Stat
Gruͤndliche vnd kurtze Beſchreibung/
Welcher geſtalt Fuͤrſtenthuͤmer/ Graff- vnd Herrſchafften im H. Roͤmiſchen
Reich Teutſcher Nation, welche Landes-Fuͤrſtliche vnnd Hohe Obrigkeitliche Regalia
haben/ von Rechts-vnnd loͤblicher Gewonheit wegen beſchaffen zu ſeyn/ Regieret/ mit Ord-
nungen vnd Satzungen/ Geheimen vnd Iuſtitz Cantzeleyen/ Conſiſtoriis vnd andern hohen
und niedern Gerichts-Inſtantien, Aemptern vnd Dienſten/ verfaſſet vnd verſe-
hen/ auch wie deroſelben Cammer- vnd Hoffſachen beſtellt zu
werden pflegen.
Gedruckt zu Hanaw/ bey Johann Aubry/
Jn VerlegungThoma MatthiæGoͤtzens/ zu
Franckfurth am Maͤyn.:
Dem Durchlaͤuchtigſten/ Hochgebohrnen
Fuͤrſten vnd Herren/ Herren
Johann Georgen/
Erb-Printzen der Chur- vnd Hertzogen zu
Sachſen/ Juͤlich/ Cleve vnd Berg/ Landgraffen in Thuͤ-
ringen/ Marggraffen zu Meiſſen/ auch Ober- vnd Nieder
Laußnitz Graven zu der Marck vnd Ravenſperg/ Herren
zu Ravenſtein/ ꝛc.
Meinen Gnaͤdigſten Herren/ ꝛc.
Durchlaͤuchtichſter/ Hochgebohrner/ Gnaͤdigſter
Fuͤrſt vnd Herr.
DJe Weißheit/ durch welche die
Koͤnigreiche/ Fuͤrſtenthuͤme vnd Lande gluͤck-
ſeelig Regieret werden/ iſt ihrem Vrſprung
nach Goͤttlich/ an ſich ſelbſt herrlich vnd vn-
vergleichlich/ vnd begreifft in ihrer weite vnd Allgemein-
heit/ alles das jenige/ was in andern wiſſenſchafften
Stuͤckweiſe ſich befindet. Sie iſt in dem Bezirck eines ieden
Lands die vnentbehrliche Sonne/ durch welche alles Er-
leuchtet/ erwaͤrmet vnd ernehret wird. Sie vergleichet
ſich einem vnerſchoͤpfflichem Meer/ darein alle andere
Weißheiten/ vnd Kuͤnſte einflieſſen/ vnd durch hohe vnd
)( iijverbor-
[]DEDICATIO.
verborgene Art/ zu der gemeinen Wolfarth/ durch das
gantze Land hinwiederumb außgetrieben vnnd vertheilet
werden. Sie iſt ein immer gruͤnendes Paradiß von allen
ſchoͤnſten vnd nuͤtzlichſten Pflantzen/ der Tugenden vnnd
guten Ordnungen/ deren iede zu ſeiner Zeit vnd an ihrem
Ort erfrewliche Fruͤchte bringt. Dieſe Weißheit hat von
dem Allein weiſen/ der Koͤnig Salomon zu ſeinem Regie-
rungs Stand erbeten/ bey welcher Er die allergroͤſten
Schaͤtze vnd Reichthuͤmer der Welt nur zu einer Zugabe
erlãgt. Thoͤrlich ſind demnach geſiñet die jenigẽ welche ohne
Begleitung vnd Gunſt dieſer Goͤttin in die Geheimnuͤſſe
der Regiementer ſich eindringen: Groͤblich aber verſuͤndi-
gen ſich alle/ die auſſerhalb deß Rechten von Gott ge-
zeigten/ vnd der natuͤrlichen Billigkeit gemaͤſſen wegs/ an
Stadt ſolcher vortrefflichen/ Koͤniglichen vnd hohen Wiſ-
ſenſchafft/ vnter dem Nahmen deß Stats vnd der Poli-
tic, einer verkehrten vnnd zu ihrem eignen/ auch gantzer
Laͤnder vntergang/ hinaußſchlagender Argliſtigkeit/ ihre
Rathſchlaͤge aufopffern Auß was Vrſachen uñ veranlaſ-
ſung Gnaͤdigſter Herr/ ich zu publication gegen-
wertiger meiner gering ſchatzbaren Arbeit/ dariñ ich nach
der ſchlechten Maſſe meines ſchwachen Vermoͤgens eini-
ge Strahlen dieſer Helleuchtenden Sonnen/ einige
Tropffen/ auß dieſem groſſem Meer/ vnnd etliche Fruͤchte
auß ſolchem allgemeinen Weligarten zu ſammen faſſen/
vnd nach Gelegenheit der Lande vnnd Fuͤrſtenthuͤmer vn-
ſers
[]DEDICATIO.
ſers Teutſchen Vaterlands/ zu Nutze bringen wollen/ be-
wogen worden/ iſt in der vorangeſtelten Vorrede etlicher
maſſen angedeutet/ auch bey E. Hochfl. Durchlaͤuchtigk.
abſonderliche vnterthaͤnigſte entſchuldigung eingewendet/
durch was Bewegnuͤß vnter dero hohen Nahmen der vn-
vollkommenheit dieſes Buchs/ einen Schutz zu ſuchen/
ich mich vnterwunden. Es beliebe deroſelben dieſe oͤffent-
liche Bezeigung meiner Vnterthaͤnigſten befliſſenheit/ der-
geſtalt gnaͤdigſt auff zu nehmen/ wie Jch ſolche in De-
muth vnd hoͤchſter Ehrerbietung hiedurch gehorſamlich
verſichere/ vnd nach dero gnaͤdigſten willen verharre.
E. Hochfl. Durchlaͤucht.
Vnterthaͤnigſter
20. Matt.1656.
Veit Ludwig von Seckendorff.
[][]
Vorrede/
An den Guͤnſtigen Leſer.
DJe bewegende Vrſache/ welche mich zu auß-
fertigung dieſes Tractats veranlaſſet/ iſt zum Theil
euſſerlich vnd von ſolchen Kraͤfften geweſen/ deren ich
nicht zuwiederſtehen gewuſt: Denn alß auff gnaͤdi-
ges begehren eines vornehmen Reichs Fuͤrſten/ deme
ich ſo viel zu Dienſten ſchuldig bin/ alß in meinem wenigem Vermoͤ-
gen ſtehet/ ich erſtmahls den Zuſtand eines gewiſſen Fuͤrſtenthumbs/
auff dieſe Art vnd Eintheilung/ wie gegenwertiges Werck verfaſſet iſt/
beſchrieben/ iſt mir darauff zugemuthet worden/ ſolche Beſchreibung
ferner weit vnnd alſo einzurichten/ daß ſie ſich auff ander Laͤnder vn[nd]
Fuͤrſtenthuͤmer auch bequemete/ vnd darnechſt zu oͤffentlichen Dr[uck]
gebracht werden koͤnte. Jnnerlich aber/ vnd bey mir ſel[bſt hat mich]
hierzu angefriſchet/ wenn ich betrachtet/ wie wenig g[ruͤndliche Nach-]
richt von dergleichen Sachen vorhanden/ denn ob ich w[ol viel zu we-]
nig auch keines weges geſinnet bin/ die vornehme Schrifft[en] gelehr-
ter Leute dißfals zu Tadeln/ oder dieſe meine geringe Arbeit der Jhri-
gen zu vergleichen/ ſo vermeine ich doch/ daß ſie dieſen Zweck/ wel-
chen ich in gegenwertigen Buch mir fuͤrgeſetzt/ nicht/ ſondern viel ein
mehrers oder ein anders fuͤrgehabt/ alß entweder die gantze Verfaſſung
deß Roͤmiſchen Reichs/ oder eine General-Beſchreibung weltlichen
oder Geiſtlichen Regiements/ oder die Erklaͤrung der Regalien, oder
den Proceß der Cantzeleyen/ vnd dergleichen mehr: Dahero ſie zum
Theil vielerley Nachricht auß den Hiſtorien/ Reichsſatzungen/ gemei-
)( )(nen
[]Vorrede
nen Rechtsbuͤchern/ vnd Meinungen der gelehrten/ Exemplar vnnd
Gleichnuͤſſen anfuͤhren muͤſſen/ wenig aber haben eigentlich nach den
Vmbſtaͤnden einer Policey/ wie ſich ſolche gleichſam Handgreifflich
ergeben/ vnd in der That erweiſen/ ihr abſehen genommen: Vorlaͤngſt
hat zwar ein erfahrner Hoffmann Herr Loͤhneiſen ein Werck von
dergleichen Stats-Regirungs vnnd Hoffſachen in Truck gefertigt/
welches ich zwar dißmahl nicht beyhanden gehabt/ Errinnere mich
aber daß darinnen mancherley Denckwuͤrdige vnnd vnſere Teutſche
Hoͤffe abſonderlich betreffende Sachen zu finden: Gleichwol iſt es
ein groſſes koſtbahres Buch/ auch mit vielen Allegaten vnnd einfuͤh-
rungen auß Alten Hiſtoricis vnnd Scribenten erfuͤllet/ deren allen ich
mich in dieſem Werck bedachtlich enthalten/ ob mir gleich ſolche bey-
zubringen nicht ſchwer geweſen ſein ſolte: Denn ich habe mir nicht
fuͤrgenommen eine Teutſche allgemeine Politic oder gewiſſe Regeln der
Regiementer zuſchreiben/ denn von dergleichen Buͤchern in allerhand
Sprachen bereits eine groſſe Menge vorhanden/ ſondern mein Zweck
vnd Abſehen iſt auff den Zuſtand/ der meiſten Teutſchen Fuͤrſtenthuͤ-
mer gerichtet geweſen/ wie nemlich ſolche in ihrem vnd gutem Zuſtand
beſchaffen zu ſeyn vnd Regieret zu werden pflegen: Denn ohngeach-
tet ſo vieler Politiſchen-Buͤcher vnnd Diſcurſen, welche wir in der Ju-
[gend auf den] Schulen oder ſonſt zu leſen pflegen/ vnd der vielerley dar-
[in beſchriebenen ]Arten der Regiementer/ vnd mancherley Regeln/ wie
[in dieſem vnd jene]m Stuͤck/ Herrn vnd Diener/ Obrigkeit vnd Vnter-
[thanen ſich beze]igen ſollen/ habe ich doch meines wenigen Orts an an-
[dern in acht ]genommen/ vnd bey mir ſelbſt erfahren/ daß der jenige wel-
[cher wol vi]el Zeit vnd Jahre in ſolchen Politiſchen-Buͤchern zu ge-
brach[t denn]och wenn er zu wuͤrcklichen Dienſten getreten/ gar wenig
gruͤnd[lichen] Bericht/ von dem Zuſtand vnnd der Art deß Lands oder
auch deß Ampts vnd Dienſts/ darinn er Arbeiten ſoll/ erlangen koͤn-
nen/ ſondern hat eine ziemliche Zeit hingehen/ vielleicht auch oͤffters
fehlen vnd anſtoſſen muͤſſen/ ehe er nur die euſſerlichen gemeinen Vmb-
ſtaͤnde/ die ihme doch zu wiſſen ohnentbehrlich/ ihme bekant machen/
zu geſchweigen/ daß er von denenetwas vnbekanten eigentlichen Stats-
regeln
[]Vorrede
regeln vnd Beſchaffenheiten/ auch Gewonheiten vnd herkommen vn-
ſerer Teutſchen Fuͤrſtenthuͤmer/ ſich ohne Erfahrung vnd uͤbung etli-
cher Jahre Informiren koͤnte. Dahero ich zwar offt gewuͤnſchet/ daß
ein in vornehmen Chur- vnd Fuͤrſtl. geheimen vñ Hoffrathſtuben auch
bey Cammer vnd Hoffſachen lange Zeit gebrauchter Mann/ vnd der
mehr Erfahrung/ alß ich in meinem Alter von 29. Jahren/ (welches
ich am heutigen Tage/ da ich dieſes geſchrieben/ beſchlieſſe) auch mehr
geſchickligkeit/ ſolches von ſich zu geben/ haben koͤnte/ ſich die Muͤhe
nicht verdrieſſen moͤchte laſſen/ einen gnungſamen vnd außfuͤhrlichen
Bericht/ dem Vaterland vnd bevorab den jenigẽ/ welche entweder Regie-
ren/ oder in Regiementsſachen dienen/ oder doch viel bey Regierungen
vnd Hoͤffen zu thun haben/ zu Nutz an den Tag zu geben. Nun mir
aber dergleichen nicht zu handen kommen/ habe ich Erkuͤhnet/ zu mahl
auff oben gedachte hohe veranlaſſung/ das Eiß zu brechen/ vnd entwe-
der durch meine Farth/ oder auch durch meine Fehler/ andere zu einen
mehrem vnd beſſern zu veranlaſſen.
2. Daß abſehen oder gleichſam das Muſter eines Fuͤrſtenthumbs/
hab ich weder allzuhoch vnd weitlaͤufftig/ noch allzugering vnnd enge
nehmen wollen/ ſondern bin ſo viel muͤglich bey der Mittelſtraſſe/ die
mir auch am meiſten bekant geweſen/ beharret/ gleichwol vermeine ich
ohnſchwer zu ſeyn/ die verenderung oder Application auff ein groͤſſers
oder kleiners zu machen/ vnd nach der Anleytung/ die ich hin vnd wieder
mit wenigem gegeben/ die ſonderbahren Vmbſtaͤnde eines ieden Orts
bey zubringen: Dahero auch auſſer meinem Zweck vnnd all[zu]weit
ſchweiffend geweſen were/ wañ ich alle Namen der Aem[pter vnd Die-]
ner/ der Einkunfften vnd Gerechtigkeiten/ welche nach[vnterſchied der]
Lande in Ober- vnd Vnter-Teutſchland/ ja offt in ei[nem geringen]
Landsbecirck/ faſt vnd vnzehlich ſich veꝛendern/ mit einand[er anzufuͤhꝛē/]
oder zu Erklaͤren/ hoffe aber daß die gemeinen Gruͤnde vn[d Regeln/ wor]
nach ſich dergleichen ſonderbahre Dinge/ fuͤgen vnd einrich[ten/ bey die-]
ſen Tractat gemeldet vñ angedeutet ſeyen/ iſt auch laͤngſt durch Gelehrte
vnd erfahrne Leute in vnterſchiedlichen Buͤchern dahin gearbeitet/ daß
ſolche ſonderbare Namen vnd Arten die in Teutſchland bey dergleichen
Dingen gebraͤuchlich/ gruͤndlich vnd deutlich Erklaͤret ſeynd: Hierbey
)( )( ijkan
[]Vorrede
kan ich aber nicht verlaugnen/ vnd giebt es das Werck an ſich ſelbſten/
daß ich mehrentheils auff die Erblichen weltlichen Fuͤrſtenthuͤmer in
Teutſchland die Beſchreibung eingerichtet/ zum Theil darumb/ daß
bey denenſelben meiſtentheils etliche mehrere Vmbſtaͤnde fuͤrzufallen
pflegen/ zum Theil auch/ daß zwiſchen beyderley ſo viel die Regierung
vnd Verfaſſung anbelangt/ außgenommen was die Wahl vnnd andere
Befuͤgnuͤß der hohen Stiffts Capitel anreicht kein ſonderbahrer Vn-
terſchied iſt: Gleichergeſtalt hab ich mehrentheils auff ſolche Lande ge-
ſehen/ wo voͤllige Landsfuͤrſtl. Obrigkeit vnd durchgehende Landſaͤſſe-
rey iſt: Womit ich aber niemandẽ an ſeiner Exemtion vñ Freyheit/ auch
meinem freyem Fraͤnckiſchem Vatterlande vnd eigner Ankunft zu wie-
der præiudiciren will/ ſondern wird alles vnd iedes nach ſeiner Maſſe zu
verſtehen/ vnd das Speciale durch das gem[e]ine/ oder Generale nicht auff-
gehaben ſeyn: So wird mich ferner mit Fug niemand verdencken/ daß
bey dem Punct deß Geiſtlichen oder Kirchen Regiements ich nach dem
Gebrauch vnd denen Grundfeſten der Augſpurgiſchen Confeßion, der
ich ſelbſt zugethan bin/ mich gehalten/ bevorab/ weil ſonſten nach der
andern Meinung dieſe Dinge alle oder mehrentheils von dem weltli-
chem Regiement gar abgeſondert/ vnd mir alſo dieſe gantze Materi auß
dem Tractat entfallen were: Gleichwol iſt mir dißmahls auſſer Sin-
nes/ auch nicht meiner Profeßion geweſen/ die ſtreitige Religions Fragen/
in dieſen Politiſchen Tractat einzumiſchẽ/ ſondern habe es bey der Erzeh-
lung der Vrſachen vnd der Arten/ wie es in dieſem Stuͤck bey den Fuͤr-
ſtenthuͤmern proteſtirenden Theils gehalten wird/ bewenden laſſen/ Es
[wolle ſich au]ch der Guͤnſtige Leſer nicht daran kehren/ daß ich in dieſem
[gantzem Trac]tat hin vnd wieder das Wort Landsfuͤrſt/ Landsfuͤrſtlich/
[oder Fuͤrſtent]huͤmer/ Fuͤrſtlich/ ꝛc. oͤffters gebrauchet/ denn ich damit
[weder die hoͤh]ern/ noch die niedrigen Titul/ derer Staͤnde vnd Laͤnder
[uͤbergehen/ ſo]ndern mehr auff die Macht vnd Hoheit ins gemein ſehen
wollen/ vnd wird einem iedem gar leicht ſeyn/ andere Woͤrter vnnd Ti-
tul/ ohnbeſchadet der Materi, dabey zuverſtehen.
3. Die Diſpoſition vnd der Stylus wird manchem ohn zweiffel auch
bedencklich fuͤrkommen/ vnnd habe ich ſelbſt deßwegen/ ſo viel die enge
Zeit/
[]Vorrede
Zeit/ vnd meine dabey nicht geſparte taͤgliche Ampts- vnd Privat ge-
ſchaͤfften zu gelaſſen/ nicht wenig Betrachtung vnd Fuͤrſorge gehabt/
endlich aber was die Ordnung belangt mich nach der Anweiſung derer
Natur vnnd der Sache ſelbſt/ wie ſie ſich nicht eben nach kuͤnſtlicher
Außdenckung vnd Eintheilung/ ſondern nach dem Handgrieff vnnd
euſſerlichen Vmbſtaͤnden ergeben/ geachtet/ vnnd dißmahls die eigent-
liche Regeln der Schulen/ in etwas zu ruͤck geſetzet.
So hat mirs auch die Art oder Stylus eines freyen vnnd aneinan-
der hengenden Diſcurſus, ſo viel ſich leyden wollen/ beſſer alß kurtze vnnd
dunckele Saͤtze/ vnd deren weitlaͤufftige zergliederte Erklaͤrung/ deren
ſich etliche in ſolchen Schrifften gebraucht/ gefallen/ vnnd lebe der Zu-
verſicht/ daß hiemit mehr Perſonen vnd ſonderlich denen/ welche ſich
nicht eben vnter die Gelehrten rechnen/ gedienet ſein wuͤrde/ denen zu ge-
fallen ich mich auch der Allegaten, wie obgedacht/ geeuſſert/ in dem ſie zu
ihrem Vnterricht wenig dienen/ die Gelehrten aber vor ſich ſelbſt das
meiſte weiters bedencken vnd nachſuchen koͤnnen/ wiewol auch die Ma-
teri alſo beſchaffen daß man ſie mehr auß Erfahrung/ alß auß den
Buͤchern ſuchen muͤſſen: Sehr gerne hette ich mich auch etlicher La-
teiniſchen Worte maͤſſigen/ vnd alles Teutſch geben wollen/ nach dem
Jch aber Augenſcheinlich befunden/ daß ich mit vngewoͤnlicher Ver-
deutſchung der gebraͤuchlichen vnd laͤuffigen Lateiniſchen Woͤrtern/
den Verſtand eines Dinges nicht erleutern/ ſondern vielmehr verwi-
ckeln wuͤrde/ habe ich ie zu weiln ſolchen bekanten Red-Arten/ Platz gebẽ
muͤſſen: Maſſen ich auch das Wort Stat, ſo ich auff dem Titul,
vnd ſonſt mehrmahls gebraucht/ mit keinem bequemeren außzuwech-
ſeln gewuſt/ denn obwol Stand vnd Stat einerley Bedeutung haben
ſolten/ ſo wird doch jenes mehr von einer Perſoͤnlichen Beſchaffenheit/
oder ie in gemeinem Verſtand auffgenommen.
Gleichwol will ich mit ſolchem Wort Stat/ das jenige keines
weges gemeinet haben/ was darunter heute zu Tage oͤffters begrieffen/
vnd faſt keine V[n]trew/ Schandthat vnd Leichtfertigkeit zu nennen ſein
wird/ die nichtan etlichen verkehrten Orten/ mit dem Stat/ ratione
Status, oder Statsſachen entſchuldiget werden will.
)( )( iij4. Solte
[]Vorrede
4. Solte iemand gedincken/ daß nach der Art/ wie die Beſchrei-
bung erfordert/ vielleicht wenig oder keine Laͤnder in Teutſchland
Regieret werden/ vnd ich doch hierinn nicht Regelmaͤſſig/ ſondern nach
der Geſchicht vnd Beſchaffenheit ſchreibẽ wollen/ der wolle vnbeſchwert
erwegen/ daß es viel nuͤtzlicher ſey/ das gute alß das boͤſe auß iedem
Dinge zu wiſſen vnd anzumerckẽ: Die Gebrechen vnd Laſter der Hoͤffe
vnd Policeyen/ ſind mir leyder/ der ich die meiſte Zeit meines Lebens an
Hoͤffen zu gebracht/ ſo wenig alß andern verborgen/ vnd wird freylich
vnordnung ietziger Zeit ſo groß/ daß es wol heiſſen mag: Difficile est
Satyras non ſcribere,Es iſt Schwer/ daß man nicht immer
ſcharffe Schrifften/ wieder die Laſter vnd Vnart der Leute
außgehen laſſen ſoll. Offt habe ich die Feder in abfaſſung dieſes
Tractats zu ruͤcke gehalten/ vnnd mich entſchlieſſen muͤſſen diß-
mahls alſo zu ſchreiben/ alß wenn keine oder wenig Fehler bey vnſeren
Teutſchen Regierungen anzutreffen weren/ oͤffters habe ich die Regul
an ſtatt deſſen was ich in der That finden ſolte/ aber nirgends oder we-
nig angetroffen/ ſetzen muͤſſen/ ob Gott verleyhen wolte/ daß durch dieſe
meine geringe Arbeit vnnd gebrauchte Beſcheidenheit ein vnnd anderer
daruͤber kommet/ auß der Beſchreibung deß rechten gebrauchs/ den
Mißbrauch moͤchte erkennen lernen.
5. Schließlich bezeuge ich hiemit auffrichtig vnnd ſo hoch ich
kan/ daß mit dieſem Tractat ich keiner hohen oder niedern Stands Per-
ſon/ zum allerwenigſten aber der Roͤm. Kaͤyſ. Mayſt. oder den Chur-
fuͤrſten vnd Staͤnden deß H. Roͤm. Reichs/ ſampt vnd ſonders in eini-
gerley Weiſe/ mit Vermeldung vnnd beſchreibung ihrer Regalien vnnd
Hoheit/ zu nahe zu treten oder ichtwas uͤber vnd wieder die Gebuͤhr vnd
gruͤndliche Bewandnuͤß iedes Dinges/ zu ſetzen/ vnd den Leuten vorzu-
bilden/ iemahls gemeinet geweſen/ ſondern Haupt-Fundament auff die
loͤblichen Satzungen/ Ordnungen/ herkommen vnnd Gewonheiten/
deß H. Reichs/ vnd deſſen vornehmer Fuͤrſtenthuͤmer vnd Laͤnder geſe-
tzet/ auch mit Vorſatz keines wegen davon abgewichen/ Solte uͤber
mein wiſſen vnd vornehmen/ auß menſchlicher Schwachheit/ etwas
wiedri-
[]Vorrede
wiedrig es in dieſem Werck zu finden ſeyn/ oder eine Mißdeutung ley-
den koͤnnen/ werde ich dabey auff Errinnerung vnd befindung nicht be-
harren/ wird auch ohne das niemands durch meine Privat meinung be-
ſchwert oder befreyet ſeyn/ vnd will ich mich deſto gelinderen Vrtheils
verſehen ie newer vnd ungebaͤhnter mir der Weg zu dieſer Schrifft ge-
weſen iſt: Der Allmaͤchtige Gott/ der beherſcher deß Erdbodens/ vnnd
Oberſter Regent aller hohen Haͤupter/ vnd Obrigkeiten/ wolle mit ſei-
ner Goͤttlichen Gnaden ihme das hoͤchſte Haupt vnd die vortrefflichen
Glieder vnſers Teutſchen Vaterlands befohlen ſein laſſen: Sie zu im-
merwaͤhrenden kraͤfftigen Wachsthum/ in erwuͤnſchter zu ſammen
ſtimmung erhalten/ vnd dadurch ſeine Heilige Kirche/ ſampt der Wol-
fart aller Staͤnde/ biß zu jener gaͤntzlichen Auffloͤſung aller Jrrdiſchen
Regiementer/ vnd dem erfrewlichem Ewigwaͤhrendem Eintritt ſeines
himmliſchen Reichs der Ehren vnd Glori, in warhafftiger gluͤckſeelig-
keit/ Vaͤterlich vnd maͤchtiglich Handhaben vnd Schuͤtzen. Datum
den 20. Mart. Anno. 1656.
Das
[][]
Jnhalt vndDiſpoſitiondeß gantzenTractats.
NAch dem dieſerTractatgleich-
ſam zu einem Modell dienen kan/
darnach ein jedes teutſches Fuͤrſten-
thumb oder einem ſolchem nicht vn-
gleiche Graff- vnd Herrſchafft beſchri-
ben werden mag/ alſo daß hierin die
gemeinen durchgaͤngige Principia zu finden ſeyn werden/
darauff nach Gelegenheit eines jeden Orts die Exempel
auß den particular-Vmbſtaͤnden genommen/ vnd darzu
gezeichnet werden koͤnnen/ So erfordert zwar die Diſpo-
ſition deſſelben drey Haupttheile/ als daß in dem erſten
Theil gehandelt werde von einem Land vnd Fuͤrſtenthumb
ins gemein vnd materialiter, al[s] von deſſen Vrſprung vnd
Namen/ Situation natuͤrlichen S[tuͤ]cken/ Gebuͤrgen/ Fel-
den/ Walden/ Waſſern/ Eintheilung/ Aemptern/ Herr-
ſchafften/ Staͤdten/ Schloͤſſern/ Doͤrffer/ [Le]hnſchafften/
Graͤntzen/ Fruchtbarkeit/ Arthafftigkeit/ Nahrung [vnd]
Zuneigung der Vnterthanen/ denn von dem St[and vnd]
Vnterſcheid der im Lande wohnenden Perſonen/ [hohen]
vnd niedern. Nach dem aber wie leicht zu vermerck[en die-]
ſes in einer Hiſtoriſchen Erzehlung beruhet/ welche [jedes]
Orts ex facto entſpringet/ vnd von denen die deſſen kuͤ[ndi]g
ſondern groſſe Muͤhe vnnd Kunſt bey zubringen iſt/ als iſt
auch dieſer erſte Theil gar kurtz abgehandelt/ vnd ſind nur
etliche bequemliche Wege gezeiget/ wie ſolche materialiſche
Beſchreibung nach der Beſchaffenheit jedes Orts einzu-
richtenſey
)(Der
[]
Der andere Theil/
aber iſt/
Von der Regierung vnnd Verfaſſung eines
Lands vnd Fuͤrſtenthumbs/ in geiſt- vnd
weltlichem Stande.
Hierin befinden ſich nachfolgende Capitel.
Caput. I.
Von der Lands-Fuͤrſtlichen Regierung/
Hoheit vnd Bottmaͤſſigkeit ins gemein.
Contentadieſes Capitels.
[W]As die Lands-Fuͤrſtl. Regierung ſey/ woduꝛch
ſie Hauptſachlich angezeigt/ erkennet vnd ermeſſen weꝛ-
de/ was ihr letzter Zweck ſey: Wie ſie ſich vber geiſt-
vnd weltliche Sachen erſtrecken/ in welchen Haupt-
puneten die weltliche Sachen in eine Lands Regierung
gehoͤrig/ beſtehen/ der allhier vier erzehlet werden/ als 1. Daß ein Re-
gent ſeinen Stand vnd Weſen/ vnd was dem anhaͤngig iſt erhalte. 2.
Geſetze vnnd Ordnungen auffrichte. 3. Die Juſtitz adminiſtrire.
4. Die Mittel zu wircklicher Handhabung der vorigen dreyen Pune-
ten bey handen habe vnd recht gebrauche.
Caput.
[]
Cap. II
Von der Maſſe der Lands-Fuͤrſtl. Hoheit in
Anſehung Keyſ. Majeſtaͤt vnd deß Reichs.
Contenta.
DAß eine teutſche Fuͤrſtl. Hoheit nicht gar abſolut ſey/ ſondern
auff Kaͤyſ. Majeſtaͤt vnd das H. Reich ihren vnterthaͤnigen
Reſpect habe.
Worin ſolche Maſſe vnd Reſpect beſtehe/ nach vnterſchiedlichen
Vmbſtaͤnden vnnd Anleitung der im 1. Capitel geſetzten 4. Haupt-
Puncten.
Cap. III.
Von der Maſſe der Lands-Fuͤrſtl. Hoheit/ o-
der Regierung/ welche durch Verordnung der Vorfahren
oder gewiſſe Vertraͤge/ vnd alles herkommen/ wegen anderer hohen
Perſohnen/ Fuͤrſten vnd Staͤnden/ mit denen ein Landsherꝛ
befreundet oder benachbart iſt/ verurſa-
chet wird.
Contenta.
WElcher Geſtalt die Regierung der teutſchen Fuͤr[ſtenthuͤmer]
vnd Lande einem allein gelaſſen oder vertheilet/ [oder in geſamt]
behalten werde/ wie mancherley Art vnnd Vor[behaͤlt da]rin
geſtehen.
Wie wegen deß Rechts der in Fuͤrſtl. Gemeinſchafften verfah-
ren werde/ was die Agnoten in acht zu nehmen.
)( ijCap.
[]
Cap. IV.
Von der Maſſe der Lands Fuͤrſtl. Hoheit vnd
Regierung/ welche auß etlichen Rechten vnnd Befugnuͤſ-
ſen/ der Staͤnde vnd Vnterthanen deß Lands vnd Fuͤr-
ſtenthumbs herkommet.
Contenta.
WJe die Lands-Fuͤrſtl. Hoheit auch vber die Vnterthanen nit
gantz Herriſch vnd eygenwillig/ ſondern durch etliche vorbe-
halte eingeſchraͤnckt ſey/ deren allhie vier erzehlet werden/ als
die Autonomia in Religions-Sachen/ die vnweigerliche adminiſtration
der Juſtitz/ vnd die Freyheit von Schatzungen/ wenn ſie nicht im Reich
oder von der Landſchafft ſelbſt gewilliget oder ſonſt rechtmaͤſſig vnnd
herkomlich ſind:
Wie auch die Haltung der Vertraͤge vnd Land-Abſchiede.
Wie hiernechſt ferner der Landsherr viel vornehme Regierungs-
Geſchaͤffte/ wo nicht auß Schuldigkeit doch nutzlich vnd ruͤhmlich mit
ſeinen Landſtaͤnden communicire.
[Von der]Art ſolcher Communication, durch beſchreibung der
[Landſchafft ]auff Landtaͤge/ vnnd wie es auff dieſen nach al-
len Vmbſtaͤnden pflege herzu gehen.
Cap.
[]
Cap. V.
Von derAdminiſtrationvnd Verwaltung deß
weltlichen Regiments nach vorher geſetzter Maſſe/ wie
ſolche dem Landsherrn obliege/ vnd er dazu Raͤhte vnd
Diener habe.
Cont.
DAß der Landsherr das Hauptwerck ſeiner Regierung durch
ſeine eigene Perſohn verwalte/ vnd was ihn darzu bewege.
Wie er zu dem Ende ſeines Landes muͤſſe kuͤndig/ vnd
der Regierung erfahren ſeyn/ vnd wie er darzu gelange/ auch worin ſei-
ne perſoͤhnliche Bemuͤhung eigentlich beſtehe.
Daß er nothwendig zu der Regiments-Laſt/ Raͤhle vnnd Diener
haben muͤſſe.
Was er fuͤr Vmbſtaͤnde bey annehmung eines jeden Dieners in
acht zu nehmen pflege.
Cap. VI.
Von beſtellung einer Rahtſtuben oder der
Cantzler vnd Raͤhte/ vnd der Cantzley.
Cont.
VOn dem Namen vnd Stand der Cantzler vnd Raͤhte.
Was fuͤr ſonderbahre Wiſſenſchafft vnnd Graviteten an
ſolchen Perſonen erfordert werden.
Was ihre Verrichtung in gemein ſey/ ſo allhier in etliche Punc-
ten zuſammen gezogen.
)( iij
[]
Von der Anzahl/ Ordnung vnd bezeugung der Raͤhte bey ihrem
Ampt/ von der Direction vnd Ampt eines Cantzlers odeꝛ dergleichen Peꝛ-
ſonen Eintheilung der Geſchaͤffte vnd dergleichen/ ſo in etlichen Punc-
ten erinnert wird.
Wie die Cantzeley mit Secretarien, Regiſtratorn, Cantzeliſten vnd
dergleichen Perſohn pflege beſtellt zu werden/ vnd was ein jeder verrich-
ten muͤſſe.
Cap. VII.
Von dem erſten Punct der Regierung/ wel-
cher beſtehet in erhaltung der Lands-Furſtl. Macht vnnd
Hoheit an ſich ſelbſt in welchen Stuͤcken vnd auff was Weyſe ſol-
ches der Landsherr vor ſich vnd durch ſeine Raͤhte be-
obachten vnd fuͤhren laͤſſt.
Contenta.
HAt zwey Theil/ der erſte Theil von behauptung dieſes jetzt ge-
meldten Puncts an ſich ſelbſt/ ohne abſehen auff die Perſon deß
Landsherrn.
Die Hauptſtuͤcke darin dieſer erſte Punct beſtehet/ vnd deren Er-
haltung beſchrieben wird/ ſind
- 1. Die Religion/ davon man allhier nur remisſive handelt.
- 2. Die Fuͤrſtl: Hoheit ins gemein/ gegen vnd bey den Vnter-
thanen gegen die außwertigen/ vnnd dann gegen vnd bey denen mit wel-
chen man in gemeinſchafft ſitzet. - 3. Die Maſſe der Lands Fuͤrſtl. Hoheit/ wie ſolche in 2. 3. vnd
4. Cap. beſchrieben als 1. in Reſpect Kayſ. May. vnnd deß Reichs mit
erweiſung ſeiner Schuldigkeit vnd behauptung ſeines Befuͤgnuß (2.)
gegen die Befreundte vnnd Benachbarten. (3.) gegen die Vntertha-
nen.
4. Die
[]
- 4. Die andern Fuͤrſtl. Regalien in Lande.
- 5. Die Accidental-Stuͤcke die ein Herr noch auſſerhalb ſei-
nes Landes an Hoheit vnd Regalien hat. - 6. Seine Einkunfften.
- 7. Seiner ſelbſt eigenen Perſon/ vnd ſeiner angehoͤrigen Ehr/
Gedeyen/ vnd Auffnehmen.
Hiemit fahet ſich an der Ander Theil/ deß
Capitels/ darin ferner vorkommet.
WArumb von der Perſon deß Landsherrn allhier auch zu han-
deln vnd was einem Lande daran gelegen/ daß dieſelbe an Leibs
vnd Gemuͤts-gaben wol beſchaffen ſey/ weil aber dieſer Punet
in vielen vnd faſt vnzehlichen gemeinen politiſchen Buͤchern weitlaͤuff-
tig mit Außfuͤhrung vieler ſententien vnd Exempeln beſchrieben wird/
ſo geſchiehet hier nur Special Anfuͤhrung/ die ſich auff jetzige Zeiten/ vnd
die teutſche Fuͤrſtenthuͤmer am beſten ſchicket/ vnnd wird demnach be-
trachtet an der Perſon eines Landes Herren.
- 1. Die Tugenden deß Verſtandes/ deren Nothwendigkeit/
auch wie vnd mit was Mitteln ſie erlangt vnd vermehrt werde. - 2. Von den Tugenden deß Gemuͤhts/ wird allhier Hauptſach-
lich auß beſondern Motiven fuͤrgeſtellet/ die Gottesfurcht/ die Gerech-
tigkeit/ die Guͤtig- oder Mildigkeit/ die Beſcheidenheit/ ꝛc. Andere wer-
den auch kuͤrtzlich beruͤhret/ hierauff von Leibs Vbungen vnd erhal-
tung der Geſundheit. - Hiernechſt wird der Landsherr auch Relative betrachtet.
- 1. Wegen ſeiner Heyraht/ was Fuͤrſtl. vnnd hohe Perſonen
dabey zu betrachten vnd anzu ordnen pflegen. - 2. Wegen ſeiner Kinder/ von deren Aufferziehung allhier
auch Summariſche vnd nutzliche Anzeige geſchiehet/ in welchen Stuͤ-
cken junge Herrſchafften vnd Fraͤulein vnterwieſen werden ſollen/ zu
allerhand Leibs vnd Gemuͤhts Tugenden vnnd Anſtaͤndig keiten/ (2.)
von deren Verſorgung wann ſie erwachſen ſind. - 3. Wegen ſeiner Freunde wie ein Landsherr Freundſchafft vnd
Cor-
[]reſpondentz halte/ vnd wie darzu vnterſchiedliche Gradus vnd Bezeigung
nach Gelegenheit vnd Vnterſcheid der Staͤnde erfordert werden. - 4. Wegen ſeiner Diener/ wie er mit denenſelbigen ins gemein
vmb zugehen pfleget. - Weil nun dieſe Dinge alle von groſſer Wichtigkeit vnnd in ge-
heime Rahtſtuben gehoͤrig ſind/ wird ferner angezeigt/ wie vnd auf was
ſonderbahre Weyſe mit Berahtſchlagung vnd Verrichtung derſelben
vmbgegangen werde.
Cap. VIII.
Von dem andern Haupt-Punct der Regie-
rung/ welcher beſtehet/ in auffrichtung guter Ordnung
vnd Geſetze fuͤr die Wollfahrt vnd gemeinen Nutz deß
Vatterlandes.
Cont.
ERſtlich wird wiederholet/ wie vnd welcher Geſtalt einem Landes-
Herrn dieſe Macht zukomme.
Folget wohin ſolche Ordnungen inſonderheit zielen/ nehm-
lich auff erhaltung der Gerechtigkeit/ deß Friedes vnnd der Wollfahrt
vnd auffnehmen deß Lands.
Wem ſie angehen/ nemblich die Vnterthanen deß Lands/ ihre
Perſohnen Guͤter vnd Gerechtſamen: Wie fern von deß Lands Herrn
Gerechtſamen/ Geſetze vnd Ordnungen gemacht werden.
Was pflege geordnet zu werden/ zu erhaltung der Gerechtigkeit.
- 1. Daß die Vnterthanen erbar vnd zuͤchtig leben.
- 2. Daß ſie gegen einander in Gerechtigkeit vnd Billigkeit ſich
finden laſſen. - 3. Daß ſie Laſter vnd Miſſethaten meyden/ nach Außweiſung
der gemeinen vnd Landrechte: Dahin ſich zwar die Ordnunge der Ob-
rigkeit
[] rigkeit ins gemein remittirn etliche noͤhtige Puncten aber abſonderlich
verordnen/ deren etliche erzehlt werden.
Wie die Ordnung oder Geſetze eingerichtet werden/ zu dem an-
dern Haupt Punct/ der da iſt die Erhaltung Fried vnd Ruhe.
Wie die Geſetze eingerichtet werden in dem dritten Punct zur ge-
meinen Wollfahrt deß Lands/ die da beſtehet in Erhaltung vnnd Ver-
mehrung der Leute vnd ihres Vermoͤgens/ wie der Menſchen Geſund-
heit vnd Vermehrung durch die Geſetze bedacht ſey.
Wie durch die Geſetze die Mittel zur menſchlichen Nahrung ge-
foͤrdert werden.
Wie der Vberfluß deß Lands zu auffnehmen vnnd bereicherung
der Leute wol angewendet vnnd durch die Geſetze dahin geziehlet wer-
den.
Wie alle ſolche Ordnungen vnd Geſetze publicirt vnd auß Schul-
digkeit gehalten werden ſollen.
Cap. IX.
Von dem dritten Haupt-Punct der Regie-
rungs Geſchaͤffte/ welcher beſtehet in der hoͤchſten Gericht
barkeit deß Lands Fuͤrſten durch ertheilung der Juſtitz vn[d ]gebuͤhrli-
cher Auffſicht vber die andere Gerichte in ſei-
nem Lande.
Cont.
WAs die Gerichtbarkeit oder gerichtliche Bottmaͤſſig[keit i]n ge-
mein ſey/ worin ſie beſtehe/ wohin ſie Hauptſachlich ziete.
Wie ſolche Gerichtbarkeit auff die Lands Herrn/ vnnd
von dieſen ferner auff andere Staͤnde im Lande kommen/ was dieſe fuͤr
Gerichtbarkeiten haben.
Wie die Iurisdiction der hohen Obrigkeit von der andern welche
)( )(die
[] die Staͤnde vnnd Vnter-Obrigkeiten deß Lands haben/ vnterſchieden
ſeyn/ nach etlichen Vmbſtaͤnden.
Wie der Lands-Herr die hoͤchſte Gerichtbarkeit durch ſeine ſelbſt
Perſon/ vnd ſeine Raͤhte exercirt.
Wie etlicher Orten vber daß noch beſondere Hoffgerichte ſeyn.
Wie der Lands-Herr ſeine eigene Gerichtbarkeit in erſter inſtantz
durch die Beampten vben laſſe.
Wie ſolchen auch Commisſion gegeben werde in hoͤhern Sa-
chen.
Von andern particulan-Gerichten/ welche die Lands-Herrn
haben.
Vom rechtem Gebrauch vnd Stylo einer Lands-Fuͤrſtl. Gericht-
barkeit werden etliche vnterſchiedliche Erinnerungen angehaͤnget.
Von dem andern Theil deß Capittels/ nehmlich der Auffſicht/
welche der Lands-Herr vber die Gericht ſeiner Land-Staͤnde vnd Vn-
terthanen hat/ wird angefuͤhrt.
- 1. Wie dahin geſehen werde/ daß ſie ihre Gerichts Stellen mit
tuͤchtigen Leuten verſehen. - 2. Wie ihnen der Lands-Herr den Gerichts-Lauff laſſe.
- 3. Wie die Appellation vnnd dergleichen Mittel an die hohen
Gerich[ts-]Stellen deß Lands-Fuͤrſten abgehen/ vnd wie es damit.
gehalten werde.
Cap.
[]
Cap. X.
Von dem vierdten Punct der Regierungs-
Geſchaͤffte/ nemblich der Handhabung vnnd denen dazu
ſonderbar erforderten euſſerlichen Mitteln/ wodurch der Lands-Fuͤrſt
nach denen vorher geſetzten dreyen Stuͤcken ſeinen Stand vnd Hoheit
ſeine Ordnung vnd Geſetze/ vnnd dann ſeine Gerichtbarkeit wieder die
Saͤumige/ Vngehorſame vnd Gewaltuͤbende/ zu Schutz der From-
men vnd verſchaffung deſſen/ was recht vnd gebuͤhrlich
iſt/ behauptet
Contenta.
WArumb dieſer Punct vor den andern dreyen abſonderlich be-
trachtet werde.
Was die Handhebungs Mittel ſeyn/ wozu ſie nothwen-
dig dienen/ wie ſie in dem Obrigkeitlichem Zwang beſtehen/ wie vnent-
behrlich dieſer ſeye.
Wie vielerley derſelben ſey/ nehmlich/ erſtlich der Gerichtszwang
worinnener beſtehe/ wie dazu die Gerichts folge/ gehoͤre/ vnd was ſie ſey/
wie der Gerichts-zwang auch denen Vnter-Obrigkeiten gebuͤhre.
Von der andern vnd hoͤhern Art/ nemblich dem Heeres zwang/
was er ſey/ vnnd wie dazu die Heersfolge gehoͤre/ vnnd wie ſie von den
Staͤnden deß Lands nach Vnterſcheid derſelben geleitet werde/ wie man
auß der Landsfolge einen Außſchuß vnd Defenſion-Weſe[n mache Fe-]
ſtungen vnd Paͤſſe erhalte/ oder bawe/ wie gar zum K[riege geſchritten]
werde/ nach zulaſſung der ReichsConſtitutionen.
Endlich wird auch hiebey angefuͤhrt/ durch was Mi[ttel vnd We-]
ge die Obrigkeit Auffſicht habe vnd Erkundigung erlange/ [was im Lan-]
de fuͤrg ehe/ darin ſie ihre Zwangs-Mittel zugebrauch[en habe/]
deren werden vnterſchiedliche angezeigt.
)( )( ijCap.
[]
Caput. XI.
Von dem Lands-Fuͤrſtl. Regiment in geiſt-
lichen Sachen/ worinnen ſolches ins gemein beſtehe/
vnd wie weit ſichs erſtrecke.
Contentadieſes Capitels.
DAß einer hohen weltlichen Obrigkeit/ auch das Regiment in
geiſtlichen Sachen zukomme/ inſonderheit aber/ daß es denen
teutſchen Fuͤrſten proteſtirenden Theils/ gebuͤhre: Was geiſt-
liche Sachen ſeyn/ worinnen der hohen Obrigkeit Regierung in geiſtli-
chen Sachen Hauptſachlich beſtehe/ nemblich.
- 1. Jn auffrichtung gewiſſer Geſetz vnnd Ordnung wegen of-
fentlicher Vbung deß Gottesdienſts im Lande welches ſonſt auch ius
reformandi genennet wird/ jedoch noch Maſſe der Reichs Conſtitutio-
nen. - Was durch ſolche Geſetzgebung geſuchet werde/ in etlichen
Haupt-puncten. - 2. Der geiſtlichen Gerichtbarkeit.
- 3. Von einer gemeinen Bottmaͤſſigkeit/ darauß vornemblich
die Beſtellung der Kirchen-Aempter entſtehet.
Cap. XII.
[Von der V]erwaltung vnd Fuͤhrung ſolches
[geiſtlichen Re]giments/ was der Lands-Herꝛ ſelbſt hiebey
[in acht ne]hme vnd verrichte/ vnd wie er dazu ein geiſtlich
Kirchen Conſiſtorium beſtelle.
Contenta.
DAs deß Lands-Herrn Verrichtung in geiſtlichen Sachen nicht
mit ſich bringe/ daß er zugleich die geiſtlichen Aempter fuͤhre/
ſondern
[] ſondern vielmehr/ daß er die oberſte Direction in dieſen Sachen habe.
Dazu erfordert wird.
- 1. Daß er ſolche Dinge zur genuͤge verſtehe/ vnd
- 2. Daß er auch dabey ſelbſt Gottsfuͤrchtig ſey.
- 3. Ferner daß er trewe Raͤhte vnd Diener dazu beſtelle/ nemb-
lich ein Conſiſtorium, welches allhier nach noͤhtigen Vmbſtaͤnden be-
ſchrieben wird/ wie es beſetzet werde/ wer darfuͤr zu ſtehen ſchuldig/ was
fuͤr Sachen hinein gehoͤren/ wie die geiſtliche Gerichtbarkeit darin ver-
fuͤhrt werde.
Welcher Geſtalt vnſere Conſiſtoria oder geiſtliche Gerichte beſtellt
werden/ nach was fuͤꝛ Geſetze vnnd Ordnungen ſich die Conſiſtoria ins
gemein achten.
Wie der Lands-Herr ſelbſt hiebey perſoͤhnlich bemuͤht ſey.
Cap. XIII
Von Beſtellung vnd Beſchaffenheit der
Kirchen-Aempter.
Contenta.
BEy dieſem nothwendigen Stuͤck deß Kirchen-Regiments/ wer-
den vier Haupt Vmbſtaͤnde ins gemein betrachtet/ Als
- 1. Die rechte goͤttliche Einſetzung deß Kirchen oder
Predig-Ampts. - 2. Die Anweiſung ſolches Ampts an eine gewiſſe Perſohn/
welches durch die Ordination geſchihet. - 3. Die Beſtellung einer Perſohn zu einem gewiſſen Pfarꝛ-
Dienſt/ welches das ius patronatus heiſſet vnd dergleichen. - 4. Die Confirmation vnd Einfuͤhrung deß Pfarrers/ bey jedem
wird angezeigt/ was dabey der hohen Obrigkeit vnd auch andern Per-
ſonen zukomme.
Ferner wird auch gehandelt von der Beſchaffenheit oder Vnter-
ſchied der Kirchen-Aempter.
)( )( iijWie
[]
Wie es damit von Alters her vnd noch bewand ſey/ inſonderheit
vom Ampt eines Biſchoffs vnd Superintendenten vnnd ſeiner nachge-
ordneter.
Cap. XIV.
Von Beſtellung/ Ordnung vnnd Beſchaf-
fenheit der Schulen hoher vnd niedern.
Contenta.
VOn nothwendigkeit dieſes Puncts/ von dem erſten Grad der
Schulen/ zu pflantzung Chriſtlicher Lehre/ vnd etlicher gemei-
ner Geſchicklichkeiten/ was dabey vnd zu rechter Behauptung
dieſes Zwecks zu bedencken.
Von dem andern vnd dritten Grad der Schuhlen nehmlich in
Stadt vnd Land-Schulen oder Gymnaſiis, was darin fuͤr vnterſchied-
liche Arten der Vnterweiſung gehalten werden muͤſſen.
Von dem vierdten vnd obriſten Grad/ nemblich der hohen Schu-
len/ vnd deren hauptſachlichen Verfaffung in vnterſchiedliche Puncten
Cap. XV.
Von denen ſonderbahren Mitteln vnd We-
gen/ dardurch die Ordnung vnd Verwaltung deß
geiſtlichen Regiments gehabt wird
Cont.
AVß was Vrſachen euſſerliche Mittel hierzu erfordert werden.
Was ſolches fuͤr Mittel ſeyn/ deren allhier vier vornemb-
lich erzehlt werden.
Was der Lands-Herr fuͤr Fleiß vnnd Erkundigung anwende/
dardurch er zu Gebrauch der rechten Handhebungs Mittel
angewieſen wird.
Ende deß andern Theils.
Der
[]
Der dritte Theil/
Von eines Lands-Herrn eigenen Guͤtern
vnd Einkuͤnfften/ Vorzuͤgen vnd Regalien/ dardurch er
neben Fuͤrſtlicher vnd Herrlicher præeminentz, vnd Hoheit/ die Mittel
zu ſeiner Fuͤrſtl. vnd Standes gebuͤhrlicher Vnterhaltung vnnd er-
getzligkeit erlanget/ vnd wie er darauß ſein Cammer vnd
Haußweſen fuͤhret vnd beſtellet.
Cap. I.
Von denen Fuͤrſtl. Guͤtern/ Einkuͤnfften
vnd Regalien ins gemein
Contenta.
DJe Nothwendigkeit dieſer Mittel/ vnd derſelben Vrſprung.
Der Vnterſcheid der Cammerguͤter/ daß etliche ohne:
Regalien in gemeiner Art ſind/ etliche aber Regalien vnd Fuͤrſt-
liche Gerechtigkeiten:
Wie alle dieſe Einkuͤnfften zu ſechs Hauptſachen angewendt
werden:
Das allen Regimenten ordentlicher Weyſe dieſe Mittel bey
handen ſeyn/ wenn damit recht vmbgangen wird.
Cap.
[]
Cap. II.
Von denen Fuͤrſtl. eigenen Guͤtern vnd Ein-
kuͤnfften/ die nicht auff Regalien beſtehen.
Cont.
DJeſe werden allhier erzehlt vnd zwar.
- 1. Die Gebaͤwde/ vnnd was dazu gehoͤret: Was bey
denſelben die Herrſchafft vnd ihre Diener zu beobachten haben
wie man dieſelben erhalte vnd beſſere/ inventaria daruͤber halte/ wie dar-
auff Bawfrohnen/ oder Dienſte geſchehen. - 2. Cammerguͤter zum Ackerbaw/ Viehezucht vnd dergleichen
vnbewegliche nutzbahre Stuͤcke/ auff wie mancherley Art ſolche beſtel-
let vnd verſehen werden/ vnd wie die nutzlichſte zu ergreiffen. - 3. Allerhand gemeine Gefaͤlle/ Renten/ Guͤlten/ vnnd Zinſen
wo ſie herkommen vnd wie mancherley ſie ſeyn/ vnd was davon genutzet
werde.
Wie ſie fleiſſig beſchrieben/ in ihrem Standt erhalten vnnd zu ge-
woͤhnlicher Zeit einbracht werden.
Was inſonderheit ſeyn die Zehenden der Auffſatz/ die Geſchoß
vñ Bethe/ Ein- vnd Abzuggeld/ Leibeygenſchafft/ Schutzgeld. Daß ſol-
che intraden nicht allezeit der Obrigkeit/ ſondern auch an-
dern zukommen.
cap.
[]
Cap. III.
Von denen Fuͤrſtl. Einkuͤnfften/ Hoheiten/
vnd Gerechtigkeiten/ welche andere Staͤnde deß Lands in
gemein nicht haben/ ſondern fuͤr Fuͤrſtl. Regalien/ oder doch denenſelben
verglichen werden/ auch ſonſt der Verwandnuß halben da-
hin zu ziehen.
Cont.
Eine Beſchreibung der Regalien nach einander/ als da iſt.
1. Das Berg-Regall.
WAs Bergwerck ſey/ was davon die hohen Obrigkeiten fuͤr ſon-
derbahre Rechten von Alters her haben/ vnnd wie es die teut-
ſchen Fuͤrſten noch exercirn: Wie ſie andere Leute zum ſchurf-
fen oder Bergwercks-Baw zu laſſen/ was ihr Nutzen da von ſey/ an
Zehenden/ eigener Außbeute/ Vorkauff.
Obwol ſonſt die Berichte von Bergwercken anders wohin gehoͤren/
wird doch allhier/ weil die Matery rahr iſt/ ferner angedeutet.
- 1. Was bey ſuchung vnnd vorhabender Anbawung der Berg-
wercke zu betrachten. - 2. Was dazu gehoͤre/ daß man das Ertz auß de[n Bergwercken]
gewinne. - 3. Wie man das Ertz bereite/ vnd das Metall[zu recht bringe]
- 4. Was fuͤr Ordnung mit beſtellung der Die[ner/ vnnd mit]
Auffſicht vber die Gewercken gehalten werde: Was fuͤ[r Berg-Aemp-]
ter ſeyn/ vom niedrigſten biß zum hoͤchſten/ vnd eines jed[en Hauptſach-]
liche Verrichtung: Wie die Berggerichte gehalten we[rden/ wie man]
vber Zucht vnd Erbarkeit auff Bergwercken obſicht fuͤhre.
Wohin die Saltzwercke zu ziehen/ vnd was dabey zu wi[ſſen]/ J-
tem vom Salpeter vnd Potaſchen.
2 Das Muͤntz-Regall.
Was Muͤntze ſey/ vnd woher ſie entſpringe/ woher ſolches Regall
auff die Fuͤrſten kommen.
)( )( )(Wie
[]
Wie wegen der Muͤntze/ Maſſe vnd Ordnung geſetzet ſey/ ſo wol
im Gewicht als im Gehalt/ warumb der Zuſatz verſtattet ſey/ was die
Hauptpuncten der Muͤntz-Ordnungen ſeyn: Wie ſolche die Obrig-
keiten binden: Daß die Muͤntz kein Gewerb oder Mercantz ſeyn ſoll/
vnd wie auff erhaltung guter Muͤntz im Lande mit Fleiß zu ſehen.
3. Geleit vnd Zoll.
Was Gleit vnd Zoll heiſſe/ woher das Gleit vnd Zoll entſtanden
wie es auff die Fuͤrſten kommen/ vnnd vngeachtet manchmahl das Ge-
leit gefallen/ dennoch der Zoll blieben.
Daß auch geringere Leute Zoll haben/ in welchen Faͤllen noch
heute zu Tage die Vergleitung beſtehe/ wie das Leibgeleit angeordnet
werde/ wie die Geleits-Herrn die Straſſen-Faͤlle rechtfertigen vnnd
ſtraffen laſſen.
Was fuͤr diener als Geleits Hauptleute/ Geleits-Maͤnner/ Ge-
leits-Schreiber/ Geleits-Reuter/ zu dieſer Regall/ vnnd der Zoll-Ein-
nahme beſtellet werden. Wie ihnen ſonderlich eine gewiſſe Maſſe deß
Zolls eingebunden ſey: Daruͤber ſie nicht ſchreiten/ die aber ſolche nicht
entrichten/ ſtraffen ſollen.
4. Fuͤrſtl. Lehen-Hoͤff.
Daß die Lehenſchafft an ſich ſelbſt kein Regall importire, noch
[Vnterthane]n Pflicht auff ſich habe/ wenn aber ein Lands-Herr viel
[vornehme v]nd Adeliche Lehn-Leute hat/ die er am Lehn-Hoff vnter an-
[dern auch ]mit Regalien belehnt/ iſt ſolches auch vnter die Regalien
[mit zu rech]nen.
[W]oher die Lehn entſprungen: Wie daruͤber Regiſtratur gehal-
[ten gewiſ]ſe Bediente geordnet/ eine vnnd andere Solennitet bey der Be-
[lehrung ]in acht genommen/ wie auff die Gerechtigkeit deß Lehen-Her-
ren Obſicht gefuͤhrt/ wie es mit den Heimfallen gehalten werde.
Daß es nuͤtzlich ſey die Geſchlechter bey Lehen zu erhalten/ vnnd
mit expectantz Brieffen behutſam vmbzugehen.
5. Wildbann/ Jaͤgerey/ Fiſcherey/ vnnd Waſſernutzung.
Daß die Jagten von dem gemeinen Mann mehrentheils an die
Obrigkeiten kommen.
Wie
[]
Wie vielerley Thiere durch die Jagten gefangen werden/ vnd daher
hohe vnd niedere Jagten entſtehen.
Die Beſchreibung der Art der Jaͤgerey wird allhier kurtz beruͤh-
ret/ vnd an andere Orte gewieſen.
Daß die Jagt an ſich ſelbſt zwar auch ein Regall/ aber vielen
Staͤnden vnd Vnterthanen deß Lands auch zugelaſſen ſey/ nach maſ-
ſe ihrer Lehnbrieffe oder Herkommens.
Daß das Fuͤrſtl. Regall fuͤrnemblich auff den Wildbann beſte-
he/ was er Krafft deſſelben fuͤr Ordnungen/ vnd maſſen in Jagtſachen
fuͤrſchreiben koͤnne/ als da iſt/ von der Zeit vnd von der Art deß Weyde-
wercks/ hegung deß Wilds/ von der Nachfolge/ oder Zufolge.
Was vor Perſonen der Landsherr zu dieſem Regall beſtelle/ ſo
wol bey Hoff als auff dem Lande.
Von der Perſon vnd Ampt eines Jaͤgermeiſters außfuͤhrlicher
Bericht/ darauß die gantze Verfaſſung dieſes Regalls Summariſch
abzunehmen.
Erinnerung vom Mißbrauch der Jagt/ von Fiſchereyen vnd deſ-
halben nutzbahrlicher Anſtall vnd Ordnung. Jtem von etlichen an-
dern Gerechtigkeiten auff dem Waſſer.
6. Forſtbann vnd Waldnutzung.
Worinn das Regall dißfalls beſtehe/ nehmlich in dem Forſtbann
oder der Waldordnung/ wie auch der Holtzfloͤſſe/ dabey aber die gemei-
ne Nutzung der Waͤlder/ womit ein Landsherr vor andern begabt auch
vnd zwar erſt zu betrachten.
Was fuͤr Diener vber Forſtſachen beſtellt ſe[yn/ was eine Forſt]
ſey/ wie derſelbe in erkundigung zu bringen vnd die G[raͤntze zu erhalten]
Von dem erſten vnd vornembſten Nutzen der [Wälder/ dem Holtz]
verkauff/ vnd wie es damit zu halten.
Jnſonderheit auch von der Floͤſſe.
Von rechtſamer angreiffung vnd hegung der [Waͤlder im Lande/]
zu behauptung beſtaͤndiger Holtznutzung: Von hegung [vnd ordentli]-
chem Gebrauch der Waͤlder/ ſo den Vnterthanen ſonderlich den Ge-
meinden zu ſtehen. Von verhuͤtung allerhand Schaden vnd Vnfall
in Waͤlden/ von dem Gebrauch der Trifften vnd Maſt im Wald/ von
)( )( )( ijdem
[] dem Hartzſcharren oder Pechnutzung/ von Auffſicht der Foͤrſter vber
andere vngebuͤhrliche Nutzung vnd Mißbraͤuch der Waͤlder.
7. Lands Steurbarkeit.
Was Steure ſeyn/ vnd wie ſie auffkommen.
Wie ſolches Regall allein ordentlicher Weyſe dem Landsherrn
zukomme/ welcher Geſtalt ſolches gefodert vnd verwilligt werde.
Wie man Steur Regiſter vnd Anſchlaͤge mache/ wer darin befrey-
et oder nicht.
Wie Reichs-Steuren von den verwilligten Steuren vnterſchie-
den ſeyn.
Wie die Einnahme/ Außgabe vnd Berechnung der Steur be-
ſtellt werden.
Erinnerung vom rechten Gebrauch dieſes Regalls.
8. Fiſcal-Gerechtigkeit vnd dergleichen
Vom Vnterſcheid deß Fiſcals-Recht nach altem Rechten vnnd
heutigem Gebrauch/ was dazu gehoͤre oder nicht.
Was angariæ vnd parangariæ, Jtem/ was das Poſtrecht ſey.
Caput. IV.
Von Beſtellung einer Fuͤrſtl. Cammer/ dar-
durch die in vorgehenden Capiteln erzehlte Regalien Nu-
tzen vnd E[inkun]fften/ in rechter Auffſicht gehalten/ wol verwaltet
vnd recht angewendet werden.
Contentadieſes Capitels.
[W]As eine Fuͤrſtliche Cammer heiſſe/ mit was Perſonen ſie erſe-
tzet werde.
Was fuͤr ein Stylus vnd Ordnung darin gehalten werde.
Wie die Expedition der Cammer in 2. Haupt-Puncten beſtehe/ Als
1. Jn rechter Einbringung der Fuͤrſtl intraden.
2. Jn gebuͤhrlicher Anwendung derſelben.
Jn den erſten Punct gehoͤren/ vnd werden allhier vmbſtaͤndig be-
ſchrieben.
1. Eine
[]
- 1. Eine Erkundigung vnd Wiſſenſchafft aller Beſchaffenheit
deß Herrſchafftlichen Vermoͤgens. - 2. Nutzbahre beſtellung der dazu nothwendigen Diener.
- 3. Die Direction vber ſolche Diener vnd ihre Verrichtung.
- 4. Richtige Abhoͤrung ihrer Rechnungen/ vnnd juſtification
der Einnahme vnd Außgabe. - 5. Die beſtellung einer oder mehr Perſonen bey der Cammer/
welche den Vberſchuß von den Beampten vnd Rechnungsfuͤhrern im
Lande einnehmen vnd wieder außgeben.
Zu dem andern Haupt-Punct nemblich der nutzlichen Außga-
be vnd Anwendung deß Landes Einkuͤnfften/ werden nachfolgende
Stuͤcke angefuͤhret.
- 1. Wie eine richtige Nachricht/ Tabell vnd extract aller Ein-
kuͤnfften jedes mahl zu haben. - 2. Wie hingegen der Stat der ordentlichen vnnd zufaͤlligen
Außgaben gleicher Geſtalt in deſignation zu bringen. - 3. Eine ordentliche Berahtſchlagung/ auß welchen Mitteln
der Einkunfften die fuͤrfallene Außgabe zu nehmen/ vnnd woher etwan
der Mangel zu erſetzen ſey. - 4. Die Verordnung der Außgabe an ſich ſelbſt/ vnd wie vie-
lerley dieſelbe ſey/ auch durch was fuͤr Perſonen ſie verrichtet werde. - 5. Die Examination der Rechnung derer jenigen/ die ſolche
Cammer Außgaben verrichten. - 6. Die verfertigung der Haupt Rentrechnung vnd was zu dem
Ende noͤhtig.
Hiernechſt werden wegen der gantzen Cammer-verfaſſung/ vnnd
der darinnen gewoͤhnlicher vnd nutzlicher Art der Berahtſchlagungen
vnd Anſtalten/ noch ſechs merckliche Erinnerungen angehaͤnget/ als
- 1. Von obſicht der Cammer-Raͤhte auff die Fuͤrſtl. Regalien.
- 2. Von Communication oder Remisſion wichtiger Faͤlle an die
Regierungs-Raͤhte. - 3. Von den Haupt-Puncten einer nutzlichen Cammer-Ord-
nungwegen expedition der Sachen. - 4. Von muͤndlichen verhoͤren vnnd vorbeſchieden/ auch com-
misſionen der Cammer.
)( )( )( iij5. Von
[]
- 5. Von der Norm vnnd Maſſe wornach ſich die Cammer in
ihren Anſtalten richten muͤſſe. - 6. Von fuͤrtragung der wichtigſten Puncten zu deß Lands-
Herrn eigener reſolution.
Cap. V.
Von beſtellung vnnd verfaſſung einer
Fuͤrſtl. vnd dergleichen Hoffſtadt.
Contenta.
WAs vnter dem Wort Hoffſtadt verſtanden werde/ wird in 7.
Puncten angezeigt/ vnnd in jedweden betrachtet was fuͤr Die-
ner beſtellt werden/ wie vnd woher der Vorraht vnd materia-
lien verſchafft/ vnd wie es angewendt vnd berechnet werde.
- 1. Von der Fuͤrſtl. Wohnung vnd was dazu gehoͤret/ wie ſie
ordentlich/ rein/ vnnd mit nothduͤrfftigen Mobilien erhalten vnnd in
acht genommen werde/ was fuͤr Diener/ Gemaͤcher/ Materialien,
Handwercker/ darzu erfordert werden. - 2. Von der Speiſung dazu zwey Hoff-Aempter verordnet/
als 1. das Kuͤchen-Ampt: Was fuͤr Perſohnen darein begriffen/ wie
auß dem Lande die Notthurfft dahin verſchafft/ theils anderswo ein-
gekaufft werde. - Was fuͤr Ordnung vnd Maſſe mit der Speiſung gehalten wer-
de/ ſo wol taͤglich/ als bey extraordinar auffgang zu Hoff/ bey Fuͤrſtl.
Außrichtungen vnnd auff dem Laͤnde. 2. Vom Keller-Ampt/ was
darzu fuͤr Perſonen gehoͤren/ wie Vorraht an Wein vnd Bier verſchaft
vnd mit was Ordnung ſolcher außgetheilt werde. - 3. Von der Kleydung/ Schmuck/ Gewand/ Mobilien vnnd
Haußraht. - Wie vielerley Anſchaffung/ Verwahrung/ vnd Bediente hierzu
gehoͤren. - Jnſonderheit auch/ von der Hoffkleidung oder Liberey/ Betmei-
ſterey/ von der Silber vnd Licht-Kammer/ von inventariiis vnd Rech-
nung vber dieſe Dinge.
4. Von
[]
- 4. Von der Auffwartung vnd Bedienung ins gemein.
- Durch erwachſene von Adel.
- Cammer vnd Hoffjunckern.
- Edelknaben.
- Cammerdiener.
- Laqueyen vnd Trabanten.
- Ferner durch andere beſondere Diener/ als Hoff-Medicum vnnd
Balbierer/ Apotecker/ allerley Hoff-Handwercker. - Von auffwartung die denen Fuͤrſtl. Gemahlin geſchiehet.
- Jtem bey Fuͤrſtl. Kindern.
- Von Auffwartung bey extraordinar Fuͤrſtl. Außrichtung.
- 5. Von fortkommung der Herrſchafft mit Kutſchen vnnd Pfer-
den oder Marſtall. - Von den Perſonen vnnd Dienern deß Marſtalls/ von Pferden
vnd darzu gehoͤriger Ruͤſtung. - Vom Ampt deß Futter-Marſchalcks oder Fourirers.
- Von der Stall-Ordnung vnd beſtellung eines Stallmeiſters.
- 6. Von Verwahrung vnnd Sicherheit der Fuͤrſtl. Hoffſtadt
vnd Perſonen. - Wie dazu alle Hoff-diener gebraucht/ inſonderheit aber/ Waͤch-
ter/ Thorwaͤrter vnd Schloßbeſatzung/ auch Leibguardie gehalten
werde. - 7. Von Fuͤrſtl. Luſt vnd Ergetzlichkeit/ dazu nechſt etlichen vor-
her erzehlten Sachen/ die ritterliche exercitia vnd dergleichen Kurtzweil/
dann Bibliothecken/ Kunſt-Cammer/ Muſic/ Luſtgarten/ gehoͤren.
Folget
WJe alle nach dieſen 7. Puncten beſtellete Diener in Gottes-
furcht/ Zucht vnd Erbarkeit vnd Verrichtung ihres Ampts
erhalten werden.
- 1. Durch beſtellung deß Hoffpredigampts vnd was dem anhaͤngig.
- 2. Durch verfaſſung einer allgemeinen Hoff Ordnung/ dazu all-
hier 4. Haupt-Puncten angezeigt werden. - 3. Durch verordnung deß Hoff Marſchalcks/ oder Hoffmeiſter
Ampts/ welches allhier nach den obigen 7. Puncten vnd den 4. Pun-
cten
[] ten der Hoff Ordnung vmbſtaͤndlich beſchrieben/ vnd ſo denn auch was
mehr fuͤr auffwartung einer ſolchen Perſon obliege/ mit angefuͤhrt wird - 4. Durch deß Lands Herrn ſelbſt eigene Sorgfalt vnd Anſtalt in
allen vorhergeſetzten Puncten/ deß wegen allhier auch Erinnerung ge-
ſchiehet.
Ende deß Dritten Theils
Hiernechſt vnd an ſtatt deß vierdten Theils
iſt angehenget ein außfuͤhrlicher Entwurf/ etlicher vorneh-
mer vnd weitlaͤufftiger Diener Beſtallung/ nach anlenung
deß vorhergehenden Tractats.
Als
- 1. Beſtallung eines geheimen Rahts.
- 2. Eines Cantzlers vnd Hoffrahts.
- 3. Eines Prælidenten vnd Rahts im Conſiſtorio.
- 4. Eines Rahts oder Præſidenten bey der Rent Cammer.
- 5 Eines Hoffmarſchalcks oder Hoffmeiſters.
- 6. Eines Stallmeiſters.
- 7. Eines Ober Commendanten der Veſtung vnd Land-Haupt-
mans. - 8. Einer jungen Herrſchafft Hoffmeiſters.
- 9. Eines Amptmans.
- 10. Eines Land-Rentmeiſters/ oder Cammermeiſters.
- 11. Eines Vntermarſchalcks/ Haußvoigts oder Hoffverwalters
- 12. Eines Amptſchreibers/ Kelners oder Caſiners.
ENDE.
[1]
Teutſchen
Fuͤrſten-Stats
Erſter-Theil.
Von Beſchreibung eines Landes vnd Fuͤr-
ſtenthums ins gemein/ vnd nach ſeiner ſichtbaren
Vnd euſſerlichen Beſchaffenheit.
GLeich wie in allen Wiſſenſchafften die NaturNothwen-
diger/ vorbe
richt von
beſchrei-
bung ei-
nes Laͤds-
oder Fůr-
ſtenthums
vnd Menſchlicher Verſtandt ſelbſt andie hand
gibt/ daß ehe man von den rechten Vrſachen/
Arten vnd Zufaͤllen eines jeden Dinges/ oder auch von der
Weiſe vnd Geſchicklichkeit mit demſelben vmbzugehẽ berich-
tet werden kan/ vorhero noͤtig ſeye/ das jenige an ſich ſelbſt/ wo von man
reden vnd handeln will wo nicht Anfangs eigentlich vnd vmbſtaͤndlich/ doch gn-
ten-Theils vnd beylaͤufftig zu erkennen/ vnd deſſen gewiß zu ſeyn/ Alſo wi[rd es]
auch bey vorhabender Vnterrichtung/ von Regierung der Fuͤrſtenth[uͤmer vnd]
Laͤnder/ die Ordnung vnuͤmbgaͤnglich erfordern/ Daß vorhero gem[eldet werde/]
was ein Fuͤrſtenthum vnd Land/ vnd wie es nach ſeinem euſſerlichen [Vmbſtaͤn-]
den beſchaffen vnd bewand ſeye/ Nun haben wir zwar ſo wohl in dem Titul als
in der Vorrede dieſes Wercks ſchon angedeutet/ das vnſere Handlung vor-
nemlich gerichtet ſeye/ auff ein jedes Land vnd Provintz des Roͤmiſchen Reichs
Teutſcher Nation/ welches/ einem Fuͤrſtlichen/ Graͤfflichen/ oder dergleichẽ Ge-
ſchlecht vnd auß demſelben einen Regirenden Lands-Herrn mit aller Hoheit
vnd Bottmaͤſſigkeit vnterworffen ſeye/ vnnd von Jhm beherſchet vnnd regieret
Awerde/
[2]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
werde/ daraus jedoch mit leichter Muͤhe auch auf die jenige Regierungen/ welche
nicht erblich ſondern durch Wahl vnd auf das Leben des Regenten oder auff ei-
ne Zeitlang pflegen beſtellet zu werden/ die Folge gemacht werden kan: So iſt es
auch an deme/ daß von den meiſten Laͤndern in Teutſchlandt ſonderbare Chro-
nicken vnd Beſchreibungen in offentlichen Druck vor alters vnnd theils bey vn-
ſern Zeiten auß gegangen/ darinn dieſelbigen nach jhrer Gelegenheit vmbſtand-
lich vnd weitlaufftig beſchrieben werden/ welche Buͤcher zwar/ als fern ſie mit
gutem grunde vnd gebuͤhrendem Fleiß verfaſſet ſind/ ihren groſſen Nutzen habẽ
vnd demjenigen/ der den Eſtat ſeine Lands verſtehen will/ nicht wol zu entbehrẽ
ſeyn/ es wird aber von vielen Vornehmen vnnd Gelehrten/ oder doch der Laͤnder
vnd ihrer Beſchaffenheit erfahrnen Leuten in den meiſten ſolchen Buͤchern ein
vnd anderer Mangel vermercket/ entweder/ daß ſie Alters halben auff vnſere Zei-
ten ſich nicht mehr ſchicken/ oder daß ſie Vnvollkommen vnd darinn viel merck-
liche vnd Vornehme Stuͤcke auß gelaſſen oder daß ſie auff vngewiſſe Berichte
vnnd gemeinen Ruff vielmehr als auff die ware gruͤndliche Beſchaffenheit
eingerichtet ſind Ja man wird offters befinden/ daß gantz falſche jrrige vnnd
dem Land auch deſſen Herrſchafft nachtheilige Sachen darinn vorgegeben wer-
den/ wie ſolches mit vielen Exempeln darzuthun ſtuͤnde/ Dahero bey einem
Fuͤrſtlichen Regiment ſehr nuͤtzlich vnd vortraͤglich/ Ja gantz nothwendig ſein
will/ daß eine Gruͤndliche auß dem Augenſchein vnd der wuͤrcklichen Gelegen-
heit der Sachen/ ſelbſtentſpringende Beſchreibung des Lands vnnd Fuͤrſten-
thums/ ſo wohl nach ſeiner Regierungs Art/ (darvon wir in dieſem Werck
Hauptſachlich handeln vnd gleichſam ein Modell geben wollen/) als auch nach
ſeiner euſſerlichen Beſchaffenheit/ verfaſſet ſey/ deren ſich die Lands Obrigkeit
vnd derobediente in allen Staͤnden/ ſo weit jedem noͤtig vnd zulaͤſſig gebrauchen
vnd bedienen koͤnnen/ Weilen dann dieſe euſſerliche vnd Materialiſche Be-
ſchreibung billig voran gehet/ ehe man von der Regiments Form eines Landes
handelt/ an ſich ſelbſt auch leichter vnd anmutiger iſt/ vnnd dahero bey Vnter-
weiſung Junger Herrſchafften/ dahin wir mit dieſem Werck vornehmlich mit
[zielen/ ]mit deſto wenigerm Verdruß tractirt werden kan/ So wird dahero billig
[der Erſte-Th]eil dieſes Buchs/ ſolcher Beſchreibung zu geeignet.
[Demn]ach Wir aber allhie kein Land vnnd Fuͤrſtenthum inſonderheit zu-
[beſchreiben vor] vns genom̃en/ ſondern vielmehr einen ſolchen Bericht thun wol-
[len der ſich au]ff alle oder die meiſten Teutſchen Fuͤrſtenthum vnnd Herrſchaff-
[ten ſchickte ]vnd bequemete/ So iſt gantz ohn ſchwer zu ermeſſen daß wir in die-
ſem erſten Theil nichts mehr thun oder an die Hand geben koͤnnen/ als nur ein
ohnverfaͤnglich Modell oder Art/ wornach die Materialiſche Beſchreibung ei-
oes jeden Lands eingerichtet werden k Lte/ daran wir jedoch keinen binden noch
beſſere Ordnung verworffen haben woll/ Nut daß gleich wol ein jeder/ der nach
Anlei
[3]Erſter Theil.
Anleitung des andern Theils dieſes Wercks den Stat eines gewiſſen Landes
befchreiben oder erlernen will/ zu vorhero auch auff dergleichen euſſerliche Be-
ſchreibung bedacht ſeye: Welche dennoch mehr Arbeit vnd Fleiß/ alß groſſes
Nach dencken vnd Kunſt erfordert/ die Capitel vnd Hauptpuncten einer ſol-
chen Beſchreibung koͤnten folgender Geſtalt eingerichtet werden.
Cap. I.
Von dem Nahmen/ Vrſprung vnd Gelegen-
heit eines Fuͤrſtenthums vnd Lands.
DEr Nahme eines Fuͤrſtenthumbs pflegt mehrentheils zu entſtehen/1.
Woher der
Name der
Fuͤrſtenthuͤ
mer zu ent-
ſtehẽ pflege
entweder von dem Nahmen der Nation oder des Volcks/ oder von
der Reſidentz-Stadt oder Schloß/ oder auch einem alten Stam-
hauß des Geſchlechts/ durch welches ſolches Land beherrſchet wird/
oder vor Zeiten beherrſchet worden/ vnd dergleichen Euſſerlichen Vmbſtaͤn-
den mehr.
Der Vrſprung derſelben iſt bey dieſem Vorhaben nicht allzu weit vnd2.
Woher der
Vrſprung
einer lands
Herrſchaft
zu beſchrei-
ben.
auß den aͤlteſten Hiſtorien/ ſondern dahero grundlich zu holen/ durch was Gele-
genheit ein Fuͤrſtenthum oder Herrſchafft in den Stand/ groͤſſe vnd zu gehoͤrung
der Laͤnder/ wie es ſich jetzo befindet; Vnd an die ietzo regierende Herrſchafft
gerahten ſeye/ ob es noch in ſeinem alten Weſen/ wie etwan vor vielen Jahren
durch Keyſerliche Belehnungen/ oder andere Wege von den Vorfahren/ die
Herrſchafft erlanget worden/ beſtehe/ oder ob es durch Theilung/ vnd Erbfaͤllen/
newe Handlungen vnd Vergleiche/ erweitert oder vermindert ſey.
Bey der Gelegenheit oder Situation iſt nicht allein kuͤrtzlich anzuzeigen/3.
Wie die
Gelegen-
heit eines
Lands zu
beſchreiben
wie es in Teutſchland vnd in welcher namhafften Gegend vnd Kreyß deſſelben
es liege/ wie hoch der Polus oder Nord Stern allda ſtehe/ vnd wie es mit der Tag
vnd Nachts Laͤnge daſelbſt bewand ſeye/ davon in den Cosmographien vnd
Land-Karten Nachricht zu finden/ ſondern auch wie es begraͤntzet ſey/ wie die
Fuͤrſtenthumer vnd Benachbarten Landherrſchafften heiſſen/ daran es allent-
halben ſtoͤſſet/ vnd mit welchen Oertern des Fuͤrſtenthumbs ſolche an graͤntzung
geſchehe.
Hirzu iſt nun eine Außfuͤhrliche/ gruͤndliche Landtaffel/ in dem ſich auff4.
Von Ver-
faſſung ei-
die gedruͤckte vnd Gemeine gantz nicht zu verlaſſen ſtehet/ vnd ſolche mehren-
A ijtheils
[4]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
ner Gene-
ral Land
Carte des
Fuͤrſten-
thumbs.theils mangelhafft/ falſch vnd Jrrig oderie gar zu General vnd alſo darinn viel
nothwendige Orten außgelaſſen ſind/ ſehr nothwendig/ vnd kan auß folgendem
Bericht von der Special vnd ſonderbarn Beſchreibunge der Aempter vnd Theille
deß Lands leicht abgeſehen werden/ wie die General Tafel des Fuͤrſtenthumbs
einzurichten ſeye/ maſſen/ dann auch die Special Marckung/ mit was fuͤr fluͤſ-
ſen/ Steinen vnd andern graͤntz Zeichen das Land an die fremde graͤntzet/ Auß
der Beſchreibung deſſelben Orts oder Ampts welches an der Grantze liegt/ auff
zu ſuchen iſt/ vnd der weitlaͤufftigkeit halben in die Ceneral Catta zu ſetzen/ ſich
nicht fuͤget.
Jn dieſer Land-Carta ſind auch nicht zu vergeſſen vnd in dieſem Capitel
mit zu vermelden die vornemſten Gebirge/ Waͤlder/ Ebenen vnd Gefilde/ Stroͤ-
men/ Fluͤſſe/ groſſe See/ vnd dergleichen merckwuͤrdige Dinge mehr welche im
Lande ſich befinden/ vnd ſonſt in deſſelben Geographiſche Beſchreibung gehoͤrẽ.
Cap II
Von denen ab- vnd Eintheilungen auch zu
gehoͤrigen Stuͤcken eines Landes.
Einthei-
lñg der Fuͤr
ſtenthuͤmer
nach natuͤr
licher Gele-
genheit.
DJe meiſten/ ſonderlich aber die groſſen Lande vnd Fuͤrſtenthuͤmer pfle-
gen ihre ſonderbahre Eintheilungen zu haben/ Theils nach der natuͤr-
lichen Gelegenheit derſelben wie ſie etwan durch Gebirge/ Waͤlder
oder Fluͤſſe vnterſchieden ſeyn/ dahero man einen Theil des Landes den
Obern/ den andern den Vntern oder diß vnd jenſeyt des Stroms nennet/
auß welcher Situation vnd ſonderung offters in denen Theilungen der Laͤnder
die Portiones oder Erbtheile ihre Verlaſſung haben/ oder ſonſt die alſo gleich-
ſam von Natur gemachte Theile mit abſonderlichen Regierungen vnd Bedien-
ten verſehen werden.
Einthei
lung der-
ſelben in
gewiſſe
Stuͤcke.
Oder es werden auch die Landſchafften in gewiſſe Creyſſe vnterſchieden/
deren Jeder einen beſondern Nahmen vnd verfaſſung/ oder wem zum Exempel
ein Fuͤrſtenthum von etlichen Graff vnd Herrſchafften zu ſammen gewachſen/
bleiben oͤffters ſolche Herrſchafften auch bey ihrem alten Nahmen vnd vorigen
Graͤntzen.
Aemter des
Landsvnd
Gemeiniglich aber vnd nach Vhraltem teutſchem Gebrauch ſind die Teut-
ſchen Fuͤrſtenthumer in gewiſſe Aempter ab- vnd Eingetheilet/ alſo daß et-
liche
[5]Erſter Theil.
liche Staͤdte/ Doͤrffer vnd Flecken entweder wie ſie mit einander ererbt oder er-dero zuge-
hoͤrungen.
handelt/ oder ſonſt nach der Gegend vnd bequemligkeit zuſammen geſchlagen
vnnd einem Beampten zu verwalten anvertrawet werden. Da bey aber dieſe
vnterſchied zu mercken/ daß vnter ſolchen Aemptern zwar eigentlich die jenigen
Orter begrieffen ſind/ welche dem Lands Herrn ohne Mittel zu ſtehen vnd dar-
uͤber Er die alleinige Oberſte vnd nieder Botmaͤſſigkeit hat: Jm Fall aber/
wie in gar vielen Fuͤrſtenthumen in Teutſchland gebraͤuchlich/ auch vnter dem
Landsherrn vnd deſſen Hoheit andere Staͤnde/ von Prælaten, Graffen/ Herꝛn/
Ritterſchafften/ vnd Staͤdten begrieffen ſind/ die Jhre Vnterthanen/ vnd dar-
uͤber Gericht vnd Gebot haben/ pflegt man deroſelben Herrſchafften/ Schloͤſſer/
Staͤdte/ vñ Doͤrffer nit mit vnter die Aempter zu rechnẽ; Die Aempter vñ Herr-4.
Herrſchaf-
ften vnd
gerichte im
Lande.
ſchafften aber werden bißweilen wiederumb in abſonderliche Gerichte/ Volg-
teyen/ vnd vnter Aempter eingetheilet/ Jn einem ieden Ampt oder Herrſchafft
fallen nun folgende merckliche vnd namhaffte Stuͤcke vor/ alß Staͤdte/ Schloͤſ-
ſer/ Flecken/ Dorff ſchafften/ Weiler/ oder kleine Doͤrffer ohne Kirchen/ eintzele
Hoͤffe/ namhaffte Berge/ Waͤlder/ Fluͤſſe/ groſſe See.
Ob nun wol ein Jedes Ampt vnd Herrſchaft ſeine eigne auß fuͤhrliche Be-
ſchreibung billich haben ſoll/ ſo kan doch auß derſelben zu der General
Landsbeſchreibunge folgende bequemliche Tabell gezogen
werden;
A iijTabell
[6]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Tabell vber des Lands oder Fuͤrſtenthum
Herrſchafftliche Aempter.
Aempter des Fuͤrſtenthums N. N.
[7]Erſter Theil.
Auff dieſe maſſe kan nun auch eine Tabell vber die Prælaturen vnd Ab-
teyen/ Graffſchafften/ Herrſchafften/ vnd Adeliche Gerichte verfertiget werden/
in ſolche Tabell kan man ordentlich die Nahmen der Staͤdte/ Doͤrffer/ Flecken/
oder da derer zu viel vnd der Raum zu enge fallen wolten die Anzahl derſelben
ſetzen/ vnd ſich auff die Special Tabellen beziehen/ darauß der Landsherr vnd ein
Jeder dem es gebuͤhrt/ gleichſam mit einem Anblick alle Orter des Lands ſich be-
kant machen kan.
Ferner vnd weiters kan dieſe Beſchreibung noch eigentlichen geſchehen5.
Eigentli-
che beſchrei
bung der
Oerter in
iedem Amt.
vnnd ergantzet werden/ wenn man die Aempter vnnd Herrſchafften abſonder-
lich fuͤr nimmt vnd außzeichnet/ wie viel in ieder Stadt/ Flecken/ oder Dorff/
Fewerſtaͤdten/ Pfarrkirchen/ Schulen/ Hoſpitalien vnd dergleichen Haͤuſer/
Rathhaͤuſer/ Kauffhaͤuſer/ Gemein Haͤuſer/ Adeliche Hoͤfe/ Freyhoͤffe/ Brau-
hoͤffe/ Brauhaͤuſer/ Mahlmuͤhlen/ Hammer- vnd andere Muͤhlwercke ſich
befinden.
Dieſes laͤſt ſich auch in eine Tabell faſſen auff folgende weiſe:
Tabell
[8]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Tabell vber die zugehoͤrungen der Aempter
oder Herꝛſchafftẽ/ Staͤdte oder Doͤrffer des Ampts
oder Herrſchafft N. N.
[9]Erſter Theil.
Wo fern nun die Doͤ[r]ffer vnd Oerter der Herrſchafft gantz vnd allein zu
ſtaͤndig/ oder doch alſo vnter dero Hoheit begr[ie]ffen ſind/ werden deroſelben
zu gehoͤrungen alle; Wo ſie aber gemang ſind/ nur die jenige Specificirt vnd
in die Tabell eingetragen/ welche der Herrſchafft an den Orten zu ſtehen nur das
gleich wol in der außfuͤhrlichen Beſchreibung jedes Ampts die andern Herr-
ſchafften vnd dero Vaterthanen in ſolchen vermangten Orten auch gemeldet
werden.
Endlich kan man auch bey dieſem Capitel nicht uͤber gehen die Beſchrei-6.
Straſſen/
Bruͤcken
vnd Paͤſſe.
bung der Land- oder Heerſtraſſen; Welche im Lande dafuͤr gehalten werden/
wodurch ſie gehen vnd wohin ſie tragen/ nichts weniger die Bruͤcken oder Fuͤrthe
uͤber die Stroͤme vnd andere vornehme Paͤſſe des Lands/ die man leichtlich ſper-
ren vnd damit den Feind abhalten/ oder ſonſt vnzulaͤſſige durchzuͤge vnd Com-
mercien verwehren/ oder Fluͤchtige darauff anhalten kan.
Cap III.
Von der Arthafftigkeit/ vnd Fruchtbarkeit
des Lands.
DJe Fruchtbarkeit eines Landes ergiebt ſich auß der Beſchaffenheit des1.
Võ fruche
barkeit der
Laͤnder in
gemein.
Erdreichs vnnd der Witterung des Himmels/ gleich wie nun das
gantze Teutſchland dißfals mittelmaͤſſiger vnd guter Beſchaffenheit
iſt/ alſo ſind auch alle deſſen Laͤnder in gemein von Gott alſo geſegnet/
daß darinn allerhand Mittel zur menſchlichen Nahrung wol auff zu bringen/
gleich wol iſt auch deroſelben vnterſchied nicht zu verleugnen/ Jn dem bald die-2.
Vnterſchid
liche Be-
ſchaffenheit
der Lands
art.
ſes zum Ackerbaw/ jenes zum Weinwachs/ eines zur Viehezucht/ ein anders
zur Schiffart vnd Handlung beſſer vnnd bequemer gelegen iſt/ es iſt [faſt ke]in
Land vnd Fuͤrſtenthum welches nicht in einem Ampt vnd Bezi[rck anders als]
in dem andern geartet were/ dannenhero iſt nothwendig vnnd[kan auß denen]
Special Beſchreibungen der Aempter/ hieher kuͤrtzlich vnd Summa[riſch zum Be-]3.
Sonderba
re Stuͤcke/
welche in
der Be-
ſchreibung
der Frucht-
barkeit des
richt angemerckt werden/ ſo wol was ins gemein im gantzen Lande am me[iſt]en
zu wachſen vnd zu gerahten pflegt/ alß auch was von menſchlichen Lebens vnd
Narungs mitteln/ alß allerley Getreydig/ Wein/ Viehe/ Wildpret/ Fiſchwerck/
Ho[l]tzung/ an dieſem oder jenem Ort Landes am beſten oder haͤuffigſten zu ha-
ben vnd hingegen wo es mangelt vnd von andern Orten erholet werden muß/
BJn glei-
[10]Teutſchen Fuͤrſten Stats
Lands zu
mercken.Jngleichen was ſchaͤdliches ſich darinnen befindet: So auch das Land ſon-
derbare Gewaͤchſe vnd natuͤrliche Gaben hat/ damit es Handthierung treibt/
oder was ſich fuͤr Berg-Arten vnd mineralien Saltzwercke vnd dergleichen da-
riñ ereignen/ das alles kan vnd muß in dieſem Capitel mit angeſuͤhret werden.
Cap. IV.
Von denen Leuten/ vnd Jnwohnern des
Lands vnd deroſelben Eigenſchafften.
Von vnge-
wißheit der
natuͤrlichen
zu neigung
der Leute.
VOn der Ankunfft/ Art vnd [Z]uneigungen/ Tugenden vnd Laſtern der
Jnwohneren des Landes/ pflegt viel bey Alten vnd newen Scribenten
gedacht zu werden/ welches gleichwol offters ohne Grund/ auff vnge-
wiſſe Muthmaſſungen geſtellt/ vnd etwan von dem Exempel etlicher
allzugeſchwinde auff gantze Nation vnd Voͤlcker gezogen iſt.
Darumb in dieſem Capitel der jenige/ welcher ſeines Vaterlands Jn-
wohner nutzlich Beſchreiben will/ ſich mit ſolchen zweiffelhafftigen Dingen
nicht auff zu halten hat/ vnd bezeuget die Erfahrung/ daß an allen Orten gute
vnd boͤſe/ geſchickte vnd vngeſchickte/ fleiſſige vnd faule/ Kriegeriſche vnd verza-
gete/ Liſtige vnd einfaͤltige Leute durch einander gefunden werden/ ſo iſt auch in
einem kleinẽ Bezirck-Landes der vnterſchied abzunehmẽ daß in erlichẽ Gegendẽ
deſſelben mehr oder weniger von ietzt bemelter Beſchaffenheit anzutreffen ſeyn/
welches nicht ſo wol der natuͤrlichẽ Art der Leute alß etwa Jhrer Aufferziehung
vnd Nahrung zu zu ſchreiben. Findet ſich aber in einem Land durch langwie-
rige Auffmerckung/ daß die Jnwohner deſſelben mehrentheils zu dieſer oder je-
ner Geſchickligkeit Kunſt vnd Tugend oder im Gegentheil zu einem Laſter vnd
Mangel fuͤr andern geneigt ſind ſo iſt ſolches in Obacht zu nehmẽ gar fuͤrtraͤg-
[lich wie dann a]uch keinem verborgen ſein ſoll/ welcher Religion oder Glauben
[Bekandtnuͤſſe ]die Jnwohner des Lands zugethan ſeyn.
Vnterſchi[d]
[liche ]Staͤn
d[e] der Jn-
wohner.
[Nothwen]dig aber iſt zu wiſſen der vnterſchied der Leute im Lande nach Gele-
[genheit Jhres] Standes da iſt nun/ nach gemeinem Gebrauch Teutſchen Lan-
des bekandt/ wie faſt aller Orten nechſt den Hohen Standes Perſonen vnnd
Lands Obrigkeiten dieſe dreyerley vnterſchiedene Staͤnde zu finden/ daß etliche/
Edelleute/ etliche Buͤrger/ etliche Bauren ſeyn/ Jn etlichen Landen vnd Fuͤr-
ſtenehumen haben die hohe Fuͤrſtl. Obrigkeiten auch Prælaten, Graffen vnd
Herrn
[11]Erſter Theil
Herrn vnter ſich/ in etlichen hingegen ſind nicht allein dieſe/ ſondern auch die
Edelleute von der Lands Fuͤrſtl. Hoheit/ vngeachtet ſie mitten im Lande woh-
nen/ befreyet: Derowegen muß allhie mit vnterſchied verfahren werden/ vnd
wofern nun der Landsherr voͤllige Bottmaͤſſigkeit uͤber alles was im Lande won-
hafft/ beguͤtert oder geſeſſen iſt/ von Alters her zu uͤben hat/ ſo iſt auch von noͤten/
daß Er alle ſeine Vnterthanen ohne an ſehen des Stands wiſſe vnd kenne/ da-
hero denn vmbſtaͤndliche Beſchreibungen/ was fuͤr Prælaten, Graffen/ Herrn
vnd Ritterſtands Perſonen im Lande iedes mahl ſeyn/ wie ſie Geſchlechts vnd
Nahmens wegen heiſſen/ vnd wo ſie wohnen/ verfaſſet werden; Wo bey denn
zu mercken/ daß ſo viel die Prælaten betrifft/ zum Theil vnd in denen Landen/ da
voͤllige Landſaͤſſerey iſt/ darunter verſtanden werden die Dom- vnd andere Capi-
tel der Stifft vnd Collegial Kirchen/ Abte vnd Proͤbſte der Cloͤſter/ welche3.
Etwas ei-
gentlichere
anzeige ſol-
ches vnter-
ſchieds.
Landguͤter vnd Herrſchafften haben/ vnd die Commenthum der Ritterorden/
auch wol die Biſchoffe ſelbſt/ wegen der Land vnd Herrſchafften/ welche vnter
der Lands Fuͤrſtl. Odrigkeit vnnd nicht ohne Mittel vnter dem Relch gelegen.
Jn denen Fuͤrſtenthumen aber/ wo die Lands-Obrigkeiten der Augſpurgiſchen
Confeßion oder der Reformirten Religion zu gethan ſind/ pflegen zwar etli-
cher Orten auch noch dergleichen Prælaten der andern Religion gefunden zu
werden/ ins gemein aber ſind ſolche Cloͤſter vnd Stiffter zu Aemptern der Lands-
Fuͤrſten gemacht/ oder Schulen darinnen auffgericht/ vnd eine Gelehrte Per-
ſon vnter dem Nahmen eines Abts oder Priorn dem ſelben Ort geſetzet; Deß-
gleichen werden auch die Collegia der Profeſſoren auff Hohen Schulen/ die
zu mahl im Lande mit Guͤtern vnd Herrſchafften begabt ſind/ vnter dem Nah-
men der Prælaten verſtanden/ vnd vor Landſtaͤnde gehalten/ die Grafen vnd
Herrn/ ob ſie gleich ſonſt Jhren Stand von dem Roͤmiſchen Keyſer erlangt/
oder auch anderswo/ Graff- vnd Herrſchafften haben/ daruͤber Sie keinen
Landsherrn ſondern allein das Reich zum Obern erkennen/ werden doch alß-
dann auch fuͤr Landsſtaͤnde vnd Vnterthanen der Teutſchen Fuͤrſten geachtet/
wenn ſie Herrſchafften beſitzen welche von Alters her/ der Hohen Lands-Obrig-
keit des Ores vnterworffen geweſen vnd noch ſind/ es moͤgen nun dieſelben zu
gleich von dem Landsherrn zu Lehen ruͤhren oder nicht.
Vnter denen von Adel iſt an denen Orten wo Sie der Lands Fuͤrſtlichen
Obrigkeit Vnterthaͤnig/ vnd nicht zur befreyten Reichs Ritterſchafft gehoͤrig
ſind/ der Vnterſcheid/ daß etliche/ vnd gemeiniglich die jenige/ welche zu Jhren
Guͤtern eigne Vnterthanen/ vnd daruͤber Gerichtliche hohe vnd nieder Bott-
maͤſſigkeit haben/ fuͤr eigentliche Staͤnde des Landes oder Cantzeley Saſſen/
welche dem Lands-Fuͤrſten allein ohne Mittel vnterworffen: Andere aber/
die zu mahlin den Dorffſchafften vnd Staͤdten der Lands-Herrſchafft geſeſſen
vnd beguͤtert ſind/ wenn Sie nicht durch Befreyung/ oder alt Herkommen den
B ijerſten
[12]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
erſten gleich zu achten Ampts-Saſſen/ das iſt/ ſolche ſind die zu forderſt an des
Landsherrn Beampten oder auch die Prælaten vnd Graffen im Lande mit Ge-
bot vnd Gehorſam gewieſen/ vnd entweder nicht/ oder doch auff eine andere
Weiſe vnter die Lands-Staͤnde gerechnet zu werden pflegen/ vnd hindert hieran
nichts/ ob ſonſt Jhre Ritter Guͤter vom Landsherrn vnd deſſen Cantzeley oder
von den Aemptern deſſelben/ oder von andern Lands-Staͤnden/ oder auch von
außwertigen Fuͤrſten vnd HErrn zu Lehen gehen.
Bey dem Buͤrgerſtand iſt in acht zu nehmen/ daß die Staͤdt ſo nicht vn-
ter dem Roͤm. Keyſer vnd dem Reich ohne Mittel/ ſondern vnter denen Teut-
ſchen Fuͤrſten vnd Herrn gelegen/ Theils durch Jhre eigene von Jhnen ſelbſt
erwehlte/ vom Landsherrn aber beſtaͤtigte Raͤhte vnd Burgermeiſter/ in der
Anzahl vnnd Abwechſelung wie es iedes Orts gebraͤuchlich/ regieret werden/
auch woll alle Gerichtbarkeit ſolchen Stadt Raͤthen vnd Obrigkeiten zu kom-
men/ theils aber erwehlen ſie zwar auch ſolche Rathsperſonen/ wird ihnen aber/
weil ſie die voͤllige Gerichtbarkeit nicht haben/ von der Lands-Obrigkeit ein
Stadt-Voigt/ Stadt Schultes/ oder Richter/ oder doch ein Beampter des
nechſtẽ Fuͤrſtlichẽ Ampts fuͤrgeſetzet/ vñ zu geordnet/ thels habẽ ein bloſſes Recht
einen Rath zu Wehlen/ dieſer aber nur etliche wenige geringe faͤlle zu entſchei-
den/ vnd wird das uͤbrige alles durch des Landsherꝛn Beampte verrichtet: Nach
vnterſchied des herkommens/ haͤlt man bißweilen die erſte/ bißweilen/ auch die
andere/ vnd diedritte Art/ ſolcher Statte vnd Jhre Obrigkeiten/ fuͤr Staͤnde
oder vnmittelbare Vnterthanen des Landsherrn oder fuͤr Amptſaſſen: Hin-
gegen findet man auch in Teutſchland groſſe vnd maͤchtige Staͤdte/ welche dem
Reich nicht ohne Mittel vnterworffen/ vnd doch auch denen Fuͤrſten vnd Her-
ren des Lands darinnen ſie gelegen vnd wol vor Alters dieſelben vor Jhre Ober-
herrn/ den noch nicht/ oder doch nur auff gewiſſe maſſt Vnterthan ſein wollen/
daruͤber etlicher Orten gewiſſe Vertrage auffgerichtet/ wofern ihre Rathe vnd
Stadt-Obrigkeiten von dem Landsherrn ſich regieren oder einreden laſſen:
Etlicher Ortrn beſtehet dieſes noch im Streit/ vnd vngewißheit/ vnd ſuchet ie-
des Theil ſein Vornehmen gegen das ander zu behaupten: Man findet
auch in etlichen Fuͤrſtenthumen bloſſe Dorffſchafften deren Schulteſſen/
Vorſteher vnnd Gemeinden dennoch nicht/ vnter denen Beampten des
Landsherrn/ ſondern vnter dem ſelben vnd deſſen Cantzeley ohne Mittel ſein wol-
len auch wol auff Landtage/ neben den ietzt erzehlten vornemſten Perſonen vnd
Staͤnden eines Landes mit erfodert werden dahero in Beſchreibung eines Fuͤr-
ſtenthums dieſe vnd andere mehr vnterſchiedliche Vmbſtaͤnde bey Betrachtung
der Leute vnd Perſonen im Lande wol in acht genommen werden muͤſſen.
Sonſten vnd ſo viel die Buͤrger vnd Bauren abſonderlich betrifft/ kan
man nicht allein die Anzahl der Mannſchafften/ wie ſie ſich ie zu weilen/ zu gu-
ten vnd
[13]Erſter Theil.
ten vnd boͤſen Zeiten befunden/ auß der Anzahl der Fewerſtaͤdten/ der Muſter-
rollen vnd der Seelen Regieſtern/ welche die Pfarrherrn halten/ gleicher geſtalt
auffmercken/ ſondern es iſt auch ferner nutzlich zu wiſſen/ was fuͤr Handwercker
oder Handelsleute/ Kuͤnſtler/ vnd dergleichen Leute die nicht bloſſe/ von ihren
Guͤtern ſich nehrende Haußwirthe/ Ackerleute/ vnd Tagloͤhner ſind/ in ieder
Stadt vnd Ampt zu finden vnnd anzutreffen/ daruͤber man eine Tabell nach
Weiſe der obigen gar leicht ich entwerffen kan.
Von der abſonderlichen qualitet der Lehenſchafft/ damit dem Lands-
herrn nicht alleine ſeine Vnterthanen/ ſondern wol außwertige oder befreyete
Verwand/ kan gleicher Geſtalt eine deſignation vnter dieſes Capitel mit bey-
gefuͤget werden: Wie wol davon gehoͤrigen Orten abſonderlicher Bericht ge-
ſchiehit/ dafern auch in einem Leibeigne/ oder auch Juͤden gefunden werden/ iſt
n[i]cht vndienlich derſelben Anzahl vnnd Ort des auffenthalts in einem R[e]giſte
oder Tabell mit bey zu fuͤgen:
So iſt auch hiebey endlich nicht zu vergeſſen/ die Hoͤheſte Perſon im Lan-3.
Von Per-
ſoͤnlichen
vnd ſonder
baren Ei-
genſchafftẽ
des Lands
Herrn.
de/ nemlich der Lands Herr ſelbſt welcher bey dieſem erſten Theil zum wenigſten
ſo weit zu Betrachten/ wie ſein Nahme/ Geſchlecht vnd Ehren Titul ſey/ wie
Alt er ſein muͤſſe/ wann er zur Regierung treten ſoll/ ob er ſein Land allein vom
R[e]i[ch] oder Roͤmiſchen Keyſer/ oder auch von andern Staͤnden zu Lehen tragen/
o[b] ſolches allzeit an eine Mañs-Perſon oder auch an das Weibliche-Geſchlecht
gedeyen koͤnnen/ Ob er Bruͤder oder Vaͤtter habe/ in deren Nahmen er zu
gleich regiere/ oder ob ſie ſolches alle zu gleich thun/ oder ob dieſelbe gantz davon
außgeſchloſſen/ ob er Gemahlin vnd Fuͤrſtl Kinder habe/ Ob er das Land erb-
lich oder alß ein Geiſtlicher Fuͤrſt durch Wahl des Capitels oder auch nur Ver-
waltungs weiſe/ als ein Vormund habe/ vnd ob ſolche Vormundſchafft we-
gen naher Anverwandſchafft Rechtswegen verordnet/ oder Jhm in Teſtament
auffgetragen oder von der Roͤm. Keyſerl. Mayſt. anbefohlen/ Jtem/ Ob die
Vormundſchaffts Regierung Jhme allein vbergeben/ oder ob Jhme andere
zu geordnet vnd Er zu gleich/ oder auff gewiſſe maſſe an etliche Raͤthe oder Land-
ſtaͤnde gewieſen ſey/ vnnd was dergleichen Perſoͤnliche vnd ſonderbare Vmb-
ſtaͤnde mehr ſeyn:
Hierzu kan auch gefuͤgt werden eine Verzeichnuͤß oder Tabell aller Herr-4.
Von Ver-
zeichnůß
der Herr-
ſchaffts vñ
Regiemẽts-
Dienern.
ſchaffts Bedienten im Lande/ ſo wol auch bey Kirchen vnd Schulen/ wie dero
aller Ampt vnnd Verrichtung auß folgendem erſcheinen wird/ denn ob ſie
wol nicht eigentlich Vnterthanen des Lands/ ſondern vielmehr gleichſam als
Werckzeuge ſind dardurch die erblichen Vnterthanen [r]egieret werden/ ſo
B iijſind
[14]Teutſchen Fuͤrſten-Stats Erſter Theil
ſind ſie doch der Bottmaͤſſigkeit des Landsherrn ieder nach ſeiner Maß mit vn-
ter worffen/ vnd dienet dero nahmentliche Beſchreibung zu Ergantzung dieſes
erſten Theils/ welcher/ wenn er auff dieſe vnd dergleichen nutzliche Weiſe ein
gerichtet iſt/ zu Vorbereitung vnd Grund der folgenden Vnterrichtung
nuͤtzlich zu gebrauchen/ darinnen dieſe allhier erzehlte Stuͤcke
offters fuͤrkommen/ vnd nach Jhren vmbſtaͤn-
den betrachtet werden.
Teut-
[15]
Teutſchen
Fuͤrſten-Stats
Anderer Theil/
Von der Regierung der Verfaſſung eines
Lands vnd Fuͤrſtenthums in Geiſt- vnd
weltlichem Stande.
Cap. I.
Von der Lands Fuͤrſtl. Regierung/ Hoheit/
vnd Bottmaͤſſigkeit ins gemein.
Summa.
- Was die Lands-Fuͤrſtl. Regierung ſey/ wodurch ſie Haupt-
ſachlich vnd in gemein angezeigt/ erkennet/ vnd ermeſſen
werde/ was ihr letzter Zweck ſey: Wie ſie ſich ůber Geiſt-
vnd weltliche Sachen erſtrecke/ in welchen Hauptpuncten
die weltliche Sachen in eine Lands-Regierung gehoͤrig/
beſtehen/ der allhier vier erzehlet werden alß. 1. Daß ein Re-
gent ſeinen Stand vnd Weſen vnd was dem anhaͤngig iſt
erhalte/ 2. Geſetze vnd Ordnungen auffrichte/ 3. Dieluſtitz
adminiſtrire, 4. Die Mittel zu wuͤrcklicher Handhabung der
vorigen dreyen Puncten beyhanden habe vnnd recht ge-
brauche.
DEmnach in dem vorgehendem Erſten Theil oder viel-
mehr deſſen Entwurff Anleytung gegeben worden/ welcher
Geſtalt man ſich ſo wohl des Lands/ von deſſen Stadt man
berichte/ ſeyn will/ alß auch der darinn befindlichen Leute
nach deren nothwendigſten Vmbſtaͤnden erkundigen koͤnne.
So
[16]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
So ſchreyten wir nunmehr zu dem Hauptwerck ſelbſten/ da wir dann zu erſt am
noͤtigſtẽ befinden/ zu mel[d]en. Was deñ die Lands-Regierung ſey/ vñ wor[i]ñen ſie
1.
Daß die
Lands Re
gierung kei-
ne eigẽ wil-
lige Herr-
ſchafft ſey.beſtehe. Wir wiſſen/ GOtt Lob/ in Teutſchen Landen von keiner ſolchen
Macht/ welche von einem einigen Menſchen im Lande/ der ſich fuͤr den Oberſtẽ
hielte/ und die meiſte Gewalt mit oder ohne Recht haͤtte/ ube die andern alle/ zu
ſeinem Nutz vnd Vottheil/ nach ſeinem willen vnd belieben allein gefuͤhret/ vnd
außgeuͤbet wuͤrte/ wie etwan ein Herr uͤber ſeine Leib eigene Knechte vnd Maͤgde
zu gebieten pflegt/ vnd Jhnen bald dieſes bald jenes/ was Jhm in ſeinem Hauſe
Nutzen bringet/ oder wor zu er beliebung traͤgt/ anſchafft.
Was die
Lands Re
gierung ſey
Sondern es iſt die Lands Fuͤrſtl. Regierung in denen Teut-
ſchen Fuͤrſtenthumen vnd Landen/ wie faſt in einer Jeden rechtmaͤſſig
vnd wolbeſt[e]lten Policey/ nichts anders/ als die Oberſte vnd hoͤch-
ſte Bottmaͤſſigkeit des Ordentlich regierenden Lands-Fuͤrſten
oder Herrn weiche von Jhme uͤber die Staͤnde vnd Vntertha-
nen des Fuͤrſtenthums auch uͤber das Land ſelbſt vnd deſſen zu
gehoͤrige Sachen vnd behauptung des gemeinen Nutzens vnd
woll Weſens/ in Geiſt- vnd weltlichen Stande/ vnd zu Er-
theilung des Rechtens/ gebraucht verfuͤhret wird.
Wie ſie ſich
uͤber alle
Vnt rtha-
nen inge-
ſamt vnd
ſonders er-
ſtrecke.
Jn dem wir aber dieſe Oberſte Bottmaͤ[ßig]keit der Perſon des Lands-
herrn allein zu ſchreiben/ vnnd ſie dannenhero Landes Fuͤrſtlich oder Lands
herrlich nennen/ So ſetzen wir dardurch beſeyts alle andere Perſonen in einem
Lande die wir vorhero im Erſten Theil beſchrieben haben/ ob gleich dieſelbe auch
mit gewiſſer Herrligkeit vnnd Bottmaͤſſigkeit entweder von dem Landsherrn
ſelbſt vnd deſſen Vorfahren/ oder auch von andern fremden vnd außwaͤrdi-
ſchen Obrigkeiten belehnet vnd begabet ſind/ alß ferne nemlich dieſelben nach
herkommen der Lande nicht nur bloſſe Lehen Leute oder im Lande bezircket/ ſon-
dern zu gleich Landſaͤſſig vnd Vnterthanen ſind/ Sintemahl ſolchen falls we-
der einem oder andern in ſonderheit/ wie maͤchtig vnd Reich er auch were/ noch
denen ſelben mit einander/ dergleichen Oberſte Herrſchafft vnd Regierung im
Lande zu kommet/ ſondern ſie ſind gegen den Landsherrn ins geſamt vnd inſon-
derheit fuͤr Vnterthanen zu achten/ dieſes gruͤndet ſich nun nechſt dem Vhral-
4.
Woher ſol
ches kom̃e.ten herkommen auch in den meiſten Orten darinnen/ Daß (1.) dem Landsher-
ren in den Keyſerlichen Lehen-Brieffen oder Confirmation der Regalien ver-
liehen vnd gegeben werden/ Fuͤrſtenthum/ Graff[ſ]chafften/ Herrſchaf-
ften/ Schloͤſſer/ Staͤdte/ Doͤrffer/ Lande/ Leute/ Mañſchafftẽ/
Lehenſchafften/ Geiſt- vnd weltliche/ Oberſt vnnd Niederſte
Gerichte/ Regalien/ Zoͤlle/ Geleyte/ Muͤntze/ Berckwercke/
Wildpann/ Fiſchereyen/ Renthẽgefallene nutzungen/ mit allen
vnd ieglichen Obrigkeiten Ehren/ Wuͤrden Freyheiten/ Herr-
ligkeiten
[17]Anderer Theil.
ligkeiten vnd allen zu gehoͤrungen/ (in welchen ſonderlich die Woͤrter/
Fuͤrſtenthum/ Land vnd Leute alle vnnd iegliche Obrigkeit/
Oberſte vnd Niederſte Gerichte/ Regalien Herrligkeiten/ Eh-
ren vnd Wuͤrden/ zu mercken ſind/ welche keiner andern Perſon im Lande
koͤnnen zu geeignet werden/ (2.) erkennen ſolche Hoheit vnd Lands Fuͤrſtl. Re-
gierung die andern Staͤnde vnd Vnterthanen des Landes/ hohe vnd niedrige
ſelbſt/ in dem Sie dem Lands-Fuͤrſten nach altem Schuldigem herkommen
wenn er in die Regierung tritt/ oder wann ſie im Lande ihr Eigenthum zu ver-
walten antreten/ mit einem leiblichem Eyde die Vnterthaͤnigkeit der Erbhuldi-
gung/ ſchweren. Vnter andern auch gemeiniglich mit dieſen oder dergleichen
Worten/ daß Sie ihme wollen getrewe/ Holt gehorſam vnd gegen-
wertig ſeyn/ vnd daß Sie alles thun vnd laſſen wollen/ was ge-
trewen Vnterthanen von GOttes vnnd Rechtswegen gegen
Jhrem Erbherrn vnnd Lands-Fuͤrſten zu thun vnnd zu laſſen
wolan ſtehet vnd gebuͤhret/ Dahin gegen ein bloſſer Lehenmann Rechts-
wegen nicht den Gehorſam ſondern nur die Trewe vnd Gewertigkeit zu Lehen-
Dienſten zu ſchweren pfleget/ oder doch weiter nicht verbunden iſt.
Man verſtehet vnd mercket auch dieſe Hoheit vnnd Bottmaͤſſigkeit uͤber5.
Worauß
dieſe voͤlli-
ge Land
Obrigkeit
in gemein/
zu erkeñen.
das gantze Land vnd alle deſſen Staͤnde in denen Orten/ wo dieſelbe alle Land-
ſaͤſſig ſind/ ſonderlich darauß/ daß der Lands-Fuͤrſt nicht allein einem Buͤrger
oder Banren oder einen Herrn oder Edelmann abſonderlich/ ſondern allen ins
geſamt mit folgenden oder dergleichen Worten befiehlet. Wir gebieten
allen vnſernPrælaten,Graffen/ Herrn/ denen von der Ritter-
ſchafft/ Burgemeiſtern/ Richtern vnd Raͤthen der Staͤdte/ ꝛc.
Schulteiſſen/ Dorffs Vorſteherrn/ ꝛc. Vnd ins gemein allen vn-
ſern Vnterthanen wes Standes oder Wuͤrden die ſeyn. Wenn
aber der Adel vnd hoͤhere Staͤnde ihre Befreyung/ von der Lands Fuͤrſtlichen
Obrigkeit haben/ ſo werden auch dieſelben in ſolchen Außſchreiben nicht genen-
net/ So pflegt auch kein Landſtand heute zu Tage/ ob gleich ſolches vor Al-
ters nicht vngewoͤhnlich vnd etwa mehr ein Zeichen der Demut alß der Hoheit
geweſen/ den Titul/ von Gottes Gnaden bey ſeinen Nahmen zu ſetzen/ oder
wenn er gleich Graͤffliches Standes iſt/ ſich wenn er mit ſeinem Lands-Fuͤrſten
redet/ oder Jhme ſchreibet/ Wir/ heiſſen/ wie der Lands-Fuͤrſt von ſich zu ſchrei-
ben pflegt/ vnnd damit ſeinen hoͤchſten nach Gottes Willen habend[en Regie]-
ments Stand/ vnd Vorzug vor ſeinen Vnterthanen uͤbligen gebrau[ch na]ch
erzeiget. Andere ſonderbare vnterſchiede vnd vorbehaͤltene S[tuͤ]cke vnd[an]zei-
gungen/ die wir an gehoͤrigen Ort verſparen vnd allhie von der Lands-Fuͤrſtl.
Hoheit ins gemein reden/ zu ſchweigen.
CEs
[18]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Zweck der
Lands
Fuͤrſtl. Re
gierung.
Es beſtehet aber wie gedacht die Lands Fuͤrſtliche Regierung in Erhal-
tung vnd Behauptung gemeines Nutzes vnnd Wolſtandes in
Geiſt- vnd weltlichen Sachen.
Der letzte Zweck zwar aller menſchlichen Handlungen vnd Thaten ſoll
ſein die Ehre Gottes/ darzu das menſchliche Geſchlecht fuͤrnemlich erſchaffen/
inſonderheit aber gebuͤhret denen hohen Obrigkeiten/ welche Gottes Stadthal
ter auff Erden ſeynd/ da hin zu ſehen/ daß Jhres hoͤchſten Himmliſchen Ober-
herrn Ehre in allen Dingen geſuchet werde/ weil aber eben durch Trewe vnnd
fleiſſige Außrichtung Jhres Ampts vnd Beruffs/ wie derſelbe Goͤttlichem
Wort vnd dem natuͤrlichen vnd Land uͤblichen Rechten gemaͤß iſt/ vnd zu Geiſt-
vnd leiblicher Wolfahrt ziehlet/ GOtt dem HErrn ſelbſt gehorſam Ehr vnd
Dienſt geleyſtet wird/ ſo kan auch auß der Beſchreibung dieſer Jhrer obliegen-
den Lands-Fuͤrſtlichen Regierung der letzte Zweck von ſich ſelbſt erſcheinen.
Das die
Lands Re-
gierung
auch geiſt-
liche Sachẽ
begreiffe.
Jns gemein begreifft die Regierung wie gedacht Geiſt- vnnd weltliche Sa-
chen/ der Geiſtlichen zwar/ haben ſich die Landsherrn vorige Zeiten wenig oder
nits annehmen doͤrffen ſondern dieſelbe ſind Hauptſachlich der Geiſtligkeit vnd
Cleriſey/ nit allein mit Lehren vñ Predigẽ auch Reichung der Sacramenta/ wel-
ches eigentlich denen Kirchen-Dienern zu ſtehet/ ſondern auch mit der Oberſten
Auff ſicht auf Kirchen vnd Schulen vnd was davon anhangig iſt/ gefuͤhret vnd
beſtellet werden/ Nach dem aber der vor hundert vnd etlichen Jahren wie be-
kant/ Ein groſſer Theil Teutſchen-Lands ſich zu der Evangeliſchen Religion
in Augſpurgiſcher Confeßion begrieffen/ gewendet/ vnnd das Ampt oder die
Gewalt der Bifchoffe dißfals gemaͤſſiget worden/ haben damals die Fuͤrſten
vnd Staͤnde dieſer Confeßion vnd nunmehr Jhre nachfolger die Regierung
in geiſtlichen Sachen/ ſo weit ſolche einer Chriſtlichen Obrigkeit zu kommt/ vnd
wie nicht zu verleugnen in dem erſten vnnd beſten Zeiten der Chriſtlichen Kir-
chen/ von Chriſtlichen Keyſern vnd Koͤnigen auch gebraucht werden/ wieder
vber ſich genommen/ von der wir hernach/ wenn erſt von dem weltlichen Regie-
ment alß dem bekanteſten wird ſein gehandelt worden/ auch weitern Vnterricht
hoͤren werden.
Wie die
weltliche
Regiemẽts
Sachen in
vier Haupt
Puncten
koͤnnen be-
grieffẽ wer
den.
Jn weltlichen Regiements-Sachen aber erweiſet ſich die Lands-Fuͤrſt-
liche Hoheit/ vnd daher entſpringende Regierung zu dem obigen Zweck des ge-
meinen Nutzens vnd Wolſtandes in nachfolgenden alſo vm̃ beſſerer Verſtand-
[nuͤß willen] geſetzten Vier Haupt-Puncten.
[Alß ]Erſtlich laͤſt ein Landsherr Jhme angelegen ſeyn/ vnd iſt es auch
[zu forderſt] beſuͤgt/ den Stand den Jhme GOtt verliehen/ die dazu gehoͤrige
Ehre vnd Macht/ vnd alles daß jenige was Jhme dazu dienet/ vnd Mittel giebt/
in ſeinem gebuͤhrlichen Weſen/ vor vnordnung Abgang vnd verletzung zu er-
halten/ damit er das Anſehen vnd die Kraͤffte habe/ den Heylſamen Zweck in
allen
[19]Anderer Theil.
allen Staͤnden zu erreichen/ vnd ſeine Regierung uͤber Land vnd Leute nutzbar-
lich ſpuͤren vnnd wuͤrcken zu laſſen.
Fuͤrs andere hat er Macht gute Geſetze vñ Ordnungen im Lande auff-
zurichten/ dadurch Gerechtigkeit/ Friede/ vnd Ruhe/ vnd das Vermoͤgen des
Lands vnnd der Leute in ſchwang gebracht/ erhalten/ das boͤſe geſtrafft vnd das
gute geſchuͤtzet werde.
Drittens/ gehoͤret auch dem Lands-Fuͤrſten/ die hoͤchſte Gerichtbarkeit
im Lande nemlich zwiſchen ſeinen Vnterthanen/ welche ſtreitig ſind/ das recht zu
verordnen/ vnnd ſonſten einem ieden nach Befindung der Sache vnd ſeines
Verdienſts die Gebuͤhr wiederfahren zu laſſen.
Vierdens/ wird auch erfodert/ die Verordnung/ anſtellung vnd Ge-
brauch der jenigen Mittel/ wordurch die vorigen Stuͤcke wieder vngehorſame
Vaterthanen oder außwertige Feinde vnd Gewalt uͤbende koͤnnen auff bedoͤrf-
fenden Fall außgerichtet vnd gehandhabt werden.
Cap. II.
Von der Maſſe der Lands-Fuͤrſtlichen Ho-
heit in Anſehung Keyſ. Majeſt. vnd des Reichs.
Summa.
- Das eine Teutſche Fuͤrſtl. Hoheit nicht garAbſolutſey/ ſondern
auff Keyſ. Majeſtaͤt vnd des H. Reichs ihren Vnterthaͤ-
nigenReſpecthabe. - Worinn ſolche Maſſe vnndReſpectbeſtehe nach vnterſchiedli-
chen Vmbſtaͤnden vnd Anleitung der im 1. cap. geſetzten 4.
Haupt-Puncten.
DAmit aber auß dem vorhergehenden Capitel nicht die Meinung ge-
ſchoͤpfft werde/ alß ob eine Teutſche Lands Herrſchafft ſo gar frey vnd
ohne Eingeziel vnd Maſſe ihre Hoheit zu gebrauchen haͤtte. So haben1.
Von des
Reichs
Hoheit uͤ-
ber die Teut
wir vns zu erinnern wie im Erſten Theil/ ſchon kuͤrtzlich gemeldet wor-
den/ daß wir von ſolchen Landen reden/ die im Roͤmiſchen Reich Teutſcher
Nation liegen/ auch von ſolchen Herrn vnd Staͤnden die von der Keyſ. Mayſt.
C ijalß
[20]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
ſchen Fuͤr-
ſtenthůmeralß dem hoͤchſten Oberhaupt im Reich mit ihren Landen vnnd Herrſchafften/
oder doch mit denen Regalien deroſelben beliehen werden.
Darauß folget nun das Sie auch vnter dem Keyſer vnd dem Reich ſeyn/
vnd mit Empfahung ihrer Regalien das Reich/ wie in R. A.de Anno 1500.
tit.Der Teutſch Orden/ geredet wird erkennen: Alſo daß dannen hero
ein Teutſcher Fuͤrſt oder Landsherr nicht allein in ſeinem Gewiſſen gegen Gott
den Allmaͤchtigen ſeine Regierung vnd Handelung zu verantworten hat/ ſon-
dern er iſt auch ſchuldig vnd mehrentheils mit Eydes-Pflichten verbunden ei-
nem ordentlichem Erwehlten regierenden Roͤmiſchen Keyſer vnnd dem Reich
gebuͤhrlichen Reſpect vnd gehorſam zu leyſten. Vnd dem jenigen/ was Keyſ.
Mayſt. vnd die Chur-Fuͤrſten/ Fuͤrſten vnd Staͤnde des Reichs allem herkom-
men nach geordnet vnd geſchloſſen haben/ vnd noch ſchlieſſen werden fuͤr ſich
vnd in ſeiner Lands-Regierung in acht zu nehmen/ es were dann daß er eines
andern durch gewiſſe Privilegien, Freyheiten vnd bedingungen befugt were.
Solche Schuldigkeit vnd Maſſe der Lands-Fuͤrſtl. Hoheit/ deſto beſſer
zu verſtehen/ wollen wir dieſelbe nach denen vorhero im 1. Capitel geſetzten vier
Haupt Puncten der Lands-Fuͤrſtl. Regierung betrachten vnd erklaͤren.
Wie ein
Lands-
Herr/ Zu er-
haltung ſei
nes Fuͤrſtl.
Stats den
Stat des
Roͤm. Key
ſers vñ des
Reichs vor
Augen
habe.
Bey dem erſten/ nemlich der Erhaltung ſeines Fuͤrſtlichen Stands/ Ehr/
Macht vnd Hoheit/ iſt erſchuldig zu forderſt den Reſpect, Ehr vnd Hoheit des
Teutſchen Reichs vnd der Keyſ. Mayſt. vor Augen zu haben/ nicht allein (1.)
mit euſſerlichen Worten vnd Titul/ daß er nemlich den Roͤmiſchen Keyſer ſei-
nen Allergnaͤdigſten Herrn nennet/ vnd Jhme den Titul Jhrer Keyſ. Mayſt.
giebt/ ſich aber einen Vnterthaͤnigſten oder allen Vnterthaͤnigſten gehorſam-
ſten Fuͤrſten des Reichs heiſſet/ vnd nicht wie gegen andere/ ſich von Gottes
Gnaden/ vnd Wir/ ſondern nur/ Jch/ ſchreibet/ vnd was dergleichen gebuͤr-
liche Ceremonien vnd Hoͤffligkeiten mehr ſind.
Sondern er iſt auch (2.) mit ſeinen Pflichten dahin gewieſen/ daß Er ſich
vnd ſein Land vnd Leute bey dem Roͤmiſchen Reich vnd vnter deſſelben hoͤchſten
Bottmaͤſſigkeit erhalte/ vnd weder ſich ſelbſt davon außziehe/ vnd eine mehrere
Freyheit/ alß ſich von Alters her vnd Rechtswegen gebuͤhrt/ mit Gewalt oder
Vortheil ſuche noch wenigers aber einem andern Fuͤrſten im Reich/ oder gar
einem frembden ſich vnterwerffe.
(3.) Da das Roͤmiſche Reich von euſſerlichen Feinden oder innerlichen
Auffruͤhren angefallen vnd beleydigt wuͤrde/ iſt er Schuldig auff erfordern der
Keyſ. Mayſt. vnd des Reichs oder der jenigen die dazu durch einhelligẽ Schluß
vnd Satzung verord[net] ſind/ mit etlicher oder mit aller Macht ſeiner Land vnd
Leute/ oder an deſſen Stadt mit einem gewiſſen Gelt/ oder Reichsſtewer vor die
Freyheit vnnd Beſchuͤtzung des Vatterlands ſich darzu ſtellen vnnd huͤlffe zu
leyſten.
(4) Ob
[21]Anderer Theil.
4. Ob wol andere hohe Potentaten die keinen Oberherrn in der Welt ha-
ben/ an Chriſtliche Tugenden/ Zucht vnd Erbarkeit/ auch das jenige was an-
dern Leuten ins gemein recht oder vnrecht iſt/ oder mit einem Wort an Goͤtt-
liche natuͤrliche vnd aller Voͤlcker recht auch gebunden ſind/ ſo kan man doch in
den wenigſten Faͤllen/ wenn ſie da wieder handeln in dieſer Welt ſich an ihnen
erholen/ ſondern wer zu mahl ſchwach/ oder Jhr Vnterthan iſt/ der muß Jhre
Faͤhler vnd gewalt Thaten mehrentheils dem Gerechten GOtt zu ſeiner Zeit zu
richten heim ſtellen/ Ein Fuͤrſt aber des Reichs iſt ſchuldig vnd verbunden dem
jenigen den er beleydiget vnd vnrecht thut/ vnd wieder Recht vnd ſeine Freyheit
vnd Privilegia, die er etwan rechtmaͤſſig erlanget hat/ beſchweret/ auff deſſen
Klage nach Gelegenheit vnd vnterſchied der Falle/ auch des herkom̃ens/ vor des
Reichs hohen Gerichtẽ/ oder in andere Wege wie es diß fals die Reichs. Satzun-
gen vermoͤgen zu antwortten/ vnd was Jhm daſelbſt entlich zu oder aberkennet
wird/ zu ihun vnd zu laſſen/ Alſo daß ſie ſolcher geſtalt die Teutſchen Lands-
Herrn nicht allein an oben gemeldete ſondern auch die im Roͤm Reich uͤbliche
ſonderbare Rechte vnd gebraͤuche gewieſen ſeynd/ vnd darnach Gerechtfertiget
werden/ Doch haben dißfals die Fuͤrſten vnd Herrn vor andern geringen Per-
ſonen einen Vorzug/ daß Sie auff gewiſſe weiſe vnnd an gewiſſen Orten nem-
lich nach Vnterſchied der Sachen vor einem andern Fuͤrſten des Reichs/
den ſie zu einem außtraͤglichen Richter erwehlet oder vor Jhren eigenen
Raͤthen/ oder am Keyſerlichen Hoffe/ oder Kammer-Gericht in Klage ge-
nommen werden/ auch gegen andere Klagen/ damit Jhre angelegenheiten
zu erhaltung Jhres Reſpects vnd Stats deſto wichtiger vnd zur gnuͤge betrach-
tet vnd Sie nicht vbereylt werden/ wie ſolches auß des H. Reichs Kammer-
Gerichts Ordnung vnd anderen vom Zuſtand vnd verfaſſung des Roͤmiſchen
Reichs außgegangen Buͤchern weitlaͤufftig zu befinden.
Bey dem andern Punct da wir geſaget/ daß der Lands-Fuͤrſt Macht habe3.
Wie wegẽ
der Reichs
Satzungen
die Lands-
Fuͤrſtliche
Ordnungẽ
zu maͤſſigen
ſind.
Geſetze vñ Ordnung zu machen/ hat er wegen des Reichs uͤber Jhn ſchwebenden
Bottmaͤſſigkeit dahin zu ſehen/ daß ſolche Ordnungen vnd Geſetze nit wieder
die jenigen Geſetze vnnd Ordnungen/ welche dem gantzen Teutſchlande durch
Keyſ. Mayſt. vnd die ſaͤmptlichen Staͤnde vorgeſchrieben/ ſondern viel mehr
denſelben gemaͤß vnd nachfolgig ſeyn/ Es were denn daß Er dieſelbe auff ſeiner
Lande Zuſtand vmbſtaͤndlicher vnd genawer einrichten wolte/ oder es were eine
Sache in den Reichs-Ordnungen nicht beruͤhret/ ſondern im Mittel gelaſſen/
oder betraͤffe eine zweiffel hafftige Rechts frage/ die einer Erklaͤrung bedoͤrffte/
oder es were das Gegenſpiel durch lange gewonheiten oder Begnadigung des
Keyſers vnd des Reichs in ſeinem Fuͤrſtenthum vnd Land iederzeit gebraͤuch-
lich geweſen.
C iijJa
[22]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Ja er iſt (2) ſchuldig die Ordnungen vnd Geſetze des Reichs/ welche auff
gebuͤhrliche Weiſe vnd mit gemeinen Schluß der Staͤnde gemacht worden/ in
ſeinem Fuͤrſtenthum vnd Landen zu publiciren, auch daß denſelben nach gelebet
werde/ Verſchaffung zu thun/ vnd die uͤbertreter zu ſtraffen/ Sintemal auch et-
lichen Reichs-Satzungen eine gewiſſe Straffe/ wieder die Obrigkeiten die de-
nenſelben nach zu kommen ſaͤumig ſind/ Einverleibt/ welche ſolchen Falls von
dem hoͤchſten Reichs-Gericht der Keyſerl. Cammer pflegen eingefordert zu
werden.
Was we-
gen des
Reichs ho-
her Gericht
barkeit in
acht zu neh
men.
Bey dem dritten Punct/ nemlich der Gerichtbarkeit/ koͤnnen vnd moͤgen
in vielen Landen/ des Reichs die jenige welche mit denen Außſpruͤchen vnd Vr-
theilen der Lands Fuͤrſten vnd Jhrer Cantzeleyen vnd Hoff-Gerichte ſich nicht
begnuͤgen wollen/ ſondern vermeinen daß Sie dadurch wieder Recht beſchwert
werden/ in gewiſſer Zeit an das Keyſ. Cammer Gericht ſich beruffen/ vnd da-
ſelbſt die Sache noch einſten erkennen laſſen/ Etliche Fuͤrſten vnd Staͤnde aber
ſind entweder biß auff eine gewiſſe hohe Summ/ deren die Sache wuͤrdig iſt/
oder alſo gaͤntzlich durch Keyſ[.]Privilegia vnd Altes herkommen befreyet/ daß
von Jhren Vrtheilen vnnd beſcheiden zu appelliren niemand zu gelaſſen iſt/
gleich wol aber ſind ſie hingehen deſto mehr ſchuldig Gericht vnd Gerechtigkeit
den anruffenden/ zu ertheilen/ vnd die ſtreitigen Sachen ihrer Vnterthanen
zu verhoͤren/ damit nicht im Fall ſie allzuſehr verzuͤglich weren/ oder das Recht
gar verſagten/ ſie deßhalben verantwortung oder Abforderung ſolcher Sachen
an hoͤhere Oerter gewarten moͤchten.
Die maͤſſi-
gung der
Hand ha-
bungs Mit
tel wegen
oberſter
Botmaͤſſig
keit des
Reichs.
Zum vierdten/ Ob wol wie vnten mit mehrem erklaͤrt werden ſoll/ zu
Handhabung ſeiner Hoheit vnd Vollſtr[e]ckung ſe[in]es Obrigkeitlichen Vorha-
bens/ der Lands-Fuͤrſt ein vnnd anderezwangs Mittel auch gar eine Krieges
verfaſſung im Lande zu gebrauchen vnd auffzurichten hat/ ſo iſt doch ſolches in
Anſehung Keyſ. Mayſt. vnd des Reichs alſo gemaͤſſiget/ daß er wieder dieſelbe
ſolche ſeine Macht vnd Gewalt nicht wenden/ oder auch einen andern Fuͤrſten
vnd Stand des Reichs damit anfallen vnd beleidigen darff/ wie er den auch ſei-
ne Beſchwerungen die er wieder einen andern ſeines gleichen oder die Nachbarn
hat/ welche gleich vnd Recht ley den koͤnnen nicht mit Heerszug vnd gewalt/ ſon-
dern wie im Reich herkoͤmmlich/ mit ordentlichem Rechte zu ſuchen/ vnnd alſo
den Landfrieden im Reich ſo viel an Jhm iſt/ vnd er nicht mit Gewal von ei-
nem andern angetaſtet wird/ zu halten ſchuldig iſt/ wie in Beſchreibung
dieſes Puncts gehoͤriger Orten mit mehren Erleuterung
geſchehen ſoll.
Cap. III.
[23]Anderer Theil.
Cap III
Von der Maſſe der Lands Fuͤrſtl. Hoheit
oder Regierung/ welche durch Verordnung der Vorfah-
ren oder gewiſſe Vertraͤge/ vnd altes Herkommen wegen anderer
hohen Perſonen/ Fuͤrſten vnd Staͤnde/ mit denen ein
Landsherr befreundet oder benachtbart iſt/
verurſachet wird.
Summa.
- Welcher geſtalt die Regierung der Teutſchen Fuͤrſtenthumer
vnd Lande entweder einem allein gelaſſen/ oder vertheilet
oder ingeſamt behalten werden/ wie mancherley Arten vnd
vorbehalte darinn geſchehen. - Wie in Fuͤrſtl. Gemeinſchafften verfahren werde/ was wegen
des Rechts der Lehens Folger oderAgnatenin acht zu neh-
men ſey.
BEy denen Teutſchen weltlichen Fuͤrſtenthumern vnd Landen iſt dieſer1.
Von dem
recht des
Erſtgebor-
nen in den
Teutſchen
Fuͤrſten-
thumern.
mercklicher vnterſchied wol in acht zu nehmen/ daß bey vielen/ wenn der
Landsherr etliche Soͤhne vnd Erben verlaͤßt/ dennoch keine Theilung
vorgehet/ noch die Regierung der Laͤnder in geſamt behalten wird/ ſon-
dern allezeit dem Erſtgebornen allein zukommt/ dergeſtalt/ daß er ſeine
Bruͤder vnd deren nachkommen entweder ein bloſſes Gelt zu jaͤhrlichem vnter-
halt/ oder etwas an Aemptern vnd Herrſchafften zu Nutzen eingiebt/ vnd ſie
alſo vom Lande abtheilt vnd abfindet ſich aber alle Lands Fuͤrſtl. Hoheit daruͤber
vorbehaͤlt/ oder doch nur etliche wenig Stuͤcke/ welche die Regierung an ſich
ſelbſt nicht an gehen/ noch beeintraͤchtigen ihnen verſtattet/ Alß denn inſonder-
heit bey den Chur-Fuͤrſtenthumern vnd denen dazu eigentlich gehoͤrigen Lan-
den durch die Reichs-Satzungen es alſo verordnet/ in andern aber durch her-
kommen oder gewiſſe Pacta vnd Privilegia alſo gebraͤuchlich iſt.
Jn etlichen Fuͤrſtenthumen Land vnd Herrſchafften aber pflegt der Erſt-2.
Von der
Theilung
derſelben.
geborne kein Vortheil wegen der Erſtgeburt zu haben/ kan auch die Lande wie-
der ſei
[24]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
der ſeiner Bruͤder willen nicht beyſammen behalten/ ſondern iſt zu theilen ſchul-
dig/ oder es wird die Regierung des Lands ins geſamt mit einander
durch gemeinen Schluß vnd Willen/ vnd durch geſante Diener in ſamtlicher
Herren vnd eines ieden inſonderheit Nahmen gefuͤhret/ oder da gleich etwan
dem Eltiſten nebenſt dem Vorſitz/ die direction der Iuſtitz, vnd anderer taͤgli-
chen gemeinen Sachen in der Herrn Bruͤder Nahmen gegoͤnnet wuͤrde/ doch
alle wichtige/ Regiements vnd Statsſachen von allen zu gleich vorgenommen
vnd angeordnet werde.
Von etli-
chen Arten
der Thei-
lungen.
Nichts weniger aber pflegen offters die Jungen Herrn Bruͤder mit dem
Eltiſten ſich alſo freundlich zu vergleichen/ oder es hat es auch wol Jhr Herr
Vatter vnd Vorfahr am Regiement alſo geordnet/ daß das Land nicht alle-
zeit wieder getheilet werde/ ſonderlich wenn es nicht gar groß vnd weitlaͤufftig iſt/
vnnd nicht ein ieder Herr ein eignes im Reich benahmtes Fuͤrſtenthum oder ſo
viel daß einem ſolchen were gleich zu ſchaͤtzen geweſen/ zu ſeinem Antheil bekom-
men kan/ vnd bey ſolchem Zuſtande pflegt man dem Eltiſten Herrn die Re-
gierung in ſeinem vnd der Herrn Bruͤder Namen zu fuͤhren auff
gewiſſe maſſe vnd Weiſe nachzulaſſen/ einmahl weiter vnd mehr alß das ander
mahl/ wie es die Vmbſtaͤnde der Zeit/ auch das Alter vnd die Gelegenheit der
andern Herrn erfordert/ mehrentheils aber wird es alſo gemaͤſſiget/ daß der El-
tiſte Herr eine direction, das iſt die erſte Vmbfrage in der Berathſchlagung/
vñ auf die geſchloſſene Sachen die Anſtalt oder Execution hat/ doch allenthal-
ben ſeiner Herrn Bruͤder Nahmen mit gedencken: Vnd in wichtigen Dingen/
ohne der andern HErrn wiſſen vnd Willen nichts vor nehmen doͤrffe/ darneben
Jhm zur Ergaͤtzung ſeiner Muͤhe waltung vñ Verlag etlicher gemeiner Koſten/
ein gewiſſes auß den geſamten einkom̃en zu vorauß gefolget/ das vbrige aber
gleich eingetheilt werde/ aller maſſen ſolches auß den Vertraͤgen/ Erbſtatuten
vnd herkommen iedes Lands vmbſtaͤndlich abzunehmen vnnd darauß die Art
vnd Form des Regiements eigentlich zu ſchlieſſen.
Von vor-
behalten ge
ſamten
Stuͤcken.
Auff eine andere aber geringere Weiſe wird auch die Lands Herrn Regie-
rung gemaͤſſiget wenn auch nach beſchehener Theilung in gewiſſe Fuͤrſtenthu-
mer vnd Lande etliche Stuͤcke außgeſetzt vnd ins gemein behalten werden/ in
welchen hernach kein Theil haber allein vnd fuͤr ſich etwas anordnen darff/ ſon-
dern es iſt der Elteſte ſchuldig die andern deßwegen vmb Rath zu fragen/ vnd
nach der Meinung der ſie ſich mit einander zu vergleichen haben/ in der Sache
in alle der andern Nahmen wenn es ihme alſo eingeranmet/ zu verfahren oder
es werden die Anordnungen in allen ſolchen geſamten Sachen wie ſie einmuͤtig
von allen beſchloſſen auch von einem ieden Herrn inſonderheit vnd nahmentlich
gehtan/ vnd beſtehen ſolche außgeſetzte geſamte Dinge zum Theil auff einen ge-
wiſſen Antheil vnd Lande/ die man nicht fuͤglich hat theilen koͤnnen/ Zum Theil
aber
[25]Anderer Theil.
aber in etlichen ſonderbaren Regalien vnd Gerechtigkeiten/ alß zum Exempel
in Bergwercken/ Muͤntze/Vniverſitaͤten/ Beſchreibung der
Landſtaͤnde/ Stelle vnd Stimm auff Reichstaͤgen vnd derglei-
chen mehr.
Andere maͤſſigungen vnd vermiſchungen entſtehen daher/ daß an man-5.
Von der
Gemein-
ſchafft der
Anerb-
ſchafft.
chem Ort ein gewiſſer Benachbarter Fuͤrſt oder andere Obrigkeit die dem Lands
Herrn nicht vntirworffen/ auch eben ſo viel alß der Landsherr oder doch etliche
Rechte vnd Gerechtigkeiten hat/ dahero ein Herr in demſelbigen Ort/ weiter
nicht verfahren darff/ alß wie es das alte Herkommen oder die auffgerichteten
Vertraͤge in ſolchen Gemeinſchaffts-Orten oder Gewerbſchafften/
wie ſie genennet werden/ außweiſen.
Weil auch die meiſten Fuͤrſtenthumer Land vnnd Herrſchafft dem Heil.6.
Von dem
Recht/ der
Lehens-
Herrn vnd
Agnaten.
Reich/ oder an deſſen Stat einem andern Stand Lehenbar ſind/ daß daran
nicht allein der Lehensherr ſeinem heimfall/ ſondern auch die Vaͤttern vñ Agna-
ten die von dem ienigem der ſolches Lehen am erſten empfangen/ herſtammen/
oder mit dem Beſitzer in geſamter Hand vnnd mit Belehnſchafft ſtehen/ ihre
Erbfolgung haben/ ſo folget darauß/ daß ein Landsherr auch ſo weit gebunden
iſt/ daß er ohne wiſſen vnd einwilligung ſeiner mit belehenten Bruͤdern vnd Vaͤt-
tern vnd dann des Lehenherrn/ ſolche ſeine Lande/ oder einen anſehnlichen Theil
davon oder die Lands Fuͤrſtliche Regalien Gerechtſam vnd Herrligkeiten/ nicht
verkauff en verſchencken/ im letzten Willen auf andere alß den es Rechtswegen
gebuͤhrt verordnen/ auch mit beſtande nicht verpfaͤnden/ wiederloͤßlich einraͤu-
men oder dergleichen mehr thun kan/ was die gebraͤuchliche Lehenrechte verbieten
wie wol uͤber dieſem Punct vieler Orten ſonderbare Vertraͤge vnd Erbeinungen
verfaſſet ſind/ auch ſonſt bey ſo anſehlicher Land vnd Leuten wegen ein vnd an-
dern Amt/ guts vnnd nutzung derſelben durch die Landsherrn ohngeachtet der
Lehenbarkeit viel freyer alß etwa bey geringer Ritter Lehen vnd Guͤtern
verfahren. Vnd ſolches vieler Vmſtaͤnde halben ſo genaw
nicht geſucht wird.
DCap. IV.
[26]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Cap. IV
Von der Maſſe der Lands-Fuͤrſtl. Hoheit
vnd Regierung/ welche auß etlichen Rechten/ vnd
Befůgnuͤſſen der Staͤnde vnd Vnterthanen des
Lands- vnd Fuͤrſtenthums herkommt.
Summa.
- Wie die Lands Fuͤrſtl. Hoheit auch vber die Vnterthanen nicht
gantz Herriſch vnd eigen willig/ ſondern durch etliche vor-
behalte eingeſchraͤnckt ſey/ deren allhie vier erzehlt werden/
als dieautonomiainReligionsSachen/ die vnweigerliche
AdminiſtrationderIuſtitz,vnd die Freyheit von Schatzun-
gen/ wenn ſie nicht im Reich oder von der Landſchaft ſelbſt
gewilliget oder ſonſt Rechtmaͤſſig vnd herkoͤmmlich ſind:
Wie auch die Haltung der Vertrage vnd Land abſchiede. - Wie hiernechſt ferner der Landsherr viel vornehme Regie-
rungsgeſchaͤffte/ wo nicht auß Schuldigkeit doch nutzlich
vnd raͤhmlich mit ſeinen LandſtaͤndenCommunicire. - Von der Art ſolcherCommunication,durch Beſchreibung der
Landſchafft auff Landtaͤge vnd wie es auff dieſen nach al-
len Vmbſtaͤnden pflege her zu gehen.
Geme
Freyhei[t]
der Vnter-
thanen.
AVß dem was wir oben von der Macht des Landsherrn in gemein erin-
nert/ daß ſie nicht geartet ſey/ wie eine eigenwillige Herrſchafft eines
Haußwirts vber ſein Geſinde/ iſt leicht zu ermeſſen/ daß die Vntertha-
nen im Lande mit Sclaven vnnd mit Leib vnd Gut ſo bloß hin ihrem
Herrn eigenthumlich ergeben ſeyen/ ſondern daß ſie regieret vnd in Gehorſam
gehalten werden/ wie Freygeborne/ vnd vnter einem rechtmaͤſſigen Regiement
zu ihrer Leibs vnd Seelen Wolfart verſamlete Leute von einer Chriſtlichen vnd
an Goͤttliche natuͤrliche vnd des Reichs Rechte angewieſenen Obrigkeit/ von
Rechts wegen regiert vnnd in acht genommen werden ſollen/ allermaſſen von de-
nen vornehmſten Stuͤcken einer loͤblichen Regierungs-Form nach gelegenheit
der
[27]Anderer Theil.
der Teutſchen Fuͤrſtenthumer in folgenden Capiteln mit mehrern gehan-
delt wird.
Vber diß aber vnd inſonderheit ſind auch etliche gewiſſe Hauptſachen/ die2.
Sonderba
re Rechte
vnd befuͤg-
nuͤſſe der
Vntertha-
nen.
der Landsherr in ſeiner Regierung gegen alle ſeine Vnterthanen nicht allein wie
in vorgemeldeten gemeinen Stuͤcken gewiſſens halben vnd bey der verantwor-
tung/ die einſten der hoͤchſte Gott von Jhme fordern wird/ ſondern auch euſſerli-
cher verbindlicher ſchuldigkeit wegen/ in acht nehmen muß/ entweder daß Er
oder ſeine Vorfahren es alſo verſprochen vnd zu geſagt/ oder Jhme in allgemet-
nen Teutſchen Rechten vnd Satzungen/ auff dieſe maſſe aufferlegt/ oder dem
alten Herkommen alſo gemaͤß iſt.
Das vornehmſte dieſer Stuͤcke iſt zu achten/ die Erhaltung derRe-3.
Erſtlich in
Religions-
Sachen.
ligion, wie ſolche im Lande uͤblich vnd gebraͤuchlich iſt/ denn nach nun mehri-
gen Reichs Satzungen ſind die meiſten Teutſchen Fuͤrſtenthumer vnnd Herr-
ſchafften/ vnd dero iedes mahl Regierende Obrigkeiten verbunden/ die Vnter-
thanen wieder ihre Chriſtliche vnd in Religion Frieden zu gelaſſene Glaubens-
Bekantnuͤß vnd offentliche oder ſonſt hergebrachte Vbung derſelben nicht zu be-
ſchweren/ ſondern ſie vielmehr gebuͤhrlich dabey zu ſchuͤtzen/ wie hievon vnten
im 11. Capitel deutlicher Bericht geſchehen wird.
Fuͤrs andere pflegen die Vnterthanen des Lands/ fuͤr ein beſonder Be-4.
Zum an-
dern wegen
Adminiſtra
tion der Iu-
ſtitz.
fuͤgnuͤß zu begehren/ vnd iſt auch alſo in Reichs-Satzungen verſehen/ daß der
Landsherr uͤber Gericht vnd Gerechtigkeit im Lande halten vnd dahin
Trachten ſolle daß einem ieden auff ſeine klage Verhoͤr/ vnd Beſcheid/ vnd auf
daß jenige was er im Recht erhaͤlt/ gebuͤhrliche huͤlffe an Orten vnd Gerichts
ſtellen/ wie von alters Herkommen/ wie derfahre/ auch ohn verhoͤrter vnd vner-
kanter Dinge/ niemand Verdampt oder geſtrafft werde/ denn im Fall die Lands-
herrn diß falls keine rechte Anſtalt machen/ die Leute recht- vnd huͤlffloß laſſen/
oder ohne einige Form des Gerichts/ nach eigenem Sinn verfahren wolten haͤt-
ten ſich die Staͤnde vnd Vnterthanen des Lands deſſen mit Fug zu beſchweren/
auch in beharrlicher verſagung vnd vnordnung bey der hohen Reichs Obrig-
keit/ vmb vermittelung ſich zu beklagen.
Fuͤrs dritte ſind die Vnterthanen der Teutſchen Lands Herrſchafften bey5.
Drittens
wegẽ ihrer
Hab vnd
Gůter.
ihren Hab vnd Guͤtern dergeſtalt berechtiget/ daß der Landsherr nicht macht
hat/ dieſelbe Jhnen/ wie etwan in etlichen Tyranniſchen/ oder ſonſt eigen maͤchti-
gen harten Herrſchafften geſchehen mag/ gantz oder zum Theil ſeines gefallens
zu nehmen/ oder mit andern Renten/ Zinſſen/ vnd Reichungen alß die von al-
ters her oder auß newen rechtmaͤſſigen Vrſachen darauff gebracht ſind/ zu be-
ſchweren/ vnnd alſo dieſelben nach ſeinem gut duͤncken zu Schaͤtzen vnnd zu
belegen; Wuͤrde aber im gantzen Reich/ oder in dem Kreiß/ darein das
Fuͤrſtenthum oder Land gehoͤret/ eine Anlage gemacht/ oder auff des Landsherꝛn
D ijanſin-
[28]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
anſinnen auß bewẽgenden Vrſachen von den Staͤnden des Lands et-
was gewilliget/ alß denn iſt der Landsherr befugt/ ſolches von den Vnter-
thanen einzubringen/ wie hievon part. 3. cap. 3. lit.von der Lands Stewr-
barkeit/ Vnterricht erfolgen ſoll.
Vierdtens
wegen ſon-
derbarer
Vertraͤge
vnd Privi-
legien.
Weren denn/ vierdtens/ zwiſchen Lands Herrſchafften vnd ihren Staͤn-
den vnd Vnterthanen/ ſonderbare Vertraͤge/ vnd abſchiede auffgerichtet/ vnd
darinnen diß vnd jenes denenſelben verſprochen vnd zu geſagt/ wie den hin vnd
wieder dergleichen Exempel zu finden vnd gemeiniglich bey der Erbhuldigung
der Vnterthanen/ ſolche verſprechungen wiederholet vnnd bekraͤfftiget werden/
So haͤtte es dabey dergeſtalt auch ſein bewenden/ daß ohne ein willigung vnd
nachlaß der Landſtaͤnde/ wieder vnd uͤber ſolche Vertraͤge der Landsherr ſeine
Macht nicht gebrauchen koͤnte.
Wie in ſol-
chẽ Stuͤckẽ
enderung
vorgenom-
men wer-
den moͤgen/
vnd auff
was weiſe.
Fielen aber bey ſolchen Befuͤgnuͤſſen vnd vorbehaltnuͤſſen der Vntertha-
nẽ ſolche Vmbſtaͤnde vor/ daß nach gelegenheit der Zeiten vñ laͤufftẽ ein anders
alß von alters Herkommen/ zu ergreiffen ſeyn wolte/ als denn offters mit Steu-
ren vnd Anlagen zu geſchehen pfleget/ da gebuͤhrt ſich/ daß der Landsherr ſeine
Landſtaͤnde/ deren wir zu Eingang dieſes Wercks parte 1. gedacht/ daruͤber ver-
nehmen/ vnd mit Jhrer einwilligung handeln/ damit Sie wiedrigen Falls ſein
vornehmen nicht wiederſprechen vnnd etwa in ſchwere Mißhelligkeiten/ vnnd
Rechtfertigungen mit Jhme gerathen.
Von an-
der Sachen
darinnen
der Lands
Herr mit
zu Ziehung
ſeiner Staͤn
de vnd Vn-
terthanen
handelt.
Vber dieſe Haupt-Puncten aber ſind nach andere viel/ darinn ein Landes-
herr/ wo nicht auß Schuldigkeit/ doch auß Loͤblicher vnd guter gewonheit/ ſeine
Landſtaͤnde ebenmaͤſſig zu Rath fraget/ vnd Jhre Vnterthaͤnige trewe Mei-
nung/ vnd Erinnerung anhoͤret/ auch wenn er gleich nicht eben dran gebun-
den/ dennoch von denſelben nicht leichtlich abweichet/ ſondern da ſie dazu mahl
auff gute vernuͤnfftige Vrſachen gegruͤndet/ ſolchen gerne folget/ vnd geſchiehet
dieſes mehrentheils in denen Sachen/ welche zu Erhaltung vnd Ret-
tung deß Lands-Fuͤrſtl. hohen Stands/ vnd zu gehoͤrigerRe-
galien, wieder beſorgende ſchaͤdliche eingrieffe/ wofern anderſt ſolche Dinge
verzug leyden vnd nicht gar heimlich zu Handeln ſeyn/ oder zu guter Ord-
nung vnd verbeſſerung im Lande/ der ſich manniglich zu gebrauchen habe/
oder zu ſonderbarer bequemlicher Handhabung deſſen/ was ſchon
loͤblich geordnet iſt/ vorgenommen werden. Wie denn ſolche Exempel der
Berathſchlagungen/ welche die Landsherrn mit Jhren Staͤnden vnd Vnter-
thanen diß falls gehalten in Fuͤrſtl. vnd Graͤffl. Archivis vnd Cantzeleyen/ auß
denen Landtags Acten hin vnd wieder erſcheinen.
Von Be-
ſchreibung
der Land-
taͤge.
Demnach aber ſolche Berathſchlagungen auff Landtaͤgen zu geſchehen
pflegen/ So iſt von derſelben Beſchreibung vnd Proceſſ folgendes zu wiſſen/ der
Landsherr/ beſchreibet Mittels eines verſchloſſenen Befehls auff einen gewiſſen
vnd
[29]Anderer Theil.
vnd nicht zu enge angeſetzten Tag/ an einen bequemen Ort ſeines Landes/ meh-
rentheils aber zu ſeiner Hoffſtadt/ alle Staͤnde des Lands/ die wir im Erſten
Theil oben benahmet/ verſihet ſie daſelbſt nebenſt Jhren Dienern vnd Pferden/
die ein Jeder nach ſeinem Stand vnd altem Herkommen mit ſich bringet/ mit
Futter vnd Mahl/ oder laͤſſet ihnen davor ein gewiſſes zur Außloͤſung reichen.
Wann ſie erſchienen/ wird gemeiniglich vor dem Anfang der handlung der
Gottesdienſt verrichtet/ vnd GOtt der Allmaͤchtige vmb gutes gedeyen ange-10.
Von der
Landtags
Propoſition.
ruffen/ nach demſelben loͤßt der Landsherr in einem Sahl oder vnverſchloſſenen
Gemach/ durch ſeinen Cantzler oder vornehmſten Rath (er wolte es denn ſelbſt
mit wenigen gedencken/ vnd die weiter Außfuͤhrung hernach durch jetzt bemelte
Perſon thun laſſen/) denen ſamtlichen Staͤnden die Vrſachen/ worumb ſie zu
ſammen erfodert ſind/ auch die Puneten worinn ihr Bedencken vnd Rath be-
gehret wird/ muͤndlich anzeigen/ auch darauff Schrifftlich dem Oberſten auß
den Landſtaͤnden/ ſo bald vberantworten/ vnd ferner begehren/ daß ſich die
Staͤnden zu ſammen verfuͤgen/ die ptoponirte Puncten wol erwegen vnd dar-
auff mit Vnterthaͤniger trewer Eroͤffnung ihres Gutdunckens ſich vernehmen
ſollen. Dieſelbe Erklaͤren ſich durch Jhre Landsſchaffts Syndicum oder red-
ner/ (etlicher Orten werden ſie auch Landſchaffts Cantzler genennet) oder ei-
nen ihres Mittels/ oder auch den Land Marſchalck/ welches in etlichen Orten
eine erbliche Dignitet, eines Adelichen oder hoͤhern Geſchlechts iſt/ nechſt vorher-
gehender Danckſagung fuͤr die zu ſammen Beſchreibung vnnd Erforderung
ihres Raths/ dahin/ daß Sie denen proponirten Puncten nachdencken vnnd
ihre Vnterthaͤnige Erklaͤrung daruͤber entdecken wolten/ bitten vm̃ Aberitt vnd
einen Ort der Zuſammenkunfft/ Darauff werden ſie in ſondere Gemaͤcher ge-11.
Von or-
denelichere
Berath-
ſchlagung
uͤber die Pri-
poſition.
wieſen/ alß in Fuͤrſtenthumern vnd Landen/ wo vollige Landſaſſerey iſt die Præ-
laten in eines/ die Graffen vnd Herren in eines/ die von der Ritter-
ſchafft in ein anders/ vnd die Staͤdte auch in ein anders/ oder nach Ge-
legenheit bleibt es bey zwey oder drey Claſſen, nach dem der Ritter- oder Herren/
vnd Prælaten Stand von der Lands-Fuͤrſtl Hoheit eximite iſt oder nicht. Bey
einer iedweden Samlung fragt der obenanſitzende/ oder wer es nach altem Her-
kommen befugt iſt/ die Staͤnde umb Jhre Meinung/ vnd vergleichen ſich eines
gewiſſen Schluſſes denſelben Communiciretiedere Claſſ mit der andern/ biß
ſie einer einhelligen Meinung ſich vereinbahret/ oder da es nicht ſeyn koͤnte/ wer-
den eines ieden ſaͤmtlichen Stands meinung oder ſchluͤſſe/ auffgezeichnet/ vnd
da nechſt eine Schriffliche antwort an den Lands-Fuͤrſten verfaſſet/ vnnd
deſſen Cantzler vnd Raͤthen/ oder wen Er dazu verordnet/ vnnd wie es ge-
braͤuchlich iſt/ durch etliche de putirte anß den Staͤnden eingehaͤndiget.
Jſt nun der Landsherr mit ſolcher Erklaͤrung/ nach dem dieſelbe reifflich12.
Von Land
tagsſchluß
gegen die Propoſitions Puncten uͤberiegt vnd nach Jhren Motiven betrachtet
D iijwerden/
[30]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
werden/ zu frieden/ So laßt er ihnen ſolches Anzeigen/ vnd wird darauff in ſei-
ner Cantzley ein Schrifftlicher-Abſchied/ was gehandelt vnd geſchloſſen wor-
den/ verfaſſen/ vnd in beyſeyn des Herrn vnd ſaͤmptlicher Staͤnde/ oͤffentlich
abgeleſen/ mit dem Lands herrlichen Siegel vnd Vnterſchrifft bekraͤfftiget/ vnd
ſo wol in des Herrn Cantzeley/ alß in denen Brieff verwahrungen der Landſtaͤn-
de/ ſo viel Claßen derſelben ſeyn/ etlich mahl bey gelegt/ fuͤr einen Schluß vnd
Geſetz des Landes gehalten/ in offenen außſchreiben vnd Patenten verkuͤndet/
vnnd die Landſtaͤnde mit gnaͤdigen Danck vnnd erbieten wieder nach Hauß
gelaſſen.
Wie es ge-
halten wer
de/ wann
die Staͤnde
ſichzweiffel
hafftigoder
widrig Er-
klaͤren.
Wuͤrden aber die Staͤnde in Jhrer erſten antwort auff die proponirten
Puncten/ zweiffelhaffte oder gar abſchlaͤgige vnd wiedrige Meinungen fuͤhren.
So wird ihnen darauff wo ihre angezogene Vrſachen nicht erheblich ſcheinen/
eine gegen Erklaͤrung oder Replica im Nahmen des Landsherrn Schrifftlich
zu geſtellet/ darauff ſie anderweie in einer ferneren Antwort oder duplic ſich ver-
nehmen laſſen muͤſſen vnd geraͤthet oft in wichtigen vnd verdrießlichen Sachen
dahin/ daß wol noch mehr Schrifften gewechſelt werden/ ehe man eines Schluſ-
ſes einig werden kan/ doch pflegt man vmb weitlaͤufftigkeit zu verhuͤten/ nicht
gerne in weitere Schrifften ſich einzulaſſen/ ſondern durch muͤndliche Confe-
rentz zwiſchen des Landsherrn Raͤthen vnnd allen oder etlichen von den Land-
ſtaͤnden/ die Sachen darumb man vnterſchiedlicher Meinung iſt/ gegen einan-
der fuͤrzubringen/ biß entweder noch der Propoſition des Landsherren/ oder ie
in andere nuͤtzliche Wege nach dem Rath der Staͤnde/ oder der meiſten auß ih-
nen/ eine Reſolution gefaſſet wird/ darinnen denn der Landsherr deſto behutſa-
mer verfaͤhret/ weil ſolche Landtags ſchluͤſſe nicht nur die beſchriebene Staͤnde
vnd ihre Hinterſaſſen/ ſondern auch ſeine vnmittelbare Vnterthanen
Aempter/ welche woll den groͤſſern Theil des Lands mit machen/ zu gleich an-
geht/ vnd er dißfalls fuͤr dieſelben mit ſorgen vnd handeln muß.
Von gra-
vaminibus
auff Land-
tagen/ vnd
derſelben
Erledi-
gung.
Bey ſolchen Zuſammenkunfften pflegen die Landſtaͤnde auch fuͤrbringen
zu laſſen/ weſſen ſie ſich etwan bey dem Landsherren/ wegen ſeiner Regierung/
oder ſonſt wegen ein vnd anderen Mißbrauchs/ der von ſeinen Beampten vnd
Dienern im Lande fuͤrgenommen werden wolte/ zu beſchweren haͤtten.
Dieſelbigen gravamina hoͤret der Landsherr an/ vnd wenn ſich befindet/
daß ſie nicht etwa ein vnd andere Perſon auß der Landsſchafft inſonderheit an-
gienge/ die dadurch vielleicht ihren Vortheil vnnd daß jenige ſuchten/ was ſie
ſonſt Ordentlich nicht erlangen koͤnte/ ſondern daß es eine gemeine Klage/
die entweder das gantze Land/ oder etliche vornehme Staͤnde deſſel-
ben/ oder zwar nur einen oder wenige/ aber mit befuͤrchtetenConſe-
quentzvnd einfolge auff andere/ betreffen thue/ So wird er ſich entweder
ſo bald/ nach dem die angefuͤhrte Beſchwerungen gegruͤndet iſt/ zu billig maͤſſt-
gem ein-
[31]Anderer Theil.
gem einſehen vnd Abſtellung des Mißbrauchs erklaͤren/ oder es auff weitere Er-
kuͤndigung ſtellen oder allenfalls auch neben ſeinen Raͤthen etliche auß dem Mit-
tel der Landſchafft/ welche ſie ſelbſt auß den Verſtaͤndigſten vnd ohnparteyiſchen
vorzuſchlagen haben deputiren vnd Ordnen/ welche in ſolchen gravaminibus
oder Beſchwerungen/ die jenigen welche es angeht/ es ſeyn nun Staͤnde des
Lands/ oder Herrſchafftliche Beampte/ fuͤrfordern/ der Sachen Beſchaffen-
heit erforſchen/ vñ ein billigmaͤſſigs Mittel vnd abſchied treffen ſollen/ Was aber
Parteyen vnd Privat-Sachen ſind/ die weiſet man fuͤr die ordentliche Gerich-
te/ vnd befihlet denenſelbẽ in der Sache nach gebraͤuchlicher vnd rechtlicher Wei-
ſe zu verfahren.
Wann aber dem Landsherrn ſolche Sachen fuͤrfallen/ dazu er zwar15.
Vom Auß
ſchus auff
der Land-
ſchafft vnd
deſſen Be-
ſchreibung.
eben nicht auß altem Herkommen vnnd ſchuldigkeit die Landſtaͤnde zu Rathe
fragen muß/ gleichwol aber auch nicht gerne ohne deren vnbewuſt handelt/ oder
die Sache beſtehet auff bloſſer Anordnung/ gehet aber die Vnterthanen ins ge-
mein an/ oder wird von einem thunlichen Mittel geredet/ wie das jenige/ was
auff Landtagen beſchloſſen am fuͤglichſten ins Werck zu ſtellen ſey/ So pflegt
der Landsherr nicht alle Landſtaͤnde/ ins gemein/ ſondern zu Verhuͤtung der ko-
ſten/ vnd gewinnung der Zeit/ offters auch vmb beſſerer geheimhaltung willen/
Einen Außſchus auß denſelben zu ſammen zu beſchreiben/ Solcher Außſchus
oder benennung etlicher Perſonen bald in Engerer bald in groͤſſerer Anzal/
wird mehrentheils auß allen Staͤnden oder Claſſen der Landſchafft/ auff einem
allgemeinen Landtag beſchloſſen/ vnd zu Werck geſtellet/ damit der Landsherr
wiſſe/ welche er in obigen faͤllen zu Erfordern habe.
Es geſchieht auch woll daß nach Gelegenheit der Laͤufften vnd Zeiten/ ein
ſolcher Außſchus von den ſaͤmptlichen Landſtaͤnden/ in denen Sachen bevoll-
maͤchtiget wird/ die ſonſt fuͤr die voͤllige Landſchafft gehoͤreten/ weſſen denn der
Landsherr auff dieſe Heimſtellung mit denen vom Außſchus einig wird/
das iſt eben ſo viel Kraͤfftig/ alß wenn es auff einem ordentlichen Landtag ge-
ſchehen were.
Wir wollen hiebey auch nicht vergeſſen/ daß die Geiſtliche Fuͤrſtenthumer
in Teutſchland deren Haͤupter durch das Dom- vnd Stiffts-Capitel erwehlet
werden/ nicht wenig vnd Verbindung wegen ſolcher Capitel in ihrer Regierung
erlangen deßwegẽgemeiniglich ſonderbare Capitulationes bey der Wahl
mit Jhnen auffgerichtet werden/ auch die beſchrieben Paͤbſt-
liche Rechte hierinn etlicher maſſen Nach-
richt geben.
Cap. V.
[32]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Cap. V.
Von derAdminiſtrationvnnd Verwaltung
des weltlichen Regiements nach vorher geſetzter
Maſſe/ wie ſolche dem Landsherrn obliege/ vnd Er
dazu Raͤthe vnd Diener habe.
Summa.
- Daß der Landsherr das Hauptwerck ſeiner Regierung durch
ſeine eigene Perſon verwalte/ vnd was Jhn dazu bewege. - Wie Er zu dem Ende ſeines Landes muͤſſe kundig vnd der Re-
gierung erfahren ſeyn/ vnd wie er dazu gelange/ auch wo-
rinn ſeine Perſoͤnliche Bemuͤhung eigentlich beſtehe. - Daß Er hiernechſt nothwendig zu der Regiements Laſt Raͤthe
vnd Diener haben můſſe. - Was Er fuͤr Vmbſtaͤnde bey Annehnung eines ieden Dieners
in acht zu nehmen pflege.
WElcher geſtalt die Lands Fuͤrſtliche Regierung in weltlichen Sachen
in vier Haupt-Puncten beſtehe/ vnd wie ſolche wegen vnterſchiedli-
cher Betrachtungen gemaͤſſiget vnd vmbſchraͤncket ſey/ haben wir
in den vorher gehenden Capiteln zu vernehmen gehabt/ darauff nun-
mehr zu berichten faͤllet/ wie dann ſolch Regierung in allen Jhren Puncten
gefuͤhrt werde.
Daß der
Landsherr
die Regie-
rung ſelbſt
fuͤhre.
Hievon iſt in dieſem Capitel ins gemein ſo viel anzuzeigen/ Einmahl/
daß der Landherr das Hauptwerck ſeiner Regierung/ am allermeiſten durch
ſeine ſelbſt Perſon zu Verwalten habe/ Worzu Jhn dann nicht allein
die Goͤttliche Ordnung/ Krafft deren er im Stand der Obrigkeit lebt/ ſondern
auch das Loͤbliche herkommen/ Recht vnd Befugnuͤß ſeiner Land vnd Leute vnd
des gantzen Teutſchlands verbindet/ Alßfern er nicht nothwendiger Weiſe we-
gen anders wo auch habender Land vnd Leute/ hoher expedition in Krieges vnd
Reichs Sachen/ vnd dergleichen/ auff eine Zeitlang oder Ordentlich abweſent
ſeyn muß/ welchen Falls er dennoch durch einen anſehnlichen Stadthalter vnd
deme zu geordnete Raͤthe dem Lande vorſtehen laſt/ auch wol je zu Zeiten
ſich
[33]Anderer Theil.
ſich ſelbſt dahin verfuͤget/ denn es bezeugen die Geſchichte der Lobwuͤrdigſten
Teutſchen Regenten wie ſich dieſelbe von Alters her alſo dapffer/ Gewiſſenhaft/
Trew/ vnd empſſig in Jhrem hohen Beruff des Obrigkeitlichen Ampts erwie-
ſen/ daß die Vnterthanen vermercken vnnd verſpuͤren koͤnnen/ wie Jhr ange-
borner natuͤrlicher Erbherr/ nicht nur den bloſſen Nahmen vnd Titul ſondern
auch die Verrichtung vnd Laſt des Regiements auf ſich habe.
Hingegen geben die Exempel anderer Lande/ daß im Fall die Landesherrn
ſich Jhrer Regierung nicht ſelſt vnterziehen ſondern andern vnnoͤtigen Sachen
obliegen/ vnd alles an die Diener laſſen/ oder gar zu lang auſſer Lands ſich auff-
halten/ durch ſolche verſaumnuͤß Jhres Beruffs allerhand vnordnung/ Vn-
gerechtigkeit vnd groſſes verderben/ Jhre Land/ vnd Leute betroffen/ offt auch die
Vnterthanen auffruͤhriſch werden vnd nach einem andern vnd beſſern Regie-
ment verlanget.
Es erweiſet ſich aber dieſe Perſoͤnliche bemuͤhung/ oder eigentliche Amts-2.
Worinn
die Perſoͤn-
liche bemuͤ-
hung des
Lands-
herrn be-
ſtehe.
Verrichtung vornehmlich hierinnen/ daß der Lands Fuͤrſt einmahl ins ge-
mein zu forderſt dahin trachtet/ die eigentliche Beſchaffenheit ſeines
Landes vmbſtaͤndiglich zu wiſſen vnd ſich bekane zu machen/ das ge-
ſchehe nun durch eine außfuͤhrliche Beſchreibung alles deſſen was im Land/ an
Grund vnd Boden/ Staͤdten vnd Doͤrffern/ Leute/ Vnterthanen vnd Dienern
Gerichten vnd Gerechtigkeiten/ Jhme oder ſeinen Landſtaͤnden zu ſtehet/ oder
daß er durch lange Erfahrung vnd Augenſchein dieſer Dinge kuͤndig ſey/ vnd
alſo wiſſe/ wie weit vnd woruͤber ſich ſeine Macht vnd Regierung erſtrecke/ vnd
was er darinn gegen das Reich/ ſeine gefreunde vnd die Vnterthanen ſelbſt/ we-
gen gemeiner Satzungen/ vertraͤge/ vnd andere Befugnuͤß/ wie wir bißhero
in dem nechſt vorgehendem Capitel angefuͤhrt/ Maſſe halten muͤſſe.
So dann auch vnd inſonderheit nach Anleitung oben geſetzter vier Pun-3.
Erſtlich
wegẽ ſeines
Stats.
cten/ 1. Daß er Warnimmet/ fleiſſig nachdencket/ oder ſich offters durch ſeine
Raͤthe vnd Diener vortragen vnd berichten laſſet/ was etwan im Lande oder
auſſerhalb deſſelben vorgehen/ dardurch er an ſeiner Fuͤrſtlichen Regierung be-
eintrachtiget vnd an ſeiner Hoheit/ vnd alſo folglich an rechtmaͤſſiger Vbung
ſeines Obrigkeitlichen Ampts Nachtheil vnd Hinderung zu gewarten h[aͤtte.]
(2.) Daß er nichts weniger fuͤr ſich ſelſt/ wenn er des Zuſtands ſeines4.
Zum an-
dern wegen
guter Ord-
nung im
Lande.
Lands wol berichtet iſt/ auch taͤglich oder oͤffters erfaͤhrt/ wie es darinn in allen
Staͤnden wol oder uͤbel zu gehet/ mit Eyfer vnnd trewer Vorſorge beflieſſen iſt/
gute Ordnung vñ Anſtalt zu machen das vbel abzuſchaffen vnd den Wolſtand
vnd beſſers auffnehmen allenthalben zu fordern/ zu dem Ende er die gute Geſetze
vnd Ordnung der Vorfahren vnd die er ſelbſt auffgerichtet in gutem Gedaͤcht-
nuͤß erhaͤlt/ die daruͤber einlangende Berichte zu hoͤren ſich nicht verdrieſſen/
Eoffters
[34]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
offters daruͤber Bericht einziehen/ die Vberfahrer ſtraffen/ vnd die Handha-
bung derſelben auffs beſte foͤrdern laͤſt.
Drittens/
wegen er-
theilung
der Iuſtitz.
(3.) Ob wol zu recht vnnd Gerichts-Sachen gewiſſe Perſonen erfordert
werden/ die in ſolcher weitlaͤufftigen Wiſſenſchafft mit fleiß geuͤbet vnd erfahren
ſind/ vnd ein Lands-Fuͤrſt mit Anhoͤrung aller Rechts Sachen vnd entſchei-
dung ſchwerer Rechts fragen ſich nicht zu beladen hat/ So hat er doch hierinn
auch nicht geringe Muͤhe/ daß er nicht alliin auch nachdencket vnd fleiſſig erfor-
ſchet/ ob auch in allen Gerichten das Recht ohnparteyiſch vnd mit Verſtande
ertheilet/ auch die Leute mit Beſcheid vnd rechtmaͤſſiger verordnung gefoͤrdere
werden/ ſondern/ daß er auch die wichtigſten Sachen/ die vor ſeiner Cantzeley
hangen/ oder auch andere/ darinn er von iemands angelauffen vnnd erſucht
wird/ ſonderlich was die Armen betrifft/ ſich ſelbſt Vortragen laͤſt/ darauff
nach gepflogenem Rath einen billigen Schluß faſſet/ vnd demſelbigen nachzu-
kommen anbefihlet.
Viertens/
wegen euſ-
ſerlicher
Handha-
(4.) Weil auch ſein Reſpect vnnd Hoheit ſich endlich am meiſten darin-
nen erweiſet/ daß er denen jenigen/ welche ſich vngehorſam erzeigen/ oder die
Jhme vnd ſeinem Lande feindlich zu wieder ſeyn/ mit rechtmaͤſſigen Mitteln wie-
derſtehen vnd zu Handhabung vnd Schutz ſeiner vnd der Seinigen durch euſ-
ſerliche Macht ſchreyten kan/ ſo laſt ſich auch der Landsherr nicht verdrieſſen zu
ſolchem Ende befehl zu ertheilen/ auff gute anordnung zu gedencken/ Bericht
einzuholen/ die Vnterthanen in Krieges Verfaſſung zu nehmen/ auch in euſſer-
ſten faͤllen bey Krieges/ Zeiten/ denſelben in eigner Perſon vorzuſtehen.
Dann ob es wol an dem iſt/ daß ein hoher Regent nicht ſelbſt in allen vor-
her erzehlten Stuͤcken die Hand anlegt/ vnd alles ſelbſt verrichte/ ſondern zu dem
Ende Raͤthe vnd Diener hat/ vnd beſoldet/ deren einer in dieſem der ander in ei-
nem andern Stuͤcke arbeiten muß/ So hat er doch vber alles die ober-
ſte auffſicht/ durch fleiſſiges nachfragen/ nach dencken auffgute
Ordnung vnd anſtalten/ erforſchung verſtaͤndiger Rathſchla-
ge/ vnd ſchleunige Werckſtellung deſſen was er ſchluͤſſig wird/
zu verfuͤhren.
Darzu dañ in Warheit eine groſſe Wiſſenſchafft/ Erfahrung/ Auffrich-
[tigkeit ]vnd Großmuͤtigkeit ſampt vielen andern Tugenden vnnd qualiteten er-
[heiſche]t werden/ davon in dem Wort Gottes vnd den Buͤchern der Politiſchen
[S]cribenten ein außfuͤhrlicher Bericht zu finden/ wie auch eine bequemliche Art
vnd abfaſſung geſchehen kan/ daß ein Herr alles deſſen was in ſeine hohe Ver-
richtung laufft einen kurtzen Außzug zu einer ſtaͤten Erinnerung vnnd Nach-
richt vor Augen habe/ vnd Jhme alſo bey ſo groſſer Maͤnge der Sachen doch
leichtlich nichts entfalle.
Auß
[35]Anderer Theil.
Auß dieſem iſt nun Vnſchwer abzunehmen/ daß der Landes-Fuͤrſt/ zu7.
Daß ein
Lands-
herr Die-
ner haben
muͤſſe.
der Verrichtung eines ieden Stuͤcks der Regierung gewiſſer Raͤthe vnd Die-
ner nicht entbehren koͤnne/ allermaſſen dieſelbe in allẽ Laͤndern vnd Fuͤrſtenthu-
mern von der Lands-Herrſchafft nach erforderung der nothurfft beſtelt werden/
von welchen nunmehr vnnd was in Jhre Ampts-Verrichtung laufft nach der
Ordnung anſuͤhrung zu thun iſt/ vnnd ſtehet hierinn nicht eine geringe Muͤhe
vnd Vorſichtigkeit deß Landsherrn/ daß er nemlich in Erwehlung vnd Beſtel-
lung ſolcher Diener vom hoͤchſten zum niedrigſten woll antreffe/ vnd ob Er woll
hierinn ſeinen Freyen Willen hat/ dennoch mit gutem Rath vnnd Reiffer be-
dachtſamkeit verfahre/ Sintemahl an getrewen/ verſtaͤndigen vnd fleiſſigen
Dienern in einem Regiement ein groſſes gelegen.
Es ſind aber etliche gemeine Stuͤcke die in Beſtallung aller Diener/8.
Etliche ge-
meine Stuͤ
cke die in
annemung
der Diener
zu beobach-
ten.
welche zumahl zu Regiements Sachen noͤtig ſind/ mit groſſem Nutz pflegen
beobachtet zu werden.
Alß (1.) nehmen die Landsherrn nicht leichtlich andere Diener an/ alß die
der Religion, welche im Lande in Vbung iſt zu gethan ſind/ vnd alſo wegen
wiedriger Glaubens-Bekaͤntnuͤß kein Mißtrawen/ weder bey dem Herren noch
bey dem Lande gegen ſich erwecken/ etlicher Orten iſt der Diener Pflicht mit ein-
verleibt/ daß/ da ſie auch von der im Land hergebrachten Glaubens-Bekant-1.
nuͤs wolten abweichen/ Sie ſchuldig ſeyn ſolten/ ſolches dem Lands-Fuͤrſten
oder dem jenigen/ den er Jhnen vorgeſetzt/ zu eroͤffnen/ vnd ob er Sie ferner in
Dienſten leyden wolte oder nicht verordnung zu gewarten.
(2.) Werden vnd ſollen keine befoͤrdert werden/ die nicht zu dem Ampt2.
dazu man ſie gebrauchen will geſchickt vnd tauglich genung erſcheinen/ vnnd
nicht nur alſo von Jhren Freunden vnd Goͤnnern vorgeſchlagen vnnd gelobt/
ſondern auch durch Erforſchung anderer der Sachen verſtaͤndiger vnd trewer
Diener/ im Werck befunden werden/ auch Ehrliches Nahmens vnd Herkom-
mens vnd mit keiner wiſſentlichen Schandthat vnnd vbeln Leutmuth befleckt/
ſondern erbars Lebens vnd Wandels ſind.
(3.) Wo man ſolche Perſonen haben kan/ die im Lande geborn/ gezogen3.
oder mit ihren meiſten Vermoͤgen darinn geſeſſen ſind/ pflegt man dieſelben/
wenn ſie ſonſt geſchickt ſind/ vor Fremden vnd Außlaͤndiſchen zu gebrauchen/
weil vermuthlich die Landkinder vnd ingeſeſſene mit mehrer Lieb vnd zu neigung
alß andere im Lande dienen.
(4.) Ein iedweder wird vmb mehrer vnd beſſerer verſicherung willen mit4.
einem Coͤrperlichen Eyd zu GOtt dem Allmaͤchtigen zu ſchweren belegt/ daß
Er dem Landsherrn/ Trew/ Hold/ gehorſam vñ gewertig/ auch in ſeinem Dienſt
trewfleiſſig vnd verſchwiegen ſeyn wolle.
E ij(5.) Bey
[36]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
(5.) Bey annehmung vnd erhaltung eines Dieners wird auch dahin ge-
ſehen/ daß er ſich mit einer Leydlichen vnd gewoͤhnlichen Beſoldung/ begnuͤgen
laͤſt/ damit durch groſſe koſtbare vnd vngewoͤhnliche Beſoldung andere nicht zu
Neyd erwecket/ noch die Fuͤrſtl. einkunfften zu ſehr beſchweret werden.
(6.) Zu einem Ampt vnd Dienſt Verrichtung werden die jenigen nicht
mit Nutz angenommen/ welche in einem oder andern Stuͤck ſo in ihr Ampts
Verrichtung laufft/ ein eigenes Intereſſe, Jhrer Guͤter oder anderer Gerecht-
ſamen wegen/ die ſie im Lande haben moͤgen/ zu ſuchen oder zu bedencken haͤtten/
damit ſie nicht durch Anlaß des Ampts Jhrer Herrſchafft zu ſchaden vnnd zu
ihrem Nutz handeln oder ie in ſolchen Sachen kaltſinnig vnd ohne genugſame
Eyffer ſich finden laſſen.
(7.) Nimmt man ſonderlich zu etwas hohen Dienſten/ nicht gern ſolche
Perſonen/ die einer andern Herrſchafft mit der man etwa ſtreitig oder Benacht-
bart iſt/ mit Pflichten verwand/ oder vnter derſelben beguͤtert ſind.
(8.) Weil die Dienſt-Verrichtung beym Regiement nicht einerley ſon-
dern mancherley/ vnd eine der andern nach geordnet vnd vntergeben iſt/ oder et-
liche Perſonen alß Collegen neben einander beſtallt werden muͤſſen/ So wird
iedweder Diener zu gehoͤrigem Reſpect gegen die/ welche Jhm nechſt dem Lands
Herrn vorgeſetzt ſind/ vnd zu guter Vertraͤglichkeit mit ſeinen zu geordneten an-
gewieſen/ auch wol ehe vnd zu vor einer angenommen wird/ die jenige/ vnter oder
neben welche er kommen ſoll zu vorhero ſeiner Perſon halben vnd ob ſie dabey
etwas zu bedencken haben/ vernommen/ damit in guter Eintraͤgtigkeit vnd ge-
ſampter fleiß die Aempter verrichtet werden/ zu welchem Ende auch woll den
Collegen vnd einandern zu vnd nachgeordneten eingebunden wird/ daß Sie ein
ander ſelbſt/ bey verſpuͤrten maͤngeln Chriſtlich vnd Freundlich zu dem was ſich
gebuͤhrt vnd ihr Dienſt erfordert ermahnen/ endlich aber wenn keine Beſſerung
zu hoffen/ es anderweit den vorgeſetzten oder dem Landsherrn ſelbſt anzeigen.
Die Aempter vnd Dienſte aber dadurch der Landsherr Seine weltliche
Regierung beſtellt/ ſind zum Theil zu allen obigen Stuͤcken der Regierung
ins gemein verordnet/ etliche aber betreffen nur etliche gewiſſe
Puncten deroſelben/ wie nun mehr fol-
gen ſoll.
Cap. VI
[37]Anderer Theil.
Cap. VI.
Von beſtellung einer Rathſtuben oder der
Cantzler vnd Raͤthe vnd der Cantzeley.
Summa.
- Von dem Nahmen vnd Stand der Cantzler vnd Raͤthe.
- Was fuͤr ſonderbahre Wiſſenſchafft vnnd qualiteten an ſolchen
Perſonen erfordert werden. - Was ihre Verrichtung in gemein ſey/ ſo allhier in etlichen Pun-
cten zu ſammen gezogen. - Von der Anzahl/ Ordnung vnd Bezeigung der Raͤthe bey Jh-
rem Ampt; Von der Direction vnnd Ampt eines Cantzlers
oder dergleichen Perſon/ Eintheilung der Geſchaͤffte vnd
dergleichen/ ſo in etlichen Puncten erinnert wird. - Wie die Cantzeley mit Secretarien, Regiſtratorn, Cantzeliſten vnd
dergleichen Perſonen pflege beſtelt zu werden/ vnd was ein
ieder verrichten můſſe.
DJe Vornehmſten vnd zu allen Puncten der Lands Regierung beſtel-
te Diener/ ſind die Regierungs Raͤthe/ vnter welchen Namen wir all-
hier ins gemein die jenigen meinen/ welche ſo woll zu Stats alß Juſtitz
Sachen verordnet werden vnnd darunter an den meiſten Orten der
Cantzler der vornemſte iſt.
Der Nahme eines Cantzlers iſt auß Welſchen Lande/ vor etlich hun-1.
Von dem
Nahmen/
vnd Stand
der Cantz-
ler vnd
Raͤthe.
dert Jahren in Teutſchland auffkommen/ vnd anfaͤnglich nur von der Koͤnige
vnd Keyſers Oberſten bedienten zu Regiements vnd Iuſtitz Sachen/ welche
denen andern dazu Beſtelten vorgeſetzet waren/ vnnd uͤber die Cancellen oder
Gittere vnd verwahrung der Gerichts-Stellen vnd geheymen Schreibereyen/
die Auff ſicht haͤtten/ gebraucht/ auch ſolches Ampt mehrentheils geiſtlichen
Perſonen/ Biſchoffen vnnd Abten vertrawet worden/ vnnd wird man bey de-
nen Teutſchen Fuͤrſtenthumern ehe man nach vnd nach die Lands Regierung
beſſer gefaſſet vnnd ſonderlich die Keyſerlichen Lateiniſchen. Rechte in Teutſch-
land in vollenſchwang kommen/ dieſen Namen nicht/ die Verrichtung aber ſo
E iijferne
[38]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
ferne finden daß zum Theil zu der Zeit ſolche durch die vornehmſte Hoffbediente
vnd Raͤthe auß der Landſchafft/ zum Theil aber durch Gelehrte/ die Sie ihre
Oberſte Notarien oder Schreiber genennet/ verrichtet worden.
Der Nahme vnd Ampt aber eines Raths/ oder wie ſie die Alten genent/
Rathgebers vnd heimlichen iſt in Teutſchland lange Zeit gebraͤuchlich
geweſen/ vnd haben deroſelben die Regenten bey ſo weitlaͤufftiger vnnd ſchwerer
Verrichtung Jhres Ampts nicht entbehren koͤnnen/ ſonderlich nach dem die
Kriegeriſche Zeiten vnd eigenwilliges Verfahren in Teutſchland durch die
Reichs-Geſetze vnd Verordnung des Lands-Friedens auffgehoben/ vnd alſo
denen Fuͤrſten vnd Herrn Ruhe vnd Zeit gegeben worden die Regierung Jhrer
Laͤnder beſſer zu beſtellen.
Wir reden aber allhier von ſolchen Raͤthen/ die man ſonſt wuͤrckliche Re-
gierungs Hoff- vndIuſtitienRaͤthe nennet/ vnd zu der Regierung des
Lands in der Rathſtuben vnd Cantzeley gebrauchet/ vnter welchen der Obriſte
der Cantzler iſt. Denn auſſer vnd neben dieſen pflegen die Fuͤrſten auch etliche
vornehmen oder vertrawten Perſonen/ von Adel/ vnd Gelehrten/ Ehren wegen
vnd zu Bezeugung Jhrer gnaͤdigen Affection, den Titul eines Raths zu geben/
etliche auch nicht zu ſteter Verrichtung/ ſondern nur von Hauß auß/ daß ſie auff
Erfordern in dieſem oder jenem geſchaͤffte dienen muͤſſen/ anzunehmen.
Weil deñ nun Cantzler vnd Raͤthe ſolche Perſonen vnd Diener des Lands
Fuͤrſten ſind/ welche Er in verfuͤhrung ſeines Regiements zu Rathe fraget/ vnd
die vornehmſten geſchaͤffte ſonderlich aber die Oberſte auffſicht in Regiements-
Sachen durchs gantze Land/ vnd die Ertheilung der hoͤchſten Iuſtitz vnd Ge-
richtbarkeit/ durch ſie verrichten laſt/ So iſt leichtlich zu ermeſſen/ daß dieſelben
von guten Eigenſchafften/ Verſtand vnd Tugend ſeyn muͤſſen/ ſollen ſie an-
ders Jhrem Herren vnd dem Lande mit nutze rathen/ dienen vnnd vorſtehen
koͤnnen.
Was fůr
qualiteten
an ſolchen
Perſonen
in acht zu
nehmen.
Darumb pflegt auch der Landsherr in beſtellung vnd annehmung derſel-
ben groſſer behutſamkeit zu gebrauchen vnd nicht allein auff die in vorigem Ca-
pitel gemeldete gemeine Stuͤcken/ ſondern uͤber dieſes auch dahin zu ſehen/ daß
Sie genugſam Gelehrte vnd nechſt erforderter Wiſſenſchafft in
der ChriſtlichenReligion,der Politiſchen Welt Weißheit vnnd
der Stuͤcke die zu einem wolbeſtelten Regiement gehoͤren/ So
dann des gemeinen Keyſerlichen vnd der Landuͤblichen Rechten
der Satzungen vnd Beſchaffenheit des Roͤmiſchen Reichs vnd
deſſen hoͤchſter Gerichte/ wol vnterwieſen vnd erfahren/ auch
des Lands vnd deſſen Ordnung vnd gewonheit/ vnd der ange-
legenheit Jhres Herren entweder bereits wiſſent/ oder doch ihrer
geſchickligkeit nach leichtlich zu informiren ſeyn.
(2.) Jhrem
[39]Anderer Theil.
(2.) Jhrem Stand vnd Herkommen nach/ werden entweder geborne
Edelleute/ oder ſolche Perſonen die Jhrer geſchickligkeit vnd Wiſſenſchafft
halben auff den Hohen-Schulen mit einem Ehren-Titul vnndGradu
wie mans nennt eines Doctorn oder Licentiaten gewuͤrdiget werden/ oder doch
denenſelben gleich zu Schaͤtzen/ zu Raͤthen beſtellet.
(3.) Ob wol allen Menſchen alle Gaben nicht verliehen ſind/ ſo befleiſſigt
ſich doch ein Landsherr dahin/ daß neben ſolchen nothwendigen Stuͤcken alle
oder etliche ſeine Raͤthe auch ſonſt gute qualiteten, alß Wiſſenſchafft der
ſprachen/ Beredtſamkeit/ hoͤffliche Sitten/ Erfahrung vnnd
Kundſchafft anderer Laͤnder vnd dergleichen haben moͤgen/ da-
mit man ſich deroſelben in vnnd auſſerhalb Landes deſto fuͤglicher gebrauchen
koͤnne.
(4.) So auch einem ieden Menſchen ſonderlich der einem andern vnnd
hoͤhern zu gemeinem Wolſtand dienen will/ die Tugend der Gottesfurcht/ De-
muth/ Friedfertigkeit/ Sanfftmuth/ Keuſchheit/ Maͤſſigkeit vnd Erbarkeit/
Hoͤffligkeit/ Auffrichtigkeit/ Redligkeit/ Vermeidung des Geitzes/ Warhafftig
keit/ Verſchwiegenheit vnd Genugſamkeit/ noͤthig vnd anſtandig ſind/ So
vielmehr vnd trefflicher werden ſie an denen Perſonen der Cantzler vnd Raͤthe/
wegen des hohen Ampts darein ſie der Lands-Fuͤrſt ſetzet darinne ſie auch Got-
tes Ehre vnd des Landes Wolfart foͤrdern/ das recht maͤnniglich ohnparteyiſch
ertheilen vnd das uͤbel im Lande abſchaffen ſollen/ vnumbgaͤnglich erheiſchet
vnd erfordert/ wie Sie denn auch gemeiniglich in Jhren Beſtallungen dahin an-
gewieſen vnd verpflichtet werden.
Jhre Verrichtung an ſich ſelbſt iſt in gleicher geſtalt in Jhrer Beſtal-3.
Die Ver-
richtung
der Raͤthe:
in ſechs
Puncten.
lung/ auch woll in gewiſſen Cantzeley Ordnungen zu finden/ vnd laufft
in Summa dahin auß/ Daß ſie dem Landsherrn in allen Sachen die Lands-
Regierung betreffende/ entweder vnd zwar Ordentlich auff ſein Befehl vnnd
erforderung oder auch vor ſich wann ſie ihre Pflicht vnd Gewiſſen dazu antrei-
bet/ So denn auch in allen Rechts Sachen die vorden Landsherrn kommen/
Jhren trewen Rath wie in einem vnd andern Stuͤck zu verfahren/ was zu thun
oder zu laſſen/ wie dieſe oder jene Sache zu entſcheiden ſey/ vnd frey vnd Gewiſ-
ſenhafft eroͤffnen vnd dazu mit Fleiß vnv Verſtand bedient ſeyn ſollen.
Darzu denn erfordert wird/ Erſtlich daß ſie ihrem beſten Verſtande nach/
ins gemein zwar die Furcht Gottes/ Erbarkeit vnd Trew/ vor Augen haben/ ſo
denn nach Gelegenheit iedwedere Sache darauff ſehen vnd Jhr Gemuͤts Mei-
nung vnd Rathſchlag darauff Fundiren/ was Vertraͤge/ Teſtamentẽ, Begna-
digung/ Privilegia, Conſtitutionen vnnd Ordnungen des Landsherrn
vnd deſſen Vorfahren/ loͤbliche hergebrachte Gewonheiten/ oder in Mangel de-
roſelben die Landuͤbliche vnd endlich die gemeine Reichs Rechte vnd Satzungen
mit ſich
[40]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
mit ſich bringen vnd wie in ſolcher Sache den Erſten Punct der Lands Regie-
rung betreffende der gemeine Nutz vnd Wolfart/ der Land vnd Leute vielmehr
alß der Privat-Vortheil vnd eigner Wille/ vnd in Iuſtitz-Sachen/ was recht-
maͤſſig iſt/ ohne Gunſt oder Freundſchafft gegen die Parteyen/ beobachtet
werde.
Vors andere bringt auch Jhr Dienſt mit ſich/ daß ſie in ſolchen Regie-
rungs-Sachen die Nachrichte vnnd Schrifften oder Acten, wie die in den
Fuͤrſtl. Archiven vnd Brieff Gewelben verwahrt oder taͤglich bey der Cantzeley
einkommen vnd geſamlet werden fleiſſig Leſen/ erwegen darauß verſtaͤndiglich
vnd trewlich Referiren oder vorbringen/ was darinn enthalten ſey/ vnd wovon
die frage vorfalle.
Drittens daß ſie daruͤber ihre Meinung vnd Vota deutlich/ kuͤrtzlich vnd
eigentlich/ ſo viel GOTT Verſtand vnd Gnade verliehen/ fuͤr bringen vnnd
eroͤffnen.
Vierdtens daß ſie auch das jenige was beſchloſſen iſt/ entweder nach dem
es wichtig/ ſelbſt Schrifftlich in Reiner Teutſcher Sprache zierlich vnd nach
Gewonheit oder Stylo der Cantzeley abfaſſen/ oder den Jnhalt/ wie es von den
Secretarien auffgeſetzet werden ſoll/ in ein ſonderliche Regiſtratur dictiren vnd
auffzeichnen laſſen.
Fuͤnfftens ſo ſtreitige Partheyen oder andere/ mit denen der Landsherr re-
den oder ſie auff Jhr begehren hoͤren laſſen will/ fuͤr die Rathſtuben beſchieden
werden/ gebuͤhrt einem Rath die Anzeige vnd Eroͤffnung muͤndlich mit Glimpf
vnd Verſtande zu thun/ worauff ſi[ch] der vorbeſchiedene herauß laſſen ſoll/ oder
worinn man Jhn hoͤren wolle/ nichts weniger das fuͤrbringen in die Raths-
Buͤcher oder Protocoll zu ſchreiben vnnd einzuzeichnen/ auch auff gemachten
Schluß den Beſcheid oder Antwort muͤndlich zu eroͤffnen oder daß es in
Schrifften geſchehen ſoll anzudeuten.
Sechſtens/ fielen aber Sachen vor/ darinn der Landsherr durch einen
Rath auch auſſerhalb der Rathſtuben entweder im Land mit ſeinen Vntertha-
nen vnd Staͤnden oder mit ſeinen Dienern oder Fremden ankommende Ge-
ſandten etwas wolte reden handeln vnnd vornehmen laſſen/ oder er wolte Jhn
auch anders wohin an andere Fuͤrſten Herren oder Perſonen mit denen man zu
thun hat/ alß einen Geſandten oder abgeordneten ſchicken/ So iſt der Rath
Schuldig ſich dazu in Ehrlichen vnverkleinerlichen Werbungen/ vnnd hand-
lungen gebrauchen zu laſſen/ vnd das jenige Mund vnd Schrifflich vorzubrin-
gen was Jhm entweder muͤndlich/ oder in Schrifftlichen Inſtiuctionen an-
befohlen iſt/ auch was er verrichtet/ trewlich vnnd fleiſſig ſeinem Herrn zu
referiren.
Damit
[41]Anderer Theil.
Damit aber dieſe Jhre Ampts Verrichtung deſto ſchleuniger/ auch or-
dentlicher vnd bequemlicher von ſtatten gehe/ Jſt dabey ferner auß loͤblicher Ge-
wonheit wolbeſtalter Polliceyen zu mercken.
(1.) Daß der Regierungs oder Hoffraͤthe zu beſſerer Verrichtung vnd4.
Etliche vñ
ſtaͤnde bey
dem Ampt
der Raͤthe/
alß erſtlich
die Anzahl
Außtheilung der Sachen/ auch mehr gute Rathſchlaͤge vnd Gedancken zu
haben eine gnugſame Anzahl nach Gelegenheit des Lands vnnd fuͤrfallen der
Verrichtung ſeyn muͤſſen.
(2.) Daß darunter einer zu einem Præſidenten, vnd Directorn mehren-
theils vnter dem Nahmen vnd Titul eines Cantzlers/ verordnet iſt/ welcher fuͤr
den andern den Vorzug vnd Reſpect hat/ Eine Sache in Abweſen vnnd an5.
Zum an-
dern die Di-
roction
durch das
Ampt des
Cantzlers.
Statt des Landes-Fuͤrſten oder die jenige welche der Herr ſelbſt nicht zu Propo-
niren pflegt zu Berathſchlagung in die Vmbfrage zu bringen/ der Raͤthe mei-
nung daruͤber zu begehren den Schluß nach den mehrern Stim̃en zu machen/
denſelben zu ſeiner Abfaſſung in die Cantzeley anzubefehlen.
Alſo auch bey verhoͤren vnd Vorbeſchieden den Vortrag zu thun vnd Ant-
wort zu geben/ dem Lands-Fuͤrſten einen Schlus der ſaͤmptlichen Raͤthe zu Re-
feriren, alles was in der Cantzeley auffgeſetzet wird/ zu forderſt zu durch ſehen/
zu verbeſſern auch wenn es ins Reine geſchrieben/ was nicht gar wichtige Sa-
chen ſind vnd von Landes-Fuͤrſten ſelſt vnterſchrieben werden/ im Nahmen
deſſelben oder der Reglerung vnd Cantzeley zu vnterſchreiben/ auch daß es mit
dem Fuͤrſtlichen Wapen vnd Secret, bedruͤcket werde/ anzuordnen/ maſſen er
denn vber ſolch Siegel die Inſpection vnd Verwahrung hat/ Jngleichen hat er
vor andern auff die Bedienten der Cantzeley gute auffſicht zu haben/ vorgehende
Maͤngel ihn anzuzeigen vnd abzuſchaffen.
(3.) Vnter den andern Raͤthen/ wird vmb Verhuͤtung Streits vñ Con-6.
Drittens
die Ord-
nung vnd
Vorgang
vnter den
Raͤthen.
fuſion, die Ordnung gehalten/ daß ein iedweder den Stand vnd Ehrenſtelle
nimmt nach der Zeit/ wie er zu einem Rath angenommen werde/ Es wolte dann
der Landes-Fuͤrſt auß bewegenden Vrſachen ein anders Verordenen vnd nach
ſolcher Ordnung legen ſie auch Jhre Vota vnd Relationen ab/ dirigirt auch in
Abweſen des Cantzlers vnd veriritt deſſen Stell der Aelteſte oder erſte nach Jhm
in der Raths-Ordnung/ doch wenn der Raͤthe einer etwas ordentlich fuͤr ſich
vorbringt/ vnd raferirt, wird Er mit ſeiner Meinung zu erſt gehoͤrt/ vnd wieder
dergleichen gute Ordnung pflegt nicht gehandelt noch von einem dem ander[n]
zur Vngebuͤhr ins Wort gefallen vnd vorgegrieffen/ viel weniger er wegen [ſei-]
ner Meinung verdrießlich auff gezogen oder verachtet zu werden/ Sondern wird
zu des Herrn oder der mehrern Stimmen Außſchlag geſtalt/ welche Meinung
zu ergreiffen ſey. Bey anſehnlichen groſſen Lands Fuͤrſtlichen Regierungen
wird zwar dieſe Ordnung auch/ aber dabey dieſes [V]bung gehalten/ daß
zwey Baͤncke oder Reihen der Raͤthe ſind/ auff de[ren] erſten die Adels oder
Fhoͤhern
[42]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
hoͤhern Standes-Perſonen auff der andern die Gelehrte vnnd Graduirten
ſitzen.
Vierdtens
die Vnpar
teylichkeit.
(4.) Damit ein iedweder Rath in ſeinen Votis deſto Freyer vnd Gewiſ-
ſen haffter ſeye/ auch die andern nicht hieran hindere/ So pflegt man nicht gern
zu leyden/ daß Einer in eines andern Herrn Neben-Beſtallung ſich einlaſſe/
viel weniger einer oder andern Partey ſonderbaren Vorſpruch vnd Sollicitatur
auff ſich nehme/ gebuͤhrt ſich auch/ daß er in Sachen/ die Jhn oder ſeine nahe
Freunde betreffen/ abtrete vnd ſich Votirens vnd Anordens enthalte/ ins ge-
mein auch in keiner Sache/ die vor der Regierung anhaͤngig oder dahin gehoͤrig
iſt/ denen Intereſſenten ſeinen Rath ertheile.
Fuͤnfftens
die Zeit der
Rathſitze.
Der Zeit halben iſt es wegen vieler Regiements-Geſchaͤffte gebraͤuchlich/
noͤtig/ vnd alſo geordnet/ daß die Cantzler vnd Raͤthe offters vnd mehrentheils
taͤglich in der Rathſtuben zu ſammen kommen/ vnd Jhrer Verrichtung ab-
warten/ auch ohne Erlaubnuͤs des Landsherrn vnd Anzeige ins Collegium,
nicht verreiſen noch auſſen bleiben/ doch ſind Sonn vnd Feſttage wie auch zu
ihren Privat-Geſchaͤfften vñ in etwas zu ruhen etlicher Orten die Nachmittags
ſtunden alle Tage/ anderswo wochentlich zween oder drey Nachmittage auß-
geſetzet.
Jngleichen damit die Sachen der Lands Regierung abſonderlich/ vnd
die Gerichtbarkeit betreffende ein ander nicht hemmen vnnd auffhalten/ Sind
an den meiſten Orten gewiſſe Tage geſetzt/ auff welchen vorbeſchiede vnnd Ge-
richts-Haͤndel an zu Ordnen/ oder die Sachen welche die Wochen uͤber ſich ge-
haͤufft vnd in zwiſchen von den Raͤthen abſonderlich geleſen oder vorgenommen
worden/ in Beyſeyn aller Raͤthe vorzutragen vnd zu ſchlieſſen.
Sechſtens
die Ein-
theilung
der Ge-
ſchaͤffte in
Geheimen
vnd Iuſtitz
Rath.
Zum ſechſten/ nach dem der Geſchaͤffte in einer Lands-Regierung ſehr
mancherley ſind vnd etliche den Stat oder die Erhaltung der Fuͤrſtl. Hoheit an
ſich ſelbſt/ Etliche die Vnterthanen des Landes vñ Jhre angelegenheiten betref-
fen/ So pflegen in groſſen Fuͤrſtenthumern dieſe Sachen geſondert/ vnd zu de-
nen jenigen welche Jhrer wichtigkeit nach in den erſten/ andern vnnd dritten
Punct der Regierungs-Geſchaͤffte lauffen/ beſondere Raͤthe/ welche man Ge-
heime nennt/ beſtelt zu werden/ darinne wiederumb ein gewiſſer Director,
Stadthalter/ Præſident oder Cantzler verordnet/ welche mit den gemeinen Land
[vnd]Iuſtitz-Sachen nichts zu thun/ ſondern allein in ietzt gedachten vornemſten
[Re]gierungs Puncten/ die wir hiernechſt erklaͤren werden/ Jhre Rathſchlaͤge
[zu ]faſſen haben/ Jn mittelmaͤſſigen Fuͤrſtenthumen vnd Landen aber/ pflegt
man zwar die Raͤthe alle in einer Wuͤrde vnd zu beyderley alß nemlich ſo wol zu
Stats alß Iuſtitz Sachen zu beſtellen/ doch damit keine Verwirrung der Haͤn-
del vorgehe vnd eines das ander hemme/ ſo werden entweder auß dem Mittel
der Raͤthe etliche abſonderlich zu ſolchen Sachen alß zu gleich Geheime oder
Stats
[43]Anderer Theil.
Stats Raͤthe beſtellt/ oder es pflegt der Landsherr nach ſeinem Belieben zu
gewiſſer Zeit ſolche Dinge fuͤr zu nehmen/ vnd etliche der Raͤthe nach Belie-
bung vnd die er zu derſelben Sache am tauglichſten achtet/ oder bey der Hand
hat/ zu brauchen/ vnd die vbrigen bey den Iuſtitz Sachenzu laſſen.
(7.) Weil viel Sachen vorlauffen die zum Theil die weltliche Regierung/10.
Zum Sie-
benden die
Communi-
cation mit
andern Col-
legiis.
theils aber das Geiſtliche Kirchen vnd Schulweſen/ theils auch des Lands-
herrn Einkunfften vnd alſo genante Cammer-Sachen betreffen/ ſo iſt ſolchen
Falls gewoͤnlich/ daß die Regierungs-Raͤthe entweder die Bedienten in den an-
dern beyden Stuͤcken/ welche hierunten auch beſchrieben werden ſollen/ zu ſich
ziehen/ vnd ihr Gutduͤncken auch vernehmen/ oder einen ihres Mittels zu den-
ſelben ordnen/ damit deſto gruͤndlicher vnd mit genugſamen Bericht alles ge-
handelt werde.
(8.) Entlich weil ſich bißweilen bey der Regierung die Geſchaͤffte vber-11.
Erleichte-
rung der
Rathſtu-
ben durch
Commiſſio-
nes.
hauffen/ oder doch ſolche Sachen fuͤrfallen/ die durch Augenſchein/ muͤndlich
vnterredung/ vnd guͤtliche Fuͤrſchlaͤge leichter zu verrichten ſcheinen/ oder ſo ge-
ring ſind/ daß man damit eine gantze Samlung der Raͤthe nit zu bemuͤhen hat/
ſo werden in ſolchen Regiements auch ſonderlich in Gerichts-Sachen entweder
vom Landesherrn/ oder deſſen Regierung/ Commißionen vnnd Befehle/ an
einen oder den andern Rath/ Beampten oder andern Diener oder Stand im
Lande ertheilet/ auch gewiſſe Puncten vnd Inſtructiones fuͤrgeſchrieben/ daß
ſolche Commiſſarien entweder das jenige/ was ſonſt die Regierungs-Raͤthe
ſelbſt thun ſollen voͤllig außrichten vnd Verordnen oder doch daruͤber nothduͤrf-
ftige Erkundigung vnd Vorbereitung anſtellen vnd den Verlauff dem Lands-
herrn zur fernern Verordnung berichten ſollen.
Denen Cantzler vnnd Raͤthen ſind nun nachgeordnet die Bedienten der12.
Beſtellung
der Cantze-
ley.
Cantzeley/ nemlich die Secretarien, Regiſtratorn vnd Cantzeliſten. Der Secre-
tarien Ampt iſt/ daß Sie daß jenige was in der Rathſtuben geſchloſſen vnd Jh-
nen daſelbſt anbefohlen oder in der Schrifftlichen Regiſtratur der Rathſchluͤſſe
Jhnen vbergeben wird/ in gebuͤhrlicher Form vnd gewoͤnlichem Stylo oder rede13.
Ampt vnd
vnterſchied
liche Be-
ſtellung der
Secretarien.
vnd ſchreib-Art der Cantzeley vnd des Hoffs/ zu Papyr bringen vnnd Concipi-
ren, es ſeyn nun Befehle/ Außſchreiben/ Reſolutiones auff einkommende Sup-
plicationen, Beſcheide/ Abſchiede/ Inſtructionen, memorialen, oder Schrei-
ben vnd Brieff wechſelungen/ Jngleichen haben ſie in der Rathſtuben das Pro-
tocoll oder niederſchreibung deſſen was die Parteyen vnd andere vorbringen/
zu fuͤhren/ vnd ſonſten muͤndliche andeutungen vnd Vortraͤge auff ſich zu neh-
men die Jhnen in der Rathſtuben auffgetragen werden/ An etlichen Orten pfle-
gen ſie auch die Schluͤſſe der Raͤthe/ dem Landsherrn allein zu referiten, wel-
ches aber anders wo nicht geſchieht/ ſondern vielmehr fuͤr einen Mißbrauch ge-
halten wird. Nach dem aber der Geſchaͤffte mancherley ſind/ ſo werden auch
F ijbey
[44]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
bey denen Cantzeleyen die Verrichtungen vnter den Secretarien vnterſchiedlich
befunden/ denn wo beſondere geheime Raͤthe ſind/ da werden auch geheime Se-
cretarien vnnd Cantzeliſten gehalten/ ſind aber ſolche Sachen gleich in einer
Rathſtuben zu ſammen geſchlagen/ ſo iſt ein gewiſſer Cammer oder Geheimer
Secretarius zu den Stats oder Reichs oder Kriegs-Sachen/ ein ande-
rer zu den Lehen oder Adels-Sachen/ ein ander zu den Gerichts-
Sachen/ vnd nach Gelegenheit des Landes/ einer zu den Sachen dieſes oder
jenes Creyſes vnd bezircks im Lande der andere zu andern beſtelt.
Vom Amt
der Regi-
ſtratoren.
Die Regiſtratoren vnd Actuarii werden zu dem Ende gehalten/ daß ſie
in der Cantzeley die Acten vnd Schrifften/ wie ſie die Secretarien ſamlen vnnd
ordnen/ zu ſammen bringen an gehoͤrige Ort legen/ zeichnen/ einhefften vnnd
foliiren laſſen/ auch nach Gelegenheit den Jnhalt derſelben Summariſch dar-
auff ſchreiben/ in der Rathſtuben aber die Summ der ein kommenden Suppli-
cationen vnd Schrifften/ wie ſie die Raͤthe dictiren oder es Jhnen ſelbſt her-
auß zu ziehen anbefehlen/ ſo wol auch das Decret oder den Schluß darauff in
gewiſſe Verzeichnuͤß vnd Regiſtratur bringen/ etlicher Orten gebuͤhrt Jhnen
auch den Tax der Cantzeley gebuͤrend anzuſetzen/ oder es iſt dazu in groſſen Can-
tzeleyen ein eigener Taxator verordnet.
Vom Amt
des Archi-
varii.
Darneben beſtellt man auch einen Archivarium, oder Vorſteher des
Brieffs-gewelbs/ darinn die Original, Vrkunde allerhand Sachen zu Lands-
Regierung gehoͤrig/ wie auch der Parteyen geſchloſſene vnnd abgeurtheilete
Sachen in Schrifften verwahret/ vnd in richtiger Ordnung gehalten werden
muͤſſen/ damit man dieſelbe auff beduͤrffenden Fall bald finden/ vnd ſich ſaitſa-
men Berichts darauß erholen koͤnne/ hierbey liegt dem Archivario ob/ eine rich-
tige Regiſtratur daruͤber zu halten/ was man bedarff auff Befehl herauß zu ge-
ben/ wieder abzufodern/ vnnd an gehoͤrigen Ort zu legen/ die Schrifften ſelbſt/
daß ſie nicht Schadhafftig werden/ in acht zu nehmen/ wo noͤtig dieſelbe Copi-
ren zu laſſen/ außwendig/ auff die Acten den Titul oder Rubric zu bringen vnd
darnechſt die Stuͤcke/ ſo darinn befindlich/ Summariſch zu verzeichnen.
Vom Amt
der Can-
tzeliſten.
Cantzeliſten ſind beſtellet die Schriffliche Auffſaͤtze der Raͤthe vnd Secre-
tatien ins Reine zierlich vnd Recht vmbzuſchreiben/ gebuͤhrliche Titul Eingang
vnd Schluß/ darzu ſie eine ſonderliche Nachricht vnd Titulatur Buch bey der
Cantzeley haben/ dazu zu bringen/ die Concepta wieder an ihren Ort zu uͤberge-
ben/ in Recht haͤngigen Sachen der Parteyen vnd ihrer Advocaten anbrin-
gen/ wie ſie es etlicher Orten muͤndlich in die Feder Dictiren, nach zu ſchreiben/
vnd was ſonſt mehr Jhnen mit ſchreiben Copiren vnd dergleichen obliegt/ zu
verrichten/ Der Erſte vnter denenſelben hat gemeiniglich uͤber diß das Ampt
17.
Deß Bo-
thenmei-
ſters.eines Bothenmeiſters/ in dem er alle Brieff/ Schreiben vnd Befehle der Herr-
ſchafft auß der Cantzeley ins Reich vnd ins Land entweder durch eigene vnnd
verpflich-
[45]Anderer Theil.
verpflichtete Cantzeley Bothen/ die deßwegen Wartgeld vñ gewiſſen Lohn haben/
oder ſonſt andere gewiſſe Gelegenheit/ vnd denen ordentlichen Poſten beſtellen/
wie wohin vnd wann Sie gelchickt worden auffzeichnen/ in gleichen von denen
die bey der Cantzley ankommen/ die Brieffe auffnehmen/ die Zeit der Præſen-
tation darauff ſchreiben/ vnd in die Rathſtuben/ oder dem Landsherrn ſelbſt/
wenn ſie von vornehmen Orten kommen/ oder zu ſeinen eigenen Haͤnden hal-
ten/ angeben muß.
Endlich wird auch ein oder mehr Cantzley Diener denen Raͤthen vnnd18.
Vnd der
Cantzley
Diener.
Cantzeley Verwandten bey der Rathſtuben vnd Cantzeley mit einer vnd andern
Auffwartung/ Anſchaffung vnd verrichtung ihres Befehls an die Hand zu ge-
hen/ die Gemaͤcher heitzen/ ſaubern/ auff vnd zu ſchlieſſen zu laſſen/ beſtellet/ vber
welchen allen man ſich in den Cantzley Ordnungen weitlaͤufftig erſehen kan.
Cap. VII.
Von dem erſten Haupt-Punct der Regie-
rung/ welcher beſtehet in Erhaltung der Lands-Fuͤrſt-
lichen vnd herrlichen Macht vnd Hoheit an ſich ſelb-
ſten. Jn welchen vnd auff was weiſe ſolche der Lands-
Fuͤrſt vor ſich vnd durch ſeine Raͤthe beobachten vnnd
fuͤhren laſſe
Summa.
- Hat zwey Theil/ der erſte Theil von Behauptung dieſes ietzt
gemeldetẽ Puncts an ſich ſelbſt/ ohne Abſehen auf die Per-
ſon des Landsherrn. - Die Hauptſtuͤcke/ darinnen dieſer erſte Punct beſtehet vnd de-
ren Erhaltung allhier Beſchrieben wird/ ſindI.dieReligion,
davon man allhier nurRemißivèhandelt.II.die Fuͤrſtliche
Hoheit ins gemein gegen vnd bey Vnterthanen/ gegen die
Außwertigen/ vnd dann gegen vnnd bey denen/ mit wel-
chen man in Gemeinſchafft ſitzet.III.die Maſſe der Lands-
Fůrſtl. Hoheit/ wie ſolche in 2. 3. 4. Cap. beſchrieben/ alß
F iij1. in
[46]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
1. inReſpectKeyſ. Mayſt. vnd des Reichs mit Erweiſung
ſeiner Schuldigkeit vnd Behauptung ſeines Befugnus. 2.
gegen die Befreunde vnd Benachtbarte 3. gegen die Vnter-
thanen. 4. die andern Fuͤrſtl.Regalienim Lande. 5. dieAcciden
talStůcke die ein Herr noch auſſerhalb ſeines Landes an
Hoheit vndRegalienhat. 6. Seine Ankunfften. 7. Seiner
ſelbſt eigenen Perſon vnd ſeiner Angehoͤrigen Ehr Gedey-
en vnd Auffnehmen/ hiermit faͤhet ſich an der ander Theil
dieſes Capitels/ darinnen ferner vorkommet. - Warumb von der Perſon des Landsherrn allhier auch zu Han-
deln/ vnd was einem Lande daran gelegen/ daß dieſelbe an
Leibes vnd Gemuͤths Gaben wol beſchaffen ſey/ weil aber
dieſer Punct in vielen vnd faſt vnzehlichen gemeinen Poli-
tiſchen Buͤchern weitlaͤufftig mit anfuͤhrung vielerSenten-
tienvnd Exempeln beſchrieben wird/ ſo geſchiehet hier nur
SpecialAnfuͤhrung die ſich auffietzige Zeiten vnd die Teut-
ſche Fuͤrſtenthumer am beſten ſchicken/ vnd wird demnach
betrachtet an der Perſon eines Landesherrn. 1. die Tugendẽ
deß Verſtandes/ deren Nothwendigkeit/ auch wie vnd mit
was Mitteln ſie erlangt vñ vermehrt werden. 2. von dẽ Tu-
genden des Gemuͤtswird allhier Hauptſachlich auß beſon-
dernMotivenfuͤrgeſtellet die Gottesfurcht/ die Gerechtig-
keit die Guͤtig oder Mildigkeit/ die Beſcheidenheit/ ander
werden auch kuͤrtzlich beruͤhret/ hierauff von Leibes vbun-
gen vnd Erhaltung der Geſundheit. - Hiernechſt wird der Landsherr auchRelativèbetrachtet. 1. we-
gen ſeiner Heyrath/ was Fuͤrſtl. vnd hoͤhere Perſonen da-
bey zu betrachten vnd an zu ordnen pflegen. 2. wegen ſeiner
Kinder/ von deren Aufferziehung allhier auch Summari-
ſche vnd nutzliche Anzeige geſchiehet/ in welchen Stuͤcken
Junge Herrſchafften vnd Fraͤwlein vnterwieſen werdẽ ſol-
len zu allerhand Leibes vnd Gemuͤths Tugenden vnnd an-
ſtaͤndigkeiten 2. von deren Verſorgung/ wenn ſie erwach-
ſen ſind.III.wegẽ ſeiner Freunde wie ein Landsherꝛ Freund
ſchafft vndCorreſpondentzhalte/ vnd wie dazu vnterſchied-
licheGradusvnd Bezeigungen nach Gelegenheit vnd vnter-
ſchied der Staͤnde erfordert werde.IV.wegen ſeiner Diener/
wie er mit deuenſelben ins Gemein vmbzugehen pfleget.
Weil
[47]Anderer Theil.
- Weil nun dieſe Dinge alle von groſſer Wichtigkeit vñ in gehei-
me Rathſtuben gehoͤrig ſind/ wird ferner angezeigt/ wie
vnd vffwas ſonderbahre Weiſe mit Berathſchlagung vnd
Verrichtung derſelben vmbgegangen werde.
DEn erſten Punct der Landes Regierung haben wir oben alſo beſchrie-
ben/ wie er darinne beſtehe/ daß der von GOtt verliehene Stand die
dazu gehoͤrige Ehr vnd Macht/ vnd alles daß jenige/ was darzu dienet
vnd Mittel giebt/ in ſeinem gebuͤhrlichen Weſen/ vor Vnordnung/
Abgang vnd verletzung/ zu erhalten/ damit der Landes-Fuͤrſt daß anſehen vnd
die Kraͤffte habe den Heylſamen Zweck in allen Staͤnden zu erreichen vnd ſeine
Regierung vber Land vnd Leute nutzbarlich ſpuͤren vnd mercken zu laſſen.
Dieſes nun Stuͤck weiſe vnnd zwar alſo wie es ſich in den meiſten Teut-1. Einthei-
lung dieſes.
Capitels.
ſchen Fuͤrſtenthumen vnd Landen/ vnſerm ietzo vorgenommen Zwecke/ nach be-
findet/ zu erklaͤren muͤſſen wir vnſer Abſehen richten/ Einmahl auff die
ſonderbahre Dinge/ darinnen die Erhaltung der Landes-Fuͤrſtlichen Macht
vnd Hoheit beſtehet/ oder auch im Gegenſpiel/ dadurch ſie angegrieffen vnd ver-
mindert wuͤrde; So dann auch auff etliche Arten vnd Weiſen/ die bey Ver-
richtung vñ Behauptung ſolcher Stuͤcke uͤber die Gemeine Erinnerungen/ die
wir in vorhergehenden Titul angezogen vom Landes-Fuͤrſten vnnd deſſen Raͤ-
then in Acht genommen werden.
Daß Erſte Theil dieſes Capitels/ nemlich die Special Stuͤcke/ wo-2. Erſte:
Theil nem-
lich die er-
zehlung der
Stuͤcke dar
inne die
Stats er-
haltung be-
ſtehet.
3. Alß erſt-
lich die Er-
haltung der
reinen Reli-
gion.
rinnen die Behauptung des Erſten Puncts in Regiement beſtehe/ belangend.
So iſt Anfangs/ nach dem vns an der Seelen Wolfart mehr/ alß an Erhal-
tung des ſterblichen Leibes gelegen/ allhier zu erinnern/ daß auch dem Lands-
herrn/ alß weltlichen Regenten/ vnd alſo nach Jhm ſeinem Cantzler vnd Raͤ-
then zu foͤderſt obliege/ darauff neben denen zu den Geiſtlichen Sachen verord-
neten/ bedacht zu ſeyn/ wie die ChriſtlicheReligion mit Predigen des Goͤtt-
lichen Worts vnd Adminiſtration der H. Sacramenten im Lande lauter vnd
vnverfaͤlſcht erhalten/ geſchuͤtzet vnd gehandhabet/ vnnd darwieder weder im
Hauptwerck/ noch auch in euſſerlichen Kirchen-gebraͤuchen vnd Ordnungen
ohne ſonderbahre erhebliche Vrſach nichts geendert werde. Vnnd wird ein
Chriſtlicher Regent ſich gewiß verſichern/ daß an Beobachtung dieſes notwen-
digen Puncts vñ Erhaltung des thewren Kleinods des Goͤttlichen Worts alle
ſeine beſtaͤndige Wolfart vnnd rechte Gluͤckſeeligkeit auch in zeitlichem Regie-
ment hange vnnd herflieſſe/ ohne dieſes hoͤchſte Gut auch alle andere zeitliche
Macht vnd Hoheit vergeblich vnd nichtig ſey: Weil wir aber vom Geiſtlichen
Regiement abſonderlich hiernechſt handeln werden/ ſo laͤſſet man auch weitere
Außfuͤhrung dieſes Stuͤcks dahin verſchoben ſeyn.
Nach
[48]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Zum an-
dern in Er-
haltung der
Lands-
Fuͤrſtl. Ho-
heit/ ins ge-
mein Dire
ctò, vnd fuͤr
ſich ſelbſt.
Nach dieſem wird zu erſt erheiſchet vnd dahin geſehen/ daß die Landes-
Fuͤrſtliche Hoheit vnd Oberbottmaͤſſigkeit an ſich ſelbſt vnd ins gemein vnver-
ſehrt erhalten vnd im Lande befeſtiget werde:
Erſtlich zwar gegen die Vnterthanen. 1. Zu foͤderſt in dem
daß niemand darinn gelitten vnd haͤußlich ſich nieder zu laſſen geduldet werde/
welcher nicht den Herrn des Landes fuͤr ſeine hoͤchſte Landes Obrigkeit erkenne/
vnd zu dem Ende den Vnterthaͤnigen gehorſam mit einem leiblichen Eyde der
Erbhnldigung ſchweren/ welches denn nicht allein bey Antretung vnd ver-
5.
Einmahl
gegen die
Vntertha-
nẽ in 3. Pun
cten.enderung des Regiements/ ſondern auch alßdenn geſchehen vnd angeordnet
werden muß/ wenn ſich newe Vnterthanen in Staͤdten vnd Aemptern nieder-
laſſen/ oder auß der Vnmuͤndigkeit zu thren Voigtbahren vnd eigenen Gewerb
gelangen oder die Perſonen von Staͤnden der Grafen Herꝛn vnd Ritterſchaft
ihre Lehn zu erſt empfangen/ oderſonſt ihr Weſen im Lande anſtellen/ ſintemahl
hiervon keiner/ auch in denen Landen der Proteſtirenden Fuͤrſten die Geiſtlichen
Perſonen nicht auß genommen/ vnd werden die Burger von der Stadt Obrig-
keiten/ die Baursieute von den Beampten/ vnnd die Staͤnde deß Landes oder
Cantzleyſaſſen durch die Cantzler vnd Raͤthe pflichtbar gemacht: Die Vnter-
thanen oder hinterſaſſen der Landſtaͤnde aber/ ob Sie gleich ihrem Erbherrn zu
foͤderſt Gehorſam ſchweren oder zu ſagen werden/ dennoch Kraft des Eydes/ den
gedacht er Jhr Erb: oder Gerichtsherr dem Landes-Fuͤrſtẽ thut/ vnd daß in ihrer
Huldigung der Landsherr allezeit Rechtswegen vorauß verſtanden vnd außge-
nommen iſt/ dem Landes-Fuͤrſten gleicher geſtalt verbunden/ alles nach dem her-
kommen vnnd in vnterſchiedlichen Fuͤrſtenthumen deßwegen abgelaſenen ſon-
derbahren Ordnungen vnd Eydes Formulen. 2. Daß auch ins gemein vber
dieſer Pflichtbarkeit gehalten/ vnd niemand verſtattet werde/ Schrifftlich oder
Muͤndlich/ oder mit der That ſelbſten dieſer Oberſten Bottmaͤſſigkeit zu wieder-
ſprechen/ ſich da wieder zu ſetzen/ vnd ſich vor frey oder einer andern Obrigkeit
unterworffen zu halten/ ſondern daß dergleichen Beginnen mit ernſtlichen vor-
haltungen vnd ab Warnungen/ dann auch mit Straffen/ vnd andern wuͤrckli-
eben Anordnungen vnnd Forttreibung der Landes-Fuͤrſtl. Hoheit entgegen ge-
gangen/ oder etwan der Vngehorſame ſo viel zu wege braͤchte/ daß daruͤber vor
den hohen Reichs Gerichten ein Streit vnd Klage entdecket wuͤrde/ ſolche Sa-
che/ wie ſichs auffs beſte vnd Vorſichtigſte gebuͤhret/ in Acht genommen vnd die
Notturfft deß Landes-Fuͤrſten hierinn Behauptet werde. 3. Daß von iedem
Stande vnd Vnterthanen des Landes/ dem Lands-Fuͤrſten oder Herrn ſein
gebuͤhrlicher Titul in Reden vnd Schreiben gegeben/ daß anreden auff vorge-
hende Anſuchung mit entbloͤſtem Haupt vnd ſtehend/ auch ſonſt mit gebuͤhrlicher
Ehr[-]erzeigung in Worten vnd Wercken vorgehe/ vnnd hiewieder/ es geſchehe
denn auß Einfalt vnnd verſehen/ Vorſetzlich nichts verſtattet/ ſondern uͤber
Reſpect
[49]Anderer Theil.
Reſpect vnnd Bezeigung der Hoheit gehalten/ auch hingegen denen Staͤnden
vnd Vnterthanen ſolche Titul vnd andere Erweiſung wiederfahre/ die durch
das alte herkommen behauptet/ vnnd der unterſcheid zwiſchen Obrigkeit vnd
Vnterthanen in acht genommen werde/ wie denn von dem Stylo, ſonderlich im
ſchreiben vnnd reden bey denen Rathſtuben vnnd Cantzeleyen der Fuͤrſten vnd
Herrn dißfals nottuͤrfftige Nachricht vorhanden/ oder wo ſie nicht iſt/ auffzu-
zeichnen noͤtig faͤllet.
Gegen außwertige wird ins gemein die Hoheit des Landes-Fuͤrſten
auch behauptet.
I. Jn dem er ſich laͤſſet angelegen ſeyn die Graͤntzen des Landes/6.
Gegen auß
wertige ins
gemein/ ein
mahl mit
Erhaltung
der Graͤn-
tzen.
wie erſie von Alters her gefunden/ oder durch Vertraͤge mit denen Benachtbar-
ten geteydigt vnd eingerichtet/ zu erhalten/ Jn dem er Jaͤhrlich durch die Be-
ampte die Graͤntze bereiten vnd beziehen/ auch auf der Benachtbarten thun vnd
laſſen bey den Graͤntzen gute achtung geben/ vnd daruͤber allenthalben ſchrifft-
liche Nachricht vnd Vrkunde auffrichten laͤſſet/ darwieder niemand verſtattet/
daß er ſeine frembde Bottmaͤſſigkeit uͤber die Graͤntzen erſtrecke/ Land vnd Leute
darauß/ vnd zu ſeinem Gehorſam ziehen oder ſonſt vber die Graͤntze mit ſeiner
Macht ruͤcken moͤge: Solte aber ſolches heimlich geſchehen/ wird es alſobald
in Schrifften oder Muͤndlich durch abgeſchickte Wiederſprochen/ vnd Abſtel-
lung des wiedrigen Beginnens begehret/ do es nichts verfinge auf friſcher That
mit ziemender Macht darwieder gehandelt/ da man ſich aber darzu zu Schwach
befinden oder groͤſſere Vngelegenheit vnd Verderben der Leute daher befahrete/
ſo wird entweder die Sache an gehoͤrigen Orten/ nach dem der gegen Part be-
ſchaffen iſt/ Klagbar gemacht/ oder zur guͤtlichen Vergleichung Anlaß genom-
men/ bey welcher ſo woll auff das Jeni[g]e/ warumb man ſtreitig iſt/ welches offt
ein geringes außtraͤgt/ alß auch auff die Ehr vnd Reſpect des Landesherrn geſe-
hen wird/ daß ſolche darbey nicht hindangeſetzt/ vnd wieder klare Vertraͤge oder
Freveler ſchimpfflicher Weiſe ohne alle Vrſache vnd Zweyffelhafftigkeit gehan-
delt werde. Wens zum Vergleich kommet/ werden die darzu geordnete fleiſſig
vnterrichtet/ wie ſie eigentlich handeln ſollen/ inſonderheit daß die Graͤntzen
des Lands vnd davon anhaͤngige Hoheit auffs deutlichſte gezogen/ von andern
Particular Merckungen/ dadurch etwan bloſſer Gerichts Zwang/ Zoll/ Trifft/
Jagt oder Eigenthumb bedeutet wird/ wol vnterſchieden/ auch waͤhrhafften
Stuͤcken alß beſtaͤndigen kundbaren Fluͤſſen/ Bergen/ Rainen/ S[teinen v]nd
nicht mit vergaͤnglichen Graͤben/ Baͤumen vnd dergleichen abgezeichnet/ vnd
vber dem allen deutliche Vertraͤge vnd Vergleiche auffgerichtet/ auch ſo dann
derſelben zu folge Jaͤhrlich nach ſolchen Graͤntzẽ geſehen/ vnd wo daran Scha-
den vnd Gebrechen vorfielen mit zuziehung der Nachtbaren beſſerung vorge-
nommen werde.
GII. Solte
[50]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
So dann
in Abwen-
dung oͤffent
licher Ver-
gewalti-
gung.
II. Solte ſich dann ein Außwuͤrdiſcher oder Benachbarter Potentat un-
terfangen dem Lands-Fuͤrſten ſeine Macht vnnd Hoheit vber ſeine Vntertha-
nen/ oder einen Theil derſelben offentlich anzufechten entweder durch Klagen
oder mit Gewalt/ So iſt hoͤerinn durch fleiſſige Vorſorge des Landsherrn vnd
ſeiner Raͤthe nach zu dencken/ wie in dem erſten Fall mit Grunde an gehoͤrigen
Orten zu antworten/ Jm andern aber vnd bey vorgenommener Gewaltthat/
wie derſelben entweder durch Klage/ oder mit zu gelaſſener Gegenwehr zu wie-
derſtehen/ vnd die jenigen Mittel zu brauchen/ welche in dem vierdten Punct der
Regierungs Geſchaͤffte hierunten beſchrieben werden ſollen.
Endlich in
wiederbr in
gung deſſen
was dem
Lande
ſchon ent-
zogen.
III. So aber ein Stuck des Landes ſchon vorlangen Jahren in frem-
de Gewalt kommen were/ dazu man gleichwol Recht vnd Fug haͤtte/ ſo gebuͤh-
ret dem Landsherrn nach muͤglichſtem Fleiß vnd durch geziemende Wege wie-
der darnach zu Trachten/ vnd deßwegen guten Rathſchluß zur Guͤte oder recht-
liche Außuͤbung zu faſſen.
Nach dem auch manches Land vnnd Fuͤrſtenthum an etlichen Orten die
Landes Fuͤrſtliche vnd Obrigkeitliche Hoheit nicht allein/ ſondern mit andern
9.
Erhaltung
der Hoheit
gegen die/
mit welchẽ
man in Ge-
meinſchafft
ſitzet.Fuͤrſten oder Staͤnden vnnd befreyten gemein hat: So wird ſolche auff die-
Weiſe ſonderlich in acht genommen. 1. Daß man im Fall gewiſſe Vertraͤge
etwa bey denen Erbtheilungen oder ſonſt hieruͤber auffgerichtet ſind/ vber den-
ſelben feſtiglich haͤlt/ vnd daß nach Jhren vom rechten Verſtande vnd Jnhalt
von vnd mit dem andern Fuͤrſtl. Theil habern gehandelt werde/ fleiſſig zu ſihet.
2. Sonſt aber vnd ins Gemein dahin bedacht iſt/ daß die Landes Fuͤrſtl. Ge-
rechtſame an ſolchem gemeinen Orte nicht verabſaͤumet/ oder in des anderen
Nahmen allein gefuͤhret/ oder 3. Jn denſelben etwas ungewoͤnlichs vnd wiedri-
ges Einſeytig vorgenommen/ ſondern 4. alles mit dem Mitlandes Herrn zu
vorhero Communicirt, deſſen Meinung auch angehoͤret/ oder durch Jhn/
wenn das Directorium oder die erſte Anſtalt vnd umbfrage an Jhm/ oder der
andere Intereſſent etwas verzoͤglich iſt/ von dem andern begehret/ vnd alſo daß
Jenige/ was man ſich vergleichet/ oder wie es in gewoͤnlichen geſampten Sa-
chen die meiſten gehalten haben wollen/ zu Werck geſtellet. 5. auch wo geſampte
Diener dazu beſtellet ſeynd/ dieſelbe mit ihrer Pflicht vnd Verantwortung ihrer
Ampts Verrichtung an alle Herren gewieſen werden.
10.
Jn beobach
tung der
Maſſe vnd
weiſe der
Lands-
Fuͤrſtl.
Das were alſo von der Erhaltung der Lands-Fuͤrſtl. Hoheit ins gemein
zu[mercken:] Weil wir aber oben gemeldet/ daß dieſelbe in unterſchiedlichen
R[eſpecten] vnd Betrachtungen/ Theils gegen das Reich/ Theils auch gegen an-
dere Staͤnde/ Theils auch gegen die Vnterthanen ihre Maſſe vnd Einrichtung
habe/ So erfodert des Landsherrn vnd ſeiner Raͤthe Ampt vnd Pflicht in Er-
haltung deß Stats oder Hoheit des Landsherrn/ auch auff die Beobachtung
ſolcher obangefuͤhrten Stuͤcke zu gedencken/ vnd darinn weder zu wenig noch zu
viel
[51]Anderer Theil.
viel zu thun/ ſondern die Form vnd Art deß Regiements in ſeinem gebuͤhrlichenHoheit/
welche obẽ
in dem 2.
3. 4. Capitel
beſchrieben
werden/
Alß 1.
Gegen
Keyſerl.
Mayſt. vñ
das Reich.
rechtmaͤſſigen Weſen zu erhalten/ Alß Erſtlich gegen Keyſ. Mayſt. vnd
das Reich haͤlt man ſich in des Lands Fuͤrſten Geheimer Rathſtuben gefaſſet/
vnd weiß. 1. Wie man dem Roͤmiſchen Keyſer in Schreiben vnd auch im re-
den vnd auffwarten/ da der Landsherr in Perſon vor ihrer Mayſt. erſcheinen
ſolte/ den ſchuldigen Reſpect erweiſen ſoll/ aller maſſen da von gewiſſe Nachricht
auß dem Exempel der Vorfahren vnd vnſerer Zeiten in Schrifften zu finden.
2. So offt ſich enderung der Keyſerl. Perſon oder auch bey dem Landsherrn zu
nuͤge/ gebuͤhret ſich daß umb die gewoͤnliche Belehnung mit dem Fuͤrſtenthumb
vnd Annehmung der Pflicht oder Reichshuldigung angeſucht werde/ deßwe-
gen bey der Cantzley die Art vnd Weiſe/ wie ſolches nach altem Herkommen/
geſchehen muͤſſe/ was fuͤr Perſonen vnd Koſten darzu gehoͤren/ zu finden. 3. Die
Keyſerliche Befehle vnd Anordnungen an den Landsherrn werden nicht allein
angenommen vnd geleſen ſondern auch in ſchuldigſter Gebuͤhr erwogen/ vnnd
nach dem Sie den Reichsſchluſſen vnd herkommen Gemaͤß/ durch Fuͤrſtl. Auß-
ſchreiben ins Land publiciret. 4. Gebuͤhret dem Landsherrn vnd deſſen Raͤthen
zu wiſſen/ wie viel an Geld vnd Volck in gemeinen Reichsnoͤthen oder gewillig-
ten Anlagen das Land dem Roͤmiſchen Keyſer vnd dem Reich gebe vnd Co[n]-
tribuire, auch wie vnd was Maſſe es außgeſchrieben vnnd eingenommen wer-
den ſoll/ zu verordnen. 5. So der Landsherr von einem andern verklagt wird/
haͤtt er zu bedencken/ wie er nach Gelegenheit der Sache/ vnd Außweiſung der
Reichs Conſtitutionen, ſich einzulaſſen/ vñ ſeine Notturfft vor zu bringẽ habe/
alſo auch im Gegentheil/ wo er wieder iemands eine Sache haͤtte/ die fuͤr des
Reichs außtraͤge oder hoͤchſte Gerichte gehoͤret/ wo vnd wie er dieſelbige Anhaͤn-
gig machen wollen/ damit weder in der Sache ſelbſt/ noch in der Art vnd Weiſe
ſolche zu fuͤhren/ oder im Proceſſ, verſtoſſen werde/ zu ſolchem Ende wird erfo-
dert/ daß der Landsherr am Keyſerl. Hoff vnd am Keyſ. Cammer-Gericht ſei-
ne beſteite Agenten, Procuratores vnd Advocaten halte/ denenſelben gewiſſe
Inſtruction auch Beſoldung gebe. Jngleichen 6. Zu unterhaltung Keyſerl.
Cammer-Gerichts Jaͤhrlich ein gewiſſes/ ſo Jhme in der Reichs-Ordnung zu
getheilet/ beyſchieſſen/ auch was daſelbſt vnd am Keyſ. Hoff vor Gebuͤhren vnd
Sportulen erheiſcht werden/ gehoͤriger Maſſen abtragen laſſe/ Gleichwie aber
der Landsherr vor ſich vnd durch ſeine Raͤthe dem Jenigen nachkommen muß/
worzu Jhn die Schuldigkeit gegen Keyſerl. Mayſt vnd das Reich verbindes/
alſo pflegt er auch/ vnd iſt Jhm nicht weniger zu Erhaltung ſeiner Hoheit vnnd
Stats angelegen dahin zu ſehen/ daß Jhme auch ſeine Lands-Fůrſtl.
Regierung/ Freyheiten vndPrivilegiendißfals vngeſchmaͤlert
bleiben/ in deme er nicht zu giebet/ ſondern da gegen ſeine Notturfft gebuͤhr-
lich anzufuͤhren bedacht iſt/ wann 1. Jhme in ſeiner Regierung/ Landes Ord-
G ijnung
[52]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
nung vnnd Ertheilung der Iuſtitz, eine andere Maſſe vnnd Ordnung ſuͤrge-
ſchrieben werden wolte/ alß welche den Reichs-Satzungen vnnd herkommen
Gemaͤß iſt. 2. Wann man Jhme ſeine Vnterthanen von ſeinen Gehorſam/
Gerichtbarkeit vnd Obrigkeits zwang abfodern vnnd zur Vngebuͤhr ſchaͤtzen
wolte. 3. Wann Jhme in Religions vnd andern Sachen ſolche Dinge anbe-
fohlen vnd zu gemuthet wuͤrden/ welche den Reichs-Satzungen zu wieder we-
ren. 4. Wann Jhme vñ ſeinen Vnterthanen Stewer vnd Schatzungen/ wel-
che nicht im Reich gewilligt worden/ oder mehr alß Jhme zu kaͤhme/ aufferlegt
vnd angeheiſcht wuͤrden. 5. Wann Jhme ein ander Stand im Reich/ oder
ein frembder Potentat zum Oberherrn in etlichen oder allen Sachen wolte auf-
getrungen werden. 6. Wann Jhme die Gerichtsſtellen da Fuͤrſten vnd Herꝛn
ihre Sachen klagen vnd verantworten/ wolten verſperret/ vnnd Er oder ſeine
Vnterthanen an andere Orte gezogen/ vnd an auß Vbung des Rechtens ver-
kurtzt vnd vbereylt werden. 7. Wann Jhme an ſeinem Reichs-Fuͤrſten Stan-
de/ Ehr/ Herrligkeit/ Vorzug vñ Wuͤrden Abbruch vnd beſchimpffung wolte zu
gezogen werdẽ/ Jn ſolchen vnd dergleichẽ Faͤllẽ iſt gute Behutſamkeit vnd weiſer
Rath von noͤthen/ wie ſolchen Beſchwerden/ wann ſie zu mahl auß uͤbelen Be-
richt oder Vngeſtuͤmmen anhalten eines Gegentheils/ oder in unruhigen Zei-
ten vnd Zerruͤttung deß gantzen Reichs von hoͤhern Orten herruͤhren/ mit ge-
ziemender verantwortung/ Remonſtration, Schrifftlich oder durch Geſand-
ſchafften/ durch Rath vnd Handlung anderervertrawter Chur vnd Fuͤrſten/
ſonderlich der nechſten angewandten/ durch Beſchwerungen auff Reichstaͤgen/
vnd andere nach Erzeigung der Faͤlle zu laͤſſige Mittel unverletztes Gewiſſens
vnd ſonder groſſe Gefahr Land vnd Leute/ abzuhelffen ſey? Jngleichen wie
gegen andere Staͤnde des Reichs oder fremde/ ſo ſich dieſelbe etlicher dergleichen
Dinge vnterſtuͤnden in vnd auſſerhalb Reichs/ in gute oder mit zu gelaſſener
Wehr zu verfahren.
Gegen die
Gefreunde
mit denen
man in Pa-
cten vnnd
Vertraͤgen
ſtehet.
Zum andern wegen der Maſſe/ die dem Landsherrn auß Vertraͤ-
gen/ Pacten vnd Teſtamenten, gegen ſeine Gebruͤdere/ Freunde vnd Ver-
wandten oblieget/ vnd in 3. Capitel beſchrieben worden/ fallen zu Behaͤuptung
des erſten Regiements-Puncts vnterſchiedliche Stuͤcke im Rathſchlagen vor/
Alß 1. Daß ſolche Vertraͤge/ Erbpacta vnd Teſtamenta, darauß die Thei-
lung vnd Regierung der Lande herkommet/ fuͤr die Richtſchnur vnd Norm/ in
denen Puncten/ davon Sie melden/ geachtet/ nicht liederlich/ ſondern daruͤber
ſteiff vnnd feſt gehalten. 2. Wiederden Grund vnd Hauptbegrieff derſelben
keine newe Vergleiche eingefuͤhret. 3. Bey vorfallenden Jrrungen vber derſel-
ben Verſtand ein guͤtlicher vnd ſchleuniger Außtrag entweder wie er ſchon ver-
glichen iſt/ vorgenommen/ oder ein newer bedacht vnnd auffgerichtet werde.
4. Jm fall newe Vertraͤge vor giengen/ daß dennoch/ wie Gedacht das Funda-
ment
[53]Anderer Theil.
mont der alten Vertraͤge vnd der Lands Verfaſſung/ alß nach Vnterſchied des-
herkommens/ das Primogenitur Recht/ oder im Gegentheil die gleiche Wuͤrde
zur Landes-Regierung ohne Anſehung der Primogenitur, behauptet/ im
vbrigen aber alles aufs deutlichſte/ ohn umbſchraͤnckt vnd ohne zweyffelhafftige
Clauſuln abgefaſſet/ von denen Herren/ die es angehet/ ſelbſt vollzogen/ wol ver-
waret/ auch nach Gelegenheit von der Keyſ. Mayſt. zu bekraͤfftigen gebeten vnd
verſchafft werden. 5. Was ſonſt wegen vorbehaltener gemeiner Stuͤcke auß
ſolchen Vertraͤgen oben im andern vnd 3. Capitel angezeigt worden/ deſſen Art
vnd Weiſe/ wie es zu behaupten/ iſt in vorhergehenden Punct bey der Lands-
Fuͤrſtl. Hoheit ins Gemein angefuͤhrt/ vnd auff ſolche Maſſe wird auch in an-
dern Gemeinen vorbehaltenen Particular Stuͤcken/ auch Rechtfertigung vnnd
Anwartungen/ die nicht eben Directò die Lands Fuͤrſtl. Hoheit betreffen/ ver-
fahren. 6. Weil auch auß ſolchen Vertraͤgen vnd Theilungen die Mitbelehn-
ſchafften vnd anwartungen ein vnd andern Landes oder Herrſchafft den Lands-
herren zu zu kom̃en pflegen/ oder hinwider ſeine Freunde dergleichen Rechte an-
ſeinem Lande haben/ So erfodert die Notturfft/ daß ſo wol der Lands Fuͤrſt.
1. Auff die Faͤlle der andern Fuͤrſtenthumer fleiſſige Obſicht habe/ vnd nach de-
ren Begebenheit ſein Recht vnd Belehnung am Keyſ. Hoffe/ vnnd wo ſichs
ſonſt gebuͤhret/ zu ſuchen nicht verſaͤume/ auch die Lehnbrieffe vnd andere Vr-
kunden daruͤber in guter Verwahrung habe. 2. Alß auch in Verpfaͤndung vnd
Vereuſſerung ſolcher vornehmẽ Stuͤcke nit ſonder rechtmaͤſſige tringende Vr-
ſache willige. 3. Hinwieder auch an ſeinem Land vnd Fuͤrſtenthum das Recht
ſeiner Verwandten erhaltẽ helffe/ vnd ſich da durch ihre gute Freundſchafft vnd
Aſſiſtentz deſtomehr verſichere/ wie hievon oben auch ſchon Andeutung ge-
ſchehen.
Wie der Lands-Fuͤrſt ſeine Hoheit ins gemein im gantzen Lande vnd vber12.
Gegen die
Vntertha-
nen.
alle deſſen Jnwohnere uͤben vnd Behaupten ſoll/ iſt ſchon angezeigt/ weil wir
aber etliche Freyheiten vnd Befugnuſſe/ deren ſich die Vnterthanen zu gebrau-
chen haben/ vnnd darwieder nicht beſchweret werden doͤrffen im 4. Capitel be-
ſchrieben/ So erfodert auch das Landes Obrigkeitliche Ampt/ vnd laͤufft in
die Verrichtung ſeiner Raͤthe/ daß Sie ſolches Recht der Landſchafft
auch fuͤr Augen haben/ die Sachen die hohe Landes Regierung betreffend/ dar-
innen die Land Staͤnde entweder nothwendig oder umb beſſerer Werckſtellung
willen zu beſchreiben vnd zu Rath zu ziehen ſind/ nicht fuͤr ſich alleine angreiffen/
ſondern auff die Anſtellung eines Landtags vnd gebuͤhrliche Propoſition vnnd
Handlung mit denẽ Staͤnden gedencken/ Maſſen ſolches außfuͤhrlich in oben-
gemelten Capitel zu finden/ vnd thun hierinn die Landsherrn offters vnd lieber
ein vbrigs/ daß Sie nemlich die Land-Staͤnde zu Rathe fragen/ alß daß Sie
vor ſich ſelbſt verfahren/ ob Sie gleich deſſen befugt vnnd berechtigt ſind/ denn
G iijdurch
[54]Teutſchen Fuͤrſten Stats
durch ſolche Berathſchlagung vnd Landtagsſchluſſe gewinnen ſie die Gemuͤter/
der Vnterthanen/ geben Jhnen ihr gutes Vorhaben vnnd die dazu bewegende
Vrſachen deſto deutlicher zu vernehmen/ vnd verbinden dieſelbe zu deſto willi-
gern Gehorſam/ kan jhnen auch deſto weniger verargt werdẽ/ weñ ſie uͤber ſolchẽ
Schluſſen eyfferig halten/ vñ die uͤberfahrer deſto ſchaͤrffer anſehen/ iedoch muß
dabey auch eine Maſſe gehalten/ vnnd nicht daß Jenige erſt in weitlaͤufftige
Vberlegung gebracht vnd Ruchtbar gemacht werden/ was einer geſchwinden
Eylſamen vnd unvermerckten Anordnung bedarff/ oder eine Kleinmuͤtigkeit
vnd Mißtrawen anzeigte/ wenn man erſt in ſolchen faͤllen Rath vnd Einwilli-
gung begehren wolte/ darinn die Vernunfft vnd die Rechte deß Landes ſchon
klare Maſſe geben.
Zum vierd-
tẽ wird der
Stat des
Landes
behaͤuptet
in Erhal-
tung der
Regalien
vnnd der
Hoheit an-
haͤngigen
Stucken.
Nach dem auch einem Landsherrn Krafft ſeiner hohen Landes Obrig-
keit/ auch Keyſerl. Belehnung vnd alten Herkommens ſonderbahre Vorzuge
vnd præeminentien zu kommen/ die Theils zu ſeinem Reſpect vnd Ehrenſtan-
de dienen/ Theils auch Jhme Einkunffte vnd Mittel zu ſeiner vnd des Regie-
ments Vnterhaltung bringen/ von welchen in dem drittẽ Theil dieſes Berichts
gehandelt werden ſoll/ So ſind zwar darzu/ wie wir daſelbſt hoͤren werden/ ge-
wiſſe bediente vnd Beampte verordnet/ Gleichwol aber liegt dem Landsherrn
vnd ſeinem Geheimen Rathe ob/ uͤber dieſelben Regalien eine Oberſte auff ſicht
zu fuͤhren vnd nicht zu geſtatten/ daß ſich ein Stand oder Vnterthan des Lan-
des ohne ſonderbahres Recht vnd Verguͤnſtigung deß Herrn oder ſeiner Vor-
fahren derſelben ſelbſt gegen andere anmaſſe/ oder ſich davon nach Gelegenheit/
außziehe vnd frey mache/ Sondern wieder ſolches beginnen muſtẽ Anordnun-
gen gemacht/ oder dem/ welche auff deß Lands Fuͤrſten Befehl nicht pariren
ſondern Klage anfangen wolte/ der Gebuͤhr nach begegnet werden/ ins Gemein
gehoͤret hieher die Beobachtung aller Gerechtſame in Regalien, welche die
Aempter des Landsherrn wieder die Staͤnde des Lands oder ſonderliche Vnter-
thanen/ oder dieſe hinwieder gegen die Aempter prætendiren, daß nemlich ſol-
che Grundlich erwogen vnd in gute oder gebuͤhrliche wege Rechtens auffgeho-
ben/ vnd unnoͤtiger Streit/ Jrrung vnd daher entſprieſſende Spildung der Zeit
vnd Koſtens ſampt verbitterung der Gemuͤter abgeſchnitten vnnd vermieden
werde.
Wann auch ein Benachtbarter oder hoͤherer nicht die gantze Landes-Fuͤrſtl.
Hoheit/ ſondern nur ein deroſelben ſonſt ordentlich anhaͤngend Regal oder
præeminentz Stuck dem Landsherrn ſtreitig machte/ vnd Jhn darinnen wie-
der das herkommen beunruhigte/ ſo werden die Wege gebrauchet vnnd Rath-
ſam erwogen/ welche kurtzvorher im 2. vnd 3. Haupt-Punct dieſes Capitels
angezeigt worden.
Treffen
[55]Anderer Theil.
Treffen auch gleich etliche Regalien, Gerechtigkeiten/ oder andere Stuͤ-14.
Zum-fuͤnf-
ften in Er-
haltung
der Acci-
dental Stuͤ-
cke die ein
Herr auch
auſſerhalb
Landes
hatt/ an Re-
galien vnd
Hoheit an.
cke an Land vnd Leuten/ geſampte Belehnungen/ Anwartungen/ Rechtferti-
gungen/ Bundsgenoſſenſchafften/ vnd dergleichen nicht eigentlich des Lands-
herrn Fuͤrſtenthumb oder Lande an/ gehoͤren aber gleichwol ſonſt dem Lands-
herrn gantz oder zum Theil zu/ wie den ſolcher Exempel viel ſind/ daß die Teut-
ſchen Fuͤrſten vnd Herrn auſſerhalb ihrer Erb-Lande vnterſchiedliche Angtle-
genheiten/ Herrligkeiten vnd Einkunffte oder doch Anwartungen vnnd Erb-
ſchaffts Rechte haben: So gehoͤret doch auch zu dem erſten Punct der Lands.
Regierung/ daß der Herr vnd ſeinr Raͤthe auch an dieſen Hoheiten vnnd Ge-
rechtſamen ihre Sorgfalt vnd Fleiß anwenden vnd dahin ſehen/ daß ſolche
Jhnen nicht ſchwer gemacht/ verderbet oder entzogen werden/ Sondern daß er
deren allen in gebuͤhrender Vbung bleibe oder die deßwegen habende Rechtfer-
tigung außuͤbe/ den Verlag dazu verordne/ Diener darzu beſtelle/ vnd was ſich
ſonſt hierin gebuͤhren will/ in acht nehme/ Sintemahl ſolche Vorzuge/ Herr-
ligkeiten Mittel vnd Regalien, die der Herr anderſtwo haͤtt ſeinen Reſpect vnd
hohen Stand im Lande deſtomehr befaͤſtigen vnd zieren.
Endlich/ obwol die Einkunffte des Landsherrn an Gelde vnnd andern15.
Zum ſech-
ſten in Er-
haltung
ſeiner Ein-
kunffte.
Mitteln ebener geſtalt ihre ſonderliche Verwaltung haben/ davon der dritte
Theil dieſes Berichts verfaſſet iſt: So liegt doch an rechter Anſtalt vnnd
Behauptung der Fuͤrſtl. Cammernutzung ſehr viel/ vnd greiffen die
darinn entſtehende Maͤngel vnd Vaordnungen endlich auch die Krafft der Re-
gierung ſelbſten an/ darumb gehoͤret auch dieſes in Reiffe vnd geheime Berath-
ſchlagung bey dem erſten Punct des Regiementes/ wie nemlich die Fuͤrſtl. Ein-
kunffte ohne Beſchwerde der Vnterthanen vnd anderer auffs beſte zu erhalten
vnd zu vermehren/ auch newe Nutzbarkeiten zu erheben/ wie die Beſchwerung
der Fuͤrſtl. Cammer/ alß Schuldenlaſt/ Pfandſchafften vnd Verſchreibungen
mit Nutz vnd Billigkeit davon zu bringen/ unnoͤtiger Auffgang einzuziehen/
hingegen wie etwan ein Vorrath/ den GOtt beſcheret/ wol vnd ſicher anzuwen-
den/ was der Landsherr an andern zu fodern hat/ wol einzubringen/ wie Guͤter
vnd Stuͤcke des Lands/ die man nur Pfandweiſe hatt/ in Erblichkeit durch
rechtliche vnd thunliche Mittel zu verwandeln oder loß zu werden/ vnnd der-
gleichen.
Bißhero haben wir die Landes Fuͤrſtliche Hoheit vnd Macht/ in welchen16.
Von Er-
haltung der
Regierung
durch Con-
ſervation
der Perſon:
deß Lands
Stuͤcken ſie erhalten vnnd bedacht werden muſte ſampt ihren Wirckungen vnd
Anhaͤngen/ abſonderlich vnd fuͤr ſich ſelbſt erwogen/ vnd kein Hauptſachliches
abſehen auf die Perſon des Landsherrn gehabt/ in dem dieſe ſterblich iſt/ vnd ſich
offters endert/ Jene aber/ alſo in menſchliche Sachen zu reden/ ihre beſtaͤndige-
ſtaͤte Form vnd Art hatt.
Weil
[56]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
vnd Sein
vnd der
Seinigen
Ehr/ ge-
deyhen vnd
auffnehmẽ.
Weil aber die Hoheit vnnd Macht der hoͤchſten Perſon des Landes oder
dem Landesherrn/ der ie zu Zeit regieret/ ſo gar Anhaͤngig vnd nachfolgig iſt/
daß ohne dieſelbe er fuͤr keinen Landesherrn geachtet werden kan/ auch das Heyl
vnnd die Wolfahrt deß Lands hinwiederumb nicht wenig an der Perſon des
Herrn ſo fern gebunden/ daß deſſen Todt vnd Abwechſelung oder uͤbele Be-
ſchaffenheit ohne groſſe Gefahr vnnd zerruͤttung des Regiements ſelten zu ge-
ſchehen pfleget/ So dienet auch zu dem erſten Punct der Regierung/ zu Erhal-
tung des Stats vnd Regiements im Lande alles das/ was zu Erhaltung/
Ehr/ auffnehmen vnd Erſprießligkeit des Landsherrn Perſon
vnd der Seinigen erfordert wird/ vnd gehoͤret alſo dieſe Betrachtung
vnd Sorgfalt gleicher geſtalt in die Werckſtat einer wolbeſtelten Rathſtuben/
oder in vertraͤwliche Einrahtung eines vnnd andern trewen vnnd fuͤrſichtigen
Raths vnd Dieners.
Nun ſind zwar etliche Perſoͤnliche Eigenſchafften an einem Landsherrn
faſt unverenderlich vnd nothwendig/ deren wir im erſten Theil Cap. 4. gedacht/
wir ſind aber allhier gemeinet die jenigen Summariſch anzuzeigen/ welche ſich
nach der Gelegenheit vnd Wilkuͤhr der Perſonen zu endern/ vnd entweder fuͤr
Tugenden vnd anſtaͤndige Dinge/ oder fuͤr das Gegentheil geachtet zu werden
pflegen.
Wann die Perſon des Landes-Fuͤrſten ſo wol an Leibs vnnd Gemuͤths
Gaben dermaſſen verſehen iſt/ daß er ſich ſelbſt in allen nothwendigen Dingen
rathen vnd helffen kan/ hat man Gott hoͤchlich dafuͤr zu dancken vnd ein Land
ſich an einen ſolchen Regenten trefflich zu erfrewen/ Nach dem aber dieſelben
auch Menſchen ſind/ vnd dahero an Leibes-Geſundheit vnd Kraͤfften/ ſo wol
auch am Verſtande vnd Tugenden zu weilen mangel leyden/ So erfodert die
Noth/ daß ſie in ſolchen Stuͤcken guten Raht nicht verſchmaͤhen/ vnd dahero
entweder fuͤr ſich ſelbſt darauff dencken/ oder die Jenigen/ die Jhnen hierinn
bey raͤthig ſeyn/ gerne hoͤren; Zu welchem Ende denn die Vernuͤnfftige Be-
rathſchlagung ſolcher Angelegenheiten mit vertrawten Raͤthen gantz noth-
wendig.
Bey der Betrachtung dieſes Puncts ereignet ſich nun weitlaͤufftiger An-
laß von denen Leibs vnd Gemuͤts Beſchaffenheiten eines loͤblichen Regenten
zu reden; Demnach aber davon in den Politiſchen Buͤchern ins gemein or-
dentliche Außfuͤhrung zu finden/ thun wir uns Hauptſachlich dahin beziehen/
vnd wollen allhier/ nur von den Tugenden oder Gaben des Leibs vnd Gemuͤts/
die einem Regenten in ſeinem Ampt zu Behauptung ſeines Stands vnd Anſe-
hens nothwendig vnd wol Anſtaͤndig ſeyn/ kuͤrtzlich/ vnd alß ferne ſie ſich auff
die Gelegenheit der Teutſchen Fuͤrſtenthumer vnd ietzige Zeiten deutlich appli-
ciren
[57]Anderer Theil.
ciren laſſen/ etwas anfuͤhrẽ: Jns gemein dabey andeutende/ daß alle Chriſtliche
Tugenden/ wie die einem ieden Chriſten in den Heiligen Zehen Geboten fuͤrge-
ſchrieben/ auch ſonſt in der Sitten Lehre Erklaͤrt werden/ von ſich ſelbſt vnd vor-
auß verſtanden vnnd einem Regenten Recommendirt ſeyn ſollen/ alldieweil
et ein Menſch vnd ein Chriſt; Vnd alſo gleichmaͤſſiger Schuldigkeit diß fals
wie andere vnterworffen iſt/ ja umb ſo viel deſto mehr/ weil er in einem hohen
Stande lebt/ vnd mit ſeinem Exempel/ thun/ vnd Leben das gantze Land entwe-
der beſſern oder aͤrgern kan.
Von den Tugenden des Verſtands/ welche ſonſt von den Gelehr-17.
Von den
Tugenden
des Ver-
ſtands an
einem
Lands-
herrn/ vnd
wie ſie zu
erlangen.
ten unterſchieden/ ins Gemein aber vnter den Namen der Weißheit/ Klug-
heit vnd Kunſt begrieffen werden/ den Anfang zu machen/ So wird nie-
mand zweiffeln/ daß ſolche im Regenten Stande zum allernoͤtigſten ſeyn/ deß-
wegen auch der Koͤnig Salomon zu ſeiner Koͤniglichen Regierung nichts hoͤ-
hers vnd beſſers alß die Weißheit von dem Allmaͤchtigen GOTT zu bitten ge-
wuſt; Ob gleich nun die Teutſchen Fuͤrſtenthume eben keine Koͤnigreiche ſind/
darinn groſſe weit gelegene Landſchafften/ vielerley Sprachen vnd Nationen/
mancherley Sitten vnnd Arten der Voͤlcker/ wiederſpenſtige Vnterthanen/
maͤchtige feindſelige Nachbarn/ vnd andere ſo gar ſchwere wichtige Vmbſtaͤn-
de/ wie bey den groſſen Reichen der Welt ſonſt zu ſeyn pflegen/ anzutreffen/ ſo iſt
doch dazu ein groſſer Verſtand vnd ſtattliche Vorſichtigkeit vnd Klugheit eben
ſo wol noͤhtig/ ſoll anders dem Lande im Geiſt- vnd weltlichem Stande wol fuͤr-
geſtanden vnd der gemeine Nutz befoͤrdert werden; Sintemahl auch eine klei-
ne vnd ſchwache Policey/ davor doch die meiſten Teutſchen Fuͤrſtenthume nicht
zu halten/ mit deſto groͤſſerm Verſtand will gefuͤhret vnnd erhalten ſeyn/ kan
auch dadurch zu groſſen Ehren vnd auffnehmen gedeyhen; Da hingegen auch
die groͤſte Gewalt vnd Macht ohne Verſtand keine Wuͤrckung hatt: Jrren
demnach die Jenigen weit/ vnd ſind ſchaͤdliche Rathgeber/ welche nicht dafuͤr
halten/ daß ein Fuͤrſt/ der zum Regiement geborn iſt/ groſſen Verſtand/ Wiſ-
ſenſchafft vnd Vorſichtigkeit haben muſte/ ſondern wol beſſer ſey/ daß er nur
etlicher maſſen ſich koͤnne berichten laſſen/ vnd etwa andere euſſerliche Eigen-
ſchafften mit Leibes vbungen vnd dergleichen an ſich habe/ Jm uͤbrigen aber
verſtaͤndige Raͤthe halte/ wie denn ſolche verkehrte Meinung zu nicht geringen
der Land vnd Leute/ vnd Beſchimpffung hoher Standes Perſonen/ an denen
man heut zu Tage einen etwas hohen Verſtand/ vnnd Wiſſenſchafft ihres
Ampts faſt fuͤr ein Wunder haͤlt/ gereichen thut/ vnd dem Exempel der Alten
dapffern Teutſchen Helden/ welche/ nach ihrer Zeit vnd Gelegenheit/ Jhr Ampt
ſelbſt mit Vernunfft vnd eyffer gefuͤhret/ vnd ſich deſſen nicht geſchaͤmet/ gar
nicht gemaͤß iſt. Es erlangen aber Fuͤrſten vnd Herrn die Tugend der
Weißheit/ verſtandes vnd Geſchickligkeit nechſt der Gnaden Gottes/ der dar-
Humb
[58]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
umb angeruffen ſeyn will/ einmahl vnd ordentlicher Weile durch ihre gute
Aufferziehung vnd fleiſſige Vnterweiſung in den Stuͤcken/ welche einem
Chriſtlichen Regenten zu wiſſen von noͤthen ſind/ ſo wol in Religion alß weltli-
chen Sachen/ weil aber ſolche Information zu Zeit ihrer Jugend/ vnd wann
Sie noch nicht im Regiement ſeyn/ vorgehen muß/ ſo iſt auch davon an einem
andern Ort außfuͤhrlich vnd beſſer/ auch vnten in dieſem Capitel etlicher Maſ-
ſen vnd Summariſch zu handeln.
Ferner wiewol mit groͤſſer Muͤhe/ wenn die Aufferziehung nicht vorher-
gehet/ erlangen Sie auch Weißhei[t] vnd Verſtand durch Erfahrung/
wenn ſie entweder vor Antretung der Regierung in Reiſen vñ Auffhaltung an
groſſer Herren/ oder ihrer eigenen Eitern vnd Befreunden Hoͤffen auff Regie-
ments Sachen vnd Welthaͤndel fleiſſige acht geben/ oder auch nach etlicher
Jahre ſelbſt gefuͤhrter Regierung/ ſich unter Hand im Verſtand vnd Klug-
heit erbawen/ Ja dem ſie die vorfallende Sachen wol Betrachten/ nach ihren
Vrſachen vnd Wuͤrckungen erwogen/ ſich deren mit Fleiß errinnern/ vnd von
einer uff die andere mit gutem unterſchied ſchlieſſen lernen.
Wohnet nun einem Herrn der Verſtand ſeiner Ampts-Verrichtung vñ
anderer noͤtiger wol anſtaͤndiger Dinge bey/ So erfodert ſeiner vnnd ſeiner
Raͤthe ſchuldigkeit/ daß ſolcher bey Jhme mit fleiß erhalten/ geuͤbet vnd vermeh-
ret/ vnd alſo nach Vernunfft vnd Verſtand/ vnd nicht nach Affecten vnd eyl-
ſamen Wanckelmuͤtigen Einfallen/ in allen Dingen verfahren/ auch ſolche Ga-
be des Verſtands bey dem Regenten nicht/ wie von Vntrewen boͤſen Dienern
zu ihren ſelbſt Eigennutzen vnd erlangung ungebuͤhrlicher Gewalt vnd Hoheit
geſchicht/ verdunckeit/ verhindert/ auff andere ungebuͤhrliche vergebliche Dinge
abgeleytet/ vnd auſſer Vbung gebracht werde: Es kan aber ſolche Vbung vnd
Erhaltung auch vermehrung des Verſtands nicht beſſer geſchehen/ alß wenn
der Landsherr in ſeiner Beruffs-Arbeit fleiſſig iſt/ vnd andere unnoͤtige Dinge/
fuͤrwitzige Wiſſenſchafften/ vergebliche thoͤrichte Kuͤnſte/ muͤſſiggang/ vnd dañ
auch die Wolluͤſte vnd ſchaͤndliche Laſter/ dadurch der Verſtand verderbet/ vnd
der Menſch thumm unbedacht/ Viehiſch vnd frevelhafft wird/ mit hoͤchſtem
Fleiß vermeidet/ oder da er alß ein Menſch hierin faͤhlete/ ſich von trewen Die-
[nern] mit Beſcheidenheit gerne errinnern vnnd zu ſeinem Ampte anweiſen
laͤſſet.
Ein ander Hauptmittel aber iſt die Tugend des Verſtandes bey den Re-
genten zu uͤben vnnd zu erhalten/ nemlich die Annehmung guter Rath-
ſchlaͤge: Denn darumb hat ein Herr vnd Regent Raͤthe vnd Diener/ daß
er ſich durch dieſelbe in wichtigen Dingen/ die Jhme ſchwer vnd bedencklich fal-
len/ berichten/ vnnd ſeinen Verſtand dadurch gleichſam erwecken vnd erleuch-
ten laſſe. Denn es iſt die Regiements Arbeit ſo groß vnnd wichtig/ daß von
allen
[59]Anderer Theil.
allen vernuͤnfftigen Leuten ieder Zeit dafuͤr gehalten worden/ es ſey kein Regent
vnd Fuͤrſt ſo hochbegabet/ Weiſe vnd Verſtaͤndig/ daß er anderer Leute Rath
entbehren koͤnne/ vnd gleich wie es ſchaͤndlich ſtehet/ wenn ein Herr ohne Ver-
ſtand vnd Klugheit dahin gehet/ alles an ſeine Diener laͤſſet/ vnnd den bloſſen
Nahmen vnd Titul eines Regenten behaͤlt/ alſo iſt es auch ſehr ſchaͤdlich vnnd
gewinnet ſchlechten Außgang/ wenn ein Regent ohne Raht verſtaͤndiger Leute
nach eigenen Kopff handelt/ oder die Rathſchlaͤge zwar hoͤret/ aber ſeine gedan-
cken fuͤr die beſten allezeit haͤlt/ vnd ſich ſchaͤmet/ einem andern/ ob er gleich beſſe-
re vnd vernuͤnfftigere Vorſchlaͤge thut zu folgen.
Darumb iſt es eine groſſe Tugend/ vnd nechſt der erſten/ nemlich der ſelbſt
eigenen Weißheit/ Klugheit vnd Erfahrung an einem Regenten die vornemſte:
Wann Er in allen wichtigen Sachen/ deren er ſich unterfaͤn-
get/ daran ſeiner vnd der ſeinigen Ehre/ Nutz vnd Wolſtand
vnd dann die Wolfahrt des Landes vnd deſſen zugehoͤrungen/
oder auch eines vnnd andern Vnterthanen Leib/ Ehr vnnd Gut
gelegen/ reifflichen vernuͤnfftigen Rath von ſeinen darzu beſtel-
ten vornemſten Dienern/ Geiſt- oder weltlichen/ oder nach Ge-
legenheit den Landſtaͤnden/ vnd nicht etwa von geringen Hoͤf-
lingen vnd Ohren-blaͤſſern/ in guter geheim/ zu rechter Zeit/
wenn der Sache noch zu rathen iſt/ mit Gedult vnd ohne Ver-
druß/ wens gleich wieder ſeine vorgefaſte Meinung were/ in gu-
ter Auffmerckung vnd mit Verſtande/ anhoͤret vnd einnimmet/
auch dem Jenigen folget/ was er in der Furcht Gottes/ Erbar-
keit vnd Gerechtigkeit am beſten gegrůndet vnnd am bequem-
ſten Außzurichten zu ſeyn erachtet/ auch dabey ſich Standhaft
vnd ohn enderlich erzeiget/ Wie denn auff ſolche Maſſe vnnd bey loͤbli-
cher Intention, Gottesfurcht/ vnd fleiſſige Gebet eines ſolchen Regenten der
goͤttliche Segen nicht auſſen bleibet/ ſondern der Allmaͤchtige GOTT/ welcher
der Fuͤrſten vnd Koͤnige Hertzen in ſeinen Haͤnden hatt/ dennoch ſeinen Ver-
ſtand/ wenn er gleich ſonſt nicht ſo fuͤrtreffliche Gaben haͤtte/ zu dem guten vnnd
beſten Wege zu leyten vnd zu fuͤhren pfleget.
Auß der Tugend der Weißheit vnd des Verſtandes flieſſen auch her die
Wiſſenſchafften zu Reden vnd zu Schreiben. Ob es nun wol ſcheinet/
daß zu mahl nach Gelegenheit unſerer Teutſchen Fuͤrſtenthumer hierinn keine
ſonderbare durch gehende Vortreffligkeit an einem Regenten võ hoher Not erfo-
dert werde/ denn ſie ſolches beederley mehrentheils durch andere Verrichten
laſſen/ So ſind doch ſolche Eigenſchafften auff gewiſſe Maſſe noͤttig vnd unent-
behrlich/ vnd iſt dahero die Aufferziehung eines Herrn dahin auch zu richten/
wie an ſeinem Ort gehoͤrt werden ſoll/ dem es aber hieran gemangelt/ vnd ſoll
H ijgleich-
[60]Teutſchen Fuͤrſten Stats
gleichwol Noth halben etwas foͤrmlichs Reden/ zum Exempel/ einen wichtigen
Vortrag ſeinen Raͤthen oder andern thun/ einem frembden Potentaten oder
der Keyſ. Mayſt. ſelbſt/ oder dero Abgeſandten etwas muͤndlich zu vernehmen
geben/ alſo auch in vertrawten Sachen ſelbſt etwas ſchreiben/ der muß ſich fuͤr-
war hierzu auch uͤben/ vnd allenfals durch ſeine Raͤthe berichten laſſen/ damit
hierin zu ſeinem Deſpect oder Schaden nicht verſtoſſen oder doch ſeine Mei-
nung nicht eingenommen werde.
Vnter die Gaben des Verſtands vnnd zwar die Jenige ſo man Kuͤnſte
nennet/ die zum Theil im nachdencken/ zum Theil aber auch im Handgrieff
vnd einem euſſerlichen Werck beſtehen/ wird [an] einem Regenten vnd Teutſchen
Fuͤrſten auch die Krieges-Kunſt erfodert/ ſampt dem was deroſelben in
allen Stuͤcken anhaͤngig iſt; Denn ob gleich das Roͤmiſche Reich durch ge-
wiſſe Satzungen zu Friede vnd Ruhe eingerichtet/ vnd ein Teutſcher Fuͤrſt vor
ſich ordentlicher Weiſe ein friedſamer Regent ſeyn ſolte/ ſo vervrſachen doch die
innerliche Vnruhen/ denen unſer Vaterland durch Gottesſtraffe vnd ſeine ei-
gene Maͤngel vielfaͤltig Vnterworffen/ ſo wol auch daß dadurch ein Landsherr
dem gantzen Vaterland wieder einen außwuͤrdigen Feinde dienen kan/ daß ein
Teutſcher Fuͤrſt der Kriegeriſchen Wiſſenſchafft vnd Vbung nicht unerfahren
ſeyn ſolle/ nur daß er ſich mit Gebrauch derſelben/ wie in andern ſeinen Thun/
in den Schrancken der Gebuͤhr vnd der Reichs-Satzungen/ Creyß-Verfaſ-
ſungen vnd Kriegs-Ordnungen halte; Jn der Kriegs-Kunſt an ſich ſelbſt
aber kan vnnd mag er ſich zu mahl in der Jugend durch ſelbſt eigene zu laͤſſige
Vbung/ bekant machen oder Verſtaͤndiger Leute Raͤth gebrauchen vnnd in ſei-
nen Landen zu dieſem Ende allerhand nutzliche Ordnungen vnd Verfaſſungen
18.
Von den
Tugenden
des Ge-
muͤts die an
einem Re-
genten zu
loben/ alß
da iſt Erſt
lich die
Gottes-
furcht.anſtellen.
Vnter denen Tugenden des Gemuͤts oder der Sitten iſt die Gottes-
furcht/ Gottſeeligkeit/ oder Chriſtliche froͤmmigkeit/ das Funda-
ment vnd der Begrieff der andern allen/ vnd darf ſolche/ weil ſie auß dem Wort
Gottes vnd andern nutzbarlichen Buͤchern gnugſam bekant/ allhier nicht be-
ſchrieben werden/ daß Sie aber auch einem Regenten ſeines Ampts wegen noͤt-
tig vnd nutzlich ſey/ hatt niemand alß etliche Gottloſe vnnd verruͤchte Leute ge-
zweiffelt welche einen Gottesfuͤrchtigen Herrn fuͤr Aberglaͤubiſch/ Kleinmuͤ-
tig/ vnd einen ſolchen der ſich ſelbſt in Vermehrung ſeiner Macht vnd Hoheit
wiedrig were/ laͤſterlich außruffen/ vnd Jhn hingegen im Hertzen/ ſicher vnnd
Gewiſſen loß/ oder doch nur mit Worten vnd euſſerlichen Schein from vnnd
Gottesfuͤrchtig/ aber falſch vnd Heuchleriſch machen wollen/ ſoll er anders/ wie
ſie Boßhafftiglich ſagen/ bey ſeiner Hoheit vnnd Macht bleiben vnd auffkom-
men: Wie denn wegen ſolches Gottloſen fuͤrgebens der Machiavellus noch
immerfort verfluchet wird/ ungeachtet er leyder viel aͤrgere vnnd ſchaͤdlichere
Nach-
[61]Anderer Theil.
Nachfolgere hin vnd wieder verlaſſen/ wir ſetzen deme entgegen vnd allhier zu ei-
nem unwieder treiblichen Fundament, daß die Gottesfurcht/ vnd Chriſtliche
Froͤmmigkeit/ wie zu allen Dingen/ alſo auch zum Regiement ſelbſten/ einem
Regenten vnd Landsherrn nothwendig vnd nutzlich ſey/ vnd er dahero ſolche in
allen ſeinen Regierungs Wercken/ ſo wol alß in ſeinem Leben vnd Wandelſolle
rechtſchaffen ſpuͤren vnnd mercken laſſen/ wie denn dieſes auß Gottes Wort
Ja auch etlicher Maſſe auß Heydniſchen Scribenten ſo klar/ daß es keiner Auß-
fuͤhrung bedarff/ vnnd folget dahero die gewiſſe Erfahrung/ daß einen Herrn
vnd Regenten nichts ſo ſehr alß die Gottesfurcht in ſeinem Wolſtande erhalten
denn es ſonſt auch nicht wol muͤglich were/ vnd durch keine Gewalt oder Gunſt
mit Beſtande behauptet werden koͤnte/ daß ein einiger Menſch vor andern ſo
maͤchtig ſeyn/ vnd in ſolchem Reſpect vnd ſeiner Hoheit bleiben koͤnte/ wo nicht
Gottes Allmacht vnd Gnade vber Jhn ſchwebete/ deren ſich aber nur die Got-
tesfuͤrchtigen zu ihrem Troſt vnnd mit Nutze zu getroͤſten haben; Hingegen
wenn Gottes Gnade vnd Segen von einem Herrn welchen/ ſo iſt auch alle deſ-
ſen Macht/ anſehen vnd Hoheit dahin vnnd vergeblich/ alſo daß wann Jhn
GOtt verlaͤſſet/ er auch von allen Menſchen vnd allen zeitlichen Dingen ver-
laſſen/ bloß vnd Huͤlffloß geſtellet wird/ So kan vnd ſoll auch unſere Teutſche
Regenten nicht unbillich zur Gottſeeligkeit bewegen nicht allein daß Sie Fůr-
ſten vnnd Staͤnde eines Chriſtlichen weltberůhmten Reichs
ſind/ darinnen zu iederzeit ſo viel Satzungen vnd Ordnungen wieder Ruchlo-
ſigkeit vnd Gottloſes Weſen auffgerichtet worden/ alß das Jhnen auch/ vnd
ſonderlich denen die der EvangeliſchenReligionzu gethan ſind/
die Vorſorge vnd Verpflegung in Geiſtlichen vnnd Kirchen-Sachen mit ob-
lieget/ darinne Sie nimmermehr etwas nutzliches ſchaffen wuͤrden/ wo Sie
ſelbſt mit boͤſem Leben vnd Vnchriſtlichen Wandel die Gemeinde GOttes in
Jhrem Lande aͤrgern.
Nechſt dieſem iſt die Gerechtigkeit auch eine ſolche Haupt-Tugend/19.
Von der
Tugend
der Gerech-
tigkeit.
welche im weitem Verſtande alle die andere in ſich begreifft; Jn dem ſie erfo-
dert/ Erbar vnd Gerecht für ſich ſelbſt zu Leben einem Jeden die
Gebuͤhr wiederfahren zu laſſen/ vnd niemanden zu beleydigen;
Wie weit nun die Gerechtigkeit gegen andere zu uͤben/ einem Regenten zu kom-
met/ das iſt deutlich zu vernehmen auß dem Jenigen/ was wir bereits oben von
unterſchiedlichen Stuͤcken/ die er gegen hoͤhere/ gegen ſeines gleichen/ vnd gegen
ſeine Vnterthanen/ bey der Art deß Regiements in acht zu nehmen hat/ ange-
fuͤhrt/ vnnd hiernechſt im 9. Capitel von Adminiſtration der Iuſtitz außfuͤhr-
lich berichten werden: Allhier bleiben wir in der Betrachtung der Gerechtig-
keit/ alß ferne Sie eine Tugend des Gemuͤts iſt/ welche ein Landsherr bey ſich er-
halten/ auch daß es deſto beſſer geſchehe/ Seine Raͤthe auch dahin arbeiten ſol-
H iijlen:
[62]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
len: Nemlich/ daß er von Hertzen der Gerechtigkeit ergeben ſey/
welches umb deß willen ſo viel noͤtiger/ alldieweil ein Regent ſo viel Mittel vnnd
Macht hatt wieder die Gerechtigkeit zu handeln/ denn daß mancher einem an-
dern nicht Vnrecht thut/ iſt oͤffters nicht ſeiner Tugend/ ſondern der Vrſache zu
zu ſchreiben/ daß er nicht maͤchtig gnug iſt ſein Vnrechtes fuͤrhaben zu behau-
pten; Derowegen erfordern wir daß Hertz vnd Gemuͤte des Regenten ſelbſt
zum Sitz dieſer vortrefflichen Tugend der Gerechtigkeit; Der geſtalt daß er ſich
ſelbſt nach Recht vnd Billigkeit weiſen vnd gewinnen laſſe/ vnd nach der guͤlde-
nen Regel des HErrn Chriſti/ kein ander Recht begehre/ oder anders mit den
Leuten vmbgehe/ alß er ſich ſelbſt gethan haben wolte: Es iſt recht vnd loͤblich/
daß ein Regent ein guter vnd rechtmaͤſſiger Richter zwiſchen ſeinen Vntertha-
nen ſeye/ die etwa miteinander zu ſtreiten haben/ aber Ja ſo nothwendig vnnd
noch loͤblicher iſt es/ wenn Er ſeine eigene hand ungen/ Vorhaben vnd Begin-
nen nach der Richtſchnur des Rechts vnd der Billigkeit ſelbſt uͤberleget/ oder
ſonderlich/ da Jhn eine Sache angienge/ vnd er dazu oder davon ſonderbahre
Gemuͤts-neygung befuͤnde/ daß ſolche Erwegung durch verſtaͤndige Raͤthe ge-
ſchehe/ wol leyden vnd denſelben folgen mag: Vnd were ja ſchaͤndlich/ wenn
der Regent iederman das Recht wiederfahren lieſſe/ vor ſich ſelbſt aber mit Ge-
walt/ nach eigener Luſt vnd Begierde/ oder ſeinen Freunden oder Dienern zur
Freundſchafft vnd gefallen/ oder auß Zorn vnd Rachgier/ unbetrachtet was
Erbar vnd Wolſtaͤndig vnd was des andern Recht vnd Befugnuͤs were/ ver-
fahren wolten. Von dieſer Tugend eines Fuͤrſten/ vnd was Sie darzu bewegen
ſoll findet man ins Gemein auß Gottes Wort vnd denen Schrifften Weltwei-
ſer Leute nachricht gnugſam/ nach Gelegenheit aber der Teutſchen Fuͤrſtenthu-
mer ſind etliche Vmbſtaͤnde/ welche den Landsherrn zur Gerechtigkeit inſon-
derheit Anreitzen vnd treiben ſollen mercklich Einmahl/ daß bey Einnehmung
der Erbhuldigung in den meiſten Orten/ der Landsherr/ Vhralten herkommen
nach/ gegen die Vnterthanen ſich Fuͤrſtlich vnd traͤfftiglich erklaͤrt/ nicht allein
daß er Sie bey gleich vnd recht unter einander ſchuͤtzen/ ſondern auch/ daß er
fuͤr ſich ſelbſt den Geſetzen vnd Rechten gemaͤß handeln/ vnnd ſich denenſelben
vnterwerffen wolle; Wie denn abſonderlich in Sachen da wegen der Fuͤrſtl:
Cammer Guͤter/ Gerechtigkeiten/ vnd Aempter etwas im Lande fuͤrgehet/ vnd
darwieder von Jemand zu klagen oder beſchwerlich anzufuͤhren were/ durch
mancherley Ordnungen vnnd Abſchiede der Laͤnder verſehen iſt/ wie ſolche Jr-
rungen rechtlich zwiſchen den Landsherrn vnnd ſeinen Staͤnden zu entſcheiden.
Zum andern haben wir oben ſchon angezeigt/ daß ein Teutſcher Fuͤrſt vnd Re-
gent vor denen Reichs-Gerichten auff ein oder ander Weiſe endlich ſtehen/ vnd
dem Jenigen/ der wieder Jhn klagt/ antworten laſſen vnd des Beſcheids gewar-
ten muͤſten/ wolte es nun gleich ein Herr darauff wagen/ vnd die ſchwere Suͤnde
fuͤr
[63]Anderer Theil.
fuͤr GOtt nicht achten/ daß er in ſeinem Thun vngerecht ſich erzeigte/ So
gienge doch ſolches auch fuͤr der Welt vnnd des Reichs hohen Obrigkeit nicht
an/ ſondern er muſte leyden/ daß Jhm ſolches vnrechtmaͤſſiges fuͤrnehmen vnd
gewaltſame Beſchwerung zu groſſen Schimpff vnnd Schaden eingelegt wuͤr-
de vnd da gleich wieder etliche Schwache/ geringe/ verzagte vnd arme Vnter-
thanen des Landes oder frembde unvermoͤgende Perſonen ein vnd anders vn-
rechtes vortheilhafftiges Beginnen/ wie leyder am manchen Orte geſchiehet/
durchgetrieben wird/ auch ungeklagt vnd ungeanthet hingienge/ So werde er
doch einſten an einem vnnd andern antreffen/ der das Recht gegen Jhme mit
beſtande fuͤrnehme vñ hinauß fuͤhren. Zum drittẽ ſo [l]eydet auch die Beſchaf-
fenheit/ Gegelegenheit vnd Vermoͤgen des Landes an den meiſten Orten es nit
anders/ vnd wuͤrde ein Herr zwiſchen ſo vielen Nachbarn von unterſchiedlicher
Religion vnd groͤſſerer Macht uͤbel ſitzen/ vnd in groſſer Gefahr ſtehen/ wo er
nicht in ſeinem Fuͤrnehmen die Erbarkeit vnnd die Satzungen deß Vaterlan-
des fuͤr Augen/ vnd alſo ſeine Handlungen mit gutem Grunde vnd gewiſſen zu
behaupten hatte/ ſondern Gewaltſam/ Muthwillig vnd zueigenen Nutze geba-
ren wolte.
Die dritte Haupt Tugend eines Regenten iſt die Guͤtigkeit/ Gnade20.
Von der
Guͤtigkeit
oder Mil-
dig keit.
oder Mildigkeit/ mit welcher er Gott dem HErrn/ alß der hoͤchſten Obrig-
keit/ nochahmen/ vñ ſich alſo gegen die geringern/ Gnaͤdig/ Milde/ Freund
lich vnd Leutſeelig erweiſen ſoll: Jnſonderheit aber iſt man es in Teutſch-
land vnd deſſen Fuͤrſtenthumen vnd Landen nicht gewohnet/ daß die Landes-
herren ſich auff die Art etlicher Barbariſchen Koͤnige vnd Potentaten nicht ſe-
hen/ nicht anſprechen/ noch zu etwas erbitten noch erweichen laſſen; Sondern
man ſihet/ daß die loͤbliche Regenten ihre Vnterthanen/ hohe vnd niedern/ nicht
allein durch ihre Raͤthe vnd Diener/ ſondern auch wol nach Gelegenheit in ei-
gener Perſon anreden nach Beſchaffenheit ihres Standes gruͤſſen vnnd die
Hand geben/ ihr Anliegen hoͤren/ ihre vnterthaͤnige Schrifften annehmen/ auf
Beſcheid vertroͤſten/ die vornemſten zu ſich an ihre Tafeln zur ſpeiſung vnnd
Geſpraͤche ziehen/ bey Jhnen hinwiederumb zu weilen bey Ehren Gelagen er-
ſcheinen/ So dann auch in ihren bitten vnd Anlagen gnaͤdiglicherhoͤren/ vnnd
Jhnen in einem vnd andern zu willen ſeyn/ in Anſehung ihres vnvermoͤgens
vnd zu geſtandenen Schadens ihre Herrſchafftliche gefaͤlle maͤſſigen/ oder auff
eine Zeit erloͤſen/ auch die Straffen/ welche nicht zu vermeiden/ auff ihr Ver-
moͤgen vnd mit Gelindigkeit/ zur Beſſerung vñ nichtzum Verderben anſetzen/
vnd ſonderlich was auff ſolche Weiſe an Geldeinkommet/ nicht eben zu einem
Schatz vnd Reichthum ſamlen/ ſondern hinwieder zu milden Sachen auff an-
dere arme Vnterthanen/ oder Belonung trewer Diener anwenden/ viel Be-
leydigung aber vmb verhoffter Beſſerung vnd auß Mildigkeit verzeihen oder
uͤber-
[64]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
uͤberſehen; Vnd daß thun Sie nicht allein auß ſolcher hertzlicher Guͤtigkeit/
welche groſſen Fuͤrſtl. Gemuͤtern faſt angeborn vnd ihr rechtes Zeichen iſt/ ſon-
dern auch nach dem Exempel der lobſeeligen Vorfahren/ welche dieſe Tu-
gend nicht allein an ſich gehabt/ ſondern auch deren viele in ihren Teſtamenten
vnd letzten Vermahnungen zum fleiſſigſten den Nachkommen Recommendi-
ret, Ja ſie thun auch dieſes zu ihrem groſſen Nutz/ denn die Erfahrung
bezeugt/ daß ſtrenge unfreundliche Regenten/ von denen ſich niemand oder we-
nige eines gnaͤdigen Worts/ geſchweige anderer Gutthaten vnd Mildigkeiten
verſehen/ viel dapffere Leute vnd Diener von ſich treiben/ die Vnterthanen auß
dem Lande verjagen/ oder doch von Jhnen wiederumb keinen guten Willen vnd
zuneygunge/ daran doch einem Herrn ſeine Vergnuͤgung vñ Scherheit gelegen
iſt/ verſpuͤren/ auch ſich bey den Nachbarn verhaſſet machen/ doch wird hierbey
auch die rechte Maſſe gehalten daß die Gelindigkeit nicht gar zu groß
ſey/ vnd dadurch das Anſehen des Regentens/ oder die Zucht vnd ſchuldige
Gebuͤhr der Vnterthanen verringert werde/ welches geſchicht/ wenn ſich der
Landes Fuͤrſt gar zu gemein/ zu mahl mit unverſtaͤndigen liederlichen/ oder mit
hoffaͤrtigen/ Ehrgeitzigen Leuten machen/ mit Jhnen ohne Reſpect umbgehen/
allzu viel umb vnd unter Jhnen ſeyn/ grobe Fehler nicht ſtraffen/ alles uͤberſehen/
unverſchaͤmtes begehren nicht abſchlagen/ vnd alſo ſeine Fuͤrſtliche Hoheit vnnd
Ampt nicht gnugſam brauchen wolte.
Von der
Beſcheiden
heit.
Die vierdte Haupt-Tugend ſetzen wir allhier die Beſcheidenheit/ das
iſt eine rechte Mittelſtraſſe vnd wol gemaͤſſigte Bezeigung des Landes Fuͤrſten/
welche auß vermiſchung vnnd rechten Gebrauch anderer Tugenden/ alß der
Großmuͤtigkeit/ Großthaͤtigkeit/ Dapfferkeit/ Anſehnligkeit
oderMagnificentz,Freygebigkeit vnnd denn der Demuth vnnd
Freundligkeit entſtehet.
Die Beſcheidenheit zwar iſt eine ſolche Tugend/ die auch dem groͤſſeſten
Monarchen vnd maͤchtigſten Koͤnige in der Welt wol anſtaͤndig iſt/ vnd beſte-
het darinn/ daß ein Regent von ſich ſelbſt vnnd ſeiner Macht
vnd Hoheit Vernuͤnfftig vnd Beſcheidentlich Vrtheilt vnd ſich
darinnen Maͤſſig vnd Recht bezeiget; Vnd ſchlieſſen wir damit nicht
auß/ daß ein Regent ſoll ſeyn Großmůtig/ in dem er einen dapffern Muth/
unverzagtes Hertz/ hohe Anſchlaͤge vnd Fuͤrſtliche Gedancken hat/ vnd ſich von
Wiederwertigkeit/ vnd Vngluͤck nicht ſo bald uͤberwinden vnd einſchrecken laͤſ-
ſet/ ſondern beſtaͤndig vnd unverendert bleibt. Großthaͤtig/ Anſehlig vnd
Freygebig/ daß er/ zum Exempel/ ſtattliche Gebeude verfuͤhret/ anſehnlichen
Hoff haͤlt/ ſich Fuͤrſtlich vnd Herrlich kleidet/ reiche Præſenten und verehrun-
gen Außtheilet/ groſſe Stifftungen zu Geiſt- vnd weltlichen Sachen auffrich-
tet/ Seine Anſchlaͤge ſtattlich hinnauß fuͤhret/ vnd ſo fort an/ Sintemahl dieſes
vnd
[65]Anderer Theil.
vnd dergleichen niemand anders alß groſſen Herren vnnd Regenten gebuͤhret/
kan es auch ſonſt niemand thun vnnd erwecken Jhnen ſolche Dinge hohes An-
ſehen vnd Herrligkeit.
Allein erfodern wir hingegen auch die Beſcheidenheit vnd geziemende De-
mut/ vnd wollen dabey außgeſchloſſen haben/ Stoltz vnd Hoffart/ vber-
fluͤſſigen Pracht/ unnoͤtige koſtbare Geldſpildung/ Rühmſuͤch-
tige vergebliche Anſchlaͤge/ Verſchwendung vñ Verminderung
der Landes Einkunfften Frevel vnd Vnbeſonnenheit/ vnd was
Vnheil mehr auß allzuhoher Einbildung herkommet; Daß wir
es aber abſonderlich auff die Teutſche Fuͤrſtenthumer vnnd dergleichen mittel-
maͤſſige Regimenter appliciren, So iſt die Tugend der Beſcheidenheit vmb ſo
viel deſto noͤtiger/ weil die Regenten deſſelben/ wie wir in vorgehenden berich-
tet ſind/ auff mancherley Wege ſich zu bedencken vnd uͤber ſich/ auff ſich/ neben
ſich vnd unter ſich bey Verfuͤhrung ihres Stats zu ſehen haben; Das Fun-
dament dieſer Tugend iſt die hertzliche Erkaͤntnus ſeiner ſelbſt/ oder
die Demut/ daß nemlich der Landsherr weiß vnd erkennet/ daß er gleichwol
wie andere ein ſterblicher Suͤndiger Menſch/ vnter GOtt/ Ja auch einer hohen
weltlichen Obrigkeit ſeye/ auch ſein Vermoͤgen vnd Macht nicht unendlich/
ſondern auff gewiſſe Maſſe gebunden/ auff einen gewiſſen Bezirck Landes/ vnd
auff ein Mittelmaͤſſige vnd erſchoͤpffliche Einkunfft gegruͤndet ſey: Wo dieſer
Grund recht gelegt iſt/ ſo wird ſich die Tugend der Beſcheidenheit von ſich ſelbſt
finden/ vnd ſpuͤren laſſen/ daß er nemlich nicht mehr von ſich haͤlt/ redet/ ſchrei-
bet/ vnd von andern geredet/ vnd geruͤhmet haben will/ alß der bekante Stand
mit ſich bringet/ er wird keine hoͤhere Titul/ mehrere ungebraͤuchliche Auffwar-
tung/ groͤſſere Anzahl oder hoͤhere Diener/ koſtbarere Gebeude/ Speiſung/ Klei-
dung vnd dergleichen gebrauchen vnnd begehren/ keine groͤſſere Begnadigun-
gen vnd Schenckungẽ thun/ wichtigere vnd hoͤhere Anſchlaͤge vnd newe Anſtal-
ten fuͤrnehmen/ alß ſein Stand nach guter vnd alter Gewonheit des Reichs vñ
Landes vnd die Gelegenheit ſeines ordentlichen Einkommens vnd Vermoͤgens
erfordert vnd mit ſich bringet: Denn wo er hierinnen unter dem falſchen Schein
einer Großmuͤtigkeit/ Dapfferkeit/ Fuͤrſtlichen Standes Hoheit Magnificen[tz]
vnd Anſehnligkeit/ aber eigentlich davon zu reden auß Hochmuth/ Vnbeſon-
nenheit/ Ehrgeitz/ nachahmung vnd Eyffer gegen andere hoͤhere oder niedrigere/
eyteler Hochhaltung vnd Einfuͤhrung des frembden vnd Außwuͤrdiſchen/ vnd
anderer Thorheit anders verfaͤhrt/ Seinen Stat noch vorhergeſetzte Stuͤcke
allzuhoch erſtreckt/ oder weitlaͤufftige ſeltzame Anſchlaͤge vornimmet/ vnd nicht
zuvor ſich ſelbſt/ vnd die Maſſe ſeines Vermuͤgens/ die Nutzbarkeit des Vorha-
bens/ die Gebuͤhr des Standes/ vnnd dergleichen noͤtige Vmbſtaͤnde wol er-
wegt/ oder durch ſeine Raͤthe betrachten vnd ſich rathen laͤſt/ wird er damit nechſt
Jdem
[66]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
dem er ſich an GOtt verſuͤndigt/ andere hohe Potentaten vnnd Nachbarn zu
Neyd vnd Eyffer/ ſeine Diener vnd Vnterthanen aber zu Vnwillen vnd Haß
bewegen/ Sein Einkommen erſchoͤpffen/ ſich in Schulden ſtecken/ oder die al-
ten Beſchwerungen behalten/ zu noͤtigen Außgaben die Mittel verlieren/ dar
nechſt auff newe Auffſaͤtze vnd vortheilhaffte Grieffe dencken/ in ſeinen Vnrath-
ſamen Vorhaben deñoch wol zu ruͤck bleiben/ vnd an Stat verhofften Ruhms/
Ehre vnd Hoheit/ nichts alß Schimpff vnd groſſen Schaden/ auch ſchwaͤ-
chung ſeiner Macht vnd Wuͤrde davon bringen.
Dieſe bißhero beſchriebene vier Tugenden erſtrecken vnnd erweiſen ſich
nun nit allein im gemeinen Leben vnd Wandel/ ſondern vornem[l]ich auch in al-
len Regiements-geſchaͤfften des Landesherrn/ vnd kan er damit zweyerley ſeiner
Perſon gantz unentbehrliche Stuͤcke erlangen/ Nemlich/ die Gunſt vnnd
Trewen willen ſeiner Vnterthanen/ vnd denn ein Anſehen vnnd
Ehrerbietung/ ſo wol von denſelben/ alß ſeinen Nachbarn/ auch ſo gar den
Feinden ſelbſt.
Von etli-
chẽ andern
nothwen-
digen Tu-
genden ei-
nes Lands
herren.
Dieſer Haupt Geſellſchafft der Tugenden folgen auch die andere/ welche
ſonſt in den Buͤchern der Sitten Lehrer weitlaͤufftig beſchrieben werden/ alß die
Maͤſſigkeit in Eſſen vnd Trincken/ welche einem Regenten ſo viel noͤtiger/
alldieweil er ſeiner Geſundheit bey ſchwerer Ampts-Verrichtung wol warzu-
nehmen/ vnd ſich ſonderlich fuͤr dem ſchaͤndlichen Laſter Vollſauffens vnnd
Schwelgerey/ dadurch Er nicht nur ſich ſelbſt vnd etwa etliche wenig Leute/ wie
ein Jeder gemeiner Mann/ ſondern dem gantzen Lande ſchaden thut/ in dem Er
ſich zu Zorn vnnd Vnbedachtſamkeit dadurch bewegen leſt/ ſein hochnoͤtiges
Ampt verſaͤumet/ vnd allen Vntetthanen boͤſes Exempel giebt.
Die Keuſchheit iſt an einem Regenten uͤber die gemeine Chriſtenſchul
digkeit deßwegen zu lieben/ damit er mit deſto beſſerm Gewiſſen die Laſter/ ſo wie-
der die Keuſchheit ſtreiten/ im Lande abſchaffen vnd Straffen/ auch ſich ſelbſt
fuͤr Gefahr vnnd groſſen Haß ſeiner Vnterthanen verwahre/ vnnd gute Ge-
ſundheit vnd Zuſtand des Leibs vnd Gemuͤts erhalte/ denn die Exempel geben/
daß durch Vnkeuſchheit vnnd ſonderlich Vnzuͤchtiges gewaltſames Begin-
nen der Oberherren/ manches Land in Aufruhr/ oder mancher dapfferer Mann
[vnd] Vnterthanen zu einer ſchweren That wieder die Regenten bewogen wer-
den/ vnd er dadurch umb ſeine Hoheit/ Ja garumb ſein Leben kommen.
Die Warheit vnd Aufrichtigkeit im reden vnd allemthun/
die Verſchwiegenheit/ Vermeidung aller Falſchheit vñ Heuche-
ley/ inſonderheit aber die faſthaltung deſſen was verſprochen/
oder verſchrieben/ oder von den Vorfahren auff die Erben verbindlich
gebracht worden/ iſt eine ſo noͤtige Fuͤrſtl. Tugend/ daß auch ein Jedweder da-
fuͤr halt/ es ſey nichts vngereimters vnd ſchaͤndlichers/ alß wenn man einem
Fuͤrſten
[67]Anderer Theil.
Fuͤrſten oder Herrn/ ſolte das Gegenſpiel/ die Vnwarheit/ Waſchhafftigkeit/
vnd die Brechung der Zuſage/ vnd Fuͤrſtlicher Brieff vnd Siegel/ mit beſtande
zumeſſen koͤnte/ es were auch ſolches/ Jhnen zum hoͤchſten ſchimpfflich/ vnnd
wuͤrde er dadurch ein groſſes Mißtrawen vnd Verachtung bey maͤnniglich ge-
gen ſich erwecken/ vnnd da es in wichtigen Dingen geſchehe/ groſſen Streit/ vnd
Feindſchafft/ Ja Krieg vnd Verderben vber ſich laden.
Die Hoͤffligkeit/ ſonderlich aber die rechte Art mit Jederman
nach Standes Gebuͤhr umb zu gehen/ ſich Ehrerbietig gegen hoͤhere/
freundlich gegen ſeines gleichen/ Milde vnd Guͤnſtig gegen andere vornehme
Leute/ leutſeelig vnd gnaͤdig gegen Diener vnd untergebene mit Worten vnnd
Geberden ſich zu erweiſen/ iſt gleicher geſtalt eine eigene Fuͤrſtliche Tugend vnd
qualitet, der ſich alle loͤbliche Regenten befleiſſigen vnnd ſolche fuͤr Jhr beſtes
Meiſterſtuͤcke halten/ die Gemuͤter der Leute an ſich zu ziehen/ vnd alſo Gunſt
vnd Anſehen/ zu erwecken.
Die gemeine Freygebigkeit vnd Gutthaͤtigkeit gegën Arme/
gegen wolverdiente vnd betraͤngte Perſonen/ auch gegen gute Freunde vnnd
Goͤnnere/ iſt zum Theil oben unter der Tugend der Clementz gemeinet/ vnnd
wann ſie zu rechter Zeit gegen Leute/ da es angelegt/ mit froͤlichem Muthe/ vnd
ohne verdrießliche Auffruͤckung vnnd zurechnung/ auch nach Gelegenheit der
Einkunfften vnd der Beſchaffenheit des bittens geſchicht/ wird dadurch dem
Herrn groſſe Liebe vnd Danckbarkeit erwecket/ wie davon in mehr angezogenen
Sittenlehren weitere Außfuͤhrung zu finden/ hingegen iſt es uͤber die Maſſe
ſchaͤndlich/ wann die Regenten geitzig ſeyn/ alles zuſammẽ ſparen vnd ſcharren/
weder Jhnen ſelbſt noch den Jhrigen die Gebuͤhr wiederfahren laſſen/ vnd nie-
mand zu willen ſeyn wollen/ das geſchehe nun durch Vngerechte/ gewaltthaͤtige
Mittel/ vnd weitere unordentliche Außbreitung ihres Vermoͤgens/ oder auch
ohne dieſelbe/ wenn Sie das/ was Jhnen ſonſt gebuͤhret/ nicht zu noͤtigen Sa-
chen vnd zu ihren Reſpect vnd Ehrenſtand anwenden/ noch davon etwas zur
Ehre Gottes/ Erfrewung vnd Erquickung armer/ vnd anderer Perſonen die es
verdienen/ anlegen/ ſich niemands Erbarmen/ ſondern nur das vergaͤngliche
Geld ſamlen/ vnd ſich damit ſehr Gluͤckſeelig ſchaͤtzen/ oder da ſie Ja etwas ge-
ben wollen/ Jhnen doch damit allzulang nachlauffen vnd wieder willen/ gezwun-
gen/ vnd gleichſam Schande halben geben/ daſſelbe hoch rechnen/ ꝛc. Vnd was
dergleichen Laſter eines geitzigen vnd neydiſchen Menſchen mehr ſind/ welche
einem Regenten viel weniger alß anderen anſtehen/ alldieweil er ſo viel mehr
Mittel vnd Wege hat gutes zu thun/ auch ſolch Einkommen vnd Vorzug nicht
eben zu ſeinen bloſſen eigenen Nutz/ ſondern zu Troſt vnd Frewde vieler Leute/
nach dem Exempel des guͤtigſten Gottes/ deſſen ſtelle er vertrit/ anlegen ſolte:
Auff der andern Seyten iſt es auch ſehr ſchaͤndlich vnnd uͤbelanſtaͤndig/ wann
J ijdie
[68]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
die Landsherren im geben vnnd ſchencken allzu frey vnnd unbedachtſam ſeyn/
entweder wenn ſie ihre Regalia vnd ſonderbare Fuͤrſtl. Vorzuͤge verſchlaudern/
oder unverdienten liederlichẽ Leuten/ die ſich wol mit einem geringern behuͤlffen/
oder nichts Wuͤrdig ſind/ oder in trunckener Weiſe/ da ſie es hernach rewet/
vnd durch allerhand Vorwand das verſprechen wieder zu ruͤck gezogen werden
muß/ oder zu der Zeit/ wenn Sie etwa viel noͤtigere vnd ſchuldige Außgabẽ haͤt-
ten/ vnd ſolche daruͤber ins ſtecken bringẽ/ ihre Freygebigkeit oder vielmehr Ver-
ſchwendung wollen ſpuͤren laſſen/ noch aͤrger aber iſt es/ wann Sie nicht von
den Jhrigen oder ihrem Vberſchuß/ ſondern mit frembden Gut/ oder auff das
Vermoͤgen vnd ſauren Schweiß ihrer armen Vnterthanen die Schenckung
thun/ welches geſchicht mit Anweiſung groſſer Geldſtraffen/ die einem andern
zu gefallen ſo hoch vnd ohne Erlaß geſteigert werden. Jtem mit newen Anla-
gen/ ſonderbahrer Freyheiten vnd Privilegien, die mancher zum Verfang/ vnd
Verderben anderer ſeines Gleichen außbitten/ vnnd in andere beſchwerliche
Wege mehr.
Von Gabẽ
vnd uͤbun-
gen des
Leibs.
Nach dem auch zu Vbung der Tugenden die Gaben deß Leibs er-
fodert werden/ So erheiſchet die Gebuͤhr/ daß auch ein groſſer Herr auff ſeinen
Leib/ deſſen Kraͤffte/ vnd Erquickung gute Sorgfalt anwende.
Vnd zwar weil Staͤrcke vnd Hurtigkeit des Leibs nechſt der natuͤrli-
chen Art deſſelben/ guten Theils der Aufferziehung vnd uͤbung in der Jugend
zu zu ſchreiben/ ſo iſt auch dieſes ein nothwendiger Punct bey Aufferziehung
Junger Herrſchafft/ daß Sie zu erlangung ſolcher qualiteten des Leibs vnnd
Erhaltung guter Geſundheit in rechter diæt oder Ordnung der Speiſe/ der Ar-
beit/ der Ruhe/ der Ergetzungen/ vnnd nutzliche uͤbungen in Acht genommen
vnd unterwieſen werden.
Ein Regent aber der in fleiſſiger Verrichtung ſeines Ampts begrieffen iſt/
vnd dadurch die Kraͤffte ſeines Leibs angreiffet vnnd ſchwaͤchet/ hat mit Fleiß
dahin zu ſehen/ auch ſeine Raͤthe darauff trewliche Errinnerung/ wo es noͤtig
were/ zu thun/ daß er ſeine Leibsgeſundheit mit der Huͤlffe Gottes/ vnd ſo viel in
menſchlichen Vermuͤgen ſtehet/ erhalte/ vnd die Kraͤffte deſſelben erſetze: Sol-
24.
Von den
Mitteln
die zu Er-
haltung
der Geſund
heit noͤtig.ches geſchicht. 1. Durch ein ordentliches maͤſſiges Leben/ vnd gute
diæt ins Gemein/ wie ſolche der Vernunfft vnnd Conſtitution deß Herren/
auch guter Gewonheit gemaͤß iſt/ vnd im Nothfall die Aertzte/ vnd inſonderheit
des Landsherren beſtelle vnd vereydete Leib Medici, denen die Leibsgelegenheit
ihres Herrn bekant iſt/ darinn weiter rathen koͤnnen/ zu ſolchem Ende pflegen
hohe Perſonen gelehrte Gewiſſenhaffte vnd trewe Aertzte/ auch fleiſſige vñ trewe
Diener die mit ihren Speis vnd Tranck/ Kleidungen vnd andern Leibwartun-
gen umbgehen/ zu beſtellen. 2. Durch vernuͤnfftige Außtheilung der
Arbeit/ der Ruhe vnd Erquick. Stunden: Es iſt zwar ein Regent mit vielen
vnd
[69]Anderer Theil.
vnd vnterſchiedlichen Sachen bemuͤhet/ dieſelbe erzeigen ſich auch nicht alle in
ſtaͤter Ordnung vnd auff einerley Weiſe/ ſondern fallen einmahl haͤuffiger/ eyl-
ſamer vnd ungewoͤnlicher vor alß das andere mahl/ alſo daß er eben dißfals kei-
ne ſo gar gnawe Zeit vnd Maſſe ſeiner Arbeit halten kan/ Ordentlich aber vnd
gemeiniglich iſt er nach Gelegenheit des Lands billich dahin bedacht/ daß er ge-
wiſſe Tage zu dieſer/ andere zu einer andern Verrichtung/ auch die Stunden des
Tages alſo eintheile/ daß Jhme zu noͤtigen Dingen die Zeit nicht ermangele/
vnd dennoch auch zu ſeiner Ergetzung vnd Ruhe etwas uͤbrig bleibe/ welches er
denn wol vnd fuͤglich wird thun koͤnnen/ wenn er eigentlich betrachtet vnd vnter-
ſcheidet/ was das Ampt eines Regenten/ oder die verrichtung eines Dieners
erfodert/ alſo ſich mit vnnoͤtiger Muͤhe nicht beladen/ ſeine Kraͤffte damit ver-
derbe/ das noͤtigſte Hindanſetze/ vnd einanders/ ſo wol warten koͤnte/ vorziehe;
Daher gebrauchen etliche loͤbliche Regenten diß Mittel einer feinen bequehmen
Schrifftlichen Abfaſſung vnd Begrieff aller Dinge/ worinn ihre meiſte Ver-
richtung vnd Arbeit beſtehet/ welche nach allen Vmbſtaͤnden der Zeit/ der Oer-
ter oder der Diener/ die dazu gebraucht werden/ Verfaſſet ſind/ wie oben auch
angedeutet worden. 3. Jnſonderheit aber hatt er ſich wol in Achtzu nehmen/ vñ
ſeine trewe Raͤthe ſollen ſo viel muͤglich davor ſeyn/ daß er mit ſtarcken
Gemůts-Bewegungen alß da ſind ſonderlich der Zorn/ ſchre-
cken vnd groſſer Trawrigkeit nicht uͤberfallen werde/ welches denn
unter andern auff ſolche Weiſe vermieden wird/ daß der Regent nicht ſelbſt vnd
in eigener Perſon mit verdrießlichen Sachen vnnd zumahl da nur mit unbe-
ſcheidenen vnd groben Leuten zu handeln iſt/ ſich bemuͤhen/ ſondern daſſelbige
lieber durch ſeine Diener thun laſſe/ daß Jhnen auch wiederwertige Zufaͤlle mit
guten Glimpff vnd Vorbereitung vnd nicht ploͤtzlich von haͤfftig vorgebracht/
auch [wenn] er alß ein Menſch ſich in Zorn oder Eyffer bewegt/ vnd ſeinen Die-
nern auß Vnter haͤniger trewer Liebe vnd Reſpect, ſo viel Gewiſſens vnd Ehre
halben muͤglich/ Jhme nach gegeben/ ſeiner hohen Perſon vnd ſchweren Ampts
geſchonet/ vnd weiter Vngluͤck verhuͤtet/ auch da gleich einem Diener etwa in
der Eyl zu viel geſchehe die Verantwortung oder Erinnerung lieber zur andern
Zeit auß geſetzt werde/ vñ was dergleichen Behutſamkeiten mehr ſind/ die Herꝛn
vnd Bediente hierinn gebrauchen koͤnnen. 4. Endlich hat auch ein Regent zu25.
Von Er-
getzligkeit
deß Lands
herrn.
gelaſſene vnd anſtaͤndige Ergetzligkeiten zu gebrauchen/ alß da
ſind nach unſerer Teutſchen Landes Art vnd gewonheit: Spatzieren gehẽ/ Reitẽ
vnd Fahrẽ/ in der Reyterey vnd Ritterſpielen ſich uͤben/ im Ballhauſe vnd mit
Ballonen ſpielen/ Jagt vnd Weydwerck gebrauchen/ Fiſchereyen vor nehmen/
Fuͤrſtl. Gaſtmahle vnd Banquet zu weilen halten/ vnd ſich mit ſeinen vornem-
ſten Dienern dabey beſprachen vnnd ergetzen/ andere Fuͤrſten vnd Herren beſu-
chen/ oder auch bey Ehrlichen Außrichtungen ſeiner Landſtaͤnde oder Diener
J iijſich
[70]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
ſich finden laſſen bey kuͤnſtlichen Auffzuͤgen/ Daͤntzen/ Balleten, Comœdien,
Muſic, Fewerwerck/ Buͤchſen vnd Armbruſt ſchieſſen/ in Mahlerey/ Garten-
werck/ vnd andern dergleichen Dingen ſich erluſtigen; Bey welchen allen aber
gute Maſſe vnd Vorſichtigkeit in Acht zu nehmen/ daß ein Regent durch ſolche
Ergetzligkeiten ſich nicht zu ſehr einnehmen laſſe/ denſelben meiſten Theils ob-
liege/ vnd ſeine nothwendige Regierungs-Arbeit damit verſaͤume. 2. die Koſten
darzu vnd zumahl bey Truͤbſeligen Zeiten vnd bey vberhaͤufften andern noͤtigen
Auffwendungen nicht uͤbermaͤſſig machen/ ſondern bedencken wie viel er ohne
ſonderbahren Abgang der notturfft/ vnnd zu Ehren vnd Luſt entrathen koͤnne/
auch ſeine Leibesgeſundheit dabey beobachte/ vnd allzu ſtarcke Bewegung vnd
Abbrechung an gebuͤhrlicher Ruhe damit vermeide/ Niemanden der zu einem
vnd andern nicht Luſt hatt/ dazu noͤtige/ Jhn darumb anfeinde vnd verachte/
oder die Leute/ welche in ſolchen Stuͤcken etwa eine ſonderbahre Hurtigkeit ha-
ben/ vber die Gebuͤhr Ehre/ vorziehe vnd begnadige/ dadurch andere vnd nutzli-
chere Diener betruͤbe vnd verdroſſen mache/ Endlich auch ſolcher Luſt/ welche
ſeiner Perſon vnd Reſpect nicht wol anſtehet/ oder damit er ſich verſuͤndigt/ ſich
gaͤntzlich enthalte; Denn es ſtehet zum Exempel/ einen Regenten vbel an/
wenn er ſelbſt in Mummerey vnd Comœdien ſich gebrauchen/ vor andern Leu-
ten Muſiciren oder ſolche Leibesuͤbung/ die einer gemeinen Handthierung ſich
vergleichen/ oder Laͤppiſch vnd veraͤchtlich ſeyn/ obliegen wolte/ Suͤndl[i]che kurtz-
weilen aber ſind/ einem gewinnſuͤchtigen Carten vnd Wuͤrffelſpiel/ nachhaͤn-
gen/ an Armen naͤrriſchen Menſchen Spott vnd Ergetzung ſuchen/ auch wol
Schwachſinnige Perſonen gar umb ihren Verſtand bringen/ ſchandbahre
Zoten vnd Poſſen anhoͤren/ ſchaͤdliche vnd Frevelhaffte gefaͤhrliche Dinge vor-
nehmen laſſen/ dadurch die Diener vnd Vnterthanen in Gefahr-Leibs vnnd
ihre Geſundheit kommen/ dazu auch gehoͤret der in Teutſchland leyder nicht un-
gewoͤnliche Mißbrauch der Jagten/ wenn die Herren darauß ein Handwerck
machen/ ihre meiſte Zeit damit zu bringen/ vnd zu dem Ende die Vnterthanen
mit ſtaͤten Jagtfrohnen von ihrer Nahrung abhalten oder auch in gefaͤhrlichen
Jagten derſelben Todt oder Verletzung liederlich verurſachen.
Bißhero haben wir einen Landsherrn/ wie er zu Erhaltung ſeines Regie-
ments ſich fuͤr ſeine Perſon in ſeiner gantzen Regierung bey Verſtand/ Tu-
gend vnd Leibes Kraͤfften erhalten/ auch daß ſeine Raͤthe ihre Anſchlaͤge zu die-
ſem Zweck richten ſollen/ ins gemein betrachtet/ hierbey iſt noch uͤbrig/ daß wir
auch unſer beſonders Abſehen auff ſeine Heyrath oder Gemahlin
auffſeine Fuͤrſtl. Kinder/ denn auff ſeine Freunde/ vnd endlich
auffſeine Diener wenden/ vnd anzeigen wie ein Herr ſich in dieſen vier-
ley Betrachtungen auch Klug/ Fuͤrſichtig vnd Tugendhafft erweiſe/ darauß
denn
[71]Anderer Theil.
denn erſcheinen wird/ was trewer Raͤthe vnd Diener Pflicht vnd Schuldigkeit
auch in ſolchen Stuͤcken erfordere.
I. Wegen der Heyrath/ iſt kein zweiffel nach dem der Landsherr die vor-26.
Von eines
Regenten
Fuͤrſichtig-
keit vnd
Ampt in
Anſehung
ſeiner Hey-
rath.
nemſte Perſon des gantzen Landes iſt/ vnd maͤnniglich auff ſein Thun vnnd Le-
ben die Augen wiefft/ groſſe Herren auch mehrentheils vielen boͤſſen nach reden
manchmal ohn ihr verſchulden/ auß Neyd des boͤſen Feindes vnd ſeiner Werck-
zeuge/ unterworffen/ daß alle gute Vorſichtigkeiten vnd Errinnerungen/ die
ſonſt bey vorhabender Heyrath vnnd im Eheſtande ſelbſt Vernuͤnfftigen vnnd
Chriſtlichen Leuten gegeben werden/ ſo viel mehr vnd nothwendig bey verheyra-
thung Fuͤrſtlicher vnd dergleichen hoher Perſonen/ vnd zu ihrem Eheſtande in
acht zu nehmen ſeyn: Alß/ daß Heyrathen mit dem Gebet vnnd Chriſtlichem
guten Vorſatz angefangen/ auff Tugend vnd Froͤmmigkeit/ gute geſtalt/ rech-
tes Alter/ Ehrliches Geſchlecht geſehen: Jm Eheſtande ſelbſt/ rechte Trewe/
beſtaͤndige Liebe/ gedult in Creutz vnd Schwachheiten/ nothwendige Verſor-
gung des Ehegatten vnd dergleichen in acht genommen werden; Weßwegen
man in andern Geiſtlichen vnd weltlichen Buͤchern nachricht findet; Allhier
aber wollen wir nur etliche Vmbſtaͤnde/ die ein Regent nach Gelegenheit des
Vaterlandes in ſolchem Stuͤck in acht zu nehmen/ pflegt/ erinnern.
1. Nach alten herkommen des Teutſchlandes verheyrathen ſich die Teut
ſchen Fuͤrſten vnnd vornehme Reichs Graffen an keine andere Perſon/
alß welche auß Fuͤrſtl. Graͤfflichen oder denenſelbengleich geachteten
Gelchlecht/ welches zu mahl im Reich bekant/ vnd etwa auch dem Lands Fuͤr-
ſten der da Heyrathet nicht unterworffen oder Landſaͤſſig were/ gebohren iſt/ vnd
ſind Exempel anzuziehen/ daß im Fall es eine Fuͤrſtliche vnd hohe Perſon hie-
rinn anders gehalten/ vnnd an eines gemeinen von Adel oder Buͤrgerlichen
Stands Perſon ſich vermaͤhlet/ es Jhnen nicht allein zu boͤſer Nachrede gerei-
chet/ ſondern auch denen alſo erzielten Kindern ihr Stand vñ Recht zur Landes
Regierung ſehr beſchnitten/ auch wol aberkant/ oder Sie mit geringen Guͤtern
abgewieſen worden.
2. Pflegen ſie alß denn gemeiniglich vnnd mit groͤſſern Reſpect vnnd be-
quemligkeit zu Heyrathen wenn Sie zur Landes-Regierung wůrck-
lich getreten/ es weren denn andere ſonderbahre wichtige Vrſachen/ alß da
ſind der befuͤrchtende Abgang deß Geſchlechts/ oder eine bevorſtehende ſtattliche
Gelegenheit zu Heyrathen/ vnd dergleichen/ daß alſo ein Herr auch zuvor vñ bey
Lebzeiten ſeiner Eltern/ oder derer die das Regiement haͤtten/ ſich in Eheſtand
begebe.
3. Erwehlen ſie auch gerne eine Gleichheit des Standes/ in dem
daß Sie nicht leichtlich an einen ſolchen Ort ſich machen/ da das Vermoͤgen
vnd Anſehen der Eltern vnd der Perſon gar weit groͤſſer/ oder im Gegentheil
viel
[72]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
viel geringer were; Denn auß Jenem vberladen ſich die Herren mit vielen
vergeblichen Vnkoſten/ vnd im andern Fall haben Sie auch nicht wenig unge-
legenheit.
4. Jſt es muͤglich/ ſo nehmen Sie eine ſolche Gemahlin/ die
JhrerReligion iſt/ ſo wol des Ehelichen Vertrawens/ alß auch Land vnnd
Leute vnd ihrer Kinder halben/ welche wiedrigen Falls offt deßwegen in Ge-
fahr/ oder im Argwon vnd zerruͤttung kommen/ daher auch in manchen Fuͤrſt-
lichen vnd hoͤhern Hauſe durch Teſtamenta der Vorfahren ſolcher Punct be-
ſonders Recommendirt vnd aufferlegt iſt.
5. Wenn ſonſt vorhergeſetzte Stuͤcke/ vnd dann die gemeine Vmbſtaͤn-
de der Perſon halben ſich wol befinden/ Sind unſere Teutſche Fuͤrſten vnd Lan-
desherren eben nit ſo ſehr auf das Vermoͤgen oder Reichthumb der
Gemahlin bedacht/ ſintemahl in den meiſten Fuͤrſtl. vnd Graͤffl. Haͤuſern
in Teutſchland die Toͤchter nur mit einem gewiſſen vnd bekanten Stuͤck Gelds
auß geſtattet vnd von der Succeſſion des Landes damit abgewieſen werden/ da-
bey leſt es der Heyrathende Herr billich bewenden/ vnd macht ſich daruͤber keins
keine weitere Anſchlaͤge/ wenn es nicht vngefehr vnd auß ſchickung Gottes ſich
zu truͤge/ daß er mit guten Vergnuͤgen an einen ſolchen Ort geriethe/ da die Erb-
ſchafft der Land vnd Leute auff die Gemahlin fiele/ oder ſonſt ein zufaͤlliges an-
derweitiges Vermoͤgen dabey zu hoffen/ welches denn zu einem ſonderbahren
auffnemen des Lands/ wenn die andern Eigenſchafften einer loͤblichen Gemah-
lin auch dabey ſind/ manchmahl gedeyhen kan.
6. Dabey pflegen ſie auch in der Verſorgung oder gegen Ver-
maͤchtnus/ welche denen Fuͤrſtlichen vnd Graͤfflichen Gemahlin vor vollen-
ziehung des Beylagers mit guten Rath vnnd Vorbetrachtung auffgerichtet
werdẽ/ ſich nach der Gelegenheit des Einbringens der Gemahlin vnd dem Ver-
moͤgen des Landes zu richten/ ſolche Leibgedinge oder Einkunffte/ die einer Ge-
mahlin nach zu tragenden Tode eines Herrn; Vnnd ſolche Außgaben oder
Handgelder/ die ſie in waͤhrenden Eheſtande Jaͤhrlich haben ſoll/ zu verord-
nen/ daß damit das Land nicht zu ſehr beſchweret/ vnd den Nachkommen zu viel
an Intraden entzogen/ oder ſonſt andere Vngelegenheit darauß verurſacht
werde.
7. Jn waͤhrenden Eheſtande werden ſolche Fuͤrſtl. Gemahlinnen
mit gnugſamer Auffwartung/ vnd was die euſſerliche Ceremonien belanget/
auff dit Weiſe/ wie der Landsherr ſelbſt/ geehrt vnnd vnterhalten. Wie unten
im Capitel von der Hoffſtadt wird zu vernehmen ſeyn/ einige Bottmaͤſſigkeit
oder mit Regierung deroſelbẽ oder eine abgeſonderte Hoffſtadt aber iſt ungewoͤn-
lich/ auch dem Landsherrn zum Theil ſchimpfflich/ vnd in viel Wege ſchaͤdlich/
doch pflegen denſelben wol Cammer/ Guͤter vnd Haußhaltungs-Sachen zu
Ergetz-
[73]Anderer Theil.
Ergetzligkeit nach Beliebung/ ſo die Fuͤrſtliche Eheleute darzu haben/ unterge-
ben zu werden. Alles was nun zu Erhaltung gluͤckſeliger Ehe vnd gebuͤhrli-
chen Standes einer Gemahlin des Landsherrn kan bedacht/ vnd was dißfalls
fuͤr Vngelegenheit/ Vbelſtand vnd Aergernus kan abgewendet werden/ das
gereichet dem Herrn ſelbſt mit zur Ehre/ Frewd vnd Vergnuͤgung/ vnd iſt alſo
nicht ein gering Stuͤck/ welches er fuͤr ſich vnd mit Vertrawten vernuͤnfftigen
Raͤthen zu erwegen vnd wol zu verordnen hat.
II.Was die Fuͤrſtl. Kinder eines Landsherren betrifft/27.
Von des
Lands-
herrn Ampt
in Anſe-
hung ſeiner
Kinder.
wiederholen wir die offtmalige Errinnerungen/ daß die gemeine Schuldigkeit
Chriſtlicher Eltern gegen ihre Kinder ſolchen hohen Standes-Perſonen noch
viel haͤrter obliege/ alldieweil ſolche Kinder/ ſonderlich was die Soͤhne belanget/
nicht nur vmb der Eltern/ oder Jhrer ſelbſt/ ſondern umb ſo vieler andern Leute/
des gantzen Reichs/ des hohen Geſchlechts/ vnd der ſaͤmptlichen Vnterthanen
willen wol in Acht genommen werden muͤſſen/ zu mahl die Anreitzung vnd An-
leytung zum boͤſen in hohen Stande/ vnd bey vielen Mitteln vnd Vermoͤgen
viel groͤſſer alß bey gemeinen Leuten/ dieſe auch einer Obrigkeit vnnd genauen
Obſicht/ auch im Alter unterworffen ſind/ da hingegen ſolche hohe Perſonen zu
ihrem freyhen Willen mehrentheils gerathen/ vnd alſo durch Gottes Beyſtand
ſich ſelbſt allein regieren vnnd maͤſſigen muͤſſen.
Das vornemſte aber nun/ daß ein Landsherr bey ſeinen Kindern/ Jungen
Herrn/ Soͤhnen vnd Fraͤwlein/ Toͤchtern/ vber die Gemeine Chriſten vnd El-
tern Pflicht thun kan/ iſt. 1. Die Aufferziehung zum Fuͤrſtlichen vnd
hohen Stande vnd Tugenden.
2. Die gebůhrende fernere Verſorgung/ wenn ſie Aufferzo-
gen ſind/ denn weil dergleichen Standes Perſonen menſchlicher Weiſe die
gewiſſe Hoffnung haben in was fuͤr Stand vnd Ampt ihre liebe Kinder einſten
leben werden/ welches andere Leute von den Jhrigen nicht leichtlich vnd eigent-
lich wiſſen koͤnnen/ ſo were ja Thoͤrlich gehandelt/ wenn man dieſelben in andern
Tugenden/ Wiſſenſchafften vnd qualiteten erziehen wolte/ alß die Jhnen in
ihrem Ampt vnd Beruff/ den man vor Augen ſihet/ noͤtig vnd wol anſtaͤndig er-
meſſen werden: Dahero Jrren vnd verſuͤndigen ſich die Fuͤrſten vnd Landes
Regenten weit vnd groͤblich/ wenn Sie Jhre Junge Herren wild vnnd [frech]
nach eigenen Willen auffwachſen/ oderzu etlichen zwar nicht verwerfflichen
Sachen/ alß zu. Jagen/ Reiten/ Kriegsuͤbung/ einer oder andern frembden
Sprache/ allein/ aber zu dem noͤtigſten vnd dem Hauptwerck der Regierung
nit ziehen noch anweiſen laſſen. Wie vnd welcher Geſtalt aber die rechte Erzie-
hung geſchehen ſollen/ davon hatt ein Landsherr reiffen Rath zu pflegen/ ſeines
Lands Gelegenheit/ vnd die Beſchaffenheit vnd fehigkeit ſeiner Kinder vnd ver-
hofften Landes Succeſſorn wol fuͤr Augen zu haben/ Sie mit verſtaͤndigen Tu-
Kgend-
[74]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
gendhafften Dienern/ Hoffmeiſtern/ Præceptorn vnd Auffſehern zu verſehen/
gegen alle gleiche Liebe vnd Vorſorge zu erweiſen/ vnd alſo keines dem andern
zur Vngebuͤhr vorzuziehen/ vnd die Wurtzel des Neyds unter ſie zu Pflantzen/
dieſelben/ da ihrer zu mahl wenig oder nur einiges were/ deß wegen nicht in Ei-
genwilligkeit zu verzaͤrtelen/ zum oͤfftern nach ihrem Thun vnd Weſen zu fra-
gen/ vnd Jhnen ſelbſt mit gutem Exempel vorzugehen; Von dieſem Punct
koͤnte auß fuͤhrlicher geredet werden/ weil er aber eine ſonderliche Tractation er-
fordert/ auch davon bey Fuͤrſtlichen Hoffſtaͤtten/ viel weitlaͤufftige Ordnungen/
Rathſchlaͤge vnd Verfaſſungen auffgerichtet ſind/ wollen wir dißmahl nur die
Hauptſtuͤcke ſolcher Aufferziehung Summariſch andeuten/ worinn nemlich
Fuͤrſtliche vnd Graͤffliche Kinder Vnterwieſen und worzu Sie ſollen gehalten
werden.
Von erzie-
hung vnd
unterwei-
ſung der
Fuͤrſtl.
Kinder.
- Alle Fuͤrſtliche vnd dergleichen Kinder ins gemein Herren
vnd Fraͤwlein werden mit Nutz vnd nothwendig un-
terwieſen. - 1. Jn der Chriſtlichen SeeligmachendenReligion; Wie ſie nach
GOttes Wort recht glauben vnd Chriſtlich leben ſollen: Jngleichen wie ſie
ſich fuͤr falſcher Lehr zu huͤten/ vnd gegen die Liſtige ſchein grunde vnnd Anfech-
tung falſcher Lehrer auß Gottes Wort zu verwahren. - 2. Jn allen Chriſtlichen Tugenden nach den H. Zehen Geboten/
vnnd der Sittenlehr/ darzu ſie von Jugend auff augefuͤhret/ daruͤber von Jh-
ren Eltern vnd andern voegeſetzten faͤſtiglich gehalten/ vnnd die vorgehende
Maͤngel vnd darwieder ſtreitende Laſter/ ſonderlich wozu ein Jedes am meiſten
geneigt were/ errinnert/ geſtrafft vnd abgeſchafft werden muſten. - 3. Sonderlich aber in denen Jenigen Tugenden/ welche hohen
Stands Perſonen/ wenn Sie gleich auch nicht Regieren/ dennoch wol anſte-
hen/ vnd ihnen Ehr vnd Ruhm bringen/ alß da ſind; Beſcheidenheit/ Fuͤrſich-
tigkeit/ Freundligkeit/ Demuth/ Warheit/ Maͤſſigkeit/ Hoͤffligkeit/ ꝛc. - 4. Jn den gemein nothwendigen Stuͤcken des Leſens/ Schrei-
bens vnd Rechnens/ denn es ein groſſer Vbelſtand/ wenn hierin vornehme Leute
[g]ar ungeuͤbt ſeyn. - Dieſe vorgehende 4. Stuͤcke achtet man billich fuͤr unentbehrlich
vnd hoͤchſt nothwendig/ folgende aber dienen den Jungen Her-
ren zu beſſerem Grund deſſen/ was Sie in ihren Regenten Standeinſten
lernen ſollen/ denen Fuͤrſtl Fraͤwlein aber zu Erweckung ihres Verſtands vnd
ſonderbahrer wol Anſtaͤndigkeit vnd Nutzbarkeit/ ſonderlich weil ſichs zu tragen
kan/ daß ein Fuͤrſtl. vnd Graͤffliche Weibes Perſon/ wie anderswo gedacht/ in
Vormundſchafft ihrer Kinder zu einer Lands-Regierung gelangen kan/ oder
auch gewiſſen Aemptern vnd Herrſchafften/ die Jhnen zum Leibgeding einge-
reumet
[75]Anderer Theil.
reumet werden/ verſtehen muͤſſen. Dahero koͤnnen in der Jugend in Teutſcher
Sprache/ wo nicht ein Fraͤwlein auß ſonderbahrer Beliebung der Fuͤrſtlichen
Eltern oder ihrer ſelbſt zur Lateiniſchen Luſt haͤtte/ folgende Stuͤcke auch
gelehret werden. - 5. Eine deutliche gemeine Erklaͤrung von den Welt-ge-
ſchoͤpffen Gottes/ in der Natur/ dadurch des Menſchen Verſtand in den
Dingen/ damit er taͤglich umbgehet/ erleuchtet/ Aberglauben verhůtet/ ſeine Ge-
ſundheit befoͤrdert/ vnd ſein Gemuͤtzum Lobe Gottes/ auch zu Beluſtigung vnd
rechten Brauch iedes natuͤrlichen Dinges ermuntert wird. - 6. Die Wiſſenſchafft vnd Beſchreibung des Landes vnd
deſſen Gelegenheit/ darinnen Sie gebohren ſind/ der Vnterſcheid zwiſchen Ob-
tigkeit vnd Vnterthanen/ die Hiſtorien vñ Geſchlechte ihrer Vorfahren/ auch
wol des Teutſchen Reichs/ dadurch kommen ſie zu guter Fuͤrſichtigkeit in ihrem
Thun vnd Leben/ zu gebuͤhrlichen Reſpect gegen andere Perſonen vnd zu Tu-
gend vnd Ehr mercklich erbawet werden. - 7. Die Beſchaffenheit eines vernůnfftigen Haußhalts/ wie
man daß Jenige/ was GOtt zu iedem Stande vnd ſonderlich den Jhrigen be-
ſcheret/ wol gebrauchen/ Nutzen/ vnd erhalten koͤnne. - 8. Die Art vnd gebůhrliche Weiſe foͤrmlich vnnd zur Notturfft
in allerhand fuͤrfallenden Begebenheiten mit andern Perſonen/ ſonderlich de-
nen damit Sie umbgehen/ zu reden/ auch Brieffe zu ſchreiben. - Bey Fürſtl. vnd Graͤffl. Jungen Herren aber/ welche zur
Regierung erzogen werden/ wird nun abſonderlich
erfodert. - 1. Die Vnterweiſung in Lateiniſcher Sprache zum wenig-
ſten ſo weit/ daß Sie ſolche wol verſtehen vnd zur Notturfft ihre Gemuͤts mei-
nung darinn entdecken koͤnnen/ denn ſolche Sprache iſt Jhnen/ wegen ſtattli-
cher Buͤcher die darinn geſchrieben/ vieler Handlung/ die im Reich mit fremden
Nationen fuͤrgehen/ auff vor fallenden Reiſen an frembde Orte/ vnnd in der
Regierung ſelbſt/ wenn ſie im Geiſtlichẽ Regiement von Religions vnd Schul-
ſachen; Vnd im weltlichen von Gerichts vnd Rechtsfaͤllen hoͤren vnd Infor-
miret werden ſollen/ unentbehrlich. - 2. Die Vnterrichtung in ſolchen Tugenden vnd Sitten/ wel-
che fuͤr andern zum Regenten Stande noͤtig ſeyn/ vnd wir Theils oben beſchrie-
ben haben. - 3. Die grundliche Vnterweiſung in der Beſchaffenheit vnd Re-
gierungs Zuſtande ihres vaͤterlichen Fuͤrſtenthumbs oder
Lands.
K ij4. Eine
[76]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
- 4. Eine nottuͤrfftige Vnterrichtung von den Zuſtand des Roͤmi-
ſchen Reichs/ deſſen Haupt vnd Gliedern/ Satzungen vnd herkommen. - 5. Eine zum wenigſten Summariſche Vnterweiſung deſſen/
was recht vnd billich iſt auß Goͤttlichen natuͤrlichen vnd Landrechten. - 5. Eine Vnterrichtung von Kriegs vnnd darzu gehoͤrigen
Sachen. - Vber dieſes nach Gelegenheit der faͤhigkeit vnd Natur ei-
nes Jungen Herrn. - 7. Auß den Mathematiſchen Wiſſenſchafften/ was zum
Feldmeſſen/ Baukunſt/ Veſtungsbaw vnd dergleichen/ auch zu vortheilhaffti-
ger mechanic vnd Handgrieffen gehoͤret. - 8. Eine Wiſſenſchafft der Welt- vnd Reichsgeſchichte von
Anfang biß zu unſern Zeiten; ſampt der Geographi vnd Chronologi. - 9. Eine gemeine Politiſche Vnterweiſung von allerhand Or-
ten der Regiementer/ vnd wie ſolchen vorgeſtanden werden muͤſſe. - 10. Eine etwas genawere Anweiſung zur Beredtſamkeit vnd rechter Art
zu ſchreiben. - 11. Erlernung anderer Sprachen/ deren wir Wolſtandes vnd umb
der Benachtbarten willen gebrauchen/ alß der Frantzoͤſiſchen/ Jealianiſchen/
Spaniſchen/ ꝛc. - 12. Eine etwas gründlichere Vnterweiſung in natuͤrlichen
Wiſſenſchafften. - 13. Eine Vnterrichtung auß der Kunſt/ dieLogicgenant/
wie man in allen Sachen auff die Vmbſtaͤnde ſehen/ vnd eins auß dem andern
ſchlieſſen lerne.
Wolte man auch einen Jungen Herrn nach befindung ſeiner zuneygung
zu mehren Philoſophiſchen Wiſſenſchafften oder andern Sprachen anfuͤhren/
koͤnte Jhnen zwar ſolches nicht Schaden/ vnd Jhn gelehrt/ auch Anſehnlich
vnd beliebt machen aber es wird dabey dahin geſehen/ daß dadurch das noth-
wendige nicht verabſaͤumet/ auch der Geſundheit vnd Gemuͤts der Perſon ge-
ſchonet/ vnd er dadurch nicht zu einem einſamen Leben vnd ſtaͤten Buͤcherleſen
von ſeiner Beruffs-Arbeit abgeleytet werde/ welches eben ſo wol ſchaͤdlich vnd
unverantworlich were.
Nechſt dieſen Dingen/ wodurch Tugenden deß Verſtandes vnd Gemuͤts
gepflantzet werden/ ſind Fuͤrſtl. Eltern auch auff die Leibes Gelegenheit ihrer
Fuͤrſtl. Kinder bedacht/ daß auch in ſolchen Stuͤcken ſie. 1. Zu anſtaͤndigen
uͤbungen. 2. Jngeziemender Ergetzligkeit gehalten werden.
Die
[77]Anderer Theil.
Die Leibesůbungen der Jungen Herren beſtehen in allerhand Hur-29.
Von Lei-
bes uͤbungẽ
Junger
Herrſchaf-
ften.
tigkeiten vnd Exercitien, welche anderswo in beſondern Buͤchern beſchrieben
ſind/ alß Tantzen/ Reiten/ Rennen/ Fechten; So wol auch in zierlichen Geber-
den/ die Jhnen nach Standes gelegenheit anſtehen/ vnnd durch ſolche Dinge
Jhnen ein Anſehn vnd Beliebung machen/ Jhre hoͤffligkeit damit uͤben/ auch
wol in Kriegsfaͤllen ſich deren gebrauchen koͤnnen; man kan auch hieher ziehen
etliche Kuͤnſte/ welche ſonſt unter die Wiſſenſchafften gerechnet werden/ alß
etwas von der Muſic doch gemeine vnnd der Geſundheit ſchaͤdliche Art derſel-
ben/ alß da ſind welche mit Starcken blaſſen verrichtet werden/ außgenommen:
So dann auch etwas von der Mahlerey/ vnd Kunſt zu reiſen/ davon ſie Luſt
vñ Nutz bey Vorhabenden Gebenden/ vnd deren Zierrathen/ auch ſonſt zu aller-
hand feinen Inventionen haben koͤnnen.
Die Ergetzligkeit beſtehet in allerhand zu laͤſſigen vnd maͤſſigen Spie-
len nach unterſcheid des Alters/ alß Ballen/ Ballonen ſchlagen/ mit Kugeln
werffen/ Schacht vnd andern Kunſtreichen ſpielen ohne Gewinn vnd Eyffer
vornehmen/ mit allerley Geſchoß/ wenns ohne Gefahr geſchehen kan/ ſich erlu-
ſtigen/ mit der Jaͤgerey vnnd Weydwerck umbgehen/ Beitzen/ Fiſchen mit
einer Reiſe an andere ſchoͤne Oerter/ mit Converſation bey ihren Freunden
vnnd Verwandten/ oder auch geringern Standes wol gezogenen Juͤnglin-
gen/ vnd was des Dinges mehr iſt/ Jedoch das es ohne verſaͤumung der noͤtig-
ſten Vnterrichtung in vorhergeſetzten Stuͤcken/ vnd mit gebuͤhrender umbwech-
ſelung geſchehen/ ein Junger Herr auch ſich nicht gar zu viel daran verliebe/
ſonderlich auch ſeine Leibes Conſtitution daruͤber beobachtet/ vnnd unmaͤſſige
Bewegung verhuͤtet werde.
Die Fuͤrſtl. vnd Graͤffliche Fraͤwlein werden auch nutzlich vnd
wol angehalten/ zu feinẽ Geberden/ zierlichẽ Daͤntzen/ zu allerhand Frawenzim-
mers Arbeit mit kuͤnſtlichen Nehen vnd Stuͤcken/ mit abreiſen/ ſo dann mit zu
richtung etlicher guten Confecturen; vnd Artzneyen/ gebrandten Waſſers/ ſon-
derbahren Speiſen vnd dergleichen/ was ſolchen Stands Perſonen anſtaͤndig/
vnd zu Jhren Fuͤrſtl. Eltern/ oder in kuͤnfftigen Eheſtande Jhrer Herren vnd
Gemahl Beliebung gereichen kan:
Jhre Ergetzligkeiten werden angeſtellet in zulaͤſſigen/ Kunſtreichen/ unaͤr-
gerlichen Spielen/ ſpatzierfahren zu Jagten vnd Fiſchereyen: Anhoͤrung der
Muſic, oder daß Sie ſelbſt etwas davon lernen/ Jn der Jugend auch bey
Herrn vnd Fraͤwlein/ daß ſie ſelbſt bey artigen Auffzuͤgen vnd Comœdien unter
der Anweiſung vnd Auffſicht ihrer vorgeſetzten ſich brauchen laſſen; Oder da
ſte erwachſen/ dergleichen anſchawen/ vnd ſich damit beluſtigen.
II.Die anderweite fernere Verſorgung/ nach dem die Fuͤrſtl.30.
Von Ver-
ſorgung
der Jungen:
vnd dergleichen Kinder etwas erwachſen/ vnd in denen nothwendigen Stuͤcken/
K iijdie wir
[78]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Herrſchaf-
ften/ wann
ſie erwach-
ſen ſind.die wir vorhero beylaͤufftig Angezeigt/ angewieſen werden/ welches nach Vn-
terſchied ihrer Art vnd faͤhigkeit gegen das 16 oder 18. Jahr bey Jungen Her-
ren zu geſchehen pflegt/ erachten wir darinn zu beſtehen/ daß Sie alß denn zu
einer Erfahrung der Sachen/ die Jhnen noͤtig/ nutzlich oder wol anſtaͤndig/
nach Gelegenheit entweder zu einer vnd anderer fuͤrnehmen Verrich-
tung bey den Regiements-Geſchaͤfften gezogen/ oder anfremde
Hoͤffe vnd Laͤnder oder hohe Schulen/ doch mit guter Behurſamkeit
gebuͤhrlicher Inſtruction vñ trewen Dienern/ oder in rechtmaͤſſige Kriege
fuͤr das Vaterland/ oder eine bekante redliche Sache/ gefuͤhret werden/ darzu
denn auff einen gebuͤhrenden Verlag vnd nothwendige bedienung zu geden-
cken iſt.
Es pflegen auch wol die Regierenden Herren/ wenn ſie in ein hohes Alter
kommen vnd erwachſene Soͤhne haben/ die wol erzogen vnd Tugendhafft ſind/
vnd ſich ſonderlich gegen ihre Eltern in rechtſchaffener trewer Liebe finden laſſen/
ein gewiſſes Stuͤck Landes oder etliche Einkuͤnffte/ oder wie man Exempel hat/
eine gantze Regierung abzutreten/ doch daß Jhr Nahme vnd Reſpect dabey
betrachtet vnd biß in die Grube erhalten werde.
Eine Haupt-Vorſorge aber des Landsherrn fuͤr Jhre Fuͤrſtl. Kin-
der oder nechſte Erben beſtehet darinn/ daß ſie Jhnen auffs muͤglichſte ihre Alt
vaͤterliche Lande Fuͤrſtenthume oder Herrſchafften erhalten/ dieſelbe nicht mit
Schulden vnd andern Vnrath beſchweren/ Kriege/ ſchwere Rechtfertigungen/
oder groſſe Feindſchafft/ oder uͤbele Anordnung in dieſem oder jenem Stuͤck/
Boͤſe/ Vntrewe/ hochmuͤtige vnd eigennutzige Diener/ vnd was mehr Jhnen
zu ſchaden dienen kan/ verlaſſen/ vnnd aufferben/ ſondern vielmehr wie ſie Jh-
nen ins kuͤnfftige ein friedfertiges vnnd wol geordnetes Regiement nach ihrem
Tode einraͤumen moͤgen/ in Jhrer Regierung ſtets bedacht ſeyn/ auch durch be-
dachtſame/ Chriſtliche Teſtament vnnd letzte Geſchaͤffte/ guten Rath vnd Er-
rinnerung mittheilen/ was ſie etwan Zeit Jhres Regiements nutzlichs oder
ſchaͤdlichs in acht genommen welches die Nachfolger auch brauchen oder mei-
den koͤnten/ oder was Sie auch zu rechter Einigkeit vnd billichmaͤſſiger Ver-
theilung vnter den Fuͤrſtl. Succeſſoren dienlich zu ſeyn erachten/ ſo weit es ſich
nach der Landes gelegenheit/ alten Vertraͤgen vnd herkommen thun laͤſſet/ an-
ſchaffen vnd verordnen/ damit einem Jeden ſein Stand vñ außkom̃en erhalten
auch Anlaß gegeben werde/ etwas nutzlichs zu des Landes beſten mit verrichten
zu helffen.
Hierzu gehoͤret auch eine Vorſorge fuͤr eine Chriſtliche Fuͤrſtliche
vnd anſtaͤndige Heyrath/ daß die Regenten in dieſem Stuͤck fuͤr ihre
Kinder ins geſampt Sorgfaͤltig/ vnd Jhnen darzu bey rechtem Alter vnd be-
vorſtehender guten Gelegenheit befoͤrderlich ſeyn/ hingegen da Sie ſehen/ daß
dißfals
[79]Anderer Theil.
dißfals zur Vngebuͤhr/ Vnzeit vnd mit Schaden verfahren werden wolte/ ſol-
ches muͤglichſt abwenden: Jnſonderheit aber die Fuͤrſtl. vnd dergleichen Fraͤw-
lein betreffende/ pflegen die Eltern nicht weniger dahin zu ſehen/ daß ſo wol bey
ihren Leben/ alß auch nach ihren toͤdtlichen Hintrit von ihren Herren Soͤhnen
an gehoͤriger Auffwartung/ Kleidung/ Schmuck vnd Vnterhaltung/ wenn
ſie zu Jahren kommen denen Fraͤwlein die Gebuͤhr verſchaffet/ auch ſie nach
Goͤttlicher ſchickung zu guter Heyrath an Chriſt- vnd Fuͤrſtl. oder hohe vnd ge-
maͤſſe Stands Perſonen/ bey welchen gleiche Religion, Tugend/ Ehr vnd ge-
buͤhrliches Außkommen zu finden/ nicht gehindert/ ſondern vielmehr dazu befoͤ-
dert werden; Vnd Jhnen die gebuͤhrende Außſtattung auß den Fuͤrſtl. ein-
kommen/ oder der Landſtaͤnde Fraͤwleins Stewer/ wie es das Herkommen
erfodert/ wiederfahren/ Sie hingegen durch gewoͤnlichen Verzicht von fernern
Zuſpruch auff die Erbſchafft des Landes abgewieſen/ auch hinwiederumb durch
Rath ihrer Eltern oder Herren Bruͤder mit gebuͤhrenden gegen Vermaͤchtnus
verſehen werde; Verheyrathete ſich aber eine ſolche Fuͤrſtliche vnd dergleichen
Tochter nicht/ So wird Jhr nichts deſto weniger bey der Hoffſtaͤt Jhrer Fuͤrſtl.
Eltern oder Herren Bruͤder die gebuͤhrende Fuͤrſtl. Vnterhaltung Zeit ihres
Lebens verſchaffet. Vor der Reformation der Religion iſt bey Fuͤrſtl. Haͤu-
ſern gebraͤuchlich geweſen von den Jungen Herren vnd Fraͤwlein/ ſo viel alß
muͤglich/ vnnd man zur Lands-Regierung entrathen/ oder nicht wol ver-
heyrathen koͤnnen/ auff Geiſtliche Stiffter vnnd Cloͤſter/ theils ohne ihren
Willen zu bringen/ vñ Sie mit Geluͤbden zu einem Leben auſſer der Ehe zu ver-
binden/ dagegen Sie an ſolchen Orten theils groſſe/ oder doch nottuͤrfftige Ein-
kunfften ohne Beſchwerung des Landes darauß Sie gebohren/ gefunden/ wel-
ches denn noch heute zu Tage in Teutſchland/ vornemlich bey den Roͤmiſch Ca-
tholiſchen/ zum Theil auch noch vff etlich wenig Reformirten Stifftern/ darzu
man durch wol der darinn ſchon ſitzen den Perſonen/ welche man Capitularen
nennet/ oder durch Verordnung der Landes-Fuͤrſten gelanget/ alſo gehalten
wird. Wie nun das erſte Mittel von denen Jenigen/ die einer andern Reli-
gion ſind/ mit guten Gew[i]ſſen nicht ergrieffen werden kan/ alſo iſt auch diß
letztre mit den Reformirten Stifftern heute zu Tage ſehr eingeſchraͤncket haben
auch Landes Herren dahin zu ſehen/ daß ſie hierinn mit Behutſamkeit verfah-
ren/ vnd die Jhrige/ bey ſolchen Faͤllen alſo verſorgen/ daß dadurch nicht etwa
andern/ die mehr dazu berechtiget/ oder deren Ehe bedoͤrffen unterdruͤcket/ vnd
Hindangeſetzet/ oder auch Jhren Kindern wieder ihre Zuneygung vnd Gelegen-
heit etwas auffgebuͤrdet oder Jhnen auch Anlaß zu muͤſſigen vnnd aͤrgerlichen
freyhen Leben gegeben werden.
III.Nach der dritten Betrachtung eines Regenten/ gegen31.
Von eines
Lands-
herrn Ver-
Seine Freunde/ erfodert deſſen Angelegenheit vnd die Beſchaffenheit des
Teut-
[80]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
haltung ge-
gen Freun-
de vñ Nach
barn.Teutſchen Reichs/ welches auß ſo vielen Fuͤrſten vnd Staͤnden beſtehet/ daß ein
Landsherr ſich bemuͤhe nicht allein mit Seinen Bluts vnnd Stamsbefreun-
den/ ſondern auch mit andern vornehmen Staͤnden vnd ſonderlich den Be-
nachtbarten in guter Freundſchafft vnd vernehmen zu ſtehen/ doch werden hier-
in gewiſſe unterſchiede gehalten/ denn mit etlichen/ alß den Blutsfreunden/
nahen Nachbarn vnd Religions-Verwandten gehet ein Landesherr anderſt
umb/ alß mit weit entlegenen vnd anderer Religion zu gethanen/ denn die
Freundſchafft vnd Vertrawen hat ſeine gewiſſe Maſſe vnd Gradus.
Die gemeine Bezeigungen gegen alle Bekandte vnd Freun-
de beſtehen darinn/ daß Jhnen der Landes Fuͤrſt freundliche Gruͤſſe/ vnd
zu Entbietungen bey Gelegenheit/ da ſeine Diener oder andere Bekandte
vornehme Leute von ihnen zu jenen Reiſen/ wiederfahren vnd ſich umb ihren
Zuſtand befragen laſſe/ dergleichen auch hinwiederumb von Jhnen mit hoͤffli-
chen Danck annimpt. 2. Daß er Jhnen auf die Neue Jahrstage Gluͤck-
wünſchungs Schreiben ſchicket. 3. Daß er im Fall ſie durchs Land reiſen/
vnd ſonderlich da ſie es Jhme zu wiſſen thun/ ſie freundlich empfahen/ in
ſeine Hoffſtatt laden/ oder ſonſt Bewirten/ vnd alß deñ Jhnen die Oberſtelle
vnd alle Ehr vñ Vorzug/ wie es der Gebrauch vñ Hoffſittẽ erfodern wiederfahrẽ
laͤſſet. 4. Jhre Geſandten/ die ſie zu ihme ſchicken/ gerne annimpt/ vertrewlich
hoͤrt/ Jhnen alle Ehr/ nach der Art/ wie ſie geſandt ſeyn/ vnnd es des Herrn
Creditiv Schreiben erfodert/ vnd ſonderlich wenn Sie an ihrer Stadt die Ge-
ſandten Ordnen/ oder Jhnen ſo viel alß ſich ſelbſt zu getrawet haben wollen/ er-
zeigen leſt. 5. Jhre andere vornehme Diener die etwa ſonſt Reiſen/ oder
nur etwas wenigs vnd nicht alß Geſandte anzubringen haben/ zu ſich erfodert/
mit Jhnen von ihres Herrn Zuſtand ſich hoͤfflich beſpracht/ dieſelbe auch nach
Gelegenheit zu Hoffe zeucht/ oder Koſtfrey haͤlt. 6. So ſie etwas zu ihrer Hoff-
ſtatt gehoͤrig durchs Land fuͤhren laſſen/ vnd daruͤber gebuͤhrenden Schein er-
theilen wird/ wird ihnen ſolches Zoll freypaßiret, vnd ſonſt ihnen vnd den Jh-
rigen/ auch denen die ſie Recommendiren, gute Foͤrderung vnd Vorſchub ge-
than.
Jſt aber die Verwandſchafft vnnd Vertrawligkeit etwas
groͤſſer/ So pfleget der Landsherr alle ſeine frewdige vnnd leydige zufaͤlle
Schrifftlich ihnen zu Notificiren alß in frewden Faͤllen die Geburt oder
verheyrathung Fuͤrſtlicher Kinder/ antreꝛung einer Regierung/ gluͤckliche Erb-
vertheilung vnd andere wichtige Vertraͤge: Jn Leyd/ das Abſterben ſeiner
nahen Angehoͤrigen/ oder ſonſt einen groſſen Schaden der ihnen vnd ſeinem Lan-
de bevorſtunde. Solche Notificationes bekommet er nun wiederumb von ſei-
nen Freunden/ vnd nimpt dieſelbe gerne an/ antwortet darauff vnnd gratulirt
ihnen in frewden/ oder condolirt in Leydes faͤllen/ wie denn bey Fuͤrſtl. Cantze-
leyen
[81]Anderer Theil.
leyen die Art/ wie ſolches vnd an wem es geſchicht/ mit Fleiß auffgezeichnet zu
finden. 2. Pfleget er dieſelbe auf begehren auch Perſoͤnlich bey etlichen vorher-
geſetzten Begebenheiten zu beſuchen oder ſeine Geſandten darzu zu ſchicken/
auch daß es Jhnen hinwieder von denſelben geſchehe/ zu bitten/ er nimmet auch
wol ſonſt Anlaß auſſer ſolchen Faͤllen zu vertrawlicher Converſarion vnd Vn-
terredung zu ihnen zu Reiſen/ ſich mit ihnen bey der Hoffſtatt/ oder auf der Jagt
mit Fuͤrſtl. vnd gebuͤhrlichen uͤbungen vnnd freundlicher Annehmung deſſen/
was ihnen zu Ehren wiederfaͤhrt/ zu ergetzen/ vnd daß desgleichen von Jenen
hinwiederumb bey ihnen geſchehe/ zu begehren vnd zu veranlaſſen. 3. Eine an-
zeige guter Freundſchafft vnd Vertrawens iſt auch dieſes/ wenn Fuͤrſtl. Perſo-
nen einander bey den Fuͤrſtl. Kindern die Gott beſcheret/ zu Gefattern bit-
ten/ vnd durch ſolches Chriſtliches Werck bezeugen/ daß ſie das Jenige/ was
einem Chriſtlichen Tauffbathen zu thun gebuͤhret/ gegen ihre liebe Fuͤrſtl. Kin-
der ſich bey einer ſolchen Perſon verſehen. 4. Das vornemſte aber einer Ver-
trawten Freundſchafft iſt/ wenn ein Landsherr mit dem andern ſeine Ange-
legenheiten in ſchweren Regierungs-Reichs-vñ Lands Sachẽ
offenhertzig/ theilhafftig machet/ trewen Rath daruͤber begehret/ auch
hinwiederumb mittheilet/ ihme auch mit allerhand Mitteln/ nach der Sachen
Beſchaffenheit/ dazu dienet vnd befoͤrderlich iſt/ alß mit Vorſchuß an Geld/ zu
ſchickung Kriegs Volcks/ Munition, Vorrat/ an Lebens-Mitteln/ Schickung
verſtaͤndiger Leute/ vorbitten bey hoher Reichs-Obrigkeit/ Vnterhandlung bey
einem dritten/ mit deme man in verwirreten Sachen ſtehet/ getrewer Vmbtre-
tung in geſampten Anliegen/ vnnd desgleichen/ was trewe vnd wolgemeinte
Freunde gegen einnader zu erweiſen pflegen.
Bey dieſen Freundſchafften ins gemein nimmet ein Lands-Fuͤrſt vnd deſ-
ſen trewe verſtaͤndige Raͤthe fleiſſig in acht. 1. Daß auch die erſt angefuͤhrten
vnd gemeinen Hoͤffligkeiten gegen die Jenigen/ mit denen man ſolche
lang gepflogen oder die dazu von newen freundlichen Anlaß geben/ niemals
unterlaſſen werden/ denn dadurch achten ſich dieſelben Perſonen beſchimpfft/
vnd wird ohne gnugſame Vrſache Mißgunſt erwecket. 2. Daß er auch gegen
die/ mit welchen er ſolche Kundſchafft noch nicht hat/ mitReſpect ſich verhal-
te/ vnd entweder da ſie hoͤher vnd maͤchtiger/ oder doch gleich/ vnd ihres Ruhms
vnd Fuͤrſtl. verhaltens wegen Ehre vnd Liebe wuͤrdig/ auch ſich gegen Jhnen nie
unfreundlich erwieſen/ Jhnen damit zu vor kommet/ was aber geringere ſeyn/
oder ſonſt alſo Beſchaffen daß man ſich ihrer Freundſchafft nicht ſonders zu
wuͤnſchen haͤtte/ dieſelbe den Anfang vnd Anlaß machen leſt. 3. Jn derCon-
verſation, die er mit Jhnen ſelbſt/ oder ihren Abgeſandten vnd Dienern haͤlt/
braucht er gute Vorſichtigkeit/ daß er Jhnen mit gehoͤrigem Titul vnnd
anderer Bezeigung hoͤfflich vnd nach Gebuͤhr begegnet/ in ſeiner Nachfrage
Lnicht
[82]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
nicht zu Fuͤrwitzig vñ eigentlich/ in Entdeckung ſeiner Gemuͤts-Meinung nicht
zu ſchnell vnd vertrawlich ſich erweiſet/ auch alßdenn vnd ſonſt bey maͤnniglich/
da es außgebreitet werden koͤnte/ deroſelben nie anders alß mit Ehren vnd zum
wenigſten ohne hoͤniſche vnd ſchimpffliche Reden gedencket: Denn wo in ſol-
chen Vmbſtaͤnden verſtoſſen wird/ pflegt die Freundſchafft nicht zu beſtehen/
ſondern nur Haß vnd Wiederwillen/ davon man einſten unvermuthete Vnge-
legenheit hat/ zu entſpringen. 4. Darneben thut Er auch darauffſehen/
vnd ſich Erkundigen/ wie hingegen Jhme vnd den Seinigen von
ſolchen Freunden vnd Bekandten begegnet werde/ vnd da etwas
vorgienge/ ſo zu ſeinen Schimpff hinnauß lieffe/ leſt er ſolches nach Gelegenheit
vnnd vnterſchied der Sache der Gebuͤhr nach errinnern/ oder giebt es ſonſt
hoͤfflich vnd bey guten Anlaß hinwieder zu erkennen/ daß er ſeiner Hoheit vñ Re-
ſpects, welch[e]n [e]in Regent in keinerley Wege verwarloſen muß/ auch Einge-
denck ſey. 5. Jn dem letztenGrad der Vertrawligkeit vnnd Freundſchafft
wird die groͤſte Behutſamkeit gebrauchet/ daß ein Landes-Fuͤrſt den Je-
nigen/ mit welchen er alle ſeine vornemſte Angelegenheiten Communiciret,
oder ihme in den Seinigen rathen will/ wol betrachtet/ ob er Chriſtenthums vnd
Tugendhalben eines ſonderbahren Vertrawens wuͤrdig/ ob er auch verſtaͤn-
dige/ verſchwiegene vnd trewe Raͤthe vñ Diener habe/ ob er auch Rath vñ Mittel
von darzu gewarten; Denn die Erfahrung vnd Vernunfft bezeugt/ daß mit
Hochmuͤtigen/ Eigennutzigen/ Vngerechten vnd in verwirten Handeln ſchwe-
bende Regenten wenig außzurichten/ vnd von ihrer Freundſchafft nur ſchaden
zu gewarten/ Jnſonderheit aber wird dahin geſehen/ daß mit dem Rath vnd
Huͤlffe/ die man einen nahen oder vertrawten Freunde thut/ niemand wieder
Recht angegrieffen vnd beleydigt/ auch des Reichs-Satzungen vnd hoheit in
Acht genommen werden/ zu welchem Ende ſehr vortraͤglich daß ſich die Lands-
herren Verbuͤndnuͤſſen mit andern Staͤnden/ da durch Sie gehalten weren ſich
jener in allen Angelegenheiten anzunehmen auffs muͤglichſte huͤten vnd euſſern;
Denn ob gleich darin die Reichs-Satzung außgenommen werden/ ſo geſchicht
es doch durch Mißdeutung vnd ungeſtuͤmmes Anhalten/ daß mancher Fuͤrſt
vnd Herr daruͤber zu wett gehet/ vnd wegen ſeiner Bundsgenoſſen ſich vnd ſein
Land in Vngluͤck ſtuͤrtzet. 6. Ob gleich auch ein Regent keinen ſolchen Freund
findet/ mit dem erin voͤlligen Vertrawen ſtuͤnde/ ſo erheiſchet es doch manch-
mahl [di]e Noth vnd Beſchaffenheit der Sache/ daß er in etlichen Dingen einem
andern Eroͤffnung thun/ Rath vñ Huͤlffe begehrn; Vnd hinwieder-
umb dergleichen von ſich verſpuͤren laſſen muß ſolchen Falls wird bedachtſam-
lich erwogen/ mit was Gelegenheit/ wie weit vnd auff welche dienliche Maſſe
ſolches geſchehen koͤnne/ vnd ſonderlich das keinem nichts wieder Gebuͤhr/ Ver-
nunfft vnd Hoͤffligkeit angemuthet/ vnd alſo zu dergleichen von ſich zu begehren
nicht
[83]Anderer Theil.
nicht Anlaß gegeben werde/ nichts weniger daßman zu foͤderſt mit denen in Ver-
nehmen vnd Correſpondentz vber einer Sachen ſtehe/ welche diß fals einerley
Hauptmeinung vnnd gleichmaͤſſige Vrſachen zur Wolfahrt haben/ in dieſem
oder jenem Dinge/ alſo wie verhofft wird/ ſich zu erzeigen/ denn wegen der unter-
ſchiedenen Religionen, mancherley Intereſſen vnd Vorhaben/ Befreundung
vnd Verwandnuß/ Rechtfertigung vnd Streitigkeiten fuͤhren die Fuͤrſten vnd
Staͤnde des Reichs gar vnterſchiedliche Anſchlaͤge vnd abſehen/ welche man
beylaͤufftig wiſſen/ vnd fuͤr Augen haben muß/ wo mit denſelben in wichtigen
Sachen gehandelt werden ſoll. 7. Endlich/ weil an der Nachbarn vnd
anſtoſſender Potentaten Freundſchafft oder Feindſchaft viel gelegen/ So erwei-
ſet ſich darinn eines Landes-Fuͤrſten Verſtand vnd Tugend nicht wenig/ wenn
er durch Obenbeſchriebene vnd andere Wege ihre Gewogenheit vnd gutes Ver-
nehmen zu erhalten oder in fuͤrfallenden Streitigkeitẽ ſich mit ihnen nach Recht
vnd Billigkeit zu vergleichen trachtet/ inſonderheit aber da Er etwas vermercket/
was ihren Landen Schaden oder auch Nutzen bringen/ vnd alſo endlich das
Seinige auch mit betreffen koͤnte/ hat er nicht zu unterlaſſen Jhnen darinn/ ſo
viel nur muͤglich vnd es zu Danck angenommen werden will/ Beyraͤthig zu
ſeyn/ oder auch nach Befuͤgnus der Sachen trewliche Errinnerung/ Nachricht
vnd Warnung zu ertheilen/ zu dem Ende wird erfodert/ daß man des Zuſtands
der Nachbarn ſich mit guter Beſcheidenheit iederzeit informirt halte/ vnd alſo
auff den gemeinen Nutzen vnd Schaden/ welchen Nachbarn von vnd mit ein-
ander haben koͤnnen/ deſto beſſer vnnd mit Grunde zu gedencken gefaſt ſeyn
moͤge;
IV.Was denn endlich vnd zum vierdten die Vorſichtig-32.
Von der
loͤblichen
Bezeigung
eines Lãds
herrn gegẽ
ſeine Die-
ner.
keit vnd Tugend eines Regenten/ die er ſonderlich gegenſeine
Diener verſpuͤren laͤſſet/ anreicht/ da haben wir ſchon oben angefuͤhrt/ vnd
wird noch ferner in Fortgang dieſes Wercks erſcheinen/ was er ins gemein vnd
denn bey Jedwedern Ampt vnd Dienſt fuͤr Eigenſchafften an den Dienern ſu-
chet/ vnd was er Jedem zu Verrichtung ſeines Ampts inſonderheit aufferleget.
Allhier aber ſind noch etliche andere Errinnerungen uͤbrig/ die von einem loͤbli-
chen Regenten gegen ſeine Diener in acht genommen werden/ vnnd von der
Tugend vnd Weißheit deſſelben herruͤhren.
1. Daß auch bey Annehmung vornehmer Diener/ der Landsherr ſich
nicht ůbereylet/ vnd einem andern zu gefallen/ oder auß geſchwinden Ein-
fal ohne gnugſame Erkundigung/ vnd Vorbetrachtung dieſem oderjenem Be-
foͤderung zu einem Dienſt zuſage oder leyſte/ ſondern ſich nicht reuen laſſe/ auch
ſolches Vorhaben trewen Raͤthen vnd Dienern zu eroͤffnen/ vnd ihre Gemuͤts-
Meinung daruͤber zu begehren/ ſich auch alßdenn nach Befindung mit ver-
nuͤnfftiger Reſolution herauß zu laſſen/ denn wo hierinn zu Eylſam auß Anſe-
L ijhung
[84]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
hung ein oder ander Euſſerlichen qualitet, ungeſtuͤmmen Anhaltens vnnd be-
weglicher Recommendation verfahren wird/ pflegt ſolche Dienſt-Beſtellung
offters uͤbel zu gerathen/ vnnd zu Schimpff vnd Vngelegenheit hinnauß zu
ſchlagen.
2. Sonderlich aber iſt ſolche Erwegung noͤtig/ wann etwa der Lands-
herr ein newes ſonderbahres Ampt vnd Dienſt-Verrichtung/ welches
vorher der Orten nicht gebraͤuchlich geweſen/ anordnen/ oder newe Ehren-Titul
vnd Vorzuͤge einem Diener ertheilen will/ denn ſolches iſt vielen Neyd vnnd
Nachrede unterworffen/ vnd daher entweder gar zu vnterlaſſen/ vnd bey alten
Tituln vnnd herkommen zu beharren/ oder doch mit reiffer Betrachtung aller
Vmbſtaͤnde die Anſtalt zu thun.
3. Die gebuͤrliche vñ vernuͤnfftige Erweiſung eines Herrn gegẽ ſeine Diener
beſtehet ſonderlich in deme/ daß er einem Jeden in dem Ampt/ daß er ihme
anvertrawt/ nach Maſſe vnd Jnhalt ſeiner Inſtruction vnd Beſtellung/ er-
haͤlt vnd ſchuͤtzt/ vnnd Jhn darinnen nicht betruͤben noch beſchimpffen/ viel we-
niger geringere oder ſeine vntergebene das Jenige verrichten/ vnd ihnen die Ehre
vñ Vorthel davon leſt/ was den andern und vorgeſetzten gebuͤhret; Einen Jeden
auch mit ſeinen Vnterthaͤnigen Errinnerungen vnd Berichten/ auch da ihme
etwas wiedriges Schuld gegeben wuͤrde/ mit geziemender Verantwortung vor
ſich oder andern Dienern/ den er es befihlet/ zu laͤſt/ vnd ehe ſolches geſchicht/
vnd er ſchuldig befunden wird/ keinen Groll vnd Haß auff ihn wirfft/ viel weni-
ger auff geringes verſehen/ ſtracks abſchafft oder Praſtet/ ſondern die Art einer
Chriſtlichen vnnd gnaͤdigung Vermahnung vorhergebraucht; Seine Be-
ſoldung/ wie ſie ihme zu geſagt iſt/ zu rechter Zeit reichen vnd ihn damit nicht auf-
halten oder bevortheilen leſt/ damit er ſeine Dienſte mit Frewden vnd ziemlicher
Ergetzung verrichte/ vnd ſo viel weniger Anlaß zu untrew vnnd Ergreiffung un-
gebuͤhrlicher Mittel habe; ſonderbahre fleiſſige Dienſte vnd Trewe/ auch auſſer-
halb der Beſoldung/ nach Gelegenheit der Vmbſtaͤnde begnadiget/ im Alter
vnd Schwachheit/ ſo Dienern zu mahl bey wehrenden Dienſte zu ſtehet/ nicht
verſtoͤſt/ ſondern zum wenigſten mit etwas Vnterhalt/ wenn er zu mahl Arm
vnd beduͤrfftig iſt/ verſorget/ auch trewer Diener Kinder vnd Erben/ welche ſich
ſonſt wol halten fuͤr andern ſich befohlen ſeyn leſt/ Es pflegen auch loͤbliche vnd
Tugendhaffte Herren da ſie zu Jahren kommen vnd Jhres Lebens Ende vermu-
then/ ihren Nach folgern die Alte vnd von ihnen beſtelte Diener in gutem zu be-
fehlen/ daß ſie ſolche ohne erhebliche Vrſache nicht aͤndern vnd abſetzen ſollen/
hingegen auch/ da ſie ſonderbahre Maͤngel an einem vnd andern/ oder eine ge-
wiſſe Art/ wie ſie dieſen oder einen andern wol gebrauchen koͤnten/ auß Erfah-
rung erkandt haben/ ihnen gleicher geſtalt zu ihrer Nachricht vnd Vorſichtig-
keit zu eroͤffnen. Auff dieſe vnnd dergleichen Weiſe vervrſacht ein Herr ſeine
Diener
[85]Anderer Theil.
Diener zu deſto mehrer Trew vnd Fleiß/ kan ſie mit deſto beſſerem Nachdruck zu-
ihren fleiſſigen Ampts-Verrichtungen antreiben/ vnd reitzet auch andere Ehr-
liche vnd dapffere Leute ſich deſto ehr vnnd lieber zu ſeinen Dienſten gebrauchen
zu laſſen.
4. Ein ſonderbahres Kunſtſtuͤcke aber eines Herrn beſtehet darinn/ daß
er ſeine Diener ſonderlich die vornemſten an ihren Gemuͤt vnd Gaben/ ſo
wol auch an ihren Fehler vnd Maͤngel wol kennet/ vnd ſich nit einbildet daß
erlauter untadelhafftige vollkommene Leute/ die nach ſeiner guten Intention
vnd willen ſich gaͤntzlich ſchickten/ vnd alle erfoderte Eigenſchafften uͤberfluͤſſig
an ſich fuͤhreten/ haben/ die andere aber meiden vnd gering halten wolte/ denn
in dieſer menſchlichen Schwachheit muͤſſen die Leute alſo genommen vnnd ge-
braucht werden/ wie man ſie nach fleiſſiger Nachfrage vnd angewandter Sorg-
falt auffs beſte vnd leydlichſte haben kan/ darumb wenn ein Herr ſeiner Diener
vnd dero guter vnd boͤſer Eigenſchafften (darunter man iedoch keine vorſetzliche
Laſter vnd ungeſchickligkeit in ihrem Ampt/ ſondern Schwachheiten vnnd
menſchliche Maͤngel verſtehet) wol Kuͤndig iſt/ ſo weiß er ſie auch mit Nutz zu
gebrauchen/ vnd ihren Fehlern mit Manier zu begegnen/ ſolche bey ihnen durch
gute Errinnerung vnd andere Fuͤrſichtigkeiten abzuſtellen/ oder doch ihre gute
Gaben alſo anzuwenden/ daß durch die Fehler den gemeinen Weſen in ihrem
Dienſt kein Schade geſchehe.
Auß dieſem Grunde wird auch dieſes herflieſſen/ daß ein Herr alle ſeine
Diener nach unterſcheid ihres Standes vnd Verrichtung mit gleicher Gnade
vnd wol Meinung liebet vnd achtet/ eines ieden Dienſte erkennet/ auch Jedwe-
den bey ſeiner Verrichtung bleiben leſt/ vnnd ſich nicht an einen oder etliche we-
nige dergeſtalt haͤnget/ daß dieſelbe allein alles wol Thun/ in allen Stuͤcken bey
ihm gelten/ vnd durchdringen/ vnd alle andere Diener unter ſich/ vnd ihr gluͤck/
Gnade oder Straͤffe in ihren Haͤnden haben/ dadurch endlich andere Ehrliche
Leute vertrieben werden/ vnd ein Herr ſelbſt an Statt daß er der hoͤchſte vnnd
Oberſte ſein ſolte/ in die Haͤnde vnd Bottmaͤſſigkeit ſeines alſo zu ſehr erhoben-
vnd einig geliebten Dieners dergeſtalt gerathen thut/ daß er ohne deſſen Wil-
len nichts vermag/ vnd unter ſeinen Namen alles was ein ſolcher Liebling will/
gut- vnd boͤſes/ vorgehen laſſen muß/ welches fuͤr war ein groſſer Fehler vnnd
merckliches Vngluͤck fuͤr Regenten iſt/ die ſich oͤffters nicht allein durch vorneh-
me vnd geſchickte Perſonen/ ſondern auch wol durch geringe/ nichtswuͤrdige
Leute alſo bethoͤren vnd beſitzen laſſen;
5. Endlich thut ſich auch ein Herr darinn ins gemein vorſehen/ daß er auff
alle ſeine Diener vnd deren Verrichtung Thun vnd Leben ein wachendes
Auge hat/ nicht zu viel Trawet/ vnd alles durch Sie wol außgerichtet haͤlt/
ſondern vielmehr durch fleiſſiges Nachforſchen vnnd willige Anhoͤrung deſſen/
L iijwas
[86]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
was dißfals geklagt wird/ Jhrer Handlungen ſich erkundigt/ Sie daruͤber zur
Rede ſetzet/ ſonderlich zu Anfang durch andere ihnen zu ſprechen leſt vnd letzlich
nach klarer Befindung/ die Schalckheit vnd Boßheit/ ohne anſehen der Perſo-
nen/ ob es gleich ſeine liebe vnd nutzliche Diener weren/ nach Außweiſung der
Rechte/ ſtraffet/ vnd alſo Gottloſe ungerechte boͤſe Leute/ daran keine Beſſerung
hilfft noch angewand iſt/ von ſich thut/ dadurch er denn frembden Suͤnden vnd
Schwerer verantwortung loß wird/ vnd bey den Vnterthanen vnd andern Die-
nern ſeine Gerechtigkeit vnd Fuͤrſtliches anſehn zu erkennen giebt.
Dieſes weren nun die vornemſten Dinge darinnen der Erſte Punet der
Landes Regierung beſtehet/ damit ſich der Landes Fuͤrſt vnd ſeine Raͤthe zu be-
muͤhen haben/ wie wir Eingangs dieſes Capitels gemeldet.
Von der
Art vnd
Weiſe wie
die bißher
erzehlte
Statsſa-
chen zu tra-
ctiren.
Nun iſt noch uͤbrig zu beſchreiben die ſonderbahre Art vnd Weiſe/ die bey
Berathſchlagung vnnd Verrichtung dieſer Dinge uͤber die gemeine Errinne-
rungen/ welche in vorhergehenden Capitel zu finden/ in acht genommen wird.
1. Weil dieſe Sachen des Landesherrn Hoheit/ Sicherheit/ Ehre/ Ver-
moͤgen/ vnd nachfolgend alles das gute/ was er an ſeinen Land vñ Leuten/ durch
Gottes Gnade thun vnd erweiſen kan/ auch ſeine ſelbſt hohe Perſon vnd die
liebſten Seinigen/ auch ſeine Freunde vnd ſeine trewe Diener antreffen/ vnd ſehr
viel nach ſich ziehen/ So pflegt vnd ſoll auch billich ein Landeherr in dieſen Pun-
cten ſeinen Verſtand/ nachdencken vnnd Sorgfalt ſelbſt zu ge-
brauchen/ vnd ſolche nicht vornemlich auf ſeine Diener ſtellen/ oder erwarten/
was ihme etwa dieſelbe hierinn fuͤr ſich Vorſchlagen werden/ ſondern er iſt hier-
auff zu foͤderſt/ vnd mit guten Nachſinnen/ weil es ihn ſelbſt an meiſten beruͤhrt/
bemuͤhet/ bringt alſo wol vnerrinnert ſolche Dinge in Berathſchlagung/ woh-
net denſelben ſo viel muͤglich ſelbſt bey/ hoͤret eines Jeden Meinung mit Ver-
nunfft vnd erweget die Vmbſtaͤnde ſo gut er kan/ vnd goͤttliche Allmacht dar-
in Gnade verleyhet.
2. Jn groſſen Fuͤrſtenthumen/ wo man der Raͤthe vnd geſchickten Leute
viel beſolden vnd haben kan/ werden zu dieſen vnd etlichen andern Sachen/ die
zum Theil oben Summariſch angedeutet/ vnd hierunten gehoͤriger Orten noch
ferner auß gefuͤhrt werden/ wie ſchon erwehnt ſonderbahre Geheime Raͤthe/
die fuͤr andern der Reichs vnd Lands-Sachen vnd des Fuͤrſtlichen Hoffweſens
wol erfahren/ beſtellet; Jn etlichen Orten aber zielet der Landsherr mit Anneh-
mung aller ſeiner Raͤthe dahin/ daß ſie ihme ſo wol in dieſen/ alß in den Iuſtitz
Sachen beyraͤthig ſeyn koͤnnen/ damit aber ſolchen Falls die Arbeit bey der Re-
girung zertheilt/ auch in geheimen Sachen nit alles ſo bald in die Verſamlung
ſo vieler Perſonen gebracht werde; So brauchet man ſich hierinn einer gewiſ-
ſen Außtheilung der Zeit vnnd der Perſonen/ alſo/ daß ſolche Sachen nach
Gele-
[87]Anderer Theil
Gelegenheit vnd Wichtigkeit entweder mit etlichen oder mit allen Raͤthen com-
municirt werden;
3. Ob wol die Verſchwiegenheit allen Raͤthen vnd Cantzeley bedien-
ten ihren ſchweren Pflichten nach oblieget/ der Landsherr auch ſelbſt ſich in ſei-
nen Vorhaben verſchwiegen vnd heimlich haͤlt/ ſo iſt es doch in dieſen Puncten
noch viel noͤtiger/ alß in den andern gemeinen Land vnd Iuſtitz Sachen/ denn
in dieſen Faͤllen offt durch unbeſonnene Außbreitung mancher vernuͤnfftiger
Rathſchlag zu nichte oder ſonſt Schimpff vnd Vngluͤck verurſacht wird/ dar-
umb gehoͤren auch hierzu vertrawte/ geheime Secretari; Denen die Regiſtra-
tur, Verfaſſung vnd Verwarung der Briefflichen Nachrichte/ Schreiben vnd
Vrkunden hierinn auffgetragen wird.
4. Die vornemſten vnd geheimeſten Schrifften/ die inſolchen Sa-
chen abzufaſſen ſind/ werden gemeiniglich durch Vertrawte vnd hierzu ſonder-
lich geſchickte Raͤthe auffgeſetzet/ in gefaͤhrlichen Zeiten an Statt der Buchſta-
ben Ziffern vnd dergleichen verborgene Schrifften gebraucht/ was im Nahmen
des Lands-Fuͤrſten außgehet/ von ihme ſelbſt Vnterſchrieben/ anch wol ver-
trawte Handbriefflein võ ihme ſelbſt verfaſſet/ mit Ringpieſchafften oder Gehei-
men Siegel/ welches nit zu taͤglichen Cantzeley Gebrauch gehoͤret/ bekraͤfftiget/
es were denn daß Giimpffs oder andern wichtigen Vrſachen halben etliche Sa-
chen im Nahmen der Raͤthe oder der Cantzeley außzulaſſen gut befunden
wuͤrde.
5. Weil auch zu ſolchen Sachen offt ſchnelle Entſchlieſſung gefaſſet wer-
den muͤſſen/ vnd man dazu nicht lange Friſten vnd gute weile/ wie in andern
Dingẽ hat auch an gruͤndlicher vnd beſtaͤndiger Nachricht/ wie es in einem vnd
andern bey den Vorfahren gehalten/ vnd was ſonſt in ſolchen hin vnd her vor-
genommen worden/ ein groſſes gelegen/ ſo wird den Raͤthen võ dem Landsheꝛrn
dieſes unter andern mit Nutz eingebunden/ daß ſie in ſolchen Sachen auß den
Acten ſich unter der Hand/ vnd ob ſie gleich noch nicht in wuͤrckliche Berath-
ſchlagung vnd Streit kommen/ nicht allein wolInformiren, vnd ſolche fleiſ-
ſig Leſen/ ſondern auch/ daß nach wichtigkeit derſelben bey Zeit vnd wenn man
von andern Geſchaͤfften Ruhe hat gruͤndlicheRelationes, Bedencken/
vnd Rathſchlaͤge daruͤber auffgeſetzet/ vnd zu kuͤnfftigem Gebrauch beygelegt
werden.
6. Es ſeynd auch etliche dieſer Puncten alſo bewandt/ daß ſie durch
Schrifften nicht/ ſondern durch Perſoͤnliche Reiſen des Landsherrn oder
durch Schickung eines ordentlichen Abgeſandten/ oder vertrawten Die-
ners oder Beſtellung eines geſchickten Agenten vnd Sollicitanten, oder durch
interpoſition eines andern Potentaten, oder ſonſt eines anſehnlichen Man-
nes außgerichtet vnnd behauptet/ auch mit Freunden vnd Nachbarn/ oder mit
Staͤnden
[88]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Staͤnden des Reichs darauß vorher Correſpondentz gepflogen/ auch wol Be-
gnadigungen vnd Schenckungen darauff gewand werden muͤſſen/ welches in
andern gemeinen Lands- vnd Iuſtitz Sachen nicht leichtlich von noͤthen/ dar-
umb auch auff die Art vnd Weiſe des rechten fuͤrbringens vnd Fruchtbarlichen
Angrieffs/ bey Berathſchlagung derſelben vornemlich geſehen wird.
Cap. VIII.
Von dem andern Haupt-Punct der Regie-
rung/ welcher beſtehet in Aufrichtung guter Ordnung
vnd Geſaͤtze fuͤr die Wolfahrt vnd gemeinen Nutz deß
Vaterlandes.
Summa.
Erſtlich wird wiederholet/ wie vnd welcher Geſtalt einem Lan-
desherrn dieſe Macht zu komme.
Folget/ wohin ſolche Ordnungen inſonderheit Zielen/ nemlich/
auff Erhaltung der Gerechtigkeit des Friedens vnnd der
Wolfarth vnd auffnehmen des Lands.
Wen ſie angehen/ Nemlich/ die Vnterthanen des Lands/ Jhre
Perſonen/ Guͤter vnd Gerechtſamen: Wiefern von deß
Landsherrn Gerechtſamen/ Geſetze vnd Ordnungen ge-
macht werden.
Was pflege geordnet zu werden zu Erhaltung der Gerech-
tigkeit.
1. Daß die Vnterthanen Erbar vnd Zuͤchtig leben.
2. Daß ſie gegen einander in Gerechtigkeit vnd Billig-
keit ſich finden laſſen.
3. Daß ſie Laſter vnd Miſſethaten meyden/ nach Auß-
weiſung der gemeinen vnd Landrechte: Dahin ſich
zwar die Ordnungen der Obrigkeit ins gemeinRe-
mittiren,etliche noͤtige Puncten aber abſonderlich ver-
ordnen/ deren etliche erzehlt werden.
Wie
[89]Anderer Theil.
Wie die Ordnungen oder Geſetze eingerichtet werden/ zu dem
an dern Punct/ der da iſt/ die Erhaltung Fried vnd Ruhe.
Wie die Geſetze eingerichtet werden/ in dem dritten Punct zur
gemeinen Wolfahrt des Lands/ die da beſtehet in Erhal-
tung vnd Vermehrung der Leute vnd ihres Vermoͤgens.
Wie der Menſchen Geſundheit vnd Vermehrung durch die Ge-
ſetze bedacht ſey.
Wie durch die Geſetze die Mittel zur menſchlichen Nahrung
gefoͤdert werden.
Wie der Vberfluß des Lands zu auffnehmen vnd Bereicherung
der Leute wol angewendet vnnd durch die Geſetze gezielet
werde.
Wie alle ſolche Ordnungen vnd Geſetzepublicirt,vñ auß Schul-
digkeit gehalten werden ſollen.
DAmit wir nun mehr zu dem andern Haupt-Punct der Regie-
ments-Geſchaͤffte ſchreyten/ welcher beſtehet in Auffrichtung gu-
ter Geſetze vnnd Ordnungen/ dadurch Gerechtigkeit
Friede vnd Ruhe ſampt dem Vermoͤgen deß Lands vnd
der Leute in Schwang gebracht/ erhalten vnnd alſo das Boͤſe
vnd Schaͤdliche abgeſchaft/ vnd das gute vnd Loͤbliche gehand
habt werde. Da haben wir auß vorhergehenden kuͤrtzlich zu wiederholen/1. Wie der
Landsherꝛ
macht ha-
be/ Ord-
nungen vñ
Geſetze auf
zurichten.
daß die Macht vnd Befugnuß ſolcher Ordnungen auffzurichten allein ei-
nem Landsherrn vnd Regenten zu komme/ vnd Jhnen auch obliege/
ſolches nach beſten Verſtande vnd wiſſen zu thun/ Allermaſſen ſolches im 1. vnd
5. Capitel angezeigt worden. Wie er auch bey Auffrichtung ſolcher Ordnung/
die Hoheit vnd Satzungen des Reichs fuͤr Augen haben vnd ſich darnach ach-
ten/ wie er Seine Mit Regenten oder Theilhabere darzu ziehen/ vnd ſich mit
Jhnen daruͤber vergleichen/ wie er ſeine Landſtaͤnde in wichtigen newen Anſtal-
ten/ oder die mit ihren Willen muͤſten geordnet werden/ zu Rath fragen thue/
das alles iſt in vorhergehenden Capiteln/ Cap. 2. 3. 4. zur Notturfft berichtet/
auch zu wiſſen/ daß ſolcher Punct die Auffrichtung vnd Beſſerung einer Lands-
oder Policey Ordnung belangende/ nebenſt den Dingen/ die wir vorher Be-
ſchrieben/ von dem Lands-Fuͤrſten ſelbſt mit ſeinen Geheimen Raͤthen/ oder die
er an derſelben Statt gebrauchet Berathſchlaget werde.
Allhier iſt nun ferner abſonderlich Anzufuͤhren/ wohin doch ſolche Ord-2. Der
Haupt-
zweck aller
Ordnungẽ
nungen in weltlichen Sachen gerichtet zu werden pflegen/ oder was Sie be-
treffen/ ins Gemein zwar iſt gedacht/ daß dadurch/ Gerechtigkeit/ Fried
vnd Auffnehmen oder Wolfahrt deß Lands vnd der Leute geſucht werde.
MNun
[90]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Nun beſtehet aber die Gerechtigkeit/ wie Bekandt iſt/ auff dieſen dreyen
Haupt-Reguln/ Nemlich/ daß ein Jedweder Erbar vñ Zuͤchtig lebe/
einem Jeden daß Jenige/ was ihme gebuͤhret gebe/ vnd wieder-
fahren laſſe/ vnd niemand beleydige.
Der Friede/ oder die innerliche Ruhe des Landes vnd Sicherheit vor
den Feinden flieſſet her auß der Gerechtigkeit/ vnd die wird hinwiederumb durch
Fried vnd Ruhe befoͤrdert/ alſo/ daß dieſe beede Stuͤcke freylich nach der Lehre
des Koͤnigs Davids einander Kuͤſſen/ vnd eines ohne das andere nicht wol be-
ſtehet/ Endlich das Auffnehmen vnd die Wolfahrt gruͤnden ſich zwar
vornemlich in den zwey vorhergehenden Gaben Gottes/ erweiſen ſich aber auch
abſonderlich in guter Nahrung vnd Vermehrung der Leute vnd ihres Vermoͤ-
gens/ Handels vnd Wandels/ der Haupt-Zweck deſſen allen iſt die Hey-
ſame erhaltung der Policey/ oder gantzen Regiements in ſeiner Ehre/ Krafft
vnd Hoheit/ vnd das letzte Ziel iſt die Ehre Gottes/ wie wir anderſtwo auch
vermeldet.
ber ſich die
Lands-
Ordnungẽ
erſtrecket.
Nach dieſem Abſehen vnd auff dieſen Grund/ nicht aber auff Eigennutz/
vnbillichen Vortheil oder ſonderbahren Perſonen zu gefallen werden nun auch
die Geſetze vnd Ordnungen eins Lands vnd Fuͤrſtenthumbs billich eingerichtet
vnd darinnen die Perſonen/ vnd was denſelben Anhaͤngig/ vnd die Sa-
chen oder Guͤter bewegliche vnd unbewegliche/ auch Gerechtſame vnd
Befugnuͤſſe der Vnterthanen des Landes beobachtet vnnd in guter Maſſe er-
halten: Denn ſolche Lands/ oder Policey Ordnungen gehen eigentlich auff
die Einwohner vnd Vnterthanen des Lands/ oder doch auff die Guͤter/ die im
Lande gelegen ſind/ vnd die Gerechtſame/ die darinnen geuͤbet vnd gebrauchet
werden.
Was aber den Landsherrn ſelbſt/ deſſen hohe Gerechtſame vnd Obrigkeit
vnd alſo den Erſten Punct der Regierung betrifft/ davon wird in ſolcher Poli-
cey Ordnung vornemlich nichts/ alß ſo fern es den Vnterthanẽ zu ihrer Nach-
richt vnd Achtung zu wiſſen von noͤthen enthalten. Welche Stuͤcke wir in kurtz
vorhergehenden 7. Capitel betrachtet. Jngleichen wird auch darinn von ei-
nem vnd andern Lands Fuͤrſtlichen Regal- vnd anderer Gerechtigkeit/ wie ſich
die Vnterthanen dargegen verhalten ſollen/ Verordnung gethan/ davon unten
mit mehrerm.
pflege ge-
ordnet zu
werden we-
gen der Vn
terthanen
Leben vnd
Wandel.
Was aber die Vnterthanen/ oder/ wie gedacht/ Jhre Perſonen vnd Sa-
chen anbelangt/ darunter iſt das Erſte/ ein Erbarvnd zuͤchtiges
Leben/ vnd Wandel: Es iſt zwar ſonſten zueinem weltlichen Regiement
daß Abſehen der Geſetze mehr auff die andern beeden Puncten der Gerechtigkeit
vnd Abſchaffung der groben Verbrechen dadurch andere Leute an Jhren Per-
ſonen oder Guͤtern beleydigt werden/ alß etwa auff die innerliche Pflantzung
der
[91]Anderer Theil.
der Tugenden des Gemuͤts/ die einen Jeden abſonderlich angehen/ gerichtet/
vnd wird die Vnterweiſung vnd Anfuͤhrung zu guten Sitten vnnd Tugenden
nicht ſo leicht durch euſſerlichen Zwang vnd Bottmaͤſſigkeit erhalten/ ſondern
will eine flete Annehmung vnd Vbung erfordern/ welche bey den Heydniſchen
Alten Voͤlckern der Griechen vnnd Lateiner durch mancherley Vnterrichtung
der Gelehrten Philoſophen vnd Poeten geſucht werden; Aber zu einer Chriſt-
lichen Policey kan vnd muß die Obrigkeit hierin auch weiter gehen/ vnd nicht
allein ihre Ordnung auff die groben Euſſerlichen Mißhandlungen/ welche wie-
der die menſchliche Geſellſchafft/ Einigkeit vnd Friede der Vnterthanen gantz
offenbarlich ſtreiten/ ſondern auch etwas weiters/ auff Pflantzung Ehr vnd
Tugend in den Gemuͤtern vnd gemeinen Leben vnnd Wandel richten/ weil aber
nicht alle ungebuͤhrliche Thaten vnnd Beginnen der Menſchen/ der groſſen
Schwachheit nach/ die vns anklebt/ alſo balden mit weltlicher gewiſſer Straffe
zu belegen/ ſondern gar viel auff eines Jeden Verantwortung in ſeinem Ge-
wiſſen vnd fuͤr GOtt dem hoͤchſten geſtellet werden muß/ So werden auch die
allermeiſten Tugenden vnd Laſter/ welche ſonderlich einen Jeden vor ſich ange-
hen/ vnd nicht zu Nutz oder Schaden des Nechſten alſobald gereichen/ mehr
durch fleiſſige Ermahnung vnd bewegliche Vnterweiſung/ alß durch Art eines
weltlichen Geſetzes vnnd darauff geſetzter Straffe den Vnterthanen eingebun-
den/ alſo daß dieſes erſte Haupt-Geſetz der Gerechtigkeit/ eines Erbarn/ vnd
kurtz zu ſagen/ Chriſtlichen Wandels vornemlich in die Kirchẽ Diſciplin, auch
die Aufferziehung der Jugend zu Hauſe vnd in den Schulen/ davon wir her-
nach Reden wollen/ alß in daß weltliche laufft: Gleichwol aber ſind auch etliche
Stuͤcke/ die vornemlich eines ieden Gemuͤt vnd Perſon betreffen/ Nachfolgig
aber auch ſeinen mit Vnterthanen zu Aergernuß vnd Schaden gereichen koͤn-
nen/ in den Landes-Ordnungen bedacht/ alß da iſt/ eine gebuͤhrliche Euſſerliche
Feyer der Sonn vnd Feſttage/ ein nuͤchtern vnd maͤſſiges Leben vnd Vermei-
dung des ſchaͤndlichen Vollſauffens/ dadurch die Leute ihre eigene Leiber unge-
ſund machen/ vnd ihre Gemuͤter zu vielen Laſtern vnd uͤbeles vornehmen gegen
andere reitzen/ vnnd was zu dem Ende von gewiſſer Zeit des Tages/ da man mit
Zechen vnd Schencken auffhoͤren muß/ geordnet. Ferner ein rechtmaͤſſiger
Beruff vnnd Handthierung vnd Vermeidung des Muͤſſiggangs; Durch
welche die Verderbung Leibs vnd Gemuͤts/ eine Verſchwendung der Guͤter/
vnd endlich eine Belaͤſtigung anderer Leute erfolget/ zu welchem Zweck auch die
Anordnung eines Zuchthauſes fuͤr dergleichẽ unartige Perſonen/ zu Beſſerung
ihres Lebens vnd beruhigung anderer Leute ein vortrefflich Mittel iſt: Die Er-
haltung einer gebuͤhrlichen Ordnung vnnd Vorzugs zwiſchen den Staͤnden
vnd Vnterthanen des Lands nach ihren Ehrenſtande vnd Ampt bey allen Be-
gebenheiten vnnd Zuſammenkunfften/ ſo wol auch in Kleidung vnd andern
M ijeuſſer-
[92]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
euſſerlichen Dingen/ darauf zum Theil in der Policey vñ Gaſtungs Ordnung/
Theils in der Kleider-Ordnung geſehen wird/ damit es alſo auch dißfals im
Lande Ehrlich vnd Ordentlich hergehe/ vnd zerruͤttung/ Mißverſtand vnd aͤrger-
nuß verhuͤtet werde; Vnd was etwan dergleichen mehr ſeyn kan/ welches
die Tugend vnd auch die Ehre vnd Stand einer ieden Perſon der Vnterthanen
betrifft.
Hauptbe-
grieff der
Ordnungẽ
wegen des
andern vnd
dritten
Stuͤcksder
Gerechtig-
keit/ die Er
zeigung der
Gebuͤhr
vnd Ver-
meidung
der Beley-
digung be-
treffende.
Nach dem andern vnd dritten Haupt-Punct der Gerech-
tigkeit/ nemlich/ daß ein Jeder dem andern die Gebuͤhr erſtatte vnd keiner den
andern Beleydige/ gehen nun die Geſetze vnd Ordnungen des Landes auff alle
der Vnterthanen Eigenſchafften/ Handthierung/ thun vnd laſſen/ alß fern
ſolches einen andern vnd dritten angehet/ vnd beſtehet hierinn vornemlich die
Gerechtigkeit oder Billigkeit/ welche durch die Geſetze geſucht wird/ vnd
zwar was die Gebuͤhr/ gleiches Recht vnd Billigkeit erfordern/
in allen Handel vnd Wandel/ die zwiſchen etlichen Perſonen/ es ſey umb was
es wolle/ fuͤrgehẽ was auch einem Jeden allein von ſeiner Perſon vñ mit ſeinem
Vermoͤgen zu thun oder vorzunehmen zu komme/ wie ferne er damit nach un-
terſchied Standes vnnd Alters fuͤr ſich oder unter der Hand ſeiner Eltern vnnd
Vormuͤnden zu gebahren habe/ bey ſeinem Leben/ oder mit Verordnung nach
ſeinem Tode/ wie es mit Erbſchafften eine Bewandnuß vnd rechmaͤſſige Be-
ſchaffenheit habe/ was fuͤr Mißhandlungen verbothen ſeyn/ wie vnd an wem
Sie geſtrafft werden/ auch wie alle dieſe Dinge recht vorgenommen/ wenn ſie
Streitig werden/ gebuͤhrlich geklagt/ gehoͤriger Orten entſchieden/ vnd alſo das
Recht ertheilet werde; Davon geben die loͤbliche Gewonheiten/ abſon-
derliche Stadtrechte vnd willkühre/ Landůbliche/ ſo wol auch
die Rechte des gantzen Roͤmiſchen-Reichs außfuͤhrliche nach-
weiſung/ vnd wird ſich darauff in den meiſten Lands Ordnungen/ ins gemein
bezogen/ vnd nach unterſcheid der Faͤlle die Norm vnd Richtſchnur/ wornach
die Gerechtigkeit vnd Billigkeit in iedweder Sacht ermeſſen werden ſolle/ deut-
lich gezeiget; Weil aber die Wiſſenſchafft ſolches Rechtens ſchwer/ wichtig
vnd weitlaͤufftig iſt ſo werden auch deßwegen die Gerichte/ da die Vnterthanen
in ſolchen Faͤllen des Rechtens gewarten/ vnnd ſich weiſen laſſen muͤſſen/ mit
Fleiß beſtellet/ auch zu dem Ende Advocaten oder Fuͤrſprecher/ ſonderlich den
Einfaͤltigen zum beſten gehalten/ vnd von den fuͤrnemſten Stuͤcken/ wie es in
Gerichten herzugehen pflegt/ in der Lands-Ordnung/ auch andern Außſchrei-
ben abſonderliche Verſehung gethan/ welche Puncte wir aber in das nach fol-
gende Capitel zu weiter Außfuͤhrung verſparen; Von andern Dingen aber/
die ſonſt in den Rechten vnd denen davon geſchriebenen Buͤchern mit mehrern
zu finden/ werden gleichwol auch etliche in denen Landes-Satzungen abſonder-
lich beruͤhret/ entweder daß es vmb dieſelbe im Lande eine ſonderbahre Beſchaß-
ſenheit
[93]Anderer Theil.
ſenheit hat/ oder daß groſſe Mißbraͤuche darwieder eingeriſſen/ die man Nach-
druͤcklich abſchafft/ oder daß ſie den gemeinen Nutz ſonderbahr angehen/ vnd ſie
alſo maͤnniglich wiſſen vnd ſich daran ſtets Errinnern muß/ auß ſolchen Vrſa-
chen werden nun alle die groͤbſten Laſter vnd Verbrechen wieder Goͤttliche/ na-
tuͤrliche vnd Landrechte/ in den Lands Ordnungen nahmentlich verbothen/ vnd
die Straffen/ die Rechtswegen darauff verordnet/ ſind/ dabey vermeldet/ da-
mit ſich niemand der Vnwiſſenheit zu entſchuldigen habe/ Es werden auch ſol-
che verbothe mehr geſchaͤrfft vnd ſtraͤcklicher exequirt, wenn die Mißhandlun-
gen im Lande gemein werden/ vnd die Straffen der gemeinen Rechte die Leute
nicht gnugſam abſchrecken; Vnd beſtehet in abſchaffung ſolcher Laſter vnd
Miſſethaten durch heylſame Ordnung ein groſſes Stuͤck der Obrigkeitlichen
Pflicht/ denn eben vmb des Willen/ daß man fuͤr denen boͤſen vnd ſchaͤdlichen
Leuten ſeinen Leib/ Ehr vnd Gut ſicher haͤtte/ haben ſich Anfaͤnglich durch Goͤtt-
liche ſchickung ſo viel Tauſendt Leute unter den Schutz einer oder wenig Perſo-
nen begeben/ vnnd denſelben ſo viel Macht/ Vorzug/ vnnd Gewalt einge-
raumet.
Auffdie Gůter der Vnterthannen wird uͤber daß/ was wir bald von
ihrer Nahrung vnnd Vermoͤgen aufuͤhren werden/ auff etliche ſonderbahre
Punete die im Lande gar gemein ſind/ abſonderliche Verordnung gethan/ Alß/
zum Exempel: Nach dem die Buͤrger vnd ſonderlich das Baursvolck wegen
ihrer Guͤter mit vnterſchiedlichen Beſchwerden von Alters her beladen/ alß mit
Erbzinſen Guͤlten/ Frohnen/ Dienſten/ Hauptrechten/ Leibeigenſchafften/ Ze-
henden/ Abzuggeld ꝛc. Deßwegen oͤffters zwiſchen den Aemptern des Lands-
Fuͤrſten/ oder denen Staͤnden vnd andern Perſonen des Landes/ welchen ſol-
che Rechte gebuͤhren/ viel Jrrung vorfaͤlt/ So geſchicht deßwegen auch vmb
verhuͤtung unnoͤtigen Streits/ oder doch zu deſſelben richtiger Entſcheidung in
den Landes-Ordnungen außfuͤhrliche Verſehung: Darumb auch in den mei-
ſten Oerten geordnet/ daß allerhand Contract vnd Handlung/ die ſolcher vnd
anderer unbeweglichen Guͤter wegen vorgehen/ mit vorwiſſen der Obrigkeit ge-
ſchehen/ vnd die Brieffe daruͤber in den Aemptern vnd Gerichten auffgerichtet
werden muͤſſen; Vnd wird daruͤber mit Nutz gehalten/ daß keiner kein Gut ver-
handeln/ vereuſſern/ oder vertauſchen darff mit dem Gedinge/ daß er die darauff
hafftende Beſchwerden vnd Schuldigkeiten davon bringen/ auff ſeiner Perſon
behalten/ oder anders wohin weltzen wolte/ ſondern er muß es dißfals bey dem
alten Herkommen bleiben laſſen;
Wegen der Felder/ Wieſen/ Hoͤltzer/ vnd anderer liegenden Grunde wird
zum Exempel verordnet/ daß ſie an aller Orten richtig verſteinet vnd verreinet/
auch daruͤber eine nottuͤrfftige Beſchreibung vnd Flurbuch gehalten/ alle Jahr
auch die Graͤntzen/ oder Flur der Felder umbgangen werden/ vmb einen Jeden
M iijbey den
[94]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
bey den Seinigen deſto beſſer zu erhalten/ vnd daß Verwechſeln abpfluͤgen/ vnd
andere Vervortheilung bey ſolchen Guͤtern deſto kraͤfftiger zu vorkommen.
Wegen der Wohnungen vnd Gebewden der Vnterthanen/ geſchicht
nicht allein ins gemein die Vorſorge/ daß allerhand tuͤchtige Materialien an
Holtz/ Stein/ Kalck/ Ziegel vnd dergleichen/ ſonderlich bey den Staͤdten/ umb
ein leydlichs im Vorrath ſey/ ſondern es werden auch wol ſonderbahre Baw-
Ordnungen auff gerichtet/ vnd darinnen die Leute dahin gehalten/ daß ſie bey
ihren Gebewden auff die Waͤrhafftigkeit/ Wolſtand vnd Geſundheit/ ſehen
muͤſſen. Jngleichen weil durch Verwarloſung vnd Vngluͤck groſſer Schade
mit Fewers-Brunſten in Staͤdten/ Schloͤſſern/ Doͤrffern/ auch Felden vnd
Walden geſchehen kan/ wird deßwegen eine ſonderbahre Fewer-Ordnung auß-
gefertigt/ wie man ſich fuͤr Veranlaſſung ſolches Schadens auff vielerley
Wegehůten/ gute Bereitſchafft zu Vorkommung deſſelben halten/ auch wie
man in entſtehender Brunſt zu huͤlffe kommen ſoll.
nerlicher
Fried vnd
ruhe durch
die Lands
Ordnungẽ
gefoͤrdert
werden.
Der innerliche Fried vnd Ruhe zwiſchen den Vnterthanen des
Landes wird in den Lands-Ordnungen vnd Geſetzen auch bedacht/ vnd an ſich
ſelbſt gefoͤdert.
1. Durch gute Verordnung der Gerichtbarkeiten/ vnd Ge-
brauch heylſamer Geſetze/ daß dieſelbe im rechten Schwang behauptet/ die un-
ter Obrigkeit vnd Beampten in allen Staͤnden wol verordnet/ oder da ſie Erb-
lich ſind/ in guter Beſchaffenheit erhalten/ vnd alſo maͤnniglich zu dem/ was er
Rechtswegen befugt nach Gebuͤhr vnnd foͤderlich verholffen werde/ welcher
Punct von uns abſonderlich hiernechſt betrachtet werden ſoll/ denn es iſt kein
groͤſſerer Anlaß zu Vnwillen/ Aufftuhr/ vnd Krieg in groſſen vnd kleinen Re-
giementern/ alß die uͤbele Beſchaffenheit der Geſetze vnd Gerichtsſtellen/ ſinte-
mahl die Erfahrung bezeugt/ daß endlich die Jenigen/ welche ihr Recht mit
huͤlffe der Obrigkeit nicht erlangen koͤnnen/ ſolches mit der That ſuchen/ vnd
Auffruhr vnd Krieg erwecken.
2. Durch ernſtliche Verbietung aller ſelbthaͤtligkeit vnd Ge-
waltsuͤbung im Lande/ ſonderlich aber Vngehorſams gegen die Obrigkeiten/
Schlaͤgerey/ Außforderungen/ Bevehdungen/ Droͤhungen/ vnd andern Tro-
tzes vnd Muthwillens.
3. Durch gute Verfaſſung vnd Bereitſchafft der Perſonen vnd
anderer Dinge/ dadurch auff beduͤrffenden Fall den unruhigen wiederſpenſti-
gen Vnterthanen begegnet werden kan/ davon in der Lands-Satzungen viel
verordnung geſchehen/ von vns aber in dem 10. Capitel dieſes Theils mit meh-
rern erklaͤrt werden ſoll/ dahin wir denn auch verſparen wollen/ was zu Schutz
vnd Sicherheit fuͤr außwuͤrdiſche Feinde dienet/ vnd gebraucht wird/ Wiewol
auch dieſe bißhero erzehlte drey Stuͤcke/ wenn nemlich. 1. Ein Landsherr
die
[95]Anderer Theil.
die Gerechtigkeit in ſeinem Lande vnd gegen Freunde liebt vnd
hegt/ vnd alſo niemand Beleydigt vnd Benachtheiligt. 2. Keine
ſelbthaͤtligkeit/ ſo lange er des Rechtens genieſſen kan/ vornim-
met/ noch den Seinigen geſtattet/ vnd 3. in guter Ruͤſtung ſi-
tzet/ ihm nach Gottes Willen den Frieden vnd Ruhe ſeines Lan-
des wol erwerben vnd erhalten koͤnnen.
Der dritte Punct/ welcher durch gute Ordnung gefoͤdert werden muß/7. Wie
durch die
Lands-
Satzungẽ
auff Erhal-
tung der
Leute ge-
dacht wird.
iſt nun die Erhaltung vnd Vermehrung der Leute vnd ihres Ver-
moͤgens: Was die Leute betrifft/ welche wir allhier nur ihrer Anzahl hal-
ben vnd weil durch ihre Maͤnge alle Nahrung vnd Vermoͤgen geſucht vnd er-
langt wird/ betrachten/ gehet der Zweck der Geſetze dahin/ daß der Leute vñ
Vnterthanen viel vnd dieſelbe auch Geſund/ vnd alſo zu ihrer Ver-
richtung tauglich vnd geſchickt ſeyn moͤgen.
Nechſt der Seelen Wolfahrt iſt nichts edlers einem Jedwedern Menſchen
alß die Geſundheit vnd gute Leibes Conſtitution, So iſt auch in einem Regie-
ment kein beſſerer Schatz/ alß die maͤnge vieler Leute vnd Vnterthanen/ die an
Leibs vnd Gemuͤts Gaben wol Beſchaffen ſind/ zu ſolchem Zwecke dienet nun
nicht allein daß bey dem Geiſtlichen Regiement der Eheſtand in ſeinem rechten
Stande erhalten/ auch durch weltliche Geſetze alle darwieder ſtreitende Laſter
geſtrafft vnd abgeſchafft werden/ Sondern was auch zu Erhaltung der auff die
Welt kommenden Jugend in den Geſetzen vnd Ordnungen vieler Laͤnder vnnd
Fuͤrſtenthumer geordnet zu finden/ zum Exempel von Hebammen vnd Wehe-
Muͤttern/ von Verſorgung der unmuͤndigen Jungen Leute/ denen die Eltern
abſterben/ durch die Vormuͤnder/ von Beſtellung Gelehrter vnd Erfahrner
Aertzte vnnd Ballbierer/ der man ſich in fuͤrfallen Leibes-Schwachheiten vnd
Gebrechen mit Ruth vnd Nutz bedienen koͤnnen. Von guter Ordnung vnnd
Fuͤrſichtigkeit zu Zeit einreiſſender Peſtilentz vnnd ſonſt anderer anſteckender
Kranckheit; Von abſchaffung oder maͤſſigem Gebrauch etlicher der Geſund-
heit ſchaͤdlichen Dingen/ alß etwan in etlichen Landen des Mißbrauchs wegen
der Brandewein vnd Taback zu achten. Von erhaltung reines Waſſers/ vnd
guten Lufft/ durch Sauberung vnd rein Erhaltung der Staͤdte; Von ver-
ſchaffung tuͤchtiger Nahrungs Mittel/ vnd Vermeidung deſſen/ was dißfals
der Geſundheit zu wieder/ alß ſonderlich untuͤchtigen Fleiſch verkauffs vbelge-
backenen Brodts/ verfaͤlſchten nichts wuͤrdigen getraͤnckes:
Von Erhaltung armer vnd nottuͤrfftiger Leute/ Theils durch Hoſpitalien
vnd Allmoſen/ davon bey den Geiſtlichen Regiements-Sachen mehrere Nach-
richt folgen wird/ Theils auch durch ſonderbahre Pfleghaͤuſer/ darinn die
Jenige die nicht Arbeiten koͤnnen/ ihren Vaterhalt haben moͤgen/ vnnd der-
gleichen
[96]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
gleichen mehr/ deſſen man ſich auß den getruckten vielfaͤltigen Landes vnd Po-
licey Ordnungen erholen kan.
wegen foͤr-
derung
menſchli-
cher Nah-
rung vnd
Vermoͤ-
gens geord
net zu wer-
den pflegt.
Was aber die Nahrung vnd Vermoͤgen der Vnterthanen/
daß dieſelbe in gutẽ Schwang vñ Auffnehmen erhalten werde anlangt/ da pflegt
der Landsherr alß Geſetzgeber ſein Abſehen auff vielerley Vmbſtaͤnde zu rich-
ten/ vornemlich aber den Zuſtand ſeiner Land vnd Leute/ wie ſolcher nach Anley-
tung des Erſten Theils dieſes Wercks beſchrieben/ fuͤr Augen zu haben/ vnd be-
ſtehet ins gemein darinn; Daß 1. keinem Vnterthanen die Notturfft zu
ſeinen Lebens-Mitteln/ auſſer ſonderbahrer Straffe vnd Verhaͤngnuß
Gottes vnd ſein ſelbſt Verſchulden/ mangele/ ſondern er ſeine Nahrung in
guter Ordnung vnd ohne ungebuͤhrliche Hinderung durch fleiſſige Arbeit vnd
rechten Brauch des Seinigen haben moͤge. 2. Der Vberfluß oder ſon-
derbahre Gaben deß Lands wol in Acht genommen/ angewen-
det vnd nutzlich vertrieben werden/ damit auch von andern Orten/
was noͤhtig vnd nutzlich iſt/ ins Land komme.
haltung der
Mittel zu
menſchli-
cher Nah-
rung in 12.
Puncten.
Der erſte Punct/ die Mittel zu nottuͤrfftiger Nahrung betreffende/ wird
nun durch unterſchiedliche gute Fuͤrſorge behauptet. 1. Geſtehet der Grund deſ-
ſelben in guter Aufferziehung der Jugend/ daß ſolche in der Kindheit
von Muͤſſiggang/ Verzaͤrtlung/ Schalckhafftigkeit/ Verſchwendung vnd der-
gleichen Laſtern abgehalten/ auch hingegen zu Hauß vnnd in der Schulen zu
Fleiß/ Arbeit/ Sparſamkeit/ Begnugſamkeit/ Gehorſam/ Einigkeit/ Demut/
vnd liebe zu guter O[r]nung angewieſen/ Jhnen auch hiernechſt gemeiner Vn-
terricht von allerhand nutzlichen vnnd noͤthigen Lebens-Arten/ dadurch Nah-
rungs-Mittelerworben/ oder Erhalten werden/ wiederfahre/ deßwegen unten
mehrer Nachricht zu finden; Denn wo das unter bleibet/ vnd der Menſch in
der Jugend zu nichts gutes vnnd nutzliches gewehnet wird/ iſt es hernach im
Alter ſchwer vnd mißlich/ Jhn zu einen rechten/ fleiſſigen anſtaͤndigen Beruff
zu bringen.
2. Wird hierzu erheiſchet eine gute Fuͤrſichtige Anſtalt vnd Ordnung
uͤber alle Handthierung vnd Nahrung im Lande/ welche darinnen
nach der Beſchaffenheit vnd natuͤrlicher Arthafftigkeit deſſelben mit Nutz vnnd
zur Notturfft getrieben werden kan vnd muß: Damit ein Jedweder Gewerb
durch ſo viel Leute/ alß es noͤthig vnd muͤglich gefuͤhret/ Jhnen die nottuͤrfftige
Materialien dazu in Bereitſchafft gehalten/ vnd von andern/ die es nicht wol
koͤnnen vnd gelernet haben/ gleiche Buͤrden vnd Beſchwerung auch nicht tra-
gen/ oder ſonſt andere Mittel vnd Beruff haben/ kein Eingrieff geſchehe/ auch
bevorab die Eigennutzige Zuſammenſchlagung wucheriſcher Leute die eine vnd
dere Handthierung gantz an ſich ziehen/ vnnd hernach die Leute ihres gefallens
ſteigern/ Vberſetzen vnd von ihrer Nahrung bringen/ verhuͤtet werde/ zu dieſem
Ende
[97]Anderer Theil.
Ende findet man in der Lands-Ordnung die gemeine Satzung/ daß ein Jeder
Stand bey ſeiner hergebrachten Nahrung bleiben/ der Adel zum Exempel ſeiner
Guͤter ſich nehren/ die Buͤrger der Kauffmanſchafft vnd Handwercks auch
Brauens vnd ſchenckens ſich gebrauchen/ vnd der Baursmann dem Ackerbatt
obliegen ſol/ doch alles nach Maſſe des alten Herkom̃ens vñ iedes Orts Gelegen-
heit; Hiernechſt haben auch die meiſte Handwercker ihre ſonderbahre Zunfft
vnd Hanckwercks Reguln oder Gilden/ vnd Jnnungsbrieffe/
welche Jhnen die Obrigkeit auffrichten leſt oder beſtaͤtiget/ vnd wird darinnen
nechſt deme was zu Erlernung vnd rechtmaͤſſiger Bbung eines Jedern Hand-
wercks abſonderlich fuͤrfaͤlt/ ins gemein dieſes in Acht genommen/ daß ein iede
Handthierungs Zunfft/ bey deme/ was zu deroſelben Eigentlich gehoͤret/ ge-
laſſen/ vnd von andern Jhnen kein Eintrag geſchehe/ eine gute Obſicht unter
Jhnen geſtifftee/ auch Rottirung ſelbthaͤtigkeit vnd Anmaſſung ſonderbahren
Gerichtbarkeit verhuͤtet werden; Sie aber hingegen ehrlich vnnd Fleiſſig ler-
nen/ billich Preiß halten/ vnd niemand durch vortheilhaffte Grieffe vberſetzen/
auch die Handwercks Purſche von Muͤſſiggaag/ Vmblauff vnd Zechen ab-
vnd zu fleiſſiger Arbeit/ damit niemand an ſeiner Notturfft verhindert ſeye an-
gehalten werden/ vnd was dergleichen Obſichten mehr ſeyn: Weil auch die
Jnnungen Allerhandwercker nicht ins Gemein bekandt/ viel auch vnd die vor-
nemſten Kauff vnd Handelsleute damit nicht verſehen ſind/ ſo wird auch in
vielen Lands Ordnungen von den noͤtigſten vnnd vornemſten Handelsleuten
auch Handwerckern abſonderliche Verordnung gutẽ/ wie ſie ſich in ihrem Han-
del der Billigkeit befleiſſigen/ vnd tuͤchtige Warhafftige unverdorbene Waaren
vnd Arbeit fuͤhren vnd machen/ vnd ſich ſonſt in ihrem Handwerck erbarlich er-
weiſen ſollen/ alß zum Exempel/ von Kraͤmern vnd Gewandſchneidern/ Gold-
ſchmieden/ Wuͤrtz vnd Zucker-Krahmen. Leder vnnd Fellwercks Haͤndlern/
Fiſchhaͤndlern/ Hoͤcken/ Tuchhaͤndlern/ Farbern/ Becken/ Fleſchhauern/
Garnhaͤndlern/ Muͤllern/ ꝛc.
3. Můſſen die aller/ meinſten Arten der Nahrung/ oder die
unentbehrlichſten Stuͤcke die der Menſch am meiſten bedarff/ alß da ſind die
Feldfruͤchte/ Viehezucht vnd Gehoͤltz/ Eyſenhaͤndel/ daß Geſpinſt/ oder G[arn]
vnd wollen Handthierung/ ꝛc. Fuͤr allen andern in Acht genommen vnd dar-
auff Ordnung gemacht werden/ daß ſo viel durch menſchliche Fuͤrſichtigkeit
muͤglich/ an denſelben kein Mangel erſcheine/ ſondern die damit umbgehen/ vnd
ſolches zu wege bringen/ in alle Wege gefoͤdert werden; Dahin wird nun durch
unterſchiedliche gute Anſtalten in den Lands/ Satzungen geſehen/ alß wegen
des Getreydigs vnd gebuͤhrlichen Schutz vnd Erhaltung des Ackerbaues/ daß
daſſelbe nicht in Abnehmen vnd Verwuͤſtung komme/ welches geſchicht/ wenn
Baursmann mit newen Beſchwerden belegt/ oder auff ſeine Pferde vnd Acker-
Nviehe/
[98]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
viehe/ oder auch das Getreyde/ vnnd dergleichen nothwendige Stuͤcke mehr/
newerliche Anlegen vnd Auffſaͤtze gemachet/ oder durch Wucher vnd ſchaͤdli-
chen auff vnd Vorkauff/ auch vortheilhafftige darleyhung auf die Fruͤchte/ daß
Armut außgeſogen/ oder auch in den Felden vnd Gaͤrten Dieberey/ vnd Ver-
derbung derſelben durch allerhand Mißbrauch/ ungebuͤhrliche Wege/ Hetzen/
Hegung vieles Wildprets vnd dergleichen Schaden gethan wird.
Bey der Viehezucht/ daß dieſelbige ſonderlich denen vergoͤnnet werde/
welche dazu der Weyde vnd Ackerwercks halben die bequemeſten Mittel haben/
vnd nicht andern Leuten zu ſchaden Viehe halten/ doͤrffen das auch die Trifften
mit Viehe nicht uͤberlegt/ ſondern gebuͤhrliche Außtheilung gemacht/ auch zu
deſſen beſſern Ernehrung die Hut vnd Weyden nicht geſperret; Oder wo Man
gel an der Weyde iſt/ alte Leyden vnd Trifftoͤrter zu Abbruch der Viehe nutzung
nicht umbgeriſſen vnd zu Aeckern gemacht werden.
Wegen des Holtzes/ daß ſonderlich an den Orten/ wo man deſſen keinen
Vberfluß hat/ damit auffs beſte Vmbgegangen/ ſolches gebuͤhrlich gehegt/ zu
ſeinem rechten Wuchs geſparet/ auch von den Landleuten/ nicht allein Frucht-
bare-Baͤume/ ſondern auch andere/ die zu Fewrung dienen/ alß vieler Orten die
Weydenbaͤume ſind gepflantzet/ alſo den Jnwohnern ein ſteter Zugang dieſes
unentbehrlichen Stuͤcks erhalten/ vnd Sie deßwegen nicht einſten/ gedrungen
werden/ ſolche Notturfft thewer zu kauffen/ oder Jhre Wohnung vnd Nahrung
daruͤber zu verlaſſen/ davon denn in denen Waldordnungen hin vnnd wieder
außfuͤhrliche Satzung zu finden.
Wegen anderer nothwendigen Stuͤcke/ alß des Saltzes/ wo daſſelbige in
einem Lande durch Gottes Segen ſich ereignet/ vnd ſo gut vnd wolfeyl alß das
frembde zu haben iſt/ erfodert die Lands Ordnung/ daß ſolcher Handel auffs
beſte befoͤrdert werde. Alſo wird auch wegen der Fiſchbaͤche/ wie dieſelbe gebuͤhr-
lich gehegt/ vnd in guten Nutz erhalten werden ſollen. Wegen der Obſtbaͤume/
daß man dieſelbe Hegen vnd mehren ſoll. Wegen der Kleidung/ daß den Tuch-
machern im Lande die Notturfft an wollen nicht mangeln moͤge/ Allerhand nutz-
liche Verſehung gethan/ dahin gehen auch die Verordnung auff die nothwen-
digſten Handwercker der Becken/ Metzger/ Muͤller/ die mit menſchlicher Na-
rung am meiſten umbgehen/ davon vorhero ſchon Meldung gethan worden.
4. Jſt auch zu nottuͤrfftiger Vnterhaltung vnd Nahrung der Leute ſehr
noͤtig/ daß die gemeineſten waren/ auch Handwercks Arbeiten nach einer billich
maͤſſigen Proportion gewuͤrdet/ daruͤber eine richtige Tax-Ordnung
auffgerichtet/ vnd uͤber dieſelbe durch die Haͤndler vnd Handwercks-Leute nie-
mand beſchweret werde/ denn auſſer deme geſchicht es gar gewoͤnlich/ daß ſolche
Leute in den Stuͤcken/ darinn man Jhrer nicht entbehren kan/ ſich gantz Vn-
billich vnd uͤbermaͤſſig erweiſen/ vnd den anderen Jnwohnern die Nahrungs-
Mittel
[99]Anderer Theil.
Mittel ſehr ſchwer machen/ Jnſonderheit aber muß zu mahl zu den Zeiten/ da
wegen vorhergehender Kriege vnnd Sterbens laͤuffte der Leute nicht viel zu be-
kommen ſind/ auff die Tagloͤhner vnd Dienſtboten genawes Auffſehen gefuͤhret
werden/ daß Sie bey billigen Lohn vnd fleiſſiger Arbeit bleiben/ denn ohne die-
ſelben werden alle andere Handthierungen vnd Haußhaltungen geſtopffet und
gehindert.
5. Gehoͤret auch zu rechter befoͤrderung Handels vnd Wandels vnd Er-
haltung der Vermoͤgen/ eine richtige billichmaͤſſige Muͤntz-Ord-
nung/ Abſchaffung alles deſſen/ wodurch die Muͤntze verfaͤlſcht/ verringert/ gu-
tes Geld durch ungebuͤhrliche Steigerung vnnd Auffwechſel auß dem Lande/
vnd Schlimmers hinnein gewechſelt/ Jtem wordurch die Metallen zur Muͤntze/
alß Silber vnd Gold unnoͤtig vnd uͤbermaͤſſig verderbet vnd Mißbraucht wer-
den/ davon kan man ſich in der Reichs-Muͤntz/ auch Policey Ordnung/ dar-
uͤber der Landherr auch halten muß/ mit mehrern erſehen. Denn in Mangel
guter bequemer Muͤntze vnd durch einſchleichung loſen Geldes faͤlt zu gleich alle
Handthierung des Landes/ die Benachtbarten ſchewen ſich hinein zu Handeln
vnnd die Jnwohner werden unvermerckt in Abfall ihres Vermoͤgens ge-
bracht.
6. Jngleichen iſt hochnothwendig die Abſchaffung des Wuchers
vnd allerhand wucherlicher Contracten, wie wir auch ſchon etwas gedacht deñ
durch ſolche unbillige Handlungen wird der gemeine Mann/ der dem Lande
das meiſte Gewerb machet/ allgemachſam außgeſogen/ vnd deren Erwerb vnnd
Vermoͤgen auff etliche wenige Geitzhaͤlſe gebracht; Vnnd werden auch auß
ſolchen Vrſachen/ vmb den Wucher zu verhuͤten/ vnnd die Handthierung der
Vnterthanen nicht zu Stopffen/ in vielen Landen keine Juden geduldet/ noch
Jhnen darinn zu Handeln zu gelaſſen/ alldieweil nach boͤſem Gebrauch ihre
gantze Nahrung auff Wucher beſtehet: Oder wo man dieſelben von Alters
her geduldet/ wird doch gewiſſe Maaß vnd Ordnung geſetzet/ wie ſie ſich mit ih-
rem Handel vnd Wandel verhalten ſollen.
7. Zu ebenmaͤſſigen Zweck zielen auch die Verordnung rechter
Maſſe/ Gewicht vnd Elle/ damit in Kauffen vnd Verkauffen vnd aller-
hand anderer Handthierung gleichheit gehalten/ vnd Betrug vnd vervorthei-
lung deſto mehr vorkommen werde.
8. Vornemlich dienet auch zu Erhaltung des Lands vnnd eines Jeden
Vermoͤgens/ Ein gute Anordnung in allerhand Zehrungen Ga-
ſtungen vnd Auffwendungen/ welche bey mancherley Begebenheit/ in
frewdigen vnd leydigen Faͤllen pflegen vorzugehen/ alß denn geſchicht bey Kind-
teufften/ Hochzeiten/ Begraͤbnuſſen/ bey Jahrmaͤrckten vnd Kirmeſſen oder
Kirch weyhen/ auch ſonſt bey gemeinen Zuſammenſetzung der Gaͤſte vnd aller-
N ijhand
[100]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
hand Zechen; Denn wenn hierinn keine gewiſſe Maaß der Perſonen/ der
Speiß vnd getraͤncks vnnd der Zeit halben gehalten wird/ ſo geſchichet auß
Vbermuth vnd nach ahmung anderer/ Theils auch auß Gewinnſucht/ vnd
ſonſt auß Vppigkeit/ ſolche Vberfahrung/ daß durch unmaͤſſige Zehrung/ die
Leute in groſſes Verderben gerathen/ der Vnordnung/ Vnflaͤterey vnd ſuͤnd-
lichen Vberfluſſes vnd Anfuͤllung dabey zu geſchweigen.
9. Eine gleichmaͤſſige Bewandnuß hat es auch mit der Kleidung/
darinn ſich mancher vber ſein Vermoͤgen vbernimmet/ vnd frembde koſtbahre
Waaren mit groſſen Schaden an ſich kauffete/ oder ie ſonſt uͤber ſeinen Stand
ſich ſehen laſſen will/ welchem Vnheil daß zu gleich einen groſſen Vbelſtand
vñ Zerruͤttung der Ehrenſtaͤnde mit ſich bringt/ durch eine feine nutzliche Klei-
der-Ordnung abgeholffen wird.
10. Vnd iſt ins gemein in der Auffſicht/ uͤber Handel vnd Wandel vnd
alle bißhero erzehlte Stuͤcke dahin zu Trachten/ daß ſie die Vnterthanen ſo viel
muͤglich/ fuͤr frembden Waaren zu ihren Kleidungen ſpeiſen vnd anderer not-
tuͤrfftig huͤten/ alldieweil dieſelbe weit zu gefuͤhret/ durch viel Zoͤll vnd Aufflagen
beſchwert/ vnd in groͤſſern werth/ alß das Jnlaͤndiſche geben werden/ vnd doch
offters geringe oder doch unwaͤrhaffter Art/ oder zur Speiſe ungewoͤnlich/ unge-
ſund vnd Leckerhafftig ſind/ daß man Jhrer wol entbehren kan; Vnd ſoll viel-
mehr durch Befoͤrderung der Handthierung dahin gearbeitet werden daß aller-
hand notturfft im Lande ſelbſt gezeuget/ vnd bereitet/ vnd alſo die Mittel dar-
innen behalten/ oder nur zu noͤthlichen außwuͤrdiſchen Dingen angewendet
werden.
11. Jn gemein muͤſſen auch durch gute Ordnungen allerhand ſchaͤdliche
Leute/ welche mit anderer fleiſſiger Vnterthanen ſchaden vñ Vberlaſt ſich neh-
ren/ oder daß Jhrige ihnen vnnd ihren Nachkommen zu ſchaden ſchaͤndlich ver-
thun/ abgeſchafft oder geſtrafft vnd zur Beſſerung gehalten werden/ alß da ſind/
Spitzbuben vnd Spieler/ Ganckler vnd Narrenſpiel treiber Luͤgenhaffte unge-
ſchickte Marckſchreyer vnd Storger muthwillige Borger vnd Bancorottirer/
Faulentzer vnd Muͤſſiggaͤnger/ ſtarcke Bettler vnd Vaganten/ Gardbruͤder/
umblauffende muͤſſige Handwerber/ ꝛc. Vnd was des Lotterbubiſchen Geſinds
mehr iſt/ So wol auch verſchwender vnd thoͤrichte Haußhalter/ den man Vor-
muͤnder vnd Verwalter Jhrer Guͤter ſetzen/ oder Sie ſonſt im Zaum halten
muß.
12. Weil auch vieler Orten die gemeinde der Staͤdte vnd Doͤrffer unter-
ſchiedliche Einkunfften vnd Guͤter haben/ welche die Raͤthe in Staͤdten/ vnd
auff den Doͤrffern die Vorſteher einnehmen vnnd berechnen/ davon zwar
ein Jeder inſonderheit vnd in ſeine Haußhaltung vñ Beutel ſo mercklich nichts
Parti-
[101]Anderer Theil
Participiret, gleichwol aber deſſen nicht wenig gebeſſert iſt/ alldieweil davon
dem Ort/ da er wohnet/ allerhand Nutzen mit gemeinen Gebaͤuen/ abſtattung
herrſchafftlicher Gefaͤlle/ erhaltung gemeinen Koſten vnd Diener zu Geiſt- vnd
weltlichen Dingen geſchaffet werden kan/ worzu ſonſt/ wenn ſolche Guͤter vnd
Einkunffte nicht da weren/ ein Jeder eine ſonderbahre auffwendung thun mu-
ſte/ welches Jhme an ſeiner Nahrung abgienge; So iſt die hohe Obrigkeit
auch in dieſem Stuck ſorgfaͤltlg/ daß ſolche gemeine Guͤter recht ver-
waltet/ der Ertrag wol eingenommen vnd außgegeben/ auch gebuͤhrlich alle
Jahr vor der unmittelbahren Obrigkeit berechnet werden/ worzu unterſchied-
liche gute Anſtalten in denen Lands-Ordnungen zu finden.
Der ander Haupt-Punct dieſes Stucks/ welcher iſt/ daß die Ga-10. Von
rechter an-
wendung
des Vber-
fluſſes im
Lande/ in
5. Puncten.
ben oder der Vberfluß des Lands/ darauß die Jnwohner deſſelben/ vber die un-
entbehrliche notturfft/ Nutzen ſchaffen/ vnd ihr Vermoͤgen dadurch vermehren
koͤnnen/ recht angewendet werden/ wird dergeſtalt Befoͤdert vnd in acht genom-
men wenn 1. dieſelbigen Stucke/ darinn der Segen des Landes vnd ieden Orte
beſtehet/ alß zum Exempel/ daß Getreydig/ Wein/ Wollen/ Tuch/ Holtz/ vnd
hoͤltzerne Waaren/ Garn/ Leinwand/ etlicher Orten die Kraͤuter zum Farben
Weyd vnd Saffler/ vnd was dergleichen mehr iſt ſonderlich Erkundigt/
beobacht/ die ſolches Zeugen vnd bereiten in guter Anzahl/ Ordnung vnd
rechter Wiſſenſchafft ihrer Kunſt erhalten/ auß unzeitiger Begierde durch die
Obrigkeit mit Aufflagen vber die Gebuͤhr nicht beſchwert/ ſondern zu forttrei-
bung ihres Thuns auffs muͤglichſte angehalten/ vnd was ſie zu Verlag ihres
Wercks beduͤrffen umb einbilliches Jhnen verſchafft werde/ dazu denn etliche
oben ſchon beym Erſten Punct erzehlte Errinnerungen auch dienlich ſeyn.
2. Wann auch die Obrigkeit dahin bedacht iſt/ daß Sie in dero Landeie
mehr vnd mehr was nutzlich vnd Außtraͤglich ſeyn kan/ nach Gelegenheit
deſſelben vnnd auff reiffliche vorbetrachtung aller Vmbſtaͤnde vernuͤnfftig ein-
fuͤhren/ vnnd die Leute dazu durch allerhand guͤtliche Mittel vnd befreyhungen
anleyten/ vnd alſo nicht in Gedancken ſtehen/ daß es eben im alten Weſen blei-
ben muſte/ vnd nichts verbeſſert werden koͤnte; Denn wo die Vorfahren der-
gleichen Meinung gehabt haͤtten/ wuͤrden in manchen Landen vielleicht mehr
Wildnuß vnd geringe Nahrung/ alß ſo viel fruchtbare Acker/ Weinberge vnd
Handthierungen zu finden ſeyn.
3. Muͤſſen die Frembde/ die in daß Land handeln/ ſolche Waaren ho-
len/ vnd Geld oder andere nutzliche Dinge da hingegen hinnein fuͤhren/ auch der
Billigkeit nach in acht genommen werden Theils/ daß Jhnen freyher Handel
vnd Wandel/ ſonderlich auff den Jahrmaͤrckten verſtattet/ die Straſſen wol
gebeſſert vnd erhalten/ Sie mit newen ungebuͤhrlichen Zollen vnd Aufflagen
nicht abgetrieben/ auch auff den Landſtraſſen gute Sicherheit gehandhabt/ den
N iijWirthen
[102]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Wirthen vnd Gaſtgebern/ da man ſich der Zehrung vnd Einkahr gebrauchen
muß/ keine Vberſetzung nach gelaſſen/ ſondern billicher Tax gemachet/ daß recht
auff begeben ſchleunig ertheilet/ vnnd anders mehr was die Handelsleute vnd
frembden ins Land zu reiſen vnd zu Handeln anreitzet/ angeſtelt/ hingegen was
ſie beſchweret vnd zur Vngebuͤhr drucket/ abgewendet wird.
4. Auff die Vnterthanen ſelbſt aber/ welche den Vorrath deß Lan-
des an andere Orte bringen/ vnnd damit handeln wollen/ gebuͤhret de[r ]hohen
Obrigkeit ebener Maſſen daß einſehen zu haben/ Theils daß ſolche Leute den
handel verſtehen/ vnd redlich fuͤhren/ alſo durch Vnbeſonnenheit oder auch
durch Schalckheit an andern Orten ſich ſelbſt vnnd ihre Landsleute nicht in
Schaden bringen/ Theils/ daß ſie auch in andern Herrſchafften nach gleich vnd
recht gehalten vnd ihre Handthierung nicht zur ungebuͤhr vñ wieder die Reichs
Satzungen vnd herkommen geſtopfft/ ſondern wo dergleichen vorgehen wolte/
on die Obrigkeiten derſelben Oerter umb abſtellung angehalten/ vnd die recht-
maͤſſige Freyheit der Handlung behauptet werde.
5. Nichts weniger gehoͤrt auch hieher die Auffſicht daß durch ſchaͤdlichen
auff- vnd Vorkauff/ die Vnterthanen ſelbſt einander den handel nicht ſchwer
machen/ die Bauersleute ihr erwachſenen Vorrath zu offentlichen Marckt in
die Staͤdte fuͤhren/ daß Haußiren vnd unterſchleiffen mit allerhand Waaren/
die ſonſt auff Maͤrckten vnd vor maͤnniglich Feyl ſind/ abgeſchafft/ auch ſonder-
lich frembden nicht geſtattet werde im Lande die Waaren/ vor dem Einheimi-
ſchen/ der damit handeln wolte/ zu Beſprechen/ auffzukauffen/ zu vertheuren/
vnd Jhnen den Vortheil auß den Haͤnden zuziehen;
Dieſe bißhero erzehlte vnd dergleichen mehr nutzliche Dinge/ werden nach
dem dritten Punct der Lands-Fuͤrſtl. Regierungs Geſchaͤffte/ vermittels der
Ordnungen vnd Geſetzen des Landes beobachtet/ allermaſſen dieſelbe/ nach dem
ſie/ wie Eingangs dieſes Capitels vermeldet/ vom Landsherrn mit ſeinen Raͤ-
then berathſchlaget/ auch wol nach Gelegenheit mit den Land-Staͤnden Com-
municiret, vnnd deutlich vnnd Vmbſtaͤndig verfaſſet ſind/ in oͤffentlichen
Druck oder auch Schrifflich auß der Cantzeley unter deß Landes-Fuͤrſten Na-
men/ Vorrede vnd Beſchluß an alle Staͤnde deß Lands/ auch alle Herrſchaffts
Beampte/ welchen die Gerichtbarkeit anvertrawet iſt/ außgefertigt/ einem Je-
den ein Exemplar mit dem Fuͤrſtl. oder Landes herrlichen Siegel zu ende be-
truckt/ zu geſchickt/ vnd darauff alß ein Geſetz der Hohen-Obrigkeit/ dem man
Pflicht vnd Gewiſſens halben zu gehorſamen/ ſchuldig/ in allerhand an-
ſtalten/ Vrtheilen vnd Straffen geſehen vnd geſprochen/ auch
zu dero Handhabung allerhand dienliche Mittel
angewendet werden.
Das
[103]Anderer Theil.
Das 9. Capitel.
Von dem dritten Haupt-Punct der Regie-
rungs-Geſchaͤffte/ welcher beſtehet in der hoͤchſten Ge-
richtbarkeit des Landes-Fuͤrſten/ oder Herrn in Erthei-
lung der Juſtitz/ vnd gebuͤhrlicher Auffſicht uͤber die
andern Gerichte in ſeinem Lande.
Summa.
Was die Gerichtbarkeit oder Gerichtliche Bottmaͤſſigkeit ins
gemein ſey/ worinn Sie beſtehe/ vnd wie ſie auf 3. Haupt-
Puncte ziele.
Wie ſolche Gerichtbarkeit auff die Landsherrn/ vnd von die-
ſen ferner auff andere Staͤnde im Lande kommen was dieſe
für Gerichtbarkeiten haben.
Wie dieIurisdictionder Hohen Obrigkeit von der andern/ welche
die Staͤnde vnd Vnter-Obrigkeiten des Lands haben un-
terſchieden ſeyn/ nach etlichen Vmbſtaͤnden.
Wie der Landsherꝛ die hoͤchſte Gerichtbarkeit durch ſeine ſelbſt
Perſon vnd ſeine Raͤtheexercirt.
Wie etlicher Orten uͤber das/ noch beſondere Hoff-Gerichte
ſeyn.
Wie der Landsherr ſeine eigene Gerichtbarkeit in erſterInſtantz
durch die Beampten uͤben laſſe.
Wie ſolchen auchCommißiongegeben werde in etlichẽ Sachen.
Von andernParticular-Gerichten/ welche die Landsherrn ha-
ben.
Vom rechten Gebrauch vndStyloeiner Lands-Fuͤrſtlichen Ge-
richtbarkeit/ werden etliche unterſchiedliche Errinnerun-
gen angehaͤngt.
Von dem andern Theil des Capitels/ nemlich der Auffſicht/
welche der Landsherr uͤber die Gerichte ſeiner. Land-
ſtaͤnde
[104]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
ſtaͤnde vnd Vnterthanen hat/ wird angefůhrt. 1. Wie da-
hin geſehen werde/ daß ſie ihre Gerichtsſtellen mit tůchti-
gen Leuten verſehen. 2. Wie ihnen der Landsherr den Ge-
richtslauff laſſe. 3. Wie dieAppellationvnnd dergleichen
Mittel an die hohen Gerichtsſtellen des Lands Fuͤrſten
von dannen abgehen/ vnd wie es damit gehalten werden.
DEmnach bißhero Bericht geſchehen wie der Lands Fuͤrſt ſeinen
Stand vnd Hoheit erhalte/ auch Geſetze vnd Ordnung mache;
So folget nunmehr Zum dritten/ wie er Krafft ſolcher Seiner
Lands Fuͤrſtl. Hoheit vnd Obrigkeit vnd nach Außweiſung des Lands
Ordnung Satzungen vnnd Rechten/ die Gerichtbarkeit im Lande uͤber ſeine
Vnterthanen uͤbe/ vnd ihnen daß Recht wiederfahren vnnd ertheilen laſſe;
die Gericht
barkeit ins
gemein ſey.
Die Gerichtbarkeit oder Gerichtliche Bottmaͤſſigkeit/ ins
gemein/ vnnd nach heutiger Art vnd Gebrauch unſerer Zeiten vnd des Vater-
landes zu reden iſt nichts anders/ alß eine Macht vnd Befugnuß von Peinli-
chen vnd Buͤrgerlichen-Sachen rechtliche Erkandtnuß vnnd Verordnung zu
thun:
Peinliche Sachen vnd Peinliche Gerichte nennen wir die hohe Bot-
maͤſſigkeit/ alle Laſter vnd Verbrechen/ welche mit Lebens vnd Leibs, oder an-
dern hohen Straff an Ehr vnd Gut pflegen belegt zu werden/ nach erheiſchung
der Rechte zu ſtraffen.
Buͤrgerliche Sachen vnd Buͤrgerliche Gerichtenennen wir/ zum
Theil/ die macht/ etliche geringer Verbrechen mit geringerer Straffe anzuſe-
hen/ zum Theil/ die Erkaͤndtnuß in allen ſtreitigen Haͤndeln/ zu ſpruͤchen/ vnnd
Forderungen der Leute/ die ſie gegen einander haben/ es ſey umb Schuld/ oder
Eigenthum auff perſoͤnliche Verpflichtung oder die Guͤter ſelbſten ergehen zu
leſſen/ vnnd dann auch die Bottmaͤſſigkeit in allerhand Gerichtlichen Anord-
nungen/ vollziehung der Vrtheile/ Pfaͤndungen/ Verordnung der Vormuͤn-
der vnd Pflegere/ einweiſung in den Beſitz eines Guts/ beſtetigung allerhand
Handlungen/ die vor Gericht zu geſchehen pflegen Erhaltung der Handwercks
Jnnungen/ Aufſicht vber die Maſſe vnd Gewichte/ vnd dergleichen.
die Gericht
barkeit in
gemein not
wendig.
Erſcheinet alſo/ daß die Gerichtbarkeit ins gemein zu dieſem Ende notwen-
dig ſey/ daß 1. Verbrechen vnd Laſter dadurch goͤttlicher Zorn uͤber daß Land
verurſacht/ der nechſte an Leib/ Ehr vnd Gut angegrieffen/ gemeine Ruhe vnd
Sicherheit zerſtoͤret/ oder ſonſt groſſe Aergernuß gegeben wird/ im Lande be-
ſtrafft/ vnd die unſchuldigen dafuͤr gerettet vnd geſchaͤtzet/ auch Jhnen zu ergaͤn
tzung erlittenen Schadens wieder geholffen werden. 2. Das vorfallende Jr-
rungen in allerhand menſchlichen Handlungen vnd vornehmen/ daruͤber ſich
die Leute
[105]Anderer Theil.
die Leute nicht vergleichen koͤnnen/ vnd ihr Vermoͤgen liegend vnd fahrend/
auch ein vnd andere Gerechtigkeit/ Freyheit vnd Befugnuß betrifft/ theils auch
ihren guten Namen vnd Leumuth angehet/ nach Recht vnd Billigkeit entſchei-
den/ vnd alſo einem Jeden zu gleich vnd recht geholffen. 3. Auch etliche ſonder-
bahre Dinge/ die nicht im Winckel vnd durch Privat-Leute/ ſondern vmb beſſe-
rer Einrichtung vnd ſteiffer Handhabung willen von der Obrigkeit oder Ge-
richts-Perſonen/ oder durch dieſelbe zu thun vnd zu verordnen von Rechts vnd
Gewonheit wegen gebraͤuchlich ſind/ durch die Gerichte vnd vor denſelben ver-
richtet werden.
Dieſe Gerichtliche Bottmaͤſſigkeit iſt in dem Roͤmiſchen Reich/ wie es3. Wie ſol-
che gericht-
liche Bott-
maͤſſigkeit
auf die Her
ren oder
Staͤnde ei-
nes Lan-
des kom̃en.
vor Alters unter denen Keyſern zu Rom vnd Conſtantinopel beſtanden/ auch
hernach noch eine gute Zeit/ alß es auff die Teutſchen kommen/ ein ſonderbah-
res anhaͤngiges Stuͤck der hoͤchſten Obrigkeit vnd Keyſerl. oder Koͤnigl. Hoheit
geweſen/ dergeſtalt/ daß niemand eine Gerichtbarkeit uͤben vnd gebrauchen koͤn-
ne/ alß wenn es die hoͤchſte Obrigkeit abſonderlich befehle vnd Jhn darzu beſtel-
let vnd iſt doch wol Anfangs ungewoͤnlich geweſen/ daß Sie auch den ordentli-
chen Beampten in den Landſchafften/ oder den Obrigkeiten in den Staͤdten
mehr alß nur Buͤrgerliche Gerichtbarkeit vnnd doch nicht vollkoͤmlich anver-
trawet/ Sondern ſie haben die hohe peinliche Gerichte vnnd etliche andere
Stucke durch abſonderliche befehle vnd Commißiones angeordnet/ oder Jh-
nen ſolche gar vorbehalten/ durch ihre nechſte Bediente zu verwalten/ nach der
Zeit aber iſt es in Teutſchland vnd andern Reichen allgemachſam dahin kom-
men/ daß mit den Stadthaltereyen vnd Verwaltungen der Landſchafften vnnd
Provintzen des Reichs welche ſonſt von Keyſern vñ Koͤnigen nach Beliebung
vnd auf daß Leben einer Perſon außgetheilet worden/ auch die Gerichtbarkeiten
Erblich/ vnd von denenſelben hiernechſt nicht allein weiter auf ihre Diener ſon-
dern auch auff andere Perſonen im Lande gleicher geſtalt Erblich gebracht vnd
verliehen/ oder durch langen Gebrauch ſolche an ſich zu ziehen nachgeſehen deß-
gleichen auch denen Raͤthen der Staͤdte uͤber ihre Buͤrger eine gerichtliche Bot
maͤſſigkeit entweder in allen oder in etlichen Stuͤcken vergoͤnnet worden/ alſo
daß heute zu Tage an gar vielen Orten ſolche Gerichtbarkeiten/ doch auff [un-]
terſchiedliche Weiſe/ erblich ſeyn/ vnd dahero dergeſtalt nicht mehr ein Zeichen
oder eigentliches Ampt der hoͤchſten Obrigkeit zu achten/ ſondern bey mancher-
ley Perſonen in dem Lande/ die ſonſt dem Landsherrn unterworffen ſind/ ſich
befinden/ doch mit dem Vnterſchied/ daß etliche deroſelben alle beeden Arten der
Iurisdiction, nemlich Peinliche vnd Buͤrgerliche haben/ welches man in den
meiſten Orten Hohe vnd Nieder-Gerichte nennet/ etlichen aber nur die Nieder/
oder wie mans heiſſet/ Erbgerichte oder Voigteyligkeit zu kommen. Dieſes
haben wir umb deß Willen von der Gerichtbarkeit ins gemein vorher berich-
Oten
[106]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
ten muͤſſen/ damit wir hiernechſt beſſer verſtehen koͤnnen/ was denn dem Lands-
herrn fuͤr eine Gerichtbarkeit zu komme/ vnd was der andern halben/ die im
Lande vnd Fuͤrſtenthum durch ſeine Staͤnde vnd vornehmſten Vnterthanen/
welche Gerichtsherren ſind/ gefuͤhret wird/ ſeines hohen Obrigkeitlichen Ampts
vnd Vorzugs ſey.
bey deß
Lands-
herrn Ge-
richtbarkeit
in acht zu
nehmen/
was die
Perſonen
vnd den
Proceſſ be-
langt.
Weil nun dieſes zwey unterſchiedene Puncte ſeyn/ So iſt von dem
Erſten/ nemlich der Gerichtbarkeit/ welche der Landes-Fuͤrſt uͤbet/ ſo viel zu
wiſſen/ daß ſolche an vnd vor ſich ſelbſt eben eine ſolche ſey/ vnd keine andere
Puncten in ſich begreiffe/ alß die wir vorher angezeigt/ nur daß Sie wegen vitler
Vmbſtaͤnde/ alß deß Richters/ der Perſonen die davor ſtehen muͤſſen/ vnd des
Proceß ſelbſten/ ſonderlich aber wegen deſſen/ was wir beym andern Punet be-
trachten werden/ So viel groͤſſeres Anſehen vnd Vorzug vor andern Gerich-
ten im Lande hat: Vnd verſtehen wir allhier Erſtlich die Gerichtbarkeit/ welche
der Landsherr in vnd durch ſeinen Iuſtitz Rath verwalten laͤſt; Denn/ Erſt-
lich/ was den Richter betrifft/ ſo dirigirt in Ertheilung der Iuſtitz bey
ſeiner Rathſtuben der Lands-Fuͤrſt oder Herr ſo ferne ſelbſt/ daß er alle wichtige
Sachen/ wie anderswo ſchon Berichtet/ ſich ſelbſt vortragen laͤſt auch alles un-
ter ſeinen oder ſeiner Cantzley Nahmen außgefertigt wird: Die Perſonen/
welche Gerichtliche verhoͤr halten vnd Beſcheid geben/ ſind die Cantzler vnnd
Hoff- oder Iuſtitien Raͤthe/ von welchen wir oben ſchon auß fuͤhrliche Meldung
gethan/ vnd Vertritt unter denſelben der Cantzler/ oder wie nach unterſchied der
Lande/ dieſe Oberſte Perſon genennet wird/ der Præſident, Director, Land- oder
Hoffrichter/ die ſtelle des Lands Fuͤrſten in allen Sachen/ denen er ſelbſt nicht
Beywohnen mag/ vnd eigentlich zum Proceß vnd Gerichtshandlung erfor-
dert werden: Zu Auffſetzung der Gerichtlichen befehlen/ beſcheide/ Re-
ceſſen Reſolutionen, \&c. Zu abhoͤrung der Zeugen/ zu Prothocollirung
der Parteyen vorbringen vnd ſetze/ vnd anders/ werden gebracht die Secretarien,
Actuarien vnd Cantzeliſten/ die wir oben beſchrieben: So wird auch eine Per-
ſon zum Fiſcal oder Advocato Fiſci geordnet daß er uff die Verbrecher im Lan-
de fleiſſige Obſicht haben/ auff ihre Beſtraffung oder Einbringung vnd verfuͤ-
gung der ſchon verordneten Straffe klagen vnd das richterliche Ampt anruffen
[ſoll]. Vor dieſem hoͤchſten Gerichte im Lande muͤſſen ſtehen vnnd ſich beklagen
laſſen/ alle Staͤnde deß Lands/Prælaten, Grafen/ Herren/ Edelleute/
Raͤthe der Staͤdte/ vnd in etlichen Landen auch die Jenige alle/ die von dem
Landsherren Lehn vnd anwartung haben/ deßgleichen alle Hoffbediente vnd
Beampte der Herrſchafft auff dem Lande/ welche vom Landsherrn beſtellet/
vnd verpflichtet/ vnd keiner unter Obrigkeit ſonſt untergeben werden/ welches
denn auch alſo zu verſtehen/ von allen Guͤtern vnd den Gerechtſamen/ welche
vom Landsherrn verliehẽ oder ſonſt keinem Vnter Gerichte võ Alters hero unter
worffen;
[107]Anderer Theil.
worffen; Jngleichen werden auch vor den Rathſtuben ordentlich keine ande-
re/ alß gewiſſe vereydete Hoff-Advocaten zu gelaſſen/ welche mit ſonderer In-
ſtruction auf den Proceſſ der Cantzeley vñ ſonſt zu andern nutzlichen Puncten/
inſonderheit auch/ daß Sie armen unvermuͤgenden Leuten umbſonſt dienen
muͤſſen/ angewieſen werden;
Was den Proceſſbelangt/ Jſt zwar ſonſt in gemeinen/ vnd ſonderli-
chen Landrechten/ Gerichts- vnd Proceß-Ordnungen verſehen/ wie vnd zu wel-
cher Zeit man in ieder Sachen klagen/ antworten/ beweiß fuͤhren/ beſcheids ge-
warten/ vnd Execution des Vrtheils leyden muͤſſen/ ſo wol in Peinlichen vnd
Buͤrgerlichen Sachen/ an welchen Proceß andere Vntergerichte genaw ge-
bunden ſind/ vnd darauß nicht ſchreyten doͤrffen/ weil aber daß hoͤchſte Gericht
im Lande von der Lands Obrigkeit durch gnugſame vnd verſtaͤndige Perſonen
beſtellet vnd verwaltet wird/ auch der Sachen gar zu viel daſelbſt Vorfallen/ ſo
wird es gemeiniglich darinnen mit ſolchem Proceß oder Gerichts-Ordnung in
etlichen Stuͤcken anders gehalten/ kurtzer verfahren/ vnd zur Hauptſache vnd
derer entſcheidung unverzuglicher geſchritten/ oder durch ſonderbahre Com-
miſſiones das Werck vorgenommen vnd erledigt/ oder davon Bericht eingezo-
gen/ davon koͤnnen die außgegangene Proceſſ vnd Cantzeley oder Lands-Ord-
nungen der Teutſchen Fuͤrſtenthumer vnnd Laͤnder mit mehrern Nachricht ge-
ben. Wie wir denn auch in vorgehenden Capitel angezeigt/ was daß Geſetz
oder Recht ſey/ darnach die Gerichte Adminiſtriret, vnd Vrthel vnd Recht er-
theilet wird.
Nechſt dieſem/ vnd damit ſonderlich die Staͤnde des Lands vnd andere/5. Von dem
Hoff- vnd
Landge-
richten.
welche ſonſt/ wie gedacht/ alſobald vor deren Regierungen oder Cantzeleyen des
Lands-Fuͤrſten zu rechte ſtehen muͤſſen/ vnd keinen Vntergericht unterworffen
ſind/ gleichwol noch eine andere Gerichtſtelle haͤtten/ damit gantz ordentlichen
Proceß verfahren wird/ auch die Sachen durch ſo thane vermehrung der Ge-
richtsſtellen deſto foͤrderlicher Expedirt werden moͤchten/ haben unterſchiedliche
Fuͤrſten vnd Staͤnde/ in Teutſchland vorlangen Zeiten noch eine andere hohe
Gerichtbarkeit zu weilen an dero Hoff mehrentheils aber an einem andern beque-
men vnd etwa im Mittel gelegenen Ort Landes angeſtellet/ welche man Hoff-
gerichte/ Landgerichte/ Cammer oder Quarthal-Gerichte nen-
net/ dieſelbe ſind mit unterſchiedlichen/ vnd mehrentheils halb von Edelleuten/
halb von andern Gelehrten vnd graduirten Perſonen/ alß Beyſitzern beſetzet/
vnd wird der Oberſte welcher die Direction fuͤhret; Der Hoff oder Land-Richter
genennet/ daſelbſt werden alle die Jenigen/ die ſonſt fuͤr der Regierung oder
Rathſtuben des Lands-Fuͤrſten verklagt werden koͤnnen/ nach des Klaͤgers be-
lieben vnd Wahl/ wann die Sache nicht ſchon vor der Regierungs Cantzley
anhaͤngig/ belangt/ doch iſt an vielen Orten zwiſchen demſelben vnd der Cantzley
O ijeines
[108]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
eines Landes-Fuͤrſten dieſer merckliche unterſchied nicht nur/ daß von dem Hof-
gericht an die Landesherren ſich beruffen oder appellirt wird/ vnd uͤber daſſelbe
die hohe Auffſicht vñ verordnung dem Lands Fuͤrſten zu kommet/ ſondern auch
daß nur zu gewiſſer Zeit/ nemlich alle Quarthal darinnen geurtheilet/ auch ge-
meiniglich keine Peinliche/ ſondern allein Buͤrgerliche Sachen daſelbſt Ge-
rechtfertigt werden/ vnd ſonſt in vielen Dingen ſeinen ſondern Proceß/ ſonder-
liche bediente/ alß Protonotarien, Actuarien, gewiſſe Advocaten, Anwaͤlde/
Fiſcal vnd Hoffgerichtsboten hat/ von welchen allen die in Druck außgegange-
ne Hoffgerichts-Ordnungen unterſchiedlicher Laͤnder mit mehrern Nachricht
geben/ vnd darauß zu erſehen/ mit was Maſſe vnd Weiſe ſolche Hoffgerichte be-
ſtellet ſind/ ob ſie neben den Rathſtuben/ oder unter denſelben/ oder auch gantz
allein zu den Rechtsſachen geordnet/ vnd alſo fuͤr den Rathſtuben der Lands-
herren dergleichen nichts fuͤrgenommen werde: Man findet auch in etlichen
Fuͤrſtenthumen ſonderliche Landgerichte/ welche von den Roͤmiſchen Keyſern
Privilegirt, daß ſie gleichſam an Statt deroſelben vnnd des Reichs uͤber einen
gewiſſen Bezirck/ ob gleich ſolcher dem Landsherrn nicht gar unterworffen/
daß Recht ſprechen ſollen; Weil aber dieſelbe ihre gewiſſe Art haben/ vnd bey
ſolcher Bewandnuß ſo wol vor Landes herrliche alß Reichsgerichte gehalten
werden/ ſo iſt derſelben Beſchreibung auch hieher eigentlich nicht gehoͤrig.
Lands-
herrn Be-
ampte/ wel
che zu Ver-
waltung
der Gerich-
te beſtellt
werden.
Vber diß exercirt vnd fuͤhrt auch der Landsherr ſeine eigne vnd den Staͤn-
den/ oder andern im Lande nicht verliehene oder ſonſt zu kommende Gerichtbar-
keit uͤber alle Vnterthanen ſeiner Staͤdte vnd Aempter/ die Jhme unmittelbar
vnd nicht ſeinen Landſtaͤnden mit Pflichten verwand ſind/ dazu er denn in iedes
Ampt gewiſſe Perſonen/ alß Haupt vnd Amptleute/ Ober vnd Vn-
tervoigte/ oder Fauthe/ Pfleger/ Troͤſte/ Verweſer/ Ampt-
Schultheſſen/ Amptſchoͤſſer/ Ampts-Verwalter/ oder wie er Sie/
nach Gelegenheit des Orts vnd der Perſon/ die man gebraucht/ nennen will/
verordnet/ welche die Gerichtbarkeit hohe vnd niedere/ Buͤrgerliche vnd Pein-
liche/ ſo weit man derſelben iedes Orts berechtigt iſt/ nach Außweiſung der Erb-
vnd Sahlbuͤcher/ vnnd Ampts-Beſchreibungen verwalten muͤſſen. Einem
ieden Beampten aber/ der zu den Gerichtsſachen beſtellt/ werden auch nach Ge-
legenheit gewiſſe Perſonen zum Protocoll vnd Schreiberey/ vnd zu wuͤrcklicher
volſtreckung der Vrthel gehalten/ Alß Amptſchreiber/ Ampts oder Landrichter/
Richter/ Vntervoigte/ Kelner oder Caſtner/ Stadt vnd Gerichts-Schultzen/
Gerichtsknechte/ Amptsboten/ auch etliche[r] Orten des Landes die Peinliche
Executores oder Scharffrichter/ ſich deren auff beduͤrffenden Fall zu gebrau-
chen/ gehalten.
lichen ſon-
derbahren
Vber dieſe gemeine vnd durchgangene ordentliche Arten der Gerichtbar-
keit ſind in etlichen Provintzen des Teutſchlandes vielerley ſonderbahre Ge-
richte/
[109]Anderer Theil.
richte/ welche nicht eben der Landsherrſchafft oder der ordentlichen Obrigkeit/Arten der
Gerichtbar
keit/ welche
zum Theil
die Lands-
herren auch
anderer Or
ten/ auß
alten Her-
kommen/
vnd nicht
wegen Lan
des herrli-
cher Hoheit
haben.
ſondern offt einem andern Herrn oder Stande in frembden Orten auſſerhalb
ſeiner ordentlichen Iurisdiction allein oder nebenſt dem ordentlichen oder Voig-
tey Herrn zu kommet/ unter ſolchen iſt ſehr beruͤhmt die Cent/ oder Zent-
gericht/ welches ein ſolch Befugnus iſt/ daß der/ welcher dieſe Centbarliche
Gerechtigkeit hergebracht/ etliche gewiſſe Hauptverbrechen mehrentheils viere/
die man die vier hohe Rugen nennet/ alß/ Mord/ Diebſtahl/ Brand vnd
Nothzucht/ oder Vhede/ Mord/ Raub vnd Nothzucht/ in einen
gewiſſen Bezirck ungeachtet er darinnen keine oder wenige Vnterthanen hat/
beſtraffen mag dazu aber etlicher Orten vielmehr Gerichtsfaͤlle gezogen/ auch
die Centbahre Leute oder Gerichts Vnterthanen alle Jahr auff gewiſſe hohe
Centgerichts-Tage zu ſammen gefodert/ vnd was bey Jhnen ſtraffbares fuͤr-
gangen zu Rugen oder anzuzeigen angehalten werden: Man beſtellet in ſolcher
Gerichtsuͤbung Centgraffen oder Volgt/ Schoͤpffen/ Ruger/ Buttel/ etc.
Haͤlt darbey mancherley Gebrauch/ wie es iedes Orts herkommens iſt/ vnd ent-
ſtehet oͤffters wegen Mißbrauch dieſer Cent Gerechtigkeit vieler Orten groſſer
Streit vnd Vnluſt/ ſcheint aber daß von Altershero eigentlich wieder die grebe
Landſchaͤdliche Laſter dadurch gemeine Ruhe vnd Sicherheit mercklich zerſtoͤrt
wird/ ſolche Centgerichte von den Keyſern beſtelt/ vnd den maͤchtigſten im Lan-
de anvertrawt/ nach vnd nach aber verendert vnd gemehret worden: Etlicher
Orten nennet man dieſes Recht/ die hohe oder Malefitz Obrigkeit/ die Fraiß/
oder Fraißliche Obrigkeit/ den Blutban/ ꝛc. Vnd werden nicht allenthalbe Ru-
gen oder gewiſſe Gerichte gehalten/ ſondern diejenige Obrigkeit/ welche ſolche
peinliche Faͤlle nicht zu Rechtfertigung hat/ leſt ſo offt ſich Einfall begiebt die
ſtraffbare Vnterthanen dem Fraißherrn zu gebuͤhrlicher beſtraffung auß ant-
worten welches alles auß den Gewonheiten vnd Ordnungen der Laͤnder/ auch
den Buͤchern der Rechtsgelehrten iedes Orts abzunehmen vnnd zu unter-
ſcheiden.
So iſt ferner die Voigtey/ darunter wir aber nicht die ordentliche O-
brigkeitliche Iurisdiction, wieſſie von der Zeit: Oder den peinlichen Gerichten
unterſchieden wird/ ſondern eine andere ſonderbahre Art/ die man auch etlicher
Orten die Caſtenvolgtey oder Obervoigtey/ Jtem/ uff gewiſſe Maſſe die Schutz
Gerechtigkeit heiſt/ verſtehen/ eine ſonderbahre Art der Bottmaͤſſigkeit/ welche
mehrentheils die nechſtgeſeſſene Landsherren uͤber die bey Jhnen gelegene Cloͤ-
ſter vnd Geiſtliche Stiffter von Altersher haben/ daß ſie alle Peinliche oder doch
gewiſſe vnd ſonderbahre Faͤlle an Orten vnd Enden die ſolchen Stifftungen zu
ſtehen/ zu uͤben/ auch daneben gewiſſe Einkunffte davon haben/ etlicher Orten
kommet/ ſolches Recht der Voygtey zwar ſie den Biſchoffen zu/ vnd verrichten
aber ſolches durch ihre Burggraffen Schulteſſen oder Voigte/ die ſie zum
O iijTheil
[110]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Theil erblich damit beliehen/ vnd ſolches fuͤr hohe Graͤffliche digniteten etliche
Orten geachtet werden. Wir geſchweigen anderer vielerley Special Arten der
Gerichte/ Voigtgerichte/ Rugegerichte/ Berggerichte/ Feld vnd
Mahlgerichte/ Stabgerichte/ Burggerichte/ Gowgerichte
Huͤlffsgerichte vnd dergleichen/ davor zum Theil gewiſſe Verbrechen
vnd Frevel/ geruget vnd geſtrafft/ zum Theil gewiſſe Streitigkeiten entſchieden
werden.
Etlicher Orten ſind uͤber die Vormundſchaffts Sachen zu beſtellung der
Pfleger vnd Vormuͤnder/ Abhoͤrung ihrer Rechnung vnd deßgleichen ſonder-
bahre Gerichte vnd Com̃ißiones geordnet. Von Lehngerichten/ Waldgerich-
ten/ Berggerichten/ wollen wir gehoͤriger Orten auch etwas vermelden/ vnd
errinnert man ſich hierbey Billig/ mit Fleiß/ daß dieſe bißher erzehlte vnd an-
dere vielmehr Orten der ſonderbahren Gerichtbarkeiten/ welche noch von den
Zelten der alten Teutſchen/ welche in dieſem Fall Stuͤckweiſe vnd nicht auff ein-
mahl der Sachen abzuhelffen/ vnd die Iurisdiction zu beſtellen gewuſt/ nicht
eben Vorzuge vnd Herrligkeiten der hohen Landes Obrigkeit ſeyn/ Sondern
offt vnd vielfaͤltig an Orten vnd Enden/ die auſſer des Lands vñ Fuͤrſtenthums
vnd deſſen hoher Territorial Hoheitliegen/ geuͤbet werden/ auch wol geringern
Standes Perſonen/ zu kommen: So achten wir unnoͤtig von dem Alten
Kampffgerichte/ da die ſtreitige Parteyen ihre Sachen mit dem Schwerd
außfechten muͤſſen. Jtem von den Alten Weſtphaliſchen frey- oder
Faimgerichten/ weil ſolche abkommen/ vnd bey den Hiſtorien-Schreibern
davon meldung zu finden/ allhier Anfuͤhrung zu thun.
deß Lands
herrn eige-
ner Gericht
barkeit nutz
lich in acht
zu nehmen.
Bey der eigenen Gerichtbarkeit deß Landes-Fuͤrſten/ die er vornemlich in
ſeiner Rathſtuben/ denn auch durch ein Hoffgericht/ vnd auff eine andere Weiſe
durch ſeine Beampten verwalten leſt/ iſt zum Theil oben angefuͤhrt/ vnd allhier
ferner kuͤrtzlich zu errinnern. 1. Daß die Adminiſtration der Iuſtitz an einem
Regenten ein ſehr Vornehmes/ ja ein ſolches Stuͤck ſey/ deſſen willen ihn
ſeine Vnterthanen am meiſten Anlauffen/ auch ſich daruͤber/ nach dem Jhnen
dißfals wehe oder wol geſchicht/ am meiſten frewen/ oder betruͤben/ ſintemahl
in andern Puncten der Regierung ſie nicht ſo deutlich abſehen koͤnnen/ was der
Landes Fuͤrſt dabey thut oder laͤſſet/ ſondern ſolches offt andern Vrſachen zu
ſchreiben/ darumb denn auch die loͤbliche Landes herren ſich gar nicht ſchaͤmen in
dieſem Stuͤck ihre eigene hohe Perſon in einen vnnd andern zu bemuͤhen/ wie
wir vben ſchon angezeigt. 2. Jſt auch in den meiſten Lands Ordnungen verſe-
hen vnd ſonſt ſehr loͤblich/ daß dieſe Gerichte/ die der Landsherr ſelber haͤlt vnd
halten laͤſſet/ weil Sie uͤber andere verordnet/ vnd ſonſt zu guten Exempel die-
nen ſollen/ am aller fleiſſigſten mit tüchtigen Perſonen beſtellt/
Jhnen auch gute Ordnungen/ wornach ſie ſich zu richten fuͤrgeſchrieben wer-
den/
[111]Anderer Theil.
den/ wie ſolcher Hoffgerichts vnnd Cantzeley Ordnungen hin vnd wieder in
Truck außgegangen.
So iſt auch ſehr nutzlich/ wenn zu Information der Beampten/ dazu
man nicht allemahl hochgelahrte Leute haben kan/ ſonderbahre deutliche Inſtru-
ction, wie ſich dieſelbe in Buͤrgerlichen vnd peinlichen Faͤllen/ mit dem Proceß
ordentlich vnd nach Gebuͤhr verhalten ſollen/ verfaſſet werden. 3. Weil auch
allenthalben gebraͤuchlich/ daß in Rechtsſachen dem Gerichte etwas zur Ge-
bůhr/ welches man ſportulen nennet/ gegeben wird/ iſt ſolches auch mit gewiſ-
ſer Ordnung zu bedencken/ vnd ſo wol in der Cantzeley/ Hoffgerichte/ alß ande-
ren den Beampten anbefohlenen/ auch allen im Lande befindlichen Gerichten/
ein leydlicher Tax zu machen/ wie viel vnnd von welchen Sachen man etwas
geben ſoll/ daruͤber man niemand beſchweren doͤrffe. 4. DieAdvocatenvnd
Redner/ welche von der Cantzeley vnd Hoffgericht ordentlich/ in wichtigen
Dingen aber auch vor den Beampten des Landsherrn gebraucht werden/ ſind
auch wie ſchon in etwas beruͤhrt/ an gewiſſe nutzliche Ordnungen zn weiſen/ daß
ſie in ihrem Ampt Trew/ zur Guͤte mehr/ alß zu weitlaͤufftigkeit Raͤthig vnd ge-
neigt ſeyn/ vnnd mit ihren Foderungen auff daß Recht vnd ihr Gewiſſen ſich
grunden/ oder allenfals nur daß Jenige/ was die Parteyen/ die ſich an ihre Er-
rinnerung nicht kehren wollen/ eigentlich begehren vnd weiter nichts/ Reden vnd
ſchreiben ſollen/ damit verbitterung/ vnd verhetzung der Leute zu Proceſſen vnd
vergebliche Koſten auffs muͤglichſte verhuͤtet werden. 5. Erfodert anch die
Noth/ daß von etlichen Puncten/ den RechtlichenProceſſbetref-
fend/ die etwa auff eine gewiſſe Zeit oder Maſſe eingeſchrenckt/ vnd die Jenige/
die ſich darnach nicht halten/ mit ihrem ſuchen abgewieſen werden/ dem gemei-
nen Mann zum beſten/ in den offentlichen Landes Ordnungen Verſehung ge-
than/ auch wol Patents weiſe vor den Gerichtsſtellen angeſchlagen werde/
6. Jnſonderheit aber/ ſo etwas im Lande von Altershero bey Ge-
richten herkommen/ welches von der Art der gemeinen beſchriebenen Key-
ſerl. Rechte abweichet/ vnd zu abkurtzung des Proceß/ oder ſchleuniger Rechts-
verhelffung dienet/ wird ſolches wie Billig/ alß eine ſonderbahre Art vnd Ge-
wonheit der Lande/ bey den Gerichten in acht genommen/ vnd daruͤber Steiff
vnd Feſtgehalten/ alß zum Exempel/ daß in etlichen Landen vnd zu mahl/ wo
Sachſen Recht gilt/ die ſtreitigen Parteyen nicht Schrifften gegen einander
eingeben/ ſondern ihre Notturfft durch die Advocaten muͤndlich vorbringen/
vnd ſtracks von Munde auß nachſchreiben laſſen/ Jtem/ daß etlicher Orten auf
Brieff vnnd Siegel ſchleunige Execution geſchicht/ vnnd die dawieder einge-
brachte behelffe zu beſonderer Außfuͤhrung verwieſen werden vnnd dergleichen.
7. Jſt auch dieſes vieler Orten weißlich umb deſto beſſerer vnnd bedachtlicher
Ertheilung des Rechtens willen/ geordnet/ daß in den Sachen/ die zum ordent-
lichen
[112]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
lichen Rechtlichen außfuͤhrung gedeyhen/ inſonderheit aber in allen Peinlichen
Sachen durch die Gerichte/ auch ſo gar die Regierung ſelbſt/ auff die Acten
oder fuͤrbringen der Partheyen/ oder die eingezogene Erkundigung/ in peinlichen
Faͤllen ordentlich/ nicht durch die Cantzler vnd Raͤthe ſelbſten/ noch durch die
Lands Fuͤrſtlichen Beampten/ das Recht geſprochen/ ſondern ſolche auff ein
ſonderbahr/ entweder im Lande darzu geordnetes Collegium, unpartheiſcher
Rechtsgelehrte/ welche man Schoͤppen vnd ihre Verſamlung den Schoͤpffen-
ſtuhl nennet/ oder auff eine Iuriſten Facultet auff Vniverſiteten verſchicket/
Vrtheil von ihnen eingeholet/ vnnd nachmals in des Landesherrn oder deſſen
Beampeen Nahmen eroͤffnet werden;
Auffſicht
des Lands
herrn auff
die Gerich-
te ſeiner
Landſtaͤn-
de.
Bey dem andern Punct dieſes Capitels/ was nemlich des Lands-
herrn auch deſſen Regierung Ampt vnd verrichtung in Gerichtsſachen ſey/ ge-
gen vnd wegen der ander Gerichte/ welche die Staͤnde deß Landes von ihm zu
Lehn oder ſonſt in uͤbligen zu gelaſſenen Gebrauch haben/ fallen nachfolgende
Stuͤcke vor. 1. Kommet dem Landsherrn zu vnnd iſt ſein Ampt/ darauff zu
ſehen/ daß alle dieſelbe Gerichte/ die ſeyn nun der Prælaten, oder Graffen vnd
Herren Cantzeleyen/ die ſie mit Raͤthen vnd Secretarien beſtellen/ oder deren
von der Ritterſchafft Gerichte/ dazu ſie Gerichts-Verwalter/ vnd Gerichts-
Schreiber annehmen/ ſo wol auch die Gerichte der Staͤdte/ darinn die Buͤrge-
meiſter vnd Rathsperſonen ſitzen/ vnnd ſich eines oder mehr Stadtſchreibers
oder Syndicen dazu gebrauchen wol vnd mit tuͤchtigen Perſonen be-
ſetzet/ durch Rechtsgelehrte Verwalter vnd ihnen von der Gerichte Eigen-
thumbsherrn daran kein unordentlicher Thaͤtlicher einhalt/ vnd Verwirrung
wiederfahre/ auch daſelbſt kein ander Recht vnd Ordnung/ alß wie ſie der Lan-
desherr verordnet vnd Landsgedraͤuchlich oder den Statuten Gemaͤß ſind/ ge-
halten/ vnd ſonſten auch alles/ was wegen der Gerichte des Landsherrn in vor-
gehender 3. 4. 5. 6. 7. Errinnerung angefuͤhrt worden/ auch allhier in acht ge-
nommen werde.
2. Pflegt der Landesherr dem herkommen/ denen Vntergerichte/
ſo wol auch denen/ die er ſelbſt nach vnd unter der Regierung beſtellt/ keinen
Eingrieff zuthun/ daß er etwan die Parteyen vnd Sachen/ die zu erſt vor
ſolchen Gerichtsſtellen erſcheinen muͤſſen/ dazu denn eines ieden Gerichtsver-
pflichtete Vnterthanen/ oder die ſich darunter auffhalten/ verbunden ſind/ et-
wan abfodern/ oder mit uͤbergehung der ordentlichen Vnter-Obrigkeit ſolche
fuͤr ſeine Raͤthe/ noch weniger aber eines anderen Vntergerichts Erkaͤndtnuß
ziehen laſſen wolte ſondern es werden die dahin gehoͤrige Perſonen vnd Sachẽ
in erſter Inſtantz oder klage allda gelaſſen/ vnnd dahin gewieſen/ auch die ſich
muthwilliger Weiſe davon entziehen wolten/ mit Straffen darzu angehalten/
Sintemahl die Billigkeit erfodert/ daß dem Herkommen/ vnnd eines jeden
Gericht-
[113]Anderer Theil.
Gerichtbarkeit vnd Reſpect vber ſeine Vnterthanen erhalten werde/ kan auch
der Lands Fuͤrſt ohne huͤlff vnd Vnterauffſicht ſolcher Gerichtsherren nicht al-
les beſtreiten/ vnd geſchehe den Leuten ſelbſt zu viel vnd wehe/ wenn ſie alſo balden
von ihrem ordentlichen Richter/ den ſie in der naͤhe haben/ vnd offt mit geringen
Koſten entſchieden werden koͤnnen/ an die Landes Fuͤrſtl. hohe Gerichte ohne
Noth gezogen wuͤrden/ wolte aber der Vnterrichter in der Sache nicht gebuͤhr-
lich verfahren/ oder erweiſete ſich Parteyiſch vnd verdaͤchtig/ oder were ſonſt die
Sache Rechtswegen alſo beſchaffen/ daß ſie vor Jhn nicht wol koͤnte Expedirt
werden/ dann wird er von deß Landsherrn Cantzeley nach Gelegenheit zu fleiſſi-
ger Adminiſtration ermahnet/ oder Jhn ein Commiſſarius zu geordnet/ oder
auch der Handel gar von ihm abgefodert.
3. Jn allen Sachen aber/ etzliche wenige/ welche [die] Rechtsgelehrte wiſ-
ſen/ vnd gemeiniglich die Peinliche/ außgenommen/ darinn vor ſolchen Gerich-
ten der Staͤnde/ vnd dem Gerichte/ welche der Lands Fuͤrſt ſelbſt durch ſeine
Beampte beſtellet/ Vrthel oder Beſcheid ertheilet wird/ deſſen ſich ein oder berde
Theile beſchweret befinden/ ſtehet denſelben frey an den Landsherrn deſ-
ſen Regierung Hoff- oder Landgerichte durch daß rechtliche
Mittel derAppellation, oder einanders/ welches man Supplication nen-
net/ in gewiſſer Zeit ſich zu beruffen/ vnd die Sache daſelbſt anderweit anzubrin-
gen vnd außzufuͤhren/ dazu ſind in etlichen Landen ſonderbahre Appellation
Raͤthe vnd Gerichte verordnet/ mit eigenen Ordnungen/ ſo wol auch bedienten
vnd Advocaten verſehen: So findet man auch Exempel/ daß von manchen
Stand oder Stadt im Reich/ an andere Fuͤrſten vnd Staͤnde in Rechtsſachen
auff gewiſſe Maſſe appellirt wird/ welche ſonſt nicht ordentliche Landsherren
daſelbſt ſind/ oder doch die Vbung ihrer Hoheit nicht in Beſitz haben.
4. Von der Regierung vnd Cantzeley des Landsherrn aber gehen nun
dieAppellationenan die hohe Gerichte des Reichs/ wie davon in des
Roͤm: Reichs Cammer-Gerichts Ordnung gnugſame Nachricht zu finden:
Jedoch hat ſolches nicht allenthalben Statt/ ſondern wie wir anderswo gemel-
det/ ſind viel Chur vnd Fuͤrſten des Reichs alſo Privilegirt, daß von Jhnen kei-
ne weitere Appellation oder Beruffung/ es moͤgen gleich die Sachen von ei-
nem Vntergerichte dahin gerathen/ oder in erſter Inſtantz daſelbſt angebracht
ſeyn/ an die Keyſerl. Cammer verſtattet werden/ Sondern bey dem/ was daſelbſt
endlich Erkandt worden/ muß es allerdings verbleiben/ vnd werden die Jenige/
die ſich auff verſtattete rechtliche Verhoͤr vnnd Proceſſ damit nicht erſaͤttigen/
ſondern an die hohe Reichsgerichte oder ſonſt Appelliren vnd dergleichen Re-
media brauchen wollen/ ernſtlich geſtrafft/ damit ſich aber niemand der uͤberei-
lung zu beſchweren/ werden in denſelben Landen die Gerichts Inſtantien deſto
Pbeſſer
[114]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
beſſer vnd foͤrmlicher/ auch deren unterſchiedlich viel angeordnet/ vnd iſt inſon-
derheit nach Sachſenrecht gebraͤuchlich/ daß auff die erſte Vrtheile/ auch wol
auff die ander/ Leuterungen vnd Oberleuterung/ dadurch der beſchwerte Theil
Erklaͤrung der Vrthel auff ferners anbringen ſeiner Notturfft erlangen mag/
verſtattet werden/ nach Maſſe vnnd Jnhalt der daruͤber auffgerichteten Ord-
nungen.
5. Vber dieſe Landes-Fuͤrſtl. hohe Direction vnd Vorzug uͤber die Vn-
tergerichte im Lande/ durch allerhand Anordnung in Gerichts vnnd Proceſſ-
Sachen/ durch Avocation, Appellation, wie auch durch Viſitation derſel-
ben/ Jſt auch dieſes an den meiſten Orten noch ein ſonderbahrer vorbehalt/ daß
in Peinlichen Sachen die Langſaͤſſige Gerichtsherren welche hohe Iuris-
diction haben/ nicht allein in allen Stuͤcken ſich des Rechtens bey den Schoͤp-
penſtuͤhlen/ oder Iuriſten Faculteten belernen/ auch dem Jenigen/ was daſelbſt
Erkandt wird/ nachkommen/ vnd hierinnen nicht nach eigenen Willen verfah-
ren muͤſſen; Sondern auch daß ſie keine Verwirckte vnnd zu erkante Todes-
ſtraffen erlaſſen/ die Peinliche Proceß Buͤrgerlich machen/ oder Geldſtraffe
dafuͤr nehmen doͤrffen/ ſondern wo auß erheblichen Vrſachen eine milders vor-
zunehmen/ haben ſie ſolches dem Landsherrn zu berichten vnnd deſſen verord-
nung zu gewarten.
Das 10. Capitel.
Von dem vierdten Punct der Regierungs-
Geſchaͤffte/ nemlich/ der Handhabung vnd denen dazu
ſonderbahr erfoderten euſſerlichen Mitteln/ wodurch
der Lands-Fuͤrſt nach denen vorhergeſetzten dreyen
Stuͤcken/ ſeinen Stand vnd Hoheit/ ſeine Ordnungen
vnd Geſetze/ vnd denn ſeine Gerichtbarkeit wieder die
ſeumige/ vngehorſame/ vnd gewaltuͤbende zu Schutz
der Frommen vnnd Verſchaffung deſſen/ was Recht
vnd gebuͤhrlich iſt/ behauptet.
Sum-
[115]Anderer Theil.
Summa.
Warumb dieſer Punct vor den andern dreyen abſonderlich be-
trachtet werde.
Was die Handhabungs-Mittel ſeyn wozu ſie nothwendig die-
nen/ wie ſie in dem Obrigkeitlichen zwang beſtehen/ wie
unentbehrlich dieſer ſeye.
Wie vielerley derſelben ſey/ nemlich/ Erſtlich/ der Gerichts-
Zwang/ worinnen er beſtehe/ wie dazu die Gerichtsfolge
gehoͤre/ vnd was ſie ſey/ wie der Gerichts-Zwang auch de-
nen Vnter-Obrigkeiten gebůhre.
Von der andern vnd hoͤhern Art/ nemlich dem Heeres-Zwang
was er ſey/ vnd wie dazu die Heerfolge gehoͤre/ vnd wie ſie
von den Staͤnden des Landes nach unterſchied derſelben
geleyſtet werde wie man auß der Landes folge einen Auß-
ſchuß vndDefenſionWeſen mache/ Feſtungen vnd Paͤſſe er-
halte oder bawe/ wie gar zum Kriege geſchritten werde/
nach zu laſſung der ReichsConſtitutionen.
Eudlich wird auch hierbey angefuͤhrt/ durch was Mittel vnd
Wege die Obrigkeit Auffſicht habe vnd Erkundigung er-
lange/ was im Lande fůrgehe/ darinnen ſie ihre Zwangs-
Mittel zu gebrauchen habe/ deren werden unterſchiedliche
angezeigt.
OB es wol an dem iſt/ daß dieſer Punct der Handhabung vnd Manute-
nentz vielmehr ein nothwendig anhangendes Stuͤck der vorigen drey-
en Regierungs-Handlungen/ iſt/ alſo gar/ daß dieſelben ohne ſolche
euſſerliche Mittel nicht geuͤbet werden koͤnnen. So haben wir doch/
weil ſolcher Bericht ſonſt in drey Stuͤcke zertheilet haͤtte werden muͤſſen/ ſolches
lieber uff einmahl/ in dieſes Capitel verſchieben wollen/ umb ſo viel deſto mehr/
weil zu rechter Bereitung vnd Anſchaffung dieſer Dinge der Landsherr mit ſei-
nen Raͤthen hierinn ſonderbahre Berathſchlagung vñ vernuͤnfftiges bedencken
in viel Wege gebrauchen muß/ ob man gleich ſolche Mittel nicht allezeit bedarff/
vnd Wuͤrck uͤbet/ auch dazu andere Leute gebrauche.
Es ſind aber ſolche Handhabungs-Mittel nichts anders/ alß der1. Was die
Handha-
bungsmit-
tel ſeyn.
hohen Lands Obrigkeit rechtmaͤſſige Anordnungen vnd Thaten/ dadurch daß
Jenige/ was zu Erhaltung ihres Stands vnd Hoheit/ zu behauptung ihrer Ge-
ſetze vnd Ordnungen/ vnd zu vollziehung deſſen was Vrtheil vnnd Recht in
P ijBuͤrger-
[116]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Buͤrgerlichen vnd peinlichen Faͤllen mit ſich bringet/ von noͤthen iſt/ angeſchafft
vnd im Werck verrichtet wird/ ſo wol gegen Vnterthane alß andere/ die man
dißfalls in Guͤte/ vnnd ohn ſolches Ernſtliches verfahren/ nicht gewinnen
kan.
So wir nun zu ruck gehen/ vnd uns auß vorhergehenden Capiteln errin-
nern/ wie viel nothwendige vnd wichtige Dinge/ in denen dreyen Regierungs-
Puncten zu erlangung des heylſamen Zwecks bey einem Jeden derſelben vorge-
nommen werden muͤſſen/ gegen Vnterthanen vnd gegen Nachbarn/ ſo werden
wir nicht zweiffeln/ daß auch die Mittel zur Handhabung einem Regenten ſehr
noͤthig vnd unentbehrlich ſeyn/ alß die durch feinen gantzen Regiement-Stat vñ
alle deſſen Geſchaͤffte uͤberall erfordert werden.
innen ſie
Hauptſach
lich beſte-
hen?
Es beſtehen aber ſolche Mittel Hauptſaͤchlich vnnd ins gemein in dem
Obrigkeitlichen Zwang vnd rechtmaͤſſiger Gewalt/ welche nach goͤttlicher
vnd aller Voͤlcker Ordnung vnd Recht/ deroſelben zu kommet/ vnd zu vollen-
ſtreckung ihres Ampts unabſonderlich gehoͤret/ denn auſſer dem wo etwa einer
alſo genanten Obrigkeit nur eine bloſſe Ehr vnd Vorzug/ oder ein bloſſe Auff-
richtung der Ordnungen/ oder die Außſprechung der Vrthel/ einem andern
aber die Macht ſolche zu Exequiren, vnd daruͤber zu halten/ zu kaͤme/ ſo iſt es ei-
ne gewiſſe Anzeige/ daß die Rechte all einige Krafft der hohen Obrigkeit bey ei-
nem ſolchen Magiſtrat nicht/ ſondern vielmehr etwa ein praͤchtiger Titul/ oder
eine ſehr gemaͤſſigte vnd gebundene Macht zu finden ſey:
Dieſem nach nun iſt ein Landsherr/ alß die rechte vnd einige unmittelbare
Obrigkeit/ eines ſolchen Zwangs vnd derer dazu gehoͤriger Mittel/ Rechts vnd
goͤttlicher Ordnung wegen befugt.
ſie nicht zu
entbehren.
Wir ſetzen zwar/ wie oben auch erwehnt/ zuvor/ daß nechſt der Goͤttlichen
ſchickung vnd Aßiſtentz, dadurch die Stuͤcke vnd Throne der hohen Obrigkeit
auff Erden auch ins geheim vnd unvermerckter Dinge befeſtiget werden/ auch
die Ehre vnd daß anſehen eines Regenten die er ihme durch Tugend vnd gebuͤr-
liche verfuͤhrung ſeines hohen Ampts erwirbet mehr Wuͤrcke vnd außrichte/ alß
viel euſſerliche Zwangs-Mittel; Dennoch aber weil die Boßheit der Menſchen
ſo groß/ daß ſie bey vielen nicht anders alß mit Gewalt vnd Furcht auß- oder ja
dahln getrieben werden muß/ daß ſie den Nechſten nicht ſchadet/ ſo gebuͤhret
auch der Obrigkeit auf dieſen Fall daß Schwerd/ daß ſind die euſſerliche Zwãgs
Mittel/ nicht umbſonſt zu fuͤhren/ Sondern es wird endlich erheiſchet/ daß zum
Exempel die Jenigen/ welche nach dem erſten Punct der Regierungs-Ge-
ſchaͤffte dem Landsherrn ſeine Ehre/ Macht vnd Hoheit in zweiffel ziehen/ ſich
darwieder ſetzen/ Jhme oder ſeinen angehoͤrigen Schaden thun oder nach dem
andern Punct wieder die Geſetze vnnd Ordnungen des Lands handel-
ten/ Fried vnd Ruhe zerſtoͤrten nach dem dritten/ ſich mit dem
recht-
[117]Anderer Theil.
rechtlichen Außſpruch nicht begnuͤgen laſſen/ oder demſelben keine
folge thun wolten/ oder Miſſethaten vnd Frevel begehen/ nach Gelegenheit und
unterſchied ihres verfahrens zur Verhoͤr gebracht/ in gefaͤngliche Hafft genom-
men/ an ihnen mit Gewalt vnd Zwang die Straff an Leib oder Gut vollzogen/
oder ihnen Wiederſtand gethan/ ſie abgetrieben/ verjagt/ oder zu erhaltung Frie-
dens/ vnd erlangung deſſen/ was ſie dem Lande ſchaden gethan/ hinwieder an-
gegrieffen/ vnd durch ſolche Weiſe zur Gebuͤhr angehalten werden.
Hierzu gebrauchat ſich nun der Landsherr ſeiner Vnterthanen vnd Die-
ner/ vnd iſt umb ſo viel deſto ſtaͤrcker vnd maͤchtiger/ nachdeme er mit vielen
Leuten gefaſt iſt/ wiewol dazu auch die Gelegenheit der Oerter vnd dergleichen
Vmbſtaͤnde/ wie wir ietzo hoͤren wollen/ auch von noͤthen.
Die geringſte vnd gemeinſte Art/ welche auch faſt mehrentheils nur bey4. Von der
erſten Art
der Hand-
habung/
nemlich
dem Ge-
richts-
Zwang.
dem Punct der Regierung vorlaufft/ iſt der Gerichts-Zwang/ welcher
durch die Gerichts Diener vnd Boehen/ Landknechte/ Stadtknechte/ Haͤſcher/
Buͤttel/ vnd endlich die Scharffrichter verrichtet wird/ daß nemlich verklagte
oder ungehorſame/ oder auch mißthaͤtige Perſonen auff Anordnung der Ge-
richte nicht nur daſelbſt vnd vor der Obrigkeit zu erſcheinen/ erfodert/ ſondern
im Fall des auſſenbleibens/ oder da ſie daß Jenige nicht/ was ihnen aufferlegt
wird/ vollenbringen/ oder wieder die Rechte vnd Geſetze mißthaͤtig handeln/ mit
Gewalt geholet/ angeſchloſſen/ ins Gefaͤngnuß geworffen/ ihnen etwas von ih-
rer habe außgepfaͤndet/ vnd in die Gerichte oder denen/ welchen es mit mehrern
Recht zu ſtehet/ uͤberlieffert/ oder ſie auß dem Beſitz der Guͤter/ worein ſie nicht
mehr gehoͤren/ auß getrieben/ oder welches den Nachrichtern zu kommet/ an ih-
rem Leibe geſtaupet/ gezuͤchtigt/ oder gar vom Leben zum Tode durch allerhand
Arten der rechtmaͤſſigen Straff gebracht werde.
Zu rechter außuͤbung dieſes Gerichts Zwangs wird erheiſchet eine Ge-5. Von der
Gerichts-
folge.
richtsfolge/ daß nemlich/ die Vnterthanen eines jeden Gerichts-Stadt oder
Dorffs auff Anordnung der Obrigkeit/ alle ins geſampt/ ſo viel gegenwertig
vnd zu bekommen ſind/ oder etliche auß denſelben auffbeſonders Gebot/ den
Gerichts Dienern/ die man zur Außuͤbung ſolches Zwangs haben muß/ Bey-
ſtand vnd Schutz leyſten/ daß er ſein anbefohlen Werck verrichten/ vnd ihnen
darbey der Wiederſpenſtige vnd mißthaͤtige nicht ſchaden/ oder nicht entrinnen
koͤñen/ ſonderlich aber/ daß dem fluͤchtigen Vbelthaͤtern/ bevorab den Raͤubern
vnd Landes beſchaͤdigern/ auch von einem Gerichte vnd gebiet ins andere nach-
geeylet werde davon in den Ordnungen vnd Satzungen unterſchiedlicher Laͤn-
der vnd Fuͤrſtenthumer viel zu finden;
Nichts weniger gehoͤret auch zu dieſem Grad/ die verſchaffung der Ge-6. Von Ge-
faͤngnuſſen
faͤngnuſſe vnd verwahrung fuͤr allerhand Perſonen/ die man verdachts oder
Mißhandlung halber zur Hafft bringt/ welche denn alſo zu gerichtet ſeyn ſollen/
P iijdaß
[118]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
daß dadurch der Zweck der Gefaͤngnuß nemlich der Leute biß zu außfuͤhrung
ihres Rechtens maͤchtig zu ſeyn/ nicht uͤberſchritten werde/ welches geſchicht
wenn ſolche Oerter ſo gar ungehewer/ vnd aller nottuͤrfftigen bequemligkeiten
entbloͤſet ſind/ daß dadurch die Menſchen an ihrer Geſundheit ſchaden leyden.
Gerichts-
Zwang
auch den
Landſtaͤn-
den zu kom-
me.
Dieſer Gerichts-Zwang kommet nun nicht allein dem Lands-Fuͤrſten/
ſondern auch denen Staͤnden des Lands/ welche Gerichte haben/ ledoch nach
ihrer Maſſe/ vnd ſo weit eines ieden Gerichtbarkeit es mit ſich bringt/ zu/ liegt
aber dem Lands Fuͤrſten ob/ uͤber dieſelben die Obſicht zu fuͤhren/ vnd daruͤber
zu halten/ daß damit Recht gebaret/ vnd der gehorſam der Vnterthanen ſampt
Ruhe vnd Fried des Landes/ dadurch behauptet werde.
andern
Art der
Handha-
bung/ den
Heers-
Zwang.
Der andere vnd hoͤhere Grad der Obrigkeitlichen macht iſt der Heers-
Zwang/ daß nemlich ein Landsherr befugt iſt/ durch eine Zahl vnnd maͤnge
bewerther Leute/ oder ein Heer vnd Kriegsvolck ſein Land zu ſchuͤtzen/ vnd die
wiederſpenſtigen vnd Feinde anzugreiffen; Zu dieſem Ende gebrauchet er ſich
der Folge/ oder Heersfolge/ oder der Reiß/ wie es anderswo geneñet wird/
welches ein ſolches Fuͤrſtliches oder hohes Obrigkeitliches recht iſt/ daß uff dero
erfodern die Vnterthanen ſchuldig ſeyen mit ihrem Leib vnd Perſon in der Ruͤ-
ſtung/ wie es braͤuchlich vnd die Notturfft erfodert/ zu erſcheinen/ vnd Gegen-
wehr oder Angrieff zu thun. Solches rechts gebrauchen ſich nun alle hohe O-
brigkeiten der Laͤnder vnd reiche der Welt/ doch werden dabey unterſchiedliche
9. Von un-
terſchiedli-
chen Vmb-
ſtaͤnden bey
der Heers-
folge.Vmbſtaͤnde in acht genommen/ nach der meiſten Teutſchen Fuͤrſtenthumer
Gelegenheit iſt es zwar an deme/ daß alle Vnterthanen ohne unterſchied des
Standes ſolche folge ſchuldig ſind/ wie man denn auß den Geſchichten der
Vorfahren die Nachricht hat/ daß offters die helffte/ offt zwey dritt Theil/ oder
drey Viertel auß iedwedern Ort auff geboten vnd zu Feldzuͤgen wieder die ein-
brechende oder gefuͤrchtete Feinde mit genommen werden/ zu weilen hat man es
auch bey dem fuͤnfften/ zehenden/ zwantzigſten vnd dreyſigſten Mann bleiben
laſſen/ vnd ſind die andere zu Beſchuͤtzung des Landes vnd jhrer Wohnungen
daheim gelaſſen worden: Solte aber deß feindes Einfall ſo gar ſchwer ſeyn ſo
muſte endlich ein Jedweder vnnd alſo Mann fuͤr Mann/ wer nur Leibes
Kraͤffte vnd Alters wegen fortkommen kan/ zur Gegenwehr greiffen.
2. Vnter denen Perſonen/ des Lands haͤlt man mehrentheils dieſen
unterſcheid/ daß den Graffen/ Herren vnd Adels Perſonen/ wo dieſelbe
Landſaͤſſig/ vnd nicht nur bloſſe Lehnleute/ oder gar Exemt ſeyn/ eine gewiſſe
Anzahl der Ritter-Pferde/ die ſie von ihrem Lehn halten/ vnd geruͤſtet einſchi-
cken muͤſſen/ aufferlegt werden: So aber dergleichen Perſonen auch gleich kein
ſolch Lehngut vnd gewiſſe Ritterdienſte haͤtten/ wuͤrde er doch im Fall der Noth
alß ein Vnterthaner ſich gebrauchen laſſen muͤſſen/ doch daß in ſeinem Stande
nach/
[119]Anderer Theil.
nach/ nicht zu Fuß/ wie andere gemeine Vnterthanen/ ſondern geruͤſtet zu
Pferde ſich darſt[e]llet/ auch daruͤber ſein Vnterhalt empfinge.
3. Jngleichen ſind von Alters her in den meiſten Laͤndern gewiſſe Heer-
wagen zu fortfuͤhrung allerhand Kriegs-notturfft außgetheilet worden/ wel-
che die Staͤdte vnd Dorffſchafften gnugſam beſpannet ſchicken muͤſſen:
Vnd iſt 4. Die Art der Ruͤſtung nach altem Gebrauch gleicher geſtalt
an den meiſten Orten benahmet/ vnd geſchiehet. 5. Je zu weilen eine durchge-
hende muſterung/ Fuͤrforderung vnd Beſichtigung/ der Vnterthanen des Lan-
des/ wie ſtarck/ vnd wie ſie geruͤſtet ſeyn/ daruͤber man gewiſſe Muſter Rollen oder
Regiſter auffrichtet. 6. Nach dem man aber mit der Zeit vermerckt/ daß ſol-
che allgemeine Schuldigkeit der Vnterthanen deßwegen wenig gebraucht wer-
den koͤnnen/ alldieweil nicht Jederman zu ſolchen Dingen geuͤbt vnd geſchickt
iſt/ auch daß Reich mit gewiſſen Ordnungen vnd Geſetzen verfaſt/ daß durch
Gottes Gnaden daſſelbe offt lange Jahrein Ruhe vnd Friede geſtanden/ alſo in
zwiſchen die Vnterthanen der Kriegsuͤbungen gar abkommen/ auch an andern
Orten immittels nur Arten vnd Vortheile der Waffen vnnd anderer Kriegs-
Ruͤſtungen entſtehen/ deren man ungewohnt/ vnd alſo gegen dieſelbe uͤber ver-
wahrt iſt/ ſo ſind die Landsherren mehrentheils auff dieſen Vorſchlag kommen/
das auß allen ihren eigenen vnnd Jhret Landſtaͤnde Vnterhanen ein Auß-
ſchuß der ſtaͤrckſten vnd beſt geſchickteſten Manſchafft gemacht worden/ die
ſich Alters/ geſundheit auch Standes halben/ zu Kriegsuͤbungen am tauglich-
ſten befunden/ auß demſelben werden wiederumb gewiſſe Officirer, Hauptleute/
Leutenante/ Fendriche/ Corporale, Serganten, Fuͤhrer/ Rottmeiſter/ vnd wie
ſie auch nach heutiger Art genennet werden/ auſſerleſen/ oder Jhnen ſonſt umb
eine leydliche Beſtallung vorgeſetzet/ welche ſolche außgeſchoſſene oder zu De-
fenſion des Landes in gewiſſe Rollen vnd Verzeichnuß gebrachte/ vnd mit Ge-
wehr verſehene Perſonen in ieder Stadt/ Ampt/ Herrſchafft oder Gerichte diß-
falls untergeben werden/ daß ſie dieſelbe in gebrauch ihres Gewehrs/ rechtem
Stande/ gang vnd Ordnung in allerhand Kriegs haͤndeln zu gewiſſer beque-
mer Zeit uͤben/ vnd im Fall man eine oder alle ſolche auffgerichtete hauffen vnd
Compagnien beduͤrffte vnd erfoderte/ ihnen vorſtehen vnd ſie fuͤhren muſten/
wie denn uͤber alle dieſelbe ein oder mehr Landes Hauptmann vnnd Ober Offi-
cirer beſtellet/ welcher auß Befehl des Landsherrn in ſolchen Sachen zu Com-
mandiren hat/ die Ritterpferde werden auf dem Nothfall auch in gewiſſe Ein-
theilung vnd unter ordentliche Officirer gebracht/ Jngleichen auch wol den zur
Lands Defenſion beſtellten Officirern frey gelaſſen/ ihre untergebene Knechte
zu eylen der nachfolge zu Pferde zu bringen/ daß vornemſte aber/ was bey ſolchen
Defenſion vnd Kriegs-Verfaſſungs Werck von den bewehrten in Außſchuß
begrieffenen Vnterthanen vnnd Officirern oder Befehlhabern bey Zug vnnd
Wache
[120]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Wache in Beſetzung der Paͤß vnd Oerter/ in nachfolge vnd dergleichen in acht
genommen werden muß/ daß wird zum Theil einem Articuls Brieffe/ der ihnen
vorgeſchrieben iſt/ vnd darauff ſie Beeydigt worden/ theils ſo viel die Officirer
ſonderlich betrifft/ in einer ſonderbahren Beſtellung vnnd Inſtruction be-
grieffen.
Entſpringt auch auß dieſer Verfaſſung noch ferner der Nutzen/ daß
nach ſolcher Ordnung nach die Gerichtsfolge fuͤglicher gebraucht wird/ dann
in allerhand Lauff/ tumult/ oder Fewersbrunſten/ gleichẽr geſtalt eine eylende
vnd ordentliche Folge vnd Samlung der Leute deſto bequemlicher erlangt wer-
den kan.
7. Zu dieſem Recht des Heerzwangs vnnd deſſen nutzlichen Gebrauch
wird nun auch erheiſcht/ daß der Landsherr in ſeinem Lande auff Erbawung
oder Erhaltung feſter Plaͤtze/ Schloͤſſer vnd Staͤdte nach der beſten vnd be-
quemſten Art/ wie die heute zu Tage gegen vorige Zeiten ſehr hoch geſtiegen/ be-
dacht iſt/ darein ſich ſeine Vnterthanen in Kriegsnoͤthen begeben vnd ſich dar-
auß wehren koͤnnen/ Jngleichen/ daß er gewiſſe Oerter vnd Landwehren/ da
man den Feinden oder fluͤchtigen Vbelthaͤtern vorbiegen/ ſie in einen engen
Weg vnd Paß ſperren vnd bringen/ oder auch da man unvermerckt durchkom-
men ingleichen da einer dem andern Zeichen vnd Loſung geben koͤnne; Wie
denn dißfalls dem Landsherrn in ſeinem Gebiet vnd Lande keine Maſſe vorge-
ſchrieben/ er auch an allen Schloͤſſern vnd feſten Oerten/ die ſeine Vnterthanen
haben/ der Oeffnung/ daß iſt/ daß ſie ihn vnd ſein Kriegvolck darein laſſen
muͤſſen befugt iſt; Nichts wenigers gehoͤret auch hierzu. 8. Die Vorſorge/ daß
im Lande allerhand Vorrath an Geſchuͤtz/ Waffen/ Pulver/ Bley/ vnd
anderer Kriegs bereitſchafft/ an Lebens-Mitteln vnd was man mehr zu dieſem
Ende bedarff/ ſonderlich in den feſten Oertern/ vorhanden ſey/ damit man nicht
allein die Feinde abhalten/ vnd Gegenwehr in der naͤhe vnd fern thun/ ſondern
auch feindliche Oerter angreiffen vnd uͤberwaͤltigen/ auch dabey Mittel zu un-
terhaltung des Kriegsvolcks haben koͤnne: Wie wol ſonſt/ gemeiniglich das auf
geboten Landvolck ſich ſelbſt Proviantiren muß/ ſo lang man nicht auſſerhalb
Lands damit ziehet; Jeden Ritterpferden aber pflegt man nothduͤrfftigen
Vnterhalt zu geben. Fuͤr allen Dingen aber iſt zu dieſem Ende noͤthig/ daß der
Herr des Lands auff die Maͤnge vnd Anzahl der Leute/ wie wir oben ins ge-
mein Errinnert/ alß darinn durch Gottes Segen die Macht beſtehet/ bedacht
ſey da es ihme auch im Lande daran fehlete/ muſte er ſolche an andern Orten
umb gewiſſen Sold werben laſſen; Dazu denn die Landſchafft umb ſich der
Kriegsuͤbung zu entbrechen/ die Mittel oͤffters vnd lieber darſchieſſen; Weil
aber maͤnge ohne Ordnung vnd Wiſſenſchafft nichts dienet/ ſo muß er. 9. Auch
ſelbſt ein Kriegs verſtaͤndiger ſeyn/ vnd hat zu dem Ende in wichtigen/
fuͤrfal-
[121]Anderer Theil
fuͤrfallender angelegenhelt/ verſtaͤndige Raͤthe vnd Kriegsleute zu gebrauchen/
vnd dahin zu ſehen/ daß auch in Friedens-Zeiten die Orte vnd Vortheil der
Kriegsuͤbung an andern Orten wie ſich ſolche von Zeit zu Zeit anlaſſen gefor-
ſchet/ die Landkinder ſonderlich von Adels Perſonen/ daß ſie ſich dartnnen uͤben
vnd bekandt machen/ an ſolchen Ort zu ziehen veranlaſſet/ auch wol frembde er-
fahrne Perſonen ins Land geholet werden.
Es pfleget aber die Lands-Fuͤrſtl. Obrigkeit mit dem Gebrauch dieſer biß-10. Von
der behut-
ſamkeit bey
den Hand-
habungs-
Mitteln.
her Summariſch erzehlter Handhabungs-Mittel/ wie billich behutſamlich
umbzugehen eines Theils/ daß ſie damit ſich/ nicht ůbereylen/ ſondern alle
andere Gradus vñ Wege vorhergehen laſſen ehe ſie zu wuͤrcklicher Anordnung/
ſo wol in Gerichts: alß Heerszwang ſchreyten. Jn Summa/ durch den Ge-
richtszwangleſt man keine Execution oder beſtraffung vorgehen/ es ſey denn in
Buͤrgerlichen Faͤllen eine Perſon des ungehorſams gnugſam uͤberfuͤhret/ vnd
davor zum Vberfluß durch guͤtliche vnnd ernſtliche Anmahnung/ wo nicht
eine offenbahre Thaͤtligkeit vor Augen/ gewarnet/ Jn peinlichen Faͤllen aber
Rechtmaͤſſige bedachtlicheverhoͤr vnd Erkundigung eingezogen/ vnd Vrthel
vnd Recht geſprochen. Bey dem Kriegszwang iſt noch mehrer Vorſich-
tigkeit von noͤthen/ nicht allein ins gemein darumb/ daß dieſes in allen Regie-
menten daß aller ſchwerſte vnd letzte Mittel iſt/ welches mit groſſer Gefahr un-
ſchuldiger Leute vnd ihres Bluts vnd guts gefuͤhret/ auch dadurch manches
Land vnd Policey gar leicht zerſtoͤret wird/ darvon man auß den Geſchichten
aller Zeiten gnugſame Exempel nebenſt der eigenen Erfahrung/ vor Augen
hat/ ſondern auch darumb/ das daß Roͤmiſche Reich dißfals mit gewiſſen Rech-
ten vnd Satzungen verſehen/ daß zwar einem Lands-Fuͤrſten/ vnd Herrn unge-
wehrt iſt feſte Plaͤtze zu haben vnnd zu bawen/ Kriegsvolck zu unterhalten/ oder
gute Verfaſſung zu Kriegsſachen in ſeinem Lande anzuſtellen/ aber gleichwol
ihme gewiſſe Schrancken geſetzet/ worinne er ſich damit halten muß: Wie wir
dañ oben im 2. Capitel ins gemein Andeutung gethan/ was dißfalls wegen der
Hoheit des Reichs/ vnd Keyſerl. Mayſt. in acht zu nehmen ſey; Jnſonderheit
aber hat er die Ordnung vnd Reichsſatzung vom Landfrieden/ wie ſolche in vie-
len Reichs abſchieden auffgerichtet vnd wiederholet/ wol vor Augen zu haben/
welche dahin Hauptſachlich gehet/ daß er keinen Fuͤrſten vnd Stand des Reichs
oder wer ſonſt Friedlich lebt/ vnd des rechtlichen Außtrags gewertig iſt/ mit
Heersmacht uͤberziehẽ/ daß er auch keine Werbung oder Samlung des Kriegs-
volcks in anderen Herrſchafften vnnd gebieten ohne Vorwiſſen deß in iedem
Creyß des Reichs verordneten Obriſten/ vnd der ordentlichen Obrigkeit deſſel-
ben Orts vornehmen/ noch daß dergleichen von andern in ſeinem Lande geſche-
hen/ vnd dahero den Nachbarn eine Furcht/ nachdencken vnd Gefahr erwecket
werde/ verſtattet: Daß er anderer Obrigkeiten ihre Vnterthanen wieder dieſelbe
Qnicht
[122]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
nicht ſchuͤtzen noch auffnehmen/ oder ſonſt Plackerey/ zu ſammen Rottirung
loſſes Geſindes vnd anderer Vnordnung nachſehen/ ſeine Kriegs-Verfaſſung
aber zu abwehrung ſolcher ungebuͤhrlichen Dinge/ die etwa andere vornehmen/
vnd denn auch wieder ſtreiffende Rotten vnnd unbefugte einfaͤlle der Nachbarn
gebrauchen/ vnd ſich damit auff des Reichs vnd Creyſes erfordern dem gemei-
nem Vaterlande zu huͤlffe zu kommen gefaſt halten ſollen; Wie ſolches alles
zu ſeiner Zeit auß den Reichsſatzungen vnnd daruͤber gemachten Bericht er-
ſcheinen wird.
Gleich wie aber auff dieſer Seyten/ wann eine Obrigkeit die Maſſe vnd
Behutſamkeit im gebrauch ihrer gewalt vnd Zwangs-Mittel uͤberſchreytet/ vnd
damit allzu hitzig vnd fruͤ eylend iſt/ groſſe ungelegenheit Erwecket/ vnd Vnge-
rechtigkeit begangen/ auch eine ſchwere Verantwortung verurſacht wird/ dar-
uͤber die hohe Reichs Obrigkeit endlich ſich auffmachen vnnd den Frevelen be-
ginnen ſteuren vnd wehren muß: Alſo iſt es im gegen Theil auff den an-
dern Seyten nicht weniger ſchaͤdlich/ wenn die Landsherren in dieſem Stuͤck
allzuſchlaͤfferig ſeyn/ vnd auff keine gebuͤhrende Vollenſtreckung deſſen/
was ſie geordnet/ vnd ihres Reſpects auch Rechts halben noͤtig iſt/ gedencken/
noch die erforderte Mittel/ ſich vnd ihr Land vnd Leute zu Schuͤtzen bey der Hand
haben; Denn dadurch ihre Ehre vnd Hoheit mercklichen Abbruch leydet/ ihre
Geſetze/ Ordnungen vnd Rechte ohne Nutzen/ vnd Land vnd Leute vor raube-
riſchen Geſinde vnd anderer Gewaltthaͤtigkeiten wenig ſicher ſind/ darumb ſind
nun obige Mittel hiezu deſto fleiſſiger in Bereitſchafft zu halten.
dem Ge-
brauch der
Handha-
bungsmit-
tel bey den
Sckutzver-
wanten.
Vnd iſt hierbey nicht zu vergeſſen/ daß umb ſolchen Schutz vnd Hand-
habung zu genieſſen etliche ſonſt freye/ oder doch dem Landsherrn nicht voͤllig
unterworffene Staͤnde im Reich/ bevorab etliche Reichs Staͤdte vnd Geiſtliche
Stiffter einen nahe geſeſſenen maͤchtigern Landsherrn zu einem Schutz-
herrn entweder willkuͤhrlich erbeten oder auch Erblich außerkohren/ dem ſie
Jaͤhrlich Schutzgeld geben/ auch wenn ſein Land vnd Leute noth leyden/ hinwie-
derumb eine gewiſſe huͤlffe zu geſagt/ alſo gar/ daß oft auß ſolchen Erbſchutz eine
gaͤntzliche Landes-Fuͤrſtl. Hoheit entſtanden/ ſonſt aber die eigentliche Beſchaf-
fenheit ſolcher Schutzverwandnuß iedes Orts auß denen daruͤber auffgerichte-
ten Vertraͤgen abzunehmen.
ſchiedliche
Vorſichti-
ge anſtaltẽ
zur Hand-
habung ge-
hoͤrig.
Es dienet aber ſonſt zu rechtem Brauch der Handhabungs Mittel/ vnd
damit man wiſſe/ wenn man zum Gebrauch ſolcher Mittel ſchreyten ſoll/ auch
dieſes/ daß die hohe Obrigkeit ein wachſames Auge auff alle ihre Regiements-
Geſchaͤffte/ wie wir ſolche in vorigen drey Capiteln beſchrieben/ ohne unterlaß
fuͤhre/ vnd nicht erwarte/ biß ihnen alle Sache gleichſam in die Haͤnde gehen
vnd von ſich ſelbſt fuͤr Augen treten/ weil aber einem Menſchen alles zu erfah-
ren/ zu ſehen vnd in Gedaͤchtnuß zu haben nicht muͤglich/ ſo gehoͤren auch zu
dieſem
[123]Anderer Theil.
dieſem Zweck unterſchiedliche Wege vnd Mittel da durch die Obrigkeit Erkun-
digen vnd Erfahren/ ob vnd wie dißfalls 1. Jhr Stand/ Macht vnd Anſehen
in acht genommen. 2. Jhren Ordnungen nachgelebet vnd 3. Gericht vnnd
Recht erhalten werde. Vnd alſo darauß ſchlieſſen koͤnnen/ ob vnd wie der vierd-
te Punct/ nemlich die werckliche Handhabung vnd Anordnung von noͤthen.
Die wollen wir zum Beſchluß dieſes Capitels/ vnd des Berichts vom weltli-
chen Regiements mit anhaͤngen/ daß gemeineſte vnd erſte iſt/ die Beſtel-
lung fleiſſiger/ Trewer vnd verſtaͤndiger Diener in allen Orten
des Landes/ ſonderlich an die Graͤntzen/ vnd wo man ſich Streits oder Wie-
derſpenſtigkeit am meiſten vermuthet/ denn ſolche Beampte ſind nach ihrer
Beſtallung ſchuldig/ fleiſſige Nachfrage vnd Auffſicht auff alle obige Puncte/
inſonderheit auch auff das vornehmen der Nachbarn/ wie oben ſchon erwehnt/
auff frembde Perſonen/ die durchs Land reiſen oder unterſchleiff ſuchen/ zu ha-
ben/ vnd im Fall darinn mangel vnd Nachdencken vorfiele/ ſolchen alſobald
nach Gelegenheit zu begegnen/ daß Verbrechen zu ſtraffen vnd gewalt abzutrei-
ben/ oder da die Sache zu ſchwer vnd wichtig were/ dem Landsherrn zu berichten:
Nichts wenigers auch werden den Staͤnden die Gerichte haben gute Ordnun-
gen fuͤrgeſchrieben/ vnd ſie ihren Pflichten nach/ dahin gewieſen/ daß ſie Sachen
von wichtigkeit/ die Land vnd Leute betreffen/ an die hohe Obrigkeit berichten/
was aber gute Policey vnd die Gerichtbarkeit erfodert/ ſolche mit Fleiß nach den
vorgeſchriebenen Ordnungen vnd Inſtruction in acht nehmen muͤſſen; Vnd
weil dennoch der Oerter des Landes viel ſeynd/ in der wenigſten die Obrigkeiten
vnd dero Beaͤmpte wohnen/ ſo iſts ſehr nutzlich/ wenn auch die Schultheſſen der
Doͤrffer dahin verpflichtet werden/ daß ſie uff gewiſſe nothwendige Dinge was
bey ihnen vnd ihren Mitnachbarn vorgehet/ Auffſicht haben theils ſelbſt an/ vnd
abſchaffen/ daß vornemſte aber an ihre Obrigkeit vnnd vorgeſetzte Berichten
muͤſſen. 2. Nach Gelegenheit der Zeiten vnd laͤuffte/ oder des Zuſtandes im
Lande pflegen auch die Landes-Fuͤrſten auſſerhalb des Landes an
anderen Orten Jhre vertrawte Leute vnnd Correſpondenten zu haben/
die ihnen von den Zuſtande der Nachbarſchafft/ von Fried vnnd Krieg/ be-
glaubten/ vnd wo noͤthig/ unvermerckten Bericht thun/ darnach ſie ſich in ih-
ren Anſtalten achten vnnd Richten koͤnnen. 3. Was ſonderlich den andern
vnd dritten Punct der Regiements-Geſchaͤffte/ alß die Ordnungen vnd Ge-
richtbarkeit betrifft/ gebrauchet der Lands-Fuͤrſt mit groſſem Nutz daß Mittel
einerViſitation, da er in gewiſſen Jahren etliche ſeine vertrawte Raͤthe vnd
Diener befehlicht/ in alle Aempter vnd Gerichte des Lands umbher zu ziehen/
die Beampten vnd Jnhaber derſelben ſampt den vornemſten Vnterthanen vor
zu beſche den/ vnd nach den wichtigſten Puncten/ welche Landes-Fuͤrſtl. Rega-
lien, gute Ordnung vnd richtige Adminiſtration der Iuſtitz betreffen/ zu fra-
Q ijgen/ ob
[124]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
gen/ ob denſelben nachgelobt/ oder darwieder gehandelt werde/ da ſich nun bey
Obrigkeit/ Beampten oder Vnterthanen mangel vnd Gebrechen befinden/ wer
den dieſelbe entweder ſo bald durch die Viſitatorn, oder der wichtigkeit nach/ auf
ihren Bericht vom Landsherrn ſelbſt/ nach befindung durch ernſte Anmahnung
vnd Befehl abgeſchafft/ die uͤberfahrung beſtrafft/ vnd beſſerung in allen Staͤn-
den eingefuͤhrt. 4. Damit auch allerhand unordnung/ Laſter vnd Mißhand-
lungen deſto weniger verſchwiegen bleiben/ gebraucht man mit Nutze im Lande/
in allen Staͤdten/ Aemptern vnd Gerichten das Mittel einer gerichtlichen
Nachfrage/ oder nach alten Landsbrauch zu reden/ einer Rug/ oder Ruge-
gerichts/ Voigtgericht Policeygericht oder wie es nach unterſchiedliche Lands-
Art genennt wird/ da nemlich alle Vnterthanen zu gewiſſer Zeit 2. 3. oder 4.
mahl des Jahrs vorgefodert/ Jhnen die vornemſten Puncte der Lands- vnd der-
gleichen Ordnungen vorgeleſen/ vnd darauff ein Jeder abſonderlich guͤtlich be-
fraget wird/ ob er etwas ſo wieder Ordnung vnd Recht/ auch wieder Chriſtliche
Religion Zucht vnd Erbarkeit laufft von Jemands zu ſagen wiſſe Es werden
auch ins geheim beſondere Leute beſtelt die darauff acht geben/ vnd es den ver-
ordneten zu ſolchem Rugegerichte anzeigen ſollen: So nun etwas dergleichen
an Tag kommet/ werden die Jenigen/ die es angehet/ nach Gelegenheit guͤtlich
abgemahnt/ oder umb ein leydliches/ zu ihrer Beſſerung geſtrafft/ oder nach be-
findung/ die Sache in die ordentliche Geiſt- oder weltliche Gerichte zu ferner ver-
ordnung gewieſen. Wann aber ſolche Rugen nur auffetliche geringe oder we-
nige Verbrechen geſehen vnd denn nicht auff beſſerung vnnd gebuͤhrliche Gra-
dus, ſondern auff Geldſtraffen oder Zechen vornemlich geſehen wird/ wie vieler
Orten geſchiehet kan damit obiger Zweck nicht erlangt werden. Es dienet hier-
zu auch mercklich/ wenn die Schrifften oder Protocolla ſolcher Gerichte zu
Landsherrn Regierung iedesmal von den Aemptern vnd Staͤdten eingeſchickt
vnd durch geſehen werden/ ob durch ſolche Berichte ein vnd anders erſcheine/ vñ
war zu nehmen ſey darauff man anderweite Anordnung machen/ vnd die O-
brigkeitliche Vorſorge vnd Macht gebrauchen ſolle/ vnd wird auff ſolche Weiſe
deß Landsherrn Ordnungen ein Anſehen gemacht/ dem Rohen hauffen/ der
allezeit Zucht haſſet wo nicht liebe zur Tugend/ doch Furcht der Straffe/ womit
ſich endlich die weltliche Obrigkeit begnuͤgen muß/ eingejagt/ vnd alſo durch dieſe
vnd dergleichen Mittel auf ſolche Erkundigung nach unterſchied der Faͤlle daß
Jenige/ was loͤblich geordnet vnd bedacht/ oder ſonſt der Vnterthanen pflicht vñ
der Obrigkeitlichẽ hoheit gemaͤß iſt deſto beſſer vñ Nachdencklicher gehandhabt/
welches denn der nothwendige Effect vnd Beſchluß der Regiements-Ge-
ſchaͤffte iſt/ vnd den heylſamen Nutzen/ die Wolfahrt der Vn-
terthanen vnd Obrigkeit unzweiffelig nach
ſich fuͤhret.
Das
[125]Anderer Theil.
Das 11. Capitel.
Von dem Lands Fuͤrſtl. Regiement in Geiſt-
lichen-Sachen/ worinnen ſolches ingemein beſtehe/
vnd wie weit ſichs erſtrecke.
Summa.
Daß einer hohen weltlichen Obrigkeit auch daß Regiement in
Geiſtlichen-Sachen zu komme/ inſonderheit aber/ daß es
denen Teutſchen FuͤrſtenProteſtirendenTheils gebuͤhre/
was Geiſtliche-Sachen ſeyen. Worinnen der hohen O-
brigkeit Regierung in Geiſtlichen-Sachen Hauptſach-
lich beſtehe/ nemlich.
I.Jn auffrichtung gewiſſer Geſetze vñ Ordnung wegen oͤffent-
licher uͤbung des Gottesdienſts im Lande/ welches ſonſt
auchIus reformandigenennet wird/ iedoch nach Maſſe der
ReichsConſtitutionen.
Was durch ſolche Geſetzgebung geſucht werde/ in fünff Haupt-
Puncten.
II.Jn der Geiſtlichen Gerichtbarkeit.
III.Jn einer gemeinen Bottmaͤſſigkeit/ darauß vornemlich die
Beſtallung der Kirchen-Aempter entſtehet.
NAch dem wir in denen biß anhero gegebenen Berichten die Beſchaf-
fenheit der Landes Fuͤrſtl. Regierung in weltlichen Sachen/ der laͤnge
nach betrachtet/ Eingangs aber dieſes theils Andeutung gethan ha-
ben/ daß das Obrigkeitliche hohe Regiement in Teutſchen Landen vnd
Fuͤrſtenthumen/ ſonderlich aber in denen/ welche der Augſpurgiſchen Confeßi-
on zu gethan ſind/ auch in Geiſtlichen Religions vnd Kirchenſachen ſein Ampt
vnd Verrichtung habe/ alß werden wir erheiſchender Ordnung nach nunmehr
ſolchen andern Haupt-Punct der Regierung ins gemein auch vor-
nehmen;
Q iijDaß
[126]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
hohe Obrig
keiten auch
in Geiſtli-
chen-Sa-
chen/ das
Regiement
zu fuͤhren
haben.
Daß aber die Hohe weltliche Obrigkeiten/ welche niemand alß den hoͤch-
ſten Gott vber ſich haben/ oder eine andere weltliche Gewalt auff gewiſſe Maſſe
vnnd mit vor behalt der vornemſten Obrigk eitlichen Bottmaͤſſigkeiten Ehren
vnd erkennen/ auch in Geiſtlichen- vnd Kirchenſachen/ nach ihre
Maſſe daß Regiement zu fuͤhren haben/ lernen wir auß dem Wort Gottes/ wel-
ches dißfalls keine Außnahme macht/ ſondern alles der Obrigkeit untergiebt/
vns auch den Zweck oder End urſache dieſer goͤttlichen Ordnung ins gemein
anzeigt/ daß ſie nemlich uns zu gute/ ihr Schwerd vnd Macht fuͤhre gleich wie
aber der Seelen Wolfarth daß allerhoͤchſte vnd beſte Gut iſt/ alſo iſt auch kein
zweiffel/ Es ſey zu dieſem Ende die Obrigkeit ihre Vnterthanen zu befoͤdern
auch ſchuldig/ warumb wir denn nach der Lehre des H. Apoſtels unter an-
dern bitten ſollen/ daß wir unter unſer Obrigkeit ein geruhiges vnd ſtilles Leben
fuͤhren moͤgen in aller Gottſeeligkeit vnnd Erbarkeit; Dahin zielen
auch die Goͤttliche Vermahnungen an die hohen Obrigkeiten/ daß ſie goͤttliches
Geſetz ſtets fuͤr Angen haben/ dem Herren dienen ihn Kuͤſſen/ vnd ſeiner Kir-
chen Pfleger vnd Seugammen ſeyn ſollen/ davon haben ſie auch den groſſen
Nutzen/ daß der allerhoͤchſte dieſes ihr Regiement/ dadurch ſie Gottes Ehr vnd
Lehr befoͤdern/ Segnet vnd Benedeyet/ welches auch die Heyden etlicher Maſſen
erkandt haben/ Jngleichen/ daß ihre Vnterthanen durch anfuͤhrung zu Got-
tes furcht deſto Beſcheidener/ gehorſamer vnd Williger werden zu allen guten/
auch in weltlichen Sachen/ allermaſſen ſolches auß den Exempeln aller Laͤnder/
vnd den Zeugnuſſen der Gelehrten/ Chriſtlichen vnd Heydniſchen Scribenten
zu erweiſen ſtuͤnde.
auch den
Teutſchen
Fuͤrſten zu
komme.
Ob nun wol etliche hundert Jahr heroden weltlichen Obrigkeiten/ durch
den Geiſtlichen Stand/ vnd die Anſtalten des Paͤbſtlichen Stuls zu Rom an
dieſem Stuͤck des Regiements groſſer Abbruch geſchehen/ vnd daruͤber zwiſchen
denen ſtreitigen Religionen viel zwieſpalt entſtanden. So iſt doch ſolches recht
durch ſonderliche Abſchiede vnd Satzungen des Reichs/ bevorab die numehr
vor 100. Jahren in Anno 1555. zu Augſpurg von damaliger Keyſerl. Mayſt.
vnd den Churfuͤrſten vnd Staͤnden des Reichs/ auffgerichtet worden bekraͤffti-
get/ vnd darinn Außtruͤcklich geſetzt/ daß die Teutſchen-Fuͤrſten vnnd
Staͤnde/ welche von denen Roͤmiſch-Catholiſchen ſich in Glaubensſachen
geſondert/ bey der AugſpurgiſchenConfeſſions Religion,Glauben/
Kirchen-gebraͤuchen/ Ordnungen vndCeremonien,ſo ſie auffge-
richtet/ oder nachmahls auffrichten moͤchten/ Ruhiglich vnd
Friedlich gelaſſen vnd geſchuͤtzt/ auch der Roͤmiſch-geiſtlichen
BiſchoͤffeIurisdictionwieder dieſelbe/ und ſolche ihreConfeſſion,
Religion,Glauben/ Kirchen-gebraͤuche/ Ordnung vndCeremo-
nienauffgehaben ſeyn ſoll: Vnd obwol ſolcher Religion Fried vnd Sa-
tzung
[127]Anderer Theil.
tzung nicht ohne groſſe Zerruͤttung/ Muͤhe/ Gefahr vnd Koſten damals/ nach
außweiſung der Hiſtorien/ erworben/ ſeythero auch zu erhalten gleicher geſtalt/
wie die vorgeweſene Vnfaͤlle vnd betruͤbte laͤuffte bezeugen/ ſehr ſchwer geweſen/
ſo iſt doch ſolcher anderweit mit einhelligem Schluß des Teutſchen Reichs/ auch
anderer Benachtbarten. Staͤnde durch den bekandten Friedenſchluß An. 1648.
auffs newe befeſtigt worden/ alſo daß die Landsherren des Proteſtirenden
Theils/ ſo wol nach dem Grunde goͤttlicher vnd natuͤrlicher/ alß
auch nach zu laſung der uͤblichen Reichs Rechte vnnd Satzun-
gen/ nebenſt dem weltlichen auch das geiſtliche Regiement/ ſo weit einer Chriſt-
lichen Obrigkeit zu kommet/ zu fuͤhren haben: Maſſen ſie denn dieſes/ wie Bil-
lig ſeiner vortreffligkeit vnd wichtigkeit nach/ vor das groͤſte Regal oder Obrig-
keitlich Recht halten vnd achten/ vnd ſolches euſſerlich zu behaupten/ alle die
Mittel vnd Wege brauchen/ die wir oben in weltlichen Regiementsſachen bey
dem erſten Punct der Regierung/ erzehlet.
Wir verſtehen aber hier unter den Nahmen Geiſtlicher-Sachen vornem-3. Was un
ter Geiſtli-
chen Sachẽ
verſtanden
werde.
lich/ dieReligionvnd Glaubens-Bekandtnuß ſelbſt/ ſo dann derſel-
ben anhaͤngige Kirchen-gebraͤuche/ Ordnung vndCeremonien, nach
Jnhalt vorangezogener Reichs-Satzungen/ nach folgig auch die euſſer-
liche Zucht vnd Lebensart/ nach erheiſchung der Religion vnd Glau-
bens lehren; Hierzu ſind nun ferner Theils auß weltlichen Regiementsſachen/
oder umb der nahen Verwandnuß willen/ andere mehr gezogen worden/ alß da
ſind/ alle Sachen/ welche die euſſerliche Mittel zu Vnterhaltung der Kirchen
vnd ihrer Diener betreffen/ die Erkaͤndtnuß in Eheſachen/ die unterweiſung der
Jugend in hohen vnd niedern Schulen/ die Vnterhaltung der armen in Hoſpi-
talien vnd anders mehr.
Vnd beſtehet die Regierung der hohen Obrigkeit in dieſen geiſtlichen Din-4. Worin-
nen das O-
brigkeitli-
che Regie-
mẽtin Geiſt-
lichen Sa-
chẽ Haupt-
ſachlich be-
ſtehe.
gen Hauptſachlich vnd ins gemein darinnen. 1. Daß ſie hieruͤber macht
haben Geſetz vnd Ordnungen auffzurichten. 2. Das ſie daruͤ-
ber Richten/ Vrtheilen/ Gebet vnd Verbot Straffen vnd der-
gleichen anordnen. 3. Daß ſie auch ſonſt noch eine gemeine
Bottmaͤſſigkeit haben/ eine vnd andere Anſt[a]lt/ ſo zu dieſen Sachen von
noͤthen iſt/ alß ſonderlich die Beſtellung der Kirchen/ vnd alſo auch
der Schuldienſte zu verfuͤgen/ vnd dergleichen mehr/ ꝛc. Wie abſonderlich
folgen ſoll.
Was das Erſte/ nemlich/ Geſetz vnd Ordnung inReligionsvnd5. Von den
erſtẽ Stuͤck-
nemlich/
Geſetz vnd
Ordnung
in Religions
Sachen.
Glaubens Bekaͤndtnuſſen zu machen anlangt; Ob es wol ſonſt
an dem iſt/ daß eine hoͤchſte weltliche-Obrigkeit die euſſerliche Macht vnnd
Zwang nimmet/ Gottesdienſt im Lande anzuordnen/ auſſer dem ſonſt kei-
ner gelitten werden duͤrffe/ Maſſen ſolches die Exempel Geiſt- vnd weltlicher Ge-
ſchichte
[128]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
ſchichte gnugſam an Tag geben/ auch die Vnterthanen ſich ſolchen Falls der
euſſerlichen Anſtalt nicht wegern/ nach darwiederſetzen koͤnnen/ ſondern bey
Vermeidung ungehorſams vnnd weltlicher Straffe hierinn ihre Oberherren
muͤſſen walten laſſen/ ungeachtet ſich dieſelbe zu einem falſchen Gottesdienſte
wenden/ iedoch daß darumb die Hertzen vnd gewiſſen der Vnterthanen nicht
auch ſchuldig ſind/ der verkehrten Glaubens-Bekaͤndtnuß anzuhangen/ ſon-
dern vielmehr die rechte Religion zu behalten/ vnd daruͤber/ was Jhnen wieder-
wertiges begegnet/ zu leyden/ denn man muß auff ſolche weiſe GOtt mehr
gehorchen/ alß den Menſchen; So hat es doch im Roͤmiſchen Reich dieſe beſon-
dere Beſchaffenheit/ daß den hohen Lands Obrigkeiten dißfals gewiſſe Schran-
cken vnd Ordnungen durch die Reichsſatzungen geſetzet ſind/ darinn ſie ſich
halten muͤſſen: Denn einmahl ſind ſie gehalten keine andere/ alß die Chriſt-
licheReligion in ihren Landen vnd gebieten zu verordnen vnd uͤben zu laſſen/
vnd zwar weil leyder/ ſolche in viel Meinungen vnd Secten zerſpalten/ deren
viel gar von dem Fundament deß Chriſtlichen Glaubens unter einander unei-
nig ſind ſo ordnet der oben angezogene Religion Friede/ daß allein die zweyer-
ley Glaubens Bekandtnuſſe einem Land Fuͤrſten in ſeinem gebiet anzuordnen
zu kommen ſoll/ Nemlich die Roͤmiſche Catholiſche/ oder wie ſie daſelbſt
genennet wird/ AlteReligion, vnd die AugſpurgiſcheConfeſſion; Jn
dem letzten Frieden-Schluß aber iſt auch die dritte/ welche von der erſten Aug-
ſpurgiſchen Confeßion, die man ſonſt Lutheriſch nennet/ in etlichen Stuͤcken
unterſchieden iſt/ vnd ſonſt die Reformirte genennt wird/ im Roͤmiſchen Reich
vnnd deſſen Provincien zu gelaſſen worden. 2. Jſt auch durch die Reichsſa-
tzung in vor erwehntem Friedenſchluß dieſes Ziel der hohen Obrigkeit geſtecket/
daß ſie gleichwol nicht/ wie ſie ſonſt/ auff ihre Verantwortung durch Obrigkeit-
liche gewalt thun koͤnten die Vnterthanen/ welche ein ander Glaubens Bekant.
nuß haben/ alß das Jenige/ welchem der Landsherr zu gethan iſt/ vnd Er in ſei-
nem Lande verordnet hat/ darumb bloß hin verjagen/ vnd an Leib/ Ehr oder Gut
ſtraffen/ ſondern dieſelbe auff gewiſſe Maſſe oder Zeit dulden/ oder auch/ wenn
ſie nach Außweiſung des Friedenſchluſſes im Jahr 1624. eine andere Reli-
gion in oͤffentlicher oder andern gewiſſen V[b]ung gehabt/ ſie dabey allerdings
bleiben laſſen ſollen/ wie ſolches mit mehrerm auß der Verordnung ſolches
Friedenſchluſſes zu leſen. Daß nun der Landsherrin dieſer Maſſe vnd vorbe-
haltung/ welche die Reichs Conſtitutionen geben bleibet/ ſo iſt er befugt Ord-
nung vnd Geſetz auffzurichten/ welche Religion in ſeinem Lande vnd Fuͤrſten-
thumb alleine geuͤbet vnd gehalten werden ſoll/ wie denn in vielen Fuͤrſtlichen
Kirchen vnd Lands Ordnungen dergleichen gebothe vnd Anordnungen zu fin-
den/ vnd betreffen ſolche Satzungen die gantze Religion vnnd Glaubens Be-
kaͤndtnuß/ wie ſolches oͤffentlich im Lande gelehret werden ſoll/ dabey aber in
acht
[129]Anderer Theil.
acht zu nehmen/ daß durch ſolche Ordnung keine neweReligiongemacht/
ſondern allein oͤffentlich zu Verkuͤndigen verfugt werde. Sintemahl es an de-
me iſt/ daß eine weltliche Obrigkeit Rechts vnd Gewiſſens wegen/ denn was
mit Gewalt vnd auß Jrrigen wahn geſchiehet/ iſt darumb bey Gott nicht zu ent
ſchuldigen/ ſondern vielmehr Zeitlich vnd ewiger Straffe unterworffen/ keine
andere Religion vnd Glaubenslehr Ordnen vnd gebleten kan/ alß welche dem
Wort Gottes gemaͤß iſt/ welches denn in den Glaubens-Articuln/ die den Men-
ſchen zu ſeiner Seulen Seeligkeit unentbehrlich/ ſo klar vnd hell/ daß unvon-
noͤthen deßwegen einen ſonderbahren Außleger vnd gebietenden Oberherrn/ der
nicht fehlen/ vnd den rechtẽ Verſtand maͤnniglich eroͤffnen koͤnte/ in der Welt in
Geiſt- oder weltlichẽ Stande zu ſuchen; Sintemal wir keine Verheiſſung haben/
daß dazu eine oder viel Perſonen von Gott dem Herrn geordnet weten/ darumb
kan nun eine Chriſtliche Obrigkeit nichts gebieten/ was Gott verbeut/ noch ver-
bieten/ was Gottes Wort klaͤrlich ordnet/ viel weniger kan ſie die Form vnd Art
des Predig Ampts oder des Gebrauchs der H. Sacramenten anderſt alß ſie in
Gottes Wort beſchrieben anſtellen/ noch auch newe Glaubens-Articul/ die man
bey Verluſt der Seeligkeit glauben muſte/ auffrichten/ vnd ob ſie gleich dieſer
vnd dergleichen Satzungen ſich thaͤtlich anmaſte/ ſo ware doch niemand in ſei-
nem Gewiſſen ſchuldig/ ſolchem Glauben anzuhaͤngen/ ſondern er muſte ſol-
chen falls Gott gehorchen/ vnnd daruͤber von einer verfuͤhriſchen Obrigkeit ehe
leyden vnd außſtehen/ was ſie wolte/ ehe er wieder Gottes klares Wort vnd das
Gewiſſen glaubte vnd handelte.
Wann denn nach vorhergeſetztem Grunde/ die rechte Chriſtliche Reli-
gion zu Glauben vnd Lehren allein verordnet wird/ dieſelbe aber Hauptſachlich
ohne das in H. Schrifft offenbahrt/ vnd in den Confeßions-Buͤchern vnnd
Symboliſchen Schrifften der Kirchen wiederholet/ dennoch aber von der Lands
Fuͤrſtl. Obrigkeit/ Kirchen-Ordnungen/ Agenten vnnd andere Geiſtliche auß-
ſchreiben hin vnd wieder außgefertigt ſind/ vnd maͤnniglich vor Augen liegen.6. Was
duꝛch ſolche
Geſetze vnd
Ordnung
befohlen
vnd geſucht
werde.
So zielen vnd dienen ſelbige Hauptſaͤchlich dahin/ Erſtlich/ daß durch ſol-
ches Gebot der hohen Obrigkeit eine newe Verbindung der Vnterthanen ge-
ſchicht denn in den Sachen/ die Gottes Wort nicht zu wieder/ ſondern zu mahl
Gemaͤß gehen/ ſeynd die Vnterthanen gewiſſen halben ſchuldig zu gehorchen/
vnd alſo uͤber die gemeine Pflicht/ die iedwedern Menſchen zu kommet/ auch
durch Satzung ihrer Obern verbunden/ die rechte Religion zu ergreiffen/ die
vornemſten Perſonen aber des Lands/ in Geiſt vnd weltlichen Stande werden
an vielen Orten mit einem Coͤrperlichen Eydesſchwur Pflicht bar gemacht/ bey
der wahren Religion zu bleiben/ oder da ſie ja davon abtreten wolten/ ſolches
dem Landsherrn anzuzeigen/ damit er mit Jhnen enderung treffen koͤnne/ vnd
durch ſie kein Aergernuß im Lande einſchleiche.
RZum
[130]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Zum andern/ daß durch die Kirchen Ordnungen der Obrigkeiten die
euſſerlichen Vmbſtaͤnde der Zeit/ Orts/ vnd der Maſſe vnd Weiſe/ welche
in Goͤttlichen vnd Religions-Sachen zu halten/ vnd ſonderlich/ da ſolche
Vmbſtaͤnde in Gottes Wort nicht abſonderlich oder unenderlich fuͤrgeſchrie-
ben ſind/ geordnet werden/ damit alles Ehrlich/ vnd ordentlich/ andaͤchtig vnd
ſein zu gehe/ zu ſolchem Ende dienen nun allerhand heylſame Puncten der Kir-
chen vnd Lands Ordnung/ alß da ſind/ daß wir dieſelben Summariſch begreif-
fen/ die Anordnung der KirchenAgenten, oder Ceremonien, wie es bey dem
oͤffentlichen Gottesdienſt Predigt vnd Feyer der Sonn- vnd Feſttage/ vnd bey
Reichung der H. Sacramenten/ der Tauffe vnd H. Abendmals auch anderen
Chriſtlichen handlungen/ alß Hochzeiten vnd Begraͤbnuſſen auch Troͤſtung
der Krancken vñ ſterbenden/ vieler Vmbſtaͤnde halben/ zu halten/ zu welcher Zeit
eins vnd anders geſchehen/ was vor Gebete/ Geſaͤnge/ Vermahnungen vnnd
anredungen/ dabey vorgehen ſollen/ was fuͤr Ceremonien mit Creutzen/ Klei-
dungen/ Liechten/ Glockenleuten vnd dergleichen zu halten/ von welchen allen
ein gewiß Formular oder Kirchen Agent in vielen Fuͤrſtenthumb vnnd Landen
verfertigt/ oder ſonſt gebraͤuchlich/ vnd in den Kirchen befindlich/ darnechſt wer-
den auch wol in Kirchen vnnd Landes-Ordnungen von allen dieſen Puncten
dem gemeinen Mann vnd maͤnniglich zum beſten/ etliche vornehme Stuͤcke
von iedweder ſolchen Heiligen vnd Chriſtlichen handlung verfaſſet/ vnd publi-
ciret welche dabey zu erweckung Chriſtlicher Andacht/ erhaltung Wolſtands/
zu abwendung des Aergernuß in acht genommen werden muͤſſen/ So weiſen
auch ſolche Ordnungen darauff/ wie doch die Chriſtliche Lehr Jungen vnd Al-
ten wol beygebracht/ vnd bey maͤnniglich die rechte Wiſſenſchafft von warer
Religion ſampt der Gottſeeligkeit vnd Chriſtlichem Wandel gepflantzt werde/
dazu denn nicht allein die oͤffentliche zu gewiſſer Zeit angeſtelte Predigten/ darin
ſolches alles deutlich/ ordentlich vnd einfaͤltig Gelehrt werden muß/ ſondern die
Anordnung der Chriſtlichen erziehung in den Schulen/ die ſonderbahre Infor-
mationes der Jugend vnnd anderer unwiſſenden Leute auß dem Catechiſmo
oder kurtzen Begrieff Chriſtlicher Lehr/ die Chriſtliche nachforſchung vnd Spe-
cial Vnterweiſung/ auch Bruͤderliche Vermahnung eines ieden inſonderheit/
vnd dann die Chriſtliche Haußzucht dienet vnd Anleitung/ von welchen in un-
terſchiedlichen Evangeliſchen Kirchen-Ordnungen ſtattliche Nachricht zu fin-
den: Vnd iſt alſo der Hauptnutz bey dieſem Stuͤck. 1. Die Pflantzung
der ChriſtlichenReligion von Kindsbeinen auff bey Jungen vnnd Alten
durch allerhand vorhergeſetzte Wege. 2. Eine oͤfftere uͤbung des Lobs
vnd Dienſtes Gottes zu aller bequemlichen vnd gewoͤhnlichen Zeit vnnd
Gelegenheit. 3. Eine vermehrung der Chriſt-glaͤubigen Seelen/ daß
immer mehr vnd mehr zum wahren Chriſtenthumb gebracht werden. 4. Eine
gleich-
[131]Anderer Theil.
gleichfoͤrmige ſtifftung ChriſtlicherCeremonien, denen zwar kein
Verdienſt zu geſchrieben/ gleichwol damit Andacht erweckt/ vnd Aergernuß/
wann man dieſelbe oͤffters abſchaffen vnd Endern wolte/ bey den einfaͤltigen ver
huͤtet wuͤrde.
Zum dritten/ gehen ſolche Geiſtliche Ordnungen der Hohen Obrig-
keit dahin auß/ daß die hinternuſſe/ Anlaſſe vnd verleytungen/ dardurch dem
wahren Gottesdienſt abbruch geſchehe/ vnd zu falſcher Religion vnd ſuͤndli-
chem Leben der Weg bereitet wuͤrde/ auffs muͤglichſte abgewandt/ vnd auß dem
Wege gereumet werden/ dahin denn in vorigen Zeiten gezielet worden/ durch
abſchaffung allerhand Aberglaͤubiſcher uͤberfluͤſſiger Kirchen-Ceremonien,
Bilderwercks/ Lateiniſcher unbekanter Gebet vnd Geſaͤnge/ alſo genanter Geiſt-
lichen Orden der Muͤnche vnd Nonnen/ vnd was dergleichen mehr geweſen/
noch heute zu Tage aber behauptet wird/ durch allerhand nutzliche Anſtalten/
damit die Entheiligung der Feyertage/ verſeumung des Gottesdienſts mit zu
ſammen/ Kunfften in Zechen/ mit Spielen/ Schlaffen/ Plaudern/ unnoͤtigen
Reiſen in Oerter/ da falſche Lehre getrieben wird/ ohne gnugſamen Vnterricht
der wahren Religion, mit abhaltung der Jugend von den Schulen/ vnd von
der Information deß Catechiſmi vermieden/ auch bey der zu laſſung zur Beicht
vñ H. Abendmahl/ bey der Tauffe/ Hochzeit/ Begraͤbnuſſe/ allerley Hindernuß/
Aberglauben/ vnd Mißbrauch verboten wird/ davon in denen unterſchiedlichen
Kirchen vnd Lands-Ordnungen viel noch geleſen werden kan.
Zum vierdten/ wird durch die Kirchen-Ordnungen der Obrigkeit
auch dieſes geſuchet/ daß die Leute/ welche ſich auß Gottes Wort vnd ihren eige-
nen Gewiſſen fuͤr falſcher Lehr/ oder aͤrgerlichen Leben nicht huͤten wollen/ durch
ſonderbahre Straffen davon abgehalten werden; Dieſelben ſtraffen ſind nun
zum Theil gantz weltlich/ alß das nicht allein die wieder ihren Nechſten
durch allerhand Miſſethaten/ ſuͤndigen ſondern auch die Gotteslaͤſterer/ Zaube-
rer/ vnd oͤffentliche verdammete Ketzer/ durch allerhand ſtraffen an Leib vnd Le-
ben/ Ehr oder Gut/ verweiſung des Lands/ vnd dergleichen/ angeſehen werden/
zum Theil aber ſind es KirchenCenſuren mit anhangenden weltlichẽ Straf-
fen vnd Executionen, welche zu dem Ende fuͤrgenommen werden/ daß die Je-
nigen/ welche ſich mit falſcher Lehr oder Vnchriſtlichem Leben vnd Wandel ver-
grieffen/ vnd dadurch die Chriſtliche gemeine geaͤrgert vnd boͤſes Exempel gege-
ben/ unbeſchadet der weltlichen Straffe/ alß welche abſonderlich verordnet wird/
nicht ohne ſonderbahre Bezeigung/ demuͤtige abbittung/ vnd oͤffentlich Fuͤrſtel-
lung/ vnd vorhaltung ihres Vnrechts/ wieder zur Chriſtlichen Gemeinſchafft
mit andern frommen Leuten vnd zum genoß der H. Sacramenten/ auch andern
Chriſtlichen handlungen zu gelaſſen/ vnd alſo ſie ſelbſt vor Suͤnden deſto mehr
gewarnet/ vnd andern gut Exempel zur beſſerung gegeben: Da ſie aber deſſen
R ijallen
[132]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
allen ſich auf unterſchiedene Errinnerungen vnd gebrauchte Gradus vnd Maſſe
derſelben weigern/ vnd in unbußfertigen unbekehrten Sinn dahin gehen wol-
ten/ gar auß der Chriſtlichen Verſamlung geſtoſſen/ vnd in den Bann gethan
werden/ biß ſo lange ſie ſich zu Chriſtlicher bekehrung vnd oͤffentlichen Kirchen
Diſciplin wenden.
Zum fuͤnfften/ vnd Endlich zielen die Kirchenſatzungen/ der Obrig-
keiten auch dahin/ daß dem Gottesdienſt durch allerhand Fuͤrſchub/ unterhal-
tung der dazu erfoderten Gebewden/ vnd Diener/ vnd in alle ungleiche Wege
befoͤderung geſchafft werde; Zu dem Ende ſind angeſehen die verordnungen
von richtiger Beſoldung der Kirchen- vnnd Schul-Diener: Von nutzbar-
li der Beſtellung ihrer Guͤter/ Zehenden/ Zinſen vnd einkommen von erhaltung
vnd beſſerung der Gebeude an Kirchen vnd Schulen vñ der Geiſtlichen Woh-
nungen/ von Immunitäten, Freyheiten vnd Ehrenſtellen derſelben Perſonen;
Von ſamlung eines Vorraths zu mehrern Verlag ſolcher Dinge durch an-
ſtellung der Gottes Kaſten/ vnd ſonſt in andere Wege Jtem/ von der Auffſicht
vnd Aſſiſtentz der weltlichen Beampten/ welche zu dieſen Zweck erfodert wird;
Vnd flieſſet auß dieſem Grunde auch/ was wir oben von etlichen Sachen an-
gedeutet die der Vrſachen halber zu dem Geiſtlichen Regiement gezogen wer-
den/ weil ſie zu deſſelben Befoͤderung dienen/ oder auß Gottes Wort vnd dem
Chriſtenthumb ihre beſte Anſtalt vnd entſcheidung finden/ oder Alter gewon-
heit nach/ der Geiſtlichen in Auffſicht befohlen worden/ woruͤber denn die welt-
liche Obrigkeiten gleicher geſtalt ihre Satzungen außgehen laſſen/ alß da ſind
allerley Verordnungen von hohen vnd niedern Schulen/ darinn nicht allein
die unterweiſung in Chriſtlicher Lehre/ ſondern auch in andern Kuͤnſten wiſſen-
ſchafften vnd Sprachen geſchicht; Hiernechſt auch von Anſtalt vnd Verwal-
tung der Hoſpitalien Weiſenhaͤuſer/ Siechhaͤuſer vnd dergleichen. Alſo auch
von der Ordnung des H. Eheſtands/ ſo wol wie derſelbe nach Gottes Wort
vnd weltlichen Rechten in unverbotener Verwandſchafft/ alß auch ſonſt nach
willen der Eltern/ rechten Conſens der Eheleute mit gebraͤuchlichen Chriſtlichen
Ceremonien angefangen vnd vollenzogen werden ſoll.
Geiſtlichẽ
Gericht-
barkeit.
Das andere Hauptſtůck des Geiſtlichen Regiements haben wir be-
ſchrieben/ daß es beſtehe in einer Gerichtbarkeit/ daß ſonſt bey der Predigt
Goͤttliches Worts/ vnd Adminiſtration der H. Sacramenten keine euſſerliche
Gerichtbarkeit uͤber ſtreitige Sachen oder Mißhandlungen zu erkennen oder zu
Vrtheilen ſich befinde/ deſſen ſind wir auß Gottes Wort gewiß/ Jedoch daß
nach Außweiſung deſſelben den verordneten Kirchendienern zu kommet nicht
allein in ihren Predigten die Suͤnde zu ſtraffen/ ſondern auch einen Jeden ihrer
Zuhoͤrer abſonderlich zu vermahnen vnd daß Ampt der Schluͤſſel mit Erthei-
lung oder zu ruck behaltung der H. Abſolution vnd Gebrauch der H. Sacra-
menten
[133]Anderer Theil.
menten zu gebrauchen/ welches denn eine Art vnd anſehen eines Geiſtlichen
Gerichts hatt. Was aber uͤber dieſes entweder einem ieden Kirchendiener ab-
ſonderlich/ oder den Biſchoffen in vorigen Zeiten vnd noch zu kommet/ in an-
dern Geiſtlichen Sachen zwiſchen ſtreitigen Perfonen/ oder vor ſich ſelbſt/ es
treffe nun die Religion, oder die euſſerliche Vbung des Gottesdienſts/ oder an-
dere anhaͤngige Stuͤcke deſſelben/ die wir oben erzehlt/ oder die Verbreche in
Geiſtlichen Dingen an/ zu verhoͤren/ zu erkennen/ zu ſtraffen- oder loß zu zehlen/
daß alles von Obrigkeitlicher Macht her/ vnd iſt durch die hohe Haͤupter der
Chriſtenheit anfangs guter Meinung den Geiſtlichen Biſchoffen vnd Kirchen-
dienern in etwas eingereumet/ von dieſen aber hernachmals gar zu ſich/ vnd von
weltlicher Gerichtbarkeit abgezogen worden/ denen ſie zum hoͤchſten allein die
Execution oder wuͤrckliche Vollenſtreckung deſſen/ was ſie erkennet vnd geur-
theilet/ gelaſſen/ biß ſich dieſes Rechts nach goͤttlicher ſchickung in vorigen Zei-
ten die Regenten vieler andern Lande wiederum̃ angemaſt/ wie wir oben gedacht;
Welcher geſtalt aber ſolche Geiſtliche Gerichtbarkeit gefuͤhret werde/ vnd wor-
in ſie abſonderlich beſtehe/ werden wir im nachfolgenden Capitel anfuͤhren.
Daß dritte Hauptwerck der Geiſtlichen Regierung haben wir be-8. Von
dem drittẽ
Haupt-
ſtuͤck deß
Geiſtlichẽ
Regie-
ments.
ſchrieben/ daß es ſey eine gemeine Bottmaͤſſigkeit die Aempter der
Kirchen zu beſtellen: Daß Predig Ampt zwar an ſich ſelbſt/ welches be-
ſtehet in der Lehr des Worts Gottes vnd auß pendung der H. Sacramenten/
iſt kein Werck/ ſo von der weltlichen Obrigkeit herkoͤmt/ ſondern es iſt von Gott
geordnet den Menſchen zur Seeligkeit/ aber ſolches Ampt einer gewiſſen Perſon
anzuvertrawen/ derſelben einen Ort/ da ſie es Vben ſoll/ zu uͤbergeben/ ſie auch
darzu zu beſtetigen/ vnd dabey zu Handhaben/ diß alles ſind Wercke vnd Ver-
richtungen/ welche in der Chriſtlichen Kirchen von den Landes-Obrigkeiten
ſelbſt angeordnet/ oder in Obſicht gehabt vnd Regieret werden/ vnd verſtehen
wir ſolches auch von andern Aemptern/ die dem Predigampt zur huͤlff vnd ſonſt
zu Geiſtlichen vnd milden Sachen geordnet ſind/ alß nemlich/ die Schuldien-
ſte/ die Voeſteher der Allmoſen vnd Geiſtlichen Einkunfften vnd dergleichen/
wir wollen aber auch den außfuͤhrlichen Bericht hiervon/ von wem/ vnd
wie dieſe Dienſte beſtellet werden/ vnd zu gleich/ was eines ieden
Ampt vnd Verrichtung ſey/ in nachfolgenden
Capiteln abſonderlich abhandeln.
R iijDas
[134]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Das 12. Capitel.
Von der Verwaltung vnnd fuͤhrung des
Geiſtlichen Regiements/ was ein Landsherr ſelbſt
hierbey in acht nehme vnd Verrichte/ vnd wie er dazu
ein Geiſtlich- oder Kirchen-Conſiſtoriumbeſtelle.
Summa.
Daß des Landsherrn verrichtung in Geiſtlichen-Sachen nicht
mit ſich bringe/ daß er zu gleich die Geiſtlichen Aempter
fůhre/ ſondern vielmehr/ daß er die OberſteDirectionin die-
ſen Sachen habe.
Dazu erfodert wird. 1. Daß er ſolche Dinge zur gnuͤge verſte-
he/ vnd 2. Daß er auch dabey ſelbſt Gottesfuͤrchtig ſey 3.
Ferner daß er trewe Raͤthe vnd Diener/ dazu beſtelle/ Nemlich/
ein KirchenConſiſtorium,welches allhier nach noͤtigẽ Vmb-
ſtaͤnden beſchriebẽ wird/ wie es beſetzt werde/ wer dafuͤr zu
ſtehen ſchuldig/ was fuͤr Sachen hinnein gehoͤren/ wie die
Geiſtliche Gerichtbarkeit darinn verführet werde.
Welcher geſtalt Vnter-Conſiſtoriaoder Geiſtliche Gericht be-
ſtellet werden: Nach was fuͤr Geſetze vnnd Ordnungen
ſich dieConſiſtoriains gemein zu achten.
Wie der Landsherr ſelbſt hierbey Perſoͤnlich bemůhet ſey.
JN den vorgebenden Capitel iſt gleichſam in einer Summa kuͤrtzlich an-
gezeigt/ worinne daß hohe Obrigkeitliche anſehen/ Macht vnd Bott-
maͤſſigkeit im Geiſtlichen Regiement beſtehe; Numehr iſt noͤtig beyzu-
bringen/ wie ſolches Regiement gefuͤhret werde/ da denn Anſaͤnglich zu
betrachten fuͤrfaͤlt. Was der Lands-Fuͤrſt durch ſeine ſelbſt eigene
Perſon bey dieſem vornehmen Stuͤck ſeiner Regierung zu
thun pflege.
Man
[135]Anderer Theil.
Man befindet zwar ſo wol in H. Goͤttlicher Schrifft/ alß weltlichen Hi-1. Was ei-
nes Lands
herrn eige-
ne Verrich
tung ſey
im Geiſtli-
chen Regie-
ment.
ſtorien/ welcher Geſtalt in der erſten Zeit der Welt nicht ungewoͤnlich geweſen/
daß die Oberſte Haͤupter eines ieden Geſchlechts vnd foͤrders die Koͤnige vnnd
Fuͤrſten daß Prieſterliche-Ampt/ ſo wol in der wahren Kirchen Gottes/ alß bey
Heydniſchen Aberglaubiſchen Voͤlckern ſelbſt neben der Oberkeitlichen vnnd
Koͤniglichen Hoheit gebrauchet/ biß es hernachmals durch das Moſaiſche Ge-
ſetz auff goͤttlichen Befehl abgeſondert/ vnd in der Juͤdiſchen Policey zu deß Prie
ſterlichen Ampts-Verrichtung andere Perſonen beſtellet worden/ nichts weni-
ger aber/ wie wir obẽ gemelt/ die Aufſicht vnd Obrigkeitliche behauptung des Kir-
chen Weſens dem Koͤnige obgelegen; Ob nun zwar in der Kirchen Newen
Teſtaments ſolche Levitiſche-Prieſterſchafft auffgehoben/ vnd es ſcheinet/ daß es
eben nicht klaͤrlich verboten ſey daß einer nicht zu gleich ein Regent/ vnnd ein
Kirchendiener ſeyn koͤnne/ So iſt es doch der großwichtigkeit dieſer beyderley
Verrichtungen halber vor ſich ſelbſt nicht muͤglich/ daß eine Perſon allen beeden
Recht vorſtehen koͤnne/ Maſſen dañenhero nach der Gewonheit der erſtẽ Chriſt-
lichen Kirchen/ Ja durch etlich mahl gemachte allgemeine Schluſſe ſehr geun-
billigt worden/ wann ein weltlicher Herr zu gleich deß Kirchen-Ampts ſelbſt/
oder hingegen ein Kirchendiener einer weltlichen Herrſchaft ſich angemaſſet/ wie
wol es nachmals vnd ſchon laͤngſt dahin kommen/ daß Geiſtliche Biſchoffe
vnd Prælaten an vielen Orten zu gleich groſſe vnnd maͤchtige weltliche Fuͤrſten-
thumer beſitzen vnd Verwalten/ auch dabey durch Ordnung der Reiche vnnd
Landen geſchuͤtzet vnd gehandhabt/ werden. Nach obigem Grunde aber ſetzen
wir/ daß ordentlicher Weiſe einem Landsherrn nicht zu ſtehe/ daß er ſelbſt Lehre/
Predige/ die Sacramenta reiche/ vnd dergleichen eigentlicher Kirchen-Ampts
Verrichtungen ſich anmaſſe. Damit er aber dem Jenigen/ was wir in vorher-
gehenden Capitel ſeines hohen Ampts dißfals zu ſeyn vermeldet/ recht vor ſeyn/
So erheiſchet die Notturfft/ daß er gleich wol einen Verſtand vnd Wiſ-
ſenſchafft davon habe/ denn wie kan vnd will er ſonſt von ſolchen wichti-
gen Dingen/ welche der Menſchen Seeligkeit vnd den Gottesdienſt/ alſo das
hoͤchſte vnd beſte in ſeinem Regiements Weſen betrifft/ Vrtheilen/ ordnen vnd
ſchaffen/ wo er der Chriſtlichen Religion, der Kirchen Ordnung vnd gebraͤu-
che/ vnd der Beſchaffenheit ſeines Landes in Kirchenſachen nicht zur gnuͤge er-
fahren vnd kundig iſt. Schaͤmen ſich derowegen Chriſtliche Landsherren gar
nicht/ von Jugend auff in dieſem Stuͤck viel zu Leſen zu hoͤren/ vnd zu erfahren/
vnd folgen hierinn dem goͤttlichen Gebot/ daß Er vor Zeiten den Fuͤrſten vnd
Koͤnigen/ ſeines Außerwehlten Volcks gethan/ daß ſie nemlich das Ge-
ſetz Gottes ſollen betrachten Tag vnd Nacht/ daß iſt zum fleiſſig-
ſten/ alß es muͤglich; Sie folgen nach dem Exempel aller Chriſtlichen Koͤnige
vnd Potentaten/ welche von ſich in Jhren oͤffentlichen Satzungen vnd Paten-
ten ge-
[136]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
ten geſchrieben haben/ daß in der Wiſſenſchafft vnd Verſtande der
Religionvnd Kirchenſachen/ ihre groͤſte Sorge vnd Mühe be-
ſtehe; Vnd ob gleich ſolche Wiſſenſchafft nicht auffs hoͤchſte kan getrieben
werden/ wie etwan von denen Jenigen/ die ihre gantze/ Lebenzeit damit zu bringẽ/
So kan doch die nottuͤrfftige Nachricht/ was zu Chriſtlicher Religion vnnd
Glaubens Bekandtnuß/ guter Kirchen Ordnung vnd Diſciplin, nutzlicher
Anſtalt in Schulen/ vnd zu andern milden Sachen/ auß denen daruͤber ſo viel-
faͤltig verfaſten Schrifften/ Ordnungen vnd auffſaͤtzen/ einem Regenten nicht
ermangeln/ vnd iſt davon goͤttlicher Segen reichlich zu erwarten/ denn Gott
giebt ſein Gericht/ Verſtand vnd Weißheit in ſolchen Dingen den Koͤ-
nigen/ er leſt ſie wiſſen die verborgene oder heimliche Weißheit/ Er
leytet ihre Hertzen/ vnd erweiſt ſich wie in einem ieden Glaubigen Chriſten alſo/
noch vielmehr vnd kraͤfftiger in denen Perſonen der hohen Obrigkeiten/ die diß-
falls Jhn darumb anruffen/ die Weißheit von ihn bitten/ vnd ſolches hohen
Stuͤcks ihrer Regierung halben ſorgfaͤltig vnd fleiſſig ſeyn.
Nechſt dieſer Wiſſenſchafft vnnd Erkundigung/ welche die Perſon des
Lands-Fuͤrſten bey dieſer ihrer Verrichtung haben muß/ gehoͤrt vnd leſt ſich
nuͤtzlich ſpuͤren/ auch vornemlich die Tugend der Gottesfurcht/ davon
wir ins gemein oben Bericht gethan/ daß obwol auch Gottloſe boͤſe Regemen/
ja gar Ketzeriſche vnd Aberglaͤubige eine Wiſſenſchafft von Chriſtlicher Reli-
gion vnd Kirchenſachen haben/ vnd dahero/ wie wir deſſen viel Exempel finden/
ſich auch einer Bottmaͤſſigkeit gebrauchen/ vnd ein vnd anders verordnen koͤn-
nen/ ſo iſt doch Handgreifflich/ mit wie viel groͤſſern Segen vnd Nutz der Land
vnd Leute das Geiſtliche Regiement gefuͤhrt werde/ wenn der Landsherr nicht
allein ſolche Dinge verſtehet/ ſondern auch mit wahrer Furcht Gottes in recht-
ſchaffener Trew vnd Froͤmmigkeit ſolche Sachen fuͤhret vnd Dirigirt.
Gleich wie wir oben Cap. 5. Andeutung gethan/ wie vnd auß was Vrſachen
der Landsherr zu ſeiner weltlichen Regiement-Arbeit trewe Raͤthe vnd Diener
haben muß/ Alſo wiederholen wir ſolches auch hieher/ vnd iſt an deme/ daß wie
zu ietzt gedachten weltlichen Regierungs-Geſchaͤfften in Fuͤrſtenthumern vnnd
Landen eine Rathſtuben von Cantzler vñ Raͤthen/ alſo zu verfuͤhrung des Geiſt-
lichen Regiements ein Conſiſtorium von dem Landsherrn geordnet iſt.
ſtellung vñ
Ordnung
eines Con
ſiſtorii.
Jn Beſchreibung eines ſolchen Geiſtlichen- oder KirchenConſi-
ſtoriikoͤnnen wir allhier deſto kuͤrtzer gehen; Weil in den meiſten ge-
meinen Puncten es eben die Beſchaffenheit/ wie bey der Rathſtuben oder Cantz-
ley des Landsherrn hat/ nur daß im Conſiſtorio neben etlichen Rechts-verſtaͤn-
digen Raͤthen ordentlich auch etliche Geiſtliche zu Aſſeſſorn oder Conſiſtorial
Raͤthen verordnet ſind. Jhrer qualiteten halben/ wie auch in der Ordnung
vnd weiſe zu votiren, zu Rathſchlagen/ Schrifften zu verfaſſen/ Vortraͤge zu
thun/
[137]Anderer Theil.
thun/ wird die Maſſe/ wie bey der Cantzeley/ gehalten/ vñ wie allhier der Cantzler/
alſo Dirigirt alldort ein Præſident, oder der Oberſte Rath/ vnd weltlicher Aſ-
ſeſſor im Nahmen des Lands Fuͤrſten: Zu der Expedition ihrer Schluͤſſe/
Beſcheide vnd anderer Schrifften/ werden ihnen Secretarii, Actuarii vnd Copi-
ſten gehalten/ ihre Vrkunden werden abſonderlich verwahrt/ ſie gebrauchen ſich
eines Fuͤrſtl. oder Landsherrlichen Conſiſtorial Siegels/ vnd verrichten die un-
terſchrifften der Præſident oder Aelteſte weltliche Beyſitzer des Conſiſtorii:
Weil auch der Geſchaͤffte allda ſo viel nicht alß bey der Regierung/ auch theils
der weltlichen Raͤthe zu gleich Conſiſtoriales ſeyn/ ſo wird ihre Zuſam̃enkunfft
nicht aller Ortentaͤglich ſondern mehrentheils 2. oder dreymahl in der Wochen
gehalten. Jn einem ſolchen Conſiſtorio werden nun alle die Dinge/ welche
wir in vorgehenden Capitel Summariſch in gewiſſe Puncten vorgelegt/ vnd
zum Theil in folgenden noch weiters beruͤhrt wird/ berathſchlaget vnnd ange-
ordnet weil denn ſolche Puncte die Chriſtliche Lehr/ auch die Zucht vnd Diſci-
plin betreffen/ vnd alſo maͤnniglich angehen; So iſt leicht zu ermeſſen/ daß
alſo alle Staͤnde vnd Vnterthanen deß Landes ſich der Anordnung vnd Bott-
maͤſſigkeit des Conſiſtorii alß Chriſten unterwerffen muͤſſen; Maſſen ſich auch
ein Landsherr ſelbſt ſeines Chriſten-Stands nicht unbillich zu Errinnern/ vnd
in ſolchen Sachen/ da ein Chriſt die Gemeinde/ oder die an deroſelben Stadt in
ſolchen Dingen vorgeſetzet ſind gewiſſens halben zu ſeiner Erbawung vnd beſſe
rung/ nach Außweiſung goͤttlichen Worts zu hoͤren ſchuldig iſt/ die Errinne-
rung trewen Conſiſtorial Raͤthe nicht außzuſchlagen hat.
Jnſonderheit aber wird in denen Conſiſtoriis auch verrichtet vnd gefuͤhret3. Von der
Geiſtlichẽ
Gerichtbar
keit des Con
ſiſtorii.
die Geiſtliche Gerichtbarkeit in allerhand ſtreitigẽ Faͤllen/ welche in de-
nen Sachen/ die ins Conſiſtorium gehoͤren/ ſich ereignen/ da denn die irrige
Parteyen vorbeſchieden/ gehoͤret/ mit Beſcheide verſehen/ auf beduͤrffenden Fall/
durch etliche gelinde Wege vnd maͤſſige Straffen zum gehorſam gebracht/ oder
an die weltliche Iurisdiction zur Execution gewieſen/ oder auch die Geiſtliche
Kirchen Cenſur vnd entlich gar der Bann angeordnet/ vnd alſo vielfaͤltig eine
Art vnd Weiſe eines Gerichtlichen Proceß gehalten wird/ nur daß dißfalls/
weil die Sachen gemeiniglich keinen Verzug leyden/ vnd der Leute Chriſten-
thumb/ oder die H. Ehe/ oder milde Sachen vnd daß Armuth betreffen/ ohne
weitlaͤufftigkeit/ vnd ordentliche Rechts friſten/ auff ſchlechte vnd einfaͤltige Er-
kundigung der Sachen verfahren wird:
Nach dem aber daß Conſiſtorium in dahin gehoͤrigen Sachen die Oberſte
Inſpection hat/ vnd die hoͤchſte Stelle im Lande iſt/ aber nicht wol muͤglich faͤl-
let/ ohne Beyhuͤlff anderer nach geordneten Auff ſichten dero hohes Ampt mit
rechtem Nachdruck zu uͤben/ So ſind in etlichen groſſen Fuͤrſtenthumen ſolcher
Conſiſtorien mehr alß eins zu finden/ auch wol etlichen vornemſten Landſtaͤn-
Sden/
[138]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
den/ gewiſſe Geiſtliche unter Conſiſtoria oder Ehegerichte verſtattet/ zu dem iſt
ſehr nutzlich vnd in etlichen Orten gebraͤuchlich/ daß auch hin vnd wieder im
Lande vnd in etlichen zu ſammen geſchlagenen Doͤrſſern vnnd Bezircken nicht
nur Special Superintendenten, ſondern auch Geiſtliche Vntergerichte
durch der Landsherren befehlich verordnet werden/ davor ſolche Sachen/ die
ſonſt zwar ins Conſiſtorium gehoͤren/ aber nicht Anfangs ſo gar groß wichtig
vnd nachdencklich ſind/ erſt Verhoͤrt/ der vergleich verſucht/ oder was ſeine
entſcheidung bald haben kan/ angeordnet/ vnd verſchafft/ alſo daß Conſiſto-
rium vieler Muͤhe in geringen Sachen uͤberhoben/ oder doch gruͤndlich vnnd
Vmbſtaͤndig berichtet wird; Wie denn auch ſonſt dem Conſiſtorio die Ober
auff ſicht vnd Direction uͤber dieſe Vntergerichte gebuͤhret/ vnd von dieſen die
Appellationes dahin geſchehen.
Recht oder
Norm der
Geiſtlichẽ
Gerichtbar
keit.
Sonſten wie wir obengemeldet/ daß die Chriſtliche Landes Obrigkeit ihre
gewiſſe Schranck[e]n haͤlt/ darinn ſie ihre Anordnung in Geiſtlichen Sachen er-
ſtrecket/ alſo liegt auch dergleichen Vorſichtigkeit ihrem Conſiſtorio ab/ vnd iſt
denenſelben diß falls ebenmaͤſſig gewiſſe Norm vnnd Maaß gegeben/ darnach
ihre Anordnungen vnd beſcheide ſich richten muͤſſen; Denn in Sachen/ ſo die
Chriſtliche Religion vnd Lehr betreffen/ haͤlt ſich daſſelbe/ wie billich/ nach der
Richtſchnur des Worts Gottes vnnd der darauß verfaſſeten Symboli-
ſchen Buͤcher oder Confeßionen, in enſſerlichen Dingen/ die Kirchen gebraͤu-
che vnd Ceremonien, den euſſerlichen Gottesdienſt/ die Schulen vnd Hoſpi-
talien belangende/ nach der Kirchen-Ordnung/Agenten, Conſiſtorial-
Schul vnd dergleichen Ordnung/ auch Chriſtlichen vnd loͤblichen gewonhei-
ten der Laͤnder/ inſonderheit auch nach denen Vertraͤgen/ die etwa zwiſchen den
Benachtbarten Lands-Herrſchafften/ oder mit den Staͤnden des Lands auff-
gerichtet ſind/ in Eheſachen/ der natuͤrlichen/ goͤttlichen/ Keyſerl. vnd Landuͤbli-
chen Rechte/ vernuͤnfftigen Meinungen der Chriſtlichen Theologen vnd be-
wehrter Exempel anderer Rechtglaͤubigen Oerter.
Wie denn auch im Fall die auß dem weltlichen Recht zum Theil entſchie-
den werden muͤſſen/ gleicher geſtalt auff daſſelbe zu mahl wie es in ſolchen Din-
gen der loͤbliche Gebrauch mit ſich bringet/ geſehen wird.
ordnung
im ſtreiti-
gen vnd an-
dern Faͤllen
durch Rat
der Geiſtli-
chen in ei-
nem Synodo
verſamlet.
Demnach aber die Zeiten vnd laͤuffte manchen Fall an den Tag bringen/
darauff man vorhero nicht gedacht/ die Diſciplin auch immer mehr vnd mehr
faͤllet/ vnd falſche Lehr vnd Meinungen fuͤrkommen/ dadurch die Kirche Got-
tes zerruͤttet wird/ ſo pflegt der Landsherr mit ſeinem Conſiſtorio deſto ſorgſa-
mer vnd fleiſſiger zu ſeyn/ uͤber den Alten wol bedachten Ordnungen nicht allein
zu halten/ ſondern auch auff ferner gute Anſtalten zu gedencken/ da denn nach
Art vnnd Anleytung der Alten Chriſtlichen Exempel in etlichen Orten gewoͤn-
lich/ vnd mit Nutz einzufuͤhren/ daß die verſtaͤndigſten vnnd erfahrneſten Kir-
chendie-
[139]Anderer Theil.
chendiener/ auff verfuͤgung der Landes-Fuͤrſtl. Obrigkeit zu ſammen gefodert/
einSynodusgehalten mit Jhnen uͤber den entſtandenen Faͤllen vnd bedenck-
lichen fragen Chriſtliche Berathſchlagung vorgenommen/ ein Schluß ge-
macht/ vnd ſo denn dem Landes Fuͤrſten zu ſeiner Erſehung/ auch ferner Errin-
nerung oder Approbation fuͤrgetragen wird/ da denn ſolche Synodalſchluͤſſe
wenigers nicht/ alß andere Ordnungen im Lande in acht genommen werden
muͤſſen.
Bey dieſem alſo geordneten Conſiſtotio wird nun des Landsherrn Per-6. Deß
Lands-
herrn eige-
ne Verrich
tung beym
Conſiſtorio.
ſoͤnliche bemuͤhung wenigers nicht alß bey der Regierung in weltlichen Sachen
erheiſchet/ vmb ſo viel mehr/ weil dieſes/ wie ſchon mehrmals angezeigt/ ſol-
che hohe vnd treffliche Dinge betrifft; Jſt dem nach hierzu nach ſeiner Maſſe
zu wiederholẽ alles daß Jenige/ was wir oben võ deß Lands Fuͤrſten Ampt vnnd
perſoͤnlichen Verrichtung in weltlichen Regierungs Geſchaͤfften errinnert/ vnd
laufft dahinnauß/ daß er nicht allein dieſer Geiſtlichen vnnd Kirchen Regie-
ments Sachen/ inſonderheit auch des Zuſtands ſeiner Lande diß falls ſich ſtets
Erkundiget/ ſondern auch daß das Conſiſtorium in ſeinem rechten Lauff vnnd
Ordnung bleibe/ fleiſſige Auffſicht habe/ dar[i]nn ſelbſt zum oͤfftern in wichtigen
Sachen proponirt, umbfragt/ Schluß machet/ oder ihm ſolche vorhero ehe
ſie zum entlichen Beſcheid vnd erledigung gedeyhen/ vortragen leſt/ Hauptſaͤch-
liche Anordnungen ſelbſt vollenziehet vnd unterſchreibet/ in wichtigen Dingen
andere Perſonen von ſeinen Raͤthen/ oder auch erfahrne Theologen weiters zu
Rath ziehet/ vnd was diß falls mehr nach Anleytung deſſen/ was oben gedacht/
von Jhme nutzliches geſchehen kan/ vnd daß Jhme dergeſtalt obliegende hohe
Biſchoffliche Recht erfodert.
Das 13. Capitel.
Von Beſtellung vnnd Beſchaffenheit der
Kirchen-Aempter.
Summa.
- Bey dieſem nothwendigen Stuͤck des Kirchen-Regiements
werden vier Hauptumbſtaͤnde ins gemein betrachtet/ Alß
1. Die rechte goͤttliche Einſetzung der Kirchen oder Predig
S ijAmpts
[140]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Ampts. 2. Die Anweiſung ſolches Ampts an eine gewiſſe
Perſon/ welches durch dieOrdinationgeſchicht. 3. Die
Beſtellung einer Perſon zu einem gewiſſen Pfarrdienſt/
welches daßIus Patronatusheiſſet vnd dergleichen. 4. Die
Confirmationvnd einfuͤhrung des Pfarrherrns/ bey iedem
wird angezeigt/ was dabey der hohen Obrigkeit vnd auch
andern Perſonen zu kommet. - Ferner wird auch gehandelt von der Beſchaffenheit oder unter-
ſcheid der Kirchen-Aempter. - Wie es damit von Altersher vnd noch bewandt ſey/ Jnſonder-
heit vom Ampt eines Geiſtl. Biſchoffs vndSuperintenden-
tenvnd ſeiner nachgeordneten.
DJe Beſtellung des H. Predig-Ampts/ vnd alle daruͤber vorgehende
Anordnung iſt eine der wichtigſten Verrichtungen der hohen Landes-
Obrigkeit vnd deroſelben beſtelten Geiſtlichen Conſiſtorii, Maſſen
wir im Cap. ſolches vor den dritten Haupt Punct der Obrigkeitli-
lichen Befugnuß in Geiſtlichen Sachen geſetzet: Damit aber in dieſem Stuͤck
nothduͤrfftiger vnd gruͤndlicher Bericht nach der Meinung der Evangeliſchen
1. Bey Be-
ſtellung der
Kirchen-
Aempter
ſind vier
Vmbſtaͤn-
de wol in
acht zu neh
men/ Alß
erſtlich daß
Predig-
Ampt an
ſich ſelbſt.Kirchen/ in der kurtze vnd Einfalt erſtattet werde; So iſt zu wiſſen/ auch an
ietzt gedachten Orte kuͤrtzlich Angedeutet/ daß bey der Beſtellung der Kirchen-
Aempter dieſe vier Vmbſtaͤnde oder Verrichtungen wol zu unterſcheiden/ Alß
Erſtlich die rechte Einſetzung des Predig-Ampts/ zu Verkuͤndi-
gung des H. Worts GOttes vnd darreichung der H. Sacramenten/ welche
von Gott dem Allmaͤchtigen herkommet/ vnd dahero mit guten Gewiſſen nicht
geendert/ noch durch menſchliche Satzung verſehen werden kan/ daß ein beſtel-
ter Prediger nicht ſolte Gottes Wort predigen noch die Sacramenta Admini-
ſtriren, oder darinn eine andere Weiſe brauchen/ alß in dem Wort Gottes klaͤr-
lich offenbahret iſt/ vnd in ſolcher Betrachtung ſind die Kirchendiener alß Got-
tesdiener/ vnd in ſolchem ihren Hauptwerck der menſchlichen Bottmaͤſſigkeit
Rechtswegen nicht unterworffen/ ob ſie gleich daruͤber unbefuͤgte Gewalt vnd
Verfolgung von Vnglaͤubigen oder Gottloſen Obrigkeiten leyden vnd auß-
ſtehen/ vnd ſich darwieder/ alß die gedultige nicht ſetzen koͤnnen; Dahero wird
auch in dieſem Stuͤck/ in den Lands- vnd Kirchen-Ordnungen anders nichts
verſehen/ alß daß die Pfarrer vnd Kirchendiener bey ſolchem ihrem Ampt/ zu
Trew/ fleiß vnd guter Ordnung angeleytet vnnd dabey geſchuͤtzt vnd gehand-
habt werde/ alſo der Predigt goͤttlichs Worts vnd Gebrauch der H. Sacra-
menten alle Foͤrderung/ vnd hinwegreumung der hinternuſſe wiederfahre.
Daß
[141]Anderer Theil.
Daß andere/ ſo hierbey vorfaͤllet iſt die Anweiſung dieſes hohen2. Die Or-
dination.
Ampts an eine gewiſſe Perſon/ oder daß ein Menſch durch eine gewiſſe
Bezeugung vor einen ſolchen/ der macht habe zu lehren vnd zu Predigen/ auch
die Sacramenta außzutheilen Erklaͤrt werde/ ſolches geſchicht nun/ in dem der
Allmaͤchtige GOtt durch Mittel handelt/ vnd der unmittelbahre Beruff im
Newen Teſtament allein den H. Apoſteln vnd Juͤngern Chriſti wiederfahren/
durch die Vhralte von den Apoſtoliſchen Zeiten hergebrachte Ordination, wel-
che von andern Kirchendienern geſchicht/ vnnd dadurch einer Chriſtlichen ge-
ſchickten Perſon macht vnd fug gegeben wird/ ihr Ampt/ wie vorgemelt/ zu ver-
richten. Ob es nun gleich ſcheinet/ alß ob die Wahl oder Beſtellung an einen ge-
wiſſen Ort vorhergehen/ oder doch bald folgen muͤſſe wie es denn noͤtiger Vr-
ſachen halben alſo gehalten wird/ So gehet doch dieſe Chriſtliche Ordination
eigentlich auff die Perſon des Kirchendieners/ vnd machet ihn zu ſeinem Ampt
faͤhig/ ob er gleich darnach an einen andern Ort kaͤhme/ oder auſſer demſelben
auff zu laͤſſige Weiſe ſein Ampt verrichtete: Dieſes Stuͤck laͤſſet zwar die Lands-
Obrigkeit vnd daß Conſiſtorium Hauptſachlich auch in ſeinem Stande betu-
hen/ wie ſich ſolcher auß Gottes Wort/ vnnd Chriſtlicher alter Gewonheit er
giebet/ gleichwol aber wird in den Kirchen-Ordnungen der notturfft vnd Vmb-
ſtaͤnden der Sachen nach/ nutzliche Verſehung gethan/ wie einer der zum Pre-
dig-Ampt Ordinirt zu werden begehret/ vorher von dem Conſiſtorio mit zuzie-
hung noch mehrer Kirchendiener in dem Wort Gottes Altes vnd Newen Te-
ſtaments/ Chriſtlichen Glaubens-Bekaͤntnuß vnd Symboliſchen Buͤchern/
ſtreitigen Religions-Articuln/ Grundſprachen der H. Schrifft/ in Gewiſſens
fragen vnd dergleichen Examinirt vnd erforſchet/ mit einer Predigt zu Erkundi-
gung ſeiner Gaben/ gehoͤret/ ſeines Lebens vnd Wandels halben Zeugnuß vnd
Nachricht eingenommen/ denn auch wenn vorhero ihme ein gewiſſer Kirchen-
dienſt/ davon wir hernach reden werden) anvertrawet/ Chriſtliche Gemeinde
oͤffentlich vorgeſtellet/ Chriſtliche Vermahnung an ihn gethan/ die Haͤnde
durch die vornemſten Kirchendiener des Orts auff ihn gelegt/ vnd uͤber ihn ge-
betet/ auch Segen vnd gedeyhen gewuͤnſchet/ vnd deſſen allen ein Schrifftliches
Zeugnuß ihme zu geſtellet werden ſoll.
Daß dritte/ ſo allhier zu mercken iſt die Beſtellung einer Perſon3. Die Be-
ſtellung an
einen ge-
wiſſen Ort.
die zum Predig-Ampt geſchickt vnd entweder ſchon Ordinirt, oder deſſen ver-
ſichert iſt/ zu einer gewiſſen Pfarr/ oder in eine gewiſſe Gemeinde/ Stadt
oder Dorff/ welches recht ſonſt dieElection,der Pfarrſatz/Ius Patrona-
tus,Kirchen-beſtellung beruffung/Collatur,Pfarrlehn/ vnd ſo
fort an/ pfleget genennet zu werden: Nun iſt es zwar an ſich ſe[l]bſt natuͤrlichen
vnd goͤttlichen Rechten gemaͤß daß iede Chriſtliche Gemeinde macht habe/ ihr
einen Seelſorger vnd Kirchendiener durch gemeine Wahl/ einſtimmung vnd
S iijberuf-
[142]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
beruffung anzunehmen/ weil aber gleich wol dieſe Art vnnd Weiſe in Gottes
Wort formlich nicht fuͤrgeſchrieben/ ſo bleibt es dannenhero Billich iedes Orts
bey der Gewonheit/ die von Altershero auffkommen/ alß daß etlicher Orten
die weltliche hohe Obrigkeiten allein/ etliche Arten/ die Kirchendie-
ner vnd Biſchoffe anderswo auch wol die Vnter Obrigkeiten/ oder auch
Privat-Perſonen dieſe Wahl/ benennung vnd beruffung einer Perſon zum
Predig Ampt an dieſen oder jenen Ort verrichten; Denn weil von der Zeit der
erſten Kirchen her diß falls viel unterſchiedene Arten vnd Weiſen der Pfarrbe-
ſtellungen gefunden werden/ auch daruͤber viel Streit vnd Jrrungen ſich erho-
ben/ ſo iſt es doch bey ſolcher Bewandnuß das ſicherſte/ daß es bey iedes Orts
alter Gewonheit gelaſſen/ vnd keine nothwendigkeit erzwungen werde/ daß die
Gemeinden allein/ oder die Biſchoffe vnd Geiſtlichen alleine/ oder die weltliche
Obrigkeit/ oder auch alle drey zu gleich/ dieſe Wahl vnd benennung verrichten
muͤſſen; Denn es wird der Kirchen Gottes dißfalls kein ſchade geſchehen/ wenn
nur daß erſte vnd ander Stuͤck/ ſo wir vorhergeſetzt/ recht in acht genommen
wird/ dazu denn die guten Ordnungen/ welche die hohen Obrigkeiten hieriñ auf
richten/ mercklich dienen: Sonderlich aber iſt dieſes gantz Chriſtlich vnd in
wolbeſtelten Kirchenweſen gewoͤnlich/ daß ob wol die Pfarrbeſtellung an ſich
ſelbſt nicht in den Stimmen/ oder Wahl der Gemeinde beſtehet/ ſondern ſolche
Benennung die Obrigkeiten oder Privat Leute haben/ dennoch uͤber der vorge-
ſchlagenen Perſon/ die Gemeinde des Orts vernommen/ vnd ihnen zu gelaſſen
wird/ ob ſie an dem Kirchendiener der ihnen fuͤrgeſtellet worden/ ſeiner Lehr/
Ampt/ Gaben oder Lebens halben etwas wichtiges zu bedencken oder zu Errin-
nern haͤtten/ auch da ſie erhebliche Maͤngel vnnd Vrſachen anzeigen koͤnnen/
denſelben vorgebawt/ oder eine andere tuͤchtige Perſon ihnen fuͤrgeſetzt wird.
Von dieſen allen iſt in denen Kirchen-Ordnungen der Augſpurgiſchen
Confeßions verwanten Reichs Staͤnde Chriſtliche vnnd ſtattliche verfaſſung
zu finden/ vnd darinn Vmbſtaͤndlich enthalten wie zu einem Kirchendienſt der
Collator oder Patron der Pfarr/ oder da ſolches Recht dem Lands Fuͤrſten/ oder
deſſen Aemptern ſelbſt zu ſtunde/ daß Conſiſtorium ſelbſt eine Chriſtliche ge-
lehrte vnd geſchickte Perſon vorſchlagen/ wie ſie dabey den wuͤrdigſten vorzie-
hen/ kein andern Reſpect alß die Wolfahrt des Kirchſpiels vor Augen haben/
den nominirten vorhero beylaͤufftig erforſchen/ mit einer Predigt hoͤren/ ſo dañ
eine Probpredigt an den Ort/ dahin er vor geſchlagen wird/ thun laſſen/ die
Gemeinde in oͤffentlicher Verſamlung daruͤber vernehmen/ vnd im Fall ſie mit
des fuͤrgeſchlagenen Perſon/ Lehr vnd Wandel zu frieden/ oder nichts erheb-
liches darwieder einzuwenden/ Jhm ſo dann von dem Patrono die Vocation
oder Schrifftlichen Beruff auß haͤndigen/ vnd ferner/ wo er nicht vorhero im
Predig-
[143]Anderer Theil.
Predigampt begrieffẽ/ daß ordentliche Examen, ſo vor der Ordination noͤtig iſt/
mit ihme anſtellen/ endlich auch die Ordination Werckſtellig machẽ laſſen ſollẽ.
Entlich/ vnd zum vierdten faͤllet bey der Pfarrbeſtellung vor dieCon4. Die Con-
firmation.
vnd einfuͤh-
rung.
firmationoder Beſtetigung/ welche nach dem Gebrauch der Vhralten
Zeiten der hohen Landes Obrigkeit zu kommet vnd folget auß derſelben vornem
lich dieſes/ daß darauff der Pfarrer vnd Seelſorger unter dem Schutz vnd an-
ſehn der hohen Obrigkeit ſein Ampt oͤffentlich verrichten/ ſeine Beſoldung em-
pfahen ſeine Freyheiten vnd Immuniteren genieſſen/ auch ohne vorwiſſen vnd
Anordnung der ſelben an ſolchem ſeinem Ampt nicht gehindert/ noch weniger
davon verſtoſſen vnd entſetzt werden kan;
Jn den meiſten Landen/ wenn die vorige Puncten ihre Richtigkeit haben/5. Gewoͤn-
licher Pro-
ceſſ der
Pfarrbe-
ſtellung/
oder veren-
derung.
ſo wird zu foͤderſt der newe Pfarrherr oder Kirchendiener in den Fuͤrſtl. Conſi-
ſtorio mit einem Coͤrperlichen Eyde verpflichtet/ dem Lands Fuͤrſten vnd deſſen
Couſiſtorio gehorſam vnd gewaͤrtig zu ſeyn/ ſo dann ſeinem Ampte rechtſchaf-
fen fuͤrzuſtehen auch ein Chriſtlich erbahres Leben zu fuͤhren/ darauf wird ihme
eine Confirmation vnd beſtetigungs Brieff unter des Landsherrn Namen vnd
Siegel auffgeſetzt/ darinn begrieffen/ daß Jhn die eingepfarte deß Orts fuͤr ih-
ren Pfarrherrn vnd Seelſorger Ehrẽ vñ Reſpectiren, ſeine Beſoldung reichẽ/
vnd die unter Obrigkeiten vnd Collatorn ihn darbey nechſt dem Landsherrn er-
halten vnd Schuͤtzen ſollen/ darauff geſchicht die oͤffentliche einfuͤhrung/ In-
troduction vnd Inauguration durch den Oberſten Pfarrer oder General Su-
perintendenten des Fuͤrſtenthumbs/ oder weme es etwa das Conſiſtorium
nach Gelegenheit ſonſt aufftraͤgt/ dabey ſolche Confirmation oͤffentlich vor der
Gemeinde nach gehaltener Predigt abgeleſen/ auch nutzliche Vermahnung an
dieſelbe vnd an den Pfarrer gethan: Hiernechſt ihm auch das Pfarrhauß vnd
deſſen zu gehoͤrung/ die Verzeichnuß vnd Vhrkunde uͤber die Beſoldung vnnd
dergleichen außgeantwortet werden. Wie ſolches alles die Vmbſtaͤnde der Ord-
nungen vnd Chriſtlichen gewonheiten unterſchiedlich mit ſich bringen: So iſt
auch gewiſſe Verſehung gethan/ auß was Vrſachen/ vnd wie nach reiffer Er-
kaͤntnuß des Conſiſtorii vnnd nicht auß eigenen Willen der eingepfarten oder
Pfarr-Lehnherrn ein Kirchendiener wegen ſtraͤfflicher Bezeigung in ſeinem
Ampt nach Gelegenheit des Verbrechens entweder an einen andern Ort zu ſe-
tzen/ oder ſeines Ampts gar zu erlaſſen/ oder ihme in ſeinem Alter vnd Schwach-
heit ein helffer vnd Subſtitut zu ordnen/ wie er vnd ſeine Wittben vnd Weiſen
in Noth vnd Armuth zu verſorgen/ vnd wie in ſolchen Faͤllen ordentlich vnnd
Chriſtlich zu handeln ſey. Auch was ihnen fuͤr Freyheiten aller perſoͤnlichen
Beſchwerden/ vor Ehren ſtellen vnd anders gegoͤnnet ſeyen.
Nechſt dieſem iſt nun auch von dem unterſchied vnnd Ordnung6. Von dem
unterſchied
der Kirchẽ-
der Kirchen-Aempter zu reden/ denn man findet in der Goͤttlichen
Schrifft
[144]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Aempter
vnd deſſen
Vrſprung.Schrifft Newen Teſtaments/ daß ſchon bey der Apoſtel Zeiten zweyerley Aem-
pter bey dem Kirchenweſen uͤblich geweſen/ darinn die Apoſtel vnd Juͤnger des
Herrn haben gelehret vnd geprediget/ auch die Sacramenta Adminiſtrirt, an-
dere ſind der Einſamlung der Chriſtlichen Allmoſen/ damit im Anfang der
Chriſtenheit viel zu thun geweſen/ vnd anderer Verrichtung fuͤrgeſetzt geweſen/
welche man Diaconos genennet/ wie wol heute zu Tage bey unſern Kirchen die-
ſer Nahme auch einem Prediger/ der nit der erſten oder fuͤrnemſte eines Orts iſt/
gegeben/ vnd die Verrichtung/ welche zu ſelbiger Zeit vortrefflichen/ geiſtreichen
Leuten anvertrawet worden/ ietzo etlichen auß der Gemeinde/ alß Altarleuten/
Kirchen vnd Kaſten/ Vorſtehern vnd den Kirchnern oder Kuͤſtern faſt zu kom-
met: Vber diß kan man auß etlichen Orten der Apoſtoliſchen Schrifften ſo
wol auch denen Eltiſten Kirchen Scribenten abnehmen/ daß noch zu/ oder doch
alſobald nach den Zeiten der H Apoſteln in denen Kirchen Aemptern ein Vor-
zug vnd Ordnung geweſen/ daß uͤber etliche Prediger vnd Kirchendiener einer
Stadt oder Bezircks/ einer auß ihrem Mittel/ der begabteſte vnd erfahrneſte/
zum Auffſeher/ oder wie wirs nach dem Griechiſchen Wort nennen/ Biſchoff
erwehlt vnd ſuͤrgeſetzt worden/ deſſen Auffſicht fuͤrnemlich dahin gangen/ daß er
die andern Kirchendiener zu fleiſſiger Verrichtung ihres Ampts er mahnet vnd
angewieſen; Jhnen in ſchweren Faͤllen Rath ertheilet/ oder Verſamlung aller
ſeiner anbefohlenen Geiſtlichen Bruͤder vnd Amptsgenoſſen gehalten/ vnd ein
Schluß gemacht/ die geringen Kirchendienſte beſtellet/ bey der Ordination der
Prediger die Direction vnd daß Wort gefuͤhret/ vnd dergleichen; Vnd wird
dafuͤr gehalten/ daß die erſten Biſchoͤffe durch die Apoſteln ſelbſt beſtellet/ die an-
dern durch die ſaͤmptliche Kirchendiener iedis Orts/ auch wol die Elteſten vnd
Anſehnlichſten auß der Gemeinde gewehlet worden nach der Zeit alß die Keyſer
vnd Koͤnige zur Chriſtlichen Religion getreten/ haben dieſe Biſchoffe welche
unter Heydniſchen Obrigkeiten ſich ſehr demuͤtigen/ vnd bloß daß Geiſtliche
Ampt/ ſonder einiges weltlichs Anſehen/ fuͤhren muͤſſen/ etwas mehr Ehr vnd
Autoritet erlangt/ die Chriſtliche Potentaten haben ihnen viel Beyſtand geley-
ſtet/ vnd dahin gerichtet/ daß ſie mit mehrern einkommen/ Ehrenſtand/ vnd einer
gewiſſen Bottmaͤſſigkeit verſehen/ auch uͤber etliche Biſchoffe wieder umb Ertz-
biſchoffl. vnd Oberſte Auffſeher mit noch mehrer Autoritet verordnet worden/
nach folglich iſt es dahin gedihen/ daß Sie ie mehr vnd mehr Anſehnlich vnnd
maͤchtig worden/ vnd die andere Kirchendiener allzu ſehr gedrucket/ alſo/ daß
daruͤber ſchon vor langẽ Zeiten viel geklagt/ vñ wieder die Biſchoͤffliche Macht/
ja wieder daß Ampt ſelbſt/ alß ob es unnoͤtig/ vñ in Gottes Wort vnd der Alten
Kirchen gebranch nicht gegruͤndet were/ gar geſtritten worden/ daran ſich aber
die Biſchoffe wenig gekehret ſondern pielmehr immer hoͤher geſtiegen/ vnd ſon-
derlich in dem Roͤmiſchen Reich unter den Schirm des Roͤmiſchen Biſchoffs/
oder
[145]Anderer Theil.
oder Pabſts der ſich einer Oberſtẽ Bottmaͤſſigkeit uͤber alle die andern angemaſt/
vñ der weltlichen Oberſten gewalt des Roͤmiſchen Keyſers ſich wiederſetzt auch
endlich da von gar loß vnd frey gemacht/ zu groſſen weltlichen Herrn vnd Re-
genten worden/ wie ſolches auß den Hiſtorien voriger Zeiten vnd den noch fuͤr
Augen ſtehenden Exempeln Teutſchlandes am Tage iſt/ ietzunder zu geſchwei-
gen/ was groſſe zerruͤttung/ empoͤrung vnd Kriege uͤber der Wahl vnd beſteti-
gung ſolchet Biſchoffe hin vnd wieder entſtanden/ in dem daruͤber bald der ge-
meine Poͤfel/ bald die Geiſtlichen des Biſtumbs/ oder der diœces (wie
der Bezirck/ daruͤber ein Biſchoff verordnet wird/ genennet wird) bald nur etli-
che ſeine nechſte zu geordnete/ die nach der Zeit Canonici, Collegiati, Dom-
vnd Capitelherren genennet worden/ vornemlich aber die Keyſer vnd Koͤ-
nige/ vnd denn anders die Paͤbſtegegen einander geſtritten/ vnd ſolches
Recht zu ſich ziehen wollen.
Bey Zeiten der Reformation in Religions-Sachen/ welche in vorigem7. Von der
Beſchaffen
heit dieſes
unterſchids
in den Ev-
angeliſchen
Kirchen.
Seculo in Teutſchland vorgangen/ iſt dieſe Biſchoffliche gewalt unter andern
eine groſſe Vrſache der Klagen vnd Beſchwerungen/ auch der vorgenomme-
nen Endetung geweſen/ alſo gar/ daß etliche Oerter vnd Landſchafften/ die von
gehorſam des Roͤmiſchen Stuls ſich entzogen/ nicht allein den Biſchoͤfflichen
Nahmen/ ſondern auch daß Ampt gar abgeſchafft/ die Lehrer vnd Prediger alle
in gleiche wuͤrden geſetzt/ vnnd eine andere Art eines Geiſtlichen Regiements
oder Inſpection durch zu ſammen Ordnung vieler Geiſtlicher vnnd weltlicher
Perſonen beſtellet/ anderswo hat man den Titul vnd anſehen der Biſchoͤffe ge-
laſſen/ doch ihre Macht vnd Einkunffte ziemlich eingezogen/ vnd ihr Ampt wie-
der Hauptſachlich auff die vorigen Zeiten eingerichtet/ vnd die ietzo ermelte Art
des Prieſterlichen Regiements nicht fuͤr Rathſam gehalten.
Jn den meiſten Landen der Chur vnd Fuͤrſten/ welche der Augſpurgiſchen
Confeßion zu gethan ſind iſt durch Weiſe vnd vernuͤnfftige Berathſchlagung
der Nahme der Biſchoffe/ ob er gleich an ſich ſelbſt nur ſo viel alß ein Auffſeher
heiſt/ bey dem Kirchenweſen zu verhuͤtung des Anlaſſes zu voriger Hoheit/ auch
der boͤſen Nachrede/ der man ſich der Wiederſacher halben beſorget/ unterlaſſen
gleichwol aber der unterſcheid der Kirchen-Aempter behalten worden/ alſo daß
in Orten/ wo mehr alß ein Prediger von noͤthen geweſen/ einer inſonderheit ein
Pfarrer/ die andern aber Diaconi oder Cappellane genant/ vnd dem Pfarrer
den Vorſitz auch eine gewiſſe Inſpection uͤber die andern gegeben worden:
Weiters hat man uͤber etliche Pfarrer einen Superintendenten, vnd in8. Von Be
ſtellung vñ
Ampt der
Superinten-
denten.
einem Lande/ da deren nach Anzahl der Oerter etliche ſeyn muͤſſen einen Gene-
ral Superintendenten beſtellet/ in Anſehung deſſen die andern Auffſeher oder
Superintendenten Speciales oder Adjuncti des Oberſten/ oder auch Decani,
wie es iedes Orts gebraͤuchlich/ genennet werden: Vnd zwar werden ſolche
TSupe
[146]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Superintendenten von der hohen Obrigkeit vnnd deren Conſiſtorio beruffen
vnd verordnet/ welches denn von der Biſchofflichen macht vnd Hoheit heifleuſt/
da von oben gemeld/ Alſo/ das wenn gleich die Vnter-Obrigkeiten im Lande
ſonſt Pfarrer zu beſtellen haben/ ſie doch deß wegen keine Superintendenten ord-
nen koͤnnen/ es ſey denn ſolches Jhnen abſonderlich von der Lands-Fuͤrſtl. Ho-
heit vergoͤnnet vnd nach gelaſſen; Von dem Ampt der Special Superinten-
denten oder Adjuncten, wie auch deß Gen: Superintendenten, welches bee-
des eine Auffſicht uͤber die untergebene Geiſtliche/ vnd dern Ampt/ Leben vnnd
Wandel ins gemein Auffſicht hatt/ iſt in denen in Druck gefertigten Kirchen-
Ordnungen unterſchiedlicher Laͤnder/ auch in ſonderbahren auß ſuͤhrlichen In-
ſtructionen Chriſtliche verſehung zu finden/ wie die Specialen oder Adjuncti,
ieder in ſeinem anbefohlenen Bezirck darauff ſehen ſoll/ daß die reine Lehre ſampt
der Chriſtlichen Kirchen-Ordnung erhalten/ Einigkeit zwiſchen den Kirchen-
dienern vnd Pfarrkindern gepflantzet/ den entſtehenden Jrrungen guͤtlich vor-
gebawet/ daß Ampt mit rechtem Fleiß getrieben/ vnd von allen wichtigen Din-
gen erſtlich an die Special folgends durch dieſe an den Gen: Superintendenten
berichtet werde/ hierzu ſind Sie dahin ferner dahin gewieſen/ richtige Buͤcher vñ
Verzeichnuß der Namen ihrer Inſpection befohlenen Kirchen vnnd Schul-
diener/ der Kirchen/ Pfarr- vnd Schulen einkommen/ Jtem der Mobilien,
auch der Anzahl der eingepfarten Seelen zu halten/ vnd den General Superin-
tendenten zu ſenden; Jeder ſoll auch offters in ſeiner anbefohlenen Inſpecti-
on Viſitiren, vnd nach obigen Dingen/ wie ſich etwa die Pfarrkinder in ihrem
Leben vnd Wandel/ vnd inſonder heit gegen ihren Seelforger/ vnd dieſer hinge-
gen bey denen ſelben halte vnd Bezeige/ nachfrage haben/ in leichten Faͤllen gute
Anſtalt machen/ die wichtigen aber berichten/ bey vorfallen der Kranckheit oder
Hindernuß der Kirchendiener/ die Interims beſtellung des Gottesdienſts/ durch
die Benachbarte Pfarrer Anordnen/ die Todes faͤlle der Kirchen vnd Schul-
diener den General Superintendenten umb foͤrderlicher Beſtellung willen
Vmbſtaͤndlich anzeigen/ auch wie oben erwehnt/ eine gewiſſe Geiſtliche Vnter-
Gerichtbarkeit neben den weltlichen Beampten fuͤhren vnd Verwalten.
Zu deſſen allen ſteifferer Handhabung ſind uͤber daß die Beampten
vnd Gerichts-Verwalter in den Kirchen- vnd Lands-Ordnun-
gen hin vnd wieder dahin angewieſen/ wie ſie ihres Orts den Kirchen-
Aemptern/ vnd inſonderheit den Superintendenten vnd Adjuncten die huͤlff-
liche Handbieten/ vnd mit Gebrauch der weltlichen Gerichtbarkeit gute Ord-
nung in Kirchenſachen erhalten hilffen ſollen/ allermaſſen der Landsherr in
wichtigen Faͤllen vor ſich vnd durch ſeine Raͤthe vnd Regierung/ bey dem Con-
ſiſtorio vnnd dem Ampt des General Superintendenten dergleichen auch zu
thun pflegt.
Was
[147]Anderer Theil.
Was ſonſt des ietzt gedachten General Superintendenten Ampts-Ver-9. Vom
Ampt deß
General Su-
perintenden-
ten.
richtung dißfalls belangt/ denn ſo fern er/ wie an den meiſten Orten gebraͤuch-
lich/ ein Aſſeſſor deß Conſiſtorii: oder ein Pfarrer der Stadt iſt/ erſcheinet
ſeine Verrichtung auß dem gemeinen Bericht/ der in obigen hieruͤber geſchehen:
So iſt dieſelbe gleicher geſtalt in denen Ordnungen vnnd ſonderbahren Inſtru-
ctionen abgefaſt/ vñ was wegen der Lehr/ Leben/ Ampt der Prediger ein Special
Superintendens uͤber etliche Pfarrer thun ſoll/ daß liegt dem General Super-
intendenten hinwiederumb gegen vnd uͤber die Speciales vnd vermittelſt dero-
ſelben uͤber alle Kirchendiener des Landes ob/ alſo/ daß er in fuͤrfallenden Man-
gel felbſt Rath ſchaffe/ oder in wichtigen Dingen dem Conſiſtorio Bericht er-
ſtatte; Zu dem Ende er auch ſeine General Verzeichnuſſe der Perſonen vñ zu ge-
hoͤrungen/ wie vorher gemelt/ zu halten/ die Berichte von den Special Superin-
tendenten ordentlich auffzunehmen/ zu Regiſtriren/ vnd darauß dem Conſi-
ſtorio nottuͤrfftigen Bericht zu thun hat: Jn dem Conſiſtorio hat er auch fuͤr
allen Aſſeſſorn auff die Befoͤrderung deſſen/ was der Kirchen notturfft erfo-
dert, fleiſſige Anregung zu thun/ in begreiffung Geiſtlicher außſchreiben vnd ge-
meiner Anordnungen eiu Feder anzuſetzen/ auff tuͤchtige Perſonen in Kirchen
vnd Schuldienſten fleiſſig zu gedencken/ die Examina derſelben vornemlich zu
Dirigiren, in den Kirchen Viſitationibus fuͤr andern ſich zu bemuͤhen/ vnd bey
dem Schullweſen eine ſonderbahre Inſpection zu haben/ davon in folgenden
Capitel etwas mehrers gemeldet wird/ auß dem erſtatteten Bericht aber abzu-
nehmen/ wie viel daran gelegen ſey/ daß Chriſtliche/ gelthrte/ erfahrne vnd be-
ſcheidene Perſonen zu ſolchem Ampt gebrauchet vnd gefoͤdert/ vnd dadurch der
Kirchen Heyl vnd Wolſtand behauptet werde.
Das 14. Capitel.
Von Beſtellung Ordnung vnd Beſchaffen-
heit der Schulen/ hoher vnd niederer.
Summa.
- Von nothwendigkeit dieſes Puncts/ von dem erſtenGradder
Schulen zu pflantzung Chriſtlicher Lehre/ vnnd etlicher
gemeiner Geſchickligkeiten/ was dabey zu rechter Be-
T ijhau-
[148]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
hauptung dieſes Zwecks zu bedencken in ſieben Pun-
cten. - Von dem andern vnnd drittenGradder Schulen/ nemlich in
Stadt vnd Landſchulen oderGymnaſiis,was darinne fůr
unterſchiedliche Arten der Vnterweiſung gehalten werden
müſſen. - Von dem vierdten vnd ObriſtenGrad,nemlich den hohen Schu-
len/ vnd deren Hauptſachlichen verfaſſung in unterſchied-
lichen Puncten.
nothwen-
digkeit der
Schulen/
vnd dero-
ſelbẽ gemei
ner Zweck.
ES darff keines weitlaͤufftigen Anfuͤhrens/ ſondern iſt allerdings bekant/
vnd bey allen Voͤlckern/ die ihre Vernunfft wol gebrauchen/ geſchwei-
ge denn bey Chriſtlichen Policeyen/ zu iederzeit gaͤntzlich dafuͤr gehalten
worden/ daß an aufferziehung der Jugend in einem Regiement ſehr viel
gelegen; Ja daß von den Leuten ſelten ein ander Leben/ thun vnd Wandel zu
hoffen ſey/ alß wozu ſie von Kindesbeinen an erzogen vnnd gewehnet worden;
Jſt nun ſolche Erziehung vnd gewehnung gut vnd tauglich/ ſo hat man ſich
auch redlicher vnd geſchickter Leute beym Regiement in allen Staͤnden; Wie-
drigen falls aber nichts anders alß eines unartigen vnd wilden Weſens zu ver-
ſehen.
Es pflegt ſich aber ein iedes Land hierinn nach der Art ſeiner Nahrung
vnd meiſten Verrichtung zu achten: Kriegriſche vnd Rauberiſche Voͤlcker/
zum Exempel/ werden ihre Kinder vornemlich von Jugend auff zu Kriegs-
uͤbung gewehnen: Die ſich der Seefarth nehren/ werden ſie bald zu Schwim-
men/ Fiſchen vnd Schiffen/ andere anders an fuͤhren:
Betrachten wir aber den Zuſtand unſers Vaterlandes Teutſcher Na-
tion, ſo iſt zwar derſelbe ſehr verenderlich/ alſo daß den wenigſten Eltern bekant
oder gewiß fuͤrgeſetzet iſt/ wozu ſie ihre Kinder/ ſonderlich die Soͤhne/ erziehen
wollen/ die meiſten ſtellen es auff die zu Neigung des Kindes ſelbſt/ vnd auff die
begebende Faͤlle vnd Gelegenheiten; Ein ieder aber der ein Chriſt vnd ſeiner
Vernunfft maͤchtig iſt hat gleichwol zu Wuͤnſchen vnd dahin Trachten/ daß
ſeine Kinder in zarten Jahren/ da ſie ohne daß zu andern Verrichtungen unbe-
quem ſeynd/ in der ChriſtlichenReligion wol unterrichtet/ vnd auch zu ſol-
chen Dingen angewieſen werden/ deren ſie ſich in allen Staͤnden/ dar-
ein ſie etwa Gott dermaleinſt ſetzen moͤchte/ wol vnd nutzlich gebrauchen koͤn-
nen. Welches denn geſchicht durch Anfuͤhrung der Jugend zu denen Schu-
len/ darinn ſolche beederley Stuͤcke getrieben werden/ Sintemahl die Erkaͤndt-
nuß der wahren Religion in der Jugend nicht ſo wol durch die oͤffentliche Pre-
digten/ welche vornemlich den Erwachſenen vnd Verſtaͤndigen geſchehen/ alß
durch
[149]Anderer Theil.
durch eigentliche/ einfaͤltige vnd ſtetige Vnterweiſung/ nach forſchung vnd
Auffſicht derer dazu geſchieckten Perſonen gepflantzet wird/ vnd werden ſolcher
Vrſachen halben die Schulen vnd daß gantze Schul-Regiement/ weil die un-
terrichtung in Chriſtlicher Lehre dero erſtes vnd wichtigſtes Stuͤck iſt/ billich vor
Werckſtaͤdte vnd vorbereitungs Oerter der Chriſtlichen Kirchen geachtet/ auch
deren Verordnung vnd Beſtellung vor eine Verrichtung des Geiſtlichen-Re-
giements gehalten dabey gleichwol auff den fernern Zweck/ nemlich/ die Vn-
terrichtung in andern nutzlichen Dingen vnnd Wiſſenſchafften auch mit ge-
ſehen;
Hierauß kan man nun leichtlich ſchlieſſen/ daß die Erſte vnd Nie-2. Von der
erſten vnd
nied erſten
Art der
Schulen
vnd denen
Stuͤcken/
die zu deren
guten Be-
ſtellung ge-
hoͤren.
derſte gleichwol aber noͤtigſte vnd unentbehrlichſte Art der Schulen die jenigẽ
ſeyn/ darinn ſolche beede Stuͤcke/ nemlich der nottuͤrfftige Vnterricht
Chriſtlicher Lehr vnnd die Erlernung gemeiner zu allen Staͤn-
den erforderten Geſchickligkeiten/ alß da iſt leſen/ ſchreiben vnd derglei-
chen getrieben werden; Dahero denn auch in den Landen der Augſpurgiſchen
Confeßion die Chriſtliche hohe Obrigkeiten vorlaͤngſten vñ ſonderlich nach der
Zeit der Reformation dahin gearbeitet/ vñ ſich auch noch ſtets loͤblich bemuͤhẽ
daß es nicht leichtlich an keinem Ort des Lands/ wo Leute beyſammen wohnen/
vnd Kinder gezogen werden/ an einer ſolchen Schule mangele/ oder Ja dieſelbe
nicht ferne da von/ ſondern bequemlich gelegen vnd zu finden ſey. Es ſind auch
vieler Orten beſondere Ordnungen vnnd Schulverfaſſungen nicht allein auff-
gerichtet/ ſondern auch in oͤffentlichen Druck außgangen/ beſtehet aber ſonder-
lich vnnd Hauptſachlich was zu Behuff dieſer Schulen geordnet werden kan
darinn.
1. Daß in den Schulen Gottesfuͤrchtige/ Erbare/ Lehrhaffte vnd ge-
ſchickte Perſonen zũ Schulmeiſtern verordnet werden ſollen/ es habe gleich
die Lands-Herrſchafft vnnd dero Conſiſtorium ſelbſt/ oder wie gemeiniglich
geſchicht/ die Gemeinde vnd Kirchſpiel ſolchen Schuldienſt zu beſetzen/ denn
nichts deſto weniger die vorgeſchlagen Perſon von dem Superintendenten Exa
minirt, vnd nicht ehe/ alß wenn Sie tuͤchtig befunden worden/ zu zulaſſen iſt.
2. Daß den Schulmeiſtern gnugſame Art vnd Weiſein Schrifft
lichen Ordnungen gezeiget wird/ wie ſie ſich bey ihren Vnterweiſung verhalten/
vnd wie ſie in einem vnd andern Stuͤck verfahren ſollen/ damit nit auff viel vnd
unterſchiedliche Weiſe nach eines ieden Kopff vnnd Vnverſtand die Jugend
zerruͤttet/ ſondern im Lernen eine natuͤrlicht/ anmutige Art/ wenig vnd einerley
Schulbuͤcher/ vnd denn auch eine gewiſſe Zeit vnd Eintheilung der Schuͤler
in etliche Hauffen nach unterſchied deſſen/ was ſie begrieffen/ gehalten/ vnnd
die gemeine Jugend/ deren man zu mahl auff den Doͤrffern nicht lange ent-
T iijbehren
[150]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
behren kan ihren Eltern vnnd Freunden zu Dienſt deſto ehe wieder auß der
Schulen entlaſen werde.
3. Daß in verordnung der Lectionen eine rechte Wahl vnd nothwen-
diger unterſchied gehalten werde/ damit daß noͤtige/ alß da iſt ſonderlich die
Vnterrichtung in Chriſtlicher Lehre zu foͤderſt geſchehe/ vnd denn die gemein nu-
tzigen Stuͤcke/ Leſen/ Schreiben/ Rechnen/ Singen/ vnd was etwa mehr in
Teutſcher-Sprach einen vernuͤnfftigen Menſchen zu allerhand guter Nach-
richt in allen Staͤnden dienẽ kan/ der Jugend beygebracht/ Vberfluß aber Ver-
mieden/ vnd die Jenige/ welche nach der Eltern gelegenheit vnd ihrer faͤhigkeit
mehr wiſſen ſollen/ in die weitere vñ hoͤhere Schulen zu rechter Zeit geſchafft
werden.
4. Daß man die Schulmeiſter dahin weiſet/ daß ſie bey der Jugend ne-
ben der Wiſſenſchafft/ vornemlich auff Pflantzung der Tugend/ Gottes-
furcht/ Erbarkeit/ Gehorſam/ Demuth/ ſtilles vnd eingezogenes Weſen/ Ver-
traͤgligkeit/ Zuͤchtige Geberden/ vnd was mehr Chriſtlich vnd loͤblich iſt/ ihr
Abſehen haben.
5. Daß die Eltern/ Vormůndere vnd Pfleger der Jugend/
daß Jhrige bey dem Schulweſen zu thun/ auch angewieſen vnd gehalten wer-
den/ alß/ daß ſie die Jugend zu rechter Zeit vnd zum laͤngſten im fuͤnfften Jahre
ihres Alters in die Schule ſchicken/ davon keines Weges abhalten/ ſie zu Hauſe
nicht aͤrgern/ ſondern vielmehr zu Erholung vnd Beobachtung deſſen was ſie in
Schulen gutes lernen/ anweiſen.
6. Daß uͤber die Schulen eine richtigeInſpection gefuͤhret werde/
vnd ſonderlich die Pfarrer iedes Orts auff ihre Schulmeiſter vnd die unterge-
bene Jugend ein wachſames Auge haben/ daß Chriſtlicher vnd nuͤtzlicher Ord-
nung allenthalben nachgelebt werde/ wie dann ſonderbahre verordnung hin vnd
wieder gethan iſt/ wie vnd wann die erforſchungen oder Examina der Jugend
zu bequemen Jahrs gelegenheiten/ alß da iſt die Zeit vor der Erndte/ angeſtelt/
wie davon an den General Superintendenten vnnd fuͤrter ans Conſiſtorium
Bericht geſchehen/ vnd den ereigenden Maͤngeln abgeholffen werden ſoll:
7. Muß auch die hohe vnnd niedere Obrigkeit vnnd dero Be-
ampte vnd bediente uͤber ſolchen Schulen halten/ diehohe zwar nicht allein mit
Verfaſſung guter Ordnung nach den bißhero erzehlten Stuͤcken/ ſondern auch
daß ſie ſelbſt Luſt vnnd beliebung trage/ in dem Conſiſtorio oͤffters nach dem
Schulweſen zu fragen/ auff deſſen verbeſſerung zu gedencken/ vnnd dem
Mangel vor zu ſeyn/ nach tuͤchtigen Leuten zu trachten vnnd Jhnen
gnugſames außkommen bey ihrem Dienſt zu verſchaffen/ Sie auch unerkanter
Dinge ſolches ihres Dienſts nicht entſetzen laſſen: Die Beampte vnd Ge-
richts-Verwalter aber/ daß ſie uͤber den Schul-Ordnungen ſteiff halten/ den
Exa-
[151]Anderer Theil.
Examinibus Beywohnen/ die Schuldiener bey ihrem Ampt/ auch dabey ge-
woͤnlicher Freyheit vnd Immunitet Schutz leyſten/ Jhnen zu ihrer Beſoldung/
Erhaltung ihrer Wonungen vnd Dienſt-Guͤter verhelffen/ vnd alle muͤglichſte
foͤrderung erzeigen.
Nechſt dieſer erſten vnnd niederſten Art der Schulen/ dergleichen faſt in3. Von der
andern
Art/ nem-
lich denen
Lateini-
ſchen oder
Stadtſchu-
len.
allen Dorffſchafften vnd in Staͤdten zu finden/ ſind nun auch zu erlernung der
Lateiniſchen auch wol Griechiſchen vnd Hebreiſchen Sprach/ ſo dann einer vñ
anderer Geſchickligkeit/ welche die Jugend/ die einſten in Kirchen vnd Schul-
aͤmptern/ oder bey Gerichten vnd Rathſtellen ſich nutzlich gebrauchen will/ nicht
entrathen kan/ noch weitere Lateiniſche Schulen/ vnd dannGymna-
ſiaoder Landſchulen/ wie mans nent/ noͤtig/ die gemeinen Lateini-
ſchen Schulen ſind nun von Alters hero in etlichen groſſen Flecken vnnd
Doͤrffern mehrentheils aber in allen Staͤdten/ auch wol auff groſſen Flecken
vnd Dorffſchafften angeordnet oder noch mit Nutz zu Fundiren: Jn Staͤd-
ten ſind die Schulen in etliche hauffen oder Claßes eingetheilet/ vnnd ihnen un-
terſchiedliche Præceptores fuͤrgeſetzt/ alſo daß die Jugend nach unterſchied des
Alters vnd Faͤhigkeit ordentlich gefuͤhrt/ vnd die Knaben die einerley Geſchick-
ligkeit haben/ unter ihren Præceptorn ſo lange gelaſſen vnd Vnterwieſen wer-
den/ biß ſie auff gehabte Erforſchũg weiters in die hoͤhere Claſſes fortgeſetzet/ vnd
endlich die Jenigen/ welche beym Studieren bleiden wollen/ in daß Gymnaſium
befoͤdert werden koͤnnen. Bey dieſen Schulen muͤſſen nun die vorhergeſetzten
7. Puncte ebener Geſtalt in acht genommen werden/ vnd wird ie mehr vnd mehr
fleiſſige Inſpection, ie hoͤher die Vnterweiſung ſteiget/ erheiſchet; Weil man
auch in einem Regiement viel geſchickter Leute bedarff/ auch viel Zeit/ Muͤhe
vnnd Koſten auff ſolche Schulen gewendet werden/ vnd auch die Jenige/ ſo dar-
ein gehen/ nicht alle Auffkommen vnd gerathen/ ſo ſollen die Inſpectorn vnnd
Præceptorn der Schulen/ alß die Geiſtlichen vnd die Vnter-Obrigkeiten bil-
lich bedacht ſeyn/ daß ſie die Eltern/ welche Vermoͤgens ſind/ vnd deren Kinder
ſeine Ingenia haben/ dazu halten vnd bewegen/ daß ſie ſolche ihre Kinder bey den
Schulen laſſen biß ſie weiter vnd mehr in Erlernung der Sprachen vnnd Wiſ-
ſenſchafften fortkommen koͤnnen; Da ſie auch Armuths halben ſolches nicht
thun koͤnten/ haben ſie es an hoͤhere Orte zu des Landsherrn weiterer milder ver-
ordnung vnnd huͤlffe zu berichten; Ob wol auch/ wie ietzt beruͤhrt nicht alle
Schul-Jugend/ die ſich der Lateiniſchen Schulen gebrauchen/ zu hohen Wiſ-
ſenſchafft gelanget/ Theils daß ſie nicht alle gleicher Faͤhigkeit ſind/ oder Mlttel
haben dem Studieren abzuwarten/ auch daß gemeine Weſen allerley Leute er-
fodert/ vnd nicht alle Gelehrt zu hohen Dienſten befoͤdert werden koͤnnen; So
hat doch ſolche Schul-Vnterweiſung nicht geringen Nutz in dem die Jenigen/
die einen Anfang von Sprachen vnd Wiſſenſchafften/ zu guten Sitten/ in
Schulen
[152]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Schulen angehalten/ vnd ihr Verſtand in etwas geuͤbet worden/ hernachmals/
da ſie etwan zu anderer Handehierung ſchreyten/ darzu viel geſchickter vnd hur-
tiger/ vnd in gemeinen Leben zu allerhand ehrlichen Handlungen/ vnd ſonder-
lich in ihrem Vaterland zu Verrichtung eines vnd andern Dienſts beſſer zu
gebrauchen ſind/ vnd were dahero zu wuͤnſchen daß in den Stadtſchulen/ oder
etlichen Orten auff dem Lande/ neben den Lateinichen Sprach vnd Schulkuͤn-
ſten/ auch etwan in Teutſcher-Sprach ein ander Bericht der Jugend wieder-
fuͤhre/ von andern Dingen/ die ein kuͤnfftiger Haußdater/ Buͤrger vnnd Jn-
wohner des Lands/ von allerhand natuͤrlichen vnd vernuͤnfftigen Sachen be-
ſchaffenheit des Lands-Regiements vnd Haußweſens in allen Staͤnden mit
Nutz wiſſen vnd gebrauchen koͤnte;
Gymnaſiis
oder Land-
ſchulen.
Gleich wie aber in den gemeinen Stadtſchulen neben einer mehrern Vn-
terweiſung in dem Catechiſmo vnd Vbung deß Chriſtenthumbs/ die Lateini-
ſche Sprache nur ſo weit mit Nutz getrieben wird/ daß die Schuͤler nach erfo-
derung der Sprachkunſt oder Grammatic etwas fuͤglich zu ſammen ſetzen/ vnd
leichte Lateiniſchen Schrifften verſtehen vnnd erklaͤren lernen/ auch in der Grie-
chiſchen-Sprach nur der erſte Anfang gemacht wird/ alſo faͤhret in der
dritten Art der Schulen/ nemlich einemGymnaſiooder Land-
ſchul/ die Ordnung der Vnterweiſung immer weiter fort. Jn der Chriſtli-
chen Lehr wird ein mehrer Bericht auß Gottes Wort vnd den Symboliſchen
Buͤchern/ von den goͤttlichen Geheimnuſſen vnd Glaubens Areiculn/ auch et-
was von den ſtreitigen Religions fragen nach Anleytung eines Compendii
Theologici gethan: Jm Latein vnd Griechiſcher-Sprach werden ſolche Buͤ-
cher oder Autores geleſen/ die darinn vor andern Excelliren, damit die Jugend
in dieſen Sprachen ſolche verſtehen/ auch darauß Reden vnd Schreiben lernen
ſo wol in Freyher/ alß gebundener oder Poetiſcher Art: So wird auch wol/
vornemlich zum behuff des Studii Theologici, darzu man wegen der Kirchen
vnd Schulen viel Leute erziehen muß/ ein Anfang in der Ebreiſchen Sprache
gemacht/ vnd dadurch der Weg bereitet/ daß ſie daß Wort Gottes Altes vnd
Newen Teſtaments in ſolcher Ebreiſchen vnd Griechiſchen-Sprache ſelbſt leſ-
fen/ vnd ſich alſo nicht allein auff die Lateiniſche vnd Teutſche Bibeln/ die dar-
auß vberſetzet worden/ verlaſſen doͤrffen.
Ferner werden in den Gymnaſiis die erſten vndleichteſten præcepta Rhe-
torica \& Logica, auch wol Phyſica vnd Mathematica nichts weniger auch ein
kurtzer Außzug der Welt vnd Kirchen Geſchichte getrieben/ vnd der Jugend
kurtz vnd deutlich vorgelegt dazu wird ferner erfodert/ daß man wegen der Sit-
ten vnd guten Zucht ſonderbahre Statuten vnnd Ordnungen verfaſſe/ deren
Vberfaͤhrer nach Gelegenheitt mit der Ruthen/ Gefaͤngnuß/ oder gar mit
Anßſtoſſung auß der Schulen abſtraffe: Ein General Superintendens aber
oder
[153]Anderer Theil.
oder andere deß Landsherren Geiſt vnd weltliche Raͤthe fuͤhren nechſt denſelben
in ſolchen Gymnaſiis die Oberſte Inſpection, haben zu dem Ende gewiſſe In-
ſtructiones vnd liegt ihnen ob/ die Præceptores Gymnaſii oͤffters zu Viſitiren
vnd erforſchung zu haben/ wie ſie dem fuͤr geſchriebenen Methodo nachgehen/
dergleichen nach forſchung haben ſie auch auff Anzeigung der Præceptorn bey
den Schuͤlern vnd Diſcipuln des Gymnaſii zu thun: Bey den Examinibus
vnd fortſetzung der Schul Jugend von einer Claſſ zur andern hat man auch
fleiſſiges nachſehen/ daß darinn nach Ordnung verfahren werde/ ohne der In-
ſpectorn vorwiſſen/ vnd ehe der Curſus ſtudiorum zu Ende gebracht/ ſoll man
auch keinen Schuͤler/ der zu mahl auß dem Lande buͤrtig/ vnd zum ſtudieren
tauglich were/ auß dem Gymnaſio entlaſſen: Vnd was dergleichen Puncten
mehr ſind/ welche bey wol verfaſten ſolchen Schulen pflegt in acht genommen
zu werden.
Die vierdte vnd oberſte Art der Schulen ſind/ die Vniverſite-5. Von den
hohẽ Schu-
len oder
Vniverſite-
ten.
ten, Academien, oder ſtudia Generalia, wie ſolche hohe Schulen unterſchied-
lich genennet werden: Vnd findet man zwar/ daß auch bey Heydniſchen
Voͤlckern dergleichen Oerter geweſen/ allwo die hohe Geſchickligkeiten oder Fa-
culteten, dadurch die Leute in aller hand vernuͤnfftigen Wiſſenſchafftẽ von ie-
dem Dinge recht/ zu ertheilen in der Erforſchung der natuͤrlichen Eigenſchaf-
ften/ in der Meß vnd Rechenkunſt/ in des Himmelslauff/ in der Welt-oder Re-
giements Weißheit/ in der Sittenlehre/ in der Haußhaltungs Kunſt/ in der
Lehre vom rechten vnd gerichtlichen Proceß/ in der Artzney/ vnd Wiſſenſchafft
zu heylen/ ſind unterwieſen worden/ wie denn ſonderlich die Schulen zu Athen,
zu Rom/ zu Marſilien, vnd anders wo auß den Hiſtorien bekandt ſind/ auch zu
Rom/ ehe es noch zum Chriſtlichen Glauben kommen/ ſchon allerhand Wiſſen-
ſchafft haͤuffig gelehrt worden.
Mit Außbreitung aber der Chriſtlichen Religion ſeynd auch durch goͤtt-
lichẽ Segen alle ſolche Kuͤnſte vnd Wiſſenſchafften geſtiegen/ vnd in alle Welt
fortgepflantzet worden/ alſo daß in Teutſchland/ da in der Heydenſchafft von
dergleichen Dingen gar nichts bekandt geweſen hin vnd wieder vnd faſt in allen
Fuͤrſtenthumen vnd Landen ſolche hohe Schulen zu finden welche die Lands-
herren geſtifftet/ gelehrte Leute in allerhand Faculteten noch immerfort dahin
Ordnen/ Beſolden/ Collegia oder Gebaͤwde/ darinn die Kuͤnſte gelehret wer-
den/ erhalten/ vnd hieruͤber von der hohen Reichs-Obrigkeit dem Roͤmiſchen
Keyſer ſonderbahre Freyheiten vnd Privilegia bey Anfang ſolcher Vniverſitet
auß gebracht. Denn von Alters her ohne verguͤnſtigung deſſelben keine ſolche
offentliche Hohe-Schul angeſtellt oder in Anſehen gehalten worden.
Krafft ſolcher Stiffeung vnd Keyſerl begnadigung werden nun auf der6. Von Be-
ſtellung
der Pro-
Vniverſitet oder hohen Schulen die vier hohen Faculteten, alß die Theo-
Vlogia,
[154]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
feſſorn vnd
deß Rectoris.logia, Iurisprudentia, Medicina vnd Philoſophia oͤffentlich gelehret: Jn ei-
nerieden Facultet ſind etliche Doctores vnd Profeſſores geordnet/ dieſelbe ha-
ben gewiſſe Ordnung unter ſich auffgerichtet/ vnd von Lands Fuͤrſtl: Herrſchaft
beſtetigen laſſen/ was ein Jeder der ſtudierenden Jugend leſen vnd fuͤrtragen/
auch wie er daruͤber in ſeiner Profeſſion, Diſputationes Jaͤhrlich vnnd oͤffters
nach Gebrauch der Vniverſiteten halten ſoll; Jn einer ieden Facultet hat einer
den Vorſitz ein Jahr umb daß ander vnd wird der Decanus genennet/ welcher
ſeine Ampts-Genoſſen zu ſammen berufft/ mit Jhnen von fuͤrfallenden Ge-
ſchaͤfften Rathſchlagt/ ihre gemeine brieffliche Vrkunden vnd Jnſiegel in ver-
wahrung hat/ vnd deß gleichen mehr verrichtet. Auß allen dieſen Profeſſorn,
vnnd zwar auß einer Facultet nach der andern wird Jaͤhrlich/ oder alle halbe
Jahr einer zum Rectore erwehlt/ vnd von den Lands Fuͤrſten beſtetigt/ welcher
die unmittelbahre Obrigkeit der andern vnnd der ſaͤmptlichen ſtudierenden Ju-
gend iſt/ vor den ſie etlicher Orten in allen Faͤllen/ anderswo ſind die hohe Pein-
liche verbrechen auß genommen/ Recht nehmen vnd geben/ auch durch denſel-
ben in Zucht vnd Diſciplin erhalten werden/ Maſſen auch der Rector macht
habe/ auff Berathſchlagung mit ſeinen Collegen mit ernſten Verweiß die
uͤberfahrer anzuſchen/ mit Gefaͤngnuß zu belegen/ auch endlich der Vniverſitet
auff eine Zeit/ oder auff Lebens lang zu verweiſen vnd zu Relegiren: Es ge-
ſchicht auch wol/ wenn ſich vornehme Fuͤrſtl. Graͤffl. oder Herren Stands
Perſonen auff der Univerſitet ſtudierens halben auffhalten/ daß denenſelben zu
Reſpect vnd Ehren daß Officium Rectoratus von den Profeſſorn auffgetra-
gen/ vnd zu der wuͤrcklichen Ampts Verrichtung auß ihren Mittel ein Vica-
rius oder Pro Rector geordnet wird. Die Profeſſoren einer Jeden Facultet ha-
ben auch auß ſolchen Keyſerl. Privilegien macht/ die Jenige welche nach Alter
gewonheit die Ehrentitul der Gelehrten/ alß da ſind Baccalaurei, Magiſtri, Li-
centiati, Doctores, begehren/ wenn ſie ſich bey Jhnen anmelden/ vnd in ge-
habten Examinibus tuͤchtig befunden werden/ damit oͤffentlich vnd mit gewiſ-
ſen Solenniteten zu begaben/ darauff dieſe Perſonen unterſchiedliche Freyhei-
ten vnd Ehrenſtellen/ auch Befugnuß in ſolcher Wiſſenſchafft zu lehren vnnd
ihre Meinung zu eroͤffnen/ erlangen. Ein iede ſolche Facultet pflegt auch auff
an ſie gelangende Fragen/ die ihrer Wiſſenſchafft ſind/ ihre Pflichtmaͤſſige ver-
nuͤnfftige Conſilia vnd Antwort/ unter ihren gemeinen Jnſiegel von ſich zu
ſtellen/ Jnmaſſen ſolches ſonderlich bey der Iuriſten Facultet geſchicht/ darinn
an etlichen Orten der Elteſte vnd vornemſte Profeſſor, der Ordinarius genent
wird/ der allezeit in ſolchen Faͤllen die umbfrag vnd Anordnung zu thun hat.
Ampt der
ſtudierendẽ
Jugend.
Die ſtudierende Jugend/ vnd ein Jeder inſonderheit/ der ſich auff
die Vniverſitet begeben will/ ſo er anderſt etwas nutzliches außrichten vnnd ler-
nen ſoll/ muß vorhero in den niedern Schulen vnnd Gymnaſiis zu den hoͤhern
Wiſſen-
[155]Anderer Theil.
Wiſſenſchafften durch anfuͤhrung in den niedern Kuͤnſten vnnd Sprachen zu
bereitet ſeyn/ wie denn an etzlichen Orten mit Nutz verordnet/ daß keiner mit
Gunſt vnd Willen/ oder vertroͤſtung kuͤnfftiger foͤderung auß den Schulen da-
hin gelaſſen wird/ biß er/ wie ietzt gemelt/ in Examinibus beſtanden/ daſelbſt/ weñ
es anders wo auff einer Vniverſitet noch nicht geſchehen/ wird er Anfangs/ nach
einer Alten gewonheit mit gewiſſen vnd zwar faſt Laͤcherichen Ceremonien (de-
rowegen auch dieſer Gebrauch ſehr abkommet) durch eine dazu beſtelte Perſon/
Deponirt wie mans nennt/ vnd zu dem Stande eines Studenten gleichſam ein-
geweyhet/ vnd dadurch bedeutet/ daß er die Grobheit vnd ungeſchickligkeit abzu-
legen vnd deß ſtudierens vnnd erbarer Sitten ſich zu befleiſſigen gedencke/ Er
wird dabey auch in etwas Examinirt, vnd darauff muß er ſich bey dem Rectore
der Vniveſitet an geben/ ſeinen Nahmen in die Matricul vnd gewoͤnliche Ver-
zeichnuß einſchreiben laſſen/ auch dabey Eydlich oder an Eydesſtadt angeloben/
daß er ſeines ſtudierens abwarten/ erbar Leben/ auch dem Rectori vnd Profeſſo-
ribus Reſpect vnd gehorſam leyſten wolle.
Von dieſen allen findet man in den Stiefftungs-Brieffen vnd Statuten8. Von et-
lichen noͤti-
gen Pun-
cten zu gu-
ter Ord-
nung auff
Vniverſite-
ten.
einer Vniverſitet gnugſamen außfuͤhrlichen Nachricht. Es befleiſſigen aber
die Lands Fuͤrſten vnd Stifftungs-Herren der Vniverſitet fuͤr ſich vnnd durch
ihre Conſiſtoria dahin/ daß 1. uͤber der Stifftung ſelbſt mit reichung der beſol-
dung/ Vnterhaltung der Perſonen/ außtheilung ihrer Aempter vnd verrich-
tungen vnd dergleichen gehalten. 2. Denen Statutis, darnach ſich die Profeſſo-
res vnd Studioſi richten ſollen/ ſtraͤcklich nachgelebt/ ie zu weilen Nachfrag vnd
Viſitationes darauff angeſtelt/ vnd zu foͤrderſt darnach geſehen vnd getrachtet
werde/ daß die Chriſtliche reine Religion, an ſolchen Orten rechtſchaffen erhal-
ten vnd von dardurch die daſelbſt erzogene Lehrer/ Kirchen- vnd Schuldiener
weiters vnd Beſtaͤndig forgepflantzet werden moͤge. 3. Nichts weniger weil an
ſolchem Ort eine groſſe Maͤnge ſtudierender vnnd erwachſene Junge Leute ſich
auffhaͤlt/ welche ſich ziemlicher Freyheit anmaſſen/ vnd Jeder ſeines gefallens
Leben will/ (wie dann etliche Jahr hero ein ſolch uͤppiges vnd verkehrtes We-
ſen/ daß alſo genanten Pennaliſirens dadurch die new ankommende Studen-
tenjaͤmmerlich geplaget/ vnd umb ihre Zeit/ ſtudieren vnd Lebens-Mittel/ auch
wol umb ihre Geſundheit gebracht werden/ entſtanden/ ſo wird durch alle
dienliche Mittel dahin gearbeitet/ daß ſolche in guter Zucht und ſtillen Weſen
erhaltẽ/ ihuen auch umb ihre billiche bezahlung die Anſchaffung der Lebens mit-
tel befoͤrdert werde. 4. Weil gleich wol manches feines Ingenium auß Man-
gel des Verlags nichts lernet/ die reichen aber dafuͤr halten/ daß ſie deſſen nicht
beduͤrffen/ vnd dahero in allen Staͤnden groſſer Mangel geſchickter Leute/ ſon-
derlich bey Kirchen vnd Schuldienſten auch bey Gerichtsſtellen/ ſich ereignet:
So haben von Alters her die Landsherren/ ſonderlich nach der Religions ende-
V ijrung/
[156]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
rung/ vnd da man ein vnd ander Kloſter vnd Stifft eingezogen/ vnd dieſelbe
Cleriſey ſampt ihren Einkommen abgeſchafft/ viel Stipendia, oder Jaͤhrliche
reichung eines gewiſſen Geldes vor arme ſtudierende Jugend/ ſo wol in Gym-
naſiis alß auff Vniverſiteten verordnet/ zu welchen vor andern die armen Land-
kinder/ ſo tuͤchtige Ingenia haben/ befoͤrdert/ vnd hingegen mittelſt eines Schrift-
lichen Scheins verpflichtet werden/ ihren Studiis, fleiſſig ob zu ſeyn/ vnd ſich ein-
ſten umb gebuͤhrliche Beſoldung in Dienſten gebrauchen zu laſſen/ auch ohne
des Herrn/ deſſen Stipendium ſie genieſſen/ Willen vnd wiſſen/ andere Dienſte
nicht anzunehmen/ wie denn deßwegen/ vnnd daß ſolche gute Intention ihre
wuͤrckligkeit erreiche/ auff den Gymnaſiis ein beſonder Inſpector, auff den Vni-
verfiteten gleicher geſtalt einer zum Auffſeher uͤber ſolche Stipendiaten geordnet
iſt/ ſo hat auch auff dieſelbe ein General Superintendens des Fuͤrſtenthumbs
ſein ſonderlich Abſehen/ erkundigt ſich ihrer Gelegenheit vnd verhaltens/ vnd
laſſet ſich ſolche zu bevorſtehender Befoͤrderung befohlen ſeyn/ wird Jhnen auch
nach Gelegenheit ihres Fuͤrhabens auß denen Conſiſtoriis etwa ein Methodus
ſtudiorum vorgeſchrieben. Solchem Exempel der Landsherten ſind auch an-
dere Chriſtliche Perſonen nachgefolget/ welche zu Behuff der ſtudierenden Ju-
gend/ thetls auch ihrer eigenen Nachkommen vnd Gefreunde ſolche Stipendia
verordnet/ dabey aber daß Fuͤrſtl. Conſiſtorium oder auch die Vnter-Obrig-
keiten die Obſicht haben/ daß denen ſelben Stifftungen nach gegangen/ vnnd
nach begebenden Faͤllen die wuͤrdigſten/ vnd die es am meiſten befugt/ damit ver-
ſehen werden:
Ein andere Gutthat geſchicht auch der ſtudierenden Jugend damit/ daß
auff Gymnaſiis vnnd Vniverſiteten eine gewiſſe Perſon/ Oeconomus oder
Speiſer verordnet/ welcher eine ziemliche Anzahl armer/ oder doch nicht ſonder-
lich vermoͤgender Schuͤler vnd Studenten umb ein geringes Koſtgeld/ an ei-
nem beſondern Ort mit einanderſpeiſet/ welches man die Communitet nennet/
darzu denn die Herrſchafft/ oder auch andere ehrliche Leute einen zuſchuß Jaͤhr-
lich thun/ damit dieſelbe Speiſer ohne ſchaden ſeyn.
5. Weil es gebraͤuchlich/ daß bey Abſterben oder Abzug eines Profeſſorn
die uͤbrigen derſelben Faculteten dem Rectori der Vniverſitet etliche Perſo-
nen Nominiren vnd vorſchlagen/ die ſie zu dem verledigten Ampttuͤchtig er-
achten/ vnd dieſer es fuͤrter an der Landsherrn Hoͤffe berichtet: So wird da-
ſelbſt durch die Conſiſtoria reifflich erwogen/ welcher auß denenſelben dem an-
dern der Geſchickligkeiten halben vorzuziehen vnd anzunehmen ſey/ ſintemahl
an Gelehrten/ fleiſſigen vnnd Gottsfuͤrchtigen Profeſſorn daß gantze auffneh-
men der Vniverſitet beruhet 6. Wird auch Anſta tgemacht/ daß zu Ehrlichen
vnnd Anſtaͤndigen Leibesuͤbungen/ auch zu Erlernung frembden Sprachen
auff
[157]Anderer Theil.
auff den Vniverſiteten, oder auch wol auff Gymnaſiis, Fecht- vnd Tantzmeiſter/
Bereiter/ Frantzoͤſch- vnd Jtaliaͤniſche Sprach meiſter/ Lauteniſten/ Fuͤrſchnei-
der/ vnnd dergleichen umb leydliche Belohnung zu haben ſeyen. 7. Nach dem
auch viel von den Jenigen/ welche auff Vniverſiteten ſtudieren/ in frembde Lan-
de zu mehrer Erlernung vorhergedachter Exercitien vnd Sprachen/ auch Be-
ſchawung fernent legenen/ beruͤhmten Oerter außzureiſſen/ vnd zu peregriniren
pflegen/ dabey aber groſſer Mißbrauch/ mit vergeblichen Geldverſchwenden/
Verluſt der Zeit/ der Geſundheit/ offt auch der Religion vnd des Lebens vorge-
het: So were noͤtig/ daß in Conſiſtoriis ſonderlich gegen die Landkinder/ wo
dergleichen Reiſen vorgenom̃en werden/ gute Ermahnung vorher gethan/ auch
Jhnen wol beyraͤthige Inſtruction an die Hand gegeben wuͤrde/ wie ſie ſich nutz-
lich vnd Chriſtlich in ſolchen Reiſen verhalten ſollen/ dergleichen Vorſichtigkeit
auch gegen andere/ die Handwercks oder Kriegsdienſte halben in die frembde
ziehen/ vorzuwenden ſtuͤnde. 8. Damit auch die ſtu[d]ierende Jugend deſto mehr
zu Fleiß angereitzt werde/ ſo iſt billich vnd gebraͤuchlich/ daß die Jenigen/ welche
auff der Vniverſitet ſich wol verhalten vnd fleiſſig ſtudieren/ auch deſſen oͤffent-
liche vnd beglaubte Zeugnuſſe haben/ fuͤr andern geehret vnd befoͤrdert/ die Je-
nigen aber die daſelbſt boͤſen Wandel gefuͤhet/ ſtrafffaͤllig oder gar Verwieſen
worden/ ohne ſonderbahre verſpuͤrte Rew vnd Beſſerung nicht hervorgezogen/
noch mit Dienſten verſehen werden.
Dieſe beede Puncte des Kirchen- vnd Schulweſens/ die Beſtellung der
Aempter betreffend/ ſind nun/ wie auß dieſem vnd vorhergehenden Capitel abzu-
nehmen von groſſer Wichtigkeit/ vnd haben daheroetwas weiter außgefuͤhret
werdẽ muͤſſen. Was ſonſt mehr fuͤr Sachẽ in die Verrichtung eines Conſiſtorii
lauffen/ die haben wir oben im 11. Capitel Sect. 6. §. 5. in fin. Summariſch
angefuͤhrt/ dabey wir es/ weil ſolche Dinge nicht unbekant vnnd vielfaͤltig be-
ſchrieben/ auch mancherley Ordnungen davon auffgerichtet ſind/ wollen be-
wenden laſſen.
Das 15. Capitel.
Von denen ſonderbahren Mitteln vnd we-
gen/ dadurch die Ordnung vnd Verwaltung des Geiſt-
lichen Regiments gehandhabt wird.
Summa.
- Auß was Vrſachen euſſerliche Mittel hierzu erfordert werden.
Was ſolches fuͤr Mittel ſeyn/ deren allhier vier vornemlich er-
zehlt werden.
V iijWas
[158]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
- Was der Landsherr fuͤr fleiß vnd Erkundigung anwende/ da-
durch er zu Gebrauch der rechten Handhabungs Mittel
angewieſen wird.
WJe wir oben beym Beſchluß der Beſchreibung des weltlichen Regie-
ments in einem ſonderbahren Capitel von der Handhabung vnnd
wuͤrcklichen Behauptung deſſelben gehandelt/ alſo iſt auch allhier
kuͤrtzlich dergleichen anfuͤhrung zu thun.
wendigkeit
der Hand-
habungs-
Mittel.
Der Zweck des gantzen Geiſtlichen Regiements/ wie auß vorhergehen-
den bekant iſt gehet dahin/ daß erſtlich die reine vnverfaͤlſchte Lehr vnd ordent-
licher Gottesdienſt/ zum andern Chriſtliche Tugend/ Zucht/ Erbarkeit/ liebe
vnnd mildigkeit erhalten/ hingegen aͤrgernuß/ Schand vnd Laſter verhuͤtet
werde: Ob nun wol/ wie oben im 11. Capitel auß fuͤhrlich vermeldet/ dieſes
heylſame Werck durch die Predigt des goͤttlichen Worts/ welches der Allmaͤch-
tige GOtt auß Gnaden vnd Barmhertzigkeit zu dem menſchlichen Geſchlecht/
verkuͤndigen leſt/ Hauptſachlich geſtifftet/ vnd dazu eben nothwendiger Weiſe
keine euſſerliche Handhabung erfodert wird/ ſondern die Krafft des Worts
Gottes vnd daß Ampt des H. Geiſtes vor ſich allein kraͤfftig vnd maͤchtig iſt die
Hertzen zu bekehren/ vnd den Suͤnden zu wehren/ daher auch die erſte außbrei-
tung der Chriſtlichen Lehre zu ſolcher Zeit durch Gottes wunderbahre Guͤtig-
keit vnd Verſehung/ am allermeiſten geſchehen/ da keine Obrigkeit dieſelbe ge-
foͤdert/ die bekehrten Chriſten/ vnd die Lehrer vnd Prediger auch damals in hoͤch
ſter Verfolgung vnd Schmach gelebet/ vnnd gar keine andere gewalt alß ihr
Ampt vnd den Gebrauch des Bind- vnd Loͤſeſchluͤſſels/ vnnd der abſonderung
oder Vermeidung eines aͤrgerlichen unbußfertigen Menſchen/ gehabt vnd ge-
braucht: So iſt es doch durch goͤttliche Mildigkeit dahin mit der Zeit kommen/
daß ſeine Kirche in ſo vielen Orten vnd Reichen der Welt nicht unter den Heyd-
niſchen Voͤlckern vnd deren Tyranniſchen Bottmaͤſſigkeit ſtecken blieben/ ſon-
dern ihre Koͤnige vnd Fuͤrſten ſelbſt zur Chriſtlichen Religion gebracht falſcher
Gottesdienſt oͤffentlich abgeſchafft/ vnd alſo dem Kirchenweſen ein Schutz vnd
2. Vom er-
ſten Hand-
habungs-
mittel dem
Bann.Anſehen erweckt worden: Dahero es denn nun an deme/ daß die Chriſtlichen
Obrigkeiten von ihrer weltlichen Macht vnd Handhabungs-Mitteln den Kir-
chendienern zu deſto ſicherer vnd beſſerer Verrichtung ihres Ampts viel mit ge-
theilet/ alſo daß auch die Kirchen Cenſurderkleine vnd groſſe Bann/
davon wir in gedachten 11. Capitel geredet/ vnd daß erſte vnd eigentliche Hand-
habungs-Mittel des Kirchen-Regiements iſt/ auff ſolche Maß/ vnd ſo viel die
dabey mit unterlauffende wuͤrckliche Anſtalten vnd Zwangs-Mittel belangt/
mit weltlicher Macht vnd euſſerlichem Nachdruck zu beſtaͤrcken geweſen: Vnd
iſt ſolcher euſſerlicher Zwang vnd Handhabung ſo viel noͤtiger/ alldieweil die
Gottloſen boͤſen/ vnd Heuchleriſchen Leute/ nach dem der oͤffentliche Chriſtliche
Gottes-
[159]Anderer Theil.
Gottesdienſt in allen Landen eingefuͤhrt worden/ mitten unter den Frommen
vermaͤngt/ vnd in der euſſerlichen Verſamlung der Kirchen mit begrieffen ſind/
da in der erſten Kirchen dieſelbe mehrentheils ſich ſelbſt von der Chriſtlichen Ge-
meinde außgeſchloſſen/ vnd es mit den unglaͤubigen Heyden gehalten.
Daß andere vornemſte Handhabungs Mittel/ welches zwar auch3. Von
dem an-
dern Mit-
tel/ daß Ius
Reformandis
genent.
von der weltlichen Macht herkommet/ iſt die Obrigkeitliche verſchaf-
fung/ daß keine andere/ alß die rechte Religion, in Kirchen/ Schulen vnnd
Haͤuſern geuͤbet/ gelehret vnd gepredigt werden darff/ ſondern die Jenigen/ die
ſichs Anmaſſen/ geſtrafft vnd weg geſchafft werden/ dieſes nennet man nach
heutiger Art/ da die Chriſtliche Lehre in ſo viel Meinung geſpalten iſt/ vnd ieder
Theil die Seinige fuͤr die beſte vnd reineſte haͤlt/ daß Ius Reformandi, vnd iſt
da von/ wie es zu mahl ietziger Zeit nach Außweiſung der Reichs-Satzungen
vnd Friedenſchluſſe da mit bewandt/ Cap. 11. auch etwas Anzeige gethan wor-
den. Dieſem haͤnget nun auch die Anſtalt an/ daß man anderer falſchen Reli-
gion Buͤcher vnd Schrifften/ dadurch dieſelbe unter den gemeinen Mañ auß-
gebreitet werden/ nicht auffkommen/ noch wenigers aber ſolche im Land vnnd
Fuͤrſtenthumb trucken laͤſſet/ darumb denn unter andern auch denen Buchtru-
ckern im Lande/ mehrentheils außtruͤcklich verbothen/ daß ſie kein Buch ohne
verguͤnſtigung entweder deß Conſiſtorii, oder des General Superintendenten
oder auch der Facultet auff Vniverſiteten, vor die es ſeiner Materi nach/ gehoͤret
Drucken doͤrffen/ damit ſonſt nichts aͤrgerliches oder ungeſchicktes durch den
Druck außgebreitet werde.
Daß dritte Hauptſachliche Handhabungs-Mittel iſt der Gebrauch
der weltlichen Gerichtbarkeit gegen die Jenige/ welche der Geiſtlichen vnd auff
gewiſſe Maſſe in vorhergeſetzten Gradibus mit weltlicher Macht vermiſchten
Iurisdiction nicht gehorchen wollen; Denn die ſich an dieſe nicht kehren/ vor
ihren Pfarrherren vnd Seelſorgern/ Geiſtlichen Vntergerichte/ oder dem Con-
ſiſtorio ſelbſt nicht erſcheinen/ der Chriſtlichen Vermahnung/ der auch der
Kirchẽ Cenſur nit gehorſamẽ/ noch ſich dadurch beſſern wollẽ uͤber dieſelbe wird
endlich die weltliche Anſtalt bey den Fuͤrſtl. Regierungen/ Gerichtsherren vnd
Beampten/ nach dem ein Jeder ſonſt ſeine Gerichtsſtelle vnd Obrigkeit hat von
den Geiſtlichen Gerichten implorirt, oder die Sache gar dahin gewieſen/ welche
Anordnungen man ſonſt die huͤlffe des weltlichen Arms oder Brachii Secularis
genent/ alldieweil man hiebr vor dafuͤr gehalten/ daß die weltliche Obrigkeiten
bey dem Kirchweſen ſonſt faſt nichts alß dieſes letztere zu thun haͤtten.
Solten aber/ vierdtens/ wieder die Chriſtliche vnnd ordentliche An-4. Von
dem letzten
Mittel
durch Aſſi-
ſtontz der
hohẽ Obrig
ſtalten der Lands Obrigkeit in Kirchenſachen/ oder wieder die oͤffentliche Vbung
des Gottesdienſts ſich groſſe Wiederſetzligkeiten vnnd Thaͤtligkeiten von Be-
nachtbarten/ oder Vnterthanen/ oder auch hoͤhern Orten ſich ſpuͤren laſſen/ da
werden die jenige Mittel vnd gegen Befugnuſſe gebraucht/ die ſonſt das welt
liche
[160]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
keitlichen
macht.liche Regiement zu erhaltung Landes-Fuͤrſtlicher Hoheit vnnd Regalien bey
Haͤnden haben kan/ vnd wie oben Cap. 7. vnd 10. beſchrieben.
lichẽ Pun-
cten die zu
der Hand-
habung
nutzlich zu
gebrauchen
Damit aber ein Landsherr vnnd deſſen Conſiſtorium wiſſen moͤge/ wie
vnd zu welcher Zeit ſie ihre Habungsmittel mit Gebot vnd verboth/ vnd aller
gehoͤrigen Anſtalt gebrauchen moͤgen/ vnd alſo eine ſtetswehrende Auffſicht auff
alle Hauptſtuͤcke des Geiſtlichen Regiements ſeyn. So dienen darzu. 1. Rich-
tige Buͤcher vnd Verzeichnuſſe/ aller Beſchaffenheit in Kirchen vnd Schull-
weſen/ welche die Pfarrer/ Schulmeiſter/ der General Superintendens vnd end-
lich daß Conſiſtorium ſelbſt haͤlt/ vnd ſich darinn offters erſihet/ der Landsherr
auch ſich darauß Referiren laͤſſet. 2. Die Berichte der Pfarrherren vnnd Spe-
cial-Superintendenten, welche ſie an ihren Generalen oder ans Conſiſtorium
von ieder Begebenheit/ die in das Kirchenweſen laufft/ zu thun haben/ wie denn
auch alle Beampte vnnd Gerichtsherren ſolche berichte/ zumahl in wichtigen
Faͤllen zu erſtatten ebenmaͤſſig ſchuldig/ vnd billich anzuweiſen ſind. 3. Die
in vielen Landen gebraͤuchliche vnd oben ſchon beſchriebene Policey/ Voigt vnd
Rugegerichte/ dadurch vielerley/ ſo wieder Chriſtliche Lehr/ auch Erbarkeit vnd
Zucht laufft/ herauß kommet/ vnd an die Geiſtliche Gerichte hernach gebracht
wird. 4. Die Special Viſitationes der Adjuncten vnnd Superintendenten
bey ihren Pfarrherren vnd deſſelben Gemeinden/ davon auch gemelt. 5. Die
Schull Examina, welche Jaͤhrlich vorgenommen werden. 6. Vnnd endlich
die General Kirchen Viſitationes, welche offters nach verflieſſung etlicher Jahre
durch den Landsherrn angeordnet/ vnd darzu etliche Conſiſtorial- oder auch an-
dere Raͤthe neben einem General Superintendenten gebraucht/ vnd ſolche in
gantzem Lande vnd Fuͤrſtenthumb herumb geſchickt werden/ dazu ihnen denn
eine außfuͤhrliche Inſtruction ertheilet wird wie ſie nach allen Puncten/ welche
ins Kirchen Regiement vnd Auffſicht deß Conſiſtorii gehoͤren/ umbſtaͤndlich
fragen/ Pfarrer vnd Schuldiener/ Gerichtsherren vnd Beampte/ auch die Ge-
meinden vnd Vnterthanen ſelbſt vorbeſcheiden vnd hoͤren/ in befundenen maͤn-
geln Errinnerung/ vernewrung vnd wuͤrckliche Anſtalt vornehmen/ oder ſolches
zu ferner Verordnung bey ihrer zu ruͤckkunfft in ihrer anßfuͤhrlichen Relation
dem Landsherren hinterbringen/ davon etliche in Druck gefertigte Kir-
chen Ordnungen/ auch in den Conſiſtoriis befindliche
Viſitations Puncte außfuͤhrliche Nach-
richt geben.
Ende des andern Theils.
Teut-
[161]
Teutſchen
Fuͤrſten-Stats
Dritter Theil/
Von eines Landsherrn eigenen Guͤtern vnd
Einkunfften/ vorzuͤgen vndRegalien,dadurch er neben
Fuͤrſtlicher vnd Herrlicherpræeminentzvnd Hoheit
die Mittel zu ſeiner Fuͤrſtl. vnd Standes gebuͤhrlicher
Vnterhaltung vnd Ergetzligkeit erlangt/ vnd wie Er
darauß ſein Cammer- vnd Haußweſen fuͤhret vnnd
beſtellet.
Cap. I.
Von denen Fuͤrſtlichen vnd Landsherrlichen/ Guͤtern Ein-
kunfften vnd Regalien ins gemein.
Summa.
- Die nothwendigkeit dieſer Mittel/ vnd derſelben Vrſprung.
- Der unterſchied der Cammer-Guͤter/ daß etliche ohneRegalien
in gemeiner Art ſind/ etliche aberRegalienvnd Fuͤrſtliche
Gerechtigkeiten.
XWie
[162]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
- Wie alle dieſe Einkunfften zu ſechs Hauptſachen angewendet
werden. - Daß allen Regiementen ordentlicher Weiſe die Mittel beyhan-
den ſeyn/ wenn damitrecht umbgegangen wird.
wendigkeit
vnd Vr-
ſprung
Fuͤrſtl. Vn
terhal-
tungs Mit
tel.
AVß Betrachtũg des vorhergehenden andern
Theils iſt leichtlich abzunehmen/ wie groſſe vnd ſchwere Ko-
ſten Muͤhe vnd Arbeit/ wie viel Diener vnd Leute zu der ver-
fuͤhrung eines Fuͤrſtlichen Regiements von noͤthen ſeyn/ da-
mit Ordnung Friede/ Recht vnd Wohlſtand im Lande erhal-
ten/ auch dem Landsherrn vnd ſeinen angehoͤrigen/ ihr gezie-
mendes Anſtaͤndiges außkommen erfolge/ vnd Er darneben ſeiner ſchweren Re-
giements laſt ergetzet werde: Es iſt auch nicht zu zweiffeln wo ein Volck vnd
Landſchafft/ daß von ſich ſelbſt frey vnd noch unter keiner Herrſchafft were/
noch heute zu Tage ihme einen Koͤnig oder Fuͤrſten erwehlen wolte/ der zumahl
nicht von ſeinen eignen Mitteln reichlich Leben koͤnte/ daß dieſes die Erſte vnd
nechſte Frage bey der aufftragung ſolcher Regiements laſt ſeyn wuͤrde/ wie vnd
anff was Maſſe die Koſten zu Verlag ſolches Stands vnnd gebuͤhrlicher erge-
tzung des Regenten auß gemeinen/ oder zuſammen ſchiſſung auß eines ieden
Privat Mitteln auffzubringen: Jnmaſſen denn auß H. Schrifft bekant/ daß
alß das Volck Jſraelihnen einen Koͤnig fuͤrzuſetzen von den Propheten Sa-
muel begehrten/ dieſer ihnen auß Gottes Befehl alſobald entdeckte/ wie der newe-
Koͤnig ſeinen Vnterhalt auß ihren beſten Aeckern vnd Weinbergen/ auß den
Zehenden von derſelben Ertrag vnnd auß dem Dienſte der Vnterthanen neh-
men wuͤrde.
Bey denen Erblichen Koͤnigreichen/ Fuͤrſtenthumen vnd Herrſchafften/
die ſchon in der Welt vor langen Zeiten her auffkommen/ ſind auch allenthal-
ben Theils bey ihren erſten Vrſprung/ Theils durch nachmalige Vermehrung
gewiſſe Guͤter/ Einkunfften/ vnd Vorzuge zu finden/ deren ſich die Landsher-
ren zu ihrer Vnterhaltung vnd verfuͤhrung des Regiements gebrauchen/ wel-
che ins gemein Cammer- oder auch Tafelguͤter/ vnnd Herrſchaffts
Einkunfften genennet werden/ darumb/ daß ſolche in des Landsherrn eige-
nem gewarſam/ vnd beſonders dazu verordneten Oertern die man Cammern
nent/ oder zu ſeiner Tafel oder mehrentheils eingebracht werden; Alſo daß
nunmehr nicht von der Art vnd Stifftung/ ſondern nur von der gegenwertigen
Beſchaffenheit rechter Adminiſtration vnd Gebrauch derſelben zu reden/ Maſ-
ſen wir denn auch in dieſem Bericht thun werden.
Jns
[163]Dritter Theil.
Jns gemein iſt zu wiſſen/ daß ob man wol den Fuͤrſten des Landes fuͤr ei-2. Daß der
Lands-
herr an den
Guͤtern ſei-
ner Vnter-
thanen kein
Eigen-
thum habe.
nen Herrn deſſelben erkennet/ ſo verſtehet ſich doch ſolche Herrſchafft nicht eben
auff daß Eigenthumb aller in Lande gelegenen unbeweglichen oder beweglichen
Guͤter/ alſo daß die Perſonen der Vnterthanen/ die Haͤuſer/ Aecker/ Wein-
berge/ ꝛc. oder alles Geld/ Viehe/ Getreydig oder anderer Vorrath des Landes/
des Landsherrn eigen/ vnd in ſeiner Macht ſtuͤnde/ ſolches nach ſeinem gefallen/
alß ſein Eigenthumb/ gantz oder zum Theil zu nehmen/ vnd damit zu gebahren/
wie etwa Tuͤrckiſche vnd andere Barbariſche Herrſchafften ſich dergleichen an-
maſſen/ vnd auß der H. Schrifft zu leſen/ daß der Koͤnig in Egypten daß Eigen-
thumb alles Ackers ſeiner Vnterthanen in der groſſen Thewrung an ſich erhan
delt: Sondern es iſt die allgemeine Herrſchafft des Lands Fuͤrſten nichts an-
ders alß die hohe Bottmaͤſſigkeit/ welche wir in vorgehenden andern Theil nach
der laͤnge beſchrieben: Was er aber an eigenen Guͤtern vnd Einkunfften im
Lande hatt/ vnd was ihme fuͤr Vorzug vnd Regalien zu ſeiner beſſern Vnter-
haltung vnd Ergetzligkeit/ auch verfuͤhrung des Regiements zu kommen/ daß
entſpringt alles auß ſonderbahren Rechten vnd Alten herkommen.
Es ſeynd aber ſolche eigene oder Cammer Guͤter/ vnnd Fuͤrſtliche oder3. Vnter-
ſchied der
Cammer-
Gaͤter.
Landsherrliche Einkunffte in dieſem unterſchied/ daß deren etliche denen
Guͤtern vnnd Vermoͤgen anderer Leute allerdings ihrer Art nach gleich/ aber
nur in dem unterſchieden ſind daß der Landsherr deren mehr in groͤſſerer Anzahl
vnd vortreffligkeit beſitzet/ alß da ſind allerhand unbewegliche Güter
an Haͤuſern/ Schloͤſſern/ Forwercken/ Hoͤfen Aecker vnd Werbergen Wieſen
vnd Hoͤltzern/ ſo dann an Einkunfften/ die auff dergleichen Guͤtern beſtaͤn-
dig beſtehen/ vnnd alſo auch fuͤr unbeweglich geachtet werden/ alß Erbzin-
ſen/ Zehenden/ Guͤlten/ Frohnen/ Trifften/ ꝛc. Endlich auch an beweglichen
Guͤtern Geld/ Silber vnd Gold/ Viehe/ Getreyde vnd allerley Vorrath/ ſo
etwan von den Vorfahren geſamlet/ oder noch taͤglich einbracht wird; Andere
aber ſind ſolche Einkunffte/ welche auß ſonderlichen Vorzugen oder
Regalien, wie mans nent/ deß Landsherrn/ guten Theils herkommen/ derglei-
chen ſonſt ordentlich ſeine Vnterthanen vnd Landſtaͤnde nicht haben/ es weren
ihnen denn dieſelbe durch Jhn auff gewiſſe Maſſe verſtattet/ oder ſonſt/ welches
iedoch nicht in allen Stuͤcken angehet/ durch Altes unſtreitiges herkommen auf
ſie gebracht/ vnd haben ſolche Regalien die Landsherrn vornemlich nach heuti-
ger Art auß ihren Belehnungen von Keyſerl. Mayſt vnd dem Reich/ davon
an gehoͤrigen Ort gemeldet/ zu gebrauchen/ daher ſie auch den Nahmen Rega-
lien oder Koͤniglicher Rechte haben; Zwar haben wir daß vornemſte Regal
der hohen Landes Fuͤrſti. Obrigkeit ſelbſt vñ was dahero fuͤr oberſte Bottmaͤſſig-
keit/ Gerichte vnd Heersfolge dem Landsherrn gebuͤhret/ ſchon in vorigen Theil
beſchrieben/ all hier aber werden wir nur dieſe Betrachten/ auß welchen er ge-
X ijwiſſe
[164]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
wiſſe Gefaͤlle vnd Einkunffte zu erheben haͤtt/ darneben ſie Theils auch groſſes
Anſehen/ auch wol ſonderbahre Luſt vnd Ergetzung dem Landsherrn bringen/
wie dann dieſelbe vnd worinn ein Jedes beſtehe/ weil ſie gar unterſchiedlicher
Art ſind/ in folgenden Capitel ſollen ordentlich vnd kuͤrtzlich beſchrieben werden.
ſach vnd an
wendung
derſelben.
Die Endurſach vnd rechter Brauch derſelben iſt ohn ſchwer auß dem bereits
geſchehenen Berichte zu ſchlieſſen: Einmahl iſts an deme/ daß gleichwol der
Landsherr vor andern ſeinen Vnterthanen/ zu ſeiner vnd ſeinen angehoͤrigen/
Gemahlin vnnd Kindern taͤglichen Vnterhaltung in geziemender Speiſung/
Kleidung vnd auffwartung ſein Ehrliches außkommen haben muß/ aller maſ-
ſen ſolches goͤttlicher Ordnung vnd aller Voͤlcker Recht nicht ungemaͤß iſt; So
erfodert fürs andere/ die Beſoldung ſo vieler Diener/ hoher vnd niederer/ bey
Hoff vnd auff dem Lande zu erhaltung deß Rechts vnd gemeinen Nutzes auch
nicht ein geringes: Drittens/ gehet ein groſſes auff allerhand Verrichtun-
gen vnd Geſchaͤffte in vnd auſſerhalb Landes/ auch in Reichs- vnd Creyßſachẽ/
dadurch gegen Hohe vnd Niedere/ auch ſeines gleichen/ der Fuͤrſtl vnd hohe
Stand/ die Freyheit vnd Befugnuß des Lands vnd gute Nachbarſchaft erhal-
ten wird. Vierdtens/ muͤſſen auch die Fuͤrſtl. Schloͤſſer/ Ampthaͤuſer/ vnd
dergleichen Gebewde/ auch wol Feſtungen/ Landſtraſſen vnd Bruͤcken in ihrem
gewoͤnlichen Stande erhalten werden. Fuͤnfftens/ wie ein Jeder Chriſt nach
ſeinem Vermoͤgen/ alſo pflegt vnd hat auch billich der Landsherr zu allerhand
milden Sachen/ befoͤderung/ Kirchen vñ Schulen/ unterhaltung des Armuts/
Belohnung verdienter Leute/ verehrungen vnd dergleichen/ vor andern ein An-
ſehnliches auffzuwenden: Sechſtens kan ihme auch nicht verdacht werden/
da er zu Erquickung in muͤheſeliger Regiements Arbeit/ etwas auff Fuͤrſtl. Er-
getzligkeiten vnd Vbungen anleget.
brauch vnd
Gebrauch
derſelben.
Ob es nun wol ſcheinet/ daß dieſe Außgaben ſo viel vnd haͤuffig einem
Regenten fuͤrfallen/ daß faſt nicht muͤglich were mit ſeinen Einkunfften ſolche zu
erſetzen/ in maſſen denn nicht ungewoͤnlich/ daß auch bey Koͤnigl. vnd Fuͤrſtl.
Einkunfften groſſer Mangel vnd unrichtigkeit fuͤrfaͤllet/ anders Theils aber der
gemeine Mann in den gedancken ſtehet/ auch wol etlichen Regenten vorgebildet
wird/ es were ein Fuͤrſtl. Cammer einkommen/ weil es ſo mannigfaltig iſt/ vnd
ſich durchs gantze Land erſtrecket auch faſt ein Jeder etwas darzu giebet/ nicht
zu erſchoͤpffen/ ſondern es koͤnte alle Außgaben ertragen/ So iſt doch gewiß/
daß durch goͤttliche Providentz, auch der Vorfahren fleiß/ ein iedes ordent-
liches vnnd in friedlichem unverruckten Stande befindliches Regiement ſo viel
Mittel hat/ vnd mit goͤttlichen Segen erlanget/ daß es damit hin kom̃en vñ ſeinẽ
Stand erhalten kan/ wofern nur mit rechter ordentlicher Verwaltung vnd Ge-
brauch den Einkunfften/ vorgeſtãdẽ vñ zu mal der ietzt gemelte ſchaͤdliche Wahn
abgelegt
[165]Dritter Theil.
abgelegt wird/ alß wenn nicht auch ein ſehr groſſes vnd wichtiges Reichthumb
leichtlich und unnutzbarlich verſchwendet werden/ vnd alſo auch Koͤnige vnd
Fuͤrſten in Armuth vnd verderb ihrer Hoheit vnd gewalts durch einen unordent-
lichen Hauß haltung gelangen koͤnten/ von welchen allen/ wenn wir in folgen-
den Capiteln von der Beſchaffenheit auch ordentlicher Verwaltung Fuͤrſtl.
vnnd Landsherrlicher Einkunfften reden werden/ Gruͤndlicher wird zu Vr-
theilen ſeyn.
Das andere Capitel.
Von denen Landes-herrlichen eigenen Guͤ-
tern vnd Einkunfften/ die nichtaufRegalienbeſtehen
Summa.
- Dieſe werden allhier erzehlt vnd. die Gebewde vnd was dazu
gehoͤret: Was bey denſelben die Herrſchafft und ihre Die-
ner zu Beobachten haben/ wie man dieſelben erhalte/ vnd
beſſere/Inventariadaruͤber halte/ wie darauff Baufrohnen
oder Dienſte geſchehen. 2. Cammer Guͤter zum Ackerbau/
Viehezucht vnd dergleichen/ unbewegliche nutzbare Stuͤ-
cke/ auff wie mancherley Art ſolche beſtellet vnd verſehen
werden/ vnd wie die nutzlichſte zu ergreiffen. 3. Allerhand
gemeine Gefaͤlle/ Renten/ Guͤlten vnd Zinſen/ wo ſie her-
kom̃en vnd wie mancherley ſie ſeyn/ vnd was davon genutzt
werde. Wie ſie fleiſſig beſchrieben/ in ihrem Stande er-
halten vnd zu gewoͤnlicher Zeit eingebracht werden. - Was inſonderheit ſeyen die Zehenden/ der Auffſatz/ die Geſchoß
Bethe/ ein vnd Abzuggeld/ Leibeigenſchafft/ Schutz-
geld/ ꝛc. - Daß ſolcheIntradennicht alle zeit der Obrigkeit ſondern auch an-
dern zu komme.
DJe Fuͤrſtl. Cammer oder eigene Guͤter nach Geltgenheit unſers Vor-1. Von Lau
deshe[r]rli-
chẽ Schloͤſ-
ſern/ Haͤu-
habens zu reden/ ſind Erſtlich. Fuͤrſtl Schloͤſſer/ Ampthaͤu-
ſer/ Forwerck/ oder Meyereyen/ Korn- vnd Kellerey/
X iijJagt/
[166]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
ſern vnd ge-
bewden/
vnd wie ſol
che in acht
genommen
werden.Jagt/ Forſtzeug-Zollhaͤuſer vnd andere Wonungen/ darein ſie
zum Theil ihre Reſidentz vnd Einkehr nehmen/ oder doch ihre Diener an einen
oder andere Ort ſetzen/ Maſſen alle ſolche Stuͤcke nach Anleytung des Erſten
Theils dieſes Wercks in der Lands vnd Aempter Beſchreibung billich mit Nah-
men vnd Vmbſtaͤnden zu verzeichnen.
Auff dieſelben muͤſſen nun die Amptleute vnnd dergleichen bediente iedes
Orts die Auffſicht haben/ daß ſie in baulichen Weſen erhalten/ einem Jeden er-
eigenden Mangel an Dach vnd Fach bey Zeiten vnd ehe es zu groſſen Schaden
vnd Koſten gelanget/ vorgebawet/ vnd da es gering iſt/ ſelbſt verſchaffet vnd der
Herrſchafft berechnet/ oder an die Fuͤrſtl. Cammer berichtet/ ein uͤberſchlag des
Koſtens mit geſchickt/ vnd Beſcheid darauff erwartet/ auch da die Noth ver-
handen/ darumb fleiſſig angehalten werde/ ſolche deſto ehe vnd beſtaͤndiger zu er-
halten/ gebuͤhret ſich daß bey einer Fuͤrſtl. Cammer von allen Herrſchaffts-Ge-
bewden richtige Abriſſe/ vnd dergleichen auch in iedem Ampte ſeyn. So iſt auch
zu ſolchem Ende vnd zu mahl bey groſſen Gebewden noͤtig auf ſtetten Vorrath/
oder leichte anſchaffung Bauholtzes/ ſo zu rechter Jahrzeit gehawen/ Kalck-
ſteine/ Ziegel vnd dergleichen Materialien, wie auch/ daß man allerley zum
Baw vnd beſſerung nothwendige Handwercker an iedem Orte oder in der nahe
haben koͤnne/ zugedencken.
Vnd nach dem in ſolchen Herrſchaffts-Haͤuſern allerhand Mobilien
an Haußrath/ ſo denn an den Gemaͤchern oder Gebewden ſelbſt ſolche Stuͤcke
ſind/ die man zwar anſchlaͤgt oder annagelt/ aber leicht Abbrechen vnd verder-
ben kan/ alß Thuͤren/ Fenſter/ Schloͤſſer/ Schraͤncke/ Baͤncke vnd dergleichen;
So iſt daruͤber ein richtiges Verzeichnuß allenthalben zu verfaſſen/ vnd ſo wol
in Fuͤrſtl. Cammer/ alß in dem Ampt auffzuheben; Der Abgang vnd verbeſſe-
rung wird ie zu Hand dazu gebracht/ oͤffters nach ſolchem Inventario durch ei-
nen dazu auß der Cammer abſonderlich abgefertigten/ oder etwa bey Anweſen-
heit der Herrſchafft ſelbſt geſehen: Sind auch Herrſchaffts-Haͤuſer vnd Ge-
bewde wichtig/ wird neben den gemeinen Beampten wol ein eigener Schloß-
Hauptman/ Burg oder Haußvoigt/ oder zum wenigſten ein Thorhuͤter dar-
auff beſtellet/ der den Baw vnd theils Mobilien in acht nehmen/ vnd daruͤber
zeitliche Errinnerung thun/ auch auff Fewer vnd Liecht/ daß damit keine Ver-
wahrloſung geſchehe/ acht geben muß: Sind aber die Herrſchaffts-Haͤuſer
einem oder andern Diener zur Wonung eingethan/ ſo iſt ſolcher ſchuldig ſich in
der Haußhaltung fuͤr allen ſchaden fuͤrzuſehen/ vnd den Jenigen den er ſelbſt
an einem oder andern durch ſich oder die Seinigen verurſachet/ zu erſetzen/ auch
die Mobilien vnd dergleichen/ ſo im Inventario ihme beym Einzug uͤberlaſſen
wird/ zu Conſerviren vnd zu erſtatten; Da aber an Haupt gebewden/ Dachung
vnd
[167]Dritter Theil.
vnd ſonſt ohne deſſen verſchuldung Schade vnd Mangel vorgienge/ ſolches bey
Zeiten dem vorgeſetzten zu entdecken/ vnd umb die beſſerung zu errinnern.
An den meiſten Orten haben die Herrſchafftliche Schloͤſſer vnd Haͤuſer
dieſe Gerechtigkeit/ daß etliche Dorffſchaffeen oder Vnterthanen zu deroſelben
Baw vnd beſſerung Baufrohnen thun/ daß iſt/ die Anſpanner Holtz/ Kalck/
Leitnen/ Ziegel vnd dergleichen zu fuͤhren/ aber die Handfrohnen/ Hinterſettler/
Soͤldner Kotner oder Gaͤrtner/ wie ſie hin vñ wieder genennet werden/ allerhand
Arbeit mit abreumung des Schuts/ zu reichung Leimens/ Kalcks/ Ziegel/ auff-
richtung des Gebewes vnnd dergleichen/ was ein Jeder mit der Hand ohne
Kunſt verrichten kan/ bey ſolchen Baw vnd beſſerung leyſten muͤſſen; Vber
dieſe vnd alle andere Baufrohnen wird fleiſſige Auffſicht gehalten/ daß man de-
rer eine Gewißheit vnd richtige Beſchreibung zu verhuͤtung Zancks vnd wieder
willens/ haben etliche Leute vnd dero Guͤter/ darauf Frohnen hafften den andern
Mitnachbarn vnd endlich der Herrſchafft ſelbſt zum ſchaden/ deren nicht be-
freyhet/ noch ſonſt dieſe Dienſte/ weil man nicht ſtets buwet/ in Abgang vnd ver-
geſſenheit gebracht/ ſondern auch bey geringen Faͤllen/ wie es iedes Orts daß her-
kommen mit ſich bringt/ geuͤbet/ auch wol einem Jeden new anziehenden Vn-
terthanen/ da er deſſen nicht vorher kundig/ zum Vberfluß/ wann er ohne daß
der Herrſchafft pflicht leyſtet/ vermeldet werden.
Vnd hatt ſonſt ins gemein/ wie mit allen/ alſo auch mit dieſen Frohnen
die Bewandnuß/ daß ſie allein auß dem Herkommen vnd Erbgerechtigkeit er-
meſſen/ vnd dahero weiters nicht erſtrecket/ ſchwerer gemacht/ vnd den Leuten
die Dienſtbarkeit durch einen oder andern Weg vermehret/ da auch gebraͤuch-
lich/ daß ihnen hingegen etwas an Speiſe/ Tranck oder Geld zu reichen/ ſolches
unauffhaͤltlich gefolget werde. Sintemahl ſolches die natuͤrliche Billigkeit/ die
Rechte vnd Gotteswort erfodern.
Zum andern/ hat auch die Fuͤrſtl. Herrſchafft im Lande ihre Cam-
merhoͤffe/ Fuhrwercke/ Meyereyen Schaͤffereyen/ Halbhoͤfe vñ
dergleichen/ darzu Ackerwerck/ Wieſen/ Weinberge/ Holtzung
vnd Weyden zu taͤglichen Gebrauch/ denn von groſſer Waldnutzung ſoll
in folgenden gehandelt werden/ Hopfenberge/ Gaͤrten vnd Kleinot-
Laͤnder zu allerhand Kuͤchenſpeiß vnnd geſaͤmig/ auch Rind-
vnnd Schaffviehe-Trifften/ Teiche vnd Fiſchwaſſer gehoͤren/
iedoch alles nach unterſcheid der Oerter/ wie es von den Vorfahren an die
Herrſchafft kommen oder auch von andere dazu erkaufft vnnd geſchlagen wor-
den; Solche werden nun zwar nach ieder Landes Art vnd Gelegenheit auff
die Weiſe beſtellet vnd genoſſen wie andere vernuͤnfftige Hauß wirthe zu thun
pflegen/ vnd davon in ſonder bahren Buͤchern von der Haußhaltung/ außfuͤh-
rung geſchicht: Auff die Gebewde derſelben werden vieler Orten eben ſo wol
Frohn-
[168]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Frohndienſte alß auff die Schloͤſſer vnd Wohnhaͤuſer ſelbſt gethan/ aber in der
Verwaltung ſolcher Guͤter wird es auch unterſchiedlich gehalten/ denn Theils
deroſelben ſind mit Frohndienſten dergeſtalt von Altershero verſehen/ daß die
Herrſchafft darauff zum Acker/ keine Pferde noch Geſchirr/ oder ie ein weniges/
in gleichen zu abhau- vnd auffmachung des Heues: Jtem zum Holtz machen
in die Haußhaltung/ zum Weinbergsbau ꝛc. Keine Tagloͤhner oder Arbeiter/
zu Einſamlung keine Lohn- oder Zehenſchnitter halten darff/ ſondern dieſes
alles die Vnterthanen vnd Froͤhner umbſonſt oder umb ein leydliches vnd ge-
wiſſes verrichten muͤſſen: Oder es pfleget der Landsherr mit denen Vntertha-
nen die ſonſt andere Frohnen zu thun ſchuldig ſind/ auff gewiſſe Frohntage zu
handeln/ vnd hernach ſo viel alß zu Vergattung einen ſolches Guts von noͤten/
dazu zu gebrauchen/ Theils Guͤter aber muͤſſen mit eigenen Geſchirr vnd Pfer-
den ſampt allerley Geſinde zum Ackerwerck vnnd Viehezucht/ Hoffmeiſtern
oder Meyern/ Schirrmeiſtern/ Ackerknechtẽ/ Viehemaͤgdẽ Schaͤffern vnd dero
Knechten/ Kuͤhe/ Schwein vñ Gaͤnſehirten/ Fiſchern/ Teich vñ Holtzknechten/
Wieſen Volgten/ Weingaͤrtnern vnd dergleichen verſehen werden: Man
pflegt auch wol die dazu gehoͤrige Frohnbeſtellung gar fahren zu laſſen/ vnd da-
fuͤr ein gewiß Geld zu nehmen/ oder werden vmb den balben Theil der Fruͤchte
beſtellet/ oder auch umb eine Summa Geldes/ oder Getreydichs/ oder einen
gewiſſen Theil an der Viehe vnd Schaffnutzung verpachtet vnd außgelaſſen.
barer be-
ſtellung
derſelben.
Wie es nun nach unterſchied der Zeiten zu halten/ vnd welche Art der Be-
ſtellung die außeraͤglichſte vnnd bequemſte ſey/ davon wird ein vernuͤnfftiger
Schluß vnd Anſtalt in des Landsherrn Cammer gemacht/ vnd auff die Vmb-
ſtaͤnde geſehen/ ob zu der Zeit das Geſindewenig oder viel zu halten Koſten/ ob
die Froͤhner wol beſpannet/ oder in guter Anzahl vorhanden/ oder hingegen ver-
armet vnd verderbt ſeyn/ vnd alſo entweder die gebraͤuchlichen Dienſte zu neh-
men/ oder eine Zeit lang lieber zu verſchonung der Vnterthanen ein ertraͤglich
Frohngeld davor ein zu heben: Ob daß Getreyde/ vnd anderer ertrag der Guͤter
thewer vnd wol auß zu bringen/ alſo daß es die Koſten der eigenen Beſtellung
vnd Geſinde Lohns ertrage: oder ob es Wolfeil vnd geringſchaͤtzig/ vnd alſo
beſſer vnd nutzlicher ſolchen Leuten zu verpachten/ die durch ihren vnd der Jh[ri]-
gen Fleiß vnnd Arbeit ſolch Gut beſſer alß die Herrſchafft durch daß koſtbahre
Geſinde nutzen koͤnne: Nach dem nun ein oder andere Art erwehlet wird/ nach
dem wird auch die Inſpection vnd Auffſicht gefuͤhrt/ bey eigenen Geſinde muß
ein fleiſſiger Amptſchreiber/ Keiner/ Laſtner oder ein eigener Vorwercks-Ver-
walter/ bey den Frohnen ebenmaͤſſig ein richtiger Auffſeher vnd antreiber gehal-
ten werden; Bey Pacht vnd Beſtands Leuten darffs zwar ſo groſſer Muͤhe
nicht/ gleichwol muß darnach durch die Beampte oͤffters auch getrachtet wer-
den/ daß ſie dem Pachtbrieffe nachkommen/ daß Ackerwerck vnd allerley zu ge-
hoͤrung
[169]Dritter Theil.
hoͤrung wol beſtellet/ vñ nicht bey Außgang der Pacht-Jahre/ wie offt geſchicht/
daß Gut außgeſogen vnd verderbt liegen laſſen; Jngleichen/ ob wol keine an-
der/ alß geſeſſene vnnd beguͤterte Leute/ oder die eine richtige Caution auffgerich-
tet/ zum Pachte oder Beſtand gelaſſen werden/ ſo iſt doch mancher in ſeiner
Haußhaltung ſo unrichtig/ daß er mit ſeinem verſprochenen Pachtgelde oder
Getreydig nicht zu haͤlt/ auch wol ſolchen Vnrath ſtifftet/ daß die Caution nicht
zu reichen kan/ derowegen muß man auff ihr Thun vnd laſſen Auffſicht fuͤh-
ren/ alle Jahr den Pacht richtig einbringen vnd keine Vnordnung einreiſſen
laſſen/ oder bald Enderung treffen.
An manchen Ort des Landes giebt es auch die Gelegenheit/ daß nicht
allein Rind vnd Schaffviehe des Sommers in guter Weyd vnd trifft/ vnd im
Winter auß dem Hew/ vnd dem Geſtroͤhe von Ackerbawerhalten/ ſondern auch
wol eine Stuterey oder Fuͤllenzucht anzuſtellen/ worzu auch eine eigene Vor-
ſichtigkeit vnd Anordnung/ gehoͤret/ daß geſunde vnd wolbeſtalte Pferde gezo-
gen/ vnd da mit die Fuͤrſtl. Staͤlle verſehen werden/ auch wol auß dem Vber-
fluß ein guter ertrag zu machen.
Vber ſolche Herrſchaffts Guͤter in gemein muß ein richtig Lager vnnd
Fundbuch gehalten/ darinn die Graͤntze/ groͤſſe vnd Maſſe/ Nachbarn vnd an-
ſtoſſende Gerechtigkeiten vnd Beſchwerungen iedes Stuͤcks auß richtiger ab-
maſſung deutlich vermeldet/ oͤffters Revidirt, vnd der Zuſatz vnd Abgang da-
zu fleiſſig Notiret werden.
Zum dritten beſtehen der Herrſchafft gemeine Einkunffte auff ſolchen5. Von
Renten o-
der Gefaͤl-
len vnd de-
roſelben
mancher-
ley vnter-
ſchied.
Gefaͤllen/ welche die Leute von ihren Guͤtern/ Haͤuſern/ Muͤhlen/ Aeckern/ Wie-
ſen/ Gehoͤltz/ Wein- vnd Hopfenbergen/ Trifften/ Hutweiden/ Waſſern/ Brau/
Schenck/ Backhaͤuſern/ vñ dergleichen unbeweglichen Guͤtern vnd Gerechtig-
keiten/ reichen/ die nennet man Ampts oder Herrſchaffts Gefaͤlle/
Renten/ und Erbeinkunfften; Vnd ſich dahero entſtanden/ entweder
daß ſolche Stuͤcke anfangs der Herrſchafft ſelbſt geweſen/ vnd zu der Zeit/ alß
die Laͤnder nicht ſo ſtarck bewohnt/ noch die Land guͤter ſo wol zu Nutzen waren/
umb einen leydlichen Jaͤhrlichen Zins oder Canonem, wie es zu Recht genent
wird/ hingelaſſen worden/ welcher Zins in ſolchen Faͤllen gar gering zu ſeyn
pflegt/ hingegen bleibt der Herrſchafft daß Eigenthumb/ der Erbzins muß rich-
tig bey Verluſt ſolches Erbzinslehens gelieffert werden/ vnd bey allen Ver-
kauff gebuͤhrt der Eingenthumbs Herrſchafft der Vorkauff vnnd ein gewiſſer
Theil des Kauffgeldes: Dieſe Art/ in Rechten Emphyteuſis genant/ iſt vor
Zeiten gar gebraͤuchlich geweſen/ aber in den meiſten Laͤndern faſt unbekant/ vñ
im Zweiffel vnd Mangel gewiſſer Nachricht/ nicht vermuthlich.
Eine andere vnnd gewoͤhnlichere Art vnnd Vrſprung der Erbzinſen iſt
daher kommen/ daß entweder die Herrſchafften ihre Guͤter Eigenthum-
Ylich
[170]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
lich umb ein leydlichs verkaufft vnd vererbet/ vnnd dagegen einen Jaͤhrlichen
Erbzins/ oder Guͤlt von Gelde oder Getreydig darauff geſetzet/ oder den Leuten
ein ſtuͤck Geldes zu ihrer Notturfft vor Alters vor die reichung eines ſolchen Jaͤr
lichen Zinſes gegeben/ oder auch an ſtatt des Zehenden/ den vor Zeiten die
Herrſchafften oder Geiſtligkeit ordentlich gehabt/ ein gewiſſes bedinget.
Jn ſolchen Faͤllen iſt zwar daß Eigenthumb den Zinsleuten/ ungeachtet
ſolche Zinsguͤter/ auch ins gemein Lehenſchafften heiſſen/ aber es hat der Lehn
vnd Zinsherr ſich an dem Werth derſelben unterpfaͤndlich zu erholen; Geſchicht
auch denen Leuten daran Jaͤhrlich wegen Miß wachs vnd dergleichen kein er-
laß/ wo nicht groſſe unvermeidliche Kriegs oder dergleichen Noth fuͤrgefallen/
vnd die Zinſen an ſich ſelbſt hoch vnd einem Jaͤhrlichen Pacht gleich ſeyn:
Es pflegen auch von ſolchen Guͤtern nicht nur allein Geld oder Getreydig/
ſondern auch aller Hand andere Stuͤcke/ alß Gaͤnſe/ Huͤner/ Capaunen/
Lambsbauche oder außgeſchlachte Laͤmmer/ Haͤmel/ Kuͤhe/ Eyer/ Kaͤſe/ Ho-
nig/ Wachs/ Vnſchlit/ Saltz/ Hering/ auch wol Gewuͤrtze/ Semmel oder We-
cken/ vnd anders mehr gegeben zu werden: Vber diß iſt nicht weniger her kom-
mens daß bey Verkauff Vertauſch- oder verenderung ſolcher Guͤter/ der Herr-
ſchafft/ niedere/ Mittelmaͤſſige oder hohe Lehnwahr/ oder Landlohn/
nemlich ein gewiſſer Theil vom Kauffſchilling gereichet wird/ Alß der zwantzig-
ſte/ funffzehende/ zehende: Anderer Orten giebt der Kaͤuffer ein gewiſſes zum
Lehngelde/ daß er nemlich ins Lehn vnnd Zinsbuch eingeſchrieben werde/
vnd der Verkaͤuffer ein Aufflaßgeld/ daß er ſein Recht einem andern auff-
laſſen vnd uͤbergeben darff viele vnd ſonderlich wo die Erbzinſen gar ſtarck ſeyn
vnd ſich einem Pacht vergleichen/ ſind von den Lehnwahren oder Handlohn
befreyhet/ vnd muͤſſen zwar ihre Vorhabende verkauff-vereuſſerungen vnnd
Erbfaͤlle alle dem Lehnherrn anzeigen/ geben aber fuͤr die einſchreibung ein ge-
ringes zum Schreibſchilling/ Lehn vnd Aufflaßgelde/ alles nach Jnhalt der
Erbſall- oder Lagerbuͤcher iedes Orts/ dabey man es billich bleiben leſt/ auch eine
Chriſtliche Herrſchafft in ſolchen Faͤllen ehe zu wenig alß zu viel thut.
Man findet auch bloſſe Zinſen von außgeliehenen Gelde/ die man wieder-
kaͤuflich nennet/ alſo daß ſie der Zinsman laͤnger nicht giebt/ alß biß er eine ge-
wiſſe Summa Capitals wieder abgetragen/ welches mehrentheils in ſeiner wil-
kuͤhr/ bißweilen auch/ vnd nach dem es der Contract mit ſich bringt/ in des
Schuldherrn auffkundigung beruhet/ vnd ſich ſolche außleyhungen mehren-
theils zu der Zeit geſchehen/ wenn man den Vberſchuß vnd ertrag eiens vnnd
andern Herrſchafftlichen Ampts/ ſonſt nicht beſſer vnnd noͤtiger anzuwenden
gewuſt/ Jſt auch an dern nicht geliehen worden/ alß welche mit gnugſamen vnd
ſonſt nicht ſonders beſchwerten Guͤtern unterpfaͤndliche verſicherungen thun
koͤnnen.
Bey
[171]Dritter Theil.
Bey allen dieſen Guͤtern muß mit Fleiß da hin getrachtet werden/ daß
man gewiſſe Nachricht habe/ was zu iedwedern gehoͤret/ vnd wo es gelegen/ die-
ſelbige ohne Verwilligung vnnd bewuſt der Zins Herrſchafft nicht vereinzelen
oder trennen viel weniger verpfaͤnden/ vnd mit newen Aufflagen beſchweren laſ-
ſen/ die Leute auch zu fleiſſigem Anbaw/ oder da ſie denen nicht fuͤrſtehen koͤnten/
zu foͤrderlicher Verenderung anhalten/ wie denn von dieſen vnnd dergleichen
in den Lands-Ordnungen der Teutſchen Fuͤrſtenthumer vielerley Anſtalten zu
finden;
Andere Herrſchafft Guͤter ſind bloß vor Laßguͤter vnnd zum Be-
ſtand außgethan/ alſo/ daß es zu allen Zeiten bey der Herrſchafft ſtehet/ von den
Jnhabern ſolche wieder abzufodern/ vnd vor den Laßzins ſelbſt zu brauchen/ oder
einem andern zu uͤbergeben.
Endlich genieſſet auch etlicher Orten die Herrſchaft des Zehenden von
allen Jahrwuchs in dieſer oder Jener Stadt/ Dorff vnd Fleck/ znm Theil zwar
nur vom Getreyd/ welches man den groſſen Zehenden nennt/ zum Theil aber
auch von andern Feldgewaͤchſen/ Obſt/ Wein/ Kraut/ Ruben/ Flachs vnd der-
gleichen/ wie auch von der Jaͤhrichen Zucht vnd mehrung des Viehes vnd Fe-
derwercks/ ſolche Zehenden nun werden entweder/ wie ſie gefallen/ ein geſamlet/
wie den vieler Orten deßwegen ſonderbahre Zehendſcheuren der Herrſchafft zu
ſtehen/ oder die Muͤhe vnd Koſten die dazu gehoͤren/ zu erſparen/ umb ein gewiſ-
ſes verliehen vnd außgelaſſen.
Alle dieſe Stuͤcke muͤſſen gemeiniglich im Herbſt von Michaelis biß gegẽ
Martini vnd Weinachten auff gewiſſe Tage gefallẽ/ etliche aber alß/ Faſtnachts-
huͤner/ Eyer vnd Lambsbauche/ auch wol etwas an Gelde auff Faſtnacht/
Oſtern/ VValpurgis Tag/ oder auff den der von den Zinsherrn angeſetzt wird;
So ſind auch die Leute ſchuldig daß Geld in guten uͤblichen Sorten/ vnd daß
Getreydig mit tuͤchtigen Koͤrnern/ ſo gut es Jhnen erwachſen/ die andern
Stuͤcke aber in ihrer Art/ es wolte denn der Lehnherr ein gewiß vnd herkomlich
Geld dafuͤr nehmen/ abzuſtatten/ wie denn darauf die Beampte vnd Einnehmer
ſolcher Zinſen acht geben muͤſſen/ ſoll auch billich denen Leuten zu ihrem eigenen
vnd der Herrſchafft/ vnd Beſchwerung ihrer Guͤter kein Jahrzins zum andern
geſtuͤndet/ ſondern derſelbe/ wie es recht iſt/ eingefodert werden. Es wuͤrde denn
ſolches auß ſonderbahren Vrſachen von der Herrſchafft ſelbſt verſtattet/ vnd
im andern Jahr mit Gelde oder Getreyde bezahlt genommen/ oder erlittener
Schaͤde vnd Armuth halben gar erlaſſen.
Etlicher Orten hat die Herrſchafft auch diß ſonderbahren Recht/ daß ſie
auff gewiſſe Victualien vnd Getreyde/ alß mehrentheils Butter vnd Haffer/
auch Haͤmmel/ Huͤner/ ꝛc. Jn ein vnd andern Bezirck oder Dorffſchafft einen
Auffſatz oder Auffſchlag von einer gewiſſen Summ machen doͤrffen/ die ſie
Y ijlieffern
[172]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
liefern vnnd umb einen leydlichen Werth bezahlt nehmen muͤſſen/ welches von
Alters ohne zweiffel zu der Zeit auffkommen/ daß die Herrſchafften zum Ver-
lag ihrer Hoffhaltung die Notturfft auff dieſe Weiſe angeſchafft/ vnnd haben
etlicher Orten die Leute umb dieſes Auffſatzes ſich zu entheben/ der Herrſchafft
ein gewiſſes darvor Erblich vnd ohne Entgeld verſprochen.
Eine andere Einkunfft iſt die Jenige/ wenn eine Stadt oder Gemeinde
ein Jaͤhrlichs Geld zu Geſchoß/ Landbethe/ oder Jahr Renthe ent-
richtet/ welches mehrentheils alſo beſchaffen daß die Communen, ſolche auff
ihre Buͤrger vnd Jnwohner außtheilen/ vnd der Herrſchafft darnach in einer
gewiſſen vnd beſtaͤndigen Summ entrichten/ etlicher Orten wird es nicht alſo/
nach erheiſchung der Notturfft/ nach dem der Leute viel oder wenig/ vnd nach
dem ihre Guͤter beſchaffen/ außgetheilet/ ſondern einem ieden Vnterthanen ein
gewiſſes abgefodert/ welches Falls die Summa der Herrſchafft Einkunfft diß-
falls nach Gelegenheit der Zeiten ſteigen vnnd fallen kan/ So wird auch bey
Einzug eines ieden Vnterthanen von ihnen an den meiſten Orten/ ein gewiſſes
Anzuggeld erlegt/ nach iedes Orts herkommen/ daran bißweilen die Gemein-
den einen Theil/ oder auch ſolches allein bekommen; Bey Abzug eines Jnwoh-
ners in ein an der Ort/ zu mahl auſſer des Lands/ iſt die Nachſtewer
oder Abzuggeld auch gebraͤuchlich/ vnd wird etlicher Orten mit dem Ze-
henden Theil des Vermoͤgens/ gemeiniglich aber mit einer gewiſſen hergebrach-
ten Summa bezahlt/ vnd gegen die Jenige/ wenn es gleich ſonſt nicht herkom-
mens iſt/ ſolches am meiſten geuͤbet/ welche an einen ſolchen Ort ziehen/ da die-
ſes ſcharffe Recht im Gebrauch iſt.
An andern Orten Teutſchen-Landes iſt auch noch eine Art der Leibei-
genſchafft ſo ferne zu finden/ daß gewiſſe Perſonen vnd ihre Nachkommen
erblich vnd ewiglich ein gewiſſes wegen ihrer ſelbſt eigenen Leiber/ ohne abſehen
auff einiges Gut oder liegenden Grund eine Herrſchafft/ ob ſie gleich ſonſt dero
Vnterthanen nicht ſind/ entrichten muͤſſen ohne deren willen nicht wegziehen/
noch ſich dieſes Rechts entbrechen koͤnnen/ auch nach ihrem Tode entweder ihre
gantze Fahrnuß/ oder daß beſte darvon der Herrſchafft gebuͤhret. Jn etlichen
Oreen iſt uͤblich/ daß die beſitzere dieſes oder jenes Guͤtleins nach abſterben des
vorigen daß thewerſte Haͤupt/ Nemlich/ daß beſte Pferd/ oder die beſte
Kuͤhe vnd ſo fort der Herrſchafft folgen laſſen oder derſelben abkaͤuffen muͤſſen/
Hieher koͤnte man auch ziehen daß an etlichen Orten uͤbliche Schutz oder
Vorſpruch Geld von ieden Vnterthanen/ Rauchhuͤner oder Herd vnd
Fewerſtadt Geld/ von Jedem der Fewer vnd Rauch haͤlt/ ꝛc. Vnd der-
gleichen.
So iſt auch ins gemein bey vorigen Zinſen vnd Gefaͤllen zu mercken daß
nicht allenthalben die Herrſchafft/ welche den Zins erhebt/ zu gleich des Zins-
mans
[173]Dritter Theil.
mans ordentliche oder Lands-Obrigkeit iſt/ ſondern es geſchicht oͤffters/ daß die
Zins vnd Guͤltleute/ die Zehenden vnd andere Gefaͤlle offt in einem andern Ge-
richte/ vnd wol gar in einer anderen Lands Obrigkeit gegeben werden/ alſo daß
man auch nicht allenthalben befugt iſt die Seumigen ſelbſt zur Gebuͤhr anzu-
halten/ ſondern die huͤlffliche Handbietungen von ihren ordentlichen Obrigkei-
ten erlangen muß/ hingegen hatt auch ein Landsherr viel Vnterthanen in ſei-
nen Gerichten/ oder in ſeinem Fuͤrſtenthumb/ welche einen andern Zins- vnd
Lehnherrn in oder auſſerhalb Landes haben/ welches alles den Beampten vnnd
Beſtellten zu ſolcher Einnahm bekandt/ vñ verhuͤtung Streits vnd Vnrichtig-
keit eigentlich beſchrieben ſeyn muß.
Das 3 Capitel.
Von denen Fuͤrſtl. Einkunfften/ Hoheiten/
vnd Gerechtigkeiten/ welche andere Staͤnde des Lands
in gemein nicht haben/ ſondern Fuͤrſtl.Regaliengehal-
ten oder doch denenſelben verglichen werden/ auch ſonſt
der Verwandnuß halben dahin zuziehen.
Summa.
- Eine Beſchreibung derRegaliennacheinander/ alß da iſt.
- 1. Das Berg Regal.
- Was Bergwerck ſey/ was daran die hohen Obrigkeiten fuͤr ſon-
derbahre Rechte von Altershero haben vnd wie es die Teut
ſchen Fuͤrſten nochexerciren;Wie ſie andere Leute zum
Schuͤrffen oder Bergwercks Bau zu laſſen/ was ihr Nu-
tzen davon ſey/ an Zehenden/ eigner Außbeute/ vorkauff/ ꝛc. - Ob wol ſonſt die Berichte von Bergwercken/ anderswo hin ge-
hoͤren/ wird doch allhier weil dieMaterirariſt/ ferner ange-
deutet. [1]. Was bey ſuchung vnd vorhabender Anbawung
des Bergwercks zu betrachten. - 2. Was dazu gehoͤre/ daß man das Ertz auß den Bergwercken
Y iijgewinne.
[174]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
gewinne. 3. Wie man daß Ertz bereite vnnd daßMetallzu
rechte bringe. 4. Was fuͤr Ordnung mit beſtellung der
Diener vnnd mit Auffſicht uͤber die Gewercken/ gehalten
werde; Was fuͤr Bergaͤmpter ſeyn/ vom niedrigſten biß
zum hoͤchſten/ vnd eines ieden Hauptſachliche verrichtung:
Wie die Berggerichte gehalten werden/ wie man uͤber
Zucht vnd Erbarkeit auff Bergwercken obſicht fuͤhre. - Wohin die Saltzwercke zu ziehen/ vnnd was dabey zu wiſſen/
Jtem vom Salpeter vnd Potaſchen. - 2. Das Muͤntzregal.
- Was Muͤntze ſey/ vnd woher ſie entſpringe/ woher ſolchesRegal
auffdie Fuͤrſten kommen. - Wie wegen der Muͤntze maſſe vnd Ordnung geſetzet ſey/ ſo wol
im Gewicht alß im gehaͤlt/ worumb der Zuſatz verſtattet
ſey/ was die Haupt-Puncten der Muͤntzordnung ſeyn. - Wie ſolche die Obrigkeiten binden; Daß die Muͤntz kein Ge-
werb oderMenantzſeyn ſoll: Vnd wie auff erhaltung gu-
ter Muͤntz im Lande mit fleiß zu ſehen. - 3. Geleit vnd Zoll.
- Was Geleit vnd Zollheiſſe/ woher das Gleit vnd Zoll entſtan-
den/ wie es auffdie Fuͤrſten kom̃en/ vnd ungeachtet manch-
mahl daß Geleyt gefallen/ dennoch der Zoll blieben: - Daß auch geringere Leute Zollhaben/ in welchen Faͤllen noch
heute zu Tage die vergleitung beſchehe; Wie daß Leibge-
leit Angeordnet werde/ wie die Geleitsherren die Straſſen
faͤlle rechtfertigen vnnd ſtraffen laſſen. - Was für Diener/ alß Geleits-Hauptleute/ Geleitsmaͤnner/ Ge-
leitsſchreiber/ Geleitsreuter/ ꝛc. Zu dieſemRegalvnd der
Zoll Einnahme beſtellet werden/ wie ihnen ſonderlich eine
gewiſſe Maſſe des Zolls eingebunden ſey/ daruͤber ſie nicht
ſchreyten/ die aber ſolche nicht entrichten/ ſtraffen ſollen. - 4. Fuͤrſtliche Lehnhoff
- Daß die Lehnſchafft an ſich ſelbſt keinRegal importire,noch
Vnterthanen pflicht auff ſich habe; Wenn aber ein Lands-
herr viel vornehme vnd Adeliche Lehnleute hat/ die er am
Lehn-
[175]Dritter Theil.
Lehnhoff unter andern auch mitRegalienbeleyhet/ iſt ſol-
ches auch unter dieRegalienmit zu rechnen. - Woher die Lehn entſprungen/ wie darüberRegiſtraturgehalten/
gewiſſe Bediente geordnet/ eine vnd andereSolennitetbey
der Belehnung in acht genommen/ wie auff die Gerechtig-
keit deß Lehnherrn obſicht geführet/ wie es mit dem heim-
fallen gehalten werde. - Daß es nutzlich ſey die Geſchlechter bey Lehn zu erhalten/ vnd
mitExpectantzBrieffen behutſam umbzugehen. - 5. Wildbann/ vnd Jaͤgerey.
- Daß die Jagten von dem gemeinen Mann mehrentheils an die
Obrigkeiten kommen. - Wie vielerley Thiere durch die Jagten gefangen werden/ vnd
daher hohe vnd niedere Jagten entſtehen. - Die Beſchreibung der Art der Jaͤgerey wird allhier kurtz be-
ruͤhrt vnd an andere Orte gewieſen. - Daß die Jagt an ſich ſelbſt zwar auch einRegal,aber vielen
Staͤnden unnd Vnterthanen des Landes auch zu gelaſſen
ſey/ nach Maſſe ihrer Lehnbrieffe oder herkommens. - Daß das FuͤrſtlRegalfuͤrnemlich auff den Wildbann beſtehe/
was man Krafft deſſelben fuͤr Ordnungen vnnd Maſſen in
Jagtſachen fuͤrſchreiben koͤnne/ alß da iſt von der Zeit vnd
von der Art des Weydewercks/ Hegung des Wilds von der
nachfolge oder Jagtfolge/ ꝛc. - Was vor Perſonen der Landsherr zu dieſemRegalbeſtelle/ ſo
wol bey Hoff/ alß auff dem Lande. - Von der Perſon vnnd Ampt eines Jaͤgermeiſters außfuͤhrlicher
Bericht/ darauß die gantze verfaſſung dieſes Regals ſum-
mariſch abzunehmen - Errinnerung vom Mißbrauch der Jagt.
- 6. Von Fiſchereyen vnd derſelben nutzbarlicher Anſtalt
Vnd Ordnung. Jtem von etlichen andern Gerechtigkeiten auf
dem Waſſer.
7. Forſt-
[176]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
- 7. Forſtbann und Waldnutzung.
- Woriñ daßRegaldißfals beſtehe/ nemlich/ in dem Forſtbañ oder
der Waldordnung/ wie auch der Holtzfloͤſſe: Dabey aber die
gemeine Nutzung der Waͤlder/ womit ein Landsherr vor
andern begabt/ auch/ vnd zwar erſt/ zu betrachten. - Was fuͤr Diener uͤber Forſtſachen beſtelt ſeyn/ was ein Forſt ſey/
wie derſelbe in Erkundigung zu bringen/ vnd die Graͤntze zu
erhalten. - Von dem Erſten vnnd vornehmſten Nutzen der Waͤlder/ dem
Holtz verkauff/ vnd wie damit zu halten. - Jnſonderheit auch von der Floͤſſe.
- Von Rathſamer angreiffung vnnd Hegung der Waͤlder im
Lande/ zu Behauptung beſtaͤndiger Holtznutzung/ von
Hegung vnnd ordentlichen Gebrauch der Waͤlder/ ſo den
Vnterthanen/ ſonderlich den Gemeinden zu ſtehen: Von
verhuͤtung allerhand Schaden vnnd Vnfall in Waͤlden:
Von dem Gebrauch der Trifften vnd Maſt im Walde/ von
dem Hartzſcharren oder Pechnutzung/ von Auffſicht der
Foͤrſter uͤber andere ungebuͤhrliche Nutzung vnnd Miß-
brauche der Waͤlder. - 8. Lands Stewerbarkeit.
- Was Stewren ſeyn vnd wie ſie auffkommen.
- Wie ſolchesRegalallein ordentlicher Weiſe dem Landsherrn zu
komme/ welcher Geſtalt ſolches gefodert vnd verwilligt
werde. - Wie man Stewer Regieſter vnd anſchlaͤge mache/ wer darinn
befreyheit oder nicht; - Wie Reichsſteuren von den verwilligten Stewren unterſchie-
den ſeyn. - Wie die Einnahme/ Außgabe vnd Berechnung der Stewer be-
ſtelt werden. - Erinnerung vom rechtem Gebrauch dieſes Regals.
9. Fiſcal
[177]Dritter Theil.
- 9. Fiſcal Gerechtigkeit vnd dergleichen.
- Vom unterſcheid desFiſcalRechts nach altem vnnd heutigem
Gebrauch/ was dazu gehoͤre oder nicht. - Wasangariævndperangariæ,Jtem/ was daß Poſtrecht ſey.
- Vnter denen nutzbahrenRegalien,welche der Landes
Fuͤrſt zu gebranchen hat/ ſetzen wir zu erſt.
Das BergwercksRegal.
Berg-
wercks
Regal.
1. Was
man Berg-
werck nen-
ne.
BErgwercke nennet man ſolche Oerter/ allwo allerhand Metallen,
Ertz/ Mineralien, auch koͤſtliche Steine gefunden/ auß gegraben/ auch
zu bereitet werden/ Alß da iſt Gold/ Silber/ Kupffer/ Zien/
Bley/ Eiſen/ Queckſilber/ Alaun/ Vitriol/ Schweffel/
Kobold/ darauß blaue Farbe gemacht wird/ Menning vnd Cinnober
zu rother vnd gelber Farbe Spiesglaß/ Bergſaltz/ Jaſpis/ vnd andere
koͤſtliche Marmel vnd Steine:
Sintemahl gemeine Steine/ Thon vnd Leimen fuͤr keine Bergart gehal-
ten/ ſondern dieſelbe zu graben/ vnd ſeines Gefallens damit zu handeln/ einem
Jeden Herrn des Ackers oder der Gemeinde iedes Orts verſtattet wird.
Mit denen vorgenanten Metallen, Mineren vnnd Steinen aber hat es2. Von al-
ter Beſchaf
fenheit die-
ſes Re-
gals, auch
Vererbung
deſſelben
auff die
Teutſchen
Fuͤrſten-
thumer.
dieſe Bewandnuß/ daß/ ob zwar der natuͤrlichen Billigkeit auch gemaͤß ſchei-
net/ daß einem ieden in ſeinem Eigenthum ſolche fuͤr ſich zu ſuchen vnd zu ge-
brauchen frey ſtunde/ ſo iſt es doch von allen Zeiten alſo herkommen/ daß in die-
ſem Stuͤck die hohen Obrigkeiten/ aller bekanten Reiche/ vnd inſonderheit auch
die Roͤmiſche Keyſer einen ſonderbahren hohen vnnd Regaliſchen Vorzug ge-
habt/ welcher Hauptſachlich darinn beſtanden/ daß von allen vnd ſonderlich
den hohen vnd beſten Metallen vnd Mineren, welche auff eines ieden Reichs
Vnterthanen Grund vnnd Boden gefunden werden/ der Zehende Theil
dem Keyſer hat gereicht werden muͤſſen/ die Keyſere auch auff des Reichs ge-
meinen Gebirgen vnd Oertern/ oder des Keyſerl. Hoffs-Cammer-Guͤtern ſol-
che Bergwercke ſelbſt vnnd zwar nach damaligem Gebrauch durch Leibeigene
oder Miſſethat halben zu der ſauten Bergarbeit verurtheilte Leute/ Bauen laſ-
ſen/ auch nichts weniger Macht vnd Fug gehabt/ auff eines ieden Vnterthanen
Eigenthumb nach Metallen ſuchen zu laſſen/ iedoch daß von dem Ertrag der-
ſelben zu foͤderſt zwar der Keyſerl. Zehend abgerichtet/ denn dem Eigenthumbs-
ZHerrn
[178]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Herrn zu ſeiner Ergetzligkeit anderweit der Zehende Theil gefolget worden/ da-
von kan man in den Beſchriebenen Keyſerl. Rechten/ unterſchiedliche Satzun-
gen der alten Roͤmiſchen vnd Griechiſchen Keyſer nachleſen.
Solche Hoheit iſt auch bey denen nach folgenden Teutſchen Keyſern lan-
ge Zeit geblieben/ wie dem Keyſer Fridericus I. Jn der bekandten Conſtitu-
tion, quæ ſint Regalia, ſolches Recht mit anzeucht; Es iſt aber mit auff-
richtung der Erblichen Fuͤrſtenthumer auch dieſes Regale auff die Teutſchen
Fuͤrſten/ Graffen vnd Herrn/ auch geringere Staͤnde/ welche keinem andern
Reichsſtande unterworffen/ durch langen Gebrauch/ oder außtruͤckliche Key-
ſerliche Belehnung kommen:
Wie deñ in der Conſtitution Caroli IV. Welche man die Guͤldene Bull
nennt/ diß falls wegen der Churfuͤrſten des Reichs abſonderliche verordnung
geſchehen/ alſo daß numehr ſchwerlich ein Exempel ſeyn wird/ daß ein Regie-
render Teutſcher Keyſerirgendswo ſolch Berg-Regal auſſer ſeinen Erblanden
in Vbung habe.
brauch vnd
nutzung
des Berg-
wercks.
Dahero gebrauchen ſich vorbemelte Staͤnde heut zu Tage aller derer Ge-
rechtſame in Bergwercks-Sachen/ welche ſonſt die Keyſer vnd Koͤnige allein
Exercirt, Erheben ihren Bergzehenden auß den Ertrag der Metallen vnnd
richten gewiſſe Bergordnung auff/ beſtellen alle Bergampter/ vnd Ertheilen
durch dieſelbe daß Recht in ſtreitigen Bergſachen/ ſie laſſen auch/ wo es der Er-
trag leyden will/ die Bergwercke vnd Fundgruben ſelbſt Bauen/ ins gemein
aber/ weil nicht aller Orten ſich die Ertze reichlich ſpuͤren laſſen/ vnd viel Koſten
vnd Verlag dazu gehoͤret/ Verkunden ſie durch offene Patent iederman ein
freyhes Schurffen/ daß nemlich ein ieder Fug vnd Macht habe/ wo er wolle
vnd gedencke nach Bergarten zu graben vnnd zu ſuchen; Nur daß er ſich vor-
hero bey den Bergmeiſter angebe/ vnd den Ort/ da er einſchlagen wille Muthe
vnd Benahme/ ihm ſolchen umbeine geringe Gebuͤhr zu ſchreiben/ vnd einen
gewiſſen Raum/ welches man einzeichenet/ vnnd gemeiniglich 42. Lachter in
die laͤnge/ vnnd 7. in die breite/ oder an flache Orter 42. Lachter ins gevierdte
haͤlt/ ab meſſen laſſe/ darinn er ſeine Fundgruben anſtelle/ Kubel vnd Seil ein
werffen moͤge/ vnd davor alle Quarthal einen Muthgroſchen erlege/ da mit man
wiſſe/ ob er ſolchen Ort noch anzubawen geſonnen ſey/ denn ſolchen Fals darff
ihm vnd ſeinen zu ſich genommenen Geſellen vnd Theilhabern/ die man Ge-
wercken heiſſet/ niem and eingreiffen: Muthet er aber nicht/ ſondern erweiſet
ſich/ zu mahl auf Errinnerung/ ſeumig/ oder er will auch auff Ermahnung nicht
bawen/ noch andern es verſtatten/ ſo faͤllet auffs laͤngſte in Jahr vnd Tag ſol-
cher Ort wieder ins Freyhe/ vnd ſtehee einem Jedweden bevor/ denſelben
anderweit ihm zu ſchreiben zu laſſen.
Was
[179]Dritter Theil.
Was ſonſt in iedem Land vnnd Fuͤrſtenthumb fuͤr Bergarten ſich erwei-
ſen/ vnd wo ſolche anzutreffen/ daß muß nach Anleytung des Erſten Theils
dieſes Wercksfleiſſig beſchrieben ſeyn. Es beſtehet aber der Nutz der von dem
Regal des Bergwercks herkommet in den Zehenden oder andernherge-
brachten Antheil: (Wie denn die Eiſenberg-Wercke theils keinen Zehen-
den/ ſondern einen andern hergebrachten Zins geben: (Von der Außbeu-
te oder Vberſchuß eines ieden Bergwercks im Lande; Sonſt
aber/ da der Landsherr ſelbſt mit Anbauen leſt/ oder in Gewerckſchafft mit an-
dern Eintrit/ gebuͤhret ihme auch neben dem Zehenden daß einkommen/ deſſen/
was ſolche Privat Bergtheile/ oder Kuckuß/ wie mans nent/ außtragen/ vnd
iſt ſo fern die Einkunfft kein Regal, ſondern unter die gemeine Art der Gefaͤlle
vnd Gewerbe zu rechnen.
Ferner entſpringt auch auß dem Berg-Regal der Vorkauff an denen
Metallen, welche die Privat Gewercken gewinnen/ ſonderlich an Silber/ damit
daſſelbe deſto ehe im Lande vnnd zum Behuff der Muͤntze gebraucht werden
koͤnne.
Sonſten iſt es eine abſonderliche weitlaͤufftige Wiſſenſchafft/ bedarff ei-
gentliche Beſchreibung/ vñ iſt hieher auch nicht gehoͤrig/ wie/ nemlich/ die Berg-
arten geſucht vnnd gewonnen/ zu bereitet/ vnd zu Nutz gebracht
werden/ auch was dazu für Arbeiter/ Diener vnd Auffſeher/
auch für kuͤnſtliche Wercke vnd nothwendige Zeuge gehoͤren/
vnd was fuͤr Beampte/ Herrſchaffts wegen/ dem Werck fuͤr-
ſtehen/ davon ſind auß fuͤhrliche Buͤcher von Bergwercken/ vnnd die weit-
laͤufftig verfaſten Bergordnungen vnd der Diener beſtallungen zu leſen/ da mit
wir aber der Hauptſachen vnd der in dieſem Stuͤck fuͤrfallenden Arten zu reden/
nicht gar unberichtet ſeyn moͤgen/ wollẽ wir obige Puncte kuͤrtzlich durchlauffen.
Erſtlich/ die Bergarten zu ſuchen iſt keine geringe Kunſt vñ Wiſ-4. Wie die
Bergarten
geſucht
werden.
ſenſchafft/ ſintemal dieſelbige nicht oder gar ſelten am Tage liegen/ auſſer daß
man etlicher Orten Eiſenſtein durch der Sonnenkrafft bereitet/ auff Aeckern
vnd Heyden ſamlen vnd leſen kan/ ſo finden ſich auch die Metallen vnd Mine-
ren ins gemein nicht Rein vnd gediegen/ ſondern da ſolches zu mahl heutiges
Tages/ vnd da die Bergwercke ſchon etliche hundert Jahr auß gearbeitet wor-
den/ geſchiehet/ wird es fuͤr ſonderbahre Raritet gehalten; Sondern es ſtecken
die meiſten Ertze tieff in der Erden/ vnd ſeynd mit Stein/ Kieß/ oder Berg
vermiſchet/ auch nicht leicht alß von Erfahrnen zu erkennen/ welche daß Gold
vnd Silber oder Kupffer in den unterſchiedlichen Materien, darinnen es ſte-
cket/ Alß Quartz/ Hornſtein/ Schieffer/ Letten/ Kieß/ vnd Stein
von allerhand Farben/ zu ſuchen/ ſolches Ertz durchs Fewer zu Probiren vnnd
zu Vrtheilen wiſſen/ wie viel gut Metall oder andere nutzbahre Bergart dar-
Z ijin be-
[180]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
in begrieffen/ wie hoch die Koſten ſolches zu bereiten kommen werde/ Jngleichen
ob an dem Ort da man es findet/ zu hoffen ſey/ daß es Hoch vnd Tieff ſtehe am
Tage liege/ oder ſich gar abſchneide/ vnd verliere/ worzu denn groſ-
ſer Fleiß gebraucht wird/ daß ſie vermittelſt der Wuͤnſchelruthe/ welche ſich
nach verborgener Magnetiſcher Art nach dem Ertz lencket vnd ſchlaͤger/ vnnd
durch den Compaß die gaͤnge des Ertzes/ ob ſie nach ihrer Art zu reden ſteigen
oder fallen am Tage liegen oder in die Tieffe ſtreichen/ breitfle-
tzigt oder Schmal ſind/ abmeſſen koͤnnen: Nicht weniger wird auch da-
hin geſehen/ ob an dem Ort Waſſer vnd Holtz/ daß man zum Bergbau nicht
entbehren kan/ ſchon Vorhanden/ oder ohne uͤbermaͤſſige Koſten dahin zu
ſchaffen/ zu Floͤſſen oder zu fuͤhren. Vber dieſe vnnd dergleichen Vmbſtaͤnde
muß ein Herr/ welcher ſelbſt an einem vnd andern Ort den Bergbau fuͤhren laſ-
ſen will/ Vernuͤnfftige vnd bedachtſame Rathſchlaͤge fuͤhren/ vnd ſich durch
vorſchwatzen der Jenigen die ihren gewinſt dabey mit der Arbeit ſuchen/ vnd
oͤffters nach dem Ertrag wenig fragen/ auch wol mit Aberglauben/ unverſtand
oder gar mit Betrug umbgehen/ ſich nicht uͤbereylen/ oder durch ſeine eigene Be-
gierde verleyten laſſen/ daß er ſich alßbald in koſtbahre Gebewde einlieſſe/ oder
etwa ander Leute/ die man Bergrecht an einem Ort ſchon eingeſchlagen/ ab-
treiben vnd Jhnen zu vorkommen wolte.
Sintemahl ihme fuͤrtraͤglicher/ daß er andere die Koſten auff wenden/ vnd
ſich auſſer aller Gefahr vnd Schimpff mit den Zehenden begnuͤgen leſt. Denn
es bezeugt die Erfahrung/ daß die Bergeinkunfften fuͤr die aller ungewiſſeſten/
vnd alſo faſt bloß unter die Gluͤcksfaͤlle zu rechnen/ auch an ſehr vielen Orten
der Verlag der Bergwercke viel mehr Koſtet/ alß man darauß nehmen kan;
Wie deñ von den Goldreichen Jndien die ſage iſt/ daß die daher gefuͤhrte Me-
tall offters ihren Werth mit den Koſten der anſchaffung uͤberſteigen ſollen:
So iſt auch offt Anfangs eine gute Hoffnung/ welche ſich bald verleirt/ die
Gaͤnge ſich abſchneiden/ oder wenn man mit uͤbermaͤſſigen Darſchuß in die
Tieffe der Berge kommen/ ſich daſelbſt das Waſſer haͤuffig findet/ vnd daß
Bergwerck in Sumpff gerathen thut/ der Erdfaͤlle/ dadurch offt
alle Arbeit ſampt denen Arbeitern Jaͤmmerlich zu Grunde gehen/ zu ge-
ſchweigen:
auß der Er
den gewon
nen wer-
den.
Zum andern zu gewinnung der Ertze/ werden in die Berge/ ent-
weder gleich unter ſich/ Schachte/ oder in die laͤnge/ vnnd Querhinnein
Stollen getrieben/ in die Schachte ſteigen/ oder nach ihrer Art zu reden/ fah-
ren die Bergknappen/ alſo werden ins gemein alle geringe Bergarbeiter
genent/ Auff leytern/ vnd wird der Schutt durch die Setz Jungen einge-
laden/ vnnd durch die Haſpelknecht/ oder auch mit einem ſonderlichen
Getrieb durch Pferde herauß gehaſpelt/ oder auß den Stollen mit Laufft-
Kar-
[181]Dritter Theil.
karnen oder im koͤrben unnd tragen außgeſchafft/ ſolche Schachten vnd
Stallen muͤßen mit Holtzwerck außgebawet werden/ daß ſie nicht eingehen/ an-
dere Loͤcher muͤßen zu empfahung des Wetters oder Lufft gemacht/ oder ſol-
che durch Windfaͤnge vnd geblaͤſe hinein gebracht werden. Jſt der Berg
felſicht vnd das Ertz hart zu gewinnen/ ſo wird es durch die Schrembhawer
mit ihren Fauſteln und Bergpickeln vnterhawen mit Hebeiſen und Kei-
len/ auch mit vntergeſchuͤrten Fewr abgezwungen.
Kombt es zum dritten/ an daß Liecht vnd ſol zubereitet werden/ ſo6. Wie ſie
geſchmeltzt
oder berei-
tet werden.
wird durch die Pucher oder Puchjungen oder auff ſonderbahren kunſtli-
chen Puchwercken/ der Berg/ das iſt die vnnuͤtze Erde vnnd ſteine davon
geſchlagen vnd gepuchet/ oder wo das Ertz garklein geſprengt vnd vermiſcht iſt/
in ſonderlichen Waſchwercken davon gewaſchen/ damit es geſaubert/ in
die enge gebracht/ vñ zu erſpatũg holtz vnd kohlen deſto ehe geſchmeltzet wer-
de: in dẽ Schmeltzhůttẽ wird nach vnterſchiedener art des Ertzes mancherley
muͤhe vnd arbeit/ vielerley art der Ofen/ welche die Schmeltzer/ hohe Oefen/
Stichoͤffen Grum̃ofen vñ dergleichen nennen/ vnd jedweden mit ſeiner ge-
hoͤrigen hitze durch das geblaͤſe an zurichten wiſſen gebraucht/ darzu gehoͤren
Schmeltzer/ Vorlauffer/ Roſtſchutter/ Kohlenmeſſer/ vnd denn
Schaufeln/ Zangen/ Gareyſen/ Brecheyſen/ wird auch das Fewer
ſo lange gebraucht/ biß das Metall von den Schlacken geſondert/ gereinigt
vnd gar gemacht/ vnd in den Schmidẽ vnd andern Wercken folgend bereitet
vnd in gewiſſe Form platten/ Zaͤhne/ Staͤbe/ Plech vnd Drat/ zu behuff aller-
ley Handwercker vnd menſchlicher Notturfft gebraucht werden koͤnnen.
Mit dem Eyſen in ſonderheit/ wann es zum erſtenmahl in gewiſſe Gloͤſſe
vnd Klumpen geblaſen/ vnd wohl noch einſt geſchmeltzt/ wird es auff den
groſſen Schmidehaͤmmern/ welche das Waſſer treibt/ in lange Staͤbe/ oder
geſchmeidige Zaͤhne/ oder zu Plech geſchmiedet/ da es hernach die Schmide vnd
Schloͤſſer brauchen vnd zwingen koͤnnen/ etliches wird auch fluͤſſig geſchmeltzt/
vnd darauß Geſchuͤtze/ Kugeln vnd Platten gegoſſen.
Das Kupffer vnd Bley/ wofern darunter/ vnd zwar in einem Centner
zum wenigſten 5. oder 6. Loth Silber flecket/ wird durch eine andere art in den
Seigerhuͤtten durch die Seigerer/ Friſcher/ Abtreiber/ Garma-
cher/ Waͤſcher vnd dergleichen/ welche alle ihrer Kunſt nach/ in den Doͤrr
vnd Friſchofen das Metall zu zwingen wiſſen/ abgetrieben/ vnd das Silber
davon geſchieden/ ingleichen kan dem Kupffer durch eine gewiſſe in Bergwer-
cken befindliche Materi, die men Galmey nennet/ ein zuſatz geſchehen/ daß
darauß gleichſam ein ſonderbahres Metall/ ſo den nahmen des Metals oder Er-
tzes in ſpecie hat/ oder auch Glockenſpeiß/ vnnd daß beſte davon/ Meſſing/ ge-
nennet wird/ bereitet werden/ jenes braucht man zu Glocken/ Geſchuͤtze/ Moͤr-
Z iijſel
[182]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
ſel vnd dergleichen groſſen ſtuͤcken/ daß andere zu allerhand kleinen wercken
vnd Haußrath/ damit die Rothſchmiede vnd Glockengieſſer vmbgehen.
Alaun/ Vitriol/ Schwefel vnnd dergleichen Mineren werden durch
groſſe Arbeit mit außſieden auß der vbrigen Erden darin ſie ſtecken/ herauß
gebracht.
Findet ſich aber das Metall/ wie denn das Gold vnd Silber zu thun pflegt/
in dem grund oder kieß eines Waſſers/ ſo wird daſſelbe/ wofern es anderſt in ſol-
cher quantitet iſt/ daß man vber den Lohn der darzugehoͤrigen Arbeiter einen v-
berſchuß haben kan/ durch ſonderbahre waſchwercke herauß vnd in die enge ge-
bracht/ der Metal fuͤhrende kieß vber Breter vnd Ducher/ die man Planher-
de vnd Plantuͤcher heiſſet/ vnd durch Siebe ſo lange vnd viel gewaſchen/ biß
das Ertz/ ſo viel moͤglich gereinigt vnnd deſto ehe zu ſchmeltzen ſey. Jn groſſen
Bergwercken auch/ pflegt das Waſſer ſo in der tieffe der Bergen ſich find/ die
groͤſte Verhinderung zu machen/ zu abfuͤhrung deſſelben werden ſonderbahre
koſtbahre Stollen getrieben/ davon den jenigen/ welche ſie auff ihre koſten trei-
ben vieler Orthen der neundte Theil der außbeute von den zechen/ denen ſie
mit abloͤſung des Waſſers zu gute kommen/ geliefert wird/ ſo braucht man
auch darzu andere groſſe Waſſerkuͤnſte/ Ziehe vnnd Pompwercke/
welche die Bergerfahrne anzugeben wiſſen.
Es ſind auch heute zu tage/ nach dem der Ertrag der Bergwercke faſt gering
werden will/ vnd die beſten ſchon tieff außgearbeitet/ etliche/ welche bey Kupffer
vnnd Silberbergwercken daß jenige was die Alten der menge des guten Ertzes
beyſeits/ als Vnrath auff hauffen/ vnd wie mans nennet/ in die Hallen ge-
ſtůrtzt/ wiederumb auffleſen/ puchen ſchmeltzen vnnd gar machen
laſſen.
Diener dar
zu geordnet
werden.
4. Die Ordnung vnnd beſtellung der Diener vnnd Arbeiter auff den Berg-
wercken/ auch vnter der gewercken vnd beſitzern des Bergwercks ſelbſt iſt nicht
wenig muhſelig/ deñ auß groſſen Bergwercken gleichſam eine ſonderbahre Po-
licey oder Gemeinde entſtehet/ welche in diſciplin vnnd zu verrichtung ihres
Ambts ingehalten werden muß.
Die geringere aber meiſten Handarbeiter in den Bergwercken ſind in vorher-
gehenden 2. vnd 3. Punct bereits genennet/ vnd werden dieſelbe entweder durch
ein gewiſſes Geding nach dem Cenener des Ertzs oder auff wochentlichen Lohn
angenommen/ vnd ihnen gewiſſe ſtunden/ wen ſie anfangen/ oder einfahren/
vnd wenn ſie ſchicht machen oder raſten/ vorgeſchrieben vnd daruͤber gehal-
ten/ auch wol wann bißweilen die Arbeit in Waſſersgefahr/ oder waſſer-
noͤtigen zechen/ ſehr hart iſt/ oͤffters abgewechſelt/ vnnd eben vmb meyrer
Ruh halben ordentlich auff den meiſten Bergwercken des Sonnabends nicht
gearbeitet.
Vber
[183]Dritter Theil.
Vber die gemeine Arbeiter ſind zu nechſt die Steiger beſtelt/ welche die an-
dern zur Arbeit anweiſen/ ihnen Werckzeug/ Vnſchlet vnd Liecht zuſtellen/ vnd
wieder von ihnen nehmen/ alle tage etlich mahl in die ihnen anbefohlenen Zechen
fahren/ die Arbeiter anmahnen/ wenn man gel fuͤrfaͤlt/ rath ſchaffen oder es fer-
ner anzeigen/ wie denn zu behauptung des Holtzbaws ein ſonderlicher Zimmer-
ſteiger verordnet/ damit aber auch die Steiger ihr Ambt thun iſt ferner ein
Ein- oder Nachfahrer oder Stollen Vorſteher beſtellet der jenen nach-
fahret vnd auff ſie vnd die Arbeiter obſicht fůhret.
Jn jeder außtraͤglichen Zeche oder etlichẽ mitein ãder iſt ferner ein Schicht-
meiſter/ welcher das Geding mit den Arbeitern auffſchreibt/ ſie bezahlt/ das
Ertz gemeſſen nimmet/ anſchneidet oder auffſchreibet/ dẽ Werckzeug ſchaffet vñ
verzeichnet/ auch alle Quartal im Bergambt rechnung thut. Die Bergge-
ſchwornen ſind geordnet vnd beeidigt/ daß ſie alle Zechen/ vnd jede zum we-
nigſten die Woche einmahl befahren/ die Arbeit vnnd Ertz in Augenſchein neh-
men/ den Mangel vnd was ſtraffbar iſt/ abſchaffen/ oder dem Bergmeiſter an-
zeigen/ die gedinge machen/ oder in ſtreitigen Faͤllen darin außſchlag geben/ wie
auch ſonſt neben dem Bergmeiſter zwiſchen den Zechen die an einander wegen
Abzug des Waſſers/ oder verſtatteten Schachts vnd Stollens zu ſpruch haben
Erkantnuß thun.
Jn den Schmeltzhuͤtten ſind zur auff ſicht/ wie die Steiger in der Gruben/ die
Huͤtten/ Meiſter/ ein Huͤttenſchreiber oder Huͤttenreuter beſtellet/
zur richtigen auffſicht/ daß trewlich gearbeitet/ vnd reiniglich geſchmoltzen wer-
de/ item zũ auff zeichnen/ wie viel geſchmeltzet wordẽ/ was jedweders geſch meltzte/
oder Blick (wie es beym Silber genant wird) gewogen/ er ſoll ſich auch auffs
probiren verſtehen/ vnd wiſſen/ was jedes Ertz an ſeinem Metall halte vnd was
der Zuſatz ſey. Ein Außtheiler muß nach Abzug des Zehenden die Theilung
vnter den gewercken zumachen wiſſen/ da denn nach gemeinen Bergbrauch vie-
ler Lande jede Zeche im 132. Kuckuß oder Theile gerechnet vnnd darauff nach
proportion des Verlags oder der Zubuſſe/ die jedweder darzu giebt/ vnd ſei-
nen antheil verlegt/ die Außbeute oder Vberſchuß auch außgetheilet wird/
doch pflegen auch von ſolchen 132. Kuckuſſenetliche abgezogen/ vnd etwas da-
von zu milden Sachen/ in Kirchen vnd Schulen/ etwas fuͤr die gemeine Statt/
oder Ort/ da das Bergwerck iſt/ vnd etwas fuͤr den Grundherrn des Orts auß-
geſetzt vnd võ dẽ Gewerckein der Zubuſſe vber tragẽ zu werdẽ/ damit fuͤr die Arbeit
vnd Arbeiter gebitet/ vor dem Segen Gottgedanckt vnd die Billigkeit beobach-
tet werde wie denn auch die Bergknappen vnter ſich ein jeder wochentlich zum
wenigſten etliche Pfennige zuſammen in eine Buͤchſe legen/ daruͤber zween aͤlte-
ſten vnd zween junge Steiger beſtellen/ im Bergambte verwahren/ vnd den Ar-
men vnd gebrechlichen ihres Mittels davon außhelffen.
Vber alle dieſe bißhero erzehlte Bergwercks verrichtungen vnnd dienſie er-
ſtreckt
[184]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
8. Vom
Ambt eines
Bergmei-
ſters.ſtreckt ſich nun das Ampt eines Bergmeiſters/ daß er jedweden in ſeinem
Ampt vnd Dienſte trewlich vnd verſtaͤndig fort zufahren anhalte/ die verbrechẽ/
ſo gering ſind/ ſo bald ſtraffe/ des Bergwercks nutzen foͤrdere/ vnd Schaden ver-
huͤte/ die muhtungen der zechen auffſchreibe/ die Lehn vnnd Freyheiten daruͤber
ertheile/ die abmeſſung thue/ im Berggerichte nechſt dem Berghauptman di-
rigire/ richtige buͤcher/ nach inhalt der Bergordnung/ halte/ darin die Berg-
lehns Muthung vnd friſten/ vertraͤge/ Arreſt vnd dergleichen Klagen/ die Nah-
men vnd theil der Gewercken/ ihre zubußen vnd außbeuten vnd was ſonſtetwa
beym Bergwerck wichtiges zu kuͤnfftiger nachricht zu mercken ordentlich vnnd
deutlich eingezeichnet ſey/ wie denn inſonderheit nuͤtzlich/ daß die Vrſachen/ war-
umb man dieſe oder jene Grube liegen laſſen/ oder ſonſt eine Enderung fuͤrgenõ-
men auff gezeichnet werden/ damit die Nach kommen nicht in vergebliche Vnko-
ſten vnd Jrthume gebracht werden.
Hierzu gebraucht er ſich der ihme zugegebenen Berg- vnd Gegẽſchreiber
welche mit ſolchen auffſchreiben/ rechnẽ vnd dergleichen/ auch mit außgabe vnd
Einnahme der Beſoldung fuͤr die Berg Beambte/ ihme zur hand gehẽ/ auff der
Herrſchafft zehenden auch eigene Huͤttten zuſehen/ vnd in deren Nahmen/ wenn
kein Berghauptman vorhandẽ/ vber der Bergordnũg haltẽ/ iſt eine erfahrne vñ
geſchickte Perſon zum Zehendner beſtellet/ welcher mit allen Schichtmeiſtern
abrechnung haltẽ/ vnd was der Herrſchafft an zehenden oder eigenen Außbeute/
oder wegen der Waſſerſtollen gebuͤhret/ einbringen laͤſt/ dazu er denn in weitlaͤuf-
tigen Bergwercken auch einen zehend Gegenſchreiber zugebrauchen hat.
nem Berg-
hauptmann
vnd Berg-
richter.
Sonſt aber vnd bey anſehnlichen Bergwercken helt die Landsherꝛſchafft einẽ
vom Adel oder ſonſt eine Qualificirte Perſon zum Berghauptmann/ wel-
cher vber alle Bergbediente nach eines jeden Beſtallung die oberſte Auffſicht hat/
wichtige Dinge der Landsherrſchafft berichtet/ vnd von deroſelben oder dero Cã-
mer vnd abſonderlich zu ſolchen ſachen gebrauchten Bergraͤhten beſcheid er-
wartet/ in gemein aber der Ordnung nach/ wieder die Verbrecher Straff vnnd
vf clage vnd anwort das Recht ergehen leſt/ zu dem ende ihme der Beampte des
Orts oder eine andere Perſon zum Bergrichter vnd dann Bergbuͤttel vnd
Knechte nach geordnet/ dern er ſich in gerichtlichẽ Anſtaltẽ gebraucht/ ſintemahl
nicht allein zu gewiſſen zeiten Berggerichte gehalten/ vnd die Frevel vnd V-
berfahrungen geruget/ vnd geſtrafft werden/ ſondern es wird auch ordentlich in
allerley Sachen das Bergwerck/ vnd daher entſtehende Spruch vnd Forderung
zwiſchen den Bergknappen/ vnd gewercken/ oder dieſe vnter ſich betreffende die
juſtitz adminiſtrirt, da denn bey ſolchen Gerichten der Zehendner/ Buͤrger-
meiſter Geſchworne die Beambtẽ des Orts/ od’ ſonderliche Rechts
gelehrte vnd verſtaͤndige Schoͤppen mit ſitzen/ vnd den Proces, wie im an-
dern Gerichten halten/ nur daß man die Termin vnnd rechtsfriſten/ weil ſolche
ſachen wenig verzug leiden kuͤrtzet vnd der Bergordnung/ auch Bergfreybeit
vnd Gewohnheit zufoͤderſt nachgehet.
Die-
[185]Dritter Theil.
Dieſes alles iſt in dẽ Bergordnungẽ außfuͤrlich vnd mit mehrern zu befindẽ/10. Gemei-
ne Errin-
nerung von
der Obrig-
keit Ampt
bey Berg-
wercken.
vnd ſihet ſonſt ins gemein die Lands-Obrigkeit dahin/ daß auf den Bergwerckẽ/
Zucht/ Gottesfurcht vnd Erbarkeit geſtifftet/ fleiſſiges Gebet bey der gefaͤhrlichẽ
Arbeit vnd zu erlangũg goͤttliches Segens oͤffters vorgenem̃en/ Fluchen/ ſauffẽ
ſchwelgen vnd ſchlaͤgerey dem allem daß gemeine Brygeſinde ſehr ergeben/ ab-
geſchafft/ ſie hingegen bey allerhand Freyheit/ dadurch ſie in ihren ſchweren
Stande ergetzet werden/ gelaſſen/ ihnen die Victualien zu wolfeilen Kauff ohne
newerliche Auffſaͤtze vnd Beſchwerungen verſchaffet/ den Gewercken die Holtz
vnd andere Materialien umb ein billiges gelaſſen/ durch die Bergbeampte keine
Partierey/ vorkauff vnd andere Beſchwerung wieder die Arbeiter vnd Gewer-
cke getrieben/ Armegewercken/ vnd ſchadhaffte Waſſernoͤtige Zechen mit der
Herrſchafft Gebuͤhr vnd Zehenden leydlich gehalten/ der Vorkauff in billigen
werth gethan/ vnd alſo in allen die Gleichheit/ Billigkeit vnd Mildigkeit ange-
ſehen/ vnd nicht durch allzugeitzige Anſtalten vnnd Haͤrtigkeit die Leute unter-
druckt/ abgeſchreckt auß dem/ was ſie mit ſaurer Arbeit vnd darſtreckung ihres
Vermoͤgens erworben/ neydiſcher Weiſe abgetrieben/ vnd alſo an Statt des
Segens der Fluch erlangt werde/ wie denn ietziger Zeit zu ſpuͤren/ daß faſt
hin vnd wieder bey den Bergwercken kein ſonderbahrer Ertrag mehr zu finden
ſeyn will/ ſondern dieſelbe auß goͤttlicher Straff/ oder Verhaͤngung natuͤrlicher
Vrſachen faſt allenthalben zu Sumpff gehen/ denn man befindet/ daß wegen
Krieg vnd ſtirben der Bergarbeiter wenig vnd nicht umb billigen Lohn zu haben/
oder die Waſſer in den Bergen allzuſehr uͤberhand genommen/ oder keine Lufft
hinnein zu bringen/ oder die Gaͤnge ſich abgeſchnitten/ oder auch/ wie etliche da-
vor halten/ die Metalla uͤber ihre Zeit geſtanden vnd ſich wieder durch die inner-
liche Dunſte der Erden verzehret/ vnd nach Bergart zu reden/ verwittert/
vnd untuͤchtig worden.
Bey dieſem Punct iſt wegen des Saltzes zu gedencken/ daß zwar vor-11. Vom
Saltz-
werck.
treffliche Werck/ bevorab in Koͤnigreich Pohlen zu finden/ darauß reines vnd
nutzliches Saltz in ſtattlicher maͤnge an groſſen Stuͤcken vnnd Steinen gegra-
ben/ vnnd damit daſſelbige gantze vnd viel Benachtbarte Lande verſehen wer-
den: Aber in Teutſchland wird das Saltz ins gemein auß Saltzbrunnen
oder Sohlen/ welche ſich durch ſonderbahren Segen Gottes an etlichen
Orten von Alters her ereignet/ geſotten/ welches denn ſubtiler und Schmack-
hafftiger iſt/ alß obgedachtes Bergſaltz/ oder auch daß Jenige/ welches man an
den Vfer des Meers in Franckreich/ Hiſpanien vnd anderswo auß dem See-
waſſer durch Hitze der Sonnen vermittelſt gewiſſer Anſtalt vnd Arbeit der Leute
zu bereitet.
Wie nun zwar/ wenn ſich Bergſaltz in den Gaͤngen der Erden ſpuͤren
lieſſe/ es damit eben die Bewandnuß wie mit andern Metallen, ſo viel die
A aObrig-
[186]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Obrigkeitliche Regalia belangt/ hette/ auch da eine Saltzquelle von newen ent-
ſtunde/ dem Lands Fuͤrſten rechtswegen wol zu kaͤme ſich ſolcher zum wenigſten
zu Erhebung eines gewiſſen Theils darvon anzumaſſen/ iedoch daß dem Grund-
herrn des Orts auch ein gebuͤhrlicher Nutz deßwegen gelaſſen wuͤrde/ alſo hat es
mit dem ſchon laͤngſt entſtandenen Saltzwercken/ eine andere Gelegenheit/ in
deme von langer Zeit hero ſolches denen Burgern des Orts/ die man Saltz-
pfaͤnner/ anders wo Saltz Junckern nennet/ erblich zu ſtehen/ welche ihre
Pfannen zum Saltzſiedeo in ſonderbahren dazu bereiteten Haͤuſern/ Hal-
len/ Kothen oder Nappen genant/ auch ihre Pfannenmeiſter vnd Saltz-
knechte halten/ vnd ihre gewiſſe Ordnung vnd theile unter ſich haben/ wie vnd
nach was Art zu erhaltung Gleichheit vnd gemeinen Nutzens daß Geſoͤde ge-
halten vnd der Vberfluß außgetheilet werden ſoll/ daruͤber ſie unter ſich etliche
Vorſteher vnd Auffſeher der Ordnung vnnd Pfaͤnnerey erwehlen die man etli-
cher Orten Saltzgraffen nennet/ inmaſſen ſolches alles auß ihrer Ordnung/
Statuten vnd Gewonheiten hin vnd wieder abzunehmen.
Bey dieſen Saltz werck hat der Landsherr zwar wie ſonſt in andern Sa-
chen die hohe Obrigkeitliche auffſicht/ beſtetigung vnd nutzbarliche einrichtung
der Pfaͤnner-Ordnung vnd die hoͤchſte Gerichtbarkeit in ſtreitigen Faͤllen/
ſonſt aber eben nicht allenthalben ein ſonderbahres Regãl oder Cammernutzen/
wie von andern Bergwercken vnd Mineren, ſondern leſt ſich mehrentheils mit
etlichẽ Theilen an geſoͤden/ die der Cam̃er Erblich zu ſtehen/ vñ was ihme ſonſt
Rechts vnd Ordnungs wegen dabey gebuͤhren kan/ begnuͤgen/ anderswo wer-
den die Saltzpfaͤnnen vnnd deren Nutz von der Landsherrſchafft zu Man-Lehn
gereichet/ vnd da ſie verledigt werden/ andern umb Geld oder auß Gnaden wie-
der uͤberlaſſen alſo daß man hierinn keine Regul haben kan/ ſondern ſich nach
dem Gebrauch vnd herkommen iedes Orts richten muß.
Anderswo iſt es nach dem Exempel etlicher frembden Reiche auffkom̃en/
daß die Herrſchafftliche Cammer allen Saltzhandel durch einkauff vnd verthei-
lung des Saltzes/ ſo im Lande geſotten oder ſonſt darinn gebraucht wird/ an
ſich gezogen/ vnd damit zwar einen groſſen Vercheil machen gleichwol auch/
wo es nicht durch beſondere Bewilligung der Landſtaͤnde geſchehen/ ziemliche
Beſchwerung vnd Klage erwecken;
Salpeter
vnd Pota-
ſche.
Den Salpeter/ welcher auch eine Saltzichte Minera iſt/ die in der Er-
den ſtecket/ darauß zu Erſieden/ darff zwar ohne Vorwiſſen vnd Erlaubnuß ſich
keiner unterſtehen/ es wird aber umb einen gewiſſen Zins erlaubt/ damit man
deſſen zu unterſchiedlichen Dingen vnd ſonderlich bey bereitung des Buͤchſen-
Pulvers die notturfft haben koͤnne.
Deßgleichen wird der Herrſchafft auß der Saltziſchen ſcharffen Pota-
ſchen/ wie man ſie nent/ welche auß der gemeinen Aſche vom Holtz/ auff eine
ſonder-
[187]Dritter Theil.
ſonderbahre Art geſotten vnd bereitet/ nachmals in frembde Orter zu Behuff
ein vnd andern Handwercks verfuͤhrt wird/ entweder der Zehende/ oder ein an-
der bedingter Theil erſtattet/ auch nicht anders alß mit Erlaubnuß der hohen
Obrigkeit/ vnd zwar von ſolchen Perſonen die in den Hoͤltzern mit dem Aſchen-
brennen behutſam umbzugehen/ vnd vor Schaden zu ſeyn wiſſen zu Sieden/
zu gelaſſen.
Dem Regal des Bergwercks ſetzen wir nach/ zum andern.
Das MuͤntzRegal.
Muͤntz-
Regal.
DAs Wort Muͤntze iſt auß dem Lateiniſchen Moneta entſtanden/ vnd1. Vom Na
men vnd
Vrſprung
der Muͤntze
maͤnniglich bekant/ wie es ins gemein daß Geld/ vnd denn auch den
Ort/ da das Geld/ geſchlagen oder gemuͤntzet wird/ bedeute: Zu wel-
cher Zeit der Welt die alte Art mit einander zu handeln/ welche durch
Tauſch geſchehen/ auffgehoͤret/ vnd mit Metall vnd Muͤntze das Gewerb zu trei-
ben angefangen worden/ kan man keine Gewißheit/ aber daß es ſchon zu der
Altvaͤter Zeiten/ vnd lang vor dem Moſaiſchen Geſetze geſchehen/ auß der
H. Schrifft ſelbſt Nachricht haben; Solche Art hat die Vermehrung des
menſchlichen Geſchlechts vnd außbreitung in ferne Laͤnder nothwendig gema-
chet/ denn man zu dem Tauſch nicht allerley ſo weit bringen/ noch an einem Ort
ſo wol alß an dem andern verhandeln oder angenem machẽ koͤnnẽ/ derowegen deñ
ein ſolch Mittel mit dem Metall des Golds/ Silbers vnd Kupfers an die Hand
genommen/ vnd dieſe Materi vor andern darzu ins gemein gebraucht worden/
alldieweil ſie ihrer Schoͤnheit vnd Seltzamkeit nach/ allenthalben Hochgeachtet/
ihrer fluͤſſig keit halben in allerley groͤſſe vnd Formen zu bringen/ vnd gleichwol
auch einen langen Beſtand vnd waͤrung haben koͤnnen/ vnd ob wol Anfangs
ſolches Metall nur nach dem Gewichte außgegeben worden/ ſo iſt es doch nach
der Zeit den Betrug mit verfaͤiſchung deſſelben/ vnd die Muͤhe deß abwiegens
zu vermeiden dahin kommen/ daß auf Anordnung der hohen Obrigkeiten aller-
hand groͤſſen vnd Formen/ Rund/ Eckicht/ Dicke oder Duͤnne bleche/ in klein
oder groſſen werth/ darauß verfertigt/ vnd mit einem ſonderbahren Zeichen/
etwa dem Bildnuß des Landsherrn/ dem Wapen der Herrſchafft/ wormit ſie
ihre Brieffe geſiegelt/ oder ihre Schiff fahnen bezeichnet haben/ oder ſonſt nach
belieben bemercket vnd gepraͤget worden.
Vnd hat daß Recht zu Müntzen im Roͤmiſchen Reich vor Alters2. Daß es
den Teut-
ſchen Fuͤr-
ſten vnnd
Herrn-
ſtehe.
allein dem Keyſer zu geſtanden/ vnd ſich deſſen ohne hohe/ ja Leibs vnd Lebens-
ſtraff kein anderer anmaſſen doͤrffen/ aber mit der erblichen erhebung der Fuͤr-
ſtenthumer in Teutſchlande/ ſeynd nicht allein die Teutſche-Fuͤrſten/ Gra-
A a ijfen/
[188]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
fen/ Herrn/ ſondern auch Reichsſtaͤte von den Keyſern damit begabet/
oder haben es ſonſt im Alten herbringen/ wie denn auch wol etliche Land-
ſtaͤnde durch nachſehen ihrer Oberherrn ſich dergleichen angemaſt/ alſo daß
es nach Teutſchen gebrauch faſt gemein worden/ vñ eben kein unfeilbar Zeichen
eines hohen vnnd freyen Reichsſtandes mehr iſt; Dahero auch unter andern
wegen Vielheit der Muͤntzherren groſſer vnd ſchwerer Mißbrauch am aller mei-
ſten in Teutſchland der Muͤntze halben/ entſtanden.
ter Beſchaf-
fenheit der
Můntze in
Gewicht
vnd gehalt.
Denn weiln daß gemuͤntzte Geld allen Dingen einen Werth uñ Auſchlag
machen/ auch billich in allen Landen gelten ſoll wie man denn ſihet/ daß mit gu-
ter vnd gerechter Muͤntze in Gold vnd Silber durch viel Koͤnigreiche vnd Lande
zu kommen/ ſo erfodert die hohe Noth/ daß auch das Geld ſeine gewiſſe gute vnd
Maſſe habe/ vnd beſtehet ſolche Erſtlich/ in dem Gewicht/ daß eine iede
Muͤntze in Gold/ Silber oder Kupfer/ ihr verordnetes richtiges Gewicht habe/
vnd demnach nicht zu leicht ſey/ fuͤrs ander aber in dem gehalt/
oder Schrot vnd Korn/ wie es gebraͤuchlich genent wird/ denn weil man
die hohen Metall, Gold vnd Silber ſelten allerdings rein vnd unvermiſcht ha-
ben/ auch in ſolcher feine oder Reinigkeit nicht wohl Arbeiten kan/ ſolche auch
alſo zu Saubern vnd zu Reinigen nicht wenig Koſten wolten/ vnd gleichwol
niemand nichts zu dem Verlag der Muͤntze giebt/ ſondern ſolchen der Obrig-
keit uͤberleſt/ alſo iſt der Weg eines Zuſatzes dergeſtalt gebraucht worden/ daß
auß denen nechſten Metallen den guͤldenen Muͤntzen etwas von Silber vnnd
Kupfer/ den ſilbernen aber ein Theil Kupfer zu geſchmoltzen worden/ alſo daß
der werth des Golds vnd Silbers Zuſatz uͤbertragen/ vnd die Muͤhe vnd Ko-
ſten/ der auff die Muͤntze gehet/ wieder herein gebracht werde/ vnd iſt ſolcher Zu-
ſatz bey den groſſen Muͤntzſorten/ alß den groſſen guͤlden Muͤntzen/ auſſer den
Goltguͤlden/ welche die geringſten ſind/ vnd an Silber bey den gantzen vnd hal-
ben Reichs- vnd guͤldenen Thalern geringer/ vnd daß gute Metall feiner/ alß
an den kleinern/ weil auff dieſe in der Muͤntze mehr Koſten vnnd Arbeit gewand
werden muß.
Jnſonderheit aber iſt im Roͤmiſchen Reich eine gewiſſe Muͤntzord-
nung auff das Gewicht/ wie viel Stuͤcke von iedweder Muͤntze/ von der
groſſen biß zur kleinſten/ auff eine Marck/ daß iſt/ 16. Loth/ oder ein halb Pfund
gehen/ vnd auff den Gehalt/ wie viel iede Marck an feinem oder unvermiſch-
tem Gold vnd Silber/ vnd wie viel Zuſatz haben/ auch wie viel ſie gelten/ oder
wie hoch ſie außgebracht werden ſoll auffgerichtet/ vnd ſonſt darinn ein vnd an-
dere nutzbahre verfuͤgung gethan/ Hauptſachlich dahin gehende: Daß nie-
mand Muͤntzen ſoll/ alß der ſolches Regals genugſam befugt
ſey/ vnd denn ieder/ wie gedacht/ in rechten gewicht/ Schrott
vnd Korn-Muͤntze/ damit aber ſolches deſto ehe geſchehe/ iſt in
den
[189]Dritter Theil.
den Creyſen des Reichs eine ſondere Auffſicht darauff geordnet/
vnd ſind in ledem gewiſſe Staͤtte benahmet/ darinn die Staͤnde
deſſelben/ welche Muͤntzgerechtigkeit aber keine Bergwercke
haben/ (denn bey Silber vnd Gold Bergwercken moͤgen nach
beliebung Muͤntzen auffgerichtet werden) ihre Müntze ſchla-
gen laſſen/ ihre Muͤntz meiſter vnd Geſellen auff die Reichsord-
nung beeydigen/ einen gewiſſen Waradein/ der auf die Muͤntzer
im Creyß achtung gebe/ ihre Muͤntzſorten/probirevndexaminire,
beſtellen/ keine gute Reichsmuͤntze wieder in Tiegel werffen/
verſchmeltzen/ vnd kleinere Sorten darauß machen/ oder ſonſt
ringeren/ ſeigern/ vnndGranaliren,oder auß einander Koͤrnen
laſſen ſollen;
Es ſollen auch die Staͤnde alle Jahr in iedem Creyß ihre Zu-
ſammenkunfften zuProbationder im Creyß geſchlagenen/ auch
Examinationder frembden darein gebrachten Müntzen halten/
die ungerechte Sorten abſchaffen vnnd verbieten vnd die Ver-
brecher ſtraffen/ wie denn den Staͤnden ſelbſt/ welche die Můn-
tze ůbel brauchen/ dieSuſpenſionoder gaͤntzlichePrivationſolchen
Regals/ auch wol merckliche Geldbuſſen den Muͤntzern aber
oder andern/ welche die Muͤntze faͤlſchẽ/ verringern/ beſchneiden/
ſeigern/ ungebuͤhrlich auffwechſeln/ vnnd auß dem Lande brin-
gen/ allerhand hohe Straffen an Leib/ Ehr vnd Gut bevorſte-
hen vnd in der Ordnung enthalten ſind.
Ob nun wol einem Landsherrn daß hohe Muͤntz Regal auch zu kommet/4. Von dem
rechten Ge-
brauch der
Muͤntze
bey des
Lands-
herrn Cam-
mer.
ſo iſt er doch an ſolche des Reichs Můntzordnung eigentlich gebunden/
liegt auch ſonſt Gewiſſens halben einer hohen Obrigkeit ob/ ſolches recht wol
zu brauchen vnd keine Vngebuͤhr damit veruͤben zu laſſen/ ſintemahl es ja der
ſchaͤndlichſten vnd ſchaͤdlichſten/ Gewinn einer iſt da unter dem oͤffentlichen Na-
men vnd Zeichen der hohen Lands-Obrigkeit/ welcher ſonſt die Erhaltung alles
rechts Billigkeit vnd Gleichheit/ gebuͤhrt vnd zu getrawet wird/ das gantze vnd
viel benachtbarte Laͤnder an ſtatt auffrichtiger vnnd allenthalben paßirlicher
Muͤntz mit ſchaͤndlich-gemiſchten/ betruͤglichen/ unwuͤrdigen Sorten erfuͤllet/
dieſelbe eine Zeitlang den armen Leuten fuͤr gut in die Haͤnde geſpielet/ vnd dar-
nach wenn der Betrug uͤber kurtz oder lang gemerckt/ vnd von der Reichsobrig-
keit abgeſchafft wird/ wieder zu Waſſer gemacht/ vnd viel Leute in Schaden vnd
Armuth erbaͤrmlich geſetzet werden.
Fuͤrs ander/ ob wol dieſes Regal unter die nutzbahren Einkunfften ei-
nes Landsherrn mit geſetzet wird/ auch in Silber vnd Gold-Bergwercken vnd
A a iijbey
[190]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
bey wolfeilen Silber Kauff den Vortheil giebt/ daß man dieſe Metalla in der
Muͤntze deſto ehe vnd beſſer außbringen vnd ſeinen Nutzen mit ſchaffen koͤnne/
ſo ſoll doch die viel faͤltig wiederholte Regel der Reichs-Satzungen wol gemerckt
werden/ daß die Muͤntz ein hohes KeyſerlichesRegalvnnd keine
Mercantzoder Art zu erwerben ſey; Dahero auch verboten/ ſolches
Recht zu verpachten/ oder umb ein gewiſſes Geding andern damit Werben vnd
Handeln zu laſſen:
Es koͤnnen auch die Staͤnde/ welche keine Bergwercke haben/ wofern ſie
anders der Billigkeit vnnd Reichsordnung auch ihrer ſchuldigkeit ingedenck
ſeyn wollen/ keinen oder ie wenigen Profit oder Vberſchuß an der Muͤntze ha-
ben/ denn es gehoͤren ja zu der Muͤntze viel Leute vnd Werckzeuge das Metall
zu ſchmeltzen/ von einander zu ſcheiden/ den rechten Zuſatz zu geben/ zu probi-
ren, in Zaͤhne zu ſchneiden/ zu ſtrecken/ die runden Sorten darauß zu ſchneiden/
abzuwaͤgen/ daß Zeichen darauff/ nach der Alten vnd rechten Art zu ſchlagen/
oder wie es ietzo gemein iſt/ durch ein Druckwerck zu Praͤgen/ zu Faͤrben vnd
auß zuſieden/ richtige Rechnung vnd Verzeichnuß/ verſtaͤndige Muͤntzmeiſter
vnd Probirer zu halten. Dahero denn auch offters/ weil nicht allenthalben/
ein Silberbergwerck im Auffgang noch am Silberkauff viel zu erhalten iſt/ et-
liche Benachtbarte Staͤnde ſich zu ſammen ſchlagen/ vnd eine geſampte Muͤn-
tze halten/ etliche auch ob ſie es gleich Befugt ſind nicht Muͤntzen/ es geſchehe
denn mit einem wenigen etwa zum Gedaͤchtnuß bey Frewd- vnd leydefaͤllen vñ
zu Bezeigung der diß falls habenden Regalien;
ſicht auff
die Muͤntze
im Lande.
Gleichwol gebuͤhret ſonſt dem Lands Fuͤrſten vnd deſſen Cammer auch in
ſchweren Faͤllen den Regierungs Raͤthen darauff zu ſehen/ daß im Lande keine
andere alß gute vnd guͤltige Muͤntze gelitten/ vnd aller Mißbrauch der Muͤntze
im Gewerb vnd Handthierung mit erſteigerung oder verſchlagung derſelben/
abgeſtellet/ auch etwa zu des gemeinen Mannes taͤglichen Behuff eine notturfft
kleiner Reichs- oder auch bloß auffs Land auß geringen Metall geſchlagener
Landmuͤntze verſchafft werde/ wie ſolches die wolbedachten Satzungen des
Reichs außfuͤhrlich mit ſich bringen/ welche nach dem Zeugnuß aller vernuͤnf-
ftigen Leute/ die oͤffters daruͤber Rathſchlagen muͤſſen/ nicht zu verbeſſern noch
einigen Mangel haben/ alß daß ſie nach eingeriſſener/ boͤſer vnd Eigennu-
tziger Vnart hoher vnd niedern Perſonen nicht oder wenig
gehalten werden.
3. Ge-
[191]Dritter Theil.
3. Geleit vnd Zoll.
DJeſe Fuͤrſtl. Regalien deß Geleits vnd Zolls/ ſetzen wir umb deß-
willen zu ſammen/ weil der Zoll ordentlich auß dem Geleit entſtehet/
vnd alſo eins auß dem andern fleuſt/ vnd mit einander deſto leichter
Erklaͤret werden kan.
Vnter dem Wort Geleit/ verſtehet man in Gemein alles das/ was1. Vom
Nahmen
vnd Vr-
ſprung deß
Geleits
vnd Zolls.
die hohe Lands-Obrigkeit zu ſicherer vnd bequemer Geleitung/
forthelffung vnd Erhaltung der im Lande reiſſenden/ ſonder-
lich aber der Handelsleute verordnen vnd ſchaffen muß/ es ge-
ſchehe nun mit beſchuͤtzung der Straſſen vor Rauberey vnnd
Plackerey/ oder mit Erhaltung der Straſſen ſelbſt/ der Bruͤcken/
der Daͤmme/ der Schiffarten der Anlendungen/ Vfer vnd Por-
te/ daß man darauff mit fahren vnd wandeln/ oder mit Schiffen
vnd Floͤſſenfortkommen kan; Weil nun in dem allen eine Macht vnd
Koſten gehoͤret/ ſo iſt ſolches Ampt an ſich ſelbſt vnd ordentlicher Weiſe nie-
mand alß der hohen Obrigkeit iedes Orts zu ſtaͤndig/ iſt auch ſo fern das
Regal des Geleits ein Stuͤck des Lands Fuͤrſtl. ſchutzes/ welchen die Lands-
herrn ihren Vnterthanen vnd maͤnniglich/ der mit deroſelben gemeinen vnd
ſonderbahren zu laſſung im Lande handelt oder wandelt/ zu leyſten ſchuldig/
alſo mehr fuͤr eine Beſchwerung oder Gegenſchuldigkeit der Obrigkeit/ alß fuͤr
eine Einkunfft vnd Nutzbarkeit zu halten; Vnd iſt daß Geleit in vorigen Zei-
ten/ da noch keine rechtſchaffene Handhabung gemeinen Landfriedens in
Teutſchland ſich befunden/ gar noͤtig/ gewoͤnlich vnd unentbehrlich geweſen/
alſo daß zu der Zeit keine Geſellſchafft von Reiſenden Handelsleuten/ oder
auch andern Perſonen/ die ſich der Vnſicherheit befahret/ durch die Laͤnder ge-
zogen/ die ſich nicht bey des Landsherrn Beampten vnd Geleitsleuten an den
Graͤntzen an gegeben/ vñ umb ſichere Durch fuͤhrung oder Geleite gebeten haͤtte.
Nach dem denn die hohe Obrigkeiten ohne ſonderbahre Koſten die ſicher-
heit der Straſſen vnd denn auch den Bau vnd erhaltung deroſelben nicht ver-
richten koͤnnen/ ſo iſt es vorlaͤngſt auffkommen daß von Reiſen den vnd Hand-
thierenden zu Land vnd Waſſer vnd zwar wie es ſcheinet/ Anfangs vornemlich
von den fremb den/ denen man umbſonſt Schutz zu leyſten vnd Nutz zu ſchaffen
ſich nicht gehalten zu ſeyn erachtet/ eine gewiſſe Reichung wegen der durchge-
fuͤhrten Wagen/ Korn Guͤter vnd dergleichen/ alſo auch der Schiffe vnd Na-
chen/ die man den Zoll von der Zahl oder zahlen/ Jtem/ Mauth/
auffſchlag/ Waſſerzoll/ Portgeld/ vnd heute zu Tage etlicher Orten
Acciſen, Licenten,impoſten/ nent/ genommen worden allermaſſen dieſe
Einkunft der hohen Obrigkeit unter mancher ley Nahmen nach ieder Landes Art
in allen Koͤnigreichen vnd Landen verlaͤngſt gebraͤuchlich geweſen.
Jn
[192]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
auff die
Teutſchen
Faͤrſten
kommen.
Jn Teutſchland iſt es von denen Roͤmiſchen Keyſern/ welche anfangs ſol-
ches Regal, wie andere mehr/ allein gehabt/ auff die Fuͤrſten vnd Staͤnde des
Reichs/ auch wol andere die nicht Staͤnde ſind/ Theils erſtmals Pfand-
weiſe/ hernach durch die Belehnungen/ theils auch durch langjaͤhrige
eigene Anmaſſung gebracht worden/ iedoch iſt zu weilen von der R[e]gul abge-
ſchritten/ vnd daß Geleit in einem oder andern Ort/ nicht eben/ der ordentlichen
Landsobrigkeit/ ſondern einem Benachtbarten/ mehrer macht oder bequemleg-
keit halben/ oder auch Anfangs nach willkuͤhr der Keyſere auffgetragen/ offters
auch die Geleits-Graͤntzen auß dergleichen Vrſachen/ ſonderlich der bequimen
durchfahrt vnd Beſchuͤtzung halben/ zwiſchen den Benachtbarten nicht eben an
den ordentlichen Graͤntzen des Lands/ ſondern anderſt/ bald diß/ bald Jenſeyts/
geordnet/ wie deſſen in vielen Fuͤrſten ihnmen vnnd Landen unterſchiedliche
Exempla zu finden: Vber diß iſt es auch dahin gerathen/ daß manchmahl der
Landsherr zwar daß Geleit/ aber deſſen Nutz oder den Zoll nicht gantz oder allein
hat/ ſondern ſolch Einkommen etwa andern ſeinen Landſtaͤnden verliehen/ oder
auch durch Vertraͤge vnd Coneract anders wohin verwendet vnnd Vertheilt/
auch ob gleich heute zu Tage durch den Landfrieden die Straſſen faſt ſicher wor-
den/ vnd die Obrigkeiten zu deren Beſchuͤtzung auſſer dem gemenen Schutz/
den ſie dem Lande erweiſen/ keine ſonderbahre auffwendung mehr thun/ etlicher
Orten auch die Erhaltung der Landſtraſſen denen daranſtoſſenden Vntertha-
nen oblieget/ bleibet nichts deſto weniger die Zoll-Gerechtigkeit in ihrem Stande.
Jngleichen ſind etliche Zoͤlle/ welche der gemeine Mann auch das Geleit/
vnd alſo eins fuͤrs ander nent/ die nicht eben auß dem hohen Geleit/ ſondern auß
andern Vrſachen ihren Vrſprung haben/ vnnd wol geringern Staͤnden im
Lande gebuͤhren umb deß willen/ daß etwa ſie oder ihre Vorfahren etwas an
Wegen vnd Stegen/ Daͤmmen vnd Vf rn gebawet/ oder noch bawen vnnd
erhalten muͤſſen/ dahero ſolche Zoͤlle ſuͤglicher ein Weggeld zu nennen.
heutigen
Gebrauch
deß Ge-
leits.
Heute zu Tage/ vnd nach Gebrauch der meiſten Laͤnder/ wird zwar die ſi-
cherheit des Lands durch daß Mittel der AmptsDefenſion vnnd ſonſt nach
muͤgligkeit ins gemein brobachtet/ ſonderlich aber auch bey Durchzug frembder
Kriegsvoͤlcker an den Graͤntzen deß Lands mit ihnen gehandelt/ vnd nach er-
heiſchung der Reichs Conſtitutionen dahin geſehen/ daß mit Raub vnnd Ge-
walt durch ſie dem Lande kein Schade geſchehen: Zu dem Ende denn daß Land-
volck an Paͤſſen vnd Landwehren verſamlet/ vnd gute Obſicht auff alles geſuͤh-
ret/ aber uͤber diß werden die vor deſſen gebraͤuchliche abſonderliche Begleitun-
gen eintzeler Perſonen/ oder beſondere Geleitsbrieffe nicht auß getheilet/
es were denn/ daß eine anſehnliche Geſell oder Geſpanſchafft von Handels-
leuten ſolches abſonderlich bey vermerckten Raͤuberiſchen Anſchlaͤgẽ begehrete/
oder es braͤchte es ein beſonders herkommen noch alſo mit; Jnmaſſen auch
ſonſt
[193]Dritter Theil.
ſonſt ins gemein die Geleits-Obrigkeit ſchuldig iſt/ wen ſie Zoll
nimt/ die Sicherheit der Straſſen vmbſonſt zu verſchaffen/ vnd
fuͤr den Schaden/ den ſie hetten verhuͤten koͤnnen/ zu hafften/
hiher iſt auch nicht/ ſondern fuͤr eine gerichtliche befugnuß zu achten/ wenn einem
fluͤchtigen uͤbelthaͤter ſicher Geleyt oder Paßbrieff fuͤr Gerichte ohne
gefahr des Gefaͤngnus/ entweder in gemein vnnd durchauß/ oder ſo lang biß
etwas peinlichs wieder ihn erkennet werde/ auff ſein anhalten/ vnnd wenn man
ſonſt ſeiner nicht maͤchtig ſeyn kan/ ertheilet wird.
Dieſes aber iſt ein beſonders/ vnnd bey ankunfft oder durchreiſe vornehmer
Perſohnen hohes ſtandes annoch vblig/ daß ſie an den graͤntzen des Lands oder
der Geleitsſtraſſen/ durch die Geleitsbediende/ und die Beambte an den Graͤn-
tzen/ oder welche die Herꝛſchafft abſonderlich dazu befehlicht/ mit gluͤckwuͤnſchen
vnd freundlichen erbieten angenommen/ in die reſidentz des Lands Herrn/ oder
wo ſie ſonſt ihre einkehr im Lande nehmen/ gefuͤhret/ daſelbſt auff der geleitsherꝛn
koſten mit vnterhalt verſehen/ vnd ſo fort an biß an das ende deß geleits gebracht
vnd abermal mit hoͤfflichem erbieten entlaſſen/ ſolche verrichtungen auch in die
Ambtshandelsbuͤcher vñ Protocollen zu kuͤnfftiger nachricht eingeſchriebẽ/ vñ
dieberichte davon in die Fuͤrſtliche Cantzeley geſand werden/ ſolches Recht wird
das Leibgeleit genent/ vnd ſind deßhalben vieler Orthen groſſe Streitigkei-
tenobhanden/ zuweilen auch ſonderbahre vertraͤge auff gerichtet.
Sonſt wird auch dieſes noch auß dem Regal des Geleits an den meiſten Or-
then ſteiff gehalten/ daß alle verbrechen/ ſo auff den rechten Land-
vnd Geleits oder alſo genanten Herr- vnd Koͤniglichen Straſ-
ſen/ welche denn in geleitsbuͤchern beſchrieben/ vnnd mehrentheils nach altem
herkom̃en drey ruthen breit auch wo es noͤtig/ verſteinete vñ vermarckt ſind/ den
Geleitsherren vnd deſſen nechſt geſeſſenen Beambten zubeſtraffen zukommen/
alſo daß den Obrigkeiten/ welche auff beyden ſeiten der Straſſen/ ſonſt die hohe
Gerichte haben/ dennoch in Straſſen faͤllen keine Erkaͤntnuß gebuͤhret.
Jn den Landen/ wo wichtige nutzbahre Geleite ſind/ werden an den vornehm-4. Von den
Geleits-
Bedienten.
ſten Orthen Geleitshaupleute oder Qbergeleitshauptmaͤnner/ denn
hin vnd wieder etliche neben Geleits-Leuthe/ Mautner/ Zoͤlner vnnd
dergleichen Perſohnen/ dem Obergeleitsmann auch ein oder mehr Geleits-
Schreiber Zollſchreiber/ vnd etliche Geleits-Reuter zugeordnet/
deren iene die taͤgliche einnahme des Zols verrichten/ vnd die Rechnung fuͤhren
muͤſſen/ die andern aber fleiſſig die Straſſen mit angehengten Wapen oder
Geleitsbuͤchſen des Lands-Herꝛn bereiten/ daß keine Kauffmanſchaf-
ten oder ander zolbare Wahren auſſer der Geleitsſtraſſe/ vnnd ohne entrich-
tung des Zols durchgefuͤhret werden/ oder ſonſt Frevel vnnd Vnordnung
B bauff
[194]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
auff der ſtraſſen/ oder verderbung vnnd verminderung derſelbe vorgehen/ oder
in den Staͤtten an den vfern vnd anfuͤrthen vnterſchleiff vnd gefehrde entſtehe.
quantitaͤt
des Zolls.
DieQuantitetdeß Zols/ Der vor daß Geleid gegeben
wird/ iſt gar vnter ſchiedlich an einem orte hoͤher/ am andern gerin-
ger/ vnnd richtet man ſich darin nach dem alten herkommen/ ſinte-
mal durch die Reichs ſatzungen alle neue Zoll vnd auffſchlaͤge/ als da-
durch die handlungen mercklich beſchwert vnd geſperret werden/ verbotten/ alſo
gar/ daß an die Kaͤyſl. Mayſt. ohne ſonderbahren Rathſchlag vnd anwilligũg
der Chur-Fuͤrſten des Reichs/ keine newe Zoͤlle einigen Stand verleyhet: Es
ſeynd aber bey den Geleiten vnd allerhand groß vnnd kleinẽ Zoͤllen gewiſſe Ge-
druckte oder geſchriebene Taffeln angeſchlagen/ vnnd darauff ordent-
lich ſpecificirt, wie hoch vnd von welchen ſtuͤcken der Zoͤll zu entrichten ſey: Da
denn die jenigen/ die ſolche Verzollung zuvermeyden die Geleitsſtraſſen vnnd
Zollhaͤuſer vmbziehen vnd verfahren/ anſehnlich geſtrafft werden/ vnd von ſol-
chen Straffen ein gewiſſes den Geleitsbedienten zu erweckung ihres Fleißes
gebuͤhret hingegen ſollen auch alle Reiſende Leute/ leere vnbeladene Wagen vnd
Pferde/ die nicht zum Kauff gefuͤhret werden/ in gleichen was Fuͤrſten/ Herꝛen
Adelß vnd dergleichen privilegirte Perſonen zu ihrer Haußnotturfft ohne Ge-
fehrde vnnd Vnterſchlag fuͤhren laſſen/ vnnd ſolches beſcheinigen/ nach jedes
Orts herkommen Zollfrey paſſirt werden/ alsdenn bey vornehmen geleiten deß-
halben auch gewiſſe Ordnung iſt/ oder im fuͤrfallen den Zweiffel der hohen Ob-
rigkeit Bericht geſchicht.
nahme vnd
berechnung
der geleits
Einkunfft.
Die Einnahme des Zolls wird jedem auff ſeine Pflicht vertrawet/ doch
wo neben dem Geleitsmann auch ein ſonderlicher Geleits vnd Gegenſchreiber
beſtellet iſt/ die pflegen das Geld alſobald in einen verwahrten vnnd von beyden
miteinander beſchloſſenen kaſten durch ein Loch ein zuwerffen/ vnd miteinander
hernach herauß zuzehlen/ vnd in ihre Rechnungen einzuſchreiben/ vnd wird ih-
nen ſonſt auffs allerhaͤrteſte eingebunden/ ſonderlich denen die ſolche Zoͤlle vmb
ein gewiſſes gepachtet/ daß ſie niemand mit dem Zoll vbernehmen/ ſondern ſich
der von der Obrigkeit gemachten Satzung allerdings gemaͤß halten ſollen/ deñ
ſolche vberſaͤtze ein vnverantwortliches rauberiſches Laſter/ vnd deßwegen auch
auß heyliger Schrifft der nahme ſolcher vngerechten Zoͤllner verhaſt iſt: Wol-
ten ſie auch die Vberfahrer des Geleits alzuhoch in die Straffe nehmen/ wird
auff deren Suppliciren billigmaͤſſige Moderation getroffen/ vnd vnterſchied ge-
halten/ ob der vorſatz ſo gar boßhafftig/ daß verbrechen offters geſchehen/ oder
etwa vnverſtand mit eingelauffen/ zu deſſen allen deſto mehrer Richtigkeit wer-
den denen/ die ihre Gebuͤhr entrichtet/ gewiſſe Zoll zeichen auff Papier oder an-
der Materi kaͤntlich geſtempfft/ oder bezeichnet/ zugeſtelt/ damit ſie weiters/ auff
vorzeigung derſelben/ vnbeſprochen bleiben/ Es koͤnte auch bey groſſen Zoͤllen/
da es der Muͤhe ablohnte/ zum Beweiß dienen/ wie viel das Geleit oder Zoll auß-
getra-
[195]Dritter Theil.
getragen/ wenn die Leuthe auff der letzten Graͤntze/ oder Endſchafft des Geleits/ o-
der vnter den euſſerſten Thor einer Statt/ oder den letzten Pas eines Waſſers/
ſolche zeichen/ einer andere Perſon wieder von ſich ſtellen muͤſte/ vnnd etwa ein-
ander zeichen dagegen empfiengen/ daß ſie auff der Straſſen fuͤrweiſen koͤnten.
Der Zoll oder Vberſchuß des Geleits/ oder daß davon verſprochene Pacht-
geld/ vnd die Geleitsſtraffen werden der Herꝛſchafft/ oder dero Beambten je-
des Orts etlicher Orten jaͤhrlich/ anderswo wochentlich berechnet vnd gelieffert/
vnd kan auch auß den Ambsrechnungen vnd Zoll-Taffeln jedes Orts abſonder-
lich erſehen werden/ wie die Einnahme vnd Liefferung geſchiehet/ was der Tax
oder Anſchlag des Zolls ſey/ vnd was ſolches Cammergefaͤll/ welches bald ſteigt/
bald fellet/ vnd alſo vnbeſtaͤndig iſt im Lande vnnd dieſem oder ienem Ambt/ bey-
leufftig nach glaublicher vermuthung vnd zuſammenrechnung etlicher Jahr-
gaͤnge/ ertraͤget.
einẽ Fuͤrſt-
lichen vnd
dergleichẽ
Lehnhoff.
1. Was vn-
ter dẽ Fuͤrſt
lichen Lehn
hoff ver-
ſtanden
werde.
4. Fuͤrſtlicher Lehenhoff.
VOn der Beſchaffenheit vnd Gerechtinkeit der Lehen zureden/ erfordert
eine weitleufftige Außfuͤhrung/ vnd ſind davon faſt vnzehliche Buͤcher
geſchrieben/ gehoͤret auch die voͤllige Wiſſenſchafft oavon eygendlich
fuͤr den Rechtsgelehrten/ vnd iſt ſonſt eben kein Regal oder hohes Land
Obrigkeitliches ſtuͤck/ daß einer einem andern ein ſtuͤcke Guts/ oder gewiſſe Ein-
kommen vnd Gerechtigkeiten zu Lehn verleyhet; Sintemal viel Geiſtliche vnd
Weltliche Perſonen/ die keine hohe Obrigkeiten ſind/ dergleichen Lehn-Leuthe/
vñ offt hoͤhere/ als ſie ſelbſt ſind/ habẽ/ bringt auch ins gemein die Lehnſchafft kei-
Vnterthanen pflicht mit ſich/ wenn der Lehn-Herꝛ nicht zugleich Lands Fuͤrſt
iſt/ darumb haben wir dieſes Regal nicht ein Lehn/ ſondern einen Fuͤrſt-
lichen Lehnhofftitulirt, vnd verſtehen darunter dieſes/ wann nemblich
ein Landsherr eine anſehnliche Anzahl von Graffen/ Herrn/ E-
delleutenvnnd andern Erbaren Manſchafften zu Lehnleuten
hat/ welche er alle ordentlich bey ſeiner Cantzeley vnd Lehnhoff
mit gewiſſenSolenniteten,vnd mit vielerley Lehnſtuͤcken/ darun-
ter auch etlicheregaliazu ſeyn pflegen/ beleyhet/ von ihnen den
Lehns Eyd empfaͤhet/ vnd hingegen die Lehn oder Ritterdien-
ſte von denſelben zugebrauchen hat auch endlich da der Stamm
vnd nach kommen derer die mit ſolchen Lehn verſehen ſind/ ab-
gehet/ oder durch eine andere art/ nach außweiſung der Rechte/
das Lehn eroͤffnet wird/ den heimfal des Lehns geneuſt/ vnnd
ſeyn Eygenthumb wieder frey an ſich zeucht/ vnd iſt ſo fern die-
ſesRegaleine Einkunfft der Fuͤrſtlichen Cammer/ vnnd dahin
gehoͤrig. Werden aber auch etliche Lehn wol nur von den Be-
ampten des Lehnherren in deſſen nahmen verliehen.
B b ijDieſe
[196]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Dieſe art der guͤter/ vnd was ſonſt mehr an Gerichtbarkeiten/ einkom̃en/
etlichen Regalien vnd gerechtigkeiten verliehen wirdt/ iſt bey denen Alten
Teutſchen/ im damaligen Kriegeriſchen Zeiten auff/ vnnd durch dieſelbe auch
in andere Laͤnder kommen/ in dem die Herrſchafften dahin getrachtet/ daß Sie
dapffere Kriegleuthe jhnen verbunden machten/ Vnd eines vnd ander verwar-
ten Orts/ wenn es jhr Lehn vnd alſo ſie daran des oͤffnungs Recht hetten/ ſich ge-
brauchen koͤnten/ Denn man darff nicht gedencken/ daß anfangs alle die Guͤt-
ter/ die jetzo Lehnbar ſind/ deß Landherꝛn eigengeweſen/ ſondern viel ſeind den-
ſelben auff vorgehende handlung/ vnd hinwiederumb ſeines ſchutzes deſto mehr
zugenieſſen/ oder auch durch Krieges Zwang zu Lehen gemacht vnnd auffge
tragen worden.
beſtallung
eines Lehn
hoffs.
Damit wir aber alhier nur daß Jenige Hauptſachlich beruͤhren/ was
vnſers Zwecks iſt/ ſo wirdt zu rechter behauptũg dieſes Regals in einem Land
vnd Fuͤrſtenthumb/ weil der Lehn ſo gar vnterſchiedlicher Arten ſindt/ Eine
außfuͤhrliche LehnsRegiſtratur gehalten/ Darinn/ die Lehnbare ſtuͤcke
inner vnd auſſerhalb Landes vnd die daruͤber ertheilte Lehenbrieffe auch wohl
hingegen die bekantnuſſe vnd Revers der Lehnleuthe vber jhre empfangene Lehn/
ſo weit ſolche gebraͤuchlich/ ordentlich ſampt den Nahmen der Lehen leute/ vnd
wie auch von welchen Herren ſie jederderzeit belehnet worden/ Jngleichen was
die Beambte fuͤr Adeliche Lehn in der Herrſchafft nahmen zu verleihen pflegen/
beſchrieben; Solches zuverfuͤhren wird ein ſonderbahrer LehnSecretarius
bey der Fuͤrſtl. Cantzeley gehalten/ deme ſolche expedition auffgetragen: Die
direction vnd die erkantnuß in ſtreitigen Lehnfaͤllen liegt zwar den Fuͤrſtl: Raͤ-
then mit einander ob/ Vornemlich aber Einem Cantzler/ oder wie es ettli-
cher orthen braͤuchlich/ einen Lehn-Probſten/ der dazu beſonders aus dem
mittel der Raͤthe beſtellet/ auß welcher bey dem Lehns empfaͤngnus das wort
thut/ im nahmen deß Lands Fuͤrſten/ in beyſeyn der andern Raͤthe/ auch wohl
etlicher Adels-Perſonen von Hoff/ daß Lehn ertheilt/ an etlichen Hoͤffen zu deſ-
ſen anzeig an eine Taffente mit dem Fuͤrſtl. Wapen gezeichnete Binde/ die er auf
der Taffel in der Lehn oder Rathſtuben legen leſt/ neben dem Vaſallen angreifft/
vnd hingegẽ den Handſchlag oder Angeloͤbnus nach verleſung des Lehn Eyds/
annimt/ vnd denn den Eydt ſelbſt durch dẽ Lehn Secretarium oder Lehn ſchrei-
ber vorleſen vnd nachſprechen leſt/ die Außfertigung der lehnbrieffen/ nach
inhalt der alten Vhrkunden/ anordnet/ vnd ſolche nechſt dem Lehnherrn mit
3. Von der
Behaup-
tung dieſes
Regals.vnterſchreibet. Was ſonſten die Lehnrechte mit ſich bringen vnd was inſon-
derheit Zuerhaltung des Fuͤrſtl. Eigenthumbs an den verlihenen ſtuͤcken ge-
reichet/ Als daß dieſelben auff alle faͤlle/ Wem der Lehnherr/ oder der Be-
ſitzer des lehns ſtirbt oder abwechſelt innerhalb Jahr vnd Tag zu lehn em-
pfangen
[197]Dritter Theil.
pfangen werden muͤſſen/ vnd die ſich des wegen angeben/ dazu
Citirt,oder biß zu gelegener Zeit mit einem ſchein jhres ſuchens
oder Muthzeddel verſehen werdẽ/ auch daß dieVaſallenohnecon-
ſensdes Lehnherrn die lehn nicht verpfaͤnden/ verkauffen/ oder
auch verendern vnd verderben doͤrffen/ daß die davon gebuͤhren
de Ritterdienſte: (Deren wir oben pag. 3. Tit Vlt. Erwehnet:) nicht
vermindert/ ſondern deroſelben anzahl an Ritter-Pferden rich-
tig/ vnd geſtaͤndig/ auch die Lehn-leuthe ſonſt: inn trew vnnd
ſchuldiger gebuͤhr/ vnd gebraͤuchlicher auffwartung gegen dem
Lehnherrn erhalten werden. Jteminn welchen faͤllen vnd wie
hoch vnd lang Jhnen auf jhr anſuchen eine verwilligung oder
conſensauf ein ſtuͤck Geldes/ ſo jhren Toͤchtern vnd Erben oder
ihren Schuldleuthen aus dem lehen gegeben werden ſoll/ Zuer-
theilen; Auff ſolches alles muß in der Fuͤrſtl. Rathsſtuben geſehen/ vnnd
deßhalben bey vorfallenden begebenheiten durch den Lehn Secretarium oder
Schreiber der Cantzler oder Lehn-Probſt erinnert/ foͤrderſt da die ſache wichtig/
Collegia liter betrachtet/ vnd dem Landsherrn ſelbſt/ weil es deſſen eigenthumb
vnd Fuͤrſtl. Regalien belangen/ zu ſeiner Weitern berathſchlagung vnd reſo-
lution, referirt werden/ wie dann garnoͤttig iſt/ daß dieſer ſachen der Lands-
her gute information habe vnd wiſſe wie vnd wo er ſeine lehnherrliche Rechte
zu everciren befuͤgt ſey.
Die Heimfaͤlle aber der Lehen geſchehen doch allezeit auff vorgehende4. Von dem
heimfall
der Lehem.
Reiffliche erwegung der vmbſtaͤnde vñ erkaͤntnuß vor Fuͤrſtl. Cantzeley/ anders
wo aber fuͤr ſonderbahren Lehngerichtẽ/ entweder daß ſolche nicht zurechter zeit
geſucht vnd gemuthet/ oder ohne des herrn wiſſen vnd conſens in andere haͤnde
verpfaͤndet/ uͤbergeben vnd verkaufft worden/ in welchen beden faͤllen jedoch/
weil darbey mehr nach laͤſſigkeit vnd vnverſtand/ als vorſatz vnnd verachtung
vorfaͤlt/ gemeiniglich eine andere vnd leidliche Geldſtraff/ vnd nicht die gaͤntzli-
che einzihung vorgenommen zu werden pflegt/ oder daß der Lehnman ſeinem
Lehnherꝛn vntreu wuͤrde/ ſich an ſeiner Perſohn oder Ehr vergriffe/ Jhm
in Noͤthen vnd auff erfoderung den dienſt verſagete; Gemeiniglich vnd Ordent
lich aber/ wenn die Jenigen/ ſo belihen ſind in Manlehen/ ohne manliche ehelich-
geborne Leibs-Lehens Erben/ oder nach gebrauch der Saͤchſiſchen Rechte/
ohne die vom Lehenherrn oder vom Lands-Fuͤrſten zugleich mit belehnte; oder
in andern Sohn vnd Tochter/ oder Erblehen die Jenige abſterben vnnd nicht
mehr ſeyn/ denen ſonſt nach erfoderung der lehenbrieffe daß Lehen gebuͤhrete;
vnd werden ſolche faͤlle durch die nechſte Beampte in die Fuͤrſtl. Cantzeley be-
Bb iijrichtet/
[198]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
richtet/ vnnd von daraus/ oder bey Ambts Lehn von den Beambten ſelbſt/ der
Fuͤrſtlichen Cammer ſo balden angezeigt/ die verledigte Lehn durch gewiſſe ab-
gefertigte/ auch wol da man ſich von vnrechtmaͤſſigen Jnhabern eines wieder-
ſtandes verſihet/ mit notturfftiger Manſchafft in Beſitz genommen/ vnnd ent-
weder vnter die Cammer-Guͤter/ mitgezogẽ/ oder hernach einem andern tuͤchti-
gen vnd anſtaͤndigen Lehnmann in voriger art/ oder auff andere weiſe auß Gna-
den oder vmb Kauff geld verliehen; Dabey aber die Lands-Fuͤrſten vielwehr vnd
loͤblich dahin ſehen/ daß ſie zu ihrem ſelbſt eigenen Ruhm/ Fuͤrſtl. Auffwartung
vnd Rettung in Landes noͤthen/ Dapfere/ Adeliche Lehnleuthe/ deren Vorfah-
ren beruͤmbt/ vnd dem Lande nuͤtzlich geweſen/ auch zu dem Nachkommen der-
gleichen Hoffnung iſt/ oder auch andere redliche Maͤnner/ welche in dergleichen
Stand mit Ehr vnd Tugend zutreten anfangen/ bey den Guͤtern erhalten vnd
dazu laſſen/ als mit vnbilliger oder alzubegierlicher einziehung der Lehn verfah-
ren/ oder ihre Lehn ſelbſt hin vnd wieder an ſich kauffen/ vnnd ob es woll auch in
zugelaſſenen Faͤllen/ vielen Vrſachen halbẽ/ ſonderlich allerley Neyd vnd Wider-
willen zuverhuͤten beſſer iſt/ das ein Lehnherꝛ deß wuͤrcklichen Heimfals erwarte/
als darauff expectant Brieffe gebe/ vnnd ſolche/ ehe ſie heimfellig werden/ ver-
ſchreibe vnd verſchencke/ ſo iſt es doch auch ruhmlicher/ vnnd zu Erhaltung der
Manſchafft vnd Vbertragung gemeiner Buͤrden des Lands nuͤtzlicher/ daß ein
Herꝛ ſolche Lehn wieder an einen Lehnman/ es ſey vmb Kauffgeld/ oder nach
gelegenheit/ auß Gnaden/ oder gegen andere leidliche Mittel gelangen leſt/ die
noch bemannete Lehnguͤter aber bey ihren Geſchlechtern/ auch bey
ihren rechtmaͤſſigen Befreyhungen vnnd Gerechtigkeiten erhalten hilfft/
als daß darauß lauter vorwercke vnnd Cammerguͤter auffgerichtet/
oder die Ritterguͤter den Bawrenguͤtern gleich gemacht vnd durch ſolche vnnd
dergleichen weiſe die Adels-Perſohnen in manchen Lande/ der Mann doch/
Teutſchen Gebrauch nach/ zu vielen Fuͤrſtl. dienſten nicht wol entrahten kan/
außgetrieben werden.
Wildbann
Jaͤgerey/
Fiſcherey
vnd Waſ-ſernuͤtzung.
5. Regal.
Wildban/ Jaͤgerey/ Fiſcherey vnd
Waſſernutzung.
ſer regal võ
alttrs hero
auff die
OB gleich durch die natuͤrliche Freyheit vnnd Goͤttliche zulaſſung dem
menſchlichen Geſchlechte die Herꝛſchafft vber alle Thiere in Waͤldern
vnd Feldern/ vber die Voͤgel vnter dem Himmel vñ die Fiſche in waͤſſern
auch
[199]Dritter Theil.
auch ſondern noch heutiges Tages ſolcher natuͤrlichen/ zwar durch den Suͤnden-Landsherẽ
kommen.
fal gebuͤhret/ alſo daß hierin kein Menſch vor den andern einen Vorzug/
ſehr geſchwaͤchte Herꝛſchafft nach/ fug vnd recht hette/ ſo gut er koͤnte/ eines je-
den Thiers/ ſonderlich welches er auff ſeinen Grund vnd Boden antreffe/ ſich zu
bemaͤchtigen; ſo iſt es doch durch viel hundert jaͤhrigen gebrauch in vielen reichen
vnd Landſchafften der Welt/ alſo auch in Teutſchland dahin gerathen/ daß heu-
te zu tage nach allerley wilden Thieren zu jagen/ vnd ſolche zu fangen vnd zu er-
legen nicht jederman/ vnd zumahl nicht gemeinen Buͤrgern vnd Bawrsleuten
nachgelaſſen/ ſondern ſolches allein den hohen Obrigkeitẽ der Laͤnder vñ Staͤtte/
vnd denen jenigen/ welchen es von deroſelben entweder außtrucklich erlaubt vnd
verlihen/ oder durch lange nach ſehung zugewachſen/ zuſtehet vnd erlaubt iſt/ et-
liche wenige befreyete Staͤtte vnnd Communion außgenommen/ deren Ein-
wohner ſich des Jagtrechts ohne vnterſchied an gewiſſen Orten gebrauchen:
vnd iſt ſolche einſchraͤnckung der natuͤrlichen Freyheit entweder der hohen Obrig-
keit anfangs zu ihrer ergetzlichkei/ oder auch die weil ſie bey der menge der wilden
Thiere/ ſolche zuverfolgen die beſte Macht vnd Mittel gehabt/ eingereumet wor-
den; ſcheinet auch vmb deßwillen nicht undienlich/ damit nemlich der gemeine
Mann bey ſeiner ordentlichen Hanthierung deſtomehr gelaſſen/ vnd nicht durch
vnzeitigen vnd einſamen Gebrauch der Waffen/ dann die Jaͤgerey erfordert zu
ranberiſchen Beginnen gewehnet vnd angeleitet werden: Nur daß hingegen
die Obrigkeiten vnd Jagtbeſugte den ſchaͤdlichen Raubthieren auch abhelffen/
vnd im Nothfall ſich vnd die ſeinigen dafuͤr zu ſchuͤtzen niemand wehren/ auch
ander Wildpreth nicht in ſolcher menge hegen/ daß dadurch der Feldbaw ver-
derbet werden/ maſſen ſie auch nach billigkeit ſolchen veranlaſten Schaden zuer-
ſetzen gehalten ſeyn.
die Jaͤgerey
beſtehe?
Es beſtehet aber die Jaͤgerey vnnd das Weidwerck/ allerley wilde Thiere/
Vierfuͤſſige vnnd Gefioderte oder Fliegende zu fahen vnnd zuerlegen/ nach Lan-
des Brauch zu reden mehrentheils in dieſem vnterſchied daß durch dieſelbe ent-
weder hohes Wildpreth; als/ Hirſche/ Wildeſchweine/ Baͤhren/
Rehe/ Trappen/ Aurhanen/ Haſelhuͤner/ Berckhuͤner/
Schwanen/ oder aber Niederes: Als Haſen/ Dachſen/ wilde
Katzen/ Feldhuͤner/ Schnepfen/ Endten vnnd dergleichen Waſſer-
voͤgel/ wilde Tauben/ Krammetsvoͤgel/ Lerchen vnnd dergleichen
erlanget werden/ wiewol auch an manchen Orten die Rehen/ auch wol die
Wildẽſchwein zu der andern oder Niedergattũg geachtet werdẽ; Vor eine dritte
Artmag mã di Raub Thiere/ als Woͤlffe/ Fůchſe/ Luchſẽ Fiſchottern/
Martern/ vnnd vnter den Voͤgeln die Adler/ habichte/ allerley Geyer
vnnd
[200]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
vnd Reyger rechne/ welche zwar ordentuch auch von denen/ welche die Jagtha-
ben/ ſonſt aber vnd in nothfall zu beſchuͤtzung ſeiner vnd der ſeinigen von maͤn-
niglich angegriffen vnd verfolgt werden doͤrffen/ ſonderlich wo dieſelbein groſ-
ſer menge vnd fuͤr Menſchen vnd Vihe/ auch wieder ander Wilpert ſchaͤdlich
ſich erweiſen/ welchen fals die jenige/ ſo dergleichen eines erlegen/ von der Obrig-
keit noch darzu belohnet werden: Es ſind zwar die Beeren auch Rauberi-
ſcher art/ aber weil ſie etwas ſeltzam in Teutſchland ſeyn/ pflegen die Landsher-
ren/ oder die der hohen Jagt befugt ſindt/ ſolche ſelbſt fangen zu laſſen.
lerley art
des W[e]id-
wercks.
Die art der Jaͤgerey iſt mannigfaltig vnd erfordert eine ſonderliche
Kunſt vnd wiſſenſchafft/ darauf ſich die Jenige/ die derſelben erfahren ſeyn
wollen/ etliche Jahre legen muͤſſen/ damit ſie verſtehn/ wie ſie ein Thier vnnd
Wildpreth nach eines jeglichen art/ ſpuͤren/ ſuchen/ beſtetigen/ fangen oder fel-
len koͤnnen/ Anderſt iſt es voralters ehe die Birſchbuͤchſen/ allerley Zeug/
auch Newe vortheil vnd erfindungen aufkommen/ als jetzo gehalten worden/
Deſſenthalben bezeucht man ſich auf die davon abſonderlich geſchriebene berich-
te/ vnd die erfahrne des Weidwercks/ welche wiſſen das hohe Wildpreth oder
die Hirſche mit hunden zu ſuchen/ mit Tuͤchern vnnd hohen Wildgarn zu umb
ſtellen/ oder in der Brunſt Zeit zuſchieſſen/ nach Schweinen zu Jagen/ ſolche
mit dem Eiſen auf dem lauff zufangen/ einem jedem Wild zu rechter zeit mit
der Birſchbuͤchſe nach zugehen/ die Haſen zu hetzen/ oder im Garn zu fangen/
den Voͤgeln gleichergeſtalt mit Geſchoß/ Garnen/ Vogelherden/ Schnetten/
Schlingen/ Fallen vñdergleichen/ nach zuſtellen/ oder auch mit dazu abgerich-
teten vnd abgetragenen Falcken vnd dergleichen Raubvoͤgeln zu bey
tzen/ darzu ſonderbahre Falckenmeiſter vnd Falcken-Heuſer verordnet; Zuge-
ſchweigen/ wie etliche groſſen Herren jhre Weitleufftige Thier garten
haben/ Darinnen vielerley art Wildpreth beſchloſſen zu jhrer luſt vnnd be-
4. Das die
Jagtgerech
tigkeit auch
andern Per
ſohnen im
Lande zu-
ſtehen koͤn-
ne/ jedoch
gemeini-
glich durch
verleyhung
der Lands
herren.liebung behalten werden/ Jngleichen wie man zu beſſerer fortſtellung der Jag-
ten in den Waͤlden/ Wildhecken vnd haͤgen zu halten pflegt.
Damit man aber wiſſen moͤge/ worin denn das Regale deß Landherrn
bey dieſem Punctbeſtehe/ So iſt zu foͤderſt zu mercken/ daß ſolches zwar die
Jagdt gerechtigkeit an ſich ſelbſt ſo fern auch ſey/ Weil nach aufhebung
der erſten natuͤrlichen Freyheit ſolche der hohen Obrigkeit allein zugewachſen/
Dahero es auch die alten Keyſere allein geuͤbet vnd fuͤrters denen Fuͤrſten der
Lande verliehẽ haben moͤgen/ nach heutigen gebrauch aber Obgleich der Lands-
Fuͤrſt an den meiſten Orthen/ des Lands auf ſeinen eigenen vñ ſeiner vnterthanẽ
forſten/ Waͤlden vnd Feldern die Jagt hat/ ſo iſt doch ſolche gerechtigkeit gar
vielen
[201]Dritter Theil.
vielen Perſonen/ Grafen/ Herren vnd Edelleuten/ auch wol Buͤrgeren in Staͤd-
ten/ wie gedacht/ entweder vom Landsherrn ſelbſt außtruͤcklich Lehensweiſe
uͤberlaſſen/ oder durch langen Gebrauch alſo herkommen/ daß es fuͤr rechtmaͤſſig
gehalten/ iedoch bleibet es auch eigentlich bey dem Buchſtaben der Lehnbrieffe/
vnd der Maſſe deß herkommens/ alſo daß dem Jenigen/ der die Niederjagt nur
hat/ daß hohe Wildpret anzugehen nicht verſtattet wird/ oder dem nur eine ge-
wiſſe Art des Jagens vnd deß Wilds geſetzet/ derſelbe auch alleine dabey bleibet;
ordentlicher Weiſe auch ein iedern Jagtherrn/ auff ſeinem vnd ſeiner Vnter-
thanen Grund vnd Boden deſſen allein befugt/ vnd da er an einen andern Ort
entweder allein oder nebenſt dem Eigenthumbs herrn oder andern zu Jagen be-
rechtigt ſeyn will/ welches man Koppel Jagten nennet/ muß ſolches von
ihme klaͤrlich beſcheinigt werden koͤnnen/ bleibt auch Rechtswegen ins gemein
ein Jeder in dem Bezirck vnd der Graͤntze/ welche von Altersher geſetzt/ auch
wol abſonderlich mit Jagtſteinen/ Hegeſeulen vnd dergleichen Zeichen ver-
marckt iſt; Vnd kan auß der Beſchreibung der Aempter vnd Foͤrſte eines
ieden Landes abſonderlicher vnd eigentlicher Bericht erholt werden/ an welchen
Orten den Staͤnden oder andern Perſonen des Landes/ vnd was fuͤr Art der
Jagten vnd Weydwercks zu komme vnd geſtan den werde/ denn auſſer ſolcher
Special Gerechtigkeit/ iſt die gantze Jagt befugnuß des Lands Fuͤrſten vnd alſo
Rechtswegen die Regul vnd Vermuthung fuͤr ihn zu halten.
2. Erweiſet ſich die Regaliſche vnnd Fuͤrſtl. Hoheit des Landsherrn fuͤr-5. Von
dem Wild-
bann.
nemlich darinn/ daß er den Wildbann/ daß iſt ein ſolches Recht hat/ in Jagt-
ſachen allerhand Ordnungen Gebot vnnd Verbot/ welche den rechten Ge-
brauch der Jagten/ Altem herkommen vnd Landsbrauch nach/ erhalten/ auch
ſonſt die hohe Wildfuͤhr vnnd Jagtbarkeiten deß Landsherrn ſchuͤtzen vnd be-
haupten helffen/ auffzurichten vnd die Verbrecher wieder dieſelbe/ zu ſtraffen.
Auß dieſem Recht des Wildbanns oder der hohen Wildführ-
Gerechtigkeit/ etlicher Orten auch Forſtliche Obrigkeit genant/ Ent-
ſpringen nun allerhand Jagtordnungen/Mandatavnd Patente/ deren
in den Landen vnd Fuͤrſtenthumen hin vnd wieder viel zu finden vnd abſonder-
lich geleſen werden muͤgen.
Zu erhaltung deß rechten Gebrauchs vnd pfleglicher uͤbung des Weyd-6. Von Jn-
halt der
Jagtord-
nungen.
wercks wird vornemlich dieſes geordnet/ daß die Jagten nicht daß gantze Jahr/
noch zu der Zeit/ da das Wildpret vnd gethierig ſich baaret vnd vermehret/ oder
etwa der Fuͤtterung halben gering vnnd wenig Nutzbar iſt/ ſondern zu gewiſſer
bequemer Jahrs Zeit getrieben werden mag der ſich denn der Landsherr ſelbſt/
auſſer ſonderbahren vorfallenden Vrſachen zu halten pflegt/ umb deßwillen iſt
zu der hohen Jagt der Hirſche vnd Schweine die Zeit von dem
hohen Sommer biß zu Ende des Herbſts/ alß etwa von Trinitatis
C cbiß
[202]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
biß Andreæ oder Iohannes Baptiſtæ biß Weynachten: Zu den niedern
Weydwerck/ vonBartholomæibiß Faſtnacht oderEgidilbißPetri-
beſtimmet/ in der andern Zeit aber die uͤbung des Weydwercks bey ſtraff ver-
boten; Etlichen iſt auch wol eine andere Zeit durch ſonderbahre zu laſſung oder
Lehnbrieffe vergoͤnnet/ vnd wird mit dergleichen Verbot auch dahin geſehen/
daß weil daß Wildpret an keinen Ort verſperret iſt/ ſondern auff den Waͤlden
herumb wandert/ nicht einer vnd anderer durch ſtetige unzeitige Verfolgung
deſſelben dem Benachtbarten ſolches gar entziehen/ vnnd die Wildfuhr vnnd
Gehege letzlich auch zu ſeinem ſelbſt Schaden/ gar Veroͤden vnd verderben
moͤge.
Ferner dinet auch zu dieſen Zweck die verbietung alle rhand all zuvor-
theilhafftiger vnd unweydmanniſcher. Art deß Jagens vnd Weyd-
wercks/ alß daß einer vor die an Jhn graͤntzende Waͤlder des Nachts Lappen
vorziehen/ oder mit Hunden vorhalten/ oder ſonſt abſchrecken vnd vortreten
laſſen wolte/ ingleichen da man unerfahrne Leute zu den Pirſchen vnd ſchieſſen
brauchte/ vnd dadurch daß Wildpret zu Holtz ſchoͤſſe/ daß es nicht/ gefaͤllet/ vnd
gleichwol verderbet wuͤrde. Wenn man auch in zugelaſſenen Orten frembde
Mithetzer oder Jaͤger mit nimmet/ oder ſolche Gerechtigkeit andern mehren vnd
vortheilhafftigen Perſonen umb Geld oder einen gewiſſen Theil Wildprets ver-
pachtet vnd dergleichen mehr:
Zu behauptung der Fůrſtl. vnd anderer Jagens-Gerech-
tigkeiten zielen die Mandata dahin/ daß niemand/ auſſer reiſſenden oder zur
Landes Defenſion erfoderten/ mit Buͤchſen oder andern Geſchoß durch die
Wildfuhr ziehen/ oder Hunde mit ſich loß lauffen laſſen/ die Schaͤffer ihren
Hunden Bruͤgel oder Querknuͤttel anhaͤngen/ deßgleichen die Bauren ihre
Hunde auch an Ketten halten/ oder mit dergleichen Knuͤtteln verwahren/ oder
ſo kleine Hunde haben ſollen/ daß ſie zwar das Wild vom ſchaden an ihren
Fruͤchten/ abſchrecken/ aber demſelben nichts thun koͤnnen: Jns gemein iſt auch
iedweden/ der des Jagens/ entweder gar nicht/ oder an dem Ort/ nicht befugt/
bey hoher Straf von 100. vñ mehr oder weniger Goldguͤldẽ verboten/ Wild zu
ſchiſſen oder auch Haſen zu hetzen/ vnd werden die Wildſchuͤtzen/ welche ſol-
ches Raͤuberiſch- vnd Diebiſcher weiſe thun/ nach Gelegenheit des Verbre-
chens/ mit Geſaͤngnuß/ Geldbuſſe/ Lands-verweiſung/ vnd endlich auff ver-
ſpuͤrte beharrligkeit/ Trotz vnd wiederſpenſtigkeit auch groͤſſe des Schadens/
auff rechtliche Erkaͤndtnuß gar an Leib vnd Leben geſtrafft: Jngleichen wird,
nicht geſtattet/ Jung gethierig auffzuheben/ Vogel oder Eyer außzunehmen/
ſchlingen zu ſtellen/ fallen zu machen/ oder dergleichen Mittel zu Abbruch des
Weydwercks vnd unzulaͤſſiger genieſſung deſſelben zu gebrauchen.
Wenn
[203]Dritter Theil.
Wenn auch daß Wildpret ſetzet oder Kalbt/ ingleichen weñ die Herrſchafft
eine Jagt anſtellen will/ muͤſſen ſich die Hirten der Forſte gantz/ oder doch der
bequemſten vnd dickſten Oerter enthalten vnd die Holtzfuhre/ vnd ander Arbeit
in den Waͤlden muß bey ſolcher Zeit unterlaſſen werden/ alles nach mehrern
Jnhalt ſolcher Jagtordnungen.
Es pflegen auch etlicher Orten die Landsherren/ zu mahl in der hohen
Jagt den Staͤnden im Lande/ die ſonſt gleich Jagens berechtigt ſind/ daß Recht
der Nachfolge/ nicht zu verſtatten/ daß ſie nemlich ein geſchoſſen oder mit
Hunden gehetztes Thier auff die Fuͤrſtl. Waͤlder verfolgen vnd fahen/ oder da-
ſelbſt auffheben doͤrffen/ Es were denn dieſes Recht auß ſonderbahren Vrſa-
chen einem und andern vergoͤnnet: Sonſt aber uͤben ſolches die Landsherren
in den Jagtbezircken ihrer Landſaſſen vnd iſt auch wol zwiſchen Benachtbarten
Fuͤrſten vnnd andern Jagtherren dieſer Gebrauch der Nachfolge nicht unge-
woͤnlich vnd wird keinem gewehrt/ ein ſolches Thier ſo er in den Seinigen ange-
ſchoſſen oder angehetzt/ auch in einander Gebiet oder Jagts bezirck zu verfolgen/
Jedoch daß er es entweder auff friſcher That/ vnd bey der Zeit thue/ daß er den
Anſchuß oder Auffſtand auff dem Seinigen ſichebarlich beweiſen koͤnne/ oder
da er es des andern Tages vornehmen will/ ſolches den Benachtbarten Jaͤge-
rey bedienten an Zeige/ wiewol mehrern Theils zu ſolcher nachfolge gewiſſe Zeit
etwa 24. Stunden oder 2. biß 3. Tage verglichen oder herkommen ſind.
Zu der rechten Vbung vnd Behauptung der Jagten gehoͤren nun ver-7. Von
beſtellung
der Jaͤge-
rey bedien-
ten.
ſtaͤndige vnd fleiſſige Jaͤger/ vnd wie deren keiner/ welcher ſolche Gerech-
tigkeit an bequemen außtraͤglichen Orte hat/ entbehren kan/ alſo muß/ zu mahl
ein Landsherr/ welcher in groſſen Waͤlden vnnd Reviren des Jagens befugt
iſt/ auch damit ſeine Luſt vnd Ergetzligkeit/ vnd vor ſeine Kuͤche einen Zugang
hat/ auch ſeine Diener vnd ehrliche Leute ie zu Zeiten mit Wildpret zu verehren
pflegt/ deren eine ziemliche Anzahl vnd wieder beſtellen: Es ſind aber die Koſten
zu erſparen/ die Jagt- vnd Forſt-Aempter/ von denen wir bald hernach Reden
werden/ an den meiſten Orten zu ſammen geſchlagen/ in dem die meiſten vnd
beſten Jagten in Waͤlden beſtehen: Vber diß aber pflegt man auch wol bey der
Hoffſtadt Hoffjaͤger/ Pirſchmeiſter/ Jaͤgerey Pagen oder Schuͤ-
tzen-Jungen/ Windhetzer/ Huͤner- vnd Endtenfaͤnger zu hal-
ten: Der Oberſte uͤber dieſe Aempter iſt der Jaͤgermeiſter/ vnd kan auß
etwas außfuͤhrlich Beſchreibung ſeines Ampts faſt die gantze verfaſſung des
Weydwercks begrieffen werden. Zu ſolchem Dienſt gebraucht der Landsherr/
wo muͤglich einen vom Adel/ oder auch hoͤhere Standes Perſon/ denn man haͤlt
auch daß Jagen vor ein Exercitium deß hohen vnnd niedern Adels: Seine8. Jnſonder
heit vom
Ampt eines
Jaͤgermei-
ſters.
Beſtallung vnd verpflichtung gehet zwar ins gemein auff die Trew vnd Gehor-
ſam/ Erbarn Wandel vnd dergleichen Puncten/ welche alle Diener beobachten
C c ijmuͤſſen/
[204]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
muͤſſen/ vnd wir gehoͤriger Orten vermeldet haben/ Jnſonderheit aber liegt ihm
ob/ auff des Landsherrn Wildbann vnd Jagts-Gerechtigkeit/ vnd
denen anhaͤngigen Regalien im gantzen Lande wol acht zu geben/ daß dem ſelben
durch niemands Eintrag noch Abbruch geſchehe/ ſondern da ein ſolches vor-
gienge/ ſchleuniger Bericht zu der Fuͤrſtl. Cammer umb beſcheid eingeſendet
werde/ die Jagtgraͤntzen muß er wol wiſſen vnd auff die Weiſe/ wie von
Forſtgraͤntzen hernach gemeldet werden ſoll/ erhalten: Vnd weil die Herr-
ſchafft zu den Jagten viel Zeugtuͤcher/ Garn/ Wagen vnd andere Gereitſchaft/
bedarff/ vnd im Vorrath halten/ auch dazu ſonderbare Zeughaͤuſer vnd eigene
Jagt vnd Forſthaͤuſer an bequemen Orten/ ſich allda bey Jagenszeiten auffzu-
halten/ oder ihre Forſt bediente darein zu ſetzen hat/ vnd beſitzet/ muß er mit huͤlff
der Beampten iedes Orts dieſelbe in baulichen Weſen erhalten/ beſichtigen/
vnd wo etwas daran zu beſſern/ umb gehoͤrige verordnung der Fuͤrſtl. Cammer
berichten.
Wann denn auch zu anſtellung der Jagten/ vnd anſchaffung des Wild-
prets die Wiſſenſchaft vnd Erkundigung der Waͤlder/ Forſte/ Berg
vnd Thal/ was darinn vor Jagtplaͤtze/ vnd Stellwege ſeyn/ vnd wo daß Wild-
pret allerley Gattung/ ſeine gewoͤnliche Staͤnde habe/ hoch noͤtig/ So muß er
dieſelbe durch fleiſſige Beſchreibung/ auch oͤfftere bereitung vnd Augenſchein
zu erlangen ſuchen/ die Abriſſe von Waͤldern Berg vnd Thaͤlern in Bereit-
ſchafft haben/ die Vertraͤge/ befehl vnd andere Documenta vnd Beſchreibung
ſeines Jaͤger-Ampts ſich wol bekant machen/ ſeine Beſtallung vnd Inſtruction
wol erſehen vnd im Gedaͤchtnuß fuͤhren/ vnd ſolche/ auch alle andere zur Jaͤge-
rey gehoͤrige Schrifftliche nachrichtung/ Inventaria, Abriß/ Ordnungen/ Be-
fehl/ Abſchied/ Vertraͤge/ ſein vnd anderer Jhm untergebener Forſtbedienten
Beſtallung/ Revers, Caution vnd dergleichen in einer beſondern verwahrung
vnd eigentlicher Repoſitur halten.
Jn dem auch ein Jeder/ der die Jagt hat/ dahin trachtet/ wie er daß Wild-
pret auff ſeinen Waͤldern hegen vnd erhalten koͤnne/ ſo muß ein Jaͤger-
meiſter ſolches auch wol beobachten/ die Jaͤgerey alſo anſtellen vnd außtheilen/
vnd ſeine Vorſchlaͤge dahin richten/ daß damit pfleglich vnd ordentlich Hauß
gehalten/ auch an bequemen Orten daß Wildpret mit Saltzlecken/ vnnd zu
Rauer Winterszeit/ da es offt auß man gel der Fuͤtterung ſich verſtreicht/ oder
verdirbt/ mit Hew verſehen/ vnd in der Wildfuͤhr zu bleiben angeleytet/ oder
auch etliche bequeme Oerter mit Wildhecken oder Hagen verwahret werden.
Daß Wildpret ſo zu der Fuͤrſtl. Hoffkuͤchen zu lieffern befohlen wird/ ſoll nicht
mitten in der Wildfuͤhr in den geherten Orten/ ſondern in den Graͤntzen/ da es
von des Herrn Wildfuͤhr leichtlich in eine andere laufft/ vnd dahero Graͤntz-
oder Naſchwildpret genent/ vnd alſo unter den Nachtbaren/ dem erſten
der es
[205]Dritter Theil.
der es Faͤllen kan/ zu theil wird/ gepirſcht werden/ vnd gebuͤhrt ihm vnd ſeinen
untergebenen ſonſt der Zeit halben die Jagt Ordnung eben ſo wol alß andere
im Lande in acht zu nehmen/ Er habe denn von Hoff andern Special Befehl.
Wann denn dem Jaͤgermeiſter befehl geſchicht/ eine Jagt anzuſtel-
len/ muß er zu foͤderſt von den Forſtknechten des Orts/ da gejagt werden ſoll/
die Gelegenheit/ vnd was man von Wildpret dazu hoffen habe/ erkundigen/
damit nicht vergebliche Koſtſpildung verurſacht werde/ vnd weil ohne Gebrauch
vnd Huͤlffe vieler Leute vnd Pferde die Waͤlder nicht umbzogen/ daß Wild zu-
ſammen getrieben/ der Zeug gefuͤhret/ die Tuͤcher oder Garn auffgerichtet/ vnd
dergleichen mehr was zur Jagt gehoͤrig/ geſchafft werden kan/ auch die Jagt-
herren iedes Orts ihre Jagtfrohnen von Altersher in gewiſſen Aemptern vñ
Doͤrffern zu iedern Forſt vnd Wald haben vnd gebrauchen/ ſo muß der Jaͤger-
meiſter ordentlich Verzeichnen/ wie viel an Zeug vnd anderer Gereitſchafft/
auch wie viel Anſpanner/ vnd andere Stelleute vnd Frohner/ Jaͤger vnd Hun-
de/ nach Gelegenheit der vorhabenden Jagt erfodert werden. Darauff werden
die Jagtfronbaren Vntertbanen durch die Beampten an gehoͤrige Orte be-
ſchieden/ die muß der Jaͤgermeiſter durch die Forſt vnd Jagtſchreiber/ oder an-
dere Jaͤgerey bediente taͤglich abzehlen laſſen/ daß niemand ungehorſamlich
auſſen bleibe/ niemanden umbs Geld loß laſſen/ iedem ſeine verrichtung auffer-
legen/ was Jhnen nach iedes Orts gelegenheit vnd herkommen an Speiß oder
Geld gereicht wird/ geben/ vnd Jhnen mit ſchlaͤgen vnd anderer Vngebuͤhr/ wie
offt von unbeſcheidenen Jaͤgern vnd Foͤrſtern geſchicht/ keine Drangſall noch
ſchaden wiederfahren laſſen/ ander unnuͤtzes Geſinde/ ſo nicht zum Handel ge-
hoͤret/ wird billich von Jagen abgeſchafft/ weil es mehr hindert alß foͤdert. Weñ
das Jagen eingerichtet vnd alles angeſtellet wird der Herrſchafft ſolches berich
tet/ ob dieſelbe Perſoͤnlich dabey ſeyn moͤge/ vnd da es geſchicht/ gebuͤhret an et-
lichen Orten/ dem Jaͤgermeiſter auch auff die Bedienung vnd Spei-
ſung der Herrſchafft mit zu zuſehen/ vnnd Kuͤchen vnd Keller zu beſtellen:
Auch dieſes loͤblich iſt zu Obſerviren, daß man die Jagten alſo einrichte/ daß
gleichwol die Sonn- vnd Feyertage dadurch nicht entheiligt/ ſondern der Got-
tes dienſt ſchuldiger Maſſen verrichtet werde: Noͤtig iſt es auch/ vnnd alſo
vieler Orten angeordnet/ daß der Jaͤgermeiſter die Jogten/ vnnd wie es dabey
hergangen/ ordentlich beſchreiben laſſe/ wer ſie angefangen/ vnd Diri-
giret, was fuͤr Jaͤger/ vnd Forſtknechte/ laͤuffer oder Jungen dabey geweſen/
wie viel Pferde Geſchirr vnd Leute dazu gefrohnet/ wo ſie her geweſen/ vnd was
man vor Zeug darzu gebrauchet/ was vor Ort vnd Berge beiage/ wo der auß-
lauff des Wildprets angeſtellet geweſen/ vnd wie viel an allerley Groß vnnd
Klein gethlerich gefangen worden/ wie es an groſſe am Gewicht am Gehoͤrn
oder Enden vnd fort an befunden worden.
C c iijNechſt
[206]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Nechſt dem/ daß ein Jaͤgermeiſter ſeinem Herrn die Jagten zu beſtellen
vnd durch verfuͤgung des Pirſchens/ außlaſſung der Vogelherde vnd ſchneit-
ten vnd dergleichen/ die Hoffkuͤche zu verſehen/ nicht weniger auch denen Jeni-
gen/ welchen auff der Herrſchafft verordnung Jaͤhrlich oder ſonſt ein gewiſſes
Wildpret Deputiret, angewiſſen vnd verehret wird/ ſolches befohlener Maſ-
ſen zu verſchaffen hat/ muß er auch ein wachendes Auge auff alle vnnd
Jede/ welche deß Jagens im Fuͤrſtenthumb berechtiget/ füh-
ren/ vnd bey ſeinen unter gebenen Ferſtbedienten die Anſtalt machen/ daß da-
mit nicht zu weit gegrieffen/ vnd die rechte Zeit nach der Jagtordnung in acht
genommen werde. Nach dem auch oͤffters die Herrſchafft an einem Ort die
Jagten nicht allein/ ſondern mit vnd neben andern frembden oder in Landge-
ſeſſenen zu gebrauchen hat/ welches man eine Coppel Jagt nennet/ ſo muß er
denn auch nichts verſaͤumen/ vnd die rechte Zeit/ auch was ſonſt die Herrſchafft
dabey berechtiget/ in acht nehmen; Endlich muß er auch auff die abſchaffung
der Raubthierr wol bedacht ſeyn/ die Wollffsgruben vnd dergleichen Mittel
dadurch man ſie faͤnget in guten Weſen vnd beſtellung ethalten/ die Wolffs-
lagten zu rechter Zeit anſtellen/ vnnd mit allen Benachtharten deßwegen gute
vergleichung treffen vnnd halten/ auff das den ſchaͤdlichen Thieren an vielen
Orten zu gleich nachgeſtellet/ vnd ſie deſto eher uͤberwaͤltiget werden. Daß er
nun dieſes alles deſto fuͤglicher beobachten vnnd verrichten moͤge/ werden alle
andere im Land beſtellte Forſtmeiſter vnnd Oberfoͤrſter oder Ober-
knechte/ welchen etliche Bezirck Aempter vnd Foͤrſte untergeben/ alle auff ge-
wiſſe Reviren beſtelte gemein Forſtknechte/ alß die zu gleich mehrentheils die
Jaͤgerey verſehen muͤſſen/ vornemlich auch alle Wildmeiſter/ Hegebereiter/
Windhetzer vnd zu Jaͤgerey eigentlich verordnete/ an Jhn gewieſen/ vnd gehoͤ-
ret ihm uͤber dieſelbe eine fleiſſige Inſpection zu fuͤhren/ daß ieder ſeines Befehls
vnd Beſtallungbrieffs fleiſſig gelebe/ vnnd ſo er bey einem oder dem andern eine
Vmbfolge verſpuͤret/ hat er ſie davon ernſtlich abzuwarnen/ oder bey beharli-
cher nachlaͤſſigkeit oder verſpuͤrter Vntrew/ die Herrſchafft vnnd dero Cammer
deſſen Pflicht maͤſſig zu berichten/ vnd ſein Trewes gutachten zu eroͤffnen. Es
wird ihm auch aller Wildzeug von Tuͤchern/ Garn/ Lappen/ ꝛc. Vnd was
zur Wildfuhr vnd Jaͤgerey gehoͤrig mit einem Inventario uͤbergeben/ das hat
er fleiſſig durch die beſtelte Zeugwarter/ Zeugknechte vnd Zeugſchneider in acht
zu nehmen/ in guter Waͤhrung zu erhalten/ auch Jaͤhrlich in einem vnd andern
Stuͤck/ iedoch alles nach der Herrſchafft vorbewuſt vnnd Ordnung/ zu ver-
beſſern.
Nichts weniger gehoͤret in ſeine Wiſſenſchafft vnd obſicht/ wie viel vnd
was fuͤr Hunde/ nicht allein in den Hundhaͤuſern vnd bey der Jaͤgerey ſon-
dern auch nach Alten herkommen auff Muͤhlen/ Schaͤfereyen vnd Feldmei-
ſtereyen/
[207]Dritter Theil.
ſtereyen/ vnd an welchen Orten ſolche der Herrſchafft gehalten werden/ umb
ſolche iedesmahl bey der Jagt der Notturfft vnd Befehl nach zu gebrauchen.
Die Rechnung/ ſo ein Jaͤgermeinter zu fuͤhren hat/ iſt auch nicht zu
vergeſſen/ denn was auff allen Forſten im Lande an aller ley Wildpret in Jagten
erlange/ oder auff Befehl gepirſchet vnd gefangen wird/ daruͤber muß er zum
Exempel alle Quartal ein verzeichnieß zur Fuͤrſtl. Cammer einſchicken vnd Spe-
cificiren, was davon zur Hoffkuͤchen gelieffert/ ins Saltz geſchlagen/ verehret/
an Deputat oder ſonſt angewieſen ſeye. Vnd zwar iſt eigentlich zu beſchreiben/
was Jedes von hohen oder niedern Wildpret oder Vogeln geweſen/ auch wo
vnd von weme es gepirſchet/ oder gefangen/ vnnd damit es richtig zu gehe/ muͤſ-
ſen etlicher Orten die Forſtknechte/ ſo die liefferung zur Hoffkuͤche thun/ von
dem bey der Fuͤrſtl. Cammer verordneten Forſt- oder in deſſen abweſen dem
Kuͤchenſchreiber Quittung erlangen/ vnd ihme einhaͤndigen/ damit/ er
durch dieſelbe ſeine Jahrrechnung Iuſtificiren moͤge. Jn dieſe Rechnung muͤſ-
ſen auch die Raubthtere verzeichnet/ vnd zur Anzeige etlicher Orten der Fuͤrſtl.
Cammer/ von einem Wolff die faͤnge/ von einem Luchs die Klauen vnd der
Balg geſchicket werden/ da hingegen die Jaͤger daß Pirſchgeld zu empfahen.
Von allen Wildpret/ ſo in Saltzge[ſ]chlagen vnd Tonnen weiſe nach Hoff ge-
lieffert wird/ muͤſſen die Haͤute wo ſie nicht in der Beſtallung dem Jaͤger-oder
Forſtmeiſter gelaſſen werden wit auch die Gehoͤrne eingeantwortet werden.
Weil auch gebrauchlich daß iedem Jaͤger von allerley Wildpret/ daß er
pirſchet oder faͤngt ein gewiſſer Theil deſſelben/ ſo man daß Jaͤgerrecht nen-
net/ oder ein gewiß Pirſch-oder Fanggeld/ laut ſonder bahrer Ordnung
vnd Beſtallung gegeben wird/ muß er daſſelbe auch auffzeichnen/ vnd wie es
auff der Herrſchafft verordnung bezahlt oder angewieſen ſey/ mit Zetteln bele-
gen: Wie denn dieſer Rechnung auch einverleibt wird was ſonſten auff Jaͤge-
rey vnd alles Weidewerck gewand/ vnd außgegeben/ auch bey den Jagten ſelbſt
an Speiß vnd/ Tranck verzehret wird. Zu welchen allen ein oder mehr Forſt
vnd Jagtſchreiber/ oder dergleichen bey der Cammer beſtelte Perſonen/
mit denen gegen Verzeichnuſſen/ vnnd ſonſten vornemlich der Herrſchafft zu
richtiger genieſſung dieſer ihrer hohen Gerechtigkeit/ alß auch dem Jaͤgermei-
ſter an die Handgehen; Jn dem ein Forſtſchreiber alles nach Hoffgelieferte
Wildpret/ hohes vnd niedriges an Hirſchen/ Schweinen/ Rehen/ Haſen/ Huͤ-
nern/ zu verhawen/ Birckhanen Jtem kleine Voͤgel auß der Herde vnd ſchneit-
ten auch die einkommende Zeichen von Raubthieren verzeichnet mit des Jaͤger-
meiſters eingeſchickten Deſignation vnd Rechnungen Collationiret, was bey
den Jagten aungehet/ auffſchreiben vnd vom Jaͤgermeiſter unterzeichnen leſt/
was auch verſchenckt vnd ſonſt angewieſen/ Notiret: Bey den Jagter die
Frohn-
[208]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Frohn Regiſter haͤlt/ etwan auch die Speiß vnd Tranckzettel verfertiget/ auch
die Jagten/ wie obgedacht/ umbſtaͤndig beſchreibet.
drigen Jaͤ-
gerey Be-
dienten.
Da aber kein Jaͤgermeiſter wuͤrcklich beſtelt/ oder bey der Hand/ ſo liegt
dergleichen Verrichtung einem ieden in ſeinem anbefohlenen Jagt-Creyß vnd
Forſt Ampt/ ob/ vnd iſt auß dem allen leicht abzunehmen wohin der Forſt-
oder Wildmeiſter/ Oberfoͤrſter vnd Oberknechte/ Hegereuter/
Windhetzer oder gemeiner Forſtknechte vnd Jaͤger oder Forſt-
laͤuffer verrichtung gehe: Denn der Forſtmeiſter oder Oberfoͤrſter in ſei-
nem anbefohlenen Creyß/ der Foͤrſter in ſeinem Wald oder Forſt/ ebenmaͤſſig
auch ein gemeiner Forſtlaͤuffer/ welchem kein Pferd gehalten wird/ muß nach
ſeiner Proportion vnd Maſſe/ vnd ſo viel ihm in ſeiner Beſtallung oder von ſei-
nem vorgeſetzten Jaͤgermeiſter/ Forſtmeiſter oder Oberknechte/ befohlen wird/
auch dahin dienen vnnd arbeiten/ daß des Orts die ihm anbefohlene Graͤntze/
vnd Gerechtigkeit im Jagen beobachtet/ daß Wild gehaͤget/ die Hoffkuͤche von
dem Graͤntz-Wildpret verſehen/ die Jagten recht beſtellet/ vnd gute Rechnung
vnd Verzeichnuß gehalten werde/ vnd alſo alles ordentlich zu gehe/ der Forſt-
knecht ſeinem Oberfoͤrſter/ Forſt-oder Wildmeiſter/ dieſe dem Jaͤgermeiſter/ der
Jaͤgermeiſter ſeinem Herrn vnd deſſen Cammer dißfalls unterthaͤnig vnd ge-
wierig ſeyn: Vnd iſt in den Jagt ſachen gute/ fleiſſige Ordnung vnd Anſtalt/
ſo wol alß in einigen andern Sachen noͤtig umb ſo viel mehr weil das Wei-
dewerck mit keiner gewiſſen umbſchloſſenen oder gezehlten vnd
anvertrauten Sache umbgehet/ ſondern nechſt dem goͤttlichen
Segen vnd Gluͤcke vnd ſonderbahren Fleiß beſtehet: Da bene-
ben iſt zu betauren/ daß groſſe Herren vieler Orten hierinn allzu
wenig Ordnung vnd Maſſe halten/ ſondern vielmehr dieſelbe
in viel wenige vberſchreyten/ die Zeit/ welche ſie ſtuͤndlich zu
Nutz ihrer ſelbſt vnnd ihrer Vnterthanen anzuwenden Vrſach
haben/ faſt mehrentheils mit dieſer Luſt/ welche zwar an ſich
ſelbſt vnd bey rechtem Gebrauch zu laͤſſig/ Edel vnd Wolan-
ſtaͤndig iſt/ zu bringen vnnd verſchwenden/ unſagliche groſſe
Koſten/ welche mit dem daher erlangten genieß gar nicht zu-
vergleichen/ dadurch verſpilden/ die arme Vnterthanen mit
harten langwierigen Frohnen außmergeln/ dabey von unbe-
ſcheidenen Leuten uͤbel halten vndTractirenlaſſen/ daß Wild zu
Abbruch deroſelben Ackerbaw vnnd Nahrung in allzu groſſer
maͤnge hegen/ bey den Jagten die Gottesdienſt verſaͤumen/ oder
andere dazu veranlaſſen/ die Leute zu der bequemſten Jahrs-
zeit von der Ernde vnd einbringung des Segens verhindern al-
lerley
[209]Dritter Theil.
lerley Vppigkeit und unordentliches Weſen beym Jagen ver-
ſtatten/ vnd was derExceſſemehr ſeyn moͤgen.
6. Regal.
Von dem Forſtbann vnd der Wald-
nuͤtzungVI. Von
der Forſt-
bann vnd
Waldnuͤ-
tzung.
DEr Forſtbann/ vnd die Waldnuͤtzung pflegt in vielen Lan-1. Von die-
ſem Regal
ins gemein.
den eine von denen Anſehnlichſten einkunfften der Fuͤrſtl. Cammer zu
ſeyn/ vnd hat der Landsherr vnd diſſen Cammer-Raͤthe zu erhaltung
vnd Behauptung derſelben nicht wenig Muͤhe/ auffſicht vnnd Arbeit
anzuwenden/ in deme ſie weitlaͤufftig iſt/ vnd in vielen Stuͤcken beſtehet: Nun
iſt zwar der Beſitz vnd genoß eines Waldes an ſich ſelbſt kein Fuͤrſtl. Regal, in
dem gar viel Privat-Leute ihre eigene Hoͤltzer mit voͤlligen Nutzen haben/ ſondern
es beſtehet die Herrligkeit vnd Regaliſcher Vorzug des Landsherrn/ den er vor
andern ſeinen Staͤnden vnd Vnterthanen hat/ ſonderlich in dem Forſt-
bann oder dem Recht gewiſſe Waldordnungen auffzurichten/
vnd daran die Vnterthanen mit dem Gebrauch ihrer Hoͤltzer zu verbinden/ wie
auch in der Floͤſſe vnd anderer ſonderbahren Gerechtigkeit:
Doch wollen wir zu forderſt/ von den Waͤlden vnd Forſten/ auff
wie vielerley Weiſe vnd mit was Ordnung dieſelben vornemlich
genutzt werden/ vnd ſo dann auch/ was die gemeine Waldord-
nungen Hauptſachlich in ſich begreiffen/ betrachten/ darauß leicht
abzunehmen ſeyn wird/ wohin der Forſtbedienten verrichtung gehen. Denn
es pflegen die Landsherren einen oder mehr Oberforſtmeiſter/ uͤber daß
gantze Fuͤrſtenthumb/ oder einen gewiſſen Creyß deſſelben: Ferner uͤber ein
Ampt oder Bezirck/ darinn etliche Foͤrſte vnd Revieren, welche mit einen eige-
nen Forſt-oder Holtzknecht/ Forſtlaͤuffer/ vnd wie man ſie nennen mag/
verſehen werden muͤſſen gewiſſe Forſtmeiſter oder Oberfoͤrſter vnnd
Oberknechte zu haben/ welche Aempter faſt einerley verrichtung/ aber nach
beliebung des Herrn vnnd Stand des Dieners im Nahmen unterſchieden
ſind.
Das Wort Wald iſt ein gemeiner Nahme/ welcher einem Ort/ vnd ſon-2. Von Ge-
legenheit
vnd begraͤn
tzung eines
Forſts.
derlich einen groſſen Bezirck/ da Holtz ſtehet/ gegeben wird. Einen Forſt
aber nennet man einen gewiſſen beſchriebenen oder gemeſſenen Creyß von etli-
chen Bergen/ Thaͤlern oder Heyden/ daruͤber ein Foͤrſter beſtellet iſt/ doch
D dkan
[210]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
kan derſelbe auch manchmahl in mehr Theil vnd Forſt-Aempter unterſchieden
werden.
Wie wol in den unterſchiedenen Landes-Orten biß weilen die Nahmen
auff andere Weiſe gebraucht werden; Es iſt aber nicht wenig/ ſondern mercklich
viel an rechter Beſchreibung/ Wiſſenſchafft vnd Erkundigung
eines ieden Forſts gelegen/ zu dem Ende/ iſt in denen Fuͤrſtl. Waldord-
nungen vnd der Forſt-Beampten beſtallungen gemeiniglich verſehen/ daß ſie ei-
nes ieden Forſts Graͤntze vnd merckung/ Berge/ Thaͤler/ Art/ deß Holtzes/
Trifften/ Roͤder Wildobſt/ Eichel- vnd Buchmaſt/ Jagte vnd Weidwerck/
Bergwercke/ Waſſer/ Fiſch vnd Krebsbaͤche/ Lachen/ Quellen/ Floßgraͤben/
Bruͤcken vnd Stege/ See vnd Teiche/ auch die Gerechtigkeiten/ ſo etwan an-
dere mit Holtzung/ Trifften/ Fiſchereyen/ Hartzſcharren vnd dergleichen darinn
haben/ wiſſen/ Abriß aller ſichtbarer Gelegenheit machen/ daß uͤbrige fleiſſig be-
ſchreiben/ vnd die darzu gehoͤrige Vrkunden in fleiſſige verwahrung vnd Ord-
nung haben ſollen: Jnſonderheit iſt mit den Graͤntzen in den Waͤldern vnd
Wildnuſſen gute auffſicht zu haben/ vnd muß ein Forſtbeampter dahin trach-
ten/ daß die Mahl/ Graͤntz-oder Lochbaume/ damit die Forſt gemarcket/ wol er-
halten/ auch nicht abgehawen/ noch in ihren Zeichen verſehret werden/ worauff
denn eine namhaffte Geld- oder auch Leibsſtraff geſetzt iſt/ auch weil es gleichwol
damit in die laͤnge keinen Beſtand hat/ iſt es viel beſſer/ gewiſſe ſichtigliche
Marck-oder Mahlſteine an deren Statt zu ſetzen. Jngleichen wann die Baͤche
oder Stroͤme die Graͤntze ſcheiden/ muͤſſen die Forſtbeampte fleiſſig achtung ge-
ben/ vnd bey Zeiten vorbawen/ daß bey anflieſſung der groſſen Waſſer an den
Graͤntzen kein ſchade oder Abriß geſchehen/ ſondern daß Waſſer in ſeinem alten
Gang erhalten werde. Alle Jahr vnd zwar zu der Zeit/ da weder Schnee noch
Laub hindert/ alß etwa zwiſchen Faſtnacht vnd Johannes Tag ſollen auch bil-
lich die Beampte/ Jaͤgermeiſter/ Forſtmeiſter/ Ober- vnd Vnterknechte die
Graͤntzen ihrer anbefohlenen Aempter vnd gehoͤltze beziehen die Alte vnd Junge
Einwohner der daran gelegenen Dorffſchafften/ umb kuͤnfftiger Wiſſenſchafft
willen/ zu ſich nehmen/ die alten Mahlſteine vnd Graͤntzbaͤume mit fleiß beſich-
tigen/ vnd was daran Vnkaͤntlich worden/ vernewern/ wo frembde Nachbarn
an die Herrſchafft Graͤntzen/ dieſelbe dazu beſcheiden; Da etwa die Mahl-
baͤume nieder gefallen/ oder die Graͤntzſteine außgeriſſen vnd wegkommen we-
ren/ andere newe Steine ſetzen/ vnd wie die Graͤntze iedesmahl befunden/ wel-
chen Tag dieſelben zu beziehen angefangen/ wenn ſie damit fertig worden/ auch
wie viel Mahlbaͤume vnnd Steine zwiſchen einem ieden Graͤntz- Nachbahrn
ſtehen/ mit fleiß Verzeichnen/ vnnd bey ihre Forſt vnd Ampts-Rechnungen
legen.
Es
[211]Dritter Theil.
Es ſoll auch ieder Vnterthan bey ernſtlicher ſtraff ſchuldig ſeyn/ wo er
Mangel vnd Abgang an den Graͤntzbaͤumen oder Steinen innen wird/ ſolches
dem Beampten oder Foͤrſter innerhalb acht Tagen/ anzuzeigen/ deß gleichen
auch der Foͤrſter bey dem Beampten thun vnd vor ſich alleine keine Graͤntze oder
Rainung machen ſoll; Da auch Graͤntz-gebrechen vnd Jrrungen vorfielen/
muß deſſen die Herrſchafft vnd dero Cammer iedesmahl berichtet/ vnd darauff
beſcheid deß verhaltens erholet werden/ wiefern man ſein Befuͤgnuß erhalten/
oder Vergleichs vnd andere Mittel an hand nehmen ſoll.
Daß were von Forſten vnd dero Gelegenheit an ſich ſelbſt; Vnter den3. Von der
Waldnuͤ-
tzung/ vnd
inſonder-
heit dem
Holtz-ver-
kauff.
Nutzungẽ iſt die vornemſte der Holtzvertrieb oder Holtzverkauf/
denn wie unentbehrlich zu vielen Sachen daß Holtz zu der Menſchen taͤglichen
Gebrauch ſey/ iſt uͤberfluͤſſig außzufuͤhren/ Man bedarffs zum einheitzen/ Ko-
chen vnd allerhand Fewerung/ zum bawen/ vnd dergleichen/ zu allerley Tiſchers/
oder Schreiners/ Wagners/ Fenſtermacher/ Draßler/ Boͤttner vnd dergleichen
Arbeit/ zu Zaͤunen vnd Pfaͤlen/ die Kohlen zum Schmieden/ vnd allerley
Handwercken die mit Eiſen umbgehen: Zu Glaßmachen/ zu der Aſchen/ die
zu vielerley Handthierung gebraucht wird/ vnnd wer will es alles beſchreiben?
Alſo/ daß die Griechen mit Recht das Holtz ins gemein die Materi nennen/
gleichſam es bey keiner Sachen zu entbehren/ daher einem Regenten der mit
Waͤlden vnd Gehoͤltze von dem lieben Gott begabet/ nicht uͤbel anſtehet/ ſondern
in deſſen/ alß des gemeinen Lands vnd Haußvaters/ vorſorge vnd trewe Anſtalt
mit lauffet dieſelben alſo in acht nehmen zu laſſen/ daß von Jeder gattung Holtz
die Notturfft vorhanden ſey/ vnd ſeinen Vnterthanen/ auch den Benachtbar-
ten/ ſo viel muͤglich/ umb gebuͤhrende bezahlung gelaſſen werden moͤge/ damit
es niemanden an Baw/ Brenn/ vnd andern benoͤtigten Holtz gebreche vnnd
ermangele.
Mit der verlaſſung oder verkauffung des Holtzes wird es nach unterſcheid
der Landsart auch unterſchiedlich gehalten/ vnnd findet man immer andern
Preiß/ andere Gattung/ ander gehoͤltze/ doch zum Exempel/ darauß man auch
andere Arten leicht wird verſtehen koͤnnen/ iſt es an vielen Orten alſo damit be-
ſtalt/ daß ein ieder Forſtmeiſter oder Oberfoͤrſter an ſeinem Ort oder an befohle-
nen Forſt/ deß Jahrs zwey oder mehrmahl gewiſſe alſo genante Schreib-
tage halten vnd dieſelbe vorher/ wo ſie nicht ohne das bekant/ oͤffentlich verkun-
digen ſollen; Da muͤſſen alle die Jenige/ ſo des Orts in den Waͤlden Holtz
kauffen wollen ihr begehren einſchreiben laſſen/ oder werden umb das viefaͤltige
an lauffen zu verhuͤten/ darnach vom Kauff abgewieſen/ wenn nicht etwa ein
groſſer Nothfall vorgelauffen/ darnechſt wird einander gewiſſer Tag zur anwei-
ſung beſtimmet/ welche die Iuſtitz, vnd Forſtbeampte/ oder die Amptleute vnd
Oberfoͤrſter/ miteinander verrichten/ auch deren ieder ein eigen Verzeichnuß
D d ijhalten
[212]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
halten thut/ auſſer dieſen Tag wird auch ordentlich nichts angewieſen/ es befin-
den denn ſolches die Beampten der Herrſchafft ſonders nutzlich oder hochnoͤtig
zu ſeyn; Die zahlung/ wenn die Herrſchafft nicht auß gnaden Holtz ver-
thret/ vnd ſolches abſonderlich befiehlet/ oder den Bedienten vnnd andern an
Deputat etwas gereicht wird/ muß auch auff einen gewiſſen Tag/ welchen man
etlicher Orten die Waldmůthe/ oder Waldgedinge nennet/ unfehlbar-
lich gegen Quittung erfolgen/ vnd wird daß geloͤſte Geld ſampt der Rechnung
noch vor dem andern Waldgedings Termin zu der Fuͤrſtl. Cammer einge-
ſchicket.
Der Tax vnd werth des Holtzes/ ſo wol auch die Art deß meſſens oder
verkauffens iſt unterſchiedlich/ denn die Bauhoͤltzer werden entweder bey-
laͤufftig nach den Staͤmmen/ oder welches gewiſſer/ nach dem Maß ihrer
ſtaͤrcke/ ſo durch Spannen oder Elengenommen wird; Daß Scheit-
brenn vñ Kohler Holtz nach Clafftern/ Maſſen/ Maltern/ Reffen/ ꝛc.
Daß Buſch holtz/ darauß man Reiſſig macht oder Kohlen brennt entweder
nach Ackern/ vnd Morgen oder nach Schocken vnd Wellen; Die
groſſen Schatzbaͤume die man zu Muͤhlwellen/ groſſen Troͤgen/ Schachteln/
Schindeln vnd Brett-oder Thielen-Blaͤchern braucht nach dem Augenſchein-
oder ſpannen Maß geſchaͤtzt/ alſo auch daß duͤrre Reiſſig/ vnd andere abſchlaͤge
vnd Zaͤhle nach beduͤncken umb ein gewiſſes verhand elt. Damit nun ſo wol die
Herrſchafft alß die Kaͤuffere hiebey nicht hintergangen werden/ iſt nicht allein
vom Landsherrn ein gewiſſes Claffter/ Malter/ Spannen vnd Acker oder Mor-
gen vnd Juchart maß/ auch Scheitlaͤnge/ verordnet/ ſondern es werden auch
wol die angewieſene Baͤume mit einem ſonderlichen Eiſen oder Waldhammer
am Stamm bemercket/ vnd gewiſſe/ im Ampt geſeſſene Holtz oder Johnhawer
am iedem Ort beeydigt/ welche daß Maß/ vnd die Waldordnung in acht neh-
men muͤſſen.
Der werth an ſich ſelbſt/ beſtehet an den Orten/ wo ein rechter Abgang iſt/
nicht in Beliebung der Forſtbeampten/ vnd kan von denſelben weder erſteigert
noch gemindert werden/ ſondern wird auß Fuͤrſtliche Cammer nach Billigkeit
vnd Gelegenheit des Holtzes geſetzt: Jnmaſſen von darauß auch die Schreib-
Staͤmm vnd anweiſe gebuͤhren/ ſo den Beampten vnd Foͤrſtern gereicht wer-
den/ geordnet ſind/ daruͤber dieſelbe niemand beſchweren muͤſſen.
Holtzfloͤſſe.
Weil dann auch offt die Herrſchafft/ des Holtzes viel vnd groſſe Maͤnge
vnnd in dero Land nicht gnugſamen vertrieb hat/ aber an entlegene Oerter auf
der Axt zu fuͤhren allzu Koſtbar vnd ungelegen; So ſind dazu die Floͤſſen
auff Baͤche vnd Stroͤmen ein treffliches vnd bequemes Mittel vnd ein ſolches
Recht/ welches niemand alß der Landsherr vnnd dem ers verguͤnſtigen will/
Exerciren kan/ iedem kein Stand noch Vnterthan im Lande auff ſeinen Ei-
genthum-
[213]Dritter Theil.
genthumlichen Waſſern vnd Baͤchen/ oder darinn er Fiſch-Gerechtigkeit hat/
die Floͤſſe zu verwehren hat: an dem Holtz/ ſo darauff an Scheiten Zimmern
oder Bloͤchern gefloͤſſet wird/ darff ſich bey hoher Straff niemand vergreiffen/
denen beſtelten Floßmeiſtern/ Floßſchreibern/ Floßknechten muß vielmehr
maͤnniglich foͤrderung vnd Behuff bey der Floͤſſe erweiſen. Hingegen iſt auch
billich/ daß der Floͤßherr denen/ ſo durch daß Holtz an Vfern/ Muͤhl-vnd
Waſſerbawe/ oder Fiſherey ſchaden geſchehen/ ſolchen billiger Dinge nach erſe-
tze/ wie denn dieſe vnd andere Puncten bey vorhaben der Floͤſſe/ welche in der
Jahrszeit/ wenn die Waſſer nicht zu Fluͤtig/ vnd nicht zu Schwach ſind/ ange-
ſtellet wird/ in die Floͤß Patenta eingeruckt/ vnd ſelbige maͤnniglich zur Nach-
richt vnd achtung oͤffentlich an den Orten/ da die Floͤſſe durchgehet/ angeſchla-
gen werden: Daß gefloͤſſe Holtz wird an den Orten/ da es mit Nutz verkaufft
oder ferner verfuͤhrt werden kan/ außgeſetzt/ Es ſey nun in deß Herrn Land/
oder auff gewiſſe verguͤnſtigung vnd Vertrag in einer andern Herrſchafft/ vnd
damit mans daſelbſt im Waſſer anhalten kan/ muͤſſen ſtarcke Floͤßrechen in
die Stroͤme gebawet werden.
Man kan gleichwol auß mangel der Waſſer/ oder wegen entlegenheit vnd5. Von et-
lichen an-
dern Mit-
teln des
Holtzver-
triebs.
unbequemligkeit der Hoͤltzer/ nicht alles Holtz zur Floͤſſe mit Nutz bringen/ wie
wol offt newe Floͤßgraͤben vnd Waſſerleytungen/ Taͤmme Floͤßteiche vnd an-
ders/ damit man die Waſſerlaͤuffe verſtaͤrcken kan/ gemacht werden/ damit alſo
der Natur durch die Kunſt vnd Arbeit huͤlffe geſchehe: Darumb muͤſſen auch
die Cammer vnd Forſtbediente zu andern anſtalten Rathen vnd Mittel treſſen/
daß das Holtz auff den Bergwercken/ auff allerley Schmeltzhuͤtten
bey Eyſen vnd Kupferhaͤmmern/ Glaßhuͤtten/ Aſchen brennen/
vertrieben/ vnd alſo duppelter Nutz ſo wol zu befoͤrderung der ietzt genanten vnd
andern Metall vnd Mineralien vnd Wahren/ alß auch mehrung der Wald-
mithe/ vnd beſſerung der Herrſchafft Wald Einkunfften geſtifftet wird.
Demnach aber durch den Holtz vertrieb/ durch die ordentliche/6. Von et-
lichen Stuͤ-
cken die zu
rathſa-
mer ver-
kauffung
des Holtzes;
gehoͤren.
notturfft der Fürſtl. Hoffſtat/ DienerDeputat,Gnadenholtz/ ſo
armen verbrandten/ oder ſonſt verdienten Leuten gereicht wird/
Jngleichen durch die freyhe Hoͤltzungen/ deren auff vielen Waͤlden von
Altershero viel Gemeinden zum bawen vnd brennen berechtigt ſind/ ein groſſer
Bezirck vnd Vorrath an Holtz mit der Zeit abgetrieben vñ veroͤdet werden kan/
auch ein rechter ſtarcker Baum/ Eichen oder Tannen in 100. Jahren ſeinen
rechten Wachsthumb kaum erreichet/ mancher Ort ſich gar nicht wieder be-
ſtockt/ daß Buſchholtz auch nach Fruchtbarkeit des Orts 10. 15. vnd 20. Jahr
zu ſeiner auffwachſung haben muß/ So ſind zu vorkommung des Holtz man-
gels vnd veroͤdung der Waͤlder/ die Landsherren hin vnd wieder durch außlaſ-
ſung ihrer Waldordnung vnd Beſtallung Jhrer Forſtbedienten fleiſſig bedacht
D d iijgewe-
[214]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
geweſen: Denn bey allem Holtzverkauff vnd verlaſſung/ ſonderlich aber/ was
nicht zum noͤtigen Bau- vnd Fewerwerck/ ſondern auff die Schneide oder Bret-
muͤhlen/ auff die Eiſenhammer vnd dergleichen angewieſen werden ſoll/ muͤſſen
die Forſtbeampte zu ſehen/ vnd der Waͤlder gelegenheit/ in dem ſie dieſelbe taͤglich
bereiten vnd damit umbgehen/ alſo wiſſen vnd verſtehen/ daß durch die Anwei-
ſung uͤber den Ertrag der Hoͤltzer nicht gegrieffen/ ſondern eine immerweh-
rende beſtaͤndige Holtznutzung dem Herrn/ vnd eine beharliche
Fewerung/ auch andere Holtznotturfft dem Lande von Jahren zu
Jahren bey ihrer Zeit vnd kuͤnfftig den Nachkom̃en bleiben moͤge/ dahero muͤſſen
ſie auch die Waͤlder aͤlſo angehen/ vnd daß gehewe/ oder den hieb vnd John/ wie
mans nennt/ alſo eroͤffnen/ wie es die Aelte vnd wuchs des Holtzes vnd die gute
Ordnung erheiſchet/ daß nicht Altes uͤbergangen/ vnd Junges noch nicht voll-
waͤchſiges zu Fruͤe angegrieffen/ vnd das Alte in deſſen ſchadhafft werden moͤge.
So iſt auch mercklich vnd viel an deme gelegen/ daß bey den gehawen/ wenn
nemlich ein gantzer Berg oder Bezirck angegrieffen wird/ alles zu rath komme.
Vmb geringer Holtz Materien, alß Weinpfaͤle/ Stangen vnd dergleichen/ ſoll
man keine hohe Baͤume hawen/ ſondern wenn dieſe zum Baw oder zu Scheit-
holtz geſchlagen worden/ die Aeſte vnd abſchlaͤge zu geringen Sachen nehmen/
die Baͤume ſoll man der Scheite halben nicht mit Aexten zu hawen/ ſondern
Abgang zu verhuͤten mit Segen zu ſchneiden/ zu erſparung der Schindelbaͤu-
me ſoll man dahin bedacht ſeyn/ daß die Schindel Taͤcher/ alß welche ohne daß
keine Waͤhre/ vnd groſſer Fewers gefahr haben/ abgeſchafft/ vnd den Vntertha-
nen/ die ſolche umbſonſt zu erlangen berechtigt/ lieber zum Ziegelbrennen Holtz
gereicht werde. Ehe man einen Ort den Kohlern anweiſen will/ ſoll vorher alles
Nutzholtz/ was Tiſcher oder Schreiner/ Wagner/ Fenſtermacher brauchen/
auch anderes Schachtel- vnd Fladderholtz darauß ſchlagen vnnd abſonderlich
verlaſſen/ alles Reiſig/ Zaͤhle/ Abgaͤnge/ Windfaͤlle/ Lufftbruͤche
ſollen dem Landsherrn berechnet/ abſonderlich zu Fewerholtz oder Kohlen ver-
handelt/ oder das Spaͤnleſen umb ein gewiſſes verſtattet/ vnd fuͤr kein Acci-
dentz der Diener oder andere gehalten werden. Die Kohler ſoll man an Alte/
gefallene/ ungeſunde/ Wandelbahre/ Krumme/ kurtz vnd ſtruppige/ Knorrige/
verdorrete Baͤume/ Windfaͤlle vnd affterſchlaͤge anweiſen; Den Glaſern/
alß welche gar viel Holtz beduͤrffen/ ſollen auch ordentliche Anweiſungen nach
gehaw vnd John geſchehen/ vnd Jhnen ihres gefallens Holtz zu hawen nicht
verſtattet werden/ man ſoll auch vorher die groſſen Baͤume/ die man abſonder-
lich zu aller Arbeit ſchaͤtzen vnd verkauffen kan/ darauß ſchlagen.
Ebenmaͤſſig ſoll man die Aſchenbrenner ohne ſonderlich Privilegium,
welches Jhnen der Lands-Fuͤrſt zu geben hat/ gar nicht zu laſſen/ ſie auch/ da ſie
gleich verguͤnſtigung haben/ kein Gruͤn vnd ſonſt nutzbar Holtz veraͤſchern
laſſen
[215]Dritter Theil.
laſſen: Dieſe die Koͤhler/ Aſchenbrenner/ vnd Glaſer ſollen ſich ſonderlich huͤ-
ten/ daß in den Waͤlden durch ihre verwarloſung nicht Fewer außkomme vnnd
Schade entſtehe/ denn ſie nicht allein gut dafuͤr ſeyn/ ſondern in Mangel der er-
ſetzungs Mittel/ nach Gelegenheit der verwarloſung mit Leib vnd Leben buͤſſen
muͤſſen.
Die abgehawene plaͤtze/ Johne vnd gehawe ſollen gantze reine aufgereumet
werden vnd wer darinn Holtz gefaͤlt oder liegen hat/ muß es in gewiſſer Zeit dar-
auß ſchaffen oder wird deſſelben verluſtig. Eintzele Baͤume auß den Forſten zu
ſchlagen iſt nicht nutzlich noch zu laͤſſig/ es were deñ/ daß der Junge Wuchs gar
zu dick ſtunde/ vnd einander hinderte/ denn da mag man Stangen/ Latten vnd
Buͤhnen herauß nehmen/ vnd den Jungen Baͤumen Lufft machen. Jn etlichen
Jahren darff auff den abgetriebenen vnnd gehegten Plaͤtzen niemand graſen/
noch Viehe treiben/ biß die Jungen auffſchoͤßlinge ſo ſtarck werden/ daß ihnen
dadurch kein Schade mehr geſchehen kan; Vnd muͤſſen den Jenigen die gra-
ſens vnd huͤtens der Orten berechtigt/ andere Oerter unterdeſſen angewieſen
werden. Bey den John hawen oder abtreiben der Waͤlder ſoll doch der Graͤntz-
baͤume auch allerley Gut vnd Wilder Obſtbaͤume geſchonet/ vnd was an Buſch
vnd Schlagholtz Ackerweiſe gehawen wird/ die geradeſten Jungenbaͤume oder
Laſtreiſer entweder alle oder eine gewiſſe Zahl nicht/ abgehawen/ auch wenn daß
Holtz an Felder ſtoſſet/ die foͤderſte Reye/ etlicher Orten die Prone genant/ ge-
laſſen werden/ welches alles zu guter Hegung vnd befoͤderung kuͤnfftiges
Wuchſes der Waͤlder dienet.
Demnach aber andere Staͤnde/ Gemeinden vnd Vnterthanen im7. Von der
Gemeindẽ
vnd Vnter-
thanen
Hoͤltzern.
Lande mehrentheils auch Waͤlder vnd Holtzungen haben/ vnd denſelben nicht
allein oblieget dergeſtalt mit umb zu gehen wie es gutẽ Haußvaͤtern zu ihrem ſelbſt
Nutzen gebuͤhret/ ſondern auch alſo/ daß das Land auff einmahl von einem ſo
nothwendigen Vorrath nicht entbloͤſſet werde: So iſt in etlichen Waldordnun-
gen ferner verſehen/ daß niemand einige muthwillige unpflegliche verwuͤſtung
mit dem Gehoͤltz vornehme/ ſonderlich aber ſollen die Jenige/ welche Schlag-
holtzhaben ſolches in gewiſſe gehew eintheilen/ vnd alſo Jaͤhrlich etwas davon
genieſſen/ daß ander aber/ zu kuͤnfftiger Nutzung fuͤr ſich oder die Nachkommen
laſſen; Die Hoͤltzer aber/ welche denen Gemeinden vnd Dorffſchafften zu ſte-
hen ſollen ebenmaͤſſig in guter Hegung gehalten vnd gaͤntzlich zu verhawen/ oder
mit Grund vnd Boden unter die Nachbarn zu theilen nicht verſtatten/ auch zu
guter Auffſicht iedes Orts von der Gemeinde ein oder mehr Foͤrſter beſtellt/ vnd
durch der Herrſchafft Beampte vnnd Foͤrſter beſtetigt/ vnnd auff die Wald-
ordnung verpflichtet werden; Denen aber die ihre Hoͤltzer in des Landsherrn
Wildbahn liegen haben/ wird am gen awſtẽ zu geſehen/ daß ſie nicht durch gaͤntz-
liche Veroͤdung ſolcher Hoͤltzer der Wildfuͤhr vnd Jaͤgerey ſchaden thun/ vnd
muͤſſen ſich/ wo ſie uͤber ihr benoͤtigt Breñ vñ Bawholtz etwas mehres abhawẽ
vnd
[216]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
vnd verkauffen wollen/ bey den Beampten vnd Forſtbedienten umb nachlaſ-
ſung bewerben/ welche denn zu erwegen haben/ wie fern ſie/ unbeſchadet der
Wildbahn oder auch der Trifft Gerechtigkeit/ den Angrieff der Hoͤltzer/ nach
derſelben Gelegenheit erlauben koͤnnen; Weil auch bißweilen die Hoͤltzer/
ſo zu denen Pfarren gehoͤren/ nicht allerdings pfleglich gebraucht werden:
So iſt etlicher Orten nutzlich verordnet/ daß die Pfarherrn ihr benoͤtigt Fewer-
holtz nit vor ſich ſelbſt nehmen doͤrffen/ ſondern mit wiſſen des Beampten durch
die Forſtbedienten vñ die Kirchvaͤter oder Altarleute des Dorffs anweiſen laſſen
muͤſſen/ ohne dero vorwiſſen auch darauß nichts verkaufft/ ſondern daß Gehoͤltze
in beſſerung/ vor unmaͤſſigen Gebrauch/ zu Nutz der Pfarr vnd der Succeſſorn
erhalten werde.
Gebrauch
deß Holtz-
rechts vnd
dergleichẽ/
welches die
Vntertha-
nen auf der
Herrſchaft
Waͤldern
haben.
Es muͤſſen ferner die Jenigen/ welche zwar keine eigene Hoͤltzer/ aber Hol-
tzungs-Gerechtigkeithaben/ daß ſie etwan etliche gewiſſe Tage Brenn-
holtz holen/ oder nur daß Duͤrre vnd gefallene leſen doͤrffen/ oder ihr Bauholtz zu
gewiſſen Gebewden auß der Herrſchafft Waͤlden erlangen/ oder etwas gewiſſes
an Staͤm̃en/ oder an Klafftern vnd Schocken darauß Jaͤhrlich empfangen/ die
Maſſe ihrer berechtigung oder deß Herkommens in acht nehmen/ daruͤber nicht
ſchreyten/ nicht zu anderer Zeit/ alß es ihnen vergoͤnnet/ in die Hoͤltzer kommen/
ihnen auch nicht ſelbſt anweiſen: Was ſie darauß zu ihrer Notturfft/ wenn die
Gebew/ dazu ſie eines vnd daß andere haben wollen/ vorhero durch die Beampte
vnd Forſtbediente beſichtigt/ erlangten nicht verkauffen oder verderben laſſen/
wollen ſie anders nicht gepfaͤndet/ geſtrafft/ oder auch ihres Rechts gar verluſtig
ſeyn; Es ſind auch ſolche Holtzberechtigte nichts weniger alß die/ welche die
Jagten oder Trifften in der Herrſchafft Waͤlden haben/ in Faͤllen/ da etwa eine
Fewersbrunſt in Waͤlden entſtehet/ ſchuldig/ nicht allein ſolche den Beampten
vñ Forſtbedienten trewlich anzuzeigen/ ſondern auch da ſie ſonſten dazu erfodert
wuͤrde/ mit zu leſchen/ vnd gegen dem ſchaden zu Arbeiten/ die es aber vorſetzlich
unterlaſſen/ denen wird nach befundenen Vmbſtaͤnde ihr auff den Waͤlden ge-
habtes Recht gaͤntzlich verſperret; Die Jenigen inſonderheit ſo die Trifften oder
die Eichelmaſt haben muͤſſen ſich an den meiſten Orten vorhero Jaͤhrlich umb
die verguͤnſtigung bey den Forſtmeiſtern anmeldẽ oder/ da ſie newe Hirten anne-
men/ ihnen ſolche vorſtellen/ alles zu dem Ende/ damit nicht uͤber die Gebuͤhr ge-
ſchritten/ auch die ſungerſchlage/ wie oberwehnt/ mit der Hut verſchonet werdẽ/
biß ihnen daß Viehe oder die Sichel nicht mehr ſchaden kan; Jn zwiſchen leſt
man die Hirten an andere Oerter treiben/ vnnd wiewol die Trifft eine herrliche
Waldnutzung iſt/ auch von der Graͤſerey in Walden/ welche auch ohne Er-
laubnuß vnd ſonderbahre Berechtigung niemand vornehmen darff/ etwas er-
langt werden kan/ So leſt man doch/ weil daß Holtz noch koͤſtlicher vnd weniger
zu entbehren/ in etlichen Landen nicht allein keine newe Wieſen Roͤder in Waͤl-
dern
[217]Dritter Theil.
dern machen/ ſondern auch wenn die Alten wieder mit Holtz beflogen/ ſolches
nicht auffs newe außrotten.
Die Fichten-Waͤlder haben etlicher Orten eine abſonderliche Nutzung/
nemblich das Hartzſcharren/ darauß Pech gemacht wird/ ſolche Hartzwaͤl
der ſind theils der Herrſchafft eygen/ vnnd werden vmb ein gewiſſes verlaſſen/
theils aber ſind ſie den Vnterthanen/ gegen einem Erbzinß verliehen/ weil aber
durch das Lachen oder Reiſſen der Baͤume/ wie es genennet wird/ auß
denen das Hartz flieſſen ſoll/ die Staͤmme allgemaͤhlich verderbet vnd die Waͤl
der verringert werden/ ſo laſſen vieler Orten die Forſtbediente keine Fichten/
lachen oder reiſſen/ die nicht eine gewiſſe dicke/ noch einen ſonderbahren Rincken
der in jedem Forſt von Alters her/ dazu geordnet vnd gebraͤuchlich iſt/ haben/
auch doͤrffen die Hartzſcharrer die andere Tannen vnd Baͤume/ ſo vnter den
Hartzfichten ſtehen/ vmb dieſen deſto mehr Lufft zu machen/ nicht abhauen/
auch keine noch vngeriſſene Fichte auffs newe angreiffen/ es waͤre dann ein
Hartzwald gantz new wieder gewachſen/ vnnd die Baͤume zu der Groͤſſe kom-
men/ daß ſie das Reiſſen vnd Scharren leyden koͤnnen/ auſſer ſolchen Waͤl-
den/ die Baͤume zu reiſſen vnd Hartz darauß zu ziehen/ iſt vielen Orten bey Lei-
bes Straff verbohten.
Auß dieſen allen iſt gleichwol zu verſpuͤhren/ wie das Holtz/ vnnd was10. von et-
licher ver-
bohtenen
Holtznu-
tzung.
deme anhaͤngigeeine angreiffiſche Wahre/ vnd groſſe Kunſt ſey/ daß ein Forſt-
bedienter ſeinem Ampt fleiſſig vorſtehe/ vnd ſeines Herren Schaden gnugſam
verhuͤtte.
Vber diß/ was bißhero erzehlet/ vnnd die in gemein verbohtene Dieberey
gehet ſonſt in Waͤlden noch viel Vnrichtigkeit vor mit heimblichen abha-
wen/ auffleſen/ Laub ſtreiffeln/ abſchehlen der Baͤume zu Baſt
vnd Lohe (welches ohne Erlaubnuß vnnd an geſ[u]nden jungen Holtz gar nicht
geſchehen ſoll) mit Meyen hawen/ mit abhawen der Baͤume/ darauff
Miſtel/ Vogelbeer vnd Vogelneſter geſucht werden vnd dergleichen. So miß-
brauchen auch die jenigen/ die mit Erlaubnuß in Hoͤltzern zu thun haben/ ih-
rer Verguͤnſtigung in viel Wege. Denn es pflegen die Koͤhler vber das jeni-
ge/ was ihnen angewieſen/ geſund vnd jung Holtz anzugreiffen/ die jungen be-
ſten Baͤume zu beſteigen/ vnd die Aeſte zum Deckreiſig zu brauchen/ deß glei-
chen auch die Glaßmacher vnd Aſchenbrenner je zu zeiten allerhand Vorthei-
le vnd Gefehrde vorzunehmen/ wenn ihnen nicht die Forſtknechte fleiſſig auff
dem Dache ſeyn/ Jnſonderheit daß ſie mit dem Fewr fuͤrſichtig gebahrn/ vnd
die Waͤlder damit nicht beſchaͤdigen/ wie dann auch ſolches deſto mehr zu ver-
huͤten/ niemanden leichtlich verſtattet wird/ alte Heyden vnd Wieſen vor den
Hoͤltzern anzuzuͤnden/ oder alte Stoͤcke/ beſonders zu Sommers Zeit darin-
nen zuverbrennen: Die Fuhrleute machen nicht allein dem Holtzwuchs zu
E eſchaden
[218]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Schaden viel newe Wege in Waͤlden/ ſondern ſie haltens auch fuͤr eine Zuga-
be/ wann ſie etwas von Holtz gekaufft vnd zu fuͤhren haben/ daß ſie Schleprei-
ſer/ Karnbaum/ Stangen/ Rußhoͤltzer/ Bind: vnd Hebeknuͤttel mitnehmen/
[11]. Von
fleiſſiger
Auff ſicht
auff die
Waldſchaͤ
den.welches allerley Vnterſchleiff gibt/ vnd in der Menge endlich zu nicht geringen
Schaden außſchlaͤget/ dahero ſind nun die Wald Ordnungen/ darinn die er-
zehlte vnd andere Stuͤcke verboten/ deſto noͤhtiger zufoͤrderſt aber werden fleiſſi-
ge vnd trewe Diener erfordert/ welche vber der Ordnung ernſtlich halten/ mit
ihrer Beſtalung/ vnd denen darinn zugelaſſenen Schreibpfenningen/ Stam
geld oder Anweiſe gebuͤr ẽſich begnuͤgẽ laſſen/ nie mañ damit vbernemẽ noch den
Leuten daß Holtz im hoͤhern Tax/ als geſetzet iſt/ auffdringen oder damit an ih-
rer Nahrung hemmen; Hingegen auch nichts verſchencken/ vber Haupt ver-
laſſen/ das Holtz fleiſſig begehen/ die jenigen/ ſo Holtz materialien in Staͤdte
vnd Doͤrffer fuͤhren/ vnd ihnen vnbekandt ſeyn/ deßwegen zu Rede ſetzen/ auch
ſie ſelbſt vmb Verdacht zu vermeyden/ mit Holtz/ Brettern/ Kohlen/ Schin-
deln/ Hartz vnd Pech nicht handeln/ keine eygene Hoͤltzer/ Schneidmuͤhlen o-
der dergleichen/ haben oder miehten/ ſich auch Brauens vnnd Schenckens/
oder der Wirthſchafft/ vnd aller vnordentlichen verdaͤchtigen Gemeinſchafft
vnd Gewerbe mit den Leuten/ dſe in ihren anbefohlenen Forſten zu thun haben
enthalten/ damit ſie mit deſto mehrern Eyffer ihrem Ampt vorſeyn/ vnnd die
Verbrecher zu gehoͤriger Straffe bringen koͤnnen; Jedoch doͤrffen ſich auch
die Forſtknechte nicht vnterſtehen/ die Leute/ die ſie vber dergleichen verbottenen
Dingen betretten/ zuſchlagen/ oder zubeſchaͤdigen ſondern ſollẽ dieſelbige pfaͤn-
den/ das Pfand alſo etwa eine Axt/ Brodſack/ Wagen/ Ketten vnd dergleichẽ/
den Beampten einlieffern/ vnd wie vnd von Wem ſie es erlangt/ berichten/ da
aber auch ein Verbrecher gleich nicht auff der That erdappet vnnd gepfaͤndet
ſondern ſonſt beweißlich vberfuͤhret worden/ ſoll er doch in die Pfand vnd Buß-
Regieſter geſchrieben dieſelbe der Fuͤrſtl. Cammer eingeſchickt/ vnnd von dar-
auß Befehl erwartet werden/ wie ein vnd anderer nach Vnterſchied der Vmb-
ſtaͤnde zubeſtraffen/ ſolche Straffe ſol auff die Waldmiethen/ oder wie man ſol-
che Tage zu nennen pflegt/ da man Waldgerichte haͤlt/ ſo dann exequirt
werden/ da dann auch zur Pfaͤndung vnd Straffe kommen vnd in die Ampts.
buͤcher umbſtaͤndig verzeichnet werden ſoll. Wenn Schaͤffer oder Hirten zur
Vngebuͤhr vber ihre Graͤntzen huͤten/ vnd eine Gerechtigkeit nachmahls auff
die Waͤlder wircken wollen; Damit aber die Verbrecher deſto eher erkundigt
werden ſollen die Forſtknechte nicht allein fuͤr ſich fleiſſige Auffſicht haben/ ſon-
dern auch denen die in Waͤlden zu arbeiten haben/ aufferlegen/ daß wo ſie etwas
verdaͤchtiges vermerckten/ ihnen ſolches entdecken/ damit es zur pfandung o-
der ferner gebuͤhrenden Nachforſchung kommen moͤgen: Jnſonderheit aber
ſoll bey den Wald gerichts Tagen/ welche bey anſehnlichen Waͤldern vnnd For-
ſten
[219]Dritter Theil.
ſten gebraͤuchlich ſind/ vmbfrage gehalten werden/ vnd jeder Vnterthan bey ſei-
nen Pflichten/ vnd die jenigen/ ſo nicht vnterthanen ſind aber Waldgerechtig-
keiten haben/ bey Verluſt derſelben anzuzeigen ſchuldig ſeyn/ wann ſie jeman-
den wiſſen/ der wieder die Wald Ordnung gehandelt/ welche ſie nun rugen/ ſol-
len ebenmaͤſſig gebuͤhrlich geſtrafft werden/ da einer aber etwas verſchwiegen
vnd es kaͤhme nachmahls an Tag/ daß er Wiſſenſchafft darumb gehabt/ die
werden ſo dann ernſtlich deßwegen in Straff genommen:
7. Regall
Von Fiſchereyen.
ſchereyen
vnd Waſ-
nutzung.
OB wol vor Alters/ vnd nach Anleitung der Natur die Fiſcherey in1. Von dem
Recht der
Fiſcherey
ins gemein
Stroͤmen vnd gemeinen Waſſern einem jeden frey geſtanden/ nach-
mahls aber das Gegenſpiel nach etlicher Meynung/ auffkommen
ſein mag/ daß ſich die Landsherrn deſſen allein angemaſſet; Jnmaſ-
ſen auch die Einkunfften der Fiſchereyen vnter die regalia in Keyſer Friedrichs
bekandt[e]r conſtitution mit erzehlet werden/ vnnd von gemeinen Stroͤmen deß
Landes/ vermoͤge derſelben/ zum wenigſten ein gewiſſes von den Fiſchereyen der
hohen Obrigkeit gebuͤhrt/ wir auch heutiges Tags erfahren/ das gantze Koͤnig-
reiche vnnd Laͤnder wegen der Fiſcherey auff dem Meer/ ſo etwa einem oder an-
dern am bequem[b]ſten liegt/ Streit vnd Krieg haben/ auch ſolches Recht im
Namen vnd auff Verguͤnſtigung der Obrigkeit/ vnd nicht leichtlich nach aller
Leute belieben vnd der natuͤrlichen Freyheit geuͤbet werden: So iſt doch bey vns
ein anders allbereit herkommen/ vnd ſind die Fiſchnutzungen ſo wol im ſtehen-
den vnd zwiſchen gewiſſen Daͤmmen beſchloſſenen Teichen/ als auch in offenen
freyen Waſſern/ Baͤchen vnd Seen/ nicht allein dem Landsherrn/ vnd denen
er es etwa anderweit zu Lehen reichet ſondern auch Privat Leuten oder den Ge-
meinden in Staͤdten vnd Doͤrffern/ da die Waſſer vnd Baͤche durch: oder vor-2. Wie die
Landsher-
ren ſich deſ-
ſen gebrau-
chen.
bey flieſſen zum oͤfftern zuſtaͤndig/ doch iſt leicht zuermeſſen/ daß/ wo es deß Orts
Gelegenheit leidet/ der Landsherr die beſten vnd anſehnlichſten Fiſchereyen habe
vnd alſo an der Menge vnd Guͤte dißfals andern fuͤrgehe; Vnnd weil die Fi-
ſche vnter die koͤſtlichſte Nahrung deß Menſchen mitgerechnet werden/ vnd in
eine Fuͤrſtl. vnd dergleichen Hoffkuͤche nothwendig gehoͤren/ auch uͤber die not-
turftnochein ehrliches darauß geloͤſt werdẽ kan/ der Luft/ ſo dabey iſt/ zugeſchwei-
E e ijgen
[220]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
gen/ So iſt die Teichnutzung/ vnnd Fiſcherey/ kein gering Stuͤck der
Cammer Einkunfft. Es pflegen auch die Herren eygene Perſohnen zu Fiſch-
meiſtern zu haben/ welche daran ſeyn muͤſſen/ daß die Herrſchaffts
Teiche in gutem Weſen/ bey vollem Waſſer/ vnnd guten Daͤmmen/ von
Schilff vnd Rohr/ Schlam vnd Fluten/ wie auch von Raubfiſchen rein vnd
bewahrt erhalten/ der Satz in bequemen Orten gezeugt/ zu rechter Zeit ein-
geworffen/ der Zufluß vnd Nahrung erhalten vnnd nicht ehe/ als wenn er zu
rechter Groͤſſe kommen/ herauß gefiſcht/ deßgleichen die Fiſcherey in Stroͤ-
men vnd Baͤchen zu bequemer Zeit angeſtellt/ aller Fiſchſchaden darinn ver-
huͤtet/ die Hoffſtadt mit einer vnd andern Gattung verſehen vnnd der Vber-
ſchuß mit Rath verhandelt/ oder da es noͤhtig/ in Behaltnuſſen verwahrt wer-
de. An dieſelben ſind denn die Hofffiſcher/ wie auch andere auff dem Lande
welche auff Teiche oder Stroͤme vnd Fiſch- oder Krebsbaͤche beſtellt werden ge-
wieſen/ wiewol auch gemeiniglich den Beampten vnd Forſtmeiſtern auff dem
Lande ſolche Auffſicht mit befohlen iſt/ vnd muͤſſen nicht allein ſolche Leute zu
Fiſchern beſtellt/ oder auch ſolche Gebaͤue an Teichen vnd an Waſſern geſuͤhrt
werden/ dadurch jedes Orts Gelegenheit nach die Fiſchnutzung er hoben werden
mag/ wie denn ſonderlich in etlichen Stroͤmen zu dem Lachs vnd Salmenfang
ein ſonderbahrer Baw gehoͤret/ ſondern daran liegt am allermeiſten/ daß da-
mit pfleglich vnd haͤußlich vmbgegangen/ vnd die Waſſer nicht veroͤdet wer-
3. Von der
Fiſchord-
nung.den. Zu dem Ende werden von den Landsherrn gewiſſe Fiſch Ordnun-
gen auffgerichtet/ vnd beſtehet darin/ daß ſie nemlich nicht allein der Herrſchaft
Fiſchmeiſtern/ Fiſchern/ vnd Teichknechten/ ſondern auch allen andern im Lan-
de/ welche Fiſchereyen haben/ maſſe fuͤrſchreiben wie ſie ſich ihrer Fiſch-Gerech-
tigkeit gebrauchen ſollen: jedoch daß damit/ nicht auff deß Herrn Nutz allein/
ſondern auff das auffnehmen der Fiſchwaſſer ins geſampt geſehen vnnd alſo
Gleichheit gegen einander gehalten werde. Dieſem nach wird in den Fiſch-
Ordnungen verbotten mit allzu engen Zeuge vnd Garn in Waſſern/ ſonder-
lich die was groß ſeynd/ vnd nicht einem Allein zuſtehen/ ſondern durch viel Or-
ter gehen/ zu Fiſchen iſt auch wol ein gewiſſes Maß fuͤrgeſchrieben/ wie weit die
Garn ſeyn ſollen/ auch iſt eine ſchaͤdliche Art der Hamen/ ſo allzu ſehr kranen/
vnd das Geleiche ſampt den Alten wegnehmen/ entweder gar/ oder zu gewiſſer
Jahrsfriſt verbohten/ den Fiſchern welche die Waſſer miethen/ wird auch et-
wan aufferlegt/ wie viel ſie Kahne oder Nachen haben ſollen/ Jtem/ wenn ſie
durch eines andern Antheil Waſſer in das ihrige fahren muͤſſen/ daß ſie nicht
mit den Fiſchſtangen klopffen oder ſchlagen/ oder mit Steinen werffen vmb
die Fiſche fort zu treiben/ auch muͤſſen ſie die Joche an Bruͤcken vnd die Stei-
ne an wehren nicht bewegen/ die Fiſche da herauß zu jagen/ damit ſolche Ge-
beude endlich dadurch nicht wandelbahr gemacht werden; Auch wird fuͤr vn-
ziemlich
[221]Dritter Theil.
ziemlich vnnd Straffbahr gehalten bey der Nacht die Waſſer zu beleuchten/
vnd die Fiſche/ die ſich theils blenden laſſen/ alſo zu fangen/ oder dieſelbe mit
Oehlkuchen/ Lein/ Hanff/ Ruͤb- vnd Mohnſamen/ viel weniger mit andern
ſchaͤdlichen Materialten zu etzen vnd zu fangen/ denn es nicht allein allzu Vor-
theilhafftig vnd Eygennutzig/ ſondern auch der Dieberey im Waſſer zu ſtat-
ten kommet/ die der Geſtalt ohne oder mit geringen Hahmen vnd vnvermerckt
fiſchen koͤnnen/ daher auch niemand Angel in eines andern Waſſerlegen oder
hengen darff. So iſt weniger nicht das Schuͤtzen/ außſchoͤpffen der Feſche
vnd Brut/ vnd abſchlagen der gehegten Baͤche verbotten/ da auch die Muͤller
ihres Muͤhlbauens halben das Waſſer abſchlagen muͤſſen/ wird doch mitler
Zeit das Fiſchen nicht geſtattet. Wie nun dieſes alles dahin zielet/ daß einem
jeden ſein Befugnuß an der Fiſcherey deſto ehe erhalten werde/ vnnd dann ei-
ner dem andern nicht alles vor vnd weg fange/ vnnd endlich das Waſſer der
Fiſchweyde mit Schaden der Herrſchafft vnnd Vnterthanen gantz beraubet
werde. So iſt es deſto noͤhtiger bey denen Waſſern/ welche den Ge-
meinden zu ſtehen/ darin ein jedweder Mitglied der Gemeinde fiſchen mag/
denn wenn ſolches ohne vnterſcheid ſolte zugelaſſen werden/ doͤrfften muͤſſige
Leute ſich mit Verſaͤumung ordentlichen Haußnahrung/ gentzlich darauff
legen/ den andern ſolche Nutzung gar entziehen/ vnnd die Waſſer endlich ver-
wuͤſten/ daher vermag vieler Orten die Ordnung/ daß die Gerichtsherren den
Jnwohnern mehr nicht als etwa einen oder zween Tage in der Woche das Fi-
ſchen vergoͤnnen/ da zu ihnen keine groſſe Zeuge/ welche im rechten Fiſchjagten
von denen die in den Waſſern allein zu fiſchen haben/ gebraucht werden/ ſon-
dern nur Hamen/ die nicht zu enge geſtrickt/ vnd Angel verſtatten ſollen; Auch
wird nicht leicht gelitten/ das frembde oder Haußgenoſſen gleich den Buͤrgern
oder beſeſſenen Jnwohnern deß Orts der Fiſcherey in gemeinen Waſſern ſich
gebrauchen/ oder auch deſto mehr Perſonen an ſich ziehen/ ſondern ein jeder
Haußwirth oder jemand der Seinigen ſol obgemelter maſſen ſich ſolches rechts
gebrauchen. Was auch an Krebſen oder Fiſchen/ die groͤſſer Art ſind/ gefan-
gen wird/ daß noch gar zu klein vnd jung iſt ſol man wieder in die Baͤche werffen
vnd zu kuͤnfftigem Nutze/ den man doch vor der Zeit davon nicht haben kan/ er-
wachſen laſſen: Es iſt auch vieler Orten verbotten in die Fiſchwaſſer Flachs-
roͤſſen zu legen oder Sagſpaͤne darein zu ſchuͤtten/ denn durch beederley die Fi-
ſche verderbt werden.
Dieſes iſt das vornehmſte/ was von Fiſchereyen vnſerm Vorhaben nach4. Von an-
derer
Waſſernu-
tzung.
mercklich iſt.
Von andern dem Landsherren allein zu ſtehenden Waſſernutzungen
iſt von denen Waſſern die im Sande Gold fuͤhren/ vnd/ da wir vom Geleit
vnd Zoll geredet/ auch deß Geleits vnnd der Zoͤlle auff den Waſſern gedacht
E e iijworden
[222]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
worden/ denn die Schiffarth auff den Stroͤmen die durch das Land flieſſen/ be-
ſtehet in deß Landsherren Verordnung/ vnnd darff ohne ſeinen Willen nicht
exercirt werden/ doch halten ſich hierinn die Landsherren billich nach der gemei-
nen Reichs Ordnung/ das nemblich den Handlungen durch vnzeitig Verbot
der Zu[:]oder Abfuhre keine Hinderung/ oder mit Steigerung der Waſſerzolle
den Kauffleuten Vberlaſtgeſchehen: Die Vberfahrt oder Fehr vber Schiff-
reiche Stroͤme/ da es an Bruͤcken vnnd Fuͤrten mangelt/ gehoͤret von Alters
her/ auch in die regalia, welches denn gar vernuͤnfftig ſcheinet/ alldieweil es in
der Lands Obrigkeit Willen ſtehet/ ob vnd wo ſie ein ſolch Waſſer die Fahrt in
oder auß dem Land verſtatten wollen/ doch bleibt es diß falls/ wenn ſolche Feh-
ren andern im Lande bereits verlihen/ oder von jemands lange Zeit hergebracht
ſind/ bey der Gewohnheit/ vnd eines jeden Befugnuß: Vom Meer vnd von
den Hoͤffen oder Porten deſſelben/ darinn die Lands Obrigkeit auch ihre regalta
mit Verguͤnſtigung der Schiffſtellen/ vnd deß auß vnd einlauffens/ auch
Zoll vnd Portgeld haben/ Jtem/ von der Stapel-Gerechtigkeit/ daß die ein-
kommende Waaren außgeladen vnnd feil gehabt/ oder auch wol in andere
Schiffe gebracht werden muͤſſen/ gibt jedes Orts Gewohnheit vnd Privilegi-
um gewiſſe Maſſe/ vnd iſt davon hin vnd wieder bey den Scribenten Nachricht
zu finden.
Landsſteurbarkeit.
8. Regal.
Von der Lands-Steurbarkeit.
Steuren
ſeyn vnnd
woher ſie
kommen.
DJe Steuren/ oder die alſo genente Anlagen vnd Entrichtungen/
ſind keine ordentliche gewiſſe Gefaͤlle/ die etwan ein Vnterthaner ſei-
nem Herrn an Erbzinſen vnd Frohndienſten entrichtet/ ſondern ſeynd
extraordinar Anlagen vnnd Einnahmen/ welche ihrer rechten Art
vnd Gelegenheit nach/ freywillig/ vnd als guthertzige Beyſteuren gereichet
vnd dahero auch in etlichen Orten Bether/ das iſt erbehtene Einkuͤnffte/ an-
ders wo auch Huͤlffen vnd Præſenten genennet werden/ dann es hat Gottlob in
Teutſchland vnd denen meiſten Chriſtlichen Reichen mit denen Vnterthanen
dieſe Gelegenheit/ daß dieſelbe nicht doͤrffen vor Leibeygene Knechte gehalten/
vnd alſo nach deß Eygenthumbs-Herren Willen/ mit ihrem Gut vnnd Blut
gebahret werden/ als etwa bey Barbariſchen/ Vnchriſtlichen vnnd Tyranni-
ſchen Gewaͤlten vnnd Herrſchafften der Gebrauch iſt: Sondern was eine
Chriſtliche hohe Obrigkeit bey ihren Vnterthanen an Renten vnd Gefaͤllen/
Erb-
[223]Dritter Theil.
Erbzinſen/ Geſchoſſen/ Frohndienſten vnd derogleichen hergebracht/ dabey hat
es ordentlicher Weyſe ſein Bewandtnuß.
Nach dem aber dieſelben Gefaͤlle zu weilen nach Gelegenheit der Zeiten
vnd Laufften nicht zu reichen/ ſondern der Obrigkeit ſolche Koſten vnd Darla-
gen zu Handen ſtoſſen/ daß ſie eines mehrern beduͤrfftig/ ſo iſt es von Alters not
halben auff kommen/ daß ſie ihre Vnterſaſſen vmb gutwillige Steur vnd Bey-2. von be-
willigung
der Steur.
huͤlffe anſprechen/ das geſchicht nun in einem Fuͤrſtenthumb vnd Land derge-
ſtalt/ daß der Lands Herr ſeine Landſtaͤnde/ Præiaten/ Graffen/ Herren/ Rit-
terſchafft vnnd Staͤdte ſo viel davon ſeiner Lands-Fuͤrſtlichen Hoheit vnter-
worffen ſind/ auff einen gemeinen Landtag beſchreibet/ jhnen ſein Anliegen/ als
etwa zugeſtoſſene oder beſorgende Kriege vnd Einfaͤlle/ ſchwere Schulden La-
ſten/ vnd Abgang der eygenen Cammerguͤter/ weitlaͤufftiger beſtellung deß Re-
giments/ notwendige Gebaͤwde/ vorhabende gemeinnutzige Anſtalten/ anſehn-
liche Heyrahten/ koſtbahre Reiſen/ Legationen vnnd was er dergleichen mehr
zu ſeiner oder deß Landes Notthurfft anfuͤhren mag/ vortragen vnnd enterben
laͤſt/ vnd ihre gutthaͤtige Huͤlffe begehret.
Gleich wie aber dieſes Erſuchen vmb die Steur niemand als der hohen
Obrigkeit oder dem Landes Fuͤrſten zukommet/ vnd gebuͤhret/ vnd ſo ferne eines
von den hoͤchſten Regalien iſt (Denn etliche wenige Exempel/ daß auch vnter
Obrigkeit/ oder gar frembde ſich deſſen thaͤtlich oder durch langes herbringen
auß Hinlaͤſſigkeit deß Oberherrens angemaſt/ moͤgen die Regul nicht auffhe-
ben) alſo hat es gleichwol dieſe vnumb ſchraͤnckte Macht vnd Nachdruck nicht
daß es denen Vnterthanen eben ein gewiſſes vorſchreiben vnd aufferlegen koͤn-
te/ was ſie jedesmahl auff ſolch begehren zur Steur erlegen muͤſſen/ Sondern
obwol auff vernuͤnfftiges begehren/ trewe Landſtaͤnde ihren Herren nicht auß
Haͤnden gehen noch denſelben in Landes vnnd ſeinen eygenen noͤhten huͤlffloß
laſſen/ ſo bleibt es doch zu dero Berahtſchlagung vnnd Einwilligung geſtellt/
wieviel/ auff was Zeit vnd Weyſe nach Gelegenheit der Faͤlle vnd der
vorgebrachten Motiven/ auch ihres iedesmahligen Vermoͤgens/ ſie ihrem Lan-
des Herrn an Gelde oder Gelds werth reichen vnd geben wollen; Sie erlan-
gen auch deßwegen Landes FuͤrſtlicheReversBrieffe/ daß ſolche
Willigung der Staͤnde vnd Vnterthanen/ an ihren Freyheiten vnnachthei-
lig ſeyn/ vnd die bewilligte Summ ihnen kuͤnfftig zu keiner ordentlichen Be-
ſchwerung vnd Aufflage gereichen ſoll.
Wie denn nicht weniger auch die Art vnnd Weiſe/ wel-
cher
[224]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
welcher geſtalt vñ nach was vor einer Proportion ſolche Steuren anzulegẽ vñ
einzubringen/ anfaͤnglich in der Vergleichung vnd Bewilligung deß Herrn
vnd der Vnterthanen beſtanden.
anſchlaͤgen.
Es ſeynd aber in den meiſten Landen ſchon vor vielen Jahrengewiſſe Steur
Anſchlaͤge vnd Regieſter gemacht/ vnd die liegende Gruͤnde/ Guͤter vnd an-
dere beſtaͤndige Nutzungen der Vnterthanen darein verzeichnet vnnd auff ei-
ne gewiſſe Summ angeſchlagen/ da denn von jedem Tahler/ Gulden/ oder
Schock ein gewiſſes zur Steur oben gedachter maſſen gewilliget vnnd gege-
ben werden: Dieſelben Regieſter vnd Anſchlaͤge werden auch je zu Zeiten durch
gewiſſe Perſonen vnd Commiſſarien, auß des Landsherrn Raͤthen/ Cammer-
verwandten/ vnd Landſtaͤnden auf das newe Revidirt, ſo ſich etwas daran ver-
mehrt oder vermindert/ Enderung getroffen; Der Leute ferner Vermoͤgen nach
Gelegenheit darzu gebracht/ vnd alſo auff das Hauptfundament in dieſer Sa-
chen/ welches die Natur ſelbſt an die Hand giebt/ geſehen/ daß der Jenige/
welcher den genieß eines guts oder anderer Einkunffthat/ auch
die beſchwerungen nach rechter vnd gleicherProportion,wie
andere ſeine Vnterthanen nach dem Jhrigen/ tragen moͤgen.
Vnd ob wol in vorigem Seculo die Guͤter in der Stewer nach dem Marckwerth
angeſchlagen worden/ wird doch ſolches ietziger Zeit/ weil die beſchwerungen der
Leute vieler Vrſachen halben ſich ohne daß vermehren/ vnd die Stewer erle-
gung auff etliche viel Jahr erſtreckt/ alſo der werth ungewiß wird/ an den meiſten
Orten ſo genaw nicht gehalten/ ſondern ein leydlicher Tax gemachet. Jn man-
chem Ort/ vnd ſonderlich in Kauff- vnd Handels-Staͤdten wird iedweders ver-
moͤgen zu beſchreiben bedencklich gehalten/ darumb leſt man die Leute auff ihre
Pflicht vnd Eyd ihr vermoͤgen verſtewren/ vnd werden dabey gewiſſe Ordnun-
gen gemacht/ was in ſolcher Steur mit einzurechnen/ oder zu verrechnen/ vnd
was davon befreyhet/ wie denn mehrentheils außgenommen wird/ was zu not-
wendiger Nahrung vnd Kleydung eines jeden Hauß-Wirts vnnd der Seini-
gen gehoͤret: Anderswo/ da die Steur Regiſter/ wie gedacht/ auff die liegen-
de Guͤter/ vnd darauff hafftende Nutzungen/ vnd etwa auff das Viehe/ Baar-
ſchafft/ auch Gewerb vnnd Handthierung gerichtet werden/ ſind dieſelben vn-
entbehrlichen Nothwendigkeiten ohne das nicht darin begriffen/ Vnnd wird
demnach auch ferner dieſe Maſſe gehalten/ daß die jenigen Staͤnde vnd Perſo-
nen im Lande/ die etwa dem Landsherrn mit Ritterdienſten verbunden/ oder
ſonſt koſtbahrlichen Stand fuͤhren muͤſſen/ etwas anders/ als die mit derglei-
chen vnbeſchweret ſind/ in der Steur Proportion angeſehen werden
Wie denn bey den Graffen vnnd Herren vnnd denen
vom
[225]Dritter Theil.
Herren vnd denen vom Adel die Landſaſſen ſind ein ſolcher unterſcheid mehren-
theils in acht genommen wird: So pfleget man auch in den Landſtewren die
Kirchen vnd Schuldiener/ andere der Herrſchafft bediente vnd gemeine Dienſt-
boten/ die ihres Solds vnd Lohns leben/ vnd nichts eigenes beſitzen/ damit/ nach
heutigen Gebrauch/ zu verſchonen/ wiewol vor Alters in fuͤrfallenden Tuͤrcken-
Kriegen auch dieſen Perſonen etwas angeſetzt worden/ So auch noch nach Ge-
legenheit groſſer Landesnoth geſchehen koͤnte. Wann auch die Steuren nicht
von iedem Vnterthanen auß ſeinem Seckel unmittelbahr der Herrſchafft ent-
richtet/ ſondern auff daß Getraͤncke/ alſo auch auff Fleiſch/ auf Saltz/
auff Getreyd/ vnd dergleichen gemeine durchgehende Sachen ein gewiſſer
Pfennig oder Antheil des Werths geſetzet wird/ welches man Tranckſteu-
ren/ Vngelder/ Bier oder WeinAcciſenoder Zehenden/ Fleiſch-
pfennige/ Muͤhl-Acciſen vnd derogleichen zu nennen pflegt: So werden
doch theils Staͤnde vnd Perſonen/ deren obgedacht/ nach ieder Landſchafftge-
brauch vnd Ordnung mit gewiſſer Befreyhungen verſehen/ vnd alſo nicht eine
Arithmetiſche oder Zahlgleiche/ ſondern eine Geometriſche/ daß iſt/ auff die
Perſonen vnd dero Stand/ Gewerb vnd Weſen gerichtete Proportion ge-
halten.
Jn oberzehlten hohen Nothfaͤllen aber ſind auch wol ehe Kopffſteu-
ren/ oder ein gewiß Geld iedem Haupt zu erlegen angeſetzt worden; Wiewol
ſolche Capitation oder Kopffſtewren ſonſt in der Billigkeit keinen Grund der-
geſtalt haben/ daß nemlich einer wie der ander vnd alſo der Arme ſo viel alß der
Reiche geben ſolle/ wenn aber gewiſſe Claſſes der Vermoͤgenden vnd unvermoͤ-
genden gemacht/ oder gar ein weniges zur Capital Stewer angeſetzt/ oder auch
die Haͤupter zwar gezehlet/ vnd ihnen eine gewiſſe Anlage zu geeignet/ aber gleich-
wol nach dem Vermoͤgen nachmals außtheilung getroffen wird/ wie denn ſol-
che und dergleichen Vmbſtaͤnde bey der Reichsſtewer/ der gemeine Pfen-
ning genant/ hiebevor in acht genommen worden/ So hat man ſich deſſen zu
mahl in vorfallenden Noͤthen die offters keine lange Betrachtung vnd außthei-
lung leyden wollen/ ſo hoch nicht zu beſchweren. Man muß auch von denẽ SteuVon unter
ſcheid der
Reichs-
und Land-
ſteuren.
ren ſo auff gemeine Bewilligung des H. Roͤmiſchen Reichs/ Chur-Fuͤrſten
vnd Staͤnde/ durch die Roͤm. Keyſerl. Mayſt. im Reich auß geſchrieben/ und
etwa zu Wiederſtand gegen des Reichsfeinde/ erhaltung der Rechsgraͤntzen
behauptung Fried vnd Rechts/ entrichtet werden/ vnd man gemeiniglich Roͤ-
merzuͤge oder Roͤmer monathe nennet/ weil eine ſolche Anlage erſtmals
zu der Keyſerl. Mayſt. Zug nach Rom/ ihrer Croͤnung wegen/ gemacht wor-
den/ auff die Landſtewren/ ſo zu des Landsherrn vnd Landes Anliegen vnd Nutz-
barkeiten gereichet werden/ nicht ſchlieſſen noch Argumentiren, denn die Zahl
vnd Summ der Landsſtewren beſtehet in Bewilligung der Landſtaͤnde/ die
F fReichs-
[226]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Reichsſtewren aber werden nach dem Tax/ ſo einem ieden Reichsſtande in ei-
nem gewiſſen Verzeichnuß/ die Reichs Matricul genant/ zu koͤmmet/ auff Be-
willigung der Reichsſtaͤnde angeſetzt/ vñ hat ieder Stand vermoͤge der Reichs-
Abſchiede Fug vnd Macht/ ſolchen ſeinen Anſchlag ferner weit durch gewiſſe
billige Anlage von ſeinen Vnterthanen einzubringen/ vnd darff hier zu derſelben
Einwilligung nicht ferner erwarten/ er wolte denn umb bequemlicher Auß[t]hei-
lung vnnd Einbringung willen die ſaͤmptliche Landſchafft oder den Außſchuß
derſelben zu ſam̃en beſchreiben. Weil auch die Faͤlle darzu die Reichsſtewren ge-
gebẽ werdẽ/ mehrentheils eylend vñ Wichtig/ ſo leſt man auch manchmal einen
Stand die Reichsſteuren einnehmen/ an einem Ort/ da er ſonſt voͤllige Bott-
maͤſſigkeit nicht hat/ ſondern dieſelbe einem andern zu ſtehet/ oder ſtreitig iſt.
Auch ſind in ſolchen Reichsanlagen die jenigen Krafft der Reichs Satzungen
nicht leichrlich befreyet/ die ſonſt in den Landſtewren vor andern Freyheit vnd
Vorthel haben/ welches alles umb ein ſolch hochnoͤtig Werck nicht auffzuhal-
ten/ alſo ohne Præjudi [...]z eines ieden Rechts vnd Zuſpruchs/ ſo er zu haben ver-
meint/ geduldet/ vnd die Streitigkeit deßwegen vor die ordentliche hohe Ge-
richtsſtellen zur Außfuͤhrung gewieſen wird.
Bey ſolchen Reichsanlagen/ Roͤmerzuͤgen/ Tuͤrckenſtewren/
Baugeldern/ Cammergerichts Vnterhaltung vnd dergleichen/
iſt wegen der Einnahme vnd liefferung bey der verwilligung auff den Reichstaͤ-
gen/ oder ſonſt in den Reichsſatzungen eigentliche Verſehung gethan/ daß ge-
wiſſe Perſonen zu Einnehmern vnd Reichspfennig oder Zahimeiſtern/ gewiſſe
Legſtaͤte/ dahin die Stewer gelieffert werden muß/ vnd dergleichen mehr geord-
net/ iſt auch in dem Stande aufferleget worden/ von ſeinen Landſtaͤnden gewiſſe
Deputirte zu der Einnahme zu beſtellen.
Stewer
Einnahme
vnd berech-
nung.
Mit Einnahme der Landſtewren/ darunter aber alles was zu deß
Landsherrn alleiniger Diſpoſition oder doch ſeinem Nutz gebrauch gereicht
wird/ zu verſtehen/ ſie heiſſen nun von der Materi, darauff ſie geſetzt werden/
Tranckſteuren/ Vngelder/ Bier oder Weingelder/ Fleiſchpfen-
nige/ Viehegelder/ Kopffgelder/ oder von der Endurſache/
Kriegsſtewren/MunitionGelder/ProviantvndMagazinStewren
Schuldenſtewren/ Ordinarſchatzung/ Fraͤwlein ſtewren/ vnd ſo
fortan/ da hat es auch wegen der Einnahme ſeine gewiſſe Ordnunge/ vnd zwar
zu Tranck ſtewren vnd dergleichen auff gewiſſe Particular Sachen geſetzte An-
lagẽ werden hin vnd wieder vereydigte Perſonen beſtellet/ die auf daß Getraͤncke/
Fleiſch vnd dergleichen achtung haben/ die verwilligte Gebuͤhrnuß davon ein-
bringen/ vnd an die Vntenbenampte gehoͤrige Orte lieffern: Mit den durch
gehenden gemeinen Landſtewren aber/ wofern nicht die Landſtaͤnde der Fuͤrſtl.
Cammer vñ dero bedienten die Einnahme (wie in den vorgemelten Particular
Stewren/
[227]Dritter Theil.
Stewren/ vnd wenn die Landſtewren zu abſonderlicher alleiniger Diſpoſition
vnd Nutz der Fuͤrſtl. Cammer gereicht werden/ mehrentheils geſchicht) anheim
geben/ oder ſich der Landes-Fuͤrſt damit nicht beladen/ ſondern lieber etliche von
den Staͤnden Wiſſenſchafft darumb haben laſſen/ vnnd ſo viel mehr bezeigen
will/ wie er dieſe Einkunfft zu der bevorſtehenden Landesnoth oder Nutzbarkeit/
darauff die Verwilligung geſchehen/ anwende: Werden auß den Staͤnden
des Landes vnd zwar von ieder Claß derſelben wo man es haben kan/ nemlich von
Prælaten, Grafen/ Herren/ Edelleuten vnd Staͤdten einer oder mehr in gleicher
Anzahl zu Ober-Einnehmern beſtellet/ vnd ihnen von der Lands-Obrig-
keit einer oder mehr zu geordnet/ auch mit Bedientẽ/ welche die wuͤrckliche einzeh-
lung des Geldes/ vnd die auffzeichnung vnnd Rechnung verfuͤhren/ alß mit
Buchhaltern/ Caßirern, Zahlmeiſtern vnd Stewerſchreibern verſehen: Jn
den Staͤdten/ Aemptern/ Flecken vnnd Doͤrffern ſind auch gewiſſe Vnter-
Einnehmer geſetzt/ welche denen Obern die liefferung thun m[uͤ]ſſen/ vnd wird
ſonderlich auch zu einbringung der Reichsſtewren ſolche Art der einnahme/ wie
tetzt gemeldet/ gebraucht.
Wann nun eine Stewer bewilligt/ oder ſonſt eine Reichsanlage durch
den Landsherrn außzuſchreiben vnd einzubringen iſt/ vnd der Termin zur Zah-
lung herzu nahet/ wird in des Landsherrn Nahmen an die Staͤnde deß Landes
oder Cantzeleyſaſſen vnd zwar einen Jeden inſonderheit ein beſiegelter verſchloſ-
ſener Befehl geſchicket/ vnd an Jhn begehret die gewilligte Summa/ ſo wol fuͤr
ſich ſelbſt/ ſeinem Anſchlage nach zu erlegen/ alß auch bey ſeinen hinterſaſſen
vnd Vnterthanen ein zu bringen/ vnd daruͤber ein richtiges Verzeichnuß nach
Jnhalt der Stewerbuͤcher unter ſeinem Siegel entweder zu den Ober Einneh-
mern ſelbſten/ oder nach Gelegenheit der Oerter dem Jenigen/ der dazu befeh-
licht/ einzuſchicken/ da er denn von den Einnehmern gebuͤhrend Quittiret wird:
Nichts weniger wird auch an die Beampten vnnd Befehlichshaber uͤber der
Herrſchafft eigene Vnterthanen eine ſolche Verordnung gethan: Denn
auch die Ampts vnnd Herrſchaffts eigene Leute/ die auff den
Landtaͤgen keine Stimme haben umb Gleichheit vnd gemeiner
Freyheit willen/ in den meiſten Landen nicht eher mit Stewren
belagtwerden/ alß wenn von denen Staͤnden des Lands eine
durchgehende Steweranlage gewilliget wird.
Man pfleget auch wol/ wenn Anſehnliche vnd auff etliche Jahr erſtreckte
Bewilligung geſchehen/ Fuͤrſtl. StewerPatenta an zu ſchlagen/ damit ver-
kuͤndet wird/ wie vnd auff was Weiſe die Stewren bewilligt/ weñ vnd wo von ſie
zu erlegen/ wer ſie einzunehmen habe/ auch wer davon Befreyhet oder nicht/ da-
mit ſich maͤnniglich darauff gefaſt machen koͤnne/ allermaſſen auch aller Orten
F f ijrichtige
[228]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
richtige Stewerbuͤcher vnd Regieſter/ darinn der Leute ſtiwerbare Guͤ-
ter/ vnd wie hoch iedes angelegt/ Verzeichnet gehalten werden muͤſſen/ von dem
ieden auch ein Exemplar in der Stewer Ober-Einnahme oder Fuͤrſtl. Cammer
ſeyn ſoll. Nichts weniger hat man auch bey Reviſion oder verfertigung newer
Anſchlaͤge eine gewiſſe Inſtruction bey handen/ wie ſolcher Tax vnnd Anſchlag/
nach ermeſſigung der Vmbſtaͤnde/ vnd Gelegeheit des Orts/ mit zu ziehung der
Erfahrnen vnd Eltiſten auß den Gemeinden zu machen ſey.
Wie aber auch in willkuͤhrlichen Stewren nach geſchehener Bewilligung
eine Schuldigkeit erwaͤchſt/ alſo wird in ſolchen vnnd denn Reichsſtewren
wieder die Seinigen endlich durch die Gerichsbediente iedes Orts durch auß-
pfaͤndung vnd dergleichen Mittel oder durch Einlegung bewehrter Leute/ denen
man taͤglich etwas reichen muß/ wie ſonderlich in Kriegslaͤufften vnd eylenden
Faͤllen gebraͤuchlich auff der Obe-Einnahme errinnern vnd des Landsherren
anordnung/ Exequiret.
Wann nun der Gebrauch der Stewer der Fuͤrſtl. Cammer zu dero Er-
leuchterung alleine gelaſſen iſt/ ſo wird ſie durch die Ober-Emnaͤhmer dahin ein-
geſchuͤttet/ vnd haben ſie damit daß Jhrige vollbracht/ es liegt aber nachmalß
den Cam̃er-verordneten ob/ daß empfangene gebuͤhrlich zu berechnen. So aber
die Stewren zu bezahlung gemeiner Lands oder auff die Landſchafft genomme-
ner Herrſchaffts ſchulden/ oder zu ertragung einer Kriegeslaſt/ abrichtung des
Reichs vnd dergleichen gemeiner Anlagen angewendet werden ſollen ſo muͤſſen
die Ober Einnehmer nach Form vnd Jnhalt der bewilligten Anlage/ vnd auff
verordnung des Landes-Fuͤrſten/ auch die Außzahlung an gehoͤrige Orte thun
vnd deßwegen Rechnung fuͤhren/ zu deren abhoͤrung vnd Iuſtificirung andere
Perſonen von der Landſchafft vnd Cam̃er/ bedienten pflegen Deputirt zu werdẽ.
nutzliche
Errinne-
rung wegẽ
der Steuer
anlagen.
Weil denn nun hierauß abzunehmen/ wie die Landes-Stewerbar-
keit oder daß Ius Collectandi ein ſo hohes Regal, dabey aber voller Gefahr
vnd groſſerverantwortung ſey/ in dem es iederman im Lande/ vnd ſonderlich
den gemeinen armen Hauß wirth/ welcher ſeines Standes vnd Weſens halben
keines Vorzugs oder Befreyhung ſich zu getroͤſten hat/ am meiſten betrifft: So
pflegen die Chriſtlichen hohẽ Obrigkeiten/ welche dieſes Rechts
faͤhig ſind billich deſto behutſamer damit zu verfahren: Vnd da-
mit ſie deſto weniger Vrſach haben/ ſolcheExtraordinarMittel
zu brauchen ihre Cammer-Guͤter deſto fleiſſiger in acht zu neh-
men/ gute ordentliche Hauß- vnd Hoffhaltung zu führen/ den
Pracht vnd Vberfluß abzuſchaffen vnd zu vermeiden/ vnd alſo
anderſt nicht alß in hochdringenden noͤthen die Stewer zu be-
gehren/ dieſelbe zu dem Ende/ darzu ſie gewilliget/ trewlich vnd
wol anzuwenden/ eine rechtmaͤſſige billigeProportiondarmit zu
halten/
[229]Dritter Theil.
halten/ niemanden deßwegen zur Vngebuͤhr vor andern zu be-
ſchweren/ oder zu befreyen/ ſondern ſich damit alß Chriſtliche vñ
milde Regenten zu erweiſen/ welche ihre Macht nicht zu unter-
truckung Nachtheil vnd Qual/ ſondern zu Schutz rettung vnd
erquickung der armen betraͤngten Vnterthanen zu gebrauchen
haben Hingegen wann auch Vnterthanen ihre Pflicht wol in
acht nehmen/ nechſt Gott vnd deſſen Wort die liebe Obrigkeit
vnd deren Schutz vor ihren hoͤchſten Schatz vnd Kleinod des
Lands/ wie es an ſich ſelbſt iſt; halten/ ihre Erbfaͤlle vnd Ge-
buͤhrnuß trewlich vnd ſonder Gefehrde vnd abgang abſtatten/
ihnen mit Trew vnd Gehorſam vnd allen behaͤglichen Dienſten
ieder nach ſeinem Stande vñ vermoͤgen Vnterthaͤnig vñ willig
erſcheinen/ auch in fuͤrfallenden Noͤthen mit erſchwinglicher
Beyſtewer nicht auß handen gehen; So kan es durch goͤttliche
Gnade vnnd beyderſeyts Chriſtliches vnd rühmliches bezeigen
leicht wieder dahin gedeyhen/ daß die ſchwere Stewer vñ ſchul-
den Laſten/ darinnen ſo viel Laͤnder ſtecken/ mit der Zeit abge-
fuͤhrt/ vnd der alte Stand wieder erlangt werde/ da man von ſo
vielen Anlagen vnd Geldreichungen etwa nicht gewuſt/ ſon-
dern die Obrigkeit bey ihren ordentlichen Einkunfften/ vnd die
Vnterthanen bey ablegung ihrer Erbſchuldigkeit beruhen vnd
vergnuͤgt ſeyn koͤnnen.
9. Regal.9. Fiſcal
Gerechtig
keit vñ der
gleichen.
DieFiſcalGerechtigkeit vnd dergleichen.
JN denen alten Keyſerl. Rechten wird Fiſſcus genennet der Ort/ dahin1. Was der
Fiſcus von
Altersher
ſey?
unterſchiedliche Gefaͤlle/ ſonderlich welche ſtraffbahre Leute im Reich
verwircken/ eingezogen werden/ dergleichen man heute zu Tage die
Keyſerl. oder auch der Fuͤrſten vnnd Staͤnde des Reichs
Cammerachtet/ vnd in den Keyſerlichen Straf Mandaten befindet/ wie auf
einen oder andern verbotenen Fall auff des Keyſerl. Fiſcals Klage in die Cam-
mer diß oder Jenes entrichtet werden oder verfallen ſeyn ſoll.
Gleich wie aber bey der alten Monarchiſchen Art der Reichs-Regierung/
nach außweiſung der beſchriebenen Rechte/ die Einkunfft vñ Regaliſcher Vor-
zug des Fiſci ſehr groß war/ alſo daß darein alle Geldſtraffen/ ſo im gantzen Reich
deren Verbrecheren aufferlegt wordẽ (etliche geringe/ die den nieder Obrigkeiten
zu kamen/ außgenom̃en) gehoͤreten/ uͤber diß denen Vbelthaͤtern/ die an Leib/ oder
Ff iijihrer
[230]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
ihrer Freyheit oder an Buͤrgerrecht ſtrafffaͤllig waren/ entweder alle ihre Guͤter
oder ein gewiß Theil derſelben entzogen werden/ dergleichen Straff auch ſon-
derlich denen begegnete/ die wieder die Keyſerl. Perſon vnd Hoheit ſich ver-
grieffen: So denn auch die Guͤter deren die ohne Blutsverwandte Erben/ vnd
ohne auffrichtung eines Teſtaments verſtuͤrben/ oder ſolchen Perſonen daß
Jhrige vermachten/ welchen Rechtshalben auß vielerley Vrſachen/ zu der Zeit/
nichts vermacht werden koͤnte/ oder der Erbſchafftauß rechtmaͤſſigen Vrſachen
verluſtig wuͤrden: So dann auch die gefundene Schaͤtze entweder gantz oder
halb/ nach dem ſie auff gemeinen oder Privat Grund vnd Boden ungefehr er-
hoben wuͤrden/ gleicher geſtalt dem Kerſerl. Fiſco heim fielen/ alſo iſt mit der
Zeit dieſes Recht ſehr gemaͤſſigt worden/ vnnd gebrauchen ſich heute zu Tage
nicht allein die Roͤmiſche Keyſere in etlichen Faͤllen/ nach Jnhalt der Reichs-
ſatzungen ſolcher Fiſcal Gerechtigkeit/ ſondern auch viel andere Fuͤrſten vnd
2. Wie es
nunmehr
auch den
Reichs vñ
andern
Staͤnden
zu ſtehe.Potenta en deß Reichs welche die hohe Landes Obrigkeit haben. Ja es iſt da-
hin kommen/ daß auch der Fuͤrſten Landſtaͤnde/ die mit Gerichten oberſt vnd
niederſt begabt ſind/ die meiſten vorgedachten Stuͤcke in uͤbung haben/ alſo daß
ſie nicht allein alle Geldſtraffen ſelbſt Dictiren, vnnd im Fall ſie nicht von der
Lands-Obrigkeit gemaͤſſigt werden einnehmen ſondern auch Erd oder Herin-
loſe Guͤter/ vnd nach Sachſen Recht/ die gefundene Schaͤtze/ vnd die werbliche
Haußgerechtſchafft/ Gerade genant/ wenn dazu keine rechtmaͤſſige Erbin
weibliches Geſchlechtsvorhanden iſt/ vnd auß dergleichen Vrſachen mehr/
einziehen/ wie wol man heut zu Tage die Leute in gar wenig Faͤllen vnd mehren-
theils erſt alßdenn/ wenn Vbelthaͤter Landsfluͤchtig vnd in die acht Erklaͤret
worden umb ihre Guͤter ſtrafft/ vnd doch davon ein gewiſſes ihren Kindern oder
Wittben laͤſſet.
Bleibt demnach dem Landsherrn die Straff-Gerechtigkeit allein uͤber die
Staͤnde deß Lands vnnd ſeine unmittelbahre Vnterthanen/ gleiwol aber iſt
dieſes Recht bey Jhme deſto hoͤher weil es ſich ſo viel weiter erſtreckt/ vnd auch
uͤber die Anordnung der andern Gerichtsherren im Lande dißfals zu erkennen
vnd Moderation zu treffen hat; Etliche Faͤlle auch/ alß inſonderheit die er-
laſſung der Todesſtraffe vnnd verwandelung in eine Geld-oder andere
Buſſe/ ihm allein zu kommen. So iſt die ſcharffe Straff der Rechte/ wieder die
Verbrecher an der Keyſerl. Hoheit/ zwar von Keyſer Carolo IV. auff gewiſſe
Maſſe auff die Churfuͤrſten des Reichs auch erſtreckt/ aber bey andern Fuͤrſten
vnd Staͤnden/ dawider etwas dergleichen verbrochen wird/ pflegt nicht eben
dieſelbe in Alten beſchriebenen Rechten verordnete/ ſondern eine andere will-
kuͤhrliche Straffe nach Gelegenheit der Mißhandlung/ an Geld oder auch an
Leib/ vnd am Ehrenſtand vorgenommen zu werden. Bey welchen allen/ wie
auch ſchon anderswo angedeutet/ zu mercken/ daß dieſe vnd dergleichen Cam̃er
Ein-
[231]Dritter Theil.
Einkunfften nicht auß Gewinnſucht vnd Geitz/ ſondern allein auff rechtliche
Erkaͤndtnuß vnd redliche Erwegung der V[r]ſachen vnd Vmbſtaͤnde zu ſuchen
vnd allerwegen die Lindigkeit mehr alß die ſchaͤrffe des Rechts ſpuͤren zu laſſen/
Maſſen denn auch vor langer Zeit geſchrieben worden/ daß bey den loͤblichſten
Obrigkeiten die Fiſcal Einkunfften am geringſten ſeyn: Vnd wird zu Einbrin-
gung der Fiſcal ſtraffe ein ſonderbahrer Advocatus Fiſci oder Fiſcal von der
Fuͤrſtl. Cammer beſtellet/ welcher vor der Fuͤrſtl. Regierung oder den Beam-
pten deß Lands/ nach dem der Verbrecher geſeſſen/ auf die verwuͤrckte Straffen
klage Anſtellen/ vnd rechtliches Erkaͤndtnuß erlangen muß.
Man findet auch in den alten Keyſerl. Satzungen vnd Regal-Gerech-3. Was an-
gariæ ſeyn?
tiakeiten dieſes/ daß die hohe Obrigkeit ſonderbahrer Dinge befugt ſey/ welche
Angariæ vnd Parangariæ genennet/ vnd zwar unterſchiedlich/ aber ins gemein
alſo E[r]klaͤret we[r]den/ daß die Vnterthanen ſchuldig ſeyn/ in Faͤllen/ da die
Landsherrſchafft ihre Diener oder ihre Mobilien uͤber Land vnd Waſſer fuͤhren
laͤſſe/ Wagen/ Pferde vnd Schiffe herzugeben: Dieſes aber iſt heute zu Tage
auſſerhalb der ordentlichen Frohnen oder umb gewoͤnlichebezahlung unge-
braͤnchlich. Es were denn/ daß in Kriegszeitẽ dergleichẽ Anſtalt zu fortbringung
gewaffneter Leute oder Kriegsbereitſchafft auß hoher Noth erfodert wuͤrde/
welchen Falls ein Stuͤck der Landes oder Heersfolge/ vnnd doch mit billicher
Vergleichung vnd Erſtattung vorzunehmen were.
Eine dergleichen Ordnung vñ Macht der Obrigkeit iſt es auch/ weñ im Lande4. Vom
Poſtrecht.
hin vnd wieder eine Poſt verordnet/ vnd dadurch von einem Ort zum andern/
Brieffe/ durch gehende oder reitende Boten/ fortgeſchicket/ oder auch durch abge-
wechſelte Pfe rde reiſenden Leuten umb bezahlung fortgeholffen wuͤrde; Dieſes
Poſtregal aber/ wenn es durch mehr alß ein Land gehen ſoll/ wird vor ein ſonder-
bahre Keyſerl. Præeminentz gehalten/ Maſſen ſie daruͤber ihre Reichs-Poſt-
meiſter beſtellen/ Beſchaffenheit aber deſſelben vnnd anderer vorbehaltenen
Keyſerl. Regalien, alß dem Recht zu Adeln/ oder Fuͤrſten/ Herren vnd Edel-
leute zu Creiten, unehlich geborne zu Legitimiren, hohe Schulen zu befreyhen/
Doctores in allerley Faculteten zu Creiren, Notarios oder oͤffentliche geſchwor
ne Schreiber zu beſtellen/ oder derglechen zu thun/ ſonderbahren Perſonen/ die
man Comites Palatinos nennet/ zu vergoͤnnen/ Stadtmarck vnd Feſtungs-
Recht zu ertheilen (wiewol ſich dieſes letzeren in ihren Landen vnnd gebieten die
Lands Obrigkeiten auch gebrauchen) vnd anders mehr/ wird iſt in vieler-
ley Buͤchern darinn umb der Reichs-verfaſſung gehan-
delt wird/ außfuͤhrlich vermeldet zu fin-
den ſeyn.
Das
[232]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Das 4. Capitel.
Von Beſtellung der Fuͤrſtl. Cammer/ da-
durch die in vorhergehenden Capiteln erzehlteRega-
lien,Nutzen vnd Einkunfften in rechter Auffſicht ge-
halten/ wol Verwaltet vnd recht angewendet werden.
Summa.
- Was eine Fuͤrſtl. Cammer heiſſe/ mit was Perſonen ſie beſetzt
werde. - Was fuͤr einStylusvnd Ordnung darinn gehalten werde.
- Wie dieExpeditionder Cammer in 2. Haupt-Puncten beſtehe/
Alß 1. Jn rechter einbringung der Fuͤrſtl.Intraden 2. Jnge-
bůhrlicher anwendung derſelben. - Zu den erſten Punctgehoͤren/ vnd werden allhier beſchrieben 1.
eine Erkundigung vnd Wiſſenſchafft aller Beſchaffenheit
deß Herrſchafftlichen vermoͤgens. 2. Nutzbare beſtellung
der darzu nothwendigen Diener 3. dieDirectionuͤber ſolche
Diener vnd ihre verrichtung. 4. richtige Abhoͤrung ihrer
Rechnungen vndIuſtificationder Einnahme vnd Außgabe
5. die Beſtellung einer oder mehr Perſonen bey der Cammer/
welch den Vberſchuß von den Beampten vnd Rechnungs-
führern im Lande einnehmen vnd wieder außgeben - Zu dem andern Haupt-Punct/ nemlich der nutzlichen Außga-
ben vnd anwendung der Landes einkunfften/ werden nach-
folgende Stücke angeführt. - 1. Wie eine richtige Nachricht/TabellvnndExtractaller Ein-
kunfften iedesmahl zu haben. - 2. Wie hingegen der Stat der ordentlichen vnd zu faͤlligẽ Auß-
gaben gleicher geſtalt inDeſignationzu bringen. - 3. Eine ordentliche Berathſchlagung/ auß welchen Mitteln
der Einkunfften/ die fuͤrfallende Außgaben zu nehmen/ vnd
woher
[233]Dritter Theil.
woher etwa der Mangel zu erſetzen/ darzu unterſchiedene
Mittel gebraucht werden. - 4. Die verordnung der Außgabe an ſich ſelbſt/ vnd wie vielerley
derſelben ſey/ die denn in fuͤnff Puncten zu ſammen gezogen/
auch durch was fuͤr Perſonen ſie verrichtet werde. - 5. DieExaminationder Rechnung derer Jenigen/ die ſolche Cam-
mer außgabe verrichten. - 6. Die verfertigung der Haupt-Rechnung vnnd was zu dem
Ende noͤtig - Hiernechſt werden der gantzen Cammer verfaſſung vnd der dar-
in gewoͤnlichen vnnd nutzlichen Art der Berathſchlagung
vnd anſtalten/ noch etliche merckliche Errinnerungen an-
gehaͤnget/ Alß 1. von obſicht der Cammer-Raͤthe auff die
Fuͤrſtl.Regalien. 2. vonCommunicationoderRemiſſionwich-
tiger Faͤlle an die Regierungs Raͤthe. 3. von den Haupt-
Puncten einer nutzlichen Cammerordnung wegenExpedi-
tionder Sachen. 4. von muͤndlichen verhoͤren vnnd vorbe-
ſchieden/ auchCommißionender Cam̃er. 5. von der Norm
vnnd Maſſe/ wornach ſich die Cammer in ihren anſtellen
richten muͤſſe. 6. von fuͤrtragung der wichtigſten Puncten
zu des Landsherrn eigenerReſolution.
GLeich wie zu Verwaltung der Landes-Regierung der Landsherr eine1. Was die
Cammer
heiſſe?
Rathſtube/ vñ zu Geiſtlichen Sachen ein Conſiſtorium beſetzen muß/
Alſo kan er auch zu dem dritten Stuͤck ſeiner verrichtung ſein Hauß-
vnd Hoffweſen betreffende/ einer ſonderbahren Anſtalt vnnd verord-
nung etlicher verſtaͤndigen Leute vnnd Diener nicht entbehren: Der Ort/
darinne dieſelben ihre Berathſchlagung vnnd verrichtung anſtellen/ vnnd ihr
Collegium ſelbſt/ wird nach uͤblichem Gebrauch die Cammer genent/ ohne
zweiffel daher/ daß vorzeiten die Keyſer vnd Koͤnige/ ihr einkommen vnd Ge-
faͤlle/ ſo wol alß ihre Regierungs-Sachen in ihren eigenen Geheimen-
Zimmern vnd Cammern berathſchlaget; Dannenhero auch daß hoͤchſte
Keyſerl. Gerichte im Reich/ welchem vor deſſen die Keyſere ſelbſt abgewartet/
die Cammer genennet/ ins Gemein aber dieſer Nahme dem Ort/ da man von
Einkunfftẽ vñ Außgaben handelt/ zu gelegt wird: Alſo daß nunmehr auch heute
zu Tage bey allen Chur- vnd Fuͤrſtl. Hoͤffen dieſer Nahme gar bekant vnd ge-
braͤuchlich iſt. Man pflegt es auch die Rent Cammer von Renten oder
Einkunfften zu tituliren; etlicher Orten wird die Rent-Cam̃er oder Renterey
etwas geringer alß die Fuͤrſtl. Cammer gehalten/ vnd vergleichet ſich der Can-
tzeley bey der Rathſtuben; anderswo werden ſie auch Hoff-Cammern/ Re-
chen-Cammern vnd Ampts-Cammern geheiſſen.
G gMan
[234]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Man beſetzet ſolche Collegia nach unterſchiedlicher Gewonheit der Lande
mit Landhoffmeiſtern/ CammerPræſidenten,Cammer-Raͤthten/
Schatz-Raͤthen/ Cammermeiſtern/ Rentmeiſtern/ man ordnet
ihnen zu Jhre beſondere Cammer-Cantzeley/ Cammer vnd Renterey
SecretarienCammer vnd Renterey Schreiber vnd dergleichen: Der
Ort/ da ſich die Cammer-Raͤthe verſamlen/ wird die Cammerſtube oder
Cammer Rathſtube/ das Gemach aber fuͤr die Cammer vnd Renterey
verwandten/ die Cammer-Cantzeley oder Renterey genennet/ iedoch
pflegen auch die Geheimen Secretarii vnnd dergleichen bedienten in einer gehei-
men Cantzeley etlicher Orten Cammer Secretarii zu heiſſen.
ſtellung ei-
ner Fuͤrſtl.
Cam̃er mit
gehoͤrigen
Perſonen.
Nach gebrauch der meiſten Fuͤrſtenthumer werden etliche qualificirte Per-
ſonen von Adel/ oder anders Standes/ zu Cammer-Raͤthen in die Cammer-
ſtube verordnet/ vnd an denenſelben eben die Requiſita betrachtet/ welche man
ſonſt in Beſtellung eines Fuͤrſtl. Raths in acht nehmen ſoll/ denn es wird bey
ſeiner verrichtung eine Wiſſenſchafft des Rechts/ eine geſchicklig-
keit zu reden vnd zu ſchreiben vnd dergleichen erfodert/ ſonderlich aber
wird auch darauff geſehen/ daß er des Landes gelegenheit/ vnd der be-
ſtellung eines vernuͤnfftigen Haußhalts/ wie auch der Hoffſachen
kundig ſeye.
Nebenſt den Cammer-Raͤthen wird ein Land Rentmeiſter geordnet wel-
cher gleicher geſtalt mit Rathſchlaͤgen vnd Arbeit bey Expedition der Cammer-
ſachen/ ſonſt aber/ wie hiernechſt folgen ſoll/ mit Auffſicht auff die Renten vnnd
Rechnungen ſelbſt/ gebrauchet wird: Dieſe Perſonen werden vor Fuͤrſtl. Rath-
ſtuben auf die Weiſe/ wie andere Raͤthe verpflichtet hiernechſt wie ſchon gedacht/
wird die Renterey oder Cam̃er Cantzeley mit ein oder mehr Cam̃er vñ Ren-
dereySecretarien,Cam̃er vnd Rentſchreibern Gegenſchreibern/
Buchhaltern/ Cam̃erRegiſtratoren Actuariẽvñ Cantzeliſtẽ/ Caſt-
nern/ Forſtſchreibern/ vñ gewiſſe Renterey Dienern zur aufwartug
beſtellet deren Jeder beſondere Expedition auß nach folgenden Bericht ſumma-
riſch erſcheinen wird: Wie wol in dieſen Stuͤcken die Namen der Aempter merck
lich ſich endirn/ vnd etlicher Orten die Titul vñ verrichtungen der Cam̃er-Raͤthe
vnd Rentmeiſter viel geringer gehalten werden/ alß wir ietzt beſchrieben.
Jns gemein aberwird mit Proponiren, Rathſchlagen von Anordnen/
auch unterſchrifft vnd Gebrauch des Lands Herrl. Siegels in der Cammerſtu-
ben vnd in der Renterey/ mit Regiſtratur, Concepten vnd auß fertigung derſel-
ben/ mit dem Archiv vnd Repoſitur der Acten, die Art vnd der Stylus, wie bey
der Cantzeley im Nahmen des Landsherrn oder der Fuͤrſtl. Cammer gefuͤhret;
Vnd iſt auch wol wegen deroſelben taͤglichen Zuſammenkunfft eine beſondere:
Cammer-Ordnung verfaſt vnd auffgericht.
Gleich-
[235]Dritter Theil.
Gleich wie aber bey der Regierung vnd Conſiſtorio der Lands Fuͤrſt ſelbſt3. Von den
Lands-
herrn fleiſſi
ger Obſicht
in Cammer
ſachen.
die vornemſte Direction fuͤhret denen Berathſchlagungen oͤffters beywohnet/
deme was nutzlich vnd noͤtig iſt/ Naͤchdencket/ ſolches in Vmbfrage bringet/ die
Geſchaͤffte befoͤrdert/ wichtige Sachen ſelbſt unterſchreibet; Alſo geſchicht der-
gleichen auch in der Cammerſtuben vnd hat er daſelbſt ſein Fuͤrſtl. Ampt/ dar-
zu Jhn denn die goͤttliche Ordnung/ alß einen guten Haußhalter uͤber die Jhr
anvertrawte Guͤter vnd Einkunfften ſo wol alß einen andern Menſchen anwei-
ſet/ nicht weniger alß in den andern Stuͤcken zu gebrauchen/ in dem an rechter
Verwaltung der Fuͤrſtl. Einkunfften ſehr viel gelegen/ vnd die Maͤngel ſo bey
dieſem Stuͤcke entſtehen/ daß Hauptwerck der Landes-Regierung in Geiſt- vnd
weltlichen Sachen nicht wenig mit angreiffen/ wie ſolches auß dem erſten Ca-
pitel dieſes dritten Theils vnd auß folgenden noch weiters abzunehmen.
Dieweil denn durch die Fuͤrſtl. Cammer alle Einkunffte des Landsherrn4. Worin-
nen die gan
tze verrich-
tung der
Cammer
beſtehe?
verwaltet/ in rechtem Stande erhalten vnd wol angewendet werden ſollen/ So
beſtehet deren verrichtung in dieſen zweyen Haupt Puncten/ Alß Erſtlich
daß die HerrſchafftlicheIntradenvnd Gefaͤlle richtig vnnd nutz-
lich eingebracht/ vnnd zur Fůrſtl. Cammer oder deroDiſpoſition
geliefert vnd bereit gehalten werden/ Zum andern/ daß der gan-
tze Ertrag zu aller Fuͤrſtliche notturft vnd erforderung gebuͤhr-
lich vnd vernünfftigDiſpenſirt,außgetheilet/ vnd angewendet
werde.
Zu dem erſten wirdI.Eine allgemeine Erkundigung vnnd5. Zu dem
erſtẽ Punct
wird gefo-
dert eine ge
meine Er-
kundigung
Wiſſenſchafft aller Beſchaffenheit des gantzen Lands/ alß ferne davon dem
Lands Fuͤrſten einig Regal, oder andere Nutzung vnnd Gerechtigkeit gebuͤhret
vnd zu ſtehet/ erfordert: Zu ſolchem Zweck dann die Cammer Raͤthe vnd Rent-
meiſter auß den Ampts-beſchreibungen die Beſchaffenheit der Herrſchafftli-
chen eigenen Guͤter und Intraden fleiſſig einnehmen/ die dazu gehoͤrige Vrkun-
den in richtigen Copial-Buͤchern/ was aber bey Fuͤrſtl. Cammer von einem
vnd andern Stuͤck auffgeſetzt/ vergliechen vnd angeordnet wird/ in ſeiner Ori-
ginal vnd gebuͤhrlicher Form bey handen haben/ an gehoͤrigen Orten/ in beſon-
derer Brieff verwahrung vnd Archiv, vnd zu taͤglicher Erholung/ richtige Re-
giſtratur, daruͤber halten/ auch bequemliche Tabellen vnd abfaſſungen darauß
verfertigen laſſen/ ſonſt auch aller Orten durch den Augenſchein ſelbſt kundig
ſeyn ſollen/ Maſſen ihnen Particular Abriſſe vnd auch General Taffeln aller
Cammerguͤter deß gantzen Landes bey handen ſeyn muͤſſe. Sintemahl ohne
dergleichen gruͤndliche vnd richtige Wiſſenſchafft der Sachen kein vernuͤnffti-
ger Schluß gefaſſet/ noch der Herrſchafftliche-Nutz rechtſchaffen bedacht wer-
den kan/ ſo geſchicht auch auß Mangel rechter Nachricht vnd der Beampten
Gg ijungleiche
[236]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
ungleiche Berichte offters den Vnterthanen oder Dienern/ oder Nachbarn des
Lands an einer oder andern ihren Befuͤgnuß zu viel/ oder hingegẽ an des Lands
Fuͤrſten Regalien vnd Gerechtigkeiten zu wenig/ die Guͤter vnd Haußhaltun-
gen/ ungeachtet mans ſonſt ins gemein verſtehet/ wo man deren nicht durch
gruͤndlichen Bericht/ oder den Augenſchein kundig wird/ werden unnuͤtzlich vnd
ungereimt beſtellet kan auch kein ferner auffnehmen eines vnd andern Orts mit
Beſtande ohne vorgehende gnugſame Information erhoben werden.
liche beſtel-
lung der
Diener.
II. Nach vorherhabender/ auß fuͤhrlicher vnd beſtaͤndiger Nachricht wird
nun erfodert/ daß die Fuͤrſtl. Cammer zu verwaltung der Herrſchafftlichen Guͤ-
ter/ Regalien vnd Einkunfften/ geſchickte nothwendige Diener be-
ſtelle: Es ſind aber ſolche Diener entweder zu einer oder ander Cam̃ernutzung
abſonderlich verordnet/ deßgleichen wie in vorhergehendem 2. vnd 3. Capitel/ bey
Betrachtung der Cammerguͤter vnd Regalien, namhafft gemacht/ oder es iſt
uͤber ein gewiſſes Ampt vnd Bezirck darinn etliche ſolche Diener zu allerley Par-
ticular verrichtung beſtellt ſind/ wiederumb eine Perſon verordnet/ welche die an
dern entweder in Aufſicht hat/ oder da ſie gleich etwã von der Fuͤrſtl Cam̃er ſelbſt
in Obſicht gehalten wuͤrden/ doch die Einkunfften von ihnen empfaͤngt oder be-
rechnet/ dieſe nennt man nach unterſchiedlicher Gewonheit der Laͤnder/ Ampt-
Schreiber/ Kelner/ Amptsvoigte/ Caſtner/ auch Ampts-
Rentmeiſter/ Amptsverwalter/ ꝛc. Vnd obwol anderer Orten die
Herrſchafftlichen Beampte zu gleich zu der Iuſtitz vnnd Lands Fuͤrſtl. Bott-
maͤſſigkeit/ vnd dann auch zu Einnahme vnd Außgabe verordnet ſind/ So
wird es doch in den meiſten Fuͤrſtenthumen mit mehrer Ordnung vnnd Nutz/
unnd umb beſſerer bequemligkeit unnd außtheilung der Geſchaͤffte halben/
alſo gehalten/ daß eine andere Perſon/ alß ein Amptman/ Voigdt oder Schoͤſ-
ſer zu den Iuſtitz Sachen/ eine andere zu den Cammerſachen/ oder zu dem
Haußhalt/ Einahme und Außgabe/ eigentlich verodnet werde/ iedoch daß die
Gerichts-Beampten durch ihre Beſtallungen dahin auch gewieſen werden/
auff die Herrſchafftlichen Regalien, vnd Intraden ein wachendes Auge zu fuͤh-
ren/ ſich in allerhand Cammer Commißionen gebrauchen zu laſſen/ vnnd
denn auch die Amptſchreiber/ Kelner/ vnd dergleichen bediente ſelbſt in Auffſicht
zu haben/ daß ieder ſeiner Beſtallung nachlebe/ auch mit zu thun deß Beampten
die Einkunffte deſto richtiger moͤge. Es ſind wol gewiſſe/ wichtige Cam̃er-Ver-
richtungen den Beampten abſonderlich auffgetragen; iſt aber manches Ampt
ſo Kleine/ oder es iſt ein abſonderlich Cammergut mit einer beſondern Gericht-
barkeit verſehen/ die man durch einen andern bedienten nicht wol verſehen kan/
ſo wird offt beederley Verrichtung einem Beampten mit einander auffge-
tragen:
Jns
[237]Dritter Theil.
Jns gemein vnd bey beſtallung aller Diener zu den Cammerſachen ſie-7. Notwen
dige Punct
die hierbey
in acht zu
nehmen.
het die Fuͤrſtl. Cammer dahin/ vnnd gebuͤhret ſonderlich dem Rentmeiſter ſol-
ches zu erinnern/ das redliche/ auffrichtige/ gewiſſenhaffte/ from-
me/ eingezogene/ fleiſſige des Schreibens vnd Rechnens vnnd
der Haußhaltung erfahrne Leute beſtellt werden/ ſonderlich aber
die jenigen/ denen man eine anſehnliche Einkunfft vertraut/ entweder beguͤtert
ſeyn/ oder welches gebraͤuchlich/ eine gewiſſe Summ Geldes zur Caution in
Fuͤrſtl. Rent Cammer niederlegen/ oder ſonſt verſichern/ daran man ſich auff
den Fall ſie vntreulich oder auß Verwahrloſung ſchaͤdlich handelten/ deß Herr-
ſchafftl. Abgangs erholen koͤnnen.
Damit ſie auch deſto weniger Vrſach zur Vntrew haben/ dazu man-
chen die Gelegenheit deß in Haͤnden habenden Fuͤrſtl. Einkommens/ vnnd die
Armut verleitet/ werden ihnen billich ſolche Beſoldungen gemacht/ auch ein
vnd andere zulaͤſſige Ergetzungen vnd zugefaͤllige Gebuͤhren von diß oder jener
Verrichtung geſtattet/ daß ſie damit nothduͤrfftig hinkommen koͤnnen/ Vor-
nemblich aber iſt die Fuͤrſtl. Cammer auff auß fuͤhrliche ſchrifftliche Beſtallung
eines jedern Bedacht/ darinn die vornembſten-Puncten ſeines Ampts Ver-
richtung angezeigt/ vnd er darauff wuͤrcklich vereydet vnnd verpflichtet/ auch
darneben ein ſchrifftlicher Revers von ihnen genommen wird.
Es ſind aber die Diener/ welche bey Fuͤrſtl. Cammer auff Landes Fuͤrſtl.
Verordnung angenommen vnd verpflichtet/ oder da ſie gleich bey der Raht-
ſtuben in Pflicht genommen werden/ doch dero Qualiteten bey Fuͤrſtl. Cammer
auch in Betrachtung gezogen/ deßwegen Erinnerung/ wo noͤhtig/ gethan/ vnd
ſie hernachmals/ ihrer Vewaltung halben/ ohne Mittel oder vermittelſt ander-
weit ihnen vorgeſetzten hoͤhern Officianten in Auffſicht gehalten/ vnd in ihrem
Ampt vnterwieſen vnd befehlicht werden.
1. Alle Bediente bey Hoff/ welche mit Außgabe vnnd Einnahme zu
thun haben von dem wir in einem beſondern Capittel handeln werden.
2. Alle die welche zu Verwaltung der Fuͤrſtl. im 3. Capittel beſchrie-
benen Regalien geordnet ſind/ ſo viel deroſelben die Herrſchafftliche intraden
vnd Nutzungen zuverwalten vnd einzunemen haben/ deren allen Verrichtung
auß jetzt angezogenen Capitel/ noch außfuͤhrlicher aber auß eines jeden Beſtal-
lung abzunehmen.
3. Auch alle Fuͤrſtl. Beampte/ ſo viel die mit anbefohlne Auffſicht
vnd Handhabung deß Fuͤrſtl. Cammerweſens belanget/ oder durch ſonder-
bahre Befehle/ oder aber in gewiſſen Stuͤcken ihnen etwas von Fuͤrſtl. Intra-
den anvertrawt iſt.
4. Dieſoben gedachte Amptſchreiber/ Kelner/ Caſtner/ etc. welche
vber einen gewiſſen Bezirck Landes zu beobachtung der Fuͤrſtl. Cammer-Sa-
G g iijchen
[238]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
chen/ ſonderlich auch der Herrſchafftlichen eygenen Guͤter vnnd Einkunfften/
die wir im andern Capitel beſchrieben/ geordnet ſind; Dieſelbe werden in ih-
ren Beſtallungen nebenſt den andern gemeinen Puncten die einem jeden Die-
ner eingebunden werden/ dahin gewieſen/ wie ſie/ zum Exempel auff die Erhal-
tung vnd Verwahrung der Ampt-Gebewde vnnd Beſtallungs-Haͤuſer/ auff
deß Ampts herrſchafftliche Guͤter vnd Forwercke/ Ackerbaw/ Frohnen/ Vihe-
nutzung/ Schaͤffereyen/ Muͤhlen/ Wieſewachs/ Gaͤrten/ Weinberge/ Fiſch-
waſſer/ Teiche/ Backhaͤuſer/ Erbzinſen/ Zehenden/ Guͤlten/ Lehenwahren/ vnd
vber die bey einem jeden abſonderlich beſtellte vnd gebraͤuchliche Diener vnnd
Leute/ als Hoffmeyer/ Schirrmeiſter/ Acker vnnd Viehe Geſinde/ Schaͤffer
vnd Hirten/ Weinmeiſter/ Wieſen Voͤgte/ Fiſcher vnd Teichknechte/ Treſcher
Schnitter/ Froͤhner/ Tagloͤhner/ Muͤller/ oder die/ welche Herrſchafftl. Guͤter
in Pacht vnd Beſtand haben/ ihre Auffſicht vnd Ampts-Verrichtung fuͤhren
vnd gebrauchen/ die geringere vnd an ſie gewieſene jetztgedachte Diener vnnd
Leute zu ihrer gehoͤrigen Verrichtung antreiben/ mit ihnen abrechnung/ Zet-
tel vnd Kerbhoͤltzer halten/ ihrer Saumnuß oder vbelen Bezeigung willen an
die Fürſtl. Cammer zeitlich berichten/ das ienige/ ſo iedweder zu lieffern hat zu
rechter Zeit einbringen/ taͤgliches manual vnd denn alle gantze oder halbe Jahr
richtige Rechnung aller Einnahme vnd Außgabe/ nach vnterſchiedlichem Ge-
brauch der Laͤnder von Petri/ Walpurgis oder Michaelis Tag anzufangen/
zur Fuͤrſtl. Cammer etwa vier Wochen nach ietzt benandter Zeit bey Vermei-
dung einer Straff einbringen ſollen.
Nichtßweniger gebuͤhret auch dem Kelner vnnd Amptſchreiber vber die
Schrifften vnd Vhrkunden/ auch taͤgliche Acten ſeiner Ampts Verrichtung/
richtige Ordnung regiſtratur vnd repoſitur zu halten/ damit von allen gute
Nachricht zu haben ſey.
wuͤrcklicher
Auffſicht
vnd directi-
on die einer
Fuͤrſtlichen
Cammer
gebuͤhret
3. Nach alſo geſchehener vnnd iedesmahl/ ſo offt es noͤhtig angeordneter
Diener beſtellung/ folget nun die wuͤrckliche Auffſicht vndDirection v-
ber dieſe Diener vnd die ihnen vntergebene Cammernutzungen ſelbſt.
Dahero denn nach Anleitung der oben erzehlten Regalien/ in die expe-
dition Fuͤrſtl. oder dergleichen/ Cammer Raͤhte gehoͤret/ vnd ſie dahin gewieſen
werden/ welcher Geſtalt ſie auff rechte Beſtellung vnd Nutzung der Berg-
wercke vnd darzu gehoͤrigen Verlags vnd Berechnung/ auff die Verferti-
gung/ oder erhaleung richtiger Můntze/ auff das Saltzwerck/ auff die
Beſtellung der Geleits vnd Zoll bedienten/ erhaltung Bruͤcken vnnd
Straſſen/ verhuͤttung deß Vnterſchleiffs vnd Betrugs/ bey den Geleiten-Ge-
brauch vnd Nutzung der Wildbahn/ auff die Waldnutzung vnd Er-
haltung der daruͤber verfaſten Ordnung/ inſonderheit auff die Floͤſſe vnd dar-
zu gehoͤrigen Verlags vnd Berechnung/ auff die Hammerwercke/ Pech-
nutzung
[239]Dritter Theil.
nutzung vnd Schneidemuͤhlen/ auff die richtige Einbringung der Ampts-
gefaͤlle/ Pachtgelder/ Getreyd vnd Geldzinſen/ richtige Liefferung der Steur
beſtellung/ der Vnterſteur Einnehmer/ einbringung der Straffgelder/ bey
der Regierung durch die dazu abſonderliche beſtellte Fiſcaln vnd Cantzeley Ver
wandten/ in Aemptern aber durch die Beampten/ ihr Ampt vnd Auffſicht fuͤh-
ren/ vnd was ſie dabey in einem vnd andern Stuͤck fuͤr Mittel brauchen ſollen.
Ferner wie ſie auff nutzbahre beſtellung deß Ackerbaues/ unnd trewe
Einbringung deß Jahrwuchſes gedenckẽ die Viehezucht vnd Schaͤf-
fereyen/ wol beſtellen/ die Fiſchereyen zu rechter Zeit vnd in guter Ordnung
anſchaffen/ die Weinberge wol bauen laſſen/ die Gaͤrten in guten Weſen er-
halten/ die Wieſennutzung vnd Vorraht an Heu in acht nehmen/ vber der
Muͤhlordnung vnd derſelben Schuldigkeit halten/ vnnd was dergleichen
mehr zu gebuͤhrlicher Beſtellung vnd Nutzung der Cammer guͤter vnnd Herr-
ſchaffts Eygenthumbs dienen kan/ anordnen/ vnnd was ſie inſonderheit bey
dem Bauweſen in acht nehmen ſollen: Jnmaſſen zu dem allen etlicher Or-
ten eine außfuͤhrliche inſtruction vnd Cammer Ordnung deutliche Anweiſung
thut/ ſolche Raͤhte auch vber diß gewiſſe Tabellen vnd memorialn haben/ dar-
auß ſie leichtlich abſehen/ an welchen Orten vnd zu welcher Jahrszeit vornem-
lich nach einem vnd andern zu ſehen ſey.
Es flieſſen aber die nutzbarlichen Arten vnd Weiſen mit dieſen vnd der-
gleichen Sachen vnnd ihrer Verwaltung gebuͤhrlich vmbzugehen auß dem
rechten Verſtande der Haußhaltung/ dero Kunſt vnnd Beſchaffenheit/ in ſon-
derbahren Buͤchern beſchrieben/ ſo dann auch anß fleiſſiger Auffmerckung vnd
vernuͤnfftiger Außrechnung vnd Vberſchlag/ was in einem vnd andern Stuͤck
durch lange Erfahrung nutzlich oder ſchaͤdlich an dieſem oder jenem Ort er-
funden worden/ derowegen denn die ſchrifftlichen Nachrichte vnnd muͤndliche
Erforſchungen bey alten Leuten vnd Dienern jedes Orts gar fuͤrtraͤglich ſind/
gleichwol aber darneben denen Cammer Raͤhten obliegt/ nach gelegenheit der
Zeiten/ vnnd dem Exempel anderer/ oder auß verſtaͤndigem nachſinnen an ei-
nem vnd andern Gefaͤll einen newen Nutzen ohne beſchwerung anderer zu be-
dencken/ vnd derowegen ihre Vorſchlaͤge dem Landsherrn zu thun.
4. Jnſonderheit iſt zu Einbringung der Fuͤrſtl. Einkunfften die richti-9. Von rich
tiger Rech-
nung aller
Herrſchaft
lichen Rech
nungs Be-
ampten.
ge Berechnung von allen Dienern vnd Verwaltern der Herrſchafftlichen
Gefaͤlle/ vnd deren gebuͤhrliche Abhoͤrung von noͤhten/ Es beſtehet aber ſolche
Rechnung in eygendlicher Verzeichnuß der Einnahme/ Außgabe vnd
Vberfluß Reſt oderReceſſes vnd wird durch die Fuͤrſtl. Cammer denen
Rechnungsfuͤhrern richtige Maſſe in dieſen Puncten fuͤrgeſchrieben/ vnnd die
Exa mination der Rechnung darnach angeſtellt/ Als 1. bey der Einnahme iſt
die ſelbe entweder gewiß vnd beſtaͤndig/ oder ſie ſteigt vnd faͤllt vnd
iſt
[240]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
iſt vnbeſtaͤndig: Die beſtaͤndigen Einnahmen an allerhand gewiſſen
Erbzinſen vnnd Gefaͤllen werden gefehrt vnnd verzeichnet nach inhalt iedes
Ampts Erb: Sal- vnd Lagerbuͤcher/ vnd der bey ieder Rechnung dar-
auß nothwendig fliſſender Titul/ deren keiner außzulaſſen/ noch zu vbergehen
vnd etwa fuͤr ein accidens deß Amptſchreibers oder Dieners zu halten iſt: V-
ber alle beſtaͤndige bey Vnterthanen ſtehende Gefaͤlle muͤſſen Jaͤhrlich newe
Mahn Regiſter vnd Verzeichnuſſe durch die Einnehmer oder Amptſchreiber
verfertigt werden/ alldieweil ſich die Beſitzer der Zinß vnnd dergleichen Guͤter
offters endern/ vnnd in verbleibung ſolcher Verneurung groſſe Verwirrung
vnd Verminderung der beſtaͤndigen Renten entſtehen/ auch muͤſſen vber diß
einem ieden/ der ſolche Gefaͤlle entrichtet/ Zetteln vnd Quittungs Scheine auß
geantwortet vnd daruͤber dennoch in das Regieſter die gewoͤhnliche Zeichen/ o-
der (dedit) daß es gegeben ſey/ geſchrieben werden/ damit der Diener im Fall
er reſte/ bey den Leuten/ oder ein mehrers/ als ihm gebuͤhret/ forderte/ vberwieſen
vnd dieſe auch kundig wuͤrden/ was vnd weßwegen ſie iedesmahl gemahnet
werden. Die meiſte Nutzungen aber ſind nicht dergeſtalt beſtaͤndig/ ſondern
ereignen ſich bald hoͤher bald geringer/ nach vnterſchied deß Jahrgangs vnnd
anderer Vmbſtaͤnde/ beſtehet demnach hierinn der groͤſte Fleiß bey der Rech-
nungs fuͤhrung vnd abhoͤrung/ daß wo muͤglich die Fuͤrſtl. Cammer nicht auf
eines jeden anzeige allein traue/ ſondern andere Nachrichte vnd Mittel gebrau
che/ wodurch man eygentlich oder doch mehrentheils wiſſen koͤnne/ ob die ange-
gebene Einnahme nicht hoͤher oder groͤſſer/ ſondern wehrhafftig alſo wie ſie an-
gegeben wird/ geweſen/ denn ob gleich alle ſolche Diener mit ſchwerer Pflicht
belegt werden/ ſo gibt es doch die taͤgliche Erfahrung/ dz der Menſchen boßheit
10. Noth-
wendig e
Puncte bey
Iuſtificatiõ
der Einna-
me.vnd Vntreu dißfalls oͤffters ſolche Pflicht vberwindet/ dahero groͤſſer Vnter-
ſchlag vnnd Betrug vorgenommen wird. Zu dieſem Ende wird nun in der-
gleichen Einnahme ein vnd andere Vorſichtigkeit gebrauchet: Als zum E-
xempel/ in allen Aemptern in gemein die Einſchickung derEx-
tract aller Einkunfften gangbahrer vnd vngangbahrer/ wie ſie iedesmahl ſich
befinden/ vnd zwar mit dem Vnterſchiede/ daß vber die/ welche nur einmahl
im Jahr gefallen/ auch nur ein Jaͤhrlicher Extract, etwa 14. Tage vor dem Lie-
ferungs Termin vber die aber/ welche etlich mahl vnd offters erhaben werden/
nach Gelegenheit alle Quarthal/ oder auch alle Monahte ſolche Extracte ein-
geſendet werden.
Ferner vnd inſonderheit bey Bergwercken/ dienet zum beweiß der Ein-
nahm/ der Gebrauch der Kerbhoͤltzer/ der Schicht meiſter vnnd die Gegenver-
zeichnuſſe der Bergſchreiber/ Huttenſchreiber vnd Zehendner. Bey den Ge-
leiten die Einwerffung in verſchloſſene Koͤſten/ oͤfftere einſchickung der ver-
zeugnuſſe/ vnd die etlicher Orten gebraͤuchliche Außwechſelung der Zeichen/ bey
der
[241]Dritter Theil.
der Waldnutzung/ daß die Schreib Regiſter/ was iedweder an Holtz Ma-
terralten erlangt/ durch zwo Perſonen/ nemblich durch den Amptman/ oder
der deſſen Stelle verwaltet/ vnd denn auch den Forſtmeiſter gefuͤhrt/ vor einſchi-
ckung der Waldmieth oder Waldgelder darauff folgende Rechnung darnach
examinirt werde/ Jtem das die abzehlung deß Floͤßholtzes erſtlich durch die Be-
ampten an die Floßmeiſter vnd denn nach der Liefferung durch eine Perſon auß
der Cammer an den jenigen/ der es einnehmen vnnd verwahren ſoll/ geſchthe:
Die Verzeichnuſſe/ was monathlich an Holtz geſchlagen/ oder auff Schneide-
muͤhlen oder Hammerwercken verfertigt vnd vertrieben wird.
Bey der Wildrechnung dienet die Einſchickung der Verzeichnuſſe/
was auff jeden Forſt geſchloſſen oder gefangen/ vnd die Vberlegung deß dage-
gen verordneten Pirſch oder Fang gelds.
Bey der Steur Rechnung die Einſchickung richtiger von der Obrig-
keit beſtegelter/ vnd von dem Vnter Einnehmer vnterſchriebener Regieſter deß
Steuerſchlags anjedem Orte/ ſo wol was etwa weiter der Steur zugewachſen
oder abgangen/ etwa 14. Tage vor jeden Steur Termin/ welches alles gegen die
Anſchlaͤge zu halten vnnd zu juſtificiren: Alſo auch vor den Vngelds oder
Tranckſteur Terminen die Einſchickung der extracte/ was gebrauet oder
verzepfft/ oder was an Wein erwachſen/ was eingelegt vnd verkauff/ worden.
Bey Frohngelds Rechnung eigendliche Verzeichnuß der Perſonen
vnd ihrer frohnbahren Pferde vnnd Zugochſen 14. Tage vor den Frohngelds-
Terminen/ vnd die bey der Cammer darauff angeordnete Abzehlung vnd Ab-
rechnung der geſchehenen Frohnen bey Hoff vnd auff dem Lande.
Bey dem Jahrwuchs von Ackerbau/ daß mit den Schnittern
vnd Treſchern richtige Kerhhoͤltzer gehalten/ von den eingebrachten Fruͤchten
eine Prob getroſchen/ nach der Ernde der gantze Jahrwuchs Summariſch be-
ſchrieben/ denn vber das auffheben deß Getreydes/ alle 14. Tage/ und auff Licht-
meß/ oder wenn folgends gar außgetroſchen/ was die gantze Einnahme/ Auß-
gabe vnd Vberſchuß deß Getreyds geweſen/ Verzeichnuß eingeſendet werden
ſollen.
Bey der Viehzucht vnd Schaͤffereyen/ das die Zahl deß Viehes
vnd ſonderlich der Schaffe oͤffters vnvermerckt durch jemands auß der Cam-
mer vberzehlt/ auch ein gewiſſe Perſon zu der Wollenſchur vnnd abzehlung der
jaͤhrlichen Mehrung befehlicht/ dieſelbe richtig verzeichnet/ alle Herbſt vnnd
Fruͤhling Verzeichnuß daruͤber eingeſchickt/ der Abgang darauff zu er-
ſetzen angeordnet/ vnd allen Rechnungen voͤllige inventaria vber allerley Viehe
vnd deſſen Mehrung vnd Abnahme beygelegt werden.
Jngleichen daß bey beſetzung vnd außfiſchung der Teiche auß
der Cammer gleicher Geſtalt jemand zu gegen ſey/ Regiſter halte/ vnnd in deß
H hBeamp-
[242]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Beampten Rechnung hernach dahin geſehen werde/ ob die Summa deß ange-
gebenen Empfangs vnd Verkauffs damit eintreffen/ oder wie hoch der Abgang
vnd ob er gewoͤhnlich vñ vermuhtlich ſey/ darumb dann auch nach jedesmahlt-
ger Fiſchung vnd beſetzung die ſpecificationes, in gleichen wegen der Fiſchbaͤche
was darauß genommen wird/ monathliche extracte einzuſchicken/ nicht weni-
ger die Beſchaffenheit der Teiche/ die ſich ſelbſt beſetzen vmb den Herbſt vnnd
Fruͤhling zu berichten.
Alſo wird auch dergleichen Abordnung gethan/ bey Anßkaͤltern vnnd
Ablaß deß Weins durch gewiſſe Maſſe/ wie viel Abgang an Lager-Wein/
Heffen Recht vnd Fuͤll Wein/ nach gewoͤhnlicher Art paſſiret werden ſoll; Bey
dem Wieſewachs mit Verzeichnuß vnd Kerbhoͤltzern der gefuͤhrten Fuder.
Bey Hoffkůchen/ Keller: vnd Futterrechnungen muͤſſen die
Einnahmen auß denen Rechnungen der andern Beampten/ von denen nach
Hoff die Liefferung geſchicht/ vnd der Hoff-Aempter Quittungen ſich erweiſen/
der Tax aber an Gelde nach der Cammer Verordnung gefuͤhrt werden.
Auß dieſen vnd dergleichen Vetzeichnuſſen nach richten vnd auff ſichten/
kan bey abhoͤrung der Rechnungen die Einnahme betrachtet/ ob es zutreffe
darzu gezeichnet/ oder da die Summa von deſſelben/ oder auch von deß nech-
ſten Jahrs Ertrag abweicht/ ſteigt oder felt/ die Vrſache erkundigt/ vnd nach
gruͤndlicher befindung dazu ſchrifftlich angemerckt werden. Wie denn ins ge-
mein alle newe Einnahmen/ die durch verbeſſerung der Aempter vnd Cammer-
guͤter erwachſen/ oder im Gegentheil der Abgang vnnd verminderung in alle
Rechnungen vmbſtaͤndlich zuſchreiben/ vnd zu foͤrderſt die vorigen Jahrs Reſt
vnd Vorrath darzu zubringen. Da auch einer in ſeiner Rechnung von einem
andernetwas zu ferner Außgabe vnd anwendung empfangen/ vnd ſolchen Vor
ſchuß in Einnahme fuͤhret/ ſo wird zu foͤderſt nach deß andern ſeiner Rechnung/
wie hoch er ſolches in Außgabe verſchrieben/ vnnd worauff der ander quittiret/
mit fleiß geſehen/ vnd alſo der Grund/ daß es nicht mehr oder weniger geweſen/
erforſchet:
Da auch offt etliche Rechnungen in einander lauffen/ wird darnach die
Summ ſo lange von einem zum andern juſtificirt biß endlich bey den letzten der
Vorrath oder Vberſchuß erlanget/ vnd mit den vorigen einſtimmig befunden
wird. Seind aber etliche Cammerguͤter vnd Gefaͤlle verpachtet/ vnnd vmb ein
gewiſſes außgelaſſen/ muß die Einnahme mit der in Pachtbrieffe auff Fuͤrſtl.
Cammer Befehlgemachten Summ vber einſtimmen
Etliche gar vnbeſtaͤndige Gefaͤlle als Lehen-Wahren/ oder Hand
Lohne/ koͤnnen mit dem Zeugnuß der Gemeinden jedes Orts/ oder mit denen
in Gerichten beſtetigten Kauffbrieffe die execution oder Huͤlffs Gelder mit dem
Huͤlffs Befehl vnd dem Beſcheid/ darinn eine Summa zu erkandt die ſtraf-
fen mit dem Protocoll oder Befehl der Beampten oder der Regierung; Die
Hand-
[243]Dritter Theil.
Handwercks Buſen vnd Meiſter-Gelder mit den Zeiteln der Ober-
meiſter vnd den Jnhalt der Jnnung/ belegt werden. Jſt auch verordnet daß in
ſolchen Sachen der Amptſchreiber oder Rechnungs Bediente jedes Orts bey
der Verhoͤr vnd Gerichts-Stelle mit ſeyn/ vnnd die Summ der Straffen in
ſein Manual mit einzeichnen ſolle: Bey der Fuͤrſtl. Regierung wird daruͤber
durch einen Cantztley Verwandten richtige Verzeichnuß gehalten vnd ſolche
durch die Beampte eingetrieben. Alle Einnahme aber welche entſtehet auß Ge-
treydig/ Heu vnd Grommet/ Schaff vnd Rind-Viehe Fiſche/ Holtz/ vnd der-
gleichen materialien welches verkaufft/ verehrt/ nach Hoff gelieffert/ an ſtat bah
res Geldes hingegeben/ zu Fuͤrſtl. außrichtung gebraucht/ oder auf den Anſchlag
außgethan wird muß mit Fuͤrſtl. Befehlen belegt/ der Cam̃er Tax oder Marckt-
Tax nach Gelegenheit beſcheinigt/ vnd zu dem Ende der Haupt: oder Geldrech-
nung eine eigendliche Stuͤckrechnung/ darauß man ſehen koͤnnen/ wie viel jedes
geweſen/ was davon verkaufft oder weggelaſſen/ oder was vbrig ſey/ angehenget
vnd darauß die Einnahme an Gelde juſtificirt werden.
Jns gemein iſt auch zu diſem Ende einem jeden bey pflichten befohlen/ daß
er ein richtiges manual oder taͤgliche Verzeichnuß aller ſeiner Einnahme vnnd
Außgabe halte/ vnd die Rechnung darauß formire, keines Wegs aber ſolches
vnterlaſſen/ oder verkehrter Weyſe auß der Rechnung ein manual ziehen ſoll/
damit man allen fals/ vnd in Mangel ander Mittel und nachrichten/ auß eines
jeden eigenen Verzeichnuß nach den vmbſtaͤnden der Zeit vnd der Summ/ wie
es mit der Rechnung einſtimme/ abnehmen/ vnd entweder den Betrug oder der
Verſtoß/ welcher offt trewen vnd fleiſſigen Dienern in weitlaͤufftigen Rech-
nungen begegnet/ darauß ermeſſen koͤnne.
Demnach auch etliche in der Summ ihrer Rechnung zwar ſich richtig
erwieſen/ aber dieweil ſie ein gantzes Jahr/ oder auch an weitlaͤufftigen Cam-
mern/ wol mehr Zeit zu ablegung der Rechnung haben/ pflegen ſie inzwiſchen
mit dem Vorrath an Gelde oder Getreydig allerhand Partiten/ zu treiben/ ſol-
ches wenn es thewr iſt zuverkauffen/ vnd hernach bey der wolfeylen Zeit/ wieder
zu erſetzen/ auch das Herrſchafftliche Geld auff eine Zeitlang vmb allerley ge-
nieß fuͤr ſich oder bey andern anzulegen/ vnd dergleichen; Alſo daß auff ereig-
nenden Nothfall die Herrſchafft ihres Vorrahts nicht maͤchtig ſeyn kan/ vnd
auff der Beampten Wiedererſetzung mit Schaden warten muß/ offters auch
der Beampte ſolche nicht wieder thun kan/ ſo iſt ſolches nicht allein bey hoher
Straff erſtlich verbothen/ ſondern es wird auch offters vnd vnvermuhtet in den
Aemptern nach dem Vorrath deß Getreydigs deß Viehes/ vnd andern ma-
terialien welche Geldes werth ſind/ geſehen/ die bahren Mittel aber denen Be-
ampten nicht das Jahr vber in Haͤnden gelaſſen/ ſondern zu der Zeit/ wenn ſie
geloͤſt werden vnd einkonmen/ oder je bald hernach eingefodert/ vnd alſo keine
vberhaͤuffung der Einnahme in den Amptern verſtattet.
H h ijBey
[244]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Bey der Außgabe ſind denen Beampten gewiſſe Summẽ Geldes/
11. Noth-
gige Punc-
ten bey der
Außgabe.Getreydichs/ Holtzes/ and dergleichen in ihren Beſtallungen anbefohlen/
die ſie allezeit vnd beſtaͤndig/ es werde ihnen denn einanders abſonderlich befohlẽ
tuͤchtig vnd gewoͤhnlicher Weyſe abrichten muͤſſen/ als da ſind allerley Ampts
Diener Jtem/ der Geiſtlichen vnd Schuldiener ins Ampt gewid-
mete Beſoldungen/ Stifftungen/ vnnd dergleichen/ dieſe Außga-
ben muͤſſen mit Quittungen derjenigen/ denen ſie gereicht/ belegt werden/ vnnd
haben alsdenn ihre Richtigkeit. Etliche ſind durch gewiſſe Herrſchafftliche
Verordnung beſtaͤndig gemacht/ als da iſt/ ein gewiſſer Abgang an Ge-
treyd ſo auff den Boden liegt/ vnd durch die Eindorrung verurſacht wird am
Wein der im vorraht liegt/ ein gewiſſes verlag der Schreiberey zu Zeh-
rung bey abhoͤrung der Rechnung/ oder bey andern Verrichtun-
gen/ dadurch die Gefaͤlle eingebracht werden/ die Belohnung
gewiſſer Tagloͤhner/ Arbeiter vnd Handwercker/ die ihnen nach der
Beſtallung/ oder auff ſonderbahren Fuͤrſtl. Befehl obliegt/ vnnd das ſie wuͤrck-
lich vnd mit Rath auch nach proportion der Arbeit geſchehen/ erwieſen werden
kan.
Andere Außgaben aber ſind zufaͤllig/ vnnd muͤſſen mit ſonderbahren
Fuͤrſtl. oder Cammer Befehlichen vnnd Quittungen deren/ denen ſie gereicht
ſeyn ſollen/ belegt werden/ als da iſt der Auffgang bey Anweſenheit
Fuͤrſtl. Herrſchafft/ oder dero Bedienten/ daruͤber alſo bald Verzeichnuß
gemacht/ vnd von den Landsherrn oder den Cammerverordneten/ oder denen/
auff die es gewendet/ vnterſchrieben werden muͤſſen.
Die Baukoſten muͤſſen auch vornemblich mit Fuͤrſtl. Befehlen/ auß-
genommen gar geringe/ welche in einer gewiſſen verordneten Summ auff gut-
achten der Beampten gefuͤhrt worden: Vber diß noch mit Dingzetteln vnnd
Quittungen der Handwercker/ auch/ wo es noͤhtig mit dem Augenſchein ſelbſt
erwieſen vnd belegt werden/ auch im Fruͤhling vnd Herbſt die berichte/ was man
vor Holtz oder andere Materialien bedarff/ vnd darneben monathliche extracte
was am Baw verrichtet worden/ erfolgen.
Die Bohtenlohne muͤſſen ohne Noth nicht auffgewendet/ vnnd wenn
ſie auff Anordnung der Fuͤrſtl. Herrſchafft Cammer oder Regierung geſchehen
mit den Befehlichen/ oder zum wenigſten mit den Zetteln der Amptſchoͤſſer/ deß
Botenmeiſters vnd den recepiſten beſcheinigt werden.
Der Abgang von Viehe/ vnd ſonſt am Inventario der Mobilien muß
zeitig vnd vmbſtaͤndig berichtet/ vnd wo muͤglich/ mit dem was von jedem ſtuͤck-
weiſe vberbleibt/ berechnet werden.
Zahlete aber der Rechnungs Beampte auff Fuͤrſtl. Anweiſung etwas
auß/ welches ſonſt auß der Cammer ſelbſt geſchehen ſolte/ oder er liefferte erwas
ohne Quittung in Hoffnung nechſter Zuſammen Rechnung/ hat er zwar ſol-
ches
[245]Dritter Theil.
ches auff Abſchlag deſſen/ was er zulieffern hat/ an vnd zu zu rechnen/ aber
er muß ſolche Poſten nicht allein hiernechſt mit Quittungen belegen/ ſondern er
iſt auch ſchuldig in wenige Zeit dazu etlicher Orten 6. Wochen beſtimmet/ die
gethane Außlage vnd daher habende zu rechnung in die Cammer zu berichten/
darmit ſie ſich darnach wegen vermuteter Einkunfft auß ſolchem Ort/ deſto ei-
gentlicher achten/ auch nach beſindung/ daß ſolcher Beampte/ da es ſich verzoͤ-
gerte/ Quittiret werde/ Anordnen koͤnne: Wiedrigen Falls vnd in verzoͤgerung
ſolches Berichts/ iſt nicht unbillich/ daß man ſolche Poſten nicht Paßiren laſe/
auch die zu rechnungen/ ſo viel muͤglich/ einziehe vnd vermeide. Was aber uͤber
ſolche Capitel der Außgabe noch ferner uͤbrig iſt/ daſſelbe muß/ wie gedacht/ zur
Fuͤrſtl. Cammer baar gelieffert/ oder der Vorrath des getreydigs oder Weins
Holtzes und andern vorraths zu derſelben Diſpoſition gewaͤhret/ die Summ
des Viehes dargeſtelt/ vnd alles in dem rechten Stand/ wie die Rechnung es
außwirfft/ geleyſtet werden/ vnd zwar iſt dieſe Ordnung nothwendig/ daß man
nicht biß auff daß Ende deß Jahrs warte/ vnnd alle Gefaͤlle den bedienten in
Haͤnden laſſe/ ſondern es ſoll bey ieder Fuͤrſtl. Cammer in iedes Ampt ein an-
ſtalt gemacht ſeyn/ von welchen Einkunfften ſie die ordentlichen Ampts außga-
ben nehmen/ vnd welche ſie zu ieder Jahrzeit einbringen/ vnd zur Cam̃er lieffern
ſollen/ ſintemahl die Ampts außgaben klein/ vnd ins gantze Jahr zertheilet/ alſo
auch von einzeln Gefaͤllen zu nehmen ſeyn/ zu Fuͤrſtl. Cammer/ vnd dabey fuͤr-
fallenden groſſen Außgaben aber pflegt man die ſtaͤrckſten vnnd bereiteſten Ge-
faͤlle vorzubehalten vnd außzuſetzen/ welche die Beampten in guten gangbaren
Muͤntz ſorten neben gebuͤhrlichen Muͤntz-Verzeichnuſſen einſenden muͤſſen.
Demnach aber vnd weil nicht alles auff die geſetzte Zeit einkommet/ auch12. Von
dem Vber-
ſchuß vnd
Reſt.
von dem was zu Ampts außgaben geordnet noch etwas uͤberbleibet/ ſo wird in
Abhoͤrung der Rechnung wenn beede Theile derſelben/ nemlich die Einnahme
vnd Außgabe durchgangen/ der Calculus richtig vnd genaw gezogen/ vnd ſo
ferne die Einahme groͤſſer alß die Außgabe ſich befindet/ iſt der Beampte ſchul-
dig den Nachſtand alſobald zu erſetzen/ oder aber mit Grund anzugeben/ an wel-
chen Orten etwa ſolcher noch außſtehe; Jm Fall er nun ohne Vrſach ſolchen
auffwachſen/ vnd etwa gar durch ſeine Fahrlaͤſſigkeit Caduc werden laſſen/ vnd
ſeinen Fleiß nicht gebraucht/ ſolches bey Zeiten dem Amptman oder Schoͤſſer
eroͤffnet/ vnd umb Aßiſtentz angehalten/ hat er ſich daran ſelbſt zu erholen/ un-
terdeſſen aber der Fuͤrſtl Cammer ſolches gut zu thun vnd zu erſtatten: Sind
aber die Reſten alſo beſchaffen vnd in darzu angeordneter Examination durch
die andere hoͤhere Beampte befunden/ daß ſie entweder gar nicht uͤber allen ange-
wandtẽ fleiß einzutreibẽ/ uñ ſind gleichwol in der Einnahme voͤllig mit geſuͤhrt/
oder ſie ſind gar leichtlich kuͤnfftiger Rechnung zu erheben/ ſo werden ſie bey
Fuͤrſtl. Cammer angenommen/ vnd wird er gleichwol dahin gehalten/ ſolche
Hh iijeigent-
[246]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
eigentlich anzuſetzen/ vnd bey kuͤnfftiger Rechnung entweder im erſten Fall/ ſo
gut alß muͤglich/ zu treiben vnd in Einnahme zu fuͤhren/ oder aber/ da ſie gar
nicht einzubringen/ vnd davor bey Fuͤrſtl. Cammer gehalten werden in der Auß-
gabe vnd Abgang iedesmahl mit anzugeben. Fehleten auch demſelben ſonſt erli-
che belege vñ Quittungen/ oder es beſtunde eine Poſt auff berechnung mit einem
andern Beampten/ alſo/ daß ſolchen Defects halben zu beſchluͤßlicher Iuſtifi-
cation der Rechnung nicht zu gelangen/ ſo wird ihm zwar/ iedoch im erſten Fall/
vnd weil ohne Befehl vnd Quittung nichts außzuzehlen/ nicht ſo viel/ im andern
aber etwas mehr Zeit zu ergentzung ſolcher Defecten verſtattet/ vnd wenn ſol-
ches geſchehen/ oder da die Rechnung bald anfangs richtig iſt ihme eine Quit-
tung unter Fuͤrſtl. Hand und Siegel außgehaͤndigt darinnen die Einnahmen/
Außgaben Vberſchuß/ vnd deſſen Gewehrſchafft/ ſo wol auch die Reſten/ ſo
deren verhanden ſind/ vnd zu kuͤnfftiger Einnahme neben dem Inventatio vor-
behalten werden/ deutlich vermeldet: Hingegen ſo er mehr außgeben alß einge-
nommen/ hat er macht in nechſter Rechnung den Vberreſt in der Außgabe/ zu
foͤrderſt mit zu verſchreiben/ vnd ſich alſo zu erholen/ die Rechnung aber wird in
dem Cammer Archiv beygelegt.
den Rente-
rey ver-
wandten/
die bey der
Rechnung
bemuͤhet
ſeyn.
Zu dieſem muͤhſeeligen Werck der Rechnungs abhoͤrung iſt nun zwar die
gantze Fuͤrſtl. Cammer verfaſſung mit angeſehen/ vornemlich aber laͤufft es in
des Rent meiſters verrichtung/ alß welcher in ſeiner Beſtallung eigent ich da-
hin gewiſſen/ daß er auff dieſe vnd dergleichen Stuͤcke/ welche zu Richtigkeit der
Rechnung dienen/ fleiſſige achtung gebe/ die einſchickung der Extracte, Be-
richte/ Verzeichnuſſe/ vnd der Rechnung ſelbſt ſchleunig befoͤrdere/ auch da er
an den Rechnungs bedienten Vntrew oder Vnfleiß ſpuͤrete/ ſolchen beyzeiten
vorkommen vnd umb enderung Errinnern/ oder ſolche mit geringen Dienern
auf den Vorwercken vnd Cammerguͤtern/ mit vorbewuſt der Cammer-Raͤthe/
ſelbſt treffen ſoll. Es ſind auch wol gemeine vnd ſonderliche Puncte verfaſſet/
wornach in Abhoͤrung der Rechnung bey der Einnahme vnnd Außgabe zu
ſehen.
Nechſt deme vnd wegen weil Ertrags der Cam̃erguͤter vnd Jahrwuchſes/
auch der Viehe nutzung/ groſſe Auffſicht zu brauchen/ ſo iſt bey der Rent-Cam̃er
eine Perſon von noͤthen/ die man etlicher Orten den Caſtner nennet/ welcher
nicht allein alle Beſchaffenheit ſolcher Guͤter in außſuͤhrlicher Beſchreibung/
vnd davon alle nottuͤrfftige Nachricht haben/ ſondern auch/ daß er die Verzeich-
nuſſe uͤber allerley Ertrag vnd Vorrath derſelben/ von den Beampten zeitlich
einfordere/ ſeine Errinnerung dabey thun/ eine vnd anderer uͤberzehlung und be-
ſichtigung dergleichen Sachen ſelbſt beywohne/ damit man auß den Verzeich-
nuſſen vnd ſeinem Bericht die darauff folgende Rechnung ermeſſen/ auch daß
Jenige/
[247]Dritter Theil.
Jenige/ was man ſich in einen oder anderen Stuͤck beylaͤufftig zu verſehen/ oder
wieder darauff nothwendig zu verordnen habe/ wiſſen vnd in Diſpoſition brin-
gen koͤnne.
Nichts weniger muß auch ein ſolcher Bedienter beſtellet ſeyn/ der die Rech
nung/ wenn ſie von denen Cammer-Raͤthen nach ihren Tituln vnd Capiteln
Examinirt worden/ mit fleiß Calculire vnd nachrechne/ damit darauff nach be-
findung die letzte Summ gezogen vnd Ouittung ertheilet werden koͤnne. Vnd
wird auch in der euſſerlichẽ Form der Rechnung dahin geſehen daß ſolche reinig-
lich vnd deutlich geſchrieben/ eingebunden/ Foliiret, ein Summariſcher Ex-
tract davon gemachet/ die Getreyd Rechnung vñ andere beſondere Stuͤcke ab-
ſonderlich eingeruckt/ vnd ordentlich wie ſie in der Geldrechnung ſtehet/ ange-
fuͤget/ auch den Ampts-Rechnungen die Waldgedings Regieſter/ Zoll Manua-
lien vnd dergleichen/ ob ſie gleich von denen Amptſchreibern nicht gefuͤhret wor-
den/ ſo denn die Inventatia, welche die Beampten uͤber die Herrſchafftliche
Mobilien, die in ihrer Verwahrung ſind/ von ſich geben/ mit angehaͤngt/ vnd
allenthalben/ wo es noͤtig/ auff die Stuͤckrechnung/ mit anziehung des Folii ge-
wieſen/ die befehle vnd belegt mit Numeris allegiret, vnd denen Originalien bey
gelegt werden.
Wann denn auch/ wie oben erwehnt/ die Waldberg vnnd Jagt nutzun-
gen manchs Fuͤrſtenthumbs weitlaͤufftig/ vnnd die Rechnungen daruͤber auß-
traͤglich vnd wichtig ſind/ vnd mit fleiß Examinirt ſeyn wollen/ ſo ſind den Cam-
mer Raͤthen vnd Rentmeiſtern dißfalls an die Hand zu gehen/ bey der Rente-
rey/ Ein oder mehr Forſt/ Floͤß- vnd Jagt-oder Bergſchreiber geord-
net/ welche die Verzeichnuſſe vnd Waldreziſter von den Beampten/ noch vor
der Rechnungs Terminen oder Waldgedingen/ ſo wol auch die Verzeichnuſſe
uͤber die Schneidemuͤhlen/ ein treiben/ hiernechſt dagegen die Rechnungen Col-
lationiren, den Tax auß der Fuͤrſtl. verordnung Examiniren, die Summ der
auß Gnaden oder auf Beſoldung gegebene Holtz Materialien nach den befeh-
lichen vnd beſtallungs vnd dergleichen verordneten Puncten halten/ die Wald-
buß Regiſter gleicher geſtalt einfordern/ vnd zur Reſolution fuͤrtragen bey ab-
wegung des Herrſchafftl. Ertrags an Pech bey abzehlung des Floßholtzes/ der
Bloͤcher auff die Schneidemuͤhlen/ ꝛc. ſelbſten ſeyn/ vnd die ſonderbahre Ver-
zeichnuſſe einer ieden dergleichen Nutzung bey Zeiten ſich außhaͤndigen laſſen/
auch dergleichen in den Bergſachen thun ſoll.
Nichts weniger muß er auch in Jagtsſachen die Pirſchregiſter vnnd der-
gleichen Nachricht bey haͤnden haben/ die eingeſchickte Jagtrechnung dargegen
vnnd daß Deputat vnd gnaden Wildpret auß den befehlen vnd Beſtallungen
nachrechnen/ auch in allen dieſen Forſt: Jagt vnd Floß-auch Bergwercks-
Sachen mit ſchreiben/ Concipiren, vnd mit ordentlicher Hinterlegungaller
ſolcher
[248]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
ſolcher Vrkunden ſich gebrauchen laſſen/ alles nach Jnhalt ſeiner daruͤber auß-
fuͤhrlich habenden Beſtallung.
der Ein-
nahme bey
der Cam̃er.
V. Jſt bey der Fuͤrſt. Cammer eine Perſon von noͤthen/ welche von den
Beampten vnd Rechnungs bedienten allen Vberſchuß an baaren Gelde em-
pfangen vnd hernach auff der Cammer verordnung/ außgeben muß/ vnd ge-
ſchicht alle liefferung an baarem Gelde/ wie es durch die Gefaͤlle zum theil ein-
kommet/ meiſtens aber auß Getreyde/ Wein/ Holtz/ Wollen/ Viehe vnd derglei-
chen geloͤſet wird; Denn was zur Hoffſtadt gebraucht/ Dienern oder andern
an ſolchen Materialien gereichet wird daß geſchicht auß den Aemptern ſelbſten/
nach der in der Cammer gemachten Diſpoſition: Vnd wird nach dem Ge-
brauch der meiſten Laͤnderzu Gelde gerechnet/ vnd deßwegen bey Fuͤrſtl Cam-
mer daß Getreydig alle Jahr nach dem mittelmaͤſſigen Tax eines ieden Orts
angeſchlagen/ vnd Beampten befohlen/ daß ſie es alſo in Außgabe anrechnen/
auch was ſie etwa außgeliehen oder in Reſt ſtehen laſſen/ alſo bezahlt nehmen
ſo es; Gegen dem empfang hat der Einnehmer bey der Cammer der heiſſe nun
der Cammer oder Rentſchreiber/ Zahlmeiſter/ oder Buchhal-
ter/ oder auch ein Cammer oder Rentmeiſter ſelbſt die Beampten
ſo iſt lieffern zu Quitetiren/ vnd finden ſich ſolche Poſten in ihren Rechnungen/
alſo daß auß denenſelben der empfang oder die Einnahme des Cammer-Ein-
nehmers nachgerechnet vnnd Iuſtificirt werden muß. Zu weilen pflegt man
auch umb verhuͤtung des hin vnd wieder tragen deß Gelds/ oder Verluſts an
der Muͤntze/ zu verordnen/ daß auß einem oder andern Ampt ſelbſt die Gelder/
welche ſonſt zur Commer gehoͤren/ an diß oder jenen Ort gezehlet/ vnd mit denen
Quittungen der Cammer zu gerechnet werden/ welche Summa nichts deſto
weniger der Einnehmer unter die behoͤrigen Capitel ſeiner Einnahme vnd Auß-
gabe zu bringen hat; Es pflegt auch wol bey der Renterey noch ein ſonderbah-
rer Einnehmer eines andern fuͤrnehmen gefaͤlles/ alß der Land oder Tranck-
ſtewer/ oder des Bergertrags geordnet zu werden/ damit die Geſchaͤffte ſich beſ-
ſer auß einander theilen/ vnnd wird darnach eines ſolchen Einnehmers oder
Stewerſchreibers Rechnungsſum̃ in deß Cammerſchreibers/ oder doch in die
Haupt-Renterey Rechnung mitgebracht/ vnd auß jener Special Rechnung
belegt:
Anderer Qrten/ wie ſchon gedacht nim̃et der Rentmeiſter/ Cam̃ermeiſter oder
Renterey Verwalter den Ertrag der Fuͤrſtl. geſaͤlle an baarem Gelde ſelbſt ein/
man befindet aber faſt bequemer/ daß die Perſonen welche Auffſicht vnd Dire-
ction der Rechnungen haben ſoll/ mit der Einnahme nicht beladen/ ſondern
dieſe Verrichtungen zu zerchellet werden vnd iſt demnach etlicher Orten/ mehrer
Richtigkeit halben/ verſehen/ daß der Rentmeiſter ein gewiß Buch haben ſoll/
darein der Cammerſchreiber oder Einnchmer alle einkommende Geldpoſten/ zu
welcher Zeit ſie geſchehen/ einſchreibẽ/ uͤber diß auch eine woͤchentliche Verzeich-
nuß/
[249]Dritter Theil.
nuß/ was iedesmahl einkommen/ vnd außgegeben damit hernach die Cammer
Rechnung deſto beſſer uͤberlegt/ vnd die Richtigkeit geſucht werden koͤnne.
Zu dem andern Haupt-Punct/ nemlich der nuͤtzlichen vnd15. Vom
andern
Haupt-
Punct der
Cammer-
verrich-
tung.
16. Von ei-
nen gemei-
nen Ver-
zeichnuß
aller Ein-
kunfften.
gebuͤhrlichenDiſpenſation,außtheilung vnd anwendung der alſo
ordentlich eingebrachten Cammergefaͤlle gehoͤret.
1. Eine eigentliche Verzeichnuß vnnd Tabell aller Herr-
ſchafftlichen Einkunfften/ wie hoch ſich dieſelbe an allerhand Stuͤcken
belauffen/ vnd zu welcher Zeit ſie einkommen; Demnach aber die meiſte dero-
ſelben nicht in einer beſtaͤndigen Summ/ ſondern nach unterſchied der Jahre
ſich erweiſen; So gebuͤhret ſich nebenſt der General Taffel alle Jahr/ vnd
alle Quartel deſſelben einen Vberſchlag zu haben vnd zu verfertigen/ worzu
denn der Rentmeiſter den meiſten fleiß anwenden/ zu dem Ende die Extracte
oder Summariſche Verzeichnuſſe der Beampten/ bedienten vnd Einnehmer
zeitlich eintreiben/ auß ieden Stuͤck oder Capitel der Einkunfft/ die Sum̃a des
Ertrags ermeſſen/ vnd zwar biß auff kuͤnfftige eigentliche Berechnung/ ehe et-
was weniger alß zu hoch angeben vnnd entwerffen muß/ damit auß ſolchem
Vberſchlag der Lands Fuͤrſt und die Cammer-Raͤthe Bericht haben koͤnnen/
Weſſen ſie ſich daſſelbe Quartal zu verſehen/ vnd wie ſie darnach die Außgaben
einzurichten haben/ denn wo ſonſten aufs ungewiſſe gehandelt/ der Stat der Ein-
kunfften nicht Erkundigt/ ſondern in ungegruͤndeter Hoffnung/ daß diß oder
Jenes ſich wol ſchicken vnd fuͤgen werde/ verharret wird/ da pflegt eine unordent
liche Außgabe/ zerruͤttung/ Mangel vnd Schuldweſen leichtlich zu erfolgen.
II. Jſt man bey Fuͤrſtl. Cammer benoͤtigt einer ſo wol allgemeinen/17. Von
Verzeich-
nuß aller
Außgaben.
alßSpecial Deſignation,was ordentlicher vnnd zu faͤlliger Weiſe
für Außgaben dem Lands-Fůrſten vnnd deſſen gantzen Stadt
fuͤrfallẽ/ oder was in dieſem oder jenem Stuͤck ſonderlich auch bey der Hofſtat
von noͤthen ſey; Wie nun ietzt gedachter Maſſen ſolche notturfft vnd Auß-
gabe theils beſtaͤndig vnd in einerley Summ ſeyn/ alſo find derer noch vielmehr/
welche nach Gelegenheit der Zeiten ſich endern bald hoͤher bald geringer fuͤrfal-
len/ dannenhero ſonderlich auch einem Rentmeiſter oblieget/ ſolche nach allen
Capiteln der Außgaben zu uͤberlegen/ gehoͤriger Orten zeitlichen Bericht einzu-
holen/ vnd alſo ſolche Deſignation zu des Lands Fuͤrſten vnñd der Cammer er-
wegung vnd beſchlieſſung bey Haͤnden zu haben.
III. Folget darauff/ ſo offt es noͤtig/ vnd zum wenigſten alle Quartal18. Von
Berath-
ſchlagung
der Mittel
zu den Auß
gaben.
eine ordentliche Berathſchlagung wie vnd zu welcher Zeit auch
auß welchen Mitteln eine vnd andere Außgabe zu nehmen vnd
anzuordnen/ auch weñ vñ wo die behoͤrige Notturft deſſen/ ſo man im Lande
ſelbſt nicht hat/ am Rathſamſten vnnd beſten zu ſchaffen vnd zu erlangen ſey/
vnd ſonderlich wenn auff gemachte Vberſchlaͤge ſich befindet/ daß der Außga-
Jiben
[250]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
ben mehr alß der Einnahmen ſind/ ſo gebuͤhret ſich auf Mittel zu gedencken/ daß
entweden ſolche außgaben ohne Schaden vnd Schimpf zu verſchieben/ oder ein
Extraordinar zu gelaſſen Mittel zu ergreiffen/ der denn ins gemein viererley zu
ſeyn pflegen/ alß 1. Eine Anlage einer Stewer im Lande/ welche man
aber nicht ehe vornehmen kan/ alß in denen Faͤllen/ wo ſie zu gelaſſen/ nemlich in
fuͤrfallenden Reichs vnd Kriegsſteuren/ oder in groſſen Landesnoͤthen vnnd
Cammer-Beſchwerungen auf vorgehende bewilligung der Landſtaͤnde. 2. Die
angreiffung des Fuͤrſtl. Vorraths an Baarſchafft/ Getreyd/ Mobilien
vnd dergleichen/ daruͤber denn auß den Rechnungen richtige Verzeichnuſſe
vnd Vorrathsbuͤcher von dem Rentmeiſter/ oder ſonſt eigentliche Inventaria
von andern Herrſchaffts-bedienten gehalten werden muͤſſen/ welche angreiffung
aber auch mit guter vorbetrachtung der Vmbſtaͤnde zu thun/ ob es zur Zeitrath-
fam vnd nutzlich/ ob es wieder zu erſetzen/ oder ob die Noth ſo groß/ daß mans
nicht endern koͤnne ingleichen wie vnd wohin ſonderlich daß Getreyde/ Wein/
Wollen/ am beſten zu vertreiben/ daß es nicht Aufkauffern vñ wucheriſchen Leu-
ten in die Haͤnde komme/ die zu der Cammer vnd deß gantzen Landes ſchaden
ungebraͤuchlichen Nutzen damit ſuchen.
Daß dritte die verkauffung eines Cammer oder deßgleichen
Herrſchafftlichen Stuͤck Gutes/ welche zu weilen vñ ſonderlich da ſolche
Guͤter von Lehnleuten heim gefallen ſind/ mit mehrern Nutz geſchicht/ alß/ daß
ſich die Fuͤrſtl. Cammer mit mehrern Dienern vnd Auffſicht beladet/ zu weilen
aber/ wenn man Alte nutzbahre Cammerguͤter loß ſchlagen will/ ſchaͤdlich vnnd
ſchimpfflich/ vnd dahero wol zu bedencken/ vnd zu uͤberlegen iſt/ auch wo muͤg-
lich/ in euſſerſten Fall doch die wiederloͤſung vorbehalten wird.
Daß vierdte vnnd in vorigen Zeiten ſehr gewoͤnliche Mittel iſt die Auff-
nahm eines Anlehns/ ob nun wol Faͤlle ſeyn koͤnnen/ daß auß unumbgaͤng-
licher Noth zu abwendung bevorſtehenden groſſen Schaden oder ergreiffung
ſcheinbar lichen Nutzens/ iedoch in ſolcher Maſſe/ daß man den Borg wieder
Zahlen vnd Credit halten koͤnne/ dergleichen Mittel nicht zu vermeiden/ So
wird doch in den meiſten Orten dieſes auß ſolchen dringenden Vrſachen nicht/
ſondern daher vornemlich fuͤrgenommen/ daß man unnoͤtige/ uͤbermaͤſſige Auß-
gaben zu groſſem Pracht vnd ungebuͤhrlichen Auffgang nicht vermeidet/ vnd
find daher ſo viel anſehnliche Fuͤrſtl. vnd dergleichen Cammern in ſolche Schul-
denlaſt vnd Vnordnung gerathen/ daß ſie letziger Zeit mit abrichtung der Zin-
ſen von ſolchen Schulden/ oder mit bezahlung deroſelben faſt gar nicht mehr
fortkommen koͤnnen/ ſondern entweder ihre nothduͤrfftige Außgaben ſampt den
uͤbermaͤſſigen einziehen muͤſſen/ oder den Creditorn keine Zahlung leyſten/ da-
hero viel an den Jhrigen zu groſſen Schimpff vnnd nicht geringer verantwor-
tung ſolcher hohen Orten/ ſchaden an ihrem Vermuͤgen leyden/ vnd darneben
auch aller Credit verlohren wird/ daß auch in noͤtigen und unvermeidlichen
Faͤllen
[251]Dritter Theil.
Faͤllen kein Anlehn von Jem ands mehr faſt zu hoffen oder zu haben iſt: Hinge-
gen durch ordentliche und nuͤtzliche Berathſchlagung/ und gegen einander hal-
tung der Einnahme vnd Außgaben/ abſchneidung uͤbrigen Auffgangs vnd ver-
meidung der unordnung/ rathſamen Einkauff vnd dergleichen vernuͤnfftige
Wege durch goͤttlichen Segen man nicht allein wol außzukommen/ ſondern
auch die in vorigen Zeiten auff die Fuͤrſtliche Einkunfften gewuͤrckte Schul-
denlaſt wieder nach vnd nach abzutilgen: Zu welcher Rathſamkeit vnd billiger
Chriſtlicher anſtalt daß Jenige/ was wir oben im dritten Theil Cap. 7. Sect. 7.
in Beſchreibung der Fuͤrſtl. Tugenden angefuͤhrt/ einen Chriſtlichen Regenten
bewegen vnd Anleyten kan.
IV. Geſchicht die Anordnung der Außgaben an ſich ſelbſt: 1. Der19. Von
anordnung
der Außga-
ben an ſich
ſelbſt vnd
deren vor-
nemſten Ti-
tuln.
Außgaben bey einem Fuͤrſtl. Cammerweſen/ nach Abzug deren die in den Aem-
ptern zu Beſoldung der Diener vñ dergleichen Anſtalt/ dadurch die Einkunffte
erhalten vnd eingebracht werden/ geſchehen/ ſeynd viererley: Deroſelben Zweck
iſt im 1. Cap. dieſes vierdten Theils Summariſch angezeigt/ koͤnnen aber wie ſie
nach einander geſchehen auß den Capiteln der Cammer vnnd Rent-Rech-
nungen erſehen werden. Man kan ſie Hauptſachlich in dieſe 5. Puncten oder
Claſſen zu ſammen ziehen/ alſo daß ſie geſchehen vnd berechnet werden. 1. Zu
der Fuͤrſt. Hoffſtat. 2. Zum Regiements vnd Statsweſen. 3. Zu
milden Sachen. 4. Zum Bauweſen. 5. Zu Bezahlung der Schul
den. Bey der Hoffſtat fallen vornemlich folgende Außgaben vor.
Deß Lands Fuͤrſten Fuͤrſtl. Gemahlin vnd Kinder Handgel-
der zu dero taͤglichen Außgaben/ verehrungen/ Ergetzlig-
keit vnd dergleichen/ worzu denn mehrentheils/ vnd ſo viel
die Gemahlin vnd Kinder betrifft/ eine leydliche gewiſſe
Summa gereichet wird.
Der Verlag der Fuͤrſtl. Hofſtat ſelbſt mit allerhand Notturft
in Kuͤchen/ Keller/ Silber-Cammer/ oder allerhand Fuͤrſtl.
Haußrath Kleidung/ Geſchmuck vnd Liberey/ ſo wol fuͤr
die ordentliche Hoffhaltung/ alß auch bey Fuͤrſtl. Ehren
Sachẽ/ Beylagern/ Kindtaufften/ Begraͤbnuſſen/ Bewir-
tung oder außloͤſung fremder Herren/ Geſandſchafften vñ
Diener/ Apotecken vnd Artzney/ zum Marſtall vnd taͤgli-
cher Fuͤtterung/ zu erkauffung/ auch allerhand dergleichen
Ruͤſtung der Pferd/ Kutſchen/ Sattel/ Zeuge/ verlag der
Stutereyen/ zu belohnung allerley Handwercker/ deren mã
bedarff/ zu Reiſe vnd Zehrungskoſten der Herrſchafft vnd
Diener in dero Geſchaͤfften auff den Aemptern vnnd auſſer
Landes/ zu Beſoldung aller dero Diener in allenCollegiis,
hoͤher und niederer. Zur Fuͤrſtl. Luſt vnnd Ergetzligkeit/
J i ijmit
[252]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
mit der Hof-Muſic, Comœdien, Ballet,Aufzüge/ Fewerwerck/
Ritterſpiel/ zu künſtlichen vnd ſeltzamen Gartenwerck/ zur
Jaͤgerey/ zur Mahlerey.
Bey dem andern Punct deß Regiements
vnd Statweſens.
- Zu empfahung der Lehn am Keyſerl. Hoff oder anderswo.
- Zu abrichtung deſſen/ was daß Land zur Cammer-Gerichts
unterhaltung Jaͤhrlich zu erlegen hat. - Zu erhaltung der Hoffquardi oder Schloßwache.
- Zu verwilligten Reichs- vnd Creyß anlagen.
- Beſchickung der Reichs/Deputation,Creyß/Viſitation, Proba-
tionvnd dergleichen Taͤge. - Zu Geſandſchafften an Benachbarte vnd andere mit den mã
in Landſachen handelt. - Zu unterhaltung derCorreſpondentzvnd der Poſten.
- Zum Verlag der Cantzeley vnd hoher Gerichtbarkeit.
- Zur Schreiberey vnd Botenlohn zuConſervationdeß Cam̃er-
Weſens ſelbſt/ mit Vorſchuß in die Aempter/ dann zu erhal-
tung ein-oder ander Einkunfft oder Regals/ die ordentli-
cheIntradendeſſelben nicht zu langen: - Zu verbeſſerung der Aempter mit erkauffung mehrer Guͤter
vnd einkommen. - Zum Verlag der Muͤntze.
- ZurDefenſiondes Lands mit Kriegsruͤſtung/ unterhaltung
der Feſtungen vndGuarniſonen,zu Geſchůtz vndMunition
zu abwendung mehres Vnfalls durchContributiones. - Zu erkauffung Vorraths in fuͤrfallenden Maͤngeln.
- Zu gnaͤdigerRecompensfuͤr trewe Diener.
Beym dritten: von milden Sachen.
- Zu abrichtung der ſonderbahren Stifftungen für Kirchen
vnd Schuldiener. - Zu ablegung derStipendien.
- Zu erhaltung derVniverſiteten.
- Zu anſchaffung Fůrſtl.Bibliothec;Zu verlag der Truckereyen.
- Zu den Wayſen- vnd Zuchthaͤuſern.
- Zu milder Beyſtewer vor arme vndExulirendeLeute.
- Zu erbawung Kirchen vnd Schulen. Zu taͤglichen Allmoſen.
4. Zum
[253]Dritter Theil.
4. Zum Bauweſen.
- Bey Fürſtl Reſidentz
- Feſtungs Baw
- Ampthaͤuſer
- Dienerhaͤuſer
- Waſſer Gebeude an Teichen vnd
Floͤßgraͤben - Bruͤcken vnd Straßengebeuden.
5. Zu bezahlung der Schulden.
- Zu abrichtung der Cammer Lenhzinſe
- Der vnabloͤßlichen
- Der wiederkaͤufflichen
- Der gemeinen Zinſen
- Der Capitalienſelbſt.
Zu verrichtung ſolchen Außgaben iſt zwar vornemblich wie obgedacht der
Cammer-Einnehmer oder Cammer-Schreiber vnd demſelben in vielen Stuͤ-
cken eine richtige Ordnung vnd deputat vorgeſchrieben/ was er/ zum Exempel/
auff Anordnung deß Hoff- vnd Stallmeiſters/ auff Quittung der vnter Hoff-
bedienten ohne fernern Befehl/ ingleichen denen dienern zu ihrer Ordinari Be-
ſoldung reichen ſoll/ im uͤbrigen muß er allenthalben von den Landsherrn oder
der Cammer Befehl erwarten.
Ferner aber ſind zu vielen Stuͤcken abſonderliche Perſonen befehlicht/
welche die Einnahme zwar von dem Cammer-Schreiber empfahen/ aber die
Außgabe der Fuͤrſtl. Cammer abſonderlich berechnen muͤſſen/ als da ſind zu
den Fuͤrſtl. Handgeldern/ beſondere Secretarien oder Cammerdiener:
Bey der Hoffſtadt/ die Kuͤchen vnd Kellerſchreiber/ Silberdiener/ Fourirer
davon im folgenden Capitel zu außrichtung der Zehrung der Herrſchafft
auff den Aemptern/ eine ſondere Perſon auß der Renterey/ oder der Amptſchrei-
ber jedes Orts/ auff verſchickung vnd Geſandſchafften/ die Secreta-
rien oder andere Perſonen/ welche deßwegen den Geſandten zugeordnet: Jn
Kriegsſachen ſonderliche Caſſirer vnd Zahlmeiſter: Jn groſſen Ge-
beuden ſonderliche Bawmeiſter vnd Bawſchreiber.
5. Jſt darauff die examinationdeß Cammer-Einnehmers vnd20. Von ab
hoͤrung der
Cammer-
Rechnung.
anderer in deſſelben Außgaben lauffenderparticularRechnungen
noͤhtig/ dieſelbe geſchicht nun durch die Cammer-Raͤhte/ vnnd werden dabey
ins gemein eben die Vorſichtigkeiten/ wie bey den Rechnungen der Beampten
J i iijgebrau-
[254]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
gebrauchet/ nur daß allhier die Einnahme zum Exempel/ deß Hoffſtats/
Reiſe-Kriegs-Baw/ vnd dergleichen Particular Rechnung/ auß der Auß-
gabe deß Cam̃erſchreibers/ oder auch den Ampts-rechnungen/ darauß ſie
etwas erheben/ vnd dieſer ſonderbahren Einnehmer dargegen gegebenen Quit-
tungen geſuchet vnd erforſchet werden muß: Bey ihrer Außgabe vnd Reſten
aber gebrauchet man ſich auch vnterſchiedlicher anſtalten/ daß ſolche trewlich
vnd ordentlich geſchehen muͤſſen; Als da iſt/ daß bey der Hoffſtatt/ wie wir
hernach hoͤren werden/ gewiſſe Deputat Zettel vnnd Gegenverzeichnuſſe gehal-
ten bey den Außrichtungen vnd Zehrungen/ angreiffung deß Vorrahts vnnd
dergleichen/ andere Perſonen auß der Cammer zur Auffſicht gebraucht/ die
Reiſe Rechnung der Herrſchafft ſelbſt zeitlich zum vberſehen vorgetragen/
die Diener Beſoldung nach ihren beſtallungen An- vnd Abzug/ der Hand-
wercker Arbeit/ auß ihren Zetteln/ vnd berichten/ auch Vnterſchrifften derer die
etwas auff Befehl arbeiten laſſen das Bottenlohn mit deß Bottenmeiſters
Zetteln/ die Cantzeley Koſten/ Pergamen/ Papir/ Dinten/ Siegelwachs
vnd dergleichen/ mit Bekantnuſſen derſelben Bedienten/ die Bawkoſten
auß Fuͤrſtl. Befehlen/ Vberſchlaͤgen der Bawmeiſter/ Dingzetteln vnnd Be-
kaͤntnuſſen/ Abmeſſungen vnd Abrechnungen der zum Baw verordneten/ die
Kriegs Rechnungen auß den Rollen vnd Kriegsbeſtallungen/ ins gemein
alles mit richtigen Quittungen/ oder ſo etliche geringe Außgaben/ als Vereh-
rungen vnd Allmoſen nicht quittiret zu werden pflegen/ mit richtigen vmbſtaͤnd-
lichen Verzeichnuſſen juſtificirt vnd belegt werden muͤſſen.
Deß Cammer Einnehmers Rechnung aber wird in der Einnah-
me auß denen belegten Außgaben vnd Zurechnungen der Aempter/ vnnd dem
einſchreiben ſo er etlicher Orten jedes mahl in deß Rentmeiſters Manual oder
Gegenbuch thun muͤſſen/ wie auch auß ſeinem eigenen Manual vnd Wochen-
Rechnungen; Die Außgaben aber mit den Quittungen derer/ denen ers ſelbſt
zugeſtellet/ oder den Special Rechnungen anderer bedienten die von ihm etwas
empfahen klar gemacht; Der Vberſchuß von ihme bahr angenommen vnnd in
kuͤnfftige Einnahme gebracht/ der Reſt eingefodert/ oder da er keinen ſchuldig
ihme alsdann die Quittungen/ welche er denen Beampten oder andern gege-
ben/ nach Gelegenheit wieder außgehaͤndigt/ vnd er darnechſt wie andere Rech-
nungsfuͤhrer vollſtaͤndig quittiret.
Hauptrent
rechnung.
6. Endlich wird auch bey einer Fuͤrſtl. Cammer eine Hauptrent-
Rechnung erherſchet/ welche der Rentineiſter zu thun hat/ die dann nichts an-
ders iſt als die ſummariſche vnnd hauptſachliche Beſchreibung aller Einnah-
me vnd Außgabe im gantzen Lande/ welche er auß deß Cammerſchreibers/ vnd
der Hoffſtadt Rechnung/ auch zuweilen auß ſonderbahren Ampts vnd derglei-
chen Verwaltungs Rechnungen/ wann deren Außgaben nicht alle dem Cam-
mer-
[255]Dritter Theil.
merſchreiber zugerechnet werden/ verfaſſen muß/ vngeacht er etwa mit Ein-
nahme vnnd Außgabe wircklich nicht zu thun hat/ ſondern ſolche einem
andernoblieget/ vnnd wird in ſolcher Rechnung die Einnahme nur in we-
nig Haupt Capiteln/ als in dem Ertrag der Aempter/ Cammer-
guͤter/ Land vnd Tranckſteuren/ vnd vorigen Jahrs Vberſchuß
oder Reſt angeſetzet/ vnd mit denen Rechnungen/ der Aempter vnnd deß
Cammerſchreibers beleget/ die Außgabe gleicher Geſtalt in die vornehmſten Ti-
tul derſelben zuſammen gezogen/ vnnd mit den belegen der jetztgedachten Rech-
nungen juſtificiret; Damit der Lands Fuͤrſt oder Herr ſich leichtlich ſeines
Einkommens vnd Auffgangs jedes Jahrs erſehen moͤge: Vnnd geſchicht die
Vberlegung vnd Abhoͤrung ſolcher Rechnung in beyſeyn deß Landsherrn vnd
der Cammer/ auch wol anderer Raͤhte/ da denn wo ein Vberſchuß vorhanden/
davon gerahtſchlaget wird/ ob ſolcher an erkauffung mehrer Land vnd Leute/ o-
der Cammerguͤter/ oder koſtbahren Mobilien/ oder auff jaͤhrliche Zinſen auß-
zuwenden/ oder im Vorraht zu behalten/ alles nach vmbſtaͤnden der Zeit vnnd
Gelegenheit; Damit aber ſo wol dieſe Hauptrechnung recht gefuͤhret/ alſo auch
die Beſchaffenheit deß Cammerweſens deſto beſſer vor Augen ſey: So liegt
ſonderlich dem Rentmeiſter ob mit allen denen jenigen/ mit welchen man han-
deln/ rechnen/ vnd in Cammerſachen verfahren muß/ es ſeye nun andere Fuͤrſtl.
Cammern/ Landſchaffts Caſſen/ Creditorn, Handels Leute/ Diener oder Be-
ampte/ richtige Abrechnungen zu halten/ vnnd ſolche in guter Ordnung zu ha-
ben/ maſſen ihme ſolches in ſeiner Beſtallung abſonderlich vnnd vmbſtaͤndlich
eingebunden vnd vorgeſchrieben.
Auß dieſen zweyen bißhero erzehlten Hauptverrichtungen/ vmb deren wil-22. Noth-
wendige
Puncte zu
behaup-
tung der
bißhero er-
zehlten
zweyen vor
nembſten
Cammer-
verrichtun-
gen.
len wol vornemblich die Verordnungen der Fuͤrſtl. Cammer vnd Renterey be-
dienten bey Fürſtl. vnd dergleichen Hoͤffen geſchehen/ kan nun der im Anfang
dieſes Theilß/ wie auch dieſes 4. Capitels angedeutete Hauptzweck diſes Stucks
deſto klaͤrlicher erſcheinen/ nemblich daß durch diſe verfaſſung das gantze Lands
herrliche einkommen recht verwaltet/ vor Abgang vnd Verminderung bewah-
ret/ auffs muͤglichſte erhalten vnd gemehret/ auch recht vnd fuͤglich außgegeben
vnd angewendet werde/ darzu dann die Collegialiſche Berahtſchlagung/ expe-
dition vnd Arbeit/ auch verordnung der Renterey/ vnnd die beſondere Verrich-
tung einer jeden darinnen beſtelten Perſon/ in einer außfuͤhrlichen Cammerord
nung/ vnnd deutlichen beſtallungen eines jeden angeſehen vnd gemeinet iſt; Da
mit aber die Art vnnd Weyſe auch noch weiters erfoderte obſicht/ welche zu ge-
buͤhrlicher beobachtung dieſes wichtigen in zweyen Puncten betrachteten ſtuͤcks
nothwendiglich bey der Fuͤrſtl. Cammer gehalten wird/ deſto mehr vnnd beſſer
erſcheinen/ ſo ſind deßwegen folgende Puncte zu mercken.
1. Obwol zu behauptung der Land Fuͤrſtl. Bottmaͤſſigkeit/ Hoheit vnd
Regalien
[256]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Regalien die Geheimen- vnd Regierungs-Raͤhte vornemblich verordnet: Je-
doch weil durch ſchmaͤhlerung derfelben/ auch endlich die Einkuͤnffte der Cam-
mer vermindert werden/ etliche Regalien aber/ die wir in dieſem 4. Theil Cap. 3.
beſchrieben/ der Cammer ſonderbahren Nutz vnd Ertrag bringen: So iſt de-
nen Cammer Raͤhten Rentmeiſtern vnd Cammerverwandten in gemein auch
die beobachtung aller Fuͤrſtl. Regalien/ als eine nothwendige Art vnd Weyſe/
dadurch ſie ihnen eygentlich obliegende Amptsverrichtung deſto mehr foͤrdern
vnd behaupten koͤnnen/ mit anbefohlen/ ſonderlich aber in denen Stuͤcken/ wel-
che zugleich nutz vnd einkunfft mit ſich fuͤhren/ derowegen ſollen ſie ihres theils
keines Weges geſchehen laſſen/ daß dem Landsherrn vnd deſſen Fuͤrſtenthumb
an den Landgraͤntzen/ Hoheiten/ Heersfolgen/ Steur/ Berg Re-
galien/ Hober Wild- vnd Forſt-Bann/ Geleit- vnd Zollgerech-
tigkeit/ LehenſchafftenFiſcalgefaͤllen vnd dergleichen der gering-
ſte Abtrag geſchehe/ alle die von ihnen dependirende Amptſchreiber vnd Die-
ner werden in ihren beſtallungen ins gemein auff die Behauptung ſolcher Din-
ge auch mit gewieſen/ dergeſtalt vnd alſo/ daß ſie bey vermerckten Eingriffen ſo
bald ihren vorgeſetzten Beampten oder der Cammer ſelbſt Bericht vnd Erin-
nerung thun auch fuͤr ſich durch vnverſtand nichts verwahrloſen ſollen: Die
Cammer aber ſelbſt auff ſolche an ſie gelangte Bericht in eylenden faͤllen/ vnnd
die in ihre Verrichtungen/ der Einkuͤnffte halben/ zu foͤrderſt mit lauffen/ ſelbſt
Verordnung/ Gebot vnd Verboth thue.
communi-
cation mit
denen Re-
gierungs-
Raͤhten.
Zum andern aber/ wofern ſolche Dinge mit Fuͤrſtl. Hoheiten vnd Rega-
lien ſich alſo hoch vnd wichtig anlieſſen oder zweiffelhafftig wuͤrden/ daß ſie auß
der fuͤrgeſchriebenen Cammer vnd Lands Ordnung nicht ihre klare Entledi-
gung haͤtten/ oder einer gerichtlichen oder maͤchtigern Anordnung beduͤrffen:
So werden ſie auß der Cammer mit den Fuͤrſtl. Regierungs Raͤhten commu-
nicirt in geſampt gehandelt/ oder gar dahin mit außfuͤhrlichem Bericht der Sa
chen gewieſen/ vnnd daſelbſt vom Lands Fuͤrſten berahtſchlagt vnnd reſolvirt.
Sintemahl auch hingegen denen Fuͤrſtl. Regierungs Raͤhten nichts minder
oblieget/ die manutenent aller Fuͤrſtl. Regalien vnd Einkuͤnffte zu bedencken/
wie oben part 3. Cap. 7. ſect. 4. angezeigt: Jns gemein aber iſt die communi-
cation zwiſchen beeden Collegien oͤffters noͤhtig/ wofern entweder in der Re-
gierung oder Rahtſtuben ſolche Dinge fuͤrkommen/ die das Fuͤrſtl. Cammer-
weſen nicht beruͤhren/ oder hingegen bey der Cammer gar wichtige newe faͤlle
ſich ereygnen/ die auß dem Grund deß Rechtens/ oder nach den Regeln deß
Fuͤrſtl. Stats vnd Lands Angelegenheit ermeſſen werden muͤſſen.
Es tragen ſich auch ſachen wegen geiſtlicher vnd milder Stifft vnd Rei-
chungen vnd dergleichen Anſtalten zu/ daß zwiſchen Geiſtlichen oder Kirchen-
Raͤhten in dem Fuͤrſtl. Conſiſtorio, vnd der Cammer ebenfalls geſampte Be-
raht-
[257]Dritter Theil.
rahtſchlagung vnd Ermaͤſſigung vorgehen muß/ damit entweder das Conſi-
ſtorium wiſſen moͤge/ was fuͤr Mittel zu dieſem oder jenem vorhabenden nutz-
lichen Werck in Kirchen- vnd Schulſachen fuͤglich zu haben ſeyn/ oder hinge-
gen die Cammer mit nothduͤrfftigen Bericht verſehen werde/ wie ein vnd ande-
re bereits angeordnete Außgabe in dergleichen Sachen vnnd ſonderlich wenn
der Perſonen vnd Arten halben/ Zweiffel/ Jrrung vnd Veraͤnderung fuͤrfie-
len/ ferner gebuͤhrlich anzuwenden/ oder auch einzuziehen.
3. Dem nach in wolbeſtellten Regimentern eine ſonderbahre Cammer-[25.] Die be-
obachtung
einer Cam-
merordnñg
oder verfaſ
ſung.
Ordnung auffgerichtet/ in Cammerſachen ein Collegium der Raͤhte geordnet/
vnd darneben eine Cammer Cantztley oder Renterey beſtellet; So wird durch
die Cammer Raͤhte oder den Eiteſten derſelben/ vnnd denn auch dem Rentmei-
ſter zufoͤrderſt vber diſer Ordnung vnnd eines jeden beſtallung ſtaͤrcklich gehal-
ten/ dieſelbe oͤffentlich denen Cammer vnd Renterey verwandten abgeleſen/ nach
der Obſervantz gefragt/ die ſaͤumigen vnnd dargegen handele/ zu beſſerung ver-
mahnet/ oder nach Gelegenheit beſtraffet/ vnnd iſt in denenſelben vmbſtaͤndlich
zu ſehen/ wie auff Art vnd Weyſe der Fuͤrſtl. Rahtſtuben alles geordnet vnnd
beſtellet ſey: Als wegen ordentlicherSeſſionder Cammer-Raͤhte/
ihrer Eydesformulvnd gemeinen Pflicht Ordnung zuvotiren,
wie dieexpeditionmit leſung der Acten vnd ſtellung der Brieffe
einzutheilen/ die Sachen geheim zu halten/ die Cammerſtube
vnd Rentherey fleiſſig zu beſchlieſſen/ trewlich vnpartheyiſch
vñ glimpfflich zuverfahren/ andere Herrendienſte nit anzune-
men/ den Geſchaͤfften beyzuwohnen/ vnnd ſich davon ohne Er-
laubnuß nicht zuabſentirenrichtigeMemorial, Prothocoll,abſchids
obligationvndContracts,Beſtallungs vndcautionBůcher zu hal-
ten/ alles in der verordneten Cammerſtube oder dem von der
Herrſchafft ſelbſt verordneten Ort fůr zunehmen/ ordentliche
Zeit der Zuſammenkunfft zu halten/ wie die einkommende Brief
fe zuerbrechen/ zuverleſen/ zuregiſtriren,daruͤber zu beraht-
ſchlagen/ zudecretiren,ſolches alles außzufertigen/ vñ zu ſiegeln
ſey: Welcher Geſtalt die Rentherey verwandten ins gemein
zwar zu Chriſtlichem Leben vnd Wandel/ dann zu fleiſſiger auf
wartung anzuhalten von ihnen alles befohlner maſſen in guter
Geheimnuß vnd Verſchwiegenheit zu verrichten/ die Leute be-
ſcheidentlich zutractiren,hingegen niemanden der in der Cam-
mer zu verrichten/ Vnbeſcheidenheit vnd grobe Bezeigung zu-
verſtatten: So dann was die ſonderbahre Verrichtung deß
Renthmeiſters/ CammerSecretariiCammer-Einnehmers oder
Cammerſchreibers/ Caſtners/ CammerActuarienvndRegiſtrato-
Kkren,
[258]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
ren,Forſtſchreibers/ Cammer Cantzeliſten vnd Rentherey Die-
ners ſey: Welche wir aber/ vber diß was in vorgehenden Puncten allbereit
geſchehen/ auch ſonſt auß den Beſtallungen etlicher dergleichen Aempter bey
der Fuͤrſtl. Rahtſtuben abzunehmen; Allhier weiter außzufuͤhren vnnoͤhtig
achten.
Es kan auch vber diß auß ſolcher Ordnung eine Memorials Tabell, was
taͤglich/ woͤchentlich/ monathlich oder zu gewiſſer Jahrszeit einem jeden vnnd
an welchen Ort zukomme vnd zuverrichten gebuͤhre/ verfertigt vnnd zu beſſerer
Foͤrderung der expedition, vor Augen gehabt werden.
vorbeſchie-
den vnd
verhoͤ-
ren bey
Fuͤrſtl.
Cammer.
4. Dieweil in ſolchen Sachen nicht alles durch Schrifften vnnd Be-
fehliche verfuͤhret werden kan/ ſondern viel durch muͤndliche Verhor/ Hand-
lung vnd Anordnung geſchehen muß/ So werden in der Fuͤrſtl. Cammer oͤff-
ters vorbeſchiede vnterſchiedlicher Leute vnd Beampten gehalten/ dabey es-
denn auch ordentlich hergehen/ guͤtliche Verhoͤr vnnd Handlungen verſucht/
reiffliche deliberation gepflogen/ vnd verordnung darauff geſchehen ſollen: Da
mit aber zwiſchen denen Sachen die rechtsſtrittig oder peinlich ſind/ oder ſonſt
ihrer Art nach vor die Gerichtsſtellen oder Fuͤrſtl. Rahtſtuben gehoͤren/ oder
die vor der Rahtſtuben expedirt werden ſollen/ keine Vermengung geſchehe/
vnd zu beſchwerung der Landſtaͤnde oder verkuͤrtzung deß Rechts anlaß gegeben
werde; So geſchehen ſolche vorbeſchiede vnnd verhoͤr/ auch muͤndliche Anzeig
vnd Ermahnungen bey Fuͤrſtl. Cammerſtuben allein in denen Sachen/ die zu
dero eigendlichen expedition gehoͤren/ oder alſo beſchaffen/ daß ſie zum wenig-
ſten daſelbſt zu der Cammer-nachricht erkundiget/ vnd alsdann/ da ſie recht-
haͤngig zweiffelhafftig oder ſonſt bedencklich ſich befinden/ vor die Fuͤrſtl. Re-
gierung/ oder nach Gelegenheit fuͤr die Juſtitz/ Beampte auff dem Lande gewie-
ſen werden.
Dieſem nach werden ſolche vorbeſchiede angeſetzet vnd citationes gemei-
niglich außgefertiget/ wann zum Exempel/ allerley Fuͤrſtl. bediente/ die
auffrechnung oder verwaltung ſitzen/ anzunehmen vnd zu beey-
digen/ oder der beſtallung halben mit ihnen zu handeln/ oder ſie
andern vorzuſtellen/ oder diſelbe zu rede zu ſetzen/ zum fleiß zu er-
mahnen/ vber geklagteexceßoder eingelangte beſchwerden/ die
nicht in gerichtliche vnd peinliche Straffen lauffen/ zu verneh-
men/ von ihnen Rechnung zu fordern oder abzuhoͤren/ verwirck-
te Straffen/ die in ihren Beſtallungen benamt/ oder auff erzeig-
ten Vngehorſam anzuſetzen/ wegen ihres verhaltens von an-
dern erkundigung einzuziehen/ ihre angegebene Reſte zu exami-
niren: Wann zwiſchen etlichen/ die etwa in ein Ampt verord-
net/ Vneinigkeit/ beyzulegen/ wann mitCreditornvndprætenden
ten
[259]Dritter Theil.
ten an die Fůrſtl. Herrſchafft guͤtliche Handlung zu pflegen/ o-
der zwiſchen ihnen ſelbſt/ da ſie ſich vber dergleichen Forderun-
genzweyeten/ vergleich zu ſtifften: Wann mit Kauff vnd Han-
dels Leuten/ mit Handwerckern/ Pachtleuten vnnd dergleichen
zutractiren,wann bey verlauteten Eingriff in die Regalien der
Grund zuerforſchen vnnd zumahl bey erſter Erkundigung Zeu-
gen daruͤber zuvernehmen: Wann auff eingelangte Klagen vnd
bitten vmb erlaſſung oderModerationein oder andern Herrſchaft
gefaͤlls erkundigung einzuziehen/ vnnd Beſcheid darauff zuer-
theilen.
Jn dieſen vnd dergleichen Puncten/ wañ die Fuͤrſtl. Cammer vberhaͤufft
iſt/ werden auch commisſiones an Rentherey Verwandte oder Beampte deß
Lands auß der Cammer außgefertigt: Jngleichen werden Viſitationes in die
Aempter vnd Cammerguͤter zu erforſchung der Haußhaltung/ verhaltung der
Diener/ beſchaffenheit der Guͤter/ vnd dergleichen/ mit vmbſtaͤndlichen inſtru-
ctionen ſo offt es noͤhtig/ vnd man darzu gelangen kan/ angeordnet: Nichts
weniger auch executiones zu einbringung der ſchuldigen Gefaͤlle/ der Diener
Rechuungen vnd Reſten; arreſta, ſchuldiger vnd zur Flucht verdaͤchtiger Leu-
te/ eylſame verſtrickung deren die ſich an den Cammer-Gefaͤllen augenſchein-
lich vergreiffen/ anbefehlen/ vnd alſo in dieſen Dingen eine Art der Gerichtbar-
keit vnd Bottmeſſigkeit exerciret.
5. Bey allen Rahtſchlaͤgen vnnd Verrichtungen der Fuͤrſtl. Cammer27. Von
der Norm
oder Richt-
ſchnurder
Cammer
anſtalten.
wird auch billich eine richtige Maß vnd Norm nach dem Recht vnd der Billig-
keit gehalten/ denn ob ſchon die Cammer Raͤhte darumb beſtellet/ daß ſie der
Herrſchafft Schaden vnd Abgang warnen vnd verhuͤten/ dagegen dero Nu-
tzen foͤrdern vnnd ſtifften ſollen: So iſt doch eines Chriſtlichen Landsherrn in-
tention gar nicht/ daß ſolches auff allerley Art vnnd Weyſe geſchehen muͤſſe/
ſondern er weiſet ſeine Cammer Raͤhtebillig dahin/ regieret vnd zaͤhmet ſich auch
ſelbſt in dieſen Stuͤcken/ welches ſeinen Nutzen oder Schaden eygendlich be-
trifft/ nach den heilſamen Regeln der Rechte vnd der Billigkeit/ vnd laͤſſet lieber
in ereigenden wichtigen Faͤllen/ vnd zumahl auff groſſe Klagen vnnd lamenta-
tiones von dero Suchen vernuͤnfftig/ vnd mit zuziehung anderer Raͤhte reden
vnd handeln/ auch bey dem Schluß der meiſten es bewenden/ als daß er durch
eygenmaͤchtige Anordnung in der Cammer vnerkandter Dinge verfaͤhret vnd
ſein ſelbſt Richter were: Erinnert ſich auch der gewohnheit vnnd ſatzung deß
Lands/ daß man denen/ die ſich vber dergleichen Anordnungen beſchweren/ daß
vnpartheyiſche Recht/ bey dem Hofgericht oder Rahtſtubẽ/ oder allenfalls/ da der
Landsherr ſich zuſehr dabey mit Befehlichen interesũrt gemacht/ an hoͤhern
K k ijOerten
[260]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Oerten nicht verwehren koͤnnen: Demnach hat man billich in einbringung
der Gefaͤlle/ behauptung der Regalien/ in erfuͤllung der getroffenen Handlun-
gen/ bezahlung der Schulden vnd dergleichen/ zufoͤrderſt die Vertraͤge/ Ver-
gleiche/ Privilegia vnd Abſchiede/ dann die Erbbuͤcher/ vnd dergleichen Vrkun-
de/ die loͤbliche Lands Ordnungen vnnd Gewohnheiten/ auch die Landuͤbliche
vnnd gemeinen Rechte vor Augen: Gebrauchet ſich auch der beym 2. Punct
gedachten communication oder verweiſung der Sache in andere Collegia,
vnd laͤſſet alſo kein newes abſonderliches vnd eigennutziges Recht oder vielmehr
vngleiches vnd geitziges beginnen einreiſſen/ ſondern befleiſſet ſich in dieſem allen
was Chriſtlich/ billig/ auch Fuͤrſtlich vnd wol anſtaͤndig iſt.
deß Lands-
herrn eige-
ner Verrich
tung beym
Cammer-
weſen.
6. Endlich/ gleich wie bey den Regiments-Sachen angezeigt/ daß ein
regierender vnd anweſender Landsherr die vornehmſten vnnd wichtigſten Sa-
chen ſelbſt hoͤren vnd ſich darauff reſolviren thut: Alſo iſt bey dieſem Punct
deß Cammerweſens ebener Geſtalt klaͤrlich verſehen/ daß zwar die Cammer-
Raͤhte alle vor ſie gehoͤrige Sachen vornehmen laſſen/ berahtſchlagen/ auch
wolſchreiben/ Befehle vnd andere Auffſaͤtze daruͤber zu Papier bringen moͤgen/
aber in allen wichtigen Dingen dem Lands Fuͤrſten ſelbſt zu gewiſſen Tagen/ o-
der ſo offt es die Noth erfodert/ vor der Anordnung vnd außfertigung Relation
vnd Bericht erſtatten/ vnd deſſen approbation oder daß er es ferner durch ſie/
oder in ſeiner Rahtſtube vberlegen/ vnd ſie mit Beſcheide verſehen laſſe/ gewarten
ſollen/ inmaſſen er auch in dergleichen faͤllen die außgefertigte Sachen/ zu end-
licher oder wichtiger Anordnung ſelbſt zu vnterſchreiben pflegt; Vnd ſind wol
in denen Cammer Ordnungen/ etliche dergleichen Sachen nahmhafftig ge-
macht/ als allerhand newe Anordnungen mit Gebaͤwden vnnd
newen Vorſchlaͤgen/ ſonderlich beym Berg- vnnd dergleichẽ
Wercken Teichen vnd Floͤſſen/ Geſchencke vnd erloͤſung ſchuld
oder Reſten/ verſetzung oder vereuſſerung der Aempter vnnd
Gůter/ beſtellung vnd abdanckung der Diener/ verkauff: Vnd
geloͤſung allerley Vorrahts vnd die benennung deſſelben Taxes/
anordnung der Weinleſen/ KriegsContributionvnnd einquarti-
rungs Sachen/ alle vornehme Außgaben zur Regiments vnnd
Statſachen/ etc. Dazu ferner noch vielmehr vnnd ins gemein alles
zu ziehen/ was wegen verordnung beſtaͤndiger vnd doputirter gewiſſen Cam-
mer-Außlagen vnnd proviſionen vnnd alſo auch wegen Außgaben
newer Koſten/ welche auſſerhalb ſolcher ins Mittel kommen vorſaͤllt/ vnnd dem
Landsherrn vorzutragen/ vnd von ihm zu vnterſchreiben vnd zu bekraͤfftigen iſt:
Auß welchen allen die oben mehrmahls geſetzte Regul/ daß der Lands Fuͤrſt in
dieſem Stuͤck ſo wol als in andern bemuͤhet ſeye/ vnnd alſo in ſeiner Cammer
ſelbſt oͤffters proponiren, Hauptſachlich dirigiren, vber der Ordnung halten/
nach
[261]Dritter Theil.
nach allen wichtigen Dingen fragen/ ſelbſt auff ſeine Aempter vnd Cammerguͤ-
ter reiſen/ ſelbige beſichtigen/ die Diener in ihren Weſen vnd verhalten koͤnnen
lernen/ ſeine Einnahme vnd Außgabe wiſſen/ vnd darinn ohne ſeinen vorbe-
wuſt/ willen/ vnd ohne vernuͤnfftige Vrſachen nicht verfahren laſſen muͤſſe/ zur
gnuͤge erwieſen/ vnd deſſen allen hohe Nothwendigkeit dargethan wird.
Das 5. Capitel.
Von Beſtellung vnd verfaſſung einer Fuͤrſtl.
vnd dergleichen Hoffſtadt.
Summa.
- Was unter dem Wort Hoffſtadt verſtanden werde/ wird in
7. Puncten angezeigt/ vnd in Jedwedern betrachtet/ was
fuͤr Diener beſtellet werden/ wie vnnd woher der Vorrath
vndMaterialienverſchafft/ vnd wie es angewend vnd berech-
net werde. - I.Von der Fürſtl. Wohnung vnd was dazu gehoͤret; Wie ſie
ordentlich/ Rein/ vnd mit nottuͤrfftigenMobilienerhalten
vnd in acht genommen werde/ was für Diener/ Gemaͤcher/
Materialien,Hanckwercker darzu erfodert werden. - II.Von der Speiſung/ dazu zwey Hoffaͤmpter verordnet/ alß
1. Kuͤchen-Ampt: Was fuͤr Perſonen darinn begrieffen/
wie auß dem Lande die notturfft dahin verſchafft/ theils
anderswo eingekaufft werde. Was fuͤr Ordnung vnnd
vnd Maſſe mit der Speiſung gehalten werde/ ſo wol taͤg-
lich/ alß beyExtraordinarAuffgang zu Hoff/ bey Fuͤrſtl.Ex-
traordinaraußrichtungen vnd auff dem Lande. 2. Vom Kel-
ler Ampt/ was darzu fuͤr Perſonen gehoͤren/ wie Vorrath
an Wein vnd Bier verſchafft vñ mit was Ordnung ſolcher
außgetheilet werde. - III.Von der Kleidung/ Schmuck/ Gewand/Mobilienvnnd
Haußrath.
K k iijWie
[262]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
- Wie vielerley Anſchaffung/ verwahrung vnnd bediente darzu
gehoͤren. - Jnſonderheit auch von der Hoffkleidung vnd Liberey/ Bett-
meiſterey/ von der Silber vnd Liecht-Cammer. - VonInventariisund Rechnung uͤber die Dinge.
- IV.Von der auffwartung vnd bedienung ins gemein
Durch erwachſene vom Adel/
Cammer- vnd Hoff Junckern/
Edelknaben/
Cammerdiener/
Laqueyen/ Trabanten/
Ferner durch andere beſondere Diener/ Alß
Hoff-Medicumvnd Balbier/ Apotecker/ aller Hoff-
handwercker/ - Von auffwartung/ die denen Fuͤrſtl. Gemahlin geſchicht.
Jtem.
- Bey Fuͤrſtl. Kindern/
- Von auffwartung beyExtraordinarFuͤrſtl. außrichtung.
- V.Von fortkommung der Herrſchafft mit Kutſchen vnd Pfer-
den/ oder vom Marſtall. - Von den Perſonen vnd Dienern des Marſtals/ von Pferden/
vnd darzu gehoͤriger Ruͤſtung/ - Vom Ampt deß Futtermarſchalcks oder Fourirers.
- Von der Stallordnung vnd beſtallung eines Stallmeiſters.
- VI.Von verwahrung vnd Sicherheit der Fuͤrſtl. Hofſtat vnnd
Perſonen. - Wie dazu alle Hoffdiener gebraucht/ inſonderheit aber Waͤch-
ter/ Thorwaͤrter/ vnd Schloß beſetzung/ auch LeibGuar-
diengehalten werde. - VII.Von Fuͤrſtl. Luſt vnd Ergetzligkeit/ dazu nechſt etlichen
vorher erzehlten Sachen/ die RitterlicheExercitiavnd der-
gleichen kurtzweil/ dannBibliothecen,Kunſt-Cammer/
Muſic/ Luſtgarten ꝛc. gehoͤren.
Folget.
- Wie alle nach dieſen 7. Puncten beſtelte Diener in Gottes-
furcht/ Zucht vnd Erbarkeit vñ Verrichtung ihres Ampts
erhalten werden:
1. Durch
[263]Dritter Theil.
- 1. Durch beſtellung des Hoffpredig-Ampts vnd was deme an-
haͤngig. - 2. Durch verfaſſung einer allgemeinen Hoffordnung/ dazu all-
hier 4. Haupt-Puncte angezeigt werden. - 3. Durch verordnung des Hoffmarſchalcks oder Hoffmeiſter
Ampts/ welches allhier nach den obigẽ 7. Puncten/ vñ den
4. Puncten der Hoffordnung umbſtaͤndlich beſchrieben/ vñ
ſo dann auch was mehr fuͤr Aufwartung einer ſolchen Per-
ſon obliege/ mit angeführt wird. - 4. Durch deß Landsherrn ſelbſt eigene Sorgfalt vnnd Anſtalt
in allen vorhergeſetzten Puncten/ deßwegen allhier auch
Errinnerung geſchicht.
WJr wenden vns nunmehr zu dem letzten Punct dieſes dritten Theils/1. Was al-
hier unter
der Hoff-
ſtat zu ver-
ſtehen.
welcher erheiſchet eine Beſchreibung der Fůrſtl. Hoffſtadt.
Es werden zwar ſonſt in gemeinem Verſtande unter der Hoffſtat/
auch die Geiſt vnd weltlichen Collegia der Regierung/ Conſiſtorii
vnd Cammer/ vnd alle darinn bediente mit begrieffen/ vnd ſolche Perſonen auch
fuͤr Hoffbediente geachtet/ demnach ſie aber nit ſtets vñ taͤglich bey Hoff zu ſeyn/
noch daſelbſt geſpeiſet vnd Vnterhalten zu werden pflegen/ ſondern ihre abſon-
derliche Wohnung vnd Haußhaltung haben/ wir auch ihre Verrichtungen
ſchon bißhero angezeigt/ ſo bleiben wir ietzo bey der gebraͤuchlichſten vnd eigent-
lichſten bedeutung deß Worts Hoffſtat/ vnd verſtehen damit die gantze be-
ſtellung der Aempter vnd Dienſte/ auch die verſchaffung deſſen/
was an einem Fürſtl. Hoff vor den Landsherrn/ deſſen Gemah-
lin/ Kinder vnd die allerſeyts dabey unentbehrliche bedienten/
erfodert wird. 1. Zu der Fuͤrſtl. Wohnung/ vnd was dazu ge-
hoͤret. 2. Zu der Speiſung. 3. Zu der Kleidung Schmuck/
Gewand/Mobilienvnd Haußrath. 4. Zu der auffwartung vnd
bedienung der Herrſchafft. 5. Zu dero fortkommung mit Kut-
ſchen vnd Pferden in der naͤhe vnd auff Reiſen. 6. Zu Verwah-
rung vnnd ſicherheit deſſen Perſon vnnd zu gehoͤrungen. 7. Zu
deſſen Fuͤrſtl beluſtigung vn ergetzung Vnd faͤllet bey allen oder doch
den meiſten dieſer Puncten zu betrachten vor: Was zu iedem fuͤr Die-
ner beſtellet/ wie der Vorrath dazu verſchaffet/ unnd wie er
außgegeben/ angewendet vnnd verrechnet wird/ dabey denn
auch zu berichten ſeyn wird/ wie dieſe gantze verfaſſung vnnd Anzahl
der
[264]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
der Diener/ zu verrichtung des Gottesdienſts/ Gebets/ uͤbung Chriſtlicher Tu-
genden/ noͤtiger Information in Glaubens vnd andern nuͤtzlichen Sachen mit
Beſtellung des Hoffpredigers/ Hoff Caplaͤne/ Inſpectorn, Præceptoren, vnd
anderer mehr Aempter/ ꝛc. angewieſen/ eine gemeine Hoffordnung/ der ſie ſich
alle bequemen muͤſſen/ auff gerichtet/ die Oberſten Hoff-Aempter eines Hoffmel-
ſters/ Stall meiſters/ ſo wol auch denen nachgeordnete Vntermarſchalls oder
Hoffverwalters vnd dergleichen/ zu gebuͤhrlicher Obſicht verordnet ſeyen/ vnd
wie uͤber dem allen durch den Lands-Fuͤrſten ſelbſt auff ſicht gehalten werde.
Faͤrſtl. oder
dergleichen
Wohnung
von dem
Ampt ei-
nes Hauß
oder Berg-
voigts.
1. Zu der Fuͤrſtl. Wohnung werden beſtellet/ ein Burg oder
Haußvoigt/ welcher alle der Fuͤrſtl. Reſidentz Gemaͤcher im beſchließ habe/
oder denen Jenigen/ denen ſie eingethan werden/ die Schluͤſſel zu ſtelle vnd ab-
fordere/ dieſelben/ ſo wol auch die Gaͤnge/ Treppen/ Saͤle vnd Vorgemaͤcher
durch die Hoffwaͤchter/ Kehrmaͤgde vnd dergleichen Leute/ rein vnd ſauber hal-
ten laſſe/ niemãd darin Vnflaͤterey zu veruͤben/ oder die Waͤndemit ſchreiben vnd
klecken zu beſudeln/ verſtatte/ den Vorrath des Holtzes von den Floͤſſen oder
Amptsfuhren/ welches zu der Kuͤchen vnd zu erheitzung der Gemaͤcher von noͤ-
ten/ ſampt dem Pech oder Strohe/ damit daß Fewer angezuͤndet wird/ Jtem
Kohlen/ die man zum Kochen gebraucht/ zu gezehlet vnnd gemeſſen annehmen/
vnd an gehoͤrige Ort ſchaffen/ zu rechter Zeit Fewer vnd Liecht anzuͤnden vnd
außleſchen/ die Schlotte vnd Fewereſen alle Monate zu Winterzeit fegen laſſe:
Jn den Gemaͤchen den Vorrath an Tiſchen/ Stuͤlen/ Baͤncken/ Gemaͤlden
vnd Bilder in Verzeichnuß vnd auff ſicht habe/ die Fenſter in acht nehme/ vnd
zu rechter Zeit zu beſſern angebe/ die Taͤcher in obſicht habe/ ſonderlich daß zu
Winterszeit ſolche von uͤberhaͤufften Schnee vnd Gewaͤſſer/ oder durch Sturm-
winde nicht ſchaden leyden/ den Hoff/ die Brnñen vnd die abfluͤſſe in ihrem We-
ſen erhalte/ alles zu dem Ende damit/ wie es zwar in ieder Haußhaltung ſeyn
ſoll auch an einem Fuͤrſtl. Hoffe/ Reinligkeit/ Ordnung/ Geſundheit vnd Be-
quemligkeit der Wohnung erhalten werde/ vnd nicht durch verſtattete Vnluſt
von Leuten vnd Hunden/ heßlicher Geſtanck vnd Vnſauberkeit entſtehe/ oder
die groſſen koſtbaren Hoffgebewde nach vnd nach eingehen/ oder durch verwar-
loſung gar in Fewersbrunſt gerathen: Sintemahl an ſich ſelbſt offenbahr/ wie
viel Raums vnd Gemaͤcher zu einer Fuͤrſtl. Hoffſtat gehoͤret/ vnd in Anſtel-
lung derſelben/ darnach geſehen werden muͤſſe wo die Fürſtl. Herrſchaft/
dero Gemahlin/ vnd Kinder/ vnd Adelich Frawzimmer/ wo
frembde Herrſchafften ihre Gemaͤcher vnd Cammern haben ſol-
len/ wo die Hoff-Capellen/ die Tafel oder Esſtuben/ die Hoff-
ſtuben fuͤr daß gemeine Hoffgeſinde/ die Gemaͤcher der vornem-
ſten Hoffbedienten/ wie auch derPagenvnd Laqueyen/ Kuͤchen
vnd Keller/ Silber oder Liecht-Cammer/ vorraths Gewelße/
Brau-
[265]Dritter Theil
Brawhaͤuſer/ Backhaͤuſer/ Schlacht vnnd Waſchhaͤuſer ſampt
ihren Stuben vnd Gewelben der Marſtall vnd Stallſtuben/
die Cantzeley vndConſiſtorialGemaͤcher vnndArchiv (weil dieſelbe
vmb allerhand Vrſachen willen bey Hoff am allerbequembſten ſeyn) Land-
ſchafftſtuben/ Zeughaͤuſer/ Muͤntzen/ etwa auch Saͤhle/ zu
Fuͤrſtl. Ergetzligkeit/ Reithaͤuſer/ Ballhaͤuſer/ Bibliothecken/
Muſicantenſtuben/ dann Wachtſtuben/ Thorſtuben/ Kran-
ckenſtuben/ Gartenhaͤuſer/ Gefaͤngnuße/ ꝛc. ſeyn ſollen.
Zu obgedachter Verrichtung bey allen dieſen Orten/ welche auch wol dem
Hoffverwalter oder Hofffourtrer auffgetragen wird/ gebrauchet man ſich/ vnd
hat in einem Wartgeld oder Beſtallung vnd gewiſſen Geding allerhand Hand-
wercker/ als einem Verſtaͤndigen Baumeiſter/ Zimmerleuthe/ Tach-
decker/ Schloͤſſer/ Fenſtermacher/ Tiſcher/ Tumherr/ Mahler/
Mawrer/ Pflaſterer/ Brunnen oder Roͤhrmeiſter vnd derglei-
chen: So gehoͤret hierzu auff erinnerung des Hoff bedienten auß Fuͤrſtl. Cã-
mer in die bequemſten Aembter vnd oͤrter zu verordnen/ das allerhand Materia-
lien/ an Breñholtz/ Kohlenpech/ denn Baw: vnnd Schirꝛholtz/
Schiffer/ Ziegeln/ Kalck/ Leimẽ Steine/ Breter vñ Pohlẽbůh-
nen oder Latten Glaß Eyſen Kupffer/ Bley Roͤhren/ ꝛc. Vor
die Hoffſtat verſchaffet- vnd daſelbſt hingegen quittung derer die es annehmen/
gelteffert: Mit den Hand werckern entweder nach der Sachen Wichtigkeit in
der Cammer ſelbſt/ oder durch die Hoffbediente gedinget/ ſie Wochentlich oder
alle Quarthal bezahlet/ vnd zu dem Ende die Zetteln ihrer Arbett von den Hoff-
aͤmbtern vnterſchrieben/ extracts weiſe 14 tagt vor den Quartalen eingeſendet
vnd darauff mit ihnen Abrechnung gehalten werde. Hingegen auch ein ſolcher
Burg oder Haußvoigt vber allen Empfang vnd in verwahrung habender Mo-
bilien, richtige Verzeichnuß vnd Inventaria haben/ vnnd gefaſt ſeyn muß/ ſo
offt durch den Oberer Bedienten/ oder ſonſt auß Fuͤrſtl. Anordnung darnach
gefragt wird/ daruͤber Rechenſchafft zu geben des Schadens vnnd Abgangs/
den er nicht verhuͤten koͤnnen/ vmbſtand vnd vrſach anzuzeigen/ vnnd was nun
verſchafft oder verbeſſert wird/ wieder in das Verzeichnuß zubringen/ von wel-
chen ſo wol der Oberſte Hoff-Officiant, als auch die Fuͤrſtl. Cammer gleich-3. Von der
Hoffſpei-
ſung vnd
dazu gehoͤ-
rigen Amb-
tern vnd
verichtun-
gen/ als am
erſten von
beſtellung
der Kuͤchen
ſtimmige exemplaria haben muͤſſen.
2. Zu der Speiſung/ bey Hoff werden vornemlich zweyerley Aembter be-
ſtellet/ nemlich/ die Kuͤchen vnnd der Keller:
Bey der Kuͤchen werden Fuͤrſtl. Mundkoͤche/ vnd nebenſt ihme andere Ritter-
oder Vnterkoͤche/ nachdem die Hoff ſtatt ſtarck iſt/ ſampt etlichen Kuͤchen jungẽ/
Keſſelſcheurern/ Kuͤchenmaͤgden/ Scheurfrawen/ zu ſauberung allerley Kuͤchẽ/
gefaͤſſen/ ſilber vñ zienwerck gehaltẽ/ welche denẽ Koͤchẽ an die hãdgehen/ dieſen
aber liegt ob das eſſen auff die Fuͤrſtl. vnd andere Taffeln vnd Tiſche bey Hoff zu
L lrechter
[266]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
rechter zeit zum Fewr zubringen/ vnd ihrer Kunſt nach reiniglich/ vnd gar zu ko-
chen/ recht zu ſaltzen vnd zu wuͤrtzen/ auch daß durch niemands daran ſchaden/
verluſt oder gefaͤhrde geſchehe/ mit fleiß zu zuſehen/ wenigers von vnreinen Thie-
ren/ wie an etlichen Hoͤffen ſolches fuͤr Schertz gehalten wird/ Speiſen zu zurich-
ten/ deßwegen ihnen denn gute Ordnung fuͤrgeſchrieben/ daß das Eſſen ein rech-
ter art/ vnd weder zu rohe vnd vngeſchmeckt/ noch zu ſchleckerhafft zugerichtet/
auch niemand frembdes zu dem Herd gelaſſen werde: Nichts minder muͤſſen
ſolche Leuthe auch mit Holtz vnd Kohlen/ wie ſichs gebuͤhret/ vmbgehen/ auch
den Vorrath an Kuͤchengeſchirꝛ ſauber vnnd vnverdorben/ ſo viel an ihnen iſt/
erhalten. Den kuͤchen-Perſonen iſt ein Kuͤchen-Meiſter/ derſelbſt deß kochens
erfahren/ vnd deßwegen auff die andere Koͤche die Obſicht hat. Jn gemein aber
ein Kuchenſchreiber vorgeſetzet/ welcher den Koͤchen daß jenige/ ſo ſie zubereiten
ſollen/ vnd zwar in beyſeyn des Hoffverwalters/ Vntermarſchalcks oder Kuͤchẽ-
meiſters/ einhawen/ zuwaͤgen/ oder zu zaͤhlen laͤſſet/ bey dem abwuͤrtzen vnd zu-
richtungen der Speiſen ſelbſt/ vnd denn vornemlich bey dem anrichten mit auff-
ſicht hat; Die Kuͤchenzettel was jede Mahlzeit zu ſpeiſen iſt/ verfertiget/ allen
Vorrath zur Fuͤrſtl. kuͤchen gehoͤrig/ emnimt/ vnd daruͤber Rechnung thut/ auch
vber allerley Gefaͤß vnd Mobilien, richtige verzeichnuſſe fuͤhret/ was aber nicht
auß den Aembtern bequemlich zu haben/ einkaufft/ vnd gleichergeſtalt berechnet.
Der Vorrath aber an allerhand Victualien wird auß Fuͤrſtl. Cammer alſo
verſchaffet/ daß man ein Außtheilung in die umbliegende Aembter machet/ wie
und wieviel nach Gelegenheit jedes Orts an Schlacht-Viehe/ von Rin-
dern/ Kaͤlbern/ Schweinen vnd Schaffen/ an Feder-Viehe/ ſo
daſelbſt gezogen/ oder zu Zinß erhoben wird/ an allerhand Fi-
ſchen auß Teichen vnd Baͤchen/ an Wildpreth/ an Zugemuͤß/
Saltz/ Weißmehl/ an Butter vnd Keſen/ das gantze Jahr hindurch
woͤchentlich zur Hoff Kuͤchen ſoll gelieffert/ vnd in was fuͤr einen Tax ein jedes
ſoll angeſchlagen vnd verrechnet werden/ daruͤber ſtellet der Kuͤchen-Schreiber
eine vmbſtaͤndliche Quittu[n]g von ſich/ vnd ſchreibet vber diß etlicher Orten alle
Einnahme in ein ſonderlich Manual des Hoff-Meiſters/ oder eines beſondern
zur Gegenrechnung vnd Auffſicht beſtelten Hoff-Verwalters: Was aber an
groben Viehe auß den Aembtern lebendig einkommet/ oder an frembden Ochſen
erkaufft wird/ muß durch den Hoff-Schlaͤchter geſchlachtet- vnd in beyſeyn des
Kuͤchen-Schreibers vnnd gedachten Hoff Verwalters gewogen werden/ mit
welchẽ Wagzettel deñ der Kuͤchen-Schreiber die Einnahme des alſo geſchlach-
teten juſtificiret, ingleichen wird auch das eingebrachte Wildpreth durch die
Jaͤger zerwirckt/ vnnd wie jetzo vermeldet/ oder auch in beyſeyn des Forſt-
Schreibers/ gewogen/ auch alles in einem gewiſſen Weith/ wie es in Aembtern
angeſchlagen/ oder da das Schlacht Viehe gemaͤſtet wird/ nach den fernern
Koſten/ ſo drauffgangen/ verſchrieben.
Weil
[267]Dritter Theil.
Weil man aber nicht alles/ wie gedacht/ auß den Aembtern mit Rath haben
kan/ ſondern etliche Sachen/ als etwa duͤrꝛ Fiſchwerck von der See/ Gewuͤrtz/
Zucker/ Confect vnd dergleichen/ iezuweilen auch gemeine Victualien, wenn da-
mit nicht allezeit ſo richtig eingehaltẽ werden kã/ umb baar Geld kauffẽ muß: ſo
iſt auch auß Fuͤrſtl. Cammer ein Gewiſſes/ zu des Kuͤchen Schreibers taͤgli-
cher Notturfft verordnet/ welches er auß der Rentherey oder einem gewiſſen ihm
angewieſenen Gefaͤll gewarten/ hernach berechnen/ vnnd des Einkauffs vnnd
werths halben Red vnd Antwort geben muß; Hiernechſt aber werden auch von
allerhand dergleichen Sachen/ vnnd ſonderlich was zum Confect gehoͤret/ eine
zimliche notturfftige Anzahl in den Maͤrckten eingekaufft/ und nach Gebrauch
vieler Hoͤffe in die Fuͤrſtl. Frawenzimmer Apotecken (wo nicht eigene Hoff Apo-
tecker vnd Confect-Macher dazu beſtelt/) gelieffert/ worauß woͤchentlich ein ge-
wiſſes an Zucker Gewuͤrtz vnd dergleichen/ ſo man in der Kuͤchen braucht/ dem
Kuͤchſchreiber gegen Zettel gelieffert/ etwas auch zum Nach-Tiſch oder dritter
Gang auff die Taffel taͤglich gereichet wird/ dann auch nach der Jahrzeit aller-
hand zierliche Confecturen vnd eingemachte Sachen darauß zugerichtet wer-
den/ wormit man ſonderlich frembde Gaͤſte zu ehren vnnd zu tractiren pfleget:
Vber welche Apoteckerey der Kuͤchen-Schreiber gleichwol auch die Verzeich-
nuſſe vnd Rechnungen verfertigen muß.
Jngleichẽ wird in dem F. Garten die vnd andere Kuͤchenſpeiſe von allerhand
guten vnd nicht allenthalben gemeinen Garten Fruͤchte gezeuget/ vnd damit die
Hoff-Kuͤche verſehen/ alſo daß ein Kuͤchen-Schreiber ſeine Einnahme theils4. Von der
Kuͤchen-
Rechnun-
gen.
vnd ordentlich auß den Fl. Aembtern/ vnd Vorwercken/ theils auß dẽ
Fl. Frawzim̃er oder Hoff-Apotecken/ theils auß dẽ Fuͤrſtl. Gartẽ/
theils auch/ vnd waß er von der keinem haben kan/ oder wenn er es auff ſeine Er-
innerũtz ſonderlich befehlicht wird/ durch baare Einkauffung/ theils auch
auß dem Fuͤrſtl. Keller/ an Wein/ Bier/ Brod/ vnd Eßig/ ſo zu
den Speiſen gebraucht wird/ nehmen vnd ſuͤhren muß vnd kan ſolche Einnah-
me auß den Ambs Apotecken/ Garten vnd Keller Rechnungen vnd ſeinen ge-
gebenen Quittungen/ denn denen Wigzettelneines Gegenſchreibers oder Hoff-
Verwalters/ vnd was das belangt auß den Gemeinen Marckpreiß erforſchet
vnd vberlegt werden.
Bey ſeiner Auß gabe muß er ſich nach der ihme vorgeſchriebenen Ordnung
halten/ wie viel Speiſen vnd Gaͤnge er jedesmal auff die Fl. Taffeln/ vnd dieſen
oder jenen Tiſch geben/ vnd wie viel Pfund/ oder Stuͤck von Gebraten oder Ge-
ſottenen/ er zu iedem Gericht haben muß/ damit nun ſolches deſto richtiger ge-
ſchehe/ iſt am ſicherſten/ bey dem einhawen des Fleiſches vnd Darreichung der
Stuͤcke auß dẽ vorraths Gewelben/ Speiſe Kam̃er oder Ziergarten/ wie mans
etlicher Ortẽ zu Hoffe nennet/ ein Gegẽſchreiber oder Hoffverwalter beſtellet ſeye/
[vnnd] die Summa deſſelben/ wie ſie im Zettel verzeichnet/ mit unterſchriebe.
L l ijHiernechſt
[268]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Hiernechſt werden vber alle Speiſungen/ taͤgliche Kuͤchenzettel verfertigt/ wie
viel Gericht auff getragen/ vnd was zu jeden genommen ſey/ dieſelben hat bey dẽ
anrichten ein Hoffverwalter oder Vnter-Marſchalck/ bey dẽ Taffeln vnd Tiſchẽ
aber der Hoffmeiſter/ oder wem es von Fuͤrſtl. Herrſchafft auff getragen wird/
gegen die auff geſetzte Speiſen zu vberſehen/ vnnd wo Mangel oder Vnrichtig-
keit vorfiele/ ſolches zu mercken vnnd in der Rechnung zu anthen. Vber dieſe
Ordnung darff ohne befehl keiner ſchreiten/ vielweniger aber in der Kuchen vnd
Kellerſtuben ſonderbahre Speiſungẽ anſtellen/ frembde Gaͤſte nach Hoff ziehen
oder denen/ die dahin gehoͤren/ mehr als verordnet iſt folgen laſſen/ noch von den
vberbliebenen/ oder dem Vorrahe etwas abſchleiffen vnnd abtragen laſſen;
Wuͤrde aber wegen Ankunfft frembder Perſohnen oder Fuͤrſtl. außrichtungen
ein mehrers/ als das ordentlich Deputat mit ſich bringet/ zu ſpeyſen ſeyn; dar-
uͤber hat ſich der Kuͤchenſchreiber vñ Hoffverwalter von den hohen Hoffaͤmbt[e]rn
Befehls zu erholen/ ſeinen Vorrath anzuzeigen/ einen vberſchlag des Beda[r]ffs
zu machen/ vnd zeitliche Erinnerung umb verſchaffung deſſelben zu thun; [D]ie
Extraordinar auffgaͤng auch taͤglich in beſondere Zettel zubringen/ vnd von dẽ
Hoffverwalter oder Hoffmeiſter vberſehẽ/ vnd da dẽ Beſehl nachgelebt iſt/ vnter
ſchreiben zulaſſen/ es wird auch Woͤchentlich die Kuͤchenrechnung nach einen
bequemen vnd kurtzen Modell, deſſen man ſich gebraucht/ zuſammen gezogen/
der Vorrath oder Vberſchuß in kuͤnfftige Woche zut Einnahme gebracht/ offter
vberzehlet vnd beſichtigt/ die Rechnung iedesmal durch die Obere-Hoff-Aempter
vberlegt/ gegen der Deputat Ordnung/ Ordinar vnnd Extraordinar Kuͤchen
vnd Einhawzetteln examinirt, nach dem Tax wie jedes angeſchrieben mit fleiß
geſehen/ alle Quartal aber die Wochenrechnungen zuſammen Summirt, vnd die
Einnahme des Kuͤchenſchreibers gegẽ die Extracte den Ambtsrechnungen/ wel-
che vber das jenige/ was nach Hoffe gelteffert wird eingeſchickt werden muͤſſen
gehalten/ vnnd darauß die rechte Summa vnnd der Tax ermeſſen: Auß dieſen
Quartal Rechnungen wird hernach eine voͤllige Jahrrechnung zu Fuͤrſtl. Cam-
mer gereichet/ damit die Haupt Renth-Rechnung vber allen Fuͤrſtl. Auffgang
dadurche gentzet werden koͤnne.
Bey groſſen Hoffhaltungen wird auch wol ein ſonderbahrer Ober-Kuͤchen-
Meiſter/ von Adel/ oder ſonſt guten anſehens zur Auffſicht vber die Verrich-
tung vnd Rechnung der Kuͤchen-Perſonen verordnet/ welches am mittelmaͤſſi-
gẽ Ortẽ vngewoͤhnlich/ gleichwol aber in groſſen Fuͤrſtl ſpeiſungẽ vñ außrichtũ-
gẽ wird etwan eine Perſon auß der Fl. Rent Cammer der Kuͤchen zur mit Auff-
ſicht vnd Direction fuͤrgeſetzt oder ingeordnet. So wird auch taͤglich eine gewiſſe
Ordnung mit Taffeln vnd Tiſchen gehalten/ als daß zum Exempel bey mittel-
maͤſſigen Hoffhaltungen eine Fl. Taffel vnnd daran neben der Herꝛſchafft das
Adeliche Frawzimmer/ vnnd alle Adeliche Hoffbediente mit zwey gaͤngen/ oder
Abwech-
[269]Dritter Theil
Abwechſelung der Gericht: Oder vor das Frawzimmer vnd die Junckern ein
beſonder Tiſch; dann ein ander vor die Fl. Kinder vnd dero Hoff-Meiſter vnnd
Præceptores: ein ander vor die Mitteln-Hoff: Officianten, Cammer Diener/
Trompeter; einer vor die Cammer-vnnd Hoff-Maͤdgen/ geſpeiſet wird; die
Auffwaͤrter aber/ Pagen/ Laqueyen/ Koche vnnd Keller/ auch Stallbediente
werden theils von dem eſſen/ ſo von der Fl. vñ Adelichen Taffel vberbleiben/ theils
an beſondern Tiſchen geſpeiſet. Anderswo oder auch bey Fl. groſſen außrich-
tungen wird die Fuͤrſtliche Taffel allein mit den Fuͤrſtlichen Perſonen vnd etwa
mit dem Hoff-Marſchalck vnd wenigen vornembſten Bedienten; Die andere
darnach/ ſo man die Graffen Taffel nent/ mit dem Frawenzimmer/ vnd nechſtẽ
nach den vornembſten: die dritte mit den geringern vnd ſo fortan/ beſetzet/ wie
es die Gelegenheit der Perſonen vnd Anordnung des Herꝛn mit ſich bringt.
Dieſe Ordnung vnd Maſſe/ wie ſie bey Hoffe gehalten wird/ alſo gebrau-
chet man ſich derſelben auch auff dem Lande/ wenn die Fl. Herꝛſchafft auff den
Aembtern ſich auffhelt/ oder reiſet/ oder frembde Gaͤſten daſelbſt tractiten laͤſt/
da denn entweder alle Kuͤchen-Bediente/ oder etliche deroſelben mitgenommen/
auch wol wenn der Ort nicht zu weit entlegen/ zu verhuͤtung der Zurechnung
vnd theuren Einkauffs oder vnordnung theils Victualien, wie auch ander Vor-
rath/ Bettwerck/ Zienwerck/ Liecht vnd dergleichen/ was in aͤmbtern nicht zu-
finden/ von Hoff auß dahin geſchafft werden: Were aber der Herꝛſchafft Co-
mitat geringe/ wird durch einen auß demſelben neben denen Ambtſchreibern
oder Kellern jedes Orts auff den aͤmbtern die Auffſicht auff die Speiſung vnd
die Rechnung auffgetragen/ welches auch alſo von dem Keller zuverſtehen.
Dabey denn vonnoͤthen/ daß in jedem Ambt vber allerley Vorrath/ vnd Mobi-
lien, ſo der Herꝛſchafft zuſtaͤndig/ vnd zu dero anweſenheit vnd Bedienung in
Gebrauch/ ein Inventarium auffgerichtet/ vnd deſſen ein Exemplar bey Fuͤrſtl.
Cammer vorhanden ſey/ darnach ſich auch wegen Anſchaffung auff der Armb-
tern/ die Hoffaͤmbter richten koͤnnen.
Zu den Keller-Aembtern/ welche vber das Getraͤncke/ vnd dann noch5. Von
Beſtellung
der Keller-
Aembter.
vbligem Gebrauch/ vber das Brod/ geſetzet ſind werden zu Hoff verordnet/
Hoff Kelner vnnd Mundſchencken/ welche das Getraͤncke auß den
Aembtern vnnd Vorrath einnehmen/ durch die Hoffboͤttner vnd Kellerknechte
gebuͤhrlich warten/ zu rechter zeit brawen laſſen/ auch alſo das Brod vnnd
Semmeln von dem Hoffbecker einnehmen/ vnnd beyderley zu rechterzeit auß-
geben vnnd verrechnen ſollen/ es weren denn bey ergroͤſſerten Hoffhaltungen ei-
gene Kellerſchreiber/ Außgeber oder Bretdiener beſtellet; oder in
groſſen Außrichtungen zu einem Oberſchencken eine Adels Perſon/ oder a-
ber einer auß Fuͤrſtl. Cammer ihnen fuͤrgeſetzet vnnd zugeordnet: der Mund-
ſchenck hat darneben die Gefaͤſſe darauß Fuͤrſtl. Herꝛſchafft trieckt/ in ver-
wahrũg/ muß ſolche ſauber erhaltẽ/ auch des getraͤnck ver dieſellẽ ſelbſt einziehẽ
L l iijMit
[270]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Mit anſchaffung des Vorꝛaths wird es ſo gehalten/ daß ſo viel den Wein
belangt derſelbe theils an den Orten/ da er in Fuͤrſtenthumb erwaͤchſt/ oder zu ze-
hend gef[e]lt/ durch die Ambtſchreiber vnd Ambtsboͤttner/ oder Kellerey-Verwal-
ter ſo lange verwart wird biß daß er auff erinnerung des Hoffmeiſters oder Hoff-
Verwalters zur Hoffſtat gebracht/ vnnd dem Hoffkelner in beyſeyn des Hoff-
Verwalters/ vnd etwa auch einer Perſon auß der Cammer/ gegen Quittung
gelieffert werde: Zu Mund-Wein aber oder frembde ſuͤſſe Wein/ fuͤr die
Fuͤrſtl. Herꝛſchafft oder dero Vornehme Gaͤſte/ oder ſonſt im mangel des Jahr-
wuchſes zugehoͤriger Notturfft wird er anderßwo an bequemẽ Ortẽ eingekaufft/
vnd gleicher Geſtalt nach Hoff geſchafft/ alwo denn in der Keller Rechnung ſo
wol der erwachſene in einem anbefohlenen Tax vnd der erkauffte in ſeinẽ Werth
verrechnet vnd in Einnahme gefuͤhrt wird.
Es gebuͤhret auch einem Hoffkelner nach beliebung der Fuͤrſtl. Herꝛſchafft
Kraͤuter-Wein vnnd Bier zurichten zu laſſen/ ingleichen hat er vnnd ein
Bretdiener ein richtig Inventarium alles Kellergeraͤths/ an Faſſen/ Laͤ-
geln/ Flaſchen/ Glaͤſern/ Baͤchern/ Kannen vnnd dergleichen
Haußraths zu halten/ uͤber ſolches dem Hoff-Verwalter zu verantwortung
zuſtehen vnd ſo was ermangelt/ beyzeiten Erinnerung vorzuwenden/ daß es ge-
ſtrafft werde.
Das Bier/ wird zurechter zeit im Jahr/ oder ſonſt ſo offt es noͤtig durch die
Hoffbraw Meiſtergebraw[e]t/ dazu jedes maleine gewiſſe Sum̃aMaltz/ Hopf-
fen vnd Holtz genommen/ vnd auß der Fuͤrſtl. Cammer von gehoͤrigen Orten
verſchafft auch darauff eine gewoͤhnliche Anzahl Eymer gebrawet/ vnd ſolches
alles ordentlich in Einnahme verzeichnet/ auch die Anſtalt alſo gemacht wird/
daß von wolgerathenden Gebrawẽ allezeit eine Notturfft vor die Fl. Herꝛſchafft
oder frembde Gaͤſte verwahrlich beygelegt werde/ auch daß uͤbrige ſeine zeit zum
Lager haben/ von den Hoͤffen wo es gebraͤuchlich abgezogen oder ſonſt nicht zu
jung vnd truͤb verſpeiſt werden doͤrffe.
Zu Brod vnd Semmeln wird daß erforderte Getreydig von Fl. Korn-
Boͤden dem Hoff-Becker zugemeſſen/ von dieſen oder auff iedes Malder Korn
oder Weitzen eine gewiſſe Anzahl vnd Gattung Brod vnnd Semmeln/ welche
woͤchentlich nach dem Gewicht durch den Hon-Verwalter examinirt, auch die
Liefferungen nach Hoff richtig eingeſchrieben werden muͤſſen/ taͤglich gebacken.
Wegen der Außgaben iſt ein gewiſſes deputat gemacht/ wieviel Wein/ Bier
vnd Brod auff jede Perſon bey Hoff/ zum Frůhetrunck/ Mittag/ Veſ-
pertrunck/ Abendmahlzeit vnd abſchencke oder Schlafftrunck/
nach Gelegenheit der Jahrzeit vnd jedes ſtands vnd wuͤrde gegeben werden ſoll.
Nach dieſem Verzeichnuß wird die Außgabe in der woͤchentlichen Keller-
Rechnung uͤberlegt/ auch etwas vor Fuͤllwein/ Hefen/ vnd dergleichen Abgang/
wie auch zum Eſſig paſſirt, doch daß bey dem fuͤllen im Vorrathekeller ein Hoff-
Beambter
[271]Dritter Theil
Beambter oder eine Perſon auß Fuͤrſtl. Cammer zu gegen ſey/ vnd ſolches vmb-
ſtendlich aufſchreibe/ wie denn der Vorraths-Keller von den taͤglichen Speiſe-
Keller unterſchieden/ jener in der Beſchlieſſung der Fuͤrſtl. Cammer ſelbſt oder
des Hof-Marſchalcks gelaſſen; dieſer aber zwar dem Kellner vnd Mundſchen-
cken vertraut/ aber daß jenige/ was faßweiſe auß dem Vorrath hinein komt/
durch den Hof Verwalter verzeichnet wird/ vnd muͤſſen doch wol die Schluͤſſel
in des Hof-Meiſters Gemach/ unterwehrender Speiſung aber in die Tafelſtu-
ben uͤber Nacht vnd des Tages/ biß auf die zeit/ da man anfangt außzutheilen/
gelaſſen werden.
Mit exttaordinari Aufgang/ wie auch mit Wochen. Qnartaͤl vnd Jahrrech-
nung vnd mit beſtellung eines Adelichen Oberſchencken/ hat es eben die Art vnd
obſicht/ wie bey der Kuͤchẽ vnd iſt dieſes alles umbſtendlicher auß einer Keller-
Ordnung vnd den HofDeputatsZetteln zuerſehen.
Nichts minder wird auch durch die Hof-Bediente Erinnerung vnnd
fernere Anſchaffung auß der Cammer gethan/ daß auf denen Aembtern/ dahin
die Herꝛſchaft ofters ſich begiebet/ ein Vorꝛath an Bier gebrauet/ etwas von
Wein eingelegt/ auch wenn die Herꝛſchaft dahin kommet/ das Brod nach der
Hof Ordnung gebacken werde.
III.Bey der Kleidung/ Schmuck/ Gewãd/Mobilienvnd Hauß-6. Von Fl.
Kleidung/
Schmuͤck
Mobilien
vnd Hauß-
rath.
rath/ ꝛc. iſt zuwiſſen/ daß zum theil ſolcherley Sachen zur Fuͤrſtl. Herꝛſchaft/
dero Gemahlin vnnd Kindern ſelbſt eigenen Leibs Bequemlichkeit an allerley
Kleidung/ Schmuck/ weiß Geraͤth/ gebraucht/ vnnd auf dero Verordnung
entweder durch die Rentherey Bediente/ oder durch Cammerdiener vnd derglei-
chen Aufwaͤrter/ von Fuͤrſtl Handgeldern/ oder denen Mitteln/ die man auß Fl.
Cammer darzu verordnet/ eingekauft/ durch die Handwercker vnd Kuͤnſtler/
zugerichtet/ vnd durch die/ welche es einkauffen/ berechnet/ nachmals aber zur
Verwahrung in die Fuͤrſtl Kleider- vnd Schmuck Cammer darinnen
dergleichen erkaufte vnd ererbte Fuͤrſtl. Mobilien beygelegt ſind/ geliefert wird/
darzu die Herꝛſchaften ſelbſt oder dero Hofmeiſter/ Hof-Frawzimmer/ oder Cam-
merdiener die Schluͤſſel oder Inventaria haben.
So wird auch allerley Vorrath vnd materialien von ſolchen Stuͤcken/ die
hiernach folgends beſchrieben vnd in eine Hofhaltung erfordert/ aber nicht taͤg-
lich gebraucht ſondernie Bereitſchaft gehalten werden/ in beſondern Hauß-
vnd Vorraths-Gewelben vnd Cammern/ vnter ebenmaͤſſiger beſon-
dere Verwahrung vnd Inventariis der Herꝛſchaft/ oder gewiſſer Bedienten auf-
gehoben vnd verwahret. Hiernechſt vnnd weiters wird andere Kleidung erfor-
dert fuͤr unterſchiedliche Diener bey Hof/ als Edle Knaben oder Pagen/
Cammerdiener/ Trompeter/ Laqueyen/ Trabanten/ Reißige
Knechte/ Kutſcher/ Koͤche/ ꝛc. Welche Jaͤhrlich ein oder zweymal auf
gewiſſe
[272]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
gewiſſe art/ vnnd nach der Hoff-Farbe/ oder Liberey der Herꝛn gekleidet
werden/ darzu wird allerhand Vorrath durch Reutherey Bediente auff Fuͤrſtl.
Cammer Verordnung erkaufft/ dem Hoff-Schneider zugeſtellet/ vnnd den
Dienern nachmals vberꝛeichet/ damit dann ein jeder rathſamlich vmbgehen/ vñ
ſolche muthwilliger weiſe nicht verderben ſoll/ etlichen wird auch ein gewiß Geld/
vder eine Jahrs-Kleidung gleichſam vber haupt geben/ damit ſie ſich zwar ihres
Gefallẽs ſolche zeit vber behelffen/ aber doch ordentlich/ vñ zuvorauß auff begehrẽ
des Lands-Herꝛn oder auff reiſen vnnd in anweſenheit frembder Herꝛſchafft in
der Hoff-Farbe erſcheinen ſollen: hierbey hat man bey der Hoffſtat ein Verzeich-
nus/ wer die Perſonen ſeyn/ welche die Hoffkleidung bekommen/ vnd an was-
erley Gattung vnd zugehoͤrung ihnen ſolche geſchafft werden; ein ſonderbaͤhrer
7. Jnſon-
derheit von
der Bett-
Meiſterey.nothwendiger Haußrath iſt auch das Bettgewand/ daruͤber iſt eine gewiſſe
Manns oder Weibs-Perſon zur Bettmeiſterey verordnet welche allen ſolchen
Vorrath an Fedderbetten vnd Bettuͤchern/ Ziechen/ Betdecken/ gemeinen Fuͤr-
haͤngen ꝛc. in beſchließ vnd verzeichnuß hat/ vnter des Hoff-Verwalters oder
Hauß Vogts auffſicht vnd Gegenverzeichnuß/ in dẽ Fl. vnd anderer bey Hoffe
wircklich ſich auffhaltenden Diener Gemaͤcher die taͤgliche Notturfft erhalten/
auch vor frembde Gaͤſte dergleichen darreichen muß: es pfleget auch wol die Fl.
Gemahlin/ oder dero Hoffmeiſterinn vber das Bettgewand ihre ſonderliche
Oberauffſicht zu fuͤhren/ vnd wird bey Fuͤrſtlicher Cammer verordnet/ daß in
Aembtern vnnd bey Hoff die Federn geſamlet/ auch wol jaͤhrlich etwas an Fe-
dern/ an Leinen-Tuch/ Bettrillich/ Parchend vnd dergleichen geſchafft vnd er-
kaufft/ vnnd damit der vnter der Hand abſchlieſſende Vorrath wieder erſetzet
werde. Einer Bett-Meiſterinn werden auch etliche Maͤgde gehalten/ welche
die Bette alle tage bey Hoffe machen/ das Bett-Geraͤthe monatlich/ auch wol
das Tiſch-Geraͤthe/ vnnd vor die Fuͤrſtl. Herꝛſchafft ſelbſt waſchen muͤſſen/
wo nicht darzu eigene Waſch-Maͤgde beſtellet ſeind.
Ambt eines
Silber-
Dieners/
Liecht-o-
der Hauß-
Cam̃erers.
Einander Verrichtung hat ein Silber-Diener/ Liecht oder Hauß-
Caͤmmerer/ oder wie er pflegt genennet zu werden/ der neben ſeinen zugeord-
neten das Silber-Geſchir/ ſo man beym Schenck. Tiſch vnnd vber der Taffel/
vnd in die Gemaͤcher bey frembden Gaͤſten gebraucht/ die Gieß-Kannen vnnd
Becken/ Leuchter vnnd dergleichen/ nichts weniger auch das Zienwerck/ ſo zur
Speiſſung vber andere Tiſche voñoͤthẽ iſt/ ſampt Bechern/ Leuchtern/ Meſſern/
Loͤffeln/ vnnd allerhand dergleichen/ ſo wol auch Taffel: vnnd Tiſch-Tuͤcher/
Handquehlen/ Servieten, ꝛc. verwahren/ die Notturfft/ davon auff alle Or-
ter/ dahin ſichs gebuͤhret/ reichen vnd ſolches wieder einfodern/ ſaubern vnnd
waſchen laſſen/ auch vber alles richtige Inventaria haben muͤſſen/ eben die-
ſem liegt auch gemeiniglich ob/ die wachß-vnnd vnſchlit Liechte/ auch Fackeln/
deren
[273]Dritter Theil.
deren man des Nachts und bey der Mahlzeit in vnd auſſen den Gemaͤchern/ in
gehen vnd ſitzen gebrauchet/ verfertigen zu laſſen/ an einen ieden Ort/ ſo viel die
Hoffordnung erfodert/ taͤglich zu gewiſſer Zeit zu lieffern/ vnd uͤber allen auß
der Hoffkuͤche vnd Aemptern/ auff vorgehende Diſpoſition der Fuͤrſtl. Cam-
mer/ empfahenden Vorrath/ an Vnſchlett vnd Wachs vnd dargegen uͤber
die gezogene vnd zu gerichtete Liechter vnnd Fackeln Einnahm und Außgabe zu
berechnen; Vnd iſt in gedachter Silber Cammer oder Hoffordnung verſe-
hen/ wie viel/ vnd in was Gattung/ zu welcher Zeit/ nach unterſchied Sommers
vnd Winters/ die außtheilung der Liechter geſchehen ſoll/ die gegen Verzeich-
nuß davon haͤlt ein Hoffverwalter/ Haußvoigt oder der Hoffmeiſter ſelbſt/ laͤſt
iede Gattung damit kein Betrug vorgehe/ woͤchentlich abwiegen vnd daß uͤber-
bleibende/ ſonderlich an Wachs/ wieder auffheben vnd abrechnen/ vnd werden
zu Extraordinar Außgaben ſonderbahre Zettel von der Herrſchafft/ oder Hoff-
meiſter in die Silber oder Liecht Cammer ertheilt/ auch woͤchentlich vnnd
alle Quartal die Rechnungen auffgenommen/ wie bey Kuͤchen vnnd Keller
geſchihet.
Nichts weniger wird auch der Abgang vnd Notturfft auff deſſen Errin-
nerung durch die Hoffbeampte/ oder ferner auß Fuͤrſtl. Cammer verſchaffet vnd
erſetzet: An groſſen Hoͤfen ſind dieſe Aempter mehr zertheilt/ vnd wird der gemei-
ne Haußrath von Zienwerck/ auch hoͤltzern Geraͤthe einem Bretdiener/ oder der-
gleichen Perſonen anvertrawt.
Jn die obſicht dieſer Hoffbedienten gehoͤren auch die Tapezereyen/ wo
mit Fuͤrſtl. Herrſchafften ihre Gemaͤcher/ Gaſtſtuben/ Saͤhle/ Kirchen/ ꝛc.
außſchmuͤcken laſſen; Jngleichen/ Tiſchdeppicht/ Stulkuͤſſen/ beſchlagene
Stuͤhle/ vnd dergleichen Zierrath: Es were denn daß in groſſen Hoffhaltun-
gen hierzu ein eigener Tapetzierer verordnet wuͤrde.
Die berechnung aller Fuͤrſtl. Mobilien vnd Haußrathsſtuͤcke gruͤndet ſich
in den daruͤber auff gerichteten Inventarien, vnd den Regiſtern des Einkauffs/
der auf Fuͤrſtl. oder Cammer verordnung geſchicht/ Solche Inventaria muͤſ-
ſen die Ober-Hoffbeampte offters durchſehen/ vernewen vnd ergaͤntzen laſſen/
gleichwol aber gehoͤret darzu eine fleiſſige Obſicht des Silber Cammerers oder
dergleichen Perſon/ ſonderlich bey Anweſenheit frembder Perſonen/ vnd weit-
laͤufftigen Fuͤrſtl. Zehrungen vnd außrichtungen/ dabey er denn dahin gewie-
ſen iſt/ daß er die jenige Stuͤck/ ſo in ein vnd ander Gemach/ oder auff die Tiſche
gegeben werden/ fleiſſig auffzeichne/ vnd gewiſſen Perſonen/ welche zur Dienſt-
wartung der Zeit an iedes Ort beſtelt werden/ gegen Zettel uͤbergaben/ ſolche von
Jhnen hernach einfordern/ oder da ſie deren etwas uͤber jhren angewandten
fleiß vermiſſeten/ ſolches bald an hoͤhere Orte berichten/ damit nach Gelegenheit
vnd wichtigkeit des Dings/ nachfrage gehalten/ vnd Schaden verhuͤtet werden
muͤge.
M mIV.Zu
[274]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
bedienung
oder auff-
wartung
bey einem
Hoff/ Jn-
ſonderheit
von den
Hoff-Jun-
ckern.
IV.Zu der auffwartung vnd Bedienung ſind zwar ins gemein
alle Hoffbediente/ die wir in dieſem Capitel beſchreiben/ angewieſen; Wir ver-
ſtehen aber allhier die Jenige/ welche nicht zu ſonderbahren andern Aemptern
vnd Auffſichten vornemlich/ ſondern in gemein zu bedienung des Lands Fuͤrſten
vnd deſſen angehoͤrigen Perſonen gehalten werden: Die ſind nun unterſchied-
liches Stands vnd Weſens/ alß 1. erwachſene Edelleute/ oder Herrenſtands
Perſonen/ welche entweder Bey hoff erzogen/ vnd von dem Landsherrn nach
altem Gebrauch wehrhafftig Erklaͤret werden oder ſich ſonſt mit ſtudieren/ Rei-
ſen vnd Kriegs-Dieſten geuͤbet. Derſelben gebrauchet ſich nun die Herrſchafft
zu allerhand ehrlichen Geſchaͤfften vnd verrichtungen bey Hoff vnd auff dem
Land/ worzu ein Jeder ſich am beſten befindet: Ordentlich aber bey Hoff/ daß
ſie vor des Landsherrn Gemach etwa wechſels Weiſe auffwarten/ vnd was er
befehlen wird/ vernehmen/ oder die/ welche bey Jhm Audientz begehren/ an mel-
den/ Jhn in die Kirchen vnd auſſen derſelben/ denn zu und von der Taffel beglei-
ten/ vñ zwar nach der meiſten Teutſchen Hoͤffe gebrauch vor ihm hergehen/ dabey
der Herrſchafft vor und nach der Mahlzeit Waſſer zum Handwaſchen geben/
entweder taͤglich/ oder bey feyerlichen außrichtungen vnd Anweſenheit fremder
Herrſchafft daß Trincken zu tragen vnd Credentzen, fuͤrſchneiden/ auch wol
daß Eſſen auff die Taffeln tragen/ in Spatzir fahren vor der Kutſchen herrei-
ten/ im Reiten aber folgen/ wie denn derſelben Reiſſige knechte oder Jungen bey
Hoffe geſpeiſet/ vnd ihre Pferde zwey oder mehr fuͤr ieden mit Futter verſehen
werden ſo gar/ daß vor Alters dieſe Edelleute oder Hoff Junckern auch zur
Sicherheit der Fuͤrſtl. Perſonen mit beſtellet werden. Jn groſſen Hoffſtetten
wird unter denſelben dieſer unterſcheid gehalten/ daß etliche Cammer-Jun-
ckern/ oder wie heute zu Tage etlicher Orten gebraͤuchlich/ Cammerherren
oder Caͤmmerer ſind/ die den andern nicht allein vorgehen/ ſondern auch
in daß Fuͤrſtl. Gemach allein unangemeld treten beym anziehen vnd außziehen
deß Fuͤrſten auffwarten/ ihme den Stul bey der Taffel zu recht Ruͤcken/ Hut
vnd Handſchuh geben/ auch wolden erſten Trunck præſentiren. Die ha-
ben auch vor Alters in oder vor der Fuͤrſtl. Cammer geſchlaffen/ vnd daß Fuͤrſtl-
Siegel in verwahrung gehabt: Die andern ſind Vorſchneider/ welche bey
Fuͤrſtl Taffel vorlegen muͤſſen/ etliche Schencken/ die der Herrſchafft trin-
cken tragen/ etliche Truchſeſſen/ die daß Eſſen auff die Fuͤrſtl. Taffel tragen
muͤſſen/ vnd ſind dieſe letzere ins gemein zu obiger gemeiner bedienung alß Hoff-
Junckern auch mit beſtellt/ vnd werden an ſonderlichen Herren- oder Juncker-
Tiſchen/ oder Taffeln geſpeiſet/ liegt auch einem Jeden ſolchen Edelmanne ob/
ſich nicht alleine der gemeinen Hoffordnung mit erbarn Leben vnnd Wandel ge-
maͤß zu bezeigen/ ſondern auch den Gebrauch des Hoffs vnd der auffwartung/
davon vorher geredt/ zu verſtehen/ damit er hierinn nicht grobheit oder Fehler
begehen/
[275]Dritter Theil.
begehen/ wie denn die Ceremonien vnnd Gewonheiten der Hoͤffe in vielen
Stuͤcke verenderlich/ vnd deß wegen wol vnd fleiſſig zu mercken. Jnmaſſen
denn ſehr nutzlich/ wann bey Hoff eine ſondere Ceremonien, oder auffwar-
tungs Ordnung verfaſt iſt.
Nebenſt dieſen pflegt man auch bey Hoffe Junge von Adel/ die man10. Von
Edelkna-
ben/ Cam-
merdienern
Laqueyen.
Edelknaben oder Pagen nennt zur auffwartung zu gebrauchen/ bey an-
vnd außziehen der Fuͤrſtl. Perſonen/ taͤglicher verſchickung nach dieſen oder
ienen Diener/ auffwarten vnd nachtreten/ wann die Herrſchafft zur Kirche/ zur
Taffel oder auß gehet/ zum nachreiten/ vnd nachfuͤhrung des Degens bey reiſen/
oder des Kuͤraſſes vnd Gewehrs bey Kriegszeiten/ bey der Fuͤrſtl. Taffel/ oder
wo darzu Hoff Junckern gebraucht werden/ bey den Frawzimmer vnd andern
Taffeln/ zu Vorſchneiden trincken vnd eſſen tragen: Dieſe werden auch bey
ſolcher Gelegenheit in der Gottesfurcht/ Kuͤnſten vnd Sprachen/ auch Adeli-
chen Ritterſpielen wie wir hernach hoͤren wollen/ angefuͤhrt/ vnd ſoll dieſes
die Pflantzung oder Schule ſeyn/ darauß man hernach die hoͤhere Hoffbe-
diente ziehen kan;
Cammer Diener gebrauchet der Landsherr zu beſchlieſſung ſeiner Ge-
maͤcher/ vnd auffſicht auff dieſelben/ daß ſie rein/ vnnd mit Fewer vnd Liecht ge-
buͤhrlich erhalten werden/ zu verwahrung ſeiner Kleidung vnd dergleichen/ auch
beym an vnd außziehen/ vnnd daß ſie nach Gelegenheit vor deſſen Cammer
ſchlaffen ſollen: Man traͤgt Jhnen auch wol die Einkaͤuffung allerhand not-
turfft fuͤr die Herrſchafft/ ingleichen die berechnung der Handgelder/ reiſe Ko-
ſten vnd dergleichen auff.
Laqueyen werden zu taͤglicher auffwartung vnd verſchickung bey Hoff
vnd uͤber Landgenommen/ vnd zwar ſolche die Alters vnd Geſundhelt halben
wol zu Fuß ſeyn/ vnnd der Herrſchafft im Reiten vnd fahren folgen koͤnnen/
bey eingezogenen Hoffſtaͤtten gebraucht man folche auch zum Eſſen vnd Trin-
cken tragen;
Trabanten werden zu Bewachung der Fuͤrſtl. Gemaͤcher/ vnd beglei-
tung der Fuͤrſtl. Perſonen/ vnnd ſonſt auch zu gemeiner auffwartung bey den
Tiſchen vnd uͤber Hoff gebrauchet: So wird auch heute zu Tage bey etlichen
Hoͤffen die frembde Art eingefuͤhret/ daß ſich die Herren oder dero Gemahlin
in Stuͤlen tragen/ vnd darzu gewiſſe Seſſeltraͤger halten laſſen.
Zu beſondern Dienſten aber/ alß zu der Predigt Goͤttlichs Worts vnnd
dergleichen Gottſeeligenuͤbung/ gehoͤret die beſtellung eines Hoffpredigers/ vnd
anderer Perſonen die wir weil ſich deren Ampt der gantze Hoff gebraucht/ zu
letzt vermelden wollen.
Darnechſt zu beobachtung der Fuͤrſtl. Geſundheit vnd Diæts wird erfodert11. Von
den Hoff-
Medicis,
ein Hoff oder Leib-Medicus, welcher nicht allein in ſeiner Kunſt recht ge-
M m ijgruͤndet/
[276]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Barbiern
vnd Apo-
teckern/ ꝛc.gruͤndet/ ſondern auch des Landsherrn vnd deſſen Fuͤrſtl. Gemahlin/ Kinder
vnd angehoͤriger Leibs Conſtitution wol kundig werden/ vnd darauff ſeine Ar-
tzeney vnd Anſtalten einrichten/ vnd deßwegen taͤglich auffwarten vnd ſich an-
melden muß. Der wird auch dahin befehlicht/ daß er allen Hoffbedienten vnnd
zwar den vermoͤgenden gegen Bezahlung der Artzney vnnd guttwilliger vereh-
rung/ denen Armen aber/ welchen denn die Herrſchafft die Artzney vnd wartung
in beſonderen Patienten Gemaͤchern verſchafft/ umbſonſt mit ſeinen Rath die-
nen/ die Speiſung vnd Diæt bey Hoff daß ſie der Geſundheit nach eingerichtet
ſeye/ offters betrachten/ vnnd deßwegen gebuͤhrliche Errinnerung thun/ den
Fuͤrſtl. Luſtgarten/ ſo fern darinn von Mediciniſchen Kraͤutern auch etwas ge-
zogen wird/ mit in Obſicht haben/ auch auff den Hoff-Balbierer vnd Hoff Apo-
tecker Inſpection fuͤhren ſoll.
An groſſen Hoͤffen werden wol etliche Medici gehalten/ alß etliche beſon-
ders fuͤr die Fuͤrſtl. Herrſchafft/ etliche fuͤr die gemeine Hoffſtatt.
Der Hoff oder Leib Balbierer wird bey Fuͤrſtl Herrſchafft nicht
allein zu dem Dienſt/ den ſein Name eines Barbiers mit bringt/ vnd taͤglicher
auffwartung/ ſondern auch in fuͤrfallenden Kranckheiten vnd ſchaden bey der
Herrſchafft vnd Hoffſtatt zur Wundartzney gebrauchet.
Etlicher Octen/ vnd wo ſonderlich die Hoff Medici ſelbſt die Artzney nicht
zu richten/ halten die Herrſchafften ihre eigene Apotecker/ welche nicht allein
ihrer Kunſt nach die Medicamenta auß dem Verlag/ den die Herrſchafft dar-
zu giebt/ vnd deßwegen Rechnung von ihnen fodert/ bereiten/ ſondern auch wol
den Hoff mit kuͤnſtlichen Confecturen verſehen muͤſſen.
Von anderen geringern Leuten/ deren ſich die obige Perſonen zu rechter
bedienung des Landsherrn gebrauchen muͤſſen/ alß Hoff Schneider/ Hoffſchu-
ſter/ Goldſchmiede/ Seidenſtuͤcker/ Teppichmacher/ ꝛc. Jſt ſonderbahre auß-
fuͤhrung zu thun unnoͤtig/ weil deren verrichtung vor ſich ſelbſt erſcheinet/ vnd
anderswoher bekant iſt.
bedtenung
der Fuͤrſtl.
Gemahlin.
Jnſonderheit aber iſt wegen einer Fuͤrſtl. Gemahlin zu wiſſen/ daß zu weilẽ/
vnd zu mahl bey groſſen Hoffſtatten die Landsherren denenſelben eine eigene auf
wartung/ auch von Mannsperſonen/ alß Hoffmeiſtern/ Cammer-vnd
Hoff Junckern Cam̃erdienern/ Pagen/ Laqueyen vnd dergleichen
redienten/ verordnen/ So aber bey Mittelmaͤſſigen Fuͤrſtenthumern nicht beſon-
ders gebraͤuchlich/ auch wie oben vermeldet/ unbequemlich/ ſonder wird mehren-
theils die auffwartung/ welche der Fuͤrſtl. Gemahlin bey Fuͤrſtl. außrichtungen
und dergleichen Solenniteten gebuͤhret/ durch die vom Landsherrn ſelbſt be-
ſtelte Diener auff deſſen Anordnung oder der Fuͤrſten begehren/ verrichtet/
doch iſt nicht ungewoͤnlich daß denſelben Pagen/ Cammerdiener vnd Laqueyen
gehalten/ oder auch einem auß den Hoff-Adel/ der Titul eines Fraw-
zimmer
[267[277]]Dritter Theil.
zimmer/ oder Fuͤrſtin Hoffmeiſters zu dem Ende gegeben werde/ daß er
wenn die Fuͤrſtl Gemahlin abſonderlich gehet oder reiſet/ die gewoͤhnliche ce-
remonien mit voran gehen/ fuͤhren vnd begleiten verrichte.
Gebraͤuchlicher maſſen aber wird einer Fuͤrſtin ein Adelich Frauen-
zimmer von etlichen Adelichen oder hoͤhern Stands Jungfrawen gehalten/
welche deroſelben zu allerhand auffwartung/ wenn ſie außgehet/ oder reiſet nach
treten/ bey ihrem auffſtehen vnd nieder gehen/ auffwaͤrtig ſeyn/ ſie bekleiden
helffen/ ihren Geſchmuck in acht nehmen/ ihre etwas koͤſtlichere Mobilia von
ſeidenen Decken/ Fuͤrhaͤngen/ weiſſen Geraͤhten/ Silberwerck/ daß man nicht
taͤglich braucht/ in Verwahrung haben/ vnd auff Befehl ſolches herauß geben/
vnnd wieder einfodern: Jngleichen auch im mittelmaͤſſigen Hoffhaltungen
das Confect vnter Haͤnden haben/ allerhand eingemachte wollſchmeckende Sa
chen davon zurichten/ nach Gelegenheit auch mit Sticken vnd kuͤnſtlichen Ne-
hen ſich gebrauchen laſſen.
Von geringen Stande werden etliche Cammer oder Hoffmaͤgde beſtel-
let/ welche mit auß vnd anziehen/ waſchen vnd ſaͤubern/ nehen vnd dergleichen/
Fuͤrſtl. Herrſchafft vnnd dero Frawenzimmer an die Handgehen: Vber die
Jungfrawen vnd Maͤgde wird eine Adeliche erbahre Fraw zur Hoffmeiſte-
rin verordnet welche etlicher Orten die Verwahrung jetzt gedachter Sachen
ſelbſt hat/ ſonſt aber jede zu verrichtung ihres Dienſts fleiſſig antreibt/ ſie in
Zucht vnd Einigkeit erhaͤlt/ vnnd im Namen der Herrſchafft ihnen fuͤrflehet/
wie denn diß alles/ vnnd was ſonſt mehr zu loͤblicher Anſtalt eines Frauenzim-
mers dienen kan/ in denen/ deß wegen hin vnd wieder ſonderlich auffgerichteten
Frawenzimmer Ordnungen zu finden.
Denen Fuͤrſtl. Kindern werden in der Jugend/ Ammen/ Wartfra-13. Von
bedienung
der Fuͤrſtl.
Kinder.
wen Maͤgde/ auch eine erfahrne Kinder Hoffmeiſterin/ welche auff
ihre Geſundheit vnnd fleiſſige Wartung/ auch zeitliche Anfuͤhrung zur Zucht
vnd Gehorſam/ obſicht haben muͤſſen/ beſtellet.
Den erwachſenen aber vnnd zwar den Fuͤrſtl. Soͤhnen haͤlt man Hoff-
meiſter/ die ſie ſo wol in der Gottesfurcht/ guten Sitten vnd Fuͤrſtl. Tugenden
als in Kuͤnſten vnd Sprachen anleiten ſollen; denn auch andere Præceptores
welche ihnen in allerhand nutzlichen Dingen/ die wir oben part. 3. c. 7. erzehlt/
information thun Cammerdiener/ vnd nach dem ſie groß werden Pagen
vnd Lacqueyen/ auch wol beſondere Cammer: vnnd Hoffjunckern;
Denen Fuͤrſtl. Fraͤulein werden auch Adeliche Hoffmeiſterin/ die ſie in
Fuͤrſtl. Sitten vnd Tugenden/ auch anſtaͤndigen Frawenzimmers Kuͤnſten
anweiſen/ Præceptores zu erlernung ein vnnd anders/ ſo wir oben vermeldet/
Auffwaͤrterin oddr Cammer Maͤgdlein/ zu gemeinen Dienſten be-
ſtellet vnd angenommen.
M m iijNach
[278]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
extraordi-
nar auff-
wartung
bey bege-
benden
Faͤllen.
Nach dem aber bey fuͤrfallenden Fuͤrſtl. Außrichtungen zu Beylagern/
Kindtauffen/ Begraͤbnuß/ Huldigungen/ Landtaͤgen Ankuͤnft
frembder Herrſchafft/ eine mehrere Auffwartung vnd Tractament/ als
taͤglich vnd ordentlich von noͤhten: So wird bey der Hoffſtadt auch Befehl
deß Lands Fuͤrſten vnd Anordnung deß Hoffme ſters oder Hoffmarſchalcks/
bey zeiten nicht allein wegen Speiß vnd Tranck/ Haußraht/ gemeiner Auffwar
tung bey der Speiſung vnd vor allen Gemachen/ vnd dergleichen Notthurfft/
ſondern auch zu bedienung Fuͤrſtl Lands-vnnd frembder Herrſchafft mehrere
Anſtalt gemacht/ die Adeliche Bediente vom Lande darzu beſchrieben/ die Cantz-
ler vnd Raͤhte erlicher Orten nach Hoff erfordert/ vnd denn auch von den Graͤff-
lichen vnd Adelichen Landſaſſen vnd Lehnkeuten gewiſſe Perſonen ln guter Ruͤ-
ſtung vnnd Ehrenkleidung zu erſcheinen befehlicht/ darauff die Aempter oder
Dienſtwartungen außgetheilt/ wie man/ zum Exempel die frembde Herr-
ſchaft annemẽ wer auff ihr Gemach warten/ Waſſer gebẽ/ trin-
ckentragen/ fůrſchneiden/ in dieſer oder jener Ordnung vndPro-
ceßgehen/ Marſchalcks-Aempter bey ein vnd Anderer abſonder-
licher Speiſung verrichten ſoll/ dieſes alles wird ordentlich beſchrieben
vnd zukuͤnfftiger Nachricht beygelegt/ auch von der Auffwartung einem jeden
ein ſchrifftlicher Zettel ſeines verhaltens zugeſtellt: Wird auch verordnet wie
die Verehrungen/ welche bey ſolcher Gelegenheit in die Hoff-Aempter/ gege-
ben werden/ ein vnd außzutheilen ſeyn;
Fuͤrſtlichen
Marſtall.
5. Zu fortkommung der Fuͤrſtl. Herrſchafft mit Kutſchen
vnd Pferden in der naͤhe vnnd auff reiſſen/ oder mit einem Wort/ zu beſtel-
lung deß Fuͤrſtl. Marſtalls/ gehoͤret wenigers nicht eine ziembliche Anzahl
Diener/ vnd anderer nothwendige Sache Sintemahl die Fuͤrſtl. Herrſchaff-
ten/ auſſer kleinen Spatziergaͤngen/ anderſt nicht/ als Kutſchen oder Pferden/
auch in die naͤhe ſich zu erheben pflegen/ noch mehr aber dergleichen auff reiſſen
beduͤrfftig ſind. Die Bediente hierzu/ welche mit gutem bedacht vnd Fuͤrſchlag
eines Stallmeiſters angenommen werden/ ſeynd theils reiſige/ wehrhaffti-
ge Knechte/ auch Stalljungen/ welche die Reitpferde der Herrſchafft
mit fleiß warten/ zu rechter Zeit vnd ordentlich futtern vnd in acht nehmen/ et-
liche derſelben nennet man Sattel oder Leibknechte/ welche dem Lands-
herrn das Pferd/ ſo er ſelbſt reitet vorfuͤhrt/ Kutſcher/ Beylauffer vnnd
Vorreuter/ welche die Kutſch-Pferde nicht allein warten/ ſondern auch deß
fahrens verſtaͤndig ſind Senfften Knechte/ welche dergleichen Pferde vn-
ter ſich haben/ vnnd die Senfften fuͤhren/ gemeine Knechte zu Wagen-
Pferden die man bey Hoff zu fuͤhrung deß Holtzes vnd allerley Notthurfft/
beſonders beym Bauweſen/ denn auch zu fortbringung der Pack vnd Cam-
merwaͤgen gebrauchet: Zeug oder Ruͤſtungs Diener/ welche der Herr-
ſchafft
[279]Dritter Theil.
ſchafft gewehr/ Saͤttel/ Decken vnd dergleichen/ ſo man nicht taͤglich braucht/
verwahren vnd ſaͤubern:
Darauß iſt abzunehmen/ daß man in einen Fuͤrſtl. Marſtall eine ziembli-
che Anzahl Pferde beduͤrffte/ als Schulpferde/ die man zu Ehrenſachen vnnd
Ritterſpielen gebrauchen koͤnne/ vnd zu deren abrichtung vnd zureitung ſonder-
liche Bereiter haͤlt: Paßgaͤnger Zelter vnd Kloͤpper zu ſpatzir rei-
ten vnd reiſen vor die Furſtl. Herrſchafft ſelbſt/ dero denn allezeit noch etliche
Handpferde/ deren ſie ſich nach beliebung gebrauchen koͤnne/ nachgefuͤhret
werden muͤſſen: Denn auch fuͤr die bediente/ Pagen vnd Cammerdiener: Fer-
ner ein oder mehr/ ſechs oder vier ſpannig Kutſch Pferde/ einerley Far-
be vnd Groͤſſe/ vor deß Herrn dero Gemahlin vnnd Fuͤrſtl. Kinder Kutſchen/
vor Geſandſchafften vnd Raͤhte zu verſchicken/ vor Packwaͤgen/ Senfften vnd
dergleichen dieſe werden nun entweder auß dem Fuͤrſtl. Geſtuten geſchafft oder
auff Maͤrckten eingekaufft/ vnd die Schadhafften vnd Alten ſo gut es muͤglich
wieder außgebracht vnd abgeſchaffet.
Ferner iſt man in den Reitſtall allerhand Zeug/ an Sattel vnnd Zaͤu-
men/ Gewehr Pferd Sattel: oder Handdecken/ denn allerley Sa-
chen deren ſich die Bereiter vnd Stallknechte zu Zaͤhmung/ Wartung vñ
Artzney/ der Pferde gebrauchen muͤſſen: Bey den Kutſchſtall/ allerhand
Kutſchen vnd Wagen Geſchirr/ denn Fuͤrſtl. Leib-vnnd andere
Kutſchen/ Caleſchen Senfften vnd dergleichen benoͤhtigt. Dazu gehoͤ-
ren auch erfahrne Hoffſchmiede/ Hoff Saͤttler/ Hoff Riemer/ auch
ſollen ſich die Bereiter vnd Hoffſchmiede auff die Roß-Artzney verſtehen/ vnd
muͤſſen alle Maͤngel dem Stallmeiſter eroͤffnet/ durch ihn mit den Handwer-
ckern gedinget/ die Zettel vnterſchrieben/ vnd der Fuͤrſtl. Cammer zur Bezah-
lung eingeſendet werden.
Eine gewiſſe Perſohn iſt auch verordnet/ welche auff den Fuͤrſtl. Aemp-16. Jnſon-
derheit
vom Ampt
eines Hoff-
Fourirers.
tern den Vorraht an Hew/ Strohe vnd Haber vor den Fuͤrſtl. Marſtall gegen
Quittung gemeſſen vnd gezehlet einnimmet/ davon taͤglich ein gewiſſes verord-
netes Futtermeß/ ſampt Hew vnnd Streu in den Fuͤrſtl. Marſtall außgiebet/
nichts weniger auch denen vom Adel vnd andern/ welchen die Herrſchafft Fut-
ter auff ein/ zwey oder mehr Pferde reichen laͤſſet/ gleicher Geſtalt ihr deputat
reichen/ vnd vber diß alles taͤgliche Futter Zettel halte/ vnd woͤchentliche/ Quar-
thal vnd Jahrrechnung fuͤhre; Dieſe Verrichtung wird nach etlicher Orten
Gebrauch einen Hoff Fourirer/ anderswo einen beſondern Futter Mar-
ſchalck/ oder Futter-Schreiber auffgetragen; So aber frembder Herr-
ſchafft oder Diener Pferde vber die ordentliche Anzahl zu fuͤttern waͤren/ muß
der Fourirer daruͤber befehls von dem Stallmeiſter oder Lands Fuͤrſten ſelbſt er-
warten/ ſolches abſonderlich verzeichnen/ von dem Stallmeiſter vnterſchreiben
laſſen
[280]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
laſſen vnd damit ſeine Rechnung belegẽ. Es iſt auch ferner deß Fourirers Ampt/
frembder Herrſchafften oder anderniwelche der Lands Herr beſchreibt/ vnnd zu
ſich erfordert/ oder ſie ſonſt bewirthet/ vnnd außloͤſen laſſen will/ die Gemaͤcher
vnd Stallung bey Hoff oder in der Stadt nach den einkommenden Fourir Zet-
teln/ oder der Anzahl ihrer Pferde vnd Diener/ auch nach Standes Gelegenheit
zu beſtellen/ Ballet oder Zettel daruͤber zuertheilen/ oder an die Gemaͤcher den
Namẽ deß der darein gewieſen wird/ zu ſchreiben/ in dem Quartir aber dahin zu
ſehen/ daß die verordnete Notthurfft vor ihre Pferde vorhanden ſeye/ vnnd ent-
weder von Hoff gereichet/ oder da der Wirth das Futter vorſchieſſet jhme wieder
erſetzet vnd bezahlt werde: Jngleichen das ſolche frembde Perſonen nach Hoff
zur Speiſung erfodert/ vnnd an gehoͤtige Orthe gewieſen werden: Wie ihm
denn auch ſonſt zukommet alle Diener/ welche man ordentlich nicht ſpeiſet/ auff
deß Herrn Befehl nach Hoff zur Speiſung zu fodern; Jnſonderheit aber muß
er ſich/ wenn nicht hierzu ein eigener Cammer Fourirer beſtellet/ bey der Herr-
ſchaft reiſſen gebrauchen laſſen/ voran ziehen vnd die Einfourierung/ oder die be-
ſtellung der Logimenter verrichten/ vnd dabey nach aller bequemlichkeit vor die
Perſohnen vnd Pferde auffs müglichſte ſehen/ nach der Art/ wie wir oben die
nothwendigſten Oerther einer Fuͤrſtl Reſidenz beſchrieben/ nach welchen man
ſich auch auff dem Lande in den Herrſchaffts Haͤuſern/ vnd an frembden Or-
ten/ ſo weit es ſich thun laͤſt/ vnd die Noth erfodert/ zu richten pflegt.
Wir ziehen auch hieher die Hoff-Trompeter/ welche man nicht allein
bey Hoff zur Fuͤrſtl. Luſt/ ſondern auch zu reiten vnd verſchickung gebrauchet/
vnd thnen deßwegen Pferde haͤllt. Nichts wenigers auch werden/ auſſerhalb
deß Marſtalls etlicher Orten ſonderliche reiſige Knechte oder Einſpaͤn-
niger mit Pferden vnterhalten/ welche der Comitat eines Herrn zu Pferde ver-
ſtaͤrcken/ vnd hin vnd wieder verſchicket werden.
Ampt eines
Stallmei-
ſters.
Vber den Marſtall iſt eine Stall Ordnung auffgerichtet/ wie es mit
Wartuung/ vnd Fuͤtterung der Pferde/ vnd auffwartung der Fuͤrſtl. Herrſchaft
durch die Stallbediente gehalten werden ſoll/ denenſelben iſt ins geſampt ein
Stallmeiſter/ mehrentheils ein geborner vom Adel fuͤrgeſetzet/ welcher vber
eines jeden/ bißhero kuͤrtzlich beſchriebene verrichtung inſonderheit auch deß Be-
reiters die Obſicht fuͤhret/ die Pferde vnd alle dazu gehoͤrige Sachen wol in acht
nehmen/ oͤffters viſitiren, zu Fuͤrſtl. Befehl Pferde/ Kutſchen vnd Geſinde in
ſteter Beꝛeitſchafft halten/ fuͤrfallende Maͤngel erinnern/ inventaria vber alles
haben/ die Stall Rechnungen vberſehen vnd juſtificiren laſſe/ auch ins gemein
dahin ſehen ſoll/ daß es richtig vnd ordentlich zugehe/ vnd auch die jenigen/ wel-
chen die Herrſchafft Pferde futtert vnnd Diener vnterhaͤllt/ mit Geſinde vnnd
Pferden tuͤchtig verſehen ſeyn: Daruͤber hat er Macht vnd Befehl alle Ver-
brechen wieder die Stall-Ordnung vnd gute Anſtalt zu ſtraffen/ vnnd das Ge-
ſinde
[281]Dritter Theil.
ſinde in guter Zucht vnnd Ordnung zu halten/ ſo iſt auch was die Ceremonien
belangt/ eines Stallmeiſters gebuͤhr/ daß er ſeinem Herrn auff das Pferd oder
in die Kutſchen helffe/ in Ritterſpielen der nechſte vmb ihn ſeye/ nach dem Hoff-
Marſchalck oder Hoffmeiſter die erſte Stelle habe vnd dergleichen/ deſſen allen
wegen er nicht allein die Reuterey vnd dero Zugehoͤrung/ Reiſen vnd Ruͤſtung
wol verſtehen/ ſondern auch der Hoffſachen ins gemein erfahren ſeyn muß/ all-
dieweil er auff den Reiſen/ wenn die Hoffmarſchaͤlcke oder Hoffmeiſter/ wie
mehrentheils gebraͤuchlich/ bey der Reſidentz bleiben/ vnnd nicht ſonderliche
Reiß-Marſchaͤlcke beſtellet ſind/ das gantze Hoffweſen dirigiren, ſich auch
zu ehrlichen Verſchickungen vnd Außrichtungen gebrauchen laſſen muß/ wie
denn auch an vielen Orten im Abweſen oder Mangel eines Hoffmeiſters ſol-
che direction dem Stallmeiſter zu nechſt auff getragen/ ſonſt aber der Marſtall
vnd was zu deſſen eygendlicher Verſehung gehoͤret/ von der inſpection eines
Hoffmeiſters mehrentheils außgenommen/ vnd einem Stallmeiſter allein vn-
tergeben iſt. Jedoch daß ſonſt dieſelbe Stall-Perſohnen den gemeinen Punc-
ten der Hoff Ordnung/ dadurch ſie zu Zucht vnd Erbarkeit gebuͤhrlicher Auff-
wartung vnd Reſpect gegen den Herrn/ vnnd denn wegen Speiſe vnnd Tranck
zu gewiſſer Ordnung angewieſen werden/ ſich gemaͤß zuverhalten ſchuldig.
6. Zu Verwahrung vnd Sicherheit der Fuͤrſtl Perſonen/18. Von
Schloß-
wachten
vnd Leib-
guardien.
dienet zwar auch guten theils/ die vorbenandten Fuͤrſtl. Diener/ beſonders die
von Adel/ reiſige Knechte/ Lackeyen/ Trabanten/ derowegen in annehmung ſol-
cher Perſonen/ wie auch ihres Geſindes mit dahin geſehen wird/ das man wehr
haffte Leute bey Hoff vnd auff den Reiſen haben vnd vnvermeidlichen Tumult
vnd Angriff deſto ehe begegnen koͤnnen/ ſo iſt auch die Hoffſtadt mit Waͤchtern
vnd Thorwaͤrtern/ wie gemeldt verſehen: Vber diß aber halten die Fuͤrſten in
ihren Reſidentzen eine Schloßwache von etlichen Knechten/ vnnd ſetzen de-
nenſelben einen Schloß Hauptman/ oder Leutenant vor richten ihnen
gewiſſe Beſtallung vnd Articuls Brieffe auff/ darnach ſie ſich in verrichtung
ihres Dienſts vnnd fleiſſiger Wache/ vnnd beſchlieſſung deß Fuͤrſtl. Schloſſes
zur Nacht/ vnter wehrender Taffel Zeit vnd Gottesdienſt/ mit befragung vnnd
anhaltung oder anmeldung vnbekandter Perſohnen/ dann auch bey ereygenden
Fall mit Gegenwehr/ begleitung Fuͤrſtl. Perſonen auff dem Lande/ vnd anderer
Dienſtverrichtung mehr zu bezeigen haben/ wie ſie denn deßwegen entweder an
den Lands Hauptman oder den Hoffmeiſter ferner angewieſen ſind; daß
ſonſt der Landsherr auch Veſtungen/ Guarniſonen Zeughaͤuſer/ vnnd Kriegs-
feſtungen hat/ vnd deßwegen ein vnd anders zu verordnen pflegt/ das iſt anders
wo ins gemein angezeigt: An groſſen Hoͤffen werden vber diß noch beſondere
Leibguarden zu Roß vnd Fuß vnter gewiſſen Rittmeiſtern vnd Hauptleu-
ten in ziemblicher Anzahl beſtellet/ welche den Landsherrn/ zuvorauß/ wenn er
N nreiſet
[282]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
reiſet/ begleiten vnd deſſen Sicherheit in acht nehmen muͤſſen.
Fuͤrſtl. Er-
getzligkeitẽ
7. Zur Fůrſtl. Luſt vnd Ergetzligkeit/ gereichet zwar auch der
Gebrauch vnterſchiedlicher Regalien vnd gerecht ſamen auff dem Lande/ als der
Jagten vnd Fiſcherey darzu ſie denn auch wol bey Hoff ihre beſondere Hof-
jaͤger/ Pirſchmeiſter/ Schuͤtzenjungen/ Jaͤgerpagen/ Wildhe-
tzer/ Huͤnerfaͤnger/ Faͤlckner/ Fiſcher vnd dergleichen Leute vnterhalten/
Thiergarten/ Faſanen vnd Vogelhaͤuſer anrichten/ ſonſt aber vnd or-
dentlich beſtehet ſolche bey der Hoffſtadt nechſt der Reutereey/ theils in Vbung
der Ritterſpielen/ welche in Teutſchland vorzeiten vnd groſſen Koſten/ auch
nicht weniger Gefahr getrieben werden/ davon noch heute zu Tage das Ring-
rennen/ Kopff vnd Quintanrennen/ Freyrennen/ Balgenrennen
Scharffrennen/ Fußturnier vnd dergleichen in Vbung ſind: Davon
denn die Bereiter vnd Stallmeiſter wiſſenſchafft haben/ vnd ſolche anzuſtellen/
auch etwann die junge Herrſchafft/ Junckern vnd Pagen darin zu informiren
wiſſen: Theils vnterhaͤlt man an Fuͤrſtl. Hoͤffen auch Ballenmeiſter/ Bal-
lonẽſchlaͤger Armbruſtirer/ Tantzmeiſter/ Fewerwercker/ kunſt-
mahler Kunſtdreßler/ Bildſchnitzer/ vnd befleiſſiget ſich etlicher Die-
ner/ welche feine inventioneszu AuffzůgenComœdien, vnnd dergleichen/
an die Hand geben oder außarbeiten koͤnnen: So dienet auch nicht wenig zu
Fuͤrſtl. Ergetzung ſo wol auch zu groſſem Nutz/ eine Fuͤrſtl. Bibliothec oder
Buͤcher vorraht in allen Faculretenalte Schrifften/ Gemaͤhlde/ Muͤn-
tzen vnd dergleichen/ daruͤber ein richtiger Catalogus verfertigt vnd ein Biblio-
thecarius beſtellet wird/ welcher ſolches alles in verwahrung hat/ das maͤnnig-
lich der erbahres Stands iſt/ hinein/ vnd ſolche Buͤcher beſehen laͤſſet/ den be-
kandten Hoffdienern aber gegen einen Schein auff gewiſſe Zeit darauß leyhet/
Jtem eine Fuͤrſtl. Kunſtkammer von allerhand ſonderbahren vnd koſtbah-
ren manufacturen vnd natuͤrlichen Dingen/ daruͤber ein Cammerdiener oder
Perſohn zur Auffſicht beſtellet.
So gehoͤret auch ſo wol zum Gottesdienſt als Fuͤrſtl. Beluſtigung/ bey
den Mahlzeiten/ Taͤntzen/ Auffzuͤgen vnd Comœdien eine Muſic von Stimmẽ
inſtrumenten, dazu ein Capellmeiſter/ Hoff-Canter/ vnd ſo viel Perſo-
nen als zu beſtellung der Vocal vnd inſtrumental Muſic noͤhtig/ wie auch Trom-
peter vnd Heerpaucker vnterhalten werden.
Endlich dienet auch hierzu ein Fuͤrſtl. Luſtgarten mit manchen ſchoͤ-
nen Blumenwerck guten vñ nutzlichen Kraͤutern/ frembden Ge-
waͤchſen/ Waſſerwerck/ auch zu Obſt vnd Kůchſpeiſen zugerichtet
daruͤber Hoff vnd Luſtgaͤrtner/ Crottenmeiſter vnd dergleichen/ wel-
che die Art der Gewaͤchſen/ wie ſie gezeuget/ in acht genommen/ Winters zeit ver-
wahrt/ das Waſſerwerck recht getrieben/ die Gaͤnge vnnd Bindewerck kuͤnſtlich
vnd reiniglich erhalten/ Baͤume gepflantzet vnnd was ſonſt mehr dazu erfodert
wird/
[283]Dritter Theil.
wird/ vorſtehen/ vnd daruͤber Rechnunge vnd inventaria vnter der Obſicht der
hohen Hoff-Aempter fuͤhren muͤſſen.
Jn dieſen bißhero erzehlten ſieben Puncten vnd darin gemeldten Verrich-20. Von ge
meiner ob-
ſich aufft
die Hofſtat
tungen werden ſich alle Hoffbediente befinden/ oder ſich in dero Aempter vnnd
Dienſte leichtlich darnach verſt ehen laſſen: Nach dem ſich aber auch bey einem
mittelmaͤſſigen Hoff die Anzahl der Diener ziemblich hoch vnnd gar leicht auff
achtzig/ hundert vnd mehr Perſohnen: An andern groͤſſern Hoffhaltungen auf
drey- vnd viermahl mehr ſich erſtrecken kan/ ſo erfodert die hohe Noth vnnd die
Chriſtliche vorſorge eines Regenten vnd Lands Fuͤrſten nit allein ſolche Die-
ner zubeſtellen/ vnd ſie mit gewiſſen Beſtallungen vnd Ordnungen zuverſehen/
ſondern auch dieſelbe in guter Zucht/ Tugend/ Gottesfurcht vnnd Erbarkeit zu
erhalten: Sintemahl er hierin von der Schuldigkeit eines jeden Haußvatters in
cenem ſo groſſen vnd weitlaͤufftigen Hauß vnd Hoffweſen nicht befreyhet/ ſon-
dern deſto mehr dazu verbunden iſt/ nach dem von ſeiner Hoffſtadt vnd der Hoff-
bedienten Leben vnnd Wandel das gantze Land Exempel zu nehmen/ vnnd ſich
darnach zu beſſern vnd zu aͤrgern pflegt.
Das erſte vnd vornehmſte Mittel zu dieſer heilſahmen Auffſicht21. Von be
ſtellung
deß Hoff-
predigamts
vnd verfaſſung iſt/ die Beſtellung deß Hoffpredig Ampts/ vnnd was
deme anhaͤngig iſt: Denn nach dem ſich ein Landsherr zu Chriſtlicher wahren
Religion mit allen den ſeinigen bekennet/ auch keinen Hoffdiener leichtlich an-
nimpt/ der nicht eben derſelben mit Mund vnd Hertzen zugethan zu ſeyn/ ſich er-
klaͤret/ alſo wird erfodert/ daß auch die Vbung ſolcher Chriſtlichen Religion/
ſampt wahren Gottesfurcht/ als dem Fundament aller guten Ordnung/ Trew
vnd Tugend bey Hoff in guten Schwang erhalten werde/ zu befoͤrderung der
Ehren GOttes vnd eines jeden zeitlicher vnd ewiger Wollfahrt; Derowegen
wird in einer Fuͤrſtl. Reſidentz eine oͤffentliche Hoffkirche oder Capelle ge-
halten/ welche wie andere Kirchen mit CantornvndMuſic,mit Kirchnern
Kirchenornatvnd Glockengeleute/ zugerichtet/ vnd die Stuͤhle/ darinn
vor Fuͤrſtl. Herrſchafft vnd alle dero bediente/ hohe vnd niedere/ die ſich bey der
Reſidentz befinden/ vnd ihre Weiber/ Kinder vnd Geſinde außgetheilt/ darinnen
wird durch die beſtelten Hoffprediger vnd Hoff Capellan alle Sonn- vnd Feſt-
Tage/ vor vnd nach Mittage/ wie es im Lande braͤuchlich/ dann auch in der Wo-
che zu gewiſſen Tagen Gotteswort gepredigt/ Bettſtunden gehalten/ vnd ſonſt
der Gottes dienſt mit ſingen/ leſen vnnd beten nach der Kirchen-Ordnung deß
Lands vnter der ordentlichen obſicht vnd direction deß Hoffpredigers/ oder in
ſonderbahren faͤllen auff Special Befehl deß Lands Fuͤrſten verrichtet.
Vber diß pflegt ſich der Landsherr jaͤhrlich zum Beichtſtuhl vnd oͤffentlich
neben ſeinen anhoͤrigen vnd vielen Hoffdienern/ die zumal lediges Stands/ oder
Nn ijbey
[284]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
bey Hoff in taͤglicher Auffwartung begriffen ſind/ zu dem Gebrauch deß Heil.
Abendmahls einzufinden/ dabey ihme nach dem Gebrauch etlicher Orten die
vornehmſten Adeliche bediente ein vnd andere Auffwartung thun. Andere Kir-
chen Amptsverrichtungẽ/ mit Tauff vnd Begraͤbnuß/ Copulation, beſuchung
der Krancken/ mit information in der Chriſtlichen Lehre/ werden alle dem Hof-
prediger/ als einem beſtelten Kirchendiener mit auff getragen/ auch von ihme ge-
wiſſe Zeit zu der Vnterweiſung der gemeinen Hoffdiener/ vnnd vorbereitung zu
Chriſtlicher Communion, gehalten. Hiernechſt aber liegt ihm ob/ auff das
Chriſtenthumb/ Leben vnd Wandel aller Hoffbedienten ein wachendes Auge zu
haben/ einen jeden auff beduͤrffenden Fall zu ermahnen/ nach Gelegenheit
dem Hoffmeiſter oder nechſt vorgeſetzten Hoff Officianten anzeige davon zu
thun/ die Erinnerung alsdann mit einander fuͤr zunehmen/ oder da nichts ver-
fangen wolte/ an hoͤhere Orte vmb verhuͤtung deß Aergernuſſes vnd abſtraffung
deß Boͤſen/ es gelangen zu laſſen. Nichts weniger wird ihme zu Fuͤrſtl. Herr-
ſchafft ſelbſt ein freyer Zutrit vergoͤnnet/ daß er Pflicht vnnd Gewiſſens halben
erinnern mag/ was zu erbawung in Chriſtenthumb/ Zucht/ Tugend/ Erbarkeit
vnd Froͤmmigkeit diene/ vnd der Chriſtlichen Liebe gemaͤß ſey/ vnnd was hinge-
gen darwieder ſtrebe/ vnd etwa bey Hoffe einreiſſen vnd vorgehen wollen.
Bey erziehung Fuͤrſtl. Kinder wird gleicher Geſtalt deſſen Raht vnd Auff-
ſicht mit gebrauchet/ was zu anfuͤhrung deſſelben in der Gottſeligkeit vnd Chriſt
lichen Tugenden gereichen kan: An vornehmen Feſttagen Solenniſchen Gaſt-
mahlen vnd Außrichtungen pflegt er oder der Hoff Capellan das Gebet vor/ vnd
nach der Taffel ſelbſt zuverrichten. Seines Stands vnd Ampts halben/ nach
dem er zumahl mehrentheils vnnd ordentlich bey denen Hoͤffen proteſtiren den
theils ein Aſſeſſor deß Fuͤrſtl. Kirchen Conſiſtorii mit iſt/ wird er zu Hoffe bil-
lig von jederman reſpectiret, auch ihme die Stelle bald nach den Adelichen
Hoff-Officianten gelaſſen.
Eines Hoff Capellans verrichtung gehet ordentlich dahin/ daß er
mit Predigten vnd Bettſtunden in der Kirchen dem Hoffprediger Huͤlffe leiſte/
die Mittags vnnd Wochen-Predigten theils verrichte: Wiewol auch etlicher
Orten braͤuchlich vnd nutzlich/ daß eine Wochen Predigt von den Pfarrherrn
auff dem Lande wechſels weyſe verrichtet/ vnnd ſie alſo bey Hoffe ihre Perſohn
vnd Gaben noch bekandt werden. Jſt dann die Hoffſtadt groß/ oder der Hoff-
prediger verhindert/ ſo verſiehet der Hoff Capellan auch in uͤbrigen Amptsſa-
chen ſeine Stelle.
Es gehoͤret auch zu dem Ampteines Hoff-Capellans/ daß er alle Morgen
vnd Abend mit dem Hoffgeſinde als Pagen/ Lackeyen/ Stallpurſchen/ Kuͤchen
vnd Kellerbedienten/ Schloß-Soldaten/ die Bettſtunden mit leſung auß der
H. Schrifft/ Morgen vnd Abend gebet/ vbung deß Catechißmi vnd Chriſtlicher
Geſaͤnge
[285]Dritter Theil.
Geſaͤnge/ etwa auch des Sonnabends vnd Sontags mit der Poſtill vnd wie-
der holung der Predigten halte: Vber diß werden auch die Pagen/ ſo darzu
Alters halben noch geſchickt ſind/ im Leſen/ Schreiben/ Sprachen vnd Kuͤn-
ſten/ vornemlich aber in der Pretet unterwieſen/ dazu denn auch Kuͤchen vnd
Stall Jungen vnd die Kinder der Hoffbedienten/ die nicht mit abſonderlichen
Præceptorn verſchen/ etlicher Orten Zutritt haben/ hiernechſt auch/ wie oben
kuͤrtzlich erwehnt werden gedachte Pagen oder Edelknaben zu frembden Spra-
chen/ Reiten/ Dantzen vnd Fechten an wolbeſtelten Hoͤffen angehalten/ vnd mit
ſolcher Information verſehen.
Daß andere Mittel zu rechter Chriſtlichen vnd loͤblichen anſtalt bey Hoff/22. Von
der gemei-
nen Hoff-
ordnung.
iſt eine gemeine durchgehende Hoffordnung/ der ſich alle/ hohe vnd nie-
dere Hoffbediente/ nechſt dem ſo in eines ieden Ampt oder verrichtung abſon-
derlich gehoͤret/ vnd in ſeiner Beſtallung/ auch ſonderbahren Ordnung/ die Kuͤ-
chen/ Keller/ Silber Cammer/ Marſtall/ Pagen vnd Lackeyen: alſo auch
Fuͤrſtl. auffwartung/ Kinderzucht/ Frawenzimmer vnd dergleichen betreffend/
begrieffen iſt/ gemaͤß zu bezeigen haben: Darinnen ihnen etliche nothwendige
Stuͤcke/ die fie zu Chriſtlicher vnd Trewer verrichtung ihres Ampts thun oder
meiden muͤſſen/ wol eingebunden werden/ Vnd alſo nicht allein die Jenige/ wel-
che taͤglich zu Hoff in Dienſtwartung ſtehen/ vnd daſelbſt geſpeiſt/ oder mit
Koſtgelde verſehen werden ſondern auch alle andere/ die von der Herrſchafft zu
hohen vnd niedern Aemptern vnd Dienſten verpflichtet ſind/ und bey der Fuͤrſtl.
Reſidentz ſich auffhalten/ auch zu auffwartung bey Hoff ie zu weilen erfodert/
vnd alſo in gemeinen Verſtand auch fuͤr Hoffdiener gehalten werden/ angthen:
Dieſe Ordnung kan in nachfolgende Haupt-Puncte kuͤrtzlich zuſammen gezo-
gen werden. Erſtlich beſtehet ſie in der Anweiſung zu Gottes-23. Erſter-
Punct der
Hofford-
nung.
furcht vnd deren Chriſtlichen Vbungen: Ein ieder Fuͤrſtl. Hoff-
diener ſoll ſich zu der Chriſt ichen Religion bekennen/ auch deroſelben von Her-
tzen zu gethan ſeyn; Oder da er ſich davon zu einer andern Meinung wenden
wolte/ ſolches Pflichtmaͤſſig anzeigen vnnd Fuͤrſtl. verordnung wegen ſeines
Dienſts oder enturlaubnuß gewarten/ Er ſoll auch kein ander Geſinde in ſeinen
Dienſte haben/ alß welches gleicher Geſtalt ſolcher Religion ſey: Dem oͤffent-
lichen Gottesdienſte follen ſie ordentlich in der Hoffkirchen beywohnen/ der
H. Communion ſich daſelbſt oder in der Stadtkirchen offters gebrauchen/
die Jhrige zu den Informationen in Chriſtlicher Lehre/ vnd den taͤglichen Bett-
ſtundẽ bey Hof oder auch in die Stadtkirchẽ ſchicken/ oder nach unterſchied des
Stands ſelbſt dabey erſcheinen auch zu Hauß mit Chriſtlicher Andacht in Le-
ſen/ Singen/ wiederholung der Predigten vnd dergleichen gottſeeliger [Vbung]
endern zu gutem Exempel ſich erweiſen.
N n iijZum
[286]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Punct der
Hofford-
nung.
Zum andern werden die Hoffleute durch die gemeine Hoffordnung zu
etlichen Tugenden abſonderlich vermahnt/ von gewiſſen Laſtern aber vor andern
gewarnet: Was die Tugenden belangt/ ſollen ſie ſich ſo wol alß Chriſten vnnd
ehrliche Biederleute/ dann auch zu der Herrſchafft vnd ihrem eigenen Reſpect
vnd vermeidung des Aergernuß/ alles erbarn Wandels hoͤchlich befleiſſigen/
Jnſonderheit der Demuth/ Gehorſams/ Beſcheidenheit/ freund
licherConſervationmit maͤnniglich nach Standes-gebuͤhr/ War-
heit/ Verſchwiegenheit Außrichtſamkeit/ Nůchterkeit/ Ver-
traͤgligkeit vnd dergleichen/ hingegen ſollen ſie nebenſt andern Vntu-
genden vnd Laſtern/ inſonderheit die Jenigen vermeiden/ welche durch boͤſen
Gebrauch/ leyder/ an den meiſten Hoͤffen im Schwang gehen/ oder ſonſt zu mahl
ſchaͤndlich vnnd an redlichen Dienern Vnertraͤglich ſeyn/ alß Gotteslaͤ-
ſtern/ Fluchen/ Schweren/ Aberglaubiſche vnd der Zauberey
ehnliche Haͤndel treiben/ Schlaͤgereyen vnd Frevelthaten/ welche
bey Hoͤffen durch den Burgfrieden bey abhauung der Handen/ vnnd andern
ſchweren Straffen verboten/ Freſſen und Sauffen/ Schandiren vnd
liederliche Poſſentreiben/ mit verdaͤchtigen Weibesperſonen/
unter keinerley Vorwandt umbgehen oder ſich behaͤngen/ Kar-
ten vnd Wuͤrffelſpiel treiben/ Vntrew und Vnterſchlag aller-
hand Herrſchafftlichen Vorraths/ Speiſe vnd Trancks vorneh-
men: Jnmaſſen denn keinem Hoffdiener zu verſtatten/ daß er mehr alß Jhme
geordnet/ ſuche vnd begehre/ oder mit Winckelzechen bey Hoff in Kuͤchen vnnd
Keller/ zu ziehung frembder Leute vnd Schmarutzer/ oder durch abtrag vnd weg-
ſchleiffung durch die Seinigen/ der Herrſchafft ſchaden vnd ungelegenheit ma-
che/ oder mit Eſſen vnd Trincken Saͤuiſch vñ unrathſamlich umbgehe. Zu dem
Ende dennden Hoff-Officianten vnd der Schloßwache ſcharffe Auffſicht auff
dergleichen abſchleiffer vnd untrewe Geſellen zu befehlen/ vnd ſolche anzuhalten/
auch was ſie ungebuͤhrlich wegtragen wollen/ abzunehmen vieler Orten erlaubt
iſt; Viel weniger ſoll ein Hoffdiener die Fuͤrſtl. Gemaͤcher vnd andere beſchloſ-
ſene Oerter bey Hoff ſelbthaͤtig eroͤffnen/ beſteigen/ etwas darauß entwenden/
oder auch in meinung ſolches unerlaubter Weiſe zu borgen oder zu brauchen/
herauß nehmen/ er ſoll auch bey Hoff nichts verwuͤſten beſchaͤdigen/ verunrei-
nlgen/ verdaͤchtige Leute/ ungezogene Kinder vnd Jungen/ oder auch Hunde
mit ſich dahin Schleppen/ ſich keines Weydwercks vnd Jagens anmaſſen/
wenigers im Reiſen oder anbefohlenen Jagen oder Hetzen die Feldfruͤchte ver-
derben. Ein Jeder ſoll ſich auch Schaͤndens vnd Schmehens/ Luͤgens/ Ver-
leumbdens vnd Fuchsſchwaͤntzens gaͤntzlich enthalten/ So er aber mit iemand
etwas zu thun/ oder wenn Trewe freundliche Warnung nicht helffen wolte/ von
ſeinen mit Dienern etwas Pflichthalben zu eroͤffnen hette/ ſolches bey den vorge-
ſetzten
[287]Dritter Theil.
ſetzten beſcheidentlich vnd Trewlich vorbringen/ vnd es weiters nicht außbreiten/
ſondern zu gebuͤhrender Verordnung geſtellet ſeyn laſſen. Seine Beſoldung ſoll
er nicht mit unbeſcheidenheit vnd Grobheit/ da ſie Jhme etwa eine wenige Zeit
auſſenbliebe/ oder ſo er an ſeinen Deputat etwas Mangel ſpuͤrete/ ungeſtuͤmmer
Weiſe ſuchen vnd Erpochen wollen/ ſondern da er hierinn beharlich beſchweret
werden wolte/ bey den Obern/ vnd wol endlich dem Landsherrn ſelbſt in gebehren
den Reſpect anſuchung thun/ ſonſt aber an dem Deputat, Ordnung vnd Zeit/
wie Speiſe vnd Tranck/ Beſoldung/ Holtz/ Liecht/ Futter vnd dergleichen bey
Hoff gereicht wird/ ſich allerdings begnuͤgen laſſen/ ſelbige Zeit vnd Maſſe in
acht nehmen/ vñ da er ſie muthwillig verſaͤumet/ Jhm den abgang ſelbſt zu rech-
nen/ da er auch nach Gelegenheit ſeines Dienſts vnd Stands/ Diener vnnd
Geſinde bedarff ſich nach redlichen Leuten zu laͤſſiger Weiſe umbthun/ vnd an-
dern Hoſſdienern die Jhrige nicht abſpannen oder verfuͤhren/ auch die er annim-
met welche zu Hoffe unterhalten werden/ vorher dem Hoff- oder Stallmeiſter
vorſtellen/ ingleichen auch was Religion, vnd wie ſie gegruͤndet ſeyn durch den
Hoffprediger erforſchen laſſe: Vnd wie wol nicht zu vermuthen/ auch in an-
nehmung der Diener auffs muͤglichſte verhuͤtet wird/ daß man nicht grobe
Miſſethaͤter/ Gotteslaͤſterer/ Zauberer/ Todtſchlaͤger/ Hurer/ Ehebrecher/ Ge-
waltſame Rauber/ Diebe/ vnd dergleichen bey Hoͤffen habe oder Hege/ ſo iſt doch
auff den Fall da nach menſchlicher Vnart vnd deß Teuffels antrieb ein Hoff-
diener in dergleichen groben vnd harten Verbrechen ſich vertieffte/ dieſes auß-
truͤcklich zu verſehen nuͤtzlich/ daß ſich nicht allein kein anderer derſelben anneh-
men/ ihnen zu veruͤbung vnd verbergung ihrer boͤſen Thaten oder zu der Flucht/
vorſchub/ vnd unterſchleiff gebe/ ſondern auch ein ſolcher Mißhaͤndler ſelbſt ſich
umb ſeines Dienſts vnd Standes willen/ keines vortheils/ oder verſchonung/
ſondern vielmehr ſtraͤcklicher Straffe/ nach außweiſung der Rechte/ zu verſehen
haben ſolle.
Bey denen andern zum Theil vorhero gedachten geringeren vberfahrungẽ
aber wird die Art gebrauchet/ daß zu foͤderſt ein Diener den andern bruͤderlich vñ
freundlich/ ein und mehrmahl/ wann es nicht zu grob unnd unverantwortlich
iſt/ Ermahne/ da es aber nichts verfienge/ dem Hoff-Officianten, darunter er
zu foͤderſt gehoͤret/ anzeige: Dieſer ſo dann die Errinnerung vnd verwarnung/
auch gelinde beſtraffung/ mit entziehung etwas von ſeinem Deputate, oder ab-
weiſung auff etliche Zeit von Hoff/ vornehme/ endlich aber vnd auff beharliche
Vnart/ dem Landsherrn ſelbſt die Sache hinter bringe/ die Verbrecher oder
ungehorſamen auch in Arreſt vnd Handfeſte nehmen laſſe/ vnd erwarte/ ob
vnnd wie die Herrſchafft einen ſolchen Diener in weitere Straffe nehmen oder
gar abſchaffen wolle.
Zum
[288]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Punct der
Hofford-
nung.
Zum dritten gehet die gemeine Hoffordnung dahin/ daß ein Jeder ſei-
nes anbefohlenen Ampts/ Dienſts vnd Beruffs trewlich abwarten/ vnd ſich in
andere Haͤndel vnnd verrichtungen nicht mengen/ ſondern ſeiner Beſtallung
vnd der abſonderlichern Ordnung des Hoff Ampts/ darinnen er mit begrieffen/
allerdings Gemaͤß halten ſoll; Jnſonderheit/ daß auch die Jenigen/ den et-
was auß Fuͤrſtl. Vorrath zu gewoͤnlicher berechnung/ oder ſonſt zufaͤlliger
Weiſe/ zu brauchen oder darauff zu ſehen vertrawet iſt/ ihre Trew dabey wuͤrck-
lich erweiſen/ redlich vnd Vorſichtig damit umbgehen/ vnd der Herrſchafft vor
Schaden vnd Verwarloſung gut ſeyn/ ohne Vrlaub nicht von Hoff oder ih-
rem Dienſt auff viel oder wenige Zeit abſeyn/ der erlangten Erlaubnuß nicht
Mißbrauchen/ noch laͤnger alß ihnen geſetzet/ auſſenbleiben/ wenigers in zwi-
ſchen Koſtgeld vnd Futter fodern ſollen. Nach dem auch einem Diener nicht
alles vorgeſchrieben werden kan/ ſoll ſich doch ein Jedweder ſelbſt auff der Herr-
ſchafft Befehl/ zu allerhand anſtaͤndigen/ vnd ſeinem Stand vnd Ampt nicht
Schimpfflichen verrichtungen vnd verſchickungen gerne gebrauchen laſſen/ in
Nothfaͤllen aber ſeinem Herren nach allen Vermoͤgen beyſpringen/ wie denn
inſonderheit bey Fewers gefahr/ ein ieder Hoffdiener nach der deß wegẽ bey vielen
Hoͤffen auff gerichteten Ordnung nach Hof eylen/ vñ ſeinen muͤglichſten Fleiß/
der in ſolchen Faͤllen erfodert wird brauchen ſolle.
ter Punct
der Hoff-
ordnung.
Vierdtens begreifft auch eine gemeine Hoffordnung die Jenige Pun-
cten welche zu Reſpect und gehorſam gegen die Fuͤrſtl. Herrſchafft unnd dero
hohe vorgeſetzte Hoff-Aempter dienen/ alß da ſind/ daß ſich die Hoffdiener der
gebuͤhrlichen auffwartung/ ieder nach ſeinem Stand vnd Beſtallung/ inſon-
derheit/ wenn die Herrſchafft in die Kirche gehet/ ſpeiſet/ auß faͤhret oder Reitet/
befleiſſe und darzu gefaſt halte/ dem Landsherrn ſeine Ehre und Vnterthaͤnigen
gehorſam erweiſe/ unangemeldet Jhn nicht uͤberlauffe/ ſondern durch den Hoff-
meiſter/ Cammer oder Hoff-Junckern/ oder wer auff Fuͤrſtl. Gemache beſtellt
vnd zu gegen iſt/ ſich vorhero angebe/ vnd Beſcheids gewarte; Nichts weniger
hat auch ein ieder Hoffdiener des Landsherrn Regierung vnnd Raͤthe in allen
Collegiis zu Reſpectiren, der gemeinen Landsordnung vnd uͤblichen Rechten
ſich zu unterwerffen/ inſonderheit aber ſeinen vorgeſetzten Hoffmeiſter/ Stall-
meiſter/ Hoffverwalter/ Fourirer/ vnd nach Gelegenheit auch den andern/ die
uͤber Jhn beſtellt/ an deß Herrn ſtatt/ ſchuldige Ehre und folge zu thun/ auff de-
ren Geheiß vnd Erfoderung/ was ſeines Ampts iſt/ zu verrichten/ bey Hof zu er-
ſcheinen/ auff Reiſen ſich gefaſt zu halten/ zu auffwartung frembder Herr-
ſchafft ſich einzuſtellen/ vnd was dergleichen mehr zu befehlen iſt/ Trewlich vnnd
willig zu uͤbernehmen.
beſtellung
des Hoff-
Daß dritte Hauptmittel zu rechter Verfaſſung der Fuͤrſtl. Hoff ſtat
iſt die gebuͤhrliche verordnung des Hoffmarſchalcks oder Hoffmeiſter
Ampts:
[289]Dritter Theil.
Ampts: Der Nahme dieſes Dienſts iſt nach Gelegenheit der Hoͤffe unter-marſchall
Ampts.
ſchiedlich/ denn etlicher Orten/ vnnd an groſſen Hoͤffen werden Obermar-
ſchalcke oder Hoffmarſchalcke mit groſſen Vorzug/ vnd in Geſtalt alß
vornemſte geheime Raͤthe beſtellt/ vnd Jhnen zu der wuͤrcklichen bemuͤhung bey
der Hoffſtatt/ Haußmarſchalcke/ Hoffmeiſtere/ Haußvoigte/ nach-
geordnet.
Anderswo vnnd bey mittelmaͤſſigen Hoͤffen laͤſſet mans bey einer Perſon
vñ bey bem Titul eines Hofmarſchalcks/ oder eines Haußmarſchalcks/
oder gemeiniglich eines Hoffmeiſters/ allein verbleiben/ wiewol auch an etli-
chen hoͤhern Hoͤffen/ des Hoffemeiſters Titul hoͤher alß deß Marſchalcks ge-
achtet wird:
Es beſtehet aber des Hoffmarſchalcks oder Hoffmeiſters Ampt Haupt-
ſaͤchlich in der Auffſicht vber den gantzen Hoff/ wie wir deſſen Dienſte
vnd zugehoͤrungen in vorigen ſieben Puncten betrachtet/ nur daß der Marſtall
vnd was dahin eigentlich gehoͤret/ vieler Orten abgeſondert/ vnd einem Stall-
meiſter untergeben iſt: Alſo was den erſten Punct/ die Fuͤrſtl. Wohnung be-28. Die
vornemſten
Puncte ſei-
ner Ampts-
verrichtun-
gen.
langt/ iſt der Burgvoigt/ oder wer dergleichen verrichtung hat/ allerdings an ihn
gewieſen/ vnnd gebuͤhret einem Hoffmeiſter nach deſſen Inventariis vnd Be-
ſchaffenheit des Fuͤrſtl. Hauſes/ oͤffters vnd mit groſſem Fleiß nachzuſehen/ vnd
ſo etwas mangelt/ Rath zu ſchaffen. 2. Wegen der Speiſung hat der Hoffmei-
ſter zu bedencken/ wie nach der/ in Fuͤrſtl. Cam̃er gemachtẽ Diſpoſition, die Hof-
ſtatt mit aller Notturft verſehẽ werde/ deßwegen er denn den Vorrat/ vnd wz der
Auffgang erfodert/ wol wiſſen/ vnd was nicht vorhanden/ oder auß dem Lande
zu erlangen/ durch zeitliche Errinnerung von andern Orten bringen laſſen ſoll.
Ferner hat Er/ wie in Kuͤchen vnd Keller die Ordnung in allen zu erhal-
ten/ nicht daruͤber zu ſchreiten/ einem Jeden die Gebuͤhr nach erheiſchung derſel-
ben wiederfahren zu laſſen/ der unterſchleiff vnd zuſchlag von Leuten/ die nicht
nach Hoff gehoͤren/ abzuſchaffen/ vnd zu verhuͤten/ zu Extraordinar Speiß- vnd
Zehrung auff vorhergehenden Fuͤrſtl. Befehl die benoͤtigte ordentliche Anſtalt
zu thun. 3. Wegen allerhand Mobilien vnd Haußrath/ welchen die Hoffbe-
diente unter handen haben/ inſonderheit in der Silber-Cammer vnd Bettmei-
ſterey den Vorrath zu rechter Zeit zu verordnen/ alle Monat zum wenigſten/
Einmahl zu Viſitiren, die Inventaria zu durchſehen/ vnd zu gewiſſer Zeit vnd
laͤngſtens alle 3. oder 4. Jahr zu ernewern. 4. Bey der auffwartung einen Je-
den/ Hoff-Juncker/ Pagen/ Lackeyen vnd andere Diener zu ſeiner Gebuͤhr anzu-
weiſen/ die loͤbliche Hoffgebraͤuche zu erhalten/ im Fall daß man mehr auffwar-
tung bedarf/ mehr Perſonen anzugeben vnd zu verordnen.
5. Wegen des Marſtals/ wenn ihm ſolcher nicht mit untergeben/ bleibt zwar
die Auffſicht billig dem Stallmeiſter/ gleichwol aber hat ein Hoffmeiſter zu der
andern auffwartung und Hoffordnung die Stallperſonen auch anzuweiſen.
O o6. We-
[290]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
6. Wegen verwahrung des Fuͤrſtl. Hauſes vnd Sicherheit der Perſonen
ſoll er taͤglich bey Hoff ſeyn/ vnd deß Nachts allda ſchlaffen/ die Schluͤſſel bey
ſich zu haben/ die Wache Viſitiren, etwa auch daß Wort/ wo es der Landsherr
nicht ſelbſt thut/ nach Soldaten Manier geben/ auch verdaͤchtige Leute bey Hoff
nicht leyden.
7. Wegen Fuͤrſtl. Ergetzligkeiten ſoll er das Jenige was darzu gehoͤret/
vnd nicht in deß Stallmeiſters verrichtung laufft/ in gebuͤhrlichem Vorrath/
vewahrung vnd Inventariis, die dazu beſtellte Perſonen aber in Obſicht vnnd
Bereitſchafft haben/ ſolche Dinge auch Dirigiren vnd Ordnen; Jnſonder-
heit aber nach dem bey Hoff in vielen Aemptern Rechnungen fuͤr fallen/ alß da
ſind vornemlich/ die Kuͤchen/ Keller/ vnd Silber Cammer Rechnung hat ein
Hoffmarſchalck oder Hoffmeiſter nicht allein die taͤgliche Zettel zu durchſehen/
ſondern auch die Rechnung ſelbſt abzuhoͤren/ ſo wol woͤchentlich alß quartali-
ter: Dabey er denn dahin zu ſehen hat/ ob die Einnahme auß voriger Wo-
chenreſt oder Vorrath recht geſetzet/ mit den zu Rechnungen/ welche die Beam-
pten/ ſo liefferungen nach Hoffe thun/ in die Fuͤrſtliche Cammer ſchicken/ inglei-
chen mit den Einkauffs vnd Marckzettel uͤbereinflimmen/ ob die Außgabe mit
den taͤglichen Zetteln vnd Deputat Ordnungen uͤbereintreffen/ oder warumb
ſie groͤſſer oder geringer werden/ wie daß Extraordinar mit Zetteln vnnd Vr-
ſachen zu beweiſen/ ob der Vorthel der wegen abweſenheit der Diener oder ver-
ringerung der Hoffſtatt zu waͤchſet/ beobachtet vñ in Rechnung vermeldet/ ob der
Tax eines ieden Stuͤcks recht angeſetzet wie der Calculus uͤbereintreffe/ was der
Vorrath oder Mangel ſeye/ wie er denn umb deſto richtiger auff den Grund
zu kommen/ die Wochen rechnung allezeit von einer Wochen zur andern bey
ſich behalten kan/ biß er ſehe/ ob der Reſt der vorigen Wochen in der newen Wo-
chenrechnung wieder recht angeſetzt ſey/ Auß den Wochenrechnungen werden
hernach die Quartal Rechnungen luſtificirt, was ſich richtig befindet/ von
Jhme gezeichnet und unterſchrieben die Defecta aber Notirt, vnd bey den/ die
daran ſchuldig/ die gebuͤhrende Erſetzung verfuͤget: Nichts weniger werden
auch durch den Hoffmeiſter die Gedinge mit allerley Handwerckern bey Hoffe
auffgerichtet/ oder Approbirt, auch ihre Zettel uͤberlegt und unterſchrieben.
Vber der gemeinen Hoff-Ordnung/ nach denen vorhergeſetzten vier
Haupt Puncten hater ein wachendes Auge zu fuͤhren/ allen Aergernuſſen vor-
zukommen/ vnd alles was loͤblich/ Chriſtlich/ erbar vnd ordentlich iſt/ zu ver-
ſchaffen vnd zu behaupten/ Jnmaſſen ihnen vieler Orten/ zu mehrern Nach-
druck ein Fuͤrſtl. Rath/ vnd in Sachen daß Chriſtenthumb mit betreffende/
der Hoffprediger zu geordnet/ mit welchen er wichtige Sachen zu Berathſchla-
gen vorhaltungen vnd Errinnerungen zu thun/ auch wol zu gewiſſer Zeit/ etwa
alle halbe oder gantze Jahr/ eine Viſitation, vnnd nachforſchung bey allen
Hoff-
[291]Dritter Theil.
Hoffbedienten zu halten hat/ ob etwa der Ordnung von einem oder andern
zu wieder gelebt were/ oder ſich ſonſt Beſchwerungen vnnd Mangel ereigne-
ten:
Seine eigene auffwartung die er neben dieſer Auffſicht der Fuͤrſtl. Herr-
ſchafft erweiſet beruhet darinnen/ daß er nach dem Gebrauch der meiſten Huͤffe/
zum Exempel/ Tag vnd Nacht bey der Hoffſtatt vnd Fuͤrſtl Reſidentz ſich we-
ſentlich auffhalte/ taͤglich etliche mahl vor vnd nach der Mahlzeit bey den Lands-
herrn ſich anmelde/ wichtige Dinge/ die er ohne Befehl nicht thun kan/ hinter-
bringe/ oder was Jhme ſonſt anbefohlen wird vorn[e]hme/ die Herrſchafft mit
vor angehen in vnd auß der Kirchen/ zu vnd vor die Taffel/ alſo auch zu andern
Solenniteten fuͤhre/ bey der Taffel zum Waſſer geben/ die Handquehle werffe/
die ſetzung nach iedes Stand vnd dem Hoffgebrauch verrichte/ daß Taffel Tuch
abnehme/ ꝛc. auch bey frembder Herrſchafft anweſenheit vnnd Fuͤrſtl. Gaſt-
mahlen/ bey dem auff vnd abnehmen des Eſſens vor der Taffel ſtehe/ die andern
welche mit fuͤrſchneiden/ Waſſergeben/ Trincken tragen/ auffwarten ſollen/ an-
weiſe vnd befehliche frembde Herrſchafften vnd Geſandte bey dem Landsherrn
Anmelde/ vnd auff Befehl in daß Fuͤrſtl Gemach fuͤhret/ dieſelbe auch hoͤfflich
zu bedienen vnd mit Diſcurſen zu unterhalten wiſſe:
Sonſt auch in allen Hoffſtats Sachen der Fuͤrſtl. Herrſchafft/ ſo wol
wenn ſie bey Hoff alß auff dem Lande vnd in Reiſen begrieffen iſt/ gewaͤrtig vnd
willig ſey/ vnd uͤber ſeine Ampts-Geſchaͤffte alle Schrifftliche nachrichten vnd
Acten ordentlich hinterlege vnd erhalte/ wie denn deßwegen an der Perſon eines
Hoffmarſchalcks oder Hoffmeiſters/ ſo gute qualiteten alß bey Jrgend einen
andern bohen Diener geſuchet werden/ vnd an Jhn die gantze Hoffſtat gewieſen
wird/ Jhme auch gewiſſe Straffen/ wie oben gemeld/ vnd gegen die geringere/
Gefaͤngnuß/ Eiſenſchlieſſen/ Ruthenſtreichen/ Sturmhut vnnd dergleichen:
Jnhalts der abſonderlichen Ordnungen vorzunehmen/ die aber in grobe Ver-
brechen/ ſonderlich in Schlaͤgerey vnnd oͤffentlicher wiederſetzligkeit ſich finden
laſſen/ ohne anſehen des Stands in Arreſt nehmen zu laſſen/ erlaubt iſt:
Nach dem aber dieſes/ wie leicht zu ermeſſen/ eine ſchwere vnd Muͤheſee-
lige verrichtung derer man aber keines weges zu keiner Zeit bey einem Fuͤrſtl.
Hoff entbehrẽ kan: So wird nicht nur bey groſſen Hoͤffen offters ſolche zertheilt/
Einem Ober-oder Hoſmarſchalck die Ceremoniẽ vñ Oberſte Directiõ, Einem29. Vou
beſtellung
der Vnter-
marſchalck
Aempter.
andern Hauß oder Vntermarſchalck oder Adelichen Haußvoigt die Anſchaf
fung in die Hof-Aempter/ vnd abhoͤrung der Rechnung vertrawet/ auch wol be-
ſondere Adeliche Kuͤchenmeiſter beſtellet/ ſondern es iſt auch bey mittelmaͤſſigen
Hoͤffen die verordnung gethan/ daß in Abweſenheit oder verhindernuß eines
Hoffmeiſters der Stallmeiſter die Direction der Hoffſtadt fuͤhren muß/
O o ijuͤber
[292]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
uͤber diß pflegt man mit gutem Nutzen noch eine Perſon zu einem Hoffver-
walter/ oder unter einen andern Titul eines Haußvoigts oder Kuͤchẽ-
meiſters/ oder Geſind Marſchalcks zu beſtellen/ welcher dem Hoffmei-
ſter in der Auffſicht uͤber die Hoff-Aempter allenthalben an die Hand gehen/
bey Einnahm und Außgabe der drey vornemſten Aempter in Kuͤchen Keller vñ
Silber-Cammer ſey/ gegen Verzeichnuß halte/ Zette/ außtheile/ vnd vberſehe/
den Vorrath vnd die Inventaria abzehle vnd beſichtige/ die geringer Hoffdiener
nach der Hoffordnung vnd eines Jeden beſtallung anweiſe/ fuͤrfallende Maͤn-
gel vnd die Beſchaffenheit aller Sachen dem Hoffmeiſter eroͤffne/ auff deſſen
Befehl verordnung thue/ ihme mit Schreiben vnd Rechnungs abhoͤrung be-
huͤlfflich ſey/ vnd ſo gar in abweſenheit Hoff vnd Stallmeiſters uͤber die gemei-
ne vnd ſonderbahre Hoffordnung in allen Aemptern halten koͤnne: Wie denn
auch wol zu mehrer Aufſicht/ nebenſt dem auch dem Hoff fourirer die Inſpection
uͤber die geringen Diener in Kuͤchen vnd Keller/ auch im Marſtall mit auffge-
tragen/ welches alles auß Betrachtung obiger Puncten/ vnd deß Hoffmeiſters
verrichtung/ auch dem Jenigen/ was wir vorhero in Beſchreibung der Hoff-
Aempter angezeigt/ nunmehr leicht zu verſtehen/ vnd in den Beſtallungen wei-
ters auß fuͤhrlich zu finden.
des Lands
herrn Per-
ſoͤnlicher
bemuͤhung
bey dem
Hoffſtats-
weſen.
Es erſcheinet aber auß dieſem allen/ daß gleich wie der Landsherr bey ſei-
ner Regierung vnd Cammer die Hand ſelbſt vornemlich mit anlegen/ alles
Dirigiren, vnd in guter Verfaſſung erhalten muß/ ſoll es anderſt recht vnd or-
dentlich hergehen.
Alſo Jhme auch bey der Hoff ſtatt/ alß ſeinem eigenẽn Haußweſen nicht
weniger Muͤhe vnd Sorgfalt zu komme/ vnd ob wir wol von einer Hoffſtatt
wie ſie gemeiniglich ſchon beſtellet iſt/ reden/ So ſchlieſſen wir doch damit nicht
auß/ ſondern wiederholen vielmehr auß dem 2. Theil. Cap. 7. Dieſes Wercks
das Jenige/ was wir wegen des Verſtands vnd Tugenden eines Landsherrn
angefuͤhrt/ wie ſich nemlich dieſelbe auch dahin erſtrecken/ daß er nach reiffli-
cher Betrachtung ſeines Stands einkommens/ ſeine Hoffſtatt/ auffwartung
vnd Tractament einrichte/ vnd darzu Trewe/ Gottsfuͤrchtige vnd verſtaͤndige
Diener erwehle:
Die Erfahrung bezeuget/ daß wenn in dieſem Stuͤck daß Werck zu hoch ge-
ſpannet/ die Hoffſtatt mit Dienern uͤberlegt oder uͤbel verſehen/ daß Tractament
in Kuͤchen vñ Keller/ Fuͤtterung vñ dergleichen/ ſo wol auch an Geldbeſoldung/
uͤber fluͤſſig vñ hoͤher/ alß mans erſchwingẽ kã/ geſtelt vñ eingerichtet/ oder darbey
gar keine Maſſe vñ Ordnung gemacht wird/ oder weñ man allzuviel auf Luſt vñ
Ergetzlichkeiten/ koͤſtliche Mobilien/ groſſe vnd vbermaͤſſige Gebaͤwde/ vnnoͤhti-
ge Reiſen/ vber fluͤſſige Leibguardien/ vnd dergleichen Sachen/ die man entrah-
ten
[293]Dritter Theil.
ten kan/ wendet/ daß dadurch zu foͤrderſt das Fuͤrſtl. Cammerweſen gantz zer-
ruͤttet/ kein außkommen mehr auffgebracht/ aller Ertrag der Aempter verzehrt/
vnnd mit groſſen vnſtatten nach Hoff geſchafft/ ſchulden vnnd ſchimpfflicher
Borg gemacht/ der Credit verlohren/ newe Beſchwerungen auff die Vntertha-
nen gewircket/ vnd allerley nothwendige Außgaben/ wodurch der Stand/ Ho-
heit/ Macht vnnd Anſehen vielmehr/ als durch groſſe Pracht vnnd Auffgang
bey Hoff behauptet wird/ vnterlaſſen werden muͤſſen.
Demnach pflegt ein verſtaͤndiger vnd tugendhaffter Herr die Anzahl vnd
Erhaltung der Diener/ den Vorraht vnd taͤgliche anwendung bey Hoffe/ auch31. Von
den ordent-
lichen depu-
tat bey Hof-
die extraordinar Auffgaͤnge in Ehrenſachen alſo zu ordnen/ vnnd anzuſtellen/
daß das nothwendigſte zuͤfoͤrderſt verſchafft vnd beobachtet/ einem jeden ein
außkommenliches vnd zu froͤlichen Faͤllen ein ergetzliches vnd ehrliches wieder-
fahre/ alles ordentlich eingenommen vnd außgegeben/ was aber zu praͤchtig vn-
gewoͤhnlich vnd vberfluͤſſig/ oder der Zeit vnd Gelegenheit nach nicht ohne ſcha-
den/ Borg vnd Vnordnung zu haben/ lieber eingeſtellt oder verſchoben werde/
zu den Ende denn von dem Lands-Fuͤrſten ſelbſt mit ſeinen Geheimen: vnnd
Cammer-Raͤhten/ auch oberſten Hoffbedienten eine richtige Ordnung beraht-
ſchlagt/ vnd ein Verzeichnuß auffgerichtet wird aller Diener bey Hoff/ vnd in
gantzen Herrſchafftlichen Dienſten bey der Reſidentz vnd was auff jede Perſon
fuͤr Beſoldung an allerhand Stuͤcken/ denn bey Hoff/ an Speiß vnd Tranck/
Fuͤtterung/ Holtz vnd Liecht/ taͤglich vnd jaͤhrlich gereicht werden ſolle/ vnd wie
die Fuͤrſtl. vnnd andere Taffelen vnd Tiſche mit Speiſung zuverſehen/ was im
Marſtall vnd auſſer dem den Dienern fuͤr Pferde gefuttere/ vnd was jedem ge-
reicht werden muͤſſe/ weme man Lieberey/ Kleydung/ oder Koſtgeld/ oder Kuͤchen-
ſpeiſe/ Getraͤncke/ Wildpreth vnnd anders gebe/ dieſes wird ſo wol bey Fuͤrſtl-
Cammer vnd dem Hoffmeiſter Ampt fuͤr die Regul vnd Richtſchnur deß Auf-
gangs/ vnd deſſen Berechnung gehalten/ als auch in jedweder Hoff-Ampt/ Kuͤ-
che/ Keller/ Silber-Cammer/ Marſtall/ Burgvogtey/ ſo viel an jedes Ort noͤ-
tig außgetheilt/ vnd die Diener darauff eygendlich gewieſen.
Extraordi-
nar Auff-
gang.
So aber auſſer der ordentlichen Faͤlle wie es auff Werckel- vnd Feyrtaͤgen
auff hohen Feſten vnd dergleichen gewoͤhnliche Begebenheiten bey den ordentli-
chen Hoff vnd andern Herrſchaffts Dienern/ die dazu gezogen werden/ zu hal-
ten noch weiter ſich zutraͤgt/ daß frembde Leute hohes vnd niederes Stands von
dem Landshern bey Hoffe mit einquartierung ins Fuͤrſtl. Schloß oder in die
Stadt/ mit Speiſung vnd Futter verſehen werden müſſen/ da gebuͤhret ſichs/
daß bey dem Landsherrn ſelbſt durch den Hoffmeiſter Erinnerung geſchehe/
worbey dann die Landsherrn gute Vorſichtigkeit/ nach denen in oben auch an-
O o iijgezoge-
[294]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
gezogenen 7. Cap. deß 2. Theils gegebenen Erinnerungen zugebrauchen/ vnd zu
bedencken pflegen; Als bey hohen Perſonen/ wes Standes der Gaſto-
der frembde Perſon/ wie nahe er ihm verwand/ oder mit Freund-
ſchafft vud Nachbarſchafft zugethan/ ob erwoll mit ihme be-
kandt/ oder ob er das erſte mahl vnd deſſen Ankunfft vngewoͤhn-
lich/ wie ſtarck ſeinComitatan Leuten vnd Pferden ſey/ ob er ihn
zu Ehrenſachen gebeten/ ob er ihm zugefallen/ oder mittelſt ei-
ner Durchreiſe ankommen/ ob er voran geſchickt/ die Ankunfft
vnd ſeinenComitatdurch einen Fourir oder Futterzettelnotifici-
ret,oder vnverſehens angelangt/ ob der Landsherr auch vor-
mahls bey demſelben geweſen wie er von ihmeractirtworden ꝛc.
Mit geringen Perſonen aber/ weß Standes vnnd Wuͤrden die ſeyn/
wem ſie dienen ob ſie als Geſandte oder abgeordnete/ oder für
ſich in Privat. Geſchaͤfften vnd Anliegen/ oder zufaͤlliger Wey-
ſe ankommen/ ob ſie in guten Beruff vndæſtimationan Hoffe be-
kand/ oder auch etwa dem Herrn in dieſer oder jener Sache be-
dient vnd Willfaͤhrig oder ob ſie ihme zu wieder geweſen: Ob
auch andere Leute an Hoffe anweſend ſeyn/ mit dem ſie in Streit
ſtehen vnd beede nicht bey einander zu haben: Ob der Lands-
herr ſelbſt in guterdiſpoſitionſey mit frembden zu der Zeit zucon-
verſiren,ob er ſich einer verdrißlichen Anſprache vermuhte.
Nach dieſen vnd mehrfaͤltigen Vmbſtaͤnden wird eine vernuͤnfftige reſo-
lution gefaſſet/ vnd beſtehet darinn zu erhaltung reputation vnd rechter maſ-
ſe/ auch Freundſchafft vnnd guten vernehmens mit frembden vnnd Nachbarn
auch andern ehrlichen Leuten/ gar viel/ ob vnd wie ein hoher/ oder niedrer Gaſt
zu tractiren, ob mã es bey gemeiner Bewirthung wolle bewendẽ/ oder ſonderliche
Auffwendung vmb Ehr vnd Freundſchafft willen/ nicht allein mit Speiß vnd
Tranck/ ſondern auch mit anſtellung anderer Froͤligkeiten thun/ oder ob man in
andern Fall zumahl/ vnd da keine hohe Perſonen oder Geſandten ſelbſt ankom-
men/ vnd ſich anmelden/ die Erfoderung nach Hoff gar vnterlaſſen/ oder ſie be-
ſonders ſpeiſen/ mit außloͤſung/ oder in andere Wege begnadigen wolle/ wie es
nun zu halten ſeye vnd was darzu erfodert werde/ dauͤber laͤſſet ein Hoffmeiſter
in den Hoff-Aemptern Zettel verfertigen von Landsherrn vnterſchreiben/ vnd
den extraordinar Auffgang damit belegen/ welches denn auch geſchicht/ wann
eintzelen Perſonen vnd Herrſchaffts Dienern/ die bey Hoffe ſonſt nicht geſpeiſt
werden/ frembden Herren gemeinen Dienern/ die etwas bey Hoff außrichten/
Handwercker vnd Froͤhner/ den etwas vber die Gewohnheit an Speiß/ Tranck
vnnd dergleichen gereicht wird; Alſo/ daß ob gleich in ſolchen geringen Faͤllen
ein Hoffmarſchalck ſelbſt verordnung thut/ es dennoch dem Herrn hernach in
beſon-
[295]Dritter Theil.
beſondern Zetteln vorgelegt/ vnd alſo bey der Rechnung der Hoff Aempter nicht
Jrrthumb erwecket werde. Nichts weniger hat auch ein Landsherr zu diſponi-
ren, wie er es hingegen auff den Reiſen in vnd auſſer Landes wolle gehalten wiſ-
ſen/ wie ſtarck ſein Comitat ſeyn ſolle wo er etwa bey frembden ſich anzumelden
vnd einzuſprechen gedencke/ was er an ſolchen Orten nach dem Gebrauch der
Hoͤffe vnter die Aempter vnd bediente zur Verehrung geben wolle: Wolte aber
ein Regent wichtiger Geſchaͤffte halben mit ſolcher faſt taͤglichen hemuͤhung ſich
nicht beladen/ ſondern einem geſchickten vnd trew befundenen Hoffmarſchalck
oder Hoffmeiſter die Anordnung/ auſſerhalb gar wichtiger Faͤlle mehrentheils
vertrauen oder vbergeben/ ſo erfodert doch die Notthurfft/ daß er ſich zu gewiſſer
zeit/ woͤchentlich monathlich oder quartaliter von dem ordinar vnd extraordi-
nar Auffgang/ vnd der Art vnd Weyſe deſſelben auß den Rechnungen vortrag
thun laſſe/ vnd ſo etwan zu wenig oder zu viel geſchehen/ Reformation anſtelle/
vnd gewiſſe Regul vnd Maß gebe/ wie in ſolchen Faͤllen kuͤnfftig es zu halten
ſey.
Nichts minder pflegt vnd ſol auch billig ein loͤblicher Regent die gemeine33. Von
deß Lands
Herrn eige-
ner anſtalt
zur Zucht
vnd Tugẽd
bey Hoffe.
Hoffordnung alſo einrichten laſſen/ daß dadurch Ehre/ Tugend/ vnd Zucht ge-
pflantzet/ vnnd ſeine Hoffſtadt zu einem guten Exempel fuͤr alle andere Hauß-
haltungen im Lande diene/ denn ſehr ſchaͤndlich vnd vnchriſtlich iſt/ wenn man
im Lande allerhand Vppigkeit vnd Laſter/ als inſonderheit/ fluchen/ ſchwoͤren/
Schlaͤgereyen/ Frevelthaten/ Vnzucht vnd ſchandbare Worte/ gewaltſames
Beginnen/ Betriegerey/ gewinſuͤchtiges Spielen/ durch oͤffentliche Geſetze rer-
beut vnd ſtrafft/ aber bey Hoff ſolche fuͤr Kurtzweil vnd gute Sitten oder je fuͤr
laͤcherliche vnd leidliche Poſſen haͤlt: Darnechſt aber laͤſt es der Landsherr bey
auffrichtung der Hoff Ordnung allein nicht bleiben/ ſondern er fragt vnnd for-
ſchet auch darnach bey allen Hoff Aemptern/ wie daruͤber gehalten werde/ nim-
met ſeiner Diener thun vnd laſſen ſelbſt in acht/ laͤſt ſich allenthalben bey Hoffe
auch vnvermuther finden/ vnd hat vber alles ein wachſames Auge/ vnnd gleich
wie er Fuchsſchwaͤntzer vnd Ohrenblaͤſer neidet vnd abweiſet/ alſo kan er treu-
gemeinte Erinnerungen von ſeinen Raͤhten vnd Hoffbedienten wol hoͤren/ ſich
darauff bedencken vnd nutzlich entſchlieſſen.
Denn nach dem zu vbertragung der ſchweren Regiments Laſt/ die Regen-34. Von
berahtſchla-
gung der
Hoffſachen
ten ihre Raͤhte/ wie wir oben berichtet/ beſtellen vnd vnterhalten/ ſo geben ſie den-
ſelben/ ſonderlich denen/ mit welchen ſie ihre geheime oder Statsſachen/ vnnd
den erſten Punct der Lands Regierung betreffende/ communiciren, auch die
wichtigſten Faͤlle/ wegen Anſtalt vnd verhaltung bey Hoffe offters zu erkennen-
damit auff reiffe Betrachtunge vnd vernuͤnfftige Gedancken das beſte/ anſtaͤn-
digſte vnd rahtſambſte ergriffen werde.
Jn-
[296]Teutſchen Fuͤrſten-Stats
Jnſonderheit aber werden die Hoffſachen/ ſo viel bevorab die Anſchaffung
deß benoͤhtigſten Vorahts/ Verordnung deß deputats vnnd Berechnung deß
Auffgangs betrifft/ in die Fuͤrſtl. Cammer zu berahtſchlagung vnd Anordnung
gewieſen/ alſo daß Hoff vnd Stallmeiſter/ oder Hoffverwalter das jenige/ was
die Notthurfft vnd die Zeit mit ſich bringet/ daſelbſt fuͤrtragen vnnd erinnern/
vnnd neben den Cammer-Raͤhten auff Verordnung deß Lands Fuͤrſten den
Schluß machen/ oder da die Sache auß ihren Beſtallungen vnnd den Hoff-
Ordnungen ſchon ihre maſſe hat/ die Verſchaffung der darzu gehoͤrigen Mit-
tel erinnern vnnd gewarten muͤſſen/ maſſen auch an vielen Orten die meiſten
Hoffdiener/ wo nicht ein voͤllig Hoffmarſchalck Ampt iſt/ beſtellt iſt/ in
Fuͤrſtl. Cammer angenommen vnd vereydet
werden.
Ende deß Dritten Theils.
Auß-
[[297]]
Außfuͤhrlicher Entwurff
etlicher Beſtallungen der vornembſten oder
weitlaͤufftigſten Aempter vnd Dienſte bey einem teutſchen
Fuͤrſtenthumb oder demſelben gleich zuachtender Graff-vñ Herꝛſchaft/
nach Anleitung deß vorgehenden Buchs vom Teutſchen Fuͤrſten-
Stat/ zu mehrerer Erlaͤuterung deſſel-
ben beygefuͤget.
[[298]][299]
I.
BEſtallung eines geheimen Rahts/ vnnd zwar eines ſol-
chen deme geheime vnd Statſachen vornemblich anver-
trauet/ oder in einemCollegioder geheimen Raͤhte/ die
directionhat.
NBJns gemein wird bey dieſer vnnd folgenden/ auch al-
len Diener Beſtallungen errinnert/ daß man die gemeine
Puncten von Chriſtlicher Religion vnnd Gottesfurcht
Chriſtlichem Leben vnd Wandel trew vnd gehorſam gegen
die Herrſchafft/ gebuͤhrlicher Bezeugung gegen andere Die-
ner vnd dergleichen/ davonp. 2. c 5. n. 8.gehandelt/ in jede
Beſtallung zu Eingang mit einzuruͤcken pflegt/ oder ja bil-
lig thun ſol/ dahero wir in nachfolgenden Entwurffen bey
denen eygentlichen Stuͤcken vnnd Verrichtungen eines je-
den Dienſts bleiben vñ ſolcheGeneraliavbergeben werden.
Von GOttes Gnaden wir N. N erkennen hiermit/ das
wir den N. N. zu Vnſern geheimen Raht aufffuͤrgehendereif-
fe Betrachtung ſeiner Geſchickligkeit vndQualitetenauff nach-
folgende Maſſe/ beſtellet vnd angenommen haben/ beſtellen ihn
auch hiemit vnd in Krafft dieſes dergeſtalt vnd alſo:
Erſtlich: Hie werden dieGeneraliaderen vorher Meldung
geſchehen eingeruͤcket.
2. Sol vnſer geheimer Raht vns in allen Sachen/ welche die Erhal-
tung vnd Behauptung vnſers Fuͤrſtl. Standes/ auch vnſere vnd vnſerer An-
gehoͤrigen ſelbſt eygene Perſohn/ Hoheit/ Ehr vnd Regalien betreffen/ ingleichen
P p ijwas
[300]Außfuͤhrlicher Entwurff
was zu rechtſchaffener Chriſt- vnd loͤblicher Anſtalt vnſers Regiments in Chriſt
vnd weltlichen Dingen zu abfaſſung vnd erhaltung guter Ordnung vnnd Po-
licey in allen Staͤnden/ vnd zu ſtaͤrcklicher Handhabung alles deſſen was loͤb-
lich geordnet vnd angeſchaffet wird/ dienet vnd gereichet/ feinen trewen Raht
vnd vernuͤnfftige Meynung deutlich vnnd offenhertzig mit anfuͤhrung der ihn
darzu bewegenden Vrſachen vnd Motiven, in vnterthaͤnigen reſpect, auff vn-
ſer begehren vnd erfordern ertheilt/ oder da er Pflicht vnnd Gewiſſens halben
auch dero Sachen Gelegenheit nach es noͤhtig vnd nuͤtzlich befinde/ ſich damit
vor ſich ſelbſt bey vns anmelden.
3. Damit aber vnſer geheime Rath in dieſem ſchwerem Ampt vnnd
Dienſt mit deſto mehrerm Nutz und Ordnung verfahren moͤge/ ſo ſoll er fuͤr al-
len Dingen nechſt ſeiner vns bekandten Wiſſenſchafft der Reichs vnd Politi-
ſchen Sachen auch deß gemeinen Rechtens/ vnſern gantzen Fuͤrſtl. Stat/ in
gruͤndlicher außfuͤhrlicher Kundſchafft haben/ vnd zu dem Ende bey jedes mah-
liger Begebenheit den Augenſchein ſelbſt gebrauchen vnd in acht nehmen/ weil
aber ſolcher nicht allezeit zu haben auch vngewiß vnd vergeßlich iſt/ ſoll er die ab-
gefaſſete General Deſcription vnſers Fuͤrſtenthumbs Land vnd Leute/ auch die
Special Beſchreibungen vnſerer Aempter/ Herrſchafften vnd Gerichte/ zum we-
nigſten/ ſo viel die Landsfuͤrſtl. Hoheit vnnd Regalien jedes Orts betrifft/ ſich
fleiſſig vnd wol bekand machen/ auch da ein vnd andere jetzt erzehltes Stuͤck nit
genugſam beſchrieben vnd abgefaſſet waͤre/ oder ſich nach Gelegenheit der Zeiten
vnd Haͤndel/ aͤnderungen damit zu treiben/ ohngeſaͤumet daran ſeyn/ vnd bey
vns Erinnerung thun/ daß ſolche Beſchreibung foͤrderlich durch taugliche Per-
ſonen ergaͤntzet vnd geaͤndert werde.
4. Bevorab aber ſoll er ſich mit Fleiß erſehen/ in vnſer vnd vnſerer vor-
fahren von Roͤm. Kaͤyſ. May oder N. N. habenden Lehnbrieffen begnaͤdigun-
gen vnd befreyungen: in denen Erbtheilungen vertraͤgen/ Erb Statuten vnnd
Teſtamenten vnſers Fuͤrſtl. Hauſes/ darnach man ſich im Hauptwerck vnſerer
Regierung zurichten hat; nichts weniger auch in denen mit vnſern Befreund-
ten vnd verſchwaͤgerten/ vber Erbſchafften oder Heyrahten getroffenen receſſen
vnd Notuln dann auch denen mit vnſerer Landſchafft habenden Abſchieden/
anch endlich denen Theidigungen vnd Vergleichen/ die wir oder vnſere Vor-
fahren/ mit vnſern Nachbarn vnd angraͤntzenden oder vnſern Ganerben vnnd
Mit-Herrſchafften etlicher Orten auffgerichtet.
5. Sollen ihm wenigers nicht bekande ſeyn/ alle vnſere Lands vnd Po-
licey auch Kirchen Ordnungen/ wichtige General Mandata vnnd Außſchrei-
ben/ welche zumahl Regiments Sachen/ ingleichen die Sicherheit deß Landes
vnd erhaltung vnſerer gerichtſamen betreffen/ ſampt denen daruͤber gehaltenen
deliberation vnd Protocollen, beſonders auch die Special Ordnungen vnferer
Regie-
[301]etlicher Aempter.
Regierung/ Cantzeley/ Conſiſtorii Cammer vnd Hoffſtats/ ſampt denen vor-
nembſten Beſtallungen der in jedem Collegio beſtelter Diener.
6. Damit Er aber bey ziemlicher menge der Sachen vnnd Schwachheit
menſchlichen Gedaͤchtniß/ dißfalls zu dieſer Wiſſenſchafft vnd Erkundigung
deſto leichter gelangen oder ſolche erhalten koͤnne/ ſoll er darauff bedacht ſeyn/
daß nicht allein ein ordentlich Vezeichniß oder Regiſtratur aller vorhererzehlten
vnd noch mehr darzu gehoͤriger Vrkunden vnd Schrifften/ wie viel derer/ vnd
wo ſie in der Repoſitur oder Brieffverwahrung hinterlegt ſeyn/ mit kurtzer
Beyfuͤgung der Jahrzahl vnd deß Hauptwercks/ auch der Perſonen/ die ſie
betreffen/ verfaſſet/ und oͤffters mit deme was etwan Jaͤhrlich darzu kommet/
vnd von newen auff gerichtet wird ergaͤntzet werden/ Sondern es ſollen auch
ſolche nothwendige Haupt-Vrkunden auß den Originalien in beſondere Buͤ-
cher zu ſammen Copiret, vnd Collationiret, oder die in Druck außgegangene/
bequemlich zu ſammen gebunden ſeyn/ auch nach vnd nach durch vnſern gehei-
men Rath/ oder ſonſt eine geſchickte vertrawte Perſon/ auß vnſern Secretarien
oder andern mit vnſerm vorbewuſt/ auß ſolchen Schrifften/ kurtzedeutliche Ex-
tracten oder Tabellen der Haupt-Puncten/ feine Marginalia, oder bequeme
Regieſter verfaſſet/ vnd ſolche Außzuͤge vor die ietztbemelde Copial-Buͤcher ge-
ſchrieben werden.
7. Soll er ſich auch befleiſſigen alle vnſere vornemſte Diener bey Hoff
vnd auff dem Lande/ wie auch vnſere vornemſte Landſtaͤnde/ nach ihre quali-
taͤten vnd geſchickligkeiten/ auch eines ieden Zuneigung vnd verhalten/ ſo viel
muͤglich/ zu erkennen/ vmb vns davon nach Gelegenheit der Faͤlle/ da wir einen
oder andern befoͤrdern/ oder zu dieſer vnd jener Verrichtung brauchen wolten/
ſeine Trewe unpaßionirete Meinung zu entdeckẽ/ ingleichẽ ſoll vns auch zu ſon-
derbahrern gnaͤdigen gefallen gedeyen/ wann Er ohne verſaͤumung vnd Nach-
theil vnſers Stats/ bey Benachbarten Staͤnden vnd dero vornemſten bedienten
bekant/ vnd nach Gelegenheit in Correſpondentz vnnd vertrawlichen verneh-
men were: So haben auch zu ihme das gnaͤdige Vertrawen/ daß er ſeiner
dexteritet nach/ vnd in dem Jhm ein oͤffterer Zutritt zu vns gegoͤnnet wird ſich
vnſerer eigenen Angelegenheit/ Zuneigung vnd Intention, nach vnnd nach alß
Informiren werde damit er in ſeinen Rathſchlagen ſo weit Gewiſſens vnd Er-
barkeit halben thunlich/ ebener Geſtalt ſein abſehen darnach einrichten moͤge:
8. Dieſem nach/ ſoll er in allen ſeinen Rathſchlaͤgen/ Votis, bedencken vñ
Meinungen/ zum Grund und gewiſſer Richtſchnur legen/ zu foͤrderſt zwar die
Goͤttliche natuͤrliche vnd aller Voͤlcker Rechte/ denn wir mit Goͤttlicher verley-
hung nicht geſonnen ſeyn/ wann es gleich zu vnſerm Nutz vnd Vortheil dem
anſehen nach gereichete/ etwas wieder Gottes furcht/ Ehr vnd Gewiſſen/ Er-
barkeit vnd Billigkeit/ zu beſchlieſſen oder vorzunehmen/ oder vnſern Stat vnd
P p iijHoheit
[302]Außfuͤhrlicher Entwurff
Hoheit anders alß mit zu laͤſſigen/ von Gott vnd denen Reichsſatzungen vnd
loͤbliche herkommen gegoͤnneten Mitteln/ zu erweitern oder zu behaupten: So
dann vnd ferners ſoll er ſein Abſehen nach iedes mahliger Gelegenheit der Faͤlle
vnd Vmbſtaͤnde der Sachen richten/ auff oben angezogene Verwaͤge und
Maß gebende Vrkunden vnd Ordnungen/ wie auch in deren Mangel/ auf die
Conſtitutionen vnd herkommen deß Reichs/ vnd deſſen Provintzien, auch
Chriſt- vnd billige Regeln der Politiſchen Weißheit oder Regierungs Kunſt/
ingleichen auch nach beſchaffenen Dingen auff die gemeinen beſchriebenen
Kayſ. Canoniſche vnd Landrechte/ ꝛc.
9. Nach dem wir dann eine beſondere Geheime Raths Ordnung verfaſ-
ſen zu vnd darinn anbefehlen laſſen/ zu welcher Zeit man/ Rathe gehen/ werdar-
innen Beyſitzen vnd Votiren, wer proponiren, referiren, Regiſtriren und
concipiren, revidiren vnd unterſchreiben ſoll alß hat ſich vnſer Geheimer Rath
nach derſelben eigentlich zu achten vnd darwieder/ weder vor ſich ſelbſt zu han-
deln noch denen ſeiner Inſpection untergebenen dergleichen/ zu verſtatten.
10. Ob auch wol in ſolcher Ordnung verſehen/ was fuͤr Sachen in vnſe-
rer Geheimen Rathſtuben ins gemein berathſchlaget werden ſollen/ ſo haben
wir doch in dieſer Beſtallung vnſern Geheimen Rath der vornemſten Puncten
ſeiner Verrichtungen abſonderlich errinnern/ vnd ihme ſolche nach ſeinem be-
ſten Vermoͤgen in Auffſicht zu haben einbinden wollen. Jns gemein ſoll ihme
angelegen ſeyn/ vnſere Landsfuͤrſtl Hoheit uͤber die von Gott vns anvertrawte
Lande vnd Leute zu behaupten/ vnd vnſere Landſtaͤnde in gebuͤhrlichen Reſpect
gegen vns zu erhalten: Zu dem Ende ſoll vnſer Geheimer Rath Jaͤhrlich zum
wenigſten einmal Errinnerung thun/ daß die jenige võ den Landſtaͤnden/ es ſeyen
nun Prælaten, Graffen/ Herren oder Edelleute/ welche vns alß dem Lands-
herren altem herkom̃en nach die Erbhuldigung zu thun ſchuldig ſeynd/ aber von
newen ins Land oder zu ihren Jahren vnd eignen Haußhalt kommen/ vnd vns
alſo noch nicht gehuldiget haben/ auffgezeichnet/ vnnd nach vnſerer Gelegenheit
vnd verſchaffung/ zu ablegung ſolcher Pflicht vnd Hulde/ da ihrer ein ziemliche
Maͤnge weren/ entweder fuͤr vns ſelbſt/ oder in die Cantzeley beſchieden werden.
Jngleichen ſoll ihme dieſer Punct bey Viſitation der Aempter vnd Gerichte mit
angelegen ſeyn/ daß daſelbſt die newe ein vnd ankommende Vnterthanen glei-
cher geſtalt dem herkommen gemaͤß in Pflicht genommen werden. So lieget
auch vnſerm geheimen Rath ob/ bey der Huldigung einer ziemlichen Anzahl vn-
ſerer Staͤnde/ ihnen einen gebuͤhrlichen Vortrag/ wozu die Huldigung angeſe-
hen/ was ſie auff ſich haben/ vnd was ſich hingegen der Landes Herr gegen den
Staͤnden erbiete oder was dergleichen vom Ampt Chriſtlicher Obrigkeit vnnd
Vnterthanen/ zu der Zeit zu reden vnd fuͤrzubringen/ die Gelegenhet giebt/ zu
thun/
[303]etlicher Aempter.
thun/ vnd darauff den Huldigungs Eyd in Alter vnd gewoͤnlichen Form durch
vnſerer Secretarien einen fuͤrleſen/ vnd nach ſprechen zu laſſen.
11. Zu erhaltung vnſers Reſpects ſoll er auch die Alte titulation vnnd
Cantzeley Stilum gegen vnſere Landſtaͤnde vnd Vnterthanen erhalten/ vnnd
deßwegen gebuͤhrliche Nachricht abfaſſen laſſen/ ingleichen darauff ſehen/ daß
ſie ſich gegen vns im reden vnd Schreiben nach Alter gebuͤhr verhalten/ vnnd
nichts newerlich zu mehrer kuͤnfftiger Conſequentz, viel weniger aber ſich et-
was zu vnſern Schimpff unnd Schaden anmaſſen/ da er aber dergleichen et-
was erfahren ſolte/ geziemende Mittel vñ Wege darwieder fuͤr genom̃en werden.
12. Vnd nach dem wir vns Sattſam errinnern/ was fuͤr gehorſam vnd
Reſpect der Roͤm. Kayſ. Mayſt. alß ein gehorſamer Fuͤrſt des Reichs/ wir
ſchuldig ſind/ ſo ſoll vnſer geheimer Rath/ zu allen Faͤllen errinnern/ daß dem
Lehen mit belehnſchafften vnd Anwartungen/ die wir am Kayſ. Hoff zu ſuchen
haben gehoͤrige folge geſchehe/ dazu er dann die benoͤtigte Inſtructiones vnd voll-
machte/ dem herkommen vnd Reichsrechten gemaͤß verfaſſen laſſen ſoll. Alle an
vns kommende Kaͤyſerliche befehl vnd Schreiben/ ſoll er vns ohn geſaumt fuͤr-
tragen/ vñ die darauf beſchloſſene vnterthaͤnigſte Berichte vnd antwortſchreibẽ
ſo ſie wichtig ſind/ ſelbſt verfaſſen oder vnſern geheimen Secretarien durch deut-
liche Regiſtratur angeben: Was ſich darauff im Lande anzuſtellen gebuͤhret/
zu rechter Zeit vns Referiren vnnd die darzu gehoͤrige Schrifften expediren.
Er ſoll auch daran ſeyn/ daß ſo wol am Kaͤyſ. Hoff alß Cammergericht/ wir
geſchickte vnd Trewe/ Reſpectivè, Agenten, Advocaten vnnd Procuratores
haben/ die ſo wol vnſere Rechesſachen/ alß andere Angelegenheiten vnſertwegen
treiben vnd in acht nehmen/ vnd zu dem Ende mit nothwendigen befehlen In-
ſtructionen und Vollmachten verſehen werden/ vnd hat er bey allen dem/ was
wir an ſo hohen Orten zu thun haben/ oder was vns von dannen anbefohlen vñ
zu gemuthet wird/ Gewiſſenhafftig vnd wie oben gedacht/ nach dem Grund der
Reichsſatzungen vnd Loͤblichen herkommens dahin zu ſehen/ daß eins Theils
an vnſer gebuͤhrlicher Pflichtmaͤſſigen Schuldigkeit nichts ermangele/ anderen
Theils aber auch vnſere befuͤgte rechtmaͤſſige Stands vnd Reichs Freyheit vn-
verſehrt erhalten werde.
13. Jnſonderheit aber da wir auff einen allgemeinen Reichs oder Depu-
tation, oder Viſitation, oder Creyß- vnd Probation-Tag beſchrieben werden/
ſoll vnſer geheimer Rath in guter Zeit/ vns Vortrag thun/ vnd Reſolviren laſ-
ſen/ wen wir dazu gebrauchen und mit was fuͤr Inſtruction wir die Vnſerige
abfertigen/ auch welcher geſtalt wir ſie zur Reiſe außruͤſten/ verſorgen vnd bedie-
nen laſſen wollen/ wie ihme dann auch oblieget/ der alſo abgefertigte vnſern Ge-
ſandten einkommende Relationes vnd fuͤrzubringen/ vnd was ihnen darauff
zu befehlen ſeyn wird/ auffſetzen/ vns ihnen zu fertigen zu laſſen.
14. Alles
[304]Außfuͤhrlicher Entwurff
14. Alles was von vnſern Fuͤrſtl. anverwandten Freunden vnd Nach-
barn an vns Schrifftlich gelanget/ vnd zu mahl unſere Lands Regierung/ Ho-
heit/ Graͤntze/ Regalien vnd dergleichen Pertinentien, oder auch Reichsſachen
betriefft/ das ſoll er wenn Jhme von vns die Brieffe zu geſandt/ oder ſonſt von
Jhme in vnſeren Abweſen oder da ſie nicht zu vnſern Handen halten/ in der
geheimen Rathſtuben ordentlich erbrochen werden/ in gewiſſe Regiſtratur
bringen laſſen/ vnd vns darvon ſattſame Relation woͤchentlich erſtalten/ die
Reſolutiones gleicher geſtalt durch unſern geheimen Secretarium verzeichnen/
vnd hernach in gewoͤnlicher Form vnd Weiſe auffſetzen vnnd anderweit fuͤrle-
ſen/ vnd zu vnſerer vollziehung außfertigen laſſen/ wobey dann wie oben in ge-
mein erwehnt Er darauff zu ſehen daß in dieſen Dingen nach Jnhalt der Ver-
traͤge vnd herkommens allerdings verfahren/ vnnd demſelben oder dem Recht
vnd vnſere Hoheit vnd Befuͤgnuͤß zu wieder nichts verhaͤngt werde.
15. Vnſer geheimer Rath ſoll vns auch in Zeiten errinnerung thun/ wenn
bey vnſern Regiement Sachen fuͤrfiele/ die wir nach Alten herkommen mit vn-
ſern Landsſtaͤnden in Berathſchlagung zu ziehen haben: Da dann nach Ge-
legenheit ihme zu kommen wird die außſchreiben zu Landtagen zu befordern/ die
Propoſition zu verfaſſen/ vnd vor den Landſtaͤnden zu thun/ die Replic oder be-
antwortung auff der Staͤnde bedencken hinwieder vorzunehmen/ vnd derglei-
chen mehr/ was ſich ſo dann vnd zu Erhaltung unſerer Hoheit/ auch der Staͤn-
de Freyheit vnd Recht geziemet mag/ zu verrichten/ in gleichen den Landtags
Schluß vnd darzu erforderte außſchreiben zu begreiffen oder zu Revidiren.
16. Nach dem wir dann mit Goͤttlicher huͤlffe geſonnen vnnd gewohnt
ſeynd/ vnſere Regtements Laſt ſelbſt uͤber vns Haͤuptſachlich zu behalten/ darzu
dann viel Muͤhe/ Arbeit Nachdencken vnd Erkundigung erfodert wird/ ſo ſoll
unſer geheimer Rath auff vnſere Special andeutung/ vns darinn/ es ſey mit
gruͤndlichen Bericht vnd Schriffe oder muͤndlicher Relation ein vnnd anderer
vnſere hohen Angelegenheit oder Pflichtmaͤſſiger eroͤffnung ſeines bedenckens
vnd Wiſſenſchafft/ verfertigung bequeme Außzuͤge vnd Nachrichte/ vnd der-
gleichen/ was zu nothwendiger unſer Information, auſſerhalb der ordentlichen
Rathſache dienen kan/ bereit vnd willig erſcheinen.
17. Vnd dieweil in einem Regiement trewe vnd fleiſſige Diener hoch von
noͤthen ſind/ vnd an deren Erwehlung vnd Beſtellung ein groſſes gelegen/ ſo
ſoll vnſer Geheimer Rath im Falle/ da wir geheime/ Hoff vnd Iuſtitien auch
Cammer vnnd Conſiſtorial Raͤthe/ vornehme Hoff Officianten, Kriegs be-
dienten oder Beampten auff dem Land annehmen wollen/ ſeine Vnterthaͤnige
trewe Vorſchlaͤgen ſonder abſehen auff Freundſchafft oder ander Parteyliche
Vmbſtaͤnde thun/ oder uͤber die von andern vns vorgeſchlagene oder Recom-
mandirete Perſonen eroͤffnen/ damit wir mit Chriſtlichen/ zu iedem Ampt am
beſten/
[305]etlicher Aempter.
beſten/ als muͤglich iſt/ geſchickten/ redlichen vñ Erbarn Dienern in allen Staͤn-
den verſehen werden/ dabey wir dennoch nicht vnterlaſſen/ vnd von ihme dahin
errinnert ſein wollen/ daß wir auch andere vnſere Raͤthe/ vnnd bediente/ dazu
wir einen newen Diener alß einen Collegen oder auch vorgeſetzten ordnen
wollen/ aruͤbervernehmen; So ſoll auch vnſerm geheimen Rath obligen/ die
Beſtallungen der vorn[e]mbſten Diener zu entwerffen/ oder die Alten auff dieſel-
ben einrichten zu laſſen mit ſolchem vorgeſchlagen Dienern ſelbſt/ umb ihre Be-
ſoldung vnd Tractament auf vnſerm Befehl zu handeln vnd zu ſchlieſſen/ auch
ihrer Beeydigung vnd vorbeſtellung beyzuwohnen/ oder ſolche nach Gelegen-
heit ſelbſt zu verrichten.
18. Wir wollen auch von vnſerm gehelmen Rath nicht allein gnaͤdig ver-
mercken/ ſondern auch ihn hiemit auff ſeine Pflicht dahin errinnert haben/ daß
er auff vnſere Fürſtliche Perſon/ auch ſo fern ſein vnterthaͤniges Abſehen rich-
ten ſollen/ das wo Jhme etwas fuͤrkaͤme/ das ihn nach reiffer Betrachtung be-
duͤnckete/ wieder vnſer Fuͤrſtl. Reputation vnd Tugenden/ oder auch wieder vn-
ſere Leibs-Geſundheit vnd Gemuͤts-Ruhe zu ſeyn/ oder/ da Jhme etwas bey-
fiele/ ſo zu ſonderbahren vnſern auffnehmen dienen moͤchte/ er davon bey vns
geheime vertrawliche Errinnerung in Vnterthaͤnigkeit/ mit gantzen Trewen
vnd der Beſcheidenheit/ die einem Diener oblieget/ vornehme/ ſintemahl wir vns
bey vnſerm hohen Stande der menſchlichen Vnvollkommenheit vnnd Fehler
nicht entbrechen koͤnnen/ vnd vnter andern zu dieſem Ende trewe Raͤthe vnd
Diener annehmen/ daß wir Jhres guten vñ trewen Raths auch in vnſern ſelbſt
eigenen angelegenheiten/ vnd zu Faͤllen/ gebrauchen wollen.
19. Es ſoll ſich auch vnſer geheimer Rath gebrauchen laſſen vnd darinn
mit rathen/ reden vnd ſchreiben ſeinen fleiß erweiſen/ in Sachen/ welche Fuͤrſtl.
Heyrath oder Bewiddumb/ die Erziehung vnd verſorgung der Fuͤrſtl. Kinder/
abtheilunge/ Teſtamente/ vnd dergleichen ſonderbahre vnſer vnd der Vnſerigen
angelegene Dinge belangen: Jn welchen allen Er auff das jenige/ was loͤblich/
nuͤtzlich billich vnd thunlich iſt/ auch zu vnſerm Reſpect vnd vergnuͤgen dienet/
nach ſeinem beſten Verſtande ſein abſehen haben ſoll:
20. Vnſer geheimer Rath ſoll auch mit fleiß dahin bedacht ſeyn/ das mit
denen Fuͤrſten vnd Staͤnden/ mit welchen wir Freundſchafft oder Correſpon-
dentz pflegen oder doch ſonſt bekandt vnd gemeine Hoͤffligkeiten mit ſchreiben/
vnd zu entbietung/ zu uͤben im Gebrauch ſind/ ſolche Reſpective Freundſchafft
vnd Bekandtſchafft erhalten/ auch nach Gelegenheit mit mehren geſtifftet vnd
gepflogen werde/ zu dem Ende er bey der geheimen Cantzeley nicht allein nach-
richtliche Verzeichnuß daruͤber halten/ ſondern auch vns zu bequemer Zeit er-
rinnern ſollen/ was gegen dieſelbe/ oder ihre Geſandte vnnd Diener nach Gele-
genheit der Faͤlle zu thun/ vnd vorzunehmen ſeye/ welches zu obigem Zweck die-
Q qnen
[306]Außfuͤhrlicher Entwurff
nen vnd gereichen koͤnne/ Maſſen Er in ſpecie die Newjahrs-Brieffe/ allerhand
Notification beſuchungs oder Gevatterſchreiben den Secretarien anzubefeh-
len/ vnd ſolche zu uͤberſchen hat. Auch ſoll er derer zu vns anlangenden fremb-
den Geſandten vnd abgeordneten Creditiv vns fuͤrtragen/ vnd ſeine gedancken
wegen verſtattung der Audientz daruͤber eroͤffnen/ ſolcher Audientz in Solen-
niſchen vnd wichtigen Sachen beywohnen/ oder dieſelbe nach Gelegenheit vnd
auff vnſern Special befehl an vnſere Stadt geben/ ſonſt aber die beantwor-
tung auff abermahligen vnſern Befehl muͤndlich thun/ mie ſolchen Geſandten
Conferentim pflegen/ vns davon Referiren, auch ihnen ihre Schrifftliche ab-
fertigung vnd Recreditiv, nach wichtigkeit der Faͤlle verfaſſen/ oder auß ferti-
gen laſſen.
21. Da es vnſer Stat erforderte/ an Kaͤyſerl. Koͤniglichen Chur- vnd
Fuͤrſtl. Hoffe/ oder andere vornehme Oerter/ vnd ſonſt zu ehrlichen wichtigen
Geſchaͤfften/ vnſere Raͤthe vnd Geſandte zu ordnen vnd abzuſchicken/ ſoll ſich
vnſer geheimer Rath da wir es begehrten auff vnſere Darlage vnd koſten/ auch
Verfuͤgung gebuͤhrlichen vnd Anſtaͤndigen fortkommens/ gebrauchen laſſen/
die Puncta ſeiner Expedition zu Papier vñ in gewoͤnliche Inſtruction vñ Me-
moralia bringẽ/ nothduͤrfftiges Creditiv verfaſſẽ laſſen/ auch in der verrichtung
ſelbſt ſich mit aller Geſchickligkeit/ Vorſichtigkeit vnd Erbarkeit verhalten/ dar-
uͤber Protocolla vnnd Diaria halten uͤber die mitgegebene Mittel geziemende
Rechnung fuͤhren laſſen/ vnd vns Schrifftliche vnd muͤndliche Relation nach
aller notturfft vnd Gelegenheit der Zeit vnd Vmbſtaͤnde erſtatten. Wolten
wir aber einen andern auß vnſern Raͤthen vnnd Dienern zu einer ſothanen ver-
ſchickung gebrauchen/ ſoll vnſer geheimer Rath die Anordnung der Inſtruction
vnd was mehr darzu wie oben ermeld/ gehoͤrig/ zu befoͤrdern wiſſen.
22. Vnd nach dem wir eine beſondere gemeine Cantzeley mit Secreta-
rien, Regiſtratoren vnnd Cantzeliſten beſtellet (oder auß vnſerer Regierungs-
Cantzeley gewiſſe Perſonen von Secretarien, Regiſtratoren vnd Cantzeliſten/
zu Expedition der Sachen in vnſern geheimen Rath gehoͤrig/ abſonderlich be-
fehligt) alß hat vnſer geheimer Rath auff dieſelbe gebuͤhrende Inſpection zu ha-
ben/ daß ſie das jenige was ihnen zu Concipiren, zu Regiſtriren oder zu Mun-
diren, anvertrawet wird/ in gantzer geheim vnnd guter Ordnung verrichten/
nichts ohne ſeine Anordnung fuͤr ſich außfertigen/ ſondern die Secretarien alle
Concepta ihme Vortragen/ vnd dann wegen der Vnterſchrifft/ ob ſie durch
vns ſelbſt/ oder in der Cantzeley Nahmen geſchehen ſoll/ ſich bey Jhme befehls
erholen die Regiſtraturen, auch die Acten in ordentliche bequeme Repoſitur
nach dem Modell ſo ihnen zu geſtellt/ halten/ ſo etwas von Acten vnd Vrkun-
den vnſerm Raͤthen außgetheilet/ oder ſonſt auff Befehl auſſerhalb der Can-
tzeley/
[307]etlicher Aempter.
tzeley/ gefolget worden/ ſolches fleiſſig Verzeichnen/ vnd dieſelbe wieder einzufor-
dern wiſſen.
23. Mit ſeinen Collegen, die wir ihme abſonderlich in die geheime Rath-
ſtuben zu ordnen/ oder dahinn auß dem Mittel vnſerer Iuſtitien oder Cam̃er-
raͤthe Extra Ordinem befehligen werden/ ſoll er ſich Freundlich/ glimpfflich
vnd vertrawlich betragen/ einem ieden ſeine zu kommende Ehr vnd Stelle wie-
derfahren laſſen/ auch die Expeditiones der Sachen/ iedoch in wichtigen Faͤllen
mit vnſerm vorbewuſt/ gleich vnd billig außtheilen/ vnd ob er zwar in vnſerm
Abweſen/ oder auff vnſern befehl die Propoſition vnd Vmbfrage zu thun hat/
dennoch einem ieden mit ſeinem Voto oder Relation gedultig vnd vernuͤnfftig
hoͤren/ ſeine Meinung zu letzt eroͤffnen vnd nicht eben nach derſelben/ ſondern
nach den mehren Stimmen beſchlieſſen/ vnd ſo dann in Pleno, oder neben einem
Collegen oder auch da wir es alſo begehrten fuͤr ſich allein die Relation in aller
trewe erſtatten oder auch wo gleiche Stimmen oder viel diſcrepirende meinun-
gen geweſen/ dieſelbe auffrichtig vnnd vngehaͤſſig nach allen Motiven zu gleich
andeuten/ vnd nach der Reſolution, die wir ſobalden oder auff weitere delibe-
ration ergreiffen werden die ſache Werckſtellig machen laſſen. Er ſoll auch ſeine
Collegen, da ſie etwas alß wir vns nicht verſehen wieder die Ordnung oder ge-
buͤhr fuͤrnehmen/ Freundlich vnd vertrawlich zu vorhero Errinnern/ ehe er vns
davon (wenn die Sache anders verzug vnnd vermittelung leydet) Vnterthaͤ-
nige anzeige thut.
24. Ob wir auch wol gemeine durchgehende Lands-Ordnungen vnnd
Satzungen ehe wir ſolche verfaſſen oder außgehen laſſen/ mit vnſern getrewen
Landſtaͤnden/ oder etlichen auß denſelben auch mit allen vnſern Raͤthen/ zu
Communiciren, vnd alſo ohne gnugſamen Reiffen vorbedacht/ dißfalls nichts
zu verordnen gemeinet ſind/ So ſoll dennoch vnſerm geheimen Rath zu foͤrderſt
mit obliegen/ bey vorhabender auffrichtung ſolcher Ordnung vns Vmbſtaͤndig
zu Referiren, was in vnſern oder vnſerer Vorfahren Satzungen/ bereits eines
vnd andern/ zu Berathſchlagen fuͤrfallenden Puncts wegen/ verſtehen ſey oder
nicht oder was die Reichs Conſtitutiones davon Statuiren; Dabey auch ſein
Vnterthaͤnig gutachten/ dahin richten/ wie ſich ſolche Dinge auff die Beſchaf-
fenheit/ Nutze und Wolfart vnſerer Lande appliciren laſſen/ damit Gerechtig-
keit Friede vnd Ruhe im Lande dadurch befoͤrdert/ vnnd den Leuten nach ihren
Vermoͤgen damit auffgeholffen/ keines weges aber Schaden vnd Nachtheil
erwecket werde: Da nun etwas gewiſſes beſchloſſen vnnd von vns anbefohlen
worden/ ſoll vnſer geheimer Rath ſolche Ordnungen/ Satzungen vnd Mandata
wo muͤglich ſelbſt begreiffen/ vnd darinnen nach gewoͤnlicher alter vnnd deutli-
cher Art den Stylum fuͤhren/ oder da wir ſolches einem andern Rathe oder be-
dienten aufftruͤgen/ dennoch ſolchen Auffſatz mit fleiß uͤberſehen/ vnnd ſeine
Q q ijErrin-
[308]Außfuͤhrlicher Entwurff
Errinnerung/ ſo er deren haͤtte/ bey vns anbringen. Nichts weniger da auch
nicht von Auffrichtung newer/ ſondern von Interpretation oder ſtraͤcklicher vñ
mehrere Handhabung alter Geſotze vnd Ordnungen/ die zu mahl das gemeine
Landes- vnd Policeyweſen betreffen/ zweiffel oder newer Vorſchlag entſtuͤnde
ſoll gleicher geſtalt vnſer geheimer Rath daruͤber mit ſeinen Vnterthaͤnigẽ Voto
vernommen werden: Vnd ihme uͤber diß ſeinen Pflichten nachzukommen/ da
er in Betrachtung der alten vnd newen Lands Ordnungen vnnd Conſtitutio-
nen nach der iedesmahligen Gelegenheit der Sachen vnd Laufften etwas be-
fuͤnde/ ſo mit gutem Nutz auffs newe anzuſtellen vnnd zu ordnen zu ſein ihn be-
duͤnckete/ daß er ſolches ſein beywohnendes bedencken bey vns Vnterthaͤnig
eroͤffne/ vnd dahin ſtellen moͤge/ ob vnd wie wir ſolches zu weiterer Berathſchla-
gung proponiren laſſen wollen.
25. Nach dem wir dann zur Adminiſtration der Iuſtitz in vnſerm Fuͤr-
ſtenthumb vnd Lande ſonderbahre Verfuͤgung gethan vnd darzu vnſere Cantz-
ler vnd Raͤthe vnd andere Inſtantien beſtellet/ alſo damit dieſes hochnoͤtige vor-
nehme Stuͤck vnſere Landsregierung nicht gehindert/ noch Confuſion verur-
ſachet werde/ vnſere geheime oder Stats-Sachen zu abſonderlicher delibera-
tion vnd Expedition gezogen/ ſo wollen wir doch daß vnſer geheimer Rath ins
gemein auch ſchuldig ſey auff die Adminiſtration der Iuſtitz ſo ferne auch ſein
abſehen zu fuͤhren/ daß wo Jhm etwas fuͤrkommet/ das wieder dieſelbe zu lauf-
fen oder zu zerruͤttung der Landuͤblichen Rechte vnd Proceßes, zu gereichen
ſchiene/ Er davon mit vnſern luſtitien. Raͤthen Communication pflegen/ oder
vns ſelbſt deßwegen Errinnern moͤge. So auch in vnſern luſtitz-Rath gar
wichtige Sachen fuͤr fielen/ darauß eine Conſequentz auff vnſern Stat vnnd
hohe Regalien erfolget/ oder mit mehrem Reſpect vnd Nachdruck alß ſonſt ge-
woͤnlich iſt etwas exequiret vnd Werckſtellig gemacht werden ſolte/ da werden
wir zu befehlen wiſſen/ ob vnſer geheimer Rath/ (wann er nicht ſonſt zu gleich im
luſtitz Rath mit ſitzet) denen deliberationen auch beywohnen/ vnd ſein Vo-
tum zu geben haben ſolle. Jedoch wollen wir keines weges geſchehen/ noch
durch vnſern geheimen Rath verurſachen laſſen/ daß in luſtitzſachen zwiſchen
vnſern Landſtaͤnden oder Vnterthanen oder frembden die vor vnſern hohen Ge-
richtsſtellen klagen/ vnter dem ſchein vnd abſehen vnſers Stats/ oder Privat-
Anliegens/ oder alſo genanter politiſcher vnnd Stats Regeln anders alß wie
ſichs den beſchriebenen vnd Landuͤblichen Rechten vnd Proceß nach gebuͤhret/
verfahren/ ſondern das vnparteyiſche Recht ſtraͤcklich vnd ohngeſaͤumt ieder-
man ertheilet vnd darzu wuͤrcklich verholffen werde.
26. So es die notturffterfoderte/ zu Handhabung vnſerer Landsfuͤrſtl.
Hoheit vnd Regalien/ auch der Gerechtigkeit vnd Ordnung im Lande/ oder
auch gegen außwertige/ die zugelaſſene Zwangsmittel/ (uͤber die jenige die in
Gerich-
[309]etlicher Aempter.
Gerichten gebraͤuchlich) an die Hand zu nehmen/ ſoll vnſer geheimer Rath
vns nicht allein uͤber der Befuͤgnuͤß/ auch gebuͤhren/ der Art vnd Weiſe/ ſeine
meinung in Vnterthaͤnig trewen/ nebenſt andern vnſern Raͤthen/ die wir bey
ſo wichtigen Faͤllen darzuziehen werden/ entdecken ſondern da es zum Schluß
kaͤme/ die deßwegen nothwendige Befehl vnd Anſtalten/ vnter Haͤnden haben/
auch nach Gelegenheit mit vnſern Kriegsraͤthen oder Befehlichshabern deß-
wegen Communiciren, ihnen auß vnſer geheimen Cantzeley/ (dahin wir in
friedlichen Zeiten vnd wenn wir keine eigne Kriegs Cantzeley beſtelt/ ſolche Sa-
chen gewieſen haben wollen) ſo weit wir es befehlen werden/ die behoͤrige Nach-
richt/ von vnſerer verfaſſung vnd Bereitſchafft/ der geworbenen oder Land-
voͤlcker/ ingleichen von Geſchuͤtz/ Munition, Proviant, vnd zu ſolchen Sachen
gehoͤrigen Geldmittelln/ eroͤffnen vnd nebenſt Jhnen vns vmbſtaͤndliche Rela-
tion, auff alle beduͤrffende Faͤlle erſtatten/ auch vnſere darauff erfolgende Reſo-
lutiones gehoͤriger Maſſen außfertigen laſſen.
27. Ob wir auch wol zu denen Geiſtlichen/ Kirchen vnd Schulſachen
vnſer Conſiſtorium verordnet/ vnd demſelben durch andere vnſere Raͤthe kei-
nen Jnhalt oder Eingrieff thun laſſen wollen/ dem nach aber ſoll vnſer geheimer
Rath ſeiner vns leyſtenden Pflicht nach/ alles das jenige was zu befoͤrderung
vnſerer Chriſtlichen waren Religion vnd derſelbe Rechtſchaffenes auffnehmen
in vnſern Fuͤrſtenthumb vnd Lande gereichet/ in allen ſeinen Conſiliis vor Au-
gen haben/ da er auch/ alß wir doch nicht verhoffen etwas vermerckete ſo derſel-
ben wiederig were/ oder darauff eine boͤſe Conſequentz nach ſich ziehen wolte/
daſſelbe vns Jederzeit zu eroͤffnen ſchuldig ſeyn: Fielen denn bey den Kirchen
vnd Schulweſen/ gar wichtige Sachen/ newe anſtalten/ Stifftungen vnd Ord-
nungen vor/ da wollen wir nicht vnterlaſſen uͤber das jenige/ was vnſere Conſi-
ſtorial Raͤthe deßwegen ſchluͤſſig ſein wuͤrden/ vnſern geheimen Rath abſonder-
lich zu vernehmen/ oder in beyſein ſeiner die Sache noch einften uͤberſegen/ vnd
ihn mit ſeiner Errinnerung zu zu laſſen/ vns auch darauff alſo zu Reſolviren,
daß vnſer Landsfuͤrſtl. Reſpect, und geziemende betrachtung vnſers Stats vñ
Regiemens weſens nicht unterbliebe.
28. Gleicher geſtalt/ wie wol wir zu vnſern Cammerſaͤchen/ abſonderliche
Cammerraͤthe beſtellet/ ſo haben wir doch die Verordnung gethan/ daß wo gat
wichtige newe Anſtalten/ zu erhebung eines newen Cammernutzens/ oder auch
zu außwendung vnd Anlegung anſehlicher Mittel/ oder eine erhebliche Hand-
lung/ umb vornehme Stuͤcke vnnd pertinentien, obhanden weren/ daß ſolche
vnd der gleichen Dinge in vnſern beyſein/ oder auch auff vnſern Befehl abſon-
derlich mit zuziehung vnſers geheimen Raths betrachtet/ vnnd deßwegen ein
Schluß gemacht werden ſoll.
Q q iijSo
[310]Außfuͤhrlicher Entwurff
So ſoll auch vnſer geheimer Rath ſein bedencken vns zu eroͤffnen haben in
denen Sachen/ welche die behauptung der Regalien, welche ſonſt in vnſer Cam-
mer eigentlich beobachtet werden/ Zielen vnd gereichen/ entweder/ da man derſel-
ben wegen newe Anſtalten vnd Ordnungen machen/ oder wieder die Eingrieffe
vnd Verordnungen/ die dargegen vorgelauffen ſein moͤgten/ nachdruͤckliche
Mittel vernehmen wolte/ vnd ſonderlich ſoll dieſes geſchehen in Bergwercks-
Můntz/ Geleits/ Wild- vnd Forſtbannes/ Stewer auch vorneh-
men Fiſcalſachen und uͤber die diß fals vorhabende oder entworffene Schrei-
ben/ Ordnungen vnd Mandata in vnſern geheimen/ auch nach Gelegenheit der
mit einlauffendenden Rechtsfragen/ mit zu ziehung vnſerer Iuſtitz Raͤthe/ mit
fleiß deliberiret, vnd alſo mit gutem vorbedacht vnd Grunde verfahren werden.
Da auch vnſer geheimer Rath fuͤr ſich etwas innen wuͤrde/ ſo zu mehrem auff-
nehmen oder guten Ordnung vnſers Cammerweſens dienete/ das ſoll er vns
ſeinen Pflichten nach zu eroͤffnen/ vnnd zu vnſern weitern bedencken zu ſtellen
nicht vnterlaſſen.
29. Endlich ſoll auch bey vnſerm Fuͤrſtl. Hoffweſen/ vnſer geheimer
Rath/ in ſachen da wir etwan merckliche Enderungen mit einziehung oder ver-
mehrung der Hoffſtadt/ Jtem anſtellung vornehmer Fuͤrſtl. Solenniteten, oder
deß wegen wichtige Reiſen oder Geſandſchafften vorhaͤtten/ ſein getrewes Rath-
ſames bedencken gleicher geſtalt eroͤffnen/ auch vnſerm Hoffmarſchalck in an-
gelegenen Dingen gute Aſſiſtentz leyſten vnd alſo auch in dieſem Stuͤck vnſe-
re Ehr/ Nutzen vnd auffnehmen mit fleiß vor Augen haben: Sich auch was
die auffwartung vnnd anders verhalten bey vnſer Hoff betrifft vnſere gemeine
Hoffordnung ſo weit ihn ſolche angeht/ gemaͤß bezeigen.
30. Alles nun was in dieſem ſeinem Ampt vnd Dienſte/ vnſer geheimer
Rath/ von vnſerm Stat vnnd deſſen angelegenheiten erkundiget vnd erfahren/
oder ihme ſonſt vertrawet oder bekant wird/ auß deſſen offenbahrung vns ſcha-
den/ Schimpff vnd nachtheil erwuͤchſe/ oder daß ſich ſonſt zu vermelden vnnd
außzubereiten weder noͤtig noch gebraͤuchlich iſt/ das ſoll er biß in ſeine Grube/
ohngeachtet er gleich auß vnſerm Dienſten ſich wieder begeben moͤchte/ geheim
vnd verſchwiegen behalten/ auch ſich vor allen andern in dieſer ſeiner Verrich-
tung einer guter geheime vnd Verſchwiegenheit befleiſſigen: Von wichtigen
Brieffen Vrkunden/ Concepten vnd Protocollen, nichts mit ſich nach Hau-
ſe nehmen/ oder da es vieler Geſchaͤffte halber alſo ſeyn muͤſte/ ſolches vor ſeinen
Dienern vnd andern verwahren/ dam tzur Vazeit/ vnd durch vngebuͤhrliche
außbreitung/ wie oͤffters geſchiehet/ nicht Schaden vnd Schimpff erwecket/ oder
doch der Rathſchlag verderbet vnd vergeblich werde.
31. Auff dieſe Beſtallung vnd darinnen einverleibete Puncten auch was
mehr einem Chriſtlichen vernuͤnfftigen trewen vnd redlichen Rath vnd Diener
zu thun
[311]etlicher Aempter.
zu thun oder zu laſſen/ gewiſſens Erbarkeit vnd loͤblicher Gewonheit wegẽ eignet
vnd gebuͤhret/ hat vns Eingangs gedachter vnſer geheimer Rath N. N. mit
einem Coͤrperlichen Eyd zu GOtt dem Allmaͤchtigen Pflicht und Hulde geley-
ſtet/ dahin gegen wir ihme Fuͤrſtl. verſprechen vnnd zu ſagen laſſen/ thun auch
ſolches hiemit vnd in Krafft dieſer Schrifftlichen beſtallunge/ ihn bey ſolchen
ſeinem Ampt vnd Dienſt/ vnd dazu erforderten Reſpect vnnd Ehrenſtand ge-
buͤhrlich vnd maͤchtig zu Schuͤtzen/ vnd ihn in ſeinem Beruff mit Gnaden vnd
Fuͤrſtl. Hulden zu meinen vnd anzuſehen/ Jhn in denen von vns Jhm auffge-
tragenen vnnd nach vnſerm Befehl uͤbernommenen verrichtungen zu vertreten
auch koſten vnd ſchaͤden zu entheben/ darneben auch Jaͤhrlich auß vnſer Fuͤrſtl.
Rent-Cammers zu vier Quartalen nachfolgende beſoldung alß N. N. N. N.
reichen zu laſſen/ wie wir denn vnſern ietzigen vnd kuͤnfftigen Cammer oder
Rentmeiſter abſonderlich befohlen/ daß ſie iedesmahl zu rechter Zeit ſolche be-
ſoldung vnſerm geheimen Rath gegen ſeiner Quittung vnweigerlich vnnd ſon-
der einigen Abgang verabfolgen laſſen ſollen/ da aber vns nicht laͤnger anfluͤnde
Jhn in vnſern Dienſten zu behalten/ oder Er wolte auß bewegenden Vrſachen
ſich ſolches Ampts oder Dienſtes begeben/ ſoll iedem Theil/ vns alß dem Herrn/
vnd ihme alß Dienern/ frey vnd bevor ſtehen/ die auff kuͤndigung zu thun/ doch
das ein halb Jahr nach der Auff kuͤndigung die Beſoldung vnd ſeine Dienſt-
leyſtung/ da wir es begehren wuͤrden fortgehe.
Zu Vrkund haben wir dieſe Beſtallung eygenhaͤndig vnterſchrieben vnd
mit vnſern Fuͤrſtl. Secret bedruͤcken, auch mehr gemeldten N. N. außhaͤndigen
laſſen. Geſchehen N. N.
Nota.Wofern dieſe Beſtallung einem geheimen Rath der
nit dieDirectiõfuͤhret/ ein ſondern beyſitzer imCollegio
mehrer geheimer Raͤthe iſt/ ertheilet werden ſolte/ koͤn-
nen die jenige Puncten/ welche eineprincipal Direction
vnd Auffſicht mit ſich fuͤhren/ gar leichtlich außgelaſ-
ſen oder zum Theil alſo geendert werden/ daß er mit
vnd neben demPręſidenten,auff dieſes oder jenes be-
dacht ſein ſoll.
II.
BEſtallung eines Cantzlers alß ferne derſelbe in einer
Fůrſtlichẽ oder Graͤfflichẽ Cantzeley in ordentlichenluſti-
tien
[312]Außfuͤhrlicher Entwurff
tienvndPoliceySachenDirigiret,auch alſo ſelbſt ein Hoff-oder
IuſtitienRath iſt.
1. Nach dem wir vnſere Hoff vnd Iuſtitien Raͤthe/ zur Adminiſtration
der heylſamen Iuſtitz, auch erhaltung loͤvlicher guter Policey vñ Ordnung/ vor-
nemlich beſtellet/ welches bey derley wir Gewiſſens vnd Rechtswegen ſchuldig
ſind/ nach allem fleiß in acht zu nehmen/ vnd alſo vnſern Landſtaͤnden vnd Vn-
terthanen ins gemein gleich vnd Recht vnparteyiſch vnd ohnverzuͤglich wieder-
fahren zu laſſen/ daß gute zu foͤrdern/ vnd das boͤſe zu ſtraffen/ alß ſoll vnſer
Cantzler ſeine gantze Amptsverrichtung nach dieſem Zweck vnnd Vorſatz bey
ſich ſelbſt faſſen/ vnd ſein fuͤrnemſtes abſehen ſeiner vns bekandten vnd berich-
teten Geſchickligkeit vnd Wiſſenſchafft nach darauff einrichten.
2. Auff das aber vnſer Cantzler vnd Hoffrath zu ſeinem Ampt vnnd
Dienſt die behoͤrige Special Erkundigung haben/ vnd alſo mit gutem Grunde
in allen Sachen verfahren koͤnne: So ſoll er ſich mit fleiß erſehen in vnſers
Fuͤrſtenthumbs General- vnd aller Aempter-Herrſchafften vnd Gerichte Spe-
cial beſchreibung vnd ſich darauß ſonderlich bekandt machen/ wie weit vnd uͤber
welche Perſonen ſich vnſere Oberſte Lands Fuͤrſtl. Hoheit vnd Bottmaͤſſigkeit/
wie auch vnſerer Cantzeley vnd Aempter vnmittelbare Gerichtbarkeit/ erſtreckẽ/
ſo dann auch welche von vnſerm Landſtaͤnden vnd Vnterthanen ſonderbahre
Cantzel[e]yen/ hohe oder niedere Gerichtbarkeiten haben/ was ihnen daruͤber fuͤr
Conceßiones, Privilegia, oder abſchiede ertheilet/ oder was dem herkommen
Gemaͤß ſey damit alſo vns dem Landsherren/ vnſer hohes Regal der Oberſten
Landes Fuͤrſtl. Iutisdiction im voll[e]m Schwang bleibe/ vnd dennoch auch vn-
ſein Staͤnden vñ vnterſaſſen Jhre befuͤgte Gerichtbarkeit nit gekraͤncket werde:
Vnd ſoll Erzu dieſem Ende/ ein außfuͤhrlich nahmentlich Verzelchniß aller
vnſerer Beampten/ auch aller vnſerer Staͤnde die vnter vns vnd vnſere Can-
tze[l]ey ohne Mittel geſeſſen/ bevorab aber derer die Gerichte haben/ vnnd ihrer
Raͤthe oder Gerichts verwalter/ in der Cantzeley beyhanden halten laſſen.
3. Jn gleichen ſollen Jhme auch bekant ſein alle vnſere Keyſerliche Lehn-
brieffe vnd Privilegia, auch alle Vertrage vnnd abſchiede/ die wir mit vnſern
Freunden vnd Nachbarn auch mit vnſern Landſtaͤnden ingeſampt/ oder in ſon-
derheit haben/ ſo fern dariñen von Landesfuͤrſtl. Hoheit/ Gerichtbarkeit Policey
Sachen Graͤntze vnd dergleichen einige verordnung geſchiehet/ wie dann ſolche
Vrkunden entweder gantz oder in denen Puncten/ welche itzt gedachter Maſſen
in vnſerer Cantzeley zu wiſſen noͤtig/ in eigne Copial Buͤcher gebracht/ vnd in
der Rathſtuben beyhanden ſein ſollen.
4. Soll ihm auch angelegen ſeyn/ alle vnſere Sachen/ die in Stand Rech-
tens/ entweder vor deß H. Reichs außtraͤgen/ oder dem Kaͤyſ. oder Hoff Cam-
mergericht anhaͤngig ſind/ entweder ſelbſt auß den Acten zu erlernen/ daruͤber
kurtze
[313]etlicher Aempter.
kurtze Außzuͤge vñ Relationes zu verfaſſen oder das es võ andern vnſern ihme zu
geordneten Hoffraͤthen geſchehe/ außtheilung vnd Anordnung zu thun: Wie
dann auch ſolche Sache in ein beſonder Memorial gebracht/ vnnd in welchem
Stande oder Punct deß Proceſſes eine iede beruhe/ nach vnd nach dazu gezeich-
net ſein ſollen/ damit man iedes mahl die Notturfft zu rechter Zeit bedencken
koͤnne.
5. Alle vnſere allgemeine Lands- vnd Policey/ oder von einem vnd ande-
ren dazu gehoͤrigẽ Stuͤck außgelaſſene/ auch vnſere Kirchen Ordnung Gene-
ral Mandata vnd außſchreiben/ darinnen von Rechts oder Policeyſachen einige
verſehung gethan/ oder daruͤber zwiſchen vnſern Vnterthanen maſſe vnd ver-
fuͤgung gegeben wird/ abſonderlich aber vnſere Cantzeley Ordnung/ dann end-
lich/ die Beſtallungen vnſerer Cantzeley verwandten/ auch deren zu Iuſtitz
Sachen beſtellten Beampten/ auff dem Lande/ endlich auch die bekraͤfftigte oder
in vnſtreitigen herkom̃en befundene Statute vñ willkuͤhren vnſerer Staͤtte oder
Aempter/ auch die Jnnungen oder Ordnungen der Handwercke vnſerer Lande/
ſollen gleicher geſtalt vnſerm Cantzler vnnd Hoffrath entweder nach vnterſchied
der wichtigkeit allerdings/ oder doch alſo bekant ſeyn/ daß er ſich leichtlich dar-
auß weiters Informiren koͤnne: Da dann abermahls von noͤthen/ das alle ietzt
erzehlte vnd dergleichen Stuͤck/ entweder im Druck/ oder geſchrieben in ordent-
lichen Buͤchern bey der Rathſtuben in bereitſchafft/ auch daruͤber ordentliche
Regiſter vnd Außzuͤge verfertigt ſeyn.
6. Vnd nach dem vnſere Lehenſchafften/ welche von vns andere Staͤnde/
oder Prælaten, Graffen/ Herrn Adelsperſonen vnnd geringern Stands Leute/
auch Staͤtte vnd gemeinden zu empfahen vnnd zu tragen ſchuldig/ in vnſers
Hoffrath vnd bevorauß deß Cantzlers (oder Lehn Probſtes) auffſicht gehoͤren/
ſoll er ſich deren Gelegenheit vnd vnterſchied nach vnd nach wol Erkuͤndigen/
vnd die daruͤber verfaſſete Lehen oder Salbuͤcher vnnd Regiſtraturen in guter
Ordnung bey handen halten laſſen.
7. Dieſem nach/ vnnd dieweil ihme vnſerm Cantzler vnnd Hoffrath die
Wiſſenſchafft deß gemeinen Rechtens/ auch deß H. Roͤm. Reichsſatzungen
vnd Abſchiede/ ohne das beywohnet/ wollen wir ihm ins gemein dahin gewieſen
haben/ daß Er zum Grunde aller ſeiner Rathſchlaͤge vnd gutachtens/ zu foͤr-
derſt zwar die Furcht Gottes vnd die Anweiſung der Goͤttlichen vnnd natuͤrli-
chen Rechte/ legen/ in allen vorkommenden Sachen aber auff Vertraͤge/ Ab-
ſchiede/ Teſtamenta vnd andere kraͤfftige/ zwiſchen denen Partheyen gemachte
oder dieſelben bindende verordnungen auff Privilegia, Inveſtituren oder Lehen-
brieffen/ Begnadigungen vñ Conceßionen auff Statuta vnnd willkuͤhren/ in
mangel aber ſolcher Special Vrkunden vnd Maßgebungen auff vnſre Lands-
Ordnungen/ Landrechte/ vnd Conſtitutiones, auch die gemeine zulaͤſſige er-
R rbahre
[314]Außfuͤhrlicher Entwurff
baͤhre vnd ohn ſtreitige Gewonheiten/ auff deß Reichsſatzungen vnd abſchie-
den vnd auff die gemeine Kayſerl. auch ſo weit ſie in vnſern Landen uͤblich ſind/
Paͤbſtliche oder Canoniſche Rechte/ ſein abſehen haben/ vnd darauß nach un-
terſchled der Faͤlle/ auch eines ieden ſuchen vnd fuͤrbringen/ die Vrſache ſeiner
Meinung vnd entſcheidung nehmen vnd Anzeigen ſoll.
8. Demnach wir dann eine beſondere Cantzeley-Ordnung verfaſſen laſ-
ſen/ darinnen klaͤrlich vermeldet/ wie vnd zu welcher Zeit vnſere Hoffraͤthe auch
Secretarien vnd Cantzeley-Verwandten/ ſich in der Rathſtuben vnd Cantzeley
taͤglich verſamlen/ wie es bey den Raͤthen mit der Propoſition vnd Vmbfrage/
Votiren, Referiren, Regiſtriren auffſetzunge der Concepten, derſelben Re-
viſion, Vnterſchriefften/ Siegel vnd außfertigung/ ſo dann mit vorbeſchieden
vnd Verhoͤr der Partheyen gehaten werden ſolle/ alß hat ſich vnſer Cantzler
vnd Hoffrath darnach eigentlich nit nur fuͤr ſich zu achten/ ſondern auch alß der
Director deß Collegii fuͤr andern ein wachſames auffſehen auff ſolche Ord-
nung zu fuͤhren/ damit weder von vnſern Jhme zu geordneten Raͤthen noch de-
nen Cantzeley-Verwandten darwider gehandelt werde/ Maſſen ihme auff ver-
merckte-Vnordnung gebuͤhren ſoll/ ſeine Collegen auch die Secretarien vnd
anderen Perſonen der Cantzeley nach Gelegenheit mit Glimpff vnd Beſchei-
denheit/ auch alles Ernſts diß falls zu vermahnen/ oder da es nichts verfangen/
oder Jhme der handel zu ſchwer fallen wolte/ vns davon vnterthaͤnige Anzei-
gung zu thun.
9. Damit er dann dieſe auffſicht vnnd Direction auch ſonſt ſein Ampt
vnd Beruff/ vnd dazu gehoͤrigen Reſpect, deſto beſſer Behaupten koͤnne/ ſo
wollen wir das gnaͤdige Vertrawen/ auch hiemit ihme eingebunden haben/ daß
er ſelbſt ſeine Vota vnd Meinungen/ wie vorher n. 7. gedacht mit gutem Grun-
de/ auch deutlich/ kuͤrtzlich und mit Beſcheidenheit ablegen/ ſeine Collegen auch
damit gerne hoͤren vnd vernehmen/ keinem darinnen zur Vngebuͤhr ins Wort
fallen oder ſein vorbringen gehaͤſſig auffnehme oder durchziehen/ ſondern was
er zu Errinnern hat/ mit Glimpff vnd Hoͤffligkeit anfuͤhren auch der Ordnung
gemaͤß dem Referenten das erſte Votum laſſen/ ſeine Stimme zu letzt oblegen/
noch den meiſten Votis, wann man auff die erſte oder mehrer Vmbfrage nicht
einmuͤtig wuͤrde/ beſchlieſſen nach Gelegenheit der Faͤlle vns im Collegio, oder
mit zu ziehung eines oder anders darauß/ trewlich Referiren, ſeine vnd ſeiner
Freunde vnd anverwanten Sache nicht zu gleich fuͤhren/ vnd in Rathſchlaͤgen
dabey ſitzen/ ſondern wie Rechtens vnd der Ordnung gemaͤß iſt/ von der Con-
ſultation abtreten/ vnd ſich auch ſonſt in gemein aller Parteyligkeit oder eifferi-
ger Zuneigung zu dieſer oder jener Sache/ die ihme etwa Recommendirt oder
angenehm wehren/ gaͤntzlich enthalten/ vnnd alſo in allen Expeditionen die
Gleichheit vnd Ordnung in acht nehmen werde und ſolle.
10. Bey
[315]etlicher Aempter.
10. Bey vnſern Secretarien vnd Regiſtratoren, auch andern Cantzeley-
Verwandten/ hat er dahin zu ſehen/ daß die Rathſchluͤſſe oder Decreta mit fleiß
vnd deutlich in die Regiſtratur gebracht die darinne anbefohlene beſcheide/ Ci-
tationes, Reſolutiones, Befehle vñ Weiſungen/ in reiner Teutſcher Sprache
nach uͤblichem Cantzeley Stylo vnd hergebrachter Titulatur, abgefaſſet/ auch
zur Reviſion, vnd wann ſie reiniglich vnd wol Mundiret, zur Vnterſchrifft
vnd Stegelung vorgetragen vnd außgefertigt/ hernachmals die Concepta zu
ihren Acten gehoͤriger Oerten ordentlich gelegt werden/ zu dem Ende er oͤffters
in der Cantzeley/ noch eines ieden Secretarii Regiſtratoris vnd Cantzeliſten/
Repoſitur ſehen/ auch daran ſein ſoll/ daß vnſer Archiv Jaͤhrlich viſitiret, vnd
in ſeiner gebuͤhren der Ordnung erhalten werden moͤge.
11. Was dann ferner die vornembſten Stuͤcke ſeiner Verrichtung an ſich
ſelbſt belangt/ ob wir wol die jenige Sachen ſo zu Erhaltung vnſers Fuͤrſtl.
Stats eigentlich gehoͤren/ vnſern geheimen Raͤthen zur Expedition abſonder-
lich auffgetragen (oder derer Deliberation dein Iuſtitz Sachen abgeſondert)
ſo ſoll doch vnſer Cantzler vnd Hoffrath ſchuldig ſeyn/ wann in denen Parteyen
Sachen/ oder andere/ die fuͤr vnfere Hoffraͤthe gehoͤren etwas vorkommet/ dar-
auß vnſern Stat/ Landsfuͤrſtl. Reſpect vnd Hoheit/ nachtheil zu gewarten
ſtuͤnde/ ſolches mit vnſerm geheimen Raͤthen zu Communiciren, oder vns
ſelbſt/ wann wir in die Rathſtube kommen/ zu eroͤffnen/ damit wir vns darauff
Reſolviren moͤgen. Wie nun dieſer Cantzler ohne das zu gleich vnd ordentlich
ſeine Stelle in vnſerm geheimen Rath auch hat/ alſo werden wir in Berath-
ſchlagung wichtiger Dinge ihn oder andere auß dem Collegio vnſerer Hoffraͤ-
the/ wann die Sache zu mahl mit Rechtsfragen vermiſchet ſind/ oder die Poli-
cey vnd Ordnung im Lande antreffen/ darzu zu ziehen wiſſen: Alß wir dann
auch in gemein vnſern Cantzler vnd Hoffrath/ einen freyen Zutritt zu vns/ zu
aller bequemen Zeit verſtatten/ vnnd nicht allein gnaͤdig auffnehmen ſondern
auch ſeinen Pflichten nach von ihme hier mit erheiſchen wollen/ daß er nichts/ ſo
er zu vnſerm Wolfahrt Ehr vnnd auffnehmen oder abwendung Schimpffs vñ
Schadens/ Gewiſſens vnd Ehr halben zu gedencken/ fuͤr noͤttg bey ſich erach-
tete/ verſchweigen/ ſondern ſolches bey vns wie gedacht/ freymuͤtig eroͤffnen
moͤge.
12. Da wir ihme in denen an Kaͤyſerl. Hoff oder Cammer-Gerichte oder
fuͤr Außtraͤgen oder Commißionen ſchwebenden vnſern Rechtfertigungẽ/ auff-
tragen wuͤrden/ vnſere Notturfft nach Gelegenheit deß Proceſſes ſelbſt Schrifft
lich zu verfaſſen oder denen von vns beſtelltẽ Agenten, Advocaten vñ Procura-
toren deßwegen nachrichtſame Inſtruction fuͤr zu ſchreiben ſolle darzu vnver-
droſſen vnnd ſolche mit allem Fleiß vnter gutem Grund zu begreiffen beflieſſen
ſeyn.
R r ij13. Wann
[316]Außfuͤhrlicher Entwurff
13. Wann auch uͤber vnſere Anſtalten vnd verfuͤgungen auß vnſerm ge-
heimen Rath oder der Rent-Cammer ein vnd anderer Vnterthan/ oder auch
ein frembder ſich bey vns beſchwerete/ vnd wir/ loͤblichen Gebrauch nach vnſere
Hoff vnd Iuſtitien Raͤthe daruͤber vernehmen/ vnd Jhr bedencken/ wie weit wir
ob ein vñ anderer ſolcher Anordnung zu haltẽ/ befuͤgt weren/ erfordern wuͤrdẽ ſoll
er vns ohne ſchew vñ befuͤrchtende Vngnaden ſeine meinungẽ/ wie er ſolche dem
Rechten vnd ſeinem gewiſſen Gemaͤß befindet/ daruͤber entdecken/ vnd ihn dar-
an ſeine vns leyſtende Pflicht nicht hindern/ ſondern vielmehr zu auffrichtigen
ohnparteyiſchen Voto antreiben laſſen/ wo es auch die Reichs Satzungen vnd
Landsbrauch zu lieſſen oder erforderten/ daß wegen vnſerer Cammerguͤter vnd
anderen eigenen Angelegenheiten/ auff eines oder andern Klage vnd beſchwe-
rung/ wir die Sache vor vnſern Raͤthen ventiliren, oder auch vnſere Cammer-
vnd Fiſcal Advocaten Klaͤgers ſtelle nehmen wuͤrden/ ſoll vnſer Cantzler vnd
Hoffrath ſchuldig ſeyn/ wie vorgedacht/ ohne Particulat abſehen auff vnſern
Nutz vnd gefallen/ in der Sache/ mit Votiren, anordnen vnd beſcheid geben/ zu
verfahren/ wie wir ihm dann in ſolchen Faͤllen der Pflicht damit er vns abſon-
derlich zu gethan/ erlaſſen haben/ auch ſolches iedesmahl durch abſonderliche
Schrifftliche Scheine bezeugen wollen vnd werden.
14. Vber vnſerer vnd vnſeren Vorfahren gemeinen vnd durch gaͤngigen
Lands vnd Policey Ordnungen/ auch ſonderbahre ſolche Puncte betreffenden
Satzungen/ außſchreiben vnd Mandaten, ſoll vnſer Cantzler vnd Hoffrath
mit allem Ernſt vnd fleiß halten/ und was fuͤr Faͤlle vnd Vmbſtaͤnde darinnen
entweder den Buchſtaben oder klarer Conſequentz nach decidiret, anderſt
nicht alß nach denſelben vnſerer Ordnungen ſprechen vnnd Anordnen/ viel we-
niger durch vnſere Landſtaͤnde vnd dero Gerichte ſolche in zweiffel ziehen oder
darwieder Diſpenſiren oder gar uͤbergehen laſſen ihre zu der Oberſten Erkant-
nuͤß der Hoffraͤthe gebrachte beſcheide vnd Anſtalten darnach Reformiren vnd
einrichten da aber zweiffel vorſiele/ ob vnd wie ein oder andern Fall darinnen
entſchieden ſey oder nicht/ oder ob dargegen ein vnd anderer Perſon eine Diſpen-
ſation oder nachlaſſung zu vergoͤnnen/ vns ſelbſt darvon Vnterthaͤnigen Re-
lation neben geſamptem gutachten deß Collegii erſtatten/ vnd vnſerer Ver-
ordnung darauff gewarten: Vor ſich aber keine newe im Buchſtaben vnnd
deſſen geſunden Verſtand/ nicht ſonſt begrieffene Außlegung/ viel wenigers
einige Diſpenſation vornehmen/ oder von andern zu thun nachlaſſen/ So ſoll
vns auch zu gnaͤdigen gefallen gereichen wann vnſer Cantzler vnnd Hoffrath
durch veranlaſſung vorlauffender Haͤndel vnnd Mißbraͤuche vnterthaͤnig an
die Hand geben wird/ dieſe vnd andere weitere nuͤtzliche Ordnung zu bedencken
vnd auffzurichten.
15. Jn
[317]etlicher Aempter.
15. Jnuͤbung vnſerer hohen Iurisdiction vnnd ertheilung deß Rechtens
ſoll ſich vnſer Cantzler vnd Hoffrath/ nach der oben beym 7. Punct bedeuteten
Norm vnd Richtſchnur allerdings achten/ vnd in ſonderheit nach euſſerſtem
Vermoͤgen vnd beſtem wiſſen vnnd Verſtand dahin ſehen/ daß die heylſame
luſtitz, ſonder alle Parteyligkeit Adminiſtriret werden/ zu welchem Ende er
nicht allein ſich in Sachen die ihn oder ſeine nahe angehoͤrige Freunde betreffen/
deß Rathſitze[s] vnd aller Anordnung enthalten/ ſondern auch in allen andern
Faͤllen weder Haß noch Freundſchafft anſehen/ viel weniger durch verheiſſung
Geſchencke vnd Gaben ſich verblenden vnd beugen laſſen ſoll/ wie wir ihme denn
hiemit abſonderlich dahin ermahnet haben wollen/ ſich aller Geſchencke in ſtrei-
tigen rechthaͤngigen Parteyen Sachen zu euſſern/ vnd die jenige die ihme der-
gleichen mit einigem abſehen auff ihre Angelegenheit anbieten/ mit Ernſt von
ſich zu weiſen/ auch damit aller boͤſer Schein/ vnd anderer daher flieſſende Con-
ſequentz vermieden bleibe/ wollen wir/ daß er in ſeiner Behauſung denen Par-
teyen/ die im Rechthangen/ vnd ihn anzuſprechen gedencken/ entweder ſolchen
abſonderlichen Zutritt gar abſchneide/ vnd ſie/ da ſie etwas zu errinnern vnnd
vorzubringen hetten/ auff die Cantzeley weiſe/ daſelbſt Er nach Gelegenheit ihr
anbringen hoͤren mag/ oder da er ja Hoͤffligkeit halben/ ſolche Privat anſprache
nicht vermeiden koͤnte/ Er doch nur bey gemeinen erbieten/ zu foͤrderung reche
vnd Billigmaͤſſiger verfuͤgung/ verharre/ oder mit wenigen dahin weiſe/ daß wo
ſie zu klagen hetten ſolches gehoͤriger Oerter/ ordentlich thun moͤgten. Er ſoll
auch in denen Dingen/ daruͤber ſich ſolche Leute bey ihm beſchweren/ die Schuld
nicht auff ſeine Collegen oder andere legen/ vnd dadurch ihnen Nachrede vnd
Schimpff zu ziehen/ ſondern wo er auch gleich bey Anordnung einer Sache
nicht geweſen/ den Reſpect deß Collegii behaupten/ biß ein anders durch die
Parteyen auß gefuͤhret worden/ keines weges auch/ alß welches ohne das zu
recht verboten vnd hoch ſtraͤfflich iſt/ ſoll er in einiger Sache/ die ſchon in vnſerer
Cantzeley anhaͤngig were/ oder dahin gelangen koͤnte/ Rathſchlaͤge/ rechtliches
bedencken/ oder andern Fuͤrſchub den Partheyen ertheilen/ oder ihre Schrifften
und Supplicationes ſtellen vnd verbeſſern/ wo aber vnſer Rath ſeine vnd der ſei-
nigen Sache alß Klager oder antworter fuͤr vnſern Gerichten fuͤhren/ oder ie-
mand auſſerhalb vnſers Fuͤrſtenthumbs/ mit Rath vnd Rechtlichen bedencken
(doch ohne ordentliche Advocatur oder Beſtallung) an die Hand gehen wolte/
das ſoll ihm vngewehrt ſeyn.
16. Jn der Ordnung vnd befoͤrderung der Parteyen Sachen/ ſoll er ſich
vnſer Cantzeley Ordnung/ auch dem gemeinen Rechten nach/ verhalten/ vnd
iede in den Standt/ wie es der Proceſs erfordert/ fuͤrnehmen vnd erledigen
laſſen/ es were denn das Armer Wittben/ Pupillen vnd weiſen Haͤndel/ welche
zu mahl ihre Alimentation vnd hohe Notturfft angiengen/ fuͤr fielen/ oder wo
R r iijgroſſe
[38[318]]Außfuͤhrlicher Entwurff
groſſe Verbitterung vnd Thailigkeit zwiſchen den Parteyen obhanden oder zu
befahren were/ Jtem in peinlichen Faͤllen vnd dergleichen/ auſſer dem aber ſoll
er die am laͤngſten gewaͤhrt haben vnd die auff beſcheid ſtehen/ zu foͤrdern nicht
vnterlaſſen keines weges aber auff bloſſe Recommendation vnnd Vngeſtuͤm-
men Anlauff der Intereſſenten, die jenigen die ſonſt wol warten koͤnten/ zu
ſtopffung vnd hindernuͤß der andern/ herfuͤr ziehen.
17. Jn allen ſtreitigen Rechtsſachen/ ſoll er vnverdroſſen ſeyn/ ehe es zum
Proceſs kompt/ die guͤtliche Handlung nicht nur oben hin/ ſondern mit allem
Ernſt vnd Fleiß vorzunehmen/ zu welchem Ende er die Beſchaffenheit vnnd
Vmbſtaͤnde der Sachen ſo weit ſie auß der Parteyen fuͤrbringen/ abzunehmen/
beyden Theilen mit guter Dexteritet vorſtellen/ vnd ſo weit ohne abſchreckung
von ihrem Rechten vnd vnzeitiger vermeldung deß Beſcheids geſchehen kan/
keine dienliche Motion zu einem Billigmaͤſſigen vergleich vnterlaſſen/ da es aber
nicht zu erhalten ſtuͤnde/ keinen deßwegen das Recht oder gebührliche weiſung
verſagen/ oder da auch gleich eine Sache in ordentlichen Proeeß fort gefuͤhret
wuͤrde/ oder ſchon auff dem Vrtheil oder auff der Execution ſtuͤnde/ vnd es gebe
eine Parthey anlaß darzu/ oder wuͤrde ſonſt etlicher Vmbſtaͤnde halben/ vnd der
Sachen wichtigkeit nach/ fuͤr gut befunden/ Soll er ſich neben ſeinen Collegen,
wo es ohne ſondern Coſten vnd auffenthalt deß andern Theils geſchehen mag/
der anderweit guͤtlichen Handlung abzuwarten nicht verdrieſſen laſſen.
17. Wir wollen auch keines weges geſchehen laſſen/ daß in abſehen auff
vnſern Stat vnd Hoheit oder auff die vornehmen Perſonen der Parteyen eine
fuͤr vnſern Iuſtitien Rath gehoͤrige Sachen in ihren ordentlichen Lauff gehem-
met/ oder auff andere Weiſe/ alß ſich nach gemeinem Landrecht vnd Ordnung
gebuͤhret/ darinn verfahren oder beſcheid gegeben werden/ iedoch wird vnſer
Cantzler vnd Hoffrath daran ſeyn/ daß wofern darbey einiges vnſer Regal oder
Intereſſe mit vnterlieffe/ ſolches zu ſeiner abſonderlichen gehoͤrigen Betrachtung
vns vnd in vnſern geheimen Rath wie oben N. 11. gedacht/ vermeldet/ auch ins
gemein in den wichtigen Faͤllen/ deren Berathſchlagun/ vnd entſcheidung wie
ſelbſt/ vnſerer Cantzeley Ordnung nach/ beyzuwohnen/ vnd die endliche Reſo-
lution zu faſſen/ haben vns gebuͤhrende Relation gethan/ vnd ohne vnſern vor-
bewuſt nicht verfahren werde.
18. Vber vnſerer hohen Iurisdiction in gemein ſoll vnſer Cantzler vnnd
Hoffrath alles Ernſts halten/ vnd davon keinen auß vnſern Landſtaͤnden vnd
Vnterthanen einige dem herkommen nicht gemaͤſſe Exemtion nachſehen/ viel
weniger zu geben/ daß ſie fuͤr frembte Gerichte auſſer Landes/ vnſern Privile-
gien vnd dem Reichs Rechten zu wieder gezogen werden/ ſondern wo Er der-
gleichen etwas innen wird/ ſoll er vns davon vnterthaͤnige Anzeige zu fernerm
gebuͤhrendem einſehen/ erſtatten. Hingegen ſoll er auch vnſern Mitgerichten
belthn-
[319]etlicher Aempter
belehnten/ oder ſonſt ſolche in herbringen habenden Landſtaͤnden/ oder denen von
vns ſe bſt verordneten Gerichten/ ihre erſte Inſtantien durch fruͤhzeitiges anlauf-
fen oder Parteyen nicht abſt icken oder ſolche fuͤr ihnen rechthaͤngige Sachen/
zur Vnzeit vnd auſſer denen Faͤllen/ die im Recht vnd denen Lands-Ordnun-
gen verſehen/ von ihnen ab/ vnd fuͤr vnſere Cantzeley ziehen: Vielweniger ſoll
erfr mbden Gerichten zu vngebuͤhr vnd verbitterung zwiſchen vns vnd ihnen/
Eingrieff thun/ ſondern wo etwas von vnſern Staͤnden vnd Vnterthatten an
frembden Oerter zu klagen were/ welches ſie durch vnzeitige Arreſt, oder in an-
dere vnzulaͤſſige weiſe vor vnſere Cantzeley ziehen wolten/ ſie deßwegen zu Ruhe
wiſſen/ vnd allenfalls auff ihr begehren mit Vorſchrifften Compaſs- vnd Pro-
motional Brieffen/ verſehen laſſen.
19. Vber dem Proceſs, wie er bey vnſer Cantzeley dem Rechten vnnd
Landsbrauch nach herkoͤmlich iſt/ ſoll er mit allem Fleiß daß er in ſeinen gleich-
maͤſſigen Stand bleibe/ Obſicht fuͤhren vnd ihn niemands zu Lieb oder Leyd/ en-
dern/ kuͤrtzen oder verlaͤngen laſſen/ auch zu dieſem Ende vnſere Hoff-Advoca-
ten vnd keine frembde/ ob die gleich ſonſt den Parteyen rathen/ vnd mit ihnen
fuͤr vnſere Cantzeley erſcheinen moͤgen/ die Vortrage vnnd anbringen bey der
Cantzeley thun laſſen ſie auch auff die Ordnung/ vnd ihnen inſonderheit fuͤrge-
ſchriebene Puncten/ ſo offt es noͤtig/ anweiſen/ auch ihre Verbrechen vnd uͤber-
fahrungen/ der Gebuͤhr nach abſtraffen laſſen.
20. Nach dem auch bey denen Fuͤrſtl. Cantzeleyen gebraͤuchlich/ vnd bey
der Vnſerigen gleicher geſtalt herkommen/ daß die Parteyen/ wegen der Ge-
richtlichen Anordnungen/ alß zum Exempel Citationen, Beſcheiden Reverſen
Zeugen verhoͤr/ Atteſtaten, Conſenſen vnd dergleichen etwas zur Gebuͤhr rei-
chen/ welches hernach gewoͤnlicher Maſſen vnter vnſern bey der Rathſtuben vñ
Cantztley bedtenten vertheilet wird/ ſo ſoll vnſer Cantzler vnd Hoffrath keinen
Mißbrauch deß wegen einreiſſen/ oder mehr alß in vnſerer Cantzeley-Ordnung
vnd Tax verſehen iſt/ von iemands abfordern/ auch a[r]me vermoͤgende Leut da-
mit der Ordnung gemaͤß/ nach gelegenheit gar verſchonen oder milder Tracti-
ren laſſen: Offter auch bey der Cantzeley dieſes Puncts halber nachfrage hal-
ten damit niemand uͤber Gebuͤhr beſchweret werde.
21. Jn Criminal oder peinlichen Sachen/ dabey vnſerer Vnterthanen
oder anderer armẽ Menſchen Leib Ehr vñ Gut in Gefahr ſteht ſoll vnſer Cantz-
ler vnd Hoffrath gewiſſenhafft vnd mit groſſem bedacht/ fuͤr ſich ſelbſt verfah-
ren/ auch ſeine Collegen vñ Cantzeley Verwandten/ zu gleichmaͤſſiger Behut-
ſamkeit anmahnen/ die Acten mit groſſem fleiß uͤberlegen/ die Beampten/ denen
die fuͤhrung deß Proceſs in ſolchen Sachen oblieget/ deutlich vnd ordentlich be-
fehligen/ ſolche Sachen wo zumahl gefangene ſind/ nach muͤgligkeit beſchleuni-
gen/ gleichwol auch keinen an ſeiner Verantwortung verkuͤrtzen/ ſondern darzu
mit
[320]Außfuͤhrlicher Entwurff
mit verſtattung Zeit vnd gelegenheit befoͤrdern/ in zweiffelhafften ſchweren Faͤl-
len aber allezeit lieber den gelindeſten alß ſchaͤrffeſten Weg gehen/ die Acten zu
endlichem Vrthell/ auff vnſere verordnete oder ſonſt Gelehrte vnd beruͤhmbte
Collegia der Rechtsgelehrten voͤllig vnd ordentlich verſchicken/ das erlangende
Vrtheil darnach mit allem Fleiß gegen ſolche Acten weiters betrachten/ vnnd
deren keines ohne vnſern vorbewuſt vnd befehl/ zu mahl da es das endliche/ oder
auff ein wichtigen Punct deß Proceſſes geſprochen were/ zur Execution kom-
men/ da aber ſolche einmal Angeordnet vnd darwieder kein rechtliches Mittel
were ohne vnſern Special befehl dieſelbe nicht verzoͤgern laſſen.
22. Auff vnſerer Landſtaͤnde Gerichte/ auch vnſere eigne Aempter/ ſoll er
auch gute Inſpection haben/ daß dieſelben mit tauglichen redlichen vnnd der
Rechte verſtaͤndigen Perſonen verſehen vnd beſtellet ſeyen/ oder da diß falls groͤb-
licher Mangel erſchiene/ wir deßwegen Errinnert werden/ damit Enderung
fuͤrgenommen werden moͤge. So ſoll er auch in Faͤllen wo die Vntergerichte
den Proceſs auß Augen ſetzen/ oder Parteyiſch vnd vngeſtalt verfahren/ auff der
Parteyen beſchwerung geziemende Monitoria vnd vnterweiſungs Befehl auß
vnſerer Cantzeley/ an dieſelbe abgehen/ oder nach befindung der Vmbſtaͤnde
vnd rechtmaͤſſigen Vrſachen Commiſsiones vnnd Adjunctiones oder endlich
die gaͤntzliche Avocation fuͤrnehmen laſſe.
23. Jn denen an vns von denen Vntergerichten gelangenden Appellatio-
nen vnd Supplicationen, (wofern wir nicht einen beſonder Appellation Rath
beſtellet) ſoll vnſer Cantzler vnd Hoffrath fuͤr allen Dingen dahin ſehen/ ob die
zu recht geſetzte Zeit darbey in acht genommen/ vnd wo daſſelbige kundbarlich
nicht geſchehen/ die vergebliche Supplicanten bald abweiſen/ in andern recht-
maͤſſig Interponirten, oder doch außfuͤhrung der Formalien ſtehenden Ap-
pellationen, ſoll er das jenige was dem Landrecht vnd der Cantzeley auch Ap-
pellation Ordnung gemaͤß iſt/ zu befoͤrdern wiſſen/ auch inſonderheit darauff
ſehen/ daß in den Vntergerichten/ das Beneficium Appellationis vnd Suppli-
cationis zu beſchwerung der Parteyen vnd vnterbrechung vnſerer hohẽ Rega-
lien, nicht abgeſondert oder ſchwer gemacht werden: Wie er dann auch bey
vnſerer Cantziley ſelbſt/ die Remedia wie der die Cantzeley beſcheide vnnd Vr-
theile/ welche die Parteyen zu laͤſſiger Weiſe vnd ohnbeſchadet vnſerer Privile-
gien fuͤrnehmen wollen ihme nicht hinderlich ſeyn/ oder ſie deß wegen uͤbel anlaſ-
ſen ſondern/ wie ſichs zu recht gebuͤhret/ darinnen gern vnnd willig verfahren
laſſen ſoll.
24. Weil denn ohne gebuͤhrende Handhabung vnd Execution die Ge-
richtbarkeit vergeblich/ vnd aller deß wegen auffgewandter Coſten umbſonſt iſt/
ſo wollen wir/ das vnſer Cantzler vnd Hoffrath/ auch dieſen Punct vnſers Re-
giements fleiſſig beobachtet/ vnnd nicht allein auff die bey vnſerer Cantzeley ge-
ſprochene
[321]etlicher Aempter.
ſprochene vnd publicirte rechtskraͤfftige vrtheile/ beſcheide vnd Decreta, die not-
tuͤrfftigẽ com̃iſsiones vnd befehl ad Exequendũ an vnſere Beampte/ oder die un-
terrichter zu rechter Zeit auf der Parteyen ſuchẽ/ in entſtehung guͤttlicher Accom-
modation anordnen/ vnd ſolche durch vergebliche Außfluͤchte/ nicht auffſchie-
ben vnd vmbdrehen/ ſondern auch in die Vntergerichte da ſich iemands uͤber
verzoͤgerte Huͤlffe beſchwerte/ gebuͤhrende Anregungs befehl ergehẽ laſſen. Doch
wollen wir zu mahl in groſſen vnnd wichtigen Faͤllen in weitlaͤufftigen Zuſam-
menrechnungen/ vnd zwiſchen nahen Anverwandten gern geſchehen laſſen/ daß
wol durch beſondere Vorbeſchieden oder Commiſsionen der guͤtliche Vergleich/
wie oben gedacht/ noch mit Fleiß verſucht/ auch in gemein in denen Executions
Terminen ſelbſt/ durch den zur Execution verordneten/ dergleichen zu geſche-
hen verordnet werden ſoll/ doch daß damit kein Mißbrauch oder umbtrieb deß
klaͤgeres/ dem andern Theil zu gefallen/ veranlaſſet werde.
25. Zu Erhaltung vnſers Landfuͤrſtl. Reſpects auch guter Zucht vnnd
Ordnung/ ſoll vnſer Cantzler die klar verordnete oder willkuͤhrliche Straffen/
auß vnzeitiger Erbarmung oder nachſehung/ nicht vnterlaſſen/ ſondern damit
der Gebuͤhr vnd Ordnung nach/ auſſer vnſer ſonderbahren Diſpenſation, ſo
wol bey der Cantzeley verfahrẽ/ alß auch daß bey den Aemptern vnd Vntergerich-
ten dergleiche geſchehe mit gebuͤhren dem fleiß Aufſicht haben/ darbey aber keine
Gehaͤſſigkeit oder Rachgier/ ſondern ſein abſehen auff die Execution der Ge-
ſete vnd beſſerung entweder deß Verbrechers/ oder anderer Leute fuͤhren/ da auch
beweißliche Vmbſtaͤnde zur linderung ſich ereigneten/ oder von den Delinquen-
ten angebracht wuͤrden/ ſolche wol erwegen/ vnnd vns davon Vnterthaͤnige er-
oͤffnung thun/ auf bloſſes Gnade bitten vnd Limentation aber/ welches leicht-
lich keiner/ wie ſehr er auch ſich verſchuldet hat ſparen pflegt/ ſoll er die Satzungen
vnd Rechte nicht durchloͤchern vnnd vergeblich ſein laſſen/ in hoch peinlichen
Faͤllen aber das jenige in acht nehmen was oben der 21. Punct mit ſich bringt.
26. Was wir auch in dieſer Beſtallung vñ vnſerer Cantzeley-Ordnung/
ihme ſo eigentlich nicht vorſchreiben koͤnnen/ ſondern nur etliche Hauptpuncte
zu mehrer ſeiner auffmunterung in ſeinem Ampt vnd Beruff/ beruͤhret/ damit
wollen wir ihn auff das jenige was dem Goͤttlichem Wort/ ſeinem Chriſtlichem
gewiſſen/ vnd der Erbarkeit gemaͤß iſt/ gewieſen haben vnd vns zu ihm gaͤntzlich
verſehen/ Er werde bey dieſem anffgetragenem wichtigem Ampt/ alß ein Rechts-
Erfahrener vnd Ehrliebender Mann/ ſich alſo erweiſen/ die Privat Affecten
dergeſtalt auff die Seyte ſetzen/ vnd in ſeinem thun/ reden vnd Richten/ GOtt
dem Oberſten Richter/ deſſen Stelle wir diß fals in ſolchen Jrrdiſchen Dingen
vertreten/ vnd ihn vnſern Rath darzu zu Dienſt vnd Huͤlffe gebrauchen muͤſ-
ſen/ iederzeit dermaſſen vor Augen haben/ daß er ſo viel in Menſchlicher vnvoll-
S skom-
[322]Außfuͤhrlicher Entwurff
kommenheit geſchehen mag/ vns iedesmahl vnd einſten Goͤttlicher Majeſtaͤt
verantwortung vnd Rechenſchafft geben koͤnne.
27. Wiewol wir auch vnſer Conſiſtorium vnd Cammer/ mit abſonder-
lichen Raͤthen vnd Aſſeſſorn beſtellt/ ſo ſoll doch vnſer Cantzler vnd Hoffrath/
Krafft dieſer beſtallung ſchuldig ſein auf vnſer ſonderbahres begehren/ vns auch
in denſelben Sachen mit Rath vnd Expedition auffwaͤrtig zu ſeyn/ ingleichen
auff vnſere Coſten ſich zu Ehrlichen gewerb/ vnd handlung in vnd auſer Lands
Inſtruiren, verſchicken vnd gebrauchen laſſen/ vnd in dem allen ſich trewlich
fleiſſig vnd geſchickt/ auch bey ſeiner gantzen Ampts-Verrichtung/ verſchwie-
gen vnd geheim erweiſen/ vnd nichts offenbahren oder Kund werden laſſen/ dar-
auß vns/ vnſern Angehoͤrigen auch Land vnd Leuten ſchimpff oder nachrede
entſtehen/ oder die Befuͤgnuͤſſe vnd heimligkeiten der Parteyen/ die fuͤr vnſerer
Cantzeley rechthaͤngig ſind zu Vngebuͤhr außgebreitet vnnd verderbet wuͤrden.
27. Auff dieſe beſtallung/ ꝛc. wieNum. 31. in der gemeinen Raths
beſtallung.
- Nota.Wann bey einem Furſtenthumb/ wie vieler Orter
gebraͤuchlich/ keine beſondere geheime Raͤthe verord-
net/ ſondern die Stats oder geheimen vnd dieluſtitz-
ſachen/ von den Cantzler vnd Hoffraͤthen in gemein Be-
rathſchlaget werden/ nur das etwan gewiſſe Tage zu
iedwederExpeditionbeſtimpt/ oder auch oͤffters etliche
Perſonen auß ihren Mittel zu dieſer oder jener Stats-
ſache gezogen/ etliche aber bey derluſtitzhaͤndelnge-
laſſen werden/ So wird eines Cantzlers vnd Hoffraths
verrichtung auß der vorhergehender vnd dieſer Beſtal-
lung zu gleich verfaſſet/ auch da dieſe nit auf den Cantz-
lerPræſidentenoderDirectorndeßCollegii,ſondern
einen Hoffrath/ einzurichten were/ das jenige was eine
Directionnach ſich ziehet/ außgelaſſen oder geendert/
ingleichen wo der Cantzler oder Hoffrath zu gleich ein
ordentlicherAſſeſſorim geheimen Rath/conſiſtorio
oder
[323]etlicher Aempter.
oder Cam̃er-Rathſtuben iſt/ an Stadt deß 26. Punct/
wie leichtlich zuermeſſen/ auff dieſelbe beſondere Be-
ſtallungen anweiſung gethan.
III.
BEſtallung einesPræſidenten,vnd Raths bey einemCon-
ſiſtoriovnd Kirchen Regiement.
1. Demnach von Gottes Gnaden wir N. N. alß ein Chriſtlicher
Fuͤrſt deß Reichs/ in Krafft deß im H. Reich auffgerichteten vnd mehrmahls
beſtaͤtigten hoch verbindlichẽ Religion-Friedens/ befuͤgt vnd ſchuldig ſind/ das
Biſchoffliche Ampt zu pflantzung vnd Erhaltung derreinen Chriſtlichen Lehren
auch guter Ordnung in Kirchen vnd denen anhaͤngigen Sachen/ nach allem
Vermoͤgen/ vnd ſo weit einem Chriſtlichem Regenten nach zulaſſung Goͤttli-
cher vnd gedachter Reichsrechte zuſtehet vnnd gebuͤhret vns angelegen ſein zu
laſſen/ vnd wie aber zu außrichtung vnd befoͤrderung ſolcher hochwichtigen vnd
der Seelen Wolfarth mit betreffenden Dingen/ ohne ſonderbahre Aſſiſtentz,
Rath vnd behuͤlffliche Dienſtleyſtung/ Gottesfuͤrchtiger/ Gelehrter vnd gewiſ-
ſenhaffter Perſonen/ alß Raͤthe vnd Diener/ nicht entbehren koͤnnen/ ſondern
vielmehr nach dem Exempell vnſerer lobſeelige Vorfahren/ eben zu dieſem Ende
ein Geiſtliches oder Kirchen Conſiſtorium, von etlichen Perſonen auß vnſern
Raͤthen auch dem Miniſterio oder Predig Ampt vnſerer Fuͤrſt. Hoffſtadt vnd
Reſidentz beſtellet vnd verordnet/ ins gemein zu dem Ende/ daß durch ihre ge-
trewe vernuͤnfftige/ Chriſtliche vnnd fleiſſige Obſicht/ die Predigt Goͤttliches
Worts/ ſampt rechtem Gebrauch der H. Sacramenten in vnſerm Fuͤrſten-
thum vnd Landen befoͤrdert vnnd erhalten/ gute Diſciplin Zucht vnd Erbarkeit
ſo wol beym Gottesdienſt alß im gemeinem Leben geſtifftet vnd behauptet/ hin-
gegen Aergernuͤß vnd zerruͤttung abgeſchafft/ ſo dann fuͤrters/ die Chriſtliche
vnd gebuͤhrliche Vnterweiſung der Jngend in den Schulen/ nichts weniger
gute Ordnung beym H. Eheſtand vnd die befoͤrderung anderer milden Sachen
betrachtet vnd gehandhabet werde/ Alß haben wir Krafft dieſes N. N. (vnſern
geheimen vnd Hoffrath) nicht allein zu einem Aſſeſſorn, ſondern auch zu einem
Præſidenten, vnd Directorn gemeltes vnſers Oberſten Kirchen-Conſiſtorii
hiemit vnd Krafft dieſes verordnet vnd beſtellet/ vnd wollen das er in dieſem ſei-
nem Ampt vñ Dienſt kurtz vorher gemeldeten Haupt-Zweck allezeit vor Augen
haben/ vnd alle ſeine Rathſchlaͤge darnach heylſamlich vnd bedaͤchtlich fuͤhren
vnd einrichten ſoll.
S s ij2. Wie
[324]Außfuͤhrlicher Entwurff
2. Wie vns nun bekandt/ daß er vnſer beſtelter Conſiſtorial Præſident,
nicht allein in vnſerer Chriſtlichen Religion genugſam gegruͤndet/ vn derſelben
mit oͤffentlichem Bekaͤntnuͤß zu gethan iſt/ auch ſich in ſeinem Leben vnd Wan-
del Gottesfuͤrchtig vnd unaͤrgerlich verhaͤlt vnd bezeiget/ nebenſt dem deß ge-
meinen Kayſerl. vnd Canoniſchen Rechten ſattſam erfahren/ alſo iſt ferner
vnſer gnaͤdiger Wille/ daß gedachter vnſer Præſident, ſich zu ſeinem Ampt mit
Special Erkundigung vnd wiſſenſchafft/ deſſen was ihm darzu nach Gelegen-
heit vnſeres Lands vnd deſſen Zuſtands in Kirchenweſen noͤtig/ iederzeit wol ge-
faſſet vnnd bereit erweiſe. Zu dem Ende er ſich mit fleiß erſehen ſolle/ in der
General Beſchreibung vnſers Kirchenſtats/ vnd der darauß verfaſſeten gemei-
nen Tabell, darinnen zu befinden/ wie weit ſich vnſeres/ der hohen Landsfuͤrſtl.
Obrigkeit anhaͤngiges Regal deß Biſchofflichen Rechtens/ erſtreckt oder was
fuͤr Oerter darunter begrieffen/ in gleichen was wir fuͤr abſonderliche Rechte/ be-
vorab mit Beſtellung der Kirchen vnd Schuldiener/ in vnd auſſer Landes habẽ.
3. Soll er vnſerer Kirchen Confeſsiones, Apologias, auffgerichtete con-
cordata, Symbola, Synodal vnd dergleichen Schluͤſſe/ auch vnſere vnd vnſe-
ter Vorfahren/ im Land gebraͤuchliche Kirchen Ordnungen/ vnd gemeine auß-
ſchreiben in Geiſtlichen Sachen/ Jtem auß denen Lands Ordnungen die je-
nigen Puncten welche den euſſerlichen Zuſtand der Kirchen mit beruͤhren/ vn-
ſere Kirchen oder Formular Buͤcher/ vnnd vnſer Conſiſtorial-Ordnung/ zu
fleiſſiger nach leſung vnd oͤffterer Erſehung/ ihm wol befohlen ſein aſſen.
4. Soll er neben vorigen in vnſerm Conſiſtorio beyhanden halten/ auch
ihm/ guten Theils bekant ſein laſſen: Die Acta vnd Vrkunden/ welche bey Re-
formation der Religion, in den Kirchen vnſers Fuͤrſtenthums ergangen inſon-
derheit auch die der Zeit auff gerichtete vnd nachmals oͤffters ernewerte vnd Re-
vidirte Pfarr Bewiddumbs vnd Lehnbuͤcher/ auch die Viſitation Protocolla,
die vornemſten Stifftungen/ zu Kirchen/ Schulen vnd milden Sachen/ die in
allen ſolchen Faͤllen auffgerichtete Vertraͤge abſchiede vnd Reverſalien, die In-
ſtructiones, vnd Beſtallungen vnſerer Superintendenten vnd Pfarrherrn/ die
Stifft vnd Ordnungen vnſerer Vniverſiteten hoher vnd niedern Lands Stadt
Cloͤſter- vnd Dorffſchulen auch gleicher geſtalt/ die Beſtallungen der Rectorn
vnd anderer Schulbedienten/ die auffrichtung vnd Stifftung der Stipendio-
rum vnd Allmoſen/ welche von vns/ vnd vnſern Vorfahren/ oder von vnſern
Staͤnden oder andern in vnd auſſer Lands geſchehen/ die Ordnung vnd Vr-
kunde der Hoſpitalen vnd Armenhaͤuſer. Die Ehegerichts Ordnungen/ vnd
in Eheſachen außgelaſſene General Mandata, vnd was dergleichen mehr ſein
kan/ darauß in Berathſchlagung derer in vnſer Conſiſtorium gehoͤtiger Sa-
chen/ beſtaͤndige Nachricht vnd gruͤndliche Vrſach/ der iedes mal nothwendigen
entſchlieſſung vnd Anordnung genom̃en werdẽ muß/ wie denn zu ſeiner vñ ſeiner
Collegen ſtetigem Gebrauch dieſe bißhero erzehlte Vrkunden in gewiſſe Buͤcher
zuſam-
[325]etlicher Aempter.
zuſam̃en Copiret oder geſamlet/ auch mit Regiſtern vnd kurtzen Außzuͤgen be-
quemlich verfaſſet ſein ſollen/ vnd vnſer Præſident daran ſein wird/ daß was
von newen Jaͤhrlich darzu kom̃et/ gleicher geſtalt beygetragen vnd alſo das jeni-
ge was zu nothwendiger Information gehoͤrt/ immer ergaͤntzet werden moͤge.
5. Jngleichen ſollen ihme auch/ die Namen vnd wo muͤglich/ die Perſonen/
vnſerer beſtelter Kirchen vñ Schuldiener zum wenigſten aber die vornemſtẽ auß
ihnẽ/ welche denen andern alß Inſpectorn vorgeſetzet ſind/ bekant ſeyn/ damit im
Fall ihrenthalben ein vnd andere Berathſchlagung vorzunehmen iſt/ Er alß das
Haupt deß Collegii nicht nur vom bloſſen hoͤren/ ſondern auch etlicher maſſen
auß der Erfahrung vñ Augenſchein ſelbſt diß fals reden moͤge: Zu dieſem Ende
ſoll er daruͤber halten daß in dem Conſiſtorio eine richtige ordentliche Verzeich-
nuͤß aller zu ieder zeit beſtellter Pfarrherr vnd Schuldiener/ auch der Profeſſorn
auff Vaiverſiteten vnd Gymnaſiis, ingleichen der Stipendiaten vnd Expectan-
ten ukuͤnfftigen Dien ſten verfaſſet/ vnd in Bereitſchafft ſey.
6. Jn alley bey vnſerm Conſiſtorio fuͤrfallenden Sachen/ ſoll ſich demnach
vnſer Præſident, keiner andern Richtſchnur vnd Regel/ ſeiner Rathſchlaͤge vnd
Expeditionen fuͤrſetzen/ alß ſo viel die Chriſtliche Religion an ſich ſelbſt betrifft/
das Heilige geoffenbarte Wort Gottes in den Schrifften alten vñ neuen Teſta-
menes/ ſampt denẽ darauß verfaſten vnſerer Kirchen Confeſsionen vñ andern
Symboliſchen vnd gemeinen Bekaͤntnuͤß Buͤchern vnd Catechiſmis, in der
euſſelichen Kirchen Ordnung vnd Diſciplin, auch andern fuͤr fallenden derglei-
chen Vmbſtaͤnden/ vnſere Kirchen Ordnung vnd Agenda, auch andere in dieſen
Sachen gemachte anſtalten vnd Synodal ſchluͤſſen nit weniger auch in Faͤllen/
die auß dem was bißhero erzehlt ihre entledigung nicht außdruͤcklich haben/ die
Chriſtliche gebraͤuche vnd meinungen anderer in Bekaͤntnuͤß Chriſtlicher Lehre/
mit vns uͤbereinſtim̃enden Kirchen vnd deroſelbẽ Lehrer/ auch nach Gelegenheit
der Sache/ vnd ſo viel den Proceſs betrifft/ die Land uͤblichen auch Canoniſchen
vnd gemeinen Rechte.
7. Nach dem wir dann eine beſondere Conſiſtorial Ordnũg vnd verfaſſung
auffgerichtet vnd Publicirt, darinn enthalten/ wer in vnſerm Conſiſtorio ſitzen/
zu welcher Zeit man zuſam̃en kom̃en/ was fuͤr Sachen man dafuͤr ziehen vnd vor
nehmen/ was fuͤr Ordnung vnd weiſe in Rathſchlaͤgen vnd Anordnen halten/
was fuͤr Secretarien vnd andere Perſonẽ zu huͤlffe vnſerer Conſiſtorial Raͤthe/
gebrauchen/ wornach die Berathſchlagung angeſtellet/ vnd was fuͤr Proceſs in
einem vnd andern vornehmen Stuͤcken der Conſiſtorial Verrichtung vorge-
hen ſoll vnd anders mehr/ ꝛc. Alß ſoll vnſer Conſiſtorial Præſident ſich derſel-
ben Ordnung allerdings gemaͤß/ vmb ſo viel mehr bezeigen/ weil er alß der vor-
nemſte/ vnd der Director deß Collegii, mit guten Exempel ſeinen zu geordneten
auch untergebenen vorzugehen/ vnd auch fuͤr andern die uͤberfahrer der Ord-
nung zu ermahnen/ vnd die Maͤngel abzuſchaffen hat.
S s iij8. Was
[326]Außfuͤhrlicher Entwurff
8. Was dann die vornembſten Stuͤcke/ ſeiner eigentlicher Ampts-Ver-
richtung anbelanget/ ſoll vnſer Conſiſtorial Præſident, ſampt allen ſeinen
Collegen, zu foͤrderſt darauff mit ſteter Auffſicht trachten/ daß die in vnſerm
Fuͤrſtenthum vnd Landen in oͤffentlicher uͤbung ſich befindende Chriſtliche Reli-
gion, in allen ihren Artickeln/ ohn verruckt Erhaltung/ vnd dawieder niemands
zu Lehren oder zu Predigen/ zu reden oder zu ſchreiben/ zu gelaſſen werden/ ſon-
dern da er hiervon einigen Bericht hette/ (wie dann vornemlich allen Geiſtli-
chen im Lande ſolchen zu erſtatten ernſtlichẽ ein gebunden iſt/ ſoll er ſolche Vber-
fahrer vnnd wiederwertige ſo balden fuͤr vnſer Conſiſtorium beſcheiden laſſen/
vnd mit ihnen nach Gelegenheit der Sachen Chriſtliche vnnd gebuͤhrliche Er-
mahnung/ endlich aber auff vnſern weitern Befehl/ das jenige vornehmen/ was
in ſolchen Sachen zu abſchaffung falſcher Lehre/ vnſers hohen Ampts iſt: Da
aber andere vnſere Vnterthanen vnd Jnwohnere deß Lands/ einer wiedriegen/
doch ſonſt in Roͤm Reich zu gelaſſenen Religion zu gethan weren/ ſoll er giercher
geſtalt fleiſſig Errinnerung thun/ daß dieſelbe durch Chriſtliche vnd glimpffliche
Wege zu Erkaͤndnuͤß ihres Heyls/ vnd Conformitet mit vnſern Kirchen/
durch ihre fuͤrgeſetzte Prediger/ oder andere hiezu beſonders geſchickte Perſonen/
wo muͤglich gebracht/ da es aber nichts verfangen wolte/ mit denenſelben es alſo
vnd anders nicht gehalten werde/ als was ſolchen Falls/ die Reichsſatzungen
vnd Religion Frieden mit ſich bringen. Wieder gantz verworffene/ vnd im
Reich verbottene Ketzeriſche Leute/ ſonderlich aber die Wiedertaͤuffer/ vnd der-
gleichen Schwaͤrmer/ ſoll Er die Schaͤrffe der Rechten/ wann in vnſerm Conſi-
ſtorio keine gelindere Mittel fuͤr gut befunden/ vnnd von vns beliebet wuͤrden
mittelſt Anzeigung in vnſerer Regierung/ zu befoͤrdern nicht vnterlaſſen.
8. Ob auch wol zwiſchen Glaubens Artickeln vnd Kirchen Ceremonien
ein groſſer Bekandter vnterſcheid vnnd dieſe letztere zu endern nach Chriſtlicher
freyheit/ verbotten iſt/ So wollen wir doch/ daß vnſer Præſident, auch in ſol-
chen euſſerlichen Kirchen gebraͤuchen/ Formularen vnd Ceremonien, umb
Aergernuͤß der Schwachglaͤubigen/ zu verhuͤten/ keine Enderung/ fuͤrnehmen
laſſen/ noch ſolches denen Pfarrherrn oder Geiſtlichen wenigers aber den Obrig-
keiten oder gemeinden ein oder andern Orts verſtatten/ ſondern da dergleichen
vermercket wuͤrde/ uͤber dem Buchſtaͤblichen Jnhalt der Ordnung/ vnd bekan-
ten durch gaͤngigen Gebrauch halten: Wuͤrde aber uͤber ein oder andere Kir-
chen Ceremonien, nach Gelegenheit der Zeiten vnd zu beſſerung der Chriſtli-
chen Gemeinden oder abwendung deß Ergernuͤſſes/ etwas erhebliches vnd be-
denckliches Fuͤrfallen/ da ſoll vnſer Præſident, auff vorhergehabten Rath deß
Collegii, vns davon vmbſtaͤndliche Relation erſtatten/ damit wir hiernechſt or-
dentlich darvon Rathſchlagen/ andere Gelehrte vnd erfahrne Theologos vn-
ſerer oder Benachbarten Vniverſiteten vnnd Landen daruͤber zu Rath ziehen/
auch
[327]etlicher Aempter.
auch vnſere geheime vnd Hoffraͤthe daruͤber vernehmen/ oder nach Gelegenheit
der Faͤlle einem Synodum oder Convent der Geiſtlichen vnſers gantzen Fuͤr-
ſtenthumbs anſtellen moͤgen.
9. Weiln dann die Erfahrung erweiſet/ vnd Gottes Wort ſelbſt vns an-
zeigt/ daß es nicht genugſam ſey/ ſich mit dem Munde vnd euſſerlichem Ruhm
zu der rechten Lehr zu bekennen/ auch keine andere im Lande oͤffentlich zu dulden/
ſondern der hoͤchſte Gott daß Hertz der Menſchen erfordert/ welches aber ohne
daß Gehoͤr Goͤttlichen Worts vnd gnungſamen Vnterricht/ nicht gewonnen
wird/ ſo ſoll vnſer Præſident uͤber allen den jenigen/ was zu dieſen heylſamen
Zweck/ der Pflantzung deß Chriſtlichen Glaubens in den Hertzen der Zuhoͤrer/
dienlich nach Anleytũg der H. Schrifft/ auch dem gebrauch Chriſtlicher gemein-
den/ von vnſern Vorfahren/ oder vns ſelbſt geordnet iſt/ mit groſſem fleiß hal-
ten/ vnd alſo das H. Predig-Ampt zu allen angeordneten Zeiten/ die Chriſt-
liche Kinderlehre/ vnd Information deß vnwiſſendẽ hauffens/ auch die Ermah-
nung der bekanten Vnbußfertigen rohen Leute/ mit fleiß durch genawe Obſicht
auff die Kirchendiener befoͤrdern wo hierrinnen mangell fuͤrfiele/ neben ſeinen
Collegen vnd zu foͤrderſt dem Oberſten Pfarrherr oder General Snperinten-
denten vnſers Fuͤrſtenthumbs/ gute Errinnerung vornehmen/ oder durch ietzt
gemelte oder andere nechſt vorgeſetzte/ vorzunehmẽ/ Anſtalt machẽ: Auch ins ge-
mein auf die abſchaffũg alles deſſen/ wz dem vorbenambtẽ Gottesdienſt vnd ver
kuͤndigñg Chriſtlicher Lehre zu wiederlaufft/ vnd derſelbẽ hindernuͤß giebt/ auch
in vnſern Kirchen vnd Lands-Ordnungen verbotten iſt/ bedacht ſeyn/ vnd deß-
wegen an vnſere Regierung vnd weltliche Gerichte/ wieder die ſtraffbahre mit
euſſerlichem Zwang zu procediren, die gehoͤrige notificationes vnd Remiſſio-
nes thun/ nichts weniger auch Anregen/ daß wieder die in oͤffentlichen Suͤnden
vnd Aergernuͤß befundene/ auch vnbußfertige Halsſtarrige Leute die Diſciplin
vnd Cenſur der Kirchen nach Chriſtlichem gebrauch/ ohne vngebuͤhrlich anſe-
hen der Perſonen/ an die Hand genommen werde.
10. Demnach auch Goͤttlicher Ordnung vnnd dem gebrauch der Chriſt-
lichen Kirchen gemaͤß iſt/ die oͤffentlichen Suͤnder/ mittelſt Chriſtlicher Kirchen
Cenſur, durch Vorhaltung ihres boͤſen ſtraͤfflichen beginnens/ zur Erkaͤntnuͤß
deſſelben zu bringen/ auch nicht ohne Demuͤtige oͤffentliche abbitte/ in die Chriſt-
liche-Verſamlung derer ſie Aergernuͤß gegeben/ wieder auffzunehmen/ die Di-
rection aber ſolcher oͤffentlichen Kirchen-Diſciplin vnſerm Conſiſtorio anver-
trawet vnd ohne deſſelben Anordnung vorzunehmen/ oder zu vnterlaſſen keiner
Geiſt oder weltlichen Perſon im Land erlaubet iſt: Alſo ſoll vnſer Præſident
mit guter Behutſamkeit/ dieſe Chriſtliche Anordnung im voͤlligem Brauch vnd
Schwang zu erhalten unvergeſſen ſeyn/ vnnd damit ohne ſchew oder Furcht/
oder ſonderbahres abſehen auff hohe oder niedere Staͤnde/ alldieweil in ſolchen
gewiſ-
[328]Außfuͤhrlicher Entwurff
gewiſſens Sachen fuͤr GOtt dem Herrn kein vnterſchied iſt/ iedoch nach denen
gradibus vnd modis, welche in vnſer Kirchen-Ordnung fuͤrgeſchrieben/ ver-
fahren laſſen/ auch die jenige Sachen darinn uͤber diß noch weltliche Straffe
vorzunehmen/ in vnſere Regierung zeitlich Remittiren, oder nach Gelegen-
heit/ an die andern ordentlichen Gerichte weiſen.
11. Vber vnſere hohe vnd niedere Schulen im Lande/ ſoll vnſer Præſi-
dent gleicher geſtalt/ neben ſeinen Collegen, fleiſſige vnd genawe Inſpection ha-
ben daß darinnen allenthalben nach den fuͤr geſchriebenen Statuten Anordnun-
gen vnd Lehrarten verfahren/ die Viſitationes vnd Examina oͤffters fuͤrgenom-
men wegen ein vnd andern berichteten Mangels vnd Mißbrauchs auß vnſerm
Conſiſtorio ſchleunige Reſolution ertheilet/ denen jenigen welche zu Studiren
gute natuͤrliche Zuneigung vnd Kraͤffte/ aber wenig vermoͤgen haben/ mit Sti-
pendiis, freyen Tiſchen vnd dergleichen haͤlffen/ ſo viel muͤglich vnd die Stiff-
tungen zu laſſen/ oder auch durch vnſere anderweite milde Verordnung be-
gegnet/ hingegẽ zu fleiſſigem vnd ordentlichem Studiren angehalten mit gewiſ-
ſer Inſpection verſehen/ oͤffters Examinirt, vnd fuͤr andern kuͤnfftig zu Dien-
ſte/ dazu ſie ſich gegen empfahung ſolcher Huͤlffsmittell in vnſerm Conſiſtorio
verbindlich machen ſollen/ befoͤrdert vnd ins gemein alles das jenige beobachtet
werde/ was zu heylſamen auffnehmen hoher und nieder Schulen/ inſonderheit
auch zu Verſorgung vnd beſoldung der Schulbedienten/ vnd erhaltung der
darzu gehoͤrigen Gebeude/ in vnſern Kirchen vnd Lands/ auch beſondern Schul-
ordnungen verſehen iſt/ oder noch auff ereignete Faͤlle vnd Vmbſtaͤnde/ von
vns mit Rath vnſers Conſiſtorii gut befunden/ vnnd angeſchaffet werden
wird.
12. Die in vnſerin Landen befindliche Hoſpitalia/ Armenwaiſen/ vnd derglei-
chen Haͤuſer/ ſollen vnſerm Præſidenten ebener geſtalt zu guter Obſicht derge-
ſtalt befohlen ſeyn/ daß aller derſelben Vermoͤgen vnd Einkommen/ auch die
darinn verſorgte Perſonen durch gewiſſe Verzeichnuͤſſe im Conſiſtorio nicht
allein bekant gemacht/ ſondern auch darauff geſehen werden/ daß denſelben ent-
weder auff vnmittelbahre verordnung deß Conſiſtorii, oder Mittelſt Befehle an
die Gerichts-Obrigketten/ darunter ſolche Oerter gehoͤrig/ durch geſchickte/ red-
liche vnd gewiſſenhaffte Leute/ Recht vnd trewlich vorgeſtanden/ ihre Rechnun-
gen richtig abgelegt/ ihr Vermoͤgen erhalten/ vnd durch allerhand Chriſtliche
vnd thunliche Mittel erweitert/ in fonder heit auch mit Einnehmung der Armen
verlebten oder Krancken Leute/ den Suffiungen gemaͤß/ oder wo ſolche nicht
tigentliche Maſſe geben/ auf andere Chriſtliche vnd gleichmaͤſſige Weiſe gebah-
ret/ keines Weges aber nach Affecten vnd vnbedachtſamkeit gehandelt/ vnd
an Stat ſolcher liebreichen vnd milden erweiſung/ Eigennutz vnd Vnbilligkeit
nachgeſehen werde.
13. Nach
[329]etlicher Aempter.
13. Nach dem auch von langen Zeiten her/ die Eheſachen fuͤr die Gelſtli-
chen Gerichte gezogen werden/ vnd wie ſolche in vnſerm Conſiſtorio auch vor-
neh men vnd Expediren laſſen/ ſo wird vnſer Præſident, alles fleiſſes vnd Ernſts
darob ſeyn/ daß mit dieſem von Gott geſtiffteten Stand/ Ehrlich vnd unaͤr-
gerlich vmbgegangen/ vnd zu dem Ende das jenige/ was vnſere vnd vnſerer
Vorfahren Chriſtlicher Ordnungen mit ſich bringen/ wol in acht genommen/
vnd gehandhabt werde/ wie wir dann keines weges zu geben wollen/ daß wo auff
vollziehung oder ſcheidung der Ehe/ geklaget vnd gehandelt wuͤrde/ ſolches an-
derswo alß fuͤr vnſerm Conſiſtorio, oder den ihme nachgeordneten Ehegerich-
ten geſchehen/ iedoch auch in dieſen/ (wenn wir nicht etlichen vnſern Landſtaͤn-
den/ dergleichen außdruͤcklich Concedirt) nur in Guͤte zur vollziehung/ keines
weges aber/ zu trennung der Ehe icht was vorgenommen werde/ darauff vnſer
Præſident Inſpection haben/ vnd ſo was nichtiger Weiſe anderswo vorgien-
ge/ ſolches zu Reſcindiren, vnd die Sache vor vnſer Conſiſtorium gehoͤriger
Maſſen zu ziehen Errinnerung thun ſoll.
14. Wie nun in den biß anhero vermeldeten Stuͤcken vnd andern mehr/
die wir Jnhalts vnſerer Conſiſtorial vnd Kirchen-Ordnung/ fuͤr vnſer Con-
ſiſtorium gewieſen viel Verhoͤren vnd handlungen/ zwiſchen ſtreitigen Par-
teyen/ auch beweiß vnd gegen beweiß/ vnd anders mehr/ was zum Proceſs gehoͤ-
ret/ diß fals vorzugehen pflegt/ vnd alſo in vnſerm Conſiſtorio die hoͤchſte Geiſt-
liche Gerichtbarkeit im Land geuͤbet wird/ ſo ſoll vnſer Præſident ſolches Iudi-
cium, alß die Oberſte Perſon Conſiſtorii Dirigiren, die Citationes vnd an-
dere Gerichtliche Anordnungen vnterſchreiben/ den Parteyen die Vertraͤge oder
Anzeige thun/ oder es anderen ſeinen Collegen oder Secretarien nach Gelegen-
heit aufftragen/ in verfaſſung der Vrtheil vnd beſcheide die Vmbfrage vnd letz-
tes Votum haben/ per majora beſchlieſſen/ in wichtigen Faͤllen/ die wir in der
Conſiſtorial Ordnung Reſerviret Relation erſtatten/ vnd ſonſt ins gemein
dahin ſehen/ daß zwar/ wie ietzt bemelte Ordnung vermag/ Summariſch/ vnd
mit abſchneidung aller weitlaͤufftigen vmbſchweiffen deß Proceſses, gleichwol
aber mit bedacht/ vnd genugſamer Erwegung/ auch unparteyiſch/ Chriſtlich/
vnd denen oben angezeigten Gruͤnden gemaͤß/ verfahren werde.
15. Wie ein groſſes vnd merckliches bey Verwaltung deß Kirchen-Re-
giements an recheſchaffener Beſtallung deß H. Predigampts/ wie auch der
Lehrer vnd Diener/ in hohen vnd niedern Schulen gelegen/ das iſt maͤnniglich
bekandt/ derowegen dann vnſer Præſident dieſes vornehme Stuͤck der Conſi-
ſtorial Expedition ihme wol angelegen ſein laſſen/ vnnd alſo auch ſeines Orts
daruͤber halten ſoll/ daß nicht allein die ſchon beſtelte Pfarrherr vnd Prediger
auch Schuldiener/ in fleiſſiger Chriſtlicher verrichtung ihres Ampts/ vnd unaͤr-
gerlichen Exemplariſchen Leben und Wandel/ nechſt Goͤttlichen Beyſtand/
T tdurch
[330]Außfuͤhrlicher Entwurff
durch fleiſſige Inſpection deß Conſiſtorii ins gemein/ dann auch in ſonder-
heit durch Nachfrage und Viſitation ihrer General vnd Special Superinten-
denten, ermuntert und Conſerviret werden/ vnd man alſo den jenigen/ was
diß fals verordnet fleiſſig nachgehe: Sondern er ſoll auch ferner bey vaciren-
den vnd verledigten Kirchen-Aemptern/ das jenige mit allem fleiß beobachten
laſſen/ und da noͤtig gehoͤriger Orten vnd bey uns ſelbſt Errinnerung thun/ daß
mit wiedererſetzung derſelben die Kirchen vnd Landsordnung/ auch das Recht
derer/ welche daß Pfarrlehen oder den Pfarrſatz (Ius Patronatus) haben/ wol in
acht genommen werden/ Er ſoll auch den Examinibus derer Perſonen die zum
Predigampt Ordiniret werden ſollen ſelbſt Beywohnen vnnd ihm vngewehrt
ſeyn/ nach dem unſerer darzu verordneter Superintendens vnd andere Geiſtli-
che Aſſeſſores, ſolches Examen Hauptſachlich verrichten werden auch ſeines
Theils eines vnd anders zu fragen vnd zu Errinnern/ was er nothwendig vnnd
der Ordnung gemaͤß befindet/ ſo auch anders mehr/ nach Jnhalt der Conſiſto-
rial-Ordnung/ dem General Superintendenten oder Geiſtlichen beyſitzern ei-
gentlich gebuͤhret/ doch vnſer Præſident ihnen darinn mit gutem Rath vnd wol
meinung nach Gelegenheit der Faͤlle bey zu ſtehen/ vnd uͤber der Ordnung zu hal-
ten ſich unverdroſſen bezeigen; Vnd eben dieſes/ iedoch mit gehoͤrigem unter-
ſcheid/ vnd nach Anweiſung der Kirchen vnd Conſiſtorial Ordnungen/ ſoll
auch wit beſtellung der Schulbedienten (die nicht von den Gemeinden oder an-
dern Particular Perſonen dependiren, doch von den Superintendenten zum
wenigſten Examiniret vnd Confirmiret werden) in acht zu nehmen ſeyn: Vnd
ſoll vnſer Præſident ins gemein ſich geneigt vnd willig erweiſen die Kirchen vnd
Schuldiener bey ihren Stand/ wuͤrden vnd Einkommen/ ſo viel an ihm iſt/ zu
foͤrdern vnd zu erhalten/ ihnen darzu mit Befehl vnd Ermahnung der weltlichen
Gerichte auß vnſerm Conſiſtorio huͤlffliche Hand zu bieten/ ſie in ihrem an vnd
fuͤrbringen/ ſo zu mahl die Wolfart deß Kirchen vnd Schulweſens betrifft ger-
ne hoͤren/ vnd daß daruͤber/ oder uͤber das was vnſer General Snperintendens
auß ihrer an ihn gethanen Berichten referiret, zeitlich gerathſchlaget/ vnd nach
Gelegenheit huͤlffe vnd vermittelung geſchafft/ vnd ihnen mit guter vnd gehoͤri-
ger Reſolution begegnet werden/ Anſtalt machen/ auch nicht zu geben/ daß ohne
deß Conſiſtorii vorbewuſt vnd gnugſame Erkaͤndtnuͤß/ auch vnſer ſelbſt end-
liche Anſchaffung/ ein Kirchen oder Schuldiener von ſeinem Ampt verendert/
verhindert ſuſpendirt oder abgeſchafft werde: Wo aber ein vnd ander ſtraͤfſlich
vnd aͤrgerlich gehandelt/ da ſoll vnſer Præſident zu forderſt daran ſeyn/ daß nach
Jnhalt der Kirchen-Ordnung vnd den darin befindlichẽ Acten vnd wiſſen/ mit
Ermahnung/ und nach Gelegenheit wuͤrckliche beſtraffung und enderung/ ie-
doch alles auff reiffliche Deliberation, ohngeſaumbt verfahren/ und alſo dem
aͤrgernuͤß gewehret werde.
16. Die
[331]etlicher Aempter.
16. Dieweil auch die Erfahrung bezeuget/ daß ohngeachtet aller guten
Anſtalten und fleiſſiger Obſicht/ darnach bey ſo vielen Perſonen vnd geſchafften/
die der Inſpection vnſers Conſiſtorii untergeben ſind/ deme durch deß boͤſen
Feindes argeliſt vnd menſchliche Vnart einreiſſenden maͤngeln nicht genugſam
begegnet werden koͤnne/ unnd zu mehrer diß fals noͤtiger Handhabung deſſen/
was in Geiſtlichen Sachen nuͤtzlich geordnet wird/ vnſere Chriſtliche Vorfah-
ren/ und wir das Mittel der Kirchen Viſitationen, mit gutem Succeſs an die
Hand genommen/ ſo ſoll vnſer Præſident, wann bey Berichteten vielen maͤn-
geln/ vnd eine ziembliche Zeitunterlaſſener Viſitation ihnen beduͤncket/ oder er
deſſen von ſeinen Collegen errinnert wird/ daß eine General Viſitation aller
Kirchen vnd Schulen vnſerer Lande/ oder eines groſſen Theils derſelben vorzu-
nehmen ſein moͤchte/ bey vns deßwegen Vnterthaͤnige eroͤffnung thun/ damit
wir dem Werck Nachſinnen/ vnd auff weitere Berathſchlagung zu ſolcher Viſi-
tation Anordnung machen koͤnnen/ inmaſſen denn vnſer Præſident auff vn-
ſerm Befehl ſo dann die alten vnd newen Inſtructionen vnd Puncten der Viſi-
tationen durchgehen/ und mit zu ziehung ſeiner Collegen bevorab deß General
Superintendenten, auß denen new verſpuͤrten Maͤngeln oder gethanen Be-
richten/ ergaͤntzen/ ingleichen auff ein oder ander Ort abſonderlich Appliciren,
vnnd ferner weit noch gebuͤhrlicher Form, auff die bevorſtehende Viſitation ein-
richten/ und verfertigen laſſen ſoll/ auch da wir es begehrten ſich neben unſern an-
dern Conſiſtorial-Raͤthen General Superintendenten, oder andern Geiſtli-
chen Perſonen/ ſelbſt zu ſolchem Chriſtlichem Werck gebrauchen laſſen.
17. Da wir auch vnſerm Præſidenten in andern vns angelegenen wich-
tigen Rathſchlaͤgen/ oder zu Ehrlichen verſchickungen gebrauchen wolten/ ſoll
er ſich darzu gern vnnd gutwillig gebrauchen laſſen/ auch dabey mit aller Trew
und geſchickligkeit ſich erzeigen alles was Er in ſeinem Ampt oder ſonſt erfaͤh-
ret auß deſſen Offenbahrung/ uns und den Vnſerigen auch vnſerm Kirchen-
Regiement nachtheil unnd Schimpff erwecket wuͤrde/ daß ſoll er biß in ſeine
Grube geheim halten/ auch inſonderheit ſchuldig ſeyn/ da er bey allen vnſern
hohen vnd nieder bedienten oder Staͤnden deß Landes etwas newerliches vnd
bedenckliches in Religions Sachen vermerckete/ vns ſolchs zu offenbahren/
wie wir denn auch in Betrachtung vnſers Chriſtenthumbs/ vnd daher gegen
Gott vnd ſeiner Heiligen Kirche eniſtehenden Schuldigkeit ohn beſchwert ſeyn/
vnd gern geſchehen auch in Gnaͤdiger wolmeinung auffnehmen wollen/ wann
wir auß vnſerm Conſiſtorio, vnd auch inſonderheit/ von unſern darzu verord-
neten Præſidenten unſerer menſchlichẽ Schwachheit/ deren wir ſo wol als an-
dere Vnterworffen und ſonderlich/ da auß vnſerm vornehmen vnd Bezei-
gunge/ das Gott verhuͤten wolle Aergernuͤß entſtehen moͤchte/ in unterthaͤniger
Trewe errinnert werden.
T t ij18. Nach
[332]Außfuͤhrlicher Entwurff
18. Nach dem auch unſer Conſiſtorium mit Secretarien, Actuarien vnd
Copiſten zur notturfft verſehen/ ſo wollen wir/ daß unſer Præſident dieſelbe in
guter Inſpection haben/ auff daß ſie in ihrem Ampt/ Jnhalts der Ordnung trew
fleiſſig vnd verſchwiegen ſeyn/ auch die Acten und Vrkunden in ordentlicher
verwahrung vnd Repoſitur halten moͤgen. Jngleichen weil in unſerm Fuͤr-
ſtenthumb zu huͤlff und Erleuchterung vnſers Conſiſtorii noch andere Geiſtli-
che Vnter- und Egerichte verordnet/ welche die gemeine Sachen fuͤr ſich ent-
ſcheiden oder guͤtlich vergleichen/ die wichtigen aber an das gedachte unſer Ober-
Conſiſtorium weiſen vnd berichten muͤſſen/ alles nach Anweiſung der deßwe-
gen geſchehenen Verordnungen und Inſtructionen, ſo ſoll auch vnſer Præſi-
dent ſampt ſeinen Collegen uͤber ſolcher verfaſſung mit fleiß halten/ und das die
verordnete zu ſolchen Vnter-Inſtantien, ihr anbefohlen Ampt wol in acht neh-
men genawe Obſicht fuͤhren.
19. Auff die beſtallung/ ꝛc. Wie in vorhergehenden/ ꝛc.
IV.
Beſtallung eines Cammer Raths oderDire-
ctorisbey der Rent-Cammer/ ꝛc.
Poſt generalia.
I.
DEmnach wir unſere Fuͤrſtl. Cammer zu dem Ende mit Raͤthen unnd
Rentmeiſtern beſetzet/ ihnen auch Secretarien, Cammer und Rent-
ſchreibern/ Actuatien, Regiſtratoren, und Cantzeliſten zu geordnet/
damit auff unſere eigene Fuͤrſtl. Guͤter Nutzbare Regalien vnd Ein-
kuͤnfften auch unſere Hoffhaltung und Haußweſen gute und richtige Obſicht
gefuͤhret/ unſere Jaͤhrliche Renten/ gemeine und ſonderbahre Ordinar und Ex-
traordinar Gefaͤlle/ und Einkommen/ zu gebuͤhrlicher Zeit und unvermindert
eingebracht/ wol diſponiret und in acht genommen und dann zu vnſer Not-
turfft und Gebrauch/ in Regiments und Hoffſachen/ getrewlich und Ver-
nuͤnfftig angewendet und außgegeben werden: Alß ſoll unſer Cammer Rath in
ſeine von uns ihm anvertrawten Ampts Verrichtung/ dieſen Zweck/ ſo weit er
mit Billigkeit uñ gutem gewiſſen zu erreichen/ Hauptſachlich fuͤr Augen haben/
und darnach ſein thun und laſſen diß fals Reguliren und einrichten.
2. Damit aber unſer Cammer Rath nebenſt ſeiner uns bekanten Erfah-
rung/ eines Fuͤrſtl. und dergleichen Stats-Hoff und Haußweſens/ auch not-
tuͤrffti-
[333]etlicher Aempter.
tuͤrfftiger Wiſſenſchafft/ deß gemeinen Reichs unnd Landrechtens/ in ſeinem
Beruff zu foͤrderung unſerer Dienſte deſto geſchickter und gruͤndlicher/ zu ver-
fahren wiſſen/ ſo ſoll Er ſich der eigentlichen Beſchaffen heit unſers Cammerwe-
ſens/ ſo viel muͤglich durch den Augenſchein ſelbſt wol kuͤndig machen/ auch zu
dem Ende unnd was im Augenſchein nicht zu erlangen die General Beſchrei-
bungen aller unſerer Aempter fleiſſig leſen/ darauß aber ſonderlich zu ſeinem
Zweck anmercken/ was in ieden Ort fuͤr gemeine Herrſchaffs Guͤtere/ Schloͤſ-
ſer/ Ampthaͤuſer/ vnd Fuhrwercke/ mit ihrer Zugehoͤrung vnd Beſchaffen heit
an Land/ Waſſer/ Leuten/ Gericht/ vnd Gerechtigkeiten/ auch gegenrechungen
Buͤrden vnd beſchwerungen/ Jtem was fuͤr ſonder bahre Fuͤrſtl. Regalien vnd
daher flieſſende Nutzungen/ dann endlich fuͤr ordentliche oder gewoͤnliche Ein-
kunfften Renten vnd Gefaͤlle ſeyen/ aller maſſen wie daruͤber eine General Ta-
bell Verfaſſen laſſen/ welche Er zu ſteter Erholung wol in acht nehmen vnnd
nach Gelegenheit der Zeiten vnd enderung der Vmbſtaͤnde einrichten vnnd er-
gaͤntzen laſſen kan.
3. Jnſonderheit aber ſollen ihme bekandt ſein die Beſchreibunge vnſerer
Bergwercke vnd deren Regalien vnd Gerechtigkeit/ vnſerer Muͤntze wie auch
die Beſchaffenheit deß Muͤntzweſens im Lande/ vnſere Geleyte vnd Zoͤlle unſere
hohe Wildbahn Jaͤgerey und Fiſchereyen; Vnſer Forſtbann und Waldnuͤ-
tzungen/ die beſchaffen heit/ Anſchlaͤge und Anlagen der Reichs und Landſteuren/
und was zu einem ieden ſolchen Regal vnd darauß entſpringenden Nutzungen/
fuͤr Vmbſtaͤnde wegen der Oerter vnd dazu beſtelten Diener gehoͤren/ maſſen
auff vnſere Anordnung ſolches alles in deutliche Beſchreit ung gebracht iſt/ vnd
von ihm unſerm Cammer Rath ie zu Zeiten/ wo es fuͤr fallender Enderung hal-
ber noͤtig/ vermehrt vnd gebeſſert werden kan.
4. Vber diß ſoll er ſich wol Kundig machen/ und zu dem Ende in gewiſ-
ſen Copial Buͤchern beyſammen haben/ alle Vertraͤge/ abſchiede/ Reverſalien
Kauff und Tauſchbrieffe vnd dergleichen Vrkunden/ unnd Contract, darinn
wegen Landfürſtl. Hoheit/ Regalien Guͤtern Renten vnnd Nuͤtzungen auch
ſchulden vnd Credits halben/ zwiſchen uns vnd vnſern Fuͤrſtl angewandten
oder Benachbarten/ oder den Staͤnden vnd eingeſeſſenen deß Lands gehandelt/
getheydigt vnd geſchloſſen iſt: Dazu denn auch gehoͤren vnſere Kayſerl. Lehn-
brieffe vnd begnadigungen vnſere Erbtheilungen vnd dergleichen. Was aber
Particular vnd geringe Sachen betrifft/ die zwiſchen vnſern Beampten vnd
Privat Leuten zu vermehrung vnſerer Aempter vnd Cammerguͤter/ oder deren
verenderung auff vnſerm Befehl/ gehandelt vnd geſchloſſen worden daruͤber
ſoll er zum wenigſten eine General Deſignation auß allen Aemptern/ wo nem-
lich die deßwegen verfaſſete Vrkunden zu finden/ vnd wie deren Copia auß dem
Ampts Copial vnd Erbbuͤchern zu haben ſey/ bey der Hand halten.
T t iij5. End-
[334]Außfuͤhrlicher Entwurff
5. Endlich vnd wenigers nicht/ ſoll er ſich auch erſehen/ in der Cammer
nachgeordneten vnd wegen unſeren Einkunfften beſtellten/ vnd ſo viel die Be-
ſoldung belangt/ in allen uͤbrigen Diener beſtallungen/ die denn gleicher geſtalt
zuſammen Copiret vnd bey vnſerer Cammerſtuben verhanden ſein ſollen/ fer-
ner in allen Inventariis vnd Vorrathsbuͤchern/ uͤber die bey unſer Fuͤrſtl. Reſi-
dentz, vnd auff dem Lande habende Mobilien und Moventien, in den Capi-
telln vnſerer Haupt-Rent auch Cammer vnd Ampts-Rechnungen vnd dar-
zu gehoͤrigen General befehlen/ ſtifftungen vnd Anſtalten/ auch in vnſern bey
vnſerer Hoffſtatt verfaſſeten Deputat-Ordnungen in Keller/ Kuͤchen/ Silber
Cammer/ Marſtall/ ꝛc. Vnd dann in gemein in vnſern Lands-Ordnungen
vnd General außſchreiben vnd Mandaten.
6. Bey ſo gelegten Gruͤnden tragen wir keinen zweiffel/ vnnd wol-
len vnſern Cammer Rath in dieſer beſtallung dahin ermahnet haben/ daß er in
allen ſeinen/ zu oben geſetzten Zweck/ vnd in gemein zu vnſern vnd unſers Cam-
merweſens auff nehmen vnd Wolfahrt/ hingegen zu abwendung vnſers Scha-
dens vnd Abgangs/ zielenden Rathſchlaͤgen vnd verrichtungen/ nechſt der in
Goͤttlichen vnd weltlichen Rechten gegruͤndeten natuͤrlichen Billigkeit/ das je-
nige vor Augen habe/ was denen Vertraͤgen vnd abſchieden/ Ordnungen vnd
befehlen/ die wir vorher gedacht/ gemaͤß iſt/ auch auſſerhalb der darinn bemel-
deten Faͤllen/ auß denen Regeln gemeines Rechtens/ eines vernuͤnfftigen Hauß
halts vnd Policey weſens entſtehet. Denn wir nicht gemeinet ſind/ dem Rech-
ten vnd Chriſtlicher liebe vnd mildigkeit zu wieder/ mit ſchaden vnd Betraͤng-
nuͤß anderer Leute vnd vnſerer eigenen Vnterthanen/ vnſer Cammerweſen zu-
ergroͤſſern oder von dem jenigen wozu vns die Vertraͤge vnd Contracten, in
ſolchen Fallen wenigers nicht/ alß an dere Leute binden/ oder wozu wir vns durch
vnſere Fuͤrſtl. anſtalten vnd befehl ſelbſt erbietig gemacht abzuſchreyten/ vnd
nach eigenem Willen vnnd Nutzen zu handeln oder ein new vnd ſonder Recht
fuͤr vnſere Cammer dißfals zu begehren/ ſondern wollen viel mehr/ daß vnſer
Cammer-Rath uͤber der vorgeſetzten Norm vnnd Richtſchnur feſtiglich halte/
unziemliche ins Mittel kommende verſchlaͤge verwerffe/ unnd bey vns zu aller
Begebenheit/ deßwegen freye und Gewiſſenhaffte errinnerung thue.
7. Wegen der Zeit/ Art/ und Ordnung/ wenn unnd wie alle fuͤr vnſere
Rent Cammer gehoͤrige Sachen durch vnſere Cammer-Raͤthe berathſchlaget/
vns vorgetragen/ Reſolviret, verhoͤrt/ verabſchiedet/ Concipirt, vnterſchrie-
ben vnd auffgeſetzet werden ſollen auch was eines ieden in die Cammer-Cantze-
ley beſtelten Secretarii, oder anderer Perſonen eigentliche Verrichtung/ damit
er vns unſern Cammer-Raͤthen an die Hand zu gehen hat/ ſeye/ haben wir eine
beſondere Cammer-oder Cammer Rath Ordnung verfaſſen laſſen/ dahin wol-
len wir vnſern Cammer-Rath hiemit ins gemein gewieſen haben daß er nicht
allein/
[335]etlicher Aempter.
allein ſo viel ihn angehet/ ſich dar nach eigentlich achten/ ſondern auch die jenige/
welche ſeiner Inſpection Krafft ſolcher Ordnung untergeben/ dazu anhalten/
die Vberfahrer aber anmahnen/ oder vns zu weiteren ein ſehen Anzeigen ſoll.
8. Was deñ die vornemſten Stuͤcke ſeiner Expedition belanget/ ſoll un-
ſer Cammer-Rath zu foͤrderſt vnd bey allen Faͤllen darauff bedacht ſeyn/ daß zu
allen vnſern Regalien und Einkunfften die nothwendige Diener beſtellet unnd
angenommen auch mit Schrifflichen beſtallungen verſehen/ hingegen von ih-
nen gewoͤnliche Reverſalien, oder nach Gelegenheit/ da ihnen die Einnahme
vnd Außgabe anvertrawet wird/ genugſame Cautiones ein gebracht werden;
Wie mercklich vnd viel nun an dieſen Stuͤck gelegen/ vnd wie ohn entbehrlich
man Trewe vñ Verſtaͤndige fleiſſige Diener haben muͤſſe/ das wird vnſer Cam-
mer-Rath wol erwegen/ vnd derowegen in Recommendation oder Fuͤrſchlag
newer Diener/ oder Er forſchung derer die ſich ſelbſt angeben oder von andern
Recommendiret werden/ deſto behutſamer und ohne einiges abſehen/ auff
freundſchafft Gunſt oder genieß/ oder vielfaͤltiges lauffen vnd anhalten/ ſol-
chen Perſonen/ ſeine Gedancken darauff haben/ ob bey demſelben neben der
Gottesfurcht und Chriſtlichem Wandel auch verhoffte Trewe vnd verſch wie-
genheit/ die zu iedem Ampt benoͤtigte Wiſſenſchafft unnd geſchickligkeit vor-
handen ſeye: Wie wir denn vnſerm Cammer-Rath zu mehrerm Reſpect,
und ihm durch nach Ordnung ungeſchickter Leute ſein Ampt nicht ſchwerer vñ
muͤhſamer zu machen nit gemeinet ſind/ einigen Diener zu unſern Cam̃erſachen
zu beſtellen/ daruͤber wir nicht vorher auch ſeine Vnterthaͤnige trew Errinne-
rung angehoͤret/ haben auch bey unſerer Regierung und Hoffmarſchalck Ampt
die verordnung gethan/ daß bey Beſtellung der Aempter auf dem Lande welche
zwar zu Iuſtitz Sachen eigentlich angeſehen/ doch auch in Cammerſachen viel
Expedition nothwendig thun muͤſſen/ oder bey Hoffe in Kuͤchen und Keller
und dergleichen vorhero mit vnſern Cammer-Raͤthen Communicirt, vnd ſie
ob dabey unſer Cammer halben etwas zu Erinnern ſey/ vernommen werden.
Dieweil auch nicht allezeit ſolche Perſonen zu erlangen/ die ſchon geraume Zeit
in Dienſten geweſen/ und der Sachen wuͤrckliche erfahren heit haben/ ſondern
man offters mit Jungen oder noch ungeuͤbten Leuten/ welchen iedoch eine Wiſ-
ſenſchafft und fehigkeit beywohnet/ anfangen/ und die Hoffnung zu kuͤnfftiger
Er fahrung und beſſerung haben muß/ ſo ſoll unſer Cammer-Rath deſto mehr
darauff ſehen daß die Beſtallungen der Diener fein deutlich/ außfuͤhrlich und
ordentlich in Schrifften verfaſſet/ und ſie darinn angewieſen werden/ wie ſie in
deren vornemſten Sachen ihrer Ampts Verrichtung ſich bezeigen/ und wie ſie
allen thalben gruͤndlich unnd bedachtſam verfahren ſollen: Auch ſoll Er alle
newe beſtelte Diener/ wann ihre Beſtallung von vns beliebet vnd unterſchrieben
noch vor antretung deß Dienſts/ bey unſer Cammerſtuben in wuͤrcklicht Eyd
und
[336]Außfuͤhrlicher Entwurff
vnd Pflicht nehmen/ vnd damit auſſer vnſern Special befehl/ keinen verſchonen/
darauff auch die vornembſten/ vnd welchen weitlaͤufftige Aempter vnd Rega-
lien vertrawet werden/ alß da ſind Berghauptleute Jaͤgermeiſter/ Berg- und
Forſtmeiſter/ Muͤntzmeiſter/ Ober geleyts maͤnner ꝛc. Dem jenigen/ welche ihrer
Ob ſicht unter geben werden/ auff unſern ſonderbahren Befehl/ mit gebuͤhren-
der Anweiſung vorſtellen/ oder deßwegen gewiſſe Commiſsiones auff an-
dere bey vns außbringen die geringen aber/ durch die Beampte vff dem Lande
vorſtellen und Einweiſen laſſen.
9. Ferner vnd bey wuͤrcklicher Direction uͤber die alſo beſtelte Diener vñ
ihre Verrichtungen/ ſoll vnſer Cammer-Rath fleiſſige Obſicht haben/ daß alle
vnſere eigenthumliche Gebaͤwde an Schloͤſſern/ Ampthaͤuſern Jagt vnd Forſt-
haͤuſern/ Vorwercken vnd Meyereyen Kellnereigen/ Schutthaͤuſern/ wie auch
allerhand Diener Haͤuſer/ bey Hoff vnd auff dem Land/ auch vnſere Gaͤrten
vnd Luſthaͤuſer in guten Baw vnd gebuͤhrlichem Stande bleiben: Zu ſolchem
Ende dann wann die Beampte vnd bediente Berichte einſchicken/ vnd am Ge-
baͤwde mangel Anzeigen/ er ſolch erſtlich uͤberlegen in wichtigen Faͤllen einen
Vberſchlag der benoͤtigten Bawkoſten mit zu ziehung vnſers Hoff-Bawmei-
ſters machen/ oder in den Aemptern nach Gelegenheit machen laſſen/ den Ver-
lag auß bequemlicher Einnahme bedencken/ vnd vns zu vnſerer Reſolution da-
von Fuͤrtrag thun/ ſo dann wo wir es bewilligt/ die gehoͤrige Befehl an die Be-
ampte der Oerter außfertigen/ ſolche auch alſo/ wo muͤglich/ einrichten laſſen
ſoll/ daß der Ober-oder Iuſtitz-Beampte die Direction vnd obſicht deß Baues/
den Amptſchreiber/ Kellner oder der gleichen Perſonen/ aber zu Einnahme vnd
Außgabe der Baukoſten beſtellet werden. Jngleichen ſoll er Anordnung thun/
daß uͤber wichtige Gebaͤwde/ die eine zeitlang waͤren/ alle Monat die Verzeich-
nuͤſſe der Bawkoſten/ durch die Beampte unterſchreiben/ vnd zu vnſer Cammer
eingeſchickt werden/ damit man nicht allein darauß erſehen koͤnne/ ob dem Ge-
ding vnd befehl gemaͤß verfahren/ vnd was außgerichtet worden/ ſondern auch
bey zu kuͤnfftiger Jahrsrechnung diſſelben Ampts/ auß ſolchen Monatlichen
Extracten die Iuſtification, der in Außgabe befindenden Bawkoſten vorneh-
men moͤge. Keines weges aber ſoll vnſer Cammer-Rath zugeben/ daß die Be-
amptethres Gefallens/ vnd mehr alß in geringen taͤglichen Faͤllen ihnen in ihrer
Beſtallung vergoͤnnet/ Gebaͤwe oder deren beſſerung vernehmen/ oder in anbe-
fohlenen Gebaͤwden andere Mitteln/ alß die ihnen darzu verordnet angreiffen
vnd eine Verwirung machen/ wie dann auch bey vnſer Cammer ſelbſt/ wir in
Cammer Ordnung ein gewiſſes erlaubet/ welches vnſere Cammer-Raͤthe in
Bauſachen fuͤr ſich vnd ohne vnſern befehl Anordnen muͤgen/ derſelben Ver-
ordnung ſoll ſich unſer Cammer-Rath allerdings gemaͤß bezeigen/ und wo et-
was wichtiges fuͤrfaͤllet auff ſeine Relation vnnd gut achten vnſere Special Re-
ſolution
[337]etlicher Aempter.
ſolution erwarten/ gleichwol wo die Sache keinen Verzug leydet/ vns darumb
der Gebuͤhr nach und zeitlich Errinnern. Wo man auch bey Hoff oder auff
denen Aemptern Gebaͤwde vornehmen will/ vnd darzu Zeit hat/ ſollen die benoͤ-
tigte Bawhoͤltzer/ Stein/ Kalck/ Ziegell/ Schieffer/ Breter/ Eyſenwerck vnd
dergleichen in Vorrath zu guter vnd bequemer Jahrszeit verſchaffen vnd deß-
wegen in die Aempter gehoͤrigen befehl zu thun/ von vnſern Cammer-Rath er-
rinnert/ nichts weniger von dem Beampten ſelbſt/ die Verzeichnuͤſſe ſolcher
Baw Materialien auff ein mahl oder wie ſie nach einander erlangt werden/ et-
wann auch Monatlich eingeſchickt werden/ damit man mit anſtellung deß
Bawes vnd verſchaffung der notturfft ſich darnach achten moͤge.
10. Es ſoll vnſer Cammer-Rath in vnſer Fuͤrſtl. Reſidentz auch in al-
len Ampt vnd Herrſchafftshaͤuſern richtige Inventarien auffrichten/ vnd dar-
ein Verzeichnen laſſen/ was allerhand Haußrath vnd Mobilien, alß auch von
Vieh und Pferden/ von iedem Ort zu finden/ dieſelben ſollen Zwiefach gefer-
tigt/ vnd davon ein Exemplar bey vnſer Fuͤrſtl. Rent-Cammer/ das ander in
dem Ampt/ vnd alſo auch bey vnſern Hoffbedienten gelaſſen/ alle 3. Jahr zum
laͤngſten/ durch vnſere Cam̃er-Raͤthe oder Cmomiſſarios ſelbſt Revidirt vnd
ernewert/ aber von den Beampten vnnd Officianten Jaͤhrlich vnd alle habe
Jahr uͤberſchen/ darneben in den Aemptern die Verordnung gethan werden
daß an iedweder Jahr Rechnung das Inventarium mit angehaͤngt ſeye/ dar-
nach unſer Cammer Rath/ ſo wol bey abhoͤrung der Rechnung/ alß auch bey
der Viſitation deß Inventarii, mit fleiß ſehen ſoll/ ob der ab und Zugang richtig
alle Jahr dabey gebracht werde: Kaͤme aber unſer Cammer Rath zufaͤlli-
ger weiſe in unſere Aempter/ vnd hette Zeit dazu/ ſo ſoll er auch ohn gewanter
Dinge/ nach den Stuͤcken deß Inventarii ſehen/ wie ſie beſchaffen ſeyen. Es ſoll
auch uͤber die Beſchaffenheit deß Gebawes ſelbſt/ nemlich was darinnen an
Faͤnſtern/ Thuͤren/ Schloͤſſern/ und allerley Eyſen/ auch angenagelten hoͤltzern
Werck/ oͤffen/ Camin vnd dergleichen ein Verzeichnuͤß verfaſſet werden/ denn
die Erfahrung bezeuget/ daß durch Vntrewe oder unachtſame Diener vnnd
Geſinde daran oͤffters viel Schaden gethan/ oder nachgeſehen/ vnd die Koſten
der wiederſetzung der Herrſchafft zu gerechnet werden/ welchen iedoch die jenige/
welche Schaden und verwahrloſung thun/ billich zu tragen haben/ und einem
ieden der in vnſern Haͤuſern Wohnung hat/ ſolches dentlich vorzuhalten vnd
ein zu dingen iſt.
11. Bey beſtellung vnſerer Landguͤter/ an Ackerbau/ Weinberg/ Wieſen-
wachs/ Garten/ Hopfenberg/ ingleichen an nuͤtzlicher Anſtalt/ wegen Stute-
reyen oder Fuͤllen Zucht/ Rind/ Schwein/ vnd Federvieh/ ſoll vnſer Cammer-
Rath muͤglichen Fleiß ankehren/ daß nicht allein/ wie oben in gemein gemeldet/
verſtaͤndige vnd trewe Diener und Geſinde dazu verordnet/ ſondern auch mit
V uder
[338]Außfuͤhrlicher Entwurff
der Haußhaltung ſelbſt auffs Rathſambſte gebahret werde/ wie wir nun bey
vnſerer Rent-Cammer einetigene Perſon verordnet/ welche uͤber die Beſchaf-
fenheit aller ſolcher Guͤter und deren zugehoͤrungen/ wie auch unſers darauff
habenden Viehes/ vnd der Art und Weiſe deß Haußhalts/ Schrifftliche nach-
richt bey handen haben/ und immer fortergaͤntzen/ und Bericht einholen muß/
alſo kan und ſoll unſer Cammer-Rath von derſelben Perſon woͤchentlich ver-
nehmen/ ob etwas wichtiges in ſolchen Sachen berichtet werde/ welches vnſere
Cammer-Raͤthe/ oder unſere eigene Reſolution erfordern/ da auch unſer Cam-
mer-Rath auß Vberſchlag der Rechnung und Ertrags/ welchen Er oͤffters
vnd alle Jahr einmahl fuͤrnehmen ſoll/ befinden wuͤrde/ daß dabey kein Vor-
theil/ oder etwa gar einbuͤſſe geweſen/ oder Er vermeinte/ daß ſolche Guͤter auff
ein andere Art beſſer zu Nutzen vnd zu gebrauchen weren/ ſoll er nicht vnterlaſ-
ſen/ uns davon umbſtaͤndliche Relation zu thun/ vnd ſein vnd deß Collegii gut-
achten zu eroͤffnen/ ob vnd wie die Beſtellung eines ſolchen guts zu endern vnd
zu beſſern/ ob Frohnen darvon zu nehmen/ oder dazu zu ſchlagen/ oder daſſelbige
umb einen gewiſſen Theil/ oder umb Geld zu vermeyern vnd zu verpachten/ oder
da es bißhero etwa mit Schaden verpachtet geweſen/ mit eigenem Haußhalt
und Geſinde zu belegen/ oder auch gar umb ein gewiſſes zu Vererben vnd auß
zu laſſen: Jm Fall auch da der Pacht oder Meyerey fuͤr gut befunden werden/
ſoll er die Beampte befehligen/ ſich nach redlichen fleiſſigen Leuten und Hauß-
wirthen umb zu thun/ welche der Herrſchafft genugſamen Vorſtand machen/
auch den Pacht außzuhalten Verlag vnd Mittel haben koͤnnen. Damit denn
auch mit dem von GOtt beſcherten Jahrwuchs/ deſto getrewlicher vmbgegan-
gen/ unnd die Rechnung iedes Orts deſto gewiſſer Iuſtificirt werden koͤnnen/
ſo ſoll vnſer Cammer-Rath obſicht haben/ daß allezeit nach der Ernde oder ein-
bringung iedes Gewaͤchſes/ die Extract oder Summariſche Verzeichnuß deſ-
ſelben/ wie auch die Regiſter vom Probteeſchen: Vnd dann zu Winterszeit
die Treſchers vnd auffhebens Verzeichnuͤſſe/ unſerer Verordnung vnd der be-
ſtallung unſer Beampten gemaͤß/ eingeſchicket/ vnſer Vorrath darauß bey-
laͤufftig ermeſſen/ auch ſolche bey kuͤnfftige Rechnung der Beampten dagegen
gehalten und betrachtet werden.
12. Dieweil auch bey vnſern Aemptern kein geringes Beſugnuͤß vnnd
Einkommen auß denen vns ſchuldigen Frohndienſten/ es ſey an Baw-Acker-
Hand-oder Jagtfrohnen entſtehet/ ſo wollen wir daß vnſer Cammer Rath mit
fleiß auß denen Rechnungen vnnd Frohn-Regieſtern betrachte/ wie ſolche ge-
braucht/ und was hingegen nach des Orts herkommen und Erb-oder Saalbuch
darauff gewendet werde/ damit im Fall dabey Vnrath zu vermercken were/ er-
wogen werden koͤnne/ wie ſolchen zu helffen/ ob die Frohnen nach Gelegenheit
an ein andern Ort ohne beſchwerung der Leute gebrauchet oder auff eine zeitlang
ein
[339]etlicher Aempter.
ein gewiſſes Frohngeld/ oder an ſtadt vngemeſſener vngewiſſer Dienſte/ gewiſſe
Frohntage/ von den Leuten zu handeln/ welchen Falls dann die deßwegen auff-
gerichtete Vertraͤge mit fleiß und Behutſamkeit ohn beſchadet vnſers vnd vnſer
Vnterthanen Rechtens in vnſer Cammer abgefaſſet/ auch auß den Aemptern/
die anbefohlener maſſẽ alle Fruͤhling vñ Herbſte eingeſchicke Regiſter der Fron-
baren Leute/ vnd ihrer gethanen Arbeit/ oder abgeſtatteten Frohngelds/ durch
vnſern Cammer-Rath oder Rentmeiſter wol uͤberſehen/ vnd darauff die kuͤnffti-
ge Rechnung diß falls Iuſtificiret werden muͤſſen/ ꝛc.
13. Alle unſere Aempter vnd Guͤter/ Erb-Einkunfften/ Renten vnd Ge-
faͤllen/ die ſeyen beſtaͤndig und gewiß/ oder nach Gelegenheit der Jahr vnd Faͤlle
vnbeſtaͤndig/ ſteigend und fallend/ unſer Cammer-Rath ſo ferne in ſeiner Ge-
neral Inſpection haben/ daß er auß dem Erbbuͤchern und alten Rechnungen/
das Capital einer ieden Einkunfft ihme bekandt machen vnnd bey einlangen der
eines ieden Beampten newen Jahrrechtung darnach ſehe/ ob und wie ſolches
Capitel vnnd die Summen der darunter geſetzte binnahme gegen dem alten zu
treffe/ ob die Vermehrung oder minderung die dabey ſich befindet/ mit vnſerm
vnd vnſerer Rent-Cammer vorbewuſt oder auß unvermeidlichen Vrſachen/
oder auff deß Beampten eigenen willen/ welches keines weges zu zu laſſen/ ge-
ſchehen ſey/ ingleichen ob die ſteigenden vnd fallenden Nutzungen trewlich vnd
auff die Weiſe/ wie in der Beampten beſtallung verſehen/ angegeben: Zu dem
Ende ſonderlich unſer Cammer-Rath die Beampten dahin halten ſoll/ daß ſie
eine zeitlang vor dem Termin da ſie ihre Rechnung ſchlieſſen einen Extract aller
beſtaͤndigen vnd Jaͤhrlichen Gefaͤlle nach Jnhalt der Erbbuͤcher/ vnd was dar-
an nach Gelegenheit der Zeiten gangbar oder ungangbar iſt/ uͤber die unbeſtaͤn-
dige Nutzungen aber alle Quartal ein Verzeichnuͤß einſenden; Da auch le-
mands ſich ſolcher Ampts-Renten oder Gerechtigkeiten auß einigerley Vor-
wand garentbrechen oder darinnen Moderation und erlaß ſuchen wolte/ ſoll
daruͤber vor vnſerm Cammer-Rath uns Relation gethan die Vrſachen vnnd
Motiven wol fuͤrgtbracht unnd nach befindung mit zu ziehung anderer vnſerer
Raͤthe vernuͤnfftig vnd billigmaͤſſig Reſolvirt werden/ ob vñ wie fern einen oder
andern eine Befreyung oder nachlaß zu erſtatten/ oder ihme abſchlaͤgige Ant-
wort zu geben und ſeiner wiederſetzligkeit zu begegnen/ dann ohne unſere ſonder-
bahre Verordnung/ ſoll unſer Cammer-Rath vnſere Renten vnd Gefaͤlle in
alten Stand erhalten und eigenwilliger Weiſe nicht vermindern noch veren-
dern laſſen/ ꝛc.
14. Alle vnſere Regalien vnd ſonderlich von denen in unſere Cammer eini-
ge Geld und andere Einkunfft koͤmmet/ alß da iſt/ Bergwerck/ Muͤntze/
Gelit-vnd Zoll/ Wild-vnd Forſtbann/ vnd die Landsſtewerbar-
keit/ auch vnſere Fiſcal Gerechtigkeit/ ſoll vnſer Cammer Rath in genawer
V u ijInſpe-
[340]Außfuͤhrlicher Entwurff
Inſpection haben/ vnd da Ervermerckete/ daß vns dieſelben anbefochten und
ſtreitig gemacht werden wolten/ ſoll er uns ſolches bey Zeiten anzeigẽ/ die Gruͤnde
vnſers Befuͤgnuͤß auß den Vrkunden/ die er uͤber iedweders ihme bekant ma-
chet/ dabey deutlich eroͤffnen und zu vnſerer Reſolution ſtellen/ ob wir alſobald
in klaren vnd richtigen Faͤllen anordnung thun/ oder mit vnſern geheimen oder
Iuſtitz-Raͤthen den Handel erſt uͤberlegen vnd einen Schluß machen wolten/
allwo dann vnſer Cam̃er-Rath/ wo wir es nicht einen andern ufftragen Vmb-
ſtaͤndliche deutliche Relation der gantzen Sache abzulegen/ gefaſt ſein ſoll.
15. Jm uͤbrigem aber vnnd wie bey einem ieden ſolchen Regal mit beſtel-
lung der Diener/ verſchaffung deß vorraths oder Verlags auch einbringung
vnd verehrung der Gefaͤlle zu verfahren ſey/ vnd worauff alſo vnſer Cammer-
Rath ſein abſehen zu nehmen habe/ wollen wir ihn auff vnſere außgelaſſene
Bergwercks/ Muͤntz Forſt/ vnd Jagtordnung/ auf die Geleytstaffeln/ Stewer
außſchreiben vnd dergleichen/ gewieſen haben/ mit dem Befehl/ daruͤber alles
Jnhalts nach muͤgligkeit zu halten/ vnd ohne vnſere ſonderbahre bedachtliche
nachlaſſung darwieder nichts einreiſſen oder Diſpenſiren zu laſſen/ inſonder-
heit auch/ vnd damit man von dem Ertrag iedes Regals zeitliche wiſſenſchafft
erlangen moͤge/ ſoll er die in eines ieden Beſtallung/ ein zu ſchicken aufferlegte
Verzeichnuͤſſe zu rechter Zeit einbringen/ vnd vortragen laſſen/ alß vom Berg-
wercken/ auch Saltzwercken/ alle Quartal/ oder nach Gelegenheit alle Monat/
von der Muͤntze zum laͤngſten Monatlich/ oder was bey vnſer Hoffſtatt geſchie-
het/ woͤchentlich von Zollen vnd Geleyten/ auch monatlich von Wildpret/ alle
Quartal vom Holtzvertrieb/ was auff den Waͤldern verlaſſen wird alle halbe
Jahr/ oder vor iedem Termin deß Waldgedings/ was wir aber von Floͤſſen/
oder bey Bergwercken vnd Schmeltzhuͤtten/ Saltz vnd Hammer-Wercken/
taͤglich verkauffen laſſen alle Monat in Fiſchereyen nach iedesmahl gehaltener
Fiſchung-in Stewerſachen vor allen Terminen oder friſten/ von ſtraffen vnnd
Fiſcal gefaͤllen/ die in vnſerer Regierung angelegt werden/ oder in den Aemptern
ſich ereignen/ alle Quartal: Alles zu dem Ende/ damit auß dieſen vnd andern
dergleichen Specificationen vnſer Cammer-Rath genungſamen oder doch bey-
laͤufftigen Bericht habe/ weſſen man ſich der Einnahme vnd Außgabe halben/
zu verſehen habe/ auch bey abhoͤrung der Rechnungen die luſtification auß
gegenhaltung vnnd Betrachtung ſolcher Extracte deſto beſſer vornehmen
koͤnne.
16. Dieſe ietzt gemelte Abhoͤrung der Rechnung von allen vnſern Be-
ampten/ denen wir Einnahme vnd Außgabe vertrawen/ ſoll unſer Cammer-
Rath alle Jahr fuͤrnehmen vnd zu dem Ende daran ſeyn/ daß iedes mahl/ zum
laͤngſten 14. Tage nach der Zeit da ſie ihre Jahrrechnungen ſchlieſſen/ ſolche
richtig in gebuͤhrlicher Form eingeſchicket/ oder da es nicht geſchehe ſie mit Befeh-
len/
[341]etlicher Aempter.
len/ auch im Fall mehrer ſaumſeligkeit/ mit Straffgebot/ vnd deſſen Execution
dazu angehalten werden. Darauff ſoll vnſer Cammer-Rath mit ſeinen Colle-
gen die Abhoͤrung ſolcher Rechnung auff gewiſſe Termin nach einander bey
vnſer Cammerſtuben anſetzen/ vnd fuͤrnehmen/ wie er dißfals weiß vnd verſte-
het/ wir auch beſondere Inſtructiones Puncten in vnſer Cammer-Ordnung
deß wegen verfaſſen laſſen/ keines weges aber ſolche Abhoͤrung auffſchieben vnd
die Rechnung zu ſammen wachſen laſſen. Da auch ein Beampter in ſolcher
Rechnung uͤbel beſtuͤnde/ vnd die angegebene Defecta nicht zu luſtificiren wuͤ-
ſte/ vnd zwar dabey eine Betruͤgligkeit/ vnd vorſetzlicher Eingrieff/ oder groſſer
Vnverſtand vnd verſehen zu vermercken/ ſoll vnſer Cammer-Rath vns die
Beſchaffenheit vmbſtaͤndlich eroͤffnen/ damit durch Vnzeitiges nachſehen vnd
verſchonung ſolcher Diener wir nicht in groͤſſern Schaden kommen/ ſondern
in Zeiten enderung treffen moͤchten/ auch ſoll vnſer Cammer-Rath da wir es
anderer Geſchaͤffte halben nicht von vns Weiſen/ vns uͤber alle abgehoͤrte Rech-
nung/ Relation thun/ wie er Einnahme/ Außgabe vnd Vberſchuß befinde/ vnd
die darauff denen Rechnungsfuͤhrern gebuͤhrende Quittungen von vns ſelbſt
vollziehen laſſen.
17. Wie nun vnſer Cammer Rath auß der bißher gemeldeten Auffſicht
uͤber vnſere Cammer bediente im Lande/ vnd der Abhoͤrung ihrer Rechnungen/
alles vnſers Einkommens kuͤndig ſeyn/ auch auß der von vnſerm Rentmeiſter
alle Quartal daruͤber auffgerichteten Summariſchen Tabell/ den jaͤhrlichen
Zuſtand deſſelben ſich wol bekandt machen wird/ Alſo ſoll er auch der Außgabe
welcher vnſer Cammer obliegen wol wahrnehmen/ vnd daran ſeyn/ daß ſolche
gleicher geſtalt alle Quartal auß denen bekanten Capiteln/ der Außgabe/ ver-
zeichnet/ daß zu faͤllige dazu gebracht/ vnd mit gutem bedacht/ wovon ein vnd an-
ders zu erheben vnd abzufuͤhren gerathſchlaget werde/ wie dann vnſer Cam̃er-
Rath bey ſich alle Vmbſtaͤnde mit vernunfft erwegen/ vñ da mangel fuͤr fiele/ er-
meſſen ſoll wie ſolcher auf billige Weiſe zu erſetzẽ/ oder nach Gelegenheit die Auß-
gabe zu mindern oder ein zu ſtellen. Von dem allen ſoll er vns zeitlich veran-
nahenden Termin der außzahlung mit Vmbſtaͤnden referiren, vnd ſein gut-
achten eroͤffnen/ damit wir ſo dann einen gewiſſen Schluß faſſen und auff ein-
mahl zu abkommung ſteter Muͤhe die Deſignation aller Außgabẽ vnterſchrei-
ben/ vnd deren bezahlung auff ſolche Weiſe anordnen moͤgen. Es ſoll auch
vnſer Cammer Rath uͤber ſolcher Reſolution feſtiglich halten/ vnnd ohne vn-
ſere weitere Special-Verordnung daran nichts verruͤcken noch verendern
laſſen.
18. Jnſonderheit aber ſoll er fleiſſige Obſicht haben/ daß vnſer Hoffſtadt
zur gnuͤge mit gehoͤrigem Vorrath verſehen/ die auß den Hoffaͤmbtern einge-
langte Memoralia vnd Errinnerungen fuͤr derlichſt vorgenommen/ vnd in vn-
V u iijſer
[342]Außfuͤhrlicher Entwurff
ſer Cammer/ oder nach der Sachen wichtigkeit/ von vns ſelbſt Reſolvirt wer-
den; Darnechſt ſoll ihm anliegen vnſere Diener alle Quartal richtig außzeh-
len zu laſſen/ vnd deßwegen oͤffters bey dem jenigen/ der in vnſer Cammer zur
Auß gabe verordnet/ nach frage zu halten/ damit wir nicht hierunter vergeblich
angelauffen vnd behelliget werden. Wo wir auch mit Kauff vnd Handelsleu-
ten/ oder mit vnſern Creditorn einen Handel und Accord geſchloſſen/ vnd ge-
wiſſe Zeit zur zahlung ihm Benahmen laſſen/ ſoll vnſer Cammer-Rath gerau-
me Zeit vorher bey vns Errinnerung thun/ die Mittel bedencken/ und alſo rich-
tigen Credit befoͤrdern. Jngleichen vnſerer Lande Reichs- und Creyß Anlagen
auch Cammergerichts Gelder auß den Reichsſatzungen Abſchieden vnd auß-
ſchreiben wol verſtehen richtig Außzeichnen/ vnd das ſie gebuͤhrlich eingebracht
zu ſammen gebackt vnnd gehoͤriger Orten gelieffert werden/ vnſere Reſolution
vnd Anordnung erlangen/ vnd ſolche zu vnſerm Nachtheil vnd Schimpff/ ſo
viel muͤglich/ in keinerley Wege zu ſammen wachſenlaſſen.
19. Zu abhoͤrung vnſers Cammer-Einnehmers/ vnd darein lauffender
Jahrrechnung/ wie auch der Haupt-Rentrechnung/ ſoll vnſer Cammer-Raͤth
zu rechter Zeit/ wenn nemlich die Rechnungen vnſer Aempter darauß die lieffe-
rung zur Cammer geſchicht alle Iuſtificirt ſeyn/ auch ſchreyten/ vnd deßwegen
bey vns Errinnern ob wir iemands auß vnſern geheimen oder Hoffraͤthen da-
zu verordnen/ oder zu mahl bey der Hauptrechnungs abhoͤrung ſelbſt ſein wol-
len/ wobey dann vnſer Cammer-Rath die Einnahme vnd Außgabe/ mit fleiß
betrachten/ vnd das jenige was hiebey noͤtig/ nach Jnhalt vnſer Cammerord-
nung/ wol beobachten ſoll.
20. Alle bey vnſer Cammer nothwendig vorfallende/ vorbeſcheide/ Ver-
hoͤr vnd Handlungen/ die dahin nach vnſer Cammer Ordnung gehoͤren/ ſoll
unſer Cammer Rath anzuſetzen/ vnd die Citationes zu vnterſchreiben/ bey den-
ſelben die Vortraͤge und Anzeigung zu thun/ vnd fuͤr ſich mit ſeinen zu geordne-
ten/ oder in wichtigen Dingen/ auff vorhergehende ſeine Relation, beſcheid zu
geben haben/ auch ſoll er alle Schrifftliche befehle/ abſchiede vnd Decreta in vn-
ſer Renterey oder Cammer-Cantzeley anzuordnen dem Cammer-Regiſtratori
Dictiren, die auffſetze vnd Concepta der Secretarien Revidiren endern vnnd
beſſern/ auch keine ohne ſein unbewuſt außfertigen laſſen/ dieſelben auch mit vn-
ſern Cammer Secret zu Siegeln anbefehlen/ vnd auſſerhalb wichtiger vns in
der Cammerordnung vorbehaltenen Faͤlle/ in vnſern oder der Cammer-Raͤthe
Nahmen vnterſchreiben/ da auch ſchwere Sachen fuͤrfielen/ dadurch vnſere
Regalia oder wichtige Cammernutzungen in Streit vnd Gefahr gezogen wuͤr-
den/ oder die Faͤlle auß dem Grund deß rechtens zu eroͤrtern weren/ ſoll vnſer
Cammer-Rath vns mit fleiß Errinnern/ daß wir ſolche durch vnſere geheime
oder Iuſtitz-Raͤthen oder ſonſt gehoͤriger maſſen erwegen laſſen.
21. Vber
[343]etlicher Aempter.
21. Vber alle vnſere zur Cammer vnd Renterey verordneten Perſonen/
ſoll vnſer Cammer Rath an vnſere ſtatt gute Inſpection fuͤhren/ daß ſie ihrem
Ampt vnd Beſtallung/ auch vnſerer Cammer-Ordnung gemaͤß in ihren Ex-
peditionen ſich erzeigen/ richtige Protocoll Handlungs vnd Abſchiedsbuͤcher
auch ordentliche Repoſitur, der Brieffe vnd Vrkunden/ vnnd der taͤglichen
Acten halten: Wie vnſer Cammer-Rath ſie mit Reſpect vnnd Ernſt zu allen
dem/ was ihnen obliegt/ oͤffters zu ermahnen/ auch ihre Verrichtung auß dem
Augenſchein ſelbſt zu ermeſſen vnd zu Viſitiren hat/ vnd wollen wir ihme dar-
uͤber gebuͤhrlichen Schutz vnd anſehen zu erhalten/ auch die jenige/ die ſich ihme
wiederſetzen/ oder die ſich auff gebrauchte Errinnerung vñ gehabte Gedult nicht
beſſern/ auff vnſers Cammer-Raths bericht mit Ernſt anzuſehen wiſſen.
22. Endlich ſoll auch vnler Cammer-Rath nicht allein mit vnſerm vor-
bewuſt/ vnd ſo weit ohne Verſaumung der ordentlichen Geſchaͤffte geſchehen
kan auff vnſern Koſten zum oͤfftern in vnſere Aempter reiſen/ nach dem Hauß-
halt vnd bezeigung der Beampten/ auch Beſchaffenheit vnſerer Guͤter/ ſelbſt
ſehen/ ſondern auch auff vnſer begehren zu allerhand Ehrliebenden geſchaͤfften
vnd handlungen in vnd auſſer Lands/ ſich verſchicken vnd gebrauchen laſſen/
vnd ſich bey dem allen alſo trewlich geheim vnd verſchwiegen erweiſen/ wie ei-
nem trewen Gottsſuͤrchtigen vnd redlichem Rath wol anſtehet.
Dagegen haben wir/ ꝛc.
V.
Beſtallung eines Hoffmarſchalcks oder
Hoffmeiſters.
Præmiſsis generalibus.
I.
DEmnach wir vnſerm Fuͤrſtl. Stand vnd Alten herkommen nach/ zu
Verſorgung vnd bedienung vnſer vnnd vnſerer angehoͤrigen Fuͤrſtl.
Perſonen/ vnſere Hoffſtade/ mit denen benoͤtigten Dienern vnd Be-
ampten beſetzet/ auch die Verordnung auß unſerer Rent-Cammer
gethan/ wie vnd auff was Maſſe die erforderte Mittel zu allerhand vnſerer vnd
der Vnſerigen notturfft verſchafft werden ſollen/ uͤber das alles aber einer ver-
ſtaͤndigen anſelichen Perſon die Oberſte auffſicht nach vns zu vertrawen vn-
umbgaͤnglich befinden/ damit bey vnſer Hoffſtadt mit vorgemelter vnſerer
Verſorgung/ bedienung vnd Leibswartung auch beyfuͤrfallenden Ehrenſachẽ/
vnd
[344]Außfuͤhrlicher Entwurff
vnd Bewirthung frembder Gaͤſte/ alles ordentlich vnnd gebuͤhrlich verrichtet/
auch unter vnſerm Hoffgeſinde/ Zucht/ gehorſam vnd Tugend/ ſo viel mehr be-
foͤrdert/ vnd vnſerer gemeinen Hoffordnung ſtraͤcklich nach gelebet werde/ vnd
wie dann eingangs benahmten vnſerm Hoffmarſchalck/ auff verſpürte ſeine
geſchickligkeit/ Erfahrung in Hoff-vnd Haußhaltsſachen/ auch trewe unter-
thaͤnige Devotion zu vns vnd unſern angehoͤrigen/ zu ſolchem Ampt angenom-
men/ vnd beſtellet/ alß wird vnd ſoll er ihme auch dieſen vorgenanten Haupt-
zweck in ſeiner gantzen Ampts Verrichtung/ ſtets fuͤrgeſtellt ſein laſſen.
2. Zu nothwendiger vnd nuͤtzlicher Information, in dieſem ſeinem an.
vertrawten Ampt/ ſoll ſich vnſer Hoffmarſchalck/ wol kundig machen/ vnd zu
dem Ende in guter Ordnung beyſammen haben/ vnſere vnd vnſerer Vorfah-
ren gemeine vnd ſonderbahre Hoff-Ordnungen/ Deputat Zettel/ Kuͤchen-
Keller-vnd Silber Cammer Ordnungen/ vnd daruͤber ertheilte General be-
fehle vnd Reſolutiones, ingleichen die Proceſſ oder Beſchreibung Fuͤrſtl. So-
lenniſcher außrichtungen bey Hochzeiten/ Tauffien/ Begraͤbnuͤſſen/ Landtagen
vnd dergleichen/ nichts weniger die Art vnd Modellen der Kuͤchen-Keller-vnd
Silber-Cammer/ Futeerboden vnd dergleichen Rechnungen/ die Abſchrifften
von denen Beſtallungen aller vnſer Hoffbedienten. So ſoll ihme auch auß
vnſer Rent-Cammer Communicirt werden/ eine Deſignation vnſerer Vor-
wercke vnd Cammerguͤter/ wie auch der Jagt vnd Ferſt Aempter/ darauß zu
vnſer Hoffſtadt die notturfft an Victualien vnnd anderen zu vnſerer Hoffhal-
tung gehoͤrigen Stuͤcken/ erlangt werden kan: Da er auch von an dern vor-
nehmen Hoͤffen/ ein vnd andere ſchrifftliche Nachricht/ der daſelbſt gebraͤuchli-
chen Ordnungen vnd Ceremonien erlangen koͤnte/ oder begehren wuͤrde/ wol-
len wir auff ſein errinnern ſolches in vnſer Hoffmarſchalck Ampt zu mehrer
Wiſſenſchafft ſolcher Dinge/ abſchrifftlich bringen zu laſſen/ bedacht ſein.
3. Sonſt aber vnd in gemein/ ſoll vnſer Hoffmarſchalck zum Grund
vnd Fundament ſeiner Anſtalten vnd Verrichtungen haben/ vnſere außdruͤck-
liche Ordnungen vnd befehl in allen Hoff-Aemptern/ auch wo Faͤlle vorkaͤmen/
die darinnen nicht ihre Maſſe haͤtten/ entweder bey vns ſelbſt muͤndlichẽ Be-
ſcheids auff ſeine Relation vnd Anzeigung ſeines gutachtens gewarten/ oder
Errinnerung thun/ daß wir mit zu ziehung vnſere geheimen oder Cammer-
Raͤthe daruͤber ſchrifftliche Verordnung ergehen laſſen/ darnach ſich vnſer Hof-
marſchalck zu achten habe/ vnd wir der oͤfftern Muͤhe in ſolchen Sachen entle-
digt werden moͤchten: Jn gemeinen fuͤr fallenden geſchaͤfften/ Ceremonien vnd
Gebraͤchen aber ſoll er ſich nach der Erbarkeit/ Hoͤffligkeit vnd Beſcheidenheit/
auch vnſern Reſpect vnd gebuͤhrenden Standshoheit richten/ vnd das jenige/
wus bey vns vnd vnſeren Vorfahren loͤblicher maſſen uͤblich vnd pfleglich gewe-
ſen nicht abkommen/ oder ohne vnſern ſonderbahren Befehl endern laſſen/ in
newen
[345]etlicher Aempter.
newen zweiffelhafften Faͤllen auch auff die Gewonheit anderer dem Vnſerigen
anſtand nicht vngieichen wolbeſchaffenen Hoͤffe/ ſein abſehen fuͤhren.
4. Wie wir nun vnſerm Hoffmarſchalck die Direction vnd Ober auff-
ſicht vnſerer gantzen Hoffſtatt anvertrawet/ alſo ſoll er zu foͤrderſt dahin beflieſ-
ſen ſeyn/ daß wir mit tuͤchtigen trewen Lenten/ Dienern vnd Auffwartern verſe-
hen werden moͤgen/ welche der Gottesfurcht vnd Chriſtlichẽ Zucht vnd Erbar-
keit zu gethan und zu dem Ampt vnd Dienſt dazu iedweder verordnet/ geſchickt
ſeyn daher er dann die jenige/ welche ſich zu Dienſt durch ſeine Recommen-
dation angeben/ oder von vns an ihn gewieſen werden/ mit Fleiß zu erforſchen
vnd ihrer Ankunfft und Verhaltens ſo viel muͤglich gute Kundſchafft erlan-
gen/ vnd es ehe auff eine Zeitlang mit ihnen/ iedoch auff vnſern vorbewuſt/ ohne
gewiſſe Zuſage Dienſtes verſuchen ſoll/ ehe Er mit unbekanten Leuten unſere
Dienſte vnd Aempter zu beſtellen/ rathen thaͤte/ ꝛc. Wir ſind auch ſelbſt nicht
gemeinet hohe vnd niedere Hoffaͤmpter zu vergeben/ da wir nicht vorher vnſern
Hoffmarſchalck mit ſeiner vnterthaͤnigen Errinnerung vnd Meinung daruͤber
gehoͤret vnd vernommen hetten/ da nun eine Perſon zu einem Hoffdienſte/ von
vns beliebet wuͤrde/ ſoll dieſelbe (auſſer was die Junge Edellknaben belanget/
welche Kindiſcher Jahr haiber damit zu verſchonen ſind) mit wuͤrcklich iedes
Pflicht/ in vnſers Hoffmarſchalck ſtuben oder nach Gelegenheit da ihnen zu
mahl Auß gabe vnd Einnahme vertrawet wuͤrde/ in vnſerer Cammerſtuben/ in
Gegenwart vnſers Hoffmarſchalcks/ vnd eines oder andern auß vnſern Cam-
mer-Raͤthen/ ingleichen deß-Vntermarſchalcks Burg/ oder Haußvoigts/
Hoffverwalters vnnd Fourirers, oder wem mehr eine vnter auffſicht vertrawet
wird/ vns zu Tiew vnd Gehorſam auffgenommen werden/ auch ihme vnſern
Hoffmarſchalck darauff zu gebuͤhrlichen Reſpect vnd Gehorſam ein Handge-
loͤbnuͤß thun/ vnd ſoll er ferner daran ſeyn/ daß nach Beſchaffenheit deß Dien-
ſtes ſolchem newen Diener eine ſchrifftliche Beſtallung außgehaͤndigt/ oder da
es ein gemeiner Diener/ Auffwarter/ Laquey oder Traband were/ ihme die Ord-
nung deß Hoffs vnd ſeiner Auffwartung vorgeleſen werde/ da auch ein ſolcher
Hoffbedienter etliche andere vnter ſich haben/ vnd ihnen fuͤrſtehen ſoll/ wird vn-
ſer Hoffmarſchalck/ die vorſtellung zu thun/ die vnter bediente an ihn zu weiſen/
vnd ſie zur Gebuͤhr zu vermahnen haben. Da dann wegen Ankunfft frembder
Herrſchafften oder anderer Solenniteten, mehrer Auffwartung alß mit vnſern
ordentlichen Dienern zu verrichten ſtuͤnde/ von noͤthen wehre/ da ſoll vnſer Hoff-
marſchalck/ auß dem Verzeichnuͤß vnſerer Lehnbaren Grafen Herrn vnd
Adelsperſonen die jenige vorzuſchlagen wiſſen/ die iedes mahl am bequemlich-
ſten zu bevorſtehen der Dienſtwartung zu gebrauchen/ damit wir darauff die
Außſchreiben fertigen laſſen koͤnnen/ ingleichen auß der Buͤrgerſchafft/ und vn-
ſeren Hoff-Handwercksleute zu gemeiner bedienung die jenige erfordern laſſen/
X xwelche
[346]Außfuͤhrlicher Entwurff
welche ſtilles eingezogenes Lebens/ auch Trew/ fleiß vnd Sittſamkeit halber/ fuͤr
andern wol zu gebrauchen ſind: Ein teoweder ſoll auch bey ſolchen Faͤllen durch
vnſern Hoffmarſchalck mit eignen Zettelln vnterwieſen werden was ſeine Ver-
richtung iedes mahl ſein ſoll.
5. Jn allen vnſern Hoffaͤmptern/ alß in der Burgvogrey/ Kuͤchen/ Kel-
ler/ Silber-vnd Liecht-Cammer/ Vorrathsgewelb/ Hoffapotrcken/ Beitmet-
ſterey/ ꝛc. Soll vnſer Hoffmarſchalck richtige Inventaria vnd Verzeichnuͤß
auffrichten/ vnd erhalten/ vnd von redwedern ein Exemplar in ſeinem Gemach/
eines in vnſere Fuͤrſtl. Cammer vnd eines in dem Hoff-Ampt dahin es gehoͤret/
beylegen laſſen/ welches von thme/ auch dem jenigen dem es in Verwah[r]ung
vnd obſicht vertrawet/ vnterſch[ri]eben ſey: Solche Inventaria ſoll er Jaͤhrlich
mit zu ziehung der vnter Hoffbeampten/ auch nach Gelegenheit/ derſelben Sa-
chen verſtaͤneiger Handwe cksleuit oder anderer Perſonen auß vnſern Dien in
Revidiren, was dazu von newem erzeugt/ oder verbeſſert worden dabey Zeich-
nen/ oder im Gegentheil was vermindert oder abkommen/ auß thun laſſen;
Bevorab aber ſoll Er ledesmahl wenn groſſe außrichtungen bey Anweſenheit
vieler fremden Perſonen vorgangen/ die Inventaria in Kuͤchen vnd Keller Sil-
ber Cammer Burgvoigtey vnd Bettmeiſterey durch den Vntermarſchalck vñ
Hoffverwalter/ durch lauffen laſſen/ damit wo etwas weg kommen oder verder-
bet worden/ man die Vrſach er kundigen/ vnd nach befindung von dem jenigen
der daran ſchuldig die Erſtattung haben koͤnnen/ maſſen denn vnſer Hoffmar-
ſchalck daruͤber feſtiglich halten ſoll/ das ieder Hoffbeampter vnd Hoffdiener
fuͤr ſchaden/ den Er durch ſeine Trew vnd fleiß verhuͤten koͤnnen/ vielmehr ader
den Er ſelbſt muthwilliger Weiſe oder durch groͤbliches verſehen gethan/ ſtehen
muͤſſe/ vnd deſſen ohne ſonderbahren vnſern Befehl vnd Erwegung ſeiner ange
fuͤhrten entſchuldigung vnnd ſonſt befundener Trewe nicht enthoben werde.
Vnd weil gleichwol wegen deß taͤglichen gebrauchs der Sachen/ auch verende-
rung der Diener die Inventaria ſich auch verwandeln/ ſo ſoll er zum wenigſten
alle vier oder fuͤnff Jahr/ die alten gantz beyſeyts legen/ vnd vollſtaͤndige newe
Verzeichnuͤſſe auffrichten laſſen/ damit ſich niemand auff die Vnrichtigkeit
oder aͤlte derſelbe zu beruffen habe.
6. Auß uͤberlegung vuſers gantzen Hoffſtats vnd der daruͤber verfaſſe-
ten Ordnungen vnd Deputaten ſoll vnſer Hoffmarſchalck iedesmahl wiſſen/
vnd in gewiſſe Memoralia bringen laſſen was in allen vnſern Hoffaͤmptern/ an
Mobilien vnd Victualien oder taͤglichen Auffgang von noͤthen ſey/ vnd zwar
was jene die Mobilien uñ Haußraths Stuͤcke belangt/ ſoll Er in vnſerer Rent-
Cammer bericht thun laſſen/ was zu taͤglicher Notturfft/ vnd auß denen Inven-
tariis ab gehet/ damit die notturfft rathſamer Weiſe auß vnſerm Lande vnd
Aemptern/ zum Exempel an Bettwerck/ Leinentuch/ hoͤltzern Gefaͤß vnd Ge-
ſchirr/
[347]etlicher Aempter.
ſchirr/ Eyſen Zien/ Kupffer vnd Meſſingswerck/ gemein Tuch vnd Garn Tep-
pichen vnd Fuͤthaͤngen/ Jtem zur Hoffkleidung vnd dergleichen/ geſchafft oder
was an frembden Oertern erkaufft werden muß/ zu rechter Zeit Werckſtellig ge-
macht werde: Da auch zu gar groſſen außrichtungen vnſer Hoffvorrath an
dergleichen Mobilien nicht hin langete/ ſoll Er vnſere Cammer-Raͤthe deſſen
zeitlich berichten/ auch wenn es alſo mit etlichen Stuͤcken alß Bettwerck/ Zinn-
werck vnd gemeinen Haußrath berkoͤmlich vnd thunlich/ auß vnſern Staͤtten
vnd Aemptern nach bequemlicher Außtheilung/ die uͤbermaſſe zu ſammen brin-
gen/ denen Leuten daruͤber gebuͤhrliche Scheine ertheilen vnd Verſehung thun
laſſen/ daß ihnen das uͤbrige wiederumb ohnbeſchadet zu geſtellt/ oder erſetzt
werde.
7. Was aber die Victualien, an Speiß/ Getraͤnck/ Gewuͤrtz/ Confect vñ der-
gleichen/ wie auch die taͤgliche Notturfft/ an holtzkohlen Liecht/ vnd andern anbe-
langt/ da ſoll vnſer Hoffmarſchalck eine richtige Außtheilung vnd Diſpoſition
haben/ was auß vnſern Aemptern vnd Vorwercken/ Wochentlich/ Monatlich
Quartaliter oder Jaͤhrlich zu lieffern ſey/ was man vmb Baargeld einkauffen/
vnd woher man die Mittel nehmen muͤſſe: Vber ſolcher Ordnung ſoll er ſtraͤck-
lich halten vnd die Beampten vnd andere/ welche liefferung thun muͤſſen/ mit
gebuͤhrlichen Errinnerungs-Brieffen vnd befehlen/ antreiben/ oder daß es auß
vnſer Rent-Cammer geſchehe/ oder der vnvermuthliche Abgang vnnd einbuͤſſe
anders woher erſetzt werde anhalten/ da auch wegen Ankunfft frembder Herr-
ſchafft oder andern mehren Auffgangs/ daß Ordinarium nicht außreichen
wolte/ ſoll Er gleicher geſtalt einen Vberſchlag was man weiters in allen Hoff-
aͤmptern bedarff/ nach Anleytung vnſers Deputats vnd ferner weit/ zu Bewir-
thung der frembden/ erforderten mehrem Tractament, auffſetzen/ vnd woher
eines vnd anders zu nehmen auß vnſer Rent-Cammer anſtalt machen laſſen.
8. Vber vnſern Deputat in Kuͤchen/ Keller/ Silber vnd Liecht-Cam-
mer vnd da durch beſtimpten Maß-Anzahl vnd Gewicht/ ſoll Er alles fleiſſes
vnd Ernſts halten/ niemanden ein mehres oder wenigers reichen laſſen vnd alle
fuͤr lauffende Jrrungen vnd foͤrderungen/ darauß entſcheiden/ vnnd damit es
dißfalls deſto richtiger zu gehe/ ſoll Er die Kuͤchenzettul bey der Mahlzeit die
Kellerzettul nach derſelben iedtemahl durchſehen/ vnd erwegen/ ob das jenige
was verſchrieben vnd angegeben worden/ vorhanden geweſen/ auch wo auff
vnſerm befehl oder ſonſt vnumbgaͤnglich auff vnſers Hoffmarſchalcks Anord-
nung/ ein vnd ander Perſon zu Hoff gezogen/ oder etwas auß vnſerm Hoffaͤm-
ptern auſſerhalb Deputats gereichet worden/ ſoll er ſolche Extraordinar Auß-
gaben/ wenn ſie auff befehl vnd Ordnung geſchehen/ abſonderlich vnterſchrei-
ben/ oder vns ſelbſt/ wo nicht taͤglich doch woͤchentlich/ oder monatlich fuͤrtra-
gen laſſen/ damit wir vns deſſen/ was wir befohlen Errinnern/ ſolche Zettel vn-
X x ijterzeich-
[348]Außfuͤhrlicher Entwurff
terzeichnen/ oder da wir es in Kuͤnfftig anders gehalten wiſſen wolte/ Anord-
nung thun moͤgen. Sonſt vnd auſſer dem/ ſoll er allem zu ſchlag vnd Schma-
rotzerey bey Hoff abſchaffen/ vnd keines weges nachſehen/ auch nicht geſtatten/
daß etwas vom Hoff abgetragen vnd abgeſchleifft/ ſondern ein iedes/ dahin es
gehoͤrt/ verwendet/ oder da ſich etwas uͤbriges befinde/ damit auff ſeinen befehl
Rathſam vnd allem falls dem Armuth zu gute umbgegangen werde; Er ſoll
auch zu dem Ende woͤchentlich/ durch vnſern Hoff-Fourirer Verzeichen laſſen/
wie ſtarck die Hoffſtadt vnd Anzahl der Leute geweſen/ vnnd wer abweſend ſey/
damit er die Rechnung der bedienten darnach Iuſtificiren, vnd den ab oder Zu-
gang dabey beobachten laſſen koͤnne. So ſoll er auch das Verzeichnuͤß der jeni-
gen/ welche woͤchentlich Koſtgeld haben/ nach Abzug deſſen was etwa ihrer Ab-
weſen heit halber abgehet/ vnterſchreiben/ damit es ihme darauff vnd auſſer dem
nicht außgezehlet werde/ Er ſoll auch oͤffters vuvermutheter Dinge in vnſere
Kuͤchen vnd Kellerſtuben/ Vorraths vnd Speiſe Gewaͤlber oder Zehrgarten/
Back ſchlacht-vnd Brawhaͤuſer/ Keller vnd Baͤden ſich begeben vnd nach dem
Vorrath vnd andern Beſchaffenheit ſuchen/ ingleichen da er etwa Zechen vnd
Gelage befinde/ ſolche zerſtoͤren/ vnd die Vberfahrer zu kuͤnfftiger beſtraffung/
kennen lernen/ vnnd auff dieſe Weiſe von verbottenen Dingen deſto ehe ab-
halten.
9. Alle Wochen ſoll Er von vnſern Hoffbeampten die auff Rechnung
ſitzen/ die Wochen rechnungen annehwen/ vnd keines weges ſolche uͤberhauffen
vnd zu ſammen Wachſen laſſen/ da Er auch vnſerer wichtigen Geſchaͤffte hal-
ben nicht allezeit ſolche uͤberlegen koͤnte/ ſolle er darzu vnſern Vnter-Hoffmar-
ſchalck vnd Hoffverwalter zu huͤlff nehmen alle Quartal aber ſoll Er die Hoff-
Aempter Rechnungen/ gegen die zu rechnungen oder Außgaben vnſerer Be-
ampten auff dem Lande/ welche die liefferung in die Hoffaͤmpter thun/ die ihme
dann auß vnſer Rent-Cammer gefolget werden ſollen/ ingleichen die Poſten der
Cammer-Rechnung/ welche an buarem Gelde in die Hoffaͤmpter zum Verlag
gegeben werden/ mit fleiß halten/ vnd darauß die Einnahme der Hoffaͤmpter
Iuſtificiren, die Außgabe/ ſo dann in Ordinariis nach vnſerm Deputat, in
Extraordinariis aber auß vnſern befehlen vnd beſonders vnterſchriebenen Zet-
teln ihre maſſe vnd Richtigkeit finden laſſen. Damit wir auch von vntrewen
Dienern deſto weniger hintergangen werden koͤnnen/ ſoll er ihrem angegebenen
Vorrath oder uͤberfluß/ auff die bloſſe Rechnungen nicht trawen/ ſondern
zum laͤngſten alle Monat ſolchen wuͤrcklich beſichtigen/ oder daß es durch den
Vntermarſchalck geſchehe/ verordnen/ ſo offt auch eine Extraordinar außrich-
tung vnd Speiſung vorgangen/ ſoll er nebenſt der Wochenrechnung den Ex-
traordinar Auffgang in eine beſondere Rechnung vnd Verzeichnuͤß ſetzen vnd
den Vorrath darauff Viſitiren laſſen. Was nun wieder Ordnung außgege-
ben/
[349]etlicher Aempter.
ben/ oder ſonſt verwarloſet oder veruntrawet worden/ das hat er an den Dienern
zu anthen ihnen die erſtattung auff zu erlegen/ oder nach befindung der wichtig-
keit ſie von weiterer Verrichtung ihres Ampts gar zu Suſpendiren biß wir auff
Erwegung der Sache/ billich maͤſſige Anordnung oder beſtraffung fuͤrgenom-
men/ wie denn wenn ein und andere ſonderbahre vernuͤnfftige Vrſache zu ſeiner
entſchuldigung einwendete/ vnſer Hoffmarſchalck ſolchen gleicher geſtalt anhoͤ-
ren/ vnd vns davon Relation erſtatten ſoll.
10. Vnſer Hoffmarſchalck ſoll bey vnſerm Fuͤrſtl. Hauß vnd Reſidentz
zu Tag vnnd Nacht anweſend/ vnnd ohne vnſern vorbewuſt vnd Er aͤubnuͤß
von Hoffe nicht abſeyn/ maſſen wird ihme ein eigen Gemach anweiſen laſſen
werden/ Er ſoll auch taͤglich bald wenn wir angekleidet ſein/ vnnd Ehe wir noch
zu Rath oder anders wohin vns begeben oder fuͤr der Mahlzeit vnnd alſo auch
deß Abends/ vnd vorm ſchlaffen gehen/ oder ſonſt ſo oft wir ihn auſſer dieſen er-
fordern laſſen werden/ in vnſerm Gemach erſcheinen/ vnd vernehmen ob wir et-
was befehlen vnd Anordnen werden/ oder auch ſo ihme et was in ſeinem Ampt
fuͤr fiele/ welches vnſerer Reſolution beduͤrffen wuͤrde/ Bericht thun vnd befehls
gewarten/ wann wir die Sonn vnd Feſtage/ oder auch in der Wochen zur Kir-
chen vnd Gottesdienſt vns begeben/ ſoll Er mit vnſern Cammer vnd Hoff-
Junckern auch Pagen vnd Laqueyen in vnſerm Vorgemach ſich zeitlich finden
laſſen/ vnd wann es auß geleutet iſt/ vns davon anmeldung thun/ vns in die
Kirche vnd wieder darauß begleyten alſo ſoll er es auch bey der Mahlzeit-Mit-
tags vñ Abends halten/ bey der Taffel ſoll er nach deß Hoffsgebrauch/ die Hand-
quele vnd Waſſer bringen/ die jenige ſo mit vns oder an andern Tafeln vnd Ti-
ſchen in vnſer Taffelſtuben ſpeiſen/ nach ihrem Ampt vnnd Ehrenſtellen ſetzen/
vnd da er im zweiffel ſtuͤnde vnſers Befehls deß wegen gewarten/ vnd die uͤbri-
gen Ceremonien die nach Teutſchem Hoffsgebrauch einem Hoffmarſchalck
zu kommen/ mit geziemender Hoͤffligkeit verrichten:
11. Bevorab aber ſoll er bey Ankunfft vornehmer Stands Perſonen
oder Geſandſchafften nach der Obſervantz vnſers Hoffs/ bey vns zu errin-
nern vnd Befehl zu holen haben wie wir einen vnd andern annehmen/ Logiren
vnd bedienen laſſen wollen/ dabey Er vns dann wie es in dergleichen Falls ſonſt
gehalten worden/ Bericht zu thun gefaſt ſein ſoll. Die an kommende ſoll Er/ da
wir es ſelbſt nicht thun mit gehoͤriger Hoͤffligkeit empfahen in die Jhnen verord-
nete Gemaͤcher/ auch zu der Taffel vnd daran nach Gelegenheit ſelbſt fuͤhren/
oder dergleichen zu thun iemanden von vnſern Cammer vnnd Hoff Junckern
aufftragen: Einem ieden ſoll er auch nach Standes gebuͤhr beſcheidentlich
zu zu ſprechen vnd mit vnverfaͤnglichen Diſcurſen zu vnterhalten wiſſen/ doch
auch keinem mehr/ alß ſichs gebuͤhret entdecken. Wo ſich ſonſt iemands auſſer
ſolchen hohen Perſonen oder dero Geſandſchafften/ bey vns angeben lieſen/ die
X x iijſoll
[350]Außfuͤhrlicher Entwurff
ſoll vnler Hoffmarſchalck anmelden/ vnd ob wir ſie ſelbſt oder durch Jhn hoͤren/
zu Hoff ziehen/ oder ſonſt ihnen eine Bewirthung vnd Außloͤſung wiederfahren
laſſen wollen/ beſcheids gewarten/ in vnſerm abweſen aber einem ieden mit Hoͤff-
ligkeit zu begegnen/ vnd biß zu vnſer Ankunfft oder andern Zeit zur gedult zu Er-
rinnern/ oder da er vns bekandt/ vnd ſonſt an vnſern Hoff gezogen worden we-
ren/ ihn der Gebuͤhr nach zu Tractiren wiſſen.
12. Da wir auſſerhalb vnſers ordentlichen Hofflagers/ zu verreiſen haͤt-
ten/ ſoll vnſer Hoffmarſchalck ſich bey vns aller Vmbſtaͤnde der Reiſe vnd vn-
ſers Comitats bey vns Erkundigen/ vnd darauff nottuͤrfftige Anordnung/ ſo
wol wegen vnſer Diener vnd deß Hoffgeſinds/ ſo wir mit vns nehmen oder bey
der Reſidentz laſſen/ alſo auch wegen der Zehrung vnd Bewtrthung in vnſern
Aemptern/ verfuͤgen/ auch mit vnſerm Stallmeiſter wegen der jenigen Pferde
vnd Perſonen die auß vnſern Marſtall mit vns ſollen/ Communiciren, auff
den Reiſen ſelbſt da vnſer Hoffmarſchalck mit vns ziehet/ ſoll er alles in guter
Ordnung/ vnd ſo viel muͤglich auff die Weiſe/ wie bey vnſer Reſidentz halten
laſſen/ da wir aber ihn bey der Hoffſtatt lieſſen/ vnd die Direction bey der Reiſe
vnſerm Stallmeiſter/ oder einen andern von vnſern Cammer-vnd Hoff-Jun-
ckern aufftruͤgen/ ſoll vnſer Hoffmarſchalck deſto fleiſſigere Obſicht in vnſerm
abweſen fuͤhren/ damit alles in gutem Stande verbleibe/ auch zu vnſer wieder-
kunfft die Notturfft angeſchafft ſein moͤge.
13. Vnſer Hoffmarſchalck ſoll ſeine Obſicht auff alle vnſere hohe vnnd
niedere bediente/ nach vnterſcheid eines ieden Standes vnd Ampts-mit Reſpect
vnd Glimpff fuͤhren vnd zwar mit vnſerm Sallmeiſter/ dem wir die abſonder-
liche Direction vnſers Marſtalls anvertrawet/ gute Correſpondentz pflegen/
vnd ihn zu mahl bey Anweſenheit frembder Herrſchafft zu huͤlffe vnd Erlench-
terung ſeines Ampts mit gebrauchen/ damit er im Fall ſeines deß Hoffmar-
ſchalcks abweſen (welches doch auß Ehhafften Vrſachen/ vnd mit vnſerm Er-
laubnuͤß geſchehen ſoll) die Hoffſtatt auch Dirigiren vnd Verſorgen koͤnne/
nechſt dem aber ſoll er vnſere Cammer vnnd Hoff-Junckern/ zu der auffwar-
tung/ die eines ieden Ampt vnd Stand mit ſich bringt/ ordentlich kommen laſ-
ſen/ vnd darinn keine Confuſion nachſehen oder verurſachen/ ſondern da Er
mangel vermercket/ mit gutem Gumpff abmahnung thun oder allem falls/ da
ſeine Errinnerung nicht verfangen woltẽ/ vns ſolches eroͤffnen: Vnſere Edell-
knaben ſoll er in beſonderer Inſpection haben daß ſie fleiſſig auffwarten/ auch
die Information die wir ihnen zu gute bey vnſern Hoff angeordnet nuͤtzlich ge-
brauchen: Vnſere Cammer diener Laqueyen vnd Traban en ſoll Er in ihrem
Dienſt vnd guter Ordnung vnd a[b]vechſelung erhalten/ damit es vns bey kei-
ner fuͤrfallenden Gelegenheit an nothwendiger bedienung manglen moͤge.
14. Jn
[351]etlicher Aempter.
14. Jnſonderbeit aber ſoll Er alle vnter Officianten bey Hoffe alſo den
Vnter-oder Geſind-marſchalck/ Hoffverwalter/ Fourirer, Kuͤchen meſich/
Burg-oder Haußvoigt vnd dergleichen zu fleiſſiger verrichtung ihres A[m]pts
nach Jnhalt der Ordnungen vnd ihrer Beſtallungen anweiſen/ ihnen hinge-
gen/ auch gebuͤhrenden Schutz leyſten vnd uͤber ihren Ampts/ Reſpect halten/
vnſere Reſidentz zu rechter Zeit oͤffnen vnnd beſchlieſſen/ auch die Schluͤſſel
des Nachts in ſein Gemach unter der Mahlzeit aber in die Taf iſt ubetragen/ zu
gewoͤnlicher Zeit ſpeiſen/ die Wacht wol verſehen/ auf Fewer/ Liecht vnd gebuͤhr-
liche Reinigkeit vnd Sauberung/ durch die dazu verordnete ſtetes auffſehen ha-
ben laſſen/ allen Tumult/ ſchlaͤgerey vnd Frevelthaten mit allem Ernſt verweh-
ren/ die verbrechene nach Gelegenheit deß Standes in Haffe bringen/ oder mit
Arreſt belegen laſſen/ vnd zu Verordnung der an Fuͤrſtl. Hoͤffen gebraͤuchlichen
Straff deß Burg Friedbuchs/ vns Anzeige thun alſo in gemein/ was Chriſt-
lich/ wol anſtaͤndig loͤblich Erbar vnd vnſerer Hoffordnung gemaͤß iſt/ mit al-
lem fleiß behaupten/ vnd fuͤr ſich ſelbſt gutes Exempel geben.
15. Damit auch die Ordnungen in deſto friſcherem Gedaͤchtniß ſeyen/
ſoller dieſelde Jaͤhrlich ein oder zweymahl in iedem Ampt/ denen Perſonen/ die
darzu gehoͤren/ ableſen/ vnd ſo etwas darwieder vorgangen were/ das noch nicht
Angezeigt oder geſtrafft were Erkundigen vnd nach fragen laſſen/ auch bey vns
Errinnerung thun/ daß die allgemeine Hoffordnung in Verſamlung aller vn-
fer Diener gleicher geſtalt abgeleſen werde. Denenſelben zur folge ſoll vnſer
Hoffmarſchalck macht haben/ in allen Sachen die wieder ſolche Ordnungen
lieffen/ vnd von iemands Klag vnd beſchwernuß Weiſe/ oder zu faͤllig vnd eu-
ſerlich/ ihme vor kaͤmen, verhoͤr vnd Erkandtnuͤß fuͤr zu nehmen die Diener mit
denen bey Hoff hergebrachten/ auch der Hoffordnung einverleibten Straffen/
zu belegen/ oder ſie ihrer ſpeiſung vnnd Koſtgelds auff eine zeitlang zu
entſetzen/ da es aber einer zu grob gemacht haͤtte/ daß er ſeines Dienſtes
gar zu entvrlauben/ oder denen Gerichten zu ordentlicher beſtraffung zu
uͤbergeben ſchiene/ oder were einer von vnſern hohen Hoffbedienten/
davon ſoll vns vnſer Hoffmarſchalck zu ferner Verordnung vnterihaͤ-
nige Relation zu erſtatten haben: Auff das nun in ſolchen Faͤllen deſto behut-
ſamer verfahren werde/ wollen wir/ daß vnſer Hoffmarſchalck alle vnſere Hoff-
diener die niedrige vnd geringe/ ſo wol alß die fuͤrnehme/ gern/ willig vnnd freund
lich/ einem ieden mit ſeinen an vnd fuͤrbringen hoͤren/ auff keinen vnverhoͤrter
Sache unmuth vnd Groll faſſen/ oder vnerkuͤndigte Dinge vns ſo balden fuͤr-
bringen/ ſondern eines ieden verantwortung erwegen vnd den Grund erforſchen
auch weil vor Anordnung der ſtraffen/ in denen Faͤllen zu mahl die nicht groͤb-
lich wieder Goͤttliche vnd weltliche Rechte/ ſondern wieder vnſere Special Ord-
nungen vnd Hoffſitten lauffen/ gebuͤhrende Gradus der Vernahm-vnd Errin-
nerung
[352]Außfuͤhrlicher Entwurff
nerung fuͤrgehen ſollẽ/ wird vñ ſoll vnſer Hoffmarſchalck ſolche auch nit vnter-
laſſen/ vnd zu dem Ende in dieſen vnd andern fuͤrfallenheiten/ mit vnſern Raͤ-
then/ auß deren Mittel wir ihme allezeit einen oder zween zu beyhuͤlfflicher Aſſi-
ſtentz benahmẽ wollen/ da es bevor ab etwas hoͤhere bediente antriffet/ wie auch
mit vnſerm Hoffprediger Communiciren; Ob durch trewhertziges ernſtliches
zu reden einer oder der ander gewonnen vnd gebeſſert werden koͤnte/ daß es wei-
teres ſcharffen Verfahrens vnd vnſerer Behelligung nicht bedoͤrffte.
16. Was wir auch in dieſer Beſtallung vnſerem Hoffmarſchalck derge-
ſtalt nicht eigentlich vorſchreiben koͤnnen/ daß wird er auß vnſerer Hoff Kuͤchen-
Keller-Silber Cam̃er vnd dergleichen Ordnungen mit mehrem erſehen/ auch
vnſers Befehls geleben/ vnd zu dem Ende ein taͤglich Memorial-Buch/ dar-
ein Er die nothwendige Expedienda einzeichnen laͤſſet/ auch uͤber diß in allen zu
Ampts-Verrichtung gehoͤrigen Vrkunden gute Ordnung vnd Repoſitur hal-
ten/ damit er auff beduͤrffende Faͤlle die Befchaffenheit der Sache darauß nach-
ſchlagen/ vnd vns gute Nachricht erſtatten moͤge/ wie ihm denn auß vnſer Rent-
Cammer/ mit rechnen ſchreiben vnd anderer huͤlffe aller Fuͤrſchub gethan wer-
den/ Er auch deß wegen mit vnſern Cammer-Raͤthen vnd Rentmeiſter in guten
Vernehmen vnd Vertrawligkeit ſtehen ſoll/ damit vnſere Dienſte/ Ehr vñ auf-
nehmen durch getrewe zu ſammen ſetzung vnſerer Diener deſto ehe erhoben vnd
befoͤrdert werden.
17. Wuͤrden wir auch vnſern Hoffmarſchalck zu Verathſchlagung vn-
ſer geheimen vnd Stats/ auch Cammerſachen mit ziehen vnnd gebrauchen/
oder ihn zu Anſtaͤndigen Verrichtungen in Geſandſchafften vnd Commiſsio-
nen in oder auſſer Lands ingleichen zu abhoͤrung vnſerer Haupt-Rent Rech-
nungen vnd dergleichen mehr/ was einem Diener ſolches Stands vnd anſe-
hens nicht Diſreputirlich ſein kan/ befehligen/ ſoll Er ſich dazu willig erfindẽ laſ-
ſen vnd vns darinn nach beſtem Vermoͤgen an die Hand zu gehen/ vnverdroſ-
ſen ſein/ dagegen wir Jhn in ſeinem Ampt vnd Beruff gebuͤhrlichen Schutz ley-
ſtẽ/ auch weil er in ſtrecklicher Handhebung vnſerer Hoffordnung zweiffels ohn
ein vnd andern etwas Mißfaͤlliges erweiſen muß/ auff klage vñ Beſchwerung
vnſerer Diener/ ihn fuͤr allen Dingen ſelbſt oder durch vnſere/ geheime
Raͤthe hoͤren/ zu gehoͤriger verantwortung kommen laſſen/
vnd uͤber ſeinen Reſpect vnd Ampt Fuͤrſtlich
halten wollen/ ꝛc.
VIBe-
[353]etlicher Aempter.
VI.
Beſtallung eines Stallmeiſters.
Poſt generalia.
I.
NAch dem wir vnſern Marſtall mit Pferden vnd dazu gehoͤrigen Die-
nern vnd Knechten beſtellet/ vnnd darauß zu vnſerem Nottuͤrfftigen
fortkommen zu Pferd vnd Kueſchen/ wie auch zu Ehrenſachen vnd
Ritterſpielen vns bedienen laſſen/ aber ſehr noͤtig befinden/ demſelben
Eingangs gedachten vnſerm Stallmeiſter zur Auffſicht vnd Direction fuͤr zu
ſetzen/ damit iedesmahl ſolcher vnſer Marſtall zur gnuͤge verſehen/ auch die
Knechte vnd bediente darinn zu ihrer Ampts-Verrichtung mit fleiß angehal-
ten werden/ alß ſoll vnſer Stallmeiſter ihme dieſe beyde Hauptpuncten ſeiner
Verrichtung/ nebenſt dem er vns alß eine qualificirte Adelsperſon zu vnſerer
auffwartung vnd bedienung bey Hoff ins gemein an die Hand zu gehen hat/
iederzeit wol fuͤr Augenſtellen/ vnd ſeine Actiones darauff Reguliren vnd ein-
richten.
2. Was wir von Pferden es ſeyen Haͤngſt vnd Schulpferde oder Kloͤp-
per/ oder Gutſch vnd dergleichen Pferde zum Zug bedoͤrffen/ ſoll vnſer Sall-
meiſter mit vnſerm vorbewuſt einkauffen/ vnd die Mittel dazu auß vnſer Rent-
Cammer gewarten/ auch von vnſern Stutereyen/ deren Beſchreibung vnd
Verzeichnuͤſſe/ wir ihme zu ſtellen laſſen werden/ die Fahlen zu rechter Zeit auff-
ſtellen/ vnd damit vnſere Anzahl der Pferde ergaͤntzen laſſen: Wenigers nicht
ſoll er auch alle Notturfft an Sattell vnd Zeug/ Kutſchen/ Senfften/ Cale-
ſchen/ Schlitten/ Cammer oder Pakwaͤgen in bereitſchafft haben/ ſolche beſſern
vnd erhalten oder von newen ſchaffen laſſen/ auch vnſern Marſtall mit ſeinen
Gebaͤwden/ vnd was an Staͤnden/ Rauffen vnd Krippen darein gehoͤret/ im
Baw vnd Weſen Conſerviren, vber alles aber richtige Inventaria vnd Ver-
zeichnuͤſſe auffrichten/ vnd von ieden ein Exemplar in vnſere Rent-Cam̃er uͤber-
reichen laſſen. Mit allen Handwerckern denen man bey vnſerm Marſtall be-
duͤrfftig/ ſoll er auffs fleiſſigſte Dingẽ/ vnd die Zettel ihrer verfertigten Arbeit alle
Quartal vnterſchreiben/ damit ſie darauff auß vnſer Cammer bezahlt werden:
Was an Pferden ſchadhafft/ oder ſonſt vngeſchickt vnd untauglich befunden
wird/ daß ſoll Er mit vnſerm vorbewuſt abſchaffen/ vnd alſo vnſern Marſtall
mit guten vnd tuͤchtigen Roſſen iederzeit gefaſt vnd bereit halten.
Y y3. Alle
[354]Außfuͤhrlicher Entwurff
3. Alle zu vnſerm Marſtall er forderte Diener/ es ſeyen Bereiter/ Mar-
ſtaller/ Leib-vnd Sattell oder andere Reiſige Knechte/ Kutſcher/ Wagenknech-
te/ Senfftenfuͤhrer vnd Stalljungen ſoll vnſer Stallmeiſter/ vns auff genug-
ſame Erkuͤndigung ihres verhaltens auch Verſtands vnd geſchickligkeit vor-
ſchlagen/ oder da vns von andern iemand Recommendiret wird/ ſeine Errin-
nerung dabey zu thun haben/ ingleichen da einer oder der ander zu ſeiner Ver-
richtung vntuͤchtig oder ſonſt aͤrgerlich vnd Vngehorſam erfunden wuͤrde/ daß
man ihn mit Nuͤtze vnd Ehre nicht brauchen koͤnte/ ſoll vnſer Stallmeiſter vns
da von gebuͤhrende er oͤffnung thun/ vnd auff vnſern erlangten befehl ſolche Leute
enturlauben/ vnd ihre Stelle mit andern beſſern vnd verſehen.
4. Wegen verſchaffung deß Vorraths an Haffer/ Hew vnd Strew/
ſoll vnſer Stallmeiſter/ nach Gelegenheit vnſerer vnd vnſerer Diener im Futter
befundener Pferde/ auß vnſer Rent-Cammer eine Deſignation empfangen/
auß welchen Aemptern vnd Vorwercken/ vnſer Futter Boden/ vñ Hewſchewr
oder Stadell verſehen werden/ in gleichen wie viel Vorrath zu Fuͤtterung frem-
der ankommender vorhanden ſein ſoll/ damit diß fals kein Mangel vnd Vnrath
erſcheine/ Nach dem dann vnſer Fourirer vnd Futtermarſchalck/ zu auß ge-
bung deß Futters verordnet/ vnd ſo weit vnſers Stall meiſters Inſpection, un-
tergeben/ ſo ſoll er auch darauff ſehen/ daß damit taͤglich zu rechter vnd beſtaͤn-
diger Zeit verfahren/ vnnd ſo viel alß wir an Haffer vnd Hew fuͤr iedes vnſer
Pferd/ nach vnterſcheid der Haͤngſte/ Klepper vnd Kutſchpferde/ wie auch an
Hew vnd Geſtroͤh verordnet/ vnd mehr oder weniger nicht/ gereichet oder gege-
ben werden. Es ſoll auch vnſer Stallmeiſter taͤgliche Futterzettel durch den
Fourirer/ Futtermarſchalck/ oder Futterſchreiber halten/ vnd ihme ſolche geben
laſſen/ damit er ſehe ob das außgegebene Futter nach der Anzahl der Pferde/ die
in vnſerm Marſtall vorhanden/ oder vnſern Dienern zu Fuͤttern ſind/ zutreffe/
woͤchentlich ſoll er die Zettel in ein Verzeichnuͤß bringen laſſen/ vnd zur Nach-
richt vñ beleg kuͤnfftiger Futter-Rechnung/ welche alle Quartal der Futtermar-
ſchalck in vnſere Rent-Cammer einreichen ſoll vnterſchreiben: Was aber von
frembden Pferden/ die bey vnſerm Hoff angelangen/ gefuͤttert werden ſoll/ dar-
uͤber ſoll ſich vnſer Stallmeiſter bey vns befehls erholen/ oder in vnſerm ab-
weſen mit vnſerm Hoffmarſchalck darauß reden vnd es alſo halten/ wie Er be-
findet/ daß es vns reputirlich vnd Anſtaͤndig were/ wie dann bey groſſen auß-
richtungen vnd Ankunfft vieles Comitats auß vnſerm Hoffmarſchalcks Ampt
die Fourirzettel/ der einlangenden Gaͤſte/ dem Stallmeiſter zu geſaͤndet/ vnd
Er darauff/ wie obſtehet/ der Fuͤtterung halben anſtalt zu machen haben ſoll:
Was von vnſern Pferden nicht bey der Hand oder wenn vnſere Diener mit den
Jhrigen abweſend ſind ſoll dem Stallmeiſter iederzeit angezeigt werden/ da-
mit das Futter ſo lang abgezogen vnd in der Rechnung darauff geſehen werde.
5. Vn-
[355]etlicher Aempter.
5. Vnſere Ruͤſt vnd Zeugkammer/ darinn wir vnſer zum Marſtall vnd
Jaͤgerey gehoͤriges Gewehr/ wie auch die zu Schmuck vnd Ehrenſachen behuf-
fige/ Sattel/ Zeuge/ Decken/ Schlittenſchmuck Lantzen/ vñ anders ſo zu Ritter-
ſpielen erſordert wird verwahren laſſen/ ſoll vnſer Stallmeiſter in ſeinem be-
ſchließ haben vnd durch die Zeug-vnd Ruͤſtknechte/ vor Staub/ Roſt-vnd Vn-
flath wol vnd wie ſichs mit iedem Stuͤck gebuͤhret/ ſauber vnd gangbar halten
vnd in acht nehmen/ auch darauß nichts wegnehmen verderben oder vereuſſern
laſſen/ Es were dann/ daß Er deſſen von vns ſonderbahren befehlhette/ oder er
wuͤrde vns anzeigen/ daß eines vnd anders zu Alt vnd vndienlich/ vnd daher
non newen zu Erſetzen ſeye/ wie dann uͤber diß alles er ein richtiges Inventarium
wie uͤber andere zum Stall taͤgliche gehoͤrige Sachen/ auffrichten/ vnd vernew-
eren laſſen ſoll.
6. Vnſer Stallmeiſter ſoll ſein Gemach bey vnſerer Reſidentz oder
Marſtall haben/ vnd daſelbſt ſich ordentlich/ Er haͤtte denn Erlaubnuͤß von
vns/ oder Ehehafften vnvermeidliche Geſchaͤffte/ antreffen/ vnd finden laſſen/
damit im Fall wir ſpatzieren Fahren/ Reiten/ oder auff vnſere Aemptur/ oder
Jagten ziehen/ oder ſonſt verreiſen wollen wir ſeiner iedes mahl habhafft ſeyen/
vnd befehlen moͤgen wer vnd wie viel võ vnſern Dienern mit ziehen/ vñ was man
fuͤr vns fuͤr Kutſchen oder Rettpferde gebrauchen ſollen/ darauff ſoll vnſer
Stalimeiſter durch den Fourirer oder ſeine Diener iederman zu gebuͤhrender
Zeit gefaſt zu erſcheinen/ Anſagen/ nach Gelegenheit auch vnſere Hofftrompe-
ter/ zu Pferde blaſen/ in guter Ordnung den gantzen Comitat fuͤr vnſern Mar-
ſtall verſamlen/ vnd vns vnſere Leibgutſchen oder Pferde fuͤrziehen laſſen/ vnd
dabey ſeine Vnterthaͤnige gewoͤnliche auffwartung verrichten.
7. Auff denen Reiſen/ wo nicht vnſer Hoffmarſchalck mit zeicht/ ſo lvn-
ſer Stallmeiſter/ neben ſeiner Ordinar verrichtung/ auch uͤber die Hoffſtatt
oder Reiſe Comitat die Inſpection haben/ vnnd dabey wegen der Speiſung/
vnd auffwartung auch Zucht vnd Gehorſam eben das jenige Verrichten/ was
ſonſt vnſerm Hoffmarſchalck oblieget/ derowegen wie die Abſchrifft deß Mar-
ſchalcks beſtallung/ auch vnſerer Hofford ungen/ vnſerm Stallmeiſter auch
zu ſtellen laſſen/ wollen auch/ daß in Abweſen oder verhindernuͤß deß Mar-
ſchalcks/ Er auch bey vnſerm ordentlichem Hofflaͤger ſein An pt verſehe/ maſſen
wir die gantze Hoffſtadt/ auff ſolchen Fall an ihn gewieſen haben.
8 Zu Ritterſpielen/ Ringrennen/ Auffzuͤgen/ Schlittenfahrten vnd der-
gleichen Fuͤrſtl. Ergetzligkeiten/ ſoll vnſer Stallmeiſter auff vnſern befehl alle
gehoͤrige reputirliche vnnd zu ſolchen Sachen gebraͤuchliche Anſtolt machen/
vnd vorher von dem Proceſs vnd Bewandnuͤß ſeine vnterthaͤnige Vorſchlaͤge
thun auch darauff unſers befehls gewarten/ bey denen ſelben der nechſte bey vnd
umb vns/ vnd auf vnſern Leib zu ſehen vnd zu warten beflieſſen ſeyn/ auch nechſt
Y y ijuns/
[356]Außfuͤhrlicher Entwurff
vns/ uͤber dir in ſolchen Faͤllen gebraͤuchlichen Ordnung/ Cartel vnd Artickeln/
eigentlich halten/ Confuſion, uͤbelſtand vnnd ſchaden aber auffs muͤglichſte
verhuͤten/ ꝛc.
9. Seine auff ſicht ſoll vnſer Stallmeiſter in gemein dahin fuͤhren/ daß
vnſerer Stallordnung in allen Puncten vnd Artickeln/ ſo wol mit Fuͤtterung
vnd wartung der Pferde/ alß auch mit der bereitſchafft/ zum Auffbruch/ vnd
Zug/ auch friedlichem vnd ſtillen verhalten/ in vnd auſſerhalb Hofflaͤgers von
allen vnſern Stallburſchen/ wie auch vnſern bedienten vnd ihrem Geſinde/ in
acht genommen werden/ vnd ein ieder bey ſolchen Dingen vnſers Stallmeiſters
befehl vnd Anordnung/ wann vnd wo Er reiten oder fahren ſoll/ ohnweigerlich
gewarte; Derowegẽ ſoll vnſer Stallmeiſter oͤffters vnd vnterweilẽ zur vngewoͤn-
lichen Zeit in vnſerm Marſtall kommen/ nach den Pferden vnd Fuͤtterung auch
auffwartung der Diener ſehen/ vnd die vnter auff ſicht durch den Bereiter/ Mar-
ſtaͤller/ oder Elteſten Leib- oder Sattelknecht wol beſtellen/ nichts weniger ſoll Er
vnſere Trompeter Ein ſpaͤnniger/ vnd ihre Pferde vnd Montierung in fleiſſiger
Obſicht haben/ vnd ins gemein auch nicht zu geben/ daß vnſere Hoff-vnd Cam-
mer-Junckern oder andere deme wir reiſige Pferde vnnd Knechte in Futter
vnd Mahl halten laſſen/ mit vntuͤchtigen Roſſen vnd Dienern ſich behaͤngen/
ſondern damit der Gebuͤhr vnd Ordnung nach gefaſſet ſeyen.
10. Jnſonderheit ſoll ihm auch angelegen ſeyn/ daß vnſer Berelter ſeiner
habenden Beſtallung nach/ vnſere Haͤngſte vnd Schulpferde wie ſichs gebuͤh-
ret zu reite/ rechte Zeit vnd Ordnung halte/ auch gedult/ gelindigkeit vnd ge-
ſchickligkeit/ zu mal bey Jungen rohen Pferden gebrauchen auch vnſere. Pagen
oder andere die wir bey jm lernẽ laſſen trewlich vñ fleiſſig vnterweiſe/ zu dem ende
ſol vnſer Stallmeiſter taͤglich wenn gerittẽ wird auf der Bahn oder im Reithauß
ſich finden laſſen/ vnd den Augenſchein ſelbſt einnehmen/ auch ſeinen beſten
Verſtand nach alſobald oder hernach abſonderlich bey dem bereiter die gebuͤhr
Errinnern/ ſonderlich vnſere Edelknaben/ die ſich deß Reitens befleiſſigen in gu-
ter Inſpection haben/ vnd ſie zu gehorſam vnd auffmerckung anhalten.
11. Vber vnſere Stutereyen vnd fohlen Zucht/ ſoll vnſer Stallmeiſter
auch Obſicht haben/ das vnſerer an ieden Ort abſonderlich gemachten anſtalt
nach/ verfahren/ vnnd die Notturfft dazu verſchafft werde/ wie Er dann oͤffters
im Jahr/ ſich ſelbſt dahin begeben/ die Stuten vnd fohlen beſehen/ das tuͤchtige
von den vntuͤchtigen abſondern/ nach der Diener vnd Knechte verhalten fragen/
Vnrath und ſchaden abſchaffen/ vnnd den Nutzen und auffnehmen vnſers
Marſtalls darauß zum beſten muͤglich foͤrdern/ vnnd in acht nehmen laſſen
ſoll.
12. Ob auch wol alle Stallbedienten vnd ſo viel Reiſe vnd Zug belangt
auch andere vnſere Diener vnd ihr Geſinde/ Pferde vnnd Ruͤſtung/ vnſers
Stall-
[357]etlicher Aempter.
Stallmeiſters Inſpection vnd befehl/ wie vorher vermeldet/ vntergeben/ ſo wol-
len wir ſie doch im uͤbrigen vnd auſſer was die Fuͤtterung wartung vnd beſchaf-
fenheit der Pferde/ auch Ordnung vnd Zug betrifft/ von vnſerer allgemeinen
Hoffordnung/ vnd deß Hoffmarſchalcks deß wegen habender Bottmaͤſſigkeit
nicht befreyet haben/ wird dem nach vnſer Stailmeiſter nicht allein den Stall-
verwandten keine über fahrung ſolcher Ordnung nachſehen/ ſondern vielmehr
befoͤrdern/ vnd daruͤber halten/ daß ſolche ſich gehorſam Erbar vnergerlich vnd
wie ſichs gebuͤhret/ bey vnſern Hoff erzeigen auch in dem Stall ſelbſt ein anders
nicht einreiſſen laſſen/ noch darinn Zechen/ ſpielen/ Fluchen/ Frevel vnd Schlaͤ-
gerey oder andere Vppigkeiten verhaͤngen/ oder bey der Pferd-Artzeney vnnd
wartung/ Aberglaͤubiſche Gottloſe Haͤndel vnd Kuͤnſte dulden/ dieſe Diener
anch inſonderheit zu beſuchung deß Gottesdienſts anhalten/ vñ vnter waͤhrung
deſſelben nur etliche wenig wechſels Weiſe in den ſtaͤllen bleiben laſſen.
13. Vnd ſoll vnſer Stallmeiſter macht vnd Fug haben die jenige welche
wieder die Stallordnung vnnd ſeinen befehl bey vnſerm Hoff oder auff Reiſen
handeln/ nach Gelegenheit deß Stands mit Gefaͤngnuͤß/ Eyſen ſchlieſſen Ru-
thenſtreichen vnnd dergleichen der Ordnung gemaͤſſen: ſtraffen anzu-
ſehen/ oder ihnen an Speiſung vnd Koſt etwas abzuziehen/ dabey aber einem
ieden genugſam hoͤren/ vnd wo es nicht bald Anfangs zu grob gemacht wird/ die
Vermahnung vnd Errinnerung vorher zu gebrauchen/ ehe Er zu wuͤrcklicher
beſtraffung verfaͤhret/ die hoͤhern bedienten aber/ da ſeine Warnung vnd Errin-
nerung nicht helffen wolte/ hat Er vns zu ferner Verordnung anzumelden.
14. Endlich ſoll unſer Stallmeiſter bey vnſer Taffel/ in und vor unſerm
Gemach/ bey Hoff vnd auff Reiſen zu unſerer auffwartung und bedienung wie
andere vnſere bey Hoff befindliche Herren und Adelsperſonen/ und zwar ſeines
tragenden Ampts halben/ nach unſerm Hoffmarſchalck zu foͤrderſt vnnd mit
allem fleiß ſich ſinden laſſen. Da wir ihn auch zu Ehrlichen geſchaͤfften vnd
ſonderlich zu annehmung und bedienung frembder Herrſchafft/ auff vnſere
Graͤntze vnd Aempter gebrauchen und verſchicken wollen/ ſoll er dazu/ vnd zu
allen dem was einem trewen Ehrlichen von Adel vnd Hoff Officianten
zu kommet und gebuͤhret/ und in dieſer Beſtallung ſo außdruͤck-
lich nicht vermeldet werden koͤnnen/ ſich willig/
auffwaͤrtig vnnd trewfleiſſig,
erzeigen/ ꝛc.
Y y iijVIIBe-
[358]Außfuͤhrlicher Entwurff
VII.
Beſtallung eines Ober-Com̃endanten oder
Befelchshabers uber dieReſidentz,vnd andere feſte
Oerter im Lande/ vnd dero Beſatzungen/ wie auch
uͤber das gemuſterte Landvolck vnd
Ausſchuß.
I.
DEm nach wir/ bey denen gefaͤhrlichen Zeiten vnd laufften der Friedens
vnnd Kriegsſachen auch deß Zuſtands/ deß Heiligen Roͤmiſchen
Reichs vnd umbliegender Laͤnder/ nicht umbhin koͤnnen/ in vnſerm
Chriſtlichem gewiſſen verpflichtet/ auch nach zu laſſung der Reichs-
ſatzungen vnd Alten herkommens befugt ſeynd/ vnſer vnd vnſerer Vntertha-
nen vnd Lande Sicherheit vnd Schutz zu befoͤrdern/ vnd zu dem Ende/ vnſere
Reſidentz vnd andere verwahrte Oerter vnſers Fuͤrſtenthumbs in acht zu neh-
men/ mit nottuͤrfftiger Beſatzung/ nach mehrer veranlaſſung der Gelegenheit
vnd Zetten zu verſehen/ vnd auch vnſerer/ Vnterthanen ſo viel deren zu Krie-
geshaͤndeln dienlich/ in guter uͤbung vnd Berettſchafft zu erhalten damit wir
auch in Friedens Zeiten gegen Reuberiſch Geſinde vnd ſich zu Hand ereigende
durch zuͤge nicht bloß/ vnd gegen muthwillige beſchaͤdiger vnnd Freveler vnbe-
wehrt erfundẽ werdẽ moͤgẽ/ auch vnſere Landsfuͤrſtl Hoheit gegẽ wiederwaͤrtige
vnd feindſeelige/ da es anders nicht ſeyn/ vnd wir bey Ruhe nicht gelaſſen wer-
den koͤnten/ deſto nachdruͤcklicher Behaupten moͤchten/ vnd wir dann ſolches
heylſames Werck vnſerm Ober-Commendanten vnd Oberſten Landshaupt-
mann vnſerer Kriegs-vnd Defenſions verfaſſung Krafft dieſer Beſtallung
vnter ſeine Auffſicht vnd Direction gegeben/ alß begehren wir zu foͤrderſt/ daß er
in ſeiner Ampts Verrichtung/ ſein Hauptſachliches abſehen/ auff ietzt benahm-
ten Zweck zu beſchuͤtzung der Vnſerigen vnnd Gegenwehr wieder beſchaͤdiger
vnd Freveler iederzeit fuͤhren/ vnd Jhme alſo vnſer vñ vnſerer Lande Sicherheit
vnd Ruhe beſten Vermoͤgens angelegen ſein laſſen.
2. Zu nottuͤrfftiger Information vnd Bericht in ſeinem Ampt vnd Be-
ruff/ wollen wir vnſerm Ober-Commendanten zu ſtellen laſſen ſo wol eine Ge-
neral Carta vnſerer Fuͤrſtenthumb vnd Lande/ alß auch Special vnd umbſtaͤnd-
liche Beſchreibung vnd Abriß aller Oerter/ welche wie bereits alß Feſtungen
mit Beſatzungen verſehen haben/ oder welche doch alſo beſchaffen ſind/ daß ſie
im Fall der Noth vnd bey Kriegeszeiten mit Nutz beſetzet werden koͤnnen/ oder
vns die
[359]etlicher Aempter.
vns die oͤffnung oder einlaß/ darauf zu ſtehet/ dabey auch ein Verzeichnuͤß aller
Bruͤcken/ Furthen vnd Paſſe in vnſern Lande/ ſo wol auch der nechſt Angraͤn-
tzenden/ dahero vns huͤ[l]ffe oder Gefahr nach begebenheit der Zeiten zu kommen
koͤnte: Welches alles aber durch den Augenſchein ſelbſt zu Erkundigen/ vnnd
ſolche Beſchreibungen zu ergaͤntzen Er ihme anlegen ſein ſolle. Vber diß ſol-
len ihme auch bekandt/ vnd beyhanden ſeyn/ die Rolle vnd Verzeichnuͤß vnſerer
geworbenen Soldaten/ vñ vnſeres im Ausſchuß befindlichen bewehrten Land-
volcks/ auch aller Mannſchafften deß Landes in gemein/ endlich auch vnſerer
Lehnleute welche in Nothfals vns zu Pferde zu ziehen muͤſten; Vnſere Kriegs-
Cammerordnung/ darinn die Beſoldung vnd verpflegung der Kriegsvoͤlcker
beſtimmet/ die Regieſter der Anlagen/ oder Contributionen, welche zu dem
Ende etwa gemacht werden: Vnſere auffgerichtete Articuls-Brieffe/ Capitu-
lationen mit den Officirern, wie auch die im H. Reich gebraͤuchliche Reuter
vnd Fußknechte beſtallung/ vnd ander wegen der Werbung vnd Kriegsſachen
publicirte Satzungen; Die Inventaria vnſerer Zeug vnd Munition Haͤu-
ſer/ wie auch der Oerter/ da innerhalb Lands oder in der naͤhe auſſer demſelben
allerhand Krieges notturfften/ an Pulver/ Bley/ Gewehr/ Stuͤckkugelln/
Ruͤſtung vnd dergleichen am bequemlichſten zu haben.
3. Vnd ſoll vnſer Ober-Commendant nechſt Errinnerung ſeines Chriſt-
lichen gewiſſens vnd natuͤrlicher Billigkeit/ alle ſeine Ampts. Verrichtungen
vnd Actiones nach dieſer ſeiner Beſtallung vnd dann folgenden Puncten/ vnd
vnſer/ auch deß H. Reichs vorher gemelter Maß gebender Ordnung vnd Sa-
tzunge/ in Mangel aber derer/ nach vnſerm Special befehl/ wie auch nach loͤbli-
chem Kriegsgebrauch Reguliren, vnnd keines weges eine vnordentliche Ge-
waltſamkeit oder Licentz an ſtadt einer Chriſtlichen vnd rechtmaͤſſigen Dcfen-
ſion vnd Kriegs verfaſſung einreiſſen laſſen/ auch vns keine an dere Rathſchlaͤ-
ge/ alß die in vorhergemelten richtigen gruͤnden Fundiret ſind/ fuͤrbringen/
noch da es von andern geſchehe unerinnert hingehen laſſen: Wie wir denn ge-
meinet in wichtigen Faͤllen/ mit trewem Rath vnſerer geheimen oder abſonder-
lichen Kriegs-Raͤthe/ auch wol vnſerer getrewen Landſchafft/ zu verfahren/ vnd
vnſers Ober-Commendanten ſonderbahre erhebliche Fuͤrſchlaͤge reifflich er-
wegen vnd uͤberlegen zu laſſen.
4. Vnſer Ober-Commendant ſoll ordentlich in vnſer Reſidentz (deren
Auffſicht vnd verwahrung wir ihme abſonderlich vntergeben) ſich auffhalten/
vnd ohne unſern vorbewuſt ſich von dannen nicht begeben; Da wir auch zur
Stelle ſeyn/ ſoll Er ſich taͤglich bey vns anmelden/ vnd nach Kriegs vnd Hoff
gebrauch das Wort oder Loſung von vns empfahen: Vnſere Beſatzung vnd
dero Officirer (inſonderheit auch den Hauptmann unſers Fuͤrſtl. Hauſes/ vnd
vnſer Leibquardi) ſoll er in ſeinem befehl haben/ die Thore/ Ballwercke/ Paſteyẽ/
Thuͤrne/ wo und wie es noͤtig beſetzen/ zu gebuͤhrlicher Zeit/ vnnd nach Kriegs-
gebrauch
[360]Außfuͤhrlicher Entwurff
gebrauch ab und auffziehen/ Viſitiren vnd beſehen/ die Thore oͤffnen vnd ſchliẽſ-
ſen/ auch ohn befragt niemand vnbekandts in vnſere Reſidentz Stadt oder
Feſtung kommen laſſen/ in den Thoren die Perſonen welche zu Pferd oder wa-
gen ankommen/ ſo wol alle Bothen/ vnd and ere Leute die von frembden weiten
Oertern auch zu Fuſſe ziehen/ auffzeichnen/ ſolche Thorzettel ihme taͤglich Mit-
tags vnd Abends zu ſchicken/ auch da es vns alſo gefiele/ zu vnſere Hoffſtadt
uͤberſenden laſſen/ damit man nach Gelegenheit von allen Oerten gute Kund-
ſchafft vnd nachrichtung/ auch Anlaß haben moͤge/ mit fremden Leuten/ wo
es noͤtig were/ etwas zu reden oder zu handeln oder ſolche nach Hoff zu erfordern/
in gefaͤhrlichen Zeiten aber frembde Leute vor dem Schlagbaume ſo lang ver-
warten laſſen/ biß er befehl ertheilet/ ſie ein zu laſſen/ da er dann dahin zu ſehen/
daß die jenige die nicht unvermeidliche Geſchaͤffte haben/ hierin zu thun haben/
oder etwa von verdaͤchtigen Oerten herkaͤmen/ ab vnd in die Gaſthoͤffe vor die
Stadt oder die nechſte Doͤrffer gewieſen/ vñ ohne vnſern oder in vnſerm abweſẽ/
vnſerer geheimen Raͤthe/ ſonderbahren befehl vnd gutachten nicht eingelaſſen
werden moͤgen.
5. Auff die befeſtigungs Wercke vnſerer Reſidentz, es ſey an Wallen/
Mauren/ Palliſaden/ Graͤben vnd dergleichen ſoll vnſer Commendant fleiſſi-
ge Obſicht haben/ vnd dieſelbe/ oͤffters in Augenſchein nehmen/ ſonderlich aber
nach vergangener Winterszeit oder groſſen Waſſerfluthen/ die Fundamenta
der Gebaͤnde wol beſehen vnd mit zuziehung vnſers Baumeiſters auch verftaͤn-
diger Werckleuten/ die fuͤrfallendẽ Maͤngel betrachten/ die Mittel zu deſſen Re-
paration vnd abhelffung uͤberſchlagen/ vnd bey vns zu foͤrderlicher Reſolution
vnd Anſchaffung deß nottuͤrfftigen Verlags errinnerung thun: Die geringen
Sachen aber ſelbſt Anordnen/ die Gedings und Arbeitszettel unterſchreiben/ vñ
zu vnſer Rent Cammer oder Kriegskoſten/ zu taͤglicher vnd woͤchentlicher Ablo-
nung einſchicken/ auch durch den Baumeiſter oder Bauſchreiber richtige Rech-
nung halten: Er ſoll auch bevorauß in Kriegsgefahr ſein beſonder abſehen habẽ
auff die Ziehe vnd Springbeunnen/ wie auch auf die Muͤhlen Back vnd Brau-
haͤuſer vnd auf den Vorrat an Getreydig/ Saltz/ Holtz/ Tuch vnd dergleichen/
was man zur taͤglichen Notturfft nicht entbehren kan auf das er vns vnd vnſere
Raͤthe zettlich Errinneren koͤnne/ ſo etwan bey einem oder andern Mangel oder
Vnordnung fuͤrfiel/ wie dem ſelben abzuhelffen/ vnd gute fuͤrſehung zu thun ſey.
6. Jn unſer Reſidentz ſoll er weder Tag nach Nacht einigen Tumult/ vergeb-
lich Geſchrey vnd zu ſam̃en lauffung geſtatten ſonderlich aber deß Nachts wann
mit der Trom̃el/ oder Glocken zur Ruhe das Zeichen gegebẽ; Die wachtẽ vor dem
Wachhauß oder Corps de garde in der Stadt wol in acht nehmẽ auch bey ge-
faͤhrlichẽ Zeitẽ in die vornemſten Gaſſen/ Schildwachtẽ beſtellẽ/ alle Nacht aber
die Gaſſen mit zuziehung der ordentlichẽ Nacht wachte offters durch die Vnter
Officirer
[361]etlicher Aempter.
Officirer durchgehen/ vnd zu gleich auff Fewr vnd Licht acht geben/ niemanden
ohne Leuchte paſſiren/ die Nachtſchwaͤrmer vñ Freveler aber/ vnd die zur verbotte-
nen zeiten in ſchencken ſitzen von einander treibẽ vnd gelegenheit greiffen/ vnd zu
gebuͤhrlicher Verhoͤr vnd Beſtraffung ſo deß andern tages erfolgen ſoll im mit-
telſt in die Wachtſtuben bringen laſſen/ auff die Wall vnd Mauren ſoll ohne be-
ſonder erlaubnuͤß kein frembder gelaſſen oder auch von denen einheimiſchen vnd
bekanten nicht geduldet werden daß Sie das Geſchuͤtz betaſten/ die dicke vnnd
hoͤhe am gebaͤwe abmeſſen oder abſchreiten/ oder ſchaden muthwillen vnnd vp-
pigkeit auff ſolchen Orthen treiben: Da auch durch Gottes verhangnuͤß eine
Fewersbrunſt entſtuͤnde/ ſoll er die Soldaten vnſerer Veſtung zuſammen zie-
hen auff gewiſſe plaͤtze auß theilen/ vnd was der ſachen nothurfft erfordert bey ih-
nen verſchaffen/ keines weges aber nachgeben/ daß ſie herumb vagiren oder
muth willen vnd Dieberey bey ſolcher gelegenheit fuͤrnehmen.
7. Seine vnterhabende Officirer vnnd Soldaten ins gemein ſoll Er in
Chriſtlicher Zucht/ Ordnung vnd diſciplin halten/ vnnd ihnen keine vngebuͤhr
nachſehen/ ſondern vermoͤg deß Artikelbrieffs vnnd Kriegs gebrauch ſcharffe
diſciplin halten/ wie dann von vns/ die Auditorn oder Regiementsſchultzen
Muſterſchreiber auch Gewaltigen vnd Profoſen zu dem ende verordnet/ daß ſie
auff Befehl vnſers Commendanten, mit Verhoͤr vnd Beſtraffung der Miß-
haͤndeler ieder nach ſeinem Ambt ihm an die Hand gehen ſollen/ vnd ob wir wohl
dem Kriegs gebrauch nach/ wenn zu mahl vnſere Beſatzungen der Reſidentz vnd
anderer oͤrther ſtarck/ vnd mit genugſamen officirern nach gelegenheit der zeithen
verſehen ſindt/ dem gewoͤhnlichen Kriegsrecht ſtadt geben/ vnd auch uͤber Halß
vnnd Hand durch vnſer Ober Commendanten vnnd ſeine vnterofficirer richten
laſſen wollen/ So ſoll doch wenn entweder ein hoͤher officiant zum geringſten ein
Fendrich vmb ſeinen dienſt oder ſonſt haͤrtiglich/ oder wenn auch nur ein gemei-
ner Officirer vnd Soldat/ an ſeinem Leben oder Ehr geſtrafft werden ſoll/ die
Sach mit ihrem gantzen verlauff/ vnnd der Officirer außſpruch an vns ge-
bracht/ durch vns mit zuziehung vnſer geheimen Kriegs/ auch Juſtitz Raͤthe/
Fernerweit erwogen/ vnd vnſer Ober Commendant darauff mit endlichen ver-
haltungs Befehl verſehen werden.
8. Zu bezahlung vnſer Officirer vnd Soldaten haben wir eine beſondere
Kriegs Caßier vnd Zahlmeiſter/ wie auch Proviant-Meiſter verordnet/ welche
monatlich/ nach vnſerer Kriegs Cammerordnung die außzahlung vnnd liefe-
rung verrichten ſollen: Zu mehrer richtigkeit aber vnd verhuͤtung vnterſchluffs/
ſoll vnſer Ober Commendant alle Monath die anzahl der Officirer vnd Solda-
ten/ die in wuͤrcklichen Dienſten ſtehen/ vnterſchreiben/ vnnd keine blinde noch
betruͤgliche Nahmen oder vnerlanbter weiſe/ Jungen vnd Knechte fuͤr Solda-
ten paſſiren laſſen/ auch den abgang oder mehrung der Rollen trewlich darzu
Z zbringen/
[362]Außfuͤhrlicher Entwurff
bringen/ Er ſoll auch gefaſt ſein/ ſo offt vnd wenn wir es begehrten/ ſeine vnter-
habende Kriegsleuthe zu Muſterung fuͤr vnſere darzu verordnete Raͤthe vnnd
Commiſſarien darzuſtellen.
9. Dafern durch abſterben/ alter/ oder vntuͤchtigkeit die beſtimbte Anzahl vn-
ſerer Soldaten vermindert/ oder die ordentliche zu vermehren fuͤr guth befunden
wuͤrde/ Soll vnſer Ober Commendant daran ſein/ daß wir mit tuͤchtigen Offi-
oirern vnnd Soldaten verſehen werden moͤgen/ wie wir dann gewiſſer urſache
halben nicht wollen/ daß ohne ſein vorbewuſt die Hauptleuthe vnd Officirer be-
ſtellet/ fondern vns von ihm ſeiner pflichte und beſtem verſtanden nach fuͤrgeſchla-
gen/ oder er mit ſeiner errinnerung daruͤber vernommen werden. Wenn auch die
Vnter Officirer/ gleich nur gemeine Knechte in vnſerer Veſtung vnd Reſidentz
oder andere vornehme Oerther werben und annehmen/ ſollen doch ſolche dem
Ober Commendanten erſt fuͤrgeſtellet werden/ da er dann dahin ſehen ſoll/ daß
ſolche vnſerer Chriſtlichen Religion zugethan in kriegen geuͤbet/ mit zeugnuͤſſen
und abſchieden verſehen/ wo muͤglich auß vnſern Landen buͤrtig/ auch keines
groben Laſters uñ verbrechens/ wieder die gemeine Rechte und den Artickelsbrieff
uͤberwieſen oder beſchrien ſeyen.
10. Vnſere Zeug- vnd Munition Haͤuſer/ ſoll vnſer Ober Commendant in
fleiſſige inſpection haben/ dieſelbe oͤffters viſitiren und daran ſein/ daß durch vn-
ſern Zeugwarters das Geſchuͤtz vnd Gewehr reiniglich vnd in guten gang erhal-
ten/ zuweilen probiret und verſuchet/ auch die Munition unnd ſonderlich das
Pulfer mit groſſer behutſamkeit in acht genommen auch der taͤgliche Abgang in
allen ſtuͤcken von deren durch vns dazu deputirte Mitteln/ wieder erſetzt und ein
guter Vorrath erhalten werde/ wie Er dann auch nicht geſtatten ſoll/ daß durch
die Soldaten mit Gewehr/ Pulffer/ Lundten/ Kugeln/ oder mit dem Schantz-
zeug liederlich unnd vnachtſam vmbgangen/ ſondern was ſie daran muthwillig
verderben und verſchwenden/ Jhnen ſolches an Jhren Monathſold abgezogen
und der ſchade dadurch erſetzet werde.
11. Wie nun vnſer Ober Commendant auff die bißherige puncten in vnſer
Reſidents Statt vnd Veſtung/ ſeine Ambtsverrichtung und inſpection in acht
nehmen ſoll/ als hat er auch dergleichen in andern vnſern Plaͤtzen/ Schloͤſſern/
Schantzen unnd verwahrten Oerthern ſo fern zu thun/ daß er nicht allein vns
tuͤchtige Hauptleuthe Leutenante und dergleichen Befehlhabere/ denen wir ſol-
che Oerter vertrawen koͤnnen/ vorſchlage/ und daß ſie mit gnugſamer inſtruction
und Beſtallung verſehen werden/ bey vnſer Geheimen Kriegs Cantzeley errin-
nerung thun/ ſondern auch daß er Jaͤhrlich etlichmahl/ wie es die Zeith unnd
Laͤufften leiden/ jedoch mit vnſerm Vorbewuſt/ ſich an iedes Orth begeben/ noch
dem Feſtungsbaw oder Verwahrung/ der Anzahl und Beſchaffenheit der Be-
ſatzung/ dann auch deß Vorraths und Ruͤſtung mit fleiß/ nach Anlaß der Be-
ſchreibung/ der Rollẽ uñ deß Inventarii ſehe/ die Maͤngel abſchaffe/ oder vns ſelbſt
eroͤffne/
[363]etlicher Aempter
eroͤffne/ vnd alſo alles das ienige/ was an ſolchen Orthen nach eines ieden Maſſe
vnd Beſchaffenheit noͤtig/ wohl anſtelle und beobachte.
12. Wie er dann auch in vnſerm gantzem Lande mit fleiß dahin trachten ſoll/
daß an Seroͤmen und Graͤben/ oder an engen aber nohtwendigen unnd vorneh-
men Paͤſſen/ die Beuͤlen/ Daͤmme/ hole wege/ Furthe vnnd dergleichen/ mit
Schantzen/ Fallbruͤcken/ Schlagbaͤumen/ Palliſaden/ oder andern nach gele-
gen heit deß Orths dienlicher verwahrungen/ dadurch ein Feind oder Reuberiſch
geſinde auff gehalten werden kan wohl verſehen/ unnd dann in allen Orthen ge-
wiſſe hoͤhen unnd ſtellen abgeſehen werden/ darauff man zu vnfriedlicher zeith
Wachten beſtellen/ einander Zeichen und Loſung geben/ uñ die Paͤſſe in acht neh-
men koͤnne: Er ſoll auch mit dem Befehlhaber vnſerer Schloͤſſer und Plaͤtze/ da
es die Landes gelegenheit leidet gewiſſe abrede und verlaß nehmen/ daß auff ge-
wiſſe Loſung mit dem Geſchuͤtz in vnſerer Reſidentz vnd anderen Veſtungen/ die
Paſſe geſperret/ die Wachten beſetzet/ zur Rettung in Fewersnoͤthen geeilet/ der
Reſidentz zugezogen/ unnd dergleichen mehr/ was noͤtig ſein mag in eilſamen
Faͤllen in acht genommen werde.
13. Haben wir auch vnſern Ober Commendanten zugleich mit auffgetragen/
daß er als Oberſter Lands Hauptmã uͤber alle vnſere Vnterthanen/ die wir zum
Außſchuß erwehlen/ unnd mit Gewehr verſehen/ ihnen auch in allen Ambtern/
Gerichten/ vnd bezircken/ gewiſſe Ober vnd Vnter Officirer fuͤr ſtellen laſſen/ den
Oberſten Befehl und hohe Auff ſicht nechſt vns fuͤhren unnd haben ſoll/ wie wir
dann auch alle Haupt Leuthe Ober und Vnter Officirer ſolcher bewehrter Man-
ſchafft/ an ihn weiſen laſſen und ſoll Krafft dieſer ſeine Beſtallung vnſer Ober-
Commendant/ Jaͤhrlich eine durchgehende uͤberzehlung unnd beſichtigung ſol-
ches Land Volcks in allen Creyſen vnſers Landes/ wie wir ſolche eintheilen/ und
darinn gewiſſe Faͤhnlein und Compagnien/ auffrichten laſſen/ zubequemer Zeith/
wann die Leuthe am wenigſten an ihrer ordentlichen Nahrung zuverſeu men ha-
ben/ anſtellen/ und darauff ſehen das keiner/ der zu ſolcher Sache dienlich durch
gunſt oder uͤberſehung der Officirer darauß gelaſſen/ oder ein Vntuͤchtiger hin-
nein gezogen werde/ wie ihme dann vnſere Beambte vnnd Gerichts Herrn iedes
Orths bey ſolcher Muſterung an die Hand gehen vnnd die voͤllige Regiſter aller
manſchafft vorlegen ſollen/ damit Er ſolche gegen die Rollen der Hauptleute hal-
te/ vnd deſto richtiger nach allen Vmbſtaͤnden fragen koͤnne.
14. Jnſonderheit ſoll Er auch daran ſein/ daß der Artickelsbrieff/ welchen
wir der im Außſchuß begriffenen Mannſchafft auffrichten/ vnnd ſie darauff zu
ihrem Faͤhnlein angeloben laſſen/ eigentlich in acht genommen vnnd darwieder
nicht gehandelt werde/ wie Er denn macht haben ſoll/ die Vberfahrer nach Jn-
halt ſolcher Artickel zubeſtraffen/ zu welchem Ende alle wichtige Faͤlle durch die
Vnter Officirer an Jhn gebracht werden ſollen. Dieſelbe ſollen ihn auch berich-
ten/ wenn vnnd wie offt ſie die exercitia ſolches Land Volcks nach Jnhalt
Z z ijihrer
[364]Außfuͤhrlicher Entwurff
ihrer inſtruction vornehmen wolten/ obs die zeith vnnd gelegenheit litte/ daß Er
mit vnſerer verguͤnſtigung/ ein vnd andern Orths auch dabey ſein/ vnd daß da-
mit recht verfahren wuͤrde/ obſicht fuͤhren koͤnnen/ zum wenigſten ſoll Er in der
Jaͤhrlichen Muſterung ſolche exercitia auch in ſeinem beyſein fuͤrgehen laſſen.
Vnd weil gleichwohl zwiſchen geworbenen Soldaten vnd vnſern vnterthanen/
welche wir zufaͤlliger weiſe/ vnnd ohne abgang vnnd ſchaden ihrer Nahrung in
Kriegsſachen uͤben laſſen/ ein groſſer vnterſcheidt iſt/ vnnd bey jenen eine andere
vnd ſchaͤrffere diſciplin vnnd verfaſſung/ als bey dieſen zu halten/ ſo wird vnſer
Ober Commendant den Officireren vnnd im außſchuß begriffene/ ein mehrers
nicht an freyheit/ oder Militariſchen beſtraffungen nachſehen/ alß was der Ar-
tikelsbrieff mit ſich bringet/ Jm uͤbrigen aber ſie an ihre Beambte vnd Gerichts
herren gewieſen ſein laſſen/ auch hat er keines weges zuzugeben daß die Compa-
gnien/ ohne ſeinen/ vorher von vns empfangenen Befehl/ zur andern zeit als
in dem Artike brieff verſehen durch die Officirer eigenes gefallens verſamlet/ ze-
chen vnd anderer vppigkeit oder plackerey nach geſehen/ oder auch die außſchuͤſſer
mit ihrem gewehr zu andern Sachen/ als wie mehr gedachte Artickel vnnd vnſere
Landsordnung außweiſen gebrauchet/ oder ihnen dabey muthwill vnd nicht be-
fohlene vnd zum Handell nicht erforderte gewaltſamkeit nach geſehen werde.
15. Solte es denn letzlich durch Gottes verhengnuͤß geſchehen/ daß wir in
vnſerm Lande vnnd an vnſern Staͤtten/ Schloͤſſern vnd Feſten feindlich ange-
fallen wuͤrden/ da ſoll vnſer Ober Commendant auff vnſere Special-ordre/ die
wir ihme mit gutem bedacht/ vnd in ſchrifften zu ſtellen laſſen werden/ nach gele-
genheit oder zeiten ſchuldig vnd willig ſein/ in welcher Feſtung vnd Orth vnſers
Lands/ darinne einen ehrlichen Soldaten nach Kriegsgebrauch zuſtehen/ vnd
ſich zu defendiren zu gemuthet werden kan wir ihn verlegen/ oder wohin wir ihn
mit vnſeren auff die beine gebrachten Fußvolck vnnd Reuterey Ordnen vnd be-
fehligen werden/ in ſonderheit aber/ da es vnſere Reſidentz vnnd Feſtung ſelbſt be-
treffen ſolte/ nach erheiſchender nothurfft vnnd begebenheit/ der Kriegsfaͤlle/ das
jenige mit gegenwehr vnd angriff/ auch trewer vorſorge vnnd wachſamkeit zu-
thun vnd zuleiſten/ was einem tapfern redlichen Kriegsmann vnd Officianten in
ſolchen Dienſte wohl anſtehet/ vnnd er vor Gott vnnd vns/ auch vor ſcharffen
Kriegsrecht zuverantworten gedencket/ Er ſoll auch bereit ſein/ da wir eine meh-
rere Kriegsmacht richten/ vnd derſelben einen Oberſten Feldhaupt man oder Ge-
neral Perſohn fuͤr ſtellen wolten/ derſelben auff vnſern Befehl vnd an vnſer ſtadt
allen reſpect vnd gehorſam zulerſten.
16. Dagegen haben wir Jhme verſprochen vnd zugeſagt ihme nicht allein ſei-
ne verſprochene Beſoldung vnd Verpflegung als N. N N. monatlich auß vn-
ſerem Kriegs Zahl Meiſter-Ambt gegen Quittung reichen zulaſſen/ ſondern wir
wollen ihn auch bey ſolchen Dienſte gebuͤhrlich ſchuͤtzen/ vnnd da ihme darin ge-
faͤngnuͤß/ verluſt der ſeinigẽ oder anderer ſchade zuſtuͤnde/ vns gegen ihm gnaͤdig
vnd billig zuerzeigen ꝛc.
VIII.
[365]etlicher Aempter
VIII.
Beſtallung eines Hoffmeiſters/ Fuͤrſtl. oder
Graͤffl-Jungen Herren/ vom vierdten oder fuͤnfften
biß etwa ins ſechtzehende Jahr ihres alters.
I.
DEmnach wir in der Furcht deß Herren reiff lich erwogen/ vnd vns ſelbſt
auß Gottes worth/ vnſerm Chriſtlichen gewiſſen/ vnd natuͤrlicher zu-
neigung vnd ſchuldigkeit wohl zuberichten wiſſen/ waß vns auch hier-
nechſt vnſer Hertzliebſten Gemahlin als Natuͤrlichen vnnd Leiblichen
Eltern vnſerer geliebten Kinder/ fuͤr ein hohes Ambt von der Goͤttlichen Almacht
auffgetragen/ vnnd dabey ſehr ſchwere verantwortung in vnſern gewiſſen einge-
ſchoben/ dergeſtalt/ daß wo wir nicht mit aller muͤglichen vor ſorge trewe vnd fleiß
vnſerer geliebten Kinder vns annehmen/ vnd dieſeibe alleſambt/ bevorauß aber
vnſere junge Soͤhne/ in den Vnmuͤndigen Jahren/ durch gute anſtalt vnnd
trewhertzige vnterweiſung/ erinnerung vnnd ermahnung/ durch vnsſelbſt per-
foͤhnlich oder auch durch andere ihnen zu geordnete bedtente zur wahren Gottes-
furcht/ vnd zu aller Zucht vnd Fuͤrſtl. Tugenden Sitten vnd wohlverhalten/ auch
denen hohen Perſohnen hoͤchſtnoͤtigen vnd geziemen den wiſſenſchafften/ ſpra-
chen vnd wohlanſtehenden exercitiis vnd uͤbungen/ aufferziehen anfuͤhren vnd
anhalten/ hergegen alles das jenige/ daß ihnen an Leib vnnd Seele nachtheilig
vnd ſchaͤdlich/ vnd allen Gottesfuͤrchtigen/ Ehrliebenden Menſchen/ ſonder-
lich ſtandes Perſohnen nicht anſtaͤndig ſein mag/ nach moͤgligkeit abwenden
vnd verhuͤten laſſen/ daß vns ſolches fuͤr Gott dem HErren in vnſerm Hertzen
zutragen/ vnd zuverantworten/ auch deſſen diß fals getrohete ſtraffe zuerwarten
allzuſchwer fallen wuͤrde/ auch wir vns vor vnſern getrewen Landſchafft vnnd
Vnterthanen der nachleſſigkeit verſaumniß vnd uͤbeler auffziehung/ mit gnug-
ſamer antwort/ nicht zu entſchuͤtten wuͤſten/ zumahl vns ſelbſt bekandt/ waß fuͤr
ein vnwiederbringliches vnheil dem gantzem Lande auß boͤſer erziehung Fuͤrſtl.
Junger Herrſchafften zuerwachſen pflegt; Als haben wir/ ſo viel vnſere jungen
Soͤhne belangt/ gewiſſens Ambts vnd nothwendigkeit halben/ die verſehung ge-
than/ daß ſolche von der erſten ſtund ihrer Geburth an/ vnter der auffſicht vnſer
hertzlieben Gemahlin vnd der bedienung darzu beſtelten Hoffmeiſter in/ Ammen/
vnd Waͤrterinnen/ mit gebuͤhrlicher Leibswartung/ welche ſolchen Kindernge-
maͤß iſt/ in acht genommen/ ſondern auch ſo bald ſie etwas vernehmen/ vnd den
gebrauch ihres Kindiſchen verſtands/ durch gebehrden/ Lallen vnd reden anden-
Z z iijten
[366]Außfuͤhrlicher Entwurff
ten koͤnnen/ zu Zucht/ gebehrdigkeit/ gehorſam vnnd Gebeth/ ſo viel in dieſen
Jahren muͤglich/ wie auch in dem anfang deß Leſens vnd Schreibens/ durch
Cammerdiener vnnd nach vnnd nach durch Præceptores angewieſen werden/
Nun ſie dann zu den Jahren gelanget/ darinn ſie etwas mehr vnnd hoͤher mit
zunehmenden Alter zu obgemeldeten Zweck ordentlich gebracht vnd angefuͤhret
werden koͤnnen/ darzu ſie denn eines Chriſtlichen/ Tugendhafften/ Verſtaͤndigen
vnd trewen Auffziehers vnnd Hoffmeiſters/ ſehr benoͤtiget/ als haben wir dazu
N. N. mit gutem bedacht vnnd vorgenommener berathſchlagung mit vnſerm
Geiſt vnd Weltlichen Raͤthen beſtellet vnnd angenommen/ in der Maſſe vnnd
mit dem Befehl vnd Inſtruction, wie dieſer Beſtallungsbrieff mit mehrem auß-
weiſet vnd mit ſich bringet.
2. Damit nun vnſerer Jungen Soͤhne Hoffmeiſter/ zu dieſem vorher be-
deutetem Zweck nebenſt Seiner ohne das vns bekanten wiſſenſchafft vnnd ge-
ſchickligkeit/ deſtomehrere nachrichtliche in formation in ſeinem Ambt vnd Be-
ruff haben moͤge/ Soll er ſich mit fleiß erſehen/ in der fuͤr vnſere Fuͤrſtl. Kinder
wegen dero aufferziehung verfaſten inſtruction vnnd Ordnung/ in denen Be-
ſtallungen ihrer Præceptoren vnnd exercitien meiſtere/ auch anderer Bedien-
ten/ wie auch in vnſern gemeinen Hoff/ auch Lands Ordnung/ vnd ſoll ſich uͤber
diß befleiſſigen/ den Stat vnd die Beſchaffenheit vnſers Fuͤrſtenthumbs vnnd
Lands/ vnd die geſchichte vnſerer Vorfahren/ ſampt andern vnſern vnd vnſerer
angehoͤrigen/ wichtigen zufaͤllen auß denen nachrichtungen/ die Er auff vnſern
Befehl erlangen ſoll/ in guter Kundſchafft zuhaben/ auff daß er vnſere junge
Soͤhne ſo weit ſich die faͤhigkeit ihres Alters erſtrecket/ vnnd ihnen zuwiſſen von-
noͤthen iſt/ mit guten vnd nuͤtzlichen errinnerungen/ vnnd diſcurſen in ſolchen
Dingen erbawen koͤnne.
3. Was die vornembſten puncten ſeiner Verrichtung belanget/ wie Er ſich
in gemein nach obigen vnſern Ordnungen vnd inſtructionen, auch vnſerm nach
Nothurfft der Sachen vnd uͤmbſtaͤnde ertheilen den Befehl/ gehorſamlich ach-
ten wirdt/ Alß vnnd inſonderheit/ ſoll Er mit allem ernſt vnnd ſtetem fleiß zufor-
derſt dahin ſehen/ daß durch Chriſtliche vnterweiſung/ von denen vnſern Soͤh-
nen verordneten Præceptoren, auch durch oͤfftere anſprache vnnd zuredung vn-
ſers Hoffpredigers/ wie nichts weniger auch durch die uͤbung deß oͤffentlichen
Gottesdienſts/ anhoͤrung der predigten vnd gebrauch der H. Sacramenten/ die
ware Erkaͤntnuͤß vnd Furcht Gottes/ nicht nur nach euſſerlichen anſehen vnnd
ſcheinheiligkeit/ ſondern in dem Hertzen vnſerer Jungen Soͤhne gepflantzet vnd
erhalten werden/ dergeſtalt daß ſie von jugend auff ihr gantzes Hertz vnd Sinn/
mit freywilligem Geiſt vnnd vnverrucktem Gemuͤthe/ auff die vngefaͤrbte ware
Gottſeeligkeit wenden/ vnnd aus dem wort Gottes/ auch darauß verfaſten be-
griffen/
[367]etlicher Aempter.
griffen/ Catechiſmis/ vnd vnterweiſung in reiner Chriſtlichen Lehre/ trewlich
vnd fleiſſig angefuͤhret werden/ wie ſie an Gott Vatter/ Sohn/ vnnd H. Geiſt
recht glauben/ vnnd nach den H. zehen Gebotten Gottes Chriſtlich leben ſollen/
auch daß ſie von Kindesbeinen auff nach dem grund der Chriſtlichen Lehre ſich
Gottſeeliglich uͤben/ ſich ihres Allerholdſeligſten Erloͤſers JEſu Chriſti vnnd
ſeines Heilbringenden thewren Verdienſts/ vnd der damit erworbenen Gnade
Gottes/ Vergebung der Suͤnden vnnd deß Ewigen Lebens erfrewlich troͤſten/
vnd ihrem getrewen Gott in rechtſchaffener Kindlicher Furcht/ Jnbruͤnſtiger
liebe/ Chriſtlicher geduldt/ vnnd veſtem vertrawen/ mit einem heiligen vnſtraͤff-
lichen Leben vnnd Wandel zu ſchuldiger Danckbarkeit/ aus willigen gehorſam
eyferig dienen/ hingegen alles das ienige mit rechtem Ernſt haſſen vnnd als Luͤ-
gen-hafftig irrig vnd vngoͤttlich verwerffen/ was den heilſamen Worten vnſers
HErrn JEſu Chriſti vnd der Lehre von der Gottſeligkeit einiger maſſen zu wie-
der laͤufft/ ſolches habe auch Schein vnnd Nahmen wie es wolle/ es moͤgen die-
ſelbe Abgoͤttiſche Falſchglaͤubige/ vnd doch vor der Weldt hoch angeſehene Leu-
the/ gleich noch ſo ſchein bar vnd verfuͤhriſch fuͤrbringen. Dieſen heilſamen vn-
beweglichen Grund/ ſoll Er der Hoffmeiſter zu aller begebenheit befoͤrdern vnd
bey vnſern Jungen Soͤhnen durch trewhertzige erinnerung vnd ermahnung be-
feſtigen/ auch ihme oͤffters wohl fuͤrbilden wie der groſſe Gott von Himmel ein
Alwiſſender/ Allgegenwertiger vnd Gerechter Herr ſey/ der auff aller Menſchen
gedancken Worth vnd Wercke genau mercke/ ſolche fuͤr ſeinen Angeſicht habe/
vnd gar nicht deß hohen Stands anſehens Ehr vnnd Gewalt der Leuthe achte/
ſondern den alleine ohne anſehen der Perſohn den jenigen angenehm halte/ der
ihn fuͤrchtet vnnd recht thut/ daß man auch dem ſelben mit keiner euſſerlichen
ſcheinheiligkeit vnd gezwungenen heuchleriſchen Gottesdienſt gefallen koͤnnen/
ſondern daß Hertz zu ihm richten/ vnnd fuͤr ihme in Demuth vnnd Erkaͤndnuß
des Menſchlichen Elends/ ſich finden laſſen/ auch dahero allen hochmuth von
Hertzen feind werden/ ſich der von Gott gegoͤnneten Ehre vnd Standshoheit/
nicht uͤberheben/ ſondern je hoͤher man ſey/ je mehr man ſich demuͤtigen muͤſte/
vnd alſo gar nicht Vrſach habe/ andere Leuthe zuverachten/ zupralen/ zupraſſen/
vnnd ſeines willens zuleben/ keine einrede zuleiden/ ſondern ſchlecht hin Meiſter
loß ſein wollen/ denn ja GOtt dem HErrn leicht ſey/ einen hohen zuerniedri-
gen/ hingegen einen geringen zuerhoͤhen; Er ſtuͤrtze die Ruchloſen vnnd
Hoffertigen/ vnnd erzeige den Demuͤtigen Gnade: Der Hoffmeiſter
ſoll auch genawe obſicht fuͤhren/ daß keine von denen bedienten/ oder
andern welche mit vnſern Jungen Soͤhnen vmbgehen/ mit Gottlo-
ſen liederlichen Reden vnnd Spoͤtterey/ oder auch mit ſuͤndlichen Bezei-
gungen vnnd aͤrgerlichen Weſen/ wieder dieſe hoͤchnoͤtige Erbawung im
Chriſten-
[368]Außfuͤhrlicher Entwurff
Chriſtenthumb bey vnſern Soͤhnen handeln/ Sie in ihrer Chriſtlichen Zucht
vnd glaubens einfalt irre machen von andern falſchen Lehren/ anderſt als ſichs
gebuͤhret vrtheilen/ ihnen den wahn von einer allgemeinen Religion oder indif-
ferentz beybringen/ vnnd als ihre vnſchuldige Hertzen zum boͤſen leiten moͤgten;
Da ſich auch dergleichen begebe/ als wir doch nicht hoffen wollen/ ſoll vnſer
Hoffmeiſter mit allem ernſt ſich dagegen ſetzen/ vnd vns zu vnableſſiger beſtraf-
fung oder anderer nach druͤcklichen enderung/ davon anzeigethun.
4. Wegen deß Gebets/ zu deſſen andechtiger verrichtung wir vnſere Soͤh-
ne von jugend auff angehalten wiſſen wollen/ Soll der Hoffmeiſter darauff ſe-
hen/ daß deß Morgens vnd Abends auch bey den Mahlzeiten die Ordnung da-
mit in acht genommen werde/ welche wir den Præceptoten vnd Cammerdienern
bey vnſer jungen Herrſchafft diß falß fuͤrgeſchrieben/ und weil darinn verſehen/
wie es ſo wohl bey dem auffſtehen/ als auch hernach wenn ſie angekleidet ſind/
vor und nach den Lectionen, vor unnd nach der Taffel/ und vor und bey dem
ſchlaffen gehen/ mit ſprachung oder leſen der Chriſtl. gebethe/ Pſalmen/ Capitel
der H. Schrifft/ ſtuͤcke deß Catechiſmi/ auch mit Gottſteligen geſaͤngen gehol-
ten werden ſoll/ als wird er darin keine enderung durch die bediente vornehmen/
ſondern ſich auch ſelbſt ordentlich bey ſolchem Gebeth finden laſſen/ da er denn
keines weges zu geben ſoll/ daß ſie ſich da bey kaltſinnig vnfleiſſig oder vngeberdig
vnd verdroſſen bezeigen/ vielweniger ſoll er nachſehen/ daß in waͤhrendem gebeth
die bediente oder andere hin vnd wieder lauffen/ ſchwatzen/ arbeiten/ oder andere
darzu nicht gehoͤrige Dinge treiben/ vnd ſonderlich ſollen alle Tage gegen abend/
vnſere ſaͤmptliche geliebte Kinder Soͤhne vnd Toͤchter zuſammen gebracht eine
Chriſtliche Bethſtuode/ mit leſung der H. Schrifft/ auch nach gelegenheit der
Zeit einer außlegung uͤber Sonn vnd Feſtags Evangelien vnnd Epiſteln/ wie-
derholung deß Catechiſmi/ vnd ſonſt mit Beten vnd Singen gehalten/ vnd die-
ſelbeti auß denen verleſenen Capiteln vnnd Predigten/ durch ihre Præceptores
auff vorgehende kuͤrtz iche anfuͤhrung/ deſſen/ ſo zu Chriſtlichen vnterricht/ troſt
vnd ermahnung dienet/ erforſchet werden/ bey welchen Bethſtunden der Hoff-
meiſter ſambt allen vnſeren jungen Soͤhnen bedienten zu gegen ſeyn/ und daß ſie
wohl Chriſtlich vnd andaͤchtig verrichtet werde/ ernſtlich obſicht haben ſoll.
5. Zu dem oͤffentlichen Gottesdienſt/ ſoll der Hoffmeiſter vnſere Soͤhne jedes-
mahl/ wann wir oder in vnſeren abweſen vnſere hertzliebſte Gemahlin/ ſolchen be-
ſuchen/ fuͤhren und begleiten/ uñ in der Kirche darauff ſehen/ daß ſie die Chriſtli-
chen gebethe vnd geſaͤnge auß degen bey Haͤnden habenden Buͤchern fleiſſig vnd
andaͤchtig nachſprechen vñ mit ſingẽ auff die Predigt Goͤttliches worths eigent-
lich mercken den Chriſt ichen handlungen der H. Sacramenten/ auch der ordi-
nation vñ Eheſtifftung mit andacht vñ ſtillen geberden zu ſehen (maſſen ihnẽ von
dem allen/ vnd was dabey zu Chriſtlicher erbawung zubedencken vnd zu behalten/
doch
[369]etlicher Aempter.
doch ihre Præceptores genugſame Nachricht wieder faͤhret) auch ſonſt bey dem
Gottesdienſt ſich alles Schwatzens/ Schlaffens/ herumbgaffens vnd unge-
behrden gaͤntzlich enthalten. Da wir aber vnſere Soͤhne/ zu uns in unſern
Kirchſtul nehmen wuͤrden/ wollen wir die Verordnung thun/ daß durch ihre
bediente nechſt vns ſelbſt hierauff Obſicht gehabt/ und wo es die Notturfft er-
fordert/ hernach dem Hoffmeiſter von ihrer Bezeigung eroͤffnung gethan wer-
de. Nach verrichtetem Gottesdienſt/ ſoll Er ſie durch ihre Præceptores auß
der Predigt vnd deren Stuͤcken Examiniren, auch die ſo weit geuͤbet ſind/ das
jenige/ was ſie gemercket in ein beſonder Buͤchlein ſchreiben laſſen; Bey dem
allen aber/ wie oben von der wahren Gottesfurcht vermeldet/ durch fleiſſige Er-
mahnung und zured dahin trachten/ daß unſeren Soͤhnen die Liebe und Be-
gierde zu Goͤttllchem Wort/ und uͤbung eines Rechtſchaffenen freyen willigen
Gottesdienſts ie mehr vnd mehr beygebracht vnd Sorgfaͤltig verhuͤtet werde/
daß ſie nicht auß Zwang vnd Gewonheit ſondern mit geneigtem Gemuͤthe ſich
ſolcher Heiligen handlung befleiſſigen; Die jenigen auch von unſern geliebten
Soͤhnẽ die deß H. Sacraments deß Abendmahls/ Alters vnd Verſtands hal-
ben gebrauchen koͤnnen/ ſoll er zu rechter Zeit dazu Errinnern vñ ſie durch ihren
Beichtvater vorhero mit Chriſtlicher Ermahnung verſehen laſſen/ auch darauf
ſehen/ daß ſie ſelbſt mit Gottſeliger uͤbung und betrachtung ſolches hoch Heili-
gen Wercks ſich vorbereiten moͤchten.
6. Vnſerer Soͤhne Hoffmeiſter ſoll mit allem fleiß/ durch noth wendige
Errinnerung vnd Obſicht daran ſeyn/ daß ſie uns und unſerer Gemahlin/ alß
deren natuͤrlichen/ leiblichen Eltern/ ſie bey aller begebenheit/ auß kindlichem
Hertzen mit aller Ehr vnd gehorſam begegnen/ und ſolches nicht nur mit euſſer-
lichen Gebehrden und Worten ſondern auch mit vnverdroſſener vollbringung
vnſers Willens/ unnd allerhand wolverhaltens iederzeit darthun/ hingegen
Erſtlich alles das jenige fliehen unnd meiden moͤgen/ was uns zu einigem Vn-
wlllen und Verdruß Anlaß und Vrſache geben koͤnte. Wie Er ihnen dann
ſo offt es die Gelegenheit giebet/ wol zu Gemuͤthe fuͤhren ſoll/ daß ſie nechſt Gott
von uns das Leben/ auch aller nottuͤrfftigen unnd Stands gemaͤſſen unterhalt
haben. Wir auch nach moͤgligkeit ihre zeitliche unnd Ewige wolfarth zu befoͤr-
dern/ vns zum hoͤchſten angelegen ſein laſſen; Mit allem fleiß unnd Ernſter
ſtraffe ſoll er verhuͤten/ daß durch ihre bediente oder andere ihnen nichts fuͤr ge-
bracht werde dadurch ihre Gemuͤther von ſolchen ſchuldigem Reſpect vnnd ge-
horſam verruͤcket/ und zu eigenem Willen oder ungebuͤhrlicher Furcht unnd
abwendung von uns verleytet werden moͤchte. Vnnd damit ſie in kindlicher
Liebe und Gehorſam deſto mehr zu nehmen/ wollen wir/ daß der Hoffmeiſter/ in
allen Dingen/ da ſie etwas ſonderliches/ ſo zu ihrer Beliebung und Luſt dienete/
oder darnach ſie ſehr verlangeten/ ſie dahin Weiſe/ daß ſie auff vorhergehende
A a aſeine
[370]Außfuͤhrlicher Entwurff
ſeine gebuͤhrliche Anmeldung/ wo anders die Sache alſo beſchaffen/ daß wir ih-
nen willfahren koͤnnen/ vns oder vnſere Gemahlin ſelbſt anſprechen. Wenigers
nicht ſollen vnſere Soͤhne auch dazu gehalten werden/ daß ſie ſich gegen unſere
Raͤthe Hoff-Officianten vnd anderer Ehrlichen Leuten/ Mannes vnd Weibes
Perſonen/ ſo wol auch und fuͤrnemlich frembden ankommenden Herrſchafften
leden nach Standes gebuͤhr/ mit gruͤſſen/ Ehrerzeigungen/ geber den vnd Wor-
ten bebuͤhrlich vnd hoͤfflich erweiſen/ auch von niemanden Schimpfflich reden/
ſoll auch nicht nach geben daß ihnen etwas verkleinerliches von vnſern bedien-
ten/ durch ihre Auffwaͤrter oder andere vorgebildet werde/ ſondern ſolche Ohren-
blaͤſer Ernſtlich abſtraffen oder vns ſelbſt davon Eroͤffnung thun. Er ſoll ſie
auch dahin Weiſen/ daß wenn vnſere Geiſt- und weltliche Raͤthe auff vnſeren
befehl ihnen etwas andeuten/ daß ſie ſolches mit allen ziemenden Reſpect anhoͤ-
ren/ ſich darnach achten auch ſonſt da ſie von denſelben beſonders auch von vn-
ſern Hoffprediger beſuchet und zu gutem Ermahnet wuͤrden ſolches willig gerne
und danckbarlich auffnehmen.
7. Ob nun wol auß der wahren Gottſeligkeit vnnd Chriſtlichem gehor-
ſam alle andere Tugenden entſpringen/ ſo wollen wir doch vnſerer Soͤhne Hof-
meiſter dahin hiemit befehligt haben daß Er fuͤr ſich vnd die ihme nach geordne-
ten Præceptores und andere Diener auff die Pflantzung aller Chriſtlichen vnd
anſtaͤndigen Tugenden/ gute Sitten und Hoͤffligkeiten/ ſein immerwaͤhrendes
Sorgfaͤltiges abſehen fuͤhren ſoll/ Er ſoll zu foͤrderſt darob halten/ daß vnſere
Liebe Kinder alß natuͤrliche Bruͤder und Schweſter/ vnnd beſonders auch un-
ſere Soͤhne unter ſich einander inbruͤnſtig lieben/ eintraͤchtig mit einander umb-
gehen/ vnd keiner den andern ob er ſchon Aelter/ verſtaͤndiger und geſchickter we-
re/ umb welcher Vrſache es auch immer ſein moͤge/ mit Zornigen anſchawen/
ſeindſeligen gebehrden oder verdruͤßlichen zornigen Worten/ ſchelten an wuͤn-
ſchen/ mit anzuͤglichen/ Spoͤttiſchen reden und Vnnahmen antaſten/ zum aller
wenigſten aber ſchlagen/ ſtoſſen/ verletzen oder in andere Wege durch unfreund-
liche Bezeigungen beley digen/ oder auch da der andere etwas erlangete/ oder Lob
und Ehre verdiente/ Jhn darumb neyden moͤgen: Sondern vielmehr einander
alles gutes goͤnnen/ wuͤnſchen und anthun/ vnd dermaſſen vntereinander auch
alſo fort gegen Jederman in liebe/ Freundligkeit vnd Sanfftmuͤtigkeit/ vertraͤg-
lich gedultig und holdſeelig Leben/ mit niemand in ein Wort gezaͤncke ſich ein-
laſſen/ oder da auß Schwachheit vnd uͤbereylung etwas vorgangen/ ſich zumahl
auff deß Hoffmeiſters oder anderer bedienten zu redung/ ſo balde verſoͤhnen laſ-
ſen. Weil aber dieſe Tugend nicht ehe Stadt hat/ es ſeyn denn die Affecten
vnd Gemuͤths neigungen gemaͤſſiget vnd gedaͤmpffet/ ſo ſoll der Hoffmeiſter
von Jugend auff bey vnſern Soͤhnen dahin ſehen/ daß bey ihnen der eigne
Wille gebrochen/ vnd das jenige wozu ſie eyfferig verlangen/ oder worauff ſie
durch
[371]etlicher Aempter.
durch gehzornige Bewegung/ oder auch andere eylſame einfaͤlle gerathen/ ob es
gleich auch an ſich ſelbſt nicht unrecht/ oder ſtraͤfflich were keines weges auff ſol-
chen ihren eigenen Willen geſtattet ſondern viel mehr und ernſtlichen verwehret
werde/ vnd ſoll Er ſie bey ſolcher Gelegenheit beweglich vnterweiſen/ wie ſie ihre
Begierden in Zaum halten/ vnnd da ſie ſolche nicht erfuͤllen koͤnten/ deß wegen
nicht Murriſch noch ungedultig werden/ ſondern gedencken ſolten/ daß es mit
ihnẽ gut gemeinet/ auch ihnen im Gegentheil zum hoͤchſten ſchaͤdlich ſein wuͤrde/
da man ſie nach ihren eigenen Kopff trotziglich unnd wiederſinniſch verfahren
lieſe. Es ſoll ferner der Hoffmeiſter vnſere Soͤhn in Schamhafftigkeit und
Zucht mit gebehrden/ Worten vñ Wercken auch in Kleidungen und ihren gan-
tzen Leben/ erhalten/ und ihnen nichts vnerbahres/ vnhoͤffliches und ſchandbares
nachſehen/ auch muͤglichſten fleiſſes verhuͤten/ daß ihnen dergleichen von andern
nicht fuͤrkommen/ viel weniger aber durch ihre Diener einig Aergernuͤß hierwie-
der gegeben werde/ Er ſoll ſie auch von Jugend auff zur Gerechtigkeit vnd Bil-
ligkeit anweiſen/ und daher nicht nachſehen/ daß ſie vnter ſich oder einen andern
auß Schimpff oder Ernſt etwas nehmen/ verderben/ verſtecken/ oder auß Geitz
vnd Begierde/ etwas oder alles was andere haben/ auch begehren vnd erzwin-
gen wolte/ vielmehr ſoll Er ſie zu Chriſtlichen mitleyden vnnd aller guthaͤtigkeit
Anleyten/ und daß ſie auch den Mitteln/ die wir Jhnen zu Handgeld verordnen
werden/ den Armen guts thun lernen/ anweiſen; Doch ſoll er nicht nachgeben/
daß ſie etwas von Spielwerck oder auch andern Mobilien, die ſie in ihre ver-
wahrung bekommen haben/ ein ander verwechſeln/ oder damit Partieren lernen/
ſondern ſolch Rathſamlich auffheben/ und daruͤber Verzeichnuͤß halten/ da ſie
etwas davon einander oder ſonſt iemanden ſchencken wolten/ ſolches wo es nicht
gar geringe Sachen weren/ vorhero Jhm dem Hoffmeiſter anzeigen/ vnd ſeiner
verordnung gewarten. Mit allem Ernſt ſoll Er ſie zur Auffrichtigkeit/ Warheit
vnd Vorſichtigkeit anhalten/ und in keinerley Weiſe nachgeben/ daß ſie dem
ſchaͤndlichen Laſter der Luͤgenhafftigkeit/ Falſchheit und Waſchhafftigkeit in
der Jugend anzuhaͤngen/ und ſolche hernach mit ins Alter zu bringen/ lerneten/
ſondern da er vermercket/ daß ſie etwas auff befragen zu vngebuͤhr verleugnen/
verdrehen/ anders Deuten/ ihr verſprechen/ ſo mit bedacht/ oder nach Gelegen-
heit mit unſerer oder deß Hoffmeiſters bewilligung geſchehen/ hinter ziehen/ ſich
auff Liebkoſen vnd Schmeicheley ihrem Hertz vnd Gemuͤth zu wieder befleiſſi-
gen/ einander verdruͤßliche vnd verhaſte Sachen heimlich zu tragen vnnd in die
Ohren blaſen/ ſchimpfflich vñ verkleinerlich vor iemands heimlich oder oͤffent-
lich reden wolten/ ſoll er Jhnen ſolches mit allem Ernſt und fuͤrſtellung der Suͤn-
de vnd ſchaͤndlichen Laſters und Vbelſtands verweiſen/ und darumb ſtraffen;
Jnſonderheit auch ſoll er nicht zu geben/ daß ſie einander ihre Gebrechen auff-
ruͤcken/ umb nichts wuͤrdiger Dinge willen bey ihm oder vns verklagen/ das
A a a ijjenige/
[372]Außfuͤhrlicher Entwurff
jenige/ was vorgangen noch groͤſſer und gehaͤſſiger vorbringen/ einander zu mah
in gegenwart frembder Leute Reformiren, anfahren/ vnd anders alß wol mei-
nend Chriſtlich vnd beſcheidentlich Errinnern; Er ſoll ſie auch von vnnuͤtzen
Plaudern vnd Waſchen/ alß welches Jungen Leute/ ſie ſeyen wes Stands ſie
wollen/ vnd bevorab in gegenwart Alter vnd Ehrlicher Leute oder ihrer vorge-
ſetzten uͤbel anſtehet/ abhalten/ vnd was ſie wiſſen oder reden wollen beſcheident-
lich vnd mit wenigen thun/ vnd auff gegebenen Bericht dabey beruhen/ auch
hoͤfflich vnd Vernuͤnfftig auff befragung antworten laſſen. Alles pralen auff-
ſchneiden ruͤhmen vnd vnnuͤtzes Lappiſches Altvetteliſches vorgeben/ ſoll er mit
Ernſt verwehren/ alles ſchweren/ Fluchen/ auch vergebliches hohes bethewten
ſoll Er von thnen ferne ſeyn/ vnd da es geſchehen ohne Ernſten Verweiß und
ſtraffe nicht hingehen laſſen/ ſie auch von Jugend auff unterweiſen/ daß ſie ſol-
chen Laſter vnd den damit behafften Leuten/ Fuchsſchwentzern Ohrenblaͤſern/
Waͤſchern/ Pralern vnd auffſchneidern von Hertzen feind werden/ vnd ihrer
Geſellſchafft euſſern; Jn Summa alles was Chriſtlich/ Erbar wolanſtaͤndig
vnd Lobwuͤrdig iſt/ das ſoll Er vnſern Jungen Soͤhnen zu allerzeit vnd Gele-
genheit wol beybringen/ vnd ihnen angenehm vnd geliebt machen/ hingegen/
wieder alle Laſter/ vngeberde vnd Vbelſtand einen beharrlichen Eckel vnnd Ab-
ſchew ihnen einzupflantzen trachten.
8. Nach dem wir dann za erlernung der nuͤtzlichen Sprachen vnd Wiſ-
ſenſchafften/ auch zu foͤrderſt zu mehrem Grund der Seligmachenden Reli-
gion, vnſeren Soͤhnen gewiſſe Præceptores vnd Informatores beſtellet/ welche
taͤglich nach der ihnen fuͤrgeſchriebenen Art vnd Inſtruction. zu verordneten
Stunden/ ihre vnterweiſung mit denſelben vornehmen/ ſo ſoll vnſerer Soͤhne
Hoffemeiſter genawe Obſicht haben/ daß dieſer vnſerer Verordnung mit fleiß
nach gegangen werde/ wie Er denn zum oͤfftern vnd ſonderlich wo die Præce-
ptores klage vnd beſchwerung haͤtten bey den Lectionibus ſelbſt ſeyn/ vnd gute
Ermahnung zur Auffmerckung vnd fleiß anwenden/ auch woͤchentlich oder alle
vierzehen Tage mit zu ziehung vnſers Hoffpredigers zu gewiſſer ſtunde die Lo-
ctiones derſelben Wochen durch kuͤrtzliche Examination wiederholen/ die be-
fundene maͤngel vnſeren Soͤhnen wol fuͤrſtellen/ vnd was zu ihrem auffnehmen
im ſtudieren dienet/ bey ihnen vnerinnert nicht laſſen ſoll. Da er auch da fuͤr
hielte/ daß in einem vnd andern mit der Inſtitution eine enderung vnd beſſerung
vorzunehmen ſtuͤnde/ ſoll er ſeinen Pflichten nach vns ſolches eroͤffnen/ auch
taͤglich Errinnern/ daß durch vnfere dazu befehligte Raͤthe eine durchgehende
Examination, wie weit ſie in denen verordneten Lectionibus ſeyther der letzten
erforſchung fortgefahren weren/ zu uͤbergeben hat. Vnd wird er diß fals gute
Behutſamkeit brauchen/ vnnd durch alle dienliche zu Gemuͤch fuͤhrung dahen
Arbeiten/ daß vnſere Soͤhne bey guter Begierde vnd Luſt zum Studiren/ auch
Affe-
[373]etlicher Aempter.
Affection zu ihren Præceptoren er halten/ vnd ihnen kein widriges fuͤrgebildet/
oder ſie allzufruͤe ihres Standes oder hohen Ankunfft innen werden/ auch da-
hero deſto mehr ſich der Diſciplin vnd Muͤhe zu entheben.
9. Alß dann auch ferner zu Erhaltung menſchlicher Geſundheit auch
der Hoͤffligkeit vnd Reinigkeit viel daran gelegen/ daß mit Eſſen vnd Trincken/
ſchlaffen vnd wachen/ Ruhen vnd bewegen/ wie auch mit der Kleidung/ Leibs-
uͤbung vnd Ergetzung/ gute vernuͤnfftige Maſſe und Ordnung gehalten werde/
ſo wollen wir/ daß vnſerer Soͤhne Hoffmeiſter dieſes alles ſich auch wol angele-
gen ſein laſſe/ zu dem Ende ſoll er mit dem auffſtehen vnd ſchlaffen gehen nach
der Jahrzeit auch dem Alter vnſerer Soͤhne/ eine bequeme gewiſſe Zeit halten/
vnd deß Sommers gegen ſechs/ deß Winters umb ſieben Vhr deß Morgens/
vnſere Soͤhne durch ihre Cammer-Diener wecken/ deß Nachts aber im Som̃er
uͤber halb Zehn vnnd Winters uͤber halb neun oder 9. Vhren mit den ſchlaffen
gehen ordentlich nicht verziehen laſſen/ nach dem auffſtehen deß Morgens vnnd
vor dem Schlaffen gehen Abends/ ſoll Er daruͤber halten/ daß ſie ſich reiniglich
vnd ſauber ſo wol auch vor vnd nach der Mahlzeit waſchen auch ihren Leib vnd
Kleidung vnbeſudelt Rein vñ ohne mutwillige verderbũg vñ beſchmutzũg erhal-
tẽ. Die Kleidũg an ſich ſelbſt ſoll er nach unterſcheid der Som̃er vñ Winterzeit/
nach der Art vnd Weiſe wie wir vnd vnſere Gemahlin die Farbe vnnd trachten
Ordnen werden/ durch ihre bediente ihnen anlegen/ vnd was ſie bedoͤrffen richtig
Verzeichnen vnnd in vnſer Rent-Cammer daß es zu rechter Zeit geſchafft wer-
de/ ein reichen laſſen: Taffel vnd ſpeiſung ſoll Er an dem Ort/ den wir verord-
net/ zu rechter Zeit halten und vnſere Soͤhne dabey iedes mahl erſcheinen laſſen/
vnd mit allem Fleiß darauff ſehen/ daß ſie das Gebet andaͤchtig verrichten/
hoͤfflich/ maͤſſig vnd reiniglich am Tiſche vnd mit der Speiſung vnnd Tranck
ſich gebehrden/ alle unflaͤterey/ ſauiſches Weſen vermeiden/ ſich nicht uͤberfuͤllen/
oder den ſchaͤndlichen vnd hochſchaͤdlichen Laſter deß Zechens vnd vollſauffens/
oder zu genoͤtigten Trinckens ſich ergeben/ wie Er denn die abſchewligkeit vnnd
uͤbelſtand der Trunckenheit ihnen wol einbilden/ vnnd ſie mit Ernſt zu einem
Nuͤchtern vnd maͤſſigen Leben anhalten ſoll/ Er ſoll auch nicht zu laſſen/ daß ſie
grobe vnverdauliche Speiſung/ oder allerley Obſt vnd genaͤſche in ziemlicher
Maͤnge zu ſich nehmen/ oder hingegen lauter leckerhaffte Dinge eſſen vnd allzu
zaͤrlich ſein wolten: Daß Fruͤhſtuͤcke vnd das eſſen vnd trincken/ zwiſchen der
Mahlzeit ſoll er ihnen nicht angewehnen/ ſondern es deß Morgens bey einer
Suppe bewenden laſſen vnd in heiſſer Zeit/ doch nicht ſo bald auff groſſe bewe-
gung einen Trunck deß Mittags oder Abends nach Gelegenheit erlauben: Alſo
bald nach der Mahlzeit wie auch ſonſt ſoll er alle uͤbermaͤſſige Bewegung deß
Leibes dadurch ſie ſich zu ſehr erhitzen oder Schaden thun koͤnten wie auch un-
gebaͤrdiges gekrummetes ſteben oder ſitzen/ nicht zu geben/ vnd ihre Geſundheit
A a a iijihme
[374]Außfuͤhrlicher Entwurff
ihme wol anbefohlen ſeyn/ auch deßwegen bey vns vnd wegen der Speiſung
vnd Trancks/ da er Mangel befinde/ bey vnſerm Hoffmarſchalck alle nothwen-
dige Errinnerung thun laſſen/ vnd wo er vermerckte daß vnſere Soͤhne nicht bey
natuͤrlicher rechter Leibs Beſchaffenheit werẽ/ ſoll er ſolches vnſern Medicis bey-
zeiten wiſſend machen/ vnd dero Verordnung wol in acht nehmen laſſen/ auch
deſto fleiſſiger auff Jhr diæt oder Lebens Art auff ſehen/ vnnd alſo alle Vmb-
ſtaͤnde/ der Zeit/ deß Gewitters vnd ihrer befindung wol erwegen/ zu dem
Ende ſoll er auch entweder ſelbſt in ihrer Cammer deß Nachts ſchlaffen/ oder
das ſie mit Trewen vñ wachſamen Perſonen zu der Zeit verſehen ſeyn/ fleiſſige
Inſpection fuͤhren. Da auch vnſere Soͤhne mit vns Speiſen ſolten/ wird
der Hoffmeiſter deſto genawer obacht haben daß ſie ſich Zuͤchtig vnnd beſchei-
dentlich in allen/ ſonderlich auch mit gebraͤuchlicher vnnd beliebiger Auffwar-
tung gegen vns nach andeutung vnſers Hoffmarſchalcks erweiſen/ vnnd ſich
ſelbſt nicht zu Schimpff darſtellen/ wie Er denn auff ihr verhalten mit fleiß
mercken/ vnd was ſich zu der Zeit nicht fuͤget/ hernachmals bequemlich Errin-
nern vnd anthen ſoll/ ꝛc.
10. Vnſerer Soͤhne Hoffmeiſter ſoll auch mit guter Inſpection darob
ſeyn/ daß vnſere Soͤhne bey denen fuͤr ſie beſtelten Exercitien-Meiſtern/ Be-
reitern/ Fechtern/ Dantzmeiſtern/ wie auch Ingenieuren oder Baumeiſtern/
Muſicanten, Mahlern/ ꝛc. Zu denen verordneten ſtunden/ ihren fleiß erwei-
ſen/ wle er denn zu dem Ende in dem Reithauß oder auff der Bahn/ ſo offt
die jenige von vnſern Soͤhnen/ welche Alters vnd Leibs-Kraͤfften halben/ dazu
geſchickt ſind/ daſelbſt Reiten/ zu gegen/ vnd ſeinem beſten Verſtande nach
achtung haben ſoll/ wie ſie ſich auff Erinnerung vnnd Anleytung deß Bereiters
auch vnſers Stallmeiſters dem die Obſicht diß fals auch befohlen/ bezeigen/ da-
mit auff verſpuͤrte nachlaͤſſigkeit oder ungehorſam oder auch beſchwerung deß
Bereiters er ihnen nottuͤrfftige zu redung thun koͤnne. Alſo ſoll er es auch bey
den Tantzen vnd Fechten halten vnd inſonderheit dahin ſehen/ daß ſie Mittelſt
ſolcher Exercitien, bey geradig vnd hurtigkeit deß Leibes erhalten/ vnd zu guten
Gebehrden gewehnet werden moͤgen/ maſſen die Exercitien-Meiſter darauff
auch abſonderlich Inſtituiret, der Hoffmeiſter aber ſo offt es noͤtig ſie dazu ver-
mahnen/ vnd daß ſie ihr Ampt mit Trew vnd Fleiß gebrauchen/ ſtete auff ſicht
haben ſoll. Er ſoll aber auch nicht zu geben/ daß vnſere Soͤhne auff ein oder
ander ſolches Exercitium ihren gantzen Sinn neigen vnd ſetzen/ vnnd daruͤber
andere noͤtigere/ vnd zu Erbawung ihres Gemuͤths vnd Verſtands angeſehene
Dinge/ hindanſetzen oder verachten ſondern bey ihnen wol vnterſcheiden/ wel-
ches bloſſe Leibs Hurtigkeiten vnnd zu faͤllige auch mit zu nehmender Jahren
vnnd dem Alter zum Theil vergaͤngliche/ vnnd welches beſtaͤndige/ vnnd ohn
entbehr-
[375]etlicher Aempter.
entbehrliche auch ihnen eigentlich anſtaͤndige wiſſenſchafften/ Gaben vnd Quali-
teten ſeyen.
11. Weil dann auch bey aller Arbeit vnnd verrichtung eine Erquickung
vnd Ergaͤtzligkeit ſein muß/ vnd ſolche beſonders der Jugend nicht zu verweh-
ren iſt/ auch zur Geſundheit vnd auffmunderung deß Gemuͤths ihren merckli-
chen Nutzen/ ſo ſoll auch vnſerer Soͤhne Hoffmeiſter nach vnterſchied ihres
Alters auch der Jahrzeit vnd Gelegenheit/ ihnen kurtzweil vnd Erquickung/ es
ſey mit ſpatzieren gehen oder Reiten oder allerhand zu laͤſſigen ſpielen vnter ein-
ander/ zu der Zeit wenn ſie an ihren Lectionen vnd Exercitien nichts verſau-
men/ (es ſey dann daß ſie von vns ſonderbahre Erlaubnuͤß/ zu etwas mehrer be-
luſtigung mit Jagen/ Hetzen/ Fiſchen oder mit verreiſen auff vnſere Aempter
vnd Landſchafft erlangen) zu verſtatten/ vnd dabey nicht alles ſo genawe zu neh-
men/ ſondern was ohne Boßheit vnd Schaden geſchicht/ etlicher maſſen der
Kindheit vnd Jugend nach zuſehen wiſſen/ doch daß mit fleiß verhuͤtet werde/
daß ſie vnſere Soͤhne nicht mit ſchaͤdlichen gefaͤhrlichen uͤbungen/ Handſcher-
tzen/ Ringen vnd ſteigen/ Rennen oder dergleichen/ darauß ſie zu Fall oder verle-
tzung kommen oder doch den Leib allzu ſehr bewegen/ oder ſich vnter einander be-
leydigen koͤnten/ Ergetzen/ ſondern bey anſtaͤndigen oder doch vnſchaͤdlichen Er-
quickungen begnuͤgẽ moͤgen zu rechter Zeit aufhoͤren auch dabey nie mals alleine
ſeyn/ ſondern allezeit entweder den Hoffmeiſter ſelbſt oder einen Præceptorem
vnd ihre Cammer Diener vnnd auffwarter dabey haben/ vnd ſoll vnſer Hoff-
meiſter oder ſeines Abweſens die andern bediente auch dieſe Spielzeit zu meh-
rem Nutzen bißweilen anwenden/ vnnd vnter dem Spatzieren gehen ihnen ein
und andere anmutige vnd erbawliche geſchicht in Teutſcher vnnd anderer ihnen
bekanter Sprache erzehlen/ oder von der Weltgeſchoͤpffung Gottes vnnd Erd-
gewachſen/ die ihnen der Augenſchein giebt/ Vnterricht geben/ auch ſollen ſie/
in zu laͤſſigen ſpielen/ alß etwan beym Schacht/ im Ballhauß/ bey den Ballo-
nen/ vnd bey aller hand Kugelſpiel etwas weniges auffſetzen wollen/ ſolches ih-
nen nicht verwehren/ doch mit fleiß darnach ſehen/ daß welche etwan mit Ge-
winnſucht vnd allzu groſſer Begierde ſich darauff legten/ deßwegen mit noth-
wendiger Errinnerung angeſehen/ auch keinem verſtattet werden/ den andern
zu betriegen oder Vortheil zu gebrauchen in dem ſolches von Tuͤckiſchen/ vnd
nicht von redlichen auff richtigen Gemuͤthern zu geſchehen pfleget.
12. Nach dem aber die Jugend ihre meiſte Ergetzung an der Geſell-
ſchafft ſuchet/ ſo wollen wir zwar vnſerer Soͤhne Hoffmeiſtern diß fals an-
heim gegeben haben/ daß er ihnen Erlauben moͤge/ iemands von Jungen/
woler-
[376]Außfuͤhrlicher Entwurff
wolerzogenen Adelspteſonen oder anderen feinen bekanten Knaben/ zu
ſich zu ziehen/ doch das er mit allem fleiß darauf ſehe/ vnd durch andere Diener
beobachtenlaſſe wie ſich ſolche bey vnſeren Soͤhnen erweiſen/ damit wo ſie et-
was aͤrgerliches oder unzulaͤſſiges vorbraͤchten/ die Notturfft in acht genom-
men/ vnd ſolche kuͤnfftig nicht wieder zu ihnen gelaſſen werden. Es ſoll vns
auch nicht zu wieder ſein wann vnſere Hoff-Officianten oder andere Diener/
wie auch frembde Ehrliche Leute auff vnſers Hoffmeiſters vorbewuſt/ vnſere
Junge Soͤhne beſuchen vñ mit ihnen Spatzieren gehen/ oder ſonſt Converſiren
wolten/ doch daß ſie: (Es weren deñ vnſere Raͤthe/ oder ſehr vertrawte Perſonẽ)
nicht abſonderlich vnnd allein mit ihnen reden/ ingleichen daß alle aͤrgerliche
oder vnnuͤtze Diſcurſe, darauß unſere Soͤhne in einige Wege von ihrem gu-
ten Vorhaben vnnd denen Regeln ihrer aufferziehung Jrre gemacht vnnd
verleytet wuͤrden vermeyden/ vnd da ſolch reden etwa ohne Schew geſchehen/
nicht ohne Wiederſprechung/ oder vnſere Soͤhne ohne genugſame Errinne-
rung gelaſſen werden.
Es ſoll auch der Hoffme ſter macht haben da er eine und andere Perſon diß-
fals vnſern Soͤhnen nicht fürtraͤglich ſondern ſchaͤdlich in ſolcher Converſa-
tion befinde/ dieſelbe von ihnen abzuweiſen oder nach Gelegenheit vns davon
eroͤffnung zu thun. Er ſoll auch nicht zu geben/ daß vnſeren Soͤhnen die hohe
Standstittul/ in ihren Jungen Jahren von Dienern oder andern gegeben
werden/ wie Er denn bey denen die Freunde ſind/ deßwegen Errinnerung thun
kan/ viel weniger ſoll er andere Schmeicheley vnd uͤber maͤſſiges Loben vnd ſte-
ten Anhang vnd Inſinuation, von Dienern vnd zu mahl geringen Leuten dar-
auß allzu groſſe Familiaritet vnd Confidentz entſtunde/ nachſehen/ ſondern
in den allen gute Maſſe halten laſſen.
Da gegen ſoll er auch vnſere Soͤhne unterrichten/ wie ſie hohe vnd nie-
dere Perſonen mit anreden/ Tituliren, Reverentzen vnd dergleichen Hoͤff-
ligkeiten Tractiren ſollen/ in maſſen wo ihm deßwegen zweiffel bey wohnete er
von vns ſich Befehlterholen/ oder mit vnſerm Hoffmarſchalck deßwegen ver-
nehmen ſoll/ Er ſoll ſie auch mit guter Ermahnung vnd Fuͤrſtellung deß vn-
terſchieds von Jugend auff dahin gewehnen/ daß ſie gern vnd lieber mit vor-
nehmen/ Gelehrten/ geſchickten vnd auffrichtigen Leuten/ alß mit andern/ die
ſolche Qualiteten nicht haben/ und in aller wenigſten mit gemeinem Geſinde/
Poſſenreiſern vnd Schwaͤtzern umbgehen/ welches ietzte er mit allem Ernſt ver-
wehren ſoll.
Jn gemein ſoll er ihnen auch keinen Muͤſſig gang vnd Faulentzerey/ Me-
lanchollſches einſetzen vnd dergleichen Vnmuth/ darauß niemals etwas gutes
entſtehen kan/ nachlaſſen/ ſondern auſſerhalb ihrer Lection vnnd Exercition,
auch
[377]etlicher Aempter
auch der gewoͤhnlichen Taffelzeit Kirchen vnd Betſtunden/ ſie ſelbſt zur recrea-
tion oder converſation oder etwas zulaſſiges vorzunehmen veranlaſſen/ wie ih-
nen denn deß Sommers vnſere Luſt vnnd andere Gaͤrten/ deß Winters vnſere
Soͤhle vnd andere Gemaͤchere/ in gemeln auch Ballhauß vnd dergleichen/ offen
ſtehen/ vnd auff weiſe/ wie obgedacht/ erlaubt ſein ſollen.
13. Es ſoll auch vnſerer Soͤhne Hoffmeiſter auff alle ihnen zugeordneten
Dienern/ bevorab aber die Cammerdiener/ Laqueyen/ Pagen/ vnd gemeine Auff-
waͤrter/ als welche wir alle an ihn gewieſen haben wollen/ eine ſcharffe vnnd ge-
nawe obſicht haben/ daß ein ieder ſeines Ambts vnd Dienſts mit trew vnd fleiß
warte/ vnd weder Tags noch Nachts/ vnſere Soͤhne allein weder in noch auſſer
dem Gemach gelaſſen/ ſondern mit Dienern/ welche ihnen zur Hand gehen/
auff ihr verhalten acht geben/ und ihrer auch fuͤr ſchaden wahrnehmen koͤnnen/
verſehen ſeyen/ zu dem ende der Hoffmeiſter oͤffters vnvermutheter Dinge nach
ſolcher auffwartung ſehen/ vnd wo er Mangel befindet/ ſolchem ſtraͤcklich bege-
gnen ſoll: Vnnd weil durch taͤgliche Exempel vielmehr gehindert vnnd zerſtoͤret
wird/ als ſonſt viel gute ermahnungen vnd lehren erbawen/ ſo ſoll er inſonderheit
alle Diener/ die bey vnſern Soͤhnen zuthun haben auffs fleiſſigſte ermahnen daß
ſie ſelbſt vor allem aͤrglichem vnerbarem Weſen auch vngebehrden vnd grobhei-
ten ſich mithalten/ vnd vnſere Soͤhne ſo wohl mit ihren eigenen Exempeln/ als
Erbawlichen Worten zu allen Tugenden vnd Wohlſtand anweiſen helffen ſol-
len/ inſonderheit/ daß ſie die Diener ſich huͤten vor fluchen/ ſchweren/ ſchaͤnden/
ſchmehen/ zaucken/ hadern/ drohen/ pochen/ groben zoten/ poſſen vnnd buhlen-
liederen/ ſauffen vnd ſchwelgen hoffart vnd leichtfertiger Kleidung ſpielen vnnd
doppeln/ erzehlung ergangener aͤrgerlicher Dinge/ vnflaͤtigen gemaͤlden/ ſchend-
lichen Buͤchern/ Schrifften falſcher Lehrer/ vnnd in Summa daß ſie ſolche
vnnd andere ſchaͤndliche Dinge vnſere Soͤhne nimmermehr hoͤren oder ſehen
laſſen/ auch in ihrem Gemach keine Zeche vnd Gelag halten/ oder iemands oh-
ne vnſers Hoffmeiſters vorbewuſt/ oder vnſern Befehl darein ziehen vnd zu ih-
nen laſſen/ Er ſoll auch nicht zu geben/ daß die Diener vnſere Soͤhne anderſt
als mit guten Worten vnd bewegliche ermahnung ziehen/ noch ſich mit ihnen in
gezaͤncke vnnd Wortwechſell einlaſſen/ oder ihnen etwas erlauben/ ſo ohne deß
Hoffmeiſters anordnen nicht geſchehen mag/ oder hingegen aus eigenſinnigkeit
ihnen geringe Dinge/ darauß weder guts noch boͤſes entſtehet/ verwehren/ dar-
uͤber verklagen/ anfahren/ auß hoͤnen/ oder altvetteliſche/ ſchreckhafftige vnd
Furchtbringende Dinge fuͤrbilden/ oder auff ihre fragen da ſie ein vnd ander/ ſo
nicht vnziemendt iſt wiſſen wollen anders mit gutem grunde berichten/ im ge-
ringſten ſoll er nicht verſtatten/ daß ſie ihnen etwas widriges von ihrer aufferzie-
hung oder vnſer Anordnung fuͤrſchwatzen/ daruͤber ihres gefallens ſchreiten/
diſpenſiren vnnd vnſere Junge Soͤhne durch ſolche verkehrte weiſe/ an ſich hen-
B b bgen/
[378]Außfuͤhrlicher Entwurff
gen/ vnd von ihme den Hoffmeiſter vnd ordentlich von vns ſelbſt abwenden wol-
te/ Sondern in dem allen ſoll Er ſie dazu halten/ daß ſie ihme trewlich vnnd vn-
geſchewet/ was in ſeinem abweſen vorgangen vnnd ſeiner reſolution bedarff/
eroͤffnen vnd ſeines Befehls gewarten/ da auch der Hoffmeiſter hinwieder man-
gel vnnd Vnarth bey denen bedienten vermerckete/ ſoll er ernſte ermahnung vnd
errinnerung vorgehen laſſen/ auch vnſern Hoffprediger zugleichmaͤſſiger ver-
haltung zur huͤlffe nehmen/ ingleichen zumahl bey dem Pagen vnd Jungen ge-
woͤhnliche ſtraffen anordnen/ da aber nichts verfangen wolte/ oder es were bald
anfangs zu grob vnnd aͤrgerlich verfahren worden/ da ſoll der Hoffmeiſter vns
Vnterthaͤnige anzeige zuthun ſchuldig ſein/ damit ſo balden enderung getrof-
fen/ vnnd diß fals kein weiterer Vnrath durch vnzeitiges nachſehen/ verurſa-
chet werde.
14. Damit nun dieſe ſeine Beſtallung vnd was vnſere weiters verfaſſete
Inſtruction vnd Ordnung wegen vnſerer Kinderzucht vermag/ der verordnete
Hoffmeiſter/ deſto nach druͤcklicher handhaben koͤnne So wollen wir ihme hier-
mit er laubnuͤß vnnd macht gegeben haben/ nechſt vns/ alles daß jenige was bey
vnſern Soͤhnen/ wenigers nicht als bey andern Knaben/ der Zucht halben noͤ-
thig vnd thunlich iſt/ vorzunehmen/ dabey er ſich denn guter behutſamkeit auch
geduldt vnd Sanfftmuth gebrauchen/ vnnd die Maſſe vnnd Arth halten wird/
daß anfaͤnglich/ durch ihn/ wie auch die Præceptores vnnd Cammerdiener/ ge-
linde ermahnung vnd abwehrung/ dann zum andernmahl ſchaͤffer vorhaltung/
vnnd ferners eine wuͤrckliche beſtraffung/ es ſey nun nach gelegenheit deß alters
auch der uͤberfahrung/ die Ruthe/ oder etwa die entziehung der Spiel vnnd Re-
creation Zeith/ ſtillſitzen/ auffgebung etwas daß ſie uͤber die Ordnung lernen
oder verrichten ſollen/ oder auch daß er mit zuziehung vnſers Hoffpredigers ern-
ſten verweiß vornehmen/ oder es endlich vnd da diß alles nicht verfangen wolte/
vns ſelbſt davon andeutung thun. Zu dem ende/ ſoll er alle vnſerer Soͤhne be-
diente/ bey ihren Pflichten zu fragen haben/ ſo etwas wieder die Ordnung fuͤr-
gangen/ ſolches trewlich anzudeuten/ vnnd ſich weder furcht noch liebe oder die
einrede anderer Leuthe welche aus vnverſtand vnſere Kinder verzaͤrteln laſſen
wolten/ und dergleichen vngebuͤhrliches abſehen hinderlaſſen wolten/ wie dann
inſonderheit/ wann die examination der Lectionen vorgehet auch nach dem
ienigen was zu Zucht und Sitten dienet geforſchet werden ſoll. Er ſoll aber nicht
zulaſſen daß ſie vnſere Soͤhne durch die Præceptores oder andere Diener anders
als auff ſeine verordnung gewoͤhnliche weiſe mit der Ruthen/ keines weges mit
Stecken/ Buͤchern oder bloſſen Haͤnden geſchlagen/ geſtoſſen/ geworffen oder
herumb geriſſen werden/ oder daß man ſie bey dem abwehren vnnd vnterſagen
mit zornigen gebehrden/ groben Worten und verunnahnung anfahren unnd ſie
dadurch
[379]etlicher Aempter.
dadurch nur verbittern vnd aͤrgern: Oder in geringer Sache eben ſo ernſtlich/ als
in den groͤſſeſten verfahre/ oder ſtets ſchelte und reformire, unnd ſie darmit nur
ſtuͤtzig vnnd vnempfindlich mache/ Er ſoll auch hingegen nicht vnterlaſſen
wenn ſie ſich beſſern/ oder ſonſt wohl verhalten/ ſie zu loben/ ihnen etwas ſo ihnen
angenehm iſt/ zugeben oder zuverheiſſen/ mehrer erquickſtunden zuerlauben/ oder
bey vns ſonderliche præmia unnd ergetzligkeit durch ſeinen Bericht/ auff ihr ge-
ziemendes Kindliches anfuͤhren außzubringen/ auch ſoll er die beſcheidenheit
brauchen/ vnd die andere Diener brauchen laſſen/ daß vnſere Soͤhne/ die zu-
mahl etwas erwachſen/ 10. 12. oder mehr Jahr alt ſind/ nicht leichtlich/ wenn ſie
es nicht gar zu grob machen/ in beyſein frembder Leuthe oder anderer vnſere Die-
ner gefiltzet oder geſtrafft/ ſondern ihnen alsdan nur mit wincken unnd wenig
Worten/ wo es noͤtig gewehret/ mehrere vorhaltung vnd ermahnung aber auff
die Zeith/ wenn ſie allein kommen/ verſparet/ ihnen auch ihre Fehler daruͤber ſie
ſchon beſtrafft unnd errinnert worden/ nicht ſpoͤttlich vorgeruͤcket/ ſie deßwegen
hoͤniſch auff gezogen/ oder ſonſt zur Vnzeith vnd mit Vngeſtuͤmm auff die bahn
gebracht/ oder wir ſelbſt in allen geringen vnnd ſolchen Dingen/ die Er der
Hoffmeiſter wohl ſchlichten vnnd verrichten koͤnte/ behelligt vnnd angelauffen
werden.
15. Endlich/ da es vns gefallen wuͤrde/ vnſere Soͤhne an Fuͤrſtl. Hoͤffe
zuſchicken/ oder wenn ſie etwas mehr erwachſen eine reiſe in und auſſer Teutſch-
land thun zulaſſen/ ſoll der Hoffmeiſter auff vnſern ander weiten ſonderbahren
Befehl ſchuldig ſeyn/ vnſeren Soͤhnen bey ſolcher weiſe mit aller trew vnnd vn-
verdroſſener fuͤrſorge fuͤrzuſtehen/ unnd auff ihre Leibs und Seelen wohlfarth/
auch auffnehmen in Fuͤrſtl. Tugenden unnd geſchickligkeiten dergeſtalt fleiſſige
obacht zuhaben/ wie deß wegen vnſere zu ſolcher reiſe und peregrina-
tion iedesmahl mit-gebende Inſtruction mit mehrem
auß weiſen wird.
B b b ijXI.
[380]Außfuͤhrlicher Entwurff
XI.
Beſtallung eines Ambtmans/ oder wer ſol-
che Verrichtung vnter andern Titul oder Nahmen hat.
Præmißis generalibus.
I.
VNſer Ambtman ſoll ins gemein ſeine gantze Verrichtung dahin mei-
nen vnnd anwenden/ daß in vnſerm ihme anbefohlenen Ambt N. N.
vnſere Lands Fuͤrſtl. hoheit vnnd deren anhaͤngige Regalien, ohnver-
ruckt vnd unbeeintrachtigt erhalten/ die gerechtigkeit vnd gute Policey/
deren Rechten vnnd Ordnungen gemaͤß gehandhabt/ auch an vnſern ſonder-
baren Gerechtſamen vnnd Cammerein kunfften kein eintrag wiederfahre/ wie
nichts weniger auch/ die ins Ambt nach ihm verordnete Diener in gebuͤhrlichen
fleiß vnnd abwartung ihres Dienſts mittelſt ſeiner auff ſicht angehalten werden
koͤnnen.
2. Damit er nun in dieſem ſeinem Dienſt deſto gruͤndlicher verfahren moͤ-
ge/ Soll er ſich wohl erſehen vnd bekandt machen/ in den Land Carten/ abriſſen/
Beſchreibungen/ Erb vnd Saalbuͤchern/ Rechnungen/ Haupt Vhrkunden/
vnd daruͤber verfertigten Copialbuͤcher/ Beſtallungen der Ambts Diener/ vnd
darauß eigentlich vnd gruͤndlich/ mit vnnd neben den Augenſchein/ vnnd erfah-
rung/ die er taͤglich zu vermehren wiſſen wird/ mit fleiß erlernen/ alle deß Ambes
eigenthumliche vnbewegliche Stuͤcke/ vnd ihre Graͤntze vnd zugehoͤrung/ auch
alle deſſen Regalia, gerechtſame/ einkunfften/ auch Leuthe/ Vnterthanen vnnd
Diener/ ferner ſoll Er ſich wohl kundig machen alle vnſere Lands auch Kirchen
vnd Policey Ordnungen/ auch gemeine Auß ſchreiben/ wie auch die guͤliigen ge-
wohnheiten/ willkuͤhren/ ſtatuten auch privilegien, der Oerter Jn ſeinem
Ambt gelegen/ welche ſie uͤber die gemeine Landrechte vnnd Ordnungen herge-
bracht haben moͤgen/ vnd dieſes alles die norm vnd Richtſchnur ſeiner Verrich-
tung ſein laſſen/ in denen faͤllen aber/ welche darin ihre maſſe nicht finden/ ſich
nach dem allgemeinen Landuͤblichen rechten/ altem vntadelichem herkommen/
oder vnſer vnd vnſerer Regierung vnd dazu verordneten Cantzler vnnd Raͤthe/
auch nach vnterſchied der Sachen vnſers Confiſtorii vnnd der Rent Cammer
befehl halten vnd achten.
3. Dieſem nach vnd was ſeine Ambtsverrichtung an ſich ſelbſt anbelanz-
get/ ſoll Er zufoͤrderſt mit trewer ſorgfalt bedacht ſein/ daß wir an vnſerer Lands-
Fuͤrſtl. Hohen Obrigkeit vnnd deren anhaͤngigen Gerichtbarkeit/ Steuͤr/ Folge/
vnd
[381]etlicher Aempter
vnd anderen dergleichen gerechtſamen in ſeinem anbefohlenen Ambt/ weder von
den Vnterthanen/ noch von andern angraͤntzenden beeintraͤchtiget oder bevor-
theilet werden; Dannenhero ſoll Er Jaͤhrlich die Ambtsgraͤntzen ſo wohl wo ſie
an frembte als auch wo ſie an andere vnſere Ambter oder Landſaͤſſige Herrſchaff-
ten vnd Gerichte ſo viel die Iuriſdiction belangt/ ſtoſſen/ mit denen Alten vnnd
Jungen Jnwohnern der dabey gelegenen Dorffſchafften/ auch mitzuziehung
vnſerer Foͤrſte bedienten/ beziehen/ die Steine/ reine vnnd marckungen nach den
Protocollis der vorigen Graͤntzbegaͤngnuͤß revidiren, vnd zwar denen Benach-
barten ob ſie dabey ſein wolten/ ſolches notificiren, da mangel vnnd ſchaden an
denen Vhrkunden der marckung fuͤrfiele/ ſolche beſſern vnnd errinneren alles
richtig verzeichnen/ vnd alſo kuͤnfftige ſtreite verhuͤten laſſen/ wo aber irrung vnd
nachtbarliche gebrechen ſich erreigneten/ ſolche fuͤr ſich/ wenn nicht die Graͤntz
vertraͤge vnd Augenſch ein klare nach weiſung machet/ nicht entſcheiden/ ſondern
vns neben ſeinem vorſchlag vnd abrede/ die Er etwa mit den Benachbarten
guͤthlich vorgenommen/ berichten vnd beſcheids gewarten. Mitt gleicher behut-
ſamkeit ſoll er auch uͤber Gericht vnd Gerechtigkeiten regalien vnd Nutzungen/
die zu vnſerm Ambt N. gehoͤren/ vnnd vns von Nachtbarn oder Eingeſeſſenen
ſtreitig gemacht wuͤrden halten/ allen eintrag mit grunde wiederſprechen/ vnnd
in vnſere Cantzeley/ Conſiſtorium oder Rent Cammer nach vnterſchied der
Sachen/ neben deutlicher anfuͤhrung ſeiner Motiven, vngeſaumbten Bericht
erſtatten.
4. Alle newe einziehende oder zu ihrem eigenen Haußhalt gelangende Vn-
terthanen vnſers Ambts ſoll Er Jaͤhrlich auffſchreiben vnd zu vnſern Pflichten
vnd Landshuldigung auffnehmen/ auch daruͤber ihrer abſonderliche ſchuldig-
keit/ die ſie deß Orths gelegenheit nach/ tragen muͤſſen/ wohl erinnern: Derſel-
ben verzeichnuͤß ſoll er Jaͤhrlich in vnſere Rent Cammer ſenden/ damit man ſich
in allem falle/ darnach achten koͤnnen/ vnd ob wir vns zwar nicht verſehen/ daß
einige vnſere Vnterthanen ſich in verbottene Rottierung vnnd auff ſtand wieder
vns oder vnſere Beambte einlaſſen wuͤrden ſo wollen wir doch/ daß ſolchem vn-
vermutheten falls vnſer Ambtmann vnſerer hohen Oberkeiten befuͤgnuͤß vnnd
reſpects, auch ſeiner ſelbſt wohl warnehme/ ſich darwieder mit allen kraͤfften
ſetzen/ vnd vns ſchleunige nachricht davon erſtatte.
5. Wenigers nicht ſoll Er eine wachſame ſtete obſicht haben/ daß in ſeinem
anbefohlenem Ambt/ durch Rauberey/ Pluͤnderung/ Einfaͤlle/ Durch zuͤge oder
anderer vergewaltigung weder an vnſerm Eigenthumb/ noch vnſern Ambts-
Vnterthanen ſchaden vnd uͤberlaſt geſchehe/ zu welchem ende Er vnſere Ambt-
haͤuſer vnd Schloͤſſer/ auch die Staͤdte vnd Paͤſſe auff alle Faͤlle/ mit zuziehung
oder ermahnung/ der von vns ſonderbahr beſtelten Offlcirer/ oder der Vnter-
Obrigkeit vnnd Jnwohner der Staͤtte/ auch in friedens vnnd ſicheren Zeiten/
B b b iijdurch
[382]Außfuͤhrlicher Entwurff
durch etliche ordentliche Waͤchter/ oder die verordnete Beſatzung/ wohl in acht
nehmen/ nach ſolcher wacht vnd vffſicht je zu weiln ſelbſt forſchen vnd ſehen/ be-
vorab aber bey vermeldeter vnſicherheit/ vnd auff vnſerm Befehl/ zu mehrer ver-
ſtaͤrckung der Wache vnnd fleiſſigen auffſehens geſchwinde anſtalt machen/ da
auch ſchade geſchehen were/ ſolchen nach allem vermoͤgen abwenden vnd den ge-
walduͤbenden wiederſtehen vnd nachtrachten/ vnd nichts minder alle ſolche Din-
ge an vns vnd vnſere Cantzeley gelangen laſſen.
6. Alle vnſere und vnſerer Vorfahren publicirte gemeine vnd ſonderbahre
Lands und Policey Ordnungen/ darinn wegen Chriſtl. Zucht vnnd Erbarkeit/
auff nehmen/ gedeyen vnd wohlfarth vnſerer Vnterthanen auch erhaltung vn-
ſerer hoheiten und Regalien verſehung gethan iſt/ ſoll er in ſteter uͤbung vnnd fri-
ſcher obſervantz erhalten/ zu aller gelegenheit/ vnnd beſonders wann er in die
Staͤtte/ Flecken/ vnnd Doͤrffer ſeines anbefohlenen Ambts gelanget/ darnach
fragen vnnd zu dem ende die vornembſten puncten derſelben in ein bequem Me-
morial ihme auszeichnen laſſen: Die Vberfahrer derſelben ſoll er mit den ver-
ordneten Straffen anſehen/ vnd ohne vnſere ſonderbahrer diſpenſation keinen
damit verſchonen/ oder in ſolchen Ordnungen und Satzungen einige enderung
vornehmen laſſen.
7. Vber vnſerer Heerßfolge oder ſchuldiger Reiß/ vnd dero anhengenden
Kriegsverfaſſung vnd defenſion weſen/ ſoll er in dem Jhm anbefohlenen Ambt
mit allem fleiß halten/ vnd denen dazu inſonderheit beſtelten Officirern auch vn-
ſern Lands Hauptman unnd Ober Commendanten alle asſiſtentz, bevorab aber
bey der Muſterung/ mit fuͤrlegung der alten und newen Mann Regiſter/ leiſten/
vnd die Vnterthanen zu erfuͤllung dieſſen/ was wir diß fals geordnet vnd ange-
ſtellet/ ernſtlich antreiben.
8. Er ſoll auch nebenſt dem im Ambt befindlichen Superintendenten oder
Inſpectorn der Geiſtligkeit daran ſein/ daß vnſere Chriſtl. Religion vnd deren
oͤffentlichen uͤbung/ wie auch was wir inſonderheit wegen guter Ordnung deß
Gottesdienſts/ auch auffnehmen vnnd befoͤrderung deß Kirchen vnd Schuel-
weſens in vnſern Kirchen Ordnungen unnd beſondern ausſchreiben verordnet/
oder noch aus vnſerm Conſiſtorio verordnen unnd befehlen werden/ mit fleiß in
acht genommen vnd darwieder nichts verhenget/ noch nachgeſehen werde; Jn-
ſonderheit ſoll Er auch den Kirchen vnnd Schueldienern zu ihrer Beſoldung
vnd andern befuͤgnuͤß gern vnd ſchleuͤnig helffen Auch ſoll Er nicht zugeben daß
bey eroͤffneten Pfarr vnd Schueldienſten deren beſtellung vnſerem Ambt von
altersher zu kommet/ vns eingegriffen/ ſondern von Jhme jedesmahl die Faͤlle
berichtet werden/ wie wir dann/ dafern er taugliche ſubjecta vorzuſchlagen weiß/
nach befindung vnnd mit Rath vnſers Conſiſtorii ſeine vnterthaͤnige Recom-
mendation diß fals nicht auß Augen ſetzen wollen. Er ſoll ſich auch die auffſicht
nicht
[383]etlicher Aempter.
nicht zu wieder/ ſondern hoͤchſt angelegen ſein laſſen/ daß in den Schulen die
Jugendt wohl erzogen/ vnd zu dem Ende bey vermeidung gewiſſer ſtraffe/ durch
die Eltern hinnein geſchickt werden/ auch vmb mehres anſehens vnd nachdrucks
willen/ den Jaͤhrlichen examinibus der Schuel Jugendt beywohnen unnd ſonſt
nach der diſciplin vnd Ordnung oͤffters fragen vnd die Pfarherrn daruͤber ver-
nehmen/ ſo dan fuͤr ſich oder nebenſt ihnen von allen wichtigen Dingen/ inſon-
derheit auch welche die Kirchen diſciplin betreffen nach anleitung der Kirchen-
Ordnung/ in vnſer Conſiſtorium dißfals bericht thun.
9. Nach dem auch vnſer Ambtman denen Vnterthanen vnſers ihm an-
befohlenen Ambts die Iuſtitz adminiſtriren vnnd was ſich mehr/ krafft vnſerm
darinn habender hoher vnd niedriger gerichtbarkeit/ zu thun gebuͤhrt/ anordnen/
gebieten vnd handhaben ſoll/ dazu wir ihme die Ambts Voigte/ Richter/ Schoͤpf-
fen/ Gerichtsſchreiber/ auch die Frohnboten vnd Gerichtsdiener anweiſen laſſen/
Als wird vnnd ſoll vnſer Ambtman Jhme dieſen Punckt einer Vnparteyiſchen
vernuͤnfftigen Rechts-ertheilung mit allem ernſt vnnd trewem fleiß angelegen
ſein laſſen/ die verhoͤr der Parteyen zu gewiſſen Ambts oder Gerichtstagen/ al-
lein neben ſeinen vntergebenen Ambtsdienern/ oder wo es herkomlich/ mit den
Statt Raͤthen vnnd Burgermeiſtern halten/ Klaͤger vnnd Beklagte guͤtlich
vnd beſcheidentlich hoͤren/ weder zu eilſam noch zu verzuͤglich verfahren/ von
allen Dingen guͤtliche vergleich mit fleiß und vernuͤnfftigen vorſchlaͤgen verſu-
chen/ die armen Leuthe in keine ordentliche weitlaͤufftige Proceſs dringen/ vnnd
durch die Advocaten umbtreiben vnnd auß maͤrgelln laſſen/ ſondern Jnhalts
vnſer Inſtructionen, wie es in Buͤrgerlichen vnd Peinlichen Sachen gehalten
werden ſoll/ vnnd ſonderlich in dieſen letzten/ gantz behutſam/ gewiſſenſchafft/
vnnd vnverzuͤglich verfahren/ vnnd darinnen an vnſere Cantzeley bericht thun/
ſonſt aber vnd in gemein Civil Sachen vnſer Raͤthe/ mit erholung beſcheids vnd
tranſmisſionen der Acten, nicht ohne ſonderbahre erhebligkeit behelligen/ ſon-
dern nach ſeinem beſten wiſſen vnnd verſtandt/ oder auff eingeholtes Vrtheil
von Vnparteyiſchen Schoͤpffenſtuͤhlen vnnd Iuriſten Faculteten, beſcheid ge-
ben vnd niemands verwehren/ in Faͤllen die zu recht nicht verboten/ an vns vnd
vnſere Regierung zu Appelliren vnd zu Suppliciren. Jn vnſtreitigen Dingen/
die doch fuͤr Gerichte pflegen vnnd muͤſſen gehandelt oder beſtetigt werden/ als
Kauff vnnd Contracts Brieffe uͤber vnbewegliche guͤter; Vormundſchaffts
beſtetigunge/ Gebuhrtsbrieffe vnnd dergleichen/ ſoll Er mit gutem be-
dacht vnnd erwegung der Vmbſtaͤnde ſich bezeigen/ vnnd nichts außfer-
tigen oder bekraͤfftigen/ welches der wahrheit deß verlauffs/ oder
den gemeinen Rechten vnnd Lands Ordnung/ oder vnſere Gerechtigkei-
ten/ hoheit vnnd Lehnhafften zuwieder were/ ſondern ſolche vnguͤltige
auch
[384]Außfuͤhrlicher Entwurff
auch ſchein/ vnd betruͤgliche Handlung der Parteyen zuruͤck geben/ vnnd nach
gelegenheit beſtraffung fuͤrnehmen: Die ins Ambt aus einigerley rechtmaͤſſigen
Vrſachen deponirte Gelder/ ſoll er trewlich verwahren/ keines weges angreif-
fen/ auß geben/ verwechſeln oder auffborgen laſſen/ ſondern auff rechtliche Er-
kaͤntnuͤß oder der Parteyen vergleich ſolche alſobald vnd vnveren dert außzulief-
fern bereit ſein.
10. Da mit das boͤſe nicht vngeſtrafft hingehe/ ſoll er nicht allein auß den
ordentlichen/ Voigt Ruͤge/ oder Frevelgerichten alle Sachen welche der wich-
tigkeit ſein/ vnnd daſelbſt nicht ihre erledigung erlangen/ ihme berichten laſſen/
auch die Schulteſſen vnnd Vorſteher der Flecken vnnd Doͤrffer/ ihren pflichten
nach dahin halten/ daß ihme Monatlich alle Mißhandlungen vnnd Frevelfaͤlle/
die ſich in Haͤuſern/ Feldern/ Waͤldern/ Straſſen begeben/ nachrichtiglich ein-
geſchicket/ die hohe peinliche Malefitzſachen/ aber alſobald vnnd ohngeſaumbt
angezeigt/ gleichwohl aber nach den mißhaͤndlern/ die auff friſcher That zube-
treten ſind/ alß bald mit geſambter auffbietung vnnd zuſammenſetzung der Jn-
wohner trachten vnnd ſolchen keines weges mit vorchand manglenden Be-
fehls oder vnzeitiger Furcht vnd Scham/ Zeit vnnd anlaß zur Flucht gegeben
werde/ wie er dann alle die jenige welche auff anſchreyen deß Schulteſſen oder
Dorffs Vorſtehers/ oder deß Gerichts Dieners/ oder deß Beleidigten/ oder auch
deß Officuers vom außſchuß/ als auch in Staͤtten deren jenigen/ die zu ſolchen
Sachen verordnet einem auff friſcher That befundenen Vbelthaͤter nicht auffs
muͤglichſte nachſetzen vnd ihre ſchuldige Gerichtsfolge leiſten/ mit harter ſtraffe
anſehen ſoll. Jn dictirung der ſtraffen ſoll er ſich nach dem Buchſtaben der
Lands vnnd policey Ordnung/ was aber in Wilkuͤhr beſtehet/ nach ſeinem ge-
wiſſen/ vnnd vnparteyiſcher erwegung der Sache/ auch deß verbrechers vermoͤ-
gen achten vnd halten/ vnd damit ſich alſo auffrichtig vnnd gleich durchgehend
erweiſen/ daß Er ſolches vor Gott vnd vns verantworten/ vnnd keinen verweiß
oder Fluch vnd Haß der Vnterthanen/ mit recht auff ſich laden moͤge: Solche
ſtraffe ſoll Er in die Ambtsſtraff vnnd Frevel Regiſtern in beyſein vnſers Ambt-
ſchreibers Caſtners vnd Kellners einzeichnen/ vnd darnechſtuͤber alle ſolche ſtraf-
fe/ wie die jedes Orths eingebracht/ ein von der Vnter Obrigkeiten Schulteſſen
vnd Vorſtehern der Staͤtte/ Flecken vnnd Doͤrffer beſiegeltes verzeichnuͤß/ ge-
dachten vnſerem Ambtſchreiber zum belege/ ſeiner Rechnung/ zuſtellen laſſen/
wir haben auch aus bewegenden Vrſachen vnd zuverhuͤtung aller nachrede vnd
abwendung vnſerer Vnterthanen gemuͤther/ die gewohnheit/ daß die Beamb-
ten ein gewiſſes von der Straffe participiren ſollen/ gaͤntzlich auffgehaben/ dero-
wegen ſich vnſer Ambtman aller ſolcher participation gaͤntzlich zueuſſern vnnd
ſeiner Beſoldung zu halten wiſſen wird: Was dann ferner hochpeinliche faͤlle
betrifft/ daruͤber hat vnſer Ambtm an vnſerer beſonderen Ordnung gemaͤß/ in
vnſer
[385]etlicher Aempter.
vnſer Cantziley alsbald bericht zu thun/ vnnd deren Befehl in allen Stuͤcken ge-
horſamlich in acht zunehmen/ in zwiſchen aber die Gefangene in ſichern vnd ge-
woͤhnlicher hafft vnd verwahrung zuhalten/ vnd mittels der Gerichtsdiener ih-
nen die gebuͤhr zuverordnen.
11. Auff erlangt vnd erſtandenes Vrtheil vnd Recht/ ſoll vnſer Ambt-
man die gerichtliche executiones, huͤlffen/ commiſſiones, auspfaͤndung/ nach-
erforſchung landuͤblicher Rechte vnd Ordnung/ vber die gebuͤhr oder zu beſchwe-
rung der Leuthe keines weges auffſchieben/ ſondern damit gebuͤhrlich verfahren
laſſen/ die huͤlffs vnd executions gelder aber die von jedem hundert der Summa
welche verholffen wird in die Gerichte zugeben von alters herkommen/ ſoll er von
den Klaͤgern einbringen/ vnnd dem Ambtſchreiber zur berechnung zuſtellen
laſſen.
22. So ihme auch von vns oder vnſerer Regierung vnnd Hoffgericht
mittelſt ſonderbahrer Commiſſion in Gerichts vnd Executions Sachen auſſer
ſeiner ordentlichen Ambts gerichtbarkeit/ etwas auffgetragen wuͤrde/ dazu ſoll
er auff vnſerer oder der Parteyen darlage vnd Coſten/ ſich willig vnnd gehorſam
erweiſen/ dergleichen wollen wir auch von vnſerm Conſiſtorio vnd Rath Cam-
mer verſtanden haben.
13. Nach dem von altersher allerley Gerichts gebuͤhren vnnd Sportulen,
in den Aembtern vnd Gerichten gebraͤuchlich/ ſoll zwar vnſer Ambtman vnd die
andern Gerichtsperſohnen ſich deren auch zugebrauchen haben/ doch damit al-
lerdings nach Jnhalt vnſerer diß fals gemachten Taxordnung ſich erzeigen/ auch
arme vnnd vnvermoͤgende Leuthe damit entweder gar verſchonen oder ſich leidli-
cher vnnd billicher erweiſen/ vnd auff ſolche weiſe auch die andern Ambts diener
zubefehligen wiſſen.
14. Vnſer Ambtman ſoll mit allem fleiß die Protocolla vnnd Ambtsbuͤ-
cher vber alle Gerichtliche handlung/ fuͤrbringen/ der Parteyen beſcheid/ immiſ-
ſiones, dann auch vber alle contract, conſens, Lehenſchafften/ abſchiede/ vertraͤ-
ge/ Vormundſchaffts beſtaͤtigung/ auffrichtung der Teſtamenten vnd Ge-
buhrtsbrieffe vnd dergleichen halten/ vnd durch die Ambtsperſohnen halten laſ-
ſen/ auch alle Ambts Vhrkunde in richtiger Ordnung vnnd Repoſitur, haben/
dergeſtalt/ das die jenige welche vnſers Ambts eigenthumb/ Regalia vnd zuge-
hoͤrung betreffen/ abſonderlich/ den der Parteyen vnnd Vnterthanen Sachen/
auch abſonderlich/ in gute bequeme diſpoſition vnnd daruͤber richtige Regiſter
vnd verzeichnuͤſſe gehalten werden.
15. Die Rechnungen der vnſern Ambt vnterworffenen Gemeinden/
Staͤtte/ Flecken vnnd Doͤrffern/ wie auch der Gotteskaͤſten/ Hoſpitalien vnnd
dergleichen/ ſoll er mit zuziehung derer die vor alters her darzu gebraucht wor-
den ordentlich vnnd Jaͤhrlich abhoͤren/ allen Vnrath/ vbermaͤſſige Ausgaben
C c cvnd
[386]Außfuͤhrlicher Entwurff
vnd Zehrungen verwerffen/ vnnd dahin ſehen/ daß ſolchen Gemeinden vnnd
Stifftungen auffs beſte vorgeſtanden/ vnd die armen Leuthe nicht in vergebliche
koſten vnd aufflagen gebracht werden: Nichts weniger ſoll er auch Jaͤhrlich alle
Vormundſchaffts Rechnungen ſeines anbefohlenen Ambts uͤberlegen/ vnnd
ebener maſſen fleiß ankehren/ daß mit der Pupillen vnnd minderjaͤhrigen vermoͤ-
gen wohl gebahret/ vnnd zu dem Ende in allen Faͤllen trewe Vormundere beſtele
oder beſtaͤtiget werden/ wie denn von allen Gemeinden Kirchen vnd dergleichen
auch deren Vormunds Rechnungen ein Exemplar in vnſerm Ambt zu kuͤnff-
tiger nachricht hinterlegt werden ſoll.
16. Ob wir wohl auch zu eigentlicher beobachtung/ einbringung vnd liefe-
rung vnſerer Gefaͤlle vnnd Renthen deß Ambts einen beſondern Ambtſchreiber:
(Caſtner/ Kellner/ Ambtsvoigt:) verordnet/ vnnd ſo fern vnſerm Ambtman
mit der ordentlichen Ambtsrechnung vnnd Haußhaltung nicht beladen wollen/
ſo ſoll er krafft dieſer Beſtallung uͤber vnſere guͤter/ Einkuͤnfften vnd Regalien im
Ambt die Ober-Inſpection haben/ vñ zwar dergeſtalt/ daß er ihme anfaͤnglich die
gebewde vnſers Ambts im weſen zuerhalten angelegen ſein laſſen/ Jaͤhrlich durch
bawverſtaͤndige beſichtigen/ das geringe/ vnnd was nicht uͤber N. guͤlden koſtet
zu beſſern vnd vom Ambtſchreiber zuzahlen anbefehlen/ im uͤbrigen aber gnugſa-
men Bericht vnd uͤberſchlag der koſten zu vnſere Cammer einſenden die Mobilia
in acht nehmen/ vnd ein Ambts Inventarium daruͤber von ſich ſtellen/ vnd wie
ſichs gebuͤhret vernewren/ die frohnen in ihrem beſtaͤndigen Weſen vnd der Arth/
wie ſie von vns gebraucht werden/ erhalten/ die Frohn Regiſter in den Dorff-
ſchafften durch die Gemeinde auffrichten/ vnd dem Ambtſchreiber zuſtellen laſ-
ſen: Deß Ambts Lehenſchafften/ zehend/ guͤlt/ Mannſchaffts vnnd Zinsgerech-
tigkeiten behaupten/ zu deren nachtheil nichts verhengen/ dem Ambtſchreiber zu
einbringung/ wie auch zu guter Beſtallung vnſerer eigenen Guͤter/ Rath vnnd
asſiſtentz geben/ oder in wichtigen Faͤllen an vns berichte auff deß Bergmeiſters
vnd dergleichen Perſohnen verhalten/ wo nicht ein beſonder Berg Hauptmann
im Ambt beſtellet were/ fleiſſig ſehen/ vnſer geleit vnd Zollweſen in acht nehmen/
auch in ſonderheit nicht zu geben/ daß durch die Geleits Diener jemand zur vnge-
buͤhr uͤbernommen vnd beſchwerth werde/ Neben vnſerm Forſtmeiſter im Ambt/
denen Schreibtaͤgen vnd anweiſung deß Holtzes ſo verkaufft vnd verlaſſen wird
bey wohnen/ vnſere Foͤrſte deren Graͤntzen Gerechtigkeiten vnd Befreihungen/
neben gedachtem Forſtmeiſter/ wohl in acht nehmen vnd geſambte Berichte mit
ihme erſtatte/ auch die Waldregiſter mit vnterſchreiben/ vnſern Waldmeiſtern
vnd Jaͤgern mit verſchaffung der Jagt-frohnen vnd ſonſt was ſich mehr gebuͤh-
ret/ allen fuͤrſchub erweiſen/ vnſere Fiſchereyen in guter obacht haben/ vnd damit
recht vnd trewlich gebahren laffen/ in Summa alle vnſere Regalien vnd nuͤtzun-
gen ſo viel an ihm iſt/ vnvermindert erhalten/ Die Steuͤr anſchlaͤge in guter
richtig-
[387]etlicher Aempter.
richtigkeit haben/ in allen Orthen des Ambts trewe fleiſſige vntereinnehmere/
verordne vnnd da wir es alſo befehlen/ vnnd vnſerm Ambtſchreiber/ die Steuͤr/
Bergwercke/ geleits/ oder Wald einnahme oder andere/ nach vnſerm gefallen
nicht allein vertrawen oder uͤberlaſſen wolten/ ſolche ſelbſt auff vnſerm Befehl
verrichten vnd vns fuͤrters die liefferung zu vnſer Renth Cammer thun ſolle.
17. Gleich wie wir nun an vnſerm Ambtman wie vorgedacht vnſern Ambt-
ſchreiber gewieſen/ vnnd hiemit verordnet haben/ das Er dem Ambtſchreiber in
allen wichtigen Dingen/ die nicht aus vnſern Ambtsbuͤchern vnnd deß Ambt-
ſchreibers Beſtallung ihre klare Maſſe finden/ befehl ertheilen oder an vnſer
Renth Cammer weiſen ſolle/ alſo wollen wir auch ferner/ daß Er auch auff alle
andere Ambtsdiener/ Richter/ Geleitsmaͤnner vnd Zoͤllner/ Centgraffen/ Vn-
tervoigte/ Forſtbediente/ Gaͤrtner/ Weinhacker/ Fiſcher/ Wieſenvoigte oder
Knechte/ wie auch auff die Gerichtsdiener/ Ambtsboten/ Thorwaͤchter/ vnd alle
die Beſoldung vnnd Wartgeld von vns haben dann auch die im Ambt zur auff-
ſicht in den Dorffſchafften beſtelte Schulteiſſen vnd dergleichen Perſohnen gute
Inſpection fuͤhre/ das ein ieder ſeines Ambts vnnd Beruffs mit fleiß vnnd in
Chriſtl. ſtillen Wandel/ ohne aͤrgernuͤß/ Zanck vnd confuſion abwarte/ aller
maſſen er fug vnd macht haben ſoll/ die Diener mit ernſtem verweiß/ auch die
geringern mit wuͤrcklichen Beſtraffungen anzuſehen/ der Obern Forſt-auch
Bergbedienten/ Ambtſchreibers/ Ambtrichter vnd dergleichen Perſohnen/ ihre
uͤberfahrung aber/ wo die ermahnung vnd verweiß nichts huͤlffen/ oder ein meh-
res rechtswegen erfordert wuͤrde/ an vns getrewlich zuberichten vnd vnſerer ver-
ordnung zugewarten/ da auch derer ſtellen eine verledigt were/ wollen wir vnſers
Ambtmans vorſchlaͤge wegen derer erſetzung hoͤren/ oder ihn doch uͤber der vns
ſonſt fuͤrkommenden Perſohn vernehmen/ ſeine meinung daruͤber in gnaden
vermercken/ vnd die erhebligkeit derſelben erwegen: Daß Er mit wiederwertigen
vngeſchickten Leuthen wiſſentlich nich beſchweret werde.
18. Solten wir dann vnſern Ambtman zu andern vnſern Dienſt verrich-
tungen auch perſoͤhnlichen auffwartungen bey vnſern Hoff oder in Commiſſio-
nen vnnd verſchieckungen in vnſere Ambter oder auch auſſer Landes beduͤrffen/
vnd ihm ſolche Dinge aufftragen/ ſoll er dazu auff vnſere
koſten ſich vnterthaͤnig vnnd willig
gebrauchen laſſen/ ꝛc:
C c c ijX.
[388]Außfuͤhrlicher Entwurff
X.
Beſtallung eines Renthmeiſters oder Cam-
mermeiſters bey einer Fuͤrſtl. oder dergleichen
Renth Cammer.
Præmißis generalibus.
I.
NAch dem wir vnſerm Renthmeiſter nechſt vnſerm Cammer Præſiden-
ten vnd Raͤthen zur mit auff ſicht vnſerer Cammer vnd Haußweſens/
vnnd bevorab zurichtiger vnnd zuverlaͤſſiger einbringung/ vnſere Ren-
then vnnd Gefaͤllen/ auch deren Ausgaben/ vnd Verfertigung einer
allgemeinen Renth Rechnung uͤber vnſeren gantzen Stat der Einnahne vnnd
Ausgabe/ beſtellet/ So hat er ſich in gemein nach dieſem zweck vnnd abſehen zu-
achten/ vnſern nutzen/ ſo weit Gewiſſens vnnd Ehre halben geſchehen kan/ mit
allem fleiß zuſuchen/ hingegen ſchaden vnnd abgang auffs muͤglichſte zuver-
huͤten.
2. Zu genugſamer Information in ſeinem von vns anbefohlenen Ambe/
ſoll er zwar ins gemein ihme alle das jenige bekand machen/ was wir in der
Cammer Ordnung auch abſonderlicher Beſtallung vnſerm Cammer Rath zu-
wiſſen vnnd bey Handen zu haben vorgeſchrieben/ abſonderlich aber ſoll Er kun-
dig ſein/ aller einkunfften vnſerer Aembter/ oder woher ſonſten vnſerer Renth-
Cammer einiger zugang vnd liefferung wiederfaͤhret/ alles vnſeres Vorraths/
an Gelde vnd Geldes werth/ aller Diener Beſtallungen/ Ordnungen vnnd an-
derer Orthen/ wie vnſere Guͤter gefaͤlle vnd Vorrath verwaltet vnnd verwahret
werden: Daruͤber ſoll er alle Vhrkunden/ Contract, Pachtbrieffen/ Revers,
Cautiones, Inventaria, in guter Ordnung vnnd Copialbuͤchern beyſammen/
auch die Einkuͤnfften in bequemliche Tabellen Summariſch verfaſſet haben.
Dahingegen vnnd der Ausgabe halben/ ſoll er ſich gleichergeſtalt wohl erſehen
vnnd bekandt machen/ in allen vnſerer Cammer abliegenden Jaͤhrlichen vnd or-
dentlichen Ausgaben/ vnnd deß wegen verfaſten Stifftungen/ Lehenbrieffen/
Schuldverſchreibungen/ Diener beſtallungen/ proviſionen, begnadigungen/
Hoff deputaten vnnd General befehlen/ auch ſollen ihnen wiſſendt ſein/ vnſers
Lands-vnd Fuͤrſtenthumbs Reichs-Creyß vnd Cammergerichts Anlagen/ wie
auch die ordendtliche Ausgaben vnſerer Aembter: uͤber alles dieſes ſoll er ebener-
maſſen die Schrifften/ Extracten, Tabellen vnnd verzeichnuͤſſe/ die ſchon auff
vnſere verordnung auffgerichtet ſindt/ oder noch taͤglich vermehret/ gebeſſert vnd
geendert
[389]etlicher Aempter.
geendert werden/ fleiſſig vor Augen haben/ vnnd ſich demnach in allen ſeinen ex-
peditionen nach vnſer Cammer Ordnung/ dieſer ſeiner Beſtallung/ vnnd
dann nach vnterſchiedlichen der Sachen gelegenheit/ nach denen rechten gruͤn-
den/ wie ſich ſolche aus denen contracten, Vhrkunden/ vnſeren befehlen vnnd
Vntadelicher obſervantz ergeben/ anſtellen vnnd Reguliren auch die billigkeit
rathſamkeit/ vnd vernuͤnfftige Haußhalts[re]geln bey allem ſeinem Vorſchlaͤgen
vnd Handlungen walten laſſen.
3. Seine Verrichtung an ſich ſelbſt vnd deren vornembſte Puncte belan-
gende/ Soll vnſer Renthmeiſter taͤglich der Cammer Ordnung gemaͤß in vnſe-
rer Cammer Stuben erſcheinen/ vnnd vnſeren Cammer Raͤthen in berathſchla-
gung aller Sachen/ ſonderlich aber derer/ welche eigentlich die richtige einbrin-
gung/ vnd ordentliche Ausgabe vnſerer Renten betreffen beywohnen/ vnnd ne-
benſt ihnen ſeine Gedancken vnd Meinungen zutroͤffnen haben/ bevorab aber
ſoll er gefaſt ſein/ von dem jedes maligen zuſtande vnferer Intraden, wie auch
hingegen von denen noͤtigen vnnd bereits darauff gewieſenen Außgaben/ vmb-
ſtaͤndliche Relation zum laͤngſten alle Quartal zuthun/ damit man leichtlich
vnd gruͤndlich ſehen vnnd ermeſſen koͤnnen/ was allen thalben an Gelde/ vnnd
Geldes werth/ zum Exempell-getreyde/ Wein/ Wolle/ Viehe/ Holtz vnd andere
Materialia, im Vorrath ſeye/ vnd was man hingegen beduͤrffe/ zu dem Ende Er
der Rentmeiſter richtige Memorialbuͤcher halten ſoll/ darein Er jetzbemelde
Vmbſtaͤnde/ aus den eingeſchickten extracten der Rechnungen vnnd vnſern
darauff gethanen befehlen in guͤter Ordnung einzeichnen/ vnd darauß referiren
koͤnnen/ inſonderheit auch ſoll er gute Vorſchlaͤge auff vorhergehabte er kuͤndi-
gung zuthun wiſſen wie wir vnſern Vorrath der Aembter auffs nuͤtzlichſte vnd
beſte an den mann bringen/ vnd nicht von auffkauffern vnd Wucherern ſchaden
vnd einbuſſe leiden muͤſſen. Er ſoll ſich auch gebrauchen laſſen/ vnd vnſern nutzen
nach gelegenheit vnd Vmbſtaͤnden der Sachen bedencken/ wenn mit Handels-
Leuthen vnd Handwercken gedinge vnd Lohnzeddelen/ fuͤr vnſere Hoffſtadt oder
merckliche Ambtsgebaͤwde vnd andere nothuͤrfften auffzurichten/ oder an fremb-
ten Oertern in den beruͤhmten Maͤrcken vnnd Meſſenetwas anſehliges an aller-
handt Vorrath einzukauffen ſtuͤnde.
4. Jns gemein ſoll er ſich nicht allein ſelbſt nach der Cammer Ordnung in
allem halten/ auch nechſt denen Cammer Raͤthen/ vnnd beſonders da dieſelbe ab-
weſend weren/ auff vnſere Renterey bediente gute obſicht haben/ das ein jeder ſei-
nes Ambts warte/ verſchwiegen vnnd trewe ſich erweiſe/ zu ſeinem Beruff zu
rechter Zeit ſich einſtelle: ingleichen das vnſere Renth Cammer vnnd dazu gehoͤ-
rige Gemaͤcher in guter Geheim vnd Beſchließ behalten werden/ vnnd weder in
die Cammerſtuben noch Renth vnnd Cammer Cantzeley jemand frembtes ohne
ſeinen Vorbewuſt gezogẽ oder gelaſſen werde/ da er nun wieder vnſere Ordnung
Maͤngel vermerckte/ ſoll er die Vberfahrer zur Beſſerung ermahnen vnd da es
C c c iijnichts
[390]Außfuͤhrlicher Entwurff
nichts verfienge oder die Sache bald anfangs wichtig were/ ſolches denen Cam-
mer Raͤthen entdecken/ damit auff ihren geſampten Schluß die Nothurfft be-
dacht/ vnnd vns auff beduͤrffendem Fall Relation gethan werden moͤge/ mit al-
lem fleiß ſoll er auch dahin ſehen/ daß alle Einkommende Supplicationes richtig
vorgetragen/ regiſtrirt, die darauff ertheilte decreta vnnd reſolutiones dazu ge-
legt/ vnd ſonſt mit ordentliche Repoſitur aller Vhrkunden bequemlich vnnd der
Ordnung gemaͤß vmbgegangen werde/ damit man zu allen Sachen die no-
thuͤrfftige acten von dem ienigen in deſſen expedition ſie gehoͤren/ haben koͤnne.
5. Auff alle vnſere zu Cammerſachen beſtelte Beambte vnd bediente/ auff
dem Lande/ ſoll vnſer Renthmeiſter eine genawe Inſpection nechſt vnſern Cam-
mer Raͤthen fuͤhren/ vnnd dahero auch bey ihrer annehmung ſeine errinnerung
zuthun haben/ auch von denen/ welche die einnahme haben ſollen/ gebuͤhrende
cautiones einbringen laſſen/ zum oͤfftern ſoll er auff vnſere Vorwercke/ Schaͤf-
fereyen/ Weinbergen/ Teiche/ vnnd andere dergleichen Guͤter/ ſich begeben/ den
Haußhalt vnd die Beſchaffenheit der Sachen in Augenſchein nehmen/ die Be-
diente auß ihrer Beſtallung zurede ſetzen vnnd zu deren beobachtung anweiſen/
das gemeine Geſinde auch Pachtleuthe/ Schaͤffer/ Muͤller vnd dergleichen/ ſo
vntuͤchtig erfunden werden/ mit vorbewuſt der Cammer Raͤthe/ ab vnnd beſſers
an die ſtelle ſchaffen/ den Vorrath vnd Inventarium ohnvermerckt uͤberzehlen/
meſſen vnd ſtuͤrtzen laſſen/ wo merckliche enderungen in Vorſchlag kommen/ die
Vmbſtaͤnde wohl erkundigen/ vnd von dem allen/ vnnd was er ſonſt diß fals er-
faͤhret/ das zu vnſerm ſchaden oder nutzen dienete/ ausfuͤhrliche Relation in vn-
ſer Cammerſtuben erſtatten/ vnd alſo keine befundene vntrewe oder ſaumſeligkeit
vns oder im Collegio der Cammerraͤthe verſchweigen.
6. Vnſere Hoffſtatt mit aller gehoͤrigen Nothurfft zuverſehen/ ſoll vnſer
Renthmeiſter allezeith bedacht vnnd zu dem Ende gefaſt ſein/ aus ſeinen Regi-
ſtraturen vnnd Vorrathsbuͤchern/ auff vnſers Hoffmarſchalcks errinnerung
anzuzeigen/ woher dasienige weſſen man beduͤrfftig iſt/ zunehmen ſey/ vnd da in
vnſern Aembtern vnd Vorrath eines vnnd anderes nicht/ oder anders wo beſſer
vnd fuͤglicher oder noth wendig zu haben/ ſoll er bey zeiten errinnerung thun/ daß
daraus verordnung geſchehe.
7. Er ſoll auch zu uͤberlegung vnd abhoͤrung aller Ambtsrechnungen ſeinen
beſondern fleiß vnd trewe anwenden/ dergeſtallt/ daß er allen die auff Rechnung
ſitzen mit Rath vnnd Befehl an die Hand gehe/ da ſie einen zweiffel uͤber ein oder
andere wichtige Ausgabe oder Einnahme haͤtten/ vnd zu dem Ende errinnerung
thun/ daß [wenn] aus vnſer Cammer wichtige Ausgaben in die Aembter anbe-
fohlen werden/ allezeith dabey vermeldet ſey/ vnter welches Capitel der Ausga-
ben ſie dieſelbige Summa verzeichnen/ oder der Cammer zurechnen ſollen ferner
auch bey vnſern Cammer Raͤthen anhalten/ daß die vorbeſchiede zu abhoͤrung
der
[391]etlicher Aempter
der Rechnungen/ zu rechter zeith angeſetzet/ und damit nicht verzogen/ ſondern
ſo ſchleuͤnig als muͤglich verfahren werde; Zu ſolcher abhoͤrung ſoll er die veror-
dnete Extracte vnd gegen Regiſter zu rechter Zeith ein zu fordern/ vnd neben der
Rechnung fuͤrzutragen ſich angelegen ſein laſſen: Wann nun ſolche abhoͤrung/
nach gebuͤhrlicher vnd von vns Vorgeſchriebener arth vnd weiſe geſchehen/ ſoll
vnſer Renthmeiſter daruͤber halten/ daß die reſta oder uͤberſchuß richtig gelief-
fert vnnd eingebracht/ hingegen die Beamdte nach befindung quittiret werden/
Er ſoll auch den Summariſchen extract der Rechnung in ſeine Memorial-
buͤcher eintragen/ vnnd alſo gefaſt ſein/ vns davon redt vnnd antworth auch
extract vnnd deſignation der vorhandenen Mittel mit grunde zugeben: Da er
auch aus betrachtung der Rechnungen vermerckte/ daß nicht durch verſchul-
dung deß Beambten/ ſondern aus Mangell anderer vnd beſſerer Ordnung/ ein
vnd ander vnſer Cammerguth vnd Gefaͤll nicht genugſam genutzet wuͤrde/ oder
ſich einbuſſe ereignete/ ſoll er ſolches zuerrinnern/ vnd auff vnſer weiter bedencken
vnd enderung zuſtellen nicht vnterlaſſen: Weil auch das Getreide in den meiſten
Oerthen zu Gelde angefchlagen/ vnnd alſo verrechnet wird/ Soll der Renth-
meiſter alle Jahr die Marckzeddell oder Tax deß Getreidigs aus denen bey iedem
Ambt nechſt gelegenen Staͤtten zuſammen bringen/ gebuͤhrlich vortragen/ vnd
einen gewoͤhnlichen Tax/ aus zuſammen ſchlagung deß hoͤchſten/ Mitleren vnd
geringſten Marckwercks ausrechnen laſſen/ welches die Beambten in ihren
Rechnungen in acht nehmen vnd deßwegen/ wie auch wegen anderer Dinge die
ſie zu gelde anſchlagen ſollen/ in zeithen befehliget werden muͤſſen.
8. Endlich ſoll auch vnſerm Renthmeiſter obliegen vns eine Haupt Renth
oder Cammer Rechnung Jaͤhrlich zuerſtatten/ da rinnen alle vnſere Einkunfften
in vnterſchiedlichen Capiteln der Einnahme zu gelde gerechnet/ vnd denn alſo in
gebuͤhrlichen Capiteln der Ausgabe hinwiederumb verſchrieben werden/ vnd ſoll
er in die Einnahme den Ertrag aller vnſerer Aembter/ vnd darinn befindlicher
oder abſonderlicher Cammerguͤther/ der Land vnnd Tranckſtewren/ auch was
auſſer halb ordentlicher Jahrgaͤngiger intraden etwa zufellig einkommet/ ſampt
dem reſt oder vorrath voriger Jahre ordentlich nacheinander in gewoͤhnlichen
Capiteln ſetzen/ vnnd ſolche mit denen abgehoͤrten vnd vnterſchriebenen Ambts-
Steuͤr vnnd dergleichen Rechnungen vnnd Vhrkunden belegen/ die Special
Capitel der Ambtsrechnungen aber in die Renthrechnung nicht kommen laſſen:
Jn die Ausgabe ſoll Er verſchreiben laſſen vnſere Handgelder/ Dienerbeſol-
dung/ Hoffſtatsverlag/ Reichs vnd Creyßbuͤrden/ Schulden abſtattung/
extraordinar vnnd gemeine aufflagen vnnd ſo fort an/ gleichergeſtalt in ge-
wiſſen Haupttiteln vnnd Capiteln/ welche er mit der Rechnung deß Cam-
mer einnehmers/ deme die wuͤrckliche auszehlung ſolcher Poſten zukommet/
die dann vorher abgehoͤrt vnnd juſtificirt werden muß/ item mit den
Hoff-
[392]Außfuͤhrlicher Entwurff
Hoffaͤmbter Rechnungen/ oder vnſern Special befehlen vnnd ſcheinen zubelegen
hat was nun daruͤber in Vorrath vnd Reſt iſt/ das ſoll er vns wie ſichs gebuͤhret
zu gewaͤhren ſchuldig ſein/ alſo das wir ſolches in der Renth Cammer paar ha-
ben oder wiſſen moͤgen/ an welchen Orths/ vnnd an welchen Stuͤcken der über-
ſchuß zu befinden/ oder wo der nachſtand einzutreiben ſey; Dieweil aber wie ge-
dacht/ zu der wuͤrcklichen Einnahme vnnd Ausgabe/ der in vnſere Renth Cam-
mer baar geliefferten Geldern/ eine gewiſſe Perſohn/ als etwa vnſer Cammer-
Zahlmeiſter/ Renthverwalter/ Buchhalter/ Cammer oder Renthſchreiber doch
vnter der direction vnſers Renthmeiſters verordnet/ vnd Ervnſer Renthmet-
ſter mit ſolcher wuͤrcklicher bemuͤhung zu verhinderung ſeiner ordentlichen ge-
ſchaͤffte nicht zubeladen iſt/ ſo wollen wir doch das vnſer Renthmeiſter fuͤr ſolche
Hauptrechnung (ſo lang vns nicht ein anders gefaͤllig) wie in ſolchen Faͤllen ge-
braͤuchlich/ ſiehe vnd haffte: Damit er aber diß fals der Einnahme vnd Ausgabe
halber ohne Gefahr ſeye/ ſo ſoll er zwar uͤber allen empfang aus den Aembtern vn-
ſerer Bedienten quittiren/ darauff dieſelbe auch geſichert/ vnnd ſolche quittung
ſtatt bares Geldes bey ihrer Ambtsrechnung an genommen werden ſoll: Aber die
einkommenden Summen ſoll er der Renthmeiſter ſo balden in die Geldkaſten
einwerffen laſſen vnd ſelbſt im Beſchließ haben/ auch dem Cammer Zahlmeiſter
oder Buchhalter woͤchentlich die nothurfft/ doch nicht ohne ſchein vnd Einſchrei-
bung in ſein: (Deß Renthmeiſters): Manual verabfolgen/ ihme auch dagegen
woͤchentlich deſigniren vnd belegen laſſen daß er ſolche zugeſtelte Summa nach
Jnhalt vnſerer Befehle vnd Ordnungen/ vnd ander geſtalt nicht ausgegeben/
im fall er nun diß fals vnrichtigkeit vermerckte/ hat er darob gebuͤhrend zureden/
vnſern vnd ſeinen ſchaden zu verhuͤten/ vnnd nach gelegenheit vns ſelbſt anzeige
zuthun/ maſſen wir ihn der ienigen Poſten verantwortung die er dem Zahlmei-
ſter zu geſtellet/ vnd mit ſeinem Buch beweiſen kan/ weiter nicht zumuthen/ ſon-
dern vns an dieſen deß wegen halten wollen: Da wir dann begehrten/ das vnſer
Renthmeiſter vns den Jaͤhrlichen uͤberſchuß vnnd Vorrath/ oder eine nahm-
haffte Summ der Current gefaͤlle in beſondere verwahrung oder zu Handgel-
dern folgen laſſen ſolte/ dazu ſoll er iederzeith gefaſt/ oder ſonſt den vorhandenen
Vorrath vnſern Cammer Raͤthen oder vns vorzuzehlen ſchuldig ſein/ vnd hin-
gegen da er etwas lieffert von vns zubeleg ſeiner Renthrechnung gebuͤhrlichen
ſchein daruͤber empfangen: Er ſoll auch ſonderlich bey der einnahme dahin ſehen/
daß gute tuͤchtige Reichs vnd gangbare Landmuͤntze zu vnſer Cammer gelieffert/
auch alſo redlich vñ ohne auffwechſeln vñ vngebuͤhr wieder ausgegeben werden?
Vnd wird Er zu vnſerm nutz vnd ſeiner ſelbſt ſicherheit daran ſein/ daß Jaͤhrlich
ſolche Renthrechnung fuͤr vns abgelegt/ vnd er daruͤber gebuͤhrend quittiret wer-
de/ damit ſolche nicht uͤberhaufft vnd zerruͤttung vnnd vnrichtigkeit verurſachet
werdẽ moͤge/ Auch hat vnſer Renthmeiſter zu Befoͤrderung ſeiner Rechnung vnd
richtigem
[393]etlicher Aempter.
richtigem zu Stands vnſers Cammerweſens/ alle ab rechnungen/ die wir mit
andern Fuͤrſtl. Cammern/ mit dem Reichspfennigmeiſter Ampt/ mit vnſern
Creditoren oder Debitoren, mit vnſerer Landſchafft vnd Stewer-Caſten/ mit
Geiſt vnd weltlichen Dienern/ ſtifftungen vnd milden Sachen/ mit Handels-
Leuten/ mit Buwleuten und Handwerckern/ mit den Beampten/ vnd andern
haben/ mit allem fleiß und bedacht wie er ſolche auß der Cammer-vnd Ampts-
rechnungen ſeinem Manual/ vnd der Leute Quittungen zu begreiffen weiß/ auff
zu ſetzen/ zu durch gehen vnd in Richtigkeit zu bringen/ damit die Capitel deß
Zahlmeiſters oder Special Cammer-Rechnung ſich darauff Gruͤnden ſelbige
deſto leichter abgehoͤret werden/ vnnd alſo zum Belag ſeiner Hauptrechnung
deſto gewiſſer dienen/ wir auch dißfals ohne ſchaden ſein moͤgen/ ꝛc.
XI.
Beſtallung eines Vntermarſchalcks/
Haußvoigts oder Hoffverwalters/ etc.
I.
NAch dem wir vnſerm Hoffverwalter zur Handbietung vnd vnter auff-
ſicht nechſt vnſerm Hofmarſchalck oder wer von vnſern hohen Offici-
anten ſolches Ampt ledesmahl vertreten vnd haben wird/ beſtellet/
vnd nach geordnet/ auch uͤber diß umb mehrer Richtigkeit willen/ in
vnſerm Hoffaͤmptern/ ihme die Gegenrechnung oder wuͤrckliche mit auffſicht
bey Einnahme vnd Außgabe anbefohlen/ alß ſoll Er ſich zu dem Ende in vnſere
General Hoffordnung/ auch beſondern Inſtructionen verfaſſungen vnd De-
putat Zetteln/ fuͤr vnſer Kuͤchen/ Keller/ Silber Cammer vnd Burgvoigtey/
wie auch in den Beſtallungen der Hoff diener wol erſehen/ auch in allen Acten
Vrkunden vnnd Schrifften vnſers Hoffmarſchalck-Ampts/ ſich wol bekand
machen/ dieſelbige in Regiſtratur vnd ordentlicher hinterlegung auff Anord-
nung und Direction deß Hoffmarſchalcks erhalten helffen/ im uͤbrigen aber vnd
in Faͤllen/ die in ſolchen Ordnungen nicht richtig beſtimmet/ oder darinnen En-
derungen fuͤrfielen/ vnſers Hoffmarſchalcks befehl geleben/ ſich deß halben taͤg-
lich bey ihm zum oͤfftern/ ſonderlich aber vor vnd nach der Mahlzeit anmelden/
vnd ſonſt ordentlich in dem Gemach ſo wir ihme eingegeben/ finden vnnd an-
treffen laſſen/ auch ſoll Er ein gewiß Memorial-Buch alles deſſen/ was ihme
abſonderlich befohlen wird halten/ vnd ſich mit Vergeßligkeit/ dieſes oder jenes
Dinges nicht entſchuldigen.
D d d2. Er
[394]Außfuͤhrlicher Entwurff
2. Er ſoll nechſt dem Hoffmarſchalck fuͤr allen Dingen/ vnd in gemein
mit fleiß darauff ſehen/ daß vnſern General vnd Special-Ordnungen nachgele-
bet werde/ vnd da Er vermerckte/ daß entweder mit Vnchriſtlichen aͤrgerlichen
vnd verbottenen Bezeigungen oder mit Vnfleiß vnd Vntrew im Ampt vnnd
einem ieder obliegender Dienſtverrichtung/ wieder die Gebuͤhr/ auch zu ſcha-
den vnd vnordnung gehandelt wuͤrde/ ſoll er die geringen Hoff diener anfangs
vnd nach geſtalten Dingen ermahnen vnd warnen da es aber nicht helffen wol-
te/ ſolche wie auch hoͤhere bediente/ alſo bald vnſern Hoffmarſchalck anzeigen.
3. Auff alle vnſere bey der Hoff ſtadt zu taͤglichem Gebrauch beduͤrfftige
vnd in den Hoffaͤmptern befindliche Mobilia, an Silber/ Zien/ Kupffer/ Meſ-
ſing/ Eyſen/ Bleckwerck/ Hoͤltzern Geraͤth/ an Teppichen/ Decken/ Tiſchgezeug
vnd dergleichen/ ſoll er ſo fern ſein abſehen haben/ daß an derſelben weder durch
Hoffdiener noch frembde kein wiſſentlicher Schade vnnd muthwille verſtattet
werde/ ſondern wo er dergleichen innen wuͤrde/ ſoll er alſobald darumb reden/
abwehren/ und nach Gelegenheit zu beſtraffung oder an Ordnung der Erſe-
tzung dem Hoffmarſchalck anmelden/ was auch von ſich ſelbſt abſchleiſſet/ oder
vnvorſaͤtzlich zu Schaden kommet/ ſich Vorzeigen/ vnd die Vrſach anfuͤhren
laſſen/ auch ſolche zu kuͤnfftiger Reviſion deß inventarii Notiren, vnd zu deß
Hoffmarſchalcks auß ſchlag ſtellen/ wie ſolches paſsiret werden ſoll/ bey ſolcher
uͤber zahlung/ Beſichtigung vnd vernewerung deß Inventarii uͤber den gantzen
Hoff/ ſoll er dem Hoffmarſchalck mit allem Gehorſam an die Hand gehen/ vnd
ihn zu gewoͤnlicher Zeit daran ſelbſt Erinnern.
4. Wegen deß gegen Verzeichnuͤß ſoll er es alſo halten/ daß er ein rich-
tig Buch habe/ in welches er alle in die Hoffaͤmpter/ Kuͤche/ Keller/ Silber oder
Liecht Cammer/ Bettmeiſterey vnnd Burgvogtey einkommenden Vorrath/
Materialien, Victualien Speiß und Tranck/ welche denen dazu Beſtelten Kuͤ-
chenmeiſtern oder Kuͤchenſchreibern/ Haußkellnern/ Silberdiener/ Bettmei-
ſterin/ Burgvoigt vnd dergleichen Perſonen keines weges allein/ ſondern alle-
zeit in bey ſein deß Hoffverwalters gelieffert/ auch von ihnen/ bey Vermeidung
vnſer Straffe und Vngnade anderer geſtalt nicht angenommen werden ſollen/
richtig einſchreibe/ den Tag vnd die Summa deutlich dabey vermelden/ vnd den
Hoffbeampten in deſſen Rechnung ſolche gehoͤret mit vnterſchreiben laſſen.
Gleicher geſtalt ſoll er hingegen bey der Außgabe/ wenn zum Exempel auß der
Speiſe Cammer oder Zehrgarten dem Koche zu gehawen vnd zu gezehlet wird/
es ſey an Fleiſch/ Wildpret/ Fiſchen/ Gemuͤſen/ Confect, Gewuͤrtz oder anders/
zu gegen ſeyn/ vnd nach dem Verzeichnuͤß der Perſonen/ zu deren Speiſung
ſolches erfordert wird/ vnd vnſerm Deputat, die liefferung außrechnen vnd den
Zettel den der Kuͤchenſchreiber daruͤber verfertigt mit unterſchreiben/ worauff
es vnd ſonſt nicht in Außgabe bey der Kuͤchenrechnung paſsiret werden ſoll;
Wann
[395]etlicher Aempter.
Wann auch auß dem Vorraths Keller/ in den Speiſekeller/ die notturfft Ge-
ſchaft werden ſoll/ ſoller die Faſſe/ nach ihrer Euche auf zeichnẽ/ es auch alſo hal-
ten/ wenn gebrawet wird/ alſo daß entweder die Faſſe ihre bekante groͤſſe vnnd
Euche haben oder iedes mahl von ihme Viſirt vnd auffgeſchrieben werden/ Er
ſoll auch dabey ſeyn/ wenn der Wein im Vorrathskeller gefuͤllet oder an Faſſen
etwas gebeſſert werden ſoll/ da auch uͤber das Deputat etwas mehr an Getraͤn-
cke zu folgen/ von vnſerm Hoffmarſchalck anbefohlen wird/ ſoll er darauff ſe-
hen/ oder in groſſen außrichtungen andere Perſonen dazu beſtellen/ daß daſſel-
bige richtig vnd ohne Abſchleiffung vnd Betrug geſchehen vnnd auffgetragen
werden moͤge: Die Wachs vnd Vnſchlittliechter/ uͤberhoff (nechſt dem er
dieſe unnd alle andere Notturfft in ſein gegen Verzeichnuͤß bringet) ſoll er woͤ-
chentlich nach ihrer Gattung/ wie auch das Brodt und Semmeln/ oͤffters auff
die Wage ziehen laſſen/ vnd darnach ſehen/ daß zu vnſerer Hoffſtadt rechtes
Gewicht gelieffert werde/ vnd weil mit den Holtze keine eigentliche gewißheit ge-
halten werden kan/ ſoll er doch taͤglich darnach ſehen/ daß kein Vnrath fuͤrgehe/
vnd zu einer gewiſſen ſtunde vnter der Auffſicht deß Vnter-Burgvoigts/ oder
dergleichen Perſonen/ alle Fewer angezuͤndet vñ wieder geleſchet werden/ es were
deñ Kranckheit oder anderer Geſchaͤffte halber auff befehl deß Hoffmatſchalcks
ein anders erlaubt. Was denn fuͤr vnſerer Hoffſtadt an taͤglicher Notturfft
auff dem Marckt ein zukauffen iſt ſoll der Hoffverwalter ſo viel muͤglich es alſo
halten/ daß er bey dem Einkauff ſelbſt ſeye/ vnd zu dem Ende die Leute welche et-
was in ziemlicher Maͤnge verkauffen wollen/ nach Hoff gewieſen werden/ oder
da es nicht fuͤglich geſchehen kan/ Jhme durch den Kuͤchenſchreiber der Ein-
kauff alſobald angezeigt/ in ſein gegen Buch geſchrieben vnd darnach von ihme
oͤffters gefraget werde/ ob der Marck Preiß alſo geweſen: Es ſollen auch die zu
ſolchem Einkauff verordnete woͤchentliche Mittel nicht ehe/ denn Einkauffer
gefolget werden/ wenn nicht der Hoffverwalter die Specification der Hoff-
aͤmpter/ wohin die vorige Summa verwendet worden/ vnterſchrieben: Da
wir aber etwas nahmhafftiges an Gewuͤrtz/ Confect, Tuch vnd andern/ auff
meſſen vnd Maͤrckten einkauffen lieſen/ daruͤber ſoll der Hoffverwalter/ bey der
liefferung vud abwegung oder meſſung zu gegen ſeyn/ vnd wie bey andern Sa-
chen ſein richtiges einſchreiben halten: Er ſoll auch nichts vntuͤchtiges/ Kran-
ckes und Verdorbenes/ und alſo der Geſundheit ſchaͤdliches/ oder ſonſt vnflaͤti-
ges vnd uͤbel anſtaͤndiges/ bevorab an Schlachtvieh/ Wein/ Bier vnd derglei-
chen/ weder zu Kuͤchen noch Keller/ bey der liefferung annehmen/ ſondern ſol-
ches wieder zu ruͤcke weiſen/ oder vnſerm Hoffmarſchalck/ auch nach Gelegen-
heit dem Hoff-Medico anmelden.
5. Bey aller Speiſunge und anderer liefferung/ ſoll Er eigentlich dar-
auff ſehen/ daß keinem mehr oder weniger/ alß vnſer Deputat vermag/ gelieffert
D d d ijwerde/
[396]Außfuͤhrlicher Entwurff
werde/ da er denn bey dem Augenſchein mangel oder Vberfluß befindet/ ſoll Er
ſo bald darumb reden/ vnd den Grund er kundigen. Wo auff vnſern oder deß
Hoffmarſchalcks befehl/ bey ein oder andern Mahlzeit zu faͤlliger Weiſe/ etliche
wenige 2. oder 3. Perſonen mehr alß ordentlich geſpeiſet wuͤrden/ hat Er zwar
auſſerhalb daß Brodt oder Getraͤncks weiters nichts auff ſolche verſchreiben zu
laſſen/ ſo aber derſelben mehr wuͤrden/ ſoll er alſo bald das jenige was zu ihrer
Speiſung vnd Pflegung gehoͤret in ſonderliche Zettel bringen/ vom Hoffmar-
ſchalck vnterſchreiben laſſen/ vnd darauff in der Außgabe ſehen/ vnd auff dieſe
Weiſe ſoll Er es auch halten/ wenn uͤber das Deputat, bey Gaſtungen vnd auß-
richtungen zu Hoff etwas zu holen iſt: Bey dem anrichten ſoll er zu erſt die
Kuͤchenzettul uͤber ſehen/ vnd nach befindung Corrigiren ehe ſie in vnſere Ta-
felſtuben gereichet werden/ alſo ſoll er auch die Keilerzettel erſt Examiniren, ehe
ſie dem Hoffmarſchalck zu geſtellet werden/ bey dem auffheben der Speiſen vnd
Getrancks ſoll er auch zu gegen ſein vnnd ſo etwas uͤbrig iſt vnnd auffzuheben
dient/ ſoll er es ſo bald Notiren, vnd an den Kuͤch vnnd Kellerzettel wiederumb
abziehen.
6. Er ſoll mit allem Ernſt verhuͤten/ daß von vnſerm Hoff/ auch ſonder-
lich in der Kuͤch vnd Kellerſtuben/ Back vnd Schlachthaͤuſern keine Zechen/
gelage/ vnd Winckelmahlzeiten gehalten werden/ maſſen er dann oͤffters vnd zu
ungewoͤnlicher Zeit/ mittelſt eines Hauptſchluͤſſels/ den Er von dem Hoffmar-
ſchalck zu ſolchem Ende abfordern kan/ auff deſſen Befehl herumb gehen/ vnd
da er ſolche Vngebuͤhr findet dem Hoffmarſchalck zur beſtraffung anmelden/
auch ſoll Er bey den Taffeln vnd Tiſchen/ ſonderlich beym Geſinde/ niemand
eindringen/ vnd Schmarutzen laſſen/ der nicht dahin gehoͤret.
7. Wie ſonſt vnſer Hoffmarſchalck auff vnſere Fuͤrſtl. vnnd neben vns
geſpeiſete Taffeln ſein abſehen vnd Inſpection haben/ vnd damit beſchaͤfftigt
ſein wird/ alſo ſoll vnſer Hoffverwalter auff die andere Tiſche vnſerer Vnter-
Officianten vnd gemeinen Dienere die obſicht haben/ das richtig vnnd ordent-
lich geſpeiſet/ vnd was ſich ſonſt mehr gebuͤhret/ dabey in acht genommen wer-
den/ bevorab ſoll er ſolchs thun bey groſſen Außrichtungen/ vnd Anweſenheit
frembder Perſonen/ oder da gleich Jhme ſolches alles zu verrichten zu viel vnd
fuͤr noͤtig befunden wuͤrde andere zu ſolcher Verrichtung zu beſtellen/ ſo ſoll Er
doch nechſt dem Hoffmarſchalck die Oberauffſicht daruͤber haben/ vnd die ab-
ſonderlich verordnete Marſchaͤlcke vnd Auffſeher/ zu befehligen vnd zu Inſtrui-
ren wiſſen.
8. Da wir auch auſſer vnſers Hofflagers/ auff vnſern Aemptern oder
ſonſten/ vnſern Hoffverwalter zur auff ſicht vnd Verrichtung ſeines Ampts ge-
brauchen wolten/ ſoller ſich dazu gehorſamlich/ auff vnſern oder deß Hoff mar-
ſchalcks
[397]etlicher Aempter.
ſchalcks bequemen/ vnd daſelbſt die Ordnung vnd Maſſe wir bey vnſer Hoff-
ſtadt/ halten/ es ſey ihme dann ein anders abſonderlich befohlen.
9. Endlich ſoll er auch zu abhoͤrung vnd Examination der Wochen vnd
Quartal Rechnung vnſer Hoffaͤmpter/ dem Hoffmarſchalck alle Huͤlffe vnnd
Auffwartung leyſten/ die Einnahme auß ſeinem gegen Buch/ vnd in Kuͤchen/
Keller vnnd anders wohin ertheilten Zetteln/ auch den zu Rechnungen vn-
ſerer Beampten die Er auß vnſere Rent Cammer abholen ſoll/ die Außgabe
aber nach den richtigen Kuͤchen vnd Keller-Zetteln/ vnd den Deputaten, auch
in Extraordinariis denen beſondern befehlen deß Hoffmarſchalcks/ oder vnſerer
ſelbſt Examiniren, vnnd zu dem Ende taͤglich unter allen Kuͤchenzetteln die
Summa deß Auffgangs/ mit ſeiner Hand Summiren/ vnd gegen die Wo-
chenrechnung/ vnd darinn gefuͤhrten Summ der Außgabe halten/ da er nun
unrichtigkeit befindet/ ſolche dem Hoffmarſchalck eroͤffnen/ nechſt ihm/ was rich-
tig iſt unterſchreiben/ auch ſonſt ihme/ vnd in den quartal Rechnungen bey vn-
ſet Rentkammer/ gute Nachricht vnd Vrſachen anzuzeigen wiſſen/ warumb
die Rechnungen ſteigen oder fallen/ wie er dann inſonderheit die Abweſenheit der
Diener welche Er auß den woͤchentlichẽ Verzeignuͤſſen derſelben ermeſſen kan/
wol in acht nehmen/ vnd deß wegen gebuͤhrliche abkuͤrtzung thun ſoll: Er ſoll
auch ſchuldig ſein in vnſere Cammer Monatlich einen Extract deß Aufgangs
bey Hoff einzuſenden/ auch nach abgelegter Rechnung den Vorrath oder Reſt
in allen Aemptern zu Viſitiren, und dem Hoffmarſchalck oder dem Rentmei-
ſter ſolchen wo es begehret wuͤrde vorzehlen vnd weiſen zu laſſen.
10. Damit Er nun in dieſem ſeinem Ampt mit mehrem Nachdruck vnd
Reſpect dienen moͤge/ wollen wir alle zur Einnahme vnd Außgabe beſtelte Hoff-
diener/ wie auch das gemeine Geſinde an ihn mit einem Handſchlag durch
vnlern Hoffmarſchalck anweiſẽ/ vñ daß ſie ihn biß an gedachtẽ vnſern Hofmar-
ſchalck vñ vns/ ſchuldige folge leyſtẽ/ dabey Er dañ wz er dieſer ſeiner Beſtallung
vnſern Hofordnung vñ deß Hoffmarſchalcks oder vnſern befehl gemaͤß handelt/
gebuͤhrlich vñ maͤchtiglich geſchuͤtzt werdẽ/ auch da Beſchwerung vñ Klage uͤber
ihn gelangte/ gehoͤret/ vnd zu nottuͤrfftiger Verantwortung gelaſſen werden/ vñ
vnverſchuldeter oder vnerkanter Dinge nicht geſtrafft oder Geſchimpft werden
ſoll/ vnd wird er ſich ſelbſt mit den Hoffdienern auch frembden nach aller Er-
barkeit vnd Hoffſitten in acht zu nehmen nicht zu gemein zu machen/ ſon-
dern guter Vorſichtigkeit/ Trewe/ Verſchwiegenheit/ vnd
Behutſamkeit/ zu befleiſſigen wiſſen/ ꝛc.
D d d iijXII.Be-
[398]Außfuͤhrlicher Entwurff
XII.
Beſtallung deß Amptſchreibers/ Kaſtners/
Kellners/ oder dergleichen bedienten/ dem die ein-
bringung vnd Rechnung der Aempter-Einkunfften
anvertrawet iſt.
I.
VNſer Amptſchreiber (Kaſtner/ Kellner/ Amptsvoigt) zu N. N. Soll
ins gemein ſeine gantze Dienſtleyſtung darauff wenden vnnd einrich-
ten/ daß vnter der Direction vnſerer Rent-Cammer/ auch deß ihme
fuͤrgeſetzten Amptsmans/ alle vnſere Cammer-Guͤter/ gemeine vnd
Regal-Einkunfften/ gedachtes vnſers Ampts N. N. im auffrechtem gutem
Stande/ ſo viel muͤglich erhalten/ die Intraden vnd Gefaͤlle gebuͤhrlich einge-
bracht/ an gehoͤrige Ort gelieffert vnd verwendet/ vnnd trewlich verrechnet
werden.
2. Zu ſolcher ſeiner Dienſtverrichtung/ ſoll Er in guter Erkundigung
vnd wiſſenſchafft haben/ vnſers Ampts General-Beſchreibung/ Sal-Erb
vnd Lagerbuͤcher/ auch Special Vrkunden vnd Contract, uͤber allerhand Guͤ-
ter vnd Einkunfften/ im Ampte/ die Beſtallungen aller vnter bedienten deß
Ampts/ vnſerere General befehl vnd Ordnung in Sachen die Haußhaltung
Außgabe vnd Einnahme betreffende/ wie auch vnſere Landsordnungen/ vnd
beſonders die jenige Puncten derſelben/ darinne von vnſern Regalien vnd In-
traden, einige Verordnung geſchiehet/ vnd was dergleichen mehr iſt/ darauß
ſich vnſer Amptſchreiber guten Berichts etholen kan/ nach ſolchen Vrkunden
vnd gruͤndlicher Bewandnuͤß/ iedes Dinges/ ſonſt aber vnd ins gemein nach
der Anordnung vnſers Amptmans/ dieſer ſeiner Beſtallung/ vnd vnſeren ins
Ampt abgehenden Special befehligen/ ſoll er ſich allerdings achten/ vnd ſolches
alles fuͤr die Norm vnd Regul ſeiner Verrichtung in acht nehmen.
3. Wie wir nun vnſerm Amptman zu N. N. die Ober Inſpection vnnd
Direction, auch in vnſerm Haußhalts vnd Rentſachen deß Ampts auffgetra-
gen/ alſo ſoll ſich vnſer Amptſchreiber in allen wichtigen Sachen/ vnd fuͤrfal-
lenden bedencklichen Vmbſtaͤnden/ welche in dieſer ſeiner Beſtallung vnd ande-
ren maßgebenden unſern Ordnungen vnd befehlen nicht klaͤrlich erlediget/ an
ihn den Amptman halten/ vnd ſeines Raths vnd befehls biß an vns geleben:
Vnd nach dem wir auß vnſer Rent-Cammer/ uͤblichem Stylo nach/ die befehle
in Cam-
[399]etlicher Aempter.
in Cammerſachen an dem Amptman richten laſſen/ der ſie ferñer dem Ampt-
ſchreiber publiciren wird/ ſo ſoll er ſich gehorſamlich darnach achten/ ſolche in
guter Ordnung hinter legen/ die darauff gehoͤrige Berichte/ auff deß Ampt-
mans befehl abfaſſen/ vnd ihme auch ſonſt in Sachen welche deß Ampts-Eigen
thumb/ Territorial Hoheit/ Graͤntzen/ und dergleichen betreffen/ beſtes fleiſſes
an die Hand gehen/ vnd die Regiſtraturen vnd andere nothwendige Expedi-
tion dabey verrichten helffen.
4. Auff die Gebaͤwde/ Schlaß und Haͤuſer vnſers Ampts/ wie die Nah-
men haben moͤgen/ ſoll er nechſt dem Amptmann/ fleiſſige obſicht haben/ den Au-
genſchein zum oͤfftern einnehmen/ vnd da an Tach vnd Fach/ oder dem Haupt-
gebaͤwde mangel ſich findet/ auff Verordnung vnſers Amptmans da es ein
geringes betrifft/ die beſſerung thun laſſen/ vnd die dazu erforderte Außgabe auß
des Ampts-Einkunfften nehmen/ aber mit deß Amptmans befehl vnnd der
Handwercks Leute Dingzettel vnd Quittung belegen: So aber auff Bericht
vnd eingeſchickte uͤberſchlag der Koſten etwas wichtiges zu Bawen/ ſoll der
Amptſchreiber daruͤber ordentliche Rechnung fuͤhren/ monatliche Extracta
deß Auffgangs in vnſere Rent-Cammer einſchicken/ mit den Baufroͤhnern
richtige Ordnung vnd abzehlung halten/ die Kalck vnd Ziegelhuͤtten in guter
obſicht haben/ vnd allenthalben die Außgabe/ wie obſtehet/ Iuſtificiren. Die
Wohnung die wir ihme ſelbſt eingereumett/ ſoll er fuͤr Fewersgefahr vnnd an-
dern ſchaden ſo viel durch menſchlichen Fleiß geſchehen kan/ in acht nehmen/
auch ſauber vnd in gutem ſtande halten.
5. Vnſers in Ampt habenden eigenen Ackerbawes/ ſoll Er ſich wolkun-
dig machen/ vnd verſtehen lernen/ wie nach deſſen Guͤte und Gelegenheit zu rech-
ter Zeit/ vnd auff was fuͤr Art/ auch mit welcherley Saamen iedes Stuͤck am
beſten zu beſtellen/ damit Er dem Ackergeſinde oder denen Froͤhnern hierinn
Rath vnd befehl ertheilen koͤnne/ vnd ſonderlich ſoll Er uͤber der Froͤhner Arbeit
gebuͤhrende vnd genawe Obſicht haben/ das ein ieder/ was er ſchuldig iſt/ auffs
beſte verrichte/ ſonſt aber bey unſer eigenen Haußhaltung im Ampt tuͤchtig
Geſinde/ Pferde vnd Geſchirr vorhanden/ oder der Mangel auff vnſers Ampt-
manns oder Rent-Cammer Anordnung zeitlich zu erſetzen ſey: Bevorab ſoll
Er darauff ſehen/ wie zur Erndezeit der Jahrwuchs gebuͤhrlich vnd Trocken ab
und ein gebracht werde/ Er ſoll auch mit den Schnittern richtige Kerbhoͤltzer
vnd abzehendung halten/ vnd wann die Ernde verrichtet ein Verzeichnuͤß zu
vnſer Rent-Cammer einſchicken/ wie viel an Schoͤcken oder Schoͤben auff ie-
dem Stuͤck/ unnd denn wie viel Saamen erwachſen/ wie viel iedes Schock
(welches er mit der Treſchprob daß beſten mittelmaͤſſigen vnd geringen Erkuͤn-
digen ſoll) an Koͤrnern ins Maß gebe/ wie viel davon zu ſamen ins Winter vnd
kuͤnfftige Sommerfeld/ und auff welche Stuͤcke ſich gebuͤhre/ welche Acker zur
Brache
[400]Außfuͤhrlicher Entwurff
Brache liegen/ vnnd welche geduͤnget vnd gepferchet werden ſollen. Nichts
weniger ſoll er auch darauff ſehen/ daß die Treſcher trewlich vnnd reiniglich
Außtreſchen mit denſelben ſoll/ Er auffheben/ vnd daruͤber Kerbhoͤltzer halten/
die Schewren deß Abends zu/ vnd deß Morgens außſchlieſſen laſſen/ die auff-
hubeordentlich nach einander Verzeichnen/ vnd davon iedesmahl auff Liecht-
meß/ vnd dann gegen Oſtern oder ſo bald gaͤntzlich außgetroſchen iſt ein Deſi-
gnation nach Abzug deß Treſcherlohns/ Saamen/ Geſinde Broͤdung/ vnnd
dergleichen einſenden/ mit dem Geſtroͤhe ſoll er auch gebuͤhrlich umbgehen/ vnd
nicht geſchehen laſſen/ daß es an derſt alß zum Viehe vnd fuͤr die Pferde gebrau-
chet/ vnd nicht vnnuͤtzlich verbrennet werde; Jnſonderheit aber ſoll Er oͤffters
nach den Ackern ſelbſt vnd ihrer Marckung vnd groͤſſe ſehen/ damit wo durch
die Nachbarn etwas abgepfluͤget oder abgegraͤntzet worden/ oder ſonſt durch
Waſſer vnd Erdfall ſchaden geſchehen wolte/ die Gebuͤhr deßwegen auff ſeinen
Bericht in acht genommen werden koͤnne.
6. Den Wieſenwachs vnnd Ampts ſoll Er auffs beſte durch die dazu be-
ſtelte Wieſen Voigte oder Knechte/ oder nach Gelegenheit deß herkommens
durch die Froͤhner in acht nehmen/ die Graͤben oͤffnen/ die Doͤrner vnd Buͤſche
außreuten/ die Maulwurffs Huͤgel zerziehen vnd den Jahrwuchs an Hew vnd
grummet zu bequemer Jahrzeit einbringen laſſen/ auch davon nach vollbrachter
Hewernde/ die Anzahl der Fuder/ welche die Froͤhner oder Geſinde gefuͤhret/ zur
Rent-Cammer einſchicken/ Er ſoll auch ſolche Wieſen dem Landsgebrauch
nach gebuͤhrlich hegen/ vom Viehe vñ Diebiſchtn Leutẽ nicht beſchaͤdigen/ noch
weniger aber ohne Speciaſ befehl/ etwas davon zu Aeckern machen/ oder mit
Holtz befluͤgen laſſen/ vnd ſonſt ihre Maſſe vnd zu gehoͤrung wie oben von den
Aeckern vermeldet in acht nehmen; Vnd anderer geſtalt ſoll er es auch nicht hal-
ten mit andern vnſern Eigenthumlichen Guͤtern an Weinbergen/ Obſt vnnd
Kuͤchen auch Hopfengaͤrten/ Muͤhlen vnd dergleichen/ daß einen ieden nach ſei-
ner Maſſe vnnd rechtſchaffenen Haußhaltungs-Art/ durch die dazu beſtelte
Diener/ wol vorgeſtanden/ der Ertrag trewlich einbracht/ nach den Jahrwuchs
oder liefferungs Termin/ die Verzeichnuͤſſe zur Rent-Cammer/ vnd ſo viel alß
verordnet/ von Vorrath zu vnſer Hoffſtadt eingeſendet werden.
7. Die Vieh[-]zucht auff unſern Cammer guͤtern ſoll ebener geſtalt vn-
ſer Amptſchreiber in guter Auffſicht haben/ von dem Rindviehe den gewoͤnli-
chen Pacht an Butter vnd Kaͤß oder Geld zu rechter Zeit/ vnnd wie ſichs ge-
buͤhret/ einbringen vnd jenes zu vnſerer Hoffſtadt lieffern: Alle Jahr die beſte
vnd geſundeſte Kaͤlber anbinden/ die andern aber wenn ſie zum wenigſten drey
Wochen alt zur Hoffkuͤchen verſchaffen/ oder auff befehl verkauffen/ bey den
Schaͤffereyen genawe obſicht auff die Anzahl vnd mehrung vnſers Schaffvie-
hes/ auch deſſen Fuͤtterung im Winter haben/ ſolches oͤffters abzehlen/ daß die
Schaͤffer
[401]etlicher Aempter.
Schaͤffer vnnd Knechte ihr eigen Viehe ohn zu gelaſſener Dinge nicht drunter
mengen/ oder das Vnſerige verwechſeln: Die Wollenſchur/ ſoll Er zu rech-
ter Zeit vornehmen/ vnd den Vorrath in beyſein vnſers Amptmans abzehlen
vnd Wiegen/ die Verzeichnuͤſſe der Sum̃ zur Rent-Cammer alßbald einſenden
vnnd biß auff deren Befehl verwahren laſſen/ von Federvieh ſoll er die im Ampt
verordnete Anzahl halten/ vnnd von der mehrung den dritten Theil zu ſeinem
Nutzen haben/ auch vnſere Hoffbettmeiſterey Jaͤhrlich mit einer gewiſſen Sum̃
Federn/ die Hoffkuͤchen aber mit allerhand notturfft vnd Schlachtviehe/ nach
der außtheilung vnnd Rent-Cammer verſehen; Vnd damit wegen Rindt
vnd Schaffviehes deſto mehrer Richtigkeit vnd Wiſſenſchafft bey vnſer Rent-
Cammer ſeye ſoll Er alle Herbſt vnd Fruͤhling ein Verzeichnuͤß allerley Vie-
hes/ ſampt dem Abgang und mehrung einſchicken/ vnd jenen mit genungſamen
Vmbſtaͤnden auch dem Fellwerck zu Dociren ſchuldig ſeyn/ ꝛc.
8. Wann vnſere Vorwerckt/ Schaͤffereyen vnd dergleichen Guͤter ver-
pachtet vnd vermeyert ſind/ ſoll er fleiſſig zu ſehen/ daß Jnhalts der Pachtbrieffe
dieſelbe beſtelt/ vnd das jenige was davon verſprochen iſt/ trewlich vnd wuͤrcklich
gelieffert werde/ wie Er denn ſchuldig ſoll/ da er Vnrath/ vntrew oder vnver-
ſtand bey den Pachtleuten vnd Meyern vermerckte/ ſolches dem Amptman an-
zeigen/ auch ſoll Er mit den Pacht vnd Halbleuten/ mit denen man in gemenge
vnd theilung ſtehet richtige abzahlung vnd Abrechnung halten/ vnd davon die
Extract zu der Zeit wie oben vermeldet/ gleichergeſtalte einſchicken.
9. Alle andere vnſere beſtaͤndige Amptsgefaͤlle/ Erbzinſen/ Guͤlte/ Bete/
Geſchoß ꝛc. Wie ſolche Nahmen haben/ vnd in den Capiteln der Amptsrech-
nunge vnd Erbbuͤchern/ von Alters ſich finden/ oder auß newer verbeſſerung deß
Ampts dazu kommen moͤgen/ ſoll er in dem Stand/ wie ſie Rechtswegen ſein
ſollen einbringen/ vnd zu dem Ende ein jaͤhrliche mahn vnd Zins Regiſter hal-
ten/ die newen Beſitzrr iedes mahl einzeichnen/ ohne vorbewuſt vnd genugſamer
Erwegung deß Amptsmans oder vnſer Rent Cammer die Zins vnnd Lehnba-
ren Guͤter nicht zerreiſen/ oder verendern/ viel weniger die Guͤlt vnd Gefaͤlle von
einem auffs andere ſchieben laſſen/ auch was Er einbringet/ nicht allein in das
Zinsregiſter gewoͤnlicher maſſe Verzeichnen/ ſondern auch einem ieden ein Ze-
tel oder Quittung daruͤber zu ſtellen.
10. Was aber ſteigend vnnd fallende Nutzungen betrifft/ darauff ſoll er mit
fleiß bedacht ſeyn/ daß wir darinnen durch vnterſchleif der Ampts Vnterthanen
vnd Zinsleute nicht hintergangen ſondern ſolche Faͤlle/ auß den Flecken vnnd
Doͤrffern richtig angegeben werden/ da zu Er die Schulteyſen vnd Dorff Vor-
ſteher/ oder in den Staͤdten gewiſſe Lehens auffſeher vnd Kaſtner/ vor vnſern
Amptman/ beydigen laſſen ſoll/ inſonderheit ſoll er das Handlohn/ Lehn vnnd
E e eAuff-
[402]Außfuͤhrlicher Entwurff
Auffloͤßgeld/ wenn der Contract vorhero im Ampt erwogen vnd Confirmirt
oder ſonſt guͤltig geſchloſſen worden/ dem herkommen nach richtig einbringen/
vnd was an iedem Ort/ wie auch an Leib vnd Todtenfaͤllen/ Thewerſten Haͤu-
ptern vnd dergleichen ſich ereignet/ alle Quartal/ doch ein von der Gemeinde da-
ſelbſt beſiegelt Verzeichnuͤß/ zu kuͤnfftigen beleg/ beurkunden laſſen: Alſo ſoll
er auch die Straffen vnd Huͤlff-oder Executions Gelder auß deß Ampts Pro-
cocoll richtig einheben vnd berechnen/ auch alle Quartal einen Summariſchen
Extract ſolcher vnbeſtaͤndiger Renten/ von den ordentlichen aber/ wie ſie Gang-
oder Vngangbar/ 14. Tage vor dem Zins Termin zu Rent-Cammer ſchicken:
Er ſoll auch nachlaͤſſiger oder vorſetzlicher Weiſe keinen Reſt auffwachſen laſ-
ſen/ ſondern wo er etwas/ auch durch die gewoͤnliche Zwangs-Mittel nicht ein-
bringen kan dem Amptman die Beſchaffenheit anzeigen/ vnnd daruͤber einen
Schein bey ſeiner Rechnung vorweiſen/ dann ihme andergeſtalt keine Reſt
paſsiret werden ſoll: Mit verleyhung vnd einbringung der Zehenden/ ſoll er
ſich nach Gelegenheit der Zeit vnnd Jahre mit vorbewuſt vnſers Amptmans/
auch nach eine beſondere Nachricht vnd Inſtruction vnſers Ampts N. N. ei-
gentlich halten/ vnd die Beſtandsbrieffe oder Zehend Zettel mit den Zeugnuͤſ-
ſen der gemeinden auch Vnterſchrifft vnſers Amptmans gebuͤhrlich beſchei-
nigen.
11. Ob auch wol in vnſern hohen Regalien, alß Berckwercks/ Geleyts/
Forſt vnd Wildbahns/ Stewer vnd dergleichen Sachen wir vnſern Amptman
die vornembſten Auffſicht in dem Ampt auffgetragen/ auch etliche Einnahme
davon anvertrawet/ ſoll doch der Amptſchreiber mit verfertigung/ der uͤber iedes
beduͤrffenden Rechnungen/ auch zu vnſer Cammer einzuſchicken anbefohlenen
Extracten, ihm an die Hand gehen oder auch die Einnahme vnnd liefferung
ſelbſt/ wie es von vns in iedem Stuͤck anbefohlen/ auff ſich haben/ vnnd ein
ledes mit gehoͤrigen belegen/ Regiſtern vnd Abrechnungen gebuͤhrlich zu bewei-
ſen wiſſen.
12. Jnſonderheit ſoll Er bey vnſern Amptsfloͤſſen/ Schneidemuͤhlen/
Hammerwercken/ ſteten fleiß anwenden/ daß einem ieden der Gebuͤhr nach vor-
geſtanden/ uͤber den Ertrag monatliche Verzeichnuͤſſe zur Rent-Cammer
eingeſchickt der Vorrath gebuͤhrlich/ vnnd alles wie ſichs gebuͤhret berechnet
werde.
13. Auff die Teiche vnnd Fiſchbaͤche vnſers Ampts/ ſoll Er genawe Ob-
ſicht haben/ daß ſie an ihren Waſſergebaͤwden richtig vnd ohnmangelhafftig
erhalten/ die Teiche zu rechter Zeit beſetzet vnd gefiſchet/ die Baͤche geheget/ vnd
der Wald vnd Fiſchordnung gemaͤß vor ſchaden vnd Vnluſt in acht genom-
men/ auch nach ieder Fiſcherey auß den Teichen die Rechnung zur Cammer
einge-
[403]etlicher Aempter.
eingeſendet/ ſonſt aber Jaͤhrlich im Herbſt ein Memorial eingereichet werden/
welche Teiche zu Fiſchen oder zu beſetzen ſeyen: Auß den Fiſchbachen ſoll Er
der Rent-Cammer verordnung nach/ die notturfft zu vnſer Hoffkuͤchen ein-
lieffern/ vnd monatlich uͤber ſolche liefferung ein Verzeichnuͤß in die Rent-Cam
mer einreichen laſſen.
14. Vnd wie Er bey der Einnahme/ ſeine Trew vnd fleiſſige Behutſam-
keit/ wie bißhero angezeigt zu erweiſen hat/ alſo ſoll er dergleichen auch bey der
Außgabe thun/ Jaͤhrlichen das jenige was zu beſoldung der Amptsdiener/ vnnd
anderer ins Ampt beſtaͤndig gewidmeter Abrichtungen ſich gebuͤhret/ von deren
Mittelln/ die wir darzu außgeſetzet abzahlen/ die Allmoſen vnd Botenlohn/ mit
deß Amptmans vnterſchrifft/ die außloͤſung vnd Zehrung/ wie auch die Baw-
koſten auſſer geringen Faͤllen nicht vnſern oder der Cammerraͤthe befehl/ vnd die-
ſes alles auſſer deß Allmoſens/ mit gebuͤhrlichen Quittungen oder Bekaͤndt-
niſſen belegen/ die uͤbrige hierzu nicht nothwendige Intraden aber auff die Zeit
welche befohlen wird/ zu vnſer Rent: Cammer einlieffern oder in Vorrath hal-
ten/ da ihm dann am Getraͤyd/ vnd Wein ein gewiſſes wegen einwaͤhrung/ ab-
gang vnd Lagers paſsiret werden ſoll.
15. Vber alle ſeine Einnahme vnd Außgabe/ ſoll er ein taͤglich Hand-
buch oder Manual vmbſtaͤndig halten/ darauß die Jahrrechnung nach der ge-
braͤuchlichen Rubricken vnd Capiteln verfertigen/ vñ ohne weitern befehl Jaͤhr-
lich auff den Tag vor N. N. (Michaelis/ Newjahr Petri) ſchlieſſen/ reinig-
lich Mundiren, Folyren/ vnd wo ſich Einnahme vnnd Außgabe auff einander
bezeucht/ die folia allegiren, vorher aber einen Extract aller Einnahme vnnd
Außgabe anfuͤgen/ nach der Geldrechnung aber/ die Stuͤckrechnung/ an Ge-
treyd/ Wein/ Holtz/ Fiſche/ Vieh/ ꝛc. Vnd endlich ein richtig Inventarium al-
les Haußraths vnd Mobilien, wie ſich ſolche Jaͤhrlich mehren oder mindern/
anhaͤngen/ die belege mit Numeris auff die Capitel der Einnahme vnd Auß-
gabe Signiren, ordentlichen zu ſammen legen/ die Vrſache deß ſteigens vnnd
fallens in der Rechnung beyzeichnen/ und ſolche zum laͤngſten 4. Wochen/ nach
dem Termin (Michaelis/ ꝛc.) bey vermeidung einer gewiſſen Geldſtraffe zur
Rent Cammer einſenden/ nichts deſto weniger die verordnete Extract wie bey
iedem Stuͤck abſonderlich befohlen/ auch einſenden/ vnd bey Iuſtification der
Rechnung zu uͤberliefferung deß endlichen uͤberſchuſſes vnnd Liquidation deß
Außſtands nicht allein/ auff erfordern der Rent-Cammer ſondern auch fuͤr ſich
ſelbſt bereit vnnd gefaſt ſeyn/ auch darauff nach richtig abgelegter Rechnung
jaͤhrlich vnſerer Quittung gewarten.
16. Vber alle deß Ampts Erb- vnd Zinsbuͤcher vnd Regiſter/ Inven-
taria, General befehl in Haußhalts vnd Rechnungs-Sachen/ alte vnd newe
E e e ijManual
[404]Außfuͤhrlicher Entwurff
Manual vnd Rechnungen/ vnd dergleichen Acten, ſoll er eine ordentliche rich-
tige Repoſitur halten/ vnd darauß Bericht vnd Antwort zu geben wiſſen.
17. Er ſoll auch ſchuldig ſeyn/ auff vnſeren oder vnſerer Raͤthe auch deß
Amptmans befehl/ zu einer vnd ander Commiſsion in Ampts vnnd Gerichts-
ſachen/ verſchickungen vnd dergleichen/ wie auch zur Auffwartung bey vnſerer
Anweſenheit in Aemptern vnd ſonſten ſich gebrauchen zu laſſen/ vnnd in dem
allen ſich trewlich vnnd geſchickt zu erweiſen/ auch ins gemein in Anweſenheit
vnſers Amptmans/ biß wir ein anders verordnen werden/ vnſerm Ampt
vorzuſtehen/ vnd auff vnſere Regalien, Hoheit vnd Bott-
maͤſſigkeiten Inſpection zu haben/ ꝛc.
ENDE.
Regiſter[[405]]
Appendix A Regiſter/
Vber denTractat,vom Teutſchen
Fuͤrſten-Stat.
Appendix A.1 A.
- ABerglauben vnnd dergleichen
Ceremonien auß der Kirchen
zu ſchaffen. pag. 131. - Abfaſſung oder eintheilung der Regie-
ments geſchaͤffte/ vnd d’ Erquickſtũ-
den einem Regenten bequemlich. 69 - Abriſſe uͤber Herrſchafftliche gebeude.
166. - Abſchiede vnd Vertraͤge mit den Vn-
terthanen ſind zu halten. 28 - Abte 11
- Ab vnd Anzuggeld 172
- Abwechſelung der Arbeit/ vnd Muͤhe/
einem Regenten noͤeig. ibid. - Academien, vnd deren Beſtellung vñ
Ordnung 153. 154 - Acciſen225. vide Zoll
- Actuarien Ampt bey der Cantzeley 44
- Adel deß Lands 11
- Adeliche Gerichtsverwalter/ vnd Ge-
richtsſchreiber 112 - Adminiſtration der Iuſtitz, ein vor-
nehmes Stuͤck an einem Regenten
110 - Advocaten vnd Redner in guter Ord-
nung zu halten 111 - Agenten, Procuratoren am Kayſerl.
Hoff vnd Cammergericht 51 - Acker/ Ackerknecht/ Schirmeiſter/
Meyer/ Hoffmeiſter 167. 168 - Ackerbaw zu foͤrdern vnd zu hegẽ 97. 98
101 - Alaun/ Vitriol/ Schwefelſieder 182
- Amptsboth 108
- Ampts Caſtner 25. Amptſchreiber ib.
- Amptsgerichte 108
- Amptskeller vide Amptſchreiber.
- Amptleute auff ſicht auf die Nachbarn
vnd den gemeinen Nutzen 123 - Amptleute Inſtruction in Gerichisſa-
chen 11 - Amptmann 108
- Amptsrichter 108
- Ampts-Rentmeiſter. v. Amptſchrei-
ber - Amptſchreiber vnd dero Ampt 237
238. 108 - Amptſaſſen 12
- Amptsſchultes 108
- Amptſchoͤſſer 108
- Amptsverwalter 108
- Angariæ, perangariæ231
- Anzahl der Mannſchaffe deß Lands
12. 13.
E e e iijAppel-
[[406]]Regiſter.
- Appellation an den Landoherren von
den Vntergerichten 113 - Appellation von den Gerichten deß
Landsherrn ans Reich 113 - Appellation von den Teutſchen Fuͤr-
ſten/ wie fern ſie zu gelaſſen 22 - Appellation Raͤthe/ appellation Ge-
richte/ appellation Ordnungen
113 - Archiv. oder Brieffgewaͤlb 44
- Archivarien Ampt 44
- Armuth zu verſorgen 95
- Arthafftigkeit vnnd Fruchtbarkeit deß
Landes/ wie ſie zu beſchreiben 9 - Artickulsbrieffe fuͤr den Außſchuß
oder Defenſioner120 - Aſchenbrennen/ in Waͤldern 214
- Auffrichtigkeit vnnd Redligkeit eines
Regenten 66 - Auffloͤßgeld 170
- Auffſatz oder auffſchlag/ auff Victua-
lien171 - Auffſchlag vid. Zoll
- Auffwartung vnnd bedienung Fuͤrſtl.
Herrſchafft 274. \& ſeq. - Auffzuͤge 282
- Auffzuͤge/ Daͤntze/ Ballet/ Comœ-
dien, Muſic, Fewerwerck/ Buͤch-
ſenſchieſſen/ Armbruſtſchieſſen/
Mahlerey/ Gartenwerck/ 70 - Außbeute 138
- Außgabe bey Fuͤrſt. Cam̃er/ vnd dero
vornemſte Capitel 251. 252. 253 - Außgabe einer Fuͤrſtl. Cam̃er zu ver-
zeichnen vnd zu derathſchlagẽ 249 - Außgabe vnd dero Iuſtification244
- Außſchuß deß Landsvolcks/ Defen-
ſions verfaſſung 119 - Außtheiler auff Bergwercken 183
- Avocation der Rechtshaͤngigen Sa-
chen 113
Appendix A.2 B.
- BAllen/ Ballonen 77. 69
- Ballonenhaͤuſer/ Ballonmeiſter.
282 - Bann vide Kirchen-Cenſur
- Banquet vnd Gaſtmahle 69
- Bancorottierer 100
- Baufrohnen vnd ihꝛer Beſchaffenheit
167 - Bauordnungen 94. 99
- Baw der Herrſchafftshaͤuſer/ wie Er
in acht zu nehmen 166 - Bawgelder/ vide Reichsſtewer
- Belehnung vido Lehen
- Bereiter 279
- Bergarbeiter vielerley Art 182
- Bergbaw mit bedacht anzufangẽ 180
- Bergbuͤttell 184
- Bergbuͤcher/ Lehnbuͤcher 184
- Berggerichte vnd deren Art 184
- Berggeſchworner 183
- Berghauptmann vnnd deſſen Ampt
- Berggerichte 109.(184
- Berg Ertz vnd Metallen, wie ſie berei-
tet werden 181 \& ſeq. - Bergertze/ wie ſie gewonnen werden/
180. \& ſeq. - Berg Ertz wie es geſucht werde/ 179
\& ſeq. - Bergeinkunfftẽ ſehr vngewiß/ koſt bar
vnd gefaͤhrlich 180 - Bergknappen 180. Bergknapſchafft
183. - Bergmuthung 178
- Bergmeiſter vnnd deſſen Ampt 184
- Bergnutzung/ worinn ſie gemein be-
ſtehe 179
Berg-
[[407]]Regiſter
- Bergordnungen/ vnnd was dadurch
geſtifftet werde 185 - Bergregal auff die Teutſchen Fuͤrſten
kommen 178 - Bergraͤthe 184
- Bergregals alte Beſchaffenheit 177
- Bergrichter 184
- Bergſchreiber/ Berggegenſchreiber
184 - Bergſaltz 185. 247
- Bergtheil 163
- Bergwercke/ Bergwercksbad/ Berg-
wercksgebrauch 177. 178 - Bergzechen/ Bergmaſſen 178
- Bergzehenden 184
- Beſcheidenheit/ eine Haupttugend an
einem Regenten. 64 - Beſchwerden oder gravamina der
Landsherren/ wieder Eingrieff in
der Regierung 52 - Bethen vide Stewer
- Bettmeiſterey 272
- Bettler/ Gardbruͤder vnnd Vaganten
100 - Bergzehendner 184
- Bibliothec282
- Biſchoffliche macht durch die Refor-
mation auffgehoben oder gemin-
dert 145 - Biſchofflichen Ampts vnnd Hoheit
Vrſprung vnd Fortgang 144 - Blutbann 109
- Bretdiener 273
- Bruͤcken 9
- Burg oder Haußvoiger 166
- Burgvoigts Ampt 264
- Burggerichte 110
- Buͤrgermeiſter vnd Raͤthe der Staͤt-
te 12
- Buͤrgerliche Sachen vnnd Gerichte
104. - Buͤrger-vnnd Bawerſchafft eines
Lands 10. 13 - Burggraff/ bey Stifften 109
Appendix A.3 C.
- CAmmer-Raͤthe auffſicht auff die
Fuͤrſtl. Regalien156 - Cammerraͤthe auffſicht auf die Herr-
ſchaffts Diener im Land/ 237. 238 - Cammer/ oder Renterey anſtalten ſol-
len auff die Billigkeit gegruͤndet
ſeyn 292. 260 - Cammerbediente auff dem Lande 236.
237. - Cammerbuchhalter 248
- Cammerdiener 275
- Cammereinkunfften zu erhalten/ ein
noͤtig Stuͤck deß Regiements 55. - Cammer-Einnehmers Rechnung/
vnd dero Iuſtification252. 254 - Cammer/ Fiſcal Cammer 229
- Cammer Fourirer280
- Cammerguͤter beſtellung vnnd rech-
nung 246 - Cammerguͤter ohne Regalien165. \&
ſeq. - Cammergerichts Sportulen 51
- Cammergerichts vnterhaltung 51.
226 - Cammer-Junckern/ Cammerherrn/
234. - Cammer-Jungfrawen 237
- Cammermaͤgdlein 237.
- Cammermeiſter 248
- Cammerordnung 234. 255. 257
- Cammer/ Rent-Cammer/ 233
Cam-
[[408]]Regiſter.
- Cammerraͤthe/ Cammer-Præſident,
234 - Cammerraͤthe Hauptverrichtung 235
- Cammer Secretarien44. 234
- Cammerſchreiber 248
- Cam̃erſtube/ Cam̃er-Rathſtube 234
- Cammer-Verhoͤr/ vorbeſchiede vnd
Gerichtbarkeit 258. \& 259. - Cammerweſen wird von dem Lands-
herren ſelbſt in acht genom̃en 260 - Cantzlers Ampt 37. 38. 41
- Cantzeley Botenmeiſter 44
- Cantzeley Bothen 45
- Cantzeley bediente 43
- Cantzeley diener 45
- Cantzeley Gerichts-Tax 111
- Cantzeley-Ordnungen 110
- Cantzeley Ordnung vornemſte Pun-
cta 41. 42. 43. 44. 45 - Cantzeleyſaſſig/ oder wer fuͤr Fuͤrſtl.
Cantzeley ſtehen muß 106 - Cantzeleyſaſſen 11
- Cantzely Titulatur44. \& 49
- Cantzeley Titulbuch 44
- Cantzeliſten vnd dero Ampt 44
- Capitel/ Collegia11
- Capitulationes Geiſtlicher Fuͤrſten
mit ihren Capiteln 31 - Capital Stewer vide Kopffſtewer
- Capellmeiſter 282
- Caſtners Ampt bey der Renterey 246
- Caſten Vogtey Cloſtervogtey 109
- Cent/ Zentgericht/ Centvoigte/ Cent-
graffen/ Centruͤger/ Buͤttel 109. - Chriſtliche Lehre muß in Schulen zu
foͤrderſt getrieben werden 149 - Chriſtliche Religion, Jungen Fuͤrſtl.
Kindern wol beyzubringen/ 74 - Chriſtliche Tugenden Jungen Fuͤrſtl.
Kindern einzupflantzen 74 - Collecten vide Stewer
- Comœdien282
- Communitet oder Convictorium
auff Vniverſiteten vnd Gymnaſiio
156 - Commenthurn/ Capitel/ Collegia der
Hohen-Schulen 11 - Commiſsiones auß der Regierung
vnd Cantzeley 43 - Confecturen vnd diſtilliren77
- Confirmation der Pfarrer 143
- Correſpondentz mit wem ſie zu haltẽ
82. 83 - Correſpondentz, oder vertrawte
Briefwechſelung/ mit fremden vnd
Benachbarten 123 - Conſtſiorial Raͤthe vnnd Aſſeſſorn,
136. - Conſiſtorial Secretarii vnd Cantzeley
verwandte 137 - Conſiſtorium wie es beſetzt vnd beſtellt
werde. 136. \& ſeq. - Conſiſtorial Recht/ oder Richtſchnur
138. - Conſiſtorſal Præſident137
- Converſation zwiſchen Fuͤrſtl. Per-
ſonen ſoll Vorſichtig gepflogen
werden 87
Appendix A.4 D.
- DEcani, oder Special Superinten-
denten145 - Decani der Faculteten154
- Demuth vnd Erkaͤntnuͤß ſein ſelbſtẽ/
einem Regenten noͤtig/ vnd wie dar-
auß die Beſcheidenheit entſtehe 56. - Depoſition, ein alter Gebrauch der
Hohen. Schulen 155
Depu-
[[409]]Regiſter.
- Deputat bey Hoff 293
- Diaconi144. \& 145
- Diæt oder ordentlich Leben eines Re-
genten 68 - Diener ſollen guten Wandels vnnd
Ehrlichen Nahmens ſein 35 - Diener ſollen deß Herren Religion zu
gethan ſein 35 - Diener mit gutem bedacht anzuneh-
men 83. 84 - Diener ſollen bey ihren Amptsver-
richtungen vnd intereſsiret ſein 36 - Diener ſollen wo muͤglich Landkinder
ſein 35 - Diener bey Amptsreſpect zu behaltẽ/
zu hoͤren/ zu beſolden/ zu begnaͤdigẽ/
auch den nachkommen zu Recom-
mendirn, vnd wie 84 - Diener bey alten Tituln/ vnd Aem-
ptern zu laſſen 84 - Diener Reſpect vnd Ordnung vnter-
einander 36 - Diener ſollen frembder Herrſchafft nit
Pflichtbar oder zu gethan ſein 36 - Diener ſollen ihren Herren nachge-
ben/ vnd wie ferne 69 - Diener ſollen wuͤrckliche Eydespflicht
leyſten 35 - Diener ſolleu zu ihrem Ampt geſchickt
ſein 35 - Diener ſollen mit gewoͤnlicher beſol-
dung beſtelt werden 36 - Diener frembder Herrſchafften/ wie
ſie zu Tractiren80 - Director der Cantzeley vide Cantzlar.
- Dorffſchafften/ die Cantzeleyſaͤſſig
ſind 12 - Dorffſchulen vnnd dero Beſtellung
149. \& 150.
- Druckerey vnnd Cenſur der gedruck-
ten Buͤcher 159
Appendix A.5 E.
- EDelknaben 275
- Eichelmaſt 210
- Einſpaͤnnige 280
- Eheſachen/ zum Kirchen Regiement
gehoͤrig 132 - Eheſtand vnd deſſen Erhaltung iſt noͤ-
tig beym Regiement 95 - Einnahme vnnd deren Iuſtification
240. 241. 242 - Entheiligung deß Sabbaths/ vnnd
hinderung deß Gottesdienſts zu
verwehren 131 - Einwohner vnnd Vnterthanen deß
Lands muͤſſen die Erbhuldigung
ſchweren 48 - Eiſenhaͤmmer 181
- Erbbuͤcher/ Salbuͤcher. 170
- Erbgerichte 105
- Erbzinß oder Erbzinßlehn/ Emphy-
teuſis genent 169 - Erbhuldigung der Landſtaͤnde vnnd
Vnterthanen 17 - Erbhuldigung/ von wem vnnd wie ſie
geleyſtet werde. 48 - Erbvertraͤge/ Erbpacta, vnnd deren
Handhabung 52 - Erbzinßbare Stuͤck/ welche gebraͤuch-
lich 170 - Erbzinß oder Guͤlt 169. 170
- Ergetzligkeiten ſind maͤſſig zugebrau-
chen 70 - Ergetzligkeiten vnd beluſtigungen der
Regenten/ welche ihnen anſtehen
oder nicht 69. 70
F f fErla-
[[410]]Regiſter.
- Erlaſung der Todesſtraffe/ iſt ein
Landsfuͤrſtl. vorbehalt 114 - Erſtgeburt oder Primogenitur recht
in Teutſchen Fuͤrfienthumen 23 - Erſte Gerichts Inſtantz, wird von de-
nen Landsherren nicht gehindert/
112. - Ertz vide Bergertz.
- Exercitia, auff Vniverſiteten156. \&
157. - Extraordinar Mittel zu Fuͤrſtl. Ein-
kunfften 250 - Extraordinar Auffgang bey Hof 293
- Extraordinar aufwartung bey groſſen
Fuͤrſtl. außrichtungen 278.
Appendix A.6 F.
- FAimgerichte 110
- Faut 108
- Fehren oder uͤberfahrten auff Stroͤ-
men 222 - Fechten 77
- Fewerwercker 282
- Fewerordnung 94
- Fewerſtattgeld 172
- Fewerſtatts-Verzeichnuͤß 13
- Feyer der Sonn vnd Feſttage 106
- Fiſcal, Advocatus fiſci,231
- Fiſcus, Fiſcal-Gerechtigkeiten 229.
\& ſeq. - Fiſchereyen 219
- Fiſchmeiſter 220
- Fiſchordnungen 220. 221
- Fleiſchpfenning 225
- Floͤſſen/ Floßmeiſter/ Floßſchreiber/
212. \& 213 - Forſt 209
- Forſtgraͤntz beziehung 210
- Forſtmeiſter/ Oberfoͤrſter/ Foͤrſter/
208 \& 209 - Forſtſchreiber/ Floßſchreiber 247
- Foͤrſter fleiſſige Auffſicht auf die Waͤl-
der vnd dero Haͤgung 217. 218. - Forſtbeſchreibung nach allẽ umbſtaͤn-
den 210 - Fraiß/ Fraißliche Obrigkeit 109
- Fraͤwlein Stewer 226. 79.
- Fraͤwlein Hoffmeiſterin vnd bediente
277. - Frawenzimmer Hoffmeiſterin 277
- Frawenzimmer bey Hoff 277
- Frembder Sprachen wiſſenſchafft
Jungen Herren beyzubringen 76 - Frembder Herrſchafft Bewirthung
80. - Frembde wahren auffs muͤglichſte zu
meiden 100 - Freundligkeit Teutſcher Regenten. 63
- Freygerichte 110
- Freygebigkeit eines Regenten 64
- Frohndienſter auff die Cammerguͤter
168. - Furthe 9
- Futtermarſchalck/ Futterſchreiber
279. - Fuͤrſtenthumbs allgemeine Beſchrei-
bung wie noͤtig ſie ſeye 2 - Fuͤrſtenthumbs Aempter 4
- Fuͤrſtin Fuͤrſtl. Gemahlin bedienung.
276. 277. - Fuͤrſtenthumb vnd Land was es ſey 1
- Fuͤrſtenthumbs ein theilung 4
- Frſtenthumbs Nahme 3
- Fuͤrſtenthumbs Creyſe 4
- Fuͤrſtenthum oder Ampts/ Stette/
Schloͤſſer Flecken/ Dorffſchafften/
Weiber/
[[411]]Regiſter.
Weiber/ Hoͤffe/ Berge/ Waͤlder/
Fluͤſſe/ See 5 - Fuͤrſtenthumbs Gelegenheit/ oder
Situs3 - Fuͤrſtenthumbs gemeine Landtaffel/ 3
- Fuͤrſtl. Raͤthe vide Raͤthe
- Fuͤrſtliche Ergetzligkeiten 282
- Fuͤrſtl. Wohnung/ wie ſie beſchaffen
ſein ſoll 264 - Fuͤrſtl. Einkunfften nothwendigkeit
vnd Vrſprung 162 - Fuͤrſtl. Gemahlin Stand/ Religion
vnd Vermoͤgen 71. \& 72 - Fuͤrſtl. Kinder vnterweiſung/ vorr em-
ſte gemeine Puncta 74. 75 - Fuͤrſtl. Kinder auffziehung/ muß auf
ihren hohen Stand gerichtet ſein
73. - Fuͤrſtl. Fraͤwlein vnterhalt/ vnd auß-
ſtattung 79 - Fuͤrſtl. Kinderzucht/ wie hochnoͤtig ſie
ſey vnd warumb 73 - Fuͤrſtl. Kinder verſorgung wenn ſie
erwachſen ſeynd 77. 78 - Fuͤrſtl. Kinder wartung vnnd bedie-
nung 277 - Fuͤrſt. Kinder verheyrathung 78
- Fuͤrſtl. Fraͤwlein vbungen vnd Ergetz-
ligkeiten 77 - Fuͤrſtl. Fraͤwlein/ warumb Sie in der
Jugend etwas lernenſollen 74 - Fuͤrſtl. Fraͤwlein Verzicht 79
Appendix A.7 G.
- GArn/ Leinwand 98. 101
- Gaſtungs Ordnung 92
- Gauckler vnnd Narrenſpiel-treiber/
100.
- Gebaͤwde oder Haͤuſer/ Schloͤſſer/
Forwerck 165 - Gefaͤngnuͤſſe 112
- Geſanden/ wie ſie zu Tractiren80
- Gerechtigkeit erhaͤlt den Frieden 94
- Geheime Raͤthe wozu ſie beſtellt 86
- Geheime Secretarien44
- Gerichtsſchultz 108
- Gerichts vnnd Cantzeley Secretarien
44. - Gerichtsbarkeit wie ſie auff die Lands-
herren durch Kayſerl. Conceſsion
gelanget 105 - Gerichtsfolge/ welche die Vntertha-
nen ſchuldig ſind 117 - Geiſtliche Sachen was es ſeyen. 127
- Geiſtliche ſollen mit im Conſiſtorio
ſitzen 136 - Gerichtbarkeit oder Gerichtliche Bot-
maͤſſigkeit/ was vnd wie vielerley
ſie ſeye. 104 - Gefatterſchafften zwiſchẽ Fuͤrſtlichen
Perſonen 81 - Geheimes Siegel vnd Ringpetſchaft
78 - Geheimer Rath wozu ſie beſtellet/ 42.
- Geheime Secretarii87
- Geheime oder Statsſachen/ von Iu-
ſtitz Sachen abſondert 42 - Geleytsmann/ Geleytshauptmann/
Geleytsſchreiber/ Geleytsreuter 193 - Geleytsſtraſſen 193
- Geleyt fuͤr Gericht 193
- Geleytsgraͤntzen 192
- Geleyt ſtehet ordentlich der hohen
Obrigkeit zu 191 - Geleyt 191. \& ſeq.
- Geleytsſtraffen 194
- Geleytswapen/ Geleytsbuͤchſen 193.
F f f ijGeleyts-
[[412]]Regiſter.
- Geleytsfaͤlle/ Straſſenfaͤlle 193
- Gelindigkeit/ welche gar zu groß/ iſt
Regenten ſchaͤdlich 64 - Gemahlin Verſorgung/ gegen Ver-
machtnuͤß oder Bewiddumb 72 - Gemahlin abſonderlich Regiement
iſt ſchaͤdlich 72 - Gemeindhoͤltzer vund deren Hegung
215. - Gemein Guͤter in acht zu nehmen 100
- Gemuͤths bewegung/ wie ſie bey einem
Regenten zu maͤſſigen 69 - Gerechtigkeit/ warumb ſie ſonderlich
ein Teutſcher Fuͤrſt lieben vnd uͤben
ſoll 62. 63. - Gerechtigkeit einen Regenten noͤtig/
61. - Gerichts-Proceſs, vnnd wie fern Er
bey Fuͤrſtl. Cantzeleyen in acht ge-
nommen wird. 107 - Gerichtbarkeit wie ſie auff Landſtaͤn-
de vnd Privat Perſonen kommen/
105. - Gerichtsgebuͤhren/ oder Sportulen
ſollen auff ein leydliches Taxiret
ſeyn/ 111 - Gerichtsknecht/ Landknecht/ Ampts-
knecht 108 - Gerichtsbarkeit Nutz vnd Zweck 104
- Gerichtszwang/ Gerichts-Execu-
tion117 - Gerichts-Viſitation114
- Gerichtsgebrauche vnnd Landſatzun-
gen 111. - Gerichtstage vnnd vorbeſchiede bey
Fuͤrſtl. Cantzeleyen 42 - Geſundheit der Leute/ in der Lands-
ordnung zu bedencken/ 95 - Geſchoß/ Landbethe/ Jahrrenthe/ 172
- Geſchoß/ Schuͤtzenkunſt 77
- Geiſtliches oder Kirchen Regiement/
woher es der Obrigkeit zu kommet/
126. - Geiſtliche Gerichtbarkeit/ wie ſie auff
die Biſchoffe/ vnd Theils wieder
von denſelben auff die Regenten
kommen 132. 133. - Geiſtliche Gerichtbarkeit deß Conſi-
ſtorii137 - Geiſtliche ſachen/ gehoͤren auch vnter
die Lands-Regierung 18 - Geiſtliches Regiement/ worinn es be-
ſtehe 127 - Getraͤncke Bey hoff vnnd deſſen ver-
ſchaffung - Geitz vnd Filtzigkeit einem Regenten
uͤbel anſtaͤndig 67 - Gewalthaͤtigkeit mit Ernſt abzuſchaf-
fen/ 94 - Gan Erbſchafften 25
- Gegenwehr wieder Gewaltſamkeit
der Freunde vnnd Benachtbarte
50. - Glaßhuͤtten 213. 214
- Gowgerichte 110.
- Gold vnnd Silber auß dem Kieß zu
waſchen 182 - Gottesfurcht einem Regenten noͤtig/
vnd nuͤtzlich 60. 61. - Gradus oder Ehren-Titul der Gelehr-
ten 151 - Graͤntzen deß Landes/ wie ſie zu erhal-
ten/ 49 - Graͤntzen deß Lands/ von Jagt/ Zoll/
trifft Eigenthumbs vnd Gerichts-
graͤntzen zu vnterſcheiden 49 - Graͤntzbereitung oder beziehung/
49.
Graͤffl.
[[413]]Regiſter.
- Graͤffl. Cantzeleyen Raͤthe vnnd Se-
cretarien112 - Graffen vnnd Herren/ wie ſie Land-
ſtaͤnde ſein 11 - Großmuͤtigkeit eines Regenten/
64. - Großthaͤtigkeit vnd Anſehnligkeit ei-
nes Regenten 64. - Gruͤſſe vnd Entbietungen 80
- Guͤlt vide Erbzins
- Guͤtigkeit oder Mildigkeit/ eine noth-
wendige Tugend eines Regenten/
63. - Guthaͤtigkeit eines Regenten 67
- Gymnaſium oder Landſchule/ vnnd
deſſen Beſtellung 150.
Appendix A.8 H.
- HAndthierung vnnd Gewerbe im
Lande zu fordern 96 - Handthierungs Kuͤnſte vnd Gewer-
be ins Land zu bringen/ 101 - Handbrieffe 87
- Handgelder einer Fuͤrſtl. Gemahlin
72. - Handwercks oder Zunft Ordnungen
vnd Jnnungen 97 - Handwercker beym Marſtall 279
- Handwercker/ Handelsleute/ Kuͤnſt-
ler 13 - Handpferde 279
- Handlohn vide Lehenwar.
- Halbpacht/ Halbleute 168
- Hartzſcharen/ Hartzwalder 217
- Haſpelknechte 180
- Haußvoigts Ampt 264. 291
- Haußhaltungs Kunſt Junger Herr-
ſchafft beyzubringen 75
- Haußwirthe/ Ackerleute/ Tagloͤhner/
13. - Haußmarſchalck 289
- Hauſieren vnd umbtragen der Waa-
ren wie fern es abzuſchaffen 102 - Haupt vnd Ampleute 108
- Haupt Puncta/ die auff Landtagen
berathſchlaget werden 28 - Hauptleute vnnd Officirer deß Auß-
ſchuſſes 119 - Heimliche oder Raͤthe 38
- Hegereuter 206
- Heerwagen 119
- Herdſtadt Geld 172.
- Herrsfolge oder Reiß/ wie darzu alle
Vnterthanen verbunden 118 - Herrszwang oder Kriegsmacht deß
Landsherren 118 - Herrſchafftsgefaͤlle oder Renten/
vnd derſelben mancherley Art
169. - Heyrath an gleichen oder vergleichen
Stand 71. 72 - Heyrath an gleicher Religions Per-
ſonen 72 - Heyrath eines Landsherren/ iſt mit
groſſem bedacht fuͤrzunehmen/
71. - Der Heyrath rechte Zeit bey einem
Regenten 71 - Hoff-Advocaten vnd dero beſtallung
107. - Hoffapotecker 276
- Hoffbarbierer 276
- Hoffbecker 270.
- Hoff-Capellan pag. 283. \&
284. - Hoff-Deputat293
- Hoff-Fourirer270.
F f f iijHoffſi-
[[414]]Regiſter.
- Hofffiſcher 220.
- Hohe einbildung/ groſſes Laſter eines
Regenten 65 - Hoffgerichte vnnd dero Verordnung
107. 108. - Hoffhandwercker 265. 276
- Hoff/ Hoffſtatt vnd was darzu gehoͤ-
ret 263 - Hohegerichte 105.
- Hohe oder Malefitz Obrigkeit 109
- Hoff Junckern 274
- Hoff-Jungfrawen 277
- Hoffkirche/ Hoff Capelle 283.
- Hoffkuͤchen/ vide Kuͤchen
- Hoͤffligkeit vnd Sittligkeit eines Re-
genten 67 - Hoͤffligkeit zwiſchen Fuͤrſtl. Perſonen
nicht zu vnterlaſſen 81 - Hoff oder Leib-Medicus275
- Hoffmaͤgdlein 277
- Hoffmarſchalck/ vnnd deſſen Ampt
vnd auffſicht - Hoffmeiſter 189.
- Hoffmeiſterin 277
- Hoffraͤthe 38
- Hoffrath vide Raͤthe
- Hoffſachen mit fleiß zu Berathſchla-
gen. - Hoffſtadt erfordert gute Auffſicht 283
- Hoff-Præceptores283
- Hoffprediger/ Hoffpredigampt/ 283.
284. - Hoffverwalters-Ampt 291. 292
- Hoſpitalien/ armen Haͤuſer 132
- Holtz anzuſchreiben vnd anzuweiſen/
vnd wie es damit gehalten werde/
211. - Holtzfloͤſſe vide Floͤſſe.
- Holtzgerechtigkeit/ oder freye Hol-
tzung 213. 216
- Holtzgehaw oder John 214. 215
- Holtzhawer/ Johnhawer 112
- Holtznuͤtzung/ Holtz vertrieb/ Holtzver-
kauff vnnd deſſen Beſchaffenheit/
211. - Holtztax 212
- Hoͤltzer vnd Waͤlder mit fleiß zu hegen
214. 215. 217. - Holtzung im Lande zu erhalten/ 98.
\& 101. - Huͤlffsgerichte 110.
Appendix A.9 J.
- JAgt beſtellung/ vnd Beſchreibung
105 - Jaͤgerey eine ſonder Kunſt vnd wiſſen-
ſchafft 200 - Jagtfrohnen 204
- Jagtfolgen/ Nachfolger 203
- Jagt Gerechtigkeit/ wie ſie von dem
gemeinen man auf die Fuͤrſten kom-
men 199 - Jagt Gerechtigkeit deß Adels vñ an-
derer Perſonen im Lande 201 - Jagtgraͤntze 204
- Jagt iſt hoch oder nieder 199
- Jagthaͤuſer 204
- Jaͤger/ Jagerey bediente/ 203
- Jaͤgermeiſter vnd deſſen Ampt/ 203.
\& ſeq. - Jagten Mißbrauch 70
- Jagten mit guter Ordnung vnd Ver-
nunfft zu treiben 208 - Jagtordnungen/ Jagt-Mandata,
Jagt Patenta201. 202. 203 - Jagt oder Forſtſchreibers Verrich-
tung wegen der Waldrechnung/
vnd ſonſt bey den Jagten 207 - Jagt Regal/ worinn es beſtehe 200. \&
201.
Jaͤger-
[[415]]Regiſter.
- Jaͤgerrecht 203
- Jagerechnung 207
- Jagthunde 206. 207.
- Jagtſchreiber 207. 247
- Jagtzeit durch die Jagtordnungen be-
ſtimmet 201 - Jagtzeug/ Zeughaͤuſer/ Zeugſchnei-
der/ Zeugwarter 204. \& 206. - Jahrrenth/ Geſchoß 172
- Jrrungen uͤber Gebrauch der Rega-
lien54 - Inventaria uͤber Mobilia vnnd andere
Beſchaffenheit der Herrſchafft/
Lehngebawde 166 - Jnwohner deß Lands Tugenden oder
Laſter 10 - Der Jugend gute aufferziehung/
durch die Landsordnung zu beden-
cken 96 - Junger Herren Hoffmeiſter 277
- Junger Herren Ergetzligkeiten 77
- Junger Herren bediente 277
- Junger Herren anfuͤhrung zu Regie-
ments auch Kriegsſachen 78 - Junger Herren vnnd Fraͤwlein Ver-
ſorgung auff Geiſtlichen ſtifftun-
gen 79 - Ius Reformandi Religionem.59
- Ius patronatus141
- Iuſtitien Rath 38
- Juͤden 13.
- Juͤden im Land ſchaͤdlich 99.
- Juͤden in Ordnung zu halten. 99
Appendix A.10 K
- KAmpffgerichte 110
- Kaſtner 108
- Keller/ Hoffkellner 269
- Kellerrechnung 269
- Kellerſchreiber 269.
- Kellner/ Ampts kellner 108.
- Keuſchheit einem Regenten noͤtig vnd
Wolanſtaͤndig 66 - Keyſerl. befehl an den Landsherren
vnd deren Reſpect51 - Kaͤyſerl. Hoheit uͤber die Teutſchen
Fuͤrſtenthuͤmer 20 - Kaͤyſerl. Lehnbrieffe Jnhalt 16
- Kaͤyſerl. Regalien231
- Der Kaͤyſerl. Mayſt. iſt der Lands-
herr Reſpect ſchuldig mit dem Ti-
tul/ gehorſam vnnd muͤrcklicher
Reichshuͤlffe 20 - Kirchen Aempter vnterſchied/ ruͤhrer
von denen Apoſtoliſchen Zeiten her/
144. - Kirchen Agenden, Kirchen Ceremo-
nien130. - Kirchen Cenſuren, vnnd deren Be-
ſchaffenheit 131 - Kirchen Cenſur. oder Bann/ vnd deſ-
ſen nothwendigkeit 158. 159 - Kirchendiener zu beſolden 132
- Kirchen gebewde zu erhalten 132
- Kirchenſatz vide Pfarrlehn.
- Kirchen Viſitation, vnnd wie ſolche
nuͤtzlich angeſtellt werde 160 - Kleider-Ordnung 92. 100.
- Kleider vnd Schmuck bey Hoff.
- Koche/ Kuͤchenjungen 265
- Koͤhler/ Koͤhlerholtz 214
- Kopffſtewer/ Capital Stewren 225.
- Koppel Jagten 201. 206.
- Kriegsmacht iſt behutſamlich/ vnnd
nach zu laſſung der Reichsgeſetze zu
gebrauchen 121 - Kriegeskunſt einem Regenten noͤtig/
90
Kriegs-
[[416]]Regiſter.
- Kriegs-Raͤthe 121
- Kriegsſtewren 226
- Kriegswiſſenſchafft/ Jungen Herr-
ſchafften beyzubringen 76 - Kriegsverfaſſung eines Landherren
wie ſie zu laͤſſig 22 - Kuͤchenmeiſter 266
- Kuͤchenrechnung 267
- Kuͤchenſchreiber 266. 267
- Kunſtkammer 282
- Kuckus vide Bergtheil.
- Kutſcher/ Beylauffer 278
- Kupfferhammer 181
Appendix A.11 L.
- LAger vnnd Fundbuch uͤber der
Herrſchafft liegende Guͤter 169. - Landbethe 172
- Landhauptmann 119.
- Landsfuͤrſtl. Direction in Gerichts
oder Iuſtitz ſachen. 106 - Landsfuͤrſtl. Einkunfften gemeiner
Zweck vnd Außgabe 164 - Landsfuͤrſtl. Einkunfften vnterſcheid
163. - Landsherr ſoll ſeinen Dienern nicht zu
viel Trawen oder nachſehen 85. 86. - Landsherrſchaft iſt Erblich oder durch
Wahl 13 - Landsherren Alter 13
- Landsherren ſollen einen Diener nicht
zu ſehr erheben 85 - Landsherren Reſpect, gegen Kayſerl.
Mayſt. mit Titul vnnd Auffwar-
tung 51 - Landsherrn Titul/ von Gottes Gna-
den 17 - Landsherren Perſoͤnliche bemuͤhung
bey der Hoffſtatt 292
- Landsherren Perſon/ vnd derẽ Wohl-
ſtand 56 - Landsherren Privilegia, wieder die ge-
meinen vnd ordentlichen Gerichte
21. - Landsherren Nahme 13
- Landsherren muͤſſen nothwendig Raͤ-
the vnd Diener haben 35 - Landsherren Bezeugung gegen be-
kante vnd Freunde 80 - Landhoff meiſter 234
- Landsherr ſoll ſeine Diener wol koͤn-
nen/ vnd zu brauchen wiſſen 85 - Landsherrſchafft iſt alleinig oder ge-
ſampt/ eigen/ oder in Vormund-
ſchafft 13 - Deß Landsherren Wiſſenſchafft vnd
Erfahrung ſeines Stats vnd Re-
giements/ wie noͤtig ſie ſey/ 33 - Landsherren Tugendhaffte erweiſung
gegen ſeine Diener 83 - Landsherren Lehenspflicht 13
- Landsherren Ordnung wie fern ſie
von den Reichsſatzungen abſchrei-
ten 21 - Landsherr ſoll die Religions Sachen
verſtehen 135 - Landsherr ſoll ſein Conſiſtorium in
Geiſtlichen Sachen auch hoͤren/
137. - Landsherren Reſpect, gegen die hohen
Reichsgerichte 21 - Landsherrn koͤnnen nicht zugleich
Kirchen Diener ſein 135 - Landsherren eigne Verrichtung beym
Conſiſtorio139 - Landsherren Ehrentitul 13
- Landsherrn Gemahlin 13
- Landsherr fuͤhret das Hauptwerck
ſeiner
[[417]]Regiſter.
ſeiner Regierung durch ſeine ſelbſt
Perſon 32 - Lands Herrenordnung muͤſſen den
Reichsſatzungen nicht zu wieder
ſeyn/ 21 - Landsherren obſicht uͤber Zucht vnnd
Erbarkeit bey der Hoffſtatt. - Landsherren Teſtamenta, wohin ſie
zielen 78 - Landsherren Geſchlecht 13
- Landsherrſchafft begreifft das Eigen-
thum der Guͤter nicht 163 - Deß Landsherren eigne Verrich-
tung beym gantzen Regierungs
Werck 33. \& 34 - Landshoffmeiſter 234
- Landshoheit/ wie ſie bey Gemein-
ſchafften vnd vermengten Orten zu
erhalten 50 - Landgraͤntzen vide Graͤntzen.
- Landgerichte 107. 108.
- Landkinder ſollen fuͤr ander befoͤrdert
werden 35 - Lands-Ordnungen gemeiner Zweck/
89. \& 90 - Landsordnungen wie ſie verfaſſet vnd
publiciret werden 102 - Landsordnungen vornembſte Pun-
cten zu Pflantzung Zucht/ vnd Er-
barkeit 91 - Landsordnungen/ wie dadurch Fried
vnd Ruhe gefoͤrdert werde 94 - Landsordnung wegen der Vntertha-
nen Guͤter vnd liegenden Gruͤnden
93. 94. - Landsordnungen/ wie ſie zu Erhal-
tung vnd vermehrung der Leute vñ
ihres Vermoͤgens zielen 95 - Durch die Landordnung iſt die Zucht
vnd Erbarkeit zu befoͤrdern/ 90 - Lands-Regierung/ in Gemeinſchafft
oder Geſamtſchafft etlicher Fuͤrſtl.
Theilhaber 24 - Lands Regierung Hauptpuncta/ 18.
- Lands-Regenten/ wie ſie ihren Soͤhnẽ
die Regierung abtreten 78 - Lands Regierung letzter Zweck 18
- Lands-Regierung in weltlichen Din-
gen/ vier Haupt-verrichtungen/
1819 - Lands-Regierung betrifft auch Geiſt-
liche Sachen 18 - Lands Regierung was ſie ſey/ 16
- Lands-Regierung ſey keine eigenwil-
lige oder Leib-Eigenthumbs Herr-
ſchafft 16 - Landſaſſen ins geſampt vnnd ſonders
ſind der Herrſchaft Vnterthanẽ 16 - Landſchafft Außſchuß vnd deſſen Be-
ſchreibung 31 - Landſchaft Replica vnd fernere Hand
lung auff Landtaͤgen 30 - Landſchafft Gravamina vnnd deren
erledigung 30 - Landſchafft Syndicus, Redner oder
Cantzlar 29 - Landſtaͤnde vnd Vnterthanen Re-
ſpect gegen dem Landsherren mit
Worten/ Titul vnd Gebehrden 48 - Landſtaͤnde vnd der Landſchafftrecht/
wie es fuͤr Augen zu haben/ ein
noͤtig Stuͤck deß Regiements/
53. - Landſtaͤtte auf gewiſſe Maſſe pag.
12. - Landſtraſſen 193
- Landſtaͤnde vnterſchiedliche Claſses,
29.
G g gDer
[[418]]Regiſter.
- Der Landſtaͤnde Vnterthanen/ wie
ſie dem Landsherren verpflichtet/
48. - Land oder Heerſtraſſen 9
- Landtags Schuß oder Abſchied 30.
- Landtags Propoſition29
- Landtags Beſchreibung 29
- Landguͤter/ Beſtandguͤter 171
- Laßzins 171
- Lateiniſche Sprache Junge Herr-
ſchafften beyzubringen 75 - Laͤppiſche kurtzweil 70.
- Laqueyen 275
- Lehn Regiſtratur196
- Lehen/ Lehenſchafft/ wie fern ſie fuͤr
Regalien zu halten 195 - Lehen-Probſt 196
- Lehengeld vide Lehenwar.
- Lehenspflicht 197
- Lehenwar vnnd dero Beſchaffenheit/
170. - Lehen wie ſie verliehen werden/ 196
- Lehen Conſens197
- Lehen Secretarien44. 196
- Der Lehnleute Verzeichnuͤß 13
- Lehengerichte 110.
- Lehens heimfaͤlle 197. 198.
- Lehen Empfaͤngnuͤß am Keyſerlichen
Hoff 51 - Lehenmuthung 197
- Lehnbarkeit der Teutſchen Fuͤrſtenthuͤ-
mer 25 - Lehenhoͤffen/ Lehn Cantzeley 159
- Leibgedinge Bewiddumb 72
- Leibknechte 278
- Leibsuͤbung Junger Herren 77
- Leibgeleyt hoher Perſonen 173
- Leibeigne 13
- Leibeigenſchafft/ Leibzinſen 172
- Leibquardi vnd deren Officirer,281.
\& 282. - Leuterung vnd Oberleuterung auff
geſprochene Vrtheile 114 - Leſen/ ſchreiben vnd dergleichen gemei-
ne Stuͤcke/ Fuͤrſtl. Kindern zu ler-
nen ohnbeſchwerlich 74. 75 - Licenten vide Zoll
- Lieberey vide Kleidung
- Liecht Cammer/ Liechtrechnung 273
- Lachbaum/ Lagbaͤume/ Lagſteine 210
- Logica Jungen Herren bey zu bringẽ.
76. - Luſtgarten 282
Appendix A.12 M.
- MAterialien vnnd Vorrath bey
Hoff 265 - Mathematiſche wiſſenſchafft Jungen
Herrſchafften beyzubringen 76. - Manual bey der Rechnung 243
- Mahlſteine/ Mahlbaͤume 210
- Mahlerey 77
- Mahl vnd Feldgerichte 110
- Marſtall/ vnd Beſtellung deſſelben/
278. \& ſeq. - Marckſchreyer/ Storcher vnd Land-
ſtreicher 100 - Maſſe/ Gewicht vnd Ehlen/ in Ord-
nung zu erhalten 99. - Maͤſſigkeit im Eſſen vnd Trincken ei-
nen Regenten noͤtig. 66 - Mautner/ Zoͤllner 193.
- Mauth vide Zoll.
- Meſſing huͤtten 151
- Metallen, Mineralien177
- Mitbelehnte vnd dero Recht am Fuͤr-
ſtenthumb 25
Mono-
[[419]]Regiſter.
- Monopolia abzuſchaffen 96
- Mumereyen 70
- Mundſchenck 269
- Muͤntzmeiſter/ Muͤntz Waradein
189. - Muͤntze/ Zuſatz 188
- Muͤntze nach Ordnung vnd Recht zu
gebrauchen 189 - Muͤntztage/ Probation-Tage/
189. - Muͤntze/ Gewicht vnd gehalt/ oder
Schrot vnd Korn 188 - Muͤntze vnd dero Beſchaffenheit 187
- Muͤntzordnung/ vnd gute Muͤntz foͤr-
dert der Leute Vermoͤgen 99 - Muͤntzregal auff die Teutſchen Fuͤr-
ſten gelanget 187 - Muͤntzordnung vnnd dero Jnhalt/
188. \& 189. - Muͤntzregal ſoll keine Mercantz ſeyn/
190. - Muͤntze im Lande in guter Auffſicht
zu haben 190. - Muͤſſiggaͤnger vnd Faulentzer 100
- Muſic, wie ſie Jungen Herrſchafften
anſtaͤndig 77 - Muſic, Hoffmuſic282.
- Muſterrollen 119. 13.
Appendix A.13 N.
- NAchtbarliches vernehmen zu er-
halten 83 - Nachfahrer auff Bergwercken/ 183.
- Nachſtewer/ ab zuggeld 172
- Nahrungs-Mittel der Leute zu befin-
den 97. 98. - Notification Schreiben der Preuder
vnd Traurfaͤlle 80
- Niedergerichte 105
- New Jahrs-Brieffe 80
Appendix A.14 O.
- OBrigkeitlicher Zwang/ wie noͤtig
derſelbe ſey 116 - Obervoigt 106.
- Offnungsrecht/ 120
- Ordination der Kirchendiener 141.
Appendix A.15 P.
- PAchtleute/ Pachtnuͤtzung/ 168.
169. - Pagen 275. vnd dero erziehung 285
- Paſſe deß Lands 9
- Prælaten oder Geiſtliche Staͤnde deß
Lands vnd Fuͤrſtenthumbs 11 - Præſident der Cantzeley vide Cantz-
lar. - Pechnutzung 217
- Perſoͤnliche beſuchung der Herrſchaff
ten 81 - Peinliche Sachen 104
- Pfarrlehen/ Pfarrbeſtallung 141
- Pfarrholtz oder Waͤlder 216
- Pfarrherrn Immuniteten, abſchaf-
fung/ verſetzung/ Subſtitution.
143. - Pfarrbeſtellung/ vnd wie es damit ge-
halten werde 143. \& 145. - Pferde bey einem Fuͤrſtl. Marſtall/
279. - Pfleghaͤuſer vnd Hoſpitalia95
- Pfleger 108
- Philoſophiſche wiſſenſchafften/ wie
ſie Jungen Herren beyzubringen/
76.
G g g ijPirſchen
[[420]]Regiſter.
- Pirſchen deß Wilds vnnd deſſen ge-
brauch 204. 205 - Pirſch meiſter 203.
- Pirſch oder Fanggeld 207
- Politiſche wiſſenſchafft Junger Herꝛ-
ſchafft beyzubringen 76 - Portgeld 191
- Poſt/ Poſtrecht/ Poſtmeiſter 231
- Potaſchen ſie der 186
- Predigampts ohn mittelbahre Goͤtt-
liche einſetzung 140. - Profeſſores der Academien154. 156
- Prioren, Proͤbſte 11
- Pucher/ Puchjungen/ Puchwerck/
181.
Appendix A.16 Q.
- QVartalgerichte 107
Appendix A.17 R.
- Raͤthe-Ampt in Votiren vnd Con-
cipiren40 - Raͤthe Ampt bey verſchickungen/ 40.
- Raͤthe Ampt mit Protocolliren40
- Raͤthe Ampt mit muͤndlichem vor-
halt 40. - Raͤthe Verrichtung ins gemein 39
- Raͤthe ſind von Adel oder Doctores,
vnd dergleichen 39 - Raͤthe nothwendige wiſſenſchafft in
welchen Stuͤcken ſie beſtehe 38. - Raͤthe von Hauß auß 38
- Raͤthe vnd Cantzeley verwandten
Ampt bey Iuſtitzſachen 106 - Raͤthe vnd Rathſchlaͤge/ ſind einem
Regenten nicht entbehrlich 59 - Der Raͤthe zweyerley Baͤncke oder
Reihen 41 - Raͤthe ohnparteyligkeit 42
- Raͤthe ſollen ohne neben Beſtallung
vnd Advocatur ſeyn. - Raͤthe Ampt in Leſung der Sachen/
40. - Raͤthe Anzahl 41
- Der Raͤthe eines Landsherren geſchick
ligkeit Tugenden vnd Qualiteten,
39. - Der Rathſchlaͤge in einer Regierung
Norma oder Fundament39 - Raubthier 199. 200. 206
- Rauchhuͤner/ Herdgeld 172
- Rectores der Vniverſiteten154
- Rechnung der bediente 239. \& ſeq.
- Rechnung/ wie ſie calculiret vnnd
abgehoͤret werden ſollen/ pag. 246.
\& 247. - Rechtspuncta wie ſie in die Landsſa-
tzung gebracht werden/ 92. 93 - Rechte oder gemeine Geſetze/ in
Rechtsſachen wohin ſie zielen/
92. - Rechtsbelehnung auff Vniverſite-
ten vnd Schoͤpffenſtuͤhlen 112 - Rechnungsreſt oder Vberfluß wie
Er zu liefern 245 - Reden vnd ſchreiben/ nothwendige
Stuͤcke an einem Regenten 59 - Regalien vnnd Gerechtſame deß
Landsherren auſſerhalb Land 55 - Regalien, was Es ſeyen/ 163.
- Regalien, wie ſie zu beobachten 54
- Regierungs-Raͤthe Communica-
tion, mit denen Conſiſtorial vnd
Cammerraͤthen 43 - Regiſtratoren Ampt/ bey der Can-
tzeley. 44.
Reichs-
[[421]]Regiſter.
- Reichsanlage oder Contribution,51
- Reichsſatzungen muͤſſen in den Fuͤr-
ſtenthuͤmern exequiret werden/ 22
vnd wie ferne 21 - Reichspfennigmeiſter/ 226
- Reichs Matricul226
- Reichsſtewren 225. \& 226
- Reiſige Knechte/ 278. 280
- Reiſen vnd peregriniren der Jugend
wie es mit Nutz geſchehe 157 - Reiten 77
- Religion im Lande zu gebieten oder zu
verbieten/ wie fern ſolches dem
Landherren zu komme 127. 128 - Religions Gebot was es Wuͤrcke/
129. \& 130. - Religion Fried beſtercket der Obrig-
keit Geiſtliches Regiement 126 - Religion Jungen vnd Alten wol bey-
zubringen 130 - Welche Religion geboten werden
koͤnne 129 - Die Religion rein vnd lauter zu er-
halten/ ein vornehmes Stuͤck deß
weltlichen Reglements 47 - Rentſchreiber 248.
- Rentrechnung/ Hauptrentrechnung
254. \& ſeq. - Renten vnnd Einkunfften der Herr-
ſchafft von der Vnterthanen Guͤ-
tern 169 - Rentmeiſter/ Landrentmeiſter/ 234.
- Rent Cammer vide Cammer
- Renterey Secretarii234
- Refponſa der Faculteren154
- Reſpect bey Freunden zuerhalten/ 82
- Reſidentz oder Wohnung eines Fuͤr-
ſten vnd dero zu gehoͤrung 264. - Reuterey vnd Ritterſpiele. 69
- Ritterſpiele vnnd dero Vbung/
282. - Ritterpferde/ Ritterdienſt/ 118
- Roͤder/ Waldroͤder/ Wieſenroͤder/ 216
- Roͤmer Monate/ Roͤmerzuͤge/
225. - Ruͤgegericht 109
- Ruͤge/ Ruͤgegericht/ Policey Gericht/
wozu ſie dienen 124
Appendix A.18 S.
- SAltzhandel 186
- Saltzhandel zu fordern 98
- Saltzgraffen 186
- Saltzſollen/ Kothen oder Nappen/
186. - Saltz Junckern/ Saltzpfanner/ 186.
- Saltzlecken fuͤr das Wildpret/ 204
- Saltzpfannordnung 186
- Salpeter ſieden 186
- Saltzwerck/ Saltzbrunnen/ Sohlen/
vnnd deren Beſchaffenheit/ 185
186. - Sattelknecht 278.
- Secretarien Ampt 43
- Seigerhuͤtten 181
- Seigerer abtreiber ibid.
- Senfften/ Senfftenknechte 178
- Seelen Regiſter 13
- Seſſeltraͤger 275.
- Setzjungen 180.
- Schachten vnd Stollen 180
- Schaͤffer/ Schaͤffereyen 167. 168
- Scharffrichter/ Nachrichter 108
- Schatzung vide Stewer
- Schencken 247
- Schenckungen vnd begnadigungen
in Statsſachen 88
G g g iijSchicht
[[422]]Regiſter.
- Schichtmeiſter auff Bergwercken/
283. - Schiffart 222
- Schoͤpffenſtuhl 112.
- Schul-Claſſes 151
- Schul Lectiones wol zu vnterſchei-
den 150. - Schuldiener ſollen zu ihrem Ampt ge-
ſchickt ſein 149 - Schul Examination vnnd Inſpecti-
on150 - Schulmeiſter ſollen gute Sitten vnd
Tugenden bey der Schule Pflan-
tzen 150. - Schulen vnd der Schuljugend auff-
nehmen/ wie es die Obrigkeiten zu
befoͤrdern 150. 151 - Schuldienern ſoll eine rechte Art vnd
Ordnung ihrer Vnterweiſung fuͤr-
geſchrieben werden 149 - Die Schuljugend ſoll dazu durch die
Eltern vnnd Vormundere befoͤr-
dert werden. 150 - Der Schulen vnd aufferziehung der
Jugend hohe nothwendigkeit 148
149 - Schulen gemeiner Nutz im menſchli-
chem Leben 151. 152 - Schulpferde 179
- Schulterſſen Ampt vnnd Auff ſicht in
Doͤrffern 123 - Schutz oder Verſpruchgeld 172
- Schutzherren/ Schutzverwandte/
122. - Schutz Gerechtigkeit 109
- Schurffen vnd Bergwercksbaw 178
- Schacht vnd andere ſpiele 77.
- Schloßhauptmann 281. 166
- Schloßwacht 281
- Schmeltzer vnd dergleichen Arbeiter/
181. - Schmeltzhuͤtten-Meiſter/ Huͤtten-
ſchreiber 183 - Schmeltzhuͤtten 181
- Schmeltzoffen ibid.
- Schrembhawer 180
- Schneiden oder Bretmuͤhlen 214
- Schreiber oder Notarien der alten
Teutſchen Fuͤrſten 38 - Silber Diener
- Silber Cammer.
- Silbergeſchirr.
- Spatzterfahrten 69
- Spatzier Reiſen oder Fahrten 77
- Spaͤnleſen 214
- Speiſung bey Hoff 265. \& ſeq.
- Spitzbuben vnd Spieler 100
- Stabgerichte 110
- Stallknechte 278
- Stallmeiſter vnd deſſen Ampt/ 280.
- Stallerdnung 280
- Staͤtte deß Lands 12
- Stattgerichte/ Stattſchreiber/ Syn-
dici112 - Stattſchulen oder Lateiniſche Schu-
len/ was darinnen zu lehren/ 151 - Stats oder geheime Sachen/ wie ſie
zu Beratſchlagen 86. \& 87 - Statsſachẽ/ wie ſie weder durch reiſen
Geſandſchafften vnnd dergleichen
Verordnungen Expedirt87 - Statsſachen bedencket ein Landsherr
ſelbſt 86 - Stattſchulteiſſen 108
- Stattvoigt/ Schults oder Richter/
12. - Jn Statsſachen die Schrifften wol
abzufaſſen 87
Bey
[[423]]Regiſter.
- Bey Statsſachen die verſchwiegen-
heit noͤtig 87 - Der Staͤnde deß Lands vnterſcheid/
10. - Staͤrcke deß Leibs oder Haͤrtigkeit ei-
nes Regenten 68 - Stapelgerechtigkeit 222
- Steiger/ auff Bergwercken 183
- Stewer Reverſalien223
- Stewer anſchlaͤge/ Stewer-Regiſter
224. - Stewer Proportion, Stewerberech-
nung 225. \& 228 - Stewer-Einnahme 276
- Stewer Ober-vnd Vntereinnahme/
227. - Stewren wie ſie bewilliget werden/
223. - Stewren/ Landſtewren 222. ſeq.
- Stewer außſchreiben 227
- Stewrẽ ſind behutſamlich zu gebrau-
chen 228 - Stelle vnd Stimm der Raͤthe 41
- Stipendia fuͤr ſtudirende Jugend/
155. 156. - Stoltz vnd Hoffart vnd uͤberfluͤſſiger
Pracht ſind ſchaͤdliche Laſter eines
Regenten 65 - Stollen Vorſteher auf Bergwercken/
183. - Stuterey vnd Fohlenzucht t69
- Straffen/ Fiſcal Straffen 230
- Straffen/ warumb ſie anzuordnen/
vnd wie Straffgelder anzulegen/ 63 - Strenge vnnd vnfreundliche Regen-
ten ſchaden ihnen ſelbſt 64. - Superintendenten, General Supe-
rintendens145. vnd dero Ampt/
146. 147.
- Supplication von Gerichtsbeſcheiden
an den Landsherren 113 - Suͤndliche Spiel vnnd beluſtigung/
70. - Synodus der Kirchendiener vnd deſ-
ſen Nutz 138. 139
Appendix A.19 T.
- TAbell oder bequemer Außzug der
Eigenſchafft deß Landsherren/ 34 - Tabell uͤber deß Fuͤrſtenthums Aem-
pter 6 - Tabell uͤber der Aempter zu gehoͤrun-
gen an allerhand Haͤuſern vnnd ge-
baͤwden 7. 8. - Tabell aller Herrſchaffts bediente 13
- Tabell uͤber allerhand Handwercke
vnd Narungs Arten im Lande/ 13. - Tabell oder Regiſter/ uͤber Leibeigne
vnd Juͤden 13 - Tagloͤhner vnd Dienſtboten in Ord-
nung zu halten 99 - Tantzen 77
- Tantzmeiſter 282.
- Tapetzereyen/ Tapetziner 273
- Taxator bey der Cantzeley 44
- Taxordnung der Wahren vnnd Ar-
beiter 98 - Teichnutzung 220.
- Teiche/ Teichknechte 167. 168
- Teutſche Fuͤrſtenthumen ſind vnter
Keyſerl. Mayſt. vnd dem Reich/
20. - Theilung der Teutſchen Fuͤrſtenthuͤ-
mer vnd deroſelben verſchiedne Ar-
ten 24 - Thewerſte Haupt/ Sterbfall 172
- Thiergarten 200
Thor-
[[424]]Regiſter.
- Thorhuͤter 166
- Titulatur gegen die Landſtaͤnde/ 49.
- Titular Raͤthe 38
- Trabanten 275
- Tranckſtewer 225
- Tranckſtewer vide Relchsſtewer.
- Trawrigkeit vnnd ſchrecken an einem
Regenten zu maͤſſigen vnnd zu ver-
huͤten. 69 - Trifften in Waͤldern 215. 216
- Trifften/ Vieh vnd Schafftrifften/
168. - Trompeter/ Hofftrompeter 280
- Troſt/ Landtroſt 108
- Truchſeſſen 274
- Tugenden in gemein ſind einem Re-
genten noͤtig 57 - Tugend deß Regenten 66
- Tugend deß Regenten in annehmung
guter Rathſchlaͤge. 59
Appendix A.20 V.
- VBerfluß vnd Segen deß Landes
in acht zu nehmen 101 - Vermoͤgen der Leute/ wie es durch die
Landsſatzung zu foͤrdern 96 - Vertranliche Freundſchafft vnnd zu
ſammenſetzung Fuͤrſtl. Perſonen
worinn ſie beſtehe 81. vnd wie Vor-
ſichtig ſolche anzuſtellen. 82. - Vertraͤge Zwiſchen Landsherren/ 52
- Verſchwender 100
- Verſchwendung vnd Geldſpildung/
ſchaͤdliches Laſter eines Regenten/
65. 68. - Verweſer/ Amptsverweſer 108
- Verſpruch/ Schutzgeld 172
- Veſtung/ feſte Plaͤtze vnd Oerter deß
Lands 120
- Victualien vnd dero anſchaffung bey
Hoff/ 289 - Viehezucht zu befoͤrdern 98
- Viehezucht Viehehirten 167. 168.
- Viſitation der Aempter vnd Gerichte
deß Lands in weltlichen Sachen/
123. - Vniverſiteten, Hohe-Schulen vide
Academien - Der Vniverſiteten Statuten vnd Ord
nung Diſciplin.155. - Vngeld vide Tranckſtewer.
- Vntermarſchalck Ampt 291.
- Vnnoͤtige Muͤhe ſoll ein Regent ver-
meiden 69 - Vnter Conſiſtoria oder Ehegerichte/
137. \& 138. - Den Vnterthanen iſt man ſchuldig
die Iuſtitz zu Adminiſtriren27 - Vnterthanen koͤnnen nicht nach belie
ben mit Anlagen vnnd Schatzun-
gen beſchwert werden/ 27 - Vnterthanen ſind keine Sclaven/ 26
- Vnterthanen haben gewiſſe Rechte/
dabey ſie die Landsherren laſſen
muͤſſen 27 - Vnterthanen Religions Freyheit 27
- Vntervoigt 108
- Vocation der Kirchendiener 171. 172
- Vorbehaltene gemeine Stuͤcke bey
Landstheilungen 24 - Vorrath an Geſchuͤtz vnd Munition
auch Proviant einem Lande noͤtig/
120. - Vormundſchaffts Gerichte 110
- Vorkauff/ Auffkauff/ abzuſtellen/
102. - Vorkauff am Metall 179
- Vorſchneider 274
Vor-
[[425]]Regiſter.
- Vorwercks-Geſinde vnd Frohner in
Auffſicht zu halten 168 - Vorwercke vnd Meyereyen ſampt ih-
rer zugehoͤrung 167 - Voigteigliche Gerichte 105
- Voigt. Gerichte 109.
Appendix A.21 W.
- WAgenknechte 278
- Wald 209
- Waldgerichte 110
- Waͤlder fuͤr Fewer zu verwahren/ 215
\& 216. - Waldbuſen/ Waldbuß-Regiſter/
218. - Waldhammer/ Waldeiſen 212
- Waldmaß 212.
- Waldordnung/ Forſtordnung/ 209
- Waldgerichte 218
- Waldgeding/ Waldmiethen 212
- Warheit vnd verſchwiegenheit/ noͤti-
ge Tugend eines Regenten 66 - Waſſerzoll 191
- Waſſerſtollen/ oder Erbſtollen auff
Bergwercken/ Waſſerkuͤnſte 182 - Waſchwercke 181, 182.
- Weggeld/ kleiner Zoll 192
- Weißheit deß Regenten wird erlangt
durch gute Aufferziehung vnnd die
Erfahrung 58 - Weißheit eines Regenten/ wie ſie zu
erhalten 58 - Weißheit vnnd Verſtand/ wie noͤtig
ſolche an einem Regenten 57 - Weltlicher Gerichte Aſsiſtentz bey
der Kirchen Cenſur159 - Weinberge/ Weingaͤrtner/ 167.
168.
- Werbung oder Beſoldung der Kriegs
Leute 120 - Weſtphaliſche Gerichte 110
- Wiederbringung verlohrner zu gehoͤ-
rungen deß Lands 50 - Wiederſetzliche wieder die Landsfuͤrſt.
Hoheit abzuſchaffen vnnd zu ſtraf-
fen 40 - Wiederkauffliche Zinſen 170
- Wieſen/ Wieſenknechte/ Wieſen-
voigte 167. 168 - Wildſchuͤtzẽ vnd dero beſtraffung/ 202
- Wildhecken/ Wildhagen 204
- Wildmeiſter 208
- Wildprett/ wie es zu hegen 201. 202
\& 204. - Wildbann/ Wildbans Gerechtigkeit/
Wildfuhr 201 - Wild iſt vnterſchiedlicher Art 199
- Windhetzer 206
- Wirtshaͤuſer vnd Gaſtungen in Ord-
nung vnd Tax zu halten 102 - Wiſſenſchafft der Welt vnnd Reichs
geſchichte Jungen Herrſchafften
bey zu bringen. 76 - Wiſſenſchafft deß Rechtens Jungen
Herrſchafften Summariſch bey zu
bringen 76 - Wiſſenſchafft der Weltgeſchoͤpffe
Jungen Herrſchafften bey zu brin-
gen 75 - Wollenhaͤndel 98
- Wucher der Wucherliche Contract
durch die Lands Ordnungen abzu-
ſchaffen/ 99. - Wuͤntſchelruthe 180.
Appendix A.22 Z.
- ZAhlmeiſter 248
- Zeit deß Rathſitzens 42.
H h hZechun-
[[426]]Regiſter.
- Zechungen bey Hochzeiten/ Taufften/
Begraͤbnuͤſſen/ Kirgmeſſen zu
maͤſſigen 99 - Zehenden 171
- Zeugknechte/ Zeugdiener 278
- Zieffern oder verborgene Schrifften/
87. - Zinstage/ Erbzinßtage 171
- Zinß vnd Guͤlt bringt keine Obrigkeit
oder Gerichtbarkeit mit ſich 173 - Zienwerck 272
- Zoll 191. \& ſeq.
- Zoͤllner/ Mautner 193
- Zollbefreyhung 194
- Zolleinnahme vnd Berechnung 194.
195. - Zoll nicht zu erſteigern 194
- Zolltaffeln 194
- Zollzeichen 194
- Zorn/ dem Regenten ſchaͤdlich/ vnnd
wie Er abzuwenden 69 - Zuchthauß 91
- Zurechnung auß den Aemptern/
244 \& 245.
ENDE.
[[427]][[428]][[429]][[430]]
- License
-
CC-BY-4.0
Link to license
- Citation Suggestion for this Edition
- TextGrid Repository (2025). Seckendorff, Veit Ludwig von. Teutscher Fürsten Stat Oder: Gründliche vnd kurtze Beschreibung/ Welcher gestalt Fürstenthümer/ Graff- vnd Herrschafften im H. Römischen Reich Teutscher Nation, welche Landes-Fürstliche vnnd Hohe Obrigkeitliche Regalia haben/ von Rechts- vnnd löblicher Gewonheit wegen beschaffen zu seyn/ Regieret/ mit Ordnungen vnd Satzungen/ Geheimen vnd Iustitz Cantzeleyen/ Consistoriis vnd andern hohen und niedern Gerichts-Instantien, Aemptern vnd Diensten/ verfasset vnd versehen/ auch wie deroselben Cammer- vnd Hoffsachen bestellt zu werden pflegen. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bp1s.0