[][][][][[1]]
FURNI PHILOSOPHICI
Oder
Philoſophiſcher Oefen

Vierdter Theil:

Darinnen beſchrieben wird des Vierd-
ten Ofens Eigenſchafft/ mit welchem man alle
Berg-arten
/ Mineralia vnd Metallen/ auff eine viel naͤhere vnd
beſſere weiſe/ als biß hero bekandt geweſen/ probiren/ vnd jhren Halt fin-
den: Deßgleichen auch/ wie man ein Metall von dem andern durch
den Guß kuͤnftlich ſepariren vnd ſcheiden/ vnd ſonſten vieler-
hand kuͤnſtliche Arbeit durchs ſchmeltzen ver-
richten koͤnne.
Allen Chimicis, Probier-meiſtern vnd
Berg-leuten ſehr dienſtlich vnd nuͤtz-
lich zuleſen.


[figure]

Amſterdam:
Gedruckt bey Hans Fabeln.

1648.
[[2]][3]

Von Bereitung des Ofens.


DEr Ofen kan ſo groß oder
klein gemacht werden/ als
man wil/ nach deme man auf
einmal viel oder wenig darin
ſchmeltzen wil/ oder nach dem
man ſolchen zu ſeinem werck
groß oder klein von noͤten hat:
Wan der Ofen inwendig
eines Werck-ſchuchs weit iſt/ ſo kan man einen Tie-
gel darein ſetzen/ der vngefehr 4. 5. oder 6. Marck helt:
So man aber groͤſſere Tigel wolte einſetzen/ muͤſte auch
der Ofen deſto groͤſſer oder weiter darzu gemacht wer-
den. Vnd muß derſelbe von guten Fewr-beſtaͤndigen
Steinen vnd Luto viereckicht auffgeſetzt werden/ von
der Erden 1. oder 2. Fuß hoch/ ehe man den Roͤſter le-
get/ welcheꝛ alſo gemacht ſeyn muß/ daß man denſelben/
wan er von vbergelauffenen Tigeln/ ſchlacken oder an-
derm vnraht/ welcher mit den Kohlen hinein kommen/
moͤge reinigen: Oder/ er ſol gemacht ſeyn/ gleich dieſer
oben im Erſten Theil/ erſtlich 2. dicke Stangen zwerchs
in dem Ofen feſt eingemauret/ mit Faltzen geſchnitten/
darein andere 5. 6. oder 7. kleinere/ nemlich in den Faltz-
en feſt vnd vnbeweglich liegen koͤnnen/ welche/ ſo ſie
verſchlacket vnd verſtopffet/ koͤnnen bewegt/ oder auß-
genommen werden; vnd ſol auch vnter dem Roſter/
am vorder-theil des Ofens/ auff dem Boden ein Loch
A ijgelaſ-
[4]Vierdter Theil
gelaſſen werden/ vngefehr einer kleinen Spannen weit
vnd hoch/ mit einer Thuͤr von Eiſen oder Kupffer/
welche man beheb/ wan es von noͤhten iſt/ ſchlieſſen koͤn-
ne/ vnd auff einer oder andern ſeiten recht vnter dem
Roͤſter auch eines/ dardurch man den Wind einlaſſen/
vnd durch ein Regiſter/ welches man auf vñ zuſchieben
kan/ das Fewr regieren moͤge. Deßgleichen ſol auch
ein Loch einer zwerchen-hand breit vber dem Roſter ge-
macht ſeyn/ dardurch man den Tigel auß vnd einſetzen/
deßgleichen Kohlen eintragen koͤnne/ vnd ſolches nach
groͤſſe des Ofens proportioniret/ als nemlich/ wan der
Ofen inwendig eines Werckſchuchs weit iſt/ ſo muß
das Kohlen-loch eines halben Werck-ſchuchs weit/ vnd
bey nah eines gantzen hoch ſeyn/ auff daß man deſto fuͤg-
licher den Tiegel auß vnd einſetzen/ deßgleichen mit einer
Schuͤp die Kohlen einwerffen koͤnne; vnd ſol fuͤr daſ-
ſelbige Loch ein Fewr-beſtaͤndige/ ſteinerne oder eiſerne
mit gutem luto beſchlagene Thuͤr gemacht werden/
welche man beheb vnd dicht zu ſchlieſſen moͤge/ auff daß
wan der Tiegel in der Glut ſtehet/ das Fewr kein Lufft
dardurch nehmen moͤge/ ſondern ſolche auß dem neben-
loch vnter dem Roſter allein zu ſich ziehen muͤſſe; vnd
muß der Ofen ober dem Kolen-loch noch ein gute ſpan-
nen hoch hoͤher auffgemauret werden/ daruͤber ein Ge-
welb mit einem rundten Loch/ vngefehr einen dritten-
theil ſo weit als der Ofen iſt/ durch welches die Flamm
vnd Rauch ſpielen moͤge/ vnd ſo man mit groſſer Ge-
walt ſchmeltzen wil/ kan man auff das loch ein Roͤhre
von ſtarckem Eiſen-blech gemacht ſetzen/ vngefehr 5. 6.
8. oder 12. Schuch hoch/ vnd je ſtaͤrcker das Fewr bren-
nen vnd hitz geben ſol/ je hoͤher ſol auch die Roͤhren ſeyn:
Vnd
[5]Philoſophiſcher Oefen.
Vnd ſo man wil/ kan man vber das Gewelb 1. 2. oder
3. Kammern mit jhren Thuͤren/ die man ſchlieſſen kan/
auff einander bauen/ auff daß ſich die Flamm darinnen
fange/ vnd zu gut komme/ in welchen Cammern man
nach gelegenheit vnterſchiedliche operationes verrich-
ten kan; welche Kammern auch vnterſchiedliche gra-
dus
des Fewers haben; dan die vnterſte wird ſo heiß/
daß man darinnen leicht-fluͤſſige Metallen/ Minerali-
en vnd Salien im fluß halten kan; deßgleichen kan man
darin cimentiren/ calciniren/ vnd reverberiren: Auch
kan man ſeine Tiegel/ vnd andere nohtduͤrfftige erdene
Geſchirꝛ/ die man ſelbſten von guter Erden gemachet/
(wie im Fuͤnfften Theil gelehret wird) darin brennen/
glaſiren/ backen/ auch kan man im fall der noht darin
abtreiben/ verblaſen/ vnd roͤſtern. In der Andern Kam-
mer/ welche etwas weniger hitze hat/ als die Erſte/ kan
man auch Ertz vnd Berg-arten roͤſtern; die Calces
Metallorum
als Bley/ Zinn/ Eiſen/ vnd Kupffer/
welche man zu den wercken von noͤhten hat/ darinn be-
reiten vnd zurichten: Auch kan man Tartarum cru-
dum,
vnd andere vegetabiliſche Dinge (jhr Saltz dar-
auß zuziehen/ welches zu den laboribus Chimicis nicht
zu entrahten:) Deßgleichen die Hoͤrner vnd Beiner/
welche man zu den Capellẽ braucht/ wie auch geſchleim-
te Holtz-aſchen: darinnen calciniren/ vnd zum gebrauch
bereiten. In der Dritten Kammer/ welche viel lindere
hitze hat/ als die Zweite/ koͤnnen die zubereite Tiegel/ Ci-
ment-
Buͤchſen/ Deckel/ vnd andere Inſtrumenten/
die man von guter Erden zum gebrauch hat zugerichtet/
fein wol durchaus truckenen/ vnd zum brennen/ ſo in
der Erſten Kammer geſchicht/ vorbereiten/ vnd was
A iijſonſten
[6]Vierdter Theil
ſonſten mehr nohtduͤrfftige dinge vorfallen/ in dieſen 3.
Kammern wol verrichten/ alſo daß man kein beſonder
Fewr derentwegen anmachen/ vnd viel Kohlen ver-
brennen doͤrffe. Vnd weiters/ ſo dieſer Ofen auffs al-
lerſtaͤrckſte treiben vnd ſchmeltzen ſolle/ ſo muß man ein
langen Windfang oder Canal vnten an das Lufft loch/
da das Regiſter an iſt/ accommodiꝛen/ auf daß das feur
ſeine Lufft auß der weite vnd ferne her zuholen gezwun-
gen ſey. Dan je ferner das Fewr ſeine Lufft muß ho-
len/ vnd je hoͤher es auch ſpielen muß/ ehe es einen Auß-
gang oder Lufft wieder findet/ je ſtaͤrcker es ſchmeltzen
vnd hitz geben kan: Derentwegen vnten der lange
Windfang/ vnd oben die hohe Roͤhren von noͤhten.
Vnd ſo man ein gelegene Kammer hat/ in welcher ne-
ben deſſen Schornſtein noch ein anderer von vnten her-
auff gehet/ ſo kan man den Ofen vnter den ober Schorn-
ſtein ſetzen/ vnd ein Loch durch die Maur brechen/ ein
Regiſter daran accommodiren/ dardurch das Fewr
ſeine Lufft auß der tieffe des Neben-ſchornſteins holen
muͤſſe/ alſo darf man keines beſondern Windfangs/ vnd
tuht man nur in der vnter Kammern eine Thuͤr oder
Fenſter auff/ auff daß die Lufft in den Schornſtein ge-
hen moͤge/ ſo zieht das Fewr den Wind auß dem Ne-
ben-ſchornſtein alſo kraͤfftig zu ſich/ daß ſich darob hoͤch-
lich zuverwundern iſt/ vnd jhme kein Balg gleich tuht/
alſo/ daß auch der Ofen/ ſo er nicht von Fewr-beſtaͤndi-
ger Erden gemacht were/ dahin ſchmeltzen wuͤrde/ wie
dan offtermals die beſte Tiegel/ ſo dieſelbe lang in dem
groſſen Fewr ſtehen/ nicht beſtehen/ ſondern zuſammen
fallen vnd ſchmeltzen/ derentwegen das Regiſter ordi-
ni
ret/ auff daß man das Fewr damit regiren/ vnd ſo
viel
[7]Philoſophiſcher Oefen.
viel oder wenig/ als man ſelber wil/ hitze geben koͤnne.


Dieſer Ofen nun/ ſo ſchlecht er im erſten vorkombt/
iſt/ nechſt GOtt/ das einige Mittel/ dardurch ich alle
meine beſte Wiſſenſchafften erlangt habe. Dan zuvor
hab ich mich von Jugend auff bey andern/ vnd hernach
bey mir ſelber/ elendiglich mit den kurtzen gemeinen
Windoͤfen vnd Blaßbaͤlgen marteln vnd quaͤlen muͤſ-
ſen/ welches mir nicht wenig an meiner Geſundheit ge-
ſchadet/ in deme man ſich vor dem ſtaube vnd gifftigen
Rauch gantz nicht bewahren/ oder huͤten kan; Alhier
aber darff man ſich gantz vnd gar nicht allein keines gif-
tigen Geſtancks/ Rauchs/ vnd Staubs/ ſondern auch
keiner vnleidlichen hitze befuͤrchten: dan dieſer Ofen im
geringſten keinen Rauch/ als oben hinauß von ſich gie-
bet/ ja ziehet auch ſo ſtarck an ſich/ wan man die Thuͤr
aufftuht/ Tiegel auß vnd einſetzet/ oder Kohlen hinein
wirfft/ daß auch ein ander Rauch/ wan er ſchon ein
halbe Ellen von dem Ofen were/ mit Gewalt durch des
Fewrs Krafft wird zu ſich gezogen/ vnd weiln das fewr
ſo kraͤfftig an ſich ziehet/ ſo behelt es auch ſein eigen hitze
bey ſich/ alſo daß man ſich nicht dabey verbrennet/ doch
iſt von noͤhten/ daß man einen dreyfachen leinen naſſen
Handſchuh an dieſe Hand ziehe/ mit welcher man die
Zange halte/ vnd in die andere einen Schirm von holtz/
dardurch man in das Fewr ſiehet/ ſein Geſicht vor dem
hellen Glantz zubewahren/ nehme/ ſonſten hat man ſich
daꝛbey weiter fuͤr gifftigen Duͤnſten der Kohlen/ vnd
ſolches Zeugs/ den man ſchmeltzet/ wie auch keiner hitze
im geringſten nicht zubefahren/ welches fuͤrwar einem
Laboranten ein groſſe Wolthat iſt. Ich bekenne rund
auß/ ſo ich dieſen Ofen nicht gefunden hette/ den ich auch
A iiijvber
[8]Vierdter Theil
vber 4. Jahr noch nicht gehabt/ ich hette die gantze Al-
chimiam
mit all jhrer muͤhſeligen Arbeit/ Geſtanck vnd
ſudelen/ mit groſſem Verdruß vnd Schaden auffgeben/
dan ich albereit ſo viel Jahr lang mit allerhand gefaͤhr-
lichem Schmir-werck/ vnd verdrießlicher Kocherey/
mein Leben in Muͤh/ Arbeit/ Wachen vnd Geſtanck/
vnd vielen Sorgen zugebracht/ alſo/ daß es mir ein
Greuel war/ vnd die Haar zu Berge ſtunden/ wan ich
in mein Laboratorium gienge/ vnd ſo vielerhand mate-
rial
ien vnd Species in Papiꝛen/ ſchachteln/ vnd Geſchir-
ren/ wie auch ſo mancherley gantze vnd gebrochene erde-
ne/ glaͤſerne/ kuͤpfferne/ vnd eiſerne Inſtrumenten/ da
liegen ſahe/ daß ich mich auch vielmahls vngluͤcklich
achtete/ weiln ich mich in ein ſolche elende Schlavernie
begeben hatte/ ſonderlich auch darumb/ weiln ich klaͤr-
lich ſahe vnd merckte/ daß jhrer baͤlder 100. durch die
Alchimiam verdurben/ als einer (deren ich auch einer
war) damit naulich ſeine Koſt gewinnen konte: Solch-
er beweglicher vrſachen halben ich mir gaͤntzlich fuͤrge-
nommen/ weiters damit nicht mehr vmbzugehen/ ſon-
dern mich an die Medicin vnd Chirurgiam, da ich nie-
maln vngluͤcklich geweſen/ zuhalten/ vnd mein Nah-
rung hinfuͤrder/ ſo gut ich konte/ darin zu ſuchen: Da
ich aber nach gutem Rahtſchluß/ ſolches ins werck zu
ſtellen gedachte/ vnd alle Bruͤllen von Potten/ Glaͤſern/
vnd allerhand Inſtrumenten/ meinte hinweg zu werf-
fen/ fanden ſich vnter andern auch noch etliche gebroch-
ene Tigel/ darin Gold vnd Silber geſchmoltzen ware/
vnd noch voller Koͤrner hiengen/ welche ich zuſammen
laſe/ vnd neben anderm Kretz vnd Zuſamen-fegſel fuͤr-
name zu ſchmeltzen/ vnd zu recht zubringen: Da ich
aber
[9]Philoſophiſcher Oefen.
aber albereit mein Blaßbaͤlge ſchon verkaufft hatte/ vnd
mir vnmuͤglich auff andere weg vnd weiſe ſolchen hart-
fluͤſſigen Zeug zu ſchmeltzen/ gedachte ich den ſachen
beſſer nach/ vnd fande alſo dieſen Ofen/ bawet ſol pen
alſo balden auff/ vnd probiret denſelben/ vnd fandt jhn
ſo kraͤfftig vnd gut/ daß ich wiederumb einen Muht
ſchoͤpffte/ vnd einen andern Sinn vnd Meinung be-
kam: In dem ich ſpuͤrete/ wie leichtlich vnd compen-
diosè
man das ſchmeltzen damit verrichten koͤnte/ fienge
derohalben wieder an zuſuchen vnd ſchmeltzen/ vnd fand
von Tag zu Tag je laͤnger je mehr ſchoͤne Secreten vnd
Heimligkeiten der Natur/ welche mich nicht wenig er-
freueten/ lieſſe alſo nicht ab/ vnd ſuchte ſo lang/ biß daß
mir Gott endlich die Augen auffthet/ vnd zeigte/ wor-
an ich ſo lange Zeit vergeblich gearbeitet hatte; Merckte
gleichwol ſo viel dabey/ wan ich zuvor ſchon mehrers ge-
wuſt hette/ gleichwol ohne dieſen Ofen ſchwerlich hette
zu recht kommen koͤnnen: Hab alſo hinfuͤrter durch
die Gnade Gottes/ mit Huͤlff dieſes Ofens von Tag zu
Tag mehr vnd mehr gefunden/ dafuͤr ich dem Allmaͤch-
tigen vnd Guͤttigen Gott all mein lebenlang ſchuldigen
Danck erzeigen/ vnd auch meinem Naͤheſten ſolche
herrliche Invention des Ofens treulich zu communi-
ci
ren nicht vnterlaſſen ſol.


Nun wil ichs einem jedwedern/ der im Fewer kuͤnſt-
elt/ heimſtellen/ vnd vrtheilen laſſen/ ob nicht dieſer O-
fen viel bequaͤmer ſey zu allem ſchmeltzen/ als ein gemei-
ner Wind-ofen oder Blaßbalg? Dan/ ſo du etwas
hart-fluͤſſiges in eim Windofen ſchmeltzen wilt/ wie lang
muß ſolches ſtehen ehe es in fluß kombt? Wie viel Zeit
vnd Kohlen koſtet es? So du dan fuͤr dem geblaͤß
A vſchmeltzeſt/
[10]Vierdter Theil
ſchmeltzeſt/ muſtu alzeit jemand bey dir haben/ der dir
ſolchen ziehe/ vnd muſt alzeit ſorgen/ daß der Tiegel von
dem Wind/ wan jhme die Kohlen entgangen/ zerbreche/
vnd dein Gut ins Fewer lauffe: Auch blaſen ſich die
Tiegel leichtlich vmb/ oder faͤlt der Deckel ab/ vnd Vn-
reinigkeit in den Tiegel/ wiewol ſo viel nicht angelegen
iſt/ wan Metallen geſchmoltzen werden/ daß Kohlen in
den Tiegel fallen/ ſo man aber Salia vnd Mineralien
ſchmeltzet/ ohne welche die Metallen im guß keine Ver-
beſſerung erlangen/ leiden ſie keine Kolen/ ſondern lauf-
fen dan vber/ vnd gibt groſſe hindernuͤß/ welches alhier
in dieſem Ofen nicht zufuͤrchten/ dan der Wind von
vnten auff rings vmb den Tiegel gehet/ vnd kan man
auch allzeit darzu ſehen/ weiln dieſelbe ſo tieff nicht mit
Kohlen doͤrffen begraben ſeyn/ gleich wie bey den ge-
meinen Wind-oͤfen/ vnd fuͤr dem geblaͤß geſchehen
muß: Alhier aber kan dein Zeug ſchmeltzen/ wan der
Tiegel ſchon nur halb in den Kolen ſtehet/ vnd der deck-
el frey vnd vnbedeckt iſt/ vnd darf man auch keines Ge-
huͤlffens/ der den Blaßbalg ziehe/ ſondern man regiret
das Fewr mit dem Regiſter/ giebet ſolchen grad/ als
man ſelber haben wil/ gleich als wan man ſolches in ei-
nem Sack hette/ vnd ſo viel darauß nehmen koͤnte/ als
man bedarff.


Wil derhalben dieſen Ofen allen den jenigen/ die jhr
Gluͤck im Fewr ſuchen/ hoch commendiret haben/ daß
ſie denſelben wol auffbauen/ daß er ſtarck blaſe/ vnd mit
dem Regiſter recht verſehen/ auff daß das Fewr behoͤr-
lich moͤge regirt werden/ ſo bin ich verſichert/ daß viel
guts damit werde außgerichtet/ vnd manchem damit
auff die Bein geholffen werden.



[11]Philoſophiſcher Oefen.

Wie man allerhand Ertz vnd Berg-ar-
ten probiren/ vnd jhren halt finden ſol.


ERtz vnd Berg-werck zu probiren iſt nun allenthal-
ben bekant genug/ derohalben nicht noͤhtig etwas wei-
ters davon zuſchreiben/ weiln albereit vor langer Zeit
vnterſchiedliche beruͤhmte Bergleute vnd Probierer/
als Georgius Agricola, Lazarus Ercker vnd andere
mehr/ deutlich vnd außfuͤhrlich genug davon geſchrie-
ben/ an welcher Schrifften ich den guͤnſtigen Leſer wil
gewieſen haben. Sonderlich hat der weitberuͤhmbte
Lazarus Ercker ein ſchoͤn Buch laſſen außgehen/ welch-
es ſehr deutlich vom Vnterſcheid der wilden vnd milden
Ertzen ſolche zu probiren lehret/ alſo daß das geringſte
nichts daran zu tadeln iſt: Gleichwol findet ſich in der
Prob/ daß er vnd ſeine Vorfahren noch nicht alles ge-
wuſt haben/ oder wol gewuſt/ vnd nicht haben ſchreiben
oder gemein machen wollen. Deme ſey nun wie jhm
wolle/ ſo findet ſich in der That/ daß das beſte noch vn-
beſchrieben iſt/ vnd vielleicht auch ſo bald/ wegen der vn-
danckbaren Welt/ nicht wird beſchrieben werden;
Wiewol die fuͤrnehmſte vnd warhaffte Philoſophi ein-
hellig melden/ daß die vnvollkommene Metallen/ als
Bley/ Zinn/ Eiſen/ Kupffer/ vnd Queckſilber in jhrem
innerſten gut Silber vnd Gold ſeyn/ gleichwol ſolches
ſchier von niemand bißhero geglaubt/ oder die Warheit
in der That alſo durch Vnachtſamkeit vnd Vngeſchick-
ligkeit gefunden worden/ ſondern hat ſich ein iedweder
mit dem jenigen benuͤgen laſſen/ was er von ſeinen Vor-
fahren gehoͤret vnd geſehen; Nemlich/ wan nichts auff
der
[12]Vierdter Theil
der Capellen mit dem Bley geblieben/ fuͤr vnhaͤltig ge-
achtet; da doch die Capellen-prob fuͤr das rechte Exa-
men
der Metallen/ (welche bißhero ſchier von jederman
darfuͤr gehalten worden/) der Philoſophorum nicht/
ſondern nur der Berg-leuten vnd gemeinen Probirern
jhr Prob iſt/ welches mir viel Philoſophi werden Zeug-
nuͤß geben/ als Iſaacus Hollandus, vnd fuͤrnemlich
Paracelſus an vielen orthen/ da er von den Metallen
ſchreibet/ ſonderlich in ſeinem Buͤchlein/ das er Vexa-
tionum Alchimiſtarum
nennet/ in welchem die gantze
gruͤndliche Eigenſchafft aller Metallen vnd jhrer Ver-
beſſerung deutlich genug beſchrieben iſt/ ob nun ſchon
ein jedweder ſolches nicht verſtehet/ ſchadet nicht/ es ſol
ſo gemein auch nicht werden/ ſo ſchlecht vnd gering auch
die Kunſt iſt/ welcher außdruͤcklich meldet/ daß die ge-
meine Metallen/ durch Ablegung jhrer Vnreinigkeit
viel gut Silber vnd Gold halten: Wie aber ſolche Ab-
legung vnd Saͤuberung der gemeinen Metallen geſche-
he/ ſagt er nicht/ ſondern ruͤhmet vnd lobt das Bley ſehr/
als einen Meiſter ſolches zuverrichten/ dahero alzeit von
den vnverſuchten Alchimiſten geglaubt/ daß es nur das
gemeine Bley ſey/ vnd ſein Waſſer nicht gekennet
(durch welches er doch nicht allein andere Metallen/
ſondern auch ſich ſelber waͤſchet vnd reiniget) haben ge-
meint/ wan ſie Zinn/ Eiſen/ oder Kupffer mit Bley auf
einer Capellen laſſen abgehen/ daß ſolches die rechte
Waſchung were/ vnd nicht gemercket/ daß jhr Bley kein
Gemeinſchafft mit Zinn vnd Eiſen in ſtarckem Fewer
leidet/ ſondern dieſelbe alſo ſchwartz vnd vnſauber/ ohn
einige Verbeſſerung wieder von ſich ſtoͤſſt/ wie iederman
wol bewuſt iſt: Dieſes aber kan das gemeine Bley/
wan
[13]Philoſophiſcher Oefen.
wan Ertz oder Berg-arten/ die vollkommen Silber vnd
Gold halten/ auff was weiſe es auch ſey/ jhme zugeſetzet
vnd im Fewr einverleibet werden/ es mit derſelben Vn-
reinigkeit auff der Capellen eingehet/ vnd laͤſſt das Sil-
ber vnd Gold allein zuruͤck auf der Capellen ſitzen/ welch-
es die Berg-leut abgetrieben heiſſen: Vnd geſchicht
ſolches auff dieſe weiſe; weiln Silber vnd Gold von
Natur von jhrem Sulphure ſuperfluo gewaſchen/ vnd
gereinigt ſeyn/ alſo daß dieſelben auch hinfuͤrter ſich nit
wider mit den vnvollkommenen Metallen/ (welche noch
voller vnreinen vnd vnzeitigen groben Sulphuris ſteck-
en/) radicaliter vermiſchen wollen/ zwar mit denſelben
ſich gern vnterſchmeltzen vnd mengen laſſen; ſo bald
aber hernach ſolche mixtur in das Fewer kompt/ ſo ar-
beit der verbrennliche Sulphur der gemeinen Metallen/
in ſeinem eigenen Queckſilber/ macht ſolchen zu einer
Schlacken/ welche Schlacken ſo die mixtur auff guten
Capellen ſteht/ weil ſie ſich von dem Metall ſcheidet/ in
die poroſe materi der Capellen ſchlucket vnd eingehet/
welches auf einem beſtaͤndigẽ von guter Erden gemach-
ten Treibſcherben nicht geſchicht/ ſondern/ ob ſich die-
ſelbe ſchon von dem Metall ſcheidet/ gleichwol in die Er-
den nicht gehet/ ſondern darauff als ein bruͤchig oder
ſchlack-weſen ſtehen bleibt; auf der Capellen aber/ weiln
ſolche von lucker Holtz oder Bein-aſchen gemacht/ leicht-
lich eingehen kan: Gehet derohalben allgemach ſo viel
das Fewer zu Glett oder Schlacken macht/ in die Capel-
len/ ſo lang vnd viel biß alles Bley/ das bey dem Sil-
ber oder Gold war/ mit den andern vnvollkommenen
Metallen/ welche ſich damit vereinigen/ zu Schlacken
worden/ ſich in die Capellen verkrochen hat/ vnd daß fein
Silber
[14]Vierdter Theil
Silber vnd Gold allein ſitzen bleibt. Dan dieſe Natur
hat das Bley/ wan es in einem flachen Geſchirꝛ oben hitz
beſindet/ vnd vnten Kalt ſtehet/ daß es alles zu Glett
wird/ geſchicht ſolches auff guter Compacter-Erden/
ſo bleibt der Glett ſtehen/ vnd wird endlich zu einem gel-
ben durchſichtigen Vitro, wan kein andere Metallen
dabey ſeyn/ ſo aber andere Metallen als Kupffer/ Eiſen
oder Zinn dabey ſeyn/ ſo faͤrbet ſich auch das Vitrum
davon/ vnd wird gruͤn/ roht/ ſchwartz vnd weiß/ nach
dem des Metalls viel oder wenig darbey geweſen. So
aber ſolches geſchicht auff einer Capellen/ die von lucker
Aſchen gemacht iſt/ ſo findet die Schlacken oder Glett
poros, darin ſie gehet/ ſo lang biß alles Bley eingan-
gen/ welches daſſelbe nicht getahn hette/ ſondern wol dar-
auff were ſtehen blieben/ wan es nicht zu Glett worden
were. Iſt alſo das Abtreiben nichts anders/ als ein
Verwandlung des Bleys mit ſeinem vnvollkomme-
nen Zuſatz in ein Schlacken welche in die Capellen ge-
het/ vnd das Silbeꝛ vnd Gold/ welches zu keiner ſchlack-
en/ wegen ſeiner reinen Natur/ hat werden koͤnnen/
ſauber vnd fein zuruͤck bleibt.


Dieſer Vnterꝛicht moͤchte manchem vnnoͤhtig zu
ſeyn vorkommen/ weiln das Abtreiben albereit vberall
gemein vnd bekant iſt; der ſol wiſſen/ daß er nicht vn-
noͤhtig/ ſondern ſehr noͤhtig iſt zu wiſſen: Dan der meh-
rer theil die mit Abtreiben vmbgehen/ nicht wiſſen wie
es hergehe mit dem abtreiben/ ſondern vermeinen das
Bley lauffe alſo corporaliſch mit dem Kupffer vnd an-
derm Zuſatz in die Capellen/ weiln es ſich wider corpo-
rali
ſch darauß ſchmeltzen laͤſſt/ vnd nicht in einer Glett
geſtalt außkompt; Es iſt zwar auch nicht noͤhtig ſolchen
Leuten
[15]Philoſophiſcher Oefen.
Leuten viel Vnterꝛicht davon zutuhn/ weiln ſie ſolchen
zu jhrem Werck nicht von noͤhten haben/ ſondern nur
jhr Arbeit ohne nachdencken hinweg tuhn/ als ein an-
der Handwerck; Iſt aber nur denen zu lieb geſchrieben/
welche keinen fleiß ſparen die Natur zu durchſuchen/
vnd nach einem Philoſophiſchen Abtreiben trachten/
den Vnterſcheid beider Arbeit auß dieſem Diſcurs zu-
erlernen. Was aber nun das Ander bißher doch vnge-
meine (davon Meldung geſchehen) fuͤr ein Abtreiben
ſey/ dardurch vielmehr Silber vnd Gold erhalten wird/
als durch bekante vnd gemeine weiſe/ gehoͤret noch nicht
jederman zuwiſſen/ vnd gemein zu ſeyn/ iſt genug daß
man Anleitung darzu habe/ daß ſolches der Kunſt muͤg-
lich ſey: Doch ſo viel zur Nachrichtung ſol ich nicht
verhalten/ wan du Zinn/ Eiſen/ oder Kupffer dahin
bringen kanſt/ daß dieſelbe ſich mit dem Waſſer des Sa-
turni radicaliter uni
ren/ vnd die Gewalt des Fewers
mit einander außſtehen koͤnnen/ ſo wird das Bley ein
Scheidung machen/ das Gold vnd Silber auß obge-
dachten imperfecten Metallen zu ſich nehmen/ vnd auf
der Capellen hernach reichlich zuruͤck laſſen/ ſonſten
wirſtu wenig oder gar nichts auß jhnen bringen/ dan
ob du ſchon dieſelbe mit Bley/ nach Lehr der Probierer/
anſiedeſt/ vnd verſchlackeſt/ ſo richteſtu doch nichts da-
mit auß/ dan Zinn vnd Eiſen/ welche ſehr Gold- vnd
Silber-reich ſeyn/ bleiben nicht bey dem Bley in ſtarck-
em Fewer/ ſondern ſetzen ſich wegen jhres zu viel ha-
benden Sulphurs oben auf/ als ein Haut oder Schlack-
en/ gleich wie ein Fettigkeit auf gemeinem Waſſer/ vnd
gibt keine Scheidung/ doch außgenommen ſolches Zinn
oder Eiſen/ in welches im erſten ſchmeltzen auß der
minera
[16]Vierdter Theil
minera Lunæ vnd Solis kommen iſt. Alſo machet biß-
weilen ein Laborant vngefehr ein gute Prob/ in deme
er vnwiſſend einen guten Weg trifft; weiln es aber oh-
ne Verſtand iſt hergangen/ vnd ſeines thuns kein rati-
ones
geben kan/ ſo wil es hernach alſo nicht mehr ange-
hen/ ſondern bleibet damit ſtecken. Wan die Chimici
oder andere die mit abtreiben vmbgehen/ den ſachen ein
wenig nachdaͤchten/ inſonderheit die vrſach ſuchten/
warumb jhr Bley/ welches einmal abgetrieben/ ſein
Silber zuruͤck gelaſſen/ vnd wieder auß der Capellen ge-
ſchmeltzet iſt/ noch Silber halte/ ſie wuͤrden leichtlich
auff einen guten grund gelangen; ſo lang man aber
ſolcher vrſach vnwiſſend bleibt/ ſo lang man nichts guts
auß den vnvollkommenen Metallen zuhoffen hat. Die-
ſes ſey nun von eim beſondern bißhero noch gantz gehei-
men probiren vnd abtreiben der Metallen geſagt. Das
gemeine/ welches allenthalben im ſchwang gehet/ anbe-
langend/ iſt nicht noͤhtig etwas davon zumelden/ weiln
Lazarus Ercker ſolches außſuͤhrlich genug beſchrie-
ben hat.


Weiters iſt noch ein Weg ohne Bley die Ertz vnd
Berg-arten zuverſuchen/ was fuͤr Metall ſie fuͤhren;
Nemlich/ mit Venediſchen/ oder ſonſt fluͤſſigem Glaß/
in deme man des Ertzes oder Berg-art 1. oder 2. granen
klein pulveriſirt/ vnd vnter 1. Loht klein gepulvert Glaß
miſchet/ ſolches in eim verdeckten Tiegel ſchmeltzt vnd
außgeuſſt/ ſo wird das Glaß die Berg-art gantz vnd gar
zu ſich nehmen/ auff ſolviren/ vnd ſich davon faͤrben/
an welcher Farb man erkennen kan/ was die Berg-art
oder Ertz fuͤr ein Metall halte/ darnach man ferner ſein
probiren mit dem Bley anſtellen kan/ wan man nemlich
zuvor
[17]Philoſophiſcher Oefen.
zuvor weiß/ was darin iſt. Vnd dienet dieſe Vor-prob
ſehr wol auff die allerwildeſte Berg-arten/ als Blut-
ſtein/ Schmirgel/ Granaten/ Schwartz vnd Rohten
Talck/ ꝛc. welche offtermals viel Silber vnd Gold hal-
ten/ vnd gleichwol nicht ins Bley gehen wollen/ dero-
halben manche Berg-art die ſehr reich am Gold iſt/ hin-
weg geworffen/ vnd nicht geachtet wird/ weiln ſolche
nicht probirt kan werden: Wan man aber verſichert
iſt/ durch ein ſolche Vor-prob/ was darinnen ſey/ ſo
darff man deſto kuͤhner hernach ſuchen/ ſolche zu recht
zubringen. Vnd ſeynd dieſes die Farben: Wird das
Glaß Meer-gruͤn davon/ ſo iſt nur Kupffer darin:
Wird es Graß-gruͤn/ ſo iſt Kupffer vnd Eiſen zugleich
darin: Wird es Roſt-gelb davon/ ſo haͤlt der Stein Ei-
ſen: Wird es Bleich-gelb/ ſo haͤlt es Ziñ: So aber Gold-
gelb oder Rubin-roht/ Silber: Blaw oder Saphir-farb/
ſein Gold: Smaragden-farb/ Gold vnd Silber zugleich:
Ametiſten-farb/ Gold/ Silber/ Kupffer vnd Eiſen
zugleich. Vber dieſe Farben bekompt bißweilen das
Glaß noch andere Farben/ nach dem vnterſchiedliche
Metallen/ deß einen mehr als des andern/ in der Berg-
art iſt/ welches durch Vbung muß erlernet/ vnd ſein
probieren hernach mit dem Bley angeſtellet werden.
Auch koͤnnen Vor-proben mit Salpeter/ ſo wol auff al-
lerley Ertz vnd Berg-arten/ als Metallen gemacht wer-
den; Vnd gibt ſonderlich Zinn/ Eiſen/ vnd Kupffer
reichlich/ daß aber hernach ſolches in dem Bley nichts
geben wil/ folget nit/ als wan nichts darinn were/ ſon-
dern zeiget klaͤrlich an/ daß das gemeine Bley der rechte
Prob-meiſter der Metallen nicht ſey; dan ſo ers were/
wuͤrde er in groſſem das jenige was in kleinem darin
Bgefun-
[18]Vierdter Theil
gefunden wird/ herauß bringen koͤnnen; Vnd geſchicht
die Prob alſo:


Man machet ein mixtur von 1. Theil guten Sul-
phur:
2. Theilen reinen Weinſtein/ vnd 4. Theilen wol
gelaͤuterten Salpeter/ von welcher unc. j. man dragm. j.
klein gepulveriſirt Ertz oder Metall miſchet/ thut ſolch-
es zuſammen in einen Tiegel/ ſtecket ein gluͤend Eiſen
oder Kohlen darein/ ſo entzuͤndt ſich die mixtur, vnd
gibt ein gewaltig ſchnell vnd heiß Fewer/ dardurch das
Ertz oder Metall zu Schlacken wird; Was aber nicht
zu Schlacken wird/ muß wieder mit ſolcher mixtur ge-
brandt werden/ biß alles verzehret iſt; ſolche Schlack-
en oder Saltz/ darin das Ertz oder Metall verzehret iſt/
muß man in einem ſtarcken Tiegel ſo lang flieſſen laſſen/
biß ein Vitrum draus wird/ ſolches außgoſſen/ ſo findt
ſich ein klein koꝛn Gold odeꝛ Silbeꝛ/ welches das Eꝛtz odeꝛ
Metall hat von ſich geben/ vnd ſo du nun recht damit
vmbgeheſt/ vnd triffſt/ wirſtu deinen luſt daran ſehen/
doch keinen nutzen daran haben/ in dem ſolche Arbeit in
groſſem nicht zu thun iſt/ auch der Salpeter zu koͤſtlich
darzu faͤllet/ iſt nur darumb angezeigt/ auff daß man ſe-
he/ daß bey nahe alles Zinn/ Eiſen/ vnd Kupffer/ Gold
halte/ ob es ſchon keines auff der Capellen gibt mit ab-
treiben. Vnd darff jhm niemand einbilden/ als wan
dieſe Arbeit ein Transmutation were/ gantz nicht/ es iſt
nur ein außbringen vnd ſcheiden/ darnach man ſeine
Rechnung auf andere weiſe außzubringen machen kan-
Wol muß man ſich vorſehen/ daß man dieſe mixtur
nicht mit dem Tiegel auff kohlen ſetze/ vnd verpuffe/ ſon-
dern von oben anzuͤnde/ ſonſten wuͤrde ſie ſchlagen als
ein aurum fulminans, vnd gefahr dabey ſeyn. Sonſten
kan
[19]Philoſophiſcher Oefen.
kan man auch leichtfluͤſſige Ertz mit nachfolgender mix-
tur
probieren vnd auch capellieren. ℞. 1. Theil Saͤg-
geſpaͤn von duͤrrem Linden Holtz/ 2. Theil Schwefel/
vnd 8. oder 9. Theil reinen Salpeter/ mach ſtratum ſu-
pra ſtratum
in eim Tiegel/ nimb zu 11. oder 12. Theil
dieſer mixtur, 1. Theil klein gerieben Ertzes/ zuͤnde es
an/ ſo fleuſt das Ertz zuſammen in ein Korn/ wan es
nicht gar zu vnrein iſt/ ſo verzehret dieſes ſchnelle Fewr
das vnreine/ vnd laͤſſt das Silber oder Gold fein liegen.
Ob nun ſchon dieſe Prob keinen nutzen bringt/ ſo bringt
ſie doch auch keinen Schaden/ vnd iſt nicht vergeblich
hieher geſetzt/ ſondern hat ſeine Bedeutung vnd Anlei-
tung zu andern dingen.


Vom ſchmeltzen der Ertz vnd
Metallen.


DIe Ertz vnd Metallen in groſſem zuſchmeltzen/ vnd
zu gut zumachen/ gehoͤret hieher nicht/ dan ſolche
Arbeit in dieſem Ofen nicht kan gethan werden/ ſon-
dern iſt bey andern in jhren Berg-buͤchern weitlaͤufftig
beſchrieben worden.


Vom ſcheiden der Metallen.


DAs ſcheiden der Metallen iſt ein alte vnd ſehr nuͤtz-
liche ſchoͤne Kunſt/ dardurch ein Metall von dem
andern kuͤnſtlich geſcheiden wird: Vnd geſchicht ſolche
Scheidung gemeiniglich auff viererley weiſe vnd wege;
als durch Aqua fort, Cimenta, Guß mit Schwefel vnd
Bley/ vnd auch durch Antimonium: Welche vierer-
ley weiſe vnd wege der Kunſtreiche Probierer vnd
B ijBerg-
[20]Vierdter Theil
Bergman Lazarus Ercker/ ſchoͤn vnd wol mit allen
Vmbſtaͤnden beſchrieben hat/ welche Beſchreibung im
geringſten nicht zu ſchelten/ vnd auch wenig zu verbeſ-
ſern iſt/ ob ſchon noch einige noͤhtige Handgriff darzu
koͤnten geſetzt werden/ ſo iſts doch ſo viel nicht/ daß man
ſolche Beſchreibung/ welche an ſich ſelber deutlich genug
iſt/ wiederholen/ vnd auß einem alten Buch ein neues
machen ſolte. Vnd beſtehet ſolche Scheidung nur al-
lein in den dreyen fuͤrnehmſten Metallen/ als Gold/
Silber/ vnd Kupffer. In Scheidung anderer Metal-
len hat er nichts ſonderliches gedacht. Auch werden
nur die zween modi von den 4. als dieſe/ durch ſtarck
Waſſer vnd Cimenten, mehren-theils gebraucht/ weiln
ſolche am leichteſten zuthun ſeyn; Die anderen 2. als
durch den Guß mit Sulphur vnd Bley/ wie auch mit
Antimonio werden wenig getahn/ welches zuverwun-
deꝛn iſt/ da doch die Metallen viel leichter als duꝛch Aq. F.
oder Cimentiren dardurch koͤnnen geſcheiden wer-
den/ weil darfuͤr gehalten wird/ als wan der Schwefel
vnd Antimonium rauben ſolte/ da es doch nur dem
Scheider an Geſchickligkeit mangelt/ welcher den
Schwefel vnd Antimonium nicht kennet/ dahero auch
dieſelben nicht zu regiren weiß/ muß alſo der vnſchuldi-
ge Schwefel vnd Antimonium vrſach ſeyn/ daß ſolche
compendioſe Scheidung vnterlaſſen bleibet. Doch
muß ich auch bekennen/ daß ohne dieſen Ofen ich ſelber
nicht gern darmit ſcheiden wolte: Dan es nicht fehlet/
wan man alzeit mit der Naſen bey ſolchem Geſtanck des
Schwefels vnd Antimonii ſeyn muß/ (welches dan in
den gemeinen Wind-oͤfen/ vnd auch vor dem Geblaͤß
nicht anders ſeyn kan) welcher mit dem Athem attrahirt
wird/
[21]Philoſophiſcher Oefen.
wird/ mit der Zeit nichts guts geben kan/ weiln Lung
vnd Leber/ wie auch das Hirn vnd Hertz mercklich
dardurch beſchaͤdiget wird: Iſt derohalben kein Wun-
der/ daß dieſe beide modi ſeynd geſcheuet worden/ vnd
noch auff dieſen Tag gehaſſet werden/ auch darumb/
weiln ſie etwas mehr fleiß vnd Wiſſenſchafft erfordern/
als die zweiten erſte Wege. Nun aber/ weiln dieſer O-
fen an Tag kommen/ in welchem man ohne Gefahr des
Geſtancks vnd gifftigen Rauchs gemaͤchlich ſchmeltz-
en kan/ trag ich kein Zweiffel/ dieſe 2. letzte modi werden
hinfuͤrder (weiln ſie die nuͤtzlichſten ſeyn) den erſten vor-
gezogen/ vnd mehr gebrauchet werden/ als vor dieſem
geſchehen iſt. Dan wer das Antimonium recht kennt/
vnd mit jhme weiß vmbzugehen/ der kan nicht allein
das Gold von ſeinen Zuſaͤtzen leichtlich mit kleinem koſt-
en in kurtzer zeit damit/ ohne allen Verluſt deſſelben/ ge-
ſchwind rein vnd fein machen/ ſondern kan auch das
verguͤldte Silber nuͤtzlich vnd compendioſe damit viel
beſſer/ als durch Schweſel/ Bley/ vnd ander Zuſaͤtze/
in groſſer menge/ ohn einigen Verluſt des Golds
vnd Silber ſcheiden: Vnd iſt dieſes die nuͤtzlichſte
Scheidung des Goldes vom Silber im Guß/ die mir
bekandt iſt/ weiln anders keine koſten angeleget werden/
als an Kohlen/ dan das Antimonium bezahlet ſich ſel-
ber/ weiln keines gefunden/ daß nicht ſo viel Gold bey
ſich fuͤhret/ als es koſtet/ welches Gold dan dem Schei-
der zu nutzen kombt/ vnd dadurch alſo ſich ſelber bezah-
let/ vnd liegt nur allein daran/ wie man das Antimoni-
um
wieder von dem Gold vnd Silber bringe/ dan ſolch-
es nicht durch verblaſen (wie bißhero im brauch gewe-
ſen) ſondern durch eine Seigerung geſchehen muß/ alſo
B iiidaß
[22]Vierdter Theil
daß das Antimonium behalten/ vnd wider zu dergleich-
en Arbeit koͤnne gebraucht/ vnd nicht hinweg geblaſen
werden/ welches niemand zu nutzen kombt. Wie aber
ſolche Seygerung zugehet/ wird ſeine ſtelle bekommen.
Vber dieſe 4. erzehlte wege/ iſt noch ein anderer/ Gold/
Silber vnd Kupffer ohne Guß von einander zu ſcheid-
en/ welcher noch niemaln an Tag kommen/ vnd die
vorigen alle weit vbertrifft/ vber die maſſen nuͤtzlich vnd
foͤrderlich/ vnd ſolches nur mit Sp. Sal. nitroſo. Nemlich
das man einen Spiritum Salis rectificatum, welchen
man mit wenig koſten in copia, durch mein 1. vnd 2.
Ofen zurichten kan/ mit gemeinem Salpeter/ den man
darin zergehen laͤſſt/ ſtercke/ vnd das Gold dabey Sil-
ber vnd Kupffer iſt granulirt hinein legen/ vnd in einen
Kolben auff einem warmen Sand ſolviren laſſen/ ſo
ſolvirt ſich das Gold vnd Kupffer/ vnd das Silber
bleibtliegen/ die Solution geuſt man ab von dem Sil-
ber-kalch/ vnd thut einen guͤldiſchen Niederſchlag dar-
zu/ vnd laͤſſt es mit einander auffkochen/ ſo geſchicht ein
Scheidung/ vnd faͤllt alles Gold pur vnd rein/ als ge-
feylet oder gemahlen/ ſo ſchoͤn von Farb vnd Glantz/
daß man damit ſchreiben vnd mahlen koͤnte/ vnd das
Kupfer bleibt bey dem waſſer/ welches/ ſo man wil/ auch
auß dem Waſſer ſcheiden kan/ doch iſts beſſer/ daß man
das Aqua Reg. davon ziehe/ vnd zu dergleichen Arbeit
wieder gebrauche: Das niedergefallene Gold nimbt
man auß/ waͤſchet ſolches mit gemeinem Waſſer ab/ vnd
macht daſſelbe trocken/ gehet jhme im ſchmeltzen gantz
nichts ab/ vnd iſt das feineſte vnd ſchoͤnſte Gold/ das
immer zu machen iſt: Dan kein Gold ſo fein durch Aq.
fort.
in der Quart kan gemacht werden/ vnd auch kein
feiners
[23]Philoſophiſcher Oefen.
feiners durch Antimon. Iſt alſo dieſer modus vor all
den andern hoch zupreiſen/ vnd nicht allein darumb/
weil er nicht viel koſtet/ ſondern auch darumb/ weil
kein groſſe Muͤh vnd Zeit dar zu erfordert wird/ vnd das
ſchoͤnſte Gold davon kombt; Deßgleichen auß andern
ſcheiden nicht kommen kan. Den Silber-kalch aber/
welcher in dem Scheid-kolben iſt liegen blieben/ nimb
herauß/ ſuͤß jhn ab/ vnd mach jhn trucken/ vnd laß in
einem Tiegel ein wenig Salis Tartari flieſſen/ wirff mit
einem Loͤffel immer ein wenig von dieſem Silber-kalch
hinein/ ſo wird das Silber alſo balden in ein corpus ge-
hen/ vnd nichts verlohren werden; Auch kan es nicht
ſchaden/ daß man denſelben alſo bald er auß dem Kol-
ben genommen/ alſo naß mit lixivio Salis Tartari koch-
et/ vnd die Feuchtigkeit davon laͤſſt duͤnſten/ daß trocke-
ne hernach in einem Tiegel ſchmeltzet/ geht auch gantz
nichts verlohren; Ohne dieſes Mittel aber laͤſſt ſich ein
ſolcher Silber-kalch/ der im Aq. Reg. geweſen/ fuͤr ſich
allein nicht ſchmeltzen/ ſondern giebt ein bruͤchige maſ-
ſam,
einem Weiß-gelben Horn gleich/ derentwegen ſie
auch von den Chimicis Luna cornua genennet wird/
daran auch von vielen gekuͤnſtelt worden/ wie ſolche oh-
ne verluſt wieder in ein corpus zubringen/ welches all-
hie deutlich vnterwieſen wird: Vnd ſo man keinen Spi-
ritum Salis
hat/ kan man ein gemein Aq. reg. von Aqua
fort.
vnd Sale Armoniaco gemacht/ nemen/ thut gleich
viel/ koſtet aber dreymahl mehr als mit Spir. Salis ni-
troſo
gethan. Vnd iſt auch dieſer Weg den andern
weit vorzu ziehen/ weil er zu allem Gold/ wie hoch oder
gering es ſey/ kan gebraucht werden/ wan nur des Gol-
des mehr als des Silbers iſt/ auff daß das Aq. reg. an-
greiffen vnd ſoluiren kan.


B iiijAuff
[24]Vierdter Theil

Auff daß man aber wol mercke vnd gewahr werde/
wie vortheilhafftig dieſes ſcheiden gegen anderer ſey/ ſo
wil ichs dem Kunſt-ſuchenden ein wenig entwerffen.


Wiltu durch die Quart mit Aq. fort. ſcheiden/ ſo
muſtu zuvoꝛn fein Silbeꝛ machen/ welches du dem Gold
zuſetzeſt/ nemlich 2. oder 3. Theil fein Silber gegen 1.
Theil vnſauber Gold/ vnd haſtu erſtlich die Muͤh vnd
Koſten das Silber fein zubrennen/ mit dem Gold zu-
ſamen zuſchmeltzen vnd granuliren/ darnach die menge
des Aqua fort. anzuwenden/ vnd ſo viel Silber auff-
zuloͤſen/ zu faͤllen/ abzuſuͤſſen/ vnd zu ſchmeltzen/ vnd
gleichwol auch das Gold abzuſuͤſſen/ zutrucknen/ vnd
ſchmeltzen/ wie viel Muͤhe/ Arbeit vnd Koſten erfordert
dieſes ſcheiden/ mehr als das meinige? Wiltu durch
Cimenten das Gold fein machen/ ſo haſtu die Muͤhe zu
granuliren/ vnd Koſten der Ciment-buͤchſen/ vnd in
einem grad continuirlichen/ langdaurigẽ Feurs/ welch-
es viel zeit vnd kohlen bedarf/ vnd kan auch auf einmal
nicht fein außkommen/ ſondern muß bißweilen zum 2.
vnd 3. mahl/ nach dem es vnſauber/ vnd duͤnn granu-
lirt
iſt/ wieder auffs new angeſetzt vnd cimentirt wer-
den. Vberſchlage nun was fuͤr Zeit/ Muͤh/ vnd Koſt-
en ein ſolches ſcheiden erfordere? Wiltu ſolches mit
Schwefel vnd Antimonio thun/ welches zwar ein gu-
ter Weg iſt/ vnd nicht viel koſtet/ wan du das Gold vom
Antimonio ohne verblaſen wieder ſepariren kanſt/ doch
dreymahl mehr Wercks vnd Muͤh finden wirſt/ biß du
all dein Gold vnd Silber wieder auß den Schlacken/ o-
der Blackmal/ wie es die Scheider nennen/ des Anti-
mon.
herauß geſeigert vnd zu gut gemacht wirſt haben.
Sihe nun/ vnd vberlege es/ welches dir am beſten zu-
thun
[25]Philoſophiſcher Oefen.
thun anſtehet/ darduꝛch du dein Gold am geſchwindeſten
vnd leichteſten rein vnd fein macheſt; Ich zweiffle nicht
du wirſt dieſen Weg den andern weit vorziehen vnd ge-
brauchen.


Auch giebt dieſe weiſe ein ſehr groſſen Vortheil im
verguͤldten Silber zuſcheiden/ in deme man daſſelbe
nicht darff fein brennen/ ſondern nur granuliren vnd
mit Waſſer ſcheiden/ wan das Kupffer/ welches bey dem
Silber iſt/ ſchon etwas raubet/ ſo kan es doch leichtlich
mit dieſem Saltz gefaͤllet werden. Auch giebts ein ſchoͤ-
ne Scheidung auff verguͤldt Silber/ das Gold mit ob-
gemeldtem Sp. Salis nitroſo abzukochen/ vnd hernach
mit dieſem Niederſchlag gefaͤllt/ iſt ein ſauber vnd gantz
nuͤtzlich vnd leicht Werck. Vnd vber dieſe nuͤtzliche
Scheidungen/ ſo kan auß einem gemeinen kuͤpfferigen
Silber damit Gold gefaͤllet werden.


Zum verguͤldten Silber aber im Guß das Gold da-
von zuſcheiden/ iſt meines wiſſens kein leichterer vnd ge-
ring-koſtiger Weg/ als mit Schwefel oder Antimonio,
ſo man die rechte Handlung davon hat/ damit man dan
in wenig Zeit ein groſſe quantitaͤt kan ſcheiden vnd zu
recht bringen. Kanſtu aber mit dem Antimonio oder
Schwefel nicht wol vmbgehen/ da zu ſonſten dieſer O-
fen ſehr dienen kan/ ſo laß ſie zufrieden/ vnd bleibe bey
dem gebraͤuchlichſten/ das du gewohnet hat/ auff daß du
mir hernach/ wan es nicht gelingen wil/ kein ſchuld ge-
beſt/ daß ich dich/ der ichs doch gut vnd zum beſten ge-
meinet/ nicht wol vnterrichtet hette.


Vom ſcheiden der geringen Me-
tallen.


B vWie
[26]Vierdter Theil

WIe man Zinn von Bley/ vnd Kupffer von Eiſen
ſcheiden ſol/ daß beyde Metallen erhalten werden/
iſt bißhero noch von niemand beſchrieben worden/ vnd
wegen jhrer verbrennlichen Natur/ bey mir fuͤr vnmuͤg-
lich gehalten/ welches auch die Muͤhe nicht bezahlen
wuͤrde/ weiln es gering-ſchaͤtzige Metallen ſeyn/ wan
man viel Vnkoſten/ als Fewer vnd Arbeit daran wen-
den ſolte/ derowegen nicht viel davon zuſchreiben iſt.


Wie man aber das Silber vnd Gold vom Zinn/
deſſen es gemeinlich zimlich viel helt/ ohne Verluſt deſ-
ſelben ſcheiden koͤnne/ iſt von vielen darnach getrach-
tet/ aber dem wenigern Theil gelungen; Gleichwol wan
man ſeine Natur vnd Eigenſchafft betrachtet/ die moͤg-
ligkeit zufinden iſt. Wie wol ich nun ſolches niemaln in
groſſem gethan/ aber in kleinem den Niederſchlag ver-
ſuchet/ laß ich mir vorſtehen/ daß es in groſſem mit viel
Centnern zugleich mit groſſem profit vnd nutzen koͤnte
practicirt werden/ in deme man daſſelbe in einem be-
ſondern Ofen/ der alſo zugerichtet/ wan das Silber vnd
Gold darin in groſſer hitz mit Bley vnd Halbkopff nie-
dergeſchlagen/ durch den ſtich ſo tieff ablaſſen koͤnte/ als
noͤhtig were/ alſo daß vngefehr von 10. Theilen 1. Theil
zuruͤck in dem Ofen bliebe/ welchen Zehenden Theil
man auch beſonder durch den ſtich auffangen vnd zu-
ruͤck legen/ vnd in demſelben Ofen wieder auffs new
Zinn niederſchlagen/ vnd durch den ſtich ablaſſen biß
auff den Koͤnig/ welcher Koͤnig dan wieder beſonder zu
dem Erſten muͤſte abgeſtochen werden/ vnd ſolche Ar-
beit ſo lang continuirt, biß man der Koͤnige ſo viel het-
te/ daß man den Ofen davon koͤnte voll ſetzen/ ſolche Koͤ-
nige dan allein auffs new wieder niedergeſchlagen/ ſo
kaͤme
[27]Philoſophiſcher Oefen.
kaͤme das Silber vnd Gold in die enge/ welches man
dan hernach leichtlich von dem vbrigen Zinn koͤnte rein
machen vnd ſcheiden: Alſo auff dieſe weiſe meine ich
ſolte man ein nuͤtzlich Werck anſtellen koͤnnen/ vnd ver-
liehret das Zinn wenig an ſeinem Gewicht/ verbrennet
ſich nuꝛ etwas zu Zinn-aſchen/ vñ raucht etwas hinweg;
Daß aber Bley vnd Halbkopff darzu kombt/ ſchadet
dem Zinn auch nichts/ weiln doch ſonſten dem Zinn/
Bley/ wan es verarbeitet wird/ zugeſetzet/ vnd der Halb-
kopff ſich gantz vnd gar wieder davon ſeparirt: Vnd ſo
man noch beſſer thun wolte/ koͤnte man alte Kandeln
vnd Schuͤſſeln/ die ſchon Bley bey ſich hetten/ an ſtatt
new Zinn nemen/ vnd mit Halbkopff allein niederſchla-
gen/ vnd das Silber vnd Gold davon ſcheiden; Das
vbrige/ weiln es kein alteration durch das niederſchla-
gen empfaͤngt/ hernach wieder verkauffen oder verarbei-
ten laſſen/ welches nach meinem erachten keinen gerin-
gen nutzen bringen wuͤrde.


Was von der Verbeſſerung der Me-
tallen zu halten ſey.


DIeſes iſt ein harter Knopff/ welcher mit keinem
ſtumpfigen Pfriemen kan auffgeloͤſet werden/ in
deme ſo viel vnd mancherley opiniones vor viel 100.
Jahren geweſen/ vnd noch taͤglich ſeyn/ alſo daß der
mehrentheils Menſchen/ hindan geſetzt aller Glaubwuͤr-
digen Philoſophorum einhelliger Bezeug- vnd Be-
kraͤfftigung der Warheit/ gleichwol ſolches auff den
heutigen Tag nicht glauben oder zuſtehen koͤnnen/ ſon-
derlich aber darumb/ weiln allenthalben genug am Tag
iſt/
[28]Vierdter Theil
iſt/ daß allzeit 100. die darnach ſuchen/ verderben/ als
einer damit fortkompt/ iſt derhalben auch niemand zu-
verdencken/ ein zweiffel in ein Ding zuſetzen/ da ſo we-
nig apparentz der Warheit geſpuͤret wird: Dieſem ſey
nun wie jhm wolle/ ſo weiſt vns die Experientz, daß
ſolches der Natur vnd Kunſt muͤglich zuthun ſey/ ob
ſchon ſolches ſelten getroffen wird; Wie plump vnd
vngereimbt wuͤrde es ſtehen/ wan jemand hals-ſtarrig
darauff halten/ vnd verbleiben wolte/ daß kein Him-
mel oder Helle were/ weiln er ſolche nit geſehen? Moͤch-
te jemand antworten vnd ſagen/ ſolches hetten wir vr-
ſach zu glauben/ weil es vns von Gott durch die Pro-
pheten vnd Apoſteln iſt geoffenbahret worden/ dieſes
aber nur durch die Philoſophos, welche mehrentheils
vnglaͤubige Heyden geweſen/ denen man alſo nit ſchul-
dig zuglauben were. Ob ſchon der mehrentheil/ die da-
von geſchrieben/ Heyden ſeynd geweſen/ (wiewol vnter
den Chriſten auch viel treffliche Maͤnner deßgleichen ge-
than haben/) ſo ſeynd ſie vnd jhre Schrifften/ welche von
der Seligkeit nicht handeln/ darumb nicht zuverach-
ten; Were jhnen Chriſtus geprediget worden/ vielleicht
hetten ſie Ihn angenommen/ weiln auß jhren Schriff-
ten genugſam blicket/ daß ſie Gottsfuͤrchtige fromme
Maͤnner geweſen/ welche/ ob ſie ſchon Chꝛiſtum mit dem
Mund nit bekant/ gleichwol ſeinen Willen mit Werck
vnd That vollbracht/ vnd wir/ die wir Chriſtum genug
kennen wollen/ verlaͤugnen denſelben mit der That.
Dan nicht alle/ die ſprechen HErꝛ/ HErꝛ/ werden ein-
gehen in das Reich Gottes/ ſondern die den Willen mei-
nes Vaters thun/ ſagt Chriſtus. Wan ſie boͤſe Menſch-
en geweſen weren/ warumb folten ſie ſo viel Muͤh vnd
Arbeit
[29]Philoſophiſcher Oefen.
Arbeit auff ſich genommen haben/ jhren neben Naͤhe-
ſten zum beſten/ ſo ſchoͤne Buͤcher die zur Zucht vnd Er-
barkeit vermahnen/ geſchrieben haben? Hetten ſie nicht
ſolche Muͤh ſparen koͤnnen/ vnd jhr Leben mit vnnuͤtzem
ſchlampampen/ gleich wie ietziger Zeit der mehrentheil
thut/ der jenigen/ welche vns zum guten Leben vnd
Wandel vermahnen ſolten/ zu bringen koͤnnen? Welch-
es aber auß jhren Schrifften nicht zu mercken/ daß ſie
ſolche heyl-loſe Leut geweſen ſeyn. Was ſolte dieſelbe
darzu bewegt haben/ mit Vnwarheit vnd Luͤgen jhre
Nachkoͤmlinge zuverfuͤhren/ vnd in ſchaden zubringen/
da ſie doch keinen nutzen oder gewinn davon geſucht ha-
ben? In deme ſie ſolches nicht von noͤhten gehabt/ ſon-
deꝛn mehrentheils Koͤnige/ Fuͤrſten/ vnd andere Herꝛn/
denen kein Reichthum gemangelt/ geweſen ſeyn. Dar-
zu ſeynd vnter vns Chriſten ſo viel fuͤrnehme groſſe
Stands-perſonen/ darunter auch Biſchoͤffe/ Prælaten
vnd andere Canoniſirte Geiſtlichen/ als Thomas de
Aquino, Albertus Magnus, Lullius, Arnoldus, Ro-
gerius Baccho, Baſilius,
vnd dergleichen vnzaͤhliche
viel Gottsfuͤrchtige Maͤnner geweſen/ welche die Kunſt
alle zum hoͤchſten betheuret/ vnd wahr zu ſeyn geſchrie-
ben haben: Was ſolte doch dieſe Leut darzu bewegt ha-
ben/ durch jhr ſchreiben die Menſchen auff ein Irꝛweg
zubringen? die doch viel zu from darzu geweſen. Vnd
wan ſchon von fuͤrnehmen Leuten keine Schrifften da-
von weren/ ſo find man doch lebendige Zeugnuͤß/ daß
die Kunſt kein Fabel/ ſondern ein pur lautere Warheit
iſt Dan ich wol glaube/ daß noch bey vnſern zeiten Leut
gefunden werden/ die mehr wiſſen als ſie ſagen/ vñ ſolche
dinge ſtill bleiben/ vnd nicht viel davon geſungen wird.
Wer
[30]Vierdter Theil
Wer wolte auch ſo vnfuͤrſichtig ſeyn/ wan er etwas het-
te/ vnd andern ſich offenbahren? In deme man fuͤr die
Belohnung nur Vngunſt vnd Haß/ ſo man damit nit
herauß wolte/ auff ſich laden wuͤrde? Darff ſich der-
halben niemand daran kehren/ vnd die Kunſt darumb
vnwarhafftig achten/ weiln ſolche nicht gemein iſt.
Moͤchte jemand fragen: Warumb ſteheſtu der Kunſt
alſo fuͤr? haſtu dan auch jemahlen etwas warhafftiges
darin geſehen oder gefunden? Deme geb ich zur Ant-
wort/ daß ich zwar niemahln im geringſten keine pro-
jection
zur Verbeſſerung der Metallen/ oder einige an-
dere transmutation derſelben geſehen/ viel weniger ſel-
ber gethan habe.


Gleichwol weiß ich/ vnd bin verſichert/ daß ſolches
wahr iſt/ vnd wahr ſeyn muß/ in deme ich nicht nur eins
ſondern vielmahl durch huͤlff des Fewers/ mit eim Me-
tall auß dem andern/ welches kein Gold vnd Silber
auff der Capellen ließ/ gut/ vnd in allen Proben beſtaͤn-
dig Gold vnd Silber gebracht habe: Welches zwar al-
ſo nicht zuverſtehen/ als wan ein vnvollkommen Metall
das ander ſolte zu Gold vnd Silber machen koͤnnen/ da
es doch ſelber nur koht vnd dreck iſt in ſeinem euſſerſten/
gegen das Gold zu rechnen/ wie wolte es dan ein ander
gemein vnd gering Metall verbeſſern koͤnnen? welches
alſo muß verſtanden werden: Gleich wie ein Waſſer/
oder Safft der Vegetabilien ein anders/ ſo ſie zuſamen
gekocht/ reinigen kan/ gleich als wan man Zucker/ Ho-
nig/ oder ander Safft eines Krauts/ mit gemein Waſ-
ſer auffkochet/ vnd mit Eyer-weiß laͤutert vnd reiniget/
daß der vegetabiliſche Safft ſchoͤn klar vnd ſauber dar-
durch werde; Alſo kan vnd muß es auch mit den Mi-
nera-
[31]Philoſophiſcher Oefen.
neraliſchen Saͤfften vnd Metallen geſchehen/ wan wir
nur wiſten/ was fuͤr Waſſer/ vnd was fuͤr ein Eyerweiß
wir jhnen zuſetzen ſollen/ die vnſauberen Metallen/ in
welchen jhr Gold vñ Silber/ gleich als in einer ſchwartz-
en Huͤlſſen gefangen vnd verborgen liegt/ genugſam
reinigen vnd waſchen koͤnnen/ daß dieſelbe jhr vnſicht-
lich Gold vnd Silber herauß geben muͤſſen/ welches dan
eigentlich kein Gold vnd Silber gemacht iſt/ ſondern
nur daſſelbe auß dem dreck herauß geſucht. Moͤchte je-
mand fragen/ wie iſt es dan muͤglich/ daß von Zinn/ Ei-
ſen/ Kupffer vnd Bley durch waſchen/ wie du es nen-
neſt/ Gold vnd Silber kan gebracht werden/ da dieſel-
ben doch in dem beſten Examen der Capellen wie es in
gemein gehalten wird/ nichts von ſich geben? Demſel-
ben iſt albereit oben bey dem probieren geantwortet/ vnd
geſagt/ daß die Prob auff den Capellen die beſte Prob
nicht ſey/ auff alle Metallen/ darff derowegen allhier
keiner weitern beantwortung/ ſondern wil den Kunſt-
begierigen an Paracelſi Vexir-buch der Alchimiſten ge-
wieſen haben/ da er finden wird/ daß noch ein andere
Waſchung oder Reinigung der Metallen ſeyn muͤſſe/
von welcher die Berg-leut noch nichts wiſſen. Zu fer-
nerm Vnterricht ſo mercke diß Exempel: Wan ein
Berg-man ein Kupffer-Ertz antrifft/ vnd ſolches wil
zu recht bringen/ ſo braucht er ſeine Kunſt vnd Wiſſen-
ſchafft/ die er von ſeinen Vorfahren erlernet/ auffs beſte
als er kan/ ſolches zu recht/ vnd in ein Metalliſche form
vnd geſtalt zubringen/ bricht erſtlich daſſelbe zu ſtuͤcken/
vnd roͤſtet es/ auff daß der hinderliche grobe Schwefel
zum theil davon komme/ darnach ſchmeltzet er ein Stein
darauß/ wie ſie es nennen/ weiters laͤſſt er den Stein
wieder
[32]Vierdter Theil
wieder durchs Fewer gehen/ vnd zieht ſolchem durch
Bley ſein bey ſich habendes Gold vnd Silber herauß/
darnach macht er ſchwartz/ vnd endlich gar roht/ vnd
Kupffer davon/ welches ſein letztes Werck iſt/ weiln
daſſelbe geſchmeidig zuverarbeiten vnd zuverkauffen be-
reit iſt. Hernach kompt der Kuͤnſtler/ vnd macht noch
ein Scheidung/ davon dan Gold vnd Silber außkompt/
von welcher alhier anregung geſchehen/ die bißhero noch
von wenigen gepracticiret vnd gefunden iſt worden.
Auch ſagt obgedachter Paracelſus in demſelben Buͤch-
lein/ daß Gott der Allmaͤchtige etlichen Menſchen viel
einen naͤhern vnd beſſern Weg gezeiget habe/ wie man
Gold vnd Silber ohn alles Bergwerck bauen/ allein
durch kuͤnſtliche Seigerung auß den vnvollkommenen
Metallen/ als Eiſen/ Kupffer/ Zinn/ vnd Bley/ erlan-
gen koͤnne/ den Weg aber ſolches zuthun/ beſchreibt er
nicht von Wort zu Wort/ ſondern ſagt/ daß er denſel-
ben in den 7. Regeln/ da er von der Metallen Natur
vnd Weſen ſchreibt/ genugſam gezeiget habe/ darauß es
der jenige/ deme es Gott goͤnnet/ erlernen kan. Dieſe
Saͤuber- vnd Waſchung der vnreinen Metallen/ halte
ich fuͤr die leichteſte vnd bekanteſte Verbeſſerung derſel-
ben/ weiln ichs ſelber in kleinen Proben darin gemacht
habe. Nun zweifle ich auch nicht/ Gott werde durch die
Natur manchem Kuͤnſtler noch mehr wege gezeigt ha-
ben/ dadurch die geringeren Metallen zuverbeſſeꝛn ſeyn:
Als zum Exempel: Gleich wie man ein vnſauber Erd-
gewaͤchß durch die Diſtillation reinigen vnd ſaͤubern
kan/ daß es nach Ablegung ſeiner ſchwaͤrtze vnd Vnſau-
berkeit einen neuen/ klaren/ vnd ſchoͤn-glaͤntzenden Leib
bekommet: Als/ wan mann ein gemein braun oder
ſchwartz
[33]Philoſophiſcher Oefen
ſchwartz vnd vnanſehnlich Succinum oder Agſtein
durch einen Retorten diſtillirt, ſo macht das Fewer ei-
ne Scheidung/ die vnnuͤtze Waſſerkeit ſcheidet ſich auff
eine/ vnd das brennende Oleum, deßgleichen auch das
Sal volatile auff ein andere ſeiten/ vnd das aller vnrei-
neſte bleibet zuruͤck/ als ein todte Erde im Retorten:
Nun iſt in ſo kurtzer Zeit/ vnd wenig Muͤh vnd Arbeit
der Diſtillation ſchon ein groſſe Enderung vnd Verbeſ-
ſerung geſchehen/ wiewol das Oleum noch ſchwartz/
ſtinekend/ vnd vnſauber iſt; Wan man aber daſſelbe
mit eim rein-machenden Waſſer als Spir. Salis, wie-
[derumb]dernmb auffs new in einer reinen glaͤſernen Retorten
diſtillirt, ſo macht der Spir. Salis wieder eine Scheid-
ung/ vnd gehet das Oleum, nach hinterlaſſung ſeiner
ſchwaͤrtze vnd geſtanck/ viel klaͤrer vber/ als es zuvorn
war/ welches dan/ ſo es von noͤhten/ noch einmahl mit
friſchem Sp. Salis kan rectificirt werden/ ſo lang/ biß es
ſo ſchoͤn vnd helle/ als ein klar Waſſer/ vnd ſo lieblich am
Geruch/ als Ambra vnd Biſam worden iſt/ welche Veꝛ-
aͤnderung aber auß einer harten materi ein weiche vnd
fluͤſſige gemachet hat/ die der erſten an Form/ Geſtalt/
auch Namen gantz vngleich/ (mancher ſagen moͤchte)
welches wahr iſt/ aber ſolche fluͤſſige materi oder Oleum
wol wieder durch Kunſt in die haͤrte zubringen iſt/ alſo/
daß ſie den Namen des vorigen Dings/ darauß ſie ge-
macht iſt/ wiederumb erlange; nemlich wan man ſolch-
es duͤnne Oleum, welches auff die hoͤchſte Reinigung
durch die Diſtillation gebracht worden/ mit rein vnd
friſchem Sp. Salis in ein Glaß thut/ vnd zuſamen dige-
ri
rt/ ſo erlangt das duͤnne Oleum wieder ſo viel Saltz
auß dem Spir. Salis als jhme zu ſeiner Haͤrtung vnd
CCoagu-
[34]Vierdter Theil
Coagulation vonnoͤhten iſt/ vnd wird wieder hart/ als
ein ander Succinum, aber ſo ſchoͤn vnd durchſichtig an
Farb/ daß ſich darob zuverwundern/ daß ein ſolche
ſchoͤne materi, in einem ſo ſchwartzen Weſen verbor-
gen iſt/ welcher 1. Loht mehr werth iſt/ als des ſchwartzen
etliche Pf. iſt aber kaum der 8. oder 10. theil des ſchwartz-
en Succini am Gewicht/ welcher Abgang dan nichts
anders als Vnreinigkeit geweſen iſt.


Alſo vnd auff gleiche weiſe/ ſolten vielleicht auch wol
vnſaubere ſchwartze Metallen koͤnnen gereiniget/ vnd
zur Verbeſſerung gebracht werden/ wan wir nur wuͤſt-
en/ wie man erſtlich durch die Diſtillation oder Subli-
mation
jhre ſchwaͤrtze vnd Vnſauberkeit davon/ vnd
hernach das zarte Weſen oder Blum derſelben wieder-
umb haͤrtten/ vnd in ein Metalliſche geſtalt bringen ſol-
te. Was fuͤr ſchoͤne Metallen ſolten wol darauß wer-
den? Wan aber jemand ſagen moͤchte/ wie daß es vn-
muͤglich were/ die Metallen gleich als die Vegetabilien
durch die Diſtillation zu reinigen/ der ſehe vnd betrach-
te den Ofen im Erſten Theil dieſes Buchs/ welcher nit
den Bauren/ Birn darin zubraten/ ſondern den Chimi-
cis
die Metallen dardurch zuveraͤndern/ beſchrieben iſt.


Gleich wie nun oben in beiden Exempeln die Verbeſ-
ſerung der Metallen einfaͤltig iſt fuͤrgetragen/ alſo iſt es
auch moͤglich durch ein fermentation die kleine Metal-
len zu reinigen. Dan gleich wie ein junger Heffel oder
Geſt/ wan er einem ſuͤſſen außgekochten oder gepreſſten
vegetabiliſchen Safft wird zugeſetzt/ denſelben auffge-
hen vnd heben macht/ nach welcher Hebung oder fer-
mentation
hernach der Safft ein wehrhafftige Natur
vnd Verbeſſerung erlanget/ weiln dardurch die Vnrein-
igkeit
[35]Philoſophiſcher Oefen.
igkeit des gewaͤchſes geſcheiden wiꝛd/ wie bey dem Wein/
Bier/ Meht vnd andern Getraͤncken zuſehen/ welche
Beſtaͤndigkeit ſie aber allein durch das jaͤren/ dardurch
ſich der Safft gelaͤutert vnd verbeſſert hat/ erlanget ha-
ben/ vnd jhnen zuvorn vnmuͤglich geweſen were/ gegen
die Elementen zubeſtehen/ ſondern haͤtten in wenig Ta-
gen verſchimlen/ ſtinckend werden/ vnd verderben muͤſ-
ſen/ da ſie doch nun viel Jahre vnverdorben beſtehen
koͤnnen: Alſo wan wir auff die Metallen ein bequaͤme
fermentation finden koͤnten/ wuͤrden dieſelben gleich-
ermaſſen gereinigt/ vnd zur Beſtaͤndigkeit verwandelt
koͤnnen werden/ alſo daß ſolche hernach ſo leichtlich nicht
wuͤrden roſten oder ſchimlich werden/ ſondern gegen
Fewer vnd Waſſer beſtehen koͤnnen; wan ſie nemlich-
en zuvor Waſſer vnd Fewer haben außgeſtanden: Al-
ſo muſte erſtlich die Welt mit Waſſer vntergehen/ fuͤr-
terhin aber ſol dieſelbe mit Fewer verzehret/ vnd wir o-
der vnſere Leiber nicht weniger alſo putrificiren vnd zu-
vorn verweſen muͤſſen/ vnd durchs Fewr diſtillirt vnd
clarificirt, ehe wir Gottes Angeſicht zu beſehen/ bequem
vnd wuͤrdig werden. Dieſes ſey von der Metalliſchen
fermentation geſagt/ dardurch dieſelben geſcheiden vnd
verbeſſert werden koͤnnen.


Die Metallen werden auch geſcheiden/ gereinigt vnd
zur Verbeſſerung gebracht/ als bey der Milch zuſehen/
wan ſolche lang ſtehet in natuͤrlicher Waͤrme/ daß ſich
das beſte/ als der Room/ darin die Butter ſtecket/ oben
auffſetzet/ vnd ſich von dem Kaͤſe vnd Molcken ſcheidet/
vnd je waͤrmer die Milch ſtehet/ je baͤlder ſolche Schei-
dung geſchicht: Alſo auch mit der Metallen Scheidung
bewandt/ wan nemlich dieſelbe in behoͤrliche waͤrme
C i jgeſetzt
[36]Vierdter Theil
geſetzt werden/ daß alſo per ſe, vnd ohne zuthun anderer
dingen (doch daß es Metallen ſeyn/ die in ein Milch ge-
ſtalt oder Kurꝛ zuvorn gebracht ſeyen) mit der Zeit eine
Scheidung geben/ vnd das reineſte ſich von dem vn-
reineſten ſcheidet/ vnd alſo ein reicher Schatz dardurch
offenbaret wird: Vnd gleich wie die Milch im Winter
in der Kaͤlte/ ohne zugethane Waͤrme/ ſich nicht gerne
ſcheidet/ ſondern lang ſtehen muß: Alſo auch die Me-
tallen thun/ wan jhnen nicht mit Fewer geholffen wird/
gleich wie bey dem Eiſen zuſehen/ daß in langer zeit in
der Erden ſolches ohne zuthun menſchlicher Huͤlff in
Gold gezeitiget wird. Dan vielmahl Eiſen-Ertz gefun-
den/ darin aͤderlein von gutem gedigenen Gold geſehen
werden/ alſo durchwachſen/ daß es eine luſt zuſehen iſt/
welche Gold-aͤderlein ſich durch die centraliſche Waͤr-
me/ von dem groͤberen jrꝛdiſchen vnzeitigen Sulphure
geſcheiden haben. Vnd wird gemeinlich bey ſolchem
Eiſen-Ertz kein Vitriol gefunden/ in deme ſolcher durch
ſein contrarium albereit geſcheiden/ vnd in ein Beſſe-
rung iſt verwandelt worden.


Zu ſolcher Scheidung aber in der Erden die Natur
ein ſehr lange Zeit haben muß/ welches die Kunſt in
kurtzer Zeit verrichten kan/ gleich alß man mit der Milch
thut/ wan man bald Butter im Winter davon haben
wil/ ſetzet man ſolche an ein warmen ort/ ſo gibt ſie jhren
Room bald von ſich/ vnd ſo man ſolches noch baͤlder
verrichten wil/ ſo gebraucht man einen Niederſchlag
darzu/ mit acidis, davon das Sal urinoſum in der Milch
getoͤdtet/ vnd die principia geſchieden werden/ alſo daß
die Butter/ vnd das dickere als der Kaͤſe auff ein ſeiten/
vnd das duͤnnere/ als Molcken/ auff ein andere ſeiten
weichet/
[37]Philoſophiſcher Oefen.
weichet/ daß alſo in einer Viertel-ſtund im kochen ſolche
Scheidung geſchehen kan/ welches ſonſten ohne zuthun
der ſaͤure in etlichen Wochen kaum haͤtte geſchehen koͤn-
nen. Kan nun das bey den vegetabiliſchen vnd ani-
mali
ſchen Dingen geſchehen/ warumb ſolte ſolches nit
auch bey den mineraliſchen geſchehen koͤnnen? War-
umb ſolte nicht Gold vnd Silber in Bley/ Zinn/ Eiſen
vnd Kupffer ſeyn/ ob man ſchon keines darin ſehen kan?
Solten die kleine Metallen nicht eben ſo wol etwas guts
bey ſich haben/ als die Vegetabilia vnd Animalia, da ſie
doch viel beſtaͤndiger gegen jhnen zu rechnen ſeyn?


Worauß wil man beweiſen/ daß Bley/ Zinn/ Eiſen/
vnd Kupffer zu ſolcher perfection kommen ſeyn/ als
die Natur gewolt? Die Natur ſuchet allzeit jhre Kin-
der zur perfection zubringen/ vnd die geringe Metal-
len ſeynd nicht perfect: Warumb ſolte man der Natur
nicht zu huͤlffe kommen/ vnd dieſelbe verbeſſern koͤnnen?
Dieſes aber muß wol obſervirt werden/ was bey den
Metallen die Theilen zuſammen halte/ auff daß man
wiſſe/ wie ſolches Band koͤnne auffgeloͤſet vnd die par-
tes
zertrent werden. Alhier bey der Milch haͤlt ein Sal
urinoſum
(beſſer kan ichs nicht verdeutſchen) die But-
ter/ Kaͤſe vnd Waſſer zuſammen/ welches mit ſaͤure/
als ſeinem contrario, muß getoͤdtet werden/ auff daß
die Scheidung folge; Bey dem Eiſen aber helt ein vi-
trioli
ſch Saltz die Theilen zuſammen/ welches mit ſei-
nem contrario, ſcilicet Sale nitroſo, vel urinoſo,
muß getoͤdtet werden/ auff daß die Scheidung folge.
Wer derhalben dem Eiſen ſeyn vbriges Saltz nehmen
kan/ es geſchehe gleich via humida vel ſicca, der wird
ein gereinigt Eiſen finden/ welches der Roſt ſo bald her-
nach nit wird verzehren koͤnnen.


C i i jAuch
[38]Vierdter Theil

Auch hat das bloſſe Fewer ohn alles zuthun in Ver-
wandlung der Metallen mehr Krafft als man meinet/
wird doch durchs Fewer auß Eiſen/ Staal/ vnd hinwie-
der auß Staal/ Eiſen/ nach dem man damit procedirt.
Weiſt vns doch die taͤgliche Erfahrung/ daß durchs
Fewer mancherley Veraͤnderung vnd Verbeſſerungen
geſchehen/ warumb ſolte dan ſolches nicht auch in den
Metallen/ nach guter erkaͤndtnuͤs jhrer Naturen/ vnd
huͤlff eines fleiſſigen vnd guten Chimici geſchehen koͤn-
nen? Wer ſolte glauben/ daß in einem Ey ein lebendi-
ger Vogel mit aller ſeiner geſtalt; oder in eim vnan-
ſehnlichen Samen ein Kraut mit Stengel/ ſchoͤnen
Blumen vnd Farben/ wie auch lieblichem Geruch
(wans nicht ſo bekandt vnd gemein were) ſolte verbor-
gen ſeyn? Warumb ſolten nicht auch die metalla em-
bryonata,
welche jhre Vollkommenheit noch nicht er-
langet/ durch Kunſt vnd Huͤlff des Fewers koͤnnen ge-
zeitiget werden? Wird doch ein vnreiff ſaurer Apffel
vnd Birn/ durch der Sonnen waͤrme/ in ein liebliche
vnd wolgeſchmacke Frucht gezeitiget? welches etliche
vnverdroſſene Leut gemercket/ dergleichen operationes
ins Werck geſtellet/ vnd befunden/ daß etliche Metal-
len/ wan ſie noch nicht durchs Fewers gewalt zerſtoͤret
ſeyn/ durch ein linde vnd bequaͤme Waͤrme an jhrem
Halt/ ſehr koͤnnen verreichert werden/ alſo/ daß auch
nach ſolcher digeſtion im ſchmeltzen/ noch einmahl ſo
viel Gold oder Silber erlanget wird/ als ſonſten durch
gemeine weiſe des ſchmeltzens hat koͤnnen außgebracht
werden: Ja/ was noch mehr iſt/ hab ich geſehen/ daß
ein gemein Bley-Ertz/ auf ſolche weiſe iſt digerirt wor-
den/ daß es hernach nicht allein reichlicher am Silber/
ſondern
[39]Philoſophiſcher Oefen.
ſondern auch zimlich an Gold geſchuͤttet hat/ da doch zu-
vorn im geringſten kein Gold in der gemeinen Prob dar-
in zufinden waꝛ. Vñ laͤſſt ſich ſolche Aꝛbeit auch im gꝛoſ-
ſen thun/ vnd mit vielen Centnern zugleich einſetzen vnd
digeriren/ welches denen die Bley-bergwerck haben vñ
bauen koͤnnen/ keinen geringen Nutzen bringen wuͤrde/
wan ſie ſolches wuͤſten ins Werck zuſtellen. Doch iſt
dieſes dabey zuwiſſen/ daß ſich nicht ein jeder Bley-Ertz
mit Gold verreichert/ doch aber alle mit Silber/ welch-
es die jenigen erfahren/ die es verſuchen werden. Die-
ſer vnd dergleichen arbeiten ſeynd ſehr viel in der Na-
tur/ welches ein Vnverſtaͤndiger/ deme nichts durch die
Hand gangen/ nicht wol glauben vnd begreiffen kan.
Ach daß wir Menſchen doch beſſer vnd fleiſſiger in dem
groſſen Buch/ welches Gott der Allmaͤchtige mit ſeiner
Hand auff die 4. groſſe Blaͤtter der Elementen geſchrie-
ben hat/ ſtudirten vnd ſuchten/ wir wuͤrden viel Wun-
derwerck vnd Geheimnuͤſſe darin finden/ doch nit durch
muͤſſig gehen/ ſondern durch ſchweiß des Angeſichts
wird Kunſt vnd Gut erlanget/ vnd heiſſt billich/ ora \&
labora.


Auch koͤnnen die Metallen veraͤndert werden
durch ein gradation, welche einem Propf- oder Impf-
werck der Baͤum kan vergliechen werden. Dan/ wie
jederman bewuſt iſt/ daß man ein klein Zweiglein oder
nur Aug/ von einem fruchtbaren Baum/ einem wilden
Baum einverleibet/ daß der wilde Baum gantz vnd gar
keine wilde/ ſondern hinfuͤrter gute vnd wolgeſchmacke
Fruͤchten/ nach deme man darauff geimpffet hat/ her-
fuͤr bringt: Wie bey dem Eiſen zuſehen/ wan daſſelbe
mit einem Spir, acido, darin ein fermentum tingens
C i i i jVener.
[40]Vierdter Theil
Vener. iſt/ durch die Solution zu Kupffer wird/ vnd
ohne Zweiffel Kupffer zu Silber/ vnd Silber zu Gold/
wan man den Weg wuͤſte/ durch appropriirte fermen-
ta
jhme zu helffen. Iſt auch ſolche transmutation ei-
ner digeſtion gleich/ als wan ein Pferd oder Ochs
Graß iſſet vnd digerirt, auß welchem digeſto die Na-
tur Ochſen vnd Pferden Fleiſch machet/ vnd in des
Menſchen Magen das Ochfen- fleiſch zu Menſchen-
fleiſch digeriret wird.


Es kan auch das beſſere theil von dem geringern ge-
ſcheiden werden/ durch attrahirung gleicher Naturen/
gleich als wan man einem ſchwefel-haltigen Metall im
ſchmeltzen Eiſen zuſchlaͤget/ ſo friſt ſich der Schwefel an
dem Eiſen (mit welchem er groͤſſer gemeinſchaft hat vnd
jhm mehr Liebe zutraͤgt/ als mit dem jenigen Metall er
gebohren iſt) vnd laͤſſt alſo ſein Metall reiner fallen/ dan
es ſonſten ohne zuthun Eiſens hette thun koͤnnen/ wie
bey dem ſchwefel-haͤltigen Bley-Ertz zuſehen/ welchem
man im ſchmeltzen Eiſen zuſetzet/ daß das Metall ge-
ſchmeidig/ vnd nicht ſchwartz vnd bruͤchig herauß komt.
Wan man dan wuͤſte/ was man weiters dem geſchmei-
digen Metall ſolte im fluß zuſetzen/ daß der vbrige vn-
nuͤtze vnd verbrennliche Sulphur auch geſchieden wuͤr-
de/ ſo muͤſte ohne zweiffel das Metall noch reiner dar-
durch werden/ als es zuvorn geweſen iſt: Weiln wir
aber ſolches nicht zu thun wiſſen/ ſo bleiben die Metal-
len wie ſie ſeyn/ vnd werden nichts verbeſſert. Vnd hat
Gott der Allmaͤchtige/ gleich wie in all ſeinen Werck-
en/ auch allhier gar wol gethan/ daß Er ſolche Wiſſen-
ſchafft vns verborgen helt; Dan/ ſo ſolches zu thun be-
kant were/ wuͤrden die Geitzigen alles Bley/ Eiſen/
Kupffer
[41]Philoſophiſcher Oefen.
Kupffer vnd Zinn auff-kauffen/ das Gold vnd Silber
herauß zu ziehen/ vnd den armen Handwercks-leuten
vnd Bauren ſolche Metallen/ jhre Werckzeug darauß
zumachen/ gar zu theuer vnd vbel zubekommen ſeyn:
Welches aber Gott nicht haben wil/ daß alle Metallen
ſolten ver wuͤſtet/ vnd in Gold verwandelt werden.


Gleich wie nun ein Gleichnuͤs geben iſt bey dem
ſchmeltzen etlicher Metallen/ daß jhr ſuperfluum Sul-
phur
benommen/ vnd der beſte vnd reineſte Theil der-
ſelben erhalten kan werden; Alſo iſt es auch muͤglich
den reinern Theil von dem vnreinern/ durch ſeines
gleichen/ attrahirender weiſe herauß zubringen/ alſo
daß ſich gleich zu ſeinem gleichen/ dem beſſern Theil ge-
ſellet/ vnd das vnreineſte zuruͤck/ als ein heterogene-
um,
geſtoſſen wird/ wie ſolches ſo wol viâ humidâ als
viâ ſiccâ koͤnte demonſtrirt werden. Als ein Exempel
im naſſen Wege zuſehen: Wan man ein vnrein Gold
oder Silber in ſeinem menſtruo ſolvirt, vnd gemein
Mercur. darein thut/ vnter einander ſchuͤttelt vnd koch-
et/ ſo zieht der Mercur. das Gold oder Silber/ welches
zuvor gantz vnrein vnd vnſichtlich in dem Waſſer/ mit
vieler terreſtritaͤt vermiſcht war/ gantz ſchoͤn/ rein/ vnd
ſauber zu ſich/ alſo daß ein geſchwinde Scheidung ge-
macht wird/ vnd thut der gemeine Mercur. ſolches auch
auff truckene weiſe/ in dem man ein Gold- oder Silber-
baltige Erden mit ſaurem Waſſer anfeuchtet/ vnd zu-
ſammen ſo lang reibet/ biß der Mercur. das beſſer Theil
darauß gezogen hat/ von welchem Mercur. hernach die
taube Erden mit gemein Waſſer abgewaſchen/ vnd der
Mercur. wan er getrucknet/ durch ein Leder von dem
Gold oder Silber/ welches er zu ſich genommen hatte/
C vkan
[42]Vierdter Theil
kan geſcheiden werden: Vnd hat der Mercur. ſolche
Eigenſchafft/ daß er allzeit auß der Erden nur ein Me-
tall/ vnd auch das beſte auff einmahl herauß zeucht/ vnd
ſo daſſelbe herauß gezogen/ auch endlich das ſchlechtere
zu ſich nimmet: Als zum Exempel: Wan in einer
Erden Gold/ Silber/ Kupffer vnd Eiſen were/ ſo wuͤrde
der Mercur. erſtlich nur das Gold allein zu ſich nehmen/
vad hernach das Silber/ dan das Kupffer/ vnd das Ei-
ſen gantz vngern/ wegen ſeiner Vnreinigkeit: Zinn vnd
Bley aber auch gern; am allerliebſten aber das Gold/
wegen ſeiner Reinigkeit/ an welcher es dem Mercur.
fuͤr andern Metallen am gleicheſten iſt.


Ein andere Demonſtration im
Truckenen Wege.


SEtze vnter eine Muffel ein gute Capellen/ mit Bley
zu treiben/ vnd ſetze auch darzu ein Korn Gold/ ſo
gantz fein iſt/ doch daß du daſſelbige zuvor wol wegeſt/
vnd das Gewicht behalteſt; Laß alſo das Gold mit dem
Bley auf der Capellen blicken/ ſo wird dein Bley in die
Capellen gehen/ vnd das Gold bleich-gelb darauf ſtehen
bleiben; welche bleiche dan nichts anders vervrſacht/
als das Silber/ welches das Gold im treiben auß dem
Bley gezogen hat.


Moͤchteſtu vielleicht ſagen: Das glaub vnd weiß ich
wol/ daß das Gold mit Bley abgetrieben/ nohtwendig
ſchwerer vnd bleicher herauß kommen muß/ weiln das
Bley Silber helt/ vnd ſolches im abtreiben zuruͤck bey
dem Gold bleibt/ dardurch es ſein Gewicht vnd bleiche
Farb erlanget? Darauff ich antworte/ daß es zwar
nicht ohne ſey/ daß das Bley im abtreiben auff der Ca-
pellen
[43]Philoſophiſcher Oefen.
pellen etwas Silber laſſe/ welches dan/ ſo Gold dabey ab-
getrieben wird/ ſich damit vermiſchet/ vnd ſolches ſo wol
an Farb endert/ als am Gewicht vermehret. Gleichwol
weiſſt das Gewicht auß vnd bezeuget/ daß mehr Silber
zuruͤck bey dem Gold bleibt/ wan das Bley darmit abge-
het/ als wan daſſelbe allein wird abgetrieben. Darauß
zubeweiſen/ daß das Gold ſeines gleichen im Fewr aus
andern Metallen zu ſich ziehet/ vnd mercklich davon ver-
mehret wird/ wie es dan ſolches auch im naſſen Weg
thut/ in dem man Gold in ſeinem menſtruo ſolvirt,
vnd Kupffer dabey zugleich ſolviret vnd digeriret/ daß
ein gut theil Golds vom Kupffer durch das Gold zu ſich
gezogen/ vnd vom vbrigen Kupffer geſchieden wird: Ob
nun ſchon ſolche Arbeit keinen groſſen nutzen bringt/ ſo
wird doch die muͤgligkeit darin geſpuͤret.


Wer aber ein ſolch menſtruum wuͤſte/ dardurch das
Gold in ſeiner zu ſich ziehenden Krafft vnd Natur ver-
mehret/ vnd das Kupffer darin Krafftloß koͤnte gemacht
werden/ daß es deſto leichter ſein einverleibtes Gold zu-
laſſen gezwungen wuͤrde/ dem ſolte vielleicht noch wol
ſeine Muͤhe koͤnnen bezahlet werden; vnd noch viel beſ-
ſer/ wan man Gold vnd Kupffer in eim mineraliſch
trucken Waſſer im Fewer durch einander ſchmeltzte/
wuͤrde ſich das Gold von dem Kupffer vermehren koͤn-
nen/ vnd Paracelſi Wort nicht vergeblich geſprochen
ſeyn/ da er ſchreibt: Wan die Metallen im ſtarcken
Fewer durch einander geſchmoltzen/ vnd auff ſeine Zeit
darin verharren/ daß die vnvollkommene vergehen vnd
zu nicht werden/ vnd vollkommene an jhrer ſtatt bleiben
ſollen. Welches ohne Zweiffel/ ſo recht damit verfah-
ren/ dem Kuͤnſtler kein geringen nutzen bringen wuͤrde.


Dan
[44]Vierdter Theil

Dan ich ſelber mit Warheit ſagen kan/ daß ich mehr
als einmahl durch Mart. die Lun. habe wollen compact
machen/ vnd mir mein Gold auß dem Eiſen einen Zu-
wachß/ gutes beſtaͤndigen Goldes/ an ſtatt Lun. fixæ,
die ich ſuchte/ geben hat. Vnd kompt bißweilen einem
Kuͤnſtler etwas guts in die Hand/ das er nicht verſte-
het/ oder merckt/ wie allhie bey der Luna fixa gemeldet/
darumb man allzeit wol in acht nehmen ſol/ wan man
mit den Metallen vmbgehet/ vnd etwan einen Zuwachs
findet/ wo von derſelbe komme; Dan der mehrentheil
Laboranten nicht anders meinen/ wan ſie bißweilen
die Lunam durch Martem, Blutſtein/ Magneten/
Schmirgel/ Gallmey/ rohten Talck/ Granaten/ Anti-
mon. Auripigment. Sulphur, Silices
vnd andere der-
gleichen Berg-arten/ in welchen vnzeitig/ vnd auch
zeitig/ fluͤchtig vnd fix Gold verborgen iſt/ lange Zeit
gemartert haben/ vnd dieſelbe in der Prob Gold giebt/
daß daſſelbe Gold durch huͤlff ſolcher Berg-arten auß
der Lun. worden ſey/ welches aber nicht iſt/ ſondern die
Luna hat ſolches auß den Berg arten/ in welchen es
fluͤchtig vnd vnſichtig lag/ herauß gezogen/ fix vnd cor-
pora
liſch gemacht: Doch wil ich nicht widerſtreiten/
daß auß einer jedwedern Luna (die doch ſelber in jhrem
innerſten dem Gold nicht ſehr vngleich iſt) nicht ſolte
Gold durch die gerechte Kunſt der Alchimia koͤnnen ge-
zogen werden: Aber durch cimentiren mit obgedach-
ten Mineralien im geringſten nicht; Vnd iſt ſolches
Gold nicht auß der Luna, ſondern auß den Berg arten
in die Lunam durch ſolche Arbeit gebracht worden:
Dieſe Arbeit/ die bißweilen nicht ohne nutzen/ iſt zuver-
gleichen einem Samen/ den man in ein vnfoͤrmliche
Erden
[45]Philoſophiſcher Oefen.
Erden leget/ darin verfaulen laͤſſt/ welcher auß ange-
borner Natur ſeines gleichen auß der Erden zeucht/ vnd
hundertfaͤltig dardurch vermehret wird. Es muß aber
ſolche Metalliſche Erden auch mit bequemen Minera-
liſchen Waſſern befeuchtet werden/ vnd wan die Feuch-
tigkeit mit der Zeit durch das ſtarcke Fewer wird ver-
zehret vnd außgetrocknet/ wiederumb mit friſchem oder
newem Waſſer erquicket/ welches die Philoſophi ince-
ri
ren nennen/ wan ſolches nicht geſchehe/ wuͤrde die
Erden krafft-loß/ vnd zur Frucht fortbꝛingung vntuͤch-
tig werden; Vnd ſol ein ſolches Waſſer auch die Na-
tur haben/ daß es mit der Erden zu einer Fettigkeit wer-
de/ vnd Waſſer vnd Erden einander gern annehmen
vnd behalten/ gleich wie zuſehen/ wan man auff einen
magern Sand/ nur ein gemein Regen waſſer wolte
gieſſen/ vnd darin ſaͤen/ ſo wuͤrde ein kleine Sonnen-hitz
das Waſſer bald von dem Sand außziehen/ vnd der Sa-
me in dem Sand verbrennen muͤſſen/ vnd keine Ver-
mehrung oder Wachßthum darauff folgen koͤnnen:
So aber Kuͤh- oder Schaf miſt mit dem Sand ver-
miſchet werden/ ſo koͤnte daß Waſſer in demſelben ein
Haltung haben/ vnd die Sonne ſo leichtlich nicht auß-
trockenen; Alſo vnd auff ſolche weiſe muß dein Waſſer
vnd Erden auch beyſammen gehalten werden/ daß der
Same nicht darin verbrenne: Vnd wan ſolche Ar-
beit wol gethan wird/ ſo geht es nicht leer ab/ dem La-
boranten
werden ſeine Muͤh vnd Kohlen wol bezahlet.
Es erfordert aber ein ſolch Werck einen ſonderbahren
fleiß vnd gute Auffſicht/ auff daß die Erde allzeit in be-
quemer Hitze vnd Naͤſſe erhalten werde. Dan zu viel
Waſſer vertrencket das Erdreich/ vnd zu wenig/ hindert
die
[46]Vierdter Theil
die action oder Wachsthum. Vnd iſt ein ſolche Arbeit
eine von meinen beſten/ die mir bekant ſeyn/ auß den ge-
ringern Metallen gut vnd beſtaͤndig Gold vnd Silber
zubringen/ erfordert aber ſehr gute Gefaͤß/ darinn der
Samen mit der Erden vnd Waſſer ſeine Zeit in beque-
mer hitze koͤnne erhalten werden. Ich zweiffle auch nicht/
es ſolte ſich ein ſolche Arbeit auch im groſſen (wiewoln
ichs niemahln verſucht) thun laſſen; Vnd glaube daß
die geringere Metallen/ vnd ſonderlich der Saturnus,
welcher ſich vor all andern Metallen darzu bequemet/
ſich nicht allein auff ſolche weiſe im Gold vnd Silber/
ſondern vielleicht auch in ein medicin zeitigen laſſe:
Gibt derhalben einem Chimico kein geringe Freud/
wan jhm GOtt der Allmaͤchtige ein ſolch Philoſophi-
ſches Werck auß Gnaden ſehen laͤſſt. Derohalben wol
zu zuſehen/ wan man ſo viel erlanget/ wie man ſolches
anlege. Dan was Gott bißweilen einem giebet/ wil Er
darumb nicht/ daß es jederman auch wiſſen vnd haben
ſol; dan mir ſelber wiederfahren iſt/ daß ich ein nuͤtzlich-
es Werck gefunden/ vnd ſolches nicht fuͤr mich allein be-
halten/ ſondern einem andern auch habe zeigen wollen/
daß ich hernach ſolches nicht allein jenem nit habe wei-
ſen/ ſondern auch ſelber hernach niemaln thun koͤnnen.
Dahero auch mancher nicht vnbillich bedencken traͤgt/
von etwas nuͤtzliches zuſchreiben; Dan theils alſo be-
ſchaffen/ wan ſie nur alles/ was jhr Naͤheſter hat/ zu
ſich reiſſen/ vnd ohne Muͤh/ Arbeit vnd Koſten/ groſſe
Heimligkeiten von andern erlangen koͤnten/ im gering-
ſten ſolches zu thun ſich nicht ſcheuten: Dahero beſſer
geſchwiegen/ vnd einen andern ſelber ſuchen laſſen/ ſo
wird man erfahren/ was fuͤr Muͤhe/ Sorg/ Koſten/
vnd
[47]Philoſophiſcher Oefen.
vnd beſchwerliche Arbeit etwas guts zu erfinden/ erfor-
dert/ vnd hernach ſo vnbeſchambt von andern wichtigen
ſachen/ fuͤr ein Danck habe/ ſo leichtlich nicht begehren
doͤrffen. Wil derohalben auch hiemit jedermaͤnniglich/
ſo wol groß als geringe Stands-Perſonen/ welchen die-
ſes mein Schreiben zuleſen moͤchte fuͤrkommen/ zum
alleꝛhoͤchſten gebeten haben/ daß ſie mich doch mit vielem
ſchreiben/ fragen vnd begehren/ wollen zufrieden laſſen/
vnd mir mein gut thun nicht zur Vnruh oder ſcharffen
Ruhten machen/ ſondern mit dem jenigen/ waß ich je-
derman/ dems Gott goͤnnen wird/ zur guten Nachricht-
ung geſchrieben habe/ zufrieden ſeyn. Dan mir nicht
muͤglich were/ wan ich auch ſonſt anders nichts zuthun
hette/ daß ich jederman auff ſeine Fragen antworten/
vnd ſeinem begehren genug thun koͤnte/ bin auch nicht
geſinnet mich weiters herauß zulaſſen/ als was ich all-
hier offentlich fuͤr jederman geſchrieben habe; Es wol-
le jhm auch niemand einbilden/ als wan ich guͤldene
Berge beſaͤſſe/ vnd andern ſolche auch verheiſſen wolte;
gantz nicht: Dan was ich alhie geſchrieben/ iſt nur dar-
umb geſchehen/ auf daß die Natur etlicher maſſen/ durch
dieſe meine Diſcurſen von Veraͤnderung der geringen
Metallen in beſſere/ doch nur in kleinem/ entdecket wuͤr-
de: Dan ich niemaln dergleichen dinge/ im groſſen/ da-
von nutzen kommen moͤchte/ verſuchet/ oder gepractici-
ret habe/ ſondern nur allein in kleinen Tiegeln die War-
heit vnd Muͤglichkeit zuſehen/ ſolche Arbeit ohne nutzen
gethan habe/ vnd auch nur zu dem ende davon geſchrie-
ben/ auff daß man ſchen moͤge/ daß auß den geringern
Metallen/ beſſere zubringen/ der wahren Kunſt zuthun
moͤglich ſey. Wer aber Zeit vnd Gelegenheit (deren
ich
[48]Vierdter Theil
ich bißhero noch gemangelt) ſolche Arbeit im groſſen
anzuſtellen haben kan/ dem iſt es nicht gewehret zu ver-
ſuchen/ ob nutzen damit zu erlangen. Ich fuͤr mein
Perſon muß ſo lang zu frieden ſeyn/ biß mir Gott ein-
mal in einen bequemen ort/ ſolche Dinge im groſſen zu-
verſuchen/ obs gelingen wolte/ nutzen damit zuthun/
meine ſaure vnd vielfaͤltige ſchwere Arbeiten vnd Koſt-
en/ die ich viel Jahr her daran gewendet/ einmahl zu-
genieſſen/ vnd wiederumb ein Ergetzlichkeit dargegen
zuhaben/ helffen moͤchte.


Auff ein andere weiſe werden die Metallen verwan-
delt von einer geſtalt in die andere/ nemlich durch einen
tingirenden Metalliſchen Geiſt/ wie bey dem auro ful-
minante
zuſehen/ wan ſolches auff einem reinen pallir-
ten Metalliſchen Blech einen blitz oder ſchlag thut/ ein
guͤldiſche Tinctur in ſolchem Augenblick ſich in das
Metall dringet/ vnd ſolches zu Gold tingirt, ohne Ver-
letzung deſſelben/ vnd/ ſo zu etlich mahlen/ auff demſelben
ort das aurum fulminans ſchlaͤgt/ ſo gehet vnd dringet
die guͤldiſche Tinctur tieff hinein in das Blech/ alſo das
es den Strich helt. Deßgleichen geſchicht auch im naſ-
ſen Weg/ wan man nemlich von nitro, vnd etlichen Mi-
neralien/ ein gradirenden Spiritum diſtillirt, darein
laminas Metallorum leget/ daß dieſelbe darvon alſo pe-
netrirt
werden/ vnd ein andere geſtalt erlangen/ nach
deme der Sp. geweſen iſt: Vñ ſo jemand meinen moͤchte/
daß ein ſolche gradation im Schlage-Gold auff andere
Metallen/ kein wahre Verwandlung were/ ſondern nur
ein Anſtrich/ der kan die gewißheit erfahren/ wan er et-
lich mahl ein Schlag-Gold darauff fulminiren laͤſſt/
ſo wird er ſehen/ daß das Metall nicht nur oben auff ver-
guͤldet/ ſondern tieff hinein gradiret iſt.


Der-
[49]Philoſophiſcher Oefen.

Dergleichen auch wird man gewiß der Warheit/
welche durch ein naſſen Spiritum geſchicht/ wan man
ſolche Metallen/ die darin gradiret/ auff die Prob ſetzet.
Alhier wird klaͤrlich geſehen/ was die Metallen eins in
das ander wuͤrcken koͤnnen/ wan ſie Geiſtlich gemachet
ſeyn. Dan/ ein Geiſt iſt ein wunderlich ding/ hat groſſe
Gewalt/ welches ein Vngeuͤbter im Fewer nicht glau-
ben kan. Vnd bezeugen ſolche gradirung der Metal-
len/ auß einem geringen in ein hoͤhers/ nicht allein die
aͤltere vnd juͤngere Philoſophi, ſondern auch die Berg-
leut/ welches ſie auß taͤglicher Erfahrung war genom-
men/ daß die Mineraliſche Duͤnſte oder Spiritus in an-
dere Metallen eingehen/ vnd dieſelben in ein ander vnd
beſſer Metall verwandeln/ wie bey Lazaro Ercker zuſe-
hen/ da er außdruͤcklich bezeuget/ daß das Eiſen in na-
tuͤrlich Kupffer veꝛwandelt werde/ in gruͤnen geſaltze-
nen Waſſern/ vnd daß er geſehen habe in einer Gru-
ben/ daß die Fartheſpen/ Thon-negel vnd ander Eiſen-
werck mit der Zeit alſo von einem Kupffer-Geiſt ſeynd
penetrirt, vnd zu einem beſtaͤndigen guten Kupffer
worden; Ich verlaͤugne nicht daß die Metalliſche So-
lutiones
auff etlichen Metallen ſich anſchlagen/ dieſel-
ben verguͤlden/ verſilbern/ vnd verkuͤpffern/ aber dar-
umb nicht gradiren; Wie dan bekandt genug iſt/ wan
man Eiſen in ein Vitrioliſch Waſſer legt/ ſolches von
dem Vitriol-Waſſer nicht zu Kupffer wird/ ſondern
nur das Kupffer auß dem Vitriol zu ſich ziehet; davon
alhier nicht diſputiret wird/ ſondern angezeiget/ daß es
muͤglich ſey/ die Metallen durch einen durchdringenden
tingirenden Geiſt zuveraͤndern: Darumb ich noch ein-
Dmal
[50]Vierdter Theil
mal ſage/ daß den Metalliſchen Geiſtern ſehr viel zuthun
moͤglich ſey/ davon alhier nicht mehr zuſchreiben.


Man ſehe an ein Erde/ wie grob vnd vnkraͤfftig die-
ſelbe ſey/ vnd darneben auch ein Waſſer/ wie hell vnd
klar/ auch gewaltſamb/ vnd noch reiner vnd gewaltiger
die Lufft ſey/ welche auß dem Waſſer/ vnd das Waſſer
auß der Erden entſprungen; kan das Waſſer bißweil-
en nicht gantze Laͤnder vberſchwemmen/ Staͤdt vnd
Doͤrffer hinweg fuͤhren/ vnd die Lufft nicht allein ſtarcke
Haͤuſer vmbwerffen/ ſondern auch wan dieſelben in der
hoͤlen der Erden/ ſo ſie nicht auß kan/ auff viel Meil-
wegs lang den Erdboden ſchuͤtteln/ bewegen/ vnd biß-
weilen gantze Staͤdte vnd groſſe Berge vbern hauffen
werffen/ vnd viel Menſchen dardurch verderben/ vnd
alles Natuͤrlicher weiſe: Aber vielmehr ſchaden thut
der Wind/ welcher durch Kunſt mit dem Nitro gemach-
et wird; welches im geringſten keinen beweiß bedarff.


Geſchicht nun ſolcher Gewalt durch die groͤbere E-
lementen/ wie viel ſie auch Macht vnd Gewalt haben/
dannoch jhnen nicht moͤglich iſt/ ohne Verletzung durch
ein compact Metall/ wil geſchweigen harten Stein vnd
Glaß zugehen/ welches aber dem Fewer-geiſt zuthun
nicht ſchwer iſt. Weiln dan bekandt genug/ daß die
Krafft der Sonnen oder Fewers/ durch alle Metallen
vnd aller-haͤrteſte Stein vnd Glaͤſer/ wegen ſeiner ſub-
tilen Durchdringenheit vnverhindert/ vnd vngezwung-
en gern durchgehet; Warumb ſolte dan auch nicht ein
ſubtiler Metalliſcher durchdringender Spiritus in der
hitze/ durch gewalt des Fewers/ die aller compacteſte
corpora penetriren/ verbeſſern/ vnd in ein ander ge-
ſtalt bringen koͤnnen? Wie alhier bey dem auro fulmi-
nanti
[51]Philoſophiſcher Oefen.
nanti vnd gradir-Waſſern zuſehen iſt. Derohalben
gantz nicht zuzweiffeln/ daß nicht ein Mineraliſche tin-
gir
ende Krafft/ ſo wol in naſſer als truckener Geſtalt/
die harte Metallen in beſſere zu veraͤndern Macht habe.


Es koͤnnen die Metallen auch gereiniget werden auf
ſolche weiſe/ wie man den gemeinen Tartarum, Vitrio-
lum,
vnd andere Salia reiniget/ nemlich mit zuthun viel
Waſſers. Dan genugſam bekant iſt/ daß man durch
ſolviren vnd coaguliren mit einer groſſen quantitaͤt
Waſſers/ den gruͤnen Vitriolum, alſo von ſeinem Zu-
ſatz/ nemlich Eiſen vnd Kupffer reinigen kan/ daß er
gantz weiß bleibet/ vñ als ein Alaun anzuſehen iſt/ welche
Reinigung dan nichts anders iſt als ein Scheidung
des Metals von dem Sale, in deme man ſehr viel Waſ-
ſers zu thut/ dardurch das Sal geſchwaͤchet/ vnd noht-
halben ſein bey ſich habendes Metall/ in geſtalt eines
Schlams muß fallen laſſen/ vnd iſt ſolcher Schlam nit
vnnuͤtz oder vntuͤchtig/ ſondern der beſte theil des Vitri-
ols,
nemlich Eiſen/ Kupffer vnd Schweſel/ dadurch
das weiſſe Saltz gruͤn worden war.


Wie dan nun durch ein ſolche Scheidung auß dem
Vitriol koͤnnen Metall gemacht werden/ die in einem
hoͤhern grad der Perfection zu rechnen ſeyn/ als Salia;
Alſo auch mit den Metallen geſchicht/ auß welchen das
beſſere vnd perfecteſte Theil von dem geringern gefaͤlt/
vnd geſcheiden wird. Mit dem Tartar. aber geſchicht die
Reinigung zwar auch durch viel Waſſers/ aber ſein
beſtes theil faͤllt nicht davon/ gleich wie bey dem Vitrio-
lo,
ſondern der geringſte theil deſſelben faͤllt vnd ſcheidet
ſich davon/ dardurch der Tartarus vnrein vnd ſchwartz
worden war. Mercke wol auff diß Exempel. Es kan
D i jder
[52]Vierdter Theil
der gemeine Weinſtein/ wie er auß den Faͤſſern kompt/
durch etlich mahl ſolviren vnd coaguliren mit ſo viel
Waſſers/ daß nur der Weinſtein darin zergehet/ ſchoͤn/
hell/ klar vnd weiß gemachet werden/ weiln allezeit/ vnd
in jedwederer Solution mit reinem Waſſer/ derſelbige
je laͤnger je weiſſer vnd ſchoͤner wird/ alſo/ daß auch nit
allein ein weiſſer/ ſondern auch ein jedweder heßlicher/
rohter Weinſtein/ in ſchoͤne weiſſe durchſichtige Criſtal-
len kan gebracht werden/ vnd ſonderlich behend durch
ein Niederſchlag. Vnd iſt der Schlam/ welcher das
ſchoͤne weiſſe Saltz tunckel vnd vnſauber gemacht hat/
nichts anders/ als ein vngeſchmack/ vnkraͤfftig/ holtzicht
Weſen/ welches ſich mit dem anſchieſſen oder coaguli-
ren des Tartari in den Wein-faͤſſern damit vermiſchet/
vnd nun durch ſolvirung deſſelben wieder davon ge-
ſchieden hat.


Dieſe Gleichnuͤs nun dieſer beyden Salien, nemlich
Vitrioli vnd Tartari, iſt nicht vmbſonſt/ ſondern dar-
umb gegeben/ auff daß man den vnterſcheid der Faͤll-
ung darauß erkennen lerne. Dan bey etlichen Metal-
len ſcheidet ſich das geringere Theil von dem beſſern/
vnd das beſſere bleibt; bey etlichen ſcheidet ſich das beſ-
ſere vnd faͤllt zu boden/ vnd das geringere bleibt/ nach
dem das beſſere oder geringere die oberhand hat; dan bey
dem Vitriol iſt das beſſere Theil/ nemlich Eiſen vnd
Kupffer das wenigſte/ vnd faͤllt zu boden/ geſchieden von
dem mehrern vnd geringern theil des Saltzes: Bey dem
Tartaro ſcheidet ſich das geringer vnd mindere von dem
mehrern vnd beſſern Theil/ vnd das mehrer vnd beſſer
Theil bleibet ſchoͤn/ hell/ ſauber vnd klar. Alſo auch mit
den Metallen geſchicht. Darumb ein jedweder/ der ſich
darin
[53]Philoſophiſcher Oefen.
darin bemuͤhen wil/ wol zu ſehen ſol/ was er ſcheide/ ob
der beſſer vnd geringer theil des Metals fallen oder ge-
ſchieden ſol werden; ohne ſolche Erkaͤntnuͤs iſt es beſſer
vnterbleiben laſſen/ als vnnuͤtze vnd verlohrne Arbeit
gethan. Vnd wolle ſich auch jederman huͤten/ der etwas
in ſolcher Arbeit vermeint zu erlangen/ daß er ja im ge-
ringſten keine corroſiviſche Waſſer/ ſie haben gleich Na-
men wie ſie wollen/ als Aq. fort. Aq. reg. Sp. Salis,
Vitrioli, Aluminis, Aceti,
vnd dergleichen zu ſeiner
Solution nehme/ welche im geringſten nichts guts koͤn-
nen außrichten/ ſondern alles biß in den grund hinein
verderben/ vnd dieſen Worten glauben vnd gehoͤr ge-
ben: Auß Metallen/ durch Metallen/ vnd mit Metal-
len werden gute vnd beſtaͤndige Metallen. Auch wer-
den die Metallen gereiniget/ gezeitiget/ vnd jhr guts vom
boͤſen geſchieden/ durch das nitrum, dardurch das Sul-
phur ſuperfluum comburens
von dem puro verbren-
net vnd conſumiret wird.


Alle dieſer erzehlte Verbeſſerungen der Metallen ge-
ſchehen nur particulariter. Dan ein jedweder Medi-
cina particularis,
ſo wol auff Menſchen als Metallen/
macht ſeine Scheidung vnd Verbeſſerung durch ableg-
ung des ſuperflui: Ein univerſalis Medicina aber
hergegen thut ſein Verbeſſerung durch ſtaͤrckung vnd
augmentirung deß ſo wol animaliſchen als minerali-
ſchen humidi radicalis, welches hernach ſelber auß ei-
gener Krafft ſeine wiederwertige Theilen von ſich werf-
fen kan.


Moͤchte jemand ſagen: Du giebſt wol Gleichnuͤſſe
genug/ lehreſt aber nicht wie man thun ſol? Ich hab ge-
nug gelehret/ ja mehr als du glaubeſt/ ob du es ſchon nit
D i i jalſo
[54]Vierdter Theil
alſo wol nach deinem willen verſteheſt/ ſo weiß ich ge-
wiß/ daß nach meinem Tod/ wan mein Leib verweſen iſt/
erſt meine Lehre wird angenehm werden/ vnd geſpuͤret/
daß ich nicht eitele Ehre vnd vergaͤngliche Dinge/ ſon-
dern allein meinem Naͤchſten auß ſchuldiger Pflicht/ ſo
viel mir zugelaſſen/ damit zu dienen vnd helffen/ geſucht
habe. Daß aber jemand meinen moͤchte/ weiln ich ſo
freygebig im ſchreiben bin/ viel von mir zu erforſchen/
oder erfahren/ der ſol wiſſen/ daß ſolches zwar auß gu-
ter Meinung/ gleichwol aber nicht darumb geſchehen iſt/
mehr Muͤh vnd Arbeit auff mich zuladen/ dan es mir
nicht muͤglich were/ einem jedwedern auff ſein ſchreiben
zu antworten/ vnd alle Menſchen reich zumachen/ der
ich doch ſelber nicht reich bin/ auch Reichthum niemaln
geſucht/ vnd auch nimmermehr ſuchen werde; Dan ob
ich ſchon dieſer Dingen wie gemeldet/ auß Gnaden Got-
tes/ Erkaͤntnuͤs habe/ vnd in kleinem gute Proben dar-
ln gefunden/ ſo hab ich doch ſolche Dinge noch bißhero
niemaln in groſſem angeſtelt vnd practiciret/ Reich da-
mit zu werden/ ſondern mich allzeit mit dem jenigen be-
gnuͤgen laſſen/ damit mich Vnwuͤrdigen Gott der All-
maͤchtige verſorget hat. Wil auch einen jedwedern er
ſey wer er wolle/ keinen außgenommen/ hiemit treulich
gewarnet haben/ wan jhme Gott der HErꝛ etwas zei-
get/ daß er ja nicht dardurch hoffaͤrtig/ vndanckbar/ vnd
ein Vergeſſer Gottes Genaden werde/ ſondern dem All-
maͤchtigen reichen Geber/ ohne vnterlaß an ſeinen Glie-
dern den Bedoͤrfftigen beyſpringe/ vnd nach vermoͤgen
helffe/ auff daß jhme ſein Gut nicht zur Verdamnuͤs/
ſondern zur Seligkeit dienen moͤge. Auch laß dich nicht
verdrieſſen/ vnd kehre dich nicht daran/ wan du vmb das
jenige
[55]Philoſophiſcher Oefen.
jenige das dir Gott giebt/ geneidet vnd gehaſſet wirſt/
es iſt der boͤſen Welt brauch/ der Geitzige vnd Hoffaͤrtige
goͤnnet niemand nichts guts als jhme ſelber/ der doch ge-
dencken ſolte/ daß er auch nichts auff die Welt gebracht
habe/ vnd wieder ſo viel mit darvon nehmen werde:
Siehe du nur zu/ daß du wol hauß-halteſt/ mit dem je-
nigen das dir Gott beſcheret/ vnd daſſelbige recht vnd
wol anlegeſt: Thue recht vnd ſcheue niemand.


Dieſes ſey nun genug von der Particular-Ver-
beſſerung der Metallen geſagt/ ſo viel ich Erkaͤndt-
nuͤs davon trage: Anbelangend aber das Vniverſale,
davon ſo viel geſagt vnd geſchrieben wird/ kan ich nicht
wol davon vrtheilen/ dieweiln ich kein Prob davon ge-
ſehen hab/ ſo viel aber vermercke ich in andern geringen
Veraͤnderungen der Metallen/ daß ſolches in der Na-
tur ſeyn muͤſſe/ ob ſchon ich oder du ſolches nicht wiſſen/
ſo muͤſſen wir doch zu frieden ſeyn mit dem jenigen/ das
vns Gott giebet; vielleicht iſt es dem Menſchen nicht
allezeit nutz zur Seligkeit gar zu viel wiſſen/ dan gemein-
lich viel wiſſen vnd viel haben macht hoffaͤrtig/ vnd
Hoffart bringt zum Teuffel/ der denſelben auch erdacht
hat/ darvor vns Gott behuͤten wolle.


Was von dem Lapide Philoſ.
zuhalten.


WEiln ſchon vor 1000. Jahren her/ ſehr viel Hoch-
erfahrne ſo wol Judiſche/ Heydniſche/ als Chriſt-
liche kuͤnſtliche Maͤnner ein ſolch Philoſophiſche Me-
dicin,
Menſchen vnd Metallen dardurch auff die hoͤch-
ſte Geſundheit zubringen/ durch des Menſchen Geſchick-
D i i i jligkeit
[56]Vierdter Theil
ligkeit vnd Kunſt zumachen muͤglich ſey/ nicht allein ge-
glaubt/ ſondern auch mit vielen greifflichen vnd be-
weißlichen rationibus klaͤrlich dargethan vnd bekraͤffti-
get haben/ davon vnzehlich viel Buͤcher in allerhand
Sprachen/ ſo wol warhaffte als verfaͤlſchte/ auff den
heutigen tag/ allenthalben zufinden: Alſo iſt es nicht
noͤhtig/ daß von mir etwas weiters davon geſchrieben
werde/ vnd auch darumb/ weiln mir dergleichen Werck
gantz vnbekant iſt/ ob ich zwar von vielen offtermals ge-
hoͤret/ wie daß hie vnd dort bißweilen ſich einer gefun-
den/ der vnvollkommene Metallen/ vnd inſonderheit das
Bley in beſtaͤndig Gold/ durch die projection einer zu-
gerichten medicin, ſolle verwandelt haben; So hab ich
doch ſolche Diſcurſen allzeit in jhrem werth bleiben laſ-
ſen/ vnd mich niemaln hoch darumb bekuͤmmert oder be-
muͤhet/ ein ſolch groſſes Werck vnter die Haͤnde zuneh-
men/ vnd zuverfaͤrtigen; vnd hat mich nicht allein da-
von abgeſchrecket die menge ſo vieler/ ſo wol der Gelehr-
ten als Vngelehrten/ vnter hohen vnd niedern Stands-
perſonen/ vngluͤcklicher Außgang vnd Verderben in
ſolcher hohen Kunſt: Sondern habe mir auch niemaln
einbilden koͤnnen/ daß ein ſolche kraͤfftige vnd wunder-
thaͤtige Medicin (wie derſelben zugeſchrieben) in rerum
natura
zufinden were; Wiewoln mir vielmaln in mei-
nen laboribus wunderbarliche ſachen vnd Anleitungen
in ſolchem Werck ſeynd begegnet/ gleichwoln/ wegen
manglung der Zeit vnd gelegenheit/ niemaln vnter die
Haͤnde zunehmen vnterſtehen doͤrffen/ ſo lang vnd viel
biß mir ohngefehr das Gluͤck/ in deme ich etwas anders
vnd geringers geſuchet/ den Glauben in die Hand ge-
ben/ vnd ſolches muͤglich zuſeyn bewieſen; Dan ich viel
Zeit
[57]Philoſophiſcher Oefen.
Zeit/ Muͤh vnd Koſten von vielen Jahren her dem Gold
ſeine Tinctur vnd Animam zu extrahiren/ (weiln ein
gute Medicin darauß zumachen) angewendet habe/ vnd
auch endlich ſo weit gebracht/ daß es mir gelungen/ vnd
geſehen/ wan dem Gold ſein beſtes Theil entzogen/ daß
das vbrige hinfuͤrder kein Gold mehr iſt/ vnd im gering-
ſten das Fewer/ wie zuvorn/ nicht mehr beſtehen kan:
Darauß ich dan gemuht-maſſet/ wan man ſolche auß-
gezogene Krafft des Goldes wieder in ein Fewer-be-
ſtaͤndiges Weſen bringen koͤnte/ daß es nicht wol fehlen
muͤſte/ hernach wieder ein geringer Metall damit in
Gold zuverwandeln; welches aber zuverſuchen dieſer
mein gegenwertiger Zuſtand in der frembde nit hat zu-
laſſen wollen/ derowegen one meinen willen/ wiewol ich
vmb obgemeldter vrſachen vnd anleitung/ einen ſonder-
baren luſt vnd muht darzu bekommen/ die Hand gleich-
wol davon hab laſſen muͤſſen: Vnd darneben auch wie-
der zuruͤck gedacht/ wan ich mich erinnert/ daß die Phi-
loſophi
ſchreiben ein ſolche Medicin nicht auß dem ge-
meinen/ ſondern auß eim beſondern Gold muͤſte bereitet
werden/ hab hernach aber einen Acetum Philoſopho-
rum
auff gemein roht Kupffer goſſen/ zuverſuchen/ ob
es auch ein Tinctur darauß ziehen wolte/ welches dan
auch geſchehen/ alſo daß beynah alles Kupffer als ein
weiſſe Erden durch digerirung ſich von der Tinctur
geſcheiden hat/ welche Erden ich wieder in ein corpus
zuſchmeltzen verſucht habe/ aber im geringſten nit muͤg-
lich gewefen/ ſondern als ein todte Erden ohne fluß iſt
liegen blieben. Darauß ich abermal im Glauben bin
geſtercket worden/ daß ein ſolche Medicin koͤnne berei-
tet werden; Vnd ob ich ſchon in ſolcher Arbeit nicht
D vbin
[58]Vierdter Theil
bin fortgefahren/ vnd vernommen/ was darauß wer-
den moͤchte/ ſo zweifle ich doch nicht/ wan man den ſach-
en fleiſſig nachdaͤchte/ vnd das Werck in die Haͤnde
nehme/ daß nicht auffs wenigſt ein gute Medicin auff
Menſchen/ wo nicht auff Metallen/ ſolte koͤnnen dar-
auß gemacht werden. Beſtehet nun das Leben/ Schoͤ-
ne/ Fluß vnd Guͤtigkeit der Metallen in einer ſo kleinen
quantitaͤt/ ja kaum in dem 100. theil des Gewichts/ vnd
das vbrige/ ſo jhme dieſes entzogen/ kein Metall mehr/
ſondern eine krafft-loſe vnfluͤſſige todte Erden bleibet:
Wer wolte zweiffeln/ daß ſolche außgezogene Krafft
vnd Leben des Metalls/ wan es zuvor wieder corpora-
liſch vnd fix gemacht wuͤrde/ nicht wieder ein Metalliſch
corpus ſolte wollen annehmen/ vnd in ein beſſers ver-
wandeln? Ich fuͤr mein Perſon bilde mir nun gaͤntz-
lich ein/ vnd glaube faͤſtiglich/ wegen oberzehlten beweg-
lichen vrſachen/ daß ein ſolche Medicin, auß minera-
liſchen vnd metalliſchen Dingen/ dardurch die geringe-
re Metallen im fluß/ in beſſere transmutiret/ koͤnten
durch Kunſt gemacht werden. (Es wol jhme niemand
einbilden/ als wan ich allhie auff das Gold oder Kupf-
er wolte gewieſen haben/ weiln ich erzehle/ wie es mir da-
mit ergangen; gantz nicht. Dan ich wol weiß/ daß noch
andere ſubjecta gefunden werden/ die voller Tinctur
ſeyn/ vnd ſich gern handlen laſſen.) Vnd ob es ſchon ſo
gemein nicht iſt/ vnd gar ſelten darzu gelanget wird/ ſo
iſt es doch nicht der Natur vnd Kunſt/ ſondern vnſerer
Vngeſchickligkeit/ ſchaͤndlichen teuffeliſchen Geitz vnd
Hoffart/ wie auch boͤſem/ vnbußfertigem/ Gottloſen
Leben/ die vrſach vnd ſchuld ſolcher Verhindernuͤs zu
zulegen. Vnd darff jhm niemand einbilden/ daß er der-
gleichen
[59]Philoſophiſcher Oefen.
gleichen Dinge wuͤrdig ſey/ ſo lang er auff boͤſem Wege
wandelt/ Gott vnd ſein Wort verachtet/ ſeinen Naͤch-
ſten haſſet/ vnd jhme ſelber viel zuꝛechnet. Sagt manch-
er/ das kompt auff vnſer Leben vnd Wandel nicht an;
Es iſt ein Werck der Kunſt vnd Natur: Die Heyden
haben doch ſolche Wiſſenſchaft gehabt/ die vns in From-
keit nicht gleich geweſen/ weiln ſie von dem wahren Gott
nichts gewuſt haben: Ergò, ſo kan mir mein boͤß thun
vnd laſſen/ nicht hinderlich oder befoͤrderlich darzu ſeyn/
ſondern beſtehet allein ſolche Kunſt im wiſſen vnd Er-
kaͤntnuͤs der ſachen?


O du armer vnd blinder Menſch/ wie biſtu auff ei-
nem ſo boͤſen Wege! Meineſtu daß dieſe heydniſche Phi-
loſophi
den wahren Gott nicht ſolten gekennt haben?
Ja gewiß/ vnd ohne zweifel beſſer als du/ ob jhnen ſchon
Chriſtus nicht iſt geprediget worden/ ſo haben ſie Ihn
doch auß ſeinen Wercken in der Natur erkand// vnd jhr
Leben/ Wandel vnd Thun darnach angeſtellet/ vnd
ſolche hohe Gaben Gottes erlanget/ bewahret/ wol an-
geleget/ vnd nicht mißbraucht/ ſondern jhrem Naͤchſten
mit guter Lehr vnd Vnterricht gedienet vnd geholffen:
Du aber/ der du dich beſſer zu ſeyn vermeineſt/ als dein
Naͤchſter/ jhn verachteſt/ ſeinen Splitter ſieheſt/ vnd dei-
nes groſſen Balcken im Auge nicht gewahr wirſt/ in
Geitz/ Hoffart/ Haß/ Neid/ Wolluſt vnd andern Vn-
tugenden dein Leben zubringeſt/ meinſtu daß Gott nicht
ein Aug darauff habe/ vnd dich in deinem vorhaben ver-
hindern koͤnne? Gott weiß wol daß den geitzigen/ hof-
faͤrtigen/ falſchen Chriſten ſo viel nicht gebuͤhret. Dar-
umb ein jedweder/ der ein ſolch hohes Werck ſuchet/ zu-
vorn wol zuſehe/ vnd ſich pruͤfe/ mit was Haͤnden er
ſolches
[60]Vierdter Theil
ſolches angreiffe. Dan gewiß vnd wahr iſt/ daß der
Gottloſe/ ob er ſchon noch ſo ſehr laͤufft/ nimmermehr
darzu gelangen wird; dan es ein Gabe GOttes vnd
nicht der Menſchen iſt.


Alſo haſtu meine Meinung verſtanden/ was ich von
der univerſal Medicin halte/ vnd hat mich darzu bewe-
get/ das jenige/ was ich im Gold/ Kupffer vnd auch an-
dern Mineralien vnd Metallen geſehen hab: Wil es
aber fuͤr kein Euangelium gehalten haben/ dan ein
Menſch leichtlich jrꝛen kan/ vnd jhme etwas einbilden/
das nicht iſt noch werden kan. Derowegen nichts ge-
wiſſes davon zuhalten/ biß daß mans vom Anfang biß
zum Ende vollkoͤmlich außgewuͤrcket habe/ vnd dannoch
nicht verſichert iſt/ daß er das jenige/ ſo er einmahl ge-
than/ wieder thun koͤnne. Dan es bißweiln gar wun-
derbarlich in ſolchen Dingen hergehet/ daß man ein-
mahl auff einem guten Wege iſt/ hernach wieder ſolch-
en verliehret/ vnd auch nimmer wieder finden kan;
welches ohne zweiffel mir nicht allein/ ſondern noch vie-
len alſo wiederfahren iſt. Derentwegen man nicht zu
fruͤhe vber etwas/ das ſich wol anſehen laͤſſt/ gloriiren
ſol/ dan gar leichtlich ein hindernuͤß einfallen kan/ welch-
es alle geſchoͤpffte Hoffnung auff einmahl in Brunnen
ſencket. Vnd iſt das allerbeſte/ daß man Gott/ neben
fleiſſiger Arbeit/ embſig anruffe vnd bitte/ daß Er zu
vnſerm thun vnd Beruff ſeinen zeitlichen Segen vnd
gedeyen geben wolle/ daß wirs allhier wol gebrauchen
vnd anlegen/ vnd hernacher einmahl zur Ergetzligkeit
all vnſerer vielfaltig gehabten Sorg/ Muͤh/ Arbeit vnd
Vnruhe mildiglich/ ohn all vnſern Verdienſt auß lau-
ter Gnad vnd Barmhertzigkeit/ die ewige Ruh vnd Se-
ligkeit verleyhen wolle/ Amen!



[61]Philoſophiſcher Oefen.

Ob die Mineralia oder kleinere Metal-
len als
Antimonium, Arſenicum, Auripigmen-
tum, Koboltum, Zincum, Sulphur,
vnd dergleich-
en/ auch zu Metallen werden/ vnd was fuͤr
Metallen ſie geben?


VNter den Chimicis iſt eine lange Zeit hero viel
diſputirens geweſen/ ob dieſe vorgeſetzte Minerali-
en auch auß denſelben principiis, davon die Metallen
generirt, jhren Vrſprung haben/ vnd auch vnter die
Metalliſche Geſchlechter moͤgen gezehlet werden/ darin
ſie dan auf den heutigen Tag noch nicht einig ſeyn/ weiln
der eine ſolches darfuͤr helt vnd annimpt/ der ander dar-
gegen verwirfft/ alſo/ daß ein junger angehender Lieb-
haber der Chimiæ nicht wiſſen kan/ welchem hauffen er
beyf allen ſol.


Weil aber ſolche Erkaͤntnuͤß vnd Wiſſenſchafft nit
wenig zur Verbeſſerung der Metallen dienet/ ſo hab ich
nicht vnterlaſſen koͤnnen/ meine Meinung/ welche auf
die Experientz gegruͤndet/ alhier zuentdecken/ vnd hoffe
vielen auß dem Traum damit zuhelffen. Die jenige die
darfuͤr halten/ daß ſolche Mineralien auß einem andern
grund herkommen/ als die Metallen/ iſt zuverwundern
auß was ſchlechtem fundament ſie ſolches behaupten
wollen; in deme ſie ſagen/ haͤtten Metallen darauß ſol-
len werden/ warumb iſt es dan nicht geſchehen/ vnd ge-
ſchicht noch nicht? In deme man befindet/ daß ſolche
allezeit Mineralia bleiben vnd keine Metallen darauß
werden? Dieſe ſollen wiſſen/ daß es mit dem wachſen
der Metallen viel ein ander gelegenheit hat/ als mit dem
wachſen der Vegetabilien, die in einer kleinen Zeit
wachſen/
[62]Vierdter Theil
wachſen/ vnd auch wieder vergehen: Welches mit den
Metallen hergegen nicht geſchicht/ oder geſchehen kan/
dan alles was lang beſtaͤndig ſeyn ſol/ auch langſam zur
Beſtaͤndigkeit gelangen muß/ laut des Sprichworts:
Quod citò venit, citò perit. Vnd geſchicht ſolches
nicht allein bey den Vegetabilien vnd Metallen/ ſon-
dern auch bey den Animalien. Gleich wie bey etlichen
Kraͤutern zuſehen/ die in einem halben Jahr zu jhrer
hoͤchſten Volkommenheit kommen/ vnd auch wieder-
umb deſto baͤlder vergehen: Die jenigen aber welche
mehr Zeit zu jhrer perfection bedoͤrffen/ deſto laͤnger
hernach auch wehren koͤnnen. Ein Schwam auß eim
faulen Holtz kan in 1. oder 2. Naͤchten groß werden/
vnd auch wieder in ſo kleiner Zeit vergehen; welches
ein Eichen-Baum nicht thun wird. Ein Ochs oder
Pferd kan in 2. oder 3. Jahren ſeine volkommene Groͤſ-
ſe erlangen/ lebet aber ſelten laͤnger als 20. oder 24.
Jahr/ hergegen ein Menſch wol 24. Jahr von noͤhten
hat/ ehe er ſeine Staͤrcke vnd Groͤſſe erlanget/ vnd auch
wol 60. 80. oder 100. Jahr hernach wieder leben kan.
Alſo auch mit den Metallen muß verſtanden werden/
welche viel Hundert oder Tauſend Jahr wehren koͤn-
nen/ conſequenter auch ein lange Zeit zu jhrer Voll-
kommenheit haben vonnoͤhten gehabt. Weiln dan die
Metallen ſo lange Zeit zu jhrem wachſen erforderen/
vnd kein Menſch/ ob er ſchon etliche Hundert Jahr le-
bete/ jhren Anfang vnd Ende ſehen kan/ ſo iſt es auch
nicht zu widerſtreiten/ dieſelbe ehe ſie Metallen worden/
zuvorn Miner. geweſen ſeyn. Inſonderheit/ weiln allzeit
bey den Gaͤngen der Metallen/ ſonderlich/ wan ſolche
nicht gedigen vnd fein ſeyn/ auch Mineralien gefunden
werden/
[63]Philoſophiſcher Oefen.
werden/ wie auch die Berg-leut/ wan ſie Mineralien
antreffen/ gute Hoffnung zu Metallen haben/ vnd die-
ſelbe ein Mantel oder Decke der Metallen nennen/ wie
dan ſelten Mineralien ohne Metallen oder Metallen oh-
ne Mineralien gefunden werden/ vnd auch niemahln
Mineralien angetroffen/ die nicht etwas/ es ſey ſo we-
nig oder viel es wolle/ beſtaͤndiges Gold vnd Silber bey
ſich fuͤhren vnd halten/ dahero die Mineralien recht
vnd wol fuͤr ein vnzeitige Geburt der Metallen zu hal-
ten ſeyn/ weiln offenbahr genug iſt/ daß ſolche Minerali-
en
durch ſonderbare Handgriffe mit Fewer dahin koͤn-
nen gebracht werden/ daß dieſelbe hernach ein zimliche
quantitaͤt Silber oder Gold im ſchmeltzen von ſich ge-
ben. Wan dan ſolche Mineralien auß keiner metal-
liſchen Wurtzel herſproͤſſen/ wie ſolten dan Metallen
darauß koͤnnen gebracht werden? Weiln auß eim jun-
gen Kind kein Ochs/ oder auß einem jungen Kalb kein
Menſch werden kan/ ſondern allzeit gleich ſeines gleich-
en herfuͤr bringet.


Iſt derohalben gruͤndlich darfuͤr zuhalten/ daß obge-
nante Mineralien gegen die Metallen nicht anders als
vnzeitige Fruͤchten zu achten/ welche jhr vollkommene
Reiffe noch nicht erlanget/ vnd jhr vnnuͤtze terreſtritaͤt
noch nicht von ſich geleget haben. Dan wan ein Ey
nicht zum Vogel prædeſtiniret vnd ſolcher Natur theil-
hafftig were/ wie ſolte durch die Waͤrme ein Vogel dar-
auß koͤnnen gebruͤtet werden? Alſo auch wan die Mi-
neralien
keiner metalliſchen Natur theilhafftig weren/
wie ſolten Metallen darauß durchs Fewers huͤlffe koͤn-
nen gezeitiget werden? Moͤchte mancher ſagen/ daß er
dergleichen Prob (wie nemlich auß den geringen Mi-
neralien
[64]Vierdter Theil
neralien vnd Metallen gute Metallen gebracht werden/
niemaln geſehen habe/ derohalben auch nicht glauben
koͤnne. Der ſol wiſſen/ daß viel Dinge in der Natur/
welche dem mehrentheil noch vnbekant ſeyn vnd frembt
fuͤrkommen. Thut derohalben der jenige nicht allein
ſehr thoͤricht/ ſondern auch gantz vnrecht/ daß er etwas
verleugnet das er nicht verſtehet/ weiß/ oder kan. Zeigt
vns doch die taͤgliche Erfahrung in der Alchimia, daß
durch wegnehmung des vbrigen Sulphurs, es geſchehe
auff was weiſe vnd wege es immer wolle/ (deren vnter-
ſchiedliche im brauch) ſo wol die Mineralien als gerin-
ge Metallen augenſcheinlich in einen hoͤhern grad der
Vollkommenheit verſetzet werden. Warumb ſolte dan
das Hertz nicht glauben/ vnd der Mund ſprechen/ was
die Augen ſehen? Bezeuge vnd betheure derohalben
auß gegruͤndter Experientz, daß faſt aus allen Minera-
lien
vnd geringern Metallen beſtaͤndige Metallen/ als
Gold vnd Silber/ durch die vnverfaͤlſchte Kunſt der
Alchimia, doch auß einem mehr vnd weniger/ auch
leichter vnd ſchwerlicher/ als auß dem andern/ zu brin-
gen ſey. Dan es iſt nimmer die Nacht ſo finſter/ es iſt
noch ein wenig Liecht oder Schein darunter verborgen/
welche durch ein Speculum concavum darauß kan col-
ligiret
vnd in die enge zuſammen gebracht werden/ vnd
iſt kein Element ſo rein/ es iſt der andern Elementen et-
was theilhafftig/ auch kein Ding ſo boͤſe/ es iſt noch et-
was gutes darin. Et è contra. Gleich wie nun auß
der Lufft die verborgene Sonnen ſtrahlen koͤnnen colli-
gi
ret werden/ alſo koͤnnen auch aus den imperfecten
Metallen vnd Miner. perfecte Metallen/ welche weit
darin zertheilet vnd verſtreuet ſeyn/ durch das Fewer
vnd
[65]Philoſophiſcher Oefen.
vnd Geſchickligkeit eines geuͤbten Kuͤnſtlers: Wan
nemblich dieſelbe mit jhrem behoͤrlichen ſolvente vnd
mineraliſchen Waſſern eingeſetzet/ vnd durch die hitze
des Fewers die partes homogeneæ conjungiret vnd
behalten/ vnd die partes heterogeneæ abgeworffen
vnd geſchieden/ zuſammen getrieben/ vnd herauß ge-
bracht werden. Alſo daß es nicht noͤhtig mit groſſer ge-
fahr ſeines Lebens nach Oſt- oder Weſt- Indien zulauf-
ſen/ Gold vnd Silber in den new-gefundenen Inſuln
zuſuchen/ vñ zu holen/ ſondeꝛn alhieꝛbey vns in Teutſch-
land/ wan Gott der Allmaͤchtige einmahl ſeinen Zorn
fallen laſſen/ vnd die wolverdiente/ ſchroͤckliche/ vnd ver-
derbliche/ lang erlittene Ruhte des Kriegs-weſens weg-
nehmen/ vnd ein gewuͤnſchten vnd beſtaͤndigen Frie-
den auß Gnaden verleihen wolte/ viel Gold vnd Silber
ohne Bergwerck bawen (weiln allenthalben genug alt
Zinn/ Kupffer/ Eiſen/ vnd Bley gefunden) darinnen
die Berg-leut ohne jhr wiſſen einen Schatz gelaſſen.


Sol ſich derohalben niemand arm ſchaͤtzen vnd kla-
gen/ daß er nichts habe/ der allein hat zu klagen/ ja iſt
aͤrmer als arm/ ob er ſchon Reichthum beſitzet/ (welch-
es er doch leichtlich durch widerwertiges Gluͤck mit dem
Ruͤcken anzuſehen/ kan gezwungen werden) wan er
GOtt in ſeinen Creaturen vnd Wercken nicht kennet/
liebet/ vnd dafuͤr dancket. Was iſt bey dem gemeinen
Mañ veraͤchtlicher vnd vnachtſamer als Bley vnd alt
Eiſen? welche doch ſo hoch bey denen/ die ſie kennen/
geachtet werden/ in deme ſie bequaͤm ſeyn zugebrauch-
en/ wan man mit mineraliſchem Eyer-weiß ♃ vnd ♀
waſchen wil: Wie aber ſolches Waſch-werck hergehe/
iſt dem Vngeuͤbten vnd Vnerfahrnen im Fewer vbel
Ezu
[66]Vierdter Theil
zu bedeuten; doch ſol durch Gleichnuͤſſen etlicher maſ-
ſen entdecket werden. Sihe an den Antimonium wie
ſchwartz vnd vnrein er iſt/ wan er auß der Erden komt:
So er aber durch die Berg-leute auß der minera ge-
ſchmeltzet/ vnd von ſeinem vnnuͤtzen Berg/ wie es ande-
re nennen (welcher doch jhme zu nutz von der Natur/ zu
huͤlf ſeiner Reinigung geben iſt/ laut des Sprichworts:
Deus \& Natura nihil faciunt fruſtra,) geſaͤubert iſt/ ſo
erlanget er alſobalden ein beſſer Corpus, welches den
Metallen ſchon gleicher ſihet/ als die Minera, ſo man a-
ber hernach ſolches Corpus oder Antimonium weiters
mit Sale Tartari ſchmeltzet/ ſo toͤdtet das Sal Tart. den
vnzeitigen vnd verbrennlichen Schwefel/ vnd macht
denſelben von dem reineſten Mercurialiſchen Theil des
Antimonii ledig/ vnd zu einer Schlacken/ alſo/ daß im
ſchmeltzen abermahl eine Scheidung geſchicht/ vnd ein
Theil deſſelben ſchoͤn weiß/ doch bruͤchig zu grund/ vnd
das leichteſte Theil/ als der verbrennliche Sulphur mit
dem Sale Tart. oben auffſitzet/ welche/ wan ſie nach der
Außgieſſung in ein Gießbukel erkaltet/ durch ein ſchlag
mit eim Hammer von einander koͤnnen ſepariret wer-
den/ welchen die Chimici einen Koͤnig nennen. Solch-
er Koͤnig iſt abermahl viel ſchoͤner/ als der erſte Guß
auß der rohen Minera; vnd iſt dieſes die Reinigung des
Antimonii, ſo bey den Chimicis im brauch vnd bekant
iſt. So man aber noch etwas weiters wuͤſte zu zuſetzen/
daß noch ein Reinigung zum drittenmahl geſchehe/ ſo
koͤnte es nicht fehlen/ es wuͤrde der Koͤnig davon nicht
allein ſchoͤner vnd weiſſer ſeyn/ ſondern auch geſchmei-
diger/ compacter, vnd fixer ſeyn. Iſt es muͤglich ge-
weſen auß dem ſchwartzen Antimonio einen weiſſen
regulum
[67]Philoſophiſcher Oefen.
regulum zumachen/ warumb ſolte es auch nicht muͤg-
lich ſeyn auß ſolchem Regul. ein geſchmeidig Metall zu-
machen?


Noch auff ein andere weiſe den vbrigen
Sulphur von dem Antim. zuſcheiden.


MIſche zu eim Theil pulveriſirten Antimonii, 1.
halben Theil Salpeter/ vnd zuͤnde ſolche mixtur
mit einer gluͤenden Kohlen an/ ſo brennet der Sulphur
Antimonii
mit dem Salpeter hinweg/ vnd wird ein
braune maſſa darauß/ welche/ ſo dieſelbe in ein guten
Tiegel ein Stunde mit ſtarckem Fewer ſchmeltzet/ einen
Koͤnig dem vorigen/ welcher mit Sale Tartari gemacht
iſt/ gantz gleich/ doch giebt nicht ſo viel. Deßgleich-
en kan auch ein Scheidung mit gleichem Gewicht An-
timonii, Tartari crudi,
vnd nitri, zuſammen gemiſcht/
vnd angezuͤndt/ vnd geſchmoltzen/ gemachet werden/ iſt
auch eben gut. Weiters kan noch auff ein andere weiſe
auß dem Antimonio ein Scheidung gemacht werden/
alſo/ daß man kleine ſtuͤcklein Eiſen 1. Theil in ein ſtaꝛck-
en Tiegel thut/ vnd in eim Wind-ofen ſtarck gluͤen laͤſ-
ſet/ darnach 2. Theil Antimonii darzu gethan/ vnd wol
fluͤſſen laͤſſet/ ſo greifft der vbrige verbrennliche Sulphur
Antimonii
lieber in das Eiſen/ als in ein ſulphuriſch
Metall/ vermiſchet ſich damit/ vnd laͤſſt alſo ſeinen rei-
nen ☿ vnd Sulphur oder regulum fallen/ welches vn-
gefehr die helffte ſo viel/ als des Antimonii geweſen/
ſeyn wird.


Dieſe viererley weiſe vnd wege/ den anzuͤndlichen
Sulphur von dem Antimonio zuſcheiden/ ſeynd gemein
E ijvnd
[68]Vierdter Theil
vnd bekandt genug/ habe ſolche nicht hieher geſchrieben/
als wan es eine groſſe Kunſt were/ ſolches zu thun/ oder
andere ſolches lehren wollen/ gantz nicht/ iſt nur geſche-
hen/ auff daß man ſehe/ auff was weiſe vnd wege ſich
die ſulphuriſche Mineralien reinigen vnd verbeſſern.
Welches zwar noch ein kleine Verbeſſerung iſt/ doch
der Weg vnd Anfang darzu gezeiget/ vnd nicht allein
zu dem Antimonio, ſondern auch zu dieſen beyden/ Ar-
ſenico
vnd Auripigmento, wiewol Arſenic. vnd Au-
ripigment.
ſich alſo mit dem Salpeter/ Weinſtein vnd
Eiſen nicht geben wollen/ ſondern ſeynd zu fluͤchtig/
muß derohalben in verſchloſſen Tiegeln mit Oehl/ oder
andern fetten Dingen geſchehen/ geben auch nun ſolch-
en Koͤnig als das Antimonium. Dieſe Koͤnige geben
dem ♃ eine haͤrtte/ guten Klang vnd Dichtigkeit. Wan
vnter 1. Pf. 1. oder 2. Loth geſchmoltzen wird/ guten
Haußraht davon zu machen/ vnd geben in der Seiger-
ung gut vnd beſtaͤndig Gold.


Gleich wie nun alhier angezeigt vnd gelehret/ ein ge-
meine Saͤuberung des Antimonii, alſo muß auch ver-
ſtanden werden/ mit allen andern Mineralien vnd vn-
vollkommenen Metallen/ als Wißmuht/ Zinck/ Gall-
may/ ♄/ ♃/ ♂ vnd ♀ ſolche von jhrem zu viel haben-
den Sulphur zu reinigen vnd waſchen/ alſo/ daß beſtaͤn-
dige Metallen/ als Gold vnd Silber/ mit nutzen dar-
auß koͤnnen gebracht werden.


Wil hiemit das metalliſche Waſch-werck beſchlieſ-
ſen/ vnd den Chimicis das nitrum, Tartarum, Silices,
vnd Bley befohlen haben/ ich weiß/ wer dieſe 4. kennen
lernet/ jhme hernach ſeine Muͤhe/ Arbeit vnd Koſten/
die er an die Alchimia gewendet/ nicht vnbezahlt blei-
ben werden


Dieſes
[69]Philoſophiſcher Oefen.

Dieſes aber iſt zubeklagen/ vnd zum Werck ein groſ-
ſe Hindernuͤs/ daß man nicht allenthalben gute vnd be-
ſtaͤndige Erden/ die den ♄ vnd Salia halten kan/ findet/
dan ohne dem alten ♄ iſt wenig oder gar nichts/ meines
wiſſens/ in Seigerung oder Reinigung der Metallen
zu thun. Wolle derohalben ein jedweder/ der etwas in
dieſem Dinge zu thun geſinnet iſt/ fuͤrs erſte vmb gute
Erde vmbſehen; welche den ♄ 24. Stunden halten kan.


Darnach Jovem vmb Raht fragen/ was Vulcanus
mit ♂ machen ſol/ der jhm dan ſagen wird/ wie viel er
leyden muß/ ehe er die Cron erlanget.


De Tinctura Solis \& Antimonii.


WEiln man bißweilen/ ſo man euſſerlich mit probi-
ren vnd ſchmeltzen vmbgehet/ einen boͤſen minera-
li
ſchen Dunſt (wie wol es bey meinem ſchmeltz-ofen nit
geſchehen kan) mit dem Ahtem hinder ſich in den Leib
ziehet/ vnd leichtlich ein alteration dardurch erlanget/
ſo wil ich dem fleiſſigen Laboranten hieher ein gute me-
dicin
beſchreiben/ die er im noht-fall/ ſo wol præſerva-
tivè
als curativè, gebrauchen kan. Nemlich auß dem
Gold vnd Antimonio einen durchſichtigen Rubin-ro-
ten vnd fewr beſtaͤndigen/ ſolvirlichen Stein zumach-
en. Vnd geſchicht alſo:


℞. Ein Loht fein Gold/ ſolvire daſſelbe in aq. reg.
vnd præcipitire ſolches mit liquore Silicum, wie oben
im 2. Theil zufinden/ ſuͤſſe den Calcem ab/ vnd mach
ihn trucken/ ſo iſt er zu dieſem Werck bereitet.


Darnach nim klein pulveriſirten regul. martis, wie
kurtz oben bey den Mineralien zumachen iſt gelehꝛet/ vnd
miſche 3. Theilen reinen Salpeter darunter/ ſetze dieſe
E iijmixtur
[70]Vierdter Theil
mixtur in einem Tiegel zwiſchen gluͤende Kohlen/ doch
nicht gar zu heiß/ biß der Tiegel algemach ergluͤet/ dan
gib ſtarck ſchmeltz-fewer/ ſo wird ein Purpur-farbe maſ-
ſa
auß dem reg. Ant. vnd nitro werden/ die nimb auß/
laß erkalten// pulveriſire dieſelbe klein/ vnd miſche zu 3.
oder 4. Theilen derſelben 1. Theil oben bereites Gold-
Kalchs/ ſetze dieſelbe in obbeſchriebenen Wind ofen/
in eim guten bedeckten Tiegel/ vnd laß die maſſam zu-
ſammen ſchmeltzen wie ein Metall/ ſo wird das nitrum
antimoniatum
den Gold-kalck im ſchmeltzen zu ſich ne-
men/ ſolviren/ vnd ein Ametiſten-farbige maſſa dar-
auß werden/ dieſe laß ſo lang im Fewer ſtehen vnd flieſ-
ſen/ biß die gantze maſſa ſchoͤn durchſichtig als ein Ru-
bin worden iſt/ welches man kan erfahren/ wan man
bißweilen mit einem krummen reinen Drat in den Tie-
gel greifft/ vnd ein wenig von der maſſa herauß nimbt.
Vnd wan mittler weil die maſſa dick vnd vnfluͤſſig wuͤr-
de/ ſo muß man ein ſtuͤcklein Salis nitri, oder Tart. dar-
zu werffen/ dardurch die maſſa wieder einen fluß erlan-
get/ vnd muß ſolches ſo offt/ als es noͤhtig iſt/ geſchehen.
Wan nun deine maſſa auff die hoͤchſte Rubin-roͤhte
kommen iſt/ ſo geuß dieſelbe alſo heiß auß in einen rei-
nen kuͤpffernen Moͤrſel/ vnd laß erkalten/ ſo wird dieſel-
be in Farb/ Geſtalt/ vnd anſehen einem orientaliſchen
Rubin gantz gleich ſeyn. Welche man alſo warm pul-
veriſi
ren muß/ die ſonſten die Lufft an ſich zieht vnd
feucht wird/ vnd in einer Phiol mit Spiritu Vini ſein
Tinctur herauß ziehen/ ſo bleibt das Gold mit dem An-
timonio
als ein natuͤrlicher ſchnee-weiſſer zarter Talck
liegẽ/ welches man mit rein ᐁ auß dem Glaß ſchwenck-
en/ abſuͤſſen/ vnd trucknen kan: Gibt mit ſtarckem fewr
ein
[71]Philoſophiſcher Oefen.
ein gelb nitrum, vnd wird kein Gold darin geſehen/
welches gleichwol mit huͤlff Eiſen-feilich vnd Kupffer
kan darauß nieder-geſchlagen oder gefellet werden/ auß
welchem ♂ vnd ♀ das ⊙ ſeine Farbe wieder erlanget/
doch nicht mit nutzen/ ſondern zimlichem abgang. Der
Spir. Vini tinctus wird von der Tinct. abſtrahiret/ ſo
hat man eine kraͤfftige medicin, die in vielen ſchweren
Kranckheiten zugebrauchen iſt. Ob alhier jemand mei-
nen wolte/ daß dieſe beſchriebene medicin oder tinctu-
ra Solis
nicht per ſe were/ ſondern auch zugleich die
tinctura Salis nitri vel Tart. welcher darzu gebrauch-
et/ mit vnter were/ der ſol wiſſen/ daß des nitri ſo viel
nicht darzu komt/ vnd wan ſchon die Tinctura Salis ni-
tri vel Tartari
mit darzu kaͤme/ was koͤnte ſie darbey
fuͤr ſchaden bringen/ weiln dieſelbe fuͤr ſich allein ein
gute medicin iſt. Vnd halt ich gaͤntzlich darfuͤr/ daß
dieſe tinctura ⊙ viel beſſer ſey/ als die jenige/ welche im
2. Theil zumachen ſind gelehret worden. Es kan auch
dieſer Rubin alſo fuͤr ſich allein/ mit bequemen vehicu-
lis,
gebrauchet werden/ iſt an ſich ſelber ein kraͤfftige
medicin, oder man kan denſelben an ein feuchte Lufft
legen/ vnd in einen rohten liquorem flieſſen laſſen/ iſt
nicht geringer zur medicin als die Tinctura ſelbſten.
Dan allhier das Gold vnd reineſte Theil des Antimo-
nii,
ohn alle corroſiviſche Waſſer/ in ein potabilitaͤt
gebracht ſeyn.


Es iſt zu verwundern/ daß die Salia im ſchmeltzen
ſolche Macht haben/ die Metallen zu zerſtoͤhren/ zuver-
beſſern/ vnd in ein ander geſtalt zu verwandlen. Dan
mir einmahl ein wunderlicher caſus wiederfahren/ da
ich dieſen Rubin machen wolte/ in dem ich neben dieſem
E iiijTiegel/
[72]Vierdter Theil
Tiegel/ da das Gold mit dem zugerichten regulo Anti-
monii
ſtunde/ noch 2. andere Tiegel mit beſondern Me-
tallen ſtehen hatte/ (welches in dieſem Ofem leichtlich
vnd wol geſchehen kan/ daß man 3. 4. oder mehr Tiegel
neben einander ſetzet/ vnd mit einem Fewer regiren kan/
welches ſonſten in andern Wind-oͤfen/ oder fuͤr dem Ge-
blaͤß vnmuͤglich zu thun iſt/) vnd ich ein beſonder Saltz
in einen der Tiegel/ der neben dem Gold ſtunde/ ver-
meinet zu werffen/ aber ich jrꝛte/ vnd ſolches in den Tie-
gel/ da das Gold innen war/ thaͤte/ welches Saltz alſo
balden ein fermentation vnd ſtreiten in dem Tiegel
vervrſachte/ alſo daß derſelbe mit dem Zeug wolte vber-
lauffen/ da ich ſolches gewar wurde/ auch alſo-balden
ſolchen mit der Zange ergriffe/ auß dem Ofen name/
vnd außgoſſe/ vnd mir wol einbilden kundte/ daß der
Rubin durch das Saltz/ welches ohne meinen willen
darzu kommen wuͤrde/ verdorben ſey/ derohalben ich
nur das Gold ſuchte zu ſalviren/ da ich aber das Weſen
außgoſſen/ befande ich die gantze maſſam Blut roht o-
der viel ſchoͤner als der Rubin ſelber geweſen/ vnd ſahe
nach dem ⊙/ fande aber keins/ ſondern ſteckten hin vnd
her in den Salien kleine weiſſe Koͤrner an Farb vnd ge-
ſtalt einem gemeinem ♄ gleich/ ſolche da von zuſcheiden/
weiln ſie ſo klein waren/ konte nicht wol anders ſeyn/ als
die Salien mit Waſſer zu ſolviren/ nach dem ſolches ge-
ſchehen/ blieben die Koͤrner allein von der Blut-rohten
Solution geſchieden am boden des Glaſes liegen/ die ich
heꝛauß namb/ vnd ſolche zuſamen in ein ſtuͤck zuſchmeltz-
en vermeinte/ ſolche in einen newen Tiegel thet/ vnd in
den Ofen ſetzte/ mit ſeinem Deckel/ da ich aber darnach
ſahe/ ob es geſchmoltzen moͤchte ſeyn/ fande ich meinen
Tiegel
[73]Philoſophiſcher Oefen.
Tiegel leer/ vnd war alles Gold im Rauch hinweg
gangen/ behalben etwas wenigs hieng noch oben vmb
den Tiegel vnd Deckel/ welches ich abkehrte da er kalt
worden/ vnd in einem kleinen reinen Tieglein wieder in
den Ofen ſetzte/ zuſehen was darauß werden wolte/ ſo
bald dieſelbe Koͤrnlein die hitze empfunden/ flogen ſie
ſchnell mit allen Theilen dahin/ gleich als ein Arſeni-
cum,
vnd ließ auch nicht den geringſten flecken oder
maal in dem Tiegel/ alſo war ich meines Goldes quitt.
Vnd namb die rohte Solution, abſtrahirte das ᐁ von
den Salien, vnd fandt ein Blut-rohtes Saltz/ ſetzte daſ-
ſelbe in ein ſchoͤnen reinen Tiegel in den Ofen/ zu ver-
ſuchen/ ob noch etwas corporaliſch durchs ſchmeltzen
herauß kommen wolte/ da ich aber daſſelbe außgoß/ be-
fand ich/ daß alle Tinctur vnd roͤhte auch hinweg ge-
raucht/ vnd nur die bloſſe weiſe Salien noch im Tiegel
geblieben waren/ daruͤber ich mich hoͤchlich verwunder-
te/ vnd noch taͤglich/ wan ich daran gedencke/ nicht ge-
nug verwundern kan/ daß mein gantzes corpus auri,
ſo wol die Tinctur als remanentz durch ſolches Saltz
ſo fluͤchtig worden war.


Habe hernach mit fleiß dieſelbe Arbeit wieder ver-
ſucht vnd eingeſetzet/ iſt mir aber nicht alſo wiederfah-
ren wie erſt/ ſondern hat zwar ein aͤnderung gemachet/
aber das Gold iſt ſo fluͤchtig nicht worden/ gieb deme die
ſchuld/ weiln ich nicht eigentlich gewuſt das Gewicht
dieſes Saltzes/ welches darein vngefehr kommen war.
Vnd haben mich bewegt/ dieſe Hiſtorie hieher zu ſetzen/
dieſe 2. vrſachen/ erſtlich/ daß ein Laborant ſehen moͤ-
ge/ wie leichtlich an einem kleinen ding etwas koͤnne v-
berſehen/ dardurch der gantze proceß verlohren werde.
E vZum
[74]Vierdter Theil
Zum Andern auch zur Verſicherung der Philoſopho-
rum
Schrifften/ welche ſchreiben/ daß das ⊙ durch
Kunſt wiederumb zu ruͤck in ein geringern Grad dem ♄
gleich koͤnne gebracht werden/ welches mir bey dieſer
Arbeit wiederfahren iſt/ vnd ſolte viel ſchwerer ſeyn/
das ⊙ zu zerſtoͤren/ vnd einem geringern Metall gleich
zu machen/ als ein gering Metall in ⊙ zu verwandlen.
Welches mich auch erfreuet/ vnd in meinem Hertzen
gut thut/ daß ich ſolche Prob mit meinen Augen geſe-
hen/ vnd mit meinen Haͤnden getaſtet habe/ davon die
vermeinte Philoſophi nichts hoͤren wollen/ ja groſſe
Buͤcher dargegen ſchreiben/ vnd weiß nicht auß was
Halsſtarrigkeit ſtand halten wollen/ daß das Gold vn-
muͤglich zu zerſtoͤren/ oder auß ſeiner Natur zubringen
ſey/ welches doch ein pur lautere Luͤgen iſt. Dan ich das
Gegentheil (wans die Noht erforderte) nicht nur allein
auff einerley/ ſondern auff vnterſchiedliche weiſe dar-
thun koͤnte..


Ich weiß nicht was ſolche Leut dahin dringet/ ein
Ding zu verachten vnd haſſen/ welches ſie doch im ge-
ringſten nicht kennen/ ich fuͤr mein Perſon/ was ich nit
weiß vnd verſtehe/ das laß ich vngeurtheilet/ vnd in ſei-
nem werth bleiben/ wie koͤnnen ſolche Leut mit Warheit
die Veraͤnderungen der Metallen verleugnen/ da ſie
doch jhr Lebens-zeit kein Kolen oder Zang in den Haͤn-
den gehabt/ ſolches zu verſuchen? Ich muß bekennen/
die vmblauffende Gold-kaͤfer die im geringſten nichts
wiſſen oder koͤnnen/ der wahren Alchimia keinen gerin-
gen Schand fleck anhencken/ (in deme ſie hier vnd dort
die Leut beliegen vnd betriegen) vnd Gold wollen mach-
en lehren/ dar ſie doch ſelber in Armuht leben/ wan ſie
nicht
[75]Philoſophiſcher Oefen.
nicht vngefehr einen leicht-glaͤubenden Reichen/ der des
Geldes zu viel hat/ vnd etwas ſonderliches auß jhnen
zu erfahren vermeinet/ antreffen/ vnd das Maul-Fut-
ter/ vnd Kleider alſo erſchnappen/ offtermal mit ſchma-
len Bißlein vorlieb nemen muͤſten/ wiewol deren zum
theil auff geitziger Leut Beutel/ als geſchilderte Papa-
geyen/ mit koͤſtlichen Kleidern praͤchtig vnd hochmuͤtig
herein traben/ ſolche Land-laͤuffer man billich haſſen/
meiden vnd vertreiben ſolte; Hergegen aber die vn-
ſchuldige vnd Koͤnigliche Kunſt Alchimiam darumb
nicht verachten. Es iſt ein ſehr groſſe Thorheit/ damit
etliche Geld-begierige Leut gleichſam bezaubert ſeyn/
vnd alles das ſie haben/ auf ein vngegruͤndte Hoffnung
bald reicher zu werden/ herauß geben vnd anlegen/ vnd
wan es nicht gluͤcket/ hernach ſelber mangel leiden muͤſ-
ſen/ mit ſolchen man (wan es auß Geitz geſchicht) kein
mitleiden haben ſolte.


Bißweilen aber ſuchet mancher durch die Alchimi-
am
Reichthum zu erlangen/ nicht eigentlich vmbs
Geitzes willen/ ſondern vielmehr daß er die Haͤnde beſ-
ſer ruͤhren/ vnd die Natur deſto fuͤglicher ergruͤnden
moͤchte/ ſolchen Leuten nun iſt deſto weniger zu verar-
gen/ wan ſie von loſen Buben betrogen/ vnd vmb das
jhrige gebracht werden. Doch iſt es auch ein groſſe vn-
bedachtſamkeit ſich weiters zu entbloͤſſen als man lei-
den kan.


Noch ein ander gute Tinctur vnd
Medicin auß dem Golde.


SOlvire Gold in aq. reg. vnd præcipitire daſſelbe mit
liquo-
[76]Vierdter Theil
liquore Salis Silicum, wan alles ⊙ gefallen/ ſo geuß
deſſelben liquoris noch ein Theil darzu/ vnd ſetze das ge-
faͤlte ⊙ mit dem liquore Silicum in ein Sand/ vnd
laß etliche Stunden kochen/ ſo wird der liquor Sil. die
Tinctur auß dem gefaͤlten Gold extrahiren vnd hoch
Purpur davon werden/ darauff geuß Regen-waſſer
vnd laß es ſampt dem Pur vur-farben liquore noch ein
mahl aufkochen/ ſo werden die Silices davon fallen/ vnd
die Tinctur wird viel ſchoͤner vnd hoͤher in dem Sale
Tart.
bleiben/ von welcher Tinctur das ᐁ per abſtra-
ctionem
auff die truckne muß geſchieden werden/ ſo
bleibet ein vber die maſſen ſchoͤn Purpur-farbes Saltz/
auß welchem ein Blut-rohte Tinctur per Spir. Vini
kan extrahirt werden/ die einem Auro potabili wenig
bevor giebt. Vnd iſt zu wiſſen/ das in dieſem Purpur-
farben Saltz viel verborgen ſtecket/ davon viel koͤnte ge-
ſchrieben werden/ wils aber jetzunder die gelegenheit
nicht leiden/ ſondern iſt auff dißmal genug/ daß ich an-
leitung geben/ vnd den Weg gezeiget habe/ wie das ⊙
ſol vmbgewendet/ vnd zerſtoͤret werden/ dan ſolches
Purpur-farbes ⊙ Saltz hernach durch ein kleine Ar-
beit/ ja kuͤrtzer als in einer Stunden lang/ alſo kan ver-
beſſert/ ja in ein miraculum naturæ verwandelt wer-
den. Daruͤber ſich zum hoͤchſten zuverwundern iſt/ vnd
allen Veraͤchtern der gerechten Alchimiæ die Maͤuler
koͤnnen geſtopfft werden/ darfuͤr wir Gott hoch zu loben
vnd dancken ſchuldig ſeyn.


De Speculis.


IN meinem Tractaͤtlein de Auro potabili, hab ich
Meldung gethan/ daß nicht allein die vngreiffliche
hitze
[77]Philoſophiſcher Oefen.
hitze des Feuers/ ſondern auch die ſubtilen Sonnen-
ſtrahlen in ein corporaliſch vnd greiffliches Weſen/
durch beſondere ſubjecten, darein ſie geſamblet/ koͤnnen
geſangen vnd greifflich gemachet werden: Vnd dar-
bey auch eines metalliſchen Speculi concavi gedacht
habe; Vnd denſelben aber nicht jederman gieſſen/ pol-
liren/ vnd verfertigen kan/ ſo wil ich derſelben Bereit-
ung/ wie ich am beſten gefunden/ hieher ſetzen. Vnd
geſchicht alſo:


Erſtlich muͤſſen gute Formen gemacht werden von
gutem Haar-laim/ wie hernach im 5. Theil ſol gelehret
werden/ in ſolcher Form vnd geſtalt als man den Spie-
gel haben wil/ vnd iſt das fuͤrnembſte gethan/ wan die
Form nach dem Circul recht geſchnitten iſt/ dan ſo ſolch-
es nicht iſt/ ſo iſt er zu ſolchem Werck vntuͤchtig/ weiln
er ſeine radios nicht wol zuſammen in die enge ſamlet/
vnd von ſich wirfft/ welches alles auff die Form an-
kompt/ ob dieſelbe wol oder vbel gemachet ſey. Dan ein
Spiegel gieſſen vnd pallieren iſt keine Kunſt/ kans ein
jedweder Glocken-gieſſer thun/ aber einen guten Spie-
gel formen/ auß gutem Zeug oder mixtur gieſſen vnd
wol pallieren/ halt ich fuͤr eine Kunſt. Anbelangend
zum erſten die Formen/ wie ſolche nach dem Circkel ſol-
len gemacht werden/ auß freier Hand mit einem auß-
geſchnittenen ſcharffen Eiſen/ damit dieſelben nach rech-
ter proportion geſchnitten/ iſt mit ſo wenig Worten
nicht zu bedeuten. Wil derohalben den guͤnſtigen Leſer
an ſolche Auctores, die weitlaͤufftig davon ſchreiben/ als
Archimedem, Johannem Baptiſtam portam vnd an-
dere/ gewieſen haben. Wer aber dieſelbe Scribenten
nicht hat/ oder nicht verſtehen kan/ der ſehe daß er eine
Kugel
[78]Vierdter Theil
Kugel bekomme/ die wol vnd correct gedrehet ſey/ vnd
forme ſeinen Spiegel daruͤber/ alſo/ erſtlich mache eine
mixtur von Mehl vnd geſiebter Holtz-aſchen/ vnd wel-
gere dieſelbe mit einem rundten Holtz zwiſchen 2. gleich-
dicke ſchmale hoͤltzeꝛ/ gleich wie man einen Teig von Meel
vnd Butter welgert/ Paſteten vnd Tarten darauß zu
machen/ vnd muͤſſen die hoͤltzer/ daꝛauf du welgerſt/ eben
ſo dick oder ein wenig dicker ſeyn/ als der Spiegel den du
gieſſen wilt/ ſeyn ſol. Darnach ſetze einen Circul darauf/
vnd zeichne dir ein ſtuͤck ab/ ſo groß vnd breit du einen
Spiegel haben wilt/ vnd ſchneid mit einem Meſſer ſolch-
en herauß/ vnd lege jhn auff die Kugel/ welches die
Gieſſer einen Dicken nennen/ beſtreue denſelben auß ei-
nem Sieb oder Tuͤchlein mit vngeleſchtem Kalck/ vnd
lege darnach den zugerichten Haar-laimen vngefehr 2.
zwerch Finger-dick daruͤber/ vnd ſo das ſtuͤck groß iſt/
muͤſſen kleine Eiſen oder Drat Creutz-weiſe darein ge-
leget werden/ welche die Form halten/ daß dieſelbe ſich
nicht biege oder breche. Wan nun das eine Theil der
Form auff der Kugel an der Sonn/ oder anderm feur-
warmen ort etwas erhartet vnd trucken worden iſt/ ſo
nimbt man daſſelbe mit dem dicken von der Kugel ab/
leget es auff ein hoͤle/ darauff es allenthalben fein wol
ruhe/ mit dem Dicken vber ſich/ ſtreuet daruͤber auß ei-
nem Tuͤchlein/ wie oben geſagt/ gepulverten Kalck o-
der Kohlen-geſtieb/ vnd machet das ander Theil der
Formen auch darauff/ ſetzet dieſelbe an die Sonne oder
zum Fewer/ daß dieſelbe ſein langſem trucken werde/
vnd nicht reiſſe/ wan ſolche trucken/ ſo nimb beide Thei-
len der Formen von einander vnd den Dicken herauß/
ſetze beide ſtuͤck der Formen mit dem innerſten Theil
gegen
[79]Philoſophiſcher Oefen.
gegen einander/ doch daß auffs wenigſte ein gute zwerch
Hand darzwiſchen moͤge/ vnd lege erſtlich nur ein we-
nig lebendige Kohlen darzwiſchen/ auff daß die Form
gantz trucken werde/ wan ſie noch nicht were/ darnach
mehr tode darzu/ vnd je laͤnger je mehr biß vber die
Formen hin/ vnd laß dieſelbe auff der glatten ſeiten wol
ergluͤen/ wan aber die Form groß vnd dicke were/ ſo
kan ein Fewer dieſelbe nicht genug brennen/ ſondern
muͤſſen mehr Kohlen beygelegt werden/ ſo lang biß die
Form inwendig auff der glatten ſeiten weiß gluͤe/ dar-
nach laß das Fewer algemach außgehen/ vnd die Form
erkalten/ doch nicht gantz/ ſondern nur ſo weit daß man
dieſelbe antaſten koͤnne/ vnd ſtreich rein-geſiebte Aſchen
mit ᐁ angefeucht/ mit eim zarten Pinſel behend daruͤ-
ber/ welche Aſchen die kleinen loͤcher vnd riſſe/ da die
Haar außgebrennt ſeyn/ wieder dicht zumachet/ vnd die
Form glat davon wird/ darnach lege beide ſeiten/ wan
ein Inguß darein geſchnittẽ/ fein ſauber auf daß nichts
vnreines hinein falle/ wieder auf einander/ vnd binde
dieſelbe fein gemachſam mit ♀ oder ♂ Drat zuſamen/
vnd ſchmiere mit Haar-laim rings vmb die Form die
oͤffnung/ da dieſelbe zuſamen treffen/ wol zu/ vnd ſetze
einen Inguß oder erdenen Trichter darauff/ vnd dar-
nach die Form in truckenen Sand biß oben zu/ vnd vn-
ter deſſen du die Form brenneſt/ vnd zurichteſt/ muſtu
deine mixtur oder Metall einſetzen vnd ſchmeltzen laſ-
ſen/ auff daß der Guß in die noch warme Form geſche-
he/ wan nun das Metall wol gefloſſen/ vnd treibet/
ſo wirff ein Tuͤchlein durch Wachs gezogen darein/
in deme ſolches br ennet/ ſo geuß vnter derſelben
Flamm das Metall in die warme Form/ vnd ſiehe
zu/
[80]Vierdter Theil
zu/ daß keine Kohlen oder etwas anders in dem O-
fen in den Tiegel gefallen/ vnd das gieſſen verhindere/
oder mit dem Metall in die Form kom̃e/ vnd den Spie-
gel verderbe. Wan nun der Spiegel goſſen/ ſo laß den-
ſelben erkalten in der Form/ wann der Zeug im kalt
werden nicht ſchwindet; ſo es aber ein ſolche mixtur
were/ die im kalt werden ſchwinde/ vnd kleiner wuͤrde/
ſo muß man den Spiegel nach dem Guß alſo balden
auß der Form nehmen/ vnd mit einem Erden oder Ei-
ſen warm Gefaͤß bald zudecken/ vnd darunter erkalten
laſſen/ welcher ſonſten/ wan er beguͤnne kalt zu werden
vnd ſchwinden wolte/ vnd wegen der Form nicht koͤnte/
zu ſtuͤcken ſpringen wuͤrde. Was dieſes aber fuͤr Me-
tallen ſeyn/ die nach dem Guß kleiner werden vñ ſchwin-
den/ wirſtu hernach hoͤren. Dieſes gieſſen iſt nun der
gemeine Weg/ Formen zu machen der ſich die Kupffer-
gieſſer auch gebrauchen/ vnd die Spiegel wol auf ſolche
weiſe koͤnnen gegoſſen werden/ wan man nur etwas daꝛ-
in geuͤbet iſt. Sonſten ſeynd noch andere Weg zu gieſ-
ſen/ als daß man ein Patron von Holtz oder B[l]ey mache/
alſo wie der Spiegel ſeyn ſolle/ vnd dieſelbe Patron in
ein Gieß-ſand von Spaat/ Ziegel-meel vnd anderer
zarten Erden forme/ gleich wie die Kupffer-Gieſſer im
brauch haben/ laͤſſt ſich aber nit mit groſſen ſtuͤcken thun/
ſondern koͤnnen nur kleine Ding auff dieſe weiſe goſſen
werden/ derohalben nicht mehr davon zuſagen noͤtig iſt.


Die Dritte weiſe zu formen/ (welche die beſte/ doch
aber hergegen/ wan man nicht darinn geuͤbet iſt/ am
ſchwerlichſten zu treffen iſt.) Geſchicht alſo: Mache
von Wachs einen Teig/ oder Patron durch woͤlgern
zwiſchen zweyen Hoͤltzern/ gleich oben bey dem erſten
formen
[81]Philoſophiſcher Oefen.
formen geſagt/ vnd lege dieſelbe auff die Kugel/ daß ſich
das waͤchſene Blat darnach forme/ vnd laß an einem
kalten ort erharten/ nimb dieſelbe ab/ vnd ſtreich mit eim
zarten Pinſel nachfolgende mixtur darauff/ vnd laß
im Schatten trucknen/ darnach lege von Haar-laim
ein oder zwey zwerch Fingers-dick ein Kleid rings vmb
die waͤchſene Patron herumb/ vnd laß auch trucknen/ ſo
iſt die Form bereit vnd fertig; das Wachs wieder her-
auß zu bringen/ thue jhm alſo/ ſchneide mit eim Meſſer
in die erdene Form ein rund loch eines Fingers dick/
biß auff das Wachs/ vnd ſtelle darnach die Form/ wan
ſie zuvorn wol trucken iſt/ bey ein Kohl-ſewer/ mit dem
loch vnter ſich/ ſo wird das Wachs darinn ſchmeltzen/
vnd zu dem Loch herauß lauffen/ in welche Form/ die
nicht darff gebrant werden/ noch warm iſt/ du dein Me-
tall gieſſen ſolt/ faͤllt gar fein vnd wol darinn/ muß aber
der zarte Anſtrich auff das Wachs wol bereitet ſeyn/
daß er/ wan das Wachs außgeſchmeltzet wird/ nicht ab-
falle/ vnd mit herauß lauffe/ vnd das Wachs in die er-
dene Form dringe/ vnd ſolche vntuͤchtig zu gieſſen
mache. Vnd wird der Anſtrich alſo zugerichtet.


Brenne ein wolgeſchleimbten Laim in eim Hafners
Ofen auff die roͤhte/ darnach pulveriſire denſelben/ vnd
ſchleime das feineſte mit Waſſer davon/ alſo daß du ein
gantz zart vnd vnbegreifflich Pulver erlangeſt/ ſolches
mach trucken/ vnd brenne daſſelbe noch einmahl in ein
Hafners Ofen ſehr ſtarck/ vnd nimbs auß/ reib ſolches
mit Regen-waſſer vnd ſublimirten Salmiac auf einem
Reibſtein wol an/ gleich wie die Mahler jhre Farben
anreiben/ in ſolcher dicke/ daß man darmit mahlen koͤn-
te/ ſo iſt die mixtur bereitet. Der Salmiac haͤltet das
Fzarte
[82]Vierdter Theil
zarte Pulver beyſammen/ vnd machet daß es mit dem
Wachs nicht außlauffe. Der zarte Anſtriech oder ge-
brante Erden giebt einen glatten vnd reinen Guß.


Folget nun die mixtur oder Metall/
davon man die Spiegel geuſſt.


ES werden zu den Spiegeln vnterſchiedliche ja vie-
lerhand mixturen vnd Metallen gebrauchet/ iſt aber
jmmer eine beſſer als die andere/ dan je haͤrter dieſelbe
mixtur iſt/ je beſſer die Spiegel werden/ dan je haͤrter
ein Metall oder Glaß/ je beſſer vnd reiner es ſich ſchleif-
fen vnd pollieren laͤſſt; Vnd iſt nicht genug daß die
mixtur hart vnd glaſicht/ ſondern auch auff dem ſtrich
weiß ſey/ dan ſo die Mixtur roht iſt/ welches/ von zu viel
Kupffer/ oder ſchwartz/ von zu viel Eiſen/ oder tunckel
von zu viel Zinn kompt/ ſo giebt es keine natuͤrliche re-
præſentation,
ſondern endert die Farben vnd Geſtal-
ten nach ſeiner eygen Farb/ als wan zu viel Kupfer bey
iſt/ ſo giebt er alle Ding viel roͤhter als ſie von Natur
ſeyn/ vnd ſo von andern zu verſtehen/ welches dan nicht
taug/ muß derohalben das Metall ſehr weiß ſeyn/ wan
es natuͤrlich weiſen ſol. Doch wan die Spiegel nur zum
brennen/ anzuͤnden/ oder anderm gebrauch ſollen ge-
braucht werden/ ſo iſt nichts daran gelegen wie die farb/
ſondern genug daß der Zeug nur hart ſey/ vnd ſich wol
pollieren laſſe.


Wil derohalben eine Mixtur, welche ich vnter allen
fuͤr die beſte befunden hab/ hieher ſetzen. Nimb duͤnn ge-
ſchlagen roht Kupffer-blech ſo viel du wilt/ in kleine
ſtuͤcke geſchnitten 1. Theil/ darzu ¼ theil weiſſen Arſe-
nici,
[83]Philoſophiſcher Oefen.
nici, mach die Blech naß mit liquore Salis Tartari,
vnd mach mit dem gepulverten arſenic. vnd Kupffer-
blech immer ein leg vmb die andere/ oder ſtreue den Ar-
ſenic.
vber die Kupffer-blech/ ſo lang biß der Tiegel voll
ſey/ darnach geuß Lein-oͤhl darzu/ daß das Kupffer mit
dem Arſenico bedecket ſey: Vnd lutire einen Deckel
beheb auff den Tiegel/ laß das lutum trucken werden/
vnd ſetze denſelben in ein Sand-Capell/ daß nur das o-
berſte vom Deckel herauß ſehe/ mach allgemach ein klein
fewerlein darauff/ vnd je laͤnger je groͤſſer/ ſo lang biß
der Sand ſo heiß werde/ daß alles Oehl davon rauchen
koͤnne/ ſo wird vnter deſſen das Oehl an dem Kupffer
einen reinen grund machen/ vnd den Arſen. halten/ daß
er alſo in die ♀ blech eingehe/ gleich wie ein oͤhl in ein
trucken Leder/ oder ſetze den Tiegel mit dem Arſenico,
Oehl vnd Kupffer vnter einen Roſter/ vnd lege Fewer
auff den Roſter allgemach/ biß das Oehl mit dem Arſe-
nic.
bey dem ♀ koche vnd allgemach verrauche/ laß
darnach erkalten/ vnd brich den Tiegel auff/ ſo wirſtu
das ♀ finden von allerhand Farben/ inſonderheit wan
du an ſtatt arſenici, auripigmentum genommen haſt/
vnd auffgeſchwollen/ oder noch 3. mahl ſo dick/ als es
zuvorn geweſen/ vnd gantz bruͤchig oder friabel ſeyn/
ſolches ♀ nimb 1. Theil vnd 2. Theil Meſſing/ ſchmeltz
dieſe beide mit ſchnellem Fewer zuſammen/ alſo daß mit
erſt der Meſſing flieſſe/ darnach das bruͤchig Kupffer
darzu gethan/ vnd zuſammen flieſſe vnd außgoſſen wer-
de/ ſo haſtu ein Metall/ welches ſo hart iſt/ daß mans
mit keiner Feilen arbeiten kan/ vnd iſt doch nicht ſehr
bruͤchig/ ſondern wie ein gehaͤrter Stahl/ darauß man
viel Dinge gieſſen/ vnd an ſtatt ſtaͤleren Inſtrumenten
gebrauchen kan.


F ijDieſes
[84]Vierdter Theil

Dieſes harten Metalls nimb 3. Theil/ vnd 1. Theil
gut fein Zinn/ darunter kein Bley iſt/ gieſſe beyde zu-
ſammen/ ſo iſt dein Zeug oder Metall fertig/ Spiegel
davon zu gieſſen: Dieſer Zeug iſt ein ſehr hart vnd
weiſſes Metall/ giebt ſehr ſchoͤne vnd gute Spiegel.
Wer aber ſo viel Wercks vnd Arbeit nicht thun wil/
der gieſſe ſeine Spiegel von 3. Theilen roht Kupffer/
vnd 1. Theil fein Zinn/ vnd ein halb Theil weiſſen Ar-
ſenic.
gibt auch gute Spiegel/ brechen aber bald/ ſo wol
im gieſſen als in der Pollierung/ darumb man deſto fuͤr-
ſichtiger damit vmbgehen muß/ wan ſie gantz bleiben
ſollen.


Alhier muß ich etwas notabels oder denckwuͤrdiges
vermelden/ welches vielleicht noch wenige obſerviret
haben/ vnd doch eines fleiſſigen nachdenckens wol wuͤr-
dig. Nemlich dieſes: Zu verwundern iſt es/ daß der meh-
rentheil Menſchen vñ die jenigen noch/ die ſonderlich viel
vermeinen zu wiſſen/ ſo falſch vnd vnwarhafftig von
der Metallen Eigenſchafften halten vnd meinen. Oben
im Andern Theil dieſes Buchs/ da ich von den ſubti-
len Spiritibus geſchrieben/ albereit etwas Meldung ge-
ſchehen iſt/ daß die Metallen jhre poros haben/ weiln
Zeugnuͤs vorhanden/ daß ſolche ſubtile Spiritus, als
Cornu Cervi, Tartari, Fuliginis, Capillorum, wie
auch bißweilen die ſulphuriſche Spirit. der Minera-
liſchen Saltzen durch Zinnerne Gefaͤſen hinſchlucken
vnd verrauchen/ welches aber nicht ein jedweder alſo-
balden im erſten anſehen begreiffen/ vnd glauben kan:
Solche nun in jhrem ſchwachen Glauben zuſtaͤrcken/
wird dieſer Diſcurs verrichten.


Geuß
[85]Philoſophiſcher Oefen.

Geuß von rohtem Kupffer zwey Kugeln/ vnd von
ſeinem Zinn/ da kein Bley bey iſt/ auch zwey Kugeln
in dieſelbe Form/ da die von Kupffer eingegoſſen ſeyn
worden/ vnd wiege dieſe vier Kugeln/ nemlich die zwey
von Kupffer/ vnd zwey von Zinn zuſamen/ vnd mercke
wol das Gewicht: Darnach ſchmeltze dieſe vier Ku-
geln in eim Tiegel zuſammen/ auff daß aber nicht viel
vom Zinn hinweg rauche/ ſo laß mit erſt die Kuͤpfferne
ſchmeltzen/ vnd wirff die Zinnerne hernach/ vnd geuß
wieder Kugeln in dieſelbe Form davon/ ſo werden kein
vier mehr an der Zahl herauß kommen/ ſondern nicht
wol drey/ vnd werden dieſe drey Kugeln eben ſo viel
waͤgen/ was zuvorn die vier gewogen haben.


Sage mir nun/ wan die Metallen keine poros ha-
ben/ wovon die Veraͤnderung der groͤſſe ſey herkom-
men? Vnd dieſes iſt zu wiſſen/ daß alle Metallen noch
poros haben/ doch eins mehr als das ander/ Gold am
wenigſten/ darnach Silber/ nach dem Silber Queck-
ſilber/ nach dem Queckſilber Bley/ dan Kupffer/ dar-
nach Eiſen/ vnd endlich Zinn/ welches am allermeiſt-
en poros hat. Wan wir nun ſo kuͤnſtlich weren/ vnd
die Metallen vmbwenden/ zerſtoͤren/ vnd zu nichts/
auß welchem nichts hernach wieder ein ichts oder et-
was machen koͤnten/ ſo wuͤrden die Metallen hinfuͤrter
ſo poros nicht mehr ſeyn: Gleich wie ein Kind/ wan
man jhme ſeinen willen laͤſſt/ vnd nicht zuͤchtiget/ das
boͤſe ab/ vnd das gute anwehnet/ ſo bleibt es zu allen
Dingen vntuͤchtig/ hergegen ſo es vnter der Ruhten
ſtreng gehalten/ zuͤchtig/ ehrbar/ gelehrt/ vnd tugend-
ſam wird: Alſo auch mit den Metallen/ wan dieſelben
alſo bleiben/ wie ſie auß der Erden kommen/ vnd nicht
F iijwol
[86]Vierdter Theil
wol geſotten/ gebraten/ vnd gehechelt werden/ ſo blei-
ben ſie vnfix/ ſo aber dieſelbe verbrochen/ zerſtoͤret/
corrumpiret/ vnd wiederumb regeneriret werden/ ſo
ſind ſie viel edler als ſie vor der Zerſtoͤrung waren.
Wie auch vnſere Leiber einmahl muͤſſen vergehen/ vnd
wiederumb aufferſtehen vnd clarificiret werden/ ehe
ſie GOttes Angeſicht werden anſchawen koͤnnen.
Darumb Paracelſus ſehr wol ſaget/ wan es muͤglich
were/ daß man den Metallen in einer Stunden jhren
Leib hundert mahl nehme/ ſo koͤnnen ſie doch nicht ohne
Leiber ſeyn/ ſondern nehmen wieder ein andere newe
vnd beſſere geſtalt an ſich/ als ſie vor der Zerſtoͤrung
hatten: Vnd iſt wol geſagt: Unius corruptio alte-
rius regeneratio;
Weiln deß einen Vngluͤck (ſcilicet
corporis ſulphurei ſuperflui
abſterben/) des andern
Gluͤck/ (ſcilicet animæ mercurialis reſurrectio) iſt.
Dan ohne Zerſtoͤrung kan keine wahre Verbeſſerung
der Metallen geſchehen: Derohalben dahin muß ge-
trachtet werden/ wie die Metallen auß jhrer geſtalt in
ein vngeſtalt/ oder vnanſehnlich/ vnachtſam Weſen ge-
bracht werden/ auß welchem verderbten Metall her-
nach durch Abſcheidung des vnnuͤtzen/ vnd ſchaͤdlichen
terreſtriſchen/ verbrennlichen Sulphuris ein reine mer-
curiali
ſche Form herfuͤr gehe. Davon ein mehrers
bey den Amauſis.


Von Pollierung vnd Glatt-mach-
ung der Spiegel.


WAn ein Spiegelſchon noch ſo wol goſſen/ vnd nach
rechter proportion formiret iſt/ vnd nicht wol
polliert
[87]Philoſophiſcher Oefen.
polliert wird/ ſo iſt er keiner Wuͤrde/ dan in dem ſchleiff-
en jhme leichtlich an einem ort mehr als am andern kan
genommen werden/ dardurch der Spiegel verdorben
iſt. Sollen derohalben dieſelbe an einem Rad/ wie es
die Zinn- oder Kupffer-Gieſſer gebrauchen/ erſtlich
mit einem ſcharpffen Sandſtein das groͤbſte laſſen ab-
lauffen/ darnach einen reinern Schleiff- oder Wetz-
ſtein mit Waſſer daran halten/ biß er ſchoͤn vnd wol
geſchlieffen iſt; Dan von dem Rad abgenommen/ den-
ſelben vber-zwerch auff einem kleinen hoͤltzern mit Le-
der beſchlagenen Raͤdlein/ darauff klein pulveriſirter
Schmirgel geſtrichen/ ſo lang laſſen gegen halten/ biß
alle die kleine ritzlein/ die er im vmblauffen an dem
Dreh-ſtuhl bekommen/ gantz vnd gar nicht mehr geſe-
hen werden/ ſondern einen Zwerch-ſtrich oder Fadem
erlanget hat. Darnach ſol man noch ein ander Raͤd-
lein mit Leder beſchlagen/ darauff rein-geſchleimbter
Blut-ſtein vnd Zinn-Aſchen geſtrichen iſt/ haben/ vnd
den Spiegel ſo lang dem erſten Faden nach daran hal-
ten/ biß er ſchoͤn vnd Glantz genug iſt: Vnd muͤſſen
ſolche Spiegel fuͤr feuchter Lufft/ davon ſie anlauffen/
wie auch fuͤr allerhand Ahtem/ behuͤtet vnd verwahret
werden/ vnd ſo er ja angelauffen iſt/ nicht mit einem
jedwedern wuͤllen oder leinen Tuch/ ſondern mit einem
reinen Bocken- oder Hirſch-Leder/ darauff ein wenig
reiner Zinn-Aſchen geſtrichen ſey/ auch nicht Creutz-
weiſe hin vnd her/ ſondern allzeit nur einen Strich v-
ber zwerch/ gleich als er iſt pollieret worden/ abſtreich-
en vnd wieder ſchoͤn machen. Auch koͤnnen ſolche
Specula concava mit einem ſtuͤck Bley/ welches
F iiijdar-
[88]Vierdter Theil
darnach gegoſſen/ mit Schmirgel vnd Waſſer geſchlif-
fen/ vnd hernach mit einem reinern Schmirgel auff
Bley/ vnd endlich mit Blut-ſtein vnd Zinn-Aſchen
glaͤntzicht gemacht werden. Deßgleichen auch nur
mit Schleiff- vnd Wetz-ſteinen/ alſo daß man erſtlich
ein groben/ vnd je laͤnger je zaͤrtern Stein nehme/ vnd
zu letzt mit Zinn-Aſchen den Glantz geben. Deßgleich-
en kan man das euſſer Theil des Spiegels/ oder partem
convexam
auch ſchleiffen vnd polliren/ gibt kleine Ge-
ſichter/ vnd wirfft die Strahlen von einander oder ver-
ſpreitet dieſelbe/ hingegen der jnnere oder hole Theil
ſamblet vnd groß machet/ auch die Geſtalt herauß
wirfft.


Dieſes ſey nun geſagt wie man ein Speculum con-
cavum,
damit man die Sonnen-Strahlen ſamblet/
gieſſen/ ſchleiffen vnd polliren ſol. Wie wol von ob-
beſchriebener Mixtur auch andere Geſtalten der Spie-
gel koͤnnen gemachet werden/ welche wunderliche Ge-
ſichter geben/ vnd auch ſonderliche Dinge darmit koͤn-
nen zu wege gebracht werden/ als da ſeyn Cylindrica,
Pyramidalia, Parabolica,
vnd andere Sectiones der-
ſelben/ gehoͤret aber hieher nicht/ wie wol ich ſonſten/
wans die gelegenheit hette leiden wollen/ gute Anleit-
ung ſolche zu machen hette geben koͤnnen/ dan ich nicht
wenig Zeit vnd Koſten/ ſolcher Bereitung vnd Ge-
brauch zuergruͤnden/ angeleget habe; Iſt aber vnter
allen keiner/ welcher zu mehr handlungen kan gebrauch-
et werden/ als eben dieſer/ den ich allhier zu machen ge-
lehret habe/ doch muß ſolcher auffs wenigſte zwey oder
drey Spannen im Diametro haben/ wan man etwas
frucht-
[89]Philoſophiſcher Oefen
fruchtbarliches damit ſol außrichten/ wie wol einer von
einer oder zwey Spannen auch viel radios ſamblet/ al-
ſo daß man auch Zinn vnd Bley darmit in der Son-
nen ſchmeltzen kan/ wan er gut iſt/ doch je/ groͤſſer je beſ-
ſer. Vnd ſollen auch ſolche Specula concava zu die-
ſem Werck nicht tieff ſeyn/ auff daß jhre radii deſto-
weiter vom Spiegel fallen/ vnd bequem ſeyn etwas
darmit außzurichten/ als vngefehr der zwantzigſte Theil
einer Kugel/ oder auch wol der dreyſigſte Theil noch
beſſer/ wan du nur den Schnitt/ daran das meiſte
Meiſter-ſtuͤck gelegen iſt/ wol vnd correct zu machen
weiſſſt.


De Amauſis, oder Metalliſchen
Glaͤſern.


WAs anbelanget die Metalliſche Glaͤſer/ weiln die-
ſelbe auch zur Alchimia vnd Schmeltz-Kunſt ge-
hoͤren/ vnd auch kein geringe Anleitung zu der Metallen
Verbeſſerung zeigen/ auch ſchon vor langer Zeit von
den fuͤrnembſten Philoſophis hoch vnd herrlich gehal-
ten ſeyn. Alſo hab ich nicht vnterlaſſen wollen/ weiln
dieſelbe ſonderlich leicht in dieſem Ofen koͤnnen ge-
machet werden/ etwas davon zu ſchreiben/ vnd iſt alſo
darmit beſchaffen.


Die Alten/ vnſere Vorfahren/ haben ohne zweiffel
ſolche Metalliſche Glaͤſer vngefehr/ in deme ſie calcinirte
Corpora haben reduciren wollen/ vnd im ſtarcken
Fewer ein Glaß darauß worden iſt/ gefunden/ wie dan
der mehrentheil Secreten ohne ſuchen an Tag kommen/
F vin
[90]Vierdter Theil
in deme man et was vermeinet zu machen/ vnd ſolches
mißlinget/ vnd vngefehr etwas beſſers oder boͤſers dar-
auß wird: Alſo vermeine ich auch/ daß die Amauſen
gefunden ſeyn. Es ſey jhm nun wie jhm wolle/ ſo iſt
an deme daß vns ſolche Glaͤſer viel gutes offenbahret
haben/ dan Iſaacus Hollandus außdruͤcklich meldet
vnd ſaget/ wan die Metallen zu Glaͤſern gemacht/ vnd
wieder reducirt werden/ daß die Reduction viel edler
vnd beſſer ſey als das Metall geweſen/ davon das Glaß
gemachet ſey: Vnd ſaget daß Gold ein Tinctur gebe/
Silber/ Gold: Kupffer/ Silber: vnd conſequenter
eines jedwedern Metalls Glaß ein beſſer vnd beſtaͤndi-
ger Metall gebe/ wan es die Glaſen-geſtalt verlaſſe/
vnd wieder eine Metalliſche annehme. Welches auch
die Experientz wahr zu ſeyn bezeuget/ wie wol ich noch
ſo viel nicht darinn gethan habe/ ſo iſt mir gleichwol
kundbar/ daß die Metallen/ wan ſie zu einer todten
Aſchen gemacht/ vnd die Aſchen zu eim durchſichti-
gen Glaß/ vnd das Glaß wieder zu einem Metall recht-
maͤſſig reducirt wird/ ohne nutzen ſolches nicht ge-
ſchicht/ wiewol ein Metall auff ſolche manier beſſer als
das ander ſich geben wil/ vnd iſt aber darbey zu wiſſen/
daß es kein gemeine Glaͤſer oder Amauſæ, gleich wie
dieſelbe bey den Gold-Schmiden gefunden werden/ jh-
re Arbeit als Ringe vnd andere Kleinoder damit zu
verziehren/ ſeyn muͤſſen: Dan jene mit Zuſatz eines
fluͤſſigen von Sand-gemachten Glaſes/ dieſe aber durch
Metalliſche Saͤffte zu Glaſen gemacht werden. Wie-
wol ich nicht laͤugne/ daß ein gemein Venetiſch/ oder
ander fluͤſſig Glaß/ etliche Metallen als Kupffer vnd
Zinn
[91]Philoſophiſcher Oefen.
Zinn zu reinigen Macht habe/ aber bey weitem nicht
alſo gleich wie die Metalliſche Saͤffte thun. Ich wil
nicht laͤugnen/ ſondern rund außbekennen/ daß ich
mehr als zwantzig Proben auff ſolche Arbeit gut ge-
funden/ daß aber ſolches auch im groſſen ſich thun laſ-
ſe/ kan ich nicht wiſſen/ in deme ich niemalen ſolches
verſuchet/ auch zweiffele daß Geſchirꝛe ſo gut koͤnnen
gemacht werden/ die ein fluͤſſig Vitrum ſein behoͤrliche
Zeit ohne durchbohren derſelben außhalten koͤnten/ dan
ich viel Muͤhe vnd Arbeit ſolche Gefaͤß zu machen an-
gewendet/ habe aber bißhero noch nicht finden koͤnnen.
Wer zeit vnd gelegenheit hat/ kan ſich darinn vben/ es
iſt gewiß/ ſo er die rechte Handlung davon findet/ nicht
wenig Freude dardurch erlangen wird. Dan ſo viel
ich ſehe vnd ſpuͤre/ wan man nur beſtaͤndige Tiegel dar-
zu finden wuͤrde/ ein groſſes ſolte damit koͤnnen gewun-
nen werden/ vnd hat ſolche Verbeſſerung der Metallen
ſeine greiffliche vrſachen/ in deme das Metall mit fewer
zu Aſchen gebrannt wird/ ſich viel ſeines verderblichen
Schwefels anzuͤndet vnd verbrennet/ (wie bey dem
Bley/ Zinn/ vnd Kupffer augenſcheinlich geſpuͤret
vnd geſehen wird/ daß im vmbruͤhren allzeit ohn vnter-
laß kleine Flaͤmlein-fewer auffgehen/ verleſchen/ vnd
wieder andere kommen.) In deme nun bernach der-
ſelbe Metalliſche Kalck mit ſtarckem Fewer reduciret
wird/ ſo findet ſich durch kleine huͤlff eines fluſſes das
beſſere ſchwereſte Theil auff dem boden/ vnd das leich-
tere geringſte hebet ſich vberſich/ vnd bleibt ein Schlacke
oder Vitrum. Dardurch alſo ein Scheidung des Me-
talls geſchicht nur bloß beneficio ignis, welches der
im
[92]Vierdter Theil
im Fewer Vnerfahrne jhme nicht haͤtte traͤumen laſſen.
Sihe diß Exempel deß verguͤldten Silbers/ wan ſolch-
es durch den Guß ſol geſchieden werden/ muß es nicht
erſt durch den Sulphur commune gleichſam zerſtoͤret/
vnd nach Verliehrung ſeiner Metalliſchen Geſtalt/ zu
einer ſchwartzen Schlacken werden/ ehe es im Guß ſein
bey ſich habendes Gold wil fallen laſſen: Alſo vnd auff
dieſe weiſe koͤnnen auch andere Metallen als Silber
vom Kupffer/ vnd Kupffer von Eiſen von einander
geſchieden werden. Deßgleichen ſihe an das Antimo-
nium crudum
wie ſchwartz vnd tunckel iſt daſſelbe/ ſo
aber ſolches durch Fewer zu einer grawen Aſchen ver-
brand/ vnd mit ſtarckem Fewer geſchmoltzen wird/ ſo
ſcheidet ſich der reineſte Theil deſſelben von dem vnrei-
nern/ vnd ſetzet ſich ſchoͤn weiß vnd ſauber dem Silber
gleich zu boden/ das vnreineſte giebt ein Vitrum oder
Schlacken/ welche Scheidung ohne zuvor hergehende
aͤſcherung (ob ſchon das Antimonium lange Zeit im
Guß geſtanden) nicht haͤtte geſchehen koͤnnen. Sieheſt
du nun was das Fewer allein in den Metallen fuͤr aͤn-
derung machen kan/ glaube derohalben feſtiglich/ ſo du
dem Fewer auch wuͤrdeſt zu huͤlff kommen/ deine Muͤ-
he vnd Arbeit nicht vnbelohnt bleiben wuͤrde. Kanſt dich
derohalben darinn vben/ findeſt allhier Anleitung ge-
nug darzu/ deßgleichen wird dir dieſer Schmeltz-Ofen
darbey treuliche Huͤlffe leiſten/ dan ohne dieſen Ofen
es vnmuͤglich iſt mit dergleichen Arbeiten koͤnnen zu
rechte kommen/ wie dich die Erfahrung beſſer lehren/
vnd meine Wort bezeugen/ vnd bekraͤfftigen wird.


Weiln alhier nur der Amauſen zu Verbeſſerung
der
[93]Philoſophiſcher Oefen.
der Metallen gedacht worden/ kan ich gleichwol nicht
vnterlaſſen/ auch etwas der andern Amauſen oder ge-
faͤrbten Glaͤſern zu gedencken/ welche zur Zierat ge-
brauchet vnd ſolche Edelgeſtein genennet werden. Ob
nun ſchon dieſer Glaͤſer Bereitung vnd derſelben Be-
ſchreibung nicht viel nutzen bringen moͤchte; ſo iſt es
doch ein ſehr ſchoͤne vnd luſtige Arbeit. Vnd mir auch
nicht vnwiſſend/ daß ſo wol hohe als nieder Stands-
Perſonen ſolche Wiſſenſchafft lang geſuchet/ vnd noch
lieben vnd ſuchen/ nicht etwas nuͤtzliches darinn zufin-
den/ ſondern nur recreationis gratia ſich darinn ge-
uͤbet/ aber bißhero noch nicht auf den rechten Weg ge-
langen koͤnnen: Da doch in vnterſchiedlichen Sprach-
en ſolche Kunſt weitlaͤufftig iſt beſchrieben vnd an Tag
geben. Vnd hat nur daran gemangelt/ daß ſie den
Cryſtall oder Kießling nicht haben wiſſen fluͤſſig zu
machen/ vnd ſeine behoͤrliche Farben zu geben/ ſondern
haben ſich gehudelt mit dem Bley-Glaß von 1. Theil
Cryſtall oder Kießling/ vnd drey oder vier Theilen Mi-
nie oder Bley-weiß gemacht/ da doch ſolche Glaͤſer gantz
nichts taugen/ dan dieſelbe nicht allein ſehr weich ſeyn/
vñ ſich nicht pollieren laſſen/ ſondern ſeynd auch ſchwer/
weiln ſie von Bley gemacht ſeyn/ vnd kan kein Farb
als gelb allein vnd gruͤn wol darmit gemacht werden/
dan ein jedweder Vitrum das von Kießling oder Cryſtall
mit Minie oder Bley-weiß per ſe, ohn andere zuge-
thane Farben geſchmeltzet wird/ eine gelbe Farb/ die das
Bley giebet/ empfaͤnget/ ſolche gelbe dan/ die all zeit dar-
bey iſt viel hindert/ vnd andere Farben veraͤndert/ die
jhme zugeſetzet werden. Kan alſo auff ſolche weiſe kein
guter
[94]Vierdter Theil
guter Stein von Bley vnd Kießling gemachet werden/
wie viel Fleiß vnd Koſten man auch daran wenden
wolte.


Dieſe Bley-Glaͤſer aber koͤnnen mit Zuſatz Vene-
tiſchem Glaß/ Zinn-aſchen vnd Farben in ſolche Amau-
ſen
geſchmeltzet werden/ die die Gold-ſchmiede zu jhrem
amauſiren des Goldes zugebrauchen pflegen/ ſonſten
weiß ich wenig gutes darmit zu ſchaffen.


Wil derohalben beſchreiben/ wie man auß Kießling
oder Cryſtall allein/ ohne Bleyweiß oder Minie/ mit
Zuſatz Metalliſcher Farben/ Steine ſchmeltzen ſol/ die
an Farbe vnd ſchoͤne den natuͤrlichen nicht allein gleich
ſeyn/ ſondern auch dieſelbe vbertreffen: Doch nicht
haͤrter als ein Glaß/ dan ob ſchon der Cryſtall etwas
haͤrter iſt als ein Glaß/ ſo verliehret er doch ein Theil
ſeiner haͤrte im ſchmeltzen/ vnd wird einem Glaß gleich/
doch noch ſo hart/ daß man in ein ander Glaß darmit
ſchneiden kan/ vnd laſſen ſich ſehr wol ſchneiden vnd pol-
lieren/ alſo daß dieſelbe den orientaliſchen/ behalben
die haͤrte die jhnen mangelt/ im geringſten nichts bevor
geben/ vnd koͤnnen nicht allein Steine auff allerhand
Art vnd Geſtalt/ Gold/ Silber wie auch andere Me-
talliſche Arbeit/ auch Holtzwerck vnd Gemaͤhlte damit
ſchoͤn gezieret werden/ ſondern man kan auß derſelben
maſſa allerhand Gefaͤß/ als Saltz-faͤſſer/ Meſſerhaͤff-
ten/ kleine Becher/ vnd dergleichen gieſſen vnd ſchnei-
den/ auch kan man Bildnuͤſſe/ Antiquiteten vnd der-
gleichen Rariteten von Stein/ Silber/ Gold oder an-
derm Geſchmeid fein nachgieſſen oder drucken/ alſo daß
man anders nicht ſehen kan/ als were es von dem aller-
kuͤnſt-
[95]Philoſophiſcher Oefen.
kuͤnſtlichſten Meiſter von freyer Hand auß einem ſtuͤck
Edelgeſtein geſchnitten vnd bereitet/ welches dem An-
ſchauenden kein geringe delectation giebet.


Vnd werden dieſelbe alſo bereitet: Erſtlich muſt du
ſchoͤne weiſſe Cryſtallen oder Kießling-ſteine/ die keine
rohte/ ſchwartze oder anderer Farben/ Aderen haben/
ſondern durchauß ſchoͤn weiß ſeyn/ in Baͤchen oder
Sanden ſuchen/ vnd in eim verdeckten Tiegel wol
außgluͤen/ vnd alſo gluͤend in ein kalt Waſſer werffen/
ſo verſchricken dieſelbe/ werden muͤrb/ vnd laſſen ſich
hernach gern pulveriſiren vnd klein machen/ dan wan
dieſelbe nicht erſt gegluͤet vnd geleſcht weren/ ſo wuͤrden
ſie im pulveriſiren viel Schaden vnd Hindernuͤß brin-
gen/ in deme dieſelbe/ wan ſie ſo hart weren/ von dem
Moͤrſel durchs ſtoſſen etwas abreiben/ vnd dardurch
vervnreiniget wuͤrden/ iſt derohalben viel daran gele-
gen/ wan man etwas ſchoͤnes machen wil/ daß man
ſauber darmit vmbgehe. Zu ſolchen pulveriſirten
Kießlingen ſoltu gleiches Gewicht reines Salis Tarta-
ri
miſchen/ vnd zum gebauch bewahren/ vnd ſol auch
das Sal Tartari nicht in kuͤpffern vnd eiſern Keſſeln/
welches auch hindernuͤß bringen wuͤrde/ ſondern in er-
den verglaſirten Geſchirren gemachet werden.


Wan du nun ſolche maſſam zu Edel-geſteinen
ſchmeltzen wilt/ ſo muſtu zuvorn ein ſolche Farbe/ die
dn haben wilt/ darunter miſchen/ vnd hernach in ein
guten Tiegel/ der doch die helffte nicht voll ſeyn ſol/
wol verdecket/ ſo lang in der groͤſten Glut ſtehen laſſen/
biß alles Sal Tartari von dem Kießling verrauchet/
vnd der Kießling mit der Farb zu einem fluͤſſigen weſen
einem
[96]Vierdter Theil
einem Glaß gleich worden iſt: Vnd ſolſt auch in weh-
rendem ſchmeltzen bißweilen mit einem reinen Eiſern
Drat in den Tiegel greiffen/ ein wenig von der maſſa,
welche an dem Drat hangen bleibet/ herauß nehmen/
vnd beſehen/ ob dieſelbe genug geſtanden/ vnd keine
Blaͤßlein vnd Sand koͤrnlein mehr darinn zuſpuͤren/
ſondern ſich geſetzet/ vnd dicht zuſammen gefloſſen ſey.


Wan ſolches geſchehen/ alſo balden außnehmen/
vnd den Tiegel ſampt dem gefloſſenen Stein darin vn-
ter einem gluͤenden erdenen oder eiſern Geſchirꝛ laſſen
erkalten/ dan ſo ſolches nicht geſchehe/ ſo wuͤrde die
maſſa in viel kleine ſtuͤcke in den Tiegel zerſpringen/ vnd
hernach nicht tauglich ſeyn/ etwas groſſes darauß zu
ſchneiden/ auch darff man die gefloſſene maſſam nicht
außgieſſen/ welche anders wieder Lufft fangen/ vnd blaͤ-
ſicht werden wuͤrde/ ſo man aber nichts darauß zu-
ſchneiden geſinnet/ ſondern darauß Bildnuͤſſe vnd
Pfenninge nachgieſſen wolte/ ſo iſt nicht noͤhtig/ daß
man ſolche in dem Tiegel erkalten laſſe/ ſondern kan
dieſelbe/ wan ſie in dem Fewer ſeine gaͤhre erlanget/
alſo heiß außgieſſen in einen reinen kuͤpffern Moͤrſel/ ſo
bleibet nichts an dem Tiegel hangen/ ſondern wird al-
les ohne Abgang erhalten. Dieſe außgegoſſene maſ-
ſam,
ſo man wil hernach pulveriſiren/ oder nur in klei-
ne ſtuͤcklein brechen/ vnd darauß gieſſen oder drucken
kan was man wil. Die jenige aber die in dem Tiegel
bleibet wan ſie kalt iſt worden/ der Tiegel davon kan ab-
geſchlagen/ vnd auß dem Steine hernach kleine oder
groſſe Steinlein geſchnitten/ vnd formiret werden: So
man aber Pfenninge/ Bildnuͤſſe/ oder andere Dinge
davon
[97]Philoſophiſcher Oefen.
davon wil nach-gieſſen oder drucken/ ſo muß man den
Pfenning oder was man nach-machen will/ mit dem
Ruͤcken in ein Eiſen Ring/ der eines Zwerch-fingers
weiter iſt als der Pfenning/ auff ein glattes Holtz oder
Stein legen/ vnnd auff die Bildnuͤß ein wenig zarten
Trippel oder ander gut Gieß-ſandt daruͤber durch ein
ſehr zart Tuͤchlein baͤutelen vnd ſtrewen/ alſo dick/ daß
eben die Patron ein wenig damit bedecket ſey/ darnach
muß man einen angefeuchten guten Gieß-ſand/ der wol
beyſammen helt/ vnnd mit Waſſer/ als ein Cupellen-
Aſchen angefeuchtet ſey/ darauff thun/ vnnd fein ge-
machſamb/ auff daß ſich die Patron in dem Ring nicht
veꝛrucke/ hart ein trucken oder ſchlagen: Darnach den
Ring mit der Patron vmbwenden/ vnd mit einer Meſ-
ſer-ſpitz die Patron ein wenig auffheben/ mit den Fing-
ern oder eim kleinen Zaͤnglein ergreiffen vnd außnemen/
ſo bleibet die Bildnuͤß des Pfennings auff dem Gieß-
ſand in dem Ring/ welchen man an die Sonne oder bey
das Fewer ſetzen vnd trucken machen ſoll. Wann man
nun die Bildnuͤß nach-trucken wil/ ſo muß man den
Ring mit der Form vnter einen Muffel ſetzen vnd ſtarck
Fewer geben/ alſo/ daß der Ring durch-auß mit der
Form gluͤe/ dann herauß nehmen vnd zu ſehen/ ob nicht
etwas von der Form geriſſen vnd ſchaden gelitten hette/
iſt dieſelbe gut/ ſo legt man groͤblicht zerbrochen oben ge-
machtes Glaß ſo dick darauff/ daß man meinet genug
zu ſeyn/ wann es gefloſſen/ die Bildnuͤß vnd Form auß-
zu fuͤllen/ vnnd ſetzet ſolche wieder vnter den Muffel/
giebet ſo ſtarck Fewer/ bis daß das Glaß auff der Form
anfaͤngt zu ſchmeltzen vnd zuſammen zu ſincken/ dann
muß man ein breit glat Eiſen mit einem Stiel/ haben/
Gwelch-
[98]Vierdter Theil
welches auch etwas warm/ oder gar gluͤend ſeyn ſoll
vnd nach deme der Ring mit einer Zangen auß dem
Ofen genommen/ alſo balden fein gemachſam darauff
drucken/ vnd das Glaß wol in die Form preſſen vnd
darnach alſo-balden vnter ein gluͤendes Geſchirꝛ von
Eiſen oder Erden/ wie oben geſagt ſetzen/ vnnd dar-
unter erkalten laſſen/ vnd nach der Erkaltung auß neh-
men/ vnd die Bildnuͤß von der Form oder Erden ledig
machen/ welche/ ſo man wol damit vmbgangen/ ſo per-
fect
vnd ſcharpff wird gefallen ſeyn/ als immer die Pa-
tron
ſelbſten geweſen iſt/ alſo/ daß niemand anders vr-
theilen kan vnd darfuͤr anſicht/ als wann durch einen
Pitſchier-ſchneider aus einem Edel-geſtein ſolch Bild-
nuͤß oder Pfenning geſchnitten were/ welches fuͤrwahr
ein ſchoͤnes Kunſt-ſtuͤck iſt/ dardurch viel ſchoͤne Anti-
qui
taͤten oder raritaͤten mit wenig Koſten leichtlich koͤn-
nen nach-poſſiret werden.


Folget nun/ wie oder womit man obge-
dachte
MaſſamoderPaſtamfaͤrben/ oder
dem Edelgeſtein gleich machen
ſol.


DIe Farben/ welche der Maſſa im ſchmeltzen zu ge-
ſetzet werden/ muͤſſen von Metallen oder Minera-
lien gemachet ſeyn/ als nemblich von Kupffer/ Eiſen/
Silber/ Gold/ Wißmuth/ Magneſia vnd Granaten.
Dieſe geben Farben/ ob aber ſonſten noch andere Mi-
neralien ſeyn moͤchten/ die Farben geben/ iſt mir vn-
bewuſt/ gemein Kupffer gibt Meer-gruͤn/ Kupffer auß
Eiſen
[99]Philoſophiſcher Oefen.
Eiſen gemacht; Graß-gruͤn/ Granaten; Schmaragd-
gruͤn/ Eiſen; gelb/ oder Hyacinten-farb/ Silber; weiß/
gelb/ gruͤn vnd Granaten-farb/ Gold; ſchoͤn Himmel-
blaw/ Wißmuth; gemein blaw/ Magneſia; Ametiſten-
farb: Vnd ſo man zwey oder dreyerley dieſer Farben
zuſammen miſchet/ gibts auch andere Farben/ dan Gold
vnd Silber gibt Ametiſten/ Kupffer vnd Eiſen; Bleich-
gruͤn/ Wißmuth vnd Magneſia; ein Purpur-farb/
Silber/ vnd Magneſia; vielerley farben zugleich als ein
Opalus.


Auch kan man Bildnuͤſſen drucken von vnterſchied-
lichen farben/ alſo/ daß man die gefaͤrbte Maſſam in klei-
ne Stuͤcklein gebrochen/ miſche/ vnd auff die Form lege/
ſchmeltze vnd drucke/ gibt ſchoͤne Pfenninge/ vnd ſo man
die Maſſam, ſie ſeye gruͤn/ roth/ gelb/ oder blaw Opac,
oder vn-durchſichtig haben wil/ ſo ſetze man nur etwas
calcis Jovis zu/ macht dieſelbe dunckel vnd gibt jhnen ei-
nen Leib/ darauff die Farben ſtehen.


Als wan man wolte einen Tuͤrckois oder Lapidem
Lazuli
machen/ kan man zu der blawen Farb/ welche
auß Marcaſita Argentea, oder nur aus den Kraupen/
Zaforam genandt/ gemacht iſt/ die Maſſam faͤrben/ vnd
zugleich mit Calce Jovis einſetzen/ vnnd vntereinander
ſchmeltzen/ wan man dan etwas darauß drucken wil/ zu-
vorn gemahlen Gold auff die Patron hin vnd her zette-
len vnd das Glaß darauff legen/ ſchmeltzen vnd druck-
en/ gibt ſo ſchoͤne Steine mit Gold-aͤderlein durchzogen/
als ein natuͤrlicher Lapis Lazuli, welches luſtig anzu-
ſehen iſt: Es muß aber ein Gold-kalck ſeyn/ welcher
im Fewer ſeinen Glantz nicht verleuret/ als dieſer/ wel-
cher per Mercurium gemacht worden/ aber noch beſſer
G ijiſt
[100]Vierdter Theil
iſt der jenige/ welcher aus dem Aqua Regis iſt præcipi-
tiret/ davon oben bey dem Scheiden gedacht worden.


Von Bereittung der Farben/ damit die
Maſſa Silicum vel Cryſtalligefaͤrbet
wird.


KVpffer wird durch auß-gluͤen vnd ableſchen im kal-
ten Waſſer aus den Laminibus gemachet/ davon zu
Ende dieſes Buchs im Fuͤnfften Theil mehr zu leſen/
deſſen drey/ vier/ fuͤnff/ oder ſechs Granen unc. j. Maſ-
ſæ
Meer-gruͤn faͤrben. Eiſen wird durch die Reverbe-
ration
in einen Crocum gebrandt/ deſſen vier/ fuͤnff/
ſieben bis auff zehen Granen unc. j. Maſſæ gelb/ oder
Hiacinthen-farb machen. Silber wird in Aqua-Fort
ſolv
irt/ vnd mit Liquore Silicum præcipitiret/ ab-
geſuͤſſet vnd getrucknet/ davon ein/ zwey/ drey/ bis auff
fuͤnff oder ſechs Granen auff unc. j. genommen/ gibt ge-
miſchte Farben. Gold wird in Aqua Regis ſolvirt/ mit
Liquore Silicum præcipitirt/ abgeſuͤſt vnd getrucknet/
davon vier/ fuͤnff/ ſechs/ ſieben/ bis auff Scrup. ſemis auf
ein unc. Maſſæ cryſtallorum genommen/ gibt die ſchoͤn-
ſten Saphir: So man aber des Goldes/ welches mit
Regulo Martis Nitroſo in einen ſolvirlichen Rubin
geſchmoltzen iſt/ zu unc. j. drey/ vier/ fuͤnff/ oder ſechs
Granen nimbt/ werden vber die maſſen ſchoͤne Rubinen
darauß; Magneſia wirdt nur gepuͤlvert/ vnter unc. j.
ſechs/ acht/ 10. oder 14. Granen genommen/ gibt Ame-
tiſten. Marcaſita Argentea wird in Aqua Regis ſol-
virt vnd mit Liquore Silicum præcipitirt/ abgeſuͤſt/
vnd
[101]Philoſophiſcher Oefen.
vnd getrucknet/ davon ein/ zwey/ drey/ vier oder fuͤnff
Granen zu unc. j. Maſſæ genommen/ gibt auch Saphi-
ren/ aber ſo natuͤrlich nicht als das Gold/ ſo man aber die
Marcaſiten nicht zu einem calce machen wil/ ſo kan
man nur Zaforam nehmen/ gehoͤren aber zu unc. j. fuͤnf/
ſechs/ acht oder zehen Granen. Die Bohemiſche oder
Orientaliſche Granaten werden nur gepuͤlvert vnd vn-
ter unc. j. Maſſæ, ſechs/ acht/ zwoͤlff/ bis auff Scrup. j. ge-
nommen/ macht die aller-ſchoͤneſte gruͤne Steine/ den
Schmaragden gantz natuͤrlich gleich. Von andern
Miſchungen der Farben iſt nichts eigendlichs zu ſchrei-
ben/ ſondern muß durch die vbung erlernet werden.


Was ſonſten mehr mit ſolchen gefaͤrbten Kißlingen
oder Criſtallen koͤnte gethan oder gemacht werden/ will
ſich hieher zu ſetzen nicht ſchicken: Doch noch einen U-
ſum
kan ich nicht hinterhalten/ weilen derſelbe dem bloͤ-
den Geſicht dienet/ welches gemeinlich von vielem wach-
en vnd des Fewers Hitze vnd Rauch geſchwaͤchet wird/
vnd geſchicht alſo/ mache dir von Wachs ein Patron,
nach dem Circkel geformbt als ein Brillen-Glaß/ doch
ſo groß vngefaͤhr/ als ein gemeiner Tiſch-Teller/ welche
Formen der Glaͤſer von den Opticis lentes genennet
werden/ darnach ſchlag einen guten Haar-laim daruͤber/
ſtreiche die Waͤchſene Patron mit Oehl an/ vnd ſchlage
fein dicht vnd behaͤb eine gute/ fewer-beſtaͤndige wol be-
reittete Tiegel-Erden eines fingers dick darumb/ laß die-
ſelbe daran trucken werden/ oͤffne dieſelbe/ laß bey dem
Fewer das Wachs herumb lauffen vnd brenne die Form
in eim Haffners Ofen/ ſo iſt dieſelbe bereittet/ welche du
mit deinem zu gerichten Glaß ſolſt außfuͤllen vnd im
Wind-ofen darein flieſſen laſſen/ erkalten vnd die Erden
G iijda-
[102]Vierdter Theil
davon ſchleiffen/ ſo haſtu ein Stuͤck Criſtall oder Glaß in
ſolcher Geſtalt als die Form geweſen iſt/ welche hernach
auf beiden ſeiten in einer eiſernen Schuͤſſel gleich die bril-
len geſchnitten/ glat gemachet vnd muß in einen ſtarcken
Drath gefaſſet werden/ ſo hat man eine ſchoͤne Lentem
cryſtallinam
mit wenig koſten vñ muͤhe erlanget/ welche
ſonſten nicht wol moͤglich ſo groß von einem Criſtal koͤnte
gemacht werden: Vñ ſo man wil/ kan man dz Glaß gruͤn
faͤrben/ iſt dem Geſicht nicht vnannehmlich/ welches
Glaß auff einen hoͤltzern gedraͤheten Fuß kan geſtelt
vnd zum Gebrauch accommodiret werden: Vnd
dienet ein ſolches Glaß nicht allein bey Nacht mit huͤlffe
einer Kertzen/ weit vmb ſich zu ſehen vnd ein hell Licht
vnd Schein in ein Kammer damit zu machen/ ſondern
iſt auch ſehr gut/ die Sonnen-ſtralen damit zu fangen/
die Mineralien damit zu figiren/ auch zum anzuͤndten
vnd brennen zu gebrauchen/ die Gemaͤhlte damit zuver-
groͤſſern/ gleich als mit einem Speculo concavo zu ge-
ſchehen pfleget/ vnd was dergleichen ſchoͤne Nutzbarkei-
ten mehr ſeyn/ die man damit verrichten kan/ halte dero-
halben ein ſolches Glaß/ wan es ohne Fehler bereittet
iſt/ eben ſo gut/ als ein Speculum concavum, weiln man
eben daſſelbige (wan es groß iſt) damit thun kan/ was
dem Speculo zu thun moͤglich/ doch in der Reflection
iſt noch etwas Vnderſcheidt.


Gleicher weiſe kan auch ein ſolch glaͤſern Inſtrument
auff noch geringere Weiſe/ Muͤhe vnd Koſten verferti-
get werden/ nemblich/ wan man von einem geſchliffenen
Spiegel-glaß zwo groſſe Scheiben/ Circkel-rund/ glei-
cher Groͤſſe mit einem Diamandt außſchneidet vnd in ei-
nem darzu gemachten Oefelein/ vber einem Stein/ der
die
[103]Philoſophiſcher Oefen.
die Form oder Schnit nach dem Circkel perfect habe/
gleich oben bey den Speculis concavis geleret/ al-gemaͤch-
lich mit dem Fewer erweiche vnd ſo lang darauff in der
Hitze ligen laſſe/ bis daß ſich dieſelbe dicht vnd wol/ wie
ein warm Wachs auff den Stein geleget haben/ dann
laß das Fewer algemacherkalten/ vnd nimb deine Glaͤ-
ſer herauß/ ſo werden ſie ein Geſtalt haben als ein Spe-
culum concavum,
koͤnnen auch/ ſo man wil/ mit ei-
nem Folio auff der convexen Seiten vberleget wer-
den/ thun eben das jenige/ was ein gegoſſen Speculum
Metallicum concavum
auch thut/ nur ſo deutlich geben
ſie jhre reflectiones nicht/ vnd brechen auch bald/ zu die-
ſem Inſtrument aber ſeind ſie ſehr bequaͤm/ vnd werden
alſo zuſammen gemacht: man bindet dieſelben mit den
hohlen Theilen oder Bruͤchen mit einem Bind-faden
Creutz-weiß wol vber einander/ oder zuſammen/ vnnd
ſchneidet mit eim Diamant an der einen Seiten am End
der Glaͤſer ein klein Loch/ ohngefaͤhr einer groſſen Erbeis
groß darein/ ſetzet ein zinnernes Schraͤublein darauff
vnd machet rings herumb die Glaͤſer mit einer Waſſer-
kuͤtt wol dicht zuſamen/ wie auch das zinnerne Schraͤub-
lein in das Loͤchlein/ das du gemacht haſt/ wol vnd feſt
eingekuͤttet ſein muß/ darnach leget man einen kuͤpffernen
oder ſilbernen Band oder Reiff herum/ der die Glaͤſer vn-
verruckt beyſamen halten koͤnne/ vnd auch alſo gemacht
ſey/ daß man das Glaß auff einen Fuß einſchrauben
oder accommodiren koͤnne. Wan nun alles wol ver-
richtet/ nemblich verkuͤttet vnd mit einem Ring vmb-
geben/ ſo ſchneidet man die Baͤnder/ damit die Glaͤſer
zuvorn zuſammen gehalten/ ehe dieſelbe mit Kutt- vnd ei-
nem Reif verwahret worden/ ſein dicht an dem kuͤpffern
G iiijReiff
[104]Vierdter Theil
Reiff glat ab/ vnd fuͤllet mit einem Trichterlein ſchoͤn
hell vnd klar gediſtillirten Brandenwein in die zuſamen-
gemachte Glaͤſer bis oben an vol/ macht mit dem ſchraͤub-
lein wol zu/ vnd ſetzet ſolches hin zum Gebrauch/ thut e-
ben das jenige was ein Criſtalline Scheiben thun kan/
vnd koſtet nicht halb ſo viel Muͤhe vnd Koſten/ vnd koͤn-
nen damit die Metallen geſchmoltzen werden/ vnd iſt ein
Luſt zu ſehen/ wan dieſelben im Diametro vngefehr ei-
nes Fuß breit ſeyn/ vnd gegen perſpectiviſche Gemaͤhlte
oder Kupffer-ſtuͤck gehalten werden/ wie groß vnd deut-
lich dieſelben zuerkennen ſeyn Auch kan man bey nacht
noch ein angezuͤndte Kertzen darhinder ſetzen/ wirfft ein
ſolch groſſes Liecht vnd Glantz von ſich/ daß ein groſſes
Gemach ſo licht davon wird/ als wan die Sonn hinein
ſchiene/ vnd ſonſten noch viel andere nuͤtzliche vnd kurtz-
weilige Sachen koͤnnen damit getrieben werden/ welche
nicht noͤtig hieher zu ſetzen.


Deßgleichen kan man bey Noth an einem jedwedern
Orth ohne Kertzen den verſpreitten Tag oder Liecht auß
der Lufft colligiren vnd zuſammen bringen/ alſo; daß
man eine Schrifft wie klein dieſelbe geſchrieben iſt/ deut-
lich leſen vnd ſehen kan.


Dieſer vnd dergleichen viel kuͤnſtlicher vnd nuͤtzlicher
Arbeiten koͤnnen in dieſem Schmeltz-Ofen ſehr fuͤglich
gethan werden/ die nicht noͤtig alhier zu erzehlen oder zu-
beſchreiben/ vnd das Buch viel zu groß machen wuͤr-
den/ was derohalben noch vbrig von der Metallen vnd
Ertz probierung/ ſchmeltzung/ abtreiben/ fein-machen vnd
ſcheidung noch zuſagen were/ kan/ wans Gott zu laͤſſet/
auff ein andere Zeit noch wol geſchehen.


Wolle
[105]Philoſophiſcher Oefen.

Wolle derohalben der Kunſtliebende auff dieſes mahl
mit dieſem Wenigen vorlieb nehmen/ vnd auff ſein Zeit
ein beſſers erwarten: Darneben mein Schreiben in
gutem verſtehen/ dann ich ſolches nicht gethan/ die Alten
in jhrem probieren/ abtreiben/ ſchmeltzen vnd ſeigern der
Metallen zu reformiren/ gar nicht/ ſondern hab nur
meine Experientz auch wollen bekandt machen/ vnd dar-
durch Anleittung geben/ den Sachen beſſer nach zu den-
cken/ als bißhero geſchehen iſt: Dann ich wol weiß/ daß
bißweilen die Berg-leute den kleinen Proben zu viel
trawen/ wann ſie nichts finden/ das Ertz fuͤr vntuͤchtig
halten/ da doch bißweilen ſolche ſehr reich an Gold vnd
Silber ſeyn/ vnd vngebawet ligen bleiben. Da doch
Herr M. Johannes Matheſius in ſeiner Sarepta auß-
druͤcklich vermeldet/ daß bißweilen ein Ertz in kleinen
Proben gantz nichts halte/ im groſſen Fewer aber reich-
lich ſchuͤtte/ darumb ſich auff ſolche Proben nicht allzeit
zu verlaſſen iſt/ weilen die taͤgliche Erfahrung klaͤrlich
beweiſet/ daß zum oͤfftern groͤblich darinn gefehlet
wird.


Vnd ſolches nicht allein an den Ertzen vnnd Berg-
arten/ welche auß der Tieffe der Erden/ mit groſſer
Muͤhe vnnd koſten geſuchet werden/ ſondern geſchicht
auch bey den laͤttichten vnd ſandichten Wercken/ die viel
Gold vnd Silber in leichter flaͤmmlein Geſtalt mit ſich
fuͤhren/ welches dann in kleinem vnd groſſem probieren
vnd ſchmeltzen/ wie auch mit ſchlemmen vnnd Merc.
Weiln das Gold weit darinn zertheilet/ flammicht vnd
leicht iſt/ nicht mit Nutzen kan herauß gebracht werden/
mit beſondern Waſſern aber gantz leichtlich/ ohne Fewer
vnd ſchmeltzen auß zu ziehen iſt. Dan mir ſehr wol be-
wuſt/
[106]Vierdter Theil Phil. Oefen.
wuſt/ daß bey den mehren theil Fluͤſſen in Teutſchland
vnd ohne zweiffel auch anderer Theilen Europæ der-
gleichen laͤttichte vnd ſandichte Wercken gefunden wer-
den/ darauß ein ehrliches mit außlaugen ohne groſſe
Muͤhe vnd Koſten kan erlanget werden. Vnd was ich
ſonſten in verbeſſerung der Metallen in Gleichnuͤß-weiſe
hab fuͤrgetragen/ ſeind keine Traͤume/ vnd ſol jhme nie-
mand einbilden/ als wann es vnmoͤgliche dinge weren/
dan der Kunſt iſt es wol moͤglich der Natur zu helffen/
jhr angefangenes Werck ohne hindernuͤß hinauß zu fuͤh-
ren vnd zu volbringen. Derohalben es nur am Wiſſen
gelegen iſt/ dan ſo man der Metallen Natur vnd Eigen-
ſchafft kennet/ dieſelbe leichtlich hernach zu ſcheiden/ rei-
nigen vnd verbeſſern moͤglich ſeyn wird.


Was ich von der univerſal Medicin geſchrieben hab/
iſt nicht geſchehen als wan ich dieſelbe wolte lehren ma-
chen/ welches doch in meiner Macht vnd Gewalt nicht
iſt/ ſondern habe nur wollen anzeigen/ was mich zu glau-
ben bewegt habe/ eine ſolche Medicin in rerum naturâ
zu ſeyn. Die vbrige Proceſſen aber vonden gefaͤrbten
Criſtallen oder Glaͤſern/ wie auch von den metalliſchen
Spiegeln/ hab ich darumb mit in dieſes Buch gebracht/
weiln dieſelben leichtlich in dieſem Ofen koͤnnen bereit-
tet vnd auch bißweilen in etlichen laboribus zu gebrau-
chen ſehr dienſtlich vnd nuͤtzlich erfunden werden. Daß
aber ſonſten kein andere Proceſſen mehr von handlung
der Metallen weiters alhier eingefuͤhret/ hat ſeine ſonder-
liche vrſachen/ doch was alhier auff dißmal auß gelaſſen/
kan auff ein andere vnd bequaͤmere Zeit noch wol bey ge-
bracht werden. Sol alſo auff dißmahl dabey
beruhen.


[[107]]

Appendix A Verzeichnuͤß der fuͤrnembſten Sachen/
ſo in dieſem Vierdten Theil ver-

handelt werden.


  • VOn Bereittung des Ofens.   3
  • Vom ſchmeltzen der Ertz vnd Metallen.   19
  • Vom ſcheiden der Metallen.  ib.
    Vom ſcheiden der geringen Metallen.   25
  • Was von verbeſſerung der Metallen zuhal-
    ten ſey.   27
  • Ein andere Demonſtration im trucknen
    Wege.   42
  • Was vom Lapide Philoſoph. zuhalten.   55
  • Ob die Mineralia oder kleinere Metallen/
    als Antimonium, Arſe nicum, Auri-
    pigmentum, Koboltum, Zincum,
    Sulphur,
    vnd dergleichen auch zu Me-
    tallen werden vnd was fuͤr Metallen
    ſie geben.   61
  • Noch auff ein andere weiſe den vbrigen Sul-
    phur
    von dem Antimonio zu ſchei-
    den.   67
  • De Tinctura Solis \& Antimonii.  69
  • Noch ein ander gute Tinctur vnd Medicina
    auß dem Golde.   75
  • De Speculis.  76
  • Fol-
    [[108]]Regiſter.
    Folget nun die Mixtur oder Metall/ davon
    man die Spiegel geuſſt.   82
  • Von pollierung vnnd glatmachung der
    Spiegel.   86
  • De Amauſis, oder Metalliſchen Glaͤſern.   89
  • Folget nun/ wie oder womit man obgedach-
    te Maſſam oder Paſtam, faͤrben/ oder
    dem Edelgeſtein gleich machen ſoll.   98
  • Von der Bereittung der Farben/ damit die
    Maſſa Silicum vel Cryſtalli gefaͤrbet
    wird.   100

Ende des Vierdten Theils.



[][][][][][]

License
CC-BY-4.0
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2025). Glauber, Johann Rudolph. Furni Philosophici Oder Philosophischer Oefen Vierdter Theil. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bp1f.0