von
Blauen.
Roſemund.
BeiLudwich Elzevihrn. 1645.
[][]
Auf-trahgs-ſchrift.
Denen
Hohch- und wohl-aͤdelen/ geſtraͤngen
und faͤſten Herren/
- Hern Dioniſen
- und
- Hern Mattias
ſeinen hohch-geehrten Herren/ und grohsguͤnſti-
gen/ traͤu-liben fraͤunden/
uͤberreichet
Di Adriatiſche Roſemund/
zum ſtaͤhts-waͤhrenden andaͤnten
ihres unwuͤrdigen
Diners/
Ritterhold von Blauen.
[]
MEine Herren/
Wan di aufkeumende
fꝛaͤundſchaft tꝛaͤu- und deutſch-ge-
ſünneter gemühter zu fꝛůchten ge-
deien ſol/ ſo tuht man nicht baͤſſer/
als daß ſi man mit den kraͤftigen
ſtaͤꝛk- und fꝛucht-waſſeꝛn eineꝛ ſon-
derlichen libes-bezeugung gleich-
ſam begůhſſe/ und ſi ſolcher geſtalt
zum foͤlligen wachstuhme faͤhig
machche. Dan gleich wi ein lihbli-
cher Roſen-ſtok/ wan der Himmel
ſeineꝛ wahꝛ-nuͤmmet/ und ihn bald
mit einem ſanften raͤgen/ bald mit
einem kůhlen taue bei ſchwulem
wetter befeuchtet/ bald wideruͤm
mit einem lihblichen ſonnen-blik-
ke begnadiget/ ih mehr und mehr
zunuͤmmet/ und ſeine froͤliche blu-
men gleichſam zur dankbahrkeit
gen Himmel erhoͤbet; ſo tuht auch
eine
[]Auf-trahgs-ſchrift.
eine traͤu-gemeinte bꝛuͤderliche
fꝛeundſchaft/ welche gleiches
falls/ ih-mehr ſi erraͤget und er-
mundtert wuͤrd/ ih-mehr und mehr
zunuͤmmet/ und ſich in ihren
grund-pfaͤlen befaͤſtiget.
Solches nuhn/ meine hohch-
geehrte/ vihl-gůnſtige Herren/
hab’ ich auch beobachten wollen/
und di hohe fraͤundſchaft (welche
ich mich aller dinge unwůrdig
ſchaͤzze) mit einer ſonderlichen
dihnſt- und libes-bezeugung er-
widern; indaͤhm ich naͤhmlich ge-
genwaͤrtiges buͤhchlein unter ih-
rem bẽlihbten namen und fꝛaͤund-
geſuͤnneter vertraͤtung der ge-
laͤhrten und verſtaͤndigen waͤlt
aus-faͤrtige. Aber indaͤſſen/ daß
ich ihnen einige erwiderung ihrer
gunſt und freundſchaft zu leiſten
gedaͤnke/ ſo mus ich ſi zugleich
* 3noch
[]Auf-trahgs-ſchrift.
noch mehr bemuͤhen/ und mich zu
ihren dihnſten vihl verpflůchtli-
cher [machen]/ als ich ſchohn bin;
indaͤhm ich ihnen ein ſolches
jung-fraͤulein zu vertraͤten anbe-
faͤhle/ welches noch zur zeit
fremd und unbekant iſt/ und bei
unſerem hohch-deutſchen Frauen-
zimmer gaͤrn in kundſchaft ge-
rahten wolte. Es iſt di uͤber-irdi-
ſche Roſemund/ di nicht alein aus
hohem bluht’ entſproſſen/ ſondern
auch durch ihre angebohrne ge-
ſchikligkeit und zihr zu ſolchem
namen gelanget iſt/ daß man ſi
mehr ein aͤngel- als maͤnſchen-
bild zu naͤnnen pflaͤget; Es iſt
nichts irdiſches und vergaͤngli-
ches an ihr als der hinfaͤllige leib/
welcher doch nichts daͤs zu weni-
ger ſeiner ſchoͤhnheit und ahrti-
gen bewaͤgung halben auch faſt
goͤtlich
[]Auf-trahgs-ſchrift.
goͤtlich ſcheinet/ und billich nim-
mer-mehr vergaͤhen ſolte. Diſe
Schoͤne nůmmet/ auf mein guht-
befuͤnden und einrahten/ ihre zu-
flucht zu ihnẽ/ und floͤhet ſi gleich-
ſam an/ daß ſi ihre dihnſte daͤm
hohch-deutſchen Frauen-zimmer
(welches meinen Herren/ ihrer
hohen geſchikligkeit waͤgen/ ſehr
geneugt und guͤnſtig iſt) auf zu tꝛa-
gen geruhen wollen. Dan ſi hat
das gute vertrauen/ daß ſi ihr eine
ſolche billige bitte nicht verſagen
waͤrden; und ich ſelbſt/ fohr mein
teil/ kan nicht ſaͤhen/ wahruͤm ich
zweifåln ſolte/ indaͤhm ich wohl
weus/ daß ſi einem Frauen-zim-
mer/ welches nicht ſo gahr ma-
chiavelliſch-waͤlt-ſaͤlig iſt/ auch
nicht di geringſten ehren-dihnſte
verſagen koͤnnen. Jm-fal ſi ſich
aber durch diſe ſchwachchen wor-
* 4te ja
[]Auf-trahgs-ſchrift.
te ja nicht wolten bewaͤgen lahſ-
ſen/ ſo wuͤrd ſi doch/ allem verhof-
fen nahch/ di ſchoͤhnheit diſes
goͤtlichen maͤnſchen-kindes ver-
zuͤkken/ und in ſolcher verzükkung
zu ihrem wuͤllen aufmundtern/
wo ſi nicht gahr ſteinerne gemuͤh-
ter und demantine haͤrzen haben.
Kein maͤnſch iſt ihmahls ein
ſolcher unmaͤnſch- und wůterich
gewaͤſen/ daß er ſich fohr einem
ſolchen lihblichen blizze nicht haͤt-
te entſaͤzzen ſollen. Kein maͤnſch
iſt ihmahls ſo hart und eingezo-
gen gewaͤſen/ daß ihn eine ſolche
Schoͤne nicht haͤtte verzuͤkken
und zu ihren ehren-dihnſten be-
waͤgen koͤnnen: wan ſi nuhr ihren
hoͤhflichen und lihblichen raͤden
das gehoͤhr auf einen augen-blik
vergoͤnnen waͤrden/ ſo wůrd ſich
gewuͤs ihr gemuͤht bald gerühret
befůn-
[]Auf-trahgs-ſchrift.
befůnden/ und diſer Schoͤnen
nichts verſagen koͤnnen.
Si důrfen ſich auch im ůbri-
gen nicht befahren/ daß ſi das
hohch-deutſche Frauen-zimmer
ůbel entfangen wůrd/ wan ſi eine
aus-laͤnderin vertraͤhten und mit
ſich in ihre geſelſchaft fuͤhren
waͤrden; dan ſi wuͤrd gewuͤslich
ihren fleis/ ſi zu vergnügen/ nim-
mer-mehr ſparen/ und ſich zu
ihrer ergaͤzzung und luſt ſo zu
bekwaͤhmen wuͤſſen/ daß ſich auch
ihre Landes-fraͤundinnen ſelbſt
gegen ſi dankbahrlich erzeugen
waͤrden.
Was aber meine wenigkeit
betruͤft/ ſo verſichcher’ ich meine
Herren mit wahren worten/ daß
ſi mich/ ſolche gunſt und ehren-
bezeugung zu erwidern/ zu ihren
dihnſten allezeit bereit und wuͤl-
* 5faͤrtig
[]Auf-trahgs-ſchrift.
faͤrtig befuͤnden waͤrden; wi ich
mich dan ſchohn fohrlaͤngſt in
geheim ihnen ſo verpfluͤchtlich
gehalten habe/ daß ich anders
nichts gewaͤſen bin/ wi auch noch
hinfůhr ſein waͤrde/ als
Meiner hohch-geehrten Herren
Rein-wurf/ den 30.
tabg des baͤu-mahndes
daͤs 1645. Jahres.
traͤu-ergaͤbener/ ſtaͤhts-
wuͤl-faͤrtiger
Diner
R. V. B.
[]
Dem vernuͤnftigen
Laͤſer.
WEil bis anhaͤhr der verſchmaͤhete Lihb-reiz faſt
keinen Deutſchen hat ermundtern koͤnnen/
daß er ſeinen mund fohr der waͤlt/ von Libe zu raͤ-
den/ und der faͤder/ von ihrer kraft zu ſchreiben/ ver-
hingen haͤtte; ſo hat ſich der arme knabe meiſten-
teils in Spanien/ Waͤlſchland und Frankreich
aufhalten müſſen. Nuhn-mehr aber befuͤndet er
ſich auch mit dem krige bei uns ſo eingeniſtelt/ daß
ich aus unſerem Trauer-ſchau-ſpihle wohl ſagen
mahg:
Jah der Hohch-deutſchen ohren beguͤnnen nuhn-
mehr auch hurtig zu waͤrden/ und hoͤren gaͤrn von
der Libe/ weil ihnen ſelbige durch ůberſaͤzzung der
ſpaniſchen und waͤlſchen Libes-geſchichte ſo gaͤnge
gemacht ſein/ daß ſi von ihrer gebuhrts-ahrt und
wohl-anſtaͤndigen ernſt-haftigkeit ſchihr abweichen
důrften/ wan man alſo fortfahren ſolte. Druͤm/ weil
allen dingen ein ruͤchtiges zihl ſol geſaͤzt ſein/ und
unſere ſprache durch ſolche lihbliche/ und den ohren
und augen an-naͤhmliche ſachchen baͤſter mahſſen
tan erhoben und ausgearbeitet waͤrden; ſo halt’ ich
dafůhr/
[]Dem vernuͤnftigen Laͤſer.
dafůhr/ daß es wohl das baͤſte waͤre/ wan man was
eignes ſchribe/ und der fremden ſprachen buͤcher
nicht ſo gahr haͤuffig verdeutſchte/ ſonderlich/ weil
in den meiſten weder kraft noch ſaft iſt/ und nuhr
ein weit-ſchweiffiges/ unabgemaͤſſenes geplauder in
ſich hatten. Solches aber muſt’ auch nicht alzu geil
und alzu weichlich ſein/ ſondern bisweilen/ wo es
ſich leiden wolte/ mit einer lihblichen ernſthaftigkeit
vermiſchet/ damit wihr nicht ſo gahr aus der ahrt
ſchlůgen/ und den ernſthaften wohlſtand verlihſſen.
Es iſt weder einem Deutſchen nahchteilig/ noch
einem Kriſten zur ſuͤnde zu raͤchnen/ wan er ſich mit
einer keuſchen libes-beſchreibung beluſtiget; aber
ſolches alles zu gewůſſer zeit. Das Feuer der bluͤ-
henden Jugend erraͤget ofter-mahls ſehr ahrtige
gedanken/ di zwahr ihr/ aber keinem Greiſen/ deſſen
feuer ſchohn verbloſchen iſt/ wohl-anſtaͤndig ſein.
wohrnahch einem Jünglinge verlanget/ dafuͤhr
traͤget ein alter grau-bahrt ſchaͤu und ekel. es wůl
ihm auch nicht gebuͤhren/ ſeine gedanken ſo weit von
den graͤbern ab zu laͤnken. Di Lib’ erfortert ein
friſch- und luſtiges gemuͤhte; druͤm kan ſi in keinem
alt- und erkaltetem/ in keinem traͤhg- und verdroſſe-
nem haͤrzen haften.
Wer wuͤl uns dan nuhn verdaͤnken/ wan wihr
auch (weil wihr noch jung ſein/ und das libes-feuer
unter der linken bruſt in follem ſuͤden entfuͤnden)
ein und das andere keuſche libes-getichte ſchreiben;
ſonderlich wan es von uns begaͤhret wuͤrd/ und
wihr der kluhg-ſuͤnnigen Adelmund/ welche diſe ge-
genwaͤrtige von uns erheiſchet hat/ zu wuͤllen laͤben.
Di Jugend flůhet mit der zeit hin; alſo fluͤhen auch
di gedanken nahch ihrem alter zu/ und beguͤñen ſich
auf ernſthaftere dinge zu laͤnken. Wihr waͤrden
auch ohne zweifaͤl hihrmit beſchluͤhſſen/ und unſern
pfahd-traͤtern diſen hulprich-ſanften Luſt-wandel
eroͤfnet hinterlahſſen.
Gehabe dich wohl!
[]
An ſeinen lihben Bruder/
Ritterhold von Blauen.
als Er di Adriatiſche Roſemund
haͤraus gab.
Di ehrſten bogen von deiner aͤdlen Roſemund
hab’ ich entfangen/ und durch-gelaͤſen. Es
waͤre wahrlich ſchade/ wan ſo ein ſchoͤnes und libes
waͤrk/ daͤs-gleichen noch kein Deutſcher verfaſſet
hat/ haͤtte ſollen verſchwigen und ungelaͤſen in der
fůnſternuͤs ligen bleiben. Jch ſag’ es kurz und rund/
daß keiner ihmahls di gebaͤhrden und beſchaffen-
heiten unſerer leiber ſo eigendlich und ſo laͤbhaft
hat abbilden koͤnnen/ als du. Dan/
Mein Bruder/ deine ſchrift iſt anders nichts als
laͤben/
als geiſt und ſele ſelbſt. was du uns haſt gegaͤben
fohrhin ans tage-luͤcht/ iſt alles ruhmes waͤhrt/
und würd von ihderman mit gihrigkeit begaͤhrt.
Dis aber gaͤht weit fohr/ dis buhch von ROSE-
MVNDE/
Dis al-fol-komne buhch/ das uns zu aller ſtunde
erfroͤlicht und ergaͤzt; das ſolche raͤden fuͤhrt/
dadurch ein hoͤhfling recht und wohl wuͤrd aus-
gezihrt.
Wiahrtlich kanſtu nuhr den ſün der Libe bilden/
das waͤſen/ gaͤhn und tuhn mit farben ſchoͤhn ver-
guͤlden!
der augen raſchen gang/ wan ſi in ihrer gluht
und ſchoͤn’ſten flamme ſein; der Libe wankel-
muht/
ſtaͤht eigendlich alhihr. Di ROSEMVNDE
laͤbet
ſelb-ſelbſt in diſem Buhch’/ und in daͤm laͤſen ſchwaͤ-
bet
fohr
[] fohr angen/ als ein bild/ das gaͤhn und raͤden
kan;
dahr-uͤber ſich entſaͤzt und wundert ihderman.
Ja/ mein Bruder/ es hat mich diſes wunderwuͤrdi-
ge Bild ſo verzuͤkt gemacht/ oder vihlmehr deine ge-
ſchikligkeit/ daß ich mich in deiner ſchrift nicht ſat
genug laͤſen kan.
Weil dan nuhn diſes aͤdle waͤrk ſo gluͤklich aus
deiner faͤder haͤraus gekwollen iſt/ ei liber! ſo lahs
uns doch das uͤbrige von deinen ſchriften auch ſaͤ-
hen/ damit du dihr di ganze waͤlt verpflůchten moͤ-
geſt; gleich wi du mich ſchohn ganz verpfluͤchtet
haͤltſt/ dehrgeſtalt/ daß ich ewig bin und verbleibe/
Mein Bruder/
Gruͤningen/ den 6. tahg
des Haͤu-mahndes/
1645.
Dein traͤuer diner ſo
lang’ ich heiſſe
H. L. v. L.
Der Aemſige.
Der
[][]
Der Adriatiſchen
ROSEMVND
Ehrſtes Buhch.
HAt man ihmahls di Sonne betrůhbt/ und
den Nord-ohſt ahtem-lohs geſaͤhen/ ſo iſt
es gewuͤslich damahls gewaͤſen/ als ſich
Markhold von ſeiner Roſem und ſcheiden
und zu ſchiffe nahch Frank-reich begaͤben
ſolte: Dan di Sonne/ welche nuhn ehrſt aus ih-
rem morgen-zimmer haͤrfuͤhr brahch/ wan ſi ja diſes
traute Zwei noch mit einem blikke beſaͤhligen wolte;
ſo taͤht ſi es nuhr dahruͤm/ daß ſi di traͤhnen diſer
Maͤnſch-goͤttin an ſich zühen/ und ihr guldnes ge-
ſicht aus mit-leiden entfaͤrben moͤchte.
Der Nord-ohſt wolte zugleich Jhm und Jhr ge-
horchen: Jhm zu gefallen haͤtt’ er gaͤrne ſtaͤrker ge-
wehet/ und Jhr zu libe lihß er ſich aͤndlich durch ih-
re klaͤhgliche ſeufzer/ fohr denen er ſein ſauſen ver-
ſchweigen muſte/ zu ruͤkke halten. Markhold aber
begahb ſich nichts daͤs-zu weniger/ nahchdehm er
ſeine unvergleichliche Roſemund mit einem kuſſe
geſaͤgnet hatte/ zu ſchiffe/ daͤſſen ſaͤgel ungefůllet
uͤm den Maſt haͤrům flatterten; ſo/ daß diſe un-
entfuͤndliche dinge vihl entfuͤndlicher wahrden/ und
mehr mit-leidens mit den traͤhnen ſeiner Traͤuen
hatten/ als er ſelbſten.
Di arm-ſaͤlige Roſemund/ welche fohr grohſſem
weh-leiden kaum hauchen konte/ hatte ſich aͤben un-
ter einen Palmbaum/ nicht faͤrn von daͤm unbarm-
haͤrzigen uhrwaͤſen/ welches ſi diſes liben Schaz-
zes entſaͤzte/ nider-gelahſſen. Si verlihß ihm kein
auge/ ſo lange ſi noch das ſchif erblikken/ und fohr
Atraͤh-
[2]Der Adriatiſchen Roſemund
traͤhnen/ welche di augen gemach und gemach bene-
belten/ ſaͤhen konte. Si baht den Nord-ohſt/ er ſol-
te ſich doch laͤgen/ und das ſchuͤf dem Suͤhd-weſt/
ihr zu gefallen/ ůber-gaͤben/ damit es wider zu ruͤkke
kaͤhren muͤſte.
Diſes ihr floͤhen ward zwahr halb und halb er-
hoͤret/ und dem Markhold durch eine ploͤzlich-ſau-
ſende ſtimme des Nord-ohſts/ dehr ſich ſolcher ge-
ſtalt ſeiner ſtille waͤgen gleichſam entſchuldigen
wolte/ zu erkaͤnnen gegaͤben: ihdoch muſt’ es ge-
ſchiden ſein; dan/ hatte gleich der Nord-oſt ein ſol-
ches mit-leiden mit Jhr/ ſo kahm doch aͤndlich der
Nord ſelbſten dahrzu/ und wahr ům ſo vihl daͤs-
zu unbarmhaͤrziger: er blihs mit follem munde di
ſaͤgel an/ und trihb das ſchuͤf innerhalb wenig ta-
gen nahch der Flandriſchen graͤnze/ und von dahr
nahch Engel-land und Bulonge zu. Markhold ſa-
he ſich nuhn-mehr von ſeiner Roſemund weit ent-
faͤrnet/ und begunte ſi algemaͤchlich zu betauren.
Er geriht auch hihr-uͤber in eine ſolche ſchwaͤhrmuͤh-
tigkeit/ daß er ſich/ üm etwas friſchere Luft und er-
gaͤzligkeit zu ſchoͤpfen/ auf di hoͤhe daͤs ſchuͤffes be-
gaͤben muſte.
Es begunte gleich abend zu waͤrden/ und aufder
Se wahr eine ſolche lihbliche wind-ſtille/ daß ſi
waͤgen ihrer aͤbene und der blaulichten farbe daͤs
waſſers/ einem flachchen faͤlde gleich ſchine. Di ſon-
ne lihß ſich auch mit etlichen ſtrahlen/ welche/ wi-
wohl ſi gleichſam von den an-ſich-gezogenen traͤh-
nen ſeiner Roſemund noch etwas erblaſſet/ doch
gleichwohl nicht unanmuhtig an zu ſchauen waren/
auf daͤm waſſer erblikken. Markhold beluſtigte ſich
nicht wenig mit diſer annaͤhmlichen ſtille/ und hatte
nuhn ſeine ſchwaͤhr-muͤhtigkeit mehren teiles aus
der acht geſchlagen.
Nahch-daͤhm er aber alſo ſeinem geſichte/ ſich
vergnuͤhglich zu erluſtigen/ eine guhte weile verhaͤn-
get
[3]ehrſtes Buhch.
A 2
[4]Der Adriatiſchen Roſemund
get hatte/ und gleich wideruͤm in ſeine Kammer gaͤ-
hen wolte; ſo lihſſen ſich auf der Se fuͤnf ungeheure
Braun-fiſche ſaͤhen/ welche ům ihre ſchiffe haͤruͤm
ſpileten/ und ſeinen leuten/ aus furcht eines inſtaͤ-
henden ungewitters/ nicht wenig erſchroͤklich fuͤhr-
kahmen. Es wahr auch uͤber das der Mahnd am
himmel wi feuer an zu ſaͤhen/ welches ihm nichts
guhtes ſchwahnen lihß.
Das haͤrz begunte zu zittern/ der ganze leib boͤ-
bete/ ſo erſchroͤklich kahmen ihm alle diſe zeuchen
fuͤhr. Er gedachte bei ſich ſelbſt/ ach! wehr nuhn
noch auf der Amſtel waͤre/ ſo koͤnt’ ich noch geruhig
in dem ſchohſſe der traͤuen Roſemund mein laͤben
friſtẽ; da ich izund in dem ſchohſſe daͤs wilden Meh-
res/ welches mihr augen-bliklich den tohd fohr au-
gen ſtaͤllet/ in furcht und zittern ligen muß. Ach!
verzeuhe mihr/ ſchoͤne Roſemund/ verzeuhe mihr/
du goͤtliches Maͤnſchen-kind/ daß ich dihr ſo unge-
hohrſam gewaͤſen bin/ und mich/ damit ich nuhr
dihr dein Laͤben mit daͤm meinigen verkuͤrzern
moͤchte/ auf diſes grauſame uhrwaͤſen begaͤben ha-
be. Gaͤrne wolt’ ich ſtaͤrben/ wan Du nuhr laͤben
ſolteſt. aber/ weil ich weus/ daß mein tohd der dei-
nige iſt; und wo ich ja in diſer fluht untergaͤhen
ſolte/ du deinen untergang ſelbſt in der fluht deiner
eignen traͤhnen ſuchen wuͤrdeſt; ſo muß ich billich/
Dihr zu libe/ bedacht ſein/ wi ich mein Laͤben/ das
deinige zu friſten/ raͤtten wuͤl.
Mitten in diſen gedanken (als er ſich ſchohn hin-
unter in das ſchuͤf begaͤben hatte) erhuhb ſich ein
grohſſer ſturm/ daß man nicht anders vermeinte/
ſi würden alle vergaͤhen můſſen. Markhold ver-
gahß uͤber diſem uhrploͤzlichen unwetter fohr angſt
und entſaͤzzen aller ſeiner gedanken/ und kahm faſt
gahr aus ihm ſelbſt. Er lahg als im traume/ und
es wahr faſt nichts entfuͤndliches mehr an ihm.
Solcher geſtalt bracht’ er di ganze nacht zu; bis
ſich
[5]Ehrſtes Buhch.
ſich aͤndlich des morgens diſes ungewitter ſtillete/
und di ſonne ſi wideruͤm mit anmuhtigen blikken zu
gruͤhſſen begunte. Markhold erhohlte ſich wider/
und wahr gleichſam wi gahr von neuem gebohren;
er erblikte den Gnaden-hafen in der naͤhe/ und
luͤhf mit follem ſaͤgel zur Saͤnen ein.
Dis iſt der lihbliche flus/ dehr ſo manche maͤnſch-
goͤttin erzilet/ bet deſſen ſtrande di hold-ſaͤligen
Franzinnen di Deutſchen gaͤſte mit leut-ſaͤligkeit
entfangen. Jch weus wohl/ daß ihnen di ankunft
unſeres Markhold’s/ als eines/ dehr auch von traͤu-
deutſchem gebluͤht entſproſſen iſt/ nicht wenig er-
fraͤulich wahr. Si hatten vernommen/ wi ihn di
aͤdlen Deutſchinnen/ di lihblichen Muld- und El-
binnen/ ja di unvergleichliche Adriatinne ſelbſt/ ſo
hoͤhchlich gelibet; druͤm begegneten ſi ihm mit daͤs-
zu hoͤhflichern und zuͤchtigern gebaͤhrden/ ſich ihm
auch an-naͤhmlich zu machchen. Aber der traͤu-be-
ſtaͤndige Markhold wuſt’ in ſeinem haͤrzen von kei-
ner andern/ als von der alein einig hold-ſaͤligen
Roſemund. Di er nuhn-mehr in der fremd’/ als er
ſi nicht mehr ſahe/ vihl haͤftiger als zufohren libete.
Dan es iſt gewaͤs/ daß eine traͤu-befaͤſtigte Libe di
haͤrzen/ ih weiter ſi dem leibe nahch von einander
getraͤnnet ſein/ ih faͤſter verbuͤndet.
Als er nuhn in di praͤchtige haubt-ſtat Parihs
kahm/ da der annoch-bluͤhende Delſihn/ der koͤnigli-
che Fürſt/ ſeinen hohf hihlt/ und gleich den Koͤnig-
lichen namen entfuͤng; ſo ward er von den faͤrtigen
Saͤnemnen mit traͤflicher anmuht gewuͤlkommet.
Si libelten ihm mit zitternder und halb-liſplen der
ſtimme; ſi begaͤhreten ſeiner kundſchaft und ſeines
geſpraͤhches; ſi erzeugten ihm di hoͤchſten ehren-
dihnſte: doch konten ihn diſe Schoͤnen mit ſo vihl
tauſend-kuͤnſtleriſchen libes-reizungen nicht bewaͤ-
gen. Dan Roſemund wahr ſein einiges Al; Ro-
ſemund wahr ſein einiger trohſt; und ihr gedaͤcht-
A 3nuͤs
[6]Der Adriatiſchen Roſemund
nuͤs wahr ſein lahbſahl. Taͤht’ er etwa führ der ſtat
ſeinen luſt-wandel/ und ſahe di Pariſinnen in den
heiſſen Som̃er-tagen zum bade fahren/ welche ſich
mit ſolchen ſachchen/ di nicht das haͤrz/ ſondern den
geilen leib/ verſchoͤnern/ geſchmuͤnket hatten; ſo ge-
dacht’ er bei ſich ſelbſt/ daß di mild-gůhtige Zeuge-
mutter ſeiner Roſemund alle diſe ſchoͤhnheiten/ di
er alhihr durch kunſt und angeſtrichene farbe zu
waͤge gebracht ſahe/ uͤberfluͤhſſig verlihen haͤtte.
Nichts kahm ihm lihblicher fůhr als Roſemund/
weil er ſi zum liben ſo lihblich gebohren zu ſein
ſchaͤzte: Nichts kahm ihm erfraͤulicher fuͤhr/ weil ſi
ein krankes haͤrz zu erfraͤuen/ ſo fraͤudig wahr ge-
zeuget; nichts kahm ihm laͤbendiger führ/ weil ſi
eine halb-erſtorbene Sele laͤbendig zu machchen/ ſo
laͤhbhaft wahr geſchaffen: ja Roſemund wahr ſei-
ne libe/ ſeine fraͤud’ und ſein laͤben: Nichts wahr
ihm an-naͤhmlicher zuhoͤhren/ als diſer aͤdle name:
Roſemund/ Roſemund wahr gleichſam mit de-
mantinen buhchſtaben in ſein gedaͤchtnuͤs eingebil-
det/ daß er ihrer nimmermehr vergaͤſſen ſolte.
Er hatte ſich nuhn nichts mehr zu getroͤhſten/ als
eines brifes/ durch welchen er ſchriftlich mit ihr raͤ-
den konte. Das ſchreiben/ welches er von Ruahn
ab/ ſeiner gluͤklichen uͤber-kunft waͤgen/ ſchohn fůhr
etlichen wochchen an ſi abgaͤhen lahſſen/ hatte ſi
durch ein kleines brihflein eilend beantwortet/ wel-
ches ihm von einem knaben noch bei ſpaͤtem abend
eingehaͤndiget ward. Si baht ihn uͤm einen aus-
fůhrlichen beruͤcht waͤgen des ablaufs ſeiner reiſe;
ſi begaͤhrete mit ſolchem eifer ſeine geſundheit zu
wuͤſſen/ und floͤhet’ ihn gleichſam dahrüm mit ſol-
chen haͤrz-bewaͤhglichen worten an/ daß er gezwun-
gen ward ſi noch ſelbigen abaͤnd zu vergnuͤgen. Er
ſchrihb faſt di ganze nacht durch/ unangeſaͤhen/ daß
er di vergangene/ einer geſelſchaft zu gefallen/ auch
ſchlahf-lohs zu-gebracht hatte; verfaſſte ſeine gan-
ze
[7]ehrſtes Buhch.
ze reiſ’ in einen geſang/ und ſchikt’ ihn ſtraks des
andern morgens/ naͤbenſt andern ſchreiben/ fort.
Jnd aͤſſen lihß ſeine Roſemund alle poſt-tage bei
dem Antorſiſchen Bohten nahch ſeinen ſchreiben
fragen. Si hatte ſo ein grohſſes verlangen/ ſeine
gegen-antwort zu vernaͤhmen/ daß ſi ſich kaum zu
friden gaͤben konte. Jhr einiger wundſch wahr ſei-
ne wohlfahrt zu wuͤſſen. Si begaͤhrte nichts mehr
auf der ganzen waͤlt/ und baht auch uͤm nichts
mehr/ als uͤm ſein wohl-ergaͤhen. wi oft fihl ſi ni-
der auf ihre knihe/ und floͤhete zu Got/ daß er ihn
geſund erhalten/ und in guhtem fride wider zu ruͤk-
ke bringen wolte.
Mitten in diſer ihrer ungedultigen hofnung
wahrden ihr ſeine antworts-ſchreiben ůberluͤfert;
dahruͤber ſi ſo hoͤhchlich erfraͤuet ward/ daß ſi ſelbi-
ge fohr fraͤuden kaum erbraͤchchen konte. Das ſigel
wahr ſchohn geloͤſet/ als ſi ſich ehrſt erinnerte/ daß
ſi ſelbige noch nicht gekuͤſſet haͤtte. welches ſi dan ſo
haͤftig verdrohß/ daß ſi ſich fuͤhr ſchahm und un-
wůllen entfaͤrbete/ gleichſam als wan es ihmand
geſaͤhen haͤtte/ dehr Si dahruͤber beſtrahffen wuͤr-
de. aͤndlich aber/ nahch-daͤhm ſi ihr verſaͤhen vihl-
faͤltig erſtattet hatte/ ſo eroͤfnete ſi den uͤmſchlahg/
und fand ſtraks oben-auf ligen diſen
an di uͤber-irdiſche
Roſemund:
auf di weiſe/
Wi ſol der Libes-ſtruͤk/ u. a. m.
Saͤhnen-ſtrande/
fande;
A 4da
[8]Der Adriatiſchen Roſemund
ges Lihd/
Jhr ſchihd.
ſt linnen/
hold-goͤttinnen/
ſchaͤu/
enthaͤrzet/
ſchaͤrzet
gahr gewuͤs/
ris iſt dis.
entlaͤgen;
mich bewaͤgen
mihr ſolches ein/
ner ſein.
v. Fuͤnf
[9]ehrſtes Buhch.
gemindert/
chen wůrd gehindert:
macht mich taub:
ſuͤhſſer raub!
mich erkwikket:
entzuͤkket
dung ſpuͤhr’ ich nicht.
ſein ihrer luſt verpfluͤcht.
kuͤſſen
můſſen;
le ſtund/
Roſemund.
gezogen
A 5und
[10]Der Adriatiſchen Roſemund
Mehres wogen/
waͤllen ſchluhg/
ne!) von ihr truhg.
wochchen
brochchen.
tage lang
be-krank.
das haͤrz zu ruͤkke:
und ſtuͤkke/
ſe-waͤrts ein/
Amſtel ſein.
winden/
bald kan fuͤnden
di
[11]ehrſtes Buhch.
pfif ſaͤgel ein/
klage ſein.
oſt blihs ganz ſachte/
machte.
kahm/
dern/ nahm.
ich ihm den růkken/
blikken/
lahg
dritte tahg.
ſtill’ und aͤben;
gaͤben/
Zeuchen ſein
A 6des
[12]Der Adriatiſchen Roſemund
wahr zimlich klein.
roht aufgaͤhen/
ſtaͤhen.
alzu guht;
wilden fluht.
euch nicht ſtillen/
uͤm ihret wůllen/
geiſt/
leiſt’.
erwaͤrben;
ſtaͤrben?
flus ein/
dankbahr ſein.
xviii.
[13]ehrſtes Buhch.
zohg aus dem grunde
tem munde
mel-hohch empohr/
ganz verlohr.
gedaͤnken/
haͤnken.
Tipen ſtaͤhn/
Saͤhne gaͤhn.
brachte/
hafen ein/
rem ſonnen-ſchein.
ſaͤzzen/
A 7das
[14]Der Adriatiſchen Roſemund
laͤtſen/
man ſazt’ uns fuͤhr
Malvaſihr.
ſchoͤhn geziret
aufgefůhret:
ſtaͤhn/
gaͤnge gaͤhn.
weizen ſtunde/
nem grunde
entfuͤng/
Gruͤhne guͤng.
da zu haͤrzen!
nicht ſchmaͤrzen/
wan
[15]ehrſtes Buhch.
augen hihr
Zihr?
Schoͤnen/
mus entlaͤhnen:
tern mihr/
meine Zihr?
waͤhlte/
beſehlte/
ſaͤhe nicht/
Sonnen-licht.
mein heimlich klagen
nagen/
bahn.
wihr
[16]Der Adriatiſchen Roſemund
wihr angelaͤndet
ſaͤndet
ich da/
reich ſah.
der Ehre/
ner zihr/
betruͤhbt von Dihr.
und fraͤude:
ne gleicht/
mein zihl erreicht.
nen ruhm zu ſuͤngen
ſo
[17]ehrſtes Buhch.
luͤngen/
dein gebot
in deinem Got!
Wiwohl ſi nuhn diſes Lihd mit ſonderlichem
fleiſſ und grohſſer bedachtſamkeit durch-gelaͤſen
hatte/ ſo lihß ſi ſich doch mit daͤm einigen mahle noch
nicht begnůgen/ ſondern wolt’ es noch eins uͤberſaͤ-
hen/ damit ſi dasjentge/ was ſi vihlleicht noch nicht
raͤcht eingenommen haͤtte/ folaͤnd begreiffen moͤchte.
Weil ſi aber ſeinen brihf noch nihmahls gelaͤſen
hatte/ ſo wolte ſi gleichſam auch gaͤrne zufohr deſ-
ſen inhalt wůſſen; druͤm erbrahch ſi das ſigel/ ent-
faltet’ ihn/ und laſ’ alſo diſes
Des Markholds
Antworts-ſchreiben
an di unvergleichliche
ROSEMVND.
mene/
meine in ehren hohch-waͤhrte/ treu-geneug-
te Jungfrau; Nahchdaͤhm es nicht gnug
iſt/ daͤm ſchreiben meiner Schoͤnen gnuͤge
zu tuhn/ ſondern auch hoͤhchſt noͤhtig erach-
tet wuͤrd/ mein gewůſſen der ſchwaͤren buͤr-
de eines naͤulich geleiſteten ſchwuhres zu
ent-
[18]Der Adriatiſchen Roſemund
entlaͤdigen; ſo uͤberſchikk’ ich ihr dasjenige/
welches/ wan es Si/ ſeiner gering-ſchaͤzzig-
keit waͤgen/ nicht vergnůgen kan/ doch zum
wenigſten mich entbuͤrden wuͤrd. Si
ſchau’ es nuhr/ o leutſaͤlige/ wo ſi es nicht
laͤſen mahg/ mit fraͤundlichen augen an/
und lahſſ’ Jhr auch den blohſſen wuͤllen ih-
res Traͤuen an ſtat der vergnuͤgung dinen.
Jch habe wohl gewuſt/ daß diſes lihd nih-
mand/ befohraus ihr/ als einem ſo kluhg-
ſuͤnnigen uͤber-irdiſchem Maͤnſchen-bilde
nicht ſonderlich gefallen koͤnte; dahaͤhr ich
dan auch lange zeit zweifaͤl-ſchluͤſſig gewaͤ-
ſen bin/ ob ichs aushaͤndigen ſolte/ oder un-
ter; meinen verworfenen ſchreibereien den
wuͤrmen zur ſpeiſe ligen lahſſen: weil ich
aber dagegen auch widerum wußte/ daß
Si zur geduld und ſanftmuht gleichſam
gebohren waͤre/ ſo bekahm ich wideruͤm ei-
nen muht; und habe mich alſo/ nahch mei-
ner guhten zuverſicht/ einer gnaͤdigen ver-
zeuhung zu getroͤhſten. Jnmittels bin ich
ihres verſtaͤndigen uhrteils; und wo nicht
einer ſcharfen/ doch gelinden ſtrahffe/ ge-
waͤrtig. Si hat nichts mehr zu tuhn/ als
ihrem diner zu winken/ ſo wuͤrd er ſich ihr
zu gehorſamen/ entweder zu ſchweigen/ oder
zu raͤden wůl-faͤrtig gebrauchen lahſſen.
Aber mit was fuͤhr dank ſol ich meiner
Jung-
[19]ehrſtes Buhch.
Jungfrauen begegnen/ daß Si fuͤhr ihren
Diner ſo eine traͤue fuͤhr-ſorge traͤget/ und
ſeine geſundheit ſo haͤrzlich zu wuͤſſen be-
gaͤhret! mit was fuͤhr dank ſol ich erkaͤn-
nen/ daß ſi ihr alle ſeine verrůchtungen ſo
traͤulich angelaͤgen ſein laͤſſet? nichts mehr
weuß ich zu tuhn/ als mich/ dehr ich Si/
meines erleidlichen zuſtandes waͤgẽ/ ſchohn
anderwaͤrts beruͤchtet habe/ zu beklagen/ daß
ich mich meiner Schoͤnen und ihrer Jung-
fer Schwaͤſter (welcher Si unbeſchwaͤ-
ret meinen freundlichen gruhß und ehren-
dihnſte vermaͤlden wolle) beraubet ſaͤhen
muß/ und ihnen nahch gebuͤhr nicht beiwaͤ-
ſend aufwarten mahg; dan ich begaͤhre
nichts mehr/ als daß ich nuhr von mihr
mit raͤcht ſchreiben moͤchte/ wi daß ich ſei
meiner Jungfrauen
aller-demuͤhtigſter und ganz-
ergaͤbener Ehren-diner
Markhold.
Ro-
[20]Der Adriatiſchen Roſemund
Roſemund befand ſich/ nahch verlaͤſung diſes
ſchreibens/ fohr verwunderung und fraͤuden zu-
gleich beſtuͤrzt. Di verfaſſung ſchihn/ dehm ehrſten
anblikke nahch/ ſchihr was fremde zu ſein fuhr Si;
ſo/ daß ſi nicht gewuͤß wußte/ ob es auch an ſi ge-
ſchriben waͤre/ oder ob es nicht vihl-mehr an ihre
Jungfer Schwaͤſter lautete. Si kaͤhrt es uͤm und
wider um/ und ſuhcht’ auf allen aͤnden/ ob ſie eini-
ge kaͤn-zeuchen/ zu bekraͤftigung ihrer meinung/
fuͤnden moͤchte. Si laſe di uͤberſchrift/ da fand ſi ih-
ren namen; doch gleichwohl blihb ſi auf ihrer ge-
faſſten meinung/ und gedacht’/ es moͤchten vihl-
leicht di ſchreiben/ aus uͤber eilung/ verwaͤchſelt/
und di uͤberſchriften unraͤcht aufgeſchriben ſein. Di
anſprache kahm ihr nicht fuͤhr/ als wan ſi unter
verlihbten geſchaͤhe/ oder aus einem ſolchen haͤrzen
haͤhr-ruͤhrete; gleichwohl wahr es di antwort auf
ihr ſchreiben. Si wolte muht mahſſen/ als wan ein
anderer ihr brihflein auf gefangen/ und es dehrge-
ſtalt beantwortet haͤtte; aber gleich-wohl ſahe ſi ih-
res Markholds eigne hand: Zu daͤhm/ ſo bezeugt’
es auch das ſigel/ in welchem zwei haͤrzen (da aus
daͤm einen ein Roſen-ſtok/ aus daͤm andern ein
Palm-baum mit der frucht haͤrfuͤhr wuchſſen) mit
kaͤtten zuſammen-gefaͤſſelt ſtunden: das ſigel/ ſag’
ich/ welches ſi beide zum zeuchen ihrer ewigen traͤue
zu fuͤhren pflaͤgten.
Di guhte Roſemund befand ſich zwiſchen furcht
und hofnung; dan ob ſi ſich ſchohn fuͤrchtete/ daß
ſich nicht etwan eine auslaͤnderin in ihre ſtaͤlle ein-
gedrungen haͤtte/ und Si vihlleicht durch ſolche
entlaͤgenheit/ di ſi beider-ſeits daͤs anſchauens be-
raubete/ nicht auch aus ſeinem haͤrzen vertilget waͤ-
re; ſo konte ſi doch gleichwohl noch einige hofnung
ſchoͤpfen/ wan ſi erwohg/ daß er ſich in ſeinem ſchrei-
ben noch ihren Getraͤuen benaͤnnte; wan ſi be-
haͤrzte/ wi fraͤund-ſaͤhlig er ihr begegnete/ und wi
di
[21]ehrſtes Buhch.
di libe/ ob er ſi ſchohn nicht an den tahg gaͤbe/ doch
gleichwohl unter ſolchen haͤrz-druͤngenden raͤden
verborgen laͤhge.
Diſer wahn gefihl ihr abermahl nicht; dan der
libes-eifer brachte ſi/ nach ſeinem alten gebrauch/
auf tauſendterlet gedanken. Si hihlt es nuhr fuͤhr
eine angeſaͤrbte ſchein-libelung/ di er gegen ihder-
man/ da doch ſein haͤrz weit anders gedaͤchte/ wohl
zu gebrauchen wuͤste. Jn ſolchen unruhigen gedan-
ken begahb ſi ſich an den tage-leuchter ihres zim̃ers/
welcher gegen weſten guͤng/ und vermeint’ alda
was mundterer zu waͤrden: alein es wahr uͤmſonſt;
di Einbildung ſtaͤllt ihr den unſchuldigen Mark-
hold in den armen einer fremden fuͤhr/ und ſi ſahe
ihn/ doch nuhr mit den gedanken; dan maͤnſchliche
augen wahren zu ſchwach durch ſo vihl baͤrg’ und
buͤſſche zu ſaͤhen; Si ſah’ ihn/ ſag’ ich/ uͤmarmet/
und in libes-anfoͤchtung: Si ſah’ ihn fraͤudig und
traurig zugleich. Ja ſi macht ihr ſolche wunder-
ſeltſame gedanken/ daß ſi dahr-uͤber wohl gahr in
eine bloͤhd-ſuͤnnigkeit gerahten waͤre/ wo es nicht
Adelmund/ di von diſen ſachchen noch ganz nichts
wuste/ durch ihre dahrzwuͤſchen-kunft verhindert
haͤtte.
Roſemund bemuͤhte ſich/ ſo bald ſi ihrer Fraͤun-
din gewahr ward/ ihren ſchmaͤrzen zu verbaͤrgen/
damit ſi ihr di uhrſachche nicht ſagen duͤrfte: dan ſi
wuſte wohl/ daß Adelmund des Markholds grohſſe
Goͤnnerin wahr/ und nihmahls nichts ungebuͤhr-
liches von ihm zu gedaͤnken/ ich ſchweige/ zu raͤden
pflaͤgte: drüm ging ſi ihr von ſtunden an entgegen/
und entfing ſi mit ſolchen fraͤudigen gebaͤhrden/
welches ſi allezeit ſo meiſterlich tuhn konte/ gleich-
ſam in lachchendem muhte/ als wan ſi ganz von kei-
nem anligen wuͤste/ und hatte den brihf/ dehr alle
diſe unruhe bei ihr veruhrſachte/ fuͤhr dem tage-
leuchter/ deſſen flůgel ſi widerum zu-gemacht hatte/
aus
[22]Der Adriatiſchen Roſemund
aus furcht ligen lahſſen: dan ſi kont’ ihn nicht ſo
bald/ daß es ihre Fraͤundin nicht waͤre gewahr wor-
den/ hinein naͤhmen.
Adelmund aber/ welche ſehr kluhg und bedacht-
ſam in allen ihren ſachchen handelte/ unangeſaͤhen/
daß ſi noch überaus jung wahr/ ſahe wohl an ihren
wangen/ welche gleichſam mit blut-faͤrbigen ſtreif-
fen uͤber-mahlet wahren/ daß ſi geweinet hatte/
und ſich nuhr/ ihre traurigkeit zu verbaͤrgen/ ſo
fraͤudig ſtaͤllte. Si lihs ihr anfangs nichts maͤr-
ken/ daß ſi einige traurigkeit an ihr verſpuͤrete/ und
fing ſtraks von andern luſtigen ſachchen an zu raͤ-
den. Meine libe Roſemund/ ſagte ſi/ ich bin ſehr
erfraͤuet/ daß ihr Her Vater ſo gluͤklich wider nahch
hauſe gelanget iſt: dan er wahr gleich damahls
von einer gefaͤhrlichen reiſe/ da man ſein ſchif feind-
lich beſtůrmet hatte/ wider anheim kommen. Jch
bin izund in der ſtat gewaͤſen/ fuhr ſi fort/ ihn zu
beſuchen/ da hab’ ich geſaͤhen/ was er ihr und der
Stilmuht ihrer Jungfer ſchwaͤſter/ fohr koͤſtliche
ſachchen an aͤdelgeſteine und ſeidenen wahren mit-
gebracht hat; mihr ſelbſt hat er ein ſtuͤkke ſam̃t und
atlas/ ohne mein verdihnſt/ und diſen uͤber-koͤſtli-
chen Demant-ring/ zur verehrung gegaͤben/ daß ich
nicht weus/ wi ichs erwidern ſol.
Als ſie nuhn vermaͤrkte/ daß Roſemund ihren
unmuht in etwas mochte vergaͤſſen haben/ ſo huhb
ſi algemach von dem Markhold an zu raͤden/ deſſen
ſchreiben ſi aͤben entfangen hatte. Auch hab’ ich
mich (fuhr ſi unter andern weiter fort) nicht wenig
zu erfraͤuen/ daß ſo ein liber Freund/ als Markhold
iſt/ ſeinem wuͤndſchen und begaͤhren nahch/ ſo glük-
lich gewaͤſen iſt/ und ſeine reiſe nuhnmehr bis nahch
Parihs folbracht hat.
Uber diſen namen Parihs erſeufzete di guhte
Roſemund/ ſchwihg ſtill’/ und ſahe nahch dem ta-
ge-leuchter zu/ fohr dehm ſi ſein ſchreibẽ ligen gelahſ-
ſen
[23]ehrſtes Buhch.
ſen hatte. Adelmund aber/ di nuhn leichtlich maͤr-
ken konte/ uͤm welche zeit es waͤre/ und wo ſi der
floh gebiſſen haͤtte/ erdachte zur ſtund’ einen rank/
oder/ damit ichs deutlicher gaͤbe/ eine hoͤfliche Luͤgen/
damit ſi di Roſemund befridigen moͤchte: Ja ich
bin noch mehr erfraͤuet/ raͤdete ſi weiter/ daß er/ laut
ſeines an mich getahnen ſchreibens/ in kurzer zeit
wider zu ruͤk kommen würd.
Was! fing ihr Roſemund das wort auf/ und
ſahe ſi mit flinkernden augen an/ ſol er in kurzer
zeit wider-kommen? ich kan es faſt nicht glaͤuben/
doch der Jungfer und ihm nichts zu nahe geraͤdet;
er wuͤrde mihr ſonder zweifaͤl/ ſo er es nuhr im
ſünn’ haͤtte/ ſolche hofnung auch gemacht haben.
Ja freilich/ ſagt’ Adelmund/ er wuͤrd ſi mit ſeiner
Anwaͤſenheit bald wider erfraͤuen; und indaͤhm ſi
diſes raͤdete/ ſo neugete ſi ſich nahch ihr zu/ und ſah’
ihr unter das geſichte/ di mahl-zeuchen ihrer traͤhnen
wahr zu naͤhmen/ als wan ſi ſolches nicht ſchohn
fohrhin geſaͤhen haͤtte; wohrůber ſich Roſemund
entfaͤrbete/ und di augen fohrſchahm nider-waͤrts
ſchluhg. O! fing Adelmund an/ meine Jungfer/
wahruͤm wuͤl ſi ihr weh-leid fůhr mihr verbaͤrgen/
und wahruͤm hat ſi ihr/ mihr zum fuͤhr-ſchein/ eine
ſo froͤhliche geſtalt angenommen/ da doch di maͤrk-
mahl der traͤhnen ihr weinen und innerliches haͤrz-
leid verrahten.
Roſemund wolt’ es anfangs nicht geſtaͤhen;
aͤndlich aber/ als ſi ihr ſo vihl zu gemuͤhte fuͤhrete/
wi aus einer blohſſen einbildung und irrigen ge-
danken ſo ein grohſſes unheil erwachſen/ und wi
daͤmſelben durch guhten raht einer traͤuen Fraͤun-
din koͤnte fohrgebauet waͤrden; ſo lihs ſi ſich beraͤ-
den/ und erzaͤhlte der Adelmund ihr ganzes anli-
gen; ſi wolt’ ihr auch ſein ſchreiben ſelbſt laͤſen lahſ-
ſen/ aber der wind hatte ſolches ſchohn fohr dem
tage leuchter waͤg gewehet.
Was
[24]Der Adriatiſchen Roſemund
Was ſagt nuhn unſere Roſemund/ di armſaͤlige/
dahrzu/ welche ehrſt raͤcht armſaͤlig wuͤrd/ indaͤhm
ſi ihres getraͤuen Markholds ſchreiben ſo ſchaͤndlich
verſchaͤrzet hat. Da ſtaͤhet ſie verſtummet/ anfangs
fuͤhr ſchahm und unwuͤllen erroͤhtet/ nahchmahls
verblaſſet/ wi eine roſe/ di auch im anfang roht/
haͤrnach blas/ und aͤndlich gahr verwaͤlket dahin
faͤllet.
Rom Markhold deiner Schoͤnen zu huͤlffe; kom
und troͤhſte ſi; labe ſi und ſtaͤrke ſi; dan ſi liget in
ohnmacht/ ſi vergaͤhet wi eine roſe/ di der Nord be-
ſtuͤrmet; wi di Sonne/ wan es nachtet. ach! ſchaue
di arme! wi ſi kaum noch ein wenig roͤchchelt!
nichts laͤbet mehr an ihr als das haͤrze/ welches un-
aufhoͤhrlich klopffet und puffet/ daͤſſen kraft und
wůrkung auch der Schlahg unter der linken hand
entfůndet/ dehn es fohr libe mit ſolcher ungeſtuͤh-
migkeit ſchlagen machchet.
Aber Markhold iſt alzu weit entfaͤrnet; druͤm
kom du/ o lihb-ſaͤlige Adelmund; trit aus mitleiden
haͤrzu/ und raͤtte deine Fraͤundin/ eile zu haͤlfen/ Du
haſt hohe zeit. Dan wan Du ihr laͤben raͤtteſt/ ſo
wuͤrſtu zugleich deinen Lands-man den Markhold/
deſſen laͤben an daͤm ihrigen hanget/ aus den ban-
den des todes erloͤſen. ſtaͤrke ihren geiſt mit kraft-
waſſer/ daß er ſich wider erhohle; nuͤm den ſchlahg-
balſam und beſtreiche dijenige/ di das laͤben deines
Fraͤundes friſten ſol.
Als ſich nuhn Roſemund durch huͤlfe ihrer
Fraͤundin algemach wider zu beſuͤnnen begunte/ ſo
kaͤhrte ſi ihr geſicht alſo ligend nahch dem tage-
leuchter gegen Weſten zu (dan auf zu ſtaͤhen wahr
ſi noch zu macht-lohs) und raͤdete mit ſchwachcher
ſprache dieſe halb-zerbrochchene wort: ach! ach! ver-
zeuhe mihr mein haͤrzlihbſter/ daß ich ſolch-ein aͤdles
pfand ſo unachtſam verwahret habe: ach! ich habe
mich an dihr verbrochchen; du biſt geraͤchter als ich;
Bwi
[26]Der Adriatiſchen Roſemund
wi wuͤl ich das immermehr fohr dihr verantworten?
diſes iſt vihlleicht di ſtrahffe meines arg-wahnes/
und di rachche deiner unſchuld! wohl! ich kan
nichts mehr tuhn/ als dich uͤm verzeuhung bitten!
Hihrmit erhuhb ſi ſich/ ſtund auf/ und ſchauete
zum tage-leuchter hinunter/ ob ſi irgend des brifes
im garten koͤnte anſichtig waͤrden. Als ſi nuhn
nichts erſaͤhen konte/ ſo luͤhf ſi ſelbſt hinab uñ ſuhch-
te mit allem fleis/ aber da wahr kein brihf fohrhan-
den. Si kahm wider hinauf in ihr Zimmer/ und
huhb bitterlich an zu weinen/ ahs noch trank nichts/
und laͤgte ſich alſo/ nahchdaͤhm ihr Adelmund guh-
te nacht gegaͤben hatte/ zu bette.
Da lahg nuhn di arm-ſaͤlige in ſo vihl hunder-
terlei gedanken/ daß ſi auch di ganze nacht ſchlahf-
lohs durchbrachte; und des morgens/ als der him̃el
kaum zu grauen/ und der tahg haͤrfuͤhr zu blikken
begunte/ ihr bette verlihs/ und ſich in ihr inneres
bei-zim̃er begahb/ in wuͤllens ihres Markholds foh-
rige ſchreiben/ und alle lider/ di er an ſi/ und ſeine
Fraͤunde verfaſſet hatte/ durch zu ſaͤhen; damit ſi
beides ſeine zuneugung gegen ſi auf das genaueſte
beobachten/ und dan auch di verdruͤhsliche zeit ver-
ſuͤhſſen moͤchte.
Nahchdaͤhm ſi nuhn nahch gewohnheit ihr mor-
gen-gebaͤht verruͤchtet/ und etliche haubt-ſtuͤkke aus
der heiligen ſchrift (in welcher ſi ſich/ wi-wohl es
ſonſt ihren Glaubens genoſſen verboten iſt/ gleich-
wohl auf einrahten der Adelmund fleiſſig zu üben
pflaͤgte) in hohchdeutſcher Sprache mit ſonderli-
cher andacht gelaͤſen hatte: ſo nahm ſi ihr prunk-
laͤdichen/ welches von fohren-holz/ und gahr zihr-
lich mit golde beſchlagen war/ dahrinnen ſi ihres
Markholds geſchribene ſachchen/ als ein Heilig-
tuhm verwahret hatte. So bald ſi ſolches eroͤfnet/
und das Suͤñen-bild/ welches ſi ſonſt/ wi ich ſchohn
erinnert/ auf ihren pitſchaften zu fuͤhren pflaͤgten/
erblik-
[27]ehrſtes Buhch.
erblikket hatte; da naͤhmlich zwei haͤrzen mit guͤld-
nen Ketten zu-ſammen gefaͤſſelt ſtunden/ und aus
daͤm einen ein roſen ſtok haͤrfuͤhr-ſpros/ naͤbenſt
einer haͤl-flammenden gluht/ di auf der einen ſeite
nahch daͤm andern zu/ aus welchem ein palmbaum
mit der frucht in di hoͤhe wuchß/ haͤrführ ſchluhg/ und
di zweige zwahr entſtahk/ doch nicht verſehrete;
mit diſer loſung:
Keine Laſt ſonder Luſt.
So bald ſi/ ſag’ ich/ ſolches ihr Suͤnnen-bild er-
blikte/ ſo huhb ſi an zu ſeufzen/ und ſagte mit lauter
ſtimme; jah es iſt wohl wahr/ daß keine luſt ohne
laſt iſt; und wan nuhr auch aͤndlich diſer Sůnnen-
ſpruch/ Auf laſt komt luſt, darauf folgete/ ſo
koͤnte ſich ein haͤrz noch wohl mit fraͤuden/ wi ein
palmbaum/ der aufgelaͤgten buͤrde wider-ſaͤzzen/
und ſeine beiden hůgel wider alles ungluͤk mit ge-
walt auf růchten.
Als ſi ſolches geraͤdet hatte/ ſo nahm ſi di brife
haͤraus/ und ſahe ſtraks zu oͤberſt haͤrfuͤhr blikken
diſes
Abſchihds-lihd
An ſeinen ſtand-faͤſten/ getraͤuen
Felſen-ſohn/
Hern zur Ehren-burg/ u. a. m.
B 2ii. Heu-
[28]Der Adriatiſchen Roſemund
vi. Jch
[29]ehrſtes Buhch.
B 3x. Ein
[30]Der Adriatiſchen Roſemund
xiv. Eh-
[31]ehrſtes Buhch.
B 4xviii.
[32]Der Adriatiſchen Roſemund
Nach
[33]ehrſtes Buhch.
Nahch verlaͤſung diſes begunte Roſemund wider
einen muht zu ſchoͤpfen/ und laſ’ auch di andern
ſchriften alle durch; aus welchen ſi vihl anzeugun-
gen ſeiner haͤrzlichen libe gegen ſi unſchwaͤhr erkaͤn-
nen konte. Unter andern fand ſich auch ein gebun-
denes ſchreiben/ welches er fohr diſem an ſeine Frau
Mutter hatte abgaͤhen lahſſen; Si uͤberluͤhf es
auch/ damit ſi ja ſaͤhen moͤchte/ ob er etwan in ſeinem
Vaterlande an eine andere verbunden waͤre/ di er
ſonder zweifaͤl dahrinnen ſeiner Frau Mutter fohr
ſeinem Abreiſen anbefaͤhlen wuͤrde. Saͤhet/ ſo
verdaͤchtig iſt di eifrige Libe/ und ſo argwaͤhniſch iſt
unſere Roſemund! Es wahr aber ohn-gefaͤhr auf
diſe weiſe verfaſſet.
Markholds
Ticht-ſchreiben
an ſeine Frau Mutter
Di Himmelshulde/
u. a. m.
B 5daͤs
[34]Der Adriatiſchen Roſemund
di
[35]ehrſtes Buhch.
Euer gehohrſamſter traͤu-liber
Sohn
Markhold.
Als ſi nuhn gahr nichts unter allen ſeinen Schrei-
bereien fuͤnden konte/ daß ihrer libe nahchteilig
ſein moͤchte/ ſo ſuhchte ſi noch in den unterſten ſchau-
be-kaͤſtlein/ dahrinnen fand ſi diſes
der Gold-apfel raͤdet.
B 6und
[36]Der Adriatiſchen Roſemund
Hihr-uͤber ſtund ſi/ und beſan ſich eine lange zeit/
was diſes fohr dreie ſein moͤchten/ di er hihr-innen
anraͤdete. Aendlich erinnerte ſi ſich/ daß er kurz
ſohr ſeinem Abreiſen einen Gold-apfel von einem
Fraͤunde/ dehr ihn bei einer alten Frauen gekaufft/
zur verehrung bekommen/ und ſelbigen nahch-
mahls unter ſi dreie/ naͤhmlich/ unter Roſemund/
Stil-muht und Adelmund aus-geteilet haͤtte. Ja
ſi
[37]ehrſtes Buhch.
ſi kont’ uͤberal/ wo ſi nuhr ſuhchte/ nichts fünden/ das
ihn moͤchte verdaͤchtig machchen; doch gleichwohl
wolte ſi daͤs ſchreibens/ welches ſi nuhn noch ein-
mahl zu ſuchen hinunter in den garten ging/ nicht
vergaͤſſen.
Si ſuhcht’ eine guhte weile dahrnahch/ und als ſi
es aͤndlich im Waſſer-graben ligen ſahe/ ſo ſtihg ſi
eilend und ganz erfraͤuet hinunter/ und trihb es
mit einem Jndiſchen Rohrſtabe/ welchen ſi aͤben zu
daͤhm aͤnde mit ſich genommen hatte/ nahch dem
rande zu/ daß ſi es erꝛeichen konte. Si truͤknet’ es
wider bei der Sonnen; aber di dinte wahr durch
di angezogene feuchtigkeit ſo ſehr zerfloſſen/ daß
man di ſchrift kaum laͤſen konte: gleichwohl ſchlos
ſi es unter di andern mit ein/ und verwahrt’ es ſo
eigendlich/ damit ſi ſich jah nicht faͤrner verbraͤch-
chen moͤchte.
Es gingen zwe oder drei tage fohrbei/ ehe ſi ſich
zur antwort entſchluͤhſſen konte/ und in diſer zeit
hatte ſi wohl ſo vihl tauſendterlei einfaͤlle/ ja ſo vihl
als zeitblikke dahrinnen waren/ daß es unmuͤhglich
waͤre/ ſi alle zu erzaͤhlen. Bald wolte ſi ſich/ der
Waͤlt ganz ab zu ſtaͤrben/ in den heiligen ſtand
begaͤben/ und in einem Jungfer-zwuͤnger ihr Laͤben
ſchluͤhſſen; bald wahrd ſi ſuͤnnes ein geluͤhbde zu
tuhn/ daß ſi ſich nim̃ermehr verehligen wolte; aͤnd-
lich entſchlos ſi ſich das ſchaͤhffer-laͤben zu erwaͤh-
len/ damit ſi/ im fal ihr Markhold durch ſeine kurz-
kuͤnftige wider-kunſt ſeine unſchuld bezeugen wuͤr-
de/ einen ſolchen ſtand (welches ſi in den fohrigen
beiden nicht tuhn koͤnte) wider verlahſſen/ und ihm
durch ihren abfal jah keinen fuhg und uhrſachche zu
ſeinem verdaͤrben gaͤben moͤchte.
Als ſi nuhn diſen ſchluß bei ihr befaͤſtiget hatte/
und nuhnmehr ein leichtes ſommerkleid/ von ſchaͤhl-
oder ſtaͤrbe-blauen zerhauenem atlas/ m [...]t einem ro-
ſe-farben ſeidenem futter/ wi di Schaͤhfferinnen zu
B 7tra-
[38]Der Adriatiſchen Roſemuud
tragen pflaͤgen/ an zu laͤgen geſonnen wahr; ſo
wolte ſi gleichwohl ihrem Markholde zufohr/ in
dehmjenigen ſtande/ dahrinnen er ſi gelahſſen hat-
te/ noch einmahl ſchreiben; befahl alſo ihrer kam-
merdinerin faͤder und dinte zu bringen/ und begahb
ſich in ihr geheimes zimmer ganz aleine/ damit ſi in
ihren gedanken nihmand verſtoͤhren moͤchte.
Nuhn wollen wihr unſere Roſemund in ihrer
andacht lahſſen/ und uns unterdaͤſſen nahch Parihs
zu ihrem Markhold begaͤben; da wihr ihn gleich
in einer luſtigen geſelſchaft fünden waͤrden. Er
weus nichts von dem unwillen ſeiner Roſemund/
iſt luſtig und trünkt auf ihre geſundheit. Di zeit
koͤmt nuhmehr wider haͤrbei/ da er ihre antworts-
ſchreiben entfangen ſol/ aber ſi verweilen ſich was
lange; doch gleichwohl hat er keine mis-hofnung.
Er geraͤt ohn gefaͤhr/ als er mit einem fůrnaͤh-
men Hern ſol luſt-wandeln fahren/ unter etliche
Franzinnen/ di ihm dan mit ſolcher ehr-erbůtigkeit
begegnen/ daß er ſich/ unangeſaͤhen wi unwuͤllig er
uͤber dis ſein verhaͤngnuͤs ward/ eine guhte weile
bei ihnen auf-halten mus. Si machchen ihm aller-
hand kurz-weile/ und beweiſen ſich ſo lihb-ſaͤlig/ daß
er aͤndlich gezwungen würd/ ſich auch (ſeine ſchul-
digkeit zu beobachten/ ob es gleich nicht aller-dinge
von haͤrzen gaͤhet) luſtig zu erzeugen.
Unter diſen befuͤndet ſich aͤben eine gelaͤhrte
Jungfrau/ derer bruſt-tuhch ohngefaͤhr auf-ge-
ſprungen iſt: und als ſi daͤſſen gewahr wůrd/ ſo be-
gaͤhret ſi von daͤm andern Frauenzimmer eine ſtaͤk-
nahtel. Markhold aber/ dehr ihr am naͤheſten ſitzt/
und ſich aͤndlich/ weil es jah nicht anders ſein kan/
zur luſt bekwaͤhmet/ uͤber-reicht ihr eine. Si
entfaͤhet ſelbige mit tůhffer dankbahrkeit/ und
in-daͤhm daß ſi unter-einander kurzweilen/ und
allerhand laͤchcherliche ſchümpf-raͤden fůhrbrin-
gen/ verlaͤtſt ſi ſich unverſaͤhens an einem fin-
ger/
[39]ehrſtes Buhch.
[40]Der Adriatiſchen Roſemund
ger/ und macht ſich bluht-ruͤnſtig. Hihrůber faͤhet
di eine zu lachchen an/ und ſagte/ daß di nahtel aus
des Lihb-reizzes bogen gemacht ſei/ dahaͤhr habe ſi di
alte wuͤrkung des Bogens und der pfeile/ welche
den maͤnſchen ſolche bitter-ſuͤhſſe wunden zu-fuͤgen
koͤnten/ behalten/ und an ihr gleichfals bewiſen. Di
eine ſpilet auch ein geticht’ in ihrer mutter-ſprache
dahr-auf: und Markhold wuͤl ſich ſolchem gaͤrn
mit einem andern wider-ſaͤzzen/ und das wider-
ſpihl erweiſen/ wo er nuhr ihrer ſprache ſo vihl
maͤchtig ſein koͤnte: gleichwohl unterlaͤſſt er nicht
ſolches in lateiniſcher zunge/ doch nahch der hohch-
deutſchen Tichter-ahrt/ zu tuhn; dehrgleichen man
im lateiniſchen noch nihmahls geſaͤhen: dan er
weus wohl/ daß di eine/ und ſonderlich di verwunde-
te/ der lateiniſchen ſprache kůndig iſt. Was er ge-
gen-ſpilet/ iſt diſes
nach der hohch-deutſchen tichter-ahrt.
Sol-
[41]ehrſtes Buhch.
Solcher geſtalt brachte Markhold diſen Luſt-
wandel mit den Pariſinnen zu/ und taͤht nichts im
geringſten/ daß ihn bei ſeiner Roſemund verklei-
nern oder verdaͤchtig machchen koͤnte.
Nachdaͤhm nuhn diſer luſt-wal verruͤchtet/ und
ſi ſaͤmtlich von der Kutſchen abgeſaͤſſen wahren/ ſo
nahm Markhold von diſer luſtigen geſelſchaft/ oh-
ne ſonderliches wort-gepraͤnge/ ſeinen abſchihd:
und kahm noch ſelbigen abend zu ſeinem traͤu-liben
Wahrmund von der Tannen. Diſer hohch-erfahr-
ne und grund-gelaͤhrte Fraͤund/ dehr ſich der
grohß-maͤchtigen Deutſchinnen/ durch aus-arbei-
tung ihrer Helden-ſprache/ ſo traͤflich verdihut ge-
macht hat/ unterhihlt ihn mit einem zwahr luſtigen
und doch auch nuͤzlichem geſpraͤche/ eine gute zeit:
bis er aͤndlich von einem ſeiner lands-leute/ dehr
ihm zugleich ein ſchreiben von ſeiner Roſemund ů-
ber-luͤferte/ abgefordert wahrd.
Nihmahls iſt kein maͤnſch mehr erfraͤuet gewaͤ-
ſen/ als Markhold; nihmahls hat ſich ein Fraͤund
dank wuͤlliger erzeuget/ als er gegen den lüferer di-
ſes aͤdlen ſchazzes/ den traͤuen Haͤrz-waͤhrt. Nih-
mahls haben bruͤder einander ſo vihl vertrauet/ als
diſe zwei maͤnſchen-bilder; welche beides ihre ge-
buhrt- und landes-ahrt/ das gluͤkk’ und di zuneu-
gung in ſo ein faͤſtes band der ungefaͤrbeten fraͤund-
ſchaft verknuͤpfet hatte. Markhold nahm abſchihd
von dem raͤdlichen deutſchen haͤrzen/ dem Wahr-
mund von der Tannen/ und begahb ſich mit ſeinem
liben Haͤrz-waͤhrt nahch hauſe.
Als ſie nuhn beide in des Markholds zimmer
a [...]eine waren/ ſo erbrahch er den brihf/ ſaͤzte ſich
zum tage-leuchter aleine/ in daͤſſen daß ſich ſein
Fraͤund bei dem tiſche nider-gelahſſen hatte/ und be-
fand ihn folgender geſtalt verfaſſet.
[42]
Der Roſemund
Schreiben
an den Markhold.
ich weus nicht/ ob ich mich bedanken darf/
oder ob ich vihl-mehr ſeinen irtuhm be-
ſtrahffen ſol/ daß er ihm hat beliben lahſ-
ſen eine ſolche verehrung mihr/ als einem
dehrſelbigen unwuͤrdig-erachtetem maͤn-
ſchen-bilde/ zu uͤberſaͤnden. Jch hihlte ſi
hohch und waͤhrt/ und koͤnte ſi nicht ta-
deln/ wan nuhr di an- und namen-ſchrift
nicht verwaͤchſelt/ und ſi der wahren beſiz-
zerin zu-geſchriben waͤre. Er hat ſeiner
dinerin verſprochchen di verfaſſung ſeiner
reiſe zu uͤberſchikken/ welches er auch ge-
tahn: doch gleichwohl iſt ſi nicht vergnuͤ-
get/ ſondern/ er verzeuhe meinem fraͤfaͤl/
vihlmehr beleidiget: indaͤhm er dasjenige/
was er vihlleicht ſeiner haͤrz-allerlihbſten zu
uͤber-ſchikken entworfen hat/ ihr/ als einer
ſolchen hohen libes-bezeugung unwuͤrdi-
gen/ gleichſam zu hohn und ſpot einhaͤndi-
gen lahſſen. Aeben dasjenige wůrd di ſei-
nige ſelbſten tuhn/ ſo anders meine muht-
maßung wahr iſt/ daß er ihr daſſelbige/ was
er vihlleicht meiner wenigkeit zu gefallen
ver-
[43]ehrſtes Buhch.
verfaſſet hat/ aus einem irtuhm zu-geſchri-
ben hat.
Bei ſolcher geſtaltnuͤs nuhn/ hab’ ich dis
inligende reiſe-lihd/ damit ich mich an der
Seintgen/ durch fohr-behaltung ihres eigẽ-
tuhms/ nicht verbraͤchchen moͤchte/ wider-
uͤm an ſeine uhrſtaͤlle luͤfern wollen. Be-
danke mich doch auch nichts daͤs zu weniger
zum hoͤhchſten/ daß mein Her gleichwohl
den ſuͤn gehabt hat/ ſeiner Dinerin zu wuͤl-
fahren/ mit daͤhm erbuͤhten/ daß ich ſolches
durch můhglichſte dihnſt-leiſtung/ wo mein
Her mihr nuhr mit einem winke gebuͤten
wůrd/ gehohrſamlich erwidern wůl: ja/ im
fal mihr ſolches aus ſchwachheit oder an-
dern hinter nůſſen zu fol- bringen nicht ge-
ſtattet wuͤrde/ ſo hab’ ich doch das verlan-
gen/ und ſolt’ es gleich wider ſeinen wůllen
geſchaͤhen/ mit taht und namen zuverblei-
ben/
Mein Her/
Seine alein-traͤu-eifrige und
aͤrz-verpfluͤchte Dinerin/ ſo
lang ich bin und heiſſe
Roſemund.
[44]
Markhold erſeufzete vihlmahls uͤber diſen
brihf/ und entfaͤrbete ſein geſichte ſo mannigmahl/
nahchdaͤhm er ihm bald vihl/ bald wenig verhihſſe.
Der libes-verdacht und di furcht/ als zwo unfaͤhl-
bahre wuͤrkungen einer ſtand-faͤſten libe/ welches
ihm Roſemund alles beides zu verſtaͤhen gahb/
veruhrſachten zugleich fraͤud’ und ſchmaͤrzen. Er
laſ’ es uͤber und wider-uͤber; beſahe den anfang
und das aͤnde. Wahr der eingang hart/ und das
mittel untertaͤhnig/ ſo wahr doch der ſchlus ſehr
klaͤglich und ſehr haͤrz-entfuͤndlich. Das ganze
ſchreiben kahm ihm nicht fůhr/ als wan es von
ſo liber hand geſchriben waͤre; dan ſi raͤdet’ ihn
faſt nicht anders an/ als in furcht/ und gleichſam als
einen ſtraͤngen gebůter/ dehm ſi untertaͤhnig waͤre;
ſonderlich wan er das mittel/ nahch dem aus-gange
zu/ betrachtete: doch gleich-wohl gahb ihm der
Schlus noch einige hofnung/ und erinnert’ ihn ſei-
nes fohrigen brifes/ dahrinnen er ſi nicht als ſeine
Lihbſte/ ſondern nuhr alein/ als ſonſt eine von ſei-
nen traͤuen Fraͤundinnen angeraͤdet haͤtte: wel-
ches er dan blohs zu daͤhm aͤnde getahn/ damit nih-
mand/ ſo er etwan in andere haͤnde gerahten
wuͤrde/ ihre heimliche verbůndnuͤs verſtaͤhen
moͤchte.
Das wider-eingehaͤndigte lihd/ welches er indaͤſ-
ſen/ daß er den brihf laſ’/ in den tage-leuchter gelaͤ-
get hatte/ ſahe er auf eine ſeite mit unwuͤllen an/
und draͤuete ſolches ins feuer zu waͤrfen. Weil er
ihm aber beduͤnken lihs/ daß es fohr ſolchem ſeinen
harten anblikke gleichſam wi ein diner (dehr ſeine
bohtſchaft nicht raͤcht beſtaͤllet hat/ und unverrüch-
teter ſachchen wider zu ſeinem Hern gelanget iſt)
fůhr furcht erzitterte/ ſo nahm er aus mit-leiden di-
ſes unſchuͤldige und gleichſam verſchmaͤhete lihd-
lein/ und ſchlos es bei ſeite/ damit es ihm nicht mehr
haͤrze-leid veruhrſachte.
Alſo
[45]ehrſtes Buhch.
Alſo ſtund der guhte Markhold eine guhte zeit
wiſchen furcht und hofnung; und ſahe wohl/ daß er
[...]/ wo nicht erzuͤrnet/ doch gleichwohl arg-waͤhniſch
und ſchaͤhl-ſichtig gemacht/ uͤm daß er ſi in ſeinem
[...]aͤtſten ſchreiben nicht austrüklich ſeine Lihbſte ge-
[...]aͤnnet haͤtte.
Es kahm ihm ſehr befremdet fuͤhr/ daß aͤben ſi/
als ein ſo hohch-verſtaͤndiges und wuͤzziges Frauen-
zimmer/ ja dehr di lang-muͤhtigkeit/ geduld und
hoͤhfligkeit gleichſam angebohren waren/ wider diſe
ihre gebuhrts-ahrt/ ihm ſolch-einen heimlichen ſtůch
gaͤben konte; einen ſolchen ſtuͤch/ dehr ihn ſo haͤftig
ſchmaͤrzte. Aber er ſtaͤlte ſich gleichwohl bald zu fri-
den/ wan er in betrachtung zohg/ daß ſi hihrdurch
ihre eifrige Libe/ di ſi zu ihm truͤge/ blikken lihſſe/
und daß nicht ſi/ ſondern di haͤftigkeit ihrer Libes-
anfoͤchtung/ ihre faͤder gefuͤhret haͤtte. Er kont’ ihr
uͤm ſo vihl daͤs zu mehr verzeuhen/ weil er un-
ſchwaͤhr vermaͤrkte/ daß di Libe/ der grauſame
Saͤhlen-wuͤhterich/ diſes angeſtiftet haͤtte; und ihr
ein hoͤheres Lohb zu-ſchreiben/ weil diſes di unver-
waͤrflichen maͤrk-zeuchen ihrer unverfaͤlſchten traͤue
waͤren.
Nachdaͤhm er ſich alſo eine guhte zeit mit diſen
gedanken ůberworfen hatte/ ſo ward ſein lihbſter
Haͤrz-waͤhrt/ dehm di zeit auch was lang fallen
wolte/ gezwungen/ ihn anzuſpraͤchchen. Er fragt’
ihn/ ob etwan ſeiner Lihbſten ein unglůk begegnet/
und ob ſi irgend krank waͤre/ oder ob ſi ſonſt etwas
geſchriben haͤtte/ welches ihn zu diſer angſt-muͤhtig-
keit veruhrſachte?
Der guhte Markhold ſchwihg eine lange zeit
ſtok-ſtille; dan er hatte ſich in ſeinen gedanken ſo
ſehr vertuͤhffet/ daß er nicht eigendlich hoͤrete/ was
ſein Fraͤund ſagte; weil ihn aber Haͤrz-waͤhrt ſo
inſtaͤndig an-ſahe/ ſo beſann’ er ſich aͤndlich/ und
gab doch nichts mehr als einen tuͤhf-gehohlten ſeuf-
zer zur antwort.
Diſer
[46]Der Adriatiſchen Roſemund
Diſer ſeufzer/ welcher ohne zweifaͤl aus daͤm in-
nern haͤrzen haͤrfuͤhr drang/ veraͤndert’ ihn in ei-
nem augenblikke dehr-mahſſen/ daß ſein gantzer
Leib/ dehr fohrmahls/ mit allen ſeinen glihd-mahſſen
gleichſam erſtarret ſtund/ wideruͤm raͤge ward. Er
bewaͤgte di adern/ di ſeine ſtar-ſteiffen augen gleich-
ſam wi eine unruhe wideruͤm treiben machten; und
trihb uͤber ſich di innerliche waͤrme/ di ſein tohdten-
bleiches angeſichte widerům erroͤhtete.
Jn ſolcher jaͤhligen veraͤnderung kahm er wider
zu ſich ſelbſt/ und fing an folgender geſtalt zu raͤ-
den: ja freilich/ ſagt’ er und ſeufzete/ es iſt wohl ein
raͤchtes ungluͤk/ oder vihlmehr ein ſolcher unfal/
welchen ihr eigner mis-verſtand/ und meine
guht-gemeinte/ alzu gnaue bedachtſamkeit ver-
uhrſachchet hat. Mein Fraͤund (fuhr er fort)
kan nicht glaͤuben/ wi ſehr mich diſes ſchreiben ver-
unruhiget/ jah was es mihr fůhr angſt und ſchmaͤr-
zen machchet: und weil ich weus/ daß er mein
traͤueſter Fraͤund iſt/ ſo kan ich wohl leiden/ daß
er alles dasjenige/ welches diſe meine ſchwaͤhr-
můhtigkeit veruhrſachchet/ wůſſen mahg. Hihr-
mit uͤber-reicht’ er ihm das ſchreiben ſeiner Ro-
ſemund/ und baht/ daß er ſolches ſelbſt laͤſen ſolte.
Haͤrzwaͤhrt aber wolt’ es anfangs nicht an-naͤh-
men/ mit fuͤhr-waͤndung/ daß ihm ſolches nuhr al-
ein zu laͤſen gebůhrete: Jhdoch/ weil Markhold
nicht nahchlahſſen wolte/ ſo lihs er ſich noch
aͤndlich dahrzu bewaͤgen/ und laſ’ es zwei-mahl
durch.
Als er nuhn ſolches wohl betrachtet hatte/ ſo
fing er an das haͤubt zu ſchuͤtteln/ und ſprahch mit
laͤchlendem munde; Jch laͤſe wi ich wůl/ ſo fuͤnd’ ich
nichts als libe/ ja eine ſolche inbrůnſtige eiferige
libe/ di ich gleichſam in meiner einbildung fuͤhr
heiliger furcht (daß ich alſo raͤden mahg) zittern
ſaͤhe. Jhdoch/ weil ich nicht weus/ wi es mit ih-
rer
[47]ehrſtes Buhch.
rer beiden libe bewandt iſt/ und wi nahe ſi mit
einander vereiniget ſein/ ſo wůl ich mich nicht
unterſtaͤhen/ fol-koͤmlich dahrvon zu nhrtei-
len. Sonſten/ meinem wenigen verſtande nahch/
fuͤnd’ ich nichts als lauter haͤrz-braͤchchende raͤ-
den/ di auch einen fremden/ dehr ſi nicht einmahl
kaͤnnet/ zum mit-leiden zwůngen. Anfangs
gihbt ſi ihm zwahr einen heimlichen verweis/ aber
ich ſchwoͤre/ nahch anleitung des ſchluſſes/ daß
Si ſolches muͤndlich nicht wuͤrde tuhn koͤnnen: und
wo ſi es jah aͤndlich uͤber ihr haͤrze bringen koͤnte/
ſo wuͤrden ſolches gewuͤslich nuhr halbe worte
ſein. Si wuͤl ſich wohl was fremde gegen ihn
ſtaͤllen/ wan es nuhr di Libe geſtatten wolte. Al-
les/ gahb Markhold zur antwort/ waͤre noch wohl/
wan ſi nuhr das lihdlein/ welches ich ihr zu ehren
verfaſſet habe/ mit dank angenommen und nicht ſo
gahr verſchmaͤhet haͤtte.
Das iſt eines ſo kluhg-ſuͤnnigen Frauen-zim-
mers ahrt (fing Haͤrz-waͤhrt widerům an) daß
es dasjenige verwůrfet/ das es doch hoͤhchlich be-
gaͤhret/ und wan man es bei daͤm luͤchte beſaͤhen
wuͤl/ ſo befuͤndet man/ daß es dahrdurch ſeinen
Lihbſten an ſeiner ſtand-faͤſtigkeit nuhr bewaͤh-
ren wuͤl. Wiwohl ich mich ſonſten (fuhr er fort)
um anderer leute heimligkeiten wenig bekuͤmmere/
ſo bringt mich doch meine fůhrwůzzigkeit dahin/
daß ich gleichwohl gaͤrne wuͤſſen moͤchte/ wi und
durch was fuͤhr mittel mein Fraͤund mit diſer him-
liſchen Roſemund in ſolche vertrauliche kund-
ſchaft gerahten iſt; nahchdaͤhm ich ſeine ein gezo-
gene bloͤdigkeit kaͤnne/ und dahrnaͤben wol weus/
daß das waͤlſche Frauen-zimmer/ es ſei auch wo
es wolle/ ſich mit daͤm mans-folke/ wi das unſri-
ge zu tuhn pflaͤget/ gahr nicht gemeine macht;
jah ſich kaum ein mahl auf der ſtrahſſen erblik-
ken laͤſſet?
Jch
[48]Der Adriatiſchen Roſemund
Jch muß geſtaͤhen/ mein lihbſter Haͤrz-waͤhrt/
(gahb Markhold zur antwort) daß ſolches ohne
ſonderliches verhaͤngnuͤs nicht geſchaͤhen iſt; ihdoch
mus ich auch bekaͤnnen/ daß es vihlmehr ein an-
fang unſerer kuͤnftigen unglükſaͤhligkeit/ als wohl-
eingebildeten glůkſaͤhligkeit gewaͤſen iſt. Damit ich
aber meinem Fraͤunde di ganze begaͤhbnuͤs mit al-
len ihren ümſtaͤnden/ und ohn einiges maͤnſchen
dahrzwiſchen-kunft/ in geheim erzaͤhlen moͤge/ ſo
wollen wihr zufohr di foͤrder-tůhre verruͤgeln lahſ-
ſen.
Als nuhn ſolches geſchaͤhen wahr/ ſo naͤhert’ er
ſich zu ſeinem Haͤrz-waͤhrt’/ und huhb folgender ge-
ſtalt an zu raͤden.
Di Begaͤhbnuͤſſe
des Markholds
und
der Roſemund.
ES wuͤrd ſich mein Fraͤund ohne zweifaͤl noch
wohl zu beſuͤnnen wuͤſſen/ daß Adel-waͤhrt
ein tapferer und aufgewaͤkter Jüngling in dem
Erz-ſchreine der lihblichen Salahnen eine ſonderli-
che fraͤundſchaft mit mihr gepflogen/ und nahch
dchrſelben zeit im kriges-waͤſen ſein heil verſuchet
hat; da ihm dan das gluͤkke ſo guͤnſtig gewaͤſen iſt/
daß er ſtraks Walt-haubt-man worden/ und nahch
einer ritterlichen Siges-eroberung auch in einem
vihrteil jahre eines Haupt-mans plaz betraͤten/ bis
er aͤndlich in einem jahre dahrnahch/ als er ſich in
einer Schlacht ſo tapfer gehalten hatte/ gahr zum
Schalt-oberſten iſt gemacht worden. Diſer
Schalt-oberſter Adel-waͤhrt nuhn iſt di haubt-
uhrſachche/ und ſeine Lihbſte das mittel/ dadurch ich
mit der uͤber-irdiſchen Roſemund in kundſchaft ge-
rahten
[49]ehrſtes Buhch.
rahten bin. Dan es begahb ſich/ daß er ohn-gefaͤhr
fohr dreien jahren (nachdaͤhm ſich eine Schleſi-
ſche von Adel/ di lihb-ſaͤhlige Adelmund/ eine
Jungfrau von vihr-zehen jahren/ mit ihm in eh-ge-
luͤbnůs eingelahſſen hatte) zu Strahsburg mit ei-
nem fůrnaͤhmen Hern von Venedig bekant ward/
welcher ſich uͤm gewuͤſſer uhrſachchen wůllen mit
ſeinem ganzen Hauſe fohr etlichen jahren aus
Waͤlſchland in das Hohchdeutſche Reich begaͤben
hatte/ und aͤben dazumahl ſeine zwo toͤchter mit
der Frau Mutter nahch Holland zu-ſchikken
wolte.
Als er nuhn ſolches von dem Suͤnnebald (alſo
hihs diſer Venediſche Her) vernommen hatte/ ſo
gahb er ihm zu verſtaͤhen/ daß er auch geſonnen
waͤre ſeine Lihbſte in kurzen nahch Holland zu ſaͤn-
den/ ſo lange/ bis der Krihg in Hohch-deutſchland
ein wenig nahch-lihſſe/ oder er nuhr gelaͤgenheit
bekommen moͤchte/ ab zu danken; dan izund (ſagt’
er) waͤr’ es nicht rahtſam/ daß er ſich mit ihr trauen
lihſſe/ da er noch in beſtallung/ und ſi auch ſelbſten
noch ein wenig zu jung waͤre. Weil aber weder er/
noch ſi/ ganz keine bekanten daſelbſt haͤtten/ ſo baͤht’
er ihn/ er wolle ſi doch in geſelſchaft ſeiner beiden
toͤchter auf eine zeit zu laͤben vergoͤnnen/ damit ſi
ſich unterdaͤs mit einem und dem andern Hohch-
deutſchen/ ſo ſich daſelbſten aufhihlten/ moͤchte be-
kant machchen/ und durch diſes mittel fuͤhr ſich und
ihre Jungfer Schwaͤſter/ di ihr haͤrnahch auch fol-
gen wuͤrde/ einen bekwaͤmen aufenthalt bekom-
men.
Der Suͤnnebald wahr ſolches ſehr wohl zu fri-
den/ und baht ihn noch dahrzu/ er wolle doch mit
ſeiner Lihbſten nicht lange ſaͤumen; dan es waͤr’
ihm ſehr lihb/ wan ſeine toͤchter/ di nuhn-mehr der
hohch-deutſchen ſprache ganz kuͤndig waͤren/ eine
ſolche ahdliche Jungfrau/ di nicht alein von hohch-
Cdeut-
[50]Der Adriatiſchen Roſemund
deutſcher ankunft/ ſondern auch eines ſo liben
Fraͤundes haͤrz-lihbſte waͤren/ zur geſpihlin haben
koͤnten; und er ſolte verſichchert ſein (fuhr er fort)
daß er ſi nicht als eine Fraͤundin/ ſondern gahr als
ſeine leibliche tochter halten wolte.
Nahchdaͤhm ſich nuhn Adelwaͤhrt ſolches guhten
anerbuͤhtens waͤgen gegen ihn zum hoͤhflichſten be-
danket hatte/ ſo ſchrihb er alsbald an ſeine Lihbſte/
und baht/ ſi moͤchte ſich zur reiſe nahch Holland ge-
faſt halten; dan er haͤtte ſchohn einen gewündſchten
Auf-enthalt fohr ſi angetroffen. Aber es verzohg
ſich noch eine zimliche zeit/ indaͤhm ihnen bald diſe/
bald jene ungelaͤgenheit auf-ſtůhs; dehrgeſtalt/ daß
ſi ehrſt ůber ein jahr dahin gelangte.
Jndaͤſſen nuhn/ daß ſich Adelmund bei diſen Ve-
nediſchen Jungfrauen auf-hihlt/ ſo hatt’ ich mich
auch in Holland zu begaͤben/ in wüllens/ von dahr
nahch Frankreich zu gaͤhen; und es waren kaum drei
wochchen verfloſſen/ als ich ſchohn nach Engel-land
zohg/ von dahr ich mich aber bald wider zu ruͤk
machte. Meine gedanken waren noch ganz nicht in
Holland zu bleiben/ ob es ſchohn mit meiner reiſe
nahch Frankreich ſo bald/ als ich wohl gemeinet
haͤtte/ nicht gluͤkken wolte. Jch ward ſuͤnnes mich
nahch Preuſſen zu zu waͤnden/ und dahrnach auch
das benachbahrte Polen zu beſaͤhen; wi ich dan
auch ſchohn einen ſchiſfer daͤshalben beſprochchen
hatte/ und mich in zween tagen auf di fahrt zu begaͤ-
ben geſonnen wahr. Aber es konte nicht ſein; dan
das Verhaͤngnuͤs zohg mich zurůkke/ daß ich noch
ein ganzes jahr in Holland verbleiben muſte.
Aber ach! was hat mihr ſolcher verzug nuhr
fohr ein ungluͤk veruhrſachchet! vihl baͤſſer waͤr’
es gewaͤſen/ daß ich auf der Se mein laͤben gelahſ-
ſen/ als durch daſſelbige di armſaͤlige Roſemund in
weh-leiden/ und mich aus mit leiden in jammer
verſaͤzt haͤtte. Dan ich hatte mich noch kein hal-
bes
[51]ehrſtes Buhch.
les jahr bei den Amſtelinnen aufgehalten/ als mein
traͤuer Adel-waͤhrt/ zu ſeiner Lihbſten gluͤkke/ und
[...]er Meinigen verdaͤrben/ in erfahrung kommen
wahr/ daß ich mich in Holland begaͤben haͤtte.
Er fühgte ſolches ſeiner Adelmund alſo-bald zu
wuͤſſen/ und lihs dahrnaͤben ein ſchreiben an mich
[...]b-gaͤhen/ welches mihr auch bald eingehaͤndi-
get ward. Er befahl mihr ſeine Lihbſte: Er er-
[i]nnerte mich der alten ſchuhl-fraͤundſchaft/ und
meiner pfluͤcht/ di ich ihm fohr dehr zeit geleiſtet
hatte; er betauerte ſich ſelbſt/ daß er mich nicht
gegenwaͤrtig dahruͤm anlangen koͤnte: er ver-
pfluͤchte ſich/ mihr wideruͤm alle mühglichſte dihn-
ſte zu leiſten/ wo ich di jenigen/ di ich ihm ſchul-
dig waͤre/ nuhr ſeiner Lihbſten ab zu zahlen geru-
hen wuͤrde. Jah ſein ſchreiben wahr ſo haͤrz-ent-
zuͤkkend und ſo durch-drůngend/ daß ich mich
beides aus Libe gegen ihn/ und aus begihrde/ di
ahdliche Braut/ di fraͤundſaͤlige Adelmund/ zu
ſaͤhen/ nicht lange ſaͤumete/ ſeiner Haͤrz-allerlihb-
ſten auf zu warten.
Als ich nuhn in ihr haus kahm/ ſo ward ich
ſtraks von einer zohffen in ein zimmer begleitet/ da
ſi ſich ganz aleine befand. Jch entfing ſi mit ei-
nem ehr-erbůhtigen hand-kuſſe/ und gahb ihr mei-
ne fraͤude waͤgen ihres glůklichen wohl-ſtandes zu
verſtaͤhen/ naͤbenſt einer demuͤhtigen pflůcht-lei-
ſtung/ daß ich di ehre haben moͤchte/ ihr/ als mei-
nes bruͤderlichen Fraͤundes/ des Adelwaͤhrts Haͤrz-
lihbſten/ nahch meiner wenigkeit auf zu dinen.
Si nahm diſes mein erbůten mit einer ſonderli-
chen hoͤhfligkeit an/ und verſichcherte mich kraͤf-
tiglich/ daß ich der erwiderung ſolcher ange-
botenen dihnſte nuhr alſo gedaͤnken ſolte/ gleich
wi ſi bedacht waͤre/ ſich mihr durch allen ihren
mühglichſten fleis ins kůnftige annaͤhmlich zu
machchen.
C 2Diſe
[52]Der Adriatiſchen Roſemund
Diſe wort-gepraͤnge waͤhreten eine guhte zeit;
dan hatt’ ich das meinige eingeworfen/ ſo brachte
ſi ſtraks andere gegen-wuͤrfe; wolt’ ich dehr laͤt-
ſte ſein/ ſo begaͤhrte ſi aͤben dasſelbige/ dehrge-
ſtalt das ich aͤndlich gezwungen ward/ diſer kluhg-
ſünnigen Jungfrau gewonnen zu gaͤben.
Diſes nuhn wahr unſere ehrſte zu-ſammen-
kunft/ bei welcher/ wi auch bei der andern und
dritten/ ich noch ein ruhiges haͤrze behihlt; aber
di vihrte begunte mich algemach zu verunruhi-
gen. Dan als ich ſchohn ein vihrteil jahr mit ihr
uͤmgegangen wahr/ und allezeit das gluͤkke gehabt
hatte/ ſi ganz aleine zu ſpraͤchen/ ſo/ daß ich auch
zeit-haͤhr keines maͤnſchen/ als der maͤgd’/ in ih-
rem hauſe wahr anſichtig worden: ſo begahb es
ſich laͤtslich/ daß ich mich einsmahls wider meine
gewohnheit etwas lange bei ihr verweilet hatte/
und zur tafel gebliben wahr; dehr-geſtalt/ daß wihr
uns nahch gehaltener mahlzeit ein wenig in den
Luſt-garten hinunter machten.
Di Adelmund fuͤhrete mich aus ihrem Zim-
mer durch einen grohſſen Sahl/ welcher mit waͤl-
ſchen blau-weiſſen vihr-ekkigen ſteinen gepfla-
ſtert/ und an den waͤnden ringſt haͤrum mit al-
lerhand uͤberaus kuͤnſtlichen gemaͤlden geziret
wahr; von dannen kahmen wihr durch einen
verborgenen ſchnaͤkken-gang/ oder waͤndel-traͤp-
pe hinunter auf di hinterſte fal-brůkke/ welche
nahch dem grohſſen garten zu-ging. Auf ſelbi-
ger bruͤkken nuhn hihlt ich mich ein wenig auf/ da-
mit ich das ſchoͤne gebaͤu von hinten-zu auch be-
trachten moͤchte.
Jndaͤhm ich aber alſo in meinen gedanken ſtaͤ-
he/ ſo erhaͤbet ſich uͤber daͤm tohre/ auf einem da-
mahls mit grůhnen tuͤchern behangenem luſt-
gange/ ein uͤberaus lihbliches lauten-ſpihl/ wel-
ches mich gleichſam gahr entzuͤkte. Jch erhuhb
mein
[53]ehrſtes Buhch.
mein geſicht/ und ſahe mich auf allen ekken dahr-
nahch uͤm/ ich wuſte nicht ob ich bezaubert/ oder ob
ich mein geſicht verlohren haͤtte/ weil ich keinen ei-
nigen maͤnſchen erſaͤhen konte. Aendlich hoͤret’
ich auch ein’ uͤberaus-lihbliche ſtimme/ di ſo klahr/
ſo haͤlle/ ſo zahrt/ ſo rein und ſo traͤflich wahr/
das ich dehrgleichen alle di tage meines laͤbens
nicht gehoͤret habe.
Als ich nuhn diſem anmuhtigen Wuͤl-kommen
(dan/ wi ich haͤr-nahchmahls erfahren habe/ di
juͤngſte Jungfrau/ di goͤtliche Roſemund/ hatte
mihr ſolches zu ehren geſpilet) eine guhte weile mit
verwunderung zu-gehoͤret hatte/ ſo gahb mihr A-
deimund/ welche ſchohn fohran gegangen wahr/ ei-
nen wink/ und fůhrete mich in den garten/ da wihr
zu einem ůberaus-ſchoͤnen Luſt- und ſpruͤng-brun-
nen gelangten.
Ob diſem ſo uͤberaus-kuͤnſtlichem waͤrke ward
ich abermahl ſehr verwundert. Wi kan es mühg-
lich ſein (fing ich an) daß diſes raͤcht zugaͤhet? ſein
diſe Als-goͤttinnen laͤbendig/ di ſich alhihr ſpihl-
weiſe baden/ oder hab’ ich meine vernunft verloh-
ren? ſi ſein ſteinern/ und gleichwohl raͤgen ſi di
haͤnde/ di arme/ di beine/ ja faſt alle glider! Jch muß
auch wahrlich bekaͤnnen/ daß es ein rechtes kunſt-
ſtuͤkke wahr.
Der Brunnen an ſich ſelbſt/ wahr von gaͤlblich-
tem Marmel/ di Als-goͤttinnen/ derer dreie oben
auf/ halb entbloͤhſſet/ und halb mit waſſer bedaͤkket/
in einem ringel mit aneinander-haltenden haͤnden
ſtunden/ waren von ſchne-weiſſem marmel/ ſo zahrt
und ſo kuͤnſtlich gehauen/ daß man auch alle di
kleineſten aͤderlein ſaͤhen konte: aus den brůſten
und aus dem munde kahmen ſolche lihbliche waſ-
ſer-ſtrahlen haͤrfuhr geſprungen/ di ſich im erhoͤ-
ben von einander gaben/ und in der mitten ůber
dem brunnen ſchraͤnks-weiſe uͤber und durch einan-
C 3der
[54]Der Adriatiſchen Roſemund
der ſchoſſen; welches ein ſolches anmuhtiges aus-
ſaͤhen und ein ſolches lihbliches geraͤuſche machte/
daß es einem das gehoͤhr und das geſichte beides
zugleich entzuͤkte.
Jch vermeinte nicht anders/ als wan ich mitten
unter diſem waſſer-ſpihle di laute noch ſchlagen/
und di himliſche ſtimme/ di ich nuhr naͤulich ůber
daͤm tohre vernommen hatte/ ſuͤngen hoͤrete. Auf
dem oberſten rande des brunnens ſahſſen ſechs Leu-
en von Korintiſchem kupfer halb-geſchwoͤllet und
halb zohticht/ welche mit dẽ klauen ein-ihder ein baͤk-
ken von morgen-laͤndiſchem albaſter/ durchſcheinẽd
wi kriſtal/ und auf das kuͤnſtlichſte mit bluhm-waͤrk
geziret/ unter ſich hihlten/ und dahrmit das waſſer/
das aus ihrem munde geriſelt kahm/ auf-fingen.
Der ſtein-waͤhg uͤm den brunnen haͤruͤm wahr
von weiſſ- und ſchwarzem marmel; di laͤhnen von
kupfernem bluhm- und laub-waͤrke/ di den fluhr uͤm-
ſchloſſen. uͤm diſe gegend ringſt haͤrüm wahr eine
ſehr hoh’ und duͤk-bewachſene Sommer-laube/ in
welcher man allenthalben auf und abgaͤhen konte/
daß einen nihmand ſaͤhen/ auch di ſonne nicht zum
geringſten beſcheinen mochte.
Auf der andern ſeite der luſt-laube waren aller-
hand bluhmen zu ſaͤhen. da ſtunden ſo vth! manch-
faͤrbige tulpen/ daß man ſi nicht alle zaͤhlen konte:
etliche waren ſo weis wi der ſchne; etliche roht/
braun und gaͤlbe; etliche mit tauſendterlei ſchoͤnen
farben vermiſchet/ daß es mit luſt und verwunde-
rung an zu ſaͤhen wahr.
Es wahr nuhn ſchihr eine ſtunde verlauffen/ als
wihr alle diſe ſchoͤne ſachchen/ von denen man wohl
ein ganzes buhch verfaſſen koͤnte/ geſaͤhen hatten.
Adelmund boht mir di hand/ daß ich ſi wideruͤm auf
ihr zimmer begleiten ſolte/ dehrgeſtalt/ daß wihr di-
ſen uͤberaus-kuͤnſtlichen/ und wunder-ſchoͤnen Luſt-
garten verlihſſen.
Es
[55]ehrſtes Buhch.
Es kan nuhn wohl ſein/ wi ich nahch der zeit aus
der Roſemund raͤden ſelbſt halb und halb vernom-
men habe/ daß ich diſes Venediſchen Hern Toͤchtern
in ſolchem Luſt- wandel etlicher mahſſen belihblich
fohrkommen bin/ daß ſi vihlleicht meiner geſel- und
kunſchaft auch haben genuͤhſſen/ oder doch nuhr ohn
gefaͤhr di Adelmund beſuchen wollen: Dan als
wihr uns wideruͤm auf ihr zimmer begaͤben hatten/
und ich gleich meinen abſchihd naͤhmen wolte/ ſo
kahm der Jůngſten kammer-jungfer/ und ſagte
der Adelmund an/ daß ſi die Jungfrauen/ ſo es ihr
gelaͤgen waͤre/ beſuchen wolten.
Als ich ſolches hoͤrete/ ſo wolt’ ich mein abſchihd
mit gewalt naͤhmen/ und bemůhete mich ſo vihl als
ich immerkonte/ diſem inſtaͤhenden blizz’ aus dem
waͤge zu weichen. Alein Adelmund wolte mich
nicht gaͤhen lahſſen. Mein! ſagte ſi/ iſt er nuhn ſo
ſchuͤchtern? wuͤl er dan unſeres Frauen-zim-
mer nicht auch ſaͤhen? wahrlich/ weil ihm ihr
ſuͤng- und ſeiten-ſpihi ſo wohl-gefallen hat/ ſo
wuͤl ich ihn verſichchern/ daß ſi ihm ſelbſt/ teils waͤ-
gen ihrer anmuhtigen Fraͤundligkeit und hold-ſaͤ-
ligen gebaͤhrden/ teils auch waͤgen ihrer uͤber-ir-
diſchen ſchoͤhnheit uͤber alle mahſſen gefallen waͤr-
den: jah ich doͤrfte ſchihr ſagen/ daß er dehr glei-
chen ſein laͤhb-tage nicht geſaͤhen hat; ſein laͤhb-
tage hat er nicht geſaͤhen/ das weus ich wohl/ was
es in Waͤlſch-land fuͤhr ſchoͤne weibes-bilder gibet.
Jndaͤhm ſi ſolches ſaͤgte/ ward di tuͤhr’ eroͤfnet/ und
ſi kahmen alle beide/ mit zwo Dinerinnen begleitet/
zu uns hinein getraͤten.
Adelmund entfing ſi mit hoͤhflichen gebaͤhrden/
und ich gleichesfalls mit tuͤhffer ehr-erbuͤtigkeit. Es
warden uns vihr baͤnke ringel-weiſe geſaͤzt/ dehrge-
ſtalt/ daß ich gegen der Roſemund (alſo hihs di
juͤngſte/ und Adelmund gegen der Stilmuht (wel-
che di aͤlteſte wahr) ůber zu ſizzen kahmen.
C 4Jch
[56]Der Adriatiſchen Roſemund
Jch habe zeitdaͤhm wohl tauſendmahl mit ver-
wunderung dahran gedacht/ und wan ich noch izund
dahran gedaͤnke/ ſo deuchtet mich/ als wan ich fohr
dem blizze der haͤl-flam̃enden augen meiner Schoͤ-
nen noch erzitterte. Dan/ mein Fraͤund/ ich ſtund
gleich gegen der tuͤhren über/ da diſe wunder-ſchoͤne
Bliz-kinder gleichſam haͤrein geflammet kahmen;
gleich hatt’ ich di augen auf das fraͤudige geſichte
der Roſemund gewaͤndet/ als ſi mich im haͤrein traͤ-
ten mit ſolchen blikken entfing/ di ſich mit den meini-
gen vereinbahrten und ſi gleichſam wideruͤm zuruͤk-
ke triben. Jch weus nicht zu ſagen/ und ſolt’ ich gleich
ſtaͤrben/ wi mihr damahls zu muhte wahr; es kahm
mihr nicht anders fuͤhr/ als wan di wunder-kraͤftige
ſtrahlen ihrer haͤl-funklenden augen di meinigen
zerbrochchen/ oder mich durch einen ſolchen überirdi-
ſchẽ ſchein gahr entaͤuget haͤtten. Auch nahchmahls/
als wihr uns ſaͤmtlich nider-geſaͤzt hatten/ verlihs
ſi mihr faſt kein auge/ dehrgeſtalt daß ſi/ wan meine
blikke den ihrigen zu zeiten begegneten/ ganz ver-
wuͤrret ward/ und ihre in den meinigen verirrete
augen ohn’ unterlahs flinkern lihs.
Jch maͤrkte woh aus ihren tuͤhffen gedanken/ di
ihr auch nicht zu-lihſſen nuhr etliche wenig worte zu
machchen/ daß ſi ſich ſtraks in dem ehrſten anblikke
ſolcher geſtalt vertuͤhffet haͤtte. Dan ehe ſi noch haͤr-
ein getraͤten wahr/ uñ ehe ſi mihr einen ſolchen lihb-
lichen blik gegaͤben hatte/ ſo hatte ſi ein raͤcht fraͤudi-
ges uñ laͤhbhaftes geſichte: ſo bald ſi mich aber nuhr
ein einiges mahl angeblikket hatte/ ſo hatte der hoch-
deutſche Lihb-reiz mit dem Waͤlſchen ſchohn bruͤder-
ſchaft gemacht/ und wahr nuhnmehr meiſter im fel-
de/ dehr-geſtalt/ daß di guhte Roſemund durch-aus
veraͤndert ward. Di fraͤudige geſtalt wahr in eine
tuͤhffe ſchwaͤhr-můhtigkeit verwandelt; di gebaͤhrden
waren nicht mehr ſo raͤg und ſo faͤrtig als fohrhin;
ſi vergahs faſt ihrer ſelbſt; und ſahs in ſolcher tuͤhf-
ſuͤn-
[57]ehrſtes Buhch.
ſuͤnnigkeit/ daß auch Adelmund zu mihr ſagte/ als
[...] nuhn wider hinaus waren/ daß es ſi ſehr wunder
[...]aͤhme/ wahruͤm ſi izund ſo ſchwaͤhr-muͤhtige gewaͤ-
ſen waͤre/ da ſi doch ſolches ihrer Jungfer ſchwaͤſter/
welche ſonſt von gebuhrt etwas bloͤd’ und ſtil-muͤh-
tig/ oftmahls verwiſen haͤtte. Dis wahr alſo meine
oder vihl mehr der ůber-maͤnſchlichen Roſemund
ehrſte niderlage; dan/ wi ich meinem Fraͤund’ oft-
mahls geſagt habe/ ich bin mehr aus mit leiden/ als
aus innerlicher begihr/ zu ihrer libe bewogen wor-
den; und ich habe diſes ſchoͤne Wunder mehrmahls
mit entzůkkung und gleichſam mit einer heiligen
furcht angeſchauet/ als in meinẽ haͤrzen mit libe ver-
ehret/ weil ich ſi zu meiner libe vihl zu hohch ſchaͤzte.
Wan ich wüſte/ daß ich meinem Fraͤunde nicht
alzu lange verdruͤhslich waͤre/ ſo haͤtt’ ich wohl im
ſůnn’/ ihm das zimmer der Adelmund/ als das Feld
unſerer Nider-lage/ zu beſchreiben. Gahr nicht/ mein
Fraͤund (fihl ihm der Haͤrz-waͤhrt in di raͤde) und
ſolt’ es ſich gleich bis an den morgen verzuͤhen/ ſo
wolt’ ich ihm doch mit luſt zu hoͤren; und im fal ich
mich jah ſo lange verſpaͤtigen wuͤrde/ daß ich nicht
koͤnte nahch hauſe gelangen/ ſo wuͤrd es meinem
Fraͤunde/ wi ich verhoffe/ nicht mis-fallen/ wan ich
ihn ům ein nacht-laͤger begruͤhſſen můſte.
Was bedarf es ſolcher raͤden (huhb Markhold
an) iſt es nicht wahr/ daß Fraͤunde/ brůder/ lihbſten
ein algemeines guht unter einander beſizzen ſollen?
ei waruͤm hoffet er dan noch vihl/ ich wul nicht ſagen
zweifaͤlt/ an daͤhm/ was ſolche gemeinſchaft betrůfft.
Er hat guhte macht/ ſich daͤs meinigen/ nahch ſei-
nem beliben/ an zu mahſſen/ aͤben alſo/ wi ich mit
daͤm ſeinigen zu tuhn pflaͤge.
Weil es dan nuhn meinem Fraͤunde belihbt/ daß
ich ihm unſere wal-ſtat entwaͤrfen ſol/ ſo hab’ ich
ihm nichts mehr zu beſchreiben/ als di uͤberaus ſchoͤ-
ne gemaͤlder/ welche in diſem zimmer zu ſaͤhen wa-
C 5ren:
[58]Der Adriatiſchen Roſemund
ren: dan/ das uͤbrige/ was an flader-waͤrk/ ſchniz-
bluhm- und laub-waͤrk an den ſimſen/ tuͤchern/ tage.
leuchtern und balken; jah was an koͤſtlichen prunk-
tuͤchern und daͤkken zu ſaͤhen wahr/ halt’ ich fuͤhr un-
noͤhtig zu erzaͤhlen/ weil es faſt uͤberal in andern
fuhrnaͤhmen gebaͤuen auch zu fuͤnden iſt. Jh doch
mus ich noch zufohr eines prunk-leuchters/ welcher
unter andern vihr kleinern mitten im zimmer hing/
gedaͤnken. Dan er kan nicht glaͤuben/ was diſes
fuͤhr ein ſchoͤnes wunder-waͤrk iſt/ fůhrnaͤhmlich/
wan man ihn üm und ům mit braͤnnenden luͤch-
tern beſtaͤkket ſihet.
Der leuchter an ſich ſelbſt mit alle ſeinem zu-
gehoͤhr wahr von meſſing/ ſtark vergüldet/ und
uͤberal mit ſchniz- und bluhm-waͤrk ausgeziret.
Mitten in diſem leuchter ſtund di Koͤnigin der Libe
Luſtinne/ mit einem flaͤmlenden haͤrzen in der hand/
und uͤm ſi haͤruͤm ſchwaͤbeten zwoͤlf Libes-kinder/
mit roſen-kraͤnzen auf den haͤubtern/ in der luft/
di alle braͤnnende wachs-luͤchter in den haͤnden
hihlten/ und ſo ahrtig geordnet wahren/ daß ſi di
Libinne ganz ůmringeten. Jn den augen diſer Li-
bes-kinder/ und der Luſtinnen ſelbſt/ wahr ein
kleiner flammender tahcht/ welcher durch ſeine
gluht den Libes-reizzerlein di augen bewaͤhg-
lich machte: in dem halb-eroͤfnetem munde glei-
chesfalls branten zwei kleine lůchterlein/ deren
ůber-ſich-ſteigender dampf das geſichte der Luſt-
kinder ſo ahrtlich benebelte/ und di kleinen gold-
haͤhrlein/ welche durch den rauch ſo lihblich haͤrfuͤhr
blikten/ bewaͤgte/ daß es raͤcht mit luſt an zu ſaͤ-
hen wahr. Unter diſen zwoͤlfen ſchwaͤbete noch
ein kleiner gleichſam erzuͤrneter Lihb-reiz/ deſ-
ſen fluͤgel von gůldenen und ſilbernen ſchupen/
mit einem geſpanneten bogen/ welchen er uͤber ſich
nahch den braͤnnenden luͤchtern zu-hihlt/ gleichſam
als
[59]ehrſtes Buhch.
C 6
[60]Der Adriatiſchen Roſemund
als wan er di flammen aus-ſchuͤhſſen wolte; mit di-
ſer beigeſchribenen Loſung: alles verkaͤhrt.
Oben uͤber diſem prunk-leuchter/ an der daͤkke/
wahr ein grohſſes rundtes gemaͤlde zu ſaͤhen/ in wel-
chem Held-reich mit der Libinne auf daͤm bette/ in ei-
nem zahrten guͤldnen naͤzze/ nakkend gefangen la-
gen/ und von der Sonnen/ welche ihre ſtrahlen mit
fleis auf ſi zu-warf/ gleichſam verrahten und ange-
gaͤben warden. Der Libinnen Ehman/ der beſudelte
Schmid/ Gluht-fang/ ſtund von faͤrne bei ſeinem
Ambohs/ krazte ſich mit der linken im kopfe/ in mei-
nung di hoͤrner/ di ihm Held reich auf-geſaͤzt hatte/
lohs zu waͤrden/ und lihs fohr angſt den hammer
aus der hand auf ſeinen ſchohn-gelaͤhmeten fuhs
fallen. Auf der andern ſeite ſtunden di Als-goͤtter
und Als goͤttinnen/ welche die beiden verſtruͤkten
gleichſam aus zu lachchen ſchinen.
Jch kan nicht ſagen/ wi traͤflich/ wi waͤſendlich/ wi
ſelblich diſes wunder-gemaͤlde gemacht wahr; dan
Gluht-fang lihs ſeinen unwuͤllen und verdruß/ daß
er der ehrſte Heinrich oder Horn-traͤger ſein muͤſte/
aus daͤm geſichte ſo ſelblich haͤrfuͤhr blikken/ daß
man kaum glaͤuben konte/ daß es nuhr ein blohſſes
gemaͤlde waͤre.
Wan man ſich von diſem prunk-leuchter gegen
abend/ nahch dem feuer-herde zu-waͤndete/ ſo erblikte
man oben ůber dem ſimſe der feuer-mauer zwei ſchoͤ-
ne Suͤnnen-bilder naͤben einander. Das eine wahr
ein haͤl-flam̃endes feuer/ welches nahch einem braͤn-
nenden wachs-luͤchte zu-ſchluhg/ welches ein Frau-
en-zimmer/ damit es nicht gahr verſchmaͤlzen ſolte/
zwahr zu raͤtten gedachte/ aber doch waͤgen der
grohſſen gluht daͤs feuers nicht dahrzu dorfte; mit
diſer uͤberſchrift/ Ardo d’ appreſſo \& da longhi
mi ſtruggo. unten ſtunden diſe wort; von innen
und von auſſen/ mit etlichen des Heinſius Hol-
laͤndiſchen reimen.
Tvvee
[61]ehrſtes Buhch.
Jm daͤm gemaͤlde drinnen ſtunden diſe beiden
glihdlinge raͤcht unter der Jungfrau.
Das andere wahr widerum ein haͤl-ſtrahlendes
wind-luͤcht/ ům daͤſſen flammen di můkken haͤrům
flohen/ derer etliche di fluͤgel verbrandt hatten/ und
haͤrab auf den boden filen; etlich gahr in der flam-
men verzaͤhret wahrden. Oben ſtund diſer Suͤñen-
ſpruch: Coſi de ben amar porto toimento; un-
ten aber: luſt bringt verluſt/ mit diſen zweien
ticht-glidern.
C 7Di
[62]Der Adriatiſchen Roſemund
Bei dem tiſche der Adelmund hing eine grohſſe
tahffel/ in welcher auf einer ſeiten ein ungeſtuͤhmer
flus di felſen haͤrab geſchoſſen kahm/ welcher mit
ſeinem waſſer-ſchaume ſo ſelblich entworfen wahr/
daß man wohl haͤtte ſchwoͤren moͤgen/ daß er ſich
raͤcht eigendlich haͤrab waͤlzte. Hihr zeugte ſich
auch der waſſer-vater/ Schwim-ahrt/ mit ſeinem
ſchilfichten haubte/ und mit ſeinem ungeheuren
kruge/ aus welchem das waſſer hauffen-weiſe haͤr-
aus gebrauſet kahm. Auf der andern ſeite wahr
eine wildnuͤs und ein-oͤde/ dahrinnen allerhand
baͤume ſtunden/ unter welchen ein ganzer hauffen
abſchaͤulicher wald-maͤnner/ und lauter reiſſende
tihre/ als baͤhren/ leuen/ greiffen/ lind-wuͤrme/ un-
geheure ſchlangen/ und unzaͤhlich vihl ungezifer zu
ſaͤhen wahr: über und auf denſelben ſahe man
nichts als ſchwarze raben/ ſtohs-vogel/ geier/ eulen/
kraͤhen und falken/ di ſich mit einander biſſen; dehr-
geſtalt/ daß diſe abbildung in den gemühtern der
anſchauenden gleichſam ein zittern und entſaͤzzen
erwaͤkte. Es wahr in daͤm ganzen gemaͤlde nichts
als furcht und ſchroͤkken zu ſaͤhen/ wi wohl es ſonſt
beides in der naͤhe und im verſchuͤhſſen ſo uͤberaus
kuͤnſtlich gemahlet wahr: ohn alein in der mitten
ſtund ein dikker dorn-hak/ auf welchem eine wun-
derlihbliche roſe/ unglaͤublicher groͤhſſe/ haͤrfuͤhr
blikte. Diſe wahr auch di einige luſt und lihbligkeit
daͤs ganzen gemaͤldes: dan ſi wahr ſo lihblich/ ſo
roht/ und ſo eigendlich entworfen/ daß man ſchihr
luſt bekahm/ dahrnahch zu greiffen. Oben auf ſtun-
den diſe wort; Anche tra le ſpine naſcon le roſe.
Dornen tragen auch roſen.
Raͤben diſem gemaͤlde ſahe man wider ein ande-
res/ welches ihm an groͤhſſe gleich wahr/ dahr-in-
nen
[63]ehrſtes Buhch.
nen di traurige uͤm-geſtaltnuͤs des weidmans bei
daͤm bade der Jahgt-jungfrauen der weidinne
entworfen wahr/ mit diſem ſpruchche:
Zu fuͤhr-wuͤzzig
macht zorn-hizzig.
Gegen diſen beiden ůber hing di gebuhrt der
Luſtinne/ oder (wi ſi dannenhaͤhr di Grichen naͤn-
nen) Schauminne/ welche aus dem ſalz-ſchaume
daͤs Mehres gebohren wahr; mit diſem des Si-
dons ſechslinge:
Hihr-naͤben ſtunden auch diſe hohch-deutſche.
annoch haft.
iii. Als
[64]Der Adriatiſchen Roſemund
Diſes wahr ſo traͤflich-kuͤnſtlich gemacht/ und ſo
anmuhtig/ daß man bekaͤnnen mußte/ daß der
Mahler noch den Apelles ſelbſt/ von welchem er di
erfündung diſes gemaͤldes entlaͤhnet hatte/ weit
übertroffen.
Naͤben diſem zur raͤchten hing di Deutſche Lu-
ſtinne/ di Freie/ Jſtevons/ des vihrden Koͤniges
der Deutſchen Eh-gemahl/ in einem blau-angelauf-
fenem halben harniſch/ mit verguͤldeten ſchupen.
Jn der raͤchten hand hihlt ſi den koͤniglichen Reichs-
ſtahb/ und das ritterliche ſchwaͤrt zugleich: in der
linken ein haͤrze/ dahr-aus unauf-hoͤhrlich feuer-
flaͤmlein haͤrfuͤhr-blizzelten. mit dem raͤchten fuhſſe
traht ſi auf einen Loͤwen/ und mit dem linken auf
einen Lind-wurm. Aus ihrem geſichte blikte ſo ein
fraͤund-ſaͤhliger ſchein/ und zugleich ein durchdruͤn-
gendes ernſt-haftes waͤſen haͤrfuͤhr; Fohr ihrem
Reichs-ſtuhle lahg ein grohſſes Volk auf den kni-
hen/ das Si als eine irdiſche Goͤttin verehrete.
Jn einer andern Tafel naͤben der Luſtinne/ wahr
ein wunder-ſchoͤnes Nacht-ſtükke/ dahrinnen bei
Mahndes-ſcheine zwo Als-goͤttinnen/ di Himme-
linne mit der Kluginne/ di eine des Himmels/ di
andere der Kuͤnſt’ und des Kriges ſich mit einander
zu beklagen ſchinen; diſe wahr auf Amazoniſch ge-
kleidet/ hatt’ einen verguͤldeten ſturm-huht aufge-
ſaͤzt/ und fůhrte einen verſilberten Spaͤhr in der
hand/ auf welchen ſi ſich gleichſam mit daͤm haubte
gelaͤh-
[65]ehrſtes Buhch.
gelaͤhnet hatte: Jene wahr angetahn mit einem
guͤldnen ſtuͤkke/ und hatt’ einen Koͤnigs-kranz auf
daͤm haͤubte/ und einen guͤldnen Reichs-ſtahb in
der hand. Hinter ihr etwas im verſchühſſen/ ſtund
ihr koͤniglicher Ehren-wagen/ fůhr welchem zwe
pfauen geſpannet waren. Auf der einen ſeite ging
von faͤrne in einer ſehr grohſſen Stat/ di mañ waͤ-
gen der entlaͤgenheit nicht wohl erkaͤnnen konte/ ein
grohſſer dampf hin-auf/ durch welchen man hihr
und dahr etliche flammen auf-ſteigen ſahe. welches
wohl fuͤhr das aller-kuͤnſtlichſte in diſem ganzen ge-
maͤlde zu halten wahr.
Auf den andern beiden ſeiten/ über/ naͤben und
gegen der tůhre daͤs Zimmers uͤber/ waren noch
vihl uͤber-aus-ſchoͤne Landſchaften/ nacht-ſtuͤkke
und ſchif-fahrten entworfen/ welche/ ſo ich ſi alle
mit einander erzaͤhlen wolte/ unſere uͤbrige zeit al-
eine hinnaͤhmen wůrden.
Aus diſem allen kont’ ich unſchwaͤhr vermaͤrken/
daß der Venediſche Her Sinnebald di Adelmund
hohch und waͤhrt hihlt; dan es war faſt kein Zim̃er
im ganzen hauſe ſo koͤſtlich ausgeziret/ als das ihri-
ge/ aus genommen der Sahl fohr ihrem zimmer/
dahr-auf noch vihl-mehr und koͤſtlichere ſachchen zu
ſaͤhen waren.
Dis wahr alſo di walſtat unſerer niderlage; dis
wahr das feld/ das ſi und mich in ſolches verdaͤrben
geſaͤzzet hat. Hihr hat ſi ſich ihrer freiheit guhtwůl-
lig begaͤben/ und hihr hab’ ich ſi ſolcher/ wiwohl un-
wuͤſſend und wider meinen wůllen beraubet/ und zu
meiner leib-geſchwohrnen gemacht.
Weil ich nuhn diſes falles meinen Fraͤund auch
vergnuͤget habe/ und die geſtaltnüs daͤs zimmers der
ſchoͤnen Adelmund kuͤrzlichſt entworfen/ ſo hab’ ich
ihm nichts mehr von diſem tage zu ſagen/ als daß
ich mich ſtraks/ nahchdaͤhm diſe beide Jungfrauen
von uns abſchihd genommen hatten/ wider nahch
Am-
[66]Der Adriatiſchen Roſemund
Amſtel-gau gemacht. Jch mus bekaͤnnen/ daß ich
auf ſolcher kurzen Reiſe ſo vihl tauſendterlei libes-
gedanken hatte/ daß ich auch faſt nicht wuſſte/ wi
ich nahch hauſe gelangte. Doch gleich-wohl kont’
ich mich nicht entſchluͤhſſen/ ſolch-ein wunder-
maͤnſch zu liben/ unangeſaͤhen/ daß ich wohl wuſſte/
und wohl verſichchert wahr/ daß ich von ihr gelibet
wuͤrde.
Jch hihlt ſi alzu hohch; mich als einen ſtaͤrbli-
chen/ und Si als eine goͤtliche. druͤm ſchaͤzt’ ich
mich vihl zu geringe mit ſolch-eknem uͤberirdiſchen
maͤnſchen-bilde fraͤundſchaft oder Libe zu pflaͤgen.
Jch lihbte ſi nicht/ ſondern hihlt ſi nuhr hohch und
waͤhrt; und kahmen mihr gleich bisweilen verlihbte
gedanken ein/ ſo geſchah’ es doch nuhr aus mit-lei-
den. wi? (ſprahch ich bei mihr ſelbſt) kan es wohl
muͤhglich ſein/ daß dich das einzige wunder/ das
kunſt-ſtuͤkke der zihrligkeit/ welches di grohſſe Zeuge-
mutter der dinge ihmahls haͤrfuͤhr gebracht hat/ li-
ben ſol? du biſt jah nicht wuͤrdig/ daß ſi dich ein-
mahl an-blikken/ vihl weniger ſo lihb-ſaͤhlig ent-
fangen ſol.
Meine Fůhr-bildung entwarf ſi mihr mit ſolchen
ihren libes-kuͤnſtleriſchen und blizlenden augen ſo
laͤhbhaft/ und ſo folkommen/ daß ich aͤndlich nicht
wuſſte/ ob mihr diſes anbaͤhtens-wuͤrdige Suͤn-
nen-bild durch eine Zauberiſche beſchwaͤrung fůhr-
geſtaͤllet wuͤrde. Aber nahchdaͤhm ich erkante/ daß
es nuhr eine blohſſe wuͤrkung meiner ſuͤnnen waͤre/
ſo gahb ich mich etlicher mahſſen zu friden. Jch be-
ſuchete meine bekanten/ ſprahch den Fraͤunden zu/
und ergaͤzte mich bei geſelſchaften ſo lange/ bis ich
diſer gedanken gahr lohs ward. Jch kahm auch
nicht wider hinaus di Adelmund zu beſuchen/ wi-
wohl ſi mich oft dahrzu an-mahnen lihs; dehr-ge-
ſtalt/ daß ſi ihrer geſpilin ſchuld mit-entgaͤlten
muſſte.
Aend-
[67]ehrſtes Buhch.
Aendlich aber/ als aͤben ein hoher feier-tahg be-
gangen ward/ gedacht ich bei mihr ſelbſt/ und ſagte:
du haſt dich gleichwohl verpfluͤchtet/ der Adelmund/
aͤben als wan es ihr Lihbſter ſelbſt waͤre/ nahch
muͤhgligkeit auf zu warten; wahr-uͤm koͤmſtu dan
deinem verſpraͤchchen nicht nahch? mus es dan aͤben
di guhte Adelmund entgaͤlten/ was dihr etwan ein’
andere zugefuͤget hat? vihl-leicht hat Roſemund
ihren ſuͤn geaͤndert/ und hat dich damahls nuhr ſo
inſtaͤndig angeſaͤhen/ weil es das ehrſte mahl ge-
waͤſen iſt!
Jndaͤhm ich mich alſo mit diſen gedanken ſchlu-
ge/ kahm aͤben ein kammer-knabe von der Adel-
mund/ welcher mich ihret-halben meiner geleiſteten
pflůcht erinnerte. Jch ſagt’ ihm alſobald/ er ſolte
ſtraks hin-gaͤhen/ und ſeiner Jungfrauen/ mit
vermaͤldung meiner ſchuldigkeit/ anſagen/ daß ich
ſchohn entſchloſſen gewaͤſen waͤre/ meine dihnſte bei
ihr gegen-waͤrtig ab zu laͤgen; und ſchaͤzte mich
ſehr gluͤk-ſaͤlig/ daß ich ihr gleich-wohl noch ſo
vihl zeit gaͤben koͤnnen/ mich daͤſſen zufohr zu er-
innern.
Jch folgte diſem abgefaͤrtigten bald nahch/ und
trahf di Adelmund aͤben in ihrer einigkeit an; aber
es verzohg ſich nicht lange/ daß wihr alſo in unſe-
rer einſamkeit ſprache hihlten. Dan di Jungfern/
welche meiner ohne zweifaͤl ſchohn waren gewahr
worden/ lihſſen ſi fragen/ ob ſi ihrer auf ein vihr-
tel-ſtuͤndichen abwarten koͤnte?
Adelmund gahb alſo-bald zur antwort/ daß ſi
alle-zeit bereit waͤre/ ihnen auf zu warten/ und
hihlt’ es ihr fůhr eine grohſſe ehre/ wan ſi ihrer
bei-waͤſenheit genuͤhſſen koͤnte: und was mich
belanget/ ſo verhofte ſi/ daß mihr ihre geſel-
ſchaft auch nicht un-annaͤhmlich ſein wuͤrde; ge-
ſtaltſam ich kein ſonderlicher Jungfer-feind waͤre.
Solches ſagte ſi/ und laͤchchelte mich auf eine ſeite
an;
[68]Der Adriatiſchen Roſemund
an; aber was ich fůhr gedanken hatte/ und wi mihr
zu muhte wahr/ wuͤl ich wohl ungeſagt lahſſen.
Si fragte mich auch/ ſo bald als di Dinerin wih-
der hinaus wahr/ wi mihr naͤulich ihr Frauen-zim-
mer gefallen haͤtte? ob es nuhn nicht wahr waͤre/
was ſi mihr zufohr geſagt haͤtte? Jah/ gahb ich
zur Antwort/ ich mus es geſtaͤhen/ daß ich ſehr we-
nig ſolche Jungfrauen geſaͤhen habe; und daß ich
zwahr ihres gleichchen in Engel-land/ was di far-
be der ſchoͤhnheit anbelanget/ vihl angetroffen/ aber
gleich-wohl keine gefunden habe/ di ſo wohl und ſo
ahrtig gebaͤhrdet waͤren/ als ſi. Von den tugen-
den (fuhr ich fort) kan ich noch nicht ſagen/ nahch-
daͤhm es gahr gefaͤhrlich und gahr ſchwaͤhr iſt/ ein
Frauen-zimmer nahch ihrem aͤuſſerlichen ſcheine
fohr tugendhaft zu ſchaͤzzen.
Jndaͤhm ich diſes ſagte/ ſo kahm di Stilmuht
ganz aleine/ in traͤflicher pracht haͤrein getraͤten.
Wihr entfingen ſi/ und begaben uns ſaͤmtlich zu
ſizzen. Jch ſahe mich etliche mahl nahch der tühren
uͤm/ und wahr nicht ſichcher bei mihr ſelbſt; weil ich
fuͤhr und fuͤhr gedachte/ daß mich di Roſemund
ploͤzlich uͤberfallen wuͤrde. Adelmund vermaͤrkte
ſolches alſo-bald/ und ſahe mich an mit laͤchlendem
geſichte/ als wolte ſi ſagen; mit diſer iſt ihm nicht
gedinet/ er ſchauet ſich vihlleicht nahch einer andern
uͤm. Aber ich gedachte weit anders/ und wahr froh/
daß ſich meine unruhe noch ſo lange verweilete.
Es wahr nuhn faſt eine vihrteil-ſtunde fohr-uͤ-
ber/ daß ich alſo zwiſchen hofnung und furcht ge-
ſchwaͤbet hatte/ als di tuͤhre ploͤzlich ward aufge-
tahn. Jch ſahe mich um/ da fand ich ſi eroͤfnet/
gleich-wohl kont’ ich keinen einigen maͤnſchen er-
blikken. es kahm mich ein entſaͤzzen an/ gleichſam
als man ein geiſt fohrhanden waͤre: ich zitterte fohr
angſt und erblaſſte/ als wan mihr ein grohſſes un-
gluͤk zu-ſtuͤnde. Jndaͤhm ich alſo beaͤngſtiget wahr/
da
[69]ehrſtes Buhch.
da brahch diſes wunder-luͤcht an/ gleichſam wi
[d]as luͤcht der Sonnen/ das ſich hinter daͤm gewoͤlke
[ee]ne zeit-lang verborgen haͤlt/ und nahch-mahls
[i]hr-ploͤzlich haͤrfůr bruͤcht; wi der bliz/ dehr di ſtaͤrb-
[l]i[]chen erſchraͤkket/ und di augen verlaͤtſet. Si kahm
in einem ſolchen glanz’ und ſolcher hoheit haͤrein
[g]etraͤten/ daß ſich unter uns allen ein grohſſes ſtil-
[ſ]chweigē; erhuhb. Es kahm mihr nicht anders fuhr/
[a]ls wan izund ein ſchwaͤres ungewitter fohrhan-
[d]en waͤre/ da auch gemeiniglich ein ſolche ſtille fohr-
[h]aͤhr-gaͤhet: es dauchte mich/ als wan ſich izund
das wetter kuͤhlete/ als wan lauter blizlende ſtrah-
len uͤm mich haͤruͤm ſchwaͤbeten. Jch ſtund im zwei-
faͤl/ und wuſte fohr angſt nicht/ ob ich warten oder
fluͤhen ſolte: ich entfing ſi/ aber mit einem ſolchen
haͤrz-klopfen/ daß ich fuͤhr der aͤuſſerſten hizze/ di
mihr in das geſichte ſtihg/ kaum eines und das an-
dere wort-glihd machchen konte. Ja ich glaͤube/ daß
ich aͤndlich gahr zur aͤrden geſunken waͤre/ wo wihr
uns nicht ſtraks nider gelahſſen/ und ich im ſizzen
meine kraͤfte wihder-erholet haͤtte.
Diſes ſchoͤne Wunder kahm abermahl gleich ge-
gen mich ůber zu ſizzen/ und hatte izund vihl ein
fraͤudigers geſichte/ als da ich ſi zum ehrſten mahl
ſahe. Jhre Jungfer ſchwaͤſter ſelbſten/ wi ich un-
ſchwaͤhr vermaͤrken konte/ hihlt ſi ſehr hohch/ und
erhuhb gleichſam mit einer ſtillen verwunderung
ihr uͤber-irdiſches/ durchdruͤngendes waͤſen. dan es
iſt gewuͤs/ daß der Neid ſelbſten an ihr nichts zu
tadeln fand.
Jhre geſtalt wahr ſo laͤhbhaft/ ſo ahrtig und ſo
ſchoͤhn/ daß ſi dahrdurch di ganze waͤlt haͤtte moͤgen
beſchaͤhmt machchen: wi ſi dan ſolches auch an ihrer
Jungfer ſchwaͤſter taͤhte. Dan/ wi ich ſchohn ge-
ſagt habe/ ſi ging uͤber-aus praͤchtig/ udd wiwohl
beide ganz und gahr einerlei kleider hatten/ ſo hatte
ſich doch di aͤlteſte vihl-mehr haͤrnus gebrochchen/
als
[70]Der Adriatiſchen Roſemund
als di juͤngſte. Diſer hüng das hahr zur ſelben
zeit ganz unaufgekůnſtelt und uneingeflochten bis
auf di ſchultern/ und kahm gleichſam wi gekrůmte
waͤllen/ von ſich ſelbſt/ in ůber-aus anmuhtigen
falten auf den hals haͤrab gefloſſen/ in ſolcher ůber-
zihrlichen unachtſamkeit/ daß auch jene mit ihrem
zu felde geſchlagenem hare (welches auf der ſtirne
und auf den bakken eins teils ringel-weiſe gekruͤm-
met und angeklaͤbet/ anders teiles nahch der kunſt
auf-geflammet/ und mit graulechtem ſtaube be-
ſtraͤuet wahr) ganz beſchaͤhmet ward. Jah Stil-
muhthatte ſich mit ſo vihlem golde/ perlen und de-
manten behaͤnget/ daß ich alle das koͤſtliche ge-
ſchmeide alein fuͤhr einen traͤflichen ſchaz hihlt:
Roſemund aber hatte dagegen nichts mehr als ei-
nen demant-ring am ſinger/ und an ihdem ohr’ ein
gehaͤngke von demanten/ in gold gefaſſet/ mit einer
grohſſen perl/ haͤrab haͤngen: uͤm di haͤnde truhg
ſi zwei ſchwarze ſeidene baͤnder/ da ſi haͤrgegen di
aͤlteſte mit zwo zimlichen guͤldnen ketten geziret
hatte. Der hals wahr bis auf di bruſt/ di ein we-
nig erhoben wahr/ ganz entbloͤhſſet/ ohn’ einige
zihr-raht/ als dehn ihm di Zeuge-mutter gegaͤben
hatte. er wahr weis wi der ſchne/ und an etlichen
orten mit einer gelinden roͤhte vermiſcht. Das
antliz wahr ſo fraͤudig/ ſo lihblich und ſo aufrich-
tig/ und di augen lihſſen einen ſolchen geiſt und
ſolche lihbligkeit haͤrfuͤhr-blikken/ daß es unmühg-
lich wahr/ ſi ohne verzuͤkkung an zu ſchauen. Si
wahr muhtig und friſch/ und doch dahr-naͤben ſehr
ſchahmhaftig und ſehr zuͤchtig: ſi hatte hohch-an-
ſaͤhnliche gebaͤhrden/ und wahr doch nicht hohfaͤr-
tig/ da haͤrgegen ihre Jungfer Schwaͤſter unter ei-
nem aͤuſſerlichen ſtillen muhte/ und nider-geſchla-
genen gebaͤhrden einen hohch-fahrenden geiſt/ wi
ich nahchmahls von der Adelmund verſtanden ha-
be/ verborgen hatte.
Zu
[71]ehrſtes Buhch.
Zu allen diſen wundern kahm noch eine unaus-
ſpraͤchliche holdſaͤligkeit/ daß auch nuhr der einige
mund/ dehr in ihrem angeſichte nicht anders als
eine friſch-aufgebluͤhete roſe mit lihblichem morgen-
tau befeuchtet/ unter den lilien und narziſſen haͤr-
fuͤhr leuchtete/ den aller-verſtokteſten und lihb-lo-
ſeſten maͤnſchen zur verwunderung/ ich wil nicht
ſagen zur libe/ bewaͤgte. Si waren alle beide in
viohl-braunen ſammet gekleidet/ und der unter-rok
wahr von ſilberfarbem atlas/ mit guͤldnen/ und das
uͤber-kleid mit ſilbernen ſpizzen verbraͤhmet; welche
kleidung ſi gleich damahls zum ehrſten mahl ange-
laͤget hatten.
Wiwohl nuhn diſe tracht uͤber-aus zihrlich
wahr/ ſo muſte ſich doch Stilmuht (gegen ihre
Jungfer Schwaͤſter zu raͤchnen) gleichſam zum
wohlſtande zwuͤngen/ da er haͤr-gegen der Roſe-
mund angebohren zu ſein ſchine.
Aber was hab ich mich unterwunden/ ein ſolch-
goͤtliches bild mit ſtaͤrblicher zungen ſo unſchein-
bahr und ſo unaͤbenbildlich zu entwaͤrfen! Ach!
mein Fraͤund/ wan ich ihm di klugen raͤden/ di ſi
damahls mit ſolchen wohl-anſtaͤndigen und faͤrti-
gen gebaͤhrden ſo meiſterlich verſchoͤnern konte/ daß
man nicht wuſte/ ob man ehrſt das gehoͤhr oder
das geſichte gebrauchen ſolte/ alle mit einander er-
zaͤhlen würde/ ſo můſt’ er geſtaͤhen/ daß ich ſi noch
nihmahls nach wuͤrden gepriſen habe.
Wan ſi zu raͤden begunte/ ſo ward alſo-bald ein
ſtil-ſchweigen unter uns allen/ und ein ihder wahr
begihrig zu hoͤren/ was diſe Schoͤne fuͤhr-bringen
wuͤrde. Nihmand wolte ſich auch unterſtaͤhen ihr
in di raͤde zu fallen/ wo ſi nicht ehrſt eine guhte zeit
ſtille geſchwigen haͤtte. dehr-geſtalt/ daß ſi mei-
ſten teils das wort fuͤhrete/ wiwohl ſi ſolches
aus keinem fuͤhr-wuͤzz’ oder unbedachtſamkeit taͤh-
te: dan ſi verzohg oft-mahls eine guhte weile/
und
[72]Der Adriatiſchen Roſemund
und wolt’ uns auch zeit lahſſen/ das unſrige fohr
zu bringen/ aber nihmand wahr unter uns allen/
dehr ſi nicht liber gehoͤret/ als ſelbſt geraͤdet haͤtte.
Aendlich/ als ſi di hohch-deutſche junge manſchaft
allen andern Voͤlkerſchaften fuͤhr-zohg/ und ihr ſo
ein traͤfliches lohb gahb/ ſo ward ich gezwungen/
mich mit ihr in einen wort-ſtreit ein zu lahſſen. wel-
ches ihr dan ſo uͤber-aus wohl-geſihl/ daß ſi nahch-
mahls ihre ganze raͤde nuhr einig und alein auf
mich růchtete.
Da bekahm ſi ehrſt anlahs/ mihr mit ſo libes-
anlokkenden blikken zu begegnen; wi ahrtig konte
ſi nuhr ihre worte draͤhen; wi kuͤnſtlich wuſte ſi
nuhr ſelbige auf ſchrauben zu ſaͤzzen/ daß ich ſi auch
nihmahls fangen konte. Mit diſer kurz-weile brach-
ten wihr etliche ſtunden zu/ dehr-geſtalt/ daß es
nuhnmehr hohe zeit wahr/ daß ich von diſer lihbli-
chen Geſelſchaft meinen abſchihd naͤhmen ſolte.
Jch wahr alſo der anfaͤnger/ dehr diſe luſt zer-
ſtoͤhren muſte/ und waͤndete mich zum aller-ehrſten
nahch der Roſemund zu/ als dehr ich mit meinem
unnuͤzzen geſpraͤche am meiſten ungelaͤgenheit ge-
macht hatte; ich baht ſi daͤswaͤgen uͤm verzeuhung/
mit anerbůtung meiner wül-faͤrtigen dihnſte/ dahr-
führ ich nichts mehr begaͤhrete/ als daß ich di ehr’
und gelaͤgenheit bekommen moͤchte/ ſolche baͤſter
mahſſen ins waͤrk zu ruͤchten.
Nahch-mahls baht ich auch di Adelmund und
di Stilmuht/ daß ſi gleiches falls tuhn wolten;
und mihr/ wan es ihnen beliben wuͤrde/ fol-maͤch-
tig gebuͤten; damit ich wuͤſſen moͤchte/ wohrin ich
ihren wuͤllen vergnuͤgen koͤnte/ und was ſie von
meiner wenigkeit erforterten. Jhre hoͤhfliche gegen-
wuͤrfe machten/ daß ich noch lange verzůhen mus-
ſte; jah die wunder-würdige Roſemund gebrauchte
ſich ſo vihler hoͤhflichen aus-fluchts-raͤden/ dadurch
ſi mich meiner dihnſt’ überhoͤben wolte/ daß ich ihr
aͤ [...]
[73]ehrſtes Buhch.
aͤ[n]dlich/ wo ich anders nicht gahr bei ihnen verblei-
be[n] wolte/ das laͤtſte wort lahſſen muſte.
Nahchdaͤhm ich nuhn diſes aͤdle Drei verlahſſen
h[a]tte/ ſo begahb ich mich wohl-vergnuͤget nahch
h[a]uſe/ und begunte von daͤhm Nuhn an di Roſe-
m[m]nd vihlmehr ihrer himliſchen tugend/ als über-
ir[d]iſchen ſchoͤnheit waͤgen/ zu liben; dehr-geſtalt/
d[a]ß ich mich bei weitem nicht mehr ſo verunruhigek
befand/ als nahch dem ehrſten an-blikke/ und nuhn-
mehr mich ſelbſt zu ihrer gunſt und Libes-geneu-
g[e]nheit zu beraͤden begunte.
Mitler zeit entſchlos ich mich gaͤnzlich/ di reife
n[a]hch Frankreich ſchlaͤunigſt fort zu ſaͤzzen/ und
machte alle meine ſachchen faͤrtig; dehr-geſtalt/ daß
ich di Adelmund/ nahchdaͤhm ich ſchon bei den Am-
ſt[e]linnen meinen Abſchihd genommen hatte/ nuhn
auch noch zu guter laͤtſte beſuchen wolte.
Aber wi beſtuͤrzt/ wi klein-laut ward ſi/ als ſi hoͤ-
r[e]te/ daß mihr ſolches ein ernſt waͤre: und weil ſi es
nicht hintern konte/ ſo hihlt ſi inſtaͤndig bei mihr
[e]n/ daß ich doch nuhr noch etliche tage bei ihr ver-
zuͤhen moͤchte/ damit ſi noch fohr meinem abreiſen
einer wuͤchtigẽ ſachche waͤgen mit mihr raͤden koͤnte.
Jch wolte mich anfangs gahr nicht dahrzu ver-
[ſt]aͤhen; ihdoch/ ſagt’ ich/ wan ſi mihr izund ſtraks
ſolche wůchtige ſachche nuhr mit einem wort’ ent-
[d]aͤkken wuͤrde/ ſo moͤcht’ ich vihlleicht veruhrſachchet
waͤrden ihrethalben noch eine weile zu verwarten:
und es moͤchte wohl ſo vihl daran gelaͤgen ſein/ daß
[i]ch waͤgen meiner pfluͤcht-ſchuldigkeit/ di ich ihr ge-
[g]chworen habe/ gezwungen wuͤrde/ meine reiſe gahr
einzuſtaͤllen: dan ſi ſol ſich verſichchert halten/ daß
ich/ ihr zu libe/ alles zu tuhn/ und auf ihr gebot al-
les zu unterlahſſen/ immer-fort wuͤllig ſein waͤrde;
nahchdaͤhm ich wohl weus/ daß ſi mihr nichts un-
billiges auferlaͤgen/ auch nichts/ das zu meinem
frommen gereichen moͤchte/ verbuͤten würd. Di
DAdel-
[74]Der Adriatiſchen Roſemund
Adelmund bedankte ſich zum hoͤhflichſten/ daß ich
ihr nicht alein meine dihnſte ſo eifrig zu leiſten ge-
ſonnen waͤre/ ſondern auch noch ſo ein guhtes ver-
trauen zu ihr truͤge.
Nuhn wohlan (ſagte ſi) weil er ein ſolches haͤrzli-
ches vertrauen zu mihr traͤget/ ſo wůl ich mich uͤm ſo
vihl daͤs zu mehr bemuͤhen/ wi ich mihr dan ſchohn
fuͤhrgenommen habe/ ſolches an ihm mit der taht zu
bekraͤftigen/ und ihm aͤben dasjenige ſaͤhẽ zu lahſſen/
dahraus er unſchwaͤhr errahten wuͤrd/ wi ich nicht
alein ſein wohl-meinendes an-erbuͤten mit dank zu
erkaͤnnen/ ſondern auch wuͤrklich zu erwidern von
haͤrzen geſoñen ſei. Dan er kan nicht glaͤuben/ was
es mihr fohr eine fraͤude ſein ſolte/ wan ich nuhr
einige gelaͤgenheit/ ihm zu dinen/ erſuͤnnen koͤnte.
Wolte Got! und er wůrd es auch wollen/ daß nuhr
mein fůhrnaͤhmen zur gewuͤndſchten aͤndſchaft ge-
langen moͤchte. Wi froh wolt’ ich ſein; welche froͤh-
liche bohtſchaft wuͤrd’ ich meinem Lihbſten zu-ſchrei-
ben: und wi wohl würd’ auch ihm geholfen waͤrden.
Damit ich aber (fuhr ſi fort) meinen trauten
fraͤund nicht laͤnger im zweifel vertruͤhffen lahſſe/ ſo
gaͤb’ ich ihm zu verſtaͤhen/ daß ich mihr aus wohl-
meinendem gemuͤhte (nahchdaͤhm mich ſchohn/ auf
beiden teilen/ etliche maͤrk-zeuchen eines heimlichen
ja-wortes verſichchert haben/ daß mein unterfangen
nicht waͤrde vergaͤbens ſein) faͤſtiglich fuͤhrgenom̃en/
ein Eh-verbuͤndnuͤs zwuͤſchen ihm und Einer aus
unſerem Frauen-zimmer zu traͤffen. Aus diſen
uhrſachchen nuhn geſchihet es/ daß ich ihn noch etli-
che tage alhihr auf zu halten gedaͤnke. Dan er ſei
verſichchert/ wan es ihm nuhr ſelbſt belihblich waͤre/
daß ich keine muͤhe und keinen fleis ſparen waͤrde;
und ich wens gewüs/ daß auf der andern ſeiten
mein anſuchen ſchohn heimlich bewuͤlliget iſt.
Diſe raͤden kah men mihr zimlich fremde fůhr/ und
machten mich ſo verwuͤrret/ daß ich eine guhte zeit
ſtille
[75]ehrſtes Buhch.
ſtille ſchwihg/ und mich gahr auf keine antwort ent-
ſchlühſſen konte. dehrgeſtalt/ daß Adelmund fragte/
wi mihr zu muhte waͤre? und was ich zur antwort
gaͤbe? ich ſolte mich nuhr nicht ſchaͤuen/ meine mei-
nung frei haͤraus zu ſagen: dan es waͤre jah noch
eine ungeſchaͤhene ſachche/ und wuͤſte nihmand
unſer fuͤhrnaͤhmen/ als wihr beide.
Ach! meine grohs-geehrte Fraͤundin (gahb ich
ihr zur antwort) wi ſolt’ ich mich daͤſſen erkuͤhnen?
wo ſolten mir diſe gedanken haͤhr-kommen/ daß ich
ſo verwaͤgen ſein ſolte/ mich in einer unmuͤhglichen
ſachche zu bemůhen. Was unmuͤhglich? ſihl ſi mihr
in di raͤde/ und brachte mihr ſo viler hand einwuͤrfe/
und befaͤſtigte ihre meinung mit ſo vihlen unver-
waͤrflichen gruͤnden/ daß ich aͤndlich gezwungen
ward/ ihren fohrſchlahg zu billigen.
Jch mus bekaͤnnen/ ſagt’ ich/ (nahchdaͤhm ich mich
ihrer fuͤhr-ſorge waͤgen/ di ſi fůhr mich truͤge/ zum
hoͤchſten bedanket hatte) daß ſi mihr leichtlich keine
abſchlaͤgige antwort gaͤbẽ moͤchten/ in daͤhm ich wohl
weus/ wi fuͤhrteilig ſi gegen mich geſuͤnnet/ und w [...]
wohl ſi geahrtet ſein. Aber eines ſtaͤhet mihr noch
im waͤge/ welches mich ſchihr zweifaͤln macht/ daß ſi
naͤmlich einer andern Laͤhre zu-getahn ſein/ und daß
ich ſi daͤswaͤgen/ ohne bewůlligung meines Vaters/
nicht ehligẽ darf: dan ihr Vater wuͤrd es ihnen auſ-
ſer allen zweifaͤl nicht geſtatten/ daß ſi ein anderes
Glaubens-bekaͤntnuͤs annaͤhmẽ. Druͤm ſolt’ es mir
ewig leid ſein/ wan ich ſolch-ein libes maͤnſch ſo kraͤn-
ken ſolte/ und es mit libe gegen mich entzuͤnden/ da ich
doch wohl wüſte/ daß es meiner nim̃ermehr teithaf-
tig ſein koͤnte. Er ſei nuhr zu friden (gahb ſi zur ant-
wort) dis wuͤrd ſich alles wohl ſchikken: der Her Va-
ter iſt ein waͤltſaͤliger man/ und wuͤrd hihriñen wohl
zu beraͤden ſein. Er ſage mihr nuhr kurz und rund/
welche ihm am baͤſten gefallen hat/ und welch’ er fuͤr
di ſeinige ſchaͤzzen wolte. Als ich aber hihrauf lange
D 2zeit
[76]Der Adriatiſchen Roſemund
zeit nichts antworten wolte/ ſo fuhr ſi fort/ und
ſahgte; ich habe ſtraks im anfange/ da ich und Ro-
ſemund dem Hern nicht mehr/ als aus daͤm ſchrei-
ben meines Lihbſten/ kaͤnnten (dan wihr hatten
ihn beide noch nicht geſaͤhen) aus ihren worten ver-
maͤrket/ daß ſie ſich nuhr daͤs blohſſen lobes waͤgen/
welches ihm mein Lihbſter ſo auf-ruͤchtig gahb/ in
ihn verlibet hatte. Haͤrnahch ward ich auch in mei-
ner fohr-gefaſſten meinung noch mehr bekraͤftiget/
als ich der veraͤnderung ihres geſichtes/ ihrer ge-
baͤhrden/ und ihres ganzen waͤſens/ bei ihrer ehr-
ſten zuſammenkunft/ gewahr ward. Laͤtslich kont’
ich auch in unſerer naͤulichſten/ aus ſeinen gebaͤhr-
den ſelbſt/ indaͤhm er ſich mit ſolchem verlangen ſo
oft-mahls nahch der tuͤhren/ da ſi ſolte haͤrein kom-
men/ ümſahe/ unſchwaͤhr erachten/ daß er ihr auch
nicht allerdinge abhold waͤre. Jah ihre laͤtſte zu-
ſammen-ſprache/ di ſi mit einander hihlten/ gahb
ihrer beiden libe/ zufohr-aus di ihrige/ gnugſam
an den tahg.
So iſt es dan nun gewüs/ daß Roſemund und
Er/ einander mit libe heimlich verpfluͤchtet ſein:
heimlich/ ſag’ ich/ dan ich weus aus ſo vilen der Ro-
ſemund verbluͤhmten raͤden/ daß ſi ihr haͤrz nuhr
alein zu ſeiner Libe gewihdmet hat. Roſemund ſol
di-jenige ſein/ di er waͤhlet (er vergoͤnne mihr/ daß
ich ſeine haͤrzens-gedanken ergruͤnden darf) Ro-
ſemund iſt di-jenige/ di ſein haͤrz wuͤndſchet/ di ſei-
ne augen alein zu ſaͤhen begaͤhren/ und di dehr-
mahleins in ſeinen armen ſchlahffen ſol.
Dis raͤdete ſi in lachchendem muhte/ ſahe mich
an/ und ſchwihg ein wenig ſtille; weil ich aber in
meinen gedanken ſehr vertuͤhffet/ und noch nicht zu
antworten entſchloſſen wahr/ ſo nahm ſi mich bei
der hand: weil er dan nuhn/ ſahgte ſi) mit ſtil-
ſchweigen ſein jah-wort von ſich gibet/ ſo wůl ich
mich noch diſen abaͤnd bemuͤhen/ den anfang zu
mei-
[77]ehrſtes Buhch.
meinem führnaͤhmen zu machchen; und was verzuͤ-
hen wihr noch lange/ daß wihr uns nicht hinunter
in das grůhne begaͤben/ indaͤhm uns diſer anmuh-
tige tahg gleichſam dahrzu anlokket.
Hihrmit nahm ſi ihren flohr/ hing ihn uͤber das
hahr/ und ein wenig fuͤhr das angeſichte: Si frag-
te mich auch/ ob mihr nicht belihbte den mantel
und daͤgen ab zu laͤgen; und befahl ihrem kammer-
diner/ daß er meine ſachchen hin-uͤber in das andere
zimmer tragen ſolte/ da ich etliche tage meinen auf-
enthalt haben wůrde.
Alſo gingen wihr den waͤndel-ſtein hin-ab/ und
kahmen durch den hinter-hohf in den garten/ da ſich
di Roſemund mit ihrer lauten ganz aleine befand/
und dem ſprůng-brunnen zu-ſahe. Si hatte ſich
raͤcht gegen diſem luſt-brunnen uͤber auf eine bank
von albaſter/ mit einem roht-ſammten kuͤſſen be-
laͤgt/ niderg lahſſen/ und ſahs in ſolchen tuͤhffen ge-
danken/ daß ſi unſerer nicht eher gewahr ward/ als
bis wihr gahr nahe zu ihr gelangeten.
Si erſchrahk uͤber unſerer ploͤzlichen ankunft ſo
ſehr/ daß ſi ſich ganz entfaͤrbete/ und nicht wuſte/
ob ſi uns entfangen/ oder ſizzen bleiben ſolte. Si
erhuhb ſich gleichſam mit zitternden glidern/ und
kahm zu uns zwe oder drei ſchritt’ entgegen. Jch
neugte mich/ dem waͤlſchen gebrauche nahch/ fuͤhr
ihr zur aͤrden nider/ ihren fluͤgel-rok zu küſſen/ und
baht ſi uͤm verzeuhung/ daß ich ſo verwaͤgen ſein
důrfte/ ihre vihlleicht anmuhtige gedanken zu ver-
ſtoͤhren. Adelmund trat ihr zur raͤchten/ und ich
zur linken/ alſo/ daß wihr diſe Schoͤne in der mit-
ten gefaſſet hatten. Si boht mihr ihre hand/ und
ſahe mich auf di ſeite mit ſolchen lihblenden blikken
an/ daß ich dadurch in wahrheit nicht wenig ver-
wundert wahrd. Dan dis aus-erlaͤſene libes-kind
hat ſolch-ein lihbliches/ ſolch-ein fraͤudiges/ ſolch-
ein freundliches und holdſaͤhliges geſichte/ daß es
D 3einen/
[78]Der Adriatiſchen Roſemund
[79]ehrſtes Buhch.
einen/ ich weus nicht wi weit/ zu ſich lokken ſolte:
jah man konte ſi nihmahls ohne verzuͤkkung an-
ſchauen/ ſonderlich wan ſi di flinkernden augen
mit halb-zitterlichen blikken auf einen zuwarf: da-
haͤhr ich dan einsmahls diſe reimen in ihrem Ge-
traͤuen Schaͤhffer laͤgte.
D 4Sol-
[80]Der Adriatiſchen Roſemund
Solcher geſtalt gingen wihr unter dem vihr-ek-
kichten Lauber-gange eine zeitlang hin und wider/
und hatten aller-hand luſt-geſpraͤche. Aendlich
kamen wihr widerum zum luſt-brunnen/ unſere ge-
ſichter zu ergaͤzzen/ und lihſſen uns alle dreie naͤben
einander nider. Di waſſer-ſtrahten/ wi mich
dauchte/ ſtigen immer hoͤher und hoͤher/ und ih mehr
ich ſi ſahe/ ih ſtaͤrker ſi riſelten. Roſemund nahm
aͤndlich di laute/ damit ſi ihren lihblichen klang mit
daͤm ſtamrenden gemůrmel und lihblichem geraͤu-
ſche daͤs waſſers vermaͤhlete.
Jn-zwiſchen ſchwigen wihr andere ganz ſtille/
und ich hoͤrete mit verwunderung zu/ wi diſe Schoͤ-
ne ſo lihblich ſpilete; ich ſahe mit verzuͤkkung di faͤr-
tigkeit der finger/ di auf den ſeiten ſo ahrtig haͤruͤm
irreten/ und ſolch’ eine lihbliche zuſammen-ſtim-
mung veruhrſachten.
Als wihr nuhn diſer uͤber-irdiſchen luſt auch
ein wenig gepflogen hatten/ und der abaͤnd alge-
mach haͤrzu kahm/ ſo nahmen wir unſeren waͤhg
widerum auf das Haus; da uns di Stilmuht aͤben
begegnete/ und ein kleines luſt-ſchiflein hatte lahſ-
ſen faͤrtig machchen/ damit ſi nahch daͤm abaͤnd-
mahle mit einander moͤchten luſt-wandeln fahren.
Jch wahrd auch mit zu diſer luſt-fahrt geladen/
und kahm aͤben/ ohn einiges maͤnſchen anordnen/
bei der Roſemund zu ſizzen: ob ſi nuhn ſolches ſelbſt
mit fleis getahn/ oder ob es das gluͤkke ſonſt alſo
gefuͤget hatte/ kan ich nicht wůſſen. dan ich habe ſi
im hinein-ſteigen unter den andern nicht eher er-
kaͤnnet/ als da ich ihr ſchohn zur ſeiten ſahs. Jch
erfraͤuete mich ſelbſt uͤber diſen glůks-fal/ und wahr
froh/ daß ich eine ſo libe beiſizzerin bekommen hatte.
Wihr fuhren auf di Amſtel/ und bliben daſelb-
ſten ſo lange/ bis di abaͤnd-doͤmmerung fuͤhrůber
wahr. Mitler zeit ſpilete di Roſemund mit der
Stilmuht auf der lauten/ und der Adelmund kam-
mer-
[81]ehrſtes Buhch.
merknabe gahb das ſeinige mit der pfeiffen dahrzu.
bisweilen ſungen ſi alle zugleich/ und machten al-
ſo/ daß alle Schaͤhffer und Schaͤhfferinnen/ ſo uͤm
di Amſtel haͤruͤm wohneten/ auf beiden ſeiten haͤrzu
geeilet kahmen/ und ihren lihblichen ſtimmen mit
floͤhten und ſchalmeien antworteten. wihr hatten
damahls eine ſolche luſt unter einander/ daß ich
meinem fraͤunde/ ſo es di zeit leiden wolte/ vihl da-
von erzaͤhlen koͤnte.
Als wihr nuhn diſen luſt-wal verruͤchtet hatten/
ſo begahb ich mich/ nahchdaͤhm ich zufohr allen
dreien guhte nacht gewuͤndſchet/ und di Roſemund
bis fohr ihr ſchlahf-zimmer begleitet hatte/ zu bette.
Damit ich aber auch meinen Fraͤund mit ſolcher
weitlaͤuftigen erzaͤhlung nicht faͤrner verunluſtige/
ſo wül ich ihm nuhr kuͤrzlich erwaͤhnen/ daß ich
mich den andern und dritten tahg dahrnahch ganz
inne gehalten habe/ und daß ſich Adelmund ſtraks
des andern morgens bei der Roſemund meinet-
waͤgen gleichſam zur frei-waͤrberin gebrauchen
lahſſen/ welche ſolches gewaͤrbe mit hoͤhchſten fraͤu-
den (aber ich ſůrchte zu ihrem unglůk) entfangen
hat; jah daß ſi auch ſolches ihrem Hern Vater
ſelbſt/ welcher den dritten tahg ſi zu beſuchen kahm/
zu verſtaͤhen gegaͤben.
Diſer alte aufruͤchtige Her/ wiwohl er mich noch
nihmahls geſaͤhen hatte/ ſo lihs er ihm doch ſolches
nichts daͤs-zu weniger/ weil mihr der Adelwaͤhrt
in ſeinem ſchreiben/ und di Adelmund ſelbſt muͤnd-
lich/ ein ſo guhtes zeugnůs gahb/ hoͤhchlich gefal-
len/ und fragte di Roſemund in geheim/ damit es
di aͤlteſte Tochter nicht erfahren ſolte/ waͤſſen ſi ſich
entſchloſſen haͤtte. und ob ſolches auch mit ihrem
wuͤllen geſchaͤhen koͤnte?
Di guhte Roſemund entfaͤrbete ſich fůr ſchahm/
ſchluhg di augen nider/ und wolte nichts antwor-
ten. Adelmund aber/ welche ſchohn fohr diſer roh-
D 5ten
[82]Der Adriatiſchen Roſemund
ten tuͤhre gewaͤſen wahr/ entſchuldigte ſi/ und
ſagte/ daß ſi ihre bewuͤlligung mit ſtil-ſchweigen von
ſich gaͤbe/ weil ſolch-ein alzu lang-wihriges jah-
wort nicht wohl von der zungen wolte. Nahch di-
ſen worten ſchluhg Roſemund di augen auf/ und
ſahe diſe ihre Fuͤhr-ſpraͤchcherin ſo fraͤund-ſaͤlig an/
gleichſam als wan ſi ſich gegen ſi bedanken wolte/
daß der Vater ihren ſůn leichtlich eꝛrahten konte.
Er haͤtte gaͤrn mit mihr ſelbſten auch geraͤdet/ aber
ich hatte mich unter-daͤſſen/ daß er mit diſen beiden
Jungfrauen im garten wahr/ auf di ſeite gemacht/
damit di Adelmund daͤs zu mehr zeit haben moͤchte/
diſer ſachchen einen guhten grund zu laͤgen.
Nahch-daͤhm ich nuhn etliche ſtunden bei einem
nah-bei-wohnendem Fraͤunde verzogen hatte/ und
der Adelmund anbringen folbracht zu ſein ſchaͤzte/
ſo begahb ich mich widerum auf des Sinnebalds
Hern-haus; und fand ihn gleich mit der Adelmund
(welche ſtaͤhts uͤm ihn ſein muſte/ wan er hinaus
kahm) im tohre ſtaͤhen. Diſer alte Her entfing
mich mit ſolcher leutſaͤligkeit und ſolcher ehr-erbuͤ-
tung/ daß ich mich hoͤhchlich verwunderte: Er nahm
mich in den follen arm/ und fůhrete mich alſo mit
der Adelmund in ſein inneres Bei-zimmer.
Wihr hatten uns kaum nider-geſaͤzt/ als er
ſchohn anfing/ und von daͤm gewaͤrbe der Adel-
mund eine gantze raͤde haͤhr-machte: dahr-innen er
mihr ſtraks ſeine tochter zu-ſahgte/ doch mit daͤhm
beduͤnge/ daß ich mich zufohr verſchreiben ſolte/ ehrſt-
lich/ daß ich ſi bei ihrer Laͤhre lahſſen; nahchmahls
di toͤchter/ ſo von ihr gebohren wuͤrden/ auch dahr-
innen erzühen wolte. Laͤtslich hihlt er mihr auch
fohr/ daß es bei ihnen nicht gebraͤuchlich waͤre/ di
juͤngſte tochter fohr der aͤlteſten aus zu ſtatten; und
baht/ daß ich mich uͤber diſe drei beduͤngungen er-
[k]laͤhren ſolte.
Nahch-daͤhm ich mich nuhn meiner hoͤhfligkeit
wider-
[83]ehrſtes Buhch.
wideruͤm gebrauchet/ und ſeiner ſo rundten zuſage
waͤgen aufs baͤſte bedanket hatte/ ſo gahb ich ihm
zur antwort; daß/ weil ich mich auf di ehrſten zwo
ſo bald nicht erklaͤren koͤnte/ ſo baͤht ich ihn/ daß er
mihr doch ſo vihl bedaͤnk-zeit bis auf morgen lahſ-
ſen wolte/ da ich ihm meine geſonnenheit unfaͤhl-
bahr entdaͤkken wuͤrde. was aber das laͤtſt’ anbe-
traͤhffe (fuhr ich fort) ſo waͤhr’ ich gaͤnzlich entſchloſ-
ſen/ meine fohr-gefaſſte meinung/ diweil ſi von
Got und daͤm verhaͤngnüs/ keines waͤges aber von
mihr haͤhr-ruͤhrete/ nicht zu aͤndern: und weil es
auch bei mihr nicht ſtůnde/ und ich keine andere li-
ben koͤnte/ als di-jenige/ welche mich fohr ſo haͤrz-
lich gelibet haͤtte/ ſo wolt’ ich di heiraht-ſachchen
vihl-liber gahr fahren lahſſen/ und unverehligt
mein laͤben ſchluhſſen; als eine andere wider meinen
ſuͤn und wuͤllen erkoͤhren.
Ach nicht! mein liber Sohn (fihl mihr der guhte
alte Her in di raͤde) er mus di ehe druͤm nicht gahr
fahren lahſſen/ und damit ich an ihrer beider ver-
daͤrben nit ſchuld bin/ ſo ſei ihm ſolches verwuͤlliget.
Es fihlen noch allerhand raͤden fuͤhr/ di ich nicht
all’ erzaͤhlen kan/ weil es nicht weit mehr von mit-
ternacht iſt. Jhdoch wuͤl ich noch diſes dahrbei fuͤ-
gen/ daß ich naͤhmlich des andern tages mich ſolcher
zwo beduͤngungen ſolcher geſtalt erklaͤrete; chrſt-
lich/ daß es mein gewuͤſſen nicht geſtatten wolte/
mich daͤſſen zu verſchreiben: dahrnahch/ daß ich aus
aͤben denen uhrſachchen di kinder/ es waͤren nuhn
toͤchter oder ſoͤhne/ in keiner andern Laͤhre/ als der
meinigen auf-erzuͤhen koͤnte: was aber Si/ di No-
ſemund/ an-belangte/ ſo wuͤſt’ ich ſelbſten wohl/
daß der Gewůſſens-zwang Got im Himmel nicht
angenaͤhm waͤre: druͤm wolt’ ich ihr ſolches frei-
ſtaͤllen; und wiwohl ich gaͤrn ſaͤhe/ daß di-jenige/ ſo
in meinen armen ruhen ſolte/ auch meines glau-
bens waͤre/ ſo wolt’ ich ſi daͤnnoch keines waͤges
dahr-zu zwůngen.
D 6Jn
[84]Der Adriatiſchen Roſemund
Jn etlichen tagen dahrnahch nahm ich den laͤt-
ſten abſchihd von der ganzen geſelſchaft/ und truhg
der Adelmund di ſachche traͤulich auf/ daß ſi ſelbi-
ge/ weil ſi den anfang ſo gluͤklich gemacht haͤtte/
auch fol-aͤnd zur gluͤklichen aͤndſchaft bringen
moͤchte.
Jch wuͤl nicht ſagen/ wi di tauſend-ſchoͤhne Ro-
ſemund (von welcher ich noch/ ſo lang’ ich bei den
Maſinnen verzohg/ etliche belihbte ſchreiben erhal-
ten habe/ bei meinem abzuge ſo haͤftig geweinet
hat/ und wi hoͤhchlich ich ſi bejammern muͤſſen: dan
di zeit gebuͤtet es/ und di beſchaffenheit unſerer ir-
diſchen leiber fortert uns zur nacht-ruhe.
Nahch ſolcher Erzaͤhlung entkleideten ſich diſe
beide vertraueten Fraͤunde/ und begaben ſich/
nahchdaͤhm ſi einander guhte nacht gewuͤndſchet
hatten/ nahch bette. Aber es wahr umſonſt/ daß
Markhold zu ſchlahffen gedachte; es wahr nuhr
vergaͤbens/ daß er an einem ſolchen orte ſeine ruhe
zu ſuchen geſuͤnnet wahr/ da er nuhr ſeinen ſuͤnnen
verhaͤngen muſte/ ſelbige vihlmehr zu verſtoͤhren.
Dan er lahg di ganze nacht in tauſendterlei gedan-
ken/ und wůnſchete mit ſo haͤftigem verlangen
nahch der fraͤudigen ankunft des tages. di einbil-
dung wahr di einzige/ di ſeine ſůnnen bemeiſterte/
di/ an ſtat daß ſi ihm di nacht verkürzern ſolte/ ſi
vihlmehr verlaͤngerte/ und ſeine ſchmaͤrzen von blik
zu blik vergroͤhſſerte; dehr-geſtalt/ daß er in tauſend
aͤngſten lahg/ und ihm nichts anders einbildete/
als daß diſe verdꝛuͤhsliche nacht nimmer-mehr ein
aͤnde gewuͤnnen wuͤrde.
Aende daͤs ehrſten Buhchs.
[85]
Der Adriatiſchen
ROSEMVND
anderes Buhch.
DEr tahg wahr ſo bald nicht angebroch-
chen/ als ſich Markhold ſchohn aus
ſeinem lager erhuhb und zum tage-
leucher machte/ den brihf ſeiner No-
ſemund/ dehr ihn diſe nacht uͤber ſo
ſehr verunruhiget hatte/ noch ein-mahl durch zu laͤ-
ſen Aber er hatt’ ihn kaum angefangen/ da er uͤber
ſeinem zimmer ſolch-ein ploͤzliches gerumpel hoͤrete/
dahr-auf ein ſolcher ſchwaͤrer fal folgte/ davon das
ganze haus und er ſelbſten fuͤhr ſchroͤkken und ent-
ſaͤzzen zu zittern begunte. Er ging nahch ſeinem
Haͤrz-waͤhrt zu/ welcher von diſem erſchroͤklichen
falle ſchohn erwachchet wahr/ und ihn ſtraks
frahgte; was diſes fuͤhr ein gepolter gewaͤſen
waͤre/ welches er izund gleichſam als im Traume
gehoͤret haͤtte?
Markhold/ welcher ſeine furcht und angſt-můh-
tigkeit führ ihm verbarg/ wiwohl er ſolches fuͤhr
kein guhtes zeuchen hihlt/ gahb ihm zur antwort;
daß vihl-leicht di kazzen etwas haͤrunter geworfen
haͤtten/ welches ſo ein grohſſes gepulter gegaͤben.
Nein/ nein! mein lihbſter Markhold (ſing Haͤrz-
waͤhrt an) es mus was anders zu bedeuten haben;
es ſein nicht kazzen gewaͤſen/ di mihr diſen ſchweis
veruhrſachchet haben; hihr-mit huhb er das bett’
ein wenig in di hoͤhe; Er ſaͤhe hihr (ſprahch er) wi
das haͤmde ſo pfuͤzzen-truͤhffend nas iſt/ wi mein ge-
ſicht mit ſchweis und traͤhnen uͤber-ſchwaͤmmet/ und
der ſchlahg ſo ungeſtůhmlich ſchlaͤget. Hihr-aus
kan er leichtlich ſchluͤhſſen/ in was fohr angſt ich ge-
D 7waͤſen
[86]Der Adriatiſchen Roſemund
waͤſen bin/ und was fohr weh-leiden ich ausgeſtan-
den habe/ eh ich bin wakker worden. Jch hab’ einen
traum gehabt/ dehr wuͤrd mihr wahrlich nichts
guhtes bringen/ einen ſolchen traum/ als ich di tage
meines laͤbens nihmahls bekommen.
Des Haͤrz-waͤhrts traum
oder nacht-geſichte.
JCh ſahe einen ungeheuren Leuen mit gewalt
auf mich zu-lauffen/ welchen ich mit meinem daͤ-
gen ſo lang’ abhihlt/ bis mihr etliche unbekante
maͤnſchen zu huͤlfe kahmen. Jch fochte ſo tapfer und
widerſtund ihm mit ſolchen kraͤften/ daß er mihr
ganz nicht zu leibe kommen konte: ich bekahm auch
nicht den geringſten ſchaden/ als nuhr einen ſtreich/
welchen er mihr mit der pfoten uͤber den arm gahb.
Aber dehr-jenige/ der ſich meiner ſo traͤulich an-
nahm/ und zwůſchen mihr und dem Leuen eindruͤn-
gen wolte/ ward ſo unfraͤundlich entfangen/ daß er
von einem einigen ſtreiche/ welchen ihm der Leu in
das geſicht verſaͤzte/ zu boden ſihl. Als ich nuhn di-
ſes ſahe/ ſo ward ich noch vihl haͤftiger ergrimmet
als zufohr/ und ging mit foller ungeſtuͤhm auf den
Leuen zu/ den tohd diſes unbekanten Fraͤundes zu
raͤchchen. Weil aber di andern alle dahr-zwuͤſchen
kahmen/ und mich von ihm abſcheideten/ ſo nahm er
aͤndlich/ ehe wihr uns daͤſſen verſahen/ das reis-aus/
und wihr wahren mehr bemuͤhet diſem verwunde-
ten huͤlflich bei zu ſpruͤngen/ als dem Leuen nahch
zu ſaͤzzen.
Da lahg der arme maͤnſch in ſeinem bluht’/ und
man ſpuͤrete nichts mehr an ſeinem laͤben/ als ein
gelindes haͤrz-klopfen. Das geſichte wahr ſo zer-
ſchmettert und ſo uͤbel zugeruͤchtet/ daß er keinem
maͤnſchen mehr aͤhnlich ſahe. Jch fihl uͤber ihn haͤhr/
und huhb bitterlich an zu weinen/ daß ſo ein haͤrz-
traͤuer
[87]anderes Buhch.
traͤuer Fraͤund/ indaͤhm er mihr ſeine ehrſten
fraͤundes-dihnſte leiſten wollen/ ſein laͤben ſo
ſchaͤndlich eingebuͤhſſet haͤtte. Ach! ſahgt ich/ du
wiwohl noch izund unbekanter/ doch aller-traͤueſter
Fraͤund/ wi weh tuht mihr’s/ daß ich dihr nicht fohr
diſes hohe fraͤund-ſtůkke/ danken ſol/ oder doch zum
wenigſten di ehre haben/ dich bei laͤben zu erkaͤnnen.
Gleich als ich in ſolchen aͤngſten wahr/ ſo erhuhb
ſich diſes erſchroͤkliche gepulter/ dehrgeſtalt daß ich
ploͤzlich erwachte/ und daͤs aͤndes diſes traumes
nicht fol-aͤnd erwarten konte. Was meinet nuhn
mein Fraͤund (ſagt’ er faͤrner) ſol mihr diſes nacht-
geſicht’ auch was guhtes bedeuten? ich habe kei-
nen muht dahrzu; wahrlich/ es ſchwanet mihr/ und
ich maͤrk’ es daß ein grohſſes ungluͤk fohrhanden iſt.
Markhold/ wi-wohl er uͤber diſen traum ſeines
Fraͤundes noch vihl haͤftiger erſchrokken wahr/ ſo
bemühet’ er ſich doch/ ihm ſolches baͤſter mahſſen
aus dem ſuͤnne zu raͤden. Was! fing er an/ wuͤl ſich
mein Fraͤund einen traum ſo einnaͤhmen lahſſen?
wuͤl er ſolchem bilder-waͤrke ſeiner ſuͤnnen ein wahr-
haftiges laͤben zu-ſchreiben? ach nicht! mein Liber.
traͤume bleiben traͤume/ und man kan gahr nicht
dahrauf fuhſſen. Er hat vihl-leicht geſtern ein ſol-
ches gemaͤlde geſaͤhen/ welches ihm izund im ſchlahf-
fe wider fuͤhrkommen iſt; oder/ wi ich gaͤnzlich dahr
führhalte/ es moͤgen ſich ſeine ſünnen von meiner ge-
ſtrigen langen erzaͤhlung ſo verunruhiget und ver-
würret befunden haben/ daß ſi alſo/ weil ſi nicht ru-
hen koͤnnen/ dehrgleichen wunderliche bilder gewuͤr-
ket haben.
Oh nein! (fihl ihm Haͤrz-waͤhrt in di raͤde) es ſein
keine blohſſe wůrkungen meiner ſuͤnnen! es iſt mihr
ſchohn mehr-mahl widerfahren/ daß ich traͤume ge-
habt habe/ di mihr ſein alzu wahr worden/ ſonderlich
di morgen-traͤume/ di ich keines waͤges verwaͤrffen
kan; und ſolches aus diſen erhoͤhblichen uhrſach-
chen:
Jn-
[88]Der Adriatiſchen Roſemund
Jn-daͤhm er ſolcher geſtalt fort-raͤden wolte/ ſo
klopft’ ihmand mit ſolcher geſchwuͤndigkeit/ daß ſi
beide fohr ſchroͤkken erzitterten/ an die tuͤhre. Was
guͤlt es/ mein Fraͤund/ huhb Haͤrz-waͤhrt an/ izund
waͤrd’ ich mein ungluͤk erfahren. Kaum hatt’ er di-
ſes geraͤdet und di tuͤhr eroͤfnet/ da kahm ſein kam-
mer-diner haͤrein/ gahb ihm ein kleines brihflein/
und ſagte/ daß er ſolches ſchohn geſtern gahr bei
ſpaͤtem abaͤnd bekommen/ und ihn faſt di ganze
nacht durch geſuhcht haͤtte: dan der luͤferer daͤſſen/
haͤtt’ ihm geſagt/ daß gahr vihl dahran gelaͤgen
waͤre. Haͤrz-waͤhrt erbrahch es mit zitterlichen
haͤnden/ und laſe diſen unmaͤnſchlichen
Des Eiferichs
Aus-forterungs-brihf.
Eiferich verkuͤndiget dem Haͤrz-waͤhrt ſeine
aͤuſerſte feindliche verfolgung zufohr!
NAhch-daͤhm ich mich nicht alein von
dihr an meinen ehren beleidiget/ ſon-
dern auch meine haͤrz-allerlihbſte ſchelmi-
ſcher weiſe verfuͤhret befuͤnde/ ſo waͤrd’ ich
von raͤchts-waͤgen gezwungen/ einen ſol-
chen maͤuchel-verfuͤhrer/ aus geraͤchter
rachche/ fuͤhr di kluͤnge zu fortern; und dich
allezeit fuͤhr den aller-ehr-loſeſten ſchelm/
dehr unter der Sonnen laͤben mahg/ zu
halten/ wofaͤrne du dich morgen uͤm acht
uhr/ zwiſchen hihr und Karanton auf jen-
ſeit der Saͤhne/ nicht mit gewafneter und
bewaͤhrter hand/ gegen mich zu verant-
worten ſaͤhen laͤhſſeſt/ und entweder mihr
den
[89]anderes Buhch.
den hals brůchſt/ oder dich zum wenigſten
[d]urch eine tapfere fauſt der beſizzung diſes
[ä]dlen ſchazzes wuͤrdig machcheſt. Dis iſt
[d]er aͤndliche ſchlus/ dehr keine einige ent-
[ſ]chuldigung an-naͤhmen kan: darům ſihe
[n]uhr zu/ daß du dich gegen deinen feind/
wo du nicht mit dem ſchelme dahrvon zu
flůhen gedaͤnkeſt/ muhtig erzeugeſt.
Eiferich.
Als er diſes ſchreibens inhalt verſtanden hatte/
ſo raͤdet’ er gleichſam mit frohem gemuͤhte den
Markhold an: Mein Bruder! (ſahgt er) diſer brihf
hat mich meiner unruhe entlaͤdiget/ und nuhn wuͤl
ich meine unſchuld mit hoͤhchſten fraͤuden verfoͤch-
ten. Es iſt hohe zeit/ daß ich mich uͤm einen guten
beiſtand bemuͤhe; dan Eiferich wuͤrd meiner ſchohn
warten.
Jn-mittels (raͤdet’ er ſeinen Diner an) ver-
ſchaffe/ daß mir eilendes drei pfaͤrde mit reit-puf-
fern wohl-aus-gerůſtet waͤrden: und Er/ mein
lihbſter Bruder/ (ſahgt’ er zum Markhold) ſei
hoͤhchlich gebaͤhten/ mich bis an den ort unſerer
wahl-ſtat zu beg’leiten/ und mihr beiſtand zu lei-
ſten: dan ich wolte nicht gaͤrn/ daß diſe haͤndel wei-
ter unter di Leute gebracht wuͤrden/ ſonſt koͤnt’ ich
hihr-zu wohl andere vermoͤgen/ daß ich meinen
Fraͤund aͤben izund/ da er ſich ſeiner Lihbſten waͤ-
gen ſo verunruhiget befuͤndet/ nicht weiter belaͤſti-
gen duͤrfte.
Der
[90]Der Adriatiſchen Roſemund
Der Markhold wahr nihmahls mit ſolchem wi-
derwuͤllen an ein balgen gegangen/ als aͤben izund;
nicht zwahr/ daß er ſich fůhr den bei-ſtaͤnden des
Eiferichs geſchaͤuet haͤtte/ noch dem Haͤrz-waͤhrt in
ſolcher wuͤchtigen ſachche nicht bei-ſpruͤngen wollen;
ſondern nuhr alein dahruͤm/ weil ihm das ſchrei-
ben ſeiner Schoͤnen noch ſo tuͤhf im ſuͤnne lahg/ daß
er ſich kaum entſchluͤhſſen konte/ aus der Stadt zu
reiten/ oder nuhr zum wenigſten aus der kammer
zu gaͤhen. Weil er ſich aber ſeiner pfluͤcht er-
innerte/ ſo wolt’ er auch gleich-wohl nicht zu-
gaͤben/ daß man haͤr-nahch von ihm ſagen moͤch-
te/ als wan er ſeinem fraͤunde nicht haͤtte beiſtaͤ-
hen wollen: dehr-geſtalt/ daß er ſich auch ſtraks
ruͤſtete/ und zur entſcheidung oder zum ſtreite ge-
faſt machte.
So bald nuhn der Eiferich/ welcher mit einem
Waͤlſchen und Franzoſen ſchohn aufwartete/ des
Haͤrz-waͤhrts mit dem Markhold gewahr ward/
ſo wolt er ſich mit ſeinen zwe bei-ſtaͤnden zur aͤr-
den begaͤben/ in wuͤllens ſich nahch gewohnheit/
bis auf das Haͤmde zu entkleiden: Aber Haͤrz-
waͤhrt/ dehr deſſen als-bald anſichtig ward/
gahb ſeinem pfaͤrde di ſporen/ und als er ſich
ihnen ſo vihl genaͤhert hatte/ daß ſie ihn ver-
ſtaͤhen konten: ſo růhf er Eiferich zu: Halt/
halt! (ſchrei er) ein ei[f]riger Lihbhaber mus den
preis ſeiner Lihbſten nicht zu fuhſſe ſuchen: ich
bin anhaͤhr kommen kugeln und pfaͤrde zu waͤchſ-
ſeln/ und nicht wi di Seil-taͤnzer und gaukler
zu fuhſſe/ mit einem ſolchen Ritter/ wi ich ihn
anſaͤhe/ mit der plaͤmpe zu foͤchten.
Eiferich ward uͤber diſe raͤden ſo ſehr beſtuͤrzt/
daß er nicht wuſte/ was er ſagen ſolte. Ku-
geln zu waͤchſſeln/ (raͤdet’ er mit ſich ſelbſt) zu
pfaͤrde zu foͤchten/ das iſt bei mihr nicht der
brauch; zudaͤhm ſo hab’ ich mich auch nicht
dahrauf
[91]anderes Buhch.
dahrauf gefaſſt gemacht. Haͤrz-waͤhrt aber drang
auf ihn zu/ zohg ſeinen reit-puffer haͤraus/ und
t[u]mmelte ſich damit fuͤhr ſeiner naſen haͤrum.
Als er ſich nuhn gahr nicht dahrzu entſchluͤhſſen
wolte/ und ſeine beide mit-gehuͤlfen fohr furcht zu
zittern anfingen/ ſonderlich der eine/ welcher ſo tap-
fer als ein ſtroh-wuͤſch/ und als wan ihn ein bau-
[er] mit der miſt-gabel hinauf geworfen haͤtte/ zu
p[f]aͤrde ſahs: ſo fing Haͤrz-waͤhrt noch ein-mahl an/
und ſagte mit ſolchen harten worten/ daß ſi noch
[v]i[]hl mehr erzitterten; wi iſt es nuhn? man hat
[m]ich lahſſen aus-fortern/ meinen ehrlichen namen
[zu] verfoͤchten; man hat mich unſchuldig geſchmaͤ-
[h]et/ man hat mich wollen zum ſchelme machchen!
[w]o ſein nuhn di-jenigen/ di ſolches getahn haben?
[w]o iſt der grohs-ſpraͤchcher/ dehr mihr meinen
[e]hrlichen namen beſchmuͤzzen wolte? Er mahg
[n]uhn zu-ſaͤhen/ wi er den ſeinigen raͤtte; oder
wo nicht/ ſo mus er mit dem ſchelme das feld
raͤumen.
Diſe raͤde hatte den Eiferich/ welcher ſonſt
ſolch eine eifer-ſuͤchtige ahrtſchaft an ſich hatte/ daß
er nicht vihl dehr-gleichen worte vertragen konte/
noch vihl hizziger fohr der ſtirne gemacht/ dehr-ge-
ſtalt/ daß er fohr groſſem unwůllen und rach-gihr
faſt nicht wuſte/ was er beguͤnnen ſolte. Dan daͤm
anſuͤnnen des Haͤrz-waͤhrts kont’ er nicht gnuͤge
tuhn/ weil er ſich nicht gnugſam dahr-nahch aus-
gerůſtet hatte.
Als nuhn diſes der Markhold eine guhte weile
mit angeſaͤhen hatte/ ſo ſprahch er ſeinem Fraͤunde
zu/ und baht ihn/ er wolle doch nuhr ab-ſizzen/ und
den Eiferich nicht laͤnger im zweifaͤl lahſſen/ weil
er wohl ſaͤhe/ daß er ſich zum kugel-waͤchſſeln nicht
aus-gerüſtet haͤtte.
Er
[92]Der Adriatiſchen Roſemund
Er waͤgerte ſich daͤſſen eine guhte zeit/ als er aber
ſo lange bei ihm anhihlt/ ſo ruͤhf er aͤndlich dem Ei-
ferich zu (dan er hihlt eine guhte ekke von uns
gahr nahe bei der hehr-ſtrahſſen): nuhn wohlan!
weil mein Fraͤund fohr dich gebaͤhten hat/ ſo wůl
ich mich aͤndlich/ nicht nach deinem wuͤllen/ ſondern
auf ſein bitten/ dihr einen daͤgen-ſtreit zu lůfern/ be-
kwaͤhmen: Solcher geſtalt ſtihg er ab/ und nahch-
daͤhm er ſein wammes abgelaͤget hatte/ ſo zohg er
von laͤder und ging mit entbloͤhßter kluͤnge nahch
dem Eiferich zu.
So ſchauet dan nuhn al-hihr den aller-eifrich-
ſten und aller-tapferſten zwe-ſtreit/ dehn man ih-
mahls mit augen geſaͤhen hat/ und dehn ein tapfe-
rer Deutſcher und ein Libes-eifriger Waͤlſcher ein-
ander lůfern: jener aus billiger vertaͤhdigung ſei-
ner ehre/ und diſer aus eingebildetem arg-wahn
und lauterer ſchaͤhl-ſichtigkeit.
Si hatten ſchohn zwe gaͤnge mit einander ge-
tahn/ und nuhn beider-ſeits gleich einen zeit-blik
nahch-gelahſſen/ dehr-geſtalt/ daß ſi den dritten
auch beguͤnnen ſolten: da kahmen zwe reiter von
faͤrne kwaͤhr feld uͤber ſporen-ſtreichs auf ſi zu-
gehauen; dehr-geſtalt/ daß ſi anfangs nicht wus-
ſten/ was ſi gedaͤnken ſolten.
Markh old befahrte ſich/ es wuͤrde vihl-leicht ein
beſtallter hinterhalt des Eiferichs ſein: di an-
dern muht-mahſſeten aͤben das-ſelbige/ und war-
den auch in ihrer muht-mahſſung nicht allerdinge
betrogen. Dan es wahr kaum ein augen-blik ver-
gangen/ als ſich diſe beide ſchohn ſolcher mahſſen
naͤherten/ daß man wohl erkaͤnnen konte/ daß ſi
des Haͤrzwaͤhrts Tiſch-fraͤunde waͤren/ welche ſei-
nen Diner mit den dreien aus-gerüſteten pfaͤrden
haͤtten relten ſaͤhen/ und dahaͤhr gemuhtmahſſet/
daß er haͤndel wuͤrde bekommen haben.
Diſe zwe Fraͤunde waren kaum angelanget/ als
ſich
[93]anderes Buhch.
[94]Der Adriatiſchen Roſemund
ſich der eine noch im lauffen mit ſolcher geſchwůn-
digkeit vom pfaͤrde haͤrab-ſchwang/ daß man nicht
wuſte/ wi er ſo jaͤhligen di aͤrde betraͤten hatte; und
mit entbloͤhßtem daͤgen hinzu luͤhf/ gleichſam als
wan er ſeines fraͤundes wider-ſachcher ſtraks durch-
ſtohſſen wolte: dehr-geſtalt/ daß ihm auch ſeine bei-
ſtaͤnde zu-růhffen/ er ſolte gemach verfahren/ oder
es wuͤrde kein guhtes aͤnde gewünnen. Nichts daͤs
zu weniger fol-führt’ er ſein fuͤhrnaͤhmen/ und
drang ſich mitten ein/ in wůllens ſi von ein ander
zu bringen; aber der guhte maͤnſch bekahm von
dem Eiferich einen ſolchen ſtuͤch/ raͤcht ſchelmiſcher
weiſe/ durch di bruſt/ daß er zuſaͤhens tohd zur aͤr-
den ſihl.
Als nuhn Markhold und des ertoͤhdteten gefaͤhr-
te ſolches verfahrens gewahr warden/ ſo bemüheten
ſi ſich mit macht ſi von einander zu bringen/ damit
nicht noch einer auf dem plazze bleiben moͤchte: wel-
thes ſi dan auch als-bald zu waͤrke ruͤchteten/ alſo/
daß Haͤrz-waͤhrt/ welcher ſeinen lihbſten Tiſch-
fraͤund im bluhte/ das er fuͤhr ſeine laͤbens-erhal-
tung gelahſſen hatte/ ligen ſahe/ aͤben zeit bekahm/
ſich zu ihme zu nahen/ und ſeine wunde zu beſaͤhen.
Markhold und Stilfride (alſo hihs der gefaͤhrte)
taͤhten aͤben dasſelbige. Dehr-geſtalt daß Eiferich/
welcher ſchohn friſche pfaͤrde bei der hand hatte/ ſich
mit ſeinen bei-haͤlfern ohn’ einige hinternůs und
verfolgung/ auf di flucht begaͤben konte. Haͤrz-waͤhrt
lihs ſeinen Lauter-muht (alſo hihs der ertoͤhdtete)
auf ſein pfaͤrd laden/ und folaͤnd nach Karanton
bringen/ da er auf den andern oder dritten tahg ſol-
te begraben waͤrden. Der wirt lihs ihm auf begaͤh-
ren des Haͤrz-waͤhrts das bluhtabwaſchen/ und ein
naͤues haͤmd’ antuhn. Man bekahm auch alsbald
bei dem tiſcher einen ſarg/ welchen er ſchohn im fohr-
raht faͤrtig hatte/ und hihs ihn dahr-ein laͤgen/ dehr-
geſtalt/ daß diſe Leiche noch ſelbigen fohr-mittahg
ganz beſchikket ward.
Als
[95]anderes Buhch.
Als ſi nuhn wideruͤm nahch Parihs reiten und den
L[a]uter-muht verlahſſen ſolten/ ſo brahch dem Haͤrz-
waͤhrt das haͤrze/ das haͤrze begunt’ ihm zu kwaͤllen/
und veruhrſachte ſolch-eine veraͤnderung in ſeinem
g[e]ſichte/ daß ſein innerliches weh-leiden leichtlich ab-
zunaͤhmen wahr. Er ſihl dem Leichnam noch zu guh-
t[er] laͤtſt’ auf das geſichte/ kuͤſſet’ ihn und ſprahch;
a[c]h mein liber bruder/ mein trauter fraͤund/ ich mus
[nu]hn von dihr/ von dihr mus ich/ dehr ich deinen
t[o]hd veruhrſachchet habe. ach! wi gaͤrn wolt’ ich dein
l[e]ben mit daͤm meinigẽ/ ſo es muͤhglich waͤre/ wider-
l[ö]ſen! was hab’ ich deinen aͤltern nuhr fuͤhr ein haͤr-
z[e]leid veruhrſachchet! was waͤrden ſi ſagen/ wan ſi
den uhrſachcher deines unſchuldigen todes erfahren
[w]aͤrden! ſi waͤrden mich verfluchen/ ob ich ſchohn an
d[e]inem verdaͤrben keine ſchuld habe. Dan ich weus/
[d]as ein vaͤterliches haͤrz/ wan es dehr-gleichen faͤlle
ſ[e]ner kinder erfaͤhret/ fohr unwuͤllen uñ bangigkeit/
zu tuhn pflaͤget. Si waͤrden nicht betrachten (das
[w]eus ich wohl) daß ich unſchuldig bin; ſi waͤrden
nich aus alzu grohſſer libe gegen ihren ſohn/ uñ alzu
[kr]aͤftigē unwuͤllen gegen mich/ ohn alle gnade verur-
[te]ilen. Doch was wuͤl ich tuhn? ich wůl es gahr gaͤrn
[er]tragen/ was man mihr auferlaͤgen wuͤrd/ und ſolt’
[eſ] auch der tohd ſelbſtẽ ſein. Bin ich ſtrahf-faͤllig/ ſo
[w]uͤl ich nicht ausreiſſen/ wi jener bluhthund/ dehr
[i]hr ſo ſchelmiſcher weiſe das laͤbẽ genom̃en hat: ſon-
[d]ern mich ſelbſtẽ gutwuͤllig der ſtrahf unterwaͤrfen.
Ein grim̃iger Leue(fuhr er fort) hat dich erwuͤrget/
ein ſolcher Leue/ dehr mihr im ſchlahff’ erſchinen iſt.
[J]zt faͤllt mihrs ein/ was ich diſe vergangne nacht
fuͤhr einen ſchaͤdlichen traum gehabt habe: nuhn be-
fuͤnd’ ich mit der wahrheit/ daß traͤume nicht zu ver-
waͤrfen ſein! ach! daß ich ſolchem ůbel/ das mihr doch
im ſchlahffe verkůndiget ward/ nicht habe koͤnnen
zufohr kommen! o hartes verhaͤngnuͤs uͤber mich
und dich! o unverhofter/ erbarmens-wuͤrdiger fal!
[o] ungluͤk! o unheil!
Jn-
[96]Der Adriatiſchen Roſemund
Jndaͤhm er alſo raͤdete/ ſo mochte ſich vihl-leicht
das bluht aus diſer haͤftigen bewaͤgung ſo ſehr er-
hizzet haben/ daß es aus der wunde/ di er unwuͤſ-
ſend am raͤchten arme bekommen hatte/ haͤraus ge-
drungen/ und unter dem aͤrmel haͤrfuͤhr auf di hand
gefloſſen kahm. Markhold ward daͤſſen zum ehrſten
anſichtig/ und ermahnt’ ihn alſobald/ er wolle doch
ſeiner ſelbſt ein wenig ſchonen/ und vihlmehr gedaͤn-
ken/ wi ſeine wunde moͤchte verbunden waͤrden/ als
ſi durch diſe un-noͤhtige und nuhr vergaͤbene raͤden
noch mehr veraͤrgern.
Haͤrz-waͤhrt kaͤhrte ſich anfangs gahr wenig an
ſeine raͤden; als er aber ſahe/ daß das bluht immer
mehr und mehr unter dem aͤrmel haͤrfuͤhr gefloſſen
kahm/ ſo lihs er ihm das wammes aus-zuͤhen/ damit
er erfahren moͤchte/ ob der ſchaden auch etwas auf
ſich haͤtte. Nachdaͤhm er aber geſaͤhen hatte/ daß di
haut nuhr ein wenig auf gerizzet wahr/ ſo lihs er ſich
mit nichts anders als einem leinen tuche verbuͤn-
den/ und wolte dan ehrſt/ wan ſi wider in di Stat
kaͤhmen/ den wund-arzt gebrauchen.
Mitler-weile hatte ſich Eiferich mit ſeinen Ge-
ſellen aus daͤm Pariſiſchen Gebuͤte ſchohn haͤraus
gemacht/ damit man ihn (wan jah das unglůk diſes
entleibten aus-kaͤhme/ und es erfahren wuͤrde/ daß
er der taͤhter gewaͤſen waͤre) nicht etwan in haft
naͤhme/ und widerum zum tode verdamte. Dan das
gewuͤſſen iſt ein nagender haͤrz-wurm/ welcher di
verbraͤchcher un-auf-hoͤhrlich zwakket und plaget/
dehr-geſtalt daß ihnen alles wuͤl zu aͤnge waͤrdẽ/ daß
ihnen gleichſam alle uhr-waͤſen zur zuͤchtigung di-
nen/ und alle maͤnſchen ihre feinde zu ſein ſcheinen.
Als nuhn Haͤrz-waͤhrt mit ſeinen beiden gefaͤhr-
ten (nahchdaͤhm ſi zufohr abgeſaͤſſen waren/ und di
pfaͤrde/ damit ihre haͤndel nicht kundbahr wuͤrden/
zuruͤkke gelahſſen hatten) widerům in ſeine behau-
ſung einkaͤhren wolte/ ſo kahmen ihm aͤben ſeine
andern
[97]anderes Buhch.
a[n]dern Tiſch-fraͤunde/ di im geringſten nicht von
diſer ſachche wuſten/ entgegen/ und bahten ihn/ wi
auch den Markhold/ daß ſi ihnen nuhr auf eine
v[o]hrteil-ſtunde wolten geſelſchaft leiſten/ dan ſi haͤt-
ten einen naͤuen tiſch-fraͤund/ welcher ehrſt aus Hol-
lend angelanget waͤre/ bekommen/ und wolten ſich
alſo mit ihm und etlichem Frauen-zimmer/ ſo ihre
[w]irtin dahrzu geladen haͤtte/ ein wenig erluſtigen.
Haͤrz-waͤhrt hatte anfangs keinen muht dahr-zu:
g[l]eich-wohl/ weil er ſich befahrete/ daß ſeine haͤndel
[ni]cht daͤs zu eher kund wuͤrden/ wan er ſich ihrer ge-
[ſel]ſchaft enthihlte/ ſo gahb er aͤndlich ſeinen wuͤllen
[d]ahr-ein/ doch mit daͤhm beduͤnge/ ſo faͤrn es ſeinem
Markhold beliben wůrde; Dan ohne ſeinen wuͤl-
[l]en (ſahgt’ er) darf ich mich daͤſſen nicht unter-
[f]angen.
Wiwohl nuhn Markhold liber zu hauſ’ alein/
als in einer geſelſchaft gewaͤſen waͤre/ ſo haͤtt’ er
doch auch den naͤuen ankoͤmling aus Holland gaͤr-
ne ſaͤhen moͤgen/ dehr-geſtalt/ daß er ſich zwahr an-
fangs ein wenig weigerte/ und doch aͤndlich dahrzu
beraͤden lihs; Man fůhrete ſi alſo ohne verzug in
ein ſchoͤnes/ mit guͤldnen prunk-tůchern gantz be-
haͤngtes zimmer.
Aber wi haͤftig entſaͤzten ſich diſe beiden/ als ſi
ſolch ein fraͤudiges Sůng- und ſeiten-ſpihl hoͤreten;
als ſi ſolch-einen hauffen ſchoͤner Weibes-bilder ſa-
hen: ſonderlich Haͤrz-waͤhrt/ nahchdaͤhm er ſei-
ner Lihbſten/ der Tugendreich (welche bis-haͤhr/
in daͤhm ſi nuhr ſeinet-waͤgen zu diſer geſelſchaft
kom̃en wahr/ ſeiner abwaͤſenheit halben zimlich be-
trůhbt gewaͤſen) ſo unverhofter weiſe gewahr ward.
Er entfand ſo ein ungeſtůhmes haͤrz-klopfen/ daß
er ſich kaum beſünnen konte/ wo er waͤre; und ſ[i]
entfaͤrbete ſich fuͤhr ſchahm dehr-mahſſen/ und
ward durch ſeine ploͤzliche dahrzwuͤſchen-kunft ſo
haͤftig verunruhiget/ daß ſi kaum raͤden konte.
ENahch-
[98]Der Adriatiſchen Roſemund
Nahch-daͤhm nuhn di wort-gepraͤng’ auf beiden
teilen geſchaͤhen waren/ ſo nahm der Haͤrz-waͤhrt
ſeinen Markhold bei der hand/ und fůhret’ ihn mit
ſich zu ſeiner Lihbſten/ welche aͤben auf einer bant
aleine ſahs: dan ſi wahren nuhr izund von der
tafel auf-geſtanden/ und das Frauen-zimmer
hatte ſich auf der ſeite nahch der reihe haͤruͤm ge-
ſaͤzt. Nuhn (ſahgt’ er im hingaͤhen) ſol mein
Fraͤund auch hoͤren/ ob ſich meine Lihbſte mit ſeiner
himliſchen Roſemund an klugen raͤden et icher
mahſſen vergleichen koͤnne.
Si hatten ſich kaum bei diſem hoͤhflichen Frau-
en-zimmer nidergelahſſen/ als di Tugend-reich
ſchohn etlicher bluhts-flaͤkken in des Haͤrz-waͤhrts
ſtuͤfel-tuͤchern und hand-ſchleiern gewahr ward;
wohruͤber ſi nicht wenig erſchraht; gleich-wohl ver-
barg ſi es noch ſo lange/ bis er von ſeinem diner hin-
aus geruhffen ward/ und ihr alſo ſelbſten gelaͤgen-
heit gahb/ ſich daͤſſen bei ſeinem Fraͤunde/ weil er
abwaͤſend waͤre/ zu erkundigen. Si baht anfangs
den Markhold/ er wolle ſi doch unbeſchwaͤret be-
ruͤchten/ wo ſi beide ſo lange gewaͤſen waͤren/ daß ſi
di tahffel verſaͤumet haͤtten? Markhold gahb zur
antwort/ daß ſi einen guhten fraͤund beſuchet haͤt-
ten. Oh nein! mein Her (ſihl ſi ihm in di raͤde) er
verzeuhe mihr/ daß ich ihm wider-ſpraͤchchen mahg;
ich habe ſchohn einen andern vogel ſuͤngen hoͤren/
von dehm ich ſo vihl verſtanden habe/ daß der
Fraͤund nicht al-zu-guht gewaͤſen iſt.
Uber diſen raͤden entſaͤzte ſich Markhold/ und
entfaͤrbte ſein geſichte dehr-mahſſen/ daß ſi nuhn-
mehr ſchohn vergewuͤſſert wahr/ daß ſi ihre muht-
mahſſung nicht wuͤrde betrogẽ haben. Was bedeu-
tet dan das bluht (fuhr ſi fort) das man auf ſeinen
kleidern ſihet/ und wahr-uͤm wuͤl er den raͤchten arm
nicht raͤcht gebrauchen? iſt es nicht wahr/ daß jene in
der roht- und blauen tracht/ di gleich gegen uns uͤber
ſizt/
[99]anderes Buhch.
ſizt/ diſes unglůk veruhrſachet hat? GOT wolle
[n]uhr/ daß es wohl abgelauffen ſein mahg! dan ich
[h]abe geſtern erfahren/ daß thn der Waͤlſche fohr di
[k]luͤnge zu fortern gedraͤuet hat/ weil er mit ſeiner
[L]ihbſten etwan ein-mahl zu fraͤundlich mahg geraͤ-
[d]et haben; dahaͤhr ihm diſer arg-waͤhniſche/ ſchaͤhl-
[ſ]ichtige maͤnſch ſtraks eingebildet hat/ daß er ihm de
ſeinige abſpaͤnſtig machchen wůrde. Ach! mein
Her/ (ſahgte ſi laͤtslich mit tůhf-gehohlten ſeufzen)
ich bitt’ ihn ům ihrer traͤuen fraͤundſchaft wuͤllen/
er wolle mihr jah nichts verſchweigen/ nahch-daͤhm
mahl ſeine ſachchen mihr ſo wohl angaͤhen/ als ihm
ſelbſten: dahr-gegen ſei er wideruͤm verſichchert/
daß ich mich durch meine wenige dihnſte/ bei aller
fuͤhr-fallenden begaͤhbnůs/ meinem Hern wideruͤm
annaͤhmlich machchen waͤrde.
Markhold ſahe wohl/ daß es nuhr uͤmſonſt waͤ-
re/ diſe ſachchen weiter zu vertuſchen/ drům baht er
di Tugendreich uͤm verzeuhung/ daß er ſich haͤtte be-
muͤhen wollen/ ſi hinter der wahrheit hin zu fuͤhren.
So faͤrne mihr aber meine Jungfrau (ſahgt’ er)
nuhr diſe zuſage leiſten wolte/ daß ſi weder ihrem
Lihbſten/ noch einigem maͤnſchen etwas von diſem
handel/ welchen ich ihr izund entdaͤkken waͤrde/ wuͤl
maͤrken lahſſen: ſo waͤrd’ ich mich nicht weigern/
ihr/ als dehr ſo ein grohſſes an ihres Lihbſten wohl-
ſtande gelaͤgen iſt/ das-jenige zu offenbahren/ wel-
ches ich auch fohr meinem bruder ſelbſt wolte ver-
ſchwigen halten.
Haͤrz-waͤhrt verweilte ſich zimlich lange/ und lihs
ſeinem fraͤunde zeit genug/ der naͤu-gihrigkeit ſei-
ner Lihbſten gnuͤge zu tuhn: und Markhold erzaͤhlt’
ihr ſeinen traum/ dehn er di ſohrige nacht gehahbt/
und alles/ was ſich dahr-auf begaͤben haͤtte; ausge-
nommen das entleiben des Lauter-muhts wolt’ er
noch nicht ſo-bald entdaͤkken/ damit er durch ſolche
traurige zeitung ihre fraͤude nicht folaͤnd zerſtoͤhren
moͤchte.
E 2Aber
[100]Der Adriatiſchen Roſemund
Aber es wahr auch uͤmſonſt/ daß er ſolches ver-
baͤrgen wolte: dan er hatte ſeine raͤde nicht ſo bald
geaͤndiget/ als das geſchrei ſchohn unter di geſel-
ſchaft kahm/ daß der Waͤlſche den Lauter-muht er-
ſtochchen haͤtte/ und ſelbſten in der flucht von einer
andern rotte/ ſo vihlleicht dem Lauter-muht haͤtte
wollen zu huͤlfe kommen/ entleibet worden. Dan
der Foͤchtmeiſter/ welcher den Waͤlſchen und den
Lauter-muht wohl kante (weil ſi ſich fohr diſem alle-
beide ſeiner unterweiſung gebraucht hatten) wahr
ohn gefaͤhr des waͤges/ da ſich diſe ſchlaͤgerei begaͤ-
ben/ nahch Karanton zu/ fohrbei gewandert; und
hatte ſolches nahchmahls bei ſeiner wider-kunft der
wirtin des Lauter-muhts angeſaget.
Di ganze Verſamlung ward uͤber diſer unan-
muhtigen zeitung dehrmahſſen beſtuͤrzt/ und ſo haͤf-
tig betrůbet/ daß ſich anfangs ihre luſt und fraͤude
in ein ůber-maͤhſſiges weh-klagen und unluſtige
verwürrung veraͤnderte. Seine tiſch-fraͤunde ſtun-
den in ſolcher angſt/ als wan ſi alle mit einander
fůhr di koͤpfe geſchlagen waͤren/ und wuſten nicht
was ſi begaͤhen ſolten. Der eine teil ging zu pfaͤhr-
de/ entweder den taͤhter zu ſuchen/ oder aber den
leichnam ihres Lauter-muhts auf zu hoͤben: dan ſi
wuſten nicht/ daß Haͤrz-waͤhrt dahrbei gewaͤſen
wahr/ und den entleibten ſchohn hatte beſchik-
ten lahſſen. Di andern ſtunden noch im zwei-
faͤl fohr der tühren/ nahch einer vihlleicht gruͤndli-
chern zeitung zu warten/ und hatten allen wohl-
ſtand/ dehn ſi daͤm Frauen-zimmer zu leiſten
ſchuldig waren/ aus der acht gelahſſen/ alſo/ daß
ihm nihmand mehr aufwartete/ als unſer Mark-
hold/ welchen der Haͤrz-waͤhrt/ als er hinaus ge-
gangen wahr/ ſeiner Lihbſten auf zu dinen gebaͤh-
ten hatte. Das ganze Frauen-zimmer ſtund in traͤh-
nen; und weil es meiſten teils des Lauter-muhts
Lundſchaft gehabt hatte/ ſo wahr es ſo haͤftig be-
trůhbt/
[101]anderes Buhch.
ruͤhbt/ daß ſich auch etliche faſt nicht wolten troͤh-
ten lahſſen. Aber wi ſehr diſe deutſche Maͤnſch-
toͤttiñen (dan ſi waren meiſtenteils entweder hohch-
oder nider-deutſche) den traurigen zuſtand des Lau-
[t]er-muhts bejammerten/ ſo konten ſi doch (welches
[h]ohch zu verwundern wahr) di Lihbſte des Eiferichs
[n]icht bewaͤgen/ daß ſi nuhr etliche zaͤhren vergoſſen
[h]aͤtte/ da ſi doch wohl vernommen hatte/ daß nicht
[a]lein Lanter-muht/ ſondern auch ihr Lihbſter ſelbſt
das laͤben eingebuͤhſſet. Jah ſi ſahgte frei haͤraus/
als ihr Markhold diſes fohrhihlt) es waͤren ſol-
cher Leute noch mehr in der waͤlt/ und ſi frahgte
nahch dem Eiferich ſo vihl nicht/ wan nuhr Haͤrz-
waͤhrt noch laͤbete. Diſes ſahgte ſi heimlich zu ihm/
daß es di Tugendreich nicht horen ſolte: aber Mark-
hold gahb ihr ſolch-einen harten blik/ daß ſi leichtlich
verſtaͤhen konte/ was er fuͤhr gedanken haͤtte.
Man ſaget ſonſt ins gemein/ daß di Hohchdeut-
ſchen traͤu-beſtaͤndig/ di Waͤlſchen Libes-eifrig/ oder
ſchaͤhlſichtig/ und di Franzoſen leicht-ſůnnig ſein.
Wehr nuhn ſolches nicht glaͤuben wül/ daß es wahr
ſei/ dehr verfůge ſich nuhr hihr-haͤhr/ und ſchaue diſe
drei maͤnſchen-bilder/ den Haͤrzwaͤhrt/ als einen
Hohchdeutſchen/ den Eiferich/ als einen Waͤlſchen/
und diſe Franzinne; gleichſam als einen dreifachchen
laͤbendigen entwurf diſer drei Foͤlkerſchaften/ mit
bedachtſamkeit an. Wahrlich/ er wuͤrd nicht laͤug-
nen koͤnnen/ daß Haͤrz-waͤhrt/ als ein Hohch-deut-
ſcher/ der aller-traͤueſte/ aller-haͤrzhafteſte und al-
ler-beſtaͤndigſte ſei; daß Eiferich als ein Waͤlſcher/
der aller-libes eifrigſte/ aller-ſchaͤhl ſichtigſte und
im ſchaͤndlichen argwahn vertuͤhfteſte wühterich
ſei; und daß aͤndlich diſe Franzinne/ di allerunbe-
ſtaͤndigſte/ di aller-wankel-muͤhtigſte und aller-
leicht-ſuͤnnigſte ſei.
Als ſi ſich nuhn eine guhte zeit in diſem traurigen
zuſtande befunden hatten/ ſo lihs Haͤrz-waͤhrt dem
E 3Mark-
[102]Der Adriatiſchen Roſemund
Markhold heimlich zu-entbuͤhten/ er moͤchte ſich
doch/ ſo vihl als er immer koͤnte/ bemuͤhen/ di Tu-
gendreich/ daß es di andern nicht gewahr wuͤrden/
mit ſich in den hinter-hof zu fuͤhren/ alda er ihrer
warten wolte. Markhold/ dehr ihm ſeines Fraͤun-
des ſachchen vihl-mehr als di ſeinigen ſelbſt angelck-
gen ſein lihs/ erdachte ſtraks einen rank/ und lihs di
wirtin bitten/ ſi moͤchte doch durch ihre mahgd der
Jungfer Tugend-reich anſagen lahſſen/ daß man
ihr einen bohtẽ geſchikt haͤtte/ nahch hauſe zu kom̃en.
Diſer fund ging mehr als gewůndſcht von ſtat-
ten; dan/ nahch-daͤhm di ſchoͤne Tugendreich von
der ganzen geſelſchaft abſchihd genommen hatte/ ſo
begleitete ſi der Markhold/ und gahb ihr im hin-
aus-fůhren zu verſtaͤhen/ daß ſi nicht nahch hauſe/
ſondern zu ihrem haͤrz-allerlihbſten/ dehr ihrer im
hinter-hofe wartete/ beruhffen waͤre: und baht ſi
mit ſolchen bewaͤhglichen worten/ daß ſi ſich doch
nicht weigern wolte/ ihren Haͤrz-waͤhrt noch diſes
einige mahl zu vergnuͤgen; dan er wuͤrd’ ihr ohne
zweifaͤl noch fohr ſeinem abzuge di laͤtſte guhte
nacht wuͤndſchen wollen. Di laͤtſte gute nacht (huhb
ſi mit haͤrz-braͤchchenden ſeufzen an) das ſei faͤrne!
ich hoffe noch zu fohr mehr/ und der baͤſten naͤchte
mit ihm zu genuͤhſſen/ eh er mihr di laͤtſte gaͤben ſol.
Jah (fihl ihr Markhold in di raͤde) meine Jung-
frau hat freilich der baͤſten noch zu genuͤhſſen/ und
diſer abſchihd ſol dahruͤm nicht der aller-laͤtſte ſein/
ſondern in kurzen/ wan es di zeit und gelaͤgenheit
ein wenig leiden wuͤrd/ durch eine hohch-erfraͤuliche
widerkunft erſtattet waͤrden.
Jnzwiſchen naͤherten ſi ſich dem Haͤrz-waͤhrt/
welcher mitten im hofe in ſolchen tuͤhffen gedanken
ſtund/ daß er anfangs ihrer ankunft nicht gewahr
ward. Markhold/ nahch-daͤhm er ihm mit ſeiner
Lihbſten eine guhte weile zu-geſaͤhen hatte/ huhb
aͤndlich an und ſahgte; mein bruder! ich bin ſeinem
befaͤhl
[103]anderes Buhch.
befaͤhl traͤulich nahch-kommen/ und habe diſen hoh-
waͤhrten ſchaz/ welchen er mihr anvertrauet hat/
nicht alein wi meinen aug-apfel ſelbſt bewahret/
ſondern ihm auch hihr gegenwaͤrtig/ ſeinem begaͤh-
ren nahch/ widerům uͤberlüfern wollen.
Er überluͤfert mihr freilich (gahb er zur antwort/
nahch-daͤhm er ſich gegen ihn bedanket hatte) einen
ſehr hohch-waͤhrten ſchaz/ welchen ich mehr als
mein laͤben libe/ und an dehm mein haͤrz nuhr alein
hanget/ aber ich waͤrd’ ihn bald wideruͤm verluͤh-
ren muͤſſen: und Si/ aller-ſchoͤhnſte Tugendreich
(ſahgt’ er/ und waͤndete ſich nahch ſeiner Lihbſten
zu) wuͤrd mihr hoͤhchlich verzeuhen/ daß ich ſo un-
hoͤhflich gewaͤſen bin/ und ihr anmuhten důrfen/ zu
mihr zu kommen/ da es mihr doch vihl baͤſſer ange-
ſtanden waͤre/ wan ich meiner Schoͤnen/ ihr diſe
tritte zu erſparen/ ſelbſt auf-gewartet haͤtte. Aber/
weil es di hohe noht erfortert/ und ich ſolches/ aus
uhrſachchen meines izigen ungluͤkſaͤligen zuſtandes/
noht-druͤnglich tuhn muͤſſen/ ſo darf ich auf nichts
mehr gedaͤnken/ als wi ich mein ungluͤk beklagen/
oder vihl-mehr mich aus einem noch inſtaͤhenden
aͤrgern raͤtten ſol. Dahr-uͤm wuͤl ich ſi meine haͤrz-
allerlihbſte (mit diſen worten fihl er ihr uͤm den
hals) der goͤtlichen obacht traͤulich befaͤhlen/ mich
aber ihrer ungefaͤrbten haͤrzlichen Libe!
Uber ſolchen raͤden kahmen ihr di traͤhnen mil-
diglich haͤrab gefloſſen/ und er konte fůhr ſchmaͤr-
zen kein wort mehr machchen/ als; mein haͤrz/ meine
Sonne gehabe ſich wohl! ſi gehabe ſich wohl! und
meine haͤrz-allerlihbſte bleibe beſtaͤndig/ gleich wi
ich beſtaͤndig bleiben/ und der ihrige ſtaͤrben wůl.
Mit diſen worten ſchihd er von ihr/ und ſaͤzte ſich
mit ſeinem Markhold zu pfaͤrde/ damit er ſich (ehe
diſe haͤndel fůhr di obrigkeit gebracht wuͤrden/ und
ihm nicht etwa zum ſchuͤmpfe gereichten) in di
Nord-maͤnniſche graͤnze begaͤben moͤchte.
E 4Alſo
[104]Der Adriatiſchen Roſemund
Alſo machten ſich diſe beiden Fraͤunde auf der
waͤhg/ und di truͤhbſaͤlige Tugend-reich/ welche fohr
grohſſem weh-leiden kein einiges wort-glihd zu waͤ-
ge bringen konte/ verfolgte ſi mit den augen ſo weit/
als ſi immer konte. Da reitet nuhn dehr-jenige [h]in
(gedachte ſi bei ſich ſelbſt) dehr dihr bis-haͤhähr ſo
manche ſtunde verſuͤhſſet hat/ und nuhn ins kuͤ[n]f-
tige alle mit einander verbittern wůrd! wehr wůrd
mich arm-ſaͤligen hihr in der fremde troͤhſten/ nu[n]n
mein einiger trohſt hin iſt! doch was bekuͤmmer[ſtu]
dich/ meine Sehle (ſprahch ſi ihr ſelbſt zu) du h[a]ſt
vihl-mehr zu wuͤndſchen/ daß er ihm wohl gaͤ[b]e/
und daß er gluͤklich moͤge wideruͤm zurükke gel[a]n-
gen.
Wimanche ſeufzer taͤht ſi/ wi mancher trahn jhl
ihr aus den augen/ eh ihr Markhold von ihr[e]m
Lihbſten ein ſchreiben zuruͤk brachte; ein ſolches
ſchreiben/ welches ſi ſeiner traͤue verſichcherte/ w[e]l-
ches ſi in ihrer trůhbſahl troͤhſtete/ und ein wah[re]s
maͤrk-z[eu]chen ſeiner beſtaͤndigen libe wahr.
Nuhn wollen wihr den Haͤrz-waͤhrt ſo lange [b]ei
den Nordmaͤnniſchen Saͤhninnen und Eptinne[n]/
di Tugendreich aber bei ihren Pariſinnen verzuͤh[e]n
lahſſen/ und unterdaͤſſen ſaͤhen/ wi es mit den
Markhold/ dehr nuhn bald zweifachche zeitung v[o]n
ſeiner Roſemund bekommen ſol/ ablauffen wuͤ[d].
Dan er hatte ſich kaum wideruͤm nahch hauſe beg[ä]-
ben/ als er ſchohn wider-ům an das ſchreiben ſein[e]r
traͤugelihbten gedachte/ und wahr kaum in di kam̃[e]r
hinein getraͤten/ als er auf der aͤrden ein kleines
brihflein/ welches er den fohrigen abaͤnd aus der
Roſemund ſchreiben unverſaͤhens verſchüttet ha-
te/ von faͤrnen erblikte.
Er huhb es eilend auf und ſahe/ daß es ſeine R[o]-
ſemund geſchriben hatte; Er laſ’ es und befand/ daſ
es gleichſam ein aus-laͤger waͤre daͤs andern ſchre-
bens/ welches er ſchohn gelaͤſen hatte. Er ſahe ſi ver-
zwei-
[105]anderes Buhch.
zweifaͤlt/ arg-waͤhniſch/ libes-eiferig/ und doch auch
beſtaͤndig/ dihnſt-erboͤhtig und wider behaͤrzt zu-
gleich. Das eine macht’ ihm ſchmaͤrzen und weh-lei-
den/ das andere gahb ihm trohſt uñ hofnung. Si be-
ruͤchtet’ ihn mit ſolchen haͤrz-druͤngenden worten/
daß ſi anfangs wullens gewaͤſen waͤre/ ſich in einen
Jungfer-zwuͤnger zu begaͤben; weil ſi aber an ſeiner
ſtandhaftigkeit nicht gahr haͤtte zweifaͤin wollen/
und gedacht/ daß er ſich noch wohl wider fuͤnden
wuͤrde/ indaͤhm ſi gahr kein einiges mis-trauen zu
ihm haben koͤnte; ſo haͤtte ſi ihr fuͤhrnaͤhmen nuhr
ihm zu libe geaͤndert/ damit ſi jah an ſeiner ver-
zweifaͤlung (welche/ wan er noch traͤn verbleiben
waͤre/ und ihre aͤnderung vernommen haͤtte/ ſonder
zweifaͤl nicht auſſen bleiben wuͤrde/ keine ſchuld ha-
ben moͤchte/ und aͤndlich beſchloſſen/ ſich ſo lange in
das feld- und ſchaͤhffer-laͤben zu begaͤben/ dahrinnen
ſi nicht gezwungen waͤre/ wi in daͤm andern/ ihre
ganze zeit zu verſchluͤhſſen.
Wiwohl nuhn Markhold uͤber diſes ſchreiben
nicht wenig betruͤbet wahr/ ſo unterlihs er doch nicht/
ſich widerům in di behauſung ſeines Haͤrz-waͤhrts
zu verfuͤgen/ in wuͤllens den hohch-deutſchen von
adel/ welcher ehrſt aus Holland kommen wahr/ zu
beſuchen. Als er nuhn di traͤppe zu ſeinem zimmer
hin-auf ſteigen wolte/ da kahm ihm der Diner
gleich entgegen/ welcher ihn auf ſein fragen beruͤch-
tete/ daß ſein Her zu hauſe waͤre. Markhold aber/
dehr hihr-mit nicht vergnůget wahr/ frahgt’ ihn
noch weiter/ aus was fuͤhr einem Lande daͤs Deut-
ſchen Reiches ſein Her bůrtig/ und aus was fuͤhr
einem Geſchlaͤcht’ er entſproſſen waͤre.
Der diner/ welcher den Markhold noch nicht kaͤnn-
te/ gahb ihm zur antwort/ daß er ein Schleſiſcher
von adel waͤre/ und eine Schwaͤſter in Holland
haͤtte/ di Adelmund hihſſe/ und in kurzen einem
Schalt-oberſten ſolte vermaͤhlet waͤrden. Hoh!
E 5(fihl
[106]Der Adriatiſchen Roſemund
(fihl er ihm in di raͤde) ſo iſt er der raͤdlichen Ade-
mund bruder? ei liber! wi gaͤhet es der lihb-ſ[ä]ligen
Jungfrauen/ und was machchen ihre geſpilinnen/ li
Venediſchen/ des Suͤnnebalds toͤchter? Alles guh-
tes/ gahb der diner zur antwort/ und ſahgte; mein
Her iſt gewuͤs der Markhold? dan ob ich ihn ſchohn
nihmals geſaͤhen habe/ ſo kan ich ihn doch aus ſei-
nem waͤſen/ und gebaͤhrden/ wi mihr ſolches von de:
Jungfer Roſemund iſt beſchriben worden/ leicht-
lich erkaͤnnen?
Markhold/ als er ſolch-einen belihbten namen
naͤnnen hoͤrete/ wuſte nicht/ was er zur gegen-raͤd[e]
gaͤben ſolte/ und wahr ſo verwůrret in ſeinen ſuͤ[n]-
nen/ daß er ihn nicht beantwortete/ ſondern nuh[n]
ſtraks frahgte/ ob ihm diſe Schoͤhne nichts vermaͤ[l-]
den lihſſe. Jah freilich/ ſagte der Diner/ ſi iſt geſon
nen ſeine Traͤue zu ſtaͤrben/ und laͤſſt ihm nicht-
mehr als ſolchen ihren ſuͤn naͤbenſt einer unver-
bluͤſchlichen libe zu-entbůten. Gleiches-falles ver-
pfluͤchten ſich auch Jungfer Stil-muht und Adel
mund zu ſeinen dihnſten. Hihr-mit zohg er ein
ſchreiben/ welches di Adelmund an ihn geſchriben
hatte/ haͤr-aus/ und gahb ihm ſolches. Weil nuhn
Markhold gedachte/ daß es nuhr ein überzug eine[s]
vihl aͤhdleren ſchazzes ſein wuͤrde/ welchen er von
ſeiner Roſemund zu gewarten haͤtte/ ſo frahgt’ er
nicht weiter nahch;ſondern ſtaͤkt’ es ſtraks zu ſich/
und nahch-daͤhm er dem Diner befohlen hatte/ daß
er ihm/ wan er ſich wider nahch hauſe machte/ folgen
ſolte/ ſo ging er di traͤppen hinauf/ und fand gleich
den Hůlfreich (alſo hihs diſer Her) fohr der tühre
ſtaͤhen.
Markhold ging ſtraks zu ihm zu/ und hihs ihn
wuͤlkommen ſein; gahb ihm auch mit ſeinen raͤden
ſo vihl zu verſtaͤhen/ daß er leichtlich abnaͤhmen kon-
te/ daß er dehr-jenige waͤre/ fuͤhr dehn er ſich wolte
angeſaͤhen haben. Huͤlfreich lihs ihn in ſein zimmer
eingaͤhen/
[107]anderes Buhch.
eingaͤhen/ und nahch-daͤhm ſi ſich nider-gelahſſen
hatten/ ſo gahb er ihm auch zu erkaͤnnen/ daß er der
Adelmund bruder waͤre; und ihn ſchohn im ehrſten
anblikke fohr den Markhold angeſaͤhen haͤtte. Er
beruͤchtet ihn auch/ wi es ům ſi und di beiden Jung-
fern/ ihre geſpihlen/ ſtuͤnde; wi es im deutſchen Rei-
che beſchaffen waͤre/ und daß Roſemund/ aus was
fohr uhrſachchen wuͤſt’ er nicht/ das ſchaͤhffer-laͤben
erwaͤhlet haͤtte; doch gleich-wohl nicht unterlihſſe/
ihre Jungfer Schwaͤſter mit der Adelmund noch
taͤhglich zu beſuchen.
Der Markhold aber/ welcher an diſem ſeinen be-
ruͤchte nicht gnug hatte/ ſondern ſeine Lihbſte ſelbſt
gaͤrne hoͤrẽ wolte/ gedachte ſchohn wider nahch hau-
ſe; und nahch-daͤhm er ihn uͤm verzeuhung gebaͤhten
hatte/ daß er ihm izund einer wůchtigen verrůch-
tung waͤgen/ di ihm ehrſt eingefallen waͤre/ nicht
laͤnger auf-warten koͤnte/ ſo nahm er ſeinen ab-
ſchihd. Huͤlf-reich begleitet’ ihn bis fohr di tuͤhre,
und nahchdaͤhm er ſich widerüm auf ſein zimmer be-
gaͤben hatte/ ſo folgte der Diner dem Markhold
nahch; welcher fohr grohſſem verlangẽ kaum ſo lan-
ge warten konte/ bis er in ſein zim̃er wahr; da er dan
das ſchreiben der Adelmund alſo-bald erbrahch/ und
nuhn-mehr ehrſt iñen ward/ daß ihn ſeine hofnung
betrogen haͤtte. Gleich-wohl wolt’ er den Diner
nicht eher fragẽ/ er haͤtte dan das ſchreiben der Adel-
mund durch-gelaͤſen/ welches ihn vihl-leicht ſeiner
Schoͤnen waͤgen gruͤndlichẽ beruͤcht erteilẽ würde.
Der Diner maͤrkte wohl/ als er das ſchreiben er-
brochchen und faſt halb verlaͤſen hatte/ daß er ſich
zu unterſchihdlichen mahlen entfaͤrbete/ und gahr
klein-laut dahrüber ward; daruͤm wolt’ er ihn nicht
langer verzaplen lahſſen/ ſondern reicht’ ihm das
ſchreiben ſeiner aͤdlen Roſemund dahr/ und ſagte;
Mein Her wolle mihr zum hoͤchſten verzeuhen/ daß
ich ſo kuͤhne ſein duͤrfen/ diſen aͤdlen ſchaz fohr ſei-
E 6nen
[108]Der Adriatiſchen Roſemund
nen augen ſo lange zu verbaͤrgen; oder vihlmehr
ſeiner tauſend-liben Roſemund vergaͤben/ daß ſi
ihm ſolches nicht eher zu ůberlůfern befohlen hat/
ich haͤtte dan geſaͤhen/ daß er einige anzeugungen
blikken lihſſe/ dahr-aus ich ſchluͤhſſen koͤnte/ daß er
diſes ihr brihflein nicht verwaͤrfen/ ſondern mit
gnaͤdigen augen anblikken würde.
Nihmahls iſt ein maͤnſch mehr erfraͤuet gewaͤſen
als Markhold; nihmahls hat man mehr veraͤnde-
rungen unter ſeinem geſichte zugleich in einem eini-
gen zeit-blikke geſaͤhen/ als in daͤm ſeinigen. Di haͤn-
de zitterten fohr furcht und fraͤuden: dan er befuͤrch-
tete ſich/ ſi wuͤrd’ ihm noch einen haͤrteren verweis
zu-ſchreiben/ und wahr doch auch nichts daͤs zu we-
niger froh/ daß ſi ſich ſeiner nicht gahr begaͤben haͤt-
te/ und ihn noch einer ſolchen ehre wůrdig ſchaͤzte.
Er wahr ſo geruͤhret/ und ſo begihrig diſes belihb-
ten ſchreibens inhalt zu wuͤſſen/ daß er ſolches ſchihr
im erbraͤchchen zerriſſen haͤtte: und nahchdaͤhm er
ſelbiges entſigelt hatte/ ſo bekahm er nahch-folgende
wort zu laͤſen.
Der Roſemund abgegangenes
Schreiben
an den Markhold.
Jhrem getraͤuen Markhold wuͤndſchet di Roſe-
mund ein ewiges wohl-ergaͤhen!
wan er wuͤſſen ſolte/ wi mihr bei verfaſ-
ſung diſer wenigen worte di hand/ naͤbenſt
einem haͤftigen haͤrz-klopfen/ ſo unauf-
hoͤhrlich zittert/ ſo wuͤrde mein faͤhler ohne
zweifaͤl
[109]anderes Buhch.
zweifaͤl ſchohn vergaͤben ſein/ und mein
alzu-haſtiges verfahren mehr verzeuhung
erlangen/ als ich furcht und bedaͤnken trage/
di faͤder daͤswaͤgen an zu ſaͤzzen. Dan ich
haͤtte vihl lihber meinen ſchaͤhffer-ſtahb/ di
ſchaͤhflein dahrmit zur geſunden weide zu
leiten/ fuͤhren wollen/ als diſe faͤder/ mein
verbraͤchchen damit aus zu tilgen/ zur hand
naͤhmen. Er ſchaue doch/ mein Her/ den
wuͤllen einer arm-ſaͤligen Schaͤhfferin fůhr
ſeinen fuͤhſſen ligen/ und ihr haͤrz in ſeinen
haͤnden/ damit ſi ſolches daͤm ſeinigen/ weil
es ihm alein gewihdmet iſt/ uͤbereignẽ moͤge.
Jch bekaͤnne gahr gaͤrn/ daß ich mich/
da ich noch hohch-můhtig wahr/ und in
meinem angebohrnen ſtande laͤhbte/ an mei-
n[e]m Getraͤuen verbrochchen habe; Aber
nuhn-mehr/ nahch-daͤhm ich ſolchen hohch-
fahrenden ſtand verlahſſen/ und nicht mehr
in einem ſo koͤſtlichen hauſe wohne/ hab’
ich auch der from̃en ſchaͤhflein ahrt und ei-
genſchaft an mich genom̃en/ und mit einem
nidrigen ſchaͤhffer-huͤtlein meinen muht ge-
nidriget/ und meinen unbilligen eifer fah-
ren lahſſen. dehr-geſtalt/ daß ich nuhn mit
demůhtigem haͤrzen und nidrigem geiſte
ſolches verbraͤchchen beraͤue/ und dehr ge-
wuͤſſen hofnung laͤbe/ daß ſich mein Ge-
traͤuer/ uͤm ſeiner und meiner libe wuͤllen/
zur guͤnſtigen verzeuhung waͤrde bewaͤgen
lahſſen.
E 7Bin
[110]Der Adriatiſchen Roſemund
Bin ich gleich mitten im Adriatiſch[e]n
Mehre gebohren/ und den waͤllen (welc[h]e
bald from/ bald ſtille/ bald wideruͤm [e]r-
grimmet und erbohſſet/ fohr hohch-mu[ht]/
entpohr ſteigen) in etwas nahch-geahrte[t];
ſo hab’ ich doch izund ſolche ſtuͤrmende w[e]l-
len-ahrt verlahſſen/ und nahch den ſtill[e]n
waͤſſerlein/ an deren unabgeſpuͤhlten ufe[r]n
ich meine ſehaͤhflein zu weiden pflaͤge/ mei[n]e
ſuͤnnen geruͤchtet. Jah ich bin from/ [de]-
muͤhtig/ ſtil und ſit am worden; da [ic]h
fohr-mahls (ich mus es wůllig be[k]aͤnne[n])
argwaͤhniſch/ hohch-fahrend/ auf-geblaſ[e]n
und unruhig gewaͤſen bin. Solche laſ[te]r
hab’ ich nuhn gaͤnzlich/ vermittelſt diſes [ni]-
drigen laͤbens/ daß ich izund fuͤhre/ a[u]s
meinem haͤrzen vertilget. Wolte nu[h]n
meinem Getraͤuen beliben/ mich auch in [di]-
ſem ſtillen ſtande/ in diſen huͤrden/ da i[c]h
meine izige hohf-haltung habe/ waͤſendli[c]h
zu beſuchen/ ſo wuͤrde ſeiner Schaͤhffer[i]n
nicht alein di hoͤchſte ehre/ welche ſi auf d[e]r
ganzen waͤlt zu gewarten hat/ geſchaͤhen;
ſondern ich wolte mich auch ſo dankbah[r]-
lich dahr-fuͤhr zu erzeugen wuͤſſen/ daß E[r]
mit der taht und wahrheit erfahren ſolte/
daß ich zu ſtaͤrben geſonnen ſei/
Mein Her/
Seine gehohrſame/ traͤu-beſtaͤndige
Roſemun[d]
[111]
Di-jenigen/ ſo aus der erfahrung di wunder-
lichen wuͤrkungen einer traͤu-befaͤſtigten Libe wůſ-
ſen/ koͤnnen unſchwaͤhr errahten/ was diſer ſo haͤrz-
entzuͤkkende/ ſo durch-druͤngende und mit-leidens-
wurdige brihf in daͤm haͤrzen des Markholds fuͤhr
eine ruhr erwaͤkket hat. Er wahr froh/ daß ſi ſich
ſchohn in drei oder vihr tagen ſo uͤber alle mahſſe
geaͤndert hatte. (dan der fohrige brihf wahr des
mahn-tages/ und diſer des frei-tages dahr-nahch
gegaͤben) Er verſtund ihre beſtaͤndigkeit/ und haͤrz-
liche beraͤuung ihres verbraͤchchens. Er ſahe ſi
gleichſam laͤbendig und ſelblich fohr ſeinen fuͤhſſen
ligen/ und uͤm verzeuhung bitten. welches ihn ſo
haͤftig jammerte/ daß er ſich/ wo es ihm/ als einem
mans-bilde/ wohl anſtaͤndig gewaͤſen waͤre/ daͤs wei-
nens nicht enthalten haͤtte. Hatt’ er ſi fohr diſem
haͤftig gelibet/ ſo libet’ er ſi izund noch vihl tauſend-
mahl haͤftiger/ und noch vihl inbrünſtiger/ als er
nih-mahls getahn. Jah er begunte ſi von diſem
nuhn an ſolcher geſtalt zu liben/ daß er ſich auf ihre
laͤtſte wort/ faſt noch ſelbigen abaͤnd entſchloſſen
haͤtte/ Frankreich zu verlahſſen/ und ſeine Schoͤne
in ſolcher naͤuen behauſung zu beſuchen.
Als er nuhn/ nahch verlaͤſung diſes ſchreibens/
ſeinen gedanken eine guhte weile den zuͤgel gelahſ-
ſen hatte/ ſo raͤdet’ er aͤndlich den Diner des Huͤlf-
reichs an/ und frahgte; ob ihm ſeine Roſemund
noch etwas mehr befohlen haͤtte? nahch-daͤhm er
ihm aber nichts weiter in ihrem namen zu ſagen
hatte/ ſo baht er den Diner/ er moͤcht’ ihm doch er-
zaͤhlen/ was ſich ſonſt mit ihr/ zeit ſeines abwaͤſens/
zu-getragen haͤtte/ und wi ſi ſich in diſes Schaͤhffer-
laͤben zu ſchikken wuͤſte.
Der diner wahr daͤſſen ſehr wohl zu friden/ und/
nahchdaͤhm er den Markhold auf ſein begaͤhrẽ noch
faͤrnere verſichcherung getahn/ daß er ihm nicht das
geringſte/ was er von ihr erfahren haͤtte/ verſchwei-
gen wolte/ ſo fing er folgender mahſſen an zu raͤden:
[112]
Di begaͤhbnuͤſſe
Der Roſemund
zur zeit ihres ſchaͤhffer-laͤbens.
NAhch-daͤhm mein Her nicht alein ſelbſten dur[c]h
ſein eignes ſchreiben di uhrſachche gewaͤſen [in]/
daß di goͤtliche Roſemund ein ſolches ſtilles laͤb[e]n
und nidrigen ſtand erwaͤhlet hat/ ſondern auc[h]/
(wi ich aus ſeinen raͤden vernaͤhme) den anfa[n]g
ihrer veraͤnderung baͤſſer weus/ als ich ihm vi[l]-
leicht erzaͤhlen wuͤrde; ſo wůl ich dan nuhn ni[ch]t
ſagen/ wi ſich diſe Schoͤne/ nahch-daͤhm ſi ſe[i]n
ſchreiben/ welches ihr zur ſelbigen zeit (dan nuh[n]-
mehr hat ſi es bei ihr ſelbſten baͤſſer erwogen) etw[a]s
fremde zu ſein ſchine/ entfangen/ ſo ůberaus haͤft[i]g
betruͤbet; und wi ſi von ſolcher betrůhbnůs/ [w]o
ihr nicht di kluge Adelmund entſaz geleiſtet haͤtt[e]/
vihlleicht gahr ůberwckltiget waͤre/ und dem tode [zu]
teil worden. Jch wuͤl nicht ſagen/ wi ſi ſich a[n]-
fangs aus mishofnung in einen Jungfer-zwuͤ[n]-
ger begaͤben wollen: und wi ſi ihr nahch-mah[l]s
fohr das eingezogene gelohbte laͤben diſes ihr g[e]-
genwaͤrtiges/ aus bewuſten uhrſachchen und eig[e]r
wuͤlkuͤhr ein zu traͤten beliben lahſſen. Damith
aber meinen Hern daͤs zu mehr vergnuͤge/ ſo w[i]l
ich ihm nuhr zufohr di gegend und gelaͤgenheit d[eſ]-
ſelben ortes/ wo ſi ſich meiſten-teils mit ihrer heh[r]-
de auf zu halten pflaͤget/ in etwas entwaͤrfen.
Unfaͤrn von der Amſtel lihgt ein ůber-aus luſ[te]-
ger ort/ dehr von waͤgen viler linden und erlen [de]-
nen uͤmhaͤhr-wohnenden ſchaͤhffern und ſchaͤhf[er]-
rinnen/ in den heiſſen ſommer-tagen zu einer ang[e]-
naͤhmen kuͤhlung dinet. Di ſchattichten baͤume/ [d]i
kihblichen wiſen/ di waſſer-reiche grckben/ welche [ſ]o
wohl diſen luſt-plaz ringſt uͤmhaͤhr bewaͤſſern/ a[l]s
auch mitten durch-hin gaͤhen/ gaͤben ihm ein ůb[er]-
aus
[113]anderes Buhch.
aus ſchoͤnes aus-ſaͤhen. Jn der mitten lihgt ein
baͤrgichter plahn/ welcher waͤgen ſeiner hoͤhe den
ſchahffen eine ſehr bekwaͤme weide haͤrfuhr-bringet.
Das grahs iſt nicht ſo uͤber-aus fet und ſaftig/ wi
an den andern uͤmligenden ſůmpfichten oͤrtern/
dehr-geſtalt/ daß man alhihr/ wiwohl man ſelbiges
ſonſt in der ganzen gegend nicht tuhn kan/ zimlich
vihl ſchahffe zu halten pflaͤget.
Am hange diſes baͤrgleins hat di uͤber-irdiſche
Roſemund ihre behauſung in einem kleinen ſchaͤhf-
fer-huͤtlein genommen/ welches an einem waſſer-
graben erbauet/ und mit etlichen linden beſchloſſen
iſt/ dahr-auf ihr di vogel manches morgen- und
abaͤnd-ſtaͤndiein verehren/ und/ gleichſam als wan
ſi mein Her dahr-zu hin-geſchikt haͤtte/ mit ihren
nacht- und tage-weiſen manche ſtunde/ di ihr ſonſt
vihl zu lang fallen würde/ verkuͤrzern.
An einem ſolchen orte und in ſolcher einſamkeit
laͤbet nuhn ſeine mehr als maͤnſchliche Roſemund/
und hat aldahr in ſolcher ſtille und in ſolchem fride
ihre verwuͤrrete gedanken wideruͤm entworren/ ih-
ren verunruhigten ſůn wider befridiget/ und mit
den winden anſtand gemacht: dan der aͤuſſerſte
kummer iſt alſo geahrtet/ daß er alwaͤge zur einſam-
keit ſeine ehrſte zuflucht naͤhmen wůl/ weil di Sehle
bei geſelſchaften das gift ihrer krankheit ſo frei und
ungehintert nicht ausſtohſſen darf/ auch nicht eher/
ſi ſei dan daͤſſen entladen/ der gegen-mittel und des
trohſtes faͤhig iſt.
Wihr waren gleich zwe tage fohr diſer ihrer ab-
waͤchſelung in Holland ankommen/ da wihr dan
ſtraks von ihren leuten erfuhren/ daß es im waͤrke
waͤre. Si lihs ſich von keinem maͤnſchen ſaͤhen/ lihs
auch nihmand fremdes fuͤhr ſich/ und kahm nicht
ein-mahl aus ihrem Zimmer/ dehr-geſtalt/ daß mein
Her/ wi ſehr verlangen er auch dahr-nahch hatte/
di ehre nicht haben konte/ ſi nuhr einmahl zu ſaͤhen.
Er
[114]Der Adriatiſchen Roſemund
Er ging oft-mahls fohr ihrem Zim̃er hin und w[i]-
der/ und vermeinte diſes wunder-bild/ wan di tuͤhr
auf-gaͤhen wůrde/ ins geſichte zu bekommen: alei[n]
ſi hatte ſich den tahg uͤber allezeit in ihr inneres be[i]-
zimmer ſo faͤſte verſchloſſen/ daß es nuhr uͤmſon[ſt]
wahr/ ſich daͤshalben faͤrner zu bemůhen.
Als ſi nuhn ihre reiſe des morgens ſehr fruͤh/ da-
mit es nihmand gewahr wuͤrde/ nahch diſem plaz[ze]
zugenommen hatte/ ſo taͤht Jungfer Adelmund ih-
rem Hern bruder den fohrſchlahg/ daß er ſich [in]
ſchaͤhffers-kleider verſtaͤllen/ und ſi auf den abaͤnd-
als ein abgefaͤrtigter ſchaͤhffer von meinem Herr[n]
dem Markhold/ in ihrer naͤuen wohnung beſuche[n]
ſolte; welches dan auch alſo-bald geſchahe. Dan
wihr verkleideten uns alle beide/ bekraͤnzten da[ſ]
hahr mit eingemachten und wider-angeſtrichchene[n]
roſen (dan friſche konten wihr nicht bekommen
nahmen/ ein ihder/ einen ſchaͤhffer-ſtahb in di han[d]
und kahmen alſo kurz fohr der Abaͤnd-doͤmmerun[g]
fuͤhr di wohnung der Roſemund.
Diſe ſchoͤne Schaͤhfferin hatte ſich gleich in [di]
kuͤhre/ gegen den untergang der Soñen/ nider-ge-
lahſſen/ und ſahe di roͤhſlichten ſtrahlen/ welche ſie
gleich damahls ſo laͤhbhaft und ſo zihrlich an de[n]
wolken ausgebreitet hatten/ und durch ihren zuruͤk-
prallenden ſchein/ das waſſer gleichſam verguͤlde-
ten/ mit verwunderung an. Si hatte den linken
arm auf eine krampe gelaͤhgt/ und lihs das haub[t]
dahr-auf ruhen. Jah ſi ſahe den himmel ſo unve[r]
wandt und ſo ſteif an/ und ſahs in ſolchen tuͤhffe[n]
gedanken/ daß ſi unſerer anfangs nicht gewah[r]
ward/ dehr-geſtalt/ daß wihr zeit genug hatten/ un[d]
auf ein abaͤnd-ſpihl gefaſſt zu machchen.
Als ſich nuhn mein Her von faͤrn unter eine[n]
baum geſaͤzt hatte/ und ein ſchaͤhffer-lihd auf ſein[er]
pfeiffen zu ſpihlen begunte/ ſo fuhr ſi aus ihr[e]
ſuͤhſſen verzůkkung gleichſam fuͤhr ſchroͤkken in [di]
hoͤhe
[115]anderes Buhch.
[116]Der Adriatiſchen Roſemund
hoͤhe/ und wolte ſich in ihre ſchaͤhffer-wohnung ver-
baͤrgen. Aber/ nahchdaͤhm ſi ſahe/ daß wihr ſo gahr
nahe bei ihr waren/) dan wihr hatten uns von faͤrn
unter einen baum nider-gelahſſen) und auch/ allem
anſaͤhen nahch/ nicht wuͤllens waͤren/ uns zu naͤ-
hern/ ſo ſaͤzte ſi ſich widerum auf die tuͤhr-ſchwaͤlle/
und hoͤrete meinem Hern mit ſonderlicher aufmaͤr-
kung zu. Jnzwuͤſchen ůber-laſ’ ich mein ſchaͤhffer-
lihdlein/ welches mein Her in ihres Lihbſten na-
men aͤben dehnſelbigen mit-tahg gemacht hatte/
und widerhohlt’ es etliche mahl in geheim bei mihr
ſelbſt/ damit ich ſolches/ wan es erfortert wuͤrde/
faͤrtig haͤhr-ſuͤngen koͤnte.
Als er ſi nuhn eine guhte weile mit ſeiner pfeiffen
alein ergaͤzzet hatte/ ſo wolt’ er ihr auch gaͤrn einen
geſang hoͤhren lahſſen/ und frahgte mich/ ob ich
nuhn das ſchaͤhffer-lihd/ welches er mihr gegaͤben
haͤtte/ wohl ſuͤngen koͤnte. Jch gahb ihm zur ant-
wort/ daß ich mich alle-zeit/ wan es ihm beliben
wůrde/ dahrzu gefaſſt hihite/ und er duͤrfte nichts
mehr tuhn/ als mihr nuhr winken/ ſo wolt’ ich mit
meiner ſeim̃e ſtraks in ſeine weiſe einfallen. Hihr-
auf macht’ er wideruͤm ein kleines fohrſpihl/ und
nahch-daͤhm er mihr mit den augen einen wink ge-
gaͤben hatte/ ſo fing ich an ſolcher geſtalt zu ſuͤn-
gen:
ii. Hoͤh-
[117]anderes Buhch.
vi. Nicht
[118]Der Adriatiſchen Roſemund
Als ich diſe laͤtſten zwei geſaͤzze ſang/ ſo hatte ſi
ſich mit daͤm haͤubte faſt gahr auf den ſchohs ge-
neuget/ und ſahe ſich mit ſolchem aͤrnſte nahch uns
uͤm/ damit ſi erkaͤnnen moͤchte/ wehr wihr waͤren
aber es wahr ſchohn alzu dunkel/ und ſi wolte ſich
auch nicht erkuͤhnen aus ihrem ſchaͤhffer-huͤtlein
haͤr aus zu traͤten/ dehr-geſtalt/ daß ſi diſen abaͤnd
nichts von uns zu wuͤſſen bekahm.
Des andern tages ſehr frůh ſchikte ſi zur Adel-
mund/ und lihs ſi/ naͤbenſt anerbuͤtung ihrer ſchul-
digkeit/ fragen/ ob ſi keine zeitung von dem Mark-
hold bekommen haͤtte: dan ſi hatt’ ihr eingebildet
daß er fohrigen abaͤnd mit dahr-bei gewaͤſen waͤre
als ihr diſes lihdlein an zu hoͤren geſungen ward
Nahch-daͤhm ihr nuhn di Adelmund widerum hat
te zu-entbuͤten lahſſen/ daß ſi ihn zwahr noch nich
geſaͤhen/ aber gleich-wohl von einem ſeiner bekan
ten vernommen haͤtte/ daß er zu Amſtelgau gewaͤ
ſen waͤre; ſo verkleidete ſi ſich auch ſelbſten/ zohg ei[n]
ganz ſchlohs-weiſſes atlaſſen kleid an/ mit iſabe[l]
faͤrbigen ſpizzen verbraͤhmet/ und gahb uns beide[r]
eine gefaͤhrtin.
Alſo machten wihr uns widerum ſelb dreie[r]
nahch der Roſemund behauſung zu/ welche ſich di[ſ]
nacht (wi ſi mihr haͤhr-nahch abſonderlich ſahgte
da ich ſein ſchreiben von ihr bekahm) nicht ſchlahf-
fen gelaͤhgt hatte/ ſondern allezeit in den gedanke[n]
geſtanden wahr/ daß er ihr in geſtalt eines Him-
mels
[119]anderes Buhch.
[m]els-bohten erſchinen waͤre/ und ſi ihres argwah-
[e]ſ[]s halben haͤtte beſtrahffen wollen; dehr-geſtalt/
d[a]ß ſi nuhn-mehr ihren eifer-ſuͤchtigen muht gaͤnz-
[li]ch gebrochchen/ und den beleidigten uͤm verzeu-
h[u]ng anfloͤhen wolte.
Mein Her fuͤhrte ſeine Jungfer Schwaͤſter ehr-
[ſt]es mahls unter diſelbige linde/ da wihr fohrigen
[ab]aͤnd unſere kurz-weile gehabt hatten/ und erzaͤhlt’
[ih]r/ wi ſich di Roſemund ſo ſchuͤchtern nahch ihnen
[ü]mgeſaͤhen haͤtte.
Weil ihnen nuhn diſer baum ſehr luſtig zu ſein
[ſ]chine/ ſo lihſſen ſi ſich auf eine zeit dahr-unter zur
[r]uhe nider/ und fuͤhreten allerhand geſpraͤche mit
[eina]nander. Adelmund erzaͤhlt’ ihm/ wi ihn ſeine
[h]imliſche Roſemund ſtraks im anfange/ da ſi ihn
[n]uhr einmahl loben hoͤren/ und noch nih-mahls ge-
[ſ]aͤhen/ ſchohn ſo haͤftig lihb-gewonnen haͤtte/ daß
[ſ]i[] ihre libe auch nicht einmahl/ wi ſehr ſi ſich auch
[d]ahruͤm bemühet/ verbaͤrgen koͤnnen; und wi ſi ſich
[i]n ihrer ehrſten zu-ſam̃en-kunft ůber alle mahſſen
[e]ntzükt befunden; dehr-geſtalt/ daß es ihr nicht
befremdet fůhrkaͤhme/ daß ſi ſich bei ſeinem abwaͤ-
ſen ſo haͤftig gegraͤmet/ und aus alzu eiferiger Libe
in eine ſolche ſchwaͤhrmuͤtigkeit gerahten waͤre/ di
ihr nicht haͤtte geſtatten wollen/ ſich mit ihr oder
ihrer Jungfer Schwaͤſter zu erluſtigen.
Jndaͤhm ſi ſolches ſahgte/ da erblikte ſi ohn-ge-
faͤhr etliche Tichtlinge/ di in des baumes ruͤnde ge-
ſchnidten waren. Sihe hihr/ mein bruder (ſahgte
ſi) was ſol diſes bedeuten? dis iſt noch ein friſcher
ſchnidt; was guͤlt es/ di Roſemund wuͤrd auf dein
geſtriges lihd geantwortet haben! Als ſi ſich nuhn
beide/ ſelbiges zu laͤſen/ erhoben hatten/ ſo befan-
den ſi/ daß ihre muht-mahſſung nicht falſch gewaͤ-
ſen wahr.
Mein Her nahm alſo-bald ſeine ſchreibe-tafel/
und ſchrihb das ganze lihdlein ab/ welches erſeiner
ahr-
[120]Der Adriatiſchen Roſemund
ahrtigkeit halben/ noch alle-zeit als ein heiligtuh[m]
verwahret/ und wuͤrd es meinem Hern/ ſo er es b[e]
gaͤhret/ wohl ſaͤhen lahſſen.
Von diſem baume gingen wihr widerům zu e[i]
nem andern/ da wihr auch ein uͤberaus-ſchoͤn[en]
anſpihl auf des Markholds namen fanden/ we[n]
aus ihrer Libe haͤftigkeit ſo ſonnen-klahr blikte. J[a]
ſi hatte ſeinen namen mit dem ihrigen faſt in al[ſ]
baͤume geſchnidten/ damit ja das gedaͤchtnůs ihr[e]
libe mit ihnen zugleich wachsſen und bekleid[en]
moͤchte.
Als wihr nuhn eine guhte weile unter diſ[en]
baͤumen haͤrům gewandelt waren/ ſo begaben wi[hr]
uns auch auf den baͤrg hinauf/ da ſi gleich unt[er]
einem aͤpfel-baume ſahs/ und mit ihren ſchaͤhflei[n]
di ſich fleiſſig beweideten/ uͤmgaͤben wahr. Ad[el]
mund ſchikte mich alſo-bald zu ihr/ und [li]hs ſi uͤ
eine fraͤundliche zuſammen-ſprache begruͤhſſen/ w[el]
che ſi ihr auch alſo-bald zuſtund/ ſo faͤrn ſi alein z[u]
ihr kommen wuͤrde.
Weil ſich nuhn di Adelmund mit einem falſch[en]
geſichte vermummet hatte/ ſo konte man ſi gan[tz]
nicht erkaͤnnen/ zufohr-aus in diſer ſchaͤhfferſ-
tracht/ in welcher ſi Roſemund noch nihmahls g[e]-
ſaͤhen: Drům dorfte man ſich nicht verwunder[n]/
daß ſi faſt eine halbe ſtunde mit einander raͤdeten/
ehe diſe ſchoͤne Schaͤhfferin ihrer Fraͤundin/ der
Adel-mund/ unter diſem mum-geſichte gewahr
ward: welche uͤber alle ihre kuͤnſtleriſche verſtaͤllu[n]-
gen auch di ſprache ſelbſt ſo meiſterlich veraͤnder[n]
konte/ daß ſi Roſemund nicht gekaͤnnet haͤtte/ [wo]
ſi nicht ihr ſonnen-ſchirm/ welchen ſi in der ha[nd]
hatte/ verrahten.
Wehr wahr froher als Roſemund; wehr wa[hr]
luſtiger als diſe aͤdle Schaͤhfferin/ indaͤhm ſie ih[r]e
getraͤue Fraͤundin in einer ſolchen tracht uͤmfah[en]
ſolte? Si verſichcherte ſich ſchohn heimlich bei i[h]r
ſelbſt
[121]anderes Buhch.
ſelbſt/ daß ihr Markhold gewuͤslich muͤſte fohrhan-
den ſein/ und ſahe meinen Hern von faͤrnen an/
in wůllens/ ihn an zu raͤden: weil ſi aber noch nicht
trauen durfte/ ſo frahgte ſi zu-ehrſt di Adelmund/
ob jenes nicht Markhold waͤre? Nein/ (gahb Adel-
mund zur antwort) es iſt mein bruder/ welcher
ehrſt fohr drei oder vihr tagen aus Deutſch-land
kommen iſt.
Auf diſe worte fihl ihr der muht dehr-maſſen/
daß ſi kaum mehr raͤden konte/ gleichwohl ſahgte ſi
zu ihr: ei! wahruͤm laͤhſſt-ſi dan ihren Hern bruder
ſo von faͤrnen hinten-aus ſtaͤhen! wihr wollen ihm/
ſo es ihr belibet/ entgegen gaͤhen/ damit ich mich
meiner unhoͤhfligkeit waͤgen gegen ihn entſchuldi-
gen moͤge.
Als ſi diſes geſahgt hatte/ ſo nahm ſi di Adel-
mund bei der hand/ kahm uns entgegen/ und ſahgte
zu meinem Hern; Mein Her wird der unhoͤhfligkeit
einer baͤueriſchen Schaͤhfferin etwas zu gute hal-
ten/ di ihm nicht anders zu begegnen weus/ als wt
ſi es in einem ſolchen laͤben/ da man auf hoͤhfliche
gepraͤng’ und ehr-erbuͤhtigkeit wenig ſihet/ ſchohn
gewohnet iſt. Hihrmit boht ſi ihm di hand ſelb-
ſten/ ehe ſi noch raͤcht bei uns wahr/ und ehe er ſich
daͤſſen verſahe.
Nihmahls hab’ ich ſo eine ſchoͤne ſchaͤhfferin ge-
ſaͤhen/ als ſi; ich habe nihmahls kein anmuhtigers/
kein lihblichers Frauen-zimmer erblikket/ als diſes
wunder-maͤnſch. wi faͤrtig waren nuhr ihre glider/
wi zahrt und behaͤnde di finger/ wi hurtig di fuͤhſſe/
wi belaͤhbt und fraͤundlich di gebaͤhrden. Das hahr
wahr oben mit einem guͤldnen ketlein eingefaſſet/
und di lokken flatterten uneingeflochten ům den hals
haͤruͤm. Der wind ſpilete mit ihren foͤrder-lokken/
und hatte gleichſam ſeine luſt dahran/ wan er ſi in
ihr angeſicht/ uͤber di augen/ daß er ſi zu ſaͤhen/ und
uͤber den mund/ daß er ſi zu raͤden verhinterte/ haͤr-
Fuͤm
[122]Der Adriatiſchen Roſemund
uͤm wehete. Jene waren ſo wunder-lihblich/ und
diſer ſo roht/ wi eine roſe/ di ſich ehrſtlich des mor-
gens auf-getahn/ und noch mit tau befeuchtet iſt.
Wan ich noch dahr-an gedaͤnke/ wi ſi ihren
ſchaͤhffer-ſtahb/ dehn ſi oben am haken mit einem
kranze von roht- und weiſſen roſen/ welches ihre
leib-farbe wahr/ gezihret hatte/ ſo ahrtig ſchwaͤng-
ken konte/ ſo bin ich faſt noch halb verzukket. Di
ſuͤnnen entgaͤhen mihr/ wan ich gedaͤnke/ wi ſi ſolch’
eine lihbliche/ ſolch’ eine reine/ und ſolch’ eine klahre
aus-ſprache hatte. Mein Her muſte ſelbſten be-
kaͤnnen/ daß er ihres gleichen nihmahls geſaͤhen haͤt-
te. Jah/ als ſi von uns ein wenig abgetraͤten wahr/
da ſahgt’ er in geheim zu ſeiner Schwaͤſter; wan
Helene alle diſe zihrligkeiten/ di er hihr ſaͤhen koͤn-
te/ gehabt haͤtte/ ſo verwundert’ er ſich gahr nicht/
daß ſi Paris entfuͤhret/ daß ſo ein maͤchtig Folk das
laͤben eingebuhſſet/ und ſolch’-ein’ ůberaus-ſchoͤn’
und gewaltige Stat/ als Troja gewaͤſen/ um ihrer
Schoͤhnheit wuͤllen/ eingeaͤſchert/ und verſtoͤhret
worden waͤre: ſondern er muͤſſte ſich nuhr verwun-
dern/ wi es noch muͤhglich ſein koͤnte/ daß irdiſche
augen uͤber diſe uͤber-irdiſchen (dahr-in Lihb-reiz
ſeinen Reichs-ſtuhl haͤtte/ und unter ihren blikken
mit ſolchen ſcharfen pfeilen haͤrum ſpruͤhete) noch
vertragen koͤnten/ und wi diſes himliſche geſchoͤpf
aus einem ſtaͤrblichen leibe haͤtte koͤnnen gebohrer
waͤrden!
Jch kan meinem Hern nicht ſagen/ was diſes
ſchoͤne Wunder fuͤhr traͤfliche nahch-daͤnkliche raͤder
fuͤhrete/ und wi ſi ſich zum oͤftern/ ihrer unhoͤhflig-
keit waͤgen/ ſelbſt heimlich durch-zohg/ und ſolches
mit ſo ahrtigen worten bemaͤnteln konte/ daß ſich
ihderman hoͤhchlich verwundern muſte/ und Hůlf
reich aͤndlich gezwungen ward/ ſolche traͤflich
hoͤhfligkeit bei ihrer gegenwart ſelbſt zu erhoͤben
Welcher ſchaͤhffer/ (ſahgt’ er) o wunder-ſchoͤne
und
[123]anderes Buhch.
und welcher maͤnſch hat ihmahls ſolch’ eine uͤber-
aus-hoͤhfliche ſchaͤhfferin geſaͤhen! wi glůkſaͤlig iſt
diſe hehrde/ di ſolch’ eine ſchoͤne und ſolch’ eine ver-
ſtaͤndige Huͤhterin hat; diſer ort/ wi mich duͤnket/
iſt gahr ſtolz/ in-daͤhm er Si zur beſchuͤzzerin be-
kommen/ und pochchet auf ſeine kluge beherſcherin.
Di baͤume ſtaͤhen gleichſam mit ihren ſtolzen aͤſten
entbohr/ und wan Si ſich ihnen nuhr ein wenig
naͤhert/ ſo (deuchtet mich) neugen ſich di zakken
aus demuht fuͤhr ihrem herlichen anſaͤhen.
Ach mein Her (fihl ſi ihm in di raͤde) wan ich ihn
diſer ſeiner worte halben beſtrahffen wolte/ ſo wuͤrd’
ich mich an ihm mehr verbraͤchchen/ als ſeinen faͤh-
ler (ſo man eine tugend alſo benaͤnnen mahg) ver-
baͤſſern; dan ich weus wohl/ daß ihm ſeine ange-
bohrne hoͤhfligkeit nichts anders zu raͤden geſtattet/
als nuhr ein ſolches lob denen-jenigen zu gaͤben/ di
doch daͤs wenigſten nicht wuͤrdig ſein. Drům wuͤl
ich meine unwuͤrdigkeit nuhr mit ſtil-ſchweigen be-
kaͤnnen/ und ſeine hoͤhfliche tugend mit verwunde-
rung erhoͤben.
Als ſi nuhn noch eine lange zeit gehoͤhflet hat-
ten/ und diſe prunk-raͤden kein aͤnde naͤhmen wol-
ten/ in-daͤhm ein ihder das feld zu behalten gedach-
te/ ſo brachte ſi Adelmund noch aͤndlich von einan-
der/ und ſahgte mit laͤchlen zur Roſemund; Jch
vermeinte/ daß ich eine Schaͤhfferin beſuchen wolte/
aber ich befuͤnde/ daß unter einer ſchaͤhfferin tracht
di aller-ſuͤnlichſte und gnaueſte hoͤhfligkeit/ di man
auch am erz-koͤniglichen hofe/ unter daͤm Kaͤſerli-
then Frauen-zimmer/ zu Wihn kaum antraͤffen
wuͤrd/ verborgen lihgt. Meinem Bruder hab’ ich
ſolches wohl zu-getrauet/ weil er gleich izt vom hofe
koͤmt/ und ſolcher hohf-ſitten und wort-gepraͤnge
gewohnet iſt; aber einer ſchaͤhfferin/ haͤtt’ ich nicht
gedacht/ daß es anſtaͤhen ſolte/ oder daß ſi in dehr-
gleichen nuhr etwas erfahren waͤre. Dan hat ſi
F 2nicht
[124]Der Adriatiſchen Roſemund
nicht geſaͤhen/ wi ich fohr ſchahm erroͤhtet/ und
uͤber mich ſelbſt ſo unwuͤllig gewaͤſen bin/ daß ich
mich/ als di ich eine ſchaͤhffers-tracht angenommen
habe/ auf ſolche hohf-raͤden gahr nicht gefaſſt ge-
macht/ und daͤs-halben nohtwaͤndig nichtſen muͤſ-
ſen? Jah waͤre mein bruder nicht baͤſſer mit raͤden
verſaͤhen gewaͤſen als ich/ ſo wuͤrden wihr ſo zimlich
beſtanden ſein.
Aeben damit ſi ihre armuht bekaͤnnet (fihl ihr di
Roſemund in di raͤde) gihbt ſi ihren reichtuhm uͤ-
berfluͤhſſig an den tahg; und wi koͤnnen doch di leu-
teſo gahr hoͤhniſch ſein? Aber was wollen wihr di
zeit (fuhr ſi fort) mit vergaͤhblichen raͤden in der
hizze verſchluͤhſſen! wihr tuhn baͤſſer/ daß wihr di
ſchahffe weiden lahſſen/ und/ ſo es ihnen belihbet/ zu
meiner behauſung ein-kaͤhren; da wihr im kuhlen
baͤſſere luſt und ergaͤzligkeit ſchoͤpfen koͤnnen.
Alſo gahb ſich diſes luſtige und in ſchaͤhffer-
tracht verkleidete folk in ihre wohnung/ welche ſi in-
waͤndig mit ſtaͤrbe-blauen prunk-tuͤchern über-al
ausgeziret hatte; der boden wahr mit ſtaͤrbe-blauen
ſteinen gepflaſtert; di daͤkke mit aͤben ſelbiger farbe
gemahlet/ und di tiſche blaulicht angeſtrichchen mit
ſtaͤrbe-blauen tuͤchern behaͤnget/ alſo/ daß nichts als
lauter blaues zu ſaͤhen wahr. Oben uͤber der haus-
tühre hing ein gemaͤlde/ dahr-innen auf einem fah-
len boden/ mit roſen beſtraͤuet/ ein Ritter/ in einem
ſtaͤrbe-blauen harniſch/ mit einem blau-angelauffe-
nen daͤgen an der ſeiten/ und einem gemahlten
ſpehre mit aͤben ſelbiger farbe in der fauſt/ nahch
dem ringel zu-raͤnnte/ mit diſen über-geſchribenen
worten: Es guͤlt ihre Schoͤhnheit.
Hinter diſem blauen Ritter ſtund eine Jungfrau
zwuͤſchen den prunktůchern/ von welcher man nichts
mehr als das angeſicht/ und etwas von der bruſt/
erblikken konte; auf daͤm einen prunk-tuche/ gleich
an der ekken/ da ſi haͤr-fuͤhr ſahe/ ſtunden diſe
worte:
[125]anderes Buhch.
worte: Jch ſaͤh’ und hoͤre mein Blaues
wunder.
Als Markhold diſes erzaͤhlen hoͤrete/ ſo ward er
ſehr verwundert/ und fraͤuete ſich hoͤhchlich/ daß
Roſemund durch diſen zihr-raht ihrer Schaͤhffer-
wohnung noch ſo vihl andeuten wolte/ daß ſi ſeinen
traͤue nicht vergaͤſſen haͤtte; jah er hatte ſolche luſt
an diſer erzaͤhlung/ daß er ſi noch ein-mahl hoͤren
wolte. Nahch-daͤhm ihn nuhn der Diner hihr-
innen auch vergnůget hatte/ ſo fuhr er in ſeiner er-
zaͤhlung dehr-geſtalt fort:
Als wihr nuhn etwan eine ſtunde bei diſes
Schoͤnen zu-gebracht hatten/ ſo nahmen wihr wi-
deruͤm unſern abſchihd/ und Adelmund ermahnte
ſi noch zu laͤtſt/ daß ſi zwahr bei diſer ſtaͤrbe-blauen
farbe ſolte beſtaͤndig bleiben/ aber ihre beſtaͤndig-
keit/ di ſi dem Ritter ůber ihrer tuͤhren zu leiſten
ſchuldig waͤre/ ſamt ihrer guhten hofnung nicht
ſtaͤrben lahſſen.
Des andern tages dahrnahch beſucheten wihr ſi
wideruͤm; da uns dan diſe Schoͤne ih laͤnger ih
hoͤhflicher fuͤhrkahm. Si begleitet’ uns eine guhte
ekke von ihrer wohnung/ und als ſi uns geſaͤgnet
hatte/ wideruͤm nahch hauſe zu kaͤhren/ ſo muſt’ ich/
auf meines Hern befaͤhl/ mit ihr gaͤhen; daͤſſen ſi
ſich auch nicht vihl waͤgerte. Dan/ weil ſi von mei-
nem Hern verſtanden hatte/ daß er in kurzen nahch
Frankreich zu reiſen gedaͤchte/ ſo haͤtte ſi gaͤrn/ wi
ich wohl ſtraks maͤrken konte/ in geheim mit mihr
geraͤdet; dehr-geſtalt/ daß ihr diſes eine raͤcht-ge-
wuͤndſchte gelaͤgenheit wahr/ deren ſi ſich auch wohl
zu gebrauchen wuſte.
Wihr hatten alſo meinem Hern und der Adel-
mund kaum den ruͤkken gekaͤhret/ als ſi mihr ſchohn
ſolche lihblende und haͤrz-entzuͤkkende worte gahb/
daß ich leichtlich ſchluͤhſſen konte/ ſi wuͤrde mihr et-
F 3was
[126]Der Adriatiſchen Roſemund
was ſonderliches anf-tragen wollen. welches auch
alſo-bald geſchahe; dan wihr waren noch nicht
gahr bei ihrer behauſung angelanget/ als ſi mich
ſchohn ſo hohch wuͤrdigte/ ihr bohte an meinen Hern
zu ſein. Si gahb mihr diſes aͤdle pfand/ welches ich
[i]zund ausgeluͤfert habe/ und baht mich ſo eiferig
und ſo fleiſſig/ daß ich ſolches dem Jhrigen jah ſelbſt
einhaͤndigen moͤchte/ und keinem maͤnſchen etwas
dahrvon ſagen. Jah ſi beſchwuhr mich ſo hart/ daß
ich in wahrheit ein grohſſes bedaͤnken truge/ ſelbt-
ges an zu naͤhmen; und ich zweifelte ſchihr/ daß es
in meinem vermoͤgen ſtůnde/ ſolche zu-ſage zu hal-
ten. Nichts daͤs-zu weniger aber/ weil ich ſolch-
einem goͤtlichen maͤnſchen-bilde ganz nichts verſa-
gen konte/ ſo nahm ich ſelbiges an/ und verpfluͤchte-
te mich/ ihren wüllen/ ſo vihl als nuhr im̃er maͤnſch-
und muͤhglich waͤre/ baͤſſter mahſſen zu vergnuͤgen.
Dis iſt/ mein Her/ was ich von der goͤtlichen Ro-
ſemund ſelbſt erfahren habe/ was ich geſaͤhen und
erzaͤhlen hoͤren. Mehr weus ich ihm nicht zu ſagen/
als unter-dihnſtlich zu bitten/ daß er mit diſer un-
fuͤhglichen erzaͤhlung wolle zu friden ſein/ und vihl-
mehr den guhten wůllen ſeines diners fohr di taht
ſelbſten erkaͤnnen. dafohr ich ihm dan wideruͤm/
wan ſich etwas begaͤben wuͤrd/ ſtuͤndlich/ jah au-
genbliklich auf zu dinen geſonnen bin.
Alſo gahb Markhold/ welcher aus diſer erzaͤh-
lung hoͤhchſter mahſſen vergnuͤget wahr/ dem diner
ſeinen abſchihd/ und brachte das übrige diſes tages
mit lauter fraͤudigen gedanken zu. Er wolte ſich
ſaͤzzen/ das brihflein ſeiner Roſemund zu beant-
worten/ aber di fraͤude ſeines haͤrzens wahr ſo über-
maͤhſſig/ daß er von den frohen gedanken nicht ſo
vihl ab-braͤchchen konte. Jah ſi ward noch vihl
groͤſſer/ als ihm der Diner des Hůlfreichs/ dehr ſonſt
ein raͤchter libe-diner wahr/ ein lihdlein/ welches
Roſemund gemacht/ und er ſtraks/ ſo bald er wahr
nahch
[127]anderes Buhch.
nahch hauſe kommen/ aus ſeines Hern ſchreibe-
tahffel abgeſchriben hatte/ noch ſelbigen abaͤnd
einhaͤndigte. Diſes lihdlein wahr ohn-gefaͤhr fol-
gender geſtalt verfaſſet:
Der Roſemund
Klage-lihd.
Etlicher mahſſen nahch der paimen-ahrt.
F 4Di
[128]Der Adriatiſchen Roſemund
Nach verlaͤſung diſes lihdes begahb ſich Mark-
hold gleich-wohl noch ſelbigen abaͤnd in ſein inneres
Schreibe-zimmer/ ſeiner ſchoͤnen Roſemund auf ſo
vihl bezeugungen ihrer haͤrzlichen Libe zu antwor-
ten. Man ſahe wohl an allen ſeinen gebaͤhrden/
daß er ſo kraͤftig in und bei ihm ſelbſt nicht laͤhbte/
als in daͤm haͤrzen ſeiner trauten Roſemund.
Weil er nuhn gahr aus ihm ſelbſten wahr/ ſo
kont’ er keine ſo zihrliche/ ſo durchdruͤngende/ ſo be-
deutende worte fuͤnden/ di ihm raͤcht gefallen haͤt-
ten/ und di ſeine luſt/ ſeine gluͤkſaͤligkeit/ ſeine Lib’
und traͤue nahch gnůgen aus-truͤkken mochten.
Laͤtslich aber/ als er gnugſam aus- und wider hin-
zu-getahn hatte/ ſo muſt’ er doch zu friden ſein/ und
ihm einen/ nahch ſo vihlen zer-riſſenen brifen/ ge-
fallen lahſſen.
Nahch-daͤhm er nuhn mit der verfaſſung diſes
ſchreibens und ſeinen verirreten libes-gedanken bis
in di ſuͤnkende nacht bemuͤhet gewaͤſen wahr/ ſo ent-
kleidet’ er ſich/ und ging nahch verruͤchtetem abaͤnd-
gebaͤht zu bette. Di ganze nacht taͤht er kein auge
zu/ ſondern verſchlos ſi mit ſolchen ſuͤhſſen verzük-
kungen/ daß auch der ſchlahf/ wi-wohl er ſonſt ein
ſuͤhſſer und gewaltiger gaſt iſt/ nicht ſo vihl macht
hatte/ ſeine augen zu uͤber-waͤltigen, dehr-geſtalt/
daß
[129]anderes Buhch.
daß er fuͤhr grohſſem verlangen kaum ſo lange
warten konte/ bis der tahg angebrochchen wahr;
da er ſchohn auf das lihd ſeiner Schoͤnen eine
gleich-maͤhſſige antwort verfaͤrtigen wolte.
Der tauſend-kuͤnſtleriſche Lihb-reiz blihs ihm
ſolche wort ein/ und machte ſolche ſuͤhſſe verzukke-
rungen/ daß er nahch verfaſſung dehrſelben kaum
ſelbſt glaͤuben konte/ daß er ein ſolches haͤrz-braͤch-
chendes lihdlein ſo geſchwuͤnd und in ſolcher ver-
wuͤrrung ſeiner ſuͤnnen verfaſſet haͤtte. Er uͤberlaſ’
es hinten und forne/ und fand im geringſten nichts/
das aͤnderns noͤhtig waͤre; dehr-geſtalt/ daß ihm
diſes Lihdlein vihl gluͤklicher zu-gefloſſen wahr/ als
der geſtrige brihf.
Als er nuhn ſein ſchreiben zuſamt daͤm lide kaum
fortgeſchikt hatte/ ſo kahm einer von ſeinen Lands-
leuten/ ihn zu beſuchen/ mit welchem er allerhand
luſtige geſpraͤche von ſeiner Roſemund hatte/ doch
gleich-wohl lihs er ihm nichts maͤrken/ daß er ſolche
belihbte ſchreiben von ihr erhalten haͤtte.
Weil nuhn diſer ſein Landes-fraͤund ein guhter
ſtim-ſaͤzzer wahr/ ſo baht er ihn/ er moͤchte doch
ſeinem Reiſe-lide/ welches er ſeiner Roſemund
zu gefallen verfaſſet haͤtte/ eine feine bewaͤhg- und
klaͤhgliche weiſe gaͤben; welches dan auch geſchahe/
und etliche mahl unter ihnen beiden verſuchet
ward.
Huldreich (alſo hihs diſer ſein Landes-fraͤund)
hatte verſprochchen auf den abaͤnd bei einer geſel-
ſchaft/ di einen Stim- und Lauten-ſtreit unter ſich
halten wolte/ zu erſcheinen: druͤm baht er den
Markhold/ daß er ihm doch moͤchte di ehr’ erzeu-
gen/ und ihre luſt durch ſeine gegenwart vermehren
haͤlfen. Markhold entſchuldigte ſich anfangs; dan
er gedachte/ ſeinen gedanken/ di nuhn auf nichts
anders/ als ſeine Roſemund/ zihleten/ daͤs zu baͤſ-
ſer nahch zu haͤngen; indaͤhm er aber ſo inſtaͤndig
F 5an-
[130]Der Adriatiſchen Roſemund
anhihlt/ ſo lihs er ſich aͤndlich bewaͤgen/ und gahb
ihm einen gefaͤhrten.
Weil nuhn ſelbiges haus/ dahrinnen der ſuͤng-
und lauten-ſtreit ſolte gehalten waͤrden/ nicht faͤrne
von daͤm ſeinigen wahr/ ſo gelangten ſi bald bei
ſolcher geſelſchaft an/ und warden mit fraͤuden ge-
wuͤlkommet. Markhold erluſtigte ſich ſonderlich
an einer Jungfern/ welche des wuͤrts tochter wahr/
und ſolch- eine lihbliche und haͤrz-bewaͤhgliche
ober-ſtimme ſang/ daß man dahr-uͤber gahr ver-
zuͤkket ward. Si ſpihlt’ auch zimlicher mahſſen auf
dem haͤrz-ſchlůſſel/ welches ihn aͤben-maͤhſſig er-
luſtigte.
Nahch-daͤhm nuhn diſe froͤhligkeit eine zeit-lang
gewaͤhret hatte/ ſo gahb Markhold der ſpihl- und
ſuͤngenden geſelſchaft/ ſonderlicher diſer Jungfer/
zu verſtaͤhen/ daß/ weil es unbillich waͤre/ daß er
diſer luſt ganz aleine genuͤhſſen ſolte/ und ſi vihl-
mehr unluſt und muͤhe dahr-aus ſchoͤpften/ ſo
wolt’ er ſi gebaͤhten haben/ daß ſi ſich auch/ wo es
ihnen belihblich waͤre/ ein wenig mit einer luſti-
gen unterraͤdung/ oder anderer kurzweil’/ ergaͤzzen
moͤchten.
Diſer fohrſchlahg ward alſo-bald fohr guht er-
kaͤnnet/ und man nahm/ an ſtat daͤs ſuͤng- und
feiten-ſpiles/ das braͤt- und Jungfer- oder ſchacht-
ſpihl zur hand/ damit man einen andern kampf
zu begaͤhen anfing. Huldreich wahr der ehrſte/
dehr ſich mit der Heldinne (alſo hihs ſelbige fran-
zoͤſiſche Jungfrau) zu felde begahb/ und eine ſolche
ſchlacht anboht/ da er ſtraks im ehrſten anzug’ er-
ligen muſſte.
Nahch-mahls wahrd ſolches auch dem Mark-
hold angetragen/ dehr ſich anfangs entſchuldigte/
daß er ſolcher in diſem krige wohl-erfahrnen Hel-
din nicht di gegen-wage halten koͤnte/ weil er im
Jungfer-ſpihl-kampfe noch alzu ungeuͤhbt waͤre/
und
[131]anderes Buhch.
und damit wenig gewonnen/ auch wenig verloh-
ren haͤtte. dndlich aber/ als man ihm nicht vom
halſe lahſſen wolte/ und di Jungfer ſich ſelbſt mit
ihrem folke gegen ihn ins oſfenbare faͤld in ſchlacht-
ordnung geſtaͤllet hatte/ ſo muſt’ er ſchande halben
den angebotenen ſtreit annaͤhmen/ und ſelbiger
Heldin drei ſchlachten luͤfern/ von welchen dreien
er mit gnauer noht di ander’ erhalten konte.
Wan unſere Roſemund ihrem Kaͤmpfer und
diſer Heldin zu-geſaͤhen haͤtte/ ſo wuͤrde ſi ſelbſten
bekaͤnt haben/ daß zwe harte ſtreiter gegen einan-
der gewaͤſen waͤren/ und ſich dahruͤber nicht alein
verwundert/ ſondern auch hoͤhchlich beluſtiget.
Dan diſe tapfere Heldin wolte dem Markhold im
geringſten nicht nahch-gaͤben/ ſi benahm ihm alle
ſeine fohrteile/ und verhihb ihm den pas/ wan er
ſich etwan in eine ſichchere faͤſtung oder winkelich-
tes kraͤbs-loch begaͤben wolte: und Markhold glei-
ches-fals verſchnidt’ ihr/ wo er immer konte/ alle
ihre ſchlaͤuf-waͤge/ mit ſolcher bedachtſamkeit/ und
und mit ſolcher auf-acht/ daß ſich auch ein einiger
ſpihl-kampf/ eh er ein aͤnde gewůnnen konte/ zim-
lich lange verzohg.
Gewan di Heldinne/ ſo gahb ſi aus hoͤhfligkeit
ſeiner gunſt di ſchuld/ daß er ſi wuͤllig haͤtte gewůn-
nen lahſſen; und di zu-ſchauer ſchriben es ihrer
ſchoͤhnheit zu: dehr eine den augen/ di durch ihre
ſtrahlende macht obgeſiget haͤtten; der andere dem
munde/ dehr durch ſeine wunder-rohte farbe
des Markholds augen verblaͤndet/ oder ihn durch
ſeine wohl-ſpraͤchligkeit verwuͤrret und zu ruͤkke ge-
halten haͤtte. Wan aber der Markhold obſigete/
welches doch nicht mehr als ein-mahl geſchahe/
ſo ſahgte ſo wohl er als di andern alle zugleich/ daß
es nicht aus ihrem verſaͤhen/ ſondern aus einer
guͤht-wülligen uͤbergabe/ indaͤhm ſi ihm gaͤrn ein-
mahl ůber ſich ſelbſt di oberhand haͤtte goͤnnen wol-
len/ geſchaͤhen waͤre.
F 6Diſer
[132]Der Adriatiſchen Roſemund
Diſer ſchaͤrz waͤhret’ eine guhte zeit/ und der
abaͤnd ward raͤcht-ſchaffen luſtig hingebracht; wel-
ches dan auch dem Markhold/ indaͤhm er das alte
Leid nuhn wideruͤm ganz und gahr aus der acht ge-
ſchlagen hatte/ ſehr lihb wahr/ und ihn auch ſo weit
brachte/ daß er auf anhalten des Huld-reichs
ſtraks in ſeiner gegen-wart auf ihre gehaltene drei
ſchlachten oder Jungfer-ſpihle diſes nahchfolgen-
de lihd verfaſſete.
Geſang
an di tapfer-muͤhtige Heldinne.
F 7Er
[134]Der Adriatiſchen Roſemund
Als Markhold diſes lihd verfaͤrtiget hatte/ ſo
gahb er ſolches in einem von Papihr geſchnittenen
haͤrz- oder zweifaͤls-knohdten geſchriben/ dem
Huldreich/ dehr es nahch-mahls auch in franzoͤſi-
ſche reimen uͤber-brachte/ und beides der Heldinne
von des Markholds waͤgen zu-ſtaͤllte. Di franzoͤ-
ſiſchen tichtlinge waren ohn-gefaͤhr folgender ge-
ſtalt entworfen:
armes,
charme:
je
[135]drittes Buhch.
ptif;
ſif.
lance
naiſſance;
moy,
lant que toy!
dieſſe
neſſe,
té.
dence,
fluence,
que
[136]Der Adriatiſchen Roſemund
tout cognus,
vertus!
Diſes lihdlein/ dahr-innen Markhold der Pariſi-
ſchen Heldinnen Siges-gepraͤnge ſelbſten erhuhb/
gefihl ihr uͤber alle mahſſen/ ſonderlich weil es von
traͤu-deutſcher hand haͤhr-ruͤhrete/ und von einem
ſolchen maͤnſchen/ dehr ſeine nider-lage nicht leug-
nen/ ſondern/ ihr zur ehr’ und ruhm/ ſelbige vihl-
mehr aus-breiten wolte. Si wuſte ſich noch eins
ſo vihl/ daſi ſi als eine Franzinne ein hohch-deut-
ſches Helden-gemuͤhte von innen bezwungen/ als
wan ſi ihn nuhr aͤuſſerlich/ und auf daͤm Jungfer-
ſpihle (welches nihmand als daͤm wetter-waͤndi-
ſchen gluͤkk’/ und etlicher mahſſen ihrem fleiſſe zu zu
ſchreiben waͤre) durch ihre geſchikligkeit uͤberwon-
nen haͤtte: und Markhold beluſtigte ſich ſolcher ge-
ſtalt ſelbſten; und wahr üm ſo vihl daͤs-zu froͤhli-
cher/ daß ſein lihdlein ſolch’ eine guhte herbaͤrgebe-
kommen hatte; auch kont’ ihn daͤs-halben ſeine
Roſemund nicht verdaͤnken/ daß er ſich in ihrem
abwaͤſen/ und bei ſolcher zu-faͤlligen gelaͤgenheit mit
einer aus-laͤnderin nuhr ſchaͤrz- und ſpihl-weiſe be-
luſtiget hatte; weil er nichts daͤs zu weniger ſeiner
pfluͤcht/ di ihr ſein haͤrz unzerbruͤchlich zu halten
verſprochchen hatte/ mit hoͤhchſter obacht nahch-
kahm/ und nichts im geringſten beging/ daß ihrer
beider libe nahch-teilig ſein moͤchte.
Nuhn wollen wihr uns wideruͤm zu den Amſte-
linnen begaͤben/ zu ſaͤhen/ wi unſerer Roſemund
das ſchreiben ihres lihbſten gefallen wuͤrd: wihr
waͤrden ſi gleich bei einem brunnen antraͤffen/ da ſi
ſich in ihrer einſamkeit ůber di mit-buhler des
Markholds/ welche ſi taͤhglich verfolgen/ unange-
ſaͤhen/
[137]anderes Buhch.
[ſ]aͤhen/ daß ſi ihnen dahr- aus kein gehoͤhr gaͤben
[w]uͤl/ ſo erbaͤrmlicher weiſe beklaget.
Di arm-ſaͤlige ſtehet in angſt/ und weus nicht/
[w]o ſi aͤndlich noch hinfluͤhen ſol: ſi weinet von haͤr-
[z]en/ und betrauret ihren Markhold ſo ſchmaͤrzlich/
[d]aß ſi ſich kaum mehr beſuͤnnet: Si wuͤl von keinem
[a]ndern in ewigkeit wuͤſſen; ſi wůl kein mans-bild
[a]nſaͤhen/ vihl weniger beruͤhren/ als ihren einigen
Markhold: dan (ſahgte ſi bei ſich ſelbſt) wan es jah
der himmel alſo fuͤget/ und mein hartes verhaͤng-
nuͤs mihr dis-falls ſo gahr zu wider iſt/ daß ich ſei-
ner nicht teilhaftig waͤrden kan/ ſo wuͤl ich doch mei-
nem einig-haͤrz-gelihbten nichts daͤs-zu weniger
fohr Got und fohr der ganzen waͤlt mit einem kraͤf-
tigẽ eid-ſchwure betaͤuren/ daß ich keines einigen an-
dern maͤnſchens leib-geſchwohrne ſein wuͤl/ und kei-
nen andern ihmahls zu ſaͤhen/ ich ſchweige zu liben
begaͤhre/ als den Markhold alein. Hingegen (fuhr
ſi fort) ob ich mich gleich ſo faͤſt und mit einem ſol-
chen unauf-loͤhſelichen bande/ ihm aus libe/ verbuͤn-
de; ſo wuͤl ich doch nicht/ daß Er gebunden ſei: und
wan es unſere zwei-ſpaͤltige laͤhre nicht geſtatten
kan/ daß er der meinige waͤrde/ ſo gaͤhb’ ich ihn
allezeit frei/ und wuͤl durchaus nicht/ daß er mihr zu
libe di ehliche Libe gahr verlahſſen ſol. Es waͤr’ un-
verantwortlich/ daß er als di einige hofnung ſeines
geſchlaͤchts/ und di einige ſpruhſſe aus ſeinem vaͤ-
terlichen Stamme/ ſeinen namen/ dehn Rohm
ſchohn fohr ſo vilen hundert jahren gekaͤnnet hat/
ſelbſt lihſſe zu nichte waͤrden/ und daß ich aͤben den
untergang ſeines uhr-alten bluhtes veruhrſachchen
ſolte. o das ſei faͤrne!
Gleich damahls/ als ſi ſich mit ſolchen klaͤhgli-
chen gedanken ſchluge/ kahm der Adelmund kam-
mer-knabe/ und uͤberluͤfert’ ihr von ſeiner Jung-
frauen waͤgen des Markholds ſchreiben/ mit dehm
anhange/ daß/ wo nicht Markhold ſchohn auf dem
waͤge/
[138]Der Adriatiſchen Roſemund
waͤge/ doch gleich-wohl des ſuͤnnes waͤre/ ſeine růk-
reiſe wider nahch Holland zu zu naͤhmen.
Diſe froͤliche zeitung erfraͤuete ſi dehr-geſtalt/ daß
ſi ihres angetahnen leides und ihrer ſchmaͤrzen ganz
vergahs/ ſonderlich/ als ſi Markhold daͤſſen mit eig-
ner hand verſicherte. Wehr (ſahgte ſi bei ſich ſelbſt)
iſt nuhn glůkſaͤliger als ich/ weil ſolch-ein raͤtter
meiner Libe und meiner traͤue entſaz zu leiſten ge-
ſonnen iſt/ und mihr zu Libe von einer ſo gefaͤhrli-
chen reiſe (dan er wahr anfangs gewuͤllet in Sizi-
lien zu zůhen) abſtaͤhet: weil er mihr ſolche maͤrkli-
che wahr-zeůchen einer ungefaͤrbten Libe blikken laͤſ-
ſet/ und meinem floͤhen ſolche geneugte ohren ver-
leihet. Jch habe mich nuhn nichts mehr zu befah-
ren/ weil er ſo nahe iſt; ich laͤbe nuhn auſſer aller
furcht/ und darf mich ům nichtes mehr bekuͤmmern/
als wi ich ihn mit hoͤchſter ehr-erbütung entfan-
gen ſol.
Si hatte diſes ihres Haͤrz-aller-lihbſten ſchrei-
ben kaum durch-gelaͤſen/ als ſi di Adelmund/ welche
gleich bei ihrem Hern Vater gewaͤſen wahr/ und
ihm einen unter-dihnſtlichen gruhs des Markholds
waͤgen vermaͤldet hatte/ von faͤrnen ankommen ſa-
he. Diſer anblik erfraͤuete ſi noch eins ſo ſehr/
dan ſi gedachte nuhn noch mehr und vihl gewuͤſſe-
re zeitung von ihres Markholds kuͤnftiger ankunft
zu erfahren/ dehr-geſtalt/ daß ſi ihr mit gahr ge-
ſchwůndem gange/ gleichſam als wan ſi geflogen
haͤtte/ entgegen eilete.
Diſes aͤhdle zwei entfing ſich mit ſolcher hoͤhf-
ligkeit und libes-bezeugungen/ als ihmahls unter
haͤrzens-fraͤundinnen/ und traͤuen hoͤhflingen
fohr-gaͤhen kan. Aber di fraͤude der Roſemund
waͤhrete nicht lange: dan ſo bald ſi von ihrer fraͤun-
din vernahm/ daß ſich ihr Her Vater zu diſen des
Markholds fuͤhr-geſchlagenen beduͤngungen ganz
und gahr nicht verſtaͤhen wolte/ ſo geriht ſi in eine
tuͤhffe
[139]anderes Buhch.
[t]uͤhffe ſchwaͤhr-muͤhtigkeit/ und ward wideruͤm
[ſ]o haͤftig betruͤhbt/ als ſi kurz zufohr erfraͤuet ge-
[w]aͤſen wahr/ dehr-geſtalt/ daß Adelmund gnug zu
[tu]hn hatte/ ihre Fraͤundin zu eroͤhſten/ und in ih-
[r]er bekümmernüs auf zu ruͤchten. Ach! (ſahgte
[ſi]) wan es dan nuhn jah nicht ſein kan/ und weil
[m]ein Vater mich alſo/ mein Glaubens-bekaͤnt-
[n]uͤs zu behalten/ zwůngen wůl/ unangeſaͤhen/ daß
mein gewuͤſſen einen ſolchen unbilligen zwang
nicht vertragen mahg/ ſo mus ich mich dan aͤndlich
zu friden ſtaͤllen/ und mit geduld mein laͤben in
einſamkeit verſchluͤhſſen. Mein Vater ſol mich
zwahr wohl verhintern/ und hat auch macht dahr-
zu/ (wiwohl er ſolches/ wan ihm nuhr Markhold ſei-
me zwe fohr-ſchlaͤge pfluͤchtlich zu halten verſpruͤcht/
mit nichten zu tuhn geſoñen iſt) daß ich ihn nicht eh-
lichen waͤrde; aber mein Glaubens-bekaͤntnüs zu
aͤndern/ weil mich meine Fraͤundin eines vihl baͤſſe-
ren unterrüchtet hat/ ſol er mihr nim̃ermehr verbuͤ-
ten; und wuͤrd er mich gleich gahr enterben/ und aus
ſeiner fraͤundſchaft und vaͤterlichen libe ausſchlůhſ-
ſen/ ſo ſchwoͤr’ ich ihm/ daß ich doch von diſer durch
den heiligen Geiſt eingegaͤbenen meinung nicht ab-
ſtaͤhen wůl. Jch wuͤl liber alles fahren lahſſen/ wan
ich nuhr diſen ſchaz erhalte; das zeitliche iſt mihr
verhaſſt/ und das ewige macht mich muhtig. Ja
wehr wolte mich verdaͤnken/ wan ich nuhn alles
das meinige uͤm eines wahren ſaͤhlig-machchen-
den Glaubens-bekaͤntnuͤſſes wuͤllen verlahſſen
muͤſſte/ und mich nahch-mahls mit meinem Lihb-
ſten/ dehn ich naͤhchſt Got ůber alle ſchaͤzze der
waͤlt libe/ in beſtaͤndiger traͤue zu laͤben/ und
nimmermehr von ihm ab zu lahſſen verpfluͤch-
ten wuͤrde! Dan ſo mich mein Vater enter-
bet (welches ich liber wuͤndſchen wolte/ als di-
ſer zwe aͤhdlen ſchaͤzz’ entbaͤhren) oder aus ſei-
nen augen ewig verſtohſſen haͤtte/ wehr wolte
nahch-
[140]Der Adriatiſchen Roſemund
nahchmahls uns (wan Markhold anders eine ver-
ſtohſſene zu liben begaͤhret) verbůten ehlich mit
einander zu laͤben/ und das uͤbrige unſerer jahre in
vergnuͤgung unſerer ſelbſt/ und in einem geruhigen
zuſtande zu verſchluͤhſſen?
Als ſi diſes aus-geraͤdet hatte/ ſo hihlt ſi eine
guhte zeit inne/ damit ſi ihren traͤhnen/ welche Adel-
mund aͤben ſo wohl vergos als ſi ſelbſt/ daͤs zu baͤſ-
ſer verhaͤngen moͤchte. Si waren alle beide betruͤ-
bet/ und Adelmund/ an ſtat/ daß ſi ihrer Fraͤundin
trohſt zu-ſpraͤchchen ſolte/ beklahgte ſi/ und half ihr
den ſchmaͤrzen nuhr mehr und mehr vergroͤhſſern.
Laͤtslich huhb Roſemund an ſich ſelbſt zu troͤhſten/
und ſahgte/ daß vihl-leicht bei ſeiner wider-kunft
noch alles guht waͤrden wuͤrde/ weil ſi wohl wuͤſte/
daß ihr Her Vater ihm ſehr gewogen waͤre/ und
ſeiner alle-zeit im baͤſten erwaͤhnete/ dehr-geſtalt/
daß man nicht zweiſaͤln duͤrfte/ der Suͤnnebald
wuͤrde ſich laͤtslich beraͤden lahſſen/ und ihn ſolcher
unbilligen verſchreib- und verpfluͤchtung der beiden
beduͤngungen uͤberhoͤben.
Adelmund/ wiwohl ſi gahr klein-laut dahr-uͤber
wahr/ und aller-dinge keinen muht hihr-zu hatte/ ſo
bekraͤftigte ſi doch ihre meinung mit guht-heiſſen/
und brachte laͤtslich ihre Fraͤundin wider zu raͤchte:
dehr-geſtalt daß ſi diſe traurige raͤden verlihs/ und
ſich auf ein luſtigers geſpraͤche begahb. Si erzaͤhlt’
ihr/ wi Markhold/ ſi wuſte nicht wi/ oder durch was
mittel/ ein lihdlein/ welches ſi auf eine zeit/ als ſi
ſchon das ſchaͤhffer-laͤben angefangen/ ihm zu gefal-
len gemacht/ und an eine linde gehaͤftet haͤtte/ zu ge-
ſichte bekommen/ und ihr ein anderes Getichte dahr-
gegen ůberſchikte/ welches er (wi in ſeinem ſchreiben
maͤldung geſchahe) an der Saͤhnen in eine linde ge-
ſchnidten haͤtte/ und in ſolchem diſe vihr tichtlinge/
di ſi ihrer ſonderlichen ahrt waͤgen gahr eigentlich
behalten haͤtte/ dabrbei gefüget:
Seiner
[141]anderes Buhch.
Si erzaͤhlt’ ihr weiter/ wi er ſi beraͤden wolte/
daß er ſolches ihr lihdlein ohn-gefaͤhr zu Parihs in
der Koͤnigin Luſt-gange bei der Saͤhnen an einer
linden gefunden haͤtte; und wi er ihr verſprochchen/
ſi in kurzen an-waͤſendlich zu erfraͤuen.
Als ſi nuhn noch eine guhte weile von einem und
daͤm andern/ wi das Frauen-zimmer zu tuhn pflaͤ-
get/ ſprache gehalten hatten/ und der abaͤnd nuhn-
mehr haͤrzu nahete/ ſo nahm Adelmund ihren ab-
ſchihd; und di wunder-ſchone Roſemund/ nahch-
daͤhm ſi ihre ſchahffe verſorget/ und in di hürten in
ſichcherheit gebracht hatte/ begahb ſich auch in ihre
ſchaͤhffer-wohnung/ alda ſi ihres traͤuen Mark-
holds ſchreiben noch ein-mahl uͤber-ſahe/ und di
uͤbrige abaͤnd-zeit mit allerhand ſ[ü]hſſen verzuͤkkun-
gen und anmuhtigen gedanken zu-brachte: bis
aͤndlich der ſchlahf ihre ſchoͤnen augen uͤbermeiſter-
te/ und ihr mit mancherlei an-naͤhmlichen traͤumen
auch di nacht-ruhe ſelbſten ih mehr und mehr ver-
ſuͤhſſete.
Aende daͤs zwelten Buches.
[142]
Der Adriatiſchen
ROSEMVND
drittes Buhch.
WEil es annoch unſere Roſemund in
ſolchen ſuͤhſſen traͤumen/ di ihr des
Markholds fohr-gebildeter an-waͤ-
ſenheit ſo ſcheinbahrlich genůhſſen
lahſſen/ zu verſtoͤhren/ und ſolch’ eine
Schoͤne gleich zur unzeit wakker zu machchen/ alzu
fruͤh und unbillig iſt; ſo wollen wihr ſi vihl-liber
noch eine zeit ſchlahffen lahſſen/ und uns unterdaͤſ-
ſen zu ihrem lihbſten Markhold begaͤben: damit
wihr ihn von Parihs nahch Holland begleiten haͤl-
fen/ und der Roſemund ſeine froͤhliche widerkunft
ankuͤndigen lahſſen.
Der tahg wahr ſo bald nicht angebrochchen/ als
ſich Markhold ſchohn zu Schloſſe begaͤben wolte/
damit er ſich mit ſeiner Lands-fraͤundin/ der De-
muht/ nahch ſeiner zuſage/ etlicher ſachchen waͤgen
beraht-ſchlagen moͤchte: dan ſi hatt’ ihn noch fohri-
gen abaͤnd wuͤſſen lahſſen/ daß di Herzogin/ mit wel-
cher er nuhr fohr dreien wochchẽ wahr bekant wor-
den/ und eine ſonderliche gnade von ihr entfangen
hatte/ ſehr frůh auf das koͤnigliche ſchlos (welches
ohngefaͤhr eines halben tages reiſe von Parihs ge-
laͤgen iſt) mit ihrem Frauen-zimmer verreiſen/ und
ſi/ nahch-daͤhm ſi ſich/ bewuſſter geſchaͤfte waͤgen/
krank geſtaͤllet haͤtte/ daheime bleiben wuͤrde.
Er ward von diſer krank-geſtaͤlten Jungfrau/ ſo
bald als er angelanget wahr/ mit fraͤuden entfan-
gen/ und in der Fuͤrſtin geheimes zim̃er gefůhret/ al-
da ſi unverhindert ihrer ſachchen waͤgen mit einan-
der raͤden konten. Markhold gahb ihr unter andern
zu verſtaͤhen/ daß er ſchreiben aus Hol-und Hohch-
deutſch-
[143]drittes Buhch.
deutſch-land bekom̃en haͤtte/ di ihn mit ganzer macht
zu ruͤkke forterten/ und weil er morgen/ wan ihre
Fuͤrſtliche Durchleuchtigkeit wuͤrde wider-kommen
ſein/ geſonnen waͤre/ ſeinen abſchihd zu naͤhmen; ſo
wolt’ er ſi (ſagt’ er) gebaͤhten haben/ daß ſi ihm doch
unbeſchwaͤret guhten raht mit-teilete/ wi er ſich am
baͤſſten von daͤm Fuͤrſtlichen Fraͤulein lohs-mach-
chen koͤnte; nahch daͤhm mahl er wohl wuͤſſte/ daß
ſi ihn ſchwaͤhrlich wuͤrde zuͤhen lahſſen/ und ihm ſol-
che verheiſſungen und fohr-ſchlaͤge tuhn/ wi dan
ſchohn albereit geſchaͤhen waͤre/ daß er vihl-leicht
muͤſſte gehorchen/ und ſich ihrem gnadigſten wuͤllen
noht-dr[ü]nglich unter-waͤrfen.
Hihr-auf gahb ihm di Demuht zur antwort und
ſagte; mein Her/ wi wohl es mihr zum hoͤchſten zu
wider iſt/ daß ich ihn/ als den einigen Landes-
fraͤund/ jah den einigen bekanten/ dehn ich alhihr in
der fremde haben mahg/ und dehm ich mein anligen
vertraͤulich zu erkaͤnnen gaͤbe/ ſo geſchwuͤnde ver-
luͤhren ſol; ſo ſaͤh ich doch ſolches/ daß er von meinem
aller-gnaͤdigſten Fraͤulein ſeinen abſchihd naͤhmen
wuͤl/ nicht aller dinge fohr guht an: dan ich weus ſo
gewuͤs/ als ich hihr ſtaͤhe/ und di ehre habe ſeiner un-
ter-raͤdung zu genuͤhſſen/ daß das Fraͤulein ihn
nicht lahſſen wůrd. Druͤm/ wan er ſich jah durch
mein ſo vihl-faͤltiges floͤhen nicht laͤnger wuͤl hal-
ten lahſſen/ ſo wuͤl ich ihm noch gleich-wohl traͤulich
rahten/ daß er ſich nichts im geringſten gegen ih-
mand an unſerem hofe ſeines Abzugs waͤgen maͤr-
ken lahſſe/ auch der Fuͤrſtin ſelbſt nichts davon ſa-
ge/ ſondern/ ſo er jah einen abſchihd naͤhmen wůl/
ſo kan er nuhr fohrgaͤben/ daß ein guhter Fraͤund
zu Ruahn ankommen waͤre/ dehn er beſuchen wol-
te; und haͤrnahch/ ſo es ihm belibet/ ſo wuͤrd er ſol-
ches ſchohn auf das baͤſſte ſchriftlich zu verruͤchten
wuͤſſen/ was er izund muͤndlich zu tuhn gedaͤn-
ket.
Rahch-
[144]Der Adriatiſchen Roſemund
Nahch-daͤhm nuhn diſer Fohr-ſchlahg dem
Markhold über alle mahſſen wohl-gefihl/ ſo be-
dankt’ er ſich zum hoͤhchſten gegen diſe kluhg-ſuͤñige
Jungfrau/ und begunte von ihr ſchohn ſeinen ab-
ſchihd zu naͤhmen. Es iſt mihr ſehr leid/ fing er an/
daß ich meine Jungfrau/ ſo gahr bald verlahſſen
mus/ nahchdaͤhm wihr unſerer fraͤundſchaft wohl-
befaͤſtigten grund-ſtein kaum gelaͤget/ und ich noch
nihmahls gelaͤgenheit haben moͤgen/ mich fuͤhr ſo
grohſſe wohl-tahten/ und ſolchen hohch-geneugten
wuͤllen/ dehn ſi mihr ihderzeit ſo offenhaͤrzig erzeu-
get hat/ dantbahrlich zu erweiſen. Damit ich aber
gleichwohl nuhr ein zeuchen/ daß ich mich gaͤrn
dankbahrlich erzeugen wolte/ blikken lahſſe/ ſo ver-
pfluͤcht’ ich mich zum hoͤhchſten/ jah ſolcher geſtalt/
daß ich ſonſt keinem einigen maͤnſchen in ganz
Frankreich zu tuhn geſuͤnnet bin/ daß ich ihr aller-
traͤueſter und unvermuͤdeſter Diner mein laͤbe-
lang verbleiben wül: Jah ich verhoffe/ ſolche meine
begihrde/ di ich meiner Jungfrauen auf zu dinen
trage/ noch ein-mahl zu erfuͤllen/ und vihl-leicht auf
ein’ andere zeit/ weil es jah izund nicht hat ſein koͤn-
nen/ meine ſchwachheit zweifach zu erſaͤzzen.
Ach! mein Her (fihl ſi ihm in di raͤde) wahr-
uͤm wuͤl er das-jenige mihr tuhn/ was ich ihm zu
leiſten ſchuldig bin! Jch habe mich vihl-mehr zu be-
danken/ daß er mihr hat di hohe ehre wider-fahren
lahſſen/ mich unter di zahl ſeiner Fraͤundinnen zu
raͤchnen/ als daß er ſich ſo hohch gegen mich ver-
pfluͤchtet/ daß ich gahr beſchaͤhmet bin/ ſolche hohe
gunſt mit ſolchem undank an zu naͤhmen. Jch ver-
ſichchere meinen Hern mit kurzen worten/ daß es
mihr allezeit hoͤhchſt-angenaͤhm gewaͤſen iſt/ wo ich
nuhr ſo geſchikt habe ſein koͤnnen/ ihm di geringſten
ehren-dihnſte zu leiſtẽ; und es ſol mihr auch hinführ
ganz nicht ſchwaͤhr fallen/ alles das-jenige zu tuhn/
wodurch ich mich einem ſolchen Fraͤunde/ wi er iſt/
verbuͤndlich machchen kan.
Als
[145]drittes Buhch.
Als ſi nuhn in daͤm zim̃er eine guhte weile ver-
raͤulich mit einander geraͤdet hatten/ ſo fing
Markhold an/ und frahgte/ ob nicht der grohſſe
Sahl offen waͤre? dan er wolte gaͤrn hinauf gaͤ-
[h]en/ damit er noch fuͤhr ſeinem abzuge/ und izund/
[d]a di Hohf-jung-herrn naͤbenſt daͤm Frauen-zim-
mer/ mit daͤm Fraͤulein verreiſet waͤren/ di ge-
maͤhlder nahch gnuͤgen beſaͤhen koͤnte.
Jah/ wan mihr anderſt raͤcht iſt/ gahb De-
muht zur antwort/ ſo hab’ ich ihn noch izund/ eh
ich meinen Hern angenommen/ eroͤfnet geſaͤhen;
druͤm/ wan es ihm belihbt/ ſo wollen wihr hinü-
ber gaͤhen. Hihrauf boht ihr Markhold di hand/
und ſi gingen alſo ohn’ einiges maͤnſchen entgegen-
kunft auf den ſahl.
Das ehrſte gemaͤlde/ das Markhold auf der
raͤchten hand erblikte/ wahr der Saturn/ welcher
ſich auf ſeine ungeheure ſenſe geſtuͤzt hatte/ mit
tuͤhffen eingefallenen augen/ gerunzelter ſtirne/ ei-
ner habichts-naſ’ und bluht-truͤhffendem munde/ in
welchem noch ein ſtükke von einem zerfleiſchten kna-
ben hing. Jn der hand hihlt’ er ein halb-gefraͤſſenes
kind/ welches der mahler ſo kuͤnſtlich und ſo erbaͤrm-
lich fohrgeſtaͤllet hatte/ daß man ſich nicht gnug
dahrůber verwundern konte. Jn der linken ſeite di-
ſes kindes/ welche ganz eroͤfnet wahr/ ſahe man das
haͤrz ſo eigendlich und ſelblich ligen/ als wan es laͤ-
bete: es zitterte gleichſam/ und waͤndete ſich entbohr.
Des alten graͤuſer bahrt/ hing noch ganz fol bluh-
tes/ und wahr auch mit etlichen ſtuͤkken vom gehirne
der erbiſſenen kinder beſprůzt: di dik-beaͤderten aͤrme
waren ſo rauch wi ein igel/ und di naͤgel an den fin-
gern/ wi ahdlers klauen; di ſchenkel waren ſo unge-
ſtalt und ſo dürre/ daß einem ihden/ dehr ihn an-
ſahe/ ſchroͤkken und grauen ankahm. Fohr ſeinen
fůhſſen lahg ſolch-ein grohſſer hauffen tohdten-bei-
ne/ deren etliche bleich/ etliche noch halb mit fleiſch
Gbeklei-
[146]Der Adriatiſchen Roſemund
bekleidet waren/ und andere ehrſt anhuben das
fleiſch zu verlůhren. Auf den ſeiten ům ihn haͤhr ſa-
he man einen hauffen zerruͤtteter und verwuͤhſteter
ſchloͤſſer/ zerbrochne koͤnigs-kraͤnze und reichs-ſtaͤbe;
dehr-geſtalt/ daß es ihderman ein graͤuliches ent-
ſaͤzzen einjahgte.
Ein wenig weiter in den ſahl ſahe man den Pi-
rahm bei einem brunnen/ im bluhte ligen/ und di
Tiſbe/ ſeine Lihbſte/ ſaͤzt’ ihr ſeinen daͤgen in di
bruſt/ dehr-geſtalt/ daß das bluht hauffen-weiſe
uͤber den Pirahm hin-ſprůzte/ und ſich mit daͤm ſei-
nigen vermiſchte. Der maul-behr-baum/ dahr-un-
ter ſi lagen/ ſchihn gleichſam mit bluht’ uͤber und
uͤber beſpraͤngt/ dehr-geſtalt/ daß ſeine fruͤchte noch
halb weis/ und halb bluhtig waren. Von faͤrnen
ſtund ein junger leue/ welcher das ober-kleid der
Tiſbe zerfleiſchte/ und mit bluhte/ welches er noch
am rachchen klaͤben hatte/ beſchmuzte. Auf der raͤch-
ten ſeiten diſer ab-bildung hingen in einem weiſſen
taͤhflein diſe reimen mit gold geſchriben:
bei daͤm kleide ſeiner Lihbſten.
an
[147]drittes Buhch.
Auf der linken ſeite daͤs gemaͤldes waren auf ei-
nem rohten taͤhflein mit güldnen buhchſtaben fol-
gende worte zu laͤſen:
uͤber den tohd ihres lihbſten/
des Pirams.
G 2Růcht’
[148]Der Adriatiſchen Roſemund
ihr
[149]drittes Buhch.
Straks bei diſem hing ein ůberaus ſchoͤnes ge-
maͤlde/ dahr-innen der tohd des ſchoͤnen Adohns/
dehn di Libinne ſo inbrůnſtig gelibet hat/ entwor-
fen wahr. Der Adohn ward von einem eber ver-
wundet/ welches ſo eigendlich abgebildet wahr/ daß
man faſt geſchworen haͤtte/ als waͤn man einen
raͤchten laͤbendigen jůngling zu boden fallen/ und
gleichſam in ſolchem fallen ſtaͤrben ſaͤhe. Di Libin-
ne kahm von dem Himmel haͤrab auf einem guͤld-
nen wagen mit zwe ſchwanen gezogen/ gleichſam
als wolte ſi ihrem Lihbſten entſaz leiſten/ und raufte
führ ſchmaͤrzen das hahr aus. unter diſem gemaͤlde
ſtunden folgende reimen:
uͤber den tohd ihres Adohns.
G 3Si
[150]Der Adriatiſchen Roſemund
Wideruͤm in einem andern/ ſahe man den ſchoͤ-
[n]en Jüngling Ganimedes auf einem ahdler un-
glaͤub-
[151]drittes Buhch.
glaͤublicher groͤhſſe/ welcher einen donner-kaͤul im
ſchnabel fuͤhrete. Der juͤngling wahr nahch ahrt der
indiſchen baͤrg-leute bekleidet/ fraͤch und geſund von
geſichte: di hahre waren gold-faͤrbig/ und hatten
ſich auf dem růkken in falten geſchlagen: di haut
wahr ſo weis wi ſchne/ und an etlichen oͤrtern mit
einer gelinden roͤhte vermiſchet: di blauen aͤderlein
an den armen und haͤnden waren ſo laͤhbhaft ent-
worfen/ und gaben dem leibe ſolch-ein lihbliches
aus-ſaͤhen/ daß man dahruͤber gleichſam gahr ver-
zuͤkt ward. Er ſtraͤuchelte mit der einen hand des
ahdlers kopf/ und mit der andern wolt’ er dem Ju-
piter/ welcher auf ſeinem reichs-ſtuhle ſtraks naͤben
ihm ſahs/ den donner-kaͤul aus der hand naͤhmen.
Ein wenig auf der ſeiten ſahe man den baͤchcher/
dahraus diſer kleine ſchaͤnke den Goͤttern mit Him-
mels-trank aufdinet/ mit einer guͤldnen ſchale fol
rohtes weines; auf welchem/ als wan er gleichſam
nuhr izund eingeſchaͤnkt waͤre/ ein ſtaͤrbe-rohter
giſch und etliche blaͤhslein ſtunden.
Sonſten hingen auf ſelbiger ſeiten keine andere
gemaͤlder/ als lauter fremde Frauen-trachten/ als
Hohch-deutſche/ meiſniſche/ ſaͤchſiſche und ſchwaͤbi-
ſche; Perſiſche/ tuͤrkiſche/ waͤlſche/ aͤngliſche/ bra-
bandiſche/ indiſche/ ja was man fohr trachten erdaͤn-
ken konte/ diſelbigen waren alhihr zu ſchauen.
Laͤtslich kahmen ſigegen der tuͤhren uͤber an eine
ůberaus-koͤſtliche tafel/ in welcher di entfuͤhrung
der Helenen entworfen wahr. Bei diſem gemaͤlde
nuhn hihlt ſich Markhold eine guhte zeit auf/ und
erzaͤhlte ſeiner Fraͤundin di ganze trojiſche ge-
ſchicht. Als er aber ſahe/ daß es faſt mittahg
wahr/ ſo fing er ſchohn wideruͤm an von ſeinem ab-
ſchide zu raͤden/ und brauchte ſolche bewaͤhgliche
worte gegen di Demuht/ damit er ſi zur beſtaͤn-
digkeit in ihrem Glaubens-bekaͤntnuͤs ermahnte/
daß ſi bitterlich zu weinen anfing. Er baht ſi
G 4gleich-
[152]Der Adriatiſchen Roſemund
gleichſam/ daß ſi ſich durch eitele und vergaͤngliche
ehre nicht moͤchte bewaͤgen lahſſen/ di ewige zu ver-
ſchaͤrzen/ und ihrer hohch-anſaͤhnlichen Fraͤund-
ſchaft kein faͤrneres haͤrzeleid uͤber den hals zuͤhen:
dan er wuſſte wohl/ daß ſi das Fraͤulein ům-ſonſt
nicht ſo in ehren hihlt’/ und daß es aͤndlich uͤm ſi
wohl wuͤrde gefahr haben.
Laͤtslich/ weil er ſich nuhn wideruͤm nahch hauſe
begaͤben muſſte/ ſo wolt’ er ſich gegen ſi noch ein-
mahl beklagen/ daß er nuhn ſo undankbahr von ihr
waͤg-zůhen folte/ und ſich zu ihren dihnſten faͤrner
verpfluͤchten. Alein ſi baht ihn mit weinendẽ augen;
er wolle doch (ſahgte ſi) mit ſolchen worten inne hal-
ten/ uñ meine ſchmaͤrzen nicht noch mehr veraͤrgen.
Als ſi ſich nuhn haͤr-uͤm nahch der andern ſeite des
ſahles/ wo ſi noch nicht gewaͤſen waren/ zu waͤnde-
ten/ und gleich hinaus-gaͤhen wolten/ ſo erſahen ſi
eine hof-jnngfrau der Fuͤrſtin/ welche daheim gebli-
ben wahr/ in einem winkel am tage-leuchter ſizzen/
di ihnen di ganze zeit über zu-gehoͤret hatte; weil ſi
aber di deutſche ſprache nicht verſtund/ ſo hatten ſi
ſich keines verrahts zu befahren. Doch gleich-wohl
erſchraht di Demuht haͤftig uͤber ſolchen anblik/ als
wan ihr ein grohſſer unfal begegnet waͤre; ſonder-
lich/ weil ſi noch weinte/ und di augen fol traͤhnen
ſtunden: dan ſi befürchtete ſich eines arg-wahns.
Druͤm baht ſi den Markhold/ daß er mit hin zu ihr
gaͤhen wolte/ damit ſi ſich ihres weinens halben
entſchuldigen moͤchte.
So bald ſi ſich nuhn nahch diſer hohf-jungfrau-
en zu waͤndeten/ ſo erhuhb ſi ſich/ kahm ihnen entge-
gen/ und frahgte ſtraks/ wahruͤm di Demuht ſo be-
[t]ruͤhbt aus-ſaͤhe. wohr-auf ſi zur antwort gahb/
daß ihr der tohd zweier Lihbſten/ des Pirams und
der Tiſbe/ welcher in jener tafel entworfen waͤre/ ſo
haͤftig gejammert haͤtte/ daß ſi ihren unfal haͤtte be-
weinen muͤſſen. Zu-daͤhm/ ſo waͤre di zerſtoͤhrung
der
[153]drittes Buhch.
ſtat Troja/ di ihr bei daͤm hinterſten gemaͤlde von
dem Markhold erzaͤhlet worden/ noch dahr-zu kom-
men/ und haͤtte ſolches ihr weh-leiden aufs naͤue
gehaͤuffet.
Mit diſen hoͤhflichen ſchwaͤnken muſte ſich ſelbige
hohf-jungfrau genuͤgen lahſſen/ und kont ihrer
traͤhnen halben keinen andern beruͤcht bekommen.
Dan Markhold/ als er zufohr di hohf-jungfrau ge-
gruͤhſſet hatte/ boht ſeiner Fraͤundin alſo-bald di
hand/ und fuͤhrete ſi wideruͤm in ihr zimmer; da er
folgendes ſeinen abſchihd nahm/ und ſich/ nahch-
daͤhm ihn diſe ahdliche jungfrau zum hoͤhchſten
vergnuͤget hatte/ nahch hauſe begahb.
Des andern tages beſuhcht’ er di Herzogin auch/ di
nuhnmehr ihren luſt-wandel verruͤchtet hatte/ und
gahb ihr untertaͤhnigſt zu vernaͤhmẽ/ wi daß er von
einem ſeiner guhten Landes-fraͤunde/ dehr ſich izund
zu Ruahn aufhihlte/ ſchreiben bekommen haͤtte/ und
nuhn geſonnen waͤre/ ihn auf ſein einladen zu beſu-
chen/ welches er ihrer fürſtlichen Durchleuchtigkeit
gleich-wohl zu-fohr vermaͤlden wollen/ damit Si
ſich/ wan Si etwan ſeiner geringen dihnſt’ in ſeinem
abwaͤſen moͤchte von noͤhten haben/ nicht vergaͤhb-
lich bemůhen duͤrfte/ ihn ſuchen zu lahſſen.
Diſe junge Fuͤrſtin (dan ſi wahr aͤben in einem
ſolchen alter/ welches ehrſt raͤcht zu blůhen begunte)
gahb ihm eine ganz-gnaͤdige antwort; daß es ſol-
cher anmaͤldung gahr nicht von noͤhten gewaͤſen
waͤre; und ihr anſaͤhen wuͤrde hihrdurch/ wan ſi ihn
gleich ein-mahl vergaͤbens haͤtte beſchikken lahſſen/
nicht ſein geringer worden. Daß er Si nuhr auf
ſolche weiſe zu ſeiner gunſt und wohl-gewogenheit
noch mehr zu verpflüchten/ und ihm wohl zu tuhn/
mit ſolcher hoͤhflichen ahrtigkeit/ gleichſam zu
zwuͤngen wuͤſſte.
Markhold nahm alſo ſeinen abſchihd/ und wi-
wohl ihn das Fraͤulein noͤhtigte/ daß er noch eine
G 5weile
[154]Der Adriatiſchen Roſemund
weile verharren moͤchte/ ſo entſchuldigt’ er ſich
doch auf das baͤſt’ als er konte/ [vnd] gahb Jhrer
fuͤrſtl. Gnaden untertaͤhnigſt zu vernaͤhmen/ wi
vihl noht-waͤndige ſachchen er noch zu beſtaͤllen
haͤtte/ und morgen mit daͤm fruͤheſten auf zu braͤch-
chen gedaͤchte; dehr-geſtalt/ daß ihm gewülliget
ward ſeinen abſchihd zu naͤhmen.
Als nuhn di Demuht (welche diſe Fürſtin ſo
uͤber-aus lihb hatte/ daß ſie allezeit uͤm ſi ſein muſ-
ſte/ und dehr Si alle ihre heimligkeiten an-ver-
traute) gewahr ward/ daß Markhold von daͤm
Fraͤulein ſeinen abſchihd nahm/ und di reihe
nuhn an ſi auch kommen wuͤrde/ ſo machte ſi ſich
eilend aus der kammer/ damit ſi der Fuͤrſtin durch
ihre traͤhnen (dan ſi konte ſich derer doch nicht
enthalten) keine uhrſachche gaͤbe/ etwas frem-
des zu muht-mahſſen: dehr-geſtalt/ daß Mark-
hold diſe ſeine geneugte Raht-gaͤberin zwahr
zu guhter laͤtſte mit ſeinen augen bis an das bei-
zimmer verfolgen/ aber gleich-wohl nicht geſaͤg-
nen konte.
Di Fuͤrſtin/ welche ſolche ihre flucht ſtraks an ſei-
nem geſichte wahr-nahm/ kaͤhrete ſich nahch ihrer
liben und getraͤuen Demuht ům/ und ſah’ ihr
aͤbener mahſſen nahch. Gleich-wohl wolte ſi di-
ſer fluͤchtigen nicht zu-ruhffen/ di uhrſachche ihres
geſchwuͤnden abtrits zu erforſchen: dan ſi bildet’
ihr dasjenige ganz und gahr nicht ein/ das diſe
Schoͤne wuſte/ und waͤs-waͤgen ſi ſich aus daͤm
zimmer zu ſtaͤhlen/ ſo eilend bemuͤhete. Di zeit
aber/ als di verraͤhterin aller heimligkeiten/ laͤh-
rete ſi ſolches nicht lange dahrnahch. Dan es wa-
ren kaum fuͤnf wochchen verfloſſen/ als der
Markhold Jhre Fuͤrſtl. Durchleuchtigkeit von
Ruahn ab mit ſchreiben berůchtete/ daß er in
ſein vater-land gefortert wuͤrde; weil aber ſol-
thes ſo eilend geſchaͤhen můſſte/ und ihm ſo vihl
zeit
[155]drittes Buhch.
zeit nicht ůbrig waͤre/ von Jhrer fuͤrſtl. Hoheit
můndlichen abſchihd zu naͤhmen/ ſo wůrde ſi ihn
aller-gnaͤdigſter verzeuhung wurdigen/ wan er ge-
zwungen wuͤrde/ ſolches ſchriftlich zu tuhn. Jn daͤſ-
ſen laͤhbt’ er noch der guhten hofnung/ daß er ſich
in kurzen wideruͤm zu ihren dihnſten verfuͤgen/ und
ſeinem allergnaͤdigſten Fraͤulein mehr annaͤhm-
lich machchen wůrde.
Jn waͤrender diſer zeit nuhn/ daß ſich Mark-
hold zu Ruahn aufhihlt/ ergaͤzt’ er ſich mit aller-
hand zeit-verkuͤrzungen. Er hatte ſich kaum drei
wochchen daſelbſten aufgehalten/ als das feier des
Wein-gottes/ fohr der Faſten mit aller hand auf-
zügen und ahrtigen mummereien von etlichen fůhr-
naͤhmen bürgers-ſoͤhnen begangen ward.
Der ehrſte auf-zug wahr der hoffenden/ in blau-
er tracht/ mit weiſſen mum-geſichtern/ und hatte
ein ihglicher ein ganzes ſchif mit allem zugehoͤhr
auf daͤm haͤubte. Der andere wahr der halb-tohd-
ten/ ohn-gefaͤhr bei vihrzig pfaͤrden in fahler
tracht/ mit ſchwarz-weiſſen mum-geſichtern. Der
dritte wahr der fiſcher/ auch in weiſſer leinen
tracht/ mit waſſer-fahlen mum-geſichtern und fi-
ſcher-reiſen/ in welchen kleine gruͤndlinge hihr
und dahr zwiſchen den weiden hingen/ auf daͤm
haͤubte. Der vihrte ſtaͤllte fohr di jaͤgerei/ dahr-
innen man zwoͤlf reiter mit hirſch-haͤuten uͤber-
zogen/ und zwe mit baͤhr-haͤuten ſahe: der eine baͤhr-
hatt’ eine zige unter dem arm’/ dahrinnen eine
ſak-pfeiffe verborgen wahr/ damit er unter wei-
len zu blaſen anfing. Der fuͤnfte wahr der wahr-
haftigen/ welche ganz ſchlohs-weiſſe ſeidene kleider
und mum-geſichter hatten. Der ſechſte fuͤhrete di
halbe trauer/ uͤm ihren koͤnig/ dehr nuhn-mehr fohr
neun mahnden tohdes verblichchen wahr/ ohn
gefaͤhr bei dreißig pfaͤrden ſtark; di kleider waren
G 6von
[156]Der Adriatiſchen Roſemund
von ſchwarzen ſeidenem zeuge/ mit ſilbernen ſpizzen
verbraͤhmet. Jah es wahren noch vihl andere mehr/
welche nicht alein des tages ůber/ ſondern auch di
ganzen naͤchte durch waͤhreten.
Weil ſich nuhn diſe kunter-bunten aufzuͤge drei
tage nahch einander ſaͤhen lihſſen/ ſo begahb es ſich/
daß zwe hohchdeutſche von adel/ welche aͤben in
Frankreich kommen waren/ den Markhold am drit-
ten tage diſer mum-ſchanzereien ohngefaͤhr im ta-
ge-leuchter ligen ſahen/ und ihm über die ſtrahſſe/ da
ſi ſtunden/ mit dem huht’ einen wink gaben.
Markhold/ nahchdaͤhm er diſer ſeiner alten be-
kanten anſichtig ward/ erfraͤuete ſich uͤber alle mahſ-
ſen/ und lihs ſi zu ſich hinauf in ſein zimmer kom-
men/ in welchem ſchohn vihl ſeiner Lands-fraͤunde
teils diſen faſt-nachts-ſpilen zu-ſahen/ teils auch di
zeit mit allerhand kurzweiligen erzaͤhlungen zu-
brachten: dan es wahr von dem Markhold alſo an-
geſtaͤklet/ daß ein ihder eine wunder-oder ſonſt kurz-
weilige geſchicht/ di ſich bei ſeinem laͤben zu-getra-
gen haͤtte/ erzaͤhlen ſolte.
Als nuhn di reihe diſe beiden naͤukoͤmlinge trahf/
und ſi das ihrige auch dahr-zu gaͤben ſolten/ ſo ent-
ſchuldigten ſi ſich zwahr eine guhte zeit: aber auf
des Markholds anhalten bekwaͤhmeten ſi ſich aͤnd-
lich/ und weil er/ der Markhold/ zu verſtaͤhen gahb/
daß er den Luſt-wandel des Guhts-muhts/ dehn er
eines mahls (wi er noch fohr ſeinem abreiſen er-
fahren) mit der Wohl-ahrt verrüchtet haͤtte/ gaͤrn
hoͤren moͤchte; ſo fing der eine dehr-geſtalt an zu
raͤden.
Der Luſt-wandel des Guhts-
muhts.
WEil nuhn di ganze geſelſchaft di augen auf
mich wuͤrft/ meine unabgefaſſte nichts-wuͤr-
dige erzaͤhlung an zu hoͤren/ und mein hohch-geehr-
ter Her Markhold den luſt-wandel des Guhts-
muhts
[157]drittes Buhch.
muhts und der Wohl-ahrt ſo inſtaͤndig zu wuͤſſen
begaͤhret/ ſo wuͤl ich ihre begihrden/ ſo vihl an
mihr iſt/ und meine ſchwachheit zu-laͤſſet/ baͤſſter
mahſſen vergnügen/ und zweifle ganz und gahr
nicht/ es waͤrde diſer luſt-fal (wi ich ihn naͤnnen
mahg) welcher ſich ohn-gefaͤhr fohr vihr jahren in
meinem Vater-lande zu-getragen hat/ der ganzen
anwaͤſenden genoſſenſchaft/ nicht verdrühslich
fallen.
Es lihgt in Ober-ſachſen eine luſtige ſtat/ welche
waͤgen ihrer ſo hohch-gelaͤhrten laͤute/ damit ſi ih-
der-zeit uͤber-flůhſſig verſaͤhen gewaͤſen/ durch di
ganze waͤlt beruͤhmet iſt. dehr- geſtalt/ daß auch
fohr diſen zeiten di Foͤlker von morgen und abaͤnd/
jah der junge tůrkiſche Grohs-koͤnig ſelbſt/ ihre hohe
ſchuhle (welche von den beiden Fridrichen/ den
Kuhr-fuͤrſten und Herzogen von Sachſen/ kriſtli-
cher gedaͤchtnüs/ von dem einen im 1502. jahre
geſtiftet/ und von dem andern gewaltig vermeh-
ret worden) mit hauffen beſuchet/ und ſich uͤber ſol-
cher grohſſen maͤnner fůhrtraͤflichen weusheit zum
hoͤhchſten verwundert haben.
Jn diſer waͤlt-bekanten kuhr-ſtat Wittenbaͤrg
(ich wül ihren loͤhblichen namen nicht verdunkeln)
hihlt ſich aͤben damahls der Guhts-muhts auf; da-
mit er ſich durch ſolcher grohſſen maͤnner unterruͤch-
tung und nuͤzliche laͤhren mit allerlei kuͤnſten berei-
chern moͤchte. Weil nuhn di Jugend ins gemein
mit den ſůhſſen anfoͤchtungen der Libe behaftet iſt/
und dahaͤhr/ wo nicht dehrſelben unbeſtaͤndigkeit/
doch zum wenigſten der verfolgeriſchen mis-gunſt
unterworfen iſt; ſo begahb es ſich auch/ daß diſer
raͤdliche Deutſche von allen beiden angefeindet
ward. Auf der einen ſeiten ſah’ er di unbeſtaͤndig-
keit ſeiner Lihbſten; auf der andern verfolgeten ihn
di neidiſchen feinde ſeiner wohl-fahrt; jah zu di-
ſen beiden kahm auch aͤndlich di unbarmhaͤrzigkeit
G 7des
[158]Der Adriatiſchen Roſemund
des verfluhchten kriges/ welcher ſeine anverwand-
ten in das aͤuſſerſte verdaͤrben geſaͤzt hatte. Was
raht? diſer arm-ſaͤlige maͤnſch wuſſte keinen
trohſt/ und es wahr ihm/ nahch ſeinem beduͤnken/
luft und aͤrde zu wider: dan di verfolgung diſer
dreien feinde konte durch kein einiges mittel ab-
gewaͤndet waͤrden; er muſſt’ ihr den follen lauf
lahſſen/ dehr-geſtalt/ daß er in tauſend aͤng-
ſten/ und noch mehr ſchwaͤhr-můhtige gedanken/
geriht.
Als ihn nuhn ſein wider-waͤrtiges verhaͤngnuͤs
inſolchem elenden zuſtand’ eine guhte zeit hatte ver-
trůhffen laſſen/ ſo begahb es ſich laͤtslich/ daß er
mit ſeiner vihl-vertrauten Fraͤundin der Wohl-
ahrt einen luſt-wandel zu tuhn/ und ihr das-jenige/
was ihr feindlich wahr abgenommen worden/ durch
feine waffen (welche doch damahls mehr fraͤund-
als feindlich gemeinet waren) widerum zu waͤge
zu bringen/ gebaͤhten ward.
Diſes nuhn wahr ihm eine gewuͤndſchte gelaͤ-
genheit/ dadurch er nicht alein der gewalt ſeiner
feind’ entruͤnnen/ und an einen fichcheren ort/ ſeine
abgemuͤdete gedanken etlicher mahſſen wideruͤm zu
erfriſchen/ gelangen/ ſondern auch ihre tuͤkke ver-
lachchen/ und ſich/ an einer ungetraͤuen ſtat/ nahch
einer traͤueren uͤm-ſaͤhen konte: dehr-geſtalt/ daß
er ſich nicht lange beſan/ der Wohl-ahrt diſes fal-
les an einen ſolchen ort/ dahin ſi zu reiten gedachte/
gefaͤhrte zu ſein.
Als ſi nuhn ſchohn auf dem waͤge waren/ und
ůber den haubt flus daͤsſelbigen Herzogtuhms ge-
langet/ ſo kahmen ſi in eine uͤber-aus-luſtige ge-
gend/ da der Guhts-muhts nicht alein uͤber den
anblik der ſchoͤn-bebluͤhmten wiſen/ uͤmhaͤhr-ligen-
den waͤlder/ und lihblichen geſang der vogel/ in eine
ſuͤhſſe verzuͤkkung geriht/ ſondern auch der laſt ſei-
ner
[159]drittes Buhch.
ner ſchwaͤhr-muͤhtigen gedanken/ durch das an-
muhtige geſpraͤche der Wohl-ahrt ganz und gahr
entbuͤrdet ward; dehr-geſtalt/ daß er den waͤhg
noch eins ſo lang wůndſchte. Aber di pfaͤrde/ wel-
che ſchohn fohr-haͤhr maͤrkten/ in was fohr einer
guhten herbaͤrge ſi ſelbiges abaͤndes ſolten entfan-
gen waͤrden/ waren ſo mundter/ und eileten dehr-
geſtalt fort/ daß ſi den waͤhg/ dehn andere mit zwei
futtern kaum verrůchten moͤgen/ in einem fol-
brachten.
Weil ſich aber mit einer ſolchen uͤber maͤhſſi-
gen fraͤude meiſten-teils ein trauren zu vermiſchen
pflaͤget/ ſo truhg es ſich zu’/ daß des Guhts-
muhts pfaͤhrd/ nahch-daͤhm ſi in einem kleinen
kahne ſolchen grohſſen flus widerüm ůber-fahren
ſolten/ und di pfaͤhrde ſehr unbaͤndig und übel
zu zaͤumen waren/ mit ihm/ an einem ſehr gefaͤhr-
lichen orte/ mit ſollem ſprunge ins waſſer ſaͤzte/
dehr-geſtalt/ daß es das anſaͤhen gewůnnen wol-
te/ als ob er aus dem raͤgen in di trauffe kom-
men/ und das laͤben/ welches er ſonſt auf truk-
kenem lande noch eine guhte zeit fuͤhren koͤnte/
im naſſen auf-ſaͤzzen ſolte. Aber das gluͤk wolte
ſolches einer weit-baͤſſeren luſt/ als er noch ſein
laͤbe-tage genoſſen hatte/ aus einer ſonderlichen
gunſt/ fohr-ſpahren/ und verhalf ſi beider-ſeits
wohl hin-uͤber.
Als ſi nuhn an das ufer gelangten/ da fanden ſi
ſtraks einen aͤbenen waͤhg/ welcher ſi erſtlich durch
vihl anmuhtige wiſen/ und nahch-mahls durch
ein kleines luſt gebůſche fůhrte; dahrinnen ſi/ teils
durch den laut-ſchallenden geſang der nachtigal/
teils auch durch das ſtamrende geraͤuſche eines
fohrbei-fluͤhſſenden baͤchleins/ hoͤhchſter mahſſen
erluſtiget warden. Di naͤhchſt-beigelaͤgene uhr-
alte faͤſtung Bretihn/ welche fohr jahren in dem
ſpaniſchen krige nicht hat koͤnnen erobert waͤrden/
wahr
[160]Der Adriatiſchen Roſemund
[161]drittes Buhch.
wahr ihnen auch nicht wenig verwunderlich zu be-
trachten.
Di rein-ſteine des ortes/ wohin ſi gedachten/ hat-
ten ſi nuhn-mehr uͤber-ſchritten/ und fingen al-ge-
mach an ſich den haͤuſern zu naͤhern; da ſi auf der
einen ſeiten das bau-feld/ auf der andern allerhand
ſchoͤne luſt-gaͤrten ligen ſahen. dehr-geſtalt/ daß
Guhts-muhts weit ein anders befand/ als ihm fohr
diſem wahr erzaͤhlet worden. dan hatte man ihm
den ort geringe beſchriben/ ſo befand er ihn izund
mehr als fuhr-traͤflich: hatte man ihm ein haus/
wohr-innen ſich nuhr Bauren-blakker auf-hihlten/
fohr-gebildet/ ſo ſah’ er fuͤhr augen ein ſolches koͤſt-
liches ſchlos/ dahr-innen ſich ein koͤnig/ ſeinen hohf
zu halten/ nicht ſchaͤhmen důrfte: gedacht’ er in ein
armes mit ſtroh und ſchilf gedaͤktes dorf zu kom̃en/
ſo gelangt’ er in einen dehr-maſſen wohl-aufgebau-
ten wohn-plaz/ daß er ihn mit keinem grohſſen und
anſaͤhnlichen ſtein-hauffen irgend einer ſtat ver-
tauſchen wolte. kurz/ er konte ſich uͤber diſe/ mit
luſtigen baͤrgen/ traͤflichen gaͤrten/ ſchoͤnem wiſe-
wachſ’ und feld-bau gezihrte/ gegend nicht gnug-
ſam verwundern.
Den eingang zu diſem wohn-plazze macht’ ein
aͤng-verzaͤuntes gaͤſlein/ dahr-innen Guhts-muhts
di Wohl-ahrt abſteigen/ und nahch ihrer herbaͤrge
gaͤhen lihs: auch ſich ſelbſten/ nahch-daͤhm ſi ihr
pfaͤhrd abholen lahſſen/ in eine andere begaͤben wol-
te. Aber das verhaͤngnůs hatte nicht alein beſchloſ-
ſen ihn an einen ſolchen luſtigen ort zu fuͤhren/ ſon-
dern es lihs ihm auch das-jenige wider-fahren/ was
zur folkommenheit ſeines glůkkes erfortert ward.
Dan/ als er alſo auf ſeinem pfaͤhrde hihlt/ und ſich
ůber di kunſt der Zeuge-mutter verwunderte/ ſo ſah’
er ein ůber-aus ſchoͤnes Frauen-bild/ in weiſſer
fohr-tracht/ uͤm die ekke haͤr-fuͤhr blikken/ welches
ihm durch ſeinen praͤchtigen ſchein ein ſolches ent-
ſaͤzzen
[162]Der Adriatiſchen Roſemund
ſaͤzzen einjahgte/ in-daͤhm er ſi gaͤnzlich fohr eine
Goͤttin hihlt/ daß er nicht wuſſte/ ob er warten
oder weichen ſolte.
Als er ſich nuhn in ſolchen zweifaͤlhaftigen ge-
danken befande/ ſo kahm ein kleiner knabe fohr ihr
haͤhr gelauffen/ welcher das pfaͤhrd von ihm zu
naͤhmen begaͤhrete/ und diſem beſtuͤrzten das Frau-
enzimmer/ welches ihm entgegen kahm/ zu erkaͤn-
nen gahb.
Ob ihm nuhn ſeine unhoͤhfligkeit wohl bewuſt
wahr/ und er ihm dannen-haͤhr leichtlich einbilden
konte/ mit was fuͤhr ehr-erbůtung er diſes frauen-
maͤnſch anraͤden wuͤrde/ ſo ging er doch nichts daͤs-
zu-weniger auf ſi zu/ mit dehm fůhrſazze/ daß
er ſi nahch ſeinem baͤſſten vermůgen begrühſſen
wolte.
Aber diſes Frauen-zimmer kahm ſeiner unmaͤch-
tigen zungen zu huͤlf’/ und gahb ihm durch ihr
hold-und lihb-ſaͤliges zu-ſpraͤchchen gelaͤgenheit/
eines oder das andere wort mit verzahgtem muhte
haͤr-aus zu ſtohſſen/ fuͤhret’ ihn dahr-auf in di be-
hauſung/ und erhihlt von ihm diſe grobheit (wi
er es ſelbſten naͤnnte/ als ich di ehre hatte/ ſolches
ſeines luſt-wandels erzaͤhlung zu-hoͤrer zu ſein) daß
er ſeine herbaͤrge alda zu naͤhmen verſprahch/ und
ſich alſo diſes angebohtenen glükkes ſelbige nacht
gebrauchte.
Folgendes morgends/ als er ſich/ in dehr ihm ein-
gegaͤbenen wohl aus-gezihrten ſtuben/ kaum ange-
gekleidet hatte/ ſo kahm aͤben ein alter ernſthafter
und ehr-erbůtiger ſchaͤhffer (welcher den Guhts-
muhts/ als er ſich eins-mahls verirret hatte/ wi-
deruͤm zu raͤchte gewiſen) ihn zu beſuchen/ und
zeugt’ ihm ehrſtlich alle gelaͤgenheit des ortes von
innen und von auſſen/ nahch-mahls wolt’ er ihm
auch etliche Maͤnſch-goͤttinnen diſes halb-goͤtlichen
Wohn-plazzes ſaͤhen lahſſen.
Bru-
[163]drittes Buhch.
Bruder (ſahgt’ er) ich habe dihr zwahr alles/
was alhihr daͤnk-wuͤrdiges zu ſaͤhen iſt/ baͤſter
maſſen gezeuget/ aber noch eines hab’ ich mihr fohr-
behalten/ welches ich fohr das baͤſte ſchaͤzze/ und das
deine glůk-ſaͤligkeit raͤcht folkommen machchen kan.
Solches ſein drei Schaͤhfferinnen/ oder wohl gahr
halb-goͤttinnen/ welche wi di Himmelinne/ Luſt-
und Kluginne/ den Himmel; alſo diſe di aͤrde zih-
ren. Wolteſtu mihr nuhn di wahrheit zu ſagen/
welcher di ober-ſtaͤlle gebuͤhrete/ und ihnen zu
ehren/ dein uhrteil nahch tichteriſcher ahrt ab
zu faſſen/ verſpraͤchchen; ſo ſolten ſi dihr nicht
alein unverborgen ſein/ ſondern ich wolte dihr
auch gelaͤgenheit machchen/ ihres geſpraͤches zu ge-
nuͤhſſen.
Wi (ſihl ihm di Guhts-muhts in di raͤde) ſol
ich nuhn Paris ſein? diſe unerſaͤzliche wohltaht
und ehre/ ſo du mihr anbüteſt/ iſt zwahr ſehr grohs/
und mihr hoͤchſt-annaͤhmlich/ aber deinem begaͤh-
ren gnuͤge zu tuhn/ iſt mihr unmůhglich: dan/ zu
ſchweigen/ daß derer Schoͤnen beruͤhmtes lohb
nicht alein durch mich unausgebreitet verbleiben/
ſondern auch vihl-mehr verkleinert wůrde/ ſo hat
mihr auch di Zeuge-mutter aller dinge di-jenigen
gaben/ welche zu ſolchem lohb ſpruche noht-waͤndig
erfortert waͤrden/ gaͤnzlich verſagt.
Ei! (warf der alte Schaͤhffer ein) was du nicht
kanſt/ das kan ein anderer; oder ſchaͤueſtu dich an-
derer huͤlfe in diſem falle zu gebrauchen? wuͤltſtu li-
ber diſes glůk verſchaͤrzen/ als einen deiner guhten
fraͤunde hihr-innen bemuͤhen/ und das-jenige/ was
ich begaͤhre/ durch ihn verruͤchten lahſſen? Mit
nichten (gahb Guhts-muhts zur antwort) begaͤhr’
ich diſes gluͤk hinten-an zu ſaͤzzen: wohl-ahn! hihr
haſt-du meine hand.
Als ſi nuhn diſes handels eins waren/ ſo führet’
ihn der alte ſchaͤhffer aus ſeiner wohnung/ und ſtaͤl-
let’
[164]Der Adriatiſchen Roſemund
let’ ihn weit dahrvon hinter einen mit ſtarken plan-
ken wohl-verwahrten zaun: Er aber machte ſich in
ein haus/ zu daͤſſen hinter-tuͤhr’ er bald dahr-nahch
ein frauen-zimmer haͤr-aus gefuͤhret brachte/ und
ſo lange mit ihm in dem luſt-garten haͤrům wan-
delte/ bis er aͤndlich an den zaun des gartens/ fohr
welchem er den Guhts-muht gelahſſen hatte/ ge-
langte; da er ihn dan alſo-bald fragte/ was er da
machte/ aber keine andere antwort bekahm/ als diſe/
daß er ein wenig ſeinen gedanken nahch-hinge. hihr-
auf zohg er einen pfahl oder ſtaken aus dem zaune
(fohr welchem inwaͤndig fuhs-eiſen gelaͤget waren/
welche bezeugeten/ daß ſich der haus-vater fohr
fremden gaͤſten befuͤrchtete) damit er konte hin-ein
kommen.
Als er nuhn diſen luſt-garten zu beſchauen ſehr
begihrig wahr/ und ſich wohl zu erluſtigen gedach-
te/ ſo kahm ihm/ an bluhmen ſtat/ mehr als zu vihl
an diſem anwaͤſenden weibes-bilde zu betrachten
führ/ welches durch ſeine ůber-irdiſche ſchoͤhnheit
di vihl-faͤrbige tulpen und lihbliche narziſſen weit
ůber-trahf. wan er ſeinen luͤcht-gruͤhnen rok be-
trachtete/ ſo ward er gewahr/ daß er das grahs ge-
nugſam unſcheinbahr machte; warf er ſein ge-
ſicht’ auf die ſchuͤrze/ ſo befand er/ daß das waſſer/
ſo bei diſem garten hin-flos/ nichts als eine leim-
pfuͤzze dahr-gegen waͤre. wan er ſich di tauſend-
faͤrbige tulpen zu loben unter-ſtund/ ſo waͤhreten
ihm ſolches di purpur-rohten wangen diſer Als-
goͤttin: wan er ſich ůber di ſchoͤhnheit der narziſſen
verwundern wolte/ ſo ſtrahfften ihn oͤffendlich luͤ-
gen di ſchne-weiſſe ſtirn/ und blau-geaͤderte alba-
ſter-haͤnde. kurz/ was er fohrhaͤhr-gaͤhendes tages
in jenem grohſſen luſt-garten/ deſſen beſizzerin ůber
diſes ort zu gebuͤten hatte/ geſaͤhen/ das befand er
auch alles tauſend-mahl ſchoͤner an diſem faſt-goͤt-
lichen leibe. Sonſten wahr ſi nicht vihl von wor-
ten/
[165]drittes Buhch.
ten; aber aus den ſchoͤnen libes-blizlenden augen/
welche den ſchalk ſo ahrtig zu verbaͤrgen wuſſten/
konte man leichtlich ab-naͤhmen/ daß zu-gleich di
lihbliche Luſtinne und di ſcharf-ſuͤnnige Kluginne
ihren wohn-plaz in ihr haͤtten.
Nahch-daͤhm er nuhn diſe Schoͤne wohl betrach-
tet/ und abſchihd von ihr genommen hatte/ ſo gin-
gen ſi auch nahch einem andern hauſe zu; und im
gaͤhen fragte Guhtsmuhts ſeinen fraͤund/ wehr di-
ſes wunder-bild/ das ſi izund verlahſſen haͤtten/ ge-
waͤſen waͤre? wohr-auf er zur antwort bekahm/
daß es di fuͤhrnaͤhme ſchaͤhfferin Sünreich waͤre/
di zwahr ihren ſtaͤhten aufwarter haͤtte/ und doch
nichts daͤs zu weniger noch fohr kurzer zeit dem
Lihbhart/ ſo an Schoͤhnheit den wald-maͤnnern in
etwas aͤhnlich waͤre/ nicht abgeneugt gewaͤſen.
So hoͤhr’ ich wohl/ ſagte Guhts-muhts/ daß di
drei-zankichten fuhs-eiſen nuhr ſolche fremde gaͤſte
aus daͤm gehaͤge zu halten/ hinter den zaun gelaͤ-
get ſein?
Als er nuhn an ſeines alten ſchaͤhffers haus kom-
men wahr/ und di andern beiden auch ſaͤhen ſolte/ ſo
ging der alte ſchaͤhffer/ dehm ein teil von ihren
ſchahffen anvertrauet wahr/ (nahch-daͤhm er wohl
wuſſte/ daß ſi allezeit/ wan ihre ſchahffe getraͤnket
wůrden/ dahrbei zu ſein pflaͤgte) zu diſer ſchaͤhffer-
in zu/ und gahb fuͤhr/ daß eines von ihren ſchahf-
fen in den zuͤh-brunnen gefallen waͤre; wohr-auf ſi
zimlich erzuͤrnt aus ihrem hauſe (welches gleich ge-
gen dem Guhts-muhts uͤber/ unter etlichen dik-be-
laubten linden/ mitten im waſſer/ ſtunde) gelauf-
fen kahm/ und uͤber ihr geſinde haͤftig eiferte.
Als ſi aber befand/ daß der alte ſchaͤhffer nuhr
geſchaͤrzet hatte/ ſo ward ſi guhtes muhtes/ und
ging wideruͤm/ nahch-daͤhm ſi ihm daͤs waͤgen zim-
liche ſtoͤhſſe gegaͤben hatte/ dahr-von. Weil aber
Guhts-muhts noch nicht mit ihr geraͤdet hatte/ ſo
ver-
[166]Der Adriatiſchen Roſemund
verfolgte ſi der alte ſchaͤhffer/ bis in ihre behau-
ſung: dehr-geſtalt/ daß er ihm gelaͤgenheit machte/
ihnen nahch hin-ein zu gaͤhen: da er dan von ihr
ganz fraͤundlich entfangen/ und in allen zimmern
ihres hauſes haͤr-ům-gefuͤhret ward/ alſo/ daß er
zeit genug hatte/ ſi zu betrachten.
Er verwunderte ſich zum hoͤhchſten ůber ihre
ſchoͤhnheit/ dan ſchoͤner wahr ihm am ſelbigen orte
noch keine fohr-kommen/ und befand dahr-naͤben/
daß ſi nicht alein an ſchoͤner geſtalt der Luſtinnen
gleich waͤre/ ſondern auch von ihren bei-maͤnnern/
aͤben wi jene/ tapfer muͤſte gebraucht ſein.
Als ſi nuhn auch von diſer abſchihd genommen
hatten/ ſo ſahgte der alte ſchaͤhffer zu ihm: diſe iſt
di Leicht-träu, welche dein lihbſter fraͤund Träu-
fäſt ſehr gelibet hat/ aber nichts von ihr genühſſen
koͤnnen. Nuhn iſt noch eine zu beſaͤhen uͤbrig(ſahgt’
er faͤrner) welche/ wan du ſi auch ſaͤhen wůltſt/ ſo
muſt-du tuhn/ was ich dich heiſſe.
Bruder/ gahb Guhts-muhts zur antwort/ tuhe
nuhr was dihr belihbt/ du haſt mich in einen dehr-
mahſſen gluͤkſaͤligen ſtand verſaͤzt/ daß ich meines
leides ganz vergaͤſſen habe/ und mehr nichts wuͤnd-
ſche/ als daß ſolche ſuͤhſſe ſtunden ewig waͤhren
moͤchten. Nein (gahb der alte ſchaͤhffer zur gegen-
raͤde) du ſolteſt dihr diſes nicht wuͤndſchen; weil du
noch vihl eine hoͤhere glůkſaͤligkeit zu erwarten haſt.
Hihr-mit verband er ihm das geſichte/ mit einem
ſchwarzen flohr/ welchen er ům ſeinen ſchaͤhffer-
küttel gebunden hatte/ und führet’ ihn ſo lange haͤr-
uͤm/ daß er nicht maͤrken konte/ wohin er kaͤhme/
bis er aͤndlich eine traͤppen hin-auf-geſtigen wahr/
da ihm der flohr eilend ab-geriſſen/ und er/ gleich-
ſam noch verblaͤndet/ in ein ſchoͤnes mit bildern
aus-gezihrtes zimmer gefůhret ward/ in welchem
gleich gegen der tuͤhren uͤber ein ſolches Frauen-
maͤnſch ſahs/ welches er anfangs fuͤhr etwas goͤt-
lichs
[167]drittes Buhch.
lichs hihlt. Als er aber wider-uͤm zu ſich ſelbſt
kommen wahr/ ſo befand er/ daß es aͤben das-jenige
Frauen-zimmer waͤre/ welches ihn zwe tage zufohr
in ſeine behauſung gefuͤhret hatte/ und bis-haͤhr
von ihm nicht raͤcht wahr in acht genommen
worden.
Ja wohl heiſſt das den baͤſten biſſen bis auf di
laͤtſte geſpahret; (ſprahch er bei ſich ſelbſt) dan/
wan er nuhr ihr braͤunlicht-gold-gemaͤngtes hahr
betrachtete/ ſo waren di ehrſten beiden nichts ge-
gen diſes ſchoͤne Wunder zu achten: ſah’ er ihre
ſtirne/ den ſiz des Lihb-reizzes/ und den reichs-ſtuhl
der Lihbinnen an/ ſo ward er gahr entzuͤkt: ihre au-
gen/ ſo ſchwarz als ſi waren/ ſo ſtark ſpihlten ſi
mit feuer-flammen; ihr mund wahr korallen/ ihre
wangen uͤber-trahffen den purpur/ ihr hals wahr
wi eine ſchoͤne/ von dem aller-weiſſeſten marmel/
auf-gefuͤhrte ſaͤule; jah von oben an/ ſo weit als
der neid der kleider ſi beſchauen lihs/ wahr anders
nichts an ihr zu ſaͤhen/ dan daß di grohſſe kuͤnſt-
lerin aller dinge/ di algemeine Zeuge-mutter/ an ihr
zur meiſterin worden wahr.
Was di gebaͤhrden anbelanget/ ſo wahr ſi ganz
ſitſam/ und mit einem ſonderlichen hohen anſaͤhen
begabet/ alſo/ daß ſich der Guhts-muhts anfangs
ſchaͤuete/ ſolche hoheit an zu raͤden/ zu-mahl/ weil
er ihr/ da ſi doch di aller-folkomneſte wahr/ bis an-
haͤhr nicht auf-gewartet hatte. Dahaͤhr er ſi dan
hohch-betruͤhbt lahſſen muſſte/ und ſich ehrſtlich
in ſeiner ſtuben gegen den alten Schaͤhffer baͤſter
mahſſen bedankte/ haͤrnahch-mahls zu tiſche be-
gahb: da ihm di Wohl-art andeutete/ daß ſi ſich
morgendes tages wider-uͤm nahch hauſe begaͤben
muͤſſten.
O wi betruͤhbt wahr der arme Guhts-muhts/
wi bejammert’ er ſolches bei ſich ſelbſt/ daß er ſei-
nes nuhr an-gegangenen gluͤkkes widerum ſolte be-
raubet
[168]Der Adriatiſchen Roſemund
raubet ſein. Nichts daͤs zu weniger unterlihs er
nicht/ alle gelaͤgenheit zu ſuchen/ ſich mit diſer ſchoͤ-
nen ſchaͤhfferin noch fohr ſeinem abreiſen raͤchtſchaf-
fen bekant zu machchen. welches er dan auch bald
und gahr fuͤhglich tuhn konte; dan nahch-daͤhm ſi
ihn/ ihrer gewohnheit nahch/ als di tafel gehalten
wahr/ wideruͤm zu ſeiner ſtuben begleitete/ ſo eroͤf-
nete ſich di gewuͤndſchte gelaͤgenheit/ da er ſi bitten
konte/ eine weile bei ihm zu verzuͤhen.
Diſe Schoͤne/ welche ihderman gaͤrn zum fraͤun-
de haben wolte/ ſchluhg’s ihm auch nicht ab/ dehr-
geſtalt/ daß ſi ſich eine guhte zeit bei ihm auf-hihlt.
da er ſi dan/ unter waͤhrendem geſpraͤche/ wohl be-
trachten konte; und ih-mehr er ſi anſahe/ ih ſchoͤner
und ſchoͤner ſi ihm fuͤhr-kahm.
Jhre worte waren ſo lihblich/ und auf lauter ver-
ſtand gegruͤndet/ ſi beklahgte ſich gegen ihn mit
tuͤhf-gehohlten ſeufzen/ waͤgen der untraͤue ihres
Lihbſten/ dehr-geſtalt/ daß er wohl ſahe/ daß ſi aͤ-
ben mit der krankheit/ di ihn kwaͤhlete/ behaftet
wahr/ und es faͤhlete nichts mehr/ als daß man diſe
beide kranken nicht in ein bette/ dahr-innen ſi ein-
ander ſelbſt/ ohne zu-tuhn einiges arztes/ heilen
konten/ zuſammen laͤgen ſolte.
Hatt’ er nuhn zufohr di Sünreich gelobet/ hatt’
er di Leicht träu erhoben/ ſo muſt’ er diſe Gahr-
ſchöne (alſo hihs ſi) ganz fůhr goͤtlich halten: und
diſer ſprahch er den preis zu; diſer gahb er das ei-
nige lohb/ welches er den fohrigen beiden nuhr aus
einem blohſſen irtuhme zu-geeignet hatte; diſer
verehret’ er nicht alein den apfaͤl der ſchoͤhnheit/ ſon-
dern auch das maͤrk-zeuchen der weusheit/ und der
hohen ernſthaftigkeit. Ja diſe hihlt er fuͤhr di
ſchoͤhnſte/ fuͤhr di weiſeſte/ und fuͤhr di anſaͤhnlichſte.
Nahch-daͤhm er nuhn diſer fraͤuden etliche tage
lang genoſſen/ und das uhrteil aus-geſprochchen
hatte; ſo begahb er ſich widerum mit ſeiner ehren-
fraͤun-
[169]drittes Buhch.
fraͤundin der Wohl-ahrt zu pfaͤhrde/ und kahmen
alſo beider-ſeits wohl-vergnuͤget nahch hauſe.
Als nuhn diſer luſt-wal erzaͤhlet wahr/ und der
Markhold das ſeinige auch noch nicht dahr-zu ge-
gaͤben hatte/ ſo huhb der erzaͤhler diſer begaͤhbnuͤs
wideruͤm an/ und baht ihn/ daß er doch nuhn auch
etwas auf di bahne bringen/ und der geſelſchaft
di verdroſſenheit/ di er ihr durch ſeinen lang-wei-
ligen luſt-wal veruhrſachchet haͤtte/ benaͤhmen
wolte; damit ihre gemuͤhter zu einer naͤuen luſt
und ergaͤzligkeit erwaͤkket wuͤrden.
Markhold befand ſich ſtraks wüllig dahrzu/ und
frahgt’ ihn; was und von welcherlei haͤndeln er
wohl am lihbſten hoͤren wolte? Sein landes-
fraͤund gahb ihm zur antwort/ daß er erzaͤhlen
moͤchte/ was ihm am baͤſten gefihle/ und was er
nahch ſeinem guht-důnken der geſelſchaft am luſtig-
ſten zu ſein erachtete. Jh-doch (fuhr er fort) wan
es meinem Hern beliben wolte/ di wund erliche Libe
des Wildfangs und der Boͤhmiſchen Graͤfin/ weil
er ſi/ als derſelben veruhrſachcher/ am baͤſten weus/
ůmſtaͤndlich zu erzaͤhlen/ ſo wuͤrd’ er gewuͤs der
ganzen geſelſchaft ein grohſſes gefallen erweiſen.
Der Marthold waͤgerte ſich daͤſſen eine guhte
zeit/ und baht/ man moͤcht’ ihn doch nuhr damit
verſchohnen/ weil ihm auch nuhr das andaͤnken
ſolcher haͤndel ganz zu wider waͤre: und wan er der
geſelſchaft (ſahgt’ er) ſonſt in einem oder daͤm an-
dern wuͤlfahren koͤnte/ ſo wolt’ er es nicht aus-
ſchlagen. Als ſi aber ſaͤmtlich dahr-uͤm aͤnhihlten/
und nicht von ihm ablahſſen wolten/ ſo fing er aͤnd-
lich folgender geſtalt an:
HDi
[170]Der Adriatiſchen Roſemund
Di Begaͤbnuͤs
Der Boͤhmiſchen Graͤfin
und des
Wild-fangs.
WEil ich dan nuhn wider meinen wüllen ſolche
poſſen/ di ich noch in meinen juͤngern jahren
angeſtiftet habe/ erzaͤhlen ſol/ und ſelbige ihrer wun-
derlichen verwůrrung waͤgen/ nahch der ruͤchtigen
ordnung kaum waͤrde widerholen koͤnnen; ſo bitt’
ich ſi ingeſamt/ daß ſi meine faͤhler/ welche dan vihl-
faͤltig mit unter-lauffen waͤrden/ nicht ſo gahr hart
beſtrahffen wollen/ und nuhr ein gnaͤdiges uhrteil
dahr-ůber faͤllen. Dan ſonſten/ wo ich daͤſſen nicht
ſchohn etwas zufohr durch mein guhtes vertrauen/
das ich zu ihnen trage/ verſichchert waͤre/ ſo wuͤrd’
ich gewůslich keines waͤges auf di beine zu bringen
ſein.
Meine Herren waͤrden ohne zweifaͤl di mit-un-
terbegriffene maͤnſchen-bilder nicht alle kaͤnnen/
und vihl-leicht zufohr uͤm mehrer verſtaͤndnuͤs wuͤl-
len/ derſelben ſtand und verrůchtung zu wuͤſſen be-
gaͤhren: Druͤm ſollen ſi anfangs beruͤchtet ſein/
daß ſich Wildfang/ ein Dribs-truͤlliſcher Freiher/
in Jſabellen-burg ſchohn etliche jahr auf-gehalten
hatte/ als diſes traͤfliche Fraͤulein/ davon man ſo
vihl geſahgt hat/ und ſtraks nahch ihm der Lihb-
waͤhrt/ ein Fraͤnkiſcher von Adel/ daſelbſten an-
kahm. Jch fohr meinen ſelb-ſtand/ wahr auch ſchohn
etliche zeit da gewaͤſen/ und mit dem Wild-fang/
(welcher diſen namen wohl mit der taht hatte) bei
daͤm bal-ſpilen bekant worden.
Diſer ehrliche vogel Wild-fang ris mihr eins-
mahls einen ſolchen poſſen/ welcher mihr ſo haͤftig
zu haͤrzen ging/ daß ich lange zeit gelaͤgenheit ſuhch-
te/ mich an jhm zu raͤchchen, wo ich nuhr wuſſte/
daß
[171]drittes Buhch.
daß er ſein ſolte/ da verſühgt’ ich mich auch hin/ und
gahb achtung auf ſein ganzes tuhn. Jch ging ihm
des abaͤnds von faͤrne nahch/ zu ſaͤhen/ in was führ
haͤuſer er gaͤhen wuͤrde: da ward ich aͤndlich ge-
wahr/ daß er zu diſer Boͤhmiſchen Graͤfin/ welche
da-mahls noch ſehr jung/ und ein uͤber-aus belihbt-
und ſchoͤnes Fraͤulein wahr/ oft-mahls einkaͤhrete.
Weil ich nuhn im ſelbigen hauſe/ da ſi zur tafel
ging/ mit dem ſohne gleich kundſchaft gemacht hat-
te; ſo erfuhr ich von ihm/ daß di Graͤfin ſehr vihl
von dem Wild-fang hihlte/ und ſeinen ſelb-ſtand
uͤber-aus lihbte. Hihr-auf beſuhcht’ ich diſen naͤuen
Fraͤund oft-mahls/ wan es aͤſſens-zeit wahr/ damit
er mich mit zur tahffel naͤhmen moͤchte: dan ich hat-
te was ſonderlichs damit fohr/ welches ſi bald er-
fahren ſollen.
Meine gedanken ſchlugen auch nihmahls faͤhl/
und ich ward alle-zeit/ ſo oft ich nuhr zu ihm kahm/
zur taͤhffel behalten. Jch lihs mich daͤſſen/ was ich
im ſuͤnn’ hatte/ ganz nichts maͤrken/ und bemuͤhete
mich nuhr ůber waͤhrender tahffel (da ich dan alle-
zeit bei der Graͤfin zu ſizzen kahm) mit hoͤhchſtem
fleis/ daß ich durch ſtaͤhtiges und frei-wuͤlliges auf-
warten ihre gunſt und gnaͤdigen wůllen erlangen
moͤchte.
Jch hihlt mich anfangs ſo ein-gezogen in raͤden
und gebaͤhrden/ und nahm alle wort/ di ich raͤdete/
ſo g’nau in acht/ daß ich dadurch ſchohn etwas gunſt
zu erlangen begunte. Nahch-mahls ward ich ſchohn
kuͤhner/ und fing an mit aller-hand hoͤhflichen
prunk-raͤden zu ſchaͤrzen; aber ich nahm mich nichts
daͤs zu weniger ſo in acht/ daß ich di Graͤfin nuhr
alle-zeit zur Fraͤundin behalten moͤchte. Laͤtslich
kahm ich auch mit den gebaͤhrden dahr-zu/ und
belaͤhbte gleichſam dadurch meine worte; ich be-
gegnet ihr alle-zeit mit ſolcher demuͤhtigkeit/ und
doch zu-gleich auch mit ſolchen libes-reizeriſchen
H 2blik-
[172]Der Adriatiſchen Roſemund
blikken/ daß ſi gezwungen ward/ ſelbige nicht alein
an zu naͤhmen/ ſondern auch mit zweifachcher dank-
bahrkeit zu erwidern. Si baht mich/ daß ich ihr
doch bis-weilen di ehre beweiſen/ und auf ihrem
zimmer zu-ſpraͤchchen moͤchte. wohr-auf ich mich
alſo-bald mit der aller-erſuͤnlichſten hoͤhfligkeit be-
dankte/ und ſolcher hohen ehre vihl zu unwuͤrdig
ſchaͤzte/ mit fuͤhrwaͤndung/ daß ich ſolch-einem
hohch-verſtaͤndigem und hoͤhflichen Fraͤulein/ mit
meiner grobheit und unhoͤhflichen raͤden nuhr ver-
druͤhslich fallen wůrde.
Nahch-daͤhm ich mich nuhn etliche mahl hatte
noͤhtigen lahſſen/ ſo kahm ich aͤndlich auf eine zeit/
da ſich der tahg gleich zu kühlen begunte/ zu Jhr/
meine ſchuldigkeit ab zu laͤgen. Si entfing mich/
nahch ihrem gebrauch’/ ůber-aus hoͤhflich/ und fuͤh-
rete mich auf einen grohſſen ſahl/ naͤben ihr zim̄er/
da wihr uns eine zeit-lang in dem aus-laden nider-
lihſſen/ und in den an-ſtohſſenden garten hinun-
ter-ſahen.
Als wihr nuhn eine guhte weile von einem und
daͤm andern geraͤdet hatten/ ſo kahm ſi aͤndlich auf
di deutſche Ticht- und reim-kunſt/ dahr-innen ſi
auch zimlicher mahſſen erfahren wahr/ und ein
guhtes lihdlein nahch der hand hin-ſchribe.
Jch ſtaͤllte mich nuhn ehrſtlich (uͤm bewuſſter
uhrſachchen wuͤllen) als wan ich nicht vihl dahr-
von verſtuͤnde/ und gahb ihr auf alle fragen mit
ſonderlicher beſcheidenheit zur antwort/ daß es mihr
das gluͤk al-zeit verſagt haͤtte/ mich in ſolcher goͤt-
lichen kunſt zu uͤben/ dehr-geſtalt/ daß ich ihr gleich-
wohl/ ob ich mich ſchohn als ein unwuͤſſender ſtaͤllte/
ein hohes lohb zu-ſchribe/ und diſelben alein fohr
raͤcht-gluͤkſaͤhlig ſchaͤzte/ di dahr-innen erfahren
waͤren.
Nahch diſer ehrſten zuſam̄en-ſprache wartet’ ich
diſem belihbten Fraͤulein vihl-mahls auf/ und hat-
te
[173]drittes Buhch.
te meine ſonderliche luſt an ihren kluhg-ſůnnigen
raͤden. Nichts mehr aber nahm mich wunder/ als
daß ſi den Wildfang ſo hohch und waͤhrt hihlt/ da
er doch ein raͤchter grober und ungeſchliffener
maͤnſch wahr. Er pflaͤhgt’ ihr allezeit gegen abaͤnd
auf zu warten/ und ich nahm ſelbige ſtunden ſo
g’nau in acht/ damit er jah nicht maͤrken moͤchte/
daß ich mit daͤm Fraͤulein auch kundſchaft pflaͤhgte.
Als ich ſi nuhn zum vihrten mahle beſuhcht hat-
te/ und gleich von ihr haͤr-unter nahch der ſtrahſ-
ſen zu ging/ ſo kahm mihr der Lihb-waͤhrt (welcher
ſich ům meine fraͤundſchaft ſo ſehr beworben hatte/
daß er ſchohn mein vertrauter worden wahr) fohr
daͤm tohr’ entgegen/ und frahgte mich/ was ich bei
der Boͤhmiſchen Graͤſin gemacht haͤtte? dan er ſa-
he wohl/ daß ſi mich bis an das haus begleitete.
Mein Her/ (gahb ich ihm gleich ſchaͤrz-weiſe zur
antwort) ſi hat mich zu rahte gezogen/ wi ſi doch
einen getraͤuen Lihb-haber erkaͤnnen und fuͤnden
moͤchte? So ſuhcht ſi einen getraͤuen Lihb-haber/
fing der Lihh-waͤhrt hihr-auf an? Jah freilich/
gahb ich ihm zur antwort; dan es hat ſich einer bet
Jhr an-gegaͤben/ dehr Jhr/ nahch meinem bedun-
ten/ nicht aller-duͤngen getraͤu ſein wuͤrd.
Ei! mein lihbſter bruder/ fing er wideruͤm an/
wan er noch einmahl dahr-uͤm beraht-fraget wuͤrd/
oder es ſonſt di gelaͤgenheit gihbt/ ſo ſei er doch ſei-
nes diners ein-gedaͤnk/ und verſichchere Si/ daß
Si an mihr den aller-traͤueſten Lihb-haber auf der
ganzen waͤlt haben wůrd.
Weil ich nuhn nicht gedachte/ daß es ſein laute-
rer ernſt waͤre/ ſo fuhr ich noch immer mehr und
mehr zu ſchaͤrzen fort/ und bracht’ ihm aller-hand
kurz weilige poſſen auf di bahne. Nein/ mein Her
(fihl er mihr in di raͤde) es iſt mein ſchaͤrz keines-
waͤges/ was ich ſage; dan ich habe mich in wahr-
heit ſo haͤftig in das graͤhfliche Fraͤulein verlihbt/
H 3daß
[174]Der Adriatiſchen Roſemund
daß ich nicht weus/ was ich tuhn/ wi ich meine Libe
bluͤſchen/ oder wi ich Jhr ſelbige annaͤhmlich mach-
chen ſol. Er kan mihr wahrlich (fuhr er fort) kei-
nen groͤſſeren gefallen tuhn/ als wan er meiner nuhr
in allem guhten bei Jhr gedaͤnken/ und ihre gunſt
gegen mich erwaͤkken würd.
Ei mein über bruder! (ſahgt’ ich) kan es wohl
muͤhglich ſein/ daß du verlihbt biſt/ und ich ſolt’ es
nicht eher gemaͤrket haben/ als izund/ da du es ſelbſt
bekaͤnneſt? darf ich ſolches wohl glaͤuben/ daß di
Graͤfin einen ſtachchel ihrer lihes-reizeriſchen pfei-
le/ welche ſo laͤhbhaft aus ihren augen haͤr-aus-
ſchuͤhſſen/ in dein haͤrz ein-geſaͤnket habe? Ach! es
iſt wohl mehr als alzu wahr und alzu glaͤublich/
gahb er zur antwort/ dan ich hab’ es wohl entfun-
den/ ob ichs ſchohn bis-haͤhr lange verſchwigen ge-
halten habe. Jch hab’ es zwahr fohr ihderman ver-
hoͤhlet/ aber nuhn-mehr iſt es zeit/ daß ichs Dihr/
als meinem vertraueſten Fraͤunde/ jah einem ſol-
chen fraͤunde/ dehr mihr dahrinnen raͤht und taͤht-
lich bei-ſpruͤngen kan/ offenbahre!
Als er mich nuhn daͤſſen gewůs verſichchert hatte/
ſo wahr ich ſchohn froh/ un̄ gedachte bei mihr ſelbſt/
daß ich hihrdurch eine gewündſchte gelaͤgenheit an-
traͤffen koͤnte/ meinem widerſachcher/ dem Wild-
fange/ zu ſchaden/ und ihm di Graͤfin zur feindin zu
machchen. wohl! ſahgt’ ich zu ihm/ wan mein bruder
meinem rahte folgen wuͤl/ und alles tuhn/ was ich
ihn heiſſe/ ſo verhoff’ ich noch wohl etwas zu waͤge
zu bringen. Fohr allen dingen halte dich nuhr ganz
eingezogen/ und lahs dich gegen nihmand/ auch ge-
gen das Fraͤulein ſelbſt/ nichts maͤrken/ daß du einige
libe zu Jhr trageſt/ bis ich deine ſachchen durch einen
und den andern lohb-ſpruch/ welches ich dan ſchohn
waͤrde zu machchen wůſſen/ bei ihr in einen guhten
wohlſtand gebracht habe. Haͤrnahch/ weil ſi eine
grohſſe lihbhaberin der Tichterei iſt/ und ſi ſelbſten
ſehr
[175]drittes Buhch.
ſehr wohl verſtaͤhet/ ſo muſt-du dich dahr-innen
auch uͤben/ wozu ich dihr ſchohn verhaͤlfen wuͤl;
un̄ ſi mit der zeit/ di ich dihr ſchohn benamen waͤrde/
mit einem raͤhtſel-lihdlein/ dahrin̄en du ihr deine libe
verdaͤkter weiſe kanſt zu verſtaͤhen gaͤben/ verehren.
Faͤrner/ ſo iſt es auch rahtſam/ und der baͤſte
hohf-grif/ daß du mit dem Wildfange/ welcher ſich
ſchohn in ihre fraͤundſchaft zimlicher mahſſen ein-
gedrungen hat/ dem aͤuſſerlichen ſcheine nahch/ di
aller-vertraulichſte fraͤundſchaft pflaͤgeſt; ihn (wi
ich dan auch tuhn wuͤl) ſo es nuhr muͤhglich ſein kan/
alle abaͤnde beſucheſt/ und alſo abhalteſt/ daß er Jhr
nicht ſo oft auf-warten koͤnne; dan uͤm diſelbige zeit
pflaͤgt er di Graͤfin gemeiniglich zu beſuchen: Du
muſt aber auch wohl zu-ſaͤhen/ daß du dich deiner li-
be ganz nicht maͤrken lahſſeſt/ und der Graͤfin/ wan
du mit ihm raͤdeſt/ nicht einmahl gedaͤnkeſt: dan ein
lihbhaber iſt al-zu-gnau-maͤrkend/ und pflaͤgt ſeinen
heimlichen mit-buler gahr zu leichtlich in verdacht zu
zuͤhē/ wan er nur etwas verdaͤchtiges an ihm ſpuͤret.
Aendlich ſo muſt du auch uͤm diſelbige zeit (di ich
dihr wohl zu wuͤſſen fuͤgen wuͤl) wan ich ihr auf-
warten/ und mit Jhr in dem aus-laden nahch der
ſtrahffen zu ſtaͤhen waͤrde/ fohr ihrem hauſe fohr-
bei-gaͤhen/ und ſi mit grohſſer ehr-erbůtung grühſ-
ſen: dan auf ſolche weiſe bekom̄’ ich uhrſachche von
dihr zu raͤden/ und dein lohb haͤr-aus zu ſtreichen.
Der Lihb-waͤhrt verſichcherte mich alſo-bald/ daß
er alles tuhn wolte/ was ich ihn hihſſe; und ich ver-
fuͤhgte mich ſtraks des andern tages wider zum
Fraͤulein/ und brachte ſi unvermaͤrkt dahin/ daß ſi
von dem Wildfang zu raͤden anhuhb. wan ſi nuhn
ſeine froͤmmigkeit/ di ich billiger eine toͤlpiſche ein-
falt naͤnnen koͤnte/ lobete; ſo billigt’ ich ſolches/ und
erhuhb auch noch uͤber-das ſeine offen-haͤrzigkeit/
und unbemaͤnteltes gemuͤhte. dan ein waͤlt-ſaͤliger
maͤnſch mus dahin bedacht ſein/ daß er ſeinen
feind
[176]Der Adriatiſchen Roſemund
feind/ wan er ihn bei ſeiner goͤnnerin/ di ihn ehret
und libet/ veraͤchtlich machchen wuͤl/ nicht ſo ge-
ſchwuͤnde mis-preiſe/ nicht ſo ſtraks im anfange
verachte/ ſondern ſein lohb noch etlicher mahſſen
haͤr-aus ſtreiche/ damit er ihn nahch-mahls gemach
und gemach/ nuhr aus ertichteter erzaͤhlung ande-
rer leute/ und ohne verdacht/ bei ihr verhaſſt mach-
chen koͤnne.
Jch nahm alſo diſen waͤlt-grif wohl in acht/ und
lohbt’ ihn den ehrſten tahg nuhr dahr-üm/ daß ſi
nicht maͤrken ſolte/ daß ich ihm gehaͤſſig waͤre/ oder
ihn bei Jhr verhaſſt machchen wolte/ und ich auf
den andern tahg ſein lohb daͤs zu fuͤhglicher aus ei-
nem ertichteten nahch-ruhffe (dehn ich Jhr/ gleich-
ſam als wan ich ihn nicht billigte/ an zu hoͤren gaͤ-
ben wolte) al-gemach benebeln/ und in ihrem haͤr-
zen verdunkeln moͤchte. Es ging mihr auch alles
ſehr wohl an/ und in-daͤhm ich ihn etliche mahl/
wan ſi von ihm zu raͤden kahm/ mit anderer leute
munde verachtet/ und mit dem meinigen widerům
zu-gleich und zum ſcheine gelobet hatte/ ſo begahb
es ſich laͤtslich/ daß Wildfang ſeinen glauben bei ihr
al-gemach zu verlůhren begunte/ und nicht mehr ſo
angenaͤhm wahr/ als fohr-hin.
So bald ich nuhn ſolches gewahr ward/ ſo fing
ich an den Lihb-waͤhrt/ wan er/ meinem eingaͤben
nahch/ fohr unſerem tage-lenchter fohr-ůber ging/
zu loben/ und verſichcherte ſi/ wi er ſo ein traͤu- und
aufruͤchtiges gemuͤht haͤtte. Jch bracht’ auch zu
waͤge/ daß er eines mahles von einem guhten fraͤun-
de/ mit an der Graͤfin tafel gefůhret ward/ damit
er zu ihr/ als einer ſolchen/ di ihm ſchohn aus mei-
nem lobe ſehr guͤnſtig wahr/ kundſchaft bekommen
moͤchte. Diſes ſchluhg uns auch in wahrheit nicht
faͤhl; dan er hatte ſich ſtraks das ehrſte mahl bei
ihr ſo belihbt gemacht (in-daͤhm er naͤhmlich ein
uͤber-aus-hoͤhflicher und luſtiger maͤnſch wahr) daß
ſi ihn
[177]drittes Buhch.
ſi ihn bitlich vermochte/ daß er ſi/ wan es ſeine
gelaͤgenheit gaͤbe/ beſuchen wolte.
Lihbwaͤhrt wahr hihr-uͤber ſo erfraͤuet/ kahm
ſtraks zu mihr/ und erzaͤhlete ſein an-gebotenes
gluͤkke; da ich ihm ſtraks dehn raht gahb/ daß er ihr
nuhr den andern tahg nahch daͤm mittahgs mahl’
auf-warten ſolte/ und ſich jah nicht bis auf den
abaͤnd/ da der Wildfang ankommen wuͤrde/ ver-
weilen. Das ehrſte mahl ſolt’ er es nuhr kurz
machchen/ und ſaͤhen/ daß er gelaͤgenheit bekaͤme/
von der Deutſchen tichterei mit ihr zu raͤden; dan
ich wuſſte wohl/ daß ſi ihn ſtraks/ ſo-bald ſi nuhr
vernommen haͤtte/ daß er etwas dahr-innen tuhn
koͤnte/ uͤm ein lihdlein anlangen wůrde; wan ſi
dan nuhn ſolches taͤhte/ ſo wolt’ er ihm ſchohn eines
oder das andere machchen haͤlfen/ daß er ihr ſolches
auf den andern tahg uͤber-reichen koͤnte.
Der Lihbwaͤhrt taͤht alles/ was ich ihn hihs/ und
ich kahm in drei oder vihr tagen nicht wider zum
Fraͤulein/ damit er ſeinen ſachchen einen daͤs zu baͤſ-
ſern grund laͤgen koͤnte. Mitler-zeit bekahm er ihre
gunſt ganz und gahr/ daß ſi auch ſtraks/ als ich Si
widerum beſuhchte/ von ihm zu raͤden anfing/ und
mihr das verdaͤkte raͤhtſel-lihdlein/ welches ſi ſo
haͤr-aus-ſtrich/ ſaͤhen lihs.
Jch ſtaͤllte mich ganz fremde/ als wan ich nichts
dahr-von wuͤſſte/ und lahs das lihdlein auch mit
grohſſer verwunderung/ da ichs doch ſelbſt gemacht
hatte/ etliche mahl durch. Da bekahm ich ehrſt
raͤchten anlahs meinen fraͤund zu loben/ und ſei-
nen ahrtigen kopf zu preiſen. Si frahgte mich/ ob
ich wohl ſolche dunkele raͤden/ di er dahr-innen ge-
brauchte/ verſtuͤnde? ob ich wohl dehr-gleichen
mehr geſaͤhen haͤtte? Jch habe zwahr dehr-gleichen
wohl geſaͤhen (gahb ich zur antwort) aber ſi ſein
ſo ahrtig nicht gewaͤſen/ als diſes iſt; di deutung
ſolt’ ich auch ſchihr errahten koͤnnen/ und wan es
H 5mein
[178]Der Adriatiſchen Roſemund
mein gnaͤdiges Fraͤulein im baͤſſten vermaͤrken
wolte/ ſo koͤnt’ ich Jhm noch wohl den wahren ſuͤn
(wi mich deuchtet) gnugſam eroͤfnen.
Als ſi nuhn begihrig wahr zu wuͤſſen/ wohin ſo
vihl in-einander verwuͤkkelte und verborgene
gleichnuͤſſe zihleten; ſo gahb ich ihr meine meinung
ein klein wenig zu verſtaͤhen/ und laͤgte gleichſam
raͤhtſel mit raͤhtſeln aus; doch alſo/ daß es ihr das
haͤrz wohl ſahgte/ und ihr angeſichte fohr ſchahm
erroͤhten machte.
Der Lihb-waͤhrt wahr alſo der gluͤkſaͤhligſte
maͤnſch/ dehr auf der waͤlt laͤben mahg/ und ward
nuhn-mehr ſeinem mit-buhler weit fohr-gezogen.
Aber weil ihm noch unbewuſt wahr/ wi man ſich
der guͤhtigkeit und gunſt-bezeugung eines Frauen-
zimmers raͤcht gebrauchen ſolte/ ſo haͤtt’ er ſein gluͤk
bei einem hahre verſchaͤrzt/ wo ichs nicht widerům
in den raͤchten ſchwang gebracht haͤtte. Dan di li-
bes-bolzen/ wan man alzu-haſtig dahr-mit uͤmgaͤ-
hen wuͤl/ haben den gebrauch an ſich/ daß ſi gemei-
niglich aus-gleiten/ oder naͤben daͤm zile hin-gaͤhen.
Der gute Lihb-waͤhrt vermeinte/ daß er nuhn der
Graͤfin haͤrz ganz und gahr an ſich gebracht haͤtte/
weil ſi ihm ſchohn ſo vihl zu guht’ hihlt/ und wolte
ſich noch alzu zeitlich unterſtaͤhen/ ihr einen kus ab
zu ſtaͤhlen. Aber es ward ihm diſer biſſen wohl gnug
verſalzen/ und er muſſte mit ſchaden kluhg waͤrden.
Di Graͤfin ward (oder ſtaͤllte ſich nuhr) erzür-
net/ und geboht ihm/ daß er ſich pakken/ und nim-
mer-mehr wider fohr ihre augen kom̄en ſolte. was
bildet er ihm wohl ein/ (ſahgte ſi) vermeinet er/ daß
ich ihm dahrům ſo vihl freiheit gegaͤben habe/ daß er
ſich eines ſolchen fraͤfaͤls unterfangen ſol? o nein!
ich begaͤhre ſolcher kundſchaft gahr nicht! Da hat
er ſein lthd/ ſahgte ſi/ und warf es ihm fohr di fůhſſe:
es ſol mihr nuhn wohl eine wuͤzzigung ſein/ und ich
wuͤl meine gunſt hinfuͤhr baͤſſer zu rahte halten.
Als
[179]drittes Buhch.
Als der Lihb-waͤhrt ſolches hoͤrete/ ſo erſchrak er ſo
ſehr/ daß er eine guhte zeit raͤde-lohs fohr ihr ſtund.
Si hihs ihn noch einmahl gaͤhen/ und raͤdet’ ihm ſo
lange zu/ bis er ſich aͤndlich wider ermundterte/ und
ſi uͤm gnaͤdige verzeuhung baht; Aber weil ſi ſich
ganz von ihm waͤg-waͤndete/ und ihn durch-aus
nicht hoͤren wolte/ ſo ward er gezwungen ſeinen
abſchihd mit hoͤchſter unvergnuͤgligkeit zu naͤhmen.
Er kahm alſo bald zu mihr/ und klahgte ſein un-
gluͤk/ erzaͤhlte mihr den ganzen handel/ und baht
mich/ daß ich ihn wideruͤm verſůhnen moͤchte. Jch
ſahgt’ ihm ſolches zu/ ſo faͤrn es nuhr immer muͤhg-
lich ſein koͤnte/ und beſuhchte di Graͤfin ſtraks des
andern tages haͤrnahch.
So-bald ich nuhn zu ihr hin-ein-kahm/ ſo ent-
faͤrbte ſi ſich uͤber alle mahſſen/ und wahr raͤcht klein-
laut; aber ich lihs mich im geringſten nichts maͤr-
ken/ daß ich etwas von ihrer zwei-ſpalt wůſſte. Jch
ſtaͤllte mich ganz fremde/ und ging aͤndlich mit ihr
an den aus-laden nahch der ſtrahſſen zu/ da der Lihb-
waͤhrt/ auf mein anordnen/ ſolte fehr-bei-gaͤhen.
Jch raͤdete von aller-hand luſtigen ſachchen/ und er-
zaͤhlete mancherlei begaͤbnuͤſſe; aber weder des Lihb-
waͤhrts/ noch des Wildfangs/ gedacht’ ich mit keinē
worte. Jch kahm aͤndlich von der unterſchihdlichen
eigenſchaft der Libe zu raͤden; ich gahb ihr zu verſtaͤ-
hen/ daß eines maͤnſchen libe haſt-un̄ haͤftiger waͤre/
als des andern/ und aͤben in diſem geſpraͤche kahm
der Lihb-waͤhrt fohr-bei-gegangen/ und gruͤhſſete di
Graͤfin/ ſeinem gebrauche nahch/ mit tuͤhffer ehr-er-
buͤtigkeit. Als ſi ſich nuhn wideruͤm ſehr hoͤhflich ge-
neuget hatte/ ſo fing ſi an un̄ ſagte: was mahg wohl
Lihbwaͤhrt for eine Libe haben; ob ſi auch ſo haͤftig
oder langſam iſt? Mein gnaͤdiges Fraͤulein wuͤrd
ſolches ohne zweifaͤl (gahb ich zur antwort) als ein
Frauen-zimmer/ baͤſſer wuͤſſen/ dan ich; und weil
ich ihn nihmahls bei Frauen folke geſaͤhen/ vihl
weniger ſelbſt bewaͤhret habe/ wi ſo ich von ſeiner
H 6libe
[180]Der Adriatiſchen Roſemund
libe uhrteilen koͤnnen? hihr-auf erroͤhtete ſich di
Graͤfin/ und ſahgte/ warům ſol er ſolches nicht ſo
wohl wüſſen als ich? weil ich mich (gahb-ich wider
zur antwort) uͤm meines gleichen nicht bekuͤm̄ere/
und nihmand mehr in acht naͤhme/ als das Frau-
en zimmer; ſo/ vermein’ ich/ waͤrde Si auch tuhn.
Aber (fuhr-ich fort) wan ſi ſich etwa durch meine
kuͤhnheit verlaͤtſet befuͤndet/ ſo bitt’ ich uͤm gnaͤdi-
ge verzeuhung; dan es mus entweder aus unwuͤl-
len oder ſchuldig-wuͤſſen geſchaͤhen/ daß ſi ſich uͤber
meinen worten ſo ſehr erroͤhtet.
Mein Her beſchuldiget mich zweier dinge/ gahb ſi
zur antwort/ und ward noch roͤhter) dahrvon ich
ganz im geringſtē nichts weus; aber ich halte/ Lihb-
waͤhrt wuͤrd ihm ſeinē faͤhler vihlleicht ſchon bekant
haben. Was fůhr einen faͤhler (ſing ich hihr-auf
an/ und ſtaͤllte mich/ als wan ich nichts dahr-uͤm
wuͤſſte? Ach ſaͤhet! ſahgte ſi/ wi fremde ſtaͤllet er ſich
doch/ als wan es ihm alles boͤhmiſche doͤrfer waͤren!
Als ich nuhn ganz nichts wuͤſſen wolte/ ſo er-
zaͤhlte ſi mihr aͤndlich den handel/ aber mit ſolchen
klaͤhglichen gebaͤhrden/ daß ich leichtlich maͤrken
konte/ daß es ihr ſehr leid waͤre/ und daß ſi ſein un-
gluͤk/ welches ſi ihm veruhrſachchet hatte/ betauerte;
dehr-geſtalt/ daß ich ſi gahr mit geringer můhe wi-
deruͤm zu raͤchte bringen konte. Alſo ward Lihb-
waͤhrt nicht alein wider-uͤm verſuͤhnet/ ſondern
auch ům ſo vihl daͤs-zu mehr gelibet; der Wildfang
muſſte haͤr-gegen den plaz raͤumen/ und hatte ſeine
gunſt und gnade bei der Graͤfin ganz verlohren.
Di zeit wahr dem Lihb-waͤhrt unter-daͤſſen ſehr
lang worden/ und er hatte faſt alle augen-blikke
gezaͤhlet. Jhm wahr nicht anders zu muhte gewaͤ-
ſen/ als daß er ſeine gunſt gahr muͤſte verlohren ha-
ben/ und daß ich ihn vihl-leicht nicht verſuͤhnen koͤn-
te/ weil ich ſo lang’ auſſen blibe; dehr-geſtalt/ daß ich
ihn in meinē tage-leuchter/ als ich wider nahch hauſe
kahm/
[181]drittes Buhch.
kahm/ in grohſſer ſchwaͤhr-muͤhtigkeit ligen fand.
Er frahgte mich alſo-bald; ob nuhn das aͤnd-uhr-
teil ſeines todes gefaͤllet waͤre? ich aber fing hihr-
uͤber an zu lachchen/ und ſahgte; ob er dan daͤshal-
ben aͤben ſtaͤrben müſte? und ob dan kein Frauen-
zimmer mehr in der waͤlt waͤre/ als di einige Graͤh-
fin? nein/ gahb er zur antwort/ fohr mich iſt keine
mehr; druͤm wan ſi mihr nicht gnad’ erzeuget/ ſo
mus ich ſtaͤrben; und der tohd wuͤrd mihr uͤm ſo
vihl daͤs zu unertraͤhglicher ſein/ weil ich in ungna-
den von ihr ſcheiden ſol.
Er ſei zu friden (fihl ich ihm in di raͤde) ſeine
ſachchen ſtaͤhen izund tauſend-mahl baͤſſer als fohr-
hin: dan ich hab’ es der Graͤfin ab-gemaͤrket/ daß
ſi ihr geſchwundes verfahren ſehr beraͤuet. Er
mahg nuhn kuͤhnlich wider zu ihr gaͤhen/ und da-
mit ihr anſaͤhen und ehre daͤs zu mehr beobachtet
waͤrde/ ſo kan er Jhr zu-for durch ſeinen knaben an-
dinen lahſſen/ daß ſi ihm vergoͤnnen wolle/ Jhr auf
ein vihrteil-ſtuͤndlein auf zu warten. Wan er
nuhn (fuhr ich fort) zu ihr koͤmt/ und ſi ſich wider
verhoffen noch was fremde gegen ihn ſtaͤllen wůr-
de/ ſo darf er ſich nicht entzůhen/ Jhr einen fuhs-fal
zu tuhn/ und ſi mit fohr-abgefaſſten bewaͤhglichen
und haͤrz-druͤngenden worten gleichſam mit ge-
walt zur verzeuhung zu zuͤhen: dan ſi iſt ein hohes
Fraͤulein/ und ſolches traͤflichen ſtandes/ daß er daͤſ-
ſen keine ſchande haben wuͤrd.
Als nuhn der Lihbwaͤhrt des andern tages diſe
verguͤnſtigung von der Graͤfin erlanget hatte/ ſo
ging er zu ihr/ ſeinen faͤhler baͤſſter mahſſen zu ent-
ſchuldigen. Si entfaͤrbete ſich zwahr anfangs/ als
er hinein traht/ und ging ihm halb-erſchrokken ent-
gegen/ aber ihre raͤden/ damit ſi ihn entfing/ waren
ihm/ ſeinem bedünken nahch/ zimlich hart; dehr-ge-
ſtalt/ daß er alſo-bald fohr ihr nider-fihl/ und ſi
mit ſolchen bewaͤhglichen worten anfloͤhete/ daß
H 7ihr
[182]Der Adriatiſchen Roſemund
ihr fohr mit-leiden di traͤhnen haͤrab-luͤhffen.
Mein lihbſter Lihb-waͤhrt (ſagte ſi zu ihm) wahr-
uͤm bittet er doch di-jenige uͤm verzeuhung/ di ſich
an ihm verbrochchen hat? wahr-uͤm wuͤl er meine
ſchuld auf ſich laden/ und di verbraͤchcherin uͤm ver-
gaͤbnuͤs anfloͤhen? Jch alein habe mich verbroch-
chen/ und ich alein wül auch mich ſelbſt ihm/ zur
ſtrahffe/ ganz und gahr zu eigen gaͤben; ich wuͤl
mich zu ſeiner Leib-eignen machchen/ und waͤrde/ wi
ich nicht zweifaͤle/ uͤm ſo vihl daͤs zu eher ſeiner ver-
zeuhung teilhaftig ſein.
Hihr-mit nahm ſi ihn bei der hand/ und ruͤchtet’
ihn auf: er aber wuſte fohr fraͤuden nicht was er ſa-
gen ſolte/ und war faſt ganz aus ihm ſelbſt. Si ſtun-
den beider-ſeits eine guhte zeit/ und ſahen einander
ganz raͤde-lohs an. Di Graͤfin boht ihn aͤndlich di
hand/ und verſichchert’ ihn/ daß er ſich hinfůhr keiner
ſolchen verfahrung mehr ſolte zu verſaͤhen haben.
Si verſprahch ihm ihre libe/ und er verſichcherte ſi
wideruͤm der ſeinigen: dehrgeſtalt/ daß ſi ſich in di-
ſem zeitblikke ſo faͤſte verknuͤpften/ daß ſi in ewigkeit
nicht von einander lahſſen wolten. Diſe grohſſe ver-
aͤnderung/ und diſes traͤfliche glůk/ veruhrſachte
dehr einige des Lihb-waͤhrts fuhs-fal/ und brachte
mehr zu waͤge/ als tauſend andere libes-bezeugun-
gen.
Mitler-zeit nuhn/ daß der Wildfang fohr di Graͤ-
fin ganz nicht mehr konte gelahſſen waͤrden/ und
ſeine gunſt bei ihr ganz verlohren hatte/ ſo wahr er
in ſolcher ſeiner unſuͤnnigen leidenſchaft ſo wunder-
lich/ daß er fohr angſt und weh-leiden nicht wuſte/
was er beguͤnnen ſolte. bald wolt’ er ſich erſaͤuffen/
bald erhaͤnken/ bald wolt’ er in dem krige ſein laͤ-
ben einbuͤhſſen. Ja er ſtaͤllte ſich ſo naͤrriſch an/
daß ihn aͤndlich ihderman fuͤhr einen hirn-bloͤden
hihlt.
Als nuhn diſe tol-ſünnigkeit ein wenig fohr-bel
wahr/
[183]drittes Buhch.
wahr/ und er in ſolcher ſeiner ungluͤklichen libes-
haft vihl-mahls auf das feld luſt-wandeln ging/
ſo begahb es ſich eines mahls/ daß er an eine
bach geriht/ und eine junge bauer-mahgd baden
ſahe.
Der Wild-fang ſaͤzte ſich von faͤrn unter das
geſtraͤuche/ und hatte di ganze zeit uͤber ſeine ſuͤn-
nen und augen auf diſe fohr-gebildete Schoͤne ge-
waͤndet. Als ſi nuhn wider-uͤm waͤg-gaͤhen wol-
te/ ſo kahm er zu ihr/ und baht/ ſi moͤchte ſich doch ein
wenig mit ihm in das grůhne nider-ſaͤzzen/ damit
er eine zeit lang mit ihr ſchwazzen koͤnte. Weil ſi
aber ganz keine ohren dahr-zu hatte/ und ihn/ er
mocht’ auch fohr-waͤnden/ was er wolte/ nuhr
mit ungeſtuͤhmigkeit von ſich ſtuͤhs/ ſo folgt’ er ihr
gleich- wohl nahch bis in das dorf. Di bauer-
mahgd ſahgt’ es ihrem Vater an/ daß ihr diſer
kaͤrl al-zeit nahch-gegangen waͤre; welcher auch
den Wild-fang/ ſo-bald er zu ihm kahm/ zu’r raͤde
ſaͤzte. Der Wild-fang wolte noch vihl wort-ge-
praͤnge machchen/ gleichſam als wan er bei ſeines
gleichen waͤre/ und gahb zur antwort; daß man
ihm ſeine kuͤhnheit wohl verzeuhen würde/ wan
man nuhr zufohr ſeinen ſuͤn vernaͤhmen ſolte;
dan er ſei ſeiner tochter nicht in un-ehren nahch-
gefolget/ ſondern daß er ſi zur ehe begaͤhren moͤch-
te. Dan ſi haͤtt’ ihm unlaͤngſt/ als ſi ſich in einer
bach gebadet/ ſo wohl gefallen/ daß er nuhn-mehr
nicht von ihr lahſſen koͤnte.
Als di mahgd ſolches von faͤrnen hoͤrete/ ſo
huhb ſi zu ihrer mutter an/ und ſahgte; ik mochte
mi offer deſen kaͤrſch ſchihr buzig lachchen/ dathe
ſo naͤkſch und ſo trollich koſet: waͤn mi mine jun-
kers vaken ſchabbernakken/ ſo wehs ik noch/ wat ſe
menen; aber diſer ſchuft braͤnget ſolche ſchnaken
und ſolche ſchwaͤnke fohr den tahg/ dat ich dahr-
van rehne niſcht verſtahn kan.
Der
[184]Der Adriatiſchen Roſemund
Der Vater aber/ welcher fohr diſem eines von
adel auf-waͤrter gewaͤſen wahr/ wuſſte ſich noch et-
was hoͤhflicher zu erzeugen/ als ſeine tochter/ und
noͤhtigte diſen hoͤhflichen freier zur mahlzeit. Da
begaben ſich noch ehrſt di aller-kurzweiligſten poſ-
ſen; dan der Vater hatte den Wildfang und di
Wummel (alſo hihs ſeine tochter) zuſammen ge-
ſaͤzt/ und ihr in geheim geſahgt/ daß ſi ſich fein ehr-
bahr (wi Baſtien) über tiſche halten ſolte. Di toch-
ter aber/ welche von den hoͤhflichen ſitten ganz
nichts wuſte/ kaͤhrt’ ihm zu aller-ehrſt den ruͤkken
zu/ welcher ſo ſtark/ ſo kwatſchlich und ſo huͤbſch un-
terſaͤzt wahr/ daß er wohl haͤtte tuͤrne feil tragen
moͤgen. Si gruͤnſet’ ihm bis-weilen ůber di akſel
aͤben ſo fraͤundlich zu/ als eine kuh ihrem kalbe; und
huhb mit ihren beinen unter der tahffel an zu bum-
meln/ welches er fuͤhr ein libes-zeuchen hihlt.
Er raͤdet’ ihr über tiſche zu/ und lohbt’ ihre ſchoͤhn-
heit. Das blikken ihrer augen (ſahgt’ er) wan ſi
ihn auf di ſeite anſchihlete/ waͤre gleich wi das lihb-
liche blikken der kunſt und krihgs-goͤttin Klugin-
ne. Di lippen/ welche zimlich hohch auf-geworfen
ſtunden/ waͤren zwelihbliche luſt-waͤlle/ dahr-auf
man di ſtuͤkken der libe mit einem knallenden ge-
toͤhne der tuͤhf-gehohlten ſeufzer ab-loͤſen koͤnte.
Di bakken/ welche gleichſam in foller gluht wi di
roͤhſtenden braht-wuͤrſt’ in di hoͤhe bauſteten/ waͤ-
ren di anmuhtigen huͤgel/ dahr-auf man di erkaͤlte-
ten wangen erwaͤrmen koͤnte.
Solcher-geſtalt ging er faſt durch alle glider ih-
res ganzen leibes/ und gahb ihr ſeine fol- und tol-
brůnſtige libe gnugſam zu verſtaͤhen/ wan ſi es
nuhr haͤtte verſtaͤhen koͤnnen. Si aber ſtaͤllte ſich
ihres teils ſo fraͤundlich gegen ihn/ wi ein halb-jaͤh-
riges holz-boͤklin/ und ſchluhg ihm oft-mahls/ wan
er ihr dem hoͤhflichen gebrauche nahch vihl fohr-laͤ-
gen wolte/ das maͤſſer aus der hand; dan ſi hatte
ſich
[185]drittes Buhch.
ſich ſtraks im anfange ſo fleiſſig in acht genom-
men/ daß ſi auf di laͤtſte mehr ekel als hunger hatte.
Nahch gehaltener mahl-zeit ging Wildfang mit
ſeiner Wummel/ welche ſich ſchohn etwas zu be-
kwaͤhmen laͤrnete/ in den garten/ da er ihr auch ſo
vihl fohr-ſchwazte/ daß ſi nicht wuſte/ wi ſi mit jhm
dahr-an wahr.
Diſe laͤchcherliche libe/ da der Wild-fang fohr dē
Graͤfin eine bauer-mahgd erkohren hat/ entſpon
ſich aͤben acht tage fohr meinem abzuge/ daß ich alſo
nicht wuͤſſen kan/ wi es noch dahr-mit abgelauffen
iſt. Di Graͤfin truhg mehr ein mit-leiden mit ihm/
als daß ſi ſolches haͤtte belachchen ſollen: ſonder-
lich/ als ihr der Lihb-waͤhrt den ganzen handel er-
zaͤhlte/ daß ich ſolches alles angeſtiftet haͤtte; daß
ich/ aus heimlicher feindſchaft/ den Wild-fang mit
ſonderlicher liſt aus-gedrungen/ und ihn in ſeine
ſtaͤlle gebracht haͤtte. O mein Her/ mein Her! ſahg-
te di Graͤhfin noch zu mihr/ als ich abſchihd von
ihr nahm) wi iſt er ſo ein ſchaͤhdlich er feind und ſo
ein traͤuer fraͤund zu-gleich! o wi hat man ſich
fohr ihm zu hůten! wan es ihm in andern ſachchen
aͤben ſo ab-laͤuft/ als es in diſer geſchaͤhen iſt/ ſo
wolt’ ich ihn nicht gaͤrn erzuͤrnen/ oder nuhr zum
wenigſten mit ihm zu tuhn haben.
Diſer wunder-fal wahr gleich zu aͤnde gebracht/
als dem Markhold durch einen ſchiffer angemaͤl-
det ward/ daß di fluht den kuͤnftigen morgen wuͤrde
zu ſaͤgel gaͤhen/ und di ſchiffe ſchohn von der ſtat ab-
geruͤkket waͤren. Di ganze verſamlung ward raͤge/
und es wolt’ ein ihder ſeinen abſchihd naͤhmen/ da-
mit ſi den Markhold an ſeinen verruͤchtungen
nicht verhintern moͤchten.
Er aber hihlt ſi noch eine guhte zeit auf/ und be-
gahb ſich widerům mit der ganzen geſelſchaft an
den tage-leuchter/ da ſi dem beſchluſſe diſer auf-
zůge mit hoͤhchſter verwunderung zu-ſahen. Dan
es
[186]Der Adriatiſchen Roſemund
es kahm aͤben/ als ſi zum tage-leuchter hin-unter-
ſahen/ eine ſchahr in weibes-tracht/ auf das praͤch-
tigſte ausgezihret/ ohn-gefaͤhr von dreiſſig pfaͤr-
den; welche zwahr zimliche reiter gaben/ aber ſich
doch durch ihre fraͤchche gebaͤhrden verrihten/ daß
man alſo gahr-leichtlich ſaͤhen konte/ daß unter ſol-
chen Frauen-kleidern mans-bilder verborgen wa-
ren.
Diſer laͤchcherliche hauffe machte ſolcher-geſtalt
den beſchlus di ſer faſt-nachts-luſt/ und des Mark-
holds fraͤunde begaben ſich/ nahch-daͤhm ſi ab-
ſchihd genommen und ihm vihl glůk auf di reiſe ge-
wuͤndſchet hatten/ wider-uͤm nach hauſe.
Als ſich nuhn diſe luſtige geſelſchaft verlohren/
und dem Markhold zeit übrig gelahſſen hatte/ ſei-
nen gedanken nahch zu haͤngen/ ſo wahr er bald bei
der Amſtel/ und bildet’ ihm ein/ wi er di Roſe-
mund am ufer ſeiner ankunft warten ſahe; bald
wahr er wider zu Parihs/ und gedacht’ an ſeine
libe Lands-fraͤundin/ daͤs Fuͤrſtlichen Fraͤuleins
haͤrz-vertraute/ di er nuhn verlahſſen/ und vihl-
leicht nimmer-mehr wider ſaͤhen wuͤrde. wan er
ſich ihrer traͤhnen erinnerte/ di ſi bei ſeinem abſchide
ſo raͤcht-maͤhſſig vergoſſen hatte/ ſo ward er gahr
klein-laut/ und beiammerte di arme verlahſſene; wi-
wohl ſi ihre Fuͤrſtin nimmer-mehr verlahſſen wuͤrd.
wan er aber wider-uͤm erwohg/ wi er di traͤhnen der
Roſemund/ di ſi bei ſeinem abwaͤſen vergoſſen hat-
te/ abwuͤſchen wůrde/ ſo vergahs er ſeiner ſchwaͤhr-
muht/ und ergahb ſich der fraͤude ſo gahr/ daß er an
ſein foriges weh-leiden nicht mehr gedachte. Das
haͤrz wallte fuͤhr fraͤuden: di lung’ erhuhb ſich/ und
begunte ſchohn luft von ſeiner Schoͤnen zu ſchoͤp-
fen: der ganze leib ward raͤge: das gebluͤht in den
adern verzweifaͤltigte ſeinen gang/ und das geſichte
gahb ſeine innerliche haͤrzens-fraͤude ſo ſcheinbahr-
lich an den tahg. Di augen/ welche di Libe befeuch-
tet/
[187]drittes Buhch.
tet/ und di fraͤude flammend gemacht hatte/ waren
ganz un-ſtaͤht/ und luͤhffen wi eine un-ruhe von ei-
nem winkel bis zum andern; bis-weilen kahm auch
ein heiſſer ſenfzer haͤr-auf-geſtigen/ und brahch mit
ſolcher gewalt durch den mund/ daß man ihn gahr
von faͤrnen vernaͤhmen konte/ und nicht anders
vermeinte/ als wan eine blaſe zerſpruͤnge/ oder ein
ſuͤdendes waſſer mitten in der gluht einen ſolchen
ziſchenden knal von ſich gaͤhbe. Er ging in ſeinem
zimmer auf und ab/ und haͤtte ſich in diſen ſuͤhſſen
verzuͤkkungen noch laͤnger auf-gehalten/ wo nicht
ſein Lihbſter Haͤrzwaͤhrt/ dehn er nuhn eine lange
zeit nicht geſaͤhen hatte/ ſo unvermuhtlich dahr-
zwuͤſchen kommen waͤre.
Nahch-daͤhm nuhn eine innerliche grohſſe fraͤu-
de/ wan noch eine andere ſo ploͤzlich dahr-zu koͤmt/
und ſich ſolcher geſtalt uͤberhaͤuffet/ daß ſi mit ge-
walt haͤraus brůcht/ eine ſo jaͤhlige verzuͤkk- und
vergeiſterung veruhrſachchet/ daß man gahr ver-
ſtummet/ und ſeiner ſuͤnnen und gedanken gleich-
ſam beraubet wůrd; ſo kan man leichtlich erachten/
wi dem Markhold bei ſo vihlen fraͤudigen auf-
ſtohſſungen mus zu muhte gewaͤſen ſein. Es kahm
immer eine fraͤude über di ander; immer eine froͤhli-
che zeitung folgte der andern; kein tahg ging fohr-
bei/ da ihm nicht eine naͤue luſt auf-ſtuͤhs.
Alle diſe froͤhliche bohtſchaften/ alle diſe luſti-
ge zufaͤlle/ und ſolche anſichtigkeit ſeines lihbſten
und getraͤueſten Fraͤundes/ machten ihn gleich-
ſam gahr verwuͤrret in ſeinen ſünnen/ daß er ihm
zu-ehrſt faſt nicht zu-ſpraͤchchen konte: er ſtund
in tuͤhffen gedanken/ und ſahe ihn an/ gleichſam
als waͤr’ er erſchrokken/ und ſchaͤuete ſich ihn an
zu raͤden/ dehr-geſtalt/ daß ſich der Haͤrz-waͤhrt
eine zeit-lang hoͤhchlich verwunderte/ und in ſol-
cher verwunderung auch ganz ſtille ſchwihg.
Als
[198[188]]Der Adriatiſchen Roſemund
Als nuhn diſes entzuͤkken eine guhte weile ge-
waͤhret hatte/ ſo kahm Markhold wider zu ſich
ſelbſten/ und frahgte ſeinen Haͤrz-waͤhrt; wi es
ihm bis-haͤhr in der zeit ſeiner aus-flucht ergangen
waͤre/ und ob er nicht bald wideruͤm nahch Parihs
gedaͤchte? Ach! (gahb er mit einem tuͤhffen ſeufzer
zur antwort) es iſt mihr ſo zimlich ergangen; ih-
doch/ wan ich nuhr zu Parihs waͤre/ ſo haͤtt’ ich
nichts zu klagen: dan meine flucht koͤmt mihr noch
nicht ſo ſchwaͤhr fůhr; aber di entfaͤrnung von mei-
ner Lihbſten/ di ſi veruhrſachchet hat/ und di ich
gahr nicht vertragen kan/ verſaͤzt mich in das
hoͤchſte weh-leiden.
Hihr-nahch gahb ihm der Markhold zu vernaͤh-
men/ daß er auf den andern tahg wider nahch Hol-
land verreiſen wuͤrde/ ſeine Roſemund zu beſuchen.
wohr-uͤber Haͤrz-waͤhrt ſo betrůhbt ward/ daß er
diſen ſo nahen verluſt ſeines trauten fraͤundes faſt
mehr bejammerte/ als den verluſt ſeiner Lihbſten.
Si bliben diſe nacht bei-ein-ander/ damit ſi noch
zu guhter laͤtſte/ raͤcht luſtig ſein moͤchten; und
Markhold/ nahch-daͤhm er ſeine Roſemund mit ei-
nem kleinen brihflein ſeiner kurz-kuͤnftigen ankunft
verſichchert hatte/ begahb ſich mit dem Haͤrz-waͤhrt/
welcher ihn bis zum Gnaden-hafen vergeſelſchaf-
ten wolte/ des kuͤnftigen morgens/ zu ſchiffe.
Di ſchoͤne Ludwichche/ mit welcher der Markhold
von Parihs kommen wahr/ und in ihrer behauſung
zeit-haͤhr gelaͤgen hatte/ wuͤndſcht’ ihm eine gluͤkli-
che reiſe/ und betauert’ ihre ſo kurze kundſchaft mit
lauten traͤhnen. Der Markhold geſaͤgnete ſi/ nahch
landes gewohnheit/ mit einem kuſſe/ und truͤkt’ ihr
ein klein-verſigeltes brihflein in di hand/ mit be-
gaͤhren/ daß ſi es nicht eher eroͤfnen ſolte/ ſi waͤre
dan alein in ihrer kammer.
Der ſchiffer lihs nuhn den ſchif-halter ſchohn
auf-wuͤnden/ der Steuer-man ging an ſein ruder/
und
[189]anderes Buhch.
und di ſaͤgel begunten ům den maſt haͤruͤm zu flat-
tern. Markhold winkte der Luhdwichche noch zu
guhter laͤtſte mit dem huhte/ und di betruͤhbte mach-
te ſich ſtraks/ ſo bald ſi ſeln ſchif nicht mehr ſaͤhen
konte/ nahch hauſe; da ſi ſich ſeinem begaͤhren nahch
in ihr ſchlahf-zimmer begahb/ und das zu-geſtaͤllte
brihflein mit grohſſem verlangen und haͤrz-klopfen
erbrahch. Weil ſi nuhn di hohchdeutſche ſprache
wohl verſtund/ ſo hatt’ es der Markhold aͤben in
dehrſelbigen/ folgender geſtalt/ verfaſſet:
Abſchihds-Lihd
an di ſchoͤne
Luhdwichche.
Bild/ ſchweig ſtille/
nicht ſein;
befunden
ſtel-flus/
mus
ſitten/
von
[190]Der Adriatiſchen Roſemund
te nicht;
nicht/ zu gleichen.
Deutſchen preiſ’ſt
gaͤhrſt zu braͤchchen/
biſt/
kan loben;
geſaͤzt/
Dihr ergaͤzt/
tren abſchihd naͤhmen/
ſen ein.
ei lahs
[191]drittes Buhch.
hen.
landes brauch/
und hauch
Nahch verlaͤſung diſes lides huhb ſi noch vihl
haͤftiger an zu weinen/ als ſi am hafen getahn hatte;
priſe di Roſemund di aller-gluͤkſaͤligſte auf der
ganzen waͤlt/ und naͤnnte ſich einen ſammel-plaz
alles ungluͤkkes. Si wůndſchte vihl-mahls/ daß ſi
den Markhold nimmer-mehr moͤchte geſaͤhen ha-
ben/ und verſprahch ihr bei ſich ſelbſt/ daß ſi keinen
andern/ als einen Deutſchen/ di ſi fuͤhr di traͤueſten
ſchaͤzte/ nimmermehr ehligen wolte. Ach! ſagte ſi bei
ſich ſelbſt/ es iſt mihr nuhn nicht anders/ als wan
mihr der ganze waͤlt-kraͤus gram waͤre/ als wan
alle traͤue mit dem Markhold von mihr wichchen.
Dan hat man wohl ihmahls einen ſolchen maͤn-
ſchen/ dehr ſeiner Lihbſten ſo traͤu waͤre/ geſaͤhen/ als
Er iſt? hat man ih-mahls gehoͤret/ daß ein ſolcher
auf-gewaͤkter geiſt ſein glůk und ſeine ehre ſo gahr
ausſchlaͤget/ damit er nuhr ſeiner Getraͤuen getraͤu
bleibe? Jch halt’ ihn uͤm ſo vihl daͤs zu hoͤher/ ich
waͤrd’ ihn mein laͤbenlang nicht gnug preiſen koͤn-
nen; und ob er mihr gleich ſolche harte worte zu-
ſchreibet/ ſo kan ich ihn doch daͤshalben nimmer-
mehr abhold waͤrden. Als ſi diſe klaͤhgliche worte
fol-aͤndet hatte/ ſo neugte ſi ſich halb-krank auf
ihr bette/ und lahg in ſolcher geſtaltnuͤs gleichſam
halb-ſchlahffend bis auf den abaͤnd.
Mark-
[192]Der Adriatiſchen Roſemund
Markhold hatt’ indaͤſſen keinen guhten nahch-
wind/ und ſein ſchif kahm ehrſt in ſechs tagen bei
dem Gnaden-hafen an/ da ſi noch ganzer drei woch-
chen lang/ waͤgen eines ſtaͤhts-waͤhrenden ſtur-
mes/ in der wind-ſtille ligen muſten. Der guhte
Haͤrz-waͤhrt blihb naͤben einem Franzoͤſiſchen von
adel/ di ganze zeit uͤber/ bei ihm/ und vertrihb dem
Markhold bald mit luſt-wandeln an dem offenba-
ren Se-munde/ bald mit einem annaͤhmlichen ge-
ſpraͤche/ di zeit/ welche ihm ſonſt ohne zweifaͤl ſehr
verdruͤhslich wuͤrde gefallen ſein.
Mitler-zeit erhuhb ſich ein-ſolcher haͤftiger
haubt-ſturm auf der Se/ daß auch in einer nacht
ihre vihr kriges-ſchiffe/ di im fohr-hafen auf der
hoͤhe faͤſt lagen/ ſo zerſchmiſſen warden/ daß das
ſchif-ſeil an allen vihren zerſprang/ und das ſchif in
di aͤuſſerſte gefahr verſaͤzte. Der ſchif-haken blihb
im grunde ſtaͤkken/ und di krihges-ſchiffe machten
ſich des andern tages auch nahch der wind-ſtille zu/
da ſi ſo lange ligen bliben/ bis di ganze fluht/ welche
ohn-gefaͤhr in neunzig ſchiffe beſtund/ auf-brahch/
und den ſtrich teils nahch Se-teils nahch Nord-
und Suͤhd-hol-land zu nahm.
Es war zwahr anfangs ſolch’ eine fluht raͤcht
mit luſt an zu ſaͤhen/ ſonderlich di ehrſte nacht/ als ſi
mit den vihr kriges-ſchiffen/ dahrauf man hinten
und forne/ grohſſe wind-luͤchter aufgeſtaͤkt hatte/
auf allen ſeiten uͤmgaͤben wahr; aber den folgen-
den tahg/ da ſich wideruͤm ein ſolcher grohſſer ſturm
erhuhb/ daß auch uͤber zehen ſchiffe von der fluht
unter-gingen/ ſo ſchwaͤbeten ſi (di ſchiffer und
bohts-geſellen ſo wohl als unſer Markhold) in
hoͤhchſter angſt. Di ungeheuren waſſer-wogen
kahmen ſo ungeſtuͤhmlich auf ihr ſchif zu geſchoſ-
ſen/ daß man nicht anders gedachte/ wan man ſi von
faͤrn/ gleichſam wi grohſſe baͤrge/ haͤrzu-waͤlzen ſa-
he/ als daß ſi das ſchif ganz bedaͤkken wuͤrden.
Der
[193]drittes Buhch.
[194]Der Adriatiſchen Roſemund
Der maſt ward von vihlen ſchiffen faſt mit al-
len ſegeln ůber bort geworfen. Der wind ſauſete
ganz erſchroͤklicher weiſe uͤm ſi haͤr-uͤm; ihdoch/
weil er den ſteur-man ſchnuhr-ſtraks entſaͤzte und
ihnen raͤcht nahch-ging/ ſo trihb er ſi in vihr tagen
nahch der Maſe zu: da des Markholds ſchif/ weil
es ůberaus wohl beſegelt wahr/ zu-aller-ehrſt mit
allen ſeinen leuten gleich bei wider auf-geklaͤhrtem
wetter ſehr gluͤklich einlůhf.
Di bohts-geſellen jauchzeten/ und warden von
ihren weibern mit fraͤuden entfangen. Di ſtuͤkke
warden geloͤſet/ und verſuͤhſſeten gleichſam wi-
derům durch ihren fraͤuden-knal und gewůndſch-
tes donnern/ das ſauſen und brauſen der winde.
kein maͤnſch erinnerte ſich mehr der gefahr/ di ſi
ausgeſtanden hatten. Markhold ſelbſt wahr nicht
mehr ſein eigen; und alle ſeine ſunnen waren
ſchohn fohr-an-gereiſet/ nahch ſeiner trauten Ro-
ſemund zu/ di ſich ſeiner ſtündlich/ jah bliklich/ ver-
ſahe. Er blihb nicht mehr als eine nacht zu Ro-
terdam/ di er auch meiſtenteils ſchlahf-lohs zu-
brachte; und machte ſich des morgens ſehr fruͤh
nach ſeiner Roſemund zu.
Diſe Wunder-ſchoͤne wolte ſich gleich aus daͤm
bett’ erhoͤben/ als er an dem tage-leuchter klopfte/
und erſchrahk nicht wenig dahr-uͤber/ ſonderlich/
als ſi ſahe/ nahchdaͤhm ſi ſich angekleidet hatte/ daß
nihmand drauſſen waͤre; dan er hatte ſich hinter
di huͤrden verborgen/ und blihb daſelbſten ſo lange
ligen/ bis ſi zu ihren ſchahffen haͤr-aus kahm/
und di huͤrden wider auf-machchen wolte. Si
ging mit zittrendem tritte gleich nahch derſelben
ekke zu/ dahr-hinter ſich Markhold nidergetuͤkt
hatte/ und ward nicht anders/ als wan ſi von
naͤuem wider-gebohren waͤre/ da er ſich gegen ſi
auf-ruͤchtete/ und nahch ihr zu-ging/ ſeine Schoͤne
zu uͤmfahen.
Si
[195]drittes Buhch.
Si entfaͤrbte ſich anfangs/ und wuſte nicht was
ſi ſagen ſolte/ daß ihr ſo ein ploͤzliches gluͤk auf-
ſtuͤhſſe. Di fraͤude ſtihg aus ihrem haͤrzen nahch
daͤm geſichte zu/ und bildete ſich in ihren augen und
in ihren wangen ſo laͤbendig ab/ daß man un-
ſchwaͤhr errahten konte/ ob ſi ſchohn nicht ſo bald
raͤdete/ daß ihr ſolche des Markholds ankunft
uͤberaus lihb waͤre. Das halb-verkuͤrzte laͤchlen
ihrer roͤhſlichten wangen ward mit etlichen fraͤu-
den-traͤhnen gleichſam verlihblichet: der mund
ward zu unterſchihdlichen mahlen bald roht/ bald
blas. di augen/ nahchdaͤhm das haͤrz das ſeinige/
daͤſſen es fol wahr/ haͤuffig ausſchuͤttete/ waren
bald truͤbe/ bald klahr; und draͤheten ſich bald raſch/
bald langſam/ in ſeinen hoͤhlen haͤrům.
Markhold raͤdete ſi alſo zum chrſten an/ und
baht ſi ům verzeuhung/ daß er ſi bei ſo fruͤher
zeit uͤberfile/ und zohg ſeine traͤu eifrige libe zum
ſchuld-daͤkkel an. Hihr hat ſi nuhn/ meine Waͤhr-
te (ſagt’ er) das-jenige wideruͤm/ was ich ihr
fohr acht mahnden entwaͤndet habe. mein haͤrz
iſt nihmahls von ihr abgewichchen/ ob es gleich/
dem taſt-bahrem leibe nahch/ entfaͤrnet wahr.
Markhold iſt zwahr in fremden landen gewaͤſen/
aber ſeine gedanken alle-zeit zu hauſe: zu hauſe/
ſag’ ich; dan wo haben ſi ſonſt ihren ſiz/ als bei der
himliſchen Roſemund?
Nahch-daͤhm nuhn diſe ſchoͤne Schaͤhfferin ih-
re haͤrzliche fraͤude/ ſo wohl mit den gebaͤhrden/ als
raͤden/ zu verſtaͤhen gegaͤben hatte/ ſo begahb ſi ſich
mit ihrem Trauten in ihre wohnung. Si frahgt’
ihn/ wi es ihm auf ſeiner reiſ’ ergangen waͤre? ob
er auch alle-zeit wohl-auf und bei guhter geſund-
heit gewaͤſen? ob ſi kein un-gluͤk auf daͤm mehre
gehabt haͤtten? ob er nuhn in Holland zu verblei-
ben gedaͤchte? jah ſi gahb ihm ſo vihlerhand fra-
gen auf/ daß er gnug zu tuhn fand/ wan er ſi alle be-
antworten wolte.
J 2Als
[196]Der Adriatiſchen Roſemund
Als ſi nuhn den halben tahg mit dehrgleichen
geſpraͤchen faſt zugebracht hatten/ ſo nahm Mark-
hold von der Roſemund ſeinen abſchihd/ und ver-
ſichcherte ſi/ daß er ihr auf den andern morgen/ wan
er ſeine ſachchen zu Amſtelgau wůrde verruͤchtet
haben/ wideruͤm aufwarten wolte.
Di Roſemund laͤgte mitler zeit ihre Schaͤhf-
fers-tracht ab/ und taͤht ihre fohrigen kleider wider-
uͤm an. Si kahm alſo zu ihrer Schwaͤſter der
Stil-muht/ welche ſich uͤber diſer jaͤhligen aͤnde-
rung uͤber alle mahſſen verwunderte. Das ganze
haus-geſinde froh-lokte/ und wuſte doch nicht
wahrum: dan di Roſemund hatt’ es noch keinem
maͤnſchen ſagen wollen/ daß Markhold aus Frank-
reich wider-kommen waͤre. Si lihs ihr zimmer auf
das aller-zihrlichſte mit guͤldnen prunk-tüchern be-
haͤngen/ und der Adelmund ihres auch wideruͤm
verſchoͤnern/ damit man ſelbiges dem Markhold/ ſo
lang’ als er bei ihnen verblibe/ eingaͤben koͤnte. Si
wahr den ganzen tahg geſchaͤftig bis in di nacht/
da ſi auch nicht vihl ruhen konte/ in-daͤhm ſi nuhr
einig und alein verlangte den anbraͤchchenden tahg/
und mit ihm/ ihren trauten Markhold wider zu ſaͤ-
hen: welcher ihre gedanken und vernunft ſo gahr
eingenommen und betaͤubet hatte/ daß ſi/ in gegen-
waͤrtiger glůkſaͤligkeit/ weder an ihr fohriges noch
zukuͤnftiges ungluͤk gedachte.
Aende daͤs dritten Buches.
[197]
Der Adriatiſchen
ROSEMVND
vihrtes Buhch.
EOſemund hatte nuhn-mehr mit dem
haͤr-fůhr-braͤchendem tage das bette
verlahſſen/ und ſich in ihren tage-
leuchter gegen der Sonnen aufgang
begaͤben/ da ſi di lihblichen ſtrahlen di-
ſes grohſſen waͤlt-luͤchtes mit verwunderung be-
trachtete/ und ſich/ in ſolcher betrachtung/ ihres laͤ-
bensſeiniger Sonnen/ des trauten Markholds/ er-
innerte. Si ſtund eine guhte weile in ſolcher an-
muhtigen verzuͤkkung/ und truhg ein ſolch-haͤftiges
verlangen/ ihren haͤrzigelihbten zu grůhſſen/ daß ſi
kaum der fraͤuden erwarten konte.
Si ſchikt’ ihre kammer-jungfer hin/ und lihs
dem einen diner befaͤhlen/ daß er den Markhold/
mit vermaͤldung ihrer pfluͤcht-ſchuldigkeit/ zur mit-
tags mahlzeit laden ſolte. Der diner verrůchtet’ ih-
ren befaͤhl alſo-bald/ und Markhold ſtaͤllte ſich auch
zwo oder drei ſtunden dahrnahch bei ſeiner Haͤrz-
lihbſten ein. welche ihn zur ſtunde zur Stil-muht
fuͤhrte/ di von ſeiner widerkunft nicht das geringſte
gewuſt hatte/ und ſich dannenhaͤhr hoͤhchlich ver-
wunderte.
Si entfing ihn mit ſehr hoͤhflichen und fraͤudi-
gen gebaͤhrden/ gahb ihm zu verſtaͤhen/ wi es ihr ſo
haͤrzlich lihb waͤre/ daß ihn das gluͤk in ſolchem
guhten wohl-ſtande wider zuruͤk gebracht haͤtte/
und verwunderte ſich über ſeine ſo geſchwuͤnde
widerkunft.
Markhold/ welcher noch nicht wuſte/ daß di
kluhg-ſůnnige Adelmund wider in Deutſchland
J 3gezo-
[198]Der Adriatiſchen Roſemund
gezogen waͤre/ frahgte ſeine Gelihbte/ wi es ihr
ginge? Sehr wohl/ gahb ihm diſe Schoͤne zur ant-
wort; aber er wuͤrd ſi alhihr nicht fuͤnden; dan das
gluͤk hat ſi dahin gefortert/ da es ſi beſaͤligen wuͤrd:
wi? fihl ihr Markhold in di raͤde/ iſt ſi wider nahch
Deutſchland/ gereiſet? Jah freilich iſt ſi hin/ (fing
di Roſemund mit ſeufzen an) ſi iſt hin/ di uns ſo
vihl fraͤundes-dihnſte geleiſtet hat/ und genuͤhſſet
ihres geneugten gluͤkkes mit uͤberflus.
O mein GOT! (fing Markhold an/ und wahr
uͤber ſolcher zeitung ſo betrůhbt/ daß er ſich faſt nicht
konte troͤhſten lahſſen) wi bin ich ſo unglůkſaͤhlig!
di einige Adelmund/ di ich wohl mit raͤcht di einige
meiſterin meines gluͤkkes naͤnnen koͤnte/ hat mihr
aͤben izund muͤſſen entzogen waͤrden/ da ich ihrer
am meiſten bedarf. wehr wůl nuhn mein gluͤkke
befoͤrtern/ oder vihl-mehr mein inſtaͤhendes un-
gluͤk abwaͤnden! Jſt Adelmund hin/ ſo iſt mein
gluͤkke verſpilet/ und wuͤrd mihr gewuͤs zu einer ſol-
chen harten ſtihf-mutter waͤrden/ daß ich ſchohn
dahr-fohr erzittere.
Mein Her woll’ ihr doch das gluͤkke nicht mis-
goͤnnen/ fihl ihm di Stil-muht in di raͤde/ und vihl-
mehr gaͤrne ſaͤhen/ daß ſi ihres einigen wundſches
aͤndlich ein-mahl gewaͤhret iſt. Jch mis-goͤnn’ es
ihr auch nicht/ gahb der Markhold zur antwort/
ſondern ich betaure nuhr das meinige/ daß es mihr
ſo gahr zu-gegen iſt.
Als ſi nuhn eine guhte weile mit-einander ſpra-
che gehalten hatten/ ſo ward ihnen angeſagt/ daß
di tafel ſchohn gedaͤkt und di ſpeiſen faͤrtig waͤren.
Stilmuht erhuhb ſich zu ehrſt/ und baht den
Markhold/ daß er mit ihrer geringen mahl-zeit
wolle fohr-lihb-naͤhmen/ und ſich in di tafel-
ſtube verfuͤgen/ welche ſtraks an ihr zimmer
ſtůhs.
Mark-
[199]vihrtes Buhch.
Markhold entſchuldigte ſich anfangs/ und wol-
te nicht bleiben; mit führwaͤndung/ daß er in Am-
ſtelgau etwas noht-waͤndiges zu beſtaͤllen haͤtte.
Als ihn aber ſeine Roſemund ſelbſten ſo inſtaͤn-
dig noͤhtigte/ ſo lihs er ſich noch aͤndlich halten/
und verzehrte mit diſen zwo Schoͤnen das mittags-
mahl.
Nahch gehaltener tafel/ begaben ſich diſe drei
zum tage-leuchter/ da ihre gebuhrts-ſtat Vene-
dig in einer grohſſen ſcheiben entworffen wahr;
als der Markhold ſelbiger gewahr ward/ ſo ſah’
er ſeine Roſemund an/ und ſahgte: meine Schoͤ-
ne hat mihr ſchohn fohr-laͤngſt di gelaͤgenheit
diſer aͤdlen Stat zu beſchreiben verſprochchen;
wan ich nuhn izund ſo bit-ſaͤhlig ſein koͤnte/
daß ſi ſolche muͤhwaltung auf ſich naͤhmen wol-
te/ ſo wuͤrd’ ich mihr ſelbſt vihl zu danken ha-
ben/ und ihr auch in wahrheit uͤber-aus-ver-
pfluͤchtet ſein.
Diſe ſchuld/ gahb ſi zur antwort/ waͤrd’ ich
ihm gahr gaͤrn abſtatten/ wan er ſich nuhr zu-
ehrſt der ſeinigen/ di er mihr zu zahlen gelobet
hat/ entlaͤdigen wuͤrd. Meine Schoͤne (fing
er ihr das wort auf) wolle mihr ſolches doch
nuhr klaͤhrlicher eroͤfnen/ wofaͤrn ſi wül/ daß
ich ſi vergnuͤgen ſol; dan ich kan aus diſen
dunkelen worten ihre meinung nicht raͤcht ver-
naͤhmen.
Solte ſich mein Her nicht zu erinnern wuͤſſen/
(gahb ihm diſe Schoͤne zur antwort) daß er mihr
ſchohn fohr langer zeit verheiſſen habe/ einen kur-
zen abris der alten und izzigen Deutſchen zu tuhn/
das muͤſte wunder ſein! Genug/ genug/ meine
Jungfrau/ fihl ihr der Markhold in di raͤde: ſi
ſpahre di übrigen worte; dan ich erinnere mich mei-
J 4ner
[200]Der Adriatiſchen Roſemund
ner zuſage ſchohn mehr als alzu wohl/ und waͤrde
mich auch nicht waͤgern/ meinen worten nahch zu
kommen: Aber weil es billiger iſt/ daß ich ihr di eh-
re lahſſe den anfang zu machchen/ ſonderlich/ weil
wihr aͤben izund ihrer waͤlt-bekanten gebuhrts-
ſtat ab-bildung fohr augen ſaͤhen/ ſo wuͤl ich ſi
noch ein-mahl gebaͤhten haben/ daß ſi mich doch
meiner bitte/ weil ich der ehrſte bin/ dehr dahr-uͤm
an-gelanget hat/ auch zu-ehrſt gewaͤhre. Daͤm
groͤhſſeſten und anſaͤhnlichſten (fing ſi wideruͤm
an) gebuͤhret ja al-zeit der fohr-zug; und mein
vater-land kan daͤm ſeinigen/ weil diſes ein ganzes
Reich/ und jenes nuhr eine Stat iſt/ nicht fohr-go-
zogen waͤrden.
Als nuhn di Stilmuht ſahe/ daß ſich di zeit mit
ſolchem hoͤhflichen luſt-gezaͤnke nuhr unnuͤzlich
verlůhren wuͤrde/ ſo raͤdete ſi ihrer Schwaͤſter zu/
daß ſi doch nuhr den anfang machchen wolte;
und verſichcherte ſi zu-gleich/ daß ſi auch ein teil/
wo es ihr zu lang fallen wuͤrde/ auf ſich naͤhmen
wolte/ damit der Markhold jah raͤcht koͤnte vergnů-
get waͤrden.
Das iſt wahrlich ein raͤcht-guht- und ſchwaͤſter-
liches erbuͤhten/ fing Markhold hihr-auf an/ wel-
ches nicht alein von der ſchoͤnen Roſemund/ ſon-
dern auch von mihr/ mit hoͤhchſtem danke ſol er-
kaͤnnet waͤrden. und ei liber! ſagt’ er/ und ſahe di
Roſemund an/ meine Schoͤne wolle ſich nuhn nicht
faͤrner waͤgern/ in-daͤhm ihr ſo ein guhter entſaz
und bei-ſtand angebohten wuͤrd.
Roſemund ward alſo gezwungen ihres Mark-
holds bitten/ und daͤm ein-rahten ihrer Schwaͤ-
ſter gnůge zu tuhn; ſi nahm einen ſchwanken in-
diſchen rohr-ſtahb/ damit ſi ihm di gelaͤgenheit der
Stat ſelbſt zeugen koͤnte/ in di hand/ und fing fol-
gender geſtalt an zu raͤden.
Uhr-
[201]vihrtes Buhch.
[202]Der Adriatiſchen Roſemund
Uhrſprung und Beſchreibung
der
Stat Venedig/
aus vihlen bewaͤhrten uhr und geſchicht-ſchrei-
bern kürzlich zuſammen gezogen.
DJſe grohſſ’ und gewaltige Stat/ deren ge-
ringſten ſchatten mein Her auf diſer glahs-
ſcheiben entworfen ſihet/ hat zur zeit des Hun-
niſchen kriges/ wi man uhrkundet/ ihren uhr-
ſprung genommen; gleich da-zu-mahl/ als der
(*) Wuͤhterich Attila ganz Waͤlſchland ůber-
zohg/ und mit den alten Venedigern (welche zeit
daͤm 300 jahre nahch der gebuhrt unſers heilan-
des/ ům den Adriatiſchen Mehr-ſchohs haͤr-uͤm
in den aller-ſchoͤn- und luſtigſten landſchaften
wohnten) ſo uͤbel handelte/ daß ſich ſehr vihl und
di allermaͤchtigſten und aͤhdleſten von ihnen/ mit
allen den ihrigen/ auf di naͤheſt-gelaͤgene wuͤhſt’
und oͤden ein-laͤnder begaben.
Diſe flůchtige nuhn (unter welchen di von Pa-
due/ (a) di den hohen flus/ dehr alhihr recht kruͤm-
lings mitten durch gaͤhet/ innen-hatten/ di aller-
chrſten waren) haben diſer waͤlt-beruhffenen
Stat/ im 421 jahre nahch Kriſtus gebuhrt/ zur
zeit des (b) Maͤrzens/ oder wi di meiſten beruͤchten/
des Oſtermahndes/ gleich damahls/ als Klef/ der
Longebarder koͤnig/ zu wuͤhten anfing/ nahch etli-
cher meinung/ uͤm diſe gegend/ da das Gottes-haus
des heiligen Markſen ſtaͤhet/ den grund-ſtein gelaͤ-
get; und zu gleichem mahle/ zur ehre Gottes/ und
aus
[203]vihrtes Buhch.
aus ſchuldiger dankbahrkeit/ ein Gottes-haus er-
bauet/ und dem h. Jakob geweihet.
Nahch dehr zeit/ ům das 456 jahr/ haben ſich di
uͤbrigen gleiches fals/ damit ſi dem Hunniſchen
wuͤhten auch entflůhen moͤchten/ alhihr verſamlet/
und di Stat ſo traͤflich zu erweitern angefangen/
daß ſi auch uͤm den fohr-angezeugten hohen flus
haͤr-uͤm(c) ſechszig Jnlaͤnder einnahmen/ und diſel-
be zuſam̃en zogen/ dehr-geſtalt daß aͤndlich eine ſol-
che grohſſe Stat dahr-aus worden iſt/ di man mehr
ein wunder-waͤrk der unſtaͤrblichen Goͤtter/ als ein
maͤnſchliches kunſt-gemaͤchte naͤnnen mahg.
Di Stat ligt raͤcht mitten in dem innerſten win-
kel daͤs Venediſchen Mehres/ welcher von einem
ſelb-waͤſenden tamme in geſtalt eines halben mahn-
des uͤmgaͤben/ und befaͤſtiget iſt/ und alle ſechs ſtun-
den den zu- und ab-flus (welches man zu Hamburg
fluht und aͤbbe naͤnnet) zu haben pflaͤget. Diſer
tam haͤlt di wogen daͤs ungeſtuͤhmen mehres/ das
vom anfange haͤrzu gewallet koͤm̃t/ zuruͤkke/ daß es
der Stat keinen ſchaden tuhn kan/ und iſt bei fuͤnf
und dreiſſig meilen lang; wuͤrd in etliche inlaͤnder
geteilet/ und hat ſiben eingaͤnge/ dahr-unter doch
nicht mehr als zwei zur ein- und aus-fahrt dinen.
auf der ſeite diſer eingaͤnge ligen ſehr ſtarke Faͤſtun-
gen/ welche di hafen beſchuͤhſſen/ und den feind/ ſo
ſich einer irgend moͤchte blikken lahſſen/ mit geringer
muͤhe zurůkke halten koͤnnen.
Diſe teils von daͤm faͤſten lande/ teils von den
taͤmmen/ uͤmſchloſſene Se wuͤrd achtzig waͤlſche
meilen lang geſchaͤzzet; di breite kan man ſo ei-
gendlich nicht wüſſen/ weil ſi ſich/ nahch-daͤhm der
ab- und zu-fal ſtark iſt/ bald verbreitert/ bald wi-
deruͤm ſchmaͤhlert. Si iſt allend-halben ſo untuͤhf/
J 6daß
[204]Der Adriatiſchen Roſemund
daß ſich kein ſchif der Stat nahen kan/ ohn alein
durch zwe wohl-verwahrte hafen; und es waͤrden
gewuͤſſe Leute dahr-zu gehalten/ welche den grund/
ſo er irgend zu tuͤhf waͤrden wolte/ ſtaͤhts ausfuͤllen
müſſen/ dehr-geſtalt/ daß man ſi weder zu lande
noch zu waſſer in der naͤhe bekrigen kan.
Di Stat wůrd in di rundte acht waͤlſche meilen
geſchaͤzzet/ und iſt weder mit waͤllen noch mit mau-
ren verſaͤhen/ da ſi doch fuͤhr un-ůberwündlich ge-
halten wůrd. Jhr reichtuhm iſt unerſchaͤzlich; ihre
ſchaͤzze ſein nicht zu zaͤhlen; jah ſi iſt ſo fol von guͤh-
tern/ daß ſi auch durch diſe unaus-ſpraͤchliche beute
manchen feind von daͤm aͤnde der waͤlt zu ſich lok-
ken moͤchte. Si hat vihl ſchoͤhne Jnlaͤnder/ Land-
ſchaften und Staͤtte erobert/ manche ſchlachten
gehalten und vihl-mahls ob-geſiget. Si hat ſo
vihl krige gefůhret/ daß ſi faſt nicht zu zaͤhlen ſein.
Der ehrſte krihg/ dehn ihre Herzoge gefuͤhret ha-
ben/ iſt wider Ravenne gewaͤſen. Si haben ſehr
vihl-mahl wider di Mehr-raͤuber geſtritten. Si
haben ſechs-mahl mit dem Grohs-tuͤrken gekriget;
neun-mahl mit den Genuern; vihr-mahl mit den
Sarazenen; ein-mahl mit den Langebarden;
zwei-mahl mit den Nordmaͤnnern; vihr-mahl mit
den Sirern; drei-mahl mit der maͤchtigen Stat
Konſtantinopel/ di ſi auch gewoñen/ aber nicht lan-
ge behalten haben; vihr-mahl mit Ferrahr; zwei-
mahl mit Friaul/ oder dem Julius-markte; zwei-
mahl mit Napel; vihr-mahl mit Oeſterreich;
drei-mahl/ jah mehr/ mit Padue; vihr-mahl mit
Hiſtrien; ein-mahl mit dem Rogerius/ Koͤni-
ge in Sizilien; jah ſi hat mit dem Sihgmun-
de; Fridrichen/ dem zweiten diſes namens/ und an-
dern Roͤmiſchen Kaͤſern und Erzkoͤnigen; mit den
Grichiſchen Kaͤſern/ mit dem wuͤtenden Akziolihn/
mit den Hunnen/ Siliziern/ Liziern/ Kretern und
andern maͤchtigen foͤlkern grohſſe krige gefuͤhret.
Kurz
[205]vihrtes Buhch.
Kurz/ ſi hat ſo vihl und grohſſe feinde gehabt/ di ihr
nahch dem ehren-kranze geſtanden ſein/ und iſt
gleich-wohl (o welch-ein lohb!) nuhn-mehr uͤber
di tauſend und etliche hundert jahr/ ſo lang’ als ſi
geſtanden hat/ noch allezeit jungfrau gebliben/ und
nih-mahls erobert worden/ welches wihr ſonſt von
keiner einigen Stat geſchriben fuͤnden.
Diſe maͤchtige Stat/ wi mein Her ſihet/ wuͤrd hin
und wider mit Se-aͤrmen zerteilet/ und hat faſt in
allen ſtrahſſen ihre waſſer-graͤben/ uͤber welche
mehr als 450 teils ſteinerne/ teils hoͤlzerne bruͤkken
gaͤhen. An kleinen luſt- und wal-ſchiflein/ dahr-
innen das Frauem zimmer/ und wehr ſonſten nicht
ſo weit ůmgaͤhen wůl/ zu fahren pflaͤget/ fuͤndet
man allend-halben eine grohſſe maͤnge/ und es
waͤrden ihrer mehr als 8000 gezaͤhlet. Der grohſ-
ſe oder (wi ſi ihn naͤnnen) hohe Se-arm/ iſt 1300
ſchuhe lang/ und 40 breit. Er gaͤhet raͤcht ſchlan-
gen-weiſe mitten durch di Stat/ und hat nicht mehr
als eine ſehr grohſſe bruͤkke von marmel/ nuhr mit
einem hohen ſchwib-bogen/ 70 ſchritte lang/ und 31
breit; iſt auf beiden ſeiten mit krahm-laden ver-
bauet/ und hat/ nahch etlicher meinung/ in di acht
und vihrzig mahl hundert-taufend reichs-tahler
gekoſtet.
Entwurf des Marks-plazzes/ und daͤs
fürſtlichen Schloſſes.
DJſer breite Plaz nahch daͤm Mehre zu/ dahr-
auf diſe zwo aus frigiſchem marmel ſo kuͤn ſt-
lich ausgehauene ſaͤulen (di man von Konſtanti-
nopel bekommen hat) in der mitten entbohr ſtaͤhen/
wuͤrd der Marks-plaz genaͤñet. Er ſaͤhe nuhr/ was
alhihr fohr traͤfliche Schloͤſſer und fůrſtliche Haͤu-
ſer/ mit uͤber-aus ſchoͤnen luſt-gaͤngen nahch der
reihe haͤrům ſtaͤhen/ ſonderlich nahch daͤm Gottes-
hauſe des heiligen Markſen (von dehm diſer plaz
J 7alſo
[206]Der Adriatiſchen Roſemund
alſo genaͤnnet wuͤrd) und Geminiahns zu. Hihr
auf der linken hand ſihet er das uͤber-praͤchtige
Schlos des Herzogs/ welches man im 809 jahr
nahch Kriſtus gebuhrt/ als Angelus Patriziahz
Herzog wahr/ zu bauen hat angefangen.
Wiwohl nuhn diſes gebaͤu fuͤnf-mahl abgebrant
iſt/ ſo hat man es doch allezeit praͤchtiger wider-
auf-bauen lahſſen. Es iſt vihr-ekkicht/ doch gleich-
wohl auch etwas laͤnger/ als es breit iſt. Gegen
aufgang iſt diſer bau uͤber-aus praͤchtig an zu ſaͤ-
hen; dan es hat ſechs und zwanzig gewoͤlbe/ und
gleich ſo vihl ſaͤulen von marmel/ ůber welchen ein
luſt-gang iſt von vihr und funfzig kleinen bogen/
mit aͤben ſo vihl pfeilern. Di tage-leuchter ſein alle
mit einander auf das herlichſte und praͤchtigſte mit
eingehauenen kraͤnzen/ mit bluhm- und laub-waͤrk
geziret. man ſihet auch an diſem ſchoͤnen ſchloſſe
zwei ůber-aus-koͤſtliche fohr-gebaͤu/ welche von
auſſen mit roht- und weiſſen marmelſteinern plaͤht-
lein uͤber-ſchmůkket ſein; und noch vihr andere/
fohr den vihr groͤhſſeſten tühren/ deren di ehrſte/
welche daͤm Gottes-hauſe des heiligen Markſen am
naͤheſten/ von lauter marmel/ und mit vihr uͤber-
aus künſtlich-gehauenen bildern gezihret iſt. Von
der ekken diſer ehrſten tuͤhren an/ welche ſich nahch
daͤm grohſſen zeughauſe der Stat zu-waͤndet/ bis
zur andern bei der Palienſer brükke/ gegen mittahg/
ſihet man ſechs und dreißig ſchwib-bogen/ ſo alle
auf ihren wohl- und zihrlich-ausgehauenen pfei-
lern ruhen.
Wan man nuhn in diſes Schlos hin-ein koͤmt/
da ſihet man ehrſt wunder uͤber wunder/ und di au-
gen muͤſſen fohr ſolchem praͤchtigen und koͤſtlichem
zihr-rahte faſt erſtarren. Es koͤmt einem ſtraks im
eingaͤhen eine lange reihe ſaͤulen und pfeiler zu ge-
ſichte/ da immer eine uͤber der andern ſtaͤhet/ und
dahr-unter ringſt uͤm das ſchlos haͤr-uͤm ſchoͤne ge-
woͤl-
[207]vihrtes Buhch.
woͤlbete Luſt-gaͤnge ſein. Jnwaͤndig iſt ein zimlich-
weiter hof/ in deſſen mitte zwe zuͤh-brunnen ſtaͤhen/
welche mit koͤſtlichen bildern und raͤben fol trauben/
meiſten-teils von aͤrz/ gezihret ſein.
Bei der grohſſen tuͤhre gegen mitter-nacht
ſchwünget ſich ein praͤchtiger ſchnaͤkken-gang in di
hoͤhe/ nahch dem Sahl’ und Zimmer des Herzogs
zu. Zu-unterſt an diſem wündel-ſteine ſtaͤhen zwo
grohſſe ſaͤulen/ da auf der einen di bildnuͤſſe des
Kriges- und Mehr-gottes/ auf der andern Adam
und Eve/ ſehr kuͤnſtlich aus-gehauen/ geſaͤhen
waͤrden.
Gegen den grohſſen oder hohen Se-arm zu/ iſt
ein ſchoͤner Luſt-gang/ zu dehm man von beiden
aͤnden durch zwo waͤndel-traͤppen noch auf mehr
andere walleien gaͤhen kan. An diſer traͤppe
ſtaͤhet der name des koͤniges in Frankreich und
Polen/ Heinrichs/ des Drittens diſes namens/
mit gůldenen buhchſtaben angeſchriben. Hihr-
an ſtoͤhſſet ein ſchoͤner luſt-garten/ in welchem
des Herzohs Baͤht-haus ſtaͤhet; auch ſihet man
daſelbſt unter dem freien Himmel ſehr vihl ſtuͤhle
nahch der reihe haͤruͤm geſaͤzt.
Wan man ſich vom mittage gegen morgen zu
waͤndet/ ſo koͤmt man widerům an drei ſchnaͤk-
ken-gaͤnge/ durch welche man in des Herzogs
Schlahf-zimmer und auf di Raht-ſtube gaͤhen
kan. Das Raht-haus ſtaͤhet an der ohſt-ſeite
daͤs Schloſſes ůber einem balken-waͤrke von grohſ-
ſen baͤumen/ welches von auſſen ſehr herlich an
zu ſaͤhen/ zwuͤſchen den haͤubtern verguͤldet/
und mit ſchoͤnen entworfenen geſchichten aus-
gezihret iſt.
Alda iſt der gemeine Siz des Herzogs/ und in
der mitte ſein ehren-ſtuhl: da man pflaͤgt raht zu
hatten in hohch-wuͤchtigen ſachchen; da waͤrden
fremder Herꝛẽ/ wi auch ihrer untertahnen/ geſandten
ver-
[208]Der Adriatiſchen Roſemund
verhoͤret. Jn diſem Rahthauſ’ iſt ein weiter ſahl/
dahr-innen alle der Venediger Laͤnder/ Faͤſtungen/
Jn-laͤnder und Staͤte/ nahch daͤm laͤben entworfen
ſein. Auch ſtaͤhen alda eilf kaͤſerliche bilder-ſaͤu-
len/ aus gemaͤngtem aͤrz-waͤrke/ welche waͤgen ih-
rer kunſt eines grohſſen ſchazzes waͤhrtſein.
Der Sahl/ da der grohſſe Raht zuſammen koͤm̃t/
wuͤrd hundert und funfzig ſchuhe lang/ und 73 breit
geſchaͤzzet; und iſt im 1309 jahre nahch Kriſtus
gebuhrt erbauet worden. Dahr-innen ſihet man
alle ſchlachten der Venediger/ wi auch di bildnuͤſſe
aller ihrer Herzogen/ Zehnder- und Rahts-herren/
mit vihlen gelaͤhrten und kriges-leuten/ auf das
aller-kuͤnſtlichſte ab-gebildet.
Von dannen gaͤhet ein gewoͤlbter gang bis an
das grohſſe zeug-haus daͤs fuͤrſtlichen Schloſſes/
das nuhr allen fůhrnaͤhmen Herren/ di zu daͤhm
aͤnde nahch Venedig kommen/ daß ſi was ſeltſames
und ſonderbares ſaͤhen wollen/ gezeuget wuͤrd. von
diſem baue ſuͤhd-waͤrts nahch daͤm mehre zu/ koͤmt
man zu den geruͤchts-ſtuben der Zehender-herren/
oder Stat-voͤgte; da wider-ům aller-hand luſtige
fohr-hoͤfe/ luſt-gaͤnge/ dahr-innen di buͤrgerſchaft/
di etwas fohr geruͤchte zu tuhn hat/ auf und ab zu
wandeln pflaͤget/ und ſonſten vihl wunder ſchoͤne
ſachchen zu ſaͤhen ſein.
Beſchreibung daͤs Gottes-hauſes des
heiligen Markſens.
WAn ſich nuhn mein Her hinter das Schlos
waͤndet/ nahch mitter-nacht zu/ wo di fuͤnf
rundten Daͤchcher haͤr-fuͤhr-blikken/ da ſihet er das
weit-beruͤhmte Gottes-haus des heiligen Mark-
ſens (welches ſo wunder-ſchoͤhn iſt/ daß man daͤs-
gleichen in der Kriſtenheit nicht fuͤndet) auf dem
raͤcht und vihrtem teile des Marks-plazzes ſtaͤhen:
welcher teil alein 470 ſchuhe lang/ und 120 breit iſt.
Diſer
[209]vihrtes Buhch.
Diſer bau iſt im 829 jahre nahch Kriſtus ge-
buhrt angefangen worden/ und man hat ſehr vihl
marmel-ſtein und über-aus kuͤnſtlich-gehauene
ſaͤulen von Atehn und andern orten aus Grichen-
land dahrzu gebracht. Der fuhs oder grund-ſaz iſt
gleichſam als ein kreuz/ und es waͤrden dahr-an ſo
wohl aus-als inwaͤndig fůnf-hundert ſaͤulen ge-
zaͤhlet. Man gaͤhet von allen ſeiten durch einen
mit vihl-faͤrbigen marmel-ſteinen gepflaſterten
Fohr-hof hinein/ deſſen guͤldnes ſchnaͤkken gewoͤlbe
mit aller-hand geſchichten des Alten und Naͤuen
Bundes von aus-gehauener arbeit gezihret iſt.
Der Bau an ſich ſelbſt iſt von lauter marmel-
ſteinen ſehr kuͤnſtlich auf-gefuͤhret; der boden mit
topas und porfiren belaͤgt; di gewoͤlbte bogen und
waͤnde mit Ofiht und andern koͤſtlichen ſteinen
uͤber-zogen; da alles von wunder-ſchoͤnem bilder-
waͤrke flinkert und blinkert. unter welchen man et-
liche verborgene Suͤnnen bilder/ ſehr ahrtig aus-
gehauen/ ſihet/ deren ein gutes teil der Einſidel-mei-
ſter zum heiligen Floriahn/ Jochim Kaliber/ aus
einem wahrſager-geiſte (in-daͤhm er auf di kuͤnfti-
gen veraͤnderungen und krige ſein abſaͤhen gehabt)
angegaͤben hat. Man ſihet al-da unter andern zwe
haͤhne mit langen ſchnaͤbeln/ welche einen fuchs
beiſſen/ und verwunden. Dadurch ſollen di ſige
zweer koͤnigen in Frankreich/ Karls des achten/ und
Luhdwigs des zwoͤlften/ diſes namens/ angedeutet
waͤrden; daß ſi naͤhmlich den Luhdwig Sforzien
aus ſeinem Fürſtentuhme verjagen wůrden. Faͤr-
ner ſihet man einen ſehr magern leuen/ welcher das
zeuchen des heiligen Markſens fuͤhret/ auf der aͤr-
den kruͤchen/ und einen andern/ ſehr fet und wohl-
leibig; damit man der Venediger (welche zum
wahl- und wapen-bildnuͤſſ’ einen Leuen fuͤhren)
verhaͤngnuͤs und glükke bedeuten wuͤl; daß ſi naͤhm-
lich auf daͤm lande keinen ſtaͤrn/ zu waſſer aber das
baͤſte
[210]Der Adriatiſchen Roſemund
baͤſte gluͤk haben wuͤrden. Etliche wollen zwahr
diſe Suͤn-bilder anders aus-laͤgen/ di meiſten aber
ſtimmen auf itſt-erzaͤhlte entknoͤhdtelung.
Di waͤnde ſein inwaͤndig alle mit den aͤdleſten
marmel-ſcheiben uͤberzogen/ und ſo kůnſtlich/ daß
man im geringſten keine fugen dahr-an maͤrken
kan. Auf der einen ſeite ſihet man zwo ſchne-weiſſe
tafeln/ aus einem ſtuͤkke gehauen/ in welchen man
etliche ſchwarze zůg’ und ſtrichche fuͤndet/ di eines
maͤnſchlichen glides geſtalt ſo eigendlich ab-bilden/
daß es auch ihrer vihle fohr einen ab-ris eines
kůnſtlichen mahlers angeſaͤhen haben/ da es doch
nuhr ein ſelb-entſprungenes waͤrk iſt. Dem Al-
brecht Magnen haben diſe beide tafeln ſo wohl ge-
fallen/ daß er ſi mit unter di wunder-waͤrke der
grohſſen Zeuge-mutter aller dinge geraͤchnet hat.
Das gewoͤlbe diſes grohſſen baues/ welches uͤber-
al mit ſchoͤnem bild-waͤrke geziret iſt/ ruhet auf
ſechs und dreißig marmel-ſteinernen ſaͤulen/ wel-
che eines mannes hohch/ und zwe ſchuhe/ dem durch-
ſchnitte nahch/ dikke ſein. Durch vihr fohr-tůhren/
da eine ihde vihr pfeiler hat/ kan man hinein gaͤhen.
Di aus-waͤndige Bloͤhſſe diſes baues (dan es
lahſſen ſich drei teile deſſelben mit kraͤnzen blohs ſaͤ-
hen) ruhet auf 115/ teils porfuͤhr-teils ofiht-teils
marmel-ſteinern pfeilern/ welche funfzehen fuͤhſſe
hohch ſein; auf diſen ſtaͤhet noch eine reihe/ nicht
zwahr aͤben ſo grohs als di unterſten/ ihdoch glei-
ches waͤhrtes/ von 146 ſaͤulen; welche oben uͤber
dem eingange einen eroͤfneten luſt-gang machchen/
und den bau an ſich ſelbſt von auſſen uͤm-ringen.
Auf diſem gange pflaͤgen di Geiſtlichen/ in beiſein
des Rahts und Herzogs/ am Palm-ſontage/ ſon-
derliche gepraͤnge zu halten.
Di grohſſe tuͤhre gegen den Marks-plaz/ welche
nahch grichiſcher ahrt erbauet iſt/ hat fůnf zimliche
von aͤrz gegoſſene fluͤgel/ deren di ehrſten zwe taͤhg-
lich/
[211]vihrtes Buhch.
lich/ di andern zwe nuhr an den hohen feier-tagen/
eroͤfnet waͤrden/ und di laͤtſte bleibet allezeit ge-
ſchloſſen. Oben auf daͤm haubt-geruͤſte diſer tůhre/
ſtaͤhen vihr pfaͤhrde/ der geſtalt und groͤhſſe nahch
den tuͤrkiſchen gleich/ mit einem ſiges-wagen/ von
korintiſchem aͤrze gegoſſen; welche ehrſtlich von
Rohm nahch Konſtantinopel gefuͤhret; haͤrnahch
aber/ als di unſrigen izt-ermaͤldete ſtat einsmahls
eroberten/ wideruͤm von dannen nahch Venedig
gebracht/ und uͤber das tuͤhr-geruͤſte diſes baues
ſein geſaͤzzet worden. uͤm diſes ganze gebaͤue ringſt
haͤrům ſihet man nichts als ſchnits- und draͤh-waͤrk/
als kraͤnze von marmel/ als bluhm-laub- und bild-
waͤrk; welches alles von golde/ ſonderlich bei auf-
fallenden ſonnen ſtrahlen/ ſo traͤflich ſchimmert/
daß man fohr grohſſem glanze faſt gahr verblaͤndet
wuͤrd. Jah inwaͤndig in daͤm gebaͤue ſelbſt ſihet
man nichts als alles von gold/ türkiſſen/ alb aſter/
onich- und andern koͤſtlichen ſteinen blinkern und
flinkern: Es iſt uͤber-al ſo fol bilder-waͤrk uñ prunk-
ſaͤulen von aͤrz und marmel-ſtein/ daß man im ehr-
ſten anblikke faſt ganz erſtarret; und ob-wohl diſer
Bau ſo gahr koͤſtlich und praͤchtig iſt/ daß er nuhr
ſeines inneren zihr-rahtes waͤgen unter di wunder-
waͤrke der waͤlt koͤnte geraͤchnet waͤrdẽ/ ſo iſt er doch
iñerhalb 20 jahren angefangen uñ folaͤndet wordẽ.
Wan man in diſen Gottes-bau hin-ein-koͤmt/
ſo erblikt man ſtraks das bildnůs des heiligen
Markſens/ welcher den einen arm ſuͤnken laͤſſet/
und den andern erhoͤbet. von dannen gaͤhet man
durch etliche traͤppen von aͤdlen ſteinen hin-auf/
nahch dem hohen Gottes-tiſche/ dahr-auf man mit
grohſſer verwunderung einer koͤſtlichen tafel ge-
wahr wuͤrd/ welche von Konſtantinopel nahch
Venedig iſt gebracht worden. Diſe tafel iſt von
lauterem gold’ und ſilber/ mit aller-hand ein-
gegrabenen bildern/ und ſo vihlen unerſchaͤzlichen
aͤdlen
[212]Der Adriatiſchen Roſemund
aͤdlen ſteinen und perlen gezihret/ daß man ſolchen
ſchaz ohne beſtuͤrzung nicht anſchauen mahg. Der
erwaͤhnte hohe Gottes-tiſch/ wuͤrd mit einem kreuz-
gewoͤlbe von den ſchoͤhnſten marmel-ſteinen bedaͤkt/
welches auf vihr kuͤnſtlich aus-gearbeiteten ſaͤulen
ruhet.
Beſchreibung der Schaz-kammer des
heiligen Marks-baues.
STraks zur raͤchten hand mitten in daͤm gebaͤue
bekoͤmt man eine grohſſe mit guͤldnen blaͤch-
chen ůberzogene tůhre zu ſaͤhen/ dahr-innen man
unter anderem bilder-waͤrke di bildnůſſe des heiligen
Dominikus und Franzen ſihet/ welche fohr-ermaͤl-
deter Jochim vihl jahr zufohr/ ehe ſi ſein gebohren
worden/ alſo angegaͤben hat. Durch diſe tuͤhre
koͤmt man in di Schaz-kammer/ welche von den
ſechs Fohrſtaͤnden des heiligen Markſens/ di ſtraks
nahch dem Herzoge ihren ſiz haben/ verwahret
würd.
Jch habe ſolche uͤber-traͤfliche ſchaͤzze ſehr vihl-
mahl geſaͤhen/ weil mein Her Vater einer von den
Fohrſtaͤnden mit-wahr! und weus mich wohl zu
erinnern (ob ich gleich dazumahl nuhr ein kind von
acht jahren gewaͤſen bin) alles daͤſſen/ was mihr
iſt gezeuget worden.
Es waͤrden dahr-inne verwahret allerlei bildnuͤſſe
der heiligen/ ſehr vihl guͤldene Reichs-kraͤnze/ vihl
haͤubter von arabiſchem golde/ welche mit über-
aus-koͤſtlichen aͤdlen ſteinen verſaͤzzet ſein. Man
fůndet aldahr eine grohſſe maͤnge rubinen/ ſchma-
ragden/ topaſer/ gold-ſteine/ karfunkeln/ perlen/ de-
manten/ hiazinten/ und andere/ in traͤflicher groͤhſ-
ſe. wi auch aller-hand koͤſtliche gefaͤhſſe/ als mu-
ſcheln/ aus agat/ onich und jaſpen gemacht. Do-
minikus Grimman hat einen grohſſen karfunkel
dahr-ein verehret/ welcher faſt unerſchaͤzlich iſt.
Man
[213]vihrtes Buhch.
Man ſihet ingleichen auch vihl andere ehren-ge-
ſchaͤnke/ welche den Venedigern von grohſſen Her-
ren und Koͤnigen ſein uͤberſchikket worden; als ehrſt-
lich zwei hoͤrner von einem einhorne/ einer maͤchti-
gen groͤhſſe/ und noch eines/ welches etwas kleiner
iſt; dahr-nahch einen kruhg von den aller-koͤſtlich-
ſten aͤdlen ſteinen/ welchen Uſun-kaſſan der koͤnig
in Perſien unſerer Stat-herſchaft zur verehrung
zugeſandt hat; mit vihl-anderen koͤſtlichen geſchür-
ren. Laͤtslich wuͤrd einem auch des Herzogs ehren-
huht gezeuget/ welcher ihm an dem ehren-tage ſei-
ner wahl und beſtaͤtigung aufgeſaͤzt würd. Diſer
Herzogs huht iſt ůber und ůber mit gold und aͤd-
len ſteinen bedaͤkt/ dahr-unter ein ſolcher karfunkel
haͤrfuͤhr-leuchtet/ dehr ſeiner groͤhſſe waͤgen nicht
mahg geſchaͤzzet waͤrden. Ja es ſein dahr-innen ſo
vihl guͤld- und ſilberne baͤchcher/ ſchuͤſſeln/ baͤkken/
und andere gefaͤhſſe; ſo vihl rauch-pfannen/ leuch-
ter/ lůcht-naͤppe/ und heilige prunk-gewaͤnder/ daß
man diſe guͤhter vihlmehr fohr einen ſchaz der gan-
zen waͤlt/ als einer einigen Stat/ halten moͤchte.
kurz/ es ſein alhihr und in daͤm ganzen gebaͤue noch
ſo vihl koͤſtliche ſachchen zu ſaͤhen/ daß man wohl
drei tage dahr-zu haben muͤſte/ waͤn man alles ſo
eigendlich beſchreiben wolte.
Diſem baue raͤcht gegen uͤber hangen drei tafeln
von aͤrz an ſehr hohen Dannen-baͤumen/ dahr-auf
vihlverſtaͤkte Suͤnnen-bilder zu ſaͤhen ſein/ welche
der Stat Venedig freiheit zu verſtaͤhen gaͤben.
Hinter diſem baue iſt der dritte teil des Marks-plaz-
zes/ welcher ſich bis zu des heiligen Geminiahns
Gottes-hauſ’ erſtraͤkket; da zur raͤchten hand/ wi
mein Her alhihr ſihet/ der maͤchtige luſt-gang haͤr-
fuͤhr-blikket/ welcher drei reihen pfeiler/ von lauter
marmel-ſtein uͤber ein-ander geſaͤzzet/ ſaͤhen laͤſſet.
Auf der ſeiten/ und gerade gegen daͤm waſſer
uͤber/ ſtaͤhet das koͤſtliche tohr/ welches nahch dem
markte
[214]Der Adriatiſchen Roſemund
markte zu gaͤhet. Das tohr-geruͤſte iſt von lanter
marmel erbauet/ und hat in der hoͤhe ein herliches
uhr-waͤrk ſtaͤhen/ dahr-an der ſtunden/ der himli-
ſchen zeuchen und der ſonnen lauf/ ſamt dehr-glei-
chen kuͤnſtlichen ſachchen/ zu ſaͤhen ſein.
Zur ſeiten diſes tohres/ ohn gefaͤhr achtzig
ſchuhe von dem Marks-baue/ ſteigt ein ſchoͤner
glokken-tuhrn uͤber ſich/ welcher von lautern vihr-
ekkichten ſtuͤkken auf-gefuͤhret/ und auf allen ſeiten
vihrzig waͤrk-ſchuhe breit iſt. Seine hoͤhe von
dem grunde bis zum mittelſten Stok-waͤrke wuͤrd
auf hundert und vihr und ſechszig ſchuhe geraͤch-
net/ von dannen bis zum verguͤldetem himmels-
boten hundert zwei und funfzig. Sein grund ſol
im 888 jahre ſein gelaͤgt worden; und nahch-daͤhm
er eins-mahls abgebrant iſt/ ſo hat man ihn wider-
uͤm gebaͤſſert/ und an vilen aͤnden verguͤldet. Jn
daͤm 1517 jahre nahch Kriſtus gebuhrt iſt zu oberſt
auf di ſpizze diſer hoͤlzerne Him̃els-bohte mit ver-
guͤldet em kupfer ůberzogen/ geſaͤzt worden/ welcher
ſich von dem winde/ wi ein wetter-hahn/ haͤruͤm-trei-
ben laͤſſet. Das dach iſt von kupfer und verguͤldet/
welches/ wan di ſonne dahr-auf ſcheinet/ einen
traͤflichen glanz von ſich gibet/ ſonderlich wan man
von Jſterreich und Dalmazien zu ſchiffe nahch
Venedig faͤhret. Man gaͤhet in einer ſchnaͤkken bis
zu oberſt hin-auf/ von dannen man di ganze Stat/
ſamt den haͤrům-ligenden Jnlaͤndern über-ſaͤhen/
und di Se-aͤrme fohr den ſtrahſſen gahr leichtlich
erkaͤnnen kan. Auf diſem tuhrne ſihet man faſt alle
Gottes-haͤuſer/ deren ſechs und ſechszig/ faſt alle
Stifte/ deren ſechs und zwanzig/ ſchihr alle
Mans- und Jungfer-zwünger/ deren vihr und
funfzig/ alle kleine ſtifts-haͤuſer fuͤhr ſo vihl brü-
derſchaften/ deren achtzehen in der Stat ſein/ und
faſt alle Schloͤſſer und Herren-haͤuſer.
Man ſihet auch faͤrner von diſer hoͤhe das
Krein-
[215]vihrtes Buhch.
Kreintiſche Gebürge/ di Mehr-ſpizze von Hiſter-
reich/ das Appenniniſche Gebürge/ ſo ſich durch
ganz Waͤlſchland erſtraͤkt; den Auslauf der Etſch
und Po/ deren jenes aus Deutſchland/ diſes aus
Jtalien/ in das Adriatiſche Mehr laͤufft.
Hinter diſem Turne gegen daͤm tohre daͤs
Schloſſes/ zeugt ſich der uͤber-aus-praͤchtige kreuz-
gang/ von Korinter waͤrk/ mit aller-hand verbor-
genen bildnuͤſſen gezihret. Alda kommen di Raͤchts-
verpflaͤger zuſammen/ ſo oft man raht haͤlt.
Hihr haͤr-unter-waͤrts gegen dem Marks-plazz’
uͤber/ ohn-gefaͤhr fuͤnf-hundert ſchritte von der
Stat/ da diſer ſchlanke turn uͤber ſich ſteiget/ ligt
des heiligen Gregoriens Jnland/ dahr-innen ein
praͤchtiger marmel-ſteinerner Gottes-bau iſt/ in
welchem vihl ſchoͤne bilder und gemaͤlde geſaͤhen
waͤrden/ ſamt etlichen begraͤbnuͤſſen der alten Her-
zoge von Venedig. Der Herzog und andere grohſ-
ſe Herren in der Stat/ pflaͤgen oft-mahls hin-aus
luſt-wandeln zu fahren/ weil es ein ſo-gahr luſti-
ger ort iſt.
Al-hihr auf diſer ſeiten daͤs Fůrſtlichen Schloſ-
ſes ſtaͤhet auch di Schaz- und Kunſt-kammer der
Stat von marmel-ſtein/ ſo ahrtig zuſammen-ge-
ſaͤzt/ daß man keine fugen dahr-an ſaͤhen kan.
Dort hinter der Dohm-herren haͤuſer/ da ſolche
koͤſtliche gebaͤue ſtaͤhen/ ligt unſer Schlos/ dahr-
innen mich/ nuhn-mehr fohr ſechszehen jahren/ den
ehrſten tahg des Roſen-mahndes/ meine Frau
Mutter/ di Oktavie/ zur waͤlt gebohren hat. Wei-
ter hihr-haͤhr/ gleich gegen daͤm Schloſſe des Her-
zogs uͤber iſt di Buhch-kammer der Stat Venedig/
welche von des waͤlt-bekanten uñ zu Rohm bekraͤnz-
ten Franz-Petrarchens buͤchern/ di er dem Rah[t]e
fohr ſeinem abſtaͤrben vermacht hat/ den anfang ge-
nom̃en: dahr-innen noch vihl ſeiner hand-ſchriften
fohr-
[216]Der Adriatiſchen Roſemund
fohr-handen ſein/ und etliche gedichte/ di er ſeiner/
teils noch beleibten/ teils ſchohn ab-gelaͤhbten haͤrz-
allerlihbſten Laure zu ehren geſchriben hat. Naͤben
andern zihr-rahten ſein auch in diſem gebaͤu fuͤnf
und zwanzig kuͤnſtlich-gehauene bilder/ in raͤchter
mannes-groͤhſſe/ auf di alte grichiſche ahrt.
Gegen den plaz iſt es zum aller-praͤchtigſten/
und erſtraͤkket ſich bis an des heiligen Geminiahns
Gottes-haus/ und fuͤrters bis an den ſtunden-
tuhrn. Jah der Marks-plaz wuͤrd durch diſe/ und
noch vihl andere koͤſtliche gebaͤue ſo verherlicht/ daß
ich mit dem ob-ermaͤldten Petrarchen wohl ſagen
mahg/ daß man dehr-gleichen in der ganzen Kri-
ſtenheit nicht fůnden koͤnne.
Das Schlos des Erz-vaters
von Aglar.
UNter andern daͤnk- und beſaͤhens-wuͤrdigen
waͤrken diſer Stat/ iſt auch jenes alte Gebaͤu/
welches des Erz-vaters von Aglar Schlos genaͤn-
net würd/ nicht das geringſte; in welchem eine
grohſſe maͤnge gehauener und geſchnizter bilder
der alten roͤmiſchen Fuͤrſten und Erz-herren/ aus
marmel zu ſaͤhen ſein. Etliche ſein auch aus aͤrz-
waͤrk oder kupfer gegoſſen. Da ſihet man vihl bild-
nuͤſſe der heidniſchen Ab- und Als-goͤtter/ als des
wein-Gottes Bachchus/ des donner-Gottes Jupi-
ters/ des beſchwazten Merkuhrs; der Als goͤttin
Himmelinnen/ der Kluginnen/ der Libinnen: wi
auch di abgeſtaltnuͤſſe daͤs gluͤks/ daͤs wohl-laͤbens/
und des verſchalkten luſt-kindes Lihbreizes/ von ko-
rintiſchem aͤrz gegoſſen; welche Marihn Grim̃an/
ein traͤflicher lihb-haber der alten ſeltſamkeiten/ alle
mit einander aus Grichenland und Jtalien geſam-
let/ und keine koſten geſpahret hat/ damit er nuhr
diſes Schlos raͤcht aus-zihren moͤchte. Man ſihet
alhihr
[217]vihrtes Buhch.
alhihr manches ſchoͤnes ſtůkke/ ſo nahch zerſtoͤhrung
der ſchoͤnen Stat Aglar (welche der Hunnen koͤnig
Attila nahch einer drei-jaͤhrigen belaͤgerung er-
obert/ und in di ſiben und dreißig tauſend von der
buͤrgerſchaft hat enthaubten lahſſen) gen Venedig
gebracht worden. Jn den innerſten zimmern diſes
Schloſſes zeugt man etliche kleine bet-laden/ welche
di alten Heiden in ihren Heilig-tůhmern gehabt
haben/ daß ihre Abgoͤtter dahr-innen ligen ſolten/
ſamt etlichen kleinen Gottes tiſchen/ mit ihren
zeuchen und ſchriften/ wi man ſi zu Aglar hat zu
gebrauchen pflaͤgen: wi ſolches der Juhl Kapitolihn
bezeuget. unter andern iſt auch dahr-innen di-
jenige tafel mit einer uhr-alten ſchrift zu fuͤnden/
dehren Herodiahn im achten buche ſeiner Ge-
ſchichte gedaͤnket; welche der Erz-vater Grimman
gleiches falles hin-ein-gebracht hat.
Dort uͤm jene gegend liget das Deutſche Haus/
ein ůber-aus-grohſſ- und praͤchtiges gebaͤue/ wel-
ches 512 ſchuh in ſeinem ümkreiſe haͤlt. von innen
iſt es uͤber-aus-ſchoͤhn gemahlet/ und mit vilen
luſt-gaͤngen auf das praͤchtigſte gezihret. Es be-
greiffet in ſich 200 gemaͤchcher/ in denen di deut-
ſchen Kauf-leute ligen koͤnnen/ dehren ſtaͤhts ſehr
vihl in der Stat ſein.
Beſchreibung daͤs Zeug-hauſes/ und
Schif-fahrt der Venediger.
AN jenem ſpizzen und hohen aͤnde der Stat/ da
di vihr einzele tuͤrne nahch jenem Mehre zu
ſtaͤhen/ ligt das Rüſt- und Zeug-haus der Stat-
herſchaft/ welches nicht alein ein grohſſer und weit-
laͤuftiger bau iſt/ ſondern auch ſo uͤber-aus-ſchoͤhn/
daß daͤs gleichen in der waͤlt kaum mahg gefunden
waͤrden. Es iſt ringſt haͤruͤm mit mauren verwah-
ret/ und es ligen dahr-innen allezeit 200 wal-ſchif-
Kfe/
[218]Der Adriatiſchen Roſemund
fe/ ohne di vihrzig/ di ſtaͤhts auf daͤm mehre haͤr-
ům kreuzen; unter welchen zwanzig grohſſe zu fuͤn-
den ſein/ welche man wohl mit raͤcht kriges-ſchiffe
naͤnnen koͤnte; ſi ſein zwahr ſo flůchtig nicht als di
andern/ doch gleich-wohl wan ſi guten wind haben/
ſo kan man mit diſen 20 Walleien wohl hundert
kleinere angreiffen/ und mit ſige beſtreiten; ſi
waͤrden auch vihl baͤſſer gehalten/ als di ſchiff’ oh-
ne rimen/ weil man damit ſonder wind ſchiffen kan.
Man hat alhihr einen ſolchen fohr-raht an kriges-
růſtung/ daß man wohl ein kriges-hehr von tau-
ſend ſtark aus-ruͤſten kan; auch eine ſolche an-
zahl von groben ſtuͤkken und geſchuͤzzen/ daß man
deren zu land’ und zur Se uͤber-flühſſig gnug hat.
Da fündet man eine grohſſe maͤnge an eiſen/ aͤrz/
holz/ hanf und flachs/ an ſchif-haken/ ketten/ ſaͤu-
len/ rudern/ ſegeln/ und was mehr fohr geraͤhte zu
den ſchiffen von noͤhten iſt/ daͤſſen noch alle-zeit
mehr gemacht wuͤrd. Dan es arbeiten dahr-innen
taͤhglich di aller-erfahrneſten waͤrk-meiſter/ an der
zahl vihr hundert/ mit ſolchem fleiſſe/ daß auch bis-
weilen in zehen tagen dreißig wal-ſchiffe ſein faͤrtig
gemacht/ und fohr den feind gefůhret worden: ihre
beſoldung iſt woͤchchendlich zwoͤlf-hundert gold-
gůlden.
An ruder-knaͤchten und ſoldaten zu den wallei-
en iſt kein mangel. Di Schifs-haubt-leute ſein
meiſten-teils Venediſche von adel/ deren ſo vihl
ſein/ daß auf einem ihglichen wal-ſchiffe zwe zu fah-
ren pflaͤgen.
Zu erhaltung des Mehr-hafens und verſichche-
rung der Jnlaͤnder im grichiſchen Mehre halten
ſi alle-zeit vihrzig wal-ſchiffe mit einem Befaͤh-
lichshaber/ oder Stat-halter/ wor-auf ihnen jaͤhr-
lich/ di zwi-bakken mit-geraͤchnet/ funfzig-tauſend
kronen gaͤhen. Durch diſe Fluht wuͤrd nicht al-
ein das Mehr von den Se-raͤubern rein gehalten/
ſon-
[219]vihrtes Buhch.
ſondern der Venediſche adel hat auch da-durch
mittel ſich in den Se-krigen zu uͤben/ wan es dẽ
gelaͤgenheit gihbt/ daß ſi dem feind’ eine ſchlacht
luͤfern muͤſſen.
So oft man hoͤret/ daß ſich der feind zur Se ruͤ-
ſtet/ ſo waͤrden noch eins ſo vihl walleien aus-ge-
ſchikt/ und ein Se-held oder Kriges-haubt erwaͤh-
let/ wo-fuͤhr ſich di Tůrken ſo ſehr entſaͤzzen/ daß
ſi ſich nicht ein-mahl zum Adriatiſchen Se-winkel
nahen dürfen/ vihl-weniger zur Stat Venedig.
Si haben ſchohn fohr zwei und drei hundert jahren
eine fluht von zwei hundert ſchiffen/ nahch daͤm
heiligen lande zu/ abfaͤrtigen koͤnnen/ da ſi/ mit
huͤlfe der Franzoſen/ Konſtantinopel einnahmen;
dehr-geſtalt/ daß man ihm leichtlich einbilden kan/
was ſi izund tuhn koͤnten/ da ſi noch drei/ ja mehr/
mahl maͤchtiger ſein/ als ſi damahls waren.
Jch habe mich zimlich weit verlauffen/ und mehr
auf der Se/ als in daͤm Růſt- und Zeug-haͤuſern
uͤmgeſaͤhen. Damit ich aber meine raͤde ſo vihl als
muͤhglich verkuͤrzere/ ſo ſol er noch wuͤſſen/ daß in
diſem zeug-hauſe ſehr vihl fahnen/ ſo ſi dem Tuͤr-
ken und Mehr-raͤubern ab-genommen/ ſamt den
reichen beuten/ di ſi im 1571 jahre bei Naͤupakt
bekommen haben/ verwahret waͤrden: wi auch
das grohſſe ſchif/ Bucentaurus genant/ auf wel-
chem der Herzog mit dem ganzen Raht’ und den
fuͤhrnaͤhmſten aus daͤm folke/ alle jahr ein-mahl
auf das Mehr faͤhret/ mit welchem er ſich vermaͤh-
let/ und zu beſtaͤhtigung ſolches gepraͤnges einen
gůldnen ring dahr-ein wuͤrfet.
Di anzahl der buͤrgerſchaft diſer gewaltigen
Stat iſt ſehr grohs/ und wůrd uͤber drei-mahl
hundert tauſend geſchaͤzzet! dehr-geſtalt/ daß man
ein ſtarkes kriges-heer aus ihnen alein auf-bringen
kan/ und keine fremde dahrzu bedarf. Richts daͤs zu
K 2we-
[220]Der Adriatiſchen Roſemund
weniger aber/ weil ins gemein alle Waͤlſchen/ ſon-
derlich di Venediger/ zum krig’ auf daͤm lande nicht
ſo wohl dinen als di Hohchdeutſchen/ oder andere
foͤlkerſchaften; ſo pflaͤgen ſi gemeiniglich einen aus-
laͤndiſchen zum Feld-krihgs-haubte zu machchen/
dehm ſi nahch ſeinem Stand’ und Wuͤrden ge-
buͤhrlich auf-warten/ und zwe wohl-verdihnte
Rahts-herren zu-gaͤben/ welche ſi Ober-aufſaͤher
naͤnnen; ohne deren bewůlligung der Feld-her kei-
ne ſchlacht luͤfern darf. Di ſoldaten auch muͤſſen
meiſten teils hohch-deutſche ſein/ weil ſi in den feld-
ſchlachten am baͤſten ſtand halten: da haͤhr haben
di Venediger auf eine zeit 15000/ meiſten-teilo
Deutſche/ zu felde gehabt.
Solche grohſſe krige zu fuͤhren/ haben ſi an der
ſteuer/ ſchazzung/ und jaͤhrlichem einkommen uͤber-
genug. Dan di Stat-herſchaft pflaͤgt jaͤhrlich aus
ihren Staͤdten und Laͤndern/ wan ſi im fride laͤ-
ben/ zweimahl hundert-tauſend Reichs-tahler zu
hoͤben. Als/ aus den Laͤndern und Staͤdten in
Waͤlſchland 800000 kronen/ dahrzu alein di zu
Bres und Baͤrgam 300000 bezahlen. Aus den
Zoͤllen der Stat Venedig 700000 kronen; dan der
wein-zol alein traͤget 130000. ůber dis bekom̃en ſi
auch ein grohſſes gaͤld aus den zehenden und auf-
lagen/ welche ſo wohl auf di vom adel/ als das
Stat-folk geſchlagen waͤrden. Gleich ſo auch vom
ſalze/ welches aus daͤm waſſer gemacht wůrd/ und
aus der ſteuer/ ſo di Se-ſtaͤt’ erlaͤgen/ welches zu-
ſammen jaͤhrlich in di 500000 kronen aus-traͤget.
aͤben ſo vihl hat auch fohr diſem das Jnland Zi-
pern/ welches nuhn in der Tuͤrken gewalt iſt/ auf-
gebracht.
Wan aber ob-gemaͤldete gaͤlder zu unterhal-
tung des kriges nicht reichen koͤnnen/ ſo wuͤſſen ſi/ im
noht-falle/ mit ſonderlicher liſt und verſchlagenheit/
gaͤld genug auf zu bringen/ in-daͤhm ſi di unter-
tah-
[221]vihrtes Buhch.
tahnen/ welche uͤber-fluͤſſig reich ſein/ nicht zwuͤn-
gen/ ſondern alles mit glimpf und kluhgheit an zu
greiffen pflaͤgen. Ehrſtlich erhoͤhen ſi di zoͤlle/ und
di ſteuren naͤhmen groͤhſſere ſchazzung von den
wahren/ welche nahchmahls di kauf-leute ſchohn ſo
zu verkauffen wuͤſſen/ daß ſi auch keinẽ ſchaden dahr-
an leiden/ und alſo der kaͤuffer unvermaͤrkt das-je-
nige wider erlaͤgen mus/ was ihnen di Stat-her-
ſchaft zu gaͤben auf-erlaͤgt hat. Dahr-nahch/ wan
das ob-gedachte nicht gnug iſt/ ſo gaͤhen ſi noch ei-
nen andern waͤhg/ und verkauffen di fohrnaͤhmſten
ehren-aͤmter und wůrden/ welche ſonſten den wohl-
verdihnten vom adel ohne gaͤld gegaͤben waͤrden.
Jhdoch gaͤben ſi auch ſelbige nicht dehmſelben/ dehr
am meiſten buͤhtet/ ſondern dem wuͤrdigſten unter
den kauf-leuten/ ob ſi ſchohn weniger bůten als an-
dere. Auf diſe weiſe ſein da-zu-mahl/ als ſich di
groͤhſſeſten Herren der Kriſtenheit zu Kammerich
wider di Venediger verbunden hatten/ in di
500000 krohnen zu waͤge gebracht worden. Si
naͤhmen auch wohl/ im falle der noht/ gaͤld/ und
erklaͤhren der grohſſen Herren und Geſchlaͤchter
Soͤhne/ ob ſi ſchohn noch zu jung ſein/ fůhr tůchtig/
daß ſi zu rahte gaͤhen/ und daͤs zu zeitlicher zu aͤm-
tern gelangen moͤgen; wi dan meinem Hern Va-
ter/ welcher ſchohn im zwanzigſten jahre di Raht-
ſtaͤlle betraͤten hat/ auch widerfahren iſt. Drittens/
ſo lahſſen auch di Obrigkeiten und Amt-leute ihre
beſoldung eine zeitlang fallen; und wan diſes alles
nicht reichen mahg/ und di Stat in hoͤchſten noͤhten
iſt/ ſo greiffen ſi auch der Buͤrger guͤhter an/ im fal
ſi jah mit guͤhte nicht wollen/ vnd verkauffen den
dritten teil dahr-von: doch geſchihet ſolches auch
mit keiner unbilligkeit; dan ſi gaͤben dem Glaͤubi-
ger eine verſichcherung/ daß ihm ſolches gaͤld zu
gewuͤſſer zeit wider ſol erſtattet waͤrden/ und lahſ-
ſen ihm auch uͤber das einen zimlichen wucher ge-
nuͤhſſen.
K 3An
[222]Der Adriatiſchen Roſemund
An laͤbens-mitteln gebruͤcht es der Stat nih-
mahls/ weil ihr ein grohſſer ůberflus an wein/ oͤhl/
korn/ weizzen und anderem getreide aus der naͤhe
zugefuͤhret wuͤrd. Das ganze jahr durch fuͤndet
man auf ihren maͤrkten uͤber 200 ahrten von
baum-fruͤchten/ ohne di kuͤchchen-kraͤuter/ fiſch-
waͤrk/ und andere ſpeiſen und zu-gemuͤhſe/ damit
di Reichen ihre tiſche beladen; wi dan der fuͤrſtli-
chen und ahdlichen geſchlaͤchter in diſer Stat eine
grohſſe zahl iſt.
Mein Her ſihet nuhn/ was mein vaterland und
meine gebuhrts-ſtat fohr herligkeit/ pracht/ gewalt
und reichtuhmer hat; Jch kan ihm di haͤlfte der al-
ler-führnaͤhmſten dinge nicht erzaͤhlen/ dan di zeit
würde vihl zu kurz ſein. Wehr wůl di beſchaffen-
heit und pracht aller ſchloͤſſer beſchreiben/ derer hun-
dert und ein und vihrzig/ jah noch hundert Herren-
haͤuſer/ di man auch wohl Schloͤſſer naͤnnen koͤn-
te/ geraͤchnet waͤrden?
Es waͤrden in diſer Stat funfzig geruͤchts-ſtuͤh-
le/ zehen Ehren-tohre/ ſiben und zwanzig gemeine
ſchlahg-uhren/ ſiben und zwanzig oͤffendliche be-
daͤkte Luſt-gaͤnge/ drei und funfzig wandel-plaͤzze/
hundert und vihr-zehen glokken-tuͤrne/ zehen grohſſe
gegoſſene pfaͤrde/ hundert fuͤnf und funfzig gemei-
ne zuͤh- und waſſer-brunnen/ hundert fůnf und acht-
zig luſt-gaͤrten/ und dehr-gleichen ſachchen eine
grohſſe maͤnge gefunden. Kurz/ Venedig iſt di
einige zihr des ganzen Jtaliaͤniſchen namens/ ſi
iſt di Kaͤſerin der Staͤdte/ di uͤberwůnnerin ſo viler
maͤchtigen foͤlker/ und di einige unuͤberwůndliche
Jungfrau/ di ihr mahgd-tuhm in ſo vihl tauſend
jahren unverrůkt behalten hat.
Als nuhn di Roſemund in ihrer erzaͤhlung bis
hihrhaͤhr kommen wahr/ ſo ſchwihg ſi eine guhte
[z]eit ſtille/ und ſahe den Markhold gleichſam mit
laͤchlendem geſichte an; dehr-geſtalt/ daß er auf-
ſtaͤhen/
[223]vihrtes Buhch.
ſtaͤhen/ und ſich gegen diſe Schoͤne/ waͤgen ge-
hahbter muͤhe/ bedanken wolte. Aber ſi kahm
ihm zufohr/ und huhb widerům an; Mein Her
(ſahgte ſi) wolle noch ein klein wenig geduld ha-
ben/ damit ich nuhr di gebraͤchchen/ welche man
unſerer foͤlkerſchaft andichtet/ entſchuldigen/ und
das gegen-teil erweiſen moͤge.
Man wůl den Venedigern (fuhr ſi fort) ſchuld
gaͤben/ daß ſi ſtolz und hohch-muͤhtig ſein/ und
gaͤrn nahch fremden guͤtern trachten; daß das
Frauen-zimmer ſich nicht in den ſchranken zu hal-
ten pflaͤge/ daß es ſich gern nahch fremden/ und
ſonderlich hohch-deutſchen/ ům-ſaͤhe/ und ſi durch
verehrung und dihnſt-faͤrtigkeit zur libe bewaͤge/
daß es in eitelen wohl-luͤſten laͤbe/ und keine andere
ſorge trage/ als ſeine luͤſterne begihrden zu buͤhſ-
ſen. Das ehrſte kan ich mit vihlen beweis-tuͤh-
mern und zeugnuͤſſen widerlaͤgen/ ſonderlich aber
mit dem Andreſen Kontarenen/ dem vihrzigſten
Herzoge der Stat Venedig/ welcher daͤs-halben/
daß er ſich beſorgte/ di Vaͤter wůrden ihn zum
Fuͤrſten erwaͤhlen/ gen Padue entwich/ und gleich-
wohl ſolcher wuͤrden nicht entgaͤhen konte: wel-
ches jah wahrlich kein zeuchen eines hohch-muhts
iſt. Jah diſer kluhg-ſuͤnnige Her/ hat noch dahrzu/
ob er ſchohn ſo vihl tapfere cahten getahn/ auf ſei-
nem ſuͤhch-bette befohlen/ daß man ſeinen grahb-
ſtein/ welcher noch izund bei dem Stefahns-baue
zu ſaͤhen iſt/ weder mit des Herzohgs/ noch der
Stat wapen/ zihren ſolte; und da-haͤhr koͤmt es/
daß auch dem tauſendten das grahb diſes grohſſen
und beruͤhmten Fuͤrſtens nicht bekant iſt.
Jch mus zwahr auch geſtaͤhen (raͤdete ſi weiter) daß
ihrer vihl unter uns gefunden waͤrden/ welche dem
hohch-muht gahr ſehr nahch-haͤngen. Aber di mei-
ſten/ weus ich wohl/ ſein alſo nicht geſuͤnnet/ und
bemuͤhen ſich/ ſonderlich unter daͤm Frauen-zim̃er;
K 4dan
[224]Der Adriatiſchen Roſemund
dan von daͤm mans-folke wuͤl ich nicht ſo aͤben uhr-
teilen/ weil ich dem waͤlſchen gebrauche nahch/ we-
nig mit ihnen ümgangen bin) ihrer ſehr vihl der
zugend nahch-zu ſtraͤben.
So hoͤr’ ich wohl (fihl ihr di Stilmuht in di raͤde)
daß du den hohchmuht mit unter di untugenden
raͤchnen wuͤltſt/ da er doch/ meinem beduͤnken nahch/
eine von den führ-traͤflichſten und tapferſten tu-
genden iſt. Ja wohl! (gahb ihr di Roſemund zur
antwort) ſol es nuhn eine tugend ſein/ wan ich
hohch-muͤhtig bin; und noch dahr-zu eine von den
aller-fuͤhrtraͤflichſten! Oh nein/ du würſt mich daͤſ-
ſen nimmer-mehr ůber-raͤden; Du gedaͤnkſt ſi vihl-
leicht daͤs halben dahr-unter zu zaͤhlen/ weil du auch
ein wenig diſem laſter ergaͤben biſt. ho; laſter! (fing
ihr di Stilmuht das wort auf) ſol man diſe tugend
laͤſtern/ ſo darf keiner mehr geſuͤnnet ſein nahch eh-
ren zu ſtraͤben; ſo muͤſſen wihr in der ſtuͤnkenden
faulheit und traͤgen un-ehre/ wi di ſaͤu’ in der
ſchwaͤm̃e/ ligen bleiben/ und nimmer-mehr durch tu-
gend erhoben zu waͤrden gedaͤnken. Hat nicht jener
beruͤhmte Feld-her geſagt; daß/ wan er wuͤſſte/ daß
der geringſte unter ſeinen ſoldaten nicht einmahl
eines Oberſten plaz zu betraͤhten gedaͤchte/ ſo wolt’
er ihn ſtraks aus ſeinem Hehre verjagen/ und hin-
ſaͤnden/ wo hin er gehoͤrete/ und wo di Tugend in
faulheit verſchlummert wůrde. Jah welche tugend/
oder was fohr eine ſachche/ wůrket wohl ſo vihl traͤf-
liche tahten/ als der hohch-muht? wan di gemuͤhter
der maͤnſchen/ ům einer růhmlichen ehre waͤgen/ auch
di gefahr ſelbſt nicht achten/ und mit allen kraͤften
den muht/ ſamt der fauſt/ entpohr-hoͤben. unſer
Statwaͤſen waͤre nimmer-mehr ſo traͤflich gewachſ-
ſen/ wo nicht unſere fohr-fahren/ durch den hohch-
muht geruͤhret/ ihre ehre beobachtet/ und nahch der
hoͤhchſten gewalt geſtraͤbet haͤtten. und daß du den
Andreſen Kontarenen anzůheſt/ daß er nicht Her-
zog
[225]vihrtes Buhch.
zog habe ſein wollen; ſolches iſt daͤs-halben keines
waͤges geſchaͤhen/ daß er nicht hohch-muͤhtig gewaͤ-
ſenſei/ und nahch ehren geſtraͤbet; ſondern er fuͤrch-
tete ſich fohr den inſtaͤhenden unglüklichen krigen/
di er zeit ſeiner herſchaft wuͤrde fůhren muͤſſen: und
diſes wahr aͤben di raͤchte uhrſachche/ wahruͤm er
nahch Padue geflohen wahr.
Wan du jah beweiſen wuͤltſt (huhb di Roſemund
an) daß der Hohch-muht eine tugend ſei/ ſo muſt du
nicht ſo gahr ins gemein hin-raͤden/ und den Hohch-
muht von dem hohchmuht’ in etwas unterſcheiden:
wi ſol man dan den hohch-muht von dem hohch-
muht’ unterſcheiden? (fing Stilmuht an) und wi
ſol diſes geſchaͤhen? ich kan nicht begreiffen/ wi du
es meineſt.
Den Hohch-muht (gahb di Roſemund zur ant-
wort) ſolteſt-du in einen aͤdlen und unaͤdlen/ oder
in einen zihmlichen und unzihmlichen geteilet haben-
unter dem aͤdlen hohch-muht verſtaͤh’ ich di grohs-
muͤhtigkeit und wachſamkeit zur unſtaͤrblichen tu-
gend/ welche den aͤdelen wohl anſtaͤhet. unter dem
unaͤdlen oder unzihmlichen/ verſtaͤh’ ich den ſtolz/
(dehn ich auch zugleich mit anzohg) di hoh-fahrt/
den auf-geblaſenen geiſt/ dehr ſich inner den ſchran-
ken der tugend nicht halten kan/ dehr andere naͤben
ſich verachtet/ und keinen hohch-haͤlt als ſich ſelbſt.
Si hat ůber-aus-kluͤhglich geantwortet/ (fing
Markhold zur Roſemund an) und/ o kluhg-ſuͤnni-
ges Fraͤulein/ wehr wuͤl ihre kluge gedanken ver-
baͤſſern? wehr wuͤl ſich auch unter-ſtaͤhen/ ſolch-ei-
nen aͤdlen hohchmuht an der grohs-muͤhtigen Stil-
muht zu tadeln? Jch habe/ von meiner ehrſten ju-
gend auf/ diſen aͤdlen hohchmuht nicht alein ſelbſt
entfunden/ ſondern auch bei andern uͤber-aus geli-
bet. Ja ich hab’ ihn auch ſelbſt an meiner Schoͤnen
ſehr gepriſen/ und kan mich nicht gnug wundern/
daß ſi ein ſolches tugend ruͤngendes und grohſſes
K 5haͤrze/
[226]Der Adriatiſchen Roſemund
haͤrze/ welches ſi taͤht- und wuͤrklich maͤrken laͤſſet/
unter ſolchen leutſaͤligen/ luſtigen und zugleich ein-
gezogenen gebaͤhrden verbuͤrget. Aber hat nicht
ihre Jungfer Schwaͤſter (wo mihr anders raͤcht
iſt) verſprochchen/ daß ſi auch etwas von ihrem va-
ter-land’ erzaͤhlen wolte? und ſolchem verſpraͤch-
chen koͤnte ſi nahch-kom̃en/ wan ſi di beſchaffenheit
der Ordnungen/ Gebraͤuche/ wahl-ſazz- und beher-
ſchung ihres Stat-waͤſens beſchribe.
Mein Her (fing di Stilmuht hihr-auf an) ich
wůl meinen worten/ ob ich ſi ſchohn nicht ſo eigend-
lich von mihr gegaͤben habe/ gaͤrne nahch-kommen/
wan nuhr meine Schwaͤſter noch zufohr das einige
moͤchte behaubtet haben/ daß ſich das Venediſche
Frauen-zimmer nicht gaͤrn nahch jungen/ und zu-
fohr-aus fremden/ mans-bildern uͤm zu ſaͤhen pflaͤg-
te/ und daß ihnen ſolches zur ſchande gedeien koͤnte.
Markhold begunte hihr-uͤber zu lachchen/ und
ſahe di Roſemund an/ welche ſich fohr ſchahm er-
roͤhtete/ und di augen nider-waͤrts ſchluhg. Als
aber di Stilmuht daͤſſen gewahr ward/ ſo ſahgte ſi
in lachchendem muhte; o meine ſchwaͤſter/ hat
dich nuhn dein’ eigne zunge ſo beſchaͤhmt und
ſtrah fwuͤrdig gemacht! wi wuͤltſt-du nuhn behaub-
ten/ daß du ſelbſt nicht nahch jungen maͤnſchen
ſchaueſt; und wuͤltſt-du dich dan alſo zu ſchanden
machchen/ wan du ſolches an andern mis-preiſeſt?
Jch mis-preiſe ſolches keines waͤges/ (gahb ihr
Roſemund zur antwort) wan es nuhr mit keuſchen
ſuͤnnen geſchthet. Meine Schoͤne verzeuhe mihr
(fihl ihr der Markhold in di raͤde) daß ich fragen
mahg/ was ſolches fohr keuſche ſuͤnnen ſein? und ob
man auch mit keuſchen ſuͤnnen lihb-aͤuglen koͤnne?
Si kommen mihr alle-beide vihl zu weit in das
gehaͤge/ (gahb Roſemund zur antwort) und ich
weus nicht/ was ich aus ſeiner laͤtſten frage mach-
chen ſol. Sonſten weus ich wohl/ daß uns das lihb-
aͤuglen
[227]vihrtes Buhch.
aͤuglen als eine angebohrne eigenſchaft zu-geſchri-
ben wuͤrd/ und daß es zweierlei iſt/ entweder ein
leut-ſaͤliges/ oder ein waͤlt-ſaͤliges; das leut-ſaͤlige
lihb-aͤuglen koͤmt der Kluginne zu/ das waͤlt-ſaͤlige
der Libinne: welches laͤtſtere wideruͤm kan geteilet
waͤrden in ein keuſches/ welches einer chrlichen
Jungfrauen und juͤnglinge oder jung-manne ge-
zihmet; und dahr-nahch in ein geiles/ welches un-
teuſche gemuͤhter veruhrſachchen; und diſes iſt es
aͤben/ welches mit keuſchen ſuͤnnen nicht geſchaͤhen
kan. Di keuſche ſuͤnnen nuhn (wan ich ſeine ehrſte
frage beantworten ſol) ſein di-jenigen/ welche mit
einem rein und lauterem haͤrzen gebraucht waͤrden.
Als/ ich kan eines ſtimme wohl gaͤrn und mit grohſ-
ſer begihrd’ hoͤren/ und dadurch auch zur libe bewo-
gen waͤrden; ich kan eines lihbliche gebaͤhrden und
ahrtige leibes-geſtalt/ ſamt der ſchoͤhnheit/ wohl
mit entzůkkung anſchauen; aber indaͤhm mein haͤrz
keuſch iſt/ ſo iſt auch daͤſſelben würkung untadel-
haftig. Jch kan eines juͤnglinges lippen und wan-
gen noch wohl an di meinigen kommen lahſſen/ und
gleich-wohl ein unverruͤktes haͤrze behalten.
Das weus ich nicht (fihl ihr Markhold in di raͤ-
de) ob das haͤrz nicht ein wenig wanken ſolte/ nahch-
daͤhm ein kus (dan diſen verſtaͤhet ſi jah durch di be-
ruͤhrung der wangen und lippen) der angluͤmmende
zunder einer inbruͤnſtigen Libe ſein ſol. Jah di lip-
pen (wi jener fohr di wahrheit aus-gibet) ſein di
anfaͤng’ und di aller-kaͤhneſten waͤrk-zeuge der Li-
be/ von denen es zu den haͤnden koͤmt/ welche das
ſuͤhſſe libes-gift/ das di lippen dem munde gleich-
ſam eingefloͤhſſet haben/ halb-zitternde entfuͤnden/
und ſich aus daͤm gehaͤge nicht leichtlich halten lahſ-
ſen. Aber mit was fuͤhr gedanken/ moͤcht’ ich wohr
gaͤrne wuͤſſen/ di Hollaͤndiſchen Jungfrauen einem
juͤnglinge den abſchihds-kus gaͤben/ und ob ſich ihr
haͤrz auch ſo ſchne-rein und ſo unverrůkt dahr-bei
befuͤndet?
K 6Jch
[228]Der Adriatiſchen Roſemund
Jch wůl zwahr fohr andere nicht ſtreiten/ gahb
Roſemund zur antwort/ damit ich nicht etwan ei-
ne mis-vertraͤhtung tuhe: ihdoch kan ich meinen
Hern noch wohl verſichchern/ daß ihre gedanken
(wo nicht aller/ doch der meiſten) von der keuſch-
heit nicht ab-geneuget fein. Jah/ wan es alle-zeit
Amſterdamiſche waͤren (huhb Markhold an) wel-
chen ihres truͤben und faſt ſtaͤhts-gewoͤlkten him̃els
ſchlaͤhfrige wuͤrkung aus den augen ab zu naͤhmen
iſt; ſo wuͤl ich’s noch wohl in etwas glaͤuben. Aber
wihr waͤrden mit unſeren waͤchſel-raͤden di zeit ver-
ſchaͤrzen/ daß mihr haͤrnahch di ſchoͤne Stilmuht
ihre ſchuld nicht wuͤrd koͤnnen abzahlen; dan/ der
abaͤnd wuͤrd mich bald wideruͤm nahch Amſtelgan
fortern. Mein Her hat dahruͤm nicht ſo zu eilen/
(huhb di Roſemund an) iſt er doch alhihr aͤben ſo
wohl daheim’ als dort; und di Stilmuht wuͤrd ih-
re raͤde nicht lang machchen.
Jndaͤhm ſi ſolcher geſtalt mit einander kurz-wei-
leten/ ſo kahm aͤben ein diner hinein/ welcher ihnen
anſahgte/ daß der alte Her/ der Sůnnebald/ ange-
langet waͤre/ und izund zu ihnen hin-auf-kommen
wuͤrde. Markhold erhuhb ſich mit diſen zwo Schoͤ-
nen/ ihm entgegen zu gaͤhen; aber ſi waren kaum
an di tuͤhre kommen/ daß ſi hin-aus auf den Sahl
traͤhten wolten/ da kahm der Sůnnebald ſchohn
hin-ein/ und hihs den Markhold mit grohſſen fraͤu-
den wuͤl-kommen. Er erkundigte ſich/ wi es ihm auf
der reiſe gangen waͤre? ob er auch einige unbaͤs-
ligkeit verſpuͤret haͤtte? und nahch vilen dehrglei-
chen fragen lihs er ſo wohl ſeine toͤchter/ als den
Markhold/ bei ſich nider-ſizzen.
Er frahgte ſi laͤtslich/ wo von ſi nahch daͤm aͤſſen
ſyrache gehalten haͤtten? dahr-auf ihm Roſemund
zur antwort gahb/ daß ſi dem Markhold di Stat
Venedig nahch ihrem bau’ und anſaͤhen beſchriben
haͤtte; und ihre ſchwaͤſter/ di Stilmuht/ ſolte noch
di
[229]vihrtes Buhch.
di beſchaffenheit ihres Stat-waͤſens erzaͤhlen; wel-
ches ſi gleich izund haͤtte beguͤnnen wollen/ als der
Her Vater ankommen waͤre.
Nuhn wohl! (huhb der Sůnnebald hihr-auf
an/ und waͤndete ſich nahch dem Markhold zu) weil
ihm meine tochter di beſchaffenheit unſerer Stat-
herſchaft hat beſchreiben wollen; ſo wuͤl ich izund/
damit ich diſen waͤhg gleich-wohl nicht ůmſonſt ge-
tahn habe/ ſolche luſt-waltung auf mich naͤhmen/
und meines Hern verlangen aufs muͤhglichſt’ und
tuͤrzeſte vergnuͤgen.
Der Markhold bedankte ſich ſolches ſeines an-
erbuͤhtens waͤgen/ und ſahgte/ daß es ihm ſehr lihb
waͤre/ di beſchaffenheit daͤs Venediſchen Stat-
waͤſens/ von einem ſolchen hohch-beruͤhmten man-
ne zu erfahren/ dehr ſelbſten eines von den fohr-
naͤhmſten Glidern ihrer Stat-herſchaft gewaͤſen
waͤre; mit der verſichcherung/ daß er ihm wideruͤm
anderwaͤrts/ wan er ſein geboht/ oder nuhr ſein
blohſſes winken/ vernaͤhmen wůrde/ in dehr-glei-
chen faͤllen wuͤllig gehorchen wolte.
Der Sünnebald gahb hihr-auf zur antwort/
daß es nuhr ſeine hoͤchſte luſt waͤre/ dehr-gleichen
ſachchen zu erzaͤhlen/ und fing ohne weiteren üm-
ſchweif folgender geſtalt an.
Kurzer entwurf
Der Beſchaffenheit daͤs Venediſchen
Stat-waͤſens.
NAhch-daͤhm das Stat-waͤſen der alten Vene-
diger anfaͤnglich auf dem ſtande der al-ge-
meinen herſchaft daͤs ganzen folkes eine zeitlang
beruhet hatte/ und ſich aus vihlen ſtreitigkeiten und
ſpaltungen der gemůhter in eine wuͤterei veraͤn-
dert; ſo hat man aͤndlich/ diſem uͤbel fohr zu bauen/
ohngefaͤhr ům di zeit daͤs 536 jahres nahch Kriſtus
gebuhrt/ den al-herſchenden ſtand verworfen/ und
K 7den
[230]Der Adriatiſchen Roſemund
den vihl-herſchenden erwaͤhlet; da man naͤhmlich
alle jahr einem ihden inlande einen zunft-meiſter
fohr-geſaͤzt/ welchem di hoͤhchſte gewalt uͤber laͤben
und tohd gegaͤben ward.
Als nuhn diſe zunft-meiſterſchaft in di zwei-hun-
dert jahr gewaͤhret hatte/ und di graͤnzen der Stat-
herſchaft von den benachbahrten foͤlkern ſo hart an-
getaſtet warden/ daß auch di Venediger in ihren
Jnlaͤndern/ aus unachtſamkeit und verwahrloſung
der zunft-meiſter/ faſt nicht ſichcher ſein durften; ſo
haben ſi widerüm eine naͤue herſchaft aufgeruͤchtet.
Dan als di Mehr-raͤuber Grahd und Heraklee be-
raubet/ und des nachts auf dem hohen Se-arm’ et-
liche laſt-ſchiffe geplůndert hatten (da di wachche/
welche di zunftmeiſter zur auf-ſicht beſtaͤllet/ ſelbige
nicht eher abgetriben/ als bis ſi ſchohn mit einem
unheimlichen geſchrei di ganze ſtat in ruhr gebracht
hatten) ſo lůhf das ganze folk zu/ und trihb di
Mehr-raͤuber zwahr zu ruͤkke/ aber mit grohſſem
verluſt/ in-daͤhm vihl von den Venedigern ver-
wundet warden/ und etliche gahr toht bliben. Diſe
harte nider-lage verdros ſi ſo haͤftig/ daß ſi auch di
zunft-meiſter/ gleichſam als wan der Stat freiheit
und ruhe waͤre verlaͤtſet und geſtoͤret worden/ ab-
ſchaften/ und einen Fuͤrſten/ unter dem namen ei-
nes Herzogs/ zum haubte machten.
Zu diſer zeit huhb ſich der ein-haͤubtige ſtand ih-
rer beherſchung an/ und hatten di Herzoge/ nahch
auſſage des Janots (welcher den zuſtand diſer
Stat-herſchaft vom ehrſten beguͤn an/ aus den al-
ler-verborgneſten jahr-bůchern/ ganz eigendlich be-
ſchriben hat) di folle gewalt bis auf den Sebaſtiahn
Zianus/ welcher ohn-gefaͤhr fohr 300 jahren ge-
herſchet hat; dahr-innen ſich dan Paul Manuzius
mit dem Kontarehn irret/ in-daͤhm ſi fohr-gaͤben/
daß di Venediger nihmahls der ein-haͤubtigen be-
herſchung waͤren unter-worfen gewaͤſen.
Es
[231]vihrtes Buhch.
Es iſt aber im 697 jahre nahch Kriſtus gebuhvt/
und nahch erbauung der Stat im 276/ Pauluzius
Anafeſtus zum ehrſten Herzoge in Heraklee erwaͤh-
let worden/ welcher der herſchaft 20 jahr und 6
mahnden fohr-geſtanden hat. Diſem iſt gefolget
Marzellus Tegaliahn zu Heraklee. Der dritte
wahr Horleus Urſus Hipatus ein Herakleer/ wel-
cher von daͤm gemeinen manne/ dehr ſeine ſtraͤnge
gewalt nicht vertragen wolte/ in einem aufruhr’
erſchlagen ward.
Weil nuhn di Stat-herſchaft uͤber ſolcher ver-
fahrung ſehr beſtůrzt ward/ ſo wolte ſi keinen Her-
zog mehr waͤhlen/ ſondern nuhr einen Ritmeiſter/
deſſen beherſchung jaͤhrig ſein ſolte; welches im 737
jahre fohrging. Der ehrſte Ritmeiſter wahr Do-
minikus Leo; der andere/ Feliks Kornikula; der drit-
te Teodatus/ des Urſus ſohn/ welcher verjahgt und
wider beruhffen ward. Diſe verwaltung aber waͤh-
rete nicht laͤnger als bis in das ſechſte jahr/ da di
Stat-herſchaft/ im 742 jahre wideruͤm einen fol-
gewaltigen Herzog erwaͤhlete; dan di Rit-meiſter
waren alzu hohch-muͤhtig in diſem amte worden.
Bei ſolcher ein-haͤubtigen herſchaft des Herzoges
iſt es verbliben bis auf den neun und dreißigſten/
namentlich Sebaſtiahn Zianus/ welcher der ehrſte
gewaͤſen iſt/ dehr durch di zehen wahl-Hern erkoh-
ren worden. Mit diſem nuhn/ im 1164 jahre/ hat
ſich wideruͤm angefangen das vihl-haͤubtige Stat-
waͤſen/ und iſt auch alſo verbliben bis auf gegen-
waͤrtige zeit.
Wahrüm uns aber der Kontarehn/ des Meriahns
vorfaſſer/ Joh. Kotovius und andere mehr/ ein
vermiſchtes von allen dreien ſtaͤnden/ als dem ein-
haͤubtigen/ welcher bei dem Herzoge; dem vihl-haͤub-
tigen oder vihl-herſchenden/ welcher bei dem Rahte;
dem al-herſchenden/ welcher bei dem folke beſtaͤhen
ſol/ zuſchreiben wuͤl/ ſolches kan ich nicht begreiffen.
Dan
[232]Der Adriatiſchen Roſemund
Dan wi mahg des Herzogs gewalt einhaͤubtig ge-
naͤnnet waͤrden/ in-daͤhm er nicht ein-mahl ſo vihl
bemaͤchtiget iſt/ daß er einen brihf/ dehr di Stat-
herſchaft angaͤhet/ auf-braͤchchen darf/ wan der
ganze Raht nicht dahr-bei iſt; jah keine ſtimme
mehr hat/ als ein anderer Rahts-her/ und nichts
fohr ſich ſelbſt tuhn und ſchlůhſſen kan/ wo es nicht
mit des ganzen Rahts bewuͤlligung geſchihet/ wel-
cher einig und alein/ mit einhaͤlligen ſtimmen/ den
ſchlus machchet.
Jch mus zwahr geſtaͤhen/ daß er das aͤuſſerliche
anſaͤhen eines koͤniges fuͤhret/ in-daͤhm er in koͤnig-
licher herligkeit/ pracht und kleidung von purpur/
auf einem erhobenen ehren-ſtuhle zu ſizzen/ und in
dem ganzen Rahte di ober-ſtaͤlle zu haben pflaͤget;
aber di koͤnigliche folle gewalt kan ich ihm ganz
nicht zu-ſchreiben.
Wan koͤnigliche oder anderer Herren geſandten
an di Stat-herſchaft verſchikket und verhoͤhret
waͤrden/ ſo pflaͤget er ihnen zwahr oͤffendlich be-
ſcheid und antwort zu gaͤben; aber nicht nahch ſei-
nem wuͤllen und guht-dünken/ ſondern nahch des
ganzen Rahtes einhaͤlligem ſchluſſe. Er mahg
auch wohl in alle Rücht-und Raht-haͤuſer gaͤhen/
und ſeine meinung ſagen; aber doch alſo/ daß ihm
ein ihder aus den andern wider-ſpraͤchchen darf.
Di oͤffendlichen Ausſchreiben der Stat-herſchaft
waͤrden zwahr in ſeinem namen ausgegaͤben und
verſigelt/ aber gleich-wohl mit des ganzen Rahts
fohr-bewuſt und bewuͤlligung. Dehr-geſtalt/
daß der Herzog in der taht nicht mehr iſt/ (ob er
gleich den namen und das aͤuſſerliche anſaͤhen ei-
nes koͤniges hat) als ein anderer Rahts-her/ und
dannen-haͤhr diſe Herſchaft izund nicht anders als
eine vihl-haͤubtige kan genaͤnnet waͤrden.
Der Raht/ welcher dem Herzoge folget/ und
izund in unterſchihdliche verſamlungen geteilet
wůrd/
[233]vihrtes Buhch.
würd/ hat von zeit zu zeit an Rahts-herren zu-ge-
nommen. Zu-ehrſt iſt der Hohe oder Ober-raht/
welcher naͤben dem Herzoge das ganze Stat-waͤ-
ſen verwaltet/ und ohn-gefaͤhr auf vihrzig Rahts-
herren beſtaͤhet/ welche jaͤhrlich von den aller aͤdle-
ſten der Stat erwaͤhlet waͤrden. Di oberſten und
naͤheſten nahch dem Herzoge/ ſein di ſechs fohrſtaͤn-
de des h. Markſens/ welche aus den unterſten
Rahts-herren meiſten teils/ wan ſi ſich wohl ver-
halten haben/ zu diſen Würden erhoben waͤrden.
Diſen folgen di ſechs Rahts-herren und Zehender-
herren; welche ſaͤmtlich folle macht zu veruhrtei-
len und zu ſchlůhſſen haben/ und ihren ſpruch von
keinen wider-ruhffen lahſſen.
Nahch dem Ober-rahte koͤmt der Grohſſ’-oder
unter-raht/ dehr auf keiner gewůſſen zahl beſtaͤhet/
und bisweilen in di 225 haͤubter/ aus der verſtaͤn-
digſten und weiſeſten buͤrgerſchaft/ begreiffet. Diſe
Rahts-herren naͤnnet man zu Venedig li Pre-
gadi, di Erbaͤhtenen (wi fohr alters zu Rohm di
Patres Conſcripti, di Verſchribenen genaͤnnet
warden) weil man fohr diſem di verſtaͤndigſten un-
ter den Buͤrgern/ in dem noht-falle/ zum rahte bit-
ten lihs.
Solche unter-Rahts-herren nuhn/ haben nicht
mehr als mit der blohſſen Stat ſachchen zu tuhn/
und dürfen ſich uͤm di Herſchaft nicht bekuͤmmern/
weil ſelbige nuhr alein den aͤdelen zu-koͤmt; welche
von dem zwanzigſten jahr’ ihres alters/ bis in das
fuͤnf und zwanzigſte/ durch das lohs dahrzu gelan-
gen/ daß ſi in den Raht kommen důrfen: wan ſi
aber daſſelbige muͤndige alter erreichet haben/ ſo
waͤrden ſi ohne lohs hin-ein-genommen. Solcher
Geſchlaͤchter und aͤdelen/ di zu rahte gaͤhen moͤ-
gen/ ſein zuſammen 2500. weil aber ein grohſſes
teil dehrſelben/ auſſerhalb der Stat/ in aͤmtern iſt/
oder
[234]Der Adriatiſchen Roſemund
oder ſonſten in gemeinen geſchaͤften von hauſe
verreiſet; ſo kommen gahr ſelten uͤber 1500 zuſam-
men. Man laͤſſet auch bisweilen di jungen aͤdel-
leute mit in den Raht kommen/ damit ſi teils von
den kindiſchen dingen ablahſſen/ und ſich zu ernſt-
haftern/ der gemeinen wohl-fahrt zum baͤſten/ von
jugend auf gewoͤhnen moͤchten; teils auch ihrer ju-
gend hizzige raht-ſchlaͤge durch der Alten ſitſam-
keit maͤhſſigen laͤrneten.
Es iſt inſonderheit ſehr preis-wuͤrdig und růhm-
lich/ daß man in austeilung der aͤmter (welche ſon-
taͤhglich/ auch alle feiertage/ des morgens geſchihet)
weder auf reichtuhm noch armuht ſihet; dahaͤhr
dan das gemeine folk dem Adel ſehr gewogen iſt/
und mit aller ehr-erbůtung begegnet. Di aͤdelen
auch erzeugen ſich wideruͤm gegen das folk ſehr
glimpflich/ lahſſen es bis-weilen zu ehren-aͤmtern/
welche ſonſten den geſchlaͤchtern gegaͤben waͤr-
den/ kommen/ und beſchuͤzzen ſi mit ſonderlicher
ſorgfaͤltigkeit; welches ſi bei ihderman belihbet
und belohbet macht. Dan/ wan ſolches nicht ge-
ſchaͤhen waͤre/ wi haͤtte diſe Stat-herſchaft ſo traͤf-
lich wachſen und zu-naͤhmen koͤnnen; wi haͤtte ſi in
ſo vihlen feindlichen anſtoͤhſſen ſo unbewaͤhglich/ ei-
ne ſo lange zeit/ bleiben und beſtaͤhen moͤgen! Der
Roͤmer herſchaft iſt zwahr ſo hohch geſtigen/ daß ſi
ihr auch faſt den meiſten und groͤhſſeſten teil der
waͤlt unterwuͤrfig gemacht hat/ aber ihre macht und
freiheit waͤhrete kaum 700 jahr; da haͤr-gegen di
Venediger di ihrige/ wi ſehr ſi auch oft-mahls auf
allen aͤnden und ſeiten ſein bedraͤnget worden/
nuhn-mehr ůber 1200 jahr erhalten haben/ und
daͤm Ottomanniſchen wůhten vihl-mahls ohn ei-
nige huͤlfe widerſtand getahn.
Di
[235]vihrtes Buhch.
Di Wahl des Herzoges zu
Venedig.
ZUm beſchlus diſer erzaͤhlung wül ich meinem
Hern auch di Herzogs-wahl der Stat Vene-
dig kuͤrzlichſt entwaͤrfen; und geſchihet ſelbige auf
folgende ahrt. Wan der kuhr-tahg haͤr-zu genahet
iſt/ ſo kommen alle geſchlaͤchter und aͤdel-leute der
Stat/ welche das dreißigſte jahr erreichet haben/ an
einem orte zuſammen; und wan di tuͤhren ver-
ſchloſſen ſein/ ſo wůrd ein kruhg auf-geſaͤzt/ in wel-
chem ſo vihl kugeln zu fuͤnden/ als haͤubter fohr-
handen ſein; unter diſen waͤrden nicht mehr als
dreißig verguͤldete gefunden/ und di andern ſein
alzumahl ſilbern.
Aus diſem kruge nüm̃t ein ihder aͤdel-man eine
kugel haͤraus; und welche verſilberte bekommen/ di
traͤten bei ſeite/ di andern aber/ ſo vergůldete hoͤben/
waͤrden in ein ſonderliches zimmer gefůhret. Jn
ſelbigem zimmer würd widerům ein gefaͤhſſ’ oder
kruhg geſaͤzt/ in welchem dreißig kugeln/ und dahr-
unter neun verguͤldete/ ſein; di Herren nuhn/ wel-
che di neun verguͤldete haͤraus-naͤhmen/ benaͤnnen
vihrzig maͤnner/ di man di ehrſten Wahl- oder
Kuhr-herren zu naͤnnen pflaͤget. Diſe vihrzig waͤr-
fen aber-mahl vihrzig lohs-kugeln in einen kruhg/
dahr-unter zwoͤlf vergůldete ſein; und dijenen/ ſo
ſelbige bekommen/ naͤnnet man di zweiten wahl-
herren. Diſe nuhn benaͤnnen wideruͤm fünf und
zwanzig andere/ welche aͤben ſo vihl gluͤks-kugeln
aus dem kruge hoͤben/ dahr-unter neun vergüldete
ſein; und welche ſelbige bekommen/ di heiſſet man di
dritten wahl-herren.
Diſe beſtim̃te ein und vihrzig maͤñer nuhn kom̃en
auf daͤm grohſſen Raht-hauſe zuſam̃en/ und erwaͤh-
len aus ihrẽ mittel dreie/ ſo fohr andern eines grohſ-
ſen anſaͤhens ſein/ welche ſi di Ober-herren der Ver-
ſamlung naͤnnen; naͤbenſt zween geheim-ſchreibern.
Di
[236]Der Adriatiſchen Roſemund
Di andern ſechs und dreiſſig aber/ welche noch
uͤbrig ſein/ gaͤben ihre wahl-ſtimme auf folgende
weiſe:
Di drei gedachte Ober-herren ſizzen auf drei
ſtuͤhlen/ etwas hoͤher als di andern; und di Ge-
heim-ſchreiber/ oder Schreinhalter/ fortern di ſechs
und dreiſſig wahl-herren/ immer einen nahch dem
andern/ daß ein ihder ein brihflein/ dahr-auf er
dehn-jenigen/ welchen er zum Herzoge waͤhlet/ ge-
ſchriben hat/ in den ſchrein waͤrfe. Wan ſolches ge-
ſchaͤhen iſt/ ſo gaͤhet ein ihder widerům an ſeinen
ort.
Hihr-auf laͤſen di Schreinhalter ein brihflein
nahch daͤm andern/ in gegenwart der drei Ober-
herren; und wan ſchohn einer vihl brih flein hat/ ſo
wuͤrft man ſi doch alle zuſammen gewikkelt in einen
huht/ dahr-aus ſi widerüm gezogen/ und ordentlich
auf den tiſch gelaͤget waͤrden.
Wan nuhn dehr-jenige/ deſſen name zum ehr-
ſten haͤraus gezogen wůrd/ einer von den ein und
vihrzig wahl-herren iſt/ ſo heiſſt man ihn in ein ſon-
derliches zimmer gaͤhen/ und di Ober-herren fragen
di andern/ ob ihmand etwas wider ihn zu ſagen
habe. Wan nuhn eines und das andere fohr-ge-
bracht wuͤrd/ ſo fortert man ihn zur verantwor-
tung: kan er ſich nicht entſchuldigen/ ſo wuͤrd er
von der kuhr aus-geſchloſſen/ daß er nicht Herzog
waͤrden kan. verantwortet er ſich aber/ ſo heiſſet
man ihn wideruͤm zu den andern traͤhten; und
alſo macht man es auch mit dem folgenden.
Zum beſchlus waͤrden zwe kruͤge naͤben ein-an-
der auf eine bank geſtaͤllet; in dem einen iſt das
Jah/ in dem andern das Nein. Solcher geſtalt
nuhn loſet man ſo lange/ bis aͤndlich/ durch fůnf
und zwanzig ſtimmen/ einer zum Herzoge erwaͤhlet
wird.
Als nuhn der alte Her ſeine raͤde geaͤndigt hat-
te/
[237]vihrtes Buhch.
te/ ſo bedankte ſich der Markhold gegen ihn/ wi auch
gegen ſeine zwo toͤchter zum hoͤhflichſten/ und wolte
nuhn-mehr ſeinen abſchihd naͤhmen/ damit er noch
fohr abaͤndes nach Amſtelgau gelangen moͤchte.
Aber der Her Vater wolt’ ihn nicht von ſich lahſ-
ſen; was/ ſahgt’ er/ wuͤl er mihr ſolche luſt/ daß ich
ihn nahch ſo langem ab-waͤſen ſaͤhen moͤge/ nuhr
einen augen-blik vergoͤnnen? nein/ nein! di ge-
ſchaͤfte di er zu Amſtelgau hat/ waͤrden ſo noͤhtig
nicht ſein; wihr wollen noch ſo lange (fuhr er fort)
bis es fol-aͤnd aͤſſens zeit wuͤrd/ hin-unter in den
garten gaͤhen/ und uns an den friſch-auf gebluͤhe-
ten tulpen erluſtigen.
Markhold lihs ſich alſo bewaͤgen/ und ging mit
dem alten Hern hin-unter; Roſemund aber/ di
daͤſſen ſehr froh wahr/ blihb noch ein wenig auf
ihrer kammer/ damit ſi ſich mit ihrer Jungfer
ſchwaͤſter zufohr verſchleiren lihſſe. Si hatten di
wenige zeit über/ als ſi in dem garten ſein konten/
noch aller hand kurz-weil’ und ergaͤzligkeit: Son-
derlich beluſtigte ſich der alte Her mit den lihblichen
ſtrahlen der nider-ſteigenden ſonnen/ welche da-zu-
mahl aͤben auf di Luſt-hoͤhle ſtůhſſen/ und durch ih-
ren zu-ruͤk prallenden ſchein/ di waſſer-ſtrahlen an
dem luſt-brunnen/ welcher ſtraks gegen uͤber ſtund/
ſo ahrtig vergüldeten/ daß man nicht anders ver-
meinete/ als wan ſi ſolcher geſtalt aus den brůſten
und munde der Holdinnen geriſelt kaͤhmen. Di
ahrtigen ſchnaͤkken-haͤuſer und muſcheln/ welche
diſer Her aus Ohſt-und Weſt-Jndien bekommen
hatte/ und auf unterſchihdliche ahrt/ an der Luſt-
hoͤhlen zu ſaͤhen waren/ flinkerten und blinkerten
wi lauter gold und perlen/ von dem auf-fallenden
ſcheine der ſonnen; und es hatte gleichſam das an-
ſaͤhen/ als wan ſi di ſonne an ſich zoͤgen/ und nicht
wolten unter-gaͤhen lahſſen. Jn ſolcher betrach-
tung hihlten ſi ſich ſaͤmtlich auf/ ſo lange/ bis man
ihnen
[238]Der Adriatiſchen Roſemund
ihnen andeuten lihs/ daß di tafel gedaͤkt und diſpei-
ſen faͤrtig waͤren.
Der alte Her nahm den Markhold/ ſeinem ge-
woͤhnlichen gebrauche nahch/ in den arm/ und fuͤh-
ret’ ihn mit ſich in di tafel-ſtube. Di Roſemund/
welche liber alle-zeit bei ihrem Trauten gewaͤſen
waͤre/ ging naͤben ihm haͤhr/ und wahr immer-zu
di naͤhſte; jah uͤber der tafel ſelbſt/ kahm ſi ihrer
ſchwaͤſter zufohr/ und ſazte ſich alſo-bald naͤben ihn/
damit ſi jah ſeiner beiwaͤſenheit raͤcht genuͤhſſen
moͤchte.
Diſe mahl-zeit ward nicht weniger als der luſt-
wal mit aller-hand kurz-weiligen geſpraͤchen fol-
bracht/ welche ſich auch ſo lange verzogen/ daß es
ſchon mitternacht wahr/ als ſi ſich zu bette bega-
ben/ und di Roſemund ihren Lihbſten verlahſſen
muſte: welches ihr in wahrheit uͤber alle mahſſen
verdruͤhslich und ſo widerwaͤrtig fohrkahm/ daß ſi
faſt di ganze nacht ſchlahf-lohs und in ſtaͤhtigen
libes-gedanken zu-brachte.
Aende daͤs vihrten Buches.
[239]
Der Adriatiſchen
ROSEMVND
fuͤnftes Buhch.
EOſemund/ welche di vihlen libes-gedan-
ken/ damit ſi diſe ganze nacht ver-
ſchloſſen/ ſehr ermuͤdet hatten/ begun-
te gleich izund/ da der lihbliche morgen
ihr zimmer beſchine/ und di vogel fohr
ihren tage-leuchtern zu zwitſchern anfingen/ in ei-
nen angenaͤhmen ſchlahf zu fallen; dehr-geſtalt/ daß
Markhold zeit genug hatte ſeine nuhr ehrſtlich-
verfaſſte tichtlinge/ der Roſemund zu ehren/ an et-
liche linden hinter ihrem garten an zuhaͤften. Dan
er wuſte wohl/ daß ſi ſich alle morgen/ ſo bald ſi auf-
geſtanden waͤre/ unter denſelbigen mit ihrer lauten
zu ergaͤzzen pflaͤgte; und ſolches aus denen uhrſach-
chen/ weil ſich raͤcht gegen uͤber ein lihblicher wider-
ſchal/ welcher ihr lauten-ſpilen noch mehr verlihb-
ligte/ hoͤren lihs. So macht’ er ſich dan nuhn alſo-
bald faͤrtig/ ging von ſeinem ſchlahf-zimmer ſehr
fruͤh/ da noch nihmand im ganzen hauſe aufge-
ſtanden wahr/ hin-unter in diſen luſt-gang/ und
haͤftete daſelbſten vihr getichtlein an vihr gegen
einander uͤber-ſtaͤhende linden: von denen wahr
das ehrſte diſer
Auf den mund ſeiner Schoͤnen.
wan
[240]Der Adriatiſchen Roſemund
Das andere/ welches raͤcht gegen diſem uͤber/
und auf ein haͤrz von einer buͤrkenen baum-ſchahle
geſchnidten/ verfaſſet ſtund/ wahr diſes
auf das Haͤrz ſeiner Traͤuen.
iſt’s
[241]fuͤnftes Buhch.
Naͤben diſem klüng-getichte wahr noch ein an-
deres in einem laͤnglicht-rundten brihfe zu ſaͤ-
hen/ und ohn-gefaͤhr folgender mahſſen verfaſ-
ſet.
Liben.
Lauch
[242]Der Adriatiſchen Roſemund
Raͤcht gegen diſem uͤber wahr folgendes ange-
haͤftet.
Trauten.
und
[243]fuͤnftes Buhch.
Als nuhn Markhold diſe vihr getichte mit al-
lem fleis angehaͤftet hatte/ ſo verbarg er ſich in dem
garten/ weil er wohl wuſte/ daß ſeine Roſemund
nicht lange mehr auſſen-bleiben wůrde/ damit er
L 2ſaͤhen
[244]Der Adriatiſchen Roſemund
ſaͤhen moͤchte/ wl ſi ſich ſtaͤllte/ und wi ſi ſich zu ſol-
chen tichtlingen gebaͤhrden wuͤrde. Diſe Schoͤne
wahr in-daͤſſen gleich auf-geſtanden/ und er hatte
kaum ein vihrtel-ſtuͤndlein in dem garten geſaͤſſen/
daß ſi mit ihrer lauten nahch ſelbigem luſt-ohrte zu
gegangen kahm.
Markhold ſtund hinter einer laͤuben/ und lauſch-
te/ was ſi beguͤnnen wuͤrde; Si aber lihs ſich ſtraks
in ſelbiger gegend/ da diſe vihr ſchaͤrz-getichte ſtun-
den/ auf eine raſen-bank nider/ und ſpihlte wohl
zwei oder drei lider/ ehe ſi ſolcher brihfe ge-
wahr ward. Als ſi aber ohn-gefaͤhr aufwaͤrts ſa-
he/ und ehrſtlich den zwelfling erblikte/ dan ſi ſahs
gleich gegen demſelbigen baum’ uͤber/ da diſer an-
gehaͤftet wahr; ſo wuſſte ſi nicht/ ob ſi fort-ſpilen
oder inne halten ſolte. Si ſahe ſich anfangs auf
allen ekken üm/ ob ſi etwan eines maͤnſchen/ dehr
ſolches angeſchriben haͤtte/ moͤchte gewahr waͤr-
den; als ſi aber nihmand vermaͤrken konte/ ſo ſtund
ſi auf und laſ’ es mit halb-zerbrochner ſtimme;
Si ůberlaſ’ es noch eins/ und als ſi ſolches zwei-
mahl getahn hatte/ ſo nahm ſi es zu ſich/ und ſaͤz-
te ſich wider-uͤm nider/ in wuͤllens ihre laute zu
ſtimmen: aber ſi wahr uͤber-aus-froh/ als ſi im
ſizzen noch dreier ſolcher brihflein anſichtig ward.
Si ſprung fohr grohſſer begihrde nahch daͤm ei-
nen zu/ das wi ein haͤrz geſtaltet wahr/ und wuſte
fohr fraͤuden nicht/ ob ſi es anruͤhren důrfte. aͤnd-
lich aber/ weil ſi leichtlich ſaͤhen konte/ daß ſi Mark-
hold geſchriben hatte/ ſo nahm ſi alle vihre zu ſich
und laͤgte ſi auf di raſen-bank/ da ſi ſahs.
Jn-daͤſſen nuhn daß ſi widerüm auf ihrer lau-
ten ſpilete/ und ein ſo libes lihdlein zu ſuͤngen be-
gunte/ daß ſich Markhold hinter ſeiner laͤube kaum
mehr enthalten konte/ ſo kahm ein gelinder wind
unter ihren erlangten fund/ und zerſtraͤuet’ ihn/
eines hihr-daß andere dort-hin. O wi flohe ſi
hin-
[245]fuͤnftes Buhch.
L 3
[246]Der Adriatiſchen Roſemund
hinter ihnen haͤhr/ wi geſchwuͤnde luͤhf ſi/ einem
hihr/ dem andern dort/ nahch: gleich wi ein ahdler/
wan er ſeinen raub ohn-gefaͤhr verlůhret/ demſelben
mit fluggem ſchoſſe nahch-eilet; alſo eilet’ auch diſe
Schoͤne ihrer entfuͤhrten beute nahch. Markhold
hatte ſolcher geſtalt ſeine raͤchte luſt/ und haͤtte
nichts libers und gewuͤndſchters ſaͤhen koͤnnen/ als
diſen eifer ſeiner trauten Roſemund: di er ům ſo
vihl daͤs-zu-mehr lihbte/ und von blik zu blik alle-
zeit lihblicher hihlt.
Jn-zwiſchen machte ſich diſe Schoͤne mit ihren
zuſammen-gelaͤſenen brihflein wider-uͤm in ihr zim-
mer/ da ſi ſelbige ehrſt raͤcht betrachtete/ und ihrem
liben Markhold immer verbuͤndlicher ward. Si
ſaͤzte ſich auch aͤndlich zur faͤder/ damitſi etwas in
ihrer mutter-ſprache dahrauf zur antwort mach-
chen moͤchte: aber di Stil-muht kahm dahr-zwuͤ-
ſchen/ und vermaͤldet’ ihr/ daß Markhold ſchohn
aufgeſtanden waͤr’/ und auf dem ſahle haͤrům luſt-
wandeln ginge. Damit ſi ihn nuhn nicht ſo lang’
alein lahſſen moͤchten/ ſo kleideten ſi ſich fol-aͤnd an/
und gingen zu ihm hin-ůber.
Markhold entfuͤng diſe Schoͤnen mit grohſſer
ehr-erbuͤtigkeit/ und ſi fuͤhreten ihn in das naͤheſte
zimmer/ da ihn der Her Vater auch ſtraks dahr-
nahch beſuchete/ und uͤm verzeuhung baht/ daß er
ihn izund einer noht-waͤndigen verruͤchtung waͤgen
verlahſſen muͤſſte. Markhold haͤtt’ auch gaͤrn ſeinen
abſchihd von diſen Schoͤnen genommen/ und den
Hern Vater bis nach Amſtelgau begleitet/ da er
aͤben auch zu tuhn hatte. Aber wi ſehr er auch baht/
ſo kont’ er es doch von dem Suͤnnebald nicht erhal-
ten; nein/ nein/ ſahgt’ er/ es wuͤl mihr nicht gezimen/
daß ich meine gaͤſte waͤg-fuͤhren ſol; es iſt mehr als
alzu vihl/ daß ich ſo unhoͤhflich ſein mus/ und ihn
aleine lahſſen/ meinen geſchaͤften ob zu ligen. Aber
daͤhm ſei auch wi ihm wolle/ ſo koͤnnen ihm meine
toͤch-
[247]fuͤnftes Buhch.
toͤchter di zeit noch wohl ſo guht verkuͤrzern/ als wan
ich ſelbſt zugegen waͤre.
Markhold muſte ſich alſo bewaͤgen lahſſen/ und
noch ein ſtuͤndlein verharren. welches dan der Ro-
ſemund ůber-aus wohl gefihl/ weil ſi ihn ſolcher ge-
ſtalt ſeiner zuſage/ di er ihr foriges tages verſproch-
chen hatte/ erinnern konte.
Der tahg wahr ſehr ſchoͤhn/ der himmel klahr/
und das wetter uͤber-aus-lihblich; di ſonne blikte
mit ihren anmuhtigen ſtrahlen/ welche raͤcht lau-
licht waren/ den frohen waͤlt-kraͤus ſo fraͤundlich
an/ daß man faſt nicht mehr luſt hatte in den haͤu-
ſern zu bleiben. Di Roſemund mahnete den Mark-
hold zu einem luſt-wandel an/ und di Stil-muht
ſelbſt baht ihn dahr-uͤm/ daß er ſich mit ihnen in
das grüne begaͤben moͤchte. Si gingen hihr-auf in
den garten/ da ſich di lihblichen roſen von der waͤr-
me der ſonnen ſchohn auf-getahn hatten/ und ſaͤz-
ten ſich ehrſtlich zum brunnen/ haͤr-nahch unter
di luſt-hoͤhle/ da ſich Markhold an den zihrlich-ge-
ſaͤzten und uͤber-koͤſtlichen muſcheln ſonderlich er-
luſtigte. Es waren ihrer daſelbſten wohl hun-
derterlei ahrten/ immer eine ſchoͤner als di ander/
zu ſaͤhen/ dahr-innen man di wunder der grohſ-
ſen zeuge-mutter nicht gnugſam betrachten kon-
te. unter allen aber wahr ſonderlich di purpur-
muſchel zu erhoͤben/ dahr-aus di koͤnigliche far-
be/ welche ein ſchaͤhffers-hund erfunden hat/
geſamlet wuͤrd. Di zakken der ſchwarz-und
rohten korallen/ di magnetiſchen ſtein-rozzen/
durch welche ſehr kleine waſſer-ſtrahlen geri-
ſelt/ und aus einer muſchel in di andere ge-
ſprungen kahmen/ machten das aus-ſaͤhen
noch lihblicher. Di ſchau-glaͤſer/ ſo auf al-
len ſeiten und in allen winkeln haͤrfuͤhr blikten/
gahben einen ſehr luſtigen wider-ſchein. Jn
daͤm einen ſtein-waͤrke wahr ein kleiner teich/
L 4dahr-
[248]Der Adriatiſchen Roſemund
dahrinnen der Se-got mit ſeinem drei-zank-ſtabe
haͤr-uͤm-fuhr. Er ſahs in einer laͤnglicht-rundten
ofnen muſchel als auf ſeinem koͤniglichen ſtuhle; uͤm
ihn haͤrum ſchwummen allerlei kleine Se-wunder/
Mehr-ammen/ und waſſer-kaͤlber. Auf der an-
dern ſeiten wahr noch eine kleine Se/ welche faſt
halb fol giſch wahr/ und di Luſtinne/ in einer ahr-
tigen muſchel/ aus-warf/ welches in daͤm naͤhſten
ſchau-glaſe ein ſolch ahrtiges aus-ſaͤhen gahb/ daß
auch Markhold ſagte; wan einer nicht begreiffen
kan/ wi di kunſt und ſelbheit mit einander ſtreiten
koͤnnen/ ſo darf er nichts mehr als diſes wunder-
waͤrk anſchauen. Der eingang diſer Luſt-hoͤhle
wahr ein halber mahnd/ der zu beiden ſeiten zwo
ahrtige mit ſchild-kroͤhten uͤberzogene toſkani-
ſche (wi ſi di bau-laͤute zu naͤnnen pflaͤgen) ſaͤu-
len hatte. Das fuhs-geſtaͤlle wahr von marmel/
und das haubt-geruͤſte von kriſtal und albaſter mit
korallen vermaͤngt. Der boden wahr mit ſchwarz-
und weiſſem marmel gepflaſtert/ dahrauf raͤcht in
der mitten ein haͤrz von rohtem durch ſcheinendem
ſteine gehauen/ auf etlichen koral-zakken/ gleichſam
als auf dornen entpohr ſtund/ und etliche duͤnne
waſſer-ſtrahlen uͤber ſich ſpruͤzte. uͤm diſes haͤrze
haͤrům ſahſſen auf kleinen albaſternen baͤnken neun
ahrtige waſſer-fraͤulein/ welche ſich gleichſam in
den wider-haͤrab-fallenden waſſer-tropfen zu ba-
den ſchinen. Markhold entfand aus ſolchen ſelt-
ſamkeiten nicht wenig luſt/ und haͤtte wohl gewuͤnd-
ſchet/ daß er ſolcher luſt und ergaͤzzung taͤhglich ge-
nuͤhſſen koͤnte. Dan es mus ein-ihder bekaͤnnen/
daß ſolche und dehr-gleichen waſſer-kuͤnſte/ denen-
lenigen/ di den buͤchern obligen/ bis-weilen ſehr
wohl zu ſtatten kommen/ und di abgemaͤrgel-
ten ſuͤnnen wider von naͤuem erfriſchen und belaͤ-
ben.
Als nuhn diſe libe geſelſchaft ſolchem waſſer-
ſpihl’
[249]fuͤnftes Buhch.
ſpihl’ und luſt-riſeln lange gnug zu-geſaͤhen hat-
te/ ſo begahb ſi ſich laͤtslich unter einen belaubten
luſt-gang/ da di Roſemund aller-hand luſtige raͤ-
den fohr-brachte/ und mit ſolchen uͤmſchweiffigen
geſpraͤchen den Markhold noch laͤnger bei ſich be-
halten wolte. Anfangs kahm ſi auf di vihlfaͤrbig-
keit der tu pen/ und ſagte; daß faſt ein maler meh-
rerlei farben nicht zuruͤchten/ und ſchoͤnere bilder
fohrſtaͤllen koͤnte/ als di tulpen waͤren. Ach! meine
Schoͤne/ was wůl ſi doch ſagen/ fihl ihr Markhold
in di raͤde/ es iſt mihr noch wohl eine malerin be-
kant/ von welcher ich zwei bilder geſaͤhen habe/ di
vihl ſchoͤnere/ vihl traͤflichre und vihl laͤhbhaftere
farben haben/ als diſe nichtige bluhmen. Dan ich
habe nihmahls an keiner einigen tulpen ſolche rein-
weiſſe farbe geſaͤhen/ als ſi ihren ſtirnen angeſtrich-
chen hat; keine tulpe kan auch nimmer-mehr ſolche
lihbliche roͤhte haben/ als ſi ihrem munde gegaͤben
hat: und wehr wuͤl mihr eine ſo zahrte leib-farbe
an diſen flůchtigen bluhmen weiſen/ als ſi ihren
wangen mit-geteilet hat?
Jch moͤchte ſolche kunſt-reiche malerin wohl
kaͤnnen/ gahb di Stil-muht zur antwort; und in
wahrheit/ ſi mus eine ſonderliche kuͤnſtlerin ſein/
weil ſi ſolches zu waͤge bringen kan. Si iſt freilich
(fing ihr Markhold das wort auf) eine ſonderliche
kuͤnſtlerin/ ja eine kuͤnſtlerin aller kuͤnſte/ und wihr
pflaͤgen ſi di grohſſe Zeuge-mutter aller dinge zu
naͤnnen. Ach/ fihl ſi ihm wider in di raͤde/ iſt es di-
jenige/ ſo darf ich mich nicht vihl wundern/ daß ſi
als di kůnſtlichſte malerin/ ſolche ſchoͤne bilder ge-
malet hat. Darf ich aber (fuhr ſi fort) wohl ſo fuͤhr-
wůzzig ſein/ und zu wuͤſſen begaͤhren/ was ſolches
fohr zwei bilder ſein/ di ſi gebildet hat/ und di ein
ſolches lohb verdinen? Meine Schoͤne/ gahb ihr
Markhold zur antwort/ ich wolt’ ihr gaͤrne nuhr
das eine ſaͤhen lahſſen/ (dan das andere hat ſi
L 5ſchohn
[250]Der Adriatiſchen Roſemund
ſchohn geſaͤhen) aber/ weil ich weus/ daß es ihre au-
gen nicht anders/ als durch einen widerſchein/ er-
kaͤnnen muͤſſen/ ſo würd ſi ſo lange geduld haben/
bis wihr in ihr zimmer kommen. ůber ſolchen wor-
ten huhb di Roſemund an zu lachchen/ und entfaͤr-
bete ſich; ſollen ſolche nichtige bilder/ fing ſi an/ ein
ſolches lohb verdihnen? es hat meinem Hern nuhr
alſo belihbt/ und wihr ſein uns/ unſererſchwachheit
halben/ über-gnug bewuſt. Aber damit ich ihm/
fuhr ſi fort/ das-jenige/ was mihr izund eingefal-
len iſt/ nicht laͤnger verhalte/ auf daß es haͤr-nahch
nicht gahr vergaͤſſen waͤrde/ ſo mus ich ihn erin-
nern/ daß ſich bald eine ſchuld-forterin bei ihm an-
gaͤben würd/ damit er ſich entweder zur zahl-oder
verantwortung daͤs-zu baͤſſer gefaſſt halten koͤñe.
Jch hoffe nicht/ gahb ihr Markhold zur ant-
wort/ daß man izund aͤben kommen waͤrde/ meine
luſt zu verſtoͤhren: und im fal ja ſelbige einmahne-
rin/ wider verhoffen/ anlangen wuͤrde/ ſo lahſſe ſi
durch ihre dinerin an daͤm tohre befaͤhlen/ daß man
ſi abweiſe/ mit fohrgaͤben/ daß ich wideruͤm verreiſet
waͤre. Hihr-auf huhb di Roſemund an zu laͤchlen/
und ſchwihg eine gute weile ſtille. Ach! nuhn ſaͤh’
ich/ huhb Markhold an/ weſſen ſchuldner ich bin/
und bitte meine Schoͤne zum hoͤchſten ům verzeu-
hung/ daß ich ihr mit einer ſolchen antwort begeg-
nen doͤrfen. Aber/ wan ſi mich einer bitte gewaͤhren
wolte/ und nicht eine ſolche ſcharfe glaͤubgerin ſein/
ſo wolt’ ich ſi wohl gebaͤhten haben/ daß ſi mihr
nuhr noch einen tahg friſt lahſſe/ damit ich mich
zur ab-zahlung gefaſſt machchen koͤnne.
Di Roſemund huhb ſamt der Stilmuht an zu
lachchen/ und wi ſi bishaͤhr/ verdaͤkter weiſe/ uͤm di
beſchreibung der alten und izigen Deutſchen an-
gehalten hatte/ ſo taͤht ſi es auch nuhn austrüklich/
und wolte nicht eher ablahſſen/ ſi haͤtte dan ihr be-
gaͤhren erlanget. Markhold bekwaͤhmete ſich alſo/
ſeine
[251]fuͤnftes Buhch.
ſeine Schoͤne zu vergnügen/ und nahchdaͤhm ſi ſich
alle dreie in dem luſt-gange nider-gelahſſen hat-
ten/ ſo fing er folgender geſtalt an.
Kurzer entwurf
der alten und izigen
Deutſchen.
JCh habe meiner Schoͤnen zwahr verſprochchen
einen abris und entwurf der alten und izigen
Deutſchen zu tuhn/ und bin auch geſonnen meinen
worten aufs muͤhglichſte nahch zu kommen: aber/
weil di verfaſſer und auf-ſucher ihres uhrſprunges
ſich meiſten-teils in denen ſo vihlen und unter-
ſchihdlichen namen/ damit ſi von anbeguͤn bis auf
diſe gegenwaͤrtige zeit ſein genaͤnnet worden/ verir-
ren/ dehr-geſtalt/ daß ſi di ehrſten mit den laͤtſten
vermiſchen und fohr einerlei anſaͤhen: ſo wůl ich zu-
fohr den unterſchihd ſolcher namen/ damit ſi ſich daͤs
zu baͤſſer dahr-ein fuͤnden koͤñe/ nahch den zeiten ih-
res uhrſprunges kůrzlichſt erklaͤhren uñ dahr-nahch
auch daͤm begaͤhren meiner Schoͤnen gnuͤge tuhn.
Es waͤrden aber/ fohr das ehrſte/ di Deutſchen
Twiſkonier/ das iſt/ di-Aſkanier genaͤnnet/ von
dem Twiſkon/ oder Tuaſkon/ ihrem Vater und
uhrhoͤber/ welcher aͤben der Aſkenas (wi di Ju-
den und Ebraͤer einhaͤllig vermeinen/ und di
Deutſchen noch heutiges tages םיונכשא Aſke-
nazim/ naͤnnen) ſein ſol/ deſſen(*) vater Gomer/
und grohs-vater Jafet/ gewaͤſen iſt; welcher Jafet
von dem Noeh/ nahch aus-ſage der heiligen
Schrift/ nahch dem Sem und Ham iſt gezeu-
get/ und geſaͤhgnet worden/ daß er ſich ausbrei-
L 6ten
[252]Der Adriatiſchen Roſemund
ten ſolte/ (*) wi auch dannen-haͤr das eine teil der
waͤlt/ welches er und ſeine nahchkoͤmlinge ein-ge-
nommen haben/ Europe (das iſt/ ein breites aus-ſaͤ-
hen/ oder eine weite gegend) iſt benamet worden.
Weil nuhn di heidniſchen Geſchicht-ſchreiber/
und denen zur folge di unſrigen/ diſe des Twiſkons
ankunft und gebuhrt nicht gewuſt haben/ und den
ſachchen nicht ſo weit nahch gedacht/ daß Twiſkon
oder Tuaſkon mit daͤm geſchlaͤchts-wort’ aus tu-
Aſkenas zuſam̃en gezogen und in etwas veraͤndert
ſei; ſo haben ſi fohr-gegaͤben/ daß Twiſkon der
Twiſkonen/ oder der Deutſchen/ Vater und Got
gewaͤſen waͤre/ welcher ſeinen uhrſprung und ge-
buhrt aus der aͤrden genommen haͤtte.
Es iſt aber diſer Aſkenas/ oder Twiſkon/ im 130
jahre nahch der Suͤnd-fluht gebohren/ und von ſei-
nem Fohr-grohs-vater dem Noeh/ nahch des Be-
roſen zeugnuͤs/ in di laͤnder/ welche üm das Euxini-
ſche Mehr und den Rein haͤruͤm ligen/ verteilt
worden. Da er der ehrſte koͤnig der Twiſkonen ge-
waͤſen iſt/ und ſein reich ſamt ſeinem folke/ nahch
mitternacht zu/ gewaltig vermehret hat. Er gahb
auch geſaͤzz’ und raͤchte/ wi das folk ſolte beherſchet
und im zaume gehalten waͤrden; hihlt di untertah-
nen zur Gottes-furcht und guhten ſitten; und ſtarb
im 1964 jahre/ nahch erſchaffung der waͤlt/ als Se-
miramis ſechs jahr zu Babilon geherſchet hatte.
Es uhrkunden etliche/ daß diſer Foͤlker ehrſter
ſiz in klein Aſien gewaͤſen ſei/ von dannen ſi ſich mit
den Zimbrern (ihren brůdern) durch Krakan/
Polen/ Schleſien und andere laͤnder (wi noch etli-
che namen der Staͤtt’ und des fluſſes Aſche/ oder
Aſke/ aus-weiſen) nahch der gegend zu/ wo izund
daͤs Deutſchlandes mittel-teil liget/ begaͤben haͤt-
ten/ und in Anhalt nidergelahſſen; daͤſſen Fuͤrſten
ſich noch heut zu tage von Aſkanien ſchreiben; und
es
[253]fuͤnftes Buhch.
es bemaͤrkt und bewaͤhret auch ſelbige meinung di
Grahf-ſchaft Aſkanien ſelbſt/ di Grahf-ſchaft
Mans-faͤld/ oder des Mannes Faͤld/ (welcher des
Twiſkons ſohn gewaͤſen iſt) di Stat Aſchers-laͤ-
ben/ und vihl andere mehr.
Das wort Aſkenas aber heiſſet ſo vihl als ein
fohr-ſtaͤher und verwahrer daͤs feuers/ vom hebrei-
ſchen שא aſch/ d.i. feuer/ und ןהכ ein Gots-be-
amter: welchen namen di Aſkanier oder Twiſko-
nen mit raͤcht gefuͤhret haben/ in-daͤhm ſi alle-zeit
unverzahgte/ tapfere und feurige helden-gemuͤhter
gehabt.
Es walten auch haͤrnahch von dem algemeinen
namen diſer foͤlker/ dehn ſi izund fůhren/ und
Deutſche genaͤnnet waͤrden/ viler-hand meinungen:
Einer iſt in dehm wahne/ daß das wort deutſch
von daͤm worte Twiſkon(*) wi diſes von Aſke-
nas haͤhr-ruͤhre/ und ſei nuhr in etlichen buhch-ſta-
ben veraͤndert. Andere tuhn noch diſes dahr-zu/
und ſchreiben/ daß man den Aſkenas/ dehr ſeinen
ſiz an dem Reine/ gegen Koͤllen ůber/ wo der Flaͤk-
ken Deutſch liget/ genommen haͤtte/ (welches aͤnd-
lich auch wohl kan geſchaͤhen ſein) den zu-namen
Deuter oder Deut gegaͤben; weil er naͤhmlich aus
dem fluge der voͤgel haͤtte deuten/ und zu-kůnftige
dinge zufohr verkuͤndigen koͤnnen. Etliche wollen/
daß ſi alle ihre Goͤtter mit dem namen Deut oder
Duͤd genaͤnnet haͤtten: etliche vermeinen/ daß ſi
nuhr einen Got diſes namens an des Merkuhrs
ſtat (welchen di Egipter auch Deut zu naͤnnen
pflaͤgen) verehret/ und fohr den vermeinten Ver-
deutſcher/ das iſt (eigendlich zu erklaͤhren) Dol-
metſcher/ oder Auslaͤger/ der Goͤtter/ und goͤtlichen
geheimnuͤſſ’ und geſaͤzze/ gehalten haͤtten. Der laͤt-
ſte teil wuͤl behaubten/ daß der neund oder zehen-
L 7de koͤ-
[254]Der Adriatiſchen Roſemund
de koͤnig ſolches folkes diſen namen gefuͤhret habe;
und dahaͤhr ſei es kommen/ daß ehrſtlich di foͤlker
zwiſchen der Weikſel und dem Reine/ und dahr-
nahch auch alle di andern/ Deutſche waͤren genaͤn-
net worden; etliche vermeinen/ daß es der Deut-
ſchen fůnfter Koͤnig gewaͤſen ſei/ dehn man/ aus
libe diſes namens/ alſo genaͤnnet haͤtte. Daͤhm ſei
nuhn wi ihm wolle/ ſo kan man doch muht-maſſen/
daß di uhr-alten Deutſchen unter daͤm worte deut
(wi di Egipter einen ihden weiſen man naͤnnen/
und bei den Ebreern das woͤrtlein dod דוד ein
fraͤund/ oder lihbſter/ wi di Jſraeler den Baal ih-
ren lihbſten und braͤutgam naͤnnten/ geheiſſen hat)
einen got/ oder doch zum wenigſten etwas goͤtli-
ches/ verſtanden haben. Es ſtaͤrket mich auch noch
in ſolcher meinung der Gotten name (welche ein
teil diſer foͤlker gewaͤſen ſein/ und ſich aͤndlich gahr
ſehr nahch norden zu gelaͤnket) in-daͤhm ſi von
daͤm worte Got/ welches ſo vihl iſt als guht/ wi es
ihre nahchkoͤmlinge/ di Daͤhnen und Schweden/
noch ſchreiben und aus-ſpraͤchchen/ alſo ſein genaͤn-
net worden. dehr-geſtalt/ daß beides di Gotten
und Deutſchen (der gebraͤuchlichen bedeutung
der woͤrter/ got und deut/ nahch) einerlei und gleich-
ſam goͤtliche namen fuͤhren.
Zum dritten haben auch di Deutſchen den na-
men Germanier gefuͤhret/ welchen man den Latei-
nern zu-ſchreiben wuͤl/ daß ſi naͤhmlich das deutſche
folk alſo genaͤnnet haͤtten/ weil es als lauter leib-
liche bruͤder an einander huͤnge. Man liſet bei al-
len geſchicht-ſchreibern und ſchrift-ruͤchtern ſo vih-
lerhand auslaͤgungen von diſem worte/ daß es
vihl zu lang waͤrden ſolte/ wan ich ſi alle beibrin-
gen wolte. Es iſt maͤrk-wůrdig/ wan Kornelius
Tazitus ſchreibet/ daß di Germanier nicht anders
wo-haͤhr in Deutſchland kommen waͤren/ ſondern
dahr-innen gebohren; und man fuͤndet auch diſes
wort
[255]fuͤnftes Buhch.
wort in keinen aͤlteren lateiniſchen uhrſchreibern/
welche an daͤſſen ſtat allezeit di namen Dwiſkoner
oder Deutonier/ gleich wi di laͤtſteren faſt allezeit
Germanier/ gebrauchen. Zu daͤhm ſo bekaͤnnet ſol-
ches auch ob-ermaͤldter Tazitus austruͤklich/ daß der
Germanier name noch naͤu ſei: dan ob di Germa-
niſchen foͤlker ſchohn lange zufohr gewaͤſen ſein/ ſo
haben ſi doch unterſchihdliche namen gehabt; etli-
che hat man Zimbren/ etliche Deutſchen/ etliche
Gotten/ etliche Schwaben/ u. ſ. f. genaͤnnet. Wan
es mihr vergoͤnnet iſt meine auslage von ſolchem
ſtreitigen namen zu ſagen/ ſo halt’ ich dafuͤhr/ daß
es entweder von daͤm alten worte geren/ d. i. be-
zwůngen haͤhr-ruͤhre/ weil ſi als zwang-maͤnner
und bezwuͤnger gewaͤſen ſein; oder aber von den
noch uͤblichen woͤrtern waͤhre/ gewaͤhre/ d. i. krihgs-
ruͤſtung/ oder Gewaͤrre/ d. i. krihg: in welcher be-
deutung di Franzoſen das ihrige von den alten
Deutſchen entlaͤhnte wort guerre noch gebrau-
chen; da nahch ihrem und der Lateiner gebrauch
nuhr das w in waͤhre; oder aber in den andern/ di
ehrſten beiden wort-glider zuſammen gezogen ſein:
dehr-geſtalt/ daß German eigendlich nicht anders
heiſſet als waͤhrman/ oder ein bewaͤhrter man;
oder waͤrman/ d. i. kriges-man/ welches mit dem
andern namen Hehrman (dehn unſere Fohr-aͤltern
auch geführet haben) wohl uͤber-ein-koͤmmet: und
ich wolte dannen-haͤhr gedachtes wort in unſerer
deutſchen ſprache nicht anders/ als Waͤhrman und
Waͤhrmannien/ ſchreiben. Was ſchlůhslich di
meinung des Junius anlanget/ dehr izt-ermaͤlde-
ten namen von dem jůngſten bruder des Aſkenas
und des Gomers ſohne/ dem To-garma/ noch von
der Sünd-fluht haͤhr auf-ſuchen wůl/ ſo mus ich
bekaͤnnen/ daß mihr ſelbige faſt unter allen den
andern am baͤſten gefallen hat.
Ruhn
[256]Der Adriatiſchen Roſemund
Ruhn haben wihr noch einen namen der Deut-
ſchen zu betrachten/ welchen ſi zu laͤtſt/ als ſi aus
einem verwildetem folke ſein zu raͤcht gebracht wor-
den/ und ſich der ahdlichen tugenden und hoͤhflichen
ſitten befliſſen/ bekommen haben. Dan zur ſelben
zeit/ als di Deutſchen mit den Roͤmiſchen Kaͤſern/
dem Konſtantihn/ und dem Juliahn/ krihg fuͤhre-
ten/ di Roͤmer uͤber di Alpen jahgken/ und diſelbi-
gen oͤrter/ welche di Schwaben heutiges tages
noch beſizzen/ ein-nahmen/ ſo hat man ehrſtlich
diſelben foͤlker der Deutſchen/ ſo ſich zwiſchen der
Donau/ dem Rein’ und Mein nider-gelahſſen hat-
ten/ und der Roͤmer tohd-feinde waren/ Alman-
nier genaͤnnet; welcher name von den woͤrtern adel
und man zuſammen-geſaͤzt iſt; dan gleich wi in
Adelheit ins gemein das d auſſen gelahſſen/ und
Ahlheit geſprochchen wuͤrd/ ſo hat man es auch mit
daͤm worte Adelman gemacht. Di Franzoſen (wel-
che diſen ihren namen auch von den Franken oder
freien Deutſchen/ di ſich in Gallien/ wi Frankreich
ehrſtlich genaͤnnet ward/ eingedrungen/ und di al-
ten einwohner meiſten-teils verjaget hatten/ noch
bis auf diſe ſtunde fuͤhren) naͤnnen di Hohch-deut-
ſchen noch izund Alemands, di Grichen Elamags/
di Türken Alaman. Wan es anſpihlens gaͤlten
ſolte/ ſo koͤnte man alhihr wideruͤm was goͤtliches
aus diſem namen machchen/ und wůrde daͤhmnahch
ſelbiger mit den Gotten und Deutſchen uͤber-ein-
kommen. Di Tuͤrken/ gleich wi den Sprahch-ver-
ſtaͤndigen bekant iſt/ wi auch di meiſten morgen-
laͤndiſchen foͤlker/ haben das wort Al/ el/ oder Al-
la/ damit ſi Got bedeuten wollen: weil nuhn ſelbi-
ge foͤlker di Deutſchen Alamans oder Allamans
naͤnnen/ ſo wuͤrde Allaman in ihrer ſprache ſo vihl
heiſſen als Gottes-man/ oder der Got Man/ wel-
cher ein ſohn oder ſohns-ſohn des Aſkenas/ und ein
koͤnig der Deutſchen/ ſol gewaͤſen ſein.
Hihr-
[257]fuͤnftes Buhch.
Hihr-aus ſihet nuhn meine Schoͤne/ daß man
uns Deutſche zu-ehrſt Twiſkonen oder Tuaſkanier;
nahch-mahls/ Deutſchen; faͤrner Waͤhr-maͤnner
oder Germanier/ und Hehrmaͤnner; aͤndlich aber
Adelmaͤnner oder Alemannier/ genaͤnnet hat.
und diſe ſein di algemeinen der Deutſchen Foͤlker
namen/ haͤhr-nahch hat man auch noch ſehr vihl
andere/ damit ein’ ihde abſonderliche foͤlkerſchaft
der Deutſchen iſt zu-benamet worden; welche
wihr/ weil es unſer zwaͤk nicht iſt/ und wihr uns
ſchohn alzu lange verſaͤumet haben/ mit ſtil-ſchwei-
gen uͤber-gaͤhen wollen.
Jch haͤtte mich in auslaͤgung ſolcher unſerer
Foͤlker namen ſo lange nicht auf-gehalten/ wan
ich nicht gewuſt haͤtte/ daß meiner Schoͤnen damit
gedinet waͤre/ und ſi ſich ſelbſt in unterſuchungen
derer-gleichen ſachchen uͤbete; nahch-daͤhm ich ſehr
wohl weus/ daß ein anderes Frauen-zimmer ſehr
wenig/ oder bis-weilen gahr nichts/ dahr-von ver-
ſtaͤhen wuͤrde. Jm fall’ ich ihr aber nichts daͤs zu
weniger verdruͤhslich gewaͤſen bin/ ſo bitt’ ich uͤm
verzeuhung/ und wuͤl ihr auf ein anderes mahl di
zeit mit einer froheren luſt und luſtigern geſpraͤchen
verſuͤhſſen.
Damit ich aber zu den Deutſchen ſelbſt ſchreite/
und dehrſelben Gebuhrts-ahrt/ geſchikligkeit und
gebraͤuche/ ihrem begaͤhren nahch/ erzaͤhle/ ſo wuͤl
ich ehrſtlich von den alten anfangen/ und haͤrnahch
von den naͤuen auch einen kurzen entwurf gaͤben.
Di alten Deutſchen (wi di wenige Geſchichte
maͤlden/ di uns noch uͤbrig gebliben ſein) waren
ſtarke/ haͤrz-hafte/ grohs-muͤhtige/ und gleichſam
wild’ und rauhe leute/ bei denen ih-daͤnnoch/ w[i]
Tazitus bezeuget/ di guhten ſitten und das alte
haͤhr-kommen mehr galt/ als bei andern di guten
geſaͤzze. Si wuſſten von den freien kůnſten wenig/
oder wohl gahr nichts; und da-haͤhr iſt es kommen/
daß
[258]Der Adriatiſchen Roſemund
daß kein einiger ihre tahten und verruͤchtungen
aufgeſaͤzt und daͤm gedaͤchtnůs ein-verleibet hat.
Das gedaͤchtnuͤs ihrer helden-tahten pflaͤgten ſi
nuhr mit geſaͤngen/ welche ſi ihre kinder laͤhreten/
zu erhalten/ und wan ſi den feind angreiffen ſolten/
(welches dan ihres haͤrzens fraͤude wahr) ſo ſan-
gen ſi dem Herkules zu ehren ein kriges-lihd/ mit
fohr-gaͤben/ daß diſes der ſtreitbahrſte man gewaͤ-
ſen waͤre. Si brauchten in diſem geſange keine
lihbligkeit/ di ohren damit zu kuͤzzeln/ ſondern be-
muͤheten ſich nuhr dadurch ihre gemuͤhter zur tu-
gend zu ermundtern/ und den feinden ein ſchroͤkken
und entſaͤzzen ein zu jagen. Daͤs-waͤgen brauchten
ſi auch ſolche harte/ grob’ und knallende donner-
worte/ und hihlten di ſchilder im ſuͤngen ſohr den
mund/ daß es alſo mehr gebrummet als geſungen
hihs. Jhr geſicht wahr meiſten-teils krigeriſch/ er-
ſchroͤklich/ und grim̃ig an zu ſaͤhen. Si waren ein-
ander getraͤu/ und ſtunden di naͤhchſten bluht-ver-
wandten/ wan ſi in der ſchlacht waren/ alle-zeit bei-
einander. Wehm ſi etwas verſprachen/ dehm hihl-
ten ſi es auch/ und warden an ihren worten nim-
mer-mehr bruͤchchig; da-haͤhr man noch heutiges
tages ſaget/ wan einer dem andern etwas faͤſtig-
lich geloben und verſpraͤchchen wuͤl/ ich ſage dihr
ſolches zu auf der alten Deutſchen traͤu und glau-
ben. Si hihlten wi mauren bei ein-ander/ und hat-
ten ihre weiber und kinder alle-zeit nicht weit von
ſich/ damit ſi ſich ihrer erinnerten/ und fohr ihre
freiheit ritterlich kaͤmpfeten. Man liſet/ daß es
vihl-mahl geſchaͤhen ſei/ wan di ſchlacht-ordnung
geſchwanket/ und ſich ſchohn zerſchlagen befunden
haͤtte/ daß alein di weiber mit ihrer gegenwart/
bitten und floͤhen/ in daͤhm ſi ihre fohr augen ſchwaͤ-
bende dihnſtbahrkeit angezogen/ ſelbige wider-uͤm
zu raͤcht gebracht/ und der flucht gewaͤhret haͤtten.
Tazitus/ welcher unter dem Kaͤſer Veſpaſiahn
ſtat-
[259]fuͤnftes Buhch.
ſtathalter in Niderland gewaͤſen iſt/ bezeuget der
Deutſchen tapferkeit und helden-muht mit diſen
worten: Nihmand (ſagt er) hat ihmahls einen
krihg wider di Deutſchen ungerochchen gefuͤhret;
welches fohr zeiten di drei grohſſ’ und erſchroͤkliche
Hehr-laͤger unter dem Auguſt; und nahch-mahls
der Karbo/ Kaſſius/ Schaurus/ Aurelius/ Ser-
vilius/ Zepio/ Manlius/ und etliche gewaltige
Kaͤſer/ mit ihrem grohſſen ſchaden gnugſam ſein
gewahr worden; in-daͤhm ſi von den Deutſchen
zum teil erſchlagen/ zum teil in di flucht ſein getri-
ben worden.
Joſef/ der Grichiſche Geſchichter/ naͤnnet ſi
ſtarke/ Dioniſius krigeriſche und ſtreitbahre/
Arrius Soldaten und kriges-leute; und Sene-
te ſaͤzt noch diſes hin-zu/ und ſahgt; daß auf
der waͤlt nichts muhtigers und behaͤrzters ſei/
als di Deutſchen/ wi auch nichts fraͤudigers zum
anlauff’/ und nihmand/ dehr di waffen mit ſol-
cher begihr annaͤhme und gebrauche. Wehr in
dem traͤffen ſeinen ſchild verlohren hatte/ wurde
fuͤhr ehr-lohs gehalten/ dorfte zu keiner Rahts-
verſamlung/ auch zu keinem Gottes-dihnſte kom-
men; da-haͤhr ſich ihrer vihl/ aus verzweifaͤlung
und unwuͤllen/ erhaͤnket haben.
Jhre verſamlungen pflaͤgten ſi im wachſen des
mahndes zu halten/ und zaͤhlten di zeit nicht bei
den tagen/ ſondern bei den naͤchten. Wan di
ſachche nicht ſo gahr wůchtig wahr/ ſo beraht-
ſchlahgten ſich nuhr di fohrnaͤhmſten unter ihnen;
wan es aber eine ſchwaͤre ſachche wahr/ ſo kahm
di ganze gemeine zuſammen/ und wan das folk
ſein guht-duͤnken geſahgt hatte/ ſo machten di
fuͤhrnaͤhmſten den ſchlus. Si tahmen gemeinig-
lich gewafnet zuſammen/ und wan ihnen der
fohrſchlahg gefihl/ ſo huben ſi mit ihren ſpihſ-
ſen an zu ſchůttern/ welches dehm eine grohſſe
ehre
[260]Der Adriatiſchen Roſemund
ehre wahr/ dehr den fohrſchlahg getahn hatte. Ge-
fihl ihnen aber dehrſelbige nicht/ ſo murreten ſi/
und ſchuͤttelten di koͤpfe dahr-uͤber.
Jn der Koͤnigs-wahl ſahen ſi alein auf den adel/
und zu Kriges-oberſten nahmen ſi di-jenigen/ ſo
ſich am tapferſten gehalten hatten. Di Koͤnige
dorften nicht herſchen und handeln/ wi ſi wolten;
und di oberſten befliſſen ſich mehr durch ihre tu-
gend/ als ſcharfe kriges-gebote/ daͤm folke fohr zu
ſtaͤhen/ und ein haͤrze zu machchen.
Di-jenigen/ ſo einem Koͤnige oder Fürſten auf-
warteten/ eiferten uͤber ein-ander/ und es wolt’ im-
mer ein ihder der naͤheſt und libeſte ſein. Es wahr
ihrer Fuͤrſten groͤhſſeſte pracht und herligkeit/ daß
ſi allezeit zu kriges- und fridens-zeiten eine grohſſe
anzahl wakkerer und ſtreitbarer Juͤngling’ ům ſich
haben mochten.
Der jungen manſchaft fuͤhtnaͤhmſte uͤbungen
und Ritter-ſpihle beſtunden einig und alein dahr-
auf/ daß ſi zwůſchen den ſpihſſen und ſchwaͤhrtern
haͤhr-uͤm ſprangen/ dadurch ſi kuͤhn-muhtig war-
den/ und der waffen gewohneten. Auf ſchoͤne tum-
mel-pfaͤhrde hihlten ſi nicht vihl/ ſondern gewoͤhne-
ten ihre roſſe/ ob ſi ſchohn ungeſtalt und mager wa-
ren/ zur tauerhaftigkeit und zum raͤnnen. wan di
Reiterei eine ſchlacht taͤht/ ſo ſprangen ſi oft-mahls
von ihren pfaͤrden haͤr-unter/ und fochten zu fuhſſe;
inmittels warteten ihrer di pfaͤhrde/ und verwaͤn-
deten keinen fuhs. Såttel auf den roſſen zu fůh-
ren wahr ihnen di hoͤchſte ſchande; und ſi fuͤhreten
weder koͤſtliche kleider/ noch krihgs-ruͤſtung. Ein
reiter lihs ſich mit einem ſchild’ und reiſigem ſpihſſe
genůgen. wenig unter ihnen hatten panzer an/
kaum der zehende einen ſturm-huht/ und di ſchwaͤhr-
ter waren bei ihnen ſehr ſeltſam.
Es wahr dem kriges-mann’ eine ſchande/ wan
ſein Oberſter oder Feld-her in der ſchlacht uͤm-kom-
men/
[261]fuͤnftes Buhch.
men/ und er entronnen wahr/ es waͤre dan/ daß
man den ſihg erhalten haͤtte. Alſo ſtritten di Hehr-
fůhrer uͤm den ſihg/ und di Soldaten fuͤhr ihren
Feld-hern.
Si vermeinten/ daß es faulen leuten zu-ſtuͤnde/
mit ſchweiſſ’ und arbeit daſſelbige zu verdinen/ was
man mit ſeinem bluht’ erwaͤrben koͤnte; da-haͤhr
konte man ſi ſo ſchwaͤhrlich dahr-zu bringen/ daß ſi
das feld gebauet/ und ein ganzes jahr auf di fruͤchte
gewartet haͤtten: aber ihren feind haͤr-aus zu for-
tern/ und etliche friſche wunden zu hohlen/ das
wahr ihre luſt. Was verraͤhter und feld-flüchtige
waren/ di hingen ſi an di baͤume; faule/ verdroſſene
ſchluͤngel/ und di weder krigen noch ſonſt etwas
tuhn wolten/ erſaͤuften ſi in einem unbewaͤhglichen
pfuhle/ warfen eine geflochtene horte dahr-über/
und ſahgten/ ſi waͤren nicht waͤhrt/ daß ſi oͤffendlich
ſtaͤrben ſolten.
Si waren dem trunke ſehr ergaͤben/ und achte-
ten ſolches fůhr keine ſchande/ wan ſi tahg und
nacht an ein-ander haͤruͤm-ſoffen. Si handelten
auch in ihren Gaſtereien von krihgs- und fridens-
haͤndeln/ da ſi dan ihr gemuͤht/ weil ſi ohne dis nicht
tuͤkkiſch noch argliſtig waren/ bei dem trunke noch
mehr eroͤfneten. und wan ſolches alſo geſchaͤhen
wahr/ ſo ward di ſachche des andern tages wider
fuhr-genommen/ und bei nůchternen gedanken ab-
gehandelt.
Jhr trunk wahr meiſten-teils von gerſten/ oder
andern frůchten geſotten/ zohg ſich in etwas auf
den geſchmak des weines; di am Rein-ſtrohme
pflaͤgten auch wein-baͤrge zu bauen. Jhre koſt wahr
nichts mehr als buſch-ohbſt/ kaͤſe/ milch-ſpeiſ’/ und
bis-weilen ein friſcher wild-braten. Das jahr hat-
ten ſi in drei zeiten ab-geteilet/ in den Windter/
Fruͤling und Som̃er; dan vom Herbſt’ und deſſel-
ben Gotte wuſten ſi nichts.
Jhre
[262]Der Adriatiſchen Roſemund
Jhre Goͤtter/ di ſi verehreten/ waren Merkuhr/
welchem ſi zu ehren maͤnſchen ſchlachteten; dahr-
nahch Herkules und Mars/ denen man vihe zur
ſchlacht-gabe dahr-reichte. Dem laͤtſteren/ als ih-
rem Kriges-gotte/ haben ſi einen buſch geheiliget/
welcher nicht weit von daͤm Saͤchſiſchen Halle/ gahr
nahe bei der ſtat (welche von ihm den namen hat)
Maͤrſe-burg oder Mars-burg/ gelaͤgen iſt. Di
Freie/ Jſtevons des vihrten Koͤniges der Deutſchen
Gemahl/ iſt auch/ wi man ſchreibet/ fohr di Goͤttin
der Libe oder daͤs freiens/ an der Venus ſtat/ geeh-
ret/ und auch nahch ihr der vihrde tahg in der
wochche/ frei-tahg/ genaͤnnet worden.
Keine unter allen ihren foͤlkerſchaften wahr der
abgoͤtterei mehr ergaͤben/ als di alten Sachſen/
welche di gruͤnen baͤume/ wan ſi dik-belaubete zak-
ken hatten/ wi auch di brun-kwaͤlle verehreten.
unter andern hatten ſi einen uͤber-aus-grohſſen
ſtam eines baumes aufgeruͤchtet/ dehm taͤhten ſi
goͤtliche ehr’ an/ naͤnnten ihn in ihrer ſprache Jr-
men-ſaul/ oder Jhdermans-ſaͤule/ damit ſi Gottes
al-macht/ di alles traͤget und erhaͤlt/ andeuten und
ab-bilden wolten. Diſen hat der grohſſe Erz-her
Karl uͤmgeworfen/ nahch-daͤhm er di Sachſen
durch einen lang-wihrigen krihg überwunnen.
Es kahm ihnen nichts ſo ungeraͤumet fohr/ als
daß man di goͤtliche Al-macht und Hoheit in di aͤn-
ge gebaͤu und huͤtten ein-ſchlůhſſen ſolte/ oder
durch bilder und goͤtſen führ-bilden; weil di goͤtliche
gewalt nicht von maͤnſchen-gedanken/ vihl weniger
zwuͤſchen vihr waͤnden koͤnte begriffen waͤrden.
Aus diſen uhrſachchen nuhn weiheten ſi ihren Ab-
goͤttern keine wohnungen und gebaͤue/ ſondern
dikke ſchattigte waͤlder/ und ſagten aus-trůklich/
man koͤnte Got wohl ehren/ aber nicht ſaͤhen.
Di Schwaben verehreten auch di Ab-goͤttin
Jſis; und heiligten ihren Goͤttern waͤlder/ in wel-
che
[263]fuͤnftes Buhch.
che nihmand kommen durfte/ man haͤtte dan ihn
zufohr gebunden/ zur bezeugung ſeiner untertaͤh-
nigkeit: und wan einer un-verſaͤhens ſtrauchelte/
daß er zu boden fihl/ ſo dorft’ er nicht wider auf-
ſtaͤhen/ ſondern man waͤlzt’ ihn auf der aͤrden
hin-aus.
Di Sachſen pflaͤgten etliche ſchlohs-weiſſe
pfaͤhrde mit gemeinen koſten zu erzůhen/ welche
man zu keiner arbeit gebrauchte/ ſondern nuhr
kuͤnftige dinge durch ſi erforſchete. Si warden in
einen wagen geſpannet/ naͤben dehm der Koͤnig
oder Fuͤrſt haͤhr-ging/ und fleiſſig in acht nahm/
wi ſi ſich gebaͤhrdeten/ und wi ſi ſich mit ſchreien
anſtaͤllten. Von diſen zeuchen hihlten ſi uͤber-aus-
vihl/ und es vergaften ſich dahr-an nicht alein di
gemeinen leute/ ſondern auch di fohrnaͤhmſten und
geiſtlichen ſelbſt. Jn ſchwaͤhren und gefaͤhrlichen
trigen lihſſen ſi einen gefangenen von daͤm folke/
damit ſi keihg fuͤhreten/ gewafnet haͤrfuͤhr-traͤh-
ten/ welcher mit einem Deutſchen oder Sachſen/
auf ſeine weiſe geruͤſtet/ kaͤmpfen muſte. Wehr
nuhn unter diſen zweien di ober-hand behihlt/ deſ-
ſelben folke ſchriben ſi den ſihg zu.
Diſes ſei alſo mit kurzen von der alten Deutſchen
ahrt/ gebraͤuchen und ſitten: nuhn wuͤl ich mei-
nem Fraͤulein auch von der heutigen etwas erzaͤh-
len: derer ſtand/ waͤſen und gebraͤuche in allen
laͤndern/ jah faſt in allen Staͤtten/ unterſchihdlich
iſt. Es waͤrden aber di Deutſchen in zwe ſtaͤnde
fohr-naͤhmlich ab-geteilet.
Der ehrſte Stand iſt der Geiſtliche/ zu welchem
teils fuͤrſtliche/ teils adliche/ teils bürgerliche und
gemeine geſchlaͤchter befoͤrtert und erhoben waͤr-
den. Es wůrd ein geiſtlicher/ ſonderlicher ein Praͤ-
diger und oͤffendlicher Beicht-vater/ an keinem
ort’ und in keinem lande hoͤher und anſaͤhnlicher
gehal-
[264]Der Adriatiſchen Roſemund
gehalten/ als in Deutſchland. Fohr allen andern
foͤlkerſchaften aber ehren di Meiſſner (welche ſon-
ſten di aller-ehr-erbuͤtigſten vnd fraͤund-ſaͤhligſten
leute in ganz Deutſchland ſein/ und gleichfalls auch
di aller-lihblichſt’ und reineſte ſprache haben) ihre
Geiſtlichen ſo hohch/ daß auch di kinder auf der
ſtrahſſen/ denen ſolche furcht gleichſam angeboh-
ren iſt/ fohr ihnen erſchroͤkken/ mit den huͤhten in
den haͤnden ſtok-ſtille ſtaͤhen/ wan ſi etwan fohr-
bei gaͤhen/ und fich ſchaͤuen in ihrer gegenwart et-
was laute zu ruhffen; jah/ wohr-über man ſich
noch mehr verwundern mus/ di ſonſt unbaͤndigen
kriges-gurgeln und Soldaten ſelbſt/ wan ſi an ei-
nem orte/ ſonderlich auf hohen ſchuhlen/ in beſaz-
zung ligen/ wůſſen nicht/ wi ſi di geiſtlichen genug
ehren ſollen; dan wan irgend ein gezaͤnk’ und un-
frid’ unter ihnen iſt/ und nuhr ein geiſtlicher in ſei-
ner anſaͤhnlichen langen tracht/ wi es an denen oͤr-
tern gebraͤuchlich iſt/ fohr-ůber gaͤhet/ ſo ſchweiget
ihderman fohr grohſſer ehr-erbuͤtigkeit ſtille; ſi tei-
len ſich von ein-ander/ ſtaͤhen auf/ und grühſſen
ihn mit ſehr demuͤhtigen und gleichſam untertaͤhni-
gen gebaͤhrden. Jah/ es haben di geiſtlichen unter
den gelaͤhrten di ober-ſtaͤlle; und dahaͤhr koͤmt es/
daß di von Adel/ ja oft Frei-herren ſelbſt/ ſich zu
Praͤdigern gebrauchen lahſſen/ und in der goͤtli-
chen weusheit nicht alein uͤben/ ſondern auch oͤffend-
lich laͤhren.
Der andere ſtand iſt der waͤltliche/ welcher wi-
derům geteilet würd/ ehrſtlich in den herlichen/ un-
ter welchen der Erz-her der ganzen waͤlt/ der Roͤ-
miſche Kaͤſer/ di Kuhr-fuͤrſten/ Herzoge/ Mark-
grafen/ Land-grafen/ Grafen/ Freiherren/ u. a. m.
geraͤchnet waͤrden; dahr-nahch in den ahdlichen/
dahr-unter di Ritter und aͤdel-leute begriffen ſein;
Zum dritten in den ſtand der gelaͤhrten/ dahr-unter
di Laͤhrer auf den Hohen-ſchulen/ di Fuͤrſtlichen
Beam-
[265]fuͤnftes Buhch.
Beamten/ und dehr-gleichen/ gezaͤhlet waͤrden.
Zum vihrten in den bürgerlichen/ dahrunter ehrſt-
lich/ di Rahts- und Buͤrger-meiſter/ Herren und
bedihnten der Stat/ dahr-nahch di kauf-leute/ und
aͤndlich di Hand-waͤrker gehoͤren. Zum laͤtſten in
den ſtand der feld-laͤbenden/ unter welchem di
Bauren/ und tage-loͤhner begriffen ſein.
Jn allen diſen ſtaͤnden nuhn wůrd auf kein ding
mehr gehalten/ als auf di freien kuͤnſte; und di
aller-ſchlaͤchteſten leute/ wan ſi nuhr ſo vihl koſten
auf-bringen koͤnnen/ ſchikken ihre kinder nicht alein
zur oͤffendlichen ſchuhlen/ ſondern halten ihnen
auch noch uͤber das zu hauſ’ einen abſonderlichen
unter-weiſer und anfůhrer. Etliche waͤnden alle
güter/ und was ſi in ihrem vermoͤgen haben/ dahr-
an/ und gedaͤnken/ wi es auch di gewuͤſſeſte wahr-
heit iſt/ daß ihre kinder dehr-mahl-eins reich ge-
nug ſein/ wan ſi ihnen vihl reichtühmer und ſchaͤz-
ze der unſtaͤrblichen und unvergaͤnglichen weus-
heit geſamlet/ und zu waͤge gebracht haben.
Di von Adel befleiſſen ſich auch in ihren juͤng-
ſten jahren auf nichts anders/ als ehrſtlich/ auf
freie kůnſte/ ſi unter-ſuchen di geſchichte/ waͤrden
belaͤſen in waͤlt- und Stat-ſachchen/ ůben ſich in
ſprachen; dahr-nahch wan ſi aͤlter waͤrden/ ſo be-
gaͤben ſi ſich auf Reiſen/ laͤrnen aller-hand ahdliche
Ritter-ſpihle/ als foͤchten/ ringel-raͤnnen/ pfaͤrde-
tummeln/ piken ſchwüngen/ fahnen fuͤhren/ ſchuͤhſ-
ſen/ ſpruͤngen/ ruͤngen/ und dehr-gleichen; und
aͤndlich/ wan di aͤlteſten brüder di guͤhter in beſiz-
tuhm naͤhmen/ ſo begaͤben ſich di juͤngſten entwe-
der in den krihg/ oder ligen weiter den freien kuͤn-
ſten ob/ daß man ſi haͤr-nahch am Kaͤſerlichen/ an
fůrſt- und graͤhflichen hoͤfen/ zu ehren-dihnſten und
beſtallungen befoͤrtern koͤnne: Dan ſonſt/ wo ſi
nichts tuͤchtiges in den freien kuͤnſten getahn ha-
ben/ ſo wuͤrd ihnen manches ſchlaͤchten mannes/ ja
Mman-
[266]Der Adriatiſchen Roſemund
manches bauren ſohn/ dehr ſeine ſachchen ſo hohch
gebracht hat/ daß er eines fuͤrſtlichen Hohf-rahts
ſtaͤlle betraͤten kan/ fohr-gezogen.
Si fůhren ihren ahdlichen ſtand meiſten-teils
auf doͤrfern/ da ſi ihre Schloͤſſer und ſizze haben/
welche bisweilen ſo ſchoͤhn erbauet/ und mit ſchlos-
graͤben und mauren befaͤſtiget ſein/ daß ſich kein
Koͤnig ſchaͤhmen dürfte/ dahr-auf zu wohnen.
Solches tuhn ſi meiſtig aus libe der freiheit/ in-
daͤhm ſi ſolcher-geſtalt keinem andern duͤrfen nahch-
ſaͤhen/ und ſelbſten meiſter und Herren in allen ih-
ren geſchaͤften und verrichtungen ſein koͤnnen.
Si halten ſich ſehr praͤchtig/ und iſt ihnen auch
vergoͤnnet einen grohſſen ſtand zu fůhren.
Das ahdliche Frauen-zimmer haͤlt ſich daͤm
Fuͤrſt- und graͤhflichen in der tracht und kleidung
gleich/ aus-genommen/ daß eine Jungfrau von
adel nicht ſo vihl gold und aͤdle ſteine tragen darf/
als ein fuͤrſtliches Fraͤulein. Si tragen meiſten-
teils alle mit-einander fluͤgende lokken und zu felde
geſchlagene hare/ welches ſonſt andere Jungfrauen/
wo ſi keine vom adel ſein/ nicht tuhn duͤrfen. Di
Toͤchter der Hohch-gelaͤhrten auf Hohen ſchulen/
und der fůrſtlichen Raͤhte/ moͤgen ſich zwahr denen
von adel gleich halten/ ob ihre aͤltern gleich von
ſchlaͤchter abkunft/ und nuhr durch ihre kunſt und
geſchikligkeit zum adel gelanget ſein; aber man
fuͤndet gleich-wohl ſehr wenige/ di es zu tuhn pflaͤ-
gen. Guͤldne ketten/ arm-baͤnder/ ſam̃et und ſei-
den-zeug (welches keiner gemeinen buͤrgers tochter
geſtattet wůrd) tragen ihrer vihl; aber di kleider
auf eine andere ahrt/ als di von gebuhrt ahdlich
ſein/ mit kurzen ſchauben/ oder wi es di Landes-
ahrt und tracht mit ſich bringet: dan daͤs Fůrſt-
graͤhf- und ahdlichen Frauen-zimmers tracht und
kleidung koͤmt ſchihr durch das ganze Deutſche
Reich in allen laͤndern uͤber-ein; da haͤr-gegen di
trach-
[267]fuͤnftes Buhch.
trachten der andern Staͤnde faſt in allen Staͤtten
unterſchihdlich ſein.
Unter daͤm Mansfolk’ iſt faſt kein unterſcheid/
aus-genommen (ich raͤd’ alhihr von denen Staͤt-
ten/ di unter eines Fůrſten boht-maͤſſigkeit ſein) di
kaufleute und gemeinere buͤrger/ welche ſolche koͤſt-
liche zeuge zu ihren kleidern nicht tragen duͤrfen/ als
den hoͤheren ſtaͤnden vergoͤnnet iſt. Wan aber ein
Kaufman/ oder ein anderer/ ſeinen Sohn auf der
Hohen ſchuhlen in freien kuͤnſten unterhaͤlt/ ſo
iſt ihm/ ſo lang’ er den Freien kuͤnſten obliget/
wohl vergoͤnnet/ daß er ſich einem von adel gleich
halten mahg; dan ein gelaͤhrter Jůngling hat di
groͤhſſeſte freiheit/ als ein maͤnſch immer-mehr ha-
ben kan.
Di-jenigen/ ſo auf Hohen ſchulen laͤben/ ſein
keiner laͤbens-ſtrahf unter-worfen (ich raͤde von de-
nen zu Witten-baͤrg und Leipzig;) und ſi moͤgen
auch tuhn was ſi wollen/ ſo haben ſi doch ſolche
freiheit/ daß ihnen kein Stats-diner ein hahr kruͤm-
men darf/ vihl weniger einige gewalt antuhn. Ha-
ben ſi gleich einen entleibet/ oder noch eine groͤhſſe-
re taht begangen/ ſo darf man ſi doch nicht hoͤher
ſtrahffen/ als mit dem banne: dan das laͤben würd
ihnen nimmer-mehr genommen/ wo man nicht di
grohſſen freiheiten/ di ſolchen Hohen ſchulen von
den Roͤmiſchen Erz-herren gegaͤben ſein/ ſchwaͤch-
chen und vernichtigen wül.
Was nuhn di Kuͤnſtler und Hand-waͤrker be-
truͤft/ ſo wuͤrd den Deutſchen von allen Geſchicht-
ſchreibern das lohb gegaͤben/ daß in keinem reich’
und lande der waͤlt ſo traͤfliche meiſter/ und deren
nicht wenig/ ſondern in grohſſer anzahl fohr-han-
den ſein/ gefunden waͤrden. Man lahſſe di einige
und waͤlt-beruͤhmte Stat Nürnbaͤrg auf-traͤten/
und ſaͤhen/ was ſi uns fohr traͤfliche kuͤnſtler dahr-
ſtaͤllen wuͤrd/ als ih-mahls unter der Sonnen ge-
M 2laͤbet
[268]Der Adriatiſchen Roſemund
laͤbet haben. Di von Chine ſein traͤfliche ſcharf-
und kluhg-ſuͤnnige koͤpfe/ dehr gleichen man ſon-
ſten nicht fuͤndet; aber wan ich diſe mit jenen ver-
gleichen ſolte/ ſo wuͤrden di Deutſchen/ wo nicht in
allen/ doch in den meiſten kunſt-ſtuͤkken/ di ober-
hand behalten. Di nuͤzliche Trukkerei/ das ſchaͤhd-
liche buͤchſen ſchuͤhſſen/ ſo vihl ſchoͤne kunſt- und
uhr-waͤrke haben alle di Deutſchen erfunden/ wi-
wohl ihnen di Chineer dehr-gleichen auch zuſchrei-
ben. Jſt unter den Malern und kuͤnſtlern der gan-
zen waͤlt wohl ein ſolcher uͤber-aus-traͤflicher man
ih-mahls gewaͤſen/ als der weit-bekante Albrecht
Duͤrer von Nuͤrnbaͤrg? aber was halt’ ich mich
noch lang’ in ſolchen weit und breit bekanten ſach-
chen auf/ und erzaͤhle meiner Schoͤnen das-jenige/
was ſi ſchohn zu Venedig/ da man di meiſten lihb-
haber aller ſchoͤnen kuͤnſte fündet/ mehr als al-zu-
wohl/ wuͤrd vernommen haben.
Was nuhn ſchluͤhſlich di Kriges-haͤndel betrůft/
ſo mus ihderman bekaͤnnen/ daß di aͤhdlen Hohch-
deutſchen von ihrer fohrfahren gebuhrts-ahrt/ in
diſem falle/ nicht einen fuhs-breit ab-gewichchen
ſein. Dan es haben ſich ihrer ſo vihl hundert tau-
ſend/ jah ſo vihl/ daß es faſt unglaͤublich ſcheinet/
ſo wohl zu aus-als inlaͤndiſcher foͤlker krigen/ ge-
brauchen lahſſen. Di aus-laͤndiſchen und fremden
Foͤlkerſchaften liben ſi ihrer traͤue/ ſtand-faͤſtigkeit
und helden-muhtes ſo ſehr/ daß ſi auch Fuͤrſten
und Koͤnige zu ihren fohr-naͤhmſten dihnſten be-
ſtaͤllen.
Der Papſt oder Ober-erz-vater zu Rohm/ der
Koͤnig von Spanien/ der Koͤnig von Frankreich/
der Grohs-fuͤrſt von Florenz/ und andere grohſſe
Herren mehr/ brauchen nicht alein di Hohch-deut-
ſchen zu ihren krigen/ ſondern ſi tuhn ihnen auch
noch di ehre/ daß ſi zu ihrer ehrſten Leib-wachche/ di
ſolcher grohſſen Herren leib und laͤben zu bewah-
ren
[269]fůnftes Buhch.
ren hat/ keine andere foͤlker als Hohch-deutſche
(welches gemeiniglich Schweizer ſein/ zu naͤhmen
pflaͤgen. Ja ſi ſein des kriges ſo begihrig/ daß ſi
auch (gleich wi ihre uhr-aͤltern getahn haben) den
ausheimiſchen foͤlkern/ als den Nord-tuͤkken (un-
angeſaͤhen daßſolche bluht-gihrige/ verfluhcht’ und
Gottes-vergaͤſſne moͤrder und raͤuber/ ihr vater-
land in den grund verdaͤrben und verwůhſten) in
der maͤnge zu-lauffen.
Es iſt auch maͤnniglich bekant/ was fohr eine
macht di Deutſchen Fuͤrſten auf-bringen koͤnnen.
Als der Grohs-tuͤrke di kaͤſerliche Haubt-ſtat
Wihn in Oeſter-reich belaͤgerte/ ſo zohg ihm Kaͤ-
ſer Karl/ der Fuͤnfte diſes namens/ mit 90000
zu fuhſſ’ und 30000 Reitern entgegen. Maximi-
liahn der Andere boht ihm das haͤubt mit 100000
zu fuhſſ’ und 35000 reiſigen. wan man ſich nahch
unſern zeiten zu waͤndet/ ſo mus man fůhr den
grohſſen hehren erſchroͤkken/ di man zeit daͤs 1619
jahres/ da ſich diſer izige krihg entſponnen/ auf
dem Deutſchen boden geſaͤhen hat.
Der Kuhr-fuͤrſt von Sachſen hatte fohr 8 jah-
ren alein 50000 auf den beinen/ welche/ wi ich mit
meinen augen geſaͤhen habe/ di aller-baͤſten und
anſaͤhnlichſten Soldaten waren/ di ein Kriges-
haubt immer-mehr wuͤndſchen mahg; und faſt in
einem jahre dahr-nahch alle mit ein-ander in der
Marke zerſchlagen/ verhungert und vernichtiget
worden. Wehr wůl des Herzogs von Beiern und
anderer Reichs-fůrſten (von daͤm Kaͤſerlichen
Folke wuͤl ich nicht ſagen) ſo vihl und grohſſe Kri-
ges-laͤger haͤhr-raͤchnen? wehr wůl alles folk/ das
in den zwo Leipzigſchen/ in der Liziſchen/ Noͤrdlin-
giſchen/ Wit-ſtokkiſchen und andern haubt-ſchlach-
ten innerhalb zehen oder zwoͤlf jahren gebliben iſt/
zaͤhlen koͤnnen?
Aber/ meine Schoͤne/ diſer angebohrne muht zu
M 3foͤch-
[270]Der Adriatiſchen Roſemund
foͤchten/ wi nuͤzlich und loͤblich er fohr diſem den
Deutſchen gewaͤſen iſt/ ſo ſchaͤhdlich und verdam-
lich iſt er ihnen wider-uͤm zu diſen zeiten: da ſich di
Deutſchen Fuͤrſten unter-einander ſelbſt auf-raͤu-
ben/ und das eine teil mit den aus-laͤndiſchen foͤl-
tern wider ihr eigenes vaterland in verbuͤndnuͤs
trit/ und daͤſſen untergang befoͤrtern huͤlfet. Jah
ich kan es mit raͤcht ſeinen untergang naͤnnen; in-
daͤhm di ſchoͤhnſten Staͤtte/ di luſtigſten und praͤch-
tigſten Schloͤſſer und Herren-haͤuſer muhtwuͤllig/
nicht alein verwühſtet/ verbrant und eingeaͤſchert/
ſondern auch gahr geſchleiffet waͤrden. Der himmel
erzittert dafohr/ di wolken waͤrden bewaͤget/ di
ſtaͤrne lauffen betrůbet/ di ſonne verhůllet ihr ant-
liz/ der mahnd erblaſſet/ und di irdiſchen uhrwaͤ-
ſen erboͤben; wan ſi ſchauen und ſaͤhen di bluhtigen
und nimmer-mehr- verantwortlichen verwühſtun-
gen. Mich deucht als wan ich izund ſaͤhen koͤnte/
wi di allerſchoͤhnſte gegend uͤm Torgau und Dreſ-
den haͤr-uͤm mit ihren aller-lihbligſten wiſen/ mit
ihren an-naͤhmligſten luſt-waͤldern/ mit ihren ſchoͤn-
ſten wein-baͤrgen/ mit ihren befruchteſten feldern
und luſtigſten gaͤrten/ fohr trauren ihr antliz ent-
zůhet/ und ihre ſchoͤne ſchloͤſſer/ di izund ſo un-
maͤnſchlicher weiſe/ ganzer ſechs mellen uͤm Leipzig
haͤrům/ geſchleiffet und nider-geriſſen waͤrden. O
wi wahr hat Filip Melanton fohr hundert jahren
zufohr geſagt/ als er diſe ſchoͤne Gegend/ di wohl
mit raͤcht ein irdiſches Paradihs/ ein Himmel der
irdiſchen Goͤtter/ und ſchau-plaz aller luſt und er-
gaͤzligkeit heiſſen mahg/ mit weinenden augen an-
geſaͤhen hat; O wi jammert und kraͤnket
es mich/ daß diſe ſchoͤne gegend noch ein-
mahl in der Tuͤrken haͤnde kommen ſol!
Wan izund diſer taͤure Man noch laͤben ſolte/ ſo
wuͤrd’ er di erfuͤllung ſeiner fohr-ſage mit augen
an-
[271]fuͤnftes Buhch.
anſaͤhen/ und ohne zweifaͤl dafohr erſchroͤkken;
ſonderlich wan er erfahren und hoͤren wuͤrde/ daß
es nicht alein Kriſten/ ſondern auch gahr Glau-
bens-genoſſen und geiſtliche bunds-verwandten
waͤren/ di ſolchen heiligen bund verlaͤzzen/ und wi-
der alles raͤcht und gewuͤſſen ſo unmaͤnſchlich han-
deln. Aber was wuͤl ich mein libes Vater-land/
daͤhm ich an ſchoͤhnheit und aller behaͤhgligkeit kei-
nem lande/ ſo vihl ich ihrer auch geſaͤhen habe/ ver-
gleichchen kan/ noch lange betauren! es iſt unſers
Gottes geraͤchte ſtrahf-ruhte; ſonſt koͤnt’ es nicht
muͤhglich ſein/ daß uns unſere eigne Glaubens-ge-
noſſen ſo verfolgeten. Es wuͤrd uns der erzuͤrnte
Himmel/ wan er ſeinen zorn geloͤſchet hat/ wohl
wider gnaͤdig anblikken.
Der Roſemund luͤhffen indaͤſſen uͤber ſolcher er-
baͤrmlichen raͤde di traͤhnen mildiglich uͤber di wan-
gen/ und diſe Schoͤne betruͤbete ſich aus grohſſem
mitleiden ſo ſehr/ daß auch Markhold gezwungen
ward mit ſeiner erzaͤhlung auf zu hoͤhren.
Jn-daͤhm ſi nuhn alſo ſahſſen/ und das arme
Deutſch-land bejammerten/ ſo kahm ein knabe zur
Roſemund/ und uͤber-reicht’ ihr ein ſchreiben/ wel-
ches di Adelmund geſchriben hatte. Weil nuhn di-
ſe Schoͤne in etlichen wochchen keine zeitung von
ihr gehabt hatte/ ſo wahr ſi nicht wenig erfraͤuet
dahr-uͤber/ und konte kaum ſo lange warten/ bis
es auf-gebrochchen wahr. Markhold ſelbſt und di
ſchoͤne Stilmuht vergahſſen aller ihrer traurigkeit
ſo ploͤzlich/ daß ſi fohr grohſſem verlangen zu wuͤſ-
ſen/ was daͤſſen inhalt waͤre/ durch di gebaͤhrden
ihre fraͤude gnugſam an den tahg gaben. Mitler-
zeit hatte ſi ſolches eroͤfnet/ und verlaſ’ es fohr ih-
ren ohren folgender geſtalt:
M 4Der
[272]Der Adriatiſchen Roſemund
Der Adelmund
Schreiben
an di
fraͤundſaͤlige
Roſemund.
Nahch-daͤhm der kleine wůterich der
verlihbten haͤrzen das meinige/ nahch ſo
langem warten/ aͤndlich ein-mahl befridi-
gen/ und das feuer/ das er in meinen gli-
dern angezůndet hat/ mit ſeiner gewůſſen
nahrung verſorgen můſſen; ſo hab’ ich
nicht unter-lahſſen koͤnnen/ mein trautes
Fraͤulein mit ſolcher angenaͤhmen zeitung
zu erfraͤuen. Dan wi ich mich zum hoͤch-
ſten erfroͤlichen wuͤrde/ wan ich erfůhre/
daß ihr der Lihb-reiz/ dehr ihr ſchohn fohr
einer guhten zeit mark und beine geruͤhret
hat; ein-mahl ſo hold ſein ſolte/ daß es mit
ihr zur aͤndlichen wůrkung gedeien moͤch-
te; ſo weus ich auch gewuͤs/ und bin daͤſſen
mehr als alzu wohl verſichchert/ daß ſi
ſich uͤber das lang-gewuͤndſchte gluͤk ihrer
tohd-fraͤundin nicht weniger erfraͤuen
wuͤrd. Kurz/ ſi ſol wuͤſſen/ daß uns bei-
de/
[273]fuͤnftes Buhch.
de/ mich und meinen Lihbſten/ das unge-
witter der Libe/ nuhn-mehr in den hafen
eingeworfen/ und in eine ſolche lihbliche
wind-ſtill[e] verſaͤzzet hat/ daß wihr uns/
allem anſaͤhen nahch/ keines ſturmes mehr/
dehr uns ſcheiden koͤnte/ bis in den tohd zu
befahren haben. Jah wihr ſein nuhn-mehr
ohne ſorgen/ und wuͤndſchen nicht weiters/
als daß meine Fraͤundin gleiches gluͤkke
betraͤffen moͤchte. Mein Lihbſter floͤhet
fohr deu Markhold/ und ich fohr ſi/ dehr-
geſtalt/ daß zwo ſtimmen und zwe wůnd-
ſche/ wi-wohl ſi unterſchihdlich ſein/ doch
auf einen zwaͤg zilen. unſere Hochzeit waͤ-
re noch vihl luſtiger ab-gelauffen/ als es
geſchaͤhen iſt/ wan wihr nuhr ſi und ihren
Markhold zu-gegen gehabt haͤtten. Aber
er wahr al-zu weit entſaͤrnet/ und ſi daͤs-
waͤgen in ſolcher bekuͤmmernůs/ daß ihnen
beiden di beſchaffenheit ihres zuſtandes
nicht geſtatten wolte/ unſerem ehren-feier
bei zu wohnen. Solt’ er aber mitler-zeit/
wi ich verhoffe/ wideruͤm zu-ruͤk-kommen
ſein/ ſo verſaͤhen wihr uns ihrer beider
kurz-kuͤnftigen anhaͤhr-kunft/ dahr-uͤm
wihr dan hoͤhchlich bitten. Mein Lihbſter
laͤſſet ihnen ſaͤmtlich ſeinen ehren-gruhs
und dihnſte vermaͤlden/ und ich waͤrde ſi
auch bitten/ daß ſi ihrem Markhold/ dem
M 5Hern
[274]Der Adriatiſchen Roſemund
Hern Vater/ und allen den ihrigen meine
un-ermuͤdete wuͤlfaͤrtigkeit zu verſtaͤhen
gaͤbe. Jn-daͤſſen laͤbe ſi wohl/ und ich ver-
bleibe
meines hohch-geehrten Fraͤuleins
ſtaͤhts-dihnſt-ergaͤbene
Adelmund.
Bei verlaͤſung diſes brifes veraͤnderte di ſchoͤne
Roſemund di farb’ ihrer wangen faſt augen-blik-
lich; bald erblaſſte ſi ſohr angſt und hofnung; bald
erroͤhtete ſi ſich wider/ beides fohr ſchahm und eif-
riger libe/ welche di verraͤhter der heimlichen haͤr-
zens-ſchluͤhſſe/ di augen/ als gewůſſe zeugen/ gnug-
ſam zu verſtaͤhen gaben. Di ſeufzer/ welche aus
ihrem haͤrzen un-aufhoͤhrlich uͤber ſich ſtigen/ und
mit gewalt haͤr-fuͤhr-braͤchchen wolten/ haͤtte ſi fohr
der ſchoͤnen Stilmuht gaͤrne verborgẽ gehalten/ und
bemuͤhete ſich auch mit aller kraft ihnen den waͤbg zu
verlaͤgen. aber ſi waren ſo ſtark und ſo haͤftig/ daß
ſi es nichts daͤs-zu-weniger an ihrem liſpeln und
hin-fallender ſtimme wohl vermaͤrken konte/ wi ihr
zu muhte wahr. Der gaumen ward von ihrer auf-
ſteigenden hizze faſt ganz aus-getruknet/ und der
mund blihb bisweilen/ in-daͤhm er ohn unterlahs
luft ſchoͤpfen muſte/ und ſich faſt nihmahls ſchluͤhſ-
ſen konte/ mitten im worte ſtaͤhen.
Mark-
[275]fůnftes Buhch.
Markhold ſahe ſolches alles mit nicht geringem
mit-leiden an/ und di Stilmuht ſelbſt wahr ihrent-
halben auch nicht wenig betruͤhbt; dan ſi kont’ ihr
unſchwaͤhr einbilden/ unter welchen roſen/ und
an welchem glide/ di binen mit ihren achchelnden
pfeilen ihre Roſemund verlaͤtſet hatten.
Als ſi nuhn nahch verlaͤſung ſolches ſchreibens
noch ein wenig mit ein-ander geſprachet hatten/
ſo nahm Markhold ſeinen abſchihd/ und begahb
ſich wider nahch Amſtelgau/ da ihm aͤben ein brihf-
lein von ſeinem guhten Lands-fraͤunde/ dehr ſich zu
Reinwurf auf-hihlt/ eingehaͤndiget ward. Diſer
raͤhdliche Deutſche fühgt’ ihm zu wůſſen/ daß er
geſonnen waͤre ſich wider-uͤm in Frankreich zu be-
gaͤben/ und zu Parihs eine zeit-lang auf zu halten.
Weil es aber un-muͤhglich wahr/ daß er ſeinen
lihbſten Markhold fohr ſeinem abreiſen zu-ſpraͤch-
chen konte/ ſo baht er ihn/ daß er doch di muͤh-wal-
tung auf ſich naͤhmen/ und ihn aufs eheſte/ wo
es ihm nicht un-gelaͤgen kaͤhme/ beſuchen moͤchte/
dan er haͤtte ſehr noht-waͤndige ſachchen mit ihm zu
raͤden.
Markhold wahr nahch verlaͤſung ſolches ſchrei-
bens alſo-bald des ſchluſſes/ daß er ſich naͤchſt-kuͤnf-
tigen morgens/ auf di reiſe begaͤben wolte. Jn-
mittels gedacht’ er noch immer an ſeine libe Roſe-
mund/ und wiwohl ſich fohr ſeinem ſo kurzen abrei-
ſen ſehr vihl zu verruͤchten fand/ ſo unterlihs er
doch nicht/ ſeiner gelihbten auch einige zeit zu wid-
men. Mit ſolchen lihblichen verzükkungen bracht’
er auch ſeine reiſe zu/ und kahm alſo faſt unvermuht-
licher weiſe zu Reinwurf an. Weil ihm nuhn di
gelaͤgenheit ſelbiges ortes uͤber-aus- wohl gefihl/ ſo
entſchlos er ſich/ eine zeit-lang daſelbſten zu ver-
harren/ damit er in ſolcher ſtillen luſt ſeiner buͤ-
cher daͤs zu baͤſſer abwarten koͤnte: Dan/ ſo
lang’ er zu Amſtelgau wahr/ ſo verſtoͤreten ihn
M 6teils
[276]Der Adriatiſchen Roſemund
teils ſeine taͤhglichen fraͤunde/ teils auch das alzu
nahe beiſein der haͤrz-entzukkenden Roſemund.
Aber er konte gleich-wohl nicht lang’ in ſolcher
ſtille laͤben; di ſchreiben diſer Schoͤnen/ und das
ſtaͤtige anhalten/ daß er ihrer beider fohrnaͤhmen
zur aͤndlichen fol-ſtraͤkkung moͤchte kommen lahſſen/
verunruhigten ihn dehr-geſtalt/ daß er bis-weilen
aus grohſſem weh-leiden nicht wuſte/ was er be-
gůnnen ſolte. Di fohr augen ſchwaͤbende unmuͤhg-
ligkeit machte ſi beider-ſeits uͤber-aus-betruͤbet. Es
hatte das anſaͤhen/ als wan ſi nimmer-mehr ihres
wundſches koͤnten gewaͤhret waͤrden/ als wan ih-
nen alle himliſche kraͤfte zu-gegen luͤhffen/ und ſol-
ches verhaͤngnuͤs ſchohn von ewigkeit haͤhr ůber ſi
waͤre beſtimt worden.
Di traͤu-beſtaͤndige Roſemund/ di ſich nuhn
nicht mehr wolte troͤhſten lahſſen/ und ihres uner-
leidlichen zuſtandes waͤgen/ an ihren leibes-kraͤften
ſehr abgenommen hatte/ begunte von tage zu ta-
ge unbaͤslicher zu waͤrden/ und můhete ſich ſo ſehr/
daß ſi aͤndlich ganz lagerhaſtig ward/ und in eine
ſchwaͤhre krankheit geriht.
Di fohr-belihbten wangen verfihlen; di augen
warden gleichſam wi mit einem blauen gewaͤb uͤm-
gaͤben/ und lagen ſchohn ſehr tuͤhf in ihren winkeln;
di aller-ſchoͤhnſten lippen/ di ein maͤnſch ih-mahls
mit augen geſaͤhen hat/ verblichchen wi eine roſe
zur zeit des heiſſen mittages; di raͤgen glider/ der
raſche gang) di uͤber-aus-luſtige gebaͤhrden/ di
anmuhtige hoͤhfligkeit/ di haͤrz-entzuͤkkende leibes-
geſtalt/ waren ganz verlaſſet/ und ſpihleten faſt
das gahr-aus; der reine klang ihrer ſo lihblichen
ſtim̃e ward heiſch und unverſtaͤndlich; ja der gan-
ze leib fleiſchte ſich von tage zu tage ſo ſehr ab/ daß
ſi mehr einem ſchatten als maͤnſchlichem leibe gleich
ſahe.
Dem Hern Vater/ welcher ſolches alles mit-an-
ſahe/
[277]fůnftes Buhch.
ſahe/ und di uhrſachchen ihrer lagerhaftigkeit wohl
wuſte/ begunt’ es al-gemach zu raͤuhen/ daß er ſolche
harte beduͤngungen fohr-geſchlagen hatte. Aber wi
bekuͤmmert er auch wahr/ ſo kont’ er ſich doch nicht
entſchluͤhſſen/ ſeine fohrſchlaͤge fahren zu lahſſen
oder zu lindern. Er kahm ſi auf eine zeit zu beſu-
chen/ und frahgte/ was ſi von ihm erheiſchte; er ge-
lohbt ihr alles zu gaͤben und alles zu bewuͤlligen/
was ihr haͤrz wuͤndſchte/ und was ihm zu tuhn
muͤhglich waͤre/ dan er hatte ſi uͤber-aus-lihb. Aber
es wahr uͤm-ſonſt/ daß er ſeiner lihbſten Tochter
mit ſolchen lihbenden worten auf-haͤlfen wolte.
Dan ſi wuſte wohl/ daß ihm ſeine al-zu-harte ſtand-
haftigkeit nicht zulahſſen wuͤrde/ daß er ihr nuhr
daſſelbe/ welches ſi einig und alein wuͤndſchte/ ge-
ſtatten wuͤrde. Er wolte ſi bald mit diſem/ bald mit
jenem troͤhſten; er ſuhchte vihlerhand aus-fluͤchte/
ſeinen harten ſuͤn zu entſchuldigen: aber ihr wahr
nichts troͤhſtlichers als der tohd/ welchen ſi in ſeiner
gegenwart oft wuͤndſchte.
Der alte Her wolt’ ihr ſolches aus dem ſuͤnne
raͤden/ und fuͤhrt ihr zu gemuͤhte/ daß ſi doch bedaͤn-
ken ſolte/ in was fohr bekuͤmmernůs ſi ihn ſtuͤrzen/
und was fohr haͤrze-leid ſi ihm uͤber den hals zuͤhen
wuͤrde: ja er ſprahch ihr ſo erbaͤrmlich zu/ daß ſi fohr
weh- und mit-leiden weinen muſte.
Jn-daͤſſen nuhn/ da ſi alſo raͤdeten/ kahm der
abaͤnd haͤr-bei/ und di ſonne neugte ſich mit ſehr be-
truͤhbtem geſichte zum untergange/ nicht anders/ als
wan ſi mit-leiden mit daͤm geſpraͤche diſer beiden ge-
habt haͤtte. Der alte Her nahm abſchihd und ge-
ſaͤgnete ſeine libe tochter/ di ihm vihl liber wahr als
alle ſchaͤzze der waͤlt/ und di nuhn-mehr ohn’ einige
geſelſchaft und zeit-verkuͤrzung di lange nacht
ſchlahf-lohs verſchluͤhſſen muſte.
Aende daͤs fuͤnften Buches.
[278]
Der Adriatiſchen
ROSEMVND
ſechſtes Buhch.
DEr lang-gewůndſchte tahg wahr
kaum angebrochchen/ als Markhold
ſeine libe Roſemund zu beſuchen
anlangte. Di tohr-waͤrterin kahm
eilend gelauffen/ ſolche erfraͤuliche
zeitung unſerer kranken an zu kuͤndigen/ welche
dahr-uber ſo fro ward/ daß ſi ihr eine zimliche ver-
ehrung dahr zu reichen befahl. Es iſt unmuͤhglich
zu beſchreiben/ wi fro/ wi luſtig und belaͤhbt ſich un-
ſere Schoͤne bei ihres trauten ankunft erzeugte.
Gleich wi ein kohl-garten/ der ſeine ſtauden bei al-
zu-hizzigem ſommer-tagen ohn’ einig’ enthaͤltnůs
hinfallen laͤſſet/ durch einen lihblichen raͤgen wi-
der-uͤm erkwikket wůrd/ und ſeine verwaͤlkte blaͤt-
ter aufrüchtet; ſo ward auch unſere Roſemund
durch den anblik ihres Gelihbten ſo erkwikket/ und
ſo erfraͤuet/ daß an ihr keine krankheit/ als an dem
blohſſen auswaͤndigen leibe/ zu ſpuͤhren wahr. di
gebaͤhrden/ wi mat vnd hinlaͤſſig ſi auch zufohr ge-
waͤſen waren/ warden ſo luſtig/ und das angeſicht/
wi blas es gewaͤſen wahr/ erroͤhtete ſich bei ſeiner
ankunft ſo ſehr/ daß man wohl verſpůhren konte/
daß ſi ihren raͤchten leib-arzt noch nicht bei ſich ge-
habt hatte/ und daß nuhr ein fraͤundlicher anblik
ihres getraͤuen mehr kraft haͤtte/ als bezoar/ gold-
trank/ und alle koͤſtlichſte ſtaͤrk-mittel aus der arz-
nei-kammer: Si begunte nuhn auch widerüm
ſo zu raͤden/ wi ſi fohr-haͤhr gepflogen hatte/ und
befand ſich faſt in gaͤnzlicher geſundheit. Ja/
nahch-
[279]ſechſtes Buhch.
nahch-daͤhm ſi nuhn in drei tagen faſt nicht einen
biſſen gegaͤſſen hatte/ ſo lihs ſi auch tzund al-
lerhand ſpeiſen auf-tragen/ und taͤht mit ihrem
Markhold/ welcher ſich bei dem tiſche/ dehr fohr
ihrem bette ſtund/ nider-gelahſſen hatte/ eine guh-
te mahl-zeit. Das ganze haus-geſinde ſahe mit
grohſſer verwunderung zu/ und wahr zum hoͤhch-
ſten erfraͤuet/ daß ſich fohr ihre krankheit ſo ein
guhtes mittel gefunden haͤtte. Markhold ſelbſt
wahr verwundert dahr-uͤber/ und ſuchete noch
mehr mittel ſeine Schoͤne zu erluſtigen. Er bracht’
ihr aller-hand kurz-weilige raͤden fohr/ und ergaͤz-
te ſi ſo vihl/ als ihm muͤhglich wahr. Laͤtslich er-
zaͤhlt’ er auch/ auf ihr anhalten/
Eine
Nider-laͤndiſche geſchicht
von einer ahdlichen Jungfrauen und einem
Rit-meiſter.
DJſe geſchicht/ ſagt’ er/ di ich meiner Schoͤnen
ſchohn fohr-laͤngſt hab’ erzaͤhlen wollen/ iſt
in wahrheit noch wohl ſo vihl waͤhrt/ daß ſi mein
Fraͤulein wůſſen mahg; dan ſi bildet ehrſtlich eine
kraͤue Libe zweier lihbſten/ dahrnahch auch di ver-
fluhchte kargheit und eh-zwang der aͤltern ab.
Es ligt nicht faͤrn von hihr ein Hern-hohf/ auf
welchem ein fohrnaͤhmer von adel wohnete/ dehr
ein’ einige tochter hatte/ und diſelbe in ahdlichen
tugenden ſehr wohl auf-erzuͤhen lahſſen. Diſe
Tochter hatte von jugend auf grohſſe fraͤundſchaft
mit einem andern von adel gepflogen/ welcher ſi
auch nahch-mahls/ als er Rit-meiſter worden
wahr/ von ihrem Vater zur ehe begaͤhrete/ und
weder eine abſchlaͤgige noch gewuͤs-zuſaͤhgliche ant-
wort bekommen hat. Mitler zeit aber/ da di ſach-
chen
[280]Der Adriatiſchen Roſemund
chen ſchohn zimlich lang’ in ſolcher ungewuͤsheit
geſtanden hatten/ ſo begahb es ſich/ daß/ ohne den
fohr-bewuſt diſer Jungfrauen ein geldriſcher von
adel/ welcher ſchohn ein alter/ aber ſehr reicher
man wahr/ bei ihren aͤltern uͤm ſi anhihlt/ und von
beiden das jah-wort und di zuſage bekahm. Di
Tochter aber/ als ſi gefraget ward/ ob ſi ihn begaͤh-
rete? gahb alſobald zur antwort/ daß ſi in alle
ewigkeit ſeiner nicht teilhaftig waͤrden wolte. Dan/
fuhr ſi fort/ wi kan ſich ein maͤnſch zu eines libe
zwuͤngen? und wi ſol ich einen ſolchen lihb-gewuͤn-
nen/ fohr dehm ich abſchaͤu trage? Wan er ſich zu
ihr nahen wolte/ nahch verlihbter leute gebrauch/
mit ihr zu ſchaͤrzen/ ſo ſtuͤhs ſi ihn von ſich/ und wolt’
ihm ganz keine gnad’ erzeugen. Als ſi aberſahe/
daß ſi di aͤltern mit gewalt dahrzu zwingen wolten/
ſo faͤrtigte ſi ihre dinerin in geheim zu gedachtem
Ritmeiſter ab/ fuͤhgt’ ihm durch ein kleines brihf-
lein zu wuͤſſen/ in was fohr noht ſi waͤre/ und baht
ihn/ daß er doch der alten kundſchaft/ di er mit ihr
gepflogen haͤtte/ eingedaͤnk ſein moͤchte/ und ſi aus
ſolcher angſt erloͤſen.
Der Ritmeiſter/ der ſich beides durch lihb’ und
barmherzigkeit bewogen befand/ ſagt’ ihr ſeinen
můhglichſten beiſtand alſo-bald zu; und ſi lihs ihm
alle tage durch ihre kammer-dinerin heimlich brife
zu-bringen. Weil aber di Tochterſo hart gehalten
wurde/ daß ſi nicht ein-mahl von dem hofe hinun-
ter gaͤhen durfte/ ſo ſchwomm’ er in der abaͤnd-
doͤmmerung durch den ſchlos-graben nahch dem
garten zu/ dahr-in ſich diſe armſaͤlige befand/ und
ſeiner wartete. Aber ſi konten in ſolcher ſtille nicht
lange mit einander ſprache halten; dan di hunde/
welche ſeiner alſo-bald gewahr warden/ huben ſo
haͤftig an zu baͤllen/ daß der alte Vater veruhrſach-
chet ward in den garten zu gaͤhen/ da er nimandes
als ſeiner tochter anſichtig ward.
Diſe
[281]ſechſtes Buhch.
Diſe arm-ſaͤlige huhb alſo-bald an zu zittern/
und gahb ſich ihres verbraͤchchens (wan es anders
diſen namen verdinet) ſelbſt ſchuldig/ dehr-geſtalt/
daß der Vater unſchwaͤhr vermaͤrken konte/ daß ſi
ihmand wůrde bei ſich gehabt haben. Er ſahe
zwahr keinen einigen maͤnſchen/ als ſi alein/ dan ihr
Lihbſter und erloͤſer hatte ſich ſchohn ſo wohl ver-
borgen/ daß man ihn weder fuͤnden noch ſaͤhen
konte/ gleich-wohl lihs er nahch dehr zeit diſe
arme verfolgte in ihr zimmer verſchluͤhſſen/ daß
ſi ja mit nimand unterſchlaͤuf pflaͤgen moͤchte.
Weil ſi ſich aber noch nicht in ſeinen wůllen be-
kwaͤhmen wolte/ und man kein antwort/ als ein
un-nahch-laͤßliches weinen/ von ihr bekahm/ ſo
gahb er ihrem alten freier den raht/ daß er ihr
etliche ſchaz-ſtuͤkke von gold und aͤdlen ſteinen ver-
ehren ſolte/ damit er ſi vihl-leicht durch ſolche
koͤſtliche gaben zu ſeinem wundſch er-weichen
moͤchte.
Diſer alte wahr gewuͤs nicht faul: er lihs di al-
ler-ſchoͤhnſten ketten/ di aller-koͤſtlichſten arm-baͤn-
der/ di praͤchtigſten ringe und anderen weiber-
ſchmuk machchen/ und beſuhchte ſi mit ſolchen
über-taͤuren und grohſſen ſchaͤzzen/ in einem zim-
mer alein; er gedacht’ ihr ſelbige zu uͤber-reichen/
und durch den glanz diſes taͤuren aͤrz-waͤrkes di
augen zu verblaͤnden; aber er haͤtte eher gedaͤn-
ken ſollen/ daß ein ſolcher auf-gewaͤkter/ friſcher
und ahdlicher geiſt/ auf ſolche weiſe nuhr mehr
zum zorn’ und unwůllen/ als zur gunſt und libe/
koͤnte gereizet waͤrden. Dan ſi wolte ſeine ge-
ſchaͤnke durch-aus nicht annaͤhmen/ und waͤger-
te ſich ſo lange/ bis aͤndlich Vater und Mut-
ter dahrzu-kahmen/ und ſi mit ſolchen harten
draͤu-worten/ daß ſi nimmer-mehr fohr ihr
kind ſolte gehalten waͤrden/ gewaltſamer weiſe
zwangen/ ſelbige an zu naͤhmen. Aber ach!
wan
[282]Der Adriatiſchen Roſemund
wan man ein jungfraͤuliches haͤrze mit ſolchem
zwang’ und drang’ erweichen ſol/ ſo gaͤht es wohl
raͤcht den kraͤbs-gang! es iſt doch alle mühe ver-
lohren/ alle unkoſten ſein ůmſonſt/ und es heiſſet/
gezwungen eid iſt Got im himmel leid.
Wi bitterlich huhb diſe bedraͤngte an zu wei-
nen/ als ſi mit ſolchen geſchaͤnken in ihr zimmer
kahm! Si ſchmis alles uͤber den boden haͤhr/ und
traht es mit fůhſſen; ach! ſahgte ſi und ſchrie
uͤber-laut/ wan nuhn der tohd kommen
moͤchte/ mihr beiſtand zu leiſten/ wi wuͤrd’
er mihr ſo ein angenaͤhmer gaſt ſein.
aber er flůhet fuͤhr mihr/ damit ich
mit diſem alten noch laͤnger ſol gekwaͤh-
let waͤrden: o angſt! o kwahl! o jam-
mer! ich glaͤube nicht/ daß ein maͤnſch
ihmahls ſo arm-ſaͤlig gewaͤſen iſt als ich/
und daß di hoͤllen-kwahl haͤftiger ſei/ als
di meinige. Jah wohl raͤcht mahg man
von unſern landes-laͤuten ſagen/ daß ſi
ſich al-zu-ſehr durch das gaͤld bezaubern
lahſſen; der verfluchte Reichtuhm ver-
blaͤndet ihnen in wahrheit di augen ſo
ſehr/ daß ſi weder auf libe/ noch geſchiklig-
keit/ noch tugend achten. Aber meine aͤl-
tern moͤgen wůten/ wi ſi wollen/ ſo ſag’ ich
doch kurz und rund/ daß ich kein gaͤld/
oder keinen alten eh-kroͤpel/ daͤs gaͤldes
halben liben kan! ei liber! was muͤſſen
dijenigen jungfrauen (derer hihr zu lan-
de/ leider! ſehr vihl gefunden waͤrden)
ſohr
[283]ſechſtes Buhch.
fohr eine libe tragen/ di nuhr blohs aus
lib’ und gihrigkeit zum gaͤlde/ zur ehe
ſchreiten? der reichtuhm iſt ihr Lihbſter/
oder damit ichs deutlicher ſage/ der ver-
fluchte gaͤld-teufel/ dehr mich izund auch
zu beſtrikken gedaͤnket: aber ich ſchwoͤ-
re bei meinem GOT/ daß er nimmer-
mehr teil an mihr haben ſol; meine ſeh-
le iſt vihl zu aͤdel und vihl zu lauter dahr-
zu/ daß ſi ſich mit ſolchen waͤltlichen un-
reinigkeiten beſchmuͤzzen ſol.
Als ſi aͤben diſe worte haͤr-aus-ſtuͤhs/ ſo kahm
ihre kammer-dinerin/ ſi zur abaͤnd-mahlzeit zu
ruhffen/ hinein/ aber ſi wolt’ ihr kein gehoͤhr gaͤ-
ben/ wolt’ auch von keinem aͤſſen noch truͤnken
in dreien tagen hoͤren/ ſondern laͤgte ſich auf ihr
lager und weinete von haͤrzen; ſi ſeufzete/ ſi
klagte/ ſi wimmerleichte ſo ſehr/ daß ihr alter freier
aͤndlich gezwungen ward von ihr ab zu lahſſen/
und ſich mit hoͤchſtem unwuͤllen nahch hauſe zu be-
gaͤben.
Der Vater ſahe ſolches noch eine lange zeit mit
an/ und wuſte nicht was erbeguͤnnen ſolte. Er hat-
te zwahr ein wenig mit-leiden mit den traͤhnen ſei-
ner tochter (dan welcher maͤnſch wolte wohl ſo hart
ſein/ daß er ſich uͤber ſein einiges kind nicht er-
barmen ſolte:) aber ſein gaͤld-geiz gahb ihm
faſt augen-bliklich di ſporen/ und ſtraͤngt’ ihn
ſolcher geſtalt an/ daß er ſich aͤndlich entſchlos/
diſe armſaͤlige folaͤnd arm-ſaͤliger zu machchen.
Er nahm ab-raͤde mit ſeiner Frauen/ daß ſi
auf den andern morgen ſehr früe mit ihrer
tochter nahch Geldern zu-fahren ſolte/ und ſi
ihrem alten Lihb-haber einhaͤndigen. Damit ſi
aber
[284]Der Adriatiſchen Roſemund
aber ſolches nicht maͤrken moͤchte/ ſo gaben ſi fohr/
daß ſi aus luſt-wandeln fahren wuͤrden. aber di
kammer-dinerin/ welche von faͤrnen verſtanden
hatte/ daß es nahch Geldern zu gaͤlten ſolte/ brach-
te ſolches bei ihrer Jungfrauen an/ di ihr alſo
bald ſchwanen lihs/ daß man ſi zum trauen zwuͤn-
gen wolte; dehr-geſtalt/ daß ſi noch ſelbigen
abaͤnd dem Rit-meiſter zu-entbuͤten lihs/ daß er
ſich des andern morgens auf dem geldriſchen waͤge
moͤchte fuͤnden lahſſen/ und ſi aus ihrer noht er-
loͤſen.
Der Ritmeiſter nahm auf den andern morgen
fůnf reiter von ſeiner ſchahr zu ſich/ und machte
ſich mit ihnen auf di geldriſche hehr-ſtrahſſe/ da
er dan den himmel-wagen/ dahr-auf ſeine Lihb-
ſte mit ihrer Frau Mutter ſahs/ alſo-bald erblik-
te. Er machte ſich ganz aleine hin-zu/ und lihs di
reiter von faͤrnen nahch-folgen; Er boht ihnen
einen guhten morgen/ und frahgte di Mutter/
wo ſi ſo fruͤh hin-aus gedaͤchten? aber ſi gahb ihm
keinen andern beſcheld/ als diſen/ daß er ſich dahr-
uͤm nicht zu bekuͤmmern haͤtte. gemach/ gemach!
meine Frau/ fuhr er fort/ es ſtaͤhet ja noch wohl
einem bekanten fraͤund’ eine frage frei; und wi
haͤtt’ ich unterlahſſen koͤnnen/ ſi im führ-über rei-
ten an zu ſpraͤchchen/ in-daͤhm es mihr ſonderlich
un-gewoͤhnlich fuͤhr-koͤmt/ daß ich ſi bei ſo fruͤher
zeit aus-fahren ſaͤhe? Als ſi ihm aber keinen růch-
tigen beſcheid gaͤben wolte/ ſo fing er aͤndlich zu
ihr an und ſahgte/ daß ſi doch ihrer Jungfer Toch-
ter vergoͤnnen moͤchte/ zu ihm haͤr-aus zu traͤten/
dan er haͤtte ihr etwas in geheim zu ſagen. was
ſi wuͤſſen ſol (gahb di mutter zur antwort) das
mahg ich auch wohl wuͤſſen; er ſag’ es nuhr laut/
damit ichs auch hoͤre.
Als er aber noch faͤrner dahr-uͤm angehalten
hatte/ und ſi ſich ganz nicht dahr-zu verſtaͤhen
wollen/
[285]ſechſtes Buhch.
[w]ollen/ daß ihre tochter aus dem Himmel-wagen
[g]etraͤten waͤre/ ſo gahb er aͤndlich ſeinen reitern
[e]inen wink/ dehr-geſtalt/ daß der eine ſporen-
[ſ]treichs auf ſi zu-kahm/ und dem kutſcher ſtil-zu
[h]alten befahl. Di aͤdel-fraue huhb an zu ruhf-
[f]en/ und hihs den kutſcher fort-raͤnnen: weil ihm
[a]ber der reiter den reit-puffer fohr di bruſt ſaͤz-
[t]e/ ſo ward er gezwungen di pfaͤrde auf zu hal-
[t]en.
Mitler zeit frahgte der Ritmeiſter di Jung-
fraue/ ob ſi ihm nuhn das-jenige/ was ſi ihm bei
traͤu und glauben ſo faͤſt verſprochchen haͤtte/ hal-
ten wolte? und wan ſi ſolches zu tuhn gedaͤchte
(ſahgt’ er) ſo ſolte ſi zu ihm haͤr-aus-kommen.
Di arm-ſaͤlige boht ihm alſo-bald di hand/ und
der eine reiter oͤfnete den ſchlahg/ damit ſi haͤraus
traͤten koͤnte. Als nuhn di mutter ſolches ſahe/
ſo fihl ſi der tochter üm den leib/ und hihlt ſi ſo faͤ-
ſte/ daß ihr auch di uͤbrigen reiter/ di zu dem an-
dern ſchlage hin-ein-kahmen/ im abtraͤkken den
daumen zerbrachen.
Alſo ward ſi mit gewalt aus den armen ihrer
mutter haͤr-aus-geriſſen/ welche ihr ganz erbaͤrm-
licher weiſe nahch-růhf/ ach! meine tochter/ mei-
me tochter/ wült-du mich nuhn ſo betruͤben! wuͤlt-
du nuhn deine aͤltern ſo gahr verlahſſen! Diſe
worte veruhrſachten/ daß ſich di Jungfrau mit
weinenden augen nahch ihrer mutter uͤmſahe/ und
gaͤrn wideruͤm bei ihr gewaͤſen waͤre; aber der
Ritmeiſter ſprahch ihr einen muht zu/ und ſahg-
te; weil ſi ehrſt ſo ein haͤrz gehabt haͤtte/ ſol-
ches an zu fangen/ ſo ſolte ſi es nuhn nicht ſuͤn-
ken lahſſen; jah daß ihr von Got und von den
raͤchten wohl zu-gelahſſen waͤre/ vater und mut-
ter zu verlahſſen/ und ihrem lihbſten an zu han-
gen.
Mit-
[286]Der Adriatiſchen Roſemund
Mitler-zeit ward ſi auf ein pfaͤrd geſaͤzt/ und
nahch daͤm Hern-hauſe/ dahr-auf ſeine mutter woh-
nete/ zu-gebracht; da ſi ſich dan eine zimliche zeit/
in hofnung/ daß der vater ſeinen gefaſſten zorn
und unwuͤllen wuͤrde fahren lahſſen/ auf-hihlt.
Aber es wahr ůmſonſt/ daß man ſolcher aͤnderung
von einem alten geiz-halſe wolte gewaͤrtig ſein.
Es konte nichts bei ihm verfangen/ und es wahr
aͤben ſo vihl/ als wan ihn eine gans anpfiffe/
wan ihn etwan ein vernuͤnftiger maͤnſch einraͤden
wolte.
Di gei ſtlichen kahmen aͤndlich auch dahr-zu/ und
gedachten di ſachche mit gelindigkeit zu ſchlichten/
aber es half nichts; der alte bildet’ ihm doch ein/
daß ſeine tochter ſchuldig waͤre/ einen ſolchen zu li-
ben und zu ehligen/ dehn er wolte. Er begaͤhrte ſi
nicht mehr fohr ſein kind zu erkaͤnnen; er enterbete
ſi/ er wolte ſi nicht mehr ſaͤhen.
Bei ſo geſtalten ſachchen nuhn wolte ſi ſich gleich-
wohl/ wider ihres vaters wuͤllen/ nicht trauen lahſ-
ſen/ und begahb ſich/ ihm zu gehorchen/ nahch
Reinwurf in ein haus von des Ritmeiſters fraͤun-
den; da ſi der Vater durch einen geiſtlichen oft-
mahls ermahnen lihs/ daß ſi von dem Nitmeiſter
ablahſſen/ und ſeinem wuͤllen gehorſamen moͤchte;
aber es wahr nuhn-mehr vihl ſchwaͤrer/ ihr ein ſol-
ches ein zu raͤden/ das ihr unmuͤhglich zu tuhn
wahr: dan der Ritmeiſter hatte ſi ihm durch ſolche
ſeine traͤue dihnſte ſo verpfluͤchtlich gemacht/ daß ſi
nim̃ermehr von ihm lahſſen konte. Jah ſi lihs den
vater/ als er noch immer mehr und mehr anhihlt/
zu-laͤzt zu-entbuͤten/ daß ſi ſich ſchohn fleiſchlich zu-
ſammen-gefunden haͤtten: dan ſi gedachte durch
ſolche noht-luͤgen den handel daͤs zu eher zum aus-
ſchlage zu bringen; wi es dan auch alſo geſchahe.
Der Vater bewuͤlligte laͤtslich/ daß ſi einander
trauen moͤchten; aber er wolte ſi nicht mehr fohr
ſein
[287]ſechſtes Buhch.
ſein kind noch erbin erkaͤnnen. Er vergahb ihr
zwahr ſolchen ungehohrſam/ durch vermittelung
ihres kindes/ das ſi von dem Ritmeiſter bekommen
hatte; aber aus der erbſchaft ſchlohs er ſi in ſeinem
ſtiftungs-brife gaͤnzlich aus; ihdoch lihs er auf
bitten und anſuchen ihrer mutter und fraͤunde/ noch
fohr ſeinem tohd’ eine nahch-ſtiftung ſchreiben/
dahr-innen er ſi wider-ům einſaͤzte. Dehr-ge-
ſtalt/ daß ſi/ nahch ſeinem abſtaͤrben/ und noch
itſiger zeit/ di vaͤterlichen gühter beſizzet/ und
das hern-haus mit ihrem eh-manne ſelbſt bewoh-
net.
Diſes/ mein gelihbtes Fraͤulein/ iſt di wunder-
begaͤbnuͤs/ di ich ihm ohn-gefaͤhr fohr zwe mahn-
den zu erzaͤhlen verſprochchen; und ich aus dem
mund’ eines fohrnaͤhmen Frauen-zimmers/ wel-
ches ſelbſt mit dahr-bei gewaͤſen iſt/ als ſich ſolches
begaͤben hat/ vernommen habe.
Jch mus in wahrheit bekaͤnnen/ huhb di Ro-
ſemund hihr-auf an/ daß es eine raͤcht-wunderli-
che geſchicht iſt/ und ich haͤtte nicht vermeinet/ daß
es alhihr in diſen Niderlanden ſolche hart’ und
unbarmhaͤrzige aͤltern gaͤbe. Ach! mein Fraͤulein/
fihl ihr Markhold in di raͤde/ man fuͤndet ſi noch
vihl unbarmhaͤrziger; ich habe nuhr naͤulich eine
freierei von einem von adel und einer fohrnaͤhmen
buͤrgers-jungfrauen erzaͤhlen hoͤren/ da der Va-
ter ſeine einige tochter/ damit er ihr das mutter-
teil/ ſo ſich auf ein zimliches beluͤhf/ nicht haͤraus
gaͤben dürfte/ an ketten hat ſchluͤhſſen lahſſen/ als
er vernommen hatte/ daß ſi ſich verehligen wolte.
Dan der geiz hat alhihr ſo ſehr uͤber-hand-genom-
men/ daß auch ofter-mahls di alten buklichten
aͤute noch bis in ihre gruben hin-ein daͤm gaͤlde
ſahg’ und nacht nahch-trachten/ und nicht aufhoͤ-
ren/ ſi fahren dan dahrmit ganz und gahr zur
hoͤllen hin-unter.
Man
[288]Der Adriatiſchen Roſemund
Man pflaͤget ins gemein von den hohch-deut-
ſchen zu ſagen/ daß ſi ehr-gihrig/ hohch-muͤhtig
ſein/ und fuͤhr und fůhr nahch ehren zu ſtraͤben pflaͤ-
gen/ wi es dan di lautere wahrheit iſt; aber hin-ge-
gen das gaͤld liber hinten-an-ſaͤzzen/ und ſich des
wohl-ſtandes befleiſſigen; von den Nider-deut-
ſchen wuͤl faſt das wider-ſpihl erfolgen/ weil ſi an
ihrem reichtuhme ſo hart und faͤſte klaͤben/ daß ſi
faſt mit keiner gewalt dahr-von zu bringen ſein/
und ſich vihl liber in dem ſtuͤnkenden ſchlamme der
nidrigkeit und unehren haͤrüm waͤlzen/ wan ſi nuhr
den weiſſ-und gaͤlben koht beſizzen koͤnnen/ als
nahch ruhm und ehren ſtraͤben. Dahaͤhr koͤmt
es oft-mahls/ daß manche zahrte jungfrau
von ihren aͤltern/ in-daͤhm ſi nicht auf tu-
gend und geſchikligkeit/ ſondern auf den
blohſſen verfluhchten reichtuhm ſaͤhen/ ſo
ůbel verehliget wuͤrd/ daß ſi in ihrer ehe kei-
ne froͤliche ſtunde/ wan ſi naͤhmlich bei ei-
nem ſolchen buͤffel und aͤſels-kopfe das
junge/ luſtige laͤben verſchluͤhſſen mus/ zu
gewarten hat. Vihl-mahls geſchihet es/
daß ſolche eh-gatten/ nicht alein das ihrige/
ſondern auch dasſelbige/ was ſi mit ihrer
frauen bekommen haben/ verpraſſen und
verſchwaͤnden/ oder doch ſonſt unfohrſich-
tiger weiſe durchbringen; dehr-geſtalt/ daß
ſi beider-ſeits/ da ſi doch kurz zufohr ſehr
reich wahren/ in di ſchmaͤhlichſte armuht
gerahten. Vihl-mahls traͤgt es ſich zu/
daß ein ſolches junges weib/ wan ſi von ih-
rem tummen/ filzigen manne nicht raͤcht
kan
[289]ſechſtes Buhch.
kan bedinet waͤrden/ einen andern ſu-
chet/ und den ihrigen tapfer behoͤrnet: ich
kan ſi nicht verdaͤnken/ ſondern wil vihl-
mehr ihren aͤltern di ſchuld gaͤben/ di ſi
baͤſſer haͤtten verheurꝛahten ſollen.
Mein her doͤrfte daͤm nider-deutſchen frauen-
zimmer wohl eine guhte laͤhre gaͤben (huhb di Ro-
ſemund mit laͤchlen an) und ich weus gewuͤs/ di
maͤnner waͤrden ihm hoͤchlich dahr-fuͤhr danken.
Aber ich moͤchte wohl wuͤſſen/ wi ſich das Frauen-
zimmer von ſeinen unbedachtſamen aͤltern ſo un-
billiger weiſe kan zwuͤngen lahſſen? ich ſolte einen
ſolchen maͤnſchen/ zu dehm ich keine libe/ noch
fraͤundſchaft/ noch gunſt truͤge/ nimmer-mehr ehli-
gen koͤnne: wan ich gleich alle meine guͤhter/ und
mein ganzes erbe verlühren ſolte; ich wolte liber
durch das feuer gaͤhen/ und den tohd erkuͤhren/ als
einen eh-gatten/ wider meinen ſuͤn und wuͤllen naͤh-
men. Ach! was mus das fohr ein elaͤndes jaͤmmer-
liches laͤben ſein! ach behuͤhte mich mein Got dahr-
fuͤhr! Jch kan mihr faſt nicht einbilden/ daß aͤltern
koͤnnen gefunden waͤrden/ di ſolcher Zitiſchen und
wilden ahrt ſein/ daß ſi ihre leiblichen kinder/ nuhr
daͤs blohſſen guhtes waͤgen ſo zwuͤngen/ und aͤnd-
lich wohl gahr zur hoͤllen hin-unter bringen duͤr-
ſen.
Man hat dehr-gleichen begaͤbnuͤſſe
gnug fohr augen/ gahb Markhold zur
antwort/ und man erfaͤhret es noch taͤhg-
lich/ wi der raſende geld-teufel in den ge-
můhtern der betahgten herſchet und wuͤ-
tet. ja er machchet ſi ſo blind/ daß ſi
ſohr daͤm ſchimmern daͤs goldes/ und flin-
kern daͤs ſilbers nicht ſaͤhen koͤnnen/ was
Nguht
[290]Der Adriatiſchen Roſemund
guht oder boͤſe/ was gleich oder krum iſt.
di finger an den haͤnden erſtarren/ und ſtaͤ-
hen zum gaͤld-ſcharren und raffen ſtaͤhts
gekruͤmmet. Jch kan in wahrheit nim-
mer-mehr glaͤuben/ daß ein ſolcher tol-ſuͤn-
niger/ gaͤld-geiziger und karger filz/ nuhr
ſo vihl ruhe hat/ daß er einmahl mit an-
dacht baͤhten moͤge.
Jch kan es auch aͤben ſo wenig glaͤuben (fihl ihm
Roſemund in di raͤde) dan wi ſol es muͤhglich ſein/
daß ein ſolcher maͤnſch/ dehr auf ſeinen reichtuhm
ſo gahr erpicht iſt/ daß er weder tahg noch nacht
ruhen kan/ ſeine gedanken zu Got im himmel laͤn-
ten koͤnne. Der gold-klumpen zůhet di haͤrzen der
maͤnſchen an ſich/ gleich wi der libes-ſtein oder
magneht das ſtahl; und man darf ſich nicht
muht-wůllig ſolchem laſter unterwaͤrfen/ es fuͤndet
ſich ohne dis mehr als al-zu-vihl.
So duͤrfte ſich kein einig maͤnſch der kaufman-
ſchaft befleiſſigen/ fihl ihr Markhold in di raͤde/ weil
man ſich ſolcher geſtalt muhtwuͤllig dem gaͤld-wu-
cher unterwůrft. Jah freilich (gahb Roſemund
zur antwort) dan/ damit ich mit der h. ſchrift raͤde/
wi ein nagel zwiſchen der wand; ſo ſtaͤkt di
ſuͤnde zwuͤſchen dem kaͤuffer und verkaͤuf-
fer. und man laͤſe nuhr di ganze h. ſchrift durch/
und ſuche/ ob ein einig ding ſo ſehr verdammet
wuͤrd/ als der überflůſſige reichtuhm: unſer heiland
und ſaͤlig-machcher wuͤl di reichen faſt ganz aus ſei-
nem erbe-teil aus-ſchluͤhſſen. di lanz-knaͤchte/ di
doch ſonſt von der izigen waͤlt faſt verdam̃et waͤr-
den/ haben noch ihre verheiſſung/ und waͤrden in
der ſchrift ſelbſt mit allerlei lohb-geſaͤngen gepriſen;
di
[291]ſechſtes Buhch.
digelaͤhrten/ wi Daniel ſagt/ ſollen im ewi-
gen laͤben leuchten wt des himmels glanz/
und di raͤchts-befoͤrderer wi di ſtaͤrnen im-
mer und ewiglich: aber di reichen kauf-
leute zu Tihr’ und Sidon warden dagegen we-
nig gepriſen/ und auf nihmand eifert di ſchrift
und der mund der wahrheit ſo ſehr/ als auf ſt.
Der reichtuhm iſt der ſprůng- und brun-
kwaͤl alles boͤſen und aller laſter/ di nah-
rung der fuͤllerei/ der hurerei/ der pracht
und anderer ůppigkeit.
So wül mein Fraͤulein (fing Markhold hihr-
auf an) den reichtuhm ſo gahr verdammen?
Reichtuhm und reichtuhm iſt zweierlei/ gahb ſi
ihm wider zur antwort/ es mahg ein maͤnſch wohl
reich ſein/ und kan doch ſein gewůſſen unbeflaͤkt
bewahren; der reichtuhm/ dehn uns GOT im
ſchlahffe gibet/ dehr iſt der raͤchte; wan wihr nicht
ſorgen/ noch mit angſt und bekümmernůs dahr-
nahch ſtraͤben. Aber wihr vertuhffen uns in di-
ſem geſpraͤche zu ſehr/ da wihr doch di zeit zu luſti-
gern raͤden anwaͤnden ſolten.
Gleich bei fol-aͤndung diſer waͤchſel-raͤden
kahm der Her Vater in das zimmer hin-ein/ ſei-
ne libe tochter zu beſuchen/ und wahr uͤber al-
le mahſſen erfraͤuet/ als er ſi ſo luſtig und ſo
mundter antrahf. Er entfing auch den Mark-
hold/ als den einigen heiland und artſt ſeiner toch-
ter/ mit nicht geringen fraͤuden. di luſt und froͤh-
ligkeit ſahe man in ſeinem geſichte ſo ſcheinbahr-
lich entworfen/ daß ſi kein maler kuͤnſtlicher fohr-
und ab-bilden kan. Er wuſte nicht/ wi er ſich gegen
den Markhold gnugſam bedanken ſolte/ daß er di
muͤh-waltung auf ſich genom̃en haͤtte/ ſeine unbaͤs-
N 2liche
[292]Der Adriatiſchen Roſemund
liche tochter nicht alein zu beſuchen/ ſondern auch
zu ſolcher maͤrklichen baͤſſerung zu verhaͤlfen.
Dan er konte leichtlich ſaͤhen/ daß ihr nuhr alein
durch ihn wahr geholfen und gerahten worden/
und daß er der einige mitler und waͤnder ihrer
krankheit waͤre.
Das aͤlteſte Fraͤulein/ Stil-muht/ kahm aͤndlich
auch dahrzu/ und wahr aͤben ſo ſehr beſtürzet/ als
der alte Her/ da ſi ihre Schwaͤſter in ſolchem ver-
baͤſſertem zuſtande ſahe. Si unter-hihlten einan-
der etliche ſtunden mit aller hand geſpraͤchen/ und
es haͤtte ſich noch laͤnger verzogen/ wo ſi nicht der
haͤr-zu-nahende abaͤnd gezwungen haͤtte/ von ein-
ander zu ſcheiden. Markhold muſt’ alſo ſeine Lihb-
ſte geſaͤgnen/ und ſich mit dem alten Hern wider
nahch Amſtelgau begaͤben/ da er ſich kaum drei
oder vihr tag’ auf-gehalten hatte/ als di Roſemund
ſchohn zu einer ſolchen fol-ſtaͤndigen geſundheit
gelanget wahr/ daß ſi ihn noch fohr ſeinem abreiſen
ſelbſt beſuhchte.
Es iſt unmuͤhglich zu beſchreiben/ wi das haus-
folk uͤber ſolcher jaͤhligen aͤnderung ſo hoͤhchlich er-
fraͤuet ward; und was der Her Vater noch ſelbigen
abaͤnd fohr luſt-ſpihle beſtaͤllen lihs. Es ward in
der doͤmmerung ein ſolches lihbliches ſtim- und ſei-
ten-ſpihl gehalten/ daß der ganze garten da-von
fol ward. ja es wahr uͤber-al in daͤm ganzen hauſe
ſolche fraͤude fohr-handen/ weil ſich di goͤtliche Ro-
ſemund wider wohl auf befand/ daß das geſinde
lange zeit ſo froͤlich nicht gewaͤſen wahr. Aber wi
froͤlich/ wi luſtig auch diſe geſel ſchaft immer-mehr
ſein mochte/ ſo ward doch Markhold aͤndlich ge-
zwungen/ ſi zu verlahſſen/ und ſeinen waͤhg des an-
dern tages wideruͤm nahch Reinwurf zu zu naͤh-
men.
Di Roſemund wahr mit ſolchem geſchwuͤnden
ab-reiſen nicht wohl zu friden; aber der wohl-ſtand
und
[293]ſechſtes Buhch.
und ihre angebohrne zucht und hoͤhfliche ſchahm
wolten ihr nicht ſo vihl geſtatten/ daß ſi ſich daͤs-
waͤgen gegen den Markhold beklaget haͤtte. Di au-
gen gaben zwahr mit ſtummen raͤden an den tahg/
was ſi in ihrem haͤrzen wuͤndſchte; aber ſi hatte
nicht ſo vihl macht uͤber ihre zunge/ daß ſi ſolches
ihr anligen haͤr-aus geſprochchen haͤtte. Di matten
blikke ihrer betruͤhbten augen kahmen mit den hin-
fallenden gebaͤhrden und ihrer ſchwachchen ſtimme
dem wohlſtande ſo ahrtig zu huͤlfe/ daß man diſes
goͤtliche bild nihmahls ſo lihblich/ ſo ahrtig und ſo
libes-entzuͤkkend geſaͤhen hatte/ als da ſi ſich in ſol-
chem zuſtande befand. Wan ein mahler di truͤhb-
ſaͤligkeit und das weh-leiden ab-bilden wolte/ ſo
koͤnt’ er in wahrheit kein baͤſſeres gleichnus und
aͤbenbild dahr-zu fůnden/ als wan man ſi in ſolcher
geſtaltnuͤs entworfen haͤtte.
So bald ſi in ihr zimmer aleine kahm/ ſo ſaͤzte
ſi ſich auf das bette; ach! ſagte ſi/ zu was fohr
einem grohſſen ungluͤkke hat mich nuhr der
ungeneugte himmel erzihlet/ und was
wuͤrd mihr noch aͤndlich fohr ein unge-
ſtuͤmes verhaͤngnuͤs uͤber den kopf kom-
men! ich kan di vihlheit meines ungluͤk-
kes nicht zaͤhlen/ es traͤkt immer eines das
andere/ dehr-geſtalt/ daß ich ſeinem wůten
unaufhoͤhrlich unterworfen bin. wan ſich
nuhr di ſtunde meines tohdes haͤrzu nahen
moͤchte/ ſo wolt’ ich zur ewigen vergnuͤ-
gung von hinnen fahren/ weil ich doch di
zeitliche nicht fuͤnden kan. o elaͤndes/ o er-
baͤrmliches laͤben! andere ſuchen ihre ver-
gnuͤgung in den irdiſchen ſchaͤzzen und
N 3reich-
[294]Der Adriatiſchen Roſemund
reichtuͤhmern; ich aber/ ob ich diſe gleich
habe/ ſo kan ich doch jene nicht fuͤnden. al-
le ſchaͤzze der waͤlt/ alle reichtuͤhmer und al-
le herligkeit halt’ ich vergaͤnglicher und
vihl geringer als rauch. was ich begaͤhre/
das hab’ ich; was ich wuͤndſche/ das ſaͤh’
ich fohr meinen augen: aber dehr einige
ſchaz/ dehr mihr ſo manche traͤhnen und ſo
manchen kummer veruhrſachchet/ dehn kan
ich nicht erlangen/ wi ſehr ich mich auch
dahr-uͤm bemůhe. Jch darf nuhn nicht
mehr hoffen/ daß ſich mein verhaͤngnuͤs
aͤndern waͤrde: es iſt aus; aus iſt es/ und
ich waͤrde das aͤnde bald ſaͤhen.
Jn-daͤhm ſi ſolche worte mit ſeufzen haͤr-aus
geſtohſſen hatte/ ſo lahg ſi eine guhte weile ſtok-
ſtille/ nicht anders/ als wan ſi in ohnmacht gefallen
waͤre. Di augen waren halb eroͤfnet/ der mund ver-
blaſſet/ di zunge verſtummet/ di wangen verblich-
chen/ di haͤnde verwaͤlket und unbewaͤhglich; ja
der ganze leib lahg eine guhte zeit gleichſam
ganz geiſt- und ſehlen-lohs. aͤndlich erhuhb ſi ſich
wideruͤm/ und ſahgte mit ſehr klaͤhglicher ſtimme;
Jah mein ungluͤk iſt noch vihl groͤhſſer/ als
ich mihr einbilde/ indaͤhm es auch zugleich
noch ein anderes erwaͤkket. ich bin armſaͤ-
lig/ und verarmſaͤlige dehnjenen/ dehm ich
alle libe/ alle fraͤundſchaft und traͤue zu
leiſten geſchworen habe. wan ich noch
alein unglůkſaͤlig waͤre/ ſo ſolte mich mein
ungluͤk nicht ſo ſehr betrůben; aber weil
ich
[295]ſechſtes Buhch.
ich weus/ daß ich meinen Gelihbten auch
dahr-ein ſtuͤrze/ ſo kan ich mich der haͤftig-
ſten betruͤhbnuͤs nicht entaͤuſſern/ und waͤr-
de mich nimmer-mehr zu friden ſtaͤllen.
Als ſi ſolches geſahgt hatte/ ſo ging ſi hin-un-
ter in den garten/ da ſi noch eine guhte weile
ganz alein haͤr-uͤm-wandelte/ und ſich in ſol-
chen tuͤhffen gedanken befand/ daß ſi der einfal-
lenden nacht kaum gewahr ward. Di Sonne
wahr nuhn-mehr ganz unter-gegangen/ der mahnd
ſtund mit ſeiner haͤlfte zwuͤſchen den ſtaͤrnen/ und
ſchauete diſer truͤhbſaͤligen mit traurigem geſichte
zu: der himmel ſelbſt wahr aus mit-leiden ent-
ſtaͤllt/ und di wolken wuſten nicht (ſo als es ſchine)
ob ſi eilen oder gahr verzůhen ſolten.
Roſemund lihs ſich laͤtslich entkleiden/ und be-
gahb ſich in ſolcher trůhbſaͤligkeit zu bette. Aber
es wahr nuhr uͤmſonſt/ daß ſi ihren kummer durch
den ſchlahf zu verjagen gedachte. Dan er hat-
te ſich in ihr haͤrz ſchohn ſolcher geſtalt einge-
ſaͤnket/ daß er ſo bald nicht zu vertilgen wahr.
Si brachte faſt di ganze nacht ſchlahf-lohs durch/
und wahr auf den morgen ſo unluſtig/ daß ſi ſich
ſchohn wideruͤm etlicher mahſſen unbas befand.
Der Her Vater beſuhchte ſi ſehr fleiſſig/ und be-
muhete ſich mit aller macht/ ſeine libe tochter wi-
deruͤm zur fol-komnen geſundheit zu bringen.
Aber es konte ſi nihmand troͤhſten/ als ihr eini-
ger trohſt/ der nuhn-mehr ſchohn wider entfaͤr-
net wahr. Si ward von tage zu tage ſchwaͤch-
cher/ und hatte von daͤm nuhn an faſt keine ge-
ſunde ſtunde. Der Her Vater wolte ſi auch nicht
wideruͤm von ſich hin-aus auf das land lahſ-
ſen/ ſondern lihs ihr ein ſonderliches zimmer zu-
richten/ dahr-innen ihr nahch mühgligkeit koͤnte
gedinet waͤrden.
N 4Mit-
[296]Der Adriatiſchen Roſemund
Mitler-zeit erſuhchte ſi Markhold ſehr oft mit
ſchreiben/ und erhihlt auch alle-zeit antwort; aber
waren di ſeinigen fol trohſtes und hofnung/ ſo
waren di ihrigen fol trůhbnuͤs und verzweifelung.
Si konte ſich ganz nicht beraͤden lahſſen/ daß noch
einige hofnung fohr-handen waͤre: di unmuͤhg-
ligkeit ſchwaͤbet’ ihr einig und alein fohr augen/
und machte ſi uͤber-aus klein-laut. Gedachte ſi
an den anfang ihrer libe/ ſo raͤuet’ es ſi/ daß ſi ſich
eines ſolchen unter-wunden haͤtte/ das ſi nuhn
nicht fol-bringen koͤnte: Erwohg ſi den fort-
gang/ ſo ward ſi betrůhbt; betrachtete ſi das aͤn-
de/ ſo erzitterte ſi/ und es wahr ihr leid/ daß ſi es
nicht aͤndern konte. Nichts aber kahm ihr ſchmaͤrz-
licher fohr/ als daß ſi keinen einigen maͤnſchen hat-
te/ dehm ſi ihr anligen und weh-leiden klagen dorf-
te; dan Markhold wahr nicht zugegen; Adel-
mund/ dehr ſi ſonſt alle ihre heimligkeiten/ di ſt
unter ihrem haͤrzen verborgen truhg/ entdaͤkket
hatte/ wahr al-zu-weit entfaͤrnet; dem Hern Va-
ter konte ſi nichts dahrvon ſagen; und ihre Schwaͤ-
ſter wolte ſi es auch nicht wuͤſſen lahſſen; dehr-
geſtalt/ daß ſi nihmand hatte/ dehm ſi ein teil ihrer
bekuͤmmernuͤs auf-buͤrden koͤnte.
Solcher-geſtalt ward di wunder-ſchoͤne Ro-
ſemund ihres jungen laͤbens weder ſat/ noch fro/
und verſchlos ihre zeit in lauter betruͤhbnuͤs.
Was aber mehr von ihr zu beſchreiben iſt/ und
wi es aͤndlich mit ihrer krankheit hin-aus-gelauf-
fen/ das wůrd eine von ihren guhten Fraͤundin-
nen ſelbſt auf-ſaͤzzen/ und der traͤu-libenden waͤlt
vihl-leicht oͤffendlich zu laͤſen gaͤben. Mihr wůl
dannenhaͤhr nichts mehr gebuͤhren/ als daß ich
das-jenige unberühret fohr-bei-lahſſe/ was ihr
eine vihl- geſchiktere hand ſchohn zu beſchreiben
fohr-genommen hat. und es iſt ohne dis mehr
als
[297]ſechſtes Buhch.
als alzu vihl/ daß ich mich hab’ erkuͤhnen duͤrfen/
ihre heimligkeiten zu offenbahren. ih-doch weil
es ſolchem goͤtlichen maͤnſchen-bilde zu nichts/ als
zu einem unſtaͤrblichen namen/ gereichen ſol; ſo
wuͤrd es ein ruhm- und tugend-libendes Frau-
en-zimmer in allem baͤſten vermaͤrken/ und mit
mihr zu allen zeiten erhoͤben das růhmliche ge-
daͤchtnuͤs der uͤber-maͤnſchlichen Adriati-
ſchen ROSEMVND.
AENDE.
[[298]][[299]]
Filip Zeſens von Fuͤrſtenau
Luſtinne/
der un-vergleichlichen
RDSEMUND
zu ehren und gefallen verfaſſet/
und
DEM SUCHENDEN
uͤber-eignet.
mit noch etlichen luſtigen aͤben ſelbiges
verfaſſers getichten.
[300]
Auf di
RDSEMVND.
wuͤſſen/
ſchlacht.
geiſt;
Der Mundtere.
[301]
An di
uͤber-irdiſche
ROSEMVND.
N 7Bluh-
[302]An di uͤber-irdiſche
und
[303]Roſemund.
fohr
[304]An di uͤber-irdiſche
di
[305]Roſemund.
(wi
[306]An di uͤber-irdiſche
O jah/
[307]Roſemund.
dehr
[308]An di uͤber-irdiſche
di
[309]Roſemund.
ſo
[310]An di uͤber-irdiſche
wi
[311]Roſemund.
Jah
[312]An di uͤber-irdiſche
daß
[313]Roſemund.
Qdu
[314]An di uͤber-irdiſche
ſo
[315]Roſemund.
O 2das
[316]An di uͤber-irdiſche
und
[317]Roſemund.
O 3in
[318]An di ůber-irdiſche
di
[319]Roſemund.
O 4drům
[320]An di uͤber-irdiſche
damit
[321]Roſemund.
O 5du
[322]An di uͤber-irdiſche
dehr
[323]Roſemund.
Oedipus/
oder
Entwuͤkkelung etlicher fremden namen
und ahrten zu raͤden.
JCh zweifle nicht/ es waͤrde der Laͤſer ſtraks im
ehrſten anblikke diſes getichtes/ teils fohr ver-
wunderung erſtarren/ teils aus grohſſem vertan-
gen begirig ſein zu wuͤſſen/ was das ſpan-naͤue
wort Luſtinne bedeute. Dahr-ům ſei er beruͤchtet/
O 6daß
[324]Erklaͤrung
daß wihr di koͤnigin der libe (ſintemahl unſer au-
gen-maͤrk iſt/ guht deutſch zu raͤden/ auch di ertich-
teten Goͤtter und maͤnſchen/ wo immer muͤhglich/ in
angebohrner ſprache zu benamen/ ih und alwaͤge
gewaͤſen) nicht mit dem lateiniſchen namen Venus,
oder Grichiſchen Afrodite/ ſondern vihl-liber mit
unſerer eignen zungen Luſtinne/ oder (wi er uns
von den alten deutſchen iſt hinterlahſſen worden)
Freie benamen wollen: auch daß ihr ſohn der Gri-
chen Eros/ und Roͤmer Cupido oder Amor, den
namen Lihb-reiz oder Luſt-kind/ uͤm daß er von ih-
derman daͤszu baͤſſer koͤnne verſtanden waͤrden/
uͤber-kommen. Mehr dehr-gleichen waͤrden uns in
der folge zu entknoͤhtelen auf ſtohſſen; als:
Jn der 13. zeile/ Bluhminne. Diſe ward von
den Roͤmern unter dem namen Flora/ oder Chlo-
ris, als eine goͤttin der bluhmen verehret. wihr
koͤnten ſi auch von ihrem gemahl dem Weſt/ Weſt-
inne; wi ſi di heidniſchen tichter vom Zefihr/ Zefiri-
tis/ naͤnnen.
14/ und 15. Di hiazinten bluͤht/ u. w. f. Hia-
cynthus war ein ſchoͤner juͤngling/ welchem Foͤbus
eine ſpihl-ſcheibe zu-ſpilete/ dadurch er im al-zu-
geſchwuͤnden auf-fangen verlaͤzzet/ ſtuͤrbt/ und
vom Foͤbus aus mit-leiden in eine purpur-faͤrbi-
ge lilie/ dahr-ein er ſeine ſeufzen und des juͤnglings
namen ſchreibt/ verwandelt wuͤrd. Ovihd im 10.
ſeiner uͤm-geſtaltnůſſe.
und etliche zeilen fohr-haͤhr:
Teokrit:
[325]etlicher woͤrter.
Teokrit: Νῦν ὑάκινθε λάλ [...] τὰ σὰ γϱὰμμ [...];α
ϰ [...];ωλέος Αι Αι.
λάμβανε τοῖς πετάλοισι ———
dahaͤhr gibet Virgihl zu rahten auf:
Alſo waͤrden nuhn diſe bluhmen hiazinten (gleich-
ſam als ἴα cynthi Foͤbus-violen/ oder lilien) genaͤn-
net/ in welchen noch/ fohraus in den purpur-rohten/
di buhch-ſtaben Αι, Αι, oder ach/ gahr eigendlich zu
ſaͤhen ſein.
16. Dioſtorides und Avizenna ſagen/ daß der
lor-behr-baum (in welchen Dafne/ wi Ovihd im
ehrſten buhche bezeuget/ iſt verwandelt worden) von
keinem donner-ſchlage beruͤhret waͤrde. da-haͤhr der
mehr als maͤnſchliche/ himmels-flammende Flaͤm-
ming/ an Herzog Fridrichen zu Schleſwig und
Holſtein/ ſolcher mahſſen:
wi wan das wetter blizzet/
und auf den dikken wald di donner-keile ſpruͤzzet/
di ſteineꝛn eiche ſpaͤllt/ der fuͤchten kraft zeꝛbꝛuͤcht/
blohs an den lohr-behr-baum wahgt ſich kein
donner nicht.
17. Di bluhmen-Kaͤſerin/ di Roſe/]
Achilles Tahz erzaͤhlet im andern buhche aus der
Tichterin Saffo geſaͤngen in ungebundener raͤde/
diſes: wan Jupiter den bluhmen einen koͤnig haͤtte
gegaͤben/ ſo herſchete unter ihnen di roſe. dan ſi iſt
der aͤrden zihrraht/ der pflanzen ſchmuk/ der wiſen
roͤhte/ eine ſchimmernde ſchoͤhnheit. Si iſt lihb-rei-
zend/ der Luſtinne verſoͤhnerin/ mit ſchoͤnen blaͤttern
geziret/ mit aͤdlen zweigen beluſtiget: des weſt-win-
des angenaͤhmer kaͤlch. Baſihl im buhche von
der Schoͤpfung ſagt: daß di roſe ſonder dornen ge-
wachſen ſei; dan ſi waͤren ehrſt nach des maͤnſchen
fall’/ ihm zur ſtrahffe/ den roſen-ſtoͤkken angewach-
ſen.
[326]Erklaͤrung
ſen. faſt auf diſen ſchlahg ſchreibet Auguſtihn im
1. buche von der ſchoͤpfung/ wider di Manichaͤer/ in
der 13. abhandlung. Beſihe auch des Kononhehrs
Fohrwuͤzzigen unter-rücht/ am 219. blate.
37. Di Holdinnen] alſo naͤnnen wihr di
drei Grazien/ Charites, oder Charitinnen/ des Ju-
piters und Eurimones; oder/ wi etlichen belihbt/
der Venus toͤchter: welche als goͤttinnen der hnld’
und dankbahrkeit/ und fohr der Venus kammer-
jungfrauen gehalten waͤrden. Raviſius Textor im
Schau-plazze am 847. wideruͤm am 1. und 67. bla-
te. Horahz:
40. Der Luſtinnen oder Venus wagen ſol von
zwe ſchwanen gezogen waͤrden. Stahz im 1. buche:
Di Tichterin Saffo im geſang an di Luſtinne
eignet ihrem wagen di unkeuſchen ſperlinge zu: an-
dere/ zwo weiſſe tauben.
59. Azidahl iſt ein brunnen bei der ſtat Orko-
mehn in Beozien/ der Libinnen geheiliget.
69. Jſtevons eh-gemahl:] Jſtevon/ wi
Scheraͤus am 215. bl. bezeugt/ iſt der vihrte koͤnig
der Deutſchen gewaͤſen/ und hat di Freie zum ge-
mahl gehabt/ welche fohr di deutſche Venus ge-
halten und gechret ward. Dahaͤhr das wort freter/
freien/ das iſt/ ehlichen oder trauen/ wi auch der frei-
tahg/ als dehr ihr geheiligt iſt/ entſprungen. Er iſt
vihl-leicht des Mans/ welcher einer von den uhr-
fort-pflanzern daͤs deutſchen bluhtes ſein ſol/ und
der Sonnen ſohn gewaͤſen. Tazitus gedaͤnket in
ſeinem buͤchlein von der alten Deutſchen gebraͤu-
chen und haͤhr-kommen/ daß von ihm di Jſtevonier
ihren uhrſprung genommen haͤtten.
73. Schau-
[327]etlicher woͤrter.
73. Schauminne/ oder Afrodite/ das iſt/ ſchau-
migte: alſo naͤnnen di Grichen ihre Luſtinne/ oder
Venus; weil ſi/ wi Pauſanias ſagt/ in einer Perlen-
mutter vom ſalzichtem mehr-ſchaum’ und bluhte
des himmels entfangen und gebohren ſei/ darinnen
ſi haͤrnahch in der Stat Pafos/ im in-lande Zipern
angelanget/ und den Lihb-reiz oder Kupido/ dehr ſi
daſelbſt ehrſt mahls wuͤl-kommen geheiſſen/ zum
aͤdel- und ehren-knaben bekommen habe. Lilius
Girald und Feſt ſagen/ daß ſi zu-ehrſt in der mu-
ſchel am Jnlande Ziteren angeſchwommen ſei: Ho-
merus ſchreibt/ der Weſt oder Zefir habe ſi ohne
muſchel in Zipern angefuͤhret. Muſeus im Lean-
dern. Horahz im 4. b. 11. lide. Tibul b. 1. Klahgl. 2.
Ovihd und di meiſten tichten/ daß ſi ohne mutter
aus dem ſalzichten ſchaume gebohren ſei. Apelles
hat ſi auch/ wi Plinius b. 35. abt. 10. maͤldet/ alſo ab-
gemahlet; dahr-auf Sidon Antipater diſe ſchoͤne
bild-ſchrift gemacht hat:
Hihr-von mahg gelaͤſen waͤrden Natahl Komes/
und Bernhard Zeſius in ſeiner Schaz-kammer
von natührlichen unterſuchungen/ bl. 294. B. 3. abt.
2. Valleſius in der heiligen ahrt-forſchung/
abt. 34.
Zizero im 3. b. von der ſelbheit und eigenſchaft
der goͤtter/ gedaͤnket unterſchihdlicher; als/ di ehrſte
Venus (ſahgt’ er) ſei eine tochter des himmels
und des tages: di zweite aus dem ſchaume der ſe
gebohren/ welche Kupido/ den andern diſes na-
mens/ von dem Merkuhr entfangen und zur waͤlk
gebracht: di dritte/ Jupiters und Junonen tochter/
welche
[328]Erklaͤrung
welche Jupiter dem Vulkahn vermaͤhlet/ und von
dem Mars den Antiros/ das iſt/ di gegen-libe/ ge-
bohren haͤtte. Di vihrte/ gezeugt von Sirus und
Sirie/ oder Aſtarte/ welche den ſchoͤnen Adohn ge-
ehliget. hihrvon beſihe weit-laͤuftiger den Rihf;
Marks Ekwikolen; Plotinen/ welche ausfuͤhrlich
von der libe geſchriben: wi auch Karl von Man-
dern uͤber di Ovidiſchen Verwandlungs-buͤ-
cher.
75. Dehr von Sulmo] Jn diſer Stat
iſt Ovihd Naſo/ der libes-tichter fuͤrſt/ 41 jahr fohr
Kriſtus gebuhrt/ nahch erſchaffung der waͤlt/ 3923
gebohren/ bei welchem Luſtinne von ihr ſelbſt im 4
der Verwandlungs-buͤcher alſo raͤdet:
87. Vihl ſchreiben/ unter welchen Plato/ Zize-
ro/ u. a. m. daß di Venus von Jupitern und der
Dianen gebohren ſei; welche ſonſt auch fohr di
mutter des Ozeans und der Tetis gehalten wůrd.
Auguſtihn Nihf bl. 53. Abt. 22. Kurz; di heidni-
ſchen geticht-ſchreiber und ahrt-kuͤndiger haben di
libe/ ein-ihder/ wi es ihm am baͤſten gedaucht hat/
aus daͤm geheimnuͤs der grohſſen zeuge-mutter/
durch ſo vilerhand Venuſen und Kupidonen wol-
len ab-bilden: dahaͤhr ſein ſo vihl unterſchihdliche
meinungen entſtanden.
93. Des Plato nahchfolger machchen drei goͤt-
tinnen der libe. Di ehrſte/ ſagen ſi/ ſei goͤtlich/ di in
goe iſt; di ander himliſch/ di im himmel iſt; di dritte
maͤnſchlich/ welche in der maͤnſchlichen ſchle kraͤf-
tig iſt. etliche ſaͤzzen auch di vihrte dahr-zu/ di in
der waͤlt ſehle wuͤrke. Nihf. bl.49.
107. Luſtinne bei dem Stahz/ im 1. buche ſeiner
waͤlder:
111. Da
[329]etlicher woͤrter.
111. Da dan der kleine ſchalk] Σχέ-
τλιε πᾶι δολόμηδες Αφροδίτα τὸν Αρ [...] δολο-
μαχάνῳ τέκ [...]ν, ſagt Simonides. Hermes iſt
Merkuhr/ der goͤtter grohs-geſandte.
123. Lukrehz vom waͤſen der dinge ſtraks im an-
fange daͤs 1. Buches/ da er di Libinne anraͤdet;
129. Kornehl Agrippa von der eitelkeit aller
wůſſenſchaften/ abt. 43. Ariſtotehl. Konach. bl. 14.
192. Pirgoteles ein perlen-ſtaͤchcher/ welchem
alein vergoͤnnet wahr des grohſſen Alexanders bild
in perlenzu graben.
211. Der junge fuͤrſt Antioch/ deſſen libe (da-
durch er gegen di Stratonize/ ſeines Vaters Se-
leuks beiſchlaͤhfferin/ entbrant wahr/ und dannen-
haͤhr gahr toͤhdlich danider lahg) von ſeinem leib-
arzte/ dem Eraſiſtratus/ aus der ungewoͤhnlichen
bewaͤgung der ſchlahg-aber bei ihrer ankunft er-
rahten ward/ u.a.m. Dioniſius in des Demetrius
laͤben. Georg Horſt von der eigenſchaft der libe.
209. Di laͤber/ als aller adern anfang und uhr-
ſprung/ wuͤrd von den gelaͤhrten fohr den ſiz der
libe gehalten: dahaͤhr tichten di goͤtlichen tichter
vom Titius/ dehr ſich Latonen zu noht-zuͤchtigen
unter-
[330]Erklaͤrung
unterſtaͤhen wollen/ daß er in der hoͤllen an der laͤ-
ber (aus welcher ſeine unzuͤchtige libe/ di ihm zu ſuͤn-
digen gereizet/ entſprungen) ſtrahffe leiden muͤſſen.
Klaudiahn im 4. b. Virgihl im 6. ſeines Eneas:
221. Juvenahl im ſechſten ſchuͤmpf-getichte:
225. Pamfihl:
233. Properz b. 2.
Horahz: — Prius inſolentem
235. Viktorie Kolumne/ der Piſtarier Mark-
graͤfin/ hihlt gaͤnzlich dafuͤhr/ daß ſi von dem ritter-
licben Fůrſten Ferdinanden Avalen/ nahch ſeinem
abſtaͤrben/ mehr gelibet wuͤrd’/ als zufohr. Nihf.
bl. 274.
241. Archias:
249. Diſe huren-ſeuche iſt im 1495. jahr’/ oder
wi etliche ſchreiben/ im 1492. als Koͤnig Karl/ der
achte diſes namens/ herſchete/ zum ehrſten unter das
franzoͤſiſche laͤger fohr Napel kommen: dahaͤhr ſi
von den Waͤlſchen und hohch-deutſchen Franzo-
ſen; vom Franzman aber/ das Neapoliſche weh iſt
genaͤn-
[331]etlicher woͤrter.
genaͤnnet worden. Di Hollaͤnder heiſſen ſi di ſpa-
niſche bokken. Kononh. bl. 422. Joh. Fenel. 426.
Andreas Zeſalpihn b.4.bl.345. abt. 2.
253. ſinopiſſiren]ſinopiſſare, heiſſet bei
dem Eraſmus ſo vihl als wohl-luſt pflaͤgen; und
iſt von der geilen huhre Sinope entſprungen.
265. Diſes ſagt der Her von Bartas im an-
dern tage der ehrſten wochche von ſeinen landes-
leuten ſelbſt:
277. beſihe den Plinien/ b. 8. abt. 38. Eliahn/ b.
4. abt. 16. Kononher/ 310. bl.
331. Deſſen ſuͤn dein trauter pilgram
iſt] Der geneugte laͤſer wuͤrd es nicht im argen
vermaͤrken/ das wihr noch bisweilen di fremden
woͤrter/ ſo ſich in unſere ſprache fohr-laͤngſt ein-ge-
ſchlichchen/ behalten haben. Diſes laͤtſte pilgram/
gaͤben wihr fohr kein deutſches aus/ wi etlichen zu
behaubten belihbt; indaͤhm uns wohl bewuſt iſt/
daß es ſo vihl heiſſet als fremdling/ oder wanders-
man/ und aus daͤm waͤlſchen pelegrino, wi auch
diſes wideruͤm aus daͤm lateiniſchen peregrinus,
haͤhrfleuſſt. Sondern wihr haben es doch ſonſt
aus ſonderlichen uhrſachchen gaͤrne brauchen wol-
len.
Kluͤng-
[332]Luſt- und
i.
Kluͤng-getichte
an das
Hohch-und wohl-gebohrne
Fraͤulein/
Fräulein ROSELJNDE/
u. a. m.
3. Mei-tahg.
Wůl-
[333]Ehren-getichte.
ii.
Wuͤl-kommen
an di
aͤdle Tichterin
Jungfer Sofien Viſmarin/
als ſi zu Hamburg
anlangte.
mehr
[334]Luſt- und
1642.
iii.
Auf das aͤben-bildnuͤs Jungfer
M. E. v. H.
u. a. m.
es
[335]Ehren-getichte.
6. Haͤu-m.
iv.
An di
hohch-aͤdle und gelaͤhrte Jungfrau/
Jungfrau Hildegond
von Weſtohn.
wan
[336]Luſt- und
1643.
Zu
[337]Ehren-getichte.
v.
Zu einem ahrtigen gemaͤlde
von der
Kluhg-ſuͤnnigen Roſemund
angegaͤben.
1. Mei-m.
vi.
Auf di Augen
der wohl-aͤdlen und ſchoͤnen Jungfr.
Klugemunde von Wilane.
ſchwachchen/
Pda-
[338]Luſt- und
zwuͤngt/
druͤngt.
men/
gaͤhn/
ſtaͤhn.
zuruͤk/
wein;
zen/
ſen/
1645.
Jn
[339]Ehren-gedichte.
vii.
Jn ein ſtam-buhch.
Traͤue/
Durch buhel, ſtaben-verſaͤzzung/
raͤuet.
viii.
Lohb-lihd
Auf drei ſchoͤne Jungfrauen
zu Utraͤcht.
auf di weiſe/
wohl dem/ der weit von hohen dingen.
P 2ſo
[340]Luſt- und
druͤm
[341]Ehren-gedichte.
ix.
An di ſchoͤne Jungfrau
von Elard/
als er ſi auf der lauten ſpiten hoͤrete:
Lob-geſang.
P 3daß
[342]Luſt- und
ſo un-
[343]Ehren-getichte.
x.
An eine
junge Jungfrau/
als ſi ihren namens-tahg
beging.
ruh
M.
glimmert/
P 4in
[344]Luſt- und
ſein/
hinein.
des/
des/
du ſeiſt/
heiſt
gaͤbe
Auf
[345]Ehren-getichte.
x.
Auf das
namens-feier
einer jungen Witwen/
M. V. S.
P 5Ja/
[346]Luſt- und
was
[347]Ehren-getichte.
P 6Der
[348]Luſt- und
1637.
xii.
Hochzeit-lihd.
beide/
fraͤude/
geehrt/
beſchehrt.
tanze/
ihr
[349]Ehren-getichte.
ruh.
verruͤchtet/
ſchluͤchtet;
ten/
den ſein.
1643.
xiii.
Ein anders
Auf eine Hohchzeit zu Lůneburg.
ES gelangte di Als-goͤttin der Libe/ Luſtinne/
fohr kurzer zeit bei der beruͤhmten ſtat (di von
des mahndes bilde/ welches ihre uhr-aͤltern fohr
jahren auf dem Kalk-baͤrge goͤtlich verehret haben/
genaͤnnet iſt/ in dem kleinen fluſſe/ dehr ſich in den
grohſſen Elb-ſtrohm zu erguͤhſſen pflaͤget/ mit her-
licher pracht an. Si ſahs in einem kleinen ſchif-
lein/ welches wi eine ſe-muſchel aus-ſahe/ und von
zwe ſchwanen gezogen ward/ auf einem erhobenen
koͤniglichem reichs-ſtuhle. Jhr ſohn der kleine Lihb-
reiz wahr der fuhr-man/ welcher di ſchwaͤne ſo ahr-
P 7tig
[350]Luſt- und
tig zu laͤnken wuſte/ daß es ihderman mit grohſſer
luſt anſahe. Er fuͤhrt’ einen koͤchcher an der ſeite/
hihlt’ einen geſpannten bogen in der hand/ und ſa-
he ſich mit einem liſtigen und verſcha ktem lachchen
nahch ihderman uͤm. Das Frauen-folk/ welches
ſeine koͤnigin entfangen wolte/ ſtund ſchohn auf
allen ſeiten uͤm den flus haͤr-uͤm/ und hihs di Libin-
ne mit einem fraͤuden-geſchrei wuͤl-kom̃en. Jn-
daͤhm nuhn ſolches alles fohr-lühf/ ſo gahb diſer der
Libinnen trozzige fuhrman einer jungfrauen/ na-
mendlich Hart-ahrt (welche mitten unter dem
hauffen ſtund/ und uͤm di ankunft der Libinne nicht
vihl bekuͤm̃ert zu ſein ſchine) einen ſolchen harten
ſchus/ daß ſi alſo-bald in ohnmacht zur aͤrden zu
ſůnken begunte.
Jndaͤhm ſich nuhn diſe armſaͤlige in ſolcher tohd-
ten-angſt und verſchwuͤndung ganz verblaſſet und
hauch-lohs befand/ ſo kahm Huͤlfmuht/ ein aufge-
waͤkter hurtiger juͤngling/ diſer ſchoͤnen Jungfrau
entſaz zu leiſten/ mitten aus dem hauffen haͤr-aus
geſprungen. Er nahm di arme verblaſſte in ſeinen
arm/ und brachte ſi mit geſunden arznei-mitteln ſo
faͤrn/ daß ſi wider zu fuhſſen und di laͤhbhafte farbe
wi von naͤuem zu bekommen begunte. Di fohr-er-
blaſſte lippen fingen wideruͤm an roͤſelicht zu waͤr-
den/ di tohdten-bleichen wangen bekahmen eine mit
roͤhtlicher vermiſchte lilien-farbe/ di augen funkel-
ten wider-ům in ihrer belaͤhbten feuchtigkeit. Aber
das haͤrz/ dahr-innen di wunde wahr/ konte durch
ſolche ſchlaͤchte mittel noch nicht raͤcht geheilet waͤr-
den. Hůlf-muht entſchlos ſich alſo-bald/ doch auf
ihre ſtumme bewuͤlligung/ (dan ſi durfte fohr
ſchahm weder ihre krankheit entdaͤkken/ noch ei-
nige huͤlf-mittel dahr-zu begaͤhren) daß er einen
ſonderlichen tahg beſtimmen wolte/ da ſi ſeiner
raͤhtlichen hand in gegenwart einer folk-reichen ver-
ſamlung gaͤnzlich ůber-gaͤben wuͤrde, und ſolchem
ent-
[351]Ehren-getichte.
entſchluͤhſſen nahch ward der heutige tahg zu ſol-
cher arznei-wahl/ und di kuͤnftige nacht zum ver-
ſuhch derſelbigen/ erkohren: Di nacht/ ſag’ ich/ da
di bitter-ſůhſſen arzneien/ welche der him̃el geſaͤg-
nen wolle/ der ſchoͤnen Hart-ahrt ſolten eingefloͤhſ-
ſet waͤrden. Di andern Jungfrauen/ welche ſich
auch aͤben an einer ſolchen ſeuche/ wo nicht ganz la-
gerhaft/ doch gleich-wohl behaftet befuͤnden/ ſein
nuhn-mehr fro uͤber das glůk ihrer ſchwaͤſter/ weil
ſi verhoffen/ daß ſich ihre erloͤſung auch bald nahen
wuͤrd/ und ſůngen folgendes
an di Luſtinne.
Di
[352]Luſt- und
Mei-tahg/ 1645.
xiv.
Hohch-zeit-ſchaͤrz
an di
Hohch- und wohl-aͤdel-gebohrne Jungfraue/
Jungfrau Adelmund von Libegau/
als ſi ihrem Lihbſten ehlich ſolte
bei-gelaͤget waͤrden.
MEine Jungfrau/ waͤhrte Goͤnnerin/
Wan ich mich izund derer raͤden erinnere/ di ohn-
gefaͤhr
[353]Ehren-getichte.
gefaͤhr fohr einem jahre von daͤm lihb-aͤugeln un-
ter uns fohr-fihlen/ ſo mus ich bekaͤnnen/ daß ſi
nicht ohn’ uhrſachche fohrgegaͤben habe/ daß di au-
gen der entſaͤſſenen verlihbten und abwaͤſender
vertrauten aͤben ſo ſtark in ihren haͤrzen ſpihlten/
als wan ſi zu-gegen waͤren. Dan ſi hat nuhn-mehr
ihren ſchlus mit der taht und wahrheit bewaͤhret.
Jndaͤhm ſi naͤhmlich durch di wunder-kraft ihrer
libes-ſtrahlenden augen in daͤm haͤrzen ihres abwaͤ-
ſenden Lihbſten ſolcher geſtalt hat wůrken koͤnnen/
daß er auf ihr einiges wuͤndſchen und begaͤhren den
krihg verlahſſen/ und ihr ſein ganzes ſein aus-haͤn-
digen muͤſſen. Si hat ihm nicht alein durch ihrer
augen magnetiſche libes-kraft das wilde kriges-ſtahl
aus der hand gezogen/ ſi hat ihn nicht alein an ſich
gelokket/ ſondern auch gahr zu ihrem leib-eignen
gemacht. Sein haͤrz hat ſi erweichet/ ſeinen helden-
muht gebaͤndiget/ dehr-geſtalt/ daß er gleichſam
gahr auf ſeinen knihen liget/ und ſeine maͤchtige
feindin uͤm ſchoͤnes wetter anfloͤhet. Mich deuch-
tet/ und es ſchwaͤbet mihr nicht anders fohr meinem
geſichte/ als wan izund vihl tauſend libes-reizerlein
aus ihren augen haͤr-aus geflogen kaͤhmen/ und ihr
eine herliche und traͤfliche ſiges-pracht zubereiteten.
Das zelt ihres ſiges iſt auf-geſchlagen/ dahr-unter
ſi ihrem Lihbſten di wunden/ di ſi ihm veruhrſach-
chet hat/ verbuͤnden und heilen ſol.
Wi aber gaͤhet es zu/ meine Schoͤne/ daß ſich
der bliz ihrer haͤl-funklenden augen ſo weit erſtraͤk-
ket/ und ſeine kraft nicht nuhr in der naͤhe/ ſondern
auch in der faͤrne ſpuͤren laͤſſet? Es iſt kein wun-
der/ daß ſi mit ihren blikken di zu gegen-ſchwaͤbende
ſelen verzükket; aber wunder iſt es/ daß ſi durch ih-
re kuͤnſte in den gemuͤhtern der abwaͤſenden wuͤrket.
Es haben di-jenigen nicht unraͤcht/ welche den
maͤnſchen di kleine waͤlt naͤnnen/ und di andern/ ſo
den augen daͤs Frauen-zimmers di himliſchen wuͤr-
kun-
[354]Luſt- und
kungen daͤs geſtirnes zuſchreiben wollen/ waͤrd’ ich
auch nuhn nicht mehr ſo gahr tadeln koͤnnen. Dan
gleich wi di ſtaͤrne in den aller-uͤnterſten geſchoͤpfen
von weiten zu wuͤrken pflaͤgen/ ſo wuͤrken auch ihre
augen/ o ihr ſchaͤhdlichen jungfrauen/ in den in-
nerſten glidern unſerer leiber. Jhdoch mus ich auch
bekaͤnnen/ daß ſolches auf unterſchihdliche weiß
geſchaͤhe/ und daß ſich ihre kraft auf den einen haͤuf-
figer ergühſſe/ als auf den andern. Dan ſonſt haͤtte
mich meine Jungfrau aͤben ſo wohl verlihbt mach-
chen koͤñen als ihren Lihbſten/ ſonderlich dazumahl/
da ich ihr naͤher wahr als er/ und taͤhglich ihres
lihblichen anblikkes genůhſſen konte. Es iſt eine ver-
borgene wunder-kraft in ihren ſtrahlen/ di kein
maͤnſch ergruͤnden kan/ und dehn-jenigen am mei-
ſten verlaͤtſet/ dehn ſi zu verlaͤtſen gedaͤnket. Aber/
was unter ſtaͤh’ ich mich von ſolchen gefaͤhrlichen
dingen zu uhrteilen! mein verſtand iſt vihl zu
ſchwach/ und meine vernunft kan ja nicht das ge-
ringſte dahrvon begreiffen. Meine Jungfrau wol-
ſe meiner verwaͤgenheit gůnſtig verzeuhen/ und
gedaͤnken/ daß ein unerfahrner klůhgling zwahr
begirig ſei alles zu wuͤſſen und zu erforſchen/ aber
ſich auch in den geringſten dingen verſtohſſe.
Jm ůbrigen/ ſo liget mihr auch am allermeiſten
ob/ meiner ſchoͤnen Jungfrauen zu ihrem erlangten
ſige vihl gluͤk zu wůndſchen/ und den Him̃el (wel-
ches ich auch tuhe) an zufloͤhen/ daß er ſi mit ihrem
trauten Lihbſten guͤnſtig begnadigen wolle. Jhr
pfahd muͤſſe ſanft/ und ihre tritte gerade ſein. ro-
ſen und lilien müſſen aus-geſtraͤuet ligen/ wo ſi ihre
ruhe waͤhlen. Der ſůhſſe ſuhd muͤſſe ſi mit einem
lihblichen hauchen anwehen/ damit di angenaͤh-
men fruͤchte ihrer Ehe zur gewuͤndſchten aͤrnte ge-
langen mogen. Jnmittels waͤrd’ ich mich noch al-
lezeit bemuͤhen/ meiner Jungfrauen/ zuſamt ihrem
Lihbſten/ fohr ſo vihl mihr erwiſene hohe fraͤund-
ſchaft/
[355]Ehren-getichte.
ſchaft/ dankbahr zu erſcheinen/ dehr ich ſchohn fohr-
laͤngſt bin/ und/ bis an meinen laͤtſten hauch/ zu
verbleiben gedaͤnke
Meiner hoͤchſt-geehrten Jungfrauen/
ſo wohl auch des Jhrigen
13 Haͤum. 1644.
traͤu-ergaͤbener
alzeit-faͤrtiger
Diner.
xv.
An ſeinen gnaͤdigen Herren/
als er Jhm ein haͤrz von Roſen
überſchikte.
Schraͤnk-reime.
meinen/
und luſt/
nen/
ret;
ret/
ſen/
uhr-
[456]Luſt- und
xvi.
Uhrteil von den prunk-ſchweden/
An eine unbeſtändige.
Es nuͤm̃et mich nuhn nicht mehr wunder/ daß et-
liche von daͤm machiavelliſch-waͤltſaͤligen Frauen-
zimmer unter ihrem geſichte di ſchwarzen ſchwehd-
lein/ in geſtalt eines halben mahndes tragen. Dan
di erfahrung/ als di kundſchafferin der dinge/ hat
mich ſolches uͤber-genug gelaͤhret. Es ſein zeuchen/
wi ich vermeine/ ihrer wankelmuͤhtigen unbeſtaͤn-
digkeit/ und gaͤben di bewandtnuͤs ihres gemůhtes
gnugſam an den tahg. Jah ſo vihl ſchweden/ als
auf ihrem geſichte klaͤben/ ſo vihlerhand libes-an-
foͤchtungen/ und ſo vihlerhand libes-bolzen ent-
fuͤnden ſi auch. Di oͤrter/ da ſi von ſo vihlen und
unterſchihdlichen pfeilen verwundet ſein/ offenbah-
ret ihnen nihmand/ als di blohſſe entfuͤndung; dan
di wunden ſein unſichtbahr/ di ihnen der kleine Li-
bes-ſchalk veruhrſachchet/ und di ſi mit ſolchem
wunder-waͤrklichen ſchweden beklaͤben. Di ſcharfe
ſpizzen ſein di ſpaniſchen reiter/ oder geſchraͤnkte
ſtachchel-waͤhren/ damit ſi di-jenigen abhalten
wollen/ di ſich in ihre ſuͤnnen ſo bald nicht bekwaͤh-
men koͤnnen. Di rundten ſcheiben deuten an den
wankel-muht daͤs gluͤkkes/ dehm ſich der ihrige
uͤber-aus-wohl gleichet.
Ant-
[457]Ehren-getichte.
Antwort.
Der halbe mahnd/ dehn wihr bisweilen unter un-
ſeren augen tragen/ bedeutet vihl-mehr eine veraͤn-
derung der luſt/ als eine unbeſtaͤndigkeit daͤs ge-
mühtes; dan wihr ſein gefliſſen unſere aufwaͤrter
allezeit mit einer naͤuen und veraͤnderten luſt zu er-
friſchen/ weil der ekel anders nichts als eine wuͤr-
kung der tauerhaftigkeit iſt. Mit der rundigkeit
wollen wihr di beſchaffenheit unſeres gluͤkkes zu
verſtaͤhen gaͤben; mit den ſpizzen di můh-ſaͤligkeit
unſerer tage; dan/ waͤn wihr am gewuͤſſeſten zu
fuhſſen gedaͤnken/ ſo fallen wihr zu boden/ oder
gerahten in di ſtachlichten dornen/ di uns unſer
laͤben wohl raͤcht muͤh-ſaͤlig machchen; u. a. m.
Antworts-ſchreiben
an ein
Frauen-zimmer von hohem ſtande.
auf den ſaz;
Daß auf der unteren waͤlt keine ſchoͤhn-
heit zu fůnden ſei.
Man hat ſich in warheit nicht wenig zu verwun-
dern/ daß Jhre Gnaden nicht alein di ſchoͤhnheit
den irdiſchen geſchoͤpfen ganz berauben wuͤl/ und
aus der unteren waͤlt gahr aus-tilgen; ſondern ſich
auch
[358]Luſt- und
auch ſelbſt ſo ſehr maͤhſſigen und vergeringern kan/
daß ſi ihr im geringſten keine einige ſchoͤhnheit zu
zu ſchreiben geſtattet. Jch maͤrke wohl/ daß ſi den
Luziahn (welcher in ſeinen geſpraͤchen behaubtet/
daß kein frauen-zimmer laͤbe/ auch keines ihmahls
gelaͤbet habe/ welches nicht verlangen trage/ ſchoͤne
zu ſein/ und ſich nicht auch dahrfohr ehren lahſſe)
teils beſchaͤhmen und lůgen ſtrahffen/ teils auch in
der andern meinung/ daß eine folkomne ſchoͤne nir-
gend zu fünden/ auch nirgend ſei gefunden wor-
den/ bekraͤftigen wuͤl.
Aber ei liber! wan di ſchoͤhnheit in den unter-
ſten geſchoͤpfen nirgend an zu traͤffen iſt/ ſo wuͤrd
auch gewůs (ſo wihr des Ariſtotels laͤhr-ſaͤzzen
glaͤuben/ daß ein widerwaͤrtiges ohne das andere in
daͤm waͤſen der dinge nihmahls zu fůnden ſei) fol-
gen můſſen/ daß kein abſchaͤuliches und haͤsliches
unter ihnen ſei. und mein gnaͤdiges Fraͤulein gi-
bet ja gaͤrne zu/ daß di libe/ ſo wohl als der has/ un-
ter den irdiſchen geſchoͤpfen herſchet/ wahrum wuͤl
Si nuhn verneinen/ daß nicht ſo wohl das lihbliche
als das haͤsliche zu gegen ſei? Das lihbliche iſt ja
in wahrheit nichts anders/ als das-jenige/ was
wihr ſchoͤne naͤnnen; gleich wi auch das haͤsliche
ein ſolches iſt/ welches wihr haſſen/ dahrfohr wihr
abſchaͤu haben/ und di augen/ daſſelbe zu beſchau-
en/ ſeit-waͤrts ab zu waͤnden pflaͤgen. und di libe/
wi ſi Plato beſchreibet/ iſt ja auch nichts anders als
ein verlangen daͤs ſchoͤnen zu genuͤhſſen; wahr-uͤm
wůl Si dan nuhn verneinen/ daß das eine/ als di
uhrſachche daͤs andern/ in der unteren waͤlt nicht
zu fuͤnden ſei?
Der kluhg-ſůnnige Nihf/ wan er noch laͤben ſol-
te/ ſo wuͤrd’ er mein gnaͤdiges Fraͤulein nuhr mit
der blohſſen Tagliakoziſchen Fůrſtin Johanna wi-
derlaͤgen/ di er beides an gemuͤht- und leibes-gaben
aller dinge ſchoͤne zu ſein ſchreibet: dan/ ſagt’ er/
diſe
[359]Ehren-gedichte.
diſe heldin hat ſolche lihbliche und fuͤhrtraͤfliche ge-
baͤhrden an ſich (welches aͤben di raͤchte ſchoͤhnheit
daͤs gemuͤhtes iſt) daß man ſi mehr aus goͤtlichem
als maͤnſchlichem ſahmen entſproſſen zu ſein/ uhr-
teilen mus. Jhre geſtalt/ ſagt er faͤrner/ welche des
leibes ſchoͤhnheit iſt/ pflaͤget ſo fůhrtraͤflich zu ſein/
daß auch der berůhmte Zeuxes/ als er der einigen
Helene bildnüs entwaͤrfen ſolte/ ihre ſchoͤhnheit un-
ter ſo vihlen und den aller-ſchoͤneſten Krotoniſchen
jungfrauen ſo lange nicht haͤtte zuſammen ſuchen
duͤrfen/ wan er nuhr diſer ſchoͤnen Fuͤrſtin fuͤhr-
traͤfligkeit ſaͤhen ſollen: dan ſi iſt mittel-maͤſſig von
laͤnge/ auf-raͤcht und uͤber-aus-annaͤhmlich; ihre
glider ſein ſo zihrlich gebildet/ daß ſi ihderman mit
verwunderung anſchauen mus: ſi iſt nicht zu fet/
und nicht zu dürre/ ſondern ſo ahrtig geſchaffen/
daß ſi in allen das mittel behaͤlt: ſi iſt nicht blas/
ſondern einer raͤchten laͤhbhaften roͤhtlich-we[i]ſſen
farbe: ſi hat ein langes und gold-gemaͤngtes hahr;
rundt’ und kurze ohren; ſchwarz-braune halb-ge-
kruͤmte aug-braͤhmen/ welche kurz und nicht zu duͤk-
ke von hahren ſein: ſi hat himmel-blau-blizlende
augen/ welche haͤller ſein als alle ſtaͤrne/ und mit
thren lihblichen und fraͤudigen blikken di ganze
waͤlt entzůkken; di augen-lider ſein ſchwaͤrzlich/
nicht zu breit auch nicht zu kurz; di naſe/ welche ſich
raͤcht zwuͤſchen den aug-braͤhmen anfaͤnget/ iſt ſo
ahrtlich gebildet/ daß man ihres gleichen kaum fuͤn-
den wuͤrd. der kleine wal/ welcher zwuͤſchen der naſ’
und dem munde ſtaͤhet/ iſt gleichſam auf eine goͤtli-
che weiſe geſtaltet; der mund ſelbſt iſt etwas laͤng-
lich-rund/ und zuͤhet di an ſtůrmenden kuͤſſe mit ei-
nem ůber-aus-lihblichen laͤchlen vihl begihriger an
ſich/ als der libes-ſtein oder magneht das eiſen; ſei-
ne haͤrtliche lippen ſein ſo ſchoͤhn als torallen/ und
ſo ſuͤhſſe als honig und honigſaͤum: di zaͤhne ſein
ſehr klein und zahrt/ ſo glat als elfenbein/ und ſtaͤ-
hen
[460[360]]Luſt- und
hen in einer raͤcht-lihblichen ordnung an ein ander:
ihr hauchen blaͤſet einen anmuhtigen geruch von
ſich: ihre ſtimme iſt mehr als maͤnſchlich; das kin
iſt auch raͤcht ahrtlich gebildet; di bakken ſein ſchne-
weis/ und mit einer zahrten roͤhte verſchoͤnert; das
angeſicht iſt mehr rund als laͤnglicht/ und zeuget
einen helden-muht an; der hals iſt lang und gera-
de/ weis wi di lilien/ und ſtaͤhet zwuͤſchen den
ſchultern in ſeiner raͤcht-maͤhſſigen groͤhſſe. Di bruſt
iſt ſo foͤllig/ ſo kwaplicht und ſo glat/ daß man kei-
ne knochchen dahr-an ſihet; di bruͤſte ſein ſo lihb-
lich und ſo rund/ und gleichen den pfirſken nicht übel.
Ja er gaͤhet ſolcher geſtalt faſt durch alle glider
ihres leibes/ di folkommenheit ihrer ſchoͤne zu bewei-
ſen.
Wan nuhn mein gnaͤdiges Fraͤulein noch nicht
geſtaͤhen wuͤl/ daß di ſchoͤhnheit an den irdiſchen ge-
ſchoͤpfen zu fuͤnden ſei/ ſo waͤrd’ ich ihr faͤrner nichts
zu antworten wuͤſſen; nahchdaͤhmmahl ſo vihl
grohſſe laͤute/ ja ihr verwandter Pompejus Kolum-
na ſelbſt gedachte Fůrſtin ihrer folkomnen ſchoͤhn-
heit waͤgen ſo hohch erhoͤben/ und ſi ſo ſchoͤne halten/
daß auch di tohdten ſelbſt zur libe gereitzet und zur
betrachtung einer ſo foͤlligen ſchoͤhnheit angelokket
wuͤrden.
Daß aber die mild-guͤhtige zeugmutter aller din-
ge meinem gnaͤdigſten Fraͤulein auch ſo vihl und
mancherlei ſchoͤhnheiten raͤcht uͤberflühſſig verlihen
habe/ koͤnt’ ich auch leichtlich erweiſen/ wan ich mich
daͤſſen nuhr erkůhnen duͤrfte. dan/ damit ich einem
andern di über-traͤfliche leibes-geſtalt zu beſchrei-
ben uͤberlahſſe/ ſo ſag’ ich nichts mehr/ als daß ſi
der reiche uͤberflus ihrer belihbten Tugenden faſt
ganz vergoͤtlichet/ und unter daͤm andern frauen-
zimmer/ als nichtigen geſchoͤpfen/ gegen Si zu ach-
ten/ ſehr unkaͤntlich und erhoͤblich machchet. Ja/ in-
daͤhm Si ſich ſo gahr zu ernidrigen und zu verge-
ringern
[361]Ehren-getichte.
ringern gedaͤnket/ ſo laͤſſet Si di haͤl-blizzende
ſchoͤhnheit ihrer traͤflichen Tugenden noch immer
mehr und mehr leuchten/ und man würd nicht auf-
hoͤhren ein ſolches tugend-folkommenes Fraͤulein
fohr di ſchoͤnſte zu diſen zeiten aus zu ruhffen; ja
ih mehr ſi ſich ſolches ruhmes entaͤuſſern wuͤrd/ ih-
mehr wuͤrd ſich er unter daͤm Folke haͤuffen/ und
durch di gantze waͤlt erſchallen.
Wan ich faͤrner wuͤſſen ſolte/ daß meinem gnaͤdig-
ſten Fraͤulein kein mis-gefallen geſchaͤhen wůrde/ ſo
waͤr’ ich wohl willens/ ihre ſchoͤhnheit unter den
laͤuten lautbahr und berůhmt zu machchen/ aͤben
auf ſolche weiſe/ wi der beruͤhmte Nihf der durch-
leuchtigen Tagliakoziſchen Fuͤrſtin Johaña getahn
hat: Dan ich bin verſichchert/ daß ſi ſelbige wo nicht
an aͤuſſerlicher/ doch zum wenigſten an der innerli-
chen ſchoͤhnheit/ weit ůbertruffet. Si iſt ja ſehr
wohl erzogen und aufgefuͤhret; hat ſich in aller-
hand luſtigen uͤbungen und kuͤnſten/ di einem ſol-
chen hohen Fraͤulein ſehr wohl anſtaͤhen/ von kind-
heit auf unterweiſen lahſſen; Si weus ſo ahrtlich
zu mahlen/ zu reiſſen und auf der lauten zu ſpihlen/
daß ihr auch manche meiſter dahr-innen weichen
muͤſſen; Si verſtaͤhet di Suͤnge-kunſt/ mit der
Tichterei/ und/ was di faͤrtigkeit ihrer glider anbe-
langet/ ſo kan man aus ihren fluͤchtigen taͤnzen
gnugſam abnaͤhmen/ daß ſi ſelbige nicht hat ver-
zaͤhrtelen/ erſtarren oder verlaſſen lahſſen.
Sol ich nuhn diſes alles nicht ſchoͤhnheit naͤn-
nen? und worinnen kan ich ſi anders ſuchen/ als
ehrſtlich in tugenden und gebaͤhrden/ dahrnahch
auch in geſchikligkeit und ahrtiger leibes-geſtalt?
wan man auch di ſchoͤhnheit alzu hohch zwuͤngen
wuͤl/ und nuhr alein bei den himliſchen ſuchen/ ſo
muͤſſen wihr aͤndlich ihren namen unter uns gahr
austilgen/ und den goͤttern/ welchen di unvergaͤngli-
[ch] billich zukoͤmmet/ aleine zu-ſchreiben.
QMein
[362]Luſt- und
Mein gnaͤdigſtes Fraͤulein woll’ es nicht im ar-
gen vermaͤrken/ daß ich mich hab’ erkuͤhnen duͤrfen
ihren kluhg-ſuͤnnigen raͤden zu widerſpraͤchchen;
ſondern vihlmehr gedaͤnken/ daß ich ſolches zu ih-
rem fohrteil und zu ihren ehren getahn habe/ in-
daͤhm ich erweiſen wollen/ daß man Jhr eine ſolche
foͤllige ſchoͤhnheit/ ſo folkommen als man ſi in diſer
ſtaͤrbligkeit immermehr haben kan/ billich und von
raͤchts-waͤgen zuerkaͤnnen muͤſſe. wan ich Si aber/
wider verhoffen/ ja moͤchte beleidiget haben; ſo bitt’
ich uͤm gnaͤdigſte verzeuhung/ welch’ ich dan gahr
leichtlich erlangen waͤrde/ weil ich weus/ daß ſi mihr
allezeit vergoͤnnet hat/ und noch gnaͤdig vergoͤnnen
wuͤrd/ daß ich mich nicht alein halten/ ſondern auch
oͤffendlich ſchreiben und naͤnnen mahg
meines gnaͤdigſten Fraͤuleins
aller-untertaͤhnigſter/ faͤrtigſter
Knaͤcht und Diner.
xvii.
An ſeinen bruͤderlichen Fraͤund
Hern Traͤulihb von Nageln/
als er ſeiner Klugemunde mit der lau-
ten ein wůlkommen
brachte.
das
[363]Ehren-getichte.
Q 2Dein
[364]Luſt- und
xviii.
An di reiſe-faͤrtige
Roſemund.
Trit haͤrfuͤhr/ ſchoͤne Roſenmund/ du beaͤngeltes
maͤnſchen-kind; das traͤu-geſuͤnnete lihb-ſaͤlige
frauen-zimmer der hohch-deutſchen foͤlkerſchaft ſtaͤ-
het ſchohn ům ſeinen ſtolzen Rein/ und wartet dei-
ner ankunft mit fraͤudigem verlangen; di waͤllen/
dahrauf du zu den goͤtlichen Deutſchinnen anlan-
gen
[365]Ehren-getichte.
gen ſolt/ gaͤben ein raͤchtes fraͤuden-geraͤuſche von
ſich/ und wollen diſe angenaͤhme laſt auf ihꝛem kꝛau-
ſen ruͤkken nahch daͤm lang-gewündſchten lande zu
tragen; di winde ſein auch ſchohn gefaſſt den ſteuer-
man vergnuͤglich zu entſaͤzzen;
Druͤm auf/ o aͤdele/ und begib dich zu ſchiffe/ di lihb-
lichen Amſtelinnen und Lechchinnen waͤrden dich be-
gleiten/ und den frohen nahch-winden mit einhaͤlli-
gem gluͤk-wůndſchen uͤbergaͤben; es iſt izund di lihb-
lichſte zeit; das jahr wuͤl dich mit ſeinen reiffen und
uͤberfluͤhſſigen fruͤchten entfangen; der wein auf
den anmuhtigen baͤrgen wuͤrd ſich deiner zahrten
hand auch bald zu laͤſen dahrbuͤten und deinen
kummer verſůhſſen. Druͤm eile/ meine Schoͤne/ ehe
der windter einbrůcht und den reiſenden alle luſt
benůmt: wihr wuͤndſchen dihr ſaͤmtlich glůk/ und
bei der grohs-maͤchtigſten Deutſch innen gnaͤdiges
verhoͤhr.
G. K. O. V. Z.
A. D. D. S.
[366]
Appendix A An den Laͤſer.
Wan der geneugte Laͤſer eines und das andere
wort/ welches wihr raͤcht deutſch haben gaͤben wol-
len/ nicht ſo bald verſtaͤhen koͤnte; ſo wollen wihr/
ihm zum nahch-ruͤcht/ folgende woͤrter mit ihren
ehrſt-gebraͤuchlichen namen anhaͤhr-ſaͤzzen/ als:
- Pallas, Kluginne/ Blauinne (cæſia virgo)
- Diana, Weidinne/ Jagtinne.
- Mars, Heldreich.
- Vulcanus, Gluhtfang.
- Venus, Luſtinne/ Libinne/ Lach-mund oder Schau-
minne. - Cupido, Lihb-reiz/ oder Luſt-kind.
- Juno, Himmelinne.
- Neptunus, Schwuͤmmahrt/ oder Waſſer-reich.
- Flora, Bluhminne/ oder Weſtinne.
- Pomana, Bauminne.
- Echo, Schallinne/ wider-ruhf.
- Papſt, Grohs-erz-vater.
- Actæon, weidman.
- Status monarchicus, der einhaͤubtige ſtand/ oder
beherſchung. - Status oligarchicus, ſeu ariſtocraticus, der vihl-
haͤubtige ſtand. - Status democraticus, der al-haͤubtige ſtand/ oder
beherſchung. - recommendiren, den fohr-ſpruch tuhn/ fohr einen
ſpraͤchchen/ ein guht wort verleihen/ anbefaͤhlen. - minute, zeit-blik.
- Natura, zeuge-mutter/ ahrt/ eigenſchaft/ u.a.m.
- Teppiche/ prunk-tuͤcher.
- Lieutenant, walt-haupt-man.
- Oberſter-Lieutenant, Schalt- oder Walt-ober-
ſter. - Maſque, mum-geſichte.
- piſtohl/ reit-puffer.
- Grotte luſt-hoͤhle.
Galere,
[367]An den Laͤſer.
- Galere, wal-ſchif/ oder walleie.
- Jalouſie, ſchaͤhl-ſichtigkeit/ libes-eifer.
- Spaziren gaͤhen/ luſt-wandeln/ einen luſt-wan-
del oder luſt-wal tuhn. - Cabinet, bei-zimmer.
- faͤnſter/ tage-leuchter.
- Monarcha, Erz-koͤnig/ oder Roͤmiſcher Erz-her.
wan es aber ſonſt ein grohſſer fürſt ſein ſol/
ſo heiſſet er nuhr Grohs-her/ oder grohs-koͤ-
nig. - politiſch/ waͤlt-ſaͤlig.
- complementen, prunk-raͤden/ wort-gepraͤnge.
- nonnen-kloſter; Jungfer-zwuͤnger.
- bleau-mourant, ſtaͤrbe-blau/ ſchaͤhl-blau.
- pomeranze/ gold-apfel.
- Opfer/ Schlacht-gabe.
- Tempel, Gottes-haus/ oder bau. Altar, Gottes-
tiſch/ und ſo fortan.
Bisweilen iſt auch eines und das andere wort teils
verſaͤzt/ teils zu vihl gefaͤzt worden/ als am 5. bl.
Saͤneinnen/ fohr Saͤninnen. bl. 7. wahrden/ fohr/
warden. verdrohß/ fohr verdros. muß/ fohr mus. bl.
17. ſo wolte ſi gleichſam/ for/ gleichwohl. bl. 29. laͤtſte
zeile/ eigen glůkke/ fohr eignes/ bl. 38. nuhmehr fohr
nuhnmehr. 43. ſtaͤhet in der ehrſten zeile zweimahl
hat. aͤrz-verpflůchte/ fohr/ haͤrz-verpfluͤchtete. zu aͤn-
de. bl. 50. waͤren/ fohr waͤre. 55. mein abſcheid/ fohr/
meinen 57. ſchwaͤhr-muͤhtige/ fohr/ ſchwaͤhr-muͤh-
tig. 58. an den ſimſen/ fohr/ an ſimſen. 65. hinauf/
fohr auf. 66. wuſſte/ fohr/ wuſte. 67. belanget/ fohr/
belangte/ faſt zu aͤnde. 69. ein ſolche ſtille/ fohr/ eine
ſolche. 70. einige zihr-raht/ fo hr/ einigen. 77. faſt in
der mitten/ kahm zu uns zwe oder: fohr/ kahm uns
zwe: 83. zwo beduͤngungen ſolcher geſtalt erklaͤhrete/
fohr/ zwo ſolcher bedůngungen waͤgen ſolcher: 90.
ſtadt/ fohr/ ſtat. ruͤhf er Eiferich zu/ fohr/ dem Eife-
rich. ſchrei er/ fohr/ ſchrie er. kugeln und pfaͤrde/ fohr/
kugeln zu pfaͤrde:
Mehr
[368]An den Laͤſer.
Mehr hab’ ich in der eil in den ehrſten vihr bogen
nicht fuͤnden koͤnnen/ das ůbrige wuͤrd der geneugte
Laͤſer in den folgenden bogen/ unbeſchwaͤret/ ſelbſt
zu verbaͤſſern wůſſen/ und mich ſolcher geſtalt noch
mehr zu ſeinen dihnſten verpfluͤchten.
Got mit uns!
ENDE.
Caſp. Contarenus Venet. de Republ. Ven. p.
82 Veneti dominii chorograph. deſcript. p. 10.
Atl. p. 450. \&c.
lende Durch-braͤchcher in der Geſpraͤhch-
ſpile vihrtem teile. Der Suchende Schot-
tel in der Sprahch-kunſt. Munſter. l. 3.
Coſm. Bertius. Mercator, \&c.
Chronic.
ſprache ſo vihl als eine kindes-toch-
ter/ oder kindes-kind.
Mutter) bedeutet in grichiſcher
ſprache ſo vihl als eine perl.
ſchlaͤchte gebohren.
das iſt/ reine.
tin.
- License
-
CC-BY-4.0
Link to license
- Citation Suggestion for this Edition
- TextGrid Repository (2025). Zesen, Philipp von. Adriatische Rosemund. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bp4c.0