchen/ vnd deſſen
nimmermehr zu viel ſeyn wird/ wuͤrd auch beſſer damit angebracht/ als zum Buͤchſen-
pulver machen/ wann ſolche boͤſe Kunſt/ damit ſo viel Menſchen getoͤdet werden/ nicht
allbereyt bekant/ ſolte man lieber Mangel leyden/ dann nur den Salpeter/ wil geſchwei-
gen das Buͤchſenpulver darauß zu machen/ beſchreiben.
Dieweilen aber mein auſſehen gantz vnd gar nicht durch den Salpeter jemands
Anlas zu geben einiges leyd zu thun/ ſondern vielmehr meinem Naͤchſten gutes darmit
zu beweiſen/ gerichtet: wie ich dann allbereyt viel nuͤtzlich Kuͤnſte darmit zu verꝛichten
in meinem Miraculo Mundi vnd deren Explication klaͤrlich beſchrieben/ vnd weyters
in verbeſſerung vnd Concentrirung der geringern Metallen/ in den folgenden an-
dern Dritten vnd Vierdten Theil dieſes Buchs ebenmaͤſſig durch den Salpeter zu
thun/ angewieſen wird. Alſo verhoffe ich daß mirs ja niemand/ wann ich anlas gebe den
Salpeter in Copia, auß dem Holtz vnd andern dingen zu zeugen/ fuͤr uͤbel auffnehmen
werde/ dardurch fuͤrs erſte nicht allein das jenige Kraut/ Gras vnd Holtz/ ſo doch liegt
vnd verdirbt/ niemand zu Nutzen kompt/ dem Vatterland (wann er nur verkaufft wer-
den ſolte) ein groſſer Schatz eyngebracht wird: ſondern es kan auch derſelbe (wie bey
meinem Miraculo Mundi, vnd auch Concentration der Mineraliſchen vnd Metalli-
ſchen Geſchlechten zu ſehen) zu vielen nuͤtzlichen Kuͤnſten verbraucht vnd angewendet
werden/ alſo daß man ſo man nicht gern wolte/ gar kein Schießpulver darauß ma-
chen doͤrffte.
Vnd finden ſich uͤber dieſe oberzehlte Tugenden vnd wuͤrckungen des Salpe-
ters/ taͤglich mehr vnd mehr Secreten ſo dardurch zu wegen zu bringen/ welche ſo man
ſolche alle allhier erzehlen ſolte/ die gantze Welt ſich uͤber verwundern wuͤrde. Welches
aber vnnoͤtig/ mehr Wort davon zu machen/ dann allbereyt ſo viel bewieſen iſt/ vnd von
mir in offenen Druck gangen/ darauß man leichtlich ſehen kan/ daß noch ein mehrers/
ſo mir vnd andern vnbewuſt/ darhinder ſtecken muͤſſe.
Mag alſo der Salpeter/ trutz aller ſeiner Feind vnd vnwiſſenden Spoͤtter/ ein
Subjectum Univerſale, vnd ein wunder ding aller wunder dingen mit Warheit ge-
nennet werden. Vnd ob wohlen viel vnerfahrne die Naſen daruͤber geruͤmpfft/ vnd
wiederlegen wollen/ daß es das wahre Subjectum vnd Solvens Univerſale nicht ſeyn
ſolte: Alle die jenigen aber ſo ſolches vermeynen/ haben nicht viel vergeſſen/ vnd iſt jh-
nen der Salpeter ein ſolch frembd Thier/ als wann es erſt vor einem Jahr auß Africa
zu vns were gebracht worden. Solche Naſeweiſe Freveler/ ſolten viel ehender die
Karten
[377]Erſter Theil.
Karten oder Wuͤrffel/ neben dem vnterſchied zwiſchen guten vnd geringen Wein/ zu
erkennen wiſſen/ als vom Salpeter vnd ſeiner verborgenen Natur vnd Krafft etwas
zu vrtheilen. Daß ſage ich jhnen vnter die Augen/ vnd nicht hinterwerts gleich wie ſie
thun/ haben ſie etwas dargegen zu ſagen/ ſo ſolten ſie es ſchrifftlich herauß geben/ bin
Gott Lob Manns genug meine im Grund der Natur wol fundirte Schrifften zu de-
fendiren, vnd jhre grundloſe Sophiſtiſche Meynung zu Boden zu legen Wann das
nitrum nicht das wahre Subjectum univerſale ſeyn ſolte/ ſo muͤſte der jenige der ſol-
ches wiederſtreitet/ ein anders oder beſſers herfuͤr geben/ welches er aber gar wol wird
laſſen muͤſſen. Wann es kein Subjectum univerſale were/ wie ſolte daſſelbige dann
ſo haͤuffig in allen dingen zu finden ſeyn: Habens nicht bey ſich alle Vegetabiliſche Ge-
waͤchſe/ Animaliſche Geſchoͤpffe/ ſo wol vnter der Erden/ in den Waſſern/ wie auch in
der Lufft vnd auff der Erden/ ſondern auch in den Steinen vnd innerſten Kluͤfften der
Berge/ ſelbige haͤuffig gefunden/ wie ich in dieſen Tractaͤtlein beweiſen vnd wahr ma-
chen will. Vnd erſtlich daß er ſey in allen Vegetabiliſchen Gewaͤchſen/ iſt allbereyt
oben geſagt/ daß jhre Saͤfte einen natuͤrlichen Salpeter von ſich geben: Aber noch beſ-
ſer vnd begreifflicher zu beweiſen/ ſo frage ich/ wo von der Salpeter ins gemeyn herge-
bracht werde/ wird er nicht gezogen auß ſolcher Erden/ welche auß den Vieheſtaͤllen ge-
graben/ darinn er mit langer Zeit von den Excrementen der Thier ſich hineyn gezogen/
coagulirt, vnd endlich mit Waſſer darauß gelaugt vnd zum Salpeter geſotten wor-
den. Kan jemand dieſes laͤugnen? Ich glaub keiner. Wann man nun zugibt/ daß
der Salpeter auß den Vieheſtaͤllen gezogen wird/ ſo iſt die Frag/ wie er dareyn kom-
men? Nemblich durch den Urin vnd Excrementa der Thier/ ſo denſelben hineyn ge-
bracht. Iſt wieder die Frag/ woher dann die Excrementen der Thier anders als von
den Dingen welche ſie geſſen vnd truncken haben/ herkommen? von Waſſer kan er nicht
kommen/ weilen ſie doch anderſt nichts tricken/ ſo muß er dann von jhren eſſen herkom-
men/ welches anders nichts dann Vegetabiliſche gewaͤchſe/ als Gras vnd Kraͤuter/
darinn er dann nothwendig zuvorn muß geweſen ſeyn/ ehe ſie von dem Vieh genoſſen
worden; Dann wann der Salpeter nicht zuvorn darinn geweſen/ haͤtte er in den Lei-
bern der Thier gar nicht darzu werden koͤnnen. Dann die Maͤgen des Viehes nichs an-
ders haben darzu helffen koͤnnen/ als die Kraͤuter zur putrefaction zu bringen/ welches
die Bawren ins gros auch thun/ wann ſie groſſe hauffen Stroh/ Gras/ Blaͤtter von
den Baͤumen/ vnd dergleichen Dinge in eine feuchte Gruben zuſammen ſchuͤtten/ vnd
jhre Zeit darinn liegen vnd verfaulen laſſen/ vnd hernach jhre Felder darmit Duͤngen/
gleich ſonſten mit den Excrementen der Thier ins gemeyn zu geſchehen pfleget. Wann
dann nun ſolches verfaulte Gras oder Strohe/ das Feld (den Excrementen der Thier
gleich) Duͤngt vnd Fruchtbar machet/ ſo muß ja auch Salpeter darinn ſeyn: Dann der
Salpeter vnd nicht der Miſt das Feld Duͤnget/ welches ich allbereyt in meinem Mira-
culo Mundi dargethan vnd bewieſen hab/ ſo allhier auch gelten vnd gut ſeyn wird vnd
B b bmuß.
[378]Teutſchlands Wohlfarts
muß. Will alſo dieſen gern ſehen/ der ſo vermeſſentlich erkennen wolte/ daß das Sal Eſ-
ſentiale kein nitrum ſeyn oder werden koͤnte.
Nun wollen wir auch die Thier auff dem Feld/ die Fiſch im Waſſer/ vnd die Voͤ-
gel in der Lufft beſuchen/ vnd beſehen ob ſie nicht auch ein natuͤrlichen Salpeter bey ſich
haben/ vnd daß jhr Sal Eſſentiale, nicht deme ſo in den Vegetabilien iſt/ gleich ſeyn vnd
zu Nitro werden koͤnne.
Erſtlich vnd vor allen muß dieſes gelten vnd ſtatt finden/ daß alle das jenige/ ſo
die Felder Duͤnget/ einen Salpeter ich ſich haben muͤſſe: Dann alle Fruchtbarkeit der
Erden allein vnd einig von jhme herꝛuͤhret/ welches vnwiederſpraͤchlich. Daß nun die
Animalia, Voͤgel vnd Fiſch auch ſolcher Krafft theilhafftig/ beweiſe ich darauß: Erſt-
lich iſt nicht vngemeyn/ daß die Gaͤrtner die Hoͤrner/ Knochen/ Klawen oder Beine der
Thier verſamblen/ vnd zu den Wurtzeln der Baͤume legen/ vnd mit Erden zudecken/
darumb weilen dieſelbe ſehr Fruchtbar machen/ vnd ſolches geſchicht durch die gantze
Welt. Kauffen die Gaͤrtner nicht die Huͤner Federn/ Huͤner vnd Taubenmiſt/ wie auch
das abſchabſel bey den Gerbern/ als Haut vnd Haar der Thier/ vnd bringens auff die
Gaͤrten ſelbige darmit zu Duͤngen? Kauffen nicht die Wein-Gaͤrtner in vielen Orthen
da ſie es nur haben koͤnnen/ den abwurff oder abgang von den Kam-machern/ damit ſie
die Weinſtoͤcke beſſer als wann es mit Miſt geſchehen were/ auff 9. oder 10. Jahr Duͤn-
gen? Kauffen nicht die Gaͤrtner die abſchnipſeln bey den Schneidern oder Kleyder-
machern mit groſſen Saͤcken/ vnd Duͤngen jhre Kohl-Gaͤrten damit? Wann kein Sal-
peter oder Fruchtbarkeit darinn were/ warumb ſolten ſie ſo viel Geld dafuͤr geben? Die-
ſe Dinge moͤchten den vnerfahrnen frembd oder vnglaubig vorkommen/ weilen ſolche
Duͤngung nicht allenthalben gebraͤuchlich: Der jenige aber ſo es nicht glauben will oder
kan/ der erkuͤndige ſich nur zu Coͤllen am Rhein/ ſo wird er befinden daß ich die Warheit
geſagt habe. Dieſe Gaͤrmer nun/ gebrauchen dieſe Dinge nur auß alten herkommen/
weilen ſie es geſehen von jhren Vor-Eltern/ wiſſen aber keine Vrſachen zu geben/ war-
umb ſie es thun/ als allein daß ſie wohl damit Duͤngen koͤnnen.
Ich aber ſage/ daß der Salpeter ſo darinn iſt/ ſolche Duͤngung vervrſacht/ ſtecket
alſo ein viel groͤſſere quantitet nitri in den ſuperfluis naturæ animalium, als in jhren
Excrementis. Welches ich daher beweiſen wil: Erſtlich geben ſie vor ein Malter-Sack
gefeylte Hoͤrner ein Halben Reichsthaler/ da ſie doch vier oder fuͤnff ſolcher Saͤcke/ von
den beſten Schaaff oder Kuͤhemiſt dafuͤr haben koͤnten. Zum andern geben ſie fuͤr ei-
nen Karn abſchabſel der Fellen/ den Gerbern mehr als ein Reichsthaler/ da ſie gern
drey oder vier Karn Miſt fuͤr haben koͤnten. Die Lappen bey den Klydermachern/ er-
kauffen ſie den Sack fuͤr einen viertels Thaler: So dann kein Krafft darinn were/ war-
umb ſolten ſie ſo viel fuͤr geben? Iſt alſo dieſes auch erwieſen/ allein durch den Gebrauch
der gemeynen Leut als Bawren vnd Gaͤrtner. Wans aber nicht auß der Schul ge-
chwaͤtzet were/ koͤnte ich beweiſen/ daß in jedwedern Centner/ der Thier/ Voͤgel vnd Fiſch
Beiner
[379]Erſter Theil.
Beiner vnd abfall/ mehr als zehen pfund Salpeter ſtecke. Welches aber vnnoͤtig allhier
gemeyn zu machen.
Nun iſt uͤbrig zu beweiſen/ daß der Salpeter nicht allein in allen Vegetabiliſchen
vnd Animaliſchen Subjectis haͤuffig verborgen/ ſondern auch in den Steinen/ groſſen
Felſen vnd Kluͤfften der Bergen/ wie auch an vielen Orthen nur auff dem ebenen Feld
begraben vnd zu gut gemacht wird/ welches niemand laͤugnen kan. Weilen es allenthal-
ben bekant genug/ vnd ich viel dergleichen Orth anzeigen koͤnte wañ es noͤtig were. Wel-
cher von dieſem Erd. Saltz ein mehrers wiſſen wil/ der leſe der alten Natur-Kuͤndiger
Buͤcher/ ſo wird ers weitlaͤufftig darinnen finden: Dieweilen aber nicht ein jedwederer
ſolche Buͤcher hat/ noch verſtehen kan/ ſo wil ich zum uͤberfluß/ noch einen beweiß hierbey
ſetzen/ nemblichen woher dieſer Salpeter komme ſo ſich in mittelmaͤſſigen feuchten Haͤu-
ſern an den Gewoͤlbern vnd Waͤnden der alten Mauren anhaͤngt/ oder herauß waͤch-
ſet/ Ob ſolcher nicht von dem Kalch (als gebrandten Steinen) ſo zu Gemaͤuer gebraucht
worden/ herkomme? Vnd nicht allein alle Kalchſteine/ ſondern auch alle Geſchlecht des
wachſenden Tropfſteins/ ſo bey den Waſſern wachſen. Item alle gewaͤchs des Meers/
als da ſeynd Corallen/ Perlemutter/ Muſcheln/ vnd andere arth der See-ſchnecken/
ſo nach dem außgluͤhen in der Lufft zerfallen/ viel Salpeter in ſich haben/ vnd leicht-
lich in Copia darauß zu ziehen weren/ wans bekant gemacht wuͤrde. So aber nicht noͤ-
tig/ ſondern allein allhier von den Vegetabiliſchen Dingen zu handlen/ jhre Saͤffte
herauß zu preſſen/ zu Concentriren/ vnd groſſen Nutzen darmit zu machen/ ich vor mich
genommeu habe.
Dieweilen aber allhier gehoͤrt/ daß der Salpeter in allen dingen/ als Kraͤutern/
Hoͤltzern/ vierfuͤſſigen vnd krichenden Thieren/ auch Voͤgeln in der Lufft/ vnd Fiſchen
in den Waſſern/ wie auch in allen Elementen/ als Erden/ Waſſer/ Lufft vnd Fewer be-
griffen/ ſo iſt er der wahre Spiritus Mundi Univerſalis, ohne welchen nichts leben noch
ſeyn kan: Er iſt ein Gebaͤhrer vnd wieder Zerſtoͤhrer aller dingen/ in jhme iſt alles in al-
lem/ welches ich mit dem Vhralten Philoſopho Hermete Triſmegiſto in meinem Mi-
raculo Mundi bewieſen. Als verhoffe ich daß niemand laͤnger daran zweiffeln/ oder der
greiflichen erkanten Warheit ſo halsſtarꝛig ſich weiters wiederſetzen werde. Wann ichs
vmb der kuͤrtze willen nicht vnterlieſſe/ wolte gar leichtlich viel mehr Rationes beybrin-
gen koͤnnen/ iſt aber mit dieſem genug/ wer daruͤber noch obſtinat verbleibet/ deme iſt
nimmermehr zu helffen/ wann auch Hermes ſelber wieder auffſtuͤnde/ vnd davon leh-
rete. Darbey es auch verbleiben wird.
Hiermit iſt nun genugſam bewieſen/ daß der Salpeter ein Subjectum Univerſa-
le, vnd in allen dingen zu finden ſey. Darauß man genugſam glauben kan/ daß er auch
im Holtz ſeyn muͤſſe/ darzu ſtaͤrcker/ maͤchtiger/ vnd allbereyt Corporaliſcher/ greiflicher/
vnd ſichtlicher als in keinem andern Subjecto, darumb auch darinn ſoll geſucht/ vnd
durch Kunſt herauß gezogen werden. Dieweilen aber ein ſolche außziehung nicht ehen-
der geſchehen kan/ bis daß zuvorn auß den Hoͤltzern die Saͤfte herauß gepreßt/ auß wel-
B b b ijchen
[380]Teutſchlands Wohlfarts
chen dann der Salpeter hernach zu finden/ kan vorgenommen werden/ alſo beſtehet die
groͤſte Kunſt in außpreſſung der Saͤfte/ welches aber auff eine andere weiß zugehen muß
als mit den Kraͤutern. Darumb ich ſolche preſſen werde zurichten/ vnd in fall der Noth
ſolches preſſen/ wann es ohne meinen ſchaden begehrt ſolte werden/ zeigen kan: Dann
ſolche Real wercke Jederman offenbarlich vor die Naſen zu legen/ iſt gar nicht noͤthig/
ſolche groſſe Secreten den vnwuͤrdigen gemeyn zu machen/ vnd ſonderlich auch vmb
des Mißbrauchs willen ſo dardurch ſolte geſchehen koͤnnen. Derhalben mirs niemand
in argem auffnehmen wird/ daß ich ſolche hohe dinge in guter obacht halte. Es iſt genug
daß ich dieſes geoffenbart/ worinn ſolche groſſe Schaͤtze verborgen/ die niemand zu Nu-
tzen kommen/ vnd doch ſo leichtlich zu erlangen weren. Dann man ſehe doch an die maͤch-
tige Gehoͤltze nur in Teutſchland/ wie daß daſelbſten an vielen Orthen das Holtz gar
nicht geacht wird/ Iſt niemand der etwas darmit bishero Nutzen zu ſchaffen gewuſt
hat/ auſſer dieſem daß in etlichen Orthen Pottaſchen von gebrand worden/ dabey man
doch wenig Nutzen gehabt/ weilen deſſelben ſo viel nicht kan verkauft werden/ als man
wohl machen koͤnte/ dann ſolche Pottaſchen nirgends anders als von den Faͤrbern vnd
Saͤyfenſiedern gebraucht wird. Darzu habe ich noch niemanden geſehen oder gehoͤrt/
welcher recht darmit were vmbgangen vnd groſſen Nutzen von gehabt haͤtte/ dann bis-
weilen in die 10. oder 20. groſſe Baͤume ſeynd verbrant worden/ welche kaum ein hun-
dert pfund Pottaſchen geben haben/ ſo uͤber 5. oder 6. Thaler nicht hat koͤnnen verkaufft
werden/ vnd wann man uͤberlegt/ was fuͤr groſſe Muͤhe vnd Arbeit (ſo viel Holtz zu
Aſchen zu verbrennen/ eynzuſieden in ein ſchwartz Saltz/ das ſchwartze Saltz hernach in
beſondern oͤfen anßgebluͤhet/ daß es weiß/ graw/ gruͤn oder blawe werde) zu einem ſol-
chen werck gehoͤre/ ſo muß man ſich daruͤber verwundern/ wie doch die Jenigen ſo es
thun/ oder thun laſſen/ ſo viel Holtz gegen einem ſo geringen Nutzen/ moͤgen verbrennen
laſſen. Was ſoll man aber ſagen? Das Holtz haben ſie vmbſonſt/ vnd iſt beſſer ein halb
Ey als ein ledige Schalen/ wie man ſagt: Wuͤſten ſie etwas anders oder beſſers auß zu-
machen/ ſie vnterlieſſens vielleicht auch nicht.
Wie viel hundert Centner Holtz muͤſſen ſie verbrennen/ ehe ſie ein Centner Pott-
aſchen machen/ ſo aber die Saͤft darauß gepreßt vnd zu Salpeter geſotten wuͤrden/ koͤn-
nen ſie zehen mal mehr nutzen/ mit viel geringerer Muͤhe auß dem Holtz machen.
Zu beſſern beweis dient dieſer uͤberſchlag/ geſetzet/ hundert pſund Holtz geben 20.
pfund Saft/ die 20. pfund Saft geben nur 4. oder 5. pfund Salpeter/ vnd kan ein ge-
meyner oder mittelmaͤſſiger Eychen oder Buͤchenbaum gar wol zehen Wagen Holtz
geben: Wann nun ein Wagen Holtz zwantzig Centner woͤge/ der Centner 5. pfund Sal-
peter gibt/ ſo bringt ein einiger Wagen der zwantzig Centner ſchwer/ 100. pfund Salpe-
ter: Wann der Baum dann zehen Wagen Holtz gibt/ ſo muß er auch zehen Centner
Salpeter geben/ den Centner Salpeter nur fuͤr 20. Reichsthaler gerechnet/ machte ein
einiger Baum 200. Reichsthaler Nutzen. Nun wollen wirs aber ſo hoch nicht rechnen/
oder ſo genaw ſuchen/ ſondern ſagen hundert pfund Holtz gibt nur drey pfund Sal-
peter/
[381]Erſter Theil.
peter/ der Wagen Holtz zu 20. Centnern gerechnet geben 60. pfund Salpeter/ der
Baum 10. Wagen Holtz/ macht alſo ein Baum 600. pfund Salpeter/ den Centner
Salpeter nur fuͤr 10. Reichsth gerechnet/ gibt er gleichwolen 60. Thaler werth Salpe-
ter. Die Koſten zu ſolcher Arbeit ſeynd ſehr gering/ derohalben die Arbeit deſto außtraͤg-
licher ſeyn kan: Vnd wann ja der Salpeter/ durch dieſe meine Invention, ſolte bis auff
zehen Reichsthaler kommen (daß doch ſo bald noch nicht geſchehen wird) were gleichwol
noch groſſer Nutzen darbey/ ja zehenmal beſſer als Pottaſchen auß dem Holtz gemacht.
Wer aber den Salpeter zu Metalliſcher Concentration (davon die nachfolgende drey
theil dieſes Buchs handlen ſollen) ſelber zuverbrauchen weiß/ derſelbe wird ſich nicht be-
foͤrchten doͤrffen/ daß jhme ſein Salpeter liegen bleiben vnd nicht Nutzen ſchaffen ſolte.
Da ſihet der guͤnſtige Leſer/ was bisweilen fuͤr groſſe Schaͤtze vor Augen liegen/
vnd auß vnwiſſenheit noch nicht erkant oder zu guten gebracht werden. Wer kan wiſſen
zu was ende Gott der Allmaͤchtige in dieſen letzten boͤſen zeiten/ ſolche groſſe verborgen-
heiten an den Tag kommen laͤſt/ daruͤber wir vnſere Koͤpff nicht brechen/ ſondern dem
lieben Gott allein darfuͤr/ daß er vns ſolche Geheimnuſſen zu troſt vieler Menſchen er-
oͤffenet hat/ Lob vnd Danck ſagen wollen. Darneben bittende/ daß er vns auch ſein Vaͤt-
terliches Gedeyen (auff daß wir ſolche groſſe Gaben rechtmaͤſſig anlegen vnd gebrau-
chen moͤgen) auß Gnaden darzu verleyhen wolle.
Wann aber etwan einige jhnen eynbilden ſolten/ als wans vnnoͤtig/ ein ſolche
Kunſt zu offenbahren/ weilen durch den Salpeter das Buͤchſenpulver/ vnd durch das
Buͤchſenpulver viel Staͤtte vnd Feſtungen vmbgekehrt werden/ vnd allezeit nur boͤſes/
als Brand vnd Todſchlag/ davon zu erwarten. Deme geb ich zur Antwort/ daß dieſe
meine Entdeckung/ dieſer groſſen vnd nuͤtzlichen Wiſſenſchaft/ zu ſolchem ende daß boͤ-
ſes dardurch kommen ſolte/ gar nicht von mir geſchehen/ ſondern vielmehr darumb/ auff
daß wann wir in vnſerm lieben Vatterland/ etwan wieder Außlaͤndiſche Feinde (wel-
ches ſich darfuͤr ſchier anlaͤſſet) bekommen ſolten/ wir dann mit gleicher Wehr/ denſelben
begegnen/ vnd vns defendiren moͤchten.
Auch weiters vnd mehrentheils darumb/ auff daß durch dieſes Mittel die groſſe
Wildnuſſen von den uͤberfluͤſſigen Straͤuchen vnd Buͤſchen/ etwas geſaͤubert/ vnd die
Dieb vnd Moͤrder/ wie auch wilde Thier/ ſo viel gelegenheit ſich darinn zu enthalten/
hinfuͤro nicht mehr haben moͤchten.
Auch darumb/ auff daß viel tauſend Menſchen deſto beſſer an die Koſt zu kommen/
auß dem vnnuͤtzen Holtz gut Gold vnd Silber zu machen/ geholffen wuͤrde: Dann durch
diß Mittel koͤnte allein viel tauſend Jaͤhrlichs in vnſern Teutſchen Landen/ ohne hin-
dernus oder einigen Schaden des Naͤchſten/ Ehrlich erworben/ vnd den Inwohnern
zum beſten erhalten werden. Vnd doͤrffte man nicht einen einigen Baum vmbhawen/
wann man nicht gern wolte/ ſondern allein die uͤbrige aͤſte/ die Doͤrner vnd Hecken/ ſo
zwiſchen den Baͤumen wachſen/ vnd dem Wild/ vnd inſonderheit den Hirſchen/ den
Durchgang beuehmen/ den wilden Thiren aber als Garn (dardurch jhnen der Hirſch
B b b iijnicht
[382]Teutſchlands Wohlfarts
nicht entlauffen kan) behalten wird: Daß uͤbrige vnd gerathe Holtz aber/ dannoch alles
zum Bauwerck oder erhaltung der Thier-Jachten/ kan ſtehen vnd verſchont bleiben.
Wuͤrden auch durch dieſes Mittel die Baͤume Lufft bekommen/ vnd deſto beſſer in die
hoͤhe wachſen koͤnnen: Das Wild auch/ wann jhnen die Straͤuche weggeraͤumbt/ deſts
beſſere Weyd vnd Nahrung finden/ auch den Woͤlffen zuentlauffen/ ſo jhnen die dickt
Straͤuche/ Doͤrner vñ Hecken ſonſten verhinderten/ einen deſto freyern Lauff dardurch
bekommen wuͤrde. Vnd wann man auch an ſolchen Orthen/ da groſſes gehoͤltz ſo den
Menſchen zu keinem Nutzen gereichen kan/ auch ſchon der groſſen Baͤume ein theil weg
hawen vnd zu dieſem Werck verbrauchen ſolte/ wuͤrde man gleichwol nicht uͤbel/ ſondern
noch ſehr wol daran thun/ vnd dannoch Holtzung genug ſeyn vnd bleiben. Dann man
ſehe doch an den Speſſert/ Odenwald/ Hartzwald/ Thuͤringer vnd Boͤhmerwald/ vnd
andere dergleichen groſſe Wildnuſſen/ da gantz Teutſchland ſolcher allenthalben voll iſt/
ob mans daran auch mercket/ daß durch das Glasmachen vnd Ertzſchmeltzen das Holtz
gemindert werde? Dann was dieſe Jahre abgehawen/ waͤchſet ins kuͤnfftige doch wie-
der/ vnd iſt nicht muͤglich/ wann tauſend vnd noch tauſend dergleichen Preſſen/ den
Safft auß dem Holtz zu preſſen/ angerichtet wuͤrden/ einiger Schaden oder nachtheil
darvon kommen koͤnte. Warumb ſolte mans dann vnterlaſſen? groſſe Fuͤrſtenthuͤmber
wuͤrden dardurch mercklich verbeſſert werden/ vnd doch keines dem andern zu ſchaden.
Sage derolben nochmalen/ daß Gott der Allmaͤchtige etwas ſonderlichs mit vns
vor hat/ weilen er vns ſolche uͤberauß groſſe Mittel in die Haͤnde gibt/ villeicht die Zeit
kommen doͤrffte/ daß wirs noͤtig haben moͤchten: Dann man leſe vnd beſehe der Alten
vnd Newen Scribenten Schrifften vnd Hiſtorien/ ſo wird man finden/ ſo offt in eim
Land ein ſonderbare groſſe Wohlfeylung kommen/ bald darauff ein groſſe Thewrung er-
folgt iſt: Gleichſam als wann Gott der Allmaͤchtige die wenige Frommen/ ſo noch vnter
dem groſſen hauffen der Gottloſen leben/ warnen wolte/ daß ſie ſich mit dem uͤberfluß/
auff ein zeitlang verſorgen ſolten. Vnd ein gewiſſes omen, worinn der uͤberfluß/ bald
hernach der Mangel darauff folgen kan.
Es darffs nicht viel Exempla anzuziehen/ dann dieſes gar zu bekant iſt. Derent-
halben ich die Concentration des Weins/ Korns vnd Holtzes/ mein Patriam, das liebe
Teutſchland/ vor zukuͤnfftigem Mangel/ ſo leichtlich bald (welches Gott verhuͤten wolle)
geſchehen koͤnte/ zu Proviantiren vnd zu verſorgen/ beſchreiben muͤſſen. Es werde nun
gleich angenommen oder nicht/ ſo habe ich mein Gewiſſen erleichtert/ vnd mein von Gott
verliehens Talentum nicht begraben/ ſondern nach Gottes befehl meinem Naͤchſten
zum beſten herfuͤr geben wollen: Ich ſorge aber es werde wenig fruͤchten/ dann die St-
cherheit bey vns Teutſchen jetziger Zeit gar zu gros iſt: Man kan nicht glauben daß das
Fewer warm iſt vnd brennet/ bis daß man fuͤhlet/ Dann iſt es aber zu ſpath/ vnd hilfft
kein ſchwimmen/ wann einem das Waſſer ſchon ans Maul gehet/ ſo der Krampff darzu
kompt. Darumb bey zeiten Fewer vnd Waſſer geflohen/ oder ſich dafuͤr bewahrt/ als
muthwilliger vnd vnachtſamer weiß darinn vmbkommen vnd verderben.
Ich
[383]Erſter Theil.
Ich weiß dieſe meine guthertzige Ermahnung/ wird einmal noch platz finden/ vnd
zu Hertzen genommen werden/ wann aber nur nicht das alte Sprichwort ſo gemeyn
were: Sero ſapiunt phryges, Wann die Kuhe auß dem Stall iſt/ wil man ſelben crſt zu
machen. Ich habe das meinige gethan/ darbey ich mich getroͤſte.
Solte nun jemand dieſen meinen Schrifften glauben zuſtellen/ vnd ein oder die
andere Concentration, entweder des Weins/ Korns oder Holtzes/ vnter Hand neh-
men/ ſo verſichere ich denſelben/ das alles ſo ich in dieſem Buͤchlein geſchrieben/ die pur
lautere Warheit iſt/ ohne einige hinterhaltung dargegeben. Nur daß ich die Preſſen zu
dem Holtz vmb gewiſſer Vrſachen willen nicht habe beſchreiben wollen: Dann ſo ich ſol-
ches gethan/ eben ſo bald die Kunſt an meine Feinde als Freunde haͤtte kommen moͤgen/
welches gar nicht rahtſam/ dann ich ohne daß/ durch mein gut thun mir nur Feinde vnd
Feindſchaft gemachet/ vnd je mehr ich manchem guts gethan/ je groͤſſer Feind er mir
hernach worden iſt. Wie dann neben andern (deren Namen ich vmb gewiſſer Vrſachen
willen jetzunder verſchweige) inſonderheit der Gottloſe Farner/ vnd mein geweſener
Jung Anthoni Niſſen, ſo noch heutiges Tags fuͤr mein gut thun/ ſo ich jhnen erzeiget/
herumb lauffen/ meine jhnen auff guten Glauben anvertrawte Secreten, hie vnd dort
anbieten vnd verkauffen/ mich vnd meine Schrifften/ die ſie doch nicht verſtehen/ noch
darzu auffs aͤrgſte laͤſtern vnd verachten/ vnd daß jenige vor das jhrige außgeben/ vnd
ſich gros darmit machen/ welches zu ergruͤnden mir viel ſaure Muͤhe vnd Arbeit gemacht
hat. Kan mich aber nicht genug verwundern/ daß noch ſolche Leut mit jhnen zuhalten/
ſeyn wollen. Ich zwyffele aber gar nicht/ die Rach (welche ich Gott befohlen) zu gewiſſer
Zeit nicht auſſen bleiben werde.
Darumb ſage ich/ daß dieſes groſſe Secretum auß dem Holtzſafft einen guten Sal-
peter zu ſieden/ Ich noch nicht gemeyn zu machen geſinnet/ wolte ſonſten die Preſſe auch
beſchrieben haben: Vnd wann man die Preſſe ſchon ſehe vnd zu machen wuͤſte/ vnd doch
die Laͤuterung vnd Concentrirung des Safftes jhme verborgen/ er gleiwol nicht darmit
zu recht kommen wuͤrde; Darumb ohne mein ſonderbahre Information ſo leichtlich das
Werck nicht gemeyn werden kan. Dannoch ſage ich/ daß dieſes Holtzpreſſen/ ob ſchon
es vor ein gering ding anzuſehen/ ſo iſt es doch beſſer als vorhergehende beyde/ von Wein
vnd Korn/ welche mit groſſem fleiß/ Muͤhe vnd Koſten muͤſſen erbawet werden/ das
Holtz aber ohn einigen Koſten vnd Muhe daher waͤchſt in fuͤlle zum uͤberfluß:
Nun zweyffele ich nicht/ daß mancher dieſem vnerhoͤrten vnd uͤberauß nuͤtzlichem
Werck weyters nachſinnen/ vnd Gedancken ſchoͤpffen moͤchte/ ob dann nicht auch auß
andern Subjectis die leichtlich zu erlangen/ ein guter Salpeter zu zeugen. Denen ein we-
nig Nachrichtung zu geben/ ich nit wol vnterlaſſen kan. Nemblichen daß es muͤglich auch
daß gemeyne Bergk vnd Seeſaltz/ durch Kunſt alſo vmbzukehren vnd zuverwandlen/
daß ein natuͤrlicher Salpeter darauß werden kan. Davon aber nicht noͤtig weitere Nach-
richt zu geben/ iſt genug daß ich dieſes mit dẽ Holtz an Tag gegeben. Dieſes ſage ich aber/
daß Gott allenthalben ſeine Allmacht ſehen laͤſt/ wo er kein Holtz gibt/ da gibt er doch
Stein
[384]Teutſchlands Wohlfarts.
Stein vnd Bein/ welche auch Salpeter geben/ wo kein Fewer dannoch Waſſer: Vnd
iſt gewiß daß auß einem jedwedern Seewaſſer/ [durch] gewiſſe Kunſt vnd Erfahrenheit/
ein guter Salpeter in Copia zu machen muͤglich.
Wann dann weiters jemand eynwerffen vnd ſagen moͤchte/ (weilen ich Stand
halte/ daß das nitrum in allen Orthen der Welt/ aber merentheils in Holtz vnd Steinen
gefunden werde/ da doch einige Laͤnder da weder Holtz noch Stein/ ſondern ein Moraſ-
ſiſcher Bodem/ darauff nur Gras waͤchſet/ zu finden) wie dann ſolches ſeyn koͤnte/ oder
worinnen er an ſolchen Orthen dann muͤſte geſucht werden?
Darauff berichte ich/ daß allbereyt oben bewieſen/ daß auß dem Gras der Salpe-
ter haͤuffig koͤnne gezogen werden/ darzu aber gar nicht noͤtig/ daß man das gute Gras
dem Vieh entztehe/ vnd ſolches zum Salpeter machen gebrauche/ dann Kaͤß vnd But-
ter/ ſo von dem Gras gemacht/ leichtlich mehr werth ſeyn koͤnte/ als der Salpeter ſo da-
von gemacht wuͤrde: Der ſolt wiſſen/ daß Gott gegen ſeine Geſchoͤpff ſo vnweißlich nicht
handelt/ wann er dem einen den Segen gibt/ dem andern dargegen ſolchen nimbt oder
entzeucht; gar nicht/ dann er iſt Reich allen ſeinen Geſchoͤpffen genug zu geben/ vnd lau-
tet bey jhme gar nicht/ wie bey jetziger verkehrten Welt (des einen zunehmen iſt des an-
der abnehmen) ſondern er wil daß alle genug haben/ ſich vermehren/ verbeſſern/ vnd zur
perfection gelangen. Iſt alſo nicht noͤtig/ daß dem Viehe ſein Futter entzogen/ vnd Sal-
peter davon gemacht werde/ Dann ſolcher ohne daß auß andern Subjectis, welche we-
der Menſchen noch Viehe zu guten kommen/ in groſſer Menge zu zeugen iſt. Dann in
dergleichen ſuͤmpffigen ebenen Laͤndern/ da kein Berg noch Thal/ kein Holtz noch Stein
iſt/ hat Gott der Allmaͤchtige als ein Vorſichtiger Haus-Vatter/ die Inwohner mit
einer beſondern/ vnd mit vielen kleinen Wuͤrtzlein durchwachſener Erden (ſo die In-
wohner Torff nennen) vnd zum Kochen/ Brawen vnd andern Nothwendigkeiten/
an ſtatt Holtzes gebrauchen/ Reichlich begabet vnd geſegnet/ alſo daß ſie des Holtzes
(wiewol ſolches von andern Orthen die fuͤlle herbey gebracht wird) gar wol entbehren
koͤnnen/ vnd haͤlt derſelbige Torff eben ein ſolches Sal Eſſentiale in ſich wie das Holtz/
darauß dann der Salpeter haͤuffig kan gezogen werden.
Die Stein betreffende/ ſeynd ſelbige zwar nicht an ſolchen Orthen zu finden/ gleich-
wol hat Gott der Allmaͤchtige das Land mit etwas dergleichen verſehen/ daß ſie der
Steine (Kalch darauß zu brennen) auch gar wol entbehren koͤnnen/ nemblich die Sec-
muſcheln oder Schnecken-haͤuſer/ welche das vngeſtuͤmme Meer bisweilen wie groſſe
Berge den Inwohnern zu Nutzen an das Vfer wirfft/ deſſen ſie ſich gebrauchen/ vnd
mit Torff zu Kalch brennen/ jhre Gemaͤner ſo von Ziegeln gemacht auffſetzen. Alſo
daß ich nicht ſiehe (ob ſchon weder Holtz noch Steine in ſolchen Laͤndern wachſen) we-
niger Salpeter ſolte koͤnnen gezengt werden/ als in ſolchen Laͤndern da Holtz vnd Stei-
ne die fuͤlle/ vnd ſolches bald beſſer als in keinem Land in gantz Europa. Dann der Torff
gegen das Holtz zu rechnen/ viel wohlfeyler iſt/ auch viel mehr Safft gibt/ vnd ſich leicht-
licher herauß preſſen laͤſt/ als auß dem Holtz.
Dar-
[385]Erſter Theil.
Darumb ich vollkoͤmblich beweiſe/ daß nicht ein einiger Orth in der gantzen Welt
zu nennen oder zu finden/ da der Salpeter nicht haͤuffig ſolte koͤnnen gezeugt werden.
Vnd wann ich gleich ſagte/ daß in der gantzen Welt kein Orth zu finden/ an wel-
chen leichtlicher der Salpeter haͤuffig/ gleichſamb ohne ſonderbahren Koſten zu zeugen/
als eben in den Nidrigſt gelegenen Laͤndern des Teutſchlands (als Braband/ Holland/
Seeland/ Flandern/ Frießland/ Gruͤningerland/ Embderland/ vnd dergleichen flachen
an der Teutſchen See/ Beld genant/ gelegenen Laͤndern) ſo wolte ich nicht daran liegen/
ſondern mit Warheit ſolches bezeugen koͤnnen/ wann es noͤtig were.
Doch auff daß meine Schriften/ den vnerfahrnen nicht ſo gar frembd vorkom-
men moͤchten/ finde ich noͤtig ſelbige/ auff daß man die Koͤpf nicht daruͤber (wie ſolches
muͤglich ſeyn koͤnte) verbrechen doͤrffte/ vor Jedermaͤnniglich mit der Warheit zu be-
kraͤftigen/ ſage dis nochmahlen/ daß der Salpeter/ wann man denſelben zugebrauchen
weiß/ dieweilen des Leibes gute Geſundheit/ wie auch Ehr vnd zeitlicher Reichthumb/
(wie ſolches in den drey folgenden Theilen klaͤrlich ſol bewieſen werden) uͤberfluͤſſig da-
durch zu erlangen) billig fuͤr den groͤſten Schatz der Welt von allen Verſtaͤndigen zu
halten. Wann nun das zugegeben/ ſo muß man auch weiters gelten laſſen/ daß das jeni-
ge Subjectum, darauß er gezogen wird/ auch zu æſtimiren, vnd nicht zuverachten ſey-
Weilen ich dann allerbereyt genugſam bewieſen daß in Hoch-Teutſchland das Holtz
(ſo allenthalben in abundantia reichlich ſolches geben kan) allhier aber in dieſen Nieder-
landen der Torff (auff daß ja dieſes andern Laͤndern nichts vorgebe) ſolches geben muß:
Vnd nicht allein der Torff ſelber/ ſondern auch nur ſeine von Jederman bishero vnge-
achte/ an allen Orten mit groſſen Hauffen hinweg geworffene Aſchen.
NB. Solche Torff Aſchen kan nicht wie Holtz Aſchen zum waſchen (Laugen dar-
auß zu machen) gebraucht werden/ darumb ſie als vnnuͤtz von Jederman weggeſchuͤttet
wird. Dann in dieſer Aſchen ein abſonderlich Saltz haͤuffig ſteckt/ welches Saltz durch
Kunſt vmb zuwenden/ vnd zu Salpeter zu machen/ muͤglich. Wird alſo auß Vnwiſſen-
heit/ mit der Torff-Aſchen eine grauſame Summa vnzeitiges Salpeters (ſo dem Land
groſſen Nutzen geben koͤnte) vnfuͤrſichtig hinweg geworffen. Daß man jhme aber eyn-
bilden moͤchte/ wann man das Saltz auß der Torff-Aſchen außgelaugt/ ſolches alſobal-
den Salpeter ſeyn wuͤrde/ daß darff niemand gedencken/ dann noch Kunſt darzu muß
gebraucht werden/ ehe ſolches Saltz vmbgekehrt/ vnd zu einem brennenden Salpeter
werden kan: Welche Vmbkehrung oder Verwandlung nicht noͤtig allhier offenbar vor
Jederman zu machen/ dann ſonſten eben ſo bald ſolche Edle vnd dem Land uͤberauß eyn-
traͤgliche vnd nuͤtzliche Kunſt/ den Feinden als Freunden zu theil werden moͤchte. Die-
ſem nun vorzukommen/ nicht beſſer geſchehen kan/ als mit diſcretion darinn zu diſpo-
niren, oder zu zuſehen/ wohin ſolche Wiſſenſchafften gelangen/ vnd nicht vnvorſichtlichen
fuͤr danckbare vnd wuͤrdige/ als fuͤr vndanckbare vnd vnwuͤrdige/ ſolche gleich gemeyn
zu machen.
Nun kan ein Jedweder/ Verſtaͤndiger hierauß ſehen/ daß Gott kein Anſehen der
C c cPer-
[386]Teutſchlands Wohlfarts
Perſohn/ noch Koͤnigreichen vnd Fuͤrſtenthumber trage/ Eins mehr/ als das ander ver-
ſorge oder liebe/ Es ſeynd alle ſeine Geſchoͤpff vnd gleiche Erben ſeiner Guͤter vnd Gnad/
wann ſie nur ſelber wollen/ vnd ſich nicht halſtarꝛig dagegen ſetzen/ die Goͤttliche Gnad
verwerffen/ muthwilliger weiß verachten oder verſaͤumen. Davon ein mehrers in dem
folgenden Theil de Concentratione Mineralium.
Dieſes dient noch zu ſagen/ daß nicht allein alle Laͤnder/ ob ſchon kein Holtz/ kein
Stein/ kein Laub vnd Gras daſelbſten/ oder ouch gar kein Erden oder Grund eines
Lands zu finden/ wie bey Gruͤnland/ da man in dem Meer keinen Grund finden kan/
die Wallfiſche gefangen werden/ den Kauflenthen wegen des Schmaltzes oder Thran
ſo ſie darauß ſchmeltzen/ ein groſſes eyntragen: vnd wuͤſten ſie das uͤbrige Fleiſch vnd
Beine zu Nutzen zu bringen oder zu Salpeter zu machen/ ſie wuͤrden ſolches hoͤher ach-
ten/ als das Schmaltz oder Thran ſelber/ vmb weſſen willen groſſe Muͤhe gethan/ vnd
noch eyferig dahin geſchiffet wird ſolches abzuholen: Dann in eines einigen Wallfiſch
Fleiſch vnd Beinen/ wol 20. 30. 40. 50. bis in 100. Centner Salpeter ſtecket/ ſo doch nie-
mand zu Nutzen kompt. Wie auch in gleichen das Ingewant der Stockfiſche in Ißland
vnd Norwegen/ bald mehr werth als die Stockfiſche ſelber.
Daß ſolches wahr ſey/ oder daß in den Animalien viel Salpeter ſtecke/ kan ich gar
leichtlich beweiſen: Suchen die Salpeter Sieder nicht dieſe Erden in alten Kirchhoͤfen/
wann ſie nur darzu komme koͤnnen/ vor anderer Erden? Wie dann auch der beruͤhmte
Berckmann Lazarus Ercker in ſeinem Probir-Buch/ da er vom Salpeter ſchreibt/ ſol-
che andern vorzeucht. Vnd iſt nicht frembd/ daß noch kuͤrtzlich in Pohlen gegen Moſco-
vien gelegen/ da vor langer Zeit groſſe Schlachten geſchehen/ viel tauſend Menſchen tod
geblieben/ vnd nach der Schlacht ſolche toden/ weilen die Zahl ſehr gros war/ deſto leichter
zu begraben/ zuſammen in groſſe tieffe hohle Berge geworffen worden/ daſelbſten durch
lange Zeit verweſet/ vnd nun auffgethan vnd groſſe quantitet Salpeter darauß gezo-
gen wird. Wann nicht der Werth darinn were/ die Jenige ſo den Salpeter darauß zie-
hen/ wuͤrden ſo viel tauſenden nicht fuͤr eine vnnuͤtze tode Aſchen geben/ kan man leicht-
lich erachten.
Dieſes hindan geſetzt/ man Probire es alſo/ Man nehme ein Geſchirꝛ voll Och-
ſen/ Kalbs/ oder einers andern Thiers Bluth/ ſetze es an ein warm Orth daß es verfau-
let/ vnd gleichſam verweſet zu Erden/ Lauge hernch ſolche Erden mit Waſſer auß/ vnd
koche es bis auff ein Haͤutlein/ Laſſe es in der Kaͤlte ſchieſen/ ſo wird man ein natuͤrlichen
Salpeter finden.
NB. Es iſt zwar ſonſten ein naͤherer Weg ins groß auß dem Bluth der Thier
Salpeter zu machen (welches an ſeinen Orth vnd nicht hieher gehoͤrt) man mache ſeine
Rechnung/ wañ in einer groſſen Statt Jaͤhrlichs nur 10000 Ochſen/ ohne die Kaͤlber/
Schwein/ Schaafe/ vnd Boͤcke geſchlachtet werden/ vnd das Blut als vnnuͤtz hinweg
geworffen wird (dann 100. Pfund Blut leichtlich 5. 6. 7. 8. oder mehr Pfund Salpeter
geben koͤnnen) wie viel Centner Salpeter man darauß haͤtte machen koͤnnen? Aber noch
beſſer
[387]Erſter Theil.
beſſer zu beweiſen/ daß in allen Animalien/ Fiſchen vnd Voͤgeln/ viel Salpeter ſey/ ge-
ſchicht alſo: Man lege ein Thier/ Vogel oder Fiſch/ an ein Warm Orth/ darauffs nicht
regnen kan/ vnd las es faulen/ ſo Wachſen Wuͤrme auß denſelbigen/ ſolche ſamble zu-
ſammen ein Pfund oder mehr oder weniger/ thue ſelbige in ein Glas mit einem engen
Hals/ ſtelle dieſelbige Wuͤrmer (das Glas nur mit einem Papier oben zugeſtopfft) an
die Sonne/ doch nicht gar zu heiß/ ſo werden dieſelbige in wenig Tagen zu einem Waſſer
werden/ Solches Waſſer ſchuͤtte auß dem Glas in ein kuͤpffern verzinnte Pfann/ vnd
verſchaume ſolches mit geklopfften Eyerweiß/ gleich wie bey den Vegetabiliſchen Saͤf-
ten geſchicht/ Den klaren Safft las allgemach außduͤnſten bis er oben auff ein Haͤutlein
bekompt/ wie bey den Kraͤutern-Spften auch gelehret worden. Stelle hərnach ſolchen in
ei kalten Keller/ ſo wird ein natuͤrlicher Salpeter anſchieſſen/ ſonderlich wann der Saft
zuvorn ein Zeitlang an der Lufft geſtanden: Davon hernach ein mehrers ſoll geſagt
werden.
Deßgleichen kan mans auch probiren mit andern Jungen Gebruͤth/ auß Fleiſch/
durch Faͤulnuͤs entſtandenen Wuͤrmen/ oder auch mit den Kaͤß-maden/ So wird man
befinden/ daß die Animalien auch viel Salpeter geben. Kan alſo nichts gefunden wer-
den/ darinnen das Sal Univerſale Mundi nicht zu finden. In etlichen aber das Saltz
ehender als in andern zu Salpeter wird/ in etlichen allbereyt zu Salpeter von Natur
geworden iſt.
Als zum Exempel/ Das Sal Eſſentiale vel Univerſale Vgetabilium Animalium
\& Mineralium, iſt zwar an ſich Nitroſiſch/ aber nicht ehender brennend/ bis daß es zu-
vorn auß der Lufft ein Leben oder animam gezogen/ vnd ziehet auch immer daß eine Saltz
ſolches Leben lieber vnd ehender zu ſich/ als das ander/ nach dem es von Natur darzu ge-
bohren iſt/ vnd je Volatiliſcher vnd Vrinoſiſcher die Salia ſeyn/ je geſchwinder ſie zu
Salpeter werden: Je Corꝛoſiviſcher aber je vnlieber vnd langſamer. Dieweilen aber der
Salpeter ein Saltz beyder Naturen/ als der Vrinoſiſchen vnd Corꝛoſiviſchen theilhaff-
tig iſt/ vnd gleichſam auß beyden von Natur auch generirt worden/ alſo kan ein Erfahr-
ner der Natur den Salien bald zu Huͤlff kommen/ vnd daraus machen was er ſelber wil
vnd luͤſtet/ vnd iſt kein Saltz in rerum natura, ſo nicht durch Kunſt zu Salpeter ſolte koͤn-
nen gemacht werden/ vnd inſonderheit die Jenigen Salia, ſo im Fewer ſich auff ſublimi-
ren/ auch dieſes von Urin vnd Koth aller Animalien/ Auch von den Animalien/ Vege-
tabilien vnd Mineralien ſelbſten/ gar leichtlich zu Salpeter werden. Hernacher ein an-
dern grad. Die fixere Salia, ſo im Fewer von den Vegetabiliſchen/ Animaliſchen vnd Mi-
neraliſchen Dingen zuruͤck bleiben. Im dritten grad aber am ſchwerlichſten/ die Salia
acida mineralia, als Sal Commune, Seeſaltz/ Bergſaltz/ Alaun vnd Vitriol/ Doch al-
les der Kunſt muͤglich/ ſolche durch das Fewer vñ Lufft vmzubkehren vnd zu Salpeter zu
machen/ aber durch viel laͤngere Zeit/ als auß den obernenten Volatiliſchen vnd Vrino-
ſiſchen. Darumb jhme niemand eynbilden wolle/ wann ich ſchreibe/ daß dieſes oder je-
nes Saltz koͤnne zu Salpeter gemacht werden/ daß ſolches ſo bald es nur außgelaugt
C c c ijoder
[388]Teutſchlands Wohlfarts
oder Calcinirt worden/ es alſobalden guter brennender Salpeter ſeyn koͤnne/ ſondern
gehoͤrt zuvorn eine Zeit darzu/ bis daß es auß der Lufft ſein Leben oder Animam ziehet/
vnd brennend von werde.
Es iſt bekant genug/ das meiſt aller Salpeter der vor dieſem gemacht worden/
allein auß den alten Schaaff vnd andern Vieheſtaͤllen auß der Erden gelaugt/ vnd her-
nach zu Salpeter geſotten worden Warumb aber auß den alten Vieheſtaͤllen/ vnd nicht
auch auß den newen? Darumb/ weilen nicht allein der alte Stall durch laͤnge der Zeit
mehr Urin vnd Saltz auß den Excrementis der Thier zu ſich gezogen/ vnd mehr Sal-
peter geben konnen als die Newe: Sondern viel mehr darumb/ weilen die Salia von den
Excrementis der Thier durch laͤnge der Zeit die Lufft an ſich gezogen/ vnd jhr animam
empfangen koͤnnen/ ſo die friſche Salia der Thier nicht gethan haben: Dann man koche/
ſiede oderbrate/ die ſtercora vnd urinam Animalium wie man wolle/ ſo wird doch kein
Salpeter darauß werden/ es ſey dann daß ſolche zuvorn auß der Lufft jhr Leben geſchoͤpf-
fet haben. Man nehme einen guten Salpeter/ miſche ſolchen mit Erden/ vnd diſtillire
per retortam ein Waſſer davon/ ſo wird ein ſolches ſcharpffes Corꝛoſiviſch Waſ-
ſer uͤberſteigen/ damit man die Metallen/ Steine vnd andere Mercurialiſche harte
Ding zu Waſſer auffloͤſen kan/ da doch zuvorn der Salpeter gar nicht Corꝛoſiviſch ge-
weſen/ ſondern von dem Fewer eine ſolche Corꝛoſiviſche Natur erlangt. Oder man neh-
me einen guten Salpeter/ Calcinire denſelben in einem Tiegel mit einer brennenden
Kohlen oder andern anſteckenden Dingen/ ſo wird ein ſolch fewrig fix Saltz (aber nicht
Corꝛoſiviſch) zuruͤck bleiben/ welches alle fette Oehl/ Schmaltz vnd Sulphuriſche Din-
ge aufloͤſet/ dem vorigen Corꝛoſiviſchen Spiritui gantz contrari; Dann was dieſes fixe
Vrinoſiſche Saltz ſolvirt, laͤſt der Spiritus acidus liegen/ vnd was der Spiritus acidus
ſolvirt, laſt das fixe Saltz liegen/ vnd ſeynd doch beyde auß einem Subjecto durchs Fewer
bereytet. Darauß zu ſehen/ daß der Salpeter Hermaphrodiſch vnd beyder Naturen
theilhafftig/ weilen er dareyn kan verwandelt werden: Dann die Philoſophi einhellig
bezeugen/ in was ein Ding verwandelt wird/ auß ſolchen es [auch] herkommen ſeye.
Wann ich nun den uͤbergeſtiegenen Spiritum acidum zu dem Sali fixo gieſſe/ ſo
verliehren beyde Theil jhr Natur vnd Weſen/ der Corꝛoſiviſche Spiritus verliehret ſei-
ne Schaͤrpffe/ vnd das fixe fewrige Saltz ſeine fewrigkeit/ vnd wird auß beyden wie-
der ein Sal Hermaphroditicum, doch nicht alſobalden/ ſondern muͤſſen zuvorn jhre Zeit
an der Luft ſtehen/ vnd wieder ein brennendes Leben oder Animam (welches ſie im Fewer
verlobren haben) an ſich ziehen: Doch geſchicht ein ſolche animirung viel ehender als von
andern contrariis, weilen dieſe beyde contraria allbereyt ſchon einmal Salpeter gewe-
ſen ſeyn. Jene aber/ welche es es noch nicht geweſen/ vnd erſt werden ſollen/ muͤſſen deſto
laͤnger in der Lufft ſeyn. Welches denen zur Nachrichtung dienet/ die jhnen etwan eyn-
bilden moͤchten/ daß die Salia ohne die Lufft koͤnten zu Salpeter animirt werden.
Auff daß ich aber beweiſe vnd vollkoͤmblich darthue/ daß die Salia jhr Leben auß
der Lufft (ohne einigen Zuwachs des Gewiches) vnd ſonſten nirgends anders her haben
koͤnnen/
[389]Erſter Theil.
koͤnnen/ dient dieſes Exempel: Man nehme ein Pfund Honig oder Zucker/ ſolvire den-
ſelben mit 10. Pfund Waſſers/ ſetze ſolches Honigwaſſer etliche Wochen an ein warme
Luft/ ſo wird der Honig oder Zucker dem Waſſer ein Magnet ſeyn/ vnd auß der Lufft ein
Leben zu ſich ziehen/ ohne einigen Zuwachs des Gewichts oder Maß/ zu einem ſauren
Eſſig werden: Wird alſo das Waſſer durch Huͤlff des Honigs/ Zuckers/ Korns oder
andern Vegetabiliſchen Saffts/ (auß Krafft des darinnen verborgenen vnd an ſich zie-
henden Eſſentialiſchen Saltzes) mit zu gutem Eſſig. Moͤchte man aber gedenckẽ/ daß der
Honig/ Oepffel oder Kornſafft/ eine verborgene Saͤure bey ſich gehabt/ welche ſich in der
warmen Lufft offenbahret vnd herfuͤr gethan haͤtte/ vnd nicht auß der Lufft ſelber kom-
men waͤre. Deme das contrarium zu beweiſen/ geſchicht alſo: Man nehme ein Pfund
Honig/ Zucker/ oder einen andern Vegetabiliſchen Safft/ diſtillire in einer Retorten
denſelben uͤber/ ſo wird von einem Pfund Honig/ oder Zucker vngefehr 10. oder 12. Loth
vngeſchmack Waſſer/ vnd vngefehr auch ſo viel ſauer Waſſer uͤberſteigen/ der Reſt von
dem Pfund iſt ein tode Aſchen/ Dieſer uͤbergeſtiegene Eſſig ſampt dem phlegma wigt
noch kein Pfund/ darzn er kaum ſo ſauer iſt als jene 10. Pfund/ ſo mit zuthun Waſſer ge-
macht worden.
Darauß bewieſen/ daß keine ſaͤure mehr in dem Honig geweſen/ als was in der di-
ſtillation uͤbergangen/ weilen die Remanentz keinen Geſchmack behalten/ vnd wann
gleich ſolche uͤbergeſtiegene Saͤure ſo ſcharpff were als ein aqua fort, (welches doch kaum
ſo ſauer iſt als ein gemeyner Eſſig) ſo koͤnte ſolche kaum 10. ℔. Waſſer ſo ſauer machen/
als ein ſolcher Eſſig/ welcher auß der Lufft durch das Sal Eſſent. Veget. gezogen iſt/ dar-
auß nu genugſam bewieſen/ daß ſie ſaͤure/ der Honig Magnetiſcher Weiſe als ſein Leben
auß der Lufft gezogen hat. Gleich wie nun allhier das Sal Eſſent. Vegetab. dem toden
Waſſer ein Magnet worden/ einen ſauren Eſſig-Geiſt auß der Lufft zuziehen.
(Doch ſoll dieſes auch gemercket werden/ daß der Spir. oder anima Mundi univer-
ſalis in vielerhand geſtalten auß der Lufft kan gezogen vnd gefangen werden. Allhier bey
dem Exempel von Eſſig/ ziecht er ein Spiritum, der bequaͤm iſt auß den Vegetabiliſchen
liquoribus, einen Eſſig zu machen/ an ſich/ bey den Hermaphroditicis Salibus einen Spi-
ritum Nitroſum, bey dem Wein/ Bier vnd Meth (wann man will) einen Spiritum Ar-
dentem, Doch alles auß der Lufft/ dann ohne die Lufft kein Wein oder Bier fermenti-
ren kan/ vnd ohne die fermentation nit muͤglich/ daß ein Spir. ardens koͤnne generirt wer-
den/ welcher hernacher ſich leichtlich vmbkehren vnd zu Eſſig machen laͤſt/ der Eſſig auch
leichtlich zu Salpeter wird/ der Salpeter wieder in einen Spiritum ardentem oder ace-
tum zuverwandlen muͤglich iſt/ Dann alles Leben nur einen einigen Anfang vnd Her-
kommen hat/ vnd von einer Natur in die andere durch Kunſt kan gebracht werden.)
Alſo ſoll auch bey Zeugung des Salpeters verſtanden werden/ Nemblich daß alle
Salien der Vegetabilien/ Animalien vnd Mineralien ehe ſie Magnetiſcher Weiſe ein Le-
ben auß der Luft ziehen vnd zu Salpeter werden/ tode Salia ſeyn/ Dann vnter allen Sa-
lien kein einiges mag lebendig genant werden/ als der eintzige Salpeter (von den Philo-
C c c iijſophis
[390]Teutſchlands Wohlfarts
ſophis der wachende Drach genant) ſo zuvorn auch tod geweſen/ vnd auß der Lufft ſein
Leben gezogen hat. Weilen dann hierauß klaͤrlich bewieſen/ daß aller Dingen Leben auß
der Lufft kompt/ Daß jenige aber ſo nicht an die Lufft kompt/ des Lebens nicht theilhaff-
tig werden kan/ vnd auch dieſes ſo allbereyt das Leben empfangen hat/ vnd jhme die Lufft
entzogen wird/ ſolches wieder verſticket vnd abſtirbt. Daher aller Dingen tod/ nemblich
auß der Zuruͤckhaltung oder Benehmung der Lufft (darinn aller Dingen Leben beſte-
het/ es geſchehe gleich aufwaſſerley Weiſe es auch ſeyn moͤge) ſeinen Vhrſprung her hat/
wie zu ſehen bey dem obangezogenen Exempel mit dem Eſſig/ wann der Honig oder Zu-
cker nicht mit Waſſer erduͤnnert oder angefeuchtet worden/ er an ſich ſelber nimmer zu
Eſſig haͤtte werden koͤnnen.
Gleich wie auch kein Weintrauben/ Aepffel/ Birn/ Gerſten/ Haber oder Weitzen/
wann ſie nicht ins Waſſer gebracht/ alſo trucken liegende zu Eſſig werden koͤnten/ dann
die Lufft jhr Leben in das trucken vnd verſchloſſen Corpus nicht haͤtte eynbringen koͤn-
nen. Dann die Jenige ſo den Eſſig ins gros machen/ wiſſen wol daß die warme Lufft
ſolchen machet/ Derohalben ſie die Faͤſſer Sommerszeit an die Sonne/ vnd Winters in
die warme Stuben legen/ vnd hinten vnd forn an dem Bodem Loͤcher machen/ auff daß
die Lufft hineyn gehen/ den Wein/ Bier oder Meth/ bald zu Eſſig machen koͤnne: Sie
wiſſen auch dieſes/ daß ein guter ſtarcker Eſſig/ wann derſelbe lang verſperꝛet vnd ohne
Lufft ligt/ wieder erſtirbt/ abſtehet vnd verdirbt. Wann dann eben ſo wolbey andern Sub-
jectis, vnd allhier bey dem Salpeter inſonderheit ſolches zuverſtehen/ koͤnnen wir ſagen/
Je mehr warme Lufft zu dem Wein oder Bier kompt/ Je bald er ſaurer Eſſig daraus
wird/ vnd je mehr warme Lufft zu den Salien kompt/ Je geſchwinder dieſelbe jhr Leben
auß der Lufft an ſich ziehen vnd zu Salpeter werden. Derentwegen die Salpeterſieder
jhre außgezogene Erden bisweilen uͤmbgraben/ vnd mit Waſſer begieſſen/ auff daß die
Lufft deſto beſſer in die truckne Erden wircken/ vnd Salpeter dareyn bringen kan/ Wel-
ches aber noch gar langſam zugehet/ vnd eben zuvergleichen/ als wann man die Wein-
trauben oder Oepffel ein wenig preßte/ vnd Stiel vnd Butzen an die Lufft ſetzte/ Eſſig
darauß zu machen/ oder das Korn nur klein ſchrotete/ mit Waſſer anfeuchtete/ hinſetzte/
Eſſig zu werden/ welches zwar geſchehen wuͤrde/ aber viel langſamer als wann der
Wein/ Bier oder ander Getraͤnck ohne Treber oder Huͤlſen hingelegt wuͤrde. So auch
bey dem Salpeter in acht zu nehmen/ Dann je mehr die Lufft die Salia beruͤhret/ Je ge-
ſchwinder ſie zu lebendigem Salpeter werden. Wie an den alten Mauren zu ſehen die
etwas feucht ſtehen/ außwendig der Calx viva lebendig vnd zu Salpeter wird/ inwendig
in der Mauren dahin die Lufft nicht kommen kan/ hergegen gar nicht geſchicht. Wann
ich dann dieſes weiß/ daß die Treber bey dem Wein vnd Korn nicht/ ſondern nur der duͤn-
ne Safft/ ſo durchs preſſen oder Huͤlff des Waſſers darauß gezogen/ zu Eſſig wird/ ſo
ſiehe ich auch dieſes/ daß nicht die Holtzaſchen oder Calx via, oder dergleichen Calcinata,
ſondern nur daß darinnen verborgen Saltz/ zu Salpeter werden kan/ vnd nicht die tode
huͤlſen. Dieweilen dann die Calcinata, wann ſelbige mit Waſſer angefeuchtet/ an die
war-
[391]Erſter Theil.
warme Lufft gelegt werden/ mit langer Zeit/ auß der Lufft ein Leben ziehen vnd zu Sal-
peter werden/ die Aſchen vnd Kalch aber als tode Erden/ nimmermehr ein Salpeter ge-
ben koͤnnen/ ſondern den einen als den andern weg/ tode Erden verbleiben: weilen nun
dann ſolche tode Erden zum Salpeter machen gantz nichts dienet/ ſondern vielmehr hin-
derlich iſt/ daß die Lufft nicht zu dem Saltz kommen kan/ ſo ſcheyde ich ſolche davon/ behal-
te das Saltz/ kehre ſolches durch die Lufft vmb/ vñ mache es Salpeter/ zu doch mit zuthun
Waſſer/ darinnen das Saltz ſolvirt, vnd bequaͤmer gemacht wird/ das Leben auß der
Lufft zu ziehen/ welches in truckner Geſtalt gar langſam haͤtte geſchehen koͤnnen.
Wann dann die durchs Fewer zugerichte Salia mit Waſſer zerlaſſen oder ſolvirt,
vnd das Waſſer vnd Saltz durch ſonderbahre Inſtrumenten in ein immerwehrende be-
wegung/ auch eine waͤrme zu gleich eyngebracht wird/ alſo daß das geringſte ſtaͤubige oder
atomus von den Salien durch dieſes Mittel vnauffhoͤrlich die warme Lufft empfindet/
vnd davon animirt wird: Dieweilen die warme Lufft vnd bewegung an allen Orten das
Saltz beruͤhren vnd lebendig machen kan/ ſo geſchicht in vier Wochenzeit mehr opera-
tion, als ſonſten wann das Saltz noch bey der Erden auff hauffen laͤge/ in einem gantzen
Jahr nicht geſchehen koͤnte/ vnd beſtehet die immerwehrende bewegung vnd warm ma-
chung/ allein in einem hoͤltzern Inſtrument/ welches fuͤr vnd fuͤr das geſaltzen Waſſer
auß eygener Krafft vnd trieb beweget vnd warm machet/ alſo daß man von Wochen zu
Wochen/ die Wuͤrckung mercken vnd ſpuͤhren kan/ koſtet auch das Inſtrument nicht
viel/ vnd kan man ſolcher Faͤſſer ſo viel mit Saltzwaſſer hinſetzen vnd zu Salpeter wer-
den laſſen als man ſelber wil/ kan ein einiger Menſch ſolcher Faͤſſer gemaͤchlich 100. oder
mehr regieren/ vnd in ſteter bewegung vnd waͤrme vnterhalten. Alſo daß dieſes Werck
gar wol ſo lang man wil/ geheimb zu halten iſt. Wie man nun das Saltz durchs Fewer/
ehe es mit Waſſer ſolvirt, vnd in die Circulier Faͤſſer gefuͤllt wird/ muͤſſe in ein Magne-
tiſch vnd an ſich ziehendes Weſen gebracht/ vnd die Faͤſſer zugerichtet vnd formiret wer-
den. Laͤſt ſich durch ſchreiben ſo wol nicht geben/ ſondern muͤſſen ſo wol die handgriffe das
Saltz Magnetiſch zu machen/ als die Inſtrumenten inwendig mit allen anhaͤngen be-
ſichtiget werden/ iſt alles gar leicht zubegreiffen vnd nachzuthun/ ja viel leichter als das
grobe werck mit anſetzen auff hauffen/ es geſche gleich mit welchen Subjectis es wolle/
vnd iſt auch ein reine Arbeit/ Darff keines außlaugens/ noch eynſiedens/ daun ſich alles
ſelber klaͤrt vnd perfectionirt, ohne hinderung oder ſtillſtehung des Wercks zu Salpe-
ter coagulirt, Fuͤrwar eine uͤberauß ſchoͤne vnd nuͤtzliche Invention, auß welcher viel an-
dere jhren Vhrſprung haben koͤnnen.
Vnd weilen dann allhier bewieſen/ die Anima Mundi, welche die tode Salia Le-
bendig vnd zu Salpeter machet/ kein Gewicht oder zuwachs den Salien gebe/ vnd doch
ſolche groſſe Krafft habe/ ein tod Saltz lebendig zu machen. Welches Leben anderſt nichts
iſt/ als das wahre Avicula Hermetis, ſo hernach wieder auß dem Salpeter durch Kunſt
kan gezogen werden/ vnd leichtlich fuͤr das edelſte Geſchoͤpff Gottes (auſſer des Men-
ſchen Seele) vnter allen Geſchoͤpffen zu halten. Auff daß ich dieſes noch klaͤrlicher be-
deute/
[392]Teutſchlands Wohlfarts
deute/ ſo ſage ich/ daß die Salia durch huͤlff des Fewers vnd Kunſt muͤſſen zuvorn Magne-
tiſch gemacht werden/ ehe ſie auß der Lufft ein Leben an ſich ziehen koͤnnen. Wann dann
nun das fluͤchtige allgemeyne Leben der groſſen Welt/ durch die Salien gefangen/ vnd
gleichſam gebunden worden/ vnd die tode Salia zu lebendigem Salpeter gemacht hat/ ſo
iſt es doch darinn vnſichtbar/ vnd wegen des groben Saltz leibs/ ſeine Kraͤften gar we-
nig kan ſpuͤhren laſſen.
NB. Wann man aber ſolches Leben/ wieder auß dem Salpeter ziehen/ Corpo-
raliſch vnd ſichtlich machen kan/ ſo hat man ein ſolches wunderbahrliches weſen/ deßglei-
chen in rerum Natura ſchwerlich zu finden/ dann ein ſolcher rother lieblicher liquor im
erſten anſehen gefunden wird daß ein einiger tropff davon/ tauſend theil gemeyn Waſſer
Goldgelb faͤrbet (fix habe ichs noch nicht) gebrauche es aber in Medicina, vnd finde
wunder Dinge darinn/ vnd kan ſolches Voͤgelein (nach meinem wiſſen) durch kein Sub-
jectum wieder auß dem Nitro gezogen werden/ als durch ein Kuͤnſtlich von Schaaf-
fellen gemachtes Garn.
Ich halte es vor ein hohes Geheimnus/ vnd fuͤr das jenige Werck/ ſo der curioſe
Jaſon, durch huͤlff der Chymiſchen Kunſt-erfahrnen Medeæ, dem Drachen abgejagt/
vnd Aureum Vellus genant hat. Es wolle jhme aber niemand eynbilden/ als wann ich
allhier von einer ſolchen tinctur welche auß dem nitro fixo mit Spir. Vini (gleich wie
auch auß dem Sale Tartari gezogen wird) meldung thaͤte/ gantz nicht. Jenes kein vera
tinctura iſt/ ſondern der Spiritus Vini ſich durch das Sal fixum nur alterirt oder gefaͤrbt
hat/ dieſes aber die warhaffte innerſte vnd verborgene Tinctura, Krafft oder Leben des
nitri iſt/ einer guͤldiſchen Natur/ aber gantz fluͤchtig/ mit welcher ein einiger tropffe einen
Reichsthaler verguͤldet/ als wann er mit Ducaten Gold uͤberzogen were/ vnd alterirt
ſich ſolche tinctur von keinem contrario Menſtruo, es ſey gleich Corꝛoſiviſch oder Vri-
noſiſch/ wans auch ein aqua fort oder liquor Salis Tartari ſelber ſeyn ſolte/ welches glei-
chen ſonſten in rerum natura nicht zu finden.
Dann ſo man auß Vegetabiliſchen dingen eine ſchoͤne Farb mit Sp. Vini außzoͤge/
es were gleich die ſchoͤne Farb Coutſenilie,Saffran/ Goldblumen/ vnd was dergleichen
ſeyn moͤchte/ vnd goͤſſe nur einen einigen tropffen aquæ fortis darzu/ wuͤrde ſich die Farb
alſobalden veraͤndern vnd bleycher werden/ vnd ſo man mehr darzu thaͤte/ gar ſich verlie-
ren: Oder man lieſſe einen tropffen liquoris Salis Tartari dareyn fallen/ wuͤrde ſich ſolche
auch veraͤndern/ vnd Dunckel braun davon werden. Dieſe vera tinctura Nitri oder ani-
ma Mundi aber von beyden contrariis kein veraͤnderung leyden. Vnd wann man auch
eine Metalliſche tinct. haͤtte/ wans auch von Gold ſelber ſeyn ſolte/ wuͤrde ſie dieſes Exa-
men doch nicht außſtehen koͤnnen/ ſondern ſich entweder von dem Spiritu acido, oder
Sale fixo præcipitiren, vnd auß dem Menſtruo fallen/ dieſe aber in allen Proben be-
ſtaͤndig bleiben/ vnd beyde Contraria außſtehen kan.
Sage derohalben nochmahlen/ daß mehr im Nitro ſtecket/ als jhme viel tauſend
eynbilden koͤnnen/ weilen es aber ſo ein veracht ding iſt/ macht niemand rechnung daß
was
[393]Erſter Theil.
was gutes darinn ſeyn koͤnne. Man leſe aber die vornembſte Philoſophos, ſo wird man
finden/ daß ſie alle Ænigmaticè auff das Nitrum weiſen/ vnd ſolches einen Drachen
nennen/ welches es auch iſt/ vnd durch ſeinen Bruder vnd Schweſter/ ehe er ſeinen
Schatz fahren laſſe/ muͤſſe getoͤdet werden. Damit auff dismal genug.
Was ich allhier gethan/ iſt dem Naͤchſten zu guter Nachricht geſchehen/ vnd auch
nicht noͤtig/ ein mehrers davon zu ſchreiben: Dann alle Buͤcher der Philoſophorum, vol
davon ſeyn/ darunter Hermes vnd Baſilius wol die klaͤrſten/ Paracelſus auch offentlich
ſchreibet/ die Alchymia hats im Nitro gefunden. Auch iſt der newe Philoſophus Nuſe-
ment, welcher de Sale \& Spiritu Mundi ein Tractaͤtlein geſchrieben/ wol werth zu leſen/
dahin ich den Curioſen Leſer wil gewieſen haben. Sage alſo nochmahlen/ kans vnd will
es auch beweiſen/ daß der Salpeter daß aller wunderbahrlichſte/ herꝛlichſte kraͤfftigſte/
vnd vnaußgruͤndlichſte Subjectum in der Welt ſey. Dieweilen es aber auß dem Miſt
vnd faulen dingen herkompt/ achtet es der groſſe hauff der Narꝛen nicht/ daß kleine
haͤufflein der Weiſen aber/ (weilen es jhnen bekant/ wozu es gut iſt) ſolches deſto mehr
achten vnd lieb haben. Ein mehrers vnd beſſers von ſeinen kraͤften/ wird der guͤnſtige Le-
ſer in den folgenden drey theilen außſuͤhrlich beſchrieben finden.
O du vhrſprung alles guten/ du Schatz aller Schaͤtze/ verleyhe daß wir dieſen jr-
diſchen vnd vergaͤnglichen Schatz recht vnd wol moͤgen anlegen/ vnd zu ſolchem Ende
ſuchen vnd gebrauchen/ auff daß wir dich als das ewige Gut/ nicht dardurch verlie-
ren/ ſonder vielmehr finden/ vnd einen gnaͤdigen vnd Barmhertzigen Vatter ewige be-
halten moͤgen/ Amen.
Erinnerung oder Zugab.
IM Erſten Capittel dieſes erſten Theils der Concentrirung/ habe ich
außfuͤhrlich beſchrieben/ wie die newe Weine oder Moͤſte in die Engte zu brin-
gen/ fuͤglich in weit abgelegene oͤrter/ da kein Wein waͤchſt/ zu verfuͤhren/ da-
ſelbſten wieder mit groſſem vortheil vnd Nutzen zu Wein zu machen/ gelehret. Darbey
aber zuerinnern vergeſſen/ wie den Wein-ſaͤfften jhr geſchmack/ welchen ſie in der Con-
centrirung empfangen/ wann ſie mit warmen Waſſer auffgeloͤſt (auff daß die Wein ſo
davon gemacht/ keinen frembden geſchmack behalten) in der fermentation gaͤntzlich zu
benehmen/ ohne welche Kunſt mit dieſem Werck nicht wol zu recht zu kommen. Be-
richte darauff/ daß der Niederſchlag zu dieſem Werck anders nichts ſey/ als ein wol pu-
rificiter gemeyner Schwefel/ deſſen man nach art vnd eygenſchafft der Saͤfte ein ge-
wiſſes theil mit dem Wein-Jaͤhren laͤſſet/ ſo ziecht ſolcher Schwefel allen Schlamm/
frembden Geruch vnd Geſchmack auß dem Wein in der Jaͤhrung zu ſich/ vnd faͤlt zu
boden: Darnach die Weme lieblich/ klar vnd wolgeſchmack werden. Weiters dient
auch zu wiſſen/ weilen bey ſolchem Werck viel ſchlamm oder hefen (wie bey andern Wei-
nen auch geſchicht) ſich ſcheydet vnd zu boden ſetzet/ ſelbige auch zu recht zu bringen/ auff
daß man keinen ſchaden leyde/ ſondern der Gewinn deſto groͤſſer werde; Berichte dar-
D d dauff
[394]Teutſchlands Wohlfarts
auff/ daß ſolcher ſchlamm oder hefen auff vnterſchiedliche weiß zu Nutzen zu bringen/
entweder durch Saͤcke den Wein davon zu preſſen/ zu Eſſig zu machen/ oder ein Spiri-
tum davon zu ziehen/ vnd die dicke Remanentz mit Waſſer auffkochen/ den Wein-
ſtein ſo darinn iſt ſolviren, vnd durch Saͤcke alſo herauß preſſen/ vnd zu Weinſtein an-
ſchieſſen laſſen. Weilen ich dann von ſolchen preſſen ein beſonder Tractaͤtlein geſchrie-
ben/ vnd zu Nuͤrnberg in den Truck geben habe/ ſo iſt es vnnoͤttg/ allhier weiters davon
meldung zu thun. Kan alſo der guͤnſtige Leſer ſich daſelbſten bedienen: Wird ſolches
preſſen des Weins vnd Weinſteins/ wie auch Eſſig machens/ vmbſtaͤndig beſchrieben
finden/ vnd wann er wol darmit vmbgehet/ guten Nutzen davon zu erwarten haben.
NB. Wer aber den Weinſtein ſo in der hefen iſt/ uͤmbkehren vnd zu einem Sal-
peter zuverwandlen weiß (welches in garkurtzer Zeit geſchehen kan) derſelbe kan noch
zweymal ſo viel nutzen von haben/ als wann er Weinſtein davon machet/ dann er die
Hefen nicht preſſen darff/ welches ein groſſervortheil iſt. Ein ſolches Werck/ wie vnacht-
ſam es moͤchte anzuſehen ſeyn/ dannoch Jaͤhrlichs an ſolchen Orthen/ da die gebrandte
Hefen haͤuffig hinweg geſchuͤttet wird (einem etlich tauſend eynbringen koͤnte. Dann
gewißlich an dem Mayn/ Necker vnd Rheinſtrom allein/ alle Jahr viel tauſent Cent-
ner Weinſtein mit der gebrandten Hefen vnachtſamer weiß (weilen wenigen bekant
daß ein Weinſtein darinn/ vnd noch viel weniger wie er daraus zu ziehen) hinweg ge-
worffen wird.
Im andern Capittel dieſes Erſten Theils/ wird bey Concentrirung der Korn-
ſaͤfte anregung gethan/ wie auß den zuruͤck gebliebenen Huͤlſen oder Trebern/ wann
mans weiß/ beynahe ſo viel oder mehr Nutzen zu machen/ als das Korn von anfang ge-
koſtet/ alſo daß man die Saͤfte vmbſonſt zeugen koͤnne. Nun iſt bekant genug/ daß ſolche
Treber/ ſo von den Bierbraͤwern zuruͤck bleiben/ anderſt zu nichts zugebrauchen/ als
dem Vieh zu geben. Wann dann ein Malter Korns/ ankauffs ein halben Thaler ko-
ſtet/ wans auch ein gantzer ſeyn ſolte/ ſo koͤnnen die Treber ſo davon kommen/ uͤber ein
achtels Thaler nicht werth ſeyn/ dann ſchwerlich dem Vieh zwey pfund Fleiſch von eim
Malter davon zuwachſen wuͤrde/ welche zwey pfund kein achtels Thaler werth ſeyn.
So man aber ſelbige Treber nach arth vnd manier wie das Holtz/ zu Saͤften auß zu
preſſen weiß/ ſo bekompt man noch viel gutes darauß/ alſo daß leichtlich ſo viel oder
mehr Salpeter von kommen kan/ als das Korn von anfang gekoſtet/ hat man alſo die
Korn-ſaͤfte vmbſonſt. Daß kan einem Gotts fuͤrchtigen vnd fleiſſigen Haußvatter eine
reiche Nahrung geben/ ja Reichlich ſo viel/ daß er dem duͤrfftigen auch davon mit zu-
theilen hat.
Im dritten Capittel des erſten Theils/ bey Concentrirung des Holtzes/ wird nur
allein des Holtzes zu preſſen vnd zu Salpeter zu ſieden/ gedacht. Dieweilen aber nicht
allenthalben das Holtz uͤberfluͤſſig/ daß man ſolches entbehren vnd zu Salpeter ma-
chen kan/ ſo kan es gleichwol auch noch geſchehen/ daß auch ein groſſe quantitet Salpe-
ter Jaͤhrlichs nur auß dem abgefallenen Laub vnd Blaͤttern der Baͤume/ wie auch auß
dem
[395]Erſter Theil.
dem wilden Gras/ ſo vnter den Baͤumen waͤchſt/ kan gemacht werden/ alſo daß man
gar keinen Baum/ wann man nicht wil/ abhawen darff. Auch kan an ſolchen Orthen da
viel Korn vnd wenig Holtz waͤchſt/ eben ſo wol der Salpeter auß dem Strohe bereytet
werden. Alſo daß kein Orth zu finden/ da man die materi Salpeter auß zumachen/ nicht
finden ſolte.
Darumb ich auch nicht vnterlaſſen kan/ allen frommen Haußvaͤttern/ Sie woh-
nen gleich in Staͤtten oder Doͤrffern/ ein gut Stuͤck vnd leichte Kunſt zu lehren/ da-
mit ſie jhren Kindern ohne Muͤhe vnd koſten/ einen verborgenen Schatz (welchen die
Diebe nicht ſtehlen koͤnnen) im Nothfall ſich darmit zu retten/ Gott vnd meiner im be-
ſten darbey zugedencken/ verſamlen vnd verſpahren moͤgen.
Weilen ich nun in dieſen Tractaͤtlein/ den Reichen vnd Armen/ groſſen vnd klei-
nen/ drey ſchoͤne Kunſtſtuͤcke/ wie ſie nemblich den Wein/ das Korn vnd Holtz/ wol an-
legen vnd zu Nutzen bringen ſollen/ gelehret. Denen aber welche weder Wein/ Korn
oder Holtz haben/ nichts darmit geholffen iſt/ alſo habe ich gut befunden/ auch deren nicht
zu vergeſſen/ die da nichts haben/ vnd dannoch gern jhr Weib vnd Kinder mit Gott vnd
Ehren/ andern gleich/ auch ehrlich auffziehen vnd forthelffen wolten/ ein gutes ſtuͤck-
lein zu lehren. Weil hoffen daß es zu Gottes ehren vnd vnſerer aller Seelen Seeligkeit
gereichen werde.
Erſtlich ſoll ein Junger anfahender Haußhalter Gott ſtetig vor Augen haben/
auch ſein Weib/ Kinder/ Geſind (wann er deren hat) Gottes Wort mit eyfer zu hoͤren/
ſeine Gebaͤt zu halten/ den Naͤchſten zu lieben/ auch darzu ermahnen/ vnd ſtetig vnter-
weiſen vnd vor Predigen Darnach ſoll er einen guten Vorſatz nehmen/ das jenige
ſo er von ſeinen Eltern/ wie auch von ſeinem Weib empfangen/ wol vnd nuͤtzlich anzu-
legen/ auff daß daſſelbige nicht gemindert/ ſondern von Jahren zu Jahren rechtmaͤſſig
zunehme vnd vermehret werde/ auff daß wann etwan Gott mit Kranckheiten heim-
ſuchet/ oder mit Kinder ſegnet/ daß man allezeit etwas erſpahret habe/ vnd im Nothfall
gebrauchen moͤge. Als dann ſoll er weiters ſeine Hand nicht in die Schos legen/ ſon-
dern fruͤhe vnd ſpath zur Arbeit außſtrecken/ vnd den Segen Gottes alsdann erwar-
ten. Auch wird jhnen nicht ſchaͤdlich ſeyn/ wann ſie meine gute Haushaltung (ſo ich mei-
nen Kindern zur Lehr vnd guter Ermahnung geſchrieben) fleiſſig leſen/ vnd jhre Hauß-
haltung darnach anſtellen werden.
Vber dieſes will ich allhier denen welche nicht viel von jhren Eltern haben erer-
bet oder zuſammen gebracht/ eine gute Lehr geben/ wie ſie jhren Kindern einen Schatz/
ohne Muͤhe vnd Arbeit/ ſamblen vnd erſpahren ſollen.
Erſtlich ſoll man an ſeine Wohnung oder Behauſung gegen Nord-Oſten zu/
wann es ſich ſchicken will wo nicht an einer andern ſeyten des Hauſes/ ein ſchuppen oder
uͤber-tach auffrichten/ alſo daß die Sonn vnd Lufft wohl (aber kein Rgen) hineyn kom-
men moͤge/ in welcher Schuppen man eine tieffe gruben machen/ vnd die außgegrabe-
ne Erden/ fein vmb die Schuppen ſchuͤtten ſoll/ ſolche zu erhoͤhen/ daß kein Regenwaſſer
D d d ijhineyn
[396]Teutſchlands Wohlfarts
hineyn lauffen moͤge. Darnach ſoll er anfangen vnd ſamlen von Tag zu Tag/ von Jah-
ren zu Jahren/ dieſe nachbeſchriebene dinge/ ſo lang vnd viel/ bis er einmal/ wann jhn
ein Noth angehet/ ſolchen durchgraben/ vnd was jhme Gott im Schlaff fuͤr einen
Schatz dahin beſcheret hat/ ſuchen vnd genieſſen. Als alle ſcharpffe vnd bittere Kraͤuter
ſo in den vngebanten Orthen an Hecken vnd Wegen wachſen/ vnd von dem Vieh nicht
genoſſen werden/ als da ſeynd die Wolffs oder Hundsmilch/ Schirling/ Bilſenkraut/
Wermuth/ Erdrauch/ die grobe ſtengel von Taback (die doch weg geworffen werden)
wann er bey dir gepflantzt wird. Item die harte Kohlſtraͤnche/ welche das Vieh nicht
eſſen kan/ auch was ſonſten das Vieh in Troͤgen liegen laͤſt/ vnd nicht eſſen mag/ Dan-
zapffen wann ſie zu bekommen/ wie auch im Herbſt das Laub vnter die Baͤumen zu-
ſammen bringen/ Tauben vnd Huͤner/ wie auch anderer Vieh miſt/ wann du ſie haben
kanſt) Huͤner vnd Voͤgel Federn: Darnach alle die Aſchen davon die Weiber Laugen
gemacht/ auch andere welche ſie nicht zur Laugen noͤtig haben/ darzu werffen/ auch die-
ſe Laugen ſo die Weiber allbereyt gebrauchet/ damit gewaſchen/ vnd doch weg ſchuͤtten/
auch beygieſſen. Item den Ruß ſo auß dem Schornſtein kompt/ auch wann man ſchlach-
tet das Blut ſo mans nicht gebraucht/ auch die Haar von den Schweinen/ Hoͤrner
vnd klawen von den Ochſen vnd Kuͤhen/ die Beiner ſo der Hund nicht eſſen mag/ zu-
ſammen ſamlen vnd mit in die Gruben werffen/ vnd nicht allein dieſen abfall der in ſei-
nem Haus gemacht wird/ ſondern auch (die Gruben deſto ehender voll zu machen) den
jenigen ſo bey den Nachbawren/ wann ſie jhn nicht zugebrauchen wiſſen/ auch begehren
vnd mit zu dem ſeinigen werffen/ ſo kan man in ein oder zwey Jahren ein groſſe Gruben
von ſolchen dingen voll machen/ in wehrender zeit aber ſol man den Urin im Haus ver-
ſamlen/ vnd auch in die Gruben gieſſen/ ſo mans aber zuwegen bringen kan/ bey den
Nachbawren ſolchen ſamlen vnd mit beygebrauchen/ dann die dinge in der Gruben ſtaͤ-
tig feucht ſeyn ſollen/ auff daß die Verſamlung deſto ehender verfaulen moͤge: Kan man
dann kein Urin haben/ ſoll man gemeyn Waſſer nehmen/ kan man aber Seewaſſer oder
ſonſten geſaltzen Waſſer haben/ iſt es auch deſto beſſer: Auch kan man bey den Kraͤmern/
die Haͤring vnd andere Fiſchlacke beſtellen vnd mitgebrauchen/ auch ſolchen Peckel/
daͤrinn das Fleiſch eyngeſaltzen gelegen/ wird alles zu Salpeter/ auch kan man beſtellen
das Blut bey den Schlachtern/ von den Ochſen/ Kaͤlbern vnd Schafen/ gebrandte vnd
zerfallene Kalchſteine. Dieſe vnd dergleichen dinge/ wann ſie uͤbereinander verfaulen/
ſich vmbkehren vnd zu Salpeter werden.
Wann nun deine Gruben voll vnd wol verfanlet iſt/ ſo begieß es nicht mehr/ ſon-
dern/ las ſo lang liegen bis alles wol trucken worden iſt. Wann du dann Geld noͤtig haſt/
ſo ſiehe dich vmb einen Salpeterſieder vmb/ vnd dinge mit jhme/ was du jhme gebeſt
dir den Salpeter darauß zu laugen/ eynzukochen/ vnd zuverkauffen. Wann ſolches ge-
ſchehen/ ſo las ſolche Erden davon der Salpeter gezogen worden/ wieder in die Gruben
werffen/ auch die uͤbrige Laugen ſo nicht zu Salpeter geſchoſſen/ wieder darzu gieſſen/
vnd ein Jahr oder zwey auffs wenigſt liegen/ doch bisweilen wann mans hat/ mit Urin,
in er-
[397]Erſter Theil.
in ermangelung deſſen nur mit Regenwaſſer/ angefeucht/ ſo gibt ſolche Erde hernach
wieder Salpeter/ aber nicht halb ſo viel als das erſte mahl.
NB. Wann du aber das Geld nicht noͤtig haſt/ ſo las den Satz liegen/ doch ſo offt
er trucken/ wieder begoſſen/ ſo waͤchſt der Salpeter/ vnd nimbt je laͤnger je mehr zu. Al-
ſo daß du einen heimlichen Schatz ſamleſt/ vnd nicht weiſt wie du darzu kompſt. Haſtu
es nicht noͤtig/ ſo findens deine Kinder/ die Diebe werdens nicht hinweg tragen/ noch
auch die Krieger nehmen. Wann du dann die eine Gruben voll haſt/ kanſtu noch ein
andere darneben machen/ auff daß ja von obbeſchriebenen Sachen nichts vnnuͤtzlich
weggeworffen/ vnd verlohren werde. Vnd wann in jedwedern Dorff nur einer iſt/
der dieſes thut/ ſo kan in einem kleinen Land/ Jaͤhrlichs viel tauſend Centner Salpeter
gleichſam gefunden/ vnd dem Land zum beſten angewendet werden/ alſo daß nimmer
an Salpeter Mangel ſeyn kan. Wann dann der Salpeter da iſt/ ſo iſt auch Gold vnd
Silber nicht weit. Das merck vnd las dir befohlen ſeyn/ du wiſt ja einmal weiß werden/
vnd ſehen wie blind du vnd deines gleichen ſo lang geweſen.
Dancke GOTT zum forderſten/ vnd hilff deinem Naͤchſten/ dann GOTT
hat mirs geben/ Ich gebe es dir/ gib du deinem Naͤchſten auch was/ ſo iſt vns allen
geholffen.
Der Einige vnd ewige Helffer aller Helffer/ wolle vns alleſampt helffen/ daß
wir einmal auß dieſem Jammerthal/ da nichts als ſtuͤck vnd flickwerck iſt/ an ſolchen
Orth kommen moͤgen/ da alles vollkommen vnd gut iſt/ vnd niemand anderer huͤlffe
mehr noͤtig hat/ AMEN.
Ende des Erſten Theils Teutſchlands
Wohlfart.
[398]
Des Teutſchlandts Wolfahrt
Ander Theil.
Darinnen begriffen/ wie die Mineralien/ durch
das Nitrum zu Concentriren/ vnd in Metalliſche
vnd beſſere Coͤrper zuverwandeln.
Vorꝛede an den Leſer.
GVnſtiger Leſer; in dem Erſten Theil dieſes Buchs habe
ich gelehrnet/ wie die Vegetabilien/ as Wein vnd Bier/ auf daß
dieſelbige mehr nutzen braͤchten als bishero geſchehen/ zu concen-
triren/ vnd das Holtz zu Salpeter zu machen. In dieſem 2. Theil
ſol nun gelehret werden/ wie der Salpeter zugebrauchen/ vnd die Minera-
lien damit concentrirt vnd in Metalliſche Coͤrper koͤnnen gebracht werden/
vnd hat es mit dieſer Concentrirung der Mineralien ein ſolche beſchaffen-
heit. Nemblich weilen die Mineralien zum theil wenig gebraucht werden/
vnd gleichſam als vnbekante dinge fuͤr vntůchtig ligen bleiben/ vnd niemand
zu nutzen kommen/ da doch wann nur Leute weren/ die es verſtůnden/ dem
Land groſſen nutzen davon kommen koͤnte; habe derohalben gut gefunden
dem Vatterland ſolches bekant zu machen; zweyfele auch nit/ es werden ſich
noch fleiſſige Menſchen/ finden die der ſach nachdencken/ ins werck richten/ vñ
groſſen nutzen darauß holen/ welches ich wuͤntſchen moͤchte: will derohal-
ben im Namen Gottes anfangen die Gaben Gottes (welche allenthalben
vnerkant oder vngeacht liegen bleiben/ vnd niemand zu nutzen kommen) of-
fenbahren/ vnd der welt fuͤr augen legen/ auf daß hinfůro dieſelbe beſſer er-
kant/ vnd dem Vatterland zu nutzen kommen moͤchten. Der Reiche vnd Al-
te Haußhalter/ vnſer allergnaͤdigſter Vatter/ gebe darzu ſeinen Goͤttlichen
ſegen vnd gedeyen/ daß es gereiche zu ſeines heiligen Namens Ehren/ vnd
vnſer aller Seelen Seligkeit/ Amen.
Des
[399]
Des Teutſchlandts Wollfahrt
Ander Theil.
Erſtlich/ vom vnterſcheyd der Mineralien/ oder was vnter
dem wort Mineralien verſtanden werde.
NOn dem wort Minerale/ warumb alle Berg-arten vñ Me-
talliſche Ertze alſo genant/ ehe ſie in geſchmeidige Metallen durchs
Fewer gebracht werden/ viel zu ſchreiben/ finde ich vnnoͤtig/ dann
ſolches andere allbereyt gethan/ kan auch wenig zur ſach helffen.
Dieſes aber allhier mein vorhabens iſt zu lehren/ wie ſolche vnacht-
ſame Berg-arten oder Mineralien zu nutzen zubringen; ehe ich aber
ſolches anfange/ wil ich zuvorn anzeigen vnd bekant machen die vielerhand ſorten vnd
geſchlechten der Mineralien/ vnd hernach auch anweiſen/ wie dieſelbige in beſſere Coͤr-
per/ durch das Fewer vnd Kuͤnſtlers haͤnden zu bringen/ vnd dem Menſchlichen ge-
ſchlecht zu dienſte vnd nutzen kommen.
Vnter die Mineralien werden dieſe nachfolgende gezehlet oder gerechnet/ nemb-
lich das Antimonium, Auripigmentum, Arſenicum, weiß/ gelb vnd roth/ der Ko-
bolt/ Miſpickel/ Galmey/ Zinck/ Wißmuth oder Marcaſita argentea, item Marcaſita
aurea, oder Gold- oder Kupffer kieß; auch der Vitriol vnd ſeines gleichen/ noch vnter
die Mineralien kan geſetzet werden. Ob wol nun etliche vnter die Mineralien auch den
Alaun/ Salpeter/ Sal-armoniacum, Sal gemmæ vnd dergleichen zehlen/ ſo kan ich doch
ſolche Salien darfuͤr nicht erkennen/ noch darunter ſetzen/ weilen nichts Metalliſch
darinn zu finden.
Setze derohalben allein dieſe vnter die Mineralien/ darinn ein Metalliſche Na-
tur iſt/ vnd ſich auch mit den Metallen conjungiren, im Fewer zuſammen ſchmeltzen/
auch durch die Kunſt vnd Fewer/ gute geſchmeidige Metallen darauß zu ſcheyden ſeyn;
dieſe wil ich allhier vor mich nehmen/ vnd ſehen/ was gutes darauß zu bringen ſey.
Vnd Erſtlich von demAntimonio.
DAs Antimonium iſt das Edelſte Mineral vnter allen/ nicht allein darumb/
weilen es gemeyniglich auch Gold bey ſich fuͤhret/ ſondern darumb/ weilen gu-
te Medicamenten dem Menſchlichen geſchlecht zu dienſte darauß zu bereyten;
hat ſeine eygene gaͤnge in dem Gebirge/ dieſes in Siebenbuͤrgen haͤlt ſehr viel Gold/ vnd
wird fůr das beſte in Europa gehalten/ darnach das Vngariſch/ welches zum theil auch
zimlich Gold haltet/ nach dieſem das Fichtenbergiſche/ bey dem Staͤttlein Gold-Gro[-]
nach
[400]Teutſchlands Wohlfarts
nach genant findig/ das Polniſche vnd andere an vielen oͤrtern Teutſchlands haͤlt kein
oder gar wenig Gold/ etliches aber viel Silber/ werden ins gemeyn nicht geſucht noch
gebraucht/ als bey den Schrift-gieſſern/ jhren Zeug fluͤſſig darmit zu machen. In Me-
dicina wird es zwar von etlichen gebraucht vnd viel gutes darmit außgerichtet/ hat
aber ſeine beſondere Feinde die es nicht verſtehen/ darumb es verhaſt/ vnd verworffen
wird. Dannoch ſteckt mehr gutes dahinter/ als ſeine Feinde begreiffen koͤnnen/ wie
an meiner Panacea zu ſehen/ davon in 2. parte Pharm. Spag. zu leſen. Vnd Baſilius
Valentinus, ein guter Philoſophus, jhme zu Ehren einen Triumph-wagen beſchrieben
hat/ der wol vnd gut zu leſen iſt; wie auß dem Antimonio ein Regulus gemacht/ vnd
worzu er zu brauchen/ habe ich im 4. parte Furnorum beſchrieben/ vnd wie das Gold
dardurch von allen Zuſatzen gereinigt/ vnd das Silber gradiret/ daß es guͤldiſch wird/
ich in der Explication uͤber mein Mirac. Mundi auch gelehret habe/ vnd was ſonſten
noch weiters gutes in Metalliſcher arbeyt darmit außzurichten/ wird theils in dieſem
Tractaͤtlein/ theils in den folgenden 3. vnd 4. Theil angezeigt werden/ wie ſolches auß
dem Ertz per deſcenſum in Copia geſcheyden/ iſt bey Georgio Agricola vnd andern/
in ſeinem de re metallica zu ſehen/ vnd gehoͤret hieher nicht.
De Arſenico.
ARſenicum iſt auch eine gute Berg-art/ oder nuͤtzliches Minerale/ welches zu
vielen haͤndeln gebrauchet wird/ hat auch ſeine beſondere gaͤnge in der Erden
daraus es gewonnen/ vnd per aſcenſum vel deſcenſum auß dem Ertz getrieben/ vnd
zum gebrauch gereinigt/ vnd wird weiß/ gelb vnd roth gefunden. Auch geben etliche
Silber-Ertze im ſchmeltzen viel Arſenicum, den die Schmeltzer in Rauch-kammern
Aufffangen vnd zu nutz machen/ wie bey Georgio Agricola zu ſehen. Deßgleichen ge-
ben auch die Kobolten Arſenicum, vnd etliche Gold-Ertze/ dieſer der von den Gold-
Ertzen per deſcenſum geſcheyden wird/ iſt ſchoͤn roth vnd guͤldiſch/ dann die Bergleuth
ſolches gewahr geworden/ wann ſie denſelben nicht zuvorn von dem Gold-Ertz ſcheyden/
ehe ſie ſchmeltzen/ ſolcher jhnen viel Gold raubet/ vnd im ſchmeltzen entfuͤhret/ daß ſie
weniger bekommen als darinn iſt/ dann ſolcher Arſenic. ein vnzeitig Gold iſt/ der weiſ-
ſe aber ein vnzeitig Silber/ wie hernach ſoll bewieſen werden; ſteckt alſo mehr im dem
veraͤchtlichem vnd gifftigem Arſenico, als man jhme eynbilden moͤchte; Es werden
auch Medicamenten darauß bereytet/ aber nur zum Euſſerlichen gebrauch/
in alten gifftigen ſchaͤden/ Krebs vnd Fiſteln/ auch wird es zum
Mahlen vnd Farben der Tuͤcher auch gebraucht/ davon in
andern meinen Schrifften zu ſehen.
Von
[401]Ander Theil.
Von demAuripigmento.
DIeſes Minerale iſte beynahe gleiches Weſen mit dem Arſenico, kompt aber
nicht von Ertzen/ ſondern hat ſeine eygene gaͤnge darinnen es generirt wird/
iſt ein vnzeitig Ertz vnd haltet gemeynlich auch Gold/ iſt ſehr gifftig vnd fluͤch-
tig/ derohalben es wenig gebraucht wird/ als von den Mahlen/ laͤſt ſich mit dem Nitro
auch figiren, vnd macht das Kupffer weiß vnd bruͤchig/ gleich wie der Arſenicum, vnd
laͤßt ſich auß ſeiner gelbe in durchſichtige Rubinen ſublimiren/ zum Zierath gebraͤuchlich.
Vom Kobolt.
DEr Kobolt iſt das allergifftigſte Mineral, ſo da mag gefunden werden/ ein
vnzeitig Silber/ wie es dann gemeyniglich im ſchmeltzen gut Silber gibt/
doch das eine mehr als das ander/ etliches haͤlt auch gar keins/ vnd wird ge-
braucht die blawe ſchmalta mit zuſatz fluͤſſigen Sandes vnd Pott-aſchen daraus zu
machen/ wann es aber Silber haͤlt/ wird ſolches heraus geſchmeltzet/ Es laͤſt ſich aber
durch den Salpeter auch figiren, das es beſtaͤndig Silber gibt/ wie hernach folgen ſoll.
Von derMarcaſita Argenteaoder
Wißmuth.
WIßmuth iſt auch ein bekantes Mineral, wird gemeyniglich bey den Silber
Bergwercken gefunden/ wie auch der Kobolt/ doch iſt viel fixer als der Ko-
bolt/ vnd auch nicht ſo gifftig/ laͤßt ſich auß ſeinem Ertz gar leicht/ mit einer
kleinen Holtz-flamm ſchmeltzen/ vnd wird von den Zinn-gieſſern gebraucht/ das Zinn
hart klingent vnd fluͤſſig darmit zu machen/ auß der ſchlacken oder kraupen wird auch
eine blawe ſchmalda bereytet/ vnd von den Toͤpffern die damit glaſuren/ vnd glasbla-
ſern/ blaw Glas damit machen/ Safferfarb genant/ haͤlt offtermals viel Silber/ vnd
wird ſelten eyniges gefuuden daß gar kein Silber halten ſolte; wann man es dann ſo
viel haͤlt/ daß das Silber mehr werth iſt/ als der Wißmuth kan verkaufft werden/
ſo ſcheyden ſie es herauß/ wo nicht/ bleibt es beyſamen/ dann ſo ein Centner kein 20.
oder 30. Loth Silber haͤlt/ ſcheyden ſie es nicht/ weilen der Wißmuth ſo thewer kan ver-
kauft werden/ Es laͤßt ſich aber das Silber auß dem Wißmuth durch den Sal-
peter ſcheyden/ daß der Wißmuth darnach noch gut bleibt/ vnd nicht
verlohren geht/ wie ich in der Explication meines Mira-
culi Mundi gelehree habe.
E e eDe
[402]Teutſchlands Wohlfart
De Marcaſita Aureaoder Gold-kieß.
INter dem wort Marcaſita wird ein jedweder Kieß begriffen/ er fuͤhre gleich
vas fuͤr Metall er wolle/ wann er Gold haͤlt/ wird er Gold-Ertz oder Gold-
kieß genant/ haͤlt er Kupffer/ Kupffer-kieß/ haͤlter nur Eyſen/ Eyſenkieß/ haͤlt
er nur Schwebel/ Schwebei-kieß; Es halten oder fuͤhren aber alle Kieß Schwebel/
vnd bisweilen Arſenicum, vnd ſonderlich die Gold-kieſe/ auch geben gemeynlich alle
Kieſe auch einen Vitriolum, vnd nach deme das Ertz oder Kieß ein Metall fuͤhret/ nach
dem der Vitriol auch genaturt iſt/ entweder Kuͤpffericht oder Eyſen-haltig Es wird
aber ſelten ein Kieß gefunden/ der gar ohne Metall iſt/ haͤlt er kein Gold vnd Silber
oder Kupffer/ ſo haͤlt er aufs wenigſt Eyſen/ gibt einen Vitriol, der dann haͤuffig von
den Faͤrbern gebraucht wird/ vnd man ſeiner in bereytung des Scheydwaſſers auch
nicht entbehren kan.
Vom Zinck oder Speauter.
DEr Zinck iſt ein fluͤchtiges Mineral oder halb zeitig Metall/ wann es auß
dem Ertz geſchmoltzen/ iſt viel ſchoͤner oder weiſſer als ein Zinn/ doch nicht
ſo geſchmeydig vnd fluͤſſig wie das Zinn/ wird mehrentheils dem Zinn zu-
geſetzet/ ſelbiges damit ſchoͤner vnd auch haͤrter zu machen/ wird nicht viel bey vns Teut-
ſchen gefunden/ es wird aber ein groſſe Quantitaͤt Jaͤhrlichs auß Oſt-India von den
Kaufleuten zu vns gebracht: Wie er zur Medicin gebraucht wird/ habe ich in dem
erſten Theil meiner Oefen vor dieſem beſchrieben/ iſt ein guͤldiſch/ doch vnzeitig Mi-
neral, faͤrbt das rothe Kupffer gelb vnd macht Meſſing daraus/ wie der Calmey/ wie
dann der Calmey auch anders nichts iſt als ein vnfluͤſſiger Zinck/ vnd der Zinck ein
fluͤſſiger Calmey kan genent werden/ weil ſie einer natur vnd Eygenſchafft theilhaff-
tig ſeyn. Es bricht aber gemeynlich mit dem Zincke auch Bley/ wann es dann Bleyicht
iſt/ ſo kan er zu dem Meſſingmachen nicht gebraucht werden/ es werde dann zuvorn das
Bley davon geſcheyden/ wie zu Goßlar geſchicht/ da vnter dem Zinck-Ertz auch Bley
bricht/ vnd den Nahmen eines Bley-ertzes hat/ da doch 4. mahl ſo viel Zinck in dem
Ertz iſt/ als Bley/ dannoch verbrennen ſie den Zinck vmb das Bley zu haben/ welches
auch etwas Silber fuͤhret/ vnd in dem ſchmeltzen raucht der Zinck nach ſeiner art als
ein fluͤchtiges vnd verbrenliches Mineral davon/ vnd ſublimirt ſich an die waͤnde des
Ofens/ alſo daß die Schmeltzer denſelben zum offtern abſtoſſen muͤſſen/ daß der Ofen
nicht davon zuwachſe vnd enger werde/ das jenige ſo ſie abſtoſſen/ nennen ſie Calmey/
vnd vermehren vnd verwandlen das rothe Kupffer damit in Meſſing. Wird alſo auß
vnerkaͤntnus ſelbigen Ertzes Jaͤhrlichs ein groſſe Quantitaͤt Zinckes verbrant vnd ver-
lohren/ bisweilen ſamlen die Schmeltzer etwas von dem Zinck welcher gar ſchon iſt/
vnd ſolte man ſelbige Ertz gar mit beſſeren nutzen ſchmeltzen/ wann man den Zinck nicht
alſo
[403]Ander Theil.
alſo verbraͤnte/ vnd im rauch hinweg triebe; dieweilen aber den Menſchen die alte ge-
wohnheit uͤbel zu benehmen/ muß mans alſo gehen laſſen/ ſo aber daſſelbige Ertz nach
gebuͤhr tractiret/ vnd der Zinck behalten wuͤrde/ kaͤme ein viel groͤſſerer nutzen aus als
jetzt geſchicht. Dergleichen Zinck-Ertz findet ſich auch in Weſtphalen/ welches die Berg-
leuth fuͤr ein Bley-Ertz angeſehen/ weilen ein Bley-glantz eyngemiſcht iſt/ da ſie es aber
ſchmeltzen wollen/ iſt es im Rauch hinweg gangen/ dahero ſie es nun ein Calmey-Ertz
nennen/ vnd wird nicht gebrancht.
Von dem Calmey.
DAs Calmey-Ertz bricht an vielen orthen in Teutſchland/ iſt aber keines ſo be-
kant/ als dieſes bey Aken, welches gar keinen Bley-glantz bey ſich fuͤhret/ wie
jenes zu Goßlar vnd Weſtphalen/ dahero es gar bequaͤm zum dem Meſſing-
machen/ vnd auch in groſſer Quantitaͤt daſelbſten bereytet wird/ vnd iſt Guͤldiſch dar-
bey/ doch haͤlt ſo viel nicht/ daß mans mit nutzen heraus ziehen koͤnte/ Es iſt aber kein
Mineral guͤldiſcher von Natur vnd weſen als der Calmey/ vnd wann er zeitig koͤnte ge-
macht werden/ wie ich dann nicht daran zweyfele das ſolches zu thun muͤglich/ wuͤrde
man viel Gold daraus ziehen koͤnnen: was ſonſten auß dieſem Mineral weiters kan ge-
macht werden/ habe ich allbereyt in dem 1. vnd 2. Theil Furnorum beſchrieben/ vnd nicht
noͤtig erachtet allhier ein mehrers davon zu ſchreiben.
Von dem gemeynen Schwefel.
DEr Schwebel iſt das aller bekanteſte/ faſt gebraͤuchlichſte/ vnd aller verbren-
lichſte Mineral vnter allen; wie er in Medicina vnd Alchymia zur ſchey-
dung der Metallen zugebrauchen/ iſt ſo wol in meinen vor dieſen außgebenen
Schrifften als auch bey andern zu ſehen/ vnd dient allein dieſes allhier zu ſagen/ daß er
ein anfaͤnger vnd wurtzel aller Metallen ſey/ dann ſelten ein Ertz gefunden/ dabey auch
nicht der Schwefel zu ſehen/ Er wird in viel orten der Welt haͤuffig gemacht/ oder auß
der Erden gezogen/ inſonderheit in Ißland/ in Italia, bey den allzeit brennenden Ber-
gen/ Hekea vnd Veſuvio. Er wird auch an vielen orthen Teutſchlands auß den Kieſen
per deſcenſum getrieben vnd bereytet/ alſo daß deſſen allenthalben die fuͤlle vmb ein
kleines zubekommen iſt.
Dieſes ſeynd die vornembſte Mineralien/ welche mir bekant ſeyn/ vnd auch ge-
ſucht oder gebraucht werden. Es finden ſich aber ſonſten uͤber dieſe noch/ ſo vielerhan-
den Berg-arten vnd Mineralien/ daß man ſie nicht alle zehlen oder nennen kan/ das
eine haͤlt zugleich Schwefel vnd Arſenicum, das ander Kobolt vnd Schwefel/ das drit-
te Antimonium vnd Arſenicum, vnd dergleichen vielerhand mehr/ doch ſeynd dieſe ob-
erzehlte die bekandieſte vnd gebraͤuchlichſte; darbey wir es vor dismal wollen verblei-
ben laſſen.
Nach deme ich nun angezeigt/ was Mineralien ſeyn/ vnd welche die vornembſte
E e e ijvnd
[404]Teutſchlands Wohlfart
vnd bekanteſte/ So wil ich nun auch anzeigen vnd lehren/ wie dieſelbe durch huͤlffe des
Salpeters vnd anderen Subjectis zu figiren, concentriren/ vnd Corporaliſch oder Me-
talliſch zu machen/ alſo/ auff daß dieſelbe dem Menſchen nuͤtzlich ſeyn koͤnnen/ die ſonſten
vngeacht ligen bleiben.
Vnd hat es eine ſolche beſchaffenheit mit der Concentrirung der Mineralien/
entweder ſie werden durch den Salpeter figirt oder gebunden/ daß ſie nicht ſo ſchnell im
Fewer weg-rauchen vnd verbrand werden/ vnd das Fewer außſtehen vnd ſich ſchmeltzen
laſſen/ oder ſie werden durch huͤlff der Metallen Corporaliſch gemacht/ daß ſie zu nutzen
kommen/ entweder die Metallen darmit zu vermehren/ wie bey dem Kupffer vnd Cal-
mey zu ſehen/ oder aber damit zu reinigen/ ſcheyden vnd verbeſſeren/ wie bey dem Schwe-
fel/ Antimonio, Arſenico vnd andern ſoll gezeiget werden/ alſo daß ſolche Mineralien/
welche ſonſten offtermals in groſſer quantitaͤt da ligen/ vnd niemanden zu nutzen kom-
men/ hinfůhro auch gebraucht vnd nutzen ſchaffen moͤchten.
Vnd erſtlich der Mineralien figirung per Nitrum betreffend/ ſo hat es eine ſol-
che beſchaffenheit darmit. Nemblich daß dieſelbe pulveriſirt/ mie gleichen gewicht Sal-
peter verpuft werden/ dardurch ein theil ſeines verbrenlichen vnd fluͤchtigen Sulphurs
vertrieben wird/ vnd das Mineral das Fewer hernach deſto beſſer außſtehen/ ſich mit
Bley anſieden/ vnd abtreiben laſſen kan/ von welch Arbeit allbereyt in meiner Expli-
cation uͤber mein Miraculum Mundi gehandelt/ vnd vnnoͤtig eracht ſelbe allhier zu
wiederholen. Kan alſo das Arſenicum, Auripigmentum, Koboltum, Zincum Biſmu-
tum, vnd andere fluͤchtige Mineralien/ durch die verpuͤffung des Salpeters etlicher
maſſen figirt werden/ daß ſie ſich hernach im Fewer leyden vnd das jhrige herauß ge-
ben. Auff eine andere weiſe werden die fluͤchtige Mineralien Corporaliſch gemacht/
nemblich durch huͤlff der Metallen/ wann die Mineralien den Metallen rechtmaͤſſig
beygefuͤgt/ vnd durch ein Cement-fewer miteinander vereyniget werden/ ſo gehet das
fluͤchtige Mineral in das Metall/ vnd wird Metalliſch/ vnd iſt gleichſamb mit ein
augmentum deſſelben/ wie bey dem Calmey zuſehen/ welcher dem rothen Kupffer zuge-
ſetzet/ vnd Cementirt wird/ dareyn gehet/ daſſelbige vermehret/ vnd jhme einen zuwachs
giebet/ vnd zu Meſſing machet/ da doch ſonſten durch gemeyn ſchmeltzen auß dem Cal-
mey kein Metall zu bringen iſt. Deßgleichen koͤnnen auch alle Arſenicalia durch Ce-
mentationes in das Kupffer gebracht/ vnd Corporaliſch gemacht werden/ faͤrben aber
daſſelbige nicht gelb wie der Calmey/ ſondern weiß/ wird aber nicht geſchmeydig/ ſon-
dern bruͤchig davon/ gleichwol nicht ohne nutzen/ dann ſo ſolches weiſſe Kupffer hernach
durch gewiſſe niederſchlaͤge tractiret wird/ ſo kompt das Gold vnd Silber ſo in dem Ar-
ſenico geweſen in die Koͤnige/ welche dann auff den Teſt abgetrieben/ oder mit Salpe-
ter rein gemacht werden ſollen/ da doch ſonſten durch ſchmeltzen auß dem Arſenico, Au-
ripigmento oder Kobolt/ kein Metalliſch Corpus hette koͤnnen gebracht werden. Der
Proceß iſt alſo: Man ſchneidet das Kupffer in kleine ſtuͤcken/ vnd feucht dieſelbe mit
Lein-oͤhl an/ vnd beſtrewet ſie einem pulveriſirten Arſenico, Auripigmento, Kobolto
oder
[405]Ander Theil.
oder anderm Realgari, vnd macht alſo in einem Tiegel Stratum ſuper Stratum, von
dem Kupffer vnd Arſenico, decket vnd verlutiret denſelben wol/ ſetzet denſelben in
Circul-fewer/ vnd je laͤnger je naͤher das Fewer gelegt/ bis endlich der Tiegel gluͤet/ als-
dann wieder kalt werden laſſen/ findet man den Arſenicum in das Kupffer gekrochen/
davon es ſchwartz vnd bruͤchig geworden iſt/ welches gezinterte Kupffer ſich zu pulver
machen laͤſt/ vnd hernach durch den Salpeter kan verpuffet werden/ ſo wird das fluͤchti-
ge Gold vnd Silber ſo in dem Arſenico geweſen/ Corporaliſch/ vnd bleibet auff den
Teſt ſtehen bey andern fixen Metallen/ alſo daß auf dieſe weiſe auß allem Arſenico, Au-
ripigmento, Kobolto vnd andern fluͤchtigen gifftigen vnd veraͤchtlichen Mineralien
gut vnd beſtaͤndig Gold vnd Silber zu bringen.
NB. Dieſe Arbeit iſt aber fuͤr vnerfahrne/ die im Fewer keinen beſcheyd vnd ſich
zu huͤten wiſſen/ gar gefaͤhrlich/ darumb ein jeder zuſehe was er thue/ welcher nicht wol
darmit weiß uͤmbzugehen/ der las es bleiben vnd meyde dieſe arbeit/ der aber im Fewer
erfahren iſt/ kan ohne einige gefahr darmit zu recht kommen/ vnd guten nutzen dardurch
erlangen/ dann manches Arſenicum oder Auripigmentum viel fluͤchtig Gold haͤlt/ vnd
durchs gemeyne ſchmeltzen in Fewer nicht behalten wird/ ſondern gantz vnd gar davon
fleugt/ ſo dieſelbe aber durch die Cementation in das Kupffer gebracht/ vnd in dem Kupf-
fer durch den Salpeter figirt, vnd durch Bley oder Eyſen in Koͤnige gefaͤlt werden/ als-
dann ſie das jenige herauß geben fix/ was ſie zuvorn vnfix vnd fluͤchtig bey ſich gefuͤh-
ret. Wie nun ein ſolche Cementation vnd fixation per Nitrum, wie auch præcipita-
tion der Koͤnige geſchehe/ wird auß nachfolgenden Proceſſen zuerkennen ſeyn.
NB. Dieſes aber ſoll man in acht nehmen/ daß immer das eine Mineral dem
anderen in der außſeygerung oder außbringung ſeines Goldes oder Silbers wann es
anders mit nutzen geſchehen ſoll/ zu huͤlff kommen muß/ alsdann ein jedweders das ſei-
nige hergibt/ vnd alſo die Außbeut deſto groͤſſer/ vnd muͤhe vnd koſten deſto beſſer bezah-
let werden. Zum Exempel/ ich habe probiret vnd gefunden ein Auripigmentum oder
Arſenicum, welches auch guͤldiſch iſt/ vnd wolte ſolches gern zu recht bringen/ vnd nutzen
darans nehmen/ ſo ſehe ich mich vmb ein Kupffer welches auch guͤldiſch iſt/ dann deren
auch genug zu finden/ dareyn bringe ich durch das Cement meinen guͤldiſchen Arſeni-
cum, vnd auf daß ich ſolches Kupffer mit dem Arſenico nicht auf dem Teſt darff ab-
treiben/ welches dann mehr koſten wuͤrde als das außbringen werth were/ ſo præcipitire
oder faͤlle ich das Gold dareyn in einen kleinen Koͤnig/ vnd mache denſelben allein rein/
vnd erlange das Gold ſo in dem Arſenico vnd Kupffer geweſen/ vnd darff nicht alles
Kupffer abtreiben; auf daß aber das niederfaͤllen des Koͤnigs deſto vortheilhafftiger
ſey/ ſo procedire ich alſo: Ich trachte nach einem guten Antimonio, welches von Na-
tur auch guͤldiſch iſt/ deßgleichen nach einem ſolchen Eyſen das Gold haͤlt/ welche beyde/
ſo wol das Eyſen als das Antimonium man gar wol haben kan/ vnd richte die Seyge-
rung alſo an; Erſtlich bringe ich den guͤldiſchen Arſenicum in das guͤldiſche Kupffer/
wann ichs haben kan/ ſolches pulveriſire ich/ vnd verpuͤffe es mit gleichem gewicht Sal-
E e e iijpeter/
[406]Teutſchlands Wohlfart
peter/ ſo wird der Arſenic. etwas fixer/ vnd laͤſt ſich deſto beſſer im Fewer handlen/ ſo du
aber in der Arbeit erfahren biſt/ kanſtu dein Salpeter erſparen/ vnd das mit Arſenic.
gezinterte vnd gepuͤlverte Kupffer mit gleichem gewicht Antimonio ſchmeltzen/ ſetzt es
von ſich ſelber einen Koͤnig/ ſo darff man keines Niederſchlags/ vnd wird ſolcher Koͤnig
auf die ſeyten gelegt/ das uͤbrige aber wird mit gemeynen Eyſen zu einem Regulo ge-
faͤlt/ welcher ſein Nutzen auch gibt/ wie hernach folgen ſoll/ faͤlt aber von ſich ſelber kein
Koͤnig/ ſo muß man die maſſam wieder in den Tiegel thun vnd ſchmeltzen/ vnd mit ein
wenig Eyſen-feylig dieſelbe nieder ſchlagen/ mit einem gluͤenden Eyſern hacken uͤmb-
ruͤhren/ wol ſchmeltzen laſſen/ vnd in den Gießpuckel gieſſen/ erkalten laſſen/ den Koͤnig
abſchlagen/ darinn dann das Gold ſeyn wird/ daß der Arſenic, das Kupffer/ Antimo-
nium vnd Eyſen bey ſich gehabt/ welcher Koͤnig dann entweder mit Salpeter im Tiegel
oder mit Bley auf dem Teſt ſol abgetrieben werden/ ſo findet ſich das Gold ſo in obge-
dachten Mineralien verborgen geweſen; vnd wann man dieſe Seygerung noch vortheil-
haftiger wilthun/ ſo kan man dem mit Arſenico gezinterten Kupffer etwas wenige mit
Schwefel gezinterte Silber zuſetzen/ vnd alsdann mit Antimonio ſchmeltzen/ vnd mit
Marte zu Koͤnigen faͤllen/ ſo ziehet das Silber das fluͤchtige Gold auß dem Arſenico
vnd Antimonio deſto beſſer zu ſich/ vnd gibt deſto groͤſſern nutzen in der Seygerung.
NB. So man aber nicht woll erfahren iſt in dieſer Arbeit/ ſo las man das Silber
nur darvon/ vnd ſchmeltze dem Koͤnig ein wenig Silber zu/ vnd mache jhn als dann fein
mit Salpeter/ ſo haͤlt ſich das Gold ſo in dem Koͤnig iſt/ an das zugeſetzte Silber/ vnd
vermehret daſſelbige vmb ein gutes/ nach dem die Mineralien (ſo in der Seygerung ge-
braucht ſeyn worden) viel oder wenig gold gehalten haben/ vnd iſt dieſes ein ſolche Ar-
beit/ dardurch man ſeine Nahrung reichlich haben kan; Es wil aber einen geuͤbten La-
boranten haben/ vnd keinen Farneriſchen ſtuͤmpler/ dann ich dieſen Proceß denen nicht
vorſchreibe/ welche mit Fewer-arbeiten nicht wiſſen vmbzugehen/ ſondern denen/ welche
geuͤbt vnd wol erfahren ſeyn/ ob wol die Arbeit ſo kuͤnſtlich nicht iſt/ ſo wird ſie doch nit ein
jedweder nachthun koͤnnen/ darumb ich dieſe warne/ die nicht im Fewer erfahren ſeyn/
daß ſie deren Arbeit muͤſſig gehen/ vnd etwas anders thun/ oder in handen nehmen/
daß ſie verſtehen/ vnd nicht mir/ wann ſie fehlen/ die ſchuld zu legen/ als wann ich nicht
trewlich geſchrieben/ ſondern jhrer vngeſchicklichkeit zu rechnen/ vnd die ſchuld geben
muͤſſen. Ich muß bekennen daß dieſe Arbeit etwas ſchwer zu thun iſt/ doch/ wann man
nur fleiß anwendet/ vnd im Fewer arbeiten vnd vmbzugehen weiß/ ſo kan er doch wol
damit zu recht kommen/ vnd guten nutzen darvon haben/ ſonderlich wann er gute Mine-
ralien mit in die Seygerung brauchet. Es moͤchtenun mancher ſagen/ woher nehme
ich dann gute Mineralien/ wer ſagt mir/ welche guͤldiſch oder nicht guͤldiſch/ welche gut
oder boͤß ſeyn/ auf daß ich in der Arbeit nicht fehle/ vnd verlohrne muͤhe vnd Arbeit thue.
Der ſoll wiſſen/ wann er ſo viel nicht weiß oder verſteht ein Mineral zu probiren vnd
zuerfahren/ ob es guͤldiſch ſey/ ſo dient er auch nicht ein ſolches Seyger-werck vnterhan-
den zu nehmen/ vnd thaͤt viel beſſer daß ers bleiben lieſſe. Auf daß aber gleichwol zum
uͤber-
[407]Ander Theil.
uͤberfluß nichts an mir ermangele/ ſo wil ich auch hieher ſetzen wie die Mineralien zu
probiren/ ob ſie guͤldiſch ſeyn/ vnd geſchicht alſo: Alle Rcalgaria, als Arſenicum, Auri-
pigmentum, Kobolt vnd jhres gleichen/ muͤſſen erſtlich durch ein Cement ins Kupffer
gebracht/ vnd alsdann (einem wilden Ertz gleich) mit Bley angeſotten vnd abgetrie-
ben werden/ ſo findet ſich ein koͤrnlein Silber/ welches auf Gold muß probiret werden.
Nach dem nun viel oder wenig außkompt/ nach deme man ſeine rechnung machen kan/
ob das Mineral Reich genug ſey zu obgedachter Seygerung zu gebrauchen/ das Kupf-
fer kan auch nur mit Bley abgetrieben/ vnd das Slber-korn mit aqua-fort auf Gold
probiret werden/ das Antimonium vnd Eyſen kan zuſammen auf einer Schirben vn-
term Muffel/ oder in einen guten Tiegel im Wint-Ofen wol flieſſen vnd treiben/ doch
daß des Antimonii 2. mal ſo viel ſey als des Eyſens/ ſo ſetzet ſich ein Koͤnig/ welchen
man mit Bley auf einer Schirben anſieden/ vnd das angeſottene auf einer Capellen
abgehen laſſen/ ſo findet ſich ein Silber-korn/ welches mit aqua-fort auf Gold ſoll ver-
ſuchet werden.
NB. Dieſe proba iſt zwar gut/ aber kan leichtlich darinn gefehlet werden/ daß nichts
daraus kompt/ wann ſchon zimlich Gold darinnen wehre/ dann das Antimonium laͤſt
ſich mit Bley nicht gern abtreiben/ zertreibt die Capellen/ vnd zieht ſich das Probkorn
durch die wildigkeit mit in die Capellen/ alſo daß die proben leichtlich falſch werden/ vnd
man kein gewißheit davon haben kan; deme nun zu helffen/ geſchicht alſo/ wann 2. theil
Antimonium mit ein theil Eyſen im Tiegel wol gefloſſen/ ſo ſol man ein wenig pulve-
riſirten trucknen Salpeter darauf werffen/ den Tiegel wieder zudecken/ vnd wol dar-
mit flieſſen laſſen/ alsdann außgieſſen in ein mit Wachs geſchmireten Gießpuckel/ vnd
nach der erkaltung den Koͤnig von den Schlacken ſchlagen/ jhme 2. 3. oder 4. mal ſo viel
Bley zuſetzen/ als er wiegt/ vnd in einen Tiegel mit Salpeter den regulum Antimonii
von dem Bley ziehen/ das Bley hernach abtreiben/ ſo gehet es rein ab/ vnd wird der
rechte halbt gefunden; ob wol nun dieſe beſchreibung an ſich ſelber klar genug iſt/ ſo weiß
ich doch wol das vnter 10. nicht einer ſolche verſteht oder begreiffen kan/ derohalben ich
nothwendig ein wenig außfuͤhrlicher gehen/ vnd die verſchlackung des Reguli durch
den Salpeter beſſer erklaͤren muß. Zu dieſer Prob darff man kein groſſen Tiegel mit
Eyſen nehmen/ ſondern allein ein Centner des kleinem Probir-gewichts/ vnd 2. Centner
Antimonii, vnd alſo beyde wol zuſammenſchmeltzen/ vnd mit ein wenig Salpeter trei-
ben laſſen/ ſo ſcheydet ſich der Koͤnig deſto beſſer von den Schlacken/ welchen man alſo
mit Bley vnd Salpeter waſchen oder reinigen ſoll: Setze dieſen Koͤnig/ der von dem:
Antimonio vnd Eyſen kommen iſt/ mit 3. mal ſo ſchwer Bley in einen reinen Tie-
gel/ vnd las es zuſammen zwiſchen kohlen im Wind-oͤfelein verdeckt/ daß keine kohlen
dareyn fallen/ vnd das werck verderbe/ wol flieſſen/ alsdann nimb den deckel von dem
Tiegel/ vnd trage mit einem Loͤffel ein wenig pulveriſirten Salpeter darauff/ decke den
Tiegel wieder zu/ vnd huͤte dich daß du ja keine kohlen hineyn fallen laͤſt/ las ein wenig
treiben/ ſo ziehet der Salpeter das Antimonium vnd Eyſen in ſich/ vnd wird hart da-
von/
[408]Teutſchlands Wohlfart
von/ wann ſolches geſchehen/ muß man wieder ein wenig Salpeter zu werffen/ vnd auch
darmit flieſſen laſſen/ ſo ziehet ſich alles Antimonium, Eyſen vnd Bley in den Salpe-
ter/ vnd wird zu Schlacken/ vnd bleibt ein theil des Bleyes vngeſchlacket/ darinn das
Gold ſeyn ſoll/ daß das Antimonium vnd Eyſen in ſich gehabt hat/ welches dann auf
einer Probir-Capellen vnterm Muffel ſol abgehen/ ſo findet ſich der rechte heldt.
NB. Man ſoll aber in dieſer arbeit ſeine maß wiſſen daß man nicht zu viel Sal-
peter in der waſchung oder Schlackung gebrauche/ vnd alles Bley mit zu Schlacken
werde/ ſondern alſo damit procediren, daß aufs wenigſte von den 3. zugeſetzten theilen
Bleys noch ein theil uͤbrig bleibe/ vnd nicht zu Schlacken mit dem Antimonio werde/
alsdann im Gießpuͤckel gieſſen/ nach der erkaltung den Bley-koͤnig von den Schlacken
nehmen/ vnd abtreiben.
NB. Wer auf dieſe weiſe mit Salpeter die Metallen waſchen oder Schlacken
will/ muß wol zuſehen daß kein kohlen in den Tiegel fallen/ dann die kohlen verderben den
handel/ præcipitiren das jenige wieder/ was der Salpeter zu ſich gezogen hat/ vnd wird
die Arbeit vergeblich gethan: Weiter iſt dieſes auch noͤtig zuberichten vnd anzuzeigen/
oder zubeweiſen/ das ein jedweder Arſenicum vnd Antimonium Gold fuͤhren/ doch das
eine viel mehr als das ander/ vnd auch viel Kupffer vnd Eyſen guͤldiſch iſt/ ſo niemand
weiß oder achtet/ oder auf gemeyne weiſe durch das abtreiben durch Bley mit nutzen
herauß zu bringen/ dann mancher ſagen moͤchte/ woher ſol ich guͤldiſch Arſenicum, An-
timonium, Kupffer vnd Eyſen nehmen/ wann was gutes darinn were/ andere wuͤrdens
ſchon herauß ziehen/ vnd ſolches nicht an mich kommen laſſen; deme zu helffen/ gebe ich
dieſe antwort/ wann ſchon die Bergleut wiſſen/ daß ein fluͤchtig Gold im Arſenico vnd
Antimonio iſt/ ſo wiſſen ſie doch nicht ſolches mit nutzen herauß zu Seygeren/ es wuͤr-
de ſie viel mehr herauß zu ziehen koſten/ als das Gold werth were/ dann auf jhre weiſe
alles im Rauch weg gehen wuͤrde/ vñ dieſes von dem Arſenico, Auripigmento, Kobolt
vnd Antimonio zuverſtehen/ welches aber allhier durch den Salpeter gebunden/ vnd
in dem eynbringen ins Kupffer bleiblich vnd fix gemacht werden.
Daß nun bisweilen Gold in dem Kupffer iſt/ vnd doch nicht geachtet/ das kompt
daher/ wann deſſelben nicht ſo viel darinnen iſt/ daß es die Seyger-koſten mit dem Bley
bezahlen kan/ dann ſolches auf Teſten mit Bley abzutreiben wuͤrde gar viel koſten; dero-
halben zum oͤfftern Gold in dem Kupffer iſt/ vnd doch nicht mit nutzen herauß zu
bringen.
Gleicherweiß hat es eine beſchaffenheit mit dem Eyſen/ dann zum oͤfftern Eyſen-
Ertz gefunden wird das ſehr reich iſt/ vnd doch niemand ſolches weiß oder innen wird/
dann gemeynlich das Eyſen-ertz von groben Leuten herauß geſchmeltzet wird/ welche
nicht nach Gold/ ſondern nur nach ſolchen Ertzen ſuchen/ die viel vnd gut geſchmeydig
Eyſen geben/ vnd wann ſie ſchon wuͤſten das der Centner Eyſen etlich Loth Gold hielte
(wie dann ſolches Eyſen zum oͤfftern gefunden wird) wie wolten ſie es herauſſer brin-
gen? Dann mit abtreiben auff Teſten laſt ſich das Eyſen nicht handlen/ viel weniger mit
Bley
[409]Ander Theil.
Bley Seygern/ wie das Kupffer/ darumb kein wunder iſt/ daß wenige auß dem Eyſen
etwas gutes ſuchen/ weil es ſich nicht wie Kupffer Seygern vnd abtreiben laͤſt. Aber
durch den Arſenicum Auripigmentum oder Antimonium es ſich gern handlen laͤſt/
vnd von ſich giebet was es hat; Vnd kan ein ſolches Eyſen das guͤldiſch iſt/ erſtlich mit
Arſenico Cementirt werden/ wie oben bey dem Kupffer geſchehen/ vnd hernach mit
Antimonio zu Koͤnigen gefaͤlt/ die Koͤnige mit Bley verſetzet/ vnd mit Salpeter ge-
ſchlacket/ abgetrieben/ ſo findet ſich mit guten nutzen/ was die vnachtſame Mineralien
in ſich gehabt. Vnd wann mans noch beſſer machen will/ ſo muß man dem Koͤnige an
ſtatt des Bleyes etwas Gold zuſetzen/ vnd alsdann mit Salpeter den Regulum ſchia-
cken vnd von dem Gold ziehen/ ſo behaͤlt das zugeſetzte Gold das andere auß dem Koͤnig
deſto lieber/ vnd vermehret ſich alſo davon vmb ein merckliches mehr/ als wann der Koͤ-
nig uͤber Bley were geſchlacket worden. Die ſchlacken ſeynd auch nicht verlohren/ ſon-
dern koͤnnen mit einer kohlen præcipitirt werden/ ſo laͤſt der Salpeter den zu ſich gezo-
genen Koͤnig wieder fallen/ welcher nach der erkaltung von den ſchlacken ſoll geſcheyden
werden. Dieſen Koͤnig kan man hernacher zu anderen Metalliſchen arbeiten nuͤtzlich
anlegen/ das er aufs new wieder Gold von ſich giebet/ wie bald gelehret wird. Die ſchla-
cken aber iſt mehrentheils figirter Salpeter/ kan auch bewahret werden/ bis zu nachfol-
gender Metalliſchen arbeit/ ſo ein immerwehrendes Bergwerck genennet/ alſo daß
gar nichts verlohren gehet/ ſondern alles zu nutzen gebracht wird. Iſt derohalben dieſe
Seygerung fuͤrwar ein ſehr nuͤtzliche Arbeit/ damit mancher eine gute nahrung haben
koͤnte/ vnd wann man nicht gern mit dem Arſenico oder Auripigmento vmbgehet/ vnd
wegen ſeiner gifft ſolches ſchewet/ ſo kan man denſelben auch wol davon laſſen/ vnd das
guͤldiſche Eyſen mit guͤldiſchen kieß Cementiren, vnd mit dem Antimonio ſchmeltzen/
vnd in Koͤnige faͤllen/ ſo kompt das fluͤchtige Gold ſo in dem kieß geweſen/ auch zu nu-
tzen/ vnd gibt einen beywachs deme ſo auß dem Eyſen vnd Antimonio kommet. Vnd
ſo man auch keinen guͤldiſchen kieß haͤtte/ kan dieſe Seygerung auch wol geſchehen/ auß
dem Eyſen vnd Antimonio, dann ſo das Eyſen nur allein guͤldiſch iſt/ ſo kan dan noch
die Arbeit mit guten vortheil verꝛichtet werden.
Dieſe Seygerung oder außbringung des Goldes auß den fluͤchtigen Mineralien
vnd vnachtſamen groben Metallen koͤnte manchen/ der nur etwas im Fewer arbeiten
kan/ auf die Beyn helffen/ der ſonſten mangel leydet/ dann obgedachte guͤldiſche Mine-
ralien allenthalben genug zu finden/ aber wegen jhrer vnſixitaͤt vnd vnzeitigung nicht
von einem jedwedern koͤnnen Tractiret werden/ derohalben als vntůchtig verworffen
ligen bleiben/ vnd niemanden zu nutzen kommen. Ich weiß daß etliche den Kobolt vnd
Wißmuth mit Salpeter zu figiren gewuſt/ vnd viel Silber darauß gezogen haben: Deß-
gleichen wiſſen auch etliche die Arſenicalia vnd Realgaria mit dem Salpeter zu binden/
das ſie ſich ſchmeltzen laſſen/ vnd jhr verborgenes Gold vnd Silber von ſich geben; der
nun die Goldhaltende vnvollkommene Metallen darbey zu appliciren weiß/ der Arbei-
tet deſto gluͤcklicher/ vnd ſonderlich wann er nach guͤldiſchen Eyſen trachtet/ welches er
F f fvmb
[410]Teutſchlands Wohlfart
vmb ein kleines haben kan/ vnd ſo er den Salpeter jhme ſelber zeuget/ koſtet jhme dieſe
figirung oder Seygerung der fluͤchtigen Mineralien gar wenig/ vnd kan ein gute Auß-
beut davon kommen.
NB. Wann aber noch beſſerer gewinn von dieſer Seyger-arbeit kommen ſoll/ ſo
muß dieſelbe nicht in Tiegeln/ ſondern auf Herden geſchehen/ da dann ein groſſe menge
der fluͤchtigen (durchs Nitrum figirten Mineralien) zugleich geſchmoltzen/ nieder in Koͤ-
nige gefaͤllet/ die Koͤnige von den ſchlacken geſcheyden/ vnd auf friſche Herden durchs
Nitrum gereinigt/ vnd zu nutz gemacht werden/ alſo daß man ſo viel profit davon haben
koͤnte/ als auß manchem Bergwerck/ das mit groſſen koſten auß der tieffe der Erden
muß geholet werden.
Es koͤnnen auch alle fluͤchtige vnzeitige Mineralien/ durch den Naſſen weg durch
huͤlffe des Salpeters figirt werden/ daß ſie beſtaͤndig Gold vnd Silber von ſich geben/
dardurch immer ſo viel/ wo nicht ein mehrers erhalten wird/ als im truckenen weg/
vnd geſchicht alſo: ſolvire das fluͤchtige Mineral, Es ſey gleich Kobolt/ Zinck/ Wißmuth/
Calmey/ Arſenic, Auripigment, vnd jhres gleichen mit einem ſtarcken aqua-fort, vnd
nach der Solution ziehe das aqua-fort wieder davon/ ſo bleibt ein weiſſer Kalck zuruͤck/
welcher durch das aqua-fort figirt iſt/ daß er ſich hernach mit Bley anſieden/ ſchlacken
vnd abtreiben laͤſt; wer aber ſolchen mit dem Antimonio ſchmeltzet/ vnd mit guͤldiſchen
Kupffer vnd Eyſen faͤllet/ der erlangt mehr Gold als durch das Bley/ kan aber nicht ein
jedweder mit ſolcher Seygerung vmbgehen/ das anſieden/ ſchlacken auff Schirben/ vnd
abtreiben auf Teſten iſt bekanter vnd leichter zu thun.
Es koͤnnen auch etliche Metallen durch das naſſe Fewer/ das iſt ſtarckes aqua-
fort figirt werden/ daß ſie Gold vnd Silber im ſchlacken von ſich geben/ vnd inſonder-
heit das Zinn/ Queckſilber vnd Bley/ wann vom Zinn ein ſtarck aqua-fort nur einmal
abgezogen wird/ ſo wird es ſo fix/ daß es in dem ſtarckſten Fewer nicht wegfleugt/ ſon-
dern zu einem weiſſen Vitro flieſt/ wann es aber Gold von ſich geben ſoll/ ſo muͤſſen an-
dere Metallen mit beygeſchmoltzen werden/ dareyn ſich das Gold begibet vnd Corpora-
liſch wird/ als da iſt Silber vnd Bley. Wann das Bley in aqua-fort ſolviret, vnd mit
Urin præcipitirt wird/ ſo erlangt es eine ſolche harte/ daß mans ſchwerlich im Tiegel
ſchmeltzen kan/ ſo mans aber mit einem lixivio præcipitirt, ſo gibt es ein Vitrum, ſo es
mit Saltzwaſſer gefaͤlt wird/ ſolches gantz gantz fluͤchtig wird/ dann das Sal Commune
alle Metallen fluͤchtig machet/ hergegen das Nitrum, ſo wol im naſſen als truckenem
weg ſelbige figiret, bindet vnd Fewer beſtaͤndig machet/ welches allhier geſetzt wird. Die-
ſes zu bekraͤfftigen/ ſo ſehe man wie der Mercurius Vulgi ſo leicht Fewer-beſtaͤndig kan
gemacht werden/ wann zum oͤfftern ein ſtarck aqua-fort davon abſtrahirt wird/ daß er
ſich endlich gluͤen laͤſt/ ſo er aber mit Spiritu Salis getrieben wird/ er je laͤnger je fluͤchti-
ger wird/ iſt alſo vnter allen Salien kein einiges/ welches die Mineralien figirt, als das
Edle Nitrum, ſo wol im naſſen als truckenen weg/ wie allbereyt bewieſen worden.
Vnd dieſe figirung der fluͤchtigen vnd vnvolkommenen Metallen durch das Ni-
trum
[411]Ander Theil.
trum ſo wol im trucknen als naſſen wege/ jener ſo allein durch das Flammen-fewer von
Holtz geſchicht/ viel vorzuziehen/ nicht allein darumb/ weilen daſſelbe viel ehender oder
geſchwinder zugehet/ ſondern auch beſſer vnd beſtaͤndiger figirt. Dann ſo man ein Ar-
ſenicum, Kobolt oder ander fluͤchtig Mineral allein durchs gemeyne Fewer wolte be-
ſtaͤndig machen/ wie viel zeit wuͤrde darzu gehoͤren/ vielleicht wol etliche Monaten/ wo
nicht ein gantzes oder halbes Jahr aufs wenigſte/ welches man aber hergegen per Ni-
trum in einem oder 2. Tagen verꝛichten kan/ dann ſo das fluͤchtig Mineral nur mit dem
Nitro vermiſchet vnd verpuͤffet/ abgeſuͤſt/ wieder mit friſchem Nitro zu 2. oder 3. mah-
len verpuͤffet wird/ es hernach ein ſtarckes ſchmeltz-fewer genugſam außſtehen kan/ oder
ſo das Mineral nur in einem ſtarcken aqua-forti ſolvirt, vnd das aqua-fort davon
abſtrahirt wird/ es alſobalden fix vnd Fewer beſtaͤndig iſt. Eine ſolche groſſe krafft ſte-
cket in dem Salpeter verborgen/ welches die alten Philoſophi wol gewuſt/ vnd dero-
halben geſagt/ daß man zur fixation der fluͤchtigen Mineralien das allerſtaͤrckſte Fewer
gebrauchen muͤſſe/ welches allein in dem Nitro verborgen/ vnd ſonſten nirgends zu fin-
den iſt. Das Centraliſche Fewer iſt den fluͤchtigen Mineralien vnd geringen Metallen
zu zeitlich entgangen/ vnd hat dieſelbe vnzeitig verlaſſen/ welche dann durch vnſer Fewer
vollends koͤnnen gezeitiget vnd figirt werden/ ſo wol durch das gemeyne Holtz fewer/
als auch durch den Salpeter. Hiermit vermeyne ich genug bewieſen zu haben daß der
Salpeter ſo wol im trucknen als naſſen wege die Mineralien vnd Metallen figire,
welches kein Verſtaͤndiger wiederlegen kan. Weiters kan ich auch dieſes nicht ver-
ſchweigen daß der Salpeter auch fluͤchtig mache/ nicht allein die vnzeitige Mineralien/
ſondern auch die fixe Metallen/ alſo daß ſich dieſelbe gantz vnd gar ohne die feces welche
ſchwaͤrtzlich zuruͤck bleiben/ einen gemeynen Schwefel oder Mercurio gleich/ auf ſub-
limiren oder diſtilliren laſſen. Nun kan ein jedweder verſtaͤndiger leichtlich erachten
was fuͤr gutes durch eine ſolche diſtillation der Metallen zu hoffen. Dann weilen alle
dinge durch die diſtillation (wie bekant genug iſt) aufs hoͤchſte gereinigt werden/ ſo kan
man ja leichtlich ſein rechnung machen/ wann man von den vnreinen Metallen das rei-
nere theil von dem vnreinen ſcheyden kan was man erlanget. Ein mehrers allhier nicht/
weilen von ſolcher diſtillation oder reinigung der Metallen allbereyten in dem dritten
Theil meiner Pharmacopææ Spagiricæ außfuͤhrlich gehandelt/ daſelbſten klaͤrlich be-
wieſen/ daß ein jedweder vnvolkommene Metall/ wann es diſtilliret wird/ ein fluͤchti-
ges Gold gibet/ vnd das ſolches fluͤchtige Gold gleichſam ohne muͤhe vnd koſten par-
ticulariter, (vnd vielleicht auch univerſaliter) welches letztere ich zwar nicht verſucht/
Corporaliſch zu machen ſey; dahin ich den begierigen Leſer der groſſen Hermetiſchen
geheimniſſen vnd wahren Philoſophiſchen Arcanen wil gewieſen haben. Auf daß
man aber den vnterſcheyd der figirung oder concentrirung der fluͤchtigen Minera-
lien/ wie auch vnvollkommenen Metallen recht vernehme/ vnd begreiffen moͤge/ wie-
viel geſchwinder vnd leichter ſolche durch das Nitrum, als durch das gemeyne Fewer
geſchehe/ dient ein Proceß zum Exempel hieher zu ſetzen/ darauß dann genugſam abzu-
F f f ijneh-
[412]Teutſchlands Wolfahrt
nehmen/ wie muͤheſam dieſe durch das Holtz/ vnd wie leicht jene durch das Nitroſiſche
naſſe Fewer zuwegen zubringen ſeyn.
Sonſten iſt es vnmuͤglich den Arſenicum, Auripigmentum, Koboltum vnd
jhres gleichen/ ohne dem Salpeter zu figiren/ es ſey dann daß ſolche zuvorn in andere
Metalliſche Corpora gebracht/ vnd mit denſelben durch das Kohlen-fewer geroͤſtet/ ge-
aͤſchert/ geſchlacket vnd zerſtoͤhret/ vnd endlich durch ein gewaltiges Schmeltz-fewer
durch Blaßbaͤlge wieder in Metalliſche geſtalten reducirt werden/ wann dann ſolches
gethan ſoll werden/ muß es auf dieſe weiſe geſchehen: Erſtlich muß man den Kobolt/ Ar-
ſenicum oder dergleichen Goldhaltendes realgar durch die Cementation in das Kupf-
fer oder Eyſen bringen/ wie oben allbereyt gelehret worden/ darnach muß man das mit
realgaribus Cementirte Kupffer oder Bley klein pulveriſiren/ vnd mit Antimonio,
Calmey/ Kieß oder Marcaſita vermiſchen/ vnd wann es mit nutzen ins groß geſchehen
ſoll auf Herden/ daruͤber eine Flamm ſpielen moͤge/ allgemach ergluͤen/ vmbruͤhren/ vnd
alſo zu einer aſchen roͤſten oder verbrennen/ wann ſolche nicht mehr raucht/ darzu aber
etliche Tage gehoͤren/ alsdann in einen Stich-ofen wieder reduciren vnd in Metalli-
ſche geſtalt bringen/ ſolche alsdann wieder aufs New auf dem Herd mit vmbruͤhren ge-
roͤſt vnd zu Aſchen gebrant vnd die Aſchen durch das ſtarcke geblaͤs reducirt, ſo oft vnd
viel die aͤſcherung vnd reducirung wiederholet/ bis daß nur ein kleiner Koͤnig ſich in
der reduction findet/ vnd das ander alles ein vntuͤchtige ſchlacke verbleibet/ dieſen klei-
nen Koͤnig ſoll man alsdann mit Bley auf ein Teſt oder Treib-ſcherb gletten oder ſchla-
cken vnd abgehen laſſen/ ſo findet ſich das Gold vnd Silber ſo die fluͤchtige Mineralien
bey ſich gehabt.
NB. Dieſe Arbeit/ obwolen ſie etwas muͤheſam iſt/ dannoch wann ſie ins groß ge-
than wird/ guten nutzen bringen kan/ ſonderlich wann man die Mineralien vnd die Koh-
len wol haben kan/ auch andere vnvollkommene Metallen/ als Bley/ Kupffer/ Eyſen
vnd dergleichen zu dem werck mit vntergebrauchet/ alsdann auch deſto mehr Gold vnd
Silber außgebracht wird. Als zum Exempel: Ich zintere das Kupffer oder Eyſen
mit Arſenico, Kobolt oder andern gifftigen vnd fluͤchtigen realgaribus, oder nur mit
Calmey/ welcher auch wol bindet/ ſchmeltze Antimonium, Wißmuth/ Zinck vnd Bley
darunter/ ſo gibt es eine bruͤchige Maſſam, welche man aͤſcheren ſol/ entweder auf Her-
den wie allbereyt gelehret/ durch eine Holtzflamm/ welche daruͤber gehet/ vnd die Mixtur
erwaͤrmet vnd zeitiget/ oder auch auff Kohlen in einen beſondern Ofen/ nemblich al-
ſo: Mache von Fewer beſtaͤndigen ſteinen einen Ofen groß oder klein/ nach dem du viel
thun wilt/ inwendig aufs wenigſte eines Fuſes weit/ vnd von dem bodem eines Fuſes
hoch ſoll der Ofen vorn offen ſeyn/ daß man einen Roſt hineyn vnd auch heraus neh-
men moͤge/ uͤber dem Roſt zweyer oder dreyer Fuß hoch/ ſoll ein Thuͤr gemacht ſeyn/
dardurch man die Kohlen in den Ofen werffen koͤnne/ vnd ſoll uͤber dem Ofen eine
Rauch-kammer geſetzet werden darinn ſich der Metalliſche Rauch fangen oder anle-
gen/ auf daß er nicht weg fliege/ ſondern nach der erkaltung außgenommen werden
moͤge/
[413]Ander Theil.
moͤge/ wann nun alles fertig/ ſo fuͤlle den Ofen mit Kohlen/ vnd wann ſie wol angan-
gen/ ſo trage immer ein ſtuͤck deiner Metalliſchen Mixtur darauf/ ſo wird es bald ſchmel-
tzen/ vnd alſo durch die gluͤende Kohlen lauffen/ vnd immer ſehr rauchen vnd aufffliegen
in die Rauch-kammer/ was dann durch die Kohlen vnd Roſt flieſt vnd noch Metalliſch
iſt/ ſoll vnter den Ofen der etwas ſchuͤſſig gemacht ſeyn ſoll/ vnd das Metall fuͤr dem
Ofen in ein grube flieſſen koͤnne/ mit einem Eyſern Loͤffel auffgeſchoͤpffet/ vnd wieder
auf die Kohlen getragen werden/ ſo lang vnd viel bis das dein Mixtur gantz zu Aſchen
verbrant oder im Rauch auffgangen/ vnd auch zu Aſchen geworden/ vnd ſich in die
Rauch-kammer ſublimirt hat/ welche Flores oder Metalliſchen Rauch man ſamlen
vnd mit der Aſchen ſo durch den Roſt gefallen/ in einen Stich-ofen reduciren muß/ ſo
wird ein theil davon wieder zu einem fluͤſſigen Metall werden/ doch bruͤchig/ welches
Metall aufs newe in dem Roſt-ofen ſoll geaͤſchert vnd durch das geblaͤs reducirt wer-
den/ dieſe aͤſcherung vnd reducirung ſoll ſo oft gethan werden/ bis das alles zu einer ſchla-
cken oder Glas worden iſt; alsdann ſoll man dieſe ſchlacken mit dem allerſtaͤrckſten
Blas-fewer reduciren, ſo geben ſie einen kleinen Koͤnig/ welcher mit Bley muß abge-
getrieben werden/ wie oben gelehrt.
NB. Wofern aber auß der letztern ſchlacken/ das geblaͤs keinen Koͤnig machen
koͤnte/ vnd alles ſchlacken verbliebe/ ſo were es ein zeichen daß zu viel Zinn darbey/ oder
ſonſten zu viel Fewer gelitten/ derohalben man ſolcher ſchlacken/ wann ſie gemahlen/
entweder mit ein fluͤſſig Bley-Ertz oder glett zu miſchen/ vnd alsdann durch einen
Stich-ofen gehen laſſen/ ſo ziehet das Bley das Gold vnd Silber auß der ſchlacken/
welches dann hernach kan abgetrieben werden. Wie nun der Roſt-ofen/ als auch
Schmeltz- oder Stich-ofen zu dieſer Arbeit formiret oder geſtaltet/ kan ich allhier dis-
mal nicht beyſetzen/ ſondern ſoll in dem dritten folgenden Theil/ darinn dergleichen Me-
talliſche Concentrirungen mehr gedacht vnd gelehret werden/ geſchehen/ vnd ſoll auch
der guͤnſtige Leſer das wiſſen/ daß dieſe Seygerung oder Concenerirung der fluͤchti-
gen Mineralien nicht fuͤr dieſe geſchrieben/ die gar nichts vom ſchmeltzen der Ertzen
wiſſen noch verſtehen/ ſondern allein vor dieſe/ welche mehr im Fewer gethan/ vnd
des Seygerens oder ſchmeltzens guten verſtandt haben. Ich weiß gar wol daß man-
cher Spoͤtter dieſe Arbeit verachten wird/ als wann es ein vnmuͤgliche ſache were/ ſol-
chen kan ichs nicht wehren/ Es werden aber ſich auch einige finden/ denen die Metalli-
ſche Natur bekant iſt/ dieſes glauben/ vnd viel nutzen dardurch machen/ ſonderlich an
ſolchen Orthen/ da man die Mineralien/ Kohlen vnd andere requiſita wol haben kan/
dann der groͤſte Koſten zu dieſer Concentration allein in den Kohlen beſtehet/ welches
ja auch nichts zu bedeuten an denen Orten da groſſe Waͤlder ſeyn/ ſtehet nun einem
jedwedern frey ſolches zu thun oder zu laſſen. Ich aber ſage das/ daß dieſe Concentrirung/
wann mans verſtehet/ wol practicirt vnd außwircket/ einem immerwehrenden Berg-
werck zuvergleichen iſt/ ſolte an manchem orth/ da die Mineralien zubekommen viel
nutzen bringen koͤnnen: Ich wil aber niemand dahin perſuadirn daß er ſolche Arbeit
F f f iijan
[414]Teutſchlands Wohlfart
an ſolchen ort anſtellen/ da er alles thewer erkauffen muß/ vnd auch denen davon ab-
rathen/ die keinen verſtand in ſolcher Arbeit haben/ wann es jhnen dann nicht gluͤcket/
das werck verderben/ mir dalsdann die ſchuld nicht zurechnen wollen; was ich allhier ge-
ſchrieben/ das iſt die warheit/ vnd laͤſt ſich von einem geuͤbten Laboranten gar wol mit
nutzen thun/ darumb wie geſagt/ der vngeuͤbte wann er nicht vergebliche arbeit thun will/
davon bleiben ſol.
Vnd was allhier vmb der kuͤrtze willen zuberichten/ vnterlaſſen/ wird der folgende
3. vnd 4. Theil de Concentratione Metallorum erſtatten/ wer aber dergleichen Con-
centrirung mit dem Salpeter zuverꝛichten weiß/ es geſchehe gleich durch die Flamm im
trucknen weg/ oder durch die ſtarcke Waſſer im naſſen weg/ derſelbe wird mehr außrich-
ten/ als mit dem Holtz-fewer/ hergegen koſtet das Holtz-fewer weniger als die Salpeter-
ſchlackung. Ach was habe ich mein lebtag fuͤr muͤheſame Arbeit vnd groſſe koſten an-
gewendet dieſe dinge zuergruͤnden/ nun der ich ſo weit damit kommen bin/ daß es nu-
tzen geben koͤnte/ ſo bin ich verdroſſen vnd vnbequaͤm mit ſtarckem Fewer mehr vmb-
zugehen/ oder daſſelbige zuvertragen/ gebe es alſo gern denen zum beſten die noch Juͤn-
ger ſeyn/ vnd das Fewer beſſer außſtehen koͤnnen als ich. Auf daß aber dieſe aͤſcherung
vnd reducirung dem vnerfahrnen nicht ſo gar vnmuͤglich oder frembd vorkommen
moͤchte/ ſo will ich jhme einige vnwiderlegliche rationes vnd gruͤnde vorlegen/ darauß
er genugſam ſehen vnd mercken kan/ daß ein ſolche aͤſcherung oder ſchlackung ein fun-
damenc auß der Natur habe/ vnd dieſes alſo: Ein jedweder der nur ein wenig in Me-
tallicis gethan vnd geſehen hat/ der weiß gar wol/ daß das Fewer die ſcheydung des beſ-
ſern von dem geringern theil geben oder wircken muß/ dann wann man in einer Mixtur
Gold/ Silber/ Kupffer/ Eyſen/ Bley/ Zinn beyſammen geſchmoltzen haͤtte/ vnd ſolches
im Fewer ſcheyden wolte/ ſo kan vnd will es nicht anders geſchehen/ als das ſolcher
Mixtur etwas frembdes oder zerſtoͤrliches beygeſetzet wird dardurch die geringere thei-
len verderbt/ vnd auß jhrer Metalliſchen natur gebracht werden/ als da iſt der gemeyne
Schwefel vnd ſeines gleichen/ welcher dann in die vnvolkom̃ene Metallen am erſten ar-
beitet/ ſelbige zerſtoͤrt oder zu ſchlacken macht/ wann ſolche dann kein Metall mehr ſeyn/
ſo laſſen ſie die gemeynſchafft der Metallen/ vnd miſchen ſich nicht mehr darmit/ vnd je
Sulphuriſcher die Metallen/ je lieber der gemeyne Schwefel ſelbe zerſtoͤret vnd zu ſchla-
cken macht/ vnd je Edler die Metallen/ je weniger der Schwefel denſelben ſchadet oder
zerſtoͤren kan/ vnd thut dieſes nicht allein der gemeyne Sulphur, ſondern es thut es auch
das Fewer/ wie auch der Salpeter/ ſo wol im naſſen als truckenen weg; durch den
Schwefel geſchicht es/ wann die Metalliſche Mixtur granulirt vnd darmit gezintert/
oder auß der Metalliſchen Natur gebracht wird/ alsdann geſchmoltzen vnd durch nieder-
ſchlaͤge in beſondere Koͤnige gefaͤllet oder gẽſcheyden wird/ dann der Schwefel macht die
Maſſam ſchlackicht/ wann dann ſelbige geſchmoltzen wird/ immer das Edelſte darinnen
ſich von den ſchlacken ſcheydet/ vnd ſich zu bodem ſetzet/ vnd nach dem Edelſten das je-
nige ſo auch gut/ aber doch geringer iſt als das erſte/ vnd ſo fortan von einem grad zum
andern
[415]Ander Theil.
andern/ als von dem Gold zum Silber/ vom Silber zum Bley/ vom Bley zum Kupf-
fer/ vom Kupffer zum Eyſen/ ꝛc. wie dann allbereyt meine beſchriebene Scheyd-kunſt leh-
ret. Das Nitrum aber macht ſeine ſcheydung anders/ dann wann ein Metalliſche
Maſſa im Tiegel geſchmoltzen/ derſelbe darauff getragen wird/ er alsdann das Sulphu-
riſche theil am erſten angreifft/ vnd zu ſchlacken macht/ darnach wieder das geringere
Metall/ ſo lang vnd viel/ bis er alle vnvollkommene Metallen zu ſich gezogen/ vnd zu
ſchlacken gemacht hat/ alsdann bleiben die vollkommene Metallen fein vnd ſauber ge-
waſchen liegen/ welche arbeit auch an vielen orten meiner Schriften zu finden.
Das Fewer verꝛicht ſeine ſchlackung oder zerſtoͤrung wieder auf eine andere wei-
ſe/ als der Schwefel vnd Nitrum; dann ſo eine Metalliſche Mixtur vom Fewerleydet/
ſo verzehret ſich erſtlich das vnvollkommene theil/ vnd wird zu Aſchen/ daß beſſere aber
haltet ſich zuſammen/ ſo lange noch etwas an jhme vnvollkommenes zu verzehren iſt/ ſo
lang arbeit das Fewer darinn/ vnd laͤſt nicht nach bis alles zu Aſchen worden/ das be-
ſtaͤndige aber bleibet vnverletzet ſtehen/ vnd von dem Fewer vnangetaſtet/ doch ſo des
verſtoͤrlichen theils gar zu viel iſt gegen das vnzerſtoͤrliche/ ſo ſchlept es nicht allein das
Silber/ ſondern bisweilen auch ein gut theil von dem Gold mit/ vnd macht ſolches zu
Aſchen/ wann aber ſolche Aſchen mit ſtarckem Fewer geſchmoltzen wird/ ſo wird die
Aſchen von dem vnvollkommen Metall zu einem Glas oder ſchlacken/ die Aſche des vol-
kommen Metalls aber reducirt ſich wieder zu einem geſchmeidigen Coͤrper/ es ſey gleich
Gold oder Silber/ nach deine die Metalliſche Mixtur geweſen iſt/ vnd ſo gemeldte ſchla-
cken mehr mit Fewer geſchmoltzen wird/ ſo laͤſt ſie wider einen Koͤnig fallen/ nemblich
das Edelſte nach dem Golde vnd Silber/ nemblich Bley vnd Kupffer/ das Zinn vnd
Eyſen bleiben gemeynlich ſchlacken/ wie dann im abtreiben oder ſcheydung der Metal-
len auf der Capellen/ die ſcheydung auch allein durch das Fewer geſchicht/ wann ſolches
in die Mixtur wircket/ ſo macht es das Bley zu ſchlacken oder glett/ wann dann das
Bley zu glett werden muß/ ſo verſchont es des Zinns/ Eyſens vnd Kupffer auch nicht/
weilen ſie auch verbrenlich vnd ſeines gleichen ſeyn/ ſondern macht dieſelbe mit jhme zu
ſchlacken/ welche ſchlacken dann in das luͤcke Aſchen-geſchirꝛ oder Teſten kriechet/ vnd ſo
lang alſ etwas darvon da iſt: Das Gold vnd Silber aber welche durch das Fewer nicht
wie die andern vnvollkommene Metallen kan zu Aſchen oder ſchlacken gemacht werden/
alsdann rein vnd ſauber auf der Capellen ſtehen bleiben; alſo ſoll auch von obgedach-
ter aͤſcherung der fluͤchtigen Mineralien oder vnvollkommenen Metallen verſtanden
werden/ wann ſie das Fewer leyden oder außſtehen/ ſie dann davon zu Aſchen vnd ſchla-
cken werden muͤſſen/ vnd wann ſchon in denſelbigen etwas gutes oder beſtaͤndiges iſt/ ſo
hat doch der groͤſſere verbrenliche theil die uͤberhand/ vnd muß das gute auch mit zu
Aſchen vnd ſchlacken werden/ welches aber hernach durch ſtarckes geblaͤs ſich von dem
vntuͤchtigſten theil ſcheydet/ vnd wieder einen Metalliſchen Leib an ſich nimbt/ es ſey
gleich Gold oder Silber.
Auß dieſem diſcurs kan nun ein jedweder/ welcher nur ein wenig verſtand hat in
Metal-
[416]Teutſchlands Wohlfart
Metalliſchen dingen/ genugſam ſehen/ daß obgedachte Metalliſche aͤſcherung vnd redu-
cirung auß einem guten grund gehen/ wer aber dieſes nicht verſtehen noch begreiffen
kan/ deme iſt auch nicht zu helffen. Ein beſſere erlaͤuterung aber wird der folgende 3. vnd
4. Theil dieſes Buchs eroͤffnen. Vnd weiter iſt dieß noch zu mercken/ daß noch andere
wege ſeyn/ dardurch die Metallen zu ſchlacken gemacht/ vnd das beſſere theil auß der
ſchlacken hernach gefaͤllet wird/ als nemblich Terꝛ[e]ſtriſche dinge/ welche zugleich Sul-
phuriſch ſeyn/ als da iſt aller Sand/ Kießling vnd dergleichen/ wann der mit Metalli-
ſchen Calcibus gemiſchet/ vnd geſchmoltzen wird/ das geringere theil bey ſich behaͤlt/ vnd
das beſſere fallen laͤſt/ wie bey einem Vitro Saturni zu ſehen; wann nemblich die Bley-
aſchen mit Silicibus oder arena ſchmeltzet/ alles Bley mit dem kießling zu glas oder
ſchlaͤcken wird/ das Silber oder Gold aber/ ſo in dem Bley geweſen/ als ein Koͤnig ſich
davon ſcheydet/ vnd im guß zu boden ſitzet. Deßgleichen ſchlacken auch etliche Salien,
als dieſe ſo von den gebrandten Aſchen außgezogen/ vnd Alcalia genent werden/ als da
iſt gebrandte Wein-hefen/ Weinſtein/ Pott-aſch/ auß Holtz-aſchen geſotten/ vnd jhres
gleichen/ dieſe ſolviren auch die Sulphuriſche theilen der Metallen am liebſten/ vnd die fi-
xere als Gold vnd Silber laſſen ſie liegen/ machen alſo eine ſcheydung des guten vom boͤ-
ſem/ vnd machen uͤber-auß ſchoͤn; von welcher waſchung in dem folgenden dritten Theil
außfuͤhrlicher ſoll gehandelt werden.
Vber dieſes ſo zerſtoͤret vnd ſchlacket auch die vnvollkommene Metallen das Sal
Commune, aber nicht auf ſolche manier wie das Alcali lavando, ſondern ſolvendo \&
extrahendo; Wann nemblich ein Metalliſcher Kalck oder ein Ertz gepuͤlvert/ mit Sale
Commune gemiſchet vnd geſchmoltzen wird/ das Saltz das jenige Metall ſo es am lieb-
ſten angreifft/ ſolviret, vnd gleichſam zu ſchlacken macht/ als zum Exempel: Wann
ich ein Ertz/ das Eyſen/ Kupffer/ Gold vnd Silber hielte/ alſo ſcheyden wolte/ vnd ſol-
ches mit Saltz mengte vnd ſchmeltzte/ ſo wuͤrde das Saltz erſtlich nur das Eyſen zu
ſich ziehen/ vnd die andere Metallen liegen laſſen/ ſo aber des Eyſens ſo viel in dem
Ertz nicht were/ daß das Saltz ſich ſatt davon freſſen koͤnte/ ſo wuͤrde es auch von dem
Kupffer ſolviren, vnd das Silber vnd Gold liegen laſſen/ dann gemeyn Saltz ein
feind iſt des Silbers/ aber ein guter freund des Eyſens vnd Kupffers/ welche er im
ſchmeltzen gern ſolvirt vnd zu ſich nimbt/ endweder ein jedweders allein/ oder beyde
zugleich. Wann man dann ſolche wieder ſcheyden will/ ſo muß man das geſchmoltzene
weſen pulveriſiren/ vnd mit Waſſer uͤbergieſſen vnd kochen/ ſo gehet das Eyſen vnd
Kupffer mit dem Saltz in das Waſſer/ vnd ſo man hernach ſtaͤbe-Eyſen darinn legt/ ſo
ſchlaͤgt ſich das Kupffer daran nieder/ vnd bleibt das Eyſen in dem Saltz-waſſer/ vnd
iſt ſo gut als ein Vitriol, darmit zu faͤrben/ wil ſich aber nicht Coaguliren, wie ein an-
der Vitriol, das Kupffer ſo ſich auß dem Saltz-waſſer an dem Eyſen niedergeſchlagen
hat/ wird außgewaſchen vnd geſchmeltzt/ gibt gut ſein Kupffer/ vnd kan ſolches Kupffer
auch zu beſſerem gebrauch angewendet werden als geſchmoltzen/ davon im 3. Theil ein
mehrers. Durch dieſes mittel koͤnnen dieſe Kupffer-Ertze geſcheyden vnd zu gut gemacht
wer-
[417]Ander Theil.
werden/ welche Eyſen fuͤhren/ dardurch das Kupffer ſonſten vngeſchmeidig wird/ vnd
nicht zugebrauchen/ darzu bishero die Bergleuth wenig rath gewuſt/ werden alſo an
vielen orthen gute Kupffer-Bergwercke gefunden/ die wegen Eyſen-halts vngebawt lie-
gen bleiben/ etliche haben das Eyſen mit Magneten außziehen wollen/ hat aber zu viel
muͤhe gemacht/ vnd alſo kein gut thun woͤllen/ auf dieſe weiſe koͤnte es fuͤglich geſchehen/
wann man das gebrauchte Saltz-waſſer vnd niedergefaͤlte Kupffer zugebrauchen weiß/
dann das Saltz verbeſſert das Eyſen/ vnd das Eyſen das Saltz/ vnd animirt daſſelbi-
ge/ daß er hernacher mit geringer muͤhe vnd koſten durch-auß vnd ohne abgang zu gutem
Salpeter kan verwandelt werden; Ja moͤchte mancher ſagen/ was nutzen kan ich davon
haben/ wann ich ein pfund oder etliche Kupffer-Ertze mit Saltz eynſetze/ das Kupffer
darauß zuziehen/ welches nichts machen kan/ dieſer ſol wiſſen/ das dieſe Arbeit mit viel
100. oder tauſent pfund zugleich auf Herden in beſondere Oefen koͤnte gethan/ vnd groſ-
ſer nutzen darmit geſchaffet werden/ vnd nicht nur alſo/ ſondern es kan ein ſolche Arbeit
auch ohn einige Ofen oder Herde mit viel 100. oder 1000. Centnern zugleich unter dem
freyen Himmel auf dem Feld/ oder in dem Walde/ da das Ertz vnd Saltz befindlich/
gethan werden/ alſo daß das Saltz des Ertzes/ vnd das Ertz des Saltzes Tiegel/ vnd
das Holtz der Ofen vnd auch Fewer ſeyn muß; das las mir eine kuͤnſtliche außziehung
des Kupffers auß den Ertzen ſeyn/ vnd ſonderlich auß dieſen/ die ſonſten wegen des Ey-
ſens vngebraͤuchlich/ oder wegen des geringen halttes von Kupffer die ſchmeltz-koſten
nicht bezahlen koͤnnnen/ allhier mit gutem vortheil außzuziehen ſeyn/ dann allenthal-
ben ſolche arme Kupffer-Ertzen gefunden werden/ die da liegen bleiben/ vnd nicht ge-
acht werden/ dann wann die Kupffer-Ertze arm an den haltt ſeyn/ vnd das wenige
Kupffer ſo darinn iſt/ ſich wegen der menge des Bergs nicht zum Koͤnig geben will/
ſondern zu ſchlacken wird/ ſo kan es die ſchmeltz-koſten nicht außbringen/ muͤſſen alſo lie-
gen bleiben; wie viel ſolcher Ertzen ſeynd mir in Teutſchland bekant/ die mit hauffen zu-
bekommen/ doch niemand deren achtet/ weil (wie geſagt) ſelbige zu arm ſeyn/ vnd doch
durch Saltz leichtlich koͤnten außgezogen/ vnd die muͤhe vnd das Saltz reichlich bezah-
len/ ſonderlich an denen orthen/ deren viel in Teutſchland ſeyn/ da des Saltzes ſo viel
iſt/ daß man nicht weiß ſolches anzuwenden/ wie Tirol/ Saltzburg/ Baͤyeren vnd
Bergtes-gaden/ ſolches bezeugen/ da ſchier alle Berge des Saltzes voll ſeyn/ vnd der
Kupffer daſelbſten auch kein magel gefunden wird/ vnd nicht allein daſelbſten/ ſondern
durch gantz Teutſchland an vielen orthen Saltz geſotten/ vnd eines geringen kaufs zu-
bekommen iſt.
Gleich wie nun allhier gelehret worden/ daß durch das ſchmeltzen mit gemeynem
Saltz/ Eyſen vnd Kupffer fuͤglich auß den Ertzen koͤnne gezogen/ vnd durch die præcipi-
tation wieder voneinander geſcheyden werden; alſo kan es auch geſchehen im naſſen weg
durch das kochen/ wann nemblich das gemahlen Ertz mit einem ſtarcken Saltz-waſſer
lang kochet/ ſolvirt ſich das Kupffer/ vnd gehet in das Saltz-waſſer/ darauß es dann wie-
der zu faͤllen vnd zu nutzen zu bringen iſt. So man das Saltz zu einem Spiritu diſtillirt,
G g gſo kan
[418]Teutſchlands Wohlfart
ſo kan er nicht allein das Kupffer/ ſondern zugleich auch das Gold darmit auß den
Ertzen ziehen/ vnd guten nutzen ſchaffen. Dieſe Arbeit iſt allbereit in den erſten Theil
meines Operis Mineralis beſchrieben.
NB. Aber noch einen groͤſſern nutzen kan man machen/ wann man auß den Sa-
lien, vnd ſonderlich auß dem Nitro ein ſolches Waſſer bereytet/ daß wenig koſtet/ vnd
doch auß den Ertzen alle Metallen darmit ſolviren vnd extrahiren kan/ ſo wol das
Silber als das Gold vnd Kupffer in der Solution eins nach dem andern wieder dar-
auß ins particulier kan gefaͤllet werden/ mit welchem Waſſer groſſer nutzen bey allen
Berg artenkan gethan werden/ dann ſo man ſolches durch ein gemeyn aqua-fort thun
wolte/ ſo zieht es nur das Silber vnd Kupffer herauß/ vnd laͤſt das Gold liegen/ will
mans dann durch ein gemeyn Aqua-Regis thun/ ſo ziehet es nur das Gold vnd Kupf-
frr herauß/ vnd laͤſt das Silber ligen/ tang alſo nichts zum nutzen ſonderlich weil ſolche
Waſſer nur einmal zugebrauchen ſeyn/ vnd bishero noch niemand das eine Metall von
dem andern in den Solutionibus zu fallen gewuſt/ daß das Waſſer gut geblieben we-
re/ vnd wieder zu dergleichen Arbeit haͤtte moͤgen gebraucht werden/ wie allhier bey die-
ſem geſchicht/ daß immer das eine Metall nach dem andern/ abſonderlich auß dem
Waſſer zu faͤllen/ vnd doch das Waſſer an ſeiner kraͤffte nichts verliehret/ ſondern zu et-
lich mahlen wieder zugebrauchen iſt; fuͤrwar ein ſehr nuͤtzliche Invention die bey etlichen
Berg arten vnd Ertzen/ allem ſchmeltzen weit vorzuziehen iſt/ dann wann etliche Me-
tallen in einem Ertz beyſam̃en/ als Gold/ Silber/ Eyſen/ Bley/ wie ſolches gemeyniglich
zu ſeyn pflegt/ vnd ſolche Metallen durchs Fewer herauß geſchmeltzet werden/ vnd ſeynd
ſie doch noch beyeinander/ vnd machen noch viel muͤhe ſolche von einander zu ſcheyden.
Dann erſtlich muͤſſen ſie auf Teſten mit vielem Bley abgetrieben werden/ auff das die
vnvollkommene Metallen davon kommen/ als da iſt Eyſen/ Kupffer/ Bley/ Zum/ wann
ſie darbey ſeyn/ darnach muß das Gold von dem Silber auch beſonder durch Scheyd-
waſſer/ welche Arbeit nicht ein jedweder thun kan/ auch nicht allzeit die Werckſtatt vnd
requiſita darzu hat/ wann er gleich ſolches zu thun wuͤſte. Auf dieſe weiſe aber bedarff er
anders nichts als das Waſſer vnd etliche Glaͤſer/ darmit kan er das gantze werck ver-
richten/ vnd in der ſtille groſſen nutzen ſchaffen/ dann die Nachbahren jhme nicht ankla-
gen koͤnnen/ daß er jhnen jhre Haͤuſer anſtecken oder verbrennen werde/ wann ſie keinen
Blasbalg hoͤren/ oder keine Kohlen in das Hauß tragen ſehen. Auch werden jhme die
Schmiede nicht anklagen/ daß er jhnen die Kohlen verthewre/ wie dem kleinen Bawren
geſchehen; deßgleichen wird er bey ſeiner Obrigkeit nicht in verdacht kommen/ daß er
groſſe Reichthumben beſitze/ vnd mit groſſen Schatzungen/ Eynquartirungen der Sol-
daten uͤberlegt zu werden.
Item/ wird er ſich von der boͤſen Weltenteuſſeren/ Gott vnd ſeinen Armen Naͤch-
ſten dienen/ vnd ein ſtill vnd Ehrbar Leben fuͤhren koͤnnen. Er treibt jhm kein noth falſch
Gewicht vnd Maß zu geben/ noch ein vnbilliger Wucherer zu werden/ viel weniger auß
deſperation in den Krieg zu lauffen/ andere Tod vmbs Gelds wegen zu ſchlagen/ oder
ſich
[419]Ander Theil.
ſich ſelbſten Tod ſchlagen zu laſſen; oder vmbs eytelen Gewins willen uͤber dz gefaͤhrliche
Meer nach Oſt-vnd Weſt-Indien zu Reyſen/ vnd auß manglung der Nahrung in ein
Kloſter-leben zugehen/ in zwang oder vnſicherheit zu leben/ ſondern man kan ſein eygen
Herꝛ ſeyn/ ſich von aller Gottloſer geſellſchafft ebenwohl bewahren/ zu Gottſeligen from-
men Leuten geſellen/ die gaben Gottes mit Danckſagungen gebrauchen/ Gott zu Ehren
bey gelegenheit auch froͤlich ſeyn/ dem duͤrfftigen beyſpringen/ die Wercke der Barm-
hertzigkeit an jhme veruͤben/ andern mit guten Exempelen vorgehen/ ein ſtilles vnd ruͤhi-
ges leben fuͤhren/ Gott vnd ſeine Wunderwerck lehren erkennen/ der Natur heimlich-
keiten erforſchen: Es darf auch ein junger Geſell vmb des guts willen kein alt Weib neh-
men/ vnd ſich zu einem Deckel vnd Schlaven machen; man kan ſich auch vielmehr dar-
mit frey machen/ wann man vom Tuͤrcken vnd Tartaren gefangen worden; man darff
auch kein Teller-lecker/ Suppenfreſſer oder Schmarotziger Hoͤffling werden/ den Man-
tel nach dem Wind zu haͤncken/ vnd zu boͤſen dingen immer Ja zu ſagen/ falſch Vrtheil
zu faͤllen/ ſein gewiſſen zubeſchweren/ Leib vnd Seel in die Helle zu ſtuͤrtzen/ noch ein
Mammons-diener vnd Heuchler: der Medicus darff nicht auf vngluͤck warten Peſt vnd
andere Kranckheiten wuͤnſchen/ das er deſto mehr gewinnen moͤchte. Der Juriſt darff
keine boͤſe Sachen defendiren, ſein Hauß damit zubereichern. Der Prediger darff ſich
nicht fuͤrchten/ daß er abgeſetzt werde/ wann er die warheit ſagt. Es werden dich auch nicht
die vnwiſſenden ſpoͤtter vnd haͤſſer der Alchymiæ einen Goldmacher nennen/ wann jh-
nen nicht bekant iſt/ daß du mit Metalliſchen dingen vmbgeheſt/ noch ſehen daß du viel
ſchmeltzeſt oder blaſeſt/ welchen Spoͤttern man ſonſten allzeit im maul liegen muß/ wann
man weitlaͤufftige Fewer-arbeiten verꝛichtet; In dieſem außziehen aber man aller dieſer
vnd dergleichen vnruhe uͤberhaben ſeyn kan/ weilen alles in ſtille ohn einige weitlaͤufftig-
keit kan verꝛichtet werden. Darumb billig alle fromme Chymici, ſo jhre zeit/ Haab vnd
Gut vnnuͤtzlich oder vergeblich mit Phantaſtiſchen vnd Sophiſtiſchen Proceſſen ver-
lohren/ Gott dem Allmaͤchtigen fuͤr ein ſolche herꝛliche vnd jederman nuͤtzliche Inven-
tion von hertzen dancken ſolten.
Vnd dienet eine ſolche auß-ziehung des Goldes vnd Silbers nicht allein auf die
Ertze vnd fluͤchtige oder wilde Berg-arten die allenthalben zu finden/ vnd keinem Men-
ſchen zu ſchaden/ mit guten gewiſſen durch dieſes Waſſer zu figiren vnd außzuziehen/
ſondern es koͤnnen auch alle Metalliſche Mixturen ſie ſeyn gleich auß Ertzen geſchmol-
tzen/ oder ſonſten durch andere wege zuſammen kommen/ fuͤglich vnd gar leichtlich von-
einander geſcheyden/ vnd ein jedweder Metall rein vnd ſauber behalten werden: Als zum
Exempel: Es kompt mir eine Metalliſche Maſſa vnterhanden/ darinn Gold/ Silber/
Bley/ Zinn/ Cyſen vnd Kupffer were/ vnd ich wolte gern das Gold vnd Silber dar auß
haben/ ſo iſt bis dato noch kein anderer weg geweſen als mit Bley ſolche Maſſam auf
dem Teſt abzutreiben oder rein zummachen/ durch welches abtreiben dann das Kupffer/
Zinn/ Eyſen mit dem Bley in den Teſt gehen/ das Gold vnd Silber aber auf den Teſt
bleiben/ welche beyden hernach mit ſtarck Waſſer voneinander muͤſſen geſcheyden wer-
G g g ijden/
[420]Teutſchlands Wohlfart
den da dann ein jedes davon zu recht kompt/ das Eyſen/ Kupffer/ Bley vnd Zinn aber
ſteckt wieder beyſammen in dem Teſt/ vnd wann man dieſelbe ſchon durch ſtarckes ge-
blaͤs wieder darauß ſchmeltzet/ ſo ſeynd ſie doch wider beyſammen/ vnd uͤbel voneinan-
der zu ſcheyden; Auf dieſe weiſe aber/ wann ſolche beyſammen in dem Waſſer ſolvi-
ret, immer das eine Metall nach dem anderem kan herauß gefaͤlt vnd beſonder gethan
werden/ vnd nicht allein das Gold vnd Silber/ ſondern auch das Kupffer vnd Ey-
ſen/ Zinn vnd Queckſilber/ doch iſt es auch nicht noͤthig/ wann bey einer ſolchen Me-
talliſchen Maſſa obgedachte Metallen beyſammen/ vnd das Gold vnd Silber der ge-
ringſte theil darunter were/ man vmb des Goldes vnd Silbers willen alle die ande-
dere geringe Metallen mit ſolviren muͤſte/ welches nicht rahtſam/ ſondern beſſer were/
daß ſolche Maſſa mit Bley auff Teſten zuvorn fein gemacht/ vnd alsdann Gold vnd
Silber mit dem Waſſer geſcheyden wuͤrde; oder es koͤnte die Maſſa mit Schwe-
fel gezintert/ vnd durch niederſchlaͤge das Gold vnd Silber darauß gefaͤllet vnd fein ge-
macht werden; So aber in der Maſſa des Eyſens/ Kupffers vnd Zinns weniger were
als des Goldes vnd Silbers/ alsdann doͤrffte man die Maſſam gar nicht zuvorn auf
Teſten fein brennen/ vnd darnach erſt mit ſtarck Waſſer ſcheyden/ wie ſonſten bekant
vnd gebraͤuchlich/ ſondern man ſolvirte dieſelbe auff/ vnd ſchluͤge das Gold vnd Sil-
ber jedes abſonderlich darauß in einen reinen Calcem, hernach das Kupffer auch be-
ſonder/ darnach das Zinn/ das Eyſen aber/ weilen mit ſeinem Calce wenig außzurich-
ten/ doͤrffte man nicht faͤllen/ ſondern thaͤte beſſer daß man das aqua-fort davon abſtra-
hirte/ ſo wuͤrde das Waſſer wieder rein vnd gut/ das Eyſen ſo zuruͤck bliebe/ koͤnte man
außgluͤen/ gibt einen uͤberauß ſchoͤnen Crocum Martis, den Chirurgis vnter alle
Wund-balſam vnd Stich-pflaſter das beſte ingrediens vnd ſticticum, auch den Mah-
lern eine ſchoͤne Farb/ alſo daß das Eyſen allein das geringſte Metall vnter der Mixtur,
wann es durch dieſe weiſe zu einem ſo ſchoͤnen Croco bereytet iſt/ das Waſſer bezah-
let/ da doch ſolches nach der abſtraction wieder zugebrauchen/ vnd beſſer iſt als von er-
ſten/ dann es auß dem Eyſen in der abſtraction etwas guͤldiſch mit fuͤhret/ welches guͤl-
diſche hernach bey anderer Metalliſcher Solution ſich an die Metallen ſchlaͤget/ vnd
Corporaliſch wird/ vnd auch beynahe ſo viel Gold von ſich gibet als es zuvorn werth
iſt geweſen: deßgleichen darff man den Calcem Veneris auch nicht wieder zu Kupffer
ſchmeltzen/ ſondern er iſt zweymal ſo viel werth als ein ander gut Kupffer/ dann derſelbe
gar leichtlich/ ja in wenig ſtunden zu einem guten Kupffergruͤn kan bereytet werden/
welches ja auch 4. oder 6. mal ſo viel werth iſt als das Kupffer geweſen; Deßgleichen
darff man den gefaͤlten Silber-kalch alſo zart auch nicht ohne weitern nutzen ſchmeltzen/
ſondern man kan denſelben mit einem liquore Sulphuris oder Antimonii ſchmeltzen/
ſo wird er dardurch guͤldiſch vnd verbeſſert. Deßgleichen iſt auch der Calx Solis nicht
vergeblich zu ſchmeltzen/ ſondern auch noch nutzen darmit zu ſchaffen/ wann derſelbe mit
einem Mercurio Saturni vel Lunæ amalgamirt wid/ er ein zuwachs auß dem Saturno
\& Luna erlanget/ ſonſten iſt es auch gut den Goldſchmieden darmit zuverguͤlden/ vnd
den
[421]Ander Theil.
den Mahlern/ wann jhme zuvorn ſein glantz geben wird/ darmit zu mahlen oder ſchrei-
ben; kommen alſo auß dieſer Arbeit vielerley nutzen/ vnd wird ſo wol das Eyſen vnd
Kupffer als Gold vnd Silber dardurch verbeſſert/ oder werther gemacht/ als das es
ſonſten geweſen/ wann ſie auf die bekante weiß durch das Fewer voneinander weren ge-
ſcheyden worden.
Kan alſo auf dieſe weiſe nicht allein groſſer nutzen geſchafft weden das Gold vnd
Silber auß den Ertzen vnd wilden Berg-arten zu ziehen/ oder die Maſſa Metallorum
fuͤglich darmit voneinander zu ſcheyden/ ſondern es bringt dieſe ſcheydung auch beſſern
nutzen als die bekante vnd gebraͤuchliche ſcheydung des Goldes vnd Silbers durch ein
aqua-fort, da man erſtlich das werck fein brennen/ vnd von allen zuſatzen auf den Teſt
reinigen/ vnd hernach erſt mit dem aqua-fort das Silber ſolviren vnd von dem Golde
ſcheyden muß/ wann dieſes geſchehen/ alsdann entweder das ſolvirte Silber mit Kupf-
fer vnd Waſſer faͤllen/ oder das aqua-fort davon abſtrahiren/ davon nicht allein kein
weiterer nutzen zuerwarten/ als blos das Gold von dem Silber geſcheyden/ vnd die
helffte des aquæ-fortis verlohren. Allhier aber wird das meyſte theil Aquæfortis erhal-
ten/ vnd darzu auch verbeſſert/ (wann Zinn oder Eyſen) bey der Maſſa geweſen/ ſon-
dern der Crocus Martis bezahlet das Waſſer allein/ vnd iſt das Gruͤnſpan gewinn/
der Silber-kalch wird durch ſchmeltzen des Antimonii guͤldiſch/ der Gold-kalck wird
durch den Saturnum \& Lunam augmentirt, daß alſo der gewinn vier fach iſt/ auſſer de-
me daß das Gold vom Silber dardurch geſcheyden worden; dieſes laß mir ein kuͤnſtli-
ches außziehen oder ſcheyden der Metallen ſeyn im naſſen weg: Vnd wie dieſes ein ſehr
vortheilhafftiger Modus die Metallen auß den Ertzen zuziehen/ vnd kuͤnſtlich voneinan-
der zu ſcheyden/ im naſſen weg iſt/ alſo kan es auch getahn werden im truckenen weg durch
den guß/ wann nemblich die Ertze mit Antimonio oder Bley geſchmoltzen/ vnd im-
mer das eine Metall nach dem andern darauß gefaͤlt wird/ alſo daß man ſolche Maſſam
gar nicht abtreiben/ vnd das fein gebrente mit dem Scheyd-waſſer voneinander ſchey-
den darff/ ſondern wann alle Metallen in einem klumpen beyſammen geſchmoltzen we-
ren/ ſo kan erſtlich das Gold/ darnach das Silber/ vnd letztlich auch das Kupffer herauß
gefaͤllt/ vnd durch das Nitrum fein vnd geſchmeydig gemacht werden/ welches leicht
vnd mit wenig muͤhe vnd koſten zuverꝛichten iſt/ alſo daß ſo wol durch den naſſen als
truckenen weg/ durch huͤlffe des Salpeters alle Metallen ſehr Compendioſè vnd ge-
ſchwind voneinander zu ſcheyden. Geſetzet ich haͤtte in einer Maſſa Gold/ Silber/ Kupf-
fer vnd Eyſen beyſammen/ vnd ich wolte dieſelbe bald rein vnd fein haben/ ſo kan ich
ſolche nur mit Schwefel zintern/ vnd mit Satuno das eine Metall nach dem andern
herauß faͤllen/ vnd die Koͤnige per Nitrum fein machen/ welche Maſſam leichtlich in ei-
nen tag mit 3. oder 4. Thaler vnkoſten zu ſcheyden iſt/ wann auch dieſelbe hundert pfund
ſchwer were; ſo man aber des ſchmeltzens vnd niederfaͤllens der Metallen keinen ver-
ſtand haͤtte/ oder gute Tiegel vnd Ofen ermangelten/ ſo koͤnte man ſolche Maſſam gra-
nuliren, vnd mit dem Salpeter-waſſer aufloͤſen/ das Gold/ Silber vnd Kupffer beſon-
G g g iijder
[422]Teutſchlands Wohlfart
der her auß faͤllen/ vnd das Waſſer von dem Marte abziehen/ ſo bezahlet der Mars das
Waſſer/ vnd der Calx Veneris die muͤhe/ vnd der zuwachs oder verbeſſerung/ ſo der
Calx Solis \& Lunæ in der reduction erlangen/ geben den gewinn/ vnd wird alſo das
Gold vnd Silber vmbſonſt oder ohne koſten voneinander geſcheyden/ ſo wol im naſſen
als auch in dem trucknen weg/ dann in dem trucknen weg durch den guß wird das Sil-
ber eben ſo wol in der Arbeit oder durchgieſſen mit dem Antimonio gradirt vnd guͤl-
diſch gemacht/ alſo/ wer wol darmit weiß uͤmbzugehen/ auß einem jedwedern gemeynen
Silber/ das nicht guͤldiſch iſt/ durch dieſe Arbeit gut Gold kan gefaͤllet werden.
Dieſes alles haben wir dem lieben Gott zu dancken/ daß er vns das liebe Nitrum
hat wachſen laſſen/ vnd noch mehr ſollen wir jhme dancken/ vnd vns erfrewen/ daß er
durch gute Leute (als ſeine Werckzeug oder Inſtrument) wie ſolches Nitrum auß vn-
achtſamen dingen ſo haͤuffig zu zeugen/ der gantzen Welte vor augen legt vnd offenbahr
machet.
Nun weiß ich gewiß/ daß ich mit dieſer meiner vnterꝛichtung/ guter lehr vnd erin-
nerung mir aufs newe viel Neyder vnd Feinde machen werde/ wann ſie dieſes leſen/ vnd
nichts darauß verſtehen oder lernen koͤnnen/ vnd vorgeben/ daß es keine warheit/ weilen
ſie von ſolcher kuͤnſtlichen außziehung oder ſcheydung zuvorn noch nichts gehoͤret/ noch
geſehen/ vnd ich auch ſo klar das werck nicht beſchrieben/ daß es ein jedweder Farneriſcher
Eſel alſobalden verſtehen oder begreiffen kan/ ſolche boͤſe Menſchen (wann ſie anders
Menſchen zu nennen ſeyn) muß ich ſo lang neyden laſſen als es jhnen Gott zulaͤſt. Alle
dinge haben jhre zeit/ vnd nehmen einmal ein Ende/ alſo werden meine Feinde auch noch
einmal durch die rechte hand Gottes gefaͤlt vnd gedaͤmpffet werden/ welches nicht auſſen
bleiben wird/ deſſen ich verſichert vnd getroſt bin. Was fuͤr ein ſchaͤndeln haben doch die
Ignoranten vnd Idioten uͤber mein Salpeter-zengung auß dem Holtz getrieben/ vnd
treibens noch/ vnd haltens fuͤr eine Fabel. Es kan aber bey vnerfahrnen Menſchen nicht
wol anders ſeyn/ welche keine erkaͤntnus der Natur haben/ auch im geringſten nicht wiſ-
ſen/ was der kunſt vnd Natur moͤglich oder nicht moͤglich ſey: weilen es die gelegenheit
vnd Materi mitbringt/ ſo kan ich nicht laſſen etwas weiters als im Erſten Theil Teutſch-
lands Wohlfart geſchehen/ davon zu diſcuriren, In dem Erſten Theil dieſes Buchs ha-
be ich bey Concentratione lignorum geſchrieben/ das auß allem Holtz durch eine beſon-
dere Preſſe ein Safft koͤnne außgepreſt werden/ welcher Saffthernacher durch die Lufft
vnd zeit zu einem guten Salpeter werden ſolle/ habe auch rationes beygeſetzet/ wie daß es
der kunſt muͤglich daſſelbige zuverꝛichten/ was ſonſten die Natur wircket oder veꝛichtet;
vnd daß der jenige Salpeter/ der ſonſten allenthalben auß den Viehe-ſtaͤllen gegraben
wird/ anders nicht ſey/ als ein Sal Eſſentiale vegetabilium \& Animalium, ſo durch die
lange zeit/ vnd verborgene kraffte der Lufft vmbgekehrt vnd zu Salpeter verwandelt
worden/ welches auch die pure lautere warheit iſt/ vnd von keinem verſtaͤndigen Men-
ſchen kan wiederleget werden/ dann ſolches gar zu klar vnd offenbar iſt/ daß es auch die
Bawren wiſſen vnd verſtehen/ ob ſchon mancher ſtoltzer Suppen freſſer oder Schma-
rotzer
[423]Ander Theil.
rotzer ſolches nicht begreiffen oder verſtehen kan/ vnd nicht genug zuverwunderen/ das
mancher der ſonſten fuͤr viel-wiſſend wil gehalten ſeyn/ ſo gar nichts in Natuͤrlichen din-
gen verſtehet oder begreiffen kan. Es gienge noch alles wol hin/ wann ſie ſchon dieſes
darfuͤr ſie ſich außgeben nicht verſtunden/ wann ſie nur das jenige nicht tadelten oder
verachteten/ ſo an ſich ſelbſten gut vnd mit der Natur vnd kunſt uͤbereinkompt/ vnd auch
die Bawren ſolches verſtehen vnd mit haͤnden greiffen koͤnnen; Ich beruffe mich noch-
mahlen dahin/ vnd ſage/ was ich in dem Erſten Theil des Teutſchlands Wohlfart von
zeugung des Salpeters auß dem Holtz geſchrieben/ die lautere vnwiederlegliche warheit
ſey/ welches die zeit genugſam offenbaren wird; daß aber mancher meynen moͤchte/ wann
ſie den Holtz-ſafft etliche tagen oder wochen in die Lufft gelegt/ alſobalden ein Salpeter
darauß werden ſolte/ der fehlet weit/ vnd kan der Natur ſeine zeit nicht geben zu wircken;
wuͤrde man einen Bawren nicht billiger-weiß einen Tuͤlpel vnd Eſel nennen koͤnnen
oder doͤrffen/ wann er ſein Korn in die Erden geſaͤet/ vnd uͤber etliche tagen auf den Acker
gienge zubeſehen ob ſein Korn noch nicht reyff vnd zeitig wehre? Aſo auch in dieſem werck
zuverſtehen/ dann alle ding ſeine zeit haben will/ ſo wol in zeugung der Animalien vnd
Mineralien als Vegetabilien: Darf alſo keines weitern beweiſes: Ein jedwedere gene-
ration muß jhre behoͤrliche zeit haben/ es ſey auch worinn es wolle.
Daß nun mancher ſeinen kopff bemuͤhet die Preß zu finden/ deren ich in dem Er-
ſten Theil Teutſchlands Wohlfart gedacht/ vnd doch nicht erfinden koͤnnen/ iſt kein wun-
der/ aber gleichwol die warheit/ daß ein ſolche Preß gar leichtlich zu machen/ dardurch
taͤglich ein groſſe Quantitaͤt Safft auß allem Holtz zu preſſen/ es werde gleich glaubet
oder nicht glaubet; dieweilen aber allbereyt einige ſolche Preſſen bey mir geſehen/ vnd
ſolche auch gemacht/ das Holtz darmit gepreſt/ vnd der Lufft zeitig zu machen vorgelegt/
ſo kan es ſo gar lang mehr nicht anſtehen/ es muß ſich die warheit endlich offenbahren/
vnd vor den Spoͤttern vnd Ignoranten ſehen laſſen; Ich habe vermeynt gehabt das
werck gar verbluͤmbt beſchrieben zu haben/ dennoch haben einige tiefſinnige Menſchen
nicht allein die Preß/ ſondern auch die Circulir-gefaͤs meines naſſen werckes ergruͤbelt/
die kunſt beynahe von wort zu worten aufs Papier geſetzet/ vnd mir zugeſchickt/ vnd ge-
fragt ob es nicht auf ſolche oder ſolche weiſe zugehen muͤſſe/ daruͤber ich mich verwundert
habe/ weilen ich wol gewuſt/ das ſie die geringſte anleytung nicht gehabt/ als blos auß
dem Erſten Theil Teutſchlands Wohlfarts beſchreibung; zweyffele auch nicht/ es wer-
den ſich deren noch mehr bemuͤhen durch fleiſſige Speculationes darhinden zu kommen.
Klaͤrer habe ich nicht ſchreiben doͤrffen/ vmb der vndanckbaren boͤſen Welt willen/ dann
immer ſo bald ſolche herꝛliche Inventiones in der Feinde als Freunden haͤnde gelangen
koͤnten; der ohalben beſſer ſtill geſchwiegen/ als uͤbel geſchrieben: Ich ſage aber nochmah-
len/ daß ein ſolche Preß bey mir zu finden/ vñ auch viel kuͤnſtlicher vnd darzu vnkoͤſtlicher
als man glauben oder jhme eynbilden moͤchte/ vnd werden noch taͤglichs mehr vnd beſſe-
re Compendia darzu erfunden/ alſo daß man hinfuͤhro obgedachter Preſſen gar nicht
mehr noͤtig hat/ das Holtz darmit zu preſſen/ ſondern es kan auch ein jedre eder Vege-
tabile
[424]Teutſchlands Wohlfart
tabile vnd Animale ohn einige muͤhe vnd arbeit ohne einiges Preſſen vmbgekehrt/ vnd
in kurtzer zeit zu gutem Salpeter verwandelt werden/ alſo daß man viel hundert Centner
Salpeter durch eine einige Perſon/ auß lauterm Holtz/ Laub vnd Gras/ (da es wol zu-
bekommen iſt) zeugen kan/ doch nicht die Perſon/ ſondern die Lufft die zeugung verꝛichtet/
die Perſon legt der Lufft nur das Subjectum dar/ darinn dieſelbe wircken/ vnd auß dem
Subjecto Salpeter machen kan/ mehrers wird auf dismal nicht geſagt. Man muß die
Perlein nicht fuͤr die Schwein werffen/ vnd gar zu gemeyn machen.
Aber nichts mehr wundert mich/ daß die jetzige Welt ſo gar faul vnd verdoſſen iſt/
der Natur heimlichkeiten zu erforſchen/ ſo man allein die eygenſchafft des wunderbar-
lichen Subjecti des Salpeters recht erkante/ ſo doͤrffte man ſo vieler Buͤcher in Alchy-
mia zu leſen nicht/ dann viel wunder dinge auß jhme zubringen. Kurtz oben habe ich ei-
ner naſſen vnd truckenen außziehung des Goldes/ Silbers vnd andern Metallen/ durch
huͤlff des Salpeters zu thun gedacht/ wann das Nitrum ſonſten zu nichts anders mehr
nutz were/ ſo ſolte es jederman lieben/ vnd ſo viel muͤglich darnach trachten/ ſolches auß
vnachtſamen dingen nicht allein in copia zu zeugen/ ſondern auch mit nutzen wiſſen zu-
gebrauchen.
Daß ich den Niederſchlag/ ſo wol im naſſen als trucknen weg des außzichens/ vnd
voneinander ſcheydens der Metallen nicht ſo klar vnd offenbahr beſchrieben vnd ge-
meyn gemacht/ wolle mir niemand fuͤr uͤbel aufnehmen/ dann ich erhebliche vrſachen dar-
zu habe/ ſolche herꝛliche Inventiones nicht gemeyn zu machen/ vnd einem jedwedern Eſel
auf die Naſen zu haͤngen: Es iſt genug daß ich angezeigt/ daß ſolche dinge zu thun muͤg-
lich ſeyn/ Es iſt mir auch die Kunſt gar nicht an das hertz gewachſen/ vnd werde dieſelbe
nicht mit mir vergraben laſſen/ Gott hat ſie mir geben daß ich andern darmit auch die-
nen vnd helffen ſoll/ welches ich auch zu thun willig vnd bereyt bin/ ab er darumb nicht
jederman ohne vnterſcheyd/ ſondern allein denen/ welche auffrichtige Liebhaber der wun-
derwercken Gottes ſeyn/ vnd alles mit beſcheydenheit zu gebrauchen wiſſen/ vnd nicht
meinen Feinden newe Waffen dardurch in die haͤnde zu geben. Ich haͤtte wol von dieſen
dingen ſchweigen koͤnnen/ wuͤrde mir viel ruhe geſchafft haben/ Es iſt mir aber vnmuͤg-
lich geweſen/ die wunderwercken Gottes zuverbergen/ daß ſie nicht an des Tages-liecht/
Gott zu Ehren kommen ſolten; wann es ſo weit kompt das man glaubt vnd es auch thun
kan/ was allhier in dieſem 2. vnd folgenden 3. vnd 4. Theil beſchrieben vnd gelehret wird/
alsdann werden alle Spoͤtter vnd Feinde der warheit vor der gantzen Welt ſchamroth
ſtehen muͤſſen/ vnd wird die vnverfaͤlſchte Alchymia wiederumb gruͤnen/ vnd in Ehren
floriren/ ehender gantz nicht/ dann der Salpeter muß der Meiſter ſeyn/ ſagt Paracelſus
in einem Capitel/ da er von dem Sale Commune ſchreibt vnd des Salpeters ruͤhmlich
gedencket.
Es hat es auch Baſilius Valentinus trewlich gethan/ werden aber wenig gefunden
die jhn verſtehen/ die Menſchen woͤllen gar zu hoch hinauß mit jhrer Kunſt/ vnd gehen
der einfaͤltigen Natur gar nicht nach/ ſondern jhren eygenen hoffaͤrtigen geitzigen vnd
Naͤr-
[425]Ander Theil.
Naͤrꝛiſchen koͤpffen/ darumb bleibt das gute vor jhnen verborgen; Gott haſſet was gros
iſt/ vnd groß ſeyn will/ vnd liebet was ſchlecht/ gerecht vnd einfaͤltig iſt/ Gott hat ſich nie-
mahlen in pracht vnd hoffart ſehen laſſen/ ſondern in geſtalt eines ſchoͤnen Liechtes/ ei-
nes Fewers/ eines nackenden Kindes geſtalt an ſich genommen/ ſeine herꝛlichkeit be-
ſtehet in ſeiner groſſen krafft vnd Majeſtaͤt vnd nicht im Euſſerlichen anſehen: Wann
der Salpeter dem Gold gleich anzuſehen were/ alsdann wuͤrde jederman luſt darzu ha-
ben ſolchen zu machen/ weilen er aber auß dem faulen Miſt vnd Koth außgezogen wird/
ſo kan er bey den Hoffaͤrtigen keinen platz finden/ wird nicht geachtet von den Narꝛen/
die Erfahrne aber lieben jhn nur deſto mehr/ Ich ruͤhme mich nicht viel zu wiſſen/ dan-
noch habe ich ſo viel erfahren/ daß in rerum natura kein Subjectum zu finden/ daß in
warheit dem Nitro in herꝛlichkeit nur zuvergleichen/ wil geſchweigen vorzuziehen ſeyn
ſolte. Es gedulte ſich der Kunſtliebende noch etwas auf die 2. folgende Theilen dieſes
Buchs/ ſo wird man ſehen vnd bekennen muͤſſen/ daß was man zuvorn nicht geglaubt
haͤtte; Ich will auch dieſen 2. Theil deſto kuͤrtzer machen/ auf das ich deſto ehender zu dem
dritten vnd 4. kommen moͤge/ darinnen/ (wans Gott gefaͤllig) dem Menſchlichen ge-
ſchlecht viel nuͤtzliche Inventiones ſollen entdecket werden/ doch aber alſo/ wie es andere
vor mir auch gethan/ vnd die Perlein nicht vor die Schweine geworffen werden/ dann
man muß wiſſen/ daß es nicht rahtſam iſt alle Secreta gantz offentlich zubeſchreiben/
daß es ein jedweder Eſel verſtehen kan/ wuͤrde groſſer mißbrauch darauß entſtehen/
welches aber bey den vnwiſſenden vervrſacht einen vnglauben/ gleich als wann man
nur Traͤume oder eytele Eynfaͤlle beſchrieben/ welches ich vor meine Perſon nicht aͤn-
dern kan/ wers nicht glauben will/ was allhier geſchrieben/ der mag es bleiben laſſen/ Es
iſt mir genug/ daß ich mein Talentum in warheit angelegt/ vnd auch alle meine Schriff-
ten zu allen ſtunden wahr machen vnd beweiſen kan/ wann es noͤtig iſt iſt auch den from-
men vnd Ehrlichen Liebhabern gar nicht gewehret weitere Information bey mir zu ſu-
chen/ doch nicht alſo/ das es mir zu ſchaden gereiche/ wie bey Farnern geſchehen/ welches
mir wol ein warnung ſeyn wird/ ſo bald keinem Menſchen alſo leichtlich zu trawen/ ich
habe dann zuvorn eine Maͤßte Saltz mit jhme aufgeſſen/ oder er habe ſolche Teſtimonia
der Redlichkeit vnd frombkeit/ daß ich mich darmit Contentiret finde. Wolle ſich dero-
halben ſich niemand vergeblich bemuͤhen an mich zu ſchreiben/ dieſes oder jenes Stuͤck
ſchrifftlich von mir zu begehren/ ich werde es gar nicht thun/ es were dann ein ſolche
Perſon welche es vmb mich allbereyt verdienet/ oder noch in aufrichtigkeit gegen mich
oder die meinigen verdienen wolte/ alsdann werde ich wiſſen was ich thun ſoll/ aber nim-
mer ſo Naͤrꝛiſch werden wie ich geweſen/ vnd jetzunder mit groſſem ſchaden empfinden
muß; Sonſten wolte ich nichts liebers ſehen/ als daß jhrer viele das Nitrum zu zeugen
ſich vnterſtunden/ alsdann were hoffnung daß die Edle vnd warhaffte Alchymia als
ein Mutter aller freyen Kuͤnſten wieder erhoben/ vnd die Sophiſterey vnd betriegerey
vnterdruckt werden moͤchte/ welches ohne das Nitrum nimmermehr geſchehen wird;
(Ich rede aber allhier von der particular vnd nicht Univerſal tranſmutation der Me-
H h htallen)
[426]Teutſchlands Wolfahrt
tallen) zweyfele aber nicht es werden die Augen der blinden Welt einmal geoͤfnet/ das
ſie gewahr wird wie leichtlich der Salpeter auß allen Vegetabiliſchen dingen in Copia
zu zeugen/ vnd wie groß vnd maͤchtig ſeine krafft vnd tugend in Medicina vnd Alchy-
mia ſey/ mehr wuͤnſche ich dismal nicht.
Auf das ich nun wieder zu meinem vorhaben komme/ vnd beweiſe vnd wahr ma-
che/ daß groſſe dinge durch den Salpeter in verbeſſerung der Mineralien koͤnnen zuwe-
gen gebracht werden/ ſo iſt es noͤtig das ich vor erſt das jenige ſo allbereyt in dieſem an-
dern Theil geſchrieben/ etwas klaͤrer mache/ vnd den vnwiſſenden vnd vnglaubigen vor
Augen lege/ worin der nutzen beſtehe/ davon allhier meldung geſchicht.
Vnd anfaͤnglich von zeugung des Salpeters iſt allbereyt genug geſchrieben/ daß
derſelbe in groſſer menge allein auß dem vnnuͤtzen Holtz/ Straͤuchen vnd Buͤſchen/ die
dem Land mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich ſeyn/ weilen ſich die wilde Thier darinnen verber-
gen/ vnd zu groſſen ſchaden des Wilds aufhalten/ vnd koſtet weiters nichts/ als allein in
den Waͤlderen eine Huͤtten aufzubawen/ darunter das Holtz durch das Circulir-gefaͤß
trucken ſtehen moͤge/ vnd kan ein einige Perſon ein groſſes werck Regieren/ koſtet nichts
als blos die vnnuͤtze ſtraͤuche oder hecken/ oder in manglung deren/ nur die abgefallene
Blaͤtter der Baͤumen; ſo man aber ein Saltz darzu beygebrauchet/ ſo wird daſſelbige
durch huͤlffe des Holtzes auch zu Salpeter verwandlet/ vnd iſt der nutzen deſto groͤſſer/
man darff eben kein Koch-ſaltz nehmen/ wann mans nicht gut kauf haben kan/ ſo mans
aber in copia haben kan/ wie an vielen orten Teutſchlands ſolches uͤberfluͤſſig gefunden
wird/ thut man wol daran/ ſo mans aber nicht hat/ ſo gibt das Holtz allein Salpeter ge-
nug/ vnd darff man weiters keiner andern huͤlffe/ als das werck anſtellen/ vnd die Na-
tur dareyn wircken vnd zu Salpeter machen laſſen. Gleich wie aber in gantz Teutſch-
land des Holtzes nirgends mangel iſt/ alſo gebricht auch kein Saltz/ findet man doch
gantze Bergen voller Saltz/ welches vnmuͤglich zu conſumiren, vnd ſonderlich in dem
Ertzſtifft Saltzburg/ Tirol/ Churfuͤrſtenthumb Baͤyeren/ Stift Berchts-Gaden/
daſelbſten auch des Holtzes neben dem Saltz ein uͤberflus zu finden: Solte man nicht
groſſe ſchaͤtze vnd Reichthumben darauß machen koͤnnen? da ligt das Saltz/ da ſtehen
groſſe Wildnuſſen/ kommen keinen Menſchen zu nutze/ O wie vnachtſame Menſchen!
wie wollen wirs einmal veraneworten/ das wir ſo haußgehalten haben? wehre es nicht
Ruͤhmlicher/ daß man ſolche Schaͤtze zur Ehren Gottes gebrauchte/ als vnnuͤtzlich lie-
gen zu laſſen/ koſtet es doch nicht viel anzuſtellen/ wodes Holtzes die fuͤlle iſt/ kan man ja
leicht in den Waͤldern eine Huͤtten aufbawen/ vnd wo groſſe Waͤlder oder Holtzungen
ſeyn/ da findet man auch die Mineralien/ ſo wol zeitig als vnzeitig/ die zeitige kunte man
mit dem Holtz oder Kohlen außſchmeltzen/ die vnzeitigen mit dem Salpeter figiren oder
zeitig machen/ vnd hernach das Gold vnd Silber auch durch den Salpeter davon
ſcheyden.
Ich frage nun/ ob das nicht dem Vatterland einen groſſen Schatz vnd Reich-
thumb bringen ſolte/ vnd wann gleich nicht ein jedweder Land einen uͤberfluß von Holtz
haͤtte/
[427]Ander Theil.
haͤtte/ ſo iſt aufs wenigſte viel Gras vnd Strohe daſelbſten/ welches eben ſo guten Sal-
peter gibt/ als das Holtz/ vnd wann auch keine Mineralien in allen Laͤndern/ welche man
durch den Salpeter zeitigen/ vnd Gold vnd Silber darauß ziehen koͤnte/ ſo werden ſie
doch in der Nachbarſchafft gefunden/ vnd wann man auch die außgeſchmeltzte Metallen
darmit zeitigen ſolte/ wuͤrde man guten nutzen davon haben/ vnd wol beſſer thun/ als
ſolche in den Haͤuſern/ an die Waͤnde haͤncken/ ſelbige darmit zu zieren/ vnd Hoffart dar-
mit zu treiben. Ein einige vntz Goldes iſt beſſer wann der Feind koͤmpt/ als 1000. pfund
Zinn oder Kupffer/ welches man muß liegen laſſen/ das Gold aber man mit ſich neh-
men kan; von ſolcher Concentration dann im folgenden dritten Theil ſoll gelehret wer-
den; vnd in dem 4. Theil/ wie auch das Gold vnd Silber zu Concentriren, das mans
vor dem Feind verbergen/ vnd in einer andern geſtalt mit ſich nehmen/ oder an dem orth
da es iſt bewahren kan/ daß es der Feind nicht nimbt. Dann es koͤmpt der Feind/ biswei-
len ſehr ploͤtzlich vnd vnverſehens eyngefallen/ alſo das niemand nichts verbergen/ oder
auch mit ſich nehmen kan. Ein jeder hat genug zu thun ſeinen eygenen Leib zu ſalviren:
Was hilfft aber viel ſchreiben oder ſagen/ die Welt iſt nun ſo blind/ ja blinder/ vnd le-
bet in groͤſſerer vntugend/ vnd ſicherer als bey Noach vnd Loths zeiten; die Diebe aber
brechen am aller erſten eyn/ wann die Menſchen ſchlaffen/ vnd nicht gute Wacht hal-
ten; O du Edle vorſichtigkeit/ wo biſtu doch hingekommen/ daß man dich in dem Vat-
terland nicht ſpuͤret? Es geſchicht aber nichts ohne vrſach/ Gott weis wol was er thun
will. Er wahrnet vns ja genug/ wollen wir nicht zuſehen/ ſo iſt die ſchuld vnſer; Laſt vns
doch vnſere Nachtbarſchafft das ſchoͤne Koͤnigreich Pohlen anſehen/ iſt es nicht in ei-
nem Jahr aufs Euſſerſte ruinirt, vnd ſo in kurtzer zeit den Barbariſchen voͤlckeren zum
Raub worden? Wo ſeynd die Menſchen geblieben? die nicht durchs Schwert oder Peſt
vmbkommen/ haben die Moſcowiter vnd Tartaren in harte dienſtbarkeit hinweg ge-
fuͤhret/ Iſt deme nicht alſo? warumb laſſen wirs vns nicht zu hertzen gehen/ vnd ſtellen
vnſer thun darnach/ daß vns ein ſolches ſchnell-lauffendes vnd verderbliches fewer
nicht auch ertappe/ vnd in vnſer ſicherheit ergreiffe. Iſt es nicht nahe genug bey vns?
Ich meyne es koͤnte nicht naͤher ſeyn/ dannoch ſind wir gutes muths/ ſtehen/ ſehen zu
vnd lachen/ weil vnſers Nachbahren Hauß brennet/ gedencken nicht daß ein einiger
fliegender Funcke von dem Wint auf vnſer Hauß getrieben/ ſelbiges auch anzuͤnden
vnd verbrennen koͤnne. Bey Noach zeiten/ aſſen vnd truncken/ trauwten vnd lieſſen
ſich trauwen/ ſo lang bis jhnen das Waſſer in das maul lieff/ da war es aber zu ſpaͤth
uͤmbzukehren; Laſt vns doch dieſes behertzigen/ vnd nicht ſo gar in den Wint ſchlagen/
Es moͤchte die zeit kommen/ daß vns vnſere hinlaͤſſtgkeit gerewen moͤchte. Ich ſage noch-
malen/ wann wir nur das uͤberfluͤſſige Holtz zu Salpeter machten/ vnd zu gut braͤch-
ten/ ſo wuͤrden wir groſſe Schaͤtze darmit ſamblen koͤnnen: Moͤchte mancher ſagen/ was
hlfft es vns/ wann wir ſchon hoͤren oder leſen/ daß man auß dem Hol Salpeter machen/
vnd mit dem Salpeter in Metallicis viel gutes außrichten kan/ vnd wird vns der Mo-
dus ſolches zu thun vorgeſchrieben? Denen geb ich zur antwort/ daß es mir nicht zuſte-
H h h ijhet/
[428]Teutſchlands Wohlfart
het/ ohne vnterſcheyd fuͤr jederman ſolche Kunſt gemeyn zu machen/ Ich muß wiſſen an
weme ſolche Inventiones kommen: Ich bin ja Erbietig den Freunden ſolches zu offen-
bahren/ aber nicht den Feinden/ Es ſolte billich ein jedweder Vatter fuͤr ſein Haußge-
ſind ſorgen/ wie im fall der Noth ſelbe zu retten oder zu ſchuͤtzen/ ja auch ein jedweder
Fuͤrſt vnd Herꝛ ſeine Vnterthanen/ daruͤber er von Gott zum Schutz-Herꝛn geſetzet iſt:
wann er das nicht thut/ wird ers hernachmahlen verantworten muͤſſen. Ich habe das
meinige gethan/ Ein ander thue das ſeinige auch/ was ich habe/ das gebe ich/ mehrers
kan ich nicht: Solte nicht mancher durch das außziehen der Metallen auß den Ertzen
vnd Berg-arten/ wie auch figiren der fluͤchtigen Ertzen durch das Salpeter-waſſer viel
Gold vnd Silber erlangen koͤnnen/ ſonderlich an denen orten/ da ſolche Berg-arten
vnd Mineralien haͤuffig zu finden?
Vnd dienet ſolches Waſſer nicht allein zum außziehen des Goldes vnd Silbers
auß den Ertzen/ welche man ſonſten durchs ſchmeltzen nicht herauß bringen kan/ ſondern
man kan auch mit nutzen die groſſe Felſen/ kißling vnd gar arme Berg-arten darinn das
Gold vnd Silber nur angeſchlagen ſtehet/ vnd durch keinerley weiß mit ſchmeltzen et-
was darauß zu bringen/ mit nutzen außziehen/ vnd zu gut machen/ das außziehen hat
auch ſein vortheil/ daß man zu einem Centner Ertz kaum 6. oder 8. pfund Waſſers von-
noͤthen hat/ das Silber oder Gold darmit außzuziehen/ vnd wann auch in 100. pfund
ſchlicht nur 2. 3. 4. Loth Silber weren/ ſo koͤnten ſie doch mit nutzen herauß gezogen wer-
den/ vnd ſonderlich dieſe welche Arſenicaliſch oder noch fluͤchtig ſeyn/ vnd das ſtarcke
Fewer nicht ertragen koͤnnen/ ſondern durch das geblaͤs vertrieben werden/ dann durch
das außziehen mit dem Waſſer wird das fluͤchtige zugleich figirt vnd gebunden/ daß es
hernach das ſchmeltzen vertragen kan; daß deme alſo ſey/ kan ein jedweder leichtlich Pro-
biren. Er nehme nur ein Arſenicum, vñ ſolvire denſelbigen in einem aqua-fort, ziehe das
Waſſer wieder davon/ ſo wird das Arſenicum alſo bald ſich ſchmeltzen vnd gluͤen laſſen/
das Queckſilber iſt ja gar ein fluͤchtig Metall/ dennoch wann ein Salpeter-waſſer zu
etlichen mahlen davon abſtrahirt iſt/ wird es endlich fix/ daß es ſich gluͤen laͤſt. Ein Ziun
iſt ſonſten ein weich/ fluͤſſig vnd fluͤchtig Metall/ ſo man aber ein ſtarck Waſſer davon
abſtrahirt/ wird ſolches dardurch figirt/ das es gantz fix in dem groͤſten Fewer beſtehen
kan. Dann was ein Holtz oder Kohlen-fewer mit langer zeit thut/ das verꝛichtet das
Salpeter-waſſer in wenig ſtunden. Moͤchte nun mancher ſagen/ wie kan das ſeyn/ wann
die Berg-arten ſo arm ſeyn/ vnd dannoch mit 8. oder 10. pfund Waſſers das Silber
vnd Gold ſo darinn/ mit nutzen ſolten außzuziehen ſeyn/ es koͤnten ja die 8. oder 10. pfund
Waſſers 100. pfund Ertz kaum benetzen/ wuͤrden ſich dareyn verkriechen vnd verliehren;
der ſol wiſſen das es gleichwol muͤglich/ was ich geſchrieben/ das iſt wahr/ ich kan es be-
weiſen vnd darthun; wie es aber gethan wird/ das iſt vnnoͤtig gemeyn zu machen/ vnd
liegt freylich der Haas daſelbſten im Pfeffer begraben/ den nicht ein jedweder ſtracks
herauß ziehen kan/ vnd wann ſchon durch das Waſſer das Gold vnd Silber auß dem
Ertz gezogen/ ſo iſt erſt die Kunſt vonnoͤten wie das Gold vnd Silber rein darauß gefaͤlt/
vnd
[429]Ander Theil.
vnd Corporaliſch gemacht wird/ welches ich billig fuͤr die Freunde hinterhalte vnd be-
wahre/ dann mit dieſem ſtuͤck allein werde ich die alte Freundſchafft bey vielen ernewe-
ren/ vnd auch noch mehr andere newe Freunde machen: darumb mich niemand ver-
dencken wird/ daß ich ein ſolch herꝛliche Invention nicht gemeyn mache/ vnd den Fein-
den newe Waffen bereyte. Vnd wann ich ſchon ſolches nicht achten/ vnd gantz deutlich
alles beſchreiben wolte/ ſo wuͤrde ich mir doch eben ſo wol Feindſchafft dardurch machen/
als wann ichs nicht thaͤte/ dann nicht muͤglich iſt/ daß man den vnerfahrnen alles ſo
klar vormahlen kan/ daß ſie es ſtracks nachthun ſolten/ verſuchen ſie es vnd koͤnnens
nicht treffen/ ſo fluchen vnd wuͤnſchen ſie daß der vnd dieſer den Scribenten holen muͤch-
te/ als wann er zu dunckel geſchrieben/ vnd verachten das jenige/ daß doch lobens wuͤr-
dig iſt/ ſo man aber die muͤglichkeit nur zuverſtehen gibt/ vnd kein recipe machet/ ſo thun
ſie keine verlohrne Arbeit/ vnd laſſen jhr fluchen vnd wuͤnſchen bleiben. Moͤchte nun
jemand ſagen oder fragen/ woher nehme ich ſolche Ertz vnd Berg arten/ darauß ich Gold
vnd Silber ziehen kan/ wann dergleichen zu finden weren/ wuͤrden nicht da liegen/ vnd
auf mich gewartet/ andere wuͤrdens vorlaͤngſt hinweg geholt vnd zu gut gemacht ha-
ben; darauf frage ich wieder/ wer die andere ſeyn die es vor dir ſolten weg-geholt ha-
ben: Wiſſen ſie nicht mehr als du/ vnd du nicht mehr als andere/ ſo thut jhr einander
gar keinen ſchaden oder eyntrag in dieſem Werck/ vnd kan einer ſo viel als der ander/
Meyneſtu daß deren ſo viel ſeyn/ welche die Metalliſche Natur recht verſtehen? viel
Schmeltzer gibt es wol/ finden ſie nichts/ ſo laſſen laſſen ſie es liegen vnd wiſſen weiters
keinen rath mehr; Es wird bey manchen Ertz-ſchmeltzern mehr Silber in die Lufft gebla-
ſen als auf dem Herd bleibet/ das weiß ich wol/ vnd dennoch bilden jhnen ſolche Leute
eyn/ viel zu wiſſen/ vnd daß ſie keines Corꝛigirens vonnoͤten haͤtten; dieſen will ich auch
kein newes eynfuͤhren/ Ein jedweder mag ſein Crtz ſo gut ſchmeltzen vnd ſcheyden/ als er
weiß oder kan/ ſo er aber ſich des lehrnens nicht ſchaͤmet/ ſo koͤnte manchem geholffen
werden.
Meine meynung iſt allhier dahin gerichtet/ denen mit einem guten ſtuͤcklein zu die-
nen/ welche keine Ertz bawen noch ins groſſe ſchmeltzen koͤnnen/ ſondern gern in der ſtille
ſich mit dieſen brocken oder abfall/ welchen die Schmeltzer nit zu nutzen bringen koͤnnen/
begnuͤgen laſſen/ vnd auch ein ehrliches ſtuͤck Brod darmit erwerben koͤnnen/ denen ver-
meyne ich darmit zu dienen/ die Reichen ſeynd vorhin ſatt/ haben genug/ vnd bedoͤrffen
meiner lehr nicht/ der Arme aber ligt allenthalben huͤlff-los: Beruhet alſo die gantze Mei-
ſterſchafft in dem außziehen/ wann wenig Waſſers darzu gebraucht wird/ vnd bernach
in der faͤllung der Metallen/ daß das Waſſer gut bleibt/ vnd wieder zu gebrauchen iſt.
Der Armen Ertzen oder Berg arten findet man allenthalben genug die niemand achtet
noch kennet. Man ſolte einen jedwedern Kießling/ Felſen/ Quartz oder Hand-ſtein an-
ſehen vnd wol betrachten/ weſſen eygenſchafft er ſey: Es wirfft mancher Bawer einen
Stein nach der Kuhe/ vnd iſt der Stein mehr werth als die Kuhe. Ich hab zwar im Er-
ſten [T][h]eil meines Operis Mineralis vor dieſem gelehret/ wie man durch den Spiritum
H h h iijSalis
[430]Teutſchlands Wohlfart
Salis das Gold auß dem Kießlingſtein ziehen koͤnne/ aber bishero jhrer wenige etwas
darinn gethan haben/ theils daß ſie den Spiritum Salis nicht haben machen koͤnnen/
theils denſelben nicht wieder von dem abgezogenen Gold zu bringen gewuſt/ auch keinen
beſcheyd gehabt/ den außgezogenen Calcem Solis durchs Antimonium zu gieſſen/ wel-
ches ich bekenne/ das nicht jederman ſolches thun kan. Dieſes außziehen aber mit dem
Salpeter-waſſer/ zeucht auch das Silber auß/ vnd wann daſſelbe darauß gefaͤlt/ her-
nacher das Waſſer wieder gut iſt zugebrauchen/ vnd iſt dieſes außziehen gegen jenes zu-
vergleichen/ wie ſchwartz vnd weiß/ oder nacht gegen tag zuhalten: darumb ſage ich es wol
werth zu lernen iſt/ dann in Nothzeiten ſolches wiſſen viel nutzen ſchaffen kan/ das iſt
ein gutes pfand welches ſeinen Herꝛen loͤſet/ ſagt das ſprichwort. Man traͤgt nicht ſchwer
an der Kunſt/ ſondern ſie traͤgt den Menſchen/ vnd macht ſolchen leicht vnd froͤlich/ dann
man kan vnd darff ſich darauff verlaſſen/ ſie iſt beſſer als Gold vnd Edelgeſtein/ die man
verlieren kan/ die Kunſt aber haͤlt vnd bleibt in das Grab hineyn/ vnd belohnet ſeinen
Herꝛn reichlich. Es dient auch dieſe ſcheydung auß allem Silber Gold zu ſcheyden/ wann
es ſchon gar nicht verguͤldet iſt/ dann alles Silber Gold fuͤhret/ welches ein jedweder
nicht darauß zu ſcheyden weiß/ wie wol manchen bekant/ das ein Silber Gold haͤlt/
wann es aber ſo viel nicht haͤlt daß es die koſten bezahlen kan/ ſo bleibt es darinnen/ vnd
wird nirgends kein Gold vnd Silber geſcheyden/ als bey dem verguͤldten Silber/ ſo es
daran hangende geſehen wird: Ander Silber wann es ſchon viel Gold haͤlt/ wird nicht
geſcheyden/ da doch bisweilen groſſer nutzen darauß koͤnte gemacht werden. Ich muß
aber bekennen/ daß das gemeyne vnd bekante ſcheyden des Goldes von dem Silber ſehr
muͤhſam faͤlt/ vnd auch die ſcheyd-koſten nicht ertragen kan/ wann nicht viel Gold in
dem Silber iſt; dieſes mein ſcheyden aber iſt gar leicht vnd vnkoͤſtlich/ derohalben auf
alles Silber mit nutzen zugebrauchen iſt/ wie wenig Gold auch darinnen ſeyn ſolte.
Auf daß mans aber deſto beſſer verſtehen oder begreiffen moͤge/ ſo dient dieſer beweiß.
Wann durch ein aqua-fort das Gold von dem Silber ſoll geſcheyden werden/ ſo muß
daſſelbe erſtlich mit Bley auf dem Teſt fein gebrant werden. Zu welcher fein-brennung
erſtlich der Teſte/ Fewer/ das zugehoͤrige Bley/ die muͤhe vnd zeit muß angelegt werden/
vnd wann alles gethan ſo iſt das Bley mit dem Kupffer ſo bey dem Silber geweſen in
den Teſt gekrochen/ vnd gleichſam verlohren/ darzu hat das Kupffer ein theil von dem
Silber mit ſich in den Teſt geſchleppet; obwolen nun mit ſtarckem geblaͤs die Teſten
wieder zu ſchmeltzen/ vnd ein theil des Bleyes/ Kupffer vnd Silbers ſo hineyn gangen
wieder zuerlangen/ ſo koſtet doch ein ſolches ſchmeltzen bald ſo viel als die Metallen werth
ſeyn/ ſo darauß kommen/ derohalben muͤheſam vnd koſtbar/ vnd wann alles dieſes ge-
ſchehen vnd das Silber fein gebrand worden/ ſo muͤſſen ſie daſſelbige granuliren, iſt wie-
der newer koſten/ darnach koͤnnen ſie es ſcheyden mit dem aqua-fort, wann es dann ge-
ſcheyden/ wird es zuſammen geſchmoltzen. Aller dieſer arbeit hat man bey meiner ſchey-
dung gar nicht noͤtig/ vnd wird viel muͤhe/ arbeit/ koſten vnd zeit erſparet vnd gewonnen
Dann wann ich Silber ſcheyden will/ es halte gleich viel oder wenig Gold/ w[ann] es
auch
[431]Ander Theil.
auch ſchon gar nicht verguͤldt iſt/ ſo ſchneyde ich ſolches mit einer Scheer zu ſtuͤcken fin-
gers breyte vnd laͤngte/ alſo daß ichs in das Scheydglas bringen kan/ gluͤhe daſſelbige ge-
linde auß/ auf das der ſchmutz verbrennen vnd das Scheyd-waſſer angreiffen moͤge.
Gieſſe das Waſſer darauf/ vnd laß Silber/ Gold vnd Kupffer ſolviren; darnach faͤlle
ich das Gold darauß/ vnd hernach auch das Silber/ endlich auch das Kupffer/ welche
arbeit vom anfang bis zum ende innerhalb 3. oder 4. ſtunden geſchehen kan/ vnd koſtet
mehr nichts als das Waſſer/ vnd ein wenig Fewer das Waſſer warm zu halten daß es
das Silber deſto lieber angreiffe vnd ſolvire. Wann nun die Metallen vonein ander ge-
ſcheyden vnd abgeſuͤßt/ ſo werden ſie geſchmoltzen/ darauß nun ein jedweder ſehen kan
was fuͤr ein groſſer vnterſcheyd ſeye zwiſchen dem meynigen vnd dem gemeynen bekan-
ten ſcheyden der Metallen vnd naſſen weg. Wann nun hier vnd dort/ einer ſich vnter-
ſtunde dieſe ſcheydung anzuſtellen/ er wuͤrde groſſen nutzen vnd reichthumb darmit er-
werben koͤnnen/ dann jhme kein anderer darinn wuͤrde vorkommen; vnd nicht allein
mit dem verguͤldem/ ſondern auch allen andern vnverguͤldem Silber/ er allenthalben
groſſen nutzen ſchaffen koͤnte/ dann kein Staͤttlein ſo klein iſt es gibt einen Silberſchmied
darinnen/ welcher das alte Silber aufkaufft/ vnd auf ſeine weiſe ſcheydet/ welche aber
ſehr muͤheſam vnd koſtbahr iſt; derowegen er viel lieber ſein Silber einen andern wuͤrde
ſcheyden laſſen/ vnd die muͤhe vnd koſten erſpahren/ wann jemand ſich darzu wuͤrde fin-
den laſſen; vnd weilen alles Kupffer ein verborgen Gold fuͤhret/ vnd das Kupffer bey
meiner ſcheydung nicht hindert/ ſondern mit dem Silber auf-ſolviret wird/ ſo gibt es
auch allezeit ſeinen zuwachs an Gold mit dar/ vnd macht den gewinn deſto groͤſſer/ vnd
noch groͤſſerer gewinn darbey iſt/ wann man dem ſatz dz Scheydwaſſer zu machen einige
ſpecies zuſetzet/ welche das Waſſer guͤldiſch machen; als da iſt Calmey/ Zinck/ Eyſen vnd
Kupffer-Ertze/ ſo erlangt man ein ſolches Waſſer/ daß von ſich ſelber guͤldiſch/ vnd in
dem ſcheyden ſein fluͤchtig Gold dem Silber gern folgen laͤſt/ vnd davon Corporaliſch
wird/ alſo daß auch ſolches Silber welches allbereyt einmal geſcheyden vnd geſchmoltzen/
aufs new wieder Gold in dem ſcheyden geben wuͤrde/ wañ es mit einem ſolchen Scheyd-
waſſer ſolviret/ daß von gradirenden ſpeciebus iſt bereytet worden. Gleich wie nun die-
ſes außziehen im naſſen weg durch das Salpeter-waſſer ein herꝛllche vnd nutzenbrin-
gende Kimſt iſt/ dardurch viel tauſendt jhre Nahrung haben koͤnnen/ vnd doch keiner
dem andern ſchaden dardurch zufuͤget/ oder in ſeiner Nahrung eintrag thut/ eben ein
ſolche außziehung oder ſcheydung kan auch gethan werden im truckenen weg/ wann
nemblich die fluͤchtige Antimonialiſche Ertze/ (ſie halten gleich Gold/ Silber/ Kupffer/
Eyſen/ Zinn oder welche Metallen ſie wollen) mit 2. 3. oder 4. mal ſo viel Antimonii im
Tiegel geſchmoltzen/ vnd mit dem Eyſen zu Koͤnigen gefaͤlt/ ſo erlangt man alles ſo in
dem Ertz gut geweſen/ vndem jedes Metall beſonder/ dann wann das Antimonium
auß dem Ertz die Metallen gezogen hat/ ſo faͤllet man erſtlich das Gold/ darnach das
Silber/ vnd letzlich auch das Kupffer herauß/ mit gar geringem koſten vnd muͤhe/ alſo
das man in einem Tag viel pfund Gold vnd Silber auß den Ertzen auf ſolche weiſe zie-
hen
[432]Teutſchlands Wohlfart
hen koͤnte mit kleinen Fewer/ dann das Antimonium penetrirt das Ertz wie ein Waſ-
ſer/ vnd ſolvirt das gute darinn/ vnd ſtoßt das jrdiſch von ſich/ vnd macht ſchlacken dar-
anß/ das Metall aber laͤſt er in der præcipitation fallen in Metalliſcher geſtalt/ welches
man durch den Salpeter abtreiben oder rein machen muß/ vnd wann man kein Anti-
monium zu dieſem werck haben kan/ ſo kan der gemeyne Sulphur ſolches auch thun/
wann nemblich das gemalen Ertz darmit vermiſchet/ vnd in einem verdeckten Tiegel ge-
ſchmoltzen/ vnd mit Eyſen præcipitirt, ſo faͤlt das gute Metall auch in Koͤnige/ vnd der
Schwefel bleibt bey den ſchlacken/ es erfordert aber dieſe arbeit einen geuͤbten Schmeltzer/
welcher mit der præcipitation vmbzugehen weiß/ ſonſten wird er nicht zu recht kommen.
NB. Dieſes iſt von ſolchen Ertzen oder Berg-arten zuverſtehen/ welche Antimo-
nialiſch/ Arſenicaliſch/ Koboltiſch/ Kieſich oder Sulphuriſch ſeyn/ da greifft das Anti-
monium vnd Sulphur gern an/ vnd ſolvirt im ſchmeltzen; Andere Ertze oder Berg-arten/
welche viel Berg-ſandt oder ſtein fuͤhren/ die laſſen ſie wol vnangetaſt/ als da ſind die
Granaten/ Talcken vnd jhres gleichen/ wie dann auch im naſſen weg das Salpeter-
waſſer nicht alle Ertze angreifft/ vnd das Gold vnd Silber darauß ziehet/ ſonderlich
greifft das Waſſer dieſe nicht an/ die ſehr Schwefelhaltig ſeyn/ es ſey dann daß man den
Schwefel zuvorn darvon roͤſte/ alsdann greift hernach das Waſſer an/ vnd ziehet die
Metallen herauß/ vnd ſonſten gar nicht/ auch greift daß Waſſer nicht an die Granaten/
vnd andere Ertz oder Berg-arten/ welche im aͤuſſerlichen anſehen glatt vnd glaſicht
ſeyn. Darumb ſolche mit der groſſen gewalt des Fewers muͤſſen bezwungen vnd uͤber-
waͤltiget werden. Es ſeynd auch etliche Ertz vnd Berg-arten die weder in das Bley noch
Antimonium gehen/ vnd das jhrige von ſich geben/ ſich anſieden vnd Capelliren laſſen/
ſondern ſeynd vnd bleiben glas vnd ſchlacken/ es ſey dann dz man mit einem groͤſſern vnd
ſtarckern geblaͤs dieſelbe uͤbermanne/ alsdann laſſen ſie jhr Gold vnd Silber fallen/ die-
ſe aber kan man auch zwingen/ wann man jhnen im ſchmeltzen ein Pott-aſchen oder
Saltz von Weinhefen oder Holtz-aſchen gemacht zuſetzet vnd ſchmeltzet/ ſo geben ſie ſich
auch/ dann die fixe Salia ſolviren im guß alle ſteinichte Glas-artige Ertz vnd ſchlacken/
welches kein Fewer ſonſten thun kan/ gehoͤrt aber hieher nicht/ ſondern in dem folgenden
3. Theil dieſes Buchs/ iſt allhier allein davon meldung gethan worden/ den vnterſcheyd
der Ertze vnd Berg-arten dardurch zuerkeñen geben/ dañ wann vngefehr einem ein ſol-
ches Ertz vnterhanden kaͤme/ vnd weder mit dem Antimonio oder Salpeter-waſſer das
Metall darauß ziehen koͤnte/ er nicht gedencken muͤſſe/ als wann das Ertz nichts hielte/
oder nicht recht darmit vmbgangen were/ ſondern des Ertzes Eygenſchafft vrſach ange-
weſen/ gleich wie nun die Sulphuriſche Ertze am liebſten ſich außziehen laſſen im guß
durch den Antimonium, die ſteinichte aber nicht alſo/ auch ziehet das Salpeter-waſſer
die ſteinichte lieber auß als die Sulphuriſche/ doch ſo der Sulphur davon geroͤſtet wird
zieht das Waſſer auch auß/ aber doch lieber die angeflogene oder eyngeſprengte Quartzi-
ge/ ſandichte Arme Ertze die ſonſten weder durchs ſchmeltzen noch durch den Mercur.
mit nutzen außzuziehen: auf daß man aber nimmer fehle/ ſo iſt es gut das man die zween
wege
[433]Ander Theil.
wege wiſſe/ ſo wol dieſen im guß/ als den naſſen mit dem Waſſer/ vnd ſind beyde
ſehr gut/ vnd nuͤtzlich auf die Ertze zugebrauchen/ vnd nicht allein auf die Ertze/ welche
man nicht allenthalben haben kan/ ſondern es ſeynd beyde wege gar gut zugebrauchen
in ſcheydung der Metalliſchen Mixturen/ es kommen gleich ſolche Mixturen auß den
geſchmoltzen Ertzen/ oder durch vngluͤcklichen brandt der Haͤuſer/ oder ſonſten auß vn-
wiſſenheit Gold vnd Silber vnter Kupffer/ Zinn/ Eyſen vnd Bley/ ſo koͤnnen ſie auff
dieſe beyde weiſen leichtlich voneinander geſcheyden werden/ daß keines von allen ver-
lohren gehet; die alten haben das Silber vnd Gold von dem Kupffer nicht zu ſcheyden
oder ſeygern gewuſt/ wie die jetzigen ſchmeltzer/ ſonder haben daſſelbige mit verarbeytet/
Stuͤcke vnd Klocken darauß goſſen/ deßgleichen haben ſie auch das ſcheyden mit dem
aqua-fort nicht ſo viel gebraucht als jetzimder geſchicht/ wann ſchon in einer marck Sil-
ber eines Ducaten Goldes geweſen/ haben ſie doch ſolches nicht herauß geſchieden/ ſon-
dern darmit vermuͤntzet/ welches die alte Muͤntzen außweiſen/ dann faſt alles Silber et-
was Gold fuͤhret; vnd weilen die alten des ſcheydens nicht wol erfahren geweſen/ iſt al-
les Silber guͤldiſch vermuͤntzet oder verarbeytet worden/ es habens aber die Juͤngere
ſeithero gewahr worden/ vnd alle Muͤntzen aufkaufft/ geſchieden vnd viel nutzen davon
gehabt/ dann man in gantz Teutſchland nicht ein einigen Alten Thaler/ Schreckenber-
ger/ Groſchen/ Kreutzer/ bis auf den geringſten pfenning oder heller zu/ mehr finden oder
ſehen wird/ ſeynd allzumal aufgewechſelt/ vnd das Gold davon geſcheyden worden/ man
findet aber noch allenthalben Silber genug deſſen die Marck ⅛ oder auch wol ¼ eines
Ducaten Golds fuͤhret/ ſo wol in Muͤntzen als in geſchmeidt/ davon weilen das gemey-
ne ſcheyden durch das aqua fort zu hoch kompt/ vnd die geringe quantitaͤt des Goldes ſo
darinn iſt die Scheyd-koſten nicht tragen kan/ welches aber gleicherweiß durch dieſen
naſſen vnd trucknen Weg mit nutzen herauß zu ſcheyden iſt/ wann auch ſchon noch we-
niger als der ⅛ theil eines Ducaten in der Marck Silber were. Es halten auch alle
Klocken viel Silber vnd Gold/ dann wie geſagt die alten das Gold vnd Silber gar
nicht von dem Kupffer geſeygert haben/ vnd iſt das alte Zinn auch ſehr Gold-vnd Sil-
ber-reich geweſen/ ſo mit dem Kupffer zu Klocken vnd Stuͤcken iſt verſchmeltzet worden/
welches jhrer viel wiſſen/ daß Gold vnd Silber darinnen iſt/ her auß zubringen aber wiſ-
ſen ſie es jetzo nicht/ dann wegen des Zinns laͤſt ſich das Kupffer nicht wol abtreiben/ vnd
viel weniger ſeygern/ vnd noch weniger mit aqua-forti ſcheyden/ auf dieſe meine weiſe
aber/ ſo wol im naſſen als trucknen weg/ ſolches mit groſſem nutzen zu thun iſt; derohal-
ben der jenige welcher dieſe wiſſenſchaft hat/ es ſey gleich durch den guß mit dem Anti-
monio, oder mit dem Waſſer/ kan bey den alten zerbrochen Glocken viel nutzen ſchaffen/
vnd wann er auch gantze kauffen ſolte/ das Gold vnd Silber darauß zu ziehen/ ſo wuͤr-
de er dennoch gar guten gewinn haben/ vnd hernacher wann das Gold vnd Silber her-
auß gezogen/ wieder andere davon gieſſen koͤnnen laſſen; in den Klocken iſt nicht allein
das jenige Gold vnd Silber/ ſo in dem Kupffer vnd Zinn geweſen/ davon ſie gegoſſen
ſeyn/ ſondern die alten haben den gebrauch gehabt/ wann ſie eine newe Klocken haben
I i igieſſen
[434]Teutſchlands Wohlfart
gieſſen wollen/ Gevattern/ Compers oder Zeugen daruͤber gebeten welche der Klocken
einen Namen geben ehe dieſelbe getaufft/ gleich wie es in Tauffnung der kleinen Kin-
dern jetzunder noch in Chriſtenthumb gebraͤuchlich/ daß der Gevatter ſeinen Paten dar-
uͤber er ſtehet/ einen Gedaͤchtnis-pfennung eynbindet/ alſo haben die Alten in Tauffung
der Klocken einige ſtuͤck Gold vnd Silber/ wann ſie noch in dem Ofen zerfloſſen geſtan-
den/ geworffen/ darmit anzuzeigen/ die liebe die ſie darzu haͤtten/ auch daß dieſelbige im
guß deſto beſſer gerahten/ vnd deſto heller klingen ſolten; darumb ſage ich daß auß den
alten Klocken etwas zu ſuchen iſt/ dann ſie ſeynd nimmer ohne Gold vnd Silber.
Da ſihet der guͤnſtiger Leſer was fuͤr nutzen mit dieſer außziehung vnd faͤllung des
Goldes vnd Silbers/ ſo wol im naſſen als trucknen wege durch den Salpeter zuverꝛich-
ten/ nicht allein in Ertzten vnd Berg-arten/ ſondern auch in Metalliſchen Mixturen/
da ſonſten gar nichts außzubringen iſt. Wer wolte den Salpeter nicht lieb haben? ſel-
bigen haͤuffig zeugen/ vnd nutzen darmit ſchaffen/ wann man weiß daß ſo viel gutes
in Metallicis vnd Medicina mit jhme außzurichten? Ich thue das meynige/ vnd erbie-
te mich alles guten/ wird es nicht angenommen/ ſo habe ich keine ſchuld darinn/ Eines
Menſchen leben iſt viel zu kurtz alles zu beſchreiben/ was gutes mit dem Salpeter zuver-
richten/ vnd were auch nicht gut daß es viel wuͤſten/ die Welt iſt zu Gottloß vnd Teuff-
liſch/ da kein trew vnd glauben mehr gilt/ vnd nichts als alles boͤſe in dem ſchwang gehet/
es kan aber nicht lang mehr beſtehen/ Gott behuͤte die ſeinigen. Ich habe zwar vorge-
nommen gehabt noch viel ſchoͤne vnd nuͤtzliche Secreten in dieſem 2. Theil des Vatter-
landes Wohlfarts/ ſo durch den Salpeter zuverꝛichten/ her auß zugeben/ weilen ich aber
ſehe vnd ſpuͤre/ daß kein danck darbey zu haben/ vnd die jenigen ſo dem Vatterlandt
ſchaͤdlich ſeyn/ angenehmer als dieſe ſo es wol meynen/ ſo breche ich deſto kuͤrtzer ab; Laß
vns ſehen ob die Gottloſe gegen mich zuſammen geſchworne Teuffliſche vnd Moͤrde-
riſche geſellſchafft ein beſſers herauß geben werde? Ich habe das meine gethan/ vnd wer-
de noch ein mehrers thun wann mir Gott das leben laͤſt/ erkent es die boͤſe Welt nicht/
ſo wird es hernachmal Gott erkennen/ dann er kein boͤſes vngeſtraft vnd kein gutes wird
vnbelohnt laſſen/ deſſen ich mich getroͤſte.
Weilen nun allhier des faͤllens oder præcipitirens der Metallen vnd Minera-
lien gedacht worden/ ſo ſihe ichs fuͤr gut an/ die vrſach ſolcher faͤllung anzuzeigen/ auf daß
der Kunſt-liebende deſto beſſer fundament in dieſer ſach erlange. Wann etwas ſoll ge-
ſcheyden werden/ ſo muß es gebunden ſeyn/ ſonſten bedoͤrffte es keines ſcheydens oder
losmachens/ dieweilen dann ein Metall das ander bindet/ ſo koͤnnen ſie nicht wieder
voneinander gebracht werden/ als durch zerꝛeiſſung oder zerſtoͤrung der banden darmit
ſie gebunden vnd einander eynverleibet ſeyn/ welche zerſtoͤrung durch das Fewer geſche-
hen muß/ ſo wol im trucknen als naſſen Weg/ im trucknen kan das Kupffer/ Zinn/ Ey-
ſen/ Bley von Gold vnd Silber geſchieden werden/ wann dieſelbe beyſammen auff ei-
nen Teſt treiben/ ſo arbeitet der Sulphur, ſuperfluum vel Comburens bey den vnvoll-
kommenen Metallen in ſich ſelber/ vnd macht ſeyn eygen Metall oder Corpus zu ſchla-
cken;
[435]Ander Theil.
cken; weilen dann viel Bley darbey iſt/ ſo iſt ſolcher ſchlacken fluͤſſig/ vnd kreucht allge-
mach (ſo viel zu ſchlacken wird) in die luͤcke Teſten oder Herden/ das Gold vnd Sil-
ber aber/ welche keinen Sulphur ſuperfluum haben/ bleiben gewaſchen ſchoͤn hell vnd
klar vnverletzt auf dem Teſt ſtehen. Dieſes iſt nun eine ſcheydung des guten von dem
boͤſen/ oder verbrenlichen von dem vnverbrenlichen/ bloß vnd allein durch das Fewer/
dardurch die vnvollkommene Metallen durch huͤlffe des Bleyes zu weichen ſchlacken
werden/ vnd in die Capellen eynkriechen/ vnd alſo von den perfecten Coͤrpern geſcheyden
werden/ welches gar leichtlich geſchicht/ vnd allenthalben bekant/ vnd gemeyn iſt/ vnd von
den ſchmeltzern abtreiben genant wird.
In dieſer ſcheydung aber werden nur die vnvollkommene Metallen von den voll-
kommenen geſcheyden/ Gold vnd Silber aber bleiben beyſamen/ vnd wann ſolche auch
voneinander ſollen geſcheyden werden/ ſo muß das eine von dem andern mit einem ſtar-
cken Salpeter-waſſer aufgeloͤſt vnd geſcheyden werden; Iſt es Silbers mehr als des
Goldes/ ſo ſolvirt man das Silber mit gemeynem aqua-fort von Salpeter vnd Vitriol
bereytet/ ſo bleibt das Gold liegen/ welches ſcheyden dann bey allen Berg-leuten/ Muͤn-
tzern vnd Gold-ſchmieden gar gemeyn vnd bekant iſt; Iſt des Goldes aber mehr als des
Silbers/ ſo ſolviren ſie das Gold mit Aqua Regis, ſo bleibt das Silber liegen/ Aqua-
Regis iſt auch nichts anders als ein ſtarckes Salpeter-waſſer/ darinnen ein Salarmo-
niacum ſolvirt iſt/ dann gemeyn oder eynfach Salpeter-waſſer ſolvirt allein das Silber/
vnd laͤſt das Gold liegen/ ein Aqua-Regis aber ſolvirt allein Gold vnd laͤſt das Silber
liegen/ koͤnnen ſie aber mit dem Aqua-Regis nicht vmbgehen/ ſo ſetzen ſie dem Gold ſo
viel Silber zu im ſchmeltzen/ daß des Silbers dreymal ſo viel iſt als des Goldes/ vnd
ſcheydens alsdann durch das Scheyd-waſſer/ welches ſie die quart nennen. Noch ein
ander ſcheydung iſt bekant die durch die Cementa geſchicht/ wann nemblich vnterſchied-
liche Metallen beyſammen ſeyn/ ſolche mit Vitriol, Saltz vnd Ziegelſtein/ wann ſie ein
lage vmb die andere im Tiegel jhre gewiſſe zeit in ſtetter gluth beyeinander ſtehen/ ſo zie-
het das Saltz vnd Vitriol die vnvollkommene Metallen zu ſich/ vnd laͤſt das perſecteſte/
nemblich das Gold allein liegen/ das Silber zieht das Cement auch an ſich/ gleich
wie das Eyſen/ Kupffer vnd Bley/ dieſes ſcheyden aber wird allein auff vnrein Gold
gebrauchet/ ſolches gantz fein zu machen. Noch ein ander ſcheydung geſchicht durch den
Antimonium, vnd auch nur auf vnrein Gold ſolches von ſeinen zuſatzen rein zu ma-
chen; wieder ein ander ſcheydung geſchicht durch den guß/ wann nemblich Metalliſche
Mixturen da Gold/ Silber/ Kupffer/ Eyſen/ Zinn vnd Bley beyſammen were/ vnd man
ſolches voneinander ſcheyden wolte/ ſo wird die Metalliſche Mixtur granulirt/ mit
Schwefel gezintert/ vnd das gezintert im Tiegel geſchmoltzen/ vnd alsdann durch nieder-
ſchlaͤge per Eyſen vel Bley immer das eine Metall nach dem andern gefaͤllet/ welche
arbeit meines wiſſens von wenigen gethan wird/ auß vrſachen/ weilen ſie die Natur nicht
verſtehen/ vnd keine vrſach wiſſen/ warumb daß eine Metall ehender oder lieber als das
andere auß der Mixtur oder Metalliſcher Maſſa ſich ſcheydet vnd zu bodem faͤllet.
I i i ijAuf
[436]Teutſchlands Wohlfart
Auf das aber der Kunſtliebende etwas nachricht darvon habe/ vnd vrſach bekom-
me der ſachen weiter nachzudencken/ vnd dieſe herꝛliche vnd nuͤtzliche kunſt lieb bekom-
me/ ſo wil ich die vrſach dieſer faͤllung anzeigen.
Es iſt bekant genug/ daß gleich feines gleichen liebe/ vnd ſein vngleiches haſſe/ oͤhl
miſchet ſich gern mit oͤhl/ vnd Waſſer miſchet ſich gern mit Waſſer/ vnd ohne Medium
nicht mit oͤhl/ wann dann das eine Metall einer andern Natur iſt als ein anders/ ſo lie-
ben die gleichen einander/ vnd die vngleichen haſſen einander/ wann dann vnterſchied-
liche Metallen beyſammen ſeyn/ vnd man eine ſcheydung machen will/ ſo muß ſolches
durch einen ſolchen zuſatz geſchehen/ der die vnvollkommene theilen liebe/ vnd die voll-
kommene theilen haſſet/ als zum Eyempel: der Schwefel liebet alle Metallen auſſer dem
Golde/ welches er haſſet/ doch liebet er auch das eine vnvollkommene Metall mehr als
das ander/ dann je mehr ſie ſeines gleichen/ vnd je vnvollkommer dieſelbe ſeyn/ je lieber
er ſolche hat/ vnd im wiedrigen haßt er ſolche; wann nun der Schwefel durch zintern in
die Maſſam gebracht wird/ ſo ſchewen ſich die Edelſte theilen/ vnd wolten gern auß der
vnvollkommen vnd vnreinen geſellſchafft ſeyn/ koͤnnen aber ohne huͤlff ſich nicht herauß
wickeln/ wann aber der Sulphuriſchen Maſſa ein ander Sulphuriſch oder vnvollkom-
men Metall beygeſetzet wird/ ſo greifft der Sulphur in daſſelbige/ vnd laͤſt den perfectern
theil fallen/ doch ſo rein nicht daß er nicht einer weiteren reinigung bedoͤrffte/ wie ſolches
in der explication uͤber mein Miraculum Mundi weiters zu ſehen/ dieſes wird niederge-
ſchlagen oder præcipitirt genant/ wann nemblich das beſſere theil von dem geringern
auß einer Mixtur gefaͤllet oder geſcheyden wird.
Gleicher weiſe hat es eine beſchaffenheit mit dem faͤllen oder ſcheyden in dem naſ-
ſen weg/ wann nemblich etliche Metallen oder alle beyſammen in ein Waſſer aufgeloͤft
weren/ man immer das eine nach dem andern/ als das Edelſte vnd perfecteſte mit erſt
faͤllen/ vnd hernach das 2. 3. vnd ſortan/ bis alle darauß gefaͤlt ſeyn/ dieſe herꝛliche vnd
noch gantz vnbekante ſchoͤne Invention iſt die jenige/ darmit ich meinen frenuden zu die-
nen verhoffe. Ich haͤtte die Kunſt gern etwas klaͤrer allhier herauß geben/ befinde es aber
mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich; In deme meine Feinde/ verꝛaͤther vnd veraͤchter der Kunſt
ſolche zugleich mit erlangten/ welche ſie doch nicht wuͤrdig ſeyn/ vnd billig ſorg getragen
wird daß ſie vnter ſolche Gottloſe Schwein nicht komme; wer dieſes niederſchlags ei-
nen rechten verſtandt hat/ der kan guten Nutzen ſchaffen/ ſo er aber auß gewonheit ein
ſolche arbeit nur hinweg thut/ vnd die vrſach nicht verſteht/ warumb dieſes oder jenes
geſchehe/ der arbeitet wie ein Eſel im ſack tragen/ dann er nicht weiß was darinn iſt/
oder wohin er ſolchen tragen muß/ darumb ich noch ein klaͤrer Informatio thun will:
Das Eyſen ſchlaͤget nieder oder præcipitirt das Kupffer auß der trucken vnd naſſen
Solution, das Kupffer faͤllet das Silber ſo wol in der naſſen als trucknen Solution,
der Mercurius faͤlt das Gold am liebſten/ vnd wiewol das Kupffer/ das Eyſen/ Zinn
vnd Bley/ das Gold vnd Silber auch faͤllen/ ſo hat doch ein jedes Metall ſeine eyge-
ne faͤllung/ vnd uͤber das gehen die Saliniſche faͤllungen uͤber die Metalliſche/ vnd koͤn-
nen
[437]Ander Theil.
nen alle Metallen darmit præcipitirt oder niederſchlagen werden/ welches bis dato
noch geheim geblieben iſt/ vnd faͤllet nicht allein das eine Metall das ander/ ſondern es
verwandelt auch das eine das andere. Zum Exempel: Ich lege Kupffer-hlech in ein
Solutionem Lunæ, ſie ſeyn gleich trucken oder naß ſolvirt/ ſo ſchlaͤgt ſich das Silber
zwar an dem Kupffer nieder/ wann man aber guten verſtandt davon hat/ ſo gradirt
das Silber in dem faͤllen darneben auch etwas von dem Kupffer in Silber/ vnd kompt
mehr Silber herauß als in der Solution geweſen/ deßgleichen wann ich per Martem
das Kupffer auß einer Solution Veneris faͤlle/ ſo ſchlaͤgt ſich zwar das Kupffer an dem
Eyſen nieder/ es gradirt ſich aber auch ein theil Eyſen in Kupffer in der faͤllung/ wel-
ches die oͤfftere erfahrungen bezeugen/ vnd niemand ſolches in warheit wiederlegen kan;
daß aber in ſolcher gradirung alle Eyſen zu Kupffer/ vnd alles Kupffer zu Silber wer-
den ſolte/ das ſage ich nicht/ habs auch nicht erfahren/ glaube aber gar wol daß es durch
reiterationes wol muͤglich zu thun ſeyn ſolte. Der Mercurius ſchlaͤget das Gold am
liebſten nieder/ aber nur im naſſen weg/ dann im trucknen er nicht beſtehen kan/ ſondern
das Eyſen derbeſte niederſchlag darzu iſt/ Kupffer vnd Bley ſeynd auch gut/ doch Ey-
ſen der beſte.
Eines ſonderlichen niederſchlags des Silbers mit dem Mercurio muß ich all-
hier gedencken. Es haben die Chymici vor viel hundert Jahren den Zinober zu Silber
gemacht/ aber ohne nutzen/ dann jhr Silber nicht auß dem Mercurio kame/ ſondern
auß dem Silber ſo ſie dem Zinober beygeſetzt hatten; ſie nahmen einen gemeynen Zino-
ber/ welcher von Queckſilber vnd Schwefel gemacht/ zerbrachen denſelben in kleinen
ſtuͤcklein eines Nagels am Fingerbreyt gros/ vnd machten ein laag vmb die ander mit
gefeyletem feinem Silber/ vnd ſetzten das werck wol verlutirt 20 30. oder 40. ſtunden in
ein linde waͤrme nahmens darnach auß/ ſo funden ſie den rothen Zinober ſchwartz/ trie-
ben ſolchen mit Bley auf ein Teſt ab/ ſo funden ſie ſo ſchwer fein Silber als Queckſilber
bey den Zinober geweſen.
NB. So viel Silber als ſie erlangten/ ſo viel gienge dieſem Silber/ ab welches ſie
zugeſetzer hatten/ war alſo kein gewinn darbey/ vnd vermeynten (doch faͤlſchlich) der Mer-
curius haͤtte dem ingeſetzten Silber ſeine Animam herauß gezogen/ darumb es ſo fluͤch-
tig worden were/ welches zwar nicht gar ohn iſt/ daß der Queckſilber dem Silber ſei-
ne Animam extrahiren vnd ſich darmit zu Silber machen kan/ hergegen aber daß das
Animirte Silber gantz fluͤchtig wird/ wann es nicht durch andere Metallen wieder kan
Animirt werden/ welches auch etliche getroffen/ vnd ſolches auß dem Bley zuwegen ge-
bracht haben.
Dieſer arbeit aber welcher ich allhier gedencke iſt mehr ein Attrahirung oder nie-
derfaͤllung des Silbers durch den Mercurium, wie dann ſolche faͤllung auch im naſſen
weg geſchicht/ vnd gar leicht/ vnd darzu ohne zuwachs nicht/ wann man der zeit erwarten
lan/ wann nemblich in einem aqua-forti ein theil fein Silber ſolviret wird/ vnd in die
Solution zweymal ſo viel Regen waſſer als das aqua-fort geweſen/ gegoſſen wird/ vnd
J i i iij3. oder
[438]Teutſchlands Wolfahrt
3. oder 4. mal ſo viel Mercurius Vivi zu der ſolution Lunæ thut/ vnd etliche tagen oder
wochen nur in der kaͤlte vnbewegt ſiehen laſſen/ ſo ſchlaͤgt ſich das Silber auß dem Waſ-
ſer an den Mercurium, vnd der Mercurius ſolvirt ſich in das Waſſer/ vnd geben zuſam-
men wunderbarliche gewaͤchſe/ als Berg vnd Thal luſtig anzuſehen/ wann dieſes ge-
waͤchs ein lange zeit alſo ſteht/ vnd man ſolches hernach abſuͤſt/ vnd mit Bley reducirt,
ſo hat ſich das Silber vmb ein gutes auß dem Queckſilber augmentirt, es iſt aber doch
kein gewinn darbey/ es were dann/ daß man ſolches gewaͤchs mehr als ein Jahr alſo
wolte ſtehen vnd wachſen laſſen/ darzu man wenig Laboranten findon ſolte/ die ſo lang
auf den gewinn warten wuͤrden/ ratio iſt dieſe/ das aqua-fort iſt ein naſſes vnd kaltes
Fewer/ vnd zeitigt ſo wol als das truckene vnd heiſſe Fewer; wann es wol applicirt wird/
mehr thut als das truckne oder heiſſe Fewer; Es gehoͤrt aber ein erfahrner Artiſt dar-
zu; haben doch einige der Alten Philoſophen jhre Medicinam Univerſalem durch das
naſſe Fewer außgezeitiget/ wie bey dem Arthephio vnd andern zu ſehen; Sonſten ha-
ben die Philoſophi auß dem Nitroſiſchen Meer ein Secreter Waſſer/ Menſtruum oder
Solvens univerſale gezogen/ vnd groſſe dinge darmit außgericht/ aber gar geheim ge-
halten/ vnd nur verdeckter weiſe ſolches beſchrieben/ in dem ſie gemeldet/ daß Saturnus
auß dem Meer bey hellem Monſchein ſeyn geheim Waſſer geſchoͤpffet/ die ſchoͤpffung
gehoͤret hieher nicht/ wird nur ſo viel angewieſen/ daß auß dem Nitro auch ein beſſers
Menſtruum univerſale koͤnne gezogen werden/ als der Corꝛoſiviſche Spiritus Nitri, wel-
ches zwar alles ſolvirt, aber in Corꝛoſiviſcher geſtalt/ dieſes aber ſo der Saturnus bey dem
hellen Monſchein ſchoͤpffet/ gantz keiner Corꝛoſiv theilhafftig/ ſondern lieblich vnd ſuͤß
iſt/ vnd auch die haͤnde nicht netzet noch faͤrbet/ wie das Corꝛoſiviſche/ vnd wiewol ſol-
ches Waſſer noch fluͤchtig vnd vnfix iſt/ ſo hat es doch die Natur andere fluͤchtige vnd
vnfixe ding zu binden vnd fix zu machen/ welches zuverwundern iſt/ wie die Naturen
einander lieben/ vnd eins in das ander verwandelt wird/ dieſes ſey genug erklaͤret von
dem niederfaͤllen der Metallen/ ſo wol auß den trucknen als naſſen Solutionibus. Ein
mehrers wird durch ſchreiben niemand auß mir locken/ denen aber welche allbereyt vor
dieſem meine Freunde geweſen/ vnd jetzt gegenwertig noch ſeyn oder werden moͤchten/
denen iſt nichts abgeſchlagen/ doch alles in diſcretion geſtellt. Dann ſo jemand von
Ooſt oder Weſten zu mir kaͤme/ vermeynen wuͤrde/ ich ſtracks alles liegen vnd ſtehen
laſſen muͤſte/ vnd jhme aufwarten/ ſein begehren zuerfuͤllen/ das wuͤrde mir gar vngele-
gen kommen/ dann ich ſonſten auch zu thun habe; darumb ich dieſelbe will gewarnet ha-
ben/ daß ſie jhre Reyſe einſtellen/ ſo lang bis daß ſie zuvor bericht genommen/ ob es mir
gelegen oder nicht were; dann mir ſolche dinge mehr wiederfahren/ daß mancher zu mir
kommen/ dieſes oder jenes von mir zu wiſſen begehret/ da ich jhme geſagt/ daß ich keine
zeit haͤtte mit jhme zu zubringen/ iſt er zoͤrnig davon gangen/ vnd mich bey allen anklagt/
daß ich vnbarmhertzig were/ vnd jhme ſein begehren nicht haͤtte geben wollen/ etliche
auch auß boßheit vorgeben/ ich haͤtte ſelber nichts/ dann ſie nichts von mir erlangen koͤn-
ten; ſolcher boͤſen findet man mehr/ die einem das Marck auß den beinen auß-ſaugen
vnd
[439]Ander Theil.
vnd nicht darnach fragen/ wann jhnen nur geholffen wuͤrde/ iſt ein groſſe vermeſſenheit
oder grobheit eines Menſchen; Wie viel mahl ſeynd ſolche Menſchen zu mir kommen
die mir freundliche worte geben/ vnd weilen ſie Euſſerlichem anſehen nach mir fuͤr from
fuͤrkommen/ vnd ſich aller behoͤrlichen danckbarkeit gegen mich erbotten/ Ich dann jhnen
Satisfaction geleyſtet/ ſie hernach doch durchgangen/ vnd keinen glauben gehalten: dar-
umb das allerbeſte iſt/ daß man ſtillſchweige wann man etwas gutes hat/ ſo darff man
nicht ſorgen daß man betrogen wird von denen die einem die Kunſt abſchwaͤtzen/ vnd
hernach kein danck darfuͤr wiſſen/ Es gienge zwar hin wann ſie mit der Kunſt durch-
giengen/ ob ſchon ſie vndanckbar blieben/ vnd ſolches nicht erkenneten/ vnd mir nicht thaͤ-
ten wie Farner gethan/ nach deme er alles von mir erlangt was er geſucht/ er hernacher
ſolches gelaͤugnet/ mich vnd meine Schriften aufs hoͤchſte verkleinert/ vnd mir groſſen
ſchaden gethan/ welches alles zu ſeiner zeit Gott ſchon richten wird. Die Welt iſt nun ſo
arg vnd falſch daß man ſich nicht genug bewahren oder huͤten kan/ man wird betrogen;
gibt man einem Armen etwas/ ſo geht er hin/ vnd machts vmb ein kleines weiters ge-
meyn/ gibt man groſſen vnd reichen/ ſo achten ſie deiner nicht mehr/ wann ſie haben was
ſie ſuchen/ vnd gebens noch wol vngeſchickten Laboranten vnter die haͤnde/ die das werck
nicht verſtehen/ vnd ſolches verderben/ vnd dich beſchreyen/ du habeſt nicht offenhertzig
Communicirt, oder der Proceß ſey nichts nuͤtze geweſen; was haſtu dann davon als
muͤhe/ vnruhe vnd boͤſe nachrede? Darumb viel beſſer geſchwiegen/ vnd lieber alles mit
dir ſterben laſſen/ als der vndanckbahren boͤſen Welt die Magnalia Dei zu offenbahren:
wann ich nicht angefangen haͤtte des Teutſchlands Wohlfart zubeſchreiben/ wuͤrde es
jetzunder wol bleiben laſſen; weilen ich aber ſolches zu vollenden verſprochen/ ſo wil ichs
auch halten/ vnd mit erſtem den 3. vnd 4. Theil (wann Gott will) auch herauß geben/
vnd weilen in beyden folgenden Theilen die verbeſſerung oder Concentrirung der Me-
tallen meyſt durch den Salpeter geſchicht/ ſo habe ich in dieſem andern Theil nochmah-
len das jenige bekraͤfftigen wollen/ was in dem Erſten Theil von der Salpeter zeugung
geſchrieben; bekraͤfftige vnd bethewre es nochmahlen/ daß ſolche Salpeter zeugung auß
dem Holtz warhaftig vnd im grund der Natur fundirt ſey. Ich haͤtte nicht glauben koͤn-
nen/ daß in der Welt ſolche dumme Eſel weren/ die nicht ſo viel lichts in der Natur haben
ſolten dieſes zubegreiffen/ daß auß Holtz Salpeter werden koͤnte; Nun habe ichs aber er-
fahren daß deren viel/ die fuͤr gros wollen angeſehen ſeyn/ vnd ſich darfuͤr nennen laſ-
ſen/ nicht allein daran gezweiffelt/ ob es der Kunſt zu thun muͤglich were/ ſondern oͤf-
fentlich dargegen geſtritten/ vnd als ein vnmuͤglich werck außgeſchryen/ das moͤgen wol
rechte Eſel ſeyn/ vnd nimbt mich ſehr wunder/ daß man ſolche Narꝛen hochgelehrt titu-
lirt, die ſo gar nichts im Liecht der Natur verſtehen oder wiſſen. Ich kan nicht laſſen/
weil die gelehrten die warheit wiederſtreiten/ vnd andere davon ableyten vnd jrꝛ ma-
chen/ ſo will ich mit den vngelehrten vnd ſchlechten einfaͤltigen Bawers-Leuten ſolche
uͤberzeugen/ welche gar wol wiſſen/ daß alles das jenige ſo verfaulet oder zu miſt wird/
das Feld duͤnge/ fett vnd fruchtbar mache/ das haben ſie auß langer erfahrung/ vnd
kom-
[440]Teutſchlands Wohlfart
komme gleich die faͤnlung her wo ſie wolle/ das Kraut vnd Graß ſo das Viehe iſſet/ vnd
zu Miſt in jhrem Magen wird/ das halten ſie vor das beſte ding/ wann ſie aber nicht viel
Viehe haben/ die viel Miſt machen/ vnd ſie doch des Miſtes auf jhr Feld viel haben muͤſ-
ſen/ ſo werffen ſie deſto mehr Strohe bey/ vnd in manglung des Strohes/ das jenige
kleine Geſtraͤuch ſo auf den Heiden waͤchſt oder das Laub von den Baͤumen/ auf das ſol-
ches mit verfaule vnd auch Miſt oder Duͤngung werde/ vnd befindens gut: Wiſſen nun
das die ſchlechte Bawren/ warumb wollens oder koͤnnens nicht auch die Schein-
gelehrten wiſſen? praͤchtig daher gehen/ groſſe Becher voll außſauffen/ andere verachten
vnd verkleineren/ ſich ſelber groß achten/ vnd viel von ſich ſelber machen/ das koͤnnen ſie
meiſterlich/ vnd wiſſen gewiß daß ſie viel piſſen wann ſie viel trincken/ das aber der Urin
zu Salpeter wird/ das wiſſen ſie nicht; Nun muß ich fortfahren vnd den Einfaͤltigen
vollends weiſen/ daß auch ein ſolcher faull-magen darinnen alles Holtz vmbgekehrt vnd
verfanlet wird/ vnd eben ſo wol alles Holtz/ Laub vnd Graß in kurtzer zeit aufſchleuſt/
uͤmbwendet vnd zu Duͤngung machet (die Magen der Thier gleich) vnd ſolches in gar
groſſer quantitaͤt; dann weilen in dem Erſten Theil Teutſchlands Wohlfarts allbe-
reyt bewieſen/ vnd ſolches auch kein Menſch in der Welt wiederlegen kan/ daß das Sal
Eſſentiale vel Naturæ nichts anders ſey als ein Salpeter/ doch nicht brennent/ es wer-
de dann durch die Lufft animirt, vnd ſchoͤpffe zuvorn ſein leben darauß/ vnd nicht allein
das Sal Eſſentiale Vegetabilium, wie ſolches klar vnd offenbar genug iſt.
Dann alles das jenige daß fruchtbarkeit vnd wachsthumb giebet/ das iſt Nitro-
ſiſch/ wann dann in den Mineralien als ſteinen kein Nitrum verborgen wehre/ warumb
ſolten dann die Gaͤrtner den geleſchten Kalck auf das Feld bringen/ vnd an ſtatt Miſtes
darmit Duͤngen? woher wuͤrde dann der Salpeter an den Alten Mauren ſonſten wach-
ſen/ wann er nicht auß dem Kalck kaͤme/ warumb ſuchen die Salpeter-ſieder die alte ver-
fallene Mauren vmb Salpeter daraus zu laugen/ wann nichts darinnen wehre? dar-
auß iſt ja beweiſes genug/ daß in allen dingen Salpeter verborgen iſt/ dann das Sal
Mundi oder Univerſale Eſſentiale nichts anders iſt/ als ein Salpeter/ wann es durch
ſeine zeit das leben auß der Luft gezogen hat/ darzu mein Secretes Circulir-Inſtrument
erfunden iſt/ ſolche animirung fuͤglich ins werck zu richten/ vnd ſeynd ſo ſehr die andere
Salien, als da iſt das Sal gemmæ, Saltz auß dem Brunnen oder See-Waſſer gemacht:
item alle Saltzen ſo auß dem Holtz-vnd Kalck-laugen geſotten: item der Alaun vnd
Vitriol von dem Salpeter auch nicht viel vnterſcheyden/ ſondern koͤnnen gar leichtlich
vmbgekehrt vnd zu Salpeter gemacht werden/ durch animirung der Lufft in meinem
Circulir-gefaͤſſe; auff daß mans aber deſto beſſer begreiffen moͤge/ ſo wil ich dieſes Exem-
pel hieher ſetzen.
Solvire in einem aqua-forti ſo viel Stein-ſaltz oder Sal gemmæ, Mcer-ſaltz oder
Quel-vnd gemeyn Koch-ſaltz/ oder Saltz auß Holtz-aſchen oder Kalck-ſtein gemacht/
als es zu ſich nehmen oder gern auf ſolviren will/ vnd laß es wieder erkalten/ ſo wird das
Saltz nicht mehr koͤrnicht ſondern langhafft wie ein Salpeter anſchieſſen/ gieß das
aqua-
[441]Ander Theil.
aqua-fort oder Salpeter-waſſer davon/ vnd ſolvire es noch einmal mit einer Kalck-
langen vnd laß es ſchieſſen/ ſo ſchieſt ein natuͤrlicher Salpeter/ der da brennt ſo gut als ein
anderer Salpeter/ der auß den Vieheſtaͤllen gezogen iſt/ mit dem Salpeter waſſer kan
man wieder ander Koch-ſaltz oder Kraͤuter-oder Holtz-ſaltz ſolviren vnd ſchieſſen laſſen/
gibt wieder Salpeter/ vnd ſolches ſo oft thun biß das Salpeter-waſſer alles mit dem
Saltz zu Salpeter worden iſt/ dieſes vmbkehren des Saltzes zu Salpeter geſchicht in et-
lichen ſtunden/ vnd were mit gutem nutzen zu thun/ wann man ſolche Arbeit anders als
in glaͤſern thun koͤnte/ vnd ſolte man auß einem pfund Salpeter viel hundert Centner
Salpeter zuwegen bringen/ wann man fuͤr vnd fuͤr ein theil des vmbgekehrten Saltzes
wieder zu Waſſer diſtillirte vnd wieder ander Saltz darmit vmbkehrte. Es iſt aber gar
nicht noͤtig eine ſolche muͤhſame Arbeit anzufangen/ dann man viel leichter darzu kom-
men kan/ wann nemblich die Salia durch meine Circulation von der Lufft/ animirt/ vnd
zu Salpeter in groſſer quantitaͤt außgebruͤtet werden/ welches Animiren oder außbruͤ-
ten gar leichtlich mit geringer Arbeit oder muͤhe der Menſchen/ ſondern allein durch die
Lufft in groſſer menge geſchehen kan/ dann immer der eine Satzden andern anzuͤndet
vnd animiret/ gleich wie ein wenig Sauer-teig einen groſſen Trog vol ſuͤſſen Teigs kan
ſauer machen/ oder ein Loͤffel vol Hefen ein gantzes Gebraw Biers kan jaͤhren oder
fermentirn machen/ alſo auch allhier zuverſtehen iſt/ vnd kan ein gemeyner Salpeter in
andere Salia geſaͤet werden wie ein Vegetabiliſcher Sahme in die Erden/ daß er ſich in
kurtzer zeit darauß vermehre/ vnd hundert oder tauſentfaͤltige fruͤchten bringe. Ja ſa-
gen die faͤulen/ die lieber eſſen vnd trincken/ ſchlaffen vnd guter tagen ſich befleiſſigen/
wer kan ſo lang darauff warten? O jhr faulentzer/ muͤſſig-gaͤnger vnd ſuppenfreſſer/ wie
doͤrft jhr doch ewre faulheit ſo klar an tag geben/ wann jhr ewer geld auff wucher lehnet/
vnd etwan 4.5. oder 6. pro Cento Jaͤhrlichs daran gewint/ muſt jhr nicht ein gantzes
Jahr darauf warten/ biß daß jhr den Zinß empfanget? vnd noch darzu in gefahr ſtehen/
ob der Debitor fallirt/ verdirbt/ vnd euch das Capital gar entnimt; wann jhr ewer Geld
auf Haͤuſer-bawen leget/ vnd ſetzet einen Miet-mann hineyn/ groſſen profit außzuziehen/
kan er nicht verderben/ vnd euch mit dem Bethſtrohe bezahlen? Koͤnnen ewere Schiff
nicht auf der See durch ſturm vnd vnwetter verſincken/ oder durch die See-raͤuber ge-
nommen werden? warumb habt jhr nit gedult wie ein Bawersmann der ſein korn in die
Erde wirfft/ vnd beynahe ein Jahr darauff wartet/ biß er das außgeſaͤete vermehret wie-
der Eynerndtet/ vnd wann es gar woll gerahtet/ ſo kan er uͤber all ſein muͤhe vnd arbeit
kaum 5. oder 6. pro Cento gewinnen/ muß ſich darzu noch beſorgen/ daß das Korn in der
bluͤth erfrieret oder vom boͤſen wetter auf den Acker (wans bald reyff iſt) verderbet wer-
de; kompt ein trucken Jahr ſo waͤchſt es nicht/ oder freſſens die Maͤuſe ab; In der Sal-
peter zeugung biſtu aller dieſer ſorgen frey/ vnd kan dir ein 100. Thaler wieder 2.3.4. oder
mehr Jaͤhrlichs nutzen ſchaffen/ vnd mit gutem gewiſſen niemanden zu ſchaden/ iſt kein
wucher oder ſchinderey darbey/ dann wann du viel Salpeter haſt/ ſo kanſtu viel Gold
vnd Silber außmachen/ er gilt allezeit ſein geld/ vnd wann du wilt/ ſo lehren dich meine
K k kSchrif-
[442]Teutſchlands Wohlfart
Schriften ſo viel/ daß du dieſelbige ſelbſten in verbeſſerung vnd ſcheydung der Metallen
mit gutem nutzen verbrauchen kanſt/ vnd gar keinen verkauffen darffſt wann du nicht
wilt/ vnd darffſt dich dieſer arbeit oder handels gar nicht ſchaͤmen/ ein einiger Menſch kan
ein groſſes werck Regiren/ vnd darffſt auch keinen groſſen Verlag darzu/ dann allein ei-
ne Huͤtten auffzurichten/ darunter der Salpeter-ſatz trucken ſeyn kan/ biſtu nahe bey
groſſem gehoͤltz/ ſo machſtu dein Salver auß lauterem Holtz/ haſtu kein Holtz/ ſo machſtu
jhn auß Pf[e]rd-Kuͤhe-oder andern Viehe-miſt/ oder du macheſt jhn auß dem Koch-ſaltz/
Laugen von Holtz-aſchen vnd Kalck gemacht; worauß du jhn macheſt/ kan er dich nicht
viel koſten/ dann ein pfund Saltz gibt ein pfund Salpeter. Es moͤchte mancher gedencken
oder ſagen/ warumb thut Glauber dieſes werck nicht ſelber/ vnd behaͤlt den gewinn al-
lein? deme gib ich zur antwort/ daß ich ſo geitzig nicht bin alles allein zu haben/ mag wol
leyden das ein ander auch etwas hat/ ich thue es doch fuͤr mich/ ein anderer kan es vor ſich
thun/ darzu werde ichs ſo gemeyn nicht machen/ ſondern ſehen wein ichs giebe/ daß es wol
angelegt vnd nicht vnter die vnwurdige komme/ Es wird in den erſten 10. Jahren der
Salpeter ſo wohlſeyl nicht werden/ daß er nicht noch mit gutem nutzen ſolte koͤnnen be-
reytet vnd verkauffet werden. Wer weiß wer ſo lang lebet/ vnd ſolte er gleich uͤber 20. oder
30. Jahren durch dieſe meine Invention wohlfeyl werden/ ſo hat man vnterdeſſen den
nutzen davon gehabt/ vnd beſcheret hernach Gott etwas anders; ſo vnwerth aber wird er
nimmer werden/ daß er nicht ſein Geld noch gelten ſolte/ vnd wann er auch gar kein Geld
gelten wolte/ welches doch vnmuͤglich iſt das es dahin kommen ſolte/ ſo habe ich ſo viel an-
leytung geben in denen 1.2. vnd 4. Theil meiner Ofen/ wie auch in der Explication uͤber
mein Miraculum Mundi, in dein 2. vnd 3. Theil meiner Pharmacopœæ Spagyricæ,
wie auch in dieſem 2. vnd folgenden 3. vnd 4. Theil des Teutſchlands Wohlfarts/ daß
man ſolchen zu vielen nuͤtzlichen wercken verbrauchen vnd gewinn darmit machen kan
Iſt alſo der Salpeter ein ſolches Edel Subjectum deſſen nimmer zu viel ſeyn kan/ dar-
umb billig darnach ſolte getracht werden/ wie ſolcher in Copia zu zeugen/ vnd noch viel-
mehr wie er zu nuͤtzlichem gebrauch anzuwenden/ dann wunder dinge auß jhme zu brin-
gen ſeyn; Er iſt das groͤſte gifft/ vnd wird doch die hoͤchſte Medicin auß jhme. Er iſt kalter
als Eyß/ vnd doch warmer als kein Fewer ſeyn kan: Er iſt ein Gebehrer aller dingen/ vnd
doch derſelben wieder zerſtoͤhrer. Er machet alles lebendig/ vnd toͤdet auch alles: Er iſt
ſchwerer als Gold/ vnd auch leichter als der Windt. Er iſt Fewer vnd auch Waſſer: Cr
iſt Luft vnd auch Erden: Er iſt Mann vnd auch Weib: Er ſchwaͤngert vnd laͤſt ſich
ſchwaͤngern: Er iſt Liecht vnd auch Finſternuß: Er iſt Schwartz vnd auch Weiß. In jh-
me ſeynd alle Farben der gantzen Welt. Er iſt fix vnd auch fluͤchtig. Er iſt Corporaliſch
vnd auch Geiſtlich. Er verbrennet alles vnd loͤſchſt doch allen brandt. Er iſt aller dingen
anfang vnd macht doch das Ende. Er macht das weyche gefrieren oder erſtarꝛen/ vnd
macht doch weych alles das hart iſt. O du Schoͤpffer allerdingen/ wie groß ſeynd deine
wunderwercke/ vnd wie wenig ſeynd deren die es verſtehen oder wiſſen/ noch wiſſen wol-
len. O du Ewiges Liecht/ erleuchte die finſtere hertzen der boͤſen Welt-Kinder/ auf daß ſie
dich
[443]Ander Theil.
dich in deinen wercken vnd geſchoͤpffen ſehen vnd erkennen moͤgen. O du lebendigma-
chendes Fewer erweiche/ ermuntere vnd erwaͤrme die hartnaͤckige ſchlaffende kalte
Hertzen der faulen Menſchen/ auf daß ſie wacker/ vnverdroſſen vnd munter werden/
dich zu ſuchen/ erkennen vnd lernen/ auch in rechter demuth dich fuͤrchten/ vnd ohne
heucheley ehren vnd dir dienen moͤgen! AMEN.
Erinnerung vnd kurtze wiederholung deren ſtuͤcken/ da-
von in dieſem Tractaͤtlein gehandelt.
AVff das der guͤnſtige Leſer jhme dieſes Buͤchlein deſto nuͤtzlicher machen moͤch-
te/ habe ich gut gefunden zum uͤberfluß die jenige Secreten deren ſo darinn ge-
dacht/ jhme noch einmal vor augen zu legen/ vnd anzuweiſen/ worinn der nutzen
eygentlich beſtehe. Erſtlich iſt gelehret wie durch den Salpeter ſo wol im naſſen als truck-
nen weg alle fluͤchtige vnd vnreyffe Mineralien zu zeitigen/ daß dieſelbe im ſchmeltzen be-
ſtaͤndig Silber vnd Gold von ſich geben. Zum andern habe ich auch gelehret auf was
weiß vnd manier die fluͤchtige Arſenicaliſche/ Koboltiſche vnd Antimonialiſche Gold-
fuͤhrende vnd Silber-Ertze gar leichtlich durch ein kuͤnſtliches ſchmeltzen vnd außziehen/
wie auch niederfaͤllens in Koͤnige/ vnd auch reinmachung oder abtreiben der Koͤnigen
durch huͤlffe des Salpeters im trucknen weg zu gut zu machen/ vnd jhr verborgen vnd
vnzeitig Gold vnd Silber mit nutzen darauß zu bringen. Zum dritten/ habe ich auch ei-
nes außziehens des Goldes vnd Silbers auß allen armen Ertzen/ welche das ſchmeltzen
nicht außſtehen oder bezahlen koͤnnen/ durch ein Salpeter-waſſer kuͤnſtlich darauß zu-
ziehen vnd gut zu machen erwehnet. Welcher Modus allem ſchmeltzen bey armen Ertzen
weit vorzuziehen/ nicht allein darumb weilen ein ſolches außziehen ohne Schmeltz-fewer
vnd Ofen geſchehen kan/ ſondern weilen in dieſer außziehung ein mehrers als durch das
ſchmeltzen herauß gebracht/ vnd darneben das fluͤchtige zugleich durch das Salpeter-
waſſer im außziehen figirt vnd behalten wird/ welches ſonſten im ſchmeltzen hinweg
rauchet/ vnd uͤber das kan durch dieſen naſſen weg das Gold vnd Silber leichtlich auß
allen gantz armen Berg-arten/ wie auch vnachtſamer Erden/ Staub/ Sand/ vnd
Kießling-ſteinen darauß ſonſten weder durch ſchmeltzen/ oder mit Mercurio etwas auß-
zubringen/ fuͤglich mit gutem nutzen außgezogen vnd zu gut gebracht werden: Alſo daß
man faſt an allen orten der Welt da nur trucken Land iſt/ dergleichen Armen Gold vnd
Silber haltende Erden/ Letten/ Sand/ Kißling-ſteine vnd dergleichen findet/ darauß
mit nutzen Gold vnd Silber zu ziehen. Fuͤrwar eine herꝛliche kunſt/ welche an allen or-
ten der gantzen Welt mit gutem nutzen gethan kan werden/ daran man doch nicht ſchwer
tragen darf/ ſondern gar wol bis auf den nothfal bewahren kan. Dieſes aber ſoll in acht
genommen werden/ daß ein fette Erden oder Letten zuvorn ſoll außgegluͤth werden/ ehe
ſie mit dem Salpeter-waſſer uͤbergoſſen wird/ dann ohne vn außgegluͤhet ſolche allzeit
pappicht bleibt/ viel Waſſer verſchlingt/ vnd ſich nicht wil ſcheyden laſſen/ wann ſie aber
außgegluͤth/ ſie ſich gern (einem ſand gleich) extrahiren laͤſt. Deß gleichen laſſen ſich auch
K k k ijalle
[444]Teutſchlands Wohlfart Ander Theil.
alle Eyſen-Ertz oder Berg-arten/ welche guͤldiſch vnd viel Eyſen halten/ ſo gern nicht wie
andere Ertze extrahiren vnd das Gold darauß faͤllen/ ſondern das Eyſen (wann deſſen
zu viel darbey iſt) macht das Waſſer dick vnd pappicht wie ein letten/ darumb man zu
ſolcher Solution zuvorn ein theil gemeyn Waſſer zugieſſen muß/ ſelbige darmit duͤnn zu
machen/ auf daß ſich das Gold oder Silber deſto leichter darauß faͤllen laͤſt. Die guͤldi-
ſche Kupffer-Ertze muͤſſen zuvoren geroͤſtet werden wann ſie Sulphuriſch ſeyn/ wo nicht/
ſo laſſen ſie ſich vngeroͤſt gern Extrahiren. Die ſandichte/ Quarzigte/ vnd hornſteiniche
Berg-arten doͤrffen keiner vorbereytung/ als das gluͤhen vnd mahlen. Auch koͤnnen al-
le Gold-haltende Eyſen-oder Kupffer-Ertze durch das gemeyne Saltz ohne Ofen vnd
Schmeltz-fewer/ vnterm freyen Himmel (wie oben bey den armen Kupffer-Ertzen allbe-
reyt meldung geſchehen) mit viel 100. Centnern zugleich außgezogen/ vnd das Gold ſo
mit dem Eyſen vnd Kupffer extrahiret, durch obgedachten naſſen niederſchlag auß der
Solution mit groſſem nutzen vnd vortheil (weilen der niederſchlag weder dem Kupffer
noch Eyſen an ſeiner geſchmeidigkeit ſchaden zufuͤget) gefaͤllet werden. Deßgleichen iſt
das Gold auß einem jedwederen Vitriol-Waſſer/ (wann etwas darinnen iſt) in Copia
zu faͤllen/ alſo daß die faͤllung am geringſten dem Vitriol in ſeiner Natur vnd weſen
nichts veraͤndert noch ſchadet/ ſo Compendiosè, daß ſolche faͤllung auch mit nutzen zuge-
brauchen/ wann auch nur ¼ eines Quintleins Gold in 100. pfunden Vitriol wehre. Deß-
gleichen koͤnnen auch alle andere Mineraliſche Berg-waſſer alſo gefaͤlt werden. Wie
nun das Saltz zum außziehen des Kupffers an allen orten/ vnd ſonderlich an des Meers-
grentzenden Laͤndern leichtlich zu erlangen/ wird die Concentration des Saltzes auß
den Waſſern/ davon in meinem Buͤchlein (Troſt der Seefahrenden genant/ mel-
dung geſchehen) gute anleytung geben. Daß aber in dieſem Tractaͤtlein noch eines an-
dern kuͤnſtlichen ſcheydens des Goldes vnd Silbers auß den vnvollkommenen Metal-
len/ darzu die Antimonialiſche ſchlacken bey oben gelehrter außziehung zuvererbern ge-
meldet/ vnd doch nicht geſchehen: wolle man nicht meynen als wann ſolches mit fleiß da-
von gelaſſen/ oder ſonſten auß vnachtſamkeit were vergeſſen worden/ gantz nicht. Die vr-
ſach iſt dieſe/ weilen mir dieſes Buͤchlein vnter der Feder groͤſſer geworden als ich ver-
meynt zu machen. Derohalben ſolchen nuͤtzlichen Proceß in dem dritten folgenden Theil
verwahren muͤſſen/ welcher ſo Gott will mit erſten auch herauß ſol geben werden/ ſo lang
ſich der gůnſtiger Leſer gedulten wolle. Vnterdeſſen kan er ſich mit dieſen beyden Modis
als naſſen vnd trucknen/ begnuͤgen vnd ſich darinn erluſtigen/ auch bey zeiten nach einer
Quantitaͤt Salpeter trachten/ dann der folgende dritte Theil anders nichts mitbringen
wird/ als ſolche Proceſſen welche durch den Salpeter muͤſſen gethan werden/ wer nun
denſelben in Copia gut kauf zeugen kan/ derſelbe wird auch bey Concentrirungder Me-
tallen deſto groͤſſeren nutzen zugewarten haben/ welches ich zur guten nach-
richtung noch hierbey ſetzen wollen. Ein mehrers geliebts Gott/ im
folgenden dritten vnd vierdten Theil.
Ende des Andern Theils Teutſchlands Wolfahrt.
Appendix A Verzeichnuͤß deren Buͤcher welche in dieſem
Andern Theil zufinden.
- Philoſophiſcher Oefen
- Erſter Theil. 1
- Ander Theil. 45
- Dritter Theil. 156
- Vierdter Theil. 192
- Fuͤnffter Theil. 247
- Apologetiſche Schrifften Herꝛn Johann Rudolph Glaubers/ in Zwey-
hundert vnd achtzig Aphoriſmos geſetzet durch Herꝛu Johann Ma-
kle/ der Artzeuey Doctoren. 289 - Auri Tincturam ſive Aurum potabile verum zu vnterſcheyden/ zuer-
kennen/ vnd in Medicina zugebrauchen. 326 - Teutſchlands Wohlfart Erſter Theil/ von Weins/ Korns vnd Holtzes
Concentrirung. 341 - Teutſchlands Wohlfart Ander Theil/ die Mineralien durch das Nitrum
zu Concentriren. 398
Regi-[[446]]
Appendix B Regiſter der Mediciniſchen vnd Chymiſchen Sachen/
ſo in dieſem Andern Theil begriffen.
Appendix B.1 A.
- ACetum von allen Vegetabiliſchen
dingen/ als Kraͤutern/ Hoͤltzern/
Wurtzeln/ Saamen vnd dergleichen zu-
machen. 31 - Alcoliſatus vini ſpiritus.314
- Aluminis ſpiritus ſulphureus volatilis \&
acidus.63 - Amauſen oder Metalliſche Glaͤſer. 237. 238
- Anima Mundi macht die tode Salien Le-
bendig. 391 - Animam vini zubereyten. 295. 296
- Mundi zuerlernen. 319
- Animalia zu diſtilliren. 47
- in gute Medicamẽta zubringen. 291. 292
- geben einen Salpeter. 378
- Anſetzen des Maltzes. 166
- Des Honigs. ibid.
- Antimonium diaphoreticum.95
- \& Tartarus gibt einen ſpiritum.114
- extractum. ibid.
- Vomitivum. ibid.
- gibt eine rothe Tinctur/ vnd wie ſie her-
auß zuziehen. 145 - zuzeitigen/ daß es vielerley Geruch der
Vegetabilien gebe. 146 - kan zum Metall werden. 222. 223
- vnd was fuͤr ein Metall. ibid.
- gehet allen Kraͤuter. purgirungen vor. 275.
- was es fuͤr ein Mineral ſey. 399
- Antimonii ſpiritus acidus fulphuratus.83
- ſpiritus Tartariſatus. ibid.
- diaphoretici. Doſis. 95
- calx viva. ibid.
- oleum.23
- vomitivi albi flores.24
- flores diaphoretici.25
- olei corroſivi aͤuſſerlichen Gebrauch. 25. 26
- regulum zumachen. 225
- Sulphur, der uͤberfluͤſſig/ zuſcheyden. 226.
- Tinctura.227
- zum purgiren/ zuzurichten. 272
- durchs Fewer in der ſublimation oder
durch Salpeter verliehrt es den Gifft. 272
- Apffel-Wein. 315
- Aqua-fort.81
- Aquæ-Fortis Spiritus ſulphureus.84
- Aquam Vitrioli zumachen. 51
- Aqua Regis.67
- Arena hat ſignaturam calculi Microco-
ſmici.121- deſſen liquor ziehet eine gute Tinctur
auß dem Golde. 128. 129
- deſſen liquor ziehet eine gute Tinctur
- Arenæ liquoris uſus in Medicina \& Al-
chymia.131- liquor macht Baͤume mit Farben von
allen Metallen wachſen. 131
- liquor macht Baͤume mit Farben von
- Argenti flores. ibid.
- Aromatum olea.170
- Arſenicum durch das Nitrum zu corꝛigi-
ren. 44- kan zum Metall werden. 222
- vnd zu welchem Metall. ibid.
- was es fuͤr ein Mineral ſey. 400
- Arſenici ſpiritus nitroſus.85
\& Au-
[[447]]Regiſter.- \& Auripigmenti oleum.25
- Aufbawung der Oefen. 251
- Avicula Hermetis.391. 392
- Auß dem Salpeter durch Kunſt zuzie-
hen. ibid.
- Auß dem Salpeter durch Kunſt zuzie-
- Auri flores.37
- Spiritus Tartariſatus.113
- Sal.333
- Aurum fulminantis uſus.70
- Auri Tinctura.326
- tincturæ uſus.72
- Auri Tonitruantis præparatio.67
- Auripigmentum kan zum Metall werden/
vnd zu welchen Metall. 222. 223- verliehret durchs Fewer in der ſublima-
tion vnd durch Salpeter ſeinen Gifft. 272 - was es fuͤr ein Mineral ſey. 401
- verliehret durchs Fewer in der ſublima-
- Auripigmenti \& Arſenici oleum.26
- Aurum potabile.326
- deſſen tugend. 336
- Prob. ibid.
- Nutz vnd gebrauch. 337
Appendix B.2 B.
- Baden in hoͤltzernen Gefaͤſſen/ vnd wie das
Bad zugebrauchen vnd zuzurichten. 162 - Baͤder. 180
- ſuͤſſe oder gemeyne. 181
- jhre Natur vnd Eygenſchafft. 181. 182
- Sulphuriſche/ mit einer ſubtilen ſaͤure
vermiſchet. 184. 185 - von Schwefel. 186. 187
- ſo trucken/ welche den naſſen in vielen
Kranckheiten nicht allein gleich/ ſondern
auch denſelben weit vorzuziehen. 187. 188
- Baͤume von Metallen in einem Glas
wachſen zumachen. 301. 302 - Balſam zumachen. 171. 172
- uſus.172
- Bereytung. 173. 174
- die Farb zugeben. 173. 174
- zu Wunden. 420
- Becher zu Purgiren. 271. 272
- Benedicti olei uſus.153
- Berg-Arten vnd Ertzt probiren. 196. 197
- Bezoarticum minerale.26
- Bier brawen. 161. 162. 163. 367
- in einem Zuber von Holtz/ auß mangel
eines Keſſels/ zu brawen. 190. 191 - daß es nicht ſauer vnd zu Eſſig werde. 295
- auß Saͤfften zumachen. 367
- auf Schiffen. ibid.
- iɯ Sommer vnd Hundstagen. ibid.
- gut umachen. 368
- mit Kraͤutern zumachen. ibid.
- in der fermentation zuhelffen. ibid.
- in einem Zuber von Holtz/ auß mangel
- Birn-Wein. 315
- Blaſen-Stein zu curiren. 338. 339
- Blumen vorbereytung zur deſtillation. 166. 167
- Blut gibt einen Salpeter. 386
- Brandtewein zumachen. 293
- Brawen. 161
- Brenn-Faß. 159. 160
- an ſtatt eines Kuͤpffernen Keſſels/ zum
Waſſerbad/ Glaͤſer hieneyn zuſetzen/
darinn zu diſtilliren oder digeriren. 160. 170 - wie es zum diſtilliren/ kochen/ brawen
vnd baden zugebrauchen. 162
- an ſtatt eines Kuͤpffernen Keſſels/ zum
- Bůchſen Pulver gibt einen Spiritũ.87. 88
- Medicm vnd Tinctur. 90
- Butyrum ex Antimonio, Sale communi
\& vitriolo zu diſtilliren. 97 - ex Arſenico \& Auripigmento. ibid.
Appendix B.3 C.
- Calculum zuvertreiben. 154
a ijCal-
[[448]]Regiſter.
- Calmey. 403
- Calx viva Antimonii.95
- Centrum concentratum omnium Ele-
mentorum.318- iſt Sal mundi.318
- eſſentiale univerſale. ibid.
- iſt bey allen Creaturen oder Circumfe-
rentien particulariter zufinden. 318. 319
- Ceræ oleum.153
- Cervi cornu ſpiritus \& oleum.147
- Chirurgis Wund-balſam zumachen. 420
- Stichpflaſter. ibid.
- Cimentiren. 203
- das alle Sulphuriſche/ Arſenicaliſche
Antimonialiſche/ Koboltiſche vnd an-
dere gifftige vnd fluchtige Ertz bindet
vnd figiret. 287
- das alle Sulphuriſche/ Arſenicaliſche
- Cliſſi præparatio.82
- Compoſitiones der alten vnd newen Me-
dicorum mit jhren Kraͤutern werden
examiniret. 273 - Concentrirung des Weins. 344
- Korns. ibid.
- aller Vegetabilien. 370
- Mineralium vnd Metallorum.414. 415. 416. 417. 418.
- Corallen/ was ſie verꝛichten. 54
- geben einem Spiritum.119
- vnd oleum. ibid.
- vnd Zucker geben einen kraͤfftigen Spi-
ritum.151
- Cordiale extractum.179
- Cornu Cervi ſpiritus \& oleum.147
- Cryſtallorum Lunæ uſus.73
- Auſſer der Medicin. 76
- flores \& ſpiritus.92
- maſſa.243. 244
- wie ſie zufaͤrben/ daß Edelgeſteine dar-
auß werden. 243. 244
- Cryſtallos Lunæ in flores zu ſublimiren. 74
- Cryſtallorum Saturni \& Jovis uſus.77
Appendix B.4 D.
- Daubenmiſt gut vorn Stein. 141
- Deckel auf die Tiegel zumachen. 263. 264
- Diaphoreticum auratum ſulphur.84
- Diaphoretiſche Flores.41
- Antimonii.25
- Diſtillandi modus.7. 46. 162. 169
- ohne Fewer. 135
- Diſtillir-Faß/ auch dienlich zum Kochen/
Brawen vnd Baden. 162 - Diureticum extractum.178
- Doſis Vitrioli dulcis.62
- Duͤngung der Vegetabilien/ Animalien/
Metallen. 308- In drey ſtunden anzuſtellen. ibid.
- iſt ein Sal ſulphuratum. ibid.
- haͤlt eine laͤnger nach/ als die andere. 308
Appendix B.5 E.
- Edelgeſtein zumachen. 242
- zufaͤrben. ibid.
- Echineis fiſchlein. 319
- mit welchem Garn es zufangen. ibid.
- Erbſen zu diſtilliren. 317
- Ertz probiren. 196. 197
- ſchmeltzen. 201. 292
- ſcheyden. 201. 202. 297
- Eſſentia vini kan einen jedwedern vnzeiti-
gen Wein in der fermentation auß kraft
ſeiner feurigen Natur zeitigen. 293- zubereyten. 295. 296
- quinta vini macht guten Wein. 356. 357
- Eſſig in einen Spiritum zu diſtilliren. 33
- von Vegetabiliſchen dingen/ als Kraͤu-
tern/ Holtz/ Wurtzeln/ Saamen vnd
dergleichen. 31 - biftilliren ohne Fewer. 135
- in einem hoͤltzern Geſchirꝛ. 161
- in einem Zuber oder hoͤltzern Faß/ auß
mangel eines Keſſels zumachen. 190. 191 - auß Honig zumachen. 389
- auß Zucker. ibid.
- auß Korn. ibid.
- von Vegetabiliſchen dingen/ als Kraͤu-
- Excrementen der Thiere/ woher ſie kom-
men. 377 - Extractum vomitivum.175. 176
- zum Schweiß. 177. 178
- Diureticum.178
- Somniferum.178. 179
- cordiale.179
- Odoriferum.179. 180
Appendix B.6 F.
- Farb des Goldes/ kan durch huͤlff des li-
quoris ſilicum entzogen werden/ daß es
weiß bleibet. 125- Edelgeſtein zumachen. 242. 243
- Maſſam Silicum vel Cryſtallorum zu-
faͤrben. 243 - den Mahlern zumachen. 420
- Felſen geben einen Salpeter. 397
- Fermentum Metallorum.209. 210
- Feſtungen zu proviantiren. 369
- Faß zum diſtilliren. 159. 162
- darinn man gemeyne oder Mineraliſche
Waſſer in ſteter waͤrme/ ſo lang man
will erhalten kan. 161. 162 - darinnen man/ in mangel eines Keſſels/
allerhand dinge kochen/ Bier/ Meth vnd
Eſſig koͤnne machen. 190. 191
- darinn man gemeyne oder Mineraliſche
- Faͤulnuͤß/ woher ſie entſtehe. 374
- Fiſch geben einen Salpeter. 387
- Fiſchlein Echineis.319
- ſo ſtarck/ daß es auch ein groſſes Schiff/
wann es mit vollen Segeln faͤhret/ kan
aufhalten. ibid. - im Waſſer vnd ein Vogel in der Lufft
einerley Natur. ibid.
- ſo ſtarck/ daß es auch ein groſſes Schiff/
- Flores Auri.37
- Argenti. ibid.
- Martis. ibid.
- Veneris. ibid.
- Saturni.38
- Jovis. ibid.
- Mercurii. ibid.
- vom Zinck. ibid.
- Antimonii.40
- Metallorum \& Mineralium.36
- Lunæ in Medicina.74
- Metallorum, durch huͤlff Salpeters vnd
Leinen-Tuch. 86 - Auß Salpeter vnd Kohlen. 91
- Auß Kißling/ Cryſtallen oder Sand/
mit zuthun Kohlen vnd Salpeter zu-
machen. 92 - auß Zinn zumachen. 93
- auß Zinck oder Spianter. ibid.
- ex lapide Calaminari. ibid.
- ex Nitro \& Regulo Martis.94. 95
- Antimonii vomitivi albi.24
- Antimonii diaphoretici.25
- Florum olca.170. 171
- Fluͤſſige dinge in einen Spiritum zu diſtilli-
ren. 33. - Fruͤchte bereyten zum diſtilliren. 166
- zu concentriren. 363. 364
- Fugen bewahren/ daß die ſubtile Spiritus
nicht durchgehen. 253 - Fuliginis oleum.149
- ohne diſtillation zumachen. ibid.
Appendix B.7 G.
- Garn/ das Fiſchlein Echineis zufangen. 319.
- Ge[i]ſter vnterſchied zuerkennen. 147
a iij.die
[[450]]Regiſter.- die Mineraliſch vnd Metalliſch/ ſubtil
vnd geſaltzen/ laſſen ſich mit dem gemey-
nem ſuͤſſen Waſſer vermiſchen. 186
- die Mineraliſch vnd Metalliſch/ ſubtil
- Geld ins Land zubringen. 361. 362
- Gerſten gibt in der diſtillation einen Spiri-
tum ardentem.163. 164 - Geſchirꝛ von Holtz/ an ſtatt kuͤpffernen Ve-
ſiken/ Balneorum vnd andern Keſſeln
zugebrauchen. 157. 158- darinn man Bier/ Meth/ Eſſig vnd an-
dere Getraͤnck kochen vnd brawen moͤ-
ge. 161 - an ſtatt eines kuͤpffernen Keſſels/ Kol-
ben darein zuſetzen/ vnd darauß zu diſtil-
liren/ auch zum digeriren/ extrahiren vnd
figiren. 174
- darinn man Bier/ Meth/ Eſſig vnd an-
- Getraͤuck kochen. 161
- zu diſtilliren. 162. 163
- Gifft was es ſey. 276
- wie es durch purgierung auß dem
Menſchlichen Leibe zubringen. ibid.
- wie es durch purgierung auß dem
- Glaͤſer der Metallen. 237. 238
- Glaſuren von jrdenen Inſtrumenten. 267. 268
- Glattmachung der Spiegel. 236. 237
- Gleich ſolviret ſeines gleichen. 103
- Gold/ wann es die Animam verlohren/
was es ſey. 69- vom Silber zuſcheiden. 81
- kan ſeine Farb durch huͤlff des liquoris
ſilicum entzogen werden/ daß es weiß
bleibet. 125 - wieder erwecken. 127
- ſeine Tinctur durch huͤlffe liquoris are-
næ vel ſilicum zu extrahiren. 128. 129 - gibt eine Tinctur. 230
- vom verguͤldeten Silber/ durch den Guß
zuſcheiden. 288 - auß Kießlingſtein zuziehen. 430
- zuvermehren vnd ſchwerer zumachen. 301
- von Mercurio durch huͤlff Salis auri zu-
machen. 336 - vom Saturno. ibid.
- von Luna. ibid.
- in Kupffer. 408
- Gold-kieß. 402/
- Gras zu concentriren. 371
Appendix B.8 H.
- Haare der Menſchen geben einen Spiri-
tum.32- von Thieren geben Spiritus.32
- der Menſchen geben herꝛliche Medicin. 148
- Habern gibt in der diſtillation einen Spiri-
tum ardentem.163. 164 - Halt der Ertze vnd Berg-arten zufinden. 196. 197
- Hecken zu concentriren. 371
- Haͤckern zuhelffen/ daß ſie alle Jahre jhre
Weine wol verkauffen koͤnnen. 355 - Halbkopff. 300. 301
- Hefen-Bereytung. 162
- zum diſtilliren. 162. 163
- was ſie fuͤr Nutzung geben. 297
- Herbarum olea.170. 171
- Hermes-Voͤglein. 319
- Hoͤrner geben einen Spiritum.32. 33
- Holtz gibt einen ſauren Spiritum oder A-
cetum.31- zu concentriren. 357. 358
- hat einen groſſen Schatz in ſich. 373
- ſafft muß erſt gelaͤutert vnd concentrirt
werden/ ehe es Salpeter gibt. 383
- Honig in einen Spiritum zu diſtilliren. 33
- Anſetzen zum diſtilliren. 166
- Huͤlſen der Fruͤchte zu Nutzen zumachen. 365
Huͤner-
[[451]]Regiſter.
- Huͤneraugen zuvertreiben. 96
- Hundsdreck der weiß gut zu Halskranck-
heiten. 141
Appendix B.9 J.
- Jaͤhren zumachen Moſt vnd Wein. 356
- Jovis Cryſtallorum uſus.77
- \& Saturni oleum.22
- Inſtrumenten von Erden verglaſuͤrt zu-
machen. 267. 268- die Saͤffte zu concentriren. 359
- Irdene Inſtrumenten zumachen. 267. 268
Appendix B.10 K.
- Keſſel/ darinnen die Saͤffte zu concentri-
ren. 359 - Kirſchen-Wein. 315. 316
- Kießling geben flores, vnd Spiritus.92
- vnd reiner Sand erlangen auß Sale
Tartari einen kraͤfftigen Spiritum.120
- vnd reiner Sand erlangen auß Sale
- Koboltum kan zum Metall werden. 222. 223
- vnd zu welchem Metall. ibid.
- was es fuͤr ein Mineral ſey. 401
- Kochen. 190. 191
- in einem Zuber oder hoͤltzernen Geſchirꝛ/
in mangel eines Keſſels. 190. 191
- in einem Zuber oder hoͤltzernen Geſchirꝛ/
- Kohlen geben Spiritus vnd flores.91
- geben einen graßgruͤnen liquorem.306
- welcher liquor von den Alten der gruͤne
Loͤw genennet wird. ibid. - dieſer Loͤw verſchlucket die Sonn. ibid.
- Seynd ſo wol im Fewer/ als Waſſer be-
ſtaͤndiger/ als das beſte feine ☉. 306
- Korn gibt in der diſtillation einen Spiritum
ardentem.163. 164- zu concentriren. 325. 344. 361
- mit Menge auß dem Lande zubringen. 361. 362
- warumb es ſich bey vns auf den Soͤl-
lern nicht ſo lange fuͤr Corruption hal-
te/ als in Egypten. 362. 363
- Kraͤuter geben einen ſauren Spiritum oder
acetum.31- deren vorbereytung zur diſtillation. 166. 167
- Koͤnnen corꝛigirt vnd jhren Gifft be-
nommen werden durch den Alkaheſt.276 - durch den Spiritum vini.280
- Bier zumachen. 368
- Krebsaugen geben einen Spiritum vnd
oleum.119 - Kuͤhdreck-Waſſer. 141
- deſſen Name in den Apotheken. ibid.
- Kugel zu den trucknen Baͤdern/ welche den
naſſen in vielen Kranckheiten/ nicht al-
lein gleich/ ſondern auch demſelben weit
vorzuziehen. 187. 188
Appendix B.11 L.
- Lapis Philoſophorum.220. 221
- was darvon zuhalten. ibid.
- Lapidis Calaminaris oleum.26. 27
- Calaminaris olei uſus.27. 28
- Lapidum liquores vel olea.144
- Leben der groſſen Welt/ durch die Salia zu-
fangen. 392- Auß dem Salpeter zuziehen. ibid.
- Lebens-Speiſe der Lufft. 319
- Leinwand gibt einen Spiritnm.32
- Lignorum olea.170. 171
- Liquor auß Zinck oder Spiauter zuma-
machen. 93- Saturni \& Jovis.108
- Saturni uſus in peſte. ibid.
- Saturni uſus aͤuſſerlich. ibid.
- Jovis uſus innerlich. 108. 109
- Solis.20
- Silicum.122
- deſſen uſus in Medicina.123
- Silicum gibt eine blutrothe Tinctur mit
Spiritu vini.123 - Silicum ziehet auß dem Golde ſeine Far-
be/ daß es weiß bleibet. 125 - arenæ vel ſilicum ziehet eine gute tin-
ctur anß dem Golde. 128. 129 - Silicum macht Baͤume mit Farben von
allen Metallen in wenig ſtunden wach-
ſen. 131 - lapidum.144
- der Holtz-kohlen. 306
- darinnen der ſulphur des Holtzes con-
centrirt. ibid. - gibt eine graßgruͤne ſolution. ibid.
- vnd einen gruͤnen Loͤwen/ deſſen Gluth
eine gute Artzney fuͤr alle vnheilbare
Kranckheiten gibt. 306
- Liquoris Lunæ viridis in Alchymia \&
Mechanicis uſus.75- Silicum uſus.130
- Lufft iſt in Egypten Nitroſiſch. 362
- dahero præſervirt ſie das Getreyde auf
den Soͤllern fuͤr Corruption. ibid. - bey vns iſt ſie nicht trucken. ibid.
- gibt allen dingen das Leben. 390
- wann ſie warm/ machet Eſſig. ibid.
- auch Salpeter auß den Salien. ibid.
- dahero præſervirt ſie das Getreyde auf
- Luna gibt ein oleum viride.75
- cornua.203
- wird verwandelt in beſtaͤndig Gold
durch das Sal auri.336
- Lunæ Cryſtallarum uſus.73
- Florum uſus in Medicina.74
- liquoris viridis uſus in Alchymia \&
Mechanicis.75 - Spiritus Tartariſatus.113
- olcum \& vitriolum.145
- Lungen-Kranckheit zuvertreiben. 84
- Lutum zuzurichten/ mit welchem die Oefen
aufgeſetzet werden. 252- auf gebrochene Glaͤſer. 253. 254
Appendix B.12 M.
- Mahlern Farbe zumachen. 420
- Maltzmachen. 164. 165
- Anſetzen. 166
- zubereyten in concentrirung der Frucht. 364
- Maͤgen der Thiere thun weiter nichts/ als
daß ſie die Kraͤuter/ ꝛc. zur putrefaction
bringen. 377. 378 - Marcaſita argentea was es fuͤr ein Mine-
ral ſey. 401- aurea, was es ſey. 402
- Mars gibt einen ſpiritum vnd oleum Tar-
tariſatum.110- gibt ein oleum, welches in peſte, febri-
bus, obſtructionibus vnd corruptione
ſanguinis zugebrauchen. 11
- gibt ein oleum, welches in peſte, febri-
- Marterdreck gibt ein wolriechend extra-
ctum.141 - Maſſa, die Edelgeſteine zumachen. 242. 243
- zu faͤrben. ibid.
- Silicum vel Cryſtallorum, wie ſie zu-
faͤrben. 243. 244
- Maſtix-oͤhl. 16
- Martis oleum.21
- Mediein auß den floribus Cryſtallorum
Lunæ.74- auß Kupffer aͤuſſerlich zugebrauchen. 77
- ex Marte. ibid.
- de Jove \& Saturno. ibid.
- von Buͤchſen-Pulver. 90
- von Menſchen-haar. 148
- auß dem Golde. 230. 231
- Univerſalis, wie ſie muß wuͤrcken. 307
- worinnen zufinden. 308
- wie ſie multiplicirt. ibid.
- Iſt im Miſt zuſuchen. 306
- Univerſalis iſt ein rein concentrirtes
Fewer. 317 - Particularis.318
- die guͤldiſch. 337
- deren gebrauch in Medicina. ibid.
- Meergewaͤchſe geben einen Salpeter. 379
- Mellis ſpiritus \& oleum.149. 150
- Menſchendreck gibt Biſam. 141
- Haar geben eine Medicin. 148
- Menſtruum alles aufzuloͤſen. 248. 249
- iſt ein Waſſer. ibid.
- nicht corꝛoſiviſch. ibid.
- Faͤrbet nicht die Haͤnde. 248. 249
- iſt ein fewriger von urinoſichen Salien
bereyteter liquor.289 - kan auß allen Vegetabilien/ vnd ſonder-
lich des Tartari fixem Saltz zugerichtet
werden. ibid. - auß dem Tartaro zumachen. 291
- Mercurii ſpiritus Tartariſatus.113
- oleum.22
- Mercurius.78
- Spiritu nitri rectificatus. ibid.
- calcinatus, præcipitatus. ibid.
- Minerale Turbith. ibid.
- dulcis.79. 80
- wo er nicht recht zugericht/ ſondern als
ein lauffender eyngegeben wird/ iſt er ei-
ne Roß Artzney. 80 - wie er wieder auß dem Menſchen zuja-
gen. ibid. - vertreibt die Laͤuſe. ibid.
- kan durch das Sal auri in beſtaͤndig Gold
verwandelt werden. 336
- Metalla in Spiritus \& olea zubringen. 105
- geben ein ſuͤſſes vnd blutrothes oleũ.20
- deren olea corroſiva.20
- zu præcipitiren. 145
- ſchmeltzen. 201
- ſcheyden. 201. 202
- die gering zuſcheyden. 204. 205
- deren verbeſſerung. 205. 206
- zuſcheyden vnd ſchmeltzen im Naſſen
weg. 211. 212 - im truckenen weg. 213. 214
- davon man Spiegel gieſſet. 234. 235
- in Medicamenta zubringen. 292
- wachſen machen. 301
- ſchwerer zumachen. 327. 328
- Metalliſatus ſpiritus tartari.107
- Metalliſche ſpiritus vnd flores zumachen/
durch hůlff des Salpeters vnd Leinen-
Tuch. 86- vnd Mineraliſche/ ſubtile/ geſaltzene Gei-
ſter laſſen ſich mit gemeynem ſuͤſſen
Waſſer vermiſchen. 186 - Fermentation. 209. 210
- Glaͤſer. 237. 238
- vnd Mineraliſche/ ſubtile/ geſaltzene Gei-
- Meth machen. 161. 162. 163321. 322
- in einem Zuber oder hoͤltzernen Faß/ auß
mangel eines Keſſels/ zumachen. 190. 191 - lieblichen geſchmack vnd geruch zuge-
ben. 322
- in einem Zuber oder hoͤltzernen Faß/ auß
- Mineralia in ſpiritus \& olea zubringen. 105
- geben ein ſuͤſſes vnd blutrothes oleum.20
- deren olea corroſiva.20
- vnd Metalliſche/ ſubtile/ geſaltzene Gei-
ſter laſſen ſich vermiſchen mit dem ge-
meynen ſuͤſſin Waſſer. 186 - koͤnne Metalla werden. 222. 223
- zu welchen Metallen ſie werden koͤnnen. ibid.
- in Metalla zubringen. 292
- was darunter verſtanden werde. 399
- figirung per nitrum.404
- Mineraliſche Waſſer/ in einem hoͤltzernen
Gefaͤß/ in ſteter waͤrme/ ſo lang als belie-
big/ zuerhalten. 161. 162 - Minerale Bezoarticum.26
- iſt gut in peſte, morbo Gallico, Febri-
bus, Scorbuto, Lepra. ibid.
- iſt gut in peſte, morbo Gallico, Febri-
- Miſt der Metallen. 302
- worinn er zufinden. ibid.
- der Philoſophorum.303
- iſt eine aufgeſchloſſene materia, die ſich
handeln/ vnd jhre kraͤfften von ſich ſchey-
den laͤſſet. ibid. - der Metallen iſt ein ſulphriſch fix Saltz. 304
- gibt Nahrung/ Medicin vnd Wachs-
thumb. ibid. - iſt die rechte aufſchlieſſung der dinge. ibid.
- an Geruch zuerkennen. ibid.
- der Vegetabilien/ Animalien vnd Mi-
neralien/ hat einerley geruch vnd wuͤr-
ckung in Medicina vnd Chymiâ. ibid. - in drey ſtunden zumachen. 303. 304
- der Philoſophorum worinn er ſtecke? 305
- von allen dingen fuͤhret einen Salpeter. ibid.
- warumb er duͤnget. 440
- Mixtur/ davon man die Spiegel gieſſet. 234. 235
- Muͤffel zumachen. 263. 264
- Modus præparandi ſalia ad recuperan-
dum ſpiritum eorum volatilem.63- ſpiritum tartari.101
- ſpiritus \& olea auß Metallen vnd Mi-
neralien. 105. 106 - Diſtillandi.7. 169
- die Metallen zuſchmeltzen vnd zuſchey-
den im naſſen wege. 211. 212 - im trucknen wege. 213. 214
- aurum potabile.333. 334
- Multiplicirung der Vegetabilien/ Anima-
lien vnd Metallen. 309- geſchicht Durch duͤngung vnd Miſt. 308
- Muſti ſpiritus.151
- Niederſchlag. 320
- mit Schwefel. ibid.
- mit fixen ſulphur/ nemblich durch weiſſe
Kießlingſteine. ibid. - mit Zinn in ſpiritu ſalis ſolvirt. ibid.
- concentriren. 321. 356. 357
- ſuͤſſe vnd gut zuɯachen. 357
- auf Honigdicke zubringen. 357. 358
- Mutter oder Hefen-bereytung zum diſtilli-
ren. 162. 163
Appendix B.13 N.
- Naſſe weg Metallen zuſcheyden vnd
ſchmeltzen. 212. 213 - Niederſchlag der Metallen. 289. 300
- zum Wein vnd Moſt. 320. 321
- Nieren-Stein zuvertreiben. 338. 339
- Nitroſus Arſeniei ſpiritus.85
- Nitrum durch den Regulum Antimonii
zufigiren. 290. 291 - Nitrum concentrirt Mineralia vnd Me-
tallen. 350- iſt in groͤſſerer quantitaͤt zufinden/ in ſu-
perfluis naturæ animalium, als in ex-
crementis.378 - durch deſſen huͤlffe alle Metallen com-
pendiosè voneinander zuſondern vnd
ſcheyden. 421. 422
- iſt in groͤſſerer quantitaͤt zufinden/ in ſu-
- Nitri ſpiritus Antimonio acidus ſulphu-
ratus.83
ſpiri-
[[455]]Regiſter.- ſpiritus Tartariſatus.83
- vel Aquæ-fortis ſpiritus ſulphureus.84
Appendix B.14 O.
- Obſtructiones viſcerum zuoͤffnen. 56
- Obſt-Wein. 314. 315. 316
- Odoriferum extractum.179. 180
- Oel aufzuloͤſen. 388
- Oefen im erſten Theil. 4
- andern Theil. 45
- dritten Theil. 156
- vierdten Theil. 192. 193
- fuͤnfften Theil. 247
- zubawen. 251
- Olea auß Metallen. 105
- auß Mineralien. ibid.
- Tartariſata auß Marte vnd Venere.110
- auß Perlen/ Corallen/ Krebsaugen/
vnd andern leicht ſolvirlichen Steinen
der Thier vnd Fiſche. 119 - Vegetabilium.15
- corroſiva Mineralium \& Metallorum.20
- lapidum.144
- aromatum, ſeminum, florum, herba-
rum, radicum, lignorum vnd derglei-
chen Vegetabilien zumachen. 170 - in Balſama zucoaguliren. 171. 172
- Olei Vitrioli corroſivi virtus.52
- dulcis præparatio.60
- Tartari metalliſati uſus.104
- Antimonii corroſivi aͤuſſerlicher Ge-
brauch. 25 - Lapidis Calaminaris uſus.27
- Benedicti uſus.155
- Oleum Vitrioli dulce.58
- viride ex Luna zumachen. 75
- ex Talco mit Salpeter zumachen. 92
- auß Zinn zumachen. 93
- ex lapide Calaminari. ibid.
- ex Nitro \& Regulo Martis.94. 95
- ex Arſenico \& Auripigmento.97
- ex Antimonio, ſale communi, \& Vi-
triolo. ibid. - auß dem Zinck. 99
- auß dem Bley. 100
- auß Tartaro mit zuthun etlicher Metal-
len vnd Mineralien. 104 - von Saturno vnd Jove.108
- von Maſtix. 16
- vnd Weyrauch. ibid.
- von Metallen vnd Mineralien. 20
- ſeu liquor ſolis.20
- Martis.21
- Veneris.22
- Jovis \& Saturni. ibid.
- Mercurii. ibid.
- Antimonii.23
- Arſenici \& Auripigmenti.26
- Lapidis Calaminaris. ibid.
- Welches blutroth/ gibt Vitriol durch
huͤlffe des ſpiritus urinæ.143. 144 - \& vitriolum Lunæ.145
- Cornu Cervi.147
- Succini.148
- Fuliginis.149
- ohne diſtillation zumachen. ibid.
- Mellis.149. 150
- Sacchari.150. 151
- Olivarum.152. 153
- Ceræ.153
- Sulphuris acidi.154. 555
- Olivarum oleum.152. 153
Appendix B.15 P.
- Pappier giebt einen Spiritum.32
- Perlen geben einen Spiritum.119
- vnd oleum. ibid.
b ijPeſti-
[[456]]Regiſter.
- Peſtilentz kan vertrieben werden durch
Storchdreck. 141 - Pflaumen-Wein. 315. 316
- Podagra zucuriren. 338
- Polierung der Spiegel. 236. 237
- Præcipitirung der Metallen. 299. 300
- Præſervativ fuͤr zufaͤllige Kranckheiten. 339
- Prima materia rerum.309. 310
- Principia vini explicantur.353
- tria vini zu conjungiren. 361
- Proba der Ertzte vnd Berg-arten. 196. 197
- Proceß mit dem liquore ſilicum, daß in
demſelben Baͤume mit Farben/ in we-
nig ſtunden von allen Metallen wach-
ſen. 131- ſpiritum urinæ vel Salis Armoniaci vo-
latilem zumachen. 136. 137 - Korn zu Concentriren. 363
- ſpiritum urinæ vel Salis Armoniaci vo-
- Provianthaͤuſer zu fuͤllen. 369
- Purgans extractum.176. 177
- Purgatio.112
- fuͤr Bawren vnd ſtarcke Leute. ibid.
- Fuͤr kinder vnd alte. ibid.
- in Bechern. 271. 272
- der alten vnd newen Medicorum wird
examiniret. 273 - warumb vnd auß welcher krafft ſie das
jhrige verꝛichten. 274
Appendix B.16 Q.
- Quinta eſſentia omniu Vegetabilium.19
- omnium Metallorum \& mineralium.19. 20
- vini.295. 296
- centri cõcentrati Elementorũ.318. 319
Appendix B.17 R.
- Radicum olea.170. 171
- Recipienten im erſten Theil. 5
- Regulum Antimonii zumachen. 225
- figirt das Nitrum.290
- Rocken gibt in diſtillation einen Spiritum
ardentem von ſich. 163. 164 - Roſt-ofen oder Ciment/ daß alle Sulphu-
riſche/ Arſenicaliſche/ Antimonialiſche/
Koboltiſche vnd andere giftige vnd fluͤch-
tige Ertze bindet vnd figiret. 287 - Ruß gibt ein Oehl. 149
- ohne diſtillation. ibid.
Appendix B.18 S.
- Saamen gibt einen ſauren ſpiritum oder
acetum.31- deſſelben vorbereytung zur diſtillation. 166. 167
- worauß er beſtehe. 261
- wie ſolches zu probiren. ibid.
- gibt kein Sal acidum von ſich. ibid.
- ſondern ein Sal volatile vnd ein Oehl. ibid.
- Sacchari oleum \& ſpiritus.150. 151
- Saͤffte von Wein. 357. 58
- von Fruͤchten. 365
- In Honig dicke zu machen vnd eynzu-
kochen. ibid. - Jaͤhrend zumachen. 368
- fuͤhren ein Sal bey ſich. 375
- Saͤgſpaͤhn/ Schwefel vnd Salpeter geben
einen ſpiritum.86 - Sal effentiale in allen Sachen vnd gewaͤch-
ſen zufinden. 374 - Salia mineralium \& lapidum.35
- dahin zubringen/ daß ſie Cryſtallen
ſchieſſen. 106 - auß gemeyn ſuͤß Waſſer zumachen. 259
- dahin zubringen/ daß ſie Cryſtallen
- Salis communis ſpiritus ſulphureus vola-
tilis \& acidus.63 - Salis ſpiritum zu diſtilliren. 11
- deſſen uſus.14
- in Medicina.14
- in Solvirung der Metallen. ibid.
- in der Kuͤchen. ibid.
- ſpiritus uſus in der Haußhaltung. 39. 30
- Armoniaci vel urinæ ſpiritus volatilis.132
- Ejusdem uſus.138
- Armoniaci ſpiritus wuͤrcket von Vi-
triolo ein blutrothes oleum zu diſtilli-
ren. 143 - volatilis uſus eſt in Medicina.375
- Nitri vel Tartari uſus kompt in andern
Sachen zu nutz. ibid.
- Salmiac. 132
- deſſen Spiritus.132. 133
- vnd Gebrauch. 138
- Sal mundi univerſale.306
- Auri.333
- Salpeter/ Saͤgſpaͤhn vnd Schwefel geben
einen Spiritum.86- vnd Kohlen geben einen Spiritum.91
- auch flores. ibid.
- auß den Steinen zubringen. 347
- in Copia zumachen vnd zu Metalliſcher
arbeit zugebrauchen. 349 - iſt in allen dingen. 379
- auch in allen Elementen. ibid.
- iſt der wahre ſpiritus mundi univerſa-
lis. ibid. - auß Thieren zumachen. 386
- auß Bluth. ibid.
- auß voͤgel vnd fiſch. 387
- auß ſaͤfften zumachen. ibid.
- in copia zumachen. 396
- durch deſſen huͤlffe alle Metallen com-
pendioſè zu ſcheyden. 421
- Salpeter-Sieder ſuchen die Erden in al-
teu Kirchhoͤfen. 386
- Sal ſulphureum.309
- was es ſey. ibid.
- ein Vegetabile, Animale vnd Minerale
fuͤhrt es bey ſich. 309 - ſtickt in Miſt vnd verfaultem Gras. 309
- eſſentiale animalium fuͤhret einen hoch-
gradirten Sulphur bey ſich. 311 - Sulphuratum, welches das ſal effentia-
le univerſale bey ſich fuͤhret/ zuerlan-
gen. 312
- Sal Tartari \& Tartarus crudus gibt einen
Spiritum.120 - Sal Terræ univerſale.305
- In allen Sachen ſo zur faͤulung vnd
Miſt gebraucht werden zufinden. ibid.
- In allen Sachen ſo zur faͤulung vnd
- Saltzwaſſer vom Golde. 68
- deſſen gebrauch in Mediein. 68. 69
- Purgirt den Magen vnd Daͤrm. ibid.
- in floribus wol zugebrauchen. ibid.
- gibt Silber. ibid.
- Sand gibt flores vnd ſpiritus, mit zuthun
Kohlen vnd Salpeter. 92- oder Kießling erlangt auß ſal tartari ei-
nen kraͤfftigen ſpiritum.120
- oder Kießling erlangt auß ſal tartari ei-
- Saturni Cryſtallorum uſus.77
- \& Jovis oleum.22
- kan durch das ſal auri in beſtaͤndig Gold
verwandelt werden. 336
- Scheyd-arbeit. 298. 299
- mit Salpeter vnd Regulo in einer vier-
tel ſtunden. 298
- mit Salpeter vnd Regulo in einer vier-
- Scheyden der Metallen. 201. 202
- der geringen Metallen. 204. 205
- im naſſen weg. 211. 212
- im trucknen weg. 213. 214
- Schlag-Gold. 71
- Schmaltz aufzuloͤſen. 388
- Schmeltzen der Ertz vnd Metallen. 201
b iijim
[[458]]Regiſter.- im naſſen weg. 211. 212
- in truckenen weg. 213. 214
- Schmeltztiegel/ ſo gut vnd beſtaͤndig zuma-
chen. 263. 264 - Schwalbendreck gut in Epilepſia.141
- Schweißtreibende flores Antimonii.42
- Schwefel/ Saͤgſpaͤhn vnd Salpeter geben
einen Spiritum.86- gibt eine rothe Tinctur/ vnd wie ſie zu ex-
trahiren. 145 - Baͤder. 186. 187
- gibt einen Niederſchlag auf Wein-ſaͤff/
te. 393 - was es fuͤr ein Mineral ſey. 403. 404
- gibt eine rothe Tinctur/ vnd wie ſie zu ex-
- Schweißtreibende extractum.177. 178
- Seminum olea.170. 171
- Seyde gibt einen Spiritum.32
- Silber von Gold zuſcheyden. 81
- Silberberg in America Peru.347
- Silicum liquor.122
- gibt eine blutrothe Tinctur mit ſpiritu
vini.123 - Tincturæ uſus in Medicina.123. 124
- ziehet auß dem Gold ſeine Farb/ daß es
weiß bleibet. 125 - ziehet eine gute Tinctur auß dem Golde. 128. 129
- liquoris uſus in Medicina \& Alchymia.130
- liquor macht Baͤume mit Farben von
allen Metallen in wenig ſtunden wach-
ſen. 131 - maſſa.243. 244
- wie ſie zu faͤrben/ daß man Edelgeſteine
darauß machen moͤge. 243. 244
- gibt eine blutrothe Tinctur mit ſpiritu
- Silices haben ſignaturam calculi micro-
coſmici.121 - Solis Tincturæ uſus.72. 337. 338
- liquor.20
- Tincturam, durch huͤlffe liquoris are-
næ vel ſilicum auß dem Gold zu extra-
hiren. 128. 129 - Tinctura.227. 230. 337. 338
- Medicina.230. 231
- wann ſie fix gemacht iſt. 338
- bringt verlohrne Geſundheit wieder. 339. 340
- ein Præſervativ fuͤr zufaͤllige Kranck-
heiten. ibid.
- Somniferum extractum.178. 179
- Spaniſchgruͤn auß altem Kupffer zuma-
chen. 286 - Speauter was es fuͤr ein Mineral ſey. 402
- Specula.231. 232
- concava.233. 237. 245
- deren Mixtur oder Metall/ darvon ſie
gegoſſen werden. 234. 235 - Polieren vnd Glattmachen. 236. 237
- Spiritus ex ſale Tartari zumachen. 34
- Vitrioli volatilem zu machen. 48
- volatilis ſulphurei Mineralium \& Me-
tallorum præparatio.64 - vom Zinck. 65
- volatilis von der Schlacken Reguli
Martis. ibid. - acidus albus \& volatilis rubeus ex ſa-
le nitro. ibid. - nitri ſulphuratus.82
- ſulphuratus Antimonii acidus.83
- Nitri Tartariſatus. ibid.
- Antimonii Tartariſatus.16
- nitri vél aquæ-Fortis ſulphureus.84
- Arſenici nitroſus.85
- von Sulphure tartaro crudo vnd nitro. ibid.
- von Sale Tartari, ſulphure vnd nitro. ibid.
- von Sågſpaͤhn/ Schwefel vnd Salpe-
ter zumachen. 86 - von Metallen zumachen durch huͤlff
Salpeter vnd Leinen-Tuch. ibid. - von Buͤchſen-Pulver. 87. 88
- auß Salpeter vnd Kohlen. 91
- Auß Kißling/ Cryſtallen oder Sand mit
zuthun Kohlen vnd Salpeter. 92 - ex Talco mit Salpeter zu machen. 92
- auß Zinn zu machen. 93
- auß Zinck oder Spiauter. ibid.
- ex lapide Calaminari. ibid.
- von Salpeter/ Schwefel vnd gemey-
nem Koch-Saltz. 94 - ex nitro \& Regulo Martis.94. 95
- Vitrioli.98
- auß dem Zinck. 99
- auß dem Bley. 100
- Tartari uſus \& præparatio.101
- auß dem Tartaro mit zuthun Metallen
vnd Mineralien. 104 - \& olei Tartari Metalliſati uſus. ibid.
- auß Metallen. 105
- auß Mineralien. ibid.
- Tartari metalliſatus.107
- von Saturno vnd Jove.108
- auß Marte vnd Venere.110
- Mercurii Tartariſatus.113
- Auri \& Lunæ Tartariſatus. ibid.
- von Antimonio \& Tartaro.114
- auß Corallen/ Perlen/ Krebsaugen vnd
andern leicht ſolvirlichen Steinen der
Thier vnd Fiſche. 119 - Diſtillatus von Corallen/ dienet denen
epilepticis, melancholicis vnd apople-
cticis.120 - ex ſale Tartari vnd Tartaro erudo. ibid.
- kan auß ſale tartari durch huͤlff eines rei-
nen Sandes oder Kißling erlangt wer-
den. 120 - Salis.11
- Salis uſus.14
- In der Kuͤchen vnd Haußhaltung. 29. 30
- von allen Vegetabiliſchen dingen/ als
Kraͤutern/ Hoͤltzern/ Wurtzeln/ Saa-
men vnd dergleichen zumachen. 31 - von Pappier vnd Leinwand. 32
- von Seyden. ibid.
- von Menſchen-haaren vñ andern Thie-
ren-haaren oder Hoͤrnern. ibid. - vini zieth eine bluthrothe Tinctur auß
dem liquore ſilicum.123 - urinæ vel ſalis Armoniaci volatilis.132
- ejusdem uſus.138
- urinæ wuͤrcket von Vitriolo ein blutro-
thes oleum.143 - cornu Cervi.147
- mellis.149. 150
- Sacchari.150. 151
- von Corallen vnd Zucker. 151
- Muſti.151. 152
- contra calculum.154
- Sulphuris acidi.154. 155
- von Rocken/ Gerſten/ Habern/ Weytzen
vnd dergleichen. 163. 164 - zubewahren/ daß ſie nicht durchgehen. 253
- welche ſubtil/ zubewahren/ daß wann ſie
bereytet ſind/ nicht verꝛiechen. 254 - mit Stoͤpffeln von Glas zuhalten. 255
- vini corꝛigirt die cruditaͤt der Kraͤuter. 280. 281
- vini alcoliſatus.314
- Starckwaſſer. 81
- Steine geben einen ſpiritum.119
der
[[460]]Regiſter.- der Thier vnd Fiſche geben Spiritus vnd
olea. ibid. - der Nieren vnd Blaſen zuvertreiben. 338. 339
- in Nitrum zuverwandlen. 347
- der Thier vnd Fiſche geben Spiritus vnd
- Steinkohlen. 84
- wachſen wo das Erdreich ſehr Sulphu-
riſch iſt. 346
- wachſen wo das Erdreich ſehr Sulphu-
- Stercoris Medicina.140
- Spiritus. ibid.
- Stichpflaſter zumachen. 420
- Stoͤpffel von Glaß in die Glaͤſer zuſchlei-
fen/ die ſpiritus darinn zu halten. 255. 256 - Storchen dreck gut fuͤr Peſtilentz. 141
- Stråuche zu concentriren. 371
- Subjectum univerſale was es ſey. 376
- iſt auch ſolvens univerſale. ibid.
- Sublimir-Haͤfen. 6
- Succini oleum.148. 149
- Sulphuriſche/ mit einer ſubtilen ſaͤure ver-
miſchete Waſſer vnd Båder. 184. 185- Saltz/ haͤlt die beſte krafft in ſich/ davon
die Vegetabilien jhre Nahrung/ Medi-
ein vnd Fruchtbarkeit haben/ als auch
bey den Animalien vnd Metallen. 304
- Saltz/ haͤlt die beſte krafft in ſich/ davon
- Sulphur auratum diaphorcticum.84
- commune zu zeitigen/ daß es vielerley
Geruch der Vegetabilien von ſich gebe. 146 - kan zum Metall werden/ vnd zu welchen
Metall? 222. 223 - von Antimonio zu ſcheyden. 226
- commune zu zeitigen/ daß es vielerley
- Sulphuris acidi ſpiritus vel oleum.154. 155
Appendix B.19 T.
- Tag auß Nacht zu machen. 224
- durch ein Speculum concavum. ibid. 245
- Tartarus crudus acidus, ein vrſach vieler
Kranckheiten. 55- crudus gibt einen ſubtilen Spiritum.101
- auch ein oleum. ibid.
- dienet die Metalla in olea zu bringen. 106
- \& Antimonium gibt einen Spiritum.114
- crudus \& ſal Tartari gibt einen ſpiri-
tum.120 - deſſen Tinctura.144
- Tartariſatus Nitri ſpiritus.83
- Antimonii ſpiritus. ibid.
- ſpiritus \& oleum auß Marte vnd Vene-
re.110 - Mercurii ſpiritus.113
- Auri \& Lunæ ſpiritus. ibid.
- Tartari ſpiritus metalliſatus.107
- ſpiritus mit guͤldiſchen kraͤfften impræ-
gnirt.114
- ſpiritus mit guͤldiſchen kraͤfften impræ-
- Tartari ſpiritus præparatio \& uſus.101
- Sal \& Tartarus crudus gibt einen ſpiri-
tum.120
- Sal \& Tartarus crudus gibt einen ſpiri-
- Tiegel/ ſo gut vnd beſtaͤndig zu machen. 262. 263
- ſo verglaſurt/ jhr gebrauch. 270. 271
- Tinctura vom Buͤchſen-Pulver. 90
- Vegetabilium.144
- Tartari crudi. ibid.
- auß dem Antimonio.145
- auß dem gemeynen Schwefel. ibid.
- von Corallen vnd Zucker/ welche blut-
roth. 151 - Solis \& antimonii.227
- auß dem Golde. 230
- Tincturæ ſolis vel auri uſus.72
- Silicum uſus in Medicina.123. 124
- Tincturam, die blutroth/ mit ſpiritu vini
auß dem liquore Silicum zuziehen. 123
Solis
[[461]]Regiſter.
[[462]]Regiſter.
[[463]][[464]][[465]][[466]]
- Rechtsinhaber*in
- Kolimo+
- Zitationsvorschlag für dieses Objekt
- TextGrid Repository (2025). Collection 3. Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi \& Medici Celeberrimi Continuatio Operum Chymicorum, Bücher vnd Schrifften/ so viel deren von ihme bißhero an Tag gegeben worden. Jetzo von newem mit Fleiß übersehen/ auch mit etlichen newen Tractaten vermehret/ vnd vmb mehrer Bequemlichkeit willen/ in diese Form zusammen getragen/ sampt ein darzu verfertigten vollkommenen Register. Johannis Rudolphi Glauberi Philosophi \& Medici Celeberrimi Continuatio Operum Chymicorum, Bücher vnd Schrifften/ so viel deren von ihme bißhero an Tag gegeben worden. Jetzo von newem mit Fleiß übersehen/ auch mit etlichen newen Tractaten vermehret/ vnd vmb mehrer Bequemlichkeit willen/ in diese Form zusammen getragen/ sampt ein darzu verfertigten vollkommenen Register. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bp6j.0