FRANCIÆ ET GERMANIÆ:
nenderDISCURSUUM SUPPLE-
MENTUM,
oder
graͤntzenden Provintzen/ ſonderlich deß Frantzoͤſiſchen Reichs
Mißhelligkeiten/ vnd jetziger Perturbation biß auff das 1652.
Jahr
Bey Johann-Gottfried Schoͤnwettern/
Anno M. DC. LIII.
Vorrede deßAuctoris.
MEin Intent gereychet nicht dahien/ daß ich den Brand/ der nimmer
haͤtte entſtehen ſollen/ wider auffblaſe; noch auch/ daß ich die Gemuͤt-
her/ deren Trennung vñ Mißverſtand die ſtarcke Quell alles Vbels
vber diß Koͤnigreich eroͤffnet/ auff dz newe verwirre. Dañ wir haͤtten
hiengegen/ da meiner Begierd ſtatt geben wuͤrde/ vns gar nit zube-
kuͤmmern/ wie die gute Bertraulichkeit vnd geneygte Einhelligkeit der Glieder
ſich wieder auffrichten ſolte/ auſſer welcher deß Regiments Leib oder der Staad
nothwendig zerfallen muß; vnd auch ohne ſolche es nicht wohl thunlich/ daß er
zu Auffnehmẽ gerahte/ oder in ſich ſelbſt beſtehe. Dieweil aber vnmuͤglich iſt/ daß
man die vorgan gene Sachen auffhebe vnd vernichte; wolte ich gleichwol/ daß
man zum wenigſten deren Haͤndel nicht mehr gedencke/ die Franckreich in den
letzten zweyen Jahren verſtelt/ vnd biß vff das Fundament erſchuͤttert/ da doch
dieſer Staad in beſter Flor geſtanden/ vnd die gantze Chriſtenheit zierete. Ja ich
moͤgte wünſchen/ daß/ wann das innerliche Vnweſen/ ſo vns von ſelber Zeit her
betruͤbet/ in die Vergeſſenheit nicht koͤnt vergraben ſeyn/ nach dem gemeinen
Ruff entzogen werden; die vndere Vhrheber auß dem Wegeraͤumeten/ was ſie
hierzu etwann vor Anlaßgegeben/ vnd ſolche jrrige vnd partheylige Einbildun-
gen/ durch welche andere vnderhalten werden/ fahren lieſſen.
Dannenhero ich mich ſchuldig erkant/ etliche ſolcher Jrthumb auff zuhe-
ben/ ob die Partheyligkeiten/ ſo darauß hauffigerwachſen/ moͤgten verſchwinden;
zu mahl ſolche nicht anderſt ſind/ als eben viel wiedrige Winde/ ſo das Vngewit-
ter vber vnſere Haͤlſe erwecket. Dann ich gehe mit ſtillſchweigen die andere Paſ-
ſionen vorbey/ ſo ſich auch eingeſchlichen/ vnd von jrgend einer andern Vrſach
entſproſſen ſind/ als von einer jrrigen Vbereylung; will auch die jenige Wundẽ/
ſo ich nicht getrawe zuheylen/ vnd die vielleicht eine andere/ als Menſchliche
Hand/ zu gluͤcklicher Verbindung erfordern/ nicht beruͤhren. Derowegen ver-
binde ich mich nur an etliche nachtheylige Einbildungen/ ſo wieder den Gehey-
mer Raht deß Koͤnigs außgeſtrewet worden; vnd werde erweiſen/ daß etliche ge-
wiſſe vff jhn gezogene Abcontrefaiten/ dem Original nicht gleichen/ vnd gar nicht
ahnen. Mag geſchehen/ daß die Verbitterung vnd der Haß/ ſo man auß Be-
ſchawung ſolcher Contrefaiten wieder ſeine Perſon gefaßt/ zu mehr ſanffterem
vnd mehr billicherem Vrtheil auß ſchlagen. Mag auch ſeyn/ daß dieſes die Ge-
muͤrher/ ſo ſich all zufern von einander geſetzt/ wieder naͤhern/ vnd die gute Ver-
traulichkeit/ vnd geneygte Einhelligkeit der Glieder in dem Staad/ vermittels
deren er vnvber windlich iſt/ vnd alle Widerſpenſtigkeit vberwinden kan/ wieder
fuͤgen helffe; auch die Feinde/ deren fuͤrnehmſte Macht vff vnſern Trennungen
beruhet/ zur Billigkeit bringe; zumahl dieſelbe jhr euſſerſte Hoffnung vff vnſern
Verwirrungen ruhen laſſen: auff daß ſie ſich hoͤchlich verwundern/ wann man
jhnen vom Friede/ den ſie biß hero ſo Halßſtarriglich abgeſchlagen/ ſagen wird.
)( ijVnd
[] Vnd diß war das fuͤrnehmſte End dieſes Buͤchleins/ vnd das endliche Abſehen/
als ich es in Druck gegeben.
Auch iſt meine Handlung/ ſo ich gegen die jenige/ die dieſen Geheymen Raht
angegriffen/ in denen Sachen/ da ich jhm das Wort thue/ ſo hoͤfflich vnd gelinde/
als es immer ſeyn kan: Mag auch mit Warheit ſagen/ daß ich mir allhie vorge-
nommen/ denen zufolgen/ ſo ſich mit ſolchen/ die jhnen lieb vnd die ſie reſpectie-
ren/ rauffen muͤſſen/ wann ſie zwar außſchlagen/ doch nicht einlauffen/ ſich vorſe-
hen/ daß ſie nicht eine Schlapp bekommen/ doch keine anzulegen begehren. Wel-
cher geſtalt man auch gegen einem Vatter/ wann es eine Nothwehr vmb Leib vñ
Leben betrifft/ kan verfahren: Geſchicht aber mehr rechtmaͤſſiger/ wann man die
Ehr muß verthaidigen/ als welche hoͤher zuhalten dann das Leben ſelbſt/ auch kei-
nen Obern/ keinen Koͤnig/ die gleich wohl vber der Vnderthanen Leben herꝛ-
ſchen/ erkennet: Auch die jenige ſelbſt nicht/ ſo ſie beſitzen/ weil ſie nimmermehr ſoll
in die Rapuſe geben/ oderim Stich gelaſſen werden/ wann man ſchon jederweilen
das Leben daruͤber einbuͤſſet.
Jch rede aber nur wegen deß Herꝛn Cardinals Notturfft/ das niemand be-
frembden kan/ wann er ſich ſolcher Freyheit/ die keinem Menſchen verſagt wird/
bedienet/ nemlich/ daß jhm erlaubt ſey/ die Welt zuberichten/ wie er es dann durch
meine Feder hiemit thut/ vnd vber etliche Haͤndel/ ſo man jhm als ſtraffbare La-
ſter zugemeſſen/ gute Red vnd Antwort gebe. Allein iſt mir Leyd/ daß er kein beſſe-
re Feder geſucht/ vnd daß ich nicht ein guͤnſtigere Zeit zu dieſem Vornehmen an-
getroffen/ welches bey andern Zeiten/ oder durch ein andere Feder allen erwuͤnſch-
ten Succeß haͤtte erlangen koͤnnen. Noch laß ich den Muth nicht ſincken/ als ob
die Warheit/ ſo ich verfechte/ was mir an Geſchicklichkeit abgeht/ nicht erſetzen/
noch auß jhrer dringenden Macht/ mitten durch die Vorvrtheil vnd Parthei-
ligkeiten/ ſo als dicke Dunſt vnd Nebel ſie verbergen vnd heimlich verwenden/
ſich ſehen laſſen ſolte.
Jm vbrigen hab ich/ zumahl ich die Geſchicht von der Regierung zubeſchrei-
ben nur eygentlich nit vorgenommen/ ob ich ſchon die ſchoͤnſte Paͤſſe/ zu meinem
vorgenommenen Zweck/ darauß entlehne; mich vff alle vñ jede Regeln aͤngſtiglich
nicht wollen beziehen/ wie ſie mir dann nicht vnbekant ſind/ vermoͤg mein vor
Jahren auß gelaſſener Tractat/ ſo nicht verworffen worden. Als zum Exempel/
das Bedencken vnd lange vielfaltige Außfaͤlle/ ſo ſich in gedachtem Buch befin-
den/ iſt in einer voͤlligen Hiſtori ein Fehler/ den man auch an Polybio, der ſonſten
ſo ein herꝛlicher Seribent iſt/ nicht kan entſchuldigen: darumb ich die Bedencken
vnd Außfaͤlle den koͤſtlichen edlen Geſteinen vergleiche/ ſo an gebuͤhrendem Ort
nicht ſitzen. Vnd diß ſoll nicht hindern/ daß man mir zu gut halte/ wañ ich auß
eygenem Sinn vber ein Feldzug/ vnd dieſen oder jenen Auß gang deß Kriegs der-
gleichen was thue. Bekenne/ daß was Verwegenheit mit vnderlaufft/ weil ich
nicht von der Kunſt bin: vnd geſtehe daß die Gunſt/ ſo jener Diſcours von dieſer
Gattung/ den ich vor den vollkom̃enen Kriegs-Mañ deß Hertzogen von Rohan
geſetzt/ bey denen von der Kunſt erlangt hat/ mich zu dieſer Verwegenheit getrie-
ben/ vnd ein Hertz gemacht/ noch dieſen Fehler/ wann das erſte je einer geweſen/
zubege-
[] zubegehen. Jch rede von Haͤndeln/ ſo ſich im Feld verrichten: dann was im Ca-
binet wird gehandelt/ vñ deß vbrigen ein Quell vñ Vrſprũg iſt/ ſoll ein Staads-
Perſon/ wann er ſein Handwerck verſteht/ wiſſen/ damit er kein Fehler in dem al-
ler wichtigſten Weſen von der Welt begehe; als dann der Krieg iſt/ welcher das
Leben vnzehliger vieler vnſchuldiger Menſchen betrifft/ welche vor eine gerechte
oder vngerechte Sach jhrer Herꝛn muͤſſen verderben. Vnd ſolches war der Jn-
halt deß erſten vnd andern Buchs im andern Theil vom Geheymen Raht/ wo-
rin man vielleicht was vernuͤnfftiges finden wird.
Nun wohlan/ wann die Hiſtori eine Richter-Stell iſt/ da die Regenten be-
vrtheilt werden/ vnnd da einem jeden nach ſeinen Lob oder Schmach iſt bey-
gelegt/ oder ſoll beygelegt ſeyn/ hab ich mich befliſſen in meinen Erzehlungen ſol-
che Manier zu halten/ gegen allen/ ſo betretten werden/ mit aller muͤglichſter Vff-
richtigkeit/ vñ nach jhrem Verdienſt jhnen zu rechtſprechẽ/ auch hierin weder der
Todten/ noch der Vnglücklichen/ noch auch der Feinden ſelbſten deß Staads
vnd deß Vatterlands nicht zuverſchonen. Wahr iſt es/ daß ich mich ein wenig zu
weit herauß gelaſſen/ vnd zu viel beharret vff der Groſſen Herꝛn loͤblichen Tha-
ten/ weil der Staad jhnen zum hoͤchſten verpflichtet; als da ſind Jhre Koͤnigliche
Durchleuchten/ in den Feldzuͤgen in Flandren/ vnd das jenige/ mit welchen ich et-
wann auch mit abſonderlicher Freundſchafft verbunden/ daſelbſt mit einem ſon-
derbaren Gemerck der Ehren ſich bezeichnet finden/ wie man es im andern Theil
ſehen kan/ wann ich nach der laͤnge von dem Teutſchen Weſen/ wegen deß Mar-
ſchalcks von Guebrian ſchreiben werde; auch zu ſehen iſt/ wann ich vom Mar-
ſchalck von Gaſſion melde. Vnd glaube/ daß ſolches nicht nur erlaubt/ ſondern
auch loͤblich ſey; vnd waͤre die Freundſchafft in deme vngluͤcklich/ wañ man jhr
nicht verguͤnſtigen wolte/ eine vnd andere Blum vff der jenigen Leben oder Grab
zu werffen/ an welche ſie ſich auß Betrachtung der Tugend verknuͤpffet.
Auch muß ich den Leſer berichten/ daß nach deme dieſes Buch ſchon gedruckt geweſen
(dann das iſt ein geraume Zeit) einige Veraͤnderungen in den gemelten Sachen ſind vorgan-
gen/ welche ich mit einem andern Auge/ da ſie bereyt waͤren geſchehen geweſen/ ſolte angeſehen
haben; Solcher Gattung iſt der Verluſt Portolongon, welcher dem Anſehen nach nicht ſolte
vorgangen ſeyn/ wann alle andere Vrſachen/ an welchen der Orth zuerhalten gehangen/ zu-
ſampt haͤtten gewuͤrcket/ mit aller der Vorſorg/ die man gepflogen/ auch der Ordre von Hooff/
ſolchem Verluſt vorzukommen. Auch ſind vber diß etliche Paͤß nicht genugſamb außgefuͤhrt/
ſonderlich bey den Tractaten mit den Außlaͤndiſchen. Welches dannenhero geſchehen/ weil
dieſer Tractat vnder der Feder zum Druck kommen/ alſo daß ich kein Zeit gehabt/ weder mei-
ner Freunden Gutachten einzuhohlen/ noch mich ſelbſten recht zubedencken/ als nach dem der
Druck mir das huͤlffliche Mittel der Verbeſſerung abgeſchnitten.
Dieweil dann dieſe Arbeit nichts anders iſt/ als ein Zedel vnd Web von Thaten vnd
Nachdencken/ bin ich/ da ich mich jederweilen an einem verſtoſſen/ oder da das andere ſich
ſchwach vnd lahm befind/ vhrbietig/ was der Mühe werth iſt/ vff nechſte Erinnerung zu-
verbeſſern. Vnd wie ich halte/ daß kein beſſer Kenzeichen eines Courage ſey/ als ſich der War-
heit vnd der geſunden Vernunfft vndergeben: alſo meyne ich auch/ ſey kein groͤſſere Zagheit/
als was weder vor dieſer/ noch vor jener mag behauptet werden/ halßſt arriger Weiſe ver-
fechten.
Regiſter
[]
Regiſter vber die Capitel dieſer dreyen Buͤcher.
Das erſte Buch.
- I.DAß hoher Potentaten Diener den Außgang jhres gegebenen Rahts nicht ſollen
verantworten. 2 - II. Der Diſcours deß obigen Capitels wird durch die Regierung Fran-
ciſci I. Henrici II. vnd Henrici IV. beſtaͤttiget. 4 - III. Das obige wird durch das Exempel Ludovici XIII. erwieſen. 7
- IV. Wie ſich das/ was in vorigen Capiteln befindlich/ vff der Koͤnigin Regierung
ſchicke. 9 - V. Was der Cardinal Mazarin zu Anfang ſeiner Verwaltung vor Sorg getragen/
damit vnſere Bundsverwandten nicht von vns/ vnd auch wir nicht von jhnen ablieſſen. 12. - VI. Daß der Cardinal Mazarin lange Zeit/ vnd zwar mit gutem Fortgang/ ſich be-
muͤhet/ die innerlichen Verwirrungen in Franckreich zuhindern. 16 - VII. Wie der Eingang dieſer Regierung/ wegen deß erhaltenen Treffens bey Rocroy-
vnd wegen Eroberung der Veſtung Die denhoben/ beruͤhmt worden. Wie der Zug nach Frey-
burg geſchehen/ vnd was daruff erfolget ſey. 20 - VIII. Wie der geheymſte Raht vorgenommen/ die verlohrne Schlacht bey Marien-
thal wieder zuerſetzen. Wie der Hertzog von Anguien bey Noͤrdlingen das Feld erhalten. Was
groſſen Vortheil die Kayſeriſche vnd Bayeriſche gegen den Bunds verwandten in Teutſch-
land/ den Krieg zufuͤhren/ gehabt haben. 27 - IX. Wie der Cardinal eine Correſpondentz zwiſchen der Bundsverwandten Armeen
in Teutſchland vorgeſchlagen vnd ſchlieſſen laſſen/ damit ſie mit geſambter Hand/ ſo offt ſie wol-
ten/ den Zug vornehmen koͤnten; vnd was vor Nutzen darauß entſproſſen. 30 - X. Was der Teutſche Fried der Cron Franckreich vor Vortheil gebracht habe. 33
- XI. Was vor Zuͤge der Hertzog von Orleans, der Hertzog von Anguien, vnd andere
Feldherꝛn/ in Flandren gethan haben. 38 - X. Wie der Hertzog von Orleans, vnd die beyde Marſchaͤlck/ Gaſſion vnd Ranzaw/
vber die Kolm kommen/ Mardick/ Burburg/ Bethunen/ Armentiers/ vnd andere mehr Plaͤtz
auff der Kolm vnd der Lyß eingenommen: Wie der Printz von Vranien/ durch obgedachter
beyder Marſchaͤlcke Vorſchub vber den Canal zu Brug/ vnd vber die zwo Sloten geſetzt. 45 - XIII. Wie der Hertzog von Orleans Curtrich belaͤgert. 49
- XIV. Von deß Hertzogen von Orleans Mannheit/ vnd deß Printzen võ Vrauien Tod. 55
- XV. Der Hertzog von Orleans belaͤgert Mardick abermahl/ vnd der Hertzog von An-
guien Duͤnkirchen. 58 - XVI. Wie die drey letzte Zuͤg vnd Expeditiones in Flandern vorgenommen ſeyn wor-
den/ vnd was darbey zu obſervirn geweſen. 60 - XVII. Warumb Henricus IV. die Niederlanden/ deſſen er hochwichtige Vrſachen
hatte/ nicht mit Krieg angegriſſen. 62 - XVIII. Was wir vor Vrſachen gehabt/ die Niederlanden bey wehrendem Krieg an-
zufallen. 66 - XIX. Was von dem veraͤnderten Kriegsweſen in den Niederlanden zu halten ſey. 71
- XX. Mit was groſſem Fleiß/ vnd gutem Gluͤck man ſich bey dieſer Regierung hab
deß Catalanniſchen Weſens angenommen. 73 - XXI. Kurtze Relation/ was in Jtalien/ nach Koͤnigs Henrici IV. Todt/ biß an die
Schlacht bey Quiers, ſo der Graff von Harcour gewonnen/ iſt vorgangen. 79 - XXII. Wie der Marggraff von Leganez vor Caſal geſchlagen worden. Wie der
Graff von Harcour Thurin belaͤgert vnd erobert/ auch von etlichem andern gluͤcklichen Fort-
gang in Jtalien/ biß an den Tod deß Koͤnigs. 84
XXIII. Was
[]
- XXIII. Was ſich in Jtalien begeben/ nach dem der Printz Thomaſo deß Koͤnigs
Voͤlcker allein Commandirte. 89 - XXIV. Was merckliches in Jtalien vorgangen/ vnder deſſen deß Hertzogen von Mo-
dena Kriegs Macht neben der vnſerigen gehalten. 92 - XXV. Wie man Mont Argentaro, vnd ſonderlich Orbitello wollen einnehmen. 94
- XXVI. Wie das Koͤnigreich Naples ſollen erobert werden. 99
- XXVII. Wie Plombino vnd Portalongona eroberte worden/ vnd was Franckreich
vor Vortheil daran erlangt habe. 104 - XXVIII. Wie La Mothe vnd Roſes erobert worden/ vnd was ſolches der Cron Franck-
reich nutze. 106
Das zweyte Buch.
- I.WJe der Fried durch Vermittelung deß Koͤnigs zwiſchen dem letzten Bapſt Urbano
VIII. vnd dem Hertzogen von Parma ſich geſchloſſen. 109 - II. Wie Franckreich ein Frieden zwiſchen Schweden vnd Dennemarck vermittelt. 113
- III. Von der Koͤnigin in Poln Vermaͤhlung/ vnd was Nutzen Franckreich hievon ge-
zogen. 116 - IV. Wie der geheymſte Raht durch ſeine Fuͤrſorg vnd Klugheit verhuͤttet/ daß der
Streit zwiſchen der Fraw Landgraͤffin von Heſſen/ vnd dem Graffen von Embden/ wegen
der Quartier in Oſtfrießland/ nicht außgebrochen. 118 - V. Ob man den Cardinal mit Fug ein Frembdling geſcholten. 122
- VI. Die Frembde machen ſich zu Eingebohrnen/ vnd erlangen gleiches Recht mit
jhnen. 126 - VII. Warumb die Natuͤrliche Vnderthanen nicht allezeit wohl regieren. 128
- VIII. Ein Fuͤrſt macht ein Vnderſcheyd zwiſchen den Bedienten vnd Favoriten. 131
- IX. Warumb der Cardinal Mazarin zu den Staads-Sachen gezogen worden. 133
- X. Was vor Dienſte der Cardinal Mazarin der Cron Franckreich geleyſtet/ ehe er
zur Verwaltung kommen. 136 - XI. Der Cardinal vnderhaͤlt den Frieden in dem Koͤniglichen Hauß/ vnnd die Bünd-
nuſſen bey den Außlaͤndiſchen. 139 - XII. Der Cardinal laͤſt ſich im Mantuaniſchen Krieg/ ſonderlich vor Caſal/ der Cron
Franckreich zum beſten/ gebrauchen. 142 - XIII. Wie der Cardinal die Frantzoſen warnet/ Pignerol erobert/ vnd deßwegen ge-
haſſet wird. 147 - XIV. Was vor Vrtheil von dem Cardinal gefallen. 150
- XV. Erinnerung an die in Flandren/ wegen der Tractaten/ ſo die Spanier mit der
Hertzogin von Longueville, vnd dem Marſchalck von Turenne geſchloſſen. 153
Das dritte Buch.
- I.WAs das gemeine Volck/ das Parlament/ vnd die Printzen geklagt haben. 164
- II. Wie die beyde Koͤnigliche Printzen/ Condé vnd Conty Gebruͤdere/ ſampt jh-
rem Schwager/ dem Hertzogen von Longueville, neben dem Præſidenten Perraut gefaͤnglich
angehalten worden/ vnd warumb. 172 - III. Wie ſich alles in Franckreich veraͤndert; der Koͤnig in Normandey/ vnd in Bur-
gund gezogen/ auch der Printzen Anhang in die Acht erklaͤrt. 198 - IV. Die Schweitzer werden wegen jhres Außſtands vergnuͤgt. Das Parlament zu
Bourdeaux ſucht Huͤlff vnd Raht bey deme zu Pariß/ welches den Cardinal Mazarin will ab-
geſchafft ſehen/ vnder deſſen der Koͤnig vff Bourdeaux reyßt. 209 - V. Ein gantz vnderthaͤnige Supplication an den Koͤnig vnd die Koͤnigin wegen deß
Vnweſens in der Landſchafft Guyenne, vnd der Statt Bourdeaux, wieder den Hertzogen
von Eſpernon, vnd den Cardinal Mazarin. 216
VI. Der
[]
- VI. Der Ertzhertzog ſucht Frieden mit Franckreich zumachen: der Marſchalck von
Turenne ermahnt das Volck darzu. Das Parlament wird erſucht/ ſich der gefangenen Prin-
tzen anzunehmen. Der Cardinal wird je laͤnger je verhaßter. 233 - VII. Was das Parlament der Koͤnigin/ wegen der gefangenen Printzen/ laſſen vor-
tragen; vnd wie ſie ſich darzu erklaͤret. Wie der Hertzog von Oleans wegen deß Cardinals
Mazarin/ nicht mehr will in den Raht bey den Koͤnig kommen: Wie der Cardinal Mazarin
den Hertzogen von Orleans, das Parlament/ vnd den Adelſchmaͤhet/ darumb er endlich von
Hooff weichen müſſen. 245 - VIII. Wie die Koͤnigin endlich gezwungen ward/ etliche abzuordnen/ damit die Prin-
tzen ledig zuzehlen/ denen aber der Cardial Mazarin vorkommen/ vnd dieſelbe frey gemacht.
Wie ſie zu Pariß ankommen. 257 - IX. Die erledigte Printzen kommen in das Parlament/ werden vom Koͤnig vor vn-
ſchuldig erklaͤret. Vber der Declaration, ob die Cardinaͤl in den Koͤniglichen Raht zunehmen:
Vnd dann vber der Verſamblung deß Adels wird weitlaͤufftig im Parlament gehandelt. 264 - X. Die Cleriſey iſt nicht einerley Meynung: man fehret fort mit der Information
wieder den Cardinal. Deß Koͤnigs Declaration wieder die Cardinaͤl erfolgt endlich: die Koͤ-
nigin aͤndert die Aempter/ daruͤber der Hertzog von Orleans eyffert. Der Cardinal ſetzt ſich in
das Stifft Coͤlln. Der Printz kompt wieder nach Pariß. 274 - XI. Der Printz von Condé ſoll in die Acht erklaͤrt werden. Der Koͤnig wird Voll-
jaͤhrig erkant: aͤndert etliche Aempter; muß aber wieder den Printzen ziehen. Die Parlamen-
ter ſuchen den Frieden; wollen dem Printzen vngleich geben/ den aber der Hertzog von Orleans
vertheidiget. 282 - XII. Die Spanier ſetzen Franckreich zu. Die Koͤnigiſche vnd Printziſche ſchlagen
ſich. Der Printz von Condé wird endlich in die Acht erklaͤret. Der Cardinal Mazarin ſucht
wieder in Franckreich zukommen/ doch mit gewehrter Hand. 293 - XIII. Der Cardinal Mazarin kompt vff deß Koͤnigs Befehl mit einer Armee wieder in
Franckreich: deßwegen der Hertzog von Orleans, vnd die Parlamenter vff deß Printzen von
Condé Seiten tretten/ ein bittern Krieg zufuͤhren. 298 - XIV. Warnung an den Hertzogen von Longueville, daß er ſich nicht in dieſe gegen-
wertige Vnruhe in Franckreich einmiſche. 304 - XV. Schreiben eines Parlaments verwandten/ an einen trewen Freund/ wegen deß
jetzigen Zuſtands in Franckreich. 312 - XVI. Demuͤtige Supplication vnd Klagſchrifft deß dritten Stands/ oder der Buͤr-
ger vnd Baurn/ ſo ſie dem Parlament zu Pariß vbergeben/ wegen deß vnertraͤglichen Kriegs-
vnd Contributions-Laſt. 319 - XVII. Bedencken vnd Klage der Cleriſey vber gegenwertigen Zuſtand der Cron
Franckreich. 327 - XVIII. Beſchwerden deß Ritterſtands in Franckreich/ bey dieſem zerruͤtteten Vnwe-
ſen. 332 - XIX. Beſchluß. 339
Ende deß dritten Buchs.
[1]
Cardinals MAZARINI
ſecreta Informatio, Bericht vnd Auſz-
fuͤhrung vom Ampt/ Regiments Verwaltung/ Proce-
durn, vnd geheimbſten Conſiliis, Acten vnd Actitaten.
Das Erſte Buch.
Was man dem Cardinal Mazarini vorgeworffen/ iſt/ daß
in Franckreich eines vnd anders mißrahten/ nach
deme Er ſich der Regierung angemaſſet/ als waͤr er
ſchuldig/ deßwegen Red vnd Antwort zugeben. Na-
mentlich/ daß Orbitello vnd Lerida vergeblich be-
laͤgert/ daß die Huͤlff nach Naples zu Waſſer wor-
den/ vnd Cortrich wider verlohren gangen/ dannen-
hero der Vrſprung der Mißfaͤlle entſtanden. Dar-
umb dann in dieſem erſten Theil das fuͤrnehmſte
Stuͤck die Betrachtung ſolcher Vfflage ſeyn
wird.
ADas
[2]Hiſtoriſche Erzehlung
Das I. Capitel.
Daß hoher Potentaten Diener den Außgang jhres gege-
benen Rahts nicht ſollen verantworten.
EHe vnd zuvor ich vff deß Cardinals Mazarini ey-
gentliches thun/ die beruͤhrte Vfflage betreffend/ gelan-
ge/ muß ich ins gemein betrachten/ was vor ein ſel-
tzam vnd ſehr hartes Weſen es geben ſolte/ wann alle
vnd jede/ ſo zur Regierung beruffen/ vnd Buͤrgerli-
che oder Militariſche Aempter bedienen/ vber den Auß-
gang aller jhrer gegebenen Rathſchlaͤgen/ vnd vber das Gluͤck aller jh-
rer Anſchlaͤge muͤſten Rede vnd Antwort geben. Dann es wuͤrde ſol-
cher geſtalt ſich niemand einlaſſen/ ſondern in der gantzen Welt nichts
ſo leer vnd einſam gefunden werden/ als eben der hohen Potentaten ge-
heime Rahtſtuben/ vnd der Befelchshaber Stellen bey dem Kriegswe-
ſen. Zumahl bekant/ daß das Gluͤck in dem Buͤrgerlichen Leben nicht
anderſt ſtreicht/ als in einem Kunſtſtuͤck/ oder bey den natuͤrlichen Wuͤr-
ckungen; auch zumahl vnmuͤglich iſt/ daß vnder denen langwehrenden
Kriegslaͤufften/ vnd bey wichtiger Haͤndel Verwirrung/ alles nach
der Regenten Wunſch außlauffe/ o wenig als ein Vhrwerck in ſcharpf-
fer Gerechtigkeit vnd richtigen Gang beſtehen mag: Deßgleichen auch
die natuͤrliche Agenten vnd Regenten in den vollkommenſten Abzircke-
lungen jhrer Verwaltung ſich verrechnet finden/ ſintemahl immerzu
eines oder anderes Stuͤck ſich verlaufft/ vnd den andern zuwider gehet:
Da etwann auch ein widerwertiger Agent ſich erhebt/ der die Wuͤr-
ckung der andern hemmet oder ſchwaͤchet: Alſo entſtehet jederzeit vff
der lincken Seite was Vnheyls/ welches bey hoher Potentaten gu-
tem Gluͤck mit vnderlaufft/ gleich wie jederweilen ein truͤbes Wetter
den Himmel vberzieht/ vnd verfinſtert.
Welches dann eben deßwegen geſchicht/ weil die hohe Staads-
perſonen/ wie klug vnd muͤhſam ſie auch waͤren/ nicht alle Ding ſelbſt
koͤnnen verrichten; nicht allezeit finden/ der jhn vnder die Armen greiffe/
weil
[3]Deß Card. Mazarini Conſil: vnd Dienſt:
weil die wirckende Vrſachen dem vorſchreibenden Sinn nicht nach
kommen/ welcher Sinn dannoch ſein beſtes thut/ wann der Model deß
Vorhabens/ ſo er abfaſſet/ nur nach der Kunſt vnd geſunden Vernunfft
ſich richtet/ an der Zubereitung kein Mangel erſcheinet/ vnd genugſa-
me Mittel zum vollziehen an der Hand liegen.
Nichts deſtoweniger ſchlaͤgt es etwan fehl/ wann ſolche Zufaͤlle/
ſo kein Menſchliche Fuͤrſichtigkeit erforſchen mag/ daß das Anſehen
veraͤndert/ vnd dem Waſſer der Lauff gebrochen wird/ ſich begeben;
zumahl Gott dergleichen verſtattet/ auff daß hohe Potentaten ſich
maͤſſigen lernen/ weil ſie nur zu hoch bey jhrem vbermaͤſſigen Wohl-
ſtand/ da es immer dauren ſolte/ ſich vffblaſen wuͤrden: Dann auch/
auff daß die Vngluͤckliche nicht in Verzweiffelung/ darein ſie gerahten
moͤgten/ fallen/ wann nie kein Wiederkehr zu beſſerem Stand/ wie
zu dem Vngluͤck/ in der Menſchen Handel vnd Wandel zu hoffen vnd
zu gewarten waͤre. Dadurch entweder zwey feindliche Partheyen/ ſo
in Kriegs-Verfaſſung gegen einander ſtehen/ naͤher zu einander in der
guͤte tretten/ vnd zu mehr vertraͤglichem Vergleich zu bringen ſeyn; da-
von ſie das gute Gluͤck/ da es jmmer vff der einen Seiten ſtehen/ vnd das
Vngluͤck/ da es nimmer von dem andern Theil abſetzen wolte/ fern
enthalten wuͤrde: Oder auch damit ſie allerſeitslernen erkeñen/ daß/ ob
Gott ſie gleich angewieſen/ jr Thun vñ Laſſen nachden guten Sitten/
vñ der politiſchen Klugheit anzuſtellen/ Er dennoch jhme die allerhoͤch-
ſte direction bey dem Außgang vorbehalten; ja daß er den Schluͤſſel
zu dem guten vnd zu dem boͤſen/ welches dem Menſchen in der Welt be-
gegnet/ in der Fauſt trage.
Deme ſey nun wie jhm wolle/ wann nur das herein gefallene Vn-
gluͤck/ welches bey herꝛlichem Wohlſtand ſich befindet/ nit gar groß
wird. Wann nur das fuͤrnehmſte Ende/ warumb es zuthun iſt/ ſich er-
zeigt/ vnd daß man den Baw auß dem Grund biß an die Foͤrſte außfuͤh-
re/ vnerachtet/ darneben wz verdrießliches anklopffet/ vnd der Vhrhe-
ber oder Bawmeiſter mehr Zeit zu bringe/ vnd groͤſſern Vnkoſten an-
wende/ als man nicht vermeinet: Wer hie mehr erfordert/ der thut zu-
viel/ vnd will dem Gluͤck keinen Eingriff geſtatten/ wo es das beſte Recht
hat/ als wann man einige Beſtaͤndigkeit in deme ſuchen koͤnte/ das zum
Verkehren vnd Wandel gebohren iſt.
A ijDas
[4]Hiſtoriſche Erzehlung
Das II. Capitel.
Der Diſcurs deß obigen Capitels wird durch die Regierung
Franciſci I. Henrici II. vnd Henrici IV. beſtättiget.
DAmit ſich aber Niemand einbilde/ als ſtuͤnde der Diſcurs deß
obigen Capitels ohne Exempel/ ja ohne groſſe Anzahl derſel-
ben/ oder waͤre der Mißfall/ ſo man dem Herꝛn Cardinal/ de-
me ich das Wort thue/ vorwirfft/ ſo wunder ſeltzam/ daß ſeine Mißgoͤn-
ner jhm deßwegen an den Halß kommen koͤnten; thut es mir vnſchwer
fallen/ durch alle Hiſtorien/ vnd vnder allen Voͤlckern/ da die Tugend in
Helden Thaten/ vnd anſehnlichem Gluͤck ſich herfuͤr gethan/ zuerwei-
ſen/ daß man nicht bald einige hohe Perſon deren gluͤckſeeliger Stand
nie waͤre vnderbrochen worden/ finden kan. Dardurch man gleich nicht
Vrſach genommen/ ein ſolche Perſon mit Schmach zu beladen/ oder
in einiger Widerwertigkeit vnd Noth ſtecken zulaſſen/ noch jhn die wohl-
verdiente Stell im Tempel der Ehren benommen/ ſondern durch ein
billiges Lob viel mehr erhalten.
Vnd eben an dieſem Paß bin ich entſchloſſen einiges Vffmercken/
ſo mir bey dieſer Materi eingefallen/ vnd dem Leſer nicht vnannchmlich
ſeyn wird/ an Tag zugeben: Werde aber dennoch auß vnſer Hiſto-
ri nicht ſchreitten/ auch nicht weiter dann in die letzt verwichene hundert
Jahr/ zuruͤck gehen; vnd mich nirgend auffhalten/ als an den gekroͤnten
Haͤuptern/ vnd vnvmbſchriebenẽ Regenten der Welt/ die/ weil ſie nichts
hoͤhers/ als ſich ſelbſt finden/ gleichwohl dulden muͤſſen/ daß andere mit
jhnen Hand angelegt/ vnd dennoch der Ehren vnd Herꝛlich keit nicht we-
niger theilhafftig worden. Vnd was ich von denſelben ſagen werde/
wird ſich auß nothwendiger Folgerung/ auch von dieſen verſtehen koͤn-
nen: Zumahl es mehr dann billig iſt/ daß man ein Abſehen vff die Werck-
zeuge der guten vnd boͤſen Verrichtungen neben der fuͤrnehmſten Vr-
ſachen werffe.
Koͤnigs Franeiſci I. Regierung iſt darumb nicht weniger be-
ruͤhmbt geweſen/ ob er ſchon ſich etlicher Mißfaͤlle nicht erwehren moͤ-
gen.
[5]Deß Card. Mazarini Conſil: vnd Dienſt:
gen. Die Schlacht bey Marignan, vnd die andere bey Cerizoles, der
Entſatz vnd Abzug vor Landrecy, die Verwahrung der Prvvintz/
das gute Gluͤck vff ſeiner Seiten in Jtalien/ in den Niederlanden/ in
der Picardy vnd Schampagne/ ſind ſolche Stuͤck/ die kein wiedriges
Gluͤck können blaß machen/ vnd dennoch haben vervrſacht/ daß Fran-
ciſcus den Zunahm deß Groſſen erhalten/ nach dem er in etlichen
Schlachten vnden gelegen/ gantze Landſchafften/ ja ſein eygene Freyheit
verlohren gehabt.
Es wird kein Menſch Henrico II. die Stell vnder den Durch-
leuchtigen Fuͤrſten verweigern/ vnd daß ich mit wenig Worten viel faſſe/
vnnd groſſe Thaten nach dem kleinern Maaßſtab abreiſſe/ ſo wird diß
genug ſeyn/ wann ich ſage/ daß Kayſers Caroli Geiſt vnd Gluͤck ſich
jhme jeder zeit vndergeben/ vnd daß Koͤnig Henrich im Kriegsweſen
die Oberhand behalten/ vnd bey Handlungen vnd Tractaten den Vor-
theil abgeloffen.
Gleichwohl hatte Philippus II. gleiches Gluͤck gegen jhm/ als
er vber deſſelben Vatter gefuͤhrt hatte: Daß er den Treves gebrochen/
dazu jhn Papſt Paulus IV. vnnd die Hertzogen von Guiſe gebracht/
war jhm ein harter Felß zu ſcheuttern/ muſte auch deßwegen zur Straff
in ſeinem Vorhaben vff Naples ein buͤſſen; wie auch nicht weniger zwo
Schlachten bey S. Quentin, vnd Graͤvelingen/ verlieren/ vnd bey dem
Frieden ſchluß zu Camerich vff einen Tag heraußgeben vnd abtretten/
was man in dreiſſig Jahren jhme nicht moͤgen abtringen; dadurch den
Außlaͤndiſchen abgeholffen.
Jch gehe ſeiner Soͤhne Regierung vorbey; ob ſchon vnder den
ſelben der Hertzog von Aniou ſehr groſſe Hoffnung von ſich erweckt/
vnnd zukuͤnfftiger Herꝛlichkeit ein ſchoͤn Fundament gelegt hatte/ als
er beyde Schlachten bey Iarnac vnd Moncontour erhalten/ vnd dem-
nach wuͤrdig erachtet/ daß man jhn vielen Durchleuchtigen Herꝛn in
der Wahl zu einer gewiſſen Cron vorgezogen. Aber Henry III. hielt
nicht was der Hertzog von Anjou zugeſaget/ ſo erhube ſich auch der
Baw nicht zu ſolcher Hoheit vnd Herꝛlichkeit wie man von dem Fun-
dament abnehmen wolte.
Jch vberſchreitte der dreyen Bruͤder Regierung/ auff daß ich vff
Henrici IV. Regiment gelange. Vnd iſt gantz vnlaugbar/ daß die
A iijTugend
[6]Hiſtoriſche Erzehlung
Tugend ſo helle vnnd lautere Stralen vnder vns nimmer ſo ſtarck ge-
ſchoſſen/ als bey jhme; daß nie keine Fauſt ſo ſchoͤne Siegpalmen gebro-
chen vnd getragen/ vnd daß nie kein Sieg-Fuͤrſt dergleichen Sieg mahl
vffgerichtet. Dann mit wenigem thet er groſſe Sachen: Vnd als er
vff den Koͤniglichen Thron/ der jhm gebuͤhrete/ ſteigen wolte/ muſte er
ſchier alle Nationen in Europâ, ſo jhm im Wege ſtunden/ zuvorderſt
vff den Kopff tretten/ nemlich drey erhaltene Hauptſchlachten/ fuͤnff
vnd dreyſſig Feldzuͤge/ darbey er geweſen; vnd hundert vnd viertzig
Treffen/ da er mit gefochten; auch dreyhundert Belaͤgerungen/ als
ſehr ſchwere Staffeln/ vberſteigen.
Dennoch iſt dieſer kluge Fuͤrſt nicht allzeit ſo ſicher getretten/ daß
er nicht jederweilen geſtrauchelt oder gefallen. Dann ſeine Feind jhm et-
wann ein Schimpff erwieſen/ ohne daß er auch etwann gefehlet. Er
wurd gezwungen die Belaͤgerung vor Paris vnd Roven, den fuͤrnehm-
ſten Staͤtten deß Konigreichs/ vff zuheben: Verlohr etliche nah [...]nhaff-
te Orth vorſeinen Augen/ vnd der Armee Angeſicht. Vnd wann der
Hertzog von Parma vff der Heyden bey Aumallen hette obſiegen koͤn-
nen/ war es vmb ſein Leben oder Leib gethan.
Vber diß/ als die Rebellion zu ende lieff/ vnd vff dem letzten Loch
pfiffe; nach dem der groͤſſere Hauff der Reichs Vnderthanen von ei-
nem ſo langen vnd hitzigen Fieber/ das jhnen Hirn vnd Haupt verkehrte/
ſich erholet: Er ſelbſt die Ketzerey verſchwohren/ vnd Rom jhm den
Schooß der Verſuchung dargebothen/ auch Spanien allein das
Spiel nicht vffgeben wollen: erwieſe jhm das Gluͤck nur deſto groͤſſern
Verdruß/ in deme es zuſammen raffelte/ was es nur an Boßheit vnd
ſehr gifftigen Sachen finden ſolte/ jhn gar vff zureiben. Dazumahl ge-
ſchahe in gar kurtzer Zeit groſſer Verluſt: die Schlacht bey Doutlens
mit derſelben Feſtung gieng verlohren/ vnnd hinderließ ein herbe Ge-
dächtnuß/ daß ſo viel Edelleuth vff dem Platz geblieben. Der Graff von
Fuentes ruͤcket fort/ vnd erobert Camerich; der Ertzhertzog vberrum-
pelt Calais vnd Ardres; der Graff von Mannßfeld vber waͤltigte
Montulin, Catelet, vñ Capellen. Vnd damit nur Schand zum
Schaden fiele/ vberliſtigt Hernant Teillo mit Nuͤſſen vnd einer Hand-
voll Volcks/ eine maͤchtige Statt/ ſo mit bewehrtem Volck/ vnd mit
Wallen vnd Paſteyen rund vmb voller groben Geſchuͤtzes/ vff das be-
ſte
[7]Deß Card. Mazarini Conſil: vnd Dienſt:
ſte verſehen war. Solche vngluͤckliche Faͤlle in geringer Anzahl haben
nicht gehindert/ daß dieſer Fuͤrſt nach ſeinem Todt nicht in Franck-
reich den Zunahm deß Groſſen darvon getragen der auch allenthalben
mit groſſem Wohlgefallen angenommen worden/ alſo daß ſeine Tu-
gend eben ſchoͤn vnd herꝛlich in der Leuthe Gedaͤchtnuß geruͤhmet/ als
bey ſeinem Leben.
Das III. Capitel.
Das obige wird durch das Exempel der RegierungLudo-
vici XIII. erwieſen.
JSt noch vbrig/ daß wir von dieſes Fuͤrſten Sohns Regierung
reden/ welche dann nicht weniger Fruchtbar an wunderſammen
Geſchichten/ noch weniger reich an Ehren/ als deß Vatters
Regierung geweſen. Dennoch hat der Lauff ſolcher Wunder/ ſo
etwas lang war/ etliche mahl ſich muͤſſen vnderbrechen laſſen/ alſo daß
der Glantz dieſes Koͤnigreichs etwann auch Finſternuſſen gelitten. Daß
die Belaͤgerung vor Montauban, vor S. Omer, vor Dolen, vor Tor-
toſa vnd Tarragona vffgehoben; daß Philipsburg vnd Trier vberliſtet;
daß die Liga zu Avignon vngluͤcklich gefuͤhret; vnd zumahl daß der An-
ſchlag vff Gennes verſchertzt worden: Daß man vor Fontaraby,
Diedenhoven/ Sedan, vñ Hennacour Schimpff eingelegt: Daß die
Grawbuͤndten vnd das Veltlin abgefallen/ daß die Spanier die Pi-
ckardy vberſchwemmet/ vnd Capellen/ Catelet vnd Corby dadurch be-
zwungen; Baſſee vnd Arien durch vnſere eygene Werck wieder erobert/
ſind zwar Flecken/ ſo aber die Schoͤnheit dieſes ſchöne Koͤnigreichs nicht
außgeloͤſcht/ noch ſeine Herꝛlichkeit verdunckelt.
Vnd ſolte fuͤrwahr der hoͤchſten Vngerechtigkeit aͤhnlich ſeyn/
wann wegen einer ſo geringen Zahl der verdrießlichen Zufaͤllen/ man
vor nichts wolterechnen/ daß ſo viel Partheyligkeit in dem Koͤnigreich
vorkommen/ oder gedempffet: ſo viel vnrechtmaͤſſigen Gewalts auſſer-
halb deß Koͤnigreichs vnder dieſem Fuͤrſten abgewand/ vnnd das Joch
der Dienſtbarkeit zerbrochen werden. Vnd wann man hiengegen wolte
ſetzen/
[8]Hiſtoriſche Erzehlung
ſetzen/ als niemahls geſchehen/ die Rettung der Jnſul Rhé; die Ero-
berung der Statt Roſchellẽ; alle Wieder ſpenſtige vnter den Hugenotten
zum Gehorſam wider gebracht; vnd wolte auch nicht melden/ wie der
Paß zu Suſa, vngeacht der Veſten ſelbſt/ der Zeit im Jahr/ vñ der Ge-
genwehr/ mit Gewalt bezwungen; Pignarol im Angeſicht dreyer feind-
lichen Armeen/ vnd vier beruͤhmbten Feldherꝛn/ erobert; Saphoyen er-
meiſtert; vnd Caſal zum drittenmahl errettet/ auß feindlicher Macht
der Kayſeriſchen geriſſen/ vnd Pignarol der Cron Franckreich zum be-
ſten erhalten worden. Wolte man noch ferꝛner in Vergeß ſetzen/ daß
Lothringen vnd Rouſſilon bezwungen/ nahmhaffte Orth dem Spa-
nier entzogen/ ſo viel Schlachten in Jtalien/ Flandern/ Teutſchland/
vnd vff den Graͤntzen Langendock gewonnen; daß die Treffen zur See
allzeit wohl abgangen/ wie auch im Veltlin vnder dem Hertzog von
Rohan/ ſo man wohl vor Schlachten kan paſſieren laſſen; daß die vber-
auß groſſe Menge der Kayſeriſchen/ ſo biß vor Pariß ſich ſollen auß-
breiten/ vnd zwo oder drey Landſchafften zu Grund richten konten/ vff
vnſern Grentzen zwey mahl zertrennet; daß man gedacht/ wie dem Oe-
ſterreichiſchen Ehrgeitz ein Zaum anzulegen/ denn auch von dem Gluͤck/
daß man der gantzen Welt erwieſen/ wie man demſelben Hauß ohne
Verluſt koͤnte beykommen/ ſolches zuvberwinden oder zudemuͤtigen.
Fuͤrwahr dieſe Sachen finden ſich in groſſer Anzahl/ vnd ſeind an
ſich ſelbſt herꝛlich/ das aber darbey zubetrachten/ iſt/ daß alles vnder ei-
nem voͤllig jaͤhrigen Koͤnig geſchehen/ vnd einer ſo langen Regierung/
dergleichen in Franckreich zu finden/ da der Staad wohl gefaſſet/ das
Land voller Volck/ vnd die Silberadern noch vberfluͤſſig geſprungen/
vnd welches vber diß alles wohl zuerwegen/ vnder der Verwaltung ei-
nes ſo groſſen Raths/ als der Himmel/ nach deme er die Monarchien ge-
richtet/ vff Erden jemahls ſehen laſſen: dabey jederman leicht glauben
wird daß ich vom Cardinal Richelieu rede.
Jch erinnere ferꝛner/ daß/ wann ich etwas mehr die in den Hiſto-
rien verborgene Sachen ans Liecht legen/ vnd das Gluͤck manches fuͤr-
trefflichen Manns/ ſo darinn beſchrieben wird/ ſuchen wolte/ ich deren
viel wuͤrde finden/ die bey dem Vber vnd Widerlauff/ auch immerweh-
ren den Verfolgung deß Vngluͤcks/ eine groſſe Reputation erhalten/
vnd vor dem Richterſtuel der Ehren nimmer verdambt worden. Die-
weil
[9]Deß Card. Mazarini Conſil: vnd Dienſt:
aber ſolches die letzte Streich ſind/ ſo vff die Feinde der Tugend warten/
vnd daß/ Gott Lob/ zu Vertheydigung deß Cardinals Mazarini ich
dergleichen Exempel nicht vonnoͤthen hab/ ſo will ich mich mit den ange-
zogenen behelffen/ vnd wider vff die Materi kommen/ davon ich gelaſ-
ſen weil ich einen ſo weiten Vmbſchweiff eben deßwegen genommen.
Das IV. Capitel.
Wie ſich das/ was in vorigen Capiteln befindlich/ vff der
Koͤnigin R[e]gierung ſchicket.
ES folget auß deme/ was wir in obigen Capiteln vorgeſtelt vnd
erwieſen/ daß die vngleiche Faͤlle/ deren Anzahl doch gar gering iſt/
ſo bey der Regierung in vnſerem Weſen vorgangen/ deß jenigen
Verdienſt/ der ein Werckzeug deß gluͤcklichen Zuſtands geweſen/
nicht zerſtoͤhren/ noch auch vor ſtraffbahre Laſter jhme zugemeſſen ſol-
len werden.
Vnd fuͤrwahr/ wer allen Eyffer beyſeit ſetzen/ vnd was vorgan-
gen iſt/ mit einem vnverkehrtem Aug beſchawen wolte/ wird ſehen/ daß
bey vns noch kein Koͤnigliches Regiment geweſen/ da ſo groſſe Sachen/
in ſo kurtzer Zeit ſich begeben: Der wird ſehr ſchwehre Tractaten/ ſo
mit gluͤcklichem Außgang ſich gekroͤnet/ in der kuͤrtze finden: ſo viel er-
haltene Feldſchlachten/ ſo viel eroberte feſte Orth/ vnd andere nahm-
haffte Geſchichten/ wo wir nur Krieg gefuͤhret vermercken. Man wird
zwar auch vnſer/ vñ der Bundsverwandten Vngluͤck/ doch allenthalben
mit Vberſchuß verbeſſert/ ſpuͤhren. Vnd da etliche vnder denſelben nur
ein wenig mehr Gedult gehabt/ wie ſie dann billich haben ſollen/ den
angefangenen Lauff neben vns zu vollenden; oder da die Frantzoſen
ſelbſt nicht waͤren als ein dolles Pferd außgeriſſen/ der jenigen Muͤhe
vnd Arbeit/ ſoll den allgemeinen Frieden ſehr weit gebracht hatten/ zu-
hindern/ iſt zuvermuthen/ ſolch Werck waͤre zur Vollkommenheit
nunmehr/ vnd wir mit groſſem Ruhm zur Ruhe gebracht/ wie wir es
dann ſchier mit Haͤnden beruͤhrten/ da ein vnverhoffter Wind vns wie-
der auß der Sicherheit vff das vngeſtuͤmme Meer getrieben.
BLaßt
[10]Hiſtoriſche Erzehlung
Laß vns aber dieſes Stuͤcksweiß betrachten/ vñ nur obenhien die-
ſelbe denckwuͤrdige Geſchichten/ welche der Koͤnigin Regiment ſo herꝛ-
lich machen/ vberlauffen; Laßt vns verſuchen/ ob wir der jenigen Hu-
mor/ ſo ſolches zu Gemuͤth nicht wollen ziehen/ damit ſie nur deſto freyer
etliche darinn befindliche ſchwache Paͤß angreiffen moͤgen/ vmb etwas
befriedigen koͤnte/ ob ſchon dem geheimen Rath deßwegen kein Fehler
kan zugeſchrieben werden.
Man hat Weſens genug vnder der Regierung deß letzt verſtorbe-
nen Koͤnigs gemacht/ wegen eines auffgefangenen Schreibens vom
Hertzogen in Bayern/ in welchem er meldet/ da der eine oder der andere
Kopff (den Koͤnig vnd den Cardinal Richelieu meynend) ſolte ver-
fallen/ wuͤrden die Haͤndel allenthalben ein ander Geſicht bekommen/
vnd alsdann koͤnte man gar bald an den Außlaͤndiſchen/ ſo in das Reich/
ſolches zu zerreiſſen/ gefallen/ ſich zu raͤchen. Aber dieſer Fuͤrſt/ der
allerverſtaͤndigſte vnder den Fuͤrſten ſeiner Zeit/ hat es mit ſeiner Weiſ-
ſagung nicht getroffen. Dann der Cardinal Richelieu iſt geſtorben/
vnd vnſer/ wie auch vnſer Bundsgenoſſen Weſen hat dennoch an vori-
gen Kraͤfften/ noch an dem gewoͤhnlichem Gluͤck nichts verlohren; Jch
kan auch/ ohne Nachtheil der Warheit ſagen/ daß eben der/ wider wel-
chen ſeine Feind ſo bitter vnd hefftig getobet/ daran die fuͤrnehmſten Vr-
ſachen eine iſt geweſen.
Wer nur ein kleinwenig in das jnnerſte Cabinet ſelbiger Zeit ge-
gucket/ wird wiſſen/ mit was vor Hartneckigkeit einer auß den gehei-
men Raͤthen/ als mit einem Jrꝛthumb vbereilet/ ſo gar hart beſtritten/
daß wir vns in das Teutſche Weſen eingeflochten; Vnd da man jhme
glauben wollen/ oder kein maͤchtiger Widerſtand/ ſonderlich vff Seiten
deß Cardinals Mazarini/ ſich in Weg gelegt/ haͤtte man daſſelbe in die
Schantz geſchlagen/ vnd dem ſtaͤrckeſten zu gutem Gluͤck vberlaſſen.
Vnd Gott weiß/ was vor Hertzbrechende Gedancken ſolches im ſtich
laſſen vff die vnſern gezogen haͤtte; Vnd ob wir nicht gleich darnach
waͤren angeſtanden; vnſere eroberte Orth vnd Gewinn zubeſchuͤtzen/ an
ſtatt wir immer zu von ſelbiger Zeit her/ was mehrers angefallen/ vnd
vnſern Strich verfolgt haben.
Es hat aber nach deß Koͤnigs Todt die Verein mit dem Hertzo-
gen in Bayern mehr ſcheinlicher jhren effect ſollen findẽ/ als bey ſeinem
Leben/
[11]Deß Card. Mazarini Conſil: vnd Dienſt:
Leben/ da es ſchlechter Ding vnmuͤglich geweſen/ daß es anderſt/ zum
wenigſten eine Zeitlang gehen koͤnnen/ dann wie dem Waſſer der Lauff
gewieſen war. Nach dieſes Monarchen Todt/ ſag ich/ hat freylich dem
Anſehen nach alles ein ander Angeſicht ſollen gewinnen/ da der Koͤnig
noch jung/ vnd nur vier Jahr alt war: Bey einem newen geheimen
Raht/ welcher vermuthlich in ein new Regierung/ auß aller Welt be-
kanten Vrſachen/ ſich ſchicken ſollen: neben dem bekanten Frantzoͤſi-
ſchen Humor/ ſo immer zu nach Aenderung duͤrſtet/ vnd nimmermehr
mit zufallenden Staad zufrieden iſt: Vnder wiedriger Religionen ſo
bey vns im ſchwang giengen/ vñ gemeiniglich nicht weniger der Adhæ-
renten Willen in Partheiligkeiten/ als den Verſtand in wiedrige
Meynungen zerreiſſen. Kurtz/ bey einer abſonderlichen Begebenheit/
da der Koͤnigliche Hoff bald ſtarck worden von denen/ ſo vnder voriger
Regierung gefaͤnglich eingezogen/ vnd nun vff freyen Fuß geſtellet/
auß dem Königreich verbannet/ vnd nun wider beruffen worden/ ſon-
derlich Leuthe von hohen Qualitaͤten/ denen zuvor groß Vngleich ge-
ſchehen. Da die hoͤchſte Compagnien deß Koͤnigreichs ſich Schach-
mat befuͤnden/ vnd ſonderlich das Parlament zu Pariß zum aller euſ-
ſerſten bekuͤmmert war. Da die Landſchafften von Stewren vnder-
druckt/ nichts anders/ als ein gemeinen Vffſtand vermercken lieſſen/
vnd nur vff Gelegenheit ſcheinbarlich warteten/ jhre Ketten vnd Ban-
den zu brechen/ oder doch lodert zu machen. Alle dieſe Haͤndel ſtieſſen
zuſam/ vnd weiſſageten allem Anſehen nach dem Koͤnigreich nichts
anders als Vngewitter vnd Verwirrungen. Aber ſolches hat dennoch
den Cardinal Mazarini nicht beſtuͤrtzen koͤnnen/ vnd diß erbaͤrmliche
Anſehen deß Staads hat jhn darumb nicht abgeſchreckt/ ſeinen Dienſt
anzutretten/ vnd dennoch zu ſolchem End die Stelle ſo der groſſe
geheime Raht/ deſſen ich hieoben gedacht/ abge-
tretten/ anzunehmen.
B ijDas
[12]Hiſtoriſche Erzehlung
Das V. Capitel.
Was der Cardinal Mazarini zu Anfang ſeiner Verwal-
tung Vorſorg getragen/ damit vnſere Bundsverwandten nicht
von vns/ vnd auch wir nicht von jhnen ablieſſen.
AVß dieſem allem konte man ſchlieſſen/ daß vnſer Verrichtung
auſſer halb deß Koͤnigreichs an Kraͤfften nachlaſſen/ vnnd wir we-
nig thun wuͤrden/ wann wir nur den Krieg zu Hauß veſt mache-
ten/ vnd die Quellen deß in heymiſchen Krieges allzeit verſtopfft halten
koͤnten. Zu ſolchem Ende ſtunde zu wiſſen/ daß deß Groß muͤthigen
Fuͤrſten Henrici IV. Vorhaben/ nach ſeinem Tode/ zu ſcheuttern
gangen/ vñ daß von allen Puncten der hocherſchollenẽ Liga/ deren Ent-
wurff allein das Hauß Oeſterreich zittern machte/ das Guͤlchiſche We-
ſen iſt behauptet/ vnd nicht verlaſſen worden. Vnd dieſes Nachden-
cken iſt vnſern Bundsverwanten ſo dieff zu Gemuͤth gangen/ daß ſie
anfingen zu wancken; vnd etliche vnder den Hochanſehnlichſten vnder
jhnen lieſſen berahtſchlagen/ ob ein Vergleich mit dem Hauß Oeſter-
reich jhnen nicht vortraͤglich ſeyn ſolte; Zumahl daſſelbe Hauß jhnen
ohne vnderlaß die Hand darbiethe/ nicht wegen einiger hertzlichen
Freundſchafft gegen jhnen/ ſondern ſich etlicher Feinden abzuthun/ vnd
in ſeinem ſtrittigen Thun/ das es ſo manches Jahr getrieben/ weniger
Anfaͤlle zu leiden.
Dann auch das allererſte Schreiben von dem Koͤnig an ſie ſo gar
drucken geſchienen/ vnd jhren von Mißtrawen ſehr krancken Geſchmack
ſo wenig geruͤhret/ daß wenig gefehlet/ ſie hetten vor jhr Theil tractieret/
wann nicht der Cardinal jhnen eben zugeſchrieben haͤtte: Zumahl da-
durch nicht nur Verſicherung geſchahe/ was Franckreich entſchloſſen
hette/ nemlich von der getroffenen Verbuͤndnuß nicht außzuſetzen/ ſon-
dern auch ſolchen Grund legten/ darauß man ſehen koͤnnen/ daß Franck-
reich ſo wohl durch Zwang der Ehre/ als durch Trieb eygenes Intereſſe
ſich verpflichtet hielte/ den gleichſtimmenden Vorſatz biß zum allge-
meinen Frieden zuverfolgen. Alſo daß ſie von dem Intent nicht mehr
zweiffelten/
[13]Deß Card. Mazarini Conſil: vnd Dienſt:
zweiffelten/ als welches von eben einem Wind vnd Trieb/ wie bey der
Verwaltung der andern Koͤniglichen Regierung erſchienen/ her-
ruͤhrete.
Vor allen dingen zoge der Cantzlar Oxenſtirn in bedencken/ wie er
es in einem Schreiben/ ſo ich in Handen hab/ bezeugt/ als er den Gehei-
men Raht beantwortet/ was der Cardinal Richeliu vor ein Bitt an
den verſtorbenen König kurtz vor ſeinem Ende gethan/ Er wolte nemlich
jhm belieben laſſen/ daß der Cardinal Mazarini in der Verwaltung
jhm folgen moͤgte/ wohl betrachtend/ daß ein ſo hochanſehnlicher
Dienſt den er einem Frembden/ in ſolchem Vorzug vor allen gebornen
Frantzoſen gethan/ nicht anderſt her koͤnte ruͤhren/ als von dem bewehr-
ten Verſtand vnd andern guten Qualitaͤten/ die er zu ſeines Herꝛn
Dienſten bringen wuͤrde.
Vnd gib hie zu vrtheilen/ da das erweckte Mißtrawen in der
Schweden Gedancken ſich gaͤntzlich geſetzt/ vnd ſie mit dem Kayſer ſich
verglichen haͤtten; wie es vns ſolte ergangen ſeyn/ vnd ob dann der
Cardinal der Kron ein ſo geringen Dienſt erwieſen/ da er dieſe Vnge-
legenheit abgewand/ welches jhm das gantze ſtreitbare Teutſchland an
Halß gezogen/ vnd vff die Graͤntzen ein vnzehliche/ raubhungerige/ vnd
blutduͤrſtige Voͤlcker/ wie ein Fluth außgegoſſen haͤtte.
Auch ſchrieb er ohngefehr vff gleiche Weiß vnd zu ſelbem Ende
noch an die Hertzogin von Saphoyen/ an die Landgraͤffin von Heſſen/
an den Printzen von Vranien/ vnd an die Herꝛn Staaden/ welches mit
ſolchem Danck vnd Wohlgefallen vffgenommen worden/ daß man an
alle Staͤtte/ vnd an die fuͤrnehmſte Geſchlecht im Lande die Copeyen
verſendet. Vor allen Dingen bemuͤhete er ſich/ dem Koͤnig in Portu-
gall/ vnd den Cathaloniern einen Muth zumachen/ dieweil ſie in Forch-
ten ſeyn konten/ es moͤchte Franckreich durch ableiben deß Königs ein
andern Schwang nehmen/ vnd jhr Intereſſe gegen anderm Vortheil
auff opffern/ wann die Beſchaffenheit der Zeit ſolches mehr nach-
dencklicher machte.
Aber damit war es dennoch nicht genug/ daß dieſe erſte Gedan-
cken wegen der Trennung vff Seiten vnſer Bundsverwandten vnder-
brochen worden/ wann er ſich nicht eben wohl bemuͤhet haͤtte/ daß ſolche
vff vnſer Seiten auch nicht geſchehe/ vnnd wann er nicht jeder Zeit die
B iijjenige
[14]Hiſtoriſche Erzehlung
jenige Verſuchungen/ ſo man nach vnd nach in der Koͤnigin Gemuͤth
erweckete/ ſolche zugeſtatten/ abgelehnet/ vnd die Fallſtrick/ in welche
man dieſe Fuͤrſtin verleyten wollen/ nicht vmbgeworffen hette: Als man
Jhr bald das zuruck dencken der Blutfreundſchafft/ bald ein falſche Be-
truͤbung deß Gewiſſens/ vnd andere Sachen eingeblaſen/ ſo von ſolchen
Leuthen geſchehen/ deren intent ohne zweiffel gut geweſen/ die aber ge-
wißlich vnſer Thun nicht genugſam verſtanden/ vnd in den Spaniſchen
Tuͤcken nicht genugſam abgeſchliffen waren.
Vnd dieſe Trennung/ da wir den geringſten Verlangen darnach
hetten ſpuͤhren laſſen/ waͤr zu nichts anders außgeſchlagen/ als daß wir
vns vergeblich mit Schanden bedeckt; Auch vnſern Bundsverwandten
Vrſach gegeben haͤtten/ vns vorzukommen (welches ſie leichtlich thun
koͤnnen) vnnd alſo verſchimpffte/ dennoch aber ſehr gefehrliche
Freunde/ zu den vnverſoͤhnlichen Feinden zuerwerben/ dieweil ſie ſich
eingebildet/ ſie moͤchten ſich nicht nur mit Luſt raͤchen/ ſondern auch jh-
res erlittenen Verluſts erhohlen koͤnnen. Auch haben wir fuͤrwahr von
ſolcher Zeit mit ſo ſorglicher Muͤhe vnd Gewiſſenshafft/ was bey den
Verbuͤndnuſſen verſprochen worden/ gehalten/ daß wir offtmahls mehr
gethan; daß wir nimmermehr weder Muͤndlich noch Schrifftlich an-
gehoͤrt/ was zu abſonderlichem Vergleich gereichete/ ohne mit der
Bundsgenoſſen Wiſſenſchafft: Daß wir auch an deme nichts er-
manglen laſſen/ wo zu wir nicht verbunden waren/ vnd vns ſehr nach-
theilich ſchiene/ nur allen geringſten Argwohn/ der bey jhnen einwur-
tzeln koͤnnen/ zuerheben: Daß wir alle Stacheln vberfahren/ die einer o-
der der ander jederweilen wider die Verbuͤndnuß außgelaſſen/ vnd das
wir beſchloſſen hatten/ da wir auch mit Sicherheit koͤnnen den jenigen/
die vns wiſſend gedachten abzubawen/ vorkommen/ ehe alles zu wa-
gen/ dann ſolches zuthun/ viel mehr dieſe ſchoͤne Regel der Ehren bedach-
ten: Daß je groͤſſer ein Fuͤrſt iſt/ vnd mit weniger Gefahr er ſein Wort
brechen kan/ je Standhaffter vnd Gewiſſenhaffter ſolches zu halten/ er
ſeyn ſoll.
Vnd was ich hie ſage/ iſt ſo gewiß/ daß ich ſprechen kan/ ſo lang
Staͤnde ſind/ vnd Buͤndnuſſen ſich vff der Welt ſchlieſſen/ keine zufin-
den ſeyn wird/ da einem Fuͤrſten Trew vnd Glaub mehr lauterer vnd
ſauberer außgegangen/ als vnſers Koͤnigs: Vnd daß alle Zeit Regiſter/
vnd
[15]Deß Card. Mazarini Conſil: vnd Dienſt:
vnd was man ſonſten Nachdenckliches vffzeichnen kan/ kein hoͤheres
Exempel der geleyſteten Trew/ als wir von Anfang dieſer Regierung
gegen vnſern Bundsverwanten geuͤbet/ zufinden.
Vnd fuͤrwahr es muſte weniger nicht ſeyn/ die Loͤcher/ ſo die Tra-
etaten zu Monçon gemacht hatten/ wider außzufuͤllen/ nach dem Ver-
trawen/ das ſie zu vns trugen: Auch denjenigen/ ſo vns immer zu die ſel-
be vbel gehaltene Tractaten vorhielten/ ſolch Gewehr auß der Hand zu-
zwingen; vnd wahren doch nicht bewand/ wie man außgegeben/ als ich
hoffe/ an einem andern Orth zuerweiſen. Beruffe mich auch ſolches
wahr zumachẽ vff alle vnſere Bundsverwandten; ſo kan man glauben/
daß ich ſo gar vnverſchambt nicht ſeyn werde/ von ſolchen Sachen ohne
gewiſſen Grund ſo keck zu reden. Noch kan ich ein einigen Vmbſtand/
ſo den loͤblichen Geruch dieſer Tugend vnendlicher Weiß erhebet/ vnd
vnſer Thun bey vnſern Bundsverwandten ſo anſehnlich gemacht/ mit
Stillſchweigen nicht vmbgehen: daß nemlich allen Tractaten/ ſo wir
mit jhnen gepflogen/ wir vns/ den Schweden zum Behuff/ nicht dire-
ctè eingelaſſen/ als jhnen zum Vortheil/ vnd das Joch/ ſo ſie trugen/
oder foͤrchteten/ entweder zubrechen/ oder abzuwenden: daß wir vnſer
beſtes Blut/ vnd vnſer baare Gelder angewand/ ſie von Bekuͤmmernuß
zuerloͤſen oder zuverwaren ja daß wir jre Sach/ als vnſer eygen Weſen/
gefuͤhret/ ob wir ſchon an jhren Landen wie andere/ Beuth machen koͤn-
nen/ wann wir vns nur zu jhren Feinden geſchlagen haͤtten/ die vns gern
vffgenommen hetten/ weil ſie vns zur Außbeuth beruffen.
Dannenhero erfolget/ daß das Band/ welches den mehrerntheil
vnſer Bundeverwandten an vns gehefftet/ viel veſter vnd ſtaͤrcker ſeyn
ſollen als daß wir an ſie verbunden ſind: da doch hiengegen etliche der-
ſelben das beruͤhrte Band gar zerriſſen/ andere/ ſo in ſolcher engen
Pflicht nicht ſtunden/ jederweilen ein wenig loder gemacht. Vnd iſt
doch ſolcher Nachlaß ein geringes geweſen/ einer leichten Kaltſinnig-
keit/ vnd geringen Erlaͤuterung/ ſo bey groſſen Freundſchafften vnder-
lauffen/ vnd ſolche nur deſto ſtaͤrcker vnd eyfferiger machen/ nicht vn-
gleich. Darumb koͤnnen wir vns ſelbſt preyſen/ daß wir in dem groſſen
Verbuͤndnuß ein völlige Correſpendentz vff Schwediſcher Seiten/
vnd beſonderlich bey der Koͤnigin Sinn angetroffen/ welche nicht weni-
ger nach den hohen Moraliſchen/ als den klugen Politiſchen Tugenden
eyffert
[16]Hiſtoriſche Erzehlung
eyffert/ zumahl ſie dieſelben in jhrem Thun vnd Laſſen ſo wohl weyß
neben einander zuſtellen/ daß ſie nimmer von einander weichen. Auch
glaubt man/ da eine lange vnd beſchwehrliche Kranckheit den Printzen
von Vranien nicht hette abgehalten/ die Sachen nach ſeinem Verſtand
zutreiben/ vnd da der Todt jhn den Herꝛn Staaden nicht haͤtte fruͤh-
zeitig entzogen/ als ſie eben ſeiner Geſundheit vnd ſeines Lebens am be-
ſten bedoͤrfft; daß er nimmermehr zu einem particular Fireden/ den ſie
mit Spanien geſchloſſen/ verſtanden haͤtte; daß er auch Anſehen vnd
Klugheit genug gehabt/ ſie in Fortſetzung deß General Frieden/ den ſie
mit mehr gewiſſer Reputation vnnd Vortheil machen koͤnnen/ zu
gruͤnden.
Hierzu ſetze ich endlich/ daß der groſſe Rahtgeber Ariſtoteles die
Herꝛſchafft ſolcher geſtalt beſchreibet/ wie ſie mehr zum Nutzen der Vn-
derthanen/ als der Regenten gerichtet ſey: nach welchem Maß wir vns
ruͤhmen koͤnnen/ daß wir/ fuͤrnehmlich in Zeit dieſer Regierung/ dieſes
fuͤrtreffliche vnd vnvergleichliche Stuͤck/ bey Verhandlung der Tra-
ctaten mit vnſern Bundsverwandten/ auch wegen Vollziehung vnſer
Buͤndnuſſen/ beygelegt haben. Bemont kan deſſen ein herꝛlich Exem-
pel ſeyn/ zu mahl wir jederzeit dem Hertzogen/ was er vor Orth vns in
Handen geſtellet/ ſo fern er ſie mit eygener Macht behaupten koͤnnen/
wieder abgetretten: Dardurch erwieſen/ daß wir gedachte Orth auß ei-
ner andern Meynung empfangen oder gewunnen/ als jhm zur Sicher-
heit beſter maſſen zuverwahren/ vnd ein ſolchen Vnkoſten auff vns zu-
nehmen/ deme er ſolcher Zeit nicht gewachſen war.
Das VI. Capitel.
Daß der Cardinal Mazarini lange Zeit/ vnd zwahr mit
gutem Fortgang/ ſich bemuͤhet/ die innerlichen Verwirrun-
gen in Franckreich zu hindern.
WO zu ſolten aber alle dieſe ſchoͤne Zuneygungen/ ſo wir auſſer-
halb deß Koͤnigreichs ſehen laſſen/ dienen/ wann das innere ſich
ſchwach befunden/ vnd wann die Trennung/ welche die
Schwach-
[17]Deß Card. Mazarini Conſil: vnd Dienſt:
Schwachheit geboͤhrt/ ſich hienein gezwungen haͤtte; wann der ein-
heimiſche Krieg/ welcher das Marck in den Beinen verzehrt/ vnd das Le-
ben ſelbſt eines Staads auffreibet/ in ſchwang wehr kommen. Fuͤrwahr
es hetten vnſere Bundsgenoſſen ſolcher geſtalt vnſern Feinden zum
Raub/ vnd Franckreich allein vor den in heim- vnd außlaͤndiſchen Krieg
zum Dummelplatz werden muͤſſen.
Hie wil ich kein Gemähld darbiethen/ von allem dem Vbel/ ſo ein
inheimiſcher Krieg nach ſich zieht; auch mich nicht auffhalten/ daß ich
viel Wort mache/ von deme was vnſere Augen bereit geſehen/ dieweil
ſolche Einbildungen noch lange Zeit vor vnſerm Gedaͤchtnuß gegen-
wertig vnd friſch wird ſchweben: Will nur vberhaupt ſagen/ daß gleich
wie Hitz vnd Froſt im Fieber/ ſo von innerhalb deß Leibes kommen/
mehr vordrießlicher bewegen/ erſchuͤttern vnd veraͤndern/ als Froſt vnd
Hitz den Lufft/ ſo den Leib vmbfaſſet: Vnd wie die Erdbeben/ ſo die
Erde außſtehet/ vnd von einem innern herruͤhren/ deſto groͤſſere Zufaͤlle/
vor allem Vngewitter/ ſo auſſerhalb entſtehet/ vnd das obere Theil be-
trifft/ vervrſachen; Alſo erſchuͤttern die Jnheimiſche Kriege mit weit
groͤſſer Macht vnd Gefahr eine natuͤrliche Beſchaffenheit deß Staads/
als etwas die Außlaͤndiſche: Dannen hero man auch gar nichts vnder-
laſſenſoll/ ſondern alles zumahl thun/ ſolche in der Bluͤth zuerſticken.
Die geheime Raͤhte/ ſo nach Henrici IV. Todt bey dem Ruder
waren geblieben/ wie ſie bey ſeinem Leben geweſen/ haben die Nothwen-
digkeit dieſer Regel wohl erkant; hatten aber nicht Gluͤck genug ein gu-
ten Nutzen darauß zuziehen: Vnd hatten kein andere Gedancken/ als
daß ſie mit Spanien vnder deß Koͤnigs Minderjaͤhrigkeit vnverwor-
ren waͤren/ dieweil ſie abnahmen/ daß dadurch alle Verwirrung in
Franckreich deſto leichter zu vermeiden/ oder hienzulegen ſeyn ſolte. Vnd
nichts deſto weniger gieng das Fewer vnder vns an; dieweil entweder
die boͤſe Humoren deß Staads jnnerhalb wircketen/ weil ſie auſſerhalb
zu toben kein offene Thuͤr gefunden; oder ſich ſo hartneckigt vnd einge-
wurtzelt befunden/ daß die Klugheit ſelbſt kein kraͤfftiges Mittel ſie auß-
zutreiben/ oder keine genugſame Linderung/ jhre Bitterkeit zuverbeſſern/
erſinnen koͤnnen.
Noch hatten die Intereſſenten jhr abſonderliches Abſehen/ vnd
brachtens ſo weit/ daß jhrer etliche/ ſo alles verwalteten/ ſich bemuͤheten/
Cder
[18]Hiſtoriſche Erzehlung
der Spanier Gunſt zu vnderhalten oder zuerwerben; zumahl dieſelben
nicht gefeyret/ (wie ſie es dann wunderſchoͤn verſtehen) ſich ſolcher er-
wuͤnſchten Gelegenheit zubedienen. Dannenhero geſchehen/ daß weil
ſie im Carinet vnd geheimen Raht den Meiſter ſpieleten/ vnd etliche ſie
foͤrchteten/ andere ſich durch gemachte Hoffnung verleyten lieſſen; auch
ſelbſt hien vnd wieder im Koͤnigreich in das Fewr blieſen/ welches ſie
ſelbſt helffen anlegen vnd ſchuͤren/ vnder deſſen vnſeren Bundsverwand-
ten die Haut vber die Ohren ohne einige ſchew gezogen wuͤrde/ in dem
wir vns in ſolchen Nothſtall einfuͤhren laſſen/ daß wir die beſagte
Bundsverwandten ſchier mit nichts anders/ als mit Vorbitten vnd Re-
monſtrieren.
Dieſes Spiel im Cabinet vnd im Felde wurd ſo lang vnderhal-
ten/ biß Gott dem verſtorbenen Koͤnig den groſſen geheimſten Raht
(den Cardinal Richelieu) erwecket/ der dann ſo wohl großmuͤthige als
trewe Vorſchlaͤge gethan/ das innere/ Lung vnd Leber/ wie man zuſagen
pflegt/ von der fuͤrnehmſten boͤſen Materi abgeſpuͤlt vnd gereiniget/
denſelben Vnraht vber die Graͤntze außgeworffen/ vnd den Dummel-
platz zum Krieg den Feinden in jhr eygen Neſt geſetzet.
Wann nun das obige ſolcher geſtalt ſich befindet/ wird man auch
glauben/ daß der jenige/ der durch ſeine vielfaltige Sorg vnd tieffes
Nachſinnen ſo gar viel bey der friedlichen Vereyn vnd Richtigkeit vn-
der allen Stuͤcken dieſes Koͤnigreichs gethan hat/ vnd zwahr/ in ſolcher
Zeit/ da die Regierung noch new/ ein Theil der Koͤniglichen Macht in
Teutſchland/ das andere in Cathalonien/ das dritte in Jtalien weit von
einander zertheilt ſich befunden; vnd eben deßwegen ſich eines innerli-
chen Vnweſens mehr dann zuviel zubefahren haͤtte/ welches mehr dann
leichtlich angangen waͤre/ allen ſolchen Haß/ den man jhm vber den
Halß gezogen/ verdienet habe? Soll man/ ſag ich abermahl/ glauben/
daß dieſer einige Punct/ daran vnſern Affaires ſo wohl bey den Außlaͤn-
diſchen/ als in vnſeren Landen zu Hauß ſo gar viel gelegen/ von einem je-
den Hoff waͤre zuerſinnen/ vnd von einer jeden Hand zu fuͤhren geweſen?
Jch weiß nicht/ ob man es glauben werde?
Doch weiß ich ſehr wohl/ daß kein einig Ding alles deß jenigen/
ſo bey wehrender Regierung bey vns vorgangen/ vnſere Feinde zu groͤſ-
ſerem verwundern gebracht/ noch jhre Policey grober beſtuͤrtzt hat. Sie
haben
[19]Deß Card. Mazarini Conſil: vnd Dienſt:
haben ja/ wie mir wohl bekand iſt/ ſich genugſam ſolches vermercken laſ-
ſen/ vnd gern geſtanden/ ſie koͤnten nicht verſtehen/ mit was vbernatuͤr-
licher Gewalt man ſo gar vnruhige Koͤpffe/ ſolche lange Zeit/ haͤtte ſtill
halten koͤnnen/ vnd es noch dahien bringen/ daß eben dieſelbe/ von denen
man die Vrſach einiger Verwirrung erwarten ſolte/ einmuͤthiglich ſich
zu Vnderhaltung deß richtigen Lauffs entſchloſſen haͤtten. Vnd iſt
ſolches fuͤrnehmlich daher kommen/ daß das Koͤnigliche Hauß vnd Ge-
ſchlecht einig geblieben/ daran dann der geheimeſte Raht immer zu ſehr
fleiſſig gearbeitet/ mit aller Menſch- vnd muͤglichen Sorgfaͤltigkeit die
Riſſe vberſtrichen/ vnd alles vnderſtuͤtzet/ ja auch mit ſolchem gluͤckli-
chen Fortgang getrieben/ daß er vngeacht eines vñ anders/ ſo etwann in
das Mittel kommen/ von feinem Vorhaben ſich nie hat abwendẽ laſſen.
Auß dieſen beyden Quellen/ nemblich von der innerlichen Einhel-
ligkeit/ vnd dann von der guten Correſpondentz zwiſchen vns vnd vnſern
Bundsgenoſſen/ ja von eben dieſen beyden Quellen haben ſich jene
groſſe vnd herꝛliche Thaten ergoſſen/ durch welche der Koͤnigin gluͤckli-
che Regierung nicht nur gezieret/ ſondern auch die gantze Welt beruf-
fen wird/ ja ſo lang Menſchen vff Erden ſind/ zum ewigen Lob ſich erne-
wern werden. Dannenhero haben wir nicht nur erhalten/ was der vori-
ge Koͤnig Siegreich erworben/ vnd das gantze Weſen in dem Stand/
wie derſelbe es verlaſſen/ fortgetrieben/ ſondern auch noch weiter ge-
bracht/ alſo daß vnſere Waffen/ allenthalben da wir angeſetzt/ durch ge-
drungen/ vnd die Graͤntzen/ ſo vns bey Ableiben deß dapffern Helden ge-
ſteckt waren/ fortgeſetzet.
Alſo haben wirden Feinden die Hauptveſtungen/ Graͤvelingẽ) ſo vor
Vnvberwindlich gehalten warẽ/ in kurtzer Zeit abgedrungen/ vñ eben in
deme die Kunſt ein Orth anzugreiffen/ die andere/ ſich zu wehren/ vber-
trifft. Alſo ſind wir biß mitten in Flandren mit Gewalt kommen/ da
weder Deich noch Graben/ weder Fluß noch Waſſer vns haͤtte hindern
koͤnnen; vnd haben deß Printzen von Vranien Macht die Handgebot-
ten/ ja den Weg/ daß er Hulſt erobern moͤgen/ eroͤffnet. Alſo haben wir
vns vff der Jnſel Elba in Jtalien veſt gemacht/ vnnd in Teutſchland
jehnſeits Rheins/ der Donaw/ vnd deß Lechs Poſten gefaſt/ welches
man bey voriger Regierung deß Koͤnigs wohl wuͤnſchen/ aber gar nicht
hoffen/ vnd vielleicht daran nicht dencken moͤgen.
Mir iſt nicht vnbewuſt/ daß deß Hertzogen von Oleans, vnd deß
C ijPrintzen
[20]Hiſtoriſche Erzehlung
Printzen von Condè, neben der vbrigen Kriegsofficierr Mannheit/ ſo
die Koͤnigliche Armeen commendirt/ das Gluͤck etlicher maſſen zu jhrem
Gefolge gezwungen haben; doch ſoll hiernechſt niemand zweiffeln/ der
rechte Heldenmuth ſolcher Kriegsmaͤnner ſey durch deß Cardin als Ma-
zarin Geiſt vnd Trieb wohl vnderſtuͤtzet worden/ zumahl derſelbe ſich
bey Berathſchlagung der Feldzuͤge ſelbſt befunden vnd die Vorſorg al-
ler Bereitſchafft vnd Notturfft vber ſich genommen/ vnd zu gluͤckli-
chem Fortgang eyfferig zur Stelle gebracht.
Das VII. Capitel.
Wie der Eingang dieſer Regierung/ wegen deß erhaltenen
Treffens bey Rocroy, vnd wegen Eroberung der Veſtung Diedenho-
ven/ beruͤhmbt worden. Wie der Zug nach Freyburg geſche-
hen/ vnd was darauff erfolgt ſey.
AVff daß wir aber nicht eben vberhaupt/ wie wir bißher vns gern
wollen vffhalten laſſen/ handeln/ ſondern vff etliche nahmhaffte
Zufaͤlle/ in welchen ſich der Cardinal Mazarini befunden/ kom-
men moͤgen/ ſo wird man ſich deß Haupttreffens bey Rocroy guͤnſtig
erinnern/ welches dann etliche wenige Tage nach deß verſtorbenen Koͤ-
nigs Ableiben iſt vorgegangen/ vnd vnſern gantzen Affaires den endli-
chen Schwang oder Außſchlag gegeben/ ja ein Hauptſtreich deß guten
Gluͤcks bey dieſer Regierung wohl mag genant werden.
Dieſer Streich hat die vngeſtuͤm̃e Waſſerfluth/ ſo vber die Scham-
pany/ die Pikardey/ vnd das Pariſer Gebieth lauffen ſolte/ da er vff vn-
ſer Seite wär fehlgeſchlagen/ hin derhalten/ abgewand vnd verdrucknet:
Hie oͤffnete ſich der Paß zu mehrerm Gluͤck der Siegreichen Waffen/
welches mit groſſer Zahl vnd haͤuffig hernach gefolget. Vnd wie man
in Wahrheit nicht zweiffeln kan/ daß der Sieg vnd die Ehr/ dem jeni-
gen gebuͤhre der die Schlacht ſelbſt gethan hat/ alſo mag man auch dem
jenigen ſein Antheil rechtmaͤſſiger Weiſe nicht verſagen/ der den Acker/
vff welchem ſo herꝛliche Kriegstugenden verborgen lagen/ erſonnen vnd
gezeygt/ nemlich deß Hertzogen von Anguien Heldenmuth herfuͤr ge-
zogen/
[21]Deß Card. Mazarini Conſil: vnd Dienſt:
zogen/ vnd kluͤglich verſpuͤhrt/ was vor groſſe vnd reiche Ernde dem Re-
giment allhie bevorſtuͤnde/ vnd dennoch erhalten; daß man demſelben
die jenige Armada/ die den Sieg erhalten/ hat vntergeben; demſelben
ſprich ich/ vmb deſſenwegen er muͤſſen manchen ſchwaͤren vnd harten
Stauß vberſtehen/ biß er deß Koͤnigs Wiederwillen/ ſo ſich vber die
maſſen hefftig vnd euſſerſt erzeigte/ vber wunden/ zumahl da kein Sinn
war/ dieſen Printzen einigerley weiſe herfuͤr zuziehen/ vnd zugebrau-
chen; welches dann kein geringer Handel. Auff daß nun der Cardinal
Mazarini alles vñ jedes thaͤte/ was zu Bekraͤfftigung dieſer ſeiner Wie-
drigen wohl dienen/ auch im geringſten nichts ermanglete/ was zu Be-
ſchleunigung eines ſo nutzlichẽ Vorhabens gereichen moͤgte/ hat er/ weil
von jhm dieſes Werck herkommen/ allen euſſerſten Fleiß/ Muͤhe vnd
Arbeit angewand/ das iſt/ wie ſonſten allenthalben/ alſo auch hie an die-
ſem Orth nichts geſpahrt/ damit alle Bereitſchafft zum Feldzug/ vnd
aller Vortheil zum Sieg ſich befunden.
Die Belaͤgerung vnd Eroberung der Veſtung Diedenhoven
zeygte die erſte Frucht dieſes Siegs. Nun weiß jedermaͤnniglich/ was
hieran gelegen/ daß nemlich die Statt Metz/ vnd das Metzer Gebieth
hierdurch bedeckt wird/ damit auß dem Land zu Luͤtzelburg ſie keine Noth
haben; daß hierdurch wir den Moſelſtrom bezwungen/ vnd Franckreich
an das Churfuͤrſtenthumb Trier hencken/ welches dann dem Koͤnig
nicht weniger/ als ſein eygen Land ſoll angelegen ſeyn/ vnd ſolches wegen
deſſelben Churfuͤrſten/ der ſich mit ſo groſſem Eyffer vnd Beſtand an
der Cron Franckreich Intereſſe vñ Gluͤck verbunden vnd halten wollen:
Ja der im Mittelliegt zwiſchen dem Hertzogthumb Luͤtzelburg/ vnd
der vndern Pfaltz/ in welcher die Spanier annoch herꝛſchen.
Dennoch haͤtten wir dieſen herꝛlichen vnd hochanſehnlichen Nu-
tzen deß erwehnten Treffens bey Rocroy verlohren/ wann die Koͤnigin/
nach dem Vertrawen/ das ſie anfinge vff deß Cardinals guten Ver-
ſtand vnd Trew zuſetzen/ deſſelben Gutachten nicht hatte gaͤntzlich fol-
gen/ vnd das offentliche Widerſprechen/ auch heimliche Einſtrewen/ ſo
wegen beruͤhrter Belaͤgerung geſchahen/ mit Macht abweiſſen wollen.
Dann er hatte dieſes Werck vorlaͤngſt bey ſich ſelbſt abgefaſt/ vnd es
dem vorigen Koͤnig zwey mahl durch den Marſchalck Hoſpital/ welcher
dann/ wie maͤnniglich wohl bekand/ bey dem Koͤnig in keinem geringen
Anſehen geweſen/ laſſen vortragen. Darumb er auch ſo bald das gluͤck-
C iijliche
[22]Hiſtoriſche Erzehlung
Treffen bey Rocroy ſolchem Vorhaben Lufft gemacht/ die Gelegenheit
nicht vorbey ſtreichen laſſen/ vnd ob er ſchon ſich wegen deß Außgangs
gleichſam zum Buͤrgen dargebothen/ da auch einige vorgeben doͤrffen/
das Werck werde auß Mißvergunſt vorgenommen/ als ob die her-
fuͤrſtechende Tugend deß Hertzogen von Anguien jhm das Hertz kraͤn-
ckete/ darumb er denſelben an Diedenhoven wolte ſcheuttern laſſen; hat
er ſich doch nichts bekuͤmmert/ ſondern verſchafft/ daß dem Hertzogen/
die Belaͤgerung zu vnderfangen Ordre zukommen; wie auch in glei-
cher Zeit dem Marggraffen von Gevres, ein andere Ordre, den Orth
mit ſeiner fliegenden Armee feindlich zubelaͤſtigen/ in deme der Hertzog
den Feind anderwertlich vffhielte/ verfolgte/ vnd biß nach Bruͤſſel triebe/
damit derſelb weit anders/ als die Belaͤgerung der Veſtung Diedenho-
ven gedencken ſolte. Vnd ſolches gerieth/ wie es war vorgenommen:
dann der von Gevres verrichtet/ was jhme anbefohlen worden/ ſo fleiſſig
vnd wol/ turnierte ſo hefftig vmb den Orth/ daß aller Secours, ſo man
hienein zubringen geſucht/ abgeſchnitten/ vñ die Beſatz [...]g ſo geſchwaͤcht
worden/ daß/ da nit nach deß Hertzogẽ von Anguien Ankunfft vngluͤck-
licher Weiſe wer Huͤlff hienein kommen/ der Orth in wenig Tagen
ſich haͤtte er geben muͤſſen/ vnd zwar vff den erſten ernſtlichen Angriffe/
da dann der Fall deß Marggraffen von Gevres, daran gewißlich dem
Hauptweſen ſehr viel gelegen war/ den Preyß dieſer Eroberung merck-
lich hat geſchmaͤhlert.
Jch hab das Bedencken/ vff welches der Cardinal allhie gangen/
geſehen/ vnd in einem ſehr ſinnreichen Diſcours in welchem nichts als
lauter Politiſches Liecht/ vnd ein voͤllige Erkantnuß vnſers Intereſſe
zufinden/ geleſen; vnd wer fuͤrwahr ſehr Schade/ wann beruͤhrtes Be-
dencken in Beſchreibung dieſer Laͤufften nicht ſtatt haͤtte/ noch der Welt
kund wuͤrde. Darumb kan ein einiges Bedencken vnder denen vielen
ſtillſchweigend ich nicht vorbey gehen/ noch dem guͤnſtigen Leſer vorent-
halten/ damit derſelbe vrtheilen moͤge/ ob es vernuͤnfftiglich vnd mit reif-
fem Bedacht der Wahl/ oder ohngefehr vnd plumper Weiſe geſchehen/
daß vnſere Affaires nach deß verſtorbenen Koͤnigs Ableiben ſind gefuͤh-
ret worden.
Es erwieſe der Cardinal der Koͤnigin vnder anderm/ wie hoch hier-
an gelegen/ daß weder vnſere Feinde/ noch vnſere Bundsverwandte
einige
[23]Deß Card. Mazarini Conſil: vnd Dienſt:
einige Bloͤdigkeit/ bey Anfang jhrer Regierung verſpuͤhren moͤgten/ zu-
mahl dieſe ſo wohl als jehne darauff ſonderlich ſpanneten/ jhre Rech-
nung nach Beſchaffenheit zu jhrem Vor- vnd Nachtheil zufaſſen.
Darumb waͤr hochnoͤtig/ daß/ gleich Anfangs ein herꝛliches Nach-
dencken allen thalben zuerwecken/ vor dißmahl etwas wichtigs/ ſo ein
groſſes Anſehen gebe/ vnd in die ferne erſchalle/ vor die Hand genom-
men wuͤrde. Der Sieg bey Rocroy waͤre vor gewiß ein hohe Sach/
aber nur ein einiges Tagwerck/ vnd zwar von ſolcher Art/ da das dum-
me Gluͤck jederzeit den groͤſſern Theil wegnimbt/ wie groß auch deß
Feldherꝛn Witz vnd Mannheit ſeyn moͤgte. Vnd wann man es zum
argſten außlege/ ſo werde man ſelbiges Gluͤck noch der vorigen Koͤni-
glichen Regierung/ vnd der obigen Vorſorge/ Bereitſchafft/ Anfang
vnd Vrſache beylegen. Dahiengegen der rechte Gebrauch ſelbigen
Sieges nicht anderſt koͤnne zugemeſſen werden/ als der Hocherleuchten
Vernunfft/ vnd deme/ mit guten Gruͤnden vnderſtuͤtzten Heldenmuth/
alles komme dann vff gegenwertige Regierung/ vnd werde kein ruͤckli-
ches Abſehen vff die vorige geſchehen welches dann/ ſo lang der Krieg in
Flandern weeren moͤgte/ ſeinen erſprießlichen Nachdruck hette. Vñ die-
ſes/ neben ſo vielen andern Bedencken/ die ich droben beruͤhret/ auch wiſ-
ſentlich außgelaſſen/ machte daß die Belaͤgerung der Veſtung Dieden-
hoven/ wieder allen Wiederſtand/ vnd entgegen geſetzte Meynungen/
jhren Fortgang gewonnen.
Dieſer Feldzug fiel in das erſte Jahr gegenwertiger Regierung/
vnd muſte ein harten Stoß zum Ende leiden/ als der Marſchalck Ran-
tzaw in Tuͤtlingen ſich vberfallen ließ. Der Schade/ den wir daſelbſt
empfingen/ war an vnd fuͤr ſich ſelbſt ſehr groß/ vnd wegen dieſes Vmb-
ſtands noch mehr nachdencklicher/ daß der Feind gar nichts darbey ein-
gebuͤſſet/ zumahler die vnſern nicht vberwunden/ ſondern nur gefangen
haͤtte. Doch war dieſer Verluſt noch vmb etwas zuverſchmertzen ge-
weſen/ wann nicht der Marſchalck Guebrian auch druffgegangen/ vnd
an einer Wunde/ ſo er vor Rothweil empfangen/ geſtorben/ hiezu kompt
noch mehr Vngluͤck/ daß eben zu derſelben wiedrigen Zeit die Schwedi-
ſche Haupt-Armee den Teutſchen Boden ſchier gantz verlaſſen/ vnd
vnſer vngewarnet/ in das Hertzogthumb Holſtein/ ſo gleichwohl an
Teutſchland graͤntzet/ gehlingen gezogen/ ein newen/ vnd maͤchtigen
Feind/
[24]Hiſtoriſche Erzehlung
Feind/ nemlich den Koͤnig in Dennemarck zuerwecken/ als haͤtte dieſelbe
an dem Hauß Oeſterreich nicht Arbeit genug funden/ oder als könten
wir (die es mit Spanien an ſo manchem Orth zuthun hatten) neben
der Landgraͤffin in Heſſen den Laſt deß Teutſchen Krieges allein ertra-
gen. Dennoch hielten wir vns friſch/ vermoͤg der guten Anſtellung/ ſo
die Koͤnigin that/ vnd verhinderten/ daß der Bayer- vnd Kayſeriſchen
Obſiegen nicht ferner zu groſſem Nachtheil einreiſſen konte/ vñ daß/ wz
vff Seiten der Bundsverwandten in demſelben Land anfinge zu wan-
cken/ durch der Feinde Gluͤck/ vnd der Schweden Abzug/ nicht zubo-
den gefallen.
Darauß dann abzunehmen ſeyn wird/ daß vns nicht jederzeit bey
gegenwertiger Regierung die wohlriechende Kraͤntzlein vom Gluͤck ſind
dargebothen worden/ vnd daß wir nicht jedemahl mit gutem Wind/ vnd
vollem Segel fahren koͤnnen. Dann wann ſolches vns haͤtte gedeyhen
ſollen/ waͤre die Tugend ſo ſich dem tuͤckiſchen Vngluͤck muͤſſen entge-
gen ſetzen/ vnd wir damahls vberſtanden/ nicht zu dem Werck gelan-
get/ in welchem ſie ſich eygentlich pflegt ſehen zu laſſen; auch deß Steur-
manns Kunſt/ da er von keinem Vngewitter ergriffen/ nicht hochan-
ſehnlich worden.
Es lobete aber der folgende Fruͤhling/ nach deme vnſer Armee die-
ſen Stoß hatte bekommen/ die Bayriſche Armee vor Freyburg/ da ſie
ſich dann beſſer/ als zuvor je/ wohlaußgeruͤſtet lieſſe ſehen/ weil ſie ſich
von vnſerm Raub bereichet/ vnd der Hertzog zu derſelben Verſtaͤrckung
garnichts erwinden laſſen/ auff daß ſie den jenigen Vorſatz/ ſo er im
Sinn hatte/ verrichten/ vnd die Veſtung Breyſach durch eine Belaͤge-
rung von ferne/ oder Blotquierung bezwingen koͤnte. Dann er konte
ermeſſen/ weil vnſere Armee zerriſſen/ oder vielmehr durch den Tuͤtlin-
giſchen Vberfall zu nicht gemacht/ wuͤrde ſie ein gar geringen Wider-
ſtand thun koͤnnen; Ja es waͤre vber vnſer vermoͤgen/ ein ſolchen Scha-
den in langer Zeit außzuwetzen: Vnd hatte in ſeiner Rechnung kein
Vngleich. Dann wann man bey Hooff ſich nicht euſſerſtes fleiſſes haͤt-
te vff der Armee Verſtaͤrckung bedacht/ waͤre ſie auſſer allem zweiffel in
ſolchen Ohnkraͤfften geblieben/ daß man ſie im Feld gar nicht/ ſondern
nur zu den Beſatzungen/ vnd einen vnd andern Orth zubehaupten haͤtt
brauchen koͤnnen.
Gleichwohl vermogte ſie die jenige Huͤlff in Freyburg nicht zu-
brin-
[25]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
bringen/ welche der Marſchalck von Turaine heran fuͤhrete; alſo daß
derſelbe newe Zuflucht bey dem Hooff ſuchen muͤſſen/ damit er doch zum
allerwenigſten/ wie er dann in groſſem Anſehen war/ mit vier tauſend
Mann koͤnte verſtaͤrckt werden/ hielte ſich auch verſichert/ dem Mercy
als dann eins an zumachen/ vnd den Orth zuerretten/ oder doch/ da er
verlohren gienge/ alſo bald wieder zuerobern. Nun wuſte man die vier
tauſend Mann nicht zu finden/ angeſehen die vbrige Königliche Armeen
nur in notturfftiger Anzahl beſtunden/ vnd zu jhrem Vorhaben nich[tſ]
entpehrn konten.
Bey dieſem verwirretem Weſen/ da man gleichwol keinen Au-
genblick an der Zeit muſte verlieren/ noch auch vnder zweyen oder mehr
Vorſchlaͤgen den beſten erwehlen konte/ ſondern vnder zweyen Vnge-
legenheiten nur die geringere zu ergreiffen hatte; bedachte der Cardinal/
wie viel/ wegen Breyſach/ vnd wegen deß vbrigen Elſaß an Eroberung
der Statt Freyburg gelegen waͤr/ vnd faſſet Anfangs ſeine Reſolution/
gibt der Koͤnigin den Raht/ ſie ſolte dem Hertzogen von Anguien
Ordre ertheilen/ welcher dazumahl die zweyte vnder vnſern Hauptar-
meen fuͤhrete/ dem Marſchalck von Turaine den Ruͤcken zuhalten/ wie
er ſelbſt es zum beſten wuͤrde befinden. Der Cardinal ſchrieb jhm ſelbſt
mit eygener Hand/ bothe jhn zum allerhoͤchſten/ ſchickte jhm auch ein
Memorial/ welches ſo hoch verſtaͤndlich vnd ſo vernuͤnfftig wegen die-
ſes Zugs war abgefaſſet/ daß der Hertzog/ deme die Natur nicht weniger
Liecht in den Verſtand/ das erſprießliche alſo bald zubegreiffen/ als Hitz
vnd Eyffer ſolches ins Werck zuſetzen hat eingepflantzet/ daſſelbe nicht
offt genug verleſen vnd loben konte. Welches ich dann von einem ſei-
ner vornehmſten Officierer in der Armee gehoͤret/ der bey Eroͤffnung
ſolcher Ordre gegenwertig geweſen/ vnd ſonſten deß Hertzogen gehei-
mer war/ denn och deſſelben eigent ichen Sinn am beſten wiſſen konte.
Nach dem nun der Hertzog ſeine Schreiben verleſſen/ bedachte er
ſich im geringſten nicht/ was er thun vnd laſſen ſolte. Ob er jhm ſchon
vorgenommen/ zuforderſt vff Trier zuziehen/ vnd zuſolchem Ende ſei-
ne Schiff vff warteten/ vnd alle Notturfft eingeladen geweſen/ be-
ſchwereter ſich doch im geringſten nicht/ ſein Vorhaben zu aͤndern/ vnd
den folgenden Tag den Zug nach dem Elſaß wuͤrcklich vorzunehmen.
Hie haͤtte er dem Marſchalck von Turaine wohl moͤgen die begehrte
DHuͤlff
[26]Hiſtoriſche Erzehlung
Huͤlff vberlaſſen/ vnd die Hoffnung ein mehrers zuerlangen hienle gen:
Dieweil er aber wohlverſtunde/ daß mit mittelmaͤſſiger Macht man
kein groſſen Gewalt thun kan/ vnd daß die vnvollkommene Mittel das
vorgeſetzte Ziel nimmermehr erreichen/ nahm er jhm vor/ ſein gantze Ar-
mee in Perſon dahien zu fuͤhren; wie er ſie dann voͤllig/ vnd mit vn-
glaublichem Fleiß/ vngeachtet deß langen Wegs/ vnd deß beſchwehrli-
chen Zugs/ dahin gefuͤhret. Ob er auch gleich wuſte/ daß er deß Feinds
allerbeſte Armee/ vnder dem fuͤrnehmſten Feldherꝛn der gantzen Par-
they; vnd noch in jhrem ſehr vortheilhafften Poſten/ ſo von Natur/ vnd
mit Handarbeit beveſtiget war/ ſolte angreiffen/ machten jhm alle dieſe
Stuͤck/ ſo ein andern klugen Mann haͤtten moͤgen abhalten/ nur deſto
frewdigern Muth/ das Werck anzugreiffen.
Der gluͤckliche Außgang dieſes denckwuͤrdigen Zugs/ iſt bekand/
auch wie der Hertzog/ nach dem er im marſchieren die Vbergab ver-
nommen/ dennoch nicht vnderlaſſen fortzuruͤcken; wie er nach grewli-
chem Gefechte/ dergleichen bey dieſen Laͤufften nirgend geſchehen/ vnd
drey gantzer Tage immerzu wider friſch angangen/ die Bayriſche Ar-
mee in jhren Schantzen angegriffen vnd vberwaͤltiget: ſolchergeſtalt
dieſen groſſen Berg jhm vom Halßgeſchoben/ vnd wie ein angeloffene
Regenbach den Rhein hienunder gangen/ Philipsburg bezwungen/
Wormbs/ Speyer/ Germersheim/ Landaw/ Bingen/ Kreutzenach vnd
Mayntz ohn ſonderen Gewalt erobert.
Hie ſoll man keines Wegs vergeſſen; was alle die vbrige Kriegs-
Officirer bey dieſer Begebenheit gethan; da dañ der beyden Marſchaͤlck
Gramont vnd Turaine Mannheit ſonderlich herfuͤr gebrochen/ vnd
jhrem Feldherꝛn/ der allenthalben mit gutem Exempel vorgienge/ gefol-
get. Noch ſoll man ſich berichten laſſen/ daß zu eben der Zeit/ als der
Hertzog von Anguien, auß eygenem Sinn/ vnnd wegen der jenigen
Freyheit/ ſo jhme die Koͤnigin/ nach Beſchaffenheit der Sach/ vnnd ſei-
nem Gutduͤncken zuverfahren/ hatte gegeben/ vff Philipsburg den
Rhein hienunder zoge/ man ein Courier an jhn ließ abgehen/ der jhm
dieſelbe Ordre bringen ſolte/ neben einem Handſchreiben vom Cardi-
nal/ in welchem er jhm vortruge/ was er bereit vorgenommen hatte/ ne-
ben gewiſſer Verſicherung/ daß man jhm alle Notturfft zu dem vor-
habenden Werck ohnfehlbar verſchaffen wuͤrde.
Das
[27]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Das VIII. Capitel.
Was der geheimſte Raht vorgenommen/ die verlohrne
Schlacht bey Marienthal wieder zuerſetzen. Wie der Hertzog von An-
guien bey Noͤrdlingen das Feld erhalten. Was groſſen Vortheyl die
Kayſer- vnd Bayriſche gegen den Bundsverwandten in
Teutſchland/ den Krieg zufuͤhren/ gehabt
haben.
DEß geheimbſten Rahts Sorgfaͤltigkeit war bey dem nechſtfol-
genden Feldzug nit weniger noͤthig vnd nutzlich; zumahl gleich
Anfangs denckwuͤrdig vorgefallen/ daß der Marſchalck Tu-
raine bey Marienthal/ mehr auß Tuͤcke deß Gluͤcks/ als eygenẽ Vber-
ſehen/ geſchlagen worden. Nun iſt der gantzen Welt bekand/ was der-
gleichen Schlappen gemeiniglich vor ſtarcken Nachklang geben/ wann
ſie in den Anfang deß Feldzugs treffen/ vnd der Obſieger ſein Gluͤck zu-
verfolgen viel Zeit vor ſich hatt.
Bey ſo geſtalten Sachen muſte der Cardinal nur dopple Sorg
tragen/ vnd mehr dann zuvorn die Augen auffthun/ die boͤſe Nachwehe
eines ſo verdrießlichen Falls abzuwenden. Welches er dann mit ſolcher
Schleunigkeit/ vnd ſolchem gluͤcklichen Fortgang gethan/ daß ſich der
Hertzog von Anguien bald hernach am Rheinſtrom ſehen laſſen/ vnd
deß Marſchalcks von Turaine geſchlagene Armee wieder verſamblet/
auch nicht lang angeſtanden/ daß er eine Feldſchlacht bey Noͤrdlingen
erhalten/ eben an dem Orth/ da etliche Jahr zuvor die Schweden waren
vff das Hauptgeſchlagen worden.
Doch gab es nicht gleiche Zahlung/ vnd blieb der Sieg vnvoll-
kommen/ in deme der eine Fluͤgel/ welchen die Frantzoſen machten/ den
Muth verlohren/ ſchier gar kein Wiederſtand gethan/ vñ bald ohne Fech-
ten vberwunden worden. Alſo daß man ſagen mag/ wir haben damahls
nicht gewunnen/ als nur/ weil wir auch nichts verlohren/ wann wir deß
General Mercy Tod auſſetzen/ mit welchem das Gluͤck vff Bayriſcher
Seiten gleichſam verſtorben. Dann gewiß/ ſolcher Leib hernach ſeine
Bewegung/ wie ſonſten jederzeit/ nit mehr erhalten/ nach deme dz Haupt
im benom̃en geweſen. Es war aber dz Gluͤck ein ſo herꝛliches Opffer deß
D ijHertzogen
[28]Hiſtoriſche Erzehlung
Hertzogen von Anguien Tugend ſchuldig/ gleich wie es jhm noch ein
anders in der Schlacht bey Lens/ in der Perſon deß General Becks ge-
than.
Alle anderer Vortheil/ daß wir mit gruͤndlichem Bericht davon
reden/ war mehr ein hochanſehnliches Weſen vñ Gepraͤng/ die Chronick
darmit zuvermehren/ vnd zu zieren/ als einigen Nutzen zuſchaffen/ alſo
daß es mehr zu der Ehr der Feldoberſten/ als zu vnſerem Zweck/ war-
umb wir den Kriegfuͤhreten/ nemlich zu dem Teutſchen Frieden/ gerei-
ehəte. Gewiß/ daß gedachter Friede nicht eben da herauß kame/ ſon-
dern daß die Bundsverwandten in Teutſchland ſolcher geſtalt zu
Grund wurdẽ gerichtet/ auch ſein einiger harter Schlag/ der die Schwe-
diſche Haupt-Armee haͤtte treffen koͤnnen/ die gantze Verbuͤndnuß ver-
graben/ hiengegen alle vorige Hoffnung deß Kayſers erheben/ vnd allen
vorigen Schaden dem Koͤnig in Spanien erſetzen moͤgen.
War demnach Noth/ daß man den Krieg auff ein andere Weiß
fuͤhren ſolte/ wann wir je nach dem Sieg/ der den richtigen Pfad zu dem
Friede zeigen wuͤrde/ begierig waͤren. Darumb muſte man bedacht ſeyn/
wie wir vns einmahl vor alle auß der jenigen Gefahr ſetzen moͤgen/ in
welcher wir immer zu ſtrebeten/ nemlich der Schweden Niederlag in ei-
nem Haupttreffen zuvernehmen/ oder jhren Vndergang auß nicht ge-
leiſteter Huͤlff/ zuſehen. So muͤſte man dann ſich beſinnen/ das Kriegs
Gluͤck vff vnſer Seite veſt zumachen/ vnd jhm die Fluͤgel zubeſchnei-
den/ wann ich je ſolcher geſtalt reden mag/ damit es nicht ferner von vns
außſetzen/ vnd zu dem Feind vbergehen moͤgte. Hierzu waren gute
Quartier vonnoͤthen/ da wir ein veſten Fuß ſetzen/ ſie aber nicht nur im
vorbey gehen gruͤſſen/ vnd nach abgehobenem Raam/ wie vnſer Ge-
wohnheit/ wieder verlaſſen moͤgten. Mußten derowegen vns auß ſol-
cher Nothwendigkeit heraußreiſſen/ damit wir nicht/ wir alle vnd jede
Jahr/ gezwungen waͤren/ vnſer Armee diſſeits Rheins zuziehen/ dz Elſaß
außzuzehren/ ja derſelben biß in Lothringen vnd dz Barriſche Gebieth zu
ſtreiffen geſtatten. Demnach hafftet es an der Vnvermoͤglichkeit/ in
welcher wir vns befanden; vnd dieſelbe ſolten wir vberwinden/ vnd ein
Armee/ in welcher die Frantzoſen kein Luſt hatten zu dienen/ verſtaͤrcken/
alſo daß wir auch auß Mangel der Quartier kein newe Regimenter in
Teutſchland richten/ noch die alte verſtaͤrcken konten.
Dahin-
[29]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Dahingegen die Kayſer- vnd Bayriſche alle vnd jede Bequem-
lichkeiten hatten/ die vns mangleten/ zumahl ſie ſich veſt hielten vnnd in
allen Krayſen eingewurtzelt waren/ vermittelſt der guten Staͤtte/ vnd
ſtarcken Beſatzungen. Sie machten groſſen Vorraht an Fruͤchten zu
jhren Ar meen/ vnd erhuben ordentliche groſſe Contributionen/ vermit-
telſt deren ſie alle Loͤcher ſtopffen/ vnd allen Schaden heylen konten.
Dabey noch ferner zumercken/ daß dieſelbe Armeen mit ſolcher
Correſpondentz vnd Vergleichung ein Werck angriffen/ daß vff allem
Nothfall ſie zugleicher Macht ein Einfall thaͤten/ vnd der Bundsver-
wandten eintzele Armeen vberlieffen/ oder eylten ein ander ohne Hinder-
nuß zu Huͤlff/ wann ſie etwann Noth gelitten/ oder ſich einiges Wetters
beſorgeten.
Hiengegen bemuͤheten ſich die Bundsverwandten ohn einige Ge-
ſellſchafft/ auch ohn Kundſchafft deß Vorhabens; da gemeiniglichein ſo
weiter Wege zwiſchen jhnen ſich befunden/ ſo der Feind beleget/ vnd ſie
von einander ſonderte/ daß ſie konten geſchlagen werden/ ohne der jhrigen
Huͤlff/ vñ ohne erſprießliche Diverſion, durch welche den Nothleidenden
Lufft zumachen waͤre. Da es ſich nun jederweilen doch gar langſam
begab/ daß einiges Glied von der Schwediſchen Macht ſich mit der vn-
ſern vereinigte/ galte es doch nur vff ſo gar kurtze Zeit/ vnd mit ſo gar we-
nigem guten vernehmen/ daß die Fruͤchten/ ſo wir darauß empfangen/
ſehr geringſchaͤtzig/ auch von gar kurtzen Zeiten/ geweſen; welches vnder
andern auch abzunehmen/ darauß/ daß ſich Königsmarck von dem Her-
tzogen von Anguien etliche wenige Tage vor dem Treffen bey
Noͤrdlingen abgeſondert/ ohn vorhergangene
Erinnerung.
D iijDas
[30]Hiſtoriſche Erzehlung
Das IX. Capitel.
Wie der Cardinal eine Correſpondentz zwiſchen der Bunds-
verwandten Armeen in Teutſchland vorgeſchlagen vnnd ſchlieſſen
laſſen/ damit ſie mit geſambter Hand/ ſo offt ſie wolten/ den
Zug vornehmen koͤnten; vnd was vor Nutzen
darauß entſproſſen.
AVff daß wir nun der ob erwehnten Vngelegenheiten vberhoben/
vns in gleiche Vortheil neben vnſere Feinde ſetzen koͤnten/ ergriffe
man dieſes Mittel/ ſo auch der Cardinal in ſitzen dem Raht vorge-
tragen/ vnd beſchlieſſen laſſen; daß nemlich der Bundsverwandten Ar-
meen muͤglichſten Fleiß thaͤten zuſammen zuſtoſſen/ vnd ſo offt ſie wol-
ten/ einander die huͤlffliche Hand biethẽ koͤnten/ auch keine Schiedwand
zwiſchen ſich lieſſen/ die ſie wider jhren Willen abſondern vñ voneinan-
der abſchneiden moͤgte. Dannenhero ſolte kom̃en/ daß das Hauptweſen
nim̃er in Gefahr ſtecke/ wañ nemlich/ wie zumehr mahlen geſchehen/ nur
ein Stuͤck jhrer Macht im Stich bliebe; ſondern daß man ſie koͤnte nach
Belieben den Feinden gantz vñ gar darſtellen/ welche zum wenigſten an
kernhafften vnd willigen Voͤlckern gantz vngleich/ dem Nachſinnen ge-
maͤß den kurtzen wuͤrden ziehen/ wie es die Erfahrung ſelbſt erwieſen.
Noch ſolte hierauß erfolgen/ daß/ wann vnſere Armeen den Feind
immerzuſchluͤgen/ vñ vor ſich hientrieben/ man daſſelbe Land/ ſo er quit-
tiren muͤſte/ einbekaͤme/ alſo daß man ſein eygen Quartier/ ſo fett vnd
raumlich/ genieſſen/ vnd jhn allgemach in ſolche Enge bringen moͤchte/
ja ſo gar hart/ vnd an empfindlichen Enden treffen/ daß er alle ſchwehre
Conditiones wuͤrde gutwillig eingehen/ vnd die Stillſtands oder Frie-
dens Tractaten/ wie nach theilig ſie auch ſeyn moͤgten/ viel ehe vor ge-
nehm halten/ als den Krieg weiter fortfuͤhren/ bey welchem/ allem Anſe-
hen nach/ er nichts mehr zuverlieren haͤtte/ weil wir nichts weiters zuer-
obern ſehen.
Kein rechtmaͤſſigere Berechnung wurd je gefunden/ kein kriegende
Parthey faſſet je gewiſſern Raht/ als wir damahlen/ alſo daß wir wohl
ſagen
[31]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
ſagen konten/ wir haͤtten eine ſehr gluͤckliche Saat gethan/ vnd wuͤrden
die aller reicheſte Ernd in Europa machen. Dabey dann zu mercken/
daß/ obſchon die Tractaten/ von Zuſammenfuͤhrung/ vnd Vereyn der
Armeen/ vnder dem Feldmarſchalck Torſtenſon vff Schwediſcher
Seiten beſchloſſen worden/ dieſelbe dennoch bey jhnen allererſt vn-
der dem Feldmarſchalck Vrangel ſind Werckſtellig gemacht
worden.
Noch iſt zuwiſſen/ daß/ obſchon dieſer ein ſteiffen Muth/ vnd hohen
Geiſt gefuͤhrt/ vnd mit ſonderm Ruhm durch alle militariſche Stellen/
ſo dem hoͤchſten Regiment die nechſten ſind zwar vffgeſtiegen/ dennoch/
als er daran kommen/ weder ſeines Vorfahren Erfahrenheit/ nach deſ-
ſelben hohes Anſehen bey den hohen Officierern/ die ſeine Perſon liebten
vnd ehreten/ noch auch den Wohlgefallen vnd das Vertrawen bey den
Vnderofficirern vnd gemeinen Knechten/ wie der andere gehabt; weni-
ger denſelben Satz durch Teutſchland erhalten/ der jhme zu groſſen
Speſen genugſam war: Dennoch haben/ vermoͤg obberuͤhrter Vereyn/
die Schweden vnd wir nicht vnderlaſſen/ gegen dem Feind mercklichen
Fortgang zuthun/ jhn zuſchwaͤchen/ vnd in vielen Treffen abzumat-
ten/ daß er das Hertz verlohren/ vns Francken- vnnd Schwabenland
muͤſſen vberlaſſen/ den Paß vber die Donaw vnd den Lech wieder ſei-
nen Willen vergoͤnnen/ vnd zuſehen/ wie wir an dieſen beyden Fluͤſſen
eingewurtzelt/ vnd vns veſt gemacht haben. Ja wir haben den Her-
tzogen auß Bayern dahin getrieben/ nachdeme ſein Land der rechte
Dummelplatz/ vnd alſo zu reden/ das Quartier vnd Gaſthauß ſo vieler
Armeen geworden/ daß er/ fernern Verluſt zuverhuͤten/ vnd ſich gegen-
wertiger Forcht zuentledigen/ einige Stillſtands Tractaten iſt einge-
gangen/ welche zu Vlm beſchloſſen/ vnd vnder anderm mehrerm Vor-
theil/ ſo vnſere Bundsverwandten vnd wir davon getragen/ die Statt
Heylbrunn vns geblieben iſt: Heylbrunn/ ſprich ich/ darumb wir ſo
lange Zeit gebuhlet/ vnd ſo offt vergeblicher Weiſe geworben; Zu-
mahl dieſer Orth vns in Teutſchland waͤre/ was Caſal den Spa-
niern in Jtalien/ vnd Geldern den Hollaͤndern in den Niederlanden.
Vnd haben auß Bequemlichkeit dieſes Orths ein ruhige Beſitzung/
vnnd Genuß/ ſo wir die gantze Zeit vber dieſes Kriegs noch nicht
erlangt hatten/ aller der jenigen Quartier/ die Bayern in
Schwa-
[32]Hiſtoriſche Erzehlung
Schwaben genoſſen/ vnd jhm ein guten Theil deß Vnderhalts/ vnd der
Verpflegung ſeiner Armeen reieheten/ erhalten.
Wie nun der beyden Haupt-Armeen Zuſammenfuͤhrung ſolche
nutzliche Fruͤchten gebracht vnd mercklichen Vortheil dargebothen/ als
bereits angedeutet iſt; Alſo fehlete es vmb wenig/ jhre Abſonderung/ ſo
nach getroffenem Stillſtand geſchehen/ vnd ſie mercklich fern von ein-
ander ſetzete/ haͤtte jhnen den Garauß gemacht. Dieſelbe Abſonderung
begab ſich in Bayern/ von wannen wir vns in vnſere Quartier erhuben/
in deme die Schweden jhre Waffen wieder die Kayſeriſchen gewendet/
weil ſie in dem Stillſtand nicht begriffen waren/ welcher geſtalt ſie die
Statt Eger/ als einen Schluͤſſel zu dem Koͤnigreich Boͤhmen erobert
vnd bezwungen.
Vnder deſſen ſchmiedet ſich ein newe Conſpiration zwiſchen den
Kayſer- vnd Bayriſchen/ die Schweden zu vberfallen/ in deme ſie ver-
meinten/ die Sach waͤr leicht zu thun/ weil dieſe abgemattet vnd ge-
ſchwaͤchet/ waͤren/ wegen vielfaltiger Arbeit eines ſo langen Feldzugs/
vnd dann wegen der letzten Belaͤgerung der Statt Eger: Darumb muͤ-
ſten ſie jhren Armeen/ die ſich eine geraume Zeit hero erſchnauffet/ vnd
recht wider vffgeflickt hatten/ leichtlich zum Raub werden.
Vnd zwar/ nach dem der Churfuͤrſt zu Coͤlln abgefallen/ vnnd ei-
nige andere vnordentliche Bewegungen vff Bayriſcher Seiten/ kurtz
vor gebrochenem Stillſtand/ den man im Sinn hatte/ vorhergegan-
gen; fielen die ſambtliche feindliche Armeen den Schweden vff die Arm;
vnd noͤthigten ſie/ jhren Hinderhalt in der Fraw Landgraͤffin Land zu-
ſuchen; welches dann der Bundsverwandten/ ſo offt ſie mit einem Vn-
gewitter getroffen geweſen/ zu einem ſichern Hafen vnd Stand gedie-
net hat. Dennoch haͤtte die Schwediſche Armee zu ſcheuttern/ auch in
dem Hafen ſelbſt gehen muͤſſen/ vnd dieſer Fuͤrſtin/ die jhres gleichen
nicht hat/ weil man jhr mannlich Hertz/ Standhafftigkeit vnd Trewe
nimmermehr wird genugſam preyſen koͤnnen/ vnvermeidlichen Vnder-
gang nach ſich gezogen/ wann nicht vnſere Armee jhre Ruhe/ die ſie an-
ſieng zugenieſſen/ verlaſſen/ vnd zu derſelben Huͤlff anziehen wollen/ als
ſie eben zum endlichen Fall vff der Schockel ſtunde: Wann nicht der
Cardinal verſchaffte haͤtte/ daß man die Ordre dem Marſchalck von
Turaine
[33]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Turaine mithoͤchſtem Fleiß/ da er ſich/ nach erlangtem Erlaubnuß/
ſchickte nach Hooff zukommen/ laſſen einhaͤndigen.
Nach dem nun dieſe zweyte Zuſammenſetzung geſchehen/ muſte
ſich alles vor den Waffen der Bundsverwandten ſchmucken vnd bie-
gen. Dann die Kayſer- vnd Bayriſche lieſſen ſich biß in Bayern zu-
ruͤck/ vnd zwar noch tieffer/ als nie zuvorn treiben. Der Hertzog ſelbſt
ſahe ſich vmb wegen eines ſichern Orths/ vnd fand nichts in ſeinem gan-
tzen Land; alſo daß/ da wir nur vber den Jnſtrom kommen koͤnnen/ wie
wir vber die Donaw/ vnd vber den Lech geſetzt hatten/ neben Jngolſtatt
jhm gar nichts ſolt vberblieben ſeyn/ das vnſerm guten Gluͤck nicht ge-
wichen waͤre. Endlich fand ſich kein ander Mittel/ dem Hertzogen ſei-
ne empfangene Wunden zuheylen/ als der Reichsfriede; vnd muſte der
Kayſer hieran/ wie hefftig die Spanier ſich gleich darwieder ſperreten/
vnd wie viel ſtuͤcklein ſie zu Werck gerichtet/ den Frieden im Rauch zu-
vernichten.
Das XI. Capitel.
Was der Teutſche Fried der Cron Franckreich vor Vortheil
gebracht habe.
WAß der Friede deß Roͤmiſchen Reichs Teutſcher Nation vns
vor Vortheil gebracht/ vnd was Nutzen auß derſelben Quell
an vns in vnſern eygenen Affaires erwachſen/ will ich in kur-
tzen Worten vermelden. Nun mag man mit beſtand der Warheit ſa-
gen/ daß/ ſo lang der Krieg in Teutſchland geweeret/ vnd das jenige
Fewr/ welches ſo lang in hoher Loche gebrand/ vnd ſo ſchwehrlich zu
dempffen iſt geweſen/ vmbſich gefreſſen/ kein einiger vnder den Bunds-
verwandten jhm die geringſte Sicher- vnd Gewißheit deß ſeinigen nicht
hat einbilden koͤnnen; zumahl ein einige Schlacht/ ſo der Kayſer wieder
die Schwediſche moͤgen gewinnen/ jhm das gantze Land vnderwuͤrffich
gemacht haͤtte/ in welchem zu dieſen Zeiten die allerbeſte Kriegsleuthe/
ſo in Europa zufinden/ herfuͤr wachſen.
Nach ſolchem haͤtte jhn nichts mehr koͤnnen auffhalten/ mit einer
Evnzahl-
[34]Hiſtoriſche Erzehlung
vnzahlbaren Macht ſich hienzu wenden/ wo er nur Gewalt/ vnnd allem
Anſehen nach/ waͤr Franckreich der rechte Orth/ ſich zuergieſſen gewe-
ſen; zumahl dieſes Koͤnigreich vor andern Landen Mittel hat/ vnſer
Feinde Geldgeitz vnd Rachgierigkeit zuerſaͤttigen. Darbey nehme ein
jeder ab/ wie bey ſolchem harten Zuſtand/ vnſere eroberte Orth in Flan-
dern vnd Jtalien/ vnd vnſere Affaires in Cathalonien ſich ſolten befun-
den haben; vnd ob nicht Spanien ſich ſeines Vngluͤcks wieder erhohlet/
vnd es der Cron Kranckreich/ welche ſo vbel mit jhme vmbgegangen/ in
den Buſen wieder geſchoben hätte. Jſt demnach kein geringer Dienſt/
den der geheimbſte Raht der Cron geleiſtet/ wann er zumahl viel gewuͤr-
cket vnd ſich bemuͤhet hat/ ein ſo gefaͤhrlichen Krieg zuſtillen/ vnd eine
Quell/ die nicht er/ ſondern andere vffgegraben/ wieder verſtopfft hat.
Zum andern/ verſichert vns der Teutſche Fried nicht allein wider
ſo rechtmaͤſſige Forcht/ vnd ſetzt vns nicht nur in ſolchen Stand/ daß
wir nunmehr nur geringen Verluſt/ vnd zwahr von vnſerm Gewinn
koͤnnen leyden; ſondern gibt vns auch mercklichen Vortheil gegen dem
Feinde/ den wir noch vbrig haben/ nemlich gegen Spanien: Vnd wann
ein Streich vom Himmel es haͤtte nicht hinderhalten/ waͤr er durch vns
den Frieden anzunehmen genoͤthiget worden/ ob er ſchon demſelben gantz
halßſtarriger Weiſe jederzeit abgeſchlagen.
Vnd vber die jenige Macht ſo wir jederzeit vff den Beinen gehabt/
gegen den Niederlanden zuſtehen/ vnd allzeit die Oberhand/ ſo wohl an
Mann hafftigkeit/ als an der Zahl/ behalten; habẽ wir/ ohne Noth einiger
newen Vnkoſten/ die aller kernhaffteſte Armte koͤnnen auß Teutſchland
ziehen/ ſo von weichen oder fliehen nichts weiß/ ſondern deß obſiegens
mehr gewohnet iſt/ als in langer Zeit gehoͤret worden. Auch hatten wir
die Freyheit auß allen andern Armeen in demſelben Land/ ja auß deß
Kayſers Voͤlckern ſelbſt die Blum vnnd den Kern an Kuechten vnd
Hauptleuthen zu wehlen/ vnd ſolche wieder Spanien zugebrauchen: da
hiengegen Spanien nicht ein einigen Knecht/ ohne ſonderliche Vnko-
ſten/ vnd der nicht vber die maſſen viel koſte/ vberkommen; zumahl dem
Kayſer auch die Haͤnde/ vermoͤg der Friedens-Tractaten gebunden
ſind/ daß er weder vor ſich ſelbſt/ oder durch andere/ weder als Keyſer/
noch Ertzhertzog in Oeſterreich dem Spanier keine Huͤlff leyſten darff.
Drittens/ haben wir vns nicht nur durch dieſen Frieden von der
Gefahr
[35]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Gefahr vnſers letzten Vndergangs/ der vns immerdar vber dem Haupt
ſchwebete/ ledig vnd frey gemacht/ vnnd vns von den abgedanckten Ar-
meen in Teutſchland nach belieben verſtaͤrcket; ſondern vns verbleibt
noch ein veſtes vnd beſtaͤndiges Gut/ ja ein groſſes Land/ nemlich das O-
bere vnd Vndere Elſaß.
Hie will ich nicht erzehlen/ was das Elſas vor ein Land ſey/ zu-
mahl daſſelbe wegen ſeiner Schoͤn- vnd Fruchtbarkeit das Frantzoͤſi-
ſche Turaine, vnd die Welſche Lambardey mag genennet werden: es
wird begoſſen von einem der ſchoͤnſten vnd Schiffreicheſten Waſſer der
gantzen Chriſtenheit/ nemlich vom Rhein; hat oben zu Haupten die
fuͤrnehmſte Veſtung Teutſchen Landes/ nemlich Breyſach/ vermittels
deren man Sicherheit oder Forcht den Schweitzern anbiethet/ nach
dem ſie ſich wohl oder vbel gegen dieſer Cron bezeugen/ welcher geſtalt
der Frantzoſen Nahm biß in Tyrol vnd Bayern beruͤhmt wird; endlich
auch (welchs zum hoͤchſten zubeobachten) das Hertzogthumb Lothrin-
gen zwiſchen ſich vnd Franckreich gefaſſet/ vnd vff der Seiten gegen
Teutſchland/ wann es vns bleibt/ bedecket; da es aber ſeinem vorigen
Herꝛn wieder zukompt/ dennoch mehr als zuvor an Franckreich zuhaff-
ten vervrſachet.
Zum vierdten haben wir nicht nur Breyſach vnd Philipsburg
vermoͤg deß Teutſchen Friedens/ eygen/ ſondern koͤnnen auch ſolcher ge-
ſtalt vnſere Bundsverwandten in Teutſchland/ ſo lang ſie ſich an vnſe-
re Freundſchafft halten/ beſchuͤtzen/ vnd ſie ſelbſt durch dieſen nicht gerin-
gen Zaum der Cron Franckreich allen genuͤgen zuerweiſen/ da ſie je wol-
ten auß dem Geſchirꝛ ſchlagen/ auß Lieb oder mit Widerwillen anfuͤh-
ren/ vnd eben dieſe beyde Orth geben vns nachmahlen den Rhein wieder
vnder vnſeren Gewalt/ an welchem die Statt Straßburg/ als im Mit-
tel gelegen/ vns hinderte: nunmehr aber ſelbiger Statt entweder zur
Vormaur/ oder zur Blocquierung oben vñ vnden dienen: Dannenhero
ſie gleichſam gezwungen iſt/ vber die vhralte Zuneygung/ es mit vns zu-
halten/ nach deme ſie verſpuͤhret/ daß ſie wieder den Ehrgeitz jhrer Feinde
verwahrt/ vnd auſſer aller Gefahr der argliſtigen Angriffe verſichert
iſt. Vff ſolche weiß wird auch die vndere Pfaltz im Zaum gehalten; vnd
wann der Churfuͤrſt/ der vns zum Theil ſeiner Reſtitution wird zudan-
cken haben/ vnbeſonnener Weiſe einigem benachbarten Catholiſchen
E ijStand
[36]Hiſtoriſche Erzehlung
Stand ſolte beſchwehrlich fallen/ oder deß Koͤnigs widerſpenſtigen Vn-
derthanen die geringſte Huͤlff erweiſen/ wuͤrden wir jhn wegen dieſer
Nachbarſchafft/ vnd durch ſcharpffen Einfall/ in ſeine Landſchafften/
ſo wegen Philipsburg ſtuͤndlich geſchehen koͤnnen/ leichtlich davon ab-
halten.
Zum fuͤnfften/ gibt vns der Teutſche Fried allen dieſen Vortheil/
vnd zwackt jhn dem Hauß Oeſterreich/ ſonderlich aber den Spaniern
ab/ in deme das Elſaß dem einen Stamm entzogen bleibt. Hie wird die
Lini/ nach welcher die Jtalianiſche Macht in Flandern vngehindert
pflegte heranzukom̃en vnterbrochen/ vñ die Vnderpfaltz auß jren Haͤndẽ
geriſſen; auch daß ſie nicht moͤgen ein Glied deß Roͤm. Reichs werden/
vnd an der Moſel/ wie auch am Rheinſtrom jhr Anſehen behalten/ vnd
den Staͤnden fernere Forcht einjagen/ verhindert.
Zum ſechſten werden durch den Teutſchen Frieden die drey Biſch-
thumb Metz/ Thul vnd Verdun dieſer Cron ſolcher geſtalt ein verleibt/
vnd angehaͤngt/ daß wir ſie in aller Hoheit/ vnd ohne einige Dependentz
vom Roͤm. Reich beſitzen; an ſtatt die Jnwohner der erwehnten dreyen
Biſchthummer/ vor dieſem Krieg/ vnd ehe das Parlament in der Statt
Metz auffgerichtet worden/ die Endvrtheil bey der Kayſerlichen Kam-
mer zu Speyer zuerlangen/ ſchuldig waren: Dannenhero eygentlich
jhre Gemuͤther vnd Zuneygungen ſich trenneten/ daß ſie halb Frantzoͤ-
ſiſchvnd halb Kayſeriſch geſinnet geweſen.
Wahr/ daß bey deß vorigen Koͤnigs Regierung man vermeinte/
dieſer Vngelegenheit waͤr abgeholffen/ vnd durch Einſetzung eines Par-
laments in der Statt Metz/ wie gemeld/ ſolche Spaltung verglichen; A-
ber es war nur eine gefaßte Meynung/ vnd erlangte den Zweck nicht;
zumahl man bey Einſetzung deſſelben Parlaments kein ander Abſehen
gehabt/ als Geld zu machen/ wann man die Stellen an groſſes Geld
ſchluͤge/ auch geſinnet war/ da der Fried erfolgete/ dieſelbe Ehrenſtellen
Schad- vnd Klagloß zuhalten/ vnd zuverſtatten/ daß der dreyen Biſch-
ſtummer Weſen wieder in den vorigen Stand/ als ſie vor dieſem Krieg
waren/ kommen ſolten. Welches dann vnder andern Puncten der Car-
dinal Richelieu, nach deß Königs Vorſatz vnd Meynung/ in die In-
ſtruction laſſen einſetzen; welcher dann noch ferner wolte/ daß alles was
wir in Tetſchland erworben hatten/ einig vnd allein dahin ſolte verwen-
det
[37]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
det werden/ damit der Pfaltzgraff zu voͤlliger Reſtitution gelangen/ vnd
die Chur in dem Hauß Bayern veſt bleiben moͤgte.
Nach deme aber vnſere Waffen ein ſo gluͤcklichen Lauff bekom̃en/
vnd vnder dieſer Regierung wir ſo groſſen Progreß gethan/ haben wir
Mittel in die Haͤnde gefaßt/ ein Theil von vnſer Beuth zu deß Hauſes
Pfaltz Ergetzung fahren zulaſſen/ vnd dennoch den voͤlligen vnd vn-
vmbſchriebenen Poſſeß der dreyen Biſchſtummer/ mit deß Roͤm. Kay-
ſers vnd der ſambtlichen Staͤnden deß Roͤm. Reichs Bewilligung er-
halten. Alſo daß alles/ was vor vielen Jahren Carolus V. wegen der
Statt Metz nach dem Paſſawiſchen Vertrag/ vnd juͤngſt der Wallen-
ſteiner auß gleichem Furdament/ vnd zu weit tiefferem Beginnen/ als
wir eben vns in der Brlaͤgerung vor der Statt Roſchelle vertieffet/ der
Regenſpurgeriſche Reichstag abgewendet haͤtt/ vorgenommen/ vnd in
andern Tractaͤtlein zuſehen/ wir hien fuͤhro nicht mehr zufoͤrchten
haben.
Zum ſiebenden/ haben wir das fuͤrnehmſte Stuͤck vnſers Vorha-
bens/ als wir den Krieg anfingen/ erhalten/ nemlich dem Hauß Oeſter-
reich in Teutſchland ſo rechtmaͤſſige Schrancken/ vnd ſtarcke Raamen
geſetzt/ daß es dieſelbe nicht leichtlich vmbreiſſen/ oder vberſchreitten
wird.
Vnd eben durch dieſen Frieden haben wir dieſes hochmuͤtigen
Hauſes langgefaſte Hoffnung/ welche dem Kayſer gantz Teutſchland
ſolte vnderwerffen/ biß vff den duͤrren Grund erſchöpffet; den Staͤnden
vnd Reichs Abſchieden jhre Privilegien vnd Staͤrcke wider laſſen ge-
ben/ vnd dieſelbe gleichſam auß der Spaniſchen Dienſtbarkeit gezogen/
daß ſie/ wie bißhero geſchehen/ die Achts-Erklaͤrungen vnd die Reichs
Kriegswaffen/ nach eines andern Sinn/ blinder Weiſe/ nicht tragen
muͤſſen.
Wir haben/ mit einem Wort zuſagen/ der Teutſchen Beruhi-
gung ein weit veſtern Grund gelegt/ als ſie zuvor nicht gehabt/ vnd den
Fuͤrſten deſſelbigen Landes allen Argwohn vnd Forcht/ ſo die Tren-
nung in abſonderlichen Religionsſachen vervrſachte/ benommen. Dañ
es werden die Catholiſche ſich nicht mehr ſo veſt an deß Kayſers Nu-
tzen verbinden/ weil ſie ein weit veſteren Schutz wieder der Proteſtiren-
den Vorhaben in der Frantzoſen Freundſchafft vnd Nachbarſchafft ge-
E iijfunden.
[38]Hiſtoriſche Erzehlung
funden. So werden auch die Proteſtierenden mehr ruhiger/ als zuvor
ſeyn koͤnnen/ weil ſie gleichen Schirm vnd Schutz von vns haben/ der
jhnen auch nicht weniger/ als von Schwediſcher Seiten her/ in Sa-
chen/ die zu Oßnabruck vnd anderſtwo ſind abgehandelt vnd beſchloſſen
worden/ ſoll manglen. Wann dann nun weder dieſe/ noch jene den Geiſt
deſſelben frembden Hauſes/ deſſen Freundſchafft vnd Haß eben viel nu-
tzet oder ſchadet/ nicht weiter foͤrchten/ werden ſie auch kein andere Ge-
dancken faſſen/ als wie man dem rechtmaͤſſigen vnd Erbfeinde deß
Chriſtlichen Namens begegnen/ vnd wieder dieſen bruͤllenden Loͤwen/
der ohn vnderlaß ſuchet vnd naget/ ob er einiges Glied verſchlingen moͤ-
ge/ dermahl eins ſich erkuͤhnen doͤrffen.
Das XII. Capitel.
Was vor Zuͤge der Hertzog von Orleans, der Hertzog von
Anguien, vnd andere Feldherꝛn/ in Flandern gethan haben.
DAs Teutſche Weſen hab ich in einem vnvnderbrochenen Lauff
wollen zu End bringen/ vnd nur eingebildet/ es werde der guͤn-
ſtige Leſer beſſern genuͤgen daran haben/ wann ich den gantzen
Bericht ohn Einmiſchung vnderſchiedlichen zufaͤlligen Dingen von
andern Enden haͤtte zerſtöret/ ob ſchon nicht wenige zu eben derſelben
Zeit vorgangen/ vnd vieler ehrlicher Leuthe verlangen erwecket/ auch
demnach in der Chronick an vollem Blatt ſolten geleſen werden. Doch
hab ich mir nicht eben eine Hiſtori hie von zuſchreiben vorgenom̃en/ ſon-
dern will mich deren bedienen/ vnd etliche gewiſſe Geſchichten darauß
entlehnen/ auff daß ſie den Grund meiner vernuͤnfftigen Reden/ ſo ich
auffrichte wie einen Baw/ vnnd den Vrſprung meiner Schlußreden/
ſo ich herauß ziehe/ machen. Vmb welcher Vrſachen willen ich mich
auch ſo gar aͤngſtiglich denſelben Geſatz vnd Ordnungen nicht vnder-
werffe/ vnd wann/ was zu meinem Vorhaben dienlich/ nur wahr iſt/
achte ichs ſehr wenig/ ob gleich in dem vbrigen einige Kluͤfften/ oder
Mangel erſcheinet.
Solcher geſtalt werdẽ wir vns zuruck nach Flandern muͤſſen begebẽ/
nach
[39]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
nach deme wir von dannen zu Eroberung der Veſtung Diedenhoven
waren herauffgezogen/ auff daß wir vor der gantzen Welt ſehen laſſen/
was der Hertzog von Orleans vor hohe Thaten vber welche ſich auch
die gantze Poſteritaͤt wird zuverwundern haben/ die auch als die aller-
herꝛliſte Bluͤmlein zu der Koͤnigin Regierung gehoͤren/ verrichtet. Auch
konte man kein geringere Frucht von ſolchem Aſt/ der auß Henrico IV.
dem groſſen entſproſſen/ noch von deſſelben Geſchlechts Perſon/ was
Gemeines erwarten.
Wahr/ daß dieſes Printzen Tugend etliche Jahr vber in ſich ſelbſt
verborgen gelegen/ dieweil ſie nicht funden/ da ſie ſich außſtrecken koͤnte/
alſo daß in ſelbiger widrigen Zeit jhme geſchehen/ wie dem Waſſer/ das
man mit Dann- vnd Schußbrettern vffhaͤlt. So bald aber ein beſſere
Begebenheit ſolche Hindernuß vffgehoben/ vnd der natuͤrliche Lauff
angehen koͤnnen/ hat man alſo bald ſtrenge vnd nutzliche Verrichtun-
gen verſpuͤhret/ ſo fern/ daß auch der Sieg von der jenigen Armee/ die er
gefuͤhret/ nimmer abweichen wollen. Zumahl auch nie kein Feldherꝛ mit
beſſerem Sinn gefochten/ vnd weniger eygenen Nutzen/ als die Ehr/ ge-
ſuchet/ welcher geſtalt er jederzeit vffrichtig gangen/ vnd zu deß Koͤnigs
Dienſten vnd Nutzen ſein beſtes gethan.
Vnd iſt gleich Anfangs an ſeinem Heroiſchen Gemuͤth dieſes zu-
mercken/ daß er/ was hinder jhm ſteckte/ nicht durch mittelmaͤſſiges
Vorhaben/ ſondern bey einem Hauptwerck wollen ſehen laſſen. Alſo
wolte er in ſeinem erſten Feldzug kein andern Orth vornehmen/ als den
man biß daher vor vnvberwindlich gehalten/ vnd Graͤvelingen vberwaͤl-
tigen/ welches vnder dem vorigen Koͤnige ein vnmuͤglich Ding geſchie-
nen/ ob ſchon mehr dann gewiß/ daß derſelbe ein Aug daruff geworffen/
vnd der Printz von Vranien dem Cardinal Richelieu durch H. Heuͤſt
ſolches vortragen laſſen/ auff daß man den Weg/ Duͤnkirchen zugewin-
nen/ ſolcher geſtalt eroͤffnete/ vmb welches Orths willen dann die Belä-
gerung der Stat [...] Graͤvelingen angeſehen war. Wie dennoch dz Werck
vor ſich ſelbſt eine Begierd erweckte/ alſo befanden ſich auch ſo groſſe Be-
ſchwerlichkeiten/ davon abzulaſſen/ daß man es gar nicht angreiffen
doͤrffen.
Gleich wie aber (wann mir erlaubt ſeyn ſoll/ ein Vergleichung
heyliger Sachen vff eines Printzen Thun zuziehen/ nach dem der Him-
mel
[40]Hiſtoriſche Erzehlung
mel auß lauter Lieb vns denſelben gegeben/ vnd die Vnderthanen ſeinet
wegen voller Hoffnung vñ Frewden ſtecken) Gott den Baw deß Tem-
pels dem Salomon vorbehalten/ ob ſchon David das Werck zufuͤhren
gedachte; alſo hat es jhme gefallen/ das/ waß man vnder der Regierung
ſeines Vatters nicht hat hoffen koͤnnen/ vnder deß Sohns Verwal-
tung erfuͤllet worden/ vnd beydes Graͤvelingen vnd Duͤnkirchen vnder
Ludovici XIV. Kriegs Macht ſich beugen muͤſſen/ da doch Ludovi-
cus XIII. ſie nicht einmahl ſchrecken doͤrffen.
Auff daß nun ein ſo ſchwehres Werck zu End gefuͤhrt wuͤrde/
nach dem es einmahl reſolvirt worden/ theilten Jhre Durchleuchten das
gantze Heer in drey Hauffen/ welche drey vnderſchiedliche Wege vor
ſich nahmen; vnd gerieth dieſer Kriegsliſt ſo wohl/ daß er ohn Wider-
ſtand bey einer Schantz/ vff dem Wege nach Graͤvelingen gleichſam
eyntzelen vor bey gegangen.
Es waͤr aber ſolches ein vnvollkommen Werck geweſen/ vnd haͤtte
gar keinen Nutzen gebracht/ da die Hollaͤnder nicht zugleich Hand an-
geleget/ vnd/ nach dem es mit jhnen verglichen vnd abgezirckelt geweſen/
der Admiral Tromp mit ſeinen Schiffen/ den Secours, ſo zur See
dem Orth moͤgen zukommen/ zuverhindern waͤre commandirt worden.
Auff daß nun alles ſeine gewiſſe Richtigkeit haͤtte/ vnd wir noch einigen
andern Vortheil zu Befoͤrderung der vorgenomenen Belaͤgerung/ von
den Hollaͤndern haben koͤnten/ wird kein Menſch zweiffeln/ daß Jhrer
Durchleuchten Perſon das fuͤrnehmſte Abſehen geweſen/ vnd alles zu-
wegen gebracht habe. Dannoch iſt auch wahr/ daß man bey Hoff gantz
nichts vergeſſen/ ſie dahien zubringen/ vnd darff wohl ſagen/ daß die ab-
ſonderliche Dienſte/ die der Cardinal bey dem Printzen von Vranien/
vnd deſſen Correſpondentz er biß in deſſeiben Tod vnderhalten/ dieſem
Vorhaben vnd Begehren nichts geſchadet haben.
Dem ſeye nun wie jhm wolle/ Tromp hinderte nicht ſo viel/ daß
nicht einige Huͤlff hienein geloffen/ zumahl keine menſchliche Macht
hindern koͤnnen/ daß nicht das Meer taͤglich ſich in die Graͤben ergoſ-
ſen. Dannenhero man deſto groͤſſer Muͤhe vnd Gefahr hatte/ hienuͤber
zu ſetzen/ alſo daß auch etliche der vnſern druͤber zu kurtz kommen/ vnd
als die Bruͤck/ ſo zum vberlauffen gemacht war/ gebrochen/ jhr Leben
einbuͤſſen muͤſſen. Endlich fieng die Statt an zu parlamentieren/ nach
dem
[41]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
dem deß Marſchalcks Milleray Mine geſprungen/ vnd die vorgenom-
mene Paſtey ſo weit herunder geworffen/ daß vierhundert Mann ſich
daſelbſt verſchantzen koͤñen; alſo daß man auß dieſem Poſten den Orth/
da er ſich nicht ergeben haͤtte/ vberwaͤltigen moͤgen. Ja dieſer Mar-
ſchalck/ der in der Kunſt/ ein Veſtung zubelaͤgern ſehr klug vnd wohler-
fahren iſt/ hatte noch die Gedult/ ein zweyte Mine zugraben/ weil die er-
ſte ſeines Gefallens nicht gewuͤrck et/ vnd nicht Raum genug zu ſeinen
Voͤlckern gemacht.
An ſtatt der Marſchalck Gaſſion/ der vff der andern Seite ange-
fallen/ nicht mehr dann eine Mine graben laſſen/ die zwar geſprungen/
vnd jhm Anlaßgegeben/ mit hoͤchſter Muͤhe Poſten zufaſſen/ aber zu
wen[i]gem Fortgang/ dieweil er auß demſelben den Feind zur Vbergab
nicht bringen/ noch ſich an einem engen Platz/ da er angegriffen ſolt wor-
den ſeyn/ halten mögen. Wahr/ daß ſein Werck anfangs beſſer fort-
gieng/ als deß andern/ entweder auß Eyffer/ der jhm angebohren/ alſo/
daß er der Voͤlcker gar nicht geſchonet/ in deme der ander nach der
Schnur gieng/ vnd ſich ſorgfaͤltig verwahrte; oder auch wegen groͤſſe-
rem Ernſt der Spanier den ſie an ſolchem Orth ſpuͤhren lieſſen/ in deme
Gaſſion es mit den Jtalianern zuthun hatte. Aber der Vortheil deß letz-
ten Gluͤcks/ dadurch das vorige gekroͤnet worden/ erhielt der Marſchalck
Milleray/ wie droben erzehlt worden.
Hie will ich ein gewiſſen Zufall nicht vergeſſen/ dadurch die Ero-
berung Graͤvelingen beſchleunigt/ vnd die Zeit der Belaͤgerung vmb
ein merckliches iſt verkuͤrtzt worden/ daß nemlich der Feind gleich an-
fangs die Philippen Schantz verlaſſen/ welche gleichwohl/ als nahe an
der See gelegen; die Gemeinſchafft mit der Statt vnd der See vnder-
hielte/ auch wegen jhrer Veſte/ vns wohletliche Tage/ wañ man ſie be-
haubten wollen/ haͤtte vffgehalten. Es geſchah aber gar nicht/ wie man
ins gemein glauben wollen/ auß Kleinmuͤthigkeit vnd Forcht; dann man
auch dem Feind kein Vnrecht ſoll laſſen widerfahren/ ſondern nach der
Regel der Klugheit/ nemlich die Mannſchafft/ ſo drinnen lag/ zuerhal-
ten/ vnd die Beſatzung in der Statt/ weil hieran Mangel erſchiene/ zu-
verſtaͤrcken/ daß der Commendant Ordre empfieng/ bey Nacht abzu-
ziehen/ wann er nemlich zuvorderſt die Schantz vndergraben vnnd mit
FPulver
[42]Hiſtoriſche Erzehlung
Pulver vnderlegt haͤtte/ die Vnſern bey dem erſten Eintritt in die Luff
zuſprengen/ welches aber jhnen nicht angangen.
Hierauß iſt abzunehmen/ daß vnder zwoen Vngelegenheiten/ man
die geringere muß ergreiffen/ vnd fahren laſſen/ was am wenigſten ſcha-
det/ auff daß man das mehrere behaupte. Der Gehorſam/ ſo der Com-
mendant in der Philippin Schantz dem Gubernator in Graͤvelingen
geleiſtet/ mag vnſern Helden eine Lection ſeyn/ welche mit groſſer Muͤ-
he dahien zubringen waͤren/ daß ſie ein guten Orth/ ſo geringſchaͤtzig
fahren lieſſen/ ehe ſie jhn theur genug anbraͤchten/ vnd nach ruͤhmlicher
Gegenwehr vbergeben.
Auff daß nun die Herꝛlichkeit einer ſolchen Eroberung vollkom-
men waͤr/ vnd kein einiger Strahle deß Militariſchen Liechtes vnd Ver-
ſtands ermanglete/ kam Piccolomini mit ſeiner Armee vff vnſere Lauff-
graͤben angezogen/ als wolte er etwas verſuchen; da dann jhre Durch-
leuchten ſich in Poſtur geſtelt/ jhn mit ſeiner Armee zuempfangen/ vnd
mit der allerehrlichſten Kriegsmanier abzuweiſen. Derſelb hielt ſich a-
ber der Ehre nicht wuͤrdig/ vnd beſchawete nur allein/ was dieſer Printz
verrichtet/ auſſerhalb daß er mit ſeiner Gegenwart den Triumph helffen
zieren.
Wie nun die Hollaͤnder bey Eroberung Graͤvelingen nicht we-
nig gethan/ alſo hat auch die Belaͤgerung Graͤvelingen nicht wenig zu
Eroberung deß Saß von Gend geholffen; zumahl der Printz von V-
ranien jhm wiſſen zu Nutz zumachen/ daß ſich Piccolomini mit der
Spaniſchen Armee wieder vns vertiefft hatte/ ob er vielleicht die Belaͤ-
gerung koͤnte auffheben; Welcher geſtalt das Saß von Gent iſt vber-
gangen/ daß nunmehr die Herꝛn Staaden ein veſten Fuß in Flandern
geſetzt/ nach deme ſie in vorigen Zeiten nimmer koͤnnen daran kommen/
zum wenigſten beharꝛlich bleiben. So richtig vnd gewiß iſt es/ daß ſo
lang die Herꝛn Staaden vnd wir auß getroffenem Vergleich gewuͤrcket/
vnd beyde Nationen ſich wohl verſtanden/ das Gluͤck jhnen bey zuſtehen
nicht hat vnderlaſſen koͤnnen; oder da es ſich jederweilen etwas kaltſin-
nig gegen jhnen erzeigt/ doch nicht lang/ noch hochſchaͤdlich geſchehen.
Nach Eroberung der Statt Graͤvelingen begab ſich der Hertzog
von Orleans nach Hooff/ da ſeine Gegenwart noͤthig; vnd der Mar-
ſchalck Geſſion/ deme vnder deſſen die Armee anbefohlen blieb/ ob er
ſchon
[43]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
ſchon hernach dieſelbe mit dem Hertzogen von Elbæuf getheilet/ erobert
den newen Graben/ ſchleifft jhn nach Notturfft/ vnd eroͤffnet den vnſern
die Gemeinſchafft mit Flandern auß dem Land Artois, welche dieſer
Graben hinderte. Auch vberwaͤltigter den Poſten Owaten/ an de-
me wegen vnſers Vorhabens vff Flandern ſehr viel gelegen/ vnnd dan-
nenhero ſehr ſchwerlich zuerhalten war/ weil allenthalben herumb die
feindliche Beſatzungen lagen/ vnd gleichſam bloequirt hielten. Der Her-
tzog von Elbæuf vnderfieng den Orth zubehaupten/ wie er auch gethan/
mit einem Theil ſeiner Voͤlcker/ vnder deſſen der Marſchalck Gaſſion
die vbrige Voͤlcker vff deß Feinds Boden lieſſe reiche Beuthe vnd Vn-
derhaltung ſuchen. Von welcher Stund an dieſer Nahm gefoͤrchtet
worden/ der jhnen auch manchen Angſtſchweiß abgetrungen/ als ſie jhn
in jhrem Land muͤſſen ſchier nach belieben hauſen laſſen.
Das XII. Capitel.
Wie der Hertzog von Orleans, vnd die beyde Marſchalck
Gaſſion vñ Ranzau vber die Kolm kommen/ Mardick/ Burburg/ Be-
thunen/ Armentiers/ vnd andere mehr Plaͤtz vff der Kolm vnd der Lyß
eingenommen/ wie der Printz von Vranien/ durch obgedachter
beyder Marſchaͤlcke Vorſchub vber den Canal zu Bruͤck/
vnd vber die zwo Schleuſen geſetzt.
WEil nun der Hertzog von Orleans in ſeinem erſten Feldzug ſo
groſſes Gluͤck gehabt/ ließ er ſich noch groͤſſern Eyffer vber-
lauffen/ als er je biß dahin zu deß Koͤnigs Dienſten bezeugt hat-
te/ vnd vnderfing den Feldzug im folgenden Jahr abermahls/ wie er jhn
dem Hertzogen von Elbæuf vnd dem Marſchalck Gaſſion hatte bey ſei-
nem Abreiſen anvertrawt. Dann der Anfang war mit Graͤvelingen
gemacht vnd ſolte ſich mit Duͤnkirchen enden; Zumahl auch der Orth
bey ſeinem letzten Feldzug vbergangen/ als der Hertzog von Anguien,
wie ich an ſeinem Orth werde melden/ die letzte Hand angelegt.
Auff daß man nun an Duͤnkirchen kommen moͤgt/ muſte man
ohne Vmbſchweiff vnd auß hoͤchſter Nothwendigkeit Mardick/ als ein
F ijfern
[44]Hiſtoriſche Erzehlung
fern gelegenes Auſſenwerck/ oder abgeſondertes Citadelle gewinnen.
Es befand ſich aber die hoͤchſte Beſchwerlichkeit/ weit groͤſſer/ als von
Calais nach Graͤvelingen/ alſo allie nach Mardick zugelangen/ die-
weil die Kolm ein Fluß ohne Paß ſie ſcheydete/ vnd eine ſtarcke Kriegs-
macht zu hindern auffwartete. Hie waͤr der offentliche Einfall zu-
ſchwach/ vnd der Verſuch zuvermeſſen geweſen. Darumb muſten Jhre
Durchl. ſich zu den Kriegsliſten wenden/ vnd dem Feind ein gleichen
Trunck einſchencken; zumahl ſie jhr Abſehen gerichtet/ wo jhr Sinn
gar nicht hien ſtunde.
Nun fande ſich nur ein einiges Orth die Abtsbruͤcke/ da man eine
Bruͤck legen moͤgen/ daß es der Feind weder mercken/ noch erachten ſol-
ten; dieweil etliche Daͤmme/ ſo ſie im vorigen Jahr vmb die Gegend
durch geſtochen/ das Land biß in zwo Meilen jenſeit dieſes Paſſes/ vber-
ſchwemmet hatten. Dennoch traffen Villequier vnd Lermont den
Paß mit jhren Bulonniſchen Truppen/ vnd den dreyen Regimentern/
ſo man auß Owarten/ zu jhrem Behuff gezogen hatte; vnd erwarteten/
biß der Marſchalck Gaſſion/ der bey einem verglichenen Gemerck vnd
Zeychen zu jhnen ſolte ſtoſſen/ auch heran kaͤme.
Die vnſern durch brochen allen Wiederſtand/ ſo jhnen jenſeit der
Kolm/ vnd der kleinen Leyen/ an einem fernern Waſſer/ vffſtieſſe/ wie
wohl mit groſſem Gewalt. Villequier thaͤt allhie ſehr herꝛlichen
Dienſt/ wie auch an allen Enden in Flandern/ da er ſich gefunden. Ler-
mont thaͤt auch ſein beſtes. Von dem Marſchalck Gaſſion iſt nichts
weiter zu ſagen als daß er das Werck gefuͤhrt/ vnder deß Hertzogen von
Orleans Commando, auff daß jedermaͤnniglich verſtehe/ daß er nach
dem Hertzogen das beſte Theil von der Ehr davon getragen. Jch hab
den Bericht von dieſem Paß geſehen/ den Jhre Durchleuchtigkeit mit
eygener Hand/ ſo gar ſcharpffſinnig vnd voͤllig gethan/ daß man darauß
wohl mag abnehmen/ wie bey jhme Thaten thun nicht viel mehr Muͤhe
macht/ als Thaten beſchreiben/ welcher geſtalt der vorhergangene Ent-
wurff allerding kernhafftig vnd lauter ſeyn muß.
Hie kan ich zwey Bedencken ſtillſchweigend nicht vorbey gehen/
auff daß man dieſen Paß deſto hoͤher halte/ vnd das herꝛliche Gluͤck
mehr preiſe. Das erſte/ daß alle vnd jede Beſchwerden/ ſo man Jhrer
Durchleuchtigkeit vorlegte/ vnd das Werck wohl abwenden koͤnnen/
ſein
[45]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
ſein Gemuͤth gar wenig beruͤhrten/ welches nur deſto hefftiger dadurch
angetrieben wuͤrde. Das andere/ daß vnſere Soldaten zu Fuß mit ſol-
chem Muth vnd mit groſſer Frewd vber ein ertrunckenes Land zwo
Meilen fortgeruckt/ jhre Kleyder vnd Geweer vff den Koͤpffen getragen/
vnd jederweilen ſchwimmen muͤſſen/ wie dann auch jhrer etliche er-
truncken.
Jn der Flandriſchen Chronick iſt zum Wunder vffgezeichnet/ wie
die Spanier zweymahl vber das Meer/ bey dem Ablauff ohne Schiff
geſetzet/ vnder Mondragon die Statt Goez zu entſetzen/ ſchier nahe
zwo Meilen Gangs; vnd dann vnder Oſorio Ulloa, von der kleinen
Philippinen Jnſel/ biß nach Duyveland, von ſchier gleicher Diſtantz.
Nun wird die Frantzoͤſiſche Chronick etwz gleiches berichten/ vnd in ſol-
cher Occaſion vnſer Nation zu loben wiſſen/ zumahl die ſeltzame vnd
wunderliche Tugend bey vnſers Koͤnigs Regierung in den Zeitregiſtern
eben ſo wohl als die gemeine vnd gewohnliche Geſchichten jhre Stell
werden finden.
Wie nun der Paß vber die Kolm den Weg nach Mardick eroͤff-
net/ ließ ſich der Hertzog von Orleans bald hernach daſelbſt findẽ/ macht
der Belaͤgerung ein Anfang/ vnd erobert den Orth noch ehe ein Monat
zu End geloffen. Hie galt es berathens/ ob man Duͤnkirchen/ oder
Kamerich ſolte angreiffen/ zu welchem letzten Jhre Durchl. den beſten
Luſt hatten/ da man nur von Hooff/ was zu einer ſo wichtigen Belaͤge-
rung er begehrt/ haͤtte zur Hand bringen koͤnnen. Dieweil ſolches aber
vnmuͤglich war/ ſchlug ſich die Armee nach Lintz/ ein kleinen/ doch wohl
befeſtigten Orth/ zwiſchen den beyden Waſſern Kolm/ oder vielmehr
zwiſchen zweyen Moraſſen/ ſo beyde Waſſer machen/ gelegen; da
ſchwehrlich bey zukommen/ als vber einen Dam̃/ den der Feind verwahr-
te/ vnd an vielen vnderſchiedlichen Orthen durchgeſchnitten hatte. Doch
erobert man alles geſchwind/ vnd legt ſich vor Burburg/ welcher Orth
neben Lintz ſich auch ergeben muͤſſen/ ob wir ſchon keine Lauffgraͤben
darumb her gezogen/ alles deſto geſchwinder zu vollenden.
Wie nun Burburg vber/ macht ſich die Armeen an Marwiller/
willer/ einen fuͤglichen Paß an die Liß zu oͤffnen/ alſo daß wir Bethu-
nen deſto vnſchwerer belaͤgern koͤnnen; wie nun der ſelbe Orth wohl be-
veſtiget/ aber mit Mannſchafft vbel verſehen war/ alſo erobert Jhre
F iijDurchl.
[46]Hiſtoriſche Erzehlung
Durchl. demſelben vff den dritten Tag. Hie bekam der Marſchalck
Gaſſion Ordre St. Venant anzugreiffen/ wie dann der Marſchalck
Ranzaw ſich an Liliers machte/ vnd beyde Orth in dreyen Tagen zum
Gehorſam brachten. Hiernechſt kehrt Jhre Durchl. wider nach Hooff/
vnd befahl die Armee gedachten beyden Marſchaͤlcken/ die dann/ nach
deme Gaſſion die Mott im Wald eingenommen/ jhre Voͤlcker zuſam-
men fuͤhrten/ vnd Armentiers angriffen. Der Widerſtand bey dieſer
groſſen vnd wohlbewohnten Statt war gering/ alſo daß man hier ſagen
ſolt/ ſie haͤtte ſich allein auß Schrecken ergeben; zumahl ſie vnder vnſe-
rer Gewalt ein denckwuͤrdige Belaͤgerung außgeſtanden/ vnd die gantze
Niederlaͤndiſche Macht lang vffgehalten/ ob ſchon der Ertzhertzog ſelbſt
bey den Voͤlckern war/ vnd denſelben durch ſeine bekante Tugend vnd
gluͤckliche Verrichtungen ein Hertz machte. Meneheim beſchloſſe den
Sieg dieſes Jahrs/ vnd endigt vnſere reiche Ernd.
Dennoch ließ das Gluͤck bey vnſer Armee ſich hie nicht vffhalten/
zumahl die Vereinigungs Punctẽ/ ſo zwiſchen den Hollaͤndern vñ vns
bißdahien noch ſteiff/ in beſtem vernehmen galte vns auch zu jhnen gezo-
gen. Dann als der Printz von Vranien jenſeit deß Canals/ ſo von
Brug nach Gent fuͤhrt/ hielte/ vnd nit vberſetzen doͤrffen/ weil der Feind
am Vfer vff dieſer Seite ſeine Schantzen/ jhm Schaden zuthun/ ge-
legt hatte; zogen vnſere beyde Marſchaͤlck heran/ jhm dieſelbe Noth zu-
benehmen/ vnd erwieſen kein geringe Mannheit/ als ſie von Meneheim
biß zum Canal durchgedrungen/ vnd gedachte hinderliche Schantzen
nur mit jhren Leibregimentern vnd Dragonern vberrumpelt: Welcher
geſtalt ſie dem Printzen vff dieſe Seit verholffen/ vnd ſicherlich vber die
zwo Schleuſſen gefuͤhrt. Daruff er auß ſicherem Orth Hulſt angegrif-
fen/ welcher Orth nach einer langweiligen vnd genugſam beſchwerli-
chen Belaͤgerung dieſes Printzen letzte Ehr/ vnd letzten Sieg beruͤhmbt
gemacht hat.
Wie nun vnſer beyden Marſchaͤlcken Zug nach dem Canal nicht
wohl mannhaffter ſeyn können/ alſo war die Widerkehr nach der Liß
mehr dann gefaͤhrlich. Vnd war zuverwundern/ daß/ da der Feind mit
voller Macht in Poſtur ſtunde/ jhnen den Paß nicht verlegt/ oder in der
Wiederkehr die Spitz nicht gebothen/ welches dann er mit Vortheil
thun koͤnnen.
Etliche
[47]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Etliche hielten dieſen Zug vnſer beyden Generalen vor eine Ver-
meſſenheit/ vnd durch hechelten ſonderlich deß Gaſſions/ als welcher der
Vhrheber geweſen/ freches Brginnen; zumahl hiedurch vnſer Weſen in
den Niederlanden zu ſolchem Stand kommen daß vnſere Armee moͤgen
geſchlagen werden/ da der Feind ſie wollen vor der Conjunction angreif-
fen/ oder nach dem ſie ſich wieder vom Printzen von Vranien gemacht/
vberfallen.
Wer aber dieſes Marſchalcks Sinn verſteht/ vnd deſſen Gruͤnde/
auch Kriegsmanieren faſſet/ merckten dennoch/ daß die groͤſte Vermeſ-
ſenheit/ vnd zwar den Kriegsregeln zu wieder/ bey jhm ein ſonderbahre
Klugheit geweſen/ da er jhm ein vernuͤnfftigen Schluß gemacht auß
der vnfehlbaren Kundſchafft/ ſo er wegen deß Feinds gehabt; wie ſtarck
nemlich er gegen jhm waͤr; wie Schrecken vnd Wanckelmuͤtigkeit jhn
hinderte/ etwas vorzunehmen/ ſo alles die viele Feldherꝛn/ ſo einander
nicht vnderwuͤrffig vervrſachten; wie die Wege im hien vnd herziehen
beſchaffen; vnd ſonderlich wie viel bey dergleichen Faͤllen der Fleiß vnd
Ernſt/ die Fuͤrſichtigkeit vnd der Einfall/ Kriegsliſt vnd Kuͤhnheit ver-
moͤgten.
Auff dieſes alles ſetzt er ein Grund/ der denen frembd vorkam/ die
weniger Liecht zu dergleichen Vornehmen hatten/ vñ zu dem Werck vn-
gleichen Muth brachten; auch kein ſolchen vnerſchrockenen Sinn/
den vnverſehenen Faͤllen zubegegnen vnd ſich in alle Begebenheiten zu-
ſchicken/ fuͤhrten. Vff dieſe Meynung ließ er den Printzen von Vra-
nien/ den Paß vber den Brugiſchen Canal zunehmen vermahnen/ in
dem er jhn verſichert/ daß vnſere Armee jhn vff dieſer Seit wuͤrde em-
pfangen/ vnd alle Hindernuß in ſeinem Zug auß dem Wege raumen.
Wie er nun vernommen/ daß der Printz vier tauſend Mann mit
grobem Geſchuͤtz laſſen anziehen/ die Schantzen/ ſo jhm den freyen Paß
verhielten/ zubezwingen/ thaͤt er neben ſeinem Collega kein ander Muͤ-
he/ als daß er durch jhre Leibregimenter vnd Dragoner gedachte Schan-
tzen laſſen bezwingen.
Wie auch der Printz alle Fuͤrſichtigkeit/ vnd alle Kriegsregeln
beobachtete/ fuͤrnehmlich vber die groſſe Schleuß zukommen/ weil die
Spanier ſich gegen jhm vff der andern Seiten gelegt hatten; fand der
Marſchalck etliche Nachen/ ſetzt fuͤnffhunder Pferd hienuͤber/ bracht
den
[48]Hiſtoriſche Erzehlung
den Schrecken vnder den Feind/ vnd jagt jhn/ als ob die völlige Armee
an der Hand waͤr; wincket den Hollaͤndern/ (die anfangs vff jhn Fewr
gaben/ weil ſie jhn vor Feind hielten) daß der Paß bereits offen ſtuͤnde.
Vnd kuͤrtzlich darvon zureden/ er antwortet einem der jhm von der
groſſen Beſchwehrlichkeit/ ja von der Vnmuͤglichkeit bey der Wider-
kehr einredete/ er truͤge im Kopff vnd an der Seite Mittelgenug/ ſolche
vermeinte Vnmuͤglichkeit zuvberwinden; wann man jhm nur nachgien-
ge vnd ſein Ordre vollzoͤge/ moͤgte man jhm das vbrige kuͤhnlich ver-
trawen.
Dem ſey nun wie jhm wolle/ als die Armee zu jhren Quartieren wi-
der wol ankom̃en/ vnd Gaſſion dem Ranzaw die Wahl geben/ entweder
la Baſſee, da die Beſatzũg/ nach eingebrachter Kundſchafft/ ſchwach/
anzugreiffen/ oder die eingenommene Orth vff der Liß zuverwahren;
ließ jhm Ranzaw das erſte belieben/ weil er das andere vor vnmuͤglich/ o-
der vielleicht zu deß Koͤnigs Dienſten nicht allerdings noͤthig hielte; wie
es dann nicht ohne Schein war. Wie nun Kundſchafft einkommen/
daß ein maͤchtiger Secours, auß Abſaumung eines vnd deß andern vn-
der den Vnſerigen/ als man glauben wollen/ oder vielmehr durch groſſen
Fleiß deß Feindes/ hienein gezogen/ ließ man denſelben Anſchlag fahren.
Aber Gaſſion hatte beſſern Fortgang in ſeinem Thun/ alſo daß in
dem gantzen Flandriſchen Krieg ſchier nichts denckwuͤrdigeres iſt vor-
gangen; nemlich daß gedachter Marſchalck nicht ein einigen Orth vff
der Liß/ ein gantzen Winter vber/ mitten vnder den Feinden/ von jhrer
gentzen Macht vmb zingelt/ verlohren/ da er doch weit weniger Voͤlcker
hatte; ja daß er den Feind auch in der Naͤhe nicht gelitten/ ſondern jhn
noch vber der Schleuß geſucht/ vnd ſo hefftig verfolgt/ daß derſelb
keine Sicherheit/ als in den Staͤtten/ jehnſeit deß Fluſ-
ſes gefunden.
Das
[49]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Das XIII. Capitel.
Wie der Hertzog von Orleans Curtrich belaͤgert.
DAs folgende Jahr thaͤt der Hertzog von Orleans aber-
mahl den Feldzug/ vnd mit jhm ſein voriges Gluͤck/ das vn-
außgeſetzt bey jhm bliebe/ ſo lang er deß Koͤnigs Waffen gefuͤh-
ret. Wie er nun pflegte dem Feldzug mit einer nahmhafften entrepriſe
den Anfang zumachen/ alſo hielt er/ bey dem Einritt zu Arraß Kriegs-
raht/ was man wolte vornehmen/ zumahl zu Amiens nichts beſchloſſen
worden/ bey dem Abſchied von Jhren Koͤniglichen Majeſtaͤten; ob ſchon
der Hertzog von Anguien ſich ſchon zu Campery vernehmen laſſen/
man muͤſte vber die Schleuß ſetzen/ vnd die Spaniſche Armee/ ſo ſich
vff jener Seit geſetzt hatte/ angreiffen; vnd blieb noch zu Arraß vff dieſer
Meynung/ mit dieſem Erbiethen/ er wolte den Angriff in Perſon thun/
wann nur Jhre Durchl. jhm etliche Truppen/ ſonderlich von Reute-
rey/ daran es jhm manglete/ wolte zuordnen.
Ob nun ſchon dieſe Meynung ſcheinbar genug war/ fanden ſich
doch vnderſchiedliche Vngelegenheiten darneben; wie groſſen Vor-
theil man auch auß dem gluͤcklichen Fortgang ſich einbilden konte/ wel-
cher nicht viel weniger/ als die Eroberung deß gantzen Flandern nach
ſich fuͤhrte; dieweil aber der Außgang gar vngewiß war in deme die gãtze
Spaniſche Macht/ ſo hochanſehnlich/ es nur mit einem Theil der vn-
ſern zu thun haͤtte; vnd das vbrige Theil vnder dem Hertzogen von Or-
leans nicht genugſam waͤr/ den Erfolg vnd Verluſt/ im Fall vnſere Ar-
mee den kurtzen ziehen wuͤrde/ zuerſetzen; wurd darfuͤr gehalten/ man ſol-
te denſelben vngewiſſen Fall nicht erwarten/ zumahl weit beſſer/ ſich ein
mehr gewiſſeren Dings zu vnderfangen/ ob ſchon ſolches nicht ſo hoch
geprieſen/ auch nicht ſo nutzlich waͤre.
Der Marſchalck Ranzaw meinte/ man ſolt Dovay belaͤgern; a-
ber niemand folgt jhm hierin/ weil es vor ein ſo ſchoͤne Armee nicht ge-
nugſam ſchiene/ ſo wohl wegen deß Frantzoͤſiſchen Namens/ als auch ei-
nes ſo hohen Hauptes.
GEnd-
[50]Hiſtoriſche Erzehlung
Endlich beſtund man vff deß Marſchalck Gaſſions Gutachten/
der Curtrich erwehlte/ als ein groſſe Statt vff der Liß/ welche ein
Hauptweſen koͤnte machen/ vnd das vbrige vff dieſem Fluß beveſtigen.
Vnd hierzu halff ſehr viel die gemeine Regel/ daß man nemlich jederzeit
ſoll ſuchen ſeine eroberte Plaͤtze/ wie Kettenringe aneinander zuhencken.
Der Marſchalck aber erſahe hiebey ſein eygen Nutzen vmb ſo viel/ daß
die ſamptliche Oerther vff dem Fluß/ ſo jhm anvertrawt waren/ ſich de-
ſtobeſſer beyſammen wuͤrden halten: Vnd vber diß/ daß dieſe Erobe-
rung zu groͤſſerem Vorhaben ſolte den Weg legen/ davon Roanette,
als er mit dem Printzen von Vranien tractierte/ befelcht war zu reden;
nehmblich mit den Hollaͤndern auff einmahl Antorff oder Gent anzu-
greiffen/ nach dem man es befinden wuͤrde/ vnd nach Außweiſung deß ge-
ſchehenen Vergleichs/ davon ich hiernechſt werde etwas anzudeuten
wiſſen.
Wie nun die Belaͤgerung Curtrich entſchloſſen/ mag man wohl
ſagen/ daß nie kein Orth mit ſolchem Muth ſey angegriffen worden/ zu-
mahl ſolches geſchehen in Angeſicht vnnd Gegenwart der Feindlichen
Armee/ dieſchier der Vnſern gleich war rauch die Schantze ohne Be-
ſchlieſſung der Lauffgraͤben herumb ſich legten/ alſo daß die Vnſere ſich
wieder den Feind im Feld auſſerhalb/ vnd die Belaͤgerten in der Statt
innerhalb vergraben/ vnd fortarbeiten muͤſſen. Es war aber dieſer Ar-
mee/ bey welcher der Hertzog von Orleans, der Hertzog von Anguien,
die Marſchaͤlck Meilleraye, Gramont, Gaſſion vnd Ranzaw/ neben ſo
vielen dapffern Vnderoffieirern ſich befanden/ nichts vnmuͤglich/ noch
zu ſchwehr. Dann Curtrich wurd erobert/ vnd die Spanier hatten den
Verdruß/ daß ſie der Vbergab muͤſſen beywohnen/ vnd mit jhrer Ge-
genwart den Sieg nur deſto herꝛlicher machen.
Hie haͤtte man bey dieſer Belaͤgerung manch ſchoͤnes Stuͤcklein
zubeobachten; darumb ich nur etliche wenige will beybringen/ welche
dem guͤnſtigen Leſer nicht moͤgen verdrießlich ſeyn.
Das allererſte iſt/ daß/ ſo bald man dieſe Belaͤgerung entſchloſſen/
Villequier befelcht war/ die Statt zuberennen/ zu dem Ende erhub er
ſich nach Meneheim bey einbrechender Nacht/ alſo daß man die Statt-
Thor Morgens ſo bald nicht auffgeſchloſſen/ er ſehen muͤſſen/ ſo bald er
vor Curtrich angelanget/ wie deß Delponty Regiment zu Fuß/ vnd er in
Perſon
[51]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Perſon fuͤhrete/ mit zwey hundert Pferden/ vñ einiger Kriegs Amuni-
tion, eintzelen hienein kom̃en/ vnd iſt hiebey zumerckẽ/ daß im Krieg mehr
als bey keinem andern Menſchlichen Thun/ man kein Augenblick ſoll
verabſaumen/ vnd daß an einem vberſehenen/ oder wohl in achtgenom-
menen Augenblick jederweilen Sachen von vnglaublichem Nachdruck
ſchweben. Dann wann Villequier haͤtte bey rechter Zeit koͤnnen an-
kommen/ den Secours, ſo in Curtrich einkommen/ ab zuſchneiden; haͤt-
te der Orth ſich gleich Anfangs ergeben/ vnd haͤtte die Zeit/ ſo wir bey
der Eroberung zugebracht/ vielleicht mehrern Fortgang gegeben/ da-
durch gantz Flandern zum Wancken vnd Fallen moͤgen gerahten.
Das andere Stuͤcklein ſoll ſeyn/ daß deß Hertzogen von Orleans
Armee/ ſo nicht eygentlich dieſer Belaͤgerung beywohnen ſollen/ vnd
dennoch zwo Meilen von dannen Poſten gefaſt hatte/ nur zum vermu-
ſteten Hinderhalt; vnd der Feind vber die Schleuß mit voller Macht
gangen jhn gezwungen ſich zuvergraben/ vnd dem Hertzogen von Or-
leans ſeinen Zuſtand zuberichten; welcher dann mit einem Theil ſeiner
Armee eilende Huͤlff gethan/ vnd den Feind zum Abzug vermoͤgt hat.
Hiernechſt nun/ auff daß der Hertzog von Anguien nicht mehr in der-
gleichen aͤnge geriethe/ wurd beſchloſſen/ er ſolte ſich zu Jhro Durchl.
ſchlagen/ vnd der Belaͤgerung beywohnen. Darauß dann abermahl zu-
ſehen/ daß bey den Belägerungen groſſe Gefahr mit vnderlaufft/ wann
man abſonderliche Armeen laͤſt ſtreichen/ wann ſie nicht dem Feind
gleich/ oder vberlegen ſind. Dann ſonſten koͤnnen ſie leichtlich Scha-
den leiden/ vnd moͤgen nicht verhindern/ was der Feind den Belaͤgerten
zum beſten vornimbt.
Fuͤrnehmlich aber wird auß vbel aͤrger/ wann die Haͤupter der
beyden Armeen gleichen Gewalt haben/ vnd an Ehren nit viel Vnder-
ſcheid iſt: Zumahl in ſolchem Fall gantz gewiß iſt/ daß ſie ſchwerlich mit
ein ander ſich recht verſtehen/ vnd das Werck/ jhrem Obern zum beſten
wohl außrichten koͤnnen. Es laͤſt ſich nicht wohl thun/ daß der Feld-
herꝛ vber die huͤlffliche Armee/ nicht ſolte vngedultig vnnd bekuͤmmert
ſeyn/ wann er dem andern nur ſoll helffen Ehr erwerben; derſelb aber zu
keinem andern End ſich bemuͤhet deß andern Huͤlff zu entrathen/ vnd
dennoch jhme/ ſo wenig als muͤglich iſt/ von ſeinem Vorhaben Gluͤck
vnd Ehr vberlaͤſſet: alſo geſchicht es/ daß deß Obern Dienſt mercklich
G ijverhin-
[52]Hiſtoriſche Erzehlung
verhindert wird/ vnd keinen Fortgang gewinnen kan. Deſſen haben wir
ein verdrießliche Prob zwiſchen den beyden Marſchaͤlcken Chaſtillon
vnd la Force in der Belaͤgerung St. Omer erfahren. So geſtehet auch
diegantze Welt/ daß/ da in dem erſten Entwurff/ deß letzten Armee Or-
dre gehabt haͤtte/ ſich inwendig der Schantzen vnd Lauffgraͤben einzu-
ſchlieſſen/ vnd neben deß andern Armee zuſtellen/ wie die Belaͤgerung
mit Schanden vffheben nicht waͤren gemuͤſſiget worden/ nach deme wir
geſchen/ daß der Feind alle Notturfft hinein gebracht hatte.
Jſt demnach hiebey das allerbeſte/ daß nach aller wohlbeſtelter Not-
turfft zur Belaͤgerung/ vnd aller Sicherheit vnd Beſchleunigung we-
gen der Zufuhr/ man in das Feldlaͤger die gantze Macht beſchlieſſe/
auff daß man dieſelbe nach Beſchaffenheit herauß laſſe ſtuͤckweiß/ wie
die zufuͤhren/ oder andere Begebenheiten im Krieg ſolches erfordern.
Vnd dieſes Stuͤcklein gebrauchte der Hertzog von Orleans bey dieſer
Belaͤgerung ſehr kluͤglich/ wie geſagt/ wie er auch vor Graͤvelingen ge-
than/ als er den Marſchalck Gaſſion zu ſich gezogen/ ob derſelb ſchon
dem Hauptweſen nur von auſſen zuhelffen verordnet geweſen.
Zum dritten ſoll man auch beobachten/ daß wir gleich Anfangs
ein ſchoͤne Gelegenheit/ deß Feinds Vortrab zuſchlagen/ auß Mangel
guter Kundſchafft von ſeiner Armee/ vnd in welcher Ordnung er vff
vns angezogen kaͤme/ welches Stuͤck in dem Krieg mehr dann noͤthig iſt.
Es verlieff ſich aber das Hauptweſen folgender geſtalt: Gaſſion hatte
ein Poſten diſſeits der Liß gefaſt/ vff welche Seit ſich die Spanier gezo-
gen/ vber ein flaches Land eintzelen/ vnd ſtelleten ſich allgemach in ein
Schlachtordnung/ wie ſie ankamen. Der ſie nun ſelbiger Zeit angefal-
len/ haͤtte zweiffels frey jhrer leichtlich koͤnnen meiſter werden/ dieweil jhr
heller Hauff fern von jhnen ſtunde/ wie hernach iſt kund worden/ wohl
vier groſſe Meilen von dem Vortrab/ vnnd nothwendiger Weiſe haͤtte
eintzelen erfolgen muͤſſen; vnder welcher Zeit wir den erſten Hauffen an-
fallen vnd ſchlagen koͤnnen. Dieweil wir aber entweder vber den Fluß/
oder ſehr eintzelen vberſetzen ſolten/ da wir je gedachten vff das flache
Feld/ wo der Feind ſtunde/ zugelangen/ wurd erachtet/ ſie haͤtten ſich in-
mittels vergraben koͤnnen/ vnd in dem gefaßten Poſten veſt legen/ ehe
wir an ſie kaͤmen.
Wie wir nun ein ſchöne Gelegenheit ſie zuſchlagen verlohren/ wiſ-
ſeten/
[53]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
ſeten/ oder doͤrfften ſie ſich jhres erlangten Vortheils nicht bedienen/
nemblich deß Gaſſions Quartier zuvberfallen/ ehe er ſich vergraben/
oder auß den andern Quartiern von vns Huͤlff erlangt haͤtte/ zumahl
vnſere Liny durch den Fluß vnd viel Abſchnitt vnderbrochen war/ wie
droben berichtet worden. Der Feind wurff allein zwo Battereyen auff/
vnd that vns eine zeitlang Schaden. Darnach zog der Feind vber das
Waſſer/ vnd verſucht ſich an deß Hertzogen von Orleans Quartier/
dahin ſich Gaſſion alſo bald mit etlichen ſeinen Voͤlckern begeben. Der
Feind legte ſich vmb etwas hoͤher als vnſer Laͤger/ vnd kahm mit ſeinen
Wercken ſo nahe an vnſere Lauffgraͤben/ daß er mit Piſtolen hienein
ſchieſſen konte. Darumb muſten wir einen Schirm vff die Prob ma-
chen/ vnd vnſere Reuterey bedecken/ welche ſchier aneinander im Feld
hielte/ gleich wie das Fußvolck immerzu in Bereitſchafft lage/ weil bey-
de Partheyen ſo nahe zuſammen kamen.
Endlich nach zweyen ſchlechten Anfaͤllen/ wie nichts außzurich-
ten war/ zog der Feind ab/ vnd gab zuverſtehen/ er waͤr nicht eben deßwe-
gen ankommen/ die Statt zu retten/ ſondern nur die ſtarcke Beſatzung
herauß zunehmen; vnd vns/ auß Eyffer/ zu einer ruͤhmlichen Vbergab
zuvermoͤgen/ wie wir auch geſchehen lieſſen.
Die jenige/ ſo die Vrſachen einer ſo groſſen Enthaltung ergruͤn-
det/ daß nemlich der Feind zumahl nichts vorgenommen/ haben es den
vielen/ vnd beſondern Haͤuptern/ ſo die Armcen gefuͤhret/ bey meſſen wol-
len. Nun iſt im Kriegsweſen nichts ſchaͤdlichers/ als wann der Feld-
Herꝛn viel ſind/ vnd keiner dem andern vnderworffen iſt. Dann ſie ver-
ſtehn ſich nicht bald alle zu einem Vorhaben/ vnd faͤrnehmlich wann
man ein Haupttreffen thun ſoll/ es treibe ſie dann ſamptlich ein euſſerſte
Gefahr darzu/ wie den Marſchaͤlcken Schomberg/ la Forçe, vnd Ma-
rilliak geſchehen/ als ſie Caſal entſetzen wollen. Auſſerhalb ſolcher ver-
zweiffelten Fälle begibt es ſich allezeit/ daß einer zum Treffen iſt geſin-
net/ der ander nicht darzu verſtehen will: vnd geſchicht ſchier nahe all-
zeit/ daß die letzte Meynung vorgeht/ weiln der erſte nichts wagen will/
vnd der andere auſſer Gefahr iſt/ auch ſeinem Geſellen mit dem Wider-
ſprechen etlicher maſſen die Verantwortung vffbuͤrdet.
Deſſen haben wir ein Exempel geſehen/ als Ertzhertzog Leopold
Landrecy belaͤgerte/ vnd beyde Marſchaͤlck/ Gaſſion vnd Ranzau ſich
G iijzuſam-
[54]Hiſtoriſche Erzehlung
zuſammen ſchlugen/ vnd berahtſchlagen/ was daſelbſt zu thun waͤre.
Dann Gaſſion haͤtte/ auß ſeinem gewohnlichen Eyffer die Spanier in
jhren Lauffgraͤben angegreiffen/ da Ranzau auß Vrſachen/ die viel-
leicht wichtig genug/ vnd nach der gemeinen Kriegswiſſenſchafft gien-
gen/ ſich nicht wiederſetzt haͤtte. Gleichwol erfuhre man hernach mit
Grund/ daß Gaſſions Meynung beſſer geweſen/ vnd daß der Feind zum
Abzug/ da man jhn angreiffen wollen/ ſich reſolvirt gehabt.
Derſelbe gluͤckliche Anfang bey dem Feldzug haͤtte allem anſehen
nach das Hauptweſen anderſt/ als es abgeloffen/ gefuͤhret: vñ wann deß
Ertzhertzogen erſtes Vorhaben in den Niederlanden waͤr vbel außge-
ſchlagen/ haͤtte man hoffen koͤnnen/ das vbrige ſolte folgen/ vnd vnſere
Correſpondentz Linien ſchlieſſen. Die Koͤnigin ſuchte demſelben Vn-
weſen durch jhre Klugheit zuſtewren/ vnd vndergab dem Gaſſion die
gantze Armee. Derſelbe klagt/ aber/ (ob er deſſen Vrſach gehabt/ oder
nicht/ wollen wir hie nicht eroͤrtern) er ſey von dem andern grewlich an-
gefochten vnd verhindert worden/ als er Ypern angegriffen/ vnd auß
Mangel der Proviand/ auch anderer nothwendiger Sachen/ die er zu-
verſchaffen vbernommen hatte/ vnverrichter Sach abziehen muͤſſen.
Jſt demnach die Anzahl der Feldherꝛn bey der Spaniſchen Ar-
mee/ vnd daß ſich keiner von dem andern commendiren laſſen/ die eine
Vrſach/ warumb man zu einem Haupttreffen nicht verſtehen wollen/ in
deme ein jeder beſorgte/ der Streich moͤgt vff jhn fallen. Lamboy war
vnvergeſſen/ daß ſein Gluͤck bey Kempen ein harten Stoß empfangen/
vnd wolte ſein geringe Macht/ die er nach dem verlohrnen Treffen wie-
der zuſammen gebracht/ nicht gar auffopffern. Piccolomini war einge-
denck/ daß er zuviel vnbedaͤchtlich dem Ertzhertzogen zu der Schlacht
bey Leipzig gerahten/ darumb jhn auch der Kayſer caſſirt haͤtte. Vnd
Hertzog Carlen/ der wohl verſtunde/ daß ſein gantze Hoffnung wieder
empor zukommen/ oder alſo zuſagen/ all ſein kuͤnfftiges Gluͤck vff ſeiner
Armee beſtunde/ vnd er ſich huͤten muͤſte/ dieſelb von freyem zuver-
derben.
Endlich zogen die Spanier zuruͤck/ vnd deß Hertzogen von Or-
leans gemachte Mine warff den halben Mond zu boden/ den er ange-
griffen/ vnd der Hertzog von Anguien ſeinen Orth zum offtern ver-
geblich angefallen/ ob er jhn mit Sturm vnd ohn vndergraben/ das iſt/
wieder
[55]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
wieder die Regeln/ erhalten koͤnte. Doch parlamentirt Curtrich vnd
ergab ſich an Jhre Durchleuchten.
Das XIV. Capitel.
Von deß Hertzogen von Orleans Mannheit/ vnd deß Prin-
tzen von Vranien Todt.
ALs nun Curtrich vber/ trieb vnſer Armee den Feind biß mitten in
Flandern/ vnd verſucht alles/ jhn zu einer Hauptaction zubringen/
darbey er wegen wohlgefaſten Poſten guten Vortheil hatte; den-
noch huͤtet er ſich darfuͤr/ wie vermeldet/ vnd bemuͤhete ſich nur die jenige
Ort/ ſo wir angreiffen moͤchten/ zubedecken/ alſo daß er vor Gewiñ ach-
tet/ wann er nichts verliere. Hie muß ich melden/ daß man dergleichen
Eyffer zum ſchlagen nimmer geſehen; dann ob ſchon die beſte Zeit deß
Jahrs vorbey vnd etliche Soldaten verſturben/ macht ſie doch der Eyf-
fer vnempfindlich.
Fuͤrnehmlich aber kan man deß Hertzogen von Orleans Frewde
nicht genugſam beſchreiben/ als Kundſchafft einkom̃en/ der Feind haͤt-
te ſich bey dem Dorff Til geſetzt/ als wolte er eine Schlacht lieffern.
Darumb fuͤgt er ſich zu dem Hertzogen von Anguien in ſeine Zelt/ vnd
ſprach/ er kaͤme nicht/ daß ſie ſich eine Schlacht zuthun ſolten berahten/
ſondern wie mans angreiffen ſolte/ vnd die Schlachtordnung zuſtellen.
Kurtz zuvor hatte er gleiche Frewd verſpuͤhren laſſen/ als Bericht
geſchach/ der Hertzog von Anguien, ſo den erſten Hauffen fuͤhrete/ waͤre
bereit an den Feind gerahten/ da er doch nur etliche Truppen/ ſo den Zug
beſchleunigen ſollen/ fortgetrieben. Weil nun Jhre Durchl. meinten/
es waͤr rechter Ernſt/ daß man ſchluͤge/ eylet er von dem hellen Hauffen
zu dem vordern/ vnd konte nicht dulden/ daß ein ander/ als er ſelbſt/ einem
ſolchen Werck den Anfang machte/ mit welchem gantz Flandern zuge-
winnen.
Wie nun die Gelegenheit derſelben Hauptaction vom Feind ver-
zogen worden/ weil er mitten in ſeinem Land haͤtte biß auff das Haupt
koͤnnen erlegt werden/ vnd noch jenſeit deß Bruͤgiſchen Canals eine
maͤchti-
[56]Hiſtoriſche Erzehlung
maͤchtige Armee vnder dem Printzen von Vranien/ ſahe; haben wir vns
gegen dem Canal gewendet; vnd hie ſetzt Printz Wilhelm mit zwey tau-
ſend Pferden vber den Canal/ nur mit Jhro Durchl. Vnderredung zu
pflegen. Man vernahm aber/ daß er kein Ordre hatte/ etwas eygentlich
zuſchlieſſen/ von deme was Roanete zuvor vermeldet/ als waͤr es in
Holland mit dem alten Printzen abgehandelt: daß man entweder Gent
geſampter Hand angriffe/ vnd wann der Orth vbergieng/ in das Cita-
delle eine Beſatzung von Frantzoſen vnd Hollaͤndern in gleicher Zahl
legte/ biß Antorff auch bezwungen waͤr; oder da man an Antoff wolte
anfangen/ ſolte die Beſatzung nach der Eroberung halb Frantzoͤſiſch
vnd halb Hollaͤndiſch in dem Citadelle ſeyn/ biß folgends Gent auch
erobert wuͤrde/ welches dann der Frantzoſen Theil/ gleich wie Antorff der
Hollaͤnder Portion bleiben moͤgt/ nach Jnhalt deß Vertrags/ ſo vor der
Treñung gemacht worden/ zu der Religion ertraͤglichen Stuͤcken/ zu-
mahl man wegen der Religion Vorſorg getragen/ vnd hernach bey allen
Vnderhandlungen vorgezogen.
Endlich wurd dieſes Geſpraͤch alſo beſchloſſen/ daß wir den Hol-
laͤndern ſolten ſechs tauſend Mañ lehnen/ vnder dem Marſchalck Gra-
mont, lehnen ſprich ich/ weil ſie ſolche an vns begehrt/ vnd nicht gar
muͤſſig vnd ohn Arbeit ſeyn wolten/ vnd nicht eben/ daß ſie etwas nahm-
hafftes wurden vornehmen: Wie ſie dann mehr als zuviel Eyffer vnd
Mißgunſt trugen/ wegen vnſer gluͤcklichen Waffen in den Niederlan-
den. Auch fiengen wir an/ zuargwohnen/ vnd etwas klar zuſehen/ wie
wenig Luſt ſie hatten/ den Krieg fortzufuͤhren/ vnd fuͤrnehmlich den v-
bermaͤſſigen Koſten bey nahmhafften Belaͤgerungen zu thun.
Vber diß kahmen wir in gewiſſe Kundſchafft/ daß deß Printzen
von Vranien Geſundheit zuſehens abnahme/ vnd daß die Kranckheit
deß Leibes den Geiſt hinderte vnd ſchwaͤchte: er ließ ſich aber deßwegen
an dem Schein ſeiner gewoͤhnlichen Hoheit nichts abkuͤrtzen/ vnd wol-
te/ daß der Hollaͤnder Ehrerbietung gegen ſeiner Perſon in den Gedan-
cken jhm vnverletzt bliebe/ wie kurtz er auch davon weichen ſolte.
Vmb dieſer Vrſachen willen wolt er nichts vor nehmen/ noch ge-
ſtatten/ daß ſein Sohn etwas vnderfienge/ damit derſelbe nicht vor ſei-
nem Todt in Poſſes nehme/ was er bey Lebzeiten nicht konte fahren laſ-
ſen/ vnd ſeinem einigen Erben aller anderer Guͤtter mittheilen/ deme er
dennoch
[57]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
dennoch vnverſchont ſeiner Mittel ein ſo hohen Heurath erworben. So
wahr iſt es/ daß die Guͤter deß Verſtands/ ſie ſeyen gleich wahr oder
falſch vñ angemaſſet/ die allerletzte Stuͤcklein ſind/ von denen vnſere Lieb
am allen letzten weichet/ vnd daß ſie nur deſto veſter hafften/ nach deme
die Sinne vergehen.
Dem ſey nun wie jhm wolle/ man verſpuͤhrete an deß Printzen
Leibs Conſtitution/ vnd deß Geiſtes Bewandnuß/ was man an Ludo-
vico XI. dem König in Franckreich/ etliche Zeit vor ſeinem End ver-
merckt hatte. Doch vberfiel der Todt den Printzen mit mehrer Ruhe/
vnd weniger Bewegung/ als ſeinen Bruder Mauritzen/ zum Theil auß
zugeſtandenem Vnmuth/ daß er Antorff nicht erobert/ nach dem er
Breda deßwegen in die Schantz geſchlagen/ oder auch als deß Marg-
graffen Spinolæ, ſeines Eyfferers/ welcher nicht koͤnnen in Schanden le-
ben/ nach deme er ſich eingebildet/ ſein gantzes Leben waͤr befleckt/ da jhm
Caſal entgieng/ vnd gleichwohl alles miteinander ſich darzu ſchickete.
Der letzte Printz von Vranien nahm es nicht ſo ſchwehr/ vnd
hatte nur das Antorff im Sinn/ von langer Zeit hero/ ſpuͤhrte aber/ daß
jhm das Gluͤck allezeit im Weg ſtunde/ wie ſehr es jhn auch verdroſſen.
Der Einfall/ ſo Graff Wilhelm vff die Gegend Caloo gethan/ in de-
me wir vor St. Omer lagen/ machte den Vorgang/ daß alles ſolte zu
Waſſer werden. Der Vorſatz/ ſo er gefaſt/ vnd mit dem Strada im an-
dern Jahr der Regierung vffgeſetzt/ vergieng eben als eine Mine/ ſo
Lufft bekompt/ zumahl die Spanier den Handel erfuhren/ wie dann
auch vnſere zugeſchickte Huͤlff vnder dem Marſchalck Gramont, kein
andern Vorwand hatte/ als man ſie geſuchet. Alſo daß man zu dieſes
Printzen Lob noch dieſes mag legen/ daß/ nach dem er der fuͤrnehmſten
Oberſten/ vnd der kluͤgſten Staadsperſonen zu ſeiner Zeit einer gewe-
ſen/ er mit den Gedancken/ Antorff einzunehmen geſtorben iſt/ gleich wie
jener Tuͤrckiſche Kayſer befohlen/ man ſolte vnder ſeine hohe Thaten
auch dieſe ſetzen/ wie er im Sinn gehabt Rhodiß zuerobern
welches aber hie zufaͤlliger Weiſe wird
erzehlet.
HDas
[58]Hiſtoriſche Erzehlung
Das XV. Capitel.
Der Hertzog von Orleans belaͤgert Mardick abermahl/
vnd der Hertzog von Anguien Duͤnkirchen.
ALs nun Printz Wilhelm von vns abgezogen/ hielt man vnſers
heils Kriegsraht/ ob man ſich in Flandern weiter vertieffen wolte/
zumahl es ſchiene/ als koͤnten wir mit groͤſſerem Nutzen/ dann an-
derſtwo/ vnd allhie ein veſten Fuß ſetzen: oder ob man ſich wieder gegen
der See ſolte wenden/ nach dem daſelbſt alles an Mannſchafft ge-
ſchwaͤcht ſtunde/ vnd der Feind nothwendig alle Beſatzungen leichtern
muͤſſen/ ſeine Armeen im Feld gegen vns vnd gegen dem Printzen von
Vranien zuverſtaͤrcken.
Die letzte Meynung/ ſo der Marſchalck Ranzau/ vnd noch ein
ander von deß Hertzogen von Orleans getrewſten vnderſtuͤtzten/ drang
vor/ alſo daß man ſchloſſe/ ſich nach der See zu wenden. Auff daß es a-
ber deſto ſicherer vnd vnverhinderter geſchehe/ thaͤt Jhre Durchl. ein
wiederſinniſchẽ Zug gegen Curtrich/ vnd ließ vernehmin/ es muſte Ou-
denarden vff der Schleuß gelten/ in deme die Hollaͤnder Dendermund
vff demſelben Waſſer angriffen; welcher geſtalt der Feind ſein gantze
Macht dahin gekehret/ vnd gedachte keines Wegs an die Orth an der
See gelegen/ dahin das gantze Abſehen gangen.
Dann Jhre Durchl. gedachten Mardick wegzunehmen/ weil es
vns durch ein ſonder Vngluͤck/ deme vnſere Nation/ vor andern ſcheint
vnderworffen ſeyn/ warentzogen worden. Als wir nun Bergen gleich-
ſam vbereylet/ hatten wir deſto leichtere Arbeit: in dem aber der Feind die
See offen hatte/ vnd die Beſatzung nach belieben verſorgte/ ſo lang vnd
viel die Hollaͤndiſche Schiff/ die etwas langſam heran kommen/ ſolches
verwehrten/ war die Belaͤgerung vber verhoffen verweilet/ vnd mehr
denckwuͤrdiger/ als vns lieb geweſen; zumahl viel fuͤrnehme Mañſchafft
darfuͤr ſitzen blieben/ als der Hertzog von Anguien im Außfall in Per-
ſon zuruͤck getrieben/ vnd ſelbſt von einem Spreuſſel der zerſprungenen
Granaden in das Angeſicht ward getroffen. Vnder den gibliebenen hat
man
[59]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
man den Graven von Rocheguyon zum hoͤchſten beklagt; Vnd weil
ich ſo gar viel vff ſeine Perſon gehalten/ auch ſeiner gantzen Freund-
ſchafft geflißner Diener bin/ mag ich jhm wohl dieſes Zeugnuß geben/
daß nehmlich ſeine Tugend ein langes Leben erforderte/ damit er alle
Ehr eines Tugendſamen Helden haͤtte davon getragen.
Wie es nun mit der Belaͤgerung Mardick zu Ende geloffen/ vnd
drey tauſend Mann/ ſo den Orth verwahrt hatten/ ſich vff Gnad vnd
Vngnad muͤſſen ergeben/ befahl der Hertzog von Orleans, den jeder-
maͤnniglich wieder nach Hooff wuͤnſchte/ deme auch/ nach ſo langer
Muͤhe vnd Arbeit etwas Ruh gebuͤhrete/ dem Hertzogen von Anguien
die Armee/ vnd macht ſich auff den Weg/ Jhren Koͤniglichen Mayeſtaͤ-
ten auff zuwarten.
Nun war es ſchon ſpath im Jahr/ vnd die Armee ſehr geſtimmelt
vnd abgemattet/ als begehrte ſie nur die Winterquartier zubeziehen/ vnd
ſich zuerholen. Der Hertzog aber gedachte die wenige vbrige Zeit/ ſo
noch etwas leiden koͤnte/ wohl anzulegen/ faſſet aber/ ſeiner Nation nach/
kein geringes Werck/ ſondern wolte dieſen Feldzug mit Eroberung
Duͤnkirchen beſchlieſſen.
Vnd war fuͤrwahr ein herꝛliches Vornehmen/ daß er jnnerhalb
dreytzehen Tagen/ durch offene Lauffgraͤben/ ein ſolchen veſten beruͤhm-
ten Orth vberwaͤltigen koͤnnen/ nach dem er zuvor Fuͤrne ſo geſchwind/
als ein geringes Schloß weggenommen: Welches dann Streiche vom
Gluͤck ſind/ die nicht vnder gemeine/ muͤgliche/ vnd ſonſten glaubliche
Geſchichten gehoͤrẽ. Das allerletzte Stuͤcklein dieſes Feldzugs war/ daß
dieſer Printz die Statt Curtrich in Perſon wollen proviantieren/ bey
groſſer Gefahr vnd gutem Gluͤck.
Hie muß man bedencken/ wie er mit leeren Haͤnden nicht wollen
nach Hooffkehren/ ſondern den Spaniern zum Valete eins anmachen/
ſeiner Reyſe in denſelben Landen zu gedencken: dann er nahm jhm vor/
im fall er biß nach Fuͤrnen nicht wuͤrde gelangen moͤgen/ den Paß fer-
ner nach Duͤnkirchen zu finden/ als dann Meneheim anzugreiffen. Zu
dieſem End hatte er zu Hundskot/ zwo Meilen von Fuͤrnen/ allen Troß
der gantze Armee/ mit dritthalb tauſend Mannſchafft; befahl auch dem
Commendaten/ er ſolt die Voͤlcker nach vnd nach laſſen eintzelen gegen
Meneheim ſtreichen/ ſo bald er vermercken ſolte/ daß der Paß zu Fuͤr-
H ijnen
[60]Hiſtoriſche Erzehlung
nen ſich nicht haͤtte bezwingen laſſen. Wie er aber dieſen Orth vberwaͤl-
tiget/ vnd gleichſam den einen Schluͤſſel zu Duͤnkirchen erhalten/ hielt
er ſich etliche Tag daſelbſt auff/ legte mehr Wercke/ erfriſchet die Ar-
mee/ ließ groſſen Vorrath an Hew/ Habern/ Stroh/ vnd andern noth-
wendigen Sachen zu der vorhabenden Belaͤgerung zur Hand bringen/
vnd erwartet/ daß jhm die Verguͤnſtigung von Hooff auß kaͤme. Vnd
iſt dieſe Vorſichtigkeit vffmerckens vnd preiſens werth.
Ferner ſoll man beobachten/ daß man in Flandern kein kluͤgere
noch ſchoͤnere Auſſenwerck ſehen kan/ als der Marggraff von Leyde zu
Duͤnkirchen gemacht hatte; welcher dann nicht nur beſtaͤttigte/ ſondern
auch vmb ein merckliches die Ehr/ ſo er vor etlichen Jahren in Beſchuͤ-
tzung der Statt Maſtrich erworben/ vermehrete. Dieweil nun dieſe
Kunſt nicht nur darinnen beſteht/ wie man eine Paſtey abzirckele oder
abſchneide/ vnd dann die Bruſtwehr behalte/ oder in den Feind außfalle/
vnd jhn in ſeinen Wercken hindere/ auch dieſelben einreiſſe/ ſondern daß
man jhn ſo lang es immer muͤglich iſt/ von dem Orth ſelbſt abhalte; ſo
iſt zuwiſſen/ daß dieſer Marggraff ſich an allen Enden geſpreuſſet/ von
den Duͤnen oder Sandhuͤbeln/ biß vff den Stattgraben/ vnd vnder-
ſchiedliche viel Steckaden vnd Pfaͤl ſchlagen/ dadurch er erhalten/ daß
vnſere Reuterey an die ſeine nicht kommen koͤnnen/ in der weil er durch
ſeine Reuterey vnſerm Fußvolck groſſen Schaden zufuͤgete/ dann daſ-
ſelb muſte zuvorderſt die Zwergſchnitte mit Spieſſen vnd Degen abrau-
men/ vnd machte ein ſolchen Krieg/ als wann zwo Armeen im Feld ge-
gen einander liegen/ vnd die ſchwaͤchere ſich vor der ſtaͤrckern vergraͤbt/
vnd in dem gefaſten Vortheil den Gewalt erwartet.
Das XVI. Capitel.
Von den dreyen letzten Feldzuͤgen/ ſo wir in Flandern
gethan.
DEr Feldzug deß folgenden Jahrs war Anfangs nicht ſo gluͤck-
lich/ vnd haͤtte ſich doch zu End ſehr wohlgeſchickt/ da der Miß-
verſtand/ zwiſchen den Marſchaͤlcken Gaſſion vnd Ranzaw
nicht
[61]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
nicht an vnſerm Wunſch vnd Gewinn gehindert haͤtte. Vnſere Trup-
pen waren zuvorderſt ſehr ſchwach/ aber durch deß Cardinal Mazarin
ſondern Fleiß verſtaͤrcket/ daß auſſer dieſem loſen Mißverſtand wir auch
Ypern erobern koͤnnen/ nach deme Gaſſion la Baſſee, vnnd Ranzau
Dixmude bezwungen gehabt. So waͤr auch das Werck einer Armee
von zwantzig tauſend Mann/ die wir zu End dieſes Feldzugs vff den
Beinen hatten/ nicht werth/ vmb ein geringen Orth/ wie Lentz/ anzu-
greiffen.
Die Eroberung wurd vns dennoch theur genug verkaufft/ weil
wir den Marſchalck Gaſſion daſelbſt eingebuͤſſet/ nach einer vnvmb-
gaͤnglichen Verordnung deß Himmels/ daß groſſe Kriegs-Haͤupter bey
geringen Occaſionen fallen. Das Gluͤck/ welches zu deſſelben Erhoͤ-
hung nichts zugelegt/ vnd nicht laͤnger dulden wolte/ daß die Tugend
ohne ſein Zuthun immer höherſtiege/ ſtellet jhm vor dieſem geringen
Orth eine Fall/ auff daß durch eines ſo fuͤrnehmen Manns Todt er ein
Namen erlangte/ welcher Nam dann noch herꝛlicher worden/ wegen deß
Haupttreffens ſo der Printz von Condè im folgenden Jahr/ vff dem
nechſten flachen Feld erhalten.
Hie will ich daſſelbe Treffen nicht ſtuͤckweiß vor mich nehmen/
dieweil ich mir nicht vorgenommen hab/ an den gluͤcklichen Faͤllen nach
ein ander mich auff zuhalten/ ſondern nur dieſelbe vber Haupt anzudeu-
ten; zumahl es mit aller Zierd vnd Schaͤrpffe durch ein beruͤhmte Feder
(de Lapeyrre) geſchehen. Will nur allein andeuten/ ſelbiger Verluſt
habe die Spanier ſo doll gemacht/ daß/ da es Gott gefallen wollen/ vnd
der Tumult in Franckreich vns nicht gehindert haͤtte/ den Nutzen dar-
von ein zuſamblen/ waͤren wir vff dem Weg eines allgemeinen Friedens
ſehr weit kommen/ zumahl die innerliche Trennungen vns ſo gar fern
darvon abhalten.
Vnrecht thaͤte ich/ wann ich nicht an dieſem Orth erinnerte/ daß
nach dem wir mit Spanien gebrochen/ wir nimmer ſolch ſchoͤne Armee
gehabt/ als vor dißmahl/ da wir Ypern eingenommen/ vnd die Schlacht
bey Lentz gewonnen. Wann nun einige vnverſehene Zufaͤll nicht haͤt-
ten ein guten Theil deß verhofften fernern Gluͤcks in der Bluͤt verderbet/
waͤre auſſer allem zweiffel vff die Eroberung Ypern ein weit mehres er-
folget/ alſo daß wir vnſern Arm biß mitten in Flandern außſtrecken
H iijmoͤgen.
[62]Hiſtoriſche Erzehlung
moͤgen. Es iſt aber nicht das erſte mahl/ daß das Gluͤck ſich erluſtigt/
was menſchliche Klugheit mit hoͤchſtem Fleiß vffgerichtet/ mit veſtem
Grund vnd groſſer Herꝛlichkeit dargeſetzt/ vmbwerffe; welche Tuͤck a-
ber gar nichts an deren Lob ſoll ringern/ die zu ſolchem Vorhaben Raht
vnd That gegeben/ ob ſchon jhr kluger Anſtalt wegen deß boß hafften
Gluͤcks/ nicht jeden gebuͤhrenden Außgang nehmen koͤnnen.
Darumb halte ich dafuͤr/ daß bey Fortſetzung dieſes Feldzugs/ wie
ſehr ſich auch boͤſes vnd gutes verwechſelt vnd vermiſchet/ alles/ was der
Cardinal darbey gethan/ nicht deſtoweniger bey weiſen vnd verſtaͤndi-
gen Leuthen ſeinen Preiß erhalte; dieweil dieſelbe von einer Sach nicht
eben nach dem Außgang/ ſondern nach den vernuͤnfftigen Vrſachen/
das Werck vorzunehmen/ vrtheilen. Noch mehr/ daß der Vorſatz/
Kamerich zubelaͤgern/ wie er im vorigen Jahr bedacht geweſen/ nicht
wol abgeloffen/ von einiger Vrſach herkommen/ die jhm zuverantwor-
ten nicht oblieget; alſo daß jhm von dannen nicht weniger Ruhm zu-
waͤchſt/ wañ man je den geſunden Verſtand ergriefft/ daß er das Werck
zu gar rechter Zeit angegrieffen/ als nehmlich der Ort an Mannſchafft
vnd Kriegs Ammunition entbloͤſſet/ vnd hiengegen alle Notturfft zu
Fortſetzung einer gluͤcklichen Belaͤgerung zur Hand gemacht war/ vn-
erachtet deß vbelen Zuſtands/ vnd der Verwirrung in dem Koͤnigreich.
Das XVII. Capitel.
Warumb Henricus IV. die Niederlanden/ deſſen er hoch-
wichtige Vrſachen hatte/ nicht mit Krieg angegriffen?
VNſere Muͤhwaltung vnd Fortgang in Flandern waren zweyf-
fels frey vff den allgemeinen Frieden gerichtet; mit einem neben
Abſehen/ ſo dieſes Koͤnigreich ſonderlich betrifft. Dañ man war
bedacht/ die Statt Pariß durch dieſes Mittel zubedecken/ zumahl dieſel-
be deß Koͤnigreichs edelſtes Stuͤck iſt/ vnd mehr ſtarckere Riegel vorzu-
ſchieſſen/ ſich vor dem Einfall auß Flandern deſto beſſer zuverwahren/
wann vnſere Graͤntzen vff dieſer Seit weiter giengen/ vnd etliche Ve-
ſtungen deſſelben Lands vns zu Bollwercken dieneten.
Man
[63]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Man wuſte ſich noch zuerinneren/ was vor Lermen man ſo man-
ches mahl in dieſer groſſen Statt gehabt/ vnd was vor Schrecken ſie v-
berfallen als Carolus V. vnd Henricus VIII. Koͤnig in Engelland
ſich mit ein ander verbunden/ vnd jener biß an die Marn fortgeruckt/ a-
ber wegen Vrſachen/ ſo nicht anhero gehoͤren/ entweder nicht koͤnnen/
oder wollen druͤber ſetzen.
Auch war noch in friſchem Gedaͤchtnuß/ was vor Angſt ſich auß-
gebreitet/ als Piccolomini vnd Iean de Werth vber die Saon gan-
gen; ob ſchon die Wahrheit zuſagen/ dieſelbe Angſt ohne Noth war/ vnd
weniger Bedenckens truge/ als das Treffen bey Rocroy vorgangen/
vnd vns haͤtte fehlen ſollen.
Endlich beſonne man ſich auch/ daß der Kayſer Carolus V. ſei-
nem Sohn dieſe gewiſſe Regel hinderlaſſen; Er koͤnte kein beſſere Diver-
ſion machen/ wo wir jhn auch moͤchten mit Krieg angreiffen/ als wann
er gegen Pariß anzoͤge/ vnd daſſelbe Land beruͤhrte: daß auch ſein Sohn
ſolchen Raht wohl beobachtet/ da er den Hertzogen von Saphoyen laſ-
ſen in die Pikardey einfallen/ auff daß der Hertzog von Guiſe auß Jta-
lien zuruͤck kaͤme/ wie dann nach der Schlacht bey S. Quintin geſche-
hen. Dannenhero glaube ich/ daß den Spaniern nicht wenig/ als etliche
meinen wollen/ an Erhaltung der Niederlanden ſeye gelegen; gleichſam
empfindeten ſie denſelbigen Verluſt nicht hoͤchlich/ vnd ob derſelbe
Kriegskoſte nicht weit hoͤher gieng/ dann alles wns ſie zuerhalten ver-
meinten/ oder zugewinnen ſich traumen lieſſen.
Wahr/ daß alles was Spanien in Jtalien hat/ vnd vielleicht
noch die Landſchafften deß Kayſers/ jhnen lieber ſind/ als Flandern; doch
hindert ſolches nicht/ daß ſie Flandern nicht ſolten hochhalten. Wie nun
der Eyffer zu den Mitteln ſich nach dem Ende pflegt zuermeſſen; vnd
wie man die Auſſenwerck ſchier mit gleicher Hitz verthaidiget/ als den
Platz ſelbſten; alſo mag man hierauß abnehmen/ wie hoͤchlich die Spa-
nier ſich ſolten bekuͤmmern die Niederlanden zuverlieren/ weil ſie von
dannen die Mittel nehmen/ entweder dem Kayſer in Teutſchland mit
gröſſer Macht vnd Fuͤglichkeit bey zuſpringen/ als ſonſten nicht geſche-
hen kan/ wie man es bey dem letzten Vnweſen in Bohem geſehen: oder
vff den Graͤntzen/ wann wir vns muͤſten defendieren/ oder ſie angreiffen/
den beſten Theil vnſer Macht vffhalten/ die ſonſten in Spanien ein-
brechen/
[64]Hiſtoriſche Erzehlung
brechen/ oder jhre Landſchafften in Welſchland vberſchwemmen koͤnte.
Darumb iſt zuglauben/ ſie werden ſich zum euſſerſten wehren/ vnd
nichts in den Niederlanden dahinden laſſen/ es waͤre dann Sach/ daß ſie
es am Schnuͤrlein hielten/ in Hoffnung ſolches mit Gelegenheit wieder
an ſich zubringen; wie ſie es bey der Jnfantin Heurath mit Ertzhertzog
Albrechten geſtifftet. Alle Tractaten/ ſo ſie hieruͤber werden machen/
gleichen den vorigen Tractaten/ ſo Carolus V. mit Franciſco I. getrof-
fen/ daß Meyland einem Frantzoͤſiſchen Erben ſolte gedeyhen. Dann
er ſtund immer in den Gedancken/ erſelbſt oder das Gluͤck wuͤrden die
Vollziehung vernichten/ wann er nur vnder deſſen den gegenwertigen
Nutzen von den Tractaten bekaͤme/ vnd ſolcher geſtalt ein verderblichen
Krieg vffhuͤbe.
Dieſe Bequemlichkeit/ ſo wir haͤtten/ wann Flandern ein andern
Herꝛn vberkaͤme/ oder von Kraͤfften fiele/ vns mehr Verdruß anzu-
thun/ vnd zubekuͤmmern/ hat mir manchmahl Gedancken erweckt/ war-
umb ein ſo kluger Printz/ der ſo kluge Raͤht hatte/ als Henrich der groſſe:
der ſeine Staͤnd liebete/ nicht nur als ein heim gefallenes Erbgut/ ſon-
dern der mit vnglaublicher Arbeit das Koͤnigreich erworben/ der ſo offt-
m thls befunden/ wie ſchaͤdlich jhme die Nachbarſchafft mit Flandern
waͤre/ auch wohl verſtunde/ daß eben durch dieſes groſſe Thor vnſere ab-
geſagte Feind moͤgten einbrechen: Warumb/ ſprich ich/ dieſer kluge
Printz in dem Entwurff der gemachten Liga, damit er die
Spanier ein Jtalien ſchmachmatten/ vnd das Hauß Oeſterreich in
Teutſchland in die Enge thun koͤnte/ ſich nicht beſinnen/ den Einfall in
die Niederlanden vff das Papier zuſetzen/ ſein Koͤnigreich/ wo es eben
am offenſten iſt/ deſto beſſer zu bedeckẽ? Solte er wohl vber der Welſchen
Printzen Wolergehen mehr geeiffert haben/ als vber ſein eygene Wohl-
farth vnd ſeiner Vnderthanen Wohlergehen? oder hielt er mehr dẽ Frie-
den zu Verums vor Flandern/ als vor das Meylaͤndiſche/ da der Hertzog
von Saphoyen vnd Eſdiquieres ſolten den Krieg hienverſetzen/ nach
deme er im Genueſiſchen das Fewr angeſteckt gehabt?
Was noch mehr iſt/ der Treves, den er zwiſchen den Hollaͤndern
vnd Spaniern getroffen/ vnd eben darzu allen ſeinen Credit bey den
Herꝛn Staaden muͤſſen anwenden/ neben aller ſeines Præſidenten
Ieanin Wohlredenheit/ damit er nur fortgienge; will vns ſchier nahe
andeu-
[65]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
andeuten/ er habe geſucht/ den Hollaͤndern das Land zuerhalten/ vnd al-
lenthalben zuverwahren/ wieder alle jhrer Feinden Anſchlaͤge/ vff derſel-
ben Zeit/ durch ſo viel Jahr lang?
Dieſes alles vngehindert/ ſoll man glauben/ daß bey ſolchem vor-
genommenen Werck derſelbe Printz es gemacht habe/ wie die Seefah-
rer/ ſo dem Hafen/ in welchen ſie einlauffen wollen/ den Ruͤcken kehren/
vñ demnach Franckreich vor ewigem Einfall auß Flandern verwahren/
welches dann ſein einiges Abſehen geweſen/ ob ſolches ſchon zum allerletz-
ten kommen/ vnd nur in der Vollziehung zuſehen waͤre/ nach der Welt-
weifen bekanter Regel.
Daß er nun den Krieg ſo er im Sinn hatte/ an den Niederlanden
nicht wollen anfangen/ mag geſchehen ſeyn/ daß er es entweder gar nicht
angreiffen wollen/ vnd durch ein andern Weg zu ſeinem vorgeſetzten
Zeil zugelangen hoffete/ wie man dann vff mehr als einem Wege von ei-
nem Orth zu dem andern kompt; halte auch vor meine Perſon dieſes
gantz glaublich/ vnd daß dieſer Printz mit den Ertzhertzogen nicht bre-
chen wollen/ dieweiler an ſie kein gleiche Vrſach zum Krieg in Flandern
hatte/ als in Jtalien vnd in Teutſchland/ dahien er ſeine Zuͤg thaͤte/ wie
ein Second vnd Helffer. Oder gewißlich/ daß weder er/ noch die ſeinige
in der Kunſt ein Ort anzugreiffen/ nicht ſo wohl geuͤbt waren/ als im
Feld zufechten; darauß er dann abnehmen koͤnnen/ wann er den Krieg an
dieſem Orth anfienge/ haͤtte er das tieffe Meer außzutrincken/ vnd eine
vnendliche Arbeit zuverrichten/ daruͤber er die gute Zeit/ Mannſchafft
Gelder ohne maß wuͤrde einbuͤſſen/ wegen ſo mancher Veſtung in Flan-
dern/ die ſchier an ein ander laͤgen/ vnd von Natur vnd Kunſt ſich ver-
ſtaͤrckete.
Darumb bilde ich mir ein/ dieſer Printz habe gedacht/ erwolte die
Niederlanden ſolcher geſtalt vmbzinglen/ wann er in Welſch- vnd
Teutſchland Krieg fuͤhrete/ daß die Spanier vnd der Kayſer nichts ſol-
ten zu Land moͤgen ab vnd zufuͤhren/ wann dann die Seefahren wegen
deß Vngewitters/ vnd der feindlichen Schiffen vnſicher waͤren/ muͤ-
ſten die in Flandern endlich ſich mit jhrer eygenen Macht behelffen/ die
aber wieder die Hollaͤnder vnd vns ſchwehrlich moͤgte genugſam ſeyn/
da man ſie vff beyden Seiten ſolte angreiffen/ weniger daß ſie einen oder
den andern doͤrfften ſelbſt bevnruhigen.
JAlſo
[66]Hiſtoriſche Erzehlung
Alſo daß dieſer Printz nicht weniger vff der Herꝛn Staaden Si-
cherheit/ als vff ſein eygen Koͤnigreich geſehen; darumb auch der Tre-
ves ſo er jhnen erworben/ nur eine Bruͤcke zu mehrer ſicherem vnd ver-
gnuͤglicherem Frieden dienen ſolte/ wann die Spanier ſich ohne Macht
den Krieg zufuͤhren finden wuͤrden/ durch Verſtopffung aller deren
Adern/ ſo die Huͤlff nach den Niederlanden brachten.
Koͤnig Henrich aber entledigte ſich der ſchuldigen Geldhuͤlff/ ſo er
den Hollaͤndern pflegte zu ſchieſſen/ die dann mit einem ſparſamen Auß-
zahler nicht allemahl zufrieden waren; vnd vermeinte Printz Mauri-
tzen zu Eroberung der Veſtungen/ wie auch der Herꝛn Staaden Fuß-
volck/ ſo vor dem ſeinen wohl geuͤbet war/ zugebrauchen.
Nach dem aber der Todt ſein weitlaͤufftiges Vornehmen zu Waſ-
ſer gemacht/ vnd die Zeit deß/ durch jhn zwiſchen den Hollaͤndern vnd
Spaniern getroffenen Treves zu endgeloffen/ haben wir nur als muͤſ-
ſige Zuſeher jhren Krieg beſchawet.
Das XVIII. Capitel.
Was wir vor Vrſach gehabt/ die Niederlanden bey wehren-
ren dem Krieg anzufallen.
ABer wir mogten das Elend vnſerer Nachbarn nicht laͤnger ſtillſi-
tzend anſchawen/ bevorab/ da die Statt Trier vberfallen/ vnd der-
ſelbe Churfuͤrſt gefaͤnglich hiengefuͤhrt wurde/ welches Stuͤcklein
die Spanier erdacht vnd zu Werck gerichtet. Vnd diß iſt die wahr haff-
tige Vrſach/ daß wir mit jhnen gebrochen konten auch nichts rechtmaͤſ-
ſtigeres haben/ zumahl derſelbe Churfuͤrſt vnder vnſerm Schutz ruhete/
den wir jhm wieder deß Koͤnigs in Schweden Waffen hatten zugeſagt/
eben zu der Zeit/ als weder der Kayſer/ noch der Koͤnig in Spanien ſich
in jhren eygenen Landen nicht konten vor jhm erhalten/ vnd das Fewer/
ſo ſeine Nachbarn verderbte biß an jhn war kommen.
Wie rechtmaͤſſiger Weiſe wir aber mit jhnen gebrochen/ haͤtte
man ſich dennoch laͤnger bedacht/ wann nicht der Hollaͤnder ge-
waltiges Anhalten/ vnd der hitzige Eyffer etlicher Freunden/ ſo ſie bey
dem
[67]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
dem Koͤnig/ vnd bey dem Cardinal Richelieu hatten/ am Karn geſcho-
ben. Der Koͤnig war darwieder/ wegen deß Gewiſſens vnd der Reli-
gion/ deme aber die verſamblete Doctores wuſten Rath zuſchaffen: ſo
konte der Cardinal auch nicht darzu verſtehen/ weil Franckreich mit al-
len Nachbarn Frieden hatte; darumb beſchwerth er ſich/ daß er das Koͤ-
nigreich ſoll vorſetzlich in ein Krieg ſtuͤrtzen. Auß welchen man ſich
nicht ſo leichtlich auß-als einwickeln kan.
Was aber der Sachen den Außſchlag geben/ vnd deß Königs/ wie
auch deß Cardinals zweiffelhafftigen Sinn vff dieſe Seit gezogen/
war/ daß die Hollaͤnder ſich klaͤrlich von einem Treves vernehmen laſ-
ſen/ im Fall wir zum Krieg nicht verſtehen wolten. Es war aber die
Nachfolg ſolches Treves, da ſie jhn getroffen haͤtten/ ohne zweiffel ſehr
zufoͤrchten/ ſo wohl vor vns/ als vor vnſere Bundsgenoſſen; doch nicht
in ſolchem Paß/ wie man ſichs bey Hooff einbildete/ vnd der Pater Jo-
ſeph/ neben dem Charnaſſé, welche beyde ſtarck an dem Karꝛn geſcho-
ben/ vormahlete.
Dann der Erſte ließ ſich dahien bewegen nach ſeinem verworrenen
Sinn/ der jhm angebohren/ vnd der Welt alle Ruh mißgoͤnnete; der
zweyt aber/ durch das Abſehen einiges Nutzen/ der jhm bey dieſem Krieg
ſehr wohl zugeſchlagen/ alſo daß er hoch ſteigen koͤnnen/ wann der Todt
jhme vor Breda nicht haͤtte die Leitter gebrochen/ als er elendiglich vnd
muthwilliger Weiſe vmbkommen/ ſein groſſen Muth ſehen zulaſſen.
Die Præſenten hat man vff der Herꝛn Staaden Seiten/ vnder weh-
rendem dieſem Getrieb/ vnd hernach nicht geſpahret/ alſo daß endlich al-
le hoͤckerechte Beſchwerden ſich auß dem Weg vnd Anſtoß gefunden.
Vber diß/ wie die Forcht einiger Vngelegenheiten/ die vns der
Treves andraͤwete/ vns zum Krieg zu reſolvieren am hefftigſten ge-
trieben; alſo hat auch die Hoffnung der verhofften guten Einſamblung
vns nicht wenig hierzu verblendet. Ohngefehr die helffte deſſen/ ſo Spa-
nien in den Niederlanden beſitzt/ ſolte vermoͤg der Tractaten vns zukom-
men; vnd war die Abtheilung zwiſchen vns vnd den Hollaͤndern vff
dem Papier nach ſo guter Bequemlichkeit gemacht/ daß von dieſer
Beuth einjeder zu ſich raffte/ was jhm am beſten gelegen.
Mit dieſem Hebgeſchirꝛ haben ſie vns gelencket vnd nach Belieben
gewendet/ alſo daß vnſer Eyffer/ den wir zu jhrem Sinn bezeugten/ ſo
J ijgroß
[68]Hiſtoriſche Erzehlung
groß worden/ daß/ an ſtatt ſie vns haͤtten Gelt geben/ mit dem Spanier
zubrechen/ da wir vns nur ein wenig theur gemacht haͤtten/ ſie von vns
noch anſehnliche Summen bekommen/ vnd zwar nur in wichtigen
Kardicken angenom̃en/ ſolche mit deſto groͤſſerem Nutzen in jhre Land-
muͤntzen zu wandeln. Das allerbeſte vor ſie war/ daß wir dem Printzen
von Vranien den hoͤchſten Gewalt im Kriegsweſen vberlaſſen/ alſo daß
vnſere Generalen vnder jhm geweſen/ vnd Ordre von jhm nehmen
muͤſſen.
Welcher geſtalt ſie zwey ſehr nachdenckliche Stuͤck vor ſich erhal-
ten; das erſte daß ſie vns in jhren eygenen Krieg eingeflochten/ auß wel-
chem ſie dem Anſehen nach nicht an derſt als durch ein Frieden außkom-
men/ wann die jenige ſie vor Souverains erkenneten/ die ſie vor Vnder-
thanen hielten: Welches dann bey den Tractaten mit vns jhr vorgeſetz-
tes Ziel geweſen.
Das ander/ daß/ ob ſchon die abgehandelte Theilung ſich erfuͤlle-
te/ vnd jhnen ein ewiger Wurm zu eyffern bliebe/ wann ſie auch glaub-
ten/ daß/ wann ſie vns an ſtatt der Spanier zu Nachbarn haͤtten/ ſie eine
Forcht vmb die andere geben/ vnd vielleicht jhre Gelegenheit ſchlimmer
gemacht: Sie dannoch gevrtheilt/ es ſolte beſſen ſeyn/ ein vngewiſſes
Vbel erwarten/ gegen welchem noch viel Mittel zufinden/ damit ſie ein
gegenwertiges Gluͤck von ſolcher Jmportantz erlangeten/ daß wir nehm-
lich vns mit jhnen einem Gluͤck vndergeben/ das iſt/ jhr Gluͤck durch vn-
ſere Geſellſchafft/ vff ein mehr ſicheren vnd mehr veſten Grund/ als es
zuvor geſtanden/ ſetzeten.
Sie wolten zwar leiden/ daß wir die Orth an der offenen See/
welche vnder der Spaniſchen Gewalt jhrem Handel ſo gar wiederig
waren/ ja auch etliche andere Orth von den Spaniern vff jhren Graͤn-
tzen einnehmen/ daß wir aber mitten in Flandern ſolten veſten Fuß ſetzen/
vnd bey jhrer nechſten Nachbarſchafft einwurtzeln/ das thaͤt jhnen Ver-
druß; darumb moͤgte der Lauff deß Kriegsweſens von ſich ſelbſt derglei-
ehen hindern/ oder wuͤrden ſie Mittel finden/ ſolches abzulehnen/ wann
ſie entweder nichts mehr vorgenommen wieder die Spanier/ vnd ein
Theil ſeiner Macht/ wie bißher/ nicht mehr vff ſich zoͤgen/ oder daß ſie die
rechte Zeit ſich mit jhnen zuvergleichen/ in acht nehmen/ bey dem erſten
ſchein-
[69]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
ſcheinbaren Vorwand/ ſo das gemeine Weſen jhn wuͤrde an die Hand-
legen.
Auch bedachten ſie ſich nicht lang/ vns dieſen Eyſſer zubezeugen
mit der That. Daß wir das Treffen bey Avein erhalten/ vff welches
der erſte Streych vnſerer Waffen erfolget/ wieder der gantzen Welt
Meynungen hat ſie nicht viel weniger/ als ein Floch im Ohr geplagt/
vnd eben viel/ als den Spanier/ ſo vndengelegen/ geſchmertzet. Auff daß
nun ſolcher Vortheil nit groͤſſern Verluſt an ſich zoͤge/ wie dañ pflegt
zugeſchehen/ vnd vnſere Generalen/ die beyde Marſchaͤlck Chaſtillon
vnd Breſé den Sieg nicht ferner verfolgten/ kahm jhnen Ordre vom
Printzen von Vranien/ zu jhme zuſtoſſen. Wann gleichwohl Chaſtil-
lon, der in ſeinen Sachen den Wuͤrffel nie knipffen lernen/ mit ſeiner
Meynung waͤr vorgedrungen/ haͤtte man Namur belägert/ vnd daſelbſt
ein veſten Fuß geſetzet/ deß Printzen von Vranien Ordre vngeachtet.
Aber Breſé, der in das Cabinet geguckelt vnd das Geheimnuß
verſtunde/ redet darwieder/ vnd macht/ daß ſein Collega dem Genera-
liſſimo Gehorſam thaͤt/ nach deß Hooffs Meynung. Vnd hie ſtache
der erſte Zweig der Trennung herfuͤr/ welcher hernach zwiſchen dieſen
beyden Generalen ſo gar ſtarck gewachſen/ daß ſie eins mahls an die
Seitenweer gegriffen/ vnd einander rauffen wollen. Darauß man ſe-
hen kan/ wie gefaͤhrlich es iſt/ daß man zween Feldherꝛn von gleichem
Anſehen vber eine Armee ſetze; vnd dann/ wie ſehr diß Vnheil zunehme/
wann der Fuͤrſt dem einen mehr/ als dem andern anvertrawt/ vnd ſeine
Meynung einſeitig weiter eroͤffnet/ daß ſein Collega es von jhme muß
vernehmen.
Dem ſey nun wie jhm wolle/ der Printz von Vranien ließ vnſere
Armee ſo lange Zeit ohne Arbeit herumb ziehen/ biß Tirlemon belaͤ-
gert/ bey ſo groſſem Mangel der nothwendigen Vnderhaltung/ darzu
er ſich gleichwohl verbunden hatte/ daß ſie von jhr ſelbſt zergieng; oder
mag man vielmehr ſagen/ daß die Hollaͤnder ſie erlegt ohne Schwert-
ſtreich/ weil ſie keine Huͤlff gethan/ vnd jhr den Raub/ welcher groß vnd
reich war/ ſchier vmb nichts abgenommen. Vber diß gab deß Printzen
võ Vranien begiñen/ neben ſeiner Langſamkeit/ vñ daß er ſeine vñ vnſere
Armee ohne einige Verrichtigung herumb gefuͤhrt/ den Spaniern Zeit/
J iijſich
[70]Hiſtoriſche Erzehlung
ſich wider zuerſchnauffen/ nach dem ſie in dem Treffen bey Avein be-
ſtuͤrtzt worden/ biß ſie ein maͤchtige Huͤlff auß Teutſchland/ dadurch
wir ſchier vns ſelbſten defendieren muͤſſen/ vberkommen.
Das fuͤrnehmſte war/ als wolte das Gluͤck vns weiſen/ wie wir vns
an den Hollaͤndern großmuͤtig raͤchen/ vnd das boͤſe/ ſo ſie vns ange-
than/ mit gutem vergelten ſolten/ daß die Spanier die Schinckenſchantz
in der Bettau vberfallen/ vnd dardurch den Schluͤſſel zu allen Hollaͤn-
diſchen Provintzen ergriffen. Hie waren die Hollaͤnder genoͤthiget/ ge-
dachte Schantz wieder zuerobern/ oder jhr endlichen Vndergang auß
dieſem Thor zuerwarten: Die Spanier aber gedachten dieſen Vortheil
zubehaupten/ weil ſie hiedurch verhofften die gantze Jnſel zubezwingen.
Vnd hie thaͤt ſich der allerſchoͤnſte Dummelplatz auff/ als man/ ſo lang
der Krieg in dieſen Landen geweeret/ ſchen moͤgen. Dann die Hollaͤnder
hatten noch nie jhr euſſerſtes ſolcher geſtalt angewendet/ vnd der Printz
von Vranien lieſſe noch nie alle ſeine Kriegswiſſenſchafft ſpuͤhren/ als
bey dieſer Occaſion. Hiengegen befliſſen ſich die Spanier mehr dann
ſonſten/ vnd vber Haupt mit jhrer gantzen Macht/ daß ſie/ was jene
ſuchten ſo eyfferig zu erobern/ moͤchten erhalten.
Bey dieſem harten vnd traurigen Zufall verließ Franckreich die
Hollaͤnder nicht/ vnd ſchickte/ vnerachtet alles deſſen/ ſo ſie vnſer Armee
zu wieder gethan hatten/ dem Marſchalck Breſé Ordre, weil er allein die
Voͤlcker damahls commandirte/ er ſolte ſich nicht vom Printzen von
Vranien thun/ biß er die Schantz wieder haͤtte erobert/ welches etliche
Monat nach dem Angriff erfolget. Darauß man ſehen kan/ wie hoch-
verſtaͤndlich deß Cardinals Richelieu Regierung geweſen/ vnd was er
vor ein hohen Sinn gefuͤhret; in dem er ſeinem Koͤnig ein ſo Heroiſches
Vornehmen gerathen/ welches in Warheit auch die Notturfft erfor-
derte. Nach dem Franckreich den Herꝛn Staaden ein ſo hochanſehnli-
chen Dienſt erwieſen/ bekam der Krieg/ den wir in den Niederlanden fuͤh-
reten/ vff beyden Seiten ein ander Angeſicht/ alſo daß ein jeder/ wie
er es vor rathſam hielte; ſein beſtes abſonderlich vor
ſich genommen.
Das
[71]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Das XIX. Capitel.
Was von dem veraͤnderten Kriegsweſen in den Niederlan-
den zuhalten ſey.
JN den vorhergehenden Capiteln haben wir zum Theil geſehen/
was nach der Regierung ſich zugetragen: Hiezu muß ich noch
thun/ daß aller Progreß/ den wir duſelbſt gethan/ die Welt hat
moͤgen auß dem Mißverſtand fuͤhren/ in welchem ſie biß dahin geſto-
cken/ als ob wir/ weil wir an ſo vielen vnderſchiedlichen Orthen zuthun
hatten/ allein nicht baſtant waͤren/ ohne Huͤlff der Hollaͤnder/ den Spa-
niern das Geſetz vor zuſchreiben/ vnd mercklichen Vortheil abzulauf-
fen. Vnd will nicht von deß Hertzogen von Anguien Gedancken ſa-
gen/ daß er wollen vber die Schleuſſe ſetzen/ vnd jhnen eine Schlacht
lieffern in dem Jahr/ als Curtrich vnd Duͤnkirchen eingenommen wor-
den dieweil man dieſen ſeinen Vortrag verworffen; vnd iſt glaublich/
man hab den Succes vorab zu zweiffelhafftig gehalten/ zumahl bey
demſelben Zug nicht viel weniger zufoͤrchten/ als viel zuhoffen geweſen/
darumb man jhn auch vnderlaſſen.
Haͤtte man aber/ nach dem man Curtrich erobert/ vnd den Feind
biß an den Brugiſchen vnd Gentiſchen Canal zuruͤck getrieben; Oude-
narde oder Dornick angegriffen/ vnd ſich nicht vff die Orth an der See
geworffen/ war das gantz vbrige Flandern vff der Schockel/ vnd fiel
ſchier nahe von ſich ſelbſt vmb/ wie man hernacher hat erfahren. Dar-
auß erfolgt/ daß/ weil die Hollaͤnder nichts mehr vornehmen wollen/ ſie
ſolche Nachbarſchafft wohl haͤtten leiden muͤſſen/ wie verdaͤchtig ſie jh-
nen auch vorkommen; vnd in welcher das vngeheur/ ſo ſie erſchroͤckte/
auß einer jrrigen Einbildung war geſchmiedet; Sintemahl gewiß iſt/
da ſolches geſchehen waͤre/ daß die Frantzoſen alle Stuͤck der hoͤfflichen
Nachbarſchafft er wieſen haͤtten/ wie ſie allen genuͤgen trewer Bunds-
verwandten an jhnen geſpuͤhret/ ſo lang die Verbuͤndnuß vffrichtig ge-
ſtanden iſt.
Als Ypern ſich ergeben/ vnd die Schlacht bey Leutz erhalten war/
ſo eben/
[72]Hiſtoriſche Erzehlung
ſo eben vorgangen/ in deme jene jhre Waffen zur Ruhe legen/ weil ſie
gedachten ein Frieden zumachen/ haͤtten ſie/ wann nur das Vnweſen zu
Pariß den gluͤckliche Lauff vnſer Waffen/ nicht gehemmet haͤtte/ nur
koͤnnen zuſehen/ was vor eine Hauptaͤnderung wir in Flandern/ allem
Anſehen nach/ zu Werck richten ſolten. Aber es war Gottes Will nicht/
der dann verhengt hat/ daß den Abend vor einer euſſerſten Noth/ die
Spanier von den Frantzoſen ſelbſt Huͤlff bekom̃en/ alſo daß ſie vns jhre
wie derholte Kraͤfften haben zudancken/ ſo wohl in dieſem/ als in andern
Landen/ vnd dennoch vor ſolche Gutthat kein gut Wort geben/ in dem
wir vff vnſer Seit weder Verdienſt/ noch ſie einige Erkantnuß finden.
Was die Hollaͤnder vor Gedancken gegen Franckreich haben/
weiß ich nicht; ob ſie vns vielleicht deßwegen haſſen/ daß ſie vns vnrecht
gethan/ vnd mitten in dem Wetter verlaſſen/ darein wir dennoch vmb
jhrent wegen koæen waren; oder ob ſie vns eben darumb haſſen/ daß wir
jhre gluͤckliche vnd angewuͤnſchte Einfarth in den Friedenshafen vervr-
ſachet/ als wir neben ſie in den Krieg getretten/ der jhnen vff dem Halß
lage/ außwelchem auch nicht wohl anderſt/ als durch ein Treves zukom-
men war.
Jch will glauben/ die letzte Gedancken werden jhnen allzeit bevor-
ſtehen/ vnd vngern hoͤren/ daß ein ſo kleine Republick/ als der Graw-
buͤndner/ ſo dergleichen etwas vberloffen/ mehr Danckbarkeit/ dann ſie
gegen dieſe Cron erwieſen habe. Dann nach dem ſie von vns abgefallen/
ob es ſchon mit gröſſerem Schein/ dann allhie geſchehen/ Proteſtiereten
ſie vor dem Hertzogen von Roan/ in dem ſie jhn auß dem Land begleyte-
ten/ ſie wolten der Gutthaten/ ſo ſie von Franckreich empfangen/ nim-
mermehr vergeſſen/ dieweil ſie durch derſelben Beyſtand den Jnsbru-
ckiſchen Frieden koͤnnen machen/ Krafft deſſen ſie in der Souverainitet
vber das Veltlin verſichert waͤren; ja es ſolten jhre Felſen vnd Berge
(welches ein Stuͤck war jhrer hoͤfflichen Reden) von dem Lob/ daß ſie
dem Koͤnig wegen ſeiner gute Gaben/ vnd deren ſie ſolche hohe
Gutthat haͤtten zudancken/ allezeit er-
ſchallen.
Das
[73]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Das XX. Capitel.
Mit was groſſem Fleiß/ vnd gutem Gluͤck man ſich bey die-
ſer Regierung hab deß Cataloniſchen Weſens angenommen.
DAs allerſeltzamſte Orth/ da wir jemahlen Krieg gefuͤhret/ vnd
anders verrichtet/ iſt auſſer allem Zweiffel bey dieſer Regierung
Catalonien. Zumahl der Jnwohner Koͤpff mit gewiſſen Paſ-
ſionen beladen/ ſo wir bey andern Schirmsverwandten ſo hefftig nicht
ſpuͤhren/ die wolten mit mehr Vorſichtigkeit/ vnd mit mehr Bezeugung
deß guten Willens vor andern behandelt ſeyn. Hie muſte man die groͤſte
Macht vnd Klugheit brauchen/ daß ſie ſich wieder jhren Feind/ der jhr
Herꝛ geweſen/ verſicherten; vnd dann die Prackticken/ ſo ſie vnder dz vo-
rige Joch zubringen/ vnd von vnſerm Gehorſam/ den ſie freywillig er-
wehlet/ abzuſchrecken/ gebraucht wurden/ zu hindertreiben; alſo daß/ ey-
gentlich darvon zureden/ der Gehorſam nur in dem Namen beſtuͤnde/
vnd ein Joch bedeutet/ welches ſie nach allem belieben moͤgten auß-
halfftern/ als eine wuͤrckliche Vnderthaͤnigkeit.
So kan man auch in dem vbrigen nicht laugnen/ daß vns das
Gluͤck in dieſer Landſchafft mehr/ als in keiner andern/ da wir Krieg fuͤh-
ren/ zuwieder geweſen. Darauß dann erfolget/ daß wir mehr Witz vnd
Macht muͤſſen ſpuͤhren laſſen/ das einbrechende Vngluͤck zuverbeſſern/
oder zum wenigſten die Anordnung zuthun/ daß kein boͤſe/ ſonſt gewoͤhn-
liche folgeren/ darauß entſtuͤnde. (daß der Marſchalck Schamberg
Tortoſa eingenommen/ iſt das ſchoͤneſte Stuͤck/ das bey dieſem gantzen
Krieg vorgangen.) Dennoch haben wir alles zuend gebracht mit ſol-
chem Gluͤck/ daß wir wieder deß Gluͤcks groͤſten Neid/ jnnerhalb zweyen
Jahren dieſe groſſe Statt eingenommen: auch juͤngſt geſehen/ wie deß
Feinds Vorhaben vff Barcellona gefehlet/ auch alle Bereitſchafft eines
Feldzugs/ vnd eine Armee/ ſo zu dieſem End war vffgebracht/ zu Waſ-
ſer worden.
Wann es mir ſelbſten nicht verdrießlich waͤr/ ſo offt von dem
Frantzoͤſiſchen Vnweſen zureden/ vnd die Wunden ſo offt zuberuͤhren/
Kzumahl/
[74]Hiſtoriſche Erzehlung
zumahl dieſelbe noch nicht allerdings geheylet/ moͤgt ich ſagen/ daß/ wañ
nach Eroberung der Statt Tortoſa, der Geld Mangel vns nicht mehr
ankommen/ auch Tarragona zu belaͤgern/ wir auch/ menſchlicher
Weiß davon zu reden/ denſelben Ort bezwungen haͤtten/ ſolchen Stein
deß Anſtoſſes dem gantzen Catalonien ſonderlich der Statt Bareellona
zubenehmen.
Jch will nicht alles was in derſelben Landſchafft nach deß Koͤnigs
Todt vorgangen/ nach einander erzehlen; noch nachgruͤblen/ warumb
Lerida vom Feind wieder erobert/ von vns aber nicht wiederumb einge-
nommen worden: Warumb Tarragona, ſo wir belaͤgert/ vns entgan-
gen; vnd warumb die Belaͤgerung Fraques, ſo man bey Hooff vor ge-
ſchlagen/ vnd thunlich erachtet/ nicht fertgangen: was dem Spanier
die Koͤnigreiche Valence vnd Arragon, nach dem ſie gewaltig erſchuͤt-
tert/ wieder beveſtigt/ vnd dieſelbe Gewerb/ ſo wir in Arragonien im
Schwang hatten/ vnfruchtbar gemacht habe/ ſo l[a]ng wir Monſon in
Handen behalten. Vnd laß dieſen Grund der general Beſchreibung/
dahin er eygentlich gehoͤret; Jch klage keinen Menſchen an/ daß ſolches
alles vns vbel außgeſchlagen/ vnd ſchreib alles dem Geſtirn zu; ſage nur
allein/ daß ſolches alles vngehindert/ wir der Catalonier Gemuͤther ſo
wohl haben leyten/ vnd gegen jhrem Elend/ ſo ſie duldeten oder foͤrchte-
ten/ ſolche Mittel finden koͤnnen/ daß ſie den Muth nimmer fallen laſ-
ſen/ ſondern das hereinbrechende Vngluͤck allzeit betrachtet/ mit vnſern
ſtaͤts folgenden Mitteln/ ſie wieder mit Vortheil auffzurichten.
Vnd damit wir von vnſerm gantzen Thun/ (wz dieſelbe Land-
ſchafft anbelangt) nur auß einem Stuͤck moͤgen vrtheilen/ vnd ſe [...]ẽ/ ob
dañ bey Hooff man guten Verſtand/ vñ vernuͤnfftige Bewegungen ge-
habt/ daſſelbe Weſen wieder zuerheben/ ſo offt es Wancken wollen.
Darumb hab ich die Inſtruction hieher wollen ſetzen/ die man dem
Beauvais Pleſſian gegeben/ mit Befehl/ ſolche dem Marſchalck la Mo-
the zu communicieren/ wie er dann zu demſelden geſand worden/ ſo bald
ſein Armee vor Lerida geſchlagen ward/ im andern Jahr der Regie-
rung.
Nach einkommenen Bericht wegen deß Verluſtes vor Lerida,
ſchicken Jhre Majeſtaͤten jhre Ordre in aller Eil/ damit der Margeraff
von
[75]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
von Villeroy nach Catalonien ziehe/ mit allen ſeinen Truppen/ deren
Verzeichnuß dem Beauvais Pleſſian ſoll eingehaͤndigt werden.
Weil Jhre Mayeſtaͤten auch hernach/ auß der juͤngſten Muſte-
rung/ ſo der Marſchalck la Mothe vberſchickt/ vernommen/ daß bey
nahe vier tauſend Fußgaͤnger in Lerida ſind; vnd auß deß Haligres
Schreiben verſtanden daß drey tauſend Quart Meel/ vnd ſieben vnd
ſiebentzig tauſend Raiſons zwey gebacken Brod in der Statt ſich befin-
den/ welche/ wann man nichts verſchwendet/ die Beſatzung vff drey
Monat vnd ein halben können vnderhalten; als haben Jhre Mayeſtaͤ-
ten beſchloſſen/ gedachten/ Beauvais Pleſſian zu gedachtem Marſchalck
abzuordnen/ jhm nach folgende Puneten vorzuhalten.
Dieweil nicht wohl zuerachten/ daß der Feind die Statt Lerida
ſolte mit Gewalt angreiffen/ weil ein ſo groſſe Anzahl guter Officierer
vnd Soldaten/ ſo jhnen die Armee koͤnten zuſchanden machen/ drinnen
liegen; wann nur die drinnen ſich weeren/ wie man von jhnen gewertig
iſt/ zum ahl jhnen auch von auſſen die Hand ſoll gebothen werden/ daran
nicht zu zweiffeln; ſo ſcheinets/ als werde er ſie ſuchen auß zuhuͤngern.
Bey ſolchem Fall wird er allen Fleiß an wenden/ daß er die Belaͤgerung
ſchlieſſe vnd ſich wieder den Secours veſt lege: Wie nun vor vierthalb
Monat Lebens Mittel in der Statt ſind/ kan man ſeine Rechnung ma-
chen/ wie ſolche Zeit zu der Ehr der Koͤniglichen Waffen/ vnd zu Nutzen
ſeiner Dienſten anzuwenden waͤr.
Vnd ſcheinet/ man koͤnne hie nichts anders thun/ als den Belaͤger-
ten Huͤlff leiſten/ oder durch einige diverſion den Feind von der Belaͤ-
gerung abziehen/ wann man nemlich ein andern Orth/ an welchem jh-
me eben viel gelegen/ angreifft/ daß ſie denſelben lieber retten/ als Lerida
erobern ſolten. Oder da er in der Belaͤgerung fort faͤhrt/ daß wir den-
ſelben Verluſt durch anderwertlichen Gewinn/ ſo wir in wehrender Zeit
der Belaͤgerung mit Gewalt erhalten/ moͤgten erſetzen.
So viel man dieſer Seit das Weſen beſchawen kan/ wird leicht-
lich erachtet/ daß der Secours. ſolt ſchwehrlich hienein zubringen ſeyn/
nach dem der Feind ein geraume Zeit gehabt/ die Belaͤgerung zuſchlieſ-
ſen/ man wolte dann eine Schlacht zu ſeinem Vortheil wagen/ gegen
einer wohl vergrabenen Armee.
Zumahl die Schlachten in gegenwertigem Zuſtand der Catalo-
K ijnier
[76]Hiſtoriſche Erzehlung
nier nach Muͤglichkeit zu meiden/ dieweil ein oder ander Verluſt vns
mögten die gantze Landſchafft verlieren/ der Gewinn aber geringen Nu-
tzen bringen. Wie wir nun gegenwertiger Zeit dem Feind kein groͤſſern
Verdruß koͤnnen thun/ als daß wir das vbrige in Catalonien wohlver-
wahren; alſo iſt ſehr viel daran gelegen/ daß wir keine Schlacht haſar-
dieren; vnd daß die allerſtarckeſte Vrſach deß Koͤnigs Feldoberſten ohn
euſſerſte Noth ſich deren zuenthalten/ er ſehe dann vor Augen ein gleiche
Gefahr/ wann er ſtill ſeſſe/ als wann er im Treffen vndenlege/ oder ein
gewiſſen Vortheil darbey ziehen/ iſt/ daß das allerbeſte Orth/ ſo der Koͤ-
nig in der Landſchafft hat/ der Voͤlcker Hertz ſeyn muß/ nemlich die Lie-
be zu Franckreich/ vnd der Haß gegen Spanien/ neben der gefaßten
Meynung daß vnſers Staads Macht nicht nur genugſ[a]m iſt/ ſie zu
erhalten/ ſondern auch dem Feind Abbruch zuthun. Welcher geſtalt die
Beyſorg iſt/ da ſie ſolten ſpuͤhren/ daß der Feind vns vberlegen waͤr/ ſie
jhre Meynung vnd Zuneigung gegen vns nicht ſolten fahren laſſen/ vnd
jhre Verſoͤhnung mit dem Catholiſchen Koͤnig ſuchen; auch jhr began-
gene Miſſethat damit buͤſſen/ daß ſie vns huͤlffen auß dem Land jagen/
vnd deß Koͤnigs in Spanien Anſehen wiederumb herfuͤr ziehen.
Auff daß man nun in ſolch Vngemach nicht gerahte/ ſondern das
Weſen vnderhalten/ vnd der Voͤlcker Affection nicht verlieren moͤge;
ſoll deß Marſchalcks fuͤrnehmſter Zweck ſeyn/ daß er es nimmer laſſe
dahin kommen/ ob die Catalonier in dieſe Sorg fielen/ als koͤnten ſie
durch Franckreich nicht vnderſtuͤtzt/ noch verwahret werden in jhrem
Vorhaben/ ſich von dem Spaniſchen Gehorſam abzuſcheiden. Vnd
dieſes ſind die allgemeine Vrſachen/ deren man den Marſchalck wollen
verſtaͤndigen/ welcher dann im Land ſelbſt iſt/ vnd eben deßwegen ſich de-
ren zu allen begebenden Faͤllen wird wiſſen zubedienen.
Darumb wird gedachter Marſchalck ſeine Rechnung machen
nach dem Secours, der jhm zu kompe/ vnd nach der Zeit/ in welcher der-
ſelb jhn kan erreichen/ zumahl die ſambtliche Voͤlcker bey Limoges
werden auffbrechen.
Vnd wann er vermeint den Feind in dem Vortheil anzugreiffen
(da man doch darfuͤr helt er ſolte es nicht ve[r]ſuchen/ ob er gleich koͤnte)
oder daß er einigen Poſten nahe bey jhm faſſe/ jhn von der Belaͤgerung/
ſo viel
[77]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
ſo viel wir hie ermeſſen koͤnnen/ abzutreiben; moͤchte er vff den ankom-
menden Secours warten.
Da er im Gegentheil vff eine Diverſion bedacht waͤr/ vnd in ſei-
nem vorigen Sinn vff Tarragona fortfuͤhre/ ſoll er den Maggraffen
Villeroy an ſich ziehen/ mit ſeinen vnderhabenden Voͤlckern; es waͤre
dann/ daß er Roſes vermeinte anzugreiffen/ in welchem Fall er ſolches
dem Villeroy zuvor ſoll andeuten/ vnd Ordre ertheilen/ was hierin
vor die Hand zunehmen waͤr; damit ſie ſich beyde ſolcher geſtalt/ durch
Vnderhandlung deß Beauvais Pleſſian verglichen/ was alle Nothwen-
digkeit/ ein ſolch Werck anzufangen/ vnd wohl zuenden/ nicht nur we-
gen deß groben Geſchuͤtzes ſondern auch wegen der Schiffe vnd Gale-
ren/ zumahl derſelben Befelchshabere Ordre empfangen/ ſich nach je-
ner Gutachten zuverhalten.
Es waͤr zu wuͤnſchen/ daß Roſes vor allen andern Orthen in Ca-
talonien/ wegen deß Koͤnigs Dienſten angegriffen wuͤrde/ dieweil durch
ſolche Eroberung die Graffſchafft Rouſſilion vns vff allen Fall verſi-
cherebliebe/ die Veſtung Perpinian nur deſto beſſer zubedecken: auch
ſolte der Vorſatz vmb ſo viel leichter fallen/ weil die Galeren vnd Schif-
fe die Einfahrt vor Roſes beſſer/ als Tarragona ſchlieſſen koͤnnen/ auch
zu ſelbiger Belaͤgerung keiner Reuterey bedoͤrffen. Es iſt aber bey gegen-
wertigem Stand zu beobachten/ die Catalonier moͤgten argwohnen/
wir ſehen mehr vff vnſer abſonderliches Weſen/ als vff die allgemeine
Verſicherung der Landſchafft/ wann wir dem Feind fernern Progreß
benehmen/ vnd das Land mit vnſerer Macht verſicherten. Darumb
verlaͤßt man ſich allhie vff den Marſchalck la Mothe, daß er/ alles gar
ſcharff erwogen/ das beſte vor die Hand nehmen werde.
Beauvais Pleſſian ſoll auch dem Marſchalck vortragen/ daß/ im
Fall er die Belaͤgerung Lerida nicht ſolt vor thunlich halten/ ſondern
Tartagona, oder ein ander Orth wolte vornehmen/ man vermeint/ da
er deß Villeroys Ankunfft gantz vnd deutlich vergewiſſert waͤr; er ſich
koͤnte gegen Tarragona wenden/ vnd die Belaͤgerung zehen oder zwoͤlff
Tage vor deß andern Ankunfft anfangen/ aber ſeine Zuflucht gewiß
faſſen/ da die gantze Spaniſche Macht vff jhn angezogen kaͤme.
Solcher geſtalt wird der Feind gegen jhm nicht anziehen/ er hebe
dann die Belaͤgerung vor Lerida auff/ welches man dann gern ſehe vnd
K iijſuchet;
[78]Hiſtoriſche Erzehlung
ſuchet; im Fall er aber damit fortfuͤhre/ koͤnte er dennoch nur ſeiner Reu-
terey/ ſo der vnſerigen nicht vberlegen waͤr/ ſich bedienen/ nach einkom-
mener Kundſchafft von ſeinen Truppen/ zumahl er von dem Fußvolck
nichts kan miſſen/ weil dieſelbe nicht genugſam iſt/ jede Poſten/ wieder
eine ſtarcke Beſatzung von vier tauſend Mann/ ſo wir in Lerida haben/
zuverwahren.
Darumb man dieſer Seiten darfuͤr gehalten/ deß Feinds Convo-
yen koͤnen gehemmet werden/ wann eine gute Reuterey ſich jenſeit deß
Waſſers Noquiera hielte; wie dann ſolches dem Beauvais Pleſſian mit
mehrerm iſt in der Landtaſſel erwieſen/ daruͤber er mit dem Marſchalck
Vnderredung zupflegen.
Bey allen Begebenheiten waͤre viel hieran gelegen/ daß man das
Landvolck in dem guten Willen/ ſo es bey dem letzten Treffen bezeuget/
vnderhalte/ auff daß ſie alles/ was in jhrem Vermoͤgen ſeyn wird/ darge-
ben/ namentlich was zum groben Geſchuͤtz gehoͤrig/ biß die deßwegen
gegebene Ordre vollzogen werde.
Daß er auch in allem ſeinem Vornehmen/ wo der Außgang zwei-
felhafftig ſeyn moͤgt/ ſich mit den Deputirten deß Principals/ vnd mit
den Raͤhten der Statt Barcellona vergliche/ auff daß bey mißlunge-
nem Vorhaben/ ſie/ wegen beygetragenen Rahts nicht Vrſach haben
vns zu laͤſtern/ ſondern vielmehr bey dem guten Eyffer gegen Franck-
reich verbleiben.
Alles was nun allhie geſetzt wird/ ſoll dem Marſchalck nicht an-
derſt/ als zur Nachricht zukommen/ zumahl Jhre Mayeſtaͤten ſich vff
jhn gaͤntzlich verlaſſen/ daß er die allerbeſte Reſolution werde faſſen/ vnd
ſolcher geſtalt verfahren/ wie es am fuͤglichſtẽ ſeyn wird/ nach dem er die
fuͤrnehmſte Officierer der Armee angehoͤret/ vnd eines jeden gutachten
erwogen/ beydes nach der Kuͤndigkeit deß Landes/ der Humorn vnd Zu-
neygungen der Voͤlcker/ vnd dann nach Beſchaffenheit der Occa-
ſionen.
Auff daß nun Beauvais Pleſſian voͤlligen Glauben erlange/ wird
man jhm hierzu ein Schreiben von Jhrer Mayeſtaͤt an den Marſchalck
einhaͤndigen.
Gedachter Beauvais Pleſſian wird alles vnd jedes mit dem von
Marca communicieren/ auch gegenwertige Inſtruction vorzeygen/ vnd
ſeine
[79]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
ſeine Meynung vber alles/ was er dem Marſchalck vorzutragen hat/
vernommen/ vnd vbertragen/ es waͤre dann der Marſchalck nicht ſehr
fern von Barcellona, als dañ koͤnte der von Marca jhn ſelbſt beſprechẽ.
Jch vor mein Perſon halte darfuͤr/ man koͤnne nichts ſcharffſin-
nigers/ nichts deutlichers/ als dieſe Inſtruction ſehen/ vnd hab ſie zu die-
ſem End gantz ſchlecht/ von Wort zu Wort allhero ſetzen wollen/ auff
daßman von dieſer Prob vber das gantze Stuͤck vrtheile/ vnnd gewiß-
lich glaube/ daß im geringſte nichts/ was die Vorſichtigkeit/ vnd er-
ſprießliche Ordre belangt bey Hooff hat gemanglei/ das Weſen dieſer
Landſchafft zu vollfuͤhren.
Da aber Gott nicht jedemahl ſegnen wollen/ muß man deßwegen
die jenige/ ſo es getrieben/ nicht weniger achten; noch die Wiſſenſchafft
eines Bawmeiſters geringer ſchaͤtzen/ wann einige vbermaͤchtige Vr-
ſach ſein vorgenommen Werck ruͤckſtellig gemacht/ vnd die materialia,
ſo er zum Baw bereit gehalten/ zerſtrewet hat.
Das XXI. Capitel.
Kurtze Relation was in Jtalien/ nach Koͤnigs Henrici IV.
Tod/ biß an die Schlacht bey Quiers/ ſo der Graff von Har-
court gewonnen/ iſt vorgangen.
WJr muͤſſen auch wegen Jtalien etwas vermelden/ ſonderlich
was noch vor der Regierung geſchehen/ ehe wir vff derſelben ey-
gene Sachen/ vnd fuͤrnehmlich auff das gute Gluͤck in der Jn-
ſel Elbe kommen. Die Spanier hatten Jtalien vor das erſte Dummel-
platz jhrer Waffen/ nach Henrici deß Groſſen Todt erwehlet/ wann
man nur den Guͤlcher Krieg auſſetzet/ welcher Handel nit lang geweh-
ret/ vnd keinen Nachdruck gezogen. Der Verdruß ſo ſie quelete/ vnd
nicht verſchmetzen konten/ kahm daher/ daß der Hertzog von Saphoyen
nit nur ein Glied/ ſondern der fuͤrnehmſte Stiffter der Liga geweſen/ ſo
er mit Koͤnig Henrichen/ vnd etlichen Teutſchen Fuͤrſten getroffen;
darumb ſie jhn zuvertilgen gedachten/ vnd hernach gantz Jtalien vnder
jhre Fuͤß legen koͤnten. Deine zu folg fuͤhreten ſie dreymahl den Krieg
wieder jhn/ vnd endeten ſich zu dreymahl getroffenem Frieden/ durch
Vermit-
[80]Hiſtoriſche Erzehlung
Vermittelung der Cron Franckreich/ zumahl die Policey ſelbiger Zeit
nicht geſtatten wollen/ daß Franckreich ſich offentlich/ als ein Mithelf-
fer haͤtte einmiſchen ſollen.
Als nun der Erbfall zu Mantua geſchehen/ weil Hertzog Vincentz
ohne Mannserben verſtorben/ vnd das Hertzogthumb vff ein andern
Stamm gefallen/ nemlich vff den Hertzogen von Nevers, gedachten ſie
jhn mit Gewalt auß zuſchlieſſen/ ob ſchon alle Rechten jhm dieſe Suc-
ceſſion heymwieſen/ vnd guͤnſtig waren. Zu ſolchem End verbunden
ſie ſich mit dem Hertzogen von Saphoyen/ der nach etlichen Stuͤcken in
dem Monferrath ſchnappete/ vnd jhm wohlgelegen waren; darumb ſie
den Kayſer/ mit dem Koͤnig in Dennemarck frieden zumachen beweg-
ten/ auff daß er den Kern ſeiner Voͤlcker wieder den Hertzogen von
Mantua, vnder dem Schein der begangenen felonnie vnd Lehenverlu-
ſtes/ ſchicken koͤnte; ob ſich ſchon der Hertzog zu allen erdencklichen
Schuldigkeiten/ zu welchen der Stand eines Vaſallen jhn anwieſe/ ge-
gen ſeinem Lehenherꝛn anwieſe/ anerbothen.
Franckreich ſahe dieſe auffſteigende Vnordnung in Jtalien an/
nicht mit vnpaſſionirten Augen/ dieweil vmb ſeinet Willen zum Theil
der Tumult ſich erhube/ aber doch mit einem ſolchen Gemuͤth/ welches
nur alles wohlergehen wuͤnſchte/ vnd nichts anders vornahm/ als nur al-
len guten Dienſt erweiſen/ zumahl ſolches gewaltiglich/ wie wohl ver-
geblich/ zu Madrit/ vnd zu Wien geſchehen. Die Geſchaͤfften zu Hauß
mit den meutenierenden Hugenotten/ vnd dann etlicher fuͤrnehmen
Haͤupter in deß Koͤnigs Raht/ ſo die Huͤlff dem Hertzogen von Man-
tua verſagten/ haben vervrſacht/ daß man/ biß nach der Belaͤgerung
Rochelle nichts thun koͤnnen/ vnd der Koͤnig hernacher dem Koͤnig
Mittel gegeben/ vber das Gebuͤrg zugehen/ vnd Caſal/ das in den letzten
Zuͤgen lage/ vff das Geſchrey vnſerer heranbrechenden Waffen/ errettet
worden.
Der Fried/ ſo man damahls zu Suſa machte/ zwiſchen den Spa-
niern/ dem Hertzogen von Saphoyen/ vnd vns/ wurd das folgende Jahr
gebrochen/ als der Marggraff Spinola in das Hertzogthumb Mey-
land/ vnd Colalto in das Hertzogthumb Mantua gezogen/ deß newen
Hertzogen beyde Laͤnder zugleich vff einmahl anzufallen. Der Hertzog
von Saphoyen/ der ſein Theil an dieſer Beuth ſuchte/ ſchlug ſich zu jh-
nen/
[81]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
nen/ alſo daß wir vber das Gebuͤrg giengen/ dieſer vnbilligen Geſell-
ſchafft zu wiederſtehen. Wie wir nun alle Kunſtſtuͤcklein/ welche der
Hertzog von Saphoyen vns nur in dem Land vnvorſichtiger Weiſe zu-
vertieffen hatte gebrauchet/ zerleget/ nahm jhm der Cardinal Richelieu,
der den Koͤniglichen Zeug fuͤhrete/ durch eine Contremarſch Pignerol,
als er ſich zuvor nach Turino gewendet hatte/ dem Hertzogen nur deſto
beſſer zubegegnen.
Dieſes aber hinderte die Spaniſche vnd Kayſeriſche Waffen gar
nicht/ eines vnd anders in dem Monferrat vnd Mantuaniſchen nach be-
lieben einzunehmen/ alſo daß wir verlohren ſahen/ was wir zuerhal-
ten meinten/ biß vff das Citadell in Caſal/ an welchem allein deß Hertzo-
gen von Mantua Hoffnung klebete/ gleich wie vor alten Zeiten die gan-
tze Wohlfart der Statt Rom ſich im Capitolio, das ſich noch weerete/
enthielte.
Der Fried/ ſo vor dieſem Orth/ durch Vermittelung deß Bapſts
vnd Dienſt deß Cardinals Mazarini machte/ gab dem Hertzogen von
Mantua in der Forcht ſeines euſſerſten Verderbens etwas Lufft/ vnd
das Jtalianiſche Weſen befand ſich ſolcher geſtalt weder gaͤntzlich
truͤb/ noch gaͤntzlich ſtill/ biß an den Quairaßker Vertrag/ der et-
was Beſtand mit ſich brachte. Die Noth trieb den Kayſer/ ſein gantze
Macht/ die er hienuͤber laſſen gehen/ wieder abzufordern/ damit er dem
Koͤnig in Schweden/ der mit Kriegsmacht war vff deß Reichs Boden
gerucket/ koͤnte begegnen; vnd ſein Gevollmaͤchtigter in Jtalien Gallas/
der ſeinem Herꝛn bey dem gemeinen Weſen redlich gedienet/ bracht es
dahien/ daß Feria, der dem Marggraffen von Santacroce war ſucce-
diret, allen ſeinen Eyffer vnd Vngeſtuͤmm/ nach deme er geſchefftig ge-
weſen vff ein newes zu rumoren/ in etliche Draͤwwort vnd Bravaden
laſſen außgehen.
Dieſer Fried machte/ daß wir den Hertzogen von Saphoyen/
Victor Amedee wieder gewinnen/ vnd Pignerol auß ſeinen Haͤnden
durch einen freywilligen Kauff erlangen können/ als eben Mantua jh-
rem Hertzogen/ gegen Abtrettung Pignerol, eingeraumbt worden.
Doch trat der Hertzog von Saphoyen nicht ſo gar ſauber vff vn-
ſere Seit/ daß jhm das Hertz nicht wehe haͤtte gethan vber den Verluſt
eines ſolchen Orths/ darumb er immerzu mit denen Gedancken vmb-
Lgienge/
[82]Hiſtoriſche Erzehlung
gienge/ wie er wieder darzu mögte kommen. Vnd dieſes war die Vr-
ſach/ daß/ nach dem wir mit den Spaniern gebrochen/ vff inſtaͤndiges
Anhalten der Hollaͤnder/ vñ in Betrachtung deß Churfuͤrſten zu Trier/
ſeine Waffen nicht gethan/ was ſie wieder Spanien thun koͤnnen; ja daß
er auch den vnſern nicht wollen verſtatten allen jhren Vortheil zuge-
brauchen/ auff daß wir nur ſeiner deſto mehr ſolten bedoͤrffen/ vnd er die
gelegene Zeit ſein begeben Pignerol wieder zuerwiſchen/ haben koͤnte/
welches dann vor jhn der fuͤrnehmſte Nutz/ vnd der endliche Zweck dieſes
Kriegs war.
Einmahl iſt war/ daß/ wann er nach dem Treffen vff dem Waſſer
Teſin, welches er anfangs nicht wolte gewinnen/ gleich wie er es zu End
nicht wollen laſſen verlieren/ in das Hertzogthumb Meyland geruckt
waͤr/ an ſtatt er zuruck nach Bemont gangen. Vnd wann er ſich vff der
ſtelle haͤtte gefunden/ wie man ſich mit dem Hertzogen von Rohan
vnd deſſen Armee haͤtte verglichen; vor gewiß man ſich im Meylaͤndi-
ſchen haͤtte feſt ſetzen koͤnnen/ daher dann man den Spaniern ſolche Ar-
beit koͤnnen machen/ daß ſie Bemont vnd Monferrat vergeſſen ſollen/
auch dem gantzen Jtalien weiſen/ was es ſchier in hundert Jahren nicht
geſehen/ nemlich den Meylaͤndiſchen Staad ein Dummelplatz den
kriegenden Partheyen.
Der Hertzog aber lieſſe ſich begnuͤgen/ wann er den Handel zwi-
ſchen den beyden Cronen nur moͤgt in gleicher Wage halten/ daß der
gantze Vortheil weder vff die eine/ noch vff die andere Seit fiele; vnd daß
die Spanier nicht zu ſehr nieder gedruckt wuͤrden/ vnd er ſolcher geſtalt
bey vns etwas weniger guͤlte; wir auch nicht ſo gar geſchwaͤcht wuͤrden/
daß er vns/ wann er nur wolte/ nicht ſolt wieder zurecht bringen.
Dieſen Handel trieb er ſo lang/ biß Printz Thomas in Flandern
gezogen/ vnd ſich gantz an Spanien angehaͤngt: Hie faßt er ein Hertz/
den Spaniern nicht mehr zu ſchonen/ ſondern ſie offentlich zubekriegen/
damit er den Nachdruck/ den mit der Zeit in ſeinem Staad/ ſeines Bru-
ders Abfall haͤtte vervrſachen moͤgen/ abwendete. Aber ein klein wenig
nach dieſem gefaßten Sinn vberfiel jn der Todt/ daß er nichts zu Werck
richten koͤnnen/ alſo daß man wohl fagen mag/ deß gantzen Jtalien/ wie
auch vnſere eygene Wohlfart in demſelbigen Lande ermanglete ſeiner/
als man deſſen am beſten vonnoͤthen hatte.
Etliche
[83]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Etliche Zeit hernach ſchickten die Spanier Printz Thomaſen wie-
der dahien/ weil ſie leichtlich erachteten/ er wuͤrde zu jhrem Vortheil
mehr nutzlicher daſelbſt arbeiten/ als in Flandern/ wo ſie in der verlohr-
nen Schlacht bey Avein erfahren/ daß groſſe Feldherꝛn nicht eben je-
dermahl Gluͤck haben/ vnd daß die Veraͤnderung deß Luffts jederwei-
len nicht weniger zur Reſtitution deß guten Gluͤcks/ als der Geſundheit
thaͤte/ wann man an einem/ oder dem andern Mangel haͤtte. Auch miß-
rechneten ſie ſich hierin nicht/ weil er vnd der Marggraff Leganez ſol-
chen Progreß thaͤten im Monferrat vnd Bemont/ daß ſchier alles vnd
jedes jhren Waffen ſich vnder geben/ auſſerhalb der Statt Caſal/ vnd
deß Citadels zu Turino.
Bey dieſem ſo harten vnd trawrigen Zufall deß Monferrats vnd
Bemonts in ſo toͤdlicher Forcht/ als gantz Jtalien truge/ vergaſſe
Franckreich nicht herbey zu eylen in der Noth. Gleich wohl war das E-
lend der Landſchafft hier ſtaͤrcker/ als die Mittel/ ſo damahls bey zubrin-
gen waren/ zumahl die beſchwerlichen/ die man vberwinden ſolte/ die
Kraͤfften vbertraffen. Doch ließ ſich Franckreich nicht hindern/ alles
zu vberwinden/ vnd dieweil es Hertz vnd Muthfaſſete von der gerechten
Sach/ darumb es zuthun war/ hatte der Himmel das vbrige zuver-
walten.
Franckreich wehlt ein ſolches Haupt/ das nicht nur ein Feldo-
berſt/ ſondern ein vnerſchrockener Feldoberſt war/ vnd ein Muth fuͤhrte/
ſo vber alles/ was der Krieg ſchroͤckliches vnd wunderſames bringen kan/
gienge. Dieſe Wahl traff den Graffen von Harcourt, welcher durch
ein vbernatuͤrlichen Muth vnd Mannheit in drey oder vier Tagen aller
erſt die Jnſel S. Margrethen vnd S. Honoren wieder gewonnen/ nach
deme die Spanier ſie kurtz zuvor hatten vbereilet.
Die Hoffnung/ ſo man von jhmſchoͤpffete/ blieb weit hinder ſei-
nem gluͤcklichen Succes. Dann Caſal/ da alles auß mangel vieler Din-
gen/ die zu Vnderhaltung deß Lebens gehoͤren/ vff der Heefen lage/ wurd
proviantirt/ als dieſer Graff ſich biß dahien vertieffete/ vnd alles was
ſeine Reyſe hindern kont/ ableinete/ fuͤrnehmlich vff feindlichem Grund
vnd Boden.
Es befand ſich aber die hoͤchſte Gefahr bey der Wiederkehr/ als er
muͤſſen ſich durch zwo Armeen ſchlagẽ/ deren jede ſtaͤrcker war als die ſei-
L ijnige:
[84]Hiſtoriſche Erzehlung
nige: die jhn aber bey Nacht angriffen/ die eine vornen/ vnd die andere
hinden/ darumb er auch deſto leichtlicher in Vnordnung war zubringen/
vnd demnach gar in die Flucht/ bey ſo finſterer Nacht. Dennoch wirckt
er ſich Mannhafftig herauß/ vnd ſchlug den Feind vor jhm vnd hinder
jhm/ mit ſolchen Thaten/ die billig ſolten an der klaren Sonnen im Mit-
tage von aller Welt geſehen werden. Alle vnd jede vnſere Kriegsleuthe
hielten ſich hie wohl; Turaine, Pleſſis Praslin, beyde Feldmarſchaͤlck/
vnd Rocheſerviere General Wachtmeiſter lieſſen ſich hie vor andern
ſehen.
Das XXII. Capitel.
Wie der Marggraff von Leganez vor Caſal geſchlagen
worden. Wie der Graff von Harcourt Thurin belaͤgert vnd erobert/
auch von etlichem anderen gluͤcklichen Fortgang in Jtalien/
biß an den Todt deß letzten Koͤnigs.
DEr Schimpff vnd der Verluſt/ ſo Leganez in dieſer Schlacht
empfangen/ als Printz Thomaſo bey jhm war/ ſchliffeſein
Vorhaben vff Caſal/ ſo er meinte mit Sturm zu erobern/ gar
nicht ab ſeinem Geiſt. Dann er macht die Vorbereitung vnvermerckt
in der ſtille/ vnd war vnder andern auch deßwegen vffgeblaſen/ daß er bey
Wormbs/ ſonſten Bormio genant/ gut Gluͤck gehabt/ als der Mar-
ſchalck Crequy zu ſeinem Vortheil den Geiſt vff gegeben: Dann auch
wegen Verceil, welchen Orth er eingenommen ſchier vor deß Cardi-
nals Valette Angeſicht: Vnd was etwann bey den Grawbuͤndnern
vorgeloffen/ welche er von dem Frantzoͤſiſchen Bund abgeloͤſet/ vñ an dz
Hauß Oeſter reich durch die Jnsbruckiſche Tractaten verknuͤpfft hatte.
Vffgeblaſen ſag ich/ von ſolchem guten Gluͤck/ gedachte er in ſeinem
Sinn nichts wenigers/ als Caſal vor ein Kraͤntzlein drauff zuſetzen/ zu-
mahl alle vnd jede Gubernatorn zu Meyland vmb dieſe Braut gebuh-
let vnd geeyfferet haben/ ſo bald man das Citadelle in gedachten Ort
hat auff gerichtet.
Darumb zog er auß Meyland mit einem ſo veſten Vertrawen deß
Siegs/
[85]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Siegs/ daß man haͤtte meynen ſollen/ er zoͤge vber Feld/ ein Guth anzu-
tretten/ mehr als ein Orth einzunehmen. Vnd war nicht ohne/ weil er
ſich maͤchtig wohl außgeruͤſtet befand/ auch daß ſein Feind noch in der
ferne/ vnd zumahl ſchwach waͤre/ Kundſchafft hatte/ mogte er wohl ohne
Vermeſſenheit jhm einbilden/ die von Gott beſtimte Zeit waͤr herbey
kommen/ daß Caſalein andern Herꝛn erkennen ſolte.
Die Zeitung von dieſer Belaͤgerung macht dem Harcourt groſſe
Verwirrung im Kopff/ als er nun vff die Wage legt/ wie wenig Muͤg-
lichkeit wegen deß Entſatzes ſich eraͤugnete/ vnd was Nachtheil ſolcher
Verluſt nach ſich ziehen wuͤrde; reſolvierter ſich/ das erſte mit vngewiſ-
ſem Außgang vorzunehmen/ auff daß das andere nit gewißlich erfolgen
muͤſte; vnd vielmehr alles zuwagen/ damit er/ was ohne das nicht konte
vnverlohren bleiben/ errettete.
Nun hatte ein anſehnliche Huͤlff erlangt/ ſo la Mothe Hautan-
court jhme heran gefuͤhret: Darumb zog er alle Voͤlcker zuſammen/
brache auff von Pignerol, vñ marſchiert vff Caſal/ ob jhm gleich ſchier
vmb die Helfft Leganez vberlegen war/ den er dennoch in ſeinen eyge-
nen Lauffgraͤgen bezwang. Hiernechſt griff er Thurin an/ dahin der
Printz Thomaſo ſich mit einer Armee/ ſo nicht viel geringer als die ſei-
nige/ ſich verwahrlich gelegt hatte. An dieſem Ort gab es muͤſſige Zäh-
ne vff beyden Seiten/ ſo wohl diauſſen/ als drinnen/ biß er endlich/ nach
ſo verwegenen vnd groſſen Außfaͤllen/ dergleichen zu vnſern Zeiten bey
keiner Belaͤgerung zufinden/ durch Hungersnoth den Orth vberwaͤlti-
get. Vnd wird die fuͤrnehmſte Ehr/ ſo wohl wegen entſetzten Caſals/ als
bezwungenen Thurins, nach jhme dem Turaine, dem Pleſſis Praslin,
vnd dem Mothe Hautancourt, welche ſich bey dieſen beyden Faͤllen be-
funden/ zugemeſſen.
Hie werd ich nicht vnderlaſſen zugedencken/ weil ſich die Gelegen-
heit eben zutraͤgt/ was ſich ſonderbahres wegen Caſal zugetragen/ vnd
wohl werth iſt/ daß man druff mercke. Nemlich als Leganez die Be-
reitſchafft zu dieſer Belaͤgerung machte/ eben damahlen ſchlug man in
Spanien etliche Friedens Mittel fuͤr/ welche aber gedachter Guberna-
tor verwerffen laſſen/ in deme er hoͤchlich betheurte/ der Orth koͤnte jhm
nicht entgehen. Welches ſich eben auch zugetragen/ als Gonſala von
L iijCordu-
[86]Hiſtoriſche Erzehlung
Corduba die Belaͤgerung vnderfinge/ bey dem erſten Vnweſen/ ſo
man dem letzten Hertzogen von Mantua vber den Halß gezogen.
Nun hatten deſſelben Fuͤrſten Sachen ein ziemlichen feinen Fort-
gang zu Wien vnd zu Madrit/ beydes weil Franckreich ſich ſeinet we-
gen allerſeits eyfferig annahme/ vnd dann wegen ſeiner gerechten
Sach/ zumahl der Kayſer Gewiſſenhafftig gienge/ vnd die Gerechtig-
keit/ zu groſſem Aergernuß bey gantzem Europa, nicht ſchwaͤchen wol-
te. Weil nun Gonſala ſo gar gewiß in Spanien ſchriebe/ er wolte gar
bald in Caſal Meyſter ſeyn/ nach demer jhm ein gantz gewiſſe Corre-
ſpondentz/ mit dem Schultheiſſen drinnen/ genant Spadini, eingebildet;
wurden alle gepflogene Friedens Handel/ ſo nicht weit vom Schluß
ſtunden/ zu Waſſer.
Vnd iſt hiebey noch ferner zu beobachten/ es kein wunder/ daß
die Gubernatorn zu Meyland an dem Jtalianiſchen Vnweſen Gefal-
len haben/ ja daß ſie daſſelbe ſelbſt erwecken/ oder vnderhalten/ damit ſie
Vrſach haben/ ſich zu ruͤſten/ oder in der Ruͤſtung zubleiben. So
nachtheilig moͤgen ſie jhrem König keinen Krieg fuͤhren/ daß ſie vorſich
ſelbſt nicht ſondern groſſen Nutzen darbey erlangen; neben dem Kuͤtzel/
andern zu commendieren/ vnd andern Forcht einzujagen/ welches dann
zu jhrem praͤchtigen Sinn vber die maſſen wohl dienet.
Hie thun ſie ein trefflichen Schnitt/ bey der Geld Ernde/ vnd moͤ-
gen jhrem geitzigen Sinn guͤtlich thun. Dann ſolcher geſtalt bringen
ſie es ſo weit/ daß alle andere Spaniſche Bediente in dieſen Landen/ biß
vff die Koͤnigliche Statthalter zu Neaples/ Sicilien vnd Sardinien/
jhnen alle Notturfft muͤſſen zur Hand lieffern/ wie ſie es begehren/ wo-
fern ſolches durch viel wichtigere Vrſachen nicht kan verhindert
werden.
Vber diß wiſſen ſie wohl/ daß alle jhre Nachbarn jhnen nicht vn-
derthaͤnig ſind/ gleichſam waͤre es jhren Ehren nachtheilig/ da ſie jhnen
Ruhe lieſſen/ vnd nicht ſuchten ein oder ander Stuͤck an die Jtaliani-
ſche Monarchey zu knuͤpffen/ nach deme ſie von ſo langer Hand ſich
darumb bemuͤhen. Wann dann ſie durch kein ander Mittel bey jhrem
Koͤnig koͤnnen zu groſſem Anſehen gelangen/ auch zu einer anſehnlichen
Recompens den Weg bereiten/ als durch einigen herꝛlichen Progreß in
denſel-
[87]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
denſelben Landen/ wird ſich niemand verwundern/ daß ſie immer zu ru-
moren/ wo ſie jrgend Gelegenheit vnd Anſtoß finden.
Auß dieſem allen mag man ſchlieſſen/ was beyde Belaͤgerungen
Caſal belanget/ daß in der gantzen Chriſtenheit kein ſo vnbilliger/ noch
verderblicher Krieg entſtehe/ den die Spanier nicht anzetteln/ oder den ſie
begehrten bey zulegen/ wann ſie nur das geringſte zu jhrem Vortheil
darbey erblicken. Das Vngewitter mag ſich immer hien vermehren/ der
Hafen mag faſt ſchoͤn ſeyn/ vnd zum anlenden ſicher/ ſie halten ſich doch
vff der Hoͤhe/ wo nur Hoffnung zum Fang erſcheinet.
Man mag auch endlich bey dieſen beyden Belaͤgerungen abneh-
men/ wie Gott den Luſt zum Krieg/ vnd das Abſchewen gegen dem Frie-
de/ ſo die Spanier/ daſelbſt bezeuget/ geſtrafft hat. Dann gewiß/ daß jhr
gefuͤhrter Krieg/ zu welchem ſie auch den Kayſer wieder den Hertzogen
von Mantua genoͤthiget/ der Veraͤnderung in Teutſchland den An-
fang zu jhrem Nachtheil gemacht hat. Ja daß der vor Caſal vnd Thu-
rin empfangene Schimpff den Cataloniern vnd Portugieſen ein Hertz
gemacht/ ſich auffzulehnen: wohl verſtanden/ daß das Chriſten Blut/ ſo
vnrechtmaͤſſiger Weiſe vergoſſen worden/ gen Himmel ruffet/ vnd
vmb Rache ſchreyet/ welche es auch vber kurtz/ oder vber lang wird er-
halten.
Aber wieder zu vnſerm Vorhaben zukommen/ ob wir ſchon/ wie
ich meyne/ nicht ohn ſondern Nutzen davon nicht abgetretten; ſo hatte/
nach dem Thurin erobert/ Harcourt ſchier kein Arbeit mehr in Be-
mont/ die jhm beſchwehrlich fallen koͤnt/ auſſerhalb der Belaͤgerung
Cony, bey welcher der Gubernator damahls Graff von Brolio, ein Wi-
der ſtand vber jedermans Verſtand gethan/ vnd ſeiner Dapfferkeit ſo
herꝛliche Zeichen gegeben/ als er noch heutigen Tags in deß Koͤnigs
Dienſten thut/ darumb jhn auch der Cardinal Mazarin vff dieſe Seite
gezogen/ nach dem er die Hertzogen von Saphoyen von Spanien ab-
vnd zu vns gewendet.
Hier nechſt wurd Harcourt befehlt auß Jtalien/ der Hertzog von
Bovillon aber hienein zuziehen/ vnd der Armee vorzuſtehen. Vnd ob er
ſchon ſich nicht lang in dem Land gehindert/ ließ er dennoch in kurtzer
Zeit nahmhafft Zeugnuß ſeiner Erfahrenheit in Kriegsſachen verſpuͤh-
ren/ zufolgen ſeinem vor Sedan erworbenen Ruhm. Vnd da jenes vn-
vmbgaͤng-
[88]Hiſtoriſche Erzehlung
vmbgaͤngliche Vnheil/ darin er zu allem Vngluͤck ſich hernach geſtuͤr-
tzet/ jhn nicht haͤtte auß deß Koͤnigs Gunſt geſetzet/ dardurch er vmb den
Generalat kommen/ war es eben der rechte Orth/ was nutzliches von jh-
me/ ſo zu deß Koͤnigs Dienſten als vor gantz Jtalien/ zugewarten.
Der Hertzog von Longueville kahm an deß Hertzogen von Bo-
villion Stell/ darbey die Wahl ſehr hoch vernuͤnfftig gefallen/ nicht
nur wegen dieſes Fuͤrſten Tugend/ ſondern darumb/ daß er neben ſeinem
Schwager/ dem Printzen Thomaſo, ſollen zu einem Zweck vnd Ende
geſambter Hand zielen. Dann man haͤtte kein zween Feldherꝛn finden
koͤnnen/ die in gleichem Stand vnd Anſehen/ ſolche Einigkeit/ ſolchen
guten Verſtand bezeugeten. Alſo griffen ſie an/ vnd eroberten zuglei-
cher Hand Tortona, allwo vnſer Armee angefangen ſich zuverſchlieſ-
ſen. Doch war es nichts/ gegen deme zu rechnen/ was ſie im Abzug/
durch das allergrauſamſte Vngewitter leiden muͤſſen/ da die Element
jhre Verderben zuſammen geſchworen/ alſo daß die Mannſchafft mit
hoͤchſter Noth errettet; die Pferd aber vnd aller Troß vnder Wegs ver-
laſſen worden/ mehr als keinem lebendigen Menſchen gedancken man/
zerrieſſen vnd durch das Waſſer verderbet.
Dieſe Vnordnung vnd Schlappe/ welche ſo geſchwind nicht moͤ-
gen ergentzet werden/ gab den Spaniern Mittel vnd Wege/ Tortona
wieder zubelaͤgern/ vnd ſich ſo gar veſt zu vergraben/ daß/ nach deme wir
vns zur Rettung dargeſtellet/ man jhre Wercke ſolche befunden/ die
nicht zuvberwaͤltigen waͤren: alſo haben ſie ohne Arbeit/ zum wenigſten
ohne Gefahr wieder erobert/ was vns ein gantze Armee zuvor gekoſtet
hatte. Gleichwohl erhielten wir erſt dieſen Orth kurtz vor deß Cardi-
nals Richelieu Todt/ verlohren jhn aber wieder noch bey deß Koͤnigs
Leben/ welcher vielleicht ſich deß Jtalianiſchen Weſens nicht aller-
dings nach Notturfft angenommen/ darumb er auch die-
ſen Verluſt wenig geachtet.
Das
[89]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Das XXIII. Capitel.
Was ſich in Jtalien begeben/ nach dem der Printz Thoma-
ſo deß Koͤnigs Voͤlcker allein commandirte.
WJe nun der Hertzog von Longueville, nach der Belaͤgerung
Tortona ſein Abſchied in Jtalien genommen/ blieb der Printz
Thomaſo allein bey deß Koͤnigs/ vnd deß Hertzogen von Sa-
phoyen Voͤlckern. Hiernechſt ſegnet der Koͤnig die Welt/ vnd wurd die
Koͤnigin vor die Regentin außgeruffen/ darumb trug ſie gleiche Sorg
wegen derſelben Haͤndeln/ als anderwertlich/ mit groſſem Eyffer/ wie
dann die Muͤhwaltung nicht vergeblich geweſen.
Dann Printz Thomaſo erobert Aſt/ welchen Orth die Spa-
nier vberzogen/ in derweil er bey jhnen geweſen; wie er nun etliche Voͤl-
cker bekommen/ ſo der verſtorbene Koͤnig gegen dem Spaniſchen Bur-
gund brauchen wollen/ belaͤgerter Trino, eine Compaß maͤſſige Ve-
ſtung/ alſo daß er nach den Kriegs Regeln muͤſſen angehen vnd enden.
Aber Pondeſtura ergab ſich ohne Wiederſtand/ wie auch das Cita-
delle zu Aſt/ ſo durch deß Gubernators Verſehen war vberrumpelt
worden; darumb es auch der embſige Printz Thomaſo nicht lang koͤn-
nen in der Spanier Gewalt ſehen.
Hie muß man vnvergeſſen ſeyn/ daß Turaine jhm die Voͤlcker
auß dem Spaniſchen Burgund/ ehe Trino angegriffen ward/ als ein
General Leutenant zugefuͤhret/ welcher dann zween dapffere Feldmar-
ſchalck hatte/ Ruvigny vnd Magaloty. Pleſſis Pralin dient auch als
ein General-Leutenant/ nach dem er lange Zeit/ vnd mit groſſem Lob in
Jtalien Feldmarſchalck geweſen.
Jch will verhoffen/ es werde dem Leſen vnſchwer ſein zuglauben/
daß der Cardinal Mazarin ſo wol als kein Menſch vnder der Cronen
verſtanden/ wie hoch der Cron Franckreich an Vnderſtuͤtzung dieſer
wichtigen Sache gelegen/ damit alles ferner wohlgehen/ zum wenigſten
in keinen Abgang kommen moͤgte/ darumb er nicht wenig geholffen/
Mdaß
[90]Hiſtoriſche Erzehlung
daß die Koͤnigin ſolche Reſolution gefaßt/ vnd die nothwendige Ordres
darzu ertheilt hat.
Nach erobertem Citadelle zu Aſt/ lieff ſchier nichts denckwuͤrdi-
ges vor/ weder bey den Spaniern/ noch bey vns/ biß Vigevano vberwaͤl-
tiget worden/ welcher Poſte im Meylaͤndiſchen Gebieh viel betrifft/
durch welchen/ da wir jhn erhalten koͤnnen/ die Statt Meyland blo-
quiert/ vnd von vnſern Kriegsvoͤlckern geplaget war. Es findet ſich a-
ber von langer Zeit her weiß nicht was vor vnvmbgaͤngliche Noth/ daß
entweder das Meylaͤndiſche vnangegriffen blieben/ oder vergeblich an-
gefallen worden/ oder daß wir nie kein feſten Fuß ſetzen moͤgen.
Vnder wehrendem dritten Krieg/ ſo die Spanier wieder den Her-
tzogen auß Saphoyen/ nach Henrici deß Groſſen Todt gefuͤhret/ hat-
te man entſchloſſen/ vnd vff deſſelben Hertzogen Seiten alle Bereit-
ſchafft gemacht/ in dieſelbe Landſchafft zufallen/ vnd einen oder andern
Canal am Außlauff zu faſſen/ denen in der Statt ein groͤſſern Theil jh-
rer Bequemlichkeit abzuſchneiden/ zumahl dieſelbe/ als zwo Bruͤſte ei-
nem Saͤugling/ den Jnwohnern dienen. Dieweil aber die Spanier ein
Frieden zu Pariß lieſſen ſchlieſſen/ nach deme ſie vermercket/ daß der
Jtalianiſche Krieg jhnen allgemach nachtheilig worden/ gleich wie der
andere vor Gradiſca dem Hertzog Ferdinanden nicht wolte gluͤcken/
wurd deß Hertzogen von Saphoyen Vorhaben vnderbrochen/ alſo daß
er ſelbſt den gedachten Frieden auch annehmen muͤſſen/ ſonderlich weil
die Frantzoͤſiſche Macht/ vff welcher ſein beſte Staͤrck beruhete/ Ordre
bekahmen/ von jhm abzuziehen.
Als auch der verſtorbene Koͤnig den Paß bey Suſa vbermeiſtert/
vnd Jtalien jhn/ als einen Heyland anſchawete/ erwartete der groͤſſer
Theil der Welt/ an welchem End er in das Meylaͤndiſche ſolte einfal-
len/ in deme die Venetianer/ vnd der Hertzog von Mantua vff der Ge-
genſeiten das jhrige auch thaͤten. Vnd wurd nimmermehr kein ſo gute
Gelegenheit betretten: Darumb nicht mehr zum Beweiß vonnoͤthen/
als daß man vermelde/ wie die Venetianer in ſolchem Vertrawen jhrem
General Ordre ertheilt/ wie er eben vff den Cremoneſiſchen Graͤntzen
ſich befunden/ alſo bald hienein zu rucken/ wann die Frantzoͤſiſche Voͤl-
cker ſolten in das Meylaͤndiſche einbrechen/ zumahl alles zu einer vnfehl-
baren Revolte ſich daſelbſt anſtellete. Aber der Friede/ welcher auß
maͤchtigen
[91]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
maͤchtigen Vrſachen/ die ich anderſtwo/ nemlich im erſten Theil deß
Staads Diener vmb etwas vermeldet/ wir eingehen wollen/ hat alle der
Jtalianer Hoffnung beſtuͤrtzt/ ob ſie ſchon vmb jhre Freyheit ſeufftzeten/
in der weil die Spanier von der Forcht/ ſo zu einem ſo ſcheinbahren
Verderben gereichte/ ſich etwas wieder erholeten.
Wer ſolte nit gemeint habẽ/ die Belaͤgerung Valence wuͤrde wohl
ablauffen/ vnd dieſer Schluͤpff/ durch welchen wir mitten in dẽ Meylaͤn-
diſchen Staad kommen koͤnnen/ wuͤrde vnſern/ vnd deß Hertzogen von
Saphoyen Kriegsvoͤlckern allzeit offen ſtehen. Vñ allem Anſchen nach
haͤtte es alſo ſeyn ſollen/ da alle vnderzogene Vrſachen/ ſo zu vnſerm
Vorhaben mitwuͤrcketen/ das jhrige verrichtet/ oder alle Tugenden bey
dieſem Clavicordio recht geſchlagen haͤtten.
Droben hab ich etwas erinnert/ vom vbel verſtandenen eygenſin-
nigen Vorhaben deß Hertzogen von Saphoyen/ dadurch deß Hertzo-
gen von Rohan Einfall in das Milaneſiſche durch das Veltlin iſt ver-
nichtet worden/ daß ich jetzt nichts melde von den heimlichen Anſtoͤſſen/
ſo gemeltes Hertzogen Vorhaben hatte bey Hooff zu vberwinden/ wegen
etlicher mittel- oder Vnderdiener (vnder andern wegen deß Pater Io-
ſephs) welche vber deß andern Reputation eyfferten/ vnd ſeiner Herꝛ-
lichkeit feind waren; als ſuchten ſie zu einer Zeit zwey vnleidliche Sa-
chen/ nemlich den gluͤcklichen Fortgang der Kriegsvoͤlcker/ ſo jener fuͤh-
rete/ vnd die Reputation/ ſo er deßwegen erworben.
Wann man dennoch vom Baum auß ſeinen Fruͤchtẽ ſoll vrthei-
len/ nach der Richtſchnur deß Evangelions/ vnd dann von deß Men-
ſchen Zuneygung auß ſeinem euſſerlichen Vorhaben; werden wir/ nach
deme was wir in dem Veltliniſchen Verlauff geſehen/ ohne Frevel koͤn-
nen abnehmen/ daß vnder den beyden Vorſaͤtzen/ ſo dieſe Staads Die-
ner gefuͤhrt/ vnd deren einer gantz loͤblich/ der ander aber nicht ſolcher/ es
dennoch vor dem erſten erhalten. Welches dann im Vorbeygehen mag
geſagt ſeyn/ auff daß einem jeden ſein Recht wiederfahre/ zumahl die
Gerechtigkeit nach der Gebuͤhr gehet.
Der Vorſchlag vff Tortona, davon wir hieoben geredt/ vnd wel-
cher zum Theil auß deß Cardinals Mazarin Hirn war entſproſſen/
war auſſer zweiffel gluͤcklich vnd erwuͤnſcht bey ſeiner erſten Verrich-
tung: Wann aber ſelbiges Gluͤck kein ſtandhalten wollen/ wie wir es
M ijdann
[92]Hiſtoriſche Erzehlung
dann angemercket/ dergleichen auch mit Vigevano geſchehen/ welchen
Ort die Spanier etliche Zeit hernach wiederumb erobert/ nach deme
man auß Meyland das allereuſſerſte gethan/ dieſe Beſchwerde abzu-
raumen/ vnd einſo ſpitzigen Dorn auß dem Fuß zuziehen. Jſt auch
nach gemelter Zeit nichts Denckwuͤrdiges vnder deß Printzen Thoma-
ſo Regiment vorgangen/ biß man Orbitello angegriffen/ vnnd das
Treffen bey Prou gethan/ in welchem dieſer Printz/ ob ſchon bey gantz
vngleicher Macht/ mit Ehren ſich herauß gewuͤrckt/ vnd daſelbſt alle
Probſtuͤck eines dapffern Oberſten vnd Kriegsmans ſelbſt gethan/ ſo
viel immer von ſeinem Ruhm vnd lang geuͤbtem Weſen zuerwarten
war.
Das XXIV. Capitel.
Was merckliches in Jtalien vorgangen/ vnder deſſen deß
Hertzogen von Modena Kriegsmacht neben der vnſeri-
gen gehalten.
EHe wirden Anſchlag vff Orbitello, Plombino, vnd Porte lon-
gono erwegen/ muͤſſen wir mit wenigem beruͤhren/ was ſich vn-
der deſſen im Cremoneſiſchen zugetragen/ nach deme der Hertzog
von Modena ſich an Franckreich gehencket/ vnd ſeine Armee zu der vn-
ſerigen geſchlagen. Vnd ſage allhie nur dieſes/ daß niemand zweiffeln
ſolle/ ſolche Verein ſeye von deß Cardinals Fund vnd Sorgfaͤltigkeit
herkommen; dann nach dem er den Cardinal von Aſt vff vnſere Seite
gebracht/ als er jhm den Ehren Tittel eines Beſchirmers dieſes König-
reichs geben laſſen/ hat er zugleich/ deſſelben Bruder den Hertzogen auch
heran gezogen/ vnd ſo lang angehalten/ biß vnſere Sachen in Jtalien
das Abnehmen bekommen vnd derſelb gezwungen worden/ ſich ſelbſt zu
verſorgen/ vnd die Neutralitaͤt anzutretten. Vnd war gewißlich kein ge-
ringer Dienſt/ daß Mazarin zween ſolche Printzen von hohen Quali-
taͤten der Cron Franckreich erworben/ vnder denen der eine der Cron
Franckreich Ehr zu Rom ſo gewaltig vertretten/ der ander den Feldzug
mit
[93]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
mit ſeinen Voͤlckern/ ſo ſelbiger Zeit in keinem geringen Anſehen waren/
verſtaͤrcket.
So lang nun deſſelben Kriegs Macht neben vns gehalten/ bega-
ben ſich drey denckwuͤrdige Faͤlle: Der erſte/ daß Caſal Major im Cre-
moneſiſchen/ ein weitlaͤufftiges/ aber vbel verwahrtes Dorff auch ohne
einige Ringmauren/ proviantirt worden. Dann es hatte Navailles, ei-
ner vnder vnſern Feldmarſchaͤlcken/ mit einem Theil vnſerer Voͤlcker
daſelbſt Quartier genommen/ vnd war gantz beſtuͤrtzt/ als er die gantze
Spaniſche Macht vmb ſich ſahe/ welche der Marggraff von Carace-
na in Perſon fuͤhrete.
Daß nun der Orth vbel verwahrt/ bracht jhm nicht die groſſe Be-
kuͤmmernuß/ weil er ſich je haͤtte betretten laſſen/ dann er haͤtte ſich moͤ-
gen vergraben/ vnd veſt legen/ wann er nur Lebens Mittel haben koͤnnen.
Weil er nun wenig Victualien an dem Orh geſunden/ die gleichwohl
zum erſten gleich vffgegangen/ die Zeit aber/ andere zur werben/ jhm zu-
kurtz gefallen/ in deine der Feind jhme je laͤnger je naͤher kommen/ hatte er
nichts anders zuhoffen/ als ſein letztes Verderben/ wañ der von Beys, ein
ander Frantzoͤſiſcher Feldmarſchalck/ ſo auſſerhalb Caſal ſchwebete/
nicht haͤtte deſſen allen Kundſchafft erlangt/ vnd es bey dem Hertzogen
von Modena ſo weit gebracht/ (welchem dann wegen hoͤchſter Be-
ſchwerden der Handel nicht anſtehen wollen) daß er eine Convoy Muſ-
quetirer zu den Vivres in etlichen Nachen verordnet/ vnd ſolche biß an
ein gewiſſen Ort vff dem Polaſſen ſtreichen/ wo ſelbſt Navailles mit
ſeiner Reuterey ſich finden ſolte/ nach einem zuvorderſt eingenommen
Poſten/ auß welchem die Spanier ſeinen Abzug haͤtten verhindern koͤn-
nen/ da es jhnen je waͤre zugedancken kommen.
Nichts bekuͤmmerte den von Beyß mehr/ als er zu Biadana war/
dann wie er dem Navailles Kundſchafft vberbraͤchte/ weil der Feind
zwiſchen jhnen beyden lage. Doch wuͤrcket er ſich herauß/ vermittels ei-
nes Bawren/ welcher jhre Quartier her vnd dar/ hien vnd her gieng/
vnd Briefflein von einem zu dem andern truge/ in einer Art/ da das
Helm in das Ohr gehet: durch welchen Kriegsliſt vnſere Voͤlcker ſich
erhielten/ die Spanier aber ein ſchoͤn Gelegenheit/ ſie ohne Schwert-
ſtreich zu ſchlagen/ verlohren.
Nach dieſer Proviantierung kahm der Marſchalck Pleſſis Pra-
M iijlin
[94]Hiſtoriſche Erzehlung
lin an auß Bemont mit der vbrigẽ Armee. Wie nun Caracena ſolches
vernommen/ vnd vff Meylaͤndiſchem Boden nichts leichtlich wagen
wolte/ ſonderlich wieder vnſere Voͤlcker/ die an ſelbigem Orth nichts
hatten zuverlieren/ ob ſie gleich geſchlagen wurden/ die aber hiebey ſehr
viel haͤtten gewinnen koͤnnen/ im Fall ſie die Oberhand behalten moͤ-
gen/ zog er ein klugen vnnd wohl vermachten Graben von Oglio biß an
den Po, ſeine Armee dardurch gegen der vnſerigen zubedecken.
Hie beſchloſſe der Hertzog von Modena, neben vnſerm Mar-
ſchalck jhn anzugreiffen/ vff die Kundſchafft eines Jtalianiſchen Edel-
mans/ welcher von dem Caracena vbel gehalten/ ſich von ſeiner Armee
abgethan hatte/ vnd berichtet/ das Werck waͤr noch nicht vollkommen/
an etlichen Orthen/ vnd moͤgten die vnſerige wohl an denſelben Enden
durchbrechen. Welches dann abgeredter maſſen angangen/ alſo daß
die Spanier in jhren eygenen Schantzen vberwaͤltiget/ all jhr grob
Geſchuͤtz vnd Troß dahinden laſſen/ vnd was von jhnen nicht niederge-
macht/ oder gefangen worden/ neben Caracena mit der Flucht darvon
kommen.
Alle vnſere Voͤlcker hielten ſich allhie wohl/ vom geringſten Sol-
daten/ biß zu den Generalen/ welche dann wegen jhrer Dapfferkeit vnd
Anweiſung groß Lob erworben. Es wurd aber die Frewd/ ſo der Mar-
ſchalck wegen einer ſo herꝛlichen Victori haben ſollen/ in ſeines elteſten
Sohns Blut vnd Todt verſencket/ zumahl derſelbe den hoͤchſten Preiß
allhie mit ſeinem Leben bezahlet/ welcher geſtalt vns der Sieg thewr ge-
nug ankommen.
Man will glauben/ da man alſo bald waͤr vff Cremona gangen/
wo alles von groſſem Schrecken erſchlagen war/ der Orth waͤr in der
Hitz vbergangen. Die weil man ſich aber eingebildet/ Caracena haͤtte
ſich dahinein begeben/ mit ſeiner Gegenwart das beſte zuthun/ vnd die
Fluͤchtigen auß ſeiner Armee wieder zuſamblen/ vervrſachte/ daß man
ſich Anfangs dahin nicht gewendet/ ſondern die Bereitſchafft zu einer
Belaͤgerung vorgenommen/ auch ſelbige etliche Tag hernach ange-
fangen.
Dieſe Belaͤgerung/ welche ich vor das dritte Stuͤck halte meiner
verſprochenen Erinnerung/ hatte viel groſſe Beſchwernuſſen/ alſo daß
endlich alles zu nichten worden. Die erſte Vrſach war vnſer ſchwache
Kriegs-
[95]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Kriegsmacht/ darumb wir das Schloß nur vff einer Seit angreiffen
koͤnnen/ da doch daſſelb vff andern Seiten frey ſtund/ welchergeſtalt fri-
ſche Vivres vnd Krigsknechte hienein kommen thaͤten ohn ſonderliche
Noth.
Die andere Vrſach war die Freyheit/ ſo der Hertzog von Parma
den Spaniern geſtattet/ durch ſeine Landſchafften zufuͤhren/ was ſie
zum Entſatz Cremona nur begehrten. Nun haͤtten wir dieſer Vngele-
genheit wohl moͤgen abhelffen/ wann wir nur eine Jnſell/ genant Me-
zan haͤtten eingenommen/ ſo nicht fern von dieſem Orth liegt/ vnd zu
Vberbringung deß Secours jhnen ſehr dienlich war. Dieſelbe ſtund
dem Hertzogen von Parma zu/ wurd aber bey dem Vergleich ſo der letzte
Hertzog mit jnen getroffen/ mit gewalt/ nebẽ Sabionetta, der Spanier/
entweder zu Erſtattung der angewandten Kriegskoſten/ oder zu einem
Vnderpfand vnd Verſicherung ſeines geneygten Willens gegen jhnen.
Dem ſeye nun wie jhm wolle/ ſie vbergaben dem jetzigen Hertzo-
gen dieſe Jnſel wieder/ damit wir ſie nicht in vnſern Gewalt bekaͤmen/
ſondern den Hertzogen nur deſto mehr vff jhre Seite braͤchten; dieweil ſie
vernuͤnfftiglich abnehmen konten/ daß wir ſie in ſeiner Hand nicht wuͤr-
den angreiffen/ da wir vns ſonderlich hatten vor ſeiner Feindſchafft zu-
huͤten. Alſo daß ſie durch dieſen klugen Streich/ ſo nicht jederman ein-
faͤlt/ ſie die Jnſel lieber wollen verlieren/ als Cremona in die Schantz
ſchlagen/ zumahl ſie vmb Cremona willẽ die Jnſel jhnen beliebẽ laſſen.
Deſſen allen vngeachtet haͤtte der Orth ſich nicht erwehren koͤn-
nen/ wann nicht die aller groͤſte Beſchwerlichkeit noch waͤr darzu kom̃en/
nemlich der Geld Mangel/ welchen der Pariſer Vffſtand eben ſo wohl
anhero/ als anderſtwohin/ zu allen vnſern Armeen gezogen hatte. Das
Schloß/ da der Angriff geſchah/ wurd ſchier zu Pulver vnd Sand ge-
ſchoſſen/ der Grabe vbergangen/ der Marggraff Ville, ſo den folgenden
Tag geblieben/ mit der Saphoyſchen Armee herbey gelangt/ die Belaͤ-
gerung fortzuſetzen: da aber alles/ auß Mangel Geldes/ zur Vollkom-
menheit/ abgienge/ muſte man gar ablaſſen: Alſo daß wir wohl ſa-
gen mögen/ die Schloſen haben vnſere volle Ernd
getroffen.
Das
[94[96]]Hiſtoriſche Erzehlung
Das XXV. Capitel.
Wie man Mont Argentaro, vnd ſonderlich Orbitello wol-
len einnehmen.
OB ſchon/ was ich in vorigen Capiteln angezogen/ mehr dann
genug iſt/ den Staadsraht gegen den jenigen/ ſo jhm die Ver-
antwortung frembdes Vngluͤcks/ vnd anderer Leuth Fehler wol-
len zuverantworten heimweiſen/ zuentſchuldigen; ſo vermeint ich den-
noch ſeiner Tugend vnrecht gethã/ vñ mein Vatterlãd beleydigt zu habẽ/
zumahl daſſelbe alle hochpreißliche Dienſten wiſſen ſoll/ wañ ich einigen
gluͤcklichen Fortgang/ bey welchen deſſelben Anordnung ſonderlich er-
ſchienen/ vnd ſein Geiſt das groͤſſeſte Licht/ vnd den hitzigſten Eyffer ſe-
hen laſſen/ wolte verſchweigen.
Den Anfang will ich von dem Anſchlag vff Orbitello machen/
welcher durch den toͤdlichen Fall deß Hertzogen von Breſé zu nicht wor-
den/ darzu dann andere Vrſachen mehr geſchlagen/ welche alle vorge-
faſte Hoffnung betrogen: Dannenhero die Spanier vff ein newes das
groſſe Hertz genommen/ vnd der Frantzoſen Ehr in Jtalien wunder ſehr
geſchmaͤhlert. Vnd hie will ich gar nicht vermuthen/ daß dieſes Vn-
gluͤck einigen Flecken in deß Cardinals Mazarini Verwaltung brin-
gen ſolle/ zumahl ich mir vorgenommen zuerweiſen/ daß/ gleich wie die
Sonn manch mahl hinder einer Wolcke viel ſchoͤner vnd glantzender
herfuͤr bricht/ als ſie zuvor geweſen/ der Vorſatz vff Orbitello, mit dem
verhofften Erfolg/ wie vngluͤcklich auch alles abgeloffen/ in dem Ent-
wurff das aller hoͤchſte vnd aller beſte Stuͤcklein dieſer Zeit geweſen/
welches ſolcher geſtalt außgeecket/ daß es auch mitten in dem verbeſſer-
ten Vngluͤck/ mehr lebendige vnd ſchimmerende Strahlen dem Fran-
tzoͤſiſchen Namen/ vnd deß Cardinals ſonderlichem Ruhm von ſich
gegeben.
Dann dieſer Cardinal/ was auch ſeine Feinde vorgeben wollen/
der allzeit den Frieden im Sinn bey fortlauffendem Krieg behalten/ auch
kein einig menſchliches Mittel auß Handen laſſen wollen/ durch wel-
ches
[97]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
ches ein ſolche Himmliſche Gab herunder auff Erden zubringen waͤr/
ver meinte/ der Fried ſolte deſto ehe fortgehen/ wann er Spanien an ei-
nem andern Orth ließ angreiffen/ da er eben empfindlich waͤr/ als zu
Meyland: aber ein ſolche im preſſa zuthun/ die vmb ſo viel ſicherer vnd
vortraͤglicher/ als wenig man ſich derſelben verſehen/ vnd vff Spani-
ſcher Seiten verwahren koͤnnen.
Deßwegen wendet er ſeine Augen gegen Mont-Argentaro, wo
Orbitello gelegen/ damit er den Sieg von dannen Schrits weiß fort-
ſetzete/ einen Orth nach dem andern vnder Wegs einnehme/ nichts da-
hinden lieſſe/ dadurch die Com̃unication von den Feinden zuvnder bre-
chen; vnd vnſer Armee ohn einiges Hindernuß in das Koͤnigreich Na-
ples ein fiele. Dieſes alles war mit dem Printzen Thomaſo verglichen/
welcher wegen deß gar ſonderbahren heimlichen Verſtands/ ſo er dort
hatte/ vnd von langer Hand mit vielen groſſen Herꝛn deſſelben Koͤnig-
reichs vnderhielte/ der Feldherꝛ dieſes Zugs ſeyn ſolte/ wie dann eben er
den beſten Nutzen davon tragen ſolte/ zumahl jhm der hoͤchſte Preiß in
dieſem Kampff war vorbehalten.
Vnd dieſes gemodelt vff das Muſter deß groſſen Vorhabens/ ſo
Henricus der Groſſe etliche Zeit vor ſeinem End entworffen/ in wel-
chem er von allem/ ſo er in Jtalien einnehmen wuͤrde/ durch ſein eygene/
vnd der Bundsverwandten Waffen/ er vor ſein Theil nichts begehrte
zubehalten/ als nur die Herꝛlichkeit/ daß er andern zum beſten arbeitete/
auſſerhalb eines oder andern Orths vff den Graͤntzen/ oder einigen
Meerhafens/ ſicher in daſſelbe Land zukommen/ vnd jhnen/ ſo offt es die
Noth erfordern wuͤrde/ beyzuſpringen.
Die Erfahrung deß jenigen/ ſo nach Caroli VIII. Regierung/
biß an den Fried zu Cateau-Cambreſis geſchehen/ daß man das vori-
ge nicht einmahl wieder hiebey fuͤhre/ was im Koͤnigreich Naples vnnd
in Sicilien vnder der Frantzöſiſchen Regierung ſich zugetragen; Ja
dieſelbe Erfahrung hat zuerkennen geben/ daß die Jtalianer zwar gar v-
bel die gemengte Sitten vnd Regierungen/ ſo die Frembde bey jhnen ein-
gefuͤhret/ erdulden/ daß aber ſie ſich weit beſſer mit der Kaltſinnigkeit vñ
dem ordentlichen Pracht der Spanier vertragen/ als mit der Frantzoſen
Hitz vnd vnordentlichen Weſen: Vnd wann ſie jederweilen einem ruf-
Nfeten/
[98]Hiſtoriſche Erzehlung
feten/ ſie ſich ſeiner zubedienen meineten/ den andern fortzuſchaffen/ vnd
dann jhn ſelbſt hernach jageten.
Hat dennoch Henricus II. die Brill nicht recht vffgeſetzt/ als er
in dem Ligiſtiſchen Bund verſprochen/ den er mit Papſt Paulo IV. vnd
deſſen Vettern geſchloſſen/ wie das Koͤnigreich Naples einzunehmen/
es ſolte ſeiner Kinder eines Koͤnig drinnen werden/ mit ſolchem Beding/
das ich anhero nicht ſetzen mag/ vnd man bey gemelten Tractaten zu-
ſehen hat. Wann dieſer Fuͤrſt der Jtalianer Sinn vnd Art recht haͤtte
von Grund erlernet/ haͤtte er ſpuͤhren koͤnnen/ daß ein Bund vff derglei-
chen Bedingungen keinen Beſtand haben koͤnte/ vnd daß die Caraffen
jhm nur zu dem Ende die Hand dargereicht/ damit die Spanier deſto
mehr eyfferten/ vnd ſie mit jhnen mehr praͤchtiger vnd nutzlicher ſich ab-
finden moͤgte.
Jch weiß wohl/ daß man hie kan einwenden/ wider dieſen Ent-
wurff/ ſo wir das Koͤnigreich Naples einzunehmen/ vorſchlagen. Das
heiſſe vff den Sand bawen/ wann man ſich vff der vnwilligen Voͤlcker
Willen verlaſſe/ zumahl dieſelben ſich halten oder wieder bringen laſſen
vff den Weg jhrer Pflicht/ entweder durch Macht oder durch Nachlaß/
jhnen zuwillfahren/ oder auch die Mittel zur Auffruhr benimbt. Dann
das erſte bleibt allzeit in deß Fuͤrſten Macht/ auff daß er ſich deſſen/ bey
Ermanglung deß andern/ gebrauche; Vnd wann er nur nicht wartet/
biß dz Laſter ſo gar groß werde/ daß die Beſchuldigtẽ ſelbſt an der Gnad
verzweiffeln/ oder einen Betrug foͤrchten/ ſo iſts ein vnvmbgaͤngliche
Noth/ oder ſein eygener Fehler/ wann ein ſolches Vbel vberhand nimbt.
Deſſen dann die Regier Gunſt viel Vrſachen/ vnd die Cronicken viel
Exempel bringen/ vnd wahr bezeugen.
Hier antworte ich/ ſolches geſchehe zum oͤfftern/ aber nicht allezeit;
daß auch zwar manches Volck ſehr wanckelmuͤtig/ vnd ruͤckfaͤllig iſt/
aber auch daß manches anders iſt/ welches/ nachdem es einmahl den
Zaum zwiſchen die Zaͤhne genommen/ ohne Vffhalten fort laufft/ vnd
nicht ehe ſtehet/ biß es das Joch gar vom Halß geworffen/ oder alle
Krafft vnd Odem gaͤntzlich verlohren. Auch will ich nicht ſchewen zu-
ſagen/ die Frantzoſen gehoͤren in die erſte/ vnd die Spaniſche in die ande-
re Ordnung/ zumahl ſie ſelbſt zeugen koͤnnen/ wie offt ſie jhre Hoff-
nung/ ſo vff vnſere Vneinigkeit gebawt geweſen/ ſehen in den Brunnen
fallen:
[99]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
fallen: Gleich wie ſie auch mauchen Abfall an jhren Vnderthanen er-
fahren/ der fortgangen/ vnd Wurtzel geſetzt hat/ auch endlich zu einer
recht mäſſigen Regierung vnd Herꝛſchafft worden iſt. Alſo daß dieſer
Einwurff vberhaupt genommen vnſere Meynung nicht zu Boden
ſchlaͤgt/ ſondern daß nur etliche Particular Geſchichten darwieder-
lauffen. Gleich wie ſich auch andere finden/ die vnſere Meynung be-
ſtaͤttigen/ nach dem ordentlichen Gebrauch der Politiſchen Haͤndel.
Das XXVI. Capitel.
Wie das Koͤnigreich Naples ſollen erobert werden.
WAnn man nun vom Außgang/ den man wegen deß Koͤnig-
reichs Naples hoffete/ ſolt vrtheilen/ moͤgte man von denen
Geſchichten/ ſo nach der Hand in demſelben geſchehen/ alſo
ſchlieſſen/ es wuͤrden die Napolitaner jhren Fleiß zu einem erwuͤnſchten
Außgang keines Wegs verſagt haben. Dieweil dann gar wenig gefeh-
let/ daß ſeibiges Volck nicht gaͤntzlich die Spaniſche Feſſel zerſprengt/
als es gar nichts hatte zu ſeinem Vorhaben/ dann nur ein gewaltigen
Muth vnd ſein eygene Kraͤfften; zumahl es nicht wiſſen koͤnnen/ ob
Franckreich die Macht haͤtte/ jhm gewaltiglich vnder die Arm zugreif-
fen/ oder auch wohl den Willen; ob vnſere Huͤlff/ die nicht anderſt als
vber Waſſer zu vberbringen/ zu rechter Zeit ankommen/ oder durch Vn-
gewitter zerſchlagen/ oder durch Feindlichen Gewalt hindertrieben wuͤr-
de: da es nicht verſichert war/ was die groſſe Herꝛn im Koͤnigreich thun
ſolten/ welche eines Theils vor den geringen Standsperſonen hochan-
ſehnlich waͤren/ vnd dennoch bey wiederſpenſtigem Gluͤck von den Spa-
niern das aͤrgſte zugewarten haͤtten; Welche aber vff der andern Seite
die Liebe zu der Koͤniglichen Hoheit nit leichtlich verliehren/ zumahl ſie
vnder derſelben vor andern herfuͤr leuchteten/ ſo dem Herkommen nach
jhnen vngleich/ daß ſie ſich ſolten zu Gliedern einer Republick machen/
wann derſelben Anſtalt nicht alſo ſich bequemete/ daß jhnen jhr hoher
Stand vnd Vortheil bliebe. Darumb ſchiene es/ daß/ ehe man ſich in ein
N ijſolchen
[100]Hiſtoriſche Erzehlung
ſolchen Handel ſteckete/ alles zuvor muſte gluͤcklich/ vnd zwar vff vorge-
melte Weiſe angehen.
Wann/ ſag ich/ ſolch Bedencken den Eyffer nicht geſchwaͤchet/ als
diß Volck ſich vnderſtanden frey zumachen/ was ſolte geſchehen ſeyn/
Lieber/ wann das gantze Koͤnigreich haͤtte geſehen/ zu ſeinem Dienſt vnd
Belieben ein groſſe Macht zu Waſſer vnd zu Land daherkommen/ von
einem maͤchtigen vnd ſiegreichen Koͤnig/ vnder einem dapfferen vnd
wohl verſuchten Admiral/ ja vnder einem Jtalianiſchen General/ der im
Land gebohren/ auß dem allerfuͤrnehmſten Hauß in Jtalien/ durch geuͤ-
bet im Krieg/ vnd der bereits die Zuneygung etlicher groſſen Herꝛn im
Koͤnigreich erworben/ als welche nur einen Herꝛn von jhrer eygenen
Nation ſuchten/ der jhnen auch wegen ſo hoher Wuͤrde guten Danck
wiſſen/ vnd deßwegen ein ſanfftes vnd leichtes Joch vff legen ſolte/ zu-
mahl ſie die Oberherren mit eygener Hand macheten.
Man konte ſich fuͤrwahr wohl einbilden/ es wuͤrde hieran nicht
fehlen/ wann nur der Anſchlag ſeinen abgemeſſenen Lauff gehalten/ o-
der wann der General-Friede nicht gehemmet haͤtte; dann wir durch
denſelben zu ſicherem Beſitz alles vnſers Gewinnes waͤren kommen/
vnd haͤtten die Spanier errettet/ was ſie noch verlieren konten. Es hat
aber das Vngluͤck gewolt/ daß wir bey dieſer Gelegenheit von dem aller
erſten Sproſſen an der Leytter vmb geſchlagen/ vnd wie man ſagt/ vnſer
Schiff im Hafen geſcheuttert.
Daß nun jemand vorgeben wolt/ der Cardinal Mazarin truͤge
ſchuld an dieſem Vnfall/ waͤr eben viel geſagt/ er haͤtte auch vor deß
Hertzogen von Breſé Todt ſollen Buͤrge ſeyn/ zumahl dadurch alles
Krebsgaͤngig worden; oder auch/ daß die Armee vor Orbitello ſo we-
nig außgerichtet/ vnd ſo viel Zeit an dem Graben im vberſetzen verloh-
ren/ angeſehen man vnder deſſen zwo weit beſſere Veſtungen einnehmen
moͤgen/ wo fern alle andere Sachen/ ſo die Belaͤgerung zu einem gluͤck-
lichen Ende fuͤhren/ hie waͤren beygeſprungen.
Vnd hie thaͤt man jhm abermahl groß vngleich/ eben als man jhm
ſehuld gab/ daß der Vffſtand zu Naples/ welcher doch angefangen vnd
erwachſen war/ ohn einigen Vergleich mit dem Koͤnig ſich nicht koͤn-
nen beveſtigen vnd einwurtzeln. Daß der Hertzog von Guiſe, den das
Volck zu Naples vor ein Haupt auffgeworffen/ als er mehr nach ſei-
nem
[101]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
nem Heroiſchen Muth vnd Ehrgeitz/ dann nach ſeiner Macht vnd nach
der Beſchaffenheit ſeines vnderfangenen Handelſ/ gegangen/ deß Koͤ-
nigs man in dieſer Begebenheit weder ſeyn/ noch ſolcher geſtalt das
Werck angreiffen wollen: daß er mit deß Koͤnigs Dienern/ ſo zu Rom
ſich enthalten/ noch mit den Officierern der Flotte/ ſo vff dieſelbe Kuſten
verſchickt waren/ ſich nicht verſtehen moͤgen. Daß er den Anneſen Gen-
noeren biß zum euſſerſten/ ja gar zur Verzweiffelung getrieben/ darauß
man dann abgenommen/ daß wie er Mittel gefunden jhn zuverderben/ er
jhn ebenwohl haͤtte erhalten koͤnnen.
Ja daß wir endlich Wind vnd Meer nach vnſerm Belieben nicht
meiſtern koͤnnen/ in deme die vnbaͤndige Vffruͤhrer neben dieſem rebelli-
ſchen Element (wann man je dieſe Wort zufuͤhren/ will erlauben) kein
ſolche Ehrerbietung/ als wir begehren wolten/ den Frantzoͤſiſchen Ba-
nern erwieſen haben. Von dieſen Vrſachẽ/ welche gleichwol nicht in deß
Cardinals Hand ſtehen/ ſind hernach entſtanden alle vngluͤckliche Faͤlle
deß Napolitaniſchen Vffſtandes/ vnd alle Hindernuſſen/ ſo wir im We-
ge gefunden/ als wir ſie vnderſtuͤtzen/ vnd mit Macht ſchuͤtzen wolten.
Auff daß wir nun wider vff den Abriß kommen deß Zugs nach
dem Koͤnigreich Naples/ vnd zu allem deme/ was vor ein ſolchen Baw
verordnet geweſen/ vnd wiꝛ vff zufuͤhren gedachten; So ſoll der Leſer
mercken/ daß nie kein Vorhaben mit ſolcher heimlichen vnd tieffen Ver-
ſchwiegenheit/ als davon wir jetzt reden/ iſt angezettelt worden; alſo daß
die Spanier eben ſo wohl als wir glaubeten/ die groſſe Bereitſchafft/ ſo
ſich erzeigete/ muſte vff Final oder Tarragona, oder vff ein andern Ort
angeſehen ſeyn/ vnd nicht/ wo wir den Einbruch zuthun angefangen ha-
ben? Ja als die Vndergrabung ſo wohl gefaſt geweſen/ daß man ſagen
mag/ ob es ſchon gefchlet/ dannoch die Schuld der Verſchwiegenheit
gar nicht iſt.
Dann man haͤtte gar nichts vergeſſen/ von allem was Menſchen
Witz verſehen kan/ daß es nit waͤr in deß Hertzogen von Brezé, vnd deſ-
ſen von Argenſſon, eines Vffſehers bey dem Heer/ ſonderlich aber in
dem deß Printzen Thomaſo Ordre begriffen geweſen.
Daß man jhnen vorgeſchrieben/ ein enge vnd ſonderbahre Corre-
ſpondentz mit den Herꝛn Cardinaͤlen/ vnd den Koͤniglichen Dienern in
Rom zuhalten.
N iijDas
[102]Hiſtoriſche Erzehlung
Daß die nothwendige Ordre, die Kriegsvoͤlcker/ Vivres vnd Am-
munition hinuͤber zubringen/ nach Bemont/ Provantz vnd anderſtwo-
hien verſchickt geweſen an alle/ ſo deren Enden deß Koͤnigs Dienſt. in Ob-
acht zuhalten/ ſich hielten.
Daß der Abt Bentivoglio ſonderliche Ordre empfangen/ ſo bald
man den Stephans Hafen eingenommen/ vnd Orbitello angegriffen
haͤtte/ alſobald zu dem Groß-Hertzogen ſich zuverfuͤgen/ damit er jhme
die Neutralitaͤt zwiſchen den Spaniern vnd vns wolte belieben laſſen/
vnd vns verſtatten/ auß ſeinem Land vor baare Bezahlung zunehmen/
was vnſere Notturfft ſeyn moͤgte: welches er dann kluͤglich vnnd gluͤck-
lich verrichtet.
Daß man dem Printzen Thomaſo zuerkennen geben/ wie er bey
denen Correſpondentzen/ ſo er mit etlichen groſſen Herꝛn auß dem Koͤ-
nigreich Naples vnderhielte/ derſelben Thun vnd Laſſen wohl ſolte beob-
achten/ vnd mit Sorgen vermercken/ ob dero Sinn jederzeit vnverruckt
blieben: Dieweil bey dergleichen Sachen der Anfang einiger Aenderung
gemeiniglich einen voͤlligen Abfall nach ſich ziehet/ als wann einer ein
Berg herunder waltzet/ vnd nach dem er einmahl angefangen/ nicht wie-
der vff hoͤren kan.
Man beſchreibe jhm die Mittel/ die er zugebrauchen haͤtte/ die Her-
tzogen von Florentz/ Modena vnd Parma vff vnſer Seit zubringen/ im
fall Gott den erſten Angriff vnſerer Waffen ſegnen wuͤrde. Vor allen
Dingen aber ſchriebe man jhm vor/ daß er/ die andere hohe Officierer
vnd Diener in deß Koͤnigs Dienſten folgender geſtalt haͤtten zubezeu-
gen/ damit im geringſten nichts bey all jhrem Thun vnd Laſſen herfuͤr
blickete/ welches den Printzen im ſelbigen Land einigen Eyffer geben/ vnd
vns einiges vnordentlichen Ehrgeitzes beſchmitzen moͤgte/ dergleichen die
Spanier jhnen offt ein Schrecken gemacht/ vnd annoch ſo manches
mahl einjagten.
Vnd was dann derſelben Staad belangt/ dadurch vnſere Kriegs-
voͤlcker nothwendig ziehen muͤſten/ da ſolte er allen Ernſt vnd Fleiß an-
wenden/ daß ſein Marſch vnd Quartier derſelben Herꝛn Vnderthanen
ſo wenig beſchwehrlich fielen/ daß ſie keine Vrſach haͤtten/ die Frantzo-
ſen vor Nachbarn zu haben/ wann man ſie ſo diſeret vnd ſo beſcheyden
an den Durchzuͤgen vnd Einquartierungen befinde.
Vnd
[103]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Vnd wann durch Vngluͤck/ auch aller Vorſorg vngeachtet/ vmb
alles was wegen deß Koͤnigreichs Naples verglichen worden/ ſolte feh-
len/ vnd bey dieſem Zug ſich begeben ſolte/ dergleichen vnder dem Her-
tzogen von Guyſe, bey König Henrico II. geſchehen/ da nichts in Be-
reitſchafft befunden/ was der Bapſt vnd ſeine Vettern zugeſagt hatten;
vff ſolchen Fall war jhm vorgeſchrieben/ ſich vff das Meylaͤndiſche zu-
beziehen/ vnd denſelben Staad vff einer Seite anzugreiffen/ in deme der
Marſchalck Pleſſis Prain, ſo in Bemont war/ die andere Seit anfiele.
Wann dann ſolcher geſtalt eine Diverſion geſchehe/ haͤtte der an-
der deſto beſſer Mittel/ ſolchen Progreß/ vnd ſo mercklichen Stand zu-
thun/ daß die benachbarte Fuͤrſten/ ſo den Spanier gar nicht lieben/ kein
bedenckens wuͤrden tragen/ vnſere Parthey anzunehmen/ vnnd die Beu-
the vnder ſich zutheilen/ die man jhnen dann allein laſſen ſolte.
Wann dann endlich es ſich begeben wuͤrde/ daß der Anſchlag vff
Montargentaro, da man eine Bruͤck biß nach Naples geſucht zu legen/
zuſcheuttern gienge/ vnd alſo dieſer Baw von Anfang deß vffſchlagens
vmbfiele/ als haͤtte man ein Aug vff die Jnſel Elbe geworffen/ das letzte
Heyl daſelbſt zuverſuchen/ zumahl Plombino vnd Portolongona zum
allerletzten geſetzt waren/ daran man ſich machen koͤnte/ wie dann auch
endlich geſchehen/ nach deme es zu Orbitello nicht wollen angehen.
Nun gieb ich dem billigen vnd vnpartheyiſchen Leſer zuvrtheilen/
ob der Anſchlag/ ſo ich hiernechſt/ ob gleich grob vnd obenhien be-
ſchrieben/ nicht ſey wol vberlegt vnd angeſtelt/ vnd ob im geringſten eini-
ger Fehl geweſen vff Seiten deß erſten Vhrhebers/ vnd ob nit ein beſſers
Gluͤck vff Seiten deren/ welchen die Execution zum allererſten anbefoh-
len geweſen/ vnd die wegen beſtuͤrtzten Fundaments ſich nicht we-
nig bekuͤmmert haben/ auch wohl zur Stund ſie ſolche
geleget/ waͤre zu wuͤnſchen geweſen.
Das
[104]Hiſtoriſche Erzehlung
Das XXVII. Capitel.
Wie Plombino vnd Portolongona erobert worden/ vnd
was Franckreich vor Vortheil daran erlangt habe.
DJeweil nun der Zufall bey Orbitello den Spaniern das Hertz
wunder groß machte/ vnd der Frantzoſen Reputation vber die
maſſen in Jtalien ſchmaͤhlerte; reſolvirt ſich die Koͤnigin/ ſol-
chen Hochmuth nicht lang zu leiden/ ſondern denen/ ſo ſich an vnſerm
vorigen Vnfall geſtoſſen ein andere Brill vff zuſetzen. Darumb dann
kein Fehler jemahls geſchwinder vnd vberfluͤſſiger erſetzt worden/ zu-
mahl man bey vns noch nie in ſo gar kurtzer Zeit eine Schiff-Armada
wieder auffgericht geſehen; zu welcher dann noch die Armee vff dem Land
kahme/ mit aller Bereitſchafft zu einer nahmhafften Belaͤgerung.
Gleich wohl richtet ſich dieſes alles in einem Sommer/ alſo daß
beyde Marſchaͤlck Meilleraye vnd Pleſſis Pralin damahlen Plombino
vnd Portolongono eroberten/ dannenhero die Reputation der Cron
Franckreich in Jtalien viel hoͤher geſtiegen/ als das Vngluͤck bey Orbi-
tello dieſelbe geniedriget hatte; vnd deß Koͤnigs Macht ſich weit herꝛli-
chen ſchen laſſen/ als bey keinem andern vorgenommenen Feldzug bey
vns geſchehen.
Es war aber nicht nur ein ſchoͤnes Maͤhrlein/ vnd ein wunder ſei-
ne Einbildung/ ſo dieſer Sieg vns zum beſten vnder den Jtalianern ver-
vrſachte/ ſondern er erweckte noch die verſchlaffene Gunſt bey etlichen
Printzen deß Landes. Dann der Groß-Hertzog nahm hieden Vor-
wand die Kette vmb etwas abzuſpannen/ mit welcher er an Spanien
verbunden/ vnd zu der Neutralitaͤt gieng/ welches dann jhm zu ſonderli-
chen Ehren gereichte/ daß er ſolcher geſtalt ſich von der Parthey abge-
than/ bey welcher er biß dahien ſchier nahe dienen muͤſſen.
Dieſer Sieg machte auch daß der Papſt von ſeiner Hitze gelaſſen/
welche er zuvor wegẽ der Spanier Vortheil hat ſpuͤhren laſſen/ alſo daß
er weit ſaͤnfftere Gedancken gefaſſet/ dann er gegen dem Hauß der Bar-
beriner erzeigte/ weil Franckreich dieſelben in Schutz hatte genommen.
Hier-
[105]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Hierdurch iſt die Spaniſche Macht im Conclavi gebrochen/ vmb Vr-
ſachen/ ſo die Kuͤrtze der Zeit hie nicht will erzehlen/ welche aber man mit
Haͤnden wird zugreiffen haben/ bey nechſt kuͤnfftigen Wahlen der Paͤp-
ſte/ ſo fern die eroberte Orth vns verbleiben.
Hiedurch iſt die Gemeinſchafft zwiſchen Spanien vnd dem
Franckreich Naples ſehr ſchwehr gemacht/ vnd an ſtatt die Vberfahrt
võ Genua nach dieſem Koͤnigreich durch die Jnſel Elbe vor jhre Schiff
gantz richtig vnd kurtz geweſen/ werden ſie nunmehr gezwungen/ ſich in
ein groſſe Zahl zuverfuͤgen/ damit ſie den vnſerigen keine Beuthen ma-
chen/ vnd einen vngleichlichen langen Vmbſchweiff zu ſuchen/ dadurch
ſie dann auff dem Meer nur deſto groͤſſere Sturmwetter/ Anlaͤuffe vnd
Gefahr zu vberſtehen.
So kan man auch endlich abnehmen/ wie ſehr dieſe Wund an ſol-
them Orth die Spanier geſchmertzt habe/ weil ſie ſolche zu heilen alle
andere Glieder jhrer Monarchey verlaſſen/ vnd jhre beſte Baarſchafft
allhero verwand/ neben jhrer groͤſten Macht: wie dann die Natur pflegt
den fuͤrnehmſten Gliedern alle muͤgliche Waͤrmbde vnd Geiſter zuſen-
den/ wann ſie vnderdrucket werden.
Vnd kan mit einem Wort genugſam geſagt ſeyn/ daß die Bereit-
ſchafft/ ſo ſie zur Wiedereroberung Plombino vnd Portolongona ge-
than/ jhnen vber ſechs Millionen Pfund ſtehet; welches dann eine vner-
maͤßliche Summ iſt in Europa, da alles vnder dem Laſt der Armuth
ſeufftzet. Darauß dann abzunehmen/ daß der jenige Kopff/ ſo jhm vor-
genommen/ ſie an dieſem Orth anzugreiffen/ gantz vollkoͤm̃lich verſtun-
de/ wo ſie am zarteſten vnd empfindlichſten waͤren; es geſchehe auch we-
gen dieſer eroberten Plaͤtzen/ was da wolle bey jhrer Verwahrung/ ſo hat
derfelbe dennoch zum wenigſten durch dieſes Mittel ein vnverlaͤngliche
Diverſion vor vns/ die Niederlanden/ vnd Catalonien zugerichtet.
Auch werde ich ſtillſchweigend nit laſſen vorbeyſtreichen/ was ſich
denckwuͤrdiges vnd newes allhie begeben/ nemlich ein rares Stuͤcklein/
als Plombino vnd Portolongona von den beyden Marſchaͤlcken
Meilleraye vnd Pleſſis Pralin eingenommen worden. Dann wie man
ſonſten ſchier nimmermehr geſehen/ daß die Einigkeit zwiſchen zweyen
Feldherꝛn ſich lange Zeit enthalten/ wann ſie gleichẽ Gewalt gehabt; Al-
ſo hat man gleichwohl niemahln ſolche Einhelligkeit geſehen/ ſo voll-
Okomme-
[106]Hiſtoriſche Erzehlung
kommene vnd gaͤntzliche Correſpondentz/ dann bey dieſen beyden Feld-
herꝛn von Anfang biß zu End der Eroberung gemelter beyden Orthen.
Vnd kan gewißlich niemand zweiffeln/ deß Cardinals Vorſich-
tigkeit vnd Anſehen habe allhie das beſte gethan/ alſo daß ein ſo newes
vnd rares Stuͤcklein zum Theil von ſeinem angewandten Fleiß her-
kommen/ in dem er zween Koͤpff/ die vielleicht ſich ohne das nicht aller-
dings wohl verglichen vnd betragen haͤtten/ dennoch zu ſolchem beſtaͤn-
digen Temperament gebracht/ als deß Koͤnigs Dienſt erforderte.
Das XXVIII. Capitel.
Wie la Motte vnd Roſes erobert worden/ vnd was ſolches
der Cron Franckreich nutze.
JSt noch vbrig/ daß wir erzehlen/ wie wir la Motte vnd Roſes er-
obert/ von welchen beyden Orthen man wohl ſagen mag ohne ei-
nige Schmeicheley; daß die Ehr deß Cardinals Anſchlaͤgen vnd
Sorgen beſonderlich gebuͤhret. Man mag kecklich ſagen/ daß er den er-
ſten Entwurff gemacht/ die Ordnung zur Exccution abgefaſſet/ die Be-
quemheit zu einem guten Fortgang erſehen/ vnd alles vnd jedes mit ſol-
cher Vorſichtigkeit vnd Verſchwiegenheit kluͤglich getrieben/ daß die
Feinde gar nichts dar von mercken koͤnnen/ ja die Frantzoſen ſelbſt keine
Muthmaſſung geſchoͤpfft/ vnd der Printz S. von Vranien vff die er-
ſte Zeitung ſelbſt geſagt (zu Herꝛn Bruſſet, Koͤniglichen Reſidenten in
Holland. Dieſe zween Streich waͤren rechte Meiſterſtreich.
Was noch ferner hie zubedencken iſt bey dieſen beyden Eroberun-
gen/ iſt/ daß dieſelbe jhr Werck jmmerfort gethan/ vnd die zuſammen ge-
zogene Truppen bey dieſem Vorſatz nur vom Vberſchuß der Haupt Ar-
meen/ gleichſam als Abſchnuͤtzel geweſen. Auch iſt ſchier vnglaublich/
mit was wenigem Volck die Sach gelungen; da doch gewiß iſt/ daß in
der Belaͤgerung la Motte, nimmer vff einmahl vber vier tauſend Mañ
bey der Hand geweſen; vnd ob ſchon die Anzahl vor Roſes groͤſſer/ war
ſie doch weit geringer/ als die Gelegenheit ſelbiges Orths erfordern wol-
te/ der
[107]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
te/ der ſtarcken Beſatzung darinnen zugeſchweigen/ die ſtarcke Gegen-
wehr gethan hat.
Wegen la Motte geſtehet jederman/ daß es der beſte Veſtungen
eine iſt in gantz Europa, dem Plan vñ Lager noch/ ja daß ſie deßwegẽ mit
Momeillian in Saphoyen ſich zweyen dorffte/ welches dann genugſam
erſchienen auß der Gegenwehr/ ſo der Marſchalck la Force daſelbſt ge-
funden/ als er mit einer außerleſenen Armee vnder dem vorigen Koͤnig
darvorgerucket.
Nach der Eroberung ſpahrte man gar nichts/ den Orth in beſſern
Stand zuſetzen/ dann er zuvor geweſen ehe die Belaͤgerung angefan-
gen. Hertzog Carlen ließ noch fleiſſig daran arbeiten/ als man jhm/ den-
ſelben wieder vbergeben. Nun war die Beſatzung bey der zweyten Be-
laͤgerung noch ſtaͤrcker/ als bey der erſten/ nemlich von achtzenhundert
Mann/ da doch die drauſſen/ wegen jhrer gantz geringen Anzahl/ nur
an einem einigen Orth koͤnnen angreiffen: hiengegen machte man vn-
der dem Marſchalck la Force drey Hauptweſen/ vnder dreyen beruͤhm-
ten vnd erfahrnen Feldmarſchalcken/ dem Viconte d’ Arpajou, dem
Marggraffen la Force, vnd dem Oberſten Hebron.
Wahr iſt/ daß dieſe zweyte Eroberung vns etwas theur ankom-
men/ weil Magalotty druͤber eingebuͤſſet/ als er die Belaͤgerung fuͤhrete/
vnd eben erſchoſſen wurd/ da er das gluͤckliche Ende ſehen ſollen/ zu-
mahl er alle Befoͤrderung gethan/ daß dieſe Eroberung deß Koͤnigs
Waffen ruͤhmlich/ vnd dem Champanien ſehr nutzlich worden/ weil die
Beſatzung dahienein ſtreiffete/ vnd nichts ſicher noch frey lieſſe/ biß vor
das Thor zu Rheims. Der Marggraff von Villeroy, der hernacher iſt
Marſchalck in Franckreich worden/ wurd befelcht/ die letzte Hand an-
zulegen/ vnd den Orth/ wie er ſich dann zu ſeiner Ankunfft ergeben/ ein-
zunehmen.
Roſes aber ſolte vnd muſte ſelbiger Zeit/ oder nimmermehr belaͤ-
gert werden/ da eben die Feinde beſchloſſen hatten/ ein ſtarcke Armee
auff zurichten/ vmb dieſen Orth herumb/ wie ſie dann bereit an Pferden/
Waffen vnd Proviand groſſen Vorraht gemacht hatten/ als wir dar-
vor gerucket kamen. Dannenhero der Cardinal vervrſacht worden/ weil
er deſſen allen gute Kundſchafft hatte/ mit Fortſetzung der Belaͤgerung
zueylen/ nach dem er vor laͤngſt den Entwurff gefaßt gehabt.
O ijVnd
[108]Hiſtoriſche Erzehlung
Vnd wann das Maaß nicht waͤr nach allen vnd jeden Stuͤcken
recht genommen geweſen/ wie dann alles abgezirckelt ſich nach dem
Compaß gefunden/ waͤre ohne zweiffel eine Mißgeburth drauß worden;
haͤtte man aber etwas langſammer angefangen/ oder laͤnger darmit an-
gehalten/ ſo waͤr der Orth durch die Floth deß Feindes entſetzt worden/
zumahl dieſelbe acht Tage nach der Vbergab ſich hat ſehen laſſen/ auch
die vnſere gewißlich geſchlagen/ weil wir nur zehen Schiff/ vnd zehen
Galeren beyſammen hielten/ oder zum Abzug gezwungen haͤtte.
Was an Roſes zur Wohlfart der Catalonier gelegen/ mag man
von der Zeit an ermeſſen/ als dieſes Fuͤrſtenthumb ſich von Franckreich
vnd Rouſſilion abgeſondert/ vnd ſo lang es in der Spanier Gewalt ge-
weſen/ vns gleichſam vnmuͤglich war das geringſte/ als vber die See/ in
Catalonien zubringen/ welches ein kitzelechtes vnd gefaͤhrliches Weſen.
Der Graff Pleſſis Pralin, der die Belaͤgerung fuͤhrete/ hat auch die
groͤſte Ehr deß gluͤcklichen Außgangs davon getragen; darumb auch der
Koͤnig dieſen Dienſt in Gnaden erkant/ neben andern/ ſo er von langer
Zeit her der Cron geleyſtet/ vnd gab jhm den Stecken eines
Marſchalcks in Franckreich/ ein wenig nach der
Vbergab.
Das
[109]
Das zweyte Buch.
Von etlichen herꝛlichen
Tractaten vnder dieſer Regierung.
Das I. Capitel.
Wie der Fried durch Vermittelung deß Koͤnigs zwiſchen
dem letzten Papſt Urbano VIII. vnd dem Hertzogen von
Parma ſich geſchloſſen.
WAs wir bißher erzehlet/ iſt mehr dann genugſam den
Cardinal Mazarin zuentſchuldigen/ wider die Schuld/
ſo man jhm wegen vnſers erlittenen Schadens wollen
beymeſſen; darumb wollen wir etwas anders vorneh-
men/ vnd dieſe herꝛliche Kriegsthaten beſeit ſetzen/ weil
das blinde Gluͤck ſo groſſen Gewalt darinnen vbet/ vnd
von andern Haͤndeln reden/ welche nicht ſo viel Weſens vnd Rumorens
machen/ dennoch jeder weilen nicht weniger Ehr vnd Ruhm mit ſich
fuͤhren/ auch darneben deß Gluͤcks Gewalt weniger vnderworffen/ vnd
dennoch eygentlich ein Werck der Tugend an jhren Beſitzern genennet
werden.
Man kan leichtlich abnehmen daß ich von den Tractaten/ vnd
Cabinets Kriegen rede/ welche ſich nur allein durch Vernunfft/ durch
Geſchicklichkeit vnd durch Wohlredenheit verrichten. Solcher Sa-
chen hat es nicht wenig bey der Koͤnigin Regierung geben/ alſo daß man
ohne Vnwahrheit ſagen kan/ daß in kurtzer Zeit ſo viel/ vnd hochanſehn-
O iijliche
[110]Hiſtoriſche Erzehlung
liche ſolcher Zeit ſind vndergeloffen/ als in keinens einigen Koͤnigli-
chen Regierung zuvoren. Vnd gedencke/ es werden ja die Feinde ſelbſt
den Cardinal nicht von ſolchem Rechten außſchlieſſen/ ſondern jhme
laſſen Stelle finden bey einem ſolchen Baw/ zumahl er einer auß den
Bawmeiſtern ſelbſt iſt.
Hiebevor hab ich Meldung gethan/ wie viel an dem Vlmer Still-
ſtand/ vnd an dem Teutſchen Frieden gelegen ſey/ da der erſte dem an-
dern zu einer Bruͤcken/ vnd gleichſam zu einem Vordantz iſt worden.
Welche beyde Tractaten ein eygentliches vnd zwar groſſes Buch erfor-
derten/ alles recht vnd wohl vor Augen zuſtellen: Darumb ich mich auch
hie nicht will vffhalten. Doch haben ſich noch andere Tractaten/ an an-
dern Orthen begeben/ da ſich Franckreich/ vnd deß geheimbſten Rahts
Verwaltung eingeſchlagen/ zu groſſem Nutzen der gantzen Chriſtenheit/
oder auch zu ſonderlichem Vortheil dieſer Cron/ vnd jhrer Bundsge-
noſſen. Dergleichen waren die Friedens-Tractaten zwiſchen dem
Papſt Urbano vnd der Jtalianiſchen Liga/ in welcher beſtunden der
Hertzog von Parma, als fuͤrnehmſte Beleydigte/ die Venetianer/ vnd
der Groß-Hertzog/ als ſeine Helffer.
Nun war der gantzen Chriſtenheit bekand/ wie hefftig beyde Par-
theyen gegen einander erbittert geweſen/ vnd wie grimmig der Krieg
beyderſeits fortgegangen/ vnd vmb ſo viel mehr/ weil die Verwandnuß
zwiſchen Vatter vnd Kindern: zwiſchen dem Lehenherꝛn vnd Vaſallen/
ein deſto veſteres Band ſollen an ziehen: gleich wie der Haß/ ſo zwiſchen
Bluts freunden entſtehet/ vmb ſo viel herber vnd Halßſtarriger iſt/ die-
weil zwiſchen jhnen ein groͤſſere Schuldigkeit/ einander zu lieben/ ſich be-
findet.
So war auch der Streit vmb ſo viel ſchwerer zuvergleichen/ daß
jede Parthey mehr dann zuviel Vrſachen wuſte fuͤrzubringen/ oder doch
mit ſcheinbahrer Vernunfft vffgezogen kame; darneben auch an Subti-
litaͤten vnd an Rencken zur Gegenwehr gantz verſchlagen ſich erzeigte/
zumahl man vrtheilen mag/ ob in der gemeinen aller Nationen Statt/
vnd bey der Wohnung ſo vieler trefflicher Koͤpffe/ welche kein andere Ar-
beit vornehmen/ als Schlußreden ſchmieden/ vnd ſpintiſieren/ ſonder-
lich aber vber der Potentaten Haͤndel; man nicht hab den beſten Ver-
ſtand
[111]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
ſtand muͤſſen herbey fuͤhren in einem Handel/ da der Weltliche vnd
Geiſtliche Herꝛ dieſer Statt ſo ſehr intereſſirt war.
Noch kan man ſich einbilden/ ob in deß Groß-Hertzogen Raht/ da
die Regierkunſt ſo rein gebeutelt iſt/ vnd in der Venetianer Verſamb-
lung/ da ſie ſo geſund vnd Kernhafft zufinden/ auch das geringſte hab
koͤnnen vmbgangen werden/ was dieſe Wiſſen ſchafft jerein vnd lebhaff-
tes/ kraͤfftiges vnd nachtruckliches hat/ den Gewalt zuhindertreiben/
vnd die ſubtiele Griff der Romaniſchen Policey außzuleſen. Darumb
war ſicherlich daſſelbe Thun/ als ein Abbildung deß jenigẽ Krieges/ wel-
chen die Roͤmer gegen einander fuͤhreten/ zu der Zeit/ als jhre Republie
ſich in Stuͤcke zerriſſen/ vnd man allenthalben mit einerley Weer vnd
Waffen in einander fiel/ vnder gleichen Kriegsfahnen/ vnd bey einer eini-
gen Kriegsordnung.
Vber diß/ je laͤnger ſich der Krieg verzoge/ je hoher Lohe brande das
Fewr/ darumb es nur deſto ſchwerer wurd zuleſchen/ weil der Vnkoſten
je laͤnger je groͤſſer ward/ den ein jeder ſehr hart empfunde/ vnd dannen-
hero trachtete/ fuͤrnehmlich aber die Barberini, daß ſie entweder durch
den Frieden/ oder durch den Sieg/ ohne Schaden außzukommen.
Hiezu muß man noch ein andere Vrſach ſetzen/ welche bey dieſem
Streit gewaltiglich vordrange/ nemlich die Reputation/ welcher die
Jtalianer gemeiniglich ſehr viel/ vnd vielleicht gar zuviel zulegen. Dañ
man machte ſich vff Romaniſcher Seiten ſehr ſteiff/ weil man wolte ſe-
hen laſſen/ daß man nur durch die allereuſſerſte Noth/ vnd nach deme die
Lieb der Gerechtigkeit lang genug wiederſtanden/ endlich den Krieg in
Jtalien angefangen haͤtte/ eben zu der Zeit/ da die vbrige Chriſtenheit
den Frieden von den liebreichen vnd ſorgfaͤltigen gemeinen Vatter hoͤch-
lich begehrte/ zumahl er dieſelbe gantz zu Boden geſchlagen/ vnd vnder
den Zornplagen Gottes ſeufftzen ſahe.
Vff der andern Seite waren die Bundsverwandten nicht weni-
ger hitzig/ oder bedaͤchtig jhrer Waffen Reputation zubehaupten/ vnd
vor den Augen der gantzen Welt jhr gerechte Sach/ wie ſie entweder
nach dem Schein/ oder in der Wahrheit ſich befunden/ darzuſtellen.
Dann ſie konten trefflich wohl vnderſcheiden zwiſchen der Zuneigung
deß H. Vatters/ welche nimmermehr/ nach jhrer Sage/ zum Krieg auß-
ſchluͤge; vnd zwiſchen dem Eyffer ſeiner Vettern/ ſonderlich deß aͤlte-
ſten/
[112]Hiſtoriſche Erzehlung
ſten/ den ſie offentlich den Vhrheber vnd Fewrſchuͤrer deſſelben Vnwe-
ſens verruchten. Gegen dieſen Vettern proteſtierenten ſie/ es ſolte vff
jhrer Seit nimmermehr manglen an Erkantnuß vnd Ehrerbierung ge-
gen/ dem H. Stuel vnd deſſen Macht. Gleichwohl haͤtten ſie keinen
Vmbgang nehmen moͤgen/ jhre Zuflucht bey dem Recht aller Voͤlcker
zufinden/ welches den Fuͤrſten erlaubete ein rechtmaͤſſigen Gewalt allen
denen entgegen zuſetzen/ ſo ſie ſuchten zuvnderdrucken.
Bey dieſem wiedrigen Streit/ da die vbrige Catholiſche Fuͤrſten
ſehr ſchwehrlich konten einer oder der andern Parthey zufallen/ vnd da
die Gerechtigkeit vielleicht vff einer/ die Religion aber zweiffels ohn vff
der andern Seite/ ſie von aller Partheiligkeit abhielte; war vor ſie gantz
nichts vbrig/ als das Mittel eines Vergleichs/ welches ſie dann alle er-
griffen: Es wolte aber keinem gluͤcken/ als dem Koͤnige/ nach deme deß
Kayſers vnd Spaniers Muͤhwaltung ſo wenig golten/ als deß Frantzo-
ſen Nachdruck gehabt haben.
Nun iſt vnſchwehr zuverſtehen/ auß allem was ich droben ver-
meldet/ was vnſers Koͤnigsdiener vor Beſchwerden muͤſſen vberwinden/
vnd durch wie viel Klippen ſie ſich durch geſchleppet/ daß ſie dieſes
Werck in den gewuͤnſchten Hafen lenden moͤgen. Der von Lyonne
machte das groͤbſte bey dieſen Tractatenherunder; aber der Cardinal
Bichy brachte ſie zum Ende. Fuͤrwahr es muſte kein ander Stewr-
Mann/ der weniger Erfahrũg haͤtte/ wie die Humoren derſelben Lands-
art zubewegen/ oder der weniger von eines jeden Nutzen vnd Abſehen
wiſſen ſollen/ ſich allhier finden/ als der geheimeſte Raht deß Koͤnigs;
gleich wie das Anſehen auch nicht geringer ſeyn/ wann ſie die Partheyen
einem Mittelman ſolten nachgeben/ als eben deß Koͤnigs.
Darbey dann der Leſer vermercken wolle/ wann er je ſo viel Zeit
jhm ſelbſten abbricht/ daß/ da Franckreich ſeiner Nachbarn Ruhe nicht
allen andern Nachdencken vorgezogen/ zu ſeinem ſelbſt eygenen Nutzen/
vnd in dieſer Begebenheit mehr vff die Ehr/ als vff den Nutzen geſehen/
dieſe Fuͤrſten wohl haͤtten moͤgen in das blinde Gluͤck deß Krieges
hien lauffen/ dadurch die Spanier eine Noth haͤtten gemacht/ ſich vff
derſelben Seiten immerdar beweert zuhalten/ vnd vielleicht ſich in den
Streit einzumiſchen/ wegen ſo gar naher Nachbarſchafft/ vñ demnach
gegen
[113]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
gegen Bemont auch Montferrat/ daſelbſten wir jhnen den Kopff bothen/
deſto ſchwacher wuͤrden.
Durch eben dieſen Eyffer/ iſt geſchehen/ wie es zu gutem Fug ſoll
erzehlet werdẽ/ daß nach deme die Venetianer mit dem Tuͤrcken zerfallẽ/
wir jhnen ein Stillſtand vff dem Mittelnaͤchtigen Meer angebothen/
welcher der gantzẽ Chriſtenheit freylich ſehr nutzen ſolte/ dẽ ſie aber auß-
geſchlagen; weil ſie jhre Kuſten in Sicilien vnd Naples lieber allen Zu-
faͤllen deß Krieges wollen darhalten/ als das geringſte Mittel/ vnſers
Schadens auß Handen zulaſſen. Aber es geſchah gewißlich/ gleich
wie auß einem gerechten Vrtheil Gottes/ daß ſie die Straff einer ſol-
chen Verwaigerung empfunden/ auch dieſen Fehler gebuͤſſet/ als ſie
Plombino vnd Portolongone, davon wir hiebevor Meldung gethan/
verlohren.
Das II. Capitel.
Wie Franckreich ein Frieden zwiſchen Schweden vnd Den-
nemarck vermittelt.
VNder wehrendem Teutſchen Krieg ſahen wir ein andere Em-
poͤrung entſtehen/ daran wir keines Wegs gedachten/ als nem-
lich die Schweden den Krieg in das Land Holſtein/ ja gar Den-
nemarck verſetzten. Das aller beruͤhmteſte Stuͤck bey dieſem gantzen
Krieg war ein Treffen zur See/ ſo der Koͤnig verlohren/ vnd eine
Wund/ die er ſelbſt davon getragen/ als er thaͤt/ was einem Kriegsman
vnd Officierer zuthun muͤglich iſt.
Wann er nun den geringſten Vortheil haͤtte hie erhalten/ waͤren
die Bundsgenoſſen in Teutſchland gar zuboden gangen/ vnd haͤtte der
Kayſer ſeine Macht vff ein newes erhoͤhet/ wann er keinen Wiederſtand
mehr gefunden/ der jhn hindern moͤgen/ an ſeinem zunehmen/ vnd an ſei-
nem Willen hie oder dort ſich zu raͤchen. Wie er dann ſich gar nicht an-
gelegen laſſen/ den Gallas dem Koͤnig zu Huͤlff zuſenden/ mit ſeiner gan-
tzen Macht/ dann er wolte den gewiſſen Progreß/ ſo er in Teutſchland/
in deme Torſtenſohn abweſend/ haben konte/ vor die Hoffnung einiger
PVictori
[114]Hiſtoriſche Erzehlung
Victori nicht verwechſeln/ da jhm nichts waͤr vbrig blieben/ als die Muͤ-
he/ vnd wenig Nutzen.
Wahr iſt es/ daß Torſtenſohn ſich vnder den Kayſeriſchen vnd
Dennemaͤrckiſchen heraußgeriſſen/ mit gutem Gluͤck/ vnd wunderſa-
mer Klugheit/ alſo daß er dem Gallas zu trutz wieder in Teutſchland
kommen/ wie ſehr man jhm auch den Paß verlegte. Daß er auch jhm
hernach den Schimpff/ ſo jedermaͤnniglich bekant iſt/ an der Elbe thaͤt/
vnd bald in Boheim den Haltzfeld geſchlagen/ welcher an deß Gallas
Stell war kommen/ mit folgendem Gluͤck/ welches gemeiniglich nur
bey denen geſchicht/ die wiſſen wie man den erhaltenen Sieg ſolle fort-
ſetzen.
Dennoch hatten die Bundsgenoſſen immerdar zufoͤrchten/ es
mögte entweder der Koͤnig in Dennemarck/ als ein Kriegsmann/ vnd
noch eine groſſe Macht vff den Beinen hatte/ ſich ſelbſt ſuchen zu raͤ-
chen/ vnd das Verlohrne wieder zuſuchen; oder einige andere groſſe
Macht/ als der Koͤnig in Poln/ ſich zu jhm ſchlagen/ der Gelegenheit
gebrauchen/ vnd geſambter Hand die Schweden vberfallen/ welche
dann jhren Vndergang nicht haͤtten ableinen koͤnnen/ wann ſie nicht in
daſſelbe Land alles wieder haͤtten gezogen/ was nach Teutſchland zu-
ruck gegangen war; welcher geſtalt der Teutſche Boden dem Kayſer
zum Raub geblieben/ wann er je ſeine Macht vff demſelben halten
wollen.
Daß man nun ſolchem rechtmaͤſſigen Vngluͤck vorkaͤme/ vnnd
das hochbeſorgliche Vngewitter abwendete/ war ohne Wiederrede von-
noͤthen/ daß zwiſchen Dennemarck vnd Schweden eine Vermittelung
geſchehe. Es war aber der gute Will hierzu darumb gar nicht genug/
den wir auſſer allem zweiffel bey der erſten ankommenden Zeitung
haben konten/ ſondern man muſte noch die bequeme Zeit etwas zu vnder-
fangen erſehen/ vnd anſtehen/ biß der Koͤnig in Dennemarck ſein beſtes
Pulver verſchoſſen/ vnd den vnverſehenen Einfall in ſein Land vmb et-
was verſchmertzet/ auch ein ſo groſſen Schimpff in ſeinem Hertzen etli-
cher maſſen verkochet.
Noch muſte man warten/ biß die Schweden/ welche Anfangs mit
gutem Wind ſegelten/ vnd das Gluͤck ſehr gewogen hatten/ mehr Wie-
derſtand/ als ſie ſich nicht eingebildet/ an einem Koͤnig/ dem ſie den Rock
wolten
[115]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
wolten außziehen/ gefunden; Auch ſelbſt ermeſſen daß ein Fried/ der
jnen gegenwertigen vnd gewiſſen Vortheil braͤchte/ jhnen beſſer ſeyn
ſolte/ als ein ſolcher Krieg/ der jhnen zwar ein mehrers zeigte/ aber die
Leyſtung nicht verbuͤrgte.
Hie mag man dem Cardinal wohl das Zeugnuß mit Warheit
geben/ daß er die bequeme Zeit erſchen/ vnd ſeinem Koͤnig gerahten/ die-
ſelbe zu er greiffen; hat auch mit ſolcher Prudentz vnd Fortgang das
Werck getrieben/ durch den von der Thuilerie, als ein extraordinari
Geſandten/ bey welchem der Septentrion herfuͤr geſucht/ was er vor
Witz vnd Klugheit finden moͤgen/ gewiſſe Perſonen vnd Vollmaͤchtige
auß beyden Kriegenden Cronen zuverordnen; alſo daß nach vielem
Wort Krieg/ vñ nach manchem Stadsſtuͤcklein/ ſo herfuͤr komm̃en/ der
Vergleich/ zu beyden Partheyen wohlgefallen/ beſchloſſen worden.
Auch muß man nicht vergeſſen/ wie bey Antrettung der Tracta-
ten die Hollaͤnder ſich als Mittler neben vns erzeigten/ die aber bey Fort-
gang derſelben die Parthey der gemeinen Freunden verlaſſen/ vnd zu
den Schweden vbergangen/ daruͤber ſich ſehr viel Leuthe verwunderten/
weil ſie ſich in dieſe vngleiche Haͤndel nicht finden konten. Die jenige a-
ber/ ſo nicht vnwiſſend waren/ daß die Fahrt vff dem Baltiſchen Meer
reicher/ oder zum wenigſten eines gewiſſern Nutzes iſt/ als alle andere
Fahrten derſelben Republick/ funden ſo gar frembd nicht/ daß ſie ſich zu
denen geſchlagen/ welche vnder andern Vrſachen jhrer Waffen auch
dieſe anzogen/ daß man die newe Vfflag/ ſo der Koͤnig in Dennemarck
vff alle Waaren/ die durch den Sund giengen/ gelegt hatte/ wieder ſolte
abſchaffen.
Solcher geſtalt hat Franckreich allein die Ehr gehabe/ dieſen
Zanck zuſchlichten/ vnd haben andere Länder zugleich deß geringerten
Zolls genoſſen. Es befand ſich aber/ welches der fuͤrnehmſte Zweck/
warumb wir vns darein geſchlagen/ Schweden hierauff frey/ in
Teutſchland mit gewoͤhnlicher Macht wieder zu hauſen/ vnd ſolchen
Fortgang/ wie wir geſehen/ der auch durch kein ander Mittel/ als durch
den Reichs Frieden moͤgen gehemmet werden/ thun mögen.
Noch kan ich einen Vmbſtand nicht verſchweigen/ an welchem
abzunehmen/ wie zart vnd geſchwind die jenige Haͤnde ſeyn muͤſſen/ wel-
che mit einem ſo eyfferigen Werck vmb gegangen/ als gewißlich dieſer
P ijVer-
[116]Hiſtoriſche Erzehlung
Vergleich geweſen/ vnd wie vorſichtig vnſere Manier zu tractieren ge-
gen denen ſeyn muͤſſen/ denen vnſer Verbuͤndnuß mit Schweden nicht
vnbekandt war/ als dann auch/ wie hoch vns daran gelegen/ daß Schwe-
den ehiſt auß ſolchem Handel kaͤme.
Das III. Capitel.
Von der Koͤnigin in Poln Vermaͤhlung/ vnd was Nutzen
Franckreich hiervon gezogen.
WAs Vorſichtigkeit vnd Witz wir immer haͤtten angewand/
das beruͤhrte Werck der Tractaten/ wie im obigen Capitel zu-
ſehen/ fortzuſetzen/ ſo war doch Gefahr darbey/ es moͤchte wohl
gar nicht angehen/ oder vber lange Zeit zu ende kommen/ wann nicht die
Tractaten von deß Koͤnigs in Poln (durch den Herꝛn Bregy) ſich ge-
ſchickt haͤtten. Dann ein ſo ſtreitbarer vnd kluger Koͤnig wurd abge-
wand von den inſtaͤndigen Worten/ ſo wegen Dennemarck anhielten/
vnd von dem Kayſer vnderſtuͤtzt wurden/ mit Schweden zubrechen; wel-
ches dann ohne Verletzung deß Stillſtands geſchehen koͤnnen/ wann
Poln nur ſeinem Nachbarn/ den man kapot machẽ wollen/ Huͤlff thaͤte.
Vnd konte fuͤr wahr kein beſſere Gelegenheit antreffen/ den alten
Streit wieder Schweden hien zulegen; ſcheinet auch/ man wuͤrde nicht
ſo ſtill ſeyn geſeſſen/ wann nicht das Anfehen eines ſolchen Heuraths an
ſich gezogen haͤtte/ zumahl der Koͤnig ſelbiger Zeit kein eyfferiger Be-
gierd fuͤhrete/ wie er dann auch hernach erlangt vnd zu eygen bekommen/
alles was ein weiſe Lieb mag hoffen.
Wir hinderten vber diß vermittelſt dieſes Heuraths/ welcher
gleichwohl nur vorgeſchlagen/ vnd noch in der Bluͤt war/ alſo davon zu-
reden/ daß der glimmende Krieg zwiſchen Poln vnd Siebenbuͤrgen nit
angangen/ zu der Zeit nehmlich/ als dieſer einen gleichen Bund mit vns/
vor einen Mann wieder den Kayſer zuſtehen/ gemacht haͤtte. Vnd ob-
ſchon der Vortheil/ ſo wir von demſelben Bund gezogen/ weder groß/
noch beſtaͤndig geweſen/ wegen dieſes Fuͤrſtens wandelbahren Sinnes;
hat er doch zum gemeinen Weſen geholffen/ vnd eine zeitlang ein voͤllige
Armee
[117]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Armee der Kayſeriſchen in Hungarn vffgehalten/ dadurch die Bunds-
verwandten in Teutſchland vmb ſo viel Lufft bekommen.
Wir haben auch vermittelſt dieſes Heurahts nicht nur gehindert/
daß der Kayſer ſich der Blutsfreundſchafft/ wie zuvoren/ mit dieſem
Koͤnig nicht bedienet zum Vortheil/ wie auch der vhr alten Verflegung
zwiſchen Oeſterreich vnd Polen; ſondern den jenigen Vortheil/ ſo er
vns abnehmen thaͤte/ erhalten/ neben dem Privilegio/ ſo jhme verſagt
worden/ nemlich im Koͤnigreich Polen anſehnliche Kriegs-Werbungen
zuthun/ vnd das kernhaffteſte Volck in vnſer Armeen zu vberkommen.
Hierdurch haben wir noch den Grund gelegt zu einer engeren
Verbuͤndnuß zwiſchen Franckreich vnd Poln/ als zuvor jemahln gewe-
ſen. Da auch einiges Bedencken der Zeit biß dato die Vollſtreckung vnd
den Schluß verſchoben/ ſo iſt zuvermuthen/ nach deme ſolches Beden-
cken verſchwunden/ dieſelbe Verbuͤndnuß werde ſich wieder anzetteln/
vnd den endlichen Schluß erlangen/ zu wohlgefallen beyder Koͤnigli-
chen Hoͤfen/ vnd zu Nutzen der beyden Cronen.
Weil nun deme alſo/ mag einer leichtlich zuber den ſeyn/ daß die-
ſer Heurath nicht ohne Wiederſtand vnd Hindernuß ſey geſchloſſen
worden. Dann man mag in Warheit ſagen/ daß man gleich ſamtmmit ge-
walt durchdringen muͤſſen/ vnd vngeachtet aller Wiederwertigkeit die
Oberhand nehmen/ wieder deß Koͤniglichen Bruders Parthey/ wie
auch ein andere nicht geringe/ ſo das Hauß Oeſterreich võ langer Hand
her in Polen hatte angeſponnen: auch wider die Liebe gegen gemeltem
Hauſe/ welche durch das ſtettige anſchawen eines wohlgeſtalten Prin-
tzen/ ſo darauß entſproſſen/ dem Koͤnig vnd Vatter zu Hertzen gienge:
auch wieder die Rencken vnd den Gewalt etlicher fuͤrnchmen Herꝛn/ ſo
jenem Hauß gewogen/ vnd bey dem Konig viel galten/ vnd jhn abwen-
dig zumachen ſich bemuͤheten: endlich wieder den Wohlſtand vnd die
Bequemlichkeit/ ſo zwiſchen gar nahen Staͤnden ſchwebet/ vnd vervrſa-
chet/ daß man ſich was gemeiner macht/ weil man gar leichtlich einander
nutzen oder ſchaden kan/ nach deme die Gelegenheiten ſich zutragen.
Man hat aber alle dieſe boͤſe Paͤß gluͤcklich/ durch deß Cardinals
Mazarini Fuͤrſichtigkeit vnd Anſtalt/ vberwunden. Ob man zwar in
Abred nicht ſeyn kan/ einer ſolchen Princeſſin Tugend/ deren der Him-
mel billig eine Koͤnigliche Cron vorbehalten/ ſeye der aller ſtaͤrckſte Ma-
P iijgnet
[118]Hiſtoriſche Erzehlung
gnet geweſen/ deß Koͤnigs Sinn an ſich zuziehen; So kan man doch
auch nicht laͤugnen/ daß dem Cardinal auch groſſes Lob gebuͤhre/ weil er
der Koͤnigin beygerahten/ ſie ſolte dieſe Princeſſin vor andern wehlen/
vnd dieſem Koͤnig zur Gemahlin geben; nach dem er reifflich erwogen/
man werde jhn vff ſolche Weiß in ſolches Band bringen/ daß kein Ling
vff der Welt jhn moͤge wieder darauß ziehen.
Vnd damit die Verbuͤndung/ ſo zwiſchen dieſen bey den Cronen
nun mehr angefangen/ deſto laͤnger waͤhren ſolte/ auch die verhoffete
Fruͤchte durch deß Koͤnigs Todt nicht alle abfielen/ hat Gottverſtattet/
daß ſein Nachfahr gleichen Sinn mit jhm gegen der Konigin Perſon
gefaſt/ vnd das fuͤrnehmſte Gluͤck ſeines Koͤnigreichs in den Poſſeß die-
ſer Princeſſin geſetzet/ welche in Franckreich gebohren/ vnd der Cron
Franckreich verpflichtet/ keine Gelegenheit nicht wird vergehen laſſen/
jhre Schuldigkeit zubeobachten/ vnd der jenigen Lieb/ ſo ein jeder gegen
ſeinem Vatterland traͤgt/ ein genuͤgen thun. Darumb kan man auß al-
lem oberzehlten ſchlieſſen/ daß die jenige ein jrrige Meynung gefuͤhret/
welche den erſten Heurath nicht billigten/ vnd den Vnkoſten/ ſo Franck-
reich darbey gethan/ beklaget welcher dennoch weder nutzlicher noch herꝛ-
licher nicht koͤnnen angewendet werden.
Das IV. Capitel.
Wie der Geheimſte Raht durch ſeine Fuͤrſorg vnd Klugheit
verhuͤttet/ daß der Streit zwiſchen der Fraw Landgraͤffin von Heſ-
ſen/ vnd dem Graffen von Embden/ wegen der Quartier in
Oſtfrießland/ nicht außgebrochen.
ANdere Tractaten haben ſich auch begeben/ ſo nicht ſonderlich an-
ſehnlich geweſen/ vnd deren wenig Leuth geachtet/ welche doch ein
wundergroſſen Nutzen mit ſich gebracht/ ob ſchon mit vnglaubli-
cher Beſchwerde/ biß ſolche durch deß Cardin als Sorgfaͤltigkeit zu-
recht gebracht worden: vnd betraffe die Mißhelligkeit/ welche allen
Winter in Holland new ward/ vnd ſich allen Feldzug im Fruͤhling wie-
der verglichen zwiſchen dem Graffen von Embden/ vnd der Landgraͤffin
von
[119]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
von Heſſen/ von wenen der Winterquartier/ ſo ſie in Oſtfrießland ein-
nahme.
Der Nachdruck dieſes Streits war vnglaublich groß/ zu dem ge-
meinen beſten vor Franckreich vnd deſſen Bundsgenoſſen. Da wofern
der Landgraͤffin dieſe Quartier waͤren entzogen worden/ waͤr es in kur-
tzer Zeit vmb jhre Armee geſchehen/ daß ſie zum wenigſten gantz ſchwach
vnd lahm ſeyn muͤſſen/ vnd ohne Bewegung. Alſo daß der Graff von
Embden gethan haͤtte/ was der Kayſer ſelbſten nicht vermoͤgt; vnd wañ
dieſe Fuͤrſtin ſolcher geſtalt waͤr Krafftloß worden haͤtte der Bundsge-
noſſen Vndergang vielleicht erfolgen muͤſſen. Gleich wie/ wann ein ei-
niges Stuͤcklein an einem groſſen Werck manglet/ die Bewegung vnd
die Verrichtung deß gantzen Weſens verbleiben muß/ welches dann im
andern Theil dieſes Tractats der laͤnge nach dargethan vnd erwieſen
werden ſoll/ Poſten in Oſtfrießland haͤtte muͤſſen verlaſſen/ die anſehn-
lichte Contributionẽ auch verblieben waͤren/ dadurch gleich wohl ſie jhre
Armee vnderhalten; ja ſie haͤtte noch die Gelegenheit verlohren/ newe
Voͤlcker zuwerben/ vnd die Alten zuverſtaͤrcken/ wie dann auff dieſen
Poſten ohnſchwer geſchehen/ wegen der Gemeinſchafft mit Hamburg/
vnd andern Orthen in Teutſchland/ außwelchen man/ gleichſam einem
reichen Bergwerck das Ertz/ die Kriegs-Voͤlcker ziehet.
Sie hatte aber/ die Warheit zuſagen/ daſſelbe Land nicht einge-
nommen vmb zubehalten/ ſondern nach deß Herꝛn Landgraffen/ jhres
Herꝛn S. Todt allzeit verwahrt/ weil er es allzeit vor ein euſſerſte Zu-
flucht vorbehalten/ in Meynung daſelbſt vor deß Kayſers Macht ſicher
zu eyn/ ob gleich gantz Teutſchlãd ſolt vber ſchwem̃et werdẽ. Der Graff
von Mansfeld hatte etliche Zeit zuvor eben dieſen Verſuch gethan/ a-
ber nicht mit gleichem Gluͤck/ dann er bald hernach/ was er eingenom-
men/ verlaſſen muͤſſen/ dadurch ſein vorige Frewd gantz zerrunnen.
So war es dann ohne einigen Vmbgang noͤthig/ die Zeit zubeob-
achten/ vnd bey der Landgraͤffin etwas Lufft zuerlangen/ den vngedulti-
gen Graffen/ vmb etwas vffzuhalten/ welches Stuͤcklein/ aber alle vnd
jede Jahr ſich ſpielete/ biß zum Ende deß Kriegs/ wolte man je die obge-
melte Vngelgeenheiten verhuͤtten; Hierzu kame noch die rechtmaͤſſige
Prætenſion/ wie der zu ſeinem Eygenthumb zugelangẽ/ zu welchem kein
ander einiges Recht hatte/ auch nur wegen deß gemeinen Weſens nicht
konte
[120]Hiſtoriſche Erzehlung
konte vorenthalten/ zumahl der Particularn Intereſſe, Nutz vnd
Schaden/ vnder dem gemeinen ſtehen ſoll.
Er wurd aber hier zu verreitzt durch den Landgraffen von Darm-
ſtatt ſeinen Schwager/ welcher jederzeit vnermeßlicher Weiſe ſich an
die Kayſeriſche Parthey gehalten/ vnd ein gewaltigen Eyffer truge/ daß
das Hauß Heſſen-Caſſel geſtuͤrtzt wuͤrde/ deme er das Fuͤrſtenthumb
Marpurg abgezwackt hatte; darumb vergaſſe er nichts/ demſelben Fein-
de zuerwecken/ vnd Verdrieß zuthun.
Hierzu kahm noch ſeines Sohns Heurath/ welchen er mit deß
Printzen von Vranien Doͤchter einer beſchloſſen hatte/ wie dann die
Princeſſin zum hefftigſten eyfferte/ jhn wieder in ſein Land zuſetzen.
Dannenhero er deſto hertzhaffter vnd inſtaͤndiger vff der Heſſen Abzug
triebe. Gleich wie dieſe vff der andern Seiten ſich vff jhr eygene Macht
verlieſſen/ auch deß Schwediſchen Secours verſichert waren/ alſo kei-
nen Fuß vermeinten zuweichen/ ja ehe alles was jhnen vorkaͤme/ zu-
ſchlagen. Vnd hie waͤr ein groſſes Fewr/ dem Kayſer vnd den Spaniern
zum beſten entſtanden/ wann wir nicht waͤren hierbey getretten/ den
brennenden Zunner zu erſticken/ vnd die erſte Flamm zuloͤſchen.
Von etlichen andern/ nicht allerdings wichtigen Tractaten rede
ich vor dißmahl nicht/ als daß wir die ſo offt entſtandene Spaͤhn zwi-
ſchen Portugal vnd Holland/ ſo allbereit anfingen ſich recht zuſetzen/
vnd vmbſich zuſtechen/ wegen deß Gewerbs in beyden Jndien/ ſo man-
ches mahl geſchlichtet vñ beygelegt. Noch ſage ich nichts wie die Schiff-
fart angeordnet worden/ welche wir mit den Hollaͤndern wieder erne-
wert haben/ wegen jhrer vielfaltigen Klagen/ die nun wahr/ oder falſch
ſeyn moͤgen/ als ob jhre Kauffmans Schiffe von vnſern Kriegs Schif-
fen vbel geplaget/ zu wieder deß jenigen Bundes/ den wir mit jhnen
hielten.
Jch verſichere mich/ es werden auch deß Cardinals Feinde ſelbſt in
keinen zweiffel ziehen/ daß/ als gedeputirte Miniſtri dieſe Tractaten in
ſchwang zubringen angefangen/ nicht er das Ruder an dieſem Schiff
gehalten/ vnd vorgeſchrieben/ was man vor ein Lauffhalten ſolte. Auch
iſt jhnen nicht vnwiſſend/ was der gantzen Welt bekand iſt/ daß nicht
nur bey dergleichen groſſen Haͤndeln/ welche ſich vnder einer Regierung
finden/ gleich wie das Geſtirn an Himmel/ ſondern auch bey allen an-
dern
[121]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
dern von geringerem Bedencken/ er durch ſeine eylfertige Vnordnung/
den Tractaten den Schwang vnd Außſchlag gegeben/ wie viel auch
derſelben vnder waͤrender ſeiner Verwaltung ſich begeben.
Nun halte ich darfuͤr/ ſolches alles moͤge jn wol entſchuldigen/ wañ er
nit die gantze Zeit/ wie er gern thun wollen/ vff der Partieularn Audientz
verwendet; vnd wann er bey einem langen vngeſtuͤmmen Wetter der
Geſchaͤfften/ ſo er in ſeinem Cabinet außzuecken gehabt/ nach ſeinem
Wunſch nicht hat wollen ein zweytes Wetter außſtehen/ welches doch
nicht viel geringer an Staͤrcke/ auch nicht allerdings noͤthig geweſen.
Hie koͤnte ich viel vorbringen von den Engellaͤndiſchen Tracaten/
bey welchen nicht weniger Fuͤrſichtigkeit/ oder Witz erfordert ward/ als
bey den andern/ ob ſie ſchon keinen gluͤcklichen Außgang vom Himmel
erhalten/ welcher dann allen Gewalt der Politiſchen Kluͤgling geſtuͤr-
tzet/ damit ein ſolches Werck herauß kaͤme/ welches der jenigen Einbil-
dung verhoͤhnet/ als geſchehe nichts newes vnder der Sonnen/ vnd daß
man nichts ſehe/ das zuvor nicht mehr geſehen worden; alſo daß der
Praͤſident Believre, Extraordinari Geſandter nach Engelland gantz
vergeblich hat gearbeitet. Vbergehe den noch dieſelbige Tractaten/ wel-
che nichts deſto weniger jhren Preiß behalten bey allen Weiſen/ zumahl
dieſelbe von einem jeden Ding durch den Anfang vnnd die Vrſachen/
nicht aber durch den Erfolg vnd die Wuͤrckung/ wie der Poͤbel thut/ vr-
theilen/ welches ich dann an einem andern Orth angemercket habe.
Dieſer lange Zettel deß Bedenckens/ ſo ich allhero ſetze/ vnd die
Erfahrung/ welche deß Cardinals Feinde ſelbſt moͤgen abgenommen
haben/ nur in den dreyen Monaten ſeiner Verwaltung/ daß nemlich
nicht aller Vorſatz gelinget/ ſolten ſie bewegen/ etliche Mißfaͤlle/ ſo man
jhm als Laſter zugemeſſen/ zuentſchuldigen; vnd dann nicht vor vnge-
reumbt zuhalten/ wann vnder einer Regierung von vielen Jahren/ vnd
mitten in den vielen Geſchaͤfften/ welche auß dem Mittelpuncten dieſes
Koͤnigreichs herfuͤrſtechen/ vnd ſich in die Frembde an ſo viel Orth auß-
theilen/ da wir allenthalben zuſchicken vnd zuſchaffen finden/ vns etwas
widriges iſt begegnet/ vnd wann das Gluͤck/ welches vns ſo lange
Zeit trew geweſen/ jederweilen es nicht mehr
ſeyn wollen.
QDas
[122]Hiſtoriſche Erzehlung
Das V. Capitel.
Ob man den Cardinal mit Fug ein Frembdling ge-
ſcholten.
EHe wir dieſes erſte Stuͤck enden/ muͤſſen wir/ wo muͤglich/ auch
denen ein genuͤgen leiſten/ welche ſich annehmen/ als muͤſten ſie
erblaſſen/ ſo bald ſie das Wort Frembdling/ welcher deß Cardi-
nals Mazarini Perſon gegeben wird/ nur hoͤren. Wann aber dieſes das
aller erſte Exempel waͤr/ das die Welt von dieſer Gattung geſehen/ moͤg-
te die newe Abenthewer etwas Beſtuͤrtzung vervrſachen/ zum wenigſten
etwas Nachdenckens machen. Es geben aber die alte vnd newe Chroni-
cken/ die Geiſt- vnd Weltliche Geſchichten vns ſehr viel dergleichen
Exempel/ vnd Franckreich ſelbſt/ daß wir von keinem andern Staad
jetzund reden/ hat an Kinds ſtatt angenommen/ vnd vnder die ſeinigen ge-
rechnet/ etliche Printzen auß fuͤrnehmen Haͤuſern ſeiner Nach barn/ alſo
daß man noch dieſen Tag manches herꝛliches Geſchlecht darinnen fin-
det/ ſo auß Teutſchland vnd Jtalien entſproſſen: Welches dann ein ge-
wiſſes Beweißthumb/ daß das Werck an ſich ſelbſt nicht boͤß iſt/ vnd die
Gewonheit/ ſo dannenher entſtanden/ gleiches Recht vnnd Vorzug mit
andern rechtmaͤſſigen Gewohnheiten haben ſoll/ vnd demnach den Ge-
ſatzen vorgehen/ die entgegen ſeyn moͤgten/ nach deß Weiſen Ariſtote-
lis Meynung.
Darumb fahr ich fort/ vnd ſage/ die Gewonheit/ von deren wir hie
reden/ ſeye nicht eben eine rechtmaͤſſige Gewohnheit als ein Außfluß
vnd Gebrauch deß allerhoͤchſten Rechtens/ welches den Fuͤrſten erlau-
bet/ anderer Fuͤrſten Vnderthanen in jhr Land vffzunehmen/ welche
dann bey einer newen Vnderthaͤnigkeit durch eine vnvmb gaͤngliche fol-
geren von der erſten entlediget ſind/ zumahl niemand vff eine Zeit zween
Oberherꝛn kan haben/ in gleichem Grad vnd Stand deß Gehorſambs;
alſo daß/ wie die beyde Stern Caſtor vnd Pollux ſo einer luſtigen Fabel
Anlaß gegeben/ einer nach dem andern vff- vnd vndergehet/ ein Ober-
herꝛ dem andern weichen muß.
Hie
[123]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Hie will ich die Bedingungen vnd Vmbſtaͤnde nicht erzehlen/
welcher geſtalt das eine ſich erhebt/ vnd das andere vergeht; vnd vergnuͤ-
ge mich daran/ daß ſolches zum oͤfftern geſchicht/ vnd daß diß Werck be-
kandt/ vnd zu allen Zeiten/ auch an allen Orthen der Welt/ wo das
Recht der Voͤlcker im Schwang iſt/ getrieben wird. Vnd will nur al-
lein ſagen/ daß dieſes Recht der Voͤlcker/ vnder welchem das Menſchli-
che Geſchlecht ſich vereiniget/ vnd lebenwollen/ nicht ſo gar an ſich ge-
zogen hat alle Privilegien/ ſo das Recht der Natur mit ſich bringt/ daß
es nicht eines vnd anders jhme vorbehalten/ wie denn vnder anderm die-
ſes daß/ wo ein Particular in einer andern Republick ein vnvergleichli-
chen groͤſſern Vortheil/ vnd eine Gelegenheit eines weit ſeeligern Lebens
find/ als an dem Orth ſeiner Geburth/ jhm auch er laubt ſey/ nach dem-
ſelben Burgerrecht zutrachten/ vnd ſein gutes Gluͤck daſelbſten zu
nehmen.
Nun iſt dieſes noch hoͤher zubetrachten/ wann ein Particular ſich
ſolcher geſtalt vnderdruckt befindet von der Herꝛſchafft/ vnder welcher
ergebohren/ daß er ſich von allem Vbel/ ſo er leiden muß/ nicht anderſt
kan erloͤſen/ als daß er ein andern Herꝛn ſuche. Bey ſolchem harten vnd
erawrigen Zuſtand wird niemand zweiffeln/ ob jhm erlaubt ſey zu wech-
ſeln/ vnd ein vnertraͤgliches Joch vmb ein ſanfftes vnd leidentliches zu-
geben. Vnd ſcheinet/ vnſer Herꝛ vnd Heyland hab es vorgeſchrichen/
als er zu ſeinen Juͤngern ſagte/ wan man euch in einer Statt verfolget/
ſo fliehet/ vnd gehet in ein andere/ wo jhr ſicher moͤget ſeyn.
Darbey gleichwol zubetrachten/ daß er dieſes Gebott oder dieſen
Raht oder auch dieſe Erlaubnuß denen gegeben/ die zum Leyden verord-
net waren/ vnd jhr Leben in der Marter ſolten laſſen/ wegen ſeines Na-
mens Bekandnuß/ vnd Verkuͤndigung deß H. Evangelions. Wie
viel mehr ſoll ich dieſes verſtehen von denen/ ſo zu keinem ſo ſtrengen vnd
ſorglichen Lebenberuffen/ vnd zu einem ſo hohen vnd herꝛlichen Ende
nicht arbeiten ſolten; dannenhero auch nicht gleichfoͤrmig verbunden
ſind/ in der Verfolgung ſtand zu halten/ wann es an ſie kompt/ vnd ſie
ſich mit Verſetzung jhrer Wohnung davon machen koͤnnen.
Hie muß man ſich nicht einbilden/ welches ich nur zufaͤlliger Wei-
ſe erinnere/ damit ich kein Stein zum Anſtoß im Wege laſſe/ wann je-
mand dieſes Buͤchlein lieſet; daß/ wie es einem jeden Particular erlaubt
Q ijiſt/
[124]Hiſtoriſche Erzehlung
iſt/ ein andern Herꝛn an zunehmen/ wann er ein andere Wohnung ſucht/
als ob es eben alſo den Jnwohnern eines Lands/ entweder allen vber
Haupt/ oder jeden beſonders erlaubt waͤr/ ſich der Bottmaͤſſigkeit eines
Landherren zuentziehen/ ſo lang er vnder demſelben wohnend bleibt/ vnd
von dannen ſeine Vnderhaltung vnd Weſen ziehet. Dann noch weniger
erlaubt iſt/ ein andern Fuͤrſten in das Land zu locken/ daß er deſſelbe ein-
nehme/ oder ime etliche veſte Orth darinnen/ als zu einem Pfand/ in
Handen ſtelle.
Die Vrſach dieſes Vnderſcheids iſt/ weil das Recht der hohen
Obrigkeit vnd der Herꝛſchafft/ welches die Fuͤrſten vber jhre Vndertha-
nen fuͤhren/ kein andern Grund hat/ als daß die Jnwohner auff dem
Land/ daruͤber er Herꝛ iſt/ vnd worauß ſie die Lebens Mittel finden vnd
ziehen neben der Sicherheit jhrer Perſonen vnd Guͤter/ ſo ſie von der lie-
ben Juſtitz erhalten: So folgt dann hierauß/ daß der auß ſolchem Land
weicht/ vnd in Ewigkeit nicht wieder begehrt hienein zukommen/ daß
das Band ſo ſie an den Oberherꝛn gebunden/ vffloͤſet/ vnd dennoch von
der Pflicht der vorigen Vnderthaͤnigkeit frey bleibt/ die er nicht ferner
zu leyden ſchuldig war/ als von wegen ſeiner Wohnung/ die er in deß o-
bern Land hatte/ vnd noch nicht in einem andern Land beſtelt gehabt.
Wenn aber die Jnwohner auß dem Land nicht ziehen/ ſondern al-
le jhre Wohlfart drinnen behalten/ vnd den Obern/ deme die Herꝛſchafft
zuſteht/ nicht wollen kennen/ auch das hohe Oberkeitliche Recht an ſich
ziehen/ welches derſelb dennoch vber jhr Gut vnd Blut hat. Als dann
ſiehet jederman/ daß ſolches vnbilliges Thun die Vngerechtigkeit deß
hoͤchſten Laſters nach ſich ziehet/ welches in einer Burgerlichen Ge-
mein ſchafft mag begangen werden/ vnd ins gemein mit dem Namen der
Felony beſchmitzt wird. Vnd dieſes Laſter wird groͤſſer/ auch gifftiger/
wann ſie in jhres Oberherꝛn Land ein andern Fuͤrſten einfuͤhren vnd
jhm den Poſſeß einraumen/ entweder vber alles/ oder vber ein Stuͤck deſ-
ſelben; dieweil ſie alsdann jhnen die Haͤnde ſelbſt binden/ alſo daß ſie die
Vngerechtigkeit nicht wieder verbeſſern moͤgen/ noch die begangene Fe-
lony auffheben/ welches aber nicht geſchicht/ wann ſie bey ſich behalten/
was ſie erobert vnd eingenommen/ von allem deme/ ſo jhrem erſten O-
berherꝛn ohn einiges andern Gemeinſchafft allein gebuͤhret.
Gleichwohl iſt es der gemeine Lauff deß Buͤrgerlichen Vnwe-
ſens/
[125]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
ſens/ vnd der Mitſchuldigen Vngluͤck/ daß ſie ſchier allzeit verbunden
ſind/ die Frembden vmb Huͤlff anzuſchreyen: Deren fuͤrnehmſte Pra-
ctick iſt/ wann ſie je verſtaͤndig vnd verſchlagen ſind/ daß ſie ſchier jede-
mahl etliche Orth zur Verſicherung begehren/ entweder zum Pfand
deſſen/ was ſie vmb jhrent willen außgeben/ oder zur Pflicht jhrer Trew
vnd Beſtaͤndigkeit. Laßt vns aber wieder zu vnſer Sach kehren/ vnd ſie
wieder faſſen/ wo wir ſie verlaſſen/ ob wir ſchon etwas abwegig bey die-
ſem kleinen Vmbſchweiff gangen/ welcher doch meines erachtens vor
dieſe vnſere gegenwertige Zeit noͤthig geweſen.
So iſt dann gewiß/ daß nicht nur die Oberherꝛn die Macht ha-
ben/ in jhre Landſchafften vff vnd anzunehmen/ auch vnder jhre Vnder-
thanen zu zehlen/ welche eines andern Fuͤrſten Vnderthanen ſind; ſon-
dern daß auch dieſe die Macht haben/ auff daß wir eben daſſelbe Wort
wieder brauchen/ ſich vnder eine andere Herꝛſchafft zubegeben/ da ſie
fuͤglicher moͤchten leben/ vnd beſſern Nutzen ſchaffeten/ als vnter jhrer
angebohrnen Herꝛſchafft.
Dieſe letzte Macht hat jhren Gewalt vnd Grund in dieſen beyden
natuͤrlichen Zuneigungen/ daß man nehmlich das boͤſe/ ſo vns zuwieder
iſt/ meiden/ vnd das gute/ ſo vns behagt/ ſuchen: deme dann der Voͤlcker
Recht nichts mag abgewinnen/ zumahl daſſelbe nur vmb deß gemeinen
Beſten willen er dacht worden; vnd iſt die Gemeinde nur auffgerichtet/
damit man von dem Menſchlichen Zuſtand abwende/ was boͤſes ſie in
der Einſambkeit nicht konten ableynen/ vnd alles gutes erwerben/ das ſie
ſonſten nicht erlangeten.
Alſo daß der Völcker Recht eben wohl als die Gemeinſchafft/
welche es richtet vnd ſchlichtet/ ſich von dem End der Stifftung ab-
wendet/ wann ſie jhnen nicht ein Thor offen lieſſen/ auß dem Elend/ ſo
ſie drucket/ zu entweichen: oder jhr nicht einandere zeigten in ein andern
Stand deß beſſern Lebens/ vnd bequemlichen Standes zu ſchreitten/
entweder wegen der Ehrenſtellen/ oder wegen deß Reichthumbs/ oder
auch die Vbung der Tugend/ vnd der andern loͤblichen Qualitaͤ-
ten zu vben/ als daß ſie ſonſten in jhres erſten Herꝛn Landen
muͤſten Kriegen vnd quelen.
Q iijDas
[126]Hiſtoriſche Erzehlung
Das VI. Capitel.
Die Frembde machen ſich zu Eingebohrnen/ vnd erlangen
gleiches Recht mit jhnen.
SO iſt dann nun/ wann ich nicht jrre/ dieſer Punct mit gutem
Grund wohlbefeſtigt; daß nemlich eines Fuͤrſten Vnderthan/
rechtmäſſiger Weiſe koͤnne eines andern Fuͤrſten/ durch eine an-
nehmliche Vnder gebung/ Vnderthan werden; welches dann in Franck-
reich durch die Indigenato Brieff ſich verrichtet. Dann derſelbe gibt
etlicher maſſen einem Frembden ein zweyte Geburt/ neben einem Zeichen
der naturlichen Vnderthanen; macht jhn faͤhig eben dieſelbe Ehren
vnd Gutthaten mit jhnen zuempfangen/ daß er zugleichen Dienſten ge-
braucht wird/ vnd gleiche Privilegien von dem Fuͤrſten empfaͤngt.
Welcher geſtalt man keine Vrſach hat ſich zuverwundern/ daß die
genaturte Frembde zu den aller hoͤchſten Aemptern vnd Wuͤrden der Re-
publick/ ja gar zu Verwaltung der Geſchaͤfften gezogen werden/ wann
ſie es meritiren.
Wann nun dieſe Erhoͤhung rechtmaſſig iſt/ vnd die Wahl/ ſo der
Fuͤrſt wegen jhrer Perſon thut/ dem gemeinen Weſen ſchaͤdlich wird/
kan man jhnen deßwegen als ein Flecken/ den Namen eines Frembden
mit Verſtand nicht vorwerffen; ſondern nur/ was man den natuͤrlichen
Vnderthanen ſchuld gibt/ wann ſie gleichen Fehler begangen haͤtten/
nemlich nicht Verſtand genug erwieſen/ oder ſich beſtechen lieſſen/ in
jhrem Thun.
Daß nun dieſs Zeichen vnd Gemerck/ davon wir jetzt reden/ ſo
von deß Fuͤrſten Anſehen vñ Belieben herfleuſt/ die jenige/ ſo eines andern
Fuͤrſten Vnderthanen geweſen/ zu gleichem Grad erhoͤhet/ vnd in glei-
ches Bedencken zieht/ in gleichem Stand deß Schutzes vñ deß Schirms
haͤlt/ als ſeine gebohrne Vnderthanen/ das beſtaͤttigt der Gebrauch ge-
nugſam/ vnd ſonderlich in Franckreich. Vff dieſe Weiß hat der Hertzog
zu Meyland Koͤnig Franciſcum I. zu Zorn verreitzt/ weil er den Hoff-
junckern Merveille laſſen erſchlagen/ der vnder dem Hertzogen geboh-
ren/
[127]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
ren/ ſich in Koͤnigs Franciſci Dienſten begeben/ vnd in dem Königreich
feſt geſetzt hatte.
Vff eben ſolche Weiß entbrand gemelter Koͤnig Frantz in recht-
maͤſſigen Eyffer zur Rache gegen Kayſer Carlen den fuͤnfften/ wegen deß
Mords/ ſo in der Perſon deß Ringons, den er mit Fregoſo dem Ge-
ſandten nach Conſtantinopel berſchickte/ begangen ward/ ob gleich er-
melter Ringon ein natuͤrlicher Span er/ vnd zu Medina del Campo
gebohren/ wann ich je recht bericht bin. Eben alſo verhielten wir vns
auch dem Petro Navarræo zum beſten/ erwieſen jhm allen Dienſt/ vnd
zwar mehr eyfferiger vnd hefftiger/ als vor die gebohrne Frantzoſen/ die
mit jhme gefangen wurden/ als wir von Naples abzogen mit der Ar-
mee/ ſo der Gentral Lautreck hatte gefuͤhret. Vnd zweiffelt mir nicht/
daß/ wo dergleichen was dem von Rohne, nach dem er vff Franckreich
verziehen/ begegnet waͤr/ Philippus II. zu deſſen Dienſten er ſich bege-
ben/ nit ſolte verſchafft haben/ daß jhm icht was anders/ als ſeinen ange-
bohrnen Vnderthanen zugefuͤgt muͤſſen werden; ob derſelb ſchon in der
Champany gebohren/ vnd lange Zeit vnder vns ein Marſchalck bey der
Liga vertretten.
Dann ja gewiß/ daß weder der Hertzog von Meyland/ weder der
Kayſer Carlen ſich keines Wegs entſchuldiget/ ob beyde Mordthaten/
an Merveille vnd Ringon begangen/ nur jhre angebohrne Vndertha-
nen betreffe/ vnd ſie Vrſach gehabt/ ſolche wegen jhres Verbrechens/ ab-
zuſtraffen: Darumb verleugneten ſie beyde beſtaͤndiglich/ ſie haͤtten den
Mord nicht befohlen/ noch gewiſt/ proteſtirten auch/ deßwegen die
Thaͤter/ da man ſie Handrecht machen könte/ andern zum Exempel/ zu-
ſtraffen.
Wahr iſt dennoch/ daß wegen deß Navarræi ein newer Spani-
ſcher Geſchichtſchreiber geſtanden/ man haͤtte jhn im Gefaͤngnuß er-
wuͤrgt/ vff gemeltes Kayſers Befehl/ welcher dann/ ſeiner Sage nach/ es
thun koͤnnen/ mit Recht/ deß Kriegsrechten vnverletzet/ weil Navarræus
ſein angebohrner Vnderthan einiges Laſters bezuͤchtigt vnd vberwieſen
worden. Dannoch haben die Spanier ſelbiger Zeit dieſen Deckman-
tel nimmer angezogen/ den ſelben gewaltſamen Todt/ ſo jener im Ge-
faͤugnuß muͤſſen leyden/ zubeſchoͤnen/ ſondern behaupteten jeder zeit/ der
gemelte Todt waͤr natuͤrlich geweſen; Welches ſie nicht ſolten gethan
haben/
[128]Hiſtoriſche Erzehlung
haben/ da ſie nicht gemeint haͤtten/ jener waͤr von aller Gerechtigkeit ſei-
ner erſten Vnterthaͤnigkeit befreyt geweſen. durch die zweyte Vnderthaͤ-
nigkeit/ zu welcher er getretten/ auß einem beſtaͤndigen vnd vnwieder-
rufflichen Willen.
Wann nun dieſes alſo vorgeſchuͤtzt iſt/ ſage ich/ die Beſchaffen-
heit der natuͤrlichen/ vnd der Frembden genaturten Vnderthanen wer-
de gleich/ vnd gleichlingen faͤhig der Fuͤrſtlichen Freundſchafft/ zumahl
es ſeinen Vortheil/ vnd ſeine Vngelegenheiten gibt/ wann dieſelbe
Freundſchafft vff den einen Orth wird gelegt/ die ſich vff dem andern
Orth gar nicht befinden. Dem ſey nun wie jhm wolle/ ſo iſt doch dieſes
zum wenigſten gewiß/ daß die Frembde nicht bald zu hohen Sachen/ vnd
zu den hoͤchſten Wuͤrden deß Regiments beruffen werden/ ſie haben ſich
dann wohl verdient gemacht/ oder ſeyen von ſolchem Verſtand/ daß ſie
zum beſten dienen koͤnnen.
Wegen der erſten Gattung finden ſich tauſend Exempel/ ſo der
gantzen Welt bekandt ſind; vnd wegen der andern/ hat Koͤnig Pharao
das Vrtheil gefaͤlt vber Joſephs hohen Verſtand/ nach den außgelegten
Traͤumen/ welches dann der Grund geweſen zu ſeiner Hoheit/ vnd zu
der ſchier allerhoͤchſten Macht/ die jhme eingeraumbt worden. Dahien
ſahe Koͤnigin Eliſabeth in Engelland/ als ſie mit einer/ ſo wohl luſtigen/
als anzuͤgigen Hofflichkeit zum dem Crequy, der bey dem Marſchalck
von Biron in der Geſandſchafft an ſie ſich befundẽ/ ſagte: Wann zween
Lesdiquieres in Franckreich waͤren/ wolte ſie den einen vom Koͤnig jh-
rem Herꝛn Bruder begehrn.
Das VII. Capitel.
Warumb die natuͤrliche Vnderthanen nicht allzeit wohl
regieren.
NVn geſchicht gar offt/ daß die Fuͤrſten jhre Favoriten/ welche
gemeiniglich jhre natuͤrliche Vnderthanen ſind/ zum hoͤchſten
Grad der Verwaltung erheben/ nicht daß ſie die Sache eben
wohl verſtehen/ ſondern darumb/ daß ſie in ſondern Gnaden ſind: in wel-
chem
[129]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
chem Paß ſie jhr Zuneigũg der gemeinẽ Wohlfart vorziehen/ vñ der Ho-
heit Gebuͤhr dẽ jenigen Verſtãd vnder werffen/ welcher võ Menſchlicher
Freundlichkeit vnd von dem ſtarcken wohlgeſtalten Leib herruͤhret/ vnnd
die Seel nach denen Dingen mit gewalt ziehet/ die jhr vorkommen vnd
belieben.
Die Chronicken bringen vns ſolcher Sachen vnendlich viel
Exempel/ da die Fuͤrſten ein vngezaumbte Gunſt gegen jhren Favoriten
bezeugen/ alſo daß ſie weder Maß noch Ziel halten jhnen gutes zuthun/
zum Nachtheil der andern Vnderthanen/ ja jhrer eygenen Macht zum
Abbruch. Dannenhero Heoricus III. gemeiniglich von dem Hertzo-
gen von Eſpernon ſagte/ ſo groß wolte er jhn machen/ daß er ſelbſt jhn
nicht mehr wuͤrd vmbreiſſen koͤnnen/ ob er gleich wollen ſolte. Vnd we-
gen der Hochzeit eines andern/ nemlich deß Hertzogen von Ioyeuſe, den
er jhm zum Schwager machte/ als man erinnert/ der Koſten vermoͤgte
ſolchen Pracht/ wie er denſelben vorgeſchrieben/ nicht ertragen/ geant-
wortet/ man muͤſte dennoch Geld darzu finden: Wann er ſeine Kinder
(alſo nennete er ſeine Favoriten) beſtattet haͤtte/ wolte er deß Volcks
Notturfft beobachten/ vnd zu ſeinen Sachen ſehen.
Noch begibt ſichs gemeiniglich/ daß/ ob ſchon deß Fuͤrſten Mei-
nung gar nicht iſt/ wie dann nicht allzeit ſein Sinn dahin gehet/ daß ſei-
ne vnbequeme Favoriten biß zur Saads Verwaltung ſteigen/ dieſelben
ſich dennoch biß dahin dringen/ ſo viel ſie vermoͤgen/ biß ſie Mittel vnd
Wege finden/ jre Haͤnd/ wie vngeſchickt die auch waͤren/ an dz Staads-
Ruder zulegen/ auff daß ſie allen Sachen den Schwang vñ Außſchlag
geben. Vnd ſolches thun ſie/ entweder deßwegen/ daß/ ob ſie ſchon ſol-
cher Stelle vnwuͤrdig ſich befinden/ dannoch es ſeyn wollen vnd mey-
nen/ auß dem gemeinen Jrꝛthumb/ daß groſſer Herren Gunſt eben ſo
wohl als hohe Aempter den jenigen pflegen einzublaſen/ ſo ſolche Ehre
wiederfaͤhrt/ jhr Gewalt ſeye das Maaß jhrer Tugend/ oder durch den
andern Jrꝛweg/ ſo Menſchliche Humor pflegt zunehmen/ daß nemlich
niemand ſeiner Begierd will ein Zaum laſſen anlegen/ wann er vff der
Koͤniglichen Straſſen deß groſſen Gluͤcks wandert/ alſo daß ſo gar we-
nig Mecœnates vnd Marſchalck von Rhè ſich finden/ die jhre Gunſten
wiſſeten anzulegen/ mit ſolcher Beſcheydenheit/ daß weder ſeines glei-
chen Miß gunſt/ noch ſeines Herꝛn Eyffer dadurch verreitzt wuͤrde.
Aber ſolche Zufaͤll kommen doch endlich auß der Begierd ſich
Rſelbſt
[130]Hiſtoriſche Erzehlung
ſelbſt zu manutenieren/ welches dann dem Menſchen gar angebohren/
vnd die Favoriten bewegt/ daß ſie nach der oberſten Rahtſtell trachten/
nicht nur als nach der Vollkommenheit eines ſolchen Stands/ ſondern
als nach der Beſtaͤndigkeit vnd langem Lauff deſſelben: gleich wie die
Bediente durch Vermaͤhrung vnd Befeſtigung jhrer Macht/ ſich vmb
nichts eyfferiger bemuͤhen als daß ſie Favoriten werden/ vnd vber deß
Fuͤrſten Gemuͤth herꝛſchen/ wie ſie die Geſchaͤfften verwalten. Die
Favoriten betrachten/ daß der Fuͤrſt jhre Perſon beliebet/ als ein gar ge-
brechliches vnd vnbeſtaͤndiges Werck/ das mit der Zeit ohne Auffhalten
zerfleuſt: So ſtutzen auch die Bediente nicht ſo ſehr vff jhren eygenen
Verſtand/ vñ vff die Nothwendigkeit jhrer Dienſten/ daß ſie nicht ſolten
wiſſen/ im Fall deß Fuͤrſten Gunſt jhnen abgeht/ als dann hab jhre
Macht nicht Fuͤß vnd Stuͤtzel genug.
Alſo daß wann die Gunſt vnd der Dienſt ſich ſcheiden/ ſo ſuchen
die Bediente vnd Favoriten/ wie freundlich ſie ſich auch von auſſen ſtel-
len/ wie gutes Geſicht ſie einander machen/ ein Bein zu vnderſchlagen/
vnd einander auß dem Sattel zuheben/ wer dem Fuͤrſten am nechſten
ſeyn moͤchte. Jm wiedrigen muͤſten ſie fuͤrwahr ſo gar ſteiff ſitzen/ vnd
jhrem Gluͤck ein ſo ſtarcken Nagel haben geſchlagen/ daß der Favoriten
Beſtand an der Bedientẽ/ Willen haffte; oder der Bedienten Erhaltung
der Favoriten Gluͤck angreiffe/ damit alſo dieſe vnd jene ſich veſt ſetzen/
vnd mit eingeſchlagenen Haͤnden beyder Seits er halten. Auſſer wel-
chem Stand ſie nicht lang koͤnnen ſicher ſeyn vor dem Hinderhalt vnd
Strick/ ſo jhnen gelegt wird: Dennoch iſt vber diß alles die Sicher heit
nicht voͤllig/ alſo daß einer ſo wohl als der ander allezeit ſoll vff ſeiner
Wacht ſeyn/ vnd gleichſam vff Feindlichem Boden gehen/ ob er es ſchon
nicht mercken laͤſt.
Der Cardinal Richelieu verſtunde vnd practicierte dieſe Kunſt
deß Cabinets/ ſo vor allen andern zaͤrtlich iſt/ mehr dann kein
Menſch der Welt; vnd da er von ſich ſelbſt nicht moͤgen deß verſtorbe-
nen Koͤnigs Gemuͤth ergruͤnden/ vnd jhn fuͤhlen/ wo er am allerem-
pfindlichſten war/ dennnoch gewann er ſo viel zum wenigſten/ daß er/
wen der Koͤnig am liebſten hatte/ konte bey ſolcher Gunſt erhalten/ oder
darvon abweiſen. Laſt vns dennoch die Warheit ſagen/ vnd mit ver-
wundern beſchawen/ was vor Luſt das Gluͤck jederweilen ſich ſelber
macht/
[131]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
macht/ wann es ein wohl abgezirckeltes Vorhaben vernichtet/ vnnd die
allerklugeſte Witz der Menſchen verkehret. Den der Cardinal dem Koͤ-
nig an die Seite geſetzet/ als einen Schild vnd ſehr veſten Wall/ wieder
die boͤſe Dienſten/ ſo man jhm daſelbſt moͤgte thun wollen/ nemlich der
von Cincmars, eben derſelbe fuͤhrt jhn den Cardinal vff die Schockel ei-
nes euſſerſten Vndergangs/ ja ſetzet jhn vff die euſſerſte Staffel eines
gehlingen Falls/ davon er nicht anderſt/ als durch Wunder ſich herauß
wickeln koͤnnen; welches wir nur zufaͤlliger Weiſe erinnern.
Das VIII. Capitel.
Ein Fuͤrſt macht ein Vnderſcheid zwiſchen den Bedienten
vnd Favoriten.
DAß wir aber wieder von den Favoriten reden/ die das Liecht im
Verſtand vnd zur Regierung nothwendige Tugenden nicht
haben/ dennoch die Staadsſachen wollen fuͤhren. Geſchicht es
nun/ daß die Fuͤrſten gegen jhnen ſo will faͤhrig vnd geneigt ſeyen/ als die
Sonn in den Fabeln gegen jhrem Sohn/ welcher jhren Wagen begehr-
te zufuͤhren; ſo erfolgt auch/ daß wie derſelbe verwegene Juͤngling/ der
weder Verſtand noch Staͤrcke hatte/ ſeines Vatters Wagen zufuͤhren/
alles verbrandte/ was ſich nur allgemach ſolte beleuchten vnd erwaͤrmen;
die vntaugliche Favoriten an ſtatt einer gluͤcklichen Farth/ nach dem ſie
ſich vermeſſen das Ruder zu ergreiffen/ jhr Schiff in die Klippen ſchla-
gen/ vnd zum ſcheuͤttern leyten. Auß dieſer Zahl waren deß Koͤnigs
Rehabeams Raͤhte/ wie ſie dann im alten Teſtament deſſen ein ewige
Gedaͤchtnuͤß hinderlaſſen; So findet man in der Kayſerlichen Chro-
nick/ anderer Geſchichten zugeſchweigen/ ſo viel der Exempel/ daß dieſe
Warheit keinem Menſchen verborgen iſt.
Fuͤrwahr es lieffe etwas Vngerechtigkeit mit vnder/ doch zum we-
nigſten etwas Vnhoͤfflichkeit/ wann man einem Fuͤrſten dieſes Recht
wolte nehmen/ deſſen ſich die Particular Perſonen erfrewen/ nemlich
Freunde machen nach dem einigen Anfang der Freundſchafft/ da man
weder Ergetzligkeit/ noch vermeinten Nutzen anſiehet. Dañ es ſolte auſ-
R ijſer die-
[132]Hiſtoriſche Erzehlung
ſer dieſem jhr Leben gantz mit Entzian begoſſen vnd mit Dornen gantz
durchſtochen ſeyn/ ja die Cronen ſelbſt beſchwehrlich fallen/ wann ſie ſel-
bigen ſchwehren Laſt in der lieblichen vnd alleraͤlteſten Kundſchafft/ wel-
che die Freundſchafft macht/ nicht leicht machten/ vnd ablegeten.
So ſoll jhnen dann dieſes vnverwehrt ſeyn/ doch vnder dem Be-
ding/ daß jhr Staad nicht etwann dadurch ſich erſchuͤttere; welches
dann gar augenſcheinlich geſchicht/ wann ſie zu der Verwaltung der
Staadsſachen/ vntaugliche Favoriten ziehen. Da ſie doch an dieſem
Orth von der Natur ſolten Weißheit lernen/ welche bey Beveſtigung
der Himmeln/ von denen die Regierung vnd Erhaltung aller vnderen
Dingen zum Theil ſoll herruͤhren/ nicht Demanten/ oder dergleichen
edele Steine/ die doch/ wie ſcheinbar vnd angenehm ſie ſonſten ſeyn moͤ-
gen/ vnd droben keinen Nutzen ſchaffen/ ſondern wuͤrckende Liechter ge-
ſetzt hat/ welche nicht weniger fruchten vnd erhalten/ als beleuchten/ vnd
das Aug er frewen koͤnnen/ dergleichen die Sterne thun.
Die Weiſe Fuͤrſten/ deren Anzahl nicht ſo groß iſt/ als der andern/
practiciern dieſes immerzu. Jhre Zuneygung geſtattet nimmermehr/
daß die Favoriten ſich in die Hoͤhe/ biß zu den Staads Sachen ſchwin-
gen/ wann ſie die Schultern zuſchwach haben: Gleich wie ſie ein Vn-
willen jederweilen vff etliche verſtaͤndige vnd trewe Bediente werffen/
vnd dennoch derſelben Dienſten ſich gebrauchen. Deſſen vns der ver-
ſtorbene Koͤnig/ damit wir nicht auß dem Hauſe gehen/ noch hoͤher zu-
ruck ſuchen/ ein denckwuͤrdiges Exempel mag geben.
Es iſt ja jedermaͤnniglich bekant/ wie dieffe Wurtzeln deß Cinc-
mars Freundſchafft in ſeinem Gemuͤth geſchlagen/ vnd ſo wohl wegen
der ſchoͤnen Tugenden ſeiner Perſon/ als wegen der Bereitſchafft/ die
der Cardinal Richelieu gemacht hatte/ jhn ſo hoch hienan zubrin-
gen. Auch iſt jedermaͤnniglich bekant/ was vor Strittigkeit zwiſchen
dieſem Geheimſten Raht/ vnd dieſem groſſen Favoriten entſtanden/ wel-
cher dem Cardinal ſchier den Garauß gemacht haͤtte/ alſo daß die gantzt
Welt darfuͤr hielte/ Cincmars wuͤrde jhm die Schuhe außtretten/ oder
doch wuſte Klein vnd Groß/ daß ſeine Gedancken dahin ſtunden.
Hierauff ſchoͤpffeten die Außlaͤndiſchen gantz vngleiche vnd wie-
drige Zuneigungen/ nach deme ſie dieſer Cron wohl oder vbel wolten.
Vnd vor andern bekuͤmmerten ſich die Hollaͤnder mehr eygentlicher/
darumb
[133]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
darumb der Printz von Vranien dem Koͤnig muͤſſen durch den Eſtra-
des vff der Reyſe nach Rouſſilion ſagen laſſen; wofern die Staads Sa-
chen auß der Hand ſeines geheimſten Rahts genommen/ ſeinem Favo-
riten zukaͤmen/ wuͤrden die Herꝛn Staaden ſich wiſſen zubeobachten.
Dann wann ſie keinen gewiſſen Fuß ſehen/ vnſere mit jhnen getroffene
Buͤndnuß zu vnderhalten/ muͤſten ſie vor jhre Sicherheit ſorgen/ ſich
von vns abthun/ vnd eine abſonderliche Parthey machen/ wie es der gute
Verſtand mit ſich braͤchte.
Jedoch hat der Koͤnig ſich nicht ſo gar laſſen einnehmen durch
die Zuneigung/ ſo er dem oberſten Stallmeiſter bezeugete/ vnnd den
Wohlgefallen/ ſo er an deſſen Perſon fande/ daß er nicht Liecht genug
behalten/ vnd erkant/ ein ſolcher Laſt wuͤrde jhm zuſchwehr fallen: Wie
daun auch der Wiederwill gegen dem Cardinal jhn nicht gehindert/ zu-
erkennen/ daß an demſelbẽ nichts zuverbeſſern/ ſo wol an dem Verſtand/
den er bey Verwaltung der Staads Sachen ſpuͤhren lieſſe/ als auch an
Trew/ mit welcher er der Cron dienete. Darumb er auch dem Eſtra des
geantwortet/ es gienge gleich wie es wolte mit dem Cardinal Riche-
lieu, deſſen Leben damahls gleichſam verlohren geſchaͤtzt ward/ ſo waͤr
er doch nicht ſo vnklug/ daß er ſeines Staads Verwaltung einem Jun-
gen/ der nichts erfahren haͤtte ſolte vertrawen; deme zufolg er den beyden
Secretarien ſeiner Befehlen/ Chavigny vnd Noyers befehlen/ im Fall
der ander die Schuld der Natur bezahlen muͤſte/ wolte er ſich deß Car-
dinals Mazarini bedienen/ den er duͤchtig hielte/ ſolche Stell zuerſetzen.
Das IX. Capitel.
Warumb der Cardinal Mazarini zu den Staads Sachen
gezogen worden.
DAß man nun wiſſen ſolte/ im Fall ſolches der geſtalt geſchehen/
daß der Cardinal Richelieu an ſeiner Kranckheit zu Narbon-
na waͤre geſtorben/ vñ der Ober-Stallmeiſter die Staads Sa-
chen verwalten ſollen/ gleich wie er deß Koͤnigs Gemuͤth beſaſſe/ das iſt
ehe zuvermuthmaſſen/ als zu wiſſen. Aber doch iſt zum wenigſten wahr/
R iijdaß
[134]Hiſtoriſche Erzehlung
daß im zweiffel dieſer Partheyen/ wann er ſich ſeines Favoriten Willen
ergeben/ oder wiederſetzt hätte/ eben viel Vngelegenheit/ welches ich mir
zubeweiſen vorgenommen hab/ vff eines Frembden Perſon/ ſo der Fuͤrſt
zur Regierung ziehet/ nicht fallen: Darumb dieweil kein Frembder dar-
zu erhoben wird/ ſein hoher Verſtand vnd Eyffer hab ſich dann bekand
gemacht/ vnd vff die Erfahrung ſelbſt gegruͤndet/ wie man dann geſehen/
da der Koͤnig deß Cardinals Mazarini Perſon vor andern wehlen
wollen.
Dannenhero man noch mehr ſehen kan/ daß die Bitte/ ſo der Car-
dinal Richelieu vff ſeinem Todsbett gethan/ nemlich der Koͤnig wolte
ſich gedachten Cardinals bedienen/ nicht eben ein newes Begehren ge-
weſen/ zumahler vortruge/ was er wuſte mit ſeiner Meynung vberein-
ſtimmen/ vnd er dem andern verbergen wollen/ nach dem er es in Kund-
ſchafft gebracht hatte; Nicht/ daß er nicht alle muͤgliche Einbildung
vnd Zuneygung gegen jhm hatte/ ſondern vielleicht deßwegen/ daß er
bey Vermehrung ſeiner Macht/ welche die allerhoͤchſte geweſen/ als
man je von langer Zeit vnder vns geſehen/ etwas Koͤniglichen Sinn an
ſich genommen/ welcher geſtalt die Souverains wohl einen Nachfahrn
moͤgen leiden/ doch nach jhrem Todt/ aber vngehalten werden/ daß ſich
jemand bey jhrem Leben in dieſer Hoffnung verdieffe.
Auch hatte dieſer Cardinal allein nicht den andern zur Verwal-
tung wollen befoͤrdern/ als er in ſolchem Stand war/ da die Seel den ge-
ſundeſten Verſtand hat/ vnd die Zuneygungen ſich ſtillen/ wann man
nemlich dem Tode je laͤnger je naͤher kompt. Dann ſchier alle vbrige
Frantzoſen/ ob ſie ſchon jhre Gemuͤther hernach hefftig geaͤndert/ ſich
ſolches lieſſen gefallen. So kan man auch mit Warheit ſachen/ daß
nicht bald dergleichen Wahl bey vns geſchehen/ da deß Fuͤrſten Vrtheil
mit ſeiner Vnderthanen Meynung ſo wohl eingetroffen/ als eben an
dieſem Orth. Dann es war jedermaͤnniglich bekand/ daß der Cardi-
nal Mazarini von langer Hand her/ ohne offentlichen Schein/ verwal-
tele/ was jhm der Koͤnig anbefohlen; vñ daß deſſelben Gutachten vñ Er-
innern laͤngſt im geheymen Raht gegolten/ ehe man jhm die Thuͤr hien-
ein zugehen eroͤffnet.
Daß wir nun Meldung gethan/ auß was vor Bewegung der
Koͤnig zu dieſer Wahl kommen/ da man jhm von auſſen gantz nichts
Einge-
[135]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
eingeblaſen/ ſo konte ja ſolches mehr vernuͤnfftiger nicht ſeyn; weil es
nur von der Lieb herruͤhret/ die er gegen ſeinem Koͤnigreich truge/ wie er
dann jhm nimmer nichts hoͤher angelegen ſeyn laſſen/ vnd allen ſeinen
Verſtand daruffgewendet/ als der die Gabe von Natur hatte/ der Leu-
the Vermoͤgen zuerkennen.
Wann nun nicht alles erfolg[t] iſt/ was erfolgen koͤnnen/ muß man
ſolches der jenigen Sorge zuſchreiben/ die man getrieben/ daß ſolche
Krafft durch ein vbele Zucht geſchwaͤcht wuͤrde/ ja daß jhm ſo gar we-
nig Freyheit/ von ſich ſelbſten etwas zu thun/ gelaſſen worden. Vnd
eben daher hat er jhm ſelber nimmer mehr getrawt/ welches dann denjeni-
gen nicht vbel gefiele/ welche wuͤnſcheten/ jhn zu bereden/ daß kein guter
Raht nirgend zufinden/ als bey jhnen.
Die Zeugnuſſen wie hoch er von dem Cardinal Mazarin hielte/
daß er jhm die Staadsſachen anbefohlen/ vermehrten ſich vmb die
helfft/ durch dz euſſerſte Vertrawen/ das er in denſelben ſetzete/ ſo lang er
nach deß Cardinals Richelieu Todt noch gelebet. Jn welcher Zeit er
nicht nur wie ein Monarch vnd von ſich ſelbſt regiert/ ſondern auch wol-
te ſehen laſſen/ mit ſonderem Pracht der Hoheit/ daß er nun mehr frey
waͤre von dem Abſehen/ das er jhm ſelbſten vfferlegt haͤtte/ ſo viel die Ver-
waltung ſeines Staads belangete; ja proteſtierete immer zu/ erwolte jhm
nimmer mehr laſſen an den hoͤchſten Gewalt greiffen/ durch andere/ als
ſein eigene Haͤnde.
Jch weiß gar wohl/ daß damahls etliche ſagen moͤgen/ das Ver-
trawen/ vnd die gaͤntzliche Zuneigung/ ſo er gegen dem Cardinal Riche-
leu bezeugete/ võ der Willfaͤhrigkeit herruͤhrete/ ſo dieſer ſehen lieſſe/ vnd
von ſeiner ſanfftmuͤthigen Procedur/ ſo gantz anderſt als deß Vorfahrẽ;
vnd ſonderlich daß er jhn ein wenig vor ſeiner letzten Kranckheit in deſſen
von Tionville Handel vnwillig gemacht/ welches ſo hoch kommen/
daß nach deme der Cardinal kranck worden/ derſelb gefoͤrchtet/ er moͤch-
te wieder auffkommen/ weil es ein ſolcher Menſch war/ den er ferner we-
der behalten/ noch abſchaffen konte/ ohn merckliche Vngelegenheit.
Wer gleichwohl will ein gedenck ſeyn/ daß in Mittlerzeit der Koͤ-
nig nach dem Cardinal verſtorben/ er dieſem Frembden ein ſolche Ehr
gethan/ dergleichen kein angebohrner Vnderthan/ in dieſem Koͤnigreich
niemahls erlanget/ daß er jhm den Koͤniglichen Printzen/ oder Dau-
phin
[136]Hiſtoriſche Erzehlung
phin bey der H. Tauff zuhalten gegeben. Daß er/ ſo lang die Kranck-
heit/ daran ergeſtorben/ gewehret/ die Koͤnigin immerzu gebetten/ vnd
jhr befohlen/ ſie ſolte keines Wegs leyden/ daß der Cardinal ſich vom
Hooff vnd von den Saads Sachen abthaͤte. Daß er jhn ſelbſten vff ſein
Gewiſſen beſchwehrt/ vnd verheiſſen laſſen/ ſeine Kinder nimmermehr
zuverlaſſen in der jenigen Noth/ die er wohl ſahe/ ſeine Vorſorg vnd
Dienſt erfordern wuͤrde.
Wer nun/ ſag ich/ dieſes wird eingedenck ſeyn/ kan leichtlich vr-
theiln/ daß die Meynung/ ſo der Koͤnig vber jhm gefaſt/ richtig vff ſeine
Perſon zielete/ vnd von keiner frembden Vrſach oder Nachſinnen her-
ruͤhren konte. Ja wir wollen noch ſagen/ die mittlere Zeit/ in welcher
dieſes alles geſchehen/ waͤre vielleicht das beſte Stuͤck an dieſes Fuͤrſten
Leben geweſen/ zum wenigſten alſo bewand/ daß er damahlen das Koͤni-
gliche Ampt mit beſſerem Nachdruck vnd Verſtand gefuͤhret.
Das X. Capitel.
Was vor Dienſte der Cardinal Mazarini der Cron Franck-
reich geleiſtet/ ehe er zur Verwaltung kommen.
WAnn die jenige/ ſo darfuͤr halten/ das Gluͤck ſey ein Vrſach vn-
der andern/ deß Regiments vff Erden; oder daß alle Dinge ſich
nach den kraͤfftigen Einfluͤſſen deß Geſtirns bewegen/ jhre Au-
gen vff die Vrſachen vnnd Verrichtungen/ wie dieſelbe Kettenweiß vff
einander folgen/ vnd vnder welchen die Staads Sachen ablauffen/ wen-
den wolten/ wuͤrden ſie ohnſchwer ſehen koͤnnen/ daß einige Weißheit/ ſo
mit dem Gluͤck nicht beſtehen kan/ vnd vber alles Geſtirn gehet/ vber ſol-
che Verwaltung ſich geſetzet hatte nach belieben zu regieren. Zuvor derſt
wuͤrden ſie dieſe Warheit faſſen/ durch die ſonderliche Vorſorge/ gewiſ-
ſe Menſchen/ ſo jhres Gleichen an Verſtand vnd Regiments-Tugen-
den nicht bald haben/ zuerwecken/ daß dieſelbe bey denen Fuͤrſten ſeyen/ ſo
zu groſſer Hoheit kommen/ oder in beſtaͤndiger Wohlfart bleiben/ auch
auß einiger Wiederwertigkeit errettet werden ſollen.
Deß Cardinals Mazarini Exempel iſt in dieſem Fall nicht ge-
mein/
[137]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
mein/ weil es ſonderliches Gemerck bezeuget. Den haͤtte Gott verordnet/
daß er folte mit Hand anlegen/ die Cron Franckreich gluͤcklich zuver-
walten/ vnd deroſelben Bundsverwandien Hoffnung zuvnder ſtuͤtzen/
fuͤrnehmlich bey ſolcher Begebenheit/ da man ſchwehrlich ein andern
finden ſollen/ ſolche Stell mit mehr Nutzen vnd weniger Vngelegenheit
zuveriretten.
Jch rede allhie von den Mindern-Jahren deß Koͤnigs/ vnd von der
Koͤnigin Regierung; da man wohl ſagen mag/ daß jhme vffgeſtoſſen/
vnd immer in ſeiner Verwaltung/ der Goͤttlichen Fuͤrſehung Huͤlff/ die
er ſo augenſcheinlich vnd guͤnſtig vor die Cron empfunden/ nachgefol-
get; daß auch einer jhme mehr vngeneigter ſeyn/ als ſeine Feind ſelbſten/
oder nichts verſtehen muͤſte/ in welchem Stand damahlen die Gemuͤ-
ther der Frantzoſen/ vnd das Hauptweſen geſchwebet/ der hieran zweif-
feln wolte.
Auff daß man nun ſehe/ wie alles ſolcher geſtalt geſtanden/ vnd
daß ich jhm gar nichts zugefallen rede/ oder kein andere Meynung habe/
die meinen Vortrag moͤgte verdaͤchtig machen/ ſo will ich zwey Beden-
cken allhero ſetzen/ ſo ich im erſten Buch außgefuͤhret oder beſchrieben/
auß wilchen zuſehen/ daß ich die Warheit ſchreibe. Darnach will ich
darthun/ wie Gott vberhaubt hat bereitet/ vnd inſonderheit verordnet
dieſes Cardinals hohen Verſtand/ daß derſelbe der Cron Franckreich ſol-
te dienen an dem jenigen Poſten/ dahien der verſtorbene König jhn ge-
fuͤhrt/ vnd die Koͤnigin beſtaͤttiget.
Das erſte Bedencken ſoll ſeyn/ daß bey Ableiben deß vorigen
Koͤnigs das Koͤnigreich vff der einen Seiten ein ſehr ſchweren/ vnd zwar
Außlaͤndiſchen Krieg vff dem Halß hatte/ der nicht ſo leichtlich/ wie et-
wann in vorigen Zeiten/ zu daͤmpffen: auch vff der andern Seite ein in-
nerlichen Krieg vor Augen ſahe/ welcher vmb ſo viel grauſamer vnd
verderblicher ſolte fallen/ weil er Hitz vnd Staͤrcke von den Außlaͤndi-
ſchen haͤtte gezogen/ eines vnd anders zuvnderſtehen vnd zuthun. So
waren auch ſonſten vnſere Feinde nicht ſo gar erlegt/ ob ſie ſchon groſſen
Schaden erlitten/ noch abgemattet/ wie ſie gegenwertiger Zeit ſich be-
finden/ wegen deß langen Kriegsweſens: Vnd was konte man dann bey
dieſem Zuſtand nach dem Augenmaß erwarten/ als ein groß Vngluͤck
vber dieſen Staad/ wann ſich nicht jemand funden haͤtte/ der die Ruhe
Sinner-
[138]Hiſtoriſche Erzehlung
innerhalb erhalten koͤnnen/ vnd vns Mittel zeigen/ wie wir mit deſto
groͤſſerem Ernſt was auſſerhalb vnſerer Graͤntzen/ vnd bey den Benach-
barten/ da der Krieg in hoher Lohe brennete/ beobachten moͤgen. Wann
Gott dem verſtorbenen Koͤnig nicht im Sinn gegeben/ daß er die Koͤni-
gin vermoͤgt/ den Cardinal Mazarin bey der Verwaltung zu behalten;
Vnd wann die Koͤnigin daſſelbe Vertrawen nicht haͤtte gefaſt wie ſie
gethan/ nach jhrem hohen Verſtand vnd Eyffer.
Vnd gewißlich/ wann dieſer Cardinal ſich haͤtte abgethan/ wie
er zuthun geſinnet war; wann die Koͤnigin jhn nicht haͤtte behalten/ koͤn-
te man nicht wol erachten/ daß ſie/ vber den Verdrvß/ ſo ſie bey deß vori-
gen Cardinals Verwaltung muͤſſen leiden/ vnd vnder ſo vielen Perſo-
nen/ die mit Vnrecht oder Recht/ welches wir an dieſem Orth nicht wol-
len außtraͤgen/ waren vbelgehalten worden/ auch ſeine Anverwanten
verfolgten/ vndgaͤntzlich außrotten moͤgen. Da nun ſolches angangen/
vrtheile ein Verſtaͤndiger/ was ein ſolcher Anſtalt vor Folgerey vnd En-
de nehmen koͤnnen; was der Eyffer/ ſich ſelbſt zuverwahren bey deren
Gemuͤthern ſtifften ſollen/ die viel Baarſchafft/ vnd Freunde/ neben ei-
nem ſteiffen Sinn fuͤhreten/ auch die beſte Feſtungen/ vnd die herꝛlichſte
Gereitſchafften deß Koͤnigreichs in Handen hielten/ wann man jhnen
den Nutzen/ ſo wegen langer vnd trewer Dienſten gegen dem König vnd
der Cron/ durch den Cardinal jhren Bluts freund auff ſie gegoſſen/ hette
angefangen zuentziehen. Vnd mag ſeyn/ daß vielleicht in Friedens Zei-
ten nichts arges ſolte erfolgt ſeyn; waͤre aber mitten in dem Fewr eines
Außlaͤndiſchen Kriegs/ vnd da viel Feinde ſich zuſammen geſchlagen/
welche allenthalben jhren Nutzen ſuchen/ vnd im vbrigen die rechte Mei-
ſter ſind/ die innerliche Kriege zu ſchmieden/ mehr dann zuviel zu-
foͤrchten.
Weil nun dieſem alſo/ muß man geſtehen/ daß man ſehr ſchwehr-
lich einen Man finden ſollen/ der mehr tauglicher waͤr/ als der Cardinal
Mazarini/ die jenige Verbitterung abzuwenden/ welche von ſich ſelbſt
in der Koͤnigin Gemuͤth moͤgte entſtanden ſeyn/ wie der deß vorigen Car-
dinals Anverwandten; oder auch den Stachel der Rache abzubrechen/
welchen die jenige/ ſo etwas leyden muͤſſen/ anhefften moͤgen; zumahl die
jenige/ ſo dazumahl bey Jhro am mehrſten galten/ auß ſolcher Zahl
waren.
Er
[139]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Er war gewißlich ſchuldig/ ſeines Vorfahren Gedaͤchtnuß hier-
mit zu ehren/ weil derſelb jhm viel vnd groſſe Zeichen der Freundſchafft
vnd Reputation hatte bezeuget. Aber er muſte auch ein beſondere
Pflicht faſſen/ was der Cron Wohlfart bereichete/ welche dann erfor-
derte/ daß man es vff ſolchen Schlag machen ſolte/ auß Vrſachen/ wie
drobẽ erwehnet. Vber diß/ daß de[r] Cardinal/ da er deß andern Cardinals
Freunden jhr Gluͤck goͤnnete vnd beveſtigte/ dem Koͤnig ſehr nutzliche/
vnd ſo trewe Diener/ als ſie im Koͤnigreich zufinden/ erhalten/ wie ſol-
ches die Erfahrung hat bezeuget/ vnd noch alle Tage bezeugen thut.
Auß eben dieſem bedencken Bemuͤhete er ſich bey dem Verſtorbenen
Koͤnig/ da er hinderte/ daß man kein Abſehen haͤtte vff dieſelben/ wegen
deß Wiederwillens/ ſo er vff den vorigen Cardinal etliche Zeit vor ſeinẽ
Todt geworffen; mit dem Erinnern/ daß/ wann er dergleichen wider ſol-
cher Leuth Perſonen wuͤrde ſpuͤhren laſſen/ vnd anfangen/ jhnen die ver-
liehene Guͤtter wieder zunehmen/ er zugleich der gantzen Welt darthun
ſolte/ daß ſolches nicht nach ſeiner Wahl/ ſondern durch eines andern
Bewegung geſchehen/ von welchem er ſein Vrtheil ſchoͤpffen/ vnd deſ-
ſen Willener ſich vnder geben haͤtte muͤſſen.
Hiezu thaͤt er noch dieſes/ daß/ nach deme es allzeit vor ein boͤß
Exempel angezogen wird/ wann man die Tugend jhrer gebuͤhrenden
Ehr beraubet/ alſo wuͤrde es noch vbeler ſtehen/ wann man den Cardinal
Richelieu deren wolte entſetzen/ der gleich wohl ſein Koͤnigreich mit ſo
langer Gluͤckſeeligkeit vberhaufft gehabt/ vnd ſolte nochmahlen/ was
er in der Perſon ſeiner Blutsverwandten/ die es demnach nicht vnwuͤr-
dig waͤren/ leer wieder außgehen.
Das XI. Capitel.
Der Cardinal vnderhaͤlt den Frieden in dem Koͤniglichen
Hauß/ vnd die Buͤndnuſſen bey den Außlaͤndiſchen.
VNd dieſes war gewißlich kein geringes in einer ſolchen Zeit/ da
nichts konte geringſchaͤtzig ſeyn/ was nur im wenigſten die ge-
meine Ruhe zuverſtoͤren bequem war. Doch war ſolches alles
S ijnichts
[140]Hiſtoriſche Erzehlung
nichts zuſchaͤtzen gegen deme/ was der Cardinal hernacher bey getragen
hat/ die Einhelligkeit vnd den guten Willen in dem Koͤniglichen Hauß
zu vnderhalten/ weil auß deſſen Trennung dem gantzen Staad ein Vn-
heil nach dem andern waͤre zugefloſſen. Hie von hab ich im erſten Buch
geredt/ darzu ich noch dieſes allein thue/ daß drey oder vier Vrſachen/ ſo
jhm allein gebuͤhren/ vnd welche ſamhtlich ſich nicht bald in einer andern
Perſon wuͤrden funden haben/ ein ſo heilſames Werck verbracht haben.
Die erſte iſt die Menge der Mittel/ ſo er vberfluͤſſig an der Hand
hatte/ ſolch boͤſes Sproͤßlein zu vnderdrucken/ vnd zwar ſo bald das ge-
ringſte Zeichen ſich ſehen ließ/ vnd die Printzen in dieſem Hauß wol-
len rumoren.
Die andere/ die Wuͤrde eines Cardinals/ welche einigen ſonder ba-
ren Reſpect mit ſich fuͤhret/ vnd ein mehr dann gemeinen Vnderſcheid
macht zwiſchen denen/ ſo Kinder der Kirchen ſind/ vnd den andern/ ſo ſie
vor jhre Printzen erkennen.
Die dritte/ deſſelben Verwaltung/ ſo dem Koͤnig gantz ergeben/
vnd bey welcher man gar nicht abmercken koͤnnen einig abſonderliche
Pflicht/ oder da das geringſte ſich ſolte ſehnen nach eygenem Nutz vnd
Hoffnung/ da je was Wiedriges vorkommen ſolte.
Die vierdte Vrſach/ daß ein zumahl reiner Eyffer zu Jhrer Maye-
ſtaͤt Dienſten/ zu ſeinem hohen Verſtand/ vnd hergebrachten Erfah-
rung ſich fuͤgete/ dadurch die Koͤnigin bewogen worden/ jhm guten
Parth an der Verwaltung zuvberlaſſen.
Hiernechſt folgt das andere Bedencken/ welches klaͤrlich ermeiſet/
daß war iſt/ was ich vorgebracht hab; nemlich das Vertrawen/ ſo vnſere
Bundsverwandten vff ſeinen Eyffer/ vnd vff ſein redlich Vornehmen/
zu dem gemeinen Beſten/ das wir allerſeits ſuchen/ geſetzt hatten. Wann
nun diß Vertrawen gleich nach deß verſtorbenen Koͤnigs Todt waͤr ge-
fallen/ ſtuͤnden wir in Gefahr/ ſie zuverlieren/ wie dann anderſtwo geſagt
worden/ vnd demnach allein vff vnſerm Halß die vberſchwengliche
Macht der Feinde zuhaben/ welche dann jhre Macht theileten/ vnd in
Teutſchland ſo wohl als in Flandern ſich regeten; welches dann vor vns
eine gefaͤhrliche Vereynung ſolte geweſen ſeyn.
Es kahm aber diß Vertrawen/ wie wir im erſten Buch oben hien
davon erinnert/ daher/ daß der Cardinal Mazarini/ weil er bey dem
Cardi-
[141]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Cardinal Richelieu ſolchen Zutritt gehabt/ als die gantze Welt weiß/
wie leichtlich zuglauben/ von jhme auch ſolche Meynung vnd Regeln
gezogen hatte. Wie man nun wieder Recht vnd Billigkeit dieſem das
Zeugnuß nicht konte verſagen/ daß nie kein Menſch ein beſſern Frantzoͤſi-
ſchen Siñ gehabt/ oder der den Hauptzweck zum gemeinen Beſten rich-
tiger geſetzt haͤtte/ vnder andern daß die Hugenoltiſche Parthey gaͤntz-
lich vff gehoben/ verhuͤtet/ daß vnſere Bund genoſſen von vns nicht
außgeſetzet/ vnd deß Koͤnigs Anſehen bey allen vnd jeden deſſen Vnder-
thanen hochheilig gemacht/ damit man geſambter Hand mit den
Bundsverwandten den Lauff koͤnte halten/ den man mit jhnen ange-
fangen: Alſo meinete jederman/ der Cardinal Mazarini wuͤrde auß die-
ſem Gelaiß nicht ſchreitten/ vnd weil keiner vmb nichts anders/ als we-
gen Reputation dem andern verbunden/ demnach jener den vorigen Koͤ-
nig nicht erſucht haben/ den Mazarini nach ſeinem Todt in die leere
Stelle zuſetzen/ da er nicht verſichert waͤr geweſen/ wie jener vff ſeinen
Fußſtapffen folgen ſolte/ bey Vnderhaltung der Buͤndnuſſen dieſer
Cron.
Endlich ſo war nicht vnbekandt/ daß dieſer bey dem Hauß Oeſter-
reich/ welches zu ſeinem Vndergang ſich ſo embſig bemuͤhet hatte/ nim-
mer kein gutes Aug haben koͤnte/ darumb ſein gantzes Vorhaben noth-
wendiglich allein vff der Cron Franckreich/ vnd dero Bundsgenoſſen/
wider welche das Hauß Oeſterreich Krieg fuͤhrete/ beſten Nutzen muͤſte
gerichtet ſeyn. Vnd dieſes ziehe ich an/ nicht als ein weſentliches Stuͤck
deſſelben Vertrawens/ ſo ſie in ſein Vorhaben ſetzen ſolten; zumahl ge-
wiß iſt/ vnd wer jhn kennet/ wird gar nicht daran zweiffeln/ daß er auß
weit edelern Vrſachen handelt/ wie wohl ſolcher Gedancken in jhren
Sinn einmahl auffgeſtiegen/ vnd ſich recht geſetzt hat/ wie ich dann ſol-
ches von einem jhrer Beampten/ vnd auß den Allerverſtaͤndigſten/ ſelbſt
erlernet.
Schließlich weil ich dann nun geſehen/ daß nach deß vorigen
Cardinals Todt/ biß vff deß letztẽ Koͤnigs Ableiben/ in ſeinem Thun vñ
Laſſen nichts vngleiches noch falſches iſt gefunden worden/ was dieſe
Regel der Ehren belangt/ daß man nemlich die Buͤndnuſſen von Pun-
cten zu Puncten halte; ja daß er ſich beſtaͤndiglich den jenigen entgegen
geſetzt/ ſo nicht ſolch eng Gewiſſen hierin bezeugeten/ wie ich im erſten
S iijBuch
[142]Hiſtoriſche Erzehlung
Buch davon Anregung gethan/ werde es auch im andern Theil dieſes
Wercks weitlaͤufftiger thun; dieſes nun machte/ daß zu Anfang der Re-
gierung wir bey vnſerer Bundsverwandten Gemuͤther mehr Zunei-
gung verſpuͤhret/ wie ſie ſich vnſer Trew vnd Glaubens moͤchten verſi-
chern/ deſſen ſie mit der Zeit ſolche Probſtuͤck empfunden/ die weit vber
jhre/ von vns gefaſte Hoffnung gangen.
Das XII. Capitel.
Der Cardinal laͤſt ſich im Mantuaniſchen Krieg/ ſonder-
lich vor Caſal/ der Cron Franckreich zum beſten ge-
brauchen.
JSt noch vbrig/ daß wir auch beſehen/ durch welchen Weg der
Cardinal an dieſem hohen Poſten/ wo wir jhn ſtehen ſehen/ kom-
men ſey; wie dann auch die Geſchaͤfften/ auß deren Verrichtung/
gleich als auß einer Brunnenquell/ die Dienſte/ ſo er der Cron geleiſtet/
vnd die Erkantnuß/ ſo er deßwegen bekommen/ hergefloſſen/ als nehm-
lich der vorige Koͤnig jhm Theil gegeben an der gemeinen Verwal-
tung.
Er ward vfferzogen bey dem ſtudieren der Sprachen vnd freyen
Kuͤnſten/ biß er ſo gewachſen; daß er von ſich ſelbſten koͤnnen etwas vor-
nehmen; doch wehlet er das Kriegsweſen/ vnd hatte ſich kaum darzu be-
geben/ daß jhn ein beſſer Geiſt abwendig machte/ damit er nicht ſeine
herꝛliche Gaben vergraben koͤnte/ die er zu den Tractaten hatte/ nemlich
durch die Geſchaͤfften/ ſo jhn erforderten/ daſelbſt er Mittel vnd Wege
funden/ ſeine Kunſt darzu biethen/ vnd ins Werck zurichten.
Papſt Urbanus XIII. zog jhn darzu/ der dann allezeit viel von
jhm hielte/ der jhn auch allezeit ſolte geliebet haben/ wann nicht einer ſei-
ner Vettern den Lauff ſolcher Zuneigung hette vnderbrochen/ weiler
ſorgte/ Spanien moͤgte ſich offendirt befinden/ da er verhaſt war/ vmb
Vrſachen willen/ ſo in folgendem Diſcurs ſich ſelbſten werden an Tag
legen.
Alſo fieng er an den Tractaten beyzuwohnen im ein zwantzigſten
Jahr
[143]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Jahr ſeines Alters/ da der Marſchalck von Eſtreé, wie auch der Hertzog
von Feria zu ſeinem Lob geſehen/ was er vor ein Anfang ſeines Ver-
ſtands hat erwieſen/ gleich anfangs/ als die Spanier im Veltlin begun-
ten zu rumoren. Gleich wie es aber mitten in dem Krieg Gelegenheiten
gibt/ welche den einen vor dem andern in dem Handwerck vnderrichten/
ſo kan man wohl ſagen/ daß nicht bald ein beſſere Jnſtruction ſich ſolte
finden/ noch auch da ein kluger Kopff ins gemein ſich beſſer koͤnt in Ge-
ſchaͤfften abſchleiffen/ als wo der Cardinal Mazarini ſich hernach geuͤ-
bet/ ehe daß er ſich in Frantzoͤſiſche Dienſte begeben.
Vnd dieſe Gelegenheiten waren die Jtalianiſche Kriegs haͤndel/
ſo die Spanier wieder den letzten Hertzogen von Mantua/ nach deſſelben
Vorfahren/ Hertzog Vincentzen Todt/ erweckt hatten: Nun bildet ſich
der Hertzog von Saphoyen ein/ er muͤſte ſein Theil an dieſer deß Prin-
tzen Außbeuth davon tragen; darumb trat er alſo bald neben jhnen zur
Strittigkeit; vnd war dieſe Geſellſchafft fuͤrnemlich daruff gegruͤndet/
weil der vorige Koͤnig vor der Statt Roſchellen ſich vertiefft hatte; vnd
weil der Hertzog von Nevers von ſich ſelbſt geringe Mittel hatte/ ſeinen
newen Erbfall zuerhalten/ in einem ſolchen Land/ darer ſeinen Vnder-
thanen gleichſam vnbekant war/ auch keinen Nachbarn fand/ der mit
gnugſamer Macht jhme Huͤlff leiſten koͤnte/ oder der ſich mehr als mit
chrerbietigen Worten ſich ſeiner doͤrffen annehmen.
Der Fried zu Suza wurd beſchloſſen/ nach dem der Koͤnig bereit
durch den Paß war gedrungen/ vnd fehlet ſo weit an dem Friede/ daß der
Krieg nur deſto hefftiger entbrandte: dann die Spanier vnd der Hertzog
von Saphoyen meinten/ ſie haͤtten ein Schimpff eingelegt/ dieſer zwar/
weil vnſer Kriegsvolck jhm war ins Land ein gebrochen/ jene aber/ daß
er die Belaͤgerung Caſal muͤſſen auff heben; darumb ſie ſich genoͤthigt
fanden/ den Kayſer zuverſuchen/ vnd vff jhre Seit zu bringen/ ja den
Kern ſeiner Voͤlcker nach Jtalien ziehen/ ſo wohl jhnen vnder die Arm
zugreiffen/ als auch jhr boͤſes Recht zu beſchoͤnen. Welches alles aber
allein dahin außgeloffen/ daß die Cron Franckreich groͤſſere Ehr/ bey
Entſetzung deß Hertzogen von Mantua davon getragen/ zumahl ſol-
ches durch die Waffen angefangen vnd vollendet worden.
Vnd hie war der Cardinal Mazarini eines vnder den allermaͤch-
tigſten vnd ſtaͤrckeſten Mitteln/ deren Gott zu Verrichtung dieſes
Wercks
[144]Hiſtoriſche Erzehlung
Wercks ſich bedienen wollen. Darumb der Leſer an dieſem Paß mer-
cken ſoll/ wie er mit ſolcher Klugheit/ vnd ſolchem guten Fortgang hie-
rin ſich bemuͤhet/ daß er zugleicher Zeit deß Papſts Vorhaben verrichtet/
vnd darneben jhm ſelbſten ein genuͤgen thaͤt/ nach ſeiner Zuneygung/ der
Cron Franckreich zu dienen. Ja daß er hierin auch ſein Ampt nicht
thun koͤnnen/ wann er ſeine Zuney gung nicht zugleich vergnuͤgt haͤtte;
oder das Vnweſen in Jtalien ſtillen/ vnd die angedrohete Dienſtbarkeit
abwenden/ wann er der Cron Franckreich nicht dienſtlich geweſen
waͤr/ dieweil die Frantzoͤſiſche Waffen von einem Sinn getrieben/ vff
eben daſſelbe End ſahen/ als deß H. Stuels Verwaltung.
Dann gewiß/ vnder wehr ender zweyten Belaͤgerung/ vnd als die
gantze Wohlfart dieſes Orths/ wie auch deß vbrigen Monferrats in
das einige Citadelle ſo noch nicht eingenommen/ zuſammen getrieben
war/ muͤſte doch ohn einig Wiederred daſſelbe vnder der Spanier Ge-
walt kommen/ da der Cardinal nicht ein Stillſtand mit jhnen getroffen
hätte/ vnder welchem Schein man alle Notturfft an Vivres, Geld vnd
Mannſchafft hienein gebracht/ daß es ſich noch weit vber den Termin
deß verfloſſenen Stillſtands halten koͤnnen/ zumahl verabſchiedet war/
im Fall innerhalb beſtimbter Zeit das Citadelle von der Koͤniglichen
Armee nicht entſetzt wuͤrde/ welches die Spanier vor vnmuͤglich hielten/
man es jhnen einraumen ſolte.
Noch hatte er wegen dieſer Vngelegenheit Raht geſunden/ in
dem er dem Marſchalck Thoiras den Regenſpurgiſchen Vertrag zu
geſand/ durch welchen er gevbrigt war/ was vnſere Generalen beſchloſ-
ſen/ zuhalten/ im Fall man ſie haͤtte abgetrieben bey dem Verſuch/ ſo ſie
vorgenommen/ durch die Spaniſche Lauffgraͤben zubrechen/ vnd Se-
cours in das Citadelle zubringen. Jedoch kahm es nicht ſo weit/ als die-
ſe ſich beſſer hielten/ dann man nicht vermeinet/ zumahl deß Cardinals
gewaltige vnd eifferige Muͤhwaltungen ſie dahien bewegten/ daß ſie
den euſſerſten Gewalt der Frantzoͤſiſchen Furi/ wie ſie es pflegen zunen-
nen/ nicht erwartet/ wie dann vnſere Generalen beſchloſſen hatten/ ent-
weder zuſterben/ oder durchzubrechen/ vnd den Ort zuretten.
Gleich wohl haͤtten vnſere Voͤlcker weit ehe ins Graß beiſſen/ als
durchbrechen koͤnnen/ die weil das letztere ſchier vnmuͤglich/ oder als ein
Wunder ſchiene/ wann die Spanier in jhrem Vorhaben/ wie man ver-
meinte
[145]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
meynte ſie genommen haͤtten/ waͤren verharret/ nemlich vnſer in jhrem
Vortheil zuerwarten/ wie ſie dann vber allemaſſen wohl vergraben la-
gen/ mit vielem grobem Geſchuͤtz vnd Fewr-Werck/ auch eine gute Ar-
mee/ ſo die vnſerige an Macht vbertreffen/ zum Rucken halten/ zumahl
vber die Jtalianer vnd Spanier/ auß welchen ſie beſtund/ der mehrer
Theil der Kayſeriſchen Voͤlcker/ die hochmuͤthig vnd ſtoltz waren/
wegen ſo vieler erhaltenen Feldſchlachten/ ſich noch zu jhnen thaͤten.
Dazu noch ferner kompt/ daß ſie nahe vnd ſichere Zuflucht wuſten/ vnd
nur zwölff Meilen von Meyland lagen/ ohne was ſie vor Oerther im
Monferrat innen hatten.
Bey ſo bewandten Sachen/ da ſo wenig zu foͤrchten/ vnd ſo viel
vff jhrer Seit zuhoffen war/ weil ſie es mit wenigern Voͤlckern zuthun
hatten/ die zuförderſt durch jhre Canonſchuß/ durch den Muſquetenha-
gel/ vnd Fewrwerck/ als durch ein hitziges Schweißbad/ muſten lauf-
fen/ ehe ſie noch an jhre Graͤben vnd Schantzen kaͤmen; die kein Zu-
flucht einiges Orths wuſten/ im Fall ſie den kuͤrtzern zogen/ auch keine
Proviand ſich zu vnderhalten/ weniger aber den Orth zuverſehen/ fan-
den/ ob ſie gleich die Oberhand behalten moͤgen: Was ſolten jene nun
nach dem Kriegs Recht anderſt vornehmen/ als dz Werck fortſetzen/ wie
ſie dann auch zuthun anfiengen?
Aber der Cardinal trate in das Mittel/ ritte von einer Armee zu
der andern/ da ſie nicht nur gegen einander ſtunden/ ſondern gleichſam
gar in den Haaren lagen; da grob Geſchuͤtz vnd Muſqueten vff Spa-
niſcher Seite praſſelt/ vnd der verlohrne Hauff von den vnſern looß
gangen/ vnd vff die Schantzen daher angezogen kamen. Darumb hat
der Cardinal ſich eben allhie bemuͤhet/ vnd auß vnerſchrockenem Her-
tzen/ auch freyem Sinn/ mitten in ſo groſſer Gefahr/ da die Kugeln/
groß vnd klein/ jhm vmb die Ohren ſauſeten/ die Vnſtuͤm̃ vnſerer Waf-
fen im erſten Schritt zuruck gehalten/ nach dem er den Marggraffen
von Santacroce bewegt/ daß derſelb all vnſer Begehren eingangen.
Vnd iſt allhie zumercken/ da die Spanier ſich entſchloſſen gehabt/
vnſer Armee in jhren Wercken nicht zuerwarten/ ſondern friedlich/ ohn
einige Hindernuß nach Caſal gehen zulaſſen/ haͤtte doch dieſelbe/ weil ſie
nicht mehr Proviand bey ſich hatte/ als an den Orth zugelangen/ den
belaͤgerten Orth gar nicht verſichert/ ſondern noch gleich Anfangs den
Tgerin-
[146]Hiſtoriſche Erzehlung
geringen Vorraht gar vffgezehrt/ vnd alſo eilend wieder muͤſſen abzie-
hen. Welcher geſtalt jene die verlaſſen Poſten wieder einnehmen/ vnd
die Vbergab deß Orths zu ſchmaͤhliger Capitulation erwarten
koͤnnen
Darauß denn leichtlich zu vrtheilen/ daß/ weil die Spanier die-
ſen Punct nicht ergriffen/ damit ſie keine Schand vff ſich laden/ als
waͤren ſie vff das bloſe Geſchrey vnſers Anzugs/ wie ſie dann vor ei-
nein Jahr auch waren allhie abgezogen/ gewichen/ wie wir noch nach
Bemont rucketen; was der Cardinal Mazarin vor ein gewaltſame Ein-
red brauchen muͤſſen/ daß ſie jhre gefaſte Reſolution mit vns zuſchlagen/
fahren laſſen; mit was vor Gruͤnden vnd Worten er jhre Gruͤnde muͤſ-
ſen vmbreiſſen/ damit ſie ein ſo groſſen Vortheil/ als den Sieg/ ſo allem
Anſehen nach jhnen nicht fehlen koͤnnen/ auß den Augen vnd Gedan-
cken verlohren.
Auch iſt ferner zumercken/ daß der Fried/ ſo er mitten zwiſchen den
beyden Armeen/ die bereits zum fechten angiengen/ beſchlieſſen laſſen/
auch zur Execution alſo bald kommen ehe man vnderſchrieben/ vnd
daß vff ſein Wort allein die Generalen/ ſo alle ſampt zum Angriff be-
reit waren/ anfiengen ſich zubegruͤſſen/ alſo daß ſie in einem Augenblick
den Eyffer/ der ſie nach der andern Blut vnd Todt antriebe/ in hoͤffliche
Wort/ vnd freundliches Vmbhalſen verkehreten.
Ein einiger Augenblick/ den man bey ſolcher Begebenheit/ die
Tractaten zu vnderſchreiben/ verſaͤumen koͤnnen/ haͤtte den gantzen
Handel verderbt/ wie dann auch etliche wenige Schritt im Marſchiern/
welcher geſtalt der Mitteler nicht viel zuruck halten oder verhindern/
ſondern mit Muͤhe ſein Leben auß dem Gefecht davon tragen ſollen.
Darumb man geſtehen muß/ deß gleichen Accord finde ſich nirgend/ zu-
mahl nichts ſolches in keinen alten vnd newen Geſchichten zule-
ſen/ noch auch von hoͤren ſagen gedacht
wird.
Das
[147]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Das XIII. Capitel.
Wie der Cardinal die Frantzoſen warnet/ Pignerol erobert/
vnd deßwegen gehaſſet wird.
ES war aber der Dienſt/ ſo dieſer Cardinal der Cron Franckreich
vor Caſal gethan/ gar nicht die voͤllige Erledigung vnſers Vn-
gemachs/ davon wir droben erwehnet/ da nicht ein ander Dienſt
gefolgt waͤr/ welcher den erſten voͤllig vnd veſt gemacht hat. Vnd das
war die Warnung an vnſere Armee/ welche auff gut Frantzoͤſiſch jhren
Abzug nahm/ das iſt/ gantz vnachtſamer Weiſe/ daß nemlich der Feind
geſinnet war dieſelbe auff zuſchlagen/ wie er dann auſſer dieſer War-
nung ohn allen zweiffel gethan haͤtte/ dann wie hiedurch vnſere Voͤlcker
behutſam/ vnd in guter Ordnung fortzogen/ verſchwand derſelbe An-
ſchlag.
Nach den Haͤndeln vor Caſal truge ſich in Jtalien nichts zu/ als
Geſchaͤfften vnd Verwirrungen/ biß vff die Tractaten zu Keraßko/ wo
deß Kayſers Deputirten/ nach dem deß Koͤnigs auß Schweden Einfall
in Teutſchland Laͤrmen gemacht/ die Spanier genoͤthiget/ in dẽ Frieden
zuverwilligen/ dieweil es jhnen vnmuͤglich fallen wolte/ nach Beſchaf-
feuheit jhrer Sachen/ den Krieg wieder Franckreich/ welches anderwert-
lich nichts zuſchaffen hatte/ laͤnger fortzufuͤhren.
Jn dieſer Vbung der Geſchaͤfften vnd Verwirrungen/ bey wel-
chen der Cardinal Mazarin als ein gemeiner Freund ſich gefunden/
mag man abnehmen/ was vor Gemaͤrck er koͤnnen finden/ wie eines vnd
deß andern Fuͤrſten Macht vnd Maͤngel ſtunden: Sonderlich aber/
weil er ein gar enge Gemeinſchafft hielte mit Hertzog Carl Emanuel
von Saphoyen/ vnd Victor Amedee deſſen Sohn/ vnd dieſe beyde jhm
guten Theil an jhrer Vertrawlichkeit vnd Freundſchafft dargebothen:
Dannenhero er nicht nur dieſer Fuͤrſten Heimlichkeit ergruͤndet/ vnd
biß vff den Boden jhrer Regierung geſehen/ ſondern auch durch jhr
Mittel der andern Fuͤrſten Policey vnd Heimlichkeiten erkundiget/ weil
T ijſie
[148]Hiſtoriſche Erzehlung
ſie mit dieſen zuthun hatten; zumahl in der gantzen Chriſtenheit wenig
Fuͤrſten leben/ die nicht dahin correſpondieren.
Dannenhero iſt auch kommen/ daß er Mittel gefunden/ bey Her-
tzog Victor eines vnd anders außzurichten/ nach dem derſelbe deß ver-
ſtorbenen Hertzog Carlens Land geerbet/ ſonderlich aber/ damit er herna-
cher Pignerol vns zum beſten fahrẽ laſſen. Vñ wz diß vor ein herꝛlich es
Stuͤck in Regiments-Sachen/ vor gantz Jtalien ſey/ wie hoͤchlich man
vns deßwegen zu dancken/ daß wir die Thuͤr mit Geld erkaufft haben/
durch welche wir ohne Hindernuß koͤñen hienein kommen/ vnd vff allen
Nothfall Rettung thun/ das kan man an der jenigen Frewd abnehmen/
welche alle andere Fuͤrſten dieſes Lands bezeugeten/ vnd annoch wuͤn-
ſchen daß vns dieſe Thuͤr allzeit verbleibe.
Wann nun der Entwurff dieſer Vbergab/ ſo der Cardinal
Mazarin gemacht/ ſchoͤn geweſen/ ſo war dennoch die Vollziehung ſehr
ſchwer; ſo fern/ daß auch der Cardinal Richelieu, als er denſelben ge-
ſehen/ das Werck vor vnmuͤglich geſchaͤtzt hat. Dann er konte ſich nicht
einbilden daß ein ſo verſtaͤndiger Fuͤrſt/ deme ſo gar viel hieran gelegen/
als der Hertzog auß Saphoyen/ ein ſolch Stuͤck mit willen ſoltefahren
laſſen/ dadurch er bey Franckreich/ Spanien vnd gantz Jtalien in groſ-
ſem Anſehen war; auch konte er nicht glauben/ daß die Heimlichkeit/
ohne welche der Hande zweiffels frey entdeckt/ zum Rauch wuͤrde/ ſo
gar groß ſeyn koͤnt/ daß der Spaniſche Geſandte/ ſo ſich zu Thurin vff-
hielte/ nichts ſolte darvon vernehmen.
Dennoch hat der Cardinal Mazarin eine vnd andere Beſch wehr-
lichkeit gluͤcklich vberſtiegen: Die erſte/ durch ſeine Wohlredenheit/ ſo
bey deß Hertzogen Gemuͤth alles eben machte/ nach dem er bey demſelben
in gar groſſen Credit gekommen. Die andere/ durch eine vnverdroſſene
Beyſorg/ den Spaniſchen Abgeſandten zubeſuchen/ den er dann ſo an-
muͤhtig vnd lang durch ſein frewdig Geſicht vnd ſpatzieren vffgehal-
ten/ daß derſelb weder Zeit noch Zeitung hatte/ zuforſchen/ was Thoi-
ras vnd Servien, ſo von deß Koͤnigs wegen zur Stelle waren/ mit dem
Hertzogen von Saphoyen handeln moͤgten.
Dieſe Dienſte/ die der Cardinal Mazarini der Cron Franckreich/
in geſtalt/ vnd vnder dem Namen eines Paͤpſtiſchen Dieners geleiſtet/
ſind das Fundament worden/ der jenigen Recompens/ die er endlich ge-
funden;
[149]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
funden; wie dann auch das Fundament deß jenigen Eyffers/ welchen
die Spanier bezeugeten/ jhm zu Rom im Liecht zuſtehen. Welches ſie
vnderſtanden/ nach deme ſie ſich vergeblich bemuͤhet/ jhn zugewinnen/
vnd in deß Kayſers Dienſte zubringen/ damit er die Stelle/ ſo hernach
der Graff von Trautmansdorff erhalten/ moͤgt vertretten.
Daß ſie ſo viel vff ſein Perſon gehalten/ hatte Grund in der Er-
fahrung/ die ſie mit Schaden an jhme gemercket; Darumb ſie gegen
jhm dieſen Raht braucheten/ den Mecœnas dem Kayſer Auguſto ge-
geben/ wegen deß Agrippa, welcher mit ſeiner Tugend Neid vnd
Forcht erweckete: faſſe ein Sinn/ ſprach er/ jhn entweder auß dem Mit-
tel zuraumen/ oder zum Dochterman zu machen. Alſo dachten auch die
Spanier/ wann ſie den Cardinal Mazarin nicht ſolten gewinnen koͤn-
nen/ wolten ſie jhme doch bey dem Papſt die Stell beſchlagen; wie er
auch durch jhre Rencken neben der jenigen Recompens/ die erwegen ge-
leiſteter Dienſten rechtmaͤſſiglich hatte zu gewarten/ muͤſſen vorbey ge-
hen; war durch aber der verſtorbene Koͤnig ſich bewegen laſſen/ daß er
die Recompens jhme gegeben/ vnd die Hindernuſſen/ ſo ſeine Feinde bey
ſeiner Promotion in den Weg geworffen/ vff gehoben/ in dem er ein an-
dere Perſon/ nemlich den Apt Peretti, nunmehr der Cardinal Montal-
to genandt/ ſo die Spaniſche Bedienten mit allem Eyffer trieben/ laſſen
promovieren.
Dieſe Ehr/ die an ſich ſelbſt groß iſt vnd jhme von ſo hoher Hand
herkommen/ hat er auch wol zu Hertzen gezogen/ wie es dann billig war.
Aber ich hab jhm damahls auß dem Mund gehoͤret/ daß er ſich nicht ſo
ſehr druͤber gefrewt/ als da jhn der Koͤnig ſeinen Vollmaͤchtigen zu dem
General Frieden ernennet/ vnd jhm ſeiner Cron Wohlfart/ ſampt der
Bundsverwandten Gedeyhen wollen anvertrawen.
Jch mache mir ein Gewiſſen/ wann ich ein denckwuͤrdigen Vmb-
ſtand verſchweige/ ſo ſich begeben/ nach dem die Spanier zu Rom ſo
viel vermogt/ daß man dem Cardinal Mazarini daſelbſt nichts ſolte zu-
willen ſeyn. Damahls bothe der Hertzog von Saphoyen jhm ſeinen
Hooff an zum Vffenthalt/ mit allen den Ehren vnd Nutzungen/ ſo er
wuͤnſchen ſolte/ ja wolte auch vor jhn eine Reiß nach Rom in eygener
Perſon thun/ wann es die Notturfft erforderte/ vnd ſich bemuͤhen/ jhme
die jenige Wuͤrde/ von welcher die Spanier jhn hatten laſſen außſchlieſ-
T iijſen/
[150]Hiſtoriſche Erzehlung
ſen/ zuerwerben. Es war aber nicht noͤthig/ weil Franckreich den Her-
tzogen von einer ſo gutthaͤtigen Beyſorg enthube/ ſo dennoch dem Car-
dinal zu ſondern Ehren gereichete/ wie wir dann erzehlet haben.
Das XIV. Capitel.
Was vor Vrtheil von dem Cardinal gefallen.
SO iſt er dennoch Cardinal/ vnd zum Vollmaͤchtigen ernant/
nach welchem allen die Quell vnſers Zuſtands ſich jhme gaͤntz-
lich eroͤffnet/ nicht nur bey der Jnſtruction zu den Friedenstra-
ctaten/ die er allein neben dem Cardinal Richelieu auffgeſetzet/ ſondern
auch bey einer gantz geheimen Communication, ſo er mit demſelbigen
vber die Regierungs-Gedancken geflogen; da er dann gantz entdeckt ge-
ſehen/ was wegen der Reg[i]erung/ in dieſes geheimbſtem Rahts-Gemuͤth
am tieffeſten verborgen lage.
Hieruff vollbracht er zweyerley herꝛliche Tractaten/ die Printzen
von Saphoyen wieder vff die Frantzoͤſiſche Seit zubringen/ weil ſie ſich
darvon abgethan/ vnd mit Spanien verglichen haͤtten. Die erſte Tra-
ctaten wurden beſchloſſen vnd vnderzeichnet/ aber vff jhrer Seiten nicht
gehalten/ wegen eines vnverſehenen Tumults/ ſo vff den Graͤntzen in der
Schampany entſtanden/ vnd durch eines Printzen toͤdtlichen Fall ſich
geendet/ deſſen ſchoͤnen Tugenden das Gluͤck billigein ander End ſollen
deß Lebens/ vnd ein ander Vrſachen zu kriegen verleihen/ als darinn er
ſein Leben eingebuͤſſet (der Graff von Suiſſons nemlich.)
Die zweyte Tractaten wurden vollzogen/ als gedachte Printzen
ſich mit dem Haupt jhres Hauſes/ vnd mit der Cron Franckreich wie-
der vereinigten: Daher dann kommen/ daß ſo manches Orth im Be-
mont vnd Monferrat gaͤhlingen vberfallen vnd erobert worden/ alſo daß
die Spanier kein andere Muͤhe gehabt/ als dieſelben auß der Vbergaͤber
Haͤnden zu empfangen.
Wie er nun auß Bemont wieder zuruck kommen/ thaͤt er dem
Cardinal Richelieu Geſellſchafft in jener ſo gar beruͤhmten Reiß/ vff
welcher jener ſein gantzes Gluͤck in ſo enge Schrancken geſpannet geſe-
hen/
[151]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
hen/ daß jedermaͤnniglich vff ſeinen gewiſſen Todt wartete/ aber auch
kein ander Heyl/ als daß man entdeckte/ was auſſerhalb deß Koͤnigreichs
vor Tractaten vorgiengen. Vnder wehrender dieſer Reiß thaͤt der Car-
dinal Mazarin ſo wohl/ daß er die Statt Sedan in deß Koͤnigs Gewalt
gebracht/ auß welcher die Schampany allzeit Noth gelitten/ oder auch
manches mahl den außlaͤndiſchen Feinden/ vnd inheimiſchen vnwilli-
gen Fuͤrſten zum Seil gedienet/ jhre Correſpondentzen/ zu befoͤrdern.
Wie er nun eben wegen Sedan bemuͤhet war/ lagen die Koͤnigliche
Voͤlcker vor Tortona, welche Belaͤgerung er auch auß ſeinem Hirn
hatte angeſponnen/ wie er dann auch zu deren Beſchleunigung alle
Sorg der Bereitſchafft vber ſich genommen. Weme nun das Mey-
laͤndiſche Gebieth bekand iſt/ der wird leichtlich faſſen/ wie viel an Erobe-
rung dieſes Orths gelegen ſey/ auch was vor Nutzen man daſelbſt haͤtte
haben koͤnnen/ wann nicht das rauhe Wetter/ ſo alſo bald daruff einge-
fallen/ vnd aller Elementen Zorn/ der nicht zubeſchreiben/ neben andern
wiederwerdigen Vrſachen/ die ich im erſten Buch verzeichnet/ vns haͤt-
ten gehindert/ ein ſolchen Orth zubehaupten.
Welches alles noch bey Leben deß andern Cardinals vor gangen/
deſſen Herꝛlichkeit das Gluͤck noch dieſes Ehrenkraͤntzlein goͤnnen wol-
len/ daß wir Tortona vier Tag vor ſeinem Todt erobert haben/ ſo fern/
daß die Zeittung davon eben den Tag bey Hooff ein kommen/ als er den
Geiſt auffgeben. Nun hatte der Cardinal Mazarini noch bey ſeinem
Leben den Anfang gemacht/ wie der Printz von Monaco, als auch her-
nach geſchehen/ ſich an Franckreich hencken moͤgte; darbey dieſes ſon-
derlich zumercken/ daß alles was wir gewonnen vnd erobert/ der Spa-
nier verlohren/ alſo daß wir vns von ſeiner Außbeuth gemundirt haben/
welches vns dann zwiefachen Nutzen brachte.
Vnd dieſes iſt die Thuͤr/ durch welche der Cardinal Mazarin ein-
gegangen iſt/ gleich wie ein gebohrner Frantzoß; Vnd wolle der guͤnſti-
gen Leſer vrtheilen/ ob jemahls ein Außlaͤndiſcher ein beſſern Eintritt
habe gefuͤhret. Die Dienſte/ die er der Cron gethan/ vnd demnach ſein ho-
her Verſtand/ noch mehr dergleichen zu leyſten/ welches dann die zwey
ehrlichſte Fundament ſind/ vff denen/ wie wir erinnert haben/ der recht-
maͤſſige Indigenat ſoll beſtehen vnd beveſtigt ſeyn/ vnd ſich in ſeiner Per-
ſon befinden.
Hie
[152]Hiſtoriſche Erzehlung
Hie ſetze ich noch hienzu/ daß/ wann die Meynung der jenigen/ ſo
in jeder Kunſt Meiſter ſind vnd vollkommen/ nach Ariſtotelis Mey-
nung/ der andern/ ſo in der Wiſſenſchafft nit weit kommen ſind/ Gut-
achten ſoll regulieren; als kan das vortraͤgliche Vrtheil deß letzten
Papſts Urbani VIII. beyder Hertzogen auß Saphoyen/ Carlen E-
manuels/ vnd Victor Amedeen/ Koͤnigs Ludovici XIII. deß Cardi-
nals de Richelieu, ja der Spanier ſelbſt/ wie ſie von dieſem Cardinal/
den ich vertheidige/ geſprochen/ der jenigen Vrtheil/ ſo viel von jhm hal-
ten/ ob es gleich auſſer aller Kundſchafft waͤr/ wohl gut machen; Es waͤ-
re dann vielleicht/ daß eine Verwaltung võ vielen Jahren/ vñ eine ſo weit
außgeſpannete/ vnd general Vorſorg bey vnſerm Weſen/ als er nemlich
tragen muͤſſen/ jhn ſolten einfaͤltig vnd vngeſchickt gemacht haben; vnd
was andere muſtert/ ſchleunig/ abgeecket vnd vollkommen macht/ bey
jhm ein gantz wiedrige Wuͤrckung verricht habe.
Oder iſt vielleicht geſchehen/ daß ſein ſo brennender vnd dringen-
der Eyffer/ den er vor Franckreich ſehen laſſen/ ehe er zum Kind darinnen
angenommen worden/ ſich hernach veraͤndert hat/ ſo bald er zu einem
natuͤrlichen Frantzoſen iſt worden/ alſo daß er ſein Gemuͤth wiederumb
zu den Spaniern geſchlagen/ die jhn doch zu Rom vnderdrucketen/ auff
daß er wieder dieſes Koͤnigreich ſich gebrauchen laſſe/ in welchem er
gleichwol hohe Ehren-Stellen vnd groſſes Gut erlangt hat/ da ſchier
kein ander Maaß noch Ziel geweſen/ als wie er es ſelbſt ſetzen wollen.
Vielleicht hat er lieber wollen jhm ſelbſt zu wieder ſeyn/ vnnd alſo
zuſagen/ ein allgemeinen Schiffbruch ſeiner Ehr/ ſeines Gewiſſens/
vnd vbriger Wohlfart muthwillig thun/ wie dann die vnmaͤſſige Ver-
raͤthereyen ſolches mit ſich bringen/ wann man einem Herꝛn mißdienet/
als ob er ſeinen Feinden zu eygenem Schaden dienen wolte/ die jhme
doch alles Leyd zugefuͤgt/ vnd bey denen er nichts zugewarten/ als weit
geringer/ ob es gleich auſſer allem zweiffel waͤre/ gegen deme/ was er
gantz gewiß an Gutthaten vff dieſer Seiten bereits empfangen. So vr-
theile nun der Leſer/ was glaublich ſey.
Jch hab gedacht/ es werde nicht vbel ſtehen/ daß ich den nachfol-
genden Diſcurs heran ſetze/ deſſen endlicher Zweck dieſer geweſen/ auff
daß die Niederlaͤnder vnd Frantzoſen verſtehen/ daß die Spanier/ vnd
nicht wir/ den Frieden Schluß/ als man tractierte/ vernichtet/ was ſie
auch
[153]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
auch vor Kuͤnſte gebraucht/ der Welt ein anders vorzumahlen. Vnd ob
man ſchon allhie nur etliche Strich auß demſelben Stuͤck wird ſehen/
weil ich gemeint bin/ das gantze im zweyten Theil dieſes Werck an Tag
zu legen; ſo wird doch/ oder betriege ich mich ſelbſt gröblich/ wann man
nur vnverkehrte Augen/ vnd vnpaſſionirtes Gemuͤth darzu bringt/ der
jenigen Einbildung/ denen man das Gegentheil vorgemahlet/ wo nicht
gar vff zuheben dennoch zuſchwaͤchen/ genugſam ſeyn. So will ich
dann nichts weiters ſagen/ ſondern den Leſer allein bitten/ daß er bey Be-
trachtung dieſes geringen Diſcurſes/ ſich nicht alle zuvor einnehmen/
weil ſonſten die Warheit ſich denen nicht pflegt zuzeigen/ die ſich ſelbſt
daran hindern.
Das XV. Capitel.
Erinnerung an die in Flandern/ wegen der Tractaten/ ſo die
Spanier mit der Hertzogin von Longueville, vnd dem
Marſchalck von Turaine geſchloſſen.
GVnſtige Herꝛn ich weiß jhr mit nichts anders in ewrem Leiden
mehr ſeid verleitet wordẽ/ als mit der Hoffnung/ die man euch je-
derzeit von einem bevorſtehendẽ Frieden gemacht hat. Vñ da es
nicht erfolgete/ was jhr gehoffet/ hat man euch noch beredet/ es mangele
nur an Franckreich/ daß dieſe himmliſche Gaab vff Erden nicht kom-
me/ zumahl Spanien nichts vergeſſe/ was zu Verſtopffung der bluti-
gen Kriegsquellen/ ſo die gantze Chriſtenheit verderbet/ dienen ſolte.
Nun iſt der Krieg ins gemein ſo erbaͤrmlich/ daß die damit behaff-
tet/ durch alle Rechten verbunden ſind/ ſolches vff das aller ſchleunigſte
hienzulegen/ ob er gleich nach der aller gelindeſten Manier/ vnd Krafft
der allerbeſten Kriegsrechten/ ſo man ſonſten Artickelsbrieff nennete/
angienge/ wie viel mehr wird dieſe Pflicht ſich haͤuffen/ wann man von
Kriegen redet/ die allem Muthwillen Thuͤr vnd Thor oͤffnen/ vnd wo
alle grobe Laſter im Schwang gehen/ wie man von dieſem heutigen
Krieg wohl ſagen mag.
Daher kompt es auch/ daß die aller Kriegdurſtigte/ die ſo ſehr dar-
Vnach
[154]Hiſtoriſche Erzehlung
nach eyffern vnd verlangen/ nur deſto mehr vorgeben vnd bezeugen/ wit
ſie den Krieg begehren/ alſo daß ſie alle Kunſt vnd Schmuck anwenden/
daß nur die Welt in ſolchen Glauben moͤge kommen. Solche Leuth
ſind bißhero die Spanier geweſen/ wie jhr Herꝛn es ſelbſt erfahren; es
wird auch an jhnen nicht manglen/ daß jhr es noch oͤffter verſuchet/ vnd
ein ſolcher ſchleichender anſteckender Jrꝛthumb allenthalben durch drin-
ge/ wo was Nutzens herfuͤr blicken wird.
Darumb hab ich darfuͤr gehalten/ ich werde dem gemeinen Weſen
kein geringen Dienſt erweiſen/ ſonderlich aber euch/ denen es vor andern
noth thut/ wann ich eine ſolche Verblendung vff huͤbe/ dieweil eben dan-
nenhero kompt/ daß man nicht alles thut/ was man koͤnte/ die Spanier
zu friedfertigen Gedancken zuleiten/ nach deme man in den Ge-
dancken ſtehet/ ſie fuͤhren den Krieg fort/ mehr auß Noth/ als freyem
Willen.
Die Tractaten/ ſo ſie jetziger Zeit mit der Hertzogin von Lon-
gueville, vnd dem Marſchalck von Turaine getroffen/ iſt meines Vor-
gebens ein ſo gewiſſe Prob/ daß ich hienfuͤhro nicht weiß/ ob einiger
Menſch der Wahrheit ſo gar feind moͤge ſeyn/ oder jhnen ſo gar zuge-
than lebe/ der ſolches in zweiffel ziehen koͤnte. Den Krieg ſuchen fort zu-
ſetzen/ nach deme ſie ſich ſo herꝛlich bezeugt/ daß ſie den Frieden ſuchen/
vnd eben darzu den Orth beſtimmet/ vnd dennoch fortfahren/ vnder die-
ſem Vorwand/ daß die Printzen in Franckreich verhafftet ſind; vnd dañ
weil der Graff von Pigneranda andeuten laſſen/ dieſes Koͤnigreich ſtuͤr-
tze ſich ſo gar dieff in den Burgerlichen Krieg/ daß jhm keine Macht
werde vbrig bleiben/ an den Außlaͤndiſchen zugedencken/ das heiſt ge-
wißlich den Frieden gar nicht/ oder doch erſt vber lange Zeit begehren.
Auff daß nun deſſen man deſto ſicherer ſeyn moͤge/ vnd ehe wir die
obangezogene Tractaten erwegen/ wird nicht vngereumb ſeyn/ daß ich
euch vber Haupt etwas vorbilde/ vnd etlichen Abriß mache/ von der
Spanier Humor vnd Geiſt/ ſo viel Krieg vnd Frieden belanget.
So werdet jhr liebe Herꝛn dann beobachten/ daß/ wann ſie jrgend
einen Schein haben den Krieg anzuſchmieden/ oder auch fort zuſchie-
ben/ gemeiniglich keine Betrachtung noch Ruckdencken ſie darvon ab-
haͤlt/ wañ ſie ſich nur ſelbſt einigen anſehnlichen Vortheil zu erjagẽ. Jn
der gantzen Chriſten heit hat von vielen Jahren hero ſich kein vngerech-
ter
[155]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
ter Krieg erhoben/ als eben dieſer/ den ſie fuͤhren/ vnd den Kayſer mit ein-
flechten wieder den letztẽ Hertzogen von Mantua/ dennoch hat weder deſ-
ſelben Printzen gerechte Sach/ noch das Vorwort ſo vff Frantzoͤſiſcher
Seiten jhm zu Madrit vnd zu Wien/ auch von Rom auß/ vor jhn ge-
ſchehen/ das Wetter nicht koͤnnen abwenden/ welches vff die Staͤnde ge-
fallen iſt/ wegen der Verſicherung/ ſo Gonſala von Corduba in Spa-
nien gethan hat/ er wolte gantz Caſal bald vbermeiſtern/ ja er wolte mit
Macht hienein brechen/ im Fall der heimliche Verſtand mit dem
Schultheiſſen deß Orts ſolte offenbahr vnd zu nichten werden.
Ehe der Maggraff von Leganez den Ort belaͤgerte/ war in dem
Spaniſchen Raht ſo viel Bereitſchafft vnd Fortgang zu dem Frieden/
daß man meynte/ es waͤr vnmuͤglich/ ſolcher Anſtalt koͤnte nicht fehlen/
vnd muͤſte den Frieden außbruͤtten; da aber Leganez ſie vorgewiß ver-
ſicherte/ wie er Caſalerobern koͤnt/ gieng alles in den Lufft/ vnd kahm
der Kriegs-Geiſt wieder vber die jenigen/ die nur eytel Friedens-Geiſt ſe-
hen lieſſen.
Vnd was hats gemacht/ daß der Graff von Pigneranda ſich ſo
hart geſetz that/ wieder das Vorwort/ ſo der Baͤpſtiſche Nuntius, vnd
der Venediſche Geſandte gethan/ daß der Fried zwiſchen dieſen beyden
Cronen vff den Hollaͤndiſchen vnd Teutſchen folgen ſolte/ als nur der
Nutzen den er jhm eingebildet hatte/ ſo ſein Koͤnig auß dem Frantzoͤſi-
ſchen Vnweſen ziehen koͤnte. Zumahl er im vergangenen Jahr genug-
ſam ſich deſſen verlauten laſſen/ als er dem Koͤniglichen Abgeordneten
geantwortet/ vmb zuwiſſen/ ob er ſich an die zu Muͤnſter verglichene
Friedens Artickel halten wolte/ oder ob man darzu/ oder darvon thun
muͤſte.
Dieſelbe Antwort war/ nach deme das Weſen in Franckreich ein
ander geſtalt genommen/ muͤſten die Friedens Tractaten auch anderſt
gehen. Was man in Teutſchland verhandelt/ waͤre als nie geſchehen;
man mögte ein ander Orth wehlen/ vff ein newes zutractiren/ vnd was
bereit verabſchiedet/ wiederumb vor die Hand nehmen. Vnd dieſes iſt
zu Camerich geſchehen/ wie jhr Herꝛn euch dann wohl werdet zuentſin-
nen wiſſen/ was ſolches vor Beſtuͤrtzung vnd Veraͤnderung vnder euch
gegeben/ ſo bald es außkommen.
Hiebey konte man wohl ſehen/ daß dieſer Graff kein Ader zum
V ijFrieden
[156]Hiſtoriſche Erzehlung
Frieden hatte; zumahl er gewolt/ daß alles/ was in Teutſchland durch
ſo viel Jahre/ vnd nach ſo langem Kopffbrechen/ beſchloſſen worden/
ſolte ſeyn/ als nimmer mehr geſchehen/ auff daß man ein newes Blutbad
anſtellete/ da man doch noch nicht gar bey dieſem am End war. War
dann dieſes nicht ſo viel/ als den Krieg immerzu begehren; zum wenig-
ſten heiſt es/ daß er ſo bald noch nicht auffhoͤre/ vnd daß die Chriſtenheit
noch lang vnder ſolchem Laſt ſeufftze/ da jhn doch die Spanier allein
haͤtten abnehmen koͤnnen.
Als hernach das groſſe Fewr in Franckreich gedämpfft war/ vnd
die Frantzoſen an allen Stuͤcken/ ſo die Spanier begehren konten/ hat-
ten nachgeben/ damit man nur die Friedens-Tractaten wieder koͤnt vor-
nehmen; auch vorgenehm gehalten/ daß ſolches jhrem Begehren nach vff
den Spaniſchen Graͤntzen geſchehen moͤgt; begab ſich in Franckreich ein
vnverſehener Zufall/ nemlich der Printzen Verhafftung/ dadurch die-
ſelbe ſcheinbare Werck zu nichten worden/ dieweil einige/ newe Hoffnung
der Spaniſchen Wohlfarth ſich erblicken laſſen/ dadurch/ als durch ein
Windbrauß/ diß Schiff wider vff das vngeſtuͤmme Meer iſt verſchla-
gen worden/ als es eben allem Anſehen nach ſollen lenden.
Auß dieſem der Spanier Vorhaben/ das gantz beſtaͤndig vnd vn-
wandelbahr in jrem Gemuͤth ſitzet/ mag man dieſen vnfehlbaren Schluß
ziehen/ welches ich nur bey dieſer Gelegenheit will geſagt haben/ weil ſie
ſich jederzeit vff Kriegsgedancken geleget/ auch wegen ſo vbel gegruͤnde-
ter Hoffnung/ wie dieſe iſt/ nehmlich der Frantzoſen Vneinigkeit/ die
gar leichtlich ein ander in die Haar gerahten/ vnd ſich wieder verglei-
chen/ als mag man ſich wohl einbilden/ daß jhnen der Fried eben wenig
angelegen geweſen/ ſo lang der Krieg im Roͤmiſchen Reich eyfferig fort-
gangen/ vnd dann geſthen/ daß ein einige Schlacht/ ſo der Kayſer den
Schweden abgewinnen konte/ jhme gantz Teutſchland vnderweiffen/
vnd jhme Mittel geben wuͤrde/ den Spanier allenthalben außzuhelffen/
vnd allen erlittenen Schaden vnd Verluſt zuerſtatten.
Sie gedachten gar wohl/ was vor Aenderung die gewunnene
Schlacht bey Noͤrdlingen vff der Bundsverwandten Seiten vervrſa-
chet/ welche doch zuvor ſo groſſen Vortheil gegen den Kayſeriſchen
hatten: auch ſtund jhnen vor Augen/ Franckreich waͤr in ſolchem Zu-
ſtand nicht/ als es zuvor geweſen/ daß es die gantze Parthey zum andern
mahl
[157]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
mahl ſolte wieder auff richten/ wann ſie noch einen ſolchen Haupt-
ſtreich ſolte außſtehen.
Vnd was haben ſie doch nicht verſucht/ den Frieden im Roͤm.
Reich abzuwenden/ weil derſelbe das allergewiſſeſte Fundament jhr
Thun wieder zuerheben angriffe vnd vnder grube? Was haben ſie vn-
derlaſſen/ den Vlmer Stillſtand/ der deß Friedens Vorbott geweſen/
noch ehe er voͤllig geſchloſſen wurd/ zuerſticken? Vnd wie ſie nun nicht
verhindern koͤnnen/ daß derſelbe mit Bayern beſchloſſen wurd; haben ſie
nicht dahien gearbeitet/ daß nur mit dem Kayſer dergleichen nicht auch
geſchehe/ ſondern damit der Lauffplatz zum wenigſten jhren Waffen
vff derſelben Seit offen ſtuͤnde/ weil vff Bayriſcher/ vnd etlicher anderer
Fuͤrſten/ ſeiner Bundsverwandten Seite ſolcher vff ein Zeitlang ſtill
hielte.
Was haben ſie nicht gethan/ ſag ich/ nach deme der Stillſtand be-
ſchloſſen geweſen/ den Teutſchen Frieden zu hindertreiben/ dahin der
Stillſtand fuͤhrete; vnd wie viel heimliche auch offentliche Rencken ha-
ben ſie angeſtellet vnd lauffen laſſen/ daß doch nichts drauß werden/ ſon-
dern der Krieg in Teutſchland fortgeſetzt werden ſolte? vnd eben derſelbe
Fried/ iſt er nicht vff den heutigen noch kranck/ ſchleppet er ſich nicht/ als
halb todt vnd vngewiß/ durch jhre Stuͤcklein/ vnd vberzwerges fah-
ren/ da ſie Franckenthal nicht wollen reſtituiren/ vnd ſonderliches Hin-
dernuß gefunden/ daß Hermenſtein nicht iſt zu trewen Haͤnden gegeben
worden.
Jnſumma/ ſie brauchen an keinem End groͤſſern Ernſt/ als daß
ſie dieſen Fried vmbringen/ weil ſie jhm deß Tages Liecht/ vnd der Welt
die daher geſchoͤpffte Frewd nicht hatten benehmen koͤnnen. Vnd
ſolches alles vnder der Hoffnung/ die ſie jhnen machen/ es werde auß der-
ſelben Zerſcheuͤtterung jhnen was Gluͤck zufallen/ dadurch ſie hoͤher
moͤgten kommen/ als ſie je geweſen/ da das Gluͤck jhnen noch guͤnſtig
war.
Vber diß kan man auch auß dieſem Fundament noch vrtheiln/
ob ſie je den General Frieden im Sinn gehabt/ als ſie ſich mit den Hol-
laͤndern abſonderlich bemuͤheten/ vnd ob zu glauben/ daß der Graff von
Pigneranda, der andergeſtalt nach Muͤnſter eygentlich nicht kommen
war/ als dieſen Particular Frieden zu verhandeln/ wie er jhm dann den-
V iijſelben/
[158]Hiſtoriſche Erzehlung
ſelben/ als ein Kraͤntzlein ſeiner Verwaltung vorgenommen/ zumahl er
ein groſſes Mittel geweſen/ ſeines Herꝛn Thun wieder auffzurichten/
wohl den General-Frieden haͤtte beſchlieſſen wollen/ ohn vorhergange-
nen Verſuch/ wz er vor Ernd von aller ſeiner Saat haben koͤnte/ ein an-
dern zu beſchlieſſen. Haͤtte er nun/ ſo er anderſt gethan/ ſeinen Herꝛn ſol-
len deß jenigen Vortheils verluſtig machen/ den jhm dieſer Fried zu-
brachte/ in dem er jhm ſo gar ſchwehre Feinde/ als die Hollaͤnder vom
Halß gezogen/ vnd die Cron Franckreich vmb ſo viel geſchwaͤcht/ wann
jhr ſolche Bundsgenoſſen entgiengen/ die auſſer allem zweiffel ein gu-
ten Stuͤtzel hielten. Vrtheilet doch/ liebe Herꝛn/ ob dieſes ſeyn moͤge.
Jch ſetze noch dieſes hierzu/ man moͤge hier auß ſchlieſſen/ weil
ſonſten von wieder wertigen Sachen zugeſchehen pflegt/ daß/ da der
Spanier Thun/ davon wir reden/ nicht vff den Krieg geſehen/ dennoch
der Cron Franckreich beginnen/ das jenen gantz entgegen geweſen/ allein
nach dem Frieden geſeufftzet hat. Weil dann Franckreich im geringſten
nichts vnderlaſſen/ den Frieden im Roͤmiſchen Reich zubefoͤrdern vnd
zuſchlieſſen/ den doch die Spanier ſo halßſtarriger weiſe beſtritten; was
wird man anders ſagen koͤnnen/ als daß Franckreich ſchlecht hien/ den
allgemeinen Frieden geſucht hat/ zumahl der andere die Bruͤck zu die-
ſem ſeyn ſolte. Gleich wie der jenige/ ſo die Mittel gebraucht/ nothwen-
diger Weiſe auch das End begehrt/ welches ſie gemeiniglich pflegen zu-
bringen; vnd der ein Baum pflantzet/ jhm vornimbt ſolche Fruͤchte da-
ran zuſamblen/ die er zu tragen pflegt.
So werdet jhr Herꝛn hier auß abnehmen/ daß biß dato noch nichts
ſo klar dargethan hat/ was vor ein vnvber windlichen Wiederwillen die
Spanier zu dem Frieden tragen/ vnd was brennende Luſt ſie treibe/ den
Krieg ewig zumachen; als eben die Tractaten/ ſo ſie mit der Hertzogin
von Longueville, vnd mit dem Marſchalck von Turainen gemacht
haben.
Dann ſie haben biß an dieſe Tractaten jhr Vorhaben ſo kluͤglich
verdeckt/ durch wiedrige Bezeugungen/ vnd der Welt ein gantz vnem-
pfindliches Pulver in die Augen geworffen/ damit niemand zu hell ſe-
he/ daß die ſcharffeſte Augen muͤhe hatten etwas zumercken.
Vnd zwar/ nach dem man ſich wegen deß Orths zur Verſamb-
lung/ vnd wegen der Mittelmaͤnner vom Frieden zuhandeln (der Orth
war
[159]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
war Muͤnſter/ die Mittelmaͤnner aber der Paͤpſtiſche Nuntius vnd der
Venediſche Abgeſandte) nach dem ſie jhre Deputirten/ mit Vollmacht
zuſchlieſſen/ dahien verſendet. Nach dem ſie geſehen/ daß man kein ſo
gar zanckſuͤchtige Sachen vffgemuntert/ die nicht zu ſchlichten waͤren;
nach dem auch von vier vnd fuͤnfftzig Artickeln/ ſo daſelbſt zueroͤrtern
waren/ die acht vnd viertzig abgehandelt geweſen/ konte man billich er-
achten/ es verlangete ſie nach dem Frieden/ vmb deſſen Willen ſie ſo weit
ſich herauß gelaſſen hatten.
Sie haben aber durch dieſe Tractaten/ davon wir reden/ die Larve
gar abgezogen; den Frieden gaͤntzlich außgeſchloſſen/ vnd auß der
Welt/ gleichſam durch offentlichen Bann/ vertrieben. Dañ was bringt
dieſelbe Pflicht bey dieſen Tractaten anders mit ſich/ da ſie ſich verbun-
den/ die Waffen nicht nieder zulrgen/ biß den verarraſtirten Printzen in
Franckreich jhre Freyheit wieder gedeyhe? Vnd wer ſiehet hie nicht/ daß
ſolches nicht mag geſchehen/ es gehe dann gantz Franckreich vnder/ vnd
werde dem Koͤnig entzogen alles was er hat? Welches kein ſo leichte
Sach iſt.
Derhalb koͤnte wohl etliche eroberte. Orth/ vnd vberwundene
Landſchafften wieder geben auß einem mehr maͤchtigen Bedencken/ als
gedachte Orth vnd Landſchafften/ ob man ſie behielt/ nicht vermoͤgten.
Daß er aber dulden ſolt/ daß die verarreſtirte Printzen/ jhre Freyheit ei-
niger Zeit von anderer/ als von ſeiner Hand wieder erhalten/ vnd eine
ſo groſſe Gnad einem andern/ als ſeiner einigen Guͤte Danck wiſſen/ da
iſt gar kein Bedencken/ das jhn ſo fern verbinden koͤnte/ ſo lang er es ver-
hindern wird koͤnnen: Er wird auch alles euſſerſte zuvor verſuchen/ ehe
er in ſolche Vngelegenheit ſalle/ welches freylich die aller letzte ſeyn muß/
nach dem er alle andere Mittel vnd Wege wird verſucht haben.
Jch weiſſage nicht vom zukuͤnfftigen/ vnd weiß nicht/ was dieſe
Printzen gedencken wuͤrden/ wegen ewers Herꝛn vnd Koͤnigs/ da er jhr
Erloͤſer ſeyn ſolte. Doch weiß ich gar wohl/ daß man allzeit vff Frantzoͤ-
ſiſcher Seiten ſich foͤrchten wuͤrde/ vnd nicht ohne Vrſach/ es moͤgte
auß empfindlichem Nachdencken/ entweder der außgeſtandenen Vn-
gnad/ oder der empfangenẽ Wohlthat/ etwann zwiſchen dieſen Printzen
vnd jhm ein Band drehen vnd flechten/ dz dem Franckreich den Garauß
machete. Dannenhero ſehet jhr/ was vor ein groſſes Hindernuß die
Spanier
[160]Hiſtoriſche Erzehlung
Spanier durch dieſe Tractaten dem Frieden vorgeſetzt haben/ vnd was
vor ein lange Spindel ſie abzuwinden vnderfangen/ ehe derſelb an-
komme.
Zu dieſem allem kompt noch der Hertzogin von Longueville vnd
deß Marſchalcks von Turainen verſprechen/ daß ſie nicht wollen ab-
dancken/ biß Franckreich zu einem gleichlingen Frieden mit Spanien
gebracht ſey/ das iſt/ biß alles in vorigem Stand ſtehe/ wie es vor dieſem
Krieg geſtanden. Weiſet nun/ ſag ich nachmahlen/ dieſes Verſprechen
nicht genugſam/ was vor ein groſſe Reiß noch zuthun ſey/ vnd was vor
boͤſe Paͤß noch zuvberſteigen waͤren/ ehe man dorthien gelange; alſo daß
dieſe Tractaten viel mehr eine Zuſammenrottung geweſen/ ein ewigen
Krieg zufuͤhren/ als eine Verbindnuß zum Frieden/ alle Hindernuſſen/
ſo denſelben bißhero vffgehalten/ abzuraumen.
Vnd bildet jhr euch ſonſten nicht ein/ mit was vor newen Spoh-
ren dieſe Tractaten vnſere Frantzoſen werden antreiben/ welche jhrem
Vatterland nicht feind ſind/ daß ſie ſich den andern Frantzoſen wie-
derſetzen ſolten/ die den Frieden ſuchen zuerwecken/ in dem ſie den außlaͤn-
diſchen Krieg ſtarcker treiben/ den man will in das Land hienein/ vnd vn-
der die Jnwohner ſelbſt einfuͤhren: Da die andere Franckreich wollen
gluͤckſeelig machen/ vnd in ein Poſten voller Sicherheit vnd Ehre ſetzen/
in deme ſie die Graͤntzen den rachgierigen Feinden/ die ſo viel Schimpff
vnd Schaden von vns empfangen/ oͤffnen; in deme ſie jhnen auffopffern
(welches dann vnder andern auch deß Krieges Zweck iſt) was ſie vor
gutes Gluͤck jhnen abgeloffen/ ſampt ſo vielem vergoſſenen Blut/ vnd
ſo groſſem/ in vielen Jahren verſchwendetem Schatz.
Vnd daß ichs kurtz mache/ in deme ſie Franckreich innerhalb vber-
ſchwemmen/ mit allem dem Vngluͤck/ das die einheimiſche Kriege auß-
gieſſen/ vñ ſolcher geſtalt den Vrſprung vnd die Glieder jhrer Staͤrcke/
ja deß Lebens ſelbſt verderben/ das heiſſet ja eygentlich einem krancken
vnd verfallenen Leib ſein vorige Geſundheit vnd Schoͤne wiedergeben/
durch newe Wunden/ vnd gifftige Speiſen: Das heiſſet einen Orth
verwahren/ vnd dem Feind die Auſſenwerck einraumen; die Beſatzung
gegen einander verbittern/ vnd zum innerlichen Todſchlagen anſetzen.
Jch gehe weiter/ vnd melde euch/ liebe Herꝛn/ daß die verarreſtirte
Printzen in Warheit vnd der That kein gefaͤhrlichere Feinde haben/ o-
der die
[161]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
der die weiter von dem Zweck abweichen/ den ſie vorgeben/ als eben die
ſich mit den Waffen vmb jhre Freyheit bemuͤhen/ wie wir es bereit er-
wieſen.
Dann es kan nicht anderſt ſeyn/ ſolche werden alſo bald an der
Zahl abnehmen/ vnd wenig bey jhrer Parthey halten/ nemlich die vn-
der dieſem Vorwand was anders ſuchen. Darauß dann erfolget/ daß
die Vnruhe/ ſo ſie in dieſem Koͤnigreich erwecket/ weder groß/ noch lang-
wuͤhrig ſeyn kan/ darumb auch der Vortheil/ ſo die Spanier jhnen hier-
auß eingebildet/ ſo viel nicht wird zubedeuten haben/ als man jhnen hat
zuverſtehen geben.
Jhr Herꝛn/ ich thu euch dieſe Erinnerung/ damit jhr auß dem
Jrꝛthumb kommet/ in welchem ſie euch verſudelt halten: Vnd wann jhr
nun von dieſer Warheit wohl werdet beleuchtet ſeyn/ daß ſie nemlich
gar keinen Frieden begehren/ vnd auch in jhrer Macht nicht iſt/ ſo kurtz/
oder ſo vortheilhafftig/ wie ſie es euch vormahlen/ dieſen Krieg/ den ſie
gantz new angefangen/ zuendigen vnd abzubrechen/ jhr nach dieſem
Fundament bedencket/ was jhr thun ſollet. Jhr wiſſet/ was ewres
Ampts iſt/ jhr verſtehet ewren Handel/ jhr ſehet die Wunden der Chri-
ſtenheit/ die nach dieſem Frieden ſeufftzet/ als der allein ſie heilen kan.
Vnvergeſſen bleiben werdet jhr/ daß die Vhrheber deß Kriegs vor
Gott muͤſſen Rechenſchafft thun/ vnd vor den Menſchen/ wegen eines
ſolchen Aergernuß/ dergleichen die Welt noch nie empfunden/ bey dieſer
Vngerechtigkeit/ ſo einem ſolchen Fuͤrſten geſchicht/ die der Reſpect der
andern Benachbarten vnd Bundsverwandten/ allein ſollen abwenden/
wann ſie nur in Frieden ſtuͤnden.
Jhr werdet erwegen/ was vor Schande es denen ſey/ ſo Schuld hier-
an tragen/ daß die Venetianer von ſo vielen Jahren her mit dem aller-
grewlichſten Feind deß Chriſtlichen Namens ſich ſchlagen/ vnd von den
andern Chriſtlichen Potentaten auch die geringſte Huͤlff nicht em-
pfaͤngt/ zumahl dieſelbe den Laſt nicht begehren zuberuͤhren/ der nach jh-
rer aller Staͤrcke zurechnen/ gleich wol nicht klein iſt; die Venetianer aber
gantz allein/ gleichſam durch ein Wunderwerck/ biß vff gegenwertigen
Tag getragen.
Jhr werdet endlich ewre Augen nach der Goͤttlichen Gerechtig-
keit wenden/ welche denn nimmermehr vergiſſet auffzuwachen/ ob es
ſchon jederweilen ſcheint/ ſie ſchlaffe/ wieder die Zerſtoͤrer der gemeinen
XWelt-
[162]Hiſtoriſche Erzehlung
Welt ruhe: So werdet jhr auch noch nicht vergeſſen haben/ daß die Aen-
derung bey deß verſtorbenen Kayſers Kriegsweſen/ welches zuvor ſo bluͤ-
hend vnd herꝛlich war/ von dem jenigen Krieg iſt entſtanden/ den er von
den Spaniern gezwungen wieder den Hertzogen von Mantua fuͤhren
muͤſſen; daß die Verhindernuß/ ſo Leganes zu dem Frieden gebracht/
den man eben ſchlieſſen ſollen/ der Catalaunier Abfall nach ſich gezo-
gen/ wie auch Portugall darzubewegt/ welches bey geſchloſſenem Frie-
den nicht geſchehen waͤre; daß die Spanier die Graffſchafft Rouſſillon
nicht verlohren haͤtten/ noch ſolchen Verluſt hernach in Flandern vnd
Jtalien gelitten/ wann ſie nicht haͤtten vff andere Gelegen heiten geſehen/
bey welchen ſie hoffeten von vnſerm Vnweſen ſich zu bereichen.
Sehet zu/ daß nicht etwas aͤrgers erfolget vff jhre Reſolution/ die
mehr dann ſonſten dem Frieden zuwieder laufft. Franckreich iſt dennoch
nicht ſo gar kranck/ wie man euch vberredet; dann Spanien iſt noch
mehr matter/ vnd hat ein weit vbeler Spiel/ ob es ſchon froͤlich drein
ſihet. Dieſelbe Kranckheit verzehrt den Leib allgemach/ daß er von Tag
vergeht/ ob man ſchon keinen euſſer lichen Gewalt ſpuͤhret. Bey den
Frantzoſen iſt es ein ſchwerer Fluß/ der vff ein geſunden vnd ſtarcken
Leib faͤlt/ zwar gar empfindlich tobet/ aber bald vergeht/ vnd die erſte
Kraͤfften laͤſt wieder kommen.
Vnd iſt nicht ohne/ ein ſehr groſſe Bewegung iſt in dieſem König-
reich entſtanden/ wegen deß innerlichen Vffſtands/ der alles erſchuͤttert;
es haben aber dieſe Haͤndel nicht lang gewaͤrt/ noch den Vrſprung ſei-
ner guten Bewandnuß veraͤndert. Was von ſolcher Bewegung noch
vbrig iſt/ wird bald vergehen (wie wir es beſchrieben haben) ſo wird als
dann die Staͤrcke vnd die Vernunfft alle Ding wieder zu ſolcher Stel-
le bringen/ da ſie hien gehoͤren. Die Vnordnung/ ſo bey der Rentkam-
mer entſtanden/ hat die Quellen/ da man ſchoͤpffet/ mehr verhindert zu-
flieſſen/ als erſchoͤpffet/ der Vberfluß an Geld iſt nur verborgen/ zu-
mahler eben groß iſt/ als er jemahls geweſen; vnd wird ſich mit der Zeit
ereugnen/ daran jhr nicht zuzweiffeln habt; dann es wird eben alſo erge-
hen/ wie mit etlichen Fluͤſſen/ die ſich vnder die Erde verkriechen/ vnd
hernach ſo vngeſtimm vnd ſtarck herfuͤr brechen/ als ſie zuvor ſich ver-
ſenckt hatten.
Dennoch begehrt Franckreich/ ob es ſchon in ſolchem Stand iſt/
daß
[163]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
daß der continuirliche Krieg noch viel Gluͤcks könte andeuten/ den Frie-
den/ hat auch deßwegen ſich herauß gelaſſen/ ſo weit es Ehren halben
ſeyn koͤnnen: Vnd Spanien/ das ſich nicht ſolcher geſtalt erhohlen kan/
noch gleichen Vortheil hat/ will gleichwohl nicht hoͤren davon reden/
hat den beſtimpten Orth der Zuſammenkunfft abgeſagt/ den es ſelbſt zu
den Tractaten erwehlt gehabt; hat laſſen Herꝛn Contarini von dem
Vergleich abfordern/ dieweil derſelb die Rencken geſpuͤhret/ vnd jhm das
harte Gemuͤth/ welches er auß Erkantnuß thun koͤnnen/ zum Frieden
vorgeworffen.
Jn Summa/ wie will Spanien/ daß die Weltglaube/ es trachte
nach dem Frieden/ wann es die Friedens-Tractaten meidet/ oder daß
man nimmermehr kein Frieden beſchlieſſen kan/ wann man nicht zu-
ſammen tritt/ vnd von den ſtrittigen Sachen handelt. Jſt es nicht ſo
viel/ als wann einer vber Meer wolte fahren/ vnd nicht zu Schiffe ge-
hen; ein Wettlauff thun/ vnd nicht an das Mahl ſtehen? Liebe Herꝛn
macht euch dieſe warhafftige Sachen zu Nutz.
Was nun juͤngſt wegen deß Friedens vorgangen/ welchen Ertz-
hertzog Leopold meinem gnaͤdigen Herꝛn/ dem Hertzogen von Orleans
vorgelegt/ das iſt ein gantz new Werck/ welches aber beſtaͤttigt/ alles
was im vorigen Diſcurs iſt vorkommen/ vnd wird der Leſer an-
mercken/ daß es Vnmittelbar nach der Hertzogin von
Longueville \&c. Tractaten geſchehen.
Ende deß andern Buchs.
Das
[164]
Das dritte Buch.
Wie die beyde Printzen/
Koͤniglichen Gebluͤts/ Conde vnd Conty Ge-
bruͤdere/ neben dero Schwager/ dem Hertzogen von Lon-
gueville in Verhafft genommen; wieder ledig worden; vnd der Cardi-
nal Mazarini auß dem Koͤnigreich gewichen/ auch wieder hienein
kommen/ vnd wie die innerliche Empoͤrung geſchwe-
bet hat.
Das I. Capitel.
Was das gemine Volck/ das Parlament vnd die Printzen
geklagt haben.
ES gehet vns nunmehr wie dem Blinden/ der ſeinen
Stecken verlohren/ vnd eben deßwegen behutſamb fort-
ſchreittet/ auch allenthalben Huͤlff vnd Nachricht ſu-
chet. Oder als einem Steurman/ der den See Compaß
hienlegen vnnd den Maſt dem vngeſtuͤmmen Wetter
muͤſſen laſſen. Dann wir hatten im erſten vnd andern
Theil den Schluͤſſel zum Cabinet/ vnd giengen mit vnſern Relationen
ſicher/ weil wir den Anfang das Mittel vnd Ende/ gleich wie an einem
Duch den Zettel vnd Eintrag/ begreiffen konten. Jetzt aber ſamblen wir
hie vnd da/ was bey voller Ernde von andern iſt liegen blieben; befleiſſen
vns dennoch/ auß den Frantzoͤſiſchen Relationen ſolchen Bericht zu-
thun/
[165]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
thun/ der dem Leſer nicht vnannehmlich ſeyn ſolte; haͤtten auch nichts
liebers wuͤnſchen moͤgen/ als daß eben dieſelbe Feder/ ſo bißher dem Car-
dinal das Wort gethan/ vns von den vbrigen Geſchichten berichtete.
Wie es nun nicht fehlen kan/ daß nicht einige Jrꝛthumb vnd vngleiche
Relationen mit vnderlauffen/ die ein andern Geſchmack bekommen/
wann ſie ſo fern vnder die Außlaͤndiſche verfuͤhrt werden;
Alſo troͤſten wir vns hiemit/ daß die vff der Lauten raſſeln/ vnd jhr
beſtes thun/ nur zu dem Ende gelobet vnd geprieſen werden/ damit die
gute Lauteniſten dadurch zu Eyffer verreitzt/ anfangen zuſpielen/ als v-
berdruͤſſig einer ſolchen Verhoͤhnung/ zu zuhoͤren/ die doch ſonſten durch
kein bitten vnd flehen die Seyten zu ſpannen nicht konten bewogen wer-
den; Es mag dann die vorige Feder ſich nachmahlen gebrauchen/ vnd
dieſen letzten Theil der beyden vorigen gleichfoͤrmig machen/ ſo wollen
wir mit dieſem vnſern Flickwerck gern vns verkriechẽ/ vñ jhr den voͤlligẽ
Ruhm laſſen/ vnder deſſen begnuͤge ſich vnſer Guͤnſtiger Leſer mit deme
was da iſt/ biß wir/ oder ein ander den Schluͤſſel wieder zu dem Cabinet
finden.
Daß der gemeine Mann vnd das Landvolck in Franckreich vber
den heurigen Zuſtand habe zu klagen gehabt/ iſt ſo glaublich/ als es in
der weiten Welt gemein worden/ daß groſſe Herꝛn ſich rauffen/ vnd die
Vnderthanen das Haar darbiethen. Wie der Hugenotten Krieg das
Land verderbet/ die Staͤtte ruiniret/ die Veſten vmbgeriſſen/ weiſet Ro-
ſchellen/ Privas/ vnd ſo viel vnzehlbare Orth. Dann da richtet man
Regimenter allenthalben auff/ da gab es Einquartierungen vñ Durch-
zuͤge/ welche nicht vber die Graͤntzen giengen/ ſondern im Land blieben/
vnd daſſelbe biß auff den letzten Grade eroͤſeten.
Hie fiel am beſchwehrlichſten/ daß mancher auß Vngeduld/ man-
cher auß Ehr- vnd Geldgeitz/ mancher auch auß Muthwillen/ in Krieg
gerahten: was er noch vbrig gehabt/ eine vndere oder obere Officierer
Stelle zuerwerben angewendet/ oder als deſperat bey einem andern ſu-
chen zu Eſſen/ wann er ſelbſt nichts mehr koͤnnen erringen. Dahero dañ
manches mahl war worden/ was man ins gemein ſpricht/ wer ein
Bawern verderben will/ der ſchicke nur ein Bawern vber jhn. Die Ver-
bitterung zwiſchen den Partheyen war zu groß/ daß einer dem andern
haͤtte ſchonen ſollen; vnd doch ſolcher geſtalt bemaͤntelt/ daß ein
X iijgroſſer
[166]Hiſtoriſche Erzehlung
groſſer Hauff jhm kein Gewiſſen gemacht/ wieder ſein eygen Gewiſſen
zu dienen.
Dieſer Krieg war noch nicht geendet/ daß ſich ein ander vber dem
Gebuͤrg/ in Saphoyen/ Bemont/ Mantua vnd Monferrat ange-
ſponnen: Dann es meinte der Poͤbel/ man haͤtte hie ſollen das Schwert
in die Scheide ſtecken/ dem abgematteten Corpus Ruhe verſtatten/ daß
er wieder zu Kraͤfften kaͤme/ als wie einer der vom Purgieren vnd Ader-
laſſen ohnmaͤchtig worden/ nach der Ruhe vnd der friſchen Lufft ſchnap-
pet. Es wolte ja der Koͤnig nichts vor ſich ſelbſt in Jtalien ſuchen/ dar-
umb ſolte er ſein Gut vnd Blut nicht andern darwerffen. Vnd waͤre
ſo gar viel nicht daran gelegen/ ob Biſchoff oder Bader/ Spanier oder
Schlavonier/ Bayr oder Boͤheim/ Nevers oder der Perß das Hertzog-
thumb Mantua zubeſitzen haͤtte.
Dann ob ſchon ein jeder Menſch/ biß vff den Bawrn hinder dem
Zaun vom groͤſten Monarchen herunder ſeine Ehrſucht hat/ die jhn
herfuͤr treibt/ ſo weit vnd hoch er kommen kan; zumahl ſolches bey den
Daͤntzen vff den Kirchweichen vnd Hochzeiten/ bey den Gerichtsmaͤn-
nern jedes Dorffs/ vnd fuͤrnehmlich bey den Weibern/ wegen jhrer
Maͤnner tragenden Aemptern/ mehr dann zuviel erſcheinet/ alſo daß der
Hahn vff ſeinẽ Miſte/ vnd der Freund bey ſeinem Freund ſich ſpreuſſet/
vnd Bengel vnd Bruͤgel/ Hebel vnd Schlaͤgel zur Gewaͤhr ergreifft/
wann jhm oder ſeinem Anhang einiges Nachtheil will zugefuͤget wer-
den: So wolte doch der Bawr von ſolchem Ehrgeitz ſeinen Fuͤrſten gern
abhalten/ daß derſelb zu Hauſe/ vnd im Land bliebe/ vnd ſeine Waffen
nicht vber die Graͤntzen/ gleichſam zu einer andern Kirchweiche fuͤhrete.
Dann hiedurch verliert der Bawr die Ernd mit dem Saamkorn/
die Kuhe mit dem Kalb/ das Hauß mit dem Hooff/ vnd geraͤth an den
Bettelſtab/ wann nur waͤre/ wo er betteln koͤnte/ oder in das Kriegswe-
ſen/ was auch Weib vnd Kind vnderdeſſen moͤgen brechen vnd beiſſen.
Dieſe Klage deß gemeinen Manns iſt zwar durchgehend alt/ vñ wird je-
desmahl wieder ernewert/ wann die Fuͤrſten Krieg fuͤhren; aber ſonder-
lich in Franckreich/ vnd zu dieſer Zeit/ da man das Volck vber Vermoͤ-
gen belaſtigte/ vnd mit den Executions Voͤlckern der geſtalt auſſaugete/
daß kein Bett/ Schuͤſſel/ oder Keſſel/ zu geſchweigen Kuͤhe vnd Ochſen
nicht
[167]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
nicht vberbliebe/ doch allein das betruͤbte Leben mit weniger Hoffnung
zu vberkommen/ als ein Schatten oder Geiſt ſchwebete.
Wann andere Koͤnigreiche vnd Staͤnde in Krieg gerahten/ trifft
das Vngluͤck nicht eben alle vnd jede Glieder/ wie in Franckreich/ all wo
die vnſaͤgliche Gelder/ vor den Krieg in Jtalien/ vor den Zuſchuß in
Schweden/ vor die Buͤndnuſſen in Schweitz vnd Heſſen/ vor die Voͤl-
cker an den Graͤntzen/ vnd dann vor den Beutel ſo vieler Beampten in
weitlaͤufftigen Haͤndeln/ wie Waſſer/ oder viel mehr wie Blut muͤſſen
flieſſen/ der Werbungen vnd Durchzuͤge zugeſchweigen. Wie nun nicht
jede Provintz freye Reichs Vnderthanen hat/ die vff jrem Eygenthumb
ſitzen/ vnd ſich darauß ernehren/ ja bereichen/ ſondern muͤſſen den Edelen
vff dem Land/ vñ den Reichen in den Staͤtten mit ſaurem Schweiß vmb
das taͤgliche Brod dienen; alſo verſpuͤhrte ſich das Landverdenben ge-
ſchwind in den Staͤtten/ doch bey einem fruͤher/ bey dem andern ſpather/
nach dem ein jeder Vorraht hatte/ oder machen konte denſelben vff die
Theurung zuenthalten.
Dann es ſind je die Stattleuthe ins gemein den Voͤgeln gleich/ die
nur ſpatzieren/ vnd ſich vmb die Nahrung vmbſehen/ welche ſie von deß
Bawersmans Arbeit erwerben/ erkauffen/ erzwingen/ erliſtelen/ erha-
ſchen/ vnd wie die Fiſche im Waſſer vergehen/ die Voͤgel in der Lufft
ſich verlieren/ wann das Feld nicht gebawt wird; alſo werden nach dem
flachen Land/ auch die Staͤtte zugrund gerichtet; Darumb fiengen die
Buͤrger in den Staͤtten auch anzuklagen/ daß ſie entweder in Mangel
deß taͤglichen Marcks ſtehen/ oder das wenige gleich gar vberſilbern
muͤſten.
Der Anfang ereugnet ſich bey den Gaͤrtners- vnd Fiſcherweibern/
denen man dopplen vnd mehr Zoll abforderte; darauß dañ in den groſſen
Staͤtten mancher Tumult entſtanden/ daß die ehrliche Zoͤllner vber die
außerleſene Scheltwort etwann Stoͤß davon getragen/ auch wohl jhr
edeles Blut ſehen flieſſen/ vnd der Obrigkeit die Mahlzeichen von der
ergrimmeten Weiber Naͤgeln vorgehalten. Die Beſatzungen jedes
Orths hatten viel oder mehr mit dergleichen Beuthen zuthun/ dieweil
ſich zu denſelben auch die Tagloͤhner vnd Weingaͤrtner ſchlugen/ die/
weil auch jhnen groſſe Contribution vfferlegt vnd abgetrungen ward/
Arbeit vnd Taglohn ſpanneten/ alß denen vnertraͤglich fallen wolte/ daß
ſie
[168]Hiſtoriſche Erzehlung
ſie von dem Branten-Spaniſchen- vnd gemeinen Wein der jhnen zu
gewoͤhnlichen Morgen ſtunden/ Feſt- vnd Feyertagen gebuͤhrete/ ſolten
den Schnabel abgewoͤhnen.
Der Wiederwill ſtiege viel hoͤher/ vnd ſchlieche ein in der Kraͤmer
vnd Kauffleuthe Laden vnd Winckel/ da ein jeder ſolte verzollen/ was er
mit der Ehlen verkauffte/ vnd mit dem Gewicht: Welches dann ſo fern
waͤr zu dulden geweſen/ wann man nicht das eins/ das anderthalbs/ das
doppelte von von jeder Waar zum allerſchaͤrpffeſten haͤtte genommen
vnd erpreſſet/ ſo offt gedachte Waaren auß dem Schiff in die Statt/
vnd auß einer Statt in die andere/ ja auß einer Hand/ Gaß vnd Laden in
die andere gerahten; welches viel rechtſchaffene Leuth auß dem Strom
geworffen.
Vnd dennoch muſte das Fewer hoͤher/ biß gar an das Dach kom-
men/ weil die Rentierer/ die jhr gantz Vermoͤgen hatten in den Koͤnigli-
chen Schatz gelegt/ vnd jhr Intereſſe oder Penſionen/ ja Lebens Mittel
darauß ziehen ſolten: Welches zwar eine Zeitlang alſo erfolgt/ aber bey
ſo beharꝛlichen Kriegen nicht mehr erfolgen konte. Dieſe wehleten jhnen
gewiſſe Vorſprecher/ oder Syndicos, vnd hielten bey dem Parlament an
vmb Huͤlff/ da keine zuerlangen; biß in zwey vnd drey hundert præſen-
tirten ſich ſelbſt vff einmahl/ vnd brachte ſchier nahe ein Vffruhr in die
Statt Pariß; wie dann das Geſchrey gieng/ ſie wolten ſich deß Koͤnigs
Perſon bemaͤchtigen/ vnd vnder deſſelben Nahm vnd Siegel jhnen ſelbſt
Raht ſchaffen.
Auch manglete es an Practicken nicht/ daß die Schuld dieſes Vn-
heils dem Cardinal Mazarini/ oder den Koͤniglichen Printzen wurde zu-
gemeſſen/ alſo daß das Parlament nicht wuſte/ was es thun vnd vrthei-
len ſolte. Dann der Partheyligkeiten zugeſchweigen/ wolte das Parla-
ment allgemach offentlich dahien gehalten werden/ daß es nicht mehrv-
ber deß Koͤnigs Mandaten vnd Decret vrtheile/ ob ſie vielleicht vberey-
let/ oder ſonſten zuverbeſſern/ ſondern nur ſolche dem Volck zu groͤſſerem
Gehorſam vorhalte/ vnd die Handhab daran mache.
Endlich gab es freye Zungen/ die in voller Verſamblung doͤrffen
auß den alten vnd newen Geſchichten erweiſen/ es gebuͤhre keinem Koͤ-
nig in Franckreich/ einigen Krieg/ ſonderlich auſſerhalb deß Lands/ ohne
Vorwiſſen/ Berahtſchlagung vnd Bewilligung der Staͤnde/ zum we-
nigſten
[169]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
nigſten der Parlamenter/ anzufangen vnd zufuͤhren; demnach auch kei-
ne newe Jmpoſten eygenes Beliebens dem Volck vff zubuͤrden/ vnd was
dergleichen alte Gerechtigkeitẽ/ oder löbliche Gebraͤuche mehr herfuͤr ka-
men. Wann dem im Namen deß Koͤnigs ſolche Freyſprecher man in
das Gefaͤngnuß gefuͤhrt/ war keine Ruhe vnder Klein vnd Groß/ biß
man ſolche/ als deß gemeinen Weſens Vorſtehere/ wieder vff freyen Fuß
ſtellete.
Wie man nun bey Hooff allerhand Geldmittel erdachte/ alſo gab
es auch derentwegen Zwiſtigkeit vnd Tumult. Jn Franckreich waren
zu den alten Zeiten wenig Aempter/ die aber mit Ehren allein verdient
muſten werden/ auſſerhalb was zur Koͤniglichen Kroͤnung vnd Hoheit
erblich/ biß man in euſſerſten Noͤthen die nuͤtzliche Aempter/ als Forſt-
Jaͤger-Saltzmeiſter/ vnd dergleichen/ angefangen an ein Geld zuſchla-
gen/ zuverpfachten vnd zuverkauffen. Nach dem dieſer Anbruch/ wie an
einem Dam gemacht/ lieſſen ſich endlich die Juſtitz Verwaltungen
vmb Geld erwerben/ vnder dem Schein/ daß vermoͤgliche Leuthe ohne
Beſoldung dienen koͤnten/ wañ ſie nur vor dem Parlament dz Examen
außgeſtanden/ welches/ wie ein Apotecker Tranck/ ſtarck vnd gelind/ ſuͤß
vnd ſaur/ helle vnd truͤbe/ lang vnd kurtz/ auch mit den dreyen kuͤhlenden
Saamen/ Gold/ Silber/ Geſchmeid/ leicht zu temperiren. Dann man
hielte darfuͤr/ wann vnder etlichen Beampten nur wenige die Sach ver-
ſtuͤnden/ vnd die vbrige Jaherꝛn die Zahl der Stimmen erfuͤlleten/ waͤr
alles wohl außgerichtet/ zumahl auch die Kirſchen/ Pflaumen vnd
Birn nicht allemahl gleichlingen zeitig/ roth oder gelb werden.
Ob nun ſchon dieſes etlicher maſſen zu dulden vnd zu entſchuldi-
gen/ ſo wolte doch gantz vngereumbt ſcheinen/ daß man newe Kammern
vffrichtete/ newe Parlamenten anſtellete/ newe Aempter erdachte/ oder
doch die Anzahl der Beampten vermehrete; welches zwar nicht wenig
Geld in deß Koͤnigs Caſſa brachte/ aber auch vff einer andern Seite die-
ſelbe wieder ſchmaͤhlerte/ ja das Volck außſaugete. Dann was einer ge-
ſaͤet/ das will er dreyſſigfaͤltig wieder einernden/ ja dencket vff ſechtzig-
vnd hundertfaͤltigen Gewinn/ zumahl der Frantzoͤſiſche Boden ſehr
wohl traͤgt/ vnd dem Bawr reichlich lohnet. Alles fiel zu hauff/ als man
noch vier Ober-Renimeiſter wolte machen/ darwieder ſich das Parla-
ment mit allem Ernſt geſetzet/ vnd bey dem Volck ein Ruͤcken gefunden.
YZuer-
[170]Hiſtoriſche Erzehlung
Zuerbarmen war dieſe Thorheit beyderſeits/ daß das Volck in
den Staͤtten vnd vff dem Land die Vfflagen nicht geben wollen/ biß die
Kriegsmacht durch gewaltſame Execution ſolche mit drey fachen Scha-
den erpreſſet/ alſo daß mancher die Kuhe gar muͤſſen einbuͤſſen/ weil er
den Ram/ oder die Milch nicht dargeben wollen: aber auch/ daß die je-
nige Regimenter/ ſo dem Koͤnigreich zu Schutz an den Graͤntzen lagen/
nicht konten wieder den Feind/ ſondern muſten wieder die Reichs Vn-
derthanen gebrauchet werden; alſo daß aller Enden das Land ſahe/ als
waͤr der Feind eingefallen/ vnd haͤtte mit Rauben/ ohne Brennen/ wel-
ches allein noch manglete/ alles veroͤdet.
Wann nun das Volck ſeine Zuflucht zu dem Parlament jeder
Landſchafft/ ſonderlich zu Pariß/ welches dem Königlichen Hoofflager
am nechſten/ nehmen wolte/ muſte es wieder Troſtlooß abziehen. Vnd
wann bey ſeinem Wiederſetzen es ſich vberwaͤltiget ſahe/ wurd es zuletzt
deſperat/ vnnd fand nicht/ wem es die Schuld ſeines grundverderbli-
chen Vndergangs ſolte zumeſſen: Darumb auch ein ſolcher Zulauff
geſchahe/ wann man die Drommel ruͤhrete/ vnd friſche Armeen in
Welſch- vnd Teutſchland fuͤhrete.
Die Koͤnigliche Printzen beklagten ſich/ daß der Cardinal Ma-
zarini ein Außlaͤndiſcher/ in Sicilien gebohren/ vnder Spaniſcher Herꝛ-
ſchafft/ die Koͤnigliche Mayeſtaͤt allein verwaltete/ vnd ſie vnder ſchein-
bahrem Ehren-Titel der Koͤniglichen Generalen von der Regierung
abhielte/ auß dem Reich verſchaffete/ vnd gar vff die Fleiſchbancklieffer-
te/ alſo daß ſie Diener/ vnd er Herꝛ waͤr/ der einen Krieg nach dem andern
anzettelte/ in Jtalien vnnoͤthigen Einfall angeſtellet/ vnd vnder ſolchem
Schein ein vnſaͤglichen Schatz vberbraͤchte/ zu ſeiner kuͤnfftigen Not-
turfft/ vnd alſo den Ram auß Franckreich abhuͤbe; Darauß der Geld-
mangel wär entſtanden. Ja er verpachtete vmb baares Geld die Koͤ-
nigliche Renten vnd Zölle vff zwey/ drey vnd mehr Jahr/ vmb ein gerin-
ges/ weil ſonſten niemand nichts darſchieſſen wolte. Er haͤtte mit Spa-
nien wohl koͤnnen Frieden machen/ wann jhm der Krieg nicht vortraͤgli-
cher geſchienen.
Vnd hie fehlete es an der lieben Einigkeit/ daß die Koͤnigliche
Printzen vnd andere Gewatige ſich trennen laſſen/ vnd etliche es bald
mit dem Cardinal/ bald mit dem Parlament/ bald mit den Printzen ge-
halten
[171]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
halten; welche Begebenheit noch etliche Rencken mit ſich gefuͤhret/ daß
ein Geſchrey außkommen/ ja mit erkaufften Zeugen wollen wahr ge-
macht werden/ als haͤtte man beſchloſſen die drey Printzen Condé,
Conty vnd Longueville, ſampt dem Præſidenten Perrot heimlich
vmbzubringen; daruͤber der Hertzog von Beaufort der Coadiuteur zu
Pariß/ Brouſſel vnd Charton in Verhafftung kommen/ biß zu obge-
dachter Printzen Arreſt.
Der Cardinal ließ den von Condé warnen/ es hielten ein andert-
halb hundert Pferd vff der newen Bruͤcken/ jhn in ſeinem Wagen zuer-
ſchieſſen: Darumb wurd ein ander drein geſetzt/ vnd mit deß Printzen
Dienern hiengeſchickt/ welche etliche Piſtolen ſchuͤß muͤſſen außhalten:
Doch hielten jhrer viel darfuͤr/ es waͤr ein gemachtes Spiel geweſen/
gleich wie kurtz zuvor der Rentirer Syndic Ioly in ſeinem Wagen auch
vff einem Arm war ſolcher geſtalt verletzt worden: Welche beyde Tha-
ten jene Parthey ſo vnd ſonſten anzoge/ vnd jhr zu Nutz machete. Das
gantze Vnweſen lieffe dahienauß/ daß der Cardinal Mazarin von
Hooff/ ja gar auß dem Koͤnigreich ſolte meichen/ als ein ſchaͤdlicher
Raht/ wie das Volck ſich bereden lieſſe; weil aber die Koͤnigin ſich ſeiner
Dienſten gebrauchte/ vnd wohl befand/ dannenhero auch Paßquillen
vnd Lieder/ nach der Frantzoſen Gebrauch/ herfuͤr kommen/ als waͤr der-
ſelb nicht nur geheymer/ ſondern auch Kammerraht; aber auch verſtun-
de/ vnder wz ſchwehrem Laſt Franckreich laͤge/ wegen deß gantzen Hau-
ſes Oeſterreich/ deme vor allen Dingen wieder ſtanden muſte werden;
daß auch die Printzen dennoch nicht wuͤrden ruhen/ brachte ſie den Her-
tzogen von Orleans, als nechſten Reichsverwalter nach jhr/ vermoͤg
deß vorigen Koͤnigs Teſtament/ vff jhre Seit/ vnd ließ die Prin-
tzen in Verwahrung ſetzen/ biß ſie zu guter Gelegenheit
wieder koͤnten looß gelaſſen werden.
Y ijDas
[172]Hiſtoriſche Erzehlung
Das II. Capitel.
Wie die beyde Koͤnigliche Printzen/ Condé vnd Conty Ge-
bruͤdere/ ſampt jhrem Schwager/ dem Hertzogen von Longue-
ville, neben dem Præſidenten Perrot gefaͤnglich angehal-
ten worden/ vnd warumb.
ES funden ſich die Printzen/ ſampt andern Hertzogen/ neben dem
Hertzog von Orleans zu End deß neun vnd viertzigſten Jahrs
fleiſſig im Parlament/ die Notturfft des gemeinen Beſtens zube-
obachten/ da es dann mancherley Klagen vnd Zancken gegeben/ biß zu
Anfang deß fuͤnfftzigſten Jahrs der Hertzog von Orleans ſich etwas
vnpaͤßlich gemacht/ vnd in ſeinem Hooff halten wollen/ biß der bevorſte-
hende Sturm vorvber waͤre. Einen ſehr geheimen Raht hatte er/ den
Abt de la Riviere, welcher pflegte außzufiſchen/ was etwann bey Hooff
vorgienge/ vnd dem Printzen zuvbertragen. Als nun der Cardinal Ma-
zarini dieſes gemerckt/ bracht er es ſo weit/ daß der Hertzog von Orleans
dieſem Abt den gantzen Handel verborgen/ vnd mit Vngnaden hernach
von ſich gelaſſen/ ohne Zuſprechen.
Dieſes Hooffſtuͤcklein verderbte den Printzen die Sach/ da ſie mei-
neten/ es koͤnte jhnen gar nichts verborgen ſeyn: darzu nochkommen/ daß
die Koͤnigin vff den achtzehenden Tag Jenners/ allen Verdacht zu ver-
meyden/ zu dem Printzen von Condé geſagt/ Sie wolte den Deſcou-
ſtures, als den fuͤrnemſten Vrheber deß Vnweſens in der Statt vnd in
dem Parlament/ greiffen/ vnd durch das Thor Richelieu nach Bois
de Vincennes fuͤhren laſſen/ weil ſie nun beſorgte/ der von Beaufort
wuͤrde jhn mit Gewalt wollen retten/ hette ſie deß Koͤnigs Kuraſſierer
vnd leichte Pferd verordnet/ gedachten Deſcouſtures zu greiffen/ vnd
ſicherlich hienzufuͤhren. Dieſe Voͤlcker funden ſich vff gegebene Ordre
im Schlag vier Vhren vff dem Roßmarck/ zu welcher Stund die Prin-
tzen mit dem Hertzogen von Longueville ſich ſolten in dem Koͤnigli-
chen Pallaſt zu Raht finden.
Wie ſie nun alle drey ſich eingeſtellet/ vnd vff die Gallery gangen/
da man
[173]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
da man ſonſten pflegt Raht zuhalten vnd die Koͤnigin gegruͤſſet/ fun-
den ſie zur Stelle den Cantzler vnd Servien: wie der Abt de la Riviere
herzu trat/ verwiß jhm der Printz/ daß Jhre Koͤnigliche Hoheit der Her-
tzog von Orleans den Pfachnern beyſtuͤnde. Als nun die Antwort ſiel/
Jhre Koͤnigliche Hoheit lieſſe ſich von jhm dem Abt nicht regieren/
daruff harte Wort gefallen/ den Abt zuſchrecken/ welcher dann hiermit
ſein Abſchied genommen/ alſo daß die erwehnte fuͤnff allein blieben.
Wie nun der Cardinal zwiſchen vier vnd fuͤnff Vhren verſtan-
den/ daß alles Zuvollziehung deß Rahtſchluſſes bereit waͤr/ ſprach er zu
Comminges, der Koͤnigin Leibguardi Leutenant/ es waͤre Zeit der Koͤ-
nigin Befehl zuverrichten. Wie nun Guitault, Capitain derſelben
Guard[e]Ordre bekommen/ befahler dem Fenderich Creſſy, den Hertzo-
gen von Longueville in eben der Zeit anzuhalten/ wann Comminges
den Printzen von Condé, vnd er den Printzen von Conty wuͤrden be-
kuͤmmern. Wie ſie nun alle drey hienein getretten/ ſprach Guitault zu
dem Printzen/ Es waͤr jhm leyd/ daß er vom Koͤnig vnd von der Koͤnigin
Ordre haͤtte/ ſeine Perſon Handveſt zumachen/ aber er waͤr ſchuldig
Jhren Mayeſtaͤten zugehorſamen.
Weil nun der Printz meinte/ es waͤr nur ein Boſſen/ ſprach er/ das
iſt luſtig/ Guitault ſagt/ er hab Ordre mich zu arreſtieren; antwortet
Guitault, Ja er haͤtte ſolch Ordre. Sprach der Printz; was hab ich ge-
than? hab ich dem König vnd der Koͤnigin abſonderlich nicht allezeit
wohlgedient? Eben dieſes ſagten Comminges vnd Creſſy dem Prin-
tzen von Conty vnd dem Hertzogen von Longueville, in Gegenwart
deß Cantzlers/ dẽ der Printz bathe/ der Koͤnigin zuſagen/ er erſuche ſie zũ
allervnderthaͤnigſten/ ſie wolte jhn doch reden hoͤren: welches der Cantz-
ler gethan/ vnd zur Antwort bracht/ die Koͤnigin lege vff jhrem Bett vnd
ruhete/ alſo daß man keines Wegs mit jhr reden koͤnte. Der Printz ba-
the auch den Servien, dem Cardinal zuſagen/ er haͤtte jhn wohl moͤgen
anreden/ vnd verſichern/ wie er ſein Diener/ vnd ſolches jhm allezeit be-
zeugt haͤtte/ vnd noch juͤngſt proteſtieret. Servien gieng hien/ kahm aber
nicht wieder.
Alſo bald tratten zwantzig Soldaten hieneln/ vnd wurden die Ge-
fangene durch die heimliche Stiege an der Gallery hienunder gefuͤhrt/
gegen dem Garten/ in Seſſeln getragen zum hindern Thor hienauß/
Y iijgegen
[174]Hiſtoriſche Erzehlung
gegen deß Mazarini Pallaſt in deß Guitault Gutſch mit ſechs Pfer-
den geſetzt/ da viertzehen Soldaten vffpaſſeten vnder dem Graffen
Mioſſan, in deme die vbrige Voͤlcker anderſtwo warteten. Weil nun die
Ordre geaͤndert worden/ vnd nicht allen zukom̃en/ fandẽ ſich nur dreyſ-
ſig Reuter zur Stell/ an ſtatt zweyhundert. Sie eyleten ſo faſt/ daß der
Wagen vmbfiel/ darumb der Printz vnder ſelbem Tumult zu dem
Graffen Mioſſan geſprochen/ wann er ſein Freund waͤre/ koͤnte er es nun
am allerbeſten bezeugen/ zumahler wohl verſtuͤnde/ wiehoͤchlich er jhm
ein ſolchen Printzen koͤnt verobligieren. Vnd zu den Reutern/ jhr Herꝛn/
jhr ſehet mich hie weit in anderem Zuſtand/ als in der Schlacht bey
Lentz. Der Graff antwortet/ Ach gnaͤdiger Printz/ nicht ſetzt meine
Redlichkeit vff die Prob; ich bin deß Koͤnigs/ vnd thue mein Ampt.
Wie nun dieſe Poſt eylend zuruck kommen/ ließ man ein Koͤnigli-
che Lackeyen zu Fuß hiengehen/ vnd dem Præſident Perrot anſagen/
der Printz fordere jhn in den Koͤniglichen Pallaſt. Er verwundert ſich/
daß der Printz niemand von ſein eygenen Leuthen geſchickt haͤtte; ſetzt
ſich zu Wagen/ vnd wurd vff der newen Bruͤck von der Hauptwacht
angehalten/ in deß Chevaliers de Guet Hauß/ vnd nach zweyen Ta-
gen au Bois de Vincennes auch gefuͤhret. Der Ruff gieng in der
Statt/ der von Beaufort waͤr gefangen/ aber aller Tumult ſtillete
ſich/ als derſelb vff Befehl ſich allenthalben ſehen lieſſe: ſo fern/ daß auch
etliche Frewden Fewr machten/ weil der Friedenſtoͤrer/ der ſich ſelbſten
wolte zum Koͤnig machen/ vnd an der Statt Pariß raͤchen/ nunmehr er-
dapt waͤr.
Nun hatte der Printz von vnderſchiedlichen Orthen ſich warnen
laſſen/ aber alles in Wind geſchlagen/ weil er ſich vff den Abt verlaſſen/
der jhm zugeſagt/ alles vnd jedes anzubringen/ ob ſchon ſeine Fraw
Mutter jhn auch gebetten/ nicht nach dem Koͤniglichen Pallaſt zuge-
hen. Das allererſte Wort von dieſem Arreſt thet die Hertzogin von
Eguillion, ſo bald ſie von deß Hertzogen zu Richelieu Heuraht ver-
nommen/ wie auch daß der von Bar den Hafen in Normandy im Na-
men der Koͤnigin nicht haben moͤgen/ weil der Printz hiedurch ſuchte/
gantz Normandy in ſein Gewalt zubringen. Dann den 26. Decemb.
juͤngſt verwichen/ ſchickte der Printz nach dem Hertzogen von Riche-
lieu, fuͤhrt jhn nach Try, zu der Hertzogin von Longueville, gab jhm
das
[175]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
das Frawlein de Ponts, deſſen von Vigean Dochter/ kehrt den folgen-
den Tag wieder nach Pariß/ nach dem er das newe par Eheleut au
Havre de Grace verſchickt: Daruͤber ward die Hertzogin von Eguil-
lion, welche jhren Nefen von Richelieu mit dem Fraͤwlein von Chev-
reuſe vermaͤhlen wollen/ wieder die alte von Vigean, jhre geheimbſte
Freundin ſich hefftig erzoͤrnete/ obſchon dieſelbe proteſtiert/ ſie haͤtte
nichts darvon gewiſt.
Sie ſtellet die von Chevreuſe an/ daß durch Einſprechen der Her-
tzogin von Orleans derſelbe Hertzog drein verwilligte/ vnd mit dem Abt
de la Riviere nichts heimlichs mehr redete; Alſo daß die von Chev-
reuſe, die von Monbaſon mit dem gantzen Hauß Vendome, ſonder-
lich aber der Cardinal/ dẽ Abt bey Jhro Koͤniglichen Hoheit vervnglim-
pfet/ weil ſie in Erfahrung gebracht/ der Printz wolte den Abt zum Car-
dinal machen/ wann er die Heimlichkeit vbertruͤge/ im wiedrigen aber
den Geyßberg hinauß jagen. Hiernechſt wurden der gefangenen Prin-
tzen Voͤlcker/ ſo in zehen Regimentern beſtunden/ abgedanckt. Die Alte
von Condé dorffte in Pariß nicht bleiben/ konte zu Roven nichts auß-
richten/ wolte au Havre de grace nicht eingenommen werden/ drumb
zog ſie in das Schloß Dieppe, aber die Koͤnigin wolte jhr nicht geſtat-
ten daſelbſt zubleiben/ ſondern verordnet/ ſie ſolte vff jhrem Eygenthumb
wohnen/ wann es nur in keiner Veſtung waͤre.
Die eygentlichen Vrſachen/ warumb dieſer Arreſt vorgangen/
finden ſich in der Koͤniglichen Declaration, an das Parlament/ vnder
dem 20. Jenner/ 1650. mit dieſen Worten. Liebe Getrewe: die Reſolu-
tion/ ſo wir durch Erinnerung der Regierenden Koͤnigin/ vnſer hoch ge-
ehrten Fraw vnd Mutter/ ſind zufaſſen genoͤtiget worden/ vns vnſerer
Vettern/ der Printzen von Conde, Conty vnd Longueville Perſo-
nen zuverſichern/ iſt zu Fortſetzung vnſer Regierung ſo gar wichtig/ daß
ob wir ſchon vielmahl anders/ als dem hoͤchſten Gott allein vmb vnſer
Thun vnd Regierung Rechenſchafft zuthun ſchuldig/ wir gleichwohl
fuͤr gut angeſehen/ es koͤnne euch vnd dem gemeinen Weſen nichts zu
fruͤhzeitig kund gethan werden/ damit alle vnſere Vnderthanen/ wann
ſie wegen der jenigen hoͤchſten Noth/ in welcher durch gedachter beyder
Printzen vnd deß Hertzogen beginnen wir vns befuͤnden/ Bericht einge-
nommen/ da wir/ viel vnerſchoͤpffliches Vnheyl/ ſo dieſem Koͤnigreich
dannen-
[176]Hiſtoriſche Erzehlung
dannenhero bevorſtuͤnde/ vorzubeugen ſo weit ſind gegangen; jhren
Eyffer deſto hefftiger bezeugen/ vnd ſampt vnd ſonders jhre Vorſorg
vnd Vermoͤgen/ zu dem Ziel einer beſtaͤndigen Ruhe im Koͤnigreich/ ſo
wir vns vornehmen/ herbey tragen.
Nach dem wir durch die Erfahrung erlernet/ daß kein ander Mit-
tel nicht iſt/ vnſere offene Feinde zur Beſcheydenheit zubringen/ welche
dañ bey dem Friedenſchluß nicht anderſt ſperrẽ/ als in der Hoffnung/ es
moͤgten die jenige Trennungen/ ſo dieſem Staad ein geraume Zeit hero
hart zu geſetzet/ denſelben endlich gar vber ein Hauffen werffen/ davon
wir durch Goͤttlichen Beyſtand jhn verhoffen zuverwahren. Wir ver-
ſichern vns/ es werde die gantze Chriſtenheit vnſer Gelindigkeit vnd
ſanfftes Fuͤrhaben/ ſo wir von der Zeit/ als wir zur Cron kommen/ vor
Augen gehabt (welche dahien gangen/ daß man etwann einer Bloͤdig-
keit zu regieren beygemeſſen/ was lauter Guͤte/ oder auch Vorſichtig-
keit auß andern mehr erheblicher[n] Nachdencken vnſer Seits geweſen)
vnvergeſſen ſeyn/ vnd einem jeden leichtlich vorbilden/ daß wir das letzte
Mittel nicht anders ergriffen/ als weil wir befunden/ daß kein anders
nicht wircken koͤnne.
Vnd frey her auß zubekennen/ als man vber dem Arreſt eines Prin-
tzen vnſers Gebluͤths/ den wir allezeit inniglich geliebet/ der auch ſonſten
wegen vieler hohen Tugendẽ/ ſo jhm eygentlich gebuͤhrn/ zubeobachten;
eines Printzen/ der ſo manchen Sieg wieder vnſer offene Feind erhalten;
vnd darbey ſeine Mannheit herfuͤr laſſen leuchten/ Raht hielte: Jſt ge-
wiß/ daß ob ſchon derſelb der jenigen beſondern Herꝛlichkeit/ zu deren
Preiß wir jhm Mittel in die Haͤnde geſtellt/ Anfangs mißbraucht/ vnd
daß ſein Beginnen bey vnderſchiedlichen Vorhaben/ ſo er verrichtet/ vns
jederzeit in rechtmaͤſſiges Mißtrawen geſetzt; haben wir nichſto weni-
ger nicht ohn euſſerſtes Wiederſtreben/ zu ſeinem Arreſt vns verſtehen
koͤnnen/ haͤtten auch ferner alles/ was in ſeinem Thun vor boͤſes vnder-
laufft/ vngeandet laſſen hiengehen/ wann nicht die Gefahr vor Augen
ſchwebete/ ob wir dieſes Koͤnigreich wolten zerreiſſen ſehen: Wann wir
nicht gleichſam mit dem Finger beruͤhrt/ daß auff dem jenigen Wege/ ſo
dieſer Printz bißher betretten/ vnd auff welchem er taͤglich weit fortgien-
ge/ eines oder das ander Vnheyl vnvermeidlich waͤr/ daß nemlich er ſich
ohn erhohlen ſtuͤrtzte/ oder daß dieſes Koͤnigreich/ neben gaͤntzlicher Ver-
nichti-
[177]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
nichtigung vnſers Anſehens/ an deren Erhaltung dannoch fuͤrnehmlich
Ruhe vnd Wohlfart deren vns von Gott vndergebenen gehorſamen
Voͤlckern hafftet/ zutruͤmmern fiele.
Nun iſt allen vnd jeden Menſchen faſt angebohren/ daß ſie jhr ey-
gene Wercke lieben/ vnd daß ſie ſo viel muͤglich/ deſſelben Stand vnd
Wuͤrden ſuchen zuverwahren; dunnenhero niemand zweiffels ohn wird
erachten koͤnnen/ daß wir/ nach dem wir vnſerm erwehnten Vettern An-
laß geben/ ſich in Kriegshaͤndeln/ ſo wir jhm anvertrawt/ beruͤhmbt zu-
machen; auch ſein Hauß/ vnd ſeine Perſon mit allerhand Wolthaten v-
berhaͤuffet/ vns ohn ein euſſerſte Nothwendigkeit nicht haͤtten bewegen
koͤnnen laſſen/ die Frucht aller ſolcher Gnaden zuverlieren/ vñ vnſers ge-
dachten Vettern Dienſten/ die er vns ferner haͤtte leyſten moͤgen/ wie dañ
auch ſeines Rahts vnd Verrichtens/ bey dieſen ſchwerẽ Laͤufften/ die ge-
meiniglich bey langer Minderjaͤhrigkeit ſich begebẽ/ vns ſelbſt zuberau-
ben/ wann er ſich nicht ſo gar weit/ wie er gethan/ auß dem Wege ſei-
ner Schuldigkeit haͤtte gelaſſen/ ſondern ſeinen Ehrgeitz einziehen/ vnd
ſich begnuͤgen koͤnnen/ als der allerreicheſte Vnderthan in der Chriſten-
heit heut zu Tag befindlich/ zu leben.
Vnd fuͤr wahr/ wann man die hohe Staffeln/ die in ſeinem Hauß
ſind/ ſo wol an Aemptern/ als Verwaltungen etlicher Provintzen/ Ve-
ſtungen oder auch Landguͤttern/ Baarſchafft/ vnd Kirchen Einkom̃un-
gen/ will erwegen/ wird man geſtehen/ daß einmahln/ noch in ſo kurtzer
Zeit/ auff einiges Hauß/ weder ſo viel noch ſo anſehnliche Gnaden zum
Vberfluß ſind vergeben/ wie wir von Anfang vnſer Regierung gedach-
tem vnſerm Vettern gethan haben/ noch nicht zuwehnen alles was wir
ſeinen Anverwandten vnd Freunden/ vmb ſeinet willen/ vnd wegen ſei-
ner Bitte/ wiederfahren laſſen.
Als kan er in keiner Abred ſeyn/ daß er von vnſer einigen Freyge-
bigkeit beſitze/ wz er vor Aempter vnd Gubernamenter inhat/ weil durch
zeitlichen Hientrit/ vnſers Weiland liebſten Vettern/ deß Printzen von
Conde ſeines Vatters/ alles war ledig worden/ vnd damahlen es in vn-
ſer vollen Freyheit ſtunde/ ſolche andern Perſonen/ die wir damit haͤtten
wollen begaben/ vnd jhm vorziehen/ zuverleyhen.
Damit wir aber die Sach etwas hoͤher anfuͤhren/ kan ſich jeder-
maͤnniglich erjnnern/ daß ſo bald die Regierende Koͤnigin/ vnſer hochge-
Zehrte
[178]Hiſtoriſche Erzehlung
ehrte Fraw vnd Mutter/ das Vngluͤck erſehen/ welches der Himmel v-
ber Franckreich durch den Verluſt deß vorigen Koͤnigs/ vnſers hochge-
ehrten Herꝛn vnd Vattern/ wolte zur Straff fuͤhren/ man auch nichts
weiters von Wiederbringung ſeiner/ dem Koͤnigreich ſo koͤſtlichen Ge-
ſundheit hoffete/ dieſelbe ſich ſonderlich bequembt/ vnſerer gedachtẽ Vet-
tern Affection zugewinnen/ darauff alſo bald die Verordnung gethan/
daß ſie zu einer Regentin in deß Koͤnigs Sinn gegen denen beſtimbt
wuͤrde/ denen dieſer groſſe Fuͤrſt am mehreſten trawete/ daß ſie vmb jhn
waͤren/ auff daß ſie jhn bewegte dem gantzen Hauſe verſchiedene Gna-
den zuerweiſen.
Jhr Anſtalt ward ſo gluͤcklich zu Werck gericht/ daß/ vneracht der
Koͤnig dafuͤr hielte/ er haͤtte bereyt viel vmb jhret willen gethan/ in dem er
kurtz verwichener Zeit zuvor dem Hertzogen von Anguien ſeine fuͤr-
nehmſte Armeen vndergeben: Da dann Anfangs ſo viel Wiederſtrebes
er gefunden/ daß er auch beſchloſſen hatte/ jhn nach Burgund abziehen
zulaſſen. Doch vnderließ man nicht/ jhn noch zubereden/ daß erwehntem
vnſerm geweſenen Vettern dem Printzen von Conde einige Ehr ge-
than/ die derſelb jederzeit zum aller hoͤchſten gewuͤnſeht hatte/ daß er nem-
lich zu Raht gezogen wurde/ ja als dz Haupt die oberſte Stell vertrette.
Etliche Tag hernach verſahe man jhn mit dem Ambt deß Grand Mai-
ſtre in Franckreich/ ob ſchon der Koͤnig/ wie jederman weiß/ das Ampt
geſinnet war gaͤntzlich auffzuheben.
Zu folg deſſen hat die Koͤnigin/ von den erſten Tagen jhrer Regie-
rung jhm in vnſerem Namen die Schloͤſſer Chantilly vñ Dampmar-
tin verehrt; dannenhero jederman/ ſo Chantilly geſehen/ Vrſach zuſa-
gen genommen/ ſolches waͤr die ſchoͤnſte Verehrung/ ſo jemahls ein Koͤ-
nig einer einigen Perſon gethan haͤtte.
Man verſtattet jhm vber das/ vnſers geweſenen Vettern/ deß
Hertzogs von Bellegarde Herꝛſchafft zukauffen/ in welcher das
Schloß Bellegarde begriffen ſich befande/ vnd wegen eygener Be-
ſchaffenheit/ auch in Anſehen der Gubernamenten vnſers gedachten
Vettern/ auß vnſerm gantzen Koͤnigreich jhm am fuͤglichſten gelegen/
darnach er auch jederzeit das groͤſte Verlangen getragen.
Vnd ob ſchon ſo viel vnd hohe Begnadigungen/ die auch zumahl
auſſer der Ordnung ſeinem Vatter wiederfahren/ dem Sohn nicht we-
niger
[179]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
niger vortraͤglich waren/ als der allen Nutzen davon gezogen/ iſt doch die
Koͤnig in ſo guͤtig geweſen/ daß ſie deß Hertzogen von Anguien eygener
Perſon noch ſehr hoch anſehnlicht andere wollen ertheilen. Alſo zahlt
man auff vnſern Koſten vnſerm Vettern dem Marſchalck vom Hoſpi-
tal zur Wiederlag deß Gubernaments vber die Schampany; vnd da-
mit noch einiges Schloß darzu kaͤm/ vergnuͤgt man dem Herꝛn vom
Thubault das Gubernament vber Statt vnd Veſtung Stenay, daß
nur dieſes vnd jenes auff einmahl erdachtem Hertzogen heimgienge.
Nach dem Todt vnſers geweſenen Vettern/ deß Printzen von
Conde vbergaben wir auff einem einigen Tag ſeinem Hauß das Ampt
Grand Maiſtre in Franckreich/ die Gubernament vber dieſe drey Land-
ſchafften/ Burgund/ Breſſe vnd Berry, neben der vorigen vber die
Schampany/ ſo ſie ſchon hatten/ ſampt dreyen Veſtungen/ dem Schloß
zu Drjon, S. Jean de Laune, vnd Bourges, neben Bellegarde vnd Ste-
nay, in deren Beſitz ſie waren.
Mehr dann zuviel Vrſach hatten wir zuglauben/ es wuͤrde keine
Begierd etwas zubeſitzen/ oder ſich zuerhoͤhen vnerſaͤttlich ſeyn/ die
durch ein ſo groſſen Außfluß allerhand Wohlthaten ſich nicht ſolte voͤl-
lig abſpeiſen laſſen. Auch gab vns erwehnter vnſer Vetter dazumahln
außfuͤhrliche Verſicherung/ ins kuͤnfftige nimmer nichts mehr zuſu-
chen/ in dem erſelbſt geſtanden/ vnd vnverhohlen offentlich ſagte/ was er
vor Dienſt haͤtte erwieſen/ oder der Cron noch erweiſen moͤgte/ deßwegen
allen koͤndte er mit Beſcheidenheit nichts weiters begehren/ als was wir
bereyt jhm zum beſten gethan haͤtten.
Gleich wohl vergieng wenig Zeit/ da er andere hohe Forderungen/
ſo er auff weit geſuchte/ vnd vnrechtmaͤſſige Fuͤß ſetzte/ angebracht/ vnd
ernewerte/ deſto beſſer zu ſeinem Zweck zugelangen/ ſein Wiederwillen/
deſſen er ſich im Jahr zuvor hatte vermercken laſſen/ daß wir nemlich
die Koͤnigin/ vnſere hochgeehrte Fraw vnd Mutter verſchen haͤtten mit
dem Ampt deß Grand Maiſtre in Franckreich/ als welcher das Haupt
vnd General Auffſeher iſt zur See/ der Seglung vnd Kauffmanſchafft
in Franckreich/ ſo durch den Todt vnſers Vettern deß Hertzogen von
Breze, ſeines Schwagern/ ledig worden/ eben als wann er ein beſonders
Recht gehabt haͤtte/ alle Aempter/ ſo ſeine Anverwandten bey jhrem Le-
ben beſeſſen/ erblich auff ſein Hauß zubringen. Vnd wolte ſich auch
Z ijnicht
[180]Hiſtoriſche Erzehlung
nicht erinnern laſſen/ daß er ſich wircklich begeben/ vnd verziehen/ vnſ
wegen beruͤhrten Ampts nicht weiter anzulangen/ als wir jhn mit ſo vie-
len andern begnadigten/ die nicht weniger anſehnlich durch ſeines Vat-
ters Ableiben waren/ welcher dem Hertzogen von Breze kurtz gefolgt.
Vber diß alles hatten wir vns den letzten Verſuch/ jhn zubefriedi-
gen/ vorgenommen/ in dieſer Hoffnung/ es wuͤrde das zunehmende Alter
ſein außſchweiffen/ vnd ſein vnmaͤſſigen Eyffer ſich zuerheben/ vmb et-
was abkuͤhlen: Darumb wolten wir jhme ein mahl vor alle/ alle Gele-
genheit anders mehr zubegehren/ durch eine groſſe Begnadigung beneh-
men/ gaben jhm das Maß allerding voll/ vnd bewilligten jhm/ auff das
jenige verſprechen/ ſo er vns wiederhohlte nimmermehr nichts zufor-
dern/ ein newe Gutthat/ welche etlicher maſſen die vorige all vbertroffen/
daß wir jhm vber alle Orth in Burgund vnd Berry/ ſo er ſchon innen
hatte/ neben Stenay, auch Clermont, als eine Verehrung/ zum eygen-
thumb vberlaſſen/ ſampt allem Einkommen; wie auch die zu Stenay
vñ Iamets, ſo gar nahe hundert tauſend Pfund jaͤhrlicher Renten ertra-
gen. Nach dieſem haben wir vnſerm Vettern/ dem Printzen vom Con-
ty, im zwantzigſten Jahr ſeines Alters geſtattet/ in vnſere Rahtſtellen
zutretten/ ob ſchon ſein Bruder vnd Schwager bereyt driñen waren/ ne-
ben hundert tauſend Pfund Jahrgeld/ der Veſtung Dan villers, ſo man
dem Herꝛn Danevoux, weil er darmit verſehen war/ anderwertlich muͤſ-
ſen vergnuͤgen; auch vnder ſeinem Namen vnderſchiedliche hauffen an
Reuterey vnd Fußvolck auffgerichtet.
Wir melden keines Wegs ſo viel andere vnderſchiedliche Begna-
gungen/ die wir vnauffhoͤrlich vnſerm Vettern/ dem Printzen von
Conde ertheilt/ vnd allein genugſam waͤren/ einen andern Geiſt/ ſo we-
nig der auch nach der Schnur gienge/ zubegnuͤgen/ als da ſind die
merckliche Summen an Baarſchafft/ die wir jhm alle Jahr gegeben/
vnd alle Steigerung der vor jhn/ oder ſein Geſchlecht/ ja auch vor ſeine
Anverwandten/ wann er ſie begehrt hat.
Wir melden nicht/ daß wir allezeit ſeine Bitt beobachtet/ auch
nicht ſeine Patenten/ wegen deß Hertzoglichen Stands/ die Befoͤrde-
rungen zum Marſchalck Ampt in Franckreich/ ſeine manche Kriegs-
zuͤge/ darbey wir jhn gebraucht/ ſeine ſo viel vnd manche Kriegs- vnd an-
dere Aempter allerley Gattung/ ſeine Apteyen vnd Biſchthummer/ ver-
ſchiedene
[181]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
ſchiedene Gubernament/ ſo man vber gewiſſe Faſſungen auff ſein Be-
foͤrdern ſolchen Perſonen geben/ die ſich an jhn hielten. Endlich ruffen
wir Gott zum Zeugen an/ daß kein Fleiß zuerdencken/ den wir nicht ins
Werck gericht/ ſo wohl gegen jhn/ als denjegen/ ſo etwann vertrawlich
bey jhm waren/ ſeinen Geiſt auffzuhalten vnd zuvergnuͤgen. Vnd ſind
in dieſem Paß ſchuldig zubezeugen/ daß vnſer wertheſter vnd liebſter
Vetter/ der Hertzog von Orleans, weil er der Cronen Ruh vnd vnſere
Dienſte allein andern Intereſſe vnd beſonderem Bedencken vorzieht/
vns ſelbſten ſolchen Gedancken allzeit erhalten/ auch ſolcher geſtalt ge-
meltem Printzen/ vnd deſſelben vergnuͤgen viel geholffen. Es iſt aber al-
les ohne Frucht geweſen/ weil keine Begnadigung/ keine Verleihung/
kein Vertrawen ſeinem außgelauffenen Ehrgeitz einige Schrancken
ſetzen koͤnnen.
Die Beſchaffenheit vnderſchiedlicher Forderungen/ ſo er nach vnd
nach vorgebracht/ deren man ſich auch mit Lindigkeit vnd Prudentz ge-
ſucht zuentſchuͤtten/ kan von ſeinen Gedancken/ vnd außſchweiffendem
Geiſt vrtheilen laſſen. Bald hielt er inſtaͤndig an vmb eine Armee/ die
Graffſchafft Burgund einzunehmen/ mit der Bedingung/ daß er die-
ſelbe hernach frey vnd Souverain beſitzen moͤgte; bald begehrt er/ wir
ſolten jhm Graͤvelingen/ Duͤnkirchen/ vnd alles was vnſere Waffen in
Flandern gegen der offenen See/ in vielen Jahren erobert/ einraumen/
ſolche auch frey vnd Souverain zubeſitzen.
Mitten in dem letzten Feldzug/ da eben vnſere Armee in Flandern
weit war hienein geruckt/ vnd man ſie nicht ſchwaͤchen konte/ man haͤtte
ſie dann in Gefahr einiger harten Schlappen wollen ſetzen/ ſucht er/
man ſolt all ander Abſehen/ den Feinden ein Abbruch zuthun fahren laſ-
ſen/ ja auch vnſere Graͤntzen/ vnd vnſere feſte Orth in die Noth jhres
An- vnd Vberfals ſtecken/ vnd ein groſſen hauffen Reuterey von gemel-
ter vnſer Armee abziehen/ vnd auff Luͤck gehen laſſen/ deß Printzen von
Conty, ſeines Bruders Vorhaben wegen der Coadjutorej deſſelben
Biſchſtumbs zu vnderſtuͤtzen/ dadurch die Feſtungen/ ſo er auff der
Maaß hat/ vnd das Gubernament vber die Schampany deſto anſehnli-
cher zumachen/ neben einem groſſen Staad/ den er ſelbiger Enden ge-
dachte vff zurichten/ wie wir hernach melden ſollen.
Dieſes alles gibt durch viel denckwuͤrdige Vmbſtaͤnd klaͤrlich
Z iijzuver-
[182]Hiſtoriſche Erzehlung
zuverſtehen/ wie hoch jhm die Souverainitet im Kopff geſtocken welche
Gedancken in einem gantz hitzigfeurigem Geiſt/ wie der ſeinige iſt/ deſto
mehr gefaͤhrlicher ſind/ weil wir anderwertlich wohl berichtet worden/
daß er/ wann er bey ſeinem Vertrawten ſich befunden/ dieſe ſehr ſchaͤdli-
che Regel offt im Mund gefuͤhret/ Mann moͤge alles thun vmb ein Koͤ-
nigreich.
Ob ſchon in einem Koͤnigreich/ welches auff ſo veſten Gruͤnden
ſtehet/ als diß vnſerige/ vnd zwar fuͤrnehmlich auff der Liebe/ vnd auff der
vnbeweglichen Trew/ ſo alle Frantzoſen vor das Recht/ vnd vor die
Perſon jhrer Koͤnige von Natur haben/ ein ſo vergreifflicher Gedanck/
als dieſer ſchier allzeit die Straff/ oder den Vndergang de[n]en ſo damit
vmbgangen/ nach ſich gezogen; wuͤrden wir gleichwohl hiendanſetzen/
was wir ſo wohl vns ſelbſten/ als vnſern trewen Vnderthanen ſchuldig
ſind/ wañ wir dieſem allen/ ſo mit der Zeit die Mittel zu Verrichtung ei-
nes ſo gar vngerechten Vorhabens koͤnte beſchleunigen/ nicht vorbeu-
gen ſolten.
Dann wann gleich die Wort/ ſo er hieruͤber laſſen lauffen/ was er
im Hertzen hatt/ nicht entdeckete/ iſt doch gewiß/ daß/ bey ſcherpffer Be-
leuchtung alles ſeines Thuns/ nach dem wir zur Cron kommen/ nie-
mand in Abred ſeyn wird/ daß er einen gantz gefaſten Vorſatz gehabt/
ander Vnheil in dem Koͤnigreich anzurichten/ welches kein geringer
Gegenmittel/ als wir jetzund gebraucht/ erfordert/ ſintemahl er offent-
lich nach einem ſolchen Gewalt getrachtet/ dafuͤr wir vns zufoͤrchten
haͤtten: Daß ſein Vorhaben geweſen/ die Koͤnigliche Hoheit dergeſtalt
zuſchmaͤhlern vnd zuerniedrigen/ daß/ wann er ſich durch vnderſchiedli-
che Mittel der fuͤrnehmſten Orth deß Königreichs bemaͤchtiget oder
verſichert/ vnd durch Schuldigkeit/ Forcht oder Nutzen die jenige/ ſo in
Anſehen waͤren/ oder einige gute Qualitaͤten haͤtten/ jhme verknuͤpfft/
er hernach zu allenzeiten ſich allen offentlich koͤnte wiederſetzen/ was vn-
ſer Will ſeyn moͤchte/ nur wann derſelb mit dem ſeinigen nicht vberein-
ſtimmete/ ohne Forcht/ Verwirrung vnd Krieg/ nach ſeinem Nutzen o-
der eygenem Sinn/ im Königreich erwecken/ aller Begebenheiten die
fuͤr fielen/ ſich mit Nutzen zu mehrer Erweiterung ſeines Gluͤcks zube-
dienen/ vnd endlich/ alles wohl zufaſſen/ damit er bey vnſer Minderjaͤh-
rigkeit vns in ſolchen Stand koͤnt ſetzen/ daß wir bey Antrettung der Re-
gierung
[183]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
Regierung nicht mehr haͤtten als den Namen vnd den Schein eines Koͤ-
nigs/ er aber in der That allen Gewalt vnd Anſehen erhielte.
Diß iſt fuͤrwahr die allergelindeſte Außlegung/ die man vber ſein
bißhergefuͤhrtes Thun machen koͤndt/ fuͤrnehmlich von der Zeit an/ da
jhm der hoͤchſte Gewalt/ ſo wir jhm vber vnſere Armeen hatten anver-
trawet/ Anlaß zu groſſem Anſehen geben/ da er ſehr viel newgebackene
Leuth erhoben/ als er ſonſt ſich in Poſſeß an ſehnlicher hohen Stellen be-
funden/ die wir jhm nach vnd nach heimgewieſen/ damit wir jhn zur
Danckbarkeit vermoͤchten/ daß er kein andere Gedancken haͤtte/ als vns
wohl zudienen. Es war aber von derſelben Erkaͤntlichkeit/ die wir vns
hatten eingebildet/ ſehr weit gefehlet; dann damahls hat er angefangen
die Larff abzuziehen/ vnd vor allen Dingen ſein groſſen Credit wollen ſe-
hen laſſen/ damit niemand anders wohin ſeinen Gang nehme/ als zu
jhm/ wann einig Begnadigung bey vns zuerlangen/ oder Beſtraffung
einiges Verbrechens abzuwenden kahm/ in welchem Paß die verborge-
ne Practicken/ die er zuvor gemacht hatte/ nemblich alle Officierer vnſe-
rer Kriegsvoͤlcker/ vnd zuvorderſt die Frembde/ die vns dienen/ zu ſeinem
Willen zuhaben (darauff er dann ein gantz abſonderlichen Fleiß gelegt
hatte) zu offentlichen Haͤndeln außgebrochen/ damit er ſie gewinne/ vnd
jhm gantz vnd gar anhaͤngig machte.
Damahls ließ er klaͤrlich ſehen/ daß vnſere Dienſte in ſeinem Vor-
ſatz allzeit den geringſten Theil bey ſeinen Kriegsgeſchaͤfften/ ſo er vnder-
fangen behalten; dieweil er bey der hoͤchſten Noth/ als vnſern Armeen
immer ſolches Haupts benoͤthigt/ das ſeinem Stand vnd Anſehen ge-
maͤß waͤr/ vnder ſchiedliche Maͤngel/ die von vnſerm letzten Vnweſen
noch herruͤhreten/ zuerſetzen/ er ſich deß Commando vber vnſere Armeen
emtzogen/ welches er doch ſonſten mit ſo groſſem Eyffer pflegte zuſuchẽ/
nur damit er ſich gantz vnd gar dem Hoff-Weſen/ vnd ſeinen trewhertzi-
gen ergeben koͤnte/ weil er vermeinet/ jetzt waͤr die Zeit kommen/ die ver-
hoffte Fruͤchten einzuſamblen/ wañ er in allen Feld-Zuͤgen ein Haupt-
treffen auff dieſe Regel/ die man jhn offt hoͤren außlegen/ wagte/ ſo er das
Feld erhielte/ mehrete er ſein Anſehen/ vnd haͤtte ſcheinbahre Vrſachen/
etwas mehrer Belohnung zubegehren; im Fall er aber vnden laͤge/ vnd
dennoch vnſere Sachen in Vnordnung geriethen/ man ſeiner deſto
hoͤher
[184]Hiſtoriſche Erzehlung
hoͤher wurde achten/ angeſehen man ſeiner als dann am beſten noͤthig
ſeyn ſolte.
Dazumahl fieng er an jederman zu lieben/ mehr als ſonſten; auch
alle Gubernatorn der feſten Orth vnauffhoͤrlich zuerſuchen/ wie auch
alle andere/ ſo einige Ampt/ daran was gelegen/ beſitzen; oder die wegen
deß vorigen Abſterben/ oder durch andere Mittel herfuͤr zukommen
verſichert/ in dem er ſich ſelbſt verpflicht/ daß er vns keine Ruhe wollen
laſſen/ was einer oder der ander ohne Vnderſcheid/ wer ſich nur bey jhm
angemeldet/ begehren ſolte/ vnd gar nichts bedacht/ ob ſolches dem Koͤ-
nigreich vor- oder nachtraͤglich ſeyn wuͤrde; alle Malcontenten vn-
derhalten/ derſelben Klagen geſchmeichelt/ vnd jhnen Beyſtand verſpro-
chen/ ſich vnderſtanden alle die jenige/ ſo auß danckbarem Gemuͤth/ oder
guter Zuneygung ſich an vns hielten vnd jhre Schuldigkeit thaͤten/ ab-
zuwenden/ in dem er den Preiß/ der von vns vrtheilten Begnadigungen
verringert; oder jederman wollen bereden/ man koͤndte ins kuͤnfftige
durch niemand anders/ als durch jhn etwas erhalten.
Dazumahl hat er denen/ die bey jhme Dienſt ſuchten/ Ard vnd
Pflicht aufferlegt/ blindlingen gegen vnd wieder jederman/ ohne Vorbe-
halt der Perſonen oder Qualitaͤten zuverfahren/ auch offentlich auff
vnderſchiedliche Weiß alle die jenige verfolgt/ die neben jhm dieſe Pflicht
nicht wollen eintretten. Dazumahl hatte ein jeder/ der ſich zu jhm thaͤt/
ſo viel Verdienſt vnd Tugend/ daß er ohne Noth allen andern in glei-
chem Begehren wuͤrde vorgezogen. Werbey ſeiner Schuldigkeit blieb/
vñ kein ander Abſehen hatte/ als vns wohl zudienen/ war immerzu foyg/
vnd nichts guͤltig; aber in einem Augenblick zu einem groſſen Mann/
auch wuͤrdig zu allerhand Verrichtungen/ vnd guter Belohnung/ ſo
bald er zu ſeinem Vorhaben ſich euſſerſt verlobte. Welches ein gewiſſer
ſicherer Weg war/ wie einer von nichts zu Tugenden/ vnd von Vnge-
ſchicklichkeit zum Verſtand moͤchte gelangen.
Wie dann nichts gewiſſers war/ daß einer ſeine Freundſchafft
vnd Schutz erlangte/ ſo bald er nur vnſere Gnad verſchertzte. Dazu-
mahl hat er ſich ohn Zahlbar viel bemuͤhet/ wie er moͤchte alle/ ſo an vnſe-
rem Hooff/ oder in vnſer Leibguardy Dienſt haben/ an ſich ziehen; alle
Verbrecher in Schutz genommen/ wann ſie ſich nur an jhn hangeten/ ob
ſie gleich zuvor anderwertlich verbunden geweſen/ alſo ſeinen Hooff be-
kantlich
[185]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
kantlich zu einer Freyheit vor alle Laſter/ ſo vorgiengen/ gemacht.
Zumahl hat er angefangen vber Haupt zubegehren/ alles was leer
wurde/ es waͤre gleich beſchaffen wie es wolte/ in allen Begebenheiten/ ſo
wohl kleinen als groſſen/ den Kauff in die Hand geſetzt/ vnd gedrohet/ al-
les ſtehen zulaſſen/ ſein Weſen allein zu treiben/ vnd ſich forn an die Spi-
tze der jenigen ſtellen/ ſo wieder vns waͤren: Jn Summa/ dazumahl
hat er ſeine Macht vnd Beſtaͤndigkeit vor die jenige/ ſo ſich zu ſeiner
Parthey begeben/ ſehen laſſen ſich nicht vergnuͤgt/ daß er Begnadigun-
gen außgebracht/ ſondern lieber gewolt/ daß die Welt glaube/ er erzwin-
ge dieſelben mit Gewalt von vns: Welches das Gubernament zu Pont
de Arche bezeugt/ ſo er mit Gewalt wollen erhalten/ vnd zwar auff ei-
nen beſtimbten Tag. Vnd im wiedrigen gab er vns zuverſtehen/ wie er
hiengieng/ ein newes Fewr im Koͤnigreich anzuſtecken; dieweil er aber
wohl erkante/ daß ſein Begehren wegen gedachten Orths ſehr verhaßt/
vnd ins gemein vor der Welt vervnglimpfft waͤhre/ macht er anfangs
ein Geſchrey/ er triebe die Sach nicht anderſt/ als weil er ſich gegen dem
Hertzogen von Longueville mit Worten verpflicht haͤtte/ den Orth
zuwegen zubringen: mit dieſer fernern Erklaͤrung/ daß er nicht zuent-
ſchuldigen waͤre/ wann er/ der mit ſo mancherley Gutthaten von vns/
der auch ſeine Sachen höher gebracht/ als kein Printz in Franckreich/
von anbegin der Monarchey niegehabt/ weder vor ſich/ noch die Seini-
gen/ nach Vollendung deſſelben Weſen/ ſolte fordern: Derowegen
ſchloſſen wir noch bey ſo geſtalten Sachen/ ſeine Vngeſtuͤmmigkeit zu-
ſtillen/ vneracht der jenigen Weiſe/ ſo er gebraucht/ vnd benahmen jhm
allen Vorwand/ newe Haͤndel anzufangen.
Aber ob ſchon der Vergleich deſſelben Handels durch vnſers lieb-
ſten Vettern deß Hertzogen von Orleans Haͤnde war gangen/ weil der-
ſelb der Mittelsman ſeyn wollen/ die gemeine Ruhe zuerhaleen/ befand
ſich den folgenden Tag/ daß man nichts verrichtet; daß es auch nicht
eben der Mann war/ der den Abend zuvor ein gaͤntzlich Genuͤgen vnſerm
erwehnten Vettern/ dem Hertzogen von Orleans bezeugt/ vnd das
Wort/ hienfuͤhro wohl zudienen/ von ſich gegeben hatte.
Den folgenden Tag ließ er ſeine Kaltſinnigkeit ſpuͤhren/ daß man
ſeine Zuneygung/ was aͤrgers anzuſtellen/ wohl merckete/ damit er ein
newen Vortheil von vns erpreſſete/ in dem er ſich ſeiner Erklaͤrung nicht
A awollen
[186]Hiſtoriſche Erzehlung
wollen erinnern/ ſo er hochbetheurlich hatte ernewert/ nach dem man jhm
Pont de l’ Arche zugeſagt/ nimmer mehr nichts zufordern.
Weil nun die Koͤnigin ſo oͤfftern Abſpringens muͤde/ vnd die
Wurtzel alles Mißverſtands auff einmahl/ wo muͤglich/ abhawen wolte/
ließ ſie mit Ernſt an jhn ſetzẽ/ daß er ſich rund er klaͤren ſolte/ was er dann
begehre in Ruhe vnd ſeiner Schuldigkeit zuleben. Darauff erklaͤrt er
ſich/ er haͤtte wegen etlicher Heurahten Argwohn gefaſt (vber welche
er gleich wohl nit nur die erſte Tag vber/ als da von Rede geſchahe/ ſeinen
Beyfall hatte gegeben/ ſondern auch ein halb Jahr zuvor er ſelbſt darzu
gerahten/ weil er ſie gar vortraͤglich hielte) weil er auch darneben ver-
mercken laſſen/ wie er wuͤnſche/ daß die Koͤnigin jhm ein auffrichtige vnd
gaͤntzliche Affection verhieſſe/ wie auch/ daß ſie die jenige wohl ſolte be-
obachten/ ſo er jhr jederweilen wuͤrde anbefehlen/ vnd jhm endlich Theil
laſſen vberhaupt in allem/ was man von einigerley Sachen beſchlieſſen
wuͤrde/ war die Koͤnigin zuvorderſt ſo guͤtig gegen jhm/ damit ſie jhm
allen Vorwand deß Verdruß vnd Mißtrawens benehme/ vnd verſpra-
che jhm/ daß in erwehnten Heurahten/ ohne ſeinen Gefallen nichts ſolte
geſchloſſen werden. Wegen der zween andern Puncten aber gab ſie jhm
das Wort deſto freyer/ weil ſie ſich nicht zubeſinnen wuſte/ daß ſie dar-
umb jemahls an jhr haͤtte jchtwas erwinden laſſen; hielte auch dafuͤr/ es
waͤre vff jhrer Seit zuviel geſchehen/ als etwas vergeſſen worden.
Man ſpuͤhrete aber alſo bald auß ſeinem Thun/ zu welchem End
er ſo vnnoͤthiges Verſprechen erfordert haͤtte/ vñ daß er darumb kein an-
deren Zweck geſteckt/ als nur damit er ein newen Schein haͤtte/ ſolche
Verſprechen breyt zumachen/ vnd auff daſſelbe nur eines vnd das andere
kuͤhnlichen zubegehren/ vnd damit deſto groͤſſern Hochmuth in das
Werck zurichten/ was jhm nur in Sinn fiele/ vnd hierzu dienen moͤgte/
wie er deß Koͤnigreichs gantze Macht in ſein voͤlligen Gewalt braͤchte:
wie er dann vier Tag hernach angefangen/ der Koͤnigin ſo freyer Cor-
reſpondentz/ die ſie jhm mit allen durch jhn begehrten Vmbſtaͤnden vnd
Verſicherungen hatte zugeſagt/ zubegegnen/ in dem er nicht ſehlecht
hien die jenige in ſeinẽ Schutz auffgenom̃en/ ſo es wieder vns begehrten/
ſondern vnderſchiedlichen Leuthen/ die vnſere Vngnad entweder vor
aͤngſt/ oder durch juͤngſtes Verbrechen auff ſich hatten gezogen/ ange-
ragen.
Vnſer
[187]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
Vnſer Vetter/ der Marſchalck von Schamberg gerieth bald
hieruff in Leib vnd Lebens Gefahr; auff welchen Zufall man anfangs
vnder den Verwandten gedachtes Printzen zugangen/ vnd beſchloſſen/
er ſolte das Gubernament vber Statt vnd Landſchafft Metz vor den
Printzen von Conty, der ſich ſonſten vnd das Biſtumb Metz be-
wuͤrbe/ begehren/ vnd auff alle Wege erhalten.
Die Koͤnigin vnſer hochgeehrte Fraw vnd Mutter/ wurde durch
dieſes Dollhirns Vnbeſcheiden heit vnvmbgaͤnglich vervrſacht/ jhn
nicht mehr vor ſich kommen zulaſſen; da erwehnter Printz alſo bald den-
ſelben vnverhohlen in Schutz genommen/ gehindert/ daß er ſich nicht
abweſend gemacht; vnd wolt die Koͤnigin noch zwingen/ jhn wieder vor
ſich kommen zulaſſen; verlieff ſich auch durch ein vnertraͤglichen Fehler
ſeiner ſchuldigen Ehrerbietung/ den kein Frantzoß ohn euſſerſten Vn-
muth nicht kan erzehlen hoͤren/ ſo weit/ daß er gedrohet/ er wolte gedach-
ten Dollhirn in ſeinen Hooff nehmen/ vnd alle Tag der Koͤnigin vor
das Geſicht fuͤhren: da man auch nicht außerheblichen Nachdencken
vorgut angeſehen haͤtte/ vnd jhme Hoffnũg gemacht/ es wuͤrde die Sach
ſich mit der Zeit wohl machen/ vnd er ſelbſt nicht beſorgt/ ſolches moͤcht
jhm an andern guten Foͤrderungen/ ſo er eben zur ſelben Zeit triebe/ hin-
derlich fallen/ waͤr man in Gefahr geſtanden/ vnd vnſere hochgeehrte
Fraw Mutter dahienein gethan geſehen/ daß ſie entweder ein ſolche
Schmach von jhme haͤtte leiden/ oder alles euſſerſte/ ſolche von ſich ab-
zuwenden/ ergreiffen muͤſſen.
Vnd wer hat die verſcheidene Partheyligkeiten/ die dem König-
reich/ vnd vnſerm Willen ſo hoch nachtheilig geweſen/ vnd er bey dem
letzten Vnweſen in Provence vnd Guyenne bezeugt/ nicht entdeckt
vnd geſehen/ da er in zweyen Stucken/ ſo gleiches Vnweſens/ an einem
Orth deß Gubernators Anſehen/ zu deß Parlaments Vnderdruckung
geſucht zuerheben/ vnd an dem andern ſchnurſtracks das wiedrige ge-
than; da er gleichwohl kein ander Vrſach eines ſo wiederwertigen Ver-
fahren gehabt/ als daß der eine vnder den Gubernatorn jhm verwandt/
vnd er dem andern abguͤnſtig war/ nur damit durch dergleichen hoch-
leuchtende Exempel/ wie viel an ſeiner Gunſt gelegen/ vnd was ſein
Schutz vermoͤchte/ jedermaͤnniglich erkennen koͤnte/ vnd einig vnd allein
A a ijtrachtete/
[188]Hiſtoriſche Erzehlung
trachtete/ alle andere Freundſchafft vnd Gewonheit fahren zulaſſen/ vnd
ſich jhm/ ohn Vorbehalt anhaͤngig zumachen.
Vnd wer haͤtte ein ſolche Geduld haben koͤnnen/ als eben die Koͤni-
gin/ die verſtattet/ daß offt erwehnter Printz im Raht/ ſo in vnſer Ge-
genwart gehalten worden/ doͤrffen drohen/ erwolte die Deputirten vn-
ſers Parlaments auß Provence in Pariß auff den Todt laſſen pruͤ-
geln/ weil ſie ſich erkuͤhnt/ vnd im Namen jhrer Verſamblung vber das
vbele Verfahren geklagt/ das jhnen vnſer Vetter/ der Graff von Alais,
jhrem Vorgeben nach/ wieder die Puncten der jenigen Befriedigung/ ſo
wir gedachter Landſchafft ertheilt hatten/ anthaͤte? Wie iſt es muͤglich/
daß man jhm laͤnger zuſehe/ daß er gewaltſamer Weiß/ wie er angefan-
gen/ die Freyheit vnſer Rahtſtellen/ durch ſein vngeſtuͤmmes Verfahren
gegen vnſere Diener/ ſo die Ehr haben/ ſich darbey zufinden/ vnderdru-
cke/ die er ſchier nahe alle abſonderlich bedrohet/ oder offentlich/ vnd in
vnſer Gegenwart ſelbſt affrontiert, wann jhr Gewiſſen vnnd Schul-
digkeit ſie dahien vermoͤgte/ daß ſie eine oder andere Meynung/ ſo mit
gedachtes Printzen Einfaͤllen nicht vberein kahm/ ergriffen?
Nicht mehr beſcheydener hat er ſich an den Gubernamenten/ ſo
wir jhm anvertrawt/ bezeigt. Jhm war nicht genug/ daß er alles/ was
eine groſſe Landſchafft/ dergleichen Burgund iſt/ mit ſo groſſem Eyffer
vnd Richtigkeit zu vnſerm Vorraht einliefferte/ durch ſich ſelbſt/ vnd
durch die Seinigen verſchlungen/ wann er nicht vber diß ein ſolchen Ge-
walt angelegt/ daß jederman abſonderlich vnder ſeinem Laſt geſeufftzet/
vnd jhrer viel gedrungen worden/ ſich deſſelben bey vns in geheim zube-
klagen vnd vns zuerinnern/ es fehle nicht mehr/ als daß er ſich den Her-
tzogen vnd Souverain laſſe nennen. Vnſer Landſchafft Champagne
ward von ſeinem Bruder nicht beſſer gehalten/ da alle Flecken vñ Doͤrf-
fer/ auch der mehrertheil Staͤtte/ dergeſtalt den Kriegs-Voͤlckern/ ſo ſei-
nen Namen fuͤhren/ zum Raub/ oder doch den Geldſuͤchtigen/ ſo ſich ſei-
ner Gunſt bemaͤchtigt/ verſtattet worden/ wann ſie die Einquartierun-
gen auff zuheben geſucht/ daß ein groſſe Anzahl Jnwohner/ mit Weib
vnd Kind/ jhre Stell vnd Wohnung verlaſſen/ vnd ſich in frembde be-
nachbarte Orth allenthalben hienbegeben.
Endlich wiſſen wir nicht/ mit was Worten wir den Handel mit
dem Havre ſollen erzehlen/ wie auch die hochvergreiffliche Mittel/ die
er ge-
[189]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
er gefuͤhrt/ ſich deſſelben Orths zu bemaͤchtigen/ der wegen ſeiner Gele-
genheit der fuͤrnehmſten einer deß Koͤnigreichs/ vnd ohne Wiederrede
der aller felleſte iſt. Nach dem er vnderſchiedliche Practicken verſucht/
vnſern jungen Vettern/ den Hertzogen von Richelieu zuverfuͤhren/
damit er heimlich ein ſolches Weib wuͤrde nehmẽ die vmb vnderſchiedli-
chen Vrſachen willen/ gaͤntzlich jhm anhangt/ nit zufrieden/ daß er vns
empfindlich offendirt/ in dem er neben dem Printzen von Conty, vnd der
Hertzogin von Longueville ſeiner Schweſter/ den Heuraht eines Her-
tzogen vnd Pair befoͤrdert/ mit einem der fuͤrnehmſten Aempter der
Cron/ ohn vnſer Wiſſen vnd ohn vnſer Erlaubnuß verſehen: Vnd ſich
noch vnderſtanden/ durch jhr Gegenwart/ ein Verſchreibung dieſer
Gattung/ ſo durch die Geſatz dieſes Koͤnigreichs verbotten/ zubeſtaͤtti-
gen; als wann es nicht genug waͤre/ daß ſie durch dieſen vnzulaͤſſigen
Weg ſich der Perſon eines jungen Manns bemaͤchtigt/ verſchafft er/
daß derſelb die Nacht ſeiner Hochzeit verreißt/ gab jhm zu/ als einem
Raht vnd Hoffmeiſter/ den jenigen von ſeinen Leuthen/ der ſich ſchon
jhn zu verfuͤhren/ hatte gebrauchen laſſen; vnd machte/ daß er in eyl ge-
he Havre kompt/ auff daß er auch dieſen Orth/ der am Außfluß der
Seyne liegt/ in ſein Gewalt braͤchte/ Roven vnd Paris darauß zube-
zwingen/ den gantzen Kauffhandel dieſer zwo groſſen Staͤtte in Handen
zuhalten/ Außlaͤndiſche Huͤlff auff den Nothfall auff zunehmen/ vnd
jhre Macht zu beſtimpter Zeit in das Koͤnigreich zufuͤhren/ wann er
wegen ſeiner beſondern Vrſachen die Cron wuͤrde wollen bevnruhigen.
Vnd dieweil er leicht erachtete/ es wuͤrden viel Courriers an ge-
dachten Hertzogen von Richelieu, jhm vnſer vnd ſein Intereſſe bey ſo
geſtalten Sachen zuentdecken/ ablauffen/ fertigt er viel andere ab zur
ſtund/ ſo die erſten vnterwegs ſolten auffhalten/ woriñ er den Reſpect/ die
Trew vnd den Gehorſam/ der vns gebuͤhrt/ ſo hoͤchlich/ als man beden-
cken kan/ gewaltſamer Weiß gebrochen.
Hierauff/ als die Koͤnigin ſelbſt ein eygenen Mann an den Sainte
More, der im Havre das Commando hatte; laſſen abgehen/ der jhm
bey ſo nachdencklichem Zuſtand Ordre braͤchte/ vnd zu Gemuͤth fuͤhr-
te/ wie hoch er verpflicht waͤr/ vns gemelten Ort zuverwahren/ vnd keine
Veraͤnderung darinn zugeſtatten; hat er durch groͤſſere Vermeſſenheit/
ſo bald er deſſen Kundſchafft bekommen/ ein andern Courrier laſſen
A a iijablauf-
[190]Hiſtoriſche Erzehlung
ablauffen/ vnd befohlen/ man ſolte den jenigen Mann/ der mit der Köni-
gin Ordre daſelbſt wuͤrde anlangen/ in das Meer/ mit einem Stein am
Halß werffen; vnd dieſes mit ſolcher Vermeſſenheit/ vnd ſo groſſer
Verachtung vnſers Anſehens/ daß er am erſten ſich deſſen doͤrffen of-
fentlich beruͤhmen.
Endlich damit er durch vnderſchiedliche Mittel die gantze Be-
ſtellung dieſes Orths benehme/ macht er/ daß die Dame ſelbſt/ die er
durch den Heuraht ſo kurtzlich jhm verpflicht hatte/ in eyl verreiſet/ gibt
jhr Geld/ deß jungen Hertzogen Gemuͤth deſto mehr zugewinnen/ ver-
ſchickt noch durch andere wege die Beſatzung zuzahlen/ damit er die Of-
ficierer vnd Soldaten darinn an ſich braͤchte: Vnd auff daß er vber diß
alles/ andere Leuthe/ ſo mehr nach ſeinem Belieben/ darinnen haͤtte/ die
jhm auch bekand waͤren/ ließ er die gedachte Dame mit einer guten An-
zahl Reutter/ die alſo hienein kommen/ begleiten/ vnder dem gemachten
Geſchrey/ man wolte ſie vnderwegs entfůhren.
So mancher Anſchlag auff die Koͤnigliche Macht/ vnder welchen
dieſer letzte auff den Havre allein ein ſcharpffe Straff verdienet/ hat vns
kein Platz mehr/ von vnſers gedachten Vettern ſchaͤdlichẽ Vorhaben zu
zweiffeln gelaſſen; wie dann auch an der Verwegenheit/ die ergehabt
hat/ ſolches zuvollziehen/ da wir nicht bey rechter Zeit ein proportio-
nirte Gegenwehr ergriffen haͤtten. Vnder deſſen/ damit jhr auch wiſſet/
mit was vor newen Mitteln er vmbgangen/ ſein Vorhaben fortzuſetzen/
vnd vns nur deſto mehr Muͤhe vnd Verdruß zumachen/ welches wir
aber durch ſein Arreſt vorkommen/ ſo vernehmet/ daß dieſes das letzte
Stuͤcklein im Spiel geweſen.
Er handelte mit dem Abgeſandten von Mantua/ Statt vnd Fuͤr-
ſtenthumb Charleville zukauffen/ nicht nur ohn vnſer Verguͤnſtigung/
ſondern auch wieder vnſer außfuͤhrliche Verweigerung/ die wir jhm je-
derzeit deßwegen gethan: Vnd dieweil wir wegen deß Preiß vnder jhnen
hatten liſtiglich etliche Beſchwerden erweckt/ hatte Herꝛ Perott kurtz
hernach erwehnten Abgeſandten angedeutet/ ſein Herꝛ wuͤrde in wenig
Tagen zu Mantua ein eygentlichen Mann verordnen/ das Werck mit
dem Hertzogen ſelbſt zuſchlieſſen.
Wegen etlicher Wiederwertigkeit/ ſo wegen der Renten zu Cler-
mont vnd benachbarten Enden ſich erhaben/ (ob ſolche ſchon leichtlich
zuvber-
[191]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
zuvberwinden/ wie bald darauff geſchehen) hatte erwehnter Printz ſich
bereyts laſſen vernehmen/ da man jhm daſelbſt Eintrag thaͤte/ muͤſte
man jhm Sedan/ ſampt allem Zugehoͤr/ welchen Ort wir vnſerm Vet-
tern/ dem Hertzogen von Boullion mit vielen Millionen abgetragen ha-
ben/ einraumen.
Gewiſſe Leuth/ ſo jhm anhaͤngig/ hatten gegenwertig mit dem
Herꝛn von Ægnebone ein Gewerb angeſtelt/ das Gubernament deß
Montolympe zu kauffen/ das erjhm vorgenommen/ von ſeinem eygen
baaren Geld zuzahlen/ vnd einem der ſeinigen in Handen zuſtellen/ auff
daß in gantz Burgund kein Orth/ auſſer Chalons, nicht mehr vbrig
waͤr/ der jhm nicht zuſtuͤnde. Er lag vns an/ wir ſolten dem Herꝛn Pleſ-
ſis Bezanzon das Gubernament vber Statt vnd Veſtung Auxone
auff vnſern Koſten abkauffen/ vor einen der ſeinigen/ den er groß machte.
Er hatte auch noch kuͤrtzlich ſein Fleiß/ ſo er allzeit angewand/ den Heu-
rath zwiſchen dem Marggraffen von der Mouſſaye, mit deß Herꝛn Er-
lachs/ Gubernatorn zu Breyſach Dochter/ zu vollziehen verdoppelt/
damit er noch dieſen hochanſenlichen Orth zu ſeinem Willen hette/ ob
wir ſchon darinn/ wie in allen andern Sachen/ gnugſame Vrſach ha-
ben/ gedachtes Herꝛn Erlachs Thun vnd Trewe zuruͤhmen.
Auch hat man vns gewarnt/ von vnder ſchiedlichen Orthen/ wie er et-
liche andere Heurathen ließ anſpiñen/ durch ſolch Mittel die fuͤrnehmſte
Orth deß Koͤnigreichs vnd ein gute Anzahl hochimportierender Plaͤtz
anhaͤngig zumachen.
Er hat vngeacht ſeinere Vngelegenheit/ vnſern Vettern/ den Mar-
ſchalck von Brezé laſſen an den Hooff kommen/ daß er ſich mit jhm ver-
einigte/ das Ampt vber die See/ als Haupt/ vnd Auffſeher daruͤber zube-
gehren; Welches Ampt gleichwohl/ ob ſchon weder einer noch der an-
der/ auch keinen erdencklichen Schatten einigen Rechtens darzu haben
kan/ gedachter Printz ſchon zum zweyten mahl recompenſirt iſt/ wie wir
droben erzehlt haben/ vnd erwehnter Marſchalck noch in dieſer Betrach-
tung/ nach ſeines Sohns Ableiben/ mit drey vnd dreyſſig tauſend
Pfund/ jaͤhrlich auff der Gerechtigkeit von Ancrage, als dem allerge-
wiſſeſten Geld erwehnten Ampts/ zuerheben begnadiget worden.
Vber diß/ ob ſchon beruͤhrter Marſchalck von etlichen Mona-
ten her/ durch vnſer Gnad vnd Erlaubnuß/ hundert tauſend Cronen/
wegen
[192]Hiſtoriſche Erzehlung
wegen abgetrettenen Gubernaments von Anjou gezogen/ vnd alle muͤg-
liche Verſicherung vorgenommen worden/ daß gedachte Summ nach
ſeinem Todt auff vnſern Vettern/ den Hertzogen von Anguien kom-
me; hatten doch die erwehnte Printz vnd Marſchalck jhnen noch ferner
vorgenommen/ beyde vns dahien zutreiben/ daß wir gedachten Hertzo-
gen von Anguien die Survivanc[e] oder Anwartung deß Guberna-
ments vou Saumur ſolten verſchaffen. Vnd wann ſolches gleich ver-
willigt/ wiſſen wir doch/ daß gedachter Printz/ damit er ſich in ſeinen
Gubernamenten vnd Aemptern immer zu deſto herꝛlicher mache/ bey
ſich beſchloſſen hatte/ zum allerletzten bey vns anzuhalten/ daß wir auff
einmahl alles das jenige vberall/ was wir zu vnderſchiedlichen Zeiten
Weiland ſeinem Vatter/ vnd jhm ſelbſt zugefallen geweſen/ ſeinem
Sohn/ der nur 6. Jahr alt iſt/ muͤſten beſcheiden.
Wann vns ſo nachtheiliges vnd gefaͤhrliches Thun/ wie wir dro-
ben erzehlt/ das vber vns ſchwebete/ nicht waͤr zu Hertzen gangen/ zu
welchem wir noch viel anders ſetzen koͤnten/ ſo wegen gewiſſer Vrſachen
vnd Vmbſtaͤnden vnnoͤthig jederman kund zuthun/ hat ſich doch befun-
den/ daß alle vnſere trewe Diener/ in- vnd auſſerhalb vnſers Raths/ vns
zu einer Zeit vorgehalten/ da wir laͤnger wuͤrden anſtehen/ ſolte nicht
mehr zuſteuren ſeyn. Vnd das iſt das einige Mittel/ vnſere Cron eben
ſo wohl/ als vnſere Perſon zuerhalten/ wann wir offt erwehnte vnſere
Vettern lieſſen arreſtieren/ als welche alle Tag der Welt in jhrem
Geſchlecht Raht halten/ wie ſie ein ſolchen Gewalt/ den ſie vns
entgegen zuſetzen gedachten/ moͤchten auffrichten/ vnd ſich nicht
ſchaͤmeten/ vnder die Mittel/ zu ſolchem Gewal [...] zugelangen/ ne-
ben den hohen Aemptern/ vnnd den Gubernamenten der Landſchaff-
ten/ die entweder jhr ſind/ oder doch jhnen anhangen/ auch dieſes zu
zehlen/ daß ſie bereit auff allen groſſen Waſſern deß Koͤnigreichs
Meiſter waͤren/ vermittelſt vnderſchiedlicher Orth/ ſo ſie in
jhrem Gewalt/ oder ſo ſie zu jhrem Belieben verhoffen zuhaben/ nemlich
auff der Seyne, Maaß/ Saohne, Roſne, Loire, Garonne vnd Dor-
doigne.
Jn Summa/ damit das Exempel der vhralten Hoheit/ welche
hiebevorn etliche Bediente auß dem ſondern Stand an die Cron ge-
bracht/ in dieſen Zeiten/ wann man nur gekoͤnt haͤtte/ erfriſcht wuͤrde;
vnd
[193]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
vnd damit das Anſehen/ ſo gedachter Printz bereyt erjagt hat/ noch
mercklich ſehr wuͤchſe/ wann es ſich auff ein rechtmaͤſſigen Gewalt/ den
wir ertheylten/ ſtewren koͤnte/ haben ſie inſtaͤndig vmb deß Conſtabels
Schwert angehalten (ob ſchon das Ampt laͤngſt auffgehoben) ſolches
neben deß Grand Maiſtres Stab/ ſampt der Admiralitaͤt zu fuͤhren;
nach deme zu trachten er vmb etwas nachgelaſſen/ biß daß er Conſtabel
waͤr worden/ ſo haͤtte er dann wegen deß einen vnſern Hooff/ vnd alle vn-
ſere Angehoͤrige/ vnder ſeinem Gewalt gehabt: wegen deß andern/ das
Generalat vber alle Kriegs-Voͤlcker vnſers Koͤnigreichs: Vnd wegen
deß dritten/ ein[e] vnvmbſchriebene Macht vber die See/ vnd vber die
Meerkuͤſten erhalten.
Vnd wie er jhm laſſen andeuten/ daß wegen deß Conſtabels
Schwerdt vnſer liebſter Vetter/ der Hertzog von Orleans groſſe Vr-
ſach eines Verdruß haben wuͤrde/ weil jhm/ als dem General Leutenant
in allen vnſern Armeen vnd Landſchafften/ viel hieran gelegen/ begehrte
er alſo bald/ wir ſolten die Verordnung ohn Vorwiſſen vnſers erwehnten
Vettern laſſen verfertigen/ auff daß mans in geheim hielte/ biß man jhn
zur Genehmhaltung vermoͤgt haͤtte/ oder viel mehr/ biß ſein Vorſatz/ da-
mit er vmbgieng/ jhm raum gebe/ den Handel mit Gewalt durch zubrin-
gen/ was auch vor Vnordnung darauß entſtehen koͤndte.
Mitlerweil begehrte er/ vns nur deſto baß in allen Dingen zuver-
gwaltigen/ eben zu der Zeit/ als er ſolch extraordinari Sachen ſuchte/ vnd
vnder dieſem vnd jenem Schein vielfaͤltig anhielte/ daß die jenige
Kriegsvoͤlcker/ ſo ſeinen Namen fuͤhrten/ oder jhm anhaͤngig waren/ vnd
allein baſtaut ſind/ ein Armee zumachen/ zu eben dieſen Quartieren ſol-
len ziehen/ ohn angeſehen/ der groͤſſere Theil darunder in vnſern Dien-
ſten wuͤrcklich begriffen/ vnd zu Beſchuͤtzung der Cron an vnderſchiedli-
chen Orthen ſehr weit entlegen ſind: welchen Vmbſtand wir groſſen
Beobachtens wuͤrdig achten/ wie dann auch/ daß er Stenay vnd Cler-
mont, allda man ohn vnderlaß auff ſeinen Koſten bawt/ befeſtigen laſ-
ſen. Deßgleichen daß er vmb zweymahl hundert tauſend Francken
Bellegarde zubefeſtigen angedinget hat: Sintemahl nicht wohl zuver-
muthen/ daß zum wenigſten/ weiln er gantz extraordinari Gedancken
vnd Anſchlaͤge hat/ er ſein eygen Geld an die jenige Orth verbawen wol-
B bte/ die
[194]Hiſtoriſche Erzehlung
te/ die ſchon vor ſich ſelbſt in gutem Stand ſich befinden/ denen auch kein
Feind nachtrachtet.
Wir haben auß vielen Vrſachen vnſern rechtmaͤſſigen Wieder-
willen/ biß zu ſolchẽ Extremitaͤten/ verdeckt gehalten/ daß wir verſichert
ſind/ die gantze Welt werde vrtheilen/ wir haben durch vnſere Gedult
nur zuviel gewagt.
Wahr iſt es/ wir hoffeten immerzu/ es wuͤrde die Prudentz/ ſo vn-
ſer erwehnter Vetter mit zunehmendem Alter erlangen koͤnte/ ein ſo
groſſen Eyffer abkuͤhlen/ oder moͤgten ſo viel Gutthaten ohn Exempel/
mit denen wir jhn vberſchuͤttet/ jhn dahien weiſen/ daß er auß Danckbar-
keit in den Schrancken ſeiner Schuldigkeit bliebe: haben aber hienge-
gen geſehen/ daß alles in ſolchen Stand gerahten/ daß man ſich reſol-
vieren muͤſſen/ entweder alles jhme zuverſtatten/ (auff welche Weiß
wir gar bald waͤren außgezogen vnd entblöſt worden) oder zuverſa-
gen/ (ſo haͤtten wir jhn bald ſehen muͤſſen mit den Waffen in Handen
wieder vns ſelbſt) vnd anderwertlich geſpuͤhrt/ daß vnſerer Begnadi-
gungen Vnmaͤſſigkeit zu nichts anders mehr dienete/ als daß er alle
Tag was newes forderte: Daß durch mehr Verweilung vnd Ge-
dult vnſerer Cron ein vnaußbleibliches Verderben heim wuͤchſe/
wann man nicht erſt Mittel finde/ dieſes angeloffenen Waſſers vn-
geſtuͤmmen Lauff auffzuhalten/ weil es keinen Damm mehr hatte/
den es nicht durchbreche/ vmb alles zuvberſch wemmen. Wie wir nun
endlich eine Zeithero gemerckt/ daß die Nachricht/ die wir von einem gu-
ten Orth vberhaupt/ ja auch wohl auß gar frembden Landen bekom̃en/
alle in deme vbereinſtimmeten/ die wahrhafftigſte Vrſach/ warumb die
Spanier zum Friedenſchluß ſo wenig geneigt/ waͤr dieſe/ weil ſie zuvor
gern ſehen wolten/ wo deß Printzen von Condé Vorhaben vnd
Thun hienauß lieffe/ als welcher/ (meldcten ſie) alle Tag die fuͤrnehm-
ſte Stuͤck der Cron vnd deß Anſehens auſich bringt/ welches dann
nichts anders/ als entweder einen innerlichen Krieg in dieſem
Königreich mit der Zeit nach ſich ziehen/ oder dieſe Monarchy ſtuͤrtzen
muß.
Darumb haben wir darfuͤr gehalten/ wir ſolten vns an Gott/ der
vns dieſe Cron anvertrawt/ verſuͤndigen; vns an vns ſelbſten/ vnd
an vnſer Vnderthanen Wohlfart vnd Ruhe vergreiffen/ wann wir/
ohn
[195]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
ohn fernern Vffſchub/ zu einem ſolchen Vnheil/ welches nach vnd
nach ſo hefftig worden/ daß wo man nicht Raht geſucht haͤtte/ die-
ſer Cron ein toͤdlichen Streich verſetzen ſollen/ einige Huͤlff nicht ge-
braucht haͤtten.
Haben derowegen mit Beyrahten der regierenden Koͤnigin/ vnſer
hochgeehrten Frawen vnd Mutter entſchloſſen/ vns der Perſon vnſers
offterwehnten Vettern/ deß Printzen von Condé zuverſichern; wie
auch der Perſon vnſers Vettern/ deß Printzen von Conty, welcher ge-
genwertiglich an allem Vorhaben ſeines Bruders Theil hat; der
auch/ nach dem wir vns wieder nach Pariß begeben/ immerzu
durch ſein Thun vnd Laſſen auff eben deſſelben Zweck geſehen vnd ge-
ziehlet hat.
Was vnſern Vettern den Hertzogen von Longu eville belangt/
hatten wir ſicherlich verhofft/ die groſſe Anzahl der Begnadigungen/
ſo wir jhm verwilligt gehabt/ ſo wohl an Einraumung fuͤrnehmer
Orthen/ als Ehren-Aemptern oder Guͤttern/ die wir auch vmb ein
groſſes/ nach vnſer letzten Erklaͤrung wegen deß Friedens/ ſelbſt ver-
mehrt/ wuͤrden jhn nach Jnhalt ſeines Verſprechens vnd ſeiner Schul-
digkeit dahien anweiſen/ daß er auß gantzem ſeinem Vermoͤgen/ die
Ruhe derẽ Landſchafft/ die wir jhm vertrawt hatten/ vnd vnſern Wohl-
gefallen im vbrigen bey der Cron verſchaffen ſolte: haben wir aber
von ſelbiger Zeit alſo verſpuͤhret/ daß er an Vnordnung vnd Vn-
gerechtigkeit nichts vnderlaſſen/ damit er in ſeinem Gubernament
ein ſolch Anſehen erlangte/ dafuͤr ſich jederman zufoͤrchten haͤtte:
Daß er damit nicht zu frieden geweſen/ ob er gleich deren Enden
vnderſchiedliche Orth beſeſſen/ deren das eine letztlich vns iſt durch
ſolche Kuͤnſte/ die jedermaͤñiglich geſehen/ mit Gewalt entriſſen worden;
vnd ſchier nahe alle andere Orth/ eben als die fuͤrnehmſte Aempter in
der Landſchafft/ in ſeines Anhangs Haͤnden geſehen: daß er damit nicht
zufrieden geweſen/ ob er ſchon zu dem Ampt deß oberſten Gubernatorn/
auch dieſe andere/ eines Bailly von Roven vnd von Caën angehaͤngt/
damit er nur ein ſcheinbarlich rechtmaͤſſigen Vorwand haͤtte/ vn-
ſere ordentliche Richter in jhres Ampts Verweſung zu hindern/
vnd auff ſolche Weiß eines newen Anſehens/ ſo wohl bey
B b ijden
[196]Hiſtoriſche Erzehlung
den Gerichts-Stellen/ als bey dem Kriegsweſen/ ſich anzumaſſen: vnd
endlich daß er damit nicht zufrieden geweſen/ ob er ſchon durch ſeine
Außgeſandte ſich offentlich bemuͤhet/ vnſer getrewen Vnderthanen Ge-
muͤther zuverkehren/ vnd alle die jenige jhm anhaͤngig zumachen/ die ſich
eines Eyffers zu vnſerm Wohlgefallen vernehmen laſſen/ da er jhm kein
Gewiſſen gemacht/ denſelbigen ein endliches Verderben anzudrohen/
wenn ſie ſich noch laͤnger ſperren wolten/ ſeine Parthey vnd Paſſion
blindlingen anzunehmen.
Ja auch/ daß er Theil gehabt an vnſer offterwehnten Vettern/
der Printzen von Condé vnd von Conty Raht vnd fuͤrnehmſtem Be-
ginnen/ vnd daß er ſchier allzeit/ wann jhr Geſchlecht/ wegen jhrer ge-
meinen Hoheit/ Auffnehmen vnd Beveſtigung/ auch von einer ſolchen
Macht/ die der vnſern/ ſo vns von Gott in vnſerm Koͤnigreich verliehen/
nicht vnbillig verdaͤchtig war/ Raht gehalten/ dabey vnd zugegen ge-
weſen.
Vnd daß anderwertlich die ſeinigen in ſeinem Hooff bereyt vnd
vngebuͤhrendes Muthwillens ſagten/ wann dieſes letzte Jahr er mit dem
Havre vor ſich allein nicht zu Streich kaͤme/ wuͤrden ſie endlich alle
ſampt ſich daran verſuchen muͤſſen. Darumb ſolte man jhn hienfuͤhro
den Hertzogen von Normandien nennen/ dieweil jhm gar nicht ſo viel
Wegs zu der Souverainitet zugelangen vbrig blieb/ als er bereit/ den
vbermachten Gewalt/ vnd die Macht/ die er in beſagter Landſchafft er-
langt/ zuruck gelegt haͤtte: Zumahl wir im Werck ſahen/ wie er vnder-
ſchiedliche Haͤndel ſolcher verhofften Souverainitet, durch verſchei-
dene Vbertrettung vnſer Ordre anfieng zu vben/ welches vnder an-
derm bezeugt/ daß er vor wenig Tagen zu Pont del’ Arche die Com-
panien Reuter vnd leichte Pferd von vnſer Guardy abgewieſen/ ob
ſchon wir nur wenig Tag zuvor jhm erwehnten Orth eingeraumbt hat-
ten/ vnd Ordre, von vns vnderzeichnet einkame/ gedachte Voͤlcker in
das Ort einzuquartieren. Da[r]umb ſind wir auch gemuͤſſigt worden/
vns der Perſon vnſers gedachten Vettern/ deß Hertzogen von Longue-
ville zuverſichern.
Wollen euch in deſſen nicht bergen/ daß ob ſchon all dieſe Gefahr/
die vnſerm Koͤnigreich bevorgeſtanden/ ſo groß vnd ſo hochnoͤthig gewe-
ſen/ daß es ſchier vor einen guten Koͤnig zu wenig war/ die nothwendige
Mittel
[197]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
Mittel ſo lang zuverſchieben; So hat doch die Lieb/ ſo wir zu der Juſtitz
getragen/ vnd die Beyſorg/ als ob wir derſelben Lauff vmb anderer Vr-
ſachen willẽ wolten hem̃en/ vns alle Sachen auffzuziehẽ gerahten/ auch
wol mit nicht geringer Schantz/ damit jhr geraume Zeit haͤttet/ den jeni-
gen Proceß/ ſo jhr bereits/ auff vnſern Befehl/ vnd auff vnſers General
Procurators anſuchen/ wieder all[e] die jenige hattet angefangen/ ſo an
der letzten Auffruhr/ geſchehen den eylffen/ letzt verwichenen December/
oder auch an dem Anfall auffgedachtes Printzen Perſon/ ſchuld haͤtten/
wollen auch/ daß derſelb von euch ohn vnderbrochen/ nach der Strenge
vnſerer Geſetzen fortgefuͤhrt werde.
Nach dem wir aber einer Seits in Erfahrung kommen/ wie ge-
dachter Printz viel vom Adel/ ſeines Anhangs/ Officierer ſeiner Voͤlcker
zu ſich kommen laſſen/ vnd wie ſeine Geheimſte ſich vernehmen laſſen/
er haͤtte was wichtiges vor/ welches dann nicht anderſt als zum Nach-
theil vnſers Anſehens/ vnd vnſer Vnderthanen Ruhe ſeyn koͤndte/ die-
weil ſie vns deſſen im geringſten nicht verſtaͤndigten: vnd noch vber das
ander wertlich gewiſſe Nachricht einkommen/ daß er ſich ſchickte/ in eyl/
ohn vnſer Erlaubnuß/ zu ſeinem Gubernament zu reyſen/ ſo bald er wuͤr-
de ſpuͤhren/ daß der Handel nicht nach ſeiner Begierd vnder euch ſolte
ablauffen/ damit er daſelbſt mit mehrer Sicherheit/ die von langer Hand
her in ſeinem Sinn geſchmiedete Sachen koͤndte gebaͤhren.
Vnd daß die gedachte Printzen von Conty vnnd Hertzog von
Longueville jhm/ der Abred gemaͤß/ ſich auch zu einer Zeit in jhre Gu-
bernament verfuͤgen ſolten: ſtunde es nicht mehr in vnſer Macht/ laͤnger
innzuhalten/ wurden demnach wegen der Ruhe vnſer Cron gezwungen/
all der Bedencken bey Seit zuſetzen/ vnd vns jhrer Perſonen/ ohn fernern
Auffſchub/ zuverſichern.
Vnd weil jhre Partiſanen/ neben den jenigen/ die immer dar hien
vnd wiederlauffen/ nur Gelegenheit zu loſen Haͤndeln zuſuchen/ ſich
koͤnten vnder ſtehen/ eine ſo gerecht/ vnd vor die Ruhe vnd Wohlfarth der
Cron/ die wir nach Schuldigkeit allen andern Sachen billig vorziehen/
hoch noͤthige Reſolution vbel außzulegen: ſo fuͤgen wir hiemit offent-
lich zu wiſſen/ daß wir gar keinen Vorſatz haben/ das geringſte wieder
vnſere Declaration, vnder dem 21. October, Anno 1648. noch auch
wieder die anderen/ vom Mertz Anno 1649. wie auch wieder die vbrigen/
die wir hernacher/ den vorhergegangenen Auffſtand zu ſtillen/ ſo wohl
B b iijwegen
[198]Hiſtoriſche Erzehlung
wegen vnſer lieben Statt Pariß/ vnd wegen der Normandey/ als auch
wegen Provence vnd Guyenne haben außgelaſſen/ vorzunehmen:
wollen auch vnd meynen/ daß dieſelben in jhrer Krafft vnd Tugend/
nach allen darinn begriffenen Puncten ſollen verbleiben. Dann diß iſt
vnſer endlicher Will vnd Meynung. Geben zu Pariß/ den 15. Tag
Jenner 1650.
Vnderſchrieben Loys: Vnd einwenig darunder/ Jm Namen
deß Koͤnigs/ vnd der Regierenden Koͤnigin/ ſeiner Mutter ſo zu-
gegen.
Von GVENEGAUD. den 21. Jenner 1650.
DasIII.Capitel.
Wie ſich alles in Franckreich veraͤndert; der Koͤnig in Nor-
mandey/ vnd in Burgund gezogen/ auch der Printzen Anhang
in die Aeht erklaͤret.
ALſo bald verkehrte ſich alles; dann der Hertzog von Beaufort, der
Coadiuteur, Brouſſe vnd Charton werden wegen der obigen
Vfflagen/ als hetten ſie den Printzen wollen vmbbringen/ ledig vnd
looßgezehlet; aber die erkauffte Zeugen wurden angehalten. Vier Ca-
pitain an der Leibguardy/ kahmen wieder zu jhren Stellen/ nach dem
der Printz ſie zuvor verſtoſſen hatte. Der Marſchalck Rantzaw kahm
auß dem Bois de Vincennes looß/ dahien jhn der Cardinal Mazarin
ſetzen laſſen/ in Meynung/ jhn vor Gericht/ vnd vnder deß Schaffprich-
ters Hand zubringen/ weil er Duͤnkirchen vff deß Cardinals eyfferigen
Befehl nicht wollen entbloͤſſen.
Der Marggraff de la Mouſſaye zog die abgedanckte Printziſche
Officierer vnd Soldaten an ſich/ vnd legt ſich in Stenay; Bey Hooff
wurd beſchloſſen/ der Koͤnig ſolte nach der Normandy reyſen; Dieppe,
wo die Hertzogin von Longueville ſich enthielt/ vnd den Pont del’
Arche wieder zuerobern/ auff daß das vbrige Land im Gehorſam blieb.
Darumb wurd das Parlament nach Hooff beruffen/ vnd jhme durch
die Koͤnigin ſolche Reiß angedeutet/ mit dieſem Anhang/ es wuͤrde der
Hertzog
[199]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
Hertzog von Orleans in Pariß bleiben/ vnder deſſen ſolten alle Beam-
pten vnd Bedienten Fleiß anwenden/ daß dem gemeinen Weſen/ vnd deß
Koͤnigs Dienſten kein Nachtheil geſchehe.
Hie kahm Zeitung/ der Marſchalck von Turaine waͤr zu Stenay,
haͤtte in der Schampany Patentẽ außgetheilt/ Voͤlcket zuwerben/ nen-
nete ſich deß Koͤnigs General-Leutenant vnder dem Hertzogen von An-
guien, zu Entledigung der Printzen/ ſo der Cardinal Mazarin gefangẽ
hielte/ der doch ſelbſt ein Zerſtoͤhrer deß gemeinen Friedens/ nach deß
Parlaments neulicher Erklaͤrung waͤr/ vnd benahmete Bellegarde in
Burgund zum Sammelplatz.
Der Koͤnig/ die Koͤnigin/ vnd der Hertzog von Aniou erhuben ſich
den erſten Hornung/ vbernachteten zu Pontoiſe, vñ gaben zu Roen dẽ
Graffen von Harcourt das Gubernament vber die Normandey. Der
Hertzog von Richelieu ſandte ſeinen Bruder der Apt zum Koͤnig/ den
Havre in deß Koͤnigs Belieben zuſtellẽ. Die Scheffen der Statt Diep-
pe kamen dem Koͤnig entgegen/ jhren Gehorſam zubezeugen; aber die
Hertzogin von Longueville macht ſich auß dẽ Schloß mit Montigny,
vnd vier andern Perſonen in einem kleinen Nachen davon/ ſtriche laͤngſt
den Graͤntzen der Pikardey/ nach Arraß/ biß ſie endlich gehn Stenay kõ-
men/ daſelbſt zu bleiben. Chamboy vbergab den Pont de l. Arche vmb
zehen tauſend Cronen; das Schloß Caën ſtund dẽ Koͤnig offen/ welcher
ſolcher geſtalt vber alles Vermuthen gantz kurtz wider nach Pariß gekeh-
ret. Darumb gieng die vbrige Sorg gegen Stenay, wie auß dieſer De-
claration zuſehen.
Ludwig/ ꝛc. Allen/ ꝛc. wir haben in einem verſiegelten Schreiben
vnder dem 19. verwichenen Monats zum Theil zuerkennen geben/ auß
welchen Vrſachen wir gedrungen worden/ vnſere Vettern/ die Printzẽ
von Condé vñ Conty, wie auch dẽ Hertzogen von Longueville anzu-
halten. Wie nun der fuͤrnehmſte Zweck bey ſolcher vnſer Reſolution ge-
weſen/ vnſerer Vnderthanen Ruhe zu verſichern/ vnd die Cron vor an-
brechendem Tumult zuverwahrẽ/ alſo haben wir vermeynt/ hierzu ſolte
genugſam ſeyn/ wañ wir die fuͤrnehmſte Vrheber ſolches Beginnens er-
griffen/ welches wieder vnſer Anſehen war geſchmiedet/ in dem wir zu-
gleich den andern/ ſo ſich der Haͤndel theilhafftig gemacht/ vnſere wirck-
liche Gnad/ vnd Schutz angebothen/ wann ſie ſich nur von den neben
Pflichten frey machten/ vnd in jhrer Schuldigkeit blieben.
Wir
[200]Hiſtoriſche Erzehlung
Wir ſehen aber mit groſſem Bekuͤmmernuß/ daß etliche vnder
denſelbigen/ nach jhrem gemachten Zettel/ lieber wollen in jhrem boͤſen
Vorhaben fortfahren/ vnd den Verſuch thun/ als geſtatten/ daß man
die gemeine Beruhigung befoͤrdere/ vnd ſie der angebothenen Gnade ge-
nieſſen: Dann ſie haben ſich nicht nur heimlich auß dem Staub ge-
macht/ ohne Abſchied bey Hooff/ ſondern auch ſich vff allerhand gegebe-
ne Verſicherung nicht wieder einſtellen wollen. Alſo haben ſie anfangs
ſich bemuͤhet/ vnder vnſern Vnderthanen verſchiedene Practicken anzu-
ſpinnen/ dieſelbe von vnſerm Gehorſam abwendig zumachen; ſo fern/
daß auch einer vnd ander vnder jhnen ſich doͤrffen verwegener Weiß in
offentlichen vnd vnder ſchriebenen Mandaten nennen ein General-Leu-
tenant vnſer Armeen/ vnd vnder welchem falſchen angemaßten Titel ſie
viel Officierer vnder vnſern Kriegs-Voͤlckern zuverfuͤhren/ vnd Geld
Vfflagen/ Frohndienſten/ auch viel andere Sachen wider vnſern
Dienſt zuverordnen geſucht haben.
Weil dann der Wohlfahrt vnſerer Cron daran gelegen/ daß ſolche
Meutereyen in der Geburt erſtickt werden/ weil ſie zu groſſer Gefahr
ſich vermehren koͤnten/ wann nicht zu gleicher Zeit wir die von Gott
verliehene Macht zu dero ſchleuniger Daͤmpffung wuͤrden anwenden/
wir auch das Anſehen der Geſatz wieder in Schwang braͤchten/ damit
jedermaͤnniglich vnſere Meynung hieruͤber verſtehe.
Derentwegen/ auß Gutachten der regierenden Koͤnigin/ vnſer
hochgeehrten Frawen vnd Mutter/ vnſers ſehr lieben vnd ſehr wehrten
Vettern/ deß Hertzogen von Orleans, als vnſers General-Leutenants
bey vnſern Armeen vnd in vnſern Landſchafften/ auch anderer Fuͤrſten/
Hertzogen vnd Beampten vnſer Cron/ hohen vnd anſehnlichen Leuthen
vnſers Raths/ wir verordnet/ vnd verordnen hiemit/ daß der Hertzog
von Bovillon, die beyde Marſchaͤlcke/ Brezé vnd Turaine, vnd der
Printz Marſillac, als welche jhrer Schuldigkeit zum Nachtheil/ wie
auch jhrer Aydlichen Pflichten/ ſich von vnſerm Hooff/ vnd ohn vnſer
Bewilligung gethan/ ſich Zufolg deß gefaſten Schluſſes bey vnſer Per-
ſon wieder einſtellen/ vnd zwar innerhalb fuͤnffzehen Tagen/ nach Pu-
blicierung dieſes/ vnſere Ordre vnd Befehl als dann zuvernehmen.
Jm Fall ſie ſolches leyſten/ vnd von allen Buͤndnuſſen/ Gemein-
ſchafften/ vnd anderm Vorhaben/ ſo vnſern Dienſten nachtheilig waͤ-
ren/
[201]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
ren/ vnd ſie biß dahien gepflogen haͤtten/ ſich abthun/ ſind wir bereit/ das
vorgangene zuvergeſſen/ vnd jhnen allen Favor zuerweiſen. Bey ver-
floſſener Zeit/ wann ſie ſich nicht einſtellen/ haben wir ſiebereyt gegen-
wertig erklaͤrt/ vnd erklaͤren ſie vor Vngehorſame/ Rebellen/ gemeine
Friedensſtoͤhrer/ vnd ſchuldig deß Laſters der belaydigten Mayeſtaͤt:
wollen auch/ daß gegen jhnen nach der ſchaͤrpffe vnſerer Ordonnan-
tzen verfahren werde.
Vnder deſſen verbiethen wir zum alleraußfuͤhrlichſten allen vn-
ſern Vnderthanen/ weſſen Stands vnd Weſens die auch ſeyen/ jhnen
nicht zufolgen/ nicht zu gehorſamen/ nicht anzuhangen/ vnder welchem
Schein es auch ſeyn moͤgte: wie denn auch/ daß ſie keine Verſamlun-
gen/ oder durch vnſere Ordonnantzen verbottene Buͤndnuſſen/ keine
Waffen noch Kriegsvoͤlcker/ ohn vnſer eyge vnderzeichnete Ordre, wel-
che einer vnder den geheimen Secretarien neben vnderſchrieben/ vnd
mit vnſerm groſſen Jnſiegel bekraͤfftiget/ verſtatten; bey Straff der
Meutmacher vnd gemeinen Friedensſtoͤhrer.
Wir verbiethen auch gantz außdruͤcklich bey obgemelter Straff
allen Gubernatorn vnd Commendanten vnſerer Veſtungen vnd Staͤt-
ten/ wie auch allen andern/ welches Stands die auch ſeyen/ kein newe
Fortification oder Wercke zumachen/ noch Voͤlcker hinein zuziehen/
Proviand vnd Kriegs Ammution/ ohn vnſer Ordre vnd außdrucklich
Befehl/ zu ſamblen.
Daruff befehlen wir vnſern lieben getrewen Raͤthen/ ſo in vnſerm
Parlament ſitzen/ daß ſie gegenwertiges Schreiben verleſen/ außruf-
fen vnd einſchreiden/ auch den Jnhalt zu Werck richten laſſen/ in wel-
cher Form vnd Jnhalt es abgefaſſet iſt/ alſo daß ſie nichts darwieder
thun/ noch geſtatten/ daß einiger Weiſe darwieder gethan werde/ dann
das iſt vnſer endliche Meynung. Deſſen zu wahrer Vhrkund haben wir
vnſer Jnſiegel heran gedruckt. Geben zu Pariß/ den erſten Tag Hor-
nung/ im Jahr der Gnaden 1650. vnſers Koͤnigreichs dem ſiebenden.
Vnderſchrieben/ ꝛc.
Vff den Abend dieſes Tags kahm deß Koͤnigs geheimer Secre-
tarius Urilliere zum Herꝛn Cantzlar/ vnd fordert jhm im Namen deß
Koͤnigs die Siegel ab/ welche der Marggraff von Chaſteauneuf
nach ſiebentzehen Jahren wieder angenom̃en; jener aber muſte in ſeinem
C cHauß
[202]Hiſtoriſche Erzehlung
Hauß bleiben/ vnd endlich vff ſeiner Schloͤſſer eines ſich reterieren. Die
alte Hertzogin von Conde Margarithe gebohrne von Momorancy,
die ſonſten zu Mouron en Berry ſich ſollen ſtill halten/ paſſet vff
vor dem Parlament/ den 27. Axrill/ bey der erſten Zuſammenkunfft
nach Oſtern/ redet alle vnd jede Parlamentiſchen an/ begehrt Juſtitz
wieder den Cardinal Mazarini/ der jhre Soͤhne vnd Tochter man haͤt-
te laſſen gefangen ſetzen. Sie erhielt/ daß ſie in Pariß/ ja im Pallaſt/ bey
dem Rechenmeiſter la Grange bleiben moͤge. Daruͤber beſchwaͤrte ſich
der Hertzog von Orleans, weil ſolches wieder deß Königs Befehllieffe/
vnd gar nicht dienete Gnad zuerlangen/ angeſehen ein ſolche Princeſſin
nur ſuchte ein newe Parthey zu machen/ gleich wie die Hertzogin von
Longueville den Gubernator zu Arraß de la Tour, geſucht haͤtte an
ſich zuziehen.
Den folgenden Tag/ als der Hertzog von Orleans in das Parla-
ment gieng/ wolt ſie jhm ein Fußfall thun/ wann er es haͤtte leiden wol-
len; er verſprache viel doch muͤſte ſie dem Koniglichen Befehl nach le-
ben. Sie redete mit allen vnd jeden/ ſo gut vnd ſcharpff ſie konte. Aber
der Hertzog von Orleans ſagt im Parlament/ dieſes waͤr zu grob/ nach
dẽ der Koͤnig jhr befohlen/ auß Chantilly zuweichen/ weil ſie daſelbſten/
vnd zu Senlis Voͤlcker geworben/ vnd nach Bellegarde verſchickt; weil
man jhrer Lackeyen einen zu Fuß vffgefangen/ mit Brieffen an denſel-
ben Commendanten/ ſich wohl zuhalten; ohne andere Schreiben nach
Saumur gleiches Jnhalts; weil der Marſchalck von Turaine mit den
Spaniern tractiert/ vnd jhnen Stenay zur Verſicherung geben/ daß er
zehen tauſend Mann vberkomme/ darmit in die Schampany ein zufal-
len. Mit groſſer Muͤhe geſtattet er drey Tage/ biß zu deß Koͤnigs Wie-
derkunfft/ welcher bey dem erſten Befehl es auch bleiben laſſen.
Dieweil auch den 11. December deß verfloſſenen Jahrs in Pariß
ſich ein groſſer Tumult erhoben/ da Gewapnete vñ Vngewapnete Ler-
men geſchrien/ biß in den Koͤniglichen Pallaſt gedrungen/ die Kaufflaͤ-
den zugeſchlagen/ Gewalt geuͤbt/ falſche Anklagen/ Vfflagen/ Zeug-
nuſſen herfuͤr gezogen/ vñ alle Muͤglich keit gethan/ die Statt gaͤntzlich
zuerregen; Als ließ der Koͤnig eine Amneſty deßwegen ergehen/ alle
Proceß vnd Arreſt vffheben/ auch alle Gefangene ledig zehlen. Wie ge-
faͤhrlich aber dennoch alles in Franckreich damahlen geſtanden/ vnd
was
[203]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
was groſſen Anhang die gefangene Printzen gehabt/ iſt auß dieſer/ deß
Koͤnigs Declaration, wieder die Hertzog in von Longue ville zuſehen.
Ludwig ꝛc. Allen/ ꝛc. vff vnderſchiedliche Nachricht/ ſo wir empfan-
gen von allen Enden/ daß der Printz von Conde geſinnet waͤr/ von vn-
ſerm Hooff/ neben dem Printzen von Conty, dem Hertzogen von Lon-
gueville vnd andern Printzen/ Hertzogen/ Beampten vnſerer Cron/
vnd Herꝛn/ ſo jhnen mit Blutfreundſchafft vnd ſonſten zu gethan ſind/
außzuſetzen; daß ſie ohn vnſern Befehl vnd Wiſſen die jenige Orth be-
feſtigten/ ſo wir jhnen zuverwahren anvertrawt; daß ſie viel Officierer
vnd Kriegsleuthe/ ſo bey vnſeren Armeen vnder jhnen gedienet/ an ſich
zoͤgen; daß ſie vnderſchiedliche Practicken an vnſerm Hooff/ vnd in vn-
ſern Landſchafften anſtelleten/ vnſere Regierung durchaͤchteten/ aller-
hand Mittel gebraucheten/ vnſere Voͤlcker zum Vffſtand zubringen/
vnd vnſer Königreich zubekuͤmmern/ ob wir ſchon keine Begnadigun-
gen/ Aempter/ Dienſt vnd Wolthat vergeſſen/ ſie darmit von der Zeit/
als wir zur Cron kommen/ zu ehren vnd zu vberſchuͤtten.
Haben wir vns endlich reſolvirt/ allem Vbel/ ſo dergleichen ſehr
groſſe Conjuration haͤtte koͤnnen mit ſich bringen/ vorzukommen/ vnd
alſo der Perſonen vnſerer gemeldten Vettern/ der Printzen von Conde
vnd Conty vnd deß Hertzogen von Longueville, den 18. verwichenen
Jenner vns verſichert. Auff daß wir nun jedermänniglich kund thaͤten/
daß wir nichts anders ſuchten/ als dem Vnheil vorzubeugen/ welches
jhr gefaͤhrliche Practicken vnd boͤſes Vornehmen koͤnte vervrſachen/ ha-
ben wir zugleich vnſere Declaration vnder dem erſten Hornung juͤngſt
herauß gelaſſen/ vnd durch dieſelbe erklaͤret/ daß/ wer ſich von vnſerm
Hooff/ ohn vnſer Wiſſen vnd wieder ſeine Schuldigkeit/ auß Antrieb deß
nagenden Gewiſſens enteuſſert/ als der Hertzog von Bouillon, die beyde
Marſchaͤlck von Turrenne vnd Breze, der Printz von Marfillac vnd
andere/ auß Forcht einiges Anſpruchs/ wegen ſo enger Vereinigung vnd
Verbuͤndnuß/ ſo ſie mit erwehnten Printzen von Conde vnd Conty,
auch mit dem Hertzogen von Longueville getroffen; wann er nur nach
gemelter vnſer Declaration innerhalb fuͤnffzehen Tagen ſich bey vnſer
Perſon wieder wuͤrde einſtellen/ vnſern Befehl anzuhoͤren/ vnd ſich ab-
thun von allen Verbuͤndnuſſen vnd Haͤndeln/ ſo wieder vns vnd vnſern
Dienſt geſchehen ſeyn moͤgten/ wir vns erklaͤrten/ vnd jhm verſprechen/
C c ijalles
[204]Hiſtoriſche Erzehlung
alles vorgangene zu vergeſſen/ vnd hiengegen allen Favor zuerweiſen: in
Hoffnung/ ſie wuͤrden/ vff gemelte vnſere Declaration, vnd geſchehe-
ne Verſicherung/ daß wir alles was geſchehen ſeyn moͤgte/ wolten hien-
legen vnd vergeben/ jhren begangenen Fehler berewen/ ſich vnſer Gnad
vnd Guͤte bedienen/ vnd zu jhrer Schuldigkeit wiederkehren/ alſo daß
nach jhrem Exempel andere alle dergleichen thaͤten/ vnd wir ſolcher ge-
ſtalt Fried vnd Ruhe in vnſerm Koͤnigreich erhalten koͤnten!
So haben ſie/ vnd jhr Anhang/ an ſtatt ſie vnſere Gnad vnd Ver-
gebung ſollen annehmen/ jhren grundverderblichen Vorſatz/ den ſie
vorlaͤngſt gefaſſet vnd zugerichtet/ durch eine offentliche Rebellion vnd
aͤrgerliche Verbuͤndnuß laſſen außbrechen/ vnd die Waffen/ die offtge-
dachte Printzen frey zumachen/ wieder vns ergriffen: wie dann eben zu
derſelben Zeit die Hertzogin von Longueville auch nach der Norman-
dey gewichen/ jhren Anhang daſelbſt zuſammen zubringen/ wieder vn-
ſern Dienſt vnd vnſers Koͤnigreichs Ruhe vff zuwiecklen/ den Pont de
l’ Arche, den alten Pallaſt zu Roven, das Schloß zu Caën, zu Diep-
pe, zu Cherbourg, vnd zu Gra ville zubeſetzen/ da ſie dann nichts ver-
geſſen/ eine Beſatzung vmb den Havre, mit der Zeit gar hienein zukom-
men/ zulegen.
Ferner hat ſie den Sauvetat vff den Tag/ als ſie nach Dieppe
kommen/ an den Ertzhertzogen geſand/ ſich in Spaniſche Protection
zugeben/ vmb Tractaten anzuhalten/ wie dann auch vmb Schiff/
Kriegsvoͤlcker vnd Baarſchafft/ auff daß ſie vns in Dieppe wieder-
ſtuͤnde. Dannenhero wir genoͤthiget worden/ ſelbſt in vnſer Landſchafft
Normandey zuziehen/ damit wir dem Vnheil/ ſo vnſere Baaß daſelbſt
anzettelte/ moͤgten vorkommen; da dann Gott vnſer Vorhaben ſo gluͤck-
lich laſſen fortgehen/ daß die Hauptleuth die gedachte Orth vns alſo
bald zu Handen geſtellt haben; wie dann vnſere Einwohner der Statt
Dieppe in jhrem alten Gehorſam vnd Pflicht geblieben/ den ſie jeder-
zeit gegen die Koͤnige/ vnſere Vorfahren/ vnd auch vns geleyſtet/ dem-
nach alſo bald vnder dem Befehl deß Pleſſis Belliere, den wir jhnen
zum Commendanten verordnet/ das Schloß zu Dieppe angegriffen/
vnd die Hertzogin von Longueville zum Abzug gezwungen.
Wie nun vnſer Sinn jederzeit geweſen/ einer ſolchen Perſon mit
Favor/ Guͤte vnd Freundlichkeit/ ſo wir vermeynten jhr koͤnte gebuͤhren/
weil
[205]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
weil ſie vns mit Blutsverwanduß zu gethan iſt/ zu begegnen/ alſo haben
wir durch den Varenes, vñ hernach durch den Chambois jhr laſſen an-
deuten/ ſie moͤgte ſich in ein oder andere jhre Wohnung/ nach Belieben/
ſetzen/ vnd daſelbſt mit jhren Kindern in Sicherheit leben. Sie hat aber
vnſere Gnad ſo wenig angenommen/ daß ſie jhr boͤſes Vornehmen ver-
folget/ auß vnſerem Koͤnigreich vber See gezogen/ nach Flandern/ vnd
endlich nach Stenay kommen/ vnd daſelbſt neben dem Marſchalck von
Turenne mit deß Koͤnigs in Spanien Dienern Tractaten gepflogen/
vns zubekriegen/ vnd jhnen gemelten Orth Stenay einzuhaͤndigen/ wie
dann der Marſchalck von Turrenne, ſo bald er von vns außgeſetzt/ ge-
dachtes Stenay, Clermont vnd Damvillers vñ Mouſon eingenom̃en.
Ob ſchon die Soldaten zu Clemont vñ Damvillers an jhrer Offi-
cierer Vntrew ein Abſchew trugen/ vñ ſich jhnen wiederſetzt; auch die zu
Mouſon den Graffen võ Grandpre auß jrer Statt getriebẽ/ vñ ſolcher
geſtalt dieſe drey Orth auß Redlichkeit der Soldaten vnd Jnwohner/
wieder zu vnſerem Gehorſam kommen/ alſo daß die Hertzogin von Lon-
gueville vnd der Marſchalck von Turrenne nur das Stenay allein er-
halten/ wo ſie mit vnſern Feinden alle muͤgliche Bereitſchafft zuſam-
men tragen/ vnd alle vnſere rebelliſche Vnderthanen/ ſampt jhrem An-
hang verſamblen. Zu eben dieſer Zeit ſetzten ſich auch wieder vns die
Staͤtte Bellegarde vnd Chaſteau de Saumur, wolter vnſere Ordre
nicht annehmen/ wie dann Bellegarde den Hertzogen von Vendoſme,
vnd Chaſteau de Saumur den von Comminges, ſo wir dahin ver-
ſchickt/ nicht eingelaſſen.
Hierdurch wurden wir bewegt/ mit Theils vnſer Kriegsmacht in
vnſer Landſchafft Burgund zu gehen/ auff daß wir gedachte Statt
wiederumb zum Gehorſam braͤchtẽ/ vnd mit vnſer Gegenwart der je-
nigen Trew vnderſtuͤtzten/ ſo man von jhrer Schuldigkeit eyfferig ſuch-
te abzuwenden; wie auch andere Kriegs-Voͤlcker noch Saumur zuver-
ordnen/ die vns in gleichem den Gehorſam wieder erwuͤrben. Vnd ob
ſchon theils Voͤlcker/ zu Roß vnd zu Fuß vnder dem Graffen von Ta-
vanes, vnd von der Printzen/ auch andern Regimentern ſich in Belle-
garde gezogen/ den Orth wieder vns zubehaupten/ wegen deß hohen
Verſprechens/ ſo die Hertzogin von Longueville vnd der Marſchalck
von Turrenne jhnen wegen deß Spaniſchen Secours gethan hatten/
wie ſie dann ſolches vns geſtanden/ vnd bey der Vbergab erklaͤret/ als wir
C c iijauch
[206]Hiſtoriſche Erzehlung
auch zuvor auß vielen vffgefangenen Schreiben vnd Berichten von der
Hertzogin von Longueville, vnd dem Marſchalck von Turrenne
gnugſam verſtanden: Dergleichen dann der Commendant zu Cha-
ſteau de Saumur ſich zur Gegenwehr geruͤſtet/ weil jhm der Printz von
Marſillac Hoffnung machte ſeines Beyſtands vnnd ſeiner Huͤlffe;
zumahler auch ein Verſuch gethan/ vnd vmb Angouleſme, Poicton,
Xaintonge, Limoges viel Kriegs-Volck vffgebracht/ vnd vff Sau-
mur angezogen/ Proviand/ Kriegsnotturfft/ vnd Voͤlcker hienein zu-
bringen.
Dennoch hat Gott vnſern gerechten Waffen Gluͤck verlichen/
daß all jhr Vorhaben zu nichts worden/ vnd wir gedachte Orth Belle-
garde vnd Chauſteau de Saumur vber [w]aͤltige[n]/ vnd wieder zum Ge-
horſam gebracht. Es bezeugen alſo all ſolche Meutereyen/ heimliche
Haͤndel vnd Factionen der Hertzog in von Longueville, deß Hertzogen
von Bovillon, deß Marſchalcks von Turenne, deß Printzen von Mar-
ſillac, der Gubernatorn vñ Hauptleuthe gedachter Orth Stenay, Bel-
legarde, Saumur, Clermont, Damvillers, Mouſon, Dieppe, Pont
de l’ Arche, vnd anderer mehr/ die wir vnſern gedach[t]en Vettern/ den
Printzen von Condé vnd Conty, wie auch dem Hertzogen von Lon-
gueville anvertrawt hatten; alle jhre Verwaigerungen an die Com-
mendanten derſelben Orth zuſchreiben vnd zubefehlen/ daß ſie dieſelben
zu vnſern/ oder deren von vns verordneten Haͤnden ſolten abtretten; da
ſie auch nicht wollen verbiethen/ ſolche den Spaniern zum beſten zuver-
walten/ oder mit denſelben Correſpondentz zuhalten/ wie cyfferig wir
ſie auch deß wegen zu zweyen vnderſchiedlichen mahlen durch einen vn-
ſern geheimen Raht/ ſo ſie zuvermahnen geſchickt war/ erſuchen laſſen;
endlich alle Kriegs-Empoͤrungen/ ſo der Hertzog von Bovillon vmb
Limoges thut/ ſampt den Fortificationen im Land Turrenne; mehr
dañ zuviel was vor boͤſen Sinn vnſere Vettern/ die Printzen von Con-
de vnd Conty, der Hertzog vnd die Hertzogin von Longueville, der
Hertzog von Bovillon, die beyde Marſchaͤlck von Turrenne vnd Bre-
ze, der Printz von Marſillac, ſampt andern Adhærenten/ wider vns/ vn-
ſern Dienſt/ vnd vnſer Anſehen gefuͤhret.
Weil wir nun dieſe Vnruh vnd alle das Vbel/ ſo dieſe Rebellion/
Meuterey vnd Verbuͤndnuß mit den Außlaͤndiſchen bringen koͤnte/ zu-
vor
[207]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
vor geſehen/ wann nicht durch der regierenden Koͤnigin/ vnſerer hochge-
ehrten Frawen vnd Mutter/ auch vnſers Vettern deß Hertzogen von
Orleans, vnſers General-Leutenants Sorg vnd Wachtſamkeit/ wir
ſolches vorkommen/ vnd den innerlichen Krieg vffgehalten haͤtten/ wel-
cher vnſer Koͤnigreich trennen koͤnnen/ das ſonſten von ſo vielen Jahren
her mit dem Außlaͤndiſchen Krieg/ belaͤſtiget iſt/ ob wir ſchon denſelben
von der Zeit als wir zur Cron kommen/ durch einen ehrlichen vñ ſichern
Frieden geſucht zuenden vnd bey zulegen/ darzu ſich auch zweiffels ohn
vnſere Feinde haͤtten verſtanden/ vnd noch verſtehen ſolten/ wann ſie
durch jhre immerwehrende Hoffnung nicht wuͤrden davon abgehalten/
welche ſie noch nicht fallen laſſen/ es werden nemlich alle dieſe Factionen
vnd boͤſe Rahtſchlaͤge der Printzen von Conde vnd Conty, deß Her-
tzogen von Longueville vnd deren Anhang/ dermahl eins zu jhrem Nu-
tzen dienen/ damit ſie von vns beſſere Conditionen, als jhre Waffen
nicht erzwingen/ moͤgten erhalten.
Wie wir nun begehren alle Vnruhe/ Meuterey vnd Haͤndel/ ſo vn-
ſers Koͤnigreichs Ruhe verſtoͤhren/ zuſtillen/ vnd vnſern Vnderthanen
vnſere tragende Sorg vnd immerwehrende Wachtſamkeit zu jhrem
Wohlſtand/ Fried vnd Erhaltung zubezeugen/ alſo haben wir auß die-
ſen vnd andern mehr antreibenden Vrſachen/ vff Gutachten der regie-
renden Koͤnigin/ vnſerer hochgeehrten Frawen vnd Mutter/ vnſers ſehr
lieben vnd werthen Vettern/ deß Hertzogen von Orleans, anderer Prin-
tzen/ Hertzogen/ Pairs vnd Officierer vnſerer Cron/ hochanſehnlichen
Perſonen vnſers Rahts/ vns erklaͤrt/ vnd erklaͤren mit dieſem gegenwer-
tigen Brieff/ ſo mit vnſer eygen Hand vnderzeichnet/ die Hertzogin von
Longueville, den Hertzogen von Bovillon, den Marſchalck von Tu-
renne, vnd den Printzen von Marſillac, wie auch alle die jenige/ ſo jhnen
werden anhangen/ Vorſchub vnd Huͤlff leyſten/ ſie vor Feldoberſte er-
kennen/ vnd jhnen gehorſamen/ eintretten wurden/ oder eingetretten
waͤren in einige Liga, Verbuͤndnuß vnd Correſpondentz mit jhnen/
heimlich oder offentlich/ vff welche manier es im̃er ſeyn moͤgt/ vor Vn-
gehorſame/ gemeine Friedens ſtoͤhrer/ Rebellen/ Feinde der Cronen/ vnd
ſchuldig deß Laſters der belaydigten Mayeſtaͤt an dem hoͤchſten Haupt.
Wollen auch/ vnd ordnen/ daß wieder ſie/ als ſolche/ nach der ſtrenge
der Geſatz vnd Ordonnantzen verfahren werde/ ſo wohl an jhren Perſo-
nen/
[208]Hiſtoriſche Erzehlung
nen/ als an jhren Guͤtern vnd Nachkoͤmlingen. Deſſen zufolg haben
wir ſie ferner erklaͤrt/ vnd erklaͤren ſie verluſtigt vnd entſetzt aller Ehren/
Titeln/ Wuͤrden/ Qualitaͤten/ Aemptern/ Dienſten vnd Staͤnden/
Penſionen/ Privilegien/ Vermoͤgen/ Prerogativen/ Vorzuͤgen vnd
Berechtigungen vberhaupt/ wie die auch ſeyn moͤgten: wie dann auch
daß alle Laͤnder vnd Herꝛſchafften/ ſo ſie von vns vnd vnſer Cron halten/
zu vnſern Kammerguͤtern vnabſonderlich vnd immerzu wieder verei-
niget bleiben; vnd alle andere Herꝛſchafften/ Laͤnder vnd Guͤter/ beweg-
lich vnd vnbeweglich/ ſo ſie in vnſerm Koͤnigreich/ vnd wo wir zugebie-
then haben beſitzen/ vns heim gefallen vnd confiſciert ſeyen/ damit die
Nutzung vnd Einkommen aller derſelben Guͤter vns eingehaͤndigt/ vnd
von vnſern Rentmeiſtern eingenommen/ auch wie wir es verordnen wer-
den/ verwendet ſeyen.
Wir wollen auch/ daß in gedachten Laͤndern vnd Herꝛſchafften/
die Juſtitz vnſern Vnderthanen/ ſo darinnen wohnen/ von vnſern aller-
nechſten Richtern vnd Officierern/ oder denen Perſonen/ die wir nach
fleiſſiger Verwaltung vnſers General Procurators, vnd deſſelben
Subſtituten darzu verordnen werden/ moͤge gedeyhen. Befehlen dem-
nach allen vnſern General-Leutenanten vnſerer Landſchafften/ den be-
ſondern Gubernatorn vnſerer Staͤtte/ vnd Oerther/ Hauptleuthẽ/ vnd
Fuͤhrern vnſer Kriegs-Voͤlcker/ daß ſie nach der Hertzogin von Lon-
gueville, dem Hertzogen von Bovillon, dem Marſchalck von Turen-
ne, dem Printzen von Marſillac vnd jhrem Anhang greiffen: Wie dann
auch allen Ober- vnd Amptleuthen/ Schultheiſſen/ Richtern/ oder de-
ren Stellvertrettern/ Stattvoͤgten/ Burgermeiſtern vnd Scheffen in
vnſern Staͤtten/ ja allen vnſern Bedienten vnd Vnderthanen/ daß ſie
derſelben Perſonen Handveſt machen/ vnd nach der Strenge vnſerer
Ordonnantzen verfolgen/ ꝛc. Den 9. May/ im Jahr der Gna-
den/ 1650. Vnd vnſers Reichs dem ſie-
benden.
Das
[209]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
DasIV.Capitel.
Die Schweitzer werden wegen jhres Außſtands vergnuͤgt/
das Parlament zu Bourdeaux ſucht Huͤlff vnd Raht/ bey dem zu Pa-
riß/ welches den Cardinal Mazarin will abgeſchafft ſehen/ vnder
deſſen der Koͤnig vff Bourdeaux reiſt.
ES wolte ſich bey ſo zerruͤttetem Zuſtand in Franckreich noch ein
ander Wetter erheben/ in deme Martha vnd Fontrailles, weil
ſie zu einer Geldſtraff verdampt worden/ bey etlichen groſſen
Herꝛn vnd Edelen deß Hooffs Gehoͤr funden/ auch in die Landſchaff-
ten hien vnd wieder geſchrieben/ daß man eine General Verſamblung
der Staͤnde ſolt anordnen/ welches bey Hooff/ vnd ſonderlich dem Car-
dinal Mazarini/ kein geringe Forcht vervrſachte/ darumb auch die bey-
de obgemeldte Vhrheber im Parlament verdampt worden. Das
Grand Maiſtre Ampt/ wie auch die General Vffſicht vber die Seefahr-
ten vnd den Kauffhandel/ hatte die Koͤnigin biß dahien fuͤr ſich behalten/
nach deß Brezé Todt/ vnd nun wurden beyde Aempter an Cæſar, den
Hertzogen von Vendoſme, vnd an ſeinen andern Sohn/ Frantzen Her-
tzogen von Beaufort, doch zur Vberlebung/ gegeben.
Abermahl wolte es zum Vbelſtand/ ja gar zum Abzug mit den
Schweitzern gerahten/ weil kein Geld noch Sold erfolgete. Darumb
ließ der König mit jhnen tractieren/ daß man jhnen baar ſolte erlegen
viermahl hundert tauſend Pfund/ zu End deß nechſten Julij noch die
helfft dieſer Sum̃/ vnd dann zu End deß Septembers die andere helfft/
vnd dann zehen tauſend Pfund/ wegen verweilter Bezahlung/ zuſam-
men/ achtmahl hundert tauſend/ vnd zehen tauſend Pfund/ hierfuͤr ſolte
der Koͤnig voͤllige Vnderpfuͤnder geben/ ſo zu End deß Decembers/ als
allerletzten Termins/ nach voͤlliger Bezahlung/ er wieder zuſich neh-
men moͤgt. Die Wartgelder vff fuͤnff Jahr waren jedes geſetzt/ fuͤnff-
mahl hundert tauſend Pfund/ vnd zuſammen in fuͤnff Jahren/ biß zu
End An. 1655. zwo Millionen/ vnd fuͤnff mahl hundert tauſend Pfund.
Aber im Jahr 1656. ſolten die Schweitzer haben/ ſechs mahlhundert
D dvnd
[210]Hiſtoriſche Erzehlung
vnd fuͤnffzig tauſend/ neun hundert/ ſechs vnd achtzig Pfund/ zwoͤlff
Steuber/ nach der Rechnung/ ſo mit jhren Oberſten vnd Officierern ge-
troffen worden. Das Vnderpfand war/ die Lionner vnd Valentzer
Guͤlte/ auch was zu Pariß vor Zollfaͤlt/ deßwegen dieſelbe Verwalter
den Schweitzern/ wie ſonſten dem Koͤnig verpflichtet worden.
So viel war an dieſem Vergleich vnd Zahlung gelegen/ daß die
Cantonen in Schweitz jhre Mitbuͤrger/ die dem Koͤnig in Franckreich
vmb Sold dieneten/ nicht nur wolten wiederumb abfordern/ da der Koͤ-
nig jhrer am hoͤchſten vonnoͤthen hatte; ja man beſorgte/ die Schweitzer
möchten einen Bund machen/ den Frantzoſen nimmermehr zu dienen/
vnd demnach ſich vff die Oeſterreichiſche Seit gaͤntzlich ſchlagen/ den
Spaniern die Paͤſſe oͤffneten/ vnd alſo der Cron Franckreich Macht
ſchwaͤchen.
Noch gab es wuͤſte Haͤndel zu Bordeaux, darumb auch der Koͤnig
in die Landſchafft Guyenne ziehen wollen/ vnd den Hertzogen von Or-
leans zu ſeinem General-Leutenant in Pariß laſſen. Was aber eygent-
lich vorgegangen/ iſt auß dem jenigen Schreiben/ ſo das Parlament zu
Bourdeaux an das Parlament zu Pariß gethan/ vmb etwas zuverneh-
men/ vnd lautet alſo:
Guͤnſtige Herꝛn/ wir haben mit groſſem Genuͤgen vnd zu danckba-
rem Gemuͤth vernommen/ daß jhr dem Voiſin, Raht in dieſem Parla-
ment/ guͤnſtige Audientz ertheilet/ als wir jhn zu euch abgeordnet/ daß er
eine wahrhaffte Erzehlung thun ſolte alles deß jenigen Gewalts/ ſo der
Hertzog von Eſpernon immer fort treibt in dieſer Landſchafft/ von
zweyen Jahren her/ vñ ohne zweiffel herruͤhret von eben derſelben Quell/
ob es ſchon weit laͤnger wehrt/ als man im Jahr 1641. anfienge/ Ewren
Stand anzufechten/ mit der Statt Pariß/ welche es Koͤnigreichs
Haupt/ vnd der Koͤnigen Sitz iſt. Es iſt auch nicht ohne ſonderbare
Schickung Gottes geſchehen/ daß die Relation in Beyſein deß Hertzo-
gen von Orleans gethan ward/ welcher ſo guͤtig geweſen/ daß er ſich vor
den Frieden verbuͤrgen wollen. Vnd ſcheinet/ als waͤre er vff deß Her-
tzogen von Eſpernon Seite getretten/ darumb auch der Fried vns nicht
anderſt zugeſtelt worden/ als daß man jhn vff der Stund wiederumb bre-
che/ vnd vnſerm Feind die Freyheit vnd volle Macht laſſe/ vns nur deſto
hefftiger zuplagen.
Es
[211]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
Es ſchreibt vns Voiſin, wie Jhre Koͤnigliche Hoheit bey demſel-
ben Paß ein ſtarcke Reſolution/ den Frieden zu handhaben gefaſſet/ vnd
daß jhn deuchte/ man ſolte dem Protokoll einverbleiben/ daß der Hertzog
von Eſpernon ſchon laͤngſt von dem Koͤnig Befehl empfangen/ auß der
Landſchafft zuweichen: Dennoch iſt er nach ſo außdrucklichen Worten/
vnd nach der geſchehenẽ Verſicherung/ daß ſolcher Befehl ergangen (zu-
mahl niemand vff Jhrer Koͤnigliche Hoheit Wort zweiffeln kan) in der
Land ſchafft (gleichwohl nur vor ſechs Tagen abgereyſt) welche er
Stuͤcksweiß verſchlungen/ vnd zu vnderſchiedlichen mahlen verderbet/
wann er Staͤtte vnd Termeneyen nach einander eroͤdet mit ſeinen Be-
ſatzungen/ vnd den Kauffhandel vff dem Waſſer Garonne gehemmet/
vff welchem er die Ab- vnd Zufuhren der Eßbaren Waaren verſchloſſen/
oder offen hielte/ nach dem es ſein Geitz noͤthig erachtete/ alſo daß er die
Schiffe nicht gehen laſſen/ oder ſo viel darvon genommen/ daß er die
Kauffleuth verderbet/ die leer ankahmen/ wann er jhnen alles abgenom-
men.
Er ſpielte mit dem freyen Kauffhandel/ wie auch mit der Verſi-
cherung/ ſo Jhre Koͤnigliche Hoheit vns gegeben/ welche dennoch bey
vnſer Beſchuͤtzung wegen deß Verſprechens mit eingemiſchet iſt/ wie
auch wegen deß Nachtheils/ ſo Voͤlcker vnd Landſchafften an dem Koͤ-
niglichen Erb betrifft. Nach dem er nunmehr auß dem Land geruͤckt/
hat er vns ein rechtſchaffenen Eyfferer ſeiner Rach hinderlaſſen/ nemlich
den Ritter la Valette, welcher ſeinen grewlichẽ Fußſtapffen nachgeht/
vnd zu End richtet/ was der ander nicht koͤnnen wegen kuͤrtze der Zeit zu
Bodenreiſſen: Wie er dañ vff das alte Verderben ein newe Verfolgung
bawt/ vnd zu ſeines Bruders Gehaͤſſigkeit noch ſeinen eygenen Wie-
derwillen gegen vns legt/ vns nur deſto baß zuplagen: alſo daß wir keine
Linderung bey vnſerm Vbel empfunden/ dieweil man die Werzeuge
vnſers Elends nicht verhindert hat/ vnd die vorige Peitſche/ oder eben
daſſelbe Geſchlecht vns bekuͤmmert.
Auch muͤſſen wir euch vorbringen/ daß der Marſchalck Meille-
raye vor ein par Monaten mit nicht geringer Kriegsmacht ſich vff die
Dordogne gelegt hat/ welche der Statt Bourdeaux gleichſam andere
Bruſt iſt ſie zu vnderhalten; vnd eine Schiffbruͤck daruͤber geſchlagen/
deſtoleichter vber zukommen/ vnd frey biß an dieſe Statt zugelangen/
D d ijdadurch
[212]Hiſtoriſche Erzehlung
dadurch er dann die Zufuhren verderbet/ Quartier allenthalben in der
Parlaments Herꝛn Haͤuſern wieder die Privilegien/ ſo vns die Ordon-
nantzen ertheilen/ ſetzt das benachbarte Land mit gewalt der Waffen vn-
der Contribution/ welches dann vnder dieſen newen Verfolgungẽ ſeuff-
tzet/ vnd ein andern Feind fuͤhlet/ der nur allein wegen deß Namens vom
erſten vnderſcheyden iſt/ zumahl die V[oͤ]lcker newlich geworben/ vnd gantz
erhungert ſind.
Nun mehr ſind wir berichtet/ Jhre Mayeſtaͤten nahern ſich zu die-
ſer Statt/ darumb wir glauben muͤſſen/ daß die Deputation vnd Er-
innerung die jhr zu vnſerm Beſten habt denſelben thun wollen/ nicht ſo
eylend gewircket hat/ als dieſer Landſchafft Zuſtand es erfordert. Was
vns aber noch mehr erſchreckt iſt/ daß deß Koͤnigs Außſchreiben erweiſet/
Seine Mayeſtaͤt komme fuͤrn [...]hmlich/ die Factionen/ ſo in dieſer Statt
mit dem Feind dieſer Cron ſich erheben/ zuvernichten; da wir doch zu deß
Koͤnigs Dienſten/ vnd zu der Ehr dieſes Parlaments ſolchen Wieder-
ſtand ſolten thun/ nach dem wir vns jederzeit in vnverletzter Trew finden
laſſen/ daß entweder alle Factionen eheſt muͤſſen vergehen/ oder wir vnder
dem Gewalt einer mannlichen Verwahrung begraben bleiben.
Es iſt aber im Werck ſelbſt bekant/ vnd der Hertzog von Eſper-
non (welcher ſich hernach wieder ein par Tage bey Hooff eingeſtellet)
bildet ſich ein/ daß/ wann der Koͤnig mit dem Cardinal Mazarini in die-
ſe Landſchafft kompt/ dieſes geheimſten Rahts Anſehen vnd Schutz jhn
wieder werde einſetzen/ vnd die Rach deſto gewiſſer machen/ daß man ſei-
net wegen auß Flandern abgezogen/ wie auch die Graͤntzen in der Pikar-
dey entbloͤſt/ an welchen gleichwohl ewer Wohlfart hafftet/ alſo daß es
ſcheinet/ man ſetze euch zum Raub/ nur damit man vns vertilge. Man
bedrohet vns noch mehr/ wir werden in dieſer Statt/ vnd in denen Kir-
chen/ ſo deß Hertzogen von Eſpernon Befehl vnd eygene Haͤnde ent-
weihet/ die herꝛliche Hochzeit deß Graffen von Cand[e]le ſeines Sohns/
mit deß Herꝛn Mazarini Nichten muͤſſen anſchawen. Vnd daß man
bereyt das Grab vor die Freyheit dieſer Landſchafft vnd Statt gegra-
ben/ ob ſie ſchon der fuͤrnehmſten eine iſt im gantzen Koͤnigreich/ in An-
geſicht deß Koͤnigs/ welcher den Vndergang ſeinen Volcks wieder ſein
Wiſſen vnd Willen ſoll anſehen/ wir aber das Recht der Hoſpitalitaͤt
brechen/ vnd zwar gegen dem Koͤniglichen Gebluth/ in der Perſon deß
Hertzo-
[213]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
Hertzogẽ von Anguien/ vnd deſſelben Fraw Mutter/ ob wir ſchon nim-
mer anders geſinnet geweſen/ als daß wir ſo werthe Perſonen
der Cron erhielten vnder Koͤniglichem Schutz/ welcher dann zu keinem
mehr rechtmäſſigen Gebrauch kan angewendet werden.
Nach dem wir euch nun dieſes alles erzehlet/ koͤnnen wir nit vorbey
gehen auch zuentdecken/ daß der Argwohn/ der auß ſo groſſer Bereit-
ſchafft entſteht/ vnd zu vnſerm Verderben gereicht/ bey dem Volck ſo
tieff eingewurtzelt iſt/ daß augenſcheinlich alles gefehrlich iſt bey dieſen
Extremitaͤten/ in welche die Landſchafft geraͤth/ weil der Cardinal Ma-
zarin herbey nahet der auch ſchon vff dieſem Boden iſt/ vnd jederzeit vn-
ſerem Verfolger die Stang hat gehalten: Vnd wird nur aͤrger werden/
wann man vernehmen ſoll/ daß von ſo vielen Printzen vnd Bedienten/ ſo
das Königreich zureg eren ſind verordnet/ dieſer allein bey jhren Maje-
ſtaͤten ſich befindet/ vnd eben in einer ſo hochwichtigen Reyß/ da man zu-
vorderſt von dieſer Landſchafft vnd Statt Vndergang Raht helt/ dabey
dann alle andere Staͤtte deß Koͤnigreichs/ vnd alle andere Parlamenter
ſo fern ſind begriffen/ daß ewrom Eyffer (welcher den Lauff deß erſten
Vorhabens/ ſo wieder deß Koͤnigs Dienſten/ vnd die gemeine Wohlfart
im Werckwar/ vnderbrochen/ vnd die Declaration im Jahr 1648. als
ein heilſames Pflaſter alles Elends in Franckreich/ herauß gebracht)
ſehr wohl geziemet/ allhie ins M[it]tel/ wie jhr vns verſprochen/ zutretten/
vnd herbey zutragen/ was jhr zu Abwendung dieſes Wetters werdet
thunlich befinden/ welches dann nicht fruͤhe genug kan geſchehen/ bey ſo
hochdringender Begebenheit/ zumahl es zuthun iſt vmb die Wohlfart
deß Koͤnigreichs/ vnd ſonderlich dieſer Landſchafft/ auch vnſere/ die
wir/ ꝛc. den 1. Auguſt.
Als dieſes Schreiben im Parlament verleſen/ ſagt der Hertzog
von Orleans, es wuͤrde der Hertzog von Eſpornon innerhalb zehen Ta-
gen abgefordert/ ein ander Gubernator benahmt/ vnd ein General Par-
don jhnen ertheilt werden/ mit Verſicherung vor die Princeſſin von
Condé in einem oder andern Schloͤßlein zuwohnen/ auch Vergebung
der Spaniſchen Correſpondentzen/ wann ſie ſich nur jhrer Schuldig-
keit erinnerten/ den Koͤnig in die Statt lieſſen/ den Hertzogen von Bovil-
lon, vnd den Printzen von Mar ſillac mit jhren Companien/ als Aech-
ter/ hienauß ſchaffeten. Sonſten koͤme man die Privilegien im Krieg
D d iijnicht
[214]Hiſtoriſche Erzehlung
nicht beobachten/ wie in Friedens Zeiten: entſchuldigte auch alles/ ſo gut
er konte. Als dieſe Herꝛn von einander giengen/ ruffte die groſſe Menge
deß Volcks Gluͤck zu dem Koͤnig/ vnd nicht Mazarin.
Den achten Auguſt kam man wieder zuſammen/ da erzehlt Payen,
in was Elend Franckreich ſteckte/ Cappell waͤr eingenommen/ die Spa-
nier haͤtten ein doppel ſtarcke Armee vff den Beynen/ es gebe newe Haͤn-
del im Land Berry, die Engellaͤnder gedaͤchten einzufallen/ vnd an allem
ſolchen Vnheyl waͤr ſchuldig der Cardinal Mazarin/ der ſein boͤſes
Vorhaben hiermit erwieſe/ vnd ſeinen Zorn außlieſſe/ nicht nur vff die-
ſer Reyß nach Bourdeaux, ſo er wohl vnderwegen ſolte Laſſen/ wann er
der Partheiligkeit in der Statt/ zu derſelben Vndergang/ vnd dannen-
her deß erwuͤnſchten Außgangs ſich nicht vergewiſſert hielte; zumahl er
im wiedrigen deß Koͤnigs Reputation vnbeſonnener Weiſe ſolte anfuͤh-
ren; ſondern auch/ daß er dieſe Landſchafft immerzu gehaſſet/ vnd nach
derſelben euſſerſtem Verderben getrachtet.
Viole ſagt/ man ſolte die Koͤnigin erſuchen/ daß der Cardinal vff
derſelben Landſchafft Boden nicht ſeyn moͤgt/ wann man zu den Tra-
ctaten kaͤme/ weil er derſelben abgeſagter Feind/ vnd ſolches ſo gar frembd
nicht waͤr/ da noch newlich bey der Conferentz zu Ruel dieſes Parlament
jhn auch nicht dulden wollen. Hieruff macht er ein Vergleichung/
in welchem Stand die Cron Franckreich/ vnd in welchem hohen Anſe-
hen derſelben Waffen geweſen/ als der Cardinal zur Verwaltung kom-
men/ vnd was vor Jammer vnd Elend ſich gegenwertig befinde/ was
vor Schaden vnd Verluſt durch ſein Vberſehen vorgangen. Endlich
beſchloſſe Viole, man ſolte nachmahlen bey der Konigin anhalten/ daß
ſie den Cardinal von der Verwaltung nehme/ wolte doch allen Vnfug
nicht deſſelben Boßheit/ ſondern allein dem Vnverſtand oder Vngluͤck
zulegen/ ohne gruͤndliches Nachdencken/ welches Stuͤck vnder den bey-
den die Vrſach ſeyn moͤgt/ wann man nur dieſes beobachtete/ wie es gar
nicht billig/ daß Franckreich wegen eines Bedienten Vnvermöglichkeit
oder Vngluͤck ſolte verderben. Vns dieſes beſtettigte er mit dem Ex-
empel deß Cardinals Ximenes, der ob er gleich ſeinem Printzen mehr
dann getrew/ vnd in Staadsſachen mehr dann verſtaͤndig war/ dannoch
von der Verwaltung muͤſſen abſtehen/ als die Voͤlcker bey Ferdinand/
Koͤnig in Caſtilien/ Leon vnd Arragon/ zum hefftigſten druff drangen.
Da der
[215]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
Da der Hertzog von Orleans wolte heraußgehen/ ſchrie das
Volck/ Gluͤck zu dem Koͤnig/ vnd dem Hertzogen von Orleans, vnd
nicht dem Mazarin. Die Halbartierer konten nicht Platz machen/ alſo
zogen die Carabiner jhre Hahnen vff/ als wolten ſie loßbrennen/ aber das
Volck rieffe Lermen. Darumb kahm der Hertzog von Beaufort, das
Volck zuſtillen; jhm wurd geantwort/ Mazarin haͤtte jhn mit achtzig
tauſend Pfund jaͤhrlich Einkommens vff der Admiralitaͤt beſtochen:
Dem Marſchalck vom Hoſpital wurd das Wort Cocquin mit vielen
Schmehworten wieder gegeben.
Den 9. Mertz fieng Coigneux an/ den Printzen von Condé zu-
lob en/ vnd wie deſſelben Thun mit dem Cardinal Mazarin zuverglei-
chen waͤre: meldet auch/ ſo bald der Marggraff von Ancro auß dem
Weg geraumbt worden/ haͤtte gantz Franckreich Frieden gehabt; alſo
ſolte es auch ergehen/ wann der Cardinal Mazarin nur abſeit gienge.
Deſſen fuͤrnehmſte Thaten waͤren/ daß er den Hertzogen von Beaufort
laſſen hienſetzen/ den Præſidenten Barillon ins Gefaͤngnuß vnd in den
Tod gebracht/ mit dem Marſchalck la Mothe ſo wohl vnd guͤnſtig
vmbgangen/ vnd die Friedens-Tractaten zu Muͤnſter gehindert.
Bachaumont legte auß deß Cardinals vbele Verwaltung oder
Vntrew/ deſſen Vnvermoͤglichkeit/ vnd Rencken. Wie nun einer vn-
der dem Hauffen einſtrewete/ man koͤnte den Printzen/ im fall ſie ledig
wuͤrden/ vff jhr Verſprechen nicht trawen/ nach dem der Cardinal ſie be-
trogen/ antwortet er/ die zu Bourdeaux haͤtten weit mehr Vrſach deß
Mißtrawens/ weil jener ſich nicht zum Schlaven ſeiner Wort machte/
deme man gleichwol deß Koͤnigs Perſon anvertrawt/ welchen er vber
zweyhundert Frantzoͤſiſche Meilen hien ſchleppete/ eine Statt zuero-
bern/ die zuvor deß Koͤnigs waͤre. Ein quidam ſagte/ dieſer Cardinal
haͤtte ſieben Krieg wieder die Parlament in Franckreich gefuͤhret/ einen
wieder Pariß/ einen wider Roven, zween wieder die Provinaß/ vnd drey
wieder Bourdeaux, darumb ſolte man jhn abſchaffen.
Vnder deſſen nahete der Koͤnig der Statt Bourdeaux, vnd gieng
das Scharmuͤtzeln an vff den nechſten Jnſelln/ doch vervrſacht deß Her-
tzogen von Orleans Vorſchlag ein Stillſtand von zehen Tagen. Wie
nun im Parlament vorkommen/ der Feind ſtreiffete in Franckreich/ waͤr
durch die Schampany eingebrochen fordert Contribution an die Statt
Rheims,
[216]Hiſtoriſche Erzehlung
Rheims, vnd wuͤrde gar bald die Vorſtaͤtte zu Pariß ins Fewr ſetzen/
vnder deſſen der Cardinal Mazarin die Graͤntze entbloͤſſet/ vnd die
Kriegs-Macht nach Bourdeaux gezogen haͤtte. Aber der Hertzog von
Orleans antwortet/ man haͤtt ſich nicht zufoͤrchten/ der Feind koͤnte auß
Mangel Fußvolcks nichts einnehmen/ ſo wehr bereit Verordnung wie-
der die Streiffereyen geſchehen: es befuͤnde ſich kein Geld/ jhn zuhinder-
treiben/ darumb muſte man ſehen/ daß man Geld machte/ ohne Edict,
ohn Taxvnd ohne Beſchwehrde deß Volcks.
DasV.Capitel.
Eine gantz vnderthaͤnigeSupplicationan den Koͤnig vnd
die Koͤnigin/ wegen deß Vnweſens inn der Landſchafft Guyenne vnd
der Statt Bourdeaux, wieder den Hertzogen von Eſpernon,
vnd den Cardinal Mazarin.
ALlergnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ dieſe Landſchafft ſolte in ſtoltzem
Frieden ſitzen/ wann der Hertzog von Eſpernon ſie nicht bevnru-
higte durch allerhand Gewaltſamkeit/ ſo er von zweyen Jahren
her vbet; Jn welcher Zeit wir vnſer euſſerſtes gethan/ vnſere Noth Ewrer
Mayeſtaͤt zuklagen/ vnd vmb Juſtitz zubitten/ dieweil wir es vor billig
hielten/ daß man vnſerm Elend vmb etwas Raht ſchaffete. Gleichwohl
hat eben der/ ſo die Verwaltung ewrer Cron ſich anmaſſet/ gantz eyfferig
befohlen/ vnſere Deputirten nach Pariß ſolten ſich von Ewrem Hooff
thun/ oder reden/ ſingen vnd pfeiffen nach ſeiner Tablatur/ damit deß
Volcks Wehklagen nicht zuhart erſchalle; er hat aber ſich nimmer vmb
die Vrſach bemuͤhet.
Man hat nie wollen darzu verſtehen/ daß eine ſo lange Verfol-
gung/ als die vnſere im Lauff vff gehalten; vnd vnſer Verfolger vns ab-
genommen wuͤrde. Man hat verbotten/ von einer Veraͤnderung zure-
den/ oder dieſelbe zubegehren; man hat vns bedrohet/ daß wir nur dar-
nach verlangeten; man hat vnſere Klagen vor Laſter vnd Vermeſſenheit
vffgenommen. Es weiß aber gantz Franckreich/ daß vns noch nie er-
laubt geweſen/ von vnſerm eygentlichen Vbel zu reden/ gleichw[ol] hat
ma[n]
[217]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
man vns befohlen/ ja gezwungen/ zu Dijon ein offentliche Danckſa-
gung zuthun/ wegen deß Friedens/ deſſen wir nimmermehr genoſſen.
Wahr iſt es/ Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ daß man vns die
Ruhe offt angebothen/ vnder dem Schein eines Friedens; man hat vns
offt das Gifft in einem guͤldenen Becher dargehalten/ auff daß wir es
deſto beſſer einſchlucketen/ vnd damit man vns nur deſto leichter koͤnt v-
berfallen/ hat man bey allen vnſern Tractaten das heilige Wort Ewrer
Mayeſtaͤt bey gefuͤgt/ welches dann der Voͤlcker Heyl ſeyn ſoll/ gleich
wie es das lebendige Geſatz der Cron iſt: Es iſt aber daſſelbe Wort von
dem eytelen Bild deß Friedens/ mit welchem man die Voͤlcker verleytet/
alſo bald verſchwunden/ vnd in eine verwegene Licentz zum boͤſen Ver-
wandelt worden/ vnd zwar bey allen vnmenſchlichen Thaten/ ſo die vn-
trewe Welt/ vnd das raſende Kriegsweſen mit ſich fuͤhren koͤnnen.
Der von Argenſon, welcher die erſte Ordre von E. M. gebracht/
den Strom vnſers Elends vff zuhalten/ hat mit vnbewegten Augen/
vnd eyßkaltem Hertzen ſelbſt geſehen/ wie man vnſere Prieſter bey vn-
ſern Altaren geſchlachtet/ Toͤchter vnd Weiber in Angeſicht jhrer El-
tern vnd Maͤnner in den Gaͤngen der Kirchen geſchaͤndet/ ja zu groſſer
Schmach dieſer Zeit/ das H. Sacrament-Haͤußlein/ darinnen noch
von dem H. Sacrament geweſen/ nach deme es deß Hertzogen von E-
ſpernon, Voͤlcker vnder Ewrer Mayeſtaͤt Namen/ offentlich Feyl ge-
tragen/ in den Pallaſt getragen/ vnd in dem groſſen Saal vff den Tiſch
geſetzt worden/ als wann es bey den Menſchen Rach ſuchte wieder die
Go[t]tloſe Thaten/ deßwegen auch die Cleriſey ewres Koͤnigreichs ſol-
ches an E. M. wieder den Hertzogen von Eſpernon gelangen laſſen/ in
deſſen Geiſt vnd Mund/ wie auch bey dem Argenſon, dieſe verfluchte
Thaten/ ſo die Weltliche Herꝛſchafften nicht beruͤhren/ nur Fruͤchte deß
Kriegs genennet werden.
Es war dennoch/ Aller gnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ derſelbe Fried
ein ſolches Werck/ das der Himmel Ewrer Mayeſtaͤt Gottſeligkeit ver-
lichen/ vnd wolte ewre Vnderthanen damit ſegnen/ nach dem das Par-
lament zu Pariß vor vns gebetten/ vnd die Koͤnigliche Printzen/ ſo da-
mahls alle noch frey waren/ es vor billig vnd noͤthig erkanten; darumb
auch der Hertzog von Orleans an vns geſchrieben/ er wolte gut darfuͤr
ſeyn. Bey dieſer allgemeynen Vergleichung/ da Himmel vnd Erde
E egleich-
[218]Hiſtoriſche Erzehlung
gleichſam ſich vereiniget/ vns ein ſo vernuͤnfftigen Titell zugeben/ mein-
te jederman ſolten wir der Ruhe genieſſen; wir fingen aber an vns zu-
foͤrchten als vnſere Deputirten vns Bericht thaͤten/ der Cardinal Ma-
zarin/ der Vnſerm Verfolger die Stang allzeit gehalten/ vnd der vff
den heutigen Tag in Franckreich allen vnd jeden groß Vnheil zugefuͤgt/
haͤtte ſich verlauten laſſen/ alles waͤr ohn ſein Bewilligung/ vnd wieder
ſeinen Willen geſchehen.
Nach ſolcher Zeit/ Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ ſind wir im-
mer in Sorgen geſtanden/ der Fried moͤgte nicht lang waͤhren/ vnd man
haͤtte vns denſelben zu einem groͤſſern Vbel wieder vns ſelbſt verlichen:
Welches wir nicht anders ermeſſen koͤnnen/ als vnſere Deputirten zu
E. M. kommen/ vnſer Verderben vorzubringen/ vnd der Cardinal/ ehe
ſie moͤgen gehoͤrt werden/ ſie nach Senlis verſchafft/ gleichſam zu einer
Straff vnd Verbannung/ wie man dann hernacher mit Bedrohungen
jederzeit in ſie geſetzt hat. So lang alles wohl hergegangen/ ſind ſie nim-
mer guͤnſtig empfangin worden/ als biß deß Cardinals Verwaltung
ein vbelen Außgang gewonnen/ dadurch die Wohlfarth vnd das Gluͤck
der allerfuͤrnehmſten Landſchafften gegẽ deß Staads Wohlergehen vn-
derſcheyden ward/ als ſolten wir zu ewers Koͤnigreichs Wohlfahrt Ver-
derben/ oder vns durch deſſelben Verluſt retten/ welches dann das End
vnſers Jammers ſeyn moͤgte.
Als nach ſolcher Zeit Ewre Mayeſtaͤt in Burgund war/ befahl
man vnſern Deputirten/ ſie ſolten wieder in die Landſchafft kehren/ vnd
nicht vber Pariß kommen/ nach dem man jhnen vergoͤnnet dem Koͤni-
glichen Hooff zufolgen: Doch triebe man ſie gantz davon. Man wolte
nicht geſtatten/ daß Pariß/ als das Liecht in Franckreich/ ſie mit altem
vnd newem Jammer beladen/ vnd von Bekuͤmmernuß der verwaiger-
ten Juſtitz halb tod/ ſehen ſolte. Noch ſind ſie zu Pariß/ vnd haben jh-
ren Mitbeampten/ vnd Mitbuͤrgern keine Linderung im Vngluͤck nicht
erworben/ eben ſo hoͤchlich beſtuͤrtzt vber ein ſo boͤſen Außgang/ als we-
nig der Cardinal jhre Klagen zu Hertzen genommen.
Er kan aber keines Wegs entſchuldigen/ Allergnaͤdigſter Koͤnig
vnd Herꝛ/ daß er dieſe Landſchafft dem grauſamen Gubernator Preiß
gemacht/ welcher lauter boͤſes im Sinn hat/ aber nicht maͤchtig genug
iſt/ ein Land Verderben/ welches ſo gar weit vmbſich gefreſſen/ immer
fortzu-
[219]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
fortzuſetzen/ wann er nicht die Armeen zu Waſſer vnd zu Land heran
braͤchte: Sein Vermoͤgen erſtreckte ſich nit dahien/ daß er die Jaghun-
de vnd Werckzeuge vnſerer Verfolgung in ſo groſſer Anzahl vnderhal-
ten moͤgen/ wann man nicht auß der geheimen Verwaltung/ zu getra-
gen vnd geſchoͤpffet/ auch deß Staads Gewalt neben dieſer Landſchafft
Vermoͤgen/ zu dero euſſerſtem Verderben/ angewendet haͤtte.
Dann deß Hertzogen von Eſpernon Anſehen war nicht großge-
nug/ eine Flot heran/ vnd in vnſere Haͤfen zubringen/ bey welcher der
Cardinal durch eine zu eyfferige Bezeugung ſeines Schutzes/ auch ein
Schiff gehabt/ genant Julius/ von ſeinem Namen/ damit er die See
vnd das druckene Land mit ſeinem geſchwinden vnd gewaltſamen Anſe-
hen erfuͤlle/ deſſen er gleichwohl Mißbraucht/ vnd an ſich reiſt/ wieder die
Wohlfart vnd Ruhe ewrer Vnderthanen.
Der Hertzog von Eſpernon waͤre/ mit allen ſeinen Rencken zu
Haß vnd Rache/ deren ſeine Seele voll iſt/ nimmermehr ſo behertzt ge-
weſen/ daß er gantz allein denſelben Frieden kraͤncken doͤrffen/ er haͤtte es
nie zu Werck gebracht/ ſondern waͤr darunder erlegen/ wie auch geſche-
hen/ doch mit deſto groͤſſer Schand/ vnd gewiſſer Anzeig mehrer Ohn-
kraͤfften; wann nicht das einige Anſehen/ ſo der Cardinalim Koͤnigreich
hat/ darzwiſchen kommen/ welcher koͤnnen vnd wollen auß Catalaunien
vnd der Pikardey/ wie er es noch gegenwertig ſpielet/ die jenige Voͤlcker
beſchreiben/ die zu Beſchuͤtzung derſelben Laͤnder ſo hochnoͤthig waren/
als vff den Graͤntzen; nur vns zu vberziehen/ vnd vns zuermorden/ zu
Nachtheil deß Friedens/ ſo acht gantzer Tag beſiegelt geweſen/ ehe er vff
d[e]ß Hertzogen von Eſpernon Befehl vberbracht worden/ vnd er vnder
deſſen in ſeinem Sack truge/ da man doch eben damahls wieder der Voͤl-
cker Recht/ durch eine Ruchloſigkeit/ ſo Ewrer Mayeſtaͤt Wort vnd
Trew nach theilig iſt/ vnd auß abgefaſtem Raht/ vnſeree Haͤfen vnd
Vorſtaͤtte/ zu Waſſer vnd Land anfiele/ ſo viel Mannſchafft niederge-
hawen/ vnd ſo viel Gebaͤw verbrand/ daß niemand heran kommen doͤrf-
fen/ als wir die Freyheit hatten/ vns zuwiederſetzen.
Der Marſchalck Praslin, der bey einer andern Welt mehr Frey-
heit ſeine Tugend zu vben haben moͤgen/ legt vnſern Commiſſarien zu
Bloye etliche Friedens-Artickel vor/ vnd ſchloſſe mit jhnen/ vergaſſe aber
die vorige Conferentzen/ vnd wolte nimmer ſchlieſſen/ was zuvor be-
E e ijraht-
[220]Hiſtoriſche Erzehlung
rahtſchlagt geweſen/ weil er vom Cardinal Nachricht erhalten/ wie wir
mit vnſerm Heyl vnd Leben vff dem aller euſſerſten ſtunden. So wird
dann die liebe Poſteritaͤt ſehen/ Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ daß
ewrer Minderjaͤhrigkeit/ vnd eben als wir wolten das Te Deum lau-
damus, wegen deſſelben erhaltenen Friedens ſingen/ auch offentliche
Frewden-Fewr machen/ vnd Gott im Himmel dancken/ daß E. M. die-
ſer Landſchafft vnd Statt ſolche Gnad wollen bezeugen/ wir vnſere
Mitbuͤrger muͤſſen zur Erden beſtatten/ die man damahls vor vnſeren
Statt-Thoren niedermachte/ vnd neben dem Alvimar, ſo mit vnſern
Commiſſarien von Blaye eben kahm die Fewrflammen von denſelben
Gebaͤwen gehn Himmel ſchlagen/ vnd dennoch kein Hand doͤrffen auff-
heben/ auß Ehreerbietung gegen Ewre Mayeſtaͤt; gleich wie die Jſrae-
liten lieber wolten/ als Schlacht Schaffe/ vnder den Feinden Gottes fal-
len/ dann den Sabbath brechen.
So iſt dann abzunehmen/ Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ auß
dem trawrigen Ende dieſes Friedens/ daß derſelb nur eine Fall geweſen/
in welche wir betruͤglicher Weiſe/ doch nur vff dem Wege deß Gehor-
ſambs/ ſo wir vnverbrochen halten/ ſind verleytet worden/ zumahl wir
vns vff deß Koͤnigs Wort/ das wir hatten/ vnd vff das Anſehen Ewrer
Regierũg gaͤntzlich verlaſſen. Es iſt auch durch gãtz Franckreich bekãd/
daß man vnderſchiedliche Schreiben vnder wehrendem vnſerem Still-
ſtand vffgefangen/ welches dann die erbaͤrmliche Zeit in zwiſchen gewe-
ſen/ dadurch jedesmahl was Vnheils vff vns geſchoben worden. Dann
deß Hertzogen von Eſpernon Agenten ſchrieben jhm/ ſeine Rach haͤtte
noch etwas zuthun/ die Tractaten waͤren kuͤnſtlich angeſtellet/ dz Volck
auß den Waffen zubringen/ damit man hernach deſto beſſer hinder jhm
her ſeyn koͤnte. Hat demnach der Fried/ als ein Himmliſche Wohlthat/
vnd vor ſolche ſoll gehalten werden/ beydes wegen deß Orths ſeines
Herkommens/ vnd dann wegen Ewrer Mayeſtaͤt Verguͤnſtigung/
auch wegen der Voͤlcker Wohlfart/ denen er ward gegeben/ ſo gar viel
Hoſtilitaͤten vervrſacht/ welche vnſer Feind verrichtet hat ohne Gefahr/
ohne Maaß vnd Weiſe.
Wir koͤnnen auch/ Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ nicht ohne
Schmertzen Ewrer Mayeſtaͤt vortragen/ daß nach dem erſten Frieden/
ſo wir den Leugnaniſchen Frieden nennen/ vnd eine Amneſty oder Ver-
geß al-
[221]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
geß alles vorgangenen brachte/ aber vielmehr ein Vergeß vnſers vber-
ſtandenen Jammers/ als vnſers Vorhabens geweſen/ man dieſe gantze
Statt mit Gewalt dahien wolten anhalten/ daß ſie den gedachten Ver-
geß annehmen vnd das Parlamene ſchuldig mache: man wolte dieſen
die Straff jhres vnſchuldigen Verhaltens nicht nach geben/ man haͤtte
dann Fug die andern zu vberzeugen vnd zuſtraffen. Sie hatten nicht
Siñ/ ewren Vnderthanen Gnad zuerweiſen/ welches guͤtige Fuͤrſten
zuthun pflegen/ vnd Ewerer Mayeſtaͤt zum allerbeſten anſtehet/ ſondern
wieder ewre fromme Vnderthanen jhre Grauſamkeit zu vben; welches
dann den boͤſen Regenten vnd Außlaͤndiſchen iſt angebohren.
Zu eben dieſer Zeit/ Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ wurden wir
im Pallaſt belaͤgert/ man ſahe das grobe Geſchuͤtz durch die Gaſſen rol-
len in vollem Frieden/ vnd bey ſtiller Ruhe der Statt/ in deme die Hand-
wercks-Leuthe bey jhrer Arbeit ſtunden/ welche dann nicht wenig erſtau-
neten/ daß man das Grobgeſchuͤtz vor den geweiheten Tempel Ewrer
Gerechtigkeit fuͤhrete/ denſelben in den Staub zulegen/ deren Diener
ohne Waffen/ vnd die Thuͤren offen waren/ jederman/ der Juſtitz ſuch-
te/ einzulaſſen/ mit dieſem Vorſatz/ ein Hauptſtreich wieder das Parla-
ment zu donnern/ vnd deſſelben Verrichtungen vffzuheben. Bey ſo
geſtalten Sachen beſonne ſich der Hertzog von Eſpernon, daß ewre
Trabanten an der Ketten ſtanden/ vnd wolte nur zuſehen/ wie man vns
wuͤrde in die Pfann hawen/ damit er ſeine Augen erſaͤttigen koͤnte an ei-
ner ſolchen gewaltſamen That/ die in Franckreich wieder ein ſolche
hoͤchſte Verſamblung biß dahien noch nicht war veruͤbt worden/ ob er
ſchon zu ſeiner eygenen Schand arbeitete; zumahl ewre Juſtitz/ Aller-
gnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ die biß vff dieſelbe Stund/ bey ſo manchem
Anfall vnd bedrohen/ noch nit war verletzt worden/ beſtaͤndig geblieben/
vnd vff denſelben Tag ſich allein/ ohne andere Huͤlff/ als durch zuſehen
vnd jhre Wuͤrde/ gerochen hat.
Daß aber bey eben dieſem Verlauff gantz vngewoͤhnlich vorkom-
men/ Allergnaͤdigſte Koͤnigin vnd Fraw/ vnd der Cardinal abſonder-
lich/ zu deß Hertzogen von Eſpernon Eyffer verſtattet/ iſt die Declara-
tion geweſen/ die denſelben Trabanten im Namen deß Koͤnigs vff weiß
Papier wurd gegeben/ beſiegelt vnd datiert ein Tag nach dem Verbott/
vnd nur ein Theil der Parlamentiſchen Bedienten wieder kommen ließ/
E e iijvon
[222]Hiſtoriſche Erzehlung
von dem Hertzogen von Eſpernon allererſt in dieſer Statt iſt ergaͤntz
worden/ als er die Namen deren/ ſo er am wenigſten haſſete/ hienein
ſchriebe. Welches ſtuͤck von vnderſchiedlichen Haͤnden/ mit vnder-
ſchiedlichen Buchſtaben/ an zweyen vnderſchiedlichen Orthen d[e]ß Koͤ-
nigreichs/ die ſo gar fern von einander gelegen/ geſchrieben/ wurd den fol-
genden Tag deß Verbotts dem General Procurator in dieſem Parla-
ment angedeutet vnd eingehaͤndiget. Auß welchen vbelgefuͤgten groben
Puncten Ewre Mayeſtaͤt vrtheilen kan/ mit was groſſem Nachtheil deß
Koͤniglichen Anſehens/ vnd mit wz groſſem Vnglimpff vñ Vnehr ew-
rer Regierung/ man offentlich ein falſches Laſter geſchmiedet vnd beſieg-
let/ ja mit was vor Enteuſſerung man deß Koͤnigs Bild vnd Schein
mißbrauchet/ eines particulars Wuͤten vnd Rache/ wieder das Recht
vnd die Privilegien eines Parlaments/ ein Genuͤgen zuthun.
Dieſer Schutz/ Allergnaͤdigſte Koͤnigin vnd Fraw/ hat allzeit in
gleicher Staͤrcke golten/ mit allem dem Vberſehen/ das ein geheimſter
Rath kan thun/ eines Vnderthanen Vngehorſam wieder eine gantze
Landſchafft zubedecken/ welche gleichwohl mit Brand verderbt/ außge-
freſſen/ vnd vor den Augen deß gantzen Koͤnigreichs verarmet/ darzu
niemand keine Steurung thun wollen/ darumb daß ſie dem jenigen
Feind zum Raub/ vnd grauſamen Geitz war vbergeben/ den der Cardi-
nal will heben vnd tragen/ nach dem er jhn auß der ſchmaͤhlichen Acht/
vnd Verbannung gezogen/ vnd wieder in ſein Aempter eingeſetzt/ die
jhme durch ein Vrtheil/ in Gegenwart deß verſtorbenen Koͤnigs/ Lud-
wig deß Gerechten/ ſeeligſten Andenckens/ gefallen/ auß deß ſelben
Mund geſprochen/ vnd zu Pariß vollzogen/ waren benommen/ weil er
deß Koͤnigreichs Wohlfart hatte verrahten. Welches alles ſeyn Thun/
Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ ein vnzweiffelhafftes Beweiß iſt/ daß
er ein ſo ſtarcken vnd ſo blinden Eyffer gefaſt hat/ darauß man leichtlich
alſo ſchlieſſen mag/ dieſer gantzen Landſchafft Verderben werde jmmer-
fort bey deß Hertzogen von Eſpernon Willen ſtehen/ ſo lang vnd viel die
Macht der Cron in deß Cardials Verwaltung bleibet.
Es iſt freylich wieder vnſern Willen/ Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd
Herꝛ/ damit wir nur den Gehorſam/ vnd die Pflichte/ ſo wir Ewrer
Mayeſtaͤt ſchuldig ſind/ nicht verletzen/ daß wir vns ſchuldig erkennen/
deß Volcks Argwohn nicht zuverhelen/ Es ſey nemlich jhr Verderben
ſchon
[223]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
ſchon beſchloſſen/ der Cardinal hab jhm vorgenommen/ in dieſe Statt
zukommen/ daruff er ſo gar eyfferig dringt/ damit er Ewrer Mayeſtaͤt
wir er vermeint/ koͤnnen ſehen laſſen in ſeinem Zorn/ wie ſchwehr ſeine
Hand vff denen liege/ vber welchen die Koͤnigliche Gnad iſt außgegoſ-
ſen/ mit ſo vielen Zeugnuſſen der Lieb/ vnd mit ſolchem Vberfluß. Es
vermehrt auch/ Allergnaͤdigſte Koͤnigin vnd Fraw/ die Forcht vnd das
Mißtrawen/ deß Hertzogen von Eſpernon geuͤbte Vanitaͤt vnd Ruhm/
dieſe Statt wolle er ſeinem Grim auffopffern/ er werde ſein Anſehen
wieder auffgerichtet ſehen/ vnd gar bald auß dieſem kuͤnſtlichen vnd ein-
gebildeten Elend wieder anheim kommen/ damit er die Berechtigungen
dieſer Statt vffgehoben/ vnd die Freyheiten verloſchen ſehe/ deren ſie
doch ſo lange Zeit her genoſſen/ die ſie auch vnder Ewrer Cron getragen
bey wehrendem Vffſtand/ vnder ſo vielen Koͤnigen erhalten/ vnd mit den
Einwohnern hoͤher als das Leben ſelbſt achtet.
Gleich wie aber Allergnaͤdigſter Konig vnd Herꝛ/ die Guͤte der
Königen Scepter weit feſter macht/ als die Strenge/ zumahl die Koͤnige
jhrer Vnderthanen Strittigkeiten gegeneinander nicht raͤchen/ ſondern
gutthaͤtige Vaͤtter bleiben. Alſo hoffen wir von Ewrer Mayeſtaͤt Ge-
rechtigkeit/ dieſelbe werde nicht geſtatten/ daß vnder falſchen Vrſa-
chen (dann dieſe Statt iſt noch nie von jhrer ſchuldigen Trew abgewi-
chen/ ſondern dieſelbe von viel hundert verfloſſenen Jahren/ auch mitten
vnder den innerlichen Kriegen erhalten) wir ein ſolche Vngnad außſte-
hen/ eines Particulars vnbilligen Eyffer abzukuͤhlen/ der den Titel ei-
nes Gubernatorn in ein Landverſtoͤhrer verwandelt/ der vermeſſentlicher
Weiß vff ſeinen Stempel/ vor den Augen ewers Parlaments/ vnd in
eben dieſer Statt ſchlagen laſſen/ da man Ewrer Mayeſtaͤt hoch anſehn-
liches Bild prechet/ da er dann Korn vnd Schrot anderſt geſetzt/ damit
ſeine Muͤntz im Kauffhandel deſto gangbarer ſey; zumahl er ſich ein
Printzen laͤſt ſchelten/ den Titel Jhrer Hoheit erfordert/ welcher in
Franckreich niemand/ als den Printzen von Koͤniglichem Gebluͤth zu-
kompt; von den Burgermeiſterlichen Appellationen vrtheilt/ zu
Nachtheil der Ordonnantzen/ vnd der letzten Declaration, ſo E. M.
im Jahr 1649.
Dann als das Parlament zu Vollziehung derſelben ein Spruch
geben wieder einen/ genant Malartic, den er von fuͤnff oder ſechs Jahren
her
[224]Hiſtoriſche Erzehlung
her in Agen zum Burgermeiſter/ wieder deß Orths Gewohnheiten vnd
Privilegien gemacht/ auch vmb gewiſſer Vrſachen halben/ ſo man Ew-
rer Mayeſtaͤt nicht mag vnziemblich vorbringen/ lieb vnd werth hat/
ließ er deß Parlaments Trabanten/ der das Vrtheil gieng anzudeuten/
zu Tod bruͤgeln; er hat Schatzung mit gewehrter Hand erhaben; ewre
Vnderthanen durch immerwehrende Preſſuren/ durch Einquartierun-
gen ſeiner Guardy vnd anderer Kriegsvoͤlcker gedruckt/ zu wieder der
letzten Declaration, im Jahr 1649. welche dieſer Statt inſonderheit
war verguͤnſtigt; vnd noch vor wenig Tagen an das Parlament zu
Thoulouſe eine Schmaͤhſchrifft wieder dieſe Verſamblung geſchrie-
ben/ welches nicht anders iſt/ als ein kurtzer Begriff aller ſeiner Vntha-
ten/ die er vff vns will verſchieben.
Nun foͤrchten zum Vberſchuß dieſes erbaͤrmlichen Anſtalts/ wieder
vnſer Leben/ Reputation vnd Guͤtter/ die Voͤlcker/ die zwiſchen der Ver-
zweiffelung vnd der Beſſerung ſchweben; können fich auch nicht einbil-
den/ daß Ewre Mayeſtaͤt dulden/ daß die Hochheit zwiſchen dem Graf-
fen von Candale vnd deß Cardinals Mazarin Baͤßlein fortgehe/ vnd
in dieſer Statt vollzogen werde/ damit die Statt nicht zugleich der Al-
tar vnd das Opffer werde/ vnd daß vnſer Verderben nicht etwan ein
Artickel vnd Bedingung in der Heurahts-Notel mache.
Aller dieſer Sorg waͤren wir vberhaben/ vnd E. M. haͤtte ein ſo
lange vnd muͤhſame Reyß nicht thun doͤrffen/ wann nur der Cardinal
einwilligen wollen/ daß der Hertzog von Eſpernon auß dieſer Land-
ſchafft waͤr abgefordert worden/ in welcher E. M. die Einkommen
von zweyen Jahren verlohren: da fuͤnff oder ſechs tauſend ewrer Vn-
thanen/ von allem Alter/ vnd beyden Geſchlechten/ durch Verraͤhterey/
Schwerd vnd Fewr vmbkommen/ vnd jhr Leben erhalten koͤnnen/ auch
noch jetzund jhrer Guͤtter bawen vnd nutzen; auch ein guter Theil
Gut vnd Blut zu E. M. Dienſten recht vnd wohl darſetzen ſolten.
Dieſe gemeine Verfolgung/ vnd offene Gewalt hatte etlicher
maſſen inngehalten/ alſo daß wir in einer Ruhe lebeten/ als wann das
Fewer etwas auſſen bleibt; Es fieng aber die Grauſamkeit bald wieder
an/ vff den erſten Strich zu handeln/ als nemlich der Hertzog von E-
ſpernon vor vnſere Statt-Thor kommen/ mehr grauſamer dann zu-
vor/ etliche Voͤlcker zuſammen geraffet vns anzugreiffen/ vnder dem
Schein
[225]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
Schein/ daß die Princeſſin von Condé, vñ der Hertzog von Anguien,
jhr Sohn/ in dieſer Statt waͤren/ vnd daß wir jhnen Suavegarde gege-
ben/ in Sicherheit ſich vffzuhalten/ vnder E. M. gutem Belieben/ ob
ſchon E. M. deß Parlaments Thun hierin hatte offentlich gut geheiſ-
ſen. Vnd wann dieſe Princeſſin/ vnd dieſer Printz/ als ein Kind von
ſieben Jahren/ haͤtten moͤgen frey vor E. M. kommen in dieſem Stand
der Betruͤbnuß vnd Wiederwertigkeit/ in welchem ſie vorvnſerm Par-
lament gantz erſchlagen erſchienen/ haͤtten ſie von E. M. leichtlich jhr
begehrte Gnad erlangt/ nicht nur wegen der heimlichen Vermahnung
der Natur vnd deß Gebluͤts/ welche bey E. M. Hertz vor ſie muͤſſen
ſtreitten/ ſondern E. M. haͤtte ſich gegen jhnen anderſt nicht als jhren
König bezeigen wollen.
Gleichwohl glauben/ Allergnaͤdigſte Koͤnigin vnd Fraw/ die Jn-
wohner dieſer Statt/ man ſuche nur deß Koͤnigs Gemuͤth wieder ſein
eygen Gebluͤth zu verbittern/ dieweil der Cardinal/ der vff einmahl drey
Printzen laſſen hienſetzen/ vnd nun ſieben oder acht Monat gefangen
hält/ ohne einige Erklaͤrung deß Koͤnigs wieder ſie/ ohn einige Beyſorg/
ein ſo vngewohnlichen Proceß bey deß Volcks vnd der Außlaͤndiſchen
Gedancken zu rechtfertigen/ Er werde nicht viel Vmbſtaͤnde machen/
ſondern noch fortfahrn/ wie er es offentlich genug bezeuget/ vnd dieſe
Princeſſin/ mit jhrem Sohn dem Hertzogen von Anguen, biß hinder
vnſere Mauren verfolgen/ vnd von den vbrigen koͤſtlichen Aeſten deß
Hauſes Bourbon nicht ablaſſen/ biß er/ wann er koͤnte/ auch dieſe Perſo-
nen/ ſo der Cron ſo lieb ſind/ mit dieſer Statt Zerſtoͤrung in ein Grab
zuſammen verſcharre. Solcher geſtalt haben wir jhnen/ Allergnaͤdigſte
Koͤnigin vnd Fraw Schirm zugeſagt/ halten auch nicht darfuͤr/ daß
Ewre Mayeſtaͤten wuͤrden gut heiſſen wollen/ wann wir jhr Bekuͤm-
mernuß vermehret/ vnd das Recht der Herbergung/ ſo in der gantzen
Natur gemein iſt/ verſagt haͤtten.
Vnd darzu haben wir/ Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛvns deſto
lieber bewegen laſſen/ dieweil wir das Volck durch jhren Vnfall ſehr er-
weycht geſehen/ wann es zuruck gedacht/ vnd ſich danckbarlich erinnert/
was der Printz jhnen vor guten Vorſchub bey E. M. in dem letzten
Vnweſen erwieſen/ welches der Cardinal in dem verſchloſſenen Schrei-
den an alle die Parlamenter in Franckreich hoch angezogen/ wie er dann
F fkein
[226]Hiſtoriſche Erzehlung
kein Vmbgang nimbt zuſagen/ die Affection, ſo der Printz zu Beruhi-
gung dieſer Landſchafft getragen/ ſeye die fuͤrnehmſte Vrſach ſeiner
Verhafftung. Wann dann ein Koͤniglicher Printz ſchuld traͤgt/ daß er
zum Frieden gerahten/ vnd den Gubernator im Lauff ſeiner Gewalt-
thaͤtigkeit vffhaͤlt/ auch deßwegen mit Gefaͤngnuß geſtrafft wird; wann
ſolches eine Straff iſt/ mit welcher die Printzen vom Königlichen Ge-
bluͤt ſollen abgeſtraffet werden/ die man doch als Seulen der Cron ſoll
bewahren; was ſollen dann die Parlaments Bediente/ die Buͤrger/ vnd
das gantze Volck/ welche ſo beſtaͤndiglich nachgeſetzt haben/ erwarten?
Wir hatten vernommen/ Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ es haͤt-
te der Hertzog von Eſpernon von E. M. Ordre empfangen/ ſchon vor
zweyen Monaten/ Jhro entgegen zu kommen/ vnd vff der Straß nach
dieſer Landſchafft vff zuwarten. Der Hertzog von Orleans hatte es im
Parlament zu Pariß alſo vor gewiß geſagt; doch iſt mehr dann gewiß/
daß jhm der Cardinal ein anders befohlen/ nemlich in der Landſchafft zu
bleiben/ welches er auch gethan/ biß dem Cardinal Zeit ſeyn deuchte/ ſich
vff zumachen/ vnd E. M. zubegegnen. Vff dieſe Weiß ſetzte der Car-
dinal vnſern Jammer fort/ oder zuruck/ nach deme ſich der Vhrheber
deſſelben bewegte. Wir zweiffeln auch nicht/ es werden E. M. hiervon
ſatten Bericht haben/ in welchem Stand er bey ſeinem Abzug die Land-
ſchafft gelaſſen/ zumahl alle Staͤtte/ wegen ſeiner Ordre vnd Beſatzun-
gen eroͤdet/ vnd alles vff den allereuſſerſten Trit der Noth getrieben
worden.
Das hieſſe nicht/ Allergnaͤdigſte Koͤnigin vnd Fraw/ die Statt
Bourdeax allein mit Krieg angreiffen/ ſondern die Landſchafft durch
Streiffen vnd Verderben/ auch alle andere/ ſo wegen deß nothwendigen
Handels an jhr hangen/ beſchwehren. Das hieſſe nicht/ die zu Bourde-
aux allein ins Elend ſtuͤrtzen/ dann er an vnſerm Blut nicht genug hatte
zu leben/ ſo konte er auch von vnſerm Jammer allein nicht fett werden/
darumb warff er ſein Netz allenthalben auß. Herꝛ Meilleraye hat zu
vnſerm Verderben auch das ſeinige gethan/ wie er dañ ſchon vor einem
viertheil Jahr die Dordogne, geſchloſſen/ welches der ander Strom iſt/
davon der Statt die Lebens-Mittel zukommen; auch hat derſelb mit ſei-
nen Streiffereyen vnd Contributionen alle die jenige Voͤlcker außgeſo-
gen/ die jhre liegende Guͤtter vff dem Strom haben/ oder ſonſten dahien
ruͤhren.
[227]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
ren. Die Privilegien/ ſo durch die Ordonnantzen den Parlamens Be-
dienten verſtattet ſind/ hat man durch Einquartierungen gebrochen/ al-
ſo daß man derſelben eben ſo viel verſchonet/ als deß allergeringſten vn-
der dem Poͤbel/ deme man nichts vbrig gelaſſen; das Baurs-Volck
ſelbſt iſt ohne Schaden nicht außgangen/ weil der Geitz ein geringen
Gewinn nicht verſchmaͤhet/ in dem er zum groſſen Hauffen eilet.
Mann mag Ewrer Mayeſtaͤt/ Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/
wie auch den andern Landſchafften deß Koͤnigreichs vormahlen was
man wolle/ vnſer Thun zu tadeln/ vnd das Vnheyl/ ſo man vber vns ge-
bracht/ vor ein Laſter rechnen/ ſo iſt es doch/ Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd
Herꝛ/ ewer Vaͤtterliches Erb/ das man zu Grund richtet/ es ſind ewre
Vnderthanen/ die man wuͤrget/ es iſt ewer Gebaͤw/ das man zu Boden
reißt ewer Blut wird vergoſſen/ vnd ewer Vermoͤgen erſchoͤpffet; vnd
wann vber zeit E. M. bey heran wachſenden Jahren wird meynen Staͤt-
te vnd Mannſchafft zufinden/ wird alles oͤde ſeyn. Der Hertzog von
Eſpernon iſt der jenige/ ſo dẽ Anfang zu ſolcher Einoͤde gemacht/ durch
Vnderſtuͤtzung deß Cardinals/ welcher es dann ſelbſt nunmehr vnder E.
M. Namen vollendet/ wie er dann alles vnd jedes/ was vns belaydigen
moͤgen/ geſtifftet vnd gut geheiſſen/ Auch E. M. in die Landſchafft ge-
fuͤhrt/ auff daß jhr zu ewers Volcks Vndergang zuſehet/ vnſer Elend
anſehnlich/ vnd vnſer Leyden nothwendig machet.
Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ wie hatten das rechtſchaffene
Opffer vnſers Gemuͤths/ vñ die vnverbrochene Trew aller dieſer Statt
Jnwohner nach Libourne zu Ewer Mayeſtaͤt Suͤſſen getragen; vnſere
Deput rten lieſſen ſich bereden/ ſie waͤrn Willkom geweſen/ darumb er-
zehleten ſie auch nach jhrer Wiederkehr/ wie guͤnſtig ſie empfangen wor-
den/ alſo daß wir bereyt anfiengen inniglich zuwuͤnſchen/ E. M. moͤgte
dahien vnſere Stattmau [...]en kommen/ vnd gegenwertig das jenige Gut
empfangen/ welches wie das Liecht/ die Gemuͤther nicht in Genuͤgen
vnd Schmertzen ſpaltet/ ſondern allenthalben ſich laͤſt anbetten/ auch
denen ſo es beſitzen im Anſchawen/ eine Gluͤckſeligkeit ohne Mißgunſt
ertheilet. Die Wolcken deß toͤdlichen Argwohns/ ſo das Volck bekuͤm-
mert/ waren ſchier nahe vergangen: man hatte bereits in der Statt/ vnd
in den Parlaments Zellen die jenige Artickel kund gethan/ welche vnſere
Commiſſarien ſolten verhandeln/ da auch E. M. ſich zur Milterung
F f ijder
[228]Hiſtoriſche Erzehlung
der Woͤrter geneygt zu ſeyn bezeugete/ zur Prob ewrer Clementz/ vnd
völliger Rechtfertigung vnſers Thuns.
Es verderbte aber ein vnverſehener Streich alſo bald vnſere
Frewde/ vnd hub auch vnſere Hoffnung auff. Der Pallaſt war
eben damahls/ als man hievon Raht hielte voller Geſchreys von den
Einwohnern/ die mit hauffen herzu lieffen/ vnd beklagten/ daß
wieder die Wort der Amneſty, ſo in derſelben Schrifft ſtunden/ Ri-
chon, von Bourdeaux buͤrtig/ Commendant vff dem Schloß Vay-
res, durch Verraͤtherey ſeiner vnderhabenden Knecht/ waͤre gelieffert/
vnnd an der Hall zu Libourne vffgeknoͤpfft worden/ vnnd zwar
nicht fern von dem Hauß/ da E. Mayeſtaͤt drey Tag nach ſeiner Lief-
ferung ſich vffgehalten/ auß Macht vnd vngemeſſenem Befehl deß
Cardinals. Darumb ſagte das Volck/ es fienge an/ zum Nachtheil
dieſer Amneſty, vnd wider das Kriegs Recht/ in der Perſon eines Mit-
burgers zu leiden/ mehr als man von eines Barbariſchen Feindes
Grauſamkeit nicht foͤrchten koͤnte: Jn der aller erſten Statt/ in welcher
E. M. in dieſer Landſchafft ſich auffgehalten/ hab der Cardinal ein
Galgen vffgerichtet; die erſte Vrſach zur Execution hab ein Mann
troffen/ der kein ander Laſter gethan/ als daß er hie gebohren; der Gal-
gen ſey ein grauſamer vnd toͤdlicher Anfang/ mit welchem der Car-
dinal Ewrer Mayeſtaͤt den Einritt in dieſe Statt mache/ in dem er
ewre Gnaden in ein Hencken/ vnd das Vertrawen in ein Verzweif-
feln verkehre/ ja dieſe That/ welche zum wenigſten die Regierkunſt
ſollen zuruckhalten/ bezeuge einen vnverſoͤhnlichen Zorn/ vnnd
ein gefaſtes Vorhaben/ ſeine Hoheit auß vnſerm Vndergang
zubawen.
Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ man hat nun dieſe Statt
gar vmblegt vnd beſchloſſen/ nach dem E. Mayeſtaͤt in dieſe Land-
ſchafft ſind kommen: man hat vnſere Auſſenwerck angegriffen/ man
treibt an den Staͤtten/ ſo vnder vns ſind/ vnd an den benachbarten
Landſchafften/ ſie ſollen Volck vñ Kriegs-Munition hergeben; dennoch
darff der Cardinal außgeben/ er hab E. Mayeſtaͤt mit einem ſanfftmuͤ-
tigen Geiſt in dieſe Landſchafft gefuͤhrt/ dem Volck den Frieden zuge-
ben. Vnder deſſen ſind die Graͤntzen entbloͤſt von jhrer Macht/ daß man
ſie wieder dieſe Statt verſamble/ darumb man auch noch andere Voͤl-
cker
[229]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
cker auß Catalaunien erwartet: Die Schampany vnd Pickardey ſtehen
dem Staads-Feind offen ohne Wiederſtand/ vnd ſind nunmehr den
Außlaͤndern zum Raub worden. Ein Außlaͤndiſche Armee ſteigt in der
Normandey auß; das Land Berey ſteht in vollem Brand deß buͤrgerli-
chen Kriegs; aber Bourdeaux allein/ ob es ſchon verfolgt wird/ muß
das Ziel ſeyn/ dahien der Cardinal die gantze Kriegs Macht wendet. Zu
ſolchem End hat er jhm laſſen Patenten geben/ die er nach Belieben aͤn-
dert/ als einem Generaliſſimo der Cron Franckreich/ welches hienfuͤhro
nur eytele Namen/ ohne Leiber/ vnd ohne Krafft ſind: Gleichwohl hat er
daſſelbe Siegel vor einem halben Jahr graben laſſen/ vor deß Parla-
ments Bedienten Verrichtungen/ welches ein newe geſtalt der Vnge-
rechtigkeit iſt/ darumb daß/ wer dieſe Dienſt erkaufft hat/ in ſeinem Ampt
ohne Verwaltung bleibt/ auch kein Geld deßwegen einnimbt/ da doch
vber nichts anders zuklagen/ als vber die vngluͤckliche Zeit/ vnd vber deß
Cardinals vbeles verfahren/ als welcher wider die vhralten Ordonnan-
tzẽ/ vnd die Wort der Declaration im December An. 1649. vnauffhoͤr-
lich gantz generale Auffforderungen ergehen laſſen/ denen zum beſten/ ſo
die grewlichſte Stuͤck in der Landſchafft/ vnder wehrendem Vnweſen/
mit ehrenruͤhrigen Worten wieder die Ehr dieſes Parlaments began-
gen/ vff welchem dann ſolche Scheltwort erſetzen/ zumahl es keine Iuriſ-
dicton hat/ wo ewer Siegel wird angehaͤngt/ vnd die Schuldigen Be-
freyhung erlangen.
Es iſt aber all dieſes Vbel nicht zuvergleichen mit der Schmach/
mit welcher der Cardinal die Ehr dieſes Parlaments angegriffen hat
in dem Bericht/ den er E. Mayeſtaͤt vberſchickt hat/ in dem er ſein Vn-
glimpff vnder dem ſcheinbaren Wort deß Friedens verdeckt haͤlt/ vnd
vns will beſchmitzen/ als haͤtten wir mit den Außlaͤndiſchen einigen
Verſtand/ da doch gantz Franckreich/ vnd fuͤrnehmlich er/ der allent-
halben ſeine Kundſchaffter hat/ durch eine gewiſſe vnd vnfehlbare
Kundſchafft erfahren/ mit was vor gefaͤhrlicher Gegenwehr vns von
dem Titel beſchuͤtzet/ der vnſere Trew vnd Schuldigkeit gegen E.
Mayeſtaͤt moͤgte kraͤncken: Es wird kund werden/ wann der Cardinal
geſtattet/ daß die Warheit biß zu ewrem Thron komme/ daß das
Blut vnſer Mitbeampten bey ſolcher Gelegenheit iſt vergoſſen/ vnſer
Leben ein gantzen langen Tag dem Raſen der jenigen vberlaſ-
ſen worden/ die den Pallaſt ewrer hoͤchſten Juditz belaͤgerten/
F f iijvnd
[240[230]]Hiſtoriſche Erzehlung
vnd mit bloſſen Degen biß an vnſere Stuͤel kommen/ da ſie mehr er-
ſchrocken als wir ſelbſt zuruckgangen/ zumahl wir nimmer die Wuͤrde/
noch das Ampt der Richter fahren laſſen/ alſo daß vnſere Gewiſſen vnd
Freyheit vffrecht geblieben/ vnd vber allen ſolchen eytelen Gewalt trium-
phieret haben/ da etliche vnder denen/ ſo das Gewehr wieder vns ergrif-
fen/ mit jhrem Todt ſolch laſterhafftes Vornehmen gebuͤſſet. Das iſt
ein Thun/ Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ ſo gluͤckreich als es wun-
derſam vorkompt/ zumahl dergleichen Exempel in keiner Hiſtori ſich be-
findet: Ja wann es mit ſeinen Vmbſtaͤnden bekant/ vñ nicht boßhaffti-
ger Weiß verſtellet waͤr/ verſichern wir vns/ daß an ſtatt eines Ver-
weiß von Ewrer Mayeſtaͤt/ wir eine Erkaͤntlichkeit vnſer Dienſten/ vnd
ein ewige Herꝛlichkeit im Gedaͤchtnuß aller Frantzoſen wuͤrden er-
langen.
Wir haben/ Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ nimmer der Tra-
ctaten mit Außlaͤndiſchen vns theilhafftig gemacht; wir haben nicht ge-
litten/ ſondern die Waffen ewrer Gerechtigkeit/ die wir allein in Haͤnden
haben/ ergriffen/ als die Schiffe vnd Feinde der Cron in vnſern Strom
kommen; vnſere Vrtheil vñ Protocoll/ ſo wir an E. M. vberſendet/ mit
allem Erfolg/ geben all dieſem wahrhafftigen Vorbringen recht: vnd da
wir eine natur maͤſſige Gegenwehr/ welche E. M. durch die Declara-
tion vor zulaſſig erkant hat/ wieder die Gewaltſamkeit deß Guberna-
tors gefuͤhrt/ der in der Landſchafft zu einem Tyrannen war worden/
ewre Vnderthanen vnderdruckte/ vnd ewrer Cron Gerechtigkeiten an
ſich zoge/ da haben wir kein Laſterhaffte Huͤlff geſucht/ vnſer Vngluͤck
durch ſolche Fehler/ ſo wir nimmer thun koͤnnen/ zuvermehren.
Es ſolte dieſe Statt/ Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ hoffen/
nach ſo langem Leiden wuͤrden ſie die Wuͤrckungen ewrer Clementz her-
fuͤr ziehen laſſen/ zumahl ewer Außſchreiben/ als jhr von Pariß abgerey-
ſet/ ſolches andeutete; ja wir wollen/ Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd Here/
Gnad begehren/ wann E. M. es wolten befehlen/ ob ſchon vnſere Vn-
ſchuld leiden kan/ daß wir vmb Juſtitz ruffen/ doch wolten wir vns ſchul-
dig machen/ vnd vnſer eygene Vnſchuld beleydigen/ damit wir nur deſto
vnderthaͤniger wuͤrden gehalten. Es kuͤndigt aber/ Allergnaͤdigſte Koͤ-
nigin vnd Fraw/ vff eben die Zeit der Cardinal vns den Krieg an/ da wir
den Frieden begehren/ wir hatten erhalten/ daß das Parlament zu Pa-
riß
[241[231]]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
riß ſich ins Mittel geſchlagen/ ſie hatten vns dieſe Gunſt erwieſen/ vnd
jhre Deputirten zu Ewrer Mayeſtaͤt/ Allergnaͤdigſter Koͤnig/ geſand;
aber der Cardinal hat jhre Red vnd Anbringen vertuſcht/ vnd an ſtatt
man offentlich davon hoͤren ſollen/ zumahl vnſer vnd der Cron Elend
gemein vnd offenbar iſt/ wurd alles in die Heimlichkeit vergraben/ dann
ſie auch nicht anderſt/ als in verſchloſſenem Gemach reden doͤrffen. Die
Ehren Wort/ Allergnaͤdigſter Koͤnig/ hoͤrt jederman/ das Elend erzehlt
ſich ſtill vnd im verborgenen. Wer weiß/ was ſie Ewrer Mayeſtaͤt an-
gebracht haben? Alſo pflegt der Cardinal nach ſeiner Gewohnheit zu-
handeln/ daß er das Vbel wieder auffweckt/ vnd die Klagen toͤdtet.
So bald ſahe man ſie nicht bey Hooff/ daß man ſie gezwungen/
ſich fort zumachen; in drey oder vier Stunden meldeten ſie ſich an/ legten
jhre Werbung ab/ ruheten einwenig/ vnd bekahmen jhren Abſchied: vnd
das iſt das End einer ſo anſehnlichen Deputation/ einer ſo langen Reiß/
der ſo wichtigen Vrſachen/ nemlich der allgemeyne Jammer der Cron/
vnd abſonderlich dieſer Landſchafft/ der Statt Bourdeaux gantzer
Hoffnung/ wie dann auch deß vbrigen Volcks/ welches ſein eygene
Sach an der vnſern vervrtheilt ſiehet/ darumb es vor dißmahl zuthun/
vnd vberhaupt aller deren Sorgfaͤltigkeit/ ſo vnſere Deputirten von
dorther hatten zur Befoͤrderunn zuruck gebracht.
Vff dieſe Weiß hat der Caroinal den Frieden weit geworffen vnd
zerſchlagen in deme er die jenige abgehalten/ die geſand waren/ denſelben
zu mitteln/ die auch durch jhre Vnderhandlung zu der Ruhe deß Koͤ-
nigreichs/ vnd dieſer Landſchafft ſehr viel haͤtten thun koͤnnen. Ja daß
man vns die Gemeinſchafft mit den Deputirten von Pariß abſchnitte/
hatte man vns alle Paͤß gar ſcharpff verlegt/ alſo daß/ als wir den
Schreiber der groſſen Kammer nach Hooff ſchicketen/ mit Befehl/ jh-
nen ein Schreiben in vnſerm Namen zuvberlieffern/ man vnſer Schrei-
ben/ wieder deß Siegels Freyheit geoͤffnet/ vnd hinderhalten/ mit vnſerm
Schreiber vber acht Tage/ wieder der Voͤlcker Recht/ da auch der nim-
mer wollen geſtatten/ daß er jhnen folgete/ dieweil er ſorgte/ ſie moͤgten
wieder kommen/ vnd nit konte dulden/ daß ſie die Proben vnſer Erkaͤnt-
lichkeit erfuͤhren/ alſo daß er dieſelbe Zeugnuſſen durch eine vnerhoͤrte
Gewaltſamkeit hindertrieben.
Sehet/ Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ diß iſt die bloſſe Erzeh-
lung
[232]Hiſtoriſche Erzehlung
lung vnſers Leydens/ vnd das vnderthaͤnigſte Anbringen/ ſo wir Ewrer
Mayeſtaͤt zu thun ſchuldig ſind/ wie wir dafuͤr halten/ wegen deß Zu-
ſtands dieſer Landſchafft/ vnd dieſer Statt; Bitten auch zum Vnder-
thaͤnigſten/ Ewre Mayeſtaͤt wollen es vff- vnd annehmen/ als ein laute-
re Erzehlung der Wahrheit/ vnd als die allergewiſſeſte Probſtuͤck vnſer
vnverletzten Trew gegen E. M. Dienſten. Wir hatten/ Allergnaͤdigſter
Koͤnig vnd Herꝛ/ ſo groſſe Frewd gefaſt/ als fromme vnd trewe Vnder-
thanen faſſen moͤgen/ vber ewrer Herankunfft; die Frewd iſt aber durch
deß Cardinals Anweſen verſtoͤret/ welcher dann die allgemeine Vrſach
iſt alles vnſers Vbels; der macht vns jeder zeit newe Vrſachen deß Miß-
trawens/ deß Wiederwillens/ vnd der Verzweiffelung; der grieff vnſere
Statt immerzu an mit offentlicher Gewalt/ der bedrohet bereits vnſert
Poſteritaͤt/ als ob was kuͤnfftigſt/ in ſeinen Haͤnden ſtuͤnde/ der verſtele
all vnſer erlittene Schmach vor dem gantzen Koͤnigreich/ wann jhm
kein Menſch kan wiederſprechen/ wann er allein iſt (dennoch ein Auß-
laͤndiſcher) bey Ewrer Mayeſtaͤt/ vnd bey ſo vielen Printzen vnd Be-
dienten/ ſo Theil an der Verwaltung deß Koͤnigreichs haben; der weiß/
daß das gantze Koͤnigreich in groſſem Schaden/ oder doch in ſichtbarer
Gefahr ſchwebet/ vnd achtet gleichwohl denſelben Schaden vor nichts/
wann er nur den vnſern kan vollbringen/ welcher geſtalt er Ewer Cron
entweder ſelbſt mit eygenen/ oder doch mit frembden Haͤnden verſtoͤret.
Vnd Jhr/ Allergnaͤdigſte Koͤnigin vnd Fraw/ deren Gott ſo viel
Gutthaten vnd Tugenden mit Vberfluß verliehen/ die jhr nicht weni-
ger ein Mutter deß Volcks/ als durch die Gnade Gottes/ eines ſo groſ-
ſen Koͤnigs Mutter moͤgt genennet werden/ wir haben Vrſach zu hof-
fen/ Es werden Ewre Mayeſtaͤt ſich zu einer ſonderlichen Beſchir-
mung dieſer Statt zum beſten bewegen laſſen/ weil jhr in derſelben den
Koͤniglichen Titel empfangen/ das erſte gluͤckliche Zuruffen deß
Volcks- vnd den erſten Seegen angenommen/ welcher geſtalt daſſelbe vff
dieſen Tag ein guͤnſtige Bewegung ewrer Macht begehrt/ einen ſolchen
Frieden/ der nicht Anlaß gebe zu dieſer Statt Vndergang/ ſondern die
Reputation ewrer Regierung beveſtigte.
Wir bitten nachmahln/ Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ zum
allervnder thaͤnigſten/ E. M. wollen glauben/ daß wir allezeit thun wer-
den/ alles was an dem Anſehen vnſerer Aempter/ die ſie vns anbefohlen/
ſeyn
[233]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
ſeyn wird/ Ewrer Mayeſtaͤt Befehl voͤllig außzurichten/ zumahl dieſes
vnſer einiger Wunſch iſt/ daß wir vnſer Leben zu ewren Dienſten an-
wenden: Bitten ſchließlich Ewre Guͤte/ welches dann die allerhochſte
vnd allerherꝛlichſte Tugend iſt aller Koͤnigen/ Linderung in dem Vbel/
das vns ſo lange Zeit anficht/ zuſchaffen/ vnd dieſe Statt in Schutz
nehmen wieder die Feinde ewrer Cron/ welches eben vnſere Verfolger
find.
Verleſen vnd beſchloſſen zu Bourdeaux im Parlament/ bey ver-
ſambleten Kammern/ den 23. Auguſt. 1650.
DasVI.Capitel.
Der Ertzhertzog ſucht Frieden mit Franckreich zumachen:
Der Marſchalck von Turenne ermahnt das Volck darzu! das Par-
lament wird erſucht/ ſich der gefangenen Printzen anzunehmen;
der Cardinal wird je laͤnger je verhaßter.
DEn dritten September brachte der Hertzog von Orleans im
Parlament zu Pariß vor/ wie er von Ertzhertzog Leopold haͤtte
Schreiben empfangen/ darin er vermeldet/ es waͤr jhm vom Koͤ-
nig in Spanien Gewalt gegeben/ Krieg oder Frieden zu machen/ er be-
gehrie den Frieden/ vnd deßwegen mit Jhrer Koͤniglichen Hoheit zu
tractieren/ mit dieſem Anhang/ was zu antworten waͤre. Als deß Ertz-
hertzogen Trompetter/ ſo das gemelte Schreiben vberbracht/ den vori-
gen Tag vmb drey Vhren nach Mittag war ankommen/ vnd bey dem
Kreutz Tiroir vorbey ritte/ ſtieß er in die Trompet/ vnd bracht das
Volck zuſammen; ſagte/ er kaͤhm vom Ertzhertzogen/ vnd begehrte
Frieden; wann man jhm denſelben ſolte verſagen/ haͤtte er Kriegsmacht
genug/ alles nach Belieben zuzwingẽ/ wuͤrde auch alles/ wo er durch zu-
ziehen kaͤme/ mit Brand verheeren. Viel Leuthe murmelten hieruͤber/
vnd ſprachen/ die Feinde baͤthen vmb den Frieden/ ob ſie vns ſchon viel
boͤſes thun koͤnten
Deß Ertzhertzogen Brieff lautet alſo: Durchleuchtigſter Herꝛ/
weil ich weiß/ daß E. D. gegenwertiger Zeit mit im gebuͤhrendem An-
G gſehen
[234]Hiſtoriſche Erzehlung
ſehen regieret/ vnd auch dem Koͤnig/ meinem Herꝛn/ gefallen/ mir die
Macht zugeben/ daß ich Krieg oder Frieden mache/ als wolte ich viel ehe
das letzte treiben/ dann das erſte/ fuͤrnehmlich mit E. D. zu tractieren/
deſſen rechtmaͤſſiges Vorhaben die Chriſtenheit verlangt zugenieſſen.
Jch werde alles darbey thun mit Ernſt/ vnd mich nach E. D. richten/
nehme auch gantz gern dieſe Gelegenheit an die Hand/ mich E. D. an-
zubiethen; deren Durchleuchtigſte Perſon Gott bewahre/ wie ich es
wuͤnſche/ ꝛc.
Die Antwot war dieſe/ Lieber Herꝛ Vetter/ Jch weiß daß E.
D. Gedancken ſo vffrichtig vnd wahrhafftig ſind/ daß ich deren guͤnſti-
ge Zuneigung/ ſo ſie mir gegen dem Frieden zuhaben bezeugen/ nicht ge-
nugſam loben kan: Darumb ich anfang ein gute Hoffnung zu ſchoͤpf-
fen/ nach dem die Catholiſche Mayeſtaͤt jhr belieben laͤſt/ daß E. D. da-
von tractiere/ auch die gantze Welt weiß/ daß der Koͤnig/ mein Herꝛ vnd
Vetter/ vnd die regierende Koͤnigin/ ſeine Mutter/ den Frieden allezeit
inniglich gewuͤnſcht haben. Wie es aber ein Werck iſt/ darumb die
Chriſtenheit vorlaͤngſt nach Himmel geſeufftzet hat/ alſo hab ich darfuͤr
gehalten/ es werde ſich wohl ſchicken/ weil ich gleichen Gewalt hab mit
E. D. zu tractierẽ/ daß ich den Freyherꝛn von Venderonne hiemit ſen-
de/ dieſes Schreiben zuvberlieffern/ auß daß ich den Orth/ die Zeit vnd
die jenige moͤge wiſſen/ ſo ſie hiezu gebrauchen wolte; vnd verſichere/
daß vff benanten Tag ich gleiche Anzahl ſenden/ vnd vor das allerhoͤch-
ſte Gluͤck halten werde/ wann der Fortgang dieſer Tractaten nicht nur
wird dienen zu einem Band deß Nutzens vnd vnauffloͤßlichen Freund-
ſchafft zwiſchen den beyden Cronen/ ſondern mir auch Gelegenheit ge-
be/ meinen Dienſt E. D. zu erwiedern/ vnd mein Eyffer vnd Affection
zubezeugen/ nach welcher ich bin/ ꝛc.
Der Hertzog von Orleans verlaſe dieſe Antwort im Parlament/
vnd vermeldet darneben/ daß jhm dieſer Vortrag vom Frieden nicht ge-
fiele/ weil er/ das Volck vffruͤhriſch zu machen/ geſchehe. So haͤtte der
Marſchalck von Turenne die vorige Nacht/ hien vnd wieder an den
Ecken der Kreutzgaſſen nachfolgende Plackaten anſchlagen laſſen/ dar-
in er das Volck vermahne/ man ſolt den Frieden/ ſo der Cardinal Ma-
zarini vor dreyen Jahren vernichtet vnd außgeſchlagen/ jetzunder eyffe-
rig begehren/ dieweil kein ander Mittel waͤr/ den gemeinen Feind auß
dem
[235]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
dem Land zubringen/ vnnd allen Muthwillen/ ſo der Krieg mit ſich
bringt/ abzuſchaffen; mit dieſem Anhang/ die Zeit wuͤrde erweiſen/ ob
Franckreich den Frieden außſchlage/ darumb auch bereyts etliche das
Volck erinnert dieſelbe Plackaten gereichten nur zu einem Auffſtand.
Jhr Pariſer/ thut dermahl eins ewre Augen auff/ vnd erkennet/
daß der Cardinal Mazarini mit keinen andern Gedancken vmbgehe/
als ſich an euch zu raͤchen. Auff daß er hier zu gelange/ hat er zu Vnge-
legener Zeit/ deß Koͤnigs hochwerthe vnd hochgeweihete Perſon/ wie
auch den Hertzogen von Anjou ſeinen Bruder/ zu einer muͤhſamen
Reiß vermoͤgt/ damit er lang von Hooff ſey/ die Hauptſtatt deß Koͤnig-
reichs oͤde werde/ derſelben Buͤrger verarmen/ die vnglaubliche Anzahl
der Handwercker/ erhungern/ hundert tauſend Haußgeſaͤß verzweiffeln/
vnd alſo ſeiner Rach auff geopffert ſeyen.
Vmb dieſer Vrſachen willen hat er die Kriegsvoͤlcker/ ſo die Graͤn-
tzen beſchuͤtzeten/ abgefuͤhrtz Ja jhr ſolt kecklich glauben/ daß/ wie ſehr er
vber die zu Bourdeaux mag ergrimmet ſeyn/ ſie in grund zuverderben/
dieweil ſie wieder einen Tyrannen vmb Juſtitz geruffen/ deſſen Schwa-
gerſchafft er ſuchet/ vnd dieweil ſie einen Koͤniglichen Printzen von ſie-
ben Jahren in Sicherheit vff genommen/ den er mit Vatter vnd Vet-
tern geſint iſt abzuthun/ er euch den noch anſiehet/ als das erſte vnd ſtaͤr-
ckeſte Hindernuß/ ſo jhm in vollem Lauff ſeines wundergroſſen Gluͤcks
entgegen geſtanden. So ſchet euch dann vmb/ jhr lieben Leuthe/ wo jhr
vff das ſchleunigſte Mittel findet/ euch von ſeinem Joch/ das er ſchmie-
det/ zuerretten.
Dieweil dann die mancherley Kurtzweilen/ das Ballenſchlagen/
oder vielmehr ein vnbehertztes Vff ſehen macht/ daß die jenige/ ſo euch
ſchuͤtzen ſolten/ euch dahien ſchaͤtzen/ da ſie doch Ehren/ oder Schuldig-
keit halben ſolches ſolten thun/ ſo ſuchet ewre Wohlfart nirgend anders/
als bey denen dreyen Printzen/ die man nicht fern von Pariß abfuͤhrt/
auff daß man ſie dem erſten vnverſehenen Schrecken/ oder den erſten
auffſteigenden Grillen ewers Tyrannen auffopffere. Gedencket doch/
daß man die Feinde jenſeit Rheins/ vnd vber den Graͤntzen wollen vber-
winden/ die jetzund vor ewren Thoren liegen. Der ander wird vmb kei-
ner andern Vrſachen willen verfolgt/ vnd zu einem außzehrenden
Stand durch die grauſame Gefaͤngnuß gebracht/ weil er euch liebete/
G g ijvnd
[236]Hiſtoriſche Erzehlung
vnd ewre Parthey hielte: Vnd dann/ weil der General Friede/ darbey
Franckreich ſo groſſe Herꝛlichkeit erwerben koͤnnen/ von deß Dritten
muͤhſamen Sorgen wolte herkommen/ von etlichen Jahren her/ wann
Mazarin/ der Mordbrenner in Europa, durch eine ſchroͤckliche Boͤß-
heit/ die der Hagel moͤgte treffen/ nicht alles haͤtte zu nicht gemacht.
Wann aber zu Vollziehung deß Mannhafften Vorhabens/ ſo
jhr faſſen ſollet/ jhr foͤrchtet/ jhr moͤgtet kein trewe vñ erfahrne Oberſten
finden/ ſo wiſſet/ jhr dapffere vnd vnvberwindliche Leuth/ daß jhrer viel
vff nichts anders warten/ als daß jhr ein guten Anfang machet/ wie euch
ewer Courage wird ſelbſt leythen: Dann dieſelben werden jhre Herꝛlich-
keit darinnen ſuchen/ daß ſie mit euch entweder obſiegen/ oder ſterben/ ew-
re vnderdruckte Freyheit wieder auffzurichten/ dem Koͤnig zu wahrhaff-
ten Dienſten/ wieder die Tyranney eines verwegenen Dieners/ welcher
nun eingeraume Zeit den Namen/ das Anſehen vnd die Waffen jhrer
Mayeſtaͤt mißbraucht/ die Koͤnigliche Gelder zuverſchwenden/ die Fuͤr-
ſten Königlichen Gebluͤts zuvnderdrucken/ ja das ſamptliche Volck
vnder die Fuͤß zulegen/ vnd das gantze Koͤnigreich zuverwuͤſten.
Angeſchlagen/ wie man vff die newe Bruͤck geht/ an einen dicken
Poſten/ den 30. Tag Auguſt. Aber den 4. September/ Sontags
Morgens/ fand man nachfolgendes Plakat an allen Ecken in den
Gaſſen/ oben mit dieſen Worten.
Der Marſchalck vonTurennean die fromme Buͤrger
zu Pariß.
Wann der Cardinal Mazarin/ der gemeinen Ruhe Verſtoͤ-
ſtoͤrer/ nicht haͤtte vor dreyen Jahren den allernuͤtzlichſten Frieden auß-
geſchlagen/ den Franckreich immer hoffen vnd wuͤnſchen koͤnnen/ ſo waͤr
das Koͤnigreich nicht in ſolche Vnruh geſetzet/ welche bereyt ſo viel Blut
hat gekoſtet/ jhr wuͤrdet auch nicht ſolchen Brand ſehen/ der nun ſo viel
Landſchafften ergreifft/ wann jhr nicht alle Muͤhe anwendet/ denſelben
zuleſchen.
Der Ertzhertzog/ der mit Fug ſich dieſer Vnordnung koͤnt bedie-
nen/ vnd groſſen Vortheil an Franckreich haben/ nach dem etlicher we-
niger boßhafftigen Leuthe verworrenes Thun euch verfuͤhrt/ vñ nũ vber
den ſechſten Monat bekuͤmmert/ laͤſt gleichwohl die Ruhe der Chriſten-
heit mehr gelten/ als ſein eygen Nutzen/ vnd kompt zu ewren Statt Tho-
ren/
[237]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
ren/ den Frieden anzubiethen/ welchen der Cardinal Mazarin bißher
hat verhindert.
Vnd dieſer Vorſatz iſt mir Heroiſch vnd dem gemeinen Weſen
ſo nutzlich an geſtanden/ daß ich mich mit Frewden darzu gebrauchen
laſſen.
Jhr Leuthe/ er will jhr ſolt den Frieden annehmen/ er bringt jhn
euch ſelber/ es manglet nur an euch. Jch verſichere euch/ daß dieſes Fuͤr-
ſten Sinn vffrichtig iſt/ in dem er ſucht mit Jhrer Koͤnigl. Hoheit zu-
tractieren/ wie auch mit dem Parlament: ſeine Beſcheydenheit/ die er
bey dieſem gantzen Handel wird ſpuͤhren laſſen/ ſoll vor gantz Europa
bezeugen/ daß er ſich vmb den Frieden bemuͤhet. Er zeygt euch an/ daß
deß Cardinals Mazarini falſche Trew bey den Außlaͤndiſchen mehr
bekand iſt/ als bey euch ſelbſt/ darumb auch Jhre Catholiſche Mayeſtaͤt
entſchloſſen/ keinen Vortrag von jhme anzuhoͤren/ vnd hat alſo die Zeit
in acht genommen/ weil er abweſend iſt/ mit dem Hertzogen von Or-
leans, vnd dem Parlament zu Pariß ein Frieden zu tractieren/ nach
dem dieſelben dem Koͤnig vnd der Cron ſchuldig ſich wegen der gemei-
nen Verwaltung vnd der Vnordnung/ ſo der fortgehende Krieg mit
ſich fuͤhret/ Red vnd Antwort zugeben.
Euch will auch gebuͤhren/ daß jhr ewre falſche Statt Capitain/
die endlich deß Cardinals Mazarini Soldner vnd Vorſteher worden/
vnd inn ſo lange Zeit her mit ewrem Vermoͤgen vnd Frieden ſpielen/ die
euch bald vffgemuntert/ bald eingeſchlaͤffert; bald angetrieben/ bald hin-
derzogen haben/ wie es jhren Storꝛkoͤpffen gefallen/ vnd nach deme jhr
Ehrgeitz bald ſo/ bald ſonſt gluͤcken wollen/ dahien inſtaͤndig anhaltet/
daß ſie auch Geld zuſchieſſen/ vnd das gemeyne Beſte/ ja die allgemeine
Wohlfarth dieſes Bedienten Nutzen vorziehen/ nach dem ſie jhn ſo hoch
halten/ wegen reicher Belohnung jhrer Freundſchafft bey wehrendem
Krieg.
Der Ertzhertzog kompt mit friedfertigem Geiſt/ vnd iſt geſinnet/
den Schluß dieſer Tractaten/ ſo bey den Cronen hochnoͤthig iſt/ zube-
ſchleunigen. Er bezeuget aber/ daß/ wie er nichts vnderlaͤſt/ ein ſo edeln
Vorſatz zu End zubringen/ daran der Chriſtenheit ſehr viel gelegen/ er
auch ſeine vnderhabende Armee gebrauchen werde/ Jhre Catholiſche
Mayeſtaͤt an denen zu raͤchen/ die billige vnd vernuͤnfftige Friedens Ar-
G g iijtickel/
[238]Hiſtoriſche Erzehlung
tickel/ dazu er ſich bekennete/ ſolten außſchlagen/ wird auch alles dulden/
was der muthwillige Krieg/ welcher rechtmaͤſſig vnd ſolcher geſtalt noͤ-
thig iſt/ wegen ewrer Verſtockung zulaſſen koͤnte.
Jhr Leuthe/ helffet jhm in ſeinem guten Vorhaben/ vnd begehrt
den Frieden eyfferig/ nach dem kein ander Mittel iſt/ das Koͤnigliche
Hauß wieder zuvereinigen/ vnd euch von ewrem Feind/ dem Cardinal/
von allem Brand vnd Verheerung/ ſo jhr bald mit Augen ſehen werdet/
vnd von allem Vnheyl looßzumachen/ darein die vbele Verwaltung deß
Cardinals Mazarin/ ſeine Vnwiſſenheit/ ſeine Vnverſtand vnd ſeine
Boßheit das gute Gluͤck dieſer Cron/ vnd aller Koͤniglichen Vnder-
thanen vnauffhoͤrlich wird ſtuͤrtzen.
Ob nun ſchon ſolche Schreiben kein ſonderlichen Nachdruck hat-
ten/ dannoch machten ſie vielerley Gedancken/ groſſes Mißtrawen/ vnd
nicht wenig Verbitterung wieder den Cardinal Mazarin: deme man
auch zugemeſſen/ daß die Tractaten zu Bourdeaux nicht zum Schluß
kommen. Dann als der Hertzog von Orleans zehen Tag Stillſtand
erlangte/ vnd aber zu den zween letzten Tagen dort ſeyn koͤnnen/ hoffeten
vnd begehrten die in der Statt noch andere zehen Tag/ ſahen aber an
ſtatt der Antwort den Marſchalck Meilleraye vff dem Huͤgel/ Cenon,
die Statt in der vermeinten Sicherheit zuvberfallen. Sein Schreiben
wurd nicht geoͤffnet weil die Vberſchriff[t] lautet an die Herꝛn/ vnd nicht
an vnſere Herꝛn/ doch ſchickten ſie hien ein Gruß/ vnd wolten jhn wohl
loſiern. Als er auß dem Pallaſt gieng/ da er die Schreiben vom Still-
ſtand/ ſo biß dahien in der Statt vnwiſſend geweſen/ vberlieffert/ ruffete
das Volck/ wie zu Pariß/ Gluͤck zu dem Koͤnige/ vnd weg mit Ma-
zarin.
Zu Pariß hatte man falſche Brieff/ als erwarteten die zu Bour-
deaux deß Spaniſchen Entſatzes/ welcher Liſt im Parlament alſo bald
entdeckt worden; da dann vor gantz vngereumbt wollen befunden wer-
den/ daß der Koͤnig ſeine Reputation wieder ein ſolche Statt ſcheuͤtterte.
Dannoch bemuͤhet man ſich vmb den Frieden. Dann Gabriel von
Toledo kahm nach Pariß/ vnd machte/ daß der Baͤpſtiſche Nuntius,
der von Avaux vnd der Venetianiſche Reſident nach Nantueil, mit
Vollmacht zu tractieren/ ſich erhoben/ wo ſie die noͤthige vnd gewiß ver-
ſprochene Paſſeport nicht gefunden: ſo kahm auch ein ſolche Antwort
vom
[239]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
vom Ertzhertzogen/ daß derſelb wegen ſeiner Perſon Gegenwart die
Kriegsgeſchaͤfften vorſchuͤtzete/ aber den Mittelmaͤnnern die Vrſach
deß verweilens heimwieſe/ ſeinen wenigen Ernſt zubezeugen. Doch er-
langten die zu Bourdeaux den Frieden/ die Princeſſin von Condé re-
verſirt ſich vor ſie ſelbſt/ vnd den Printzen von Anguien, vnd begab ſich
ins Land Anjou, vff jhrer Schloͤſſer eins. Was der Hertzog von Eſper-
non veruͤbt/ was das Parlament wieder jhn geſchloſſen/ wurd zugleich
vffgehoben vnd vernichtet.
Vff einen Sambſtag/ welcher war der 29. October/ 1650. wurd
deß Hertzogen von Beaufort Hoffjunckern einer/ genant St. Eglon/
in ſeines Hertzogen Gutſch/ zwiſchen zehen vnd eylff Vhrn deß Nachts
bey dem Creutz Tiroir angegriffen/ vnd von zwoͤlff Raubern ermordet.
Hie glaubte jederman/ das Spiel waͤr vff den Hertzogen ſelbſt gerichtet
geweſen/ auß Befehl deß Cardinals-Mazarin. Darumb auch gedach-
te Rauber nur deſto eyfferiger an die Folter geſpannet vnd vffgezogen
worden. Manches Gemaͤhld vnd Schmaͤhkart ſtunde an den Kreutz-
gaſſen/ ſonderlich den 4. November/ an St. Honoré Gaß bey dem
Creutz Tiroir, an einem Poſten/ vnd dann wo die newe Bruͤck angeht/
gegen der Gaß Dauphine. Es war der Cardinal Mazarin mit Oel-
farben vff leinen Tuch/ mit ſeinem Cardinals Habit/ Bareth vnd
Rock/ biß an die Bruſt abgemahlet: vnd giengen zween Strick durch
die Loͤcher neben dem Halß/ vmb den Poſten: Vff der Bruſt ſtunde dieſe
Schrifft gedruckt.
Jules Mazarin, weil er zu vnderſchiedlichen mahlen mit ſeinen
Rencken den Frieden verhindert. Weil er viel Leuthe laſſen niederma-
chen/ deſſen er als der einige Vhrheber/ mit genugſamen Zeugnuſſen v-
wieſen worden. Weil er deß Koͤnigs Geld geſtohlen/ vnd heimlich auß
dem Koͤnigreich verſchafft hat. Weil er alle leere Beneficien/ von An-
fang ſeiner Verwaltung offentlich vmb Geld verkaufft hat. Weil er die
Statt Pariß auß hungern/ vnd die Burger drinnen ſeiner Rachgierig-
keit auffopffern wollen. Weil er alles Getraid auß dem Koͤnigreich
verſchafft/ vnd den Feinden dieſer Cron heimlich verkaufft hat. Weil er
mit ſeiner Beſchwehrung vnd Zauberey der Koͤnigin Gemuͤth verkehrt
hat. Weil er die Gewohnheiten der Cron Franckreich vbertretten/ vnd
alle/ ſo wohl Goͤttliche als Menſchliche Geſatz vberſtuͤrtzt hat. Weil er
endlich
[240]Hiſtoriſche Erzehlung
endlich durch gewiſſes Beweißthumb vberzeugt deß Laſters der ver-
letzten Mayeſtaͤt am oberſten Haupt/ vnd alſo vervrtheilt worden zum
hencken vnd wuͤrgen/ vom Leben zum Todt mit dem Strang.
Weil man jhn dann noch nicht Handveſt machen/ vnd greiffen
koͤnnen/ als hat ſein Bildnuß vff dieſer Taffel durch deß Henckers
Hand an dieſen Schnapgalgen geſchlagen/ vnd vier vnd zwantzig
Stunden ſollen offentlich vorſtehẽ/ vnd gewieſen werden/ an offentlichen
Enden/ vnd denen Orthen/ da man die vervrtheilte pflegt hien zuthun/
nemlich vff dem Platz Greve, bey dem Creutz Tiroir, an den Hallen/
vnd zu End der newen Bruͤcken; den 3. November Anno 1650.
So bald Herꝛ Aubray, Leutenant der Buͤrgerlichen Sachen/
hicvon Kundſchafft bekom̃en/ verfuͤgt er ſich in die Gaß St. Honoré,
vnd ließ in ſeiner Gegenwart die Taffel daſelbſt abreiſſen: ein Gefrey-
ter deß Criminel Lieutenants le Grain, im kurtzẽ Rock/ thaͤt die Taf-
fel an der newen Bruͤcken ab/ vñ waͤr ſchier nahe druͤber zu Stoͤſſen kom-
men/ in dem das Volck bey groſſem Hauffen ſolches nicht wollen geſtat-
ten. Eben denſelben Morgen fand man in allen Gaſſen ein Plakat
mit folgenden Worten angeſchlagen. Den Pariſern zur Nachricht.
Du Volck zu Pariß/ bedencke/ daß die Mordthat ſo den letzt verwiche-
nen Sambſtag/ an der Perſon deß Hertzogen von Beaufort, durch den
Cardinal Mazarin geſchehen/ ein gewiſſes Zeichen iſt/ wie er dich will
in Grund verderben. Dann weil er es nicht doͤrfften vnderfangen/ ſo
lang er dieſen Hertzogen vor deinen Schutz vnd Schirm gehalten/ biß
er jhn durch die gantze Statt laſſen verſchreyen durch tauſend Schmaͤ-
hekarten; vnd als er jhn nicht koͤnnen zu deinem Vndergang vermoͤgen/
mit allen ſeinen Rencken/ hat er jhn wollen laſſen ermorden/ ſich her-
nach an der Statt Pariß zu raͤchen/ wann er nur einen ſo hochanſehnli-
chen/ vnd ſo vnbeſtochenen Mann koͤnt auß dem Wege raumen/ zu-
mahl weder die Ehrenaͤmpter/ noch die Schwaͤgerſchafften/ noch auch
die verheiſſene guͤldene Berge jhn von deinem Nutzen abwenden moͤgen/
wie er dann denſelben zubefoͤrdern allezeit ſein Leben in die Schantz zu-
ſchlagen bereyt ſeyn wird.
Zu Anfang deß Decembers ließ Clara Clementia, de Maille
Brezé deß Hertzogen von Conde Gemahlin/ eine Supplication im
Parlament verleſen/ Jhr Herꝛ vnd Ehevogt haͤtte nie mißhandelt/
waͤr
[241]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
waͤr dennoch gefaͤnglich angehalten worden. Sie haͤtte mit Gedult er-
wartet/ was die liebe Juſtitz mit ſich bringen wuͤrde/ vnd vff Befehl ſich
zu Chatilly gehalten/ biß ſie geſehen die Kriegs-Voͤlcker vmb daſſelbe
Schloß zuſammen ziehen/ darumb ſie mit jhrem Sohn/ dem Hertzogen
von Anguien, zumahl der Hertzogin von Condé jhrer hochgeehrten
Schwieger-Mutter/ demuͤtiges vnd elendiges Anſuchen bey dem Par-
lament nichts erhalten koͤnnen/ nach Montrond ſich begeben. Weil a-
ber jhre Feinde ſie geſucht auch in Verhafft zunehmen/ vnd deß wegen
in der Landſchafft Berry ein groſſe Vnruh vnd Kriegswerbung ange-
ſtelt/ haͤtte ſie jhre Zuflucht im euſſerſten Koͤnigreich zu Bourdeaux ge-
ſucht/ vnd endlich funden.
Es haͤtten aber jhre Feinde ſich noch nicht erſaͤttigen laſſen/ ſon-
dern ſie zum euſſerſten verfolgt/ biß dieſelbe Vnruhe ſich geſtillet/ vñ die
Koͤnigin jhr erlaubet vnd zuwegen gebracht/ dem Koͤnig einen klaͤglichen
Fußfall zuthun/ damit jhr Herꝛ vnd Ehevogt wieder vff freyen Fuß ge-
ſtellet wuͤrde/ vnd die Gerechtigkeit/ ſo durch gegenwertige Vnruhe ge-
hemmet geweſen/ nachmahlen vor gienge; wie ſie dann viel troͤſtliche
Wort deßwegen empfangen. Jetzunder aber muͤſſe ſie vernehmen/ daß
man jhren Herꝛn/ ſampt dem Printzen von Conty, vnd dem Hertzogen
von Longueville gar nach dem Havre de Grace hienfuͤhre/ an einen
vngeſunden Orth/ zu End deß Koͤnigreichs/ vnd in jhrer Feinde vn-
vmbſchriebenen Gewalt.
Hierdurch waͤre ſie vervrſacht worden/ deß Koͤnigreichs Geſatz
anzuſchreyen/ vñ bey der Juſtitz Schutz zuſuchen/ zumahl jhre Schwie-
ger-Mutter auß Bekuͤmmernuß todtkranck laͤge. Es waͤre ja der Prin-
tzen Verhafftung durch ein verſchloſſenes Schreiben jhnen kund ge-
than worden/ da der General Procurator deß Koͤnigs nicht einmahl
geklagt/ noch geſchloſſen/ wie ſonſten gegen den Koͤniglichen Printzen/
vnd auch den partickular Perſonen zuverfahren gebraͤuchlich ſey. So
beſagte die Koͤnigliche Declaration im October Anno 1648. es ſolte
gegen keinen Menſchen anderſt nicht/ als nach deß Koͤnigreichs Geſa-
tzen gehandelt werden. Darumb wolte das Parlament alle vnd jede
Anklaͤger anhoͤren/ die Printzen nach dem Louure fuͤhren/ vnd daſelbſt
von einem Hooffjunckern verwachen laſſen.
Vff gleichen Schlag ſupplicierte Maria von Orleans, Hen-
H hrici
[242]Hiſtoriſche Erzehlung
rici von Orleans, Hertzogen von Longueville Tochter an das Par-
lament/ klagt/ man haͤtte jhren Herꝛn Vatter vnbarmhertzig gehalten in
der Gefaͤngnuß von eylff Monaten wider alle Geſatz vnd Ordnungen;
man ſolte anſehen ſein Herkom̃en/ ſein Alter/ ſein trewe Dienſte/ vñ ſon-
derlich ſeine Vnſchuld: man ſolte jhn zur Hand bringen/ vnd in Ver-
wahrung halten; Jhr aber erlauben/ in der Statt Pariß/ vnd in jhrem
Pallaſt von Soiſſons zuwohnen/ jhrem Herꝛn Vatter Handreichung
zuthun.
Zur ſtund meldet ſich an ein Edelman/ Capitain vber deß Prin-
tzen Guardy, mit einem Schreiben/ welches der Printz/ wie jederman
erkennen muͤſſen/ mit eygener Hand geſchrieben/ zu vnderſchiedlichen
mahlen/ mit vnderſchiedlichen Federn/ auch vngleicher Farb von Din-
ten/ Jhr Herꝛn/ wann wir haͤtten Mittel koͤnnen erfinden/ vnſere recht-
maͤſſige Klag euch vor zubringen/ vnd ewre Gerechtigkeit anzuruffen/
ſolten wir ſolang nicht verzogen haben: es hat aber eben dieſelbe Gewalt-
ſamkeit/ welche wieder alle Vbung der Gerechtigkeit vns laſſen greiffen/
vns auch alle Mittel benommen. Darumb haben wir/ ſo bald die ge-
ringſte Gelegenheit darzu ſich blicken laſſen/ vnſern nechſten Freunden
vff getragen/ in vnſerm Namen zu ſupplicieren, vnd alle andere Noth-
wendigkeit zutreiben/ weil wir nicht zweiffeln/ man werde vns nachmah-
len alle Mittel entziehen/ euch anzuruffen/ vñ vnſein vffrichtigen Wan-
del zuerweiſtn/ zumahl wir nie nichts anders/ als deß Königs Dienſte
geſucht gehabt.
Wir hoffen/ es werde ewre Verſamblung der jenigen Anliegen
nicht in die Schantz ſchlagen/ die mit Ehren auß dem Koͤniglichen
Hauß ſind/ vnd von ewrer Verſamblung; die auch jhre Vnſchuld ge-
nugſam darthun/ damit daß ſie kein Menſch darff anklagen/ vnd dan-
noch auſſer ewrer Bottmaͤſſ [...]keit entfuͤhret werden/ vnd zwar an ſol-
chen Orth/ da ſie kein Mittel mehr haben koͤnnen/ bey euch Zuflucht zu-
nehmen; von wannen auch weder jhr/ noch Jhre Mayeſtaͤ[t]en ſie werden
erheben konnen/ wann jhre Feinde ſich deſſelben Orts voͤllig bemaͤchti-
gen/ wie ſie bereit jhre Perſonen in jhrer Gewalt haben: ja es ſcheinet/ jhr
Leben werde auch daſelbſt nicht allerdings ſicher ſeyn.
So werdet jhr dann ein Werck thun/ das euch geziemet/ wann jhr
die Vnderdruckten vom Gewalt errettet/ vnd nicht ferner geſtattet/ daß
man
[243]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
man wider die jenige Declaration handele/ die jhr mit ſo groſſem Recht
vnd Herꝛlichkeit habt erhalten. Solcher geſtalt werdet jhr vns verbin-
den/ vnſer Leben/ vnd vnſere Freyheit zu ewren Dienſten anzuwenden/
auff daß jhr erkennet/ wie wir gewißlich ſind.
Jhr Herꝛn/ Ewre gantz demuͤtige vnd gantz wohl geneygte Diner
Henry de Bourbon. Armand de Bourbon. Henry Vorteans.
Geben zu Cudboville, den 19. November/ 1650.
Dieſe Supplicationen ſchickte das Parlament nach Hooff: Der
Hertzog von Orleans ſagt/ ſeine Meynung waͤre nie geweſen/ daß man
die Printzen nach dem Havre ſolte fuͤhren: man muͤſte ſehen/ ſie von
dannen zubringen. Aber die Koͤnigin lage zu Bett/ vnd ſagt in Beyſeyn
deß Koͤnigs/ zu den erforderten Deputirten: das Parlament ſolte nichts
mehr verhandlen/ biß ſie wieder beſſer waͤre/ ſo wolte ſie als dann mit dem
Hertzogen von Orleans weiter Vnderredung pflegen.
Als nun das Parlament wieder angangen/ giengen die Stimmen
mehrentheils dahien/ man ſolte Jhre Mayeſtaͤten erinnern/ die Prin-
tzen wieder frey zulaſſen/ oder in das Louure zu fuͤhren/ als ein Fuͤrſtliche
Gefaͤngnuß/ vnd das Recht laſſen ergehen: Darbey aber nicht vergeſ-
ſen/ daß der Cardinal Mazarin/ mit ſeiner boͤſen Verwaltung/ an allem
Vnheyl ſchuld truͤge/ welches man die letzte vier Jahr genugſam em-
pfunden. Er lege newe Kriegsſteuren an/ vbermache aber die Gelder
auß dem Koͤnigreich/ vnd gebeden Soldaten nichts/ darumb ſie zu Rau-
ben vnd zu Pluͤndern genoͤthiget wuͤrden. Es werde ja dem Printzen
nichts anderſt in dem Koͤniglichen Schreiben vorgeworffen/ als der vn-
maͤſſige Ehrgeitz/ alle Gubernament ſeinem Anhang zuerwerben; wel-
cher Anklage der Cardinal mehr koͤnte beſchuldigt werden/ zumahl der-
ſelb die Reyß nach Rethel zu keinem andern Ende angeordnet/ als
Charteville, vnd Montolympe zu erhandeln. Auch fiſche er gantz
Franckreich an Geld auß/ vnd habe die fuͤrnehmſte Feſtungen in ſeiner
Gewalt. Franckreich ſolte durch ein gebohrnen Frantzoſen verwal-
tet werden; vnd da ein ſolcher ſchon das Geld verſchwenden ſolte/ blieb
es doch im Land/ an ſtatt dieſer Frembdling alles nach Jtalien ver-
ſchickte.
Vnder deſſen wurd der Marſchalck von Turenne geſchlagen/
von dem Marſchalck Pleſſis Pralin, darumb der Koͤnig das Te Deum
H h ijzu Pa-
[244]Hiſtoriſche Erzehlung
zu Pariß laſſen ſingen. Jm Parlament fielen die Stimmen ins gemein
hart wieder den Cardinal Mazarin; der Marggraff von Ancre, ein
Frembdling/ haͤtte den verſtorbenen Printzen auch laſſen arreſtiern. Die
geheymeſte Raͤhte ſuchten hierin jhre Herꝛlichkeit/ wie der Cardinal Ri-
chelieu juͤngſt erwieſen an Præſidenten vnd Aſſeſſorn, an den Herꝛn
Hoſpital, Vitry, Barillon, an dem Hertzogen von Beaufort, vnd an
dem Marſchalck de la Mothe. Das Parlament ſolte ein Einſehens ha-
ben/ vnd die Sach mit Ernſt angreiffen/ auch die Koͤnigliche Ho-
heit beobachten/ zumahl Henry IV. zu dem Hertzogen in Saphoyen
eins mahls geſagt/ Er haͤtte den vierecketen Kappen die Cron zudancken.
Von mehr dann zwey hundert Jahren finden ſich Exempel/ daß das
Parlament den Koͤnigen die Fehler in der Verwaltung vorgehalten; zu-
mahl daſſelbe gar nicht feindlich/ ſondern am getreweſten ſeye/ vnd nicht
den eygenen Nutz/ wie die Hoͤffling/ ſuche: Man laſſe Catalaunien
muthwillig verlohren gehen/ vnd den Feind in Franckreich brechen/ der
Cardinal halt beſſer Taffel/ als der Koͤnig ſelbſt/ wolle viel vom Prin-
tzen ſagen/ als kauffe derſelb eine Veſtung nach der andern/ da er doch
ſelbſt alles an ſich reiſſe/ vnd von dem ſeinigen gar nichts außlege. Der
Havre ſtuͤnde der Frawen von Eguillon zu/ die ein abgeſagte/ Feind in
der Printzen/ darumbes vnerhoͤrt waͤr/ von ſolcher Feindlichen Ver-
wahrung zuvernehmen.
Endlich wurd der Schluß gemacht/ man ſolte dem Koͤnig vnd
der Koͤnigin eine Erinnerung thun/ damit die Printzen wieder auff
freyen Fuß geſtelt wuͤrden/ vnd von der Koͤnigin begehren Zeit vñ Stun-
de/ ſie anzuhoͤren. Dieſelbe aber machte ſich vnpaͤßlich; ſo gab der Her-
tzog von Orleans gute Wort/ daſſeinige bey der Sach zuthun/ erinner-
te dennoch darneben/ der gefangenen Printzen Anhang ſtuͤnde noch
in den Waffen/ vnd wuͤrde ſich durch jhre Looßzehlung
mercklich ſtaͤrcken.
Das
[245]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
DasVII.Capitel.
Was das Parlament der Koͤnigin/ wegen der gefangenen
Printzen laſſen vortragen; vnd wie ſie ſich darzu erklaͤret. Wie der Her-
tzog von Orleans wegen deß Cardinals Mazarin/ nicht mehr will in
den Raht bey den Koͤnig kommen: Wie der Cardinal Mazarin den
Hertzogen von Orleans, das Parlament vnd den Adel ſchmaͤ-
het/ darumb er endlich von Hooff welchen
muͤſſen.
ALs die Statt Pariß im Jahr 1649. die Waffen ergriffen/ vnd
von dem König hart bedraͤngt war/ thaͤt das Parlament eine Sup-
plication an den Koͤnig/ deren Anfang dieſer. Allergnaͤdigſter Koͤ-
nig vnd Herꝛ/ Ewer beaͤngſtigtes/ vnd von Waffen betruͤbtes Pariſi-
ſche Parlament/ fertigt dieſe vnderthänige Supplication ab. Aller-
gnaͤdigſter Koͤnig/ wie die vnerſchoͤpffte Verſehung Gottes euch die:
Cron auffſetzte/ hat Franckreich bey denen annoch zarten Jahren ein-
hellig vnd wohlbedacht dahien geſtimmet/ daß der Fraw Mutter die
Verwaltung vber Ewre Perſon anvertrawet wuͤrde/ Krafft Muͤtterli-
chen Hertzens dem am beſten zuwarten/ auch nicht zuverſtatten/ daß ein
eintziger Partickulier zu vbermaͤſſigem Gewalt/ der Koͤniglichen Ho-
heit zum Nachtheil/ ſich erhuͤbe. Vnd das deſto mehr/ weil Ewre Fraw
Mutter/ bey wehrender Ehe/ an zweyen mercklichen Exempeln/ nem-
lich deß Marſchalcken d’ Ancre, vnd deß Cardinals von Richelieu
zuſehen/ wie vbel es ſtehe/ wann ein Vnderthan zu vbermaͤſſigem Anſe-
hen gelangete/ ja wie dadurch alles vmbgekehret/ vnd Recht vnd Gerech-
tigkeit zur Erden geſtoſſen werde.
Diß Bedencken war vns/ Gnaͤdige Fraw/ ein ſicheres Pfand
daß wir vnder ewer Regierung in dergleichen Vnweſen nicht koͤnten ge-
rahten. Wie es aber allen frommen Hertzen ergehet/ daß ſie ſich vor
den Tuͤcken vnd vor dem ſchaͤdlich-ſuͤſſen Gifft der Boßhafftigen nicht
koͤnnen genugſam vorſehen; Alſo iſt es vns auch mit den frevelen Tha-
ten vnd dem Vornehmen deß Cardin als Mazarin ergangen/ welcher
H h iijgantz
[246]Hiſtoriſche Erzehlung
gantz boßhafftig/ nach den Fußſtapffen ſeines Vorgaͤngers vnd Vnder-
weiſers deß Cardinals Richelieu, ſein gantzes Thun dahien geſtellet/
wie er das allerhoͤchſte Anſehen/ gewaltſamer weiß nicht ohne Schaden
daß gantzen Landes/ ſich gebrauchen möchte.
Dann die der Mayeſtaͤt ein Eingriff thun/ die hemmen den Nutzen
deß Oberhaupts: Wie dann ſolches ſich bey dem Cardinal Mazarin
auch befunden/ welcher eine frembde/ vnd dem gantzen Koͤnigreich ent-
gegen ſtehende Policey auff die Bahn gebracht/ den wahren Nutzen deß
Staads in den Wind geſchlagen/ die Kriege fortgeſetzt/ den Frieden
weit verlegt/ vnd alle Ding im gantzen Königreich verkehret/ als die vor
Lerida, Cremona vnd Courtray beſchehene Haͤndel genugſam bezeu-
gen: Ja man kan auß ſeinem Verfahren von Stuͤck zu Stuͤck ſchlieſ-
ſen/ daß er gedachtes Franckreich mit Spanien zu theilen/ Vorha-
bens iſt.
Der einige vnermeßliche Schatz/ den er zur Seedurch gebracht/
vnd nie keine Rechnung daruͤber gethan/ vberzeuget jhn mehr dann zu-
viel ſeiner Vntrew. Man ſehe an die Anzahl ſeiner Bedencken/ welche
rechte Blut-Jgel ſeyn. Mehr dann achtzig Millionen hat er deß Jahrs
gehoben/ vnd darneben anderthalb Millionen Schulden auff vns ge-
macht. Die vervbte Gewaltſamkeit an dem Hertzog von Beaufort,
wie auch an dem Marſchalck de la Mothe Hautencour, vnd vnder-
ſchiedenen Beampten mehr deß groſſen Rahts/ vnd der Huͤlffkammer/
freffentlich vollnzogen/ ruffen mit vollem Halſe ſein tuͤckiſches vnd buͤ-
biſches Vorhaben auß/ ꝛc.
Jetzunder aber ließ das Parlament/ nemlich den 23. Jenner/ 1651.
dem Koͤnig dieſen Vortrag muͤndlich thun.
Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ man beredet ſich ſelbſt gern/ E.
M. hab alle Burgerſchafft von jhres Koͤnigreichs Haͤndeln/ vnd was
juͤngſt erkrieget worden/ daß nemlich ein vnd ander Stuͤck der Cron
moͤgen einverleibet/ vnd nachmahlen vor E. M. Kammerguͤtter gerech-
net werden. Wir haben aber nicht ohne Schmertzen geſehen/ daß gemel-
te Stuͤck vnd Vortheil entgangen/ viel Orth in Jtalien vnd Catalau-
nien/ welche ſo viel Blut/ vnd vnmaͤſſigen Schatz an Baarſchafft geko-
ſtet/ wieder verlohrn worden. Ja es iſt ſo weit gekommen/ daß die Feinde
auch jhren Fuß vff Frantzoͤſiſchen Boden ſetzen doͤrffen/ vnd einige
Orth/
[247]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
Orth/ Angeſichts der Frantzoͤſiſchen Armee eingenommen. E. M. war
gemuͤſſiget in vnderſchiedene Landſchafften zu reyſen/ das jenige Fewr
im Koͤnigreich/ ſo ſchier wollen allgemeyn werden/ zu daͤmpffen.
Die Vngelegenheit ſolcher Reyſen/ vnd verdrießlichen Zuſtands
haben endlich/ das Vnheyl zu vberhaͤuffen/ E. M. Geſundheit ge-
ſchwaͤcht/ vnd dero Leben in Gefahr geſetzet. Es zweiffelt hierneben kein
Menſch/ Allergnaͤdigſte Koͤnigin vnd Fraw/ ſolche Verwirrung ſeye
nur allein vom achtzehenden Jenner deß verwichenen Jahrs/ als einem
vngluͤcklichen vnd hochſchaͤdlichen Tag/ entſproſſen/ weil man vff dem-
ſelben zween groſſe Koͤnigliche Printzen/ vnd den Gubernatorn in Nor-
mandey angehalten vnd verhafftet. Vielleicht meynete man ſolcher ge-
ſtalt dem Vngluͤck den Strom zubrechen/ vnd alles in Franckreich zu-
ſtillen; aber eben damahls ſprungen alle vorige Wunden wieder auff/
alſo daß man den Nachdruck deſſelben boͤſen Rahts/ vnd dieſer vngluͤck-
lichen manier der Verwaltung gleich empfunden. Nun iſt vns nicht vn-
wiſſend/ daß einige Staads-Sachẽ muͤſſen heimlich gehalten werden/
die man auch nicht koͤnne vff den Grund beſchawen/ zumahl einige
Geheimnuſſen nicht ſollen vnder das Volck kommen zu Anfang/ weil
mit der Zeit man ſich genuͤgen kan.
Dannenhero wir erachtet/ vnd geglaubet/ es muͤſten ſehr ſtarcke vnd
wichtige Vrſachen ſeyn/ daß man ſie gefaͤnglich angehalten/ vnd ſolches
alles wuͤrde die Zeit/ wie auch der folgende Verlauff eroͤffnen/ wann das
verſchloſſene Schreiben/ ſo von E. M. den folgenden Tag in das Par-
lament geſchickt worden/ vns die bewegende Vrſachen nicht entdeckt/
das Raͤtzel außgelegt/ vnd dieſer mehr vngluͤcklichen/ als ſchuldigen
Printzen Vnſchuldigkeit angedeutet haͤtte. Wir hatten dieſes Staads
Macht vnd Wohlfart vff die Verwaltung/ ſo ewrer Tugendſamen
Fraw Mutter anvertrawet/ vff die geweihete Perſon Ewrer Mayeſtaͤt/
mit dem Hertzogen von Orleans vnd dem Printzen bedient waͤre/ vnnd
dann vff das ewige vnd Koͤnigliche Band/ welches nimmermehr ſich
ſolte zerreiſſen/ geſetzet/ vnd gewiſſe Hoffnung gemacht/ von dem Wohl-
ſtand vnd der Herꝛlichkeit dieſes Staads; zumahl allerhand Vnheyl
vns vberfallen/ ſo bald derſelbe Schlupff iſt vffgeloͤſet worden.
Wir vermeynten/ es ſolte den Vhrhebern dieſes Vornehmens ein-
fallen/ daß/ weil ſo erbaͤrmliche Sachen/ deren ſie ſich nicht verſehen/
hieruff
[248]Hiſtoriſche Erzehlung
hieruff erfolget/ kein ander Mittel zu dem End dieſes Vnheyls zugelan-
gen/ ſeyn moͤgte/ als wann ſie gedaͤchten die Printzen wieder frey zuma-
chen/ vnd der Cron Franckreich jhre Arm wieder zugeben/ mit welchen
ſie ſo lange Zeit zum Sieg gefochten vnd alles in Sicherheit erhalten/
wieder Gewalt vnd Außſchlag deren drauſſen vnd drinnen/ auff daß bey
ſtillem Wetter zu Hauß/ vnd bey gewoͤhnlichem Obſiegen wieder den
Feind/ man in kurtzer Zeit (den Frantzoͤſiſchen Vnderthanen/ welche
von allem dem Vnheyl deß langwehrenden Kriegs in Grund verderbet/
vnd in Verzweiffelung gebracht ſind/ zum beſten) den Tag deß ſehr
lang gewuͤnſchten Friedens/ blicken vnd angehen ſehe/ der dem gemeinen
Nutzen/ vnd zur Sicherheit dieſes Staats ſo hochnoͤtig iſt/ vnd vff den
man mit Vngedult gewartet hat/ aber wann mans herauß ſagen doͤrfft/
vergeblich warten thut/ biß daß durch Looßzehlung dieſer Gefangenen
wir vnſere Feinde dahien bringen/ daß ſie von vnſern Vnordnungen/
vnd Trennungen nichts mehr zuhoffen haben.
Wie man aber eben dieſes Gluͤck hoffete/ wurd man gantz beſtuͤrtzt/
daß ſie weggefuͤhrt/ vnd in ein gantz vnverdiente newe Gefaͤngnuß ſind
verlegt worden/ an ein ſolchen Orth/ da jhr Leben in Gefahr iſt. Ja/
Allergnaͤdigſte Koͤnigin vnd Fraw/ da jhr Leben freylich in Gefahr iſt/
welches wir nochmahlen ſprechen: Man hat ſie vns wohl auß den Au-
gen koͤnnen entfuͤhren/ man wird ſie aber nimmermehr auß den Hertzen/
wie dann auch nicht auß aller rechtſchaffenen Frantzoſen Gemuͤthern
bringen.
Vnd eben darumb/ Allergnaͤdigſte Koͤnigin vnd Fraw/ thut das
Parlament dieſe vnderthaͤnigſte Erinnerung/ dieweil es verpflichtet iſt
zu ſorgen/ daß das gemeine Weſen keinen Schaden leyde. Es hat
auß Ehrerbietung ein lange Zeit ſtill geſchwiegen/ vnd nicht angefangen
zu reden/ als da es vermuthlich foͤrchten koͤnnen/ ſolches koͤnte jhm zum
alleraͤrgſten außgeleget/ ja auß rechtmaͤſſigen Vrſachen mit der Zeit
groͤblich verwieſen werden.
Wann E. M. Allergnaͤdigſter Koͤnig vñ Herꝛ/ auß euſſerſtẽ Anſehen
einigen Donnerſchlag vff den ſchlechteſten Beyſitzer deß Parlaments
haͤtte gerichtet/ ſehe dieſe Geſellſchafft ſich ſchuldig/ vor einẽ ſolchen jhre
Vorbitt vñ Gutachten anzuwenden; auß viel wichtigeren Vrſachen a-
ber vor die Koͤnigliche Printzen/ welche noch in der Wiegen ſind gebohr-
ne Bey-
[249]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
ne Beyſitzer dieſer Geſellſchafft/ als Kinder im Hauß/ die allerſtaͤrckeſte
Stuͤtzel dieſer Monarchey/ die alleredelſte vñ hochgeehrteſte Glieder die-
ſes Staats. So viel Obſiegens/ ſo viel Eroberungen/ ſo viel herꝛliche
Thaten/ die biß an der Welt Ende zu preyſen/ ſo viel geleyſtete Dienſten
reden euch an zu jhrem Beſten.
Da auch bey jhrem Thu [...]vnd Laſſen einiger Fehler ſich befinden
ſolte/ koͤnten ſie den von jhnen vngleichẽ gefaßten Wahn verbeſſern; vnd
wann jhr Vngluͤck nicht bald ein End nimbt/ ſo werden die Steinerne
Mauren/ die ſie verſchloſſen halten/ ſo laut reden/ daß es die vorbey ge-
hende hoͤren/ vnd durch gantz Franckreich außbreyten/ vnd aller recht-
ſchaffenen Frantzoſen Wehemuͤtigkeit vffmuntern werden: das wird
dann ein ſolch Geſchrey geben/ daß ein Gewalt moͤgt zufoͤrchten ſeyn/
auch zu beſorgen/ ein Gegenſchlag moͤgte nach dieſem verwegenen
Streich auff ewre Mayeſtaͤten fallen. Vnd weil dieſe Gefahr ſo groß
vnd hefftig iſt/ bitten wir/ Allergnaͤdigſte Koͤnigin vnd Fraw/ Ewre
Mayeſtaͤt/ eine fuͤgliches Mittel zuergreiffen/ erſuchen ſie auch zum
vnderthaͤnigſten vmb Erlaubnuß/ daß wir mit aller muͤglichſten Ehr-
erbietung ſagen/ wann ſie nit ehiſt hilfft/ wird vns der Eyffer/ die Sorg
vnd die Trewe/ ſo wir zu Erhaltung dieſer Cron/ vnd zu deß Koͤnigs
Dienſten tragen/ zwingen/ ſelbſt Hand anzulegen/ vnd vnſere gantze
Macht anzuwenden/ damit dieſe Cron nicht zuboden falle.
Wir haben vns/ Allergnaͤdigſte Koͤnigin vnd Fraw/ ſchuldig er-
kant/ alles obige ewrer Mayeſtaͤt vorzutragen/ vnd zubitten/ Sie wolle
doch dieſe gefangene Printzen ledig zehlen/ auff daß ſie ferner dieſer Cron
jhre ſehr groſſe vnd ſehr trewe Dienſte erweiſen/ zumahl ſie hiebevor
gethan haben/ auch jhr vbriges Blut vnd Leben zu der Herꝛlichkeit die-
ſer Monarchey auffopffern; darneben vnderthaͤnigſt bittende/ dem
Frawlein von Longueville ein ſichern Orth zu vergoͤnnen/ jhrem
Herꝛn Vatter die Schuldigkeit der angebohrnen Liebe zuerweiſen.
Der Koͤnigin Antwort etliche Tag hernach war dieſe: Ewre Ge-
ſellſchafft pflegte den Koͤnig zuberichten/ wann etwas vorfiel/ das ſeine
Hoheit betreffen koͤnte/ ehe man daruͤber Raht gehalten. Alſo geſchach
im Jahr 1562. wegen deß vberſchickten Schreibens von Weiland dem
Printzen von Condé. Die letzte Vnruh gab euch deſſen ein Exempel
an die Hand: Jhr habt nicht wollen vber deß Hertzogen von Orleans
J iSchrei-
[250]Hiſtoriſche Erzehlung
Schreiben raht halten/ biß jhr deß Koͤnigs Willen deßwegen verſtan-
den. Solche Ordnung habt jhr im gegenwertigem Handel nicht ge-
fuͤhrt/ ſondern vber die Supplicationen der Princeſſin vnd deß Fraͤw-
leins von Longueville Raht gehalten/ vnd beſchloſſen/ eine Erinnerung
zu thun/ wegen der Printzen Ledigzehlung/ vnd den Koͤnig noch nicht be-
richtet/ daß euch ſolche Supplicationen waͤren zukommen.
Ob nun ſchon dieſes Werck vnder die jenige Haͤndel zurechnen/
daruͤber ewrer Geſellſchafft nicht gebuͤhrt zuerkennen/ vnd allein von deß
Koͤnigs Hoheit herruͤhret/ auch nicht anderſt/ als durch krafft ſeiner lau-
tern Guͤtigkeit mag verglichen werden/ angeſehen deß Jnhalts in den
verſchloſſenen Schreiben/ ſo an alle Parlamenten ſind abgangen/ wie
auch an alle hoͤchſte Geſellſchafften/ wie dann auch das gantze Volck
mit Frolocken ſolches vernommen; So werden/ doch dieſe Vrſachen den
Koͤnig nicht hindern den Printzen jhre Freyheit wieder zugeben. Er ge-
ſtattet/ daß man vnaußgeſetzt darvon handele/ wann nur das Kriegs-
weſen zu Stenay, vnd vnder dem von Turenne koͤnten auffhoͤren. Vnd
damit dieſelbe Parthey nichts habe vor zuwenden/ ſo wohl wegen jhres
eygenen Nutzens/ als anderer Vrſachen halben/ die Ledigzehlung zuver-
weilen/ vnd in jhre Schuldigkeit wieder zutretten/ So bieth der Koͤnig
allen die vff der Parthey geweſen/ vnd noch ſind/ einen Vergeß deß vori-
gen an. Jch hab bereyt befohlen/ daß die Mandaten verfertigt/ ſo hierzu
gehoͤren/ vnd euch zugeſchickt werden. So bald nun das Kriegsweſen
wird ſtill ſeyn/ verſpricht der Koͤnig dem Printzen die Freyheit wieder
zugeben.
Vnd dieſe Declaration ſuchten die Deputirte bey dem Siegel/
verwahrer zubeſchleunigen. Dieweil aber nichts erfolgete/ kame das
Parlament zuſammen/ zuberahtſchlagen/ ob nicht die verſprochene De-
claration nur ein ſpiegelfechten waͤr/ die Sach vff die lange Banck zu-
ſchieben. Vnd wann man auch ſchon dieſelbe der Hertzogin von Lon-
gueville vnd dem Marſchalck von Turenne haͤtte zuwiſſen gethan/ ſo
waͤre doch die beſtimbte Zeit/ den Koͤnig zu ſalben/ vermeintlich vff
den zwoͤlfften Mertz/ ein gefallen; wann auch der Koͤnig nicht mehr zu
Pariß/ wuͤrde man deß Parlaments nur ſpotten/ vnd weder anhalten
noch erinnern achten/ darumb haͤtte man keine Zeit zuverlieren/ ſondern
man muͤſte ohne Odem ſchoͤpffen an dieſem Eyſen ſchmieden.
Der
[251]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
Der Coadiuteur ſprach/ das gemeine Beſte erforderte der Prin-
tzen Ledigzehlung vff das eheſte; ſo haͤtte er auch vom Hertzogen von
Orleans Befehl/ der Geſellſchafft zuvermelden/ ſolches waͤr auch ſein
Wunſch vnd Begehren/ darzu er all ſein Vermoͤgen wolte anwenden/
deſſen man ſich haͤtte zuverſichern. Woruͤber nicht wenig Frewde ent-
ſtanden dieweil man bey Hooff ſuchte den Hertzogen von Orleans zu-
gewinnen/ auch ein Geſchrey erweckte/ als haͤtte er ſich wieder die Prin-
tzen erklaͤret. Der Hertzog von Beaufort war auch dieſer Meynung.
Die Koͤnigin erfuhr dieſen Vortrag/ vnd ſchickt den Tellier, bey
dem Hertzogen von Orleans zuvernehmen/ ob er ſolches befohlen haͤtte/
vnd gut heyſſe. Ja/ antwortet Jhr Königliche Hoheit/ ich hatte den
Coadiuteur deßwegen erſucht/ vnd werde allzeit gut heiſſen/ was er
ins kuͤnfftig thut vnd redet: welche Antwort jedermaͤnniglich erſchreck-
te/ zumahl das Volck vberredet war/ der Hertzog von Orleans ſehe der
Printzen Ledigzehlung nicht gern.
Wenig Tag zuvor vernahm der Hertzog von Orleans, wie der Car-
dinal durch viel verſprechen ſich ſuchte mit dẽ Hertzogen von Beaufort,
vnd dem Coadiuteur zuvergleichen/ damit ſie/ vnd der Hertzog ſich der
Printzen nicht ferner annehmen/ da doch die Hertzogin von Longuevil-
le, vnd der von Turrenne ſich mit den Spaniern in ein Accord haͤtten
eingelaſſen. Der Cardinal thaͤt nicht wohl/ daß er ſo wichtige Sa-
chen vor ſich allein vornehme/ ſagt der Hertzog von Orleans zur Koͤni-
gin/ vnd jhm ſelbſt/ da er doch vhrbietig waͤr/ der Printzen Ledigzehlung
alſo bald zu vnderſchreiben. Was man auch hiengegen proteſtirte/ es
waͤren falſche außgeſprengte Sachen/ ſie nur zu trennen/ vnd jhn jrꝛ zu-
machen/ ſo gieng er doch vbel zufrieden davon/ vnd ließ ſich auch von
dem Hertzogen von Vendome, der vff deß Cardinals Anregen Fleiß an-
wandte/ nicht anderſt ſtimmen/ ob man gleich meinte/ dieſer Sinn wuͤr-
de jhm bald verſchwinden/ ſondern blieb beſtaͤndig/ ſein Anſehen vff deß
Parlaments bitt vnd begehren dahin anzuwenden/ daß die Koͤnigin die
Printzen vff freyen Fuß ſtelle/ vnd den Cardinal abſchaffe.
Wie es nun ernſt ſollen werden/ ließ der Cardinal den Marſchalck
Grammont, deß Printzen guten Freund/ neben dem von Champla-
treux verordnen; der Hertzog von Orleans ſein Befehls-Secretarien
Goulas, vnd der Cardinal ſein Secretarium Lyonne, vnder deſſen die
Currier mit wiederwertigen Zeitungen vnd Ordres lieffen. Den zwey-
J i ijten
[252]Hiſtoriſche Erzehlung
ten Hornung ſchickte der Hertzog von Orleans nach dem Siegel Ver-
wahrer dem Marſchalck Villeroy vnd dem Staats Secretario Tel-
lier; denen befahl er in ſeinem Namen der Koͤnigin anzudeuten/ Erwol-
te kein Fuß mehr in den Koͤniglichen Pallaſt ſetzen/ noch zu Raht gehen/
ſo lang der Cardinal Mazarin da ſeyn wuͤrde: der waͤr ein boßhafftiger/
ein Vffſchneider/ der jeder man betriege/ der auch Jhre Koͤnigliche Ho-
heit mehr als einmahl herumb geruckt haͤtte/ ja thaͤte nichts anders/ als
in allen Begebenheiten jhn betruͤgen/ vnd fuͤrnehmlich in dem Handel
von Ledigzehlung der Printzen. Er ſagte/ ſie ſolten nicht vnderlaſſen/
der Koͤnigin dieſes anzuzeigen/ vnd jhme Antwort zuruck zubringen.
Bald kehret er ſich zu Villeroy, vnd ſprach/ Er befehle jhm/ als General
Leutenant der Cron/ die Perſon deß Koͤnigs zuverwahren/ vnd ſolches
vff ſeinen Kopff. Die Koͤnigin aber wurd mit dieſer Zeitung nicht vber-
eylet/ weil ſie wohl wuſte/ daß der Hertzog von Orleans den vorigen
Tag mit dem Cardinal Mazarin gezanckt haͤtte/ weil er die ſchmaͤhli-
che Wort nicht koͤnnen vertragen/ mit welchen jener den Koͤnig vff hielte/
wie den folgenden Tag der Hertzog von Orleans im Parlament durch
den Coadiuteur laſſen vortragen/ nach beſtaͤttigter voriger Meynung
von Ledigzehlung der Printzen;
Nemblich als den dritten Tag zuvor Jhre Koͤnigliche Hoheit
Jhrer Mayeſtaͤt doͤrffte ſagen/ das Parlament/ die Buͤrger vnd Ein-
wohner zu Pariß waͤren lauter Crom wels vnd Fairfaix, die an den
Koͤnig/ vnd an das Koͤnigliche Gebluͤth ſich macheten/ vnd es vff gut
Engliſch verſucheten/ eine Republick in Franckreich anzuſtellen. Vnd
weil Jhre Koͤnigliche Hoheit dieſe Laͤſter Wort weder koͤnnen noch ſol-
len dulden/ haͤtte er zum Koͤnig geſagt/ es waͤre falſch/ im Parlament zu
Pariß ſaͤſen die allergetreweſte Diener J. M. darfuͤr wolte erſtehen/ vor
alle vnd jede/ wie auch vnder den Jnwohnern: Er haͤtte auch zum
Cardinal Mazarin geſprochen/ erſelbſt waͤre boßhafftig/ daß er den Koͤ-
nig in dieſen Gedancken wieder ſein Volck vnderhielte/ jederman liebete
Jhre Mayeſtaͤt/ vnd haſſete niemand/ dann den boͤſen geheimen Raht/
welcher den gantzen Staat verderbete. Auch wurd wiederhohlet/ was
Jhr Koͤnigl. Hoheit der Koͤnig in haͤtte laſſen anſagen.
Hieruͤber wurd das Parlament verbittert/ alſo daß etliche meyne-
ten/ man ſolte einen Spruch von jhrer Vnſchuld laſſen außgehen; an-
dere/ man ſolte den Cardinal greiffen oder vorbeſcheyden gerichtlich/
wegen
[253]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
wegen ſolcher Reden/ vnd dañ auch der Verwaltung ſich zuverantwor-
ten/ zu mahler den Koͤniglichen Schatz allein haͤtte verwaltet/ alles in
Haͤnden gehabt/ deßwegen man jhn wohl koͤnte vor kommen laſſen: ſo
doͤrffte man ſich auch nicht bedencken/ wo ſein Sitz ſeyn muͤſte/ dieweil
jhm nur der kleine Seſſel der Angeklagten geziemete. Andere meynten/
man ſolte die Koͤnigin vmb Abſchaffung deß Cardinals erſuchen. Da
aber die Sach in der Statt kund worden/ hielt ſich jedermaͤnniglich hie-
durch hoͤchlich verſchimpffet/ vnd wuͤnſchen moͤgen/ mit jhme abzurech-
nen/ wegen ſeines vielfaͤltigen Raubens/ darumb man jhm allein feind
waͤre.
Nachmittag ſchickte die Koͤnigin/ vnd ließ den Hertzogen von
Orleans fragen/ ob er es leyden moͤgt/ daß ſie jhn beſuchte/ vnd den Car-
dinal mit ſich fuͤhrte. Er antwort/ der Cardinal wuͤrde in der Statt
nicht ſicher ſeyn. Darumb wurd abermahl gefragt/ ſo wolte ſie dann
allein/ ohneden Cardinal kommen; er antwort nochmahlen/ es waͤr ſich
vor einem Auffſtand deß Poͤbels zufoͤrchten. Hieruff ließ der Hertzog
von Orleans den Marſchalcken der Cron an ſagen/ ſie ſolten von nie-
mand/ als von jhm/ dem General Leutenant der Cron/ vnd Jhrer Koͤn.
Mayeſtaͤt Armeen/ allein Ordres nehmen. Alſo auch dem Oberſten
vber die Kauffleuth/ daß ſie die Oberſte vnd Hauptleute erinnerten/ die
Gewaͤhr ohn ſeine Befehl nicht zufuͤhren.
Wie nun allenthalben erſchollen/ daß der Cardinal Mazarin mit
dem Hertzogen von Orleans vbel ſtunde/ verfuͤgt ſich aller Adel nach
dem Pallaſt Orleans, jhre Dienſt der Koͤn. Hoheit anzubiethen/ auſſer-
halb deren/ ſo abſonderlich deß Cardinals Perſon verbunden waren.
Derſelb ließ ſich zwey oder dreymahl in deß Koͤnigs Loſament ſehen/ vnd
klagte/ nicht vber den Hertzogen von Orleans, ſondern vber/ die Parla-
ments Herꝛn/ vnd ſprach/ was fordern ſie an mich? was ſoll ich dann
jhnen thun? begehren ſie Rechnung von mir/ ſo bin ich bereyt/ auch mei-
ne gantze Verwaltung zu verantworten/ weil ich von wichtigen Sachen
nichts gethan hab/ als nach deß Parlaments Ordre. Er haͤtte ja die
Printzen nicht laſſen gefaͤnglich anhalten/ ſondern das haͤtte die Koͤni-
gin/ vnd der Hertzog von Orleans gethan.
Den folgenden Tag verfuͤgt ſich der Hertzog von Orleans in das
Parlament/ den viel vnzehlicher Adelbegleitete/ erzehlt dz obige/ vnd ver-
J ij iijſprach/
[254]Hiſtoriſche Erzehlung
ſprach/ er wolte ſich mit dem Parlament veſt verbinden/ vnd deſſelben
Schluß Werckſtellig machen/ man haͤtte nun ein gantzes Jahr hero in
dem Raht/ in ſeiner Gegenwart nur von partikular Sachen gehandelt/
vnd der Cronen Beſtes verſchwiegen/ auch ſuchte der Cardinal die Prin-
tzen zuhalten/ wie ſehr Jhre Koͤn. Hoheit ſich daruͤber bemuͤheten. Vn-
der deſſen lieſſe ſich der Groß Ceremonien Meiſter anmelden/ mit einem
verſiegelten Schreiben vom Koͤnig. Wie man nun dafuͤr gehalten/ es
waͤr ein Streich vom Cardinal dieſe Verſamblung zu trennen/ darumb
man auch Bedencken trug/ das Schreiben anzunehmen/ zumahl der
General Leutenant der Cron nichts davon wiſſete; alſo begehrt der Koͤ-
nig/ ſie ſolten von einander gehen/ vñ durch Deputirte in groſſer Anzahl
vor jhm erſcheinen/ vnd ſeine Meynung anhoͤren. Dannoch blieb man
beyſammen/ vnd verordnet zween Præſidenten/ mit zwantzig Beyſitzern;
vnd der Hertzog von Orleans lieſſe ſich etwas Eſſenſpeiß hertragen/ ohn
Gepraͤng.
Der Koͤnig ſaß vff der Gallery/ die Koͤnigin neben jhm. Vnd
ſtunden darbey der Cardinal/ der Siegelverwahrer/ Pleſſis, Guinegaut
vnd andere. Der Siegelverwahrer erzehlt/ warumb ſie der Koͤnig haͤt-
te kommen laſſen/ aber ſo leiſe/ daß man jhn nicht verſtund. Vberreych-
te der Koͤnigin Meynung ſchrifftlich/ damit dẽ oberſt Præſidentẽ nichts
entfallen koͤnt; vnd daſſelbe Memorial verlaſſe Guinegaut, Staats
Secretary ſo vbel/ daß jhm die Koͤnigin manchmahl forthelffen muͤſſen.
Darauff ſagt der Oberſt Præſident zur Koͤnigin/ dz Parlamentẽ ver-
wundere ſich ſehr/ daß nach geſchehener Erinnerung/ vnd jhrem Wort
der Printzen Entledigung verbliebe. Die Antwort war/ der Marſchalck
Grammont waͤr zu jhnen gereyßt/ zu tractieren/ vñ nothwendige Ver-
ſicherung zunehmen. Darnach wiederholte ſie den Jnhalt deß Memo-
rials/ mit dem Anhang/ man haͤtte dem Parlament lauter falſch auß
deß Coadiuteurs Boßheit vorgetragen/ der haͤtte gelogen/ der waͤr boß-
hafftig/ vnd ein Meutmacher/ gebe dem Hertzogen von Orleans ſchaͤd-
liche Sachen an die Hand/ weil man jhn nicht zum Cardinal laſſen wer-
den/ zumahl er ſolche Wuͤrde vnverſchaͤmbter weiſe begehren doͤrffen/
mit ſolchen Bedrohungen/ oder wolte das Fewr an vier Enden deß Koͤ-
nigreichs anzuͤnden.
Sie erzehlte den obgemelten Zanck zwiſchen dem Hertzogen von
Orleans
[255]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
Orleans vnd Cardinal/ dieſem nach Muͤglich keit recht zugeben: klag-
te vber jenen/ daß er ſie nicht wollen kommen laſſen/ wegen deß Volcks
Vngehaltenheit. Sie haͤtte: ſich aber nicht laſſen abweiſen/ ja wolte
von freyem das vffgeſtandene Volck geſtillet haben/ den Pariſern zu-
weiſen/ daß ſie den König gar nicht begehrte anderſtwohien zu fuͤhren:
Sie proteſtierte deßwegen/ vnd betheurte/ ſie wolte bey dieſem Zuſtand/
ob ſie auſſerhalb Pariß waͤr/ herbey eylen/ vnd ſolte ſie etliche Pferd druͤ-
ber zu Todt rennen. Der Schluß war/ man muͤſte in dieſem Handel
gemach thun/ Grammont waͤr vff gutem Wege/ vnd die Verſamblun-
gen vnderlaſſen; der Koͤnig waͤr nunmehr bey ſolchen Jahrn/ daß er ver-
ſtuͤnde/ wer alles verwirrete/ oder nicht. Sie die Deputierte waͤrn dem
Koͤnig wohl zugethan/ vnd das wuͤrde er auch mit der Zeit erkennen.
Zu eylff Vhrn kamen ſie wieder in das Parlament/ vnd thaͤten
dieſe obgeſetzte Relation/ vnd wurd beſchloſſen/ die Koͤnigin nachmahlen
zuerſuchen/ daß ſie der Printzen Ledigzehlung befoͤrdere/ vnd den Cardi-
nal Mazarin abſchaffe/ weil der Hertzog von Orleans ſich ſo hoch haͤt-
te vermeſſen/ nicht mehr in den Raht zu kommen. Wann dann einer vn-
der den beyden muͤſte weichen/ wäre billich daß der Hertzog von Or-
leans, als deß Koͤnigs Vatters Bruder/ vnd General-Leutenant der
Cron den Cardinal außſtoſſe/ welcher als ein Frembdling/ zu dieſem
Orth kein Recht haͤtte. Vnd dieſe Verſamblung wehrete biß vff fuͤnff
Vhren Abends.
Bey nechſter Verſamblung erſchien der Graff von Brienne, vnd
erſucht den Hertzogen von Orleans, er wolte der Koͤnigin nicht abſchla-
gen/ nach Hooff in Raht zukommen. Er antwort/ an ſolcher Stelle
koͤnt er nicht antworten/ ſagt aber in ſeinem Pallaſt/ dahien gieng er
nicht/ weil ſeine Perſon wegen deß Cardinals Mazarin nicht ſicher waͤr.
Das Volck in groſſer Menge rieffe allenthalben Gluͤck zu dem König/
vnd weg mit dem Mazarin. Der gantze Adel hielt eine Verſamblung
mit deß Hertzogen von Orleans Erlaubnuß/ vnd begehrt vom Cardi-
nal Mazarin ein Wiederruff/ wegen der Woͤrter Cromwels vnd Fair-
fax, vnd daß er zum Koͤnig doͤrffen ſagen/ der mehrere Theil vnder jh-
nen waͤre alſo geſinnet.
Die Koͤnigin verſtaͤrckte die Wacht mit ſechs Companien/ weil
der Cardinal Mazarin ſich beſorgte/ man moͤgt jhn Handveſt machen.
Der
[256]Hiſtoriſche Erzehlung
der Hertzog von Orleans ließ dem Hertzogen von Eſpernon, vnd den
Marſchalck von Schomberg ſagen/ ſie ſolten von jhm/ als der Cron Ge-
neral Leutenant/ allein Ordre nehmen vnd empfangen; ſie antwarteten/
ſie waͤren Jhro Kön. Hoheit vnderthaͤnigſte Diener/ vnd verpflicht
dem Koͤnig zu dienen. Vber den andern Tag/ nemlich den 6. Hornung
fand ſich im Parlament der Hertzog von Orleans, neben vielen Hertzo-
gen/ Pairs, der Cron Marſchaͤlcken/ auch der Coadiuteur. Der Ge-
neral Advocat Talon referirte/ nach dem er von dem Oberſt Præſiden-
ten befelcht geweſen/ haͤtte er der Koͤnigin vnderthaͤnigſt vorgehalten
vnd gebetten/ den Cardinal Mazarin abzuſchaffen: Die ſelbe haͤtte ge-
antwort/ ſie haͤtte nicht weniger/ als das Parlament/ nach der Printzen
Ledigzehlung/ verlangen; man muͤſte aber/ wie ſie zuvor angedeutet/ vff
der Cron Sicherheit ſehen. Was den Cardinal betreffe/ wolte ſie denſel-
ben/ ſo lang ſie ſeine Dienſt dem Koͤnig vnd der Cron nutzlich befinde/
bey Jhrer Mayeſtaͤt behalten; das Parlament ſolte ſich nicht bekuͤm-
mern/ was ſie vor Bediente vnd Raͤht gebrauchte/ weil jhr allein zuſtuͤn-
de/ dieſelben nach Belieben zuwehlen.
Es gab ein ſtarck Gemummel/ warumb der Oberſt Præſident
nicht waͤre ſelbſt hiengegangen. Vnd wie der Schluß nach langem be-
rahten/ vmb zwey Vhren dahien gieng/ derſelbe ſolte es noch den Abend
verrichten/ entſchuldigt er ſich/ er muͤſte ſich vff die Wort bedencken:
doch blieb es darbey/ daß er die Erinnerung den folgenden Tag thaͤte/ vff
deß Cardinals Abſcheyd/ die Schmaͤhwort Cronwels vnd Fairfax
ſonderlich triebe/ wie auch der Printzen Ledigzehlung. Vnd weil der
Hertzog von Orleans klagte/ er truͤge nur den bloſſen Namen eines Ge-
neral-Leutenants der Cron/ vnd der Koͤniglichen Armeen/ zu mahl etliche
Marſchaͤlck der Cron ſeiner Ordre nicht achteten; darumb geſchah ein
ernſtlicher Befehl/ jhn vor ſolchen zuerkennen/ vnd ohne ſein gutachten
in Kriegs Haͤndeln nichts zuſchlieſſen/ noch vorzunehmen.
Vff den Abend gedachte der Cardinal Mazarin/ entweder auß
Liſt/ oder auß Forcht/ ſich auß den Fuͤſſen zumachen/ ließ ſeinen beſten
Freunden andeuten/ wie er fort wolte/ darumb ſolten ſie ſich vmb eylff
Vhren in der Nacht vor dem Thor Richelieu finden.
Zur ſelben ſtund nahm er Abſchied von der Koͤnigin/ mit kurtzen
Worten/ nemlich jederman verbuͤnde ſich zuſeinem Verderben/ auch
der
[257]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
Hertzog von Orleans ſelbſt/ darumb bitte er vnderthaͤnig/ Jhre Maye-
ſtaͤt wolten jhm erlauben vff ein Seit zugehen/ die er verſicherte/ wo er
immer ſeyn koͤnt/ wuͤrde er der Gutthaten/ ſo er in Franckreich empfan-
gen/ nicht vergeſſen. Die Koͤnigin antwortet noch kuͤrtzer/ Sie wolte
allezeit ſeine Dienſte/ die er jhr geleiſtet/ erkennen.
Hieruff gieng er auß dem Koͤniglichen Pallaſt/ durch die Garten-
thuͤr/ in grawem Kleyd/ vnd Hut/ mit einem Federbuſch; jhm folgeten
nur drey Perſonen/ biß an das Thor Richelieu: wie nun die Pferd in
Bereytſchafft ſtunden/ ritten ſie mit denẽ/ ſo jhrer daſelbſt gewartet/ nach
S. Germain; da ſie den Dienſtag vmb fuͤnff Vhren Morgens ankom-
men/ kehreten ein in einem Gaſthauß/ aber der Cardinal wurd vber eine
weil in das Schloß begleytet; den folgenden Tag nahm er ſeinen Weg
nach der Normandey.
DasVIII.Capitel.
Wie die Koͤnigin endlich gezwungen ward/ etliche abzuord-
nen/ damit die Printzen ledig zu zehlen/ denen aber der Cardinal Maza-
rin vorkommen/ vnd dieſelbe frey gemacht. Wie ſie zu Pariß
ankommen.
DEß Cardin als Mazarin Abzug vervrſachte mancherley Re-
den vnd Meynungen/ ob er was ſonderlichs vorhaͤtte/ oder gantz
gewichen waͤre; darumb die Frewd in der Forcht ſtecken blieben.
Das Parlament ließ der Koͤnigin dancken/ daß ſie den Cardinal Ma-
zarin abgeſchaffet/ vnd zugleich vmb die Ledigzehlung der Printzen an-
halten/ wie auch eine Declaration zuverfaſſen/ daß kein Frembder/ ob
der gleich eingeſchrieben waͤr/ oder einige andere Perſon/ ſo andern Po-
tentaten mit Pflicht zugethan iſt/ mehr in den Koͤniglichen Raht gelaſ-
ſen werde. Vff dieſen Vortrag deß Oberſt Præſidenten wolte die Koͤ-
nigin nicht antworten/ biß ſie die Haͤupter deß Koͤnigreichs verſamblet
haͤtte/ nach deme der Hertzog von Orleans ſich bey deß Königs Raht
nicht wollen einſtellen/ darumb ſie jhn gleichwohl inſtaͤndig erſuchen laſ-
ſen. Er ſagt aber rund ab/ auch vff ein Briefflein von der Koͤnigin
K kHand/
[258]Hiſtoriſche Erzehlung
Hand/ biß die Koͤnigin jhrem Verſprechen ein genuͤgen thaͤte/ wegen der
Printzen Entledigung; zu deme ſehe er noch keine Sicherheit wegen ſei-
ner Perſon/ ſo lang der Cardinal ſo vnfern von Pariß waͤre.
Der Siegelverwahrer/ der Marſchalck Villeroy vnd der Staads
Secretari wolten ſich ſelbſt dem Hertzogen von Orleans, als Geiſeln
darſtellen/ im Fall er wegen ſeiner Perſon in Sorgen ſtuͤnde. Die Koͤ-
nigin ſagte aber zu deß Parlaments Deputirten/ ſie waͤre gantz geſin-
net/ alle nothwendige Verfuͤgung wegen der Printzen Entledigung zu-
thun; muͤſte aber zuvor mit dem Hertzogen von Orleans ſich vnderre-
den/ von Sachen/ ſo nicht jedermaͤnniglich wolten vertrawt ſeyn: Sie
haͤtte ſich anerbothen/ in den Pallaſt Orleans, oder an ein vnpartheyiſch
Orth zukommmen/ nemlich in der Koͤnigin von Engelland Loſament/
wann der Hertzog von Orleans wegen dieſer Sach Vnderredung
pflegen wolte. Sie haͤtte auch nicht gemeint/ daß er ſich ſeine Stell im
Raht zubeſitzen ferner waigern ſolte/ nach deme ſie den Cardinal abge-
ſchaffet auß dem Raht vnd auß der Statt/ jhme dann ein Genuͤgen zu-
thun. Wann er nun ſolcher geſtalt fortfuhre jhr mit gutem Raht bey
zuſpringen/ waͤre ſie genoͤthiget/ die fuͤrnehmſte Haͤupter der Cron zu-
verſamblen/ vnd ſich zuberahten/ was hier in vorzunehmen ſeyn moͤgte/
welcher geſtalt ſie annoch nicht antworten koͤnte.
Als den folgenden Tag dieſe Relation im Parlament geſchehen/
ſagte der Hertzog von Orleans, es waͤr nicht noth/ daß er ſeine Mey-
nung im Koͤniglichen Pallaſt eroͤffnete/ zumahl er dieſelbe zum offtern
wiederhohlte/ auch zu vnderſchreiben begehrte/ nemlich/ daß man die
Printzen ledigzehle/ vnd den Cardinal außſtoſſe auß dem Koͤnigreich/
mit dieſem Anhang/ die Koͤnigin ſpottete mit ſolchem Abſchaffen/ weil
der Cardinal Mazarin auß einem Hauß in das andere getretten/ vnd
bald durch ein andere Thuͤr in ſein Pallaſt zu Pariß wuͤrde kommen/
zumahl er zu S. Germain ſich enthielte/ den geheimſten Raht immer
fort ſpielete/ Brieff ſchriebe/ Anſchlaͤg gebe/ vnd auch nach ſeinem Abzug
Aempter außtheilete.
Man haͤtte bey gefaͤnglichem Anhalten der Printzen/ derſelben
Mutter/ Gemahlinnen/ Kinder/ Verwanten/ Freund/ Haußgenoſſen/
vnd alles was jhnen zuſtaͤndig vnd anhaͤngig außgewieſen. Wann
dann
[259]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
dann der Cardinal vmb nimmer wieder zukommen/ waͤre jhrem
Außgeben nach verſtoſſen worden/ ſo hielten ſich doch ſein Neef
Mareini vnd ſeine Nichten im Koͤniglichen Pallaſt; die hieſſe man vff
vnd abgehen/ heulen/ vnd dem Koͤnig vor den Ohren zuſchreyen/ daß
man jhren Vettern vertrieben. Darauß dann leichtlich abzunehmen/
daß die Koͤnigin jhn nur zu dem Ende auß den Augen heiſſen gehen/
auff daß er deſto ehe wieder komme/ ja ſie habe gar keinen Sinn zu der
Printzen Entledigung.
Das Parlament macht ein Schluß/ die Koͤnigin zu fragen/ ob
der Cardinal zu ewigen Zeiten waͤre abgeſchafft/ welches ſie/ neben der
Printzen Ledigzehlung dem Hertzogen von Orleans haͤtte verſprochen.
Einige Stim̃en brachten mit ſich/ die weil ein Cardinal dem Papſt ver-
pflichtet waͤr/ ſo koͤnte er deß Koͤnigs geheimer Raht nicht ſeyn/ ohne
falſch gegen einem oder gegen dem andern. Die Koͤnigin lieſſe die hohe
Haͤupter jhres Anhang zu ſich kommen/ vnd ſchickte den Hertzogen
d’ Elbœuf an den Hertzogen von Orleans, ſeine Stell im Raht zuver-
tretten/ welcher dann von der Sicherheit proteſtiere/ vnd im Pallaſt
Orleans ſelbſt wolte deßwegen Geiſel bleiben. Daruff der Hertzog von
Orleans ſich nicht laͤnger halten koͤnnen/ ſondern herauß gebrochen/ es
gebuͤhrte jhm nicht zu reden/ er moͤgte rechter ſchweigen/ vnd waͤr ein
ſchoͤner Buͤrge/ zumahl er/ als Jhre Koͤn. Hoheit vff deß Cardinals Sei-
te geſtanden/ es mit dem Parlament gehalten; vnd jetziger Zeit/ nach
dem Jhre Koͤn. Hoheit ſich zu dem Parlament geſchlagen/ erklaͤrte er
ſich Mazariniſch/ ob ſchon nicht ſo groß Geld daſelbſt zuverdienen/ alſo
daß man den Vorſatz/ Jhrer Koͤn. Hoheit entgegen zuſtehen ſpuͤhrete/
ob er ſchon ein weit anders vmb jhn verdient gehabt.
Noch etlichen andern Stichelworten wandte ſich Jh. Koͤn. Hoheit
zu den Hertzogen von Vendome vnd Eſpernon, vnd zeygte jhnen an/
er koͤnte in Koͤniglichen Pallaſt nicht kommen/ er braͤchte dann die Prin-
tzen mit ſich/ vff welche Relation die Koͤnigin Abends vmb ſechs Vh-
ren geantwortet/ ſie waͤr zur Entledigũg der Printzen gaͤntzlich geneygt/
es muͤſte aber zuvor eingewiſſer Artickel zwiſchen jhr vnd dem Hertzo-
gen von Orleans erleutert werden/ wann ſie auch mit jhme ſich zube-
ſprechen geſucht haͤtte. Weil ſie jhn aber in einem Mißtrawen/ wie wohl
ohne Grund ſehe/ nach deme ſie hiebevor ſich vereyniget vnd wohl ver-
K k iiſtanden
[260]Hiſtoriſche Erzehlung
ſtanden haͤtten/ wolte ſie von freyem den Siegelverwahrer zu jhme ſchi-
cken/ vmb zu vernehmen/ was dann endlich wegen Ledigzehlung der
Printzen zu thun ſey.
Vnd da dieſe Perſon vnannehmlich/ wolte ſie zu derſelben Vn-
derredung der Printzen Freunde gebrauchen. Der Cardinal Mazarin
waͤr abgezogen ohne Mißſtellung vnd ohne Hoffnung wieder zukom-
men/ ſie koͤnte nicht eygentlich wiſſen/ wo er ſich hienlencken wuͤrde/ zu-
mahl er es ſelbſt noch nicht beſchloſſen/ die weil er bey dieſem Bapſt nicht
koͤnte nach Rom ziehen/ er hätte dann zuvor ſeine Sachen richtig ge-
macht/ vnd ſich mit dem Papſt verſoͤhnet/ mit welchem er vmb der Cron
Franckreich Nutzen willen waͤre vffſtoͤſſig worden. Die ſelbe Nacht zo-
gen deß Cardinals Mazarin Nichten nach Peronne, der Neef hatte
ſich den vorigen Tag davon gemacht.
Den folgenden/ oder neundten Tag Hornung erklaͤrte ſich der
Hertzog von Orleans vff obige Relation/ der Vorſchlag gefiel jhm ſehr
wohl; verſicherte das Parlament/ er wolte nach demſelben Nachmittag
mit dem Siegelverwahrer ſich beſprechen wegen Entledigung der Prin-
tzen/ ſie ſolten nicht zwo Stunden bey einander ſeyn/ ſo wuͤrde alle noth-
wendige Verfuͤgung ſich thun/ neben einer Declaration wegen derſel-
ben Vnſchuld/ vnd dann wegen der Frembdlingen; Alſo daß das Parla-
ment dem Hertzogen von Orleans der Printzen Ledigzehlung gaͤntzlich
heimwieſe.
Vnd wie die Koͤnigin ſich erklaͤrt haͤtte/ deß Cardinals Abzug
waͤr ohn alle Hoffnung vnd Meynung wieder zukommen/ machte man
nachfolgenden einhelligen Schluß/ deme der einige Beyſitzer Boileme
einen vermeinten Vergleich zu groſſem Gelaͤchter entgegẽ ſetzte: Es ſol-
ten die Frembdlinge in den erſten fuͤnfftzehen Tagen nach der Declara-
tion auß dem Koͤnigreich/ vnd wo der Koͤnig zu gebiethen haͤtte/ wei-
chen: im verbleiben wuͤrde man ein vngewoͤhnlichen Proceß mit jhnen
anfangen. Jederman ſolte jhnen nach ſtellen/ vnd ſie moͤgten vnder kei-
nem Schein/ Dienſt oder Gelegenheit nimmer wieder hienein kommen:
darumb man ſie auch nicht vffzunehmen/ noch zu dulden haͤtte/ ꝛc. Vnd
dieſer Schluß wurd gedruͤckt/ offentlich außgeruffen/ vnd an alle Par-
lament vnd Gerichts Stellen im Koͤnigreich verſendet.
Die Koͤnigin ließ den Rumormeiſter (Preuoſt des Marchans,)
vnd
[261]Deß Card. MazariniConſil.vnd Dienſt.
vnd die Scheffen kommen/ hielt jhnen vor/ daß man von jhr in der Statt
außgebe/ als wolte ſie den Koͤnig entfuͤhren/ das jhr doch nie in Sinn
kommen. Gleichwohl gab es in der Gaß S. Honore Laͤrmen/ wegen et-
licher Reuterey vmb Mitternacht/ vnd daß die Schildwachten biß an
das Kreutz Tiroir fort geſetzt ware: Doch erkundigt der Hertzog von
Orleans, daß im Koͤniglichen Pallaſt alles ſtill geweſen/ vielleicht weil
der Handel war ruchtbar worden. Dieſe Forcht war ſo groß/ daß ſich
der Koͤnig dem Volck muͤſſen zeygen/ welches dann immerzu ſchrie/
Gluͤck zu dem Koͤnig/ weg mit Mazarin. Darumb die Koͤnigin die
Thor laſſen durch die Buͤrger eine lange Zeit bey Tag vnd Nacht be-
wachen/ ſolchen Argwohn von ſich zuthun.
Hieruff referirte der Oberſt Præſident/ es waͤre wegen der Prin-
tzen alles verglichen/ die Koͤnigin wuͤrde ein verſchloſſen Schreiben/ wie
auch Jhre Koͤn. Hoheit/ mit aller Notturfft zu der Printzen Entledi-
gung ſchicken. Vrilliere, ſampt etlichen andern/ verreyſeten nach dem
Havre de Grace, dieſe Zeitung vnd Brieffe/ ſampt vieler frewdigen
Gluͤckwuͤnſchung den Printzen zuvberbringen. Die gantze Statt/ vnd
das Land frewete ſich vnglaublicher weiſe/ in Hoffnung/ nũ ſolte die zer-
trennete Macht ſich wieder vereinigen/ vnd dem Feind den Fußpfad zei-
gen. Doch beſorgten ſich noch etliche/ der Cardinal wuͤrde ein Hacken
einſchlagen/ nach dem er ſeinen Weg vff die Normandey gerichtet hatte.
Den dreyzehenden Hornung kame Poſt/ der Cardinal war mit
dreyhundert Pferden von Isle bonne abgereyßt/ vnd von der Burger-
ſchafft zu Harfleur in den Waffen/ durch Verordnung deſſen von Bar
wohl empfangen worden. Der von Bar ſchickte in aller eyl/ vnd ließ ver-
melden/ Vrilliere waͤr vff Weg/ vnd braͤchte Befehl/ die Printzen le-
dig zulaſſen/ der Cardinal muͤſte ſich nicht ſaͤumen/ da er jenem vorzu-
kommen gedaͤchte. Alſo gelangt er an/ vmb neun Vhren Morgens/ mit
ſeiner Convoy; gieng ſelb acht in das Citadelle, ſtrackes Fuſſes die
Printzen zugruͤſſen. Wie er nun das Knie ſchier gar vff den Boden
vor dem Printzen gebogen/ ſprach er/ Er kaͤme jhm die Freyheit zuge-
ben/ zumahles bey jhm ſtuͤnde/ denſelben vff freyen Fuß zuſtellen/ oder
ferner anzuhalten.
Allhie brauchte er ſeine beſte Zung/ die Printzen zubereden/ daß er
an jhrem Gefaͤngnuß nicht ſchuld haͤtte/ ſondern nur ſeinen Willen
K k iijdrein
[262]Hiſtoriſche Erzehlung
drein gegeben/ darzu jhn gleich wohl der von Beaufort vnd der Coadiu-
teur gezwungen. Der Printz antwort nichts anders als er vergeſſe was
geſchehen; wann er dann die Freyheit haͤtte herauß zugehen/ ſolte man
die Gutſchen anſpanen. Daruff hielten ſie Taffel/ vnd gaben dem von
Bar ein gute Nacht.
Wie ſie nun nach Harfleur kommen/ fanden ſie den Urilliere,
mit der vbrigen Geſellſchafft/ die zum hoͤchſten verwundert/ dannoch
ſich hoͤchlich freweten/ daß die Printzen auß der Verhafftung waren.
Gleichwohl haͤtte der von Bar nicht thun ſollen/ zumahl er hiedurch er-
wieſen/ daß ſie nicht vff deß Koͤnigs Befehl/ ſondern allein von dem Car-
dinal Mazarin waͤren eingezogen vnd verhafftet geweſen/ nach deme
derſelb allein die Macht hatte/ ſie ledig zuzehlen/ vnd man in dem Hav-
re deſſelben Befehl allein vffnahme deß Koͤnigs Ordre aber nit achte-
te/ als der von Bar bißher erwieſen. Darzu hatte man jhm die Printzen
vff dieſe Weiſe zuverwahren gegeben/ vnd ernſtlich anbefohlen/ ſie nicht
gehen zu laſſen als vff ſchrifftlichen Befehl/ von der Koͤnigin/ vnd dem
Hertzogen von Orleans zugleich vnderzeichnet/ durch ein Staats-
Secretari zu vberbringen/ damit er nicht befahrt wuͤrde.
Den fuͤnffzehenden erſchallete durch vnderſchiedliche Poſtreuter/
die Printzen waͤren den dreyzehenden ledig worden/ das Parlament zu
Rouën haͤtte/ wie das zu Pariß/ geſchloſſen/ vnd bemuͤhete ſich die Prin-
tzen zuempfangen. Der Hertzog von Longueville ließ ſich/ als Gu-
bernator daſelbſt ſehen/ vnd befahleins vnd anders/ dieweil er ohne Be-
dingung war ledig worden/ vnd zu allen ſeinen Guͤtern/ Wuͤrden vnd
Ehren wiederumb gelangete. Eben dieſen Tag vff den Morgen/ be-
fand ſich der Hertzog von Orleans im Koͤniglichẽ Pallaſtẽ vor das erſte
mahl/ nach dem er mit dem Cardinal Mazarin juͤngſt vffſtoͤſſig wor-
den/ vnd gruͤſſet die Koͤnigin mit Hoͤfflichkeit/ die doch nicht lange Zeit
gekoſtet.
Den 16. Febr. im Jahr 1651. vmb fuͤnff Vhren Abends/ erlang-
ten die Printzen Pariß/ mit groſſem Frolocken deß Volcks/ nach deme
ſich vnzehliche Leuth beritten gemacht/ vnd jhnen entgegen kommen.
Der Hertzog von Orleans fuhr vor die Statt hienauß/ biß an das han-
gende Creutz/ da der Printz ſeinen Wagen laſſen halten/ außgeſtiegen/
wie auch Jhre Koͤn. Hoheit/ vnd einander vmbfangen/ mit Frewden vnd
hoͤfflichen
[263]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
hoͤfflichen Worten. Gleich tratten Conty vnd Longueville auch her-
bey: Jhnen præſentirt die Koͤn. Hoheit den Hertzogen von Beaufort
vnd den Coadiuteur, die ſie hoͤfflich empfingen/ zu Freundlichkeit vnd
kuͤnfftiger Gewogenheit. Sie ſetzten ſich alle ſechs in deß Hertzogen von
Orleans Wagen/ vnd fuhren nach Pariß/ mit mehr dann zwey tauſend
Pferden vor jhnen in guter Ordnung/ vnd ſo vielen Gutſchen hernach/
daß die Straß von der Vorſtatt biß nach S. Denys gantz voll war.
Das Volck ruffte immer zu Gluͤck zu dem Koͤnige/ vnd weg mit Ma-
zarin.
Der Printz gab der Burger Wacht am S. Deniß Th [...] fuͤnff-
tzig Piſtoletten/ deß Könꝛgs Geſundheit zutrincken; vnd fuhr ſtracks
nach dem Königlichen Pallaſt/ den Koͤnig vnd die Koͤnigin zugruͤſſen/
vnd vor jhre Ledigzehlung zu dancken/ welches alles in einer Viertel-
ſtund geſchehen. Hier nechſt beſuchten die Printzen den Hertzogen
von Nemours, ſo kranck lage/ vnd kamen zum Nacht. Jm biß in
den Pallaſt Orleans, mit etlichen andern Herꝛn. Jhre Koͤnigli-
che Hoheit thaͤten ein Trunck vff deß Koͤnigs Geſundheit vnd nicht
Mazarin; die andere Herꝛn folgeten/ vnd hielten den Mazarin/ wie
vff dem drey Koͤnig Abend. Dann er hatte das Parlament vnd die
Rentmeiſter laſſen in ſeinem Pallaſt tractieren/ als er den Koͤnig ſampt
dem gantzen Hooff zu Gaſt hielte/ vnd Anſtellung gethan/ ſolche Wort
vor dem Koͤnig zu ſprechen/ die man bey einem Cardinal nicht hoͤren
ſolte. Die gantze Nacht vber leuchteten die Frewdenfewr/ vnd knal-
leten die Muſqueten/ eine allgemeine Frewd zube-
zeugen.
Das
[264]Hiſtoriſche Erzehlung
DasIX.Capitel.
Die erledigte Printzen kommen in das Parlament/ werden
vom Koͤnig vor vnſchuldig erklaͤrt. Vber die Declaration, ob die
Cardinaͤl/ in den Koͤniglichen Raht zunehmen: Vnd dann vber
der Verſamblung deß Adels wird weitlaufftig im
Parlament gehandelt.
DJe Printzen giengen mit dem Hertzogen von Orleans in das
Parlament/ verſambleten alle Chambres vnd Rahtſtellen/
danckten vor jhren Eyffer/ vnd erfolgte Gerechtigkeit/ gelobe-
ten/ von deß Koͤnigs Dienſten nicht auß zuſetzen/ ſondern/ es allezeit mit
dem Parlament zuhalten. Der Oberſt Præſident antwortet zu deß
Printzen Lob/ vnd erzehlte/ was vor Elend die Cron vnder wehrender Zeit
der Verhafftung muͤſſen vberwinden/ mit dieſem Schluß/ Es thaͤte
noth/ daß man eine Declaration wegen deſſelben vnd deſſen Parthey
Vnſchuld lieſſe außgehen. Dieſelbe erfolgte/ vnd wurd im Parlament
den zwantzigſten verleſen/ mehr den Cardinal zu loben als ſeine boͤſe Ver-
waltung zubezuͤchtigen. Man wolte aber dieſe Wort (vnſer ſehr wer-
ther vnd wohlgeliebter) nicht drinnen dulden. Vnd weil darinnen ſtun-
de/ daß kein gemachter/ noch gebohrner Frantzoͤſiſcher Cardinal mehr
ſolte zu deß Koͤnigs Raht gezogen werden/ dieweil ſolche dem Papſt ver-
pflichtet/ vnd dennoch in fuͤr fallenden Strittigkeiten es mit jhme halten
wuͤrden; wiederſprachen die anweſende Biſchoffe/ als wuͤrde jhr Stand
dardurch beſchmitzet.
Als den 27. Hornung die Printzen im Parlament waren/ brachte
der General Procurator Talon eine Declaration vom Koͤnige/ nach
dem die Printzen erinnert worden/ keine vnruhige Koͤpff vmb ſich zulei-
den/ ſondern die Einigkeit in dem Koͤniglichen Hauß zu vnderhalten/
dieſes Jnhalts/ weil er der Koͤnig ſchuldig waͤre/ die võ Gott anvertrawte
Koͤnigl. Hoheit zubeobachten/ haͤtte er ſich berahtẽ laſſen die Printzen in
Arreſt zunehmen/ damit dz boͤſe Vorhaben wider die Cron abzuwenden/
zumahl
[265]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
zumahl kein ander Mittel vnd Wege demſelben vorzukommen ſich fin-
den wollen.
Vnd weil er ſehr vngern zu ſolcher Reſolution waͤre kommen/ haͤt-
te er neben der Vorſorg wegen deß Koͤnigreichs auch gegen jhnen zu-
gleich wollen mitleidig ſeyn/ vnd deßwegen die Vhrheber deß gegebenen
Rahts fleiſſig erforſchet/ vnd endlich befunden/ daß ſeine Forcht ohne
Grund/ vnd von jhren Feinden angeſponnen geweſen/ ſie in Verdacht
zubringen. Wann er dann alles reifflich erwogen/ ſinde er jhren Arreſt
vnrecht/ vnd entziehe ſich ſelbſt der Printzen Dienſte/ ſonderlich deſſen
von Condé, wegen ſeines heroiſchen Muths/ vnd guten Rahts; es
wuͤrde auch die Ledigzehlung den Feind zu einem General Frieden be-
wegen/ da hiengegen eine laͤngere Verhafftung nur einen inheimiſchen
Krieg braͤchte. Darzu dann nicht wenig geholffen deß Parlaments vn-
derthaͤnigſtes Anſuchen.
Auß dieſen Vrſachen haͤtte er/ nach der Koͤnigin vnd Regentin/
deß Hertzogen von Orleans, vnd anderer anſehelicher Rahtsverwand-
ten eingeholtem Gutachten/ vor wenig Tagen beſchloſſen/ gedachte
Printzen vff freyen Fuß zu ſtellen/ vnd zu ſeiner Perſon zu ziehen. Weil
es aber noͤthig/ daß wegen der abgangenen Schreiben keine vngleiche
Gedancken/ zu Schmaͤhlerung jhrer Vnſchuld vnd Trew/ bey nie-
mand vbrig bleibe/ vnd vff ſolche Weiß ſich erklaͤren wollen/ daß gemelte
ſeine Vettern nicht nur deß Argwohns vnſchuldig ſeyen/ mit welchem
man jhre Ehr vnd Reputation beſchwehren wollen; ſondern auch daß
all Tthun vnd Laſſen deß Printzen allein vff Beveſtigung der Koͤnigli-
chen Hoheit/ vnd der Cronen Beſtes gezielet/ damit er gaͤntzlich vergnuͤ-
get waͤr/ vnd eben deßwegen ſich vff jhn gäntzlich verlaſſen wolte. Dar-
umb hebe er auff/ vnd vernichte alles was von Anfang deß Arreſts biß
dahien waͤre vorgegangen/ wolte ſie auch jhrem Stand gemaͤß halten/
vnd ſetze ſie hiemit wieder ein in alle jhre vorige Guͤtter/ Wuͤrde/ Ehren/
Aempter vnd Herꝛlichkeiten; mit Befehl/ dieſen ſeinen Willen jeder-
maͤnniglich kund vnd wiſſend zumachen.
Den erſten Mertz erfolgte ein andere Declaration wieder die
Frembden/ ſolche auß dem Koͤniglichen Raht/ vnd von den Aemptern
in Franckreich abzuhalten. Wie nun wieder vorkahm/ daß darunder
auch ſolten verſtanden werden die gemachte vnd gebohrne Frantzoͤſiſche
L lCardi-
[266]Hiſtoriſche Erzehlung
Cardinaͤl/ erinnert der Hertzog von Orleans, es haͤtte der Ertzbiſchoff
von Ambrun im Namen der gantzen Cleriſey dem Koͤnig vorgetragen/
die Cleriſey waͤr vnder den dreyen Staͤnden in Franckreich der erſte vnd
anſehnlichſte/ auch verſtaͤndigſte: dergleichen Vortrag ſey von Anfang
der Frantzoͤſiſchen Monarchey vnerhoͤrt; der Cardinaͤlen Pflichte zu
dem Bapſt gienge der Pflicht zu dem Vatterland/ vñ zu den angebohr-
nen Printzen nach/ darumb man ſie wieder Recht vnd Billigkeit von
dem Koͤniglichen Raht abhelte/ vnd der Cron zu dienen hinderte; mit
dieſem Anhang/ man ſolte ſich gar nicht von der Cleriſey/ als dem erſten
Stand/ abſondern/ welches ſonſten zu Rom wolt vbel vffgenommen
werden. Die Mazariniſche haͤtten dieſes im Parlament laſſen vor-
tragen/ damit daſſelbe mit der Cleriſey in Haͤndel kaͤme. Er waͤre bey
Abfaſſung der Declaration geweſen/ vnd haͤtte nicht rahtſam gefun-
den/ denſelben Namen einzuſchieben/ dieweil er ſehe/ was vor Vnheil
darauß entſtehen wuͤrde/ da man fortfuͤhre/ welches die Mazariniſche
ſuchten.
Der Oberſt-Præſident antwortet Jhrer Koͤn. Hoheit/ das
Werck beruͤhre die Cleriſey in Franckreich gar nicht/ weniger wuͤrde die-
ſelbe hiedurch verletzt vnd angegriffen/ dieweil in demſelben Schluß das
Parlament die Ertz- vnnd Biſchoffe in Franckreich außgenommen/
darumb ſie ſich nicht zubeklagen hetten; ja der Ertzbiſchoff von Am-
brun werde nicht von allen Gliedern der Cleriſey bejahet/ zumahl be-
kant/ wer jhn hierzu angeſtifftet. Hie gab es manchen ſchoͤnen vnd gu-
ten Spruch: vnder andern erzehlte Courtin zwey Exempel/ vnd wolte
erweiſen/ die Geiſtliche ſolten jhres Ampts warten/ vnd ſich bey Hooff
nicht finden. Das eine von Antonio Perez, der ſeine Zuflucht in
Franckreich vnder Henrico IV. genommen/ vnd dem König/ der jhn
eins mahls fragte/ was zu einer guten Regierung vonnoͤthen waͤre/ ge-
antwortet/ drey Stuͤck (ſprach dieſer Staats Secretari auß Spanien/
der ſeines gleichen dazumahl nit hatte) guter Raht/ viel Baarſchafft/
vnd groſſe Macht zu Rom: durch welches letztere er verſtunde/ man
muͤſte ſich zu Rom gewaltig machen/ nemlich viel Cardinaͤln/ deren
man in Franckreich nicht bedoͤrffte. Das andere Exempel war vom
Ertzbiſchoff zu Bourdeaux juͤngſt verſtorbẽ/ der bey ſeinem Abſchied zu
dem Baͤpſtiſchen Nuntio geſagt/ er muͤſte ſich zu deß Koͤnigs Armee
bege-
[267]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
begeben/ als General/ deme aber der Nuntius geantwortet/ jhr werdet we-
gen deren/ ſo im Krieg vmbkommen zwahr keine Rechenſchafft thun/ a-
ber doch wegen deren/ ſo vnder deß in ewrer Pfarꝛ verſterben; als haͤtte er
jhm ſagen wollen/ ein Hirt ſolte das Aug von ſeiner Herde nicht ver-
wenden.
Barin, Herꝛ zu Galioſſonniere, ſagte/ der Cardinal Mazarin waͤr
zwar außgewichen/ der Goͤtz lege zu Boden/ vnd das ſey nicht genug/
wann man nicht den Goͤtzendienſt abſchaffete gantz vnd gar/ damit bey
den Frantzoͤſiſchen Gemuͤthern von jhme nichts vberbliebe/ vnd die jhn
h[i]ebe vor angebetten/ jhren Jrꝛthumb vergeſſen. Er beklagte/ daß der
Spruch wieder den Cardinal verbleibe/ zumahl geſchloſſen worden/ im
Fall er innerhalb fuͤnffzehen Tagen ſich nicht auß dem Koͤnigreich be-
gebe/ ſolte man jhn verfolgen: nun hielte er ſich annoch auff/ vnd er wer-
de gedultet. Seine Meynung ſeyn/ man ſolte zu jhm greiffen/ jhn
nach Pariß bringen/ vnd vor Gericht ziehen/ auch vnder deſſen Kund-
ſchafft wider jhn vffbringen/ wie er Franckreich beraubet vnderſchoͤpfft/
die Gelder außgefuͤhret/ die Præbenden vmb baares Geld verkaufft/
den Generalfrieden nicht wollen ſiegeln laſſen/ vnd was ſich ſonſten
mehr von ſeinen Mißhandlungen bey wehrender Verwaltung finden
moͤgte.
Der Præſident Charton ſagte/ ſie haͤtten vnder dem Cardinal
Richelieu in der Eyſern Zeit gelebet/ vnder dem Mazarin waͤre die be-
truͤgliche Zeit/ mit Wunſch/ daß Gott nichts aͤrgers wolte vber ſie ver-
haͤngen/ wann man den Cardinaͤlen die geheimſte Rahtſtellen einrau-
mete. Der Baron ſagte zu Latein/ ſie haben ein weiten Schlund/ vnd
verſchlingen alles.
Den folgenden Tag fuhr man fort/ da ſchier alle die Herꝛn meyn-
ten/ die Cardinaͤl waͤren verbunden zu Rom zuwohnen/ als Geiſtliche
Churfuͤrſten/ ein Bapſt zu woͤhlen. Vnd weil jhrer viel wieder deß Ertz-
biſchoffs von Ambrun ein ſtrewen redeten/ wurd beſchloſſen/ man ſolte
die Koͤnigin bitten/ dem obigem Schluß ein genuͤgen zuthun/ die Cardi-
naͤl nemlich gaͤntzlich abzuſchaffen. Wie man auch beklagte/ daß der
Cardinal Mazarin dem letzten Schluß zufolge nicht auß dem Koͤnig-
reich gienge. Der Hertzog von Orleans meynte/ mit Gewalt verfah-
ren werde ſchwehr fallen/ wann der Koͤnig nicht zugleich mit dem Par-
L ijlament
[268]Hiſtoriſche Erzehlung
lament zuſtimme/ auff daß jederman von dem Cardinal ablaſſe/ vnd jhn
niemand mehr auffnehme. Vnd weil die Koͤnigin noch ſechs Tage
Vffſchub vor jhn begehrte/ bothe er ſolches nicht abzuſchlagen. Hieruff
wurd beſchloſſen/ der General Procurator ſolte ſein Ampt wieder den
Cardinal thun/ doch moͤgte alles biß vber die begehrte ſechs Tage ver-
ſchoben bleiben.
Nach vielem vnd langem Vffſchub erfolgte nachfolgender
Schluß wider dẽ Cardinal: Vff heut dato/ als bey Hooff alle Gerichts-
ſtellen verſamlet geweſen/ nach dem man vber der Vollziehung deß
Schluſſes vnder dem ſiebenden/ neunten vnd zwantzigſten nechſtverwi-
chenen Hornungs/ auch vnder dem zweyten dieſes Monats vnd Jahrs
Raht gehalten/ ſo viel den Cardinal Mazarin belangt/ nach deme man
auch deß Koͤnigs Bediente angehoͤret/ iſt beſchloſſen vnd verordnet wor-
den/ daß man gemelten Schluß vollziehe/ vnd deme zufolg/ vff deß Ge-
neral Procurators Anhalten vnd Fleiß wieder offterwehnten Cardinal/
deſſen Blutsverwandte vnd Haußgenoſſen Kundſchafft einnehme/ wo-
rin ſie wieder gemeltes Schluſſes Fortſetzung gehandelt; zu gleich auch
was der Cardinal geraubet oder zurauben befohlen vff die Außlaͤndiſche
Schiffe; warumb er die Baarſchafft verſchwendet/ groſſe Gelder auſſer
dem Koͤnigreich verſchafft/ den Frieden gehindert/ vnd dem Koͤnig boͤſe
Einbildung bey gebracht/ mit den Vmbſtaͤnden vnd dem Erfolge: Auch
wieder die jenige/ die jhme nachfolget/ geholffen vnd Vnderſchleyff ge-
ben/ mit jhme gehandelt vnd Correſpondentz durch Brieffe vnnd ſon-
ſten gepflogen/ nach ergangenem obigem Schluß/ zum Nachtheil deß
ſelben Schluſſes.
Zu ſolchem Ende hat das Parlament verordnet/ vnd verordnet
hiemit/ vber die zween verordnete Beyſitzer vff der zweyten dieſes Frantz
Bitant vñ Peter Pithou, Beyſaſſen deß Parlaments/ daß ſie im Werck
der erwehnten Erkundigung fortfahren; wie ſich dann dieſelbe nach
Dourlans, vnd ſonſten allenthalben wo es noͤthig ſeyn wird/ erheben ſol-
len. Befihlt vber diß/ daß/ wo gemelter Cardinal in Franckreich betret-
ten werde/ oder auch an einigem Orth/ ſo in deß Koͤnigs Gehorſam vnd
Schutz ſtehet/ ſie nach ſeiner Perſon greiffen/ vnd jhn in das Gefaͤng-
nuß deß Pallaſtes ſetzen/ auff daß man wieder jhn vff nicht gewohnliche
Weiſe
[269]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Weiſe verfahre. Befihlt allen Gubernatorn/ Bedienten vnd Vnder-
thanen deß Koͤnigs/ daß ſie dieſen Schluß helffen werckſtellig machen.
Verordnet auch/ daß vff deß General Procurators Anhalten/ alle
deß Cardinals Guͤtter/ vnd Einkommen ſeiner Præbendeen eingezogen
werden; zu welchem Ende Commiſſarien zubenahmen/ die alle Regiſter
der Wechſeler vnd gemeinen Bedienten durch ſehen/ welcher geſtalt ſie
auch rechtmaͤſſigen Schein haben ſollen. Befihlt auch allen vnd jeden/
denen ſolche Guͤtter bekant ſind/ oder ſelbſt inhaben/ alles anzubringen/
bey Straff vnd Pœn.
Dieſer Schluß ſoll angeſchlagen/ geleſen/ vnd mit Trompeten-
Schall auch offentlich in Außruff/ durch alle Creutzgaſſen in der State
vnd in den Vorſtaͤtten/ kund gethan/ an die Ober- vnd Vnderaͤmpter/
auch Gerichtsſtellẽ jeder Bottmaͤſſigkeit verſchickt werdẽ/ auff daß mã
jhn daſelbſt leſe/ verkuͤndige vnd vollziehe/ vff deß General Procurators
Anſuchen vnd Fleiß ſeiner Anwalden. Deſſen ſollen die andere Parla-
ment Bericht einnehmẽ/ auff daß ſie auffbegehrn dergleichen ſchlieſſen.
Der Official deß Ertzſtifftes Pariß ließ vnder dem eylfften Mertz
ein gleichlautendes Monitorial außgehen/ in welchem er ſich vff deß
Parlaments Schluß beziehet/ vnd mit der Kirchen Cenſur/ auch Ex-
communication drohet/ ſo man hieran deß gemeyne Beſte hindern
wolte.
Bey dieſem Verlauff verſambleten ſich die Edelleuth in einem
groſſen Saal bey den Franciſcanern/ daruͤber der General Procurator
im Parlament klagte/ ſolches waͤre mercklich wider deß Koͤnigs Hoheit;
dieſelbe Verſamblung haͤtte in alle Landſchafften außgeſchrieben/ vnd
begehrt/ der gantze Adel ſolte ſich zu jhnen thun/ oder jhre Deputirte ſchi-
cken/ oder ſonſten Vollmacht ertheilen: Darumb ſolte man die Koͤni-
gin hievon berichten/ vnder deſſen aber verbiethen/ daß ſich niemand
mehr dort finde/ oder die Franciſcaner ſie nicht mehr vffnehmnn. Weil
nun der Hertzog von Orleans bißher offt Vertroͤſtung gethan/ die ge-
melte Verſamblung wuͤrde ſich vff ſein erinnern ſelbſt verlieren/ vnd es
diß mahl an die Bindriemen gienge/ kahm ein Schreiben vor vom Her-
tzogen von Otleans, Krafft deſſen der Adel vermeynte ſich ſicher zu ver-
ſamblen. Ja der Biſchoff von Cominge war den vorigen Tag von
der Cleriſey zu dem Adel geſchickt worden.
L l iijEndlich
[270]Hiſtoriſche Erzehlung
Endlich trat herfuͤr der vom Hoſpital/ vnd erzehlet/ er waͤre den
ſechszehenden deß/ als den vorigen Tag/ auß Befehl deß Koͤnigs vñ der
Koͤnigin zu den Franciſcanern bey dem Adel geweſen/ vnd demſelben an-
gefuͤget/ wie der Koͤnig ſuchte den Adel zu befriedigen/ die Privilegien zu-
beſtaͤttigen/ vnd die Klagen anzuhoͤren/ auch beyzulegen/ deß wegen er
entſchloſſen/ vff den erſten October die Staͤnde zuverſamblen in der
Statt Tours; auch alſo bald im Namen deß Königs gebotten/ die
Verſamblung vffzuheben/ biß vff beſtimpte Zeit/ wann ſie in Verſamb-
lung der Staͤnde auch erſcheinen moͤgten. Mit dieſem Anhang/ daß der
Hertzog von Orleans wegen deß Grimmens kranck lege/ ſich entſchul-
digte/ vnd erbiethe/ die Verſamblung deß Adels jnnerhalb fuͤnff Tagen
vffzuheben/ weil auch die Koͤnigin ſolches begehre/ auff daß dem Parlae
ment ein Genuͤgen geſchehe.
Ob nun ſchon die Zeit etwas fern außgeſetzet war/ vnd man ſich
bey dem Adel newer Haͤndel wegen der Cleriſey beſorgte/ blieb es doch
vor dißmahl hiebey: doch zweyete man ſich/ ob der Adel als Recht das
Frantzoͤſiſche Gebluͤth/ Recht haͤtte/ oder nicht. Wer nicht vnderſchrich/
vñ ſich nicht zu jhnen thaͤt/ der ſolte ins kuͤnfftig ſeinen Adelichen Stand
verſchertzt haben/ vnd vnder den Poͤbel gerechnet werden. Es fiele aber
eine Stimm im Parlament/ man haͤtte vergeblich devlieben Ruhe nach
deß Cardinals Abzug erwartet/ weil etliche Worꝛkoͤpff nur newe Haͤn-
del anzettelten/ zumahl etliche auß der Adelichen Verſamblung ſehr v-
bel vom Parlament redeten/ dz man billich in Kundſchafft bringen ſolte.
Jn Summa/ das Mißtrawen wolte immer wachſen/ daß auch
der Oberſt Præſident ſagte/ es waͤr in der nechſten Woche ein Blutbad
vorhanden/ das hie vnd da ſolte anfangen vnd enden/ daruͤber jemander
beſtuͤrtzt worden. Vnd kahm der Argwohn vom Jeſuiter Pater Pau-
lin, zu deme der Hertzog von Orleans geſagthatte/ man muͤſte die Ver-
ſamblung deß Adels mit Manier vffheben/ auff daß kein Blutbad dar-
auß entſtuͤnde. Der Hertzog von Orleans ſagte zu deß Parlaments
Deputirten/ diß Spiel haͤtten deß Cardinals Freunde gemacht: die Koͤ-
nigin haͤtte den vom Hoſpital an den Adel ohn ſein Wiſſen geſchickt/
vnd deßgleichen die Verſamblung der Staͤnde angeordnet! Er wiſſe
gar wohl/ wie die Koͤnigin alle Muͤglichkeit treibe/ damit das Parlament
nur ein Spruch wieder den Adel herauß laſſe. Wann dann der Adel ſich
ſolte
[271]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
ſolte wiederſetzen/ muͤſte ein groſſes Vnweſen draußentſtehen; vnd weil
eben deßwegen man behutſam gienge/ erwecketen die Mazariniſche ſol-
ches Geſchrey.
Den 23. Mertz kahm der Hertzog von Orleans in das Parlament/
vnd mit jhme der Printz die Hertzogen von Mercæur, Ioyeuſe, Beau-
fort, Luynes, Chaune, Briſſac, Rochefoucaut, der von Brienne, die
Marſchaͤlck la Mothe, Grammont, Hoſpital, Eſtampes vnd der
Coadiuteur, nach deme alle Kammern vnd Gericht-Stellen ſich ver-
ſamblet/ vnd ſprach/ er haͤtte vernommen/ die Verſamblung waͤr vmb
zwoer Vrſachen willen vor dißmahl geſchehen/ wegen deß Adels/ vnd
wegen der Cardinaͤlen. Er geſtehe/ daß er deß Adels Zuſammenkunfften
gut geheiſſen/ die Verſamblung der fuͤrnehmſten Haͤupter/ ſo Mazarin
vorgehabt/ dadurch zu hinder treiben/ vnd zwar vmb dieſer dreyfachen
Vrſach willen: Erſtlich ſeiner gefangenen Vettern Entledigung auß
dem Havre de grace zu erlangen; ſich einen Anhang wieder den Car-
dinal Mazarin zumachen/ weil derſelb dem Koͤnig ohn vffhoͤrlich boͤſe
Sachen vorbildete/ vnd denſelben im Haß wieder ſeine Vnderthanen
vnderhielte/ auff daß er vff alle erdenckliche Mittel den Cardinal von deß
Koͤnigs Perſon moͤgte fern abſchaffen; drittens/ ſie bey jhren Privile-
gien zu erhalten.
Vnd ob ſchon man meynen koͤnte/ die zwo erſte Vrſachen wären
gefallen/ ſo befinde ſich doch alles vmbſonſt/ ſo lang Servien, Tellier,
Lyonne, vnd die Fraw von Novaille bey der Koͤnigin blieben/ welche/
als deß Cardinals Creaturen/ den Koͤnig vnd die Koͤnigin bey obigem
Vorhaben vnderhielten; ja die Begnadigungen geſchehen annoch bey
Hooff durch den Cardinal/ wie dann vor gar weniger Zeit er drey an-
ſehnliche Apteyen/ ſo leedig worden/ begeben: welcher geſtalt man ſa-
gen koͤnte/ deß Cardinals Leib waͤr zwar abweſend/ aber ſein Geiſt regie-
re immer zu/ zumahl man alles nach ſeinem Raht/ nach ſeinen Lehren vnd
Rencken triebe. Er wolte bey der Koͤnigin inſtaͤndig anhalten/ obge-
melte Perſonen abzuſchaffen/ das Parlament ſolte vff ſein Begehrẽ mit
der Kundſchafft immer fortfahren. Er haͤtte/ neben ſeinem Vettern/
dem Printzen/ ſich bemuͤhet/ den Adel vnder einem anſehnlichen Schein
von einander zubringen/ darumb auch die Koͤnigin die allgemeine Ver-
ſamblung der Stände vff nechſt kommenden October jhnen verſpro-
chen;
[272]Hiſtoriſche Erzehlung
chen; ſie haͤtten aber geantwortet/ ſolch Verſprechen braͤchte jhnen kei-
nen Nutzen/ weil als dann die Verwaltung ſich endete/ vnd alſo verſpre-
che die Koͤnigin/ was nicht mehr in jhrer Macht ſeyn wuͤrde zu leyſten/
wann der als dann volljaͤhrige Koͤnig es nicht gut hieſſe; hieruff haͤtte er
an die Koͤnigin begehrt/ ſie ſolte dieſelbe allgemeyne Ver[ſ]amblung vff
den erſten September legen: er bemuͤhe ſich hefftig/ die Sach in der guͤte
hien zulegen/ welches vff kein andern Weg geſchehen koͤnte/ vnd jeder-
maͤnniglich ein genuͤgen zuthun; man ſolte noch vier Tag verziehen/
vnd ſich die Mazariniſche nicht vbereilen laſſen/ einen Schluß wieder
den Adel zufaſſen/ vnd eine Trennung anzufangen/ gleich wie ſie juͤngſt
geſucht haͤtten/ den Printzen von jhm abzuſondern/ angeſehen ſie nicht
herꝛſchen koͤnten/ als bey den Trennungen vñ Spaltungen. Der Printz
wiederhohlte das obige/ ſonderlich daß man jhn von dem Hertzogen von
Orleans trennen wolte: wie man aber vor dißmahl nichts außgerich-
tet/ alſo wuͤrden die Mazariniſche auch ins kuͤnfftige ein Fehler thun/
dieweil er begehrte jederzeit ſich an ſein Vettern zuhalten/ vnnd einen
Sinn zu deß Koͤnigs Dienſt/ vnd der Cronen Wohlfahrt mit jhme zu-
fuͤhren.
Hieruff redet der Oberſt Præſident mit groſſem Nachdruck wie-
der deß Adels Verſamblungen/ das geſchehe wieder alle Geſatz vnd zu
Nachtheil der Koͤniglichen Hoheit/ der Adel haͤtte ſollen deß Koͤnigs
Befehl/ ſo der Marſchalck vom Hoſpital vbergebracht/ beobachten/ vnd
haͤtte im wiedrigen mit der Cleriſey ein Vereinigung getroffen/ zum cuſ-
ſerſten Hohn der Koͤniglichen Authoritaͤt/ welches das Parlament nicht
dulden koͤnte. Deß Parlaments Ampt erforderte/ daß es die Koͤnigliche
Hoheit handhabe/ wann ſie verletzt wuͤrde: ſolche Verſamblung ge-
reiche allein zu Vffhebung der Koͤniglichen Hoheit/ vnd zu einem in-
nerlichen Krieg/ darumb erforderte deß Koͤnigs Dienſte/ daß man zur
Sachen thue. Es haͤtte ja Jhre Koͤn. Hoheit durch deſſen vom Ho-
ſpital Mund verſprochen/ die offterwehnte Verſamblung ſchon verwi-
chenẽ Mitwochen abzuſchaffen/ vñ dieſelbe beſtehe annoch: Es thue jhm
wehe/ daß der Hertzog von Orleans nit wol mit der Koͤnigin waͤr/ deſſen
aber gebe er ſchuld etlichen duͤckiſchen vñ falſchen Perſonen/ die ein guten
Sinn verderbeten/ vnd bey ſolcher Trennung vnderhielten: dieſelbe
wuͤrde man zu feiner Zeit nahmhafftig machen. Man haͤtte die rothe
Kappe
[273]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Kappe außgejagt/ der durch ſein boͤſes Thun alles in gegenwertigen V-
belſtand gebracht gehabt; es finden ſich aber Kappen von andern Far-
ben/ die nicht viel geringere Haͤndel anlegeten/ newe Verwirrungen an-
zuſtellen/ vnd denen muͤſte man ehiſt begegnen/ vnd ohnverzuͤgliche Ge-
genwehr thun.
Jhre Koͤn. Hoheit antwortet/ er haͤtte dem vom Hoſpital diß
Wort Mitwoche nicht geſagt/ vnd das wiederſpreche er/ nicht daß er
den geringſten Handel wieder deß Koͤnigs Dienſt wolte vnderſtuͤtzen o-
der gut heyſſen/ ſondern erhalte vor gewiß/ die Sach werde ſich in der
guͤte hienlegen/ vnd die Verſamblung ſelbſt vffheben. Der Oberſt Præ-
ſident ſagte hiengegen/ man haͤtte in Kundſchafft gebracht/ daß ſich ein
andere Verſamblung bey den Carmeliten vff Mauberts Platz an ſtellete/
genant der dritte Stand: vnd ſolches gereichte zu ſehr groſſer Verwir-
rung: es waͤre nicht mehr Zeit/ deß Königs Dienſt/ vnd der Cronen
Wohlfart zuverſaumen/ nach dem das Koͤnigliche Anſehen ſo dieff da-
rinnen ſteckete/ darumb muͤſte man nach geſtriger Abrede/ hieruͤber Raht
halten.
Der Hertzog von Orleans ſagte/ erwolte nicht glauben/ daß jhm
die Compagnie ſolte drey Tag abſchlagen/ man ſolte ſich nur biß an
den Montag gedulden/ als dann wolte er ſich ſelbſt einſtellen/ vnd von
der Sache gruͤndlicher Berahtſchlagung pflegen/ im Fall wieder Ver-
hoffen der Adel nicht von einander gienge/ vnd ſich ſcheydete. Der Præ-
ſident de Meſme fragt/ ob er dann beſagter Verſamblung wolte abſa-
gen/ im Fall ſie vor Montag ſich nicht vffhuͤbe. Der Hertzog antwor-
tet/ er wolte ſein euſſerſtes thun/ ſie in ſolcher Zeit vff zuheben. Vber ſol-
cher Zwiſtung ſprach der Marſchalck Grammont zum Hertzogen von
Orleans, er ſolte verſprechen/ im Fall vor dem Montag nichts erfolge-
te/ den Schluß/ ſo geſchehe moͤgte/ als dann zubelieben/ vnd nach
Vermoͤgen zuvollziehen/ welches auch alſo werck-
ſtellig worden.
M mDas
[274]Hiſtoriſche Erzehlung
DasX.Capitel.
Die Cleriſey iſt nicht einerley Meynung: man faͤhret fort
mit der Information wieder den Cardinal: deß Koͤnigs Declaration
wieder die Cardinaͤle erfolgt entdlich: die Koͤnigin aͤndert die Aempter/
daruͤber der Hertzog von Orleans eyffert. Der Cardinal ſetzt ſich
in das Stifft Coͤlln. Der Printz kompt wieder nach
Pariß.
DEn 24. Mertz kahmen alle Biſchoffe/ ſo ſich zu Pariß befun-
den/ vnd im Namen der Cleriſey nicht deputirt waren/ bey dem
Ertzbiſchoff von Sens zuſammen/ ſich zuberahten/ was ſie
thun ſolten/ weil die beruͤhrte Deputirten der Cleriſey den Biſchoff von
Comminge an den Adel geſand/ vnd begehrt die Cleriſey mit demſelben
zuvereynen/ jhrer Meynung vngefraget/ zumahl ſie vmb dieſer Vrſa-
chen willen zu Pariß nicht waͤren zuſammen kommen/ oder von jhren
Landſchafften gedeputieret/ vnd dennoch jhren Gewalt haͤtten vber-
ſchritten. Man haͤtte in weit geringern Sachen jhre Meynung einge-
holet/ vnd noch newlich/ als man die Koͤnigin ſollen beſprechen/ vnd Jh-
rer M. dancken wegen der erledigten Printzen: Vnd dann ein Buch
zu cenſurieren/ das in Pariß herumb gangen/ genant die Gerechtigkeit
deß Koͤnigs vber der Geiſtlichen Weltliches/ da haͤtte man ſie laſſen zu-
ſammen kommen/ vnd zwar bey ſolcher Begebenheit/ die ohne deß Koͤ-
nigs eingehohl es Belieben/ wieder die Ordnung vnd die Gewohnheit
vorgangen. Vnd dieſelbe fuͤnff oder ſechs wolten die gantze Cleriſey in
Franckreich/ wie ſie ſich einbilden doͤrfften/ binden vnnd verpflichten/
als ob alles nach gemeynem Wiſſen vnd Willen geſchehe. Darumb
verordneten ſie den Ertzbiſchoff von Sens, daß er bey der Koͤnigin/ vnd
vor der Verſamblung deß Adels abſagte/ was dort vorgetragen wor-
den/ als nichtig/ vnd nimmer geſchehen.
Der Hertzog von Orleans kahm wieder zum Parlament/ vnd
berichtet/ deß Adels Verſamblung waͤre nunmehr vffgehoben/ wegen
deſſen/ daß die Koͤnigin die Staͤnde vff den achten September wolte
laſſen
[275]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
laſſen zuſammen kommen. Der Oberſt Præſident nahm ſolches vor be-
kand vnd zu Danck an/ erinnerte aber/ darmit waͤr der Sache nicht ge-
holffen/ das Fewr wolte allenthalben angehen/ man verſamble ſich in al-
len Landſchafften/ vnd ſchicke die Vollmachten nach Pariß. Jhre Kön.
Hoheit meldet/ die Vorſorg waͤre bereyt deßwegen auch geſchehen.
Als ſichs fragte/ warumb die Kundſchafft wider dẽ Cardinal nicht
fortgienge/ entſchuldigten ſich die Deputirte/ es ermangele an Reißgeld/
vñ an Vollmacht vnder dem groſſen Jnſiegel/ zumahl ſie auſſerhalb der
Bottmaͤſſigkeit dieſes Parlaments/ vñ ſonderlich zu Sedan ſich muͤſten
finden. Weil nun zehen tauſend Pfund bey handen waren/ vñ die Brief-
fe vnder dem groſſen Jnſiegel auch folgen ſolten/ wurd beſchloſſen/ den
folgenden Tag abzureyſen.
Mit der Declaration wieder die Cardinaͤl wolte es immer hocken:
Der General Procurator brachte dem Koͤnig vor/ gemelte Declara-
tion waͤre hochnoͤthig/ erwieſe durch viel Hiſtorien vnd Angemercke/ wie
die Cardinaͤl deß H. Stuels Glieder/ dannenhero immerdar trachte-
ten/ deſſelben Hoheit zum Nachtheil der Weltlichen Fuͤrſten zuerheben.
Es waͤr auch eben deßwegen viel Vnheil entſtanden/ vnd ſonderlich
daß ſie ſich keiner Weltlichen Obrigkeit wolten vnderwerffen/ dadurch
ſie ſich aller Straffen entzoͤgen/ vnd Vnſtraffbar machten/ welches
nicht zu dulden. Sie waͤren ja deß Papſts Raͤthe/ vnd ſolten in Rom
wohnen/ auch in Weltliche Haͤndel ſich nicht miſchen mit frembden
Fuͤrſten auſſerhalb Rom/ nach Jnhalt deß jetzt ſitzenden Papſtes Bull
im Jahr 1647. darumb waͤr ſolche Declaration mehr als rechtmaͤſ-
ſig/ zumahl auch der Hertzog von Orleans, vnd die Koͤnigliche Printzen
bey Berathſchlagung vnd Abfaſſung derſelben ſich befunden. Die Koͤ-
nigin antwortet vff die Erinnerung/ man haͤtte deßwegen noch nicht
Raht gehalten/ ſie wolte ſich nach deß Hertzogen von Orleans vnd der
Koͤniglichen Printzen Meynung richten: wie dann auch endlich geſche-
hen/ daß die Koͤnigliche Declaration, alle Cardinaͤl vom Koͤniglichen
Raht außzuſchlieſſen/ herauß kommen/ vnd beveſtiget iſt worden.
Der Hertzog von Orleans wolte vff der Koͤoͤnigin Einladen nicht
in den Raht kommen/ weil dieſelbe den Chauigny wieder laſſen an Hooff
kommen/ vnd jhme nichts davon angedeutet/ ob jhn ſchon der Cardinal
Mazarin abgeſchafft hatte. Die Koͤnigin antwortet/ Jhre Koͤn. Ho-
M m ijheit
[276]Hiſtoriſche Erzehlung
heit haͤtte wohl anders gethan/ ohn jhr Vorwiſſen. Nach gehaltenem
Raht/ ohne Anweſenheit der Printzen/ gieng der Herꝛ von Chaſteau-
neuf Siegelverwahrer nach Hauß; die Koͤnigin ſchickt jhm nach den
Urilliere, vnd ließ jhm andeuten/ der Koͤnig waͤr mit ſeinem Dienſt
nicht zu frieden/ darumb ſolte er das Siegel von ſich geben; das er auch
thaͤt/ mit dieſem Anhang/ er haͤtte von der Zeit an man ſie jhm wieder-
geben/ nur groſſe Muͤhe gehabt/ vnd waͤre frohe/ daß er zu Ruhe kaͤme.
Die Koͤnigin ließ den Oberſt Præſidenten in den Koͤn. Pallaſt kom-
men/ ruͤhmete/ wie der Koͤnig an ſeinen Dienſten vnd Redlichkeit ſo groſ-
ſen Genuͤgen haͤtte/ darumb vermeynte er den Siegel niemand beſſer zu
vertrawen/ als jhme. Er wuͤrde das Ampt vnbeſchwert annehmen/ vnd
ſolte doch noch wie vor Oberſter Præſident bleiben/ im wiedrigen wolte
ſie jhm das Siegel nicht vbergeben. Derſelb bedanckte ſich zum hoͤch-
ſten/ vnd verſprach/ in allem/ wo jhre Mayeſtaͤt jhn gebrauchen wolte/
redlich zu dienen/ als ſeinem Koͤnig vnd Herꝛn.
Wie nun die Koͤnigin dieſe Veraͤnderung dem Hertzogen von
Orleans in ſeinem Pallaſt lieſſe anſagen/ ſprach er/ es kaͤhm jhm wun-
derſam vor/ daß ſie ohne ſein Vorwiſſen ſolchen geſchwindẽ Raht haͤtte
ergriffen. Sie ſchickte auch hien/ vnd ließ den Cantzler wieder kom-
men/ der vor einem Jahr war abgeſchafft worden. Welches alles den
Hertzogen von Orleans hoͤchlich verdroſſen/ alſo daß er noch bey Nacht
mit den Koͤniglichen Printzen vnd dem Coadiuteur ſich daruͤber berah-
ten/ kahm auch die gantze Wochen vber nicht nach Hooff/ zu der ge-
wohnlichen Andacht.
Weil nun der Cardinal Mazarin auß Pariß/ vnd von Hooff wei-
chen muͤſſen/ hielt der Papſt zu Rom Raht/ zumahl auch die Cleriſey in
Franckreich hiedurch vermeynte verſchimpfft zu ſeyn/ ob der Sachen
nicht waͤre vff deß Parlaments Seiten zuviel geſchehen/ daß man ein
Cardinal ohne deß Papſts Verwilligung verjaget? die Theologi fan-
den/ daß der Sachen nicht waͤre zuviel geſchehen/ vnd erwieſen ſolches
mit vielen Exempeln/ zumahl derſelb nicht als ein Geiſtlicher/ ſondern
als ein Weltlicher Regent waͤre verſtoſſen worden. Die Spaniſch ge-
ſinnete Cardinaͤl halffen jhn bey dem Papſt außzuſoͤhnen/ in Hoff-
nung/ ſelben zu jhrem Vortheil wieder Franckreich zugebrauchen.
Das Parlament zu Roven ließ ein Schluß außgehen/ der Car-
dinal/
[277]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
dinal/ vnd deſſen Außlaͤndiſche Diener/ ſolten innerhalb acht Tagen ſich
auß Normandey machen/ oder Preiß werden. Darumb macht er ſich
fort auß dem Havre de Grace, nach der Pickardey/ vnd gab offentlich
auß/ ohne außfuͤhrlichen Befehl der Koͤnigin gieng er nicht auß Franck-
reich/ deßwegen dann bey jhr ſo gar inſtaͤndig angehalten worden/ daß
ſie es thun muͤſſeu/ vnd doch darn[e]ben angedeutet/ ſeine Præbenten ſol-
ten jhm dannoch verbleiben. Ertzhertzog Leopold Wilhelm/ Guberna-
tor der Spaniſchen Niederlanden/ gab jhme Schrifftlichen Paß/ vnd
noch anderthalb Hundert Crvaten zur Convoy/ als er bey Luͤttich vff
der Maaß vorbey zoge/ complimentirten jhn die Domherꝛn/ das grob
Geſchuͤtz erſchallete/ ſo lieſſen ſich auch die Buͤrger mit jhren Muſque-
ten hören.
Den ſechſten Aprill/ nach deme den dritten die Koͤnigin die obige
Veraͤnderung der Aempter vorgenommen/ kahm der Cardinal Maza-
rin an zu Bruͤel im Stifft Coͤllen/ vnd wurd von dem Ertzbiſchoff vnd
Churfuͤrſten wohl empfangen/ auch in Schutz/ vff der Koͤnigin in
Franckreich Begehren/ genommen. Thaͤt hernach ein Ritt nach Bonn/
zu der Churfuͤrſtlichen Reſidentz/ vnd kehret bald wiederungedachten
Orth.
Vnder deſſen wolte man in Franckreich die Friedens-Tractaten;
ſo der Ertzhertzog laͤngſt angebothen/ nicht fahren laſſen; deßwegen dañ
ein gewiſſer Parlaments Herꝛ nach Stenay, vnd Don Gabriel von
Toledo nach Spanien wegen einiger Vollmacht gereyſet/ ob man ein
Stillſtand der Waffen/ oder gar ein Frieden erlangen moͤgte. Weil a-
ber der Marſchalck von Turenne, der mit acht Regimenten zu Fuß/
vnd tauſend Pferden ſich zu den Spaniern hatte geſchlagen/ daß vff
Spaniſcher Seite kein Ernſt erſchiene/ ja daß die Printzen wieder vff
freyem Fuß ſtunden/ riſſe er ſich bey Malmedy von jhnen/ vnd gieng
vnder Trier vber die Moſel/ ob ſchon die Spaniſche vnd Lothringiſche
Voͤlcker jhm in den Eyſen waren/ wie dann ein vnd ander geringſchaͤtzi-
ges Scharmuͤtzel daruͤber iſt vorgegangen. Die Frantzoͤſiſche Voͤlcker
ſolten den 25. Aprill vff dem Sammelplatz ſich finden; der von Turen-
ne kahm mit dem Marggraffen von Sillery, der zu Stenay tractieren
ſollen/ von dannen nach Pariß zu den Printzen/ vnd ward wohl empfan-
gen/ auſſerhalb daß die Koͤnigin dem Printzen andeutet/ Turenne haͤtte
M m iijjhrer
[278]Hiſtoriſche Erzehlung
jhrer Meynung nach zu Chantilly ſollen vff fernern Beſcheyd warten/
welches aber der Printz vor vnnoͤthig wiederſprochen/ weil kein Verbre-
chen wieder deß Koͤnigs Dienſte ſich befinde. Daruff dann den 17. May
die Koͤnigliche Declaration wegen voͤlligen Pardons vnd Gnaden/
vor den Hertzogen von Longueville vnd den Marſchalck von Turen-
ne, im Namen deß Koͤnigs verleſen worden.
Den 18. Mayentſtund zu Bourdeaux ein newe Auffruhr/ weil der
Oberſt Præſident/ ſampt dem General Procuratorn daſelbſt/ die es je-
derzeit mit dem Hertzogen von Eſpernon gehalten/ das Parlament vff
der Koͤnigin Befehl bereden wollen/ jhn wieder zu einem Gubernatorn
anzunehmen. Als ſolches vnder das Volck kommen/ lieffe es haͤuffig
zum Rahthauß/ vnd ſchrieben/ ſie wolten lieber das euſſerſte daran wen-
den/ vnd ſolten ſie gar daruͤber zugrund gehen. Man riſſe deß Hertzogen
von Eſpernon Bildnuß/ vnd deren von jhm erwehlten Rathsherꝛn
Taffeln herunder/ vnd zu kleinen Stuͤckeen/ man griffe zur Gewehr/ vnd
ſchwur/ dieſelbe nicht niederzulegen/ biß ein ander Gubernator an kaͤme.
Weil man nun bey Hooffden Cardinal Mazarin nicht mehr ſahe/ der
dem Hertzogen von Eſpernon die Stang hielte/ vnd ſich zugleich erin-
nerte/ was vor Vngelegenheit auß deß Koͤnigs letzter Reyß nach Bour-
deaux waͤr entſtanden/ wurd denen zu Bourdeaux willfahrt/ vnd mit
dem Printzen/ auch Hertzogen von Eſpernon/ gehandelt/ daß dieſer
Burgund/ auſſerhalb etlicher gewiſſen Orth/ jener aber Guyenne er-
halten/ welcher geſtalt ſie auch beyderſeits den Ayd abgeleget.
Der Printz machte ſehr groſſe Præparatoria zu ſeinem Einzug
in Bourdeaux, mit Beſtellung der Comedianten vnd Muſicanten: deß-
gleichen thaͤten die Burger auch mit groſſen Frewden. Der Printz aber
kahm ehe dahien/ vnd mit ſehr wenigem Pracht/ als er nicht vermeynt
gehabt. Dann er empfieng zum andern mahl trewe Warnungen/ es waͤ-
ren ſechs hundert Pferde vnd fuͤnff Compagnien von der Guardy be-
ſtelt/ jhn in ſeinem Quartier zuvberfallen. Darumb macht er ſich den
fuͤnfften Julij/ vmb zwey Vhren vor Tage mit dreyen Dienern davon
nach S. Maur. Deme folgete der Printz von Conty, der aber den ſie-
benden wieder zu ruck kommen/ vnd dem Parlament Schreiben einge-
lieffert/ in welchem der Printz ſich beklagt/ daß er wegen ſeiner Feinden in
Pariß
[279]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Pariß nicht ſicher ſeyn koͤnte/ darumb er ſich muͤſſen jhrem heymlichen
Gewalt entziehen.
Daß ſich der Koͤnig wolte Volljaͤhrig erklaͤren laſſen/ wu [...]d bey
Hooff vorgeſchuͤtzet/ einen vnd andern Streich abzuwenden oder auß-
zuſchlagen: Vnd weil die Koͤnigin wohl ſahe/ daß man jhrer vberdruͤſ-
ſig/ lieſſe ſie jhr Leibgeding oder Witwenſitz im hohen Raht beſtimmen/
nemlich die Statt Sedan, die Graffſchafft Poictou, das Schloß
Thierry, vnd noch andere Orth mehr/ welche Declaration das Parla-
ment auch gut geheiſſen/ als ob ſie geſinnet waͤre/ ſich der Regierung
gaͤntzlich zuentſchlagen/ vnd in die Einſamkeit zubegeben. Der Printz
ließ ſeinen jungen Herꝛn/ den Hertzogen von Anguien (welchen Na-
men der Printz bey Leben ſeines Herꝛn Vatters/ deß Printzen von Con-
dé getragen/ nach Gewohnheit jhres Geſchlechtes) mit Louyſe Mar-
garethe de Valois, deß Hertzogen von Orleans, erſter Tochter dieſer
Ehe/ ſo juͤngſt neben jhrer Schweſter/ Françoiſe Magdaleine von
Alençon, die Tauff Ceremonien empfangen/ vermaͤhlen/ welches die
Mazariniſche Parthey nicht gern geſehen/ dieweil dieſe beyde erſte Koͤ-
nigliche Printzen ſich nur deſto haͤrter mit einander hiedurch verbunden/
daß ſie ſchwehrlich ſolten zutrennen ſeyn.
Hie folgt deß Cardinals Mazarin Schreiben an die Koͤnigin/
wegen ſeines außweichens: Madame, ſo bald ich den Brieff/ mit wel-
chem E. M. mich zuehren allergnaͤdigſt jhr belieben laſſen/ geleſen/ vnd
darauß/ wie auch von deſſen Bringer ein Muͤndlichẽ Bericht empfan-
gen/ daß deß Koͤnigs vnd der Cron jetziger Zuſtand es alſo erfordert/ ich
nicht nur von Hooff/ ſondern gar auß dem Koͤnigreich ſolte außwei-
chen/ hab ich/ der E. M. allergnaͤdigſte Befehl meines Thun vnd Laſ-
ſens Richtſchnur ſeyn laſſen/ mit aller Ehrerbietung gehorſamen wol-
len/ vnd einen Edelman vmb Sicherheit zuſuchen außgeſand/ deme ich
Morgen folgen werde/ ob ich aller Notturfft zu einer Reyß entbloͤſet
bin/ vnd vff Sedan meinen Weg nehmen/ E. M. nach meiner Schul-
digkeit ohne Wiederrede zufolgen. Wann andere an meiner Stelle
waͤren/ ſo gut Recht vnd Freund hätten/ wuͤrden ſie ſich ſolcher Verfol-
gung rechtſchaffen entgegen ſetzen. Jch aber weiche lieber den Feinden
auß den Augen/ als daß die Cron/ oder E. M. Nachtheil vnd Vnwil-
len meinentwegen haben ſolten. Jch bekuͤmmere mich/ daß ich E. May.
Gunſt
[280]Hiſtoriſche Erzehlung
Gunſt ſoll verlieren/ vnd von ſo guten Freunden weichen/ frewe mich a-
ber meiner Trew/ nach dem der verſtorbene Koͤnig/ ſeeligſten Anden-
ckens/ mir die Verwaltung anbefohlen/ daß ich ohne Privat Nutzen ge-
dienet. Dann auch die Spanier ſelbſt ſich mehr vber dieſe drey letzte
Jahr meiner Dienſten verwundern/ als vber die vorige fuͤnff Ewrer
Mayeſtaͤt Regierung/ weil jedermanniglich ſich eines Gewitters vnd
Schiffbruchs befahrete. Jch haͤtte wuͤnſchen moͤgen daß ich nicht waͤr
genoͤtiget/ den Außlaͤndiſchen das boͤſe Tr[acta]Sament zubezeugen/ daß ich
von der Nation/ ſo ich hertzlich liebe vnnd hoͤchlich ehre/ empfangen.
Dieſelben ſind beſtuͤrtzt/ daß ein Cardinal/ der die Ehrgehabt/ den Koͤnig
bey der H. Tauff zuhalten/ zwey vnd zwantzig Jahr trewlich gedienet/
mit den ſeinigen kein Oertlein im Koͤnigreich findet/ zu ſeiner Auffent-
haltung/ vnd in der Frembde im Elend herumb gehet. Jch bitte Gott/
daß Ewrer Cron Vnheil hiemit alles vffhoͤre/ vnd daß meine Verfol-
ger in der That erweiſen/ es ſeye nur vmb meine Perſon zuthun gewe-
ſen. Dann ich werde deß Koͤnigreichs Wohlfarth biß in den Todt ſu-
chen zubefoͤrdern.
Die Koͤnigin lieſſe bey dem Hertzogen von Orleans anſuchen/
dem Cardinal ein ſichern Orth in Franckreich zuvergoͤnnen; der aber
kein Wortdaruff geſprochen. Vnnd als die Koͤnigin deß Printzen
Schreiben/ warumb er von Pariß gewichen/ ſchrifftlich geantwortet/
daß nemlich Jhre Mayeſtaͤt nie bedacht geweſen/ die Printzen zu arre-
ſtieren/ oder den Cardinal laſſen wieder kommen/ hat es der Printz wie-
derlegt/ vnd erwieſen/ daß der Hertzog von Mercœur (deſſen Heurath
mit deß Cardinals Baſen erſtlich mercklich offenbar worden) zu keinem
andern Ende von Pariß zum Cardinal heymlich verreyſet geweſen/ als
jhn ſeiner Wiederkunfft zuverſichern/ vnd darinnen zu vnderſtuͤtzen.
Welches dem gemeinen Volck ſehr zu Ohren gangen; Jedoch wolte
nicht jederman deß Printzen Proceduren billigen/ weil deſſen Martiali-
ſcher Sinn weder Maaß noch End hatte/ vnd ſich eben deßwegen ver-
daͤchtig machte.
Den vierdten Julij beſchloß das Parlament/ an die Koͤnigin zu-
ſchicken/ vnd jhr zu dancken/ daß ſie verſprochen/ alle Gedancken von deß
Cardinals Mazarin Wiederkunfft fahren zulaſſen; mit ferner Bitt/ ei-
ne Koͤn. Declaration zuertheilen/ in welcher maͤnniglich/ welches
Stands
[281]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Stands er auch ſeyn moͤge/ außtrucklich verbotten ſey/ deß Cardinals
ſich im geringſten anzunehmen: zu dem Ende der Hertzog von Orleans
auch zuerſuchen/ daß ſolches Werckſtellig werde/ vnd der Printz von
Condé wieder nach Hooff komme. Noch mehr ſolte man bey der Koͤ-
nigin ſuchen/ nemlich den Graffen von Servien, den Tellier vnd den
Lyonne, als deß Cardinals Favoriten/ auß dem hohen Raht zuthun;
welche drey ſich dann auß Forcht eines Auffſtands vnder dem Poͤbel
auß der Statt begeben/ daruͤber die Koͤnigin ſehr geeyffert/ zumahl der
Lyonne in wuͤrcklichen Dienſten begriffen.
Die Koͤnigin antwortet den zehenden diß durch den Herꝛn Cantz-
larn/ Jhre Mayeſtaͤt lieſſen deß Cardinals Beruffung fahren/ deme
dißfals beſorgenden Vnheyl vnd Vngelegenheit vorzukommen/ erlaſſe
auch die nahmhaffte Perſonen auß dem Koͤn. Raht/ wiewohl vngern/
weil ſie vom Koͤnig ſeeligſten Andenckens waͤren eingeſetzt/ vnd keiner
Vntrew koͤnten beſchuldigt/ weniger vberwieſen werden: hergegen wolte
ſie ſich zu den Collegien deß Parlaments deſſen allen/ wo mit ſie dem
Koͤnig verpflichtet/ verſehen. Als auch Jh. M. dero parole zu deß Prin-
tzen Verſicherung von ſich gegeben/ vnd ſolche durch den Hertzogen von
Orleans beſtaͤttiget worden/ auch die benahmte drey Perſonen ſich ab-
weſend gemacht/ iſt folgenden Tag der Printz von Condé mit dem
Hertzogen von Roche foucaut vnd Marſchalck la Mothe wieder in
Pariß/ vnd folgends ins Parlament kommen/ wiewohl er nicht lang
darinnen verblieben/ ſondern ſich bald wieder hienauß nach S. Maur
begeben/ dieweil er gar nicht trawete.
Den zwey vnd zwantzigſten ſchloſſe das Parlament/ daß man wie-
der die jenige/ ſo mit dem Cardinal heymliche Correſpondentz gehalten;
auch wegen der Attentaten, deren der Printzen von Conde ſich vor ſei-
ne Perſon beklaget/ Information anſtellen ſolte; vnd dann den Hertzo-
gen von Mercœur wegen ſeiner Reyß zum Cardinal/ vnd ſeines Heu-
rahts mit deſſen Baſen vorfordern zur Verantwortung. Bey dieſer
Verſamblung/ deren der Printz von Conde ſelbſt beygewohnet/ ſprache
der Oberſt Præſident jhm hart zu/ daß jhm als einem Printzen Koͤni-
glichen Gebluͤts/ nicht wohl anſtuͤnde/ ſich in Pariß auffzuhalten/ vnd
den Koͤnig nicht ſalutieren/ oder gebuͤhrenden Reſpect geben. Da dann
endlich vff ſolche Erinnerung der Printz Jh. M. im Koͤniglichen Pal-
N nlaſt
[282]Hiſtoriſche Erzehlung
laſt wieder beſucht hat/ vnd wohl empfangen ward. Er gab zuverſte-
hen/ wie er ſich einſtellete/ Jh. M. zuverſichern/ dero vnderthaͤnigſter
Diener zu ſeyn/ vnd zu bleiben. Nach ſolchem hielte er vnd der Hertzog
von Orleans eine Conferentz mit der Koͤnigin von zweyen Stunden.
Der Hertzog von Mercœur erſchiene vor dem Parlament/ vnd
berichtet/ ſein Heurath mit deß Cardials Baaſe waͤr drey Tag vor
deſſen Abreyſen heymlich vollzogen: der Reyſe halben nach Coͤlln wolte
er kein ſatten Bericht thun/ darumb es kuͤnfftig ſolte Schrifftlich ge-
ſchehe.
DasXI.Capitel.
Der Printz von Condé ſoll in die Acht erklaͤret werden. Der
Koͤnig wird Volljaͤhrig erkant/ aͤndert etliche Aempter; muß aber wie-
der den Printzen ziehen. Die Parlamenter ſuchen Frieden: wollen
dem Printzen vngleich geben/ den aber der Hertzog von
Orleans verthaidiget.
DEn ſiebenden Auguſt fordert die Koͤnigin das Parlament in
den Königlichen Pallaſt/ vnd ließ eine Declaration offentlich
verleſen/ daß ohngeachtet der Gutthaten/ ſo der Printz von
Conde vnd deſſen Vatter von der Cron empfangen/ er doch nicht vn-
derlieſſe ſich wiedrig zuerzeigen; eine Armee in ſechs tauſend ſtarck hielte/
die nur ſeiner Ordre allein parirte, vnd was dergleichen mehr/ alles vn-
der dem Schein deß Herꝛn Cardinals Wiederkunfft/ vnd daß er ſeiner
Perſon nicht verſichert waͤre/ da doch die Koͤnigin niemahls bedacht ge-
weſen/ denſelben wieder zuberuffen/ mit dieſem begehren an das Parla-
ment/ daß gleich wie durch jhr ſollicitieren der Printz ſeiner Verhaff-
tung erlaſſen worden/ alſo jhme dem Parlament auch gezieme/ die an-
brechende Auffruhr vnder dem Poͤbel im gemeinen Weſen zuverhin-
dern. Welches nicht allein der Printz von Conde beantwortet/ ſon-
dern der H[er]tzog von Orleans hat eine Schrifft im Parlament einge-
lieffert/ weil er Leibs Vnpaͤſſligkeit halben in Perſon nicht erſcheinen
koͤnnen/ durch welche er den Printzen von Conde ſeiner von der Koͤni-
gin
[283]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
gin geſchehener Bezuͤchtigung wegen entſchuldigt vnnd verthätiget.
Sontag den ſiebenzehenden Auguſt begab ſich der Hertzog von
Orleans auß Vnwillen von Pariß vff ſein Schloß Lymours, weil die
Koͤnigin den Marggraffen von Chaſteauneuf zum geheymſten Raht
vnd Verwalter an deß Cardinals Mazarin Stell ohn ſein Willen vnd
Vorwiſſen angenommen. Sie fertigte den Hertzogen von Anuille an
jhn ab/ daß er wieder kaͤme/ vnd dem hohen Raht beywohnete/ welches
der Hertzog von Orleans nach vielem vnderreden zu thun verwilliget/
vff nachfolgende vier Bedingungen. Erſtlich ſolte ſie gedachten Marg-
graffen von Chaſteauneuf wieder von den geheymen Regierungs Sa-
chen abſchaffen. Zum andern ſolte ſie die Koͤnigliche Declaration,
zumahl ſolche laͤngſt verſprochen/ mit aller Zugehoͤr ertheylen/ vnd vff
Weiſe vnd Wege publicieren laſſen/ daß dem Cardinal Mazarin alle
Hoffnung zu ewigen Tagen wieder in das Koͤnigreich zukom̃en/ gaͤntz-
lich abgeſchnitten bleibe. Drittens ſolte ſie deß Printzen von Conde
Vnſchuld beſter maſſen Iuſtificieren. Vnd endlich zum vierten die Ge-
neral Staͤnde nach Pariß beſchreiben. Dann die Koͤnigin haͤtte juͤngſt
die hoͤchſte Aempter bey der Regierung ohne Bedacht vnd Berahtung/
auch ſeiner/ als der Cron General Leutenant vnbegruͤßt/ begeben vnd
geaͤndert/ auch ſolche Perſonen an das Brett geſetzt/ die dem Cardinal
Mazarin zum theil gewogen vnd verpflichtet/ den Printzen aber zum
theil vngeneygt waͤren. So haͤtte zwar das Parlament eine Declara-
tion wegen deß Cardinals M [...]zarin ewiger Verbanniſierung/ wie
auch wegen deß Printzen von Conde Vnſchuld von Hooff empfan-
gen/ muͤſte aber vernehmen ja mit Augen ſehen/ daß derſelben zuwieder
man jenem zur Wiederkehr die Bruͤck legete/ dieſem aber ſo viel Ver-
druß anfuͤgete/ daß er abermahl weichen muͤſſen. So gebaͤhre nicht we-
nig Mißtrawen vnd Verdacht/ daß man die Staͤnde nicht in Pariß/
ſondern jrgend anderſtwo nach der Koͤnigin Belieben/ zu deß Cardinal
Mazarin beſtem/ wolte verſamblet haben; in welcher Meynung noch
viel andere hochverſtaͤndige Leuthe waͤren.
Wegen deß Printzen von Conde thaͤt die Koͤnigin gegen das
Parlament ſich erklaͤren/ es ſolte gemelter Printz vor allen Dingen ver-
ſchaffen/ daß die Spaniſche Guarniſon auß Stenay abzoͤge/ vnd ſeine
Voͤlcker zu der Koͤniglichen Armee ſtieſſen/ darnach ſolte er die new ver-
N n ijfertigte
[284]Hiſtoriſche Erzehlung
fertigte Fortificationen bey ſeinen inhabenden Orthen nicht nur in-
halten/ ſondern wieder ſchleyffen: Vnd dann kommen/ vnd dem Koͤnig
den gebuͤhrenden Reſpect vnd Gehorſam leyſten/ ſo wolte ſie jhm die
Declaration begehrter maſſen ertheilen.
Wolte nun die Koͤnigin nicht alles vff einmahl zu hauffen werf-
fen/ oder fallen laſſen/ ſo muſte ſie dem Hertzogen von Orleans, mit de-
me es das Parlament hielte/ nachgeben/ vnd die Staͤnde nach Pariß
kommen laſſen/ damit der Koͤnig ſich damahls Volljaͤhrig erklaͤren laſ-
ſen/ vnd die Regierung deß Koͤnigreichs ſelbſt angetretten/ aber der Koͤ-
nigin Raht in allem gefolget. Die Solennitaͤten waren dieſe: Jn aller
fruͤhe ſtelleten ſich deß Koͤnigs ſamptliche Guardien von dem Koͤn-
Pallaſt biß an deß Parlaments Pallaſt vff beyden Seiten der Gaſſen/
die Vnordnung deß Volcks zuverhuͤtten. Man ſchlug zwiſchen beyden
Pallaͤſten viel Geruͤſte auff/ vnd verlehnte die Kammer Fenſter von
zwey/ biß in drey hundert Pfund. Der Koͤnig ſaß vff einem koͤſtlich ge-
ſchmuͤckten Pferd/ deme in zwey hundert vornehme Herrn vnd Officie-
rer folgeten. Vor jhm giengen hundert Schweitzer/ newgekleydet; hier-
auff folgete die leichte Reuterey/ dann der Graff von Harcour, mit Ca-
roli Magni bloſſem Schwert in der Fauſt. Dieſem folgeten die Edele
Knaben deß Koͤnigs/ vnd dann vier Herolden in Violbraunem Sam-
mat: Endlich der Koͤnig mit den obigen Herꝛn vnd die Koͤnigin: die
Hertzogen von Orleans vnd Anjou fuhren hernach in der Gutſch/ ein
groſſe Menge deß Adels beſchloſſe dieſen Vffzug.
Als nun jhre Koͤn. M. vff den Pallaſt kommen/ hoͤrete er zuvor-
derſt Meß leſen/ vnd lieſſe ſich von etlichen Raͤhten ferners zu einem er-
hoͤheten Stuel vnder einem Himmel begleyten. Die Koͤnigin ſetzte ſich
jhm zur Rechten/ neben dero fanden ſich die Hertzogen von Anjou vnd
Orleans, die Printzen von Conty vnd Vendome, vnd andere. Vff der
lincken Seiten ſaſſen die Geiſtliche Printzen; gegen den Fuͤſſen deß Koͤ-
nigs funden ſich der Reichs-Cantzlar/ der Hertzog von Joyeuſe, vnd der
Graff von Harcour, deß Reichs Stallmeiſter: auſſerhalb deß Bezircks
auff einer Seiten/ ſaſſe die Koͤnigin von Engelland/ vnd der Hertzog
von Yorck, das Fraͤwlein von Orleans, vnd andere Damen.
Der Koͤnig fieng erſtlich mit ſonderlicher Gravitaͤt anzureden/
bedanckt ſich gegen der Koͤnigin/ wegen Verwaltung deß Koͤnigreichs/
bey
[285]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
bey ſeiner Minderjaͤhrigkeit. Die Koͤnigin bezeugte groſſe Frewde/ we-
gen deß Koͤnigsverſtaͤndigem Alter/ vbergab jhm alles Anſehen/ thaͤt
jhm ein Fußfall/ aber der Koͤnig richtet ſie gleich wider auff mit einem
Kuß/ dieſem nach fieng der Reichs-Cantzlar an zuerzehlen/ wie der ver-
ſtorbene Koͤnig das Koͤnigreich hinderlaſſen/ daß jhme kein Feind ſcha-
den moͤgen/ dafern man nicht ſe[lb]ſt viel Vnheyl vervrſacht haͤtte: alſo
wuͤrden Jh. Koͤn. May. hienfuͤhro gar groſſe Sorge/ dergleichen
Spaltungen zuverhuͤtten/ tragen muͤſſen. Der Oberſt Præſident/ vnd
nach jhme der General Procurator/ verſicherten den Koͤnig im Namen
aller Parlamenten/ die Juſtitz getrewlich zuverwalten/ mit eingeſtrewe-
ten vnderſchiedlichen Erinnerungen/ von Abſchaffung der Schmeych-
ler vnd Ohrenblaͤſer/ von Annehmung der getrewen Reichsraͤhten/ von
Beſtraffung der Gottslaͤſterung.
Der Koͤnig wolte erweiſen/ daß er nunmehr Volljaͤhrig vnd den-
noch ohne Vormunder regieren wolte/ darumb erklaͤrt er den Printzen
von Condé vor vnſchuldig vnd ließ eine General Amneſty, oder Ver-
geß deß vergangenen publicieren. Als nun derſelbe Actus vollendet/ ſetzte
ſich der Koͤnig zu der Koͤnigin in die Gutſch/ vnd ließ das Leibroß her-
nach fuͤhren. Ferner gab er das Siegel Ampt dem Oberſt Præſidenten/
Ertzbiſchoffen zu Toloſa; dem Chaſteauneuf die Oberſte Rahiſtelle;
dem Coadiuteur zu Pariß/ Gondy, beyde Marſchaͤlck von Schom-
berg vnd Hoſpital/ geheyme Rahtſtellen. Wieder den Cardinalergieng
die Declaration, daß er nun vnd nimmermehr wieder in Franckreich
komme; welche Declaration, mit der andern/ wegen deß Printzen von
Conde Vnſchuld im Parlament auch bekraͤfftiget worden.
Dieweil der Printz von Conde in Vngnaden war/ konte er der
obigen Solennitaͤt nicht beywohnen: darumb macht er ſich den Tag
zuvor vff/ vnd kahm gehn Bourges in Gaßkonien/ vnd wurd von ohn-
gefehr tauſend Edelen/ vnd zweyhundert Pferden ſeiner Guardy herꝛ-
lich empfangen. Er ſchrieb an den Koͤnig/ warumb er in Paris nicht
trawen koͤnte/ noch ſein Stell vertretten/ oder das Ampt bedienen/ wann
er gleich jetzund wegen ſeiner Feinden muͤſte außweichen/ gedaͤchte er
nichts deſto weniger ſein Blut in deß Koͤnigs Dienſten auff zuopffern/
vnd den Koͤnig noch mit der Zeit in einem Triumph helffen begleyten.
Wie er ſich nun in ſein Gubernament/ die Landſchafft von Guyenne
N n iijbegeben/
[286]Hiſtoriſche Erzehlung
begeben/ fuͤhrte der Oberſt Præſident ein ſcharpffe Klag wieder jhn/ daß
er ohne Erlaubnuß deß Koͤnigs von Pariß verreyſet/ vnd den Hooff ver-
laſſen: Aber der Hertzog von Orleans thaͤt jhm das Wort.
Ob er ſich nun auch gegen der Koͤnigin erklaͤrete/ deß Koͤnigs tre-
weſter Diener zu bleiben/ vnd wieder deſſen Dienſt oder Willen nichts
vorzunehmen/ wolte man bey Hooff jhme dennoch nit trawen: darumb
wurd der Graff von S. Augnon in die Landſchafft Berry verordnet/
vff deß Printzen Begiñen ein wachtſames Aug zuhaben/ vnd im Fall er
etwas vnderſtehen wuͤrde/ ſich zuwiederſetzen: alſo muſte der Graff von
Harcour mit etlichen Truppen vff Xaintonge wegen obiger Vrſa-
chen marſchieren. Bey Hooff verſuchte man deß Printzen gute Freun-
de vnnd Favoriten mit Geſchencken vnd Verheyſſungen zugewinnen/
vnd von jhm abzuziehen. Welcher geſtalt der Koͤnig dem Hertzogen von
Longueville ein Verſicherungs Brieff ertheilet/ daß nach deſſen Todt
der Graff von Dunois ſein Sohn die Succeſſion vber das Guberna-
ment der Normandey haben ſolte. Der Graff von Augnon Guber-
nator zu Roſchellen/ bekahm den Marſchalck Stab/ der General Mar-
ein, der Printzen groſſer Favorit/ vñ Creatur/ wurd Vice-Re, oder Koͤ-
niglicher Statthalter in Catalaunien/ damit er nur jenſeit deß Gebuͤrgs
nichts wiedriges vornehme/ oder ſeine Armee heruͤber/ dem Printzen zu
Dienſten braͤchte.
Der Hertzog von Orleans ſolte in das Mittel tretten/ vnd dem
angehenden Brand ſtewren/ zumahl der Printz von Conty, die Hertzo-
gen von Nemours, Rochefoucaut, der Præſident Viole, der Vicon-
te Arpaiou, der Herꝛ Ambyon vnd andere mehr neben einem guten
theil deß Adels es mit dem Printzen von Condé hielten/ ob eine Ver-
gleichung zutreffen waͤre. S. Augnon vnd Harcour richteten wenig
auß wieder den Printzen/ vnnd ſahen deſſen Parthey je laͤnger je ſtaͤr-
cker werden/ alſo daß Bourges die Gaſſen geſchloſſen vnd verſchantzet/
in gewiſſer Reſolution/ die Königiſche nicht einzulaſſen: darumb es bey
Hooff die hohe Notturfft wolte erfordern/ daß der Koͤnig in Perſon ſich
in denen Landſchafften zeygete. Eins mahls gieng ein Geſchrey auß/
man wolte den Koͤnig mit Gewalt in Pariß behalten/ vnd nicht mehr
vnder der Koͤnigin Gewaltſamkeit laſſen/ die doch von dem Mazarini-
ſchen Geiſt ſich regieren lieſſe. Darumb macht ſich der Koͤnig fruͤhe vnd
vhrploͤtz-
[287]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
vhrploͤtzlich auß der Statt/ nach der Landſchafft Berry, weil biß in
zwoͤlff tauſend Mann daſelbſt in Waffen ſtunden. Der Printz ſahe/
daß die guͤldene Fluͤſſe auß Spanien verdrockneten/ vñ ſein Baarſchafft
biß vff die letzte Reyge außgeſchoͤpfft war/ darumb verkauffte er die
Herꝛſchafft Fronſac dem Graffen von Augnon vmb zwoͤlff mahl
hundert tauſend Pfund/ vnd lieſſe an vielen Orthen werben/ wie auch
die Koͤnigiſche.
Den zwey vnd zwantzigſten September ſchloſſe der Printz von
Conde ſeine Unions-Tractaten mit dem Hertzogen von Richelieu,
vnd Graffen von Augnon in Bourdeaux, vnd dem Marggraffen von
der Ferte. Auch kamen taͤglich viel vom Adel an/ vnd præſentierten
jhre Dienſte. Der Printz hem̃ete alle Zoͤll vnd Einkombſten/ die Staͤt-
te ſchickten jhre Deputirte zu jhm/ auſſerhalb Montauban, weil S. Luc
da war mit Koͤniglichen Patenten/ den Printzen nicht einzulaſſen. Der
General Marcin kahm vber das Gebuͤrg auß Catalaunien mit zwoͤlff
hundert Pferden/ dem Printzen/ als erſten vnd fuͤrnehmſten Vhrhebern
ſeines Gluͤcks bedient zu ſeyn.
Wie es nun nicht wenige Muͤhe gekoſtet/ den Hertzogen von Or-
leans von Lymours wieder nach Pariß zubringen/ allda er gleichwohl
wider verhoffen mit dem Printzen von Conde ſich nicht beſprechen koͤn-
nen; Alſo wolte es allenthalben Vnruhen geben. Dann die Landſchafft
Provantz konte mit jhrem Gubernatorn/ dem geweſenen Graffen von
Alaix, nunmehr Hertzogen von Angouleme, nicht zufrieden ſeyn/ vnd
ſpielte das Abſetzen mit jhme/ wie die Gaßkonier mit dem Hertzogen von
Eſpernon, derſelb wird bey Hooff ſtarck vnderſetzt/ wie eyfferig auch
der Landſchafft Deputirte ſich bemuͤhen. Die Vneynigkeit in der Land-
ſchafft Beauſſe, vnd namentlich zu Chartres, zwiſchen dem Adel vnd
den Jnwohnern/ wer die Deputirten zu der Generals Staads Ver-
ſamblung wehlen vnd ſchicken ſolte/ gab noch groſſe Verbitterung: wie
dann juͤngſt etliche vom Adel erſchoſſen/ andere gefaͤnglich angenom-
men worden ſind. Dieſe That zu raͤchen hat ſich der Adel zuſammen
geſchlagen/ vnd eine Zeitlang keinen Menſchen weder auß noch ein die
Statt gelaſſen/ auch die Bawr/ ſo ſich verſaumet/ feindlich tractieret;
alſo ſind noch vier hundert vom Adel zu Bonneval verſamblet jhrer
Sach zu rahten vnd zuhelffen.
Bey
[288]Hiſtoriſche Erzehlung
Bey ſo geſtalten Sachen lieſe die Koͤnigin bey dem Hertzogen von
Orleans anſuchen/ daß er ſich zum Mittelman zwiſchen jhr vnd dem
Printzen von Conde wolte gebrauchen laſſen/ welches er ſo fern vber-
nommen/ wann man jhm ſattſamen Gewalt wuͤrde einhaͤndigen/ dazu
aber die Koͤnigin nicht verſtehen wollen. Der Hertzog von Orleans
gieng wieder zum Parlament/ berichtet/ was ſich zwiſchen jhm vnd dem
Printzen bißher verloffen/ lobet deſſen Actionen, vnd ſendet/ als von
Hooff darzu erſucht/ eine Conferentz zu Richelieu mit jhme anzuſtel-
len. Der Oberſte Præſident/ vnd viel andere/ deß Cardinals Maza-
rin gute Goͤnner/ machten ſich auß den Fuͤſſen/ vñ auß der Statt Bour-
deaux, ſo bald der Printz vermercken laſſen/ ſeinen Einzug zuthun/ vnd
ſeine Gemahlin/ ſampt jungen Soͤhnlein/ den Hertzogen von Anguien
daſelbſt in Sicherheit geſetzet.
Bey Hooff gab es dieſer Zeit viel Vmbſchweyff: dann der Hertzog
von Orleans wolte ſich vmb deß gemeynen Beſten willen keine Muͤhe
thun/ der Koͤnig bliebe dann perſoͤhnlich in Pariß/ vnd ſetzte dann den
Schatzmeiſter vnd Siegelverwahrer abe/ welches wohl verbleiben muͤſ-
ſen. Wie nun die drey Printzen erfahren/ mit was vor Rencken man jhre
Parthey ſchwaͤche/ die ander aber ſtaͤrcke/ ſo fern/ daß man auch dem
Coadiuteur wolte den Cardinarlshut erwerben/ ſuchten ſie ſolches zu
verhindern/ alſo daß der Printze den Hut viel mehr vor ſeinen Bruder/
den Printzen von Conty fordern thaͤt/ nur die Mazariniſche Parthey
zu hindertreiben. Zu Dijon in Burgund iſt die Burgerſchafft in den
Waffen/ wird aber vom Commendanten im Schloß bedrohet/ dieſelbe
nieder zulegen.
Wenn der Printz von Conde die von jhm angefangene Vnru-
he dieſes Koͤnigreichs ſtarck fort triebe/ vnd deſſen Anhang ſich taͤglich
mehrete/ iſt dennoch die Hoffnung zu einem guten Vergleich bey den
Friedliebenden Gemuͤthern nicht gaͤntzlich verloſchen/ weil der Hertzog
von Orleans endlich vom Hooff eine Koͤnigliche Vollmacht bekom-
men/ mit Zuziehung etlicher Parlarments-Herꝛn zu Pariß/ guͤtlichen
zu tractieren/ vnd bevorderſt zuverſichern/ daß alles jenige/ ſo er tractie-
ren vnd ſchlieſſen wuͤrde/ von dem Koͤnig genehm gehalten werden ſolle.
Solches ließ er dem Printzen durch den Graffen von der Serre berich-
ten/ deſſelben Meynung/ vnd Beſtimmung eines gewiſſen Orths zur
Per-
[289]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Perſoͤhnlichen Vnderredung zuvernehmen. Wie aber der Koͤnigliche
Hooff zu Bourges geweſen/ vnd das Citadelle ſchleyffen laſſen/ auch
nicht zuruck vff Pariß/ ſondern ferner hienein vff Poictou verruckt/ al-
ſo zweiffelt man an der Vergleichung. Vnder deſſen ſegelten ſechs tau-
ſend Spanier von S. Baſtian ab gegen der Landſchafft Guyenne, vnd
wolten die Engellaͤnder auch gern die Hand mit in dieſem Spiel haben/
zumahl man noch nicht wiſſen kan/ warumb ſie ſo ſtarck ſich in der Jn-
ſel Gernerſee/ ohn fern deß Frantzoͤſiſchen Geſtads befinden.
Zu S. Amant vnd vor Mouron, auch anderſtwo/ gab es grobe
Stoͤß/ vnd brachte der von der Serre aon dem Printzen von Conde
zur Antwort zuruck/ er wolte ſich vff ſolchen Vorſchlag bedencken/ vnd
in drey oder vier Tagen ſeine Antwort vberſenden/ wie auch geſchehen/
daß er nemlich mit zehen tauſend Mann zu Fuß/ vnd fuͤnff tauſend zu
Pferd ſich wolte den Koͤnigiſchen vnder die Augen in das Feld ſtellen.
Dieſer Muth kahme dahero/ daß der Spaniſchen General Guemera
ſich mit dem Graffen von Tavanes conjungieret, vnd zwiſchen die
Somber vnd Maaß gelaͤgert/ zu geſchweigen/ daß Stenay er auch be-
ſetzt hatte. So ſchickte der Koͤnig in Spanien dem Printzen von Conde
etliche Schiff mit dreyſſig tauſend Mann/ nach Bourdeaux, vnd Ge-
neral Marcin erobert die Statt Moiſac, vier Meil von Montauban
mit Gewalt. Alſo verfuͤgt ſich der Koͤnig mit ſeinen Voͤlckern nach
Poictiers, vnd ließ den Printzen Thomaſo auß Saphoyen kommen/
die Kriegs Voͤlcker/ als ein Koͤniglicher General Leutenant zu com-
mandieren. Dieweil aber dieſer newe vnd frembde Feldherꝛ nicht wol-
len den Frantzoſen anſtehen/ verordnet der Koͤnig den Graffen von Har-
cour gegen dem Printzen.
Wie nun ein groſſes Volck zuſammen kahm/ thaͤt ſich der Printz
von Tarante vff deß Printzen Seite/ weil man ſeiner trewen Dienſten
bey dem vorigen Vnweſen zu Bourdeaux gar wenig geachtet. Xaintes
erklaͤrt ſich Printziſch/ vnd Montauban Koͤnigiſch/ darumb auch der
Koͤnig jhnen erlaubet/ jhre Paſteyen wieder vff zurichten/ an denen taͤg-
lich ſechs hundert Mann vff deß Koͤnigs Koſten arbeiteten. So gar
wunderliche Veraͤnderungen gab es/ daß der Koͤnig wohl der Hugo-
notten Huͤlff haͤtte vonnoͤthen gehabt/ auch vngeſchewt brauchen wol-
len/ wann ſie ſich nur vor jhn/ wie die zu Montauban, oder zum wenig-
O oſten
[290]Hiſtoriſche Erzehlung
ſten ſtill/ vnd ohne Partheylichkeiten/ wie vor diß mahl die Roſchelle[r]
haͤtten erklaͤren vnd bezeugen wollen.
Als der Hertzog von Orleans zu dem hohen Raht wurde eingela-
den/ erſchiene er nicht/ vnd bezeugete einigen Wiederwillen/ daß er nim-
mermehr ſich wolte ſinden laſſen/ da man wieder deß Koͤnigs Dienſte
rahtſchlagete. Auch miß fiele jhm/ daß der König/ oder viel mehr die
Koͤnigin durch den Koͤnig/ vnnd der Cardinal Mazarin durch ſie die
hoͤchſte Ehrenaͤmpter vnbeſonnener Weiſe begeben/ wie dann beyde
Graffen von Palvau vnd Navailles, neben dem Marggraffe von S.
Maigim juͤngſt waren Ducs \& Pairs de France worden.
Vnder deſſen erobert der Printz Xaintes vnd Libourne, nahm
den Jnwohnern die Gewehr/ wegen einiges Verdachtes/ vnd der Printz
von Tarante ſetzt an die Statt S. Iean d’ Angely, ſich an den Printzen
zuergeben/ vnd gleich andern die Vnions Tractaten zu vnderſchreiben:
welche ſich aber gegen jhm erklaͤrt/ ſie wolten jhm zwar keinen Wieder-
ſtand thun/ ſich auch nicht zuerwehnter Vnion verſtehen/ ſondern deß
Koͤnigs gehorſame Vnderthanen verbleiben: daruff jhnen die Neutra-
litaͤt vergoͤnnet worden. Der Koͤnig ließ den ſamptlichen Adel in der
Landſchafft Poictou auffmahnen zu ſeinem/ Dienſt; der aber ſich be-
ſchwerete/ vnd etliche gravamina vorſchuͤtzete/ zumahl ſie jhre vhralte
Privilegien ſuchten zuerhalten/ vnd dann auch bey truͤbem Wetter ſich
veſt zumachen. Der Graff von Augnon vnd die Statt Roſchellen
wolten ſich nicht Koͤnigiſch erklaͤren/ wie ſehr auch der Graff Harcour
ſich hieruͤber bemuͤhete; doch bracht er endlich vier hundert Mann hien-
ein. Auch muſte der Koͤnig in Bretavien wehren/ die entſtandene Strie-
tigkeit zwiſchen dem Marſchalck Melleraye vnd ſelbigem Parlament
bey zulegen/ vnd derſelben anbrechendem Vffruhr vorzukommen.
Der Hertzog von Longueville hielt ſich ſtill in ſeinem Guberna-
ment der Normandey/ vnd ob er ſchon in vnder Normandey den Vnder-
thanen anbefohlen/ jhre Wehr vnd Waffen in Bereytſchafft zuhalten/
hatt er doch dieſe Außred fertig/ er muͤſſe ſich gegen dẽ Engellaͤndern vor
einem Vberfall befahren/ nach deme ſie ſo gar nahe an Franckreich in
die nechſte Jnſelln mit groſſer Macht vñ Mege außſteigen. Er ſucht al-
le Fruͤchten in der Landſchafft vmb baar Geld/ vnd in dem Preiß/ ſo die
Jnwohner ſelbſt machen vnd begehren einzukauffen/ ein Magazin vnd
Vorraht
[291]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Vorraht vff alle begebende Faͤlle zumachen; mit dieſem ſonderbahren
Verſprechen/ den Vnderthanen eben dieſe Fruͤchten zu jhrer Noth vmb
gleichen Preyß wieder folgen zu laſſen. Darneben kompt gewiſſe Kund-
ſchafft/ daß der Cardinal Mazarin mit dem Hertzogen von Lothringen
ſtarck tractieret/ vnd bereyt ſo weit gekommen/ daß dem Hertzogen auch
Nancy ſoll wider ein geraumbt werden/ wann er ſich nur beſtaͤndig wolt
Koͤnigiſch oder Mazariniſch erklaͤren: doch will man bey Hooff hievon
nichts wiſſen.
Ein vnerhoͤrte Sach/ daß der Printz von Conde in der Statt
Bourdeaux vff einmahl zwoͤlff Hertzogen vnd Pairs de France vff ſei-
ner Seite hatt/ vnd die Edelleuth vor ſich ſelbſt/ oder den groſſen Herꝛn
vff zuwarten/ wie gemeiniglich in Pariß zu Bourdeaux vff den Gaſſen
gehen. Er erließ der Statt den dritten Theil der Schatzung/ wann ſie
wolte zu den newen Werbungen vnd bevorſtehendem Feldzug Gelder
herſchieſſen/ die man an den vbrigen zwey dritten Theilen koͤnt nechſter
Zahlung abziehen. Die Schiff-Armada lage vor der Statt/ vnd wie
dieſelbe jhre Anzahl Galleren pflegt jederzeit zuhalten/ alſo wurden vor
dißmahl noch fuͤnff newe außgeruͤſtet. Dem Schiff Commendanten
Bateville thaͤt man groſſe Ehr an/ wolte doch deſſen Spaniſche Voͤl-
cker nicht laſſen außſteigen/ vnd in der Statt quartieren.
Das Parlament von Bourdeaux ſpuͤhrete allgemach/ daß der
Schwall ſich wuͤrde in jhre Landſchafft ziehen; darumb beſchloſſe es/ ei-
ne vnderthaͤnigſte Erinnerung an den Koͤnig zu thun/ daß er jhm die wie-
der Vereynigung ſeines Hauſes wolte belieben laſſen/ damit nicht vnder
deſſen Duͤnkircken vnd andere Orth mehr/ die ſo viel Frantzoͤſiſch Blut
vnd Gut gekoſtet/ wieder verlohren giengen. Daſſelbe ſchickete auch an
alle andere Parlamenter deß Koͤnigreichs/ vnd ermahnete ſie/ derglei-
chen zuthun. Dieweil man auch das Parlament zu Bourdeaux haͤtte
moͤgen in vngleichen Verdacht ziehen/ warumb es ſich vff deß Printzen
von Conde Seiten hielte/ da es doch zuvor ſich mit dem letzten Guber-
nator/ dem Hertzogen von Eſpernon gar nicht bequemen koͤnnen; als
wurden ſonderliche motiven beygefuͤgt/ die Theils wieder deß Cardi-
nals Mazarin Haß ſchlugen/ vnd deß Hertzogen von Eſpernon boͤſe
Verwaltung beruͤhrten/ Theils aber das Hauß Conde vnd Navarren
betraffen/ ſampt deß Printzen offentlich bekanter Vnſchuld.
O o ijDer
[292]Hiſtoriſche Erzehlung
Der Koͤnig gedachte/ die allgemeine Verſamblung der Staͤnde/
oder der groſſe Reichs Tage ſolte dann etwas helffen/ ob man zur Ruhe
kommen moͤgte; darumb verſchrieb er denſelben nach Tours, wohlen
auch die Deputierten von einem vnd anderen Orth ſich nach vnd nach
eingefunden. Dem Printzen von Conde konte leichtlich traumen/ ſei-
ne Wiederſacher wuͤrden als dann jhn durch die weite vnd enge Hechel
ziehen/ vnd mit allem Vnglimpff belaͤſtigen; darumb gedachte er der
Sachen vor zukommen/ vnd bey zeiten Raht zuſchoͤpffen/ vnd ſchickte
den von Vieuville an den Hertzogen von Orleans nach Pariß/ deme
er ſchrifftlich ſeine Sach vbergeben/ nach Gutduͤncken darinnen zu ver-
fahren/ mit dieſem Anhang/ er der Printz von Conde wolle keine Gnad
vom Hooff/ als durch jhn den Hertzogen von Orleans begehren. Vnd
weil man den Vergleich vff Koͤnigiſcher Seiten auch gern haͤtte geſe-
hen/ fieng man an/ nach Jnhalt der Vollmachten/ zutractieren.
Es drungen aber die Waffen vor/ daß die Hoffnung zu einem
Vergleich/ ſo zwiſchen dem Hooff/ vnd dem Printzen von Conde ſich
blicken laſſen/ wieder gantz zu Waſſer worden. Nach deme man aber ei-
ne allgemeyne Ruin deß Koͤnigreichs vor Augen ſahe/ wo nicht bald dem
Vbel ſolte abgebrochen vnd vorgebogen worden/ alſo ſpanne ſich allge-
mach die dritte Parthey an/ von etlichen andern der vornehmſten Prin-
tzen/ zu denen ſich alle Parlamenter in dem gantzen Koͤnigreich ſolten
ſchlagen/ damit ſie eine beſondere Macht vff die Beyne braͤchten/ die ge-
gen dem jenigen Theil/ der wegen allzuſchwehr begehrten Puncten deß
Koͤnigreichs Ruhe verhindern wolte/ zugebrauchen waͤre.
Das Parlament kahm zuſammen Montag/ den zwantzigſten
November/ zu Pariß: da brachte der Oberſt Præſident in Beyſeyn deß
Hertzogen von Orleans vor/ was maſſen der Printz von Conde dieſen
innerlichen Krieg erwecket/ Staͤtt belaͤgert vnd einnehme/ allerhand vn-
verantwortliche Hoſtilitaͤten veruͤbete/ vnd ein ſolch Vorhaben hielte/
das kein Menſch koͤnte auß gruͤnden: dahero waͤre Jhre Kön. May.
Vervrſacht worden/ jhn in das Laſter der verletzten Mayeſtaͤt zuvervr-
theylen/ wo derſelb jnnerhalb drey oder vier Wochen/ von ſeinem Begin-
nen nicht ſolte abſtehen/ vnd ſich gehorſamlich einſtellen/ welche Decla-
ration der Koͤnig dem Parlament zu dem Ende vberſchicket/ auff daß
ſie
[293]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
ſie im Parlament verleſen/ bewehrt/ in die Acta gebracht/ vnd jedermaͤn-
niglich kund gethan wuͤrde.
Der Hertzog von Orleans legte der Verſamblung vor/ daß man
ſich mit dieſer Declaration nicht ſolte vbereylen/ zumahlen er ſelbſt deß
Hertzogen von Anuille vom Hooff gewaͤrtig waͤre/ welcher verhoffent-
lich Mittel vnd Wege/ auch Vollmacht/ zu einem Vergleich zugelan-
gen mit ſich bringen moͤgte/ den rechten Zweck ohne euſſerſte Gefahr zu-
erlangen: Vff welche Wort der Schluß mit einhelligen Stimmen ver-
ſchoben wordẽ. Der Hertzog von Orleans fienge hierauff an/ deß Prin-
tzen von Conde Sach vnd Intereſſe etwas gruͤndlicher zubeleuchten/
vnd ſagt offentlich/ man ſolte vielmehr deß Cardinals Mazarin Wie-
derkunfft/ als eines auß dem Koͤnigreich Hauptfeindes Wiederkunfft
eyfferig verhindern/ weilen deſſen gantzes Intent zu nichts anders/ als
dahien zielete/ wie er ferner Franckreich verwirren vnd vnderdrucken
moͤgte: die Copey deß jenigen Paßport/ ſo jhme der Ertzhertzog erthei-
let/ waͤre ob handen/ vnd bezeugets genugſam.
DasXII.Capitel.
Die Spanier ſetzen Franckreich zu. Die Koͤnigiſche vnd
Printziſche ſchlagen ſich. Der Printz von Conde wird endlich in die
Acht erklaͤret. Der Cardinal Mazarin ſucht wieder in Franck-
reich zukommen/ doch mit gewehrter Hand.
VNder deſſen man ſich bemuͤhete/ deß Printzen von Conde
Waffen zu hindertreiben/ hatten die Spaniſche freyen Lufft/ die
jhrige fortzuſetzen: maſſen ſie in Catalaunien drey Hauptſchan-
tzen vor der Statt Barcellona gemacht/ welche an ſtaͤrcke der Statt
ſelbſt wenig nachgeben/ damit ſie deſto ſicherer moͤgten liegen/ vnd den
Belägerten nicht nur die Zufuhr ſperreten/ ſondern auch die Hoffnung
einigen Entſatzes abſchnitten. Aber in der Schampani vnd gegen Ste-
nay, in dem alle Kriegs Voͤlcker/ ſo deren Orten gelegen/ nach Poictou
muͤſſen ziehen/ veruͤbten die Spaniſche mit Rauben vnd Pluͤndern allen
O o iijMuth-
[294]Hiſtoriſche Erzehlung
Muthwillen/ fuͤhrten die Leuth vmb ſtarcke Rantzion gefangen weg/
keines Stands geachtet.
Wie der Graff von Harcour die Belaͤgerung vor Coignac ver-
nommen/ macht er ſich mit allen ſeinen Voͤlckern auff/ den Orth zuent-
ſetzen/ welches jhm auch derſtalt gelungen/ daß der Printz von Conde
nach zweyſtuͤndigem Fechten/ ſich gegen Xaintes ziehen vnd vber drey
hundert auß ſeinem beſten Fußvolck/ todt oder gefangen dahinden
laſſen muͤſſen: das grobe Geſchuͤtz war bereyts in ſalvo, ſo brachte die
Nacht einige Sicherheit zur Flucht oder zum Abzug. Vff Koͤnigiſcher
Seite blieb der Marſchalck von Aumont, vnd der General Wacht-
meiſter; der Schweitzer Oberſt/ ſampt andern hohen Officierern/ wurd
gequetſcht/ im vbrigen betraff der Verluſt nicht vber ſechtzig Mann.
Vff deß Printzen Seiten fielen vier Capitain/ vnd acht Leutenant.
Das Gaßkoniſche Regiment wurd mit etlicher Kriegs-Ammunition/
vnd deß Printzen von Tarante Bagage/ nemlich fuͤnff hundert Solda-
ten gefangen. Ein kleines Waſſer thaͤt den Printziſchen groſſen Vor-
theil; vnd weil der vorder vnd hinder Hauff in Vnordnung gerahten/
muſten jhrer viel ſich in gedachtem Waſſer zu Todt ſauffen.
Die Koͤnigiſche ſuchen ſich auch der dreyen veſten Thuͤrn zu Ro-
ſchellen zu bemächtigen; vnd weil der Koͤnig mehr Voͤlcker auß den Be-
ſatzungen zu Duͤnkirchen/ Graͤvelingen vnd Baſſee an ſich ziehet/ zu
Verſtaͤrckung ſeiner Armee in Poictou, ſtehen die Graͤntzen deſto vbe-
ler verwahret. Vmb dieſe Zeit wurde dem Hertzogen von Orleans
durch den jenigen eroͤffnet/ den der Printz von Conde in Geſchaͤfften zu
jhm abgefertiget/ der Graff von Pagan ein gebohrner Sicilier/ haͤtte
ſich verlauten laſſen/ wie er Mittel vnd Wege wiſſe/ den Printzen von
Conde, ohne Meſſer vnd Stileth/ auch ohne Gifft/ zu dem aller maͤch-
tigſten Fuͤrſten in Europa zu machen/ welche Propoſition nicht nur
einmahl geſchehen waͤre.
Der Hertzog von Orleans hielte in ſeinem Pallaſt mit dem Her-
tzogen von Beaufort, dem Coadiuteur, vnd dem Graffen von Cha-
vigny bey Nacht Raht/ mehr dann acht Tage/ fuͤrnehmlich wegen deß
Cardinals Mazarin Wiederkunfft/ davon ein ſtarckes Geſpraͤch gien-
ge/ zu ſehr groſſem Verdruß deß gemeynen Manns/ der dieſem Cardi-
nal alles Vnheil zuſchriebe. Es wurd ſolch Geſchrey ſo groß/ daß man
in dem
[295]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
in dem Parlament auch davon redete/ vnd ſich groͤſſerer Vnruhe befah-
rete/ weil ſolcher geſtalt ein Koͤnigiſche Declaration, ſo durch das
Parlament mit vieler Muͤhe vnd Zeit waͤr erworben/ ſolte nicht ohne
Schmaͤhlerung der Koͤniglichen Hoheit vnd jhres Anſehens vernichtet
werden. Gewiſſe Kundſchafft hatte man/ daß der Gubernator zu der
Fere in Pickardey an einen ſeinen vertrawten Freund doͤ [...]ffen offenba [...]-
ren/ er haͤtte Koͤnigliche Ordre, den Cardinal Mazarin nach Peronne
zu begleyten: Zumahl auch ein Koͤniglicher Paß beygefuͤgt geweſen/
jhne aller Ortten/ inſonderheit an gemeltem Orth Peronne, auff zu-
nehmen.
Der Cleriſey Deputirte thaͤten ſich vff Mittel bedencken/ wie
jhres Theils zum Frieden moͤchte Vorſchub geſchehen/ zu welchem En-
de ſie den Printzen von Conty gebetten/ bey jhnen perſoͤhnlich zuer-
ſcheinen/ vnd zu præſidieren: Jn dem aber derſelb mit ſeinem Herꝛn
Bruder/ dem Printzen von Conty in der Landſchafft Guyenne ſich
verdieffet/ vnd geſchaͤfftig gemacht/ kan er jhnen noch nicht willfahren.
Sonſten wolte man ins gemein darfuͤr halten/ der Coadiuteur vnd die
Hertzogin von Chevreuſe halten den Vergleich ſonderlich auff/ weil
ſie den Hertzogen von Orleans ſehr eingenommen/ bey welchem die
Sach/ als einer von beyden Theilen erwehlter Mittels Perſon am mei-
ſten hafftet/ vnd nicht hindertrieben/ ſondern befoͤrdert ſolte werden.
Endlich deliberirte das Parlament vber deß Koͤnigs Declara-
tion ſo wieder den Printzen von Conde ergangen/ vnd beſchloſſe/ daß
erwehnte Declaration der geſtalt verificiert vnd beſtaͤttiget worden/
wofern der Printz ſich innerhalb Monatsfriſt bey dem Koͤnig nicht wol-
te gehorſamblich einſtellen/ er als dann in das Laſter der Beleydigten
Mayeſtaͤt gefallen ſeyn/ vnd zwar in deß Koͤnigs Perſoͤhnlicher Gegen-
wart/ erklaͤret vnd außgeruffen werden ſolle.
Deß Printzen von Conde Armee erzeigte ſich nicht ſo maͤchtig/
als ſie vor dieſem gehalten worden: dann ob wohl der Zulauff anfangs
ſehr groß geweſen/ vnd von Geld vnd Mannſchafft viel verſprochen
worden/ wolte es doch bey Leyſtung ſehr weit fehlen. Er mag wohl mehr
Voͤlcker an der Zahl haben als der Koͤnig/ aber der Kern vnd die Wehr-
ſchafft iſt vngleich. Dannenhero/ dafuͤr will gehalten werden/ die new-
geworbene Soldaten werden den Stich nicht halten/ ſondern vervrſa-
chen/
[296]Hiſtoriſche Erzehlung
chen/ daß ſich der Printz entweder in die euſſerſte Gefahr wage/ oder aber
den innerlichen Krieg noch hefftiger fuͤhre/ wann er nemlich zu ſtarck
verfolget/ zu den Extremitaͤten kommen ſolte/ ſich frembder Nationen
Huͤlff noch mehrers zubedienen/ wozu die Spaniſche ſich gantz eyfferig
erzeygen/ auch die Engellaͤnder genugſam Vrſachen zum Argwohn jh-
res Sinnes geben/ wann ſie nur ein veſten vnd gelegenen Orth zum
Gaiſel/ Vnderpfand vnd Verſicherung haben koͤnten.
Das Schloß Heriſſon in der Landſchafft Bourbon haͤlt ſich
mannlich vor den Printzen: die Beſatzung in Mouron erlegte zwey
hundert Koͤnigiſchen an einer Muͤhl/ die ſie einnehmen wollen. Das
Schloß zu Dijon wehret ſich immer fort/ dahien iſt Don Stephano
de Gamona mit dem Graffen von Tavanes in fuͤnff tauſend ſtarck
zum Entſatz im Anzug. Aber die Statt Roſchellen ſteth nun in deß
Koͤnigs gaͤntzlicher Devotion, nach deme die Beſatzung in S. Nico-
las Thurn wieder jhren Commendanten ſchwuͤrig vnd vffruͤhriſch wor-
den/ auch jhn vmbgebracht. Dergleichen Schimpff zumeyden/ der
Graff von Augnon ſich nach Bronage in die Sicherheit begeben; zu-
mahl die Statt Anuilliers jhrem Commendanten auch das Liecht auß-
geblaſen. Jnmittelſt hat ſich der Printz deß Schloſſes Tonna Scha-
rante bemaͤchtiget/ vnd daſelbſt eine Schiffbruͤcke gelegt/ ſeine Voͤlcker
zu paſſiern/ vnd zu repaſſieren.
Hie lagen beyde Armeen zween Tag gegen einander/ vnd thaͤten
nichts als in der Erde wuͤhlen/ vnd ſich vergraben: den dritten Tag
nahm das Waſſer vberhand/ vnd thaͤt den Printziſchen groſſes Vnge-
mach. Als nun der Graff von Harcour ſolches innen worden/ liß er
den Printzen ein offentliche Schlacht anſagen/ welcher aber jhm
Schertzweiſe geantwortet/ es ſtehe jhm nicht zu Ordre zugeben. Vnder
deſſen er aber das Waſſer Charante repaſſierte/ verordnet er ein ſtarcke
Parthey Reutter/ deren jeder ein Muſquetierer hinder ſich auff dem
Pferd hatte/ vnd lieſſe ſie vff die Koͤnigiſchen loßgehen/ die mit neun
Squadronen heran kahmen: bey dieſem Treffen verlohr der Printz
dreyſſig Mann/ vnd der Koͤnig an Todten vnnd Gefangenen zwey-
hundert.
Den acht vnd zwantzigſten Tag November wurd der Printz von
Condé neben ſeinen Adhærenten in das Laſter der beleydigten Ma-
yeſtaͤt
[297]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
yeſtaͤt erklaͤret/ alſo daß dz Parlamẽt gedachte Declaratiõ gut geheyſſen/
vnd durch Trompeten Klang in allen Gaſſen/ außblaſen laſſen/ woruͤber
der gemeyne Mann ſich ſehr entruͤſtet/ alſo daß man den Præſidenten e-
ben deßwegen wollen niedermachen/ vnd alles einem groſſen Tumult
nicht vngleich geſehen: doch ſolte der Printz einen voͤlligen Monat zu
ſeiner Außſoͤhnung noch haben.
Aber der Cardinal hielte ſich dieſe Zeit vber zu Dinant, in dem
Ertzſtifft Coͤlln/ vnd wolte nicht allerdings trawen/ in Franckreich wie-
der zukom̃en/ ob ſchon die Koͤnigin ſeiner laͤngſt wider begehret/ vñ deſſel-
ben drey Favoriten/ nemlich den Graffen von Servien, den Tellier vnd
den Lyonne, ſo bey dem entſtandenen Wetter newlich weichen muͤſſen/
zu jhren vorigen Stellen im geheymen Raht wider erfordett; welcher ge-
ſtalt ſie auch jhre Aempter nachmahlẽ verrichtet/ zu einem gewiſſen Zei-
chen/ daß der Cardinal Mazarin/ als jhr Abgott/ ſich auch wuͤrde gar
bald bey der Koͤnigin wider einſtellen. Dann er hatte die Veſtungen
vff den Graͤntzen gegen den Niederlanden/ vnd wo das Hauß Oeſte-
reich oder Spanien an die Cron Franckreich gelangen moͤgen/ den jeni-
gen laſſen anvertrawen/ die ſein Vorfahr auß nichts zu etwas gemacht
hatte.
Auff daß nun der Cardinal Mazarin alle deß verſtorbenen Car-
dinals Richelieu Favoriten/ Freunde vnd Anverwanten zu ſeinem
Willen vnd Dienſten haͤtte/ gab er bey der Koͤnigin/ als der Oberſten
Regentin in dem Koͤnigreich vor/ wann ſie deß verſtorbenen Freunden
vnd Dienern wolte die verliehene Aempter vnd Beneficien wieder entzie-
hen/ wie gemeyniglich ein boͤſer Gebrauch in Franckreich geweſen/ daß
man die Alten/ vnd offt ſehr Wohlbedienten abgeſchaffet/ vnd an jhre
Stell nagel newgebackene/ ſie waͤren gleich drucken hinder den Ohren/
oder haͤtten den Schnabel noch gelbe/ herfuͤrgezogen/ wuͤrde es nicht nur
groſſen Verdruß/ Wiederwillen vnd Schaden vervrſachen/ ſondern
auch zu einer Empoͤrung/ heymlichen Verbuͤndnuß vnd Meuterey ge-
langen.
Die Koͤnigin lieſſe vmb deß gemeynen Beſtens willen jhr dieſen
Vortrag gar wohlgefallen/ gedachte aber keines Wegs daran/ daß der
Cardinal Mazarin vff oberzehlte Weiſe alles an ſich zoͤge/ vnd die Koͤ-
niglichen Gnaden ſein eygen machete/ zumahl jedermaͤnniglich bekandt
P pwar/
[298]Hiſtoriſche Erzehlung
war/ daß die Königin im geringſten nichts vornahme/ aͤnderte oder thaͤ-
te/ ohne ſeinen Willen vnd Wiſſen. Vnd in dieſem Stuͤck vmb ſo viel
mehr hatte Mazarin ein gewunnen Spiel/ weil der letzt verſtorbene Koͤ-
nig den Wolff (den Cardinal Richelieu) mit beyden Ohren hielte/
vnd nicht erſinnen konte/ ob er jhn gehen laſſen/ oder halten ſolte/ mit glei-
cher Gefahr vnd Vnſicherheit.
Das mercketen deß Cardinals Richelieu Creaturen ſehr wohl/
darumb funden ſie kein andern Stuͤtzel jhres Gluͤcks/ als eben den Cardi-
nal Mazarin/ den ſie ſonſten eben ſo wohl als andere wuͤrden dem
ſchwartzen Caſpar gewuͤnſcht vnd gegeben/ ja ſelbſt in den Berg Æt-
na, den Weltweiſen Empedoclem zuſuchen/ geſtuͤrtzt haben/ wann er
nicht dem vorigen Cardinal folgen/ vnd deſſen Creaturen beobachten
ſollen. Er hatte zwar in ſo kurtzer Zeit ſeiner Verwaltung vnd geheim-
ſten Rahtſtelle nicht viel Creaturen machen koͤnnen; doch ſo viel erlangt/
daß er die nutzlichſte vnnd fruchtbahrſte Aempter den ſeinigen heim ge-
ſchantzet; die Ehre aber/ ſo gemeiniglich mit Gefahr verknuͤpffet iſt/ den
Dollhirnigen vberlaſſen.
Wie er nun vff allen Nothfall ſich mit groſſer Baarſchafft verſe-
hen/ vnd nicht nur in Rom ein groſſen Pallaſt erkaufft/ auch herꝛlich
im Baw außgefuͤhret/ ſondern auch wuſte/ wo er den Nothpfennig
greiffen ſolte/ oder von wannen derſelb jhm zu flieſſen moͤgte; alſo vnder-
hielt er in wehrendem ſeinem Außweichen ſeine beſte Correſpondentzẽ/ vñ
brachte es ſoweit/ daß die Commendanten vff den Niederlaͤndiſchen
Graͤntzen/ ſonderlich auch zu Sedan/ die Schluͤſſel zu deß Koͤnigreichs
Eingang in Haͤnden behielten/ zu ſeinem Vortheil/ ſondern auch jhme
vnder der hand Kriegsvoͤlcker wurben/ vnd zu ſeinen Dienſten in Be-
reitſchafft hielten/ biß er deren moͤgte vonnoͤthen haben.
DasXIII.Capitel.
Der Cardinal Mazarin kompt vff deß Koͤnigs Befehl mit
einer Armee wider in Franckreich. Deßwegen der Hertzog von Orleans
vnd die Parlamenter vff deß Printzen von Condé Seyten tretten/
ein bittern Krieg zufuͤhren.
WJe nun das Parlament zu Pariß vernahm/ daß der Cardinal
Mazarin mit einer Kriegs-Macht wolte in Franckreich wider
kehren/ vnd bereyts zu Sedan waͤre/ macht es ein Schluß/ vnd
erklaͤret
[299]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
erklaͤret den Cardinal mit allem ſeinem Anhang/ in das Laſter der Be-
laydigten May. vnd deß Verſtoͤrers der gemeynen Ruhe gefallen ſeyn/
darumb alle Kriegs- vnd Buͤrgerliche Amptstraͤger/ alle Schultheiſſen
vnd Scheffen ſich demſelben mit gaͤntzlicher Macht widerſetzen ſolten/ ja
jedermaͤnniglich ſolte nach jhme greiffen/ jhn zuliefferen. Auch wurd be-
ſchloſſen/ deſſelben Bibliothec [...] vnd Mobilien zuverkauffen/ von welchẽ
Gelde man zuvorderſt abſondern muͤſte hundert vnnd fuͤnfftzig tauſend
Pfund/ vor den/ ſo jhn den Cardinal Mazarin lebendig oder tod dem
Parlament liefferen wuͤrde/ dz vbrige moͤgte zu Abſtattung der Schuldẽ
in Franckreich verwendet werden. Es ſolte auch hiemit dem Thaͤter alles
Verbrechen auſſerhalb wz wider die Koͤn. M. begangen waͤre/ vergeben
ſeyn/ deßwegen man dennoch ſein Perdon auch ſuchen wolte. Endlich ſo
ſolten alle Beampten/ ſo den Cardinal laſſen durch paſſierẽ od’ demſelbẽ
einigen Vorſchub mit Voͤlckern/ Convoy/ od’ ſonſtẽ geleiſtet/ in gleiches
Laſter/ vnd gleiche Straff/ neben Verluſt jhrer Aempter gefallen ſeyn.
Weil auch kundbar worden/ daß bey dem Cardinal Mazarin zu
Dinant vnderſchiedlicher Außlaͤndiſcher Potentaten Geſandtẽ erſchei-
nen/ vñ der ſelbe die Völcker zuſam̃en ziehe/ vmb in Franckreich zugehen/
als hat dz Parlament zu Pariß/ mit darzugehoͤrigen Collegien noch vor
jetzigem Schluß jhm vorzukom̃en geſucht/ vnd in Gegenwart deß Her-
tzogen von Orleans vff ein newes reſolvirt/ gewiſſe Perſonen auß jhrem
Mittel an den Koͤnig zuſenden/ vnd vnderthaͤnigſt anzuſuchen/ die vor
dieſem ergangene Koͤnigliche Declaration wider deß Cardinals Maza-
rin Zuruckkunfft/ vor vnwiederrufflich vnd ewig zuerkeñen/ weil im wi-
drigen Fall dem Koͤnigreich groſſe Gefahr vñ Vnruhe zuſtehen moͤgte.
Dieſem nach ſolten auch etliche Deputierte nach den Frontieren in
Schampanien vnd Pickardey gehen/ vnd in allen Gubernamenten vnd
Staͤtten/ ſo wohl das Kriegs/ als das Statt Volck/ oder Burgerſchafft
betreffend/ mehrgedachten Cardinals Vornehmen/ auch hiengegen deß
Parlaments hierauff gefaſte Reſolution anbringen/ auff daß in allem
gute Verordnung beyrechter Zeit geſchehe.
Jm vbrigen kahme Bericht nach Pariß/ der Printz von Condé
haͤtte abermahl mit dẽ Graffen võ Harcour ein ſtarckes Treffen gethã/
vñ dẽ ſelbigẽ obgeſieget/ der Koͤnigin Leibguardy gaͤntzlich nidergemacht/
vñ viel vornehme Stands Perſonẽ beyderſeits auffgeopffert. Deß Prin-
tzen Armee lage zwiſchen beyden Waſſern/ der Scharante vnd Buthone
ſehr vortheilhafftig/ alle Notturfft vngehindert võ d’See am Ruͤckẽ zuer-
P p ijlangen;
[300]Hiſtoriſche Erzehlung
langen; nunmehr/ nach dem der General Marcin mit zwoͤlffhundert
Pferden zu jhme geſtoſſen/ zwoͤlff tauſend Mann ſtarck. Die Tractaten
mit Spanien giengen wieder vff ein newes an/ vnd ſolte der Printz vor
diß mahl fuͤnff mahl hundert tauſend Pfund/ vnd fuͤrters Monatlich
hundert tauſend Pfund empfangen/ mit dem außdruͤcklichẽ Vorbehalt/
daß kein Theil ohne das andere mit Franckreich ſolte Frieden machen:
Wie dann der Ertzhertzog Leopold Wilhelm von der Cron Spanien
befelcht worden/ in Franckreich einzubrechen/ es geſchehe gleich was ge-
ſtalt es immer ſeyn moͤge.
Der Hertzog von Longueville faͤhret mit ſeiner Kriegsruͤſtung
in vnder Normandey immer fort/ vnd zwar vnder dem Schein/ als ob
er ſich der Engellaͤnder Einfall ſelbiger Orten befahren muͤſte/ wie wohl
man jhm von Hooff auß zuverſtehen geben/ es habe noch zur Zeit an
demſelben Orth keine Gefahr. Aber wegen deß Cardinals Mazarin
Wiederkunfft in Franckreich gabe es allerhand Reden vnd Meynun-
gen: zumahl gewiß war/ daß etliche Gubernatorn vff den Graͤntzen/ als
beyde Marſchaͤlck de la Ferté, vnd Hocquincour, auch der Graff
Broglio, vnd andere/ es mit jhme hielten/ vnd in zehen tauſend Mann
zu Roß vnd Fuß zuſammen fuͤhreten/ welche bereyts bey Rhete an-
kommen/ vnd in deß Koͤnigs Dienſten ſolten gebraucht werden.
Weil deß Cardinals Mazarin Favoriten bey Hooff wieder in vo-
rigen Dienſten ſtunden/ als hat der Marggraff von Chaſteauneuf vnd
der Marſchalck von Villeroy, ſich von Hooff begebẽ. Die Reichs De-
putierte aber/ ſo auff der allgemeynen Verſamblung nacher Tours be-
ſchrieben/ vnd Theils erſchienen waren/ bekahmen Ordre vom Hooff/
biß auff weitern Befehl nichts anzufangen; deßwegen ſich viel wieder
nach Hauß begeben/ welcher geſtalt dieſelbe Verſamblung ſich auch zer-
ſchlagen.
Bey Hooff erwartete man deß Cardinals Mazarin ſampt deſſen
Voͤlckern mit verlangen/ nach deme der Koͤnig vff vielfaltiges Anhalten
der Koͤnigin jhn wieder beſchrieben/ vnd in Patenten zu ſeinem Genera-
liſſimo vber die Kriegsvoͤlcker erklaͤret. Dem Parlament aber zu Pa-
riß kahm es ſehr frembd vor/ daß der Cardinal Mazarin ſolte bereyts
mit ſeinen Voͤlckern zu Sedan ſeyn ankommen/ vnd den beyden Mar-
ſchaͤlcken Aumont vnd Seneterre nach dem Koͤniglichen Hooff vnd
Feld-
[301]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Feldlaͤger zu ziehen; vnd daß er noch mehr Teutſche Voͤlcker/ ſo der
Churfuͤrſt von Brandenburg vnd der Hertzog von Newburg abgedan-
cket/ vnd er alſo bald angenommen/ erwartete. Es wurde aber der Car-
dinal vmb etwas entſtelt/ als er vernommen/ daß auß Befehl der Herꝛn
General Staaden dieſelbe newe Voͤlcker zu Roterdam entwapnet/ die
Officierer angehalten vnd die Schiffer gezwungen worden/ ſolche nun-
mehr wehrloſe Voͤlcker wieder nach Cleve/ vom Hollaͤndiſchen Boden
zufuͤhren.
Der Hertzog von Orleans vermahnet den Printzen von Conde
vnderdeſſen ſehr beweglich von ſeinem Vornehmen abzuſtehen; hienge-
gen den Koͤnig gebeten/ den Cardinal auß dem Koͤnigreich zulaſſen;
gleichwol bleibt es darbey/ daß der Koͤnig jhn Cardinal Mazarin zu ſei-
nem Oberſten Feldherꝛn erklaͤret jhme viel Geld vbermacht/ auch mit
ſeinen zuſammen gebrachten Voͤlckern ſchleunig in Franckreich zu-
kommen befohlen. Hiengegen hat der Koͤnig in Spanien/ auff deß
Printzen von Conde Bitt/ welches zuvor der Koͤnig nicht erlangen
koͤnnen/ den Hertzogen von Guiſe, der ſich den vffruͤhriſchen Napolita-
nern wollen zum Haupt geben/ ſeiner Gefaͤngnuß entlediget/ auff daß
er das Generalat fuͤhre/ weil dann nun der Cardinal Mazarin mit Ge-
walt in Franckreich einbricht/ vnd bereyts vmb Retel ankommen/ ſiehet
es daſelbſt einem allgemeinen Vffſtand nicht vngleich. Deß Cardinals
Freunde verlaſſen Pariß/ vnd verfuͤgen ſich nach Hooff/ aber das Par-
lament wiederhohlt ſein vorigen Spruch vnd Schluß wieder den Car-
dinal vnd deſſen Anhang. So iſt der Hertzog von Nemours vber O-
ſtenden nach Bruͤſſel/ von dannen er zu deß Printzen Voͤlcker im Luͤtzel-
buͤrger Land gehet/ jhnen friſchen Sold zu bringen.
Bey ſo geſtalten Sachen wolte der Hertzog von Orleans nicht
gar ſtill ſitzen theylet Patenten auß/ vnd wolte ſeine Voͤlcker/ ſo juͤngſt
vmb Nemours vnd Montargis gelegen/ biß an zehen tauſend Mann
verſtaͤrcken/ vnder dem General Commando deß Hertzogen von Beau-
fort. Es hatte zwar der Koͤnig an den Statt Oberſten geſchrieben/ kei-
ne Werbungen in der Statt zudulden/ auch nicht in deß Hertzogen von
Orleans Namen/ welcher Koͤnigliche Befehl offentlich gehalten/ aber
heymlich vbertretten wird. Jhre Koͤn. Hoheit tractieren ſtarck mit dem
Hertzogen von Longueville, ob er ſeine Truppen/ ſo vnder dem Vor-
P p iijwand
[302]Hiſtoriſche Erzehlung
wand eines Einfalls auß Engelland er in Vnder-Normandey gewor-
ben/ auch wieder den Cardinal wolte gebrauchen laſſen. Vnd iſt der
Graff von Tavanes mit ſechs tauſend Mann/ vnder deß Printzen Na-
men/ wie auch andern Spaniſchen vnd Lothringiſchen Voͤlckern im
Anzug/ ſich mit deß Hertzogen von Orleans Armee zu conjungieren/
zumahl derſelbe ſolches in eyl entboth[en].
Dieſes vnerachtet kehret ſich die Koͤnigin wenig daran/ ſondern be-
harret ſt’eiff in jhrem Vornehmẽ/ als welche den Koͤnig gantz eingenom-
men/ vnd die Staats Sachen in jhrer Diſpoſition hat/ wie dañ auch der
Cardinal mit ſeinen Rahtſchlaͤgen ſich allenthalben mercken laͤſt: derſelb
war zu Außgang deß Jahrs mit ſeiner Armee/ ſo in drey tauſend Pferden
vñ drey tauſend Fuß gaͤngern voͤllig beſtunde/ nebẽ vier Stuͤck Geſchuͤtz/
die er auß der Veſtung Sedan mit ſich genommen/ gegen dem Koͤnigli-
chen Feldlaͤger in vollem Anzug: Manicamp fuͤhrte den erſten Hauffen/
Navaille den hellen Hauffen/ vnd Hocquincour den Nachtrab/ vber
die Seyne bey Noyent, ohnerachtet der Hertzog von Orleans, vnd das
Parlament zu Pariß ſich eyfferig bemuͤhet/ ſolches zuverhindern.
Der Cardinal gieng bey Gyen vber die Loire, eylends nach dem
Koͤnig/ deßwegen ſich der Hertzog von Orleans auch fuͤr die Printzen
erklaͤret/ allermaſſen das Parlament in Languedock/ vnd andere mehr
gethan/ alles zu einem weitlaͤufftigen Vnweſen/ vnd blutigen einhey-
miſchen Kriege. Zu Libourne wurd eine Conſpiration wieder den
Printzen võ Condé entdeckt/ daß/ dafern er ſeine Retirade, als er geſin-
net geweſen/ dahien genommen/ er allda arreſtiert/ vnd dem Graffen von
Harcour vberlieffert werden ſollen; deßwegen der Printz die Jnwohner
wehrloß gemacht/ vnnd die vornehmſte Thaͤter am Leben ſtraffen
laſſen.
Hie kompt der Cardinal Mazarin wieder nach Hooff/ vnd wurd
ſehr wohlempfangen/ zumahl der Koͤnig jhm zwo ſeiner Gutſchen ent-
gegen geſchickt. Die von dem Parlament zu Pariß wieder jhn ergan-
gene Vrtheil/ durch welche ermelter Cardinal in das Laſter der Beley-
digten Mayeſtaͤt erklaͤret war/ ließ der Koͤnig vffheben vnd caſſieren/
nahm jhn in ſeinen Schutz/ vnd verboth bey Lebensſtraff/ nichts feindli-
ches wieder denſelben vorzunehmen/ ſo gar/ daß auch die Jnwohner
zu Poictiers, wo das Koͤnigliche Hoofflager iſt/ von allen nach-
theyli-
[303]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
theiligen Diſcurſen wieder jhn abgemahnet worden. Auff daß nun der
Hertzog von Longueville ſich zu den Koͤnigiſchen ſchluͤge/ trug man
jhm an das Conſtabel Ampt/ welches die allerhoͤchſte Ehr vnd Macht
iſt nach dem Koͤnig ſelbſt/ mit dem Gubernament vber den Havre de
grace auch ſolte er immediatè die nechſte Stell nach den Koͤniglichen
Printzen vnder den Fuͤrſten haben/ wann er ſich nur deß Printzen von
Conde Haͤndeln wolte entſchlagen.
Der Hertzog von Orleans ſchickte in Langedock zweymahl hun-
dert tauſend Pfund/ fuͤnff tauſend Mann zuwerben; er nahm auch
zwoͤlff mahl hundert tauſend Pfuͤnd von den Koͤniglichen Gefaͤllen zu
Pariß zu Verſtaͤrckung vñ Vnderhaltung ſeiner Voͤlcker/ denen er den
Orth Guyen zum Muſterplatz verordnet/ zu Straff derſelbigen Jn-
wohner/ weil ſie dem Cardinal in ſeinem Zug nach dem Koͤniglichen
Hooff allen Vorſchub erwieſen/ vnnd den Paß vber die Loire ge-
ſtattet.
Der Hertzog von Rohan ließ dem Printzen zu Dienſte dem Bi-
ſchoff zu Angiers die Statt-Thor verſperren/ vnd den Koͤniglichen
General Leutenant in Verhafft nehmen/ das Schloß Angiers mit
Kriegsnotturfft wohl verſehen/ vnd auff die vom Hertzogen von Or-
leans empfangene Ordre, alle Koͤnigliche Gefaͤll zu Angers, zu der
Fleche, zu Pont à Ce, vnd andern Orthen mehr/ mehr Voͤlcker zu-
werben/ vnd wieder den Cardinal zugebrauchen/ auffheben/ wie er dann
in kurtzem zwey tauſend Mann vffgebracht/ auch den Graffen von
Rieux, deß Hertzogen von Elbœuf zweyten Sohn/ mit einer groſ-
ſen Anzahl vom Adel auß Bretanien vff deß Printzen Seite ge-
bracht.
Wie ſich nun das Parlament zu Pariß verſaml lete/ wurd in Bey-
ſeyn vnd Gegenwart deß Hertzogen von Orleans eine Supplication, ſoͤ
der Printz von Conde einlegen laſſen/ verleſen/ in welcher erinnert vnd
dar gethan wurde was maſſen deß Cardinals Mazarin Wiederkunfft
jhn genugſam juſtificirte/ daß er die Waffen ergriffen/ die allein
wieder den Cardinal/ vnd gar nicht wider deß Koͤnigs Dienſten ge-
richtet waͤren/ mit Bitt/ wegen der juͤngſt ergangenen Declaration
wieder ſeine Perſon vnnd die ſeinige nicht zu exequiren, er
wolte ſich deß Hertzogen von Orleans vnd deß Parlaments zu Pariß
Ordre
[304]Hiſtoriſche Erzehlung
Ordre vnderwuͤrffig gemacht hatten/ vnd derſelben beſtermaſſen parit-
ren; welches jhme verwilliget worden.
Bey dieſer Verſamblung wurde ferner beſchloſſen/ daß dem Her-
tzogen von Orleans erlaubt ſeyn ſolle/ ſich der Koͤniglichen Gefaͤll/ zu
Werbung vnd Vnderhaltung benoͤthigter Voͤlcker wieder offterwehn-
ten Cardinal Mazarin zugebrauchen, vnd daß ſein/ deße Cardinals
Bibliotheck Stuͤckweiß/ dafern ſie nicht vber Haupt vmb neuntzig tau-
ſend Pfund zuverkauffen waͤre/ ſich ſolte begeben. Es wurde auch die
Graͤffin von Harcour vnd deß Telliers Weib auß Befehl deß Hertzo-
gen von Orleans von viertzig Soldaten ſeiner Guardy angehalten/
vnd in das Statt-Hauß gefuͤhret.
Vmb eben dieſe Zeit wurd eine gefaͤhrliche Conſpiration vnder
einem leichtfertigen Poͤbel in Pariß entdeckt/ davon der Thaͤter vnd
Vhrheber Theophile ergriffen/ vnd in die Baſtille geſetzt worden. Die-
ſer hatte jhm neben ſeinem Anhang vorgenommen/ an vnderſchiedlichen
heymlichen Orthen der Statt Fewer einzulegen/ deß Zeughauſes/ vnd
der Baſtillien ſich mit Liſt zubemaͤchtigen/ vnd darauff eine Republick
oder gemein Regiment in der Statt auffzurichten. Bey jhm fand man
vnderſchiedliche Brieff mit Ziffern geſchrieben/ darumb nach dem Vr-
ſprung dieſes grewlichen Vornehmens ſtarck gefragt wird.
DasXIV.Capitel.
Warnung an den Hertzogen von Longueville, daß er ſich
nicht in dieſe gegenwertige Vnruhe in Franckreich ein-
miſche.
DVrleuchtiger/ Hochgebohrner Fuͤrſt/ Gnaͤdiger Herꝛ/ ꝛc. Die-
weil E. F. D. ich angebohrner Vnderthan/ Ayd vnd Pflicht
halben/ auch durch die Natur ſelbſt gezwungen vnd bewegt wer-
de/ deroſelben zu allen gehorſamen Dienſten gewertig zu ſeyn/ vnd alle
meine Gedancken/ Thun vnd Laſſen nechſt Gott/ dahien zurichten/ daß
E. F. D. ich das jenige rahts/ was ich bey mir befinde deroſelbigen am
nutzlichſten/ vnd zu jhrer Vnderthanen Heyl vnd Wohlfart am dien-
lichſten
[305]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
lichſten vnd vortraͤglichſten zu ſeyn. Als hab ich bey dieſem ſchwebenden
Kriegs-Weſen/ in welches E. F. D. von beyden Partheyen will gezo-
gen werden/ nicht vmbgehen ſollen/ auch vor meine Perſon ſo viel zu-
thun/ als mir muͤglich/ damit nicht ich allein in dem alle andere geſchaͤff-
tig vnd bemuͤhet ſind/ muͤſſig vnd ſtillſitze/ ſondern E. F. D. meine ge-
trewe Dienſte vnd Wohlmeynung vnderthaͤnig zuvernehmen gebe/ vnd
bezeuge/ was fuͤr herꝛliche vnd groſſe Wohlthaten ich beneben andern
Vnderthanen vnder E. F. D. Schutz vnd Schirm empfangen habe.
Weil aber Zubefoͤrderung dieſes Wercks vnd Vorhabens E. F.
D. etliche mit Wehr vnd Waffen/ etliche mit gutem Raht beyſpringen/
oder in Bereytſchafft ſolches zu leyſten ſich befunden/ ſo will ich vor mei-
nen Theil vnderthaͤnig gebetten haben/ es wollen E. F. D. im beſten ver-
nehmen/ wann ich dißfals mir der andern Meynung nicht durch auß ge-
fallen laſſe/ ſondern derſelbigen in Vnderthaͤnigkeit eine trewe War-
nung thut vnd Erinnerung/ in welcher ich auß viellerley beweglichen
vnd anſehenlichen Vrſachen das Gegenſpiel rahte/ vnd vielleicht als ei-
ne newe Caſſandra mit kurtzen Worten zuverſtehen gebe/ wie hoch vnd
wichtig das Werck iſt/ mit welchem E. F. D. ſich beladen moͤgten/ vnd
vielleicht darinnen vertieffen: vnd zwar koͤnte ich vor meine Perſon an-
derſt nicht darfuͤr halten/ dann daß E. F. D. ich Trewloß vnd Meyn-
aydig wuͤrde/ wann ich nicht auch das meine zu dieſem Werck thaͤte.
Es haben E. F. D. von jhren Anherꝛn vnd Vorfahren ein hohen
Stand in dieſem Koͤnigreich/ auch Land vnd Leuthe/ Herꝛlichkeit vnd
Ehr zugenuͤgen erhalten/ vnd durch Gottes ſonderbahre Schickung
ſich mit einer Koͤniglichen Princeſſin vermaͤhlet; bevoraber durch dero
Tugend/ Trew vnd Dienſten ein ſolches Gubernament erworben/ das
keinem andern an Herꝛlichkeit in dieſem Koͤnigreich zu weichen Vrſach
hat. Alſo daß ich nach meiner Wenigkeit nicht ſehe/ was E. F. D. ſolte
manglen zu allem vnd voͤlligem Genuͤgen. Es finden ſich zwar vff der
Printzen Seiten ſehr viel vnd wichtige Vrſachen/ warumb E. F. D. zu
jhrer Parthey ſolte tretten; aber auch nicht weniger/ noch geringer
Nachdencken/ vor deß Koͤnigs Parthey.
Dann erſtlich iſt die Schwaͤgerſchafft/ vnd beyderſeits Kinder
auß Koͤniglichem Gebluͤth ſo ein ſtarckes Band/ daß es auch ohne
Wort ſtarck ruffet/ ob ſchon die Koͤnigliche Princeſſin vnd Gemahlin
Q qverſtum-
[306]Hiſtoriſche Erzehlung
verſummete/ zumahl man ſonſten ſagt/ die Nachtigall vff dem Haupt-
kuͤſſen im Bette hab ein lieblichen vnd beweglichen Geſang. Es folget
aber darumb nicht/ daß ein jeder Schwager deß andern Sinn annehme;
vnd ſolte weit beſſer ſtehẽ/ da der Printz von Conde, als ein junger Herꝛ/
dem Hertzogen von Orleans nicht vorgreiffen wollen/ oder bey E. F.
D. wohlhergebrachtem Alter Rahtgeſchoͤpfft haͤtte. Dann der Hertzog
von Orleans nach deß Koͤnigs Bruder dem Hertzogen von Anjou
freylich der nechſte Erbe iſt zu dieſer Monarchey/ zumahl auch von dem
letzt verſtorbenen Koͤnig/ als ſeinem anweſenen leiblichen Bruder/ zum
fuͤrnehmſten Verwalter dieſer Cron in dem letzten Willen vnd Teſta-
ment verordnet iſt. Welcher geſtalt jhme vor allen andern geziemet/ vnd
Pflichthalben/ auch wegen kuͤnfftigen nutzlichen Faͤllen/ oblieget/ ſich
der Regierung anzumaſſen/ vnd die Fehler bey derſelben zuverbeſſern.
Da nun dieſer Hertzog an ſeinem Orth bey dem Ruder vnd Parlament
bleibt/ halten verſtaͤndige Leuth darfuͤr/ der Printz von Conde haͤtte die-
ſem nicht ſollen vorgreiffen.
Vnd bin verſichert bey mir ſelbſten/ daß E. F. D. jhren Raht nim-
mer beygetragen/ als zu andern Mitteln/ die nicht vff das euſſerſte hien-
auß lauffen/ auff daß man beyzeiten wiederkehren moͤge. E. F. D. ſind
die jnnerliche Kriege in Franckreich mehr dann zu wohl auß den Hiſto-
rien bekand; ſo haben ſie auch ſelben in ſolchem hergebrachten Alter ge-
nugſam geſehen vnd erfahren/ wo gemeyniglich dergleichen Haͤndel
hinauß lauffen/ vnd daß es gar nicht außgerichtet iſt mit einem Heroi-
ſchen Gemuͤth/ wann kein rechtes Abſehen die Staͤrcke leytet. Der Mo-
narch in Griechenland Agamemnon muſte vor Eroberung der Statt
Troja ſelbſt bekennen/ daß ein alter abgelebter Neſtor mit ſeinem guten
Raht jhme mehr vortraͤgliche waͤre zu ſeinem Sieg vnd Triumph/ als
viel dollkuͤhne Ajaces. So befand ſich auch in der That/ daß Ulyſſes
durch ſeine Liſt vnd Rencken eben ſo viel/ vnd mehr verrichtet/ als jener
mit ſeiner ſtarcken Fauſt vnd mit ſeinem vnerſchrockenen Hertzen. Vnd
iſt der Natur/ auch geſunden Vernunfft weit aͤhnlicher/ daß ein ſieden-
des Gemuͤth ſich laſſe von einem kalt ſinnigen abkuͤhlen/ als daß ein ho-
hes Alter ſich von einem eyfferigen jungen Bluth laſſe erhitzen.
Jch gedencke nicht gern deß jenigen Schimpffs/ der E. F. D. ne-
ben den beyden Koͤniglichen Printzen iſt begegnet/ als man ſie gefaͤnglich
anhielt/
[307]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
anhielt/ hienſchleppet/ vnd wider jhre Wuͤrde im Havre de grace einem
nicht genugſamen Capitain zuverwahren gegeben/ zumahl ich lieber
ſehen wolte/ daß dieſelbe Wund ſich gaͤntzlich heylete/ vnd auch keinen
Schein oder Striemen in E. F. D. Gedaͤchtnuß hinderlieſſe/ als daß
ich ſie wieder ſolte auffreiſſen/ oder nur mit Reden wider friſch machen.
Vnd iſt nicht ohne/ das Frantz[oͤ]ſiſche Gebluͤth kan dergleichen Sachen
ſchwerlich vngerochen laſſen/ vnd ſolte es gleich Leib/ Gut/ Ehr vnd
Blut koſten. An weme aber ſich raͤchen? Der Koͤnig iſt deß Handels
vnerfahren vnd vnſchuldig; kan vielleicht nach ſeinem hohen beywoh-
nenden vnd bluͤhenden Verſtand den Fehler wohl mercken/ aber noch
nicht verbeſſern. Darumb auch zu hoffen/ er werde mit der Zeit eines je-
den Dienſt vnd Verhalten wiſſen zuerkennen.
Solte dann die Rach vff die Koͤnigin gerichtet werden/ ſo iſt es
doch nur ein Weib/ deren Regierung vielleicht Morgen vffhöret/ nach
deme ſie hienunder/ nach Maß der Koͤnig mit ſeinem Alter vnd Anſehen
auffgehet. Vnd konte ein ſo vnzeitige Rach/ wie billig vnd rechtmaͤſſig
die auch ſeyn moͤgte/ den Koͤnig ſelbſt hernach betruͤben vnd verreytzen.
Jſt derowegen der Cardinal Mazarin noch vbrig/ welcher die Koͤnigin/
vnd durch dieſelbe das gantze Weſen regieret. Wann aber die Parla-
menter/ ſonderlich das zu Pariß/ vor allen Frantzoſen an Witz vnd Ver-
ſtand herfuͤr leuchten/ auch Recht vnd Gerechtigkeit erkennen vnd hand-
haben/ vnnd hierin E. F. D. vor vnſchuldig vrtheiln/ vnd ſolches allem
Volck kund thun; hiengegen aber den Cardinal Mazarin bey jedermaͤn-
niglich verhaßt machen/ vñ auß dem Koͤnigreich verbannen/ ja auff deſ-
ſen Kopff gewiſſe Summen Geldes ſetzen/ ſo iſt die Rach bereyt vollen-
det/ biß ſie im Werck zu ſeiner Zeit auch vollzogen wird. Vnd wann Ci-
cero ſagt/ der einige Caton mit ſeinem Beyfall gelte bey jhme mehr/
als aller der andern/ wie viel auch deren ſeyn moͤgten/ ſo koͤnnen E. F. D.
weit beſſer ſagen/ der Parlamenter Anſehen/ Beyfall vnd Spruch gebe
jhro allen Genuͤgen. Vnd geſetzt/ es koͤnte der Cardinal Mazarin ſol-
cher geſtalt geeuſſert werdẽ/ daß er auch in Verhafftung kaͤme/ oder gar
den Kopff vff dem Geruͤſt lieſſe; ſo waͤre es dennoch nur ein Frembdling
vnd ein Sicilianer/ mit E. F. D. im geringſten nicht zuvergleichen.
Die Hertzogin von Enguillon neben etlichen wenigen andern/
hatten zwar das Fewr helffen anlegen/ vnd vffblaſen/ nach jhrem groſſen
Q q ijVnver-
[308]Hiſtoriſche Erzehlung
Vnverſtand/ auß lauter Vnmuth vnd Verdruß/ daß jhre Hoffnung
von dieſem oder jenem Heuraht in Brunnen gefallen; Man kan ſich a-
ber an ſolchen Leuthen nicht beſſer raͤchen/ als mit der Gedult/ wañ man
jhnen ein Anſtoß ſetzt/ da ſie vnbeſonnener Weiſe anlauffen/ vnd ſich
ſelbſt ſtuͤrtzen: Zumahl dann jhnen Qual genug geſchicht/ daß ſie ſich in
jhrer Rechnung betrogen finden/ vnd wie ein boͤſer Hund/ an ſeiner eyge-
nen Ketten nagen vnd zoͤrnen. Der Cardinal Mazarin erweiſet ſolches
Stuͤcklein in allem ſeinem Thun/ vnd achtet keines Schimpffs/ deren
jhm gleich wohl ſo gar viel begegnen/ nicht daß er vnempfindlich/ oder
vergeſſen waͤre/ ſondern daß er alles biß zu ſeiner Zeit weiß zu ſpahren/
wann andere meynen/ es ſeye laͤngſt Graß druͤber gewachſen.
Vnd geſetzt/ es erhalte die Printziſche Parthey die Oberhand/
der Cardinal doͤrffte zu ewigen Tagen nicht wieder nach Hooff/ noch
in das Koͤnigreich kommen/ jhm werden alle ſeine Aempter vnd Gu-
bernamenter entzogen; die Koͤnigin muͤſſe ſich der Regierung gaͤntz-
lich entſchlagen/ vnd in jhrer Schloͤſſer einem oder Witwenſitz die
Einſamkeit bawen/ alſo daß die Printzen vnd Hertzogen wieder zu dem
Koͤnig nahen/ vnd jeder ſeine Stell nach gebuͤhr vertretten moͤge: was
ſolten wohl E. F. D. mehr zugewarten haben/ als das ſie jetziger Zeit be-
ſitzen? oder ſolte ein grawes hoch anſehnliches Haupt einem jungen
Printzen lieber wollen vffwarten vnd Danck wiſſen/ als dem Koͤnig
ſelbſten.
Es befinden ſich auch kein vnkluge Maͤnner/ die der Mazarini-
ſchen Parthey vielleicht weniger zugethan/ als der Printz von Condé
ſelbſt/ ſo in Beleuchtung deß Printziſchen Handels zwar eines billi-
gen/ aber auch das andere verwerffen vnd tadeln. Dann dem Prin-
tzen gebuͤhrt vor allen Dingen eine hohe Stell bey Verwaltung deß
Koͤnigreichs/ ziembliche Ehren Aempter/ vnd was ſonſten ein ſol-
cher Stand erfordert. Wann aber der Printz allen Gewalt an
Veſtungen vnnd Gubernamenten/ alles Anſehen bey dem Poͤ-
bel vnnd Kriegs-Volck an ſich ſucht zubringen/ kan er den Ver-
dacht vnd Argwohn nicht wohl meyden/ als trachte er bey dem Koͤ-
nig mit Gewalt zuerhalten/ was der Cardinal mit Schleichen hat ge-
wunnen.
Man hat wohl mehr dann hundert Exempel/ deß Sejani bey dem
Tacito
[309]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Tacito zugeſchweigen/ daß der Luſt je groͤſſer worden/ gleich wie der
Durſt bey den Waſſerſuͤchtigen/ vnd der Geitz bey den Reichen/ vnd
mancher immer fortgeſtiegen/ wann er vnder deſſen kein Fehltritt ge-
than/ vnd gehlingen zu Boden gefallen/ biß er an die Cron geruͤhret/ vnd
dieſelbe ergreiffen koͤnnen. Zu welchem Vorhaben E. F. D. viel zuge-
rechten Sinn fuͤhren/ vnd nimmermehr gehellen konten. Vor allen Din-
gen aber iſt wiederſpenſtig/ daß hiedurch der Spanier in das Koͤnigreich
gefuͤhret/ vnd jhme Lufft gemacht wird/ auff daß er ſeinen erlittenen
Schaden bey Rocroy vnd Lenßraͤchen moͤge. Haben dann dieſelbe
redliche Frantzoſen/ ſo mit jhrem Blut der Spanier Einfall hindertrie-
ben/ vnd mit jhren todten Leibern vnſer Bollwerck worden/ deß wegen
gefochten/ auff daß das Burgundiſche Creußtz ſich mit den Lilien vermi-
ſche/ biß es dieſelben gar vertilge/ oder verſchlinge/ wie es zu den Ligiſti-
ſchen Zeiten im Werck geweſen.
Vnd was werden die Printzen hiemit endlich außrichten/ als daß
die ſo gar theur erworbene Orth alle wieder verlohren gehen/ vnd wir den
Spaniern noch etliche Haupt-Veſtungen einraumen/ vns in das kuͤnff-
tige nur deſto aͤrger zu plagen? dann es werden die Spanier entweder vn-
ſer gar Meiſter/ welcher geſtalt den Printzen ein weit ſchwehreres Joch
bereytet iſt/ oder bey vnſerm truͤben Waſſer nur fiſchen/ ſo wird doch die
Cron vnd die Frantzoͤſiſche Herꝛlichkeit dadurch geſchmaͤhlert/ welche
die Koͤnigliche Printzen vor allen vnd jeden Frantzoſen zu vermehren
ſchuldig ſind. Muͤſſen ſie dann nach erlangtem jhrem Zweck ſelbſt wider
der Spanier Vbermuth ſtehen vnd fechten/ ſo beſchmuͤtzen ſie ſich mit
dem leydigen vnd verruchten Laſter der Vndanckbarkeit: Zumahl be-
kant iſt/ daß der Spanier nicht weicht/ ſonderlich da er Recht oder Vn-
koſten zuſuchen vnd vorzuwenden hat/ wie er ſolches in dem Mantuani-
ſchen Krieg/ vnd an der Vnder-Pfaltz genugſam erwieſen. Es iſt nicht
mit dem Spanier bewand/ wie mit einem trewen Nachbarn/ der eine
Wand/ oder ein Baw hilfft einreiſſen/ dem Brand zuſtewren/ vnd wie-
derbawen/ wann dem Vbel geſtewret worden; ſondern er ſucht auß eines
andern Schiffbruch jhm ein Naͤhen zu zimmern. Auch iſt ſeine
Huͤlff vngewiß vnd vntrew/ die er zuruck fordert/ wann jhm ander-
wertlicher Nutzen begegnet/ welches der Hertzog von Orleans
bey Lebzeiten deß vorigen Koͤnigs etliche mahl erfahren/ aber
Q q iijauch
[310]Hiſtoriſche Erzehlung
auch den Spaniſchen Hochmuth/ vnd deroeyteles Verſprechen in die
laͤnge nicht ertragen koͤnnen.
Da nun vff der andern Seiten der Koͤnig E. F. D. ſehr ſchoͤne
Conditionẽ vorſchlaͤgt/ vnder welchen ich die allerfuͤrnehmſte halte/ daß
E. F. D. Standvnmittelbar nach den Printzen von Koͤniglichem Ge-
bluͤth ſoll geſetzt werden/ welches eine rechtmaͤſſige Staffel zu der Cron
ſelbſten/ wann mit der Zeit die Koͤnigliche Nebenſtaͤmme ſolten abge-
hen/ wie dann deren nicht wenig in vorigen Zeiten ſind verdorret vnd ver-
loſchen/ vnd noch juͤngſt der Graff von Soiſſons ſeinen Stamm geendi-
get hat: Darbey noch ein andere neben Staffel von E. F. D. Gemah-
lin nicht zuvergeſſen. Den zweyten Vortheil meynte ich nicht zuver-
werffen/ daß das Gubernament vber die Normandey auch E. F. D.
Sohn ſolte verſchrieben werden/ welches der Voraͤltern Dienſte/ vnd ey-
gene Tugend auch wohl kan erwerben. Aber das dritte Stuͤck/ nemlich
das Conſtabel Ampt iſt bey dieſen zerruͤtteten Zeiten ſehr beſchwerlich/
vnd koͤnte ohne Widerwillen nicht gefuͤhret werden/ zumahl der Cardi-
nal Richelieu zu ſeiner Zeit ſolche hohe Aempter vorſaͤtzlich abgeſchaf-
fet vnd vnderdrucket/ damit ſie wegen jhres zumahlgroſſen Anſehens vnd
Gewalts dem geheymen Raht bey Hooff nicht im Wege ſtuͤnden; wel-
cher geſtalt dieſer Cardinal von ſeinem Anſehen nichts beſchneiden/ vnd
einem andern zulegen wuͤrde.
Allein iſt nachdencklich/ daß dieſe Offerten nicht eben von dem Koͤ-
nig/ ſondern von dem Cardinal Mazarin kommen/ der noch ſelbſt alles
moͤgte auffſtoſſen/ vnd kein Buͤrgen kan ſtellen/ daß der Koͤnig ſolches
alles in kuͤnfftigen Zeiten veſthalten werde/ nach deme jetziger Zeit alle er-
denckliche Mittel ſich ſuchen/ der Printziſchen Parthey ein Abbruch zu-
thun: gleich wie man den Stecken hienwirfft/ wann man vber den Gra-
ben kommen iſt: Jm vbrigen koͤnten die Printzen ſich nicht vnbillig be-
klagen/ wann E. F. D. vff deß Koͤnigs Seite ſtuͤnden/ ſie waͤren in der
euſſerſten Noth verlaſſen/ vnd gleichſam verrahten worden/ vnd moͤg-
ten ſolches in das ſchwartze Regiſter ſchreiben/ auch Kinds-Kindern ge-
dencken/ wie dann die Faͤlle/ ſonderlich in groſſen Haͤuſſern/ ſich wunder-
ſam begeben.
Es werden aber E. F. D. ohn mein ferneres Erinnern/ zweyffels
frey jhr ſelbſt zu Gemuͤth ziehen/ daß die allerhoͤchſte Pflicht vff die
Wohl-
[311]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Wohlfart deß Vatterlands vnd der Cronen Hoheit gerichtet iſt/ da dañ
freylich beyde Partheyen eben dieſen Zweck vorgeben/ aber vff vnglei-
chem Wege ſuchen/ vnd jhren Sachen ſolchen Schein wiſſen zugeben/
daß ein kluger Mann groſſe Muͤhe hat/ das beſte herauß zuklauben/ vnd
dannenhero Vrſach nehmen kan/ ſein Vrtheil vff zuziehẽ/ biß die Bege-
benheiten der Haͤndel/ vnd der Zeit Lauff ein mehres Liecht mit ſich
bringt/ auff daß er nicht etwann ds Parivat Abſehen dem gemeynen Be-
ſten vorziehe.
Vnd weil beyde Partheyen E. F. D. ſuchen an ſich zubringen/ be-
zeugen ſie ſelbſt/ jede an jhrem Orth/ daß E. F. D. der Wage den Auß-
ſchlag geben koͤnte/ welcher aber nimmer beſſer geſchehen kan/ als wann
beyde Partheyen ſich vergleichen/ vnd vor Halßſtarrigkeit bey den Tra-
ctaten huͤten/ ob der dritte Vnpartheyiſche deß einen Vbermuth ſtraf-
fen wurde. Jn dem letzten Teutſchen Krieg haben wir ein merckliches
Exempel an dem Churfuͤrſten in Sachſen/ der/ wie der Außgang erwie-
ſen/ ſehr vbel gethan/ daß er nach deß Koͤnigs in Schwedẽ fruͤhzeittigem
Todt/ ſeine Waffen vff die eine Seit geſchlagen/ vnd dardurch die ande-
re Parthey in Grund gerichtet/ welche aber auß der Noth ein Tugend
gemacht/ vnnd auß der Verzweiffelung wieder ſich herauß gewicklet.
Dann haͤtte derſelbe Churfuͤrſt ſeine Waffen vffrecht gehalten/ vnd den
Kayſer ſo wohl als die Schweden zu einem Friede genoͤthiget/ ſo waͤre
Pommern in der Schweden Macht nicht blieben/ vnd die Kayſeriſche
Parth[e]y zu einem ſolchen ſchaͤdlichen Frieden nicht gezwungen worden:
Zumahl Schweden ſich mit einem geringen vergenuͤget/ vnd das Elſaß
am Hauß Oeſterreich geblieben/ auch die Geiſtliche Guͤtter der Kirchen
vnvergeben waͤren. So bald aber Sachſen ſich vbereylen/ vnd vff die
Kayſeriſche Seiten lencken laſſen/ muſte das Spiel wieder vff ein newes
angehen/ als haͤtte man Oel ins Fewer gegoſſen.
Vnd was werden E. F. D. vor ein vnſterbliches Lob bey der Po-
ſteritaͤt/ auch bey den kriegenden Theilen ſelbſt erwerben/ wann ſie die
Edle Landſchafft der Normandey in Ruhe erhalten/ wieder der Engel-
laͤnder vnd Spanier Einfall beſchuͤtzen/ vnd in ſolche Bereitſchafft ſtel-
len/ daß jhrentwegen ſich die Gemuͤther wiederumb verſoͤhnen/ vnd dem
Koͤnigreich die vorige Ruhe goͤnnen werden? den Printzen wird ſolcher
geſtalt alle Vergnuͤgung bey Hooff geſchehen/ ſie werden ſelbſt nachge-
ben/
[312]Hiſtoriſche Erzehlung
ben/ nur auß der Gefahr vnd Noth zukommen/ der Koͤnigliche Hooff
kan nicht immer zuſehen/ daß der Feind weiter komme/ die Parlamenter
werden jhr Anſehen vnd Wuͤrde ins Mittel ſetzen/ der Koͤnig wird die
Augen dermahl eins oͤffnen/ vnd ſeinem Volck gnaͤdig ſeyn/ welches
groſſe Gluͤck alle vnd jede trewe Frantzoſen E. F. D. allein/ nechſt dem
lieben Gott dancken ſollen.
DasXV.Capitel.
Schreiben/ eines Parlaments Verwandten an einen trewen
Freund/ wegen deß jetzigen Zuſtands in Franckreich.
LJeber Herꝛ vnd wehrter Freund/ ꝛc. Jn was vor Vnheyl wir
ſchweben/ darff ich nicht melden/ weil die Waſſerfluthen vber
gantz Franckreich ergehen/ doch an einem Orth mehr/ als an dem
andern anſchlagen vnd verderben. Vns gebuͤhret nach dem Vrſprung
vnſers Jammers zuſehen/ vnd denſelben zuverſtoſſen/ ſintemahl die
bißher gefuͤhrte Pflaſter vnnd Artzneyen die Kranckheit nicht recht an-
greiffen/ oder den Leib je laͤnger je matter vnd ſchwaͤcher machen/ als
wolte er in Stuͤck zerfallen/ vnd den Geiſt auffgeben.
Dieſer Tagen kamen mir ohngefehr etliche Schartecken von dem
Ligiſtiſchẽ Vnweſen in die Hand/ vñ fuͤrnehmlich/ daß ſelbiger Zeit drey
Partheyen in Franckreich entſtanden/ deß Koͤnigs/ der Hugonotten vn-
der dem Koͤnig von Navarra, vnd der Guyſen vnder dem Koͤnig auß
Spanien. Wie man nun von geſchehenen Sachen gar leichtlich vr-
theilen kan/ alſo beſonne ich mich/ Koͤnig Henricus III. haͤtte ſein Anſe-
hen beſſer ſollen erheben/ vnd nicht vnder die Fuͤß tretten laſſen: ſonder-
lich aber wegen eines Succeſſorn mit den Staͤnden bey zeiten handeln/
auff daß er ſolcher geſtalt den Außlaͤndiſchen vñ Jnheimiſchen die Hoff-
nung zur Cron zugelangen abſchneiden moͤgte.
Vnd hieran koͤnnen jhn zwey Ding verhindert haben/ erſtlich die
verketzerte Religion deß nechſten Erben/ Henrici Koͤnigs in Navarren/
deme doch die Cron endlich iſt zukommen; vnd dann der Eyffer/ damit
nit jederman ſich nach der Sonnen Vffgang ſehnete/ vnd jhn verlieſſe.
Der
[313]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
der Religion halben mag ich nicht zancken/ vnd kompt vnſern betruͤbten
Zeiten gar nicht zu paß/ zumahl die Hugenotten nunmehr ohne Haupt
vnd Veſtungen/ vnd demnach ſtill vnnd ruhig ſind. Das Anſehen a-
ber zubehalten biß an das Ende/ iſt gleichſam angebohren/ dieweil nie-
mand ſeine Kleyder ablegt/ er wolle dann ſchlaffen liegen; ſo fern/ daß
als dann der Menſch nur deſte eyfferiger wird/ ſein Anſehen zubehaup-
ten/ weil er ſich einbildet/ man fange an ſeine Vnvermoͤglichkeit zuſpuͤh-
ren/ vnd verachte/ ja verlaſſe jhn.
Welcher geſtalt ſich zugetragen/ daß Franciſcus I. genant der
Groſſe/ als er bawfellig vnnd kranck in ſeinem Schloß zu Fontaine-
bleau gelegen/ da er zu anfang deß Meyen ſich hienbegeben/ vnd die
Kranckheit alſo zugenommen/ daß man jhn vor Todt hielte/ oder zum
wenigſten/ daß er nicht lang mehr vberleben wuͤrde erachtet/ der gantze
Hooff ſich von jhm abgewendet/ vnd zu dem Daulphin, Hertzog Hen-
richen (welcher wegen eines vnnoͤthigen Eyffers der Succeſſion halben
zu ſeinem Vatter vnnd Koͤnig innerhalb ſechs Jahren nicht kommen
doͤrffen) geſchlagen/ alſo daß ſchier kein anſehnliche Perſon vmb den
Koͤnig geblieben/ ſondern maͤnniglich geloffen/ dieſelbe new auffgehende
Sonn anzubetten.
Jn mitlerweil/ als der Koͤnig wieder zu Kraͤfften kom̃en/ vnd ſeine
Kranckheit vor daſſelbe mahl nicht zum Tode gereychet/ ſondern der Koͤ-
nig vmb den Him̃elfarths Tag etwz Linderung befundẽ/ machte er ſich/
zu ſolchem hohen Feſt auff/ legt ſeine Kleydung an/ tritt auß ſeinem Ge-
mach in den Saal/ butzet ſich im Angeſicht/ kreuſelt das Haar/ vnd laͤſt
ſich anſehen/ als haͤtte er keine Kranckheit außgeſtanden: ja er machet
vnd ſtellet ſich jung/ daß man erſten Anblicks Muͤhe hatte jhn zuken-
nen/ findet ſich in der Proceſſion, vnd traͤgt ſelbſt am Himmel/ vnder
welchem das Corpus Chriſti ruhete. Als er nun wieder heimkehret/
ſagt er: Jch will jhnen/ ehe ich ſterbe/ zu vor noch ein Schrecken in Bu-
ſem jagen/ welches ſich im Außgang alſo erwieſen.
Dann ſo bald dieſe Zeitung außkommen/ daß der Koͤnig ſelbigen
Laͤgers wieder auffkommen/ vnd jetzt mahls wohl vmb jhn ſtehe/ ſind alle
Herꝛn vnd Hoͤfflinge allgemach/ einer nach dem andern voller Angſt
vnd Schrecken wieder herzu ſchleichen/ vnd verlieſſen den Daulphin al-
lein/ wie zuvor den Vatter/ der dannoch daſſelbe Jahr ſterben muͤſſen.
R rDann es
[314]Hiſtoriſche Erzehlung
Dann entfelt den Dienern der Muth/ wann der Koͤnig denſelben ver-
liert/ vnd ſelbſt wancket. Wann wir nicht gar koͤnnen frey ſeyn/ ſo woͤl-
len wir doch nicht mehr als einen Obern haben; vnd wenn auch dieſer
noch ein andern laͤſt vberſich kommen/ oder jhm vber das Haupt wach-
ſen/ ſo laſſen wir den erſten alſo bald fahren/ vnd lauffen dem letzten zu/
gleich wie wir alle genaturet vnd geſinn[er] ſind.
Nun aber iſt vnſer Koͤnig jung/ vnd hat gar kein Anſehen/ dieweil
jedermaͤnniglich bekant iſt/ daß er durch andere wird regieret/ ja daß er
kein ander Wort ſpricht/ als was ſeine Regentin jhm in den Mund ge-
ben: das alleraͤrgſte hierinnen mag ſeyn/ daß niemand zu jhme kommen
kan/ vnd daß ſein zartes Gemuͤthe die hohe Sachen nicht mag faſſen/ o-
der ſonſten zuvor eingenommen iſt/ daß er an der Wahrheit ſelbſt ein Ab-
ſchewen traͤgt. Mitlerweil gehet es im hohen Raht/ daß es beſſer tau-
gen koͤnte; vnd wann man nach deß letzt verſtorbenen Koͤnigs Zeiten ei-
nen Frieden/ oder doch einen Anſtand von etlichen Jahren gemacht haͤt-
te/ biß der Koͤnig zu ſeinem voͤlligen Verſtand gelangen moͤgen/ wuͤrde
das Anſehen der Parlamenter groͤſſer ſeyn/ als es nun nicht iſt. Jn wel-
cher Zeit der Koͤnig ſich mit ſeinen Beampten vnd Vnderthanen ſo be-
kant als beliebt machen koͤnnen/ wann vns von Gott ſolche Gnade haͤt-
ten verliehen ſeyn wollen. Nun ſind wir aber alle/ wie die Waiſen/ die von
vntrewen vnd eygennuͤtzigen Voͤgten verwaltet/ vnd vmb das jhrige ge-
bracht worden.
Von Caroli IX. vnd Henrici III. Mutter finde ich dieſe Wort:
Die alte Koͤnigin/ deß Koͤnigs Mutter/ welche Ehren halben vnd zum
Schein auff jhres Sohns Seiten halten muß/ wie ſie allzeit gethan/ da
ſie jhr noch mehr gehabt/ als den regierenden/ haſſet doch nichts mehr/ als
deſſen voͤllige Macht/ weil ſie ſich gar vbel darbey befunden. Als Franck-
reich in gutem Frieden ſtunde/ muſte ſie die Kunckel in jhrem Zimmer
in die Hand nehmen/ weil jhr Sohn/ jhr keine Befehl noch Verwaltung
einiges Geſchaͤfftes lieſſe. Damit ſie nur wider zu jhrem Anſehen kaͤ-
me/ hat ſie die Kart gemiſchet/ oder doch ein Verſtand gemacht mit de-
nen/ ſo die Kart durch einander warffen/ ſonſten war ſie kein Nutz vnd
ohne Geſchaͤfften/ welches jhr Geiſt/ der nicht mit geringen Sachen
vmbgienge/ nicht erdulden konte.
Vnd das war jederzeit jhre Gewonheit in Franckreich/ je einen
wieder
[315]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
wieder den andern zuempoͤren/ damit ſie in ſolchen Trennungen das Re-
giment fuͤhren moͤgte; alſo lieffen durch jhr Verreytzen hohe Perſonen
wieder einander/ ja jhr eygene Kinder. Dann ſie wuſte wohl daß die Po-
licey in Franckreich alſo beſtelt iſt/ daß ein Weg darinn nichts vermag/
als durch vngewohnliche Wege. So lang Koͤnig Carlen regieret/
brauchte ſie deß Printzen Henrici, als juͤngern Sohns Schutz/ deme ſie
die Macht vnd das Anſehen vermehret/ ſo viel ſie immer gekont/ damit
ſie jhn hernacher gegen den König ſelbſt anhetzen vnd gebrauchen moͤgte.
Hat auch darzu ſo viel zuwegen gebracht/ daß der Koͤnig ſie muͤſſen zum
Freund halten vnd jhr nachgeben/ biß er es endlich/ wiewol zuſpath/ ver-
mercket.
Dieſem Printz Henrichen that ſie fuͤrwahr ein ſolche Gutthat/ die
er jhr nimmer vergelten koͤnnen/ als ſie dazumahl/ da er noch in Poln
war/ die Sach ſehr weißlich angegriffen/ vnd allen Aufflauff in Franck-
reich verhindert/ durch welchen man jhm vielleicht ein hoͤltzen Angeſicht
weiſen/ vnd die Thuͤr vor der Naſen zu ſchlieſſen ſollen; darumb ſie auch
ein Jahr drey oder vier im groſſen Anſehen geweſen/ ſo lang der Koͤnig
nur nach Kurtzweil getrachtet/ die ſein bluͤhendes Alter erforderte/ vnd in
ſolchem hohen Stand erlaubet ſchienen: darzu ſie dann trewlich geholf-
fen/ damit das Regiment vnder deſſen in jhren Haͤnden bliebe. So bald
er aber eygen Meyſter wollen ſeyn/ hat ſie ſich muͤſſen bey jhrem letzten
Sohn/ weyland Printzen von Alençon, vmb Huͤlff bewerben/ welcher
jhr eine Zeit lang ſolchen Rucken gehalten/ daß man jhr/ wie zuvor/ muͤſ-
ſen nachgehen.
Nach deſſen Abſterben nahm ſie andere Mittel an die Hand: dann
ſie wuͤnſchete jeder zeit zwey Ding/ Eins/ den jenigen/ ſo der Crone am
nechſten/ dergeſtalt zuverbinden/ daß ſie jhn gleichſam gefaͤſſelt hielte;
das andere/ denſelbigen ſo gar maͤchtig zumachen/ daß der regierende ſich
jhrer nothtringlich gebrauchen muͤſte/ den andern im Zaum zuhalten:
vff daß ſie mitten vnder jhnen herꝛſchete/ vnd von beyden abſonderlich er-
ſucht wuͤrde/ welches kein gemeiner Rahtſchlag iſt/ vnd bey Vnrichtig-
keit deßgemeinen Weſens wohl kan gebraucht werden.
Vnd haͤtte ſie nach deß Printzen von Alençon Ableiben den Koͤ-
nig von Navarren zu dieſem jhrem Fuͤrhaben qualificiert befunden/ ſo
haͤtte ſie jhn zum Schild genommen vnd fuͤrgeworffen; aber die Reli-
R r ijgion/
[316]Hiſtoriſche Erzehlung
gion/ vnd andere viel Vrſachen/ angeſehen/ hat ſie jhre Augen vnd Ge-
luͤbde auff das Hauß Lothringen gewendet vnd geſchlagen/ bevorab in
Betrachtung jhrer Tochter Kinder/ dazu auch der Neid vnnd der Haß
vielgethan/ welchen ſie von Jugend auff zu dem võ Navarren getragen:
Weil ſie dann vermeynt/ ſie könte jhm nicht wieder verſoͤhnet werden/
folget darauß/ daß ſie jhn gefoͤrchtet/ vnd derentwegen entſchloſſen/ ſo
viel an jhr ſeyn wuͤrde/ jhm vnderwegen zu liegen/ daß er kein Theil an
Franckreich bekommen ſolte.
So kompt dann an ſtatt dieſes Haſſes die Lieb vnd Anmuth/ ge-
gen den Kindern deß Hertzogen Kindern deß Hertzogen auß Lothrin-
gen/ jhren Enckeln/ zu denen ſie inbruͤnſtige Neygung hat/ vnd dannen-
hero Tag vnd Nacht bey dem Koͤnig anhaͤlt/ mit dieſem Verweiß/ daß er
ſeiner Schweſter Kinder auß Lothringen mehr als einen Haußfremb-
den auß Navarren lieben thaͤte. Die Fraͤwlein auß Spanien ſind auch
jhrer Tochter Kinder/ denen ſie gleichfals auch wohl moͤgt ein Theil zu-
weiſen/ daran jhr ſehr wenig gelegen/ ob gleich das Koͤnigreich jhres
Sohns mittlerweil vnrichtig bliebe/ wann er nur muͤſte nachgehen/
vnd Huͤlffe bey jhr ſuchen. Auff dieſe Weiſe vergleicht ſie ſich ſehr wol
mit dem Hertzogen von Guiſe, daß alles auffruͤhriſch/ vnd zur Vnord-
nung Thuͤr vnd Thor geoͤffnet werden. Vnder dieſem der Koͤnigin
Anſchlag wird auch begriffen/ deß Marggraffen du Pont jhres Soͤhn-
leins/ wie ſie jhn pflegt zunennen/ ſonſten deß Hertzogen auß Lothringen
Soͤhnlein/ welcher auch weder Anſpruch noch Recht zu der Cron
Franckreich hat/ anders als wie jhn ſeine Großfraw vertroͤſtet hat.
Hernacher kompt der Koͤnig auß Spanien/ welcher Anfangs die-
ſer Kriegen/ als er geſehen/ daß die Koͤnigin in Engelland mit Koͤnig
Henrico IV. ein ſtarcken Bund auffgerichtet/ vnd zugleich daß die Ab-
geſandten auß den Niederlanden jhme zu Pariß jhre Provintzen/ als jh-
rem begehrten Oberherꝛn vollmaͤchtig angetragen/ hat er in fuͤnffmahl
hundert tauſend Cronen nicht wollen anſehen/ ſolche vnder die außge-
hungerte Haͤnde der Ligiſten außzutheilen/ vnd Franckreich durch ſie in
Empoͤrung zubringen; dieſer Hoffnung nemlich den Koͤnig zwar zu-
verhindern/ daß er ſich mit Flandern nicht einlaſſe/ deſſen er ſich höchlich
beſorgete/ wie dann in Warheit der Koͤnig in Franckreich allein/ ſo fern
er gu-
[317]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
er guten Frieden hat/ der jenige iſt/ der dem Spanier dieſe Provintzen
leichtlich koͤnte abſtricken.
Nach deme nun der Koͤnig von Navarra zu der Cron in Franck-
reich kommen/ foͤrchtet er ſich nur deſtomehr/ weil er denſelben zum Erb-
feind hat/ nach deme er jhm das Koͤnigreich Navarra abgezwackt/ an-
noch vorenthaͤlt. Dann er kan nichts anders gedencken/ wann dieſem
newen Konig die Klawen wachſen/ derſelbe werde vber Nacht daſſeinige
wider ſuchen/ jhm auß den Haͤnden reiſſen/ vnnd mit der Haupſumm
nicht zufrieden ſeyn/ ſondern alle Zinſen ferner ſuchen. Er weiß wohl/
demnach er alt/ ſeine Kinder jung/ ſein Reich zertheilt vnd vnſtaͤth/ daß
ein geringe Sach daſſelbig moͤge nach ſeinem Abgehen auffwickeln. De-
rowegen es jhm leicht zuthun iſt/ daß er ſich mit denẽ vom Hauß Lothrin-
gen vergleiche/ jhnen Geld zuſchicke/ Meuterey vnd Vnruh darmit an-
zuſtellen/ damit er hiezwiſchen derſto freyer in dem Krieg wieder Flan-
dern vñ Engelland fortſchreitten moͤge/ vnd wann je Franckreich Preyß
wuͤrde/ jhm als dem Allermaͤchtigſten/ der beſte Theil davon zukaͤme.
Daß er es aber ſo weit kommen laſſe/ daß er nach angewandtem
vielen andern Vnkoſten/ auch ſeine Schaͤtz angreiffe vnd erſchoͤpffe/ ei-
nen Frembden oder Einheymiſchen zum Koͤnig zumachen/ wer dieſes
glaubet/ dem ſage ich/ er wiſſe der Sachen Grund nicht; zumahl deß
Spaniers Abſehen weit anderſt gehet/ als der gemeine Mann jhm einbil-
den laͤſſet. Die Religion gibt ein ſchönen Mantel/ vnd der eygen Nutz
das Futterduch.
Bißher gieng daſſelbe Bedencken/ oder Hiſtoriſche Erzehlung: Die-
weil ich dann mit E. L. ſonſten weitlaͤufftig von vnſerem gegenwerti-
gen Zuſtand hab geſprochen/ ſo kan er meine Beyſorge leichtlich ermeſ-
ſen. Jch hab der andern Hiſtorien/ von der Koͤnigin Verwaltung nach
Henrici IV. Todt/ ſo viel Einbildungen zu Sinn vnd Gedancken ge-
faſſet/ daß mir ſelbſten darvon eckelt/ vnd wolte mit Themiſtocle ein
Kuͤnſtler wuͤnſchen/ der mich die Kunſt der Vergeſſenheit lehrete/ die-
weil mein Gedaͤchtnuß hierin nur gar zu gut iſt. Auch weiß ich nicht/
wie ich mich ſoll mit Platone vergleichen/ der da meynet/ vnſere newge-
faßte Wiſſenſchafft ſeye ein recorder, vnnd Wiederhohlung deſſen/
was ſchon zuvor im Geiſt waͤr geweſen/ als wann man den Mooß oder
R r iijdie
[318]Hiſtoriſche Erzehlung
die Erde auß den tieffen Buchſtaben deines Grabſteins erzehlet/ daß
man die Schrifft wieder leſen kan.
Vnd iſt nicht ohne/ da man Vrſach ſiehet/ oͤffter an ein Ding zu-
gedencken/ kan mans nicht leichtlich vergeſſen: ſonderlich da jmmer ein
alte Comœdi wird wieder vff gezogen/ vnd mit andern Perſonen geſpie-
let/ da muß es dann freylich heyſſen/ [...] geſchehe nichts newes vnder der
Sonnen. Allzeit wird jederman geſtehen/ daß deß Terentii Afni Co-
mœdien/ nicht viel weniger deß Senecæ vnd Tragœdien, offt ſind wie-
derhohlt worden. Vnd hie moͤgte Terentius vfftretten/ vnd nachmah-
len ruffen/ oder außſchreien laſſen/ es ſolte ein jeder vffſehen/ gleich wie
in ein Spiegel/ was einem jeden wohl oder vbel anſtehe/ vnd guten oder
boͤſen Lohn beſcheyde. Dann das Wuͤrffelſpiel/ von welchem er meldet/
daß nemlich ein jeden Gluͤck-Wurffe wie er gefallen/ man muͤſſe anneh-
men/ aber mit Kunſt zurecht bringen vñ gut machen/ wie in dem Tricke-
track ſehr viel gelegen/ was vnd wie man die Gaben ſetze; Jtem wann
die Karten zum Poͤcket ſind außgegeben/ daß Gluͤck vnd der ſcharpffe
Sinn gelten/ was der Gewinnſuͤchtige behalte/ oder außwerffe/ zumahl
jederweilen ein einige Dam das gantze Spiel verderbet oder gewinnt/ ja
ein Vnderbub mit ſeiner Sequentz weit hienauß laufft: daſſelbe Wuͤrf-
felſpiel nun ſolte billich den Parlamentern zukommen/ daß ſie den vn-
gluͤcklichen Wurff verbeſſerten; außkarteten/ was nicht viel taugt/ vnd
wechſelten was dem Gleich vnd der Farb wohl anſtehet/ auff daß ſie den
Stich behalten moͤgten/ ſo bekompt denſelben gemeiniglich ein Vn-
derbub.
Was ſollen wir aber drauß machen? Es gibt jederweilen ein wun-
derſame Cataſtrophe/ wann der Koͤnig erſtochen/ vnd ein Ancker verloh-
ren wird/ wer eines oder das andere raͤht vnd thaͤt/ der mag ſehen/ wie er
es vor Gott vnd der ehrbaren Welt verantworte. Jch werde nicht vn-
derlaſſen/ vber vnſer groß Vngluͤck zuſeufftzen/ vnd demſelben nach Ver-
moͤgen vnd gutem Gewiſſen vnder Augen zugehen/ ſo lang ich kan:
zweiffele auch nicht/ E. L. werden dergleichen zuthun keine Gefahr ſche-
wen/ vnd ſolte man gleich noch einmahl das grobe Geſchuͤtz vor den Par-
laments Pallaſt ziehen/ vnd die Beyſitzer mit bloſſen Degen ſchrecken.
Gottes Ordnung beſtehet dennoch biß er den Muthwillen laͤſt vberhand
nehmen/ vnd ſeine Maß/ zu vnaußbleiblicher Straff erfuͤllen.
Das
[319]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
DasXVI.Capitel.
Demuͤtige Supplication vnnd Klagſchrifft deß dritten
Stands oder der Burger vnd Bawrn/ ſo ſie dem Parlament zu
Pariß vbergeben/ wegen deß vnertraͤglichen Kriegs-
vnd Contribu[t]ions Laſt.
HOchgeehrte/ gebietende Herꝛn/ ꝛc. wann ein Kind von ſeinen El-
tern wird jemanden in der ferne oder in der Naͤhe vnderhanden ge-
geben/ begnuͤgt es ſich billich an derſelben Will vnd Meynung/
folget gehorſamlich/ vnd duldet alles was muͤglich zu dulden iſt/ in ge-
wiſſer Hoffnung/ ſeine liebe Eltern werden Sorg tragen/ vnd dem Lei-
den zu rechter Zeit ein Ende machen: Wann aber die Eltern mit meh-
ren Geſchaͤfften beladen/ deß Kindes vergeſſen/ welches ſie an ein guten
Orth vermeynen gethan haben/ deſſelben ſeufftzen nicht vernehmen/ we-
niger Raht verſchaffen/ daß das betruͤbte Kind neben ſeinem Schweiß
vnd Blut das taͤgliche Brod/ neben nothwendiger Kleydung vberkom-
me/ moͤg [...]en auch wohl die vorbeygehende Mitleyden tragen/ vnd vnder
einander ſich ſelbſt beſprechen: Eines ſo ehrlichen Manns Kind ſolte an-
derſt gehalten werden/ wann es ſeine Eltern wiſſeten/ wuͤrden ſie den
Jammer nicht laͤnger leyden: Gehen etwann auch zu dem Kind/ ſpre-
chen jhm ein Hertz ein/ vermahnen es zur Standhafftigkeit/ vnd rahten
jhm/ ſeinen Zuſtand den Eltern wiſſend zumachen.
Wir/ der dritte Stand dieſes herꝛlichen Koͤnigreichs/ erkennen
euch hochgeehrte/ gebietende Herꝛn/ vor die Vaͤtter deß Vatterlands/
vor die Schutzherꝛn der Betrangten/ vor die Rahtgeber der Bekuͤm̃er-
ten/ vnd finden nechſt Gott niemand/ dem wir vnſere Noth koͤnten kla-
gen/ als eben vor Ewrer hochanſehnlichen Geſellſchafft/ welche die Cron
der Gerechtigkeit traͤgt/ vnd in jhren rohten Roͤcken bezeugt/ daß ſie das
Blut der vnſchuldigen Raͤchet/ auch wol an dem allergroͤſſeſten die ſon-
ſtẽ mit vnſerm Blut vmbgebẽ/ als wie mit Waſſer/ daſſelbe zuvergieſſen.
Dann ſollen wir vns wenden zu denen Oberen/ die in der erſten/ an-
dern vnd dritten Jnſtantz vber vns geſetzet ſind/ ſo finden wir/ daß derſel-
ben Befehl von hoher Hand herkompt/ vnd daß ſie ſelbſten ſich gutwil-
lig/
[320]Hiſtoriſche Erzehlung
lig/ vns die Haut vber die Ohren zuſtreyffen/ gebrauchen laſſen/ damit
ſie bey gemeynem Laſt ledig ved frey außgehen/ oder wohl noch Nutzen
darbey ſchaffen/ zum wenigſten bey jhren Aemptern bleiben koͤnnen.
Erinnern vns hie/ was jener Medicus pflegte zuſagen/ wann das Miltz/
ein nicht groſſes Stuͤck deß inwendigen Menſchen/ zunehme vnd groß
werde/ muͤſſen alle andere Glieder ſchwinden/ vnd jhme noch gemaͤchlich
thun/ mit behen/ fomentieren vnd allem Vermoͤgen. Deſſen wir dann
mehr als vns lieb iſt/ genugſame Exempel vnder vns ſehen muͤſſen; dar-
umb auch kein Dorff/ kein Flecken/ kein Weiler/ kein Statt oder Staͤtt-
lein vff dem Land geneſen kan.
Sollen wir vns dann anmelden bey den Gubernatorn der Land-
ſchafften/ ſo muͤſſen wir vernehmen/ daß ſie vber die Koͤnigliche Befehl
klagen/ vnd vber die Kriegsfluthen/ die ein Land vberſchwemmen/ bey
welchem Vnweſen ſie vff das Hauptweſen muͤſten ſehen/ vñ die Haupt-
veſtunge verſehen vnd verwahren/ dadurch wir zwar vermercken/ daß je-
derweilen der Krieg wird abgehalten/ aber auch etwann herbey gezogen.
So gehet es auch bey erwehnten Gubernatorn/ nach vhraltem boͤſen Ge-
brauch/ daß ein jeder/ mit Pracht vnd herꝛlichem Leben/ auch Zuſam̃en-
ſcharrung groſſer Baarſchafft/ an ſeinem Orth den Koͤnig ſpielet/
welches alles von der Wolle deß dritten Stands wird genommen/ zu-
mahl der Adel den Gubernatorn vffwartet/ Gunſt zuerwerben/ vnd von
den Schatzungen ohne das frey iſt. Welcher geſtalt wir keinen Troſt an
ſolchem Orth finden/ fuͤrnehmlich wañ die vndere Amptleuthe jhr jaͤhr-
liches/ oder auch monatliches Opffer nicht verſaumen/ vnd ſich in gu-
tem Geruch erhalten/ ſo muß als dann die nothleidende Gemeynd zwi-
faches vnrecht haben. Vnd vmb ſo viel mehr/ wann deß dritten Stands
Deputierte mit Bedrohungen erſchreckt vnd abgewieſen werden.
Melden wïr vns dann bey vnſerem allergnaͤdigſten Koͤnig vñ Herꝛn
an/ ſo finden wir jhn noch jung vnd Minderjaͤhrig/ der alle Geſchaͤfften
von ſich weiſet/ vnd andern in die Haͤnde ſtellet. Denſelben venerieren
wir/ wann er auch ſchon noch in der Wiegen ſolte liegen/ als das Oberſt
Haupt vns vom Himmel gegeben/ vnd beklagen ſeine Vnwiſſenheit/
ſeufftzẽ auch/ daß die Zeit nur geſchwind herum̃ lauffe/ in welcher er ſelbſt
ſich ſeiner Vnderthanẽ moͤge annehmen/ vñ Rettung ſchaffen/ gantz ver-
ſehert/ daß ein ſo gar Koͤniglich Gebluͤth nicht verarten kan: tragen
auch
[321]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
auch vnder deſſen allen Laſt/ in guter Hoffnung der endlichen Beſſe-
rung.
Wie gluͤckſelige Leuthe waren vnſer Voreltern/ da die Koͤnige
in Buͤrgerlichen Kleydern hien vnnd wieder vnbekanter Weiſe biß zu
den Kohlenbrennern vnd Hirten vff dem Felde ſich genahet/ vnnd
von denſelben die Noth deß gemeynen Mannes erlernet/ dafuͤr
ſich obere ſo wohl als vndere Amptleuth zufuͤrchten hatten. Sol-
che Koͤnige erinnerten ſich jhrer Croͤn- vnd Salbung/ bey welcher ein
Bawrsmann mit einem Karſt vff der Achſel dem Koͤnig nachgehet/ zu
keinem laͤcherlichen Auffzug/ ſondern zu dieſem Vnderricht/ daß der
Koͤnig den Bawrsmann ſonderlich ſoll beobachten. Dann an denſel-
ben waſchet jederman die Schuhe/ der hat kein Gegenwehr/ der muß
ſeine Wolle hergeben/ ſey ſtumpff oder lang/ ſo offt mans begeh-
ret. Vnd wie ſein Acker leyden muß/ das wildes vnnd zahmes
Viehe/ Thier vnd Menſchen/ Froſt vnnd Hitz/ Regen vnnd
Schnee vber jhn kommen/ alſo gehet es auch dem armen Landvoͤlcklein/
welches nirgend muͤndern Troſt/ als bey ſeinem Koͤnig zufinden
hat.
Es iſt zwar die Fraw Mutter/ vnſer allergnaͤdigſte Koͤni-
nigin/ zur Regentin erklaͤret/ vnd fuͤhret die Verwaltung deß Koͤnig-
reichs. Dieſelbe hat aber ſolche Muͤhe vnnd Kopffbrechens mit den
Außlaͤndiſchen Potentaten/ wie wir in vnſer Einfalt ermeſſen koͤnnen/
vnd dann die Fuͤrſten im Koͤnigreich bey gutem Vernehmen zuhalten/
daß jhre Gedancken hienab zu vns nit koͤnnen gelangen. Auch iſt bekant/
daß ſolche hohe Damen bey andern Geſchaͤfften vffwachſen/ vnnd nur
in den groſſen Staͤtten/ oder Luſthaͤuſern ſich halten/ alſo daß manche
mit jener Frawen ſich verwundern moͤgte/ ob ein Bawr ein Thier waͤre/
das man in den Stall zu den Pferden an die Krippe ſolte ſtellen/ biß ſie
die Abentheur ſelbſt vnder Augen nehme; vñ dañ bejahet/ ſie haͤtte jhr Le-
benlang kein Thier geſehen/ das einem Menſchen aͤhnlicher ſehe; ob
es auch reden koͤnte? da doch alles Gewaͤchs durch deß Bawrn Hand
auß der Erden wird gebracht/ vnd vff die Koͤnigliche Taffel geſtellet.
Alſo daß auch allhie aller Troſt zerrinnet.
Jſt noch vbrig der geheymeſte Raht/ vnd Staadsverwalter: den
S sſel-
[322]Hiſtoriſche Erzehlung
ſelben halten wir vor eine hochnoͤthige Perſon/ weil zu allen Zeiten die
Koͤnige ſich derſelben bedienet haben. Wann aber derſelbe mehr zum krie-
gen/ als zum Frieden geneygt iſt/ vnd nicht Noth hat/ daß man vns in
dem Königreich angreiffe/ ſo werden wir noch weniger Troſt von jh-
me zugewarten haben. Wir beſinnen vns noch wohl/ was wir zum
Theil ſelbſt geſehen vnd erfahren/ zum Theil von vnſern Eltern gehoͤrt
haben/ daß nemblich der Spanier an vns nie nichts hat gewonnen; vñ ob
er ſchon vorzeiten von etlichen vntrewen Patrioten in das Koͤnigreich
beruffen geweſen/ ſo fern/ daß er auch ſeine Beſatzung in die Statt
Pariß geleget/ auch ein newes Madrit vff die Seyne geleget/ ſo hat
ſich doch das rechte Frantzoͤſiſche Gebluͤth eines beſſern beſonnen/ vnd
wieder vereiniget/ auch jhn mit groſſem Schimpff vnnd Schaden zum
Land hienauß getrieben.
Die Kriege in den Niederlanden pflegten nur die angraͤntzende
Landſchafften zu beruͤhren/ in deme man ſonſten allenthalben Fried hat-
te/ vnd nur die Werbungen vnd Recrouten vnderhielte/ ſo fern/ daß
auch ein vñ andere verlohrne Feldſchlacht kein ſondern Schadẽ brachte:
aber jetzund iſt das Vnheyl durchgehend/ vnd liegen die Armeen vff al-
len Graͤntzen/ in deme die Triebulierer mit gantzen Regimentern vnnd
kleinen Armeen das innerſte verderben/ vnder dem Schein/ den
andern die Notturfft vnd Vnderhaltung zuerpreſſen. Jſt dann ei-
ge groſſe Statt/ die ſich dem Muthwillen widerſetzet/ ſo muß ſie feind-
lich/ als wegen einer Rebellion/ oder eines Abfals bezuͤchtiget/ vberzogen
vnd geſtraffet werden.
Wir finden in den Zeit-Buͤchern/ daß die Frantzoſen vber
das Gebuͤrg manchmahl gezogen/ vnd im erſten Eyffer etwas wich-
tiges verrichtet/ aber gemeiniglich das Land mit jhren Graͤbern be-
ruͤhmt gemacht/ alſo daß alle Conqueſten nach vnnd nach wieder
verlohren worden/ welcher geſtalt wir weder Naples/ noch Meyland/
noch einig ander Orth mehr beſitzen: darumb dann es ſcheinet/ Gott
hab das hohe Alpen Gebuͤrg zwiſchen beyde Nationen geſetzt zu einem
ewigen Vnderſcheyd/ vnd muͤſſen alſo zu vnſerm Schaden vnd Straff
vns deß Mantuaniſchen Kriegs vnnd der Eroberung Tortona er-
innern.
Ohne
[323]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Ohne noth war es/ daß wir vns in das Teutſche Vnweſen einge-
flochten/ welches vns gar nicht angienge/ ja viel fromme Hertzen
jrrig gemacht/ als geſchehe auß Franckreich den Ketzern der groͤſte
Vorſchub/ vnd der Roͤmiſch-Catholiſchen Kirchen ein mercklicher
Abbruch/ vnd gewaltſame Hindernuß. Vnd geſetzt/ die Teut-
ſchen haͤtten vns wollen vberziehen/ vnnd waͤren vnverſehens vff den
Graͤntzen: ſo haben wir noch Hertz vnd Muth/ nicht weniger
dann vnſere Groß-Eltern/ die den Triumphierenden Kayſer vor
der Statt Metz abgetrieben/ vnnd einer herꝛlichen Armee verluſtigt
gemacht/ daß er auch in Provantz vnnd anderſtwo nichts ſchaffen
koͤnnen/ ob er gleich kurtz zuvor wegen vnſer Suͤnden von GOtt
die ſonderbahre Gnad gehabt/ vnſern Koͤnig zu vberwinden vnd zu-
fangen. So vnvberwindlich iſt Franckreich vff ſeinem eygenen Bo-
den/ wann es wol regiert wird.
So offt auch der Spanier gegen Flandern vns wollen etwas ab-
zwacken/ wie er dann jederweilen ſeine Klawen eingeſchlagen hat/ iſt
es jhm wenig gelungen/ wie das Exempel der Statt Amiens, vnnd
der Veſtug la Fete genugſam bezeuget. Dann vnſer Land iſt gleich-
ſam Dellerrund/ vnd kan einander in Noͤthen beyſpringen/ welches die
zertheilte Spaniſche Macht nicht kan Werckſtellig machen. Man
will vns viel von den Graͤntzen ſagen/ dieſelbe nicht nur zuverwahren/
ſondern auch fortzuſetzen; da wir vns keines Nutzens oder Vortheils
zu beſinnen wiſſen/ zumahl nur lauter Schaden darauß entſte-
het. Man ſagt vns/ wir ſollen die Zinſen gern darſchieſſen/ auff
daß wir das Capital moͤgen behalten/ erfahren aber mit der That/
daß Zinß vnd Capital/ Saat vnnd Ernde mit einander im Stich
bleibet.
Man erpracticieret allerhand Mittel/ Geld zumachen/ vnnd
wird doch alles an vns entweder erſpahrt/ oder erſchrappet. Den
vbermachten Pracht mit Spitzen vnd Naͤdelerey hat man abgeſchafft/
damit die ſelbige Außgabe zum Krieg verwendet werde; vnd dan-
noch betrifft ſolche Ordnung vnſer taͤgliche Nahrung vnnd Ge-
winn/ in deme ſo viel tauſend arme auch reiche Perſonen/ biß an
die Kinder von ſieben Jahren dieſe Arbeit nunmehr muͤſſen einſtel-
S s ijlen/
[324]Hiſtoriſche Erzehlung
len/ vnd muͤſſig ſitzen ohne Gewinn/ den ſie doch bey groſſem
Abzug ſolcher Waar/ als ein taͤgliche Rente/ wie die Milch
von einer Kuhe im Stall/ haben konten. Vff eben dieſe Wei-
ſe haben die Paßmantierer/ Seydenſtuͤcker/ vnd Goldarbeiter
nichts mehr zuthun/ nach deme die ſilberne vnd guͤldene Schnuͤr/
Borten vnnd Paßmenten/ neben den Hutſchnuͤren abgeſchafft
worden: worinnen das Handwerck darnieder geſchlagen/ auch
wohl den Kraͤmern vnnd Kauffleuthen mercklichen Abbruch zu-
fuͤget.
Der einige Ackerman vnd Weingaͤrtner wolte gar gern ſein
beſtes thun/ da jhm nur ſeine Arbeit vnverderbt/ ſein Viehe ge-
laſſen/ vnnd ſeine Ruhe gegoͤnnet waͤre. Derſelbe ſoll von kei-
nem Krieg nicht wiſſen/ ſo fern er von den Graͤntzen liegt/ vnd
wird dennoch vbeler geplagt als der Graͤntzman/ nemlich durch
Geldpreſſen/ Einquartierungen/ Recruten/ Werbungen/ Mu-
ſterungen/ Durchzuͤge/ vnd anders/ welches der Staadsver-
walter nicht achtet/ weil er zum Kriegen gebohren vnd geneygt
iſt/ wir aber ſchmertzlich empfinden/ in deme das Pferd/ der
Ochs/ die Kuhe/ das Kalb/ die Ganß/ das Huhn/ die Schuͤſ-
ſel/ der Keſſel/ das Bett endlich gar wir ſelbſt auß den Haͤu-
ſer tragen/ vnnd vmb ein Carduͤcken feil biethen/ was vns
fuͤnff oder ſechs gekoſtet/ damit wir die Kriegsgelder vffbrin-
gen/ vnnd ein ſtuͤck drucken Brod vor vnſere erhunge[rt]e Kin-
der erlangen/ wann wir nicht wollen gewertig ſeyn/ daß die
Tribulierer ſolche Stuck nicht ſelbſt vor jhre Muͤhe zu ſich
reiſſen.
Wann nun das Haͤußlein ſolcher geſtalt reyn leer worden/ vnd
die Ernde nicht kan beſtehen/ oder erwartet werden/ muͤſſen wir
mit Hauffen/ wie die Zigeuner/ Bohemen vnnd Egypter im
Land herumb ziehen/ vnnd das taͤgliche Brod ſuchen/ biß wir gar
zu den Außlaͤndiſchen Nationen auß vnſerm lieben Vatterland ver-
ſtoſſen werden. Vnd finden dieſes Jammers kein andere Vrſach/
als daß der Staadsverwalter einen Krieg auß dem andern anſpin-
net; was er nun vor Vrſachen hiebey haben mag/ laſſen wir an
ſeinen
[325]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
ſeinen Orth geſtelt ſeyn/ wiſſen dannoch/ daß vnſer Koͤnigreich
das aller herꝛlichſte vnder der Sonnen iſt/ wann es in Frieden ſtehet/
ja ſo gar/ daß in gantz Orient, ſonderlich bey den erſchroͤcklichen
Tuͤrcken/ man von den Frantzoſen/ vnnd deren Macht zu ſagen
weiß/ vnder anderem von einer Prophezey/ als ſolten die Frantzo-
ſen nachmahls Conſtantinopel/ Jeruſalem/ Damiata/ Edeſſa vnd an-
dere Orth mehr/ ſo ſie weiland erobert gehabt vnd beſeſſen/ wiederumb
vnder ſich bringen. Ach koͤnten wir das vnſerige erhalten/ vnd in Ruhe
genieſſen.
Wann wir nun dieſer geſtalt in grund gerichtet werden/ vnd vns
ſelbſt vnder einander abmatten/ ja vffreiben/ kan der Spanier vns
leichtlich vberwaͤltigen. Vnd der Engellaͤnder ſeine Zeit erſehen/ die
Meerhaͤffen/ die Landſchafften/ ſo er mit Recht hiebevor beſeſſen/ vnnd
durch Krieg vnd Friedenſchluß verlohren/ wieder anſprechen/ vnnd
leichtlich ein ſolchen Fuß ſetzen/ daß jhn Kinds-Kinder nicht ſolten wie-
der fortbringen; wie die alten Hiſtorien genugſam davon be-
zeugen.
Wann dann/ hochgeehrte gebiethende Herꝛn/ wir euch alle-
zeit vor die Vaͤtter deß Vatterlands erkant/ auch ſolche jederzeit be-
funden haben; wann vns vnſere Vor- vnd Eltern jederzeit eingepflan-
tzet/ daß wir von Ewrer herꝛlichen Geſellſchafft alle Billigkeit vnd
Gerechtigkeit/ allen Schutz vnd Schirm haͤtten zugewarten/ ſo
kommen wir mit dieſer demuͤtigen Schrifft/ vnd haben das gewiſſe
Vertrawen/ Ewre Weißheit werde vnſer Elend weit reifflicher erwe-
gen/ dann wir es wiſſen vorzutragen/ zumahl daſſelb nicht ge-
nugſam mag beſchrieben noch erzehlet werden. Ewre Herꝛlichkei-
ten bilden ſich ein/ wie vnſere kleine Kinder an jhrer krafftloſen
Mutterbruͤſten nicht die halbe Nahrung finden/ vnnd froh ſind/
wann ſie ein Waſſerbrey haben moͤgen: ſie wollen doch bedencken/
wie die erwachſene Kinder nicht mehr Feyerkleyder vff den Heerfeſten
tragen/ ſondern mit Lumpen behaͤngt/ ſich ſchwerlich bedecken: wie vnſe-
re Leiber zerfallen/ vnd das Angeſicht vergeht wegen Mangel der Nah-
rung.
Daß doch Ewre Herꝛlichkeiten das flache Land durch giengen/
S s iijvnd
[326]Hiſtoriſche Erzehlung
vnd beſehen/ wie erbaͤrmlich es vmb vnſere Huͤtten vnnd Haͤuſer ſtehet/
wie nichts mehr darinnen zufinden/ vnd die Einwohner ſich verkrie-
chen/ wie das Feld/ die Gaͤrten vnd Wieſen trawren/ weil ſie im
Baw nicht vnderhalten ſind/ wie die flieſſende Waſſer vor Scham jhr
Angeſicht mit Geſtraͤuch vnnd Baͤumen bedecken/ wie alles ver-
wildet vnnd verwuͤſtet/ alſo daß/ wo das getoͤß deß groben Ge-
ſchuͤtzes/ vnnd der Kriegsvoͤlcker Geraͤuſch/ die wilden reiſſende
Thier nicht abſchrecket/ wir ſie bald mitten im Land/ vnnd in den
Vorſtaͤtten bey hellem Tage ſehen werden/ dann der Krieg ſelbſt/ das
Sterben vnd der Hunger werden es bald dahin bringen/ daß man die
Menſchen wird eintzelen zehlen koͤnnen/ wie man hiebevor die
Weyler/ Dorffſchafften/ Flecken/ Maͤrckte/ Staͤttlein vnd Staͤtte
pflegte zuzehlen.
Auß dieſen Vrſachen koͤnnen wir vnſern Hertzbrechenden Schmer-
tzen nicht laͤnger bergen noch verbeiſſen; vermeynen auch/ wann wir
denſelben vor ewere Fuͤſſe/ vnnd in ewren Schooß außgegoſſen/
ſey vns geholffen/ oder doch Leichterung wiederfahren/ nicht zweif-
felend/ ſie werden vnſere Noth jhnen laſſen wehemuͤthig zu Her-
tzen gehen/ vnd jhre hohe Geſchaͤfften vmb etwas beſeit legen/ dieſe
Sach aber eyfferig ergreiffen/ vnd vns Raht ſchaffen/ ehe wir gar zu-
grund gehen vnd verderben/ daruff dañ der endliche Vndergang dieſes ſo
herꝛlich geweſenen Koͤnigreichs vnvmbgaͤnglich erfolgen muß/ den der
Herꝛſcher Himmels vnnd der Erden durch ewre Weißheit
gnaͤdiglich wolle abwenden vnnd ver-
huͤtten.
Das
[327]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
DasXVII.Capitel.
Bedencken vnd Klage der Cleriſey vber gegenwertigen Zu-
ſtand der Cron Franckreich.
ES ſagt jener Weiſe Heyd/ als dann ſtehe es wohl vmb ein Re-
giment vnnd Fuͤrſtenthumb/ wann die geſtudierte Weiſen regie-
ren/ oder die Fuͤrſten vnnd Regenten nach Weißheit trachten:
welches die Chriſten am allerfuͤglichſten von der Cleriſey ſagen moͤ-
gen; darumb dann die Potentaten der Chriſtenheit dieſelbe nicht nur
mit nothwendiger/ ja vberfluͤſſiger Vnderhaltung verſehen/ ſon-
dern auch vber Land vnnd Leuthe geſetzet/ vnd zu Mitregenten in
den Raht gezogen: Zumahl ein dritten Theil vnd Stand der wohlbe-
ſtelten Monarchien ſeyn laſſen. Wie hoch dieſelbe in Franckreich ge-
ſtiegen/ iſt ohne noth hie zu erweiſen.
Was vor Vngemach die Cleriſey von den Ketzern außgeſtanden/
ſonderlich von den Albigenſern vnd Waldenſern/ von den Graffen zu
Thulus vnd andern maͤchtigen Herꝛn/ ſo ſich der Ketzer angenommen/
das waͤre gar zu lang in dieſer kurtzen Schrifft. Wir beſinnen vns
allein/ in was euſſerſter Gefahr wir geſtocken/ als es an deme ge-
weſen/ daß wir ein offentlichen Ketzer ſolten zum Koͤnig haben/
den doch GOtt endlich erleuchtet/ vnnd zu dem Schooß der vhr-
alten Kirchen wieder gebracht hat. Was es aber vor Muͤhe vnnd
Arbeit/ vor Betten vnd Singens gekoſtet/ wie mancher ſein Leben
druͤber eingebuͤſſet/ mag man zu Ambois oder zu Blois erfragen/ da
die Steine vnnd Kammern noch reden koͤnnen. Man hoffete ſelbiger
Zeit/ die beyde/ ja drey Cardinaͤl/ von Bourbon, Guiſe vnnd
Lothringen wuͤrden dieſen Himmel tragen/ vnnd vor dem Ein-
fall bewahren/ giengen aber ſelbſt zugrund in jhrem allerbeſten
Eyffer.
Es muß jedermaͤnniglich bekand ſeyn/ der in dieſer Welt ſinnrei-
cher leben will als ein Ganß/ in welchen ſorglichen Zuſtand die
Kirch
[328]Hiſtoriſche Erzehlung
Kirch vor viertzig Jahren gerahten/ als vnſer Koͤnig ſelbſt im Guͤlcher-
Land vnd ſonſten in Teutſchland die vhralte Romaniſche Religion
wollen helffen hemmen/ vnnd den Ketzern allen Vorſchub thun:
welcher Streych wunderſamer Weiſe abgewendet vnnd verhindert
worden. Wie ſchwerlich iſt das Land Bearn zurecht kommen. Ja
es haben die Hugenotten jhre F[r]eyſtaͤtte ſo eyfferig behalten/ daß ſie
nicht nur vns/ ſondern dem Koͤnig ſelbſt die Spitz gebothen vnnd nach
ſeinen Mandaten nicht mehr gefraget/ als jhnen vortraͤglich gewe-
ſen; welches alles ſeinen Vrſprung daher genommen/ daß die vorige
Koͤnig entweder ſelbſt mit der Kertzerbruͤhe begoſſen waren/ oder
die Kertzeriſche Fuͤrſten vmb ſich duldeten/ vnnd der Religion wenig
achteten.
Hie fand ſich kein ander Mittel/ als daß die geſtudierte Weiſen/
namentlich die Cleriſey/ zu der Koͤnigen Perſon gebracht wur-
de/ welche wegen hohen Verſtands/ vnd dann auch wegen hoͤch-
ſter Wuͤrde/ ſich leichter ſolten zum Schutz vnd Vorſchub der vhr-
alten Romaniſchen Religion anweiſen laſſen. Ein Beicht-Vatter
wurd in der Erfahrung vnnd vnder der Hand zu wenig erfunden:
ſo wolte kein Biſchoff ein ſo ſchweres Werck vnderfangen/ biß
wir ein Cardinal/ als geheymen Raht der Catholiſchen Romani-
ſchen Kirchen/ vnnd deß Bapſts ſelbſten erkohen/ den wir an
das Brett oben an braͤchten/ der heymlich vnnd offentlich der
Cleriſey die Stang halten/ vnnd die Hugenotten allgemach daͤmpf-
fen koͤnte.
Sein erſte Verrichtung war vor weniger dann dreyſſig Jahren/
daß er/ vermittels eines Koͤniglichen Heurahts/ den verdruckten Ca-
tholiſchen in Engelland Lufft gemacht/ vnd ſtarcke Privilegien erwor-
ben/ auch daſſelbe gantz Königreich in ſolche Zwittracht gerichtet/ daß
das Fewr vnder der Aſche haͤtte muͤſſen zu einem groſſen Brand gerah-
ten/ da Engelland den Hugenotten zu groſſe Huͤlff leyſten/ vnnd vnſern
Cardinal in ſeinem Vorhaben hindern wollen. Darumb griffe er die
Sach hochverſtaͤndig an/ ſchantzet zum Hertzen/ vnd macht ſich an die
Statt Roſchellen/ vor welcher die Koͤnige ſelbſt hiebevor muͤſſen vnver-
richter Sachen abziehen/ auff daß er alſo das rechte Neſt zerſtoͤre-
te/ in
[329]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
te/ in welchem man ſo viel boͤſe Rahtſchlaͤge wieder vns pflegte auß-
zubruͤten.
Zu dieſem Krieg haben wir nechſt dem Gebett vor die Koͤnigliche
Waffen/ die gemeyne Kriegsſteuren gantz willig beygetragen/ auch
den Zehendẽ von vnſern Jntraden dargeſchoſſen/ ja nach Vermoͤgen ein
jeder an ſeinem Orth das allerbeſte vnd euſſerſte gethan: Biß vns
zwey Stuͤck geaͤrgert/ vnd an einem ſolchen Praͤlaten befrembdet.
Das erſte/ daß er eine gefaͤhrliche Manier/ die Ketzer zubekehren/ an
die Hand genommen/ vnd ſich darmit nicht genuͤgen laſſen/ daß er
wohlgelehrte Prediger zu Biſchoffen hien vnd wieder geſetzet/ die nach
dem vhralten Gebrauch der erſten Kirchen ſelbſt vffſteigen vnnd das
Volck lehren/ auch die Ketzereyen wiederlegen/ ſondern newe Oratores
der Prediger außgeſand/ denen gewiſſe Geſatz vñ Ordnung vorgeſchrie-
ben/ von etlichen/ vnd zwar nicht den geringſten ſtrittigen Puncten/ alſo
zu reden vnd zu lehren/ daß die Ketzer keinen oder doch geringen Eckel
daran haben koͤnnen: als ob er wolte eine Reformation vnder vns/ oder
eine Vermiſchung mit den Ketzern anſtellen. So gar wiederſinniſch/
daß er auch weder von vns/ noch von dem Papſt zu Rom ſich einreden
laſſen/ ja drohen doͤrffen/ ein Patriarchen Stuͤhl in Franckreich anzu-
richten/ vnd ſich von der Statt Rom abzureiſſen/ nicht nur im Weltli-
chen/ was pragmaticam ſanctionem betrifft/ ſondern auch im Geiſt-
lichen. Doch hat der Außgang jhn wegen dieſes Argwohns vnſchuldig
gemacht vnd erwieſen.
Das andere Stuͤck aber/ das vns aͤrgerte war/ daß er dem
gantzen Hauß Oeſtereich/ welches in den Niederlanden vnd in
dem Roͤmiſchen Reich im Werck begriffen/ die Ketzerey gantz zu-
vertilgen/ im Wege geſtanden/ vnnd nicht nur heimlicher Weiſe
mit den Hollaͤndern/ mit den Koͤnigen in Dennemarck vnd Schwe-
den/ mit den Teutſchen Proteſtierenden Fuͤrſten geleychet/ vnnd
den ſelben groſſe Gelder vbermacht/ ſondern auch mit denſelben in
ein offentlichen Bund wieder gedachtes Hauß Oeſtereich/ vnd dem-
nach wieder die vhralte Roͤmiſche Catholiſche Religion getretten
iſt/ wie hefftig wir vns auch darwieder geſetzet/ biß er eine Saads-
Sach darauß gemacht/ durch etliche ſeiner gewogenen Theolo-
T tgen
[330]Hiſtoriſche Erzehlung
gen es laſſen debattieren/ vnnd nach ſeinem Belieben ſchlieſſen; ja
noch den Papſt zu Rom ſelbſt/ vnd allgemach etliche auß dem Concla-
ve ja die fuͤrnehmſte Cardinaͤl vff ſeine Seiten gebracht/ daß ſolch
Beginnen recht muͤſſen ſeyn/ vnd gut geheyſſen worden/ als eben der
Apoſtoliſche Stul wieder Spanien eyfferte/ vnnd ſich vor Franckreich
foͤrchtet.
Es ſeye nun diß Werck der Cron vortraͤglich/ oder nicht/ ſo ge-
ſchicht doch darinnen der Cleriſey zuviel/ daß ſie jhre Mittel ſo wohl zu
der Ketzer Beſten vnd wieder jhre Bruͤder die Catholiſchen muͤſſen her-
geben/ als vor die Jnheymiſche Catholiſchen wieder die Hugenotten:
Zumahl dieſes die euſſerſte Noth erforderte/ jenes die allgemeyne Kirch
angehet/ vor welche der Papſt zu Rom zuſorgen hat. Dann wann der
jenige billig geſtrafft wird/ der einem dollen raſenden Menſchen ein
ſcharpffes Schwert in die Fauß gibt/ das er jhm billig/ alles Vnheil
zuverhuͤtten/ mit vollem Gewalt herauß zwingen ſolte/ ſich auch deß
Schadens vnd Verbrechens theilhafftig vnd ſchuldig machet/ ſo wer-
den wir an dieſem Paß nicht ledig außgehen koͤnnen/ ſondern bey vnſern
Bruͤdern ſchuld tragen muͤſſen.
Wir entſchuldigen zwar gern die geringe Fehler wegen der groſ-
ſen Gutthaten vnd deß erſprießlichen Vortheils/ als ob keines ohne das
andere vorgehen könte/ wann nur das Gewiſſen rein/ vnd die Bruͤderli-
che Liebe vnverletzt bleibt; zugeſchweigen vnſerer Privilegien vnd Frey-
heiten/ die aber dieſer geſtalt allmach dem dritten Stand gleich/ vnnd
Schaßbar gemacht werden. Nach deme dieſe Regierung zu end gelof-
fen/ verhoffeten wir Linderung vñ Beſſerung; erfahren aber im Werck
ſelbſt/ daß alles in dem alten Gelaiß geblieben/ vñ ein Krieg nach dem an-
dern angeſponnen wird/ ob ſchon die Hugenotten gantz danieder liegen/
vnd ſich ſo bald nicht werden wieder regen koͤnnen.
Vnd hie kompt vns abermahl ſchmertzlich vor/ daß die Vneinig-
keit in deß Koͤnigs Hauß/ vnd vnder den Fuͤrſten deß Koͤnigreichs/ wel-
che vielleicht waͤr einzuhalten/ oder beyzulegen/ den Hugonotten ſehr
vortraͤglich wird/ in deme ſie ſich zu jhrẽ eygenen Nutzen vff die eine oder
andere Seiten legen/ wo ſie durch einige Dienſte ſich koͤnnen noth-
wendig oder bedient machen. Welcher geſtalt die Statt Montau-
ban,
[331]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
ban, die maͤchtigſte vnd gefaͤhrlichſte nach Roſchellen/ von dem Koͤni-
glichen Hooff erlangt hat/ jhre eingeriſſene Bollwerck vnnd Paſteyen
wieder auffzurichten/ vnnd zwar vff Koͤniglichen Koſten/ vnd auß der
Rentkammer.
Alſo muß die ſehr koſtbahre Muͤhe/ vnd alles was man an die Hu-
gonottiſche Faction ve wendet/ vff einmahl verlohren gehen/ vñ vns die
Hoffnung beneben/ daß wir dieſer Leuthe zu ewigen Tagen nicht geuͤbri-
get ſeyn koͤnnen. Vnd wie bald haben ſie wiederumb ein Haupt/ wie
bald werden ſie ſich wieder conſiderabel machẽ/ daß ein jeder Malcon-
tent ſeine Zuflucht/ zu vnſerm groſſen Nachtheil/ vnd jhrem Nutzen/
bey jhnen nehme. Vnd diß iſt eben vnſer groͤſtes Beſchwehren/ daß dieſer
Cardinal die Sach nicht beobachtet/ vnd wegen anderer Geſchaͤfften
zuruck ſtellet/ da doch ſein Vorfahr an der Hugonotten Vnderdru-
ckung den Anfang/ ſo wohl eyfferig/ als erſprießlich gemacht hat.
Wir hatten vbergroſſe Sorge/ Angſt/ Muͤhe vnd Arbeit/ daß die
Cron keinem Ketzer zutheil wuͤrde/ wie dann der gantze Erbſtam mit der
Ketzerey befleckt vnd behafft geweſen. Der Koͤnig lieſſe ſich davon ſaͤu-
bern/ die Printzen vnd nechſte Erb-Namen erfuͤlleten jhren Lauff/ vnnd
giengen an jhren Ort/ die junge Zweiglein kamen wieder in den Schooß
der Catholiſche Romaniſchen Kirchen/ das Koͤnigliche Gebluͤth rey-
nigte ſich gantz vnd gar von ſolchem Vnraht/ vnd fehlete nur an etlichen
ſonſt groſſen Herꝛn in dem Koͤnigreich. Dieſelben haben wir nach vnd
nach herbey gebracht/ vnd vermeynten vff ſolche Weiſe ſolten die alte
Ketzeriſche Staͤmme vergehen; muͤſſen aber nun vff ein newes foͤrchten/
weil man ſie von Hooff auß vnderſtuͤtzt vnd wieder auffrichtet/ ſie
werden vns wieder vberachſeln wachſen/ vnnd gar vff den Kopff
ſitzen.
Leben derowegen in ſolchen Zeiten/ da die jenige/ ſo der Kirchen
Saͤugammen vnd Vorſteher ſeyn ſolten/ dieſelbe verſchmachten vnd
bekuͤmmern laſſen. Solte dann der Herꝛ Cardinal nicht beſſer thun/
wann er von ſeinem Weltlichen Ehren nachgebe/ daß die Kirch vnge-
ſchmaͤhet bliebe? die Verwaltung deß Koͤnigreichs gebuͤhret eygentlich
den Printzen vom Koͤniglichẽ Gebluͤth/ als Erben in zukuͤnfftigen Zeitẽ
vnd Faͤllen: vnd iſt wegen der Religion an denſelben nichts zutadeln/ als
wurdẽ ſie dẽ Ketzern gewogen ſeyn/ wie etwañ hiebevor man mit grunde
T t ijvorwen-
[332]Hiſtoriſche Erzehlung
vorwenden koͤnnen/ demnach ſolte man jhnen keine Vrſach geben/ den
Hooff zu meiden/ vnd die jnnerliche Ruhe zuverſtoͤren/ dadurch dieer-
weiterte Graͤntzen wieder enge werden/ vnd vielleicht das Eygenthumb
der Cron zur Schmaͤhlerung gelanget.
Bey ſo geſtalten Sachen koͤnnen wir bey vnſern Biſtummern
vnd Praͤlaturen nicht bleiben/ noch vnſern wohl hergebrachten Stand
fuͤhren/ vnd vnſere gebuͤhrende Stell in der Reichs Verſamblung nach
Wuͤrden vertretten. Dann es verarmen die Jnwohner/ vnd werden
von den Executions Soldaten geplaget/ mehr zu gebẽ/ als in jhrem Ver-
moͤgen iſt/ alſo daß auch die Taffel nicht mehr kan gehalten werden/ an-
derer vnvmbgaͤnglichen Außgaben zugeſchweigen. Das alleraͤrgſte
aber iſt/ daß die fromme Dorffprieſter nicht koͤnnen zu dem taͤglichen
Brod gelangen/ vnd eben deßwegen jhre Pfarren verlaſſen. So ſind
auch die Soldaten vber alle maſſen vnverſchaͤmbt vnd Gottloß/ als
waͤren ſie alle miteinander Ketzer.
Die Andacht bey allem Volck verſchwindet/ vnd iſt keine Got-
tesforcht mehr zuſpuͤhren/ vnnd wann nicht bald dem Lande wird
Frieden geſchafft/ ſo verwilden die Menſchen/ gleich wie das Land
wuͤſte wird. Vnſer Jammer iſt groͤſſer/ dann daß wir jhn ſollen
beſchreiben [...]r Darumb ſeufftzen wir zu GOtt/ dem Allmaͤchtigen/
daß er der Regenten Hertzen vnd Gemuͤther wolle zur Einigkeit ney-
gen vnd lencken/ damit man den Ketzern ferner moͤge wiederſtehen/ vnd
ferner den Garauß machen.
DasXVIII.Capitel.
Beſchwerden deß Ritterſtands in Franckreich/ bey dieſem
zerruͤtteten Vnweſen.
GLeich wie der dritte vnd Burgerliche Stand ſich vmb den Feld-
baw vnd Handel bemuͤhet/ die Nahrung vnnd den Vberfluß
in diß Koͤnigreich zubringen: die Rathsherꝛn/ ſo eben wohl
als die Cleriſey/ auß den dreyen Staͤnden gezogen wird/ vor die
Gerech-
[333]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Gerechtigkeit vnnd das andere Leben ſorget/ alſo iſt der Ritter-
ſtand wo den allen feindlichen Gewalt abzutreiben/ vnd das Scep-
ter in deß Koͤnigs Hand veſt zumachen. Der Koͤnig verſtehet es
zum allerbeſten/ dann er kein andern Schwur thut/ ein Ding hoͤch-
lich zubeteuren/ als bey ſeinen Adelichen Trewen vnd Glauben: darauß
dann ſelber folgt/ daß bey geſchwaͤchtem Adel der Koͤnig nicht ſtarck ſeyn
mag.
Es erweiſen die vhralte Koͤnigliche Geſatz/ daß ein Bann
vnnd Aberdann iſt/ oder das erſte vnd letzte Vffbott deß Adels/ wann
einjeder in Perſon/ mit ſeiner gantzen Macht Verſcheinen/ vnd zu
Feld ziehen muß/ welches nicht bald geſchicht/ als wann ein groſſe Nie-
derlag vorgangen/ oder der Feind vnverſehens iſt eingefallen. Bey wel-
chen Zufaͤllen weder die Cleriſey/ noch die Juſtitz etwas vermoͤgen/ ja
gantz zu Boden liegen/ darumb die Ritterſchafft alsdann die euſſer-
ſie Nothwehr thun muß/ welche auch deßwegen das Rappier an der
Seiten traͤgt/ wie vor Zeiten vnder den Roͤmern die Kriegsknech-
te den breyten Guͤrtel/ vnnd zwar zu allen Zeiten/ als in voller
Bereytſchafft/ wann die geringſte boͤſe Zeitung erſchollen/ fort zureit-
ten. Dann der gemeine Mann iſt nicht ſchuldig von ſeinem Miſte/ oder
von der nechſten Statt zugehen/ traͤgt auch die Gewehr allein vff ſeinen
Reyſen wieder die Moͤrder vnd Rauber/ vnd muß allererſt zum Krieg
ordentlicher Weiſe geſchrieben vnnd bewehrt gemacht werden; welches
dann ein geraume Zeit erfordert/ vnd dem einbrechenden Vnheil kein
ſchleunigen Wiederſtand thun mag.
Auß welchem allem leichtlich abzunehmen/ wie viel an der Ritter-
ſchafft gelegen ſey/ zumahl man auß derſelben auch Marſchaͤlck/
Hertzogen vnd Pairs zumachen pfleget/ vnd was dieſelbe zuthun ſchul-
dig/ wann einige Noth vorfaͤlt: wie dann die Hiſtorien von den Krie-
gen wieder die Engellaͤnder/ vnnd wieder die Burgundiſche Fuͤrſten/
endlich auch wieder die Spanier ſolches genugſam bezeugen/ da
jederweilen der Adel ſich wie eine ſtaͤhline Maur dargeſtellet/
vnnd nicht gewichen/ biß jhre Mittburger vnnd die Cron in
Sicherheit kommen/ derſelb aber den erſten Stand in dem Treffen
mit dem Leib ſelbſt wollen bedecken vnnd erhalten/ ehe man vmb
T t iijeinen
[334]Hiſtoriſche Erzehlung
einen Fuß gewichen waͤre. Welcher geſtalt eine vnd andere Landſchafft
jhren Adel vff einmahl gantz eingebuͤßt vnd verlohren/ daß die Koͤnige
zu groſſem Genuͤgen der allgemeinen Staͤnden ſolchen Wittiben erlau-
bet/ anſehnliche Heurahten wieder zuthun/ vnd die zweyte Ehe-
voͤgte vnnd Maͤnner/ ob ſie gleich nicht Adelich gebohren/ in
den Adelichen Stand zubringen/ vnd alſo auch inn vnd auſſer der
Landſchafft/ durch das gantze Koͤnigreich zu paſſieren/ auff daß nur ein
ſolcher Landſchad wieder ergaͤntzet wuͤrde/ vnnd die Land-
ſchafften an Ehr/ Macht vnd Herꝛlichkeit gegeneinander/ nicht vn-
gleich blieben.
Vnd wie die Ritterſchafft eygentlich vff die Waffen gewidmet
iſt/ alſo mag keiner vom Adel einige Hanthierung/ vnd Gewerb/ wie
die Kauffleuthe/ treiben ob gleich in Welſchland die Fuͤrſten ſolche nutz-
barlich gebrauchen/ vnd ohne Beflecken jhres Stands fuͤhren: Es waͤre
dann von eygenem Gewaͤchs vnd Einkom̃en/ das zu baarem Geld zu-
machen erlaubet iſt. Auff daß aber der Stand moͤge gefuͤhret/ vnd dem
Koͤnig am Hooff vnd in den Feldzuͤgen vffgewartet werden/ ſo iſt
hiengegen die Ritterſchafft Schatzung frey an jhren Guͤttern/ ſetzt aber
ſein Blut dar/ mit weit groͤſſer Gefahr/ als der dritte Stand ſein Gut/
oder den Vberſchuß vom Gut/ damit er die Hauptſumm/ vnd dz Capi-
tal behalte/ wann jhm ſchon ein paar Ernden zuruck bleiben/ oder in dem
groſſen Beutel fallen muͤſſen.
Jetziger Zeit iſt der Adel ſehr in Abgang kommen/ vnd mag kein
Wunder ſeyn/ wann man bedencket/ was vor ſchwehre Kriege bißher
ſind gefuͤhret/ vnd vor Landſchafften erobert worden. Die Staͤtte Ro-
ſchellen/ Privas, vnd andere/ ſo man den Hugonotten mit Gewalt entzo-
gen/ haben viel Mannſchafft vffgerieben/ da der Adel immerzu vornen
an der Spitz geſtanden/ vnd den Soldaten ein Muth gemacht. Drey
oder viermahl vber das Alpengebuͤrg/ nach Jtalien zu ziehen/ die wohl-
verwahrte enge Paͤß in dem Gebuͤrg bezwingen/ durch deß Feinds Land
durchdringen/ vnd die Statt Caſal entſetzen/ auch die Siegreiche Teut-
ſchen zuruck treiben/ hat viel Adelichen Bluts gekoſtet/ biß Franckreich
ein veſten Fuß geſetzt/ vnd dem Spaniſchen Hochmuth ein Ziel geſtecket
hat.
Es iſt bekant/ wie hitzig man vmb Leucaten, Salſes, Roſes, Per-
pignan,
[335]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
pignan, vnd andere Orth jenſeit dieſes Gebuͤrgs gefochten/ vnd wie
frewdig der Adel ſein Blut dargebothen vnd flieſſen laſſen/ als wir dem
jenigen Monarchen der die gantze Welt pochete/ vnd die Erdkugel
vmbfaſſete/ in das Land gefallen/ vnd vor ſeinen Augen die Hauptve-
ſtungen bezwungen/ die man ſonſten vor vnvberwindlich hielte: auch
deſſelben Rodomontaden ſo wenig geachtet/ daß wir jhn auß dem
Feldgeſchlagen/ zuruck getrieben/ vnd in die Vnkraͤfften gebracht/ daß
er ſeinen betrangten Orten keine Rettung thun koͤnnen. Vnd wann
wir etwann zuweit hinein geſetzt/ oder auß Mangel eines vnnd andern
Stuͤcks nicht alles behaupten moͤgen/ haben wir jhm dennoch ſein eyge-
ne Orth/ Stätt vnd Lande theur verkaufft/ vnnd vnſern Abzug/ wie ein
vbermanter Loͤwe genommen/ welches alles ohne Blut nicht geſchehen
koͤnnen.
Jn Flandern/ von der offenen See/ die Maaß vnnd Moſel hien-
auff/ durch Lothringen vnd Burgund/ biß an das Alpen Gebuͤrg ha-
ben wir vnſere Graͤntzen erweitert vnnd fortgeſetzt/ ſehr viel veſte
Staͤtte mit Gewalt erobert/ vnd dieſer Cron einverleibet: ſonderlich a-
ber der Schweden Niederlag in Teuſchland ſo herꝛlich gerochen/ daß
dergleichen Exempel in keinen Geſchichten zufinden/ daruff
dann der Rheinſtrom ſich vns ergeben/ die wir laͤngſt vmb die Maaſe
vns zancketen/ ob wir einigen Orth vnd Paß gegen Teutſchland vff
demſelben Strom haben moͤgten. Auch lieſſen wir vns nicht wenig ko-
ſten/ den Paß an den Moſel zubehaupten/ den wir vor hundert Jahren
ſo manlich errettet/ vnd nun mehr mit dem Rheinſtrom bedecket vnd ver-
ſichert ſehen.
Es hat zwar das wanckende Gluͤck vns manchen Duͤck erwie-
ſen/ vndetliche mahl durch Vberfall/ dann mit groſſer Macht vns ge-
ſucht zuſtuͤrtzen/ aber das Adeliche Gebluͤth hat ſich nur deſto eyfferi-
ger herfuͤr gethan/ vnd zu zweyen mahlen vnglaublichen Sieg davon
getragen/ daruͤber noch etliche zarte Mutter weynen vnnd trawren/ daß
ſie etwan jhren Ehevogt/ oder jhre Soͤhne vnnd Stamspflaͤntzlein da-
ſelbſt eingebuͤſſet; ſich aber widerumb frewen/ daß der Frantzoͤſiſche
Nahm deſto herꝛlicher worden/ vnd daß den jhrigen ein ſolches
Ehrenbett zum Abſchied auß dieſer Welt gebuͤhren moͤgen. Gleich wie
jene
[336]Hiſtoriſche Erzehlung
jene Spartanerin nur fragte/ wie jhr einiger Sohn waͤre vmbkom-
men. Als ſie nun verſtanden/ daß er im Streit wieder den Feind/
vor ſich vff das Angeſicht gefallen/ bezeugete ſie mehr Frewd/ dann
Leyd/ als welche das Vatterland hoͤher hielte/ dann jhren eygenen
Nutzen.
Vff ſolche Weiſe/ da der Adel [all]enthalben muß vornen dran
ſeyn/ iſt er an der Zahl gering worden/ vnd kan auß kein einiger Land-
ſchafft vffgezogen kommen/ wie vor Jahren. Das aber iſt noch das al-
leraͤrgſte/ daß dem Adel auch die Mittel entgehen/ dem Koͤnig vnd dem
Vatterland zu dienen. Dann die vff den Graͤntzen wohnen/ werden
von dem feindlichen Einfall/ oder von den nothwendigen Armeen vnd
Beſatzungen jhres eygenen Volcks verderbet. Wer aber mitten in
dem Land wohnet/ muß wegen der Werbungen vnnd Durchzuͤgen/
ſich nicht viel weniger leyden. Vnd wann das Land nicht recht
gebawt wird/ traͤgt es nur deſto weniger. Dannoch muß der
Stand gefuͤhrt ſeyn/ vnd der Koͤnig bedient werden. Wie dann
ſehr viel vnder vns/ die wohl hergebrachte Adeliche freye Guͤtter denen
muͤſſen vberlaſſen vnd verkauffen/ die Geld gehabt/ vnd durch jhre Fi-
nantzereyen hienfuͤhro vnder den Adel einſchleichen/ in deme die vhralte
Staͤmme abgehen vnd verloͤſchen.
Kein groͤſſere Beſchwerd aber findet ſich/ daß der Adel in zweyffel
muß ſtehen/ was er thun ſolle/ vnnd welcher Parthey er am Gewiſſen-
hafftigſten anhangen koͤnne. Denn fragt man die Cleriſey/ ſo billig
in dergleichen Faͤllen das ſicherſte treffen ſolte/ ob man ſich zu dem Kö-
nige thun/ oder es mit den Printzen halten muͤſſe/ iſt ſie eben ſo wohl be-
ſtuͤrtzt vnd zweyffelhafftig. Die Parlamenter haben jhr abſonderliches
Abſehen vff jhrer Landſchafften Beruhigung vnd Wohlergehen/ vnd
wolten gern allen Gewalt an ſich reiſſen/ haben aber ohne den Adel kei-
nen Nachdruck/ vnd ſchlieſſen jederweilen/ was nicht das allerbeſte iſt/
nach deme die Laͤufften ſich begeben/ oder jhre Praͤſidenten den Hauffen
verleyten.
Jn dieſem Fall muͤſſen die vom Adel entweder dem Koͤnig Ge-
horſam ſeyn/ oder den Printzen beyfaͤllig werden/ oder ein dritte Par-
they machen/ welches alles ſehr nach dencklich ſeyn mag. Dann was
iſt mehr
[337]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
iſt mehr natuͤrlicher/ vnd allen Welt- vnd Geiſtlichen Rechten aͤhnli-
cher/ als daß der Adel an ſeinem Haupt/ das iſt/ an dem Koͤnig vnauß-
geſetzt bleibe? die in Flandern lieſſen jhren jungen Graffen vnnd Herꝛn
vff das Feld vor das Heer in der Wiegen tragen/ vnd erhielten dem Kind
den Sieg. Sie ſind aber nicht allein ſo Standhafftig geweſen/ ſon-
dern die Frantzoſen haben es jhnen gleich/ vnd vorgethan/ wann man jh-
re junge Koͤnige der Gerechtſamkeit wollen verluſtig machen/ vnd ſie
mit dem Land vnder das Joch bringen.
Es ſcheinet aber vor dißmahl ein gantz ander Werck zuſeyn/ in
deme die jenige Raͤhte/ ſo der letzte verſtorbene Koͤnig zu Verwaltern ge-
ſetzt hat/ laut deß Koͤniglichen Teſtaments/ vneynig worden/ vnd ſich
trennen. Die Koͤnigin wird im Teſtamẽt oben an geſetzt/ wie in Franck-
reich herkommen/ vnd der natuͤrlichen Vernunfft gemaͤß iſt/ wann aber
den Weibern die Regierung nicht will gebuͤhren/ vnd wir gar junge/
auch alte Exempel haben der ſchwehren Fehler/ ſo etwann vff dieſe Wei-
ſe begangen worden/ gibt es kein geringes zuruck dencken; nicht daß eini-
ger vom Adel wolte vom Koͤnig auſſetzen/ da derſelb die Regierung ſelb-
ſten fuͤhrete/ ſondern ob man eben ſchuldig ſey/ einer mangelhafften Ver-
waltung zu parieren/ vnd durch den Beyfall dieſelbe billigen.
Darzu kompt dann/ daß ein Frembdling/ der geſtern ſich bey vns
eingeſchlichen/ durch die Koͤnigin in deß Koͤnigs Namen das gantze Koͤ-
nigreich’ regieret/ Fried vnd Krieg ſtifftet nach ſeinen eygenen Belieben.
Manchen treibt die Noth/ einandern der Ehrgeitz vnd verhoffte Nutzen
zu dieſem Abgott/ damit er ſich herfuͤr thue/ oder bey dieſen ſchwehren
Zeiten außbringe. Die Roͤmiſche Rahts-Herꝛn entſchuldigten ſich
beſter maſſen gegen dem Kayſer Tiberio, daß ſie vff Sejanum ſo viel
haͤtten geſehen/ weil derſelb vom Kayſer ſelbſt ſo hoch ward gehalten; wel-
che Entſchuldigung allhie auch gelten moͤgte/ da der Koͤnig nur bey
vollen Jahren waͤre/ vnd die gantze Verwaltung bey jhm allein ſtuͤnde/
daß man ſeiner Willkuͤhr nach zugeben Vrſach haͤtte.
Vnder dem vorigen Koͤnig regierte der Cardinal Richelieu mit
ſonderbahrer Klugheit/ vnd erhub dieſer Cronen Herꝛlichkeit/ daß wir
die Spanier gar nicht/ ſondern daß ſie vns zufoͤrchten Vrſach hatten:
Ja wir ſchlugen ſie vff dẽ Graͤntzen mit ſolchem Eyffer/ daß ſie ſich von
V uder-
[338]Hiſtoriſche Erzehlung
derſelben Stund an nicht wieder erhohlen koͤnnen/ als die alte Spani-
ſche Regimenter/ der Herꝛn deß Niederlaͤndiſchen Kriegsweſens/ auß
Ehrſucht ſo vieler erhaltenẽ Triumphen/ ſich lieber wolten in die Pfann
laſſen hawen/ als einen Tritt zuruck weichen/ vñ jhre Dienſte vff andere
Gelegenheiten ſpahren. Die Jmpoſten vnd Contributionen hauffeten
ſich/ aber das Geld blieb im Lande/ vnd wurd zu deß Koͤnigs Dienſten
gleichſam beſeit zu einem Nothfall geleget; da jetziger Zeit jederman
klagt/ dieſer Cardinal habe ein vnnoͤthigen Einfall an den Jtaliani-
ſchen Seekuͤſten gethan/ damit er ohne Schew ſein Geld moͤge nach J-
talien vbermachen. Dem ſeye nun wie jhm wolle/ ſo war doch der vo-
rige Cardinal ein gebohrner Frantzoß/ vñ koͤnte ſeiner Voreltern Dienſte
anziehen. Dieſer aber iſt frembd/ vnd ſiehet/ daß das Land erſchoͤpfft
iſt/ darumb er billig die newe Haͤndel ſolte ein ſtellen/ vnd die angefange-
ne zuvor abhaſpeln/ die vorige Koͤnige beſchrieben jhre Staͤnde/ trugen
jhre Sachen vor/ berahtſchlagten ſich mit denſelben/ vnd fuͤhrten alſo
Krieg/ nach Beſchaffenheit vnd Bewilligung/ ſo lang vnd viel es das
Land ertragen kunte. Vnd wer weiß/ was der Koͤnig mit der Zeit zu al-
len dieſen Dingen ſagen werde?
Soll ſich dann der Adel zu den Printzen ſchlagen/ ſo liegt alſo bald
im Wege/ daß die Printzen bey den Spaniern Huͤlff ſuchen/ da doch das
Spaniſche vnd Frantzoͤſiſche Gebluͤth einander ſo gar abguͤnſtig vnnd
vngeneygt ſind/ daß man zuſagen pflegt/ wann beyderley Gebluͤth in ein
Becken gelaſſen werde/ ſcheyde es ſich vnvermengt/ wie der Rohn im
Genfer See. Vor weniger Zeit ſchlugen wir vns mit den Spaniern
bey Rocroy vnd Lens; vnd ſollen jetzunder ſie in Franckreich beruffen/
ja neben jhnen wieder vnſere Bruͤder vnd Mitbuͤrger/ ja wieder vnſern
Koͤnig ſelbſt ſtehen/ die wir die Engellaͤndiſche Huͤlff den Hugenotten
ſo gar vbel außgelegt haben. Die Printzen ſind zwar Mitregenten/
vnd haben die Hoffnung zur Cron; moͤgen aber den Erbfeind nicht
hienein laden/ noch die Cron zerreiſſen: Zumahl die Spanier jhre Dien-
ſte vnd Vnkoſten belohnt wollen haben.
Soll man dann ein dritte Parthey machen/ vnd dieſe beyde Haupt-
Parheyen gleichſam zum Vertrag noͤthigen/ ſo iſt kein geringe Gefahr
darbey/ wie es mit der Zeit moͤgt vffgenommen werden. Dieſe Mey-
nung,
[339]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
nung ſolte ſchier die beſte ſeyn/ daß ein dritte Parthey ſich vffwuͤrffe/ die
dem Feind vff den Graͤntzen ſtewrete/ vnd die eroberte Orth verwahrete/
wann nur einige Mittel zu deren Vnderhaltung ſich finden wolten.
Der Weiſe Solon wolte es keinem Burger gutheyſſen/ daß er bey in-
nerlichen Zerruͤttungen neutral bliebe/ vnd keiner Parthey anhienge/
dieweil ein jeder wegen deß Vaterlands ſich vnd daſſeinige ſolte wagen/
vnd dem jenigen Beyfall geben/ der nach ſeinem Wiſſen vnd Gewiſſen
die beſte Sach haͤtte. Wer kan aber allhie vrtheilen/ oder wer wird den
Koͤniglichen Printzen vorgreiffen?
Die Printzen moͤgen ſelbſt ſich verleythen laſſen/ entweder durch
eygenes Abſehen/ oder durch die Ohrenbläſer/ ſo von Frembden erkaufft
ſind/ innerliche Vnruhe anzuſtellen/ gleich wie vor Zeiten vnder der Li-
ga die Außlaͤndiſche Potentaten jhnen vnſere Thorheit zu Nutze mach-
ten/ vnd von der Cron abzwackten was ſie konten/ vnd jhnen wohlgele-
gen war; daß wir hernach ſtarcke Feldzuͤge thun muͤſſen/ biß wir das
Enteuſſerte wieder erworben/ vnd den Schaden ergaͤntzen koͤnnen. Vnd
vber wen ſoll der Adel klagen? Die Cleriſey moͤgte vielleicht die Gemuͤ-
ther vnd Gewiſſen zum fuͤglichſten lencken/ wann die Sach beyderſeits
recht angegriffen wuͤrde. Der Parlamenter Anſehen iſt nur zu Friedens
Zeiten hoch gehalten/ vnd vergehet im Krieg.
Wann dann die Waffen mehr ſchaͤdlich/ als nutzlich ſind/ ohne
reiffe Berahtſchlagung vnd gute Meynung/ ſcheinet es je beſſer/ daß
man innenhalte/ ob vielleicht die Zeit was erſprießliches gebehren moͤg-
te. Wer kan aber ſtill ſitzen in dem jenigen Schiff/ daß vff dem wil-
den Meer von den Wellen geſchlagen/ vnd von den Sturmwinden hien
vnd her getrieben wird? Darumb Cicero zur Zeit deß letzten Burger-
lichen Kriegs/ ehe das Kayſerthumb vffgerichte worden/ ſehr wohl ſag-
te/ Jch ſehe wohl/ von wem ich mich abthun ſoll/ ſehe aber nicht/ wem
ich nachfolgen ſoll. Wie gemeyniglich bey allen inheymiſchen Kriegen
geſchicht/ daß die Partheyen beyderſeits etwas recht vnd etwas vnrecht
haben/ da durch auch verſtaͤndige Leuth jrꝛ werden/ daß ſie nicht
wiſſen was ſie thun ſollen/ vnd dennoch Gott vnd der
Zeit den Außgang befehlen muͤſſen.
V u ijDas
[340]Hiſtoriſche Erzehlung
DasXIX.Capitel.
Beſchluß.
GLeich wie die trawrige vnd frewdige Schawſpiel in gewiſſe a-
ctus ſich abtheylen/ nach deme die Geſchichten vorkommen.
vnd ablauffen/ alſo haben wir hiemit von dem Cardinal Ma-
zarin die drey erſte Theil dem guͤnſtigen Leſer darbiethen/ vnd ſein Ver-
langen vom Außgang dieſer ſchwaͤren Haͤndel nicht wollen laͤnger vff-
halten. Dann jetzt tritt offt erwehnter Cardinal Mazarin abermahl
in das Geſicht/ nach dem er eine geringe Zeit gleichſam hinder der Tape-
zerey verborgen geſtanden/ vnd die andere Perſonen/ als den Hertzogen
von Orleans, den Printzen von Condé, die Parlamenter/ ja die Koͤni-
gin ſelbſt laſſen das jhrige verrichten/ biß die rechte Zeit jhn wieder her-
fuͤr ziehe.
Die Naturkuͤndiger wollen ins gemein lehren/ die Geyſter bey-
den Mitternaͤchtigen Voͤlckern ſeyen nicht ſo ſubtiel/ wegen deß ſchweh-
ren Lufftes/ als der andern Voͤlckern/ vnd dienen am allerbeſten zu dieff-
ſinnigen kuͤnſtlichen Erfindungen/ gleich wie diehitzige Climata nur
lauter Gall/ Rach/ vnnd Boßheit in den Menſchen zielen; darumb
ſeyen die Mittenlaͤnder ſo wol an Lufft vnd Gewaͤchs/ als an ſinnreichen
Geyſtern die allerbeſte: welcher geſtalt Jtalien zwiſchen Teutſchland
vnd Africa ſeyn moͤgte.
So wird dann nun der Cardinal Mazarin ſeiner Witz vnnd
Subtitligkeit wohl bedoͤrffen/ daß er ſich herauß wickle/ vnnd die
Hand/ ja das Haupt oben behalte: Zumahl er es zuthun hat ſchier
mit allen Fuͤrſten in Franckreich/ die zwar jhre Gedancken nicht bald ſo
lang zuſammen halten/ daß ſie das beſte vnd vortraͤglichſte koͤnten er-
ſinnen/ vnnd dannenhero blindlingen im Eyffer heran platzen/
es ſeye dann/ daß ſie gute geheyme Raͤhte haben/ die alles wohl ab-
wegen/ vnd jhren Herꝛſchafften den Weg zeygen zu dem vorgeſteck-
ten Ziel; aber hiebey nicht jedemahl den Nagel vff den Kopff tref-
fen.
[341]Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
ſen. Weil ſie ſich ſelbſten zuvorderſt/ vnd vnvermerckt meynen/ auch
jhrer Herren Paſſionen gar offt nachgeben muͤſſen.
Der Cardinal Mazarin aber hat es auch zuthun mit trefflich
verſchmuͤtzten Politicis vnd Parlamentern/ in welchen ſo viel der Bey-
ſitzer ſich finden/ daß die Witz wo nicht bey jeden/ doch bey allen wohnet/
vnd ſich mercken laͤſſet. Dieſe hoͤchſte Rahtſtellen nun vor bey zuge-
hen iſt vnmuͤglich/ weil ſie deß Koͤnigs Vrtheil ſo gar offt pflegen zu re-
formiern/ zu vnderdrucken/ vnd allen Gewalt nach Hooff/ in den hohen
Raht erzwingen wollen/ oder einem geheymſten Favoriten allein beyle-
gen/ iſt zumahl gefaͤhrlich/ in einem ſochen ſecuol, das nicht ſchertzet/
ſondern den Baum mit Stumpff vnd Stiel/ Stamm vnd Aeſten/ oh-
ne Exempel/ ohne Lehr/ ohne Nachdencken/ ohne Forcht/ ohne Gewiſſen
vmb hawet.
Vnd wehr ſiehet nicht/ daß mehr dann zuviel wahr worden in
Franckreich/ wz man im gemeynen Sprichwort ſagt/ wehe dem Volck/
deſſen Fuͤrſt oder Koͤnig ein Kind iſt. Dann da muß ein vnſchuldiges
Kind/ ein vnverſtaͤndiger Knab/ ein vnerfahrner Juͤngling be-
fehlen/ oder befohlen haben/ was er mit Gedancken nicht kan errey-
chen; vnnd ob er ſchon der allerhoͤchſte iſt vnder all ſeinem Volck/
der kein andern Richter vber ſich erkennet/ als GOtt den Herꝛn;
ob jhm auch ſchon niemand darff einreden/ warumb er dieſes ſo/
jenes ſonſt mache vnd verordne/ zumahl er antwortet dann diß iſt vn-
ſer endlicher Will vnnd Meynung; So iſt er doch aller Freyheit
beraubet/ in dem man jhn leytet/ wie ein Pferd mit dem
Zaum.
Wann auch das junge frewdige Roͤßlein ſolte einen Sprung
thun/ vnnd ſich wieder ſeines Bereiters Meynung erluſtieren/ ſo
weyß doch derſelb aller maſſen nachzugeben/ vnd den Sinn zulencken/
daß alles gehet/ nicht wie der Fuͤrſt will/ ſondern wie es der Miniſtre d’
Eſtat richtet.
Es wollen etliche Ethici die Weiber auch vnder dem Na-
men deß Kindes/ was die Regierung belanget/ verſtehen. Dann
ob gleich Plato ſie aller maͤnlichen Tugenden faͤhig achtet/ ſo
will er doch nur den Außbund von den Weibern meynen/ deren
V u iijes ſo
[342]Hiſtoriſche Erzehlung
es ſo wenig gibt/ als der Voͤgel/ Phœnix genant/ der vngepart ſich ſelb-
ſten in ſeinem Neſt allein verjungt/ vnd vielleicht jede fuͤnffhundert Jahr
nur einmahl in der gantzen Welt ſich ſehen laͤſt.
Gewiß dennoch/ daß der Weiber Sinn wegen jhrer Complexion
ſich viel leichter bewegt vnd aͤndert/ als der Maͤnner/ darumb denſelben
weyſe Raͤhte zugeben werden. Wie w [...]ſe nun der Cardinal Mazarin
ſey/ vnd ob ſeine Regierung/ die er Anfangs vnder dem Namen der Koͤ-
nigin/ jetzt vnder dem Anſehen deß Koͤnigs treibet/ dem Koͤniglichen
Hooff/ den Koͤniglichen Printzen/ dem gantzen Koͤnigreich/ ja jhm ſelb-
ſten zum beſtẽ werde außſchlagẽ/ ſoll dermahl eins mit mehrerm erinnert
werden; vnd ob ſchon von dem Anfang eines Handels durch den Auß-
gang nicht ſoll gevrtheilt werden/ ſo ſpuͤhret man doch bey einem
todkrancken Menſchen/ ob der Medicus ſein Stuͤck verſte-
he/ vnd ſeinem Beruff ein genuͤgen gethan habe.
ENDE.
[]
- Rechtsinhaber*in
- Kolimo+
- Zitationsvorschlag für dieses Objekt
- TextGrid Repository (2025). Collection 3. De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bp1w.0