[][][][][][][]
Critik
der

reinen Vernunft


[figure]
Riga,:
verlegts Johann Friedrich Hartknoch
1781.

[][]

Sr. Excellenz,
dem Koͤnigl. Staatsminiſter
Freiherrn von Zedlitz.


[]
Gnaͤdiger Herr.

Den Wachsthum der Wiſſenſchaften
an ſeinem Theile befoͤrdern, heißt, an Ew.
Excellenz
eigenem Intereſſe arbeiten; denn
dieſes iſt mit ienen, nicht blos durch den
erhabenen Poſten eines Beſchuͤtzers, ſon-
dern durch das viel vertrautere eines Lieb-
habers und erleuchteten Kenners innigſt
verbunden. Deswegen bediene ich mich
auch des einigen Mittels, das gewiſſer-
maſſen in meinem Vermoͤgen iſt, meine
Dankbarkeit vor das gnaͤdige Zutrauen
zu bezeigen, womit Ew. Excellenz mich
beeh-
[] beehren, als koͤnte ich zu dieſer Abſicht
etwas beitragen.


Wen das ſpeculative Leben vergnuͤgt,
dem iſt, unter maͤſſigen Wuͤnſchen, der
Beifall eines aufgeklaͤrten, guͤltigen Rich-
ters eine kraͤftige Aufmunterung zu Be-
muͤhungen, deren Nutze groß, obzwar ent-
fernt iſt, und daher von gemeinen Au-
gen gaͤnzlich verkant wird.


Einem Solchen und Deſſen gnaͤdi-
gem Augenmerke widme ich nun dieſe
Schrift und, Seinem Schutze, alle uͤbri-
a 3ge
[] ge Angelegenheit meiner literaͤriſchen Be-
ſtimmung und bin mit der tiefſten Ver-
ehrung


Ew. Excellenz


unterthaͤniggehorſamſter
Diener
Immanuel Kant.


[]
[figure]

Vorrede.


Die menſchliche Vernunft hat das beſonde-
re Schickſal in einer Gattung ihrer Er-
kentniſſe: daß ſie durch Fragen belaͤſtigt
wird, die ſie nicht a weiſen kan; denn ſie ſind ihr durch
die Natur der Vernunft ſelbſt aufgegeben, die ſie aber
auch nicht beantworten kan, denn ſie uͤberſteigen alles
Vermoͤgen der menſchlichen Vernunft.


In dieſe Verlegenheit geraͤth ſie ohne ihre
Schuld. Sie faͤngt von Grundſaͤtzen an, deren Ge-
brauch im Laufe der Erfahrung unvermeidlich und zu-
gleich durch dieſe hinreichend bewaͤhrt iſt. Mit die-
ſen ſteigt ſie (wie es auch ihre Natur mit ſich bringt)
immer hoͤher, zu entferneteren Bedingungen. Da
a 4ſie
[]Vorrede.
ſie aber gewahr wird, daß auf dieſe Art ihr Geſchaͤfte
iederzeit unvollendet bleiben muͤſſe, weil die Fragen
niemals aufhoͤren, ſo ſieht ſie ſich genoͤthigt, zu
Grundſaͤtzen ihre Zuflucht zu nehmen, die allen moͤg-
lichen Erfahrungsgebrauch uͤberſchreiten und gleich-
wol ſo unverdaͤchtig ſcheinen, daß auch die gemeine
Menſchenvernunft damit im Einverſtaͤndniſſe ſtehet.
Dadurch aber ſtuͤrzt ſie ſich in Dunkelheit und Wider-
ſpruͤche, aus welchen ſie zwar abnehmen kan, daß
irgendwo verborgene Irrthuͤmer zun Grunde liegen
muͤſſen, die ſie aber nicht entdecken kan, weil die
Grundſaͤtze, deren ſie ſich bedien, da ſie uͤber die
Graͤnze aller Erfahrung hinausgehen, keinen Probier-
ſtein der Erfahrung mehr anerkennen. Der Kampf-
platz dieſer endloſen Streitigkeiten heißt nun Meta-
phyſik
.


Es war eine Zeit, in welcher ſie die Koͤnigin
aller Wiſſenſchaften genant wurde und, wenn man
den Willen vor die That nimt, ſo verdiente ſie, we-
gen der vorzuͤglichen Wichtigkeit ihres Gegenſtandes,
allerdings dieſen Ehrennahmen. Jezt bringt es der
Modeton des Zeitalters ſo mit ſich, ihr alle Verach-
tung zu beweiſen und die Matrone klagt, verſtoſſen
und verlaſſen, wie Hecuba: mod[o] maxima rerum,
tot
[]Vorrede.
tot generis natisque potens — nunc trahor exul,
inops — Ovid. Metam
.


Anfaͤnglich war ihre Herrſchaft, unter der Ver-
waltung der Dogmatiker, deſpotiſch. Allein, weil
die Geſetzgebung noch die Spur der alten Barbarey
an ſich hatte, ſo artete ſie durch innere Kriege nach
und nach in voͤllige Anarchie aus und die Sceptiker,
eine Art Nomaden, die allen beſtaͤndigen Anbau des
Bodens verabſcheuen, zertrenneten von Zeit zu Zeit die
buͤrgerliche Vereinigung. Da ihrer aber zum Gluͤck
nur wenige waren, ſo konten ſie nicht hindern, daß
iene ſie nicht immer aufs neue, obgleich nach keinem
unter ſich einſtimmigen Plane, wieder anzubauen ver-
ſuchten. In neueren Zeiten ſchien es zwar einmal,
als ſolte allen dieſen Streitigkeiten durch eine gewiſſe
Phyſiologie des menſchlichen Verſtandes (von dem
beruͤhmten Locke) ein Ende gemacht und die Recht-
maͤſſigkeit iener Anſpruͤche voͤllig entſchieden werden;
es fand ſich aber, daß, obgleich die Geburt iener vor-
gegebenen Koͤnigin, aus dem Poͤbel der gemeinen Er-
fahrung abgeleitet wurde und dadurch ihre Anmaſſung
mit Recht haͤtte verdaͤchtig werden muͤſſen, dennoch,
weil dieſe Genealogie ihr in der That faͤlſchlich ange-
dichtet war, ſie ihre Anſpruͤche noch immer behaupte-
a 5te,
[]Vorrede.
te, wodurch alles wiederum in den veralteten wurm-
ſtichigen Dogmatism und daraus in die Geringſchaͤ-
tzung verfiel, daraus man die Wiſſenſchaft hatte zie-
hen wollen. Jezt, nachdem alle Wege (wie man ſich
uͤberredet) vergeblich verſucht ſind, herrſcht Ueber-
druß und gaͤnzlicher Indifferentism, die Mutter des
Chaos und der Nacht, in Wiſſenſchaften, aber doch
zugleich der Urſprung, wenigſtens das Vorſpiel einer
nahen Umſchaffung und Aufklaͤrung derſelben, wenn
ſie durch uͤbel angebrachten Fleiß dunkel, verwirrt und
unbrauchbar geworden.


Es iſt n[em]lich umſonſt, Gleichguͤltigkeit in
Anſehung ſolcher Nachforſchungen erkuͤnſteln zu wollen,
deren Gegenſtand der menſchlichen Natur nicht gleich-
guͤltig
ſeyn kan. Auch fallen iene vorgebliche In-
differentiſten
, ſo ſehr ſie ſich auch durch die Veraͤn-
derung der Schulſprache in einem populaͤren Ton un-
kentlich zu machen gedenken, wofern ſie nur uͤberall
etwas denken, in metaphyſiſche Behauptungen unver-
meidlich zuruͤck, gegen die ſie doch ſo viel Verachtung
vorgaben. Indeſſen iſt dieſe Gleichguͤltigkeit, die ſich
mitten in dem Flor aller Wiſſenſchaften eraͤugnet und
gerade dieienige trift, auf deren Kentniſſe, wenn der-
gleichen zu haben waͤren, man unter allen am wenig-
ſten
[]Vorrede.
ſten Verzicht thun wuͤrde, doch ein Phaͤnomen, das
Aufmerkſamkeit und Nachſinnen verdient. Sie iſt
offenbar die Wirkung nicht des Leichtſinns, ſondern
der gereiften Urtheilskraft*) des Zeitalters, wel-
ches ſich nicht laͤnger durch Scheinwiſſen hinhalten
laͤßt und eine Auffoderung an die Vernunft, das be-
ſchwerlichſte aller ihrer Geſchaͤfte, nemlich das der
Selbſterkentniß aufs neue zu uͤbernehmen und einen
Gerichtshof einzuſetzen, der ſie bey ihren gerechten
Anſpruͤchen ſichere, dagegen aber alle grundloſe An-
maſ-
[]Vorrede.
maſſungen, nicht durch Machtſpruͤche, ſondern nach
ihren ewigen und unwandelbaren Geſetzen, abfertigen
koͤnne und dieſer iſt kein anderer als die Critik der
reinen Vernunft
ſelbſt.


Ich verſtehe aber hierunter nicht eine Critik der
Buͤcher und Syſteme, ſondern die des Vernunftver-
moͤgens uͤberhaupt, in Anſehung aller Erkentniſſe, zu
denen ſie, unabhaͤngig von aller Erfahrung, ſtreben
mag, mithin die Entſcheidung der Moͤglichkeit oder
Unmoͤglichkeit einer Metaphyſik uͤberhaupt und die
Beſtimmung ſo wol der Quellen, als des Umfanges
und der Graͤnzen derſelben, alles aber aus Principien.


Dieſen Weg, den einzigen, der uͤbrig gelaſſen
war, bin ich nun eingeſchlagen und ſchmeichle mir,
auf demſelben die Abſtellung aller Irrungen angetrof-
fen zu haben, die bisher die Vernunft im erfahrungs-
freien Gebrauche mit ſich ſelbſt entzweiet hatten. Ich
bin ihren Fragen nicht dadurch etwa ausgewichen, daß
ich mich mit dem Unvermoͤgen der menſchlichen Ver-
nunft entſchuldigte; ſondern ich habe ſie nach Prin-
cipien vollſtaͤndig ſpecificirt und, nachdem ich den
Punct des Mißverſtandes der Vernunft mit ihr ſelbſt
entdeckt hatte, ſie zu ihrer voͤlligen Befriedigung auf-
geloͤſt.
[]Vorrede.
geloͤſt. Zwar iſt die Beantwortung iener Fragen gar
nicht ſo ausgefallen, als dogmatiſchſchwaͤrmende Wiß-
begierde erwarten mogte; denn die koͤnte nicht anders
als durch Zauberkuͤnſte, darauf ich mich nicht ver-
ſtehe, befriedigt werden. Allein, das war auch wol
nicht die Abſicht der Naturbeſtimmung unſerer Ver-
nunft und die Pflicht der Philoſophie war: das Blend-
werk, das aus Mißdeutung entſprang, aufzuheben,
ſolte auch noch ſo viel geprieſener und beliebter Wahn
dabey zu nichte gehen. In dieſer Beſchaͤftigung habe
ich Ausfuͤhrlichkeit mein groſſes Augenmerk ſeyn laſ-
ſen und ich erkuͤhne mich zu ſagen, daß nicht eine ein-
zige metaphyſiſche Aufgabe ſeyn muͤſſe, die hier nicht
aufgeloͤſt, oder zu deren Aufloͤſung nicht wenigſtens
der Schluͤſſel dargereicht worden. In der That iſt
auch reine Vernunft eine ſo vollkommene Einheit: daß,
wenn das Princip derſelben auch nur zu einer einzigen
aller der Fragen, die ihr durch ihre eigene Natur auf-
gegeben ſind, unzureichend waͤre, man dieſes immer-
hin nur wegwerfen koͤnte, weil es alsdenn auch keiner
der uͤbrigen mit voͤlliger Zuverlaͤſſigkeit gewachſen ſeyn
wuͤrde.


Ich glaube, indem ich dieſes ſage, in dem Ge-
ſichte des Leſers einen mit Verachtung vermiſchten Un-
willen
[]Vorrede.
willen uͤber, dem Anſcheine nach, ſo ruhmredige und
unbeſcheidene Anſpruͤche wahrzunehmen, und gleich-
wol ſind ſie ohne Vergleichung gemaͤſſigter, als die,
eines ieden Verfaſſers des gemeineſten Programs, der
darin etwa die einfache Natur der Seele, oder die
Nothwendigkeit eines erſten Weltanfanges zu bewei-
ſen vorgiebt. Denn dieſer macht ſich anheiſchig, die
menſchliche Erkentniß uͤber alle Graͤnzen moͤglicher Er-
fahrung hinaus zu erweitern, wovon ich demuͤthig ge-
ſtehe: daß dieſes mein Vermoͤgen gaͤnzlich uͤberſteige,
an deſſen Statt ich es lediglich mit der Vernunft ſelbſt
und ihrem reinen Denken zu thun habe, nach deren
ausfuͤhrlicher Kentniß ich nicht weit um mich ſuchen
darf, weil ich ſie in mir ſelbſt antreffe und wovon mir
auch ſchon die gemeine Logik ein Beiſpiel giebt, daß
ſich alle ihre einfache Handlungen voͤllig und ſyſtema-
tiſch aufzaͤhlen laſſen; nur daß hier die Frage aufge-
worfen wird, wie viel ich mit derſelben, wenn mir
aller Stoff und Beiſtand der Erfahrung genommen
wird, etwa auszurichten hoffen duͤrfe.


So viel von der Vollſtaͤndigkeit in Erreichung
eines ieden, und der Ausfuͤhrlichkeit in Erreichung
aller Zwecke zuſammen, die nicht ein beliebiger Vor-
ſatz, ſondern die Natur der Erkentniß ſelbſt uns auf-
giebt, als der Materie unſerer critiſchen Unterſuchung.


Noch
[]Vorrede.

Noch ſind Gewißheit und Deutlichkeit zwey
Stuͤcke, die die Form derſelben betreffen, als weſentli-
che Foderungen anzuſehen, die man an den Verfaſ-
ſer, der ſich an eine ſo ſchluͤpfriche Unternehmung wagt,
mit Recht thun kan.


Was nun die Gewißheit betrift, ſo habe ich
mir ſelbſt das Urtheil geſprochen: daß es in dieſer Art
von Betrachtungen auf keine Weiſe erlaubt ſey, zu mei-
nen
und daß alles, was darin einer Hypotheſe nur
aͤhnlich ſieht, verbotene Waare ſey, die auch nicht
vor den geringſten Preiß feil ſtehen darf, ſondern, ſo
bald ſie entdeckt wird, beſchlagen werden muß. Denn
das kuͤndigt eine iede Erkentniß, die a priori feſt ſtehen
ſoll, ſelbſt an: daß ſie vor ſchlechthinnothwendig ge-
halten werden will, und eine Beſtimmung aller reinen
Erkentniſſe a priori noch vielmehr, die das Richtmaaß,
mithin ſelbſt das Beiſpiel aller apodictiſchen (philoſo-
phiſchen) Gewißheit ſeyn ſoll. Ob ich nun das, wozu
ich mich anheiſchig mache, in dieſem Stuͤcke geleiſtet
habe, das bleibt gaͤnzlich dem Urtheile des Leſers an-
heim geſtellt, weil es dem Verfaſſer nur geziemet,
Gruͤnde vorzulegen, nicht aber uͤber die Wirkung der-
ſelben bey ſeinen Richtern zu urtheilen. Damit aber
nicht etwas unſchuldigerweiſe an der Schwaͤchung der-
ſelben
[]Vorrede.
ſelben Urſache ſey, ſo mag es ihm wol erlaubt ſeyn,
dieienige Stellen, die zu einigem Mißtrauen Anlaß ge-
ben koͤnten, ob ſie gleich nur den Nebenzweck ange-
hen, ſelbſt anzumerken, um den Einfluß, den auch nur
die mindeſte Bedenklichkeit des Leſers in dieſem Puncte
auf ſein Urtheil, in Anſehung des Hauptzwecks, haben
moͤchte, bey zeiten abzuhalten.


Ich kenne keine Unterſuchungen, die zu Ergruͤn-
dung des Vermoͤgens, welches wir Verſtand nennen,
und zugleich zu Beſtimmung der Regeln und Graͤn-
zen ſeines Gebrauchs, wichtiger waͤren, als die, wel-
che ich in dem zweiten Hauptſtuͤcke der transſcendenta-
len Analytik, unter dem Titel der Deduction der reinen
Verſtandesbegriffe
, angeſtellt habe; auch haben ſie
mir die meiſte, aber, wie ich hoffe, nicht unvergoltene
Muͤhe gekoſtet. Dieſe Betrachtung, die etwas tief
angelegt iſt, hat aber zwey Seiten. Die eine bezieht
ſich auf die Gegenſtaͤnde des reinen Verſtandes, und
ſoll die obiective Guͤltigkeit ſeiner Begriffe a priori dar-
thun und begreiflich machen; eben darum iſt ſie auch
weſentlich zu meinen Zwecken gehoͤrig. Die andere
geht darauf aus, den reinen Verſtand ſelbſt, nach
ſeiner Moͤglichkeit und den Erkentnißkraͤften, auf de-
nen er ſelbſt beruht, mithin ihn in ſubiectiver Bezie-
hung
[]Vorrede.
hung zu betrachten und, obgleich dieſe Eroͤrterung in
Anſehung meines Hauptzwecks von groſſer Wichtig-
keit iſt, ſo gehoͤret ſie doch nicht weſentlich zu demſel-
ben; weil die Hauptfrage immer bleibt, was und wie
viel kan Verſtand und Vernunft, frey von aller Er-
fahrung, erkennen und nicht, wie iſt das Vermoͤgen
zu Denken
ſelbſt moͤglich? Da das leztere gleichſam
eine Aufſuchung der Urſache zu einer gegebenen Wir-
kung iſt, und in ſo fern etwas einer Hypotheſe Aehn-
liches an ſich hat (ob es gleich, wie ich bey anderer
Gelegenheit zeigen werde, ſich in der That nicht ſo
verhaͤlt), ſo ſcheint es, als ſey hier der Fall, da ich
mir die Erlaubniß nehme, zu meinen, und dem Leſer
alſo auch frey ſtehen muͤſſe, anders zu meinen. In
Betracht deſſen muß ich dem Leſer mit der Erinnerung
zuvorkommen: daß, im Fall meine ſubiective De-
duction nicht die ganze Ueberzeugung, die ich erwarte,
bey ihm gewirkt haͤtte, doch die obiective, um die es
mir hier vornemlich zu thun iſt, ihre ganze Staͤrke be-
komme, wozu allenfals dasienige, was Seite 92 bis
93 geſagt wird, allein hinreichend ſeyn kan.


Was endlich die Deutlichkeit betrift, ſo hat der
Leſer ein Recht, zuerſt die diſcurſive (logiſche) Deut-
lichkeit, durch Begriffe
, denn aber auch eine in-
btuiti-
[]Vorrede.
tuitive (aͤſthetiſche) Deutlichkeit, durch Anſchau-
ungen
, d. i. Beiſpiele oder andere Erlaͤuterungen,
in concreto zu fodern. Vor die erſte habe ich hinrei-
chend geſorgt. Das betraf das Weſen meines Vor-
habens, war aber auch die zufaͤllige Urſache, daß ich
der zweiten, obzwar nicht ſo ſtrengen, aber doch bil-
ligen Foderung nicht habe Gnuͤge leiſten koͤnnen. Ich
bin faſt beſtaͤndig im Fortgange meiner Arbeit unſchlieſ-
ſig geweſen, wie ich es hiemit halten ſolte. Beiſpiele
und Erlaͤuterungen ſchienen mir immer noͤthig und
floſſen daher auch wirklich im erſten Entwurfe an ih-
ren Stellen gehoͤrig ein. Ich ſahe aber die Groͤſſe
meiner Aufgabe und die Menge der Gegenſtaͤnde,
womit ich es zu thun haben wuͤrde, gar bald ein und,
da ich gewahr ward, daß dieſe ganz allein, im trocke-
nen, blos ſcholaſtiſchen Vortrage, das Werk ſchon
gnug ausdehnen wuͤrden, ſo fand ich es unrathſam,
es durch Beiſpiele und Erlaͤuterungen, die nur in po-
pulaͤrer
Abſicht nothwendig ſind, noch mehr anzu-
ſchwellen, zumal dieſe Arbeit keinesweges dem popu-
laͤren Gebrauche angemeſſen werden koͤnte und die ei-
gentliche Kenner der Wiſſenſchaft dieſe Erleichterung
nicht ſo noͤthig haben, ob ſie zwar iederzeit angenehm
iſt, hier aber ſogar etwas zweckwidriges nach ſich zie-
hen konte. Abt Terraſſon ſagt zwar: wenn man
die
[]Vorrede.
die Groͤſſe eines Buchs nicht nach der Zahl der Blaͤt-
ter, ſondern nach der Zeit mißt, die man noͤthig hat,
es zu verſtehen, ſo koͤnne man von manchem Buche
ſagen: daß es viel kuͤrzer ſeyn wuͤrde, wenn es
nicht ſo kurz waͤre
. Anderer Seits aber, wenn
man auf die Faßlichkeit eines weitlaͤuftigen, dennoch
aber in einem Princip zuſammenhaͤngenden Ganzen
ſpeculativer Erkentniß ſeine Abſicht richtet, koͤnte man
mit eben ſo gutem Rechte ſagen: manches Buch
waͤre viel deutlicher geworden, wenn es nicht ſo
gar deutlich haͤtte werden ſollen
. Denn die Huͤlfs-
mittel der Deutlichkeit fehlen zwar in Theilen, zer-
ſtreuen aber oͤfters im Ganzen, indem ſie den Leſer
nicht ſchnell gnug zu Ueberſchauung des Ganzen ge-
langen laſſen und durch alle ihre helle Farben gleichwol
die Articulation, oder den Gliederbau des Syſtems
verkleben und unkentlich machen, auf den es doch, um
uͤber die Einheit und Tuͤchtigkeit deſſelben urtheilen zu
koͤnnen, am meiſten ankomt.


Es kan, wie mich duͤnkt, dem Leſer zu nicht ge-
ringer Anlockung dienen, ſeine Bemuͤhung mit der des
Verfaſſers, zu vereinigen, wenn er die Ausſicht hat,
ein groſſes und wichtiges Werk, nach dem vorgelegten
Entwurfe, ganz und doch dauerhaft zu vollfuͤhren.
b 2Nun
[]Vorrede.
Nun iſt Metaphyſik, nach den Begriffen, die wir
hier davon geben werden, die einzige aller Wiſſen-
ſchaften, die ſich eine ſolche Vollendung und zwar in
kurzer Zeit, und mit nur weniger, aber vereinigter
Bemuͤhung, verſprechen darf, ſo daß nichts vor die
Nachkommenſchaft uͤbrig bleibt, als in der didacti-
ſchen
Manier alles nach ihren Abſichten einzurichten,
ohne darum den Inhalt im mindeſten vermehren zu
koͤnnen. Denn es iſt nichts als das Inventarium
aller unſerer Beſitze durch reine Vernunft, ſyſte-
matiſch geordnet. Es kan uns hier nichts entgehen,
weil, was Vernunft gaͤnzlich aus ſich ſelbſt hervor-
bringt, ſich nicht verſtecken kan, ſondern ſelbſt durch
Vernunft ans Licht gebracht wird, ſobald man nur
das gemeinſchaftliche Princip deſſelben entdeckt hat.
Die vollkommene Einheit dieſer Art Erkentniſſe, und
zwar aus lauter reinen Begriffen, ohne daß irgend
etwas von Erfahrung, oder auch nur beſondere An-
ſchauung, die zur beſtimten Erfahrung leiten ſolte,
auf ſie einigen Einfluß haben kan, ſie zu erweitern
und zu vermehren, machen dieſe unbedingte Vollſtaͤn-
digkeit nicht allein thunlich, ſondern auch nothwendig.
Tecum habita et noris, quam ſit tibi curta ſupellex.
Perſ[iu]s
.


Ein
[]Vorrede.

Ein ſolches Syſtem der reinen (ſpeculativen)
Vernunft hoffe ich unter dem Titel: Metaphyſik der
Natur
, ſelbſt zu liefern, welches, bey noch nicht der
Haͤlfte der Weitlaͤuftigkeit, dennoch ungleich reicheren
Inhalt haben ſoll, als hier die Critik, die zuvoͤrderſt
die Quellen und Bedingungen ihrer Moͤglichkeit dar-
legen mußte, und einen ganz verwachſenen Boden zu
reinigen und zu ebenen noͤthig hatte. Hier erwarte
ich an meinem Leſer die Gedult und Unpartheylichkeit
eines Richters, dort aber die Willfaͤhrigkeit und den
Beiſtand eines Mithelfers; denn, ſo vollſtaͤndig auch
alle Principien zu dem Syſtem in der Critik vorge-
tragen ſind, ſo gehoͤrt zur Ausfuͤhrlichkeit des Syſtems
ſelbſt doch noch, daß es auch an keinen abgeleiteten
Begriffen mangele, die man a priori nicht in Ueber-
ſchlag bringen kan, ſondern die nach und nach aufge-
ſucht werden muͤſſen, imgleichen, da dort die ganze
Syntheſis der Begriffe erſchoͤpft wurde, ſo wird uͤber-
dem hier gefodert, daß eben daſſelbe auch in Anſe-
hung der Analyſis geſchehe, welches alles leicht und
mehr Unterhaltung als Arbeit iſt.


Ich habe nur noch Einiges in Anſehung des
Drucks anzumerken. Da der Anfang deſſelben etwas
verſpaͤtet war, ſo konte ich nur etwa die Haͤlfte der
b 3Aus-
[]Vorrede.
Aushaͤngebogen zu ſehen bekommen, in denen ich zwar
einige, den Sinn aber nicht verwirrende, Druckfehler
antreffe, auſſer demienigen, der S. 379. Zeile 4 von
unten vorkomt, da ſpecifiſch an ſtatt ſceptiſch gele-
ſen werden muß. Die Antinomie der reinen Ver-
nunft, von Seite 425 bis 461, iſt ſo, nach Art einer
Tafel, angeſtellt, daß alles, was zur Theſis gehoͤrt,
auf der linken, was aber zur Antitheſis gehoͤrt, auf
der rechten Seite immer fortlaͤuft, welches ich dar-
um ſo anordnete, damit Satz und Gegenſatz deſto
leichter mit einander verglichen werden koͤnte.


[figure]
Inhalt
[]
[figure]

Inhalt.


  • Einleitung. Seite 1
  • I. Transſeendentale Elementarlehre. 17
  • Erſter Theil. Transſcendentale Aeſthetik. 19
  • 1. Abſchnitt. Vom Raume. 22
  • 2. ‒ ‒ ‒ Von der Zeit. 30
  • Zweiter Theil. Transſcendentale Logik. 50
  • 1. Abtheilung. Transſcendentale Analytik
    in zwey Buͤchern und deren verſchiedenen
    Hauptſtuͤcken und Abſchnitten. 64
  • 2. Abtheilung. Transſcendentale Dialectik
    in zwey Buͤchern und deren verſchiedenen
    Hauptſtuͤcken und Abſchnitten. 293
  • Seite
  • II. Transſcendentale Methodenlehre. 705
    • 1. Hauptſtuͤck. Die Diſciplin der reinen Vernunft. 708
    • 2. 〃〃〃 Der Canon der reinen Vernunft. 795
    • 3. 〃〃〃 Die Architectonik der reinen Ver-
      nunft. 832
    • 4. 〃〃〃 Die Geſchichte der reinen Vernunft. 852

[figure]
[[1]]
[figure]

Einleitung.


I.
Idee der Transſcendental-Philoſophie.


Erfahrung iſt ohne Zweifel das erſte Product,
welches unſer Verſtand hervorbringt, indem
er den rohen Stoff ſinnlicher Empfindungen
bearbeitet. Sie iſt eben dadurch die erſte Belehrung, und
im Fortgange ſo unerſchoͤpflich an neuem Unterricht, daß
das zuſammengekettete Leben aller kuͤnftigen Zeugungen
an neuen Kentniſſen, die auf dieſem Boden geſammlet
werden koͤnnen, niemals Mangel haben wird. Gleich-
wohl iſt ſie bey weitem nicht das einzige Feld, darinn ſich
unſer Verſtand einſchraͤnken laͤßt. Sie ſagt uns zwar,
was da ſey, aber nicht, daß es nothwendiger Weiſe, ſo
und nicht anders, ſeyn muͤſſe. Eben darum giebt ſie
u[n]s auch keine wahre Allgemeinheit, und die Vernunft,
welche nach dieſer Art von Erkentniſſen ſo begierig iſt,
Awird
[2]Einleitung.
wird durch ſie mehr gereizt, als befriediget. Solche
allgemeine [Erkentniſſe] nun, die zugleich den Character
der innern Nothwendigkeit haben, muͤſſen, von der Er-
fahrung unabhaͤngig, vor ſich ſelbſt klar und gewis ſeyn;
man nennt ſie daher Erkentniſſe a priori: da im Gegen-
theil das, was lediglich von der Erfahrung erborgt iſt,
wie man ſich ausdruͤkt, nur a poſteriori, oder empiriſch
erkannt wird.


Nun zeigt es ſich, welches uͤberaus merkwuͤrdig iſt,
daß ſelbſt unter unſere Erfahrungen ſich Erkentniſſe men-
gen, die ihren Urſprung a priori haben muͤſſen, und die
vielleicht nur dazu dienen, um unſern Vorſtellungen der
Sinne Zuſammenhang zu verſchaffen. Denn, wenn
man aus den erſteren auch alles wegſchaft, was den Sin-
nen angehoͤrt, ſo bleiben dennoch gewiſſe urſpruͤngliche
Begriffe und aus ihnen erzeugte Urtheile uͤbrig, die
gaͤnzlich a priori, unabhaͤngig von der Erfahrung ent-
ſtanden ſeyn muͤſſen, weil ſie machen, daß man von den
Gegenſtaͤnden, die den Sinnen erſcheinen, mehr ſagen
kan, wenigſtens es ſagen zu koͤnnen glaubt, als bloße
Erfahrung lehren wuͤrde, und daß Behauptungen wah-
re Allgemeinheit und ſtrenge Nothwendigkeit enthalten,
dergleichen die blos empiriſche Erkentniß nicht liefern kan.


Was aber noch weit mehr ſagen will, iſt dieſes, daß
gewiſſe Erkentniſſe ſo gar das Feld aller moͤglichen Er-
fah-
[3]Einleitung.
fahrungen verlaſſen, und durch Begriffe, denen uͤberall
kein entſprechender Gegenſtand in der Erfahrung gege-
ben werden kan, den Umfang unſerer Urtheile uͤber alle
Grenzen derſelben zu erweitern den Anſchein haben.


Und gerade in dieſen lezteren Erkentniſſen, welche
uͤber die Sinnenwelt hinausgehen, wo Erfahrung gar
keinen Leitfaden noch Berichtigung geben kan, liegen die
Nachforſchungen unſrer Vernunft, die wir der Wichtig-
keit nach vor weit vorzuͤglicher, und ihre Endabſicht vor
viel erhabener halten, als alles, was der Verſtand im
Felde der Erſcheinungen lernen kan, wobey wir, ſogar
auf die Gefahr zu irren, eher alles wagen, als daß
wir ſo angelegene Unterſuchungen aus irgend einem
Grunde der Bedenklichkeit, oder aus Geringſchaͤtzung
und Gleichguͤltigkeit aufgeben ſollten.


Nun ſcheint es zwar natuͤrlich, daß, ſo bald man den
Boden der Erfahrung verlaſſen hat, man doch nicht mit
Erkentniſſen, die man beſizt, ohne zu wiſſen woher, und
auf den Credit der Grundſaͤtze, deren Urſprung man
nicht kennt, ſo fort ein Gebaͤude errichten werde, ohne
der Grundlegung deſſelben durch ſorgfaͤltige Unterſuchungen
vorher verſichert zu ſeyn, daß man alſo die Frage vor-
laͤngſt werde aufgeworfen haben, wie denn der Verſtand
zu allen dieſen Erkentniſſen a priori kommen koͤnne, und
welchen Umfang, Guͤltigkeit und Werth ſie haben moͤgen.
A 2In
[4]Einleitung.
In der That iſt auch nichts natuͤrlicher, wenn man un-
ter dieſem Wort das verſteht, was billiger und vernuͤnf-
tiger Weiſe geſchehen ſollte; verſteht man aber darunter
das, was gewoͤhnlicher Maaßen geſchieht, ſo iſt hinwie-
derum nichts natuͤrlicher und begreiflicher, als daß dieſe
Unterſuchung lange Zeit unterbleiben mußte. Denn
ein Theil dieſer Erkentniſſe, die mathematiſche, iſt im
alten Beſitze der Zuverlaͤßigkeit, und giebt dadurch eine
guͤnſtige Erwartung auch vor andere, ob dieſe gleich
von ganz verſchiedener Natur ſeyn moͤgen. [Ueberdem],
wenn man uͤber den Kreis der Erfahrung hinaus iſt, ſo
iſt man ſicher, durch Erfahrung nicht widerſprochen zu
werden. Der Reiz, ſeine Erkentniſſe zu erweitern, iſt
ſo groß, daß man nur durch einen klaren Widerſpruch,
auf den man ſtoͤßt, in ſeinem Fortſchritt aufgehalten wer-
den kan. Dieſer aber kan vermieden werden, wenn
man ſeine Erdichtungen behutſam macht, ohne daß ſie
deswegen weniger E[r]dichtungen bleiben. Die Mathe-
matik giebt uns ein glaͤnzendes Beyſpiel, wie weit wir es
unabhaͤngig von der Erfahrung in der Erkentniß a priori
bringen koͤnnen. Nun beſchaͤftigt ſie ſich zwar mit Ge-
genſtaͤnden und Erkentniſſen, blos ſo weit als ſich ſolche
in der Anſchauung darſtellen laſſen. Aber dieſer Um-
ſtand wird leicht uͤberſehen, weil gedachte Anſchauung
ſelbſt a priori gegeben werden kan, mithin von einem
bloſſen reinen Begriff kaum unterſchieden wird. Durch
einen ſolchen Beweis von der Macht der Vernunft auf-
gemun-
[5]Einleitung.
gemuntert, ſieht der Trieb zur Erweiterung keine Gren-
zen. Die leichte Taube, indem ſie im freyen Fluge die
Luft theilt, deren Widerſtand ſie fuͤhlt, koͤnte die Vor-
ſtellung faſſen, daß es ihr im Luftleeren Raum noch viel
beſſer gelingen werde. Eben ſo verließ Plato die Sin-
nenwelt, weil ſie dem Verſtande ſo vielfaͤltige Hinder-
niſſe legt, und wagte ſich ienſeit derſelben auf den Fluͤ-
geln der Ideen, in den leeren Raum des reinen Ver-
ſtandes. Er bemerkte nicht, daß er durch ſeine Bemuͤ-
hungen keinen Weg gewoͤnne, denn er hatte keinen Wie-
derhalt, gleichſam zur Unterlage, worauf er ſich ſteifen,
und woran er ſeine Kraͤfte anwenden konte, um den Ver-
ſtand von der Stelle zu bringen. Es iſt aber ein gewoͤhn-
liches Schickſal der menſchlichen Vernunft in der Specula-
tion ihr Gebaͤude ſo fruͤh, wie moͤglich, fertig zu machen,
und hintennach allererſt zu unterſuchen, ob auch der Grund
dazu gut geleget ſey. Alsdenn aber werden allerley Be-
ſchoͤnigungen herbey geſucht, um uns wegen deſſen Tuͤch-
tigkeit zu troͤſten, oder eine ſolche ſpaͤte und gefaͤhrliche
Pruͤfung abzuweiſen. Was uns aber waͤhrend dem Bauen
von aller Beſorgniß und Verdacht frey haͤlt, und mit
ſcheinbarer Gruͤndlichkeit ſchmeichelt, iſt dieſes. Ein groſ-
ſer Theil, und vielleicht der groͤßte, von dem Geſchaͤfte
unſerer Vernunft beſteht in Zergliederungen der Begriffe,
die wir ſchon von Gegenſtaͤnden haben. Dieſes liefert
uns eine Menge von Erkentniſſen, die, ob ſie gleich nichts
weiter als Aufklaͤrungen oder Erlaͤuterungen desienigen
A 3ſind,
[6]Einleitung.
ſind, was in unſern Begriffen, (wiewohl noch auf verworr-
ne Art) ſchon gedacht worden, doch wenigſtens der
Form nach neuen Einſichten gleich geſchaͤtzet werden, wie-
wohl ſie der Materie oder dem Inhalte nach die Begriffe,
die wir haben, nicht erweitern, ſondern nur aus einan-
der ſetzen. Da dieſes Verfahren nun eine wirkliche Er-
kentniß a priori giebt, die einen ſichern und nuͤzlichen Fort-
gang hat, ſo erſchleicht die Vernunft, ohne es ſelbſt zu
merken, unter dieſer Vorſpiegelung Behauptungen von
ganz anderer Art, wo die Vernunft zu gegebenen Begrif-
fen a priori ganz fremde hinzu thut, ohne daß man weiß,
wie ſie dazu gelange, und ohne ſich dieſe Frage auch nur
in die Gedanken kommen zu laſſen. Ich will daher gleich
anfangs von dem Unterſchiede dieſer zwiefachen Erkentniß-
art handeln.


Von dem Unterſchiede
analytiſcher und ſynthetiſcher Urtheile.


In allen Urtheilen, worinnen das Verhaͤltniß eines
Subjects zum Praͤdicat gedacht wird, (wenn ich nur die
beiahende erwege: denn auf die verneinende iſt die An-
wendung leicht) iſt dieſes Verhaͤltniß auf zweierley Art
moͤglich. Entweder das Praͤdicat B gehoͤret zum Subiect
A als etwas, was in dieſem Begriffe A (verſteckter Weiſe)
enthalten iſt; oder B liegt ganz auſſer dem Begriff A, ob
es zwar mit demſelben in Verknuͤpfung ſteht. Im erſten
Fall nenne ich das Urtheil analytiſch, im andern ſynthe-
tiſch.
[7]Einleitung.
tiſch. Analytiſche Urtheile (die beiahende) ſind alſo dieie-
nige, in welchen die Verknuͤpfung des Praͤdicats mit dem
Subiect durch Identitaͤt, dieienige aber, in denen dieſe
Verknuͤpfung ohne Identitaͤt gedacht wird, ſollen ſynthe-
tiſche Urtheile heiſſen. Die erſtere koͤnte man auch Er-
laͤuterungs- die andere Erweiterungs-Urtheile heiſſen, weil
iene durch das Praͤdicat nichts zum Begriff des Subiects
hinzuthun, ſondern dieſen nur durch Zergliederung in
ſeine Theilbegriffe zerfaͤllen, die in ſelbigen ſchon, (obſchon
verworren) gedacht waren: dahingegen die leztere zu
dem Begriffe des Subiects ein Praͤdicat hinzuthun, wel-
ches in ienem gar nicht gedacht war, und durch keine Zer-
gliederung deſſelben haͤtte koͤnnen herausgezogen werden,
z. B. wenn ich ſage: alle Koͤrper ſind ausgedehnt, ſo iſt
dies ein analytiſch Urtheil. Denn ich darf nicht aus dem
Begriffe, den ich mit dem Wort Koͤrper verbinde, hinaus-
gehen, um die Ausdehnung als mit demſelben verknuͤpft
zu finden, ſondern ienen Begriff nur zergliedern, d. i.
des Mannigfaltigen, welches ich jederzeit in ihm denke,
nur bewuſt werden, um dieſes Praͤdicat darin anzutreffen;
es iſt alſo ein analytiſches Urtheil. Dagegen, wenn ich
ſage: alle Koͤrper ſind ſchwer, ſo iſt das Praͤdicat etwas
ganz anders, als das, was ich in dem bloſſen Begriff eines
Koͤrpers uͤberhaupt denke. Die Hinzufuͤgung eines ſolchen
Praͤdicats giebt alſo ein ſynthetiſch Urtheil.


Nun iſt hieraus klar: 1) daß durch analytiſche Ur-
theile unſere Erkentniß gar nicht erweitert werde, ſondern
A 4der
[8]Einleitung.
der Begriff, den ich ſchon habe, aus einander geſezt, und
mir ſelbſt verſtaͤndlich gemacht werde. 2) daß bey ſynthe-
tiſchen Urtheilen ich auſſer dem Begriffe des Subiects noch
etwas anderes (X) haben muͤſſe, worauf ſich der Ver-
ſtand ſtuͤzt, um ein Praͤdicat, das in ienem Begriffe nicht
liegt, doch als dazu gehoͤrig zu erkennen.


Bey empiriſchen oder Erfahrungsurtheilen hat es
hiemit gar keine Schwierigkeit. Denn dieſes X iſt die
vollſtaͤndige Erfahrung von dem Gegenſtande, den ich durch
einen Begriff A denke, welcher nur einen Theil dieſer Er-
fahrung ausmacht. Denn ob ich ſchon in dem Begriff
eines Koͤrpers uͤberhaupt das Praͤdicat der Schwere gar
nicht einſchlieſſe, ſo bezeichnet er doch die vollſtaͤndige Er-
fahrung durch einen Theil derſelben, zu welchem alſo ich
noch andere Theile eben derſelben Erfahrung, als zu dem
erſteren gehoͤrig, hinzufuͤgen kan. Ich kan den Begriff
des Koͤrpers vorher analytiſch durch die Merkmale der Aus-
dehnung, der Undurchdringlichkeit, der Geſtalt ꝛc. die
alle in dieſem Begriff gedacht werden, erkennen. Nun
erweitere ich aber meine Erkentniß, und, indem ich auf
die Erfahrung zuruͤck ſehe, von welcher ich dieſen Begriff
des Koͤrpers abgezogen hatte, ſo finde ich mit obigen Merk-
malen auch die Schwere iederzeit verknuͤpft. Es iſt alſo
die Erfahrung ienes X, was auſſer dem Begriffe A liegt,
und worauf ſich die Moͤglichkeit der Syntheſis des Praͤ-
dicats der Schwere B mit dem Begriffe A gruͤndet.


Aber
[9]Einleitung.

Aber bey ſyntheti[ſch]en Urtheilen a priori fehlt
dieſes Huͤlfsmittel ganz und gar. Wenn ich auſſer dem
Begriffe A hinaus gehen ſoll, um einen andern B, als
damit verbunden zu erkennen, was iſt das, worauf ich
mich ſtuͤtze, und wodurch die Syntheſis moͤglich wird, da
ich hier den Vortheil nicht habe, mich im Felde der Er-
fahrung darnach umzuſehen. Man nehme den Satz:
„Alles, was geſchieht, hat ſeine Urſache.“ In dem Begriff
von Etwas, das geſchieht, denke ich zwar ein Daſeyn,
vor welchem eine Zeit vorhergehet ꝛc. und daraus laſſen
ſich analytiſche Urtheile ziehen. Aber der Begriff einer
Urſache zeigt Etwas von dem, was geſchieht, verſchie-
denes an, und iſt in dieſer lezteren Vorſtellung gar nicht
mit enthalten. Wie komme ich denn dazu, von dem,
was uͤberhaupt geſchiehet, etwas davon ganz verſchiedenes
zu ſagen, und den Begriff der Urſachen, ob zwar in ienen
nicht enthalten, dennoch, als dazu gehoͤrig, zu erkennen.
Was iſt hier das X, worauf ſich der Verſtand ſtuͤzt, wenn
er auſſer dem Begriff von A ein demſelben fremdes Praͤ-
dicat aufzufinden glaubt, das gleichwohl damit verknuͤpft
ſey. Erfahrung kan es nicht ſeyn, weil der angefuͤhrte
Grundſaz nicht allein mit groͤſſerer Allgemeinheit, als die
Erfahrung verſchaffen kan, ſondern auch mit dem Aus-
druck der Nothwendigkeit, mithin gaͤnzlich a priori und
aus bloſſen Begriffen dieſe zweyte Vorſtellungen zu der
erſteren hinzufuͤgt. Nun beruhet auf ſolchen ſynthetiſchen
d. i. Erweiterungs-Grundſaͤtzen die ganze Endabſicht unſe-
A 5rer
[10]Einleitung.
rer ſpeculativen Erkentniß a priori; denn die analytiſchen
ſind zwar hoͤchſt wichtig und noͤthig, aber nur um zu der-
ienigen Deutlichkeit der Begriffe zu gelangen, die zu
einer ſicheren und ausgebreiteten Syntheſis, als zu einem
wirklich neuen Anbau, erforderlich iſt.


Es liegt alſo hier ein gewiſſes Geheimniß verborgen *),
deſſen Aufſchluß allein den Fortſchritt in dem grenzenloſen
Felde der reinen Verſtandeserkentniß ſicher und zuverlaͤßig
machen kan: nemlich mit gehoͤriger Allgemeinheit den
Grund der Moͤglichkeit ſynthetiſcher Urtheile a priori auf-
zudecken, die Bedingungen, die eine jede Art derſelben
moͤglich machen, einzuſehen, und dieſe ganze Erkentniß
(die ihre eigene Gattung ausmacht) in einem Syſtem nach
ihren urſpruͤnglichen Quellen, Abtheilungen, Umfang und
Grenzen, nicht durch einen fluͤchtigen Umkreis zu bezeich-
nen, ſondern vollſtaͤndig und zu iedem Gebrauch hinrei-
chend zu beſtimmen. So viel vorlaͤufig von dem Eigen-
thuͤmlichen, was die ſynthetiſchen Urtheile an ſich haben.


Aus dieſem allen ergiebt ſich nun die Idee einer be-
ſondern Wiſſenſchaft, die zur Critik der reinen Vernunft
die-
[11]Einleitung.
dienen koͤnne. Es heißt aber iede Erkentniß rein, die
mit nichts Fremdartigen vermiſcht iſt. Beſonders aber
wird eine Erkentniß ſchlechthin rein genannt, in die ſich
uͤberhaupt keine Erfahrung oder Empfindung einmiſcht,
welche mithin voͤllig a priori moͤglich iſt. Nun iſt Ver-
nunft das Vermoͤgen, welches die Principien der Erkent-
niß a priori an die Hand giebt. Daher iſt reine Vernunft
dieienige, welche die Principien etwas ſchlechthin a priori
zu erkennen, enthaͤlt. Ein Organon der reinen Vernunft
wuͤrde ein Inbegriff derienigen Principien ſeyn, nach de-
nen alle reine Erkentniſſe a priori koͤnnen erworben und
wirklich zu Stande gebracht werden. Die ausfuͤhrliche
Anwendung eines ſolchen Organon wuͤrde ein Syſtem der
reinen Vernunft verſchaffen. Da dieſes aber ſehr viel
verlangt iſt, und es noch dahin ſteht, ob auch uͤberhaupt
eine ſolche Erweiterung unſerer Erkentniß, und in welchen
Faͤllen ſie moͤglich ſey; ſo koͤnnen wir eine Wiſſenſchaft der
bloſſen Beurtheilung der reinen Vernunft, ihrer Quellen
und Grenzen, als die Propaͤdevtick zum Syſtem der rei-
nen Vernunft anſehen. Eine ſolche wuͤrde nicht eine
Doctrin, ſondern nur Critik der reinen Vernunft heiſſen
muͤſſen, und ihr Nutze wuͤrde wirklich nur negativ ſeyn,
nicht zur Erweiterung, ſondern nur zur Laͤuterung unſerer
Vernunft dienen, und ſie von Irrthuͤmern frey halten,
welches ſchon ſehr viel gewonnen iſt. Ich nenne alle Er-
kentniß transſcendental, die ſich nicht ſo wohl mit Gegen-
ſtaͤnden, ſondern mit unſern Begriffen a priori von Gegen-
ſtaͤn-
[12]Einleitung.
ſtaͤnden uͤberhaupt beſchaͤftigt. Ein Syſtem ſolcher Be-
griffe wuͤrde Transſcendental-Philoſophie heißen. Dieſe
iſt aber wiederum vor den Anfang zu viel. Denn weil
eine ſolche Wiſſenſchaft ſo wol die analytiſche Erkentniß,
als die ſynthetiſche a priori vollſtaͤndig enthalten muͤßte,
ſo iſt ſie, in ſo fern es unſre Abſicht betrift, von zu wei-
tem Umfange, indem wir die Analyſis nur ſo weit treiben
duͤrfen, als ſie unentbehrlich noͤthig iſt, um die Principien
der Syntheſis a priori, als warum es uns nur zu thun
iſt, in ihrem ganzen Umfange einzuſehen. Dieſe Unter-
ſuchung, die wir eigentlich nicht Doctrin, ſondern nur
transcendentale Critik nennen koͤnnen, weil ſie nicht die
Erweiterung der Erkentniſſe ſelbſt, ſondern nur die Be-
richtigung derſelben zur Abſicht hat, und den Probierſtein
des Werths oder Unwerths aller Erkentniſſe a priori abge-
ben ſoll, iſt das, womit wir uns iezt beſchaͤftigen. Eine
ſolche Critik iſt demnach eine Vorbereitung, wo moͤglich,
zu einem Organon, und, wenn dieſes nicht gelingen ſollte,
wenigſtens zu einem Canon derſelben, nach welchen allen-
falls dereinſt das vollſtaͤndige Syſtem der Philoſophie der
reinen Vernunft, es mag nun in Erweiterung oder bloſſer
Begrenzung ihrer Erkentniß beſtehen, ſo wol analytiſch,
als ſynthetiſch dargeſtellt werden koͤnnte. Denn daß die-
ſes moͤglich ſey, ia daß ein ſolches Syſtem von nicht gar
groſſem Umfange ſeyn koͤnne, um zu hoffen, es ganz zu
vollenden, laͤßt ſich ſchon zum voraus daraus ermeſſen,
daß hier nicht die Natur der Dinge, welche unerſchoͤpflich
iſt,
[13]Einleitung.
iſt, ſondern der Verſtand, der uͤber die Natur der Dinge
urtheilt, und auch dieſer wiederum nur in Anſehung ſei-
ner Erkentniß a priori den Gegenſtand ausmacht, deſſen
Vorrath, weil wir ihn doch nicht auswaͤrtig ſuchen duͤr-
fen, uns nicht verborgen bleiben kan, und allem Vermu-
then nach klein genug iſt, um vollſtaͤndig aufgenommen,
nach ſeinem Werthe oder Unwerthe beurtheilt und unter
richtige Schaͤtzung gebracht zu werden.


II.
Eintheilung der Transſcendental-
Philoſophie.


Die Transſcendental-Philoſophie iſt hier nur eine
Idee, wozu die Critik der reinen Vernunft den ganzen
Plan architektoniſch d. i. aus Principien entwerfen ſoll,
mit voͤlliger Gewaͤrleiſtung der Vollſtaͤndigkeit und Sicher-
heit aller Stuͤcke, die dieſes Gebaͤude ausmacht. Daß
dieſe Critik nicht ſchon ſelbſt Transſcendental-Philoſophie
heißt, beruhet lediglich darauf, daß ſie, um ein vollſtaͤn-
dig Syſtem zu ſeyn, auch eine ausfuͤhrliche Analyſis der
ganzen menſchlichen Erkentniß a priori enthalten muͤßte.
Nun muß zwar unſre Critik allerdings auch eine vollſtaͤn-
dige Herzehlung aller Stammbegriffe, welche die gedachte
reine Erkentniß ausmachen, vor Augen legen. Allein der
ausfuͤhrlichen Analyſis dieſer Begriffe ſelbſt, wie auch der
vollſtaͤndigen Recenſion der daraus abgeleiteten, enthaͤlt
ſie ſich billig, theils weil dieſe Zergliederung nicht zweck-
maͤßig
[14]Einleitung.
maͤßig waͤre, indem ſie die Bedenklichkeit nicht hat, wel-
che bey der Syntheſis angetroffen wird, um deren willen
eigentlich die ganze Critik da iſt, theils, weil es der Ein-
heit des Plans zuwider waͤre, ſich mit der Verantwortung
der Vollſtaͤndigkeit einer ſolchen Analyſis und Ableitung
zu befaſſen, deren man in Anſehung ſeiner Abſicht doch
uͤberhoben ſeyn konte. Dieſe Vollſtaͤndigkeit der Zerglie-
derung ſo wohl, als der Ableitung aus den kuͤnftig zu
liefernden Begriffen a priori, iſt indeſſen leicht zu ergaͤn-
zen, wenn ſie nur allererſt als ausfuͤhrliche Principien der
Syntheſis da ſind, und ihnen in Anſehung dieſer weſent-
lichen Abſicht nichts ermangelt.


Zur Critik der reinen Vernunft gehoͤrt demnach alles,
was die Transſcendental-Philoſophie ausmacht, und ſie
iſt die vollſtaͤndige Idee der Transſcendental-Philoſophie,
aber dieſe Wiſſenſchaft noch nicht ſelbſt, weil ſie in der
Analyſis nur ſo weit geht, als es zur vollſtaͤndigen Beur-
theilung der ſynthetiſchen Erkentniß a priori erforder-
lich iſt.


Das vornehmſte Augenmerk bey der Eintheilung
einer ſolchen Wiſſenſchaft iſt: daß gar keine Begriffe hin-
einkommen muͤſſen, die irgend etwas Empiriſches in ſich
enthalten, oder daß die Erkentnis a priori voͤllig rein ſey.
Daher, ob zwar die oberſten Grundſaͤtze der Moralitaͤt,
und die Grundbegriffe derſelben, Erkentniſſe a priori ſind,
ſo
[15]Einleitung.
ſo gehoͤren ſie doch nicht in die Transſcendental-Philoſo-
phie, weil die Begriffe der Luſt und Unluſt, der Begier-
den und Neigungen, der Willkuͤhr ꝛc. die insgeſammt em-
piriſchen Urſprunges ſind, dabey vorausgeſetzt werden
muͤßten. Daher iſt die Transſcendental-Philoſophie eine
Weltweisheit der reinen blos ſpeculativen Vernunft.
Denn alles Praktiſche, ſo fern es Bewegungsgruͤnde ent-
haͤlt, bezieht ſich auf Gefuͤhle, welche zu empiriſchen Er-
kentnißquellen gehoͤren.


Wenn man nun die Eintheilung dieſer Wiſſenſchaft
aus dem allgemeinen Geſichtspuncte eines Syſtems uͤber-
haupt anſtellen will, ſo muß die, welche wir iezt vortra-
gen, erſtlich eine Elementar-Lehre, zweitens eine Metho-
den-Lehre
der reinen Vernunft enthalten. Jeder dieſer
Haupttheile wuͤrde ſeine Unterabtheilung haben, deren
Gruͤnde ſich gleichwohl hier noch nicht vortragen laſſen.
Nur ſo viel ſcheint zur Einleitung oder Vorerinnerung noͤ-
thig zu ſeyn, daß es zwey Staͤmme der menſchlichen Er-
kentniß gebe, die vielleicht aus einer gemeinſchaftlichen,
aber uns unbekanten Wurzel entſpringen, nemlich, Sinn-
lichkeit
und Verſtand, durch deren erſteren uns Gegen-
ſtaͤnde gegeben, durch den zweiten aber gedacht werden.
Sofern nun die Sinnlichkeit [Vorſtellungen]a priori ent-
halten ſollte, welche die Bedingungen ausmachen, unter
[denen] uns Gegenſtaͤnde gegeben werden, ſo wuͤrde ſie zur
Transſcendental-Philoſophie gehoͤren. Die transſcen-
den-
[16]Einleitung.
dentale Sinnenlehre wuͤrde zum erſten Theile der Elemen-
tarwiſſenſchaft gehoͤren muͤſſen, weil die Bedingungen,
worunter allein die Gegenſtaͤnde der menſchlichen Erkent-
niß gegeben werden, denienigen vorgehen, unter welchen
ſelbige gedacht werden.

[figure]

[[17]]

Critik
der
reinen Vernunft.

I.
Transſcendentale
Elementarlehre
.


B
[[18]][19]

Der
Transſcendentalen Elementarlehre
Erſter Theil.

Die
Transſcendentale Aeſthetik.


Auf welche Art und durch welche Mittel ſich auch
immer eine Erkentniß auf Gegenſtaͤnde beziehen
mag, ſo iſt doch dieienige, wodurch ſie ſich auf dieſelbe
unmittelbar bezieht, und worauf alles Denken als Mittel
abzwekt, die Anſchauung. Dieſe findet aber nur ſtatt,
ſo fern uns der Gegenſtand gegeben wird; dieſes aber
iſt wiederum nur dadurch moͤglich, daß er das Gemuͤth
auf gewiſſe Weiſe afficire. Die Faͤhigkeit, (Receptivitaͤt)
Vorſtellungen durch die Art, wie wir von Gegenſtaͤnden
afficirt werden, zu bekommen, heißt Sinnlichkeit. Vermit-
telſt der Sinnlichkeit alſo werden uns Gegenſtaͤnde gegeben,
und ſie allein liefert uns Anſchauungen, durch den Ver-
ſtand aber werden ſie gedacht, und von ihm entſpringen
Begriffe. Alles Denken aber muß ſich, es ſey gerade zu
(directe) oder im Umſchweife (indirecte) zulezt auf An-
ſchauungen, mithin, bey uns, auf Sinnlichkeit beziehen,
weil uns auf andere Weiſe kein Gegenſtand gegeben wer-
den kan.


Die Wirkung eines Gegenſtandes auf die Vorſtellungs-
faͤhigkeit, ſo fern wir von demſelben afficirt werden, iſt
B 2Em-
[20]Elementarlehre I. Theil.
Empfindung. Dieienige Anſchauung, welche ſich auf
den Gegenſtand durch Empfindung bezieht, heißt empi-
riſch. Der unbeſtimmte Gegenſtand einer empiriſchen
Anſchauung, heißt Erſcheinung.


In der Erſcheinung nenne ich das, was der Empfin-
dung correſpondirt, die Materie derſelben, dasienige aber,
welches macht, daß das Mannigfaltige der Erſcheinung in
gewiſſen Verhaͤltniſſen geordnet, angeſchauet wird, nenne
ich die Form der Erſcheinung. Da das, worinnen ſich
die Empfindungen allein ordnen, und in gewiſſe Form ge-
ſtellet werden koͤnnen, nicht ſelbſt wiederum Empfindung
ſeyn kan, ſo iſt uns zwar die Materie aller Erſcheinung
nur a poſteriori gegeben, die Form derſelben aber muß
zu ihnen insgeſamt im Gemuͤthe a priori bereit liegen, und
dahero abgeſondert von aller Empfindung koͤnnen betrach-
tet werden.


Ich nenne alle Vorſtellungen rein (im transſcen-
dentalen Verſtande) in denen nichts, was zur Empfindung
gehoͤrt, angetroffen wird. Demnach wird die reine Form
ſinnlicher Anſchauungen uͤberhaupt im Gemuͤthe a priori
angetroffen werden, worinnen alles Mannigfaltige der Er-
ſcheinungen in gewiſſen Verhaͤltniſſen angeſchauet wird.
Dieſe reine Form der Sinnlichkeit wird auch ſelber reine
Anſchauung heiſſen. So, wenn ich von der Vorſtellung
eines Koͤrpers das, was der Verſtand davon denkt, als
Subſtanz, Kraft, Theilbarkeit, ꝛc. imgleichen, was davon
zur Empfindung gehoͤrt, als Undurchdringlichkeit, Haͤrte,
Far-
[21]Die Transſcendentale Aeſthetik.
Farbe ꝛc. abſondere, ſo bleibt mir aus dieſer empiriſchen
Anſchauung noch etwas uͤbrig, nemlich Ausdehnung und
Geſtalt. Dieſe gehoͤren zur reinen Anſchauung, die
a priori, auch ohne einen wirklichen Gegenſtand der Sinne
oder Empfindung, als eine bloſſe Form der Sinnlichkeit
im Gemuͤthe ſtatt findet.


Eine Wiſſenſchaft von allen Principien der Sinnlich-
keit a priori nenne ich die transſcendentale Aeſthetik.*)
Es muß alſo eine ſolche Wiſſenſchaft geben, die den erſten
Theil der transſcendentalen Elementar-Lehre ausmacht, im
Gegenſatz mit derienigen, welche die Principien des reinen
Denkens enthaͤlt, und transſcendentale Logik genannt
wird.


B 3In
[22]Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.

In der tranſcendentalen Aeſthetik alſo werden wir
zuerſt die Sinnlichkeit iſoliren, dadurch, daß wir alles
abſondern, was der Verſtand durch ſeine Begriffe dabey
denkt, damit nichts als empiriſche Anſchauung uͤbrig bleibe.
Zweitens werden wir von dieſer noch alles, was zur Em-
pfindung gehoͤrt, abtrennen, damit nichts als reine An-
ſchauung und die bloſſe Form der Erſcheinungen uͤbrig
bleibe, welches das einzige iſt, das die Sinnlichkeit
a priori liefern kan. Bey dieſer Unterſuchung wird ſich
finden, daß es zwey reine Formen ſinnlicher Anſchauung,
als Principien der Erkentniß a priori gebe, nemlich, Raum
und Zeit, mit deren Erwegung wir uns jezt beſchaͤftigen
werden.


Der
Transſcendentalen Aeſthetik

Erſter Abſchnitt.
Von dem Raume.


Vermittelſt des aͤuſſeren Sinnes, (einer Eigenſchaft
unſres Gemuͤths) ſtellen wir uns Gegenſtaͤnde als
auſſer uns, und dieſe insgeſamt im Raume vor. Dar-
innen iſt ihre Geſtalt, Groͤße und Verhaͤltniß gegen ein-
ander beſtimmt, oder beſtimmbar. Der innere Sinn, ver-
mittelſt deſſen das Gemuͤth ſich ſelbſt, oder ſeinen inneren
Zuſtand anſchauet, giebt zwar keine Anſchauung von der
Seele ſelbſt, als einem Obiect, allein es iſt doch eine be-
ſtimmte
[23]I. Abſchnitt. Von dem Raume.
ſtimmte Form, unter der die Anſchauung ihres innern
Zuſtandes allein moͤglich iſt, ſo, daß alles, was zu den
innern Beſtimmungen gehoͤrt, in Verhaͤltniſſen der Zeit
vorgeſtellt wird. Aeuſſerlich kan die Zeit nicht angeſchaut
werden, ſo wenig wie der Raum, als etwas in uns. Was
ſind nun Raum und Zeit? Sind es wirkliche Weſen?
Sind es zwar nur Beſtimmungen, oder auch Verhaͤltniſſe
der Dinge, aber doch ſolche, welche ihnen auch an ſich
zukommen wuͤrden, wenn ſie auch nicht angeſchaut wuͤr-
den, oder ſind ſie ſolche, die nur an der Form der An-
ſchauung allein haften, und mithin an der ſubiectiven Be-
ſchaffenheit unſeres Gemuͤths, ohne welche dieſe Praͤdicate
gar keinem Dinge beygeleget werden koͤnnen? Um uns
hieruͤber zu belehren, wollen wir zuerſt den Raum be-
trachten.


1) der Raum iſt kein empiriſcher Begriff, der von
aͤuſſeren Erfahrungen abgezogen worden. Denn damit ge-
wiſſe Empfindungen auf etwas auſſer mich bezogen wer-
den, (d. i. auf etwas in einem andern Orte des Raumes,)
als darinnen ich mich befinde,) imgleichen damit ich ſie als
auſſer einander, mithin nicht blos verſchieden, ſondern
als in verſchiedenen Orten vorſtellen koͤnne, dazu muß die
Vorſtellung des Raumes ſchon zum Grunde liegen. Dem-
nach kan die Vorſtellung des Raumes nicht aus den Ver-
haͤltniſſen der aͤuſſern Erſcheinung durch Erfahrung er-
borgt ſeyn, ſondern dieſe aͤuſſere Erfahrung iſt ſelbſt nur
durch gedachte Vorſtellung allererſt moͤglich.


B 42) Der
[24]Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.

2) Der Raum iſt eine nothwendige Vorſtellung, a
priori,
die allen aͤuſſeren Anſchauungen zum Grunde liegt.
Man kan ſich niemals eine Vorſtellung davon machen, daß
kein Raum ſey, ob man ſich gleich ganz wohl denken kan,
daß keine Gegenſtaͤnde darin angetroffen werden. Er wir[d]
alſo als die Bedingung der Moͤglichkeit der Erſcheinungen,
und nicht als eine von ihnen abhaͤngende Beſtimmung an-
geſehen, und iſt eine Vorſtellung a priori, die nothwendi-
ger Weiſe aͤuſſeren Erſcheinungen zum Grunde liegt.


3) Auf dieſe Nothwendigkeit a priori gruͤndet ſich
die apodictiſche Gewißheit aller geometriſchen Grundſaͤtze,
und die Moͤglichkeit ihrer Conſtructionen a priori. Waͤre
nemlich dieſe Vorſtellung des Raums ein a poſteriori er-
worbener Begriff, der aus der allgemeinen aͤuſſeren Er-
fahrung geſchoͤpft waͤre, ſo wuͤrden die erſten Grundſaͤtze
der mathematiſchen Beſtimmung nichts als Wahrnehmun-
gen ſeyn. Sie haͤtten alſo alle Zufaͤlligkeit der Wahrneh-
mung, und es waͤre eben nicht nothwendig, daß zwiſchen
zween Puncten nur eine gerade Linie ſey, ſondern die
Erfahrung wuͤrde es ſo iederzeit lehren. Was von der
Erfahrung entlehnt iſt, hat auch nur comparative Allge-
meinheit, nemlich durch Induction. Man wuͤrde alſo
nur ſagen koͤnnen, ſo viel zur Zeit noch bemerkt worden,
iſt kein Raum gefunden worden, der mehr als drey Ab-
meſſungen haͤtte.


4) Der Raum iſt kein diſcurſiver, oder, wie man
ſagt, allgemeiner Begriff von Verhaͤltniſſen der Dinge
uͤber-
[25]I. Abſchnitt. Von dem Raume.
uͤberhaupt, ſondern eine reine Anſchauung. Denn erſtlich
kan man ſich nur einen einigen Raum vorſtellen, und wenn
man von vielen Raͤumen redet, ſo verſtehet man darunter
nur Theile eines und deſſelben alleinigen Raumes. Dieſe
Theile koͤnnen auch nicht vor dem einigen allbefaſſenden
Raume gleichſam als deſſen Beſtandtheile, (daraus ſeine
Zuſammenſetzung moͤglich ſey) vorhergehen, ſondern nur
in ihm gedacht werden. Er iſt weſentlich einig, das Man-
nigfaltige in ihm, mithin auch der allgemeine Begriff von
Raͤumen uͤberhaupt beruht lediglich auf Einſchraͤnkungen.
Hieraus folgt, daß in Anſehung ſeiner eine Anſchauung
a priori, (die nicht empiriſch iſt) allen Begriffen von den-
ſelben zum Grunde liege. So werden auch alle geome-
triſche Grundſaͤtze, z. E. daß in einem Triangel zwey Sei-
ten zuſammen groͤßer ſeyn, als die dritte, niemals aus
allgemeinen Begriffen von Linie und Triangel, ſondern aus
der Anſchauung und zwar a priori mit apodictiſcher Ge-
wißheit abgeleitet.


5) Der Raum wird als eine unendliche Groͤße ge-
geben vorgeſtellt. Ein allgemeiner Begriff vom Raum
(der ſo wohl in dem Fuſſe, als einer Elle gemein iſt,) kan
in Anſehung der Groͤſſe nichts beſtimmen. Waͤre es nicht
die Grenzenloſigkeit im Fortgange der Anſchauung, ſo
wuͤrde kein Begriff von Verhaͤltniſſen ein Principium der
Unendlichkeit derſelben bey ſich fuͤhren.


B 5Schluͤſſe
[26]Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.
Schluͤſſe aus obigen Begriffen.

a) Der Raum ſtellet gar keine Eigenſchaft irgend
einiger Dinge an ſich, oder ſie in ihrem Verhaͤltniß auf
einander [vo]r, d. i. keine Beſtimmung derſelben, die an Ge-
genſtaͤnden ſelbſt haftete, und welche bliebe, wenn man
auch von allen ſubiectiven Bedingungen der Anſchauung
abſtrahirte. Denn weder abſolute, noch relative Beſtim-
mungen koͤnnen vor dem Daſeyn der Dinge, welchen ſie
zukommen, mithin nicht a priori angeſchaut werden.


b) Der Raum iſt nichts anders, als nur die Form
aller Erſcheinungen aͤuſſerer Sinne, d. i. die ſubiective Be-
dingung der Sinnlichkeit, unter der allein uns aͤuſſere An-
ſchauung moͤglich iſt. Weil nun die Receptivitaͤt des Sub-
iects, von Gegenſtaͤnden afficirt zu werden, nothwendi-
ger Weiſe vor allen Anſchauungen dieſer Obiecte vorhergeht,
[...] laͤßt ſich verſtehen, wie die Form aller Erſcheinungen
[vor] allen wirklichen Wahrnehmungen, mithin a priori im
Gemuͤthe gegeben ſeyn koͤnne, und wie ſie als eine reine
Anſchauung, in der alle Gegenſtaͤnde beſtimmt werden
muͤſſen, Principien der Verhaͤltniſſe derſelben vor aller
Erfahrung enthalten koͤnne.


Wir koͤnnen demnach nur aus dem Standpuncte eines
Menſchen vom Raum von ausgedehnten Weſen ꝛc. reden.
Gehen wir von der ſubiectiven Bedingung ab, unter wel-
cher wir allein aͤuſſere Anſchauung bekommen koͤnnen, ſo
wie wir nemlich von den Gegenſtaͤnden afficirt werden
moͤgen, ſo bedeutet die Vorſtellung vom Raume gar nichts.
Dieſes
[27]I. Abſchnitt. Von dem Raume.
Dieſes Praͤdicat wird den Dingen nur in ſo fern beyge-
legt, als ſie uns erſcheinen, d. i. Gegenſtaͤnde der Sinn-
lichkeit ſind. Die beſtaͤndige Form dieſer Receptivitaͤt,
welche wir Sinnlichkeit nennen, iſt eine nothwendige Be-
dingung aller Verhaͤltniſſe, darinnen Gegenſtaͤnde als auſ-
ſer uns, angeſchauet werden, und, wenn man von die-
ſen Gegenſtaͤnden abſtrahirt, eine reine Anſchauung, wel-
che den Namen Raum fuͤhret. Weil wir die beſonderen
Bedingungen der Sinnlichkeit nicht zu Bedingungen der
Moͤglichkeit der Sachen, ſondern nur ihrer Erſcheinungen
machen koͤnnen, ſo koͤnnen wir wol ſagen, daß der Raum
alle Dinge befaſſe, die uns aͤuſſerlich erſcheinen moͤgen,
aber nicht alle Dinge an ſich ſelbſt, ſie moͤgen nun ange-
ſchaut werden oder nicht, oder auch von welchem Subiect
man wolle. Denn wir koͤnnen von den Anſchauungen an-
derer denkenden Weſen gar nicht urtheilen, ob ſie an die
nemlichen Bedingungen gebunden ſeyn, welche unſere An-
ſchauung einſchraͤnken, und vor uns allgemein guͤltig ſeyn.
Wenn wir die Einſchraͤnkung eines Urtheils zum Begriff des
Subiects hinzufuͤgen, ſo gilt das Urtheil alsdenn unbedingt.
Der Satz: Alle Dinge ſind neben einander im Raum,
gilt nur unter der Einſchraͤnkung, wenn dieſe Dinge als
Gegenſtaͤnde unſerer ſinnlichen Anſchauung genommen
werden. Fuͤge ich hier die Bedingung zum Begriffe; und
ſage: Alle Dinge, als aͤuſſere Erſcheinungen, ſind neben
einander im Raum, ſo gilt dieſe Regel allgemein und
ohne Einſchraͤnkung. Unſere Eroͤrterungen lehren demnach
die
[28]Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.
die Realitaͤt (d. i. die obiective Guͤltigkeit) des Raumes in
Anſehung alles deſſen, was aͤuſſerlich als Gegenſtand uns
vorkommen kann, aber zugleich die Idealitaͤt des Raums
in Anſehung der Dinge, wenn ſie durch die Vernunft an
ſich ſelbſt erwogen werden, d. i. ohne Ruͤckſicht auf die Be-
ſchaffenheit unſerer Sinnlichkeit zu nehmen. Wir behaup-
ten alſo die empiriſche Realitaͤt des Raumes (in Anſe-
hung aller moͤglichen aͤuſſeren Erfahrung) ob zwar zugleich
die transſcendentale Idealitaͤt deſſelben, d. i. daß er Nichts
ſey, ſo bald wir die Bedingung der Moͤglichkeit aller Er-
fahrung weglaſſen, und ihn als etwas, was den Dingen
an ſich ſelbſt zum Grunde liegt, annehmen.


Es giebt aber auch auſſer dem Raum keine andere
ſubiective und auf etwas aͤuſſeres bezogene Vorſtellung, die
a priori obiectiv heiſſen koͤnte. Daher dieſe ſubiective
Bedingung aller aͤuſſeren Erſcheinungen mit keiner andern
kan verglichen werden. Der Wohlgeſchmack eines Weines
gehoͤrt nicht zu den obiectiven Beſtimmungen des Weines,
mithin eines Obiects ſo gar als Erſcheinung betrachtet,
ſondern zu der beſondern Beſchaffenheit des Sinnes an dem
Subiecte, was ihn genießt. Die Farben ſind nicht Be-
ſchaffenheiten der Koͤrper, deren Anſchauung ſie anhaͤngen,
ſondern auch nur Modificationen des Sinnes des Geſichts,
welches vom Lichte auf gewiſſe Weiſe afficirt wird. Da-
gegen gehoͤrt der Raum, als Bedingung auſſerer Obiecte,
nothwendiger Weiſe zur Erſcheinung oder Anſchauung der-
ſelben. Geſchmack und Farben ſind gar nicht nothwendige
Be-
[29]I. Abſchnitt. Von dem Raume.
Bedingungen, unter welchen die Gegenſtaͤnde allein vor uns
Obiecte der Sinne werden koͤnnen. Sie ſind nur als
zufaͤllig beygefuͤgte Wirkungen der beſondern Organi-
ſation mit der Erſcheinung verbunden. Daher ſind ſie
auch keine Vorſtellungen a priori, ſondern auf Empfin-
dung, der Wohlgeſchmack aber ſo gar auf Gefuͤhl (der
Luſt und Unluſt) als einer Wuͤrkung der Empfindung
gegruͤndet. Auch kan niemand a priori weder eine Vor-
ſtellung einer Farbe, noch irgend eines Geſchmacks haben:
der Raum aber betrift nur die reine Form der Anſchauung,
ſchließt alſo gar keine Empfindung (nichts empiriſches) in
ſich, und alle Arten und Beſtimmungen des Raumes koͤn-
nen und muͤſſen ſo gar a priori vorgeſtellt werden koͤnnen,
wenn Begriffe der Geſtalten ſo wol, als Verhaͤltniſſe ent-
ſtehen ſollen. Durch denſelben iſt es allein moͤglich, daß
Dinge vor uns aͤuſſere Gegenſtaͤnde ſeyn.


Die Abſicht dieſer Anmerkung geht nur dahin, zu
verhuͤten: daß man die behauptete Idealitaͤt des Raumes
nicht durch bey weitem unzulaͤngliche Beyſpiele zu erlaͤutern
ſich einfallen laſſe, da nemlich etwa Farben, Geſchmack ꝛc.
mit Recht nicht als Beſchaffenheiten der Dinge, ſondern
blos als Veraͤnderungen unſeres Subiects, die ſo gar bey
verſchiedenen Menſchen verſchieden ſeyn koͤnnen, betrach-
tet werden. Denn in dieſem Falle gilt das, was ur-
ſpruͤnglich ſelbſt nur Erſcheinung iſt, z. B. eine Roſe, im
empiriſchen Verſtande vor ein Ding an ſich ſelbſt, welches
doch
[30]Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.
doch iedem Auge in Anſehung der Farbe anders erſchei-
nen kan. Dagegen iſt der transſcendentale Begriff der
Erſcheinungen im Raume eine critiſche Erinnerung, daß
uͤberhaupt nichts, was im Raume angeſchaut wird, eine
Sache an ſich, noch daß der Raum eine Form der Dinge
ſey, die ihnen etwa an ſich ſelbſt eigen waͤre, ſondern
daß uns die Gegenſtaͤnde an ſich gar nicht bekant ſeyn, und,
was wir aͤuſſere Gegenſtaͤnde nennen, nichts anders als
bloſſe Vorſtellungen unſerer Sinnlichkeit ſeyn, deren Form
der Raum iſt, deren wahres Correlatum aber, d. i. das
Ding an ſich ſelbſt, dadurch gar nicht erkant wird, noch
erkant werden kan, nach welchem aber auch in der Erfah-
rung niemals gefragt wird.


Der
Transſcendentalen Aeſthetik

Zweiter Abſchnitt.
Von der Zeit.


I.

Die Zeit iſt kein empiriſcher Begriff, der irgend von
einer Erfahrung abgezogen worden. Denn das Zu-
gleichſeyn oder Aufeinanderfolgen wuͤrde ſelbſt nicht in die
Wahrnehmung kommen, wenn die Vorſtellung der Zeit
nicht a priori zum Grunde laͤge. Nur unter deren Boraus-
ſetzung kan man ſich vorſtellen: daß einiges zu einer und
derſelben Zeit (zugleich) oder in verſchiedenen Zeiten (nach
einander) ſey.


2) Die
[31]II. Abſchnitt. Von der Zeit.

2) Die Zeit iſt eine nothwendige Vorſtellung, die al-
len Anſchauungen zum Grunde liegt. Man kan in An-
ſehung der Erſcheinungen uͤberhaupt die Zeit ſelbſten nicht
aufheben, ob man zwar ganz wol die Erſcheinungen aus
der Zeit wegnehmen kan. Die Zeit iſt alſo a priori ge-
geben. In ihr allein iſt alle Wirklichkeit der Erſcheinun-
gen moͤglich. Dieſe koͤnnen insgeſamt wegfallen, aber ſie
ſelbſt, als die allgemeine Bedingung ihrer Moͤglichkeit,)
kan nicht aufgehoben werden.


3) Auf dieſe Nothwendigkeit a priori gruͤndet ſich
auch die Moͤglichkeit apodictiſcher Grundſaͤtze von den Ver-
haͤltniſſen der Zeit, oder Axiomen von der Zeit uͤberhaupt.
Sie hat nur eine Dimenſion: verſchiedene Zeiten ſind nicht
zugleich, ſondern nach einander (ſo wie verſchiedene Raͤume
nicht nach einander, ſondern zugleich ſeyn.) Dieſe Grund-
ſaͤtze koͤnnen aus der Erfahrung nicht gezogen werden, denn
dieſe wuͤrde weder ſtrenge Allgemeinheit, noch apodictiſche
Gewißheit geben. Wir wuͤrden nur ſagen koͤnnen: ſo
lehrt es die gemeine Wahrnehmung, nicht aber, ſo muß
es ſich verhalten. Dieſe Grundſaͤtze gelten als Regeln,
unter denen uͤberhaupt Erfahrungen moͤglich ſind und be-
lehren uns vor derſelben, und nicht durch dieſelbe.


4) Die Zeit iſt kein diſcurſiver, oder, wie man ihn
nennt, allgemeiner Begriff, ſondern eine reine Form der
ſinnlichen Anſchauung. Verſchiedene Zeiten ſind nur Theile
eben
[32]Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.
eben derſelben Zeit. Die Vorſtellung, die nur durch einen
einzigen Gegenſtand gegeben werden kan, iſt aber An-
ſchauung. Auch wuͤrde ſich der Satz, daß verſchiedene Zei-
ten nicht zugleich ſeyn koͤnnen, aus einem allgemeinen Be-
griff nicht herleiten laſſen. Der Satz iſt ſynthetiſch, und
kan aus Begriffen allein nicht entſpringen. Er iſt alſo in
der Anſchauung und Vorſtellung der Zeit unmittelbar
enthalten.


5) Die Unendlichkeit der Zeit bedeutet nichts weiter, als daß
alle beſtimmte Groͤſſe der Zeit nur durch Einſchraͤnkungen ei-
ner einigen zum Grunde liegenden Zeit moͤglich ſey. Daher
muß die urſpruͤngliche Vorſtellung Zeit, als uneingeſchraͤnkt
gegeben ſeyn. Wovon aber die Theile ſelbſt, und iede
Groͤße eines Gegenſtandes nur durch Einſchraͤnkung be-
ſtimmt vorgeſtellt werden koͤnnen, da muß die ganze Vor-
ſtellung nicht durch Begriffe gegeben ſeyn, (denn da gehen
die Theilvorſtellungen vorher) ſondern es muß ihre un-
mittelbare Anſchauung zum Grunde liegen.


Schluͤſſe aus dieſen Begriffen.

a) Die Zeit iſt nicht etwas, was vor ſich ſelbſt be-
ſtuͤnde, oder denen Dingen als obiective Beſtimmung an-
hinge, mithin uͤbrig bliebe, wenn man von allen ſub-
iectiven Bedingungen der Anſchauung derſelben abſtrahirt:
denn im erſten Fall wuͤrde ſie etwas ſeyn, was ohne wirk-
lichen Gegenſtand dennoch wirklich waͤre. Was aber das
zweite
[33]II. Abſchnitt. Von der Zeit.
zweite betrift, ſo koͤnte ſie als eine den Dingen ſelbſt an-
hangende Beſtimmung oder Ordnung nicht vor den Ge-
genſtaͤnden, als ihre Bedingung vorhergehen, und a priori
durch ſynthetiſche Saͤtze erkant und angeſchaut werden.
Dieſe letztere findet dagegen ſehr wohl ſtatt, wenn die Zeit
nichts als die ſubiective Bedingung iſt, unter der alle An-
ſchauungen in uns ſtatt finden koͤnnen. Denn da kan
dieſe Form der innern Anſchauung vor den Gegenſtaͤnden,
mithin a priori vorgeſtellt werden.


b) Die Zeit iſt nichts anders, als die Form des in-
nern Sinnes, d. i. des Anſchauens unſerer ſelbſt und unſers
innern Zuſtandes. Denn die Zeit kan keine Beſtimmung
aͤuſſerer Erſcheinungen ſeyn; Sie gehoͤret weder zu einer
Geſtalt, oder Lage ꝛc. dagegen beſtimmt ſie das Verhaͤlt-
niß der Vorſtellungen in unſerm innern Zuſtande. Und,
eben weil dieſe innre Anſchauung keine Geſtalt giebt, ſuchen
wir auch dieſen Mangel durch Analogien zu erſetzen, und
ſtellen die Zeitfolge durch eine ins unendliche fortgehende
Linie vor, in welcher das Mannigfaltige eine Reihe aus-
macht, die nur von einer Dimenſion iſt, und ſchlieſſen
aus den Eigenſchaften dieſer Linie auf alle Eigenſchaften
der Zeit, auſſer dem einigen, daß die Theile der erſtern
zugleich, die der letztern aber iederzeit nach einander ſind.
Hieraus erhellet auch, daß die Vorſtellung der Zeit ſelbſt
Anſchauung ſey, weil alle ihre Verhaͤltniſſe ſich an einer
aͤuſſern Anſchauung ausdruͤcken laſſen.


Cc) Die
[34]Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.

c) Die Zeit iſt die formale Bedingung a priori aller
Erſcheinungen uͤberhaupt. Der Raum, als die reine
Form aller aͤuſſeren Anſchauung iſt als Bedingung a prio-
ri
blos auf aͤuſſere Erſcheinungen eingeſchraͤnkt. Dagegen
weil alle Vorſtellungen, ſie moͤgen nun aͤuſſere Dinge zum
Gegenſtande haben, oder nicht, doch an ſich ſelbſt, als Be-
ſtimmungen des Gemuͤths, zum innern Zuſtande gehoͤren:
dieſer innere Zuſtand aber, unter der formalen Bedingung
der innern Anſchauung, mithin der Zeit gehoͤret, ſo iſt die
Zeit eine Bedingung a priori von aller Erſcheinung uͤber-
haupt, und zwar die unmittelbare Bedingung der inneren
(unſerer Seelen) und eben dadurch mittelbar auch der aͤuſſern
Erſcheinungen. Wenn ich a priori ſagen kan: alle aͤuſſere
Erſcheinungen ſind im Raume, und nach den Verhaͤltniſſen
des Raumes a priori beſtimmt, ſo kan ich aus dem Prin-
cip des innern Sinnes ganz allgemein ſagen: alle Erſchei-
nungen uͤberhaupt, d. i. alle Gegenſtaͤnde der Sinne,
ſind in der Zeit, und ſtehen nothwendiger Weiſe in Ver-
haͤltniſſen der Zeit.


Wenn wir von unſrer Art, uns ſelbſt innerlich an-
zuſchauen, und vermittelſt dieſer Anſchauung auch alle aͤuſ-
ſere Anſchauungen in der Vorſtellungs- Kraft zu befaſſen,
abſtrahiren, und mithin die Gegenſtaͤnde nehmen, ſo wie
ſie an ſich ſelbſt ſeyn moͤgen, ſo iſt die Zeit Nichts. Sie
iſt nur von obiectiver Guͤltigkeit in Anſehung der Er-
ſcheinungen, weil dieſes ſchon Dinge ſind, die wir als Ge-
genſtaͤnde unſrer Sinne annehmen, aber ſie iſt nicht mehr
ob-
[35]II Abſchnitt. Von der Zeit.
obiectiv, wenn man von der Sinnlichkeit unſrer Anſchau-
ung, mithin derienigen Vorſtellungsart, welche uns ei-
genthuͤmlich iſt, abſtrahirt, und von Dingen uͤberhaupt
redet. Die Zeit iſt alſo lediglich eine ſubiective Bedingung
unſerer (menſchlichen) Anſchauung, (welche iederzeit ſinn-
lich iſt, d. i. ſo fern wir von Gegenſtaͤnden afficirt werden)
und an ſich, auſſer dem Subiecte, nichts. Nichts deſto
weniger iſt ſie in Anſehung aller Erſcheinungen, mithin
auch aller Dinge, die uns in der Erfahrung vorkommen
koͤnnen, nothwendiger Weiſe obiectiv. Wir koͤnnen nicht
ſagen: alle Dinge ſind in der Zeit, weil bey dem Begriff
der Dinge uͤberhaupt von aller Art der Anſchauung der-
ſelben abſtrahirt wird, dieſe aber die eigentliche Bedingung
iſt, unter der die Zeit in die Vorſtellung der Gegenſtaͤnde
gehoͤrt. Wird nun die Bedingung zum Begriffe hinzuge-
fuͤgt, und es heißt: alle Dinge, als Erſcheinungen (Ge-
genſtaͤnde der ſinnlichen Anſchauung) ſind in der Zeit, ſo
hat der Grundſatz ſeine gute obiective Richtigkeit und All-
gemeinheit a priori.


Unſere Behauptungen lehren demnach empiriſche
Realitaͤt der Zeit, d. i. obiective Guͤltigkeit in Anſehung
aller Gegenſtaͤnde, die iemals unſern Sinnen gegeben wer-
den moͤgen. Und da unſere Anſchauung iederzeit ſinnlich
iſt, ſo kan uns in der Erfahrung niemals ein Gegenſtand
gegeben werden, der nicht unter die Bedingung der Zeit
gehoͤrete. Dagegen ſtreiten wir der Zeit allen Anſpruch
auf abſolute Realitaͤt, da ſie nemlich, auch ohne auf die
C 2Form
[36]Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.
Form unſerer ſinnlichen Anſchauung Ruͤckſicht zu nehmen,
ſchlechthin den Dingen als Bedingung oder Eigenſchaft
anhinge. Solche Eigenſchaften, die den Dingen an ſich
zukommen, koͤnnen uns durch die Sinne auch niemals ge-
geben werden. Hierin beſteht alſo die transſcendentale
Idealitaͤt der Zeit, nach welcher ſie, wenn man von den
ſubiectiven Bedingungen der ſinnlichen Anſchauung abſtra-
hirt, gar nichts iſt, und den Gegenſtaͤnden an ſich ſelbſt
(ohne ihr Verhaͤltniß auf unſere Anſchauung) weder ſub-
ſiſtirend noch inhaͤrirend beygezaͤhlt werden kan. Doch iſt
dieſe Idealitaͤt, eben ſo wenig wie die des Raumes, mit
den Subreptionen der Empfindungen in Vergleichung zu
ſtellen, weil man doch dabey von der Erſcheinung ſelbſt,
der dieſe Praͤdicate inhaͤriren, vorausſezt, daß ſie ob-
iective Realitaͤt habe, die hier gaͤnzlich wegfaͤllt, auſſer,
ſo fern ſie blos empiriſch iſt, d. i. den Gegenſtand ſelbſt
blos als Erſcheinung anſieht: wovon die obige Anmerkung
des erſteren Abſchnitts nachzuſehen iſt.


Erlaͤuterung.

Wider dieſe Theorie, welche der Zeit empiriſche Rea-
litaͤt zugeſtehet, aber die abſolute und transſcendentale
ſtreitet, habe ich von einſehenden Maͤnnern einen Einwurf
ſo einſtimmig vernommen, daß ich daraus abnehme, er
muͤſſe ſich natuͤrlicher Weiſe bey iedem Leſer, dem dieſe
Betrachtungen ungewohnt ſind, vorfinden. Er lautet ſo:
Veraͤnderungen ſind wirklich (dies beweiſet der Wechſel
unſe-
[37]II. Abſchnitt. Von der Zeit.
unſerer eigenen Vorſtellungen, wenn man gleich alle aͤuſ-
ſere Erſcheinungen, ſamt deren Veraͤnderungen leugnen
wollte). Nun ſind Veraͤnderungen nur in der Zeit moͤg-
lich, folglich iſt die Zeit etwas wirkliches. Die Beant-
wortung hat keine Schwierigkeit. Ich gebe das ganze
Argument zu. Die Zeit iſt allerdings etwas Wirkliches,
nemlich die wirkliche Form der innern Anſchauung. Sie
hat alſo ſubiective Realitaͤt in Anſehung der innern Er-
fahrung, d. i. ich habe wirklich die Vorſtellung von der Zeit
und meiner Beſtimmungen in ihr. Sie iſt alſo wirklich nicht
als Obiect, ſondern als die Vorſtellungsart meiner Selbſt
als Obiets anzuſehen. Wenn aber ich ſelbſt, oder ein an-
der Weſen mich, ohne dieſe Bedingung der Sinnlichkeit, an-
ſchauen koͤnte, ſo wuͤrden eben dieſelben Beſtimmungen,
die wir uns iezt als Veraͤnderungen vorſtellen, eine Erkentniß
geben, in welcher die Vorſtellung der Zeit, mithin auch der
Veraͤnderung gar nicht vorkaͤme. Es bleibt alſo ihre empiriſche
Realitaͤt als Bedingung aller unſrer Erfahrungen. Nur die
abſolute Realitaͤt kan ihr nach dem oben angefuͤhrten nicht
zugeſtanden werden. Sie iſt nichts, als die Form unſrer
inneren Anſchauung.*) Wenn man von ihr die beſondere
Bedingung unſerer Sinnlichkeit wegnimmt, ſo verſchwin-
det auch der Begriff der Zeit, und ſie haͤngt nicht an den
C 3Gegen-
[38]Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.
Gegenſtaͤnden ſelbſt, ſondern blos am Subiecte, welches
ſie anſchauet.


Die Urſache aber, weswegen dieſer Einwurff ſo ein-
ſtimmig gemacht wird, und zwar von denen, die gleichwol
gegen die Lehre von der Idealitaͤt des Raumes nichts Ein-
leuchtendes einzuwenden wiſſen, iſt dieſe. Die abſolute
Realitaͤt des Raumes hoffeten ſie nicht apodictiſch darthun
zu koͤnnen, weil ihnen der Idealismus entgegen ſteht,
nach welchem die Wirklichkeit aͤuſſerer Gegenſtaͤnde keines
ſtrengen Beweiſes faͤhig iſt: Dagegen die des Gegenſtandes
unſerer innern Sinnen (meiner ſelbſt und meines Zuſtan-
des) unmittelbar durchs Bewußtſeyn klar iſt. Jene kon-
ten ein bloſſer Schein ſeyn, dieſer aber iſt, ihrer Meinung
nach, unleugbar etwas wirkliches. Sie bedachten aber
nicht, daß beyde, ohne daß man ihre Wirklichkeit als
Vorſtellungen beſtreiten darf, gleichwol nur zur Erſchei-
nung gehoͤren, welche iederzeit zwey Seiten hat, die eine,
da das Obiect an ſich ſelbſt betrachtet wird, (unangeſehen
der Art, daſſelbe anzuſchauen, deſſen Beſchaffenheit aber
eben darum iederzeit problematiſch bleibt) die andere, da
auf die Form der Anſchauung dieſes Gegenſtandes geſehen
wird, welche nicht in dem Gegenſtande an ſich ſelbſt, ſon-
dern im Subiecte, dem derſelbe erſcheint, geſucht werden
muß, gleichwohl aber der Erſcheinung dieſes Gegenſtandes
wirklich und nothwendig zukommt.


Zeit und Raum ſind demnach zwey Erkenntnißquellen,
aus denen a priori verſchiedene ſynthetiſche Erkenntniſſe
ge-
[39]II. Abſchnitt. Von der Zeit.
geſchoͤpft werden koͤnnen, wie vornemlich die reine Mathe-
matik in Anſehung der Erkentniſſe vom Raume und deſſen
Verhaͤltniſſen ein glaͤnzendes Beyſpiel giebt. Sie ſind nem-
lich beyde zuſammen genommen reine Formen aller ſinnli-
chen Anſchauung, und machen dadurch ſynthetiſche Saͤtze
a priori moͤglich. Aber dieſe Erkentnißquellen a priori
beſtimmen ſich eben dadurch (daß ſie blos Bedingungen
der Sinnlichkeit ſeyn) ihre Grenzen, nemlich, daß ſie
blos auf Gegenſtaͤnde gehen, ſo fern ſie als Erſcheinungen
betrachtet werden, nicht aber Dinge an ſich ſelbſt darſtel-
len. Jene allein ſind das Feld ihrer Guͤltigkeit, woraus
wenn man hinausgehet, weiter kein obiectiver Gebrauch
derſelben ſtatt findet. Dieſe Realitaͤt des Raumes und
der Zeit laͤßt uͤbrigens die Sicherheit der Erfahrungser-
kentniß unangetaſtet: denn wir ſind derſelben eben ſo ge-
wiß, ob dieſe Formen den Dingen an ſich ſelbſt, oder
nur unſrer Anſchauung dieſer Dinge nothwendiger Weiſe
anhaͤngen. Dagegen die, ſo die abſolute Realitaͤt des
Raumes und der Zeit behaupten, ſie moͤgen ſie nun als
ſubſiſtirend, oder nur inhaͤrirend annehmen, mit den
Principien der Erfahrung ſelbſt uneinig ſeyn muͤſſen. Denn,
entſchlieſſen ſie ſich zum erſteren (welches gemeiniglich die
Parthey der mathematiſchen Naturforſcher iſt,) ſo muͤſſen
ſie zwey ewige und unendliche vor ſich beſtehende Undinge,
(Raum und Zeit) annehmen, welche da ſind, (ohne
daß doch etwas Wirkliches iſt), nur um alles wirkliche in
ſich zu befaſſen. Nehmen ſie die zweite Parthey (von
C 4der
[40]Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.
der einige metaphyſiſche Naturlehrer ſind,) und Raum
und Zeit gelten ihnen als von der Erfahrung abſtrahirte,
obzwar in der Abſonderung verworren vorgeſtellte Ver-
haͤltniſſe der Erſcheinungen (neben oder nach einander)
ſo muͤſſen ſie den mathematiſchen Lehren a priori in An-
ſehung wirklicher Dinge (z. E. im Raume) ihre Guͤltigkeit,
wenigſtens die apodictiſche Gewißheit ſtreiten, indem dieſe
a poſteriori gar nicht ſtatt findet, und die Begriffe a
priori
von Raum und Zeit dieſer Meinung nach, nur Ge-
ſchoͤpfe der Einbildungskraft ſind, deren Quell wirklich in
der Erfahrung geſucht werden muß, aus deren abſtrahir-
ten Verhaͤltniſſen die Einbildung etwas gemacht hat, was
zwar das Allgemeine derſelben enthaͤlt, aber ohne die Re-
ſtrictionen, welche die Natur mit denſelben verknuͤpft hat,
nicht ſtatt finden kan. Die erſtere gewinnen ſo viel, daß
ſie vor die mathematiſche Behauptungen ſich das Feld der
Erſcheinungen frey machen: Dagegen verwirren ſie ſich
ſehr durch eben dieſe Bedingungen, wenn der Verſtand
uͤber dieſes Feld hinausgehen will. Die zweite gewinnen
zwar in Anſehung des lezteren, nemlich, daß die Vorſtel-
lungen von Raum und Zeit ihnen nicht in den Weg kom-
men, wenn ſie von Gegenſtaͤnden nicht als Erſcheinungen,
ſondern blos im Verhaͤltniß auf den Verſtand urtheilen
wollen; koͤnnen aber weder von der Moͤglichkeit mathema-
tiſcher Erkentniſſe a priori (indem ihnen eine wahre und
obiectiv guͤltige Anſchauung a priori fehlt) Grund ange-
ben, noch die Erfahrungsſaͤtze mit ienen Behauptungen in
noth-
[41]II. Abſchnitt. Von der Zeit.
nothwendige Einſtimmung bringen. In unſerer Theorie,
von der wahren Beſchaffenheit dieſer zwey urſpruͤnglichen
Formen der Sinnlichkeit, iſt beyden Schwierigkeiten ab-
geholfen.


Daß ſchluͤßlich die transſcendentale Aeſthetik nicht
mehr, als dieſe zwey Elemente, nemlich Raum und Zeit
enthalten koͤnne, iſt daraus klar, weil alle andre zur
Sinnlichkeit gehoͤrige Begriffe, ſelbſt der der Bewegung,
welcher beyde Stuͤcke vereinigt, etwas Empiriſches vor-
ausſetzen. Denn dieſe ſezt die Wahrnehmung von etwas
beweglichen voraus. Im Raum, an ſich ſelbſt betrachtet,
iſt aber nichts bewegliches: Daher das bewegliche Etwas
ſeyn muß, was im Raume nur durch Erfahrung ge-
funden wird, mithin ein empiriſches Datum. Eben ſo
kan die transſcendentale Aeſthetik nicht den Begriff der
Veraͤnderung unter ihre Data a priori zehlen: denn die
Zeit ſelbſt veraͤndert ſich nicht ſondern etwas, das in der
Zeit iſt. Alſo wird dazu die Wahrnehmung von irgend
einem Daſeyn, und der Succeßion ſeiner Beſtimmungen,
mithin Erfahrung erfordert.


Allgemeine Anmerkungen
zur
Transſcendentalen Aeſthetik.


Zuerſt wird es noͤthig ſeyn, uns ſo deutlich, als
moͤglich, zu erklaͤren, was in Anſehung der Grundbeſchaf-
C 5fen-
[42]Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.
fenheit der ſinnlichen Erkentniß uͤberhaupt unſre Meinung
ſey, um aller Misdeutung derſelben vorzubeugen.


Wir haben alſo ſagen wollen: daß alle unſre An-
ſchauung nichts als die Vorſtellung von Erſcheinung ſey:
daß die Dinge, die wir anſchauen, nicht das an ſich ſelbſt
ſind, wofuͤr wir ſie anſchauen, noch ihre Verhaͤltniſſe ſo
an ſich ſelbſt beſchaffen ſind, als ſie uns erſcheinen, und
daß, wenn wir unſer Subiect oder auch nur die ſubiective
Beſchaffenheit der Sinne uͤberhaupt aufheben, alle die
Beſchaffenheit, alle Verhaͤltniſſe der Obiecte im Raum
und Zeit, ia ſelbſt Raum und Zeit verſchwinden wuͤrden,
und als Erſcheinungen nicht an ſich ſelbſt, ſondern nur in
uns exiſtiren koͤnnen. Was es vor eine Bewandniß mit
den Gegenſtaͤnden an ſich und abgeſondert von aller dieſer
Receptivitaͤt unſerer Sinnlichkeit haben moͤge, bleibt uns
gaͤnzlich unbekant. Wir kennen nichts, als unſere Art, ſie
wahrzunehmen, die uns eigenthuͤmlich iſt, die auch nicht
nothwendig iedem Weſen, ob zwar iedem Menſchen zu-
kommen muß. Mit dieſer haben wir es lediglich zu thun.
Raum und Zeit ſind die reine Formen derſelben, Empfin-
dung uͤberhaupt die Materie. Jene koͤnnen wir allein
a priori d. i. vor aller wirklichen Wahrnehmung erkennen,
und ſie heiſſet darum reine Anſchauung; dieſe aber iſt das
in unſerm Erkentniß, was da macht, daß ſie Erkentniß
a poſteriori d. i. empiriſche Anſchauung heißt. Jene
haͤngen unſrer Sinnlichkeit ſchlechthin nothwendig an,
welcher Art auch unſere Empfindungen ſeyn moͤgen; dieſe
koͤn-
[43]II. Abſchnitt. Von der Zeit.
koͤnnen ſehr verſchieden ſeyn. Wenn wir dieſe unſre An-
ſchauung auch zum hoͤchſten Grade der Deutlichkeit brin-
gen koͤnten, ſo wuͤrden wir dadurch der Beſchaffenheit der
Gegenſtaͤnde an ſich ſelbſt nicht naͤher kommen. Denn
wir wuͤrden auf allen Fall doch nur unſre Art der Anſchau-
ung d. i. unſere Sinnlichkeit vollſtaͤndig erkennen, und
dieſe immer nur unter den, dem Subiect urſpruͤnglich an-
haͤngenden Bedingungen, von Raum und Zeit; was die
Gegenſtaͤnde an ſich ſelbſt ſeyn moͤgen, wuͤrde uns durch
die aͤufgeklaͤrteſte Erkentniß der Erſcheinung derſelben, die
uns allein gegeben iſt, doch niemals bekant werden.


Daß daher unſere ganze Sinnlichkeit nichts als die
verworrene Vorſtellung der Dinge ſey, welche lediglich das
enthaͤlt, was ihnen an ſich ſelbſt zukoͤmmt, aber nur un-
ter einer Zuſammenhaͤufung von Merkmalen und Theil-
vorſtellungen, die wir nicht mit Bewußtſeyn auseinander
ſetzen, iſt eine Verfaͤlſchung des Begriffs von Sinnlichkeit
und von [Erſcheinung], welche die ganze Lehre derſelben un-
nuͤtz und leer macht. Der Unterſchied einer undeutlichen
von der deutlichen Vorſtellung iſt blos logiſch, und betriſt
nicht den Inhalt. Ohne Zweifel enthaͤlt der Begriff von
Recht, deſſen ſich der geſunde Verſtand bedient, eben
daſſelbe, was die ſubtileſte Speculation aus ihm entwickeln
kan, nur daß im gemeinen und practiſchen Gebrauche man
ſich dieſer mannigfaltigen Vorſtellungen in dieſen Gedanken,
nicht bewußt iſt. Darum kan man nicht ſagen, daß der
gemeine Begriff ſinnlich ſey, und eine bloſſe Erſcheinung
ent-
[44]Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.
enthalte, denn das Recht kan gar nicht erſcheinen, ſon-
dern ſein Begriff liegt im Verſtande, und ſtellet eine Be-
ſchaffenheit, ([die] moraliſche) der Handlungen vor, die
ihnen an ſich ſelbſt zukommt. Dagegen enthaͤlt die Vor-
ſtellung eines Coͤrpers in der Anſchauung gar nichts, was
einem Gegenſtande an ſich ſelbſt zukommen koͤnte, ſondern
blos die Erſcheinung von Etwas, und die Art, wie wir
dadurch afficirt werden, und dieſe Receptivitaͤt unſerer
Erkentnißfaͤhigkeit heißt Sinnlichkeit, und bleibt von der
Erkentniß des Gegenſtandes an ſich ſelbſt, ob man iene
(die Erſcheinung) gleich bis auf den Grund durchſchauen
moͤchte, dennoch himmelweit unterſchieden.


Die Leibniz-wolfiſche Philoſophie hat daher allen
Unterſuchungen uͤber die Natur und den Urſprung unſerer
Erkentniſſe einen ganz unrechten Geſichtspunct angewieſen,
indem ſie den Unterſchied der Sinnlichkeit vom Intellectuellen
blos als logiſch betrachtete, da er offenbar transſcendental
iſt, und nicht blos die Form der Deutlichkeit oder Undeut-
lichkeit, ſondern den Urſprung und den Inhalt derſelben
betrift, ſo daß wir durch die erſtere die Beſchaffenheit der
Dinge an ſich ſelbſt nicht blos undeutlich, ſondern gar
nicht erkennen, und, ſo bald wir unſre ſubiective Beſchaf-
fenheit wegnehmen, das vorgeſtellte Obiect mit den Ei-
genſchaften, die ihm die ſinnliche Anſchauung beylegte,
uͤberall nirgend anzutreffen iſt, noch angetroffen werden
kan, indem eben dieſe ſubiective Beſchaffenheit die Form
deſſelben, als Erſcheinung beſtimmt.


Wir
[45]II. Abſchnitt. Von der Zeit.

Wir unterſcheiden ſonſt wohl unter Erſcheinungen,
das, was der Anſchauung derſelben weſentlich anhaͤngt,
und vor ieden menſchlichen Sinn uͤberhaupt gilt, von dem-
ienigen, was derſelben nur zufaͤlliger Weiſe zukommt, in-
dem es nicht auf die Beziehung der Sinnlichkeit uͤberhaupt,
ſondern nur auf eine beſondre Stellung oder Organiſation
dieſes oder ienes Sinnes guͤltig iſt. Und da nennt man
die erſtere Erkentniß eine ſolche, die den Gegenſtand an
ſich ſelbſt vorſtellt, die zweite aber nur die Erſcheinung
deſſelben. Dieſer Unterſchied iſt aber nur empiriſch.
Bleibt man dabey ſtehen, (wie es gemeiniglich geſchieht,)
und ſieht iene empiriſche Anſchauung nicht wiederum (wie
es geſchehen ſollte) als bloſſe Erſcheinung an, ſo daß dar-
in gar nichts, was irgend eine Sache an ſich ſelbſt angin-
ge, anzutreffen iſt, ſo iſt unſer transſcendentale Unterſchied
verloren, und wir glauben alsdenn doch, Dinge an ſich
zu erkennen, ob wir es gleich uͤberall (in der Sinnenwelt)
ſelbſt bis zu der tiefſten Erforſchung ihrer Gegenſtaͤnde mit
nichts, als Erſcheinungen zu thun haben. So werden
wir zwar den Regenbogen eine bloſſe Erſcheinung bey
einem Sonnregen nennen, dieſen Regen aber die Sache
an ſich ſelbſt, welches auch richtig iſt, ſo fern wir den
letztern Begriff nur phyſiſch verſtehen, als das, was in
der allgemeinen Erfahrung unter allen verſchiedenen Lagen
zu den Sinnen, doch in der Anſchauung ſo und nicht an-
ders beſtimmt iſt. Nehmen wir aber dieſes Empiriſche
uͤberhaupt, und fragen, ohne uns an die Einſtimmung
deſſel-
[46]Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.
deſſelben mit iedem Menſchenſinne zu kehren, ob auch dieſes
einen Gegenſtand an ſich ſelbſt (nicht die Regentropfen, denn
die ſind denn ſchon, als Erſcheinungen empiriſche Obiecte)
vorſtelle, ſo iſt die Frage von der Beziehung der Vorſtel-
lung auf den Gegenſtand transſcendental, und nicht allein
dieſe Tropfen ſind bloſſe Erſcheinungen, ſondern ſelbſt ihre
runde Geſtalt, ia ſo gar der Raum, in welchem ſie fal-
len, ſind nichts an ſich ſelbſt, ſondern bloſſe Modificatio-
nen, oder Grundlagen unſerer ſinnlichen Anſchauung, das
transſcendentale Obiect aber bleibt uns unbekant.


Die zweite wichtige Angelegenheit unſerer tranſcen-
dentalen Aeſthetik iſt, daß ſie nicht blos als ſcheinbare Hy-
potheſe einige Gunſt erwerbe, ſondern ſo gewiß und un-
gezweifelt ſey, als iemals von einer Theorie gefordert wer-
den kan, die zum Organon dienen ſoll. Um dieſe Gewis-
heit voͤllig einleuchtend zu machen, wollen wir irgend einen
Fall waͤhlen, woran deſſen Guͤltigkeit augenſcheinlich wer-
den kan.


Setzet demnach Raum und Zeit ſeyen an ſich ſelbſt
obiectiv und Bedingungen der Moͤglichkeit der Dinge an
ſich ſelbſt, ſo zeigt ſich erſtlich: daß von beyden a priori
apodictiſche und ſynthetiſche Saͤtze in großer Zahl vornem-
lich vom Raum vorkommen, welchen wir darum vorzuͤg-
lich hier zum Beyſpiel unterſuchen wollen. Da die Saͤtze
der Geometrie ſynthetiſch a priori, und mit apodictiſcher
Gewis-
[47]II. Abſchnitt. Von der Zeit.
Gewisheit erkant werden, ſo frage ich: woher nehmt ihr
dergleichen Saͤtze, und worauf ſtuͤtzt ſich unſer Verſtand,
um zu dergleichen ſchlechthin nothwendigen und allgemein
guͤltigen Wahrheiten zu gelangen. Es iſt kein anderer
Weg, als durch Begriffe oder durch Anſchauungen; beydes
aber, als ſolche, die entweder a priori oder a poſteriori
gegeben ſind. Die letztere, naͤmlich empiriſche Begriffe, im-
gleichen das, worauf ſie ſich gruͤnden, die empiriſche An-
ſchauung, koͤnnen keinen ſynthetiſchen Satz geben, als
nur einen ſolchen, der auch blos empiriſch d. i. ein Er-
fahrungsſatz iſt, mithin niemals Nothwendigkeit und abſo-
lute Allgemeinheit enthalten kan, dergleichen doch das
Characteriſtiſche aller Saͤtze der Geometrie iſt. Was aber
das erſtere und einzige Mittel ſeyn wuͤrde, nemlich durch
bloſſe Begriffe oder durch Anſchauungen a priori zu der-
gleichen Erkentniſſen zu gelangen, ſo iſt klar, daß aus
bloſſen Begriffen gar keine ſynthetiſche Erkentniß, ſondern
lediglich analytiſche erlangt werden kan. Nehmet nur den
Satz: daß durch zwey gerade Linien ſich gar kein Raum
einſchlieſſen laſſe, mithin keine Figur moͤglich ſey, und ver-
ſucht ihn, aus dem Begriff von geraden Linien und der
Zahl zwey abzuleiten, oder auch, daß aus dreyen geraden
Linien eine Figur moͤglich ſey, und verſucht es eben ſo,
blos aus dieſen Begriffen. Alle eure Bemuͤhung iſt ver-
geblich, und ihr ſeht euch genoͤthiget, zur Anſchauung eure
Zuflucht zu nehmen, wie es die Geometrie auch iederzeit
thut. Ihr gebt euch alſo einen Gegenſtand in der An-
ſchau-
[48]Elementarlehre. I. Th. Transſc. Aeſthetik.
ſchauung; von welcher Art aber iſt dieſe, iſt es eine reine
Anſchauung a priori oder eine empiriſche? Waͤre das
letzte, ſo koͤnte niemals ein allgemein guͤltiger, noch weni-
ger ein apodictiſcher Satz daraus werden: denn Erfahrung
kan dergleichen niemals liefern. Ihr muͤßt alſo euren
Gegenſtand a priori in der Anſchauung geben, und auf
dieſen euren ſynthetiſchen Satz gruͤnden. Laͤge nun in
euch nicht ein Vermoͤgen, a priori anzuſchauen, waͤre die-
ſe ſubiective Bedingung der Form nach nicht zugleich die
allgemeine Bedingung a priori, unter der allein das Ob-
iect dieſer (aͤuſſeren) Anſchauung ſelbſt moͤglich iſt, waͤre
der Gegenſtand (der Triangel) etwas an ſich ſelbſt ohne
Beziehung auf euer Subiect, wie koͤntet ihr ſagen, daß
was in euren ſubiectiven Bedingungen einen Triangel zu con-
ſtruiren nothwendig liegt, auch dem Triangel an ſich ſelbſt
nothwendig zukommen muͤſſe; denn ihr koͤntet doch zu euren
Begriffen (von drey Linien) nichts neues (die Figur) hin-
zufuͤgen, welches darum nothwendig an dem Gegenſtande
angetroffen werden muͤßte, da dieſer vor eurer Erkentniß,
und nicht durch dieſelbe gegeben iſt. Waͤre alſo nicht der
Raum (und ſo auch die Zeit) eine bloße Form eurer An-
ſchauung, welche Bedingungen a priori enthaͤlt, unter
denen allein Dinge vor euch aͤuſſere Gegenſtaͤnde ſeyn koͤn-
nen, die ohne dieſe ſubiective Bedingungen an ſich nichts
ſind, ſo koͤntet ihr a priori ganz und gar nichts uͤber aͤuſ-
ſere Obiecte ſynthetiſch ausmachen. Es iſt alſo ungezwei-
felt gewiß, und nicht blos moͤglich, oder auch wahrſchein-
lich,
[49]II. Abſchnitt. Von der Zeit.
lich, daß Raum und Zeit, als die nothwendige Bedin-
gungen aller (aͤuſſern und innern) Erfahrung, blos ſub-
iective Bedingungen aller unſrer Anſchauung ſind, im Ver-
haͤltniß auf welche daher alle Gegenſtaͤnde bloſſe Erſchei-
nungen und nicht vor ſich in dieſer Art gegebene Dinge
ſind, von denen ſich auch um deswillen, was die Form
derſelben betrift, vieles a priori ſagen laͤßt, niemals aber
das Mindeſte von dem Dinge an ſich ſelbſt, das dieſen Er-
ſcheinungen zum Grunde liegen mag.

[figure]
DDer
[50]Elementarlehre. II. Th. Transſc. Logik.

Der
Transſcendentalen Elementarlehre
Zweyter Theil.
Die transſcendentale Logik.


Einleitung.
Idee einer transſcendentalen Logik.


I.
Von der Logik uͤberhaupt.

Unſre Erkentniß entſpringt aus zwey Grundquellen des
Gemuͤths, deren die erſte iſt, die Vorſtellungen zu
empfangen, (die Receptivitaͤt der Eindruͤcke) die zweite, das
Vermoͤgen, durch dieſe Vorſtellungen einen Gegenſtand zu
erkennen: (Spontaneitaͤt der Begriffe); durch die erſtere
wird uns ein Gegenſtand gegeben, durch die zweyte wird
dieſer, im Verhaͤltniß auf iene Vorſtellung (als bloſſe Be-
ſtimmung des Gemuͤths) gedacht. Anſchauung und Be-
griffe machen alſo die Elemente aller unſrer Erkentniß aus,
ſo daß weder Begriffe, ohne ihnen auf einige Art correſpon-
dirende Anſchauung, noch Anſchauung, ohne Begriffe, ein
Erkentniß abgeben kan. Beyde ſind entweder rein, oder
empiriſch. Empiriſch, wenn Empfindung, (die die wirk-
liche Gegenwart des Gegenſtandes vorausſezt) darinn ent-
halten iſt: rein aber, wenn der Vorſtellung keine Empfin-
dung beygemiſcht iſt. Man kan die leztere die Materie
der ſinnlichen Erkentniß nennen. Daher enthaͤlt reine
Anſchauung lediglich die Form, unter welcher etwas ange-
ſchaut
[51]Einleitung.
ſchaut wird, und reiner Begriff allein die Form des Denkens
eines Gegenſtandes uͤberhaupt. Nur allein reine [Anſchauun-
gen]
oder Begriffe ſind a priori moͤglich, empiriſche nur a
poſteriori
.


Wollen wir die Receptivitaͤt unſeres Gemuͤths, Vor-
ſtellungen zu empfangen, ſo fern es auf irgend eine Weiſe
afficirt wird, Sinnlichkeit nennen, ſo iſt dagegen das Ver-
moͤgen, Vorſtellungen ſelbſt hervorzubringen, oder die Spon-
taneitaͤt des Erkentniſſes, der Verſtand. Unſre Natur
bringt es ſo mit ſich, daß die Anſchauung niemals an-
ders als ſinnlich ſeyn kan, d. i. nur die Art enthaͤlt, wie
wir von Gegenſtaͤnden afficirt werden. Dagegen iſt das
Vermoͤgen, den Gegenſtand ſinnlicher Anſchauung zu den-
ken, der Verſtand. Keine dieſer Eigenſchaften iſt der
andern vorzuziehen. Ohne Sinnlichkeit wuͤrde uns kein
Gegenſtand gegeben, und ohne Verſtand keiner gedacht
werden. Gedanken ohne Inhalt ſind leer, Anſchauungen
ohne Begriffe, ſind blind. Daher iſt es eben ſo nothwen-
dig, ſeine Begriffe ſinnlich zu machen, (d. i. ihnen den Ge-
genſtand in der Anſchauung beyzufuͤgen), als ſeine An-
ſchauungen ſich verſtaͤndlich zu machen,) d. i. ſie unter Be-
griffe zu bringen). Beyde Vermoͤgen, oder Faͤhigkeiten,
koͤnnen auch ihre Funetionen nicht vertauſchen. Der Ver-
ſtand vermag nichts anzuſchauen, und die Sinne nichts
zu denken. Nur daraus, daß ſie ſich vereinigen, kan Er-
kentniß entſpringen. Deswegen darf man aber doch nicht
ihren Antheil vermiſchen, ſondern man hat große Urſache,
D 2iedes
[52]Elementarlehre. II. Th. Transſc. Logik.
iedes von dem andern ſorgfaͤltig abzuſondern, und zu un-
terſcheiden. Daher unterſcheiden wir die Wiſſenſchaft der
Regeln der Sinnlichkeit uͤberhaupt, d. i. Aeſthetik, von
der Wiſſenſchaft der Verſtandesregeln uͤberhaupt, d. i. der
Logik.


Die Logik kan nun wiederum in zwiefacher Abſicht
unternommen werden, entweder als Logik des allgemeinen,
oder des beſondern Verſtandesgebrauchs. Die erſte ent-
haͤlt die ſchlechthin nothwendige Regeln des Denkens,
ohne welche gar kein Gebrauch des Verſtandes ſtatt findet,
und geht alſo auf dieſen, unangeſehen der Verſchiedenheit
der Gegenſtaͤnde, auf welche er gerichtet ſeyn mag. Die
Logik des beſondern Verſtandesgebrauchs enthaͤlt die Re-
geln, uͤber eine gewiſſe Art von Gegenſtaͤnden richtig zu
denken. Jene kan man die Elementarlogik nennen, die-
ſe aber das Organon dieſer oder iener Wiſſenſchaft. Die
leztere wird mehrentheils in den Schulen als Propaͤdevtik
der Wiſſenſchaften vorangeſchikt, ob ſie zwar, nach dem
Gange der menſchlichen Vernunft, das ſpaͤteſte iſt, wozu
ſie allererſt gelangt, wenn die Wiſſenſchaft ſchon lange fer-
tig iſt, und nur die lezte Hand zu ihrer Berichtigung und
Vollkommenheit bedarf. Denn man muß die Gegenſtaͤnde
ſchon in ziemlich hohem Grade kennen, wenn man die Re-
geln angeben will, wie ſich eine Wiſſenſchaft von ihnen zu
Stande bringen laſſe.


Die allgemeine Logik iſt nun entweder die reine, oder
die angewandte Logik. In der erſteren abſtrahiren wir
von
[53]Einleitung.
von allen empiriſchen Bedingungen, unter denen unſer
Verſtand ausgeuͤbet wird, z. B. vom Einfluß der Sinne,
vom Spiele der Einbildung, den Geſetzen des Gedaͤcht-
niſſes, der Macht der Gewohnheit, der Neigung ꝛc. mit-
hin auch den Quellen der Vorurtheile, ia gar uͤberhaupt
von allen Urſachen, daraus uns gewiſſe Erkentniſſe ent-
ſpringen, oder unterſchoben werden moͤgen, weil ſie blos
den Verſtand unter gewiſſen Umſtaͤnden ſeiner Anwendung
betreffen, und, um dieſe zu kennen, Erfahrung erfordert
wird. Eine allgemeine, aber reine Logik hat es alſo mit
lauter Principien a priori zu thun, und iſt ein Canon
des Verſtandes und der Vernunft, aber nur in An-
ſehung des Formalen ihres Gebrauchs, der Inhalt mag
ſeyn, welcher er wolle, (empiriſch oder transſcendental.)
Eine allgemeine Logik heißt aber alsdenn angewandt,
wenn ſie auf die Regeln des Gebrauchs des Verſtan-
des unter den ſubiectiven empiriſchen Bedingungen, die
uns die Pſychologie lehrt, gerichtet iſt. Sie hat al-
ſo empiriſche Principien, ob ſie zwar in ſo fern allge-
mein iſt, daß ſie auf den Verſtandesgebrauch ohne Unter-
ſchied der Gegenſtaͤnde geht. Um deswillen iſt ſie auch
weder ein Canon des Verſtandes uͤberhaupt, noch ein Or-
ganon beſondrer Wiſſenſchaften, ſondern lediglich ein Ca-
tharcticon des gemeinen Verſtandes.


In der allgemeinen Logik muß alſo der Theil, der die
reine Vernunftlehre ausmachen ſoll, von demienigen gaͤnz-
lich abgeſondert werden, welcher die angewandte (obzwar
D 3noch
[54]Elementarlehre. II. Th. Transſc. Logik.
noch immer allgemeine) Logik ausmacht. Der erſtere iſt
eigentlich nur allein Wiſſenſchaft, obzwar kurz und trocken,
und wie es die ſchulgerechte Darſtellung einer Elementar-
Lehre des Verſtandes erfordert. In dieſer muͤſſen alſo die
Logiker iederzeit zwey Regeln vor Augen haben.


1) Als allgemeine Logik abſtrahirt ſie von allem In-
halt der Verſtandeserkentniß, und der Verſchiedenheit ih-
rer Gegenſtaͤnde, und hat mit nichts, als der bloſſen Form
des Denkens zu thun.


2) Als reine Logik hat ſie keine empiriſche Princi-
pien, mithin ſchoͤpft ſie nichts, (wie man ſich bisweilen
uͤberredet hat) aus der Pſychologie, die alſo auf den Ca-
non des Verſtandes gar keinen Einfluß hat. Sie iſt eine
demonſtrirte Doctrin, und alles muß in ihr voͤllig a priori
gewiß ſeyn.


Was ich die angewandte Logik nenne, (wider die ge-
meine Bedeutung dieſes Worts, nach der ſie gewiſſe Exer-
citien, dazu die reine Logik die Regel giebt, enthalten ſoll)
ſo iſt ſie eine Vorſtellung des Verſtandes und der Regeln
ſeines nothwendigen Gebrauchs in concreto, nemlich un-
ter den zufaͤlligen Bedingungen des Subiects, die dieſen
Gebrauch hindern oder befoͤrdern koͤnnen, und die insge-
ſamt nur empiriſch gegeben werden. Sie handelt von
der Aufmerkſamkeit, deren Hinderniß und Folgen, dem Ur-
ſprunge des Irrthums, dem Zuſtande des Zweifels, des
Scrupels, der Ueberzeugung u. ſ. w. und zu ihr verhaͤlt ſich
die allgemeine und reine Logik, wie die reine Moral, wel-
che
[55]Einleitung.
che blos die nothwendige ſittliche Geſetze eines freyen Wil-
lens uͤberhaupt enthaͤlt, zu der eigentlichen Tugendlehre,
welche dieſe Geſetze unter den Hinderniſſen der Gefuͤhle,
Neigungen und Leidenſchaften, denen die Menſchen mehr
oder weniger unterworfen ſind, erwaͤgt, und welche nie-
mals eine wahre und demonſtrirte Wiſſenſchaft abgeben
kan, weil ſie eben ſowol als iene angewandte Logik empi-
riſche und pſychologiſche Principien bedarf.


II.
Von der
Transſcendentalen Logik
.

Die allgemeine Logik abſtrahirt, wie wir gewieſen,
von allem Inhalt der Erkentniß, d. i. von aller Beziehung
derſelben auf das Obiect und betrachtet nur die logiſche
Form im Verhaͤltniſſe der Erkentniſſe auf einander, d. i.
die Form des Denkens uͤberhaupt. Weil es nun aber ſo
wol reine, als empiriſche Anſchauungen giebt, (wie die trans-
ſcendentale Aeſthetik darthut), ſo koͤnte auch wol ein Un-
terſchied zwiſchen reinem und empiriſchem Denken der
Gegenſtaͤnde angetroffen werden. In dieſem Falle wuͤrde
es eine Logik geben, in der man nicht von allem Inhalt
der Erkentniß abſtrahirte; denn dieienige, welche blos
die Regeln des reinen Denkens eines Gegenſtandes enthiel-
te, wuͤrde alle dieienige Erkentniſſe ausſchlieſſen, welche
von empiriſchem Inhalte waͤren. Sie wuͤrde auch auf
den Urſprung unſerer Erkentniſſe von Gegenſtaͤnden gehen,
D 4ſo
[56]Elementarlehre. II. Th. Transſc. Logik.
ſo fern er nicht den Gegenſtaͤnden zugeſchrieben werden
kan; dahingegen die allgemeine Logik mit dieſem Urſprunge
der Erkentniß nichts zu thun hat, ſondern die Vorſtellun-
gen, ſie moͤgen uranfaͤnglich a priori in uns ſelbſt, oder
nur empiriſch gegeben ſeyn, blos nach den Geſetzen betrachtet,
nach welchen der Verſtand ſie im Verhaͤltniß gegen einander
braucht, wenn er denkt und alſo nur von der Verſtandes-
form handelt, die den Vorſtellungen verſchaft werden
kan, woher ſie auch ſonſt entſprungen ſeyn moͤgen.


Und hier mache ich eine Anmerkung, die ihren Ein-
fluß auf alle nachfolgende Betrachtungen erſtreckt, und die
man wol vor Augen haben muß, nemlich: daß nicht eine
iede Erkentniß a priori, ſondern nur die, dadurch wir er-
kennen, daß und wie gewiſſe Vorſtellungen (Anſchauungen
oder Begriffe) lediglich a priori angewandt werden, oder
moͤglich ſeyn, transſcendental (d. i. die Moͤglichkeit der
Erkentniß oder der Gebrauch derſelben a priori) heiſſen
muͤſſe. Daher iſt weder der Raum, noch irgend eine geo-
metriſche Beſtimmung deſſelben a priori eine transſcenden-
tale Vorſtellung, ſondern nur die Erkentniß, daß dieſe
Vorſtellungen gar nicht empiriſchen Urſprungs ſeyn, und
die Moͤglichkeit, wie ſie ſich gleichwol a priori auf Ge-
genſtaͤnde der Erfahrung beziehen koͤnne, kan trans-
ſcendental heiſſen. Imgleichen wuͤrde der Gebrauch
des Raumes von Gegenſtaͤnden uͤberhaupt auch trans-
ſcendental ſeyn: aber iſt er lediglich auf Gegenſtaͤn-
de der Sinne eingeſchraͤnkt, ſo heißt er empiriſch. Der
Unter-
[57]Einleitung.
Unterſchied des transſcendentalen und empiriſchen gehoͤrt
alſo nur zur Critik der Erkentniſſe, und betrift nicht die
Beziehung derſelben auf ihren Gegenſtand.


In der Erwartung alſo, daß es vielleicht Begriffe
geben koͤnne, die ſich a priori auf Gegenſtaͤnde beziehen
moͤgen, nicht als reine oder ſinnliche Anſchauungen, ſon-
dern blos als Handlungen des reinen Denkens, die mit-
hin Begriffe, aber weder empiriſchen noch aͤſthetiſchen Ur-
prungs ſind, ſo machen wir uns zum voraus die Idee
von einer Wiſſenſchaft des reinen Verſtandes und Vernunft-
erkentniſſes, dadurch wir Gegenſtaͤnde voͤllig a priori
denken. Eine ſolche Wiſſenſchaft, welche den Urſprung,
den Umfang und die obiective Guͤltigkeit ſolcher Erkentniſſe
beſtimmete, wuͤrde transſcendentale Logik heiſſen muͤſſen,
weil ſie es blos mit den Geſetzen des Verſtandes und der
Vernunft zu thun hat, aber lediglich, ſo fern ſie auf Ge-
genſtaͤnde a priori bezogen wird, und nicht, wie die allge-
meine Logik, auf die empiriſche ſo wol, als reine Ver-
nunfterkentniſſe ohne Unterſchied.


III.
Von der Eintheilung der allgemeinen Logik
in
Analytik
und Dialectik.

Die alte und beruͤhmte Frage, womit man die Logi-
ker in die Enge zu treiben vermeinte, und ſie dahin zu
bringen ſuchte, daß ſie ſich entweder auf einer elenden
Dialele mußten betreffen laſſen, oder ihre Unwiſſenheit,
D 5mit-
[58]Elementarlehre. II. Th. Tranſc. Logik.
mithin die Eitelkeit ihrer ganzen Kunſt bekennen ſolten, iſt
dieſe: Was iſt Wahrheit? Die Nahmenerklaͤrung der
Wahrheit, daß ſie nemlich die Uebereinſtimmung der Er-
kentniß mit ihrem Gegenſtande ſey, wird hier geſchenkt,
und vorausgeſezt; man verlangt aber zu wiſſen, welches
das allgemeine und ſichere Criterium der Wahrheit einer
ieden Erkentniß ſey.


Es iſt ſchon ein großer und noͤthiger Veweis der
Klugheit oder Einſicht, zu wiſſen, was man vernuͤnftiger
Weiſe fragen ſolle. Denn wenn die Frage an ſich unge-
reimt iſt, und unnoͤthige Antworten verlangt, ſo hat ſie,
auſſer der Beſchaͤmung deſſen, der ſie auſwirft, bisweilen
noch den Nachtheil, den unbehutſamen Anhoͤrer derſelben
zu ungereimten Antworten zu verleiten, und den belachens-
werthen Anblick zu geben, daß einer (wie die Alten ſagten)
den Bock melkt, der andre ein Sieb unterhaͤlt.


Wenn Wahrheit in der Uebereinſtimmung einer Er-
kentniß mit ihrem Gegenſtande beſteht, ſo muß dadurch
dieſer Gegenſtand von andern unterſchieden werden; denn
eine Erkentniß iſt falſch, wenn ſie mit dem Gegenſtande,
worauf ſie bezogen wird, nicht uͤbereinſtimmt, ob ſie
gleich etwas enthaͤlt, was wol von andern Gegenſtaͤnden
gelten koͤnte. Nun wuͤrde ein allgemeines Criterium der
Wahrheit dasienige ſeyn, welches von allen Erkentniſſen,
ohne Unterſchied ihrer Gegenſtaͤnde, guͤltig waͤre. Es iſt
aber klar, daß, da man bey demſelben von allem Inhalt
der Erkentniß (Beziehung auf ihr Obiect) abſtrahirt, und
Wahr-
[59]Einleitung.
Wahrheit gerade dieſen Inhalt angeht, es ganz unmoͤglich
und ungereimt ſey, nach einem Merkmale der Wahrheit
dieſes Inhalts der Erkentniſſe zu fragen, und daß alſo ein
hinreichendes, und doch zugleich allgemeines Kennzeichen
der Wahrheit unmoͤglich angegeben werden koͤnne. Da wir
oben ſchon den Inhalt einer Erkentniß die Materie derſel-
ben genant haben, ſo wird man ſagen muͤſſen: von der
Wahrheit der Erkentnis der Materie nach laͤßt ſich kein allge-
meines Kennzeichen verlangen, weil es in ſich ſelbſt wider-
ſprechend iſt.


Was aber das Erkentniß der bloſſen Form nach (mit
Beyſeiteſetzung alles Inhalts) betrift, ſo iſt eben ſo klar:
daß eine Logik, ſo fern ſie die allgemeine und nothwendige
Regeln des Verſtandes vortraͤgt, eben in dieſen Regeln
Criterien der Wahrheit darlegen muͤſſe. Denn, was dieſen
widerſpricht, iſt falſch, weil der Verſtand dabey ſeinen
allgemeinen Regeln des Denkens, mithin ſich ſelbſt wider-
ſtreitet. Dieſe Criterien aber betreffen nur die Form der
Wahrheit, d. i. des Denkens uͤberhaupt und ſind ſo fern
ganz richtig, aber nicht hinreichend. Denn obgleich eine
Erkentniß der logiſchen Form voͤllig gemaͤß ſeyn moͤchte,
d. i. ſich ſelbſt nicht widerſpraͤche, ſo kan ſie doch noch im-
mer dem Gegenſtande widerſprechen. Alſo iſt das blos
logiſche Criterium der Wahrheit, nemlich die Uebereinſtim-
mung einer Erkentniß mit den allgemeinen und formalen
Geſetzen des Verſtandes und der Vernunft zwar die condi-
tio ſine qua non,
mithin die negative Bedingung aller
Wahr-
[60]Elementarlehre. II. Th. Transſc. Logik.
Wahrheit: weiter aber kan die Logik nicht gehen, und den
Irrthum, der nicht die Form, ſondern den Inhalt trift,
kan die Logik durch keinen Probierſtein entdecken.


Die allgemeine Logik loͤſet nun das ganze formale
Geſchaͤfte des Verſtandes und der Vernunft in ſeine Ele-
mente auf, und ſtellet ſie als Principien aller logiſchen Be-
urtheilung unſerer Erkentniß dar. Dieſer Theil der Lo-
gik kan daher Analytik heiſſen, und iſt eben darum der,
wenigſtens negative Probierſtein der Wahrheit, indem man
zuvoͤrderſt alle Erkentniß, ihrer Form nach, an dieſen
Regeln pruͤfen und ſchaͤtzen muß, ehe man ſie ſelbſt ihrem
Inhalt nach unterſucht, um auszumachen, ob ſie in An-
ſehung des Gegenſtandes poſitive Wahrheit enthalten. Weil
aber die bloſſe Form des Erkentniſſes, ſo ſehr ſie auch mit
logiſchen Geſetzen uͤbereinſtimmen mag, noch lange nicht
hinreicht, materielle (obiective) Wahrheit dem Erkentniſſe
darum auszumachen, ſo kan ſich Niemand blos mit der
Logik wagen, uͤber Gegenſtaͤnde zu urtheilen, und irgend
etwas zu behaupten, ohne von ihnen vorher gegruͤndete
Erkundigung auſſer der Logik eingezogen zu haben, um
hernach blos die Benutzung und die Verknuͤpfung derſelben
in einem zuſammenhangenden Ganzen nach logiſchen Ge-
ſetzen zu verſuchen, noch beſſer aber, ſie lediglich darnach
zu pruͤfen. Gleichwol liegt ſo etwas verleitendes in
dem Beſitze einer ſo ſcheinbarer Kunſt, allen unſeren
Erkentniſſen die Form des Verſtandes zu geben, ob man
gleich in Anſehung des Inhalts derſelben noch ſehr leer und
arm
[61]Einleitung.
arm ſeyn mag, daß iene allgemeine Logik, die blos ein
Canon zur Beurtheilung iſt, gleichſam wie ein Organon
zur wirklichen Hervorbringung wenigſtens dem Blendwerk
von obiectiven Behauptungen gebraucht, und mithin in
der That dadurch gemisbraucht worden. Die allgemeine
Logik nun als vermeintes Organon, heißt Dialectik.


So verſchieden auch die Bedeutung iſt, in der die
Alten dieſer Benennung einer Wiſſenſchaft oder Kunſt ſich
bedienten, ſo kan man doch aus dem wirklichen Gebrauche
derſelben ſicher abnehmen, daß ſie bey ihnen nichts an-
ders war, als die Logik des Scheins. Eine ſophiſtiſche
Kunſt, ſeiner Unwiſſenheit, ia auch ſeinen vorſetzlichen
Blendwerken den Anſtrich der Wahrheit zu geben, daß
man die Methode der Gruͤndlichkeit, welche die Logik uͤber-
haupt verſchreibt, nachahmete, und ihre Topik zu Beſchoͤ-
nigung iedes leeren Vorgebens benutzte. Nun kan man
es als eine ſichere und brauchbare Warnung anmerken:
daß die allgemeine Logik, als Organon betrachtet, ieder-
zeit eine Logik des Scheins, d. i. dialectiſch ſey. Denn
da ſie uns gar nichts uͤber den Inhalt der Erkentniß lehret,
ſondern nur blos die formale Bedingungen der Ueberein-
ſtimmung mit dem Verſtande, welche uͤbrigens in Anſehung
der Gegenſtaͤnde gaͤnzlich gleichguͤltig ſeyn; ſo muß die Zu-
muthung, ſich derſelben als eines Werkzeugs (Organon)
zu gebrauchen, um ſeine Kentniſſe, wenigſtens dem Vor-
geben nach, auszubreiten und zu erweitern, auf nichts
als Geſchwaͤtzigkeit hinauslaufen, alles, was man will, mit
eini-
[62]Elementarlehre. II. Th. Transſc. Logik.
einigem Schein zu behaupten, oder auch nach Belieben
anzufechten.


Eine ſolche Unterweiſung iſt der Wuͤrde der Philo-
ſophie auf keine Weiſe gemaͤß. Um deswillen hat man
dieſe Benennung der Dialectik lieber, als eine Critik des
dialectiſchen Scheins der Logik beygezaͤhlt, und als eine
ſolche wollen wir ſie auch hier verſtanden wiſſen.


IV.
Von der Eintheilung der transſc. Logik
in die
Transſcendentale Analytik und Dialectik.

In einer transſcendentalen Logik iſoliren wir den Ver-
ſtand, (ſo wie oben in der transſc. Aeſthetik die Sinnlich-
keit) und heben blos den Theil des Denkens aus unſerm
Erkentniſſe heraus, der lediglich ſeinen Urſprung in dem
Verſtande hat. Der Gebrauch dieſer reinen Erkentniß
aber beruhet darauf, als ihrer Bedingung: daß uns Ge-
genſtaͤnde in der Anſchauung gegeben ſeyn, worauf iene
angewandt werden koͤnnen. Denn ohne Anſchauung fehlt
es aller unſerer Erkentniß an Obiecten, und ſie bleibt als-
denn voͤllig leer. Der Theil der transſc. Logik alſo,
der die Elemente der reinen Verſtandeserkentniß vortraͤgt,
und die Principien, ohne welche uͤberall kein Gegenſtand
gedacht werden kan, iſt die transſcendentale Analytik, und
zugleich eine Logik der Wahrheit. Denn ihr kan keine
Erkentniß widerſprechen, ohne daß ſie zugleich allen In-
halt
[63]Einleitung.
halt verloͤre, d. i. alle Beziehung auf irgend ein Obiect
mithin alle Wahrheit. Weil es aber ſehr anlockend und
verleitend iſt, ſich dieſer reinen Verſtandeserkentniſſe und
Grundſaͤtze allein, und ſelbſt uͤber die Grenzen der Erfah-
rung hinaus zu bedienen, welche doch einzig und allein
uns die Materie (Obiecte) an die Hand geben kan, wor-
auf iene reine Verſtandesbegriffe angewandt werden koͤn-
nen: ſo geraͤth der Verſtand in Gefahr, durch leere Ver-
nuͤnfteleyen von den bloſſen formalen Principien des rei-
nen Verſtandes einen materialen Gebrauch zu machen,
und uͤber Gegenſtaͤnde ohne Unterſchied zu urtheilen, die
uns doch nicht gegeben ſind, ia vielleicht auf keinerley Wei-
ſe gegeben werden koͤnnen. Da ſie alſo eigentlich nur ein
Canon der Beurtheilung des empiriſchen Gebrauchs ſeyn
ſollte, ſo wird ſie gemisbraucht, wenn man ſie als das
Organon eines allgemeinen und unbeſchraͤnkten Gebrauchs
gelten laͤßt, und ſich mit dem reinen Verſtande allein wagt,
ſynthetiſch uͤber Gegenſtaͤnde uͤberhaupt zu urtheilen, zu
behaupten, und zu entſcheiden. Alſo wuͤrde der Gebrauch
des reinen Verſtandes alsdenn dialectiſch ſeyn. Der zweyte
Theil der transſcendentalen Logik muß alſo eine Critik die-
ſes dialectiſchen Scheines ſeyn, und heißt, transſcenden-
tale Dialectik, nicht als eine Kunſt, dergleichen Schein
dogmatiſch zu erregen, (eine leider ſehr gangbare Kunſt man-
nigfaltiger metaphyſiſcher Gauckelwerke) ſondern als eine
Critik des Verſtandes und der Vernunft in Anſehung ihres hy-
perphyſiſchen Gebrauchs, um den falſchen Schein ihrer
grund-
[64]Elementarlehre. II. Th. I. Abth. Transſc. Analytik.
grundloſen Anmaſſungen aufzudecken, und ihre Anſpruͤche
auf Erfindung und Erweiterung, die ſie blos durch trans-
ſcendentale Grundſaͤtze zu erreichen vermeinet, zur bloſſen
Beurtheilung und Verwahrung des reinen Verſtandes vor
ſophiſtiſchen Blendwerke herabzuſetzen.


Der
Tranſcendentalen Logik

Erſte Abtheilung.
Die
Transſcendentale Analytik.


Dieſe Analytik iſt die Zergliederung unſeres geſamten
Erkentniſſes a priori in die Elemente der reinen Ver-
ſtandeserkentniß. Es kommt hiebey auf folgende Stuͤcke
an. 1. Daß die Begriffe reine und nicht empiriſche Be-
griffe ſeyn. 2. daß ſie nicht zur Anſchauung und zur
Sinnlichkeit, ſondern zum Denken und Verſtande gehoͤren.
3. Daß ſie Elementarbegriffe ſeyn und von den abgeleiteten,
oder daraus zuſammengeſetzten, wol unterſchieden wer-
den. 4. Daß ihre Tafel vollſtaͤndig ſey, und ſie das ganze
Feld des reinen Verſtandes gaͤnzlich ausfuͤllen. Nun kan
dieſe Vollſtaͤndigkeit einer Wiſſenſchaft nicht auf den Ueber-
ſchlag, eines blos durch Verſuche zu Stande gebrachten
Aggregats, mit Zuverlaͤßigkeit angenommen werden; da-
her iſt ſie nur vermittelſt einer Idee des Ganzen der Ver-
ſtandeserkentniß a priori und die daraus beſtimmte Abthei-
lung der Begriffe, welche ſie ausmachen, mithin nur durch
ihren
[65]I. Buch. Die Analytik der Begriffe.
ihren Zuſammenhang in einem Syſtem moͤglich Der rei-
ne Verſtand ſondert ſich nicht allein von allem empiriſchen,
ſondern ſo gar von aller Sinnlichkeit voͤllig aus. Er iſt
alſo eine vor ſich ſelbſt beſtaͤndige, ſich ſelbſt gnugſame, und
durch keine aͤuſſerlich hinzukommende Zuſaͤtze zu vermehren-
der Einheit. Daher wird der Inbegriff ſeiner Erkentniß
ein unter einer Idee zu befaſſendes und zu beſtimmendes
Syſtem ausmachen, deſſen Vollſtaͤndigkeit und Articulation
zugleich einen Probierſtein der Richtigkeit und Aechtheit
aller hineinpaſſenden Erkentnißſtuͤcke abgeben kan. Es
beſteht aber dieſer ganze Theil der transſcend. Logik aus
zwey Buͤchern, deren das eine die Begriffe, das andere
die Grundſaͤtze des reinen Verſtandes enthaͤlt.


Der
Transſcendentalen Analytik
Erſtes Buch.

Die
Analytik der Begriffe.

Ich verſtehe unter der Analytik der Begriffe nicht die
Analyſis derſelben, oder das gewoͤhnliche Verfah-
ren in philoſophiſchen Unterſuchungen, Begriffe, die ſich
darbieten, ihrem Inhalte nach zu zergliedern und zur
Deutlichkeit zu bringen, ſondern die noch wenig verſuchte
Zergliederung des Verſtandesvermoͤgens ſelbſt, um die
Moͤglichkeit der Begriffe a priori dadurch zu erforſchen,
Edaß
[66]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. I. Hauptſt.
daß wir ſie im Verſtande allein, als ihrem Geburtsorte,
aufſuchen und deſſen reinen Gebrauch uͤberhaupt analyſiren;
denn dieſes iſt das eigenthuͤmliche Geſchaͤfte einer Trans-
ſcendental-Philoſophie; das uͤbrige iſt die logiſche Behand-
lung der Begriffe in der Philoſophie uͤberhaupt. Wir werden
alſo die reine Begriffe bis zu ihren erſten Keimen und An-
lagen im menſchlichen Verſtande verfolgen, in denen ſie
vorbereitet liegen, bis ſie endlich bey Gelegenheit der Er-
fahrung entwickelt und durch eben denſelben Verſtand, von
denen ihnen anhaͤngenden empiriſchen Bedingungen be-
freyet, in ihrer Lauterkeit dargeſtellt werden.


Der
Analytik der Begriffe

Erſtes Hauptſtuͤck.
Von dem
Leitfaden der Entdeckung aller reinen
Verſtandesbegriffe.

Wenn man ein Erkentnißvermoͤgen ins Spiel ſezt, ſo
thun ſich, nach den mancherley Anlaͤſſen, verſchiedene
Begriffe hervor, die dieſes Vermoͤgen kennbar machen und
ſich in einem mehr, oder weniger ausfuͤhrlichen Aufſatz
ſammeln laſſen, nachdem die Beobachtung derſelben laͤnge-
re Zeit, oder mit groͤſſerer Scharfſichtigkeit angeſtellt wor-
den. Wo dieſe Unterſuchung werde vollendet ſeyn, laͤßt
ſich, nach dieſem gleichſam mechaniſchen Verfahren, nie-
mals mit Sicherheit beſtimmen. Auch entdecken ſich die
Be-
[67]I. Abſch. Vom log. Verſt. Geb. uͤberhaupr.
Begriffe, die man nur ſo bey Gelegenheit auffindet, in
keiner Ordnung und ſyſtematiſchen Einheit, ſondern werden
zulezt nur nach Aehnlichkeiten gepaart und nach der Groͤſſe
ihres Inhalts, von den einfachen an, zu den mehr zu-
ſammengeſezten, in Reihen geſtellt, die nichts weniger als
ſyſtematiſch, obgleich auf gewiſſe Weiſe methodiſch zu
Stande gebracht werden.


Die Transſcendental-Philoſophie hat den Vortheil,
aber auch die Verbindlichkeit, ihre Begriffe nach einem
Princip aufzuſuchen; weil ſie aus dem Verſtande, als
abſoluter Einheit, rein und unvermiſcht entſpringen und
daher ſelbſt nach einem Begriffe oder Idee, unter ſich zu-
ſammenhaͤngen muͤſſen. Ein ſolcher Zuſammenhang aber
giebt eine Regel an die Hand, nach welcher iedem reinen
Verſtandesbegriff ſeine Stelle und allen insgeſamt ihre
Vollſtaͤndigkeit a priori beſtimt werden kan, welches alles
ſonſt vom Belieben, oder dem Zufall abhaͤngen wuͤrde.


Des
Transſcendentalen Leitfadens der Entdeckung aller
reinen Verſtandesbegriffe
Erſter Abſchnitt.
Von dem

logiſchen Verſtandesgebrauche uͤberhaupt.

Der Verſtand wurde oben blos negativ erklaͤrt: durch
ein nichtſinnliches Erkentnißvermoͤgen. Nun koͤn-
nen wir, unabhaͤngig von der Sinnlichkeit, keiner Anſchau-
E 2ung
[68]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. I. Hauptſt.
ung theilhaftig werden. Alſo iſt der Verſtand kein Ver-
moͤgen der Anſchauung. Es giebt aber, auſſer der Anſchau-
ung, keine andere Art zu erkennen, als durch Begriffe.
Alſo iſt die Erkentniß eines ieden, wenigſtens des menſch-
lichen Verſtandes, eine Erkentniß durch Begriffe, nicht
intuitiv, ſondern diſcurſiv. Alle Anſchauungen, als ſinn-
lich, beruhen auf Affectionen, die Begriffe alſo auf Fun-
ctionen. Ich verſtehe aber unter Function, die Einheit
der Handlung, verſchiedene Vorſtellungen unter einer ge-
meinſchaftlichen zu ordnen. Begriffe gruͤnden ſich alſo auf
der Spontaneitaͤt des Denkens, wie ſinnliche Anſchauun-
gen auf der Receptivitaͤt der Eindruͤcke. Von dieſen Be-
griffen kan nun der Verſtand keinen andern Gebrauch ma-
chen, als daß er dadurch urtheilt. Da keine Vorſtellung
unmittelbar auf den Gegenſtand geht, als blos die An-
ſchauung, ſo wird ein Begriff niemals auf einen Gegen-
ſtand unmittelbar, ſondern auf irgend eine andre Vorſtel-
lung von demſelben, (ſie ſey Anſchauung oder ſelbſt ſchon
Begriff), bezogen. Das Urtheil iſt alſo die mittelbare
Erkentniß eines Gegenſtandes, mithin die Vorſtellung ei-
ner Vorſtellung deſſelben. In iedem Urtheil iſt ein Be-
griff, der vor viele gilt, und unter dieſem Vielen auch eine
gegebene Vorſtellung begreift, welche leztere denn auf den Ge-
genſtand unmittelbar bezogen wird. So bezieht z. B. in dem
Urtheile: alle Coͤrper ſind veraͤnderlich, der Begriff des
Theilbaren auf verſchiedene andre Begriffe; unter dieſen
aber wird er hier beſonders auf den Begriff des Coͤrpers
bezo-
[69]I. Abſch. Vom log. Verſtd. Geb. uͤberhaupt.
bezogen; dieſer aber auf gewiſſe uns vorkommende Er-
ſcheinungen. Alſo werden dieſe Gegenſtaͤnde durch den
Begriff der Theilbarkeit mittelbar vorgeſtellt. Alle Urtheile
ſind demnach Functionen der Einheit unter unſern Vor-
ſtellungen, da nemlich ſtatt einer unmittelbaren Vorſtellung
eine hoͤhere, die dieſe und mehrere unter ſich begreift, zur
Erkentniß des Gegenſtandes gebraucht, und viel moͤgliche
Erkentniſſe dadurch in einer zuſammengezogen werden.
Wir koͤnnen aber alle Handlungen des Verſtandes auf Ur-
theile zuruͤckfuͤhren, ſo daß der Verſtand uͤberhaupt als
ein Vermoͤgen zu urtheilen vorgeſtellt werden kan. Denn
er iſt nach dem obigen ein Vermoͤgen zu denken. Denken
iſt das Erkentniß durch Begriffe. Begriffe aber beziehen
ſich, als Praͤdicate moͤglicher Urtheile, auf irgend eine
Vorſtellung von einem noch unbeſtimten Gegenſtande. So
bedeutet der Begriff des Coͤrpers Etwas, z. B. Metall,
was durch ienen Begriff erkant werden kan. Er iſt alſo
nur dadurch Begriff, daß unter ihm andere Vorſtel-
lungen enthalten ſind, vermittelſt deren er ſich auf Ge-
genſtaͤnde beziehen kan. Er iſt alſo das Praͤdicat zu einem
moͤglichen Urtheile, z. B. ein iedes Metall iſt ein Coͤrper.
Die Functionen des Verſtandes koͤnnen alſo insgeſamt ge-
ſunden werden, wenn man die Functionen der Einheit in
den Urtheilen vollſtaͤndig darſtellen kan. Daß dies
aber ſich ganz wol bewerkſtelligen laſſe, wird der folgen-
de Abſchnitt vor Augen ſtellen.


E 3Des
[70]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. I. Hauptſt.
Des
Leitfadens der Entdeckung aller reinen
Verſtandesbegriffe
Zweiter Abſchnitt.
Von der

logiſchen Function des Verſtandes in Urtheilen.

Wenn wir von allem Inhalte eines Urtheils uͤberhaupt
abſtrahiren, und nur auf die bloſſe Verſtandesform
darinn acht geben, ſo finden wir, daß die Function des
Denkens in demſelben unter vier Titel gebracht werden
koͤnne, deren ieder drey Momente unter ſich enthaͤlt. Sie
koͤnnen fuͤglich in folgender Tafel vorgeſtellt werden.


1.
Quantitaͤt der Urtheile


  • Allgemeine
  • Beſondere
  • Einzelne

2.
Qualitaͤt


  • Beiahende
  • Verneinende
  • Unendliche

3.
Relation


  • Categoriſche
  • Hypothetiſche
  • Disiunctive

4.
Modalitaͤt.


  • Problematiſche
  • Aſſertoriſche
  • Apodictiſche.

Da dieſe Eintheilung in einigen, obgleich nicht we-
ſentlichen Stuͤcken, von der gewohnten Technik der Logiker
abzu-
[71]II. Abſch. Von der log. Function in Urtheilen.
abzuweichen ſcheint, ſo werden folgende Verwahrungen
wider den beſorglichen Misverſtand nicht unnoͤthig ſeyn.


1. Die Logiker ſagen mit Recht, daß man beym Ge-
brauch der Urtheile in Vernunftſchluͤſſen die einzelne Ur-
theile gleich den allgemeinen behandeln koͤnne. Denn eben
darum, weil ſie gar keinen Umfang haben, kan das Praͤ-
dicat derſelben nicht blos auf einiges deſſen, was unter
dem Begriff des Subiects enthalten iſt, gezogen, von ei-
nigem aber ausgenommen werden. Es gilt alſo von ienem
Begriffe ohne Ausnahme, gleich als wenn derſelbe ein ge-
meinguͤltiger Begriff waͤre, der einen Umfang haͤtte, von
deſſen ganzer Bedeutung das Praͤdicat gelte. Vergleichen
wir dagegen ein einzelnes Urtheil mit einem gemeinguͤltigen,
blos als Erkentniß, der Groͤſſe nach, ſo verhaͤlt ſie ſich zu
dieſem, wie Einheit zur Unendlichkeit, und iſt alſo an
ſich ſelbſt davon weſentlich unterſchieden. Alſo, wenn
ich ein einzelnes Urtheil (iudicium ſingulare), nicht blos
nach ſeiner innern Guͤltigkeit, ſondern auch, als Erkent-
niß uͤberhaupt, nach der Groͤſſe, die es in Vergleichung
mit andern Erkentniſſen hat, ſchaͤtze, ſo iſt es allerdings
von gemeinguͤltigen Urtheilen (iudicia communia) un-
terſchieden, und verdient in einer vollſtaͤndigen Tafel der
Momente des Denkens uͤberhaupt (obzwar freilich nicht in
der, blos auf den Gebrauch der Urtheile untereinander einge-
ſchraͤnkten Logik) eine beſondere Stelle.


2. Eben ſo muͤſſen in einer transſendentalen Logik
unendliche Urtheile von beiahenden noch unterſchieden
E 4wer-
[72]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. I. Hauptſt.
werden, wenn ſie gleich in der allgemeinen Logik ienen
mit Recht beygezaͤhlt ſind, und kein beſonderes Glied der
Eintheilung ausmachen. Dieſe nemlich abſtrahirt von
allem Inhalt des Praͤdicats (ob es gleich verneinend iſt)
und ſieht nur darauf, ob daſſelbe dem Subiect beygelegt,
oder ihm entgegen geſezt werde. Jene aber betrachtet das
Urtheil auch nach dem Werthe oder Inhalt dieſer logiſchen
Beiahung vermittelſt eines blos verneinenden Praͤdicats,
und was dieſe in Anſehung des geſamten Erkentniſſes fuͤr
einen Gewinn verſchaft. Haͤtte ich von der Seele geſagt,
ſie iſt nicht ſterblich, ſo haͤtte ich durch ein verneinendes
Urtheil wenigſtens einen Irrthum abgehalten. Nun habe
ich durch den Satz: die Seele iſt nicht ſterblich, zwar
der logiſchen Form nach wirklich beiahet, indem ich die
Seele in den unbeſchraͤnkten Umfang der Nichtſterbenden
Weſen ſetze. Weil nun von dem ganzen Umfange moͤg-
licher Weſen das Sterbliche einen Theil enthaͤlt, das Nicht-
ſterbliche aber den andern, ſo iſt durch meinen Satz nichts
anders geſagt, als daß die Seele eine von der unendli-
chen Menge Dinge ſey, die uͤbrig bleiben, wenn ich das
ſterbliche insgeſamt wegnehme. Dadurch aber wird nur
die unendliche Sphaͤre alles Moͤglichen in ſo weit beſchraͤnkt,
daß das Sterbliche davon abgetrent, und in dem uͤbri-
gen Raum ihres Umfangs die Seele geſezt wird. Dieſer
Raum bleibt aber bey dieſer Ausnahme noch immer un-
endlich, und koͤnnen noch mehrere Theile deſſelben wegge-
nommen werden, ohne daß darum der Begriff von der
Seele
[73]II. Abſchn. Von der log. Function in Urtheilen.
Seele im mindeſten waͤchſt, und beiahend beſtimt wird.
Dieſe unendliche Urtheile alſo in Anſehung des logiſchen
Umfanges ſind wirklich blos beſchraͤnkend in Anſehung des
Inhalts der Erkentnis uͤberhaupt, und in ſo fern muͤſſen
ſie in der transſcendentalen Tafel aller Momente des Den-
kens in den Urtheilen nicht uͤbergangen werden, weil die
hierbey ausgeuͤbte Function des Verſtandes vielleicht in dem
Felde ſeiner reinen Erkentniß a priori wichtig ſeyn kan.


3. Alle Verhaͤltniſſe des Denkens in Urtheilen ſind
[d]ie a) des Praͤdicats zum Subiect b) des Grundes zur
Folge c) der eingetheilten Erkentniß und der geſamleten
Glieder der Eintheilung unter einander. In der erſteren
Art der Urtheile ſind nur zwey Begriffe, in der zweyten
zweene Urtheile, in der dritten mehrere Urtheile im Ver-
haͤltniß gegen einander betrachtet. Der hypothetiſche Satz:
wenn eine vollkommene Gerechtigkeit da iſt, ſo wird der
beharrlich boͤſe beſtraft, enthaͤlt eigentlich das Verhaͤlt-
niß zweyer Saͤtze: Es iſt eine vollkommene Gerechtigkeit
da, und der beharrlich boͤſe wird beſtraft. Ob beyde die-
ſer Saͤtze an ſich wahr ſeyn, bleibt hier unausgemacht. Es
iſt nur die Conſequenz, die durch dieſes Urtheil gedacht wird.
Endlich enthaͤlt das disiunctive Urtheil ein Verhaͤltniß
zweener, oder mehreren Saͤtze gegen einander, aber nicht
der Abfolge, ſondern der logiſchen Entgegenſetzung, ſo fern
die Sphaͤre des einen die des andern ausſchließt, aber
doch zugleich der Gemeinſchaft, in ſo fern ſie zuſammen
die Sphaͤre der eigentlichen Erkentniß ausfuͤllen, alſo ein
E 5Ver-
[74]Elemental. II. Th. I. Abth. I. Buch. I. Hauptſt.
Verhaͤltniß der Theile der Sphaͤre eines Erkentniſſes, da
die Sphaͤre eines ieden Theils ein Ergaͤnzungsſtuͤck der
Sphaͤre des andern zu dem ganzen Inbegriff der einge-
theilten Erkentniß iſt, z. E. die Welt iſt entweder durch
einen blinden Zufall da, oder durch innre Nothwendigkeit,
oder durch eine aͤuſſere Urſache. Jeder dieſer Saͤtze nimmt
einen Theil der Sphaͤre des moͤglichen Erkentniſſes uͤber
das Daſeyn einer Welt uͤberhaupt ein, alle zuſammen die
ganze Sphaͤre. Das Erkentniß aus einer dieſer Sphaͤren
wegnehmen, heißt, ſie in eine der uͤbrigen ſetzen, und da-
gegen ſie in eine Sphaͤre ſetzen, heiſt, ſie aus den uͤbrigen
wegnehmen. Es iſt alſo in einem disiunctiven Urtheile eine
gewiſſe Gemeinſchaft der Erkentniſſe, die darin beſteht, daß ſie
ſich wechſelſeitig einander ausſchlieſſen, aber dadurch doch im
Ganzen die wahre Erkentniß beſtimmen, indem ſie zuſam-
mengenommen den ganzen Inhalt einer einzigen gegebenen
Erkentniß ausmachen. Und dieſes iſt es auch nur, was ich
des folgenden wegen hiebey anzumerken noͤthig finde.


4. Die Modalitaͤt der Urtheile iſt eine ganz beſon-
dere Funktion derſelben, die das Unterſcheidende an ſich
hat, daß ſie nichts zum Inhalte des Urtheils beytraͤgt, (denn
[au]ſſer Groͤſſe, Qualitaͤt und Verhaͤltniß iſt nichts mehr,
was den Inhalt eines Urtheils ausmachte) ſondern nur
den Werth der Copula in Beziehung auf das Denken uͤber-
haupt angeht. Problematiſche Urtheile ſind ſolche, wo
man das Beiahen, oder Verneinen als blos moͤglich (be-
liebig) annimt. Aſſertoriſche, da es als wirklich (wahr)
be-
[75]II. Abſchn. Von der log. Function in Urtheilen.
betrachtet wird. Apodictiſche, in denen man es als noth-
wendig anſieht*). So ſind die beyden Urtheile, deren
Verhaͤltniß das hypothetiſche Urtheil ausmacht, (antec.
und conſequ.) imgleichen in deren Wechſelwirkung das Dis-
iunctive beſteht, (Glieder der Eintheilung) insgeſamt nur
problematiſch. In dem obigen Beyſpiel wird der Satz:
es iſt eine vollkommene Gerechtigkeit da, nicht aſſertoriſch ge-
ſagt, ſondern nur als ein beliebiges Urtheil, wovon es
moͤglich iſt, daß iemand es annehme, gedacht, und nur
die Conſequenz iſt aſſertoriſch. Daher koͤnnen ſolche Ur-
theile auch offenbar falſch ſeyn, und doch, problematiſch
genommen, Bedingungen der Erkentniß der Wahrheit
ſeyn. So iſt das Urtheil: die Welt iſt durch blinden
Zufall da, in dem disiunctiven Urtheil nur von proble-
matiſcher Bedeutung, nemlich, daß iemand dieſen Satz
etwa auf einen Augenblick annehmen moͤge, und dient doch,
(wie die Verzeichnung des falſchen Weges, unter der Zahl
aller derer, die man nehmen kan,) den wahren zu finden.
Der problematiſche Satz iſt alſo derienige, der nur logi-
ſche Moͤglichkeit, (die nicht obiectiv iſt) ausdruckt, d. i.
eine freye Wahl einen ſolchen Satz gelten zu laſſen, eine
blos willkuͤhrliche Aufnehmung deſſelben in den Verſtand.
Der aſſertoriſche ſagt von logiſcher Wirklichkeit oder Wahr-
heit, wie etwa in einem hypothetiſchen Vernunftſchluß
das
[76]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. I. Hauptſt.
das Antecedens im Oberſatze problematiſch, im Unterſatze
aſſertoriſch vorkomt, und zeigt an, daß der Satz mit
dem Verſtande nach deſſen Geſetzen ſchon verbunden ſey,
der apodictiſche Satz denkt ſich den aſſertoriſchen durch die-
ſe Geſetze des Verſtandes ſelbſt beſtimt, und daher
a priori behauptend, und druͤckt auf ſolche Weiſe logiſche
Nothwendigkeit aus. Weil nun hier alles ſich gradweiſe
dem Verſtande einverleibt, ſo daß man zuvor etwas pro-
blematiſch urtheilt, darauf auch wohl es aſſertoriſch als
wahr annimt, endlich als unzertrennlich mit dem Ver-
ſtande verbunden, d. i. als nothwendig und apodictiſch be-
hauptet, ſo kan man dieſe drey Functionen der Modalitaͤt
auch ſo viel Momente des Denkens uͤberhaupt nennen.


Des
Leitfadens der Entdeckung aller reinen
Verſtandesbegriffe
Dritter Abſchnitt.
Von den reinen Verſtandesbegriffen

oder Categorien.

Die allgemeine Logik abſtrahirt, wie mehrmalen ſchon
geſagt worden, von allem Inhalt der Erkentniß,
und erwartet, daß ihr anderwerts, woher es auch ſey,
Vorſtellungen gegeben werden, um dieſe zuerſt in Begriffe
zu verwandeln, welches analytiſch zugehet. Dagegen hat
die transſcendentale Logik ein Mannigfaltiges der Sinnlich-
keit a priori vor ſich liegen, welches die transſcendentale
Aeſthe-
[77]III. Abſch. Von den reinen Verſtbegr. oder Categ.
Aeſthetik ihr darbietet, um zu den reinen Verſtandesbe-
griffen einen Stoff zu geben, ohne den ſie ohne allen In-
halt, mithin voͤllig leer ſeyn wuͤrde. Raum und Zeit ent-
halten nun ein Mannigfaltiges der reinen Anſchauung
a priori, gehoͤren aber gleichwohl zu den Bedingungen
der Receptivitaͤt unſeres Gemuͤths, unter denen es allein
Vorſtellungen von Gegenſtaͤnden empfangen kan, die mit-
hin auch den Begriff derſelben iederzeit afficiren muͤſſen.
Allein die Spontaneitaͤt unſeres Denkens erfordert es, daß
dieſes Mannigfaltige zuerſt auf gewiſſe Weiſe durchgegan-
gen, aufgenommen, und verbunden werde, um daraus
eine Erkentniß zu machen. Dieſe Handlung nenne ich
Syntheſis.


Ich verſtehe aber unter Syntheſis in der allgemein-
ſten Bedeutung die Handlung, verſchiedene Vorſtellungen
zu einander hinzuzuthun, und ihre Mannigfaltigkeit in ei-
ner Erkentniß zu begreifen. Eine ſolche Syntheſis iſt rein,
wenn das Mannigfaltige nicht empiriſch, ſondern a priori
gegeben iſt (wie das im Raum und der Zeit.). Vor aller
Analyſis unſerer Vorſtellungen muͤſſen dieſe zuvor gege-
ben ſeyn, und es koͤnnen keine Begriffe dem Inhalte nach
analytiſch entſpringen. Die Syntheſis eines Mannigfal-
tigen aber (es ſey empiriſch oder a priori gegeben) bringt
zuerſt eine Erkentniß hervor, die zwar anfaͤnglich noch
roh und verworren ſeyn kan, und alſo der Analyſis bedarf;
allein die Syntheſis iſt doch dasienige, was eigentlich die
Elemente zu Erkentniſſen ſammlet, und zu einem gewiſſen
In-
[78]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. I. Hauptſt.
Inhalte vereinigt; ſie iſt alſo das erſte, worauf wir acht
zu geben haben, wenn wir uͤber den erſten Urſprung un-
ſerer Erkentniß urtheilen wollen.


Die Syntheſis uͤberhaupt iſt, wie wir kuͤnftig ſehen
werden, die bloſſe Wirkung der Einbildungskraft, einer
blinden, obgleich unentbehrlichen Function der Seele, ohne
die wir uͤberall gar keine Erkentniß haben wuͤrden, der
wir uns aber ſelten nur einmal bewuſt ſind. Allein, die-
ſe Syntheſis auf Begriffe zu bringen, das iſt eine Fun-
ction, die dem Verſtande zukomt, und wodurch er uns
allererſt die Erkentniß in eigentlicher Bedeutung verſchaffet.


Die reine Syntheſis, allgemein vorgeſtellt, giebt
nun den reinen Verſtandesbegriff. Ich verſtehe aber un-
ter dieſer Syntheſis dieienige, welche auf einem Grunde
der ſynthetiſchen Einheit a priori beruht: ſo iſt unſer
Zaͤhlen, (vornemlich iſt es in groͤſſeren Zahlen merklicher)
eine Syntheſis nach Begriffen, weil ſie nach einem ge-
meinſchaftlichen Grunde der Einheit geſchieht (z. E. der
Decadik). Unter dieſem Begriffe wird alſo die Einheit
in der Syntheſis des Mannigfaltigen nothwendig.


Analytiſch werden verſchiedene Vorſtellungen unter
einen Begriff gebracht, (ein Geſchaͤfte, wovon die allge-
meine Logik handelt.) Aber nicht die Vorſtellungen, ſon-
dern die reine Syntheſis der Vorſtellungen auf Begriffe
zu bringen, lehrt die transſc. Logik. Das erſte, was uns,
zum Behuf der Erkentniß aller Gegenſtaͤnde a priori gege-
ben ſeyn muß, iſt das Mannigfaltige der reinen Anſchau-
ung;
[79]III. Abſch. Von den reinen Verſtbegr. oder Categ.
ung; die Syntheſis dieſes Mannigfaltigen durch die Ein-
bildungskraft iſt das zweyte, giebt aber noch keine Er-
kentniß. Die Begriffe, welche dieſer reinen Syntheſis
Einheit geben, und lediglich in der Vorſtellung dieſer noth-
wendigen ſynthetiſchen Einheit beſtehen, thun das dritte
zum Erkentniſſe eines vorkommenden Gegenſtandes, und
beruhen auf dem Verſtande.


Dieſelbe Function, welche den verſchiedenen Vorſtel-
lungen in einem Urtheile Einheit giebt, die giebt auch
der bloſſen Syntheſis verſchiedener Vorſtellungen in einer
Anſchauung Einheit, welche, allgemein ausgedrukt, der
reine Verſtandesbegriff heißt. Derſelbe Verſtand alſo,
und zwar durch eben dieſelbe Handlungen, wodurch er
in Begriffen, vermittelſt der analytiſchen Einheit, die logi-
ſche Form eines Urtheils zu Stande brachte, bringt auch,
vermittelſt der ſynthetiſchen Einheit des Mannigfaltigen in
der Anſchauung uͤberhaupt, in ſeine Vorſtellungen einen
transſcendentalen Inhalt, weswegen ſie reine Verſtandes-
begriffe heiſſen, die a priori auf Obiecte gehen, welches
die allgemeine Logik nicht leiſten kan.


Auf ſolche Weiſe entſpringen gerade ſo viel reine
Verſtandesbegriffe, welche a priori auf Gegenſtaͤnde der
Anſchauung uͤberhaupt gehen, als es in der vorigen Ta-
fel logiſche Functionen in allen moͤglichen Urtheilen gab:
denn der Verſtand iſt durch gedachte Functionen voͤllig
erſchoͤpft, und ſein Vermoͤgen dadurch gaͤnzlich ausgemeſ-
ſen. Wir wollen dieſe Begriffe, nach dem Ariſtoteles,
Cate-
[80]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. I. Hauptſt.
Categorien nennen, indem unſre Abſicht uranfaͤnglich mit
der Seinigen zwar einerley iſt, ob ſie ſich gleich davon in
der Ausfuͤhrung gar ſehr entfernet.


Tafel der Categorien.


1.
Der
Quantitaͤt


  • Einheit
  • Vielheit
  • Allheit

2.
Der Qualitaͤt


  • Realitaͤt
  • Negation
  • Limitation

3.
Der Relation.


  • der Inhaͤrenz und Subſiſtenz (ſub-
    ſtantia et accidens)
  • der Cauſalitaͤt und Dependenz (Ur-
    ſache und Wirkung)
  • der Gemeinſchaft (Wechſelwirkung
    zwiſchen dem Handeln-
    den und Leidenden).

4.
Der Modalitaͤt.


  • Moͤglichkeit — Unmoͤglichkeit
  • Daſeyn — Nichtſeyn
  • Nothwendigkeit — Zufaͤlligkeit.

Dieſes iſt nun die Verzeichnung aller urſpruͤnglich rei-
nen Begriffe der Syntheſis, die der Verſtand a priori in
ſich enthaͤlt, und um deren willen er auch nur ein reiner
Verſtand iſt; indem er durch ſie allein etwas bey dem Man-
nigfaltigen der Anſchauung verſtehen, d. i. ein Obiect
derſelben denken kan. Dieſe Eintheilung iſt ſyſtematiſch
aus einem gemeinſchaftlichen Princip, naͤmlich dem
Ver-
[81]III. Abſch. Von den reinen Verſt. Begr. oder Categ.
Vermoͤgen zu urtheilen, (welches eben ſo viel iſt, als das
Vermoͤgen zu denken) erzeugt, und nicht rhapſodiſtiſch,
aus einer auf gut Gluͤck unternommenen Aufſuchung rei-
ner Begriffe entſtanden, deren Vollzaͤhligkeit man niemals
gewiß ſeyn kan, da ſie nur durch Induction geſchloſſen wird,
ohne zu gedenken, daß man noch auf die leztere Art nie-
mals einſieht, warum denn grade dieſe und nicht andre
Begriffe, dem reinen Verſtande beywohnen. Es war ein,
eines ſcharfſinnigen Mannes wuͤrdiger Anſchlag des Ari-
ſtoteles, dieſe Grundbegriffe aufzuſuchen. Da er aber
kein Principium hatte, ſo rafte er ſie auf, wie ſie ihm auf-
ſtießen, und trieb deren zuerſt zehn auf, die er Categorien
(Praͤdicamente) nannte. In der Folge glaubte er noch
ihrer fuͤnfe aufgefunden zu haben, die er unter dem Na-
men der Poſtpraͤdicamente hinzufuͤgte. Allein ſeine Tafel
blieb noch immer mangelhaft. Auſſerdem finden ſich auch
einige modi der reinen Sinnlichkeit darunter (quando, vbi,
ſirus,
imgleichen prius, ſimul) auch ein empiriſcher, (mo-
tus
) die in dieſes Stammregiſter des Verſtandes gar nicht
gehoͤren, oder es ſind auch die abgeleitete Begriffe mit un-
ter die Urbegriffe gezaͤhlt, (actio, paſſio) und an eini-
gen der leztern fehlt es gaͤnzlich.


Um der leztern willen iſt alſo noch zu bemerken: daß
die Categorien, als die wahren Stammbegriffe des rei-
nen Verſtandes, auch ihre eben ſo reine abgeleitete Be-
griffe
haben, die in einem vollſtaͤndigen Syſtem der Trans-
ſcendental-Philoſophie keinesweges uͤbergangen werden
Fkoͤnnen,
[82]Elementl. II. Th. I. Abth. I. Buch. I. Hauptſt.
koͤnnen, mit deren bloſſer Erwaͤhnung aber ich in einem
blos critiſchen Verſuch zufrieden ſeyn kan.


Es ſey mir erlaubt, dieſe reine, aber abgeleitete Ver-
ſtandesbegriffe die Praͤdicabilien des reinen Verſtandes (im
Gegenſatz der Praͤdicamente) zu nennen. Wenn man die
urſpruͤngliche und primitive Begriffe hat, ſo laſſen ſich die
abgeleitete und ſubalterne leicht hinzufuͤgen, und der Stamm-
baum des reinen Verſtandes voͤllig ausmahlen. Da es
wir hier nicht um die Vollſtaͤndigkeit des Syſtems, ſon-
dern nur der Principien zu einem Syſtem zu thun iſt, ſo
verſpahre ich dieſe Ergaͤnzung auf eine andere Beſchaͤfti-
gung. Man kan aber dieſe Abſicht ziemlich erreichen,
wenn man die Ontologiſche Lehrbuͤcher zur Hand nimt,
und z. B. der Categorie der Cauſalitaͤt, die Praͤdicabilien
der Kraft, der Handlung, des Leidens, der der Gemein-
ſchaft, die der Gegenwart, des Widerſtandes, den Praͤdi-
camenten der Modalitaͤt, die des Entſtehens, Vergehens,
der Veraͤnderung u. ſ. w. unterordnet. Die Categorien
mit den modis der reinen Sinnlichkeit oder auch unter
einander verbunden, geben eine groſſe Menge abgeleiteter
Begriffe a priori, die zu bemerken, und wo moͤglich, bis
zur Vollſtaͤndigkeit zu verzeichnen, eine nuͤtzliche und nicht
unangenehme, hier aber entbehrliche Bemuͤhung ſeyn
wuͤrde.


Der Definitionen dieſer Categorien uͤberhebe ich mir
in dieſer Abhandlung gefliſſentlich, ob ich gleich im Beſitz
derſelben ſeyn moͤchte. Ich werde dieſe Begriffe in der
Folge
[83]III. Abſchn. Von den reinen Verſt. Begr. oder Categ.
Folge bis auf den Grad zergliedern, welcher in Beziehung
auf die Methodenlehre, die ich bearbeite, hinreichend iſt.
In einem Syſtem der reinen Vernunft wuͤrde man ſie
mit Recht von mir fordern koͤnnen: aber hier wuͤrden ſie
nur den Hauptpunct der Unterſuchung aus den Augen brin-
gen, indem ſie Zweifel und Angriffe erregten, die man,
ohne der weſentlichen Abſicht etwas zu entziehen, gar
wol auf eine andre Beſchaͤftigung verweiſen kan. In-
deſſen leuchtet doch aus dem wenigen, was ich hievon an-
gefuͤhrt habe, deutlich hervor, daß ein vollſtaͤndiges Woͤr-
terbuch mit allen dazu erforderlichen Erklaͤrungen nicht
allein moͤglich, ſondern auch leicht ſey zu Stande zu brin-
gen. Die Faͤcher ſind einmal da; es iſt nur noͤthig, ſie
auszufuͤllen, und eine ſyſtematiſche Topik, wie die gegen-
waͤrtige, laͤßt nicht leicht die Stelle verfehlen, dahin ein
ieder Begriff eigenthuͤmlich gehoͤrt, und zugleich dieienige
leicht bemerken, die noch leer iſt.

[figure]
F 2De
[84]Elementarl. II. Th. Abth. I. Buch. II. Hauptſt.
Der
Transſcendentalen Analytik

Zweites Hauptſtuͤck.
Von der
Deduction der reinen Verſtandesbegriffe.

Erſter Abſchnitt.
Von den
Principien einer Transſcendent. Deduction
uͤberhaupt.

Die Rechtslehrer, wenn ſie von Befugniſſen und An-
maſſungen reden, unterſcheiden in einem Rechtshan-
del die Frage uͤber das, was Rechtens iſt, (quid iuris)
von der, die die Thatſache angeht, (quid facti) und in-
dem ſie von beyden Beweis fordern, ſo nennen ſie den er-
ſtern, der die Befugniß, oder auch den Rechtsanſpruch
darthun ſoll, die Deduction Wir bedienen uns einer
Menge empiriſcher Begriffe ohne iemandes Widerrede, und
halten uns auch ohne Deduction berechtigt, ihnen einen
Sinn und eingebildete Bedeutung zuzueignen, weil wir
iederzeit die Erfahrung bey Hand haben, ihre obiective
Realitaͤt zu beweiſen. Es giebt indeſſen auch uſurpirte Be-
griffe, wie etwa Gluͤck, Schickſal, die zwar mit faſt all-
gemeiner Nachſicht herumlaufen, aber doch bisweilen durch
die Frage: quid iuris, in Anſpruch genommen werden,
da man alsdenn, wegen der Deduction derſelben in nicht
geringe Verlegenheit geraͤth, indem man keinen deutlichen
Rechts-
[85]I. Abſch. Von den Princip. einer Transſc. Deduct.
Rechtsgrund weder aus der Erfahrung, noch der Vernunft
anfuͤhren [kan], dadurch die Befugniß ſeines Gebrauchs
deutlich wuͤrde.


Unter den mancherley Begriffen aber, die das ſehr
vermiſchte Gewebe der menſchlichen Erkentniß ausmachen,
giebt es einige, die auch zum reinen Gebrauch a priori
(voͤllig unabhaͤngig ron aller Erfahrung) beſtimt ſind, und
dieſer ihre Befugniß bedarf iederzeit einer Deduction; weil
zu der Rechtmaͤßigkeit eines ſolchen Gebrauchs Beweiſe aus
der Erfahrung nicht hinreichend ſind, man aber doch wiſ-
ſen muß, wie dieſe Begriffe ſich auf Obiecte beziehen koͤn-
nen, die ſie doch aus keiner Erfahrung hernehmen. Ich
nenne daher die Erklaͤrung der Art, wie ſich Begriffe
a priori auf Gegenſtaͤnde beziehen koͤnnen, die transſc.
Deduction derſelben, und unterſcheide ſie von der empi-
riſchen Deduction, welche die Art anzeigt, wie ein Begriff
durch Erfahrung und Reflexion uͤber dieſelbe erworben wor-
den, und daher nicht die Rechtmaͤßigkeit, ſondern das
Factum betrift, wodurch der Beſitz entſprungen.


Wir haben iezt ſchon zweierley Begriffe von ganz ver-
ſchiedener Art, die doch darin mit einander uͤbereinkommen,
daß ſie beyderſeits voͤllig a priori ſich auf Gegenſtaͤnde be-
ziehen, nemlich, die Begriffe des Raumes und der Zeit,
als Formen der Sinnlichkeit, und die Categorien, als
Begriffe des Verſtandes. Von ihnen eine empiriſche De-
duction verſuchen wollen, wuͤrde ganz vergebliche Arbeit
ſeyn; weil eben darin das Unterſcheidende ihrer Natur
F 3liegt,
[86]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt.
liegt, daß ſie ſich auf ihre Gegenſtaͤnde beziehen, ohne et-
was zu deren Vorſtellung aus der Erfahrung entlehnt zu
haben. Wenn alſo eine Deduction derſelben noͤthig iſt,
ſo wird ſie iederzeit transſcendental ſeyn muͤſſen.


Indeſſen kan man von dieſen Begriffen, wie von
allem Erkentniß, wo nicht das Principium ihrer Moͤglich-
keit, doch die Gelegenheitsurſachen ihrer Erzeugung in der
Erfahrung aufſuchen, wo alsdenn die Eindruͤcke der Sin-
ne den erſten Anlaß geben, die ganze Erkentnißkraft in
Anſehung ihrer zu eroͤfnen, und Erfahrung zu Stande
zu bringen, die zwey ſehr ungleichartige Elemente enthaͤlt,
nemlich, eine Materie zur Erkentniß aus den Sinnen,
und eine gewiſſe Form, ſie zu ordnen, aus dem innern
Quell des reinen Anſchauens und Denkens, die, bey Ge-
legenheit der erſteren, zuerſt in Ausuͤbung gebracht wer-
den, und Begriffe hervorbringen. Ein ſolches Nach-
ſpuͤhren der erſten Beſtrebungen unſerer Erkentnißkraft,
um von einzelnen Wahrnehmungen zu allgemeinen Be-
griffen zu ſteigen, hat ohne Zweifel ſeinen groſſen Nutzen,
und man hat es dem beruͤhmten Locke zu verdanken, daß
er dazu zuerſt den Weg eroͤfnet hat. Allein eine Deduction
der reinen Begriffe a priori komt dadurch niemals zu
Stande, denn ſie liegt ganz und gar nicht auf dieſem We-
ge, weil in Anſehung ihres kuͤnftigen Gebrauchs, der von
der Erfahrung gaͤnzlich unabhaͤngig ſeyn ſoll, ſie einen ganz
andern Geburtsbrief, als den der Abſtammung von Er-
fahrungen, muͤſſen aufzuzeigen haben. Dieſe verſuchte
phyſi-
[87]I. Abſch. Von den Princip. einer Transſc. Deduct.
phyſiologiſche Ableitung, die eigentlich gar nicht Deduction
heiſſen kan, weil ſie eine quæſtio facti betrift, will ich
daher die Erklaͤrung des Beſitzes einer reinen Erkentniß
nennen. Es iſt alſo klar, daß von dieſen allein es eine
transſcend. Deduction und keinesweges eine empiriſche ge-
ben koͤnne, und daß leztere in Anſehung der reinen Be-
griffe a priori, nichts als eitele Verſuche ſind, womit ſich
nur derienige beſchaͤftigen kan, welcher die ganz eigen-
thuͤmliche Natur dieſer Erkentniſſe nicht begriffen hat.


Ob nun aber gleich die einzige Art einer moͤglichen
Deduction der reinen Erkentniß a priori, nemlich die auf
dem transſcendentalen Wege eingeraͤumet wird, ſo erhellet
dadurch doch eben nicht, daß ſie ſo unumgaͤnglich nothwen-
dig ſey. Wir haben oben die Begriffe des Raumes und
der Zeit, vermittelſt einer transſcendentalen Deduction zu
ihren Quellen verfolgt, und ihre obiective Guͤltigkeit a
priori
erklaͤrt und beſtimt. Gleichwol geht die Geometrie
ihren ſichern Schritt durch lauter Erkentniſſe a priori,
ohne daß ſie ſich, wegen der reinen und geſetzmaͤßigen Ab-
kunft ihres Grundbegriffs vom Raume, von der Philoſo-
phie einen Beglaubigungsſchein erbitten darf. Allein der
Gebrauch dieſes Begriffs geht in dieſer Wiſſenſchaft auch
nur auf die aͤuſſere Sinnenwelt, von welcher der Raum
die reine Form ihrer Anſchauung iſt, in welcher alſo alle
geometriſche [Erkentniß], weil ſie ſich auf Anſchauung a
priori
gruͤndet, unmittelbare Evidenz hat, und die Ge-
genſtaͤnde durch die Erkentniß ſelbſt, a priori (der Form
F 4nach)
[88]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Haupſt.
nach) in der Anſchauung, gegeben werden. Dagegen
faͤngt mit den reinen Verſtandesbegriffen die unumgaͤng-
liche Beduͤrfniß an, nicht allein von ihnen ſelbſt, ſondern
auch vom Raum die transſcendentale Deduction zu ſuchen,
weil, da ſie von Gegenſtaͤnden nicht durch Praͤdicate der
Anſchauung und der Sinnlichkeit, ſondern des reinen Den-
kens a priori redet, ſie ſich auf Gegenſtaͤnde ohne alle Be-
dingungen der Sinnlichkeit allgemein beziehen, und die,
da ſie nicht auf Erfahrung gegruͤndet ſind, auch in der
Anſchauung a priori kein Obiect vorzeigen koͤnnen, wor-
auf ſie vor aller Erfahrung ihre Syntheſis gruͤndeten, und
daher nicht allein wegen der obiectiven Guͤltigkeit und
Schranken ihres Gebrauchs Verdacht erregen, ſondern
auch ienen Begriff des Raumes zweydeutig machen, da-
durch, daß ſie ihn uͤber die Bedingungen der ſinnlichen
Anſchauung zu gebrauchen geneigt ſind, weshalb auch oben
von ihm eine transſcendent. Deduction von noͤthen war.
So muß denn der Leſer von der unumgaͤnglichen Nothwen-
digkeit einer ſolchen transſc. Deduction, ehe er einen einzigen
Schritt im Felde der reinen Vernunft gethan hat, uͤberzeugt
werden; weil er ſonſt blind verfaͤhrt, und, nachdem er
mannigfaltig umher geirrt hat, doch wieder zu der Un-
wiſſenheit zuruͤck kehren muß, von der er ausgegangen war.
Er muß aber auch die unvermeidliche Schwierigkeit zum
voraus deutlich einſehen, damit er nicht uͤber Dunkelheit
klage, wo die Sache ſelbſt tief eingehuͤllt iſt, oder uͤber
der Wegraͤumung der Hinderniſſe zu fruͤh verdroſſen wer-
den,
[89]I. Abſch. Von den Princip. einer Transſc. Deduct.
den, weil es darauf ankomt, entweder alle Anſpruͤche zu
Einſichten der reinen Vernunft, als das beliebteſte Feld,
nemlich dasienige uͤber die Grenzen aller moͤglichen Erfah-
rung hinaus, voͤllig aufzugeben oder dieſe critiſche Un-
terſuchung zur Vollkommenheit zu bringen.


Wir haben oben an den Begriffen des Raumes und
der Zeit mit leichter Muͤhe begreiflich machen koͤnnen, wie
dieſe als Erkentniſſe a priori ſich gleichwol auf Gegenſtaͤn-
de nothwendig beziehen muͤſſen, und eine ſynthetiſche Er-
kentniß derſelben, unabhaͤngig von aller Erfahrung, moͤg-
lich macheten. Denn da nur vermittelſt ſolcher reinen For-
men der Sinnlichkeit uns ein Gegenſtand erſcheinen, d. i.
ein Obiect der empiriſchen Anſchauung ſeyn kan, ſo ſind
Raum und Zeit reine Anſchauungen, welche die Bedingung
der Moͤglichkeit der Gegenſtaͤnde als Erſcheinungen a priori
enthalten, und die Syntheſis in denſelben hat obiective
Guͤltigkeit.


Die Categorien des Verſtandes dagegen ſtellen uns
gar nicht die Bedingungen vor, unter denen Gegenſtaͤnde
in der Anſchauung gegeben werden, mithin koͤnnen uns al-
lerdings Gegenſtaͤnde erſcheinen, ohne daß ſie ſich nothwen-
dig auf Functionen des Verſtandes beziehen muͤſſen, und
dieſer alſo die Bedingungen derſelben a priori enthielte.
Daher zeigt ſich hier eine Schwierigkeit, die wir im Felde
der Sinnlichkeit nicht antrafen, wie nemlich ſubiective
Bedingungen des Denkens ſollten obiective Guͤltigkeit
haben, d. i. Bedingungen der Moͤglichkeit aller Erkentniß
F 5der
[90]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt.
der Gegenſtaͤnde abgeben: denn ohne Functionen des Ver-
ſtandes koͤnnen allerdings Erſcheinungen in der Anſchauung
gegeben werden. Ich nehme z. V. den Begriff der Urſache,
welcher eine beſondere Art der Syntheſis bedeutet, da auf et-
was A was ganz verſchiedenes B nach einer Regel geſezt wird.
Es iſt a priori nicht klar, warum Erſcheinungen etwas
dergleichen enthalten ſollten, (denn Erfahrungen kan man
nicht zum Beweiſe anfuͤhren, weil die obiective Guͤltigkeit
dieſes Begriffs a priori muß dargethan werden koͤnnen)
und es iſt daher a priori zweifelhaft, ob ein ſolcher Be-
griff nicht etwa gar leer ſey und uͤberall unter den Erſchei-
nungen keinen Gegenſtand antreffe. Denn daß Gegen-
ſtaͤnde der ſinnlichen Anſchauung denen im Gemuͤth a priori
liegenden formalen Bedingungen der Sinnlichkeit gemaͤß
ſeyn muͤſſen, iſt daraus klar, weil ſie ſonſt nicht Gegen-
ſtaͤnde vor uns ſeyn wuͤrden; daß ſie aber auch uͤberdem
den Bedingungen, deren der Verſtand zur ſynthetiſchen
Einſicht des Denkens bedarf, gemaͤß ſeyn muͤſſen, davon
iſt die Schlußfolge nicht ſo leicht einzuſehen. Denn es koͤn-
ten wol allenfals Erſcheinungen ſo beſchaffen ſeyn, daß
der Verſtand ſie den Bedingungen ſeiner Einheit gar nicht
gemaͤß faͤnde, und alles ſo in Verwirrung laͤge, daß
z. B. in der Reihenfolge der Erſcheinungen ſich nichts dar-
boͤte, was eine Regel der Syntheſis an die Hand gaͤbe,
und alſo dem Begriffe der Urſache und Wirkung entſpraͤche,
ſo daß dieſer Begriff alſo ganz leer, nichtig und ohne Be-
deutung waͤre. Erſcheinungen wuͤrden nichts deſtoweniger
unſe-
[91]I. Abſch. Von den Princip. einer Transſc. Deduct.
unſerer Anſchauung Gegenſtaͤnde darbiethen, denn die An-
ſchauung bedarf der Functionen des Denkens auf keine
Weiſe.


Gedaͤchte man ſich von der Muͤhſamkeit dieſer Unter-
ſuchungen dadurch loszuwickeln, daß man ſagte: Die
Erfahrung boͤte unablaͤßig Beyſpiele einer ſolchen Regel-
maͤßigkeit der Erſcheinungen dar, die genugſam Anlaß ge-
ben, den Begriff der Urſache davon abzuſondern, und da-
durch zugleich die obiective Guͤltigkeit eines ſolchen Begriffs
zu bewaͤhren, ſo bemerkt man nicht, daß auf dieſe Weiſe
der Begriff der Urſache gar nicht entſpringen kan, ſondern
daß er entweder voͤllig a priori im Verſtande muͤſſe ge-
gruͤndet ſeyn, oder als ein bloſſes Hirngeſpinſt gaͤnzlich
aufgegeben werden muͤſſe. Denn dieſer Begriff erfordert
durchaus, daß etwas A von der Art ſey, daß ein anderes
B daraus nothwendig und nach einer ſchlechthin allge-
meinen Regel folge. Erſcheinungen geben gar wol Faͤlle
an die Hand, aus denen eine Regel moͤglich iſt, nach der
etwas gewoͤhnlicher maſſen geſchieht, aber niemals, daß
der Erfolg nothwendig ſey: daher der Syntheſis der Ur-
ſache und Wirkung auch eine Dignitaͤt anhaͤngt, die man
gar nicht empiriſch ausdruͤcken kan, nemlich, daß die
Wirkung nicht blos zu der Urſache hinzu komme, ſondern
durch dieſelbe geſezt ſey, und aus ihr erfolge. Die ſtren-
ge Allgemeinheit der Regel iſt auch gar keine Eigenſchaft
empiriſcher Regeln, die durch Induction keine andere als
com-
[92]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt.
comparative Allgemeinheit, d. i. ausgebreitete Brauchbar-
keit bekommen koͤnnen. Nun wuͤrde ſich aber der Gebrauch
der reinen Verſtaͤndesbegriffe gaͤnzlich aͤndern, wenn man
ſie nur als empiriſche Producte behandeln wollte.


Uebergang
zur

Transſc. Deduction der Categorien.

Es ſind nur zwey Faͤlle moͤglich, unter denen ſyntheti-
ſche Vorſtellung und ihre Gegenſtaͤnde zuſammentreffen,
ſich auf einander nothwendiger Weiſe beziehen, und gleich-
ſam einander begegnen koͤnnen. Entweder wenn der Ge-
genſtand die Vorſtellung, oder dieſe den Gegenſtand allein
moͤglich macht. Iſt das erſtere, ſo iſt dieſe Beziehung
nur empiriſch, und die Vorſtellung iſt niemals a priori
moͤglich. Und dies iſt der Fall mit Erſcheinung, in An-
ſehung deſſen, was an ihnen zur Empfindung gehoͤrt. Iſt
aber das zweyte, weil Vorſtellung an ſich ſelbſt (denn von
deſſen Cauſſalitaͤt, vermittelſt des Willens, iſt hier gar nicht
die Rede,) ihren Gegenſtand dem Daſeyn nach nicht her-
vorbringt, ſo iſt doch die Vorſtellung in Anſehung des Ge-
genſtandes alsdenn a priori beſtimmend, wenn durch ſie
allein es moͤglich iſt, etwas als einen Gegenſtand zu
erkennen. Es ſind aber zwey Bedingungen, unter denen
allein die Erkentniß eines Gegenſtandes moͤglich iſt, erſtlich,
Anſchauung, dadurch derſelbe, aber nur als Erſcheinung,
gegeben wird: zweytens, Begriff, dadurch ein Gegen-
ſtand
[93]I. Abſch. Von den Princip. einer Transſc. Deduct.
ſtand gedacht wird, der dieſer Anſchauung entſpricht. Es
iſt aber aus dem obigen klar, daß die erſte Bedingung,
nemlich die, unter der allein Gegenſtaͤnde angeſchaut wer-
den koͤnnen, in der That den Obiecten der Form nach a
priori
im Gemuͤth zum Grunde liegen. Mit dieſer for-
malen Bedingung der Sinnlichkeit ſtimmen alſo alle Er-
ſcheinungen nothwendig uͤberein, weil ſie nur durch die-
ſelbe erſcheinen, d. i. empiriſch angeſchauet und gegeben wer-
den koͤnnen. Nun fraͤgt es ſich, ob nicht auch Begriffe a
priori
vorausgehen, als Bedingungen, unter denen allein
etwas, wenn gleich nicht angeſchauet, dennoch als Gegenſtand
uͤberhaupt gedacht wird, denn alsdenn iſt alle empiriſche
Erkentniß der Gegenſtaͤnde ſolchen Begriffen nothwendi-
ger Weiſe gemaͤß, weil, ohne deren Vorausſetzung, nichts
als Obiect der Erfahrung moͤglich iſt. Nun enthaͤlt aber
alle Erfahrung auſſer der Anſchauung der Sinne, wodurch
etwas gegeben wird, noch einen Begriff von einem Ge-
genſtande, der in der Anſchauung gegeben wird, oder er-
ſcheint: demnach werden Begriffe von Gegenſtaͤnden uͤber-
haupt, als Bedingungen a priori aller Erfahrungserkent-
niß zum Grunde liegen: folglich wird die obiective Guͤl-
tigkeit der Categorien, als Begriffe a priori, darauf be-
ruhen, daß durch ſie allein Erfahrung, (der Form des
Denkens nach) moͤglich ſey. Denn alsdenn beziehen ſie
ſich nothwendiger Weiſe und a priori auf Gegenſtaͤnde der
Erfahrung, weil nur vermittelſt ihrer uͤberhaupt irgend
ein Gegenſtand der Erfahrung gedacht werden kan.


Die
[94]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt.

Die transſc. Deduction aller Begriffe a priori hat
alſo ein Principium, worauf die ganze Nachforſchung ge-
richtet werden muß, nemlich dieſes: daß ſie als Bedingun-
gen a priori der Moͤglichkeit der Erfahrungen erkant wer-
den muͤſſen (es ſey der Anſchauung, die in ihr angetrof-
fen wird, oder des Denkens). Begriffe, die den obiecti-
ven Grund der Moͤglichkeit der Erfahrung abgeben, ſind
eben darum nothwendig. Die Entwickelung der Er-
fahrung aber, worinn ſie angetroffen werden, iſt nicht ihre
Deduction, (ſondern Illuſtration) weil ſie dabey doch nur
zufaͤllig ſeyn wuͤrden. Ohne dieſe urſpruͤngliche Beziehung
auf moͤgliche Erfahrung, in welcher alle Gegenſtaͤnde der
Erkentniß vorkommen, wuͤrde die Beziehung derſelben auf
irgend ein Obiect gar nicht begriffen werden koͤnnen.


Es ſind aber drey urſpruͤngliche Quellen, (Faͤhigkei-
ten oder Vermoͤgen der Seele) die die Bedingungen der
Moͤglichkeit aller Erfahrung enthalten, und ſelbſt aus kei-
nem andern Vermoͤgen des Gemuͤths abgeleitet werden
koͤnnen, nemlich, Sinn, Einbildungskraft, und Apper-
ception. Darauf gruͤndet ſich 1) die Synopſis des Man-
nigfaltigen a priori durch den Sinn; 2) die Syntheſis
dieſes Mannigfaltigen durch die Einbildungskraft: endlich
3) die Einheit dieſer Syntheſis durch urſpruͤngliche Ap-
perception. Alle dieſe Vermoͤgen haben, auſſer dem em-
piriſchen Gebrauch, noch einen transſc., der lediglich auf
die Form geht, und a priori moͤglich iſt. Von dieſem
haben wir in Anſehung der Sinne oben im erſten Theile
geredet,
[95]II. Abſch. Princip. der Moͤglichkeit der Erfahr.
geredet, die zwey andre aber wollen wir ietzt ihrer Natur
nach einzuſehen trachten.


Der
Deduction der reinen Verſtandesbegriffe
Zweiter Abſchnitt.

Von den Gruͤnden a priori zur Moͤglichkeit
der Erfahrung.

Daß ein Begriff voͤllig a priori erzeugt werden, und
ſich auf einen Gegenſtand beziehen ſolle, obgleich er
weder ſelbſt in den Begriff moͤglicher Erfahrung gehoͤ-
ret, noch aus Elementen einer moͤglichen Erfahrung be-
ſteht, iſt gaͤnzlich widerſprechend und unmoͤglich. Denn
er wuͤrde alsdenn keinen Inhalt haben, darum, weil ihm
keine Anſchauung correſpondirte, indem Anſchauungen uͤber-
haupt, wodurch uns Gegenſtaͤnde gegeben werden koͤnnen,
das Feld, oder den geſamten Gegenſtand moͤglicher Er-
fahrung ausmachen. Ein Begriff a priori, der ſich nicht
auf dieſe bezoͤge, wuͤrde nur die logiſche Form zu einem
Begriff, aber nicht der Begriff ſelbſt ſeyn, wodurch etwas
gedacht wuͤrde.


Wenn es alſo reine Begriffe a priori giebt, ſo koͤn-
nen dieſe zwar freilich nichts Empiriſches enthalten: ſie
muͤſſen aber gleichwol lauter Bedingungen a priori zu ei-
ner moͤglichen Erfahrung ſeyn, als worauf allein ihre ob-
iective Realitaͤt beruhen kan.


Will man daher wiſſen, wie reine Verſtandesbegriffe
moͤglich ſeyn, ſo muß man unterſuchen, welches die Be-
din-
[96]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt.
dingungen a priori ſeyn, worauf die Moͤglichkeit der Er-
fahrung ankomt, und die ihr zum Grunde liegen, wenn
man gleich von allem Empiriſchen der Erſcheinungen ab-
ſtrahiret. Ein Begriff, der dieſe formale und obiective
Bedingung der Erfahrung allgemein und zureichend aus-
druͤckt, wuͤrde ein reiner Verſtandesbegriff heiſſen. Habe
ich einmal reine Verſtandesbegriffe, ſo kan ich auch wohl
Gegenſtaͤnde erdenken, die vielleicht unmoͤglich, vielleicht
zwar an ſich moͤglich, aber in keiner Erfahrung gegeben
werden koͤnnen, indem in der Verknuͤpfung iener Begriffe
etwas weggelaſſen ſeyn kan, was doch zur Bedingung einer
moͤglichen Erfahrung nothwendig gehoͤret, (Begriff eines
Geiſtes) oder etwa reine Verſtandesbegriffe weiter aus-
gedehnet werden, als Erfahrung faſſen kan (Begriff von
Gott). Die Elemente aber zu allen Erkentniſſen a priori
ſelbſt zu willkuͤhrlichen und ungereimten Erdichtungen koͤn-
nen zwar nicht von der Erfahrung entlehnt ſeyn, (denn
ſonſt waͤren ſie nicht Erkentniſſe a priori) ſie muͤſſen aber
iederzeit die reine Bedingungen a priori einer moͤglichen
Erfahrung und eines Gegenſtandes derſelben enthalten,
denn ſonſt wuͤrde nicht allein durch ſie gar nichts gedacht
werden, ſondern ſie ſelber wuͤrden ohne Data auch nicht
einmal im Denken entſtehen koͤnnen.


Dieſe Begriffe nun, welche a priori das reine Den-
ken bey ieder Erfahrung enthalten, finden wir an den
Categorien, und es iſt ſchon eine hinreichende Deduction
derſelben, und Rechtfertigung ihrer obiectiven Guͤltigkeit,
wenn
[97]II. Abſch. Gruͤnde zur Moͤglichkeit der Erfahr.
wenn wir beweiſen koͤnnen: daß vermittelſt ihrer allein
ein Gegenſtand gedacht werden kan. Weil aber in einem
ſolchen Gedanken mehr als das einzige Vermoͤgen zu den-
ken, nemlich der Verſtand beſchaͤftiget iſt, und dieſer ſelbſt,
als ein Erkentnißvermoͤgen, das ſich auf Obiecte beziehen
ſoll, eben ſo wol einer Erlaͤuterung, wegen der Moͤglich-
keit dieſer Beziehung, bedarf: ſo muͤſſen wir die ſubiective
Quellen, welche die Grundlage a priori zu der Moͤglich-
keit der Erfahrung ausmachen, nicht nach ihrer empiri-
ſchen, ſondern transſcendentalen Beſchaffenheit zuvor er-
wegen.


Wenn eine iede einzelne Vorſtellung der andern ganz
fremd, gleichſam iſolirt, und von dieſer getrent waͤre, ſo
wuͤrde niemals ſo etwas, als Erkentniß iſt, entſpringen,
welche ein Ganzes verglichener und verknuͤpfter Vorſtel-
lungen iſt. Wenn ich alſo dem Sinne deswegen, weil
er in ſeiner Anſchauung Mannigfaltigkeit enthaͤlt, eine Sy-
nopſis beylege, ſo correſpondirt dieſer iederzeit eine Syn-
theſis und die Receptivitaͤt kan nur mit Spontaneitaͤt
verbunden Erkentniſſe moͤglich machen. Dieſe iſt nun der
Grund einer dreyfachen Syntheſis, die nothwendiger Wei-
ſe in allem Erkentniß vorkommt: nemlich, der Appre-
henſion der Vorſtellungen, als Modificationen des Gemuͤths
in der Anſchauung, der Reproduction derſelben in der Ein-
bildung und, ihrer Recognition im Begriffe. Dieſe ge-
ben nun eine Leitung auf drey ſubiective Erkentnißquellen,
welche ſelbſt den Verſtand und, durch dieſen, alle Er-
Gfah-
[98]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt.
fahrung, als ein empiriſches Product des Verſtandes moͤg-
lich machen.


Vorlaͤufige Erinnerung.

Die Deduction der Categorien iſt mit ſo viel Schwie-
rigkeiten verbunden, und noͤthigt, ſo tief in die erſte Gruͤn-
de der Moͤglichkeit unſrer Erkentniß uͤberhaupt einzudrin-
gen, daß ich, um die Weitlaͤuftigkeit einer vollſtaͤndigen
Theorie zu vermeiden, und dennoch, bey einer ſo noth-
wendigen Unterſuchung, nichts zu verſaͤumen, es rathſa-
mer gefunden habe, durch folgende vier Nummern den
Leſer mehr vorzubereiten, als zu unterrichten; und im
naͤchſtfolgenden dritten Abſchnitte, die Eroͤrterung dieſer
Elemente des Verſtandes allererſt ſyſtematiſch vorzuſtellen.
Um deswillen wird ſich der Leſer bis dahin die Dunkelheit
nicht abwendig machen laſſen, die auf einem Wege, der
noch ganz unbetreten iſt, anfaͤnglich unvermeidlich iſt, ſich
aber, wie ich hoffe, in gedachtem Abſchnitte zur vollſtaͤn-
digen Einſicht aufklaͤren ſoll.


1.
Von der Syntheſis
der
Apprehenſion in der Anſchauung.

Unſere Vorſtellungen moͤgen entſpringen, woher ſie
wollen, ob ſie durch den Einfluß aͤuſſerer Dinge, oder durch
innere Urſachen gewirkt ſeyn, ſie moͤgen a priori, oder
empiriſch als Erſcheinungen entſtanden ſeyn; ſo gehoͤren
ſie
[99]II. Abſch. Gruͤnde zur Moͤglichkeit der Erfahr.
ſie doch als Modificationen des Gemuͤths zum innern Sinn,
und als ſolche ſind alle unſere Erkentniſſe zulezt doch der
formalen Bedingung des innern Sinnes, nemlich der Zeit
unterworfen, als in welcher ſie insgeſamt geordnet, ver-
knuͤpft und in Verhaͤltniſſe gebracht werden muͤſſen. Die-
ſes iſt eine allgemeine Anmerkung, die man bey dem fol-
genden durchaus zum Grunde legen muß.


Jede Anſchauung enthaͤlt ein Mannigfaltiges in ſich,
welches doch nicht als ein ſolches vorgeſtellt werden wuͤrde,
wenn das Gemuͤth nicht die Zeit, in der Folge der Eindruͤcke
auf einander unterſchiede: denn als in einem Augenblik ent-
halten, kan iede Vorſtellung niemals etwas anderes, als
abſolute Einheit ſeyn. Damit nun aus dieſem Mannig-
faltigen Einheit der Anſchauung werde, (wie etwa in der
Vorſtellung des Raumes) ſo iſt erſtlich das Durchlaufen
der Mannigfaltigkeit und denn die Zuſammennehmung deſ-
ſelben nothwendig, welche Handlung ich die Synthe-
ſis der Apprehenſion nenne, weil ſie gerade zu auf die
Anſchauung gerichtet iſt, die zwar ein Mannigfaltiges dar-
bietet, dieſes aber als ein ſolches, und zwar in einer Vor-
ſtellung enthalten, niemals ohne eine dabey vorkommende
Syntheſis bewirken kan.


Dieſe Syntheſis der Apprehenſion muß nun auch
a priori, d. i. in Anſehung der Vorſtellungen, die nicht em-
piriſch ſeyn, ausgeuͤbet werden. Denn ohne ſie
wuͤrden wir weder die Vorſtellungen des Raumes, noch
der Zeit a priori haben koͤnnen: da dieſe nur durch die
G 2Syn-
[100]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt.
Syntheſis des Mannigfaltigen, welches die Sinnlichkeit
in ihrer urſpruͤnglichen Receptivitaͤt darbietet, erzeugt
werden koͤnnen. Alſo haben wir eine reine Syntheſis der
Apprehenſion.


2.
Von der Syntheſis
der
Reproduction in der Einbildung.

Es iſt zwar ein blos empiriſches Geſetz, nach wel-
chem Vorſtellungen, die ſich oft gefolgt oder begleitet ha-
ben, mit einander endlich vergeſellſchaften, und dadurch
in eine Verknuͤpfung ſetzen, nach welcher, auch ohne die
Gegenwart des Gegenſtandes, eine dieſer Vorſtellungen
einen Uebergang des Gemuͤths zu der andern, nach einer
beſtaͤndigen Regel, hervorbringt. Dieſes Geſetz der Re-
production ſezt aber voraus: daß die Erſcheinungen ſelbſt
wirklich einer ſolchen Regel unterworfen ſeyn, und daß in
dem Mannigfaltigen ihrer Vorſtellungen eine, gewiſſen
Regeln gemaͤſſe, Begleitung, oder Folge ſtatt finde; denn
ohne das wuͤrde unſere empiriſche Einbildungskraft nie-
mals etwas ihrem Vermoͤgen gemaͤſſes zu thun bekommen,
alſo, wie ein todtes und uns ſelbſt unbekantes Vermoͤgen
im inneren des Gemuͤths verborgen bleiben. Wuͤrde der
Zinnober bald roth, bald ſchwarz, bald leicht, bald
ſchwer ſeyn, ein Menſch bald in dieſe, bald in iene thieri-
ſche Geſtalt veraͤndert werden, am laͤngſten Tage bald das
Land
[101]II. Abſch. Gruͤnde zur Moͤglichkeit der Erfahr.
Land mit Fruͤchten, bald mit Eis und Schnee bedeckt ſeyn,
ſo koͤnte meine empiriſche Einbildungskraft nicht einmal
Gelegenheit bekommen, bey der Vorſtellung der rothen
Farbe den ſchweren Zinnober in die Gedanken zu bekom-
men, oder wuͤrde ein gewiſſes Wort bald dieſem, bald ie-
nem Dinge beygeleget, oder auch eben daſſelbe Ding bald
ſo bald anders benant, ohne daß hierin eine gewiſſe Re-
gel, der die Erſcheinungen ſchon von ſelbſt unterworfen ſind,
herrſchete, ſo koͤnte keine empiriſche Syntheſis der Repro-
duction ſtatt finden.


Es muß alſo etwas ſeyn, was ſelbſt dieſe Repro-
duction der Erſcheinungen moͤglich macht, dadurch, daß es
der Grund a priori einer nothwendigen ſynthetiſchen Ein-
heit derſelben iſt. Hierauf aber komt man bald, wenn
man ſich beſinnt, das Erſcheinungen nicht Dinge an ſich
ſelbſt, ſondern das bloſſe Spiel unſerer Vorſtellungen ſind,
die am Ende auf Beſtimmungen des inneren Sinnes aus-
laufen. Wenn wir nun darthun koͤnnen, daß ſelbſt un-
ſere reineſte Anſchauungen a priori keine Erkentniß ver-
ſchaffen, auſſer, ſo fern ſie eine ſolche Verbindung des
Mannigfaltigen enthalten, die eine durchgaͤngige Syn-
theſis der Reproduction moͤglich macht, ſo iſt dieſe Syn-
theſis der Einbildungskraft auch vor aller Erfahrung auf
Principien a priori gegruͤndet, und man muß eine reine
transſcendentale Syntheſis derſelben annehmen, die ſelbſt
der Moͤglichkeit aller Erfahrung, (als welche die Repro-
G 3duci-
[102]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt.
ducibilitaͤt der Erſcheinungen nothwendig vorausſezt) zum
Grunde liegt. Nun iſt offenbar, daß, wenn ich eine Linie in
Gedanken ziehe, oder die Zeit von einem Mittag zum andern
denken, oder auch nur eine gewiſſe Zahl mir vorſtellen will,
ich erſtlich nothwendig eine dieſer mannigfaltigen Vorſtel-
lungen nach der andern in Gedanken faſſen muͤſſe. Wuͤr-
de ich aber die vorhergehende (die erſte Theile der Linie,
die vorhergehende Theile der Zeit, oder die nach einander
vorgeſtellte Einheiten) immer aus den Gedanken verlieren
und ſie nicht reproduciren, indem ich zu den folgenden
fortgehe, ſo wuͤrde niemals eine ganze Vorſtellung, und
keiner aller vorgenanten Gedanken, ia gar nicht einmal
die reineſte und erſte Grundvorſtellungen von Raum und
Zeit entſpringen koͤnnen.


Die Syntheſis der Apprehenſion iſt alſo mit der
Syntheſis der Reproduction unzertrenlich verbunden.
Und da iene den transſcendentalen Grund der Moͤglichkeit
aller Erkentniſſe uͤberhaupt (nicht blos der empiriſchen,
ſondern auch der reinen a priori) ausmacht, ſo gehoͤrt
die reproductive Syntheſis der Einbildungskraft zu den
transſcendentalen Handlungen des Gemuͤths und in Ruͤck-
ſicht auf dieſelbe, wollen wir dieſes Vermoͤgen auch das
transſcendentale Vermoͤgen der Einbildungskraft nennen.


3. Von
[103]II. Abſch. Gruͤnde zur Moͤglichkeit der Erfahr.
3.
Von der Syntheſis
der
Recognition im Begriffe.

Ohne Bewuſtſeyn, daß das, was wir denken, eben
daſſelbe ſey, was wir einen Augenblick zuvor dachten,
wuͤrde alle Reproduction in der Reihe der Vorſtellun-
gen vergeblich ſeyn. Denn es waͤre eine neue Vorſtel-
lung im ietzigen Zuſtande, die zu dem Actus, wodurch ſie
nach und nach hat erzeugt werden ſollen, gar nicht gehoͤ-
rete, und das Mannigfaltige derſelben wuͤrde immer kein
Ganzes ausmachen, weil es der Einheit ermangelte, die
ihm nur das Bewuſtſeyn verſchaffen kan. Vergeſſe ich
im Zaͤhlen: daß die Einheiten, die mir iezt vor Sinnen
ſchweben, nach und nach zu einander von mir hinzugethan
worden ſind, ſo wuͤrde ich die Erzeugung der Menge,
durch dieſe ſucceſſive Hinzuthuung von Einem zu Einem,
mithin auch nicht die Zahl erkennen; denn dieſer Begriff be-
ſteht lediglich in dem Bewuſtſeyn dieſer Einheit der Syn-
theſis.


Das Wort Begriff koͤnte uns ſchon von ſelbſt zu
dieſer Bemerkung Anleitung geben. Denn dieſes eine
Bewuſtſeyn iſt es, was das Mannigfaltige, nach und nach
Angeſchaute, und denn auch Reproducirte, in eine Vor-
ſtellung vereinigt. Dieſes Bewuſtſeyn kan oft nur ſchwach
ſeyn, ſo daß wir es nur in der Wirkung, nicht aber in
dem Actus ſelbſt, d. i. unmittelbar mit der Erzeugung
G 4der
[104]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II Hauptſt.
der Vorſtellung verknuͤpfen: aber unerachtet dieſer Unter-
ſchiede, muß doch immer ein Bewuſtſeyn angetroffen wer-
den, wenn ihm gleich die hervorſtechende Klarheit man-
gelt, un ohne daſſelbe ſind Begriffe, und mit ihnen
Erkentniß von Gegenſtaͤnden ganz unmoͤglich.


Und hier iſt es denn nothwendig, ſich daruͤber ver-
ſtaͤndlich zu machen, was man denn unter dem Ausdruck
eines Gegenſtandes der Vorſtellungen meine. Wir haben
oben geſagt: daß Erſcheinungen ſelbſt nichts als ſinnliche
Vorſtellungen ſind, die an ſich, in eben derſelben Art, nicht
als Gegenſtaͤnde (auſſer der Vorſtellungskraft) muͤſſen an-
geſehen werden. Was verſteht man denn, wenn man
von einem der Erkenntniß correſpondirenden, mithin auch
davon unterſchiedenen Gegenſtande redet? Es iſt leicht
einzuſehen, daß dieſer Gegenſtand nur als etwas uͤberhaupt
= X muͤſſe gedacht werden, weil wir auſſer unſerer Er-
kentniß doch nichts haben, welches wir dieſer Erkentniß als
correſpondirend gegen uͤber ſetzen koͤnten.


Wir finden aber, daß unſer Gedanke von der Be-
ziehung aller Erkentniß auf ihren Gegenſtand etwas von
Nothwendigkeit bey ſich fuͤhre, da nemlich dieſer als dasie-
nige angeſehen wird, was dawider iſt, daß unſere Er-
kentniſſe nicht aufs Gerathewohl, oder beliebig, ſondern
a priori auf gewiſſe Weiſe beſtimt ſeyn, weil, indem ſie
ſich auf einen Gegenſtand beziehen ſollen, ſie auch nothwen-
diger Weiſe in Beziehung auf dieſen unter einander uͤber-
ein-
[105]II. Abſch. Gruͤnde zur Moͤglichkeit der Erfahr.
einſtimmen, d. i. dieienige Einheit haben muͤſſen, welche
den Begriff von einem Gegenſtande ausmacht.


Es iſt aber klar, daß, da wir es nur mit dem Man-
nigfaltigen unſerer Vorſtellungen zu thun haben, und ienes
X, was ihnen correſpondirt (der Gegenſtand), weil er et-
was von allen unſern Vorſtellungen unterſchiedenes ſeyn ſoll,
vor uns nichts iſt, die Einheit, welche der Gegenſtand
nothwendig macht, nichts anders ſeyn koͤnne, als die for-
male Einheit des Bewuſtſeyns in der Syntheſis des Man-
nigfaltigen der Vorſtellungen. Alsdenn ſagen wir: wir
erkennen den Gegenſtand, wenn wir in dem Mannigfalti-
gen der Anſchauung ſynthetiſche Einheit bewirkt haben.
Dieſe iſt aber unmoͤglich, wenn die Anſchauung nicht durch
eine ſolche Function der Syntheſis nach einer Regel hat
hervorgebracht werden koͤnnen, welche die Reproduction
des Mannigfaltigen a priori nothwendig und einen Be-
griff, in welchem dieſes ſich vereinigt, moͤglich macht. So
denken wir uns einen Triangel als Gegenſtand, indem wir
uns der Zuſammenſetzung von drey geraden Linien nach
einer Regel bewuſt ſind, nach welcher eine ſolche Anſchau-
ung iederzeit dargeſtelt werden kan. Dieſe Einheit der
Regel beſtimt nun alles Mannigfaltige, und ſchraͤnkt es
auf Bedingungen ein, welche die Einheit der Apperception
moͤglich machen, und der Begriff dieſer Einheit iſt die Vor-
ſtellung vom Gegenſtande = X, den ich durch die gedach-
te Praͤdicate eines Triangels denke.


G 5Alles
[106]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt.

Alles Erkentniß erfordert einen Begriff, dieſer mag
nun ſo unvollkommen, oder ſo dunkel ſeyn, wie er wolle:
dieſer aber iſt ſeiner Form nach iederzeit etwas Allgemeines,
und was zur Regel dient. So dient der Begriff vom Coͤr-
per nach der Einheit des Mannigfaltigen, welches durch
ihn gedacht wird, unſerer Erkentniß aͤuſſerer Erſcheinun-
gen zur Regel. Eine Regel der Anſchauungen kan er aber
nur dadurch ſeyn: daß er bey gegebenen Erſcheinungen
die nothwendige Reproduction des Mannigfaltigen derſelben,
mithin die ſynthetiſche Einheit in ihrem Bewuſtſeyn, vor-
ſtellt. So macht der Begriff des Coͤrpers, bey der
Wahrnehmung von Etwas auſſer uns, die Vorſtellung der
Ausdehnung, und mit ihr die der Undurchdringlichkeit, der
Geſtalt ꝛc. nothwendig.


Aller Nothwendigkeit liegt iederzeit eine transſcenden-
tale Bedingung zum Grunde. Alſo muß ein transſcendentaler
Grund der Einheit des Bewuſtſeyns, in der Syntheſis des
Mannigfaltigen aller unſerer Anſchauungen, mithin auch,
der Begriffe der Obiecte uͤberhaupt, folglich auch aller
Gegenſtaͤnde der Erfahrung, angetroffen werden, ohne
welchen es unmoͤglich waͤre, zu unſern Anſchauungen ir-
gend einen Gegenſtand zu denken: denn dieſer iſt nichts
mehr, als das Etwas, davon der Begriff eine ſolche Noth-
wendig der Syntheſis ausdrukt.


Dieſe urſpruͤngliche und transſcendentale Bedingung
iſt nun keine andere, als die transſcendentale Appercep-
tion.
[107]II. Abſch. Gruͤnde zur Moͤglichkeit der Erfahr.
tion. Das Bewuſtſeyn ſeiner ſelbſt, nach den Beſtim-
mungen unſeres Zuſtandes, bey der innern Wahrnehmung
iſt blos empiriſch, iederzeit wandelbar, es kan kein ſtehen-
des oder bleibendes Selbſt in dieſem Fluſſe innrer Erſchei-
nungen geben, und wird gewoͤhnlich der innre Sinn ge-
nant, oder die empiriſche Apperception. Das was
nothwendig als numeriſch identiſch vorgeſtellt werden ſoll,
kan nicht als ein ſolches durch empiriſche Data gedacht wer-
den. Es muß eine Bedingung ſeyn, die vor aller Er-
fahrung vorhergeht, und dieſe ſelbſt moͤglich macht, wel-
che eine ſolche transſcendentale Vorausſetzung geltend ma-
chen ſoll.


Nun koͤnnen keine Erkentniſſe in uns ſtatt finden,
keine Verknuͤpfung und Einheit derſelben unter einander,
ohne dieienige Einheit des Bewuſtſeyns, welche vor allen
Datis der Anſchauungen vorhergeht, und, worauf in Be-
ziehung, alle Vorſtellung von Gegenſtaͤnden allein moͤglich
iſt. Dieſes reine urſpruͤngliche, unwandelbare Bewuſt-
ſeyn will ich nun die transſcendentale Apperception nen-
nen. Daß ſie dieſen Namen verdiene, erhellet ſchon dar-
aus: daß ſelbſt die reineſte obiective Einheit, nemlich die
der Begriffe a priori (Raum und Zeit) nur durch Bezie-
hung der Anſchauungen auf ſie moͤglich ſeyn. Die nu-
meriſche Einheit dieſer Apperception liegt alſo a priori
allen Begriffen eben ſo wol zum Grunde, als die Man-
nigfaltigkeit des Raumes und der Zeit den Anſchauungen
der Sinnlichkeit.


Eben
[108]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt.

Eben dieſe transſcendentale Einheit der Apperception
macht aber aus allen moͤglichen Erſcheinungen, die im-
mer in einer Erfahrung beyſammen ſeyn koͤnnen, einen
Zuſammenhang aller dieſer Vorſtellungen nach Geſetzen.
Denn dieſe Einheit des Bewuſtſeyns waͤre unmoͤglich,
wenn nicht das Gemuͤth in der Erkentniß des Mannigfal-
tigen ſich der Identitaͤt der Function bewuſt werden koͤnte,
wodurch ſie daſſelbe ſynthetiſch in einer Erkentniß verbin-
det. Alſo iſt das urſpruͤngliche und nothwendige Bewuſt-
ſeyn der Identitaͤt ſeiner ſelbſt zugleich ein Bewuſtſeyn ei-
ner eben ſo nothwendigen Einheit der Syntheſis aller Er-
ſcheinungen nach Begriffen, d. i. nach Regeln, die ſie
nicht allein nothwendig reproducibel machen, ſondern da-
durch auch ihrer Anſchauung einen Gegenſtand beſtim-
men, d. i. den Begriff von Etwas, darin ſie nothwen-
dig zuſammenhaͤngen: denn das Gemuͤth konte ſich un-
moͤglich die Identitaͤt ſeiner ſelbſt in der Mannigfaltigkeit
ſeiner Vorſtellungen und zwar a priori denken, wenn es
nicht die Identitaͤt ſeiner Handlung vor Augen haͤtte, wel-
che alle Syntheſis der Apprehenſion (die empiriſch iſt) ei-
ner transſcendentalen Einheit unterwirſt, und ihren Zu-
ſammenhang nach Regeln a priori zuerſt moͤglich macht.
Nunmehro werden wir auch unſere Begriffe von einem
Gegenſtande uͤberhaupt richtiger beſtimmen koͤnnen. Alle
Vorſtellungen haben, als Vorſtellungen, ihren Gegenſtand,
und koͤnnen ſelbſt wiederum Gegenſtaͤnde anderer Vorſtel-
lungen ſeyn. Erſcheinungen ſind die einzigen Gegenſtaͤn-
de,
[109]II. Abſch. Gruͤnde zur Moͤglichkeit der Erfahr.
de, die uns unmittelbar gegeben werden koͤnnen, und das,
was ſich darin unmittelbar auf den Gegenſtand bezieht,
heißt Anſchauung. Nun ſind aber dieſe Erſcheinungen
nicht Dinge an ſich ſelbſt, ſondern ſelbſt nur Vorſtellun-
gen, die wiederum ihren Gegenſtand haben, der alſo von
uns nicht mehr angeſchaut werden kan, und daher der
nichtempiriſche, d. i. transſcendentale Gegenſtand = X
genant werden mag.


Der reine Begriff von dieſem transſcendentalen Ge-
genſtande, (der wirklich bey allen unſern Erkentniſſen im-
mer einerley = X iſt,) iſt das, was in allen unſern em-
piriſchen Begriffen uͤberhaupt Beziehung auf einen Ge-
genſtand, d. i. obiective Realitaͤt verſchaffen kan. Dieſer
Begriff kan nun gar keine beſtimte Anſchauung enthal-
ten, und wird alſo nichts anders, als dieienige Einheit
betreffen, die in einem Mannigfaltigen der Erkentniß an-
getroffen werden muß, ſo fern es in Beziehung auf einen
Gegenſtand ſteht. Dieſe Beziehung aber iſt nichts an-
ders, als die nothwendige Einheit des Bewuſtſeyns, mit-
hin auch der Syntheſis des Mannigfaltigen durch gemein-
ſchaftliche Function des Gemuͤths, es in einer Vorſtellung
zu verbinden. Da nun dieſe Einheit als a priori noth-
wendig angeſehen werden muß, (weil die Erkentniß ſonſt
ohne Gegenſtand ſeyn wuͤrde) ſo wird die Beziehung auf
einen transſcendentalen Gegenſtand d. i. die obiective Rea-
litaͤt unſerer empiriſchen Erkentniß, auf dem transſcenden-
talen
[110]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt.
talen Geſetze beruhen, daß alle Erſcheinungen, ſo fern
uns dadurch Gegenſtaͤnde gegeben werden ſollen, unter
Regeln a priori der ſynthetiſchen Einheit derſelben ſtehen
muͤſſen, nach welchen ihr Verhaͤltniß in der empiriſchen
[Anſchauung] allein moͤglich iſt, d. i. daß ſie eben ſowol in
der Erfahrung unter Bedingungen der nothwendigen Ein-
heit der Apperception, als in der bloſſen Anſchauung unter
den formalen Bedingungen des Raumes und der Zeit ſte-
hen muͤſſen, ia daß durch iene iede Erkentniß allererſt
moͤglich werde.


4.
Vorlaͤufige Erklaͤrung der Moͤglichkeit der
Categorien, als Erkentniſſen a priori.

Es iſt nur eine Erfahrung, in welcher alle Wahrneh-
mungen als im durchgaͤngigen und geſetzmaͤßigen Zuſam-
menhange vorgeſtellet werden: eben ſo, wie nur ein Raum
und Zeit iſt, in welcher alle Formen der Erſcheinung und
alles Verhaͤltniß des Seyns oder Nichtſeyns ſtatt finden.
Wenn man von verſchiedenen Erfahrungen ſpricht, ſo ſind
es nur ſo viel Wahrnehmungen, ſo fern ſolche zu einer und
derſelben allgemeinen Erfahrung gehoͤren. Die durchgaͤngi-
ge und ſynthetiſche Einheit der Wahrnehmungen macht nem-
lich gerade die Form der Erfahrung aus und ſie iſt nichts
anders, als die ſynthetiſche Einheit der Erſcheinungen nach
Begriffen.


Ein-
[111]II. Abſch. Gruͤnde zur Moͤglichkeit der Erfahr.

Einheit der Syntheſis nach empiriſchen Begriffen
wuͤrde ganz zufaͤllig ſeyn und, gruͤndeten dieſe ſich nicht
auf einen transſcendentalen Grund der Einheit, ſo wuͤrde
es moͤglich ſeyn, daß ein Gewuͤhle von Erſcheinungen un-
ſere Seele anfuͤllete, ohne daß doch daraus iemals Erfah-
rung werden koͤnte. Alsdenn fiele aber auch alle Bezie-
hung der Erkentniß auf Gegenſtaͤnde weg, weil ihr die
Verknuͤpfung nach allgemeinen und nothwendigen Geſetzen
mangelte, mithin wuͤrde ſie zwar gedankenloſe Anſchauung,
aber niemals Erkentniß, alſo fuͤr uns ſo viel als gar nichts
ſeyn.


Die Bedingungen a priori einer moͤglichen Erfah-
rung uͤberhaupt ſind zugleich Bedingungen der Moͤglichkeit
der Gegenſtaͤnde der Erfahrung. Nun behaupte ich: die
eben angefuͤhrte Categorien ſind nichts anders, als die
Bedingungen des Denkens in einer moͤglichen Erfah-
rung, ſo wie Raum und Zeit die Bedingungen der An-
ſchauung zu eben derſelben enthalten. Alſo ſind iene auch
Grundbegriffe, Obiecte uͤberhaupt zu den Erſcheinungen
zu denken, und haben alſo a priori obiective Guͤltigkeit;
welches dasienige war, was wir eigentlich wiſſen wollten.


Die Moͤglichkeit aber, ia ſo gar die Nothwendigkeit
dieſer Categorien beruhet auf der Beziehung, welche die
geſamte Sinnlichkeit, und mit ihr auch alle moͤgliche Er-
ſcheinungen, auf die urſpruͤngliche Apperception haben,
in welcher alles nothwendig den Bedingungen der durch-
gaͤngigen Einheit des Selbſtbewuſtſeyns gemaͤß ſeyn, d. i.
unter
[112]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt.
unter allgemeinen Functionen der Syntheſis ſtehen muß,
nemlich der Syntheſis nach Begriffen, als worin die Ap-
perception allein ihre durchgaͤngige und nothwendige Iden-
titaͤt a priori beweiſen kan. So iſt der Begriff einer
Urſache nichts anders, als eine Syntheſis (deſſen, was
in der Zeitreihe folgt, mit andern Erſcheinungen,) nach
Begriffen, und ohne dergleichen Einheit, die ihre Regel
a priori hat, und die Erſcheinungen ſich unterwirft, wuͤr-
de durchgaͤngige und allgemeine, mithin nothwendige Ein-
heit des Bewuſtſeyns, in dem Mannigfaltigen der War-
nehmungen, nicht angetroffen werden. Dieſe wuͤrden
aber alsdenn auch zu keiner Erfahrung gehoͤren, folglich
ohne Obiect, und nichts als ein blindes Spiel der Vorſtel-
lungen, d. i. weniger, als ein Traum ſeyn.


Alle Verſuche, iene reine Verſtandesbegriffe von der
Erfahrung abzuleiten, und ihnen einen blos empiriſchen
Urſprung zuzuſchreiben, ſind alſo ganz eitel und vergeb-
lich. Ich will davon nichts erwehnen, daß z. E. der Be-
griff einer Urſache den Zug von Nothwendigkeit bey ſich
fuͤhrt, welche gar keine Erfahrung geben kan, die uns
zwar lehrt: daß auf eine Erſcheinung gewoͤhnlicher Maaſ-
ſen etwas Andres folge, aber nicht, daß es nothwendig
darauf folgen muͤſſe, noch daß a priori und ganz allge-
mein daraus als einer Bedingung auf die Folge koͤnne ge-
ſchloſſen werden. Aber iene empiriſche Regel der Aſſo-
ciation, die man doch durchgaͤngig annehmen muß, wenn
man ſagt: daß alles in der Reihenfolge der Begeben-
heiten
[113]II. Abſch. Gruͤnde zur Moͤglichkeit der Erfahr.
heiten dermaſſen unter Regeln ſtehe, daß niemals etwas
geſchieht, vor welchem nicht etwas vorhergehe, darauf
es iederzeit folge: dieſes, als ein Geſetz der Natur, w[or-]
auf beruht es, frage ich? und wie iſt ſelbſt dieſe Aſſocia-
tion moͤglich? Der Grund der Moͤglichkeit der Aſſociation
des Mannigfaltigen, ſo fern es im Obiecte liegt, heißt die
Affinitaͤt des Mannigfaltigen. Ich frage alſo, wie macht
ihr euch die durchgaͤngige Affinitaͤt der Erſcheinungen, (da-
durch ſie unter beſtaͤndigen Geſetzen ſtehen, und darunter
gehoͤren muͤſſen.) begreiflich?


Nach meinen Grundſaͤtzen iſt ſie ſehr wol begreiflich.
Alle moͤgliche Erſcheinungen gehoͤren, als Vorſtellungen, zu
dem ganzen moͤglichen Selbſtbewuſtſeyn. Von dieſem
aber, als einer transſcendentalen Vorſtellung, iſt die nu-
meriſche Identitaͤt unzertrenlich, und a priori gewiß, weil
nichts in das Erkentniß kommen kan, ohne vermittelſt die-
ſer urſpruͤnglichen Apperception. Da nun dieſe Identitaͤt
nothwendig in der Syntheſis alles Mannigfaltigen der Er-
ſcheinungen, ſo fern ſie empiriſche Erkentniß werden ſoll,
hinein kommen muß, ſo ſind die Erſcheinungen Bedingun-
gen a priori unterworfen, welchen ihre Syntheſis (der
Apprehenſion) durchgaͤngig gemaͤs ſeyn muß. Nun heißt
aber die Vorſtellung einer allgemeinen Bedingung, nach
welcher ein gewiſſes Mannigfaltige, (mithin auf einerley
Art) geſezt werden kan, eine Regel, und wenn es ſo
geſezt werden muß, ein Geſetz. Alſo ſtehen alle Erſchei-
nungen in einer durchgaͤngigen Verknuͤpfung nach noth-
Hwen-
[114]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt.
wendigen Geſetzen, und mithin in einer transſcendentalen
Affinitaͤt, woraus die empiriſche die bloſſe Folge iſt.


Daß die Natur ſich nach unſerm ſubiectiven Grunde
der Apperception richten, ia gar davon in Anſehung ihrer
Geſetzmaͤſſigkeit abhangen ſolle, lautet wol ſehr wi-
derſinniſch und befremdlich. Bedenket man aber, daß
dieſe Natur an ſich nichts als ein Inbegriff von Erſchei-
nungen, mithin kein Ding an ſich, ſondern blos eine Men-
ge von Vorſtellungen des Gemuͤths ſey, ſo wird man ſich
nicht wundern, ſie blos in dem Radicalvermoͤgen aller
unſrer Erkentniß, nemlich der transſcendentalen Apper-
ception, in derienigen Einheit zu ſehen, um deren willen
allein ſie Obiect aller moͤglichen Erfahrung, d. i. Natur
heiſſen kan; und daß wir auch eben darum dieſe Einheit
a priori, mithin auch als nothwendig erkennen koͤnnen, wel-
ches wir wol muͤſten unterwegens laſſen, waͤre ſie unabhaͤngig
von den erſten Quellen unſeres Denkens an ſich gegeben.
Denn da wuͤſte ich nicht, wo wir die ſynthetiſche Saͤtze
einer ſolchen allgemeinen Natureinheit hernehmen ſollten,
weil man ſie auf ſolchen Fall von den Gegenſtaͤnden der
Natur ſelbſt entlehnen muͤßte. Da dieſes aber nur empi-
riſch geſchehen koͤnte: ſo wuͤrde daraus keine andere, als
blos zufaͤllige Einheit gezogen werden koͤnnen, die aber
bey weitem an den nothwendigen Zuſammenhang nicht
reicht, den man meint, wenn man Natur nennt


Der
[115]III. Abſch. Vom Verh. d. Verſt. zu Gegenſt. ꝛc.
Der
Deduction der reinen Verſtandesbegriffe
Dritter Abſchnitt.

Von dem
Verhaͤltniſſe des Verſtandes zu Gegenſtaͤnden
uͤberhaupt und der
Moͤglichkeit dieſea priorizu erkennen.

Was wir im vorigen Abſchnitte abgeſondert und einzeln
vortrugen, wollen wir iezt vereinigt und im Zu-
ſammenhange vorſtellen. Es ſind drey ſubiective Erkent-
nißquellen, worauf die Moͤglichkeit einer Erfahrung uͤber-
haupt, und Erkentniß der Gegenſtaͤnde derſelben beruht:
Sinn, Einbildungskraft und Apperception; iede [der-
ſelben]
kan als empiriſch, nemlich in der Anwendung auf
gegebene Erſcheinungen betrachtet werden, alle aber ſind auch
Elemente oder Grundlagen a priori, welche ſelbſt dieſen
empiriſchen Gebrauch moͤglich machen. Der Sinn ſtellt die
Erſcheinungen empiriſch in der Wahrnehmung vor, die
Einbildungskraft in der Aſſociation (und Reproduction),
die Apperception in dem empiriſchen Bewuſtſeyn der Iden-
titaͤt dieſer reproductiven Vorſtellungen mit den Erſchei-
nungen, dadurch ſie gegeben waren, mithin in der Re-
cognition.


Es liegt aber der ſaͤmtlichen Wahrnehmung die reine
Anſchauung (in Anſehung ihrer als Vorſtellung die Form
der inneren Anſchauung, die Zeit,) der Aſſociation die
H 2rei-
[116]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt.
reine Syntheſis der Einbildungskraft, und dem empiri-
ſchen Bewuſtſeyn die reine Apperception, d. i. die durch-
gaͤngige Identitaͤt ſeiner ſelbſt bey allen moͤglichen Vorſtel-
lungen, a priori zum Grunde.


Wollen wir nun den innern Grund dieſer Verknuͤp-
fung der Vorſtellungen bis auf denienigen Punct verfolgen,
in welchem ſie alle zuſammenlaufen muͤſſen, um darin
allererſt Einheit der Erkentniß zu einer moͤglichen Erfah-
rung zu bekommen, ſo muͤſſen wir von der reinen Apper-
ception anfangen. Alle Anſchauungen ſind vor uns nichts,
und gehen uns nicht im mindeſten etwas an, wenn ſie
nicht ins Bewuſtſeyn aufgenommen werden koͤnnen, ſie
moͤgen nun direct oder indirect, darauf einflieſſen, und
nur durch dieſes allein iſt Erkentniß moͤglich. Wir ſind
uns a priori der durchgaͤngigen Identitaͤt unſerer ſelbſt in
Anſehung aller Vorſtellungen, die zu unſerem Erkentniß
iemals gehoͤren koͤnnen, bewuſt, als einer nothwendigen
Bedingung der Moͤglichkeit aller Vorſtellungen, (weil
dieſe in mir doch nur dadurch etwas vorſtellen, daß ſie
mit allem andern zu einem Bewuſtſeyn gehoͤren, mithin
darin wenigſtens muͤſſen verknuͤpft werden koͤnnen). Dies
Princip ſteht a priori feſt, und kan das transſcendentale
Princip der Einheit alles Mannigfaltigen unſerer Vor-
ſtellungen (mithin auch in der Anſchauung), heiſſen.
Nun iſt die Einheit des Mannigfaltigen in einem Subiect
[ſ]ynthetiſch: alſo giebt die reine Apperception ein Princi-
pium
[117]III. Abſch. Vom Verh. d. Verft. zu Gegenſt. ꝛc.
pium der ſynthetiſchen Einheit des Mannigfaltigen in
aller moͤglichen Anſchauung an die Hand.*)


H 3Dieſe
[118]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt.

Dieſe ſynthetiſche Einheit ſezt aber eine Syntheſis vor-
aus, oder ſchließt ſie ein, und ſoll iene a priori nothwendig
ſeyn, ſo muß leztere auch eine Syntheſis a priori ſeyn. Al-
ſo beziehet ſich die transſc. Einheit der Apperception auf die
reine Syntheſis der Einbildungskraft, als eine Bedingung
a priori der Moͤglichkeit aller Zuſammenſetzung des Man-
nigfaltigen in einer Erkentniß. Es kan aber nur die pro-
ductive Syntheſis der Einbildungskraft a priori ſtatt
finden; denn die reproductive beruht auf Bedingungen der
Erfahrung. Alſo iſt das Principium der nothwendigen
Einheit der reinen (productiven) Syntheſis der Einbildungs-
kraft vor der Apperception der Grund der Moͤglichkeit aller
Erkentniß, beſonders der Erfahrung.


Nun nennen wir die Syntheſis des [Mannigfaltigen]
in der Einbildungskraft transſcendental, wenn ohne Un-
terſchied der Anſchauungen ſie auf nichts, als blos auf
die Verbindung des Mannigfaltigen a priori geht, und
die Einheit dieſer Syntheſis heißt transſcendental, wenn
ſie in Beziehung auf die urſpruͤngliche Einheit der Apper-
ception, als a priori nothwendig vorgeſtellt wird. Da
dieſe leztere nun der Moͤglichkeit aller Erkentniſſe zum
Grunde liegt, ſo iſt die transſcendentale Einheit der Syn-
theſis der Einbildungskraft die reine Form aller moͤglichen
Erkentniß, durch welche mithin alle Gegenſtaͤnde moͤglicher
Erfahrung a priori[vorgeſtellt] werden muͤſſen.


Die
[119]III. Abſch. Vom Verh. d. Verſt. zu Gegenſt. ꝛc.

Die Einheit der Apperception in Beziehung auf
die Syntheſis der Einbildungskraft iſt der Verſtand,
und eben dieſelbe Einheit, beziehungsweiſe auf die trans-
ſcendentale Syntheſis der Einbildungskraft, der reine
Verſtand. Alſo ſind im Verſtande reine Erkentniſſe a
priori,
welche die nothwendige Einheit der reinen
Syntheſis der Einbildungskraft, in Anſehung aller moͤg-
lichen Erſcheinungen, enthalten. Dieſes ſind aber die
Categorien, d. i. reine Verſtandesbegriffe, folglich ent-
haͤlt die empiriſche Erkentnißkraft des Menſchen nothwen-
dig einen Verſtand, der ſich auf alle Gegenſtaͤnde der Sinne,
obgleich nur vermittelſt der Anſchauung, und der Synthe-
ſis derſelben durch Einbildungskraft bezieht, unter wel-
chen alſo alle Erſcheinungen, als Data zu einer moͤglichen
Erfahrung ſtehen. Da nun dieſe Beziehung der Er-
ſcheinungen auf moͤgliche Erfahrung ebenfals nothwendig
iſt, (weil wir ohne dieſe gar keine Erkentniß durch ſie be-
kommen wuͤrden, und ſie uns mithin gar nichts angingen)
ſo folgt, daß der reine Verſtand, vermittelſt der Catego-
rien, ein formales und ſynthetiſches Principium aller Er-
fahrungen ſey, und die Erſcheinungen eine nothwendige
Beziehung auf den Verſtand haben.


Jezt wollen wir den nothwendigen Zuſammenhang
des Verſtandes mit den Erſcheinungen vermittelſt der Cate-
gorien dadurch vor Augen legen, daß wir von unten auf,
nemlich dem Empiriſchen anfangen. Das erſte, was uns
H 4gege-
[120]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Haupſt.
gegeben wird, iſt Erſcheinung, welche, wenn ſie mit Be-
wuſtſeyn verbunden iſt, Wahrnehmung heißt, (ohne das
Verhaͤltniß zu einem, wenigſtens moͤglichen Bewuſtſeyn,
wuͤrde Erſcheinung vor uns niemals ein Gegenſtand der
Erkentniß werden koͤnnen, und alſo vor uns nichts ſeyn,
und weil ſie an ſich ſelbſt keine obiective Realitaͤt hat, und
nur im Erkentniſſe exiſtirt, uͤberall nichts ſeyn.) Weil
aber iede Erſcheinung ein Mannigfaltiges enthaͤlt, mithin
verſchiedene Wahrnehmungen im Gemuͤthe an ſich zerſtreuet
und einzeln angetroffen werden, ſo iſt eine Verbindung
derſelben noͤthig, welche ſie in dem Sinne ſelbſt nicht ha-
ben koͤnnen. Es iſt alſo in uns ein thaͤtiges Vermoͤgen der
Syntheſis dieſes Mannigfaltigen, welches wir Einbildungs-
kraft nennen und deren unmittelbar an den Wahrneh-
mungen ausgeuͤbte Handlung ich Apprehenſion nenne*).
Die Einbildungskraft ſoll nemlich das Mannigfaltige der
Anſchauung in ein Bild bringen; vorher muß ſie alſo die
Eindruͤcke in ihre Thaͤtigkeit aufnehmen, d. i. apprehendi-
ren.


Es
[121]III. Abſch. Vom Verh. d. Verſt. zu Gegenſt. ꝛc.

Es iſt aber klar, daß ſelbſt dieſe Apprehenſion des
Mannigfaltigen allein noch kein Bild und keinen Zuſam-
menhang der Eindruͤcke hervorbringen wuͤrde, wenn nicht
ein ſubiectiver Grund da waͤre, eine Wahrnehmung, von
welcher das Gemuͤth zu einer andern uͤbergegangen, zu
den nachfolgenden heruͤber zu rufen, und ſo ganze Reihen
derſelben darzuſtellen, d. i. ein reproductives Vermoͤgen
der Einbildungskraft, welches denn auch nur empiriſch iſt.


Weil aber, wenn Vorſtellungen, ſo wie ſie zuſammen
gerathen, einander ohne Unterſchied reproducirten, wieder-
um kein beſtimmter Zuſammenhang derſelben, ſondern
blos regelloſe Haufen derſelben, mithin gar kein Erkent-
niß entſpringen wuͤrde; ſo muß die Reproduction derſel-
ben eine Regel haben, nach welcher eine Vorſtellung viel-
mehr mit dieſer, als einer andern in der Einbildungskraft
in Verbindung tritt. Dieſen ſubiectiven und empiriſchen
Grund der Reproduction nach Regeln nent man die Aſ-
ſociation der Vorſtellungen.


Wuͤrde nun aber dieſe Einheit der Aſſociation nicht
auch einen obiectiven Grund haben, ſo daß es unmoͤglich
waͤre, daß Erſcheinungen von der Einbildungskraft anders
apprehendirt wuͤrden, als unter der Bedingung einer moͤg-
lichen ſynthetiſchen Einheit dieſer Apprehenſion, ſo wuͤrde
es auch etwas ganz zufaͤlliges ſeyn, daß ſich Erſcheinun-
gen in einen Zuſammenhang der menſchlichen Erkentniſſe
ſchickten. Denn, ob wir gleich das Vermoͤgen haͤtten,
Wahrnehmungen zu aſſociiren; ſo bliebe es doch an ſich
H 5ganz
[122]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt.
ganz unbeſtimt und zufaͤllig, ob ſie auch aſſociabel waͤren;
und in dem Falle, daß ſie es nicht waͤren, ſo wuͤrde eine
Menge Wahrnehmungen, und auch wohl eine ganze Sinn-
lichkeit moͤglich ſeyn, in welcher viel empiriſches Bewuſt-
ſeyn in meinem Gemuͤth anzutreffen waͤre, aber getrent,
und ohne daß es zu einem Bewuſtſeyn meiner ſelbſt ge-
hoͤrete, welches aber unmoͤglich iſt. Denn nur dadurch,
daß ich alle Wahrnehmungen zu einem Bewuſtſeyn (der
urſpruͤnglichen Apperception) zehle, kan ich bey allen Wahr-
nehmungen ſagen: daß ich mir ihrer bewuſt ſey. Es
muß alſo ein obiectiver, d. i. vor allen empiriſchen Geſe-
tzen der Einbildungskraft a priori einzuſehender Grund
ſeyn, worauf die Moͤglichkeit, ia ſogar die Nothwendig-
keit eines durch alle Erſcheinungen ſich erſtreckenden Ge-
ſetzes beruht, ſie nemlich durchgaͤngig als ſolche Data der
Sinne anzuſehen, welche an ſich aſſociabel, und allgemei-
nen Regeln einer durchgaͤngigen Verknuͤpfung in der Re-
production unterworfen ſeyn. Dieſen obiectiven Grund
aller Aſſociation der Erſcheinungen nenne ich die Affinitaͤt
derſelben. Dieſen koͤnnen wir aber nirgends anders, als
in dem Grundſatze von der Einheit der Apperception, in
Anſehung aller Erkentniſſe, die mir angehoͤren ſollen, an-
treffen. Nach dieſem muͤſſen durchaus alle Erſcheinungen,
ſo ins Gemuͤth kommen, oder apprehendirt werden, daß
ſie zur Einheit der Apperception zuſammenſtimmen, wel-
ches, ohne ſynthetiſche Einheit in ihrer Verknuͤpfung, die
mithin auch obiectiv nothwendig iſt, unmoͤglich ſeyn wuͤrde.


Die
[123]III. Abſch. Vom Verh. d. Verſt. zu Gegenſt. ꝛc.

Die obiective Einheit alles (empiriſchen) Bewuſt-
ſeyns in einem Bewuſtſeyn (der urſpruͤnglichen Appercep-
tion) iſt alſo die nothwendige Bedingung ſo gar aller moͤg-
lichen Wahrnehmung, und die Affinitaͤt aller Erſcheinun-
gen (nahe oder entfernte) iſt eine nothwendige Folge einer
Syntheſis in der Einbildungskraft, die a priori auf Re-
geln gegruͤndet iſt.


Die Einbildungskraft iſt alſo auch ein Vermoͤgen
einer Syntheſis a priori, weswegen wir ihr den Namen
der productiven Einbildungskraft geben, und, ſo fern ſie
in Anſehung alles Mannigfaltigen der Erſcheinung nichts
weiter, als die nothwendige Einheit in der Syntheſis der-
ſelben zu ihrer Abſicht hat, kan dieſe die transſcendentale
Function der Einbildungskraft genant werden. Es iſt da-
her zwar befremdlich, allein aus dem bisherigen doch ein-
leuchtend, daß nur vermittelſt dieſer transſcendentalen
Function der Einbildungskraft, ſogar die Affinitaͤt der
Erſcheinungen, mit ihr die Aſſociation und durch dieſe end-
lich die Reproduction nach Geſetzen, folglich die Erfah-
rung ſelbſt moͤglich werde: weil ohne ſie gar keine Be-
griffe von Gegenſtaͤnden in eine Erfahrung zuſammenflieſ-
ſen wuͤrden.


Denn das ſtehende und bleibende Ich (der reinen
Apperception) macht das Correlatum aller unſerer Vor-
ſtellungen aus, ſo fern es blos moͤglich iſt, ſich ihrer bewuſt
zu werden, und alles Bewuſtſeyn gehoͤrt eben ſo wol zu
einer allbefaſſenden reinen Apperception, wie alle ſinnliche
Anſchau-
[124]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt.
Anſchauung als Vorſtellung zu einer reinen innern Anſchau-
ung, nemlich der Zeit. Dieſe Apperception iſt es nun,
welche zu der reinen Einbildungskraft hinzukommen muß,
um ihre Function intellectuel zu machen. Denn an ſich
ſelbſt iſt die Syntheſis der [Einbildungskraft], obgleich a priori
ausgeuͤbt, dennoch iederzeit ſinnlich, weil ſie das Mannig-
faltige nur ſo verbindet, wie es in der Anſchauung er-
ſcheint, z. B. die Geſtalt eines Triangels. Durch das
Verhaͤltniß des Mannigfaltigen aber zur Einheit der Ap-
perception werden Begriffe, welche dem Verſtande ange-
hoͤren, aber nur vermittelſt der Einbildungskraft in Be-
ziehung auf die ſinnliche Anſchauung zu Stande kommen
koͤnnen.


Wir haben alſo eine reine Einbildungskraft, als ein
Grundvermoͤgen der menſchlichen Seele, das aller Erkent-
niß a priori zum Grunde liegt. Vermittelſt deren brin-
gen wir das Mannigfaltige der Anſchauung einerſeits,
und mit der Bedingung der nothwendigen Einheit der rei-
nen Apperception andererſeits in Verbindung. Beyde
aͤuſſerſte Enden, nemlich Sinnlichkeit und Verſtand, muͤſſen
vermittelſt dieſer transſcendentalen Function der Einbil-
dungskraft nothwendig zuſammenhaͤngen; weil iene ſonſt
zwar Erſcheinungen, aber keine Gegenſtaͤnde eines empi-
riſchen Erkentniſſes, mithin keine Erfahrung geben wuͤr-
den. Die wirkliche Erfahrung, welche aus der Apprehen-
ſion, der Aſſociation, (der Reproduction,) endlich der Re-
cognition der Erſcheinungen beſteht, enthaͤlt in der letzte-
ren
[125]III. Abſch Vom Verh. d. Verſt. zu Gegenſt. ꝛc.
ren und hoͤchſten (der blos empiriſchen Elemente der Er-
fahrung) Begriffe, welche die formale Einheit der Erfah-
rung, und mit ihr alle obiective Guͤltigkeit (Wahrheit)
der empiriſchen Erkentniß moͤglich machen. Dieſe Gruͤnde
der Recognition des Mannigfaltigen, ſo fern ſie blos die
Form einer Erfahrung uͤberhaupt angehen, ſind nun iene
Categorien. Auf ihnen gruͤndet ſich alſo alle formale
Einheit in der Syntheſis der Einbildungskraft, und ver-
mittelſt dieſer auch alles empiriſchen Gebrauchs derſelben
(in der Recognition, Reproduction, Aſſociation, Appre-
henſion) bis herunter zu den Erſcheinungen, weil dieſe,
nur vermittelſt iener Elemente der Erkentniß und uͤber-
haupt unſerm Bewuſtſeyn, mithin uns ſelbſt angehoͤren
koͤnnen.


Die Ordnung und Regelmaͤßigkeit alſo an den Er-
ſcheinungen, die wir Natur nennen, bringen wir ſelbſt
hinein, und wuͤrden ſie auch nicht darin finden koͤnnen,
haͤtten wir ſie nicht, oder die Natur unſeres Gemuͤths ur-
ſpruͤnglich hineingelegt. Denn dieſe Natureinheit ſoll eine
nothwendige, d. i. a priori gewiſſe Einheit der Verknuͤp-
fung der Erſcheinungen ſeyn. Wie ſollten wir aber wol
a priori eine ſynthetiſche Einheit auf die Bahn bringen
koͤnnen, waͤren nicht in den urſpruͤnglichen Erkentnißquel-
len unſeres Gemuͤths ſubiective Gruͤnde ſolcher Einheit
a priori enthalten, und waͤren dieſe ſubiective Bedingun-
gen nicht zugleich obiectiv guͤltig, indem ſie die Gruͤnde
der
[126]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt.
der Moͤglichkeit ſeyn, uͤberhaupt ein Obiect in der Erfah-
rung zu erkennen.


Wir haben den Verſtand oben auf mancherley Wei-
ſe erklaͤrt: durch eine Spontaneitaͤt der Erkentniß, (im
Gegenſatz der Receptivitaͤt der Sinnlichkeit) durch ein Ver-
moͤgen zu denken, oder auch ein Vermoͤgen der Begriffe,
oder auch der Urtheile, welche Erklaͤrungen, wenn man
ſie beym lichten beſieht, auf eins hinauslaufen. Jezt
koͤnnen wir ihn als das Vermoͤgen der Regeln characte-
riſiren. Dieſes Kennzeichen iſt fruchtbarer und tritt dem
Weſen deſſelben naͤher. Sinnlichkeit giebt uns Formen,
(der Anſchauung) der Verſtand aber Regeln. Dieſer iſt
iederzeit geſchaͤftig, die Erſcheinungen in der Abſicht durch-
zuſpaͤhen, um an ihnen irgend eine Regel aufzufinden.
Regeln, ſo fern ſie obiectiv ſind, (mithin der Erkentniß
des Gegenſtandes nothwendig anhaͤngen) heiſſen Geſetze.
Ob wir gleich durch Erfahrung viel Geſetze lernen, ſo ſind
dieſe doch nur beſondere Beſtimmungen noch hoͤherer Ge-
ſetze, unter denen die hoͤchſten, (unter welchen andere alle
ſtehen) a priori aus dem Verſtande ſelbſt herkommen,
und nicht von der Erfahrung entlehnt ſind, ſondern viel-
mehr den Erſcheinungen ihre Geſetzmaͤßigkeit verſchaffen,
und eben dadurch Erfahrung moͤglich machen muͤſſen. Es
iſt alſo der Verſtand nicht blos ein Vermoͤgen, durch Ver-
gleichung der Erſcheinungen ſich Regeln zu machen: er iſt
ſelbſt die Geſetzgebung vor die Natur, d. i. ohne Verſtand
wuͤrde es uͤberall nicht Natur, d. i. ſynthetiſche Einheit
des
[127]III. Abſch. Vom Verh. d. Verſt. zu Gegenſt. ꝛc.
des Mannigfaltigen der Erſcheinungen nach Regeln geben:
denn Erſcheinungen koͤnnen, als ſolche, nicht auſſer uns
ſtatt finden, ſondern exiſtiren nur in unſrer Sinnlichkeit.
Dieſe aber, als Gegenſtand der Erkentniß in einer Erfah-
rung, mit allem, was ſie enthalten mag, iſt nur in der
Einheit der Apperception moͤglich. Die Einheit der Ap-
perception aber iſt der transſcendentale Grund der noth-
wendigen Geſetzmaͤßigkeit aller Erſcheinungen in einer Er-
fahrung. Eben dieſelbe Einheit der Apperception in An-
ſehung eines Mannigfaltigen von Vorſtellungen (es nem-
lich aus einer einzigen zu beſtimmen) iſt die Regel, und
das Vermoͤgen dieſer Regeln der Verſtand. Alle Erſchei-
nungen liegen alſo als moͤgliche Erfahrungen eben ſo a prio-
ri
im Verſtande, und erhalten ihre formale Moͤglichkeit
von ihm, wie ſie als bloſſe Anſchauungen in der Sinnlichkeit
liegen, und durch dieſelbe der Form nach, allein moͤglich
ſind.


So uͤbertrieben, ſo widerſinniſch es alſo auch lau-
tet, zu ſagen: der Verſtand iſt ſelbſt der Quell der Ge-
ſetze der Natur, und mithin der formalen Einheit der Na-
tur, ſo richtig, und dem Gegenſtande, nemlich der Er-
fahrung angemeſſen iſt gleichwol eine ſolche Behauptung.
Zwar koͤnnen empiriſche Geſetze, als ſolche, ihren Urſprung
keinesweges vom reinen Verſtande herleiten, ſo wenig als
die unermeßliche Mannigfaltigkeit der Erſcheinungen aus
der reinen Form der ſinnlichen Anſchauung hinlaͤnglich be-
griffen werden kan. Aber alle empiriſche Geſetze ſind nur
beſon-
[128]Elementarl. II. Th. I. Abth. I. Buch. II. Hauptſt.
beſondere Beſtimmungen der reinen Geſetze des Verſtandes,
unter welchen und nach deren Norm iene allererſt moͤglich
ſind, und die Erſcheinungen eine geſetzliche Form anneh-
men, ſo wie auch alle Erſcheinungen, unerachtet der Ver-
ſchiedenheit ihrer empiriſchen Form, dennoch iederzeit den
Bedingungen der reinen Form der Sinnlichkeit gemaͤß ſeyn
muͤſſen.


Der reine Verſtand iſt alſo in den Categorien das
Geſetz der ſynthetiſchen Einheit aller Erſcheinungen, und
macht dadurch Erfahrung ihrer Form nach allererſt und
urſpruͤnglich moͤglich. Mehr aber hatten wir in der transſc.
Deduction der Categorien nicht zu leiſten, als dieſes Ver-
haͤltniß des Verſtandes zur Sinnlichkeit, und vermittelſt
derſelben zu allen Gegenſtaͤnden der Erfahrung, mithin
die obiective Guͤltigkeit ſeiner reinen Begriffe a priori be-
greiflich zu machen, und dadurch ihren Urſprung und Wahr-
heit feſt zuſetzen


Summariſche Vorſtellung
der Richtigkeit und einzigen Moͤglichkeit dieſer

Deduction
der reinen Verſtandesbegriffe.

Waͤren die Gegenſtaͤnde, womit unſre Erkentniß zu
thun hat, Dinge an ſich ſelbſt, ſo wuͤrden wir
von dieſen gar keine Begriffe a priori haben koͤnnen.
Denn woher ſollten wir ſie nehmen? Nehmen wir ſie
vom Obiect (ohne hier noch einmal zu unterſuchen, wie
dieſes
[129]III. Abſch. Vom Verh. d. Verſt. zu Gegenſt. ꝛc.
dieſes uns bekant werden koͤnte) ſo waͤren unſere Begriffe
blos empiriſch, und keine Begriffe a priori. Nehmen
wir ſie aus uns ſelbſt, ſo kan das, was blos in uns iſt,
die Beſchaffenheit eines von unſern Vorſtellungen unter-
ſchiedenen Gegenſtandes nicht beſtimmen, d. i. ein Grund
ſeyn, warum es ein Ding geben ſolle, dem ſo etwas, als
wir in Gedanken haben, zukomme, und nicht vielmehr
alle dieſe Vorſtellung leer ſey. Dagegen, wenn wir es
uͤberall nur mit Erſcheinungen zu thun haben, ſo iſt es
nicht allein moͤglich, ſondern auch nothwendig, daß gewiſſe
Begriffe a priori vor der empiriſchen Erkentniß der Gegen-
ſtaͤnde vorhergehen. Denn als Erſcheinungen machen ſie
einen Gegenſtand aus, der blos in uns iſt, weil eine bloſſe
Modification unſerer Sinnlichkeit auſſer uns gar nicht an-
getroffen wird. Nun druͤkt ſelbſt dieſe Vorſtellung: daß
alle dieſe Erſcheinungen, mithin alle Gegenſtaͤnde, womit
wir uns beſchaͤftigen koͤnnen, insgeſamt in mir, d. i. Be-
ſtimmungen meines identiſchen Selbſt ſind, eine durchgaͤn-
gige Einheit derſelben in einer und derſelben Apperception
als nothwendig aus. In dieſer Einheit des moͤglichen Be-
wuſtſeyns aber beſteht auch die Form aller Erkentniß der
Gegenſtaͤnde, (wodurch das Mannigfaltige, als zu Einem
Obiect gehoͤrig, gedacht wird). Alſo geht die Art, wie
das Mannigfaltige der ſinnlichen Vorſtellung (Anſchauung)
zu einem Bewuſtſeyn gehoͤrt, vor aller Erkentniß des Ge-
genſtandes, als die intellectuelle Form derſelben, vorher,
und macht ſelbſt eine formale Erkentniß aller Gegenſtaͤnde
Ia priori
[130]Elementl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
a priori uͤberhaupt aus, ſo fern ſie gedacht werden (Ca-
tegorien.) Die Syntheſis derſelben durch die reine Ein-
bildungskraft, die Einheit aller Vorſtellungen in Beziehung
auf die urſpruͤngliche Apperception, gehen aller empiriſchen
Erkentniß vor. Reine Verſtandesbegriffe ſind alſo nur
darum a priori moͤglich, ia gar, in Beziehung auf Erfah-
rung, nothwendig, weil unſer Erkentniß mit nichts, als
Erſcheinungen zu thun hat, deren Moͤglichkeit in uns
ſelbſt liegt, deren Verknuͤpfung und Einheit (in
der Vorſtellung eines Gegenſtandes) blos in uns
angetroffen wird, mithin vor aller Erfahrung vorherge-
hen, und dieſe der Form nach auch allererſt moͤglich ma-
chen muß. Und aus dieſem Grunde, dem einzigmoͤgli-
chen unter allen, iſt denn auch unſere Deduction der Cate-
gorien gefuͤhret worden.


Der
Transſcendentalen Analytik
Zweytes Buch.

Die
Analytik der Grundſaͤtze.

Die allgemeine Logik iſt uͤber einem Grundriſſe erbauet,
der ganz genau mit der Eintheilung der oberen
Erkentnißvermoͤgen zuſammen trift. Dieſe ſind: Ver-
ſtand, Urtheilskraft
und Vernunft. Jene Doctrin
handelt daher in ihrer Analytik von Begriffen, Urthei-
[l]en und Schluͤſſen, gerade den Functionen und der Ord-
nung
[131]Die Analytik der Grundſaͤtze.
nung iener Gemuͤthskraͤfte gemaͤß, die man unter der weit-
laͤuftigen Benennung des Verſtandes uͤberhaupt begreift.


Da gedachte blos formale Logik von allem Inhalte
der Erkentniß (ob ſie rein oder empiriſch ſey) abſtrahirt
und ſich blos mit der Form des Denkens (der discurſiven
Erkentniß) uͤberhaupt beſchaͤftigt: ſo kan ſie in ihrem ana-
lytiſchen Theile auch den Canon vor die Vernunft mit be-
faſſen, deren Form ihre ſichere Vorſchrift hat, die, ohne
die beſondere Natur der dabey gebrauchten Erkentniß in
Betracht zu ziehen, a priori, durch bloſſe Zergliederung
der Vernunfthandlungen in ihre Momente eingeſehen wer-
den kan.


Die transſcendentale Logik, da ſie auf einen beſtim-
ten Inhalt, nemlich blos der reinen Erkentniſſe a priori,
eingeſchraͤnkt iſt, kan es ihr in dieſer Eintheilung nicht nach-
thun. Denn es zeigt ſich: daß der transſcendentale Ge-
brauch der Vernunft gar nicht obiectiv guͤltig ſey, mit-
hin nicht zur Logik der Wahrheit, d. i. der Analytik ge-
hoͤre, ſondern, als eine Logik des Scheins, einen be-
ſondern Theil des ſcholaſtiſchen Lehrgebaͤudes, unter dem
Namen der transſcendentalen Dialectik, erfodere.


Verſtand und Urtheilskraft haben demnach ihren
Canon des obiectiv guͤltigen, mithin wahren Gebrauchs,
in der transſcendentalen Logik, und gehoͤren alſo in ihren
analytiſchen Theil. Allein Vernunft in ihren Verſuchen,
uͤber Gegenſtaͤnde a priori etwas auszumachen, und das Er-
kentniß uͤber die Grenzen moͤglicher Erfahrung zu erweitern,
I 2iſt
[132]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
iſt ganz und gar dialectiſch und ihre Scheinbehauptungen
ſchicken ſich durchaus nicht in einen Canon, dergleichen
doch die Analytik enthalten ſoll.


Die Analytik der Grundſaͤtze wird demnach ledig-
lich ein Canon vor die Urtheilskraft ſeyn, der ſie lehrt,
die Verſtandesbegriffe, welche die Bedingung zu Regeln
a priori enthalten, auf Erſcheinungen anzuwenden. Aus
dieſer Urſache werde ich, indem ich die eigentlichen Grund-
ſaͤtze des Verſtandes zum Thema nehme, mich der Be-
nennung einer Doctrin der Urtheilskraft bedienen, wo-
durch dieſes Geſchaͤfte genauer bezeichnet wird.


Einleitung.
Von der

Transſcendentalen Urtheilskraft
uͤberhaupt.

Wenn der Verſtand uͤberhaupt als das Vermoͤgen der
Regeln erklaͤrt wird, ſo iſt Urtheilskraft das Vermoͤ-
gen unter Regeln zu ſubſumiren, d. i. zu unterſcheiden, ob et-
was unter einer gegebenen Regel (caſus datae legis) ſte-
he, oder nicht. Die allgemeine Logik enthaͤlt gar keine
Vorſchriften vor die Urtheilskraft, und kan ſie auch nicht
enthalten. Denn da ſie von allem Inhalte der Erkent-
niß abſtrahirt; ſo bleibt ihr nichts uͤbrig, als das Ge-
ſchaͤfte, die bloſſe Form der Erkentniß in Begriffen, Ur-
theile
[133]Einleitung.
theilen und Schluͤſſen analytiſch aus einander zu ſetzen,
und dadurch formale Regeln alles Verſtandesgebrauchs zu
Stande zu bringen. Wollte ſie nun allgemein zeigen, wie
man unter dieſe Regeln ſubſumiren, d. i. unterſcheiden
ſollte, ob etwas darunter ſtehe oder nicht, ſo koͤnte dieſes
nicht anders, als wieder durch eine Regel geſchehen. Die-
ſe aber erfordert eben darum, weil ſie eine Regel iſt, aufs
neue eine Unterweiſung der Urtheilskraft, und ſo zeigt ſich,
daß zwar der Verſtand einer Belehrung und Ausruͤſtung
durch Regeln faͤhig, Urtheilskraft aber ein beſonderes Ta-
lent ſey, welches gar nicht belehrt, ſondern nur geuͤbt
ſeyn will. Daher iſt dieſe auch das Specifiſche des ſo ge-
nanten Mutterwitzes, deſſen Mangel keine Schule erſetzen
kan, weil, ob dieſe gleich einem eingeſchraͤnkten Verſtande
Regeln vollauf, von fremder Einſicht entlehnt, darreichen
und gleichſam einpfropfen kan; ſo muß doch das Vermoͤ-
gen, ſich ihrer richtig zu bedienen, dem Lehrlinge ſelbſt ange-
hoͤren, und keine Regel, die man ihm in dieſer Abſicht
vorſchreiben moͤchte, iſt, in Ermangelung einer ſolchen Na-
turgabe, vor Mißbrauch ſicher.*) Ein Arzt daher, ein
I 3Rich-
[134]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
Richter, oder ein Staatskundiger kan viel ſchoͤne patholo-
giſche, iuriſtiſche oder politiſche Regeln im Kopfe haben,
in dem Grade, daß er ſelbſt darin ein gruͤndlicher Lehrer
werden kan, und wird dennoch in der Anwendung der-
ſelben leicht verſtoſſen, entweder, weil es ihm an natuͤrli-
cher Urtheilskraft (obgleich nicht am Verſtande) man-
gelt, und er zwar das Allgemeine in abſtracto einſehen,
ob ein Fall in concreto darunter gehoͤre, nicht unterſchei-
den kan, oder auch darum, weil er nicht genug durch
Beyſpiele und wirkliche Geſchaͤfte zu dieſem Urtheile ab-
gerichtet worden. Dieſes iſt auch der einige und groſſe
Nutzen der Beyſpiele: daß ſie die Urtheilskraft ſchaͤrfen.
Denn was die Richtigkeit und Praͤciſion der Verſtandes-
einſicht betrift, ſo thun ſie derſelben vielmehr gemeiniglich
einigen Abbruch, weil ſie nur ſelten die Bedingung der
Regel adaͤquat erfuͤllen, (als caſus in terminis) und uͤber-
dem dieienige Anſtrengung des Verſtandes oftmals ſchwaͤ-
chen, Regeln im Allgemeinen, und unabhaͤngig von den
beſonderen Umſtaͤnden der Erfahrung, nach ihrer Zulaͤng-
lichkeit, einzuſehen, und ſie daher zulezt mehr wie For-
meln, als Grundſaͤtze zu gebrauchen angewoͤhnen. So
ſind Beyſpiele der Gaͤngelwagen der Urtheilskraft, welchen
derienige, dem es am natuͤrlichen Talent deſſelben man-
gelt, niemals entbehren kan.


Ob

*)


[135]Einleitung.

Ob nun aber gleich die allgemeine Logik der Urtheilskraft
keine Vorſchriften geben kan, ſo iſt es doch mit der transſcen-
dentalen ganz anders bewandt, ſo gar daß es ſcheint, die
leztere habe es zu ihrem eigentlichen Geſchaͤfte, die Ur-
theilskraft im Gebrauch des reinen Verſtandes, durch be-
ſtimte Regeln zu berichtigen und zu ſichern. Denn, um
dem Verſtande im Felde reiner Erkentniſſe a priori Erwei-
terung zu verſchaffen, mithin als Doctrin ſcheint Philoſo-
phie gar nicht noͤthig, oder vielmehr uͤbel angebracht zu
ſeyn, weil man nach allen bisherigen Verſuchen, damit
doch wenig oder gar kein Land gewonnen hat, ſondern
als Critik, um die Fehltritte der Urtheilskraft (lapſus
iudicii
) im Gebrauch der wenigen reinen Verſtandesbegrif-
fe, die wir haben, zu verhuͤten, dazu (obgleich der Nutzen
alsdenn nur negativ iſt) wird Philoſophie mit ihrer gan-
zen Scharfſinnigkeit und Pruͤfungskunſt aufgeboten.


Es hat aber die Transſcendental-Philoſophie das
Eigenthuͤmliche: daß ſie auſſer der Regel (oder vielmehr
der allgemeinen Bedingung zu Regeln), die in dem reinen
Begriffe des Verſtandes gegeben wird, zugleich a priori
den Fall anzeigen kan, worauf ſie angewandt werden ſollen.
Die Urſache von dem Vorzuge, den ſie in dieſem Stuͤcke
vor allen andern belehrenden Wiſſenſchaften hat, (auſſer
der Mathematik) liegt eben darin: daß ſie von Begriffen
handelt, die ſich auf ihre Gegenſtaͤnde a priori beziehen
ſollen, mithin kan ihre obiective Guͤltigkeit nicht a poſte-
I 4riori
[136]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
riori dargethan werden; denn das wuͤrde iene Dignitaͤt der-
ſelben ganz unberuͤhrt laſſen, ſondern ſie muß zugleich die Be-
dingungen, unter welchen Gegenſtaͤnde in Uebereinſtimmung
mit ienen Begriffen gegeben werden koͤnnen, in allgemei-
nen aber hinreichenden Kennzeichen darlegen, widrigenfals
ſie ohne allen Inhalt, mithin bloſſe logiſche Formen und
nicht reine Verſtandesbegriffe ſeyn wuͤrden.


Dieſe transſcendentale Doctrin der Urtheils-
kraft
wird nun zwey Hauptſtuͤcke enthalten: das erſte,
welches von der ſinnlichen Bedingung handelt, unter wel-
cher reine Verſtandesbegriffe allein gebraucht werden koͤn-
nen, d. i. von dem Schematismus des reinen Verſtandes;
das zweyte aber von denen ſynthetiſchen Urtheilen, wel-
che aus reinen Verſtandesbegriffen, unter dieſen Bedingun-
gen a priori herflieſſen, und allen uͤbrigen Erkentniſſen a
priori
zum Grunde liegen, d. i. von den Grundſaͤtzen des
reinen Verſtandes.

[figure]
Der
[137]I. Hauptſt. Von d. Schemat. d. r. Verſt. Begr.
Der
Transſcendentalen Doctrin
der Urtheilskraft

(oder Analytik der Grundſaͤtze)
Erſtes Hauptſtuͤck.
Von dem
Schematismus der reinen Verſtandesbegriffe.

In allen Subſumtionen eines Gegenſtandes unter einen
Begriff muß die Vorſtellung des erſteren mit der lez-
tern gleichartig ſeyn, d. i. der Begriff muß dasienige ent-
halten, was in dem darunter zu ſubſumirenden Gegenſtande
vorgeſtellt wird, denn das bedeutet eben der Ausdruck:
ein Gegenſtand ſey unter einem Begriffe enthalten. So
hat der empiriſche Begriff eines Tellers mit dem reinen
geometriſchen eines Cirkels Gleichartigkeit, indem die Run-
dung, die in dem erſteren gedacht wird, ſich im lezteren
anſchauen laͤßt.


Nun ſind aber reine Verſtandesbegriffe, in Verglei-
chung mit empiriſchen (ia uͤberhaupt ſinnlichen) Anſchauun-
gen, ganz ungleichartig und koͤnnen niemals in irgend
einer Anſchauung angetroffen werden. Wie iſt nun die
Subſumtion der lezteren unter die erſte, mithin die An-
wendung der Categorie auf Erſcheinungen moͤglich, da
doch niemand ſagen wird: dieſe, z. B. die Cauſſalitaͤt,
koͤnne auch durch Sinne angeſchauet werden und ſey in der
I 5Er-
[138]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. I. Hauptſt.
Erſcheinung enthalten? Dieſe ſo natuͤrliche und erhebliche
Frage iſt nun eigentlich die Urſache, welche eine transſcen-
dentale Doctrin der Urtheilskraft nothwendig macht,
um nemlich die Moͤglichkeit zu zeigen: wie reine Verſtan-
desbegriffe auf Erſcheinungen uͤberhaupt angewandt wer-
den koͤnnen. In allen anderen Wiſſenſchaften, wo die
Begriffe, durch die der Gegenſtand allgemein gedacht wird,
von denen, die dieſen in concreto vorſtellen, wie er
gegeben wird, nicht ſo unterſchieden und heterogen ſind,
iſt es unnoͤthig, wegen der Anwendung des erſteren auf
den lezten beſondere Eroͤrterung zu geben.


Nun iſt klar: daß es ein Drittes geben muͤſſe, was
einerſeits mit der Categorie, andererſeits mit der Erſchei-
nung in Gleichartigkeit ſtehen muß, und die Anwendung
der erſteren auf die lezte moͤglich macht. Dieſe vermit-
telnde Vorſtellung muß rein (ohne alles Empiriſche) und
doch einerſeits intellectuel, andererſeits ſinnlich ſeyn.
Eine ſolche iſt das transſcendentale Schema.


Der Verſtandesbegriff enthaͤlt reine ſynthetiſche Ein-
heit des Mannigfaltigen uͤberhaupt. Die Zeit, als die for-
male Bedingung des Mannigfaltigen des inneren Sinnes,
mithin der Verknuͤpfung aller Vorſtellungen, enthaͤlt ein
Mannigfaltiges a priori in der reinen Anſchauung. Nun
iſt eine transſcendentale Zeitbeſtimmung mit der Categorie
(die die Einheit derſelben ausmacht) ſofern gleichartig,
als ſie allgemein iſt und auf einer Regel a priori beruht.
Sie iſt aber andererſeits mit der Erſcheinung ſo fern
gleich-
[139]Von dem Schematismus d. r. Verſt. Begr.
gleichartig, als die Zeit in ieder empiriſchen Vorſtellung
des Mannigfaltigen enthalten iſt. Daher wird eine An-
wendung der Categorie auf Erſcheinungen moͤglich ſeyn,
vermittelſt der transſcendentalen Zeitbeſtimmung, welche,
als das Schema der Verſtandesbegriffe, die Subſumtion
der lezteren unter die erſte vermittelt.


Nach demienigen, was in der Deduction der Catego-
rien gezeigt worden, wird hoffentlich niemand im Zweifel
ſtehen, ſich uͤber die Frage zu entſchlieſſen: ob dieſe reine
Verſtandesbegriffe von blos empiriſchem oder auch von
transſcendentalem Gebrauche ſeyn, d. i. ob ſie lediglich, als
Bedingungen einer moͤglichen Erfahrung ſich a priori auf
Erſcheinungen beziehen, oder ob ſie, als Bedingungen
der Moͤglichkeit der Dinge uͤberhaupt, auf Gegenſtaͤnde
an ſich ſelbſt (ohne einige Reſtriction auf unſre Sinnlich-
keit) erſtreckt werden koͤnnen. Denn da haben wir geſe-
hen; daß Begriffe ganz unmoͤglich ſeyn, noch irgend ei-
nige Bedeutung haben koͤnnen, wo nicht, entweder ihnen
ſelbſt, oder wenigſtens den Elementen, daraus ſie beſte-
hen, ein Gegenſtand gegeben iſt, mithin auf Dinge an
ſich, (ohne Ruͤckſicht, ob, und wie ſie uns gegeben wer-
den moͤgen) gar nicht gehen koͤnnen: daß ferner die ein-
zige Art, wie uns Gegenſtaͤnde gegeben werden, die Mo-
dification unſerer Sinnlichkeit ſey, endlich, daß reine Be-
griffe a priori, auſſer der Function des Verſtandes in der
Categorie, noch formale Bedingungen der Sinnlichkeit
(nament-
[140]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. I. Hauptſt.
(namentlich des innern Sinnes) a priori enthalten muͤſſen,
welche die allgemeine Bedingung enthalten, unter der die
Categorie allein auf irgend einen Gegenſtand angewandt
werden kan. Wir wollen dieſe formale und reine Bedin-
gung der Sinnlichkeit, auf welche der Verſtandesbegriff in
ſeinem Gebrauch reſtringirt iſt, das Schema dieſes Ver-
ſtandesbegriffs, und das Verfahren des Verſtandes mit
dieſen Schematen den Schematismus des reinen Ver-
ſtandes nennen.


Das Schema iſt an ſich ſelbſt iederzeit nur ein Pro-
duct der Einbildungskraft; aber indem die Syntheſis der
lezteren keine einzelne Anſchauung, ſondern die Einheit in
der Beſtimmung der Sinnlichkeit allein zur Abſicht hat,
ſo iſt das Schema doch vom Bilde zu unterſcheiden. So,
wenn ich fuͤnf Puncte hinter einander ſetze, . . . . . iſt
dieſes ein Bild von der Zahl fuͤnf. Dagegen, wenn ich
eine Zahl uͤberhaupt nur denke, die nun fuͤnf oder hun-
dert ſeyn kan, ſo iſt dieſes Denken mehr die Vorſtellung
einer Methode, einem gewiſſen Begriffe gemaͤß eine Menge
(z. E. Tauſend) in einem Bilde vorzuſtellen, als dieſes
Bild ſelbſt, welches ich im leztern Falle ſchwerlich wuͤrde
uͤberſehen und mit dem Begriff vergleichen koͤnnen. Dieſe
Vorſtellung nun von einem allgemeinen Verfahren der
Einbildungskraft, einem Begriff ſein Bild zu verſchaffen,
nenne ich das Schema zu dieſem Begriffe.


In der That liegen unſern reinen ſinnlichen Begrif-
fen nicht Bilder der Gegenſtaͤnde, ſondern Schemate zum
Grunde
[141]Von dem Schematismus d. r. Verſt. Begr.
Grunde. Dem Begriffe von einem Triangel uͤberhaupt
wuͤrde gar kein Bild deſſelben iemals adaͤquat ſeyn. Denn
es wuͤrde die Allgemeinheit des Begriffs nicht erreichen,
welche macht, daß dieſer vor alle, recht- oder ſchiefwink-
lichte ꝛc. gilt, ſondern immer nur auf einen Theil dieſer
Sphaͤre eingeſchraͤnkt ſeyn. Das Schema des Triangels
kan niemals anderswo als in Gedanken exiſtiren, und be-
deutet eine Regel der Syntheſis der Einbildungskraft, in
Anſehung reiner Geſtalten im Raume. Noch vielweniger
erreicht ein Gegenſtand der Erfahrung oder Bild deſſelben
iemals den empiriſchen Begriff, ſondern dieſer bezieht
ſich iederzeit unmittelbar auf das Schema der Einbildungs-
kraft, als eine Regel der Beſtimmung unſerer Anſchauung,
gemaͤß einem gewiſſen allgemeinen Begriffe. Der Begriff
vom Hunde bedeutet eine Regel, nach welcher meine Ein-
bildungskraft die Geſtalt [eines] vierfuͤſſigen Thieres allge-
mein verzeichnen kan, ohne auf irgend eine einzige beſon-
dere Geſtalt, die mir die Erfahrung darbietet, oder auch
ein iedes moͤgliche Bild, was ich in concreto darſtellen kan,
eingeſchraͤnkt zu ſeyn. Dieſer Schematismus unſeres Ver-
ſtandes, in Anſehung der Erſcheinungen und ihrer bloſſen
Form, iſt eine verborgene Kunſt in den Tiefen der menſch-
lichen Seele, deren wahre Handgriffe wir der Natur ſchwer-
lich iemals abrathen, und ſie unverdeckt vor Augen legen
werden. So viel koͤnnen wir nur ſagen: das Bild iſt ein
Product des empiriſchen Vermoͤgens der productiven Ein-
bildungskraft, das Schema ſinnlicher Begriffe (als der
Figu-
[142]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. I. Hauptſt.
Figuren im Raume) ein Product und gleichſam ein Mo-
nogram der reinen Einbildungskraft a priori, wodurch und
wornach die Bilder allererſt moͤglich werden, die aber mit
dem Begriffe nur immer vermittelſt des Schema, wel-
ches ſie bezeichnen, verknuͤpft werden muͤſſen, und an ſich
demſelben nicht voͤllig congruiren. Dagegen iſt das Sche-
ma eines reinen Verſtandesbegriffs etwas, was in gar kein
Bild gebracht werden kan, ſondern iſt nur die reine Syn-
theſis, gemaͤß einer Regel der Einheit nach Begriffen uͤber-
haupt, die die Categorie ausdruͤkt, und iſt ein transſcen-
dentales Product der Einbildungskraft, welches die Beſtim-
mung des inneren Sinnes uͤberhaupt, nach Bedingungen
ihrer Form, (der Zeit) in Anſehung aller Vorſtellungen,
betrift, ſo fern dieſe der Einheit der Apperception gemaͤß
a priori in einem Begriff zuſammenhaͤngen ſollten.


Ohne uns nun bey einer trockenen und langweiligen
Zergliederung deſſen, was zu transſcendentalen Schematen
reiner Verſtandesbegriffe uͤberhaupt erfordert wird, auf-
zuhalten, wollen wir ſie lieber nach der Ordnung der Cate-
gorien und in Verknuͤpfung mit dieſen darſtellen.


Das reine Bild aller Groͤſſen (quantorum) vor
dem aͤuſſern Sinne, iſt der Raum, aller Gegenſtaͤnde der
Sinne aber uͤberhaupt, die Zeit. Das reine Schema der
Groͤſſe aber (quantitatis) als eines Begriffs des Verſtan-
des, iſt die Zahl, welche eine Vorſtellung iſt, die die ſuc-
ceſſive Addition von Einem zu Einem (gleichartigen) zu-
ſammenbefaßt. Alſo iſt die Zahl nichts anders, als die
Ein-
[143]Von dem Schematismus d. r. Verſt. Begr.
Einheit der Syntheſis des Mannigfaltigen einer gleicharti-
gen Anſchauung uͤberhaupt, dadurch, daß ich die Zeit ſelbſt
in der Apprehenſion der Anſchauung erzeuge.


Realitaͤt iſt im reinen Verſtandesbegriffe das, was
einer Empfindung uͤberhaupt correſpondirt; dasienige alſo,
deſſen Begriff an ſich ſelbſt ein Seyn (in der Zeit) anzeigt.
Negation, deſſen Begriff ein Nichtſeyn (in der Zeit) vor-
ſtellt. Die Entgegenſetzung beider geſchieht alſo in dem
Unterſchiede derſelben Zeit, als einer erfuͤlleten, oder leeren
Zeit. Da die Zeit nur die Form der Anſchauung, mit-
hin der Gegenſtaͤnde, als Erſcheinungen iſt, ſo iſt das,
was an dieſen der Empfindung entſpricht, die transſcen-
dentale Materie aller Gegenſtaͤnde, als Dinge an ſich (die
Sachheit, Realitaͤt.) Nun hat iede Empfindung einen
Grad oder Groͤſſe, wodurch ſie dieſelbe Zeit, d. i. den inn-
ren Sinn in Anſehung derſelben Vorſtellung eines Gegen-
ſtandes, mehr oder weniger erfuͤllen kan, bis ſie in Nichts
(= o = negatio) aufhoͤrt. Daher iſt ein Verhaͤltniß
und Zuſammenhang, oder vielmehr ein Uebergang von
Realitaͤt zur Negation, welcher iede Realitaͤt, als ein Quan-
tum vorſtellig macht, und das Schema einer Realitaͤt, als
der Quantitaͤt von Etwas, ſo fern es die Zeit erfuͤllt, iſt
eben dieſe continuirliche und gleichfoͤrmige Erzeugung der-
ſelben in der Zeit, indem man von der Empfindung, die
einen gewiſſen Grad hat, in der Zeit bis zum Verſchwin-
den derſelben hinabgeht. oder von der Negation zu
der Groͤſſe derſelben allmaͤhlig aufſteigt.


Das
[144]Elementarl. II. Th. Abth. II. Buch. I. Hauptſt.

Das Schema der Subſtanz iſt die Beharrlichkeit des
Realen in der Zeit, d. i. die Vorſtellung deſſelben, als
eines Subſtratum der empiriſchen Zeitbeſtimmung uͤber-
haupt, welches alſo bleibt, indem alles andre wechſelt.
(Die Zeit verlaͤuft ſich nicht, ſondern in ihr verlaͤuft ſich
das Daſeyn des Wandelbaren. Der Zeit alſo, die ſelbſt
unwandelbar und bleibend iſt, correſpondirt in der Erſchei-
nung das Unwandelbare im Daſeyn, d. i. die Subſtanz,
und blos an ihr kan die Folge und das Zugleichſeyn der
Erſcheinungen der Zeit nach beſtimmet werden).


Das Schema der Urſache und der Cauſſalitaͤt eines
Dinges uͤberhaupt iſt das Reale, worauf, wenn es nach
Belieben geſezt wird, iederzeit etwas anderes folgt. Es
beſteht alſo in der Succeſſion des Mannigfaltigen, in ſo
fern ſie einer Regel unterworfen iſt.


Das Schema der Gemeinſchaft (Wechſelwirkung),
oder der wechſelſeitigen Cauſſalitaͤt der Subſtanzen in An-
ſehung ihrer Accidenzen, iſt das Zugleichſeyn der Beſtim-
mungen der Einen, mit denen der Anderen, nach einer
allgemeinen Regel.


Das Schema der Moͤglichkeit iſt die Zuſammenſtim-
mung der Syntheſis verſchiedener Vorſtellungen mit den
Bedingungen der Zeit uͤberhaupt, (z. B. da das entgegen-
geſezte in einem Dinge nicht zugleich, ſondern nur nach
einander ſeyn kan), alſo die Beſtimmung der Vorſtellung
eines Dinges zu irgend einer Zeit.


Das
[145]Von dem Schematismus der Categorien.

Das Schema der Wirklichkeit iſt das Daſeyn in
einer beſtimten Zeit.


Das Schema der Nothwendigkeit das Daſeyn eines
Gegenſtandes zu aller Zeit.


Man ſiehet nun aus allem dieſem, daß das Schema
einer ieden Categorie, als das der Groͤſſe, die Erzeugung
(Syntheſis) der Zeit ſelbſt, in der ſucceſſiven Apprehen-
ſion eines Gegenſtandes, das Schema der Qualitaͤt die
Syntheſis der Empfindung (Wahrnehmung) mit der
Vorſtellung der Zeit, oder die Erfuͤllung der Zeit, das der
Relation das Verhaͤltniß der Wahrnehmungen unter ein-
ander zu aller Zeit (d. i. nach einer Regel der Zeitbeſtim-
mung); endlich das Schema der Modalitaͤt und ihrer Cate-
gorien, die Zeit ſelbſt, als das Correlatum der Beſtim-
mung eines Gegenſtandes, ob und wie er zur Zeit gehoͤre,
enthalte und vorſtellig mache. Die Schemate ſind daher
nichts als Zeitbeſtimmungen a priori nach Regeln, und
dieſe gehen nach der Ordnung der Categorien, auf die
Zeitreihe, den Zeitinhalt, die Zeitordnung, endlich den
Zeitinbegriff in Anſehung aller moͤglichen Gegenſtaͤnde.


Hieraus erhellet nun, daß der Schematismus des
Verſtandes durch die transſcendentale Syntheſis der Ein-
bildungskraft auf nichts anders, als die Einheit alles
Mannigfaltigen der Anſchauung in dem innern Sinne,
und ſo indirect auf die Einheit der Apperception, als Fun-
ction, welche dem innern Sinn (einer Receptivitaͤt) cor-
reſpondirt, hinauslaufe. Alſo ſind die Schemate der rei-
Knen
[146]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. I. Hauptſt.
nen Verſtandesbegriffe die wahre und einzige Bedingungen,
dieſen eine Beziehung auf Obiecte, mithin Bedeutung zu
verſchaffen, und die Categorien ſind daher am Ende von
keinem andern, als einem moͤglichen empiriſchen Gebrau-
che, indem ſie blos dazu dienen, durch Gruͤnde einer a
priori
nothwendigen Einheit (wegen der nothwendigen
Vereinigung alles Bewuſtſeyns in einer urſpruͤnglichen Ap-
perception) Erſcheinungen allgemeinen Regeln der Syn-
theſis zu unterwerfen, und ſie dadurch zur durchgaͤngigen
Verknuͤpfung in einer Erfahrung ſchicklich zu machen.


In dem Ganzen aller moͤglichen Erfahrung liegen
aber alle unſere Erkentniſſe, und in der allgemeinen Bezie-
hung auf dieſelbe beſteht die transſcendentale Wahrheit,
die vor aller empiriſchen vorhergeht, und ſie moͤglich
macht.


Es faͤllt aber doch auch in die Augen: daß, obgleich
die Schemate der Sinnlichkeit die Categorien allererſt rea-
liſiren, ſie doch ſelbige gleichwol auch reſtringiren, d. i.
auf Bedingungen einſchraͤnken, die auſſer dem Verſtande
liegen (nemlich in der Sinnlichkeit). Daher iſt das Sche-
ma eigentlich nur das Phaͤnomenon, oder der ſinnliche Be-
griff eines Gegenſtandes, in Uebereinſtimmung mit der
Categorie. (numerus eſt quantitas phaenomenon, ſen-
ſatio
realitas phaenomenon, conſtans et perdurabile re-
rum ſubſtantia phaenomenon — — æternitas, neceſ-
ſitas
, phaenomena etc.
) Wenn wir nun eine reſtringi-
rende Bedingung weglaſſen; ſo amplificiren wir, wie es
ſcheint,
[147]Vom Schematismus der Categorien.
ſcheint, den vorher eingeſchraͤnkten Begriff; ſo ſollten die
Categorien in ihrer reinen Bedeutung, ohne alle Bedin-
gungen der Sinnlichkeit, von Dingen uͤberhaupt gelten,
wie ſie ſind, anſtatt, daß ihre Schemate ſie nur vor-
ſtellen, wie ſie erſcheinen, iene alſo eine von allen Sche-
maten unabhaͤngige und viel weiter erſtreckte Bedeutung
haben. In der That bleibt den reinen Verſtandesbe-
griffen allerdings, auch nach Abſonderung aller ſinnlichen
Bedingung, eine, aber nur logiſche Bedeutung der bloſſen
Einheit der Vorſtellungen, denen aber kein Gegenſtand,
mithin auch keine Bedeutung gegeben wird, die einen
Begriff vom Obiect abgeben koͤnte. So wuͤrde z. B.
Subſtanz, wenn man die ſinnliche Beſtimmung der Be-
harrlichkeit weglieſſe, nichts weiter als ein Etwas bedeu-
ten, das als Subiect, (ohne ein Praͤdicat von etwas an-
deren zu ſeyn) gedacht werden kan. Aus dieſer Vorſtel-
lung kan ich nun nichts machen, indem ſie mir gar nicht
anzeigt, welche Beſtimmungen das Ding hat, welches als
ein ſolches erſte Subiect gelten ſoll. Alſo ſind die Cate-
gorien, ohne Schemate, nur Functionen des Verſtandes
zu Begriffen, ſtellen aber keinen Gegenſtand vor. Dieſe
Bedeutung kommt ihnen von der Sinnlichkeit, die den
Verſtand realiſirt, indem ſie ihn zugleich reſtringirt.


K 2Der
[148]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Der
Transſcendentalen Doctrin der Urtheilskraft
(oder Analytik der Grundſaͤtze)
Zweites Hauptſtuͤck.
Syſtem aller Grundſaͤtze des reinen
Verſtandes.

Wir haben in dem vorigen Hauptſtuͤcke die transſeen-
dentale Urtheilskraft nur nach den allgemeinen Be-
dingungen erwogen, unter denen ſie allein die reine Ver-
ſtandesbegriffe zu ſynthetiſchen Urtheilen zu brauchen be-
fugt iſt. Jezt iſt unſer Geſchaͤfte: die Urtheile, die der
Verſtand unter dieſer critiſchen Vorſicht wirklich a priori
zu Stande bringt, in ſyſtematiſcher Verbindung darzu-
ſtellen, wozu uns ohne Zweifel unſere Tafel der Catego-
rien die natuͤrliche und ſichere Leitung geben muß. Denn
dieſe ſind es eben, deren Beziehung auf moͤgliche Erfah-
rung alle reine Verſtandeserkentniß a priori ausmachen
muß, und deren Verhaͤltniß zur Sinnlichkeit uͤberhaupt
um deswillen alle transſcendentale Grundſaͤtze des Ver-
ſtandesgebrauchs vollſtaͤndig und in einem Syſtem darle-
gen wird.


Grundſaͤtze a priori fuͤhren dieſen Namen nicht blos
deswegen, weil ſie die Gruͤnde anderer Urtheile in ſich
enthalten, ſondern auch weil ſie ſelbſt nicht in hoͤhern und
allgemeinern Erkentniſſen gegruͤndet ſind. Dieſe Eigen-
ſchaft uͤberhebt ſie doch nicht allemal eines Beweiſes.
Denn
[149]Syſtem aller Grundſ. des reinen Verſt.
Denn obgleich dieſer nicht weiter obiectiv gefuͤhrt werden
koͤnte, ſondern vielmehr alle Erkentniß ſeines Obiects
zum Grunde liegt, ſo hindert dies doch nicht, daß nicht
ein Beweis, aus den ſubiectiven Quellen der Moͤglichkeit
einer Erkentniß des Gegenſtandes uͤberhaupt, zu ſchaffen
moͤglich, ia auch noͤthig waͤre, weil der Satz ſonſt gleich-
wol den groͤßten Verdacht einer blos erſchlichenen Behaup-
tung auf ſich haben wuͤrde.


Zweitens werden wir uns blos auf dieienigen Grund-
ſaͤtze, die ſich auf die Categorien beziehen, einſchraͤnken.
Die Principien der transſcendentalen Aeſthetik, nach wel-
chen Raum und Zeit die Bedingungen der Moͤglichkeit
aller Dinge als Erſcheinungen ſind, imgleichen die Reſtri-
ction dieſer Grundſaͤtze: daß ſie nemlich nicht auf Dinge
an ſich ſelbſt bezogen werden koͤnnen, gehoͤren alſo nicht
in unſer abgeſtochenes Feld der Unterſuchung. Eben ſo
machen die mathematiſchen Grundſaͤtze keinen Theil dieſes
Syſtems aus, weil ſie nur aus der Anſchauung, aber
nicht aus dem reinen Verſtandesbegriffe gezogen ſind; doch
wird die Moͤglichkeit derſelben, weil ſie gleichwol ſynthe-
tiſche Urtheile a priori ſeyn, hier nothwendig Platz finden,
zwar nicht, um ihre Richtigkeit und apodictiſche Gewis-
heit zu beweiſen, welches ſie gar nicht noͤthig haben, ſon-
dern nur die Moͤglichkeit ſolcher evidenten Erkentniſſe a
priori
begreiflich zu machen und zu deduciren.


Wir werden aber auch von dem Grundſatze analyti-
ſcher Urtheile reden muͤſſen, und dieſes zwar im Gegen-
K 3ſatz
[150]Elementarl. II. Th I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ſatz mit der ſynthetiſchen, als mit welchen wir uns eigentlich
beſchaͤftigen, weil eben dieſe Gegenſtellung die Theorie der
lezteren von allem Mißverſtande befreyet, und ſie in ihrer
eigenthuͤmlichen Natur deutlich vor Augen leget.


Das
Syſtem der Grundſaͤtze des reinen Verſtandes
Erſter Abſchnitt.
Von dem oberſten Grundſatze

aller
Analytiſchen Urtheile
.

Von welchem Inhalt auch unſere Erkentniß ſey, und
wie ſie ſich auf das Obiect beziehen mag, ſo
iſt doch die allgemeine, obzwar nur negative Bedingung
aller unſerer Urtheile uͤberhaupt, daß ſie ſich nicht ſelbſt
widerſprechen; widrigenfals dieſe Urtheile an ſich ſelbſt
(auch ohne Ruͤckſicht aufs Obiect) nichts ſind. Wenn
aber auch gleich in unſerm Urtheile kein Widerſpruch iſt,
ſo kan es demohngeachtet doch Begriffe ſo verbinden, wie
es der Gegenſtand nicht mit ſich bringt, oder auch, ohne
daß uns irgend ein Grund weder a priori noch a poſte-
riori
gegeben iſt, welcher ein ſolches Urtheil berechtigte,
und ſo kan ein Urtheil bey allem dem, daß es von allem
innern Widerſpruche frey iſt, doch entweder falſch oder
grundlos ſeyn.


Der
[151]I. Abſch. Vom oberſten Grundſ. analyt. Urtheile.

Der Satz nun: Keinem Dinge komt ein Praͤdicat zu,
welches ihm widerſpricht, heißt der Satz des Widerſpruchs,
und iſt ein allgemeines, obzwar blos negatives Criterium al-
ler Wahrheit, gehoͤrt aber auch darum blos in die Logik, weil
er von Erkentniſſen, blos als Erkentniſſen uͤberhaupt,
unangeſehen ihres Inhalts gilt, und ſagt: daß der Wi-
derſpruch ſie gaͤnzlich vernichte und aufhebe.


Man kan aber doch von demſelben auch einen po-
ſitiven Gebrauch machen, d. i. nicht blos, um Falſchheit
und Irrthum (ſo fern er auf dem Widerſpruch beruhet)
zu verbannen, ſondern auch Wahrheit zu erkennen. Denn,
wenn das Urtheil analytiſch iſt, es mag nun verneinend
oder beiahend ſeyn, ſo muß deſſen Wahrheit iederzeit nach
dem Satze des Widerſpruchs hinreichend koͤnnen erkant
werden. Denn von dem, was in der Erkentniß des Ob-
iects ſchon als Begriff liegt und gedacht wird, wird
das Widerſpiel iederzeit richtig verneinet, der Begriff ſelber
aber nothwendig von ihm beiahet werden muͤſſen, dar-
um, weil das Gegentheil deſſelben dem Obiecte wider-
ſprechen wuͤrde.


Daher muͤſſen wir auch den Satz des Widerſpruchs,
als das allgemeine und voͤllig hinreichende Principium aller
analytiſchen Erkentniß gelten laſſen; aber weiter geht
auch ſein Anſehen und Brauchbarkeit nicht, als eines
hinreichenden Criterium der Wahrheit. Denn daß ihm
gar keine Erkentniß zuwider ſeyn koͤnne, ohne ſich ſelbſt
zu vernichten, das macht dieſen Satz wol zur conditio
K 4ſine
[152]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ſine qua non, aber nicht zum Beſtimmungsgrunde der
Wahrheit unſerer Erkentniß. Da wir es nun eigentlich
nur mit dem ſynthetiſchen Theile unſerer Erkentniß zu
thun haben, ſo werden wir zwar iederzeit bedacht ſeyn,
dieſem unverletzlichen Grundſatz niemals zu wider zu han-
deln, von ihm aber, in Anſehung der Wahrheit von der-
gleichen Art der Erkentniß, niemals einigen Aufſchluß ge-
waͤrtigen koͤnnen.


Es iſt aber doch eine Formel dieſes beruͤhmten, ob-
zwar von allem Inhalt entbloͤßten und blos formalen
Grundſatzes, die eine Syntheſis enthaͤlt, welche aus Un-
vorſichtigkeit und ganz unnoͤthiger Weiſe in ihr gemiſcht
worden. Sie heißt: Es iſt unmoͤglich, daß etwas zu-
gleich ſey und nicht ſey. Auſſer dem, daß hier die apo-
dictiſche Gewißheit (durch das Wort unmoͤglich) uͤber-
fluͤßiger Weiſe angehengt worden, die ſich doch von ſelbſt
aus dem Satz muß verſtehen laſſen, ſo iſt der Satz durch
die Bedingung der Zeit afficirt, und ſagt gleichſam: Ein
Ding = A, welches etwas = B iſt, kan nicht zu
gleicher Zeit non B ſeyn, aber es kan gar wol beydes (B
ſo wol, als non B) nach einander ſeyn. z. B. Ein Menſch,
der iung iſt, kan nicht zugleich alt ſeyn, eben derſelbe kan
aber ſehr wohl zu einer Zeit iung, zur andern nicht
iung, d. i. alt ſeyn. Nun muß der Satz des Wider-
ſpruchs, als ein blos logiſcher Grundſatz, ſeine Ausſpruͤ-
che gar nicht auf die Zeitverhaͤltniſſe einſchraͤnken, daher
iſt
[153]I. Abſch. Vom oberſten Grundſ. analyt. Urtheile
iſt eine ſolche Formel der Abſicht deſſelben ganz zu wider.
Der Mißverſtand komt blos daher: daß man ein Praͤdicat
eines Dinges zuvoͤrderſt von dem Begriff deſſelben abſon-
dert, und nachher ſein Gegentheil mit dieſem Praͤdicate
verknuͤpft, welches niemals einen Widerſpruch mit dem Sub-
iecte, ſondern nur mit deſſen Praͤdicate, welches mit ienem ſyn-
thetiſch verbunden worden, abgiebt, und zwar nur denn,
wenn das erſte und zweyte Praͤdicat zu gleicher Zeit geſezt
werden. Sage ich, ein Menſch, der ungelehrt iſt, iſt nicht
gelehrt, ſo muß die Bedingung: zugleich dabey ſtehen; denn
der, ſo zu einer Zeit ungelehrt iſt, kan zu einer andern gar
wol gelehrt ſeyn. Sage ich aber, kein ungelehrter Menſch
iſt gelehrt, ſo iſt der Satz analytiſch, weil das Merkmal (der
Ungelahrtheit) nunmehr den Begriff des Subiects mit aus-
macht, und alsdenn erhellet der verneinende Satz unmittel-
bar aus dem Satze des Widerſpruchs, ohne daß die Be-
dingung: zugleich hinzu kommen darf. Dieſes iſt denn
auch die Urſache, weswegen ich oben die Formel deſſelben
ſo veraͤndert habe, daß die Natur eines analytiſchen Satzes
dadurch deutlich ausgedruckt wird.

[figure]
K 5Das
[154]Elementarl. II. Th. I. Abth. II Buch. II. Hauptſt.
Des
Syſtems der Grundſaͤtze des reinen Verſtandes
Zweiter Abſchnitt.
Von dem oberſten Grundſatze

aller ſynthetiſchen Urtheile.

Die Erklaͤrung der Moͤglichkeit ſynthetiſcher Urtheile,
iſt eine Aufgabe, mit der die allgemeine Logik gar
nichts zu ſchaffen hat, die auch ſo gar ihren Namen nicht
einmal kennen darf. Sie iſt aber in einer transſcenden-
talen Logik das wichtigſte Geſchaͤfte unter allen, und ſogar
das einzige, wenn von der Moͤglichkeit ſynthetiſcher Urtheile
a priori die Rede iſt, imgleichen den Bedingungen und
dem Umfange ihrer Guͤltigkeit. Denn nach Vollendung
deſſelben, kan ſie ihrem Zwecke, nemlich den Umfang und
die Grenzen des reinen Verſtandes zu beſtimmen, vollkom-
men ein Gnuͤge thun.


Im analytiſchen Urtheile bleibe ich bey dem gegebe-
nen Begriffe, um etwas von ihm auszumachen. Soll es
beiahend ſeyn, ſo lege ich dieſem Begriffe nur dasienige
bey, was in ihm ſchon gedacht war; ſoll es verneinend
ſeyn, ſo ſchlieſſe ich nur das Gegentheil deſſelben von ihm
aus. In ſynthetiſchen Urtheilen aber ſoll ich aus dem ge-
gebenen Begriff hinausgehen, um etwas ganz anderes,
als in ihm gedacht war, mit demſelben in Verhaͤltniß zu
betrachten, welches daher niemals, weder ein Verhaͤltniß
der Identitaͤt, noch des Widerſpruchs iſt, und wobey dem
Ur-
[155]II. Abſch. Vom oberſten Grundſ. ſynthet. Urth.
Urtheile an ihm ſelbſt weder die Wahrheit, noch der Irr-
thum angeſehen werden kan.


Alſo zugegeben: daß man aus einem gegebenen Be-
griffe hinausgehen muͤſſe, um ihn mit einem andern ſyn-
thetiſch zu vergleichen; ſo iſt ein Drittes noͤthig, worin
allein die Syntheſis zweener Begriffe entſtehen kan. Was
iſt nun aber dieſes Dritte, als das Medium aller ſynthe-
tiſchen Urtheile? Es iſt nur ein Inbegriff, darin alle
unſre Vorſtellungen enthalten ſind, nemlich der innre
Sinn, und die Form deſſelben a priori, die Zeit. Die
Syntheſis der Vorſtellungen beruht auf der Einbildungs-
kraft, die ſynthetiſche Einheit derſelben aber (die zum Ur-
theile erforderlich iſt) auf der Einheit der Apperception.
Hierin wird alſo die Moͤglichkeit ſynthetiſcher Urtheile, und
da alle drey die Quellen zu Vorſtellungen a priori ent-
halten, auch die Moͤglichkeit reiner ſynthetiſcher Urtheile
zu ſuchen ſeyn, ia ſie werden ſo gar aus dieſen Gruͤnden
nothwendig ſeyn, wenn eine Erkentniß von Gegenſtaͤnden
zu Stande kommen ſoll, die lediglich auf der Syntheſis
der Vorſtellungen beruht.


Wenn eine Erkentniß obiective Realitaͤt haben, d. i.
ſich auf einen Gegenſtand beziehen, und in demſelben Be-
deutung und Sinn haben ſoll, ſo muß der Gegenſtand auf
irgend eine Art gegeben werden koͤnnen. Ohne das ſind
die Begriffe leer, und man hat dadurch zwar gedacht, in
der That aber durch dieſes Denken nichts erkant, ſondern
blos mit Vorſtellungen geſpielt. Einen Gegenſtand geben,
wenn
[156]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
wenn dieſes nicht wiederum nur mittelbar gemeint ſeyn
ſoll, ſondern unmittelbar in der Anſchauung darſtellen, iſt
nichts anders, als deſſen Vorſtellung auf Erfahrung (es
ſey wirkliche oder doch moͤgliche) beziehen. Selbſt der
Raum und die Zeit, ſo rein dieſe Begriffe auch von allem
Empiriſchen ſind, und ſo gewiß es auch iſt, daß ſie voͤllig
a priori im Gemuͤthe vorgeſtellt werden, wuͤrden doch
ohne obiective Guͤltigkeit und ohne Sinn und Bedeutung
ſeyn, wenn ihr nothwendiger Gebrauch an den Gegen-
ſtaͤnden der Erfahrung nicht gezeigt wuͤrde, ia ihre Vor-
ſtellung iſt ein bloſſes Schema, das ſich immer auf die re-
productive Einbildungskraft bezieht, welche die Gegenſtaͤn-
de der Erfahrung herbey ruft, ohne die ſie keine Bedeu-
tung haben wuͤrden; und ſo iſt es mit allen Begriffen ohne
Unterſchied.


Die Moͤglichkeit der Erfahrung iſt alſo das, was al-
len unſern Erkentniſſen a priori obiective Realitaͤt giebt. Nun
beruht Erfahrung auf der ſynthetiſchen Einheit der Er-
ſcheinungen, d. i. auf einer Syntheſis nach Begriffen vom
Gegenſtande der Erſcheinungen uͤberhaupt, ohne welche ſie
nicht einmal Erkentniß, ſondern eine Rhapſodie von Wahr-
nehmungen ſeyn wuͤrde, die ſich in keinen Context nach
Regeln eines durchgaͤngig verknuͤpften (moͤglichen) Be-
wuſtſeyns, mithin auch nicht zur transſcendentalen und
nothwendigen Einheit der Apperception zuſammen ſchicken
wuͤrden. Die Erfahrung hat alſo Principien ihrer Form
a priori zum Grunde liegen, nemlich allgemeine Regeln
der
[157]II. Abſch. Vom oberſten Grundſ. ſynthet. Urtheile.
der Einheit in der Syntheſis der Erſcheinungen, deren
obiective Realitaͤt, als nothwendige Bedingungen, iederzeit
in der Erfahrung, ia ſo gar ihrer Moͤglichkeit gewieſen
werden kan. Auſſer dieſer Beziehung aber ſind ſyntheti-
ſche Saͤtze a priori gaͤnzlich unmoͤglich, weil ſie kein Drit-
tes, nemlich reinen Gegenſtand haben, an dem die ſynthe-
tiſche Einheit ihrer Begriffe obiective Realitaͤt darthun
koͤnte.


Ob wir daher gleich vom Raume uͤberhaupt, oder den
Geſtalten, welche die productive Einbildungskraft in ihm
verzeichnet, ſo vieles a priori in ſynthetiſchen Urtheilen
erkennen, ſo, daß wir wirklich hiezu gar keiner Erfahrung
beduͤrfen, ſo wuͤrde doch dieſes Erkentniß gar nichts, ſon-
dern die Beſchaͤftigung mit einem bloſſen Hirngeſpinſt ſeyn,
waͤre der Raum nicht, als Bedingung der Erſcheinungen,
welche den Stoff zur aͤuſſeren Erfahrung ausmachen, an-
zuſehen: daher ſich iene reine ſynthetiſche Urtheile, ob-
zwar nur mittelbar, auf moͤgliche Erfahrung, oder viel-
mehr auf dieſer ihre Moͤglichkeit ſelbſt beziehen, und dar-
auf allein die obiective Guͤltigkeit ihrer Syntheſis
gruͤnden.


Da alſo Erfahrung, als empiriſche Syntheſis, in
ihrer Moͤglichkeit die einzige Erkentnißart iſt, welche aller
andern Syntheſis Realitaͤt giebt, ſo hat dieſe als Erkent-
niß a priori auch nur dadurch Wahrheit, (Einſtimmung
mit dem Obiect), daß ſie nichts weiter enthaͤlt, als was
zur
[158]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
zur ſynthetiſchen Einheit der Erfahrung uͤberhaupt noth-
wendig iſt.


Das oberſte Principium aller ſynthetiſchen Urtheile
iſt alſo: ein ieder Gegenſtand ſteht unter den nothwendi-
gen Bedingungen der ſynthetiſchen Einheit des Mannig-
faltigen der Anſchauung in einer moͤglichen Erfahrung.


Auf ſolche Weiſe ſind ſynthetiſche Urtheile a priori
moͤglich, wenn wir die formale Bedingungen der Anſchau-
ung a priori, die Syntheſis der Einbildungskraft und die
nothwendige Einheit derſelben in einer transſcendentalen
Apperception auf ein moͤgliches Erfahrungserkentniß uͤber-
haupt beziehen, und ſagen: die Bedingungen der Moͤg-
lichkeit der Erfahrung uͤberhaupt ſind zugleich Bedingun-
gen der Moͤglichkeit der Gegenſtaͤnde der Erfahrung,
und haben darum obiective Guͤltigkeit in[ ]einem ſyntheti-
ſchen Urtheile a priori.


Des
Syſtems der Grundſaͤtze des reinen Verſtandes
Dritter Abſchnitt.
Syſtematiſche Vorſtellung aller ſynthetiſchen

Grundſaͤtze deſſelben.

Daß uͤberhaupt irgend wo Grundſaͤtze ſtatt finden, das
iſt lediglich dem reinen Verſtande zuzuſchreiben, der
nicht allein das Vermoͤgen der Regeln iſt, in Anſehung
deſſen, was geſchieht, ſondern ſelbſt der Quell der Grund-
ſaͤtze,
[159]III. Abſch. Vom oberſten Grundſ. ſynthet Urth.
ſaͤtze, nach welchem alles, (was uns nur als Gegen-
ſtand vorkommen kan) nothwendig unter Regeln ſtehet,
weil, ohne ſolche, den Erſcheinungen niemals Erkentniß
eines ihnen correſpondirenden Gegenſtandes zukommen
koͤnte. Selbſt Naturgeſetze, wenn ſie als Grundſaͤtze des
empiriſchen Verſtandesgebrauchs betrachtet werden, fuͤhren
zugleich einen Ausdruck der Nothwendigkeit, mithin we-
nigſtens die Vermuthung einer Beſtimmung aus Gruͤnden,
die a priori, und vor aller Erfahrung guͤltig ſeyn, bey
ſich. Aber ohne Unterſchied ſtehen alle Geſetze der Natur
unter hoͤheren Grundſaͤtzen des Verſtandes, indem ſie dieſe
nur auf beſondere Faͤlle der Erſcheinung anwenden. Dieſe
allein geben alſo den Begriff, der die Bedingung und gleich-
ſam den Exponenten zu einer Regel uͤberhaupt enthaͤlt.
Erfahrung aber giebt den Fall, der unter der Regel
ſteht.


Daß man blos empir. Grundſaͤtze vor Grundſaͤtze des
reinen Verſtandes, oder auch umgekehrt anſehe, deshalb
kan wol eigentlich keine Gefahr ſeyn; denn die Nothwendig-
keit nach Begriffen, welche die leztere auszeichnet, und deren
Mangel in iedem empiriſchen Satze, ſo allgemein er auch gel-
ten mag, leicht wahrgenommen wird, kan dieſe Verwech-
ſelung leicht verhuͤten. Es giebt aber reine Grundſaͤtze
a priori, die ich gleichwol doch nicht dem reinen Verſtan-
de eigenthuͤmlich beymeſſen moͤchte, darum, weil ſie nicht
aus reinen Begriffen, ſondern aus reinen Anſchauungen
(obgleich vermittelſt des Verſtandes) gezogen ſind; Ver-
ſtand
[160]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ſtand iſt aber das Vermoͤgen der Begriffe. Die Mathe-
matik hat dergleichen, aber ihre Anwendung auf Erfah-
rung, mithin ihre obiective Guͤltigkeit, ia die Moͤglichkeit
ſolcher ſynthetiſcher Erkentniß a priori (die Deduction
derſelben) beruht doch immer auf dem reinen Verſtande.


Daher werde ich unter meine Grundſaͤtze die der
Mathematik nicht mitzaͤhlen, aber wol dieienige, worauf
ſich dieſer ihre Moͤglichkeit und obiective Guͤltigkeit a priori
gruͤndet, und die mithin als Principium dieſer Grundſaͤtze
anzuſehen ſeyn, und von Begriffen zur Anſchauung, nicht
aber von der Anſchauung zu Begriffen ausgehen.


In der Anwendung der reinen Verſtandesbegriffe auf
moͤgliche Erfahrung iſt der Gebrauch ihrer Syntheſis ent-
weder mathematiſch, oder dynamiſch: denn ſie geht theils
blos auf die Anſchauung, theils auf das Daſeyn einer
Erſcheinung uͤberhaupt. Die Bedingungen a priori der
Anſchauung ſind aber in Anſehung einer moͤglichen Erfah-
rung durchaus nothwendig, die des Daſeyns der Obiecte
einer moͤglichen empiriſchen Anſchauung an ſich nur zufaͤllig.
Daher werden die Grundſaͤtze des mathematiſchen Gebrauchs
unbedingt nothwendig, d. i. apodictiſch lauten, die aber
des dynamiſchen Gebrauchs werden zwar auch den Charac-
ter einer Nothwendigkeit a priori, aber nur unter der Be-
dingung des empiriſchen Denkens in einer Erfahrung, mit-
hin nur mittelbar und indirect bey ſich fuͤhren, folglich die-
ienige unmittelbare Evidenz nicht enthalten, (obzwar ihrer auf
Erfahrung allgemein bezogenen Gewißheit unbeſchadet)
die
[161]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
die ienen eigen iſt. Doch dies wird ſich beym Schluſſe
dieſes [Syſtems] von Grundſaͤtzen beſſer beurtheilen laſſen.


Die Tafel der Categorien giebt uns die ganz natuͤrli-
che Anweiſung zur Tafel der Grundſaͤtze, weil dieſe doch
nichts anders, als Regeln des obiectiven Gebrauchs der
erſteren ſind. Alle Grundſaͤtze des reinen Verſtandes ſind
demnach


  • 1.
    Axiomen
    der
    Anſchauung
  • 2.
    Anticipationen
    der
    Wahrnehmung
  • 3.
    Analogien
    der
    Erfahrung
  • 4.
    Poſtulate
    des
    empiriſchen Denkens
    uͤberhaupt.

Dieſe Benennungen habe ich mit Vorſicht gewaͤhlt,
um die Unterſchiede in Anſehung der Evidenz und der Aus-
uͤbung dieſer Grundſaͤtze nicht unbemerkt zu laſſen. Es
wird ſich aber bald zeigen: daß, was ſo wol die Evidenz,
als die Beſtimmung der Erſcheinungen a priori, nach den
Categorien der Groͤſſe und der Qualitaͤt (wenn man le-
diglich auf die Form der lezteren acht hat) betrift, die
LGrund-
[162]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Haupſt.
Grundſaͤtze derſelben ſich darin von denen zweyen uͤbrigen
nahmhaft unterſcheiden; indem iene einer intuitiven, dieſe
aber einer blos diſcurſiven, obzwar beyderſeits einer voͤlligen
Gewißheit faͤhig ſind. Ich werde daher iene die mathe-
matiſche, dieſe die dynamiſche Grundſaͤtze nennen. Man
wird aber wol bemerken: daß ich hier eben ſo wenig die
Grundſaͤtze der Mathematik in einem Falle, als die
Grundſaͤtze der allgemeinen (phyſiſchen) Dynamik im an-
dern, ſondern nur die des reinen Verſtandes im Verhaͤlt-
niß auf den innern Sinn (ohne Unterſchied der darin ge-
gebenen Vorſtellungen) vor Augen habe, dadurch denn iene
insgeſamt ihre Moͤglichkeit bekommen. Ich benenne ſie
alſo mehr in Betracht der Anwendung, als um ihres In-
halts willen, und gehe nun zur Erwaͤgung derſelben in
der nemlichen Ordnung, wie ſie in der Tafel vorgeſtellt
werden.


1.
Von den
Axiomen der Anſchauung.

Grundſatz des reinen Verſtandes: Alle Erſchei-
nungen ſind ihrer Anſchauung nach extenſive Groͤſſen.


Eine extenſive Groͤſſe nenne ich dieienige, in welcher
die Vorſtellung der Theile die Vorſtellung des Ganzen moͤg-
lich macht, (und alſo nothwendig vor dieſer vorhergeht).
Ich kan mir keine Linie, ſo klein ſie auch ſey, vorſtellen,
ohne ſie in Gedanken zuziehen, d. i. von einem Puncte alle
Thei-
[163]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
Theile nach und nach zu erzeugen, und dadurch allererſt dieſe
Anſchauung zu verzeichnen. Eben ſo iſt es auch mit ieder
auch der kleinſten Zeit bewandt. Ich denke mir darin
nur den ſucceſſiven Fortgang von einem Augenblick zum
andern, wo durch alle Zeittheile und deren Hinzuthun
endlich eine beſtimte Zeitgroͤſſe erzeugt wird. Da die
bloſſe Anſchauung an allen Erſcheinungen entweder der
Raum, oder die Zeit iſt, ſo iſt iede Erſcheinung als An-
ſchauung eine extenſive Groͤſſe, indem ſie nur durch ſuc-
ceſſive Syntheſis (von Theil zu Theil) in der Apprehen-
ſion erkant werden kan. Alle Erſcheinungen werden dem-
nach ſchon als Aggregate (Menge vorhergegebener Theile)
angeſchaut, welches eben nicht der Fall bey ieder Art
Groͤſſen, ſondern nur derer iſt, die uns extenſiv als
ſolche vorgeſtellt und apprehendirt werden.


Auf dieſe ſucceſſive Syntheſis der productiven Ein-
bildungskraft, in der Erzeugung der Geſtalten, gruͤndet
ſich die Mathematik der Ausdehnung (Geometrie) mit
ihren Axiomen, welche die Bedingungen der ſinnlichen
Anſchauung a priori ausdruͤcken, unter denen allein das
Schema eines reinen Begriffs der aͤuſſeren Erſcheinung zu
Stande kommen kan, z. E. zwiſchen zwey Puncten iſt nur
eine gerade Linie moͤglich; zwey gerade Linien ſchlieſſen kei-
nen Raum ein ꝛc. Dies ſind die Axiomen, welche eigent-
lich nur Groͤſſen (quanta) als ſolche betreffen.


Was aber die Groͤße, (quantitas) d. i. die Antwort
auf die Frage: wie groß etwas ſey? betrift, ſo giebt es
L 2in
[164]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
in Anſehung derſelben, obgleich verſchiedene dieſer Saͤtze
ſynthetiſch und unmittelbar gewiß (indemonſtrabilia)
ſeyn, dennoch im eigentlichen Verſtande keine Axiomen.
Denn daß gleiches zu gleichem hinzugethan, oder von die-
ſem abgezogen, ein gleiches gebe, ſind analytiſche Saͤtze,
indem ich mir der Identitaͤt der einen Groͤſſenerzeugung
mit der andern unmittelbar bewuſt bin; Axiomen aber ſol-
len ſynthetiſche Saͤtze a priori ſeyn. Dagegen ſind die
evidente Saͤtze der Zahlverhaͤltniß zwar allerdings ſynthe-
tiſch, aber nicht allgemein, wie die der Geometrie, und
eben um deswillen auch nicht Axiomen, ſondern koͤnnen
Zahlformeln genant werden. Daß 7 + 5 = 12 ſey,
iſt kein analytiſcher Satz. Denn ich denke weder in der
Vorſtellung von 7, noch von 5, noch in der Vorſtellung
von der Zuſammenſetzung beyder die Zahl 12, (daß ich
dieſe in der Addition beyder denken ſolle, davon iſt hier
nicht die Rede; denn bey dem analytiſchen Satze iſt nur
die Frage, ob ich das Praͤdicat wirklich in der Vorſtellung
des Subiects denke). Ob er aber gleich ſynthetiſch iſt,
ſo iſt er doch nur ein einzelner Satz. So fern hier blos
auf die Syntheſis des gleichartigen (der Einheiten) geſe-
hen wird, ſo kan die Syntheſis hier nur auf eine einzige
Art geſchehen, wiewol der Gebrauch dieſer Zahlen nach-
her allgemein iſt. Wenn ich ſage: durch drey Linien, de-
ren zwey zuſammengenommen groͤſſer ſind, als die dritte,
laͤßt ſich ein Triangel zeichnen; ſo habe ich hier die bloſſe
Function der productiven Einbildungskraft, welche die
Linien
[165]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
Linien groͤſſer und kleiner ziehen, imgleichen nach allerley
beliebigen Winkeln kan zuſammenſtoſſen laſſen. Dage-
gen iſt die Zahl 7 nur auf eine einzige Art moͤglich, und
auch die Zahl 12, die durch die Syntheſis der erſteren
mit 5 erzeugt wird. Dergleichen Saͤtze muß man alſo
nicht Axiomen, (denn ſonſt gaͤbe es deren unendliche) ſon-
dern Zahlformeln nennen.


Dieſer transſcendentale Grundſatz der Mathematik
der Erſcheinungen giebt unſerem Erkentniß a priori groſſe
Erweiterung. Denn er iſt es allein, welcher die reine
Mathematik in ihrer ganzen Praͤciſion auf Gegenſtaͤnde der
Erfahrung anwendbar macht, welches ohne dieſen Grund-
ſatz nicht ſo von ſelbſt erhellen moͤchte, ia auch manchen
Widerſpruch veranlaſſet hat. Erſcheinungen ſind keine
Dinge an ſich ſelbſt. Die empiriſche Anſchauung iſt nur
durch die reine (des Raumes und der Zeit) moͤglich; was
alſo die Geometrie von dieſer ſagt, gilt auch ohne Wider-
rede von iener, und die Ausfluͤchte, als wenn Gegenſtaͤnde
der Sinne nicht den Regeln der Conſtruction im Raume
(z. E. der unendlichen Theilbarkeit der Linien oder Winkel)
gemaͤß ſeyn duͤrfe, muß wegfallen. Denn dadurch ſpricht
man dem Raume und mit ihm zugleich aller Mathematik
obiective Guͤltigkeit ab, und weis nicht mehr, warum,
und wie weit ſie auf Erſcheinungen anzuwenden ſey. Die
Syntheſis der Raͤume und Zeiten, als der weſentlichen
Form aller Anſchauung, iſt das, was zugleich die Appre-
L 3hen-
[166]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
henſion der Erſcheinung, mithin iede aͤuſſere Erfahrung,
folglich auch alle Erkentniß der Gegenſtaͤnde derſelben, moͤg-
lich macht, und was die Mathematik im reinen Gebrauch
von iener beweiſet, das gilt auch nothwendig von dieſer.
Alle Einwuͤrfe dawider ſind nur Chikanen einer falſch be-
lehrten Vernunft, die irriger Weiſe die Gegenſtaͤnde der
Sinne von der formalen Bedingung unſerer Sinnlichkeit
loszumachen gedenkt, und ſie, obgleich ſie blos Erſcheinun-
gen ſind, als Gegenſtaͤnde an ſich ſelbſt, dem Verſtande
gegeben, vorſtellt, in welchem Falle freilich von ihnen a
priori
gar nichts, mithin auch nicht durch reine Begriffe
vom Raume, ſynthetiſch erkant werden koͤnte und die
Wiſſenſchaft, die dieſe beſtimt, nemlich die Geometrie ſelbſt
nicht moͤglich ſeyn wuͤrde.


2.
Die Anticipationen
der Wahrnehmung.

Der Grundſatz, welcher alle Wahrnehmungen, als
ſolche, anticipirt, heißt ſo: In allen Erſcheinungen hat
die Empfindung, und das Reale, welches ihr an dem Ge-
genſtande entſpricht, (realitas phaenomenon) eine inten-
ſive Groͤſſe, d. i. einen Grad.


Man kan alle Erkentniß, wodurch ich dasienige,
was zur empiriſchen Erkentniß gehoͤrt, a priori erkennen
und beſtimmen kan, eine Anticipation nennen, und ohne
Zweifel iſt das die Bedeutung, in welcher Epicur ſeinen
Aus-
[167]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
Ausdruck προληψις brauchte. Da aber an den Erſchei-
nungen etwas iſt, was niemals a priori erkant wird, und
welches daher auch den eigentlichen Unterſchied des empi-
riſchen von dem Erkentniß a priori ausmacht, nemlich die
Empfindung, (als Materie der Wahrnehmung) ſo folgt,
daß dieſe es eigentlich ſey, was gar nicht anticipirt wer-
den kan. Dagegen wuͤrden wir die reine Beſtimmungen
im Raume und der Zeit, ſowol in Anſehung der Geſtalt,
als Groͤſſe, Anticipationen der Erſcheinungen nennen koͤn-
nen, weil ſie dasienige a priori vorſtellen, was immer
a poſteriori in der Erfahrung gegeben werden mag. Ge-
ſezt aber, es finde ſich doch etwas, was ſich an ieder Em-
pfindung, als Empfindung uͤberhaupt, (ohne, daß eine
beſondere gegeben ſeyn mag,) a priori erkennen laͤßt; ſo
wuͤrde dieſes im ausnehmenden Verſtande Anticipation ge-
nant zu werden verdienen, weil es befremdlich ſcheint, der
Erfahrung in demienigen vorzugreifen, was gerade die
Materie derſelben angeht, die man nur aus ihr ſchoͤpfen
kan. Und ſo verhaͤlt es ſich hier wirklich.


Die Apprehenſion, blos vermittelſt der Empfindung,
erfuͤllet nur einen Augenblick, (wenn ich nemlich nicht
die Succeſſion vieler Empfindungen in Betracht ziehe).
Als etwas in der Erſcheinung, deſſen Apprehenſion keine
ſucceſſive Syntheſis iſt, die von Theilen zur ganzen Vor-
ſtellung fortgeht, hat ſie alſo keine extenſive Groͤſſe: der
Mangel der Empfindung in demſelben Augenblicke wuͤrde
L 4die-
[168]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
dieſen, als leer, vorſtellen, mithin = 0. Was nun in
der empiriſchen Anſchauung der Empfindung correſpondirt,
iſt Realitaͤt (realitas phaenomenon) was dem Mangel
derſelben entſpricht, Negation = 0. Nun iſt aber iede
Empfindung einer Verringerung faͤhig, ſo daß ſie abneh-
men, und ſo allmaͤhlig verſchwinden kan. Daher iſt zwi-
ſchen Realitaͤt in der Erſcheinung und Negation ein conti-
nuirlicher Zuſammenhang vieler moͤglichen Zwiſchenempfin-
dungen, deren Unterſchied von einander immer kleiner iſt,
als der Unterſchied zwiſchen der gegebenen und dem Zero,
oder der gaͤnzlichen Negation, d. i. das Reale in der Er-
ſcheinung hat iederzeit eine Groͤſſe, welche aber nicht in
der Apprehenſion angetroffen wird, indem dieſe vermittelſt
der bloſſen Empfindung in einem Augenblicke, und nicht
durch ſucceſſive Syntheſis vieler Empfindungen geſchieht,
und alſo nicht von den Theilen zum Ganzen geht; es hat
alſo zwar eine Groͤſſe, aber keine extenſive.


Nun nenne ich dieienige Groͤſſe, die nur als Einheit
apprehendirt wird, und in welcher die Vielheit nur durch
Annaͤherung zur Negation = 0 vorgeſtellt werden kan,
die intenſive Groͤſſe. Alſo hat iede Realitaͤt in der Er-
ſcheinung intenſive Groͤſſe, d. i. einen Grad. Wenn man
dieſe Realitaͤt als Urſache, (es ſey der Empfindung oder
anderer Realitaͤt in der Erſcheinung, z. B. einer Veraͤnde-
rung) betrachtet; ſo nent man den Grad der Realitaͤt
als Urſache, ein Moment, z. B. das Moment der Schwe-
re,
[169]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
re, und zwar darum, weil der Grad nur die Groͤſſe be-
zeichnet, deren Apprehenſion nicht ſucceſſiv, ſondern au-
genblicklich iſt. Dieſes beruͤhre ich aber hier nur beylaͤufig,
denn mit der Cauſſalitaͤt habe ich vor iezt noch nicht zu
thun.


So hat demnach iede Empfindung, mithin auch iede
Realitaͤt in der Erſcheinung, ſo klein ſie auch ſeyn mag,
einen Grad, d. i. eine intenſive Groͤſſe, die noch immer
vermindert werden kan, und zwiſchen Realitaͤt und Nega-
tion iſt ein continuirlicher Zuſammenhang moͤglicher Rea-
litaͤten, und moͤglicher kleinerer Wahrnehmungen. Eine
iede Farbe z. E. die rothe hat einen Grad, der, ſo klein
er auch ſeyn mag, niemals der kleinſte iſt, und ſo iſt es
mit der Waͤrme, dem Moment der Schwere ꝛc. uͤberall
bewandt.


Die Eigenſchaft der Groͤſſen, nach welcher an ihnen
kein Theil der kleinſtmoͤgliche (kein Theil einfach) iſt, heißt
die Continuitaͤt derſelben. Raum und Zeit ſind quanta
continua,
weil kein Theil derſelben gegeben werden kan,
ohne ihn zwiſchen Grenzen (Puncten und Augenblicken)
einzuſchlieſſen, mithin nur ſo, daß dieſer Theil ſelbſt wie-
derum ein Raum, oder eine Zeit iſt. Der Raum beſteht
alſo nur aus Raͤumen, die Zeit aus Zeiten. Puncte und
Augenblicke ſind nur Grenzen, d. i. bloſſe Stellen ihrer
Einſchraͤnkung, Stellen aber ſetzen iederzeit iene Anſchau-
ungen, die ſie beſchraͤnken, oder beſtimmen ſollen, vor-
aus, und aus bloſſen Stellen, als aus Beſtandtheilen, die
L 5noch
[170]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
noch vor dem Raume oder der Zeit gegeben werden koͤnten,
kan weder Raum noch Zeit zuſammen geſezt werden.
Dergleichen Groͤſſen kan man auch flieſſende nennen, weil die
Syntheſis (der productiven Einbildungskraft) in ihrer Er-
zeugung ein Fortgang in der Zeit iſt, deren Continuitaͤt
man beſonders durch den Ausdruck des Flieſſens (Verflieſ-
ſens) zu bezeichnen pflegt.


Alle Erſcheinungen uͤberhaupt ſind demnach continuir-
liche Groͤſſen, ſowol ihrer Anſchauung nach, als extenſive,
oder der bloſſen Wahrnehmung (Empfindung und
mithin Realitaͤt) nach, als intenſive Groͤſſen. Wenn die
Syntheſis des Mannigfaltigen der Erſcheinung unterbro-
chen iſt, ſo iſt dieſes ein Aggregat von vielen Erſcheinun-
gen, und nicht eigentlich Erſcheinung als ein Quantum,
welches nicht durch die bloſſe Fortſetzung der productiven
Syntheſis einer gewiſſen Art, ſondern durch Wiederholung
einer immer aufhoͤrenden Syntheſis erzeugt wird. Wenn
ich 13 Thaler ein Geldquantum nenne, ſo benenne ich es
ſo fern richtig, als ich darunter den Gehalt von einer
Mark fein Silber verſtehe, welche aber allerdings eine
continuirliche Groͤſſe iſt, in welcher kein Theil der kleineſte
iſt, ſondern ieder Theil ein Geldſtuͤck ausmachen koͤnte, wel-
che immer Materie zu noch kleineren enthielte. Wenn
ich aber unter iener Benennung 13 runde Thaler verſte-
he, als ſo viel Muͤnzen, (ihr Silbergehalt mag ſeyn,
welcher er wolle), ſo benenne ich es unſchicklich durch ein
Quantum von Thalern, ſondern muß es ein Aggregat,
d. i.
[171]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
d. i. eine Zahl Geldſtuͤcke nennen. Da nun bey aller Zahl
doch Einheit zum Grunde liegen muß, ſo iſt die Erſchei-
nung als Einheit, ein Quantum, und als ein ſolches ieder-
zeit ein Continuum.


Wenn nun alle Erſcheinungen, ſowol extenſiv, als
intenſiv betrachtet, continuirliche Groͤſſen ſind; ſo wuͤrde
der Satz: daß auch alle Veraͤnderung (Uebergang eines
Dinges aus einem Zuſtande in den andern) continuirlich
ſeyn, leicht und mit mathematiſcher Evidenz hier bewieſen
werden koͤnnen, wenn nicht die Cauſſalitaͤt einer Veraͤnde-
rung uͤberhaupt ganz auſſerhalb den Grenzen einer Trans-
ſcendental-Philoſophie laͤge, und empiriſche Principien vor-
ausſezte. Denn daß eine Urſache moͤglich ſey, welche
den Zuſtand der Dinge veraͤndere, d. i. ſie zum Ge-
gentheil eines gewiſſen gegebenen Zuſtandes beſtimme, da-
von giebt uns der Verſtand a priori gar keine Eroͤfnung,
nicht blos deswegen, weil er die Moͤglichkeit davon gar
nicht einſieht, (denn dieſe Einſicht fehlt uns in mehreren
Erkentniſſen a priori) ſondern, weil die Veraͤnderlich-
keit nur gewiſſe Beſtimmungen der Erſcheinungen trift,
welche die Erfahrung allein lehren kan, indeſſen daß ihre
Urſache in dem Unveraͤnderlichen anzutreffen iſt. Da wir
aber hier nichts vor uns haben, deſſen wir uns be-
dienen koͤnnen, als die reinen Grundbegriffe aller moͤgli-
chen Erfahrung, unter welchen durchaus nichts Empiri-
ſches ſeyn muß, ſo koͤnnen wir, ohne die Einheit des
Syſtems zu verletzen, der allgemeinen Naturwiſſenſchaft,
wel-
[172]Elementarl. II. Th. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
welche auf gewiſſe Grunderfahrungen gebauet iſt, nicht vor-
greifen.


Gleichwol mangelt es uns nicht an Beweisthuͤmern
des groſſen Einfluſſes, den dieſer unſer Grundſatz hat,
Wahrnehmungen zu anticipiren, und ſo gar deren Man-
gel ſo fern zu ergaͤnzen, daß er allen falſchen Schluͤſſen,
die daraus gezogen werden moͤchten, den Riegel vorſchiebt.


Wenn alle Realitaͤt in der Wahrnehmung einen
Grad hat, zwiſchen dem und der Negation eine unend-
liche Stufenfolge immer minderer Grade ſtatt findet, und
gleichwol ein ieder Sinn einen beſtimten Grad der Re-
ceptivitaͤt der Empfindungen haben muß, ſo iſt keine Wahr-
nehmung, mithin auch keine Erfahrung moͤglich, die einen
gaͤnzlichen Mangel alles Realen in der Erſcheinung, es ſey
unmittelbar oder mittelbar, (durch welchen Umſchweif im
Schluͤſſen, als man immer wolle) bewieſe, d. i. es kan
aus der Erfahrung niemals ein Beweis vom leeren Raume
oder einer leeren Zeit gezogen werden. Denn der gaͤnz-
liche Mangel des Realen in der ſinnlichen Anſchauung kan
erſtlich ſelbſt nicht wahrgenommen werden, zweytens kan
er aus keiner einzigen Erſcheinung und dem Unterſchiede
des Grades ihrer Realitaͤt gefolgert, oder darf auch zur
Erklaͤrung derſelben niemals angenommen werden. Denn
wenn auch die ganze Anſchauung eines beſtimten Rau-
mes oder Zeit durch und durch real, d. i. kein Theil der-
ſelben leer iſt; ſo muß es doch, weil iede Realitaͤt ihren
Grad hat, der, bey unveraͤnderter extenſiven Groͤſſe der
Er-
[173]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
Erſcheinung bis zum Nichts (dem leeren) durch unendli-
che Stufen abnehmen kan, unendlich verſchiedene Grade,
mit welchen Raum oder Zeit erfuͤllet ſeyn, geben, und
die intenſive Groͤſſe in verſchiedenen Erſcheinungen kleiner
oder groͤſſer ſeyn koͤnnen, obſchon die extenſive Groͤſſe der
Anſchauung gleich iſt.


Wir wollen ein Beyſpiel davon geben. Beynahe
alle Naturlehrer, da ſie einen groſſen Unterſchied der
Quantitaͤt der Materie von verſchiedener Art unter gleichem
Volumen (theils durch das Moment der Schweere, oder
des Gewichts, theils durch das Moment des Widerſtandes
gegen andere bewegter Materien) wahrnehmen, ſchließen
daraus einſtimmig: dieſes Volumen (extenſive Groͤſſe der
Erſcheinung) muͤſſe in allen Materien, ob zwar in ver-
ſchiedenem Maaße leer ſeyn. Wer haͤtte aber von dieſen
groͤßtentheils mathematiſchen und mechaniſchen Naturfor-
ſchern ſich wol iemals einfallen laſſen, daß ſie dieſen ih-
ren Schluß lediglich auf eine metaphyſiſche Vorausſetzung,
welche ſie doch ſo ſehr zu vermeiden vorgeben, gruͤndeten,
indem ſie annehmen, daß das Reale im Raume, (ich
mag es hier nicht Undurchdringlichkeit oder Gewicht nen-
nen, weil dieſes empiriſche Begriffe ſind,) allerwerts
einerley ſey, und ſich nur der extenſiven Groͤſſe, d. i. der
Menge nach unterſcheiden koͤnne. Dieſer Vorausſetzung,
dazu ſie keinen Grund in der Erfahrung haben konten,
und die alſo blos metaphyſiſch iſt, ſetze ich einen transſcen-
den-
[174]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
dentalen Beweis entgegen, der zwar den Unterſchied in
der Erfuͤllung der Raͤume nicht erklaͤren ſoll, aber doch
die vermeinte Nothwendigkeit iener Vorausſetzung, gedach-
ten Unterſchied nicht anders, wie durch anzunehmende leere
Raͤume erklaͤren zu koͤnnen, voͤllig aufhebt, und das Ver-
dienſt hat, den Verſtand wenigſtens in Freyheit zu verſe-
tzen, ſich dieſe Verſchiedenheit auch auf andere Art zu den-
ken, wenn die Naturerklaͤrung hiezu irgend eine Hypotheſe
nothwendig machen ſollte. Denn da ſehen wir, daß, ob-
ſchon gleiche Raͤume von verſchiedenen Materien vollkom-
men erfuͤllt ſeyn moͤgen, ſo, daß in keinem von beyden
ein Punct iſt, in welchem nicht ihre Gegenwart anzutref-
fen waͤre, ſo habe doch iedes Reale bey derſelben Quali-
taͤt ihren Grad (des Widerſtandes oder des Wiegens) wel-
cher ohne Verminderung der extenſiven Groͤſſe oder Menge
ins Unendliche kleiner ſeyn kan, ehe ſie in das leere uͤber-
geht, und verſchwindet. So kan eine Ausſpannung, die
einen Raum erfuͤllt z. B. Waͤrme, und auf gleiche Weiſe
iede andere Realitaͤt (in der Erſcheinung) ohne im min-
deſten den kleinſten Theil dieſes Raumes leer zu laſſen, in
ihren Graden ins unendliche abnehmen, und nichts deſto
weniger den Raum mit dieſen kleinern Graden
eben ſowol erfuͤllen, als eine andere Erſcheinung
mit groͤſſeren. Meine Abſicht iſt hier keinesweges, zu be-
haupten: daß dieſes wirklich mit der Verſchiedenheit der
Materien, ihrer ſpecifiſchen Schwere nach, ſo bewandt ſey,
ſondern nur aus einem Grundſatze des reinen Verſtandes
dar
[175]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
darzuthun: daß die Natur unſerer Wahrnehmungen eine
ſolche Erklaͤrungsart moͤglich mache, und daß man faͤlſch-
lich das Reale der Erſcheinung dem Grade nach, als gleich,
und nur der Aggregation und deren extenſiven Groͤſſe nach,
als verſchieden annehme, und dieſes ſo gar vorgeblicher
maſſen, durch einen Grundſatz des Verſtandes a priori
behaupte.


Es hat gleichwol dieſe Anticipation der Wahrneh-
mung etwas vor einen der transſcendentalen gewohnten
und dadurch behutſam gewordenen Nachforſcher, immer
etwas Auffallendes an ſich, und erregt daruͤber einiges Be-
denken, daß der Verſtand einen dergleichen ſynthetiſchen
Satz, als der von dem Grad alles Realen in den Erſchei-
nungen iſt, und mithin der Moͤglichkeit des innern Unter-
ſchiedes der Empfindung ſelbſt, wenn man von ihrer em-
piriſchen Qualitaͤt abſtrahirt, und es iſt alſo noch eine der
Aufloͤſung nicht unwuͤrdige Frage: wie der Verſtand hier-
in ſynthetiſch uͤber Erſcheinungen a priori ausſprechen,
und dieſe ſo gar in demienigen, was eigentlich, und blos
empiriſch iſt, nemlich die Empfindung angeht, anticipi-
ren koͤnne.


Die Qualitaͤt der Empfindung iſt iederzeit bloß em-
piriſch, und kan a priori gar nicht vorgeſtellet werden,
(z. B. Farben, Geſchmack ꝛc.). Aber das Reale, was
den Empfindungen uͤberhaupt correſpondirt, im Gegenſatz
mit der Negation = 0 ſtellet nur Etwas vor, deſſen Be-
griff an ſich ein Seyn enthaͤlt, und bedeutet nichts als die
Syn-
[176]Elementl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Syntheſis in einem empiriſchen Bewuſtſeyn uͤberhaupt.
In dem innern Sinn nemlich kan das empiriſche Be-
wuſtſeyn von 0 bis zu iedem groͤſſern Grade erhoͤhet wer-
den, ſo daß eben dieſelbe extenſive Groͤſſe der Anſchauung
(z. B. erleuchtete Flaͤche) ſo groſſe Empfindung erregt,
als ein Aggregat von vielem andern (minder erleuchteten)
zuſammen. Man kan alſo von der extenſiven Groͤſſe der
Erſcheinung gaͤnzlich abſtrahiren, und ſich doch an der
bloſſen Empfindung in einem Moment eine Syntheſis der
gleichfoͤrmigen Steigerung von 0 bis zu dem gegebenen
empiriſchen Bewuſtſey[n] vorſtellen. Alle Empfindungen
werden daher, als ſolche, zwar nur a priori gegeben,
aber die Eigenſchaft derſelben, daß ſie einen Grad
haben, kan a priori erkant werden. Es iſt merkwuͤr-
dig, daß wir an Groͤſſen uͤberhaupt a priori nur eine
einzige Qualitaͤt, nemlich die Continuitaͤt, an aller
Qualitaͤt aber (dem Realen der Erſcheinungen) nichts
weiter a priori, als die intenſive Quantitaͤt derſelben,
nemlich, daß ſie einen Grad haben, erkennen koͤnnen,
alles uͤbrige bleibt der Erfahrung uͤberlaſſen.


3.
Die
Analogien der Erfahrung.

Der allgemeine Grundſatz derſelben iſt: Alle Er-
ſcheinungen ſtehen, ihrem Daſeyn nach, a priori unter
Regeln
[177]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
Regeln der Beſtimmung ihres Verhaͤltniſſes unter einander
in einer Zeit.


Die drey modi der Zeit ſind Beharrlichkeit, Folge
und Zugleichſeyn. Daher werden drey Regeln aller Zeit-
verhaͤltniſſe der Erſcheinungen, wornach ieder ihr Daſeyn
in Anſehung der Einheit aller Zeit beſtimt werden kan, vor
aller Erfahrung vorangehen, und dieſe allererſt moͤglich
machen.


Der allgemeine Grundſatz aller dreyen Analogien
beruht auf der nothwendigen Einheit der Apperception, in
Anſehung alles moͤglichen empiriſchen Bewuſtſeyns, (der
Wahrnehmung), zu ieder Zeit, folglich, da iene a priori
zum Grunde liegt, auf der ſynthetiſchen Einheit aller Er-
ſcheinungen nach ihrem Verhaͤltniſſe in der Zeit. Denn
die urſpruͤngliche Apperception bezieht ſich auf den innern
Sinn, (den Inbegriff aller Vorſtellungen) und zwar a
priori
auf die Form deſſelben, d. i. das Verhaͤltniß des
mannigfaltigen empiriſchen Bewuſtſeyns in der Zeit. In der
urſpruͤnglichen Apperception ſoll nun alle dieſes Mannigfal-
tige, ſeinen Zeitverhaͤltniſſen nach, vereinigt werden; denn
dieſes ſagt die transſcendentale Einheit derſelben a priori,
unter welcher alles ſteht, was zu meinem (d. i. meinem
einigen) Erkentniſſe gehoͤren ſoll, mithin ein Gegenſtand
vor mich werden kan. Dieſe ſynthetiſche Einheit in dem
Zeitverhaͤltniſſe aller Wahrnehmungen, welche a priori
beſtimt iſt, iſt alſo das Geſetz: daß alle empiriſche Zeit-
beſtimmungen unter Regeln der allgemeinen Zeitbeſtim-
Mmung
[178]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
mung ſtehen muͤſſen, und die Analogien der Erfahrung,
von denen wir iezt handeln wollen, muͤſſen dergleichen
Regeln ſeyn.


Dieſe Grundſaͤtze haben das beſondere an ſich, daß
ſie nicht die Erſcheinungen, und die Syntheſis ihrer em-
piriſchen Anſchauung, ſondern blos das Daſeyn, und ihr
Verhaͤltniß unter einander, in Anſehung dieſes ihres Da-
ſeyns erwaͤgen. Nun kan die Art, wie etwas in der Er-
ſcheinung apprehendirt wird, a priori dergeſtalt beſtimt
ſeyn, daß die Regel ihrer Syntheſis zugleich dieſe Anſchau-
ung a priori in iedem vorliegenden empiriſchen Beyſpiele
geben: d. i. ſie daraus zu Stande bringen kan. Allein
das Daſeyn der Erſcheinungen kan a priori nicht erkant
werden, und, ob wir gleich auf dieſem Wege dahin ge-
langen koͤnten, auf irgend ein Daſeyn zu ſchlieſſen, ſo
wuͤrden wir dieſes doch nicht beſtimt erkennen, d. i. das,
wodurch ſeine empiriſche Anſchauung ſich von andern un-
terſchiede, anticipiren koͤnnen.


Die vorigen zwey Grundſaͤtze, welche ich die mathe-
matiſche nante, in Betracht deſſen, daß ſie die Mathema-
tik auf Erſcheinungen anzuwenden berechtigten, gingen auf
Erſcheinungen ihrer bloſſen Moͤglichkeit nach, und lehrten,
wie ſie ſo wol ihrer Anſchauung, als dem Realen ihrer
Wahrnehmung nach, nach Regeln einer mathematiſchen
Syntheſis erzeugt werden koͤnten; daher ſo wol bey der
einen, als bey der andern die Zahlgroͤſſen, und, mit ih-
nen, die Beſtimmung der Erſcheinung als Groͤſſe, gebraucht
wer-
[179]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
werden koͤnnen. So werde ich z. B. den Grad der Em-
pfindungen des Sonnenlichts aus etwa 200000 Erleuch-
tungen durch den Mond zuſammenſetzen und a priori be-
ſtimt geben, d. i. conſtruiren koͤnnen. Daher koͤnnen wir
die erſtere Grundſaͤtze conſtitutive nennen.


Ganz anders muß es mit denen bewandt ſeyn, die
das Daſeyn der Erſcheinungen a priori unter Regeln brin-
gen ſollen. Denn, da dieſes ſich nicht conſtruiren
laͤßt, ſo werden ſie nur auf das Verhaͤltniß des Daſeyns
gehen, und keine andre als blos regulative Principien ab-
geben koͤnnen. Da iſt alſo weder an Axiomen, noch an
Anticipationen zu denken, ſondern, wenn uns eine Wahr-
nehmung in einem Zeitverhaͤltniſſe gegen andere (obzwar
unbeſtimte) gegeben iſt; ſo wird a priori nicht geſagt
werden koͤnnen: welche andere und wie groſſe Wahrneh-
mung, ſondern, wie ſie dem Daſeyn nach, in dieſem modo
der Zeit, mit iener nothwendig verbunden ſey. In der
Philoſophie bedeuten Analogien etwas ſehr Verſchiedenes
von demienigen, was ſie in der Mathematik vorſtellen.
In dieſer ſind es Formeln, welche die Gleichheit zweener
Groͤſſenverhaͤltniſſe ausſagen, und iederzeit conſtitutiv,
ſo, daß, wenn zwey Glieder der Proportion gegeben ſind,
auch das Dritte dadurch gegeben wird, d. i. conſtruirt
werden kan. In der Philoſophie aber iſt die Analogie
nicht die Gleichheit zweener quantitativen, ſondern qua-
litativen Verhaͤltniſſe, wo ich aus drey gegebenen Gliedern
M 2nur
[180]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
nur das Verhaͤltniß zu einem vierten, nicht aber dieſes
vierte Glied ſelbſt erkennen, und a priori geben kan, wol
aber eine Regel habe, es in der Erfahrung zu ſuchen,
und ein Merkmal, es in derſelben aufzufinden. Eine
Analogie der Erfahrung wird alſo nur eine Regel ſeyn,
nach welcher aus Wahrnehmungen Einheit der Erfahrung
(nicht wie Wahrnehmung ſelbſt, als empiriſche Anſchau-
ung uͤberhaupt) entſpringen ſoll, und als Grundſatz von
den Gegenſtaͤnden (der Erſcheinungen) nicht conſtitutiv,
ſondern blos regulativ gelten. Eben daſſelbe aber wird
auch von den Poſtulaten des empiriſchen Denkens uͤber-
haupt, welche die Syntheſis der bloſſen Anſchauung, (der
Form der Erſcheinung) der Wahrnehmung, (der Materie
derſelben) und der Erfahrung (des Verhaͤltniſſes
dieſer Wahrnehmungen) zuſammen betreffen, gelten,
nemlich, daß ſie nur regulative Grundſaͤtze ſind, und ſich
von den mathematiſchen, die conſtitutiv ſind, zwar nicht
in der Gewißheit, welche in beyden a priori feſtſtehet,
aber doch in der Art der Evidenz, d. i. dem Intuitiven
derſelben, (mithin auch der Demonſtration) unter-
ſcheiden.


Was aber bey allen ſynthetiſchen Grundſaͤtzen erin-
nert ward, und hier vorzuͤglich angemerkt werden muß,
iſt dieſes: daß dieſe Analogien nicht als Grundſaͤtze des
transſcendentalen, ſondern blos des empiriſchen Verſtan-
desgebrauchs, ihre alleinige Bedeutung und Guͤltigkeit ha-
ben,
[181]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
ben, mithin auch nur als ſolche bewieſen werden koͤnnen,
daß folglich die Erſcheinungen nicht unter die Categorien
ſchlechthin, ſondern nur unter ihre Schemate ſubſumiret
werden muͤſſen. Denn waͤren die Gegenſtaͤnde, auf
welche dieſe Grundſaͤtze bezogen werden ſollen, Dinge an
ſich ſelbſt; ſo waͤre es ganz unmoͤglich, etwas von ihnen
a priori ſynthetiſch zu erkennen. Nun ſind es nichts als
Erſcheinungen, deren vollſtaͤndige Erkentniß, auf die alle
Grundſaͤtze a priori zulezt doch immer auslauffen muͤſſen,
lediglich die moͤgliche Erfahrung iſt, folglich koͤnnen iene
nichts, als blos die Bedingungen der Einheit des empiri-
ſchen Erkentniſſes in der Syntheſis der Erſcheinungen, zum
Ziele haben; dieſe aber wird nur allein in dem Schema
des reinen Verſtandesbegriffs gedacht, von deren Einheit,
als einer Syntheſis uͤberhaupt, die Categorie, die durch
keine ſinnliche Bedingung reſtringirte Function enthaͤlt. Wir
werden alſo durch dieſe Grundſaͤtze, die Erſcheinungen nur
nach einer Analogie, mit der logiſchen und allgemeinen Ein-
heit der Begriffe, zuſammen zu ſetzen berechtigt werden, und
daher uns in dem Grundſatze ſelbſt zwar der Categorie
bedienen, in der Ausfuͤhrung aber (der Anwendung auf
Erſcheinungen) das Schema derſelben, als den Schluͤſſel
ihres Gebrauchs an deſſen Stelle, oder iener vielmehr, als
reſtringirende Bedingung, unter dem Namen einer Formel
des erſteren, zur Seite ſetzen.


M 3A. Er-
[182]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
A.
Erſte Analogie.
Grundſatz der Beharrlichkeit.

Alle Erſcheinungen enthalten das Beharrliche (Sub-
ſtanz) als den Gegenſtand ſelbſt, und das Wandelbare,
als deſſen bloſſe Beſtimmung, d. i. eine Art, wie der Ge-
genſtand exiſtirt.


Beweis dieſer erſten Analogie.

Alle Erſcheinungen ſind in der Zeit. Dieſe kan auf
zweyfache Weiſe das Verhaͤltniß im Daſeyn derſelben be-
ſtimmen, entweder ſo fern ſie nach einander oder zu-
gleich ſeyn. In Betracht der erſteren, wird die Zeit, als
Zeitreihe, in Anſehung der zweyten als Zeitumfang be-
trachtet.


Unſere Apprehenſion des Mannigfaltigen der Erſchei-
nung iſt iederzeit ſucceßiv, und iſt alſo immer wechſelnd.
Wir koͤnnen alſo dadurch allein niemals beſtimmen, ob
dieſes Mannigfaltige, als Gegenſtand der Erfahrung, zu-
gleich ſey, oder nach einander folge, wo an ihr nicht et-
was zum Grunde liegt, was iederzeit iſt, d. i. etwas
Bleibendes und Beharrliches, von welchem aller Wechſel
und Zugleichſeyn nichts, als ſo viel Arten (modi der Zeit)
ſeyn, wie das Beharrliche exiſtirt. Nur in dem Beharrli-
chen ſind alſo Zeitverhaͤltniſſe moͤglich, (denn Simultanei-
taͤt und Succeßion ſind die einzige Verhaͤltniſſe in der Zeit),
d. i.
[183]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
d. i. das Beharrliche iſt das Subſtratum der empiriſchen
Vorſtellung der Zeit ſelbſt, an welchem alle Zeitbeſtimmung
allein moͤglich iſt. Die Beharrlichkeit druͤkt uͤberhaupt die
Zeit, als das beſtaͤndige Correlatum alles Daſeyns der Er-
ſcheinungen, alles Wechſels und aller Begleitung, aus.
Denn der Wechſel trift die Zeit ſelbſt nicht, ſondern nur
die Erſcheinungen in der Zeit, (ſo wie das Zugleichſeyn
nicht ein modus der Zeit ſelbſt iſt, als in welcher gar
keine Theile zugleich, ſondern alle nach einander ſeyn).
Wollte man der Zeit ſelbſt eine Folge nach einander bey-
legen, ſo muͤßte man noch eine andere Zeit denken, in
welcher dieſe Folge moͤglich waͤre. Durch das Beharrli-
che allein bekoͤmt das Daſeyn in verſchiedenen Theilen der
Zeitreihe nach einander eine Groͤſſe, die man Dauer
nent. Denn in der bloſſen Folge allein iſt das Daſeyn
immer verſchwindend und anhebend, und hat niemals
die mindeſte Groͤſſe. Ohne dieſes Beharrliche iſt alſo kein Zeit-
verhaͤltniß. Nun kan die Zeit an ſich ſelbſt nicht wahrge-
nommen werden; mithin iſt dieſes Beharrliche an den Er-
ſcheinungen das Subſtratum aller Zeitbeſtimmung, folg-
lich auch die Bedingung der Moͤglichkeit aller ſynthetiſchen
Einheit der Wahrnehmungen, d. i. der Erfahrung, und
an dieſem Beharrlichen kan alles Daſeyn, und aller
Wechſel in der Zeit nur als ein modus der Exiſtenz deſſen,
was bleibt, und beharrt, angeſehen werden. Alſo iſt in
allen Erſcheinungen das Beharrliche der Gegenſtand ſelbſt,
d. i. die Subſtanz (phænomenon), alles aber, was wech-
M 4ſelt,
[184]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ſelt, oder wechſeln kan, gehoͤrt nur zu der Art, wie die-
ſe Subſtanz oder Subſtanzen exiſtiren, mithin zu ihren
Beſtimmungen.


Ich finde, daß zu allen Zeiten nicht blos der Philoſoph,
ſondern ſelbſt der gemeine Verſtand dieſe Beharrlichkeit,
als ein Subſtratum alles Wechſels der Erſcheinungen, vor-
ausgeſezt haben, und auch iederzeit als ungezweifelt an-
nehmen werden, nur daß der Philoſoph ſich hieruͤber et-
was beſtimter ausdruͤkt, indem er ſagt: bey allen Veraͤn-
derungen in der Welt bleibt die Subſtanz, und nur die
Accidenzen wechſeln. Ich treffe aber von dieſem ſo
ſynthetiſchen Satze nirgends auch nur den Verſuch von ei-
nem Beweiſe, ia er ſteht auch nur ſelten, wie es ihm doch
gebuͤhrt, an der Spitze der reinen und voͤllig a priori be-
ſtehenden Geſetze der Natur. In der That iſt der Satz:
daß die Subſtanz beharrlich ſey, tavtologiſch. Denn blos
dieſe Beharrlichkeit iſt der Grund, warum wir auf die
Erſcheinung die Categorie der Subſtanz anwenden, und
man haͤtte beweiſen muͤſſen: daß in allen Erſcheinungen
etwas Beharrliches ſey, an welchem das Wandelbare
nichts als Beſtimmung ſeines Daſeyns iſt. Da aber ein ſol-
cher Beweis niemals dogmatiſch, d. i. aus Begriffen ge-
fuͤhrt werden kan, weil er einen ſynthetiſchen Satz a priori
betrift, und man niemals daran dachte, daß dergleichen
Saͤtze nur in Beziehung auf moͤgliche Erfahrung guͤltig
ſeyn, mithin auch nur durch eine Deduction der Moͤglich-
keit
[185]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
keit der leztern bewieſen werden koͤnnen; ſo iſt kein Wun-
der, wenn er zwar bey aller Erfahrung zum Grunde gelegt
(weil man deſſen Beduͤrfniß bey der empiriſchen Erkentniß
fuͤhlt), niemals aber bewieſen worden iſt.


Ein Philoſoph wurde gefragt: wie viel wiegt der
Rauch? Er antwortete: ziehe von dem Gewichte des ver-
branten Holzes das Gewicht der uͤbrigbleibenden Aſche ab,
ſo haſt du das Gewicht des Rauchs. Er ſezte alſo als un-
widerſprechlich voraus: daß, ſelbſt im Feuer, die Ma-
terie (Subſtanz) nicht vergehe, ſondern nur die Form der-
ſelben eine Abaͤnderung erleide. Eben ſo war der Satz:
aus nichts wird nichts, nur ein anderer Folgeſatz aus dem
Grundſatze der Beharrlichkeit, oder vielmehr des immer-
waͤhrenden Daſeyns des eigentlichen Subiects an den Er-
ſcheinungen. Denn, wenn dasienige an der Erſcheinung,
was man Subſtanz nennen will, das eigentliche Subſtra-
tum aller Zeitbeſtimmung ſeyn ſoll, ſo muß ſo wol alles
Daſeyn in der vergangenen, als das der kuͤnftigen Zeit,
daran einzig und allein beſtimt werden koͤnnen. Daher
koͤnnen wir einer Erſcheinung nur darum den Namen Sub-
ſtanz geben, weil wir ihr Daſeyn zu aller Zeit vorausſetzen,
welches durch das Wort Beharrlichkeit nicht einmal wol
ausgedruckt wird, indem dieſes mehr auf kuͤnftige Zeit
geht. Indeſſen iſt die innre Nothwendigkeit zu beharren,
doch unzertrenlich mit der Nothwendigkeit, immer gewe-
ſen zu ſeyn, verbunden, und der Ausdruck mag alſo blei-
M 5ben.
[186]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ben. Gigni de nihilo nihil, in nihilum nil poſſe re-
verti,
waren zwey Saͤtze, welche die Alten unzertrent
verknuͤpften, und die man aus Mißverſtand iezt bisweilen
trent, weil man ſich vorſtellt, daß ſie Dinge an ſich ſelbſt
angehen, und der erſtere der Abhaͤngigkeit der Welt von
einer oberſten Urſache (auch ſo gar ihrer Subſtanz nach)
entgegen ſeyn duͤrfte, welche Beſorgniß unnoͤthig iſt, in-
dem hier nur von Erſcheinungen im Felde der Erfahrung
die Rede iſt, deren Einheit niemals moͤglich ſeyn wuͤrde,
wenn wir neue Dinge (der Subſtanz nach) wollten entſte-
hen laſſen. Denn alsdenn fiele dasienige weg, welches die
Einheit der Zeit allein vorſtellen kan, nemlich, die Iden-
titaͤt des Subſtratum, als woran aller Wechſel allein
durchgaͤngige Einheit hat. Dieſe Beharrlichkeit iſt indes
doch weiter nichts, als die Art, uns das Daſeyn der Dinge
(in der Erſcheinung) vorzuſtellen.


Die Beſtimmungen einer Subſtanz, die nichts an-
ders ſind, als beſondere Arten derſelben, zu exiſtiren,
heiſſen Accidenzen. Sie ſind iederzeit real, weil ſie das
Daſeyn der Subſtanz betreffen, (Negationen ſind nur Be-
ſtimmungen, die das Nichtſeyn von etwas an der Sub-
ſtanz ausdruͤcken). Wenn man nun dieſem Realen an der
Subſtanz ein beſonderes Daſeyn beygelegt, (z. E. der Be-
wegung, als einem Accidenz der Materie) ſo nent man
dieſes Daſeyn die Inhaͤrenz, zum Unterſchiede vom Da-
ſeyn der Subſtanz, die man Subſiſtenz nennt. Allein
hier-
[187]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
hieraus entſpringen viel Mißdeutungen, und es iſt genauer
und richtiger geredt, wenn man das Accidenz nur durch
die Art, wie das Daſeyn einer Subſtanz poſitiv beſtimt iſt,
bezeichnet. Indeſſen iſt es doch, vermoͤge der Bedingun-
gen des logiſchen Gebrauchs unſeres Verſtandes, unver-
meidlich, dasienige, was im Daſeyn einer Subſtanz wech-
ſeln kan, indeſſen, daß die Subſtanz bleibt, gleichſam ab-
zuſondern, und in Verhaͤltniß auf das eigentliche Beharr-
liche und Radicale zu betrachten; daher denn auch dieſe
Categorie unter dem Titel der Verhaͤltniſſe ſteht, mehr,
als die Bedingung derſelben, als daß ſie ſelbſt ein Ver-
haͤltniß enthielte.


Auf dieſer Beharrlichkeit gruͤndet ſich nun auch die
Berichtigung des Begriffs von Veraͤnderung. Entſtehen
und Vergehen ſind nicht Veraͤnderungen desienigen, was
entſteht oder vergeht. Veraͤnderung iſt eine Art zu exiſti-
ren, welche auf eine andere Art zu exiſtiren eben deſſelben
Gegenſtandes erfolget. Daher iſt alles, was ſich veraͤn-
dert, bleibend, und nur ſein Zuſtand wechſelt. Da
dieſer Wechſel alſo nur die Beſtimmungen trift, die auf-
hoͤren oder auch anheben koͤnnen; ſo koͤnnen wir, in ei-
nem etwas paradox ſcheinenden Ausdruck ſagen: nur das
Beharrliche (die Subſtanz) wird veraͤndert, das Wandel-
bare erleidet keine Veraͤnderung, ſondern einen Wechſel,
da einige Beſtimmungen aufhoͤren, und andre anheben.


Ver-
[188]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.

Veraͤnderung kan daher nur an Subſtanzen wahrge-
nommen werden, und das Entſtehen oder Vergehen,
ſchlechthin, ohne daß es blos eine Beſtimmung des Beharr-
lichen betreffe, kan gar keine moͤgliche Wahrnehmung ſeyn,
weil eben dieſes Beharrliche die Vorſtellung von dem Ueber-
gange aus einem Zuſtande in den andern, und von Nicht-
ſeyn, zum Seyn, moͤglich macht, die alſo nur als wechſelnde
Beſtimmungen deſſen, was bleibt, empiriſch erkant wer-
den koͤnnen. Nehmet an, daß etwas ſchlechthin anfange
zu ſeyn; ſo muͤßt ihr einen Zeitpunct haben, indem es
nicht war. Woran wollt ihr aber dieſen heften, wenn
nicht an demienigen, was ſchon da iſt? Denn eine leere
Zeit, die vorherginge, iſt kein Gegenſtand der Wahrneh-
mung; knuͤpft ihr dieſes Entſtehen aber an Dinge,
die vorher waren, und bis zu dem, was entſteht, fort-
dauren, ſo war das leztere nur eine Beſtimmung des er-
ſteren, als des Beharrlichen. Eben ſo iſt es auch mit dem
Vergehen: denn dieſes ſezt die empiriſche Vorſtellung einer
Zeit voraus, da eine Erſcheinung nicht mehr iſt.


Subſtanzen (in der Erſcheinung) ſind die Subſtra-
te aller Zeitbeſtimmungen. Das Entſtehen einiger, und das
Vergehen anderer derſelbenwuͤrde ſelbſt die einzige Bedin-
gung der empiriſchen Einheit der Zeit aufheben, und die
Erſcheinungen wuͤrden ſich alsdenn auf zweyerley Zeit be-
ziehen, in denen neben einander das Daſeyn verfloͤſſe,
welches ungereimt iſt. Denn es iſt nur eine Zeit, in
wel-
[189]III. Abſch. Syſtematiſche Vorſtellung aller ꝛc.
welcher alle verſchiedene Zeiten nicht zugleich, ſondern
nach einander geſezt werden muͤſſen.


So iſt demnach die Beharrlichkeit eine nothwendige
Bedingung, unter welcher allein Erſcheinungen, als Din-
ge oder Gegenſtaͤnde, in einer moͤglichen Erfahrung beſtim-
bar ſind. Was aber das empiriſche Criterium dieſer noth-
wendigen Beharrlichkeit und mit ihr der Subſtanzialitaͤt
der Erſcheinungen ſey, davon wird uns die Folge Gele-
genheit geben, das Noͤthige anzumerken.


B.
Zweyte Analogie.
Grundſatz der Erzeugung.

Alles, was geſchieht (anhebt zu ſeyn) ſezt etwas
voraus, worauf es nach einer Regel folgt.


Beweis.

Die Apprehenſion des Mannigfaltigen der Erſchei-
nung iſt iederzeit ſucceßiv. Die Vorſtellungen der Theile
folgen auf einander. Ob ſie ſich auch im Gegenſtande
folgen, iſt ein zweyter Punct der Reflexion, der in der
erſteren nicht enthalten iſt. Nun kan man zwar alles,
und ſo gar iede Vorſtellung, ſo fern man ſich ihrer bewuſt
iſt, Obiect nennen; allein was dieſes Wort bey Erſchei-
nungen zu bedeuten habe, nicht, in ſo fern ſie (als Vor-
ſtellun-
[190]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ſtellungen) Obiecte ſind, ſondern nur ein Obiect bezeichnen, iſt
von tieferer Unterſuchung. So fern ſie, nur als Vorſtellun-
gen zugleich Gegenſtaͤnde des Bewuſtſeyns ſind, ſo ſind ſie
von der Apprehenſion, d. i. der Aufnahme in die Syntheſis der
Einbildungskraft, gar nicht unterſchieden, und man muß
alſo ſagen: das Mannigfaltige der Erſcheinungen wird
im Gemuͤth iederzeit ſucceſſiv erzeugt. Waͤren Erſcheinun-
gen Dinge an ſich ſelbſt, ſo wuͤrde kein Menſch aus der
Succeſſion der Vorſtellungen von ihrem Mannigfaltigen
ermeſſen koͤnnen, wie dieſes in dem Obiect verbunden ſey.
Denn wir haben es doch nur mit unſern Vorſtellungen zu
thun, wie Dinge an ſich ſelbſt, (ohne Ruͤckſicht auf Vor-
ſtellungen, dadurch ſie uns afficiren) ſeyn moͤgen, iſt gaͤnz-
lich auſſer unſrer Erkentnißſphaͤre. Ob nun gleich die
Erſcheinungen nicht Dinge an ſich ſelbſt, und gleichwol
doch das einzige ſind, was uns zur Erkentniß gegeben
werden kan, ſo ſoll ich anzeigen, was dem Mannigfalti-
gen an den Erſcheinungen ſelbſt vor eine Verbindung in
der Zeit zukomme, indeſſen, daß die Vorſtellung deſſelben
in der Apprehenſion iederzeit ſucceſſiv iſt. So iſt z. E. die
Apprehenſion des Mannigfaltigen in der Erſcheinung eines
Hauſes, das vor mir ſteht, ſucceſſiv. Nun iſt die Fra-
ge: ob das Mannigfaltige dieſes Hauſes ſelbſt auch in ſich
ſucceſſiv ſey, welches freilich niemand zugeben wird. Nun
iſt aber, ſo bald ich meine Begriffe von einem Gegenſtan-
de bis zur transſcendentalen Bedeutung ſteigere, das Haus
gar kein Ding an ſich ſelbſt, ſondern nur eine Erſcheinung,
d. i.
[191]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
d. i. Vorſtellung, deſſen transſcendentaler Gegenſtand un-
bekant iſt; was verſtehe ich alſo unter der Frage: wie das
Mannigfaltige in der Erſcheinung ſelbſt (die doch nichts
an ſich ſelbſt iſt) verbunden ſeyn moͤge? Hier wird das,
was in der ſucceſſiven Apprehenſion liegt, als Vorſtellung,
die Erſcheinung aber, die mir gegeben iſt, ohnerachtet ſie
nichts weiter, als ein Inbegriff dieſer Vorſtellungen iſt,
als der Gegenſtand derſelben betrachtet, mit welchem
mein Begriff, den ich aus den Vorſtellungen der Appre-
henſion ziehe, zuſammen ſtimmen ſoll. Man ſiehet bald,
daß, weil Uebereinſtimmung der Erkentniß mit dem Ob-
iect Wahrheit iſt, hier nur nach den formalen Bedingun-
gen der empiriſchen Wahrheit gefragt werden kan, und
Erſcheinung, im Gegenverhaͤltniß mit den Vorſtellungen
der Apprehenſion, nur dadurch als das davon unterſchie-
dene Obiect derſelben koͤnne vorgeſtellt werden, wenn ſie
unter einer Regel ſteht, welche ſie von ieder andern Ap-
prehenſion unterſcheidet, und eine Art der Verbindung
des Mannigfaltigen nothwendig macht. Dasienige an
der Erſcheinung, was die Bedingung dieſer nothwendi-
gen Regel der Apprehenſion enthaͤlt, iſt das Obiect.


Nun laßt uns zu unſrer Aufgabe fortgehen. Daß
etwas geſchehe, d. i. etwas, oder ein Zuſtand werde, der
vorher nicht war, kan nicht empiriſch wahrgenommen wer-
den, wo nicht eine Erſcheinung vorhergeht, welche dieſen
Zuſtand nicht in ſich enthaͤlt; denn eine Wirklichkeit, die
auf
[192]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
auf eine leere Zeit folge, mithin ein Entſtehen, vor dem
kein Zuſtand der Dinge vorhergeht, kan eben ſo wenig,
als die leere Zeit ſelbſt apprehendirt werden. Jede Ap-
prehenſion einer Begebenheit iſt alſo eine Wahrnehmung,
welche auf eine andere folgt. Weil dieſes aber bey aller
Syntheſis der Apprehenſion ſo beſchaffen iſt, wie ich oben
an der Erſcheinung eines Hauſes gezeigt habe, ſo unter-
ſcheidet ſie ſich dadurch noch nicht von andern. Allein ich
bemerke auch: daß, wenn ich an einer Erſcheinung, wel-
che ein Geſchehen enthaͤlt, den vorhergehenden Zuſtand der
Wahrnehmung A, den folgenden aber B, nenne, daß B
auf A in der Apprehenſion nur folgen, die Wahrnehmung
A aber auf B nicht folgen, ſonden nur vorhergehen kan.
Ich ſehe z. B. ein Schiff den Strom hinab treiben. Mei-
ne Wahrnehmung ſeiner Stelle unterhalb, folgt auf die
Wahrnehmung der Stelle deſſelben oberhalb dem Laufe des
Fluſſes, und es iſt unmoͤglich, daß in der Apprehenſion
dieſer Erſcheinung das Schiff zuerſt unterhalb, nachher
aber oberhalb des Stromes wahrgenommen werden ſollte.
Die Ordnung in der Folge der Wahrnehmungen in der
Apprehenſion iſt hier alſo beſtimt, und an dieſelbe iſt die
leztere gebunden. In dem vorigen Beyſpiele von einem
Hauſe konten meine Wahrnehmungen in der Apprehenſion
von der Spitze deſſelben anfangen, und beym Boden endi-
gen, aber auch von unten anfangen, und oben endigen,
imgleichen rechts oder links das Mannigfaltige der empiri-
ſchen Anſchauung apprehendiren. In der Reihe dieſer
Wahr-
[193]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
Wahrnehmungen war alſo keine beſtimte Ordnung, welche
es nothwendig machte, wenn ich in der Apprehenſion an-
fangen muͤßte, um das Mannigfaltige empiriſch zu verbin-
den. Dieſe Regel aber iſt bey der Wahrnehmung von dem,
was geſchieht, iederzeit anzutreffen, und ſie macht die
Ordnung der einander folgenden Wahrnehmungen (in der
Apprehenſion dieſer Erſcheinung) nothwendig.


Ich werde alſo, in unſerm Fall, die ſubiective Folge
der Apprehenſion von der obiectiven Folge der Erſcheinun-
gen ableiten muͤſſen, weil iene ſonſt gaͤnzlich unbeſtimt iſt,
und keine Erſcheinung von der andern unterſcheidet. Jene
allein beweiſet nichts von der Verknuͤpfung des Mannig-
faltigen am Obiect, weil ſie ganz beliebig iſt. Dieſe alſo
wird in der Ordnung des Mannigfaltigen der Erſcheinung
beſtehen, nach welcher die Apprehenſion des einen (was
geſchieht) auf die des andern (das vorhergeht) nach ei-
ner Regel folgt. Nur dadurch kan ich von der Erſchei-
nung ſelbſt, und nicht blos von meiner Apprehenſion be-
rechtigt ſeyn, zu ſagen: daß in iener eine Folge anzutref-
fen ſey, welches ſo viel bedeutet, als daß ich die Appre-
henſion nicht anders anſtellen koͤnne, als gerade in dieſer
Folge.


Nach einer ſolchen Regel alſo muß in dem, was
uͤberhaupt vor einer Begebenheit vorhergeht, die Bedin-
gung zu einer Regel liegen, nach welcher iederzeit und
nothwendiger Weiſe dieſe Begebenheit folgt; umgekehrt
aber kan ich nicht von der Begebenheit zuruͤckgehen, und
Ndas-
[194]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
dasienige beſtimmen (durch Apprehenſion), was vorher-
geht. Denn von dem folgenden Zeitpunct geht keine Er-
ſcheinung zu dem vorigen zuruͤck, aber beziehet ſich doch
auf irgend einen vorigen; von einer gegebenen Zeit iſt
dagegen der Fortgang auf die beſtimte folgende nothwen-
dig. Daher, weil es doch etwas iſt, was folgt, ſo muß
ich es nothwendig auf etwas anderes uͤberhaupt beziehen,
was vorhergeht, und worauf es nach einer Regel, d. i. noth-
wendiger Weiſe folgt, ſo daß die Begebenheit als das be-
dingte, auf irgend eine Bedingung ſichere Anweiſung giebt,
dieſe aber die Begebenheit beſtimt.


Man ſetze, es gehe vor einer Begebenheit nichts
vorher, worauf dieſelbe nach einer Regel folgen muͤßte, ſo
waͤre alle Folge der Wahrnehmung nur lediglich in der
Apprehenſion, d. i. blos ſubiectiv, aber dadurch gar nicht
obiectiv beſtimt, welches eigentlich das Vorhergehende,
und welches das Nachfolgende der Wahrnehmungen ſeyn
muͤßte. Wir wuͤrden auf ſolche Weiſe nur ein Spiel der
Vorſtellungen haben, das ſich auf gar kein Obiect bezoͤge,
d. i. es wuͤrde durch unſre Wahrnehmung eine Erſcheinung
von ieder andern, dem Zeitverhaͤltniſſe nach, gar nicht un-
terſchieden werden; weil die Succeſſion im Apprehendiren
allerwerts einerley, und alſo nichts in der Erſcheinung iſt,
was ſie beſtimt, ſo daß dadurch eine gewiſſe Folge als ob-
iectiv nothwendig gemacht wird. Ich werde alſo nicht
ſagen: daß in der Erſcheinung zwey Zuſtaͤnde auf einander
fol-
[195]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
folgen, ſondern nur: daß eine Apprehenſion auf die an-
dre folgt, welches blos etwas Subiectives iſt, und kein
Obiect beſtimt, mithin gar nicht vor Erkentniß irgend eines
Gegenſtandes (ſelbſt nicht in der Erſcheinung) gelten kan.


Wenn wir alſo erfahren, daß etwas geſchiehet, ſo
ſetzen wir dabey iederzeit voraus, daß irgend etwas vor-
ausgehe, worauf es nach einer Regel folgt. Denn ohne
dieſes wuͤrde ich nicht von dem Obiect ſagen: daß es folge,
weil die bloſſe Folge in meiner Apprehenſion, wenn ſie
nicht durch eine Regel in Beziehung auf ein vorhergehen-
des beſtimt iſt, keine Folge im Obiecte berechtiget. Alſo
geſchieht es immer in Ruͤckſicht auf eine Regel, nach wel-
cher die Erſcheinungen in ihrer Folge, d. i. ſo wie ſie geſche-
hen, durch den vorigen Zuſtand beſtimt ſind, daß ich meine
ſubiective Syntheſis (der Apprehenſion) obiectiv mache,
und, nur lediglich unter dieſer Vorausſetzung allein, iſt
ſelbſt die Erfahrung von etwas, was geſchieht, moͤglich.


Zwar ſcheint es, als widerſpreche dieſes allen Be-
merkungen, die man iederzeit uͤber den Gang unſeres Ver-
ſtandesgebrauchs gemacht hat, nach welchen wir nur aller-
erſt durch die wahrgenommenen und verglichenen uͤberein-
ſtimmenden Folgen vieler Begebenheiten auf vorhergehende
Erſcheinungen, eine Regel zu entdecken, geleitet worden,
der gemaͤß gewiſſe Begebenheiten auf gewiſſe Erſcheinun-
gen iederzeit folgen, und dadurch zuerſt veranlaßt wor-
den, uns den Begriff von Urſache zu machen. Auf ſol-
N 2chen
[196]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
chen Fuß wuͤrde dieſer Begriff blos empiriſch ſeyn, und
die Regel, die er verſchaft, daß alles, was geſchieht, eine
Urſache habe, wuͤrde eben ſo zufaͤllig ſeyn, als die Erfah-
rung ſelbſt: ſeine Allgemeinheit und Nothwendigkeit waͤ-
ren alsdenn nur angedichtet, und haͤtten keine wahre all-
gemeine Guͤltigkeit, weil ſie nicht a priori, ſondern nur
auf Induction gegruͤndet waͤren. Es gehet aber hiemit
ſo, wie mit andern reinen Vorſtellungen a priori, (z. B.
Raum und Zeit) die wir darum allein aus der Erfahrung
als klare Begriffe herausziehen koͤnnen, weil wir ſie in die
Erfahrung gelegt hatten, und dieſe daher durch iene aller-
erſt zu Stande brachten. Freilich iſt die logiſche Klarheit
dieſer Vorſtellung einer, die Reihe der Begebenheiten, be-
ſtimmenden Regel, als eines Begriffs von Urſache, nur
alsdenn moͤglich, wenn wir davon in der Erfahrung Ge-
brauch gemacht haben, aber eine Ruͤckſicht auf dieſelbe, als
Bedingung der ſynthetiſchen Einheit der Erſcheinungen in
der Zeit, war doch der Grund der Erfahrung ſelbſt, und
ging alſo a priori vor ihr vorher.


Es komt alſo darauf an, im Beyſpiele zu zeigen, daß
wir niemals ſelbſt in der Erfahrung die Folge (einer Be-
gebenheit, da etwas geſchieht, was vorher nicht war) dem
Obiect beylegen, und ſie von der ſubiectiven unſerer Ap-
prehenſion unterſcheiden, als wenn eine Regel zum Grunde
liegt, die uns noͤthig, dieſe Ordnung der Wahrnehmungen
vielmehr, als eine andere zu beobachten, ia daß dieſe Noͤ-
thi-
[197]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
thigung es eigentlich ſey, was die Vorſtellung einer Suc-
ceſſion im Obiect allererſt moͤglich macht.


Wir haben Vorſtellungen in uns, deren wir uns
auch bewuſt werden koͤnnen. Dieſes Bewuſtſeyn aber
mag ſo weit erſtreckt, und ſo genau oder puͤnctlich ſeyn,
als man wolle, ſo bleiben es doch nur immer Vorſtellungen,
d. i. innre Beſtimmungen unſeres Gemuͤths in dieſem oder
ienem Zeitverhaͤltniſſe. Wie kommen wir nun dazu: daß
wir dieſen Vorſtellungen ein Obiect ſetzen, oder uͤber ihre
ſubiective Realitaͤt, als Modificationen, ihnen noch, ich
weis nicht, was vor eine, obiective beylegen. Obiective
Bedeutung kan nicht in der Beziehung auf eine andre Vor-
ſtellung (von dem, was man vom Gegenſtande nennen
wollte) beſtehen, denn ſonſt erneuret ſich die Frage, wie
geht dieſe Vorſtellung wiederum aus ſich ſelbſt heraus,
und bekomt obiective Bedeutung noch uͤber die ſubiective,
welche ihr, als Beſtimmung des Gemuͤthszuſtandes, eigen
iſt? Wenn wir unterſuchen, was denn die Beziehung auf
einen Gegenſtand unſeren Vorſtellungen vor eine neue
Beſchaffenheit gebe, und welches die Dignitaͤt ſey, die ſie
dadurch erhalten, ſo finden wir, daß ſie nichts weiter
thue, als die Verbindung der Vorſtellungen auf eine ge-
wiſſe Art nothwendig zu machen, und ſie einer Regel zu
unterwerfen; daß umgekehrt nur dadurch, daß eine gewiſ-
ſe Ordnung in dem Zeitverhaͤltniſſe unſerer Vorſtellungen
nothwendig iſt, ihnen obiective Bedeutung ertheilet wird.


N 3In
[198]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.

In der Syntheſis der Erſcheinungen folgt das Man-
nigfaltige der Vorſtellungen iederzeit nach einander. Hier-
durch wird nun gar kein Obiect vorgeſtellt; weil durch die-
ſe Folge, die allen Apprehenſionen gemein iſt, nichts vom
andern unterſchieden wird. So bald ich aber wahrnehme,
oder voraus annehme, daß in dieſer Folge eine Bezie-
hung auf den vorhergehenden Zuſtand ſey, aus welchem
die Vorſtellung nach einer Regel folgt; ſo ſtellet ſich Et-
was vor, als Begebenheit, oder was da geſchieht, d. i.
ich erkenne einen Gegenſtand, den ich in der Zeit auf eine
gewiſſe beſtimte Stelle ſetzen muß, die ihm, nach dem
vorhergehenden Zuſtande nicht anders ertheilt werden kan.
Wenn ich alſo wahrnehme, daß etwas geſchieht, ſo iſt
in dieſer Vorſtellung erſtlich enthalten: daß etwas vorher-
gehe, weil eben in Beziehung auf dieſes die Erſcheinung
ihre Zeitverhaͤltniß bekomt, nemlich, nach einer vorher-
gehenden Zeit, in der ſie nicht war, zu exiſtiren. Aber
ihre beſtimte Zeitſtelle in dieſem Verhaͤltniſſe kan ſie nur
dadurch bekommen, daß im vorhergehenden Zuſtande et-
was vorausgeſezt wird, worauf es iederzeit, d. i. nach einer
Regel folgt; woraus ſich denn ergiebt, daß ich erſtlich
nicht die Reihe umkehren, und das, was geſchieht, dem-
ienigen voranſetzen kan, worauf es folgt: zweitens daß,
wenn der Zuſtand, der vorhergeht, geſezt wird, dieſe be-
ſtimte Begebenheit unausbleiblich und nothwendig folge.
Dadurch geſchieht es: daß eine Ordnung unter unſern
Vorſtellungen wird, in welcher das gegenwaͤrtige (ſo fern
es
[199]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
es geworden) auf irgend einen vorhergehenden Zuſtand
Anweiſung giebt, als ein, ob zwar noch unbeſtimtes Cor-
relatum dieſer Eraͤugniß, die gegeben iſt, welches ſich aber
auf dieſe, als ſeine Folge, beſtimmend bezieht, und ſie
nothwendig mit ſich in der Zeitreihe verknuͤpfet.


Wenn es nun ein nothwendiges Geſetz unſerer Sinn-
lichkeit, mithin eine formale Bedingung aller Wahrneh-
mungen iſt: daß die vorige Zeit die folgende nothwendig
beſtimmt; (indem ich zur folgenden nicht anders gelangen
kan, als durch die vorhergehende), ſo iſt es auch ein un-
entbehrliches Geſetz der empiriſchen Vorſtellung der Zeit-
reihe, daß die Erſcheinungen der vergangenen Zeit iedes
Daſeyn in der folgenden beſtimmen, und daß dieſe, als
Begebenheiten, nicht ſtatt finden, als ſo fern iene ihnen ihr
Daſeyn in der Zeit beſtimmen, d. i. nach einer Regel feſt-
ſetzen. Denn nur an den Erſcheinungen koͤnnen wir
dieſe Continuitaͤt im Zuſammenhange der Zeiten empi-
riſch erkennen.


Zu aller Erfahrung und deren Moͤglichkeit gehoͤrt
Verſtand, und das erſte, was er dazu thut, iſt nicht:
daß er die Vorſtellung der Gegenſtaͤnde deutlich macht, ſon-
dern daß er die Vorſtellung eines Gegenſtandes uͤberhaupt
moͤglich macht. Dieſes geſchiehet nun dadurch, daß er
die Zeitordnung auf die Erſcheinungen und deren Daſeyn
uͤbertraͤgt, indem er ieder derſelben als Folge eine, in An-
ſehung der vorhergehenden Erſcheinungen, a priori be-
ſtimte Stelle in der Zeit zuerkent, ohne welche ſie nicht
N 4mit
[200]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
mit der Zeit ſelbſt, die allen ihren Theilen a priori ihre
Stelle beſtimt, uͤbereinkommen wuͤrde. Dieſe Beſtim-
mung der Stelle kan nun nicht von dem Verhaͤltniß der
Erſcheinungen gegen die abſolute Zeit entlehnt werden,
(denn die iſt kein Gegenſtand der Wahrnehmung) ſondern
umgekehrt, die Erſcheinungen muͤſſen einander ihre Stel-
len in der Zeit ſelbſt beſtimmen, und dieſelbe in der Zeit-
ordnung nothwendig machen, d. i. dasienige, was da folgt,
oder geſchieht, muß nach einer allgemeinen Regel auf das,
was im vorigen Zuſtande enthalten war, folgen, woraus
eine Reihe der Erſcheinungen wird, die vermittelſt des
Verſtandes eben dieſelbige Ordnung und ſtetigen Zuſam-
menhang in der Reihe moͤglicher Wahrnehmungen hervor-
bringt, und nothwendig macht, als ſie in der Form der
innern Anſchauung, (der Zeit) darin alle Wahrnehmun-
gen ihre Stelle haben muͤſten, a priori angetroffen
wird.


Daß alſo etwas geſchieht, iſt eine Wahrnehmung,
die zu einer moͤglichen Erfahrung gehoͤret, die dadurch
wirklich wird, wenn ich die Erſcheinung, ihrer Stelle
nach, in der Zeit, als beſtimt, mithin als ein Obiect an-
ſehe, welches nach einer Regel im Zuſammenhange der
Wahrnehmungen iederzeit gefunden werden kan. Dieſe
Regel aber, etwas der Zeitfolge nach zu beſtimmen, iſt:
daß in dem, was vorhergeht, die Bedingung anzutreffen
ſey, unter welcher die Begebenheit iederzeit (d. i. noth-
wendiger Weiſe) folgt. Alſo iſt der Satz vom zureichen-
den
[201]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
den Grunde, der Grund moͤglicher Erfahrung, nemlich der
obiectiven Erkentniß der Erſcheinungen, in Anſehung des
Verhaͤltniſſes derſelben, in Reihenfolge der Zeit.


Der Beweisgrund dieſes Satzes aber beruht lediglich
auf folgenden Momenten. Zu aller empiriſchen Erkent-
niß gehoͤrt die Syntheſis des Mannigfaltigen durch die
Einbildungskraft, die iederzeit ſucceſſiv iſt, d. i. die Vor-
ſtellungen folgen in ihr iederzeit auf einander. Die Folge
aber iſt in der Einbildungskraft der Ordnung nach (was
vorgehen und was folgen muͤſſe) gar nicht beſtimt, und
die Reihe der einen der folgenden Vorſtellungen kan eben
ſowol ruͤckwerts als vorwerts genommen werden. Iſt
aber dieſe Syntheſis eine Syntheſis der Apprehenſion (des
Mannigfaltigen einer gegebenen Erſcheinung), ſo iſt die
Ordnung im Obiect beſtimt, oder, genauer zu reden, es
iſt darin eine Ordnung der ſucceſſiven Syntheſis, die ein
Obiect beſtimt, nach welcher etwas nothwendig vorausge-
hen, und wenn dieſes geſezt iſt, das andre nothwendig fol-
gen muͤſſe. Soll alſo meine Wahrnehmung die Erkentniß
einer Begebenheit enthalten, da nemlich etwas wirklich ge-
ſchieht, ſo muß ſie ein empiriſch Urtheil ſeyn, in welchem
man ſich denkt, daß die Folge beſtimt ſey, d. i. daß ſie
eine andere Erſcheinung der Zeit nach vorausſetze, wor-
auf ſie nothwendig, oder nach einer Regel folgt. Widri-
genfals, wenn ich das vorhergehende ſetze, und die Bege-
benheit folgte nicht darauf nothwendig, ſo wuͤrde ich ſie
nur fuͤr ein ſubiectives Spiel meiner Einbildungen halten
N 5muͤſ-
[202]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
muͤſſen, und ſtellete ich mir darunter doch etwas obiectives
vor, ſie einen bloſſen Traum nennen. Alſo iſt das Ver-
haͤltniß der Erſcheinungen, (als moͤglicher Wahrnehmun-
gen) nach welchem das Nachfolgende (was geſchieht) durch
etwas vorhergehendes ſeinem Daſeyn nach nothwendig, und
nach einer Regel in der Zeit beſtimt iſt, mithin das Ver-
haͤltniß der Urſache zur Wirkung die Bedingung der obiecti-
ven Guͤltigkeit unſerer empiriſchen Urtheile, in Anſehung
der Reihe der Wahrnehmungen, mithin der empiriſchen
Wahrheit derſelben, und alſo der Erfahrung. Der Grund-
ſatz des Cauſſalverhaͤltniſſes in der Folge der Erſcheinun-
gen gilt daher auch vor allen Gegenſtaͤnden der Erfahrung,
(unter den Bedingungen der Succeßion) weil er ſelbſt der
Grund der Moͤglichkeit einer ſolchen Erfahrung iſt.


Hier aͤuſſert ſich aber noch eine Bedenklichkeit, die gehoben
werden muß. Der Satz der Cauſſalverknuͤpfung unter den
Erſcheinungen iſt in unſrer Formel auf die Reihenfolge derſel-
ben eingeſchraͤnkt, da es ſich doch bey dem Gebrauch deſſelben
findet, daß er auch auf ihre Begleitung paſſe, und Urſache
und Wirkung zugleich ſeyn koͤnne. Es iſt z. B. Waͤrme im
Zimmer, die nicht in freyer Luft angetroffen wird.
Ich ſehe mich nach der Urſache um, und finde einen ge-
heizten Ofen. Nun iſt dieſer, als Urſache, mit ſeiner
Wirkung, der Stubenwaͤrme, zugleich; alſo iſt hier keine
Reihenfolge, der Zeit nach, zwiſchen Urſache und Wirkung,
ſondern ſie ſind zugleich, und das Geſetz gilt doch. Der
groͤßte
[203]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
groͤßte Theil der wirkenden Urſache in der Ratur iſt mit
ihren Wirkungen zugleich, und die Zeitfolge der lezteren
wird nur dadurch veranlaßt, daß die Urſache ihre ganze
Wirkung nicht in einem Augenblick verrichten kan. Aber
in dem Augenblicke, da ſie zuerſt entſteht, iſt ſie mit der Cauſ-
ſalitaͤt ihrer Urſache iederzeit zugleich, weil, wenn iene einen
Augenblick vorher aufgehoͤret haͤtte, zu ſeyn, dieſe gar
nicht entſtanden waͤre. Hier muß man wohl bemerken:
daß es auf die Ordnung der Zeit, und nicht den Ablauf
derſelben angeſehen ſey: das Verhaͤltniß bleibt, wenn
gleich keine Zeit verlaufen iſt. Die Zeit zwiſchen der
Cauſſalitaͤt der Urſache, und deren unmittelbaren Wirkung
kan verſchwindend, (ſie alſo zugleich) ſeyn, aber das
Verhaͤltniß der einen zur andern bleibt doch immer, der
Zeit nach, beſtimbar. Wenn ich eine Kugel, die auf ei-
nem ausgeſtopften Kuͤſſen liegt, und ein Gruͤbchen darin
druͤckt, als Urſache betrachte, ſo iſt ſie mit der Wirkung
zugleich. Allein ich unterſcheide doch beide durch das Zeit-
verhaͤltniß der dynamiſchen Verknuͤpfung beider. Denn
wenn ich die Kugel auf das Kuͤſſen lege; ſo folgt auf die
vorige glatte Geſtalt deſſelben das Gruͤbchen; hat aber
das Kuͤſſen (ich weiß nicht woher) ein Gruͤbchen, ſo folgt
darauf nicht eine bleyerne Kugel.


Demnach iſt die Zeitfolge allerdings das einzige em-
piriſche Criterium der Wirkung, in Beziehung auf die
Cauſſalitaͤt der Urſache, die vorhergeht. Das Glas iſt
die
[204]Elementarl. II. Th. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
die Urſache von dem Steigen des Waſſers uͤber ſeine Hori-
zontalflaͤche, obgleich beide Erſcheinungen zugleich ſeyn.
Denn ſo bald ich dieſes aus einem groͤſſeren Gefaͤß mit dem
Glaſe ſchoͤpfe, ſo erfolgt etwas, nemlich die Veraͤnderung
des Horizontalſtandes, den es dort hatte, in einen conca-
ven, den es im Glaſe annimt.


Dieſe Cauſſalitaͤt fuͤhrt auf den Begriff der Hand-
lung, dieſe auf den Begriff der Kraft, und dadurch auf den
Begriff der Subſtanz. Da ich mein critiſches Vorhaben,
welches lediglich auf die Quellen der ſynthetiſchen Erkentniß
a priori geht, nicht mit Zergliederungen bemengen will,
die blos die Erlaͤuterung (nicht Erweiterung) der Begriffe
angehen, ſo uͤberlaſſe ich die umſtaͤndliche Eroͤrterung
derſelben einem kuͤnftigen Syſtem der reinen Vernunft:
wie wol man eine ſolche Analyſis im reichen Maaſſe, auch
ſchon in den bisher bekanten Lehrbuͤchern dieſer Art, an-
trift. Allein das empiriſche Criterium einer Subſtanz, ſo
fern ſie ſich nicht durch die Beharrlichkeit der Erſcheinung,
ſondern beſſer und leichter durch Handlung zu offenbaren
ſcheint, kan ich nicht unberuͤhrt laſſen.


Wo Handlung, mithin Thaͤtigkeit und Kraft iſt, da
iſt auch Subſtanz, und in dieſer allein muß der Sitz iener
fruchtbaren Quelle der Erſcheinungen geſucht werden. Das
iſt ganz gut geſagt: aber, wenn man ſich daruͤber erklaͤ-
ren ſoll, was man unter Subſtanz verſtehe, und dabey
den fehlerhaften Cirkel vermeiden will, ſo iſt es nicht ſo
leicht
[205]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
leicht verantwortet. Wie will man aus der Handlung ſo
gleich auf die Beharrlichkeit des Handelnden ſchlieſſen,
welches doch ein ſo weſentliches und eigenthuͤmliches Kenn-
zeichen der Subſtanz (phœnomenon) iſt? Allein, nach
unſerm vorigen, hat die Aufloͤſung der Frage doch keine
ſolche Schwierigkeit, ob ſie gleich nach der gemeinen Art,
(blos analytiſch mit ſeinen Begriffen zu verfahren), ganz
unaufloͤßlich ſeyn wuͤrde. Handlung bedeutet ſchon das
Verhaͤltniß des Subiects der Cauſſalitaͤt zur Wirkung.
Weil nun alle Wirkung in dem beſteht, was da geſchieht,
mithin im Wandelbaren, was die Zeit der Succeßion
nach bezeichnet; ſo iſt das lezte Subiect deſſelben das Be-
harrliche, als das Subſtratum alles Wechſelnden, d. i.
die Subſtanz. Denn nach dem Grundſatze der Cauſſalitaͤt
ſind Handlungen immer der erſte Grund von allem Wechſel
der Erſcheinungen, und koͤnnen alſo nicht in einem Subiect
liegen, was ſelbſt wechſelt, weil ſonſt andere Handlungen
und ein anderes Subiect, welches dieſen Wechſel beſtimmete,
erforderlich waͤren. Kraft deſſen beweiſet nun Handlung, als
ein hinreichendes empiriſches Criterium, die Subſtanzialitaͤt,
ohne daß ich die Beharrlichkeit deſſelben durch verglichene
Wahrnehmungen allererſt zu ſuchen noͤthig haͤtte, welches
auch auf dieſem Wege mit der Ausfuͤhrlichkeit nicht geſchehen
koͤnte, die zu d[er] Groͤſſe und ſtrengen Allgemeinguͤltigkeit des
Begriffs erforderlich iſt. Denn daß das erſte Subiect der
Cauſſalitaͤt alles Entſtehens und Vergehens ſelbſt nicht (im
Felde der Erſcheinungen) entſtehen und vergehen koͤnne,
iſt
[206]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
iſt ein ſicherer Schluß, der auf empiriſche Nothwendigkeit
und Beharrlichkeit im Daſeyn, mithin auf den Begriff
einer Subſtanz als Erſcheinung, auslauft.


Wenn etwas geſchieht, ſo iſt das bloſſe Entſtehen,
ohne Ruͤckſicht auf das, was da entſteht, ſchon an ſich ſelbſt
ein Gegenſtand der Unterſuchung. Der Uebergang aus
dem Nichtſeyn eines Zuſtandes in dieſen Zuſtand, geſezt,
daß dieſer auch keine Qualitaͤt in der Erſcheinung enthielte,
iſt ſchon allein noͤthig zu unterſuchen. Dieſes Entſtehen
trift, wie in der Nummer A gezeigt worden, nicht die
Subſtanz (denn die entſteht nicht), ſondern ihren Zuſtand.
Es iſt alſo blos Veraͤnderung, und nicht Urſprung aus
Nichts. Wenn dieſer Urſprung als Wirkung von einer
fremden Urſache angeſehen wird, ſo heißt er Schoͤpfung,
welche als Begebenheit unter den Erſcheinungen nicht zu-
gelaſſen werden kan, indem ihre Moͤglichkeit allein ſchon
die Einheit der Erfahrung aufheben wuͤrde, obzwar, wenn
ich alle Dinge nicht als Phoͤnomene, ſondern als Dinge an
ſich betrachte, und als Gegenſtaͤnde des bloſſen Verſtandes,
ſie, obſchon ſie Subſtanzen ſind, dennoch wie abhaͤngig
ihrem Daſeyn nach von fremder Urſache angeſehen werden
koͤnnen, welches aber alsdenn ganz andere Wortbedeutun-
gen nach ſich ziehen, und auf Erſcheinungen, als moͤgli-
che Gegenſtaͤnde der Erfahrung, nicht paſſen wuͤrde.


Wie nun uͤberhaupt etwas veraͤndert werden koͤnne,
wie es moͤglich iſt: daß auf einen Zuſtand in einem Zeit-
puncte
[207]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
puncte ein entgegengeſezter im andern folgen koͤnne, davon
haben wir a priori nicht den mindeſten Begriff. Hierzu
wird die Kentniß wirklicher Kraͤfte erfordert, welche nur
empiriſch gegeben werden kan, z. B. der bewegenden Kraͤfte,
oder, welches einerley iſt, gewiſſer ſucceßiven Erſcheinun-
gen, (als Bewegungen) welche ſolche Kraͤfte anzeigen.
Aber die Form einer ieden Veraͤnderung, die Bedingung,
unter welcher ſie, als ein Entſtehen eines andern Zuſtan-
des, allein vorgehen kan, (der Inhalt derſelben, d. i.
der Zuſtand, der veraͤndert wird, mag ſeyn, welcher er
wolle) mithin die Succeßion der Zuſtaͤnde ſelbſt (das Ge-
ſchehene) kan doch nach dem Geſetze der Cauſſalitaͤt und
den Bedingungen der Zeit a priori erwogen werden.*)


Wenn eine Subſtanz aus einem Zuſtande a in einen
andern b uͤbergeht, ſo iſt der Zeitpunct des zweiten vom
Zeitpuncte des erſteren Zuſtandes unterſchieden, und folgt
demſelben. Eben ſo iſt auch der zweite Zuſtand als Rea-
litaͤt (in der Erſcheinung) vom erſteren, darin dieſe nicht
war, wie b vom Zero unterſchieden, d. i. wenn der Zu-
ſtand b ſich auch von dem Zuſtande a nur der Groͤße nach
unterſchiede, ſo iſt die Veraͤnderung ein Entſtehen von
b—a,
[208]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
b—a, welches im vorigen Zuſtande nicht war, und in
Anſehung deſſen er = 0 iſt.


Es fraͤgt ſich alſo: wie ein Ding aus einem Zuſtan-
de = a in einen andern = b uͤbergehe. Zwiſchen zween
Augenblicken iſt immer eine Zeit, und zwiſchen zwey Zu-
ſtaͤnden in denſelben immer ein Unterſchied, der eine Groͤſſe
hat, (denn alle Theile der Erſcheinungen ſind immer wieder-
um Groͤſſen). Alſo geſchieht ieder Uebergang aus einem
Zuſtande in den andern in einer Zeit, die zwiſchen zween
Augenblicken enthalten iſt, deren der erſte den Zuſtand
beſtimt, aus welchem das Ding herausgeht, der zweite
den, in welchen es gelangt. Beide alſo ſind Grenzen
der Zeit einer Veraͤnderung, mithin des Zwiſchenzuſtan-
des zwiſchen beiden Zuſtanden, und gehoͤren als ſolche mit
zu der ganzen Veraͤnderung. Nun hat iede Veraͤnderung
eine Urſache, welche in der ganzen Zeit, in welcher iene
vorgeht, ihre Cauſſalitaͤt beweiſet. Alſo bringt dieſe Ur-
ſache ihre Veraͤnderung nicht ploͤzlich (auf einmal oder in
einem Augenblicke) hervor, ſondern in einer Zeit, ſo,
daß, wie die Zeit von Anfangsaugenblicke a bis zu ihrer
Vollendung in b waͤchſt, auch die Groͤſſe der Realitaͤt
(b—a) durch alle kleinere Grade, die zwiſchen dem erſten
und lezten enthalten ſind, erzeugt wird. Alle Veraͤnde-
rung iſt alſo nur durch eine continuirliche Handlung der
Cauſſalitaͤt moͤglich, welche, ſo fern ſie gleichfoͤrmig iſt,
ein Moment heißt. Aus dieſen Momenten beſteht nicht
die
[209]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
die Veraͤnderung, ſondern wird dadurch erzeugt als ihre
Wirkung.


Das iſt nun das Geſetz der Continuitaͤt aller Veraͤn-
derung, deſſen Grund dieſer iſt: daß weder die- Zeit, noch
auch die Erſcheinung in der Zeit, aus Theilen beſteht, die
die kleineſten ſind, und daß doch der Zuſtand des Dinges
bey ſeiner Veraͤnderung durch alle dieſe Theile, als Ele-
mente, zu ſeinem zweiten Zuſtande uͤbergehe. Es iſt
kein Unterſchied des Realen in der Erſcheinung, ſo wie
kein Unterſchied in der Groͤſſe der Zeiten, der kleineſte,
und ſo erwaͤchſt der neue Zuſtand der Realitaͤt von dem
erſten an, darin dieſe nicht war, durch alle unendliche
Grade derſelben, deren Unterſchiede von einander insge-
ſamt kleiner ſeyn, als der zwiſchen o und a.


Welchen Nutzen dieſer Satz in der Naturforſchung
haben moͤge, das geht uns hier nichts an. Aber, wie
ein ſolcher Satz, der [unſre] Erkentniß der Natur ſo zu
erweitern ſcheint, voͤllig a priori moͤglich ſey, das erfor-
dert gar ſehr unſere Pruͤfung, wenn gleich der Augenſchein
beweiſet, daß er wirklich und richtig ſey, und man alſo
der Frage, wie er moͤglich geweſen, uͤberhoben zu ſeyn
glauben moͤchte. Denn es giebt ſo mancherley ungegruͤn-
dete Anmaßungen der Erweiterung unſerer Erkentniß durch
reine Vernunft: daß es zum allgemeinen Grundſatz ange-
nommen werden muß, deshalb durchaus mistrauiſch zu
ſeyn, und ohne Documente, die eine gruͤndliche Deduction
Over-
[210]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
verſchaffen koͤnnen, ſelbſt auf den klaͤreſten dogmatiſchen
Beweis nichts dergleichen zu glauben und anzunehmen.


Aller Zuwachs des empiriſchen Erkentniſſes, und ie-
der Fortſchritt der Wahrnehmung iſt nichts, als eine Er-
weiterung der Beſtimmung des innern Sinnes, d. i. ein
Fortgang in der Zeit, die Gegenſtaͤnde moͤgen ſeyn, welche
ſie wollen, Erſcheinungen, oder reine Anſchauungen. Die-
ſer Fortgang in der Zeit beſtimt alles, und iſt an ſich ſelbſt
durch nichts weiter beſtimt, d. i. die Theile deſſelben ſind
nur in der Zeit, und durch die Syntheſis derſelben, ſie
aber nicht vor ihr gegeben: Um deswillen iſt ein ieder
Uebergang in der Wahrnehmung zu etwas, was in der
Zeit folgt, eine Beſtimmung der Zeit durch die Erzeugung
dieſer Wahrnehmung, und da iene, immer und in allen
ihren Theilen, eine Groͤſſe iſt, die Erzeugung einer Wahr-
nehmung als einer Groͤſſe durch alle Grade, deren keiner
der kleinſte iſt, von dem Zero an, bis zu ihrem beſtimten
Grad. Hieraus erhellet nun die Moͤglichkeit, ein Geſetz
der Veraͤnderungen, ihrer Form nach, a priori zu erken-
nen. Wir anticipiren nur unſere eigene Apprehenſion,
deren formale Bedingung, da ſie uns vor aller gegebenen
Erſcheinung ſelbſt beywohnt, allerdings a priori muß er-
kant werden koͤnnen.


So iſt demnach, eben ſo, wie die Zeit die ſinnliche
Bedingung a priori von der Moͤglichkeit eines continuirli-
chen Fortganges des Exiſtirenden zu dem folgenden enthaͤlt,
der Verſtand, vermittelſt der Einheit der Apperception,
die
[211]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
die Bedingung a priori der Moͤglichkeit einer continuirli-
chen Beſtimmung aller Stellen vor die Erſcheinungen in
dieſer Zeit, durch die Reihe von Urſachen und Wirkun-
gen, deren die erſtere der leztern ihr Daſeyn unausbleiblich
nach ſich ziehen, und dadurch die empiriſche Erkentniß der
Zeitverhaͤltniſſe vor iede Zeit (allgemein) mithin obiectiv
guͤltig machen.


C.
Dritte Analogie.
Grundſatz der Gemeinſchaft
.

Alle Subſtanzen, ſofern ſie zugleich ſeyn, ſtehen in
durchgaͤngiger Gemeinſchaft, (d. i. Wechſelwirkung unter
einander).


Beweis.

Dinge ſind zugleich, ſo fern ſie in einer und derſel-
ben Zeit exiſtiren. Woran erkent man aber: daß ſie in
einer und derſelben Zeit ſind? Wenn die Ordnung in
der Syntheſis der Apprehenſion dieſes Mannigfaltigen,
gleichguͤltig iſt, d. i. von A, durch B, C, D auf E, oder
auch umgekehrt von E zu A gehen kan. Denn, waͤre ſie
in der Zeit nach einander (in der Ordnung, die von A
anhebt, und in E endigt) ſo iſt es unmoͤglich, die Appre-
henſion in der Wahrnehmung von E anzuheben, und ruͤck-
werts zu A fortzugehen, weil A zur vergangenen Zeit ge-
hoͤrt, und alſo kein Gegenſtand der Apprehenſion mehr
ſeyn kan.


O 2Neh-
[212]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.

Nehmet nun an: in einer Mannigfaltigkeit von
Subſtanzen als Erſcheinungen waͤre iede derſelben voͤllig
iſolirt, d. i. keine wirkte in die andere, und empfaͤnge
von dieſer wechſelſeitig Einfluͤſſe, ſo ſage ich: daß das
Zugleichſeyn derſelben kein Gegenſtand einer moͤglichen
Wahrnehmung ſeyn wuͤrde, und daß das Daſeyn der ei-
nen, durch keinen Weg der empiriſchen Syntheſis, auf
das Daſeyn der andern fuͤhren koͤnte. Denn, wenn ihr
euch gedenkt, ſie waͤren durch einen voͤllig leeren Raum ge-
trent, ſo wuͤrde die Wahrnehmung, die von der einen
zur andern in der Zeit fortgeht, zwar dieſer ihr Daſeyn,
vermittelſt einer folgenden Wahrnehmung beſtimmen, aber
nicht unterſcheiden koͤnnen, ob die Erſcheinung obiectiv
auf die erſtere folge, oder mit iener vielmehr zugleich ſey.


Es muß alſo noch auſſer dem bloſſen Daſeyn et-
was ſeyn, wodurch A dem B ſeine Stelle in der Zeit
beſtimt, und umgekehrt auch wiederum B dem A, weil
nur unter dieſer Bedingung gedachte Subſtanzen, als zu-
gleich exiſtirend, empiriſch, vorgeſtellt werden koͤnnen.
Nun beſtimt nur dasienige dem andern ſeine Stelle in der
Zeit, was die Urſache von ihm, oder ſeinen Beſtimmun-
gen iſt. Alſo muß iede Subſtanz, (da ſie nur in Anſe-
hung ihrer Beſtimmungen Folge ſeyn kan) die Cauſſalitaͤt
gewiſſer Beſtimmungen in der andern, und zugleich die
Wirkungen von der Cauſſalitaͤt der andern in ſich enthal-
ten, d. i. ſie muͤſſen in dynamiſcher Gemeinſchaft (unmit-
telbar
[213]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
telbar oder mittelbar) ſtehen, wenn das Zugleichſeyn in
irgend einer moͤglichen Erfahrung erkant werden ſoll. Nun
iſt aber alles dasienige, in Anſehung der Gegenſtaͤnde der
Erfahrung nothwendig, ohne welches die Erfahrung von
dieſen Gegenſtaͤnden ſelbſt unmoͤglich ſeyn wuͤrde. Alſo
iſt es allen Subſtanzen in der Erſcheinung, ſofern ſie zu-
gleich ſeyn, nothwendig in durchgaͤngiger Gemeinſchaft der
Wechſelwirkung unter einander zu ſtehen.


Das Wort Gemeinſchaft iſt in unſerer Sprache zwei-
deutig, und kan ſo viel, als communio, aber auch als
commercium bedeuten. Wir bedienen uns hier deſſelben
im leztern Sinn, als einer dynamiſchen Gemeinſchaft, oh-
ne welche ſelbſt die locale (communio ſpatii) niemals
empiriſch erkant werden koͤnte. Unſeren Erfahrungen iſt
es leicht anzumerken, daß nur die continuirlichen Einfluͤſſe
in allen Stellen des Raumes unſern Sinn von einem Ge-
genſtande zum andern leiten koͤnnen, daß das Licht, wel-
ches zwiſchen unſerm Auge, und den Weltkoͤrpern ſpielt,
eine mittelbare Gemeinſchaft zwiſchen uns und dieſen be-
wirken, und dadurch das Zugleichſeyn der lezteren bewei-
ſen, daß wir keinen Ort empiriſch veraͤndern (dieſe Ver-
aͤnderung wahrnehmen) koͤnnen, ohne daß uns allerwerts
Materie die Wahrnehmung unſerer Stelle moͤglich mache,
und dieſe nur vermittelſt ihres wechſelſeitigen Einfluſſes ihr
Zugleichſeyn, und dadurch, bis zu den entlegenſten Gegen-
ſtaͤnden, die Coexiſtenz derſelben (obzwar nur mittelbar)
darthun kan. Ohne Gemeinſchaft iſt iede Wahrnehmung
O 3(der
[214]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
(der Erſcheinung im Raume) von der andern abgebrochen,
und die Kette empiriſcher Vorſtellungen, d. i. Erfahrung,
wuͤrde bey einem neuen Obiect ganz von vorne anfangen,
ohne daß die vorige damit im geringſten zuſammenhaͤngen,
oder im Zeitverhaͤltniſſe ſtehen koͤnte. Den leeren Raum
will ich hiedurch gar nicht widerlegen: denn der mag im-
mer ſeyn, wohin Wahrnehmungen gar nicht reichen, und
alſo keine empiriſche Erkentniß des Zugleichſeyns ſtatt fin-
det; er iſt aber alsdann vor alle unſere moͤgliche Erfah-
rung gar kein Obiect.


Zur Erlaͤuterung kan folgendes dienen. In unſerm
Gemuͤthe muͤſſen alle Erſcheinungen, als in einer moͤglichen
Erfahrung enthalten, in Gemeinſchaft (communio) der
Apperception ſtehen, und ſo fern die Gegenſtaͤnde als zu-
gleichexiſtirend verknuͤpft vorgeſtellt werden ſollen, ſo muͤſ-
ſen ſie ihre Stelle in einer Zeit wechſelſeitig beſtimmen, und
dadurch ein Ganzes ausmachen. Soll dieſe ſubiective
Gemeinſchaft auf einem obiectiven Grunde beruhen, oder
auf Erſcheinungen, als Subſtanzen bezogen werden, ſo
muß die Wahrnehmung der einen, als Grund, die Wahr-
nehmung der andern, und ſo umgekehrt, moͤglich machen,
damit die Succeßion, die iederzeit in den Wahrnehmun-
gen, als Apprehenſionen iſt, nicht den Obiecten beyge-
legt werde, ſondern dieſe, als zugleichexiſtirend vorgeſtellt
werden koͤnnen. Dieſes iſt aber ein wechſelſeitiger Einfluß,
d. i. eine reale Gemeinſchaft (commercium) der Sub-
ſtanzen, ohne welche alſo das empiriſche Verhaͤltniß des
Zu-
[215]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
Zugleichſeyns nicht in der Erfahrung ſtatt finden koͤnte.
Durch dieſes Commercium machen die Erſcheinungen, ſo
fern ſie auſſer einander, und doch in Verknuͤpfung ſtehen,
ein zuſammengeſeztes aus (compoſitum reale) und der-
gleichen Compoſita werden auf mancherley Art moͤglich.
Die drey dynamiſche Verhaͤltniſſe, daraus alle uͤbrige ent-
ſpringen, ſind daher das der Inhaͤrenz, der Conſequenz
und der Compoſition.


Dies ſind denn alſo die drey Analogien der Erfah-
rung. Sie ſind nichts anders, als Grundſaͤtze der Beſtim-
mung des Daſeyns der Erſcheinungen in der Zeit, nach
allen drey modis derſelben, dem Verhaͤltniſſe zu der Zeit
ſelbſt, als einer Groͤſſe (die Groͤſſe des Daſeyns, d. i. die
Dauer), dem Verhaͤltniſſe in der Zeit, als einer Reihe
(nach einander), endlich auch in ihr, als einem Inbegriff
alles Daſeyns, (zugleich). Dieſe Einheit der Zeitbeſtim-
mung iſt durch und durch dynamiſch, d. i. die Zeit wird
nicht als dasienige angeſehen, worin die Erfahrung un-
mittelbar iedem Daſeyn ſeine Stelle beſtimte, welches un-
moͤglich iſt, weil die abſolute Zeit kein Gegenſtand der
Wahrnehmung iſt, womit Erſcheinungen koͤnten zuſam-
mengehalten werden; ſondern die Regel des Verſtandes,
durch welche allein das Daſeyn der Erſcheinungen ſynthe-
tiſche Einheit nach Zeitverhaͤltniſſen bekommen kan, be-
ſtimt ieder derſelben ihre Stelle in der Zeit, mithin a
priori,
und guͤltig vor alle und iede Zeit.


O 4Unter
[216]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.

Unter Natur (im empiriſchen Verſtande) verſtehen
wir den Zuſammenhang der Erſcheinungen ihrem Daſeyn
nach, nach nothwendigen Regeln, d. i. nach Geſetzen. Es
ſind alſo gewiſſe Geſetze, und zwar a priori, welche aller-
erſt eine Natur moͤglich machen; die empiriſche koͤnnen
nur vermittelſt der Erfahrung, und zwar zufolge iener ur-
ſpruͤnglichen Geſetze, nach welchen ſelbſt Erfahrung aller-
erſt moͤglich wird, ſtatt finden, und gefunden werden.
Unſere Analogien ſtellen alſo eigentlich die Natureinheit im
Zuſammenhange aller Erſcheinungen unter gewiſſen Expo-
nenten dar, welche nichts anders ausdruͤcken, als das Ver-
haͤltniß der Zeit (ſo fern ſie alles Daſeyn in ſich begreift)
zur Einheit der Apperception, die nur in der Syntheſis
nach Regeln ſtatt finden kan. Zuſammen ſagen ſie alſo:
alle Erſcheinungen liegen in einer Natur, und muͤſſen dar-
in liegen, weil ohne dieſe Einheit a priori keine Einheit
der Erfahrung, mithin auch keine Beſtimmung der Ge-
genſtaͤnde in derſelben moͤglich waͤre.


Ueber die Beweisart aber, deren wir uns bey dieſen
transſcendentalen Naturgeſetzen bedient haben, und die
Eigenthuͤmlichkeit derſelben, iſt eine Anmerkung zu machen,
die zugleich als Vorſchrift vor ieden andern Verſuch, in-
tellectuelle und zugleich ſynthetiſche Saͤtze a priori zu bewei-
ſen, ſehr wichtig ſeyn muß. Haͤtten wir dieſe Analogien
dogmatiſch, d. i. aus Begriffen, beweiſen wollen: daß
nemlich alles, was exiſtirt, nur in dem angetroffen werde,
was beharrlich iſt, daß iede Begebenheit etwas im vorigen
Zu-
[217]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
Zuſtande vorausſetze, worauf es nach einer Regel folgt,
endlich, in dem Mannigfaltigen, das zugleich iſt, die Zu-
ſtaͤnde in Beziehung auf einander nach einer Regel zugleich
ſeyn, (in Gemeinſchaft ſtehen) ſo waͤre alle Bemuͤhung
gaͤnzlich vergeblich geweſen. Denn man kan von einem
Gegenſtande und deſſen Daſeyn auf das Daſeyn des an-
dern, oder ſeine Art zu exiſtiren, durch bloſſe Begriffe die-
ſer Dinge gar nicht kommen, man mag dieſelbe zergliedern
wie man wolle. Was blieb uns nun uͤbrig? Die Moͤg-
lichkeit der Erfahrung, als einer Erkentniß, darin uns
alle Gegenſtaͤnde zuletzt muͤſſen gegeben werden koͤnnen,
wenn ihre Vorſtellung vor uns obiective Realitaͤt haben
ſoll. In dieſem Dritten nun, deſſen weſentliche Form in
der ſynthetiſchen Einheit der Apperception aller Erſcheinun-
gen beſteht, fanden wir Bedingungen a priori der durch-
gaͤngigen und nothwendigen Zeitbeſtimmung alles Daſeyns
in der Erſcheinung, ohne welche ſelbſt die empiriſche Zeit-
beſtimmung unmoͤglich ſeyn wuͤrde, und fanden Regeln
der ſynthetiſchen Einheit a priori, vermittelſt deren wir
die Erfahrung anticipiren konten. In Ermangelung die-
ſer Methode, und bey dem Wahne, ſynthetiſche Saͤtze,
welche der Erfahrungsgebrauch des Verſtandes, als ſeine
Principien empfiehlt, dogmatiſch beweiſen zu wollen, iſt
es denn geſchehen, daß von dem Satze des zureichenden
Grundes ſo oft, aber immer vergeblich, ein Beweis iſt
verſucht worden. An die beide uͤbrige Analogien hat
niemand gedacht; ob man ſich ihrer gleich immer ſtill-
O 5ſchwei-
[218]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Haupſt.
ſchweigend bediente*), weil der Leitfaden der Categorien
fehlte, der allein iede Luͤcke des Verſtandes, ſowol in Be-
griffen, als Grundſaͤtzen, entdecken, und merklich machen
kan.


4.
Die Poſtulate
des empiriſchen Denkens uͤberhaupt.

1. Was mit den formalen Bedingungen der Erfah-
rung (der Anſchauung und den Begriffen nach) uͤberein-
komt, iſt moͤglich.


2. Was mit den materialen Bedingungen der Er-
fahrung (der Empfindung) zuſammenhaͤngt, iſt wirklich.


3. Deſſen Zuſammenhang mit dem Wirklichen nach
allgemeinen Bedingungen der Erfahrung beſtimt iſt, iſt
(exiſtirt) nothwendig.


Erlaͤu-
[219]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
Erlaͤuterung.

Die Categorien der Modalitaͤt haben das beſondere
an ſich: daß ſie den Begriff, dem ſie als Praͤdicate beyge-
fuͤget werden, als Beſtimmung des Obiects nicht im min-
deſten vermehren, ſondern nur das Verhaͤltniß zum Erkent-
nißvermoͤgen ausdruͤcken. Wenn der Begriff eines Dinges
ſchon ganz vollſtaͤndig iſt, ſo kan ich doch noch von die-
ſem Gegenſtande fragen, ob er blos moͤglich, oder auch
wirklich, oder, wenn er das leztere iſt, ob er gar auch
nothwendig ſey? Hiedurch werden keine Beſtimmungen
mehr im Obiecte ſelbſt gedacht, ſondern es fraͤgt ſich nur,
wie es ſich, (ſamt allen ſeinen Beſtimmungen) zum Ver-
ſtande und deſſen empiriſchen Gebrauche, zur empiriſchen
Urtheilskraft, und zur Vernunft (in ihrer Anwendung auf
Erfahrung) verhalte?


Eben um deswillen ſind auch die Grundſaͤtze der Mo-
dalitaͤt nichts weiter, als Erklaͤrungen der Begriffe der
Moͤglichkeit, Wirklichkeit und Nothwendigkeit in ihrem
empiriſchen Gebrauche, und hiemit zugleich Reſtrictionen
aller Categorien auf den blos empiriſchen Gebrauch, oh-
ne den transſcendentalen zuzulaſſen und zu erlauben. Denn,
wenn dieſe nicht eine blos logiſche Bedeutung haben, und
die Form des Denkens analytiſch ausdruͤcken ſollen, ſon-
dern Dinge und deren Moͤglichkeit, Wirklichkeit oder
Nothwendigkeit betreffen ſollen, ſo muͤſſen ſie auf die moͤg-
liche Erfahrung und deren ſynthetiſche Einheit gehen, in
welcher allein Gegenſtaͤnde der Erkentniß gegeben werden.


Das
[220]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.

Das Poſtulat der Moͤglichkeit der Dinge fordert
alſo, daß der Begriff derſelben mit den formalen Bedin-
gungen einer Erfahrung uͤberhaupt zuſammenſtimme. Die-
ſe, nemlich die obiective Form der Erfahrung uͤberhaupt,
enthaͤlt aber alle Syntheſis, welche zur Erkentniß der
Obiecte erfordert wird. Ein Begriff, der eine Synthe-
ſis in ſich faßt, iſt vor leer zu halten, und bezieht ſich
auf keinen Gegenſtand, wenn dieſe Syntheſis nicht zur
Erfahrung gehoͤrt, entweder, als von ihr erborgt, und
denn heißt er ein empiriſcher Begriff, oder als eine ſolche,
auf der, als Bedingung a priori, Erfahrung uͤberhaupt,
(die Form derſelben) beruht, und denn iſt es ein reiner
Begriff, der dennoch zur Erfahrung gehoͤrt, weil ſein
Obiect nur in dieſer angetroffen werden kan. Denn wo
will man den Character der Moͤglichkeit eines Gegenſtan-
des, der durch einen ſynthetiſchen Begriff a priori gedacht
worden, hernehmen, wenn es nicht von der Syntheſis
geſchieht, welche die Form der empiriſchen Erkentniß der
Obiecte ausmacht. Daß in einem ſolchen Begriffe kein
Widerſpruch enthalten ſeyn muͤſſe, iſt zwar eine nothwen-
dige logiſche Bedingung; aber zur obiectiven Realitaͤt des
Begriffs, d. i. der Moͤglichkeit eines ſolchen Gegenſtandes,
als durch den Begriff gedacht wird, bey weitem nicht ge-
nug. So iſt in dem Begriffe einer Figur, die in zwey
geraden Linien eingeſchloſſen iſt, kein Widerſpruch, denn
die Begriffe von zwey geraden Linien und deren Zuſam-
menſtoſſung, enthalten keine Verneinung einer Figur; ſon-
dern
[221]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
dern die Unmoͤglichkeit beruht nicht auf dem Begriffe an
ſich, ſelbſt, ſondern der Conſtruction deſſelben im Raume,
d. i. den Bedingungen des Raumes und der Beſtimmung
deſſelben, dieſe haben aber wiederum ihre obiective Realitaͤt,
d. i. ſie gehen auf moͤgliche Dinge, weil ſie die Form der
Erfahrung uͤberhaupt a priori in ſich enthalten.


Und nun wollen wir den ausgebreiteten Nutzen und
Einfluß dieſes Poſtulats der Moͤglichkeit vor Augen legen.
Wenn ich mir ein Ding vorſtelle, das beharrlich iſt, ſo, daß
alles, was da wechſelt, blos zu ſeinem Zuſtande gehoͤrt,
ſo kan ich niemals aus einem ſolchen Begriffe allein erken-
nen: daß ein dergleichen Ding moͤglich ſey. Oder, ich
ſtelle mir etwas vor, welches ſo beſchaffen ſeyn ſoll, daß,
wenn es geſezt wird, iederzeit und unausbleiblich etwas
Anderes darauf erfolgt, ſo mag dieſes allerdings ohne Wi-
derſpruch ſo gedacht werden koͤnnen; ob aber dergleichen
Eigenſchaft (als Cauſſalitaͤt) an irgend einem moͤglichen
Dinge angetroffen werde, kan dadurch nicht geurtheilt
werden. Endlich kan ich mir verſchiedene Dinge (Sub-
ſtanzen) vorſtellen, die ſo beſchaffen ſind, daß der Zuſtand
des einen eine Folge im Zuſtande des andern nach ſich
zieht, und ſo wechſelsweiſe, aber, ob dergleichen Verhaͤlt-
niß irgend Dingen zukommen koͤnne, kan aus dieſen Be-
griffen, welche eine blos willkuͤhrliche Syntheſis enthalten,
gar nicht abgenommen werden. Nur daran alſo, daß die-
ſe Begriffe die Verhaͤltniſſe der Wahrnehmungen in ieder
Erfahrung a priori ausdruͤcken, erkent man ihre obiective
Reali-
[222]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Realitaͤt, d. i. ihre transſcendentale Wahrheit, und zwar
freilich unabhaͤngig von der Erfahrung, aber doch nicht
unabhaͤngig von aller Beziehung auf die Form einer Erfah-
rung uͤberhaupt, und die ſynthetiſche Einheit, in der allein
Gegenſtaͤnde empiriſch koͤnnen erkant werden.


Wenn man ſich aber gar neue Begriffe von Subſtanzen,
von Kraͤften, von Wechſelwirkungen, aus dem Stoffe, den
uns die Wahrnehmung darbietet, machen wollte, ohne
von der Erfahrung ſelbſt das Beyſpiel ihrer Verknuͤpfung
zu entlehnen; ſo wuͤrde man in lauter Hirngeſpinſte gera-
then, deren Moͤglichkeit ganz und gar kein Kennzeichen vor
ſich hat, weil man bey ihnen nicht Erfahrung zur Lehrerin an-
nimt, noch dieſe Begriffe von ihr entlehnt. Dergleichen gedich-
tete Begriffe koͤnnen den Character ihrer Moͤglichkeit nicht
ſo, wie die Categorien, a priori, als Bedingungen, von
denen alle Erfahrung abhaͤngt, ſondern nur a poſteriori,
als ſolche, die durch die Erfahrung ſelbſt gegeben werden,
bekommen, und ihre Moͤglichkeit muß entweder a poſte-
riori
und empiriſch, oder ſie kan gar nicht erkant werden.
Eine Subſtanz, welche beharrlich im Raume gegenwaͤrtig
waͤre, doch ohne ihn zu erfuͤllen, (wie dasienige Mittel-
ding zwiſchen Materie und denkenden Weſen, welches ei-
nige haben einfuͤhren wollen) oder eine beſondere Grund-
kraft unſeres Gemuͤths, das Kuͤnftige zum voraus anzu-
ſchauen (nicht etwa blos zu folgern), oder endlich ein Ver-
moͤgen deſſelben, mit andern Menſchen in Gemeinſchaft
der Gedanken zu ſtehen (ſo entfernt ſie auch ſeyn moͤgen),
das
[223]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
das ſind Begriffe, deren Moͤglichkeit ganz grundlos iſt,
weil ſie nicht auf Erfahrung und deren bekante Geſetze ge-
gruͤndet werden kan, und ohne ſie eine willkuͤhrliche Ge-
dankenverbindung iſt die, ob ſie zwar keinen Widerſpruch
enthaͤlt, doch keinen Anſpruch auf obiective Realitaͤt, mit-
hin auf die Moͤglichkeit eines ſolchen Gegenſtandes, als
man ſich hier denken will, machen kan. Was Realitaͤt
betrift, ſo verbietet es ſich wol von ſelbſt, ſich eine ſolche
in concreto zu denken, ohne die Erfahrung zu Huͤlfe zu
nehmen; weil ſie nur auf Empfindung, als Materie der
Erfahrung, gehen kan, und nicht die Form des Verhaͤlt-
niſſes betrift, mit der man allenfals in Erdichtungen ſpie-
len koͤnte.


Aber ich laſſe alles vorbey, deſſen Moͤglichkeit nur
aus der Wirklichkeit in der Erfahrung kan abgenommen
werden, und erwege hier nur die Moͤglichkeit der Dinge
durch Begriffe a priori, von denen ich fortfahre zu be-
haupten: daß ſie niemals aus ſolchen Begriffen vor ſich
allein, ſondern iederzeit nur als formale und obiective Be-
dingungen einer Erfahrung uͤberhaupt ſtatt finden koͤnnen.


Es hat zwar den Anſchein, als wenn die Moͤglich-
keit eines Triangels aus ſeinem Begriffe an ſich ſelbſt koͤn-
ne erkant werden (von der Erfahrung iſt er gewiß unab-
haͤngig); denn in der That koͤnnen wir ihm gaͤnzlich a
priori
einen Gegenſtand geben, d. i. ihn conſtruiren.
Weil dieſes aber nur die Form von einem Gegenſtande iſt,
ſo wuͤrde er doch immer nur ein Product der Einbildung
blei-
[224]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
bleiben, von deſſen Gegenſtand die Moͤglichkeit noch zweifel-
haft bliebe, als wozu noch etwas mehr erfordert wird, nem-
lich daß eine ſolche Figur unter lauter Bedingungen, auf
denen alle Gegenſtaͤnde der Erfahrung beruhen, gedacht
ſey. Daß nun der Raum eine formale Bedingung a prio-
ri
von aͤuſſeren Erfahrungen iſt, daß eben dieſelbe bilden-
de Syntheſis, wodurch wir in der Einbildungskraft einen
Triangel conſtruiren, mit derienigen gaͤnzlich einerley ſey,
welche wir in der Apprehenſion einer Erſcheinung ausuͤben,
um uns davon einen Erfahrungsbegriff zu machen, das iſt
es allein, was mit dieſem Begriffe die Vorſtellung von der
Moͤglichkeit eines ſolchen Dinges verknuͤpft. Und ſo iſt die
Moͤglichkeit continuirlicher Groͤſſen, ia ſo gar der Groͤſſen
uͤberhaupt, weil die Begriffe davon insgeſamt ſynthetiſch
ſind, niemals aus den Begriffen ſelbſt, ſondern aus ihnen, als
formalen Bedingungen, der Beſtimmung der Gegenſtaͤnde
in der Erfahrung uͤberhaupt allererſt klar, und wo ſollte
man auch Gegenſtaͤnde ſuchen wollen, die den Begriffen
correſpondirten, waͤre es nicht in der Erfahrung, durch
die uns allein Gegenſtaͤnde gegeben werden, wie wol wir,
ohne eben Erfahrung ſelbſt voran zuſchicken, blos in Be-
ziehung auf die formale Bedingungen, unter welchen in
ihr uͤberhaupt etwas als Gegenſtand beſtimt wird, mithin
voͤllig a priori, aber doch nur in Beziehung auf ſie, und
innerhalb ihren Grenzen, die Moͤglichkeit der Dinge er-
kennen und characteriſiren koͤnnen.


Das
[225]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.

Das Poſtulat, die Wirklichkeit der Dinge zu erken-
nen, fordert Wahrnehmung, mithin Empfindung, de-
ren man ſich bewuſt iſt, zwar nicht eben unmittelbar, von
dem Gegenſtande ſelbſt, deſſen Daſeyn erkant werden ſoll,
aber doch Zuſammenhang deſſelben mit irgend einer wirk-
lichen Wahrnehmung, nach den Analogien der Erfahrung,
welche alle reale Verknuͤpfung in einer Erfahrung uͤber-
haupt darlegen.


In dem bloſſen Begriffe eines Dinges kan gar kein
Character ſeines Daſeyns angetroffen werden. Denn ob
derſelbe gleich noch ſo vollſtaͤndig ſey, daß nicht das min-
deſte ermangele, um ein Ding mit allen ſeinen innern Be-
ſtimmungen zu denken, ſo hat das Daſeyn mit allem die-
ſen doch gar nichts zu thun, ſondern nur mit der Frage:
ob ein ſolches Ding uns gegeben ſey, ſo, daß die Wahr-
nehmung deſſelben vor dem Begriffe allenfals vorhergehen
koͤnne. Denn, daß der Begriff vor der Wahrnehmung
vorhergeht, bedeutet deſſen bloſſe Moͤglichkeit, die Wahr-
nehmung aber, die den Stoff zum Begriff hergiebt, iſt
der einzige Character der Wirklichkeit. Man kan aber
auch vor der Wahrnehmung des Dinges, und alſo com-
parative a priori das Daſeyn deſſelben erkennen, wenn
es nur mit einigen Wahrnehmungen, nach den Grundſaͤtzen
der empiriſchen Verknuͤpfung derſelben (den Analogien)
zuſammenhaͤngt. Denn alsdenn haͤngt doch das Daſeyn
des Dinges mit unſern Wahrnehmungen in einer moͤglichen
PErfah-
[226]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Erfahrung zuſammen, und wir koͤnnen nach dem Leitfaden
iener Analogien, von unſerer wirklichen Wahrnehmung
zu dem Dinge in der Reihe moͤglicher Wahrnehmungen
gelangen. So erkennen wir das Daſeyn einer alle Coͤrper
durchdringenden magnetiſchen Materie aus der Wahrneh-
mung des gezogenen Eiſenfeiligs, obzwar eine unmittelba-
re Wahrnehmung dieſes Stoffs uns nach der Beſchaffen-
heit unſerer Organen unmoͤglich iſt. Denn uͤberhaupt
wuͤrden wir, nach Geſetzen der Sinnlichkeit und dem Con-
text unſerer Wahrnehmungen, in einer Erfahrung auch
auf die unmittelbare empiriſche Anſchauung derſelben ſtoſſen,
wenn unſere Sinnen feiner waͤren, deren Grobheit die
Form moͤglicher Erfahrung uͤberhaupt nichts angeht. Wo
alſo Wahrnehmung und deren Anhang nach empiriſchen
Geſetzen hinreicht, dahin reicht auch unſere Erkentniß vom
Daſeyn der Dinge. Fangen wir nicht von Erfahrung
an, oder gehen wir nicht nach Geſetzen des empiriſchen
Zuſammenhanges der Erſcheinungen fort, ſo machen wir
uns vergeblich Staat, das Daſeyn irgend eines Dinges
errathen oder erforſchen zu wollen.


Was endlich das dritte Poſtulat betrift, ſo geht es
auf die materiale Nothwendigkeit im Daſeyn, und nicht
die blos formale und logiſche in Verknuͤpfung der Begriffe.
Da nun keine Exiſtenz der Gegenſtaͤnde der Sinne voͤllig
a priori erkant werden kan, aber doch compara-
tive a priori relativiſch auf ein anderes ſchon gegebenes
Da-
[227]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
Daſeyn, gleichwol aber auch alsdenn nur auf dieienige
Exiſtenz kommen kan, die irgendwo in dem Zuſammen-
hange der Erfahrung, davon die gegebene Wahrnehmung
ein Theil iſt, enthalten ſeyn muß: ſo kan die Nothwen-
digkeit der Exiſtenz, niemals aus Begriffen, ſondern ie-
derzeit nur aus der Verknuͤpfung mit demienigen, was
wahrgenommen wird, nach allgemeinen Geſetzen der Er-
fahrung erkant werden koͤnnen. Da iſt nun kein Daſeyn,
was unter der Bedingung anderer gegebener Erſcheinungen,
als nothwendig erkant werden koͤnte, als das Daſeyn der
Wirkungen aus gegebenen Urſachen nach Geſetzen der Cauſ-
ſalitaͤt. Alſo iſt es nicht das Daſeyn der Dinge, (Sub-
ſtanzen) ſondern ihres Zuſtandes, wovon wir allein die
Nothwendigkeit erkennen koͤnnen, und zwar aus anderen
Zuſtaͤnden, die in der Wahrnehmung gegeben ſind, nach
empiriſchen Geſetzen der Cauſſalitaͤt. Hieraus folgt: daß
das Criterium der Nothwendigkeit lediglich in dem Ge-
ſetze der moͤglichen Erfahrung liege: daß alles, was ge-
ſchieht, durch ihre Urſache in der Erſcheinung a priori
beſtimt ſey. Daher erkennen wir nur die Nothwendigkeit
der Wirkungen in der Natur, deren Urſachen uns gege-
ben ſind, und das Merkmal der Nothwendigkeit im Da-
ſeyn reicht nicht weiter, als das Feld moͤglicher Erfahrung,
und ſelbſt in dieſem gilt es nicht von der Exiſtenz der Din-
ge, als Subſtanzen, weil dieſe niemals, als empiriſche
Wirkungen, oder etwas, das geſchieht, und entſteht,
koͤnnen angeſehen werden. Die Nothwendigkeit betrift
P 2alſo
[228]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
alſo nur die Verhaͤltniſſe der Erſcheinungen nach dem dy-
namiſchen Geſetze der Cauſſalitaͤt, und die darauf ſich gruͤn-
dende Moͤglichkeit, aus irgend einem gegebenen Daſeyn
(einer Urſache) a priori auf ein anderes Daſeyn (der
Wirkung) zu ſchlieſſen. Alles, was geſchieht, iſt hypo-
thetiſch nothwendig, das iſt ein Grundſatz, welcher die
Veraͤnderung in der Welt einem Geſetze unterwirft, d. i.
einer Regel des nothwendigen Daſeyns, ohne welche gar
nicht einmal Natur ſtatt finden wuͤrde. Daher iſt der
Satz: nichts geſchieht durch ein blindes Ohngefaͤhr, (in
mundo non datur caſus
) ein Naturgeſetz a priori, im-
gleichen keine Nothwendigkeit in der Natur iſt blinde, ſon-
dern bedingte, mithin verſtaͤndliche Nothwendigkeit (non
datur fatum
), beide ſind ſolche Geſetze, durch welche das
Spiel der Veraͤnderungen einer Natur der Dinge (als
Erſcheinungen) unterworfen wird, oder, welches einerley
iſt, der Einheit des Verſtandes, in welchem ſie allein zu
einer Erfahrung, als der ſynthetiſchen Einheit der Er-
ſcheinungen, gehoͤren koͤnnen. Dieſe beide Grundſaͤtze ge-
hoͤren zu den dynamiſchen. Der erſtere iſt eigentlich eine
Folge des Grundſatzes von der Cauſſalitaͤt (unter den Ana-
logien der Erfahrung). Der zweite gehoͤrt zu den Grund-
ſaͤtzen der Modalitaͤt, welche zu der Cauſſalbeſtimmung
noch den Begriff der Nothwendigkeit, die aber unter einer
Regel des Verſtandes ſteht, hinzu thut. Das Princip
der Continuitaͤt verbot in der Reihe der Erſcheinungen
(Veraͤnderungen) allen Abſprung; (in mundo non datur
ſaltus
[229]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
ſaltus) aber auch in dem Inbegriff aller empiriſchen An-
ſchauungen im Raume alle Luͤcke oder Kluft zwiſchen zwey
Erſcheinungen (non datur hiatus); denn ſo kan man
den Satz ausdruͤcken: daß in die Erfahrung nichts hinein
kommen kan, was ein vacuum bewieſe, oder auch nur
als einen Theil der empiriſchen Syntheſis zulieſſe. Denn
was das leere betrift, welches man ſich auſſerhalb dem
Felde moͤglicher Erfahrung (der Welt) denken mag, ſo
gehoͤrt dieſes nicht vor die Gerichtsbarkeit des bloſſen Ver-
ſtandes, welcher nur uͤber die Fragen entſcheidet, die die
Nutzung gegebener Erſcheinungen zur empiriſchen Erkent-
niß betreffen, und iſt eine Aufgabe vor die idealiſche Ver-
nunft, die noch uͤber die Spaͤhre einer moͤglichen Erfah-
rung hinausgeht, und von dem urtheilen will, was dieſe
ſelbſt umgiebt und begraͤnzet, muß daher in der transſcen-
dentalen Dialectik erwogen werden. Dieſe vier Saͤtze
(in mundo non datur hiatus, non datur ſaltus, non
datur caſus, non datur fatum,
) koͤnten wir leicht, ſo
wie alle Grundſaͤtze transſcendentalen Urſprungs, nach ihrer
Ordnung, gemaͤß der Ordnung der Categorien vorſtellig
machen, und iedem ſeine Stelle beweiſen, allein der ſchon
geuͤbte Leſer wird dieſes von ſelbſt thun, oder den Leitfaden
dazu leicht entdecken. Sie vereinigen ſich aber alle ledig-
lich dahin, um in der empiriſchen Syntheſis nichts zuzu-
laſſen, was dem Verſtande und dem continuirlichen Zu-
ſammenhange aller Erſcheinungen, d. i. der Einheit ſeiner
Begriffe, Abbruch oder Eintrag thun koͤnte. Denn er iſt
P 3es
[230]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
es allein, worin die Einheit der Erfahrung, in der alle
Wahrnehmungen ihre Stelle haben muͤſſen, moͤglich
wird.


Ob das Feld der Moͤglichkeit groͤſſer ſey, als das
Feld, was alles Wirkliche enthaͤlt, dieſes aber wiederum
groͤſſer, als die Menge desienigen, was nothwendig iſt,
das ſind artige Fragen, und zwar von ſynthetiſcher
Aufloͤſung, die aber auch nur der Gerichtsbarkeit der
Vernunft anheim fallen; denn ſie wollen ungefehr ſo viel
ſagen, als, ob alle Dinge, als Erſcheinungen, insgeſamt
in den Inbegriff und den Context einer einzigen Erfahrung
gehoͤren, von der iede gegebene Wahrnehmung ein Theil
iſt, der alſo mit keinen andern Erſcheinungen koͤnne ver-
bunden werden, oder ob meine Wahrnehmungen zu mehr
wie einer moͤglichen Erfahrung (in ihrem allgemeinen Zu-
ſammenhange) gehoͤren koͤnnen. Der Verſtand giebt
a priori der Erfahrung uͤberhaupt nur die Regel, nach
den ſubiectiven und formalen Bedingungen, ſo wol der
Sinnlichkeit als der Apperception, welche ſie allein moͤg-
lich machen, Andere Formen der Anſchauung, (als Raum
und Zeit), imgleichen andere Formen des Verſtandes (als
die discurſive des Denkens, oder der Erkentniß durch Be-
griffe,) ob ſie gleich moͤglich waͤren, koͤnnen wir uns doch
auf keinerley Weiſe erdenken und faßlich machen, aber,
wenn wir es auch koͤnten, ſo wuͤrden ſie doch nicht zur
Erfahrung, als dem einzigen Erkentniß gehoͤren, worin
uns Gegenſtaͤnde gegeben werden. Ob andere Wahrneh-
mun-
[231]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
mungen, als uͤberhaupt, zu unſerer geſamten moͤglichen Er-
fahrung gehoͤren, und alſo ein ganz anderes Feld der Ma-
terie noch ſtatt finden koͤnne, kan der Verſtand nicht ent-
ſcheiden, er hat es nur mit der Syntheſis deſſen zu thun,
was gegeben iſt. Sonſt iſt die Armſeligkeit unſerer ge-
woͤhnlichen Schluͤſſe, wodurch wir ein groſſes Reich der
Moͤglichkeit heraus bringen, davon alles Wirkliche (aller
Gegenſtand der Erfahrung) nur ein kleiner Theil ſey,
ſehr in die Augen fallend. Alles wirkliche iſt moͤglich;
hieraus folgt natuͤrlicher Weiſe, nach den logiſchen Regeln
der Umkehrung, der blos particulare Satz: einiges Moͤg-
liche iſt wirklich, welches denn ſo viel zu bedeuten ſcheint,
als: es iſt vieles moͤglich, was nicht wirklich iſt. Zwar
hat es den Anſchein, als koͤnne man auch gerade zu die
Zahl des Moͤglichen uͤber die des Wirklichen dadurch hin-
ausſetzen, weil zu iener noch etwas hinzukommen muß,
um dieſe auszumachen. Allein dieſes Hinzukommen zum
Moͤglichen kenne ich nicht. Denn was uͤber daſſelbe noch
zugeſezt werden ſollte, waͤre unmoͤglich. Es kan nur zu
meinem Verſtande etwas uͤber die Zuſammenſtimmung mit
den formalen Bedingungen der Erfahrung, nemlich, die
Verknuͤpfung mit irgend einer Wahrnehmung hinzukommen;
was aber mit dieſer nach empiriſchen Geſetzen verknuͤpft
iſt, iſt wirklich, ob es gleich unmittelbar nicht wahrge-
nommen wird. Daß aber im durchgaͤngigen Zuſammen-
hange mit dem, was mir in der Wahrnehmung gegeben
iſt, eine andere Reihe von Erſcheinungen, mithin mehr
P 4wie
[232]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
wie eine einzige alles befaſſende Erfahrung moͤglich ſey,
laͤßt ſich aus dem, was gegeben iſt, nicht ſchlieſſen, und,
ohne daß irgend etwas gegeben iſt, noch viel weniger;
weil ohne Stoff ſich uͤberall nichts denken laͤßt. Was unter
Bedingungen, die ſelbſt blos moͤglich ſind, allein moͤglich iſt,
iſt es nicht in aller Abſicht. In dieſer aber wird die Frage
genommen, wenn man wiſſen will, ob die Moͤglichkeit der
Dinge ſich weiter erſtrecke, als Erfahrung reichen kan.


Ich habe dieſer Fragen nur Erwaͤhnung gethan, um
keine Luͤcke in demienigen zu laſſen, was, der gemeinen
Meinung nach, zu den Verſtandesbegriffen gehoͤrt. In
der That iſt aber die abſolute Moͤglichkeit (die in aller Ab-
ſicht guͤltig iſt) kein bloſſer Verſtandesbegriff, und kan auf
keinerley Weiſe von empiriſchem Gebrauche ſeyn, ſondern
er gehoͤrt allein der Vernunft zu, die uͤber allen moͤglichen
empiriſchen Verſtandesgebrauch hinausgeht. Daher haben
wir uns hiebey mit einer blos critiſchen Anmerkung be-
gnuͤgen muͤſſen, uͤbrigens aber die Sache bis zum weiteren
kuͤnftigen Verfahren in der Dunkelheit gelaſſen.


Da ich eben dieſe vierte Nummer, und, mit ihr, zu-
gleich das Syſtem aller Grundſaͤtze des reinen Verſtandes
ſchlieſſen will, ſo muß ich noch Grund angeben, warum
ich die Principien der Modalitaͤt gerade Poſtulate genant
habe. Ich will dieſen Ausdruck hier nicht in der Bedeu-
tung nehmen, welche ihm einige neuere philoſophiſche
Ver-
[233]III. Abſch. Syſtemat. Vorſtellung aller ꝛc.
Verfaſſer, wider den Sinn der Mathematiker, denen er
doch eigentlich angehoͤrt, gegeben haben, nemlich: daß
Poſtuliren ſo viel heiſſen ſolle, als einen Satz vor unmit-
telbar gewiß, ohne Rechtfertigung, oder Beweis ausge-
ben; denn, wenn wir das bey ſynthetiſchen Saͤtzen, ſo
evident ſie auch ſeyn moͤgen, einraͤumen ſollten, daß man
ſie ohne Deduction, auf das Anſehen ihres eigenen Aus-
ſpruchs, dem unbedingten Beyfalle aufheften duͤrfe, ſo
iſt alle Critik des Verſtandes verloren, und, da es an
dreuſten Anmaſſungen nicht fehlt, deren ſich auch der ge-
meine Glaube, (der aber kein Creditiv iſt) nicht weigert;
ſo wird unſer Verſtand iedem Wahne offen ſtehen, ohne
daß er ſeinen Beyfall denen Ausſpruͤchen verſagen kan,
die, obgleich unrechtmaͤßig, doch in eben demſelben To-
ne der Zuverſicht, als wirkliche Axiomen eingelaſſen zu
werden verlangen. Wenn alſo zu dem Begriffe eines
Dinges eine Beſtimmung a priori ſynthetiſch hinzukomt,
ſo muß von einem ſolchen Satze, wo nicht ein Beweis,
doch wenigſtens eine Deduction der Rechtmaͤßigkeit ſeiner
Behauptung unnachlaßlich hinzugefuͤgt werden.


Die Grundſaͤtze der Modalitaͤt ſind aber nicht ob-
iectivſynthetiſch, weil die Praͤdicate der Moͤglichkeit, Wirk-
lichkeit und Nothwendigkeit den Begriff, von dem ſie ge-
ſagt werden, nicht im mindeſten vermehren, dadurch daß
ſie der Vorſtellung des Gegenſtandes noch etwas hinzuſezten.
Da ſie aber gleichwol doch immer ſynthetiſch ſeyn, ſo ſind
P 5ſie
[234]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ſie es nur ſubiectiv, d. i. ſie fuͤgen zu dem Begriffe eines
Dinges, (realen) von dem ſie ſonſt nichts ſagen, die Er-
kentnißkraft hinzu, worin er entſpringt und ſeinen Sitz
hat, ſo, daß, wenn er blos im Verſtande mit den for-
malen Bedingungen der Erfahrung in Verknuͤpfung iſt,
ſein Gegenſtand moͤglich heißt, iſt er mit der Wahrnehmung
(Empfindung, als Materie der Sinne) im Zuſammenhange,
und durch dieſelbe vermittelſt des Verſtandes beſtimt, ſo
iſt das Obiect wirklich; iſt er durch den Zuſammenhang
der Wahrnehmungen nach Begriffen beſtimt, ſo heißt der
Gegenſtand nothwendig. Die Grundſaͤtze der Modalitaͤt
alſo ſagen von einem Begriffe nichts anders, als die Hand-
lung des Erkentnißvermoͤgens, dadurch er erzeugt wird.
Nun heißt ein Poſtulat in der Mathematik der practiſche
Satz, der nichts als die Syntheſis [enthaͤlt], wodurch wir
einen Gegenſtand uns zuerſt geben, und deſſen Begriff er-
zeugen, z. B. mit einer gegebenen Linie, aus einem gege-
benen Punet auf einer Ebene einen Cirkel zu beſchreiben,
und ein dergleichen Satz kan darum nicht bewieſen wer-
den, weil das Verfahren, was er fordert, gerade das iſt,
wodurch wir den Begriff von einer ſolchen Figur zuerſt
erzeugen. So koͤnnen wir demnach mit eben demſelben
Rechte die Grundſaͤtze der Modalitaͤt poſtuliren, weil ſie
ihren Begriff von Dingen uͤberhaupt nicht vermehren,*)
ſon-
[235]III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc.
ſondern nur die Art anzeigen, wie er uͤberhaupt mit der
Erkentnißkraft verbunden wird.


Der
Transſcendent. Doctrin der Urtheilskraft
(Analytik der Grundſaͤtze)
Drittes Hauptſtuͤck.
Von dem Grunde der Unterſcheidung aller
Gegenſtaͤnde uͤberhaupt

in
Phænomena und Noümena.

Wir haben iezt das Land des reinen Verſtandes nicht
allein durchreiſet, und ieden Theil davon ſorgfaͤl-
tig in Augenſchein genommen, ſondern es auch durchmeſ-
ſen, und iedem Dinge auf demſelben ſeine Stelle be-
ſtimt. Dieſes Land aber iſt eine Inſel, und durch die
Natur ſelbſt in unveraͤnderliche Graͤnzen eingeſchloſſen. Es
iſt das Land der Wahrheit (ein reizender Nahme), umge-
ben von einem weiten und ſtuͤrmiſchen Oceane, dem eigent-
lichen Sitze des Scheins, wo manche Nebelbank, und
manches bald wegſchmelzende Eis neue Laͤnder luͤgt, und
indem
*)
[236]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
indem es den auf Entdeckungen herumſchwaͤrmenden See-
fahrer unaufhoͤrlich mit leeren Hoffnungen taͤuſcht, ihn in
Abentheuer verflicht, von denen er niemals ablaſſen, und
ſie doch auch niemals zu Ende bringen kan. Ehe wir uns
aber auf dieſes Meer wagen, um es nach allen Breiten zu
durchſuchen, und gewiß zu werden, ob etwas in ihnen zu
hoffen ſey, ſo wird es nuͤtzlich ſeyn, zuvor noch einen Blick
auf die Carte des Landes zu werfen, das wir eben verlaſ-
ſen wollen, und erſtlich zu fragen, ob wir mit dem, was
es in ſich enthaͤlt, nicht allenfalls zufrieden ſeyn koͤnten,
oder auch aus Noth zufrieden ſeyn muͤſſen, wenn es ſonſt
uͤberall keinen Boden giebt, auf dem wir uns anbauen koͤn-
ten, zweitens, unter welchem Titel wir denn ſelbſt dieſes
Land beſitzen, und uns wider alle feindſelige Anſpruͤche ge-
ſichert halten koͤnnen. Obſchon wir dieſe Fragen in dem Lauf
der Analytik ſchon hinreichend beantwortet haben, ſo kan
doch ein ſummariſcher Ueberſchlag ihrer Aufloͤſungen die
Ueberzeugung dadurch verſtaͤrken, daß er die Momente
derſelben in einem Punct vereinigt.


Wir haben nemlich geſehen: daß alles, was der
Verſtand aus ſich ſelbſt ſchoͤpft, ohne es von der Erfah-
rung zu borgen, das habe er dennoch zu keinem andern
Behuf, als lediglich zum Erfahrungsgebrauch. Die
Grundſaͤtze des reinen Verſtandes, ſie moͤgen nun a priori
conſtitutiv ſeyn, (wie die mathematiſchen) oder blos regu-
lativ (wie die dynamiſchen) enthalten nichts als gleichſam
nur
[237]III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc.
nur das reine Schema zur moͤglichen Erfahrung; denn dieſe
hat ihre Einheit nur von der ſynthetiſchen Einheit, welche
der Verſtand der Syntheſis der Einbildungskraft in Be-
ziehung auf die Apperception urſpruͤnglich und von ſelbſt
ertheilt, und auf welche die Erſcheinungen, als data zu
einem moͤglichen Erkentniſſe, ſchon a priori in Beziehung
und Einſtimmung ſtehen muͤſſen. Ob nun aber gleich
dieſe Verſtandesregeln nicht allein a priori wahr ſind, ſon-
dern ſo gar der Quell aller Wahrheit, d. i. der Ueberein-
ſtimmung unſerer Erkentniß mit Obiecten, dadurch, daß
ſie den Grund der Moͤglichkeit der Erfahrung, als des In-
begriffes aller Erkentniß, darin uns Obiecte gegeben wer-
den moͤgen, in ſich enthalten, ſo ſcheint es uns doch nicht
genug, ſich blos dasienige vortragen zu laſſen, was wahr
iſt, ſondern, was man zu wiſſen begehrt. Wenn wir alſo
durch dieſe critiſche Unterſuchung nichts mehreres lernen,
als was wir im blos empiriſchen Gebrauche des Verſtandes,
auch ohne ſo ſubtile Nachforſchung, von ſelbſt wol wuͤrden
ausgeuͤbt haben, ſo ſcheint es, ſey der Vortheil, den man
aus ihr zieht, den Aufwand und die Zuruͤſtung nicht werth.
Nun kan man zwar hierauf antworten: daß kein Vorwitz
der Erweiterung unſerer Erkentniß nachtheiliger ſey, als
der, ſo den Nutzen iederzeit zum vorauswiſſen will, ehe
man ſich auf Nachforſchungen einlaͤßt, und ehe man noch
ſich den mindeſten Begriff von dieſem Nutzen machen koͤnte,
wenn derſelbe auch vor Augen geſtellt wuͤrde. Allein es
giebt doch einen Vortheil, der auch dem ſchwuͤrigſten und
unlu-
[238]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
unluſtigſten Lehrlinge ſolcher transſcendentalen Nachfor-
ſchung begreiflich, und zugleich angelegen gemacht werden
kan, nemlich dieſer: daß der blos mit ſeinem empiriſchen
Gebrauche beſchaͤftigte Verſtand, der uͤber die Quellen ſei-
ner eigenen Erkentniß nicht nachſinnt, zwar ſehr gut fort-
kommen, eines aber gar nicht leiſten koͤnne, nemlich, ſich
ſelbſt die Graͤnzen ſeines Gebrauchs zu beſtimmen, und zu
wiſſen, was innerhalb oder auſſerhalb ſeiner ganzen Sphaͤ-
re liegen mag; denn dazu werden eben die tiefen Unterſu-
chungen erfordert, die wir angeſtellt haben. Kan er aber
nicht unterſcheiden, ob gewiſſe Fragen in ſeinem Horizonte
liegen, oder nicht, ſo iſt er niemals ſeiner Anſpruͤche und
ſeines Beſitzes ſicher, ſondern darf ſich nur auf vielfaͤltige
beſchaͤmende Zurechtweiſungen Rechnung machen, wenn
er die Graͤnzen ſeines Gebiets (wie es unvermeidlich iſt)
unaufhoͤrlich uͤberſchreitet, und ſich in Wahn und Blend-
werke verirrt.


Daß alſo der Verſtand von allen ſeinen Grundſaͤtzen
a priori, ia von allen ſeinen Begriffen keinen andern als
empiriſchen, niemals aber einen transſcendentalen Ge-
brauch machen koͤnne, iſt ein Satz, der, wenn er mit
Ueberzeugung erkant werden kan, in wichtige Folgen hin-
ausſieht. Der transſcendentale Gebrauch eines Begriffs
in irgend einem Grundſatze iſt dieſer: daß er auf Dinge
uͤberhaupt und an ſich ſelbſt, der empiriſche aber, wenn
er blos auf Erſcheinungen, d. i. Gegenſtaͤnde einer moͤg-
lichen
[239]III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc.
lichen Erfahrung, bezogen wird. Daß aber uͤberall nur
der leztere ſtatt finden koͤnne, erſiehet man daraus. Zu
iedem Begriff wird erſtlich die logiſche Form eines Begriffs
(des Denkens) uͤberhaupt, und denn zweitens auch die
Moͤglichkeit, ihm einen Gegenſtand zu geben, darauf er
ſich beziehe, erfordert. Ohne dieſen leztern hat er keinen
Sinn, und iſt voͤllig leer an Inhalt, ob er gleich noch
immer die logiſche Function enthalten mag, aus etwani-
gen datis einen Begriff zu machen. Nun kan der Gegen-
ſtand einem Begriffe nicht anders gegeben werden, als in
der Anſchauung, und, wenn eine reine Anſchauung noch
vor dem Gegenſtande a priori moͤglich iſt, ſo kan doch
auch dieſe ſelbſt ihren Gegenſtand, mithin die obiective
Guͤltigkeit, nur durch die empiriſche Anſchauung bekom-
men, wovon ſie die bloſſe Form iſt. Alſo beziehen ſich alle
Begriffe und mit ihnen alle Grundſaͤtze, ſo ſehr ſie auch
a priori moͤglich ſeyn moͤgen, dennoch auf empiriſche
Anſchauungen, d. i. auf data zur moͤglichen Erfahrung.
Ohne dieſes haben ſie gar keine obiective Guͤltigkeit, ſon-
dern ſind ein bloſſes Spiel, es ſey der Einbildungskraft,
oder des Verſtandes, reſpective mit ihren Vorſtellungen.
Man nehme nur die Begriffe der Mathematik zum Bey-
ſpiele, und zwar erſtlich in ihren reinen Anſchauungen.
Der Raum hat drey Abmeſſungen, zwiſchen zwey Puncten
kan nur eine gerade Linie ſeyn ꝛc. Obgleich alle dieſe
Grundſaͤtze, und die Vorſtellung des Gegenſtandes, wo-
mit ſich iene Wiſſenſchaft beſchaͤftigt, voͤllig a priori im
Ge-
[240]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
Gemuͤth erzeugt werden, ſo wuͤrden ſie doch gar nichts be-
deuten, koͤnten wir nicht immer an Erſcheinungen (em-
piriſchen Gegenſtaͤnden) ihre Bedeutung darlegen. Da-
her erfordert man auch, einen abgeſonderten Begriff
ſinnlich zu machen, d. i. das ihm correſpondirende Ob-
iect in der Anſchauung darzulegen, weil, ohne dieſes, der
Begriff, (wie man ſagt) ohne Sinn, d. i. ohne Bedeu-
tung bleiben wuͤrde. Die Mathematik erfuͤllt dieſe For-
derung durch die Conſtruction der Geſtalt, welche eine den
Sinnen gegenwaͤrtige (obzwar a priori zu Stande gebrach-
te) Erſcheinung iſt. Der Begriff der Groͤſſe ſucht in eben
der Wiſſenſchaft ſeine Haltung und Sinn in der Zahl, die-
ſe aber an den Fingern, den Corallen des Rechenbrets, oder
den Strichen und Puncten, die vor Augen geſtellt werden.
Der Begriff bleibt immer a priori erzeugt, ſamt den ſyn-
thetiſchen Grundſaͤtzen oder Formeln aus ſolchen Begriffen;
aber der Gebrauch derſelben, und Beziehung auf angeb-
liche Gegenſtaͤnde kan am Ende doch nirgend, als in der
Erfahrung geſucht werden, deren Moͤglichkeit (der Form
nach) iene a priori enthalten.


Daß dieſes aber auch der Fall mit allen Categorien,
und den daraus geſponnenen Grundſaͤtzen ſey, erhellet
auch daraus: daß wir ſo gar keine einzige derſelben defi-
niren koͤnnen, ohne uns ſo fort zu Bedingungen der Sinn-
lichkeit, mithin der Form der Erſcheinungen, herabzulaſ-
ſen, als auf welche, als ihre einzige Gegenſtaͤnde, ſie folg-
lich
[241]III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc.
lich eingeſchraͤnkt ſeyn muͤſſen, weil, wenn man dieſe Be-
dingung wegnimt, alle Bedeutung, d. i. Beziehung aufs
Obiect, wegfaͤllt, und man durch kein Beyſpiel ſich ſelbſt
faßlich machen kan, was unter dergleichen Begriffe denn
eigentlich vor ein Ding gemeint ſey. Oben, bey Darſtel-
lung der Tafel der Categorien, uͤberhoben wir uns der
Definitionen einer ieden derſelben dadurch: daß unſere
Abſicht, die lediglich auf den ſynthetiſchen Gebrauch der-
ſelben geht, ſie nicht noͤthig mache, und man ſich mit un-
noͤthigen Unternehmungen keiner Verantwortung ausſetzen
muͤſſe, deren man uͤberhoben ſeyn kan. Das war keine
Ausrede, ſondern eine nicht unerhebliche Klugheitsregel,
ſich nicht ſo fort aus definiren zu wagen, und Voll-
ſtaͤndigkeit oder Praͤciſion in der Beſtimmung des Begriffs
zu verſuchen oder vorzugeben, wenn man mit irgend einem
oder andern Merkmale deſſelben auslangen kan, ohne eben
dazu eine vollſtaͤndige Herzehlung aller derſelben, die den
ganzen Begriff ausmachen, zu beduͤrfen. Jezt aber zeigt
ſich: daß der Grund dieſer Vorſicht noch tiefer liege, nem-
lich, daß wir ſie nicht definiren konten, wenn wir auch
wollten*), ſondern, wenn man alle Bedingungen der Sinn-
lich-
Q
[242]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
lichkeit wegſchaft, die ſie als Begriffe eines moͤglichen em-
piriſchen Gebrauchs auszeichnen, und ſie vor Begriffe von
Dingen uͤberhaupt (mithin vom transſcendentalen Gebrauch)
nehmen, bey ihnen gar nichts weiter zu thun ſey, als die
logiſche Function in Urtheilen, als die Bedingung der Moͤg-
lichkeit der Sachen ſelbſt anzuſehen, ohne doch im minde-
ſten anzeigen zu koͤnnen, wo ſie denn ihre Anwendung und
ihr Obiect, mithin wie ſie im reinen Verſtande ohne Sinn-
lichkeit irgend eine Bedeutung und obiective Guͤltigkeit ha-
ben koͤnne. Den Begriff der Groͤſſe uͤberhaupt kan nie-
mand erklaͤren, als etwa ſo: daß ſie die Beſtimmung ei-
nes Dinges ſey, dadurch, wie vielmal Eines in ihm geſezt
iſt, gedacht werden kan. Allein dieſes Wievielmal
gruͤndet ſich auf die ſucceßive Wiederholung, mithin auf
die Zeit und die Syntheſis (des gleichartigen) in derſel-
ben. Realitaͤt kan man im Gegenſatze mit der Nega-
tion nur alsdenn erklaͤren, wenn man ſich eine Zeit, (als
den Inbegriff von allem Seyn) gedenkt, die entweder
womit erfuͤllet, oder leer iſt Laſſe ich die Beharrlichkeit
(welche ein Daſeyn zu aller Zeit iſt) weg, ſo bleibt mir
zum Begriffe der Subſtanz nichts uͤbrig, als die logiſche
Vorſtellung vom Subiect, welche ich dadurch zu realiſiren ver-
meine: daß ich mir Etwas vorſtelle, welches blos als Subiect
(ohne
*)
[243]III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc.
(ohne wovon ein Praͤdicat zu ſeyn) ſtatt finden kan. Aber
nicht allein, daß ich gar keine Bedingungen weis, unter
welchen denn dieſer logiſche Vorzug irgend einem Dinge
eigen ſeyn werde: ſo iſt auch gar nichts weiter daraus zu
machen, und nicht die mindeſte Folgerung zu ziehen, weil
dadurch gar kein Obiects des Gebrauchs dieſes Begriffs
beſtimt wird, und man alſo gar nicht weis, ob dieſer uͤber-
all irgend etwas bedeute. Vom Begriffe der Urſache wuͤr-
de ich, (wenn ich die Zeit weglaſſe, in der etwas auf et-
was anderem nach einer Regel folgt) in der reinen Cate-
gorie nichts weiter finden, als daß es ſo etwas ſey, woraus
ſich auf das Daſeyn eines andern ſchlieſſen laͤßt, und es
wuͤrde dadurch nicht allein Urſache und Wirkung gar nicht
von einander unterſchieden werden koͤnnen, ſondern weil
dieſes Schlieſſenkoͤnnen, doch bald Bedingungen erfordert,
von denen ich nichts weis, ſo wuͤrde der Begriff gar keine
Beſtimmung haben, wie er auf irgend ein Obiect paſſe.
Der vermeinte Grundſatz: alles Zufaͤllige hat eine Urſa-
che, tritt zwar ziemlich gravitaͤtiſch auf, als habe er ſeine
eigene Wuͤrde in ſich ſelbſt. Allein frage ich: was verſteht
ihr unter zufaͤllig, und ihr antwortet, deſſen Nichtſeyn
moͤglich iſt, ſo moͤchte ich gern wiſſen, woran ihr dieſe
Moͤglichkeit des Nichtſeyn erkennen wollt, wenn ihr euch
nicht in der Reihe der Erſcheinungen eine Succeſſion und
in dieſer ein Daſeyn, welches auf das Nichtſeyn folgt,
(oder umgekehrt), mithin einen Wechſel vorſtellt; denn,
daß das Nichtſeyn eines Dinges ſich ſelbſt nicht wieder-
Q 2ſpre-
[244]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
ſpreche, iſt eine lahme Berufung auf eine logiſche Bedin-
gung, die zwar zum Begriffe nothwendig, aber zur rea-
len Moͤglichkeit bey weitem nicht hinreichend iſt; wie ich
denn eine iede exiſtirende Subſtanz in Gedanken aufheben
kan, ohne mir ſelbſt zu widerſprechen, daraus aber auf
die obiective Zufaͤlligkeit derſelben in ihrem Daſeyn, d. i. die
Moͤglichkeit ſeines Nichtſeyns an ſich ſelbſt, gar nicht ſchlieſ-
ſen kan. Was dem Begriff der Gemeinſchaft betrift, ſo[ ]iſt
leicht zu ermeſſen: daß, da die reine Categorien der Subſtanz
ſo wol, als Cauſſalitaͤt keine, das Obiect beſtimmende, Er-
klaͤrung zulaſſen, die wechſelſeitige Cauſſalitaͤt in der Be-
ziehung der Subſtanzen auf einander (commercium) eben
ſo wenig derſelben faͤhig ſey. Moͤglichkeit, Daſeyn und
Nothwendigkeit hat noch niemand anders als durch offen-
bare Tavtologie erklaͤren koͤnnen, wenn man ihre Defini-
tion lediglich aus dem reinen Verſtande ſchoͤpfen wollte.
Denn das Blendwerk, die logiſche Moͤglichkeit des Be-
griffs (da er ſich ſelbſt nicht widerſpricht) der transſcen-
dentalen Moͤglichkeit der Dinge, (da dem Begriff ein Ge-
genſtand correſpondirt) zu unterſchieben, kan nur Unver-
ſuchte hintergehen und zufrieden ſtellen.


Es hat etwas befremdliches und ſo gar widerſinni-
ſches an ſich, daß ein Begriff ſeyn ſoll, dem doch eine
Bedeutung zukommen muß, der aber keiner Erklaͤrung
faͤhig waͤre. Allein hier hat es mit den Categorien dieſe
beſondere Bewandniß: daß ſie nur vermittelſt der allge-
meinen ſinnlichen Bedingung eine beſtimte Bedeutung
und
[245]III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc.
und Beziehung auf irgend einen Gegenſtand haben koͤnnen,
dieſe Bedingung aber aus der reinen Categorie weggelaſſen
worden, da dieſe denn nichts, als die logiſche Function
enthalten kan, das Mannigfaltige unter einen Begriff zu
bringen. Aus dieſer Function d. i. der Form des Begriffs
allein kan aber gar nichts erkant und unterſchieden werden,
welches Obiect darunter gehoͤre, weil eben von der ſinnli-
chen Bedingung, unter der uͤberhaupt Gegenſtaͤnde unter ſie
gehoͤren koͤnnen, abſtrahirt worden. Daher beduͤrfen die
Categorien, noch uͤber den reinen Verſtandesbegriff, Beſtim-
mungen ihrer Anwendung auf Sinnlichkeit uͤberhaupt (Sche-
ma) und ſind ohne dieſe keine Begriffe, wodurch ein Gegen-
ſtand erkant, und von andern unterſchieden wuͤrde, ſondern
nur ſo viel Arten, einen Gegenſtand zu moͤglichen Anſchauun-
gen zu denken, und ihm nach irgend einer Function des
Verſtandes ſeine Bedeutung (unter noch erforderlichen Be-
dingungen) zu geben, d. i. ihn zu definiren: ſelbſt koͤn-
nen ſie alſo nicht definirt werden. Die logiſche Functio-
nen der Urtheile uͤberhaupt: Einheit und Vielheit, Beia-
hung und Verneinung, Subiect und Praͤdicat koͤnnen, ohne
einen Cirkel zu begehen, nicht definirt werden, weil die
Definition doch ſelbſt ein Urtheil ſeyn, und alſo dieſe Fun-
ctionen ſchon enthalten muͤßte. Die reine Categorien ſind
aber nichts anders als Vorſtellungen der Dinge uͤberhaupt,
ſo fern das Mannigfaltige ihrer Anſchauung durch eine oder
andere dieſer logiſchen Functionen gedacht werden muß:
Groͤſſe iſt die Beſtimmung, welche nur durch ein Urtheil, das
Q 3Quan-
[246]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
Quantitaͤt hat, (iudicium commune) Realitaͤt, dieienige,
die nur durch ein beiahend Urtheil gedacht werden kan, Sub-
ſtanz, was, in Beziehung auf die Anſchauung, das lezte
Subiect aller anderen Beſtimmungen ſeyn muß. Was
das nun aber vor Dinge ſeyn, in Anſehung deren man
ſich dieſer Function vielmehr als einer andern bedienen
muͤſſe, bleibt hiebey ganz unbeſtimt: mithin haben die Cate-
gorien ohne die Bedingung der ſinnlichen Anſchauung, dazu
ſie die Syntheſis enthalten, gar keine Beziehung auf irgend
ein beſtimtes Obiect, koͤnnen alſo keines definiren, und
haben folglich an ſich ſelbſt keine Guͤltigkeit obiectiver Be-
griffe.


Hieraus fließt nun unwiderſprechlich: daß die reine
Verſtandesbegriffe niemals von transſcendentalem, ſondern
iederzeit nur von empiriſchem Gebrauche ſeyn koͤnnen, und
daß die Grundſaͤtze des reinen Verſtandes nur in Bezie-
hung auf die allgemeine Bedingungen einer moͤglichen Er-
fahrung, auf Gegenſtaͤnde der Sinne, niemals aber auf
Dinge uͤberhaupt, (ohne Ruͤckſicht auf die Art zu nehmen,
wie wir ſie anſchauen moͤgen), bezogen werden koͤnnen.


Die transſcendentale Analytik hat demnach dieſes
wichtige Reſultat: daß der Verſtand a priori niemals
mehr leiſten koͤnne, als die Form einer moͤglichen
Erfahrung uͤberhaupt zu anticipiren, und, da das-
ienige, was nicht Erſcheinung iſt, kein Gegenſtand
der Erfahrung ſeyn kan: daß er die Schranken der
Sinnlichkeit, innerhalb denen uns allein Gegenſtaͤnde ge-
geben
[247]III. Haupſt. Von dem Grunde d. Unterſch.
geben werden, niemals uͤberſchreiten koͤnne. Seine Grund-
ſaͤtze ſind blos Principien der Expoſition der Erſcheinun-
gen, und der ſtolze Nahme einer Ontologie, welche ſich
anmaßt, von Dingen uͤberhaupt ſynthetiſche Erkentniſſe
a priori in einer ſyſtematiſchen Doctrin zu geben (z. E.
den Grundſatz der Cauſſalitaͤt) muß dem beſcheidenen, ei-
ner bloſſen Analytik des reinen Verſtandes, Platz machen.


Das Denken iſt die Handlung, gegebene Anſchauung
auf einen Gegenſtand zu beziehen. Iſt die Art dieſer An-
ſchauung auf keinerley Weiſe gegeben, ſo iſt der Gegen-
ſtand blos transſcendental, und der Verſtandesbegriff hat
keinen andern, als transſcendentalen Gebrauch, nemlich
die Einheit des Denkens eines Mannigfaltigen uͤberhaupt.
Durch eine reine Categorie nun, in welcher von aller Be-
dingung der ſinnlichen Anſchauung, als der einzigen, die
uns moͤglich iſt, abſtrahirt wird, wird alſo kein Obiect
beſtimt, ſondern nur das Denken eines Obiects uͤberhaupt,
nach verſchiedenen modis, ausgedruͤkt. Nun gehoͤrt zum
Gebrauche eines Begriffs noch eine Function der Urtheils-
kraft, worauf ein Gegenſtand unter ihm ſubſumirt wird,
mithin die wenigſtens formale Bedingung, unter der etwas
in der Anſchauung gegeben werden kan. Fehlt dieſe Be-
dingung der Urtheilskraft, (Schema) ſo faͤllt alle Sub-
ſumtion weg; denn es wird nichts gegeben, was unter den
Begriff ſubſumirt werden koͤnne. Der blos transſcen-
dentale Gebrauch alſo der Categorien iſt in der That gar
kein Gebrauch, und hat keinen beſtimten, oder auch nur
Q 4der
[248]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
der Form nach, beſtimbaren Gegenſtand. Hieraus folgt,
daß die reine Categorie auch zu keinem ſynthetiſchen Grund-
ſatze a priori zulange, und daß die Grundſaͤtze des reinen
Verſtandes nur von empiriſchem, niemals aber von trans-
ſcendentalem Gebrauche ſind, uͤber das Feld moͤglicher Er-
fahrung hinaus aber, es uͤberall keine ſynthetiſche Grund-
ſaͤtze a priori geben koͤnne.


Es kan daher rathſam ſeyn, ſich alſo auszudruͤcken:
die reine Categorien, ohne formale Bedingungen der Sinn-
lichkeit, haben blos transſcendentale Bedeutung, ſind aber
von keinem transſendentalen Gebrauch, weil dieſer an ſich
ſelbſt unmoͤglich iſt, indem ihnen alle Bedingungen irgend
eines Gebrauchs (in Urtheilen) abgehen, nemlich die
formale Bedingungen der Subſumtion irgend eines angeb-
lichen Gegenſtandes unter dieſe Begriffe. Da ſie alſo (als
blos reine Categorien) nicht von empiriſchem Gebrauche
ſeyn ſollen, und von transſcendentalen nicht ſeyn koͤnnen,
ſo ſind ſie von gar keinem Gebrauche, wenn man ſie von
aller Sinnlichkeit abſondert, d. i. ſie koͤnnen auf gar
keinen angeblichen Gegenſtand angewandt werden; viel-
mehr ſind ſie blos die reine Form des Verſtandesgebrauchs
in Anſehung der [Gegenſtaͤnde] uͤberhaupt und des Denkens,
ohne doch durch ſie allein irgend ein Obiect denken oder
beſtimmen zu koͤnnen.


Erſcheinungen, ſo fern ſie als Gegenſtaͤnde nach der
Einheit der Categorien gedacht werden, heiſſen Phæno-
mena.
[249]III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc.
mena. Wenn ich aber Dinge annehme, die blos Gegen-
ſtaͤnde des Verſtandes ſind, und gleichwol, als ſolche, ei-
ner Anſchauung, obgleich nicht der ſinnlichen (als coram
intuitu intellectuali
) gegeben werden koͤnnen; ſo wuͤrden
dergleichen Dinge Noümena (intelligibilia) heiſſen.


Nun ſollte man denken, daß der durch die transſc.
Aeſthetik eingeſchraͤnkte Begriff der Erſcheinungen ſchon von
ſelbſt die obiective Realitaͤt der Noümenorum an die
Hand gebe, und die Eintheilung der Gegenſtaͤnde in Phæ-
nomena
und Noümena, mithin auch der Welt, in eine
Sinnen und eine Verſtandeswelt (mundus ſenſibilis \&
intelligibilis
) berechtige, und zwar ſo: daß der Unter-
ſchied hier nicht blos die logiſche Form der undeutlichen
oder deutlichen Erkentniß eines und deſſelben Dinges, ſon-
dern die Verſchiedenheit treffe, wie ſie unſerer Erkentniß
urſpruͤnglich gegeben werden koͤnnen, und nach welcher
ſie an ſich ſelbſt, der Gattung nach, von einander unter-
ſchieden ſeyn. Denn wenn uns die Sinne etwas blos vor-
ſtellen, wie es erſcheint, ſo muß dieſes Etwas doch auch
an ſich ſelbſt ein Ding, und ein Gegenſtand einer nicht
ſinnlichen Anſchauung, d. i. des Verſtandes ſeyn, d. i.
es muß eine Erkentniß moͤglich ſeyn, darin keine Sinn-
lichkeit angetroffen wird, und welche allein ſchlechthin ob-
iective Realitaͤt hat, dadurch uns nemlich Gegenſtaͤnde
vorgeſtellt werden, wie ſie ſind; da hingegen im empiri-
ſchen Gebrauche unſeres Verſtandes Dinge nur erkant
Q 5wer-
[250]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
werden, wie ſie erſcheinen. Alſo wuͤrde es, auſſer dem
empiriſchen Gebrauch der Categorien (welcher auf ſinnliche
Bedingungen eingeſchraͤnkt iſt) noch einen reinen und doch
obiectivguͤltigen geben, und wir koͤnten nicht behaupten,
was wir bisher vorgegeben haben: daß unſere reine Ver-
ſtandeserkentniſſe uͤberall nichts weiter waͤren, als Princi-
pien der Expoſition der Erſcheinung, die auch a priori
nicht weiter, als auf die formale Moͤglichkeit der Erfah-
rung gingen, denn hier ſtaͤnde ein ganz anderes Feld vor
uns offen, gleichſam eine Welt im Geiſte gedacht, (viel-
leicht auch gar angeſchaut) die nicht minder, ia noch weit
edler unſern reinen Verſtand beſchaͤftigen koͤnte.


Alle unſere Vorſtellungen werden in der That durch
den Verſtand auf irgend ein Obiect bezogen, und, da Er-
ſcheinungen nichts als Vorſtellungen ſind, ſo bezieht ſie
der Verſtand auf ein Etwas, als den Gegenſtand der
ſinnlichen Anſchauung: aber dieſes Etwas iſt in ſo fern nur
das transſcendentale Obiect. Dieſes bedeutet aber ein
Etwas = x, wovon wir gar nichts wiſſen, noch uͤberhaupt,
(nach der ietzigen Einrichtung unſeres Verſtandes) wiſſen
koͤnnen, ſondern, welches nur als ein Correlatum der
Einheit der Apperception zur Einheit des Mannigfaltigen in
der ſinnlichen Anſchauung dienen kan, vermittelſt deren der
Verſtand daſſelbe in den Begriff eines Gegenſtandes ver-
einigt. Dieſes transſcendentale Obiect laͤßt ſich gar nicht
von den ſinnlichen Datis abſondern, weil alsdenn nichts
uͤbrig
[251]III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch.
uͤbrig bleibt, wodurch es gedacht wuͤrde. Es iſt alſo kein
Gegenſtand der Erkentniß an ſich ſelbſt, ſondern nur die
Vorſtellung der Erſcheinungen, unter dem Begriffe eines
Gegenſtandes uͤberhaupt, der durch das Mannigfaltige
derſelben beſtimbar iſt.


Eben um deswillen ſtellen nun auch die Categorien
kein beſonderes, dem Verſtande allein gegebenes Obiect vor,
ſondern dienen nur dazu, das transſcendentale Obiect
(den Begriff von etwas uͤberhaupt) durch das, was in
der Sinnlichkeit gegeben wird, zu beſtimmen, um dadurch
Erſcheinungen unter Begriffen von Gegenſtaͤnden empiriſch
zu erkennen.


Was aber die Urſache betrift, weswegen man, durch
das Subſtratum der Sinnlichkeit noch nicht befriedigt, den
Phænomenis noch Noümena zugegeben hat, die nur der
reine Verſtand denken kan, ſo beruhet ſie lediglich darauf.
Die Sinnlichkeit, und ihr Feld, nemlich das der Erſchei-
nungen, wird ſelbſt durch den Verſtand dahin eingeſchraͤnkt:
daß ſie nicht auf Dinge an ſich ſelbſt, ſondern nur auf die
Art gehe, wie uns, vermoͤge unſerer ſubiectiven Beſchaf-
fenheit, Dinge erſcheinen. Dies war das Reſultat der
ganzen transſcendentalen Aeſthetik, und es folgt auch na-
tuͤrlicher Weiſe aus dem Begriffe einer Erſcheinung uͤber-
haupt: daß ihr etwas entſprechen muͤſſe, was an ſich nicht
Erſcheinung iſt, weil Erſcheinung nichts vor ſich ſelbſt, und
auſſer unſerer Vorſtellungsart ſeyn kan, mithin, wo nicht
ein
[252]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
ein beſtaͤndiger Cirkel herauskommen ſoll, das Wort Er-
ſcheinung ſchon eine [Beziehung] auf Etwas anzeigt, deſ-
ſen unmittelbare Vorſtellung zwar ſinnlich iſt, was aber
an ſich ſelbſt, auch ohne dieſe Beſchaffenheit unſerer Sinn-
lichkeit, (worauf ſich die Form unſerer Anſchauung gruͤn-
det), Etwas, d. i. ein von der Sinnlichkeit unabhaͤngi-
ger Gegenſtand ſeyn muß.


Hieraus entſpringt nun der Begriff von einem
Noümenon, der aber gar nicht poſitiv, und eine be-
ſtimte Erkentniß von irgend einem Dinge, ſondern nur
das Denken von Etwas uͤberhaupt bedeutet, bey wel-
chem ich von aller Form der ſinnlichen Anſchauung ab-
ſtrahire. Damit aber ein Noumenon einen wahren,
von allen Phaͤnomenen zu unterſcheidenden Gegenſtand
bedeute, ſo iſt es nicht genug: daß ich meinen Gedan-
ken von allen Bedingungen ſinnlicher Anſchauung
befreye, ich muß noch uͤberdem Grund dazu haben, eine
andere Art der Anſchauung, als dieſe ſinnliche iſt, anzu-
nehmen, unter der ein ſolcher Gegenſtand gegeben wer-
den koͤnne; denn ſonſt iſt mein Gedanke doch leer, obzwar
ohne Widerſpruch. Wir haben zwar oben nicht beweiſen
koͤnnen: daß die ſinnliche Anſchauung die einzige moͤgliche
Anſchauung uͤberhaupt, ſondern daß ſie es nur vor uns
ſey, wir konten aber auch nicht beweiſen: daß noch eine
andere Art der Anſchauung moͤglich ſey, und, obgleich
unſer Denken von iener Sinnlichkeit abſtrahiren kan, ſo
bleibt doch die Frage, ob es alsdenn nicht eine bloſſe Form
eines
[253]III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch ꝛc.
eines Begriffs ſey, und ob bey dieſer Abtrennung uͤberall
ein Obiect uͤbrig bleibe.


Das Obiect, worauf ich die Erſcheinung uͤberhaupt
beziehe, iſt der transſcendentale Gegenſtand, d. i. der
gaͤnzlich unbeſtimte Gedanke von Etwas uͤberhaupt. Die-
ſer kan nicht das Noumenon heiſſen; denn ich weis von
ihm nicht, was er an ſich ſelbſt ſey, und habe gar keinen
Begriff von ihm, als blos von dem Gegenſtande einer
ſinnlichen Anſchauung uͤberhaupt, der alſo vor alle Erſchei-
nungen einerley iſt. Ich kan ihn durch keine Categorien
denken; denn dieſe gilt von der empiriſchen Anſchauung,
um ſie unter einen Begriff vom Gegenſtande uͤberhaupt zu
bringen. Ein reiner Gebrauch der Categorie iſt zwar
moͤglich, d. i. ohne Widerſpruch, aber hat gar keine ob-
iective Guͤltigkeit, weil ſie auf keine Anſchauung geht,
die dadurch Einheit des Obiects bekommen ſollte; denn die
Categorie iſt doch eine bloſſe Function des Denkens, wo-
durch mir kein Gegenſtand gegeben, ſondern nur, was
in der Anſchauung gegeben werden mag, gedacht wird.


Wenn ich alles Denken (durch Categorien) aus ei-
ner empiriſchen Erkentniß wegnehme, ſo bleibt gar keine
Erkentniß irgend eines Gegenſtandes uͤbrig; denn durch
bloſſe Anſchauung wird gar nichts gedacht, und, daß die-
ſe Affection der Sinnlichkeit in mir iſt, macht gar keine
Beziehung von dergleichen Vorſtellung auf irgend ein Ob-
iect aus. Laſſe ich aber hingegen alle Anſchauung weg,
ſo
[254]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
ſo bleibt doch noch die Form des Denkens, d. i. die Art,
dem Mannigfaltigen einer moͤglichen Anſchauung einen
Gegenſtand zu beſtimmen. Daher erſtrecken ſich die Ca-
tegorien ſo fern weiter, als die ſinnliche Anſchauung, weil
ſie Obiecte uͤberhaupt denken, ohne noch auf die beſondere
Art (der Sinnlichkeit) zu ſehen, in der ſie gegeben wer-
den moͤgen. Sie beſtimmen aber dadurch nicht eine groͤſ-
ſere Sphaͤre von Gegenſtaͤnden, weil, daß ſolche gegeben
werden koͤnnen, man nicht annehmen kan, ohne daß
man eine andere, als ſinnliche Art der Anſchauung als
moͤglich vorausſezt, wozu wir aber keinesweges berechtigt
ſind.


Ich nenne einen Begriff problematiſch: der keinen
Widerſpruch enthaͤlt, der auch als eine Begraͤnzung gege-
bener Begriffe mit andern Erkentniſſen zuſammenhaͤngt,
deſſen obiective Realitaͤt aber auf keine Weiſe erkant wer-
den kan. Der Begriff eines Noumenon, d. i. eines
Dinges, welches gar nicht als Gegenſtand der Sinne, ſon-
dern, als ein Ding an ſich ſelbſt, (lediglich durch einen
reinen Verſtand) gedacht werden ſoll, iſt gar nicht wi-
derſprechend; denn man kan von der Sinnlichkeit doch nicht
behaupten, daß ſie die einzige moͤgliche Art der Anſchau-
ung ſey. Ferner iſt dieſer Begriff nothwendig, um die
ſinnliche Anſchauung nicht bis uͤber die Dinge an ſich ſelbſt
auszudehnen, und alſo, um die obiective Guͤltigkeit der
ſinnlichen Erkentniß einzuſchraͤnken, (denn das uͤbrige,
wor-
[255]III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc.
worauf iene nicht reicht, heiſſen eben darum Noumena,
damit man dadurch anzeige, iene Erkentniſſe koͤnnen ihr
Gebiet nicht uͤber alles, was der Verſtand denkt, erſtre-
cken.) Am Ende aber iſt doch die Moͤglichkeit ſolcher
Noümenorum gar nicht einzuſehen, und der Umfang
auſſer der Sphaͤre der Erſcheinungen iſt (vor uns) leer,
d. i. wir haben einen Verſtand, der ſich problematiſch
weiter erſtreckt, als iene, aber keine Anſchauung, ia
auch nicht einmal den Begriff von einer moͤglichen An-
ſchauung, wodurch uns auſſer dem Felde der Sinnlichkeit
Gegenſtaͤnde gegeben, und der Verſtand uͤber dieſelbe hin-
aus aſſertoriſch gebraucht werden koͤnne. Der Begriff
eines Noumenon iſt alſo blos ein Graͤnzbegriff, um die
Anmaſſung der Sinnlichkeit einzuſchraͤnken, und alſo nur
von negativem Gebrauche. Er iſt aber gleichwol nicht
willkuͤhrlich erdichtet, ſondern haͤngt mit der Einſchraͤn-
kung der Sinnlichkeit zuſammen, ohne doch etwas Poſi-
tives auſſer dem Umfange derſelben ſetzen zu koͤnnen.


Die Eintheilung der Gegenſtaͤnde in Phænomena
und Noümena, und der Welt in eine Sinnen- und Ver-
ſtandeswelt kan daher gar nicht zugelaſſen werden, ob-
gleich Begriffe allerdings die Eintheilung in ſinnliche und
intellectuelle zulaſſen; denn man kan den lezteren keinen
Gegenſtand beſtimmen, und ſie alſo auch nicht vor obiectiv-
guͤltig ausgeben. Wenn man von den Sinnen abgeht,
wie will man begreiflich machen, daß unſere Categorien,
(wel-
[256]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.
(welche die einzige uͤbrig bleibende Begriffe vor Noumena
ſeyn wuͤrden) noch uͤberall etwas bedeuten, da zu ihrer
Beziehung auf irgend einen Gegenſtand, noch etwas mehr,
als blos die Einheit des Denkens, nemlich, uͤberdem eine
moͤgliche Anſchauung gegeben ſeyn muß, darauf iene an-
gewandt werden koͤnnen? Der Begriff eines Noümeni,
blos problematiſch genommen, bleibt demungeachtet nicht
allein zulaͤßig, ſondern, auch als ein die Sinnlichkeit in
Schranken ſetzender Begriff, unvermeidlich. Aber alsdenn
iſt das nicht ein beſonderer intelligibeler Gegenſtand vor
unſern Verſtand, ſondern ein Verſtand, vor den es gehoͤ-
rete, iſt ſelbſt ein Problema, nemlich, nicht discurſiv
durch Categorien, ſondern intuitiv in einer nichtſinnlichen
Anſchauung ſeinen Gegenſtand zu erkennen, als von wel-
chem wir uns nicht die geringſte Vorſtellung ſeiner Moͤg-
lichkeit machen koͤnnen. Unſer Verſtand bekomt nun
auf dieſe Weiſe eine negative Erweiterung, d. i. er wird
nicht durch die Sinnlichkeit eingeſchraͤnkt, ſondern ſchraͤnkt
vielmehr dieſelbe ein, dadurch, daß er Dinge an ſich ſelbſt
(nicht als Erſcheinungen betrachtet) Noümena nent.
Aber er ſezt ſich auch ſo fort ſelbſt Graͤnzen, ſie durch kei-
ne Categorien zu erkennen, mithin ſie nur unter dem Nah-
men eines unbekanten Etwas zu denken.


Ich finde indeſſen in den Schriften der Neueren
einen ganz andern Gebrauch der Ausdruͤcke eines mundi
ſenſibilis
und intelligibilis, der von dem Sinne der Al-
ten
[257]III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc.
ten ganz abweicht, und wobey es freylich keine Schwierig-
keit hat, aber auch nichts, als leere Wortkraͤmerey an-
getroffen wird. Nach demſelben hat es einigen beliebt,
den Inbegriff der Erſcheinungen, ſo fern er angeſchaut
wird, die Sinnenwelt, ſo fern aber der Zuſammenhang
derſelben nach allgemeinen Verſtandesgeſetzen gedacht wird,
die Verſtandeswelt zu nennen. Die theoretiſche Aſtronomie,
welche die bloſſe Beobachtung des beſtirnten Himmels vor-
traͤgt, wuͤrde die erſtere, die contemplative dagegen, (etwa
nach dem copernicaniſchen Weltſyſtem, oder gar nach
Newtons Gravitationsgeſetzen erklaͤrt) die zweite, nem-
lich eine intelligibele Welt vorſtellig machen. Aber eine
ſolche Wortverdrehung iſt eine bloſſe ſophiſtiſche Ausflucht,
um einer beſchwerlichen Frage auszuweichen, dadurch, daß
man ihren Sinn zu ſeiner Gemaͤchlichkeit herabſtimt. In
Anſehung der Erſcheinungen laͤßt ſich allerdings Verſtand
und Vernunft brauchen, aber es fraͤgt ſich, ob dieſe auch
noch einigen Gebrauch haben, wenn der Gegenſtand nicht
Erſcheinung (Noümenon) iſt, und in dieſem Sinne nimt
man ihn, wenn er an ſich als blos intelligibel, d. i. dem
Verſtande allein, und gar nicht den Sinnen gegeben, ge-
dacht wird. Es iſt alſo die Frage: ob auſſer ienem em-
piriſchen Gebrauche des Verſtandes (ſelbſt in der Newto-
niſchen Vorſtellung des Weltbaues) noch ein transſcenden-
taler moͤglich ſey, der auf das Noumenon als einen Ge-
genſtand gehe, welche Frage wir verneinend beantwortet
haben.


RWenn
[258]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch.

Wenn wir denn alſo ſagen: die Sinne ſtellen uns
die Gegenſtaͤnde vor, wie ſie erſcheinen, der Ver-
ſtand aber, wie ſie ſind, ſo iſt das leztere nicht in trans-
ſcendentaler, ſondern blos empiriſcher Bedeutung zu neh-
men, nemlich, wie ſie als Gegenſtaͤnde der Erfahrung,
im durchgaͤngigen Zuſammenhange der Erſcheinun-
gen, muͤſſen vorgeſtellt werden, und nicht nach dem,
was ſie, auſſer der Beziehung auf moͤgliche Erfahrung,
und folglich auf Sinne uͤberhaupt, mithin als Gegenſtaͤnde
des reinen Verſtandes ſeyn moͤgen. Denn dieſes wird uns
immer unbekant bleiben, ſo gar, daß es auch unbekant
bleibt, ob eine ſolche transſcendentale (auſſerordentliche)
Erkentniß uͤberall moͤglich ſey, zum wenigſten als eine ſolche,
die unter unſeren gewoͤhnlichen Categorien ſteht. Ver-
ſtand und Sinnlichkeit koͤnnen bey uns nur in Verbin-
dung Gegenſtaͤnde beſtimmen. Wenn wir ſie trennen,
ſo haben wir Anſchauungen ohne Begriffe, oder Begriffe
ohne Anſchauungen, in beiden Faͤllen aber Vorſtellungen,
die wir auf keinen beſtimten Gegenſtand beziehen koͤnnen.


Wenn iemand noch Bedenken traͤgt, auf alle dieſe
Eroͤrterungen, dem blos transſcendentalen Gebrauche der
Categorien zu entſagen, ſo mache er einen Verſuch von
ihnen in irgend einer ſynthetiſchen Behauptung. Denn
eine analytiſche bringt den Verſtand nicht weiter, und da
er nur mit dem beſchaͤftigt iſt, was in dem Begriffe ſchon
gedacht wird, ſo laͤßt er es unausgemacht, ob dieſer an ſich
ſelbſt auf Gegenſtaͤnde Beziehung habe, oder nur die Ein-
heit
[259]III. Hauptſt. Von dem Grunde d. Unterſch. ꝛc.
heit des Denkens uͤberhaupt bedeute, (welche von der Art,
wie ein Gegenſtand gegeben werden mag, voͤllig abſtrahirt),
es iſt ihm genug zu wiſſen, was in ſeinem Begriffe liegt;
worauf der Begriff ſelber gehen moͤge, iſt ihm gleichguͤltig.
Er verſuche es demnach mit irgend einem ſynthetiſchen und
vermeintlich transſcendentalen Grundſatze, als: alles,
was da iſt, exiſtirt als Subſtanz, oder eine derſelben
anhaͤngende Beſtimmung: alles Zufaͤllige exiſtirt als Wir-
kung eines andern Dinges nemlich ſeiner Urſache, u ſ.
w. Nun frage ich: woher will er dieſe ſynthetiſche Saͤtze
nehmen, da die Begriffe nicht beziehungsweiſe auf moͤg-
liche Erfahrung, ſondern von Dingen an ſich ſelbſt,
(Noümena) gelten ſollen? Wo iſt hier das Dritte, wel-
ches iederzeit zu einem ſynthetiſchen Satze erfordert wird,
um in demſelben Begriffe, die gar keine logiſche (analyti-
ſche) Verwandtſchaft haben, mit einander zu verknuͤpfen?
Er wird ſeinen Satz niemals beweiſen, ia was noch mehr
iſt, ſich nicht einmal wegen der Moͤglichkeit einer ſolchen
reinen Behauptung rechtfertigen koͤnnen, ohne auf den
empiriſchen Verſtandesgebrauch Ruͤckſicht zu nehmen, und
dadurch dem reinen und ſinnenfreyen Urtheile voͤllig zu ent-
ſagen. So iſt denn der Begriff reiner blos intelligibeler
Gegenſtaͤnde gaͤnzlich leer von allen Grundſaͤtzen ihrer An-
wendung, weil man keine Art erſinnen kan, wie ſie gege-
ben werden ſollten, und der problematiſche Gedanke,
der doch einen Platz vor ſie offen laͤßt, dient nur, wie
ein leerer Raum, die empiriſche Grundſaͤtze einzuſchraͤnken,
R 2ohne
[260]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.
ohne doch irgend ein anderes Obiect der Erkentniß, auſſer
der Sphaͤre der lezteren, in ſich zu enthalten und aufzu-
weiſen.


Anhang.
Von der

Amphibolie der Reflexionsbegriffe
durch die
Verwechſelung des empiriſchen
Verſtandesgebrauchs mit dem transſcendentalen.

Die Ueberlegung (reflexio) hat es nicht mit den Ge-
genſtaͤnden ſelbſt zu thun, um gerade zu von ihnen
Begriffe zu bekommen, ſondern iſt der Zuſtand des Ge-
muͤths, in welchem wir uns zuerſt dazu anſchicken, um
die ſubiective Bedingungen ausfindig zu machen, unter
denen wir zu Begriffen gelangen koͤnnen. Sie iſt das
Bewuſtſeyn des Verhaͤltniſſes gegebener Vorſtellungen zu
unſeren verſchiedenen Erkentnißquellen, durch welches al-
lein ihr Verhaͤltniß unter einander richtig beſtimt werden
kan. Die erſte Frage vor aller weitern Behandlung un-
ſerer Vorſtellung iſt die: in welchem Erkentnißvermoͤgen
gehoͤren ſie zuſammen? Iſt es der Verſtand, oder ſind es
die Sinne, vor denen ſie verknuͤpft, oder verglichen wer-
den? Manches Urtheil wird aus Gewohnheit angenom-
men, oder durch Neigung geknuͤpft; weil aber keine Ueber-
legung vorhergeht, oder wenigſtens critiſch darauf folgt,
ſo
[261]Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
ſo gilt es vor ein ſolches, das im Verſtande ſeinen Ur-
ſprung erhalten hat. Nicht alle Urtheile beduͤrfen einer
Unterſuchung, d. i. einer Aufmerkſamkeit auf die Gruͤnde
der Wahrheit; denn, wenn ſie unmittelbar gewiß ſind:
z. B. zwiſchen zwey Puncten kan nur eine gerade Linie
ſeyn, ſo laͤßt ſich von ihnen kein noch naͤheres Merkmal der
Wahrheit, als das ſie ſelbſt ausdruͤcken, anzeigen. Aber
alle Urtheile, ia alle Vergleichungen beduͤrfen einer Ueber-
legung, d. i. einer Unterſcheidung der Erkentnißkraft, wo-
zu die gegebene Begriffe gehoͤren. Die Handlung, da-
durch ich die Vergleichung der Vorſtellungen uͤberhaupt mit
der Erkentnißkraft zuſammenhalte, darin ſie angeſtellt wird,
und wodurch ich unterſcheide, ob ſie als gehoͤrig zum rei-
nen Verſtande oder zur ſinnlichen Anſchauung unter einan-
der verglichen werden, nenne ich die transſc. Ueberlegung.
Das Verhaͤltniß aber, in welchem die Begriffe in einem
Gemuͤthszuſtande zu einander gehoͤren koͤnnen, ſind die
der Einerleyheit und Verſchiedenheit, der Einſtimmung
und des Widerſtreits, des Inneren und des Aeuſſeren,
endlich des beſtimbaren und der Beſtimmung (Mate-
rie und Form). Die richtige Beſtimmung dieſes Verhaͤlt-
niſſes beruhet darauf, in welcher Erkentnißkraft ſie ſub-
iectiv zu einander gehoͤren, ob in der Sinnlichkeit oder
dem Verſtande. Denn der Unterſchied der letzteren macht
einen groſſen Unterſchied in der Art, wie man ſich die er-
ſten denken ſolle.


R 3Vor
[262]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.

Vor allen obiectiven Urtheilen vergleichen wir die
Begriffe, um auf die Einerleyheit (vieler Vorſtellungen
unter einem Begriffe) zum Behuf der allgemeinen Urtheile,
oder der Verſchiedenheit derſelben, zu Erzeugung beſon-
derer, auf die Einſtimmung, daraus beiahende, und
den Widerſtreit, daraus verneinende Urtheile werden
koͤnnen, u. ſ. w. Aus dieſem Grunde ſollten wir, wie es
ſcheint, die angefuͤhrte Begriffe Vergleichungsbegriffe nen-
nen, (conceptus comparationis). Weil aber, wenn es
nicht auf die logiſche Form, ſondern auf den Inhalt der
Begriffe ankoͤmt, d. i. ob die Dinge ſelbſt einerley oder
verſchieden, einſtimmig oder im Widerſtreit ſind, ꝛc die Din-
ge aber ein zwiefaches Verhaͤltniß zu unſerer Erkentniß-
kraft, nemlich zur Sinnlichkeit und zum Verſtande haben
koͤnnen, auf dieſe Stelle aber, darin ſie gehoͤren, die Art
ankoͤmt, wie ſie zu einander gehoͤren ſollen: ſo wird die
transſcendentale Reflexion, d. i. das Verhaͤltniß gegebener
Vorſtellungen zu einer oder der anderen Erkentnißart, ihr
Verhaͤltniß unter einander allein beſtimmen koͤnnen, und ob
die Dinge einerley oder verſchieden, einſtimmig oder wi-
derſtreitend ſeyn ꝛc., wird nicht ſo fort aus den Begriffen
ſelbſt durch bloſſe Vergleichung, (comparatio) ſondern
allererſt durch die Unterſcheidung der Erkentnißart, wozu
ſie gehoͤren, vermittelſt einer transſcendentalen Ueberle-
gung (reflexio) ausgemacht werden koͤnnen. Man koͤnte
alſo zwar ſagen: daß die logiſche Reflexion eine bloſſe
Comparation ſey, denn bey ihr wird von der Erkentniß-
kraft
[263]Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
kraft, wozu die gegebene Vorſtellungen gehoͤren, gaͤnzlich
abſtrahirt, und ſie ſind alſo ſo fern ihrem Sitze nach, im
Gemuͤthe, als gleichartig zu behandeln, die transſcen-
dentale Reflexion aber (welche auf die Gegenſtaͤnde ſelbſt
geht) enthaͤlt den Grund der Moͤglichkeit der obiectiven
Comparation der Vorſtellungen unter einander, und iſt
alſo von der lezteren gar ſehr verſchieden, weil die Erkent-
nißkraft, dazu ſie gehoͤren, nicht eben dieſelbe iſt. Dieſe
transſcendentale Ueberlegung iſt eine Pflicht, von der ſich
niemand losſagen kan, wenn er a priori etwas uͤber Dinge
urtheilen will. Wir wollen ſie iezt zur Hand nehmen,
und werden daraus vor die Beſtimmung des eigentlichen
Geſchaͤfts des Verſtandes nicht wenig Licht ziehen.


1. Einerleyheit und Verſchiedenheit. Wenn uns
ein Gegenſtand mehrmalen, iedesmal aber mit eben denſel-
ben innern Beſtimmungen, (qualitas et quantitas) dar-
geſtellet wird, ſo iſt derſelbe, wenn er als Gegenſtand des
reinen Verſtandes gilt, immer eben derſelbe, und nicht
viel, ſondern nur ein Ding (numerica identitas); iſt er
aber Erſcheinung, ſo koͤmt es auf die Vergleichung der
Begriffe gar nicht an, ſondern, ſo ſehr auch in Anſehung
derſelben alles einerley ſeyn mag, iſt doch die Verſchie[-]
denheit der Oerter dieſer Erſcheinung zu gleicher Zeit ein
genugſamer Grund der numeriſchen Verſchiedenheit des
Gegenſtandes (der Sinne) ſelbſt. So kan man bey zwey
Tropfen Waſſer von aller innern Verſchiedenheit (der
R 4Qua-
[264]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.
Qualitaͤt und Quantitaͤt) voͤllig abſtrahiren, und es iſt
genug, daß ſie in verſchiedenen Oertern zugleich angeſchaut
werden, um ſie vor numeriſch verſchieden zu halten. Leib-
nitz nahm die Erſcheinungen als Dinge an ſich ſelbſt, mit-
hin vor intelligibilia, d. i. Gegenſtaͤnde des reinen Ver-
ſtandes, (ob er gleich, wegen der Verworrenheit ihrer Vor-
ſtellungen, dieſelben mit dem Nahmen der Phaͤnomene be-
legte) und da konte ſein Satz des Nichtzuunterſcheiden-
den (principium identitatis indiſcernibilium) aller-
dings nicht geſtritten werden; da ſie aber Gegenſtaͤnde
der Sinnlichkeit ſind, und der Verſtand in Anſehung ih-
rer nicht von reinem, ſondern blos empiriſchem Gebrauche
iſt, ſo wird die Vielheit und numeriſche Verſchiedenheit
ſchon durch den Raum ſelbſt, als die Bedingung der aͤuſ-
ſeren Erſcheinungen angegeben. Denn ein Theil des
Raums, ob er zwar einem andern voͤllig aͤhnlich und gleich
ſeyn mag, iſt doch auſſer ihm, und eben dadurch ein vom
erſteren verſchiedener Theil, der zu ihm hinzukomt, um
einen groͤſſeren Raum auszumachen, und dieſes muß da-
her von allem, was in den mancherley Stellen des Raums
zugleich iſt, gelten, ſo ſehr es ſich ſonſten auch aͤhnlich und
gleich ſeyn mag.


2. Einſtimmung und Widerſtreit. Wenn Reali-
taͤt nur durch den reinen Verſtand vorgeſtellt wird, (reali-
tas noümenon
), ſo laͤßt ſich zwiſchen den Realitaͤten kein
Widerſtreit denken, d. i. ein ſolches Verhaͤltniß, da ſie in
einem
[265]Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
einem Subiect verbunden einander ihre Folgen aufheben,
und 3 — 3 = 0 ſey. Dagegen kan das Reale in der
Erſcheinung (realitas phænomenon) unter einander
allerdings im Widerſtreit ſeyn, und vereint in demſelben
Subiect, eines die Folge des andern ganz oder zum Theil
vernichten, wie zwey bewegende Kraͤfte in derſelben gera-
den Linie, ſo fern ſie einen Punct in entgegengeſezter Rich-
tung, entweder ziehen, oder druͤcken, oder auch ein Ver-
gnuͤgen, was dem Schmerze die Wage haͤlt.


3. Das Innere und Aeuſſere. An einem Gegen-
ſtande des reinen Verſtandes iſt nur dasienige innerlich,
welches gar keine Beziehung (dem Daſeyn nach) auf ir-
gend etwas von ihm verſchiedenes hat. Dagegen ſind die
innere Beſtimmungen einer ſubſtantia phænomenon im
Raume nichts als Verhaͤltniſſe, und ſie ſelbſt ganz und gar
ein Inbegriff von lauter Relationen. Die Subſtanz im
Raume kennen wir nur durch Kraͤfte, die in demſelben
wirkſam ſind, entweder andere dahin zu treiben (Anzie-
hung), oder vom Eindringen in ihn abzuhalten (Zuruͤckſtoſ-
ſung und Undurchdringlichkeit); andere Eigenſchaften
kennen wir nicht, die den Begriff von der Subſtanz, die
im Raum erſcheint, und die wir Materie nennen, aus-
machen. Als Obiect des reinen Verſtandes muß iede
Subſtanz dagegen innere Beſtimmungen und Kraͤfte ha-
ben, die auf die innere Realitaͤt gehen. Allein was kan
ich mir vor innere Accidenzen denken, als dieienigen, ſo
R 5mein
[266]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.
mein innerer Sinn mir darbietet, nemlich das entweder,
was ſelbſt ein Denken, oder mit dieſem analogiſch iſt.
Daher machte Leibnitz aus allen Subſtanzen, weil er ſie
ſich als Noümena vorſtellete, ſelbſt aus den Beſtandthei-
len der Materie, nachdem er ihnen alles, was aͤuſſere Re-
lation bedeuten mag, mithin auch die Zuſammenſetzung,
in Gedanken, genommen hatte, einfache Subiecte mit
Vorſtellungskraͤften begabt, mit einem Worte, Monaden.


4. Materie und Form. Dieſes ſind zwey Begriffe,
welche aller andern Reflexion zum Grunde gelegt werden,
ſo ſehr ſind ſie mit iedem Gebrauch des Verſtandes un-
zertrenlich verbunden. Der erſtere bedeutet das beſtim-
bare uͤberhaupt, der zweite deſſen Beſtimmung, (beides
in transſcendentalem Verſtande, da man von allem Unter-
ſchiede deſſen, was gegeben wird, und der Art, wie es
beſtimt wird, abſtrahirt). Die Logiker nanten ehedem
das Allgemeine die Materie, den ſpecifiſchen Unterſchied
aber die Form. In iedem Urtheile kan man die gegebene
Begriffe logiſche Materie (zum Urtheile), das Verhaͤltniß
derſelben (vermittelſt der Copula) die Form des Urtheils
nennen. In iedem Weſen ſind die Beſtandſtuͤcke deſſelben
(eſſentialia) die Materie, die Art, wie ſie in einem Din-
ge verknuͤpft ſind, die weſentliche Form. Auch wurde in
Anſehung der Dinge uͤberhaupt unbegraͤnzte Realitaͤt, als
die Materie aller Moͤglichkeit, Einſchraͤnkung derſelben
aber (Negation) als dieienige Form angeſehen, wodurch
ſich
[267]Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
ſich ein Ding vom andern nach transſc. Begriffen unter-
ſcheidet. Der Verſtand nemlich verlangt zuerſt, daß et-
was gegeben ſey, (wenigſtens im Begriffe) um es auf ge-
wiſſe Art beſtimmen zu koͤnnen. Daher geht im Begriffe
des reinen Verſtandes die Materie der Form vor, und
Leibnitz nahm um deswillen zuerſt Dinge an (Monaden)
und innerlich eine Vorſtellungskraft derſelben, um darnach
das aͤuſſere Verhaͤltniß derſelben und die Gemeinſchaft ih-
rer Zuſtaͤnde, (nemlich der Vorſtellungen) darauf zu gruͤn-
den. Daher waren Raum und Zeit, iener nur durch das
Verhaͤltniß der Subſtanzen, dieſe durch die Verknuͤpfung
der Beſtimmungen derſelben unter einander, als Gruͤnde
und Folgen, moͤglich. So wuͤrde es auch in der That
ſeyn muͤſſen, wenn der reine Verſtand unmittelbar auf
Gegenſtaͤnde bezogen werden koͤnte und wenn Raum und
Zeit Beſtimmungen der Dinge an ſich ſelbſt waͤren. Sind
es aber nur ſinnliche Anſchauungen, in denen wir alle
Gegenſtaͤnde lediglich als Erſcheinungen beſtimmen, ſo
geht die Form der Anſchauung (als eine ſubiective Be-
ſchaffenheit der Sinnlichkeit) vor aller Materie, (den Em-
pfindungen), mithin Raum und Zeit vor allen Erſchei-
nungen und allen datis der Erfahrung vorher, und macht
dieſe vielmehr allererſt moͤglich. Der Intellectualphiloſoph
konte es nicht leiden: daß die Form vor den Dingen ſelbſt
vorhergehen, und dieſer ihre Moͤglichkeit beſtimmen ſollte;
eine ganz richtige Cenſur, wenn er annahm, daß wir die
Dinge anſchauen, wie ſie ſind, (obgleich mit verworrener
Vor-
[268]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.
Vorſtellung). Da aber die ſinnliche Anſchauung eine ganz
beſondere ſubiective Bedingung iſt, welche aller Wahrneh-
mung a priori zum Grunde liegt, und deren Form ur-
ſpruͤnglich iſt; ſo iſt die Form vor ſich allein gegeben, und
weit gefehlt, daß die Materie (oder die Dinge ſelbſt, wel-
che erſchienen) zum Grunde liegen ſollten (wie man nach
bloſſen Begriffen urtheilen muͤßte) ſo ſezt die Moͤglichkeit
derſelben vielmehr eine formale Anſchauung (Zeit und
Raum) als gegeben voraus.


Anmerkung
zur Amphibolie der Reflexionsbegriffe.

Man erlaube mir, die Stelle, welche wir einem
Begriffe entweder in der Sinnlichkeit, oder im reinen Ver-
ſtande ertheilen, den transſcendentalen Ort zu nennen.
Auf ſolche Weiſe waͤre die Beurtheilung dieſer Stelle, die
iedem Begriffe nach Verſchiedenheit ſeines Gebrauchs zu-
koͤmt, und die Anweiſung nach Regeln, dieſen Ort allen
Begriffen zu beſtimmen, die transſcendentale Topik; eine
Lehre, die vor Erſchleichungen des reinen Verſtandes und
daraus entſpringenden Blendwerken gruͤndlich bewahren
wuͤrde, indem ſie iederzeit unterſchiede, welcher Erkent-
nißkraft die Begriffe eigentlich angehoͤren. Man kan
einen ieden Begriff, einen ieden Titel, darunter viele Er-
kentniſſe gehoͤren, einen logiſchen Ort nennen. Hierauf
gruͤndet ſich die logiſche Topik des Ariſtoteles, deren ſich
Schullehrer und Redner bedienen konten, um unter ge-
wiſ-
[269]Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
wiſſen Titeln des Denkens nachzuſehen, was ſich am beſten
vor ſeine vorliegende Materie ſchikte, und daruͤber, mit
einem Schein von Gruͤndlichkeit, zu vernuͤnfteln, oder
wortreich zu ſchwatzen.


Die transſcendentale Topik enthaͤlt dagegen nicht
mehr, als die angefuͤhrte vier Titel aller Vergleichung und
Unterſcheidung, die ſich dadurch von Categorien unterſchei-
den, daß durch iene nicht der Gegenſtand, nach demieni-
gen, was ſeinen Begriff ausmacht, (Groͤſſe, Realitaͤt)
ſondern nur die Vergleichung der Vorſtellungen, welche
vor dem Begriffe von Dingen vorhergeht, in aller ihrer
Mannigfaltigkeit dargeſtellt wird. Dieſe Vergleichung
aber bedarf zuvoͤrderſt einer Ueberlegung, d. i. einer Be-
ſtimmung desienigen Orts, wo die Vorſtellungen der Din-
ge, die verglichen werden, hingehoͤren, ob ſie der reine
Verſtand denkt, oder die Sinnlichkeit in der Erſcheinung
giebt.


Die Begriffe koͤnnen logiſch verglichen werden, ohne
ſich darum zu bekuͤmmern, wohin ihre Obiecte gehoͤren,
ob als Noumena vor den Verſtand, oder als Phaͤnomena
vor die Sinnlichkeit. Wenn wir aber mit dieſen Begrif-
fen zu den Gegenſtaͤnden gehen wollen, ſo iſt zuvoͤrderſt
transſcendentale Ueberlegung noͤthig, vor welche Erkent-
nißkraft ſie Gegenſtaͤnde ſeyn ſollen, ob vor den reinen
Verſtand, oder die Sinnlichkeit. Ohne dieſe Ueberlegung
mache ich einen ſehr unſicheren Gebrauch von dieſen Be-
griffen, und es entſpringen vermeinte ſynthetiſche Grund-
ſaͤtze
[270]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.
ſaͤtze, welche die critiſche Vernunft nicht anerkennen kan,
und die ſich lediglich auf einer transſcendentalen Amphibo-
lie, d. i. einer Verwechſelung des reinen Verſtandesobiects
mit der Erſcheinung gruͤnden.


In Ermangelung einer ſolchen transſcendentalen Topik,
und mithin durch die Amphibolie der Reflexionsbegriffe
hintergangen, errichtete der beruͤhmte Leibnitz ein intellec-
tuelles Syſtem der Welt, oder glaubte vielmehr der
Dinge innere Beſchaffenheit zu erkennen, indem er alle
Gegenſtaͤnde nur mit dem Verſtande und den abgeſonder-
ten formalen Begriffen ſeines Denkens verglich. Unſere
Tafel der Reflexionsbegriffe ſchaft uns den unerwarteten
Vortheil, das Unterſcheidende ſeines Lehrbegriffs in allen
ſeinen Theilen, und zugleich den leitenden Grund dieſer
eigenthuͤmlichen Denkungsart vor Augen zulegen, der
auf nichts, als einem Mißverſtande beruhete. Er ver-
glich alle Dinge blos durch Begriffe mit einander, und
fand, wie natuͤrlich, keine andere Verſchiedenheiten, als
die, durch welche der Verſtand ſeine reine Begriffe von
einander unterſcheidet. Die Bedingungen der ſinnlichen
Anſchauung, die ihre eigene Unterſchiede bey ſich fuͤhren,
ſahe er nicht vor urſpruͤnglich an; denn die Sinnlichkeit
war ihm nur eine verworrene Vorſtellungsart, und kein
beſonderer Quell der Vorſtellungen: Erſcheinung war ihm
die Vorſtellung des Dinges an ſich ſelbſt, obgleich von
der Erkentniß durch den Verſtand, der logiſchen Form
nach,
[271]Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
nach, unterſchieden, da nemlich iene, bey ihrem gewoͤhn-
lichen Mangel der Zergliederung, eine gewiſſe Vermiſchung
von Nebenvorſtellungen in den Begriff des Dinges zieht,
die der Verſtand davon abzuſondern weiß. Mit einem
Worte: Leibnitz intellectuirte die Erſcheinungen, ſo wie
Locke die Verſtandesbegriffe, nach ſeinem Syſtem der
Noogonie, (wenn es mir erlaubt iſt, mich dieſer Aus-
druͤcke zu bedienen) insgeſamt ſenſificirt, d. i. vor nichts,
als empiriſche, aber abgeſonderte Reflexionsbegriffe ausge-
geben hatte. Anſtatt im Verſtande und der Sinnlichkeit zwey
ganz verſchiedene Quellen von Vorſtellungen zu ſuchen, die
aber nur in Verknuͤpfung obiectivguͤltig von Dingen ur-
theilen koͤnten, hielte ſich ein ieder dieſer groſſen Maͤnner
nur an eine von beiden, die ſich ihrer Meinung nach un-
mittelbar auf Dinge an ſich ſelbſt bezoͤge, indeſſen, daß
die andere nichts that, als die Vorſtellungen der erſteren
zu verwirren oder zu ordnen.


Leibnitz verglich demnach die Gegenſtaͤnde der Sinne
als Dinge uͤberhaupt blos im Verſtande unter einander,
Erſtlich, ſo fern ſie von dieſem als einerley oder verſchie-
den geurtheilt werden ſollen. Da er alſo lediglich ihre
Begriffe, und nicht ihre Stelle in der Anſchauung, darin
die Gegenſtaͤnde allein gegeben werden koͤnnen, vor Augen
hatte, und den transſcendentalen Ort dieſer Begriffe, (ob
das Obiect unter Erſcheinungen, oder unter Dinge an ſich
ſelbſt zu zehlen ſey,) gaͤnzlich aus der Acht ließ, ſo konte
es
[272]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.
es nicht anders ausfallen, als daß er ſeinen Grundſatz
des Nichtzuunterſcheidenden, der blos von Begriffen der
Dinge uͤberhaupt gilt, auch auf die Gegenſtaͤnde der Sinne
(mundus phænomenon) ausdehnete, und der Naturer-
kentniß dadurch keine geringe Erweiterung verſchaft
zu haben glaubte. Freilich: wenn ich einen Tropfen Waſ-
ſer als ein Ding an ſich ſelbſt nach allen ſeinen innern Be-
ſtimmungen kenne, ſo kan ich keinen derſelben von dem
andern vor verſchieden gelten laſſen, wenn der ganze Begriff
deſſelben mit ihm einerley iſt. Iſt er aber Erſcheinung
im Raume, ſo hat er ſeinen Ort, nicht blos im Verſtande
(unter Begriffen,) ſondern in der ſinnlichen aͤuſſeren An-
ſchauung (im Raume) und da ſind die phyſiſche Oerter,
in Anſehung der inneren Beſtimmungen der Dinge, ganz
gleichguͤltig, und ein Ort = b kan ein Ding, welches ei-
nem andern in dem Orte = a, voͤllig aͤhnlich und gleich
iſt, eben ſo wol aufnehmen, als wenn es von dieſem noch
ſo ſehr innerlich verſchieden waͤre. Die Verſchiedenheit
der Oerter macht die Vielheit und Unterſcheidung der Ge-
genſtaͤnde, als Erſcheinungen, ohne weitere Bedingun-
gen, ſchon vor ſich nicht allein moͤglich, ſondern auch noth-
wendig. Alſo iſt ienes ſcheinbare Geſetz kein Geſetz der
Natur. Es iſt lediglich eine analytiſche Regel oder Ver-
gleichung der Dinge durch bloſſe Begriffe.


Zweitens: der Grundſatz: daß Realitaͤten, (als
bloſſe Beiahungen) einander niemals logiſch widerſtreiten,
iſt
[273]Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
iſt ein ganz wahrer Satz, von dem Verhaͤltniſſe der Be-
griffe, bedeutet aber, weder in Anſehung der Natur, noch
uͤberall in Anſehung irgend eines Dinges an ſich ſelbſt (von
dieſem haben wir gar keinen Begriff) das mindeſte. Denn
der reale Widerſtreit findet allerwerts ſtatt, wo AB = 0
iſt, d. i. wo eine Realitaͤt mit der andern, in einem Sub-
iect verbunden, eine die Wirkung der andern aufhebt,
welches alle Hinderniſſe und Gegenwirkungen in der Na-
tur unaufhoͤrlich vor Augen legen, die gleichwol, da ſie
auf Kraͤften beruhen, realitates phænomena genant wer-
den muͤſſen. Die allgemeine Mechanik kan ſo gar die em-
piriſche Bedingung dieſes Widerſtreits in einer Regel a
priori
angeben, indem ſie auf die Entgegenſetzung der
Richtungen ſieht: eine Bedingung, von welcher der
transſcend. Begriff der Realitaͤt gar nichts weiß. Obzwar
Herr von Leibnitz dieſen Satz nicht eben mit dem Pomp
eines neuen Grundſatzes ankuͤndigte, ſo bediente er ſich
doch deſſelben zu neuen Behauptungen, und ſeine Nach-
folger trugen ihn ausdruͤcklich in ihre Leibnitzwolfianiſche
Lehrgebaͤude ein. Nach dieſem Grundſatze ſind z. E. alle
Uebel nichts als Folgen von den Schranken der Geſchoͤpfe,
d. i. Negationen, weil dieſe das einzige Widerſtreitende der
Realitaͤt ſeyn, (in dem bloſſen Begriffe eines Dinges uͤber-
haupt, iſt es auch wirklich ſo, aber nicht in den Dingen
als Erſcheinungen). Imgleichen finden die Anhaͤnger deſ-
ſelben es nicht allein moͤglich, ſondern auch natuͤrlich, alle
Realitaͤt, ohne irgend einen beſorglichen Widerſtreit, in
Seinem
[274]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang
einem Weſen zu vereinigen, weil ſie keinen andern, als den
des Widerſpruchs (durch den der Begriff eines Dinges ſelbſt
aufgehoben wird), nicht aber den des wechſelſeitigen Ab-
bruchs kennen, da ein Realgrund die Wirkung des andern
aufhebt, und dazu wir nur in der Sinnlichkeit die Be-
dingungen antreffen, uns einen ſolchen vorzuſtellen.


Drittens: die Leibnitziſche Monadologie hat gar kei-
nen andern Grund, als daß dieſer Philoſoph den Unter-
ſchied des Inneren und Aeuſſeren blos im Verhaͤltniß auf
den Verſtand vorſtellete. Die Subſtanzen uͤberhaupt muͤſ-
ſen etwas Inneres haben, was alſo von allen aͤuſſeren
Verhaͤltniſſen, folglich auch der Zuſammenſetzung frey
iſt. Das Einfache iſt alſo die Grundlage des Inneren der
Dinge an ſich ſelbſt. Das Innere aber ihres Zuſtandes
kan auch nicht in Ort, Geſtalt, Beruͤhrung oder Bewe-
gung, (welche Beſtimmungen alle aͤuſſere Verhaͤltniſſe
ſind,) beſtehen, und wir koͤnnen daher den Subſtanzen
keinen andern innern Zuſtand, als denienigen, wodurch
wir unſern Sinn ſelbſt innerlich beſtimmen, nemlich, den
Zuſtand der Vorſtellungen, beylegen. So wurden denn
die Monaden fertig, welche den Grundſtoff des ganzen
Univerſum ausmachen ſollen, deren thaͤtige Kraft aber
nur in Vorſtellungen beſteht, wodurch ſie eigentlich
blos in ſich ſelbſt wirkſam ſind.


Eben darum mußte aber auch ſein Principium der moͤgli-
chen Gemeinſchaft der Subſtanzen unter einander eine vor-
her-
[275]Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
herbeſtimte Harmonie, und konte kein phyſiſcher Einfluß
ſeyn. Denn weil alles nur innerlich, d. i. mit ſeinen Vorſtel-
lungen beſchaͤftigt iſt, ſo konte der Zuſtand der Vorſtellungen
der einen mit dem der andern Subſtanz in ganz und gar keiner
wirkſamen Verbindung ſtehen, ſondern es mußte irgend
eine dritte, und in alle insgeſamt einflieſſende Urſache, ihre
Zuſtaͤnde einander correſpondirend machen, zwar nicht eben
durch gelegentlichen, und in iedem einzelnen Falle beſon-
ders angebrachten Beyſtand, (Syſtema aſſiſtentiæ) ſon-
dern durch die Einheit der Idee einer vor alle guͤltigen Ur-
ſache, in welcher ſie insgeſamt ihr Daſeyn und Beharr-
lichkeit, mithin auch wechſelſeitige Correſpondenz unter ein-
ander nach allgemeinen Geſetzen bekommen muͤſſen.


Viertens: der beruͤhmte Lehrbegriff deſſelben von
Zeit und Raum, darin er dieſe Formen der Sinnlichkeit
intellectuirte, war lediglich aus eben derſelben Taͤuſchung
der transſcendentalen Reflexion entſprungen. Wenn ich
mir durch den bloſſen Verſtand aͤuſſere Verhaͤltniſſe der
Dinge vorſtellen will, ſo kan dieſes nur vermittelſt eines
Begriffs ihrer wechſelſeitigen Wirkung geſchehen, und ſoll
ich einen Zuſtand eben deſſelben Dinges mit einem andern
Zuſtande verknuͤpfen, ſo kan dieſes nur in der Ordnung
der Gruͤnde und Folgen geſchehen. So dachte ſich alſo
Leibnitz den Raum als eine gewiſſe Ordnung in der Ge-
meinſchaft der Subſtanzen, und die Zeit als die dynamiſche
Folge ihrer Zuſtaͤnde. Das Eigenthuͤmliche aber, und von
S 2Din-
[276]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch Anhang.
Dingen Unabhaͤngige, was beide an ſich zu haben ſcheinen,
ſchrieb er der Verworrenheit dieſer Begriffe zu, welche
machte, daß dasienige, was eine bloſſe Form dynami-
ſcher Verhaͤltniſſe iſt, vor eine eigene vor ſich beſte-
hende, und vor den Dingen ſelbſt vorhergehende Anſchau-
ung gehalten wird. Alſo waren Raum und Zeit die in-
telligibele Form der Verknuͤpfung der Dinge (Subſtanzen
und ihrer Zuſtaͤnde) an ſich ſelbſt. Die Dinge aber wa-
ren intelligibele Subſtanzen (ſubſtantiæ Noümena.)
Gleichwol wollte er dieſe Begriffe vor Erſcheinungen geltend
machen, weil er der Sinnlichkeit keine eigene Art der An-
ſchauung zugeſtand, ſondern alle, ſelbſt die empiriſche
Vorſtellung der Gegenſtaͤnde, im Verſtande ſuchte, und
den Sinnen nichts als das veraͤchtliche Geſchaͤfte ließ, die
Vorſtellungen des erſteren zu verwirren und zu verun-
ſtalten.


Wenn wir aber auch von Dingen an ſich ſelbſt
etwas durch den reinen Verſtand ſynthetiſch ſagen koͤnten,
(welches gleichwol unmoͤglich iſt) ſo wuͤrde dieſes doch gar
nicht auf Erſcheinungen, welche nicht Dinge an ſich ſelbſt
vorſtellen, gezogen werden koͤnnen. Ich werde alſo in dieſem
lezteren Falle in der transſcendentalen Ueberlegung meine
Begriffe iederzeit nur unter den Bedingungen der Sinnlich-
keit vergleichen muͤſſen, und ſo werden Raum und Zeit
nicht Beſtimmungen der Dinge an ſich, ſondern der Er-
ſcheinungen ſeyn: was die Dinge an ſich ſeyn moͤgen, weiß
ich
[277]Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
ich nicht, und brauche es auch nicht zu wiſſen, weil mir
doch niemals ein Ding anders, als in der Erſcheinung vor-
kommen kan.


So verfahre ich auch mit den uͤbrigen Reflexionsbe-
griffen. Die Materie iſt ſubſtantia phænomenon. Was
ihr innerlich zukomme, ſuche ich in allen Theilen des Rau-
mes, den ſie einnimt, und in allen Wirkungen, die ſie
ausuͤbt, und die freilich nur immer Erſcheinungen aͤuſſerer
Sinne ſeyn koͤnnen. Ich habe alſo zwar nichts Schlecht-
hin - ſondern lauter Comparativinnerliches, das ſelber
wiederum aus aͤuſſeren Verhaͤltniſſen beſteht. Allein, das
ſchlechthin, dem reinen Verſtande nach, Innerliche der
Materie iſt auch eine bloſſe Grille; denn dieſe iſt uͤberall
kein Gegenſtand vor den reinen Verſtand, das transſcen-
dentale Obiect aber, welches der Grund dieſer Erſcheinung
ſeyn mag, die wir Materie nennen, iſt ein bloſſes Etwas,
wovon wir nicht einmal verſtehen wuͤrden, was es ſey,
wenn es uns auch iemand ſagen koͤnte. Denn wir koͤn-
nen nichts verſtehen, als was ein unſern Worten Corre-
ſpondirendes in der Anſchauung mit ſich fuͤhret. Wenn
die Klagen: Wir ſehen das Innere der Dinge gar
nicht ein, ſo viel bedeuten ſollen, als wir begreifen nicht
durch den reinen Verſtand, was die Dinge, die uns er-
ſcheinen, an ſich ſeyn moͤgen, ſo ſind ſie ganz unbillig und
unvernuͤnftig; denn ſie wollen, daß man ohne Sinnen
doch Dinge erkennen, mithin anſchauen koͤnne, folglich,
daß wir ein von dem menſchlichen nicht blos dem Grade,
S 3ſon-
[278]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.
ſondern ſo gar der Anſchauung und Art nach, gaͤnzlich
unterſchiedenes Erkentnißvermoͤgen haben, alſo nicht Men-
ſchen, ſondern Weſen ſeyn ſollen, von denen wir ſelbſt
nicht angeben koͤnnen, ob ſie einmal moͤglich, vielweniger
wie ſie beſchaffen ſeyn. Ins Innre der Natur dringt
Beobachtung und Zergliederung der Erſcheinungen, und
man kan nicht wiſſen, wie weit dieſes mit der Zeit gehen
werde. Jene transſcendentale Fragen aber, die uͤber die
Natur hinausgehen, wuͤrden wir bey allem dem doch nie-
mals beantworten koͤnnen, wenn uns auch die ganze Na-
tur aufgedekt waͤre, und es uns nicht einmal gegeben iſt,
unſer eigenes Gemuͤth mit einer andern Anſchauung, als
die unſeres inneren Sinnes zu beobachten. Denn in dem-
ſelben liegt das Geheimniß des Urſprungs unſerer Sinn-
lichkeit. Ihre Beziehung auf ein Obiect und was der
transſcendentale Grund dieſer Einheit ſey, liegt ohne
Zweifel zu tief verborgen, als daß wir, die wir ſo gar
uns ſelbſt nur durch innern Sinn, mithin als Erſcheinung
kennen, ein ſo unſchickliches Werkzeug unſerer Nachfor-
ſchung dazu brauchen koͤnten, etwas anderes, als immer
wiederum Erſcheinungen, aufzufinden, deren nichtſinnliche
Urſache wir doch gern erforſchen wollten.


Was dieſe Critik der Schluͤſſe, aus den bloſſen Hand-
lungen der Reflexion, uͤberaus nuͤtzlich macht, iſt: daß
ſie die Nichtigkeit aller Schluͤſſe uͤber Gegenſtaͤnde, die
man lediglich im Verſtande mit einander vergleicht, deut-
lich darthut, und dasienige zugleich beſtaͤtigt, was wir
haupt-
[279]Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
hauptſaͤchlich eingeſchaͤrft haben: daß, obgleich Erſcheinun-
gen nicht als Dinge an ſich ſelbſt unter den Obiecten des
reinen Verſtandes mit begriffen ſeyn, ſie doch die einzige
ſind, an denen unſere Erkentniß obiective Realitaͤt haben
kan, nemlich, wo den Begriffen Anſchauung entſpricht.


Wenn wir blos logiſch reflectiren, ſo vergleichen wir
lediglich unſere Begriffe unter einander im Verſtande, ob
beide eben daſſelbe enthalten, ob ſie ſich widerſprechen oder
nicht, ob etwas in dem Begriffe innerlich enthalten ſey,
oder zu ihm hinzukomme, und welcher von beiden gegeben,
welcher aber nur als eine Art, den gegebenen zu denken,
gelten ſoll. Wende ich aber dieſe Begriffe auf einen Ge-
genſtand uͤberhaupt (im transſc. Verſtande) an, ohne dieſen
weiter zu beſtimmen, ob er ein Gegenſtand der ſinnlichen
oder intellectuellen Anſchauung ſey, ſo zeigen ſich ſo fort
Einſchraͤnkungen (nicht aus dieſem Begriffe hinauszuge-
hen), welche allen empiriſchen Gebrauch derſelben verkeh-
ren, und eben dadurch beweiſen: daß die Vorſtellung eines
Gegenſtandes, als Dinges uͤberhaupt, nicht etwa blos un-
zureichend, ſondern ohne ſinnliche Beſtimmung derſelben,
und, unabhaͤngig von empiriſcher Bedingung, in ſich ſelbſt
widerſtreitend ſey, daß man alſo entweder von allem
Gegenſtande abſtrahiren (in der Logik) oder, wenn man
einen annimt, ihn unter Bedingungen der ſinnlichen An-
ſchauung denken muͤſſe, mithin das intelligibele eine ganz
ſondere Anſchauung, die wir nicht haben, erfordern wuͤr-
de, und in Ermangelung derſelben vor uns nichts ſey, da-
S 4gegen
[280]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.
gegen aber auch die Erſcheinungen nicht Gegenſtaͤnde an
ſich ſelbſt ſeyn koͤnnen. Denn, wenn ich mir blos Dinge
uͤberhaupt denke, ſo kan freilich die Verſchiedenheit der
aͤuſſeren Verhaͤltniſſe nicht eine Verſchiedenheit der Sachen
ſelbſt ausmachen, ſondern ſezt dieſe vielmehr voraus,
und, wenn der Begriff von dem einen, innerlich von
dem des andern gar nicht unterſchieden iſt, ſo ſetze ich
nur ein und daſſelbe Ding in verſchiedene Verhaͤltniſſe.
Ferner, durch Hinzukunft einer bloſſen Beiahung (Rea-
litaͤt) zur andern, wird ia das Poſitive vermehrt, und
ihm nichts entzogen, oder aufgehoben, daher kan das
Reale in Dingen uͤberhaupt einander nicht widerſtreiten,
u. ſ. w.


Die Begriffe der Reflexion haben, wie wir gezeigt
haben, durch eine gewiſſe Mißdeutung einen ſolchen Ein-
fluß auf den Verſtandesgebrauch, daß ſie ſogar einen der
ſcharfſichtigſten unter allen Philoſophen zu einem vermein-
ten Syſtem intellectueller Erkentniß, welches ſeine Gegen-
ſtaͤnde ohne Dazukunft der Sinne zu beſtimmen unter-
nimt, zu verleiten im Stande geweſen. Eben um des-
willen iſt die Entwickelung der taͤuſchenden Urſache der Am-
phibolie dieſer Begriffe, in Veranlaſſung falſcher Grund-
ſaͤtze von groſſem Nutzen, die Graͤnzen des Verſtandes
zuverlaͤßig zu beſtimmen und zu ſichern.


Man muß zwar ſagen: was einem Begriff allge-
mein zukomt, oder widerſpricht, das komt auch zu, oder
wider-
[281]Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
widerſpricht allem beſondern was unter ienem Begriff
enthalten iſt; (dictum de Omni et Nullo) es waͤre aber
ungereimt, dieſen logiſchen Grundſatz dahin zu veraͤndern,
daß er ſo lautete: was in einem allgemeinen Begriffe nicht
enthalten iſt, daß iſt auch in den beſonderen nicht enthal-
ten, die unter demſelben ſtehen; denn dieſe ſind eben darum
beſondere Begriffe, weil ſie mehr in ſich enthalten, als im
allgemeinen gedacht wird. Nun iſt doch wirklich auf dieſen
lezteren Grundſatz, das ganze intellectuelle Syſtem Leibni-
tzens erbauet: es faͤllt alſo zugleich mit demſelben, ſamt al-
ler aus ihm entſpringenden Zweideutigkeit im Verſtandes-
gebrauche.


Der Satz des Nichtzuunterſcheidenden gruͤndete ſich
eigentlich auf der Vorausſetzung: daß, wenn in dem Be-
griffe von einem Dinge uͤberhaupt eine gewiſſe Unterſchei-
dung nicht angetroffen wird, ſo ſey ſie auch nicht in den
Dingen ſelbſt anzutreffen, folglich ſeyn alle Dinge voͤllig
einerley (numero eadem) die ſich nicht ſchon in ihrem
Begriffe (der Qualitaͤt oder Quantitaͤt nach) von einan-
der unterſcheiden. Weil aber bey dem bloſſen Begriffe
von irgend einem Dinge von manchen nothwendigen Be-
dingungen einer Anſchauung abſtrahirt worden, ſo wird,
durch eine ſonderbare Uebereilung, das, wovon abſtrahirt
wird, davor genommen, daß es uͤberall nicht anzutreffen
ſey, und dem Dinge nichts eingeraͤumt, als was in ſei-
nem Begriffe enthalten iſt.


S 5Der
[282]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.

Der Begriff von einem Cubicfuſſe Raum, ich mag
mir dieſen denken, wo und wie oft ich wolle, iſt an ſich voͤllig
einerley. Allein zwey Cubicfuͤſſe ſind im Raume dennoch
blos durch ihre Oerter unterſchieden, (numero diuerſa)
dieſe ſind Bedingungen der Anſchauung, worin das Ob-
iect dieſes Begriffs gegeben wird, die nicht zum Begriffe,
aber doch zur ganzen Sinnlichkeit gehoͤren. Gleicherge-
ſtalt iſt in dem Begriffe von einem Dinge kar kein Wider-
ſtreit, wenn nichts verneinendes mit einem beiahenden
verbunden worden, und blos beiahende Begriffe koͤnnen,
in Verbindung, gar keine Aufhebung bewirken. Allein
in der ſinnlichen Anſchauung, darin Realitaͤt (z. B. Be-
wegung) gegeben wird, finden ſich Bedingungen (entge-
gengeſezte Richtungen), von denen im Begriffe der Bewe-
gung uͤberhaupt abſtrahirt war, die einen Widerſtreit, der
freilich nicht logiſch iſt, nemlich aus lauter Poſitivem ein
Zero = o moͤglich machen, und man konte nicht ſagen:
daß darum alle Realitaͤt unter einander Einſtimmung ſey,
weil unter ihren Begriffen kein Widerſtreit angetroffen
wird*). Nach bloſſen Begriffen iſt das Innere das Sub-
ſtra-
[283]Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
ſtratum aller Verhaͤltniß oder aͤuſſeren Beſtimmungen.
Wenn ich alſo von allen Bedingungen der Anſchauung ab-
ſtrahire, und mich lediglich an den Begriff von einem
Dinge uͤberhaupt halte, ſo kan ich von allem aͤuſſeren
Verhaͤltniß abſtrahiren, und es muß dennoch ein Begriff
von dem uͤbrig bleiben, das gar kein Verhaͤltniß, ſondern
blos innere Beſtimmungen bedeutet. Da ſcheint es nun,
es folge daraus: in iedem Dinge (Subſtanz) ſey etwas,
was ſchlechthin innerlich iſt, und allen aͤuſſeren Beſtim-
mungen vorgeht, indem es ſie allererſt moͤglich macht, mit-
hin ſey dieſes Subſtratum ſo etwas, das keine aͤuſſere
Verhaͤltniſſe mehr in ſich enthaͤlt, folglich einfach: (denn
die koͤrperliche Dinge ſind doch immer nur Verhaͤltniſſe,
wenigſtens der Theile auſſer einander) und weil wir keine
ſchlechthin innere Beſtimmungen kennen, als die durch un-
ſern innern Sinn, ſo ſey dieſes Subſtratum nicht allein
Einfach, ſondern auch (nach der Analogie mit unſerem
innern Sinn) durch Vorſtellungen beſtimt, d. i. alle Din-
ge waͤren eigentlich Monaden, oder mit Vorſtellungen
begabte einfache Weſen. Dieſes wuͤrde auch alles ſeine
Richtigkeit haben, gehoͤrete nicht etwas mehr, als der Be-
griff von einem Dinge uͤberhaupt, zu den Bedingungen,
unter
*)
[284]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.
unter denen allein uns Gegenſtaͤnde der aͤuſſeren Anſchau-
ung gegeben werden koͤnnen, und von denen der reine Be-
griff abſtrahirt. Denn da zeigt ſich: daß eine beharrliche
Erſcheinung im Raume (undurchdringliche Ausdehnung)
lauter Verhaͤltniſſe, und gar nichts ſchlechthin Innerliches
enthalten, und dennoch das erſte Subſtratum aller aͤuſſeren
Wahrnehmung ſeyn koͤnne. Durch bloſſe Begriffe kan ich
freilich ohne etwas Innerem nichts Aeuſſeres denken, eben
darum, weil Verhaͤltnißbegriffe doch ſchlechthin gegebene
Dinge vorausſetzen, und ohne dieſe nicht moͤglich ſeyn. Aber,
da in der Anſchauung etwas enthalten iſt, was im bloſſen
Begriffe von einem Dinge uͤberhaupt gar nicht liegt, und die-
ſes das Subſtratum, welches durch bloſſe Begriffe gar
nicht erkant werden wuͤrde, an die Hand giebt, nemlich,
ein Raum, der, mit allem, was er enthaͤlt, aus lauter
formalen, oder auch realen Verhaͤltniſſen beſteht, ſo kan
ich nicht ſagen: weil, ohne ein Schlechthininneres, kein
Ding durch bloſſe Begriffe vorgeſtellet werden kan, ſo
ſey auch in den Dingen ſelbſt, die unter dieſen Begriffen
enthalten ſeyn, und ihrer Anſchauung nichts Aeuſſeres,
dem nicht etwas Schlechthin innerliches zum Grunde laͤge.
Denn, wenn wir von allen Bedingungen der Anſchauung
abſtrahirt haben, ſo bleibt uns freilich im bloſſen Begriffe
nichts uͤbrig, als das Innre uͤberhaupt, und das Verhaͤlt-
niß deſſelben unter einander, wodurch allein das Aeuſſere
moͤglich iſt. Dieſe Nothwendigkeit aber, die ſich allein
auf Abſtraction gruͤndet, findet nicht bey den Dingen ſtatt, ſo
fern
[285]Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
ſo fern ſie in der Anſchauung mit ſolchen Beſtimmungen
gegeben werden, die bloſſe Verhaͤltniſſe ausdruͤcken, ohne
etwas Inneres zum Grunde zu haben, darum, weil ſie
nicht Dinge an ſich ſelbſt, ſondern lediglich Erſcheinungen
ſind. Was wir auch nur an der Materie kennen, ſind
lauter Verhaͤltniſſe, (das, was wir innre Beſtimmungen
derſelben nennen, iſt nur comparativ innerlich), aber es
ſind darunter ſelbſtſtaͤndige und beharrliche, dadurch uns
ein beſtimter Gegenſtand gegeben wird. Daß ich, wenn
ich von dieſen Verhaͤltniſſen abſtrahire, gar nichts weiter
zu denken habe, hebt den Begriff von einem Dinge, als
Erſcheinung nicht auf, auch nicht den Begriff von einem
Gegenſtande in abſtracto, wol aber alle Moͤglichkeit eines
ſolchen, der nach bloſſen Begriffen beſtimbar iſt, d. i. eines
Noumenon. Freilich macht es ſtutzig, zu hoͤren, daß ein
Ding ganz und gar aus Verhaͤltniſſen beſtehen ſolle, aber
ein ſolches Ding, iſt auch bloſſe Erſcheinung, und kan gar
nicht durch reine Categorien gedacht werden; es beſteht ſelbſt
in dem bloſſen Verhaͤltniſſe von Etwas uͤberhaupt zu den
Sinnen. Eben ſo kan man die Verhaͤltniſſe der Dinge in
abſtracto,
wenn man es mit bloſſen Begriffen anfaͤngt,
wol nicht anders denken, als daß eines die Urſache von
Beſtimmungen in dem andern ſey; denn das iſt unſer
Verſtandesbegriff von Verhaͤltniſſen ſelbſt. Allein, da
wir alsdenn von aller Anſchauung abſtrahiren, ſo faͤllt eine
ganze Art, wie das Mannigfaltige einander ſeinen Ort
beſtimmen kan, nemlich, die Form der Sinnlichkeit (der
Raum)
[286]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.
Raum) weg, der doch vor aller empiriſchen Cauſſalitaͤt
vorhergeht.


Wenn wir unter blos intelligibelen Gegenſtaͤnden die-
ienigen Dinge verſtehen, die durch reine Categorien, ohne
alles Schema der Sinnlichkeit, gedacht werden, ſo ſind
dergleichen unmoͤglich. Denn die Bedingung des obiecti-
ven Gebrauchs aller unſerer Verſtandesbegriffe iſt blos die
Art unſerer ſinnlichen Anſchauung, wodurch uns Gegen-
ſtaͤnde gegeben werden, und, wenn wir von der lezteren
abſtrahiren, ſo haben die erſtere gar keine Beziehung auf
irgend ein Obiect. Ja wenn man auch eine andere Art
der Anſchauung, als dieſe unſere ſinnliche iſt, annehmen
wollte, ſo wuͤrden doch unſere Functionen zu denken in
Anſehung derſelben von gar keiner Bedeutung ſeyn. Ver-
ſtehen wir darunter nur Gegenſtaͤnde einer nichtſinnlichen
Anſchauung, von denen unſere Categorien zwar freilich
nicht gelten, und von denen wir alſo gar keine Erkentniß
(weder Anſchauung, noch Begriff) iemals haben koͤnnen,
ſo muͤſſen Noümena in dieſer blos negativen Bedeutung
allerdings zugelaſſen werden: da ſie denn nichts anders
ſagen, als: daß unſere Art der Anſchauung nicht auf alle
Dinge, ſondern blos auf Gegenſtaͤnde unſerer Sinne geht,
folglich ihre obiective Guͤltigkeit begraͤnzt iſt, und mithin
vor irgend eine andere Art Anſchauung, und alſo auch vor
Dinge als Obiecte derſelben, Platz uͤbrig bleibt. Aber
alsdenn iſt der Begriff eines Noümenon problematiſch,
d. i. die Vorſtellung eines Dinges, von dem wir weder
ſagen
[287]Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
ſagen koͤnnen, daß es moͤglich, noch daß es unmoͤglich ſey,
indem wir gar keine Art der Anſchauung, als unſere ſinn-
liche kennen, und keine Art der Begriffe, als die Cate-
gorien, keine von beiden aber einem auſſerſinnlichen Gegen-
ſtande angemeſſen iſt. Wir koͤnnen daher das Feld der
Gegenſtaͤnde unſeres Denkens uͤber die Bedingungen unſe-
rer Sinnlichkeit darum noch nicht poſitiv erweitern, und
auſſer den Erſcheinungen noch Gegenſtaͤnde des reinen Den-
kens, d. i. Noümena annehmen, weil iene keine anzuge-
bende poſitive Bedeutung haben. Denn man muß von
den Categorien eingeſtehen: daß ſie allein noch nicht zur
Erkentniß der Dinge an ſich ſelbſt zureichen, und ohne die
data der Sinnlichkeit blos ſubiective Formen der Verſtan-
deseinheit, aber ohne Gegenſtand, ſeyn wuͤrden. Das
Denken iſt zwar an ſich kein Product der Sinne, und ſo
fern durch ſie auch nicht eingeſchraͤnkt, aber darum nicht
ſo fort von eigenem und reinem Gebrauche, ohne Beytritt
der Sinnlichkeit, weil es alsdenn ohne Obiect iſt. Man
kan auch das Noumenon nicht ein ſolches Obiect nennen;
denn dieſes bedeutet eben den problematiſchen Begriff von
einem Gegenſtande vor eine ganz andere Anſchauung und
einen ganz anderen Verſtand, als der unſrige, der mithin
ſelbſt ein Problem iſt. Der Begriff des Noumenon iſt alſo
nicht der Begriff von einem Obiect, ſondern die unver-
meidlich mit der Einſchraͤnkung unſerer Sinnlichkeit zu-
ſammenhaͤngende Aufgabe, ob es nicht von iener ihrer
Anſchauung ganz entbundene Gegenſtaͤnde geben moͤge,
welche
[288]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.
welche Frage nur unbeſtimt beantwortet werden kan, nem-
lich: daß, weil die ſinnliche Anſchauung nicht auf alle Din-
ge ohne Unterſchied geht, vor mehr und andere Gegen-
ſtaͤnde Platz uͤbrig bleibe, ſie alſo nicht ſchlechthin abgelaͤug-
net, in Ermangelung eines beſtimten Begriffs aber, (da
keine Categorie dazu tauglich iſt) auch nicht als Gegenſtaͤn-
de vor unſern Verſtand behauptet werden koͤnnen.


Der Verſtand begraͤnzt demnach die Sinnlichkeit, oh-
ne darum ſein eigenes Feld zu erweitern, und, indem er
iene warnet, daß ſie ſich nicht anmaſſe, auf Dinge an ſich
ſelbſt zu gehen, ſondern lediglich auf Erſcheinungen, ſo
denkt er ſich einen Gegenſtand an ſich ſelbſt, aber nur als
transſcendentales Obiect, das die Urſache der Erſcheinung
(mithin ſelbſt nicht Erſcheinung) iſt, und weder als Groͤſſe,
noch als Realitaͤt, noch als Subſtanz ꝛc. gedacht werden
kan, (weil dieſe Begriffe immer ſinnliche Formen, erfor-
dern, in denen ſie einen Gegenſtand beſtimmen) wovon
alſo voͤllig unbekant iſt, ob es in uns, oder auch auſſer
uns anzutreffen ſey, ob es mit der Sinnlichkeit zugleich
aufgehoben werden, oder, wenn wir iene wegnehmen, noch
uͤbrig bleiben wuͤrde. Wollen wir dieſes Obiect Nou-
menon nennen, darum, weil die Vorſtellung von ihm
nicht ſinnlich iſt, ſo ſteht dieſes uns frey. Da wir aber keine
von unſeren Verſtandesbegriffen darauf anwenden koͤnnen,
ſo bleibt dieſe Vorſtellung doch vor uns leer, und dient zu
nichts, als die Graͤnzen unſerer ſinnlichen Erkentniß zu
bezeich-
[289]Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
bezeichnen, und einen Raum uͤbrig zu laſſen, den wir
weder durch moͤgliche Erfahrung, noch durch den reinen
Verſtand ausfuͤllen koͤnnen.


Die Critik dieſes reinen Verſtandes erlaubt es alſo
nicht, ſich ein neues Feld von Gegenſtaͤnden, auſſer de-
nen, die ihm als Erſcheinungen vorkommen koͤnnen, zu
ſchaffen, und in intelligibele Welten, ſo gar nicht einmal
in ihren Begriff auszuſchweifen. Der Fehler, welcher
hiezu auf die allerſcheinbarſte Art verleitet, und allerdings
entſchuldigt, obgleich nicht gerechtfertigt werden kan, liegt
darin: daß der Gebrauch des Verſtandes, wider ſeine
Beſtimmung, transſcendental gemacht, und die Gegenſtaͤn-
de, d. i. moͤgliche Anſchauungen, ſich nach Begriffen, nicht
aber Begriffe ſich nach moͤglichen Anſchauungen (als auf
denen allein ihre obiective Guͤltigkeit beruht) richten muͤſ-
ſen. Die Urſache hievon aber iſt wiederum: daß die Ap-
perception, und, mit ihr, das Denken vor aller moͤgli-
chen beſtimten Anordnung der Vorſtellungen vorhergeht.
Wir denken alſo Etwas uͤberhaupt, und beſtimmen es ei-
nerſeits ſinnlich, allein unterſcheiden doch den allgemeinen
und in abſtracto vorgeſtellten Gegenſtand von dieſer Art
ihn anzuſchauen; da bleibt uns nun eine Art, ihn blos
durch Denken zu beſtimmen, uͤbrig, welche zwar eine bloſ-
ſe logiſche Form ohne Inhalt iſt, uns aber dennoch eine
Art zu ſeyn ſcheint, wie das Obiect an ſich exiſtire (Noü-
menon
), ohne auf die Anſchauung zu ſehen, welche auf
unſere Sinne eingeſchraͤnkt iſt.


TEhe
[290]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.

Ehe wir die transſcendentale Analytik verlaſſen,
muͤſſen wir noch etwas hinzufuͤgen, was, obgleich an ſich
von nicht ſonderlicher Erheblichkeit, dennoch zur Vollſtaͤn-
digkeit des Syſtems erforderlich ſcheinen duͤrfte. Der
hoͤchſte Begriff, von dem man eine Transſcendentalphiloſo-
phie anzufangen pflegt, iſt gemeiniglich die Eintheilung
in das Moͤgliche und Unmoͤgliche. Da aber alle Einthei-
lung einen eingetheilten Begriff vorausſezt, ſo muß
noch ein hoͤherer angegeben werden, und dieſer iſt der Be-
griff von einem Gegenſtande uͤberhaupt (problematiſch ge-
nommen, und unausgemacht, ob er Etwas oder Nichts
ſey.) Weil die Categorien die einzige Begriffe ſind, die
ſich auf Gegenſtaͤnde uͤberhaupt beziehen, ſo wird die Un-
terſcheidung eines Gegenſtandes, ob er Etwas, oder Nichts
ſey, nach der Ordnung und Anweiſung der Categorien
fortgehen.


  • 1) Den Begriffen von Allem, Vielen und Einem iſt
    der, ſo alles aufhebt; d. i. Keines entgegen geſezt,
    und ſo iſt der Gegenſtand eines Begriffs, dem gar
    keine anzugebende Anſchauung correſpondirt, =
    Nichts, d. i. ein Begriff ohne Gegenſtand, wie die
    Noümena, die nicht unter die Moͤglichkeiten gezehlt
    werden koͤnnen, obgleich auch darum nicht vor un-
    moͤglich ausgegeben werden muͤſſen, (ens rationis)
    oder wie etwa gewiſſe neue Grundkraͤfte, die man
    ſich
    [291]Von der Amphibolie der Reflexionsbegriffe.
    ſich denkt, zwar ohne Widerſpruch, aber auch ohne
    Beyſpiel aus der Erfahrung gedacht worden, und
    alſo nicht unter die Moͤglichkeiten gezehlt werden
    muͤſſen.
  • 2) Realitaͤt iſt Etwas, Negation iſt Nichts, nemlich,
    ein Begriff von dem Mangel eines Gegenſtandes,
    wie der Schatten, die Kaͤlte (nihil privativum).
  • 3) Die bloſſe Form der Anſchauung, ohne Subſtanz,
    iſt an ſich kein Gegenſtand, ſondern die blos formale
    Bedingung deſſelben, (als Erſcheinung) wie der rei-
    ne Raum, und die reine Zeit (ens imaginarium)
    die zwar Etwas ſind, als Formen anzuſchauen,
    aber ſelbſt keine Gegenſtaͤnde ſind, die angeſchauet
    werden.
  • 4) Der Gegenſtand eines Begriffs, der ſich ſelbſt wi-
    derſpricht, iſt Nichts, weil der Begriff nichts iſt,
    das Unmoͤgliche, wie etwa die geradlinigte Figur von
    zwey Seiten (nihil negativum).

Die Tafel dieſer Eintheilung des Begriffs von Nichts
(denn die dieſer gleichlaufende Eintheilung des Etwas folgt
von ſelber) wuͤrde daher ſo angelegt werden muͤſſen:
T 2Nichts
[292]Elementarl. II. Th. I. Abth. II. Buch. Anhang.

  • Nichts
    als

    1
    Leerer Begriff ohne Gegenſtand
    ens rationis
  • 2.
    Leerer Gegenſtand eines
    Begriffs
    nihil privativum
  • 3.
    Leere Anſchauung ohne
    Gegenſtand
    ens imaginarium
  • 4.
    Leerer Gegenſtand ohne Begriff
    nihil negativum.

Man ſiehet: daß das Gedankending (n. 1.) von dem
Undinge (n. 4.) dadurch unterſchieden werde, daß ienes
nicht unter die Moͤglichkeiten gezehlt werden darf, weil
es blos Erdichtung (obzwar nicht widerſprechende) iſt,
dieſes aber der Moͤglichkeit entgegen geſezt iſt, indem der
Begriff ſo. gar ſich ſelbſt aufhebt. Beide ſind aber leere
Begriffe. Dagegen ſind das nihil privativum (n. 2.)
und ens imaginarium (n. 3.) leere Data zu Begriffen.
Wenn das Licht nicht den Sinnen gegeben worden, ſo kan
man ſich auch keine Finſterniß, und, wenn nicht ausge-
dehnte Weſen wahrgenommen worden, keinen Raum vor-
ſtellen. Die Negation ſo wol, als die bloſſe Form der
Anſchauung, ſind, ohne ein Reales, keine Obiecte.


Der
[293]Einleitung.

Der
Transſcendentalen Logik

Zweite Abtheilung.
Die
Transſcendentale Dyalectik.


Einleitung.
I.
Vom transſcendentalen Schein.

Wir haben oben die Dialectik uͤberhaupt eine Logik des
Scheins genant. Das bedeutet nicht, ſie ſey
eine Lehre der Wahrſcheinlichkeit; denn dieſe iſt Wahr-
heit, aber durch unzureichende Gruͤnde erkant, deren Er-
kentniß alſo zwar mangelhaft, aber darum doch nicht
truͤglich iſt, und mithin von dem analytiſchen Theile der
Logik nicht getrent werden muß. Noch weniger duͤrfen
Erſcheinung und Schein vor einerley gehalten werden.
Denn Wahrheit oder Schein ſind nicht im Gegenſtande,
ſo fern er angeſchaut wird, ſondern im Urtheile uͤber den-
ſelben, ſo fern er gedacht wird. Man kan alſo zwar richtig
ſagen: daß die Sinne nicht irren, aber nicht darum, weil
ſie iederzeit richtig urtheilen, ſondern weil ſie gar nicht ur-
theilen. Daher ſind Wahrheit ſo wol als Irrthum, mit-
hin auch der Schein, als die Verleitung zum lezteren, nur
im Urtheile, d. i. nur in dem Verhaͤltniſſe des Gegenſtan-
des zu unſerm Verſtande anzutreffen. In einem Erkent-
niß, das mit den Verſtandesgeſetzen durchgaͤngig zuſam-
T 3men-
[294]Elementarl. II. Th. II. Abth. Die transſc. Dyal.
menſtimt, iſt kein Irrthum. In einer Vorſtellung der
Sinne iſt (weil ſie gar kein Urtheil enthaͤlt) auch kein Irr-
thum. Keine Kraft der Natur kan aber von ſelbſt von
ihren eigenen Geſetzen abweichen. Daher wuͤrden weder
der Verſtand, vor ſich allein (ohne Einfluß einer andern
Urſache) noch die Sinne, vor ſich, irren; der erſtere
darum nicht, weil, wenn er blos nach ſeinen Geſetzen han-
delt, die Wirkung (das Urtheil) mit dieſen Geſetzen noth-
wendig uͤbereinſtimmen muß. In [der] Uebereinſtimmung
mit den Geſetzen des Verſtandes beſteht aber das formale
aller Wahrheit. In den Sinnen iſt gar kein Urtheil, we-
der ein wahres noch falſches. Weil wir nun auſſer
dieſen beiden Erkentnißquellen keine andere haben, ſo
folgt: daß der Irrthum nur durch den unbemerkten Ein-
fluß der Sinnlichkeit auf den Verſtand, bewirkt werde,
wodurch es geſchieht: daß ſubiective Gruͤnde des Urtheils
mit den obiectiven zuſammenflieſſen, und dieſe von ihrer
Beſtimmung abweichend machen,*) ſo wie ein bewegter
Coͤrper zwar vor ſich iederzeit die gerade Linie in derſelben
Richtung halten wuͤrde, die aber, wenn eine andere Kraft
nach einer anderen Richtung zugleich auf ihn einfließt, in
krumlinigte Bewegung ausſchlaͤgt. Um die eigenthuͤm-
liche
[295]Einleitung.
liche Handlung des Verſtandes von der Kraft, die ſich mit
einmengt, zu unterſcheiden, wird es daher noͤthig ſeyn,
das irrige Urtheil als die Diagonale zwiſchen zwey Kraͤften
anzuſehen, die das Urtheil nach zwey verſchiedenen Rich-
tungen beſtimmen, die gleichſam einen Winkel einſchlieſſen,
und iene zuſammengeſezte Wirkung in die einfache des Ver-
ſtandes und der Sinnlichkeit aufzuloͤſen, welches in reinen
Urtheilen a priori durch transſcendentale Ueberlegung ge-
ſchehen muß, wodurch (wie ſchon angezeigt worden) ieder
Vorſtellung ihre Stelle in der ihr angemeſſenen Erkentniß-
kraft angewieſen, mithin auch der Einfluß der lezteren auf
iene unterſchieden wird.


Unſer Geſchaͤfte iſt hier nicht vom empiriſchen Scheine
(z. B. dem optiſchen) zu handeln, der ſich bey dem empi-
riſchen Gebrauche ſonſt richtiger Verſtandesregeln vorfindet
und durch welchen die Urtheilskraft, durch den Einfluß der
Einbildung verleitet wird, ſondern wir haben es mit dem
transſcendentalen Scheine allein zu thun, der auf Grund-
ſaͤtze einfließt, deren Gebrauch nicht einmal auf Erfahrung
angelegt iſt, als in welchem Falle wir doch wenigſtens ei-
nen Probierſtein ihrer Richtigkeit haben wuͤrden, ſondern
der uns ſelbſt, wider alle Warnungen der Critik, gaͤnzlich
uͤber den empiriſchen Gebrauch der Categorien wegfuͤhrt
und uns mit dem Blendwerke einer Erweiterung des rei-
nen Verſtandes hinhaͤlt. Wir wollen die Grundſaͤtze,
deren Anwendung ſich ganz und gar in den Schranken
T 4moͤg-
[296]Elementarl. II. Th. II. Abth. Die transſc. Dyal.
moͤglicher Erfahrung haͤlt, immanente, dieienige aber,
welche dieſe Graͤnzen uͤberfliegen ſollen, transſcendente
Grundſaͤtze nennen. Ich verſtehe aber unter dieſen nicht
den transſcendentalen Gebrauch oder Mißbrauch der Ca-
tegorien, welcher ein bloſſer Fehler, der nicht gehoͤrig
durch Critik gezuͤgelten Urtheilskraft iſt, die auf die Graͤn-
ze des Bodens, worauf allein dem reinen Verſtande ſein
Spiel erlaubt iſt, nicht genug Acht hat; ſondern wirkliche
Grundſaͤtze, die uns zumuthen, alle iene Graͤnzpfaͤhle nie-
derzureiſſen und ſich einen ganz neuen Boden, der uͤberall
keine Demarcation erkent, anzumaſſen. Daher ſind
transſcendental und transſcendent nicht einerley. Die
Grundſaͤtze des reinen Verſtandes, die wir oben vortrugen,
ſollen blos von empiriſchem und nicht von transſcendenta-
lem, d. i. uͤber die Erfahrungsgraͤnze hinausreichendem
Gebrauche ſeyn. Ein Grundſatz aber, der dieſe Schran-
ken wegnimt, ia gar gebietet, ſie zu uͤberſchreiten, heißt
transſcendent. Kan unſere Critik dahin gelangen, den
Schein dieſer angemaßten Grundſaͤtze aufzudecken, ſo wer-
den iene Grundſaͤtze des blos empiriſchen Gebrauchs, im
Gegenſatz mit den leztern, immanente Grundſaͤtze des
reinen Verſtandes genant werden koͤnnen.


Der logiſche Schein, der in der bloſſen Nachahmung
der Vernunftform beſteht, (der Schein der Trugſchluͤſſe)
entſpringt lediglich aus einem Mangel der Achtſamkeit auf
die logiſche Regel. So bald daher dieſe auf den vorlie-
gen-
[297]Einleitung.
genden Fall geſchaͤrft wird, ſo verſchwindet er gaͤnzlich.
Der transſcendentale Schein dagegen hoͤrt gleichwol nicht
auf, ob man ihn ſchon aufgedekt und ſeine Nichtigkeit
durch die transſcendentale Critik deutlich eingeſehen hat.
(z. B. der Schein in dem Satze: die Welt muß der Zeit
nach einen Anfang haben). Die Urſache hievon iſt dieſe:
daß in unſerer Vernunft (ſubiectiv als ein menſchliches
Erkentnißvermoͤgen betrachtet) Grundregeln und Maxi-
men ihres Gebrauchs liegen, welche gaͤnzlich das Anſehen
obiectiver Grundſaͤtze haben und wodurch es geſchieht, daß
die ſubiective Nothwendigkeit einer gewiſſen Verknuͤpfung
unſerer Begriffe, zu Gunſten des Verſtandes, vor eine
obiective Nothwendigkeit, der Beſtimmung der Dinge an
ſich ſelbſt, gehalten wird. Eine Illuſion, die gar nicht
zu vermeiden iſt, ſo wenig als wir es vermeiden koͤnnen, daß
uns das Meer in der Mitte nicht hoͤher ſcheine, wie an
dem Ufer, weil wir iene durch hoͤhere Lichtſtrahlen als die-
ſe ſehen, oder, noch mehr, ſo wenig ſelbſt der Aſtronom
verhindern kan, daß ihm der Mond im Aufgange nicht
groͤſſer ſcheine, ob er gleich durch dieſen Schein nicht be-
trogen wird.


Die transſcendentale Dialectik wird alſo ſich damit
begnuͤgen, den Schein transſcendenter Urtheile aufzudecken,
und zugleich zu verhuͤten, daß er nicht betriege; daß er
aber auch (wie der logiſche Schein) ſo gar verſchwinde
und ein Schein zu ſeyn aufhoͤre, das kan ſie niemals be-
T 5werk-
[298]Elementarl. II. Th. II. Abth. Die transſc. Dial.
werkſtelligen. Denn wir haben es mit einer natuͤrlichen
und unvermeidlichen Illuſion zu thun, die ſelbſt auf ſub-
iectiven Grundſaͤtzen beruht, und ſie als obiective unter-
ſchiebt, anſtatt, daß die logiſche Dialectik in Aufloͤſung
der Trugſchluͤſſe es nur mit einem Fehler, in Befolgung
der Grundſaͤtze, oder mit einem gekuͤnſtelten Scheine, in
Nachahmung derſelben, zu thun hat. Es giebt alſo eine
natuͤrliche und unvermeidliche Dialectik der reinen Ver-
nunft, nicht eine, in die ſich etwa ein Stuͤmper, durch
Mangel an Kentniſſen, ſelbſt verwickelt, oder die irgend
ein Sophiſt, um vernuͤnftige Leute zu verwirren, kuͤnſtlich
erſonnen hat, ſondern die der menſchlichen Vernunft un-
hintertreiblich anhaͤngt, und ſelbſt, nachdem wir ihr
Blendwerk aufgedekt haben, dennoch nicht aufhoͤren wird,
ihr vorzugaukeln und ſie unablaͤſſig in augenblickliche Ver-
irrungen zu ſtoſſen, die iederzeit gehoben zu werden be-
duͤrfen.


II.
Von der reinen Vernunft als dem Sitze
des transſcendentalen Scheins.

A.
Von der Vernunft uͤberhaupt.

Alle unſere Erkentniß hebt von den Sinnen an, geht
von da zum Verſtande und endigt bey der Vernunft, uͤber
welche nichts hoͤheres in uns angetroffen wird, den Stoff
der Anſchauung zu bearbeiten und unter die hoͤchſte Ein-
heit
[299]Einleitung.
heit des Denkens zu bringen. Da ich ietzt von dieſer ober-
ſten Erkentnißkraft eine Erklaͤrung geben ſoll, ſo finde ich
mich in einiger Verlegenheit. Es giebt von ihr, wie von
dem Verſtande, einen blos formalen, d. i. logiſchen Gebrauch,
da die Vernunft von allem Inhalte der Erkentniß abſtra-
hirt, aber auch einen realen, da ſie ſelbſt den Urſprung
gewiſſer Begriffe und Grundſaͤtze enthaͤlt, die ſie weder
von den Sinnen, noch vom Verſtande entlehnt. Das
erſtere Vermoͤgen iſt nun freilich vorlaͤngſt von den Logikern
durch das Vermoͤgen mittelbar zu ſchlieſſen (zum Unter-
ſchiede von den unmittelbaren Schluͤſſen, conſequentiis
immediatis
) erklaͤrt worden, das zweite aber, welches
ſelbſt Begriffe erzeugt, wird dadurch noch nicht eingeſehen.
Da nun hier eine Eintheilung der Vernunft in ein logiſches
und transſcendentales Vermoͤgen vorkomt, ſo muß ein
hoͤherer Begriff von dieſer Erkentnißquelle geſucht werden,
welcher beide Begriffe unter ſich befaßt, indeſſen wir nach
der Analogie mit den Verſtandesbegriffen erwarten koͤnnen:
daß der logiſche Begriff zugleich den Schluͤſſel zum trans-
ſcendentalen, und die Tafel der Functionen der erſteren
zugleich die Stammleiter der Vernunftbegriffe an die Hand
geben werde.


Wir erklaͤreten, im erſtern Theile unſerer transſcen-
dentalen Logik, den Verſtand durch das Vermoͤgen der
Regeln, hier unterſcheiden wir die Vernunft von demſel-
ben dadurch, daß wir ſie das Vermoͤgen der Principien
nennen wollen.


Der
[300]Elementarl. II. Th. II. Abth. Die tranſc. Dial.

Der Ausdruck eines Princips iſt zweydeutig und be-
deutet gemeiniglich nur ein Erkentniß, das als Princip
gebraucht werden kan, ob es zwar an ſich ſelbſt und ſei-
nem eigenen Urſprunge nach kein Principium iſt. Ein ieder
allgemeiner Satz, er mag auch ſo gar aus Erfahrung
(durch Induction) hergenommen ſeyn, kan zum Ober-
ſatz in einem Vernunftſchluſſe dienen; er iſt darum aber
nicht ſelbſt ein Principium. Die mathematiſche Axiomen
(z. B. zwiſchen zwey Puncten kan nur eine gerade Linie
ſeyn) ſind ſogar allgemeine Erkentniſſe a priori, und
werden daher mit Recht, relativiſch auf die Faͤlle, die
unter ihnen ſubſumirt werden koͤnnen, Principien genant.
Aber ich kan darum doch nicht ſagen: daß ich dieſe Eigen-
ſchaft der geraden Linien, uͤberhaupt und an ſich, aus
Principien erkenne, ſondern nur in der reinen Anſchauung.


Ich wuͤrde daher Erkentniß aus Principien dieienige
nennen, da ich das beſondre im allgemeinen durch Begriffe
erkenne. So iſt denn ein ieder Vernunftſchluß eine Form
der Ableitung einer Erkentniß aus einem Princip. Denn
der Oberſatz giebt iederzeit einen Begriff, der da macht,
daß alles, was unter der Bedingung deſſelben ſubſumirt
wird, aus ihm nach einem Princip erkant wird. Da
nun iede allgemeine Erkentniß zum Oberſatze in einem
Vernunftſchluſſe dienen kan, und der Verſtand dergleichen
allgemeine Saͤtze a priori darbietet, ſo koͤnnen dieſe denn
auch, in Anſehung ihres moͤglichen Gebrauchs, Principien
genant werden.


Be-
[301]Einleitung.

Betrachten wir aber dieſe Grundſaͤtze des reinen Ver-
ſtandes an ſich ſelbſt ihrem Urſprunge nach, ſo ſind ſie
nichts weniger als Erkentniſſe aus Begriffen. Denn ſie
wuͤrden auch nicht einmal a priori moͤglich ſeyn, wenn
wir nicht die reine Anſchauung, (in der Mathematik) oder
Bedingungen einer moͤglichen Erfahrung uͤberhaupt her-
bey zoͤgen. Daß alles, was geſchieht, eine Urſache habe,
kan gar nicht aus dem Begriffe deſſen, was uͤberhaupt
geſchieht, geſchloſſen werden; vielmehr zeigt der Grundſatz,
wie man allererſt von dem was geſchieht, einen beſtimten
Erfahrungsbegriff bekommen koͤnne.


Synthetiſche Erkentniſſe aus Begriffen kan der Ver-
ſtand alſo gar nicht verſchaffen, und dieſe ſind es eigent-
lich, welche ich ſchlechthin Principien nenne: indeſſen, daß
alle allgemeine Saͤtze uͤberhaupt comparative Principien
heiſſen koͤnnen.


Es iſt ein alter Wunſch, der, wer weis wie ſpaͤt,
vielleicht einmal in Erfuͤllung gehen wird: daß man doch
einmal, ſtatt der endloſen Mannigfaltigkeit buͤrgerlicher Ge-
ſetze, ihre Principien aufſuchen moͤge; denn darin kan al-
lein das Geheimniß beſtehen, die Geſetzgebung, wie man
ſagt, zu ſimplificiren. Aber die Geſetze ſind hier auch nur
Einſchraͤnkungen unſrer Freyheit auf Bedingungen, unter
denen ſie durchgaͤngig mit ſich ſelbſt zuſammenſtimt, mit-
hin gehen ſie auf etwas, was gaͤnzlich unſer eigen Werk
iſt, und wovon wir durch iene Begriffe ſelbſt die Urſache
ſeyn koͤnnen. Wie aber Gegenſtaͤnde an ſich ſelbſt, wie
die
[302]Elmentarl. II. Th. I. Abth. Die transſc. Dial.
die Natur der Dinge unter Principien ſtehe und nach bloſ-
ſen Begriffen beſtimt werden ſolle, iſt, wo nicht etwas un-
moͤgliches, wenigſtens doch ſehr widerſinniſches in ſeiner
Forderung. Es mag aber hiemit bewandt ſeyn, wie es
wolle, (denn daruͤber haben wir die Unterſuchung noch
vor uns) ſo erhellet wenigſtens daraus: daß Erkentniß
aus Principien (an ſich ſelbſt) ganz etwas anders ſey,
als bloſſe Verſtandeserkentniß, die zwar auch andern Er-
kentniſſen in der Form eines Princips, vorgehen kan, an
ſich ſelbſt aber (ſo fern ſie ſynthetiſch iſt) nicht auf bloſſem
Denken beruht, noch ein Allgemeines nach Begriffen in
ſich enthaͤlt.


Der Verſtand mag ein Vermoͤgen der Einheit der
Erſcheinungen vermittelſt der Regeln ſeyn, ſo iſt die Ver-
nunft das Vermoͤgen der Einheit der Verſtandesregeln un-
ter Principien. Sie geht alſo niemals zunaͤchſt auf Er-
fahrung, oder auf irgend einen Gegenſtand, ſondern auf
den Verſtand, um den mannigfaltigen Erkentniſſen deſſel-
ben Einheit a priori durch Begriffe zu geben, welche
Vernunfteinheit heiſſen mag, und von ganz anderer Art
iſt, als ſie von dem Verſtande geleiſtet werden kan.


Das iſt der allgemeine Begriff von dem Vernunft-
vermoͤgen, ſo weit er, bey gaͤnzlichem Mangel an Beyſpielen
(als die erſt in der Folge gegeben werden ſollen), hat be-
greiflich gemacht werden koͤnnen.


B. Vom
[303]Einleitung.
B.
Vom logiſchen Gebrauche der Vernunft.

Man macht einen Unterſchied zwiſchen dem, was un-
mittelbar erkant, und dem, was nur geſchloſſen wird.
Daß in einer Figur, die durch drey gerade Linien begraͤnzt
iſt, drey Winkel ſind, wird unmittelbar erkant, daß die:
ſe Winkel aber zuſammen zween rechten gleich ſind, iſt
nur geſchloſſen. Weil wir des Schlieſſens beſtaͤndig beduͤr-
fen und es dadurch endlich ganz gewohnt werden, ſo be-
merken wir zuletzt dieſen Unterſchied nicht mehr, und hal-
ten oft, wie bey dem ſogenannten Betruge der Sinne, et-
was vor unmittelbar wahrgenommen, was wir doch nur ge-
ſchloſſen haben. Bey iedem Schluſſe iſt ein Satz, der zum
Grunde liegt, ein andrer, nemlich die Folgerung die aus
ienem gezogen wird, endlich die Schlußfolge (Conſequenz),
nach welcher die Wahrheit des lezteren unausbleiblich mit
der Wahrheit des erſteren verknuͤpft iſt. Liegt das ge-
ſchloſſene Urtheil ſchon ſo in dem erſten, daß es ohne Ver-
mittelung einer dritten Vorſtellung daraus abgeleitet wer-
den kan, ſo heißt der Schluß unmittelbar (conſequentia
immediata);
ich moͤchte ihn lieber den Verſtandesſchluß
nennen. Iſt aber, auſſer der zum Grunde gelegten Er-
kentniß, noch ein anderes Urtheil noͤthig, um die Folge
zu bewirken, ſo heißt der Schluß ein Vernunftſchluß. In
dem Satze: alle Menſchen ſind ſterblich, liegen ſchon die
Saͤtze: einige Menſchen ſind ſterblich, oder: einige Sterb-
liche ſind Menſchen, oder: nichts, was unſterblich iſt, iſt
ein
[304]Elementarl. II. Th. II. Abth. Die transſc. Dial.
ein Menſch, und dieſe ſind alſo unmittelbare Folgerungen
aus dem Erſteren. Dagegen liegt der Satz: alle Gelehrte
ſind ſterblich, nicht in dem untergelegten Urtheile (denn
der Begriff der Gelehrten komt in ihm gar nicht vor) und
er kan nur vermittelſt eines Zwiſchenurtheils aus dieſem
gefolgert werden.


In iedem Vernunftſchluſſe denke ich zuerſt eine Re-
gel (maior) durch den Verſtand. Zweitens ſubſumire
ich ein Erkentniß unter die Bedingung der Regel (minor)
vermittelſt der Urtheilskraft. Endlich beſtimme ich mein
Erkentniß durch das Praͤdicat der Regel (concluſio) mit-
hin a priori durch die Vernunft. Das Verhaͤltniß alſo,
welches der Oberſatz, als die Regel, zwiſchen einer Er-
kentniß und ihrer Bedingung vorſtellt, macht die verſchie-
dene Arten der Vernunftſchluͤſſe aus. Sie ſind alſo gera-
de dreyfach, ſo wie alle Urtheile uͤberhaupt, ſo fern ſie
ſich in der Art unterſcheiden, wie ſie das Verhaͤltniß des
Erkentniſſes im Verſtande ausdruͤcken, nemlich: catego-
riſche oder hypothetiſche oder disiunktive Vernunft-
ſchluͤſſe.


Wenn, wie mehrentheils geſchieht, die Concluſion
als ein Urtheil aufgegeben worden, um zu ſehen, ob es
nicht aus ſchon gegebenen Urtheilen, durch die nemlich ein
ganz anderer Gegendſtand gedacht wird, fließe: ſo ſuche
ich im Verſtande die Aſſertion dieſes Schlußſatzes auf, ob
ſie ſich nicht in demſelben unter gewiſſen Bedingungen nach
einer allgemeinen Regel vorfinde. Finde ich nun eine
ſolche
[305]Einleitung.
ſolche Bedingung und laͤßt ſich das Obiect des Schlußſatzes
unter der gegebenen Bedingung ſubſumiren, ſo iſt dieſer
aus der Regel, die auch vor andere Gegenſtaͤnde der
Erkentniß gilt, gefolgert. Man ſieht daraus: daß die
Vernunft im Schließen die groſſe Mannigfaltigkeit der Er-
kentniß des Verſtandes auf die kleinſte Zahl der Principien
(allgemeiner Bedingungen) zu bringen und dadurch die
hoͤchſte Einheit derſelben zu bewirken ſuche.


C.
Von dem reinen Gebrauche der Vernunft.

Kan man die Vernunft iſoliren und iſt ſie alsdenn
noch ein eigener Quell von Begriffen und Urtheilen, die
lediglich aus ihr entſpringen, und dadurch ſie ſich auf Ge-
genſtaͤnde bezieht, oder iſt ſie ein blos ſubalternes Ver-
moͤgen, gegebenen Erkentniſſen eine gewiſſe Form zu ge-
ben, welche logiſch heißt, und wodurch die Verſtandeser-
kentniſſe nur einander und niedrige Regeln andern hoͤhern
(deren Bedingung die Bedingung der erſteren in ihrer
Sphaͤre befaßt) untergeordnet werden, ſo viel ſich durch
die Vergleichung derſelben will bewerkſtelligen laſſen?
Dies iſt die Frage, mit der wir uns iezt nur vorlaͤufig be-
ſchaͤftigen. In der That iſt Mannigfaltigkeit der Regeln und
Einheit der Principien eine Forderung der Vernunft, um
den Verſtand mit ſich ſelbſt in durchgaͤngigen Zuſammen-
hang zu bringen, ſo wie der Verſtand das Mannigfaltige
der Anſchauung unter Begriffe und dadurch iene in Ver-
Uknuͤp-
[306]Elementarl. II. Th. II. Abth. Die transſc. Dial.
knuͤpfung bringt. Aber ein ſolcher Grundſatz ſchreibt den
Obiecten kein Geſetz vor, und enthaͤlt nicht den Grund
der Moͤglichkeit, ſie als ſolche uͤberhaupt zu erkennen und
zu beſtimmen, ſondern iſt blos ein ſubiectives Geſetz der
Haushaltung mit dem Vorrathe unſeres Verſtandes, durch
Vergleichung ſeiner Begriffe, den allgemeinen Gebrauch
derſelben auf die kleinſtmoͤgliche Zahl derſelben zu brin-
gen, ohne daß man deswegen von den Gegenſtaͤnden ſelbſt
eine ſolche Einhelligkeit, die der Gemaͤchlichkeit und Aus-
breitung unſeres Verſtandes Vorſchub thue, zu fordern,
und iener Maxime zugleich obiective Guͤltigkeit zu geben,
berechtiget waͤre. Mit einem Worte, die Frage iſt: ob
Vernunft an ſich, d. i. die reine Vernunft a priori ſyn-
thetiſche Grundſaͤtze und Regeln enthalte, und worin dieſe
Principien beſtehen moͤgen?


Das formale und logiſche Verfahren derſelben in
Vernunftſchluͤſſen giebt uns hieruͤber ſchon hinreichende
Anleitung, auf welchem Grunde das transſcendentale Prin-
cipium derſelben in der ſynthetiſchen Erkentniß durch reine
Vernunft beruhen werde.


Erſtlich geht der Vernunftſchluß nicht auf Anſchau-
ungen, um dieſelbe unter Regeln zu bringen (wie der
Verſtand mit ſeinen Categorien), ſondern auf Begriffe und
Urtheile. Wenn alſo reine Vernunft auch auf Gegenſtaͤn-
de geht, ſo hat ſie doch darauf und deren Anſchauung
keine unmittelbare Beziehung, ſondern nur auf den Ver-
ſtand und deſſen Urtheile, welche ſich zunaͤchſt an die Sinne
und
[307]Einleitung.
und deren Anſchauung wenden, um dieſen ihren Gegenſtand
zu beſtimmen. Vernunfteinheit iſt alſo nicht Einheit einer
moͤglichen Erfahrung, ſondern von dieſer als der Verſtan-
deseinheit, weſentlich unterſchieden. Daß alles, was ge-
ſchieht, eine Urſache habe, iſt gar kein durch Vernunft
erkanter und vorgeſchriebener Grundſatz. Er macht die
Einheit der Erfahrung moͤglich und entlehnt nichts von
der Vernunft, welche, ohne dieſe Beziehung auf moͤgliche
Erfahrung, aus bloſſen Begriffen, keine ſolche ſyn-
thetiſche Einheit haͤtte gebieten koͤnnen.


Zweitens ſucht die Vernunft in ihrem logiſchen Ge-
brauche die allgemeine Bedingung ihres Urtheils (des
Schlußſatzes) und der Vernunftſchluß iſt ſelbſt nichts an-
ders als ein Urtheil, vermittelſt der Subſumtion ſeiner
Bedingung unter eine allgemeine Regel (Oberſatz). Da
nun dieſe Regel wiederum eben demſelben Verſuche der
Vernunft ausgeſetzt iſt, und dadurch die Bedingung der
Bedingung (vermittelſt eines Proſyllogismus) geſucht wer-
den muß, ſo lange es angeht, ſo ſiehet man wol, der
eigenthuͤmliche Grundſatz der Vernunft uͤberhaupt (im lo-
giſchen Gebrauche) ſey: zu dem bedingten Erkentniſſe des
Verſtandes das Unbedingte zu finden, womit die Einheit
deſſelben vollendet wird.


Dieſe logiſche Maxime kan aber nicht anders ein
Principium der reinen Vernunft werden, als dadurch,
daß man annimt: wenn das Bedingte gegeben iſt, ſo ſey
auch die ganze Reihe einander untergeordneten Bedingun-
U 2gen
[308]Elementarl. II. Th. II. Abth. Die transſc. Dial.
gen, die mithin ſelbſt unbedingt iſt, gegeben, (d. i. in dem
Gegenſtande und ſeiner Verknuͤpfung enthalten).


Ein ſolcher Grundſatz der reinen Vernunft iſt aber
offenbar ſynthetiſch; denn das Bedingte Bezieht ſich ana-
lytiſch zwar auf irgend eine Bedingung, aber nicht aufs
Unbedingte. Es muͤſſen aus demſelben auch verſchiedene
ſynthetiſche Saͤtze entſpringen, wovon der reine Verſtand
nichts weiß, als der nur mit Gegenſtaͤnden einer moͤgli-
chen Erfahrung zu thun hat, deren Erkentniß und Syn-
theſis iederzeit bedingt iſt. Das Unbedingte aber, wenn
es wirklich ſtatt hat, kan beſonders erwogen werden, nach
allen den Beſtimmungen, die es von iedem Bedingten un-
terſcheiden, und muß dadurch Stoff zu manchen ſyntheti-
ſchen Saͤtzen a priori geben.


Die aus dieſem oberſten Princip der reinen Vernunft
entſpringende Grundſaͤtze werden aber in Anſehung aller
Erſcheinungen transſcendent ſeyn, d. i. es wird kein ihm
adaͤquater empiriſcher Gebrauch von demſelben iemals ge-
macht werden koͤnnen. Er wird ſich alſo von allen Grund-
ſaͤtzen des Verſtandes, (deren Gebrauch voͤllig immanent
iſt, indem ſie nur die Moͤglichkeit der Erfahrung zu ihrem
Thema haben), gaͤnzlich unterſcheiden. Ob nun iener
Grundſatz: daß ſich die Reihe der Bedingungen (in der
Syntheſis der Erſcheinungen, oder auch des Denkens
der Dinge uͤberhaupt), bis zum Unbedingten erſtrecke,
ſeine obiective Richtigkeit habe, oder nicht, welche Folge-
rungen daraus auf den empiriſchen Verſtandesgebrauch
fließen
[309]Einleitung.
fließen, oder ob es vielmehr uͤberall keinen dergleichen ob-
iectivguͤltigen Vernunftſatz gebe, ſondern eine blos logiſche
Vorſchrift, ſich im Aufſteigen zu immer hoͤheren Bedin-
gungen, der Vollſtaͤndigkeit derſelben zu naͤheren und da-
durch die hoͤchſte uns moͤgliche Vernunfteinheit in unſere
Erkentniß zu bringen, ob, ſage ich, dieſes Beduͤrfniß der
Vernunft durch einen Mißverſtand vor einen transſcenden-
talen Grundſatz der reinen Vernunft gehalten worden, der
eine ſolche unbeſchraͤnkte Vollſtaͤndigkeit uͤbereilter Weiſe
von der Reihe der Bedingungen in den Gegenſtaͤnden ſelbſt
poſtulirt, was aber auch in dieſem Falle vor Mißdeutun-
gen und Verblendungen in die Vernunftſchluͤſſe, deren
Oberſatz aus reiner Vernunft genommen worden, (und
der vielleicht mehr Petition als Poſtulat iſt) und die von
der Erfahrung aufwaͤrts zu ihren Bedingungen ſteigen,
einſchleichen moͤgen: das wird unſer Geſchaͤfte in der
transſcendentalen Dialectik ſeyn, welche wir iezt aus ihren
[Quellen], die tief in der menſchlichen Vernunft verborgen
ſind, entwickeln wollen. Wir werden ſie in zwey Haupt-
ſtuͤcke theilen, deren erſtere von den transſcendenten Be-
griffen der reinen Vernunft, der zweite von transſcenden-
ten und dialectiſchen Vernunftſchluͤſſen derſelben han-
deln ſoll.


U 3Der
[310]Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.
Der
Transſcendentalen Dialectik
Erſtes Buch.

Von den
Begriffen der reinen Vernunft.

Was es auch mit der Moͤglichkeit der Begriffe aus rei-
ner Vernunft vor eine Bewandniß haben mag: ſo
ſind ſie doch nicht blos reflectirte, ſondern geſchloſſene Be-
griffe. Verſtandesbegriffe werden auch a priori vor der
Erfahrung und zum Behuf derſelben gedacht, aber ſie
enthalten nichts weiter, als die Einheit der Reflexion uͤber
die Erſcheinungen, in ſo fern ſie nothwendig zu einem
moͤglichen empiriſchen Bewußtſeyn gehoͤren ſollen. Durch
ſie allein wird Erkentniß und Beſtimmung eines Gegen-
ſtandes moͤglich. Sie geben alſo zuerſt Stoff zum Schlieſ-
ſen und vor ihnen gehen keine Begriffe a priori von Ge-
genſtaͤnden vorher, aus denen ſie koͤnten geſchloſſen wer-
den. Dagegen gruͤndet ſich ihre obiective Realitaͤt doch
lediglich darauf: daß, weil ſie die intellectuelle Form aller
Erfahrung ausmachen, ihre Anwendung iederzeit in der
Erfahrung muß gezeigt werden koͤnnen.


Die Benennung eines Vernunftbegriffs aber zeigt
ſchon vorlaͤufig: daß er ſich nicht innerhalb der Erfahrung
wolle beſchraͤnken laſſen, weil er eine Erkentniß betrift,
von der iede empiriſche nur ein Theil iſt, (vielleicht das Ganze
der
[311]Von den Begriffen der reinen Vernunft.
der moͤglichen Erfahrung oder ihrer empiriſchen Synthe-
ſis) bis dahin zwar keine wirkliche Erfahrung iemals voͤl-
lig zureicht, aber doch iederzeit dazu gehoͤrig iſt. Ver-
nunftbegriffe dienen zum Begreiffen, wie Verſtandesbe-
griffe zum Verſtehen (der Wahrnehmungen). Wenn ſie
das Unbedingte enthalten, ſo betreffen ſie etwas, worunter
alle Erfahrung gehoͤrt, welches ſelbſt aber niemals ein Ge-
genſtand der Erfahrung iſt: Etwas, worauf die Vernunft
in ihren Schluͤſſen aus der Erfahrung fuͤhrt und wornach
ſie den Grad ihres empiriſchen Gebrauchs ſchaͤtzet und ab-
miſſet, niemals aber ein Glied der empiriſchen Syntheſis
ausmacht. Haben dergleichen Begriffe, deſſen ungeachtet,
obiective Guͤltigkeit, ſo koͤnnen ſie conceptus ratiocinati
(nichtig geſchloſſene Begriffe) heiſſen; wo nicht, ſo ſind ſie
wenigſtens durch einen Schein des Schlieſſens erſchlichen
und moͤgen conceptus ratiocinantes (vernuͤnftelnde Be-
griffe) genant werden. Da dieſes aber allererſt in dem
Hauptſtuͤcke von den dialectiſchen Schluͤſſen der reinen Ver-
nunft ausgemacht werden kan, ſo koͤnnen wir darauf noch
nicht Ruͤckſicht nehmen, ſondern werden vorlaͤufig, ſo
wie wir die reine Verſtandesbegriffe Categorien nanten,
die Begriffe der reinen Vernunft mit einem neuen Na-
men belegen und ſie transſcendentale Ideen nennen, dieſe
Benennung aber iezt erlaͤutern und rechtfertigen.


U 4Des
[312]Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.
Des
Erſten Buchs der transſcendentalen
Dialectik

Erſter Abſchnitt.
Von
den Ideen uͤberhaupt.

Bey dem groſſen Reichthum unſerer Sprachen findet
ſich doch oft der denkende Kopf wegen des Aus-
drucks verlegen, der ſeinem Begriffe genau anpaßt, und
in deſſen Ermangelung, er weder andern, noch ſo gar
ſich ſelbſt recht verſtaͤndlich werden kan. Neue Woͤrter
zu ſchmieden, iſt eine Anmaſſung zum Geſetzgeben in Spra-
chen, die ſelten gelingt, und, ehe man zu dieſem verzwei-
felten Mittel ſchreitet, iſt es rathſam, ſich in einer todten
und gelehrten Sprache umzuſehen, ob ſich daſelbſt nicht
dieſer Begriff ſamt ſeinem angemeſſenen Ausdrucke vorfin-
de, und wenn der alte Gebrauch deſſelben durch Unbehut-
ſamkeit ihrer Urheber auch etwas ſchwankend geworden
waͤre, ſo iſt es doch beſſer, die Bedeutung, die ihm vor-
zuͤglich eigen war, zu beveſtigen, (ſollte es auch zweifel-
haft bleiben, ob man damals genau eben dieſelbe im Sinne
gehabt habe) als ſein Geſchaͤfte nur dadurch zu verderben,
daß man ſich unverſtaͤndlich machte.


Um deswillen, wenn ſich etwa zu einem gewiſſen Be-
griffe, nur ein einziges Wort vorfaͤnde, das in ſchon einge-
fuͤhrter Bedeutung dieſem Begriffe genau anpaßt, deſſen
Unter-
[313]I. Abſchnitt. Von den Ideen uͤberhaupt.
Unterſcheidung von andern verwandten Begriffen von groſ-
ſer Wichtigkeit iſt, ſo iſt es rathſam, damit nicht ver-
ſchwenderiſch umzugehen, oder es blos zur Abwechſelung,
ſynonimiſch ſtatt anderer zu gebrauchen, ſondern ihm ſeine
eigenthuͤmliche Bedeutung ſorgfaͤltig aufzubehalten; weil
es ſonſt leichtlich geſchieht: daß, nachdem der Ausdruck
die Aufmerkſamkeit nicht beſonders beſchaͤftigt, ſondern
ſich unter dem Haufen anderer von ſehr abweichender Be-
deutung verliert, auch der Gedanke verlohren gehe, den
er allein haͤtte aufbehalten koͤnnen.


Plato bediente ſich des Ausdrucks Idee ſo: daß man
wol ſieht, er habe darunter etwas verſtanden, was nicht
allein niemals von den Sinnen entlehnt wird, ſondern
welches ſo gar die Begriffe des Verſtandes, mit denen ſich
Ariſtoteles beſchaͤftigte, weit uͤberſteigt, indem in der Er-
fahrung niemals etwas damit Congruirendes angetroffen
wird. Die Ideen ſind bey ihm Urbilder der Dinge ſelbſt,
und nicht blos Schluͤſſel zu moͤglichen Erfahrungen, wie die
Categorien. Nach ſeiner Meinung floſſen ſie aus der hoͤch-
ſten Vernunft aus, von da ſie der menſchlichen zu Theil
geworden, die ſich aber iezt nicht mehr in ihrem urſpruͤng-
lichen Zuſtande befindet, ſondern mit Muͤhe die alte, iezt
ſehr verdunkelte Ideen, durch Erinnerung (die Philoſo-
phie heißt) zuruͤkruffen muß. Ich will mich hier in keine
litterariſche Unterſuchung einlaſſen, um den Sinn auszu-
machen, den der erhabene Philoſoph mit ſeinem Ausdrucke
U 5ver-
[314]Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.
verband. Ich merke nur an: daß es gar nichts ungewoͤhn-
liches ſey, ſo wol im gemeinen Geſpraͤche, als in Schrif-
ten, durch die Vergleichung der Gedanken, welche ein
Verfaſſer uͤber ſeinen Gegenſtand aͤuſſert, ihn ſo gar beſſer
zu verſtehen, als er ſich ſelbſt verſtand, indem er ſeinen
Begriff nicht genugſam beſtimte, und dadurch bisweilen
ſeiner eigenen Abſicht entgegen redete, oder auch dachte.


Plato bemerkte ſehr wol, daß unſere Erkentnißkraft
ein weit hoͤheres Beduͤrfniß fuͤhle, als blos Erſcheinungen
nach ſynthetiſcher Einheit buchſtabiren, um ſie als Erfah-
rung leſen zu koͤnnen, und daß unſere Vernunft natuͤrli-
cher Weiſe ſich zu Erkentniſſen aufſchwinge, die viel wei-
ter gehen, als daß irgend ein Gegenſtand, den Erfahrung
geben kan, iemals mit ihnen congruiren koͤnne, die aber
nichtsdeſtoweniger ihre Realitaͤt haben und keinesweges
bloſſe Hirngeſpinſte ſeyn.


Plato fand ſeine Ideen vorzuͤglich in allem was prac-
tiſch iſt,*) d. i. auf Freiheit beruht, welche ihrer Seits
unter
[315]I. Abſchnitt. Von den Ideen uͤberhaupt.
unter Erkentniſſen ſteht, die ein eigenthuͤmliches Product
der Vernunft ſind. Wer die Begriffe der Tugend aus
Erfahrung ſchoͤpfen wollte, wer das, was nur allenfalls
als Beyſpiel zur unvollkommenen Erlaͤuterung dienen kan,
als Muſter zum Erkentnißquell machen wollte (wie es
wirklich viele gethan haben,) der wuͤrde aus der Tu-
gend ein nach Zeit und Umſtaͤnden wandelbares, zu keiner
Regel brauchbares zweideutiges Unding machen. Dage-
gen wird ein ieder inne: daß, wenn ihm iemand als Mu-
ſter der Tugend vorgeſtellt wird, er doch immer das wah-
re Original blos in ſeinem eigenen Kopfe habe, womit er
dieſes angebliche Muſter vergleicht, und es blos darnach
ſchaͤzt. Dieſes iſt aber die Idee der Tugend, in Anſehung
deren alle moͤgliche Gegenſtaͤnde der Erfahrung zwar als
Beyſpiele (Beweiſe der Thunlichkeit desienigen im gewiſſen
Grade, was der Begriff der Vernunft heiſcht), aber nicht
als Urbilder Dienſte thun. Daß niemals ein Menſch dem-
ienigen adaͤquat handeln werde, was die reine Idee der
Tugend enthaͤlt, beweiſet gar nicht etwas Chimaͤriſches in
dieſem Gedanken. Denn es iſt gleichwol alles Urtheil,
uͤber den moraliſchen Werth oder Unwerth, nur vermit-
telſt dieſer Idee moͤglich; mithin liegt ſie ieder Annaͤhe-
rung zur moraliſchen Vollkommenheit nothwendig zum
Grunde, ſo weit auch die, ihrem Grade nach nicht zu be-
ſtimmende Hinderniſſe in der menſchlichen Natur uns da-
von entfernt halten moͤgen.


Die
[316]Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.

Die platoniſche Republik iſt, als ein vermeintlich
auffallendes Beyſpiel von ertraͤumter Vollkommenheit, die
nur im Gehirn des muͤßigen Denkers ihren Sitz haben
kan, zum Sprichwort geworden, und Brucker findet es
laͤcherlich: daß der Philoſoph behauptete, niemals wuͤrde
ein Fuͤrſt wol regieren, wenn er nicht der Ideen theilhaf-
tig waͤre. Allein man wuͤrde beſſer thun, dieſem Gedan-
ken mehr nachzugehen und ihn, (wo der vortrefliche Mann
uns ohne Huͤlfe laͤßt) durch neue Bemuͤhungen in Licht
zu ſtellen, als ihn, unter dem ſehr elenden und ſchaͤdli-
chen Vorwande der Unthunlichkeit, als unnuͤtz bey Seite
zu ſtellen. Eine Verfaſſung von der groͤßten menſchlichen
Freiheit nach Geſetzen, welche machen: daß iedes Frei-
heit mit der andern ihrer zuſammen beſtehen kan,
(nicht von der groͤſſeſten Gluͤckſeligkeit, denn dieſe wird
ſchon von ſelbſt folgen) iſt doch wenigſtens eine nothwen-
dige Idee, die man nicht blos im erſten Entwurfe einer
Staa[t]sverfaſſung, ſondern auch bey allen Geſetzen zum
Grunde legen muß, und wobey man anfaͤnglich von den
gegenwaͤrtigen Hinderniſſen abſtrahiren muß, die vielleicht
nicht ſowol aus der menſchlichen Natur unvermeidlich ent-
ſpringen moͤgen, als vielmehr aus der Vernachlaͤſſigung
der aͤchten Ideen bey der Geſetzgebung. Denn nichts
kan ſchaͤdlicheres und eines Philoſophen unwuͤrdigeres ge-
funden werden, als die poͤbelhafte Berufung auf vorgeb-
lich widerſtreitende Erfahrung, die doch gar nicht exiſtiren
wuͤrde, wenn iene Anſtalten zu rechter Zeit nach den Ideen
getrof-
[317]I. Abſchnitt. Von den Ideen uͤberhaupt.
getroffen wuͤrden, und an deren ſtatt nicht rohe Begriffe,
eben darum, weil ſie aus Erfahrung geſchoͤpft worden, alle
gute Abſicht vereitelt haͤtten. Je uͤbereinſtimmender die
Geſetzgebung und Regierung mit dieſer Idee eingerichtet
waren, deſto ſeltener wuͤrden allerdings die Strafen werden,
und da iſt es denn ganz vernuͤnftig, (wie Plato behauptet)
daß bey einer vollkommenen Anordnung derſelben, gar kei-
ne dergleichen noͤthig ſeyn wuͤrden. Ob nun gleich das lez-
tere niemals zu Stande kommen mag, ſo iſt die Idee doch
ganz richtig, welche dieſer Maximum zum Urbilde aufſtellt,
um nach demſelben die geſetzliche Verfaſſung der Menſchen
der moͤglich groͤßten Vollkommenheit immer naͤher zu brin-
gen. Denn welches der hoͤchſte Grad ſeyn mag, bey wel-
chem die Menſchheit ſtehen bleiben muͤſſe, und wie groß al-
ſo die Kluft, die zwiſchen der Idee und ihrer Ausfuͤhrung
nothwendig uͤbrig bleibt, ſeyn moͤge, das kan und ſoll
niemand beſtimmen, eben darum, weil es Freiheit iſt,
welche iede angegebene Graͤnze uͤberſteigen kan.


Aber nicht blos in demienigen, wobey die menſchli-
che Vernunft wahrhafte Cauſſalitaͤt zeigt und wo Ideen
wirkende Urſachen (der Handlungen und ihrer Gegenſtaͤn-
de) werden, nemlich in Sittlichen, ſondern auch in An-
ſehung der Natur ſelbſt, ſieht Plato mit Recht deutliche
Beweiſe ihres Urſprungs aus Ideen. Ein Gewaͤchs, ein
Thier, die regelmaͤßige Anordnung des Weltbaues (ver-
muthlich alſo auch die ganze Naturordnung) zeigen deutlich,
daß
[318]Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.
daß ſie nur nach Ideen moͤglich ſeyn, daß zwar kein ein-
zelnes Geſchoͤpf, unter den einzelnen Bedingungen ſeines
Daſeyns, mit der Idee des Vollkommenſten ſeiner Art
congruire, (ſo wenig wie der Menſch mit der Idee der
Menſchheit, die er ſo gar ſelbſt als das Urbild ſeiner
Handlungen in ſeiner Seele traͤgt,) daß gleichwol iene
Ideen im hoͤchſten Verſtande einzeln, unveraͤnderlich,
durchgaͤngig beſtimt und die urſpruͤngliche Urſachen der
Dinge ſind, und nur das Ganze ihrer Verbindung im
Weltall einzig und allein iener Idee voͤllig adaͤquat ſey.
Wenn man das Uebertriebene des Ausdrucks abſondert, ſo
iſt der Geiſtesſchwung des Philoſophen, von der copeylichen
Betrachtung des Phyſiſchen der Weltordnung zu der archi-
tectoniſchen Verknuͤpfung derſelben nach Zwecken, d. i. nach
Ideen, hinaufzuſteigen, eine Bemuͤhung, die Achtung und
Nachfolge verdient, in Anſehung desienigen aber, was
die Principien der Sittlichkeit, der Geſetzgebung und der
Religion betrift, wo die Ideen die Erfahrung ſelbſt (des
Guten) allererſt moͤglich machen, obzwar niemals darin
voͤllig ausgedruͤckt werden koͤnnen, ein ganz eigenthuͤmli-
ches Verdienſt, welches man nur darum nicht erkent, weil
man es durch eben die empiriſche Regeln beurtheilt, deren
Guͤltigkeit, als Principien, eben durch ſie hat aufgehoben
werden ſollen. Denn in Betracht der Natur giebt uns
Erfahrung die Regel an die Hand und iſt der Quell der
Wahrheit; in Anſehung der ſittlichen Geſetze aber iſt Er-
fahrung (leider!) die Mutter des Scheins, und es iſt
hoͤchſt
[319]I. Abſchnitt. Von den Ideen uͤberhaupt.
hoͤchſt verwerflich, die Geſetze uͤber das, was ich thun ſoll,
von demienigen herzunehmen, oder dadurch einſchraͤnken
zu wollen, was gethan wird.


Statt aller dieſer Betrachtungen, deren gehoͤrige
Ausfuͤhrung in der That die eigenthuͤmliche Wuͤrde der
Philoſophie ausmacht, beſchaͤftigen wir uns iezt mit einer
nicht ſo glaͤnzenden, aber doch auch nicht verdienſtloſen Ar-
beit, nemlich: den Boden zu ienen maieſtaͤtiſchen ſittlichen
Gebaͤuden eben und baufeſt zu machen, in welchem ſich
allerley Maulwurfsgaͤnge einer vergeblich, aber mit guter
Zuverſicht auf Schaͤtze grabenden Vernunft, vorfinden und
die ienes Bauwerk unſicher machen. Der transſcendentale
Gebrauch der reinen Vernunft, ihre Principien und Ideen
ſind es alſo, welche genau zu kennen uns iezt obliegt, um
den Einfluß der reinen Vernunft und den Werth derſelben
gehoͤrig beſtimmen und ſchaͤtzen zu koͤnnen. Doch ehe ich
dieſe vorlaͤufige Einleitung bey Seite lege, erſuche ich die-
ienige, denen Philoſophie am Hertzen liegt, (welches mehr
geſagt iſt als man gemeiniglich antrift) wenn ſie ſich durch
dieſes und das Nachfolgende, uͤberzeugt finden ſollten, den
Ausdruck Idee ſeiner urſpruͤnglichen Bedeutung nach in
Schutz zu nehmen, [da]mit er nicht fernerhin unter die
uͤbrige Ausdruͤcke, womit gewoͤhnlich allerley Vorſtellungs-
arten in ſorgloſer Unordnung bezeichnet werden, gerathe
und die Wiſſenſchaft dabey einbuͤſſe. Fehlt es uns doch
nicht an Benennungen, die ieder Vorſtellungsart gehoͤrig
angemeſſen ſind, ohne daß wir noͤthig haben, in das Eigen-
thum
[320]Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.
thum einer anderen einzugreiffen. Hier iſt eine Stufen-
leiter derſelben. Die Gattung iſt Vorſtellung uͤber-
haupt, (repræſentatio). Unter ihr ſteht die Vorſtellung
mit Bewuſtſeyn (perceptio). Eine Perception, die
ſich lediglich auf das Subiect, als die Modification ſei-
nes Zuſtandes bezieht, iſt Empfindung, (ſenſatio) ei-
ne obiective Perception iſt Erkentniß (cognitio). Die-
ſe iſt entweder Anſchauung oder Begriff (intuitus vel
conceptus
). Jene bezieht ſich unmittelbar auf den Ge-
genſtand und iſt einzeln, dieſer mittelbar, vermittelſt ei-
nes Merkmals, was mehrerern Dingen gemein ſeyn kan.
Der Begriff iſt entweder ein empiriſcher oder reiner Be-
griff, und der reine Begriff, ſo fern er lediglich im Ver-
ſtande ſeinen Urſprung hat (nicht im reinen Bilde der
Sinnlichkeit) heißt Notio. Ein Begriff aus Notionen,
der die Moͤglichkeit der Erfahrung uͤberſteigt, iſt die Idee,
oder der Vernunftbegriff. Dem, der ſich einmal an
dieſe Unterſcheidung gewoͤhnt hat, muß es unertraͤglich
fallen, die Vorſtellung der rothen Farbe Idee nennen
zu hoͤren. Sie iſt nicht einmal Notion (Verſtandes-
begriff) zu nennen.

[figure]
Des
[321]II. Abſch. Von den transſcendent. Ideen.
Des
Erſten Buchs der transſcendentalen
Dialectik
Zweiter Abſchnitt.
Von
den transſcendentalen Ideen.

Die transſcendentale Analytik gab uns ein Beyſpiel,
wie die bloſſe logiſche Form unſerer Erkentniß den
Urſprung von reinen Begriffen a priori enthalten koͤnne,
welche vor aller Erfahrung Gegenſtaͤnde vorſtellen, oder
vielmehr die ſynthetiſche Einheit anzeigen, welche allein
eine empiriſche Erkentniß von Gegenſtaͤnden moͤglich macht.
Die Form der Urtheile (in einen Begriff von der Syn-
theſis der Anſchauungen verwandelt) brachte Categorien
hervor, welche allen Verſtandesgebrauch in der Erfahrung
leiten. Eben ſo koͤnnen wir erwarten: daß die Form der
Vernunftſchluͤſſe, wenn man ſie auf die ſynthetiſche Ein-
heit der Anſchauungen, nach Maaßgebung der Categorien
anwendet, den Urſprung beſonderer Begriffe a priori ent-
halten werde, welche wir reine Vernunftbegriffe, oder
transſcendentale Ideen nennen koͤnnen, und die den
Verſtandesgebrauch im Ganzen der geſamten Erfahrung
nach Principien beſtimmen werden.


Die Function der Vernunft bey ihren Schluͤſſen be-
ſtand in der Allgemeinheit der Erkentniß nach Begriffen,
und der Vernunftſchluß ſelbſt iſt ein Urtheil, welches a
Xprio-
[322]Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.
priori in dem ganzen Umfange ſeiner Bedingung beſtimt
wird. Den Satz: Caius iſt ſterblich, koͤnte ich auch blos
durch den Verſtand, aus der Erfahrung ſchoͤpfen. Allein
ich ſuche einen Begriff, der die Bedingung enthaͤlt, un-
ter welcher das Praͤdicat (Aſſertion uͤberhaupt) dieſes Ur-
theils gegeben wird, (d. i. hier den Begriff des Menſchen)
und nachdem ich unter dieſe Bedingung, in ihrem ganzen
Umfange genommen, (alle Menſchen ſind ſterblich) ſub-
ſumirt habe: ſo beſtimme ich darnach. die Erkentniß mei-
nes Gegenſtandes (Caius iſt ſterblich).


Demnach reſtringiren wir in der Concluſion eines
Vernunftſchluſſes ein Praͤdicat auf einen gewiſſen Gegen-
ſtand, nachdem wir es vorher in dem Oberſatz in ſeinem
ganzen Umfange unter einer gewiſſen Bedingung gedacht
haben, dieſe vollendete Groͤſſe des Umfanges, in Beziehung
auf eine ſolche Bedingung, heißt die Allgemeinheit (Vni-
verſalitas
). Dieſer entſpricht in der Syntheſis der An-
ſchauungen die Allheit (Vniverſitas) oder Totalitaͤt der
Bedingungen. Alſo iſt der transſcendentale Vernunftbe-
griff kein anderer, als der von der Totalitaͤt der Bedin-
gungen zu einem gegebenen bedingten. Da nun das Un-
bedingte allein die Totalitaͤt der Bedingungen moͤglich
macht und umgekehrt die Totalitaͤt der Bedingungen ieder-
zeit ſelbſt unbedingt iſt: ſo kan ein reiner Vernunftbegriff
uͤberhaupt durch den Begriff des Unbedingten, ſo fern er
einen Grund der Syntheſis des Bedingten enthaͤlt, er-
klaͤrt werden.


So
[323]II. Abſch. Von den transſcendent. Ideen.

So viel Arten des Verhaͤltniſſes es nun giebt, die
der Verſtand vermittelſt der Categorien ſich vorſtellt, ſo
vielerley reine Vernunftbegriffe wird es auch geben, und es
wird alſo erſtlich ein Unbedingtes der categoriſchen Syn-
theſis in einem Subiect, zweitens der hypothetiſchen
Syntheſis der Glieder einer Reihe, drittens der disiun-
ctiven Syntheſis der Theile in einem Syſtem zu ſuchen
ſeyn.


Es giebt nemlich eben ſo viel Arten von Vernunft-
ſchluͤſſen, deren iede durch Proſyllogiſmen zum Unbedingten
fortſchreitet, die eine zum Subiect, welches ſelbſt nicht
mehr Praͤdicat iſt, die andre zur Vorausſetzung, die nichts
weiter vorausſezt, und die dritte zu einem Aggregat der
Glieder der Eintheilung, zu welchen nichts weiter erfor-
derlich iſt, um die Eintheilung eines Begriffs zu vollenden.
Daher ſind die reine Vernunftbegriffe von der Totalitaͤt
in der Syntheſis der Bedingungen wenigſtens als Aufga-
ben, um die Einheit des Verſtandes, wo moͤglich, bis
zum Unbedingten fortzuſetzen, nothwendig und in der Na-
tur der menſchlichen Vernunft gegruͤndet, es mag auch
uͤbrigens dieſen transſcendentalen Begriffen an einem ih-
nen angemeſſenen Gebrauch in concreto fehlen und ſie
mithin keinen andern Nutzen haben, als den Verſtand in
die Richtung zu bringen, darin ſein Gebrauch, indem er
aufs aͤuſſerſte erweitert, zugleich mit ſich ſelbſt durchge-
hend einſtimmig gemacht wird.


X 2In-
[324]Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.

Indem wir aber hier von der Totalitaͤt der Bedin-
gungen und dem Unbedingten, als dem gemeinſchaftlichen
Titel aller Vernunftbegriffe reden, ſo ſtoßen wir wiederum
auf einen Ausdruck, den wir nicht entbehren und gleich-
wol, nach einer ihm durch langen Mißbrauch anhaͤngen-
den Zweideutigkeit, nicht ſicher brauchen koͤnnen. Das
Wort abſolut iſt eines von den wenigen Woͤrtern, die in
ihrer uranfaͤnglichen Bedeutung einem Begriffe angemeſſen
worden, welchem nach der Hand gar kein anderes Wort
eben derſelben Sprache genau anpaßt, und deſſen Ver-
luſt, oder welches eben ſo viel iſt, ſein ſchwankender Ge-
brauch daher auch den Verluſt des Begriffs ſelbſt nach
ſich ziehen muß, und zwar eines Begriffs, der, weil er
die Vernunft gar ſehr beſchaͤftigt, ohne großen Nachtheil
aller transſcendentalen Beurtheilungen nicht entbehrt wer-
den kan. Das Wort abſolut wird iezt oͤfters gebraucht,
um blos anzuzeigen: daß etwas von einer Sache an ſich
ſelbſt betrachtet und alſo innerlich gelte. In dieſer Be-
deutung wuͤrde abſolutmoͤglich das bedeuten, was an ſich
ſelbſt (interne) moͤglich iſt, welches in der That das we-
nigſte iſt, was man von einem Gegenſtande ſagen kan.
Dagegen wird es auch bisweilen gebraucht, um anzuzeigen,
daß etwas in aller Beziehung (uneingeſchraͤnkt) guͤltig iſt,
(z. B. die abſolute Herrſchaft) und abſolutmoͤglich wuͤrde
in dieſer Bedeutung dasienige bedeuten, was in aller Ab-
ſicht in aller Beziehung moͤglich iſt, welches wiederum
das meiſte iſt, was ich uͤber die Moͤglichkeit eines Din-
ges
[325]II. Abſch. Von den transſcendent. Ideen.
ges ſagen kan. Nun treffen zwar dieſe Bedeutungen
mannigmahl zuſammen. So iſt z. E. was innerlich un-
moͤglich iſt, auch in aller Beziehung, mithin abſolut unmoͤg-
lich. Aber in den meiſten Faͤllen ſind ſie unendlich weit
auseinander, und ich kan auf keine Weiſe ſchlieſſen: daß,
weil etwas an ſich ſelbſt moͤglich iſt, es darum auch in
aller Beziehung, mithin abſolut moͤglich ſey. Ja von
der abſoluten Nothwendigkeit werde ich in der Folge zei-
gen, daß ſie keinesweges in allen Faͤllen von der innern
abhaͤnge, und alſo mit dieſer nicht als gleichbedeutend an-
geſehen werden muͤſſe. Deſſen Gegentheil innerlich un-
moͤglich iſt, deſſen Gegentheil iſt freilich auch in aller Ab-
ſicht unmoͤglich, mithin iſt es ſelbſt abſolut nothwendig,
aber ich kan nicht umgekehrt ſchlieſſen, was abſolut noth-
wendig iſt, deſſen Gegentheil iſt innerlich unmoͤglich, d. i.
die abſolute Rothwendigkeit der Dinge iſt eine innere Noth-
wendigkeit; denn dieſe innere Nothwendigkeit iſt in gewiſ-
ſen Faͤllen ein ganz leerer Ausdruck, mit welchem wir nicht
den mindeſten Begriff verbinden koͤnnen; dagegen der,
von der Nothwendigkeit eines Dinges in aller Beziehung,
(auf alles Moͤgliche) ganz beſondere Beſtimmungen bey
ſich fuͤhrt. Weil nun der Verluſt eines Begriffs von groſ-
ſer Anwendung in der ſpeculativen Weltweisheit dem Phi-
loſophen niemals gleichguͤltig ſeyn kan, ſo hoffe ich, es
werde ihm die Beſtimmung und ſorgfaͤltige Aufbewahrung
des Ausdrucks, an dem der Begriff haͤngt, auch nicht
gleichguͤltig ſeyn.


X 3In
[326]Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.

In dieſer erweiterten Bedeutung werde ich mich
denn des Worts: abſolut, bedienen und es dem blos com-
parativ- oder in beſonderer Ruͤckſicht guͤltigen entgegenſe-
tzen; denn dieſes leztere iſt auf Bedingungen reſtringirt,
ienes aber gilt ohne Reſtriction.


Nun geht der transſcendentale Vernunftbegriff ieder-
zeit nur auf die abſolute Totalitaͤt in der Syntheſis der
Bedingungen und endigt niemals, als bey dem ſchlecht-
hin - d. i. in ieder Beziehung Unbedingten. Denn die
reine Vernunft uͤberlaͤßt alles dem Verſtande, der ſich zu-
naͤchſt auf die Gegenſtaͤnde der Anſchauung oder vielmehr
deren Syntheſis in der Einbildungskraft bezieht. Jene
behaͤlt ſich allein die abſolute Totalitaͤt im Gebrauche der
Verſtandesbegriffe vor, und ſucht die ſynthetiſche Einheit,
welche in der Categorie gedacht wird, bis zum Schlecht-
hinunbedingten hinauszufuͤhren. Man kan daher dieſe
die Vernunfteinheit der Erſcheinungen, ſo wie iene, wel-
che die Categorie ausdruͤckt, Verſtandeseinheit nennen.
So bezieht ſich demnach die Vernunft nur auf den Ver-
ſtandesgebrauch und zwar nicht, ſo fern dieſer den Grund
moͤglicher Erfahrung enthaͤlt, (denn die abſolute Totali-
taͤt der Bedingungen iſt kein in einer Erfahrung brauch-
barer Begriff, weil keine Erfahrung unbedingt iſt) ſon-
dern um ihm die Richtung auf eine gewiſſe Einheit vorzu-
ſchreiben, von der der Verſtand keinen Begriff hat und
die darauf hinaus geht, alle Verſtandeshandlungen, in
Anſe-
[327]II. Abſch. Von den transſcendent. Ideen.
Anſehung eines ieden Gegenſtandes, in ein abſolutes
Ganze zuſammen zu faſſen. Daher iſt der obiective Ge-
brauch der reinen Vernunftbegriffe iederzeit transſcendent,
indeſſen daß der, von den reinen Verſtandesbegriffen, ſei-
ner Natur nach iederzeit immanent ſeyn muß, indem er
ſich blos auf moͤgliche Erfahrung einſchraͤnkt.


Ich verſtehe unter der Idee einen nothwendigen
Vernunftbegriff, dem kein congruirender Gegenſtand in
den Sinnen gegeben werden kan. Alſo ſind [unſere] iezt
erwogene reine Vernunftbegriffe transſcendentale Ideen.
Sie ſind Begriffe der reinen Vernunft; denn ſie betrach-
ten alles Erfahrungserkentniß als beſtimt durch eine abſo-
lute Totalitaͤt der Bedingungen. Sie ſind nicht willkuͤr-
lich erdichtet, ſondern durch die Natur der Vernunft ſelbſt
aufgegeben, und beziehen ſich daher nothwendiger Weiſe
auf den ganzen Verſtandesgebrauch. Sie ſind endlich
transſcendent und uͤberſteigen die Graͤnze aller Erfah-
rung, in welcher alſo niemals ein Gegenſtand vorkommen
kan, der der transſcendentalen Idee adaͤquat waͤre. Wenn
man eine Idee nent; ſo ſagt man, dem Obiect nach, (als
von einem Gegenſtande des reinen Verſtandes) ſehr viel,
dem Subiecte nach aber (d. i. in Anſehung ſeiner Wirk-
lichkeit unter empiriſcher Bedingung) eben darum ſehr
wenig, weil ſie, als der Begriff eines Maximum, in
concreto
niemals congruent kan gegeben werden. Weil
nun das leztere im blos ſpeculativen Gebrauch der Ver-
X 4nunft
[328]Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.
nunft eigentlich die ganze Abſicht iſt, und die Annaͤherung
zu einem Begriffe, der aber in der Ausuͤbung doch nie-
mals erreicht wird, eben ſo viel iſt, als ob der Begriff
ganz und gar verfehler wuͤrde, ſo heißt es von einem der-
gleichen Begriffe: er iſt nur eine Idee. So wuͤrde man
ſagen koͤnnen: das abſolute Ganze aller Erſcheinungen iſt
nur eine Idee, denn, da wir dergleichen niemals im
Bilde entwerfen koͤnnen, ſo bleibt es ein Problem ohne
alle Aufloͤſung. Dagegen, weil es im practiſchen Ge-
brauch des Verſtandes ganz allein um die Ausuͤbung nach
Regeln zu thun iſt, ſo kan die Idee der practiſchen Ver-
nunft iederzeit wirklich, ob zwar nur zum Theil, in con-
creto
gegeben werden, ia ſie iſt die unentbehrliche Bedin-
gung iedes practiſchen Gebrauchs der Vernunft. Ihre
Ausuͤbung iſt iederzeit begraͤnzt und mangelhaft, aber un-
ter nicht beſtimbaren Graͤnzen, alſo iederzeit unter dem
Einfluſſe des Begriffs einer abſoluten Vollſtaͤndigkeit. Dem-
nach iſt die practiſche Idee iederzeit hoͤchſt fruchtbar und
in Anſehung der wirklichen Handlungen unumgaͤnglich noth-
wendig. In ihr hat die reine Vernunft ſogar Cauſſalitaͤt,
das wirklich hervorzubringen, was ihr Begriff enthaͤlt, da-
her kan man von der Weisheit nicht gleichſam geringſchaͤ-
tzig ſagen: ſie iſt nur eine Idee, ſondern eben darum,
weil ſie die Idee von der nothwendigen Einheit aller moͤg-
lichen Zwecke iſt, ſo muß ſie allem Practiſchen als ur-
ſprungliche, zum wenigſten einſchraͤnkende, Bedingung zur
Regel dienen.


Ob
[329]II. Abſch. Von den transſcendent. Ideen.

Ob wir nun gleich von den transſcendentalen Ver-
nunftbegriffen ſagen muͤſſen: ſie ſind nur Ideen, ſo werden
wir ſie doch keinesweges vor uͤberfluͤßig und nichtig anzuſe-
hen haben. Denn wenn ſchon dadurch kein Obiect be-
ſtimt werden kan, ſo koͤnnen ſie doch im Grunde und un-
bemerkt dem Verſtande zum Canon ſeines ausgebreiteten
und einhelligen Gebrauchs dienen, dadurch er zwar keinen
Gegenſtand mehr erkent, als er nach ſeinen Begriffen er-
kennen wuͤrde, aber doch in dieſer Erkentniß beſſer und
weiter geleitet wird. Zu geſchweigen: daß ſie vielleicht
von den Naturbegriffen zu den practiſchen einen Uebergang
moͤglich machen, und den moraliſchen Ideen ſelbſt auf
ſolche Art Haltung und Zuſammenhang mit den ſpeculati-
ven Erkentniſſen der Vernunft verſchaffen koͤnnen. Ueber
alles dieſes muß man den Aufſchluß in dem Verfolg er-
warten.


Unſerer Abſicht gemaͤß ſetzen wir aber hier die practi-
ſche Ideen bey Seite und betrachten daher die Vernunft
nur im ſpeculativen, und in dieſem noch enger, nemlich
nur im transſcendentalen Gebrauch. Hier muͤſſen wir nun
denſelben Weg einſchlagen, den wir oben bey der De-
duction der Categorien nahmen, nemlich die logiſche Form
der Vernunfterkentniß erwaͤgen, und ſehen, ob nicht etwa
die Vernunft dadurch auch ein Quell von Begriffen werde,
Obiecte an ſich ſelbſt, als ſynthetiſch a priori beſtimt, in
Anſehung einer oder der andern Function der Vernunft,
anzuſehen.


X 5Ver-
[330]Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.

Vernunft, als Vermoͤgen einer gewiſſen logiſchen
Form der Erkentniß betrachtet, iſt das Vermoͤgen zu ſchlieſ-
ſen, d. i. mittelbar (durch die Subſumtion der Bedingung
eines moͤglichen Urtheils unter die Bedingung eines gegebe-
nen) zu urtheilen. Das gegebene Urtheil iſt die allge-
meine Regel (Oberſatz, Maior). Die Subſumtion der
Bedingung eines andern moͤglichen Urtheils unter die Be-
dingung der Regel iſt der Unterſatz (Minor), das wirkliche
Urtheil, welches die Aſſertion der Regel in dem ſubſu-
mirten Falle ausſagt, iſt der Schlußſatz (Concluſio). Die
Regel nemlich ſagt etwas allgemein unter einer gewiſ-
ſen Bedingung. Nun findet in einem vorkommenden
Falle die Bedingung der Regel ſtatt. Alſo wird das, was
unter iener Bedingung allgemein galt, auch in dem vor-
kommenden Falle (der dieſe Bedingung bey ſich fuͤhrt)
als guͤltig angeſehen. Man ſiehet leicht, daß die Ver-
nunft durch Verſtandeshandlungen, welche eine Reihe von
Bedingungen ausmachen, zu einem Erkentniſſe gelange.
Wenn ich zu dem Satze: alle Coͤrper ſind veraͤnderlich, nur
dadurch gelange, daß ich von dem entfernetern Erkentniß,
(worin der Begriff des Coͤrpers noch nicht vorkomt, der
aber doch davon die Bedingung enthaͤlt) anfange: alles
zuſammengeſezte iſt veraͤnderlich, von dieſem zu einem
naͤheren gehe, der unter der Bedingung des erſteren ſteht:
die Coͤrper ſind zuſammengeſezt, und von dieſem allererſt
zu einem dritten, der nunmehr das entfernte Erkentniß
(veraͤnderlich) mit der vorliegenden verknuͤpft: folglich
ſind
[331]II. Abſch. Von den transſcendent. Ideen.
ſind die Coͤrper veraͤnderlich, ſo bin ich durch eine Reihe
von Bedingungen (Praͤmiſſen) zu einer Erkentniß (Con-
cluſion) gelanget. Nun laͤßt ſich eine iede Reihe, deren
Exponent (des categoriſchen oder hypothetiſchen Urtheils)
gegeben iſt, fortſetzen, mithin fuͤhrt eben dieſelbe Vernunft-
handlung zur ratiocinatio polyſyllogiſtica, welches eine
Reihe von Schluͤſſen iſt, die entweder auf die Seite der
Bedingungen (per proſyllogismos), oder des Beding-
ten (per epiſyllogismos), in unbeſtimmte Weiten fort-
geſetzet werden kan.


Man wird aber bald inne: daß die Kette, oder Reihe
der Proſyllogismen, d. i. der gefolgerten Erkentniſſe auf
der Seite der Gruͤnde, oder der Bedingungen zu einem
gegebenen Erkentniß, mit andern Worten: die aufſteigen-
de Reihe der Vernunftſchluͤſſe ſich gegen das Vernunft-
vermoͤgen doch anders verhalten muͤſſe, als die abſteigen-
de Reihe, d. i. der Fortgang der Vernunft auf der Seite
des Bedingten durch Epiſyllogismen. Denn, da im erſte-
ren Falle das Erkentniß (concluſio) nur als bedingt ge-
geben iſt: ſo kan man zu demſelben vermittelſt der Ver-
nunft nicht anders gelangen, als wenigſtens unter der
Vorausſetzung: daß alle Glieder der Reihe auf der Seite
der Bedingungen gegeben ſind, (Totalitaͤt in der Reihe der
Praͤmiſſen) weil nur unter deren Vorausſetzung das vor-
liegende Urtheil a priori moͤglich iſt; dagegen auf der Seite
des Bedingten, oder der Folgerungen, nur eine werden-
de
[332]Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.
de und nicht ſchon ganz vorausgeſezte oder gegebene Reihe,
mithin nur ein potentialer Fortgang gedacht wird. Da-
her wenn eine Erkentniß als bedingt angeſehen wird, ſo
iſt die Vernunft genoͤthigt, die Reihe der Bedingungen in
aufſteigender Linie als vollendet und ihrer Totalitaͤt nach
gegeben anzuſehen. Wenn aber eben dieſelbe Erkentniß
zugleich als Bedingung anderer Erkentniſſe angeſehen
wird, die unter einander eine Reihe von Folgerungen in
abſteigender Linie ausmachen, ſo kan die Vernunft ganz
gleichguͤltig ſeyn, wie weit dieſer Fortgang ſich a parte
poſteriori
erſtrecke, und ob gar uͤberall Totalitaͤt dieſer
Reihe moͤglich ſey; weil ſie einer dergleichen Reihe zu der
vor ihr liegenden Concluſion nicht bedarf, indem dieſe durch
ihre Gruͤnde a parte priori ſchon hinreichend beſtimt und
geſichert iſt. Es mag nun ſeyn: daß auf der Seite der
Bedingungen die Reihe der Praͤmiſſen ein Erſtes habe,
als oberſte Bedingung oder nicht, und alſo a parte priori
ohne Graͤnzen, ſo muß ſie doch Totalitaͤt der Bedingung
enthalten, geſetzt, daß wir niemals dahin gelangen koͤn-
ten, ſie zu faſſen, und die ganze Reihe muß unbedingt
wahr ſeyn, wenn das Bedingte, welches als eine daraus
entſpringende Folgerung angeſehen wird, als wahr gelten
ſoll. Dieſes iſt eine Foderung der Vernunft, die ihr Er-
kentniß als a priori beſtimt und als nothwendig
ankuͤndigt,
entweder an ſich ſelbſt, und denn bedarf es keiner Gruͤnde,
oder, wenn es abgeleitet iſt, als ein Glied einer Reihe
von Gruͤnden, die ſelbſt unbedingter Weiſe wahr iſt.


Des
[333]III. Abſch. Syſtem der transſcendent. Ideen.
Des
Erſten Buchs der transſcendentalen
Dialectik

Dritter Abſchnitt.
Syſtem der transſcendentalen Ideen.

Wir haben es hier nicht mit einer logiſchen Dialectik
zu thun, welche von allem Inhalte der Erkent-
niß abſtrahirt und lediglich den falſchen Schein in der
Form der Vernunftſchluͤſſe aufdekt, ſondern mit einer
transſcendentalen, welche, voͤllig a priori, den Urſprung
gewiſſer Erkentniſſe aus reiner Vernunft und geſchloſſener
Begriffe, deren Gegenſtand empiriſch gar nicht gegeben
werden kan, die alſo gaͤnzlich auſſer dem Vermoͤgen des
reinen Verſtandes liegen, enthalten ſoll. Wir haben aus
der natuͤrlichen Beziehung, die der transſcendentale Ge-
brauch unſerer Erkentniß, ſowol in Schluͤſſen, als Urthei-
len, auf den logiſchen haben muß, abgenommen: daß es
nur drey Arten von Dialectiſchen Schluͤſſen geben werde,
die ſich auf die dreyerley Schlußarten beziehen, durch wel-
che Vernunft aus Principien zu Erkentniſſen gelangen kan,
und daß in allem ihr Geſchaͤfte ſey, von der bedingten
Syntheſis, an die der Verſtand iederzeit gebunden bleibt,
zur unbedingten aufzuſteigen, die er niemals erreichen kan.


Nun iſt das allgemeine aller Beziehung, die unſere
Vorſtellungen haben koͤnnen, 1) die Beziehung aufs Sub-
iect, 2) die Beziehung auf Obiecte und zwar, entweder
erſt-
[334]Elmentarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.
erſtlich als Erſcheinungen, oder als Gegenſtaͤnde des Den-
kens uͤberhaupt. Wenn man dieſe Untereintheilung mit
der oberen verbindet, ſo iſt alles Verhaͤltniß der Vorſtellun-
gen, davon wir uns entweder einen Begriff, oder Idee
machen koͤnnen, dreyfach: 1. das Verhaͤltniß zum Subiect,
2. zum Mannigfaltigen des Obiects in der Erſcheinung,
3. zu allen Dingen uͤberhaupt.


Nun haben es alle reine Begriffe uͤberhaupt mit der
ſynthetiſchen Einheit der Vorſtellungen, Begriffe der rei-
nen Vernunft (transſcendentale Ideen) aber mit der un-
bedingten ſynthetiſchen Einheit aller Bedingungen uͤberhaupt
zu thun. Folglich werden alle transſcendentale Ideen ſich
unter drey Claſſen bringen laſſen, davon die erſte die ab-
ſolute (unbedingte) Einheit des denkenden Subiects,
die zweite die abſolute Einheit der Reihe der Bedin-
gungen der Erſcheinung, die dritte die abſolute Einheit
der Bedingung aller Gegenſtaͤnde des Denkens uͤber-
haupt enthaͤlt.


Das denkende Subiect iſt der Gegenſtand der Pſy-
chologie, der Inbegriff aller Erſcheinungen (die Welt)
der Gegenſtand der Cosmologie und das Ding, welches die
oberſte Bedingung der Moͤglichkeit von allem, was gedacht
werden kan, enthaͤlt, (das Weſen aller Weſen) der Ge-
genſtand der Theologie. Alſo giebt die reine Vernunft
die Idee zu einer transſcendentalen Seelenlehre (pſycho-
logia rationalis
), zu einer transſcendentalen Weltwiſſen-
ſchaft (cosmologia rationalis), endlich auch zu einer
trans-
ſcen-
[335]III. Abſch. Syſtem der transſcendent. Ideen.
ſcendentalen Gotteserkentniß (Theologia transſcenden-
talis
) an die Hand. Der bloſſe Entwurf ſo gar zu einer
ſowol als der andern dieſer Wiſſenſchaften, ſchreibt ſich
gar nicht von dem Verſtande her, ſelbſt, wenn er gleich
mit dem hoͤchſten logiſchen Gebrauche der Vernunft, d. i.
allen erdenklichen Schluͤſſen verbunden waͤre, um von ei-
nem Gegenſtande deſſelben (Erſcheinung) zu allen anderen
bis in die entlegenſte Glieder der empiriſchen Syntheſis
fortzuſchreiten, ſondern iſt lediglich ein reines und aͤchtes
Product, oder Problem, der reinen Vernunft.


Was unter dieſen drey Titeln aller transſcendentalen
Ideen vor modi der reinen Vernunftbegriffe ſtehen, wird
in dem folgenden Hauptſtuͤcke vollſtaͤndig dargelegt wer-
den. Sie laufen am Faden der Categorien fort. Denn
die reine Vernunft bezieht ſich niemals gerade zu auf Ge-
genſtaͤnde, ſondern auf die Verſtandesbegriffe von denſelben.
Eben ſo wird ſich auch nur in der voͤlligen Ausfuͤhrung
deutlich machen laſſen, wie die Vernunft lediglich durch den
ſynthetiſchen Gebrauch eben derſelben Function, deren ſie
ſich zum categoriſchen Vernunftſchluſſe bedient, nothwendi-
ger Weiſe auf den Begriff der abſoluten Einheit des den-
kenden Subiects kommen muͤſſe, wie das logiſche Ver-
fahren in hypothetiſchen die Idee vom Schlechthinunbeding-
ten in einer Reihe gegebener Bedingungen, endlich die bloſſe
Form des disiunctiven Vernunftſchluſſes den hoͤchſten Ver-
nunftbegriff von einem Weſen aller Weſen nothwendiger
Weiſe
[336]Elementarl. II. Th. II. Abth. I. Buch.
Weiſe nach ſich ziehen muͤſſe, ein Gedanke der, beym er-
ſten Anblick, aͤuſſerſt paradox zu ſeyn ſcheint.


Von dieſen transſcendentalen Ideen iſt eigentlich kei-
ne obiective Deduction moͤglich, ſo wie wir ſie von den
Categorien liefern konten. Denn in der That haben ſie
keine Beziehung auf irgend ein Obiect, was ihnen congru-
ent gegeben werden koͤnte, eben darum, weil ſie nur Ideen
ſind. Aber eine ſubiective Ableitung derſelben aus der
Natur unſerer Vernunft konten wir unternehmen und die
iſt im gegenwaͤrtigen Hauptſtuͤcke auch geleiſtet worden.


Man ſieht leicht: daß die reine Vernunft nichts an-
ders zur Abſicht habe, als die abſolute Totalitaͤt der Syn-
theſis auf der Seite der Bedingungen (es ſey der In-
haͤrenz, oder der Dependenz, oder der Concurrenz) und
daß ſie mit der abſoluten Vollſtaͤndigkeit von Seiten des
Bedingten nichts zu ſchaffen habe. Denn nur allein ie-
ner bedarf ſie, um die ganze Reihe der Bedingungen vor-
auszuſetzen, und ſie dadurch dem Verſtande a priori zu
geben. Iſt aber eine vollſtaͤndig (und unbedingt) gege-
bene Bedingung einmal da, ſo bedarf es nicht mehr eines
Vernunftbegriffs in Anſehung der Fortſetzung der Reihe;
denn der Verſtand thut ieden Schritt abwerts, von der
Bedingung zum Bedingten, von ſelber. Auf ſolche Wei-
ſe dienen die transſcendentale Ideen nur zum Aufſteigen
in der Reihe der Bedingungen, bis zum Unbedingten, d. i.
zu den Principien. In Anſehung des Hinabgehens zum
Be-
[337]III. Abſch. Syſtem der transſcendent. Ideen.
Bedingten aber, giebt es zwar einen weit erſtrekten logiſchen
Gebrauch, den unſere Vernunft von den Verſtandesgeſe-
tzen macht, aber gar keinen transſcendentalen, und, wenn
wir uns von der abſoluten Totalitaͤt einer ſolchen Synthe-
ſis (des progreſſus) eine Idee machen, z. B. von der
ganzen Reihe aller kuͤnftigen Weltveraͤnderungen, ſo iſt
dieſes ein Gedankending (ens rationis), welches nur will-
kuͤhrlich gedacht, und nicht durch die Vernunft nothwen-
dig vorausgeſezt wird. Denn zur Moͤglichkeit des Be-
dingten wird zwar die Totalitaͤt ſeiner Bedingungen, aber
nicht ſeiner Folgen vorausgeſezt. Folglich iſt ein ſolcher
Begriff keine transſcendentale Idee, mit der wir es doch
hier lediglich zu thun haben.


Zulezt wird man auch gewahr: daß unter den trans-
ſcendentalen Ideen ſelbſt ein gewiſſer Zuſammenhang und
Einheit hervorleuchte, und daß die reine Vernunft, vermit-
telſt ihrer, alle ihre Erkentniſſe in ein Syſtem bringe. Von
der Erkentniß ſeiner ſelbſt (der Seele) zur Welterkentniß,
und, vermittelſt dieſer, zum Urweſen fortzugehen iſt ein ſo
natuͤrlicher Fortſchritt, daß er dem logiſchen Fortgange
der Vernunft, von den Praͤmiſſen zum Schlußſatze aͤhn-
lich ſcheint. Ob nun hier wirklich eine Verwandſchaft
von der Art, als zwiſchen dem logiſchen und transſcenden-
talen Verfahren, in geheim zum Grunde liege, iſt auch
eine von den Fragen, deren Beantwortung man in dem
Verfolg dieſer Unterſuchungen allererſt erwarten muß.
YWir
[338]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
Wir haben vorlaͤufig unſern Zweck ſchon erreicht: da wir
die transſcendentale Begriffe der Vernunft, die ſich ſonſt
gewoͤhnlich in der Theorie der Philoſophen unter andere
miſchen, ohne daß dieſe ſie einmal von Verſtandesbegriffen
gehoͤrig unterſcheiden, aus dieſer zweideutigen Lage haben
herausziehen, ihren Urſprung, und dadurch zugleich ihre
beſtimte Zahl, uͤber die es gar keine mehr geben kan, an-
geben und ſie in einem ſyſtematiſchen Zuſammenhange ha-
ben vorſtellen koͤnnen, wodurch ein beſonderes Feld vor
die reine Vernunft abgeſtekt und eingeſchraͤnkt wird.


Der
Transſcendentalen Dialectik
Zweites Buch.

Von den

dialectiſchen Schluͤſſen der reinen
Vernunft.

Man kan ſagen: der Gegenſtand einer bloſſen trans-
ſcendentalen Idee ſey etwas, wovon man keinen
Begriff hat, obgleich dieſe Idee ganz nothwendig in der
Vernunft nach ihren urſpruͤnglichen Geſetzen erzeugt wor-
den. Denn in der That iſt auch von einem Gegenſtande,
der der Foderung der Vernunft adaͤquat ſeyn ſoll, kein
Verſtandesbegriff moͤglich, d. i. ein ſolcher, welcher in
einer moͤglichen Erfahrung gezeigt und anſchaulich gemacht
wer-
[339]Von den dialect. Schluͤſſen d. r. Vernunft.
werden kan. Beſſer wuͤrde man ſich doch, und mit we-
niger Gefahr des Mißverſtaͤndniſſes ausdruͤcken, wenn man
ſagte: daß wir vom Obiect, welches einer Idee correſpon-
dirt, keine Kentniß, obzwar einen problematiſchen Begriff
haben koͤnnen.


Nun beruhet wenigſtens die transſcendentale (ſub-
iective) Realitaͤt der reinen Vernunftbegriffe darauf: daß
wir durch einen nothwendigen Vernunftſchluß auf ſolche
Ideen gebracht werden. Alſo wird es Vernunftſchluͤſſe
geben, die keine empiriſche Praͤmiſſen enthalten und ver-
mittelſt deren wir von etwas, das wir kennen, auf et-
was anderes ſchlieſſen, wovon wir doch keinen Begriff ha-
ben und dem wir gleichwol, durch einen unvermeidlichen
Schein, obiective Realitaͤt geben. Dergleichen Schluͤſſe
ſind in Anſehung ihres Reſultats alſo eher vernuͤnftelnde,
als Vernunftſchluͤſſe zu nennen; wiewol ſie, ihrer Ver-
anlaſſung wegen, wol den lezteren Namen fuͤhren koͤnnen,
weil ſie doch nicht erdichtet, oder zufaͤllig entſtanden, ſon-
dern aus der Natur der Vernunft entſprungen ſind. Es
ſind Sophiſticationen, nicht der Menſchen, ſondern der
reinen Vernunft ſelbſt, von denen ſelbſt der Weiſeſte unter
allen Menſchen ſich nicht losmachen, und vielleicht zwar
nach vieler Bemuͤhung den Irrthum verhuͤten, den Schein
aber, der ihn unaufhoͤrlich zwakt und aͤfft, niemals voͤl-
lig los werden kan.


Dieſer dialectiſchen Vernunftſchluͤſſe giebt es alſo
nur dreierley Arten, ſo vielfach, als die Ideen ſind, auf
Y 2die
[340]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
die ihre Schlußſaͤtze auslaufen. In dem Vernunftſchluſſe
der erſten Claſſe ſchlieſſe ich von dem transſcendentalen
Begriffe des Subiects, der nichts Mannigfaltiges enthaͤlt,
auf die abſolute Einheit dieſes Subiects ſelber, von wel-
chem ich auf dieſe Weiſe gar keinen Begriff habe. Die-
ſen dialectiſchen Schluß werde ich den transſcendentalen
Paralogismus nennen. Die zweite Claſſe der vernuͤnf-
telnden Schluͤſſe iſt auf den transſcendentalen Begriff
der abſoluten Totalitaͤt, der Reihe der Bedingungen zu
einer gegebenen Erſcheinung uͤberhaupt, angelegt und ich
ſchlieſſe daraus, daß ich von der unbedingten ſynthetiſchen Ein-
heit der Reihe auf einer Seite, iederzeit einen ſich ſelbſt wider-
ſprechenden Begriff habe, auf die Richtigkeit der entgegen-
ſtehenden Einheit, wovon ich gleichwol auch keinen Begriff
hade. Den Zuſtand der Vernunft bey dieſen dialectiſchen
Schluͤſſen, werde ich die Antinomie der reinen Vernunft
nennen. Endlich ſchlieſſe ich, nach der dritten Art ver-
nuͤnftelnder Schluͤſſe, von der Totalitaͤt der Bedingungen,
Gegenſtaͤnde uͤberhaupt, ſo fern ſie mir gegeben werden
koͤnnen, zu denken, auf die abſolute ſynthetiſche Einheit
aller Bedingungen der Moͤglichkeit der Dinge uͤberhaupt,
d. i. von Dingen, die ich nach ihrem bloſſen transſcenden-
talen Begriff nicht kenne, auf ein Weſen aller Weſen, wel-
ches ich durch einen transſcendenten Begriff noch weniger
kenne und von deſſen unbedingter Nothwendigkeit ich mir kei-
nen Begriff machen kann. Dieſen dialectiſchen Vernunft-
ſchluß werde ich das Ideal der reinen Vernunft nennen.


Der
[341]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
Des
Zweiten Buchs
der transſcendentalen Dialectik
Erſtes Hauptſtuͤck.

Von den

Paralogismen der reinen Vernunft.

Der logiſche Paralogismus beſteht in der Falſchheit ei-
nes Vernunftſchluſſes der Form nach, ſein Inhalt
mag uͤbrigens ſeyn, welcher er wolle. Ein transſcenden-
taler Paralogismus aber hat einen transſcendentalen
Grund: der Form nach falſch zu ſchlieſſen. Auf ſolche
Weiſe wird ein dergleichen Fehlſchluß in der Natur der
Menſchenvernunft ſeinen Grund haben und eine unvermeid-
liche, obzwar nicht unaufloͤsliche Illuſion bey ſich fuͤhren.


Jezt kommen wir auf einen Begriff, der oben, in
der allgemeinen Liſte der transſcendentalen Begriffe, nicht
verzeichnet worden, und dennoch dazu gezehlt werden muß,
ohne doch darum iene Tafel im mindeſten zu veraͤndern
und vor mangelhaft zu erklaͤren. Dieſes iſt der Begriff,
oder, wenn man lieber will, das Urtheil: Ich denke.
Man ſieht aber leicht: daß er das Vehikel aller Begriffe
uͤberhaupt und mithin auch der transſcendentalen ſey und
alſo unter dieſen iederzeit mit begriffen werde, und daher
eben ſowol transſcendental ſey, aber keinen beſondern Ti-
tel haben koͤnne, weil er nur dazu dient, alles Denken,
als zum Bewuſtſeyn gehoͤrig, aufzufuͤhren. Indeſſen, ſo
Y 3rein
[342]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
rein er auch vom Empiriſchen (dem Eindrucke der Sinne)
iſt, ſo dient er doch dazu, zweierley Gegenſtaͤnde aus der
Natur unſerer Vorſtellungskraft zu unterſcheiden. Ich, als
denkend, bin ein Gegenſtand des innern Sinnes und heiſſe
Seele. Dasienige, was ein Gegenſtand aͤuſſerer Sinne iſt,
heißt Coͤrper. Demnach bedeutet der Ausdruck: Ich, als
ein denkend Weſen, ſchon den Gegenſtand der Pſychologie,
welche die rationale Seelenlehre heiſſen kan, wenn ich von
der Seele nichts weiter zu wiſſen verlange, als was unab-
haͤngig von aller Erfahrung (welche mich naͤher und
in concreto beſtimt) aus dieſem Begriffe Ich, ſo fern
er bey allem Denken vorkomt, geſchloſſen werden kan.


Die rationale Seelenlehre iſt nun wirklich ein Un-
terfangen von dieſer Art, denn wenn das mindeſte Empi-
riſche meines Denkens, irgend eine beſondere Wahrneh-
mung meines inneren Zuſtandes, noch unter die Erkent-
nißgruͤnde dieſer Wiſſenſchaft gemiſcht wuͤrde, ſo waͤre
ſie nicht mehr rationale, ſondern empiriſche Seelenlehre.
Wir haben alſo ſchon eine angebliche Wiſſenſchaft vor uns,
welche auf dem einzigen Satze: Ich denke, erbaut worden
und deren Grund oder Ungrund wir hier ganz ſchicklich,
und der Natur einer Transſcendentalphiloſophie gemaͤß,
unterſuchen koͤnnen. Man darf ſich daran nicht ſtoſſen
daß ich doch an dieſem Satze, der die Wahrnehmung ſei-
ner Selbſt ausdruͤkt, eine innere Erfahrung habe, und
mithin die rationale Seelenlehre, welche darauf erbauet
wird,
[343]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
wird, niemals rein, ſondern zum Theil auf ein empiri-
ſches Principium gegruͤndet ſey. Denn dieſe innere Wahr-
nehmung iſt nichts weiter, als die bloſſe Apperception:
Ich denke, welche ſogar alle transſcendentale Begriffe
moͤglich macht, in welchen es heißt: Ich denke die Sub-
ſtanz, die Urſache ꝛc. Denn innere Erfahrung uͤberhaupt
und deren Moͤglichkeit, oder Wahrnehmung uͤberhaupt
und deren Verhaͤltniß zu anderer Wahrnehmung, ohne
das irgend ein beſonderer Unterſchied derſelben und Be-
ſtimmung empiriſch gegeben iſt, kan nicht als empiriſche
Erkentniß, ſondern muß als Erkentniß des Empiriſchen
uͤberhaupt angeſehen werden, und gehoͤrt zur Unterſuchung
der Moͤglichkeit einer ieden Erfahrung, welche allerdings
transſcendental iſt. Das mindeſte Obiect der Wahrneh-
mung (z. B. nur Luſt oder Unluſt), welche zu der allge-
meinen Vorſtellung des Selbſtbewuſtſeyns hinzu kaͤme,
wuͤrde die rationale Pſychologie ſogleich in eine empiriſche
verwandeln.


Ich denke, iſt alſo der alleinige Text der rationalen
Pſychologie, aus welchem ſie ihre ganze Weisheit auswi-
ckeln ſoll. Man ſieht leicht: daß dieſer Gedanke, wenn
er auf einen Gegenſtand (mich ſelbſt) bezogen werden ſoll,
nichts anders, als transſcendentale Praͤdicate deſſelben
enthalten koͤnne; weil das mindeſte empiriſche Praͤdicat
die rationale Reinigkeit und Unabhaͤngigkeit der Wiſſenſchaft
von aller Erfahrung, verderben wuͤrde.


Y 4Wir
[344]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.

Wir werden aber hier blos dem Leitfaden der Cate-
gorien zu folgen haben, nur, da hier zuerſt ein Ding, Ich,
als denkend Weſen, gegeben worden, ſo werden wir zwar
die obige Ordnung der Categorien unter einander, wie ſie
in ihrer Tafel vorgeſtellet iſt, nicht veraͤndern, aber doch,
hier von der Categorie der Subſtanz anfangen, dadurch
ein Ding an ſich ſelbſt vorgeſtellet wird, und ſo ihrer Reihe
ruͤckwerts nachgehen. Die Topik der rationalen Seelen-
lehre, woraus alles uͤbrige, was ſie nur enthalten mag,
abgeleitet werden muß, iſt demnach folgende:


  • 1.
    Die Seele iſt
    Subſtanz
  • 2.
    Ihrer Qualitaͤt nach
    Einfach
  • 3.
    Den verſchiedenen Zeiten nach,
    in welchen ſie da iſt,
    numeriſch-identiſch, d. i.
    Einheit (nicht Vielheit.)
  • 4.
    Im Verhaͤltniſſe
    zu moͤglichen Gegenſtaͤnden im Raume *).

Aus
[345]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.

Aus dieſen Elementen entſpringen alle Begriffe der
reinen Seelenlehre, lediglich durch die Zuſammenſetzung,
ohne im mindeſten ein anderes Principium zu erkennen.
Dieſe Subſtanz, blos als Gegenſtand des inneren Sinnes,
giebt den Begriff der Immaterialitaͤt, als einfache Sub-
ſtanz, der Incorruptibilitaͤt, die Identitaͤt derſelben, als
intellectueller Subſtanz, giebt die Perſonalitaͤt, alle dieſe
drey Stuͤcke zuſammen die Spiritualitaͤt, das Verhaͤlt-
niß zu den Gegenſtaͤnden im Raume giebt das Commer-
cium mit Coͤrpern, mithin ſtellet ſie die denkende Sub-
ſtanz, als das Principium des Lebens in der Materie, d. i.
ſie als Seele (anima) und als den Grund der Anima-
litaͤt vor, dieſe durch die Spiritualitaͤt eingeſchraͤnkt, Im-
mortalitaͤt.


Hierauf beziehen ſich nun vier Paralogismen einer
transſcendentalen Seelenlehre, welche faͤlſchlich vor eine
Wiſſenſchaft der reinen Vernunft, von der Natur unſe-
res denkenden Weſens, gehalten wird. Zum Grunde der-
ſelben koͤnnen wird aber nichts anderes legen, als die ein-
fache und vor ſich ſelbſt an Inhalt gaͤnzlich leere Vorſtel-
Y 5lung
*)
[346]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
lung: Ich, von der man nicht einmal ſagen kan: daß ſie
ein Begriff ſey, ſondern ein bloſſes Bewuſtſeyn, das alle
Begriffe begleitet. Durch dieſes Ich, oder Er, oder Es
(das Ding) welches denket, wird nun nichts weiter, als
ein transſcendentales Subiect der Gedanken vorgeſtellt
= X, welches nur durch die Gedanken, die ſeine Praͤdi-
cate ſind, erkant wird und wovon wir, abgeſondert, nie-
mals den mindeſten Begriff haben koͤnnen, um welches
wir uns daher in einem beſtaͤndigen Cirkel herumdrehen,
indem wir uns ſeiner Vorſtellung iederzeit ſchon bedienen
muͤſſen, um irgend etwas von ihm zu urtheilen; eine Un-
bequemlichkeit, die davon nicht zu trennen iſt, weil das
Bewuſtſeyn an ſich nicht ſowol eine Vorſtellung iſt, die ein
beſonderes Obiect unterſcheidet, ſondern eine Form derſel-
ben uͤberhaupt, ſo fern ſie Erkentniß genant werden ſoll;
denn von der allein kan ich ſagen, daß ich dadurch irgend
etwas denke.


Es muß aber gleich anfangs befremdlich ſcheinen:
daß die Bedingung, unter der ich uͤberhaupt denke und
die mithin blos eine Beſchaffenheit meines Subiects iſt,
zugleich vor alles, was denkt, guͤltig ſeyn ſolle, und daß
wir auf einen empiriſch ſcheinenden Satz ein apodictiſches
und allgemeines Urtheil zu gruͤnden uns anmaſſen koͤnnen,
nemlich: daß alles, was denkt, ſo beſchaffen ſey, als der
Ausſpruch des Selbſtbewuſtſeyns es an mir ausſagt. Die
Urſache aber hievon liegt darin: daß wir den Dingen a
priori
alle die Eigenſchaften nothwendig beilegen muͤſſen,
die
[347]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
die die Bedingungen ausmachen, unter welchen wir ſie al-
lein denken. Nun kan ich von einem denkenden Weſen
durch keine aͤuſſere Erfahrung, ſondern blos durch das
Selbſtbewuſtſeyn die mindeſte Vorſtellung haben. Alſo
ſind dergleichen Gegenſtaͤnde nichts weiter, als die Ueber-
tragung dieſes meines Bewuſtſeyns auf andere Dinge, wel-
che nur dadurch als denkende Weſen vorgeſtellet werden.
Der Satz: Ich denke, wird aber hiebey nur problema-
tiſch genommen; nicht ſo fern er eine Wahrnehmung von
einem Daſeyn enthalten mag (das carteſianiſche cogito;
ergo ſum
), ſondern ſeiner bloßen Moͤglichkeit nach, um
zu ſehen, welche Eigenſchaften aus dieſem ſo einfachen
Satze auf das Subiect deſſelben (es mag dergleichen nun
exiſtiren oder nicht) flieſſen moͤgen.


Laͤge unſerer reinen Vernunfterkentniß von denken-
den Weſen uͤberhaupt mehr, als das cogito zum Grunde,
wuͤrden wir die Beobachtungen, uͤber das Spiel unſerer
Gedanken und die daraus zu ſchoͤpfende Naturgeſetze des
denkenden Selbſt, auch zu Huͤlfe nehmen: ſo wuͤrde eine
empiriſche Pſychologie entſpringen, welche eine Art der
Phyſiologie des inneren Sinnes ſeyn wuͤrde und vielleicht
die Erſcheinungen deſſelben zu erklaͤren, niemals aber dazu
dienen koͤnte, ſolche Eigenſchaften, die gar nicht zur moͤg-
lichen Erfahrung gehoͤren (als die des Einfachen) zu er-
oͤfnen, noch von denkenden Weſen uͤberhaupt etwas, das
ihre Natur betrift, apodictiſch zu lehren; ſie waͤre alſo
keine rationale Pſychologie.


Da
[348]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.

Da nun der Satz: Ich denke (problematiſch ge-
nommen), die Form eines ieden Verſtandesurtheils uͤber-
haupt enthaͤlt und alle Categorien als ihr Vehikel, beglei-
tet, ſo iſt klar: daß die Schluͤſſe aus demſelben einen blos
transſcendentalen Gebrauch des Verſtandes enthalten koͤnnen,
welcher alle Beimiſchung der Erfahrung ausſchlaͤgt, und
an deſſen Fortgang wir, nach dem, was wir oben gezeigt
haben, uns ſchon zum voraus keinen vortheilhaften Be-
griff machen koͤnnen. Wir wollen ihn alſo durch alle Praͤ-
dicamente der reinen Seelenlehre mit einem critiſchen Auge
verfolgen.


Erſter Paralogism der Subſtantialitaͤt.

Dasienige, deſſen Vorſtellung das abſolute Subiect
unſerer Urtheile iſt und daher nicht als Beſtimmung eines
andern Dinges gebraucht werden kan, iſt Subſtanz.


Ich, als ein denkend Weſen, bin das abſolute Sub-
iect aller meiner moͤglichen Urtheile, und dieſe Vorſtellung
von Mir ſelbſt kan nicht zum Praͤdicat irgend eines andern
Dinges gebraucht werden.


Alſo bin ich, als denkend Weſen (Seele), Subſtanz.


Critik des erſten Paralogism
der reinen Pſychologie.

Wir haben in dem analytiſchen Theile der transſcen-
dentalen Logik gezeigt: daß reine Categorien (und unter
dieſen auch die der Subſtanz) an ſich ſelbſt gar keine ob-
iective Bedeutung haben, wo ihnen nicht eine Anſchauung
unter-
[349]I. Haupt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
untergelegt iſt, auf deren Mannigfaltiges ſie, als Functio-
nen der ſynthetiſchen Einheit, angewandt werden koͤnnen.
Ohne das ſind ſie lediglich Functionen eines Urtheils ohne
Inhalt. Von iedem Dinge uͤberhaupt kan ich ſagen, es
ſey Subſtanz, ſo fern ich es von bloſſen Praͤdicaten und
Beſtimmungen der Dinge unterſcheide. Nun iſt in allem
unſerem Denken das Ich das Subiect, dem Gedanken nur
als Beſtimmungen inhaͤriren, und dieſes Ich kan nicht
als die Beſtimmung eines anderen Dinges gebraucht wer-
den. Alſo muß iedermann Sich ſelbſt nothwendiger Weiſe
als die Subſtanz, das Denken aber nur als Accidenzen ſei-
nes Daſeyns und Beſtimmungen ſeines Zuſtandes
anſehen.


Was ſoll ich aber nun von dieſem Begriffe einer
Subſtanz vor einen Gebrauch machen. Daß ich, als ein
denkend Weſen, vor mich ſelbſt fortdaure, natuͤrlicher
Weiſe weder entſtehe noch vergehe, das kan ich daraus
keinesweges ſchlieſſen und dazu allein kan mir doch der Be-
griff der Subſtantialitaͤt meines denkenden Subiects nutzen,
ohne welches ich ihn gar wol entbehren koͤnte.


Es fehlt ſo viel, daß man dieſe Eigenſchaften aus
der bloſſen reinen Categorie einer Subſtanz ſchließen koͤnte,
daß wir vielmehr die Beharrlichkeit eines gegebenen Gegen-
ſtandes aus der Erfahrung zum Grunde legen muͤſſen,
wenn wir auf ihn den empiriſchbrauchbaren Begriff von
einer Subſtanz anwenden wollen. Nun haben wir aber
bey unſerem Satze keine Erfahrung zum Grunde gelegt,
ſondern lediglich aus dem Begriffe der Beziehung, den
alles
[350]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
alles Denken, auf das Ich, als das gemeinſchaftliche Subiect,
hat, dem es inhaͤrirt, geſchloſſen. Wir wuͤrden auch, wenn wir
es gleich darauf anlegten, durch keine ſichere Beobachtung
eine ſolche Beharrlichkeit darthun koͤnnen. Denn das Ich
iſt zwar in allen Gedanken; es iſt aber mit dieſer Vor-
ſtellung nicht die mindeſte Anſchauung verbunden, die es
von anderen Gegenſtaͤnden der Anſchauung unterſchiede.
Man kan alſo zwar wahrnehmen, daß dieſe Vorſtellung
bey allem Denken immer wiederum vorkoͤmt, nicht aber,
daß es eine ſtehende und bleibende Anſchauung ſey, worin
die Gedanken (als wandelbar) wechſelten.


Hieraus folgt: daß der erſte Vernunftſchluß der
transſcendentalen Pſychologie uns nur eine vermeintliche
neue Einſicht aufhefte, indem er das beſtaͤndige logiſche
Subiect des Denkens, vor die Erkentniß des realen Sub-
iects der Inhaͤrenz ausgiebt, von welchem wir nicht die
mindeſte Kentniß haben, noch haben koͤnnen, weil das
Bewuſtſeyn das einzige iſt, was alle Vorſtellungen zu Ge-
danken macht, und worin mithin alle unſere Wahrneh-
mungen, als dem transſcendentalen Subiecte, muͤſſen an-
getroffen werden, und wir, auſſer dieſer logiſchen Bedeu-
tung des Ich, keine Kentniß von dem Subiecte an ſich ſelbſt
haben, was dieſem, ſo wie allen Gedanken, als Subſtra-
tum zum Grunde liegt. Indeſſen kan man den Satz:
die Seele iſt Subſtanz, gar wol gelten laſſen, wenn man
ſich nur beſcheidet: daß unſer dieſer Begriff nicht im min-
deſten weiter fuͤhre, oder irgend eine von den gewoͤhnli-
chen
[351]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
chen Folgerungen der vernuͤnftelnden Seelenlehre, als
z. B. die immerwaͤhrende Dauer derſelben bey allen Ver-
aͤnderungen und ſelbſt dem Tode des Menſchen lehren koͤn-
ne, daß er alſo nur eine Subſtanz in der Idee, aber
nicht in der Realitaͤt bezeichne.


Zweiter Paralogism der Simplicitaͤt.

Dasienige Ding, deſſen Handlung niemals als die
Concurrenz vieler handelnden Dinge angeſehen werden
kan, iſt einfach.


Nun iſt die Seele, oder das denkende Ich, ein
ſolches:
Alſo ꝛc.


Critik des zweiten Paralogisms
der transſcendentalen Pſychologie.

Dies iſt der Achilles aller dialectiſchen Schluͤſſe der
reinen Seelenlehre, nicht etwa blos ein ſophiſtiſches Spiel,
welches ein Dogmatiker erkuͤnſtelt, um ſeinen Behauptun-
gen einen fluͤchtigen Schein zu geben, ſondern ein Schluß,
der ſogar die ſchaͤrfſte Pruͤfung und die groͤßte Bedenklich-
keit des Nachforſchens auszuhalten ſcheint. Hier iſt er.


Eine iede zuſammengeſezte Subſtanz iſt ein Aggregat
vieler, und die Handlung eines Zuſammengeſezten, oder
das, was ihm, als einem ſolchen, inhaͤrirt, iſt ein Ag-
gregat vieler Handlungen oder Accidenzen, welche unter
der Menge der Subſtanzen vertheilt ſind. Nun iſt zwar
eine Wirkung, die aus der Concurrenz vieler handelnden
Sub-
[352]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
Subſtanzen entſpringt, moͤglich, wenn dieſe Wirkung blos
aͤuſſerlich iſt (wie z. B. die Bewegung eines Coͤrpers die
vereinigte Bewegung aller ſeiner Theile iſt). Allein mit
Gedanken, als innerlich zu einem denkenden Weſen gehoͤ-
rigen Accidenzen, iſt es anders beſchaffen. Denn, ſetzet,
das Zuſammengeſezte daͤchte: ſo wuͤrde ein ieder Theil
deſſelben einen Theil des Gedanken, alle aber zuſammen-
genommen allererſt den ganzen Gedanken enthalten. Nun
iſt dieſes aber widerſprechend. Denn, weil die Vorſtel-
lungen, die unter verſchiedenen Weſen vertheilt ſind,
(z. B. die einzelne Woͤrter eines Verſes) niemals einen gan-
zen Gedanken (einen Vers) ausmachen: ſo kan der Gedan-
ke nicht einem Zuſammengeſezten, als einem ſolchen, inhaͤ-
riren. Er iſt alſo nur in einer Subſtanz moͤglich, die
nicht ein Aggregat von vielen, mithin ſchlechterdings ein-
fach iſt*).


Der ſo genante neruus probandi dieſes Arguments
liegt in dem Satze: daß viele Vorſtellungen in der abſo-
luten Einheit des denkenden Subiects enthalten ſeyn muͤſ-
ſen, um einen Gedanken auszumachen. Dieſen Satz
aber kan niemand aus Begriffen beweiſen. Denn, wie
wollte er es wol anfangen, um dieſes zu leiſten? Der
Satz:
[353]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
Satz: Ein Gedanke kan nur die Wirkung der abſoluten
Einheit des denkenden Weſens ſeyn, kan nicht als analy-
tiſch behandelt werden. Denn die Einheit des Gedanken,
der aus vielen Vorſtellungen beſteht, iſt collectiv und kan
ſich, den bloſſen Begriffen nach, eben ſowol auf die col-
lective Einheit der daran mitwirkenden Subſtanzen bezie-
hen, (wie die Bewegung eines Coͤrpers die zuſammenge-
ſezte Bewegung aller Theile deſſelben iſt) als auf die abſo-
lute Einheit des Subiects. Nach der Regel der Identitaͤt
kan alſo die Nothwendigkeit der Vorausſetzung einer ein-
fachen Subſtanz, bey einem zuſammengeſezten Gedanken,
nicht eingeſehen werden. Daß aber eben derſelbe Satz
ſynthetiſch und voͤllig a priori aus lauter Begriffen erkant
werden ſolle, das wird ſich niemand zu verantworten ge-
trauen, der den Grund der Moͤglichkeit ſynthetiſcher Saͤtze
a priori, ſo wie wir ihn oben dargelegt haben, einſieht.


Nun iſt es aber auch unmoͤglich, dieſe nothwendige
Einheit des Subiects, als die Bedingung der Moͤglichkeit
eines ieden Gedankens, aus der Erfahrung abzuleiten.
Denn dieſe giebt keine Nothwendigkeit zu erkennen, ge-
ſchweige, daß der Begriff der abſoluten Einheit weit uͤber
ihre Sphaͤre iſt. Woher nehmen wir denn dieſen Satz,
worauf ſich der ganze pſychologiſche Vernunftſchluß ſtuͤtzet?


Es iſt offenbar: daß, wenn man ſich ein denkend
Weſen vorſtellen will, man ſich ſelbſt an ſeine Stelle ſetzen,
und alſo dem Obiecte, welches man erwaͤgen wollte, ſein
eigenes Subiect unterſchieben muͤſſe, (welches in keiner
Zande-
[354]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
anderen Art der Nachforſchung der Fall iſt) und daß wir
nur darum abſolute Einheit des Subiects zu einem Ge-
danken erfodern, weil ſonſt nicht geſagt werden koͤnte:
Ich denke (das Mannigfaltige in einer Vorſtellung). Denn
obgleich das Ganze des Gedanken getheilt und unter viele
Subiecte vertheilt werden koͤnte, ſo kan doch das ſubiective
Ich nicht getheilt und vertheilt werden, und dieſes ſetzen
wir doch bey allem Denken voraus.


Alſo bleibt eben ſo hier, wie in dem vorigen Para-
logism, der formale Satz der Apperception: Ich denke,
der ganze Grund, auf welchen die rationale Pſychologie
die Erweiterung ihrer Erkentniſſe wagt, welcher Satz
zwar freilich keine Erfahrung iſt, ſondern die Form der
Apperception, die ieder Erfahrung anhaͤngt und ihr vor-
geht, gleichwol aber nur immer in Anſehung einer moͤg-
lichen Erkentniß uͤberhaupt, als blos ſubiective Bedin-
gung derſelben, angeſehen werden muß, die wir mit Un-
recht zur Bedingung der Moͤglichkeit einer Erkentniß der
Gegenſtaͤnde, nemlich zu einem Begriffe vom denkenden
Weſen uͤberhaupt machen, weil wir dieſes uns nicht vor-
ſtellen koͤnnen, ohne uns ſelbſt mit der Formel unſeres
Bewuſtſeyns an die Stelle iedes andern intelligenten We-
ſens zu ſetzen.


Aber die Einfachheit meiner ſelbſt (als Seele) wird
auch wirklich nicht aus dem Satze: Ich denke, geſchloſ-
ſen, ſondern der erſtere liegt ſchon in iedem Gedanken
ſelbſt. Der Satz: Ich bin einfach, muß als ein unmit-
tel
[355]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
telbarer Ausdruck der Apperception angeſehen werden, ſo
wie der vermeintliche carteſianiſche Schluß, cogito, ergo
ſum
, in der That tavtologiſch iſt, indem das cogito
(ſum cogitans)
die Wirklichkeit unmittelbar ausſagt.
Ich bin einfach, bedeutet aber nichts mehr, als daß dieſe
Vorſtellung: Ich, nicht die mindeſte Mannigfaltigkeit in
ſich faſſe, und daß ſie abſolute (obzwar blos logiſche) Ein-
heit ſey.


Alſo iſt der ſo beruͤhmte pſychologiſche Beweis ledi-
glich auf der untheilbaren Einheit einer Vorſtellung, die
nur das Verbum in Anſehung einer Perſon dirigirt, ge-
gruͤndet. Es iſt aber offenbar: daß das Subiect der
Inhaͤrenz durch das dem Gedanken angehaͤngte Ich nur
transſcendental bezeichnet werde, ohne die mindeſte Eigen-
ſchaft deſſelben zu bemerken, oder uͤberhaupt etwas von ihm
zu kennen, oder zu wiſſen. Es bedeutet ein Etwas uͤber-
haupt (transſcendentales Subiect), deſſen Vorſtellung al-
lerdings einfach ſeyn muß, eben darum, weil man gar
nichts an ihm beſtimt, wie denn gewiß nichts einfacher
vorgeſtellt werden kan, als durch den Begriff von einem
bloſſen Etwas. Die Einfachheit aber der Vorſtellung von
einem Subiect iſt darum nicht eine Erkentniß von der
Einfachheit des Subiects ſelbſt, denn von deſſen Eigen-
ſchaften wird gaͤnzlich abſtrahirt, wenn es lediglich durch
den an Inhalt gaͤnzlich leeren Ausdruck Ich, (welchen ich
auf iedes denkende Subiect anwenden kan), bezeichnet
wird.


Z 2So
[356]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.

So viel iſt gewiß: daß ich mir durch das Ich ieder-
zeit eine abſolute, aber logiſche Einheit des Subiects (Ein-
fachheit) gedenke, aber nicht, daß ich dadurch die wirk-
liche Einfachheit meines Subiects erkenne. So wie der
Satz: ich bin Subſtanz, nichts als die reine Categorie be-
deutete, von der ich in concreto keinen Gebrauch (empi-
riſchen) machen kan: ſo iſt es mir auch erlaubt zu ſagen:
Ich bin eine einfache Subſtanz, d. i. deren Vorſtellung
niemals eine Syntheſis des Mannigfaltigen enthaͤlt; aber
dieſer Begriff, oder auch dieſer Satz, lehret uns nicht das
mindeſte in Anſehung meiner ſelbſt als eines Gegenſtandes
der Erfahrung, weil der Begriff der Subſtanz ſelbſt nur
als Function der Syntheſis, ohne unterlegte Anſchauung,
mithin ohne Obiect gebraucht wird, und nur von der Be-
dingung unſerer Erkentniß, aber nicht von irgend einem
anzugebenden Gegenſtande gilt. Wir wollen uͤber die ver-
meintliche Brauchbarkeit dieſes Satzes einen Verſuch an-
ſtellen.


Jederman muß geſtehen: daß die Behauptung von
der einfachen Natur der Seele nur ſo fern von einigem
Werthe ſey, als ich dadurch dieſes Subiect von aller Ma-
terie zu unterſcheiden und ſie folglich von der Hinfaͤlligkeit
ausnehmen kan, der dieſe iederzeit unterworfen iſt. Auf
dieſen Gebrauch iſt obiger Satz auch ganz eigentlich ange-
legt, daher er auch mehrentheils ſo ausgedruͤckt wird: die
Seele iſt nicht koͤrperlich. Wenn ich nun zeigen kan: daß,
ob
[357]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
ob man gleich dieſem Cardinalſatze der rationalen Seelen-
lehre, in der reinen Bedeutung eines bloſſen Vernunftur-
theils, (aus reinen Categorien), alle obiective Guͤltigkeit
einraͤumt, (alles, was denkt, iſt einfache Subſtanz), den-
noch nicht der mindeſte Gebrauch von dieſem Satze, in
Anſehung der Ungleichartigkeit, oder Verwandſchaft der-
ſelben mit der Materie, gemacht werden koͤnne: ſo wird
dieſes eben ſo viel ſeyn, als ob ich dieſe vermeintliche pſy-
chologiſche Einſicht in das Feld bloſſer Ideen verwieſen haͤt-
te, denen es an Realitaͤt des obiectiven Gebrauchs man-
gelt.


Wir haben in der transſcendentalen Aeſthetik unlaͤug-
bar bewieſen: daß Coͤrper bloſſe Erſcheinungen unſeres
aͤuſſeren Sinnes, und nicht Dinge an ſich ſelbſt ſind. Die-
ſem gemaͤß koͤnnen wir mit Recht ſagen: daß unſer den-
kendes Subiect nicht koͤrperlich ſey, das heißt: daß, da
es als Gegenſtand des inneren Sinnes von uns vorgeſtellet
wird, es, in ſo fern als es denkt, kein Gegenſtand aͤuſ-
ſerer Sinne, d. i. keine Erſcheinung im Raume ſeyn koͤn-
ne. Dieſes will nun ſo viel ſagen: es koͤnnen uns nie-
mals unter aͤuſſeren Erſcheinungen denkende Weſen, als
ſolche, vorkommen, oder, wir koͤnnen ihre Gedanken,
ihr Bewuſtſeyn, ihre Begierden ꝛc nicht aͤuſſerlich an-
ſchauen; denn dieſes gehoͤrt alles vor den innern Sinn.
In der That ſcheint dieſes Argument auch das natuͤrliche
und populaͤre, worauf ſelbſt der gemeinſte Verſtand von
Z 3ie-
[358]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
ieher gefallen zu ſeyn ſcheint, und dadurch ſchon ſehr
fruͤh Seelen, als von den Coͤrpern ganz unterſchiedene
Weſen, zu betrachten angefangen hat.


Ob nun aber gleich die Ausdehnung, die Undurch-
dringlichkeit, Zuſammenhang und Bewegung, kurz alles,
was uns aͤuſſere Sinne nur liefern koͤnnen, nicht Gedan-
ken, Gefuͤhl, Neigung oder Entſchlieſſung ſeyn, oder ſol-
che enthalten werden, als die uͤberall keine Gegenſtaͤnde
aͤuſſerer Anſchauung ſind, ſo koͤnte doch wol dasienige Et-
was, welches den aͤuſſeren Erſcheinungen zum Grunde
liegt, was unſeren Sinn ſo afficirt, daß er die Vorſtellun-
gen von Raum, Materie, Geſtalt ꝛc bekomt, dieſes Et-
was, als Noumenon (oder beſſer, als transſcendentaler
Gegenſtand) betrachtet, koͤnte doch auch zugleich das Sub-
iect der Gedanken ſeyn, wiewol wir durch die Art, wie
unſer aͤuſſere Sinn dadurch afficirt wird, keine Anſchau-
ung von Vorſtellungen, Willen ꝛc, ſondern blos vom
Raum und deſſen Beſtimmungen bekommen. Dieſes Et-
was aber iſt nicht ausgedehnt, nicht undurchdringlich,
nicht zuſammengeſezt, weil alle dieſe Praͤdicate nur die
Sinnlichkeit und deren Anſchauung angehen, ſo fern wir
von dergleichen (uns uͤbrigens unbekanten) Obiecten affi-
cirt werden. Dieſe Ausdruͤcke aber geben gar nicht zu
erkennen, was vor ein Gegenſtand es ſey, ſondern nur:
daß ihm, als einem ſolchen, der ohne Beziehung auf aͤuſ-
ſere Sinne an ſich ſelbſt betrachtet wird, dieſe Praͤdicate
aͤuſſe-
[359]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
aͤuſſerer Erſcheinungen nicht beygelegt werden koͤnnen.
Allein die Praͤdicate des innern Sinnes, Vorſtellungen
und Denken, widerſprechen ihm nicht. Demnach iſt ſelbſt
durch die eingeraͤumte Einfachheit der Natur die menſchliche
Seele von der Materie, wenn man ſie (wie man ſoll)
blos als Erſcheinung betrachtet, in Anſehung des Subſtrati
derſelben gar nicht hinreichend unterſchieden.


Waͤre Materie ein Ding an ſich ſelbſt, ſo wuͤrde ſie
als ein zuſammengeſeztes Weſen von der Seele, als einem
einfachen, ſich ganz und gar unterſcheiden. Nun iſt ſie
aber blos aͤuſſere Erſcheinung, deren Subſtratum durch
gar keine anzugebende Praͤdicate erkant wird; mithin kan
ich von dieſem wol annehmen, daß es an ſich einfach ſey,
ob es zwar in der Art, wie es unſere Sinne afficirt, in
uns die Anſchauung des Ausgedehnten und mithin Zuſam-
mengeſezten hervorbringt, und daß alſo der Subſtanz, der
in Anſehung unſeres aͤuſſeren Sinnes Ausdehnung zukomt,
an ſich ſelbſt Gedanken beywohnen, die durch ihren eige-
nen inneren Sinn mit Bewuſtſeyn vorgeſtellt werden koͤn-
nen. Auf ſolche Weiſe wuͤrde eben daſſelbe, was in einer
Beziehung koͤrperlich heißt, in einer andern zugleich ein den-
kend Weſen ſeyn, deſſen Gedanken wir zwar nicht, aber
doch die Zeichen derſelben in der Erſcheinung, anſchauen
koͤnnen. Dadurch wuͤrde der Ausdruck wegfallen, daß
nur Seelen (als beſondere Arten von Subſtanzen) denken;
es wuͤrde vielmehr wie gewoͤhnlich heiſſen, daß Menſchen
Z 4den-
[360]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
denken, d. i. eben daſſelbe was, als aͤuſſere Erſcheinung,
ausgedehnt iſt, innerlich (an ſich ſelbſt) ein Subiect ſey,
was nicht zuſammengeſezt, ſondern einfach iſt und denkt.


Aber, ohne dergleichen Hypotheſen zu erlauben, kan
man allgemein bemerken: daß, wenn ich unter Seele ein
denkend Weſen an ſich ſelbſt verſtehe, die Frage an ſich
ſchon unſchicklich ſey: ob ſie nemlich mit der Materie (die
gar kein Ding an ſich ſelbſt, ſondern nur eine Art Vorſtel-
lungen in uns iſt) von gleicher Art ſey, oder nicht; denn
das verſteht ſich ſchon von ſelbſt, daß ein Ding an ſich
ſelbſt von anderer Natur ſey, als die Beſtimmungen, die
blos ſeinen Zuſtand ausmachen.


Vergleichen wir aber das denkende Ich nicht mit der
Materie, ſondern mit dem Intelligibelen, welches der
aͤuſſeren Erſcheinung, die wir Materie nennen, zum Grunde
liegt: ſo koͤnnen wir, weil wir vom lezteren gar nichts
wiſſen, auch nicht ſagen: daß die Seele ſich von dieſem
irgend worin innerlich unterſcheide.


So iſt demnach das einfache Bewuſtſeyn keine Kent-
niß der einfachen Natur unſeres Subiects, in ſo fern, als
dieſes dadurch von der Materie, als einem zuſammenge-
ſezten Weſen, unterſchieden werden ſoll.


Wenn dieſer Begriff aber dazu nicht taugt, ihn in
dem einzigen Falle, da er brauchbar iſt, nemlich in der
Vergleichung meiner Selbſt mit Gegenſtaͤnden aͤuſſerer
Erfahrung, das Eigenthuͤmliche und Unterſcheidende ſeiner
Natur zu beſtimmen, ſo mag man immer zu wiſſen vorge-
ben:
[361]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
ben: das denkende Ich, die Seele, (ein Nahme vor den
transſcendentalen Gegenſtand des inneren Sinnes) ſey ein-
fach; dieſer Ausdruck hat deshalb doch gar keinen auf
wirkliche Gegenſtaͤnde ſich erſtreckenden Gebrauch und kan
daher unſere Erkentniß nicht im mindeſten erweitern.


So faͤllt demnach die ganze rationale Pſychologie mit
ihrer Hauptſtuͤtze, und wir koͤnnen ſo wenig hier, wie ſonſt
iemals, hoffen, durch bloſſe Begriffe, (noch weniger
aber durch die bloſſe ſubiective Form aller unſerer
Begriffe, das Bewuſtſeyn,) ohne Beziehung auf moͤgliche
Erfahrung, Einſichten auszubreiten, zumalen, da ſelbſt
der Fundamentalbegriff einer einfachen Natur von der
Art iſt, daß er uͤberall in keiner Erfahrung angetroffen
werden kan, und es mithin gar keinen Weg giebt, zu dem-
ſelben, als einem obiectivguͤltigen Begriffe, zu gelangen.


Dritter Paralogism
der Perſonalitaͤt.

Was ſich der numeriſchen Identitaͤt ſeiner Selbſt in
verſchiedenen Zeiten bewuſt iſt, iſt ſo fern eine Perſon:


Nun iſt die Seele ꝛc[.]


Alſo iſt ſie eine Perſon.


Critik des dritten Paralogisms
der transſcendentalen Pſychologie.

Wenn ich die numeriſche Identitaͤt eines aͤuſſeren
Gegenſtandes durch Erfahrung erkennen will, ſo werde ich
Z 5auf
[362]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
auf das Beharrliche derienigen Erſcheinung, worauf, als
Subiect, ſich alles Uebrige als Beſtimmung bezieht, Acht ha-
ben und die Identitaͤt von ienem in der Zeit, da dieſes
wechſelt, bemerken. Nun aber bin ich ein Gegenſtand des
innern Sinnes und alle Zeit iſt blos die Form des innern
Sinnes. Folglich beziehe ich alle und iede meiner ſucceßi-
ven Beſtimmungen auf das numeriſchidentiſche Selbſt, in
aller Zeit, d. i. in der Form der inneren Anſchauung meiner
ſelbſt. Auf dieſen Fuß muͤßte die Perſoͤnlichkeit der Seele
nicht einmal als geſchloſſen, ſondern als ein voͤllig iden-
tiſcher Satz des Selbſtbewuſtſeyns in der Zeit angeſehen
werden, und das iſt auch die Urſache, weswegen er a priori
gilt. Denn er ſagt wirklich nichts mehr, als in der gan-
zen Zeit, darin ich mir meiner bewuſt bin, bin ich mir
dieſer Zeit, als zur Einheit meines Selbſt gehoͤrig, bewuſt,
und es iſt einerley, ob ich ſage: dieſe ganze Zeit iſt in Mir,
als individueller Einheit, oder ich bin, mit numeriſcher
Identitaͤt, in aller dieſer Zeit befindlich.


Die Identitaͤt der Perſon iſt alſo in meinem eigenen
Bewuſtſeyn unausbleiblich anzutreffen. Wenn ich mich
aber aus dem Geſichtspunkte eines andern (als Gegen-
ſtand ſeiner aͤuſſeren Anſchauung) betrachte, ſo erwaͤgt
dieſer aͤuſſere Beobachter mich allererſt in der Zeit, denn
in der Apperception iſt die Zeit eigentlich nur in mir vor-
geſtellt. Er wird alſo aus dem Ich, welches alle Vorſtel-
lungen zu aller Zeit in meinem Bewuſtſeyn, und zwar
mit
[363]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
mit voͤlliger Identitaͤt, begleitet, ob er es gleich einraͤumt,
doch noch nicht auf die obiective Beharrlichkeit meiner
Selbſt ſchlieſſen. Denn da alsdenn die Zeit, in welche
der Beobachter mich ſetzet, nicht dieienige iſt, die in mei-
ner eigenen, ſondern die in ſeiner Sinnlichkeit angetroffen
wird, ſo iſt die Identitaͤt, di[e] mit meinem Bewuſtſeyn
nothwendig verbunden iſt, nicht darum mit dem ſeinigen,
d. i. mit der aͤuſſeren Anſchauung meines Subiects ver-
bunden.


Es iſt alſo die Identitaͤt des Bewuſtſeyns Meiner
ſelbſt in verſchiedenen Zeiten nur eine formale Bedingung
meiner Gedanken und ihres Zuſammenhanges, beweiſet
aber gar nicht die numeriſche Identitaͤt, meines Subiects in
welchem, ohnerachtet der logiſchen Identitaͤt des Ich, doch
ein ſolcher Wechſel vorgegangen ſeyn kan, der es nicht er-
laubt, die Identitaͤt deſſelben beyzubehalten; obzwar ihm
immer noch das gleichlautende Ich zuzutheilen, welches
in iedem andern Zuſtande, ſelbſt der Umwandelung des
Subiects, doch immer den Gedanken des vorhergehenden
Subiects aufbehalten und ſo auch dem folgenden uͤberlie-
fern koͤnte.*)


Wenn
[364]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.

Wenn gleich der Satz einiger alten Schulen: daß
alles flieſſend und nichts in der Welt beharrlich und bleibend
ſey, nicht ſtatt finden kan, ſobald man Subſtanzen an-
nimt, ſo iſt er doch nicht durch die Einheit des Selbſtbe-
wuſtſeyns widerlegt. Denn wir ſelbſt koͤnnen aus unſerem
Bewuſtſeyn daruͤber nicht urtheilen, ob wir als Seele be-
harrlich ſind, oder nicht, weil wir zu unſerem identiſchen
Selbſt nur dasienige zehlen, deſſen wir uns bewuſt ſeyn,
und ſo allerdings nothwendig urtheilen muͤſſen: daß wir
in der ganzen Zeit, deren wir uns bewuſt ſeyn, eben die-
ſelbe ſind. In dem Standpuncte eines Fremden aber
koͤnnen wir dieſes darum noch nicht vor guͤltig erklaͤren,
weil, da wir an der Seele keine beharrliche Erſcheinung
antreffen, als nur die Vorſtellung Ich, welche ſie alle
begleitet und verknuͤpft, ſo koͤnnen wir niemals ausma-
chen, ob dieſes Ich (ein bloſſer Gedanke) nicht eben ſowol
flieſſe, als die uͤbrige Gedanken, die dadurch an einander
gekettet werden.


Es

*)


[365]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.

Es iſt aber merkwuͤrdig, daß die Perſoͤnlichkeit und
deren Vorausſetzung, die Beharrlichkeit, mithin die Sub-
ſtanzialitaͤt der Seele iezt allererſt bewieſen werden muß.
Denn koͤnten wir dieſe vorausſetzen, ſo wuͤrde zwar dar-
aus noch nicht die Fortdauer des Bewuſtſeyns, aber doch
die Moͤglichkeit eines fortwaͤhrenden Bewuſtſeyns in einem
bleibenden Subiect folgen, welches zu der Perſoͤnlichkeit
ſchon hinreichend iſt, die dadurch, daß ihre Wirkung et-
wa eine Zeit hindurch unterbrochen wird, ſelbſt nicht ſo
fort aufhoͤrt. Aber dieſe Beharrlichkeit iſt uns vor der
numeriſchen Identitaͤt unſerer Selbſt, die wir aus der
identiſchen Apperception folgeren, durch nichts gegeben,
ſondern wird daraus allererſt gefolgert, (und auf dieſe
muͤßte, wenn es recht zugienge, allererſt der Begriff der
Subſtanz folgen, der allein empiriſch brauchbar iſt). Da
nun dieſe Identitaͤt der Perſon aus der Identitaͤt des Ich,
in dem Bewuſtſeyn aller Zeit, darin ich mich erkenne,
keinesweges folgt: ſo hat auch oben die Subſtanzialitaͤt
der Seele darauf nicht gegruͤndet werden koͤnnen.


Indeſſen kan, ſo wie der Begriff der Subſtanz und
des Einfachen, eben ſo auch der Begriff der Perſoͤnlichkeit
(ſo fern er blos transſcendental iſt, d. i. Einheit des Sub-
iects, das uns uͤbrigens unbekant iſt, in deſſen Beſtimmun-
gen aber eine durchgaͤngige Verknuͤpfung durch Appercep-
tion iſt) bleiben, und ſo fern iſt dieſer Begriff auch zum pra-
ctiſchen Gebrauche noͤthig und hinreichend, aber auf ihn,
als
[366]Elmentarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
als Erweiterung unſerer Selbſterkentniß durch reine Ver-
nunft, welche uns eine ununterbrochene Fortdauer des Sub-
iects aus dem bloſſen Begriffe des identiſchen Selbſt
vorſpiegelt, koͤnnen wir nimmermehr Staat machen, da
dieſer Begriff ſich immer um ſich ſelbſt herumdreht, und
uns in Anſehung keiner einzigen Frage, welche auf ſyn-
thetiſche Erkentniß angelegt iſt, weiter bringt. Was Ma-
terie vor ein Ding an ſich ſelbſt (transſcendentales Obiect)
ſey, iſt uns zwar gaͤnzlich unbekant; gleichwol kan doch
die Beharrlichkeit derſelben als Erſcheinung, dieweil ſie
als etwas aͤuſſerliches vorgeſtellet wird, beobachtet werden.
Da ich aber, wenn ich das bloſſe Ich bey dem Wechſel aller
Vorſtellungen beobachten will, kein ander Correlatum mei-
ner Vergleichungen habe, als wiederum Mich ſelbſt, mit
den allgemeinen Bedingungen meines Bewuſtſeyns, ſo kan
ich keine andere als tavtologiſche Beantwortungen auf alle
Fragen geben, indem ich nemlich meinen Begriff und deſ-
ſen Einheit den Eigenſchaften, die mir ſelbſt als Obiect
zukommen, unterſchiebe, und das vorausſetze, was man
zu wiſſen verlangte.


Der vierte Paralogism
der Idealitaͤt.

(des aͤuſſeren Verhaͤltniſſes).

Dasienige, auf deſſen Daſeyn, nur als einer Urſache
zu gegebenen Wahrnehmungen, geſchloſſen werden kan,
hat eine nur zweifelhafte Exiſtenz:


Nun
[367]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.

Nun ſind alle aͤuſſere Erſcheinungen von der Art:
daß ihr Daſeyn nicht unmittelbar wahrgenommen, ſondern
auf ſie, als die Urſache gegebener Wahrnehmungen, allein
geſchloſſen werden kan:


Alſo iſt das Daſeyn aller Gegenſtaͤnde aͤuſſerer Sin-
ne zweifelhaft. Dieſe Ungewißheit nenne ich die Idea-
litaͤt aͤuſſerer Erſcheinungen und die Lehre dieſer Idealitaͤt
heißt der Idealism, in Vergleichung mit welchem die
Behauptung einer moͤglichen Gewißheit von Gegenſtaͤnden
aͤuſſerer Sinne, der Dualism genent wird.


Critik des vierten Paralogisms
der
transſcendentalen Pſychologie.

Zuerſt wollen wir die Praͤmiſſen der Pruͤfung unter-
werfen. Wir koͤnnen mit Recht behaupten, daß nur
dasienige, was in uns ſelbſt iſt, unmittelbar wahrgenom-
men werden koͤnne, und daß meine eigene Exiſtenz allein
der Gegenſtand einer bloſſen Wahrnehmung ſeyn koͤnne.
Alſo iſt das Daſeyn eines wirklichen Gegenſtandes auſſer
mir (wenn dieſes Wort in intellectueller Bedeutung ge-
nommen wird) niemals gerade zu in der Wahrnehmung
gegeben, ſondern kan nur zu dieſer, welche eine Modifica-
tion des inneren Sinnes iſt, als aͤuſſere Urſache derſelben
hinzu gedacht und mithin geſchloſſen werden. Daher
auch Carteſius mit Recht alle Wahrnehmung in der eng-
ſten Bedeutung auf den Satz einſchraͤnkte: Ich (als ein
den-
[368]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
denkend Weſen) bin. Es iſt nemlich klar: daß, da das
aͤuſſere nicht in mir iſt, ich es nicht in meiner Apperception,
mithin auch in keiner Wahrnehmung, welche eigentlich
nur die Beſtimmung der Apperception iſt, antreffen koͤnne.


Ich kan alſo aͤuſſere Dinge eigentlich nicht wahrneh-
men, ſondern nur aus meiner inneren Wahrnehmung auf
ihr Daſeyn ſchließen, indem ich dieſe als die Wirkung an-
ſehe, wozu Etwas aͤuſſeres die naͤchſte Urſache iſt. Nun
iſt aber der Schluß von einer gegebenen Wirkung auf eine
beſtimte Urſache iederzeit unſicher; weil die Wirkung aus
mehr als einer Urſache entſprungen ſeyn kan. Demnach
b[l]eibt es in der Beziehung der Wahrnehmung auf ihre Ur-
ſache iederzeit zweifelhaft: ob dieſe innerlich, oder aͤuſ-
ſerlich ſey, ob alſo alle ſogenante aͤuſſere Wahrnehmungen
nicht ein bloſſes Spiel unſeres innern Sinnes ſeyn, oder
ob ſie ſich auf aͤuſſere wirkliche Gegenſtaͤnde, als ihre Ur-
ſache beziehen. Wenigſtens iſt das Daſeyn der lezteren
nur geſchloſſen, und laͤuft die Gefahr aller Schluͤſſe, da
hingegen der Gegenſtand des inneren Sinnes (Ich ſelbſt
mit allen meinen Vorſtellungen) unmittelbar wahrgenom-
men wird, und die Exiſtenz deſſelben gar keinen Zweifel
leidet.


Unter einem Idealiſten muß man alſo nicht denie-
nigen verſtehen, der das Daſeyn aͤuſſerer Gegenſtaͤnde der
Sinne laͤugnet, ſondern der nur nicht einraͤumt: daß es
durch unmittelbare Wahrnehmung erkant werde, daraus
aber
[369]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
aber ſchließt, daß wir ihrer Wirklichkeit durch alle moͤg-
liche Erfahrung niemals voͤllig gewiß werden koͤnnen.


Ehe ich nun unſeren Paralogismus ſeinem truͤglichen
Scheine nach darſtelle, muß ich zuvor bemerken, daß man
nothwendig einen zweifachen Idealism unterſcheiden muͤſſe,
den transſcendentalen und den empiriſchen. Ich verſtehe
aber unter dem transſcendentalen Idealism aller Erſchei-
nungen den Lehrbegriff, nach welchem wir ſie insgeſamt
als bloſſe Vorſtellungen, und nicht als Dinge an ſich ſelbſt,
anſehen, und dem gemaͤß Zeit und Raum nur ſinnliche
Formen unſerer Anſchauung, nicht aber vor ſich gegebene
Beſtimmungen, oder Bedingungen der Obiecte, als Dinge
an ſich ſelbſt ſind. Dieſem Idealism iſt ein transſcenden-
taler Realism entgegengeſezt, der Zeit und Raum als
etwas an ſich (unabhaͤngig von unſerer Sinnlichkeit) ge-
gebenes anſieht. Der transſcendentale Realiſt ſtellet ſich
alſo aͤuſſere Erſcheinungen (wenn man ihre Wirklichkeit
einraͤumt) als Dinge an ſich ſelbſt vor, die unabhaͤngig
von uns und unſerer Sinnlichkeit exiſtiren, alſo auch nach
reinen Verſtandesbegriffen auſſer uns waͤren. Dieſer
transſcendentale Realiſt iſt es eigentlich, welcher nachher
den empiriſchen Idealiſten ſpielt, und nachdem er faͤlſch-
lich von Gegenſtaͤnden der Sinne vorausgeſezt hat, daß,
wenn ſie aͤuſſere ſeyn ſollen, ſie an ſich ſelbſt auch ohne
Sinne ihre Exiſtenz haben muͤßten, in dieſem Geſichts-
puncte alle unſere Vorſtellungen der Sinne unzureichend
findet, die Wirklichkeit derſelben gewiß zu machen.


A aDer
[370]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.

Der transſcendentale Idealiſt kan hingegen ein em-
piriſcher Realiſt, mithin, wie man ihn nent, ein Dua-
liſt ſeyn, d. i. die Exiſtenz der Materie einraͤumen, ohne
aus dem bloſſen Selbſtbewuſtſeyn hinauszugehen, und et-
was mehr, als die Gewißheit der Vorſtellungen in mir,
mithin das cogito, ergo ſum, anzunehmen. Denn weil
er dieſe Materie und ſogar deren innere Moͤglichkeit blos
vor Erſcheinung gelten laͤßt, die, von unſerer Sinnlichkeit
abgetrent, nichts iſt: ſo iſt ſie bey ihm nur eine Art Vor-
ſtellungen (Anſchauung), welche aͤuſſerlich heiſſen, nicht,
als ob ſie ſich auf an ſich ſelbſt aͤuſſere Gegenſtaͤnde bezoͤ-
gen, ſondern weil ſie Wahrnehmungen auf den Raum be-
ziehen, in welchem alles auſſer einander, er ſelbſt der
Raum aber in uns iſt.


Vor dieſen transſcendentalen Idealism haben wir
uns nun ſchon im Anfange erklaͤrt. Alſo faͤllt bey unſerem
Lehrbegriff alle Bedenklichkeit weg, das Daſeyn der Ma-
terie eben ſo auf das Zeugniß unſeres bloſſen Selbſtbe-
wuſtſeyns anzunehmen und dadurch vor bewieſen zu er-
klaͤren, wie das Daſeyn meiner ſelbſt als eines denkenden
Weſens. Denn ich bin mir doch meiner Vorſtellungen
bewuſt; alſo exiſtiren dieſe und ich ſelbſt, der ich dieſe Vor-
ſtellungen habe. Nun ſind aber aͤuſſere Gegenſtaͤnde (die
Coͤrper) blos Erſcheinungen, mithin auch nichts anders,
als eine Art meiner Vorſtellungen, deren Gegenſtaͤnde
nur durch dieſe Vorſtellungen etwas ſind, von ihnen ab-
geſondert aber nichts ſeyn. Alſo exiſtiren eben ſowol aͤuſ-
ſere
[371]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
ſere Dinge, als ich Selbſt exiſtire, und zwar beide auf
das unmittelbare Zeugniß meines Selbſtbewußtſeyns, nur
mit dem Unterſchiede: daß die Vorſtellung meiner Selbſt,
als des denkenden Subiects, blos auf den innern, die Vor-
ſtellungen aber, welche ausgedehnte Weſen bezeichnen, auch
auf den aͤuſſern Sinn bezogen werden. Ich habe in Ab-
ſicht auf die Wirklichkeit aͤuſſerer Gegenſtaͤnde eben ſo we-
nig noͤthig zu ſchlieſſen, als in Anſehung der Wirklichkeit
des Gegenſtandes meines innern Sinnes, (meiner Gedan-
ken), denn ſie ſind beiderſeitig nichts als Vorſtellungen,
deren unmittelbare Wahrnehmung (Bewuſtſeyn) zugleich
ein genugſamer Beweis ihrer Wirklichkeit iſt.


Alſo iſt der transſcendentale Idealiſt ein empiriſcher
Realiſt und geſtehet der Materie, als Erſcheinung, eine
Wirklichkeit zu, die nicht geſchloſſen werden darf, ſondern
unmittelbar wahrgenommen wird. Dagegen komt der
transſcendentale Realismus nothwendig in Verlegenheit,
und ſieht ſich genoͤthigt, dem empiriſchen Idealismus Platz
einzuraͤumen, weil er die Gegenſtaͤnde aͤuſſerer Sinne vor
Etwas von den Sinnen ſelbſt unterſchiedenes, und bloſſe
Erſcheinungen vor ſelbſtſtaͤndige Weſen anſieht, die ſich
auſſer uns befinden; da denn freilich, bey unſerem be-
ſten Bewuſtſeyn unſerer Vorſtellung von dieſen Dingen,
noch lange nicht gewiß iſt, daß, wenn die Vorſtellung exiſtirt,
auch der ihr correſpondirende Gegenſtand exiſtire; dahin-
gegen in unſerem Syſtem dieſe aͤuſſere Dinge, die Materie
nemlich, in allen ihren Geſtalten und Veraͤnderungen,
A a 2nichts
[372]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
nichts als bloſſe Erſcheinungen, d. i. Vorſtellungen in uns
ſind, deren Wirklichkeit wir uns unmittelbar bewuſt
werden.


Da nun, ſo viel ich weis, alle dem empiriſchen
Idealismus anhaͤngende Pſychologen transſcendentale Rea-
liſten ſeyn, ſo haben ſie freilich ganz conſequent verfah-
ren, dem empiriſchen Idealism groſſe Wichtigkeit zuzuge-
ſtehen, als einem von den Problemen, daraus die menſch-
liche Vernunft ſich ſchwerlich zu helfen wiſſe. Denn in
der That, wenn man aͤuſſere Erſcheinungen als Vorſtellun-
gen anſieht, die von ihren Gegenſtaͤnden, als an ſich auſ-
ſer uns befindlichen Dingen, in uns gewirkt werden, ſo
iſt nicht abzuſehen, wie man dieſer ihr Daſeyn anders,
als durch den Schluß von der Wirkung auf die Urſache,
erkennen koͤnne, bey welchem es immer zweifelhaft blei-
ben muß, ob die leztere in uns, oder auſſer uns ſey. Nun
kan man zwar einraͤumen: daß von unſeren aͤuſſeren An-
ſchauungen etwas, was im transſcendentalen Verſtande
auſſer uns ſeyn mag, die Urſache ſey, aber dieſes iſt nicht
der Gegenſtand, den wir unter den Vorſtellungen der
Materie und koͤrperlicher Dinge verſtehen; denn dieſe
ſind lediglich Erſcheinungen, d. i. bloſſe Vorſtellungsarten,
die ſich iederzeit nur in uns befinden, und deren Wirklich-
keit auf dem unmittelbaren Bewuſtſeyn eben ſo, wie das
Bewuſtſeyn meiner eigenen Gedanken beruht. Der trans-
ſcendentale Gegenſtand iſt, ſowol in Anſehung der inne-
ren als aͤuſſeren Anſchauung, gleich unbekant. Von ihm
aber
[373]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
aber iſt auch nicht die Rede, ſondern von dem empiriſchen,
welcher alsdenn ein aͤuſſerer heißt, wenn er im Raume,
und ein innerer Gegenſtand, wenn er lediglich im Zeit-
verhaͤltniſſe vorgeſtellet wird; Raum aber und Zeit ſind
beide nur in uns anzutreffen.


Weil indeſſen der Ausdruck: auſſer uns, eine nicht
zu vermeidende Zweideutigkeit bey ſich fuͤhrt, indem er
bald etwas bedeutet, was als Ding an ſich ſelbſt von uns
unterſchieden exiſtirt, bald was blos zur aͤuſſeren Erſchei-
nung
gehoͤrt, ſo wollen wir, um dieſen Begriff in der
lezteren Bedeutung, als in welcher eigentlich die pſycholo-
giſche Frage, wegen der Realitaͤt unſerer aͤuſſeren An-
ſchauung, genommen wird, auſſer Unſicherheit zu ſetzen,
empiriſch aͤuſſerliche Gegenſtaͤnde dadurch von denen, die
ſo im transſcendentalen Sinne heiſſen moͤchten, unterſchei-
den, daß wir ſie gerade zu Dinge nennen, die im Rau-
me anzutreffen ſind.


Raum und Zeit ſind zwar Vorſtellungen a priori,
welche uns als Formen unſerer ſinnlichen Anſchauung bey-
wohnen, ehe noch ein wirklicher Gegenſtand unſeren Sinn
durch Empfindung beſtimt hat, um ihn unter ienen ſinn-
lichen Verhaͤltniſſen vorzuſtellen. Allein dieſes Materielle
oder Reale, dieſes Etwas, was im Raume angeſchaut wer-
den ſoll, ſezt nothwendig Wahrnehmung voraus, und kan
unabhaͤngig von dieſer, welche die Wirklichkeit von Etwas
im Raume anzeigt, durch keine Einbildungskraft gedich-
tet und hervorgebracht werden. Empfindung iſt alſo das-
A a 3ienige
[374]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
ienige, was eine Wirklichkeit im Raume und der Zeit be-
zeichnet, nachdem ſie auf die eine, oder die andere Art
der ſinnlichen Anſchauung bezogen wird. Iſt Empfindung
einmal gegeben, (welche, wenn ſie auf einen Gegenſtand
uͤberhaupt, ohne dieſen zu beſtimmen, angewandt wird,
Wahrnehmung heißt,) ſo kan durch die Mannigfaltigkeit
derſelben mancher Gegenſtand in der Einbildung gedichtet
werden, der auſſer der Einbildung im Raume oder der
Zeit keine empiriſche Stelle hat. Dieſes iſt ungezweifelt
gewiß, man mag nun die Empfindungen, Luſt und Schmerz,
oder auch der aͤuſſeren, als Farben, Waͤrme ꝛc. nehmen,
ſo iſt Wahrnehmung dasienige, wodurch der Stoff, um
Gegenſtaͤnde der ſinnlichen Anſchauung zu denken, zuerſt
gegeben werden muß. Dieſe Wahrnehmung ſtellet alſo,
(damit wir diesmal nur bey aͤuſſeren Anſchauungen bleiben)
etwas Wirkliches im Raume vor. Denn erſtlich iſt
Wahrnehmung die Vorſtellung einer Wirklichkeit, ſo
wie Raum die Vorſtellung einer bloſſen Moͤglichkeit des
Beyſammenſeyns. Zweitens wird dieſe Wirklichkeit vor
dem aͤuſſeren Sinn, d. i. im Raume vorgeſtellt. Drit-
tens iſt der Raum ſelbſt nichts anders, als bloſſe Vorſtel-
lung, mithin kan in ihm nur das als wirklich gelten, was
in ihm vorgeſtellet*) wird, und umgekehrt, was in ihm
gege-
[375]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
gegeben, d. i. durch Wahrnehmung vorgeſtellet wird, iſt
in ihm auch wirklich; denn waͤre es in ihm nicht wirklich, d. i.
unmittelbar durch empiriſche Anſchauung gegeben, ſo koͤnte
es auch nicht erdichtet werden, weil man das Reale der
Anſchauungen gar nicht a priori erdenken kan.


Alle aͤuſſere Wahrnehmung alſo beweiſet unmittel-
bar etwas wirkliches im Raume, oder iſt vielmehr das
Wirkliche ſelbſt und in ſo fern iſt alſo der empiriſche Rea-
lismus auſſer Zweifel, d. i. es correſpondirt unſeren aͤuſſe-
ren Anſchauungen etwas Wirkliches im Raume. Freilich
iſt der Raum ſelbſt, mit allen ſeinen Erſcheinungen, als
Vorſtellungen, nur in mir, aber in dieſem Raume iſt doch
gleichwol das Reale, oder der Stoff aller Gegenſtaͤnde
aͤuſſerer Anſchauung, wirklich und unabhaͤngig von aller
Erdichtung gegeben, und es iſt auch unmoͤglich: daß in
dieſem Raume irgend etwas auſſer uns (im transſcen-
dentalen Sinne) gegeben werden ſollte, weil der Raum
ſelbſt auſſer unſerer Sinnlichkeit nichts iſt. Alſo kan der
ſtrengſte Idealiſt nicht verlangen, man ſolle beweiſen:
daß unſerer Wahrnehmung der Gegenſtand auſſer uns
A a 4(in
*)
[376]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
(in ſtricter Bedeutung) entſpreche. Denn wenn es der-
gleichen gaͤbe, ſo wuͤrde es doch nicht als auſſer uns vor-
geſtellet und angeſchauet werden koͤnnen, weil dieſes den
Raum vorausſezt, und die Wirklichkeit im Raume, als
einer bloſſen Vorſtellung, nichts anders als die Wahr-
nehmung ſelbſt iſt. Das Reale aͤuſſerer Erſcheinungen
iſt alſo wirklich nur in der Wahrnehmung und kan auf
keine andere Weiſe wirklich ſeyn.


Aus Wahrnehmungen kan nun, entweder durch ein
bloſſes Spiel der Einbildung, oder auch vermittelſt der
Erfahrung, Erkentniß der Gegenſtaͤnde erzeugt werden.
Und da koͤnnen allerdings truͤgliche Vorſtellungen entſprin-
gen, denen die Gegenſtaͤnde nicht entſprechen und wobey
die Taͤuſchung bald einem Blendwerke der Einbildung,
(im Traume) bald einem Fehltritte der Urtheilskraft
(beym ſogenanten Betruge der Sinne) beyzumeſſen iſt.
Um nun hierin dem falſchen Scheine zu entgehen, verfaͤhrt
man nach der Regel: Was mit einer Wahrnehmung
nach empiriſchen Geſetzen zuſammenhaͤngt, iſt wirklich.
Allein dieſe Taͤuſchung ſowol, als die Verwahrung wi-
der dieſelbe, trift eben ſowol den Idealism als den Dua-
lism, indem es dabey nur um die Form der Erfahrung
zu thun iſt. Den empiriſchen Idealismus, als eine fal-
ſche Bedenklichkeit wegen der obiectiven Realitaͤt unſerer
aͤuſſeren Wahrnehmungen, zu widerlegen, iſt ſchon hin-
reichend: daß aͤuſſere Wahrnehmung eine Wirklichkeit im
Rau-
[377]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
Raume unmittelbar beweiſe, welcher Raum, ob er
zwar an ſich nur bloſſe Form der Vorſtellungen iſt, den-
noch in Anſehung aller aͤuſſeren Erſcheinungen (die auch
nichts anders als bloſſe Vorſtellungen ſind) obiective Rea-
litaͤt hat; imgleichen: daß ohne Wahrnehmung ſelbſt die
Erdichtung und der Traum nicht moͤglich ſeyn, unſere
aͤuſſere Sinne alſo, den datis nach, woraus Erfahrung
entſpringen kan, ihre wirkliche correſpondirende Gegen-
ſtaͤnde im Raume haben.


Der dogmatiſche Idealiſt wuͤrde derienige ſeyn,
der das Daſeyn der Materie laͤugnet, der ſceptiſche, der
ſie bezweifelt, weil er ſie vor unerweislich haͤlt. Der
erſtere kan es nur darum ſeyn, weil er in der Moͤglich-
keit einer Materie uͤberhaupt Widerſpruͤche zu finden glaubt
und mit dieſem haben wir es iezt noch nicht zu thun. Der
folgende Abſchnitt von dialectiſchen Schluͤſſen, der die Ver-
nunft in ihrem inneren Streite in Anſehung der Begriffe,
die ſich von der Moͤglichkeit deſſen, was in den Zuſam-
menhang der Erfahrung gehoͤrt, vorſtellt, wird auch die-
ſer Schwierigkeit abhelfen. Der ſceptiſche Idealiſt aber,
der blos den Grund unſerer Behauptung anſicht und un-
ſere Ueberredung von dem Daſeyn der Materie, die wir
auf unmittelbare Wahrnehmung zu gruͤnden glauben, vor
unzureichend erklaͤrt, iſt ſo fern ein Wohlthaͤter der menſch-
lichen Vernunft, als er uns noͤthigt, ſelbſt bey dem klein-
ſten Schritte der gemeinen Erfahrung, die Augen wol
A a 5auf-
[378]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
aufzuthun, und, was wir vielleicht nur erſchleichen, nicht
ſogleich als wolerworben in unſeren Beſitz aufzunehmen.
Der Nutzen, den dieſe idealiſtiſche Einwuͤrfe hier ſchaffen,
faͤllt iezt klar in die Augen. Sie treiben uns mit Gewalt
dahin, wenn wir uns nicht in unſeren gemeinſten Behaup-
tungen verwickeln wollen, alle Wahrnehmungen, ſie moͤ-
gen nun innere, oder aͤuſſere heiſſen, blos als ein Bewuſt-
ſeyn deſſen, was unſerer Sinnlichkeit anhaͤngt und die
aͤuſſere Gegenſtaͤnde derſelben nicht vor Dinge an ſich ſelbſt,
ſondern nur vor Vorſtellungen anzuſehen, deren wir uns,
wie ieder anderen Vorſtellung, unmittelbar bewuſt werden
koͤnnen, die aber darum aͤuſſere heiſſen, weil ſie demieni-
gen Sinne anhaͤngen, den wir den aͤuſſeren Sinn nennen,
deſſen Anſchauung der Raum iſt, der aber doch ſelbſt
nichts anders, als eine innere Vorſtellungsart iſt, in wel-
cher ſich gewiſſe Wahrnehmungen mit einander verknuͤpfen.


Wenn wir aͤuſſere Gegenſtaͤnde vor Dinge an ſich gelten laſ-
ſen, ſo iſt ſchlechthin, unmoͤglich zu begreifen, wie wir zur Er-
kentniß ihrer Wirklichkeit auſſer uns kommen ſollten, in-
dem wir uns blos auf die Vorſtellung ſtuͤtzen, die in uns
iſt. Denn man kan doch auſſer ſich nicht empfinden, ſon-
dern nur in ſich ſelbſt, und das ganze Selbſtbewuſtſeyn
liefert daher nichts, als lediglich unſere eigene Beſtim-
mungen. Alſo noͤthigt uns der ſceptiſche Idealism, die ein-
zige Zuflucht, die uns uͤbrig bleibt, nemlich zu der Ideali-
taͤt aller Erſcheinungen zu ergreifen, welche wir in der
transſcendentalen Aeſthetik unabhaͤngig von dieſen Folgen,
die
[379]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
die wir damals nicht vorausſehen konten, dargethan ha-
ben. Fraͤgt man nun: ob denn dieſem zu Folge der
Dualism allein in der Seelenlehre ſtatt finde, ſo iſt die
Antwort: Allerdings! aber nur im empiriſchen Verſtan-
de, d. i. in dem Zuſammenhange der Erfahrung iſt wirk-
lich Materie, als Subſtanz in der Erſcheinung, dem aͤuſ-
ſeren Sinne, ſo wie das denkende Ich, gleichfals als Sub-
ſtanz in der Erſcheinung, vor dem inneren Sinne gege-
ben und nach den Regeln, welche dieſe Categorie in den
Zuſammenhang unſerer aͤuſſerer ſowol als innerer Wahr-
nehmungen zu einer Erfahrung hineinbringt, muͤſſen auch
beiderſeits Erſcheinungen unter ſich verknuͤpft werden.
Wollte man aber den Begriff des Dualismus, wie es
gewoͤhnlich geſchieht, erweitern und ihn im transſcenden-
talen Verſtande nehmen, ſo haͤtten weder er, noch der
ihm entgegengeſezte Pnevmatismus einer Seits, oder
der Materialismus anderer Seits, nicht den mindeſten
Grund, indem man alsdenn die Beſtimmung ſeiner Be-
griffe verfehlete, und die Verſchiedenheit der Vorſtellungs-
art von Gegenſtaͤnden, die uns nach dem, was ſie an ſich
ſind, unbekant bleiben, vor eine Verſchiedenheit dieſer
Dinge ſelbſt haͤlt. Ich, durch den innern Sinn in der Zeit
vorgeſtellt, und Gegenſtaͤnde im Raume, auſſer mir, ſind
zwar ſceptiſch ganz unterſchiedene Erſcheinungen, aber da-
durch werden ſie nicht als verſchiedene Dinge gedacht. Das
transſcendentale Obiect, welches den aͤuſſeren Erſchei-
nungen, imgleichen das, was der innern Anſchauung
zum
[380]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
zum Grunde liegt, iſt weder Materie, noch ein denkend
Weſen an ſich ſelbſt, ſondern ein uns unbekanter Grund
der Erſcheinungen, die den empiriſchen Begriff von der
erſten ſowol als zweiten Art an die Hand geben.


Wenn wir alſo, wie uns denn die gegenwaͤrti-
ge Critik augenſcheinlich dazu noͤthigt, der oben feſtgeſez-
ten Regel treu bleiben, unſere Fragen nicht weiter zu trei-
ben, als nur ſo weit moͤgliche Erfahrung uns das Obie[c]t
derſelben an die Hand geben kan: ſo werden wir es uns
nicht einmal einfallen laſſen, uͤber die Gegenſtaͤnde unſerer
Sinne nach demienigen, was ſie an ſich ſelbſt, d. i. ohne
alle Beziehung auf die Sinne ſeyn moͤgen, Erkundigung
anzuſtellen. Wenn aber der Pſycholog Erſcheinungen vor
Dinge an ſich ſelbſt nimt, ſo mag er als Materialiſt einzig
und allein Materie, oder als Spiritualiſt blos denkende
Weſen (nemlich nach der Form unſers innern Sinnes)
oder als Dualiſt beide, als vor ſich exiſtirende Dinge, in
ſeinen Lehrbegriff aufnehmen, ſo iſt er doch immer durch
Mißverſtand hingehalten uͤber die Art zu vernuͤnfteln, wie
dasienige an ſich ſelbſt exiſtiren moͤge, was doch kein Ding
an ſich, ſondern nur die Erſcheinung eines Dinges uͤber-
haupt iſt.


Be-
[381]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
Betrachtung
uͤber die Summe der reinen Seelenlehre,

zu Folge dieſen Paralogismen.

Wenn wir die Seelenlehre, als die Phyſiologie der in-
neren Sinnes, mit der Coͤrperlehre, als einer Phyſiolo-
gie der Gegenſtaͤnde aͤuſſerer Sinne vergleichen: ſo finden
wir, auſſer dem, daß in beiden vieles empiriſch erkant
werden kan, doch dieſen merkwuͤrdigen Unterſchied, daß
in der lezteren Wiſſenſchaft doch vieles a priori, aus dem
bloſſen Begriffe eines ausgedehnten undurchdringlichen
Weſens, in der erſteren aber, aus dem Begriffe eines
denkenden Weſens, gar nichts a priori ſynthetiſch erkant
werden kan. Die Urſache iſt dieſe. Obgleich beides Er-
ſcheinungen ſind, ſo hat doch die Erſcheinung vor dem
aͤuſſeren Sinne etwas Stehendes, oder Bleibendes, wel-
ches ein, den wandelbaren Beſtimmungen zum Grunde
liegendes Subſtratum und mithin einen ſynthetiſchen Be-
griff, nemlich den vom Raume und einer Erſcheinung in
demſelben, an die Hand giebt, anſtatt daß die Zeit, wel-
che die einzige Form unſerer innern Anſchauung iſt, nichts
Bleibendes hat, mithin nur den Wechſel der Beſtimmun-
gen, nicht aber den beſtimbaren Gegenſtand zu erkennen
giebt. Denn, in dem was wir Seele nennen, iſt alles
im continuirlichen Fluſſe und nichts Bleibendes, auſſer etwa
(wenn man es durchaus will) das darum ſo einfache Ich,
weil dieſe Vorſtellung keinen Inhalt, mithin kein Man-
nigfaltiges hat, weswegen ſie auch ſcheint ein einfaches
Obiect
[382]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
Obiect vorzuſtellen, oder beſſer geſagt, zu bezeichnen. Die-
ſes Ich muͤßte eine Anſchauung ſeyn, welche, da ſie beim
Denken uͤberhaupt (vor aller Erfahrung) vorausgeſezt
wuͤrde, als Anſchauung a priori ſynthetiſche Saͤtze lieferte,
wenn es moͤglich ſeyn ſollte, eine reine Vernunfterkentniß
von der Natur eines denkenden Weſens uͤberhaupt zu Stan-
de zu bringen. Allein dieſes Ich iſt ſo wenig Anſchauung,
als Begriff von irgend einem Gegenſtande, ſondern die
bloſſe Form des Bewuſtſeyns, welches beiderley Vorſtel-
lungen begleiten, und ſie dadurch zu Erkentniſſen erheben
kan, ſo fern nemlich dazu noch irgend etwas anders in
der Anſchauung gegeben wird, welches zu einer Vorſtel-
lung von einem Gegenſtande Stoff darreichet. Alſo faͤllt
die ganze rationale Pſychologie, als eine, alle Kraͤfte der
menſchlichen Vernunft uͤberſteigende Wiſſenſchaft, und es
bleibt uns nichts uͤbrig, als unſere Seele an dem Leitfa-
den der Erfahrung zu ſtudiren und uns in den Schranken
der Fragen zu halten, die nicht weiter gehen, als moͤgli-
che innere Erfahrung ihren Inhalt darlegen kan.


Ob ſie nun aber gleich als erweiternde Erkentniß
keinen Nutzen hat, ſondern als ſolche aus lauter Paralo-
gismen zuſammengeſezt iſt, ſo kan man ihr doch, wenn
ſie vor nichts mehr, als eine critiſche Behandlung unſerer
dialectiſcher Schluͤſſe und zwar der gemeinen und natuͤrli-
chen Vernunft, gelten ſoll, einen wichtigen negativen
Nutzen nicht abſprechen.


Wozu
[383]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.

Wozu haben wir wol eine blos auf reine Vernunftprin-
cipien gegruͤndete Seelenlehre noͤthig? Ohne Zweifel
vorzuͤglich in der Abſicht, um unſer denkendes Selbſt wi-
der die Gefahr des Materialismus zu ſichern. Dieſes
leiſtet aber der Vernunftbegriff von unſerem denkenden
Selbſt, den wir gegeben haben. Denn weit gefehlt, daß
nach demſelben einige Furcht uͤbrig bliebe, daß, wenn man
die Materie wegnaͤhme, dadurch alles Denken und ſelbſt
die Exiſtenz denkender Weſen aufgehoben werden wuͤrde,
ſo wird vielmehr klar gezeigt: daß, wenn ich das denken-
de Subiect wegnehme, die ganze Coͤrperwelt wegfallen
muß, als die nichts iſt, als die Erſcheinung in der Sinn-
lichkeit unſeres Subiects und eine Art Vorſtellungen
deſſelben.


Dadurch erkenne ich zwar freilich dieſes denkende
Selbſt ſeinen Eigenſchaften nach nicht beſſer, noch kan ich
ſeine Beharrlichkeit, ia ſelbſt nicht einmal die Unabhaͤngig-
keit ſeiner Exiſtenz, von dem etwanigen transſcendentalen
Subſtratum aͤuſſerer Erſcheinungen einſehen, denn dieſes
iſt mir, eben ſowol als ienes, unbekant. Weil es aber
gleichwol moͤglich iſt, daß ich anders woher, als aus blos
ſpeculativen Gruͤnden Urſache hernaͤhme, eine ſelbſtſtaͤndige
und bey allem moͤglichen Wechſel meines Zuſtandes beharr-
liche Exiſtenz meiner denkenden Natur zu hoffen, ſo iſt da-
durch ſchon viel gewonnen, bey dem freien Geſtaͤndniß
meiner eigenen Unwiſſenheit, dennoch die dogmatiſche An-
griffe eines ſpeculativen Gegners abtreiben zu koͤnnen, und
ihm
[384]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
ihm zu zeigen: daß er niemals mehr von der Natur mei-
nes Subiects wiſſen koͤnne, um meinen Erwartungen die
Moͤglichkeit abzuſprechen, als ich, um mich an ihnen zu
halten.


Auf dieſen transſcendentalen Schein unſerer pſycho-
logiſchen Begriffe gruͤnden ſich denn noch drey dialectiſche
Fragen, welche das eigentliche Ziel der rationalen Pſycholo-
gie ausmachen, und nirgend anders, als durch obige
Unterſuchungen entſchieden werden koͤnnen: nemlich 1) von
der Moͤglichkeit der Gemeinſchaft der Seele mit einem or-
ganiſchen Coͤrper, d. i. der Animalitaͤt und dem Zuſtande
der Seele im Leben des Menſchen, 2) vom Anfange die-
ſer Gemeinſchaft, d. i. der Seele in und vor der Geburth
des Menſchen, 3) dem Ende dieſer Gemeinſchaft, d. i.
der Seele im und nach dem Tode des Menſchen (Frage
wegen der Unſterblichkeit).


Ich behaupte nun: daß alle Schwierigkeiten, die
man bey dieſen Fragen vorzufinden glaubet, und mit de-
nen, als dogmatiſchen Einwuͤrfen, man ſich das Anſehen
einer tieferen Einſicht in die Natur der Dinge, als der
gemeine Verſtand wol haben kan, zu geben ſucht, auf
einem bloſſen Blendwerke beruhe, nach welchem man das,
was blos in Gedanken exiſtirt, hypoſtaſirt, und in eben
derſelben Qualitaͤt, als einen wirklichen Gegenſtand auſ-
ſerhalb dem denkenden Subiecte annimt, nemlich Aus-
dehnung, die nichts als Erſcheinung iſt, vor eine, auch
ohne unſere Sinnlichkeit, ſubſiſtirende Eigenſchaft aͤuſſe-
rer
[385]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
rer Dinge, und Bewegung vor deren Wirkung, welche
auch auſſer unſeren Sinnen an ſich wirklich vorgeht, zu hal-
ten. Denn die Materie, deren Gemeinſchaft mit der
Seele ſo groſſes Bedenken erregt, iſt nichts anders als
eine bloſſe Form, oder eine gewiſſe Vorſtellungsart eines
unbekanten Gegenſtandes, durch dieienige Anſchauung,
welche man den aͤuſſeren Sinn nent. Es mag alſo wol
etwas auſſer uns ſeyn, dem dieſe Erſcheinung, welche
wir Materie nennen, correſpondirt; aber, in derſelben
Qualitaͤt als Erſcheinung iſt es nicht auſſer uns, ſondern
lediglich als ein Gedanke in uns, wie wol dieſer Gedanke
durch genanten Sinn, es als auſſer uns befindlich vor-
ſtellt. Materie bedeutet alſo nicht eine von dem Gegen-
ſtande des inneren Sinnes (Seele) ſo ganz unterſchiedene
und heterogene Art von Subſtanzen, ſondern nur die Un-
gleichartigkeit der Erſcheinungen von Gegenſtaͤnden (die
uns an ſich ſelbſt unbekant ſind) deren Vorſtellungen wir
aͤuſſere nennen, in Vergleichung mit denen, die wir zum
inneren Sinne zaͤhlen, ob ſie gleich eben ſowol blos zum
denkenden Subiecte, als alle uͤbrige Gedanken, gehoͤren,
nur daß ſie dieſes Taͤuſchende an ſich haben: daß, da ſie
Gegenſtaͤnde im Raume vorſtellen, ſich gleichſam von der
Seele abloͤſen und auſſer ihr zu ſchweben ſcheinen, da
doch ſelbſt der Raum, darin ſie angeſchauet werden, nichts
als eine Vorſtellung iſt, deren Gegenbild in derſelben Qua-
litaͤt aͤuſſer der Seele gar nicht angetroffen werden kan.
Nun iſt die Frage nicht mehr: von der Gemeinſchaft der
B bSeele
[386]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
Seele mit anderen bekanten und fremdartigen Subſtanzen
auſſer uns, ſondern blos von der Verknuͤpfung der Vor-
ſtellungen des inneren Sinnes mit den Modificationen un-
ſerer aͤuſſeren Sinnlichkeit, und wie dieſe unter einander
nach beſtaͤndigen Geſetzen verknuͤpft ſeyn moͤgen, ſo daß
ſie in einer Erfahrung zuſammenhaͤngen.


So lange wir innere und aͤuſſere Erſcheinungen, als
bloſſe Vorſtellungen in der Erfahrung, mit einander zu-
ſammen halten, ſo finden wir nichts widerſinniſches und
welches die Gemeinſchaft beider Art Sinne befremdlich
machte. Sobald wir aber die aͤuſſere Erſcheinungen hypo-
ſtaſiren, ſie nicht mehr als Vorſtellungen, ſondern in der-
ſelben Qualitaͤt, wie ſie in uns ſind, auch als auſſer
uns vor ſich beſtehende Dinge, ihre Handlungen aber,
die ſie als Erſcheinungen gegen einander im Verhaͤltniß
zeigen, auf unſer denkendes Subiects beziehen, ſo haben
wir einen Character der wirkenden Urſachen auſſer uns,
der ſich mit ihren Wirkungen in uns nicht zuſammen
reimen will, weil iener ſich blos auf aͤuſſere Sinne, dieſe
aber auf den innern Sinn beziehen, welche, ob ſie zwar
in einem Subiecte vereinigt, dennoch hoͤchſt ungleichartig
ſind. Da haben wir denn keine andere aͤuſſere Wirkun-
gen, als Veraͤnderungen des Orts, und keine Kraͤfte, als
blos Beſtrebungen, welche auf Verhaͤltniſſe im Raume,
als ihre Wirkungen, auslaufen. In uns aber ſind die
Wirkungen Gedanken, unter denen kein Verhaͤltniß des
Orts
[387]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
Orts, Bewegung, Geſtalt, oder Raumesbeſtimmung uͤber-
haupt ſtatt findet, und wir verliehren den Leitfaden der
Urſachen gaͤnzlich an den Wirkungen, die ſich davon in
dem inneren Sinne zeigen ſollten. Aber wir ſollten be-
denken: daß nicht die Coͤrper Gegenſtaͤnde an ſich ſind,
die uns gegenwaͤrtig ſeyn, ſondern eine bloße Erſcheinung,
wer weis, welches unbekanten Gegenſtandes, daß die Be-
wegung nicht die Wirkung dieſer unbekanten Urſache, ſon-
dern blos die Erſcheinung ihres Einfluſſes auf unſere Sinne
ſey, daß folglich beide nicht Etwas auſſer uns, ſondern
blos Vorſtellungen in uns ſeyn, mithin daß nicht die Be-
wegung der Materie in uns Vorſtellungen wirke, ſondern
daß ſie ſelbſt (mithin auch die Materie, die ſich dadurch
kennbar macht) bloſſe Vorſtellung ſey, und endlich die ganze
ſelbſtgemachte Schwierigkeit darauf hinauslaufe: wie und
durch welche Urſache die Vorſtellungen unſerer Sinnlich-
keit ſo untereinander in Verbindung ſtehen, daß dieienige,
welche wir aͤuſſere Anſchauungen nennen, nach empiri-
ſchen Geſetzen, als Gegenſtaͤnde auſſer uns, vorgeſtellet wer-
den koͤnnen, welche Frage nun ganz und gar nicht die ver-
meinte Schwierigkeit enthaͤlt, den Urſprung der Vorſtel-
lungen von auſſer uns befindlichen ganz fremdartigen wir-
kenden Urſachen zu erklaͤren, indem wir die Erſcheinungen
einer unbekanten Urſache vor die Urſache auſſer uns neh-
men, welches nichts als Verwirrung veranlaſſen kan. In
Urtheilen, in denen eine durch lange Gewohnheit einge-
wurzelte Mißdeutung vorkomt, iſt es unmoͤglich, die Be-
B b 2richti-
[388]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
richtigung ſo fort zu derienigen Faßlichkeit zu bringen, wel-
che in anderen Faͤllen gefoͤrdert werden kan, wo keine der-
gleichen unvermeidliche Illuſion den Begriff verwirrt. Da-
her wird dieſe unſere Befreiung der Vernunft von ſophi-
ſtiſchen Theorien ſchwerlich ſchon die Deutlichkeit haben, die
ihr zur voͤlligen Befriedigung noͤthig iſt.


Ich glaube dieſe auf folgende Weiſe befoͤrdern zu
koͤnnen.


Alle Einwuͤrfe koͤnnen in dogmatiſche, critiſche
und ſceptiſche eingetheilt werden. Der dogmatiſche Ein-
wurf iſt, der wider einen Satz, der critiſche, der wider
den Beweis eines Satzes gerichtet iſt. Der erſtere be-
darf einer Einſicht in die Beſchaffenheit der Natur des
Gegenſtandes, um das Gegentheil von demienigen behaup-
ten zu koͤnnen, was der Satz von dieſem Gegenſtande vor-
giebt, er iſt daher ſelbſt dogmatiſch und giebt vor, die
Beſchaffenheit, von der die Rede iſt, beſſer zu kennen,
als der Gegentheil. Der critiſche Einwurf, weil er den
Satz in ſeinem Werthe oder Unwerthe unangetaſtet laͤßt,
und nur den Beweis anficht, bedarf gar nicht den Gegen-
ſtand beſſer zu kennen, oder ſich einer beſſeren Kentniß
deſſelben anzumaſſen; er zeigt nur, daß die Behauptung
grundlos, nicht, daß ſie unrichtig ſey. Der ſceptiſche
ſtellet Satz und Gegenſatz wechſelſeitig gegen einander, als
Einwuͤrfe von gleicher Erheblichkeit, einen ieden derſelben
wechſelsweiſe als Dogma und den andern als deſſen Ein-
wurf, iſt alſo auf zwey entgegengeſezten Seiten dem
Schei-
[389]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
Scheine nach dogmatiſch, um alles Urtheil uͤber den Ge-
genſtand gaͤnzlich zu vernichten. Der dogmatiſche alſo ſo
wol, als ſceptiſche Einwurf, muͤſſen beide ſo viel Einſicht
ihres Gegenſtandes vorgeben, als noͤthig iſt, etwas von
ihm beiahend oder verneinend zu behaupten. Der criti-
ſche iſt allein von der Art, daß, indem er blos zeigt, man
nehme zum Behuf ſeiner Behauptung etwas an, was nich-
tig und blos eingebildet iſt, die Theorie ſtuͤrzt, dadurch,
daß ſie ihr die angemaßte Grundlage entzieht, ohne ſonſt et-
was uͤber die Beſchaffenheit des Gegenſtandes ausmachen
zu wollen.


Nun ſind wir nach den gemeinen Begriffen unſerer
Vernunft in Anſehung der Gemeinſchaft, darin unſer
denkendes Subiect mit den Dingen auſſer uns ſteht, dog-
matiſch und ſehen dieſe als wahrhafte unabhaͤngig von
uns beſtehende Gegenſtaͤnde an, nach einem gewiſſen trans-
ſcendentalen Dualism, der iene aͤuſſere Erſcheinungen nicht
als Vorſtellungen zum Subiecte zehlt, ſondern ſie, ſo wie
ſinnliche Anſchauung ſie uns liefert, auſſer uns als Ob-
iecte verſezt und ſie von dem denkenden Subiecte gaͤnzlich
abtrent. Dieſe Subreption iſt nun die Grundlage aller
Theorien uͤber die Gemeinſchaft zwiſchen Seele und Coͤrper,
und es wird niemals gefragt: ob denn dieſe obiective Rea-
litaͤt der Erſcheinungen ſo ganz richtig ſey, ſondern dieſe
wird als zugeſtanden vorausgeſezt und nur uͤber die Art
vernuͤnftelt, wie ſie erklaͤrt und begriffen werden muͤſſe.
B b 3Die
[390]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
Die gewoͤhnliche drey hieruͤber erdachte und wirklich einzig
moͤgliche Syſteme ſind die, des phyſiſchen Einfluſſes, der
vorher beſtimten Harmonie und der uͤbernatuͤrlichen
Aſſiſtenz.


Die zwey leztere Erklaͤrungsarten der Gemeinſchaft
der Seele mit der Materie ſind auf Einwuͤrfe gegen die
erſtere, welche die Vorſtellung des gemeinen Verſtandes
iſt, gegruͤndet, daß nemlich dasienige, was als Materie
erſcheint, durch ſeinen unmittelbaren Einfluß nicht die Ur-
ſache von Vorſtellungen, als einer ganz heterogenen Art
von Wirkungen, ſeyn koͤnne. Sie koͤnnen aber alsdenn
mit dem, was ſie unter dem Gegenſtande aͤuſſerer Sinne ver-
ſtehen, nicht den Begriff einer Materie verbinden, welche
nichts als Erſcheinung, mithin ſchon an ſich ſelbſt bloſſe
Vorſtellung, die durch irgend welche aͤuſſere Gegenſtaͤnde
gewirkt worden, denn ſonſt wuͤrden ſie ſagen: daß die
Vorſtellungen aͤuſſerer Gegenſtaͤnde (die Erſcheinungen)
nicht aͤuſſere Urſachen der Vorſtellungen in unſerem Gemuͤ-
the ſeyn koͤnnen, welches ein ganz ſinnleerer Einwurf ſeyn
wuͤrde, weil es niemanden einfallen wird, das, was er
einmal als bloſſe Vorſtellung anerkant hat, vor eine aͤuſ-
ſere Urſache zu halten. Sie muͤſſen alſo nach unſeren
Grundſaͤtzen ihre Theorie darauf richten: daß dasienige,
was der wahre (transſcendentale) Gegenſtand unſerer
aͤuſſeren Sinne iſt, nicht die Urſache derienigen Vorſtel-
lungen (Erſcheinungen) ſeyn koͤnne, die wir unter dem
Nahmen
[391]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
Nahmen Materie verſtehen. Da nun niemand mit Grunde
vorgeben kan, etwas von der transſcendentalen Urſache
unſerer Vorſtellungen aͤuſſerer Sinne zu kennen, ſo iſt ihre
Behauptung ganz grundlos. Wollten aber die vermeinte Ver-
beſſerer der Lehre vom phyſiſchen Einfluſſe, nach der gemeinen
Vorſtellungsart eines transſcendentalen Dualism, die Ma-
terie, als ſolche, vor ein Ding an ſich ſelbſt (und nicht
als bloſſe Erſcheinung eines unbekanten Dinges) anſehen
und ihren Einwurf dahin richten, zu zeigen: daß ein ſol-
cher aͤuſſerer Gegenſtand, welcher keine andere Cauſſalitaͤt
als die der Bewegungen an ſich zeigt, nimmermehr die
wirkende Urſache von Vorſtellungen ſeyn koͤnne, ſondern
daß ſich ein drittes Weſen deshalb ins Mittel ſchlagen muͤſ-
ſe, um, wo nicht Wechſelwirkung, doch wenigſtens Cor-
reſpondenz und Harmonie zwiſchen beiden zu ſtiften: ſo
wuͤrden ſie ihre Widerlegung davon anfangen, das πρῶ-
τον ψεῦδος des phyſiſchen Einfluſſes in ihrem Dualismus
anzunehmen, und alſo durch ihren Einwurf nicht ſowol
den natuͤrlichen Einfluß, ſondern ihre eigene dualiſtiſche
Vorausſetzung widerlegen. Denn alle Schwierigkeiten,
welche die Verbindung der denkenden Natur mit der Ma-
terie treffen, entſpringen ohne Ausnahme lediglich aus
iener erſchlichenen dualiſtiſchen Vorſtellung: daß Materie,
als ſolche, nicht Erſcheinung, d. i. bloſſe Vorſtellung des
Gemuͤths, der ein unbekanter Gegenſtand entſpricht, ſon-
dern der Gegenſtand an ſich ſelbſt ſey, ſo wie er auſſer
uns und unabhaͤngig von aller Sinnlichkeit exiſtirt.


B b 4Es
[392]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.

Es kan alſo wider den gemein angenommenen phy-
ſiſchen Einfluß kein dogmatiſcher Einwurf gemacht werden.
Denn nimt der Gegner an: daß Materie und ihre Bewe-
gung bloſſe Erſcheinungen und alſo ſelbſt nur Vorſtellun-
gen ſeyn, ſo kan er nur darin die Schwierigkeit ſetzen:
daß der unbekante Gegenſtand unſerer Sinnlichkeit nicht
die Urſache der Vorſtellungen in uns ſeyn koͤnne, welches
aber vorzugeben ihn nicht das mindeſte berechtigt, weil
niemand von einem unbekanten Gegenſtande ausmachen kan,
was er thun oder nicht thun koͤnne. Er muß aber, nach
unſeren obigen Beweiſen, dieſen transſcendentalen Idea-
lism nothwendig einraͤumen, wofern er nicht offenbar
Vorſtellungen hypoſtaſiren und ſie, als wahre Dinge, auſ-
ſer ſich verſetzen will.


Gleichwol kan wider die gemeine Lehrmeinung des
phyſiſchen Einfluſſes ein gegruͤndeter critiſcher Einwurf
gemacht werden. Eine ſolche vorgegebene Gemeinſchaft
zwiſchen zween Arten von Subſtanzen, der denkenden und
der ausgedehnten, legt einen groben Dualism zum Grun-
de und macht die leztere, die doch nichts als bloſſe Vor-
ſtellungen des denkenden Subiects ſind, zu Dingen, die vor
ſich beſtehen. Alſo kan der mißverſtandene phyſiſche Ein-
fluß dadurch voͤllig vereitelt werden, daß man den Beweis-
grund deſſelben als nichtig und erſchlichen aufdekt.


Die beruͤchtigte Frage, wegen der Gemeinſchaft des
Denkenden und Ausgedehnten, wuͤrde alſo, wenn man al-
les
[393]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
les Eingebildete abſondert, lediglich darauf hinauslaufen:
wie in einem denkenden Subiect uͤberhaupt, aͤuſſere An-
ſchauung, nemlich die des Raumes (einer Erfuͤllung deſſelben
Geſtalt und Bewegung) moͤglich ſey. Auf dieſe Frage aber
iſt es keinem Menſchen moͤglich eine Antwort zu finden, und
man kan dieſe Luͤcke unſeres Wiſſens niemals ausfuͤllen,
ſondern nur dadurch bezeichnen, daß man die aͤuſſere Er-
ſcheinungen einem transſcendentalen Gegenſtande zuſchreibt,
welcher die Urſache dieſer Art Vorſtellungen iſt, den wir
aber gar nicht kennen, noch iemals einigen Begriff von
ihm bekommen werden. In allen Aufgaben, die im Fel-
de der Erfahrung vorkommen moͤgen, behandeln wir iene
Erſcheinungen als Gegenſtaͤnde an ſich ſelbſt, ohne uns
um den erſten Grund ihrer Moͤglich[k]eit (als Erſcheinungen)
zu bekuͤmmern. Gehen wir aber uͤber deren Graͤnze hinaus,
ſo wird der Begriff eines transſcendentalen [Gegenſtandes]
nothwendig.


Von dieſen Erinnerungen, uͤber die Gemeinſchaft zwi-
ſchen dem denkenden und den ausgedehnten Weſen, iſt die
Entſcheidung aller Streitigkeiten oder Einwuͤrfe, welche
den Zuſtand der denkenden Natur vor dieſer Gemeinſchaft
(dem Leben), oder nach aufgehobener ſolchen Gemeinſchaft
(im Tode) betreffen, eine unmittelbare Folge. Die Mei-
nung, daß das denkende Subiect vor aller Gemeinſchaft mit
Coͤrpern habe denken koͤnnen, wuͤrde ſich ſo ausdruͤcken: daß
vor dem Anfange dieſer Art der Sinnlichkeit, wodurch uns
B b 5etwas
[394]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
etwas im Raume erſcheint, dieſelbe transſcendentale Ge-
genſtaͤnde, welche im gegenwaͤrtigen Zuſtande als Coͤrper
erſcheinen, auf ganz andere Art haben angeſchaut werden
koͤnnen. Die Meinung aber, daß die Seele, nach Auf-
hebung aller Gemeinſchaft mit der koͤrperlichen Welt, noch
fortfahren koͤnne zu denken, wuͤrde ſich in dieſer Form ankuͤn-
digen: daß, wenn die Art der Sinnlichkeit, wodurch uns
transſcendentale und vor iezt ganz unbekante Gegenſtaͤnde
als materielle Welt erſcheinen, aufhoͤren ſollte: ſo ſey dar-
um noch nicht alle Anſchauung derſelben aufgehoben und
es ſey ganz wol moͤglich, daß eben dieſelbe unbekante Ge-
genſtaͤnde fortfuͤhren, obzwar freilich nicht mehr in der
Qualitaͤt der Coͤrper, von dem denkenden Subiect erkant
[zu] werden.


Nun kan zwar niemand den mindeſten Grund
zu einer ſolchen Behauptung aus ſpeculativen Principien
anfuͤhren, ia nicht einmal die Moͤglichkeit davon darthun,
ſondern nur vorausſetzen; aber eben ſo wenig kan auch
iemand irgend einen guͤltigen dogmatiſchen Einwurf dage-
gen machen. Denn, wer er auch ſey, ſo weiß er eben ſo wenig
von der abſoluten und inneren Urſache aͤuſſerer und koͤrper-
licher Erſcheinungen, wie ich, oder iemand anders. Er
kan alſo auch nicht mit Grunde vorgeben, zu wiſſen, wor-
auf die Wirklichkeit der aͤuſſeren Erſcheinungen im ietzigen
Zuſtande (im Leben) beruhe, mithin auch nicht: daß die
Bedingung aller aͤuſſeren Anſchauung, oder auch das den-
kende
[395]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
kende Subiect ſelbſt, nach demſelben (im Tode) aufhoͤren
werde.


So iſt denn alſo aller Streit uͤber die Natur unſe-
res denkenden Weſens und der Verknuͤpfung deſſelben mit
der Coͤrperwelt lediglich eine Folge davon, daß man in
Anſehung deſſen, wovon man nichts weiß, die Luͤcke durch
Paralogismen der Vernunft ausfuͤllt, da man ſeine Ge-
danken zu Sachen macht und ſie hypoſtaſirt, woraus ein-
gebildete Wiſſenſchaft, ſowol in Anſehung deſſen, der beia-
hend, als deſſen, der verneinend behauptet, entſpringt,
indem ein ieder entweder von Gegenſtaͤnden etwas zu wiſ-
ſen vermeint, davon kein Menſch einigen Begriff hat, oder
ſeine eigene Vorſtellungen zu Gegenſtaͤnden macht, und
ſich ſo in einem ewigen Zirkel von Zweideutigkeiten und
Widerſpruͤchen herum drehet. Nichts, als die Nuͤchtern-
heit einer ſtrengen, aber gerechten Critik, kan von dieſem
dogmatiſchen Blendwerke, der ſo viele durch eingebildete
Gluͤckſeligkeit, unter Theorien und Syſtemen, hinhaͤlt,
befreien, und alle unſere ſpeculative Anſpruͤche blos auf
das Feld moͤglicher Erfahrung einſchraͤnken, nicht etwa
durch ſchaalen Spott uͤber ſo oft fehlgeſchlagene Verſuche,
oder fromme Seufzer uͤber die Schranken unſerer Vernunft,
ſondern vermittelſt einer nach ſicheren Grundſaͤtzen vollzo-
genen Graͤnzbeſtimmung derſelben, welche ihr nihil ulte-
rius
mit groͤſſeſter Zuverlaͤßigkeit an die herculiſche Saͤu-
len heftet, die die Natur ſelbſt aufgeſtellet hat, um die
Fahrt unſerer Vernunft nur ſo weit, als die ſtetig fort-
laufen-
[396]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
laufende Kuͤſten der Erfahrung reichen, fortzuſetzen, die
wir nicht verlaſſen koͤnnen, ohne uns auf einen uferloſen
Ocean zu wagen, der uns unter immer truͤglichen Aus-
ſichten, am Ende noͤthigt, alle beſchwerliche und langwie-
rige Bemuͤhung, als hoffnungslos aufzugeben.


Wir ſind noch eine deutliche und allgemeine Eroͤrte-
rung des transſcendentalen und doch natuͤrlichen Scheins
in den Paralogismen der reinen Vernunft, imgleichen die
Rechtfertigung der ſyſtematiſchen und der Tafel der Cate-
gorien parallel laufenden Anordnungen derſelben, bisher
ſchuldig geblieben. Wir haͤtten ſie im Anfange dieſes Ab-
ſchnitts nicht uͤbernehmen koͤnnen, ohne in Gefahr der
Dunkelheit zu gerathen, oder uns unſchicklicher Weiſe ſelbſt
vorzugreifen. Jezt wollen wir dieſe Obliegenheit zu er-
fuͤllen ſuchen.


Man kan allen Schein darin ſetzen: daß die ſub-
iective Bedingung des Denkens vor die Erkentniß des Ob-
iects gehalten wird. Ferner haben wir in der Einleitung
in die transſcendentale Dialectik gezeigt: daß reine Ver-
nunft ſich lediglich mit der Totalitaͤt der Syntheſis der Be-
dingungen, zu einem gegebenen Bedingten, beſchaͤftige.
Da nun der dialectiſche Schein der reinen Vernunft kein
empiriſcher Schein ſeyn kan, der ſich beym beſtimten em-
piriſchen Erkentniſſe vorfindet: ſo wird er das Allgemeine
der Bedingungen des Denkens betreffen, und es wird nur
drey
[397]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
drey Faͤlle des dialectiſchen Gebrauchs der reinen Vernunft
geben,


1. Die Syntheſis der Bedingungen eines Gedankens
uͤberhaupt,


2. Die Syntheſis der Bedingungen des empiriſchen
Denkens.


3. Die Syntheſis der Bedingungen des reinen Denkens.


In allen dieſen dreien Faͤllen beſchaͤftigt ſich die rei-
ne Vernunft blos mit der abſoluten Totalitaͤt dieſer Syn-
theſis, d. i. mit derienigen Bedingung, die ſelbſt unbedingt
iſt. Auf dieſe Eintheilung gruͤndet ſich auch der dreifache
transſcendentale Schein, der zu drey Abſchnitten der Dia-
lectik Anlaß giebt, und zu eben ſo viel ſcheinbaren Wiſſen-
ſchaften aus reiner Vernunft, der transſcendentalen Pſy-
chologie, Cosmologie und Theologie, die Idee an die Hand
giebt. Wir haben es hier nur mit der erſteren zu thun.


Weil wir beym Denken uͤberhaupt von aller Bezie-
hung des Gedanken auf irgend ein Obiect (es ſey der
Sinne oder des reinen Verſtandes) abſtrahiren: ſo iſt die
Syntheſis der Bedingungen eines Gedanken uͤberhaupt
(no. 1) gar nicht obiectiv, ſondern blos eine Syntheſis
des Gedanken mit dem Subiect, die aber faͤlſchlich vor
eine ſynthetiſche Vorſtellung eines Obiects gehalten wird.


Es folgt aber auch hieraus: daß der dialectiſche
Schluß auf die [Bedingung] alles Denke[n]s uͤberhaupt, die
ſelbſt unbedingt iſt, nicht einen Fehler im Inhalte begehe,
(denn er abſtrahirt von allem Inhalte oder Obiecte) ſon-
dern
[398]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
dern, daß er allein in der Form fehle und Paralogism
genant werden muͤſſe.


Weil ferner die einzige Bedingung, die alles Den-
ken begleitet, das Ich, in dem allgemeinen Satze Ich
denke, iſt, ſo hat die Vernunft es mit dieſer Bedingung,
ſo fern ſie ſelbſt unbedingt iſt, zu thun. Sie iſt aber
nur die formale Bedingung, nemlich die logiſche Einheit
eines ieden Gedanken, bey dem ich von allem Gegenſtan-
de abſtrahire, und wird gleichwol als ein Gegenſtand, den
ich denke, nemlich: Ich ſelbſt und die unbedingte Einheit
deſſelben vorgeſtellet.


Wenn mir iemand uͤberhaupt die Frage aufwuͤrfe:
von welcher Beſchaffenheit iſt ein Ding, welches denkt?
ſo weis ich darauf a priori nicht das mindeſte zu antwor-
ten, weil die Antwort ſynthetiſch ſeyn ſoll (denn eine ana-
lytiſche erklaͤrt vielleicht wol das Denken, aber giebt keine
erweiterte Erkentniß von demienigen, worauf dieſes Den-
ken ſeiner Moͤglichkeit nach beruht. Zu ieder ſyntheti-
ſchen Aufloͤſung aber wird Anſchauung erfordert,
die in der ſo allgemeinen Aufgabe gaͤnzlich weg-
gelaſſen worden. Eben ſo kan niemand die Fra-
ge in ihrer Allgemeinheit beantworten: was wol das
vor ein Ding ſeyn muͤſſe, welches beweglich iſt? Denn die
undurchdringliche Ausdehnung (Materie) iſt alsdenn nicht
gegeben. Ob ich nun zwar allgemein auf iene Frage keine
Antwort weis: ſo ſcheint es mir doch, daß ich ſie im ein-
zelnen Falle, in dem Satze, der das Selbſtbewuſtſeyn aus-
druͤckt:
[399]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
druͤckt: Ich denke, geben koͤnne. Denn dieſes Ich iſt das
erſte Subiect, d. i. Subſtanz, es iſt einfach ꝛc. Dieſes
muͤßten aber alsdenn lauter Erfahrungsſaͤtze ſeyn, die gleich-
wol ohne eine allgemeine Regel, welche die Bedingungen
der Moͤglichkeit zu denken uͤberhaupt und a priori aus-
ſagte, keine dergleichen Praͤdicate (welche nicht empiriſch
ſeyn) enthalten koͤnte. Auf ſolche Weiſe wird mir meine
anfaͤnglich ſo ſcheinbare Einſicht, uͤber der Natur eines
denkenden Weſens, und zwar aus lauter Begriffen zu ur-
theilen, verdaͤchtig, ob ich gleich den Fehler derſelben noch
nicht entdekt habe.


Allein, das weitere Nachforſchen hinter den Urſprung
dieſer Attribute, die ich Mir, als einem denkenden Weſen
uͤberhaupt, beylege, kann dieſen Fehler aufdecken. Sie
ſind nichts mehr als reine Categorien, wodurch ich nie-
mals einen beſtimten Gegenſtand, ſondern nur die Einheit
der Vorſtellungen, um einen Gegenſtand derſelben zu be-
ſtimmen, denke. Ohne eine zum Grunde liegende An-
ſchauung kan die Categorie allein mir keinen Begriff von
einem Gegenſtande verſchaffen; denn nur durch Anſchau-
ung wird der Gegenſtand gegeben, der hernach der Cate-
gorie gemaͤß gedacht wird. Wenn ich ein Ding vor eine
Subſtanz in der Erſcheinung erklaͤre, ſo muͤſſen mir vor-
her Praͤdicate ſeiner Anſchauung gegeben ſeyn, an denen
ich das Beharrliche vom Wandelbaren und das Subſtra-
tum (Ding ſelbſt) von demienigen, was ihm blos anhaͤngt,
unter-
[400]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
unterſcheide. Wenn ich ein Ding einfach in der Erſchei-
nung nenne, ſo verſtehe ich darunter, daß die Anſchau-
ung deſſelben zwar ein Theil der Erſcheinung ſey, ſelbſt
aber nicht getheilt werden koͤnne u. ſ. w. Iſt aber etwas
nur vor einfach im Begriffe und nicht in der Erſcheinung
erkant, ſo habe ich dadurch wirklich gar keine Erkentniß
von dem Gegenſtande, ſondern nur von meinem Begriffe,
den ich mir von Etwas uͤberhaupt mache, das keiner ei-
gentlichen Anſchauung faͤhig iſt. Ich ſage nur, daß ich
etwas ganz einfach denke, weil ich wirklich nichts weiter,
als blos, daß es Etwas ſey, zu ſagen weiß.


Nun iſt die bloſſe Apperception (Ich) Subſtanz im
Begriffe, einfach im Begriffe ꝛc. und ſo haben alle iene
pſychologiſche Lehrſaͤtze ihre unſtreitige Richtigkeit. Gleich-
wol wird dadurch doch dasienige keinesweges von der Seele
erkant, was man eigentlich wiſſen will, denn alle dieſe Praͤ-
dicate gelten gar nicht von der Anſchauung, und koͤnnen
daher auch keine Folgen haben, die auf Gegenſtaͤnde der
Erfahrung angewandt wuͤrden, mithin ſind ſie voͤllig leer.
Denn iener Begriff der Subſtanz lehret mich nicht: daß die
Seele vor ſich ſelbſt fortdaure, nicht, daß ſie von den aͤuſ-
ſeren Anſchauungen ein Theil ſey, der ſelbſt nicht mehr
getheilt werden koͤnne, und der alſo durch keine Veraͤnde-
rungen der Natur entſtehen, oder vergehen koͤnne; lau-
ter Eigenſchaften, die mir die Seele im Zuſammenhange
der Erfahrung kenbar machen, und, in Anſehung ihres
Urſprungs und kuͤnftigen Zuſtandes, Eroͤfnung geben koͤn-
ten
[401]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
ten. Wenn ich nun aber durch bloſſe Categorie ſage: die
Seele iſt eine einfache Subſtanz, ſo iſt klar, daß da der
nakte Verſtandesbegriff von Subſtanz nichts weiter ent-
haͤlt, als daß ein Ding, als Subiect an ſich, ohne wie-
derum Praͤdicat von einem andern zu ſeyn, vorgeſtellt
werden ſolle, daraus nichts von Beharrlichkeit folge, und
das Attribut des Einfachen dieſe Beharrlichkeit gewiß nicht
hinzuſetzen koͤnne, mithin man dadurch uͤber das, was die
Seele bey den Weltveraͤnderungen treffen koͤnne, nicht im
mindeſten unterrichtet werde. Wuͤrde man uns ſagen
koͤnnen, ſie iſt ein einfacher Theil der Materie, ſo wuͤr-
den wir von dieſer, aus dem, was Erfahrung von ihr
lehrt, die Beharrlichkeit und, mit der einfachen Natur zu-
ſammen, die Unzerſtoͤhrlichkeit derſelben ableiten koͤnnen.
Davon [ſagt] uns aber der Begriff des Ich, in dem pſycho-
logiſchen Grundſatze (Ich denke), nicht ein Wort.


Daß aber das Weſen, welches in uns denkt, durch
reine Categorien und zwar dieienige, welche die abſolute
Einheit unter iedem Titel derſelben ausdruͤcken, ſich ſelbſt
zu erkennen vermeine, ruͤhrt daher. Die Apperception
iſt ſelbſt der Grund der Moͤglichkeit der Categorien, welche
ihrer Seits nichts anders vorſtellen, als die Syntheſis des
Mannigfaltigen der Anſchauung, ſo fern daſſelbe in der
Apperception Einheit hat. Daher iſt das Selbſtbewuſt-
ſeyn uͤberhaupt die Vorſtellung desienigen, was die Be-
dingung aller Einheit, und doch ſelbſt unbedingt iſt. Man
kan daher von dem denkenden Ich, (Seele) das ſich als
C cSub-
[402]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
Subſtanz, einfach, numeriſch identiſch in aller Zeit, und
das Correlatum alles Daſeyns, aus welchem alles andere
Daſeyn geſchloſſen werden muß, ſagen: daß es nicht ſo-
wol ſich ſelbſt durch die Categorien, ſondern die Cate-
gorien
, und durch ſie alle Gegenſtaͤnde, in der abſoluten
Einheit der Apperception, mithin durch ſich ſelbſt erkent.
Nun iſt zwar ſehr einleuchtend: daß ich dasienige, was
ich vorausſetzen muß, um uͤberhaupt ein Obiect zu erken-
nen, nicht ſelbſt als Obiect erkennen koͤnne, und daß das be-
ſtimmende Selbſt, (das Denken) von dem beſtimbaren Selbſt
(dem denkenden Subiect), wie Erkentniß vom Gegenſtan-
de unterſchieden ſey. Gleichwol iſt nichts natuͤrlicher und
verfuͤhreriſcher, als der Schein, die Einheit in der Syn-
theſis der Gedanken vor eine wahrgenommene Einheit im
Subiecte dieſer Gedanken zu halten. Man koͤnte ihn die
Subreption des hypoſtaſirten Bewuſtſeyns (apperceptio-
nes ſubſtantiatae
) nennen.


Wenn man den Paralogism in den dialectiſchen Ver-
nunftſchluͤſſen der rationalen Seelenlehre, ſo fern ſie gleich-
wol richtige Praͤmiſſen haben, logiſch betiteln will: ſo kan
er vor ein ſophisma figurae dictionis gelten, in welchem
der Oberſatz von der Categorie, in Anſehung ihrer Bedin-
gung, einen blos transſcendentalen Gebrauch, der Unter-
ſatz aber und der Schlußſatz in Anſehung der Seele, die
unter dieſe Bedingung ſubſumirt worden, von eben der
Categorie einen empiriſchen Gebrauch macht. So iſt z. B.
der
[403]I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
der Begriff der Subſtanz in dem Paralogismus der Sim-
plicitaͤt ein reiner intellectueller Begriff, der ohne Bedin-
gungen der ſinnlichen Anſchauung blos von transſcenden-
talen, d. i. von gar keinem Gebrauch iſt. Im Unterſatze
aber iſt eben derſelbe Begriff auf den Gegenſtand aller in-
neren Erfahrung angewandt, ohne doch die Bedingung
ſeiner Anwendung in concreto, nemlich die Beharrlich-
keit deſſelben, voraus feſtzuſetzen und zum Grunde zu le-
gen, und daher ein empiriſcher, obzwar hier unzulaͤſſiger
Gebrauch davon gemacht worden.


Um endlich den ſyſtematiſchen Zuſammenhang aller
dieſer dialectiſchen Behauptungen, in einer vernuͤnfteln-
den Seelenlehre, in einem Zuſammenhange der reinen
Vernunft, mithin die Vollſtaͤndigkeit derſelben zu zeigen,
ſo merke man: daß die Apperception durch alle Claſſen der
Categorien, aber nur auf dieienige Verſtandesbegriffe
durchgefuͤhrt werde, welche in ieder derſelben den uͤbrigen
zum Grunde der Einheit in einer moͤglichen Wahrnehmung
liegen, folglich: Subſiſtenz, Realitaͤt, Einheit (nicht
Vielheit) und Exiſtenz, nur daß die Vernunft ſie hier
alle als Bedingungen der Moͤglichkeit eines denkenden We-
ſens, die ſelbſt unbedingt ſind, vorſtellt. Alſo erkent
die Seele an ſich ſelbſt


C c 2Die
[404]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
  • 1.
    Die unbedingte Einheit
    des Verhaͤltniſſes
    d. i.
    ſich ſelbſt, nicht als inhaͤrirend,
    ſondern
    ſubſiſtirend
  • 2.
    Die unbedingte Einheit
    der Qualitaͤt
    d. i.
    nicht als reales Ganze,
    ſondern
    einfach*)
  • 3.
    Die unbedingte Einheit
    bey der Vielheit in der Zeit,
    d. i.
    nicht in verſchiedenen Zeiten
    numeriſch verſchieden,
    ſondern als
    Eines und eben daſſelbe
    Subiect
  • 4.
    Die unbedingte Einheit
    des Daſeyns im Raume,
    d. i.
    nicht als das Bewuſtſeyn mehrerer Dinge auſſer ihr,
    ſondern
    nur des Daſeyns ihrer ſelbſt,
    anderer Dinge aber, blos
    als ihrer Vorſtellungen.

Ver-
[405]II. Hauptſt. Die Antinomie d. r. Vernunft.

Vernunft iſt das Vermoͤgen der Principien. Die
Behauptungen der reinen Pſychologie enthalten nicht em-
piriſche Praͤdicate von der Seele, ſondern ſolche, die,
wenn ſie ſtatt finden, den Gegenſtand an ſich ſelbſt unab-
haͤngig von der Erfahrung, mithin durch bloſſe Vernunft
beſtimmen ſollen. Sie muͤßten alſo billig auf Principien
und allgemeine Begriffe von denkenden Naturen uͤberhaupt
gegruͤndet ſeyn. An deſſen Statt findet ſich: daß die
einzelne Vorſtellung, Ich bin, ſie insgeſamt regirt, welche
eben darum, weil ſie die reine Formel aller meiner Er-
fahrung (unbeſtimt) ausdruͤckt, ſich wie ein allgemeiner
Satz, [der] vor alle denkende Weſen gelte, ankuͤndigt, und,
da er gleichwol in aller Abſicht einzeln iſt, den Schein
einer abſoluten Einheit der Bedingungen des Denkens
uͤberhaupt bey ſich fuͤhrt, und dadurch ſich weiter aus-
breitet, als moͤgliche Erfahrung reichen koͤnte.


Der
Transſcendentalen Dialectik
Zweites Buch.
Zweites Hauptſtuͤck.

Die Antinomie der reinen Vernunft.

Wir haben in der Einleitung zu dieſem Theile unſeres
Werks gezeigt: daß aller transſcendentale Schein
der reinen Vernunft auf dialectiſchen Schluͤſſen beruhe, de-
ren Schema die Logik in den drey formalen Arten der Ver-
C c 3nunft-
[406]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch.
nunftſchluͤſſe uͤberhaupt an die Hand giebt, ſo wie etwa
die Categorien ihr logiſches Schema in den vier Functio-
nen aller Urtheile antreffen. Die erſte Art dieſer ver-
nuͤnftelnden Schluͤſſe gieng auf die unbedingte Einheit der
ſubiectiven Bedingungen aller Vorſtellungen uͤberhaupt
(des Subiects oder der Seele), in Correſpondenz mit den
categoriſchen Vernunftſchluͤſſen, deren Oberſatz, als Prin-
cip, die Beziehung eines Praͤdicats auf ein Subiect aus-
ſagt. Die zweite Art des dialectiſchen Arguments wird
alſo, nach der Analogie mit hypothetiſchen Vernunft-
ſchluͤſſen, die unbedingte Einheit der obiectiven Bedingun-
gen in der Erſcheinung zu ihrem Inhalte machen, ſo wie
die dritte Art, die im folgenden Hauptſtuͤcke vorkommen
wird, die unbedingte Einheit der obiectiven Bedingungen
der Moͤglichkeit der Gegenſtaͤnde uͤberhaupt zum Thema
hat.


Es iſt aber merkwuͤrdig: daß der transſcendentale
Paralogism einen blos einſeitigen Schein, in Anſehung
der Idee von dem Subiecte unſeres Denkens, bewirkte,
und zur Behauptung des Gegentheils ſich nicht der min-
deſte Schein aus Vernunftbegriffen vorfinden will. Der
Vortheil iſt gaͤnzlich auf der Seite des Pnevmatismus, ob-
gleich dieſer den Erbfehler nicht verlaͤugnen kan, bey allem
ihm guͤnſtigen Schein in der Feuerprobe der Critik ſich in
lauter Dunſt aufzuloͤſen.


Ganz anders faͤllt es aus, wenn wir die Vernunft
auf die obiective Syntheſis der Erſcheinungen anwenden,
wo
[407]II. Hauptſt. Die Antinomie d. r. Vernunft.
wo ſie ihr Principium der unbedingten Einheit zwar mit
vielem Scheine geltend zu machen denkt, ſich aber bald in
ſolche Widerſpruͤche verwickelt, daß ſie genoͤthigt wird, in
cosmologiſcher Abſicht, von ihrer Foderung abzuſtehen.


Hier zeigt ſich nemlich ein neues Phaͤnomen der
menſchlichen Vernunft, nemlich: eine ganz natuͤrliche An-
tithetik, auf die keiner zu gruͤbeln und kuͤnſtlich Schlingen
zu legen braucht, ſondern in welche die Vernunft von
ſelbſt und zwar unvermeidlich geraͤth, und dadurch zwar
vor den Schlummer einer eingebildeten Ueberzeugung, den
ein blos einſeitiger Schein hervorbringt, verwahrt, aber
zugleich in Verſuchung gebracht wird, ſich entweder einer
ſceptiſchen Hoffnungsloſigkeit zu uͤberlaſſen, oder einen dog-
matiſchen Trotz anzunehmen und den Kopf ſteif auf gewiſſe
Behauptungen zu ſetzen, ohne den Gruͤnden des Gegen-
theils Gehoͤr und Gerechtigkeit wiederfahren zu laſſen.
Beides iſt der Tod einer geſunden Philoſophie, wiewol
iener allenfals noch die Euthanaſie der reinen Vernunft
genant werden koͤnte.


Ehe wir die Auftritte des Zwieſpalts und der Zer-
ruͤttungen ſehen laſſen, welche dieſer Widerſtreit der Ge-
ſetze (Antinomie) der reinen Vernunft veranlaßt, wollen
wir gewiſſe Eroͤrterungen geben, welche die Methode er-
laͤutern und rechtfertigen koͤnnen, deren wir uns in Be-
handlung unſeres Gegenſtandes bedienen. Ich nenne alle
transſcendentale Ideen, ſo fern ſie die abſolute Totalitaͤt in
der Syntheſis der Erſcheinungen betreffen, Weltbegriffe,
C c 4theils
[408]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
theils wegen eben dieſer unbedingten Totalitaͤt, worauf
auch der Begriff des Weltganzen beruht, der ſelbſt nur
eine Idee iſt, theils weil ſie lediglich auf die Syntheſis
der Erſcheinungen, mithin die empiriſche gehen, dahin-
gegen die abſolute Totalitaͤt, in der Syntheſis der Bedin-
gungen aller moͤglichen Dinge uͤberhaupt, ein Ideal der
reinen Vernunft veranlaſſen wird, welches von dem Welt-
begriffe gaͤnzlich unterſchieden iſt, ob es gleich darauf in
Beziehung ſteht. Daher, ſo wie die Paralogismen der
reinen Vernunft den Grund zu einer dialectiſchen Pſycho-
logie legten, ſo wird die Antinomie der reinen Vernunft
die transſcendentale Grundſaͤtze einer vermeinten reinen
(rationalen) Cosmologie vor Augen ſtellen, nicht, um ſie
guͤltig zu finden und ſich zuzueignen, ſondern, wie es auch
ſchon die Benennung von einem Widerſtreit der Vernunft
anzeigt, um ſie als eine Idee, die ſich mit Erſcheinungen
nicht vereinbaren laͤßt, in ihrem blendenden aber falſchen
Scheine darzuſtellen.


Der
Antinomie der reinen Vernunft

Erſter Abſchnitt.
Syſtem der cosmologiſchen Ideen.

Um nun dieſe Ideen nach einem Princip mit ſyſtemati-
ſcher Praͤciſion aufzehlen zu koͤnnen, muͤſſen wir
Erſtlich bemerken: daß nur der Verſtand es ſeyn, aus
welchem reine und transſcendentale Begriffe entſpringen
koͤn-
[409]I. Abſch. Syſtem der cosmologiſchen Ideen.
koͤnnen, daß die Vernunft eigentlich gar keinen Begriff er-
zeuge, ſondern allenfals nur den Verſtandesbegriff, von
den unvermeidlichen Einſchraͤnkungen einer moͤglichen Er-
fahrung, frey mache, und ihn alſo uͤber die Graͤnzen
des Empiriſchen, doch aber in Verknuͤpfung mit demſelben,
zu erweitern ſuche. Dieſes geſchieht dadurch: daß ſie zu
einem gegebenen Bedingten auf der Seite der Bedingun-
gen (unter denen der Verſtand alle Erſcheinungen der ſyn-
thetiſchen Einheit unterwirft) abſolute Totalitaͤt fodert,
und dadurch die Categorie zur transſcendentalen Idee macht,
um der empiriſchen Syntheſis, durch die Fortſetzung der-
ſelben bis zum Unbedingten, (welches niemals in der Er-
fahrung, ſondern nur in der Idee angetroffen wird) abſo-
lute Vollſtaͤndigkeit zu geben. Die Vernunft fodert die-
ſes nach dem Grundſatze: wenn das Bedingte gegeben
iſt, ſo iſt auch die ganze Summe der Bedingungen,
mithin das ſchlechthin Unbedingte gegeben, wodurch
ienes allein moͤglich war. Alſo werden erſtlich die trans-
ſcendentale Ideen eigentlich nichts, als bis zum Unbedingten
erweiterte Categorien ſeyn, und iene werden ſich in eine
Tafel bringen laſſen, die nach den Titeln der lezteren ange-
ordnet iſt. Zweitens aber werden doch auch nicht alle
Categorien dazu taugen, ſondern nur dieienige, in welchen
die Syntheſis eine Reihe ausmacht, und zwar der einan-
der untergeordneten (nicht beygeordneten) Bedingungen
zu einem Bedingten. Die abſolute Totalitaͤt wird von der
Vernunft nur ſo fern gefodert, als ſie die aufſteigende
C c 5Reihe
[410]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Reihe der Bedingungen zu einem gegebenen Bedingten an-
geht, mithin nicht, wenn von der abſteigenden Linie der
Folgen, noch auch von dem Aggregat coordinirter Bedin-
gungen zu dieſen Folgen, die Rede iſt. Denn Bedingun-
gen ſind in Anſehung des gegebenen Bedingten ſchon vor-
[ausgesſezt] und mit dieſem auch als gegeben anzuſehen, an-
ſtatt daß, da die Folgen ihre Bedingungen nicht moͤglich
machen, ſondern vielmehr vorausſetzen, man im Fortgan-
ge zu den Folgen (oder im Abſteigen von der gegebenen
Bedingung zu dem Bedingten) unbekuͤmmert ſeyn kan, ob
die Reihe aufhoͤre oder nicht, und uͤberhaupt die Frage,
wegen ihrer Totalitaͤt, gar keine Vorausſetzung der Ver-
nunft iſt.


So denkt man ſich nothwendig eine bis auf den ge-
gebenen Augenblick voͤllig abgelaufene Zeit, auch als gege-
ben, (wenn gleich nicht durch uns beſtimbar). Was aber
die kuͤnftige betrift, da ſie die Bedingung nicht iſt, zu der
Gegenwart zu gelangen, ſo iſt es, um dieſe zu begreiffen,
ganz gleichguͤltig, wie wir es mit der kuͤnftigen Zeit halten
wollen, ob man ſie irgendwo aufhoͤren, oder ins Unend-
liche laufen laſſen will. Es ſey die Reihe m, n, o, wor-
in n als bedingt in Anſehung m, aber zugleich als Be-
dingung von o gegeben iſt, die Reihe gehe aufwerts von
dem bedingten n zu m (l, k, i ꝛc.) imgleichen abwerts
von der Bedingung n zum bedingten o (p, q, r ꝛc.) ſo muß ich
die erſtere Reihe vorausſetzen, um n als gegeben anzuſehen,
und n iſt nach der Vernunft (der Totalitaͤt der Bedingungen)
nur
[411]I. Abſch. Syſtem der cosmologiſchen Ideen.
nur vermittelſt iener Reihe moͤglich, ſeine Moͤglichkeit be-
ruht aber nicht auf der folgenden Reihe o, p, q, r, die da-
her auch nicht als gegeben, ſondern nur als dabilis ange-
ſehen werden koͤnne.


Ich will die Syntheſis einer Reihe auf der Seite
der Bedingungen, alſo von derienigen an, welche die naͤch-
ſte zur gegebenen Erſcheinung iſt, und ſo zu den entfernte-
ren Bedingungen, die regreſſive, dieienige aber, die auf
der Seite des Bedingten, von der naͤchſten Folge zu den
entfernetern, fortgeht, die progreſſive Syntheſis nennen.
Die erſtere geht in antecedentia, die zweite in conſequen-
tia
. Die cosmologiſche Ideen alſo beſchaͤftigen ſich mit
der Totalitaͤt der regreſſiven Syntheſis und gehen in ante-
cedentia,
nicht in conſequentia. Wenn dieſes leztere ge-
ſchieht, ſo iſt es ein willkuͤhrliches und nicht nothwendiges
Problem der reinen Vernunft, weil wir zur vollſtaͤndigen
Begreiflichkeit deſſen, was in der Erſcheinung gegeben iſt,
wol der Gruͤnde, nicht aber der Folgen beduͤrfen.


Um nun nach der Tafel der Categorien die Tafel der
Ideen einzurichten, ſo nehmen wir zuerſt die zwey ur-
ſpruͤngliche quanta aller unſerer Anſchauung, Zeit und
Raum. Die Zeit iſt an ſich ſelbſt eine Reihe (und die
formale Bedingung aller Reihen) und daher ſind in ihr,
in Anſehung einer gegebenen Gegenwart, die anteceden-
tia
als Bedingungen (das Vergangene) von den conſequen-
tibus
(dem Kuͤnftigen) a priori zu unterſcheiden. Folg-
lich
[412]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
lich geht die transſcendentale Idee, der abſoluten Totali-
taͤt der Reihe der Bedingungen zu einem gegebenen Be-
dingten, nur auf alle vergangene Zeit. Es wird nach
der Idee der Vernunft die ganze verlaufene Zeit als Be-
dingung des gegebenen Augenblicks nothwendig als gege-
ben gedacht. Was aber den Raum betrift, ſo iſt in ihm
an ſich ſelbſt kein Unterſchied des Progreſſus vom Regreſ-
ſus, weil er ein Aggregat, aber keine Reihe ausmacht,
indem ſeine Theile insgeſamt zugleich ſeyn. Den gegen-
waͤrtigen Zeitpunct konte ich in Anſehung der vergangenen
Zeit nur als bedingt, niemals aber als Bedingung derſel-
ben, anſehen, weil dieſer Augenblick nur durch die ver-
floſſene Zeit (oder vielmehr durch das Verflieſſen der vor-
hergehenden Zeit) allererſt entſpringt. Aber da die Theile
des Raumes einander nicht untergeordnet, ſondern bey-
geordnet ſind, ſo iſt ein Theil nicht die Bedingung der
Moͤglichkeit des andern, und er macht nicht, ſo wie die
Zeit, an ſich ſelbſt eine Reihe aus. Allein die Syn-
theſis der mannigfaltigen Theile des Raumes, wodurch
wir ihn apprehendiren, iſt doch ſucceſſiv, geſchieht alſo
in der Zeit und enthaͤlt eine Reihe. Und da in dieſer
Reihe der aggregirten Raͤume (z. B. der Fuͤſſe in einer
Ruthe) von einem gegebenen an, die weiter hinzugedach-
te immer die Bedingung von der Graͤnze der vorigen
ſeyn, ſo iſt das Meſſen eines Raumes auch als eine Syn-
theſis einer Reihe der Bedingungen zu einem gegebenen
Bedingten anzuſehen, nur daß die Seite der Bedingun-
gen,
[413]I. Abſch. Syſtem der cosmologiſchen Ideen.
gen, von der Seite nach welcher das Bedingte hinliegt
an ſich ſelbſt nicht unterſchieden iſt, folglich regreſſus und
progreſſus im Raume einerley zu ſeyn ſcheint. Weil in-
deſſen ein Theil des Raums nicht durch den andern gege-
ben, ſondern nur begraͤnzt wird, ſo muͤſſen wir ieden be-
graͤnzten Raum in ſo fern auch als bedingt anſehen, der einen
andern Raum als die Bedingung ſeiner Graͤnze voraus-
ſezt, und ſo fortan. In Anſehung der Begraͤnzung iſt
alſo der Fortgang im Raume auch ein Regreſſus, und die
transſcendentale Idee der abſoluten Totalitaͤt der Synthe-
ſis in der Reihe der Bedingungen, trift auch den Raum,
und ich kan eben ſowol nach der abſoluten Totalitaͤt der
Erſcheinung im Raume, als der, in der verfloſſenen Zeit
fragen. Ob aber uͤberall darauf auch eine Antwort moͤg-
lich ſey, wird ſich kuͤnftig beſtimmen laſſen.


Zweitens, ſo iſt die Realitaͤt im Raume, d. i. die
Materie, ein Bedingtes, deſſen innere Bedingungen ſeine
Theile, und die Theile der Theile die entfernte Bedingun-
gen ſind, ſo daß hier eine regreſſive Syntheſis ſtatt findet,
deren abſolute Totalitaͤt die Vernunft fodert, welche nicht
anders als durch eine vollendete Theilung, dadurch die
Realitaͤt der Materie entweder in Nichts oder doch in das,
was nicht mehr Materie iſt, nemlich das Einfache, ver-
ſchwindet, ſtatt finden kan. Folglich iſt hier auch eine [Reihe]
von Bedingungen und ein Fortſchritt zum Unbedingten.


Drittens, was die Categorien des realen Verhaͤlt-
niſſes unter den Erſcheinungen anlangt, ſo ſchickt ſich die
Cate-
[414]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Categorie der Subſtanz mit ihren Accidenzen nicht zu einer
transſcendentalen Idee, d. i. die Vernunft hat keinen
Grund, in Anſehung ihrer, regreſſiv auf Bedingungen zu
gehen. Denn Accidenzen ſind (ſo fern ſie einer einigen
Subſtanz inhaͤriren) einander coordinirt, und machen
keine Reihe aus. In Anſehung der Subſtanz aber ſind
ſie derſelben eigentlich nicht ſubordinirt, ſondern die Art
zu exiſtiren der Subſtanz ſelber. Was hiebey noch ſchei-
nen koͤnte eine Idee der transſcendentalen Vernunft zu
ſeyn, waͤre der Begriff von Subſtantiale. Allein, da
dieſes nichts Anderes bedeutet, als den Begriff vom Ge-
genſtande uͤberhaupt, welcher ſubſiſtirt, ſo fern man an
ihm blos das transſcendentale Subiect ohne alle Praͤdicate
denkt, hier aber nur die Rede vom Unbedingten in der
Reihe der Erſcheinungen iſt, ſo iſt klar: daß das Subſtan-
tiale kein Glied in derſelben ausmachen koͤnne. Eben daſ-
ſelbe gilt auch von Subſtanzen in Gemeinſchaft, welche
bloſſe Aggregate ſind, und keinen Exponenten einer Reihe
haben, indem ſie nicht einander als Bedingungen ihrer
Moͤglichkeit ſubordinirt ſind, welches man wol von den
Raͤumen ſagen konte, deren Graͤnze niemals an ſich, ſon-
dern immer durch einen andern Raum beſtimt war. Es
bleibt alſo nur die Categorie der Cauſſalitaͤt uͤbrig, welche
eine Reihe der Urſachen zu einer gegebenen Wirkung dar-
bietet, in welcher man von der lezteren als dem Bedingten,
zu ienen, als Bedingungen, aufſteigen und der Vernunft-
frage antworten kan.


Vier-
[415]I. Abſch. Syſtem der cosmologiſchen Ideen.

Viertens, die Begriffe des Moͤglichen, Wirklichen
und Nothwendigen fuͤhren auf keine Reihe, auſſer nur, ſo
fern das Zufaͤllige im Daſeyn iederzeit als bedingt ange-
ſehen werden muß, und nach der Regel des Verſtandes
auf eine Bedingung weiſet, darunter es nothwendig iſt,
dieſe auf eine hoͤhere Bedingung zu weiſen, bis die Ver-
nunft nur in der Totalitaͤt dieſer Reihe die unbedingte
Nothwendigkeit antrift.


Es ſind demnach nicht mehr, als vier cosmologiſche
Ideen, nach den vier Titeln der Categorien, wenn man
dieienige aushebt, welche eine Reihe in der Syntheſis des
Mannigfaltigen nothwendig bey ſich fuͤhren.


  • 1.
    Die abſolute Vollſtaͤndigkeit
    der
    Zuſammenſetzung
    des gegebenen Ganzen aller Erſcheinungen
  • 2.
    Die
    abſolute Vollſtaͤndigkeit
    der Theilung
    eines gegebenen Ganzen
    in der Erſcheinung
  • 3.
    Die
    abſolute Vollſtaͤndigkeit
    der Entſtehung
    einer Erſcheinung
    uͤberhaupt
  • 4.
    Die abſolute Vollſtaͤndigkeit
    der Abhaͤngigkeit des Daſeyns
    des Veraͤnderlichen in der Erſcheinung.

Zuerſt
[416]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.

Zuerſt iſt hiebey anzumerken: daß die Idee der ab-
ſoluten Totalitaͤt nichts anders, als die Expoſition der Er-
ſcheinungen betreffe, mithin nicht den reinen Verſtandes-
begriff von einem Ganzen der Dinge uͤberhaupt. Es wer-
den hier alſo Erſcheinungen als gegeben betrachtet, und
die Vernunft fodert die abſolute Vollſtaͤndigkeit der Bedin-
gungen ihrer Moͤglichkeit, ſo fern dieſe eine Reihe aus-
machen, mithin eine ſchlechthin (d. i. in aller Abſicht)
vollſtaͤndige Syntheſis, wodurch die Erſcheinung nach
Verſtandesgeſetzen exponirt werden koͤnne.


Zweitens iſt es eigentlich nur das Unbedingte, was
die Vernunft, in dieſer, reihenweiſe, und zwar regreſſiv
fortgeſezten Syntheſis der Bedingungen, ſucht, gleichſam
die Vollſtaͤndigkeit in der Reihe der Praͤmiſſen, die zuſam-
men weiter keine andere vorausſetzen. Dieſes Unbedingte
iſt nun iederzeit in der abſoluten Totalitaͤt der Reihe,
wenn man ſie ſich in der Einbildung vorſtellt, enthalten.
Allein dieſe ſchlechthin vollendete Syntheſis iſt wiederum
nur eine Idee; denn man kan, wenigſtens zum voraus,
nicht wiſſen, ob eine ſolche bey Erſcheinungen auch moͤglich
ſey. Wenn man ſich alles durch bloſſe reine Verſtandes-
begriffe, ohne Bedingungen der ſinnlichen Anſchauung,
vorſtellt, ſo kan man geradezu ſagen: daß zu einem gege-
benen Bedingten auch die ganze Reihe einander ſubordi-
nirter Bedingungen gegeben ſey; denn ienes iſt allein durch
dieſe gegeben. Allein bey Erſcheinungen iſt eine beſondere
Einſchraͤnkung der Art, wie Bedingungen gegeben werden,
anzu-
[417]I. Abſch. Syſtem der cosmologiſchen Ideen.
anzutreffen, nemlich durch die ſucceſſive Syntheſis des
Mannigfaltigen der Anſchauung, die im Regreſſus voll-
ſtaͤndig ſeyn ſoll. Ob dieſe Vollſtaͤndigkeit nun ſinnlich
moͤglich ſey, iſt noch ein Problem. Allein die Idee die-
ſer Vollſtaͤndigkeit liegt doch in der Vernunft, unangeſe-
hen der Moͤglichkeit, oder Unmoͤglichkeit, ihr adaͤquat
empiriſche Begriffe zu verknuͤpfen. Alſo, da in der abſo-
luten Totalitaͤt der regreſſiven Syntheſis des Mannigfal-
tigen in der Erſcheinung (nach Anleitung der Categorien,
die ſie, als eine Reihe von Bedingungen zu einem gegebe-
nen Bedingten, vorſtellen) das Unbedingte nothwendig
enthalten iſt, man mag auch unausgemacht laſſen, ob und
wie dieſe Totalitaͤt zu Stande zu bringen ſey: ſo nimt
die Vernunft hier den Weg, von der Idee der Totalitaͤt
auszugehen, ob ſie gleich eigentlich das Unbedingte, es
ſey der ganzen Reihe, oder eines Theils derſelben, zur
Endabſicht hat.


Dieſes Unbedingte kan man ſich nun gedenken, ent-
weder als blos in der ganzen Reihe beſtehend, in der alſo
alle Glieder ohne Ausnahme bedingt und nur das Ganze
derſelben ſchlechthin unbedingt waͤre, und denn heißt der
Regreſſus unendlich: oder das abſolut Unbedingte iſt nur
ein Theil der Reihe, dem die uͤbrige Glieder derſelben un-
tergeordnet ſind, er ſelbſt aber unter keiner anderen Be-
dingung ſteht*). In dem erſteren Falle iſt die Reihe
D da parte
[418]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
a parte priori ohne Graͤnzen (ohne Anfang), d. i. unend-
lich, und gleichwol ganz gegeben, der Regreſſus in ihr
aber iſt niemals vollendet, und kan nur potentialiter un-
endlich genant werden. Im zweiten Falle giebt es ein
Erſtes der Reihe, welches in Anſehung der verfloſſenen
Zeit der Weltanfang, in Anſehung des Raums die Welt-
graͤnze, in Anſehung der Theile, eines in ſeinen Graͤnzen
gegebenen Ganzen, das Einfache, in Anſehung der Urſa-
chen die abſolute Selbſtthaͤtigkeit (Freiheit), in Anſe-
hung des Daſeyns veraͤnderlicher Dinge die abſolute Na-
turnothwendigkeit heißt.


Wir haben zwey Ausdruͤcke: Welt und Natur,
welche bisweilen in einander laufen. Das erſte bedeutet
das mathematiſche Ganze aller Erſcheinungen und die To-
talitaͤt ihrer Syntheſis, im Groſſen, ſowol als im kleinen,
d. i. ſowol in dem Fortſchritt derſelben durch Zuſammen-
ſetzung, als durch Theilung. Eben dieſelbe Welt wird
aber Natur*) genant, ſo fern ſie als ein dynamiſches
Ganze
*)
[419]I. Abſch. Syſtem der cosmologiſchen Ideen.
Ganze betrachtet wird, und man nicht auf die Aggrega-
tion im Raume oder der Zeit, um ſie als eine Groͤſſe zu
Stande zu bringen, ſondern auf die Einheit im Daſeyn
der Erſcheinungen ſiehet. Da heißt nun die Bedingung
von dem, was geſchieht, die Urſache, und die unbedingte
Cauſſalitaͤt der Urſache in der Erſcheinung, die Freiheit,
die bedingte dagegen heißt im engeren Verſtande, Natur-
urſache. Das Bedingte im Daſeyn uͤberhaupt, heißt zu-
faͤllig, und das Unbedingte nothwendig. Die unbedingte
Nothwendigkeit der Erſcheinungen kan Naturnothwen-
digkeit heiſſen.


Die Ideen, mit denen wir uns iezt beſchaͤftigen, ha-
be ich oben cosmologiſche Ideen genant, theils darum,
weil unter Welt der Inbegriff aller Erſcheinungen verſtan-
den wird, und unſere Ideen auch nur auf das Unbedingte
unter den Erſcheinungen gerichtet ſind, theils auch, weil
das Wort Welt, im transſcendentalen Verſtande, die ab-
ſolute Totalitaͤt des Inbegriffs exiſtirender Dinge bedeutet,
und wir auf die Vollſtaͤndigkeit der Syntheſis (wiewol
D d 2nur
*)
[420]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
nur eigentlich im Regreſſus zu den Bedingungen) allein
unſer Augenmerk richten. In Betracht deſſen, daß uͤber-
dem dieſe Ideen insgeſamt transſcendent ſind, und, ob
ſie zwar das Obiect, nemlich Erſcheinungen, der Art nach
nicht uͤberſchreiten, ſondern es lediglich mit der Sinnen-
welt (nicht mit Noümenis) zu thun haben, dennoch die
Syntheſis bis auf einen Grad, der alle moͤgliche Erfah-
rung uͤberſteigt, treiben, ſo kan man ſie insgeſamt meiner
Meinung nach ganz ſchicklich Weltbegriffe nennen. In
Anſehung des Unterſchiedes des Mathematiſch- und des
Dynamiſchunbedingten, worauf der Regreſſus abzielt,
wuͤrde ich doch die zwey Erſtere in engerer Bedeutung,
Weltbegriffe (der Welt im Groſſen und Kleinen), die zwey
uͤbrigen aber transſcendente Naturbegriffe nennen.
Dieſe Unterſcheidung iſt voriezt noch nicht von ſonderlicher
Erheblichkeit, ſie kan aber im Fortgange wichtiger werden.


Der
Antinomie der reinen Vernunft
Zweiter Abſchnitt.
Antithetik der reinen Vernunft.

Wenn Thetik ein ieder Inbegriff dogmatiſcher Lehren
iſt, ſo verſtehe ich unter Antithetik nicht dogma-
tiſche Behauptungen des Gegentheils, ſondern den Wider-
ſtreit der dem Scheine nach dogmatiſchen Erkentniſſe,
(theſin cum antitheſi) ohne daß man einer vor der
andern einen vorzuͤglichen Anſpruch auf Beifall beilegt.
Die
[421]II. Abſch. Die Antithetik der reinen Vernunft.
Die Antithetik beſchaͤftigt ſich alſo gar nicht mit einſeiti-
gen Behauptungen, ſondern betrachtet allgemeine Erkent-
niſſe der Vernunft nur nach dem Widerſtreite derſelben
unter einander und den Urſachen deſſelben. Die trans-
ſcendentale Antithetik iſt eine Unterſuchung uͤber die Anti-
nomie der reinen Vernunft, die Urſachen und das Reſultat
derſelben. Wenn wir unſere Vernunft nicht blos, zum
Gebrauch der Verſtandesgrundſaͤtze, auf Gegenſtaͤnde der
Erfahrung verwenden, ſondern iene uͤber die Graͤnze der
lezteren hinaus, auszudehnen wagen, ſo entſpringen ver-
nuͤnftelnde Lehrſaͤtze, die in der Erfahrung weder Beſtaͤ-
tigung hoffen, noch Widerlegung fuͤrchten duͤrfen, und
deren ieder nicht allein an ſich ſelbſt ohne Widerſpruch iſt,
ſondern ſo gar in der Natur der Vernunft Bedingungen
ſeiner Nothwendigkeit antrift, nur daß ungluͤcklicher Weiſe
der Gegenſatz eben ſo guͤltige und nothwendige Gruͤnde
der Behauptung auf ſeiner Seite hat.


Die Fragen, welche bey einer ſolchen Dialectik der
reinen Vernunft ſich natuͤrlich darbieten, ſind alſo 1. Bey
welchen Saͤtzen denn eigentlich die reine Vernunft einer
Antinomie unausbleiblich unterworfen ſey. 2. Auf wel-
chen Urſachen dieſe Antinomie beruhe. 3. Ob und auf
welche Art dennoch der Vernunft unter dieſem Wider-
ſpruch ein Weg zur Gewißheit offen bleibe.


Ein dialectiſcher Lehrſatz der reinen Vernunft muß
demnach dieſes, ihn von allen ſophiſtiſchen Saͤtzen unter-
D d 3ſchei-
[422]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ſcheidendes an ſich haben, daß er nicht eine willkuͤhrliche
Frage betrift, die man nur in gewiſſer beliebiger Abſicht
aufwirft, ſondern eine ſolche, auf die iede menſchliche
Vernunft in ihrem Fortgange nothwendig ſtoſſen muß,
und zweitens: daß er, mit ſeinem Gegenſatze, nicht blos
einen gekuͤnſtelten Schein, der, wenn man ihn einſieht,
ſogleich verſchwindet, ſondern einen natuͤrlichen und unver-
meidlichen Schein bey ſich fuͤhre, der ſelbſt, wenn man
nicht mehr durch ihn hintergangen wird, noch immer taͤuſcht,
obſchon nicht betruͤgt, und alſo zwar unſchaͤdlich gemacht,
aber niemals vertilgt werden kann.


Eine ſolche dialectiſche Lehre wird ſich nicht auf die
Verſtandeseinheit in Erfahrungsbegriffen, ſondern auf die
Vernunfteinheit in bloſſen Ideen beziehen, deren Bedin-
gungen, da ſie erſtlich, als Syntheſis nach Regeln, dem
Verſtande und doch zugleich, als abſolute Einheit derſel-
ben, der Vernunft congruiren ſoll, wenn ſie der Vernunft-
einheit adaͤquat iſt, vor den Verſtand zu groß, und, wenn
ſie dem Verſtande angemeſſen, vor die Vernunft zu klein
ſeyn wird; woraus denn ein Widerſtreit entſpringen muß,
der nicht vermieden werden kan, man mag es anfangen,
wie man will.


Dieſe vernuͤnftelnde Behauptungen eroͤfnen alſo einen
dialectiſchen Kampfplatz, wo ieder Theil die Oberhand be-
haͤlt, der die Erlaubniß hat, den Angriff zu thun, und der-
ieni-
[423]II. Abſch. Die Antithetik der reinen Vernunft.
ienige gewiß unterliegt, der ſich blos vertheidigungsweiſe
zu fuͤhren genoͤthigt iſt. Daher auch ruͤſtige Ritter, ſie
moͤgen ſich vor die gute oder ſchlimme Sache verbuͤrgen,
ſicher ſind, den Siegeskranz davon zu tragen, wenn ſie
nur davor ſorgen: daß ſie den lezten Angriff zu thun das
Vorrecht haben, und nicht verbunden ſind, einen neuen
Anfall des Gegners auszuhalten. Man kan ſich leicht vor-
ſtellen: daß dieſer Tummelplatz von ieher oft genug be-
treten worden, daß viel Siege von beiden Seiten erfochten,
vor den lezten aber, der die Sache entſchied, iederzeit ſo
geſorgt worden ſey, daß der Verfechter der guten Sache
den Platz allein behielte, dadurch, daß ſeinem Gegner
verboten wurde, fernerhin Waffen in die Haͤnde zu neh-
men. Als unpartheyiſche Kampfrichter muͤſſen wir es ganz
bey Seite ſetzen, ob es die gute oder die ſchlimme Sache
ſey, um welche die Streitende fechten, und ſie ihre Sache
erſt unter ſich ausmachen laſſen. Vielleicht daß, nachdem
ſie einander mehr ermuͤdet als geſchadet haben, ſie die
Nichtigkeit ihres Streithandels von ſelbſt einſehen und als
gute Freunde auseinander gehen.


Dieſe Methode, einem Streite der Behauptungen
zuzuſehen, oder vielmehr ihn ſelbſt zu veranlaſſen, nicht,
um endlich zum Vortheile des einen oder des andern Theils
zu entſcheiden, ſondern, um zu unterſuchen, ob der Ge-
genſtand deſſelben nicht vielleicht ein bloſſes Blendwerk
ſey, wornach ieder vergeblich haſchet und bey welchem er
D d 4nichts
[424]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
nichts gewinnen kan, wenn ihm gleich gar nicht wider-
ſtanden wuͤrde, dieſes Verfahren, ſage ich, kan man die
ſceptiſche Methode nennen. Sie iſt vom Scepticismus
gaͤnzlich unterſchieden, einem Grundſatze einer kunſtmaͤſſi-
gen und ſcientifiſchen Unwiſſenheit, welcher die Grundla-
gen aller Erkentniß untergraͤbt, um, wo moͤglich, uͤber-
all keine Zuverlaͤſſigkeit und Sicherheit derſelben uͤbrig zu
laſſen. Denn die ſceptiſche Methode geht auf Gewißheit,
dadurch, daß ſie in einem ſolchen, auf beiden Seiten red-
lichgemeinten und mit Verſtande gefuͤhrten Streite, den
Punct des Mißverſtaͤndniſſes zu entdecken ſucht, um, wie
weiſe Geſetzgeber thun, aus der Verlegenheit der Richter
bey Rechtshaͤndeln vor ſich ſelbſt Belehrung, von dem
Mangelhaften und nicht genau Beſtimten in ihren Geſetzen,
zu ziehen. Die Antinomie, die ſich in der Anwendung der
Geſetze offenbaret, iſt bey unſerer eingeſchraͤnkten Weis-
heit der beſte Pruͤfungsverſuch der Nomothetik, um der
Vernunft, die in abſtracter Speculation ihre Fehltritte
nicht leicht gewahr wird, dadurch auf die Momente in
Beſtimmung ihrer Grundſaͤtze aufmerkſam zu machen.


Dieſe ſceptiſche Methode iſt aber nur der Transſcen-
dentalphiloſophie allein weſentlich eigen, und kan allenfals
in iedem anderen Felde der Unterſuchungen, nur in dieſem
nicht, entbehrt werden. In der Mathematik wuͤrde ihr
Gebrauch ungereimt ſeyn; weil ſich in ihr keine falſche
Behauptungen verbergen und unſichtbar machen koͤnnen,
indem
[425]II. Abſch. Die Antithetik der reinen Vernunft.
indem die Beweiſe iederzeit an dem Faden der reinen An-
ſchauung, und zwar durch iederzeit evidente Syntheſis
fortgehen muͤſſen. In der Experimentalphiloſophie kan
wol ein Zweifel des Aufſchubs nuͤtzlich ſeyn, allein es iſt
doch wenigſtens kein Mißverſtand moͤglich, der nicht leicht
gehoben werden koͤnte, und in der Erfahrung muͤſſen doch
endlich die lezte Mittel der Entſcheidung des Zwiſtes liegen,
ſie moͤgen nun fruͤh oder ſpaͤt aufgefunden werden. Die
Moral kan ihre Grundſaͤtze insgeſamt auch in concreto
zuſamt den practiſchen Folgen, wenigſtens in moͤglichen
Erfahrungen geben, und dadurch den Mißverſtand der
Abſtraction vermeiden. Dagegen ſind die transſcenden-
tale Behauptungen, welche ſelbſt uͤber das Feld aller moͤg-
lichen Erfahrungen hinaus ſich erweiternde Einſichten an-
maſſen, weder in dem Falle, daß ihre abſtracte Synthe-
ſis in irgend einer Anſchauung a priori koͤnte gegeben, noch
ſo beſchaffen, daß der Mißverſtand vermittelſt irgend einer
Erfahrung entdekt werden koͤnte. Die transſcendentale
Vernunft alſo verſtattet keinen anderen Probierſtein, als
den Verſuch der Vereinigung ihrer Behauptungen unter
ſich ſelbſt, und mithin zuvor des freien und ungehin-
derten Wettſtreits derſelben unter einander und dieſen wol-
len wir aniezt anſtellen*).


D d 5Die
[[426]]
Die Antinomie

Erſter Widerſtreit

Theſis.

Die Welt hat einen Anfang in der Zeit und iſt dem
Raum nach auch in Graͤnzen eingeſchloſſen.


Beweis.

Denn man nehme an, die Welt habe der Zeit nach
keinen Anfang: ſo iſt bis zu iedem gegebenen Zeitpuncte
eine Ewigkeit abgelaufen, und mithin eine unendliche Rei-
he auf einander folgenden Zuſtaͤnde der Dinge in der Welt
verfloſſen. Nun beſteht aber eben darin die Unendlichkeit
einer Reihe: daß ſie durch ſucceſſive Syntheſis niemals
vollendet ſeyn kan. Alſo iſt eine unendliche verfloſſene
Weltreihe unmoͤglich, mithin ein Anfang der Welt, eine
nothwendige Bedingung ihres Daſeyns, welches zuerſt
zu beweiſen war.


In Anſehung des zweiten nehme man wiederum das
Gegentheil an: ſo wird die Welt ein unendliches gegebenes
Ganze von zugleich exiſtirenden Dingen ſeyn. Nun koͤn-
nen wir die Groͤſſe eines Quanti, welches nicht innerhalb
gewiſſen Graͤnzen ieder Anſchauung gegeben wird,*) auf

keine
[[427]]
der reinen Vernunft.

der transſcendentalen Ideen.

Antitheſis.

Die Welt hat keinen Anfang und keine Graͤnzen im
Raume, ſondern iſt, ſowol in Anſehung der Zeit als des
Raums, unendlich.


Beweis.

Denn man ſetze: ſie habe einen Anfang. Da der
Anfang ein Daſeyn iſt, wovor eine Zeit vorhergeht, darin
das Ding nicht iſt, ſo muß eine Zeit vorhergegangen ſeyn,
darin die Welt nicht war, d. i. eine leere Zeit. Nun iſt
aber in einer leeren Zeit kein Entſtehen irgend eines Din-
ges moͤglich; weil kein Theil einer ſolchen Zeit vor einem
anderen irgend eine unterſcheidende Bedingung des Da-
ſeyns, vor die des Nichtſeyns an ſich hat (man mag an-
nehmen, daß ſie von ſich ſelbſt, oder durch eine andere Ur-
ſache entſtehe). Alſo kan zwar in der Welt manche Reihe
der Dinge anfangen, die Welt ſelber aber kan keinen An-
fang haben, und iſt alſo in Anſehung der vergangenen
Zeit, unendlich.


Was das zweite betrift, ſo nehme man zuvoͤrderſt
das Gegentheil an: daß nemlich die Welt dem Raume
nach endlich und begraͤnzt iſt, ſo befindet ſie ſich in einem
leeren Raum, der nicht begraͤnzt iſt. Es wuͤrde alſo
nicht allein ein Verhaͤltniß der Dinge im Raum, ſondern
auch der Dinge zum Raume angetroffen werden. Da
nun die Welt ein abſolutes Ganze iſt, auſſer welchem kein

Gegen-
[[428]]

keine andere Art, als nur durch die Syntheſis der Theile,
und die Totalitaͤt eines ſolchen Quanti nur durch die voll-
endete Syntheſis, oder durch wiederholte Hinzuſetzung der
Einheit zu ſich ſelbſt, gedenken**). Demnach um ſich die
Welt, die alle Raͤume erfuͤllt, als ein Ganzes zu denken,
muͤßte die ſucceſſive Syntheſis der Theile einer unendlichen
Welt als vollendet angeſehen, d. i. eine unendliche Zeit
muͤßte, in der Durchzehlung aller coexiſtirenden Dinge,
als abgelaufen angeſehen werden, welches unmoͤglich iſt.
Demnach kan ein unendliches Aggregat wirklicher Dinge,
nicht als ein gegebenes Ganze, mithin auch nicht als zu-
gleich gegeben, angeſehen werden. Eine Welt iſt folglich,
der Ausdehnung im Raume nach nicht unendlich, ſon-
dern in ihren Graͤnzen eingeſchloſſen; welches das zweite
war.


An-

*)


[[429]]

Gegenſtand der Anſchauung, und mithin kein Correlatum
der Welt, angetroffen wird, womit dieſelbe im Verhaͤlt-
niß ſtehe, ſo wuͤrde das Verhaͤltniß der Welt zum leeren
Raum ein Verhaͤltniß derſelben zu keinem Gegenſtande
ſeyn. Ein dergleichen Verhaͤltniß aber, mithin auch die
Begraͤnzung der Welt durch den leeren Raum, iſt nichts;
alſo iſt die Welt, dem Raume nach, gar nicht begraͤnzt,
d. i. ſie iſt in Anſehung der Ausdehnung unendlich*).


II. An-
[[430]]
Anmerkung zur erſten Antinomie.
I. zur Theſis

Ich habe bey dieſen einander widerſtreitenden Argu-
menten nicht Blendwercke geſucht, um etwa (wie man
ſagt) einen Advocatenbeweis zu fuͤhren, welcher ſich der
Unbehutſamkeit des Gegners zu ſeinem Vortheile bedient,
und ſeine Berufung auf ein mißverſtanden Geſetz gerne
gelten laͤßt, um ſeine eigene unrechtmaͤſſige Anſpruͤche auf
die Widerlegung deſſelben zu bauen. Jeder dieſer Bewei-
ſe iſt aus der Sache Natur gezogen und der Vortheil bey
Seite geſezt worden, den uns die Fehlſchluͤſſe der Dog-
matiker von beiden Theilen geben koͤnten.


Ich haͤtte die Theſis auch dadurch dem Scheine nach
beweiſen koͤnnen: daß ich von der Unendlichkeit einer gege-
benen Groͤſſe, nach der Gewohnheit der Dogmatiker, ei-
nen fehlerhaften Begriff voran geſchikt haͤtte. Unend-
lich iſt eine Groͤſſe, uͤber die keine groͤſſere (d. i. uͤber die
darin enthaltene Menge einer gegebenen Einheit) moͤglich
iſt. Nun iſt keine Menge die groͤſſeſte, weil noch immer
eine, oder mehrere Einheiten hinzugethan werden koͤnnen.
Alſo iſt eine unendliche gegebene Groͤſſe, mithin auch eine,
(der verfloſſenen Reihe ſowol, als der Ausdehnung nach)
unendliche Welt unmoͤglich: ſie iſt alſo beiderſeitig begraͤnzt.
So haͤtte ich meinen Beweis fuͤhren koͤnnen: allein dieſer
Begriff ſtimt nicht mit dem, was man unter einem unend-
lichen Ganzen verſteht. Es wird dadurch nicht vorgeſtellt,
wie groß es ſey, mithin iſt ſein Begriff auch nicht der
Begriff eines Maximum, ſondern es wird dadurch nur


ſein
[[431]]
II. Anmerkung
zur Antitheſis.

Der Beweis vor die Unendlichkeit der gegebenen
Weltreihe und des Weltinbegriffs beruht darauf: daß im
entgegengeſetzten Falle, eine leere Zeit, imgleichen ein
leerer Raum, die Weltgraͤnze ausmachen muͤßte. Nun
iſt mir nicht unbekant, daß wider dieſe Conſequenz Aus-
fluͤchte geſucht werden, indem man vorgiebt: es ſey eine
Graͤnze der Welt, der Zeit und dem Raume nach, ganz
wol moͤglich, ohne daß man eben eine abſolute Zeit vor
der Welt Anfang, oder einen abſoluten, auſſer der wirk-
lichen Welt ausgebreiteten Raum annehmen duͤrfe, wel-
ches unmoͤglich iſt. Ich bin mit dem lezteren Theile die-
ſer Meinung der Philoſophen aus der Leibnitziſchen Schule
ganz wol zufrieden. Der Raum iſt blos die Form der
aͤuſſeren Anſchauung, aber kein wirklicher Gegenſtand, der
aͤuſſerlich angeſchauet werden kan, und kein Correlatum
der Erſcheinungen, ſondern die Form der Erſcheinungen
ſelbſt. Der Raum alſo kan abſolut (vor ſich allein) nicht
als etwas Beſtimmendes in dem Daſeyn der Dinge vorkom-
men, weil er gar kein Gegenſtand iſt, ſondern nur die
Form moͤglicher Gegenſtaͤnde. Dinge alſo, als Erſchei-
nungen, beſtimmen wol den Raum, d. i. unter allen moͤg-
lichen Praͤdicaten deſſelben, (Groͤſſe und Verhaͤltniß) ma-
chen ſie es, daß dieſe oder iene zur Wirklichkeit gehoͤren;
aber umgekehrt kan der Raum, als etwas, welches vor
ſich beſteht, die Wirklichkeit der Dinge in Anſehung der
Groͤſſe oder Geſtalt nicht beſtimmen, weil er an ſich ſelbſt
nichts wirkliches iſt. Es kan alſo wol ein Raum (er ſey
voll oder leer*) durch Erſcheinungen begraͤnzt, Erſchei-

nun-
[[432]]

ſein Verhaͤltniß zu einer beliebig anzunehmenden Einheit,
in Anſehung deren daſſelbe groͤſſer iſt als alle Zahl, ge-
dacht. Nachdem die Einheit nun groͤſſer oder kleiner an-
genommen wird, wuͤrde das Unendliche groͤſſer oder klei-
ner ſeyn, allein die Unendlichkeit, da ſie blos in dem Ver-
haͤltniſſe zu dieſer gegebenen Einheit beſteht, wuͤrde immer
dieſelbe bleiben, obgleich freilich die abſolute Groͤſſe des
Ganzen dadurch gar nicht erkant wuͤrde, davon auch hier
nicht die Rede iſt.


Der wahre (transſcendentale) Begriff der Unendlich-
keit iſt: daß die ſucceſſive Syntheſis der Einheit in Durchmeſ-
ſung eines Quantum niemals vollendet ſeyn kan*). Hier-
aus folgt ganz ſicher: daß eine Ewigkeit wirklicher auf ein-
ander folgenden Zuſtaͤnde bis zu einem gegebenen (dem ge-
genwaͤrtigen) Zeitpuncte nicht verfloſſen ſeyn kan, die
Welt alſo einen Anfang haben muͤſſe.


In Anſehung des zweiten Theils der Theſis faͤllt die Schwie-
rigkeit, von einer unendlichen und doch abgelaufenen Reihe,
zwar weg; denn das Mannigfaltige einer der Ausdehnung
nach, unendlichen Welt iſt zugleich gegeben. Allein, um
die Totalitaͤt einer ſolchen Menge zu denken, da wir uns
nicht auf Graͤnzen berufen koͤnnen, welche dieſe Totalitaͤt
von ſelbſt in der Anſchauung ausmachen, muͤſſen wir von
unſerem Begriffe Rechenſchaft geben, der in ſolchem Falle
nicht vom Ganzen zu der beſtimten Menge der Theile gehen
kan, ſondern die Moͤglichkeit eines Ganzen durch die ſuc-
ceſſive Syntheſis der Theile darthun muß. Da dieſe
Syntheſis nun eine nie zu vollendende Reihe ausmachen
muͤßte: ſo kan man ſich nicht vor ihr, und mithin auch
nicht durch ſie, eine Totalitaͤt denken. Denn der Begriff
der Totalitaͤt ſelbſt iſt in dieſem Falle die Vorſtellung einer
vollendeten Syntheſis der Theile, und dieſe Vollendung,
mithin auch der Begriff derſelben iſt unmoͤglich.


Der
[[433]]

nungen aber koͤnnen nicht durch einen leeren Raum auſſer
denſelben begraͤnzt werden. Eben dieſes gilt auch von
der Zeit. Alles dieſes nun zugegeben, ſo iſt gleichwol un-
ſtreitig: daß man dieſe zwey Undinge, den leeren Raum
auſſer und die leere Zeit vor der Welt, durchaus anneh-
men muͤſſe, wenn man eine Weltgraͤnze, es ſey dem Rau-
me oder der Zeit nach, annimt.


Denn was den Ausweg betrift, durch den man der
Conſequenz auszuweichen ſucht, nach welcher wir ſagen:
daß, wenn die Welt (der Zeit und dem Raum nach)
Graͤnzen hat, das unendliche Leere das Daſeyn wirklicher
Dinge ihrer Groͤſſe nach beſtimmen muͤſſe, ſo beſteht er in
geheim nur darin: daß man ſtatt einer Sinnenwelt ſich,
wer weiß welche, intelligibele Welt gedenkt, und, ſtatt
des erſten Anfanges, (ein Daſeyn, vor welchem eine Zeit
des Nichtſeyns vorhergeht) ſich uͤberhaupt ein Daſeyn
denkt, welches keine andere Bedingung in der Welt vor-
ausſezt, ſtatt der Graͤnze der Ausdehnung, Schranken
des Weltganzen denkt, und dadurch der Zeit und dem
Raume aus dem Wege geht. Es iſt hier aber nur von
dem mundus phænomenon die Rede und von deſſen
Groͤſſe, bey dem man von gedachten Bedingungen der
Sinnlichkeit keinesweges abſtrahiren kan, ohne das Weſen
deſſelben aufzuheben. Die Sinnenwelt, wenn ſie begraͤnzt
iſt, liegt nothwendig in dem unendlichen Leeren. Will man
dieſes, und mithin den Raum uͤberhaupt als Bedingung
der Moͤglichkeit der Erſcheinungen a priori weglaſſen, ſo
faͤllt die ganze Sinnenwelt weg. In unſerer Aufgabe iſt
uns dieſe allein gegeben. Der mundus intelligibilis iſt
nichts als der allgemeine Begriff einer Welt uͤberhaupt, in
welchem man von allen Bedingungen der Anſchauung der-
ſelben abſtrahirt, und in Anſehung deſſen folglich gar kein
ſynthetiſcher Satz, weder beiahend noch verneinend moͤg-
lich iſt.


Der

*)


E e
[[434]]
Der Antinomie

zweiter Widerſtreit

Theſis.

Eine iede zuſammengeſezte Subſtanz in der Welt
beſteht aus einfachen Theilen, und es exiſtiret uͤberall nichts
als das Einfache, oder das, was aus dieſem zuſammenge-
ſezt iſt.


Beweis.

Denn nehmet an: die zuſammengeſezte Subſtanzen
beſtaͤnden nicht aus einfachen Theilen, ſo wuͤrde, wenn
alle Zuſammenſetzung in Gedanken aufgehoben wuͤrde, kein
zuſammengeſezter Theil, und (da es keine einfache Theile
giebt) auch kein einfacher, mithin gar nichts uͤbrig blei-
ben, folglich keine Subſtanz ſeyn gegeben worden. Ent-
weder alſo laͤßt ſich unmoͤglich alle Zuſammenſetzung in
Gedanken aufheben, oder es muß nach deren Aufhebung
Etwas, ohne alle Zuſammenſetzung beſtehendes, d. i. das
Einfache, uͤbrig bleiben. Im erſteren Falle aber wuͤrde
das Zuſammengeſezte wiederum nicht aus Subſtanzen be-
ſtehen (weil bey dieſen die Zuſammenſetzung nur eine zu-
faͤllige Relation der Subſtanzen iſt, ohne welche dieſe, als
vor ſich beharrliche Weſen, beſtehen muͤſſen). Da nun

die
[[435]]
der reinen Vernunft

der transſcendentalen Ideen.

Antitheſis.

Kein zuſammengeſezte Ding in der Welt beſteht
aus einfachen Theilen und es exiſtirt uͤberall nichts Einfa-
ches in derſelben.


Beweis.

Setzet: ein zuſammengeſeztes Ding (als Subſtanz)
beſtehe aus einfachen Theilen. Weil alles aͤuſſere Ver-
haͤltniß, mithin auch alle Zuſammenſetzung aus Subſtan-
zen nur im Raume moͤglich iſt: ſo muß, aus ſo viel Thei-
len das Zuſammengeſezte beſteht, aus eben ſo viel Theilen
auch der Raum beſtehen, den es einnimt. Nun beſteht
der Raum nicht aus einfachen Theilen, ſondern aus Raͤu-
men. Alſo muß ieder Theil des Zuſammengeſezten einen
Raum einnehmen. Die ſchlechthin erſten Theile aber alles
Zuſammengeſezten ſind einfach. Alſo nimt das Einfache
einen Raum ein. Da nun alles Reale, was einen Raum
einnimt, ein auſſerhalb einander befindliches Mannigfal-
tige in ſich faſſet, mithin zuſammengeſezt iſt, und zwar als
ein reales Zuſammengeſezte, nicht aus Accidenzen, (denn
die koͤnnen nicht ohne Subſtanz auſſer einander ſeyn), mit-
hin aus Subſtanzen, ſo wuͤrde das Einfache ein ſubſtan-
zielles Zuſammengeſezte ſeyn, welches ſich widerſpricht.


Der zweite Satz der Antitheſis, daß in der Welt
gar nichts Einfaches exiſtire, ſoll hier nur ſo viel bedeu-

E e 2ten
[[436]]

dieſer Fall der Vorausſetzung widerſpricht, ſo bleibt nur
der zweite uͤbrig: daß nemlich das ſubſtanzielle Zuſam-
mengeſezte in der Welt aus einfachen Theilen beſtehe.


Hieraus folgt unmittelbar: daß die Dinge der Welt
insgeſamt einfache Weſen ſind, daß die Zuſammenſetzung
nur ein aͤuſſerer Zuſtand derſelben ſey, und daß, wenn
wir die Elementarſubſtanzen gleich niemals voͤllig aus die-
ſem Zuſtande der Verbindung ſetzen und iſoliren koͤnnen,
doch die Vernunft ſie als die erſte Subiecte aller Compoſi-
tion und mithin, vor derſelben, als einfache Weſen den-
ken muͤſſe.


An
[[437]]

ten als: Es koͤnne das Daſeyn des ſchlechthin Einfachen
aus keiner Erfahrung oder Wahrnehmung, weder aͤuſſe-
ren noch inneren, dargethan werden, und das ſchlechthin
Einfache ſey alſo eine bloſſe Idee, deren obiective Realitaͤt
niemals in irgend einer moͤglichen Erfahrung kan darge-
than werden, mithin in der Expoſition der Erſcheinungen
ohne alle Anwendung und Gegenſtand. Denn wir wollen
annehmen, es ließe ſich vor dieſe transſcendentale Idee
ein Gegenſtand der Erfahrung finden: ſo muͤßte die em-
piriſche Anſchauung irgend eines Gegenſtandes als eine ſol-
che erkant werden, welche ſchlechthin kein Mannigfal-
tiges auſſerhalb einander, und zur Einheit verbunden,
enthaͤlt. Da nun von dem Nichtbewuſtſeyn eines Man-
nigfaltigen auf die gaͤnzliche Unmoͤglichkeit ein ſolches in
irgend einer Anſchauung deſſelben Obiects, kein Schluß
gilt, dieſes leztere aber zur abſoluten Simplicitaͤt durch-
aus noͤthig iſt, ſo folgt: daß dieſe aus keiner Wahrneh-
mung, welche ſie auch ſey, koͤnne geſchloſſen werden. Da
alſo etwas als ein ſchlechthin einfaches Obiect niemals in
irgend einer moͤglichen Erfahrung kan gegeben werden,
die Sinnenwelt aber, als der Inbegriff aller moͤglichen
Erfahrungen angeſehen werden muß: ſo iſt uͤberall in ihr
nichts Einfaches gegeben.


Dieſer zweite Satz der Antitheſis geht viel weiter als
der erſte, der das Einfache nur von der Anſchauung des
Zuſammengeſezten verbant, dahingegen dieſer es aus der
ganzen Natur wegſchaft, daher er auch nicht aus dem
Begriffe eines gegebenen Gegenſtandes der aͤuſſeren Anſchau-
ung (des Zuſammengeſezten), ſondern aus dem Verhaͤlt-
niß deſſelben zu einer moͤglichen Erfahrung uͤberhaupt hat
bewieſen werden koͤnnen.


E e 3II. An-
[[438]]
Anmerkung zur zweiten Antinomie.
I. zur Theſis.

Wenn ich von einem Ganzen rede, welches noth-
wendig aus einfachen Theilen beſteht, ſo verſtehe ich dar-
unter nur ein ſubſtanzielles Ganze, als das eigentliche
Compoſitum, d. i. dieienige zufaͤllige Einheit des Mannig-
faltigen, welches abgeſondert (wenigſtens in Gedanken)
gegeben, in eine wechſelſeitige Verbindung geſezt wird,
und dadurch Eines ausmacht. Den Raum ſolte man ei-
gentlich nicht Compoſitum, ſondern Totum nennen, weil
die Theile deſſelben nur im Ganzen und nicht das Ganze
durch die Theile moͤglich iſt. Er wuͤrde allenfalls ein
Compoſitum ideale, aber nicht reale heiſſen koͤnnen. Doch
dieſes iſt nur Subtilitaͤt. Da der Raum kein Zuſammen-
geſeztes aus Subſtanzen (nicht einmal aus realen Acci-
denzen) iſt, ſo muß, wenn ich alle Zuſammenſetzung in
ihm aufhebe, nichts, auch nicht einmal der Punct uͤbrig
bleiben; denn dieſer iſt nur als die Graͤnze eines Raumes,
(mithin eines Zuſammengeſezten) moͤglich. Raum und


Zeit
[[439]]
II. Anmerkung
zur Antitheſis.

Wider dieſen Satz einer unendlichen Theilung der
Materie, deſſen Beweisgrund blos mathematiſch iſt, wer-
den von den Monadiſten Einwuͤrfe vorgebracht, welche
ſich dadurch ſchon verdaͤchtig machen: daß ſie die klaͤreſte
mathematiſche Beweiſe nicht vor Einſichten in die Beſchaf-
fenheit des Raumes, ſo fern er in der That die formale
Bedingung der Moͤglichkeit aller Materie iſt, wollen gelten
laſſen, ſondern ſie nur als Schluͤſſe aus abſtracten aber
willkuͤhrlichen Begriffen anſehen, die auf wirkliche Dinge
nicht bezogen werden koͤnten. Gleich als wenn es
auch nur moͤglich waͤre, eine andere Art der Anſchauung
zu erdenken, als die in der urſpruͤnglichen Anſchauung des
Raumes gegeben wird, und die Beſtimmungen deſſelben
a priori nicht zugleich alles dasienige betraͤfen, was da-
durch allein moͤglich iſt, daß es dieſen Raum erfuͤllet.
Wenn man ihnen Gehoͤr giebt: ſo muͤßte man, auſſer dem
mathematiſchen Puncte, der einfach, aber kein Theil, ſon-
dern blos die Graͤnze eines Raums iſt, ſich noch phyſiſche
Puncte denken, die zwar auch einfach ſind, aber den Vor-
zug haben, als Theile des Raums, durch ihre bloſſe Ag-
gregation denſelben zu erfuͤllen. Ohne nun hier die gemei-
ne und klare Widerlegungen dieſer Ungereimtheit, die man
in Menge antrift, zu wiederhohlen, wie es denn gaͤnzlich
umſonſt iſt, durch blos discurſive Begriffe die Evidenz der
Mathematik weg vernuͤnfteln zu wollen, ſo bemerke ich
nur: daß, wenn die Philoſophie hier mit der Mathematik

E e 4chica-
[[440]]

Zeit beſtehen alſo nicht aus einfachen Theilen. Was nur
zum Zuſtande einer Subſtanz gehoͤret, ob es gleich eine
Groͤſſe hat, (z. B. die Veraͤnderung), beſteht auch nicht
aus dem Einfachen, d. i. ein gewiſſer Grad der Veraͤnde-
rung entſteht nicht durch einen Anwachs vieler einfachen
Veraͤnderungen. Unſer Schluß vom Zuſammengeſezten
auf das Einfache gilt nur von vor ſich ſelbſt beſtehenden
Dingen. Accidenzen aber des Zuſtandes beſtehen nicht
vor ſich ſelbſt. Man kan alſo den Beweis vor die Noth-
wendigkeit des Einfachen, als dem Beſtandtheile alles Sub-
ſtanziellen-Zuſammengeſezten, und dadurch uͤberhaupt ſei-
ne Sache leichtlich dadurch verderben, wenn man ihn zu
weit ausdehnt und ihn vor alles Zuſammengeſezte ohne
Unterſchied geltend machen will, wie es wirklich mehrmah-
len ſchon geſchehen iſt.


Ich rede uͤbrigens hier nur von dem Einfachen, ſo
fern es nothwendig im Zuſammengeſezten gegeben iſt, in-
dem dieſes darin, als in ſeine Beſtandtheile aufgeloͤſet
werden kan. Die eigentliche Bedeutung des Wortes Mo-


nas
[[441]]

chicanirt, es darum geſchehe, weil ſie vergißt: daß es in
dieſer Frage nur um Erſcheinungen und deren Bedingung
zu thun ſey. Hier iſt es aber nicht genug, zum reinen
Verſtandesbegriffe des Zuſammengeſezten den Begriff des
Einfachen, ſondern zur Anſchauung des Zuſammengeſez-
ten (der Materie) die Anſchauung des Einfachen zu fin-
den, und dieſes iſt nach Geſetzen der Sinnlichkeit, mithin
auch bey Gegenſtaͤnden der Sinne gaͤnzlich unmoͤglich. Es
mag alſo von einem Ganzen aus Subſtanzen, welches
blos durch den reinen Verſtand gedacht wird, immer gel-
ten: daß wir vor aller Zuſammenſetzung deſſelben, das
Einfache haben muͤſſen, ſo gilt dieſes doch nicht vom to-
tum ſubſtantiale phaenomenon,
welches, als empiri-
ſche Anſchauung im Raume, die nothwendige Eigentſchaft
bey ſich fuͤhrt: daß kein Theil deſſelben einfach iſt, dar-
um, weil kein Theil des Raumes einfach iſt. Indeſſen
ſind die Monadiſten fein genug geweſen, dieſer Schwierig-
keit dadurch ausweichen zu wollen: daß ſie nicht den Raum
als eine Bedingung der Moͤglichkeit der Gegenſtaͤnde aͤuſſe-
rer Anſchauung (Coͤrper), ſondern dieſe, und das dyna-
miſche Verhaͤltniß der Subſtanzen uͤberhaupt, als die Be-
dingung der Moͤglichkeit des Raumes vorausſetzen. Nun
haben wir von Coͤrpern nur als Erſcheinungen einen Be-
griff, als ſolche aber ſetzen ſie den Raum als die Bedin-
gung der Moͤglichkeit aller aͤuſſeren Erſcheinung nothwen-
dig voraus, und die Ausflucht iſt alſo vergeblich, wie ſie
denn auch oben in der transſcendentalen Aeſthetik hinrei-
chend iſt abgeſchnitten worden. Waͤren ſie Dinge an ſich
ſelbſt, ſo wuͤrde der Beweis der Monadiſten allerdings gelten.


E e 5Die
[[442]]

nas (nach Leibnitzens Gebrauch) ſolte wol nur auf das
Einfache gehen, welches unmittelbar als einfache Sub-
ſtanz gegeben iſt (z. B. im Selbſtbewuſtſeyn) und nicht als
Element des Zuſammengeſezten, welches man beſſer den
Atomus nennen koͤnte. Und da ich nur in Anſehung des
Zuſammengeſezten die einfache Subſtanzen, als deren Ele-
mente, beweiſen will, ſo koͤnte ich die Antitheſe der zwei-
ten Antinomie, die transſcendentale Atomiſtik nennen.
Weil aber dieſes Wort ſchon vorlaͤngſt zur Bezeichnung
einer beſondern Erklaͤrungsart coͤrperlicher Erſcheinungen
(molecularum) gebraucht worden, und alſo empiriſche
Begriffe vorausſezt, ſo mag er der dialectiſche Grundſatz
der Monadologie heiſſen.


Der
[[443]]

Die zweite dialectiſche Behauptung hat das beſon-
dere an ſich: daß ſie eine dogmatiſche Behauptung wider
ſich hat, die unter allen vernuͤnftelnden die einzige iſt, wel-
che ſich unternimt, an einem Gegenſtande der Erfahrung
die Wirklichkeit deſſen, was wir oben blos zu transſcen-
dentalen Ideen rechneten, nemlich die abſolute Simplicitaͤt
der Subſtanz, augenſcheinlich zu beweiſen: nemlich daß
der Gegenſtand des inneren Sinnes, das Ich, was da denkt,
eine ſchlechthin einfache Subſtanz ſey. Ohne mich hier-
auf iezt einzulaſſen, (da es oben ausfuͤhrlicher erwogen
iſt) ſo bemerke ich nur: daß wenn etwas blos als Gegen-
ſtand gedacht wird, ohne irgend eine ſynthetiſche Beſtim-
mung ſeiner Anſchauung hinzu zu ſetzen, (wie denn dieſes
durch die ganz nackte Vorſtellung: Ich, geſchieht) ſo
koͤnne freilich nichts Mannigfaltiges und keine Zuſammen-
ſetzung in einer ſolchen Vorſtellung wahrgenommen wer-
den. Da uͤberdem die Praͤdicate, wodurch ich dieſen
Gegenſtand denke, blos Anſchauungen des inneren Sinnes
ſeyn, ſo kan darin auch nichts vorkommen, welches ein
Mannigfaltiges auſſerhalb einander, mithin reale Zuſam-
menſetzung bewieſe. Es bringt alſo nur das Selbſtbe-
wuſtſeyn es ſo mit ſich, daß, weil das Subiect, welches
denkt, zugleich ſein eigen Obiect iſt, es ſich ſelber nicht
theilen kan (obgleich die ihm inhaͤrirende Beſtimmungen);
denn in Anſehung ſeiner Selbſt iſt ieder Gegenſtand abſo-
lute Einheit. Nichts deſtoweniger, wenn dieſes Subiect
aͤuſſerlich, als ein Gegenſtand der Anſchauung, betrachtet
wird, ſo wuͤrde es doch wol Zuſammenſetzung in der Er-
ſcheinung an ſich zeigen. So muß es aber iederzeit be-
trachtet werden, wenn man wiſſen will, ob in ihm ein
Mannigfaltiges auſſerhalb einander ſey oder nicht.


Der
[[444]]
Der Antinomie

Dritter Widerſtreit

Theſis.

Die Cauſſalitaͤt nach Geſetzen der Natur iſt nicht
die einzige, aus welcher die Erſcheinungen der Welt ins-
geſamt abgeleitet werden koͤnnen. Es iſt noch eine Cauſ-
ſalitaͤt durch Freiheit zu Erklaͤrung derſelben [anzunehmen]
nothwendig.


Beweis.

Man nehme an: es gebe keine andere Cauſſalitaͤt, als
nach Geſetzen der Natur, ſo ſezt alles, was geſchieht,
einen vorigen Zuſtand voraus, auf den es unausbleiblich
nach einer Regel folgt. Nun muß aber der vorige Zuſtand
ſelbſt etwas ſeyn, was geſchehen iſt (in der Zeit gewor-
den, da es vorher nicht war), weil, wenn es iederzeit
geweſen waͤre, ſeine Folge auch nicht allererſt entſtanden,
ſondern immer geweſen ſeyn wuͤrde. Alſo iſt die Cauſſa-
litaͤt der Urſache, durch welche etwas geſchieht, ſelbſt et-
was Geſchehenes, welches nach dem Geſetze der Natur
wiederum einen vorigen Zuſtand und deſſen Cauſſalitaͤt,
dieſer aber eben ſo einen noch aͤlteren vorausſezt u. ſ. w.
Wenn alſo alles nach bloſſen Geſetzen der Natur geſchieht,
ſo giebt es iederzeit nur einen ſubalternen, niemals aber


einen
[[445]]
der reinen Vernunft

der transſcendentalen Ideen.

Antitheſis.

Es iſt keine Freiheit, ſondern alles in der Welt ge-
ſchieht lediglich nach Geſetzen der Natur:


Beweis.

Setzet: es gebe eine Freiheit im transſcendentalen
Verſtande, als eine beſondere Art von Cauſſalitaͤt, nach
welcher die Begebenheiten der Welt erfolgen koͤnten, nem-
lich ein Vermoͤgen einen Zuſtand, mithin, auch eine Reihe
von Folgen deſſelben ſchlechthin anzufangen, ſo wird nicht
allein eine Reihe durch dieſe Spontaneitaͤt, ſondern die
Beſtimmung dieſer Spontaneitaͤt ſelbſt zur Hervorbrin-
nung der Reihe, d. i. die Cauſſalitaͤt wird ſchlechthin an-
fangen, ſo daß nichts vorhergeht, wodurch dieſe geſche-
hende Handlung nach beſtaͤndigen Geſetzen beſtimt ſey. Es
ſezt aber ein ieder Anfang zu handeln einen Zuſtand der
noch nicht handelnden Urſache voraus, und ein dynamiſch
erſter Anfang der Handlung, einen Zuſtand, der mit dem
vorhergehenden eben derſelben Urſache gar keinen Zuſam-
menhang der Cauſſalitaͤt hat, d. i. auf keine Weiſe dar-
aus erfolgt. Alſo iſt die transſcendentale Freiheit dem
Cauſſalgeſetze entgegen und eine ſolche Verbindung der ſuc-

ceſſiven
[[446]]

einen erſten Anfang und alſo uͤberhaupt keine Vollſtaͤndigkeit
der Reihe auf der Seite der von einander abſtammenden
Urſachen. Nun beſteht aber eben darin das Geſetz der Natur:
daß ohne hinreichend a priori beſtimte Urſache nichts ge-
ſchehe. Alſo widerſpricht der Satz, als wenn alle Cauſ-
ſalitaͤt nur nach Naturgeſetzen moͤglich ſey, ſich ſelbſt in
ſeiner unbeſchraͤnkten Allgemeinheit, und dieſe kan alſo
nicht als die einzige angenommen werden.


Dieſemnach muß eine Cauſſalitaͤt angenommen wer-
den, durch welche etwas geſchieht, ohne daß die Urſache
davon noch weiter, durch eine andere vorhergehende Ur-
ſache, nach nothwendigen Geſetzen beſtimt ſey, d. i. eine
abſolute Spontaneitaͤt der Urſachen, eine Reihe von Er-
ſcheinungen, die nach Naturgeſetzen laͤuft, von ſelbſt an-
zufangen, mithin transſcendentale Freiheit, ohne welche
ſelbſt im Laufe der Natur die Reihenfolge der Erſcheinun-
gen auf der Seite der Urſachen niemals vollſtaͤndig iſt.


An-
[[447]]

ceſſiven Zuſtaͤnde wirkender Urſachen, nach welcher keine
Einheit der Erfahrung moͤglich iſt, die alſo auch in keiner
Erfahrung angetroffen wird, mithin ein leeres Gedan-
kending.


Wir haben alſo nichts als Natur, in welcher wir
den Zuſammenhang und Ordnung der Weltbegebenheiten
ſuchen muͤſſen. Die Freiheit (Unabhaͤngigkeit) von den
Geſetzen der Natur, iſt zwar eine Befreiung vom Zwange,
aber auch vom Leitfaden aller Regeln. Denn man kan nicht
ſagen: daß, an ſtatt der Geſetze der Natur, Geſetze der Frei-
heit in die Cauſſalitat des Weltlaufs eintreten, weil, wenn
dieſe nach Geſetzen beſtimt waͤre, ſo waͤre ſie nicht Freiheit,
ſondern ſelbſt nichts anders als Natur. Natur alſo und
transſcendentale Freiheit unterſcheiden ſich wie Geſetzmaͤſ-
ſigkeit und Geſetzloſigkeit, davon iene zwar den Verſtand
mit der Schwierigkeit belaͤſtigt, die Abſtammung der Be-
gebenheiten in der Reihe der Urſachen immer hoͤher hinauf
zu ſuchen, weil die Cauſſalitaͤt an ihnen iederzeit bedingt
iſt, aber zur Schadloshaltung durchgaͤngige und geſetzmaͤſ-
ſige Einheit der Erfahrung verſpricht, dahingegen das
Blendwerk von Freiheit zwar dem forſchenden Verſtande
in der Kette der Urſachen Ruhe verheißt, indem ſie ihn
zu einer unbedingten Cauſſalitaͤt fuͤhret, die von ſelbſt zu
handeln anhebt, die aber, da ſie ſelbſt blind iſt, den Leit-
faden der Regeln abreißt, an welchem allein eine durch-
gaͤngig zuſammenhaͤngende Erfahrung moͤglich iſt.


II. An-
[[448]]
Anmerkung zur dritten Antinomie
I. zur Theſis.

Die transſcendentale Idee der Freiheit macht zwar
bey weitem nicht den ganzen Inhalt des pſychologiſchen
Begriffs dieſes Nahmens aus, welcher groſſen Theils em-
piriſch iſt, ſondern nur den der abſoluten Spontaneitaͤt
der Handlung, als den eigentlichen Grund der Imputabi-
litaͤt derſelben, iſt aber dennoch der eigentliche Stein des
Anſtoſſes vor die Philoſophie, welche unuͤberwindliche
Schwierigkeiten findet, dergleichen Art von unbedingter
Cauſſalitaͤt einzuraͤumen. Dasienige alſo in der Frage
uͤber die Freiheit des Willens, was die ſpeculative Ver-
nunft von ieher in ſo groſſe Verlegenheit geſezt hat, iſt ei-
gentlich nur transſcendental und gehet lediglich darauf:
ob ein Vermoͤgen angenommen werden muͤſſe, eine Reihe
von ſucceſſiven Dingen oder Zuſtaͤnden von ſelbſt anzu-
fangen. Wie ein ſolches moͤglich ſey, iſt nicht eben ſo
nothwendig beantworten zu koͤnnen, da wir uns eben ſo
wol bey der Cauſſalitaͤt nach Naturgeſetzen damit begnuͤ-
gen muͤſſen, a priori zu erkennen, daß eine ſolche vorausge-
ſezt werden muͤſſe, ob wir gleich die Moͤglichkeit, wie
durch ein gewiſſes Daſeyn das Daſeyn eines andern geſezt
werde, auf keine Weiſe begreifen, und uns desfalls le-
diglich an die Erfahrung halten muͤſſen. Nun haben wir
dieſe Nothwendigkeit eines erſten Anfangs einer Reihe
von Erſcheinungen aus Freiheit, zwar nur eigentlich in ſo
fern dargethan, als zur Begreiflichkeit eines Urſprungs
der Welt erfoderlich iſt, indeſſen daß man alle nachfol-
gende Zuſtaͤnde vor eine Abfolge nach bloſſen Naturgeſetzen

nehmen
[[449]]
II. Anmerkung
zur Antitheſis.

Der Vertheidiger der Allvermoͤgenheit der Natur
(transſcendentale Phyſiocratie), im Widerſpiel mit der
Lehre von der Freiheit, wuͤrde ſeinen Satz, gegen die
vernuͤnftelnde Schluͤſſe der lezteren, auf folgende Art be-
haupten. Wenn ihr kein mathematiſch Erſtes der
Zeit nach in der Welt annehmt, ſo habt ihr auch nicht
noͤthig, ein dynamiſch Erſtes der Cauſſalitaͤt nach zu
ſuchen. Wer hat euch geheiſſen, einen ſchlechthin erſten
Zuſtand der Welt, und mithin einen abſoluten Anfang
der nach und nach ablaufenden Reihe der Erſcheinungen
zu erdenken, und, damit ihr eurer Einbildung einen Ru-
hepunct verſchaffen moͤget, der unumſchraͤnkten Natur
Graͤnzen zu ſetzen. Da die Subſtanzen in der Welt ie-
derzeit geweſen ſind, wenigſtens die Einheit der Erfahrung
eine ſolche Vorausſetzung nothwendig macht, ſo hat es
keine Schwierigkeit auch anzunehmen: daß der Wechſel
ihrer Zuſtaͤnde, d. i. eine Reihe ihrer Veraͤnderungen ie-
derzeit geweſen ſey, und mithin kein erſter Anfang, we-
der mathematiſch, noch dynamiſch, geſucht werden duͤrfe.
Die Moͤglichkeit einer ſolchen unendlichen Abſtammung,
ohne ein erſtes Glied, in Anſehung deſſen alles uͤbrige
blos nachfolgend iſt, laͤßt ſich, ſeiner Moͤglichkeit nach,
nicht begreiflich machen. Aber wenn ihr dieſe Naturraͤth-
ſel darum wegwerfen wollt, ſo werdet ihr euch genoͤthigt
ſehen, viel ſynthetiſche Grundbeſchaffenheiten zu verwer-
fen, (Grundkraͤfte) die ihr eben ſo wenig begreifen koͤnt,

F fund
[[450]]

nehmen kan. Weil aber dadurch doch einmal das Ver-
moͤgen, eine Reihe in der Zeit ganz von ſelbſt anzufangen,
bewieſen (obzwar nicht eingeſehen) iſt, ſo iſt es uns nunmehr
auch erlaubt, mitten im Laufe der Welt verſchiedene Reihen,
der Cauſſalitaͤt nach, von ſelbſt anfangen zu laſſen, und den
Subſtanzen derſelben ein Vermoͤgen beizulegen, aus Frei-
heit zu handeln. Man laſſe ſich aber hiebey nicht durch
einen Mißverſtand aufhalten: daß, da nemlich eine ſuc-
ceſſive Reihe in der Welt nur einen comparativ erſten An-
fang haben kan, indem doch immer ein Zuſtand der Din-
ge in der Welt vorhergeht, etwa kein abſolut erſter An-
fang der Reihen waͤhrend dem Weltlaufe moͤglich ſey.
Denn wir reden hier nicht vom abſoluterſten Anfange der
Zeit nach, ſondern der Cauſſalitaͤt nach. Wenn ich iezt
(zum Beiſpiel) voͤllig frey, und ohne den nothwendig be-
ſtimmenden Einfluß der Natururſachen von meinem Stuhle
aufſtehe, ſo faͤngt in dieſer Begebenheit, ſamt deren na-
tuͤrlichen Folgen ins Unendliche, eine neue Reihe ſchlecht-
hin an, obgleich der Zeit nach dieſe Begebenheit nur die
Fortſetzung einer vorhergehenden Reihe iſt. Denn dieſe
Entſchlieſſung und That liegt gar nicht in der Abfolge bloſ-
ſer Naturwirkungen, und iſt nicht eine bloſſe Fortſetzung
derſelben, ſondern die beſtimmende Natururſachen hoͤren
oberhalb derſelben, in Anſehung dieſer Eraͤugniß, ganz
auf, die zwar auf iene folgt, aber daraus nicht erfolgt
und daher zwar nicht der Zeit nach, aber doch in Anſehung
der Cauſſalitaͤt, ein ſchlechthin erſter Anfang einer Reihe
von Erſcheinungen genant werden muß.


Die Beſtaͤtigung von der Beduͤrfniß der Vernunft,
in der Reihe der Natururſachen ſich auf einen erſten An-
fang aus Freiheit zu berufen, leuchtet daran ſehr klar in
die Augen: daß (die epicuriſche Schule ausgenommen)
alle Philoſophen des Alterthums ſich gedrungen ſahen, zur
Erklaͤrung der Weltbewegungen einen erſten Beweger
anzunehmen, d. i. eine freihandelnde Urſache, welche die-
ſe Reihe von Zuſtaͤnden zuerſt und von ſelbſt anfieng. Denn
aus bloſſer Natur unterfingen ſie ſich nicht, einen erſten
Anfang begreiflich zu machen.


Die
[[451]]

und ſelbſt die Moͤglichkeit einer Veraͤnderung uͤberhaupt
muß euch anſtoͤſſig werden. Denn, wenn ihr nicht durch
Erfahrung faͤndet, daß ſie wirklich iſt, ſo wuͤrdet ihr nie-
mals a priori erſinnen koͤnnen, wie eine ſolche unaufhoͤr-
liche Folge von Seyn und Nichtſeyn moͤglich ſey.


Wenn auch indeſſen allenfalls ein transſcendentales
Vermoͤgen der Freiheit nachgegeben wird, um die Welt-
veraͤnderungen anzufangen, ſo wuͤrde dieſes Vermoͤgen
doch wenigſtens nur auſſerhalb der Welt ſeyn muͤſſen, (wie-
wol es immer eine kuͤhne Anmaſſung bleibt, auſſerhalb dem
Inbegriffe aller moͤglichen Anſchauungen, noch einen Ge-
genſtand anzunehmen, der in keiner moͤglichen Wahrneh-
mung gegeben werden kan). Allein, in der Welt ſelbſt, den
Subſtanzen ein ſolches Vermoͤgen beyzumeſſen, kan nimmer-
mehr erlaubt ſeyn, weil alsdenn der Zuſammenhang nach all-
gemeinen Geſetzen ſich einander nothwendig beſtimmender
Erſcheinungen, den man Natur nent, und mit ihm das Merk-
mal empiriſcher Wahrheit, welches Erfahrung vom Traum
unterſcheidet, groͤßtentheils verſchwinden wuͤrde. Denn
es laͤßt ſich neben einem ſolchen geſetzloſen Vermoͤgen der
Freiheit, kaum mehr Natur denken; weil die Geſetze der
lezteren durch die Einfluͤſſe der erſteren, unaufhoͤrlich
abgeaͤndert, und das Spiel der Erſcheinungen, welches
nach der bloſſen Natur regelmaͤſſig und gleichfoͤrmig ſeyn
wuͤrde, dadurch verwirret und unzuſammenhaͤngend ge-
macht wird.


F f 2
[[452]]
Der Antinomie

vierter Widerſtreit

Theſis.

Zu der Welt gehoͤrt etwas, das, entweder als ihr
Theil, oder ihre Urſache, ein ſchlechthin nothwendig
Weſen iſt.


Beweis.

Die Sinnenwelt, als das Ganze aller Erſcheinun-
gen, enthaͤlt zugleich eine Reihe von Veraͤnderungen.
Denn, ohne dieſe, wuͤrde ſelbſt die Vorſtellung der
Zeitreihe, als einer Bedingung der Moͤglichkeit der Sin-
nenwelt, uns nicht gegeben ſeyn*). Eine iede Veraͤnde-
rung aber ſteht unter ihrer Bedingung, die der Zeit nach
vorher geht und unter welcher ſie nothwendig iſt. Nun
ſezt ein iedes Bedingte, das gegeben iſt, in Anſehung
ſeiner Exiſtenz, eine vollſtaͤndige Reihe von Bedingungen
bis zum Schlechthinunbedingten voraus, welches allein abſo-
lutnothwendig iſt. Alſo muß etwas Abſolutnothwendiges
exiſtiren, wenn eine Veraͤnderung als ſeine Folge exiſtirt.
Dieſes Nothwendige aber gehoͤret ſelber zur Sinnenwelt.
Denn ſetzet, es ſey auſſer derſelben: ſo wuͤrde von ihm die
Reihe der Weltveraͤnderungen ihren Anfang ableiten, ohne

daß
[[453]]
der reinen Vernunft

der transſcendentalen Ideen.

Antitheſis.

Es exiſtirt uͤberall kein ſchlechthinnothwendiges
Weſen, weder in der Welt, noch auſſer der Welt, als
ihre Urſache.


Beweis.

Setzet: die Welt ſelber, oder in ihr, ſey ein noth-
wendiges Weſen, ſo wuͤrde in der Reihe ihrer Veraͤnde-
rungen, entweder ein Anfang ſeyn, der unbedingtnoth-
wendig, mithin ohne Urſache waͤre, welches dem dynami-
ſchen Geſetze der Beſtimmung aller Erſcheinungen in der Zeit
widerſtreitet, oder die Reihe ſelbſt waͤre ohne allen Anfang,
und, obgleich in allen ihren Theilen zufaͤllig und bedingt,
im Ganzen dennoch ſchlechthinnothwendig und unbedingt,
welches ſich ſelbſt widerſpricht; weil das Daſeyn einer
Menge nicht nothwendig ſeyn kan, wenn kein einziger
Theil derſelben ein an ſich nothwendiges Daſeyn beſizt.


Setzet dagegen: es gebe eine ſchlechthin nothwendige
Welturſache auſſer der Welt, ſo wuͤrde dieſelbe als das

F f 3oberſte
[[454]]

daß doch dieſe nothwendige Urſache ſelbſt zur Sinnenwelt
gehoͤrete. Nun iſt dieſes unmoͤglich. Denn, da der An-
fang einer Zeitreihe nur durch dasienige, was der Zeit
nach vorhergeht, beſtimt werden kan: ſo muß die oberſte
Bedingung des Anfangs einer Reihe von Veraͤnderungen
in der Zeit exiſtiren, da dieſe noch nicht war, (denn der
Anfang iſt ein Daſeyn, vor welchem eine Zeit vorhergeht,
darin das Ding, welches anfaͤngt, noch nicht war). Alſo
gehoͤret die Cauſſalitaͤt der nothwendigen Urſache der Veraͤn-
derungen, mithin auch die Urſache ſelbſt, zu der Zeit, mithin
zur Erſcheinung (an welcher die Zeit allein als deren Form
moͤglich iſt), folglich kan ſie von der Sinnenwelt, als dem
Inbegriff aller Erſcheinungen, nicht abgeſondert gedacht
werden. Alſo iſt in der Welt ſelbſt etwas Schlechthinnoth-
wendiges enthalten (es mag nun dieſes die ganze Welt-
reihe ſelbſt, oder ein Theil derſelben ſeyn).


[An-]
[[455]]

oberſte Glied in der Reihe der Urſachen der Weltveraͤnde-
rungen, das Daſeyn der lezteren und ihre Reihe [zuerſt]
anfangen*). Nun muͤßte ſie aber alsdenn auch anfan-
gen zu handeln und ihre Cauſſalitaͤt wuͤrde in die Zeit,
eben darum aber in den Inbegriff der Erſcheinungen, d. i.
in die Welt gehoͤren, folglich ſie ſelbſt, die Urſache, nicht
auſſer der Welt ſeyn, welches der Vorausſetzung wider-
ſpricht. Alſo iſt weder in der Welt, noch auſſer derſelben
(aber mit ihr in Cauſſalverbindung) irgend ein ſchlechthin
nothwendiges Weſen.


II. An-
F f 4
[[456]]
Anmerkung zur vierten Antinomie
I. zur Theſis.

Um das Daſeyn eines nothwendigen Weſens zu bewei-
ſen, liegt mir hier ob, kein anderes als cosmologiſches Ar-
gument zu brauchen, welches nemlich von dem Bedingten
in der Erſcheinung zum Unbedingten im Begriffe aufſteigt,
indem man dieſes als die nothwendige Bedingung der ab-
ſoluten Totalitaͤt der Reihe anſieht. Den Beweis, aus
der bloſſen Idee eines oberſten aller Weſen uͤberhaupt, zu ver-
ſuchen, gehoͤrt zu einem andern Princip der Vernunft, und
ein ſolcher wird daher beſonders vorkommen muͤſſen.


Der reine cosmologiſche Beweis kan nun das Da-
ſeyn eines nothwendigen Weſens nicht anders darthun, als
daß er es zugleich unausgemacht laſſe, ob daſſelbe die
Welt ſelbſt, oder ein von ihr unterſchiedenes Ding ſey.
Denn, um das leztere auszumitteln, dazu werden Grund-
ſaͤtze erfordert, die nicht mehr cosmologiſch ſind, und nicht
in der Reihe der Erſcheinungen fortgehen, ſondern Begriffe
von zufaͤlligen Weſen uͤberhaupt, (ſo fern ſie blos als Ge-
genſtaͤnde des Verſtandes erwogen werden) und ein Prin-
cip, ſolche mit einem nothwendigen Weſen, durch bloſſe
Begriffe, zu verknuͤpfen, welches alles vor eine transſcen-
dente Philoſophie gehoͤrt, vor welche hier noch nicht der
Platz iſt.


Wenn man aber einmal den Beweis cosmologiſch an-
faͤngt, indem man die Reihe von Erſcheinungen, und den
Regreſſus in derſelben nach empiriſchen Geſetzen der Cauſ-
ſalitaͤt, zum Grunde legt: ſo kan man nachher davo[n]
nicht abſpringen und auf etwas uͤbergehen, was gar nicht
in die Reihe als ein Glied gehoͤrt. Denn in eben derſel-


ben
[[457]]
II. Anmerkung
zur Antitheſis.

Wenn man, beim Aufſteigen in der Reihe der Er-
ſcheinungen, wider das Daſeyn einer ſchlechthin noth-
wendigen oberſten Urſache, Schwierigkeiten anzutreffen
vermeint, ſo muͤſſen ſich dieſe auch nicht auf bloſſe Begriffe
vom nothwendigen Daſeyn eines Dinges uͤberhaupt gruͤn-
den und mithin nicht ontologiſch ſeyn, ſondern ſich aus
der Cauſſalverbindung mit einer Reihe von Erſcheinungen,
um zu derſelben eine Bedingung anzunehmen, die ſelbſt
unbedingt iſt, hervor finden, folglich cosmologiſch und
nach empiriſchen Geſetzen gefolgert ſeyn. Es muß ſich
nemlich zeigen, daß das Aufſteigen in der Reihe der Urſa-
chen (in der Sinnenwelt) niemals bey einer empiriſchun-
bedingten Bedingung endigen koͤnne, und daß das cosmo-
logiſche Argument aus der Zufaͤlligkeit der Weltzuſtaͤnde,
laut ihren Veraͤnderungen, wider die Annehmung einer
erſten, und die Reihe ſchlechthin zuerſt anhebenden Urſa-
che ausfalle.


F f 5Es
[[458]]

ben Bedeutung muß etwas als Bedingung angeſehen wer-
den, in welcher die Relation des Bedingten zu ſeiner Be-
dingung in der Reihe genommen wurde, die auf dieſe
hoͤchſte Bedingung in continuirlichem Fortſchritte fuͤhren
ſollte. Iſt nun dieſes Verhaͤltniß ſinnlich und gehoͤrt zum
moͤglichen empiriſchen Verſtandesgebrauch, ſo kan die
oberſte Bedingung oder Urſache nur nach Geſetzen der Sinn-
lichkeit, mithin nur als zur Zeitreihe gehoͤrig den Regreſ-
ſus beſchlieſſen, und das nothwendige Weſen muß als
das oberſte Glied der Weltreihe angeſehen werden.


Gleichwol hat man ſich die Freiheit genommen, ei-
nen ſolchen Abſprung (μεταβασις ἐις ἀλλο γενος) zu
thun. Man ſchloß nemlich aus den Veraͤnderungen in der
Welt auf die empiriſche Zufaͤlligkeit, d. i. die Abhaͤngig-
keit derſelben von empiriſchbeſtimmenden Urſachen und be-
kam eine aufſteigende Reihe empiriſcher Bedingungen, wel-
ches auch ganz Recht war. Da man aber hierin keinen
erſten Anfang und kein oberſtes Glied finden konte, ſo
gieng man ploͤtzlich vom empiriſchen Begriff der Zufaͤllig-
keit ab und nahm die reine Categorie, welche alsdenn eine
blos intelligibele Reihe veranlaßte, deren Vollſtaͤndigkeit
auf dem Daſeyn einer ſchlechthinnothwendigen Urſache be-
ruhete, die nunmehr, da ſie an keine ſinnliche Bedingun-
gen gebunden war, auch von der Zeitbedingung, ihre
Cauſſalitaͤt ſelbſt anzufangen, befreiet wurde. Dieſes Verfah-
ren iſt aber ganz widerrechtlich, wie man aus folgenden
ſchlieſſen kan.


Zufaͤllig, im reinen Sinne der Categorie, iſt das,
deſſen contradictoriſches Gegentheil moͤglich iſt. Nun kan
man aus der empiriſchen Zufaͤlligkeit auf iene intelligibele
gar nicht ſchlieſſen. Was veraͤndert wird, deſſen Gegen-


theil
[[459]]

Es zeiget ſich aber in dieſer Antinomie ein ſeltſamer
Contraſt: daß nemlich aus eben demſelben Beweisgrunde,
woraus in der Theſis das Daſeyn eines Urweſens geſchloſ-
ſen wurde, in der Antitheſis das Nichtſeyn deſſelben, und
zwar mit derſelben Schaͤrfe, geſchloſſen wird. Erſt hieß
es: es iſt ein nothwendiges Weſen, weil die ganze ver-
gangene Zeit die Reihe aller Bedingungen und hiemit alſo
auch das Unbedingte (Nothwendige) in ſich faßt; Nun heißt
es: es iſt kein nothwendiges Weſen, eben darum, weil
die ganze verfloſſene Zeit die Reihe aller Bedingungen (die
mithin insgeſamt wiederum bedingt ſeyn) in ſich faßt. Die
Urſache hievon iſt dieſe. Das erſte Argument ſiehet nur auf die
abſolute Totalitaͤt der Reihe der Bedingungen, deren
eine die andere in der Zeit beſtimt, und bekomt dadurch
ein Unbedingtes und Nothwendiges. Das zweite zieht
dagegen die Zufaͤlligkeit alles deſſen, was in der Zeitreihe
beſtimt iſt, in Betrachtung, (weil vor iedem eine Zeit
vorhergeht, darin die Bedingung ſelbſt wiederum als be-
dingt beſtimt ſeyn muß) wodurch denn alles Unbedingte,

und
[[460]]

theil (ſeines Zuſtandes) iſt zu einer andern Zeit wirklich,
mithin auch moͤglich, mithin iſt dieſes nicht das contradi-
ctoriſche Gegentheil des vorigen Zuſtandes, wozu erfodert
wird, daß in derſelben Zeit, da der vorige Zuſtand war,
an die Stelle deſſelben ſein Gegentheil haͤtte ſeyn koͤnnen,
welches aus der Veraͤnderung gar nicht geſchloſſen werden
kan. Ein Coͤrper, der in Bewegung war = A, koͤmt in
Ruhe = non A. Daraus nun, daß ein entgegenge-
ſezter Zuſtand vom Zuſtande A auf dieſen folgt, kan gar
nicht geſchloſſen werden, daß das contradictoriſche Gegen-
theil von A moͤglich,[ ]mithin A zufaͤllig ſey; denn dazu wuͤrde
erfordert werden, daß in derſelben Zeit, da die Bewegung
war, anſtatt derſelben die Ruhe habe ſeyn koͤnnen. Nun
wiſſen wir nichts weiter, als daß die Ruhe in der folgenden
Zeit wirklich, mithin auch moͤglich war. Bewegung aber
zu einer Zeit, und Ruhe zu einer anderen Zeit ſind einan-
der nicht contradictoriſch entgegengeſezt. Alſo beweiſet die
Succeſſion entgegengeſezter Beſtimmungen, d. i. die Ver-
aͤnderung, keinesweges die Zufaͤlligkeit nach Begriffen des
reinen Verſtandes, und kan alſo auch nicht auf das Da-
ſeyn eines nothwendigen Weſens nach reinen Verſtandes-
begriffen, fuͤhren. Die Veraͤnderung beweiſet nur die
empiriſche Zufaͤlligkeit, d. i. daß der neue Zuſtand vor
ſich ſelbſt, ohne eine Urſache, die zur vorigen Zeit gehoͤrt,
gar nicht haͤtte ſtatt finden koͤnnen, zu Folge dem Geſetze
der Cauſſalitaͤt. Dieſe Urſache, und wenn ſie auch als
ſchlechthin nothwendig angenommen wird, muß auf dieſe
Art doch in der Zeit angetroffen werden, und zur Reihe
der Erſcheinungen gehoͤren.


Der
[[461]]

und alle abſolute Nothwendigkeit, gaͤnzlich wegfaͤllt. In-
deſſen iſt die Schlußart in beiden, ſelbſt der gemeinen
Menſchenvernunft ganz angemeſſen, welche mehrmalen in
den Fall geraͤth, ſich mit ſich ſelbſt zu entzweien, nach-
dem ſie ihren Gegenſtand aus zwey verſchiedenen Stand-
puncten erwaͤgt. Herr von Mairan hielt den Streit
zweier beruͤhmter Aſtronomen, der aus einer aͤhnlichen
Schwierigkeit uͤber die Wahl des Standpuncts entſprang,
vor ein gnugſam merkwuͤrdiges Phaͤnomen, um daruͤber
eine beſondere Abhandlung abzufaſſen. Der eine ſchloß
nemlich ſo: der Mond drehet ſich um ſeine Achſe, dar-
um, weil er der Erde beſtaͤndig dieſelbe Seite zukehrt, der
andere: der Mond drehet ſich nicht um ſeine Achſe,
eben darum, weil er der Erde beſtaͤndig dieſelbe Seite zu-
kehrt. Beide Schluͤſſe waren richtig, nachdem man den
Standpunct nahm, aus dem man die Mondsbewegung
beobachten wollte.


Dei
[462]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Der
Antinomie der reinen Vernunft
Dritter Abſchnitt.

Von dem
Intereſſe der Vernunft bey dieſem ihrem
Widerſtreite.

Da haben wir nun das ganze dialectiſche Spiel der cos-
mologiſchen Ideen, die es gar nicht verſtatten, daß
ihnen ein congruirender Gegenſtand in irgend einer moͤg-
lichen Erfahrung gegeben werde, ia nicht einmal, daß die
Vernunft ſie einſtimmig mit allgemeinen Erfahrungsgeſe-
tzen denke, die gleichwol doch nicht willkuͤhrlich erdacht ſind,
ſondern auf welche die Vernunft im continuirlichen Fort-
gange der empiriſchen Syntheſis nothwendig gefuͤhrt wird,
wenn ſie das, was nach Regeln der Erfahrung iederzeit
nur bedingt beſtimt werden kan, von aller Bedingung be-
freien und in ſeiner unbedingten Totalitaͤt faſſen will.
Dieſe vernuͤnftelnde Behauptungen ſind ſo viel Verſuche,
vier natuͤrliche und unvermeidliche Problemen der Ver-
nunft aufzuloͤſen, deren es alſo nur gerade ſo viel, nicht
mehr auch nicht weniger, geben kan, weil es nicht mehr
Reihen ſynthetiſcher Vorausſetzungen giebt, welche die
empiriſche Syntheſis a priori begraͤnzen.


Wir haben die glaͤnzende Anmaſſungen, der ihr Ge-
biete uͤber alle Graͤnzen der Erfahrung erweiternden Ver-
nunft, nur in trokenen Formeln, welche blos den Grund
ihrer
[463]III. Abſch. Von dem Intereſſe der Vernunft. ꝛc.
ihrer rechtlichen Anſpruͤche enthalten, vorgeſtellt und, wie
es einer Transſcendental-Philoſophie geziemt, dieſe von
allem Empiriſchen entkleidet, obgleich die ganze Pracht der
Vernunftbehauptungen nur in Verbindung mi[t] demſelben
hervorleuchten kan. In dieſer Anwendung aber, und
der fortſchreitenden Erweiterung des Vernunftgebrauchs,
indem ſie von dem Felde der Erfahrungen anhebt, und
ſich bis zu dieſen erhabenen Ideen almaͤhlig hinaufſchwingt,
zeigt die Philoſophie eine Wuͤrde, welche, wenn ſie ihre
Anmaſſungen nur behaupten koͤnte, den Werth aller ande-
ren menſchlichen Wiſſenſchaft weit unter ſich laſſen wuͤrde,
indem ſie die Grundlage zu unſeren groͤſſeſten Erwartungen
und Ausſichten auf die lezten Zwecke, in welchen alle Ver-
nunftbemuͤhungen ſich endlich vereinigen muͤſſen, verheißt.
Die Fragen: ob die Welt einen Anfang und irgend eine
Graͤnze ihrer Ausdehnung im Raume habe, ob es irgend-
wo und vielleicht in meinem denkenden Selbſt eine untheil-
bare und unzerſtoͤrliche Einheit, oder nichts als das Theil-
bare und Vergaͤngliche gebe, ob ich in meinen Handlungen
frey, oder, wie andere Weſen, an dem Faden der Natur
und des Schickſals geleitet ſey, ob es endlich eine oberſte
Welturſache gebe, oder die Naturdinge und deren Ord-
nung den lezten Gegenſtand ausmachen, bey dem wir in
allen unſeren Betrachtungen ſtehen bleiben muͤſſen: das
ſind Fragen, um deren Aufloͤſung der Mathematiker gerne
ſeine ganze Wiſſenſchaft dahin gaͤbe; denn dieſe kan ihm
doch in Anſehung der hoͤchſten und angelegenſten Zwecke der
Menſch-
[464]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Menſchheit keine Befriedigung verſchaffen. Selbſt die
eigentliche Wuͤrde der Mathematik (dieſes Stolzes der
menſchlichen Vernunft) beruhet darauf: daß, da ſie der
Vernunft die Leitung giebt, die Natur im Groſſen ſowol
als im Kleinen in ihrer Ordnung und Regelmaͤßigkeit, im-
gleichen in der bewundernswuͤrdigen Einheit der ſie bewe-
genden Kraͤfte, weit uͤber alle Erwartung der auf gemeine
Erfahrung bauenden Philoſophie einzuſehen, ſie dadurch
ſelbſt zu dem uͤber alle Erfahrung erweiterten Gebrauch der
Vernunft, Anlaß und Aufmunterung giebt, imgleichen
die damit beſchaͤftigte Weltweisheit mit den vortreflichſten
Materialien verſorgt, ihre Nachforſchung, ſo viel deren
Beſchaffenheit es erlaubt, durch angemeſſene Anſchauungen
zu unterſtuͤtzen.


Ungluͤcklicher Weiſe vor die Speculation (vielleicht
aber zum Gluͤck vor die practiſche Beſtimmung des Men-
ſchen) ſiehet ſich die Vernunft, mitten unter ihren groͤſ-
ſeſten Erwartungen, in einem Gedraͤnge von Gruͤnden
und Gegengruͤnden ſo befangen, daß, da es ſowol ihrer
Ehre, als auch ſogar ihrer Sicherheit wegen nicht thun-
lich iſt, ſich zuruͤck zu ziehen, und dieſem Zwiſt als einem
bloſſen Spielgefechte gleichguͤltig zuzuſehen, noch weniger
ſchlechthin Friede zu gebieten, weil der Gegenſtand des
Streits ſehr intereſſirt, ihr nichts weiter uͤbrig bleibt,
als uͤber den Urſprung dieſer Veruneinigung der Vernunft
mit ſich ſelbſt nachzuſinnen, ob nicht etwa ein bloſſer Miß-
verſtand daran Schuld ſey, nach deſſen Eroͤrterung zwar
bei-
[465]III. Abſch. Von dem Intereſſe der Vernunft. ꝛc.
beider Seits ſtolze Anſpruͤche vielleicht wegfallen, aber
davor ein dauerhaft ruhiges Regiment der Vernunft uͤber
Verſtand und Sinne ſeinen Anfang nehmen wuͤrde.


Wir wollen voriezt dieſe gruͤndliche Eroͤrterung noch
etwas ausſetzen, und zuvor in Erwegung ziehen: auf wel-
che Seite wir uns wol am liebſten ſchlagen moͤchten, wenn
wir etwa genoͤthigt wuͤrden, Parthey zu nehmen. Da wir
in dieſem Falle, nicht den logiſchen Probierſtein der Wahr-
heit, ſondern blos unſer Intereſſe befragen, ſo wird eine
ſolche Unterſuchung, ob ſie gleich in Anſehung des ſtritti-
gen Rechts beider Theile nichts ausmacht, dennoch den
Nutzen haben, es begreiflich zu machen: warum die Theil-
nehmer an dieſem Streite ſich lieber auf die eine Seite,
als auf die andere geſchlagen haben, ohne daß eben eine
vorzuͤgliche Einſicht des Gegenſtandes daran Urſache ge-
weſen, imgleichen noch andere Nebendinge zu erklaͤren,
z. B. die zelotiſche Hitze des einen und die kalte Behaup-
tung des andern Theils, warum ſie gerne der einen Par-
they freudigen Beifall zuiauchzen, und wider die andere
zum voraus, unverſoͤhnlich eingenommen ſind.


Es iſt aber etwas, das bey dieſer vorlaͤufigen Be-
urtheilung den Geſichtspunct beſtimt, aus dem ſie allein
mit gehoͤriger Gruͤndlichkeit angeſtellet werden kan, und
dieſes iſt die Vergleichung der Principien, von denen beide
Theile ausgehen. Man bemerkt unter den Behauptun-
gen der Antitheſis, eine vollkommene Gleichfoͤrmigkeit der
Denkungsart und voͤllige Einheit der Maxime, nemlich
G gein
[466]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ein Principium des reinen Empirismus, nicht allein in
Erklaͤrung der Erſcheinungen in der Welt, ſondern auch
in Aufloͤſung der transſcendentalen Ideen, vom Weltall
ſelbſt. Dagegen legen die Behauptungen der Theſis, auſ-
ſer der empiriſchen Erklaͤrungsart innerhalb der Reihe der
Erſcheinungen, noch intellectuelle Anfaͤnge zum Grunde,
und die Maxime iſt ſo fern nicht einfach. Ich will ſie
aber, von ihrem weſentlichen Unterſcheidungsmerkmal,
den Dogmatism der reinen Vernunft nennen.


Auf der Seite alſo des Dogmatismus, in Beſtim-
mung der cosmologiſchen Vernunftideen, oder der Theſis,
zeiget ſich


zuerſt ein gewiſſes practiſches Intereſſe, woran ieder
wolgeſinte, wenn er ſich auf ſeinen wahren Vortheil ver-
ſteht, herzlich Theil nimt. Daß die Welt einen Anfang
habe, daß mein denkendes Selbſt einfacher und daher un-
verweslicher Natur, daß dieſes zugleich in ſeinen willkuͤr-
lichen Handlungen frey und uͤber den Naturzwang erho-
ben ſey, und daß endlich die ganze Ordnung der Dinge,
welche die Welt ausmachen, von einem Urweſen abſtam-
me, von welchem alles ſeine Einheit und zweckmaͤſſige
Verknuͤpfung entlehnt, das ſind ſo viel Grundſteine der
Moral und Religion. Die Antitheſis raubt uns alle dieſe
Stuͤtzen, oder ſcheint wenigſtens ſie uns zu rauben.


Zweitens aͤuſſert ſich auch ein ſpeculatives Inter-
eſſe der Vernunft auf dieſer Seite. Denn, wenn man
die transſcendentale Ideen auf ſolche Art annimt und ge-
braucht,
[467]III. Abſch. Von dem Intereſſe der Vernunft ꝛc.
braucht, ſo kan man voͤllig a priori die ganze Kette der
Bedingungen faſſen, und die Ableitung des Bedingten be-
greifen, indem man vom Unbedingten anfaͤngt, welches
die Antitheſis nicht leiſtet, die dadurch ſich ſehr uͤbel em-
pfielt, daß ſie auf die Frage, wegen der Bedingungen ih-
rer Syntheſis, keine Antwort geben kan, die nicht ohne
Ende immer weiter zu fragen uͤbrig lieſſe. Nach ihr muß
man von einem gegebenen Anfaͤnge zu einem noch hoͤheren
aufſteigen, ieder Theil fuͤhrt auf einen noch kleineren Theil,
iede Begebenheit hat immer noch eine andere Begebenheit
als Urſache uͤber ſich, und die Bedingungen des Daſeyns
uͤberhaupt ſtuͤtzen ſich immer wiederum auf andere, ohne
iemals in einem ſelbſtſtaͤndigen Dinge als Urweſen unbe-
dingte Haltung und Stuͤtze zu bekommen.


Drittens hat dieſe Seite auch den Vorzug der
Popularitaͤt, der gewiß nicht den kleineſten Theil ſeiner
Empfehlung ausmacht. Der gemeine Verſtand findet in
den Ideen des unbedingten Anfangs aller Syntheſis nicht
die mindeſte Schwierigkeit, da er ohnedem mehr gewohnt
iſt, zu den Folgen abwerts zu gehen, als zu den Gruͤnden
hinaufzuſteigen, und hat in den Begriffen des abſolut Er-
ſten (uͤber deſſen Moͤglichkeit er nicht gruͤbelt) eine Ge-
maͤchlichkeit und zugleich einen feſten Punct, um die Leit-
ſchnur ſeiner Schritte daran zu knuͤpfen, da er hingegen
an dem raſtloſen Aufſteigen vom Bedingten zur Bedingung,
iederzeit mit einem Fuße in der Luft, gar keinen Wolge-
fallen finden kan.


G g 2Auf
[468]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.

Auf der Seite des Empirismus in Beſtimmung
der cosmologiſchen Ideen, oder der Antitheſis


findet ſich erſtlich, kein ſolches practiſches Intereſſe
aus reinen Principien der Vernunft, als Moral und Re-
ligion bey ſich fuͤhren. Vielmehr ſcheinet der bloſſe Em-
pirism beiden alle Kraft und Einfluß zu benehmen. Wenn
es kein von der Welt unterſchiedenes Urweſen giebt, wenn
die Welt ohne Anfang und alſo auch ohne Urheber, unſer
Wille nicht frey und die Seele von gleicher Theilbarkeit
und Verweslichkeit mit der Materie iſt, ſo verliehren auch
die moraliſche Ideen und Grundſaͤtze alle Guͤltigkeit, und
fallen mit den transſcendentalen Ideen, welche ihre theo-
retiſche Stuͤtze ausmachten.


Dagegen bietet aber der Empirism dem ſpecula-
tiven Intereſſe der Vernunft Vortheile an, die ſehr an-
lockend ſeyn und dieienige weit uͤbertreffen, die der dog-
matiſche Lehrer der Vernunftideen verſprechen mag. Nach
ienem iſt der Verſtand iederzeit auf ſeinem eigenthuͤmlichen
Boden, nemlich dem Felde von lauter moͤglichen Erfah-
rungen, deren Geſetze er nachſpuͤhren und vermittelſt der-
ſelben er ſeine ſichere und faßliche Erkentniß ohne Ende
erweitern kan. Hier kan und ſoll er den Gegenſtand, ſo
wol an ſich ſelbſt, als in ſeinen Verhaͤltniſſen, der An-
ſchauung darſtellen, oder doch in Begriffen, deren Bild
in gegebenen aͤhnlichen Anſchauungen klar und deutlich
vorgelegt werden kan. Nicht allein, daß er nicht noͤthig
hat, dieſe Kette der Naturordnung zu verlaſſen, um ſich
an
[469]III. Abſch. Von dem Intereſſe der Vernunft ꝛc.
an Ideen zu haͤngen, deren Gegenſtaͤnde er nicht kent,
weil ſie als Gedankendinge niemals gegeben werden koͤnnen,
ſondern es iſt ihm nicht einmal erlaubt, ſein Geſchaͤfte zu
verlaſſen und unter dem Vorwande, es ſey nunmehr zu
Ende gebracht, in das Gebiete der idealiſirenden Vernunft
und zu transſcendenten Begriffen uͤber zu gehen, wo er
nicht weiter noͤthig hat zu beobachten und den Naturgeſe-
tzen gemaͤß zu forſchen, ſondern nur zu denken und zu
dichten, ſicher, daß er nicht durch Thatſachen der Natur
widerlegt werden koͤnne, weil er an ihr Zeugniß eben nicht
gebunden iſt, ſondern ſie vorbeigehen, oder ſie ſo gar
ſelbſt einem hoͤheren Anſehen, nemlich dem der reinen
Vernunft, unterordnen darf.


Der Empiriſt wird es daher niemals erlauben, ir-
gend eine Epoche der Natur vor die ſchlechthinerſte an-
zunehmen, oder irgend eine Graͤnze ſeiner Ausſicht in den
Umfang derſelben als die aͤuſſerſte anzuſehen, noch von
den Gegenſtaͤnden der Natur, die er durch Beobachtung
und Mathematik aufloͤſen und in der Anſchauung ſynthe-
tiſch beſtimmen kan, (dem Ausgedehnten) zu denen uͤber-
zugehen, die weder Sinn, noch Einbildungskraft iemals
in concreto darſtellen kan (dem Einfachen), noch einraͤu-
men: daß man ſelbſt in der Natur ein Vermoͤgen, un-
abhaͤngig von Geſetzen der Natur zu wirken, (Freiheit),
zum Grunde lege und dadurch d[em] Verſtande ſein Ge-
ſchaͤfte ſchmaͤlere, an dem Leitfaden nothwendiger Regeln
dem Entſtehen der Erſcheinungen nachzuſpuͤhren, noch
G g 3end-
[470]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
endlich zugeben: daß man irgend wozu die Urſache auſſer-
halb der Natur ſuche, (Urweſen) weil wir nichts weiter,
als dieſe kennen, indem ſie es allein iſt, welche uns Ge-
genſtaͤnde darbietet, und von ihren Geſetzen unterrichten
kan.


Zwar, wenn der empiriſche Philoſoph mit ſeiner
Antitheſe keine andere Abſicht hat: als den Vorwitz und
die Vermeſſenheit, der ihre wahre Beſtimmung verken-
nenden Vernunft, niederzuſchlagen, welche mit Einſicht
und Wiſſen groß thut, da wo eigentlich Einſicht und
Wiſſen aufhoͤren, und das, was man in Anſehung des
practiſchen Intereſſe gelten laͤßt, vor eine Befoͤrderung
des ſpeculativen Intereſſe ausgeben will, um, wo es ihrer
Gemaͤchlichkeit zutraͤglich iſt, den Faden phyſiſcher Unter-
ſuchungen abzureiſſen, und mit einem Vorgeben von Er-
weiterung der Erkentniß, ihn an transſcendentale Ideen
zu knuͤpfen, durch die man eigentlich nur erkent, daß
man nichts wiſſe, wenn, ſage ich, der Empiriſt ſich hie-
mit begnuͤgete, ſo wuͤrde ſein Grundſatz eine Maxime der
Maͤſſigung in Anſpruͤchen, der Beſcheidenheit in Behaup-
tungen und zugleich der groͤſſeſt moͤglichen Erweiterung un-
ſeres Verſtandes, durch den eigentlich uns vorgeſezten Leh-
rer, nemlich die Erfahrung, ſeyn. Denn, in ſolchem
Falle, wuͤrden uns intellectuelle Vorausſetzungen und
Glaube, zum Beh[uf] unſerer practiſchen Angelegenheit
nicht genommen werden, nur koͤnte man ſie nicht unter
dem Titel und dem Pompe von Wiſſenſchaft und Vernunft-
ein-
[471]III. Abſch. Von dem Intereſſe der Vernunft ꝛc.
einſicht auftreten laſſen; weil das eigentliche ſpeculative
Wiſſen uͤberall keinen anderen Gegenſtand, als den der
Erfahrung treffen kan und, wenn man ihre Graͤnze uͤber-
ſchreitet, die Syntheſis, welche neue und von iener unab-
haͤngige Erkentniſſe verſucht, kein Subſtratum der An-
ſchauung hat, an welchem ſie ausgeuͤbt werden koͤnte.


So aber, wenn der Empirismus in Anſehung der
Ideen (wie es mehrentheils geſchieht) ſelbſt dogmatiſch
wird und dasienige dreuſt verneinet, was uͤber der Sphaͤ-
re ſeiner anſchauenden Erkentniſſe iſt, ſo faͤllt er ſelbſt in
den Fehler der Unbeſcheidenheit, der hier um deſto tadel-
hafter iſt, weil dadurch dem practiſchen Intereſſe der Ver-
nunft ein unerſetzlicher Nachtheil verurſachet wird.


Dies iſt der Gegenſatz des Epicureisms*) gegen
den Platonism.


G g 4Ein
[472]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.

Ein ieder von beiden ſagt mehr als er weiß, doch
ſo: daß der erſtere das Wiſſen, obzwar zum Nachtheile
des Practiſchen aufmuntert und befoͤrdert, der zweite
zwar zum Practiſchen vortrefliche Principien an die Hand
giebt, aber eben dadurch in Anſehung alles deſſen, worin
uns allein ein ſpeculatives Wiſſen vergoͤnnet iſt, der Ver-
nunft erlaubt, idealiſchen Erklaͤrungen der Naturerſchei-
nungen nachzuhaͤngen und daruͤber die phyſiſche Nachfor-
ſchung zu verabſaͤumen.


Was endlich das dritte Moment, worauf bey der
vorlaͤufigen Wahl zwiſchen beiden ſtrittigen Theilen geſe-
hen werden kan, anlangt: ſo iſt es uͤberaus befremdlich,
daß der Empirismus aller Popularitaͤt gaͤnzlich zuwider iſt,
ob man gleich glauben ſollte, der gemeine Verſtand werde
einen Entwurf begierig aufnehmen, der ihn durch nichts
als Erfahrungserkentniſſe und deren vernunftmaͤßigen Zu-
ſammenhang zu befriedigen verſpricht, an ſtatt daß die
transſcendentale Dogmatik ihn noͤthigt, zu Begriffen hin-
aufzuſteigen, welche die Einſicht und das Vernunftvermoͤ-
gen der im Denken geuͤbteſten Koͤpfe weit uͤberſteigen.
Aber
*)
[473]III. Abſch. Von dem Intereſſe der Vernunft ꝛc.
Aber eben dieſes iſt ſein Bewegungsgrund. Denn er be-
findet ſich alsdenn in einem Zuſtande, in welchem ſich auch
der Gelehrteſte uͤber ihn nichts herausnehmen kan. Wenn
er wenig oder nichts davon verſteht, ſo kan ſich doch auch
niemand ruͤhmen, viel Mehr davon zu verſtehen und, ob
er gleich hieruͤber nicht ſo ſchulgerecht, als andere ſprechen
kan, ſo kan er doch daruͤber unendlich mehr vernuͤnfteln,
weil er unter lauter Ideen herumwandelt, uͤber die man
eben darum am beredtſten iſt, weil man davon nichts
weiß; anſtatt, daß er uͤber der Nachforſchung der Natur
ganz verſtummen und ſeine Unwiſſenheit geſtehen muͤßte.
Gemaͤchlichkeit und Eitelkeit alſo ſind ſchon eine ſtarke Em-
pfehlung dieſer Grundſaͤtze. Ueberdem, ob es gleich einem
Philoſophen ſehr ſchwer wird, etwas als Grundſatz anzu-
nehmen, ohne deshalb ſich ſelbſt Rechenſchaft geben zu koͤn-
nen, noch weniger Begriffe, deren obiective Realitaͤt nicht
eingeſehen werden kan, einzufuͤhren: ſo iſt doch dem ge-
meinen Verſtande nichts gewoͤhnlicher. Er will etwas
haben, womit er zuverſichtlich anfangen koͤnne. Die
Schwierigkeit, eine ſolche Vorausſetzung ſelbſt zu begrei-
fen, beunruhigt ihn nicht, weil ſie ihm, (der nicht weiß,
was Begreiffen heißt,) niemals in den Sinn komt, und er
haͤlt das vor bekant, was ihm durch oͤfteren Gebrauch
gelaͤufig iſt. Zulezt aber verſchwindet alles ſpeculative In-
tereſſe bey ihm vor dem practiſchen, und er bildet ſich ein,
das einzuſehen und zu wiſſen, was anzunehmen oder zu
glauben, ihn ſeine Beſorgniſſe oder Hoffnungen antreiben.
G g 5So
[474]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
So iſt der Empirismus der transſcendental-idealiſirenden
Vernunft aller Popularitaͤt gaͤnzlich beraubt und, ſo viel
Nachtheiliges wider die oberſte practiſche Grundſaͤtze ſie
auch enthalten mag, ſo iſt doch gar nicht zu beſorgen: daß
ſie die Graͤnzen der Schule iemals uͤberſchreiten und im
gemeinen Weſen ein, nur einiger maſſen betraͤchtliches, An-
ſehen und einige Gunſt bey der groſſen Menge erwerben
werde.


Die menſchliche Vernunft iſt ihrer Natur nach archi-
tectoniſch, d. i. ſie betrachtet alle Erkentniſſe, als gehoͤrig
zu einem moͤglichen Syſtem, und verſtattet daher auch
nur ſolche Principien, die eine vorhabende Erkentniß we-
nigſtens nicht unfaͤhig machen, in irgend einem Syſtem
mit anderen zuſammen zu ſtehen. Die Saͤtze der Anti-
theſis ſind aber von der Art: daß ſie die Vollendung eines
Gebaͤudes von Erkentniſſen gaͤnzlich unmoͤglich machen.
Nach ihnen giebt es uͤber einen Zuſtand der Welt immer
einen noch aͤlteren, in iedem Theile immer noch andere
wiederum theilbare, vor ieder Begebenheit eine andere,
die wiederum eben ſo wol anderweitig erzeugt war, und
im Daſeyn uͤberhaupt alles immer nur bedingt, ohne ir-
gend ein unbedingtes und erſtes Daſeyn anzuerkennen.
Da alſo die Antitheſis nirgend ein Erſtes einraͤumt und
keinen Anfang, der ſchlechthin zum Grunde des Baues
dienen koͤnte, ſo iſt ein vollſtaͤndiges Gebaͤude der Erkent-
niß, bey dergleichen Vorausſetzungen, gaͤnzlich unmoͤglich.
Daher
[475]III. Abſch. Von dem Intereſſe der Vernunft ꝛc.
Daher fuͤhrt das architectoniſche Intereſſe der Vernunft
(welches nicht empiriſche, ſondern reine Vernunfteinheit
a priori fodert) eine natuͤrliche Empfehlung vor die Be-
hauptungen der Theſis bey ſich.


Koͤnte ſich aber ein Menſch von allem Intereſſe los-
ſagen, und die Behauptungen der Vernunft, gleichguͤltig
gegen alle Folgen, blos nach dem Gehalte ihrer Gruͤnde
in Betrachtung ziehen: ſo wuͤrde ein ſolcher, geſezt daß
er keinen Ausweg wuͤßte, anders aus dem Gedraͤnge zu
kommen, als daß er ſich zu einer, oder andern der ſtritti-
gen Lehren bekennete, in einem unaufhoͤrlich ſchwankenden
Zuſtande ſeyn. Heute wuͤrde es ihm uͤberzeugend vorkom-
men: der menſchliche Wille ſey frey; Morgen, wenn
er die unaufloͤsliche Naturkette in Betrachtung zoͤge, wuͤr-
de er davor halten: die Freiheit ſey nichts als Selbſttaͤu-
ſchung und alles ſey blos Natur. Wenn es nun aber zum
Thun und Handeln kaͤme, ſo wuͤrde dieſes Spiel der blos
ſpeculativen Vernunft, wie Schattenbilder eines Traums,
verſchwinden und er wuͤrde ſeine Principien blos nach dem
practiſchen Intereſſe waͤhlen. Weil es aber doch einem
nachdenkenden und forſchenden Weſen anſtaͤndig iſt,
gewiſſe Zeiten lediglich der Pruͤfung ſeiner eigenen Ver-
nunft zu widmen, hiebey aber alle Partheylichkeit gaͤnzlich
auszuziehen, und ſo ſeine Bemerkungen anderen zur Be-
urtheilung oͤffentlich mitzutheilen: ſo kan es niemanden
verargt, noch weniger verwehrt werden, die Saͤtze und
Gegen-
[476]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Gegenſaͤtze, ſo wie ſie ſich, durch keine Drohung geſchreckt,
vor Geſchworenen von ſeinem eigenen Stande (nemlich
dem Stande ſchwacher Menſchen) vertheidigen koͤnnen,
auftreten zu laſſen.


Der
Antinomie der reinen Vernunft

Vierter Abſchnitt.
Von den
Transſcendentalen Aufgaben der reinen
Vernunft, in ſo fern ſie ſchlechterdings muͤſſen
aufgeloͤſet werden koͤnnen.

Alle Aufgaben aufloͤſen und alle Fragen beantworten
zu wollen, wuͤrde eine unverſchaͤmte Großſprecherey
und ein ſo ausſchweifender Eigenduͤnkel ſeyn, daß man
dadurch ſich ſofort um alles Zutrauen bringen muͤßte.
Gleichwol giebt es Wiſſenſchaften, deren Natur es ſo mit
ſich bringt, daß eine iede darin vorkommende Frage, aus
dem was man weiß, ſchlechthin beantwortlich ſeyn muß,
weil die Antwort aus denſelben Quellen entſpringen muß,
daraus die Frage entſpringt, und wo es keinesweges er-
laubt iſt, unvermeidliche Unwiſſenheit vorzuſchuͤtzen, ſon-
dern die Aufloͤſung gefodert werden kan. Was in allen
moͤglichen Faͤllen Recht oder Unrecht ſey, muß man der
Regel nach wiſſen koͤnnen, weil es unſere Verbindlichkeit
betrift und wir zu dem, was wir nicht wiſſen koͤnnen,
auch keine Verbindlichkeit haben. In der Erklaͤrung der
Er-
[477]IV. Abſch. Von der Aufloͤſung aller Aufgaben ꝛc.
Erſcheinungen der Natur muß uns indeſſen vieles unge-
wiß und manche Frage unaufloͤslich bleiben, weil das,
was wir von der Natur wiſſen, zu dem, was wir erklaͤren
ſollen, bey weitem nicht in allen Faͤllen zureichend iſt.
Es fraͤgt ſich nun: ob in der Transſcendentalphiloſophie
irgend eine Frage, die ein der Vernunft vorgelegtes Ob-
iect betrift, durch eben dieſe reine Vernunft unbeantwort-
lich ſey und ob man ſich ihrer entſcheidenden Beantwortung
dadurch mit Recht entziehen koͤnne, daß man’es, als ſchlecht-
hin ungewiß (aus allen dem, was wir erkennen koͤnnen)
demienigen beyzaͤhlt, wovon wir zwar ſo viel Begriff haben,
um eine Frage aufzuwerfen, es uns aber gaͤnzlich an
Mitteln oder am Vermoͤgen fehlt, ſie iemals zu beant-
worten.


Ich behaupte nun, daß die Transſcendentalphiloſo-
phie unter allem ſpeculativen Erkentniß dieſes Eigenthuͤm-
liche habe: daß gar keine Frage, welche einen der reinen
Vernunft gegebenen Gegenſtand betrift, vor eben dieſelbe
menſchliche Vernunft unaufloͤslich ſey und daß kein Vor-
ſchuͤtzen einer unvermeidlichen Unwiſſenheit und unergruͤnd-
licher Tiefe der Aufgabe von der Verbindlichkeit frey ſpre-
chen koͤnne, ſie gruͤndlich und vollſtaͤndig zu beantworten;
weil eben derſelbe Begriff, der uns in den Stand ſezt zu
fragen, durchaus uns auch tuͤchtig machen muß, auf dieſe
Frage zu antworten, indem der Gegenſtand auſſer dem
Begriffe gar nicht angetroffen wird (wie bey Recht und
Unrecht).


Es
[478]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.

Es ſind aber in der Transſcendentalphiloſophie keine
andere, als nur die cosmologiſche Fragen, in Anſehung
deren man mit Recht eine genugthuende Antwort, die die
Beſchaffenheit des Gegenſtandes betrift, fodern kan,
ohne daß dem Philoſophen erlaubt iſt, ſich derſelben da-
durch zu entziehen, daß er undurchdringliche Dunkelheit
vorſchuͤtzt, und dieſe Fragen koͤnnen nur cosmologiſche
Ideen betreffen. Denn der Gegenſtand muß empiriſch
gegeben ſeyn und die Frage geht nur auf die Angemeſſen-
heit deſſelben mit einer Idee. Iſt der Gegenſtand trans-
ſcendental und alſo ſelbſt unbekant, z. B. ob das Etwas,
deſſen Erſcheinung (in uns ſelbſt) das Denken iſt (Seele)
ein an ſich einfaches Weſen ſey, ob es eine Urſache aller
Dinge insgeſamt gebe. die ſchlechthin nothwendig iſt u. ſ. w.,
ſo ſollen wir zu unſerer Idee einen Gegenſtand ſuchen,
von welchem wir geſtehen koͤnnen, daß er uns unbekant,
aber deswegen doch nicht unmoͤglich ſey*). Die cosmo-
logi-
[479]IV. Abſch. Von der Aufloͤſung aller Aufgaben ꝛc.
logiſche Ideen haben allein das Eigenthuͤmliche an ſich, daß
ſie ihren Gegenſtand und die zu deſſen Begriff erfoderliche
empiriſche Syntheſis, als gegeben vorausſetzen koͤnnen
und die Frage, die aus ihnen entſpringt, betrift nur den
Fortgang dieſer Syntheſis, ſo fern er abſolute Totalitaͤt
enthalten ſoll, welche leztere nichts Empiriſches mehr iſt,
indem ſie in keiner Erfahrung gegeben werden kan. Da
nun hier lediglich von einem Dinge als Gegenſtande einer
moͤglichen Erfahrung und nicht als einer Sache an ſich
ſelbſt die Rede iſt, ſo kan die Beantwortung der trans-
ſcendenten cosmologiſchen Frage, auſſer der Idee ſonſt nir-
gend liegen, denn ſie betrift keinen Gegenſtand an ſich
ſelbſt, und in Anſehung der moͤglichen Erfahrung ſo wird
nicht nach demienigen gefragt, was in concreto in irgend
einer Erfahrung gegeben werden kan, ſondern was in der
Idee liegt, der ſich die empiriſche Syntheſis blos naͤhern
ſoll: alſo muß ſie aus der Idee allein aufgeloͤſet werden
koͤnnen; denn dieſe iſt ein bloſſes Geſchoͤpf der Vernunft,
welche alſo die Verantwortung nicht von ſich abweiſen und
auf den unbekanten Gegenſtand ſchieben kan.


Es

*)


[480]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.

Es iſt nicht ſo auſſerordentlich, als es anfangs ſcheint:
daß eine Wiſſenſchaft in Anſehung aller in ihren Inbegriff
gehoͤrigen Fragen (quæſtiones domeſticæ) lauter gewiſſe
Aufloͤſungen fodern und erwarten koͤnne, ob ſie gleich zur
Zeit noch vielleicht nicht gefunden ſind. Auſſer der Trans-
ſcendentalphiloſophie giebt es noch zwey reine Vernunftwiſ-
ſenſchaften, eine, blos ſpeculativen, die andere practiſchen
Inhalts: reine Mathematik und reine Moral. Hat
man wol iemals gehoͤrt: daß, gleichſam wegen einer
nothwendigen Unwiſſenheit der Bedingungen, es vor un-
gewiß ſey ausgegeben worden, welches Verhaͤltniß der
Durchmeſſer zum Kreiſe ganz genau in Rational- oder Ir-
rationalzahlen habe. Da es durch erſtere gar nicht con-
gruent gegeben werden kan, durch die zweite aber noch
nicht gefunden iſt, ſo urtheilte man: daß wenigſtens die
Unmoͤglichkeit ſolcher Aufloͤſung mit Gewißheit erkant wer-
den koͤnne und Lambert gab einen Beweis davon. In den
allgemeinen Principien der Sitten kan nichts Ungewiſſes
ſeyn, weil die Saͤtze entweder ganz und gar nichtig und
ſinnleer ſind, oder blos aus unſeren Vernunftbegriffen
flieſſen muͤſſen. Dagegen giebt es in der Naturkunde
eine Unendlichkeit von Vermuthungen, in Anſehung deren
niemals Gewißheit erwartet werden kan, weil die Natur-
erſcheinungen Gegenſtaͤnde ſind, die uns unabhaͤngig von un-
ſeren Begriffen gegeben werden, zu denen alſo der Schluͤſſel
nicht in uns und unſerem reinen Denken, ſondern auſſer uns
liegt und eben darum in vielen Faͤllen nicht aufgefunden,
mit-
[481]IV. Abſch. Von der Aufloͤſung der Aufgaben ꝛc.
mithin kein ſicherer Aufſchluß erwartet werden kan. Ich
rechne die Fragen der transſcendentalen Analytik, welche
die Deduction unſerer reinen Erkentniß betreffen, nicht
hieher, weil wir iezt nur von der Gewißheit der Urtheile
in Anſehung der Gegenſtaͤnde und nicht in Anſehung des
Urſprungs unſerer Begriffe ſelbſt handeln.


Wir werden alſo der Verbindlichkeit einer wenigſtens
critiſchen Aufloͤſung der vorgelegten Vernunftfragen dadurch
nicht ausweichen koͤnnen: daß wir uͤber die enge Schran-
ken unſerer Vernunft Klagen erheben, und mit dem Schei-
ne einer demuthsvollen Selbſterkentniß, bekennen: es ſey
uͤber unſere Vernunft, auszumachen, ob die Welt von
Ewigkeit her ſey, oder einen Anfang habe; ob der Welt-
raum ins Unendliche mit Weſen erfuͤllet, oder innerhalb
gewiſſen Graͤnzen eingeſchloſſen ſey; ob irgend in der Welt
etwas einfach ſey, oder ob alles ins Unendliche getheilt
werden muͤſſe; ob es eine Erzeugung und Hervorbringung
aus Freiheit gebe, oder ob alles an der Kette der Natur-
ordnung haͤnge; endlich ob es irgend ein gaͤnzlich unbedingt
und an ſich nothwendiges Weſen gebe, oder ob alles ſeinem
Daſeyn nach bedingt und mithin aͤuſſerlich abhaͤngend und
an ſich zufaͤllig ſey. Denn alle dieſe Fragen betreffen ei-
nen Gegenſtand, der nirgend anders, als in unſeren Ge-
danken gegeben werden kan, nemlich die ſchlechthin unbe-
dingte Totalitaͤt der Syntheſis der Erſcheinungen. Wenn
wir daruͤber aus unſeren eigenen Begriffen nichts gewiſſes
H hſagen
[482]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ſagen und ausmachen koͤnnen, ſo duͤrfen wir nicht die
Schuld auf die Sache ſchieben, die ſich uns verbirgt; denn
es kan uns dergleichen Sache (weil ſie auſſer unſerer Idee
nirgends angetroffen wird) gar nicht gegeben werden,
ſondern wir muͤſſen die Urſache in unſerer Idee ſelbſt ſu-
chen, welche ein Problem iſt, das keine Aufloͤſung verſtat-
tet und wovon wir doch hartnaͤckigt annehmen, als
entſpreche ihr ein wirklicher Gegenſtand. Eine deutlich
Darlegung der Dialectik, die in unſerem Begriffe ſelbſt liegt,
wuͤrde uns bald zur voͤlligen Gewißheit bringen, von dem,
was wir in Anſehung einer ſolchen Frage zu urtheilen
haben.


Man kan eurem Vorwande der Ungewißheit in Anſe-
hung dieſer Probleme zuerſt dieſe Frage entgegenſetzen, die ihr
wenigſtens deutlich beantworten muͤſſet: Woher kommen euch
die Ideen, deren Aufloͤſung euch hier in ſolche Schwierigkeit
verwickelt? Sind es etwa Erſcheinungen, deren Erklaͤrung
ihr beduͤrft und wovon ihr, zufolge dieſer Ideen, nur die
Principien, oder die Regel ihrer Expoſition zu ſuchen
habt? Nehmet an, die Natur ſey ganz vor euch aufge-
dekt; euren Sinnen, und dem Bewuſtſeyn alles deſſen,
was eurer Anſchauung vorgelegt iſt, ſey nichts verborgen:
ſo werdet ihr doch durch keine einzige Erfahrung den Ge-
genſtand eurer Ideen in concreto erkennen koͤnnen (denn
es wird, auſſer dieſer vollſtaͤndigen Anſchauung, noch eine
vollendete Syntheſis und das Bewuſtſeyn ihrer abſoluten
Tota-
[483]IV. Abſch. Von der Aufloͤſung der Aufgaben ꝛc.
Totalitaͤt erfodert, welches durch gar kein empiriſches Er-
kentniß moͤglich iſt), mithin kan eure Frage keinesweges
zur Erklaͤrung von irgend einer vorkommenden Erſcheinung
nothwendig und alſo gleichſam durch den Gegenſtand ſelbſt
aufgegeben ſeyn. Denn der Gegenſtand kan euch niemals
vorkommen, weil er durch keine moͤgliche Erfahrung gege-
ben werden kan. Ihr bleibt mit allen moͤglichen Wahr-
nehmungen immer unter Bedingungen, es ſey im Rau-
me, oder in der Zeit, befangen und komt an nichts Unbe-
dingtes, um auszumachen, ob dieſes Unbedingte in einem
abſoluten Anfange der Syntheſis, oder einer abſoluten To-
talitaͤt der Reihe, ohne allen Anfang, zu ſetzen ſey. Das All
aber in empiriſcher Bedeutung iſt iederzeit nur comparativ.
Das abſolute All der Groͤſſe (das Weltall), der Theilung,
der Abſtammung, der Bedingung des Daſeyns uͤberhaupt,
mit allen Fragen: ob es durch endliche, oder ins unend-
liche fortzuſetzende Syntheſis zu Stande zu bringen ſey,
gehet keine moͤgliche Erfahrung etwas an. Ihr wuͤrdet
z. B. die Erſcheinungen eines Coͤrpers nicht im mindeſten
beſſer, oder auch nur anders erklaͤren koͤnnen, ob ihr an-
nehmet, er beſtehe aus einfachen, oder durchgehends im-
mer aus zuſammengeſezten Theilen; denn es kan euch kei-
ne einfache Erſcheinung und eben ſo wenig auch eine un-
endliche Zuſammenſetzung, iemals vorkommen. Die Er-
ſcheinungen verlangen nur erklaͤrt zu werden, ſo weit ihre
Erklaͤrungsbedingungen in der Wahrnehmung gegeben ſind,
alles aber, was iemals an ihnen gegeben werden mag, in
H h 2einem
[484]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
einem abſoluten Ganzen zuſammengenommen, iſt ſelbſt
eine Wahrnehmung. Dieſes All aber iſt es eigentlich, deſſen
Erklaͤrung in den transſcendentalen Vernunftaufgaben ge-
fodert wird.


Da alſo ſelbſt die Aufloͤſung dieſer Aufgaben niemals
in der Erfahrung vorkommen kan, ſo koͤnnet ihr nicht
ſagen: daß es ungewiß ſey, was hieruͤber dem Gegen-
ſtande beyzulegen ſey. Denn euer Gegenſtand iſt blos in eu-
rem Gehirne und kan auſſer demſelben gar nicht gegeben
werden, daher ihr nur davor zu ſorgen habt, mit euch
ſelbſt einig zu werden und die Amphibolie zu verhuͤten,
die eure Idee zu einer vermeintlichen Vorſtellung eines
empiriſch Gegebenen und alſo auch nach Erfahrungsgeſe-
tzen zu erkennenden Obiects macht. Die dogmatiſche
Aufloͤſung iſt alſo nicht etwa ungewiß, ſondern unmoͤg-
lich. Die critiſche aber, welche voͤllig gewiß ſeyn kan,
betrachtet die Frage gar nicht obiectiv, ſondern nach dem
Fundamente der Erkentniß, worauf ſie gegruͤndet iſt.


Der
[485]V. Abſch. Sceptiſche Vorſtellung aller cosmol. ꝛc.
Der
Antinomie der reinen Vernunft
Fuͤnfter Abſchnitt.
Sceptiſche Vorſtellung der cosmologiſchen

Fragen durch alle vier transſcendentale
Ideen.

Wir wuͤrden von der Foderung gern abſtehen, unſere
Fragen dogmatiſch beantwortet zu ſehen, wenn
wir ſchon zum voraus begriffen: die Antwort moͤchte
ausfallen, wie ſie wolte, ſo wuͤrde ſie unſere Unwiſſenheit
nur noch vermehren und uns aus einer Unbegreiflichkeit in
eine andere, aus einer Dunkelheit in eine noch groͤſſere
und vielleicht gar in Widerſpruͤche ſtuͤrzen. Wenn unſere
Frage blos auf Beiahung oder Berneinung geſtellt iſt, ſo
iſt es kluͤglich gehandelt, die vermuthliche Gruͤnde der
Beantwortung vor der Hand dahin geſtellt ſeyn zu laſſen
und zuvoͤrderſt in Erwaͤgung zu ziehen, was man denn
gewinnen wuͤrde, wenn die Antwort auf die eine und was,
wenn ſie auf der Gegenſeite ausfiele. Trift es ſich nun:
daß in beiden Faͤllen lauter Sinnleeres (Nonſens) her-
auskoͤmt, ſo haben wir eine gegruͤndete Auffoderung unſere
Frage ſelbſt critiſch zu unterſuchen, und zu ſehen: ob ſie
nicht ſelbſt auf einer grundloſen Vorausſetzung beruhe und
mir einer Idee ſpiele, die ihre Falſchheit, beſſer in der
Anwendung und durch ihre Folgen, als in der abgeſon-
derten Vorſtellung verraͤth. Das iſt der groſſe Nutzen,
H h 3den
[486]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
den die ſceptiſche Art hat, die Fragen zu behandeln, welche
reine Vernunft an reine Vernunft thut, und wodurch man
eines groſſen dogmatiſchen Wuſtes mit wenig Aufwand
uͤberhoben ſeyn kan, um an deſſen Statt eine nuͤchterne Cri-
tik zu ſetzen, die, als ein wahres Catarcticon, den Wahn
zuſamt ſeinem Gefolge, der Vielwiſſerey, gluͤcklich abfuͤh-
ren wird.


Wenn ich demnach von einer cosmologiſchen Idee
zum voraus einſehen koͤnte, daß, auf welche Seite des
Unbedingten der regreſſiven Syntheſis der Erſcheinungen
ſie ſich auch ſchluͤge, ſo wuͤrde ſie doch vor einen ieden
Verſtandesbegriff entweder zu groß oder zu klein ſeyn,
ſo wuͤrde ich begreifen: daß, da iene doch es nur mit einem
Gegenſtande der Erfahrung zu thun hat, welche einem
moͤglichen Verſtandesbegriffe angemeſſen ſeyn ſoll, ſie ganz
leer und ohne Bedeutung ſeyn muͤſſe, weil ihr der Gegen-
ſtand nicht anpaßt, ich mag ihn derſelben bequemen, wie
ich will. Und dieſes iſt wirklich der Fall mit allen Welt-
begriffen, welche auch, eben um deswillen, die Vernunft,
ſo lange ſie ihnen anhaͤngt, in eine unvermeidliche Anti-
nomie verwickeln. Denn nehmt


Erſtlich an: die Welt habe keinen Anfang, ſo
iſt ſie vor euren Begriff zu groß; denn dieſer, welcher in
einem ſucceſſiven Regreſſus beſteht, kan die ganze ver-
floſſene Ewigkeit niemals erreichen. Setzet: ſie habe
einen Anfang, ſo iſt ſie wiederum vor euren Verſtandes-
begriff, in dem nothwendigen empiriſchen Regreſſus zu
klein.
[487]V. Abſch. Sceptiſche Vorſtellung aller cosmol. ꝛc.
klein. Denn, weil der Anfang noch immer eine Zeit, die
vorhergeht, vorausſezt, ſo iſt er noch nicht unbedingt,
und das Geſetz des empiriſchen Gebrauchs des Verſtandes
legt es euch auf, noch nach einer hoͤheren Zeitbedingung
zu fragen, und die Welt iſt alſo offenbar vor dieſes Geſetz
zu klein.


Eben ſo iſt es mit der doppelten Beantwortung der
Frage, wegen der Weltgroͤſſe, dem Raum nach, bewandt.
Denn iſt ſie unendlich und unbegraͤnzt, ſo iſt ſie vor al-
len moͤglichen empiriſchen Begriff zu groß. Iſt ſie end-
lich und begraͤnzt, ſo fragt ihr mit Recht noch, was be-
ſtimt dieſe Graͤnze? Der leere Raum iſt nicht ein vor ſich
beſtehendes Correlatum der Dinge und kan keine Bedin-
gung ſeyn, bey der ihr ſtehen bleiben koͤnnet, noch viel
weniger eine empiriſche Bedingung, die einen Theil einer
moͤglichen Erfahrung ausmachte (denn wer kan eine Er-
fahrung vom Schlechthinleeren haben). Zur abſoluten
Totalitaͤt aber der empiriſchen Syntheſis wird iederzeit er-
fodert, daß das Unbedingte ein Erfahrungsbegriff ſey. Al-
ſo iſt eine begraͤnzte Welt vor euren Begriff zu klein.


Zweitens, beſteht iede Erſcheinung im Raume (Ma-
terie) aus unendlich viel Theilen, ſo iſt der Regreſſus der
Theilung vor euren Begriff iederzeit zu groß, und ſoll die
Theilung des Raumes irgend bey einem Gliede derſelben
(dem Einfachen) aufhoͤren, ſo iſt er vor die Idee des Un-
bedingten zu klein. Denn dieſes Glied laͤßt noch immer
H h 4einen
[488]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
einen Regreſſus zu mehreren in ihm enthaltenen Theilen
uͤbrig.


Drittens, nehmet ihr an: in allem, was in der
Welt geſchieht, ſey nichts, als Erfolg nach Geſetzen der
Natur, ſo iſt die Cauſſalitaͤt der Urſache immer wiederum
etwas, das geſchieht, und euren Regreſſus zu noch hoͤhe-
rer Urſache, mithin die Verlaͤngerung der Reihe von Be-
dingungen a parte priori ohne Aufhoͤren nothwendig macht.
Die bloſſe wirkende Natur iſt alſo vor allen euren Begriff,
in der Syntheſis der Weltbegebenheiten, zu groß.


Waͤhlt ihr, hin und wieder, von ſelbſt gewirkte
Begebenheiten, mithin Erzeugung aus Freiheit: ſo ver-
folgt euch das Warum nach einem unvermeidlichen Natur-
geſetze, und noͤthigt euch, uͤber dieſen Punct nach dem Cauſ-
ſalgeſetze der Erfahrung hinaus zu gehen, und ihr findet,
daß dergleichen Totalitaͤt der Verknuͤpfung vor euren noth-
wendigen empiriſchen Begriff zu klein iſt.


Viertens. Wenn ihr ein ſchlechthin nothwendi-
ges Weſen (es ſey die Welt ſelbſt oder Etwas in der Welt
oder die Welturſache) annehmt: ſo ſezt ihr es in eine,
von iedem gegebenen Zeitpunct unendlich entfernte Zeit;
weil es ſonſt von einem anderen und aͤlteren Daſeyn ab-
haͤngend ſeyn wuͤrde. Alsdenn iſt aber dieſe Exiſtenz vor
euren empiriſchen Begriff unzugaͤnglich und zu groß, als
daß ihr iemals durch irgend einen fortgeſetzten Regreſſus
dazu gelangen koͤntet.


Iſt
[489]V. Abſch. Seeptiſche Vorſtellung aller cosmol. ꝛc.

Iſt aber, eurer Meinung nach, alles, was zur
Welt (es ſey als Bedingt oder als Bedingung) gehoͤret, zu-
faͤllig: ſo iſt iede euch gegebene Exiſtenz vor euren Begriff
zu klein. Denn ſie noͤthigt euch, euch noch immer nach ei-
ner andern Exiſtenz umzuſehen, von der ſie abhaͤngig iſt.


Wir haben in allen dieſen Faͤllen geſagt: daß die
Weltidee vor den empiriſchen Regreſſus, mithin ieden
moͤglichen Verſtandesbegriff entweder zu groß, oder auch
vor denſelben zu klein ſey. Warum haben wir uns nicht
umgekehrt ausgedruͤckt und geſagt: daß, im erſteren Falle,
der empiriſche Begriff vor die Idee iederzeit zu klein, im
zweiten aber zu groß ſey und mithin gleichſam die Schuld
auf dem empiriſchen Regreſſus hafte, an ſtatt, daß wir
die cosmologiſche Idee anklageten, daß ſie im Zuviel oder
Zuwenig von ihrem Zwecke, nemlich der moͤglichen Erfah-
rung abwich? Der Grund war dieſer. Moͤgliche Erfah-
rung iſt das, was unſeren Begriffen allein Realitaͤt geben
kan; ohne das iſt aller Begriff nur Idee, ohne Wahrheit
und Beziehung auf einen Gegenſtand. Daher war der
moͤgliche empiriſche Begriff das Richtmaas, wornach die
Idee beurtheilt werden mußte, ob ſie bloſſe Idee und Ge-
dankending ſey, oder in der Welt ihren Gegenſtand antref-
fe. Denn man ſagt nur von demienigen, daß es verhaͤlt-
nißweiſe auf etwas anderes zu groß oder zu klein ſey, was
nur um dieſes lezteren willen angenommen wird, und dar-
nach eingerichtet ſeyn muß. Zu dem Spielwerke der al-
H h 5ten
[490]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ten dialectiſchen Schulen gehoͤrete auch dieſe Frage: wenn
eine Kugel nicht durch ein Loch geht, was ſoll man ſagen:
Iſt die Kugel zu groß, oder das Loch zu klein? In die-
ſem Falle iſt es gleichguͤltig, wie ihr euch ausdruͤcken wollt;
denn ihr wißt nicht, welches von beiden um des anderen
willen da iſt. Dagegen werdet ihr nicht ſagen: der Mann
iſt vor ſein Kleid zu lang, ſondern das Kleid iſt vor den
Mann zu kurz.


Wir ſind alſo wenigſtens auf den gegruͤndeten Ver-
dacht gebracht: daß die cosmologiſche Ideen, und, mit
ihnen alle unter einander in Streit geſezte vernuͤnftelnde
Behauptungen, vielleicht einen leeren und blos eingebilde-
ten Begriff, von der Art, wie uns der Gegenſtand dieſer
Ideen gegeben wird, zum Grunde liegen haben, und dieſer
Verdacht kan uns ſchon auf die rechte Spur fuͤhren, das
Blendwerk zu entdecken, was uns ſo lange irre gefuͤhrt
hat.


Der
Antinomie der reinen Vernunft
Sechſter Abſchnitt.
Der transſcendentale Idealism, als der Schluͤſſel

zu Aufloͤſung der cosmologiſchen Dialectik.

Wir haben in der transſcendentalen Aeſthetik hinrei-
chend bewieſen: daß alles, was im Raume oder
der Zeit angeſchauet wird, mithin alle Gegenſtaͤnde einer
uns moͤglichen Erfahrung, nichts als Erſcheinungen, d. i.
bloſſe
[491]VI. Abſch. Schluͤſſel der Aufloͤſung der cosmol. ꝛc.
bloſſe Vorſtellungen ſind, die, ſo wie ſie vorgeſtellt werden,
als ausgedehnte Weſen, oder Reihen von Veraͤnderungen,
auſſer unſeren Gedanken keine an ſich gegruͤndete Exiſtenz
haben. Dieſen Lehrbegriff nenne ich den transſcenden-
talen Idealism. Der Realiſt in transſcendentaler Be-
deutung macht aus dieſen Modificationen unſerer Sinnlich-
keit an ſich ſubſiſtirende Dinge, und daher bloſſe [Vor-
ſtellungen]
zu Sachen an ſich ſelbſt.


Man wuͤrde uns Unrecht thun, wenn man uns den
ſchon laͤngſt ſo verſchrieenen empiriſchen Idealismus zumu-
then wolte, der, indem er die eigene Wirklichkeit des Rau-
mes annimt, das Daſeyn der ausgedehnten Weſen in den-
ſelben laͤugnet, wenigſtens zweifelhaft findet, und zwiſchen
Traum und Wahrheit in dieſem Stuͤcke keinen genugſam
erweislichen Unterſchied einraͤumet. Was die Erſchei-
nungen des innern Sinnes in der Zeit betrift, an denen,
als wirklichen Dingen, findet er keine Schwierigkeit, ia
er behauptet ſo gar: daß dieſe innere Erfahrung das wirk-
liche Daſeyn ihres Obiects (an ſich ſelbſt), (mit aller die-
ſer Zeitbeſtimmung), einzig und allein hinreichend be-
weiſe.


Unſer transſcendentale Idealism erlaubt es dagegen:
daß die Gegenſtaͤnde aͤuſſerer Anſchauung, eben ſo wie
ſie im Raume angeſchauet werden, auch wirklich ſeyn,
und in der Zeit alle Veraͤnderungen, ſo wie ſie der innere
Sinn vorſtellt. Denn, da der Raum ſchon eine Form
derienigen Anſchauung iſt, die wir die aͤuſſere nennen,
und
[492]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
und, ohne Gegenſtaͤnde in demſelben, es gar keine empi-
riſche Vorſtellung geben wuͤrde: ſo koͤnnen und muͤſſen wir
darin ausgedehnte Weſen als wirklich annehmen, und eben
ſo iſt es auch mit der Zeit. Jener Raum ſelber aber,
ſamt dieſer Zeit und, zugleich mit beiden, alle Erſchei-
nungen, ſind doch an ſich ſelbſt keine Dinge, ſondern
nichts als Vorſtellungen und koͤnnen gar nicht auſſer unſe-
rem Gemuͤth exiſtiren, und ſelbſt iſt die innere und finn-
liche Anſchauung unſeres Gemuͤths, (als Gegenſtandes
des Bewuſtſeyns), deſſen Beſtimmung durch die Succeſſion
verſchiedener Zuſtaͤnde in der Zeit vorgeſtellt wird, auch
nicht das eigentliche Selbſt, ſo wie es an ſich exiſtirt, oder
das transſcendentale Subiect, ſondern nur eine Erſchei-
nung, die der Sinnlichkeit dieſes uns unbekanten Weſens
gegeben worden. Das Daſeyn dieſer inneren Erſcheinung,
als eines ſo an ſich exiſtirenden Dinges, kan nicht einge-
raͤumet werden, weil ihre Bedingung die Zeit iſt, welche
keine Beſtimmung irgend eines Dinges an ſich ſelbſt ſeyn
kan. In dem Raume aber und der Zeit iſt die empiriſche
Wahrheit der Erſcheinungen genugſam geſichert, und von
der Verwandſchaft mit dem Traume hinreichend unterſchie-
den, wenn beide nach empiriſchen Geſetzen in einer Erfah-
rung richtig und durchgaͤngig zuſammen haͤngen.


Es ſind demnach die Gegenſtaͤnde der Erfahrung
niemals an ſich ſelbſt, ſondern nur in der Erfahrung ge-
geben und exiſtiren auſſer derſelben gar nicht. Daß es
Ein-
[493]VI. Abſch. Schluͤſſel der Aufloͤſung der cosmol. ꝛc.
Einwohner im Monde geben koͤnne, ob ſie gleich kein Menſch
iemals wahrgenommen hat, muß allerdings eingeraͤumet
werden, aber es bedeutet nur ſo viel: daß wir in dem
moͤglichen Fortſchritt der Erfahrung auf ſie treffen koͤnten;
denn alles iſt wirklich, was mit einer Wahrnehmung nach
Geſetzen des empiriſchen Fortgangs in einem Context ſtehet.
Sie ſind alſo alsdenn wirklich, wenn ſie mit meinem wirk-
lichen Bewuſtſeyn in einem empiriſchen Zuſammenhange
ſtehen, ob ſie gleich darum nicht an ſich, d. i. auſſer die-
ſem Fortſchritt der Erfahrung wirklich ſind.


Uns iſt wirklich nichts gegeben, als die Wahrneh-
mung und der empiriſche Fortſchritt von dieſer, zu andern
moͤglichen Wahrnehmungen. Denn an ſich ſelbſt ſind die
Erſcheinungen, als bloſſe Vorſtellungen, nur in der Wahr-
nehmung wirklich, die in der That nichts anders iſt, als
die Wirklichkeit einer empiriſchen Vorſtellung, d. i. Erſchei-
nung. Vor der Wahrnehmung eine Erſcheinung ein wirk-
liches Ding nennen, bedeutet entweder, daß wir im Fort-
gange der Erfahrung auf eine ſolche Wahrnehmung treffen
muͤſſen, oder es hat gar keine Bedeutung. Denn, daß
ſie an ſich ſelbſt, ohne Beziehung auf unſere Sinne und
moͤgliche Erfahrung, exiſtire, koͤnte allerdings geſagt
werden, wenn von einem Dinge an ſich ſelbſt die Rede
waͤre. Es iſt aber blos von einer Erſcheinung im Raume
und der Zeit, die beides keine Beſtimmungen der Dinge
an ſich ſelbſt, ſondern nur unſerer Sinnlichkeit ſind, die
Rede; daher das, was in ihnen iſt, (Erſcheinungen)
nicht
[494]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
nicht an ſich Etwas, ſondern bloſſe Vorſtellungen ſind,
die, wenn ſie nicht in uns, (in der Wahrnehmung) gege-
ben ſind, uͤberall nirgend angetroffen werden.


Das ſinnliche Anſchauungsvermoͤgen iſt eigentlich
nur eine Receptivitaͤt, auf gewiſſe Weiſe mit Vorſtellun-
gen afficirt zu werden, deren Verhaͤltniß zu einander eine
reine Anſchauung des Raumes und der Zeit iſt, (lauter
Formen unſerer Sinnlichkeit) und welche, ſo fern ſie in
dieſem Verhaͤltniſſe (dem Raume und der Zeit) nach Ge-
ſetzen der Einheit der Erfahrung verknuͤpft und beſtimbar
ſind, Gegenſtaͤnde heiſſen. Die nichtſinnliche Urſache
dieſer Vorſtellungen iſt uns gaͤnzlich unbekant, und dieſe
koͤnnen wir daher nicht als Obiect anſchauen; denn der-
gleichen Gegenſtand wuͤrde weder im Raume, noch der
Zeit (als bloſſen Bedingungen der ſinnlichen Vorſtellung)
vorgeſtellt werden muͤſſen, ohne welche Bedingungen wir
uns gar keine Anſchauung denken koͤnnen. Indeſſen koͤn-
nen wir die blos intelligibele Urſache der Erſcheinungen
uͤberhaupt, das transſcendentale Obiect nennen, blos, da-
mit wir etwas haben, was der Sinnlichkeit als einer Re-
ceptivitaͤt correſpondirt. Dieſem transſcendentalen Obiect
koͤnnen wir allen Umfang und Zuſammenhang unſerer
moͤglichen Wahrnehmungen zuſchreiben und ſagen: daß
es vor aller Erfahrung an ſich ſelbſt gegeben ſey. Die
Erſcheinungen aber ſind, ihm gemaͤß, nicht an ſich, ſon-
dern nur in dieſer Erfahrung gegeben, weil ſie bloſſe Vor-
ſtellungen ſind, die nur als Wahrnehmungen einen wirk-
lichen
[495]VI. Abſch. Schluͤſſel der Aufloͤſung der cosmol. ꝛc.
lichen Gegenſtand bedeuten, wenn nemlich dieſe Wahrneh-
mung mit allen andern nach den Regeln der Erfahrungs-
einheit zuſammen haͤngt. So kan man ſagen: die wirk-
liche Dinge der vergangenen Zeit ſind in dem transſcen-
dentalen Gegenſtande der Erfahrung gegeben; ſie ſind
aber vor mich nur Gegenſtaͤnde und in der vergangenen
Zeit wirklich, ſo fern als ich mir vorſtelle: daß eine regreſſi-
ve Reihe moͤglicher Wahrnehmungen, (es ſey am Leitfa-
den der Geſchichte, oder an den Fußſtapfen der Urſachen
und Wirkungen), nach empiriſchen Geſetzen, mit einem
Worte, der Weltlauf auf eine verfloſſene Zeitreihe, als
Bedingung der gegenwaͤrtigen Zeit fuͤhret, welche alsdenn
doch nur in dem Zuſammenhange einer moͤglichen Erfahrung
und nicht an ſich ſelbſt als wirklich vorgeſtellt wird, ſo,
daß alle von undenklicher Zeit her vor meinem Daſeyn ver-
floſſene Begebenheiten doch nichts anders bedeuten, als
die Moͤglichkeit der Verlaͤngerung der Kette der Erfahrung,
von der gegenwaͤrtigen Wahrnehmung an, aufwerts zu
den Bedingungen, welche dieſe der Zeit nach beſtimmen.


Wenn ich mir demnach alle exiſtirende Gegenſtaͤnde
der Sinne in aller Zeit und allen Raͤumen insgeſamt vor-
ſtelle: ſo ſetze ich ſolche nicht vor der Erfahrung in beide
hinein, ſondern dieſe Vorſtellung iſt nichts anders, als
der Gedanke von einer moͤglichen Erfahrung, in ihrer ab-
ſoluten Vollſtaͤndigkeit. In ihr allein ſind iene Gegenſtaͤn-
de (welche nichts als bloſſe Vorſtellungen ſind) gegeben.
Daß
[496]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Daß man aber ſagt: ſie exiſtiren vor aller meiner Erfah-
rung, bedeutet nur: daß ſie in dem Theile der Erfahrung.
zu welchem ich, von der Wahrnehmung anhebend, al-
[l]ererſt fortſchreiten muß, anzutreffen ſind. Die Urſache
der empiriſchen Bedingungen dieſes Fortſchritts, mithin
auf welche Glieder, oder auch, wie weit ich auf derglei-
chen im Regreſſus treffen koͤnne, iſt transſcendental und
mir daher nothwendig unbekant. Aber um dieſe iſt es
auch nicht zu thun, ſondern nur um die Regel des Fort-
ſchritts der Erfahrung, in der mir die Gegenſtaͤnde, nem-
lich Erſcheinungen gegeben werden. Es iſt auch im Aus-
gange ganz einerley, ob ich ſage: ich koͤnne im empiri-
ſchen Fortgange im Raume auf Sterne treffen, die hun-
dertmal weiter entfernt ſind, als die aͤuſſerſten, die ich ſehe:
oder ob ich ſage, es ſind vielleicht deren im Weltraume
anzutreffen, wenn ſie gleich niemals ein Menſch wahrge-
nommen hat, oder wahrnehmen wird; denn, wenn ſie
gleich als Dinge an ſich ſelbſt, ohne Beziehung auf moͤg-
liche Erfahrung, uͤberhaupt gegeben waͤren: ſo ſind ſie
doch vor mich nichts, mithin keine Gegenſtaͤnde, als ſo
fern ſie in der Reihe des empiriſchen Regreſſus enthalten
ſeyn. Nur in anderweitiger Beziehung, wenn eben dieſe
Erſcheinungen zur cosmologiſchen Idee von einem abſolu-
ten Ganzen gebraucht werden ſollen und, wenn es alſo
um eine Frage zu thun iſt, die uͤber die Graͤnzen moͤgli-
cher Erfahrung hinausgeht, iſt die Unterſcheidung der Art,
wie man die Wirklichkeit gedachter Gegenſtaͤnde der Sinne
nimt,
[497]VII. Abſch. Critiſche Entſcheidung des cosmol. ꝛc.
nimt, von Erheblichkeit, um einem truͤglichen Wahne
vorzubeugen, welcher aus der Mißdeutung unſerer eigenen
Erfahrungsbegriffe unvermeidlich entſpringen muß.


Der
Antinomie der reinen Vernunft
Siebenter Abſchnitt.
Critiſche Entſcheidung des cosmologiſchen

Streits der Vernunft mit ſich ſelbſt.

Die ganze Antinomie der reinen Vernunft beruht auf
dem dialectiſchen Argumente: Wenn das Bedingte
gegeben iſt, ſo iſt auch die ganze Reihe aller Bedingungen
deſſelben gegeben: Nun ſind uns Gegenſtaͤnde der Sinne
als bedingt gegeben, folglich ꝛc. Durch dieſen Vernunft-
ſchluß, deſſen Oberſatz ſo natuͤrlich und einleuchtend ſcheint,
werden nun, nach Verſchiedenheit der Bedingungen (in
der Syntheſis der Erſcheinungen), ſo fern ſie eine Reihe
ausmachen, eben ſo viel cosmologiſche Ideen eingefuͤhrt,
welche die abſolute Totalitaͤt dieſer Reihen poſtuliren und
eben dadurch die Vernunft unvermeidlich in Widerſtreit
mit ſich ſelbſt verſetzen Ehe wir aber das Truͤgliche dieſes
vernuͤnftelnden Arguments aufdecken, muͤſſen wir uns durch
Berichtigung und Beſtimmung gewiſſer darin vorkom-
menden Begriffe dazu in Stand ſetzen.


Zuerſt iſt folgender Satz klar und ungezweifelt ge-
wiß: daß, wenn das Bedingte gegeben iſt, uns eben da-
I idurch
[498]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
durch ein Regreſſus in der Reihe aller Bedingungen zu
demſelben aufgegeben ſey; denn dieſes bringt ſchon der
Begriff des Bedingten ſo mit ſich: daß dadurch etwas auf
eine Bedingung und, wenn dieſe wiederum bedingt iſt,
auf eine entferntere Bedingung und ſo durch alle Glieder
der Reihe bezogen wird. Dieſer Satz iſt alſo analytiſch
und erhebt ſich uͤber alle Furcht vor eine transſcendentale
Critik. Er iſt ein logiſches Poſtulat der Vernunft: dieie-
nige Verknuͤpfung eines Begriffs mit ſeinen Bedingungen
durch den Verſtand zu verfolgen und ſo weit als moͤglich
fortzuſetzen, die ſchon dem Begriffe ſelbſt anhaͤngt.


Ferner: wenn das Bedingte ſo wol, als ſeine Be-
dingung, Dinge an ſich ſelbſt ſind, ſo iſt, wenn das Erſtere
gegeben worden, nicht blos der Regreſſus zu dem Zweiten
aufgegeben, ſondern dieſes iſt dadurch wirklich ſchon mit
gegeben und, weil dieſes von allen Gliedern der Reihe
gilt: ſo iſt die vollſtaͤndige Reihe der Bedingungen, mit-
hin auch das Unbedingte dadurch zugleich gegeben, oder
vielmehr vorausgeſezt, daß das Bedingte, welches nur
durch iene Reihe moͤglich war, gegeben iſt. Hier iſt die
Syntheſis des Bedingten mit ſeiner Bedingung eine Syn-
theſis des bloſſen Verſtandes, welcher die Dinge vorſtellt,
wie ſie ſind, ohne darauf zu achten, ob, und wie wir
zur Kentniß derſelben gelangen koͤnnen. Dagegen wenn
ich es mit Erſcheinungen zu thun habe, die, als bloſſe
Vorſtellungen, gar nicht gegeben ſind, wenn ich nicht zu
ihre
[499]VII. Abſch. Critiſche Entſcheidung des cosmol. ꝛc.
ihrer Kentniß (d. i. zu ihnen ſelbſt, denn ſie ſind nichts,
als empiriſche Kentniſſe) gelange, ſo kan ich nicht in
eben der Bedeutung ſagen: wenn das Bedingte gegeben
iſt, ſo ſind auch alle Bedingungen (als Erſcheinungen)
zu demſelben gegeben, und kan mithin auf die abſolute
Totalitaͤt der Reihe derſelben keinesweges ſchlieſſen. Denn
die Erſcheinungen ſind, in der Apprehenſion, ſelber
nichts anders, als eine empiriſche Syntheſis (im Raume
und der Zeit) und ſind alſo nur in dieſer gegeben. Nun
folgt es gar nicht: daß, wenn das Bedingte (in der Er-
ſcheinung) gegeben iſt, auch die Syntheſis, die ſeine em-
piriſche Bedingung ausmacht, dadurch mit gegeben und
vorausgeſezt ſey, ſondern dieſe findet allererſt im Regreſ-
ſus, und niemals ohne denſelben, ſtatt. Aber das kan
man wol in einem ſolchen Falle ſagen: daß ein Regreſſus
zu den Bedingungen, d. i. eine fortgeſezte empiriſche Syn-
theſis auf dieſer Seite geboten oder aufgegeben ſey, und
daß es nicht an Bedingungen fehlen koͤnne, die durch die-
ſen Regreſſus gegeben werden.


Hieraus erhellet: daß der Oberſatz des cosmologi-
ſchen Vernunftſchluſſes das Bedingte in transſcendentaler
Bedeutung einer reinen Categorie, der Unterſatz aber in
empiriſcher Bedeutung eines auf bloſſe Erſcheinungen an-
gewandten Verſtandesbegriffs nehmen, folglich derienige
dialectiſche Betrug darin angetroffen werde, den man So-
phisma figurae dictionis
nent. Dieſes Betrug iſt aber
I i 2nicht
[500]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
nicht erkuͤnſtelt, ſondern eine ganz natuͤrliche Taͤuſchung
der gemeinen Vernunft. Denn durch dieſelbe ſetzen wir
(im Oberſatze) die Bedingungen und ihre Reihe, gleich-
ſam unbeſehen, voraus, wenn etwas als Bedingt gegeben
iſt, weil dieſes nichts anders, als die logiſche Foderung iſt,
vollſtaͤndige Praͤmiſſen zu einem gegebenen Schlußſatze an-
zunehmen, und da iſt in der Verknuͤpfung des Bedingten
mit ſeiner Bedingung keine Zeitordnung anzutreffen; ſie
werden an ſich, als zugleich gegeben, vorausgeſezt. Fer-
ner iſt es eben ſo natuͤrlich (im Unterſatze) Erſcheinungen
als Dinge an ſich und eben ſowol dem bloſſen Verſtande
gegebene Gegenſtaͤnde anzuſehen, wie es im Oberſatze ge-
ſchah, da ich von allen Bedingungen der Anſchauung,
unter denen allein Gegenſtaͤnde gegeben werden koͤnnen, ab-
ſtrahirte. Nun hatten wir aber hiebey einen merkwuͤrdi-
gen Unterſchied zwiſchen den Begriffen uͤberſehen. Die
Syntheſis des Bedingten mit ſeiner Bedingung und die
ganze Reihe der lezteren (im Oberſatze) fuͤhrte gar nichts
von Einſchraͤnkung durch die Zeit und keinen Begriff der
Succeßion bey ſich. Dagegen iſt die empiriſche Syntheſis
und die Reihe der Bedingungen in der Erſcheinung, (die
im Unterſatze ſubſumirt wird), nothwendig ſucceſſiv und
nur in der Zeit nach einander gegeben; folglich konte ich
die abſolute Totalitaͤt der Syntheſis und der dadurch vor-
geſtellten Reihe hier nicht eben ſo wol, als dort voraus-
ſetzen, weil dort alle Glieder der Reihe an ſich (ohne Zeit-
bedingung) gegeben ſind, hier aber nur durch den ſucceſ-
ſiven
[501]VII. Abſch. Critiſche Entſcheidung des cosmol. ꝛc
ſiven Regreſſus moͤglich ſind, der nur dadurch gegeben iſt,
daß man ihn wirklich vollfuͤhrt.


Nach der Ueberweiſung eines ſolchen Fehltritts, des
gemeinſchaftlich zum Grunde (der cosmologiſchen Behaup-
tungen) gelegten Arguments, koͤnnen beide ſtreitende Theile
mit Recht, als ſolche, die ihre Foderung auf keinen gruͤnd-
lichen Titel gruͤnden, abgewieſen werden. Dadurch aber
iſt ihr Zwiſt noch nicht in ſo fern geendigt, daß ſie uͤber-
fuͤhrt worden waͤren, ſie, oder einer von beiden, haͤtte
in der Sache ſelbſt, die er behauptet, (im Schlußſatze)
Unrecht, wenn er ſie gleich nicht auf tuͤchtige Beweisgruͤn-
de zu bauen wußte. Es ſcheinet doch nichts klaͤrer, als
daß von zween, deren der eine behauptet: die Welt
hat einen Anfang, der andere: die Welt hat keinen An-
fang, ſondern ſie iſt von Ewigkeit her, doch einer Recht
haben muͤſſe. Iſt aber dieſes: ſo iſt es, weil die Klar-
heit auf beiden Seiten gleich iſt, doch unmoͤglich, iemals
auszumitteln, auf welcher Seite das Recht ſey und der
Streit dauert nach wie vor, wenn die Partheyen gleich
bey dem Gerichtshofe der Vernunft zur Ruhe verwieſen
worden. Es bleibt alſo kein Mittel uͤbrig, den Streit
gruͤndlich und zur Zufriedenheit beider Theile zu endigen,
als daß, da ſie einander doch ſo ſchoͤn widerlegen koͤnnen,
endlich uͤberfuͤhrt werden, daß ſie um Nichts ſtreiten, und
ein gewiſſer transſcendentaler Schein ihnen da eine Wirk-
lichkeit vorgemahlt habe, wo keine anzutreffen iſt. Die-
I i 3ſen
[502]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ſen Weg der Beilegung eines nicht abzuurtheilenden Streits
wollen wir iezt einſchlagen.


Der eleatiſche Zeno, ein ſubtiler Dialectiker iſt
ſchon vom Plato als ein muthwilliger Sophiſt daruͤber ſehr
getadelt worden, daß er, um ſeine Kunſt zu zeigen, einer-
ley Satz durch ſcheinbare Argumente zu beweiſen und bald
darauf durch andere eben ſo ſtarke wieder umzuſtuͤrzen
ſuchte. Er behauptete: Gott (vermuthlich war es bey
ihm nichts als die Welt) ſey weder endlich, noch unend-
lich, er ſey weder in Bewegung, noch in Ruhe, ſey keinem an-
dern Dinge weder aͤhnlich, noch unaͤhnlich. Es ſchien denen,
die ihn hieruͤber beurtheilten, er habe zwey einander wider-
ſprechende Saͤtze gaͤnzlich ablaͤugnen wollen, welches un-
gereimt iſt. Allein ich finde nicht: daß ihm dieſes mit
Recht zur Laſt gelegt werden koͤnne. Den erſteren dieſer
Saͤtze werde ich bald naͤher beleuchten. Was die uͤbrige
betrift, wenn er unter dem Worte: Gott, das Univer-
ſum verſtand, ſo mußte er allerdings ſagen: daß dieſes we-
der in ſeinem Orte beharrlich gegenwaͤrtig (in Ruhe) ſey,
noch denſelben veraͤndere (ſich bewege), weil alle Oerter
nur im Univers, dieſes ſelbſt alſo in keinem Orte iſt.
Wenn das Weltall alles, was exiſtirt, in ſich faßt, ſo
iſt es auch ſo fern keinem andern Dinge, weder aͤhnlich,
noch unaͤhnlich, weil es auſſer ihm kein anderes Ding
giebt, mit dem es koͤnte verglichen werden. Wenn zwey
ein-
[503]VII. Abſch. Critiſche Entſcheidung des cosmol. ꝛc.
einander entgegengeſezte Urtheile eine unſtatthafte Bedin-
gung vorausſetzen, ſo fallen ſie, unerachtet ihres Wider-
ſtreits (der gleichwol kein eigentlicher Widerſpruch iſt),
alle beide weg, weil die Bedingung wegfaͤllt, unter der
allein ieder dieſer Saͤtze gelten ſolte.


Wenn iemand ſagte: ein ieder Coͤrper riecht entwe-
der gut, oder er riecht nicht gut, ſo findet ein Drittes ſtatt,
nemlich: daß er gar nicht rieche, (ausdufte) und ſo koͤn-
nen beide widerſtreitende Saͤtze falſch ſeyn. Sage ich,
er iſt entweder wolriechend, oder er iſt nicht wolriechend:
(vel ſuaueolens vel non ſuaueolens) ſo ſind beide Ur-
theile einander contradictoriſch entgegengeſezt und nur der
erſte iſt falſch, ſein contradictoriſches Gegentheil aber,
nemlich einige Coͤrper ſind nicht wolriechend, befaßt auch
die Coͤrper in ſich, die gar nicht riechen. In der vori-
gen Entgegenſtellung (per diſparata) blieb die zufaͤllige
Bedingung des Begriffs der Coͤrper (der Geruch) noch bey
dem widerſtreitenden Urtheile, und wurde durch dieſes
alſo nicht mit aufgehoben, daher war das leztere nicht das
contradictoriſche Gegentheil des erſteren.


Sage ich demnach: die Welt iſt dem Raume nach
entweder unendlich, oder ſie iſt nicht unendlich (non eſt
infinitus
), ſo muß, wenn der erſtere Satz falſch iſt, ſein
contradictoriſches Gegentheil: die Welt iſt nicht unendlich,
wahr ſeyn. Dadurch wuͤrde ich nur eine unendliche Welt
aufheben ohne eine andere, nemlich die endliche, zu ſetzen.
I i 4Hieſſe
[504]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Hieſſe es aber: die Welt iſt entweder unendlich, oder end-
lich (nichtunendlich) ſo koͤnten beide falſch ſeyn. Denn
ich ſehe alsdenn die Welt, als an ſich ſelbſt, ihrer Groͤſſe
nach beſtimt an, indem ich in dem Gegenſatz nicht blos
die Unendlichkeit aufhebe und, mit ihr, vielleicht ihre
ganze abgeſonderte Exiſtenz, ſondern eine Beſtimmung zur
Welt, als einem an ſich ſelbſt wirklichen Dinge, hinzuſetze,
welches eben ſo wol faſch ſeyn kan, wenn nemlich die
Welt gar nicht als ein Ding an ſich, mithin auch nicht
ihrer Groͤſſe nach, weder als unendlich, noch als endlich
gegeben ſeyn ſolte. Man erlaube mir: daß ich derglei-
chen Entgegenſetzung die dialectiſche, die des Widerſpruchs
aber, die analytiſche Oppoſition nennen darf. Alſo
koͤnnen von zwey dialectiſch einander entgegengeſezten Ur-
theilen alle beide falſch ſeyn, darum, weil eines dem an-
dern nicht blos widerſpricht, ſondern etwas mehr ſagt,
als zum Widerſpruche erfoderlich iſt.


Wenn man die zwey Saͤtze: die Welt iſt der Groͤſſe
nach unendlich, die Welt iſt ihrer Groͤſſe nach endlich, als
einander contradictoriſch entgegengeſetzte anſieht, ſo nimt
man an, daß die Welt (die ganze Reihe der Erſcheinun-
gen) ein Ding an ſich ſelbſt ſey. Denn ſie bleibt, ich
mag den unendlichen oder endlichen Regreſſus in der Reihe
ihrer Erſcheinungen aufheben. Nehme ich aber dieſe Vor-
ausſetzung, oder dieſen transſcendentalen Schein weg, und
laͤugne, daß ſie ein Ding an ſich ſelbſt ſey, ſo verwandelt
ſich
[505]VII. Abſch. Critiſche Entſcheidung des cosmol. ꝛc.
ſich der contradictoriſche Widerſtreit beider Behauptungen
in einen blos dialectiſchen und die Welt, weil ſie gar nicht
an ſich (unabhaͤngig von der regreſſiven Reihe meiner Vor-
ſtellungen) exiſtirt: ſo exiſtirt ſie, weder als ein an ſich
unendliches, noch als ein an ſich endliches Ganze. Sie
iſt nur im empiriſchen Regreſſus der Reihe der Erſcheinun-
gen und vor ſich ſelbſt gar nicht anzutreffen. Daher,
wenn dieſe iederzeit bedingt iſt, ſo iſt ſie niemals ganz ge-
geben, und die Welt iſt alſo kein unbedingtes Ganze, exi-
ſtirt alſo auch nicht als ein ſolches, weder mit unendlicher,
noch endlicher Groͤſſe.


Was hier von der erſten cosmologiſchen Idee, nem-
lich der abſoluten Totalitaͤt der Groͤſſe in der Erſcheinung
geſagt worden, gilt auch von allen uͤbrigen. Die Reihe
der Bedingungen iſt nur in der regreſſiven Syntheſis ſelbſt,
nicht aber an ſich in der Erſcheinung, als einem eigenen,
vor allem Regreſſus gegebenen Dinge, anzutreffen. Da-
her werde ich auch ſagen muͤſſen: die Menge der Theile
in einer gegebenen Erſcheinung iſt an ſich weder endlich,
noch unendlich, weil Erſcheinung nichts an ſich ſelbſt exiſti-
rendes iſt, und die Theile allererſt durch den Regreſſus der
decomponirenden Syntheſis, und in demſelben, gegeben
werden, welcher Regreſſus niemals ſchlechthin ganz, we-
der als endlich, noch als unendlich gegeben iſt. Eben das
gilt von der Reihe der uͤber einander geordneten Urſachen,
oder der bedingten bis zur unbedingt nothwendigen Exi-
I i 5ſtenz,
[506]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ſtenz, welche niemals weder an ſich ihrer Totalitaͤt nach
als endlich, noch als unendlich angeſehen werden kan, weil
ſie als Reihe ſubordinirter Vorſtellungen, nur im dynami-
ſchen Regreſſus beſteht, vor demſelben aber und, als vor
ſich beſtehende Reihe von Dingen, an ſich ſelbſt gar nicht
exiſtiren kan.


So wird demnach die Antinomie der reinen Ver-
nunft bey ihren cosmologiſchen Ideen gehoben, dadurch,
daß gezeigt wird: ſie ſey blos dialectiſch und ein Wider-
ſtreit eines Scheins, der daher entſpringt, daß man die
Idee der abſoluten Totalitaͤt, welche nur als eine Bedin-
gung der Dinge an ſich ſelbſt gilt, auf Erſcheinungen ange-
wandt hat, die nur in der Vorſtellung und, wenn ſie eine
Reihe ausmachen, im ſucceſſiven Regreſſus, ſonſt aber
gar nicht exiſtiren. Man kan aber auch umgekehrt aus
dieſer Antinomie einen wahren, zwar nicht dogmatiſchen,
aber doch critiſchen und doctrinalen Nutzen ziehen: nemlich
die transſcendentale Idealitaͤt der Erſcheinungen dadurch
indirect zu beweiſen, wenn iemand etwa an dem directen
Beweiſe in der transſcendentalen Aeſthetik nicht genug
haͤtte. Der Beweis wuͤrde in dieſem Dilemma beſtehen.
Wenn die Welt ein an ſich exiſtirendes Ganze iſt: ſo iſt
ſie entweder endlich, oder unendlich; Nun iſt das erſtere
ſowol als das zweite falſch (laut den oben angefuͤhrten
Beweiſen der Antitheſis, einer und der Theſis anderer
Seits). Alſo iſt es auch falſch, daß die Welt (der In-
begriff aller Erſcheinungen) ein an ſich exiſtirendes Ganze
ſey.
[507]VII. Abſch. Critiſche Entſcheidung des cosmol. ꝛc.
ſey. Woraus denn folgt: daß Erſcheinungen uͤberhaupt
auſſer unſeren Vorſtellungen nichts ſind, welches wir eben
durch die transſcendentale Idealitaͤt derſelben ſagen wolten.


Dieſe Anmerkung iſt von Wichtigkeit. Man ſiehet
daraus: daß die obige Beweiſe der vierfachen Antinomie
nicht Blendwerke, ſondern gruͤndlich waren, unter der Vor-
ausſetzung nemlich: daß Erſcheinungen oder eine Sinnen-
welt, die ſie insgeſamt in ſich begreift, Dinge an ſich ſelbſt
waͤren. Der Widerſtreit der daraus gezogenen Saͤtze ent-
dekt aber: daß in der Vorausſetzung eine Falſchheit liege,
und bringt uns dadurch zu einer Entdeckung der wahren
Beſchaffenheit der Dinge, als Gegenſtaͤnde der Sinne. Die
transſcendentale Dialectik thut alſo keinesweges dem Scep-
ticism einigen Vorſchub, wol aber der ſceptiſchen Metho-
de, welche an ihr ein Beiſpiel ihres groſſen Nutzens auf-
weiſen kan, wenn man die Argumente der Vernunft in
ihrer groͤßten Freiheit gegen einander auftreten laͤßt, die,
ob ſie gleich zuletzt nicht dasienige, was man ſuchte, den-
noch iederzeit etwas Nuͤzliches und zur Berichtigung un-
ſerer Urtheile dienliches, liefern werden.


Der
[508]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Der
Antinomie der reinen Vernunft
Achter Abſchnitt.
Regulatives Princip der reinen Vernunft

in Anſehung der cosmologiſchen Ideen.

Da durch den cosmologiſchen Grundſatz der Totalitaͤt
kein Maximum der Reihe von Bedingungen in einer
Sinnenwelt, als einem Dinge an ſich ſelbſt, gegeben wird,
ſondern blos im Regreſſus derſelben aufgegeben werden
kan, ſo behaͤlt der gedachte Grundſatz der reinen Vernunft,
in ſeiner dergeſtalt berichtigten Bedeutung, annoch ſeine
gute Guͤltigkeit, zwar nicht als Axiom, die Totalitaͤt im
Obiect als wirklich zu denken, ſondern als ein Problem
vor den Verſtand, alſo vor das Subiect, um, der Voll-
ſtaͤndigkeit in der Idee gemaͤß, den Regreſſus in der Rei-
he der Bedingungen zu einem gegebenen Bedingten an-
zuſtellen und fortzuſetzen. Denn in der Sinnlichkeit, d. i.
im Raume und der Zeit, iſt iede Bedingung, zu der wir
in der Expoſition gegebener Erſcheinungen gelangen koͤn-
nen, wiederum bedingt; weil dieſe keine Gegenſtaͤnde an
ſich ſelbſt ſind, an denen allenfalls das Schlechthinunbeding-
te ſtatt finden koͤnte, ſondern blos empiriſche Vorſtellun-
gen, die iederzeit in der Anſchauung ihre Bedingung fin-
den muͤſſen, welche ſie dem Raume oder der Zeit nach be-
ſtimt. Der Grundſatz der Vernunft alſo iſt eigentlich nur
eine Regel, welche in der Reihe der Bedingungen gegebe-
ner
[509]VIII. Abſch. Regulatives Princip d. r. Vernunft ꝛc.
ner Erſcheinungen einen Regreſſus gebietet, dem es nie-
mals erlaubt iſt, bey einem Schlechthinunbedingten ſtehen
zu bleiben. Er iſt alſo kein Principium der Moͤglichkeit
der Erfahrung und der empiriſchen Erkentniß der Gegen-
ſtaͤnde der Sinne, mithin kein Grundſatz des Verſtandes;
denn iede Erfahrung iſt in ihren Graͤnzen (der gegebenen
Anſchauung gemaͤß) eingeſchloſſen, auch kein conſtitutives
Princip der Vernunft, den Begriff der Sinnenwelt uͤber
alle moͤgliche Erfahrung zu erweitern, ſondern ein Grund-
ſatz der groͤßtmoͤglichen Fortſetzung und Erweiterung der
Erfahrung, nach welchem keine empiriſche Graͤnze vor ab-
ſolute Graͤnze gelten muß, alſo ein Principium der Ver-
nunft, welches, als Regel, poſtulirt, was von uns im
Regreſſus geſchehen ſoll, und nicht anticipirt, was im
Obiecte vor allem Regreſſus an ſich gegeben iſt. Daher
nenne ich es ein regulatives Princip der Vernunft, da hin-
gegen der Grundſatz der abſoluten Totalitaͤt der Reihe der
Bedingungen, als im Obiecte (den Erſcheinungen) an
ſich ſelbſt gegeben, ein conſtitutives cosmologiſches Prin-
cip ſeyn wuͤrde, deſſen Nichtigkeit ich eben durch dieſe
Unterſcheidung habe anzeigen und dadurch verhindern wol-
len: daß man nicht, wie ſonſt unvermeidlich geſchieht,
(durch transſcendentale Subreption) einer Idee, welche
blos zur Regel dient, obiective Realitaͤt beymeſſe.


Um nun den Sinn dieſer Regel der reinen Vernunft
gehoͤrig zu beſtimmen, ſo iſt zuvoͤrderſt zu bemerken: daß
ſie
[510]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt
ſie nicht ſagen koͤnne, was das Obiect ſey, ſondern wie
der empiriſche Regreſſus anzuſtellen ſey, um zu dem
vollſtaͤndigen Begriffe des Obiects zu gelangen. Denn
faͤnde das erſtere ſtatt, ſo wuͤrde ſie ein conſtitutives Prin-
cipium ſeyn, dergleichen aus reiner Vernunft niemals moͤg-
lich iſt. Man kan alſo damit keinesweges die Abſicht ha-
ben, zu ſagen: die Reihe der Bedingungen zu einem gege-
benen Bedingten ſey an ſich endlich, oder unendlich; denn
dadurch wuͤrde eine bloſſe Idee der abſoluten Totali-
taͤt, die lediglich in ihr ſelbſt geſchaffen iſt, einen Gegen-
ſtand denken, der in keiner Erfahrung gegeben werden kan,
indem einer Reihe von Erſcheinungen eine, von der empi-
riſchen Syntheſis unabhaͤngige, obiective Realitaͤt ertheilet
wuͤrde. Die Vernunftidee wird alſo nur der regreſſiven
Syntheſis in der Reihe der Bedingungen eine Regel vor-
ſchreiben, nach welcher ſie vom Bedingten, vermittelſt al-
ler einander untergeordneten Bedingungen, zum Unbeding-
ten fortgeht, obgleich dieſes niemals erreicht wird. Denn
das Schlechthinunbedingte wird in der Erfahrung gar nicht
angetroffen.


Zu dieſem Ende iſt nun erſtlich die Syntheſis einer
Reihe, ſo fern ſie niemals vollſtaͤndig iſt, genau zu beſtim-
men. Man bedient ſich in dieſer Abſicht gewoͤhnlich zweer
Ausdruͤcke, die darin etwas unterſcheiden ſollen, ohne daß
man doch den Grund dieſer Unterſcheidung recht anzuge-
ben weiß. Die Mathematiker ſprechen lediglich von ei-
nem Progreſſus in infinitum. Die Forſcher der Begriffe
(Philo-
[511]VIII. Abſch. Regulatives Princip d. r. Vernunft ꝛc.
(Philoſophen) wollen an deſſen ſtatt nur den Ausdruck von
einem progreſſus in indefinitum geltenlaſſen. Ohne mich
bey der Pruͤfung der Bedenklichkeit, die dieſen eine ſolche
Unterſcheidung angerathen hat, und dem guten oder
fruchtloſen Gebrauch derſelben aufzuhalten, will ich dieſe
Begriffe in Beziehung auf meine Abſicht genau zu be-
ſtimmen ſuchen.


Von einer geraden Linie kan man mit Recht ſagen, ſie
koͤnne ins Unendliche verlaͤngert werden, und hier wuͤrde
die Unterſcheidung des Unendlichen und des unbeſtimbar
weiten Fortgangs (progreſſus in indefinitum) eine leere
Subtilitaͤt ſeyn. Denn, ob gleich, wenn es heißt: ziehet
eine Linie fort, es freilich richtiger lautet, wenn man hin-
zu ſezt, in indefinitum, als wenn es heißt, in infinitum;
weil das erſtere nicht mehr bedeutet als: verlaͤngert ſie,
ſo weit ihr wollet, das zweite aber: ihr ſollt niemals
aufhoͤren ſie zu verlaͤngern (welches hiebey eben nicht die
Abſicht iſt), ſo iſt doch, wenn nur vom koͤnnen die Rede
iſt, der erſtere Ausdruck ganz richtig; denn ihr koͤnt ſie
ins Unendliche immer groͤſſer machen. Und ſo verhaͤlt es
ſich auch in allen Faͤllen, wo man nur vom Progreſſus,
d. i. dem Fortgange von der Bedingung zum Bedingten,
ſpricht; dieſer moͤgliche Fortgang geht in der Reihe der
Erſcheinungen ins Unendliche. Von einem Elternpaar
koͤnt ihr in abſteigender Linie der Zeugung ohne Ende fort-
gehen und euch auch ganz wol denken, daß ſie wirklich
in
[512]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
in der Welt ſo fortgehe. Denn hier bedarf die Vernunft
niemals abſolute Totalitaͤt der Reihe, weil ſie ſolche nicht
als Bedingung und wie gegeben (datum) vorausgeſezt,
ſondern nur als was Bedingtes, das nur angeblich (dabile)
iſt, und ohne Ende hinzugeſezt wird.


Ganz anders iſt es mit der Aufgabe bewandt: wie
weit ſich der Regreſſus, der von dem gegebenen Beding-
ten zu den Bedingungen in einer Reihe aufſteigt, erſtrecke,
ob ich ſagen koͤnne: er ſey ein Ruͤckgang ins Unendliche,
oder nur ein unbeſtimmbar weit (in indefinitum) ſich
erſtreckender Ruͤckgang und ob ich alſo von den ieztleben-
den Menſchen, in der Reihe ihrer Voreltern, ins Unend-
liche aufwerts ſteigen koͤnne, oder ob nur geſagt werden
koͤnne: daß, ſo weit ich auch zuruͤckgegangen bin, niemals
ein empiriſcher Grund angetroffen werde, die Reihe ir-
gendwo vor begraͤnzt zu halten, ſo daß ich berechtigt und
zugleich verbunden bin, zu iedem der Urvaͤter noch fernerhin
ſeinen Vorfahren aufzuſuchen, ob gleich eben nicht voraus-
zuſetzen.


Ich ſage demnach: wenn das Ganze in der empiri-
ſchen Anſchauung gegeben worden, ſo geht der Regreſſus
in der Reihe ſeiner inneren Bedingungen ins Unendliche;
iſt aber nur ein Glied der Reihe gegeben, von welchem
der Regreſſus zur abſoluten Totalitaͤt allererſt fortgehen
ſoll: ſo findet nur ein Ruͤckgang in unbeſtimte Weite (in
inde-
[513]VIII. Abſch. Regulatives Princip. d. r. Vernunft ꝛc.
indefinitum) ſtatt. So muß von der Theilung einer
zwiſchen ihren Graͤnzen gegebenen Materie (eines Coͤrpers)
geſagt werden: ſie gehe ins Unendliche. Denn dieſe Ma-
terie iſt ganz, folglich mit allen ihren moͤglichen Theilen,
in der empiriſchen Anſchauung gegeben. Da nun die Be-
dingung dieſes Ganzen ſein Theil und die Bedingung die-
ſes Theils der Theil vom Theile u. ſ. w. iſt, und in die-
ſem Regreſſus der Decompoſition niemals ein Unbedingtes
(untheilbares) Glied dieſer Reihe von Bedingungen ange-
troffen wird, ſo iſt nicht allein nirgend ein empiriſcher
Grund, in der Theilung aufzuhoͤren, ſondern die fernere
Glieder der fortzuſetzenden Theilung ſind ſelbſt vor dieſer
weitergehenden Theilung empiriſch gegeben, d. i. die
Theilung geht ins Unendliche. Dagegen iſt die Reihe der
Voreltern zu einem gegebenen Menſchen in keiner moͤgli-
chen Erfahrung, in ihrer abſoluten Totalitaͤt, gegeben,
der Regreſſus aber geht doch von iedem Gliede dieſer Zeu-
gung zu einem hoͤhern, ſo, daß keine empiriſche Graͤnze
anzutreffen iſt, die ein Glied, als ſchlechthin unbedingt,
darſtellete. Da aber gleichwol auch die Glieder, die hie-
zu die Bedingung abgeben koͤnten, nicht in der empiriſchen
Anſchauung des Ganzen ſchon vor dem Regreſſus liegen [:]
ſo geht dieſer nicht ins Unendliche (der Theilung des gege-
benen), ſondern in unbeſtimbare Weite, der Aufſuchung
mehrerer Glieder zu den gegebenen, die wiederum iederzeit
nur bedingt gegeben ſind.


K kIn
[514]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.

In keinem von beiden Faͤllen, ſowol dem regreſſus
in infinitum
, als dem in indefinitum, wird die Reihe
der Bedingungen als unendlich im Obiect gegeben angeſe-
hen. Es ſind nicht Dinge, die an ſich ſelbſt, ſondern nur
Erſcheinungen, die, als Bedingungen von einander, nur
im Regreſſus ſelbſt gegeben werden. Alſo iſt die Frage
nicht mehr: wie groß dieſe Reihe der Bedingungen an
ſich ſelbſt ſey, ob endlich oder unendlich, denn ſie iſt nichts
an ſich ſelbſt, ſondern: wie wir den empiriſchen Regreſ-
ſus anſtellen und wie weit wir ihn fortſetzen ſollen. Und
da iſt denn ein nahmhafter Unterſchied in Anſehung der
Regel dieſes Fortſchritts. Wenn das Ganze empiriſch ge-
geben worden, ſo iſt es moͤglich, ins Unendliche in
der Reihe ſeiner inneren Bedingungen zuruͤck zu gehen.
Iſt ienes aber nicht gegeben, ſondern ſoll durch empiriſchen
Regreſſus allererſt gegeben werden, ſo kan ich nur ſagen:
es iſt ins Unendliche moͤglich zu noch hoͤheren Bedingun-
gen der Reihe fortzugehen. Im erſteren Falle konte ich
ſagen: es ſind immer mehr Glieder da und empiriſch ge-
geben, als ich durch den Regreſſus (der Decompoſition)
erreiche; im zweiten aber: ich kan im Regreſſus noch im-
mer weiter gehen, weil kein Glied als ſchlechthin unbedingt
empiriſch gegeben iſt, und alſo noch immer ein hoͤheres
Glied als moͤglich und mithin die Nachfrage nach demſel-
ben als nothwendig zulaͤßt. Dort war es nothwendig,
mehr Glieder der Reihe anzutreffen, hier aber iſt es im-
mer nothwendig, nach mehreren zu fragen, weil keine
Erfah
[515]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
Erfahrung abſolute begraͤnzt. Denn ihr habt entweder
keine Wahrnehmung, die euren empiriſchen Regreſſus
ſchlechthin begraͤnzt, und denn muͤßt ihr euren Regreſſus
nicht vor vollendet halten, oder habt eine ſolche eure Rei-
he begraͤnzende Wahrnehmung, ſo kan dieſe nicht ein Theil
eurer zuruͤckgelegten Reihe ſeyn (weil das, was begraͤnzt,
von dem, was dadurch begraͤnzt wird, unterſchieden ſeyn
muß) und ihr muͤßt alſo euren Regreſſus auch zu dieſer Be-
dingung weiter fortſetzen, und ſo fortan.


Der folgende Abſchnitt wird dieſe Bemerkungen
durch ihre Anwendung, in ihr gehoͤriges Licht ſetzen.


Der
Antinomie der reinen Vernunft

Neunter Abſchnitt.
Von dem
Empiriſchen Gebrauche des regulativen Princip’s
der Vernunft, in Anſehung aller cosmologiſchen
Ideen.

Da es, wie wir mehrmalen gezeigt haben, keinen
transſcendentalen Gebrauch, ſo wenig von reinen
Verſtandes- als Vernunftbegriffen giebt, da die abſolute
Totalitaͤt der Reihen der Bedingungen in der Sinnenwelt
ſich lediglich auf einen transſcendentalen Gebrauch der
Vernunft fuſſet, welche dieſe unbedingte Vollſtaͤndigkeit
von demienigen fodert, was ſie als Ding an ſich ſelbſt
K k 2vor
[516]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
vorausſezt, da die Sinnenwelt aber dergleichen nicht ent-
haͤlt: ſo kan die Rede niemals mehr von der abſoluten
Groͤſſe der Reihen in derſelben ſeyn, ob ſie begraͤnzt, oder
an ſich unbegraͤnzt ſeyn moͤgen, ſondern nur, wie weit
wir im empiriſchen Regreſſus, bey Zuruͤckfuͤhrung der Er-
fahrung auf ihre Bedingungen, zuruͤckgehen ſollen, um
nach der Regel der Vernunft bey keiner andern, als dem
Gegenſtande angemeſſenen Beantwortung der Fragen der-
[ſ]elben ſtehen zu bleiben.


Es iſt alſo nur die Guͤltigkeit des Vernunftprin-
cip’s, als einer Regel der Fortſetzung und Groͤſſe einer
moͤglichen Erfahrung, die uns allein uͤbrig bleibt, nachdem ſei-
ne Unguͤltigkeit, als eines conſtitutiven Grundſatzes der Er-
ſcheinungen an ſich ſelbſt, hinlaͤnglich dargethan worden.
Auch wird, wenn wir iene ungezweifelt vor Augen legen
koͤnnen, der Streit der Vernunft mit ſich ſelbſt voͤllig
geendigt, indem nicht allein durch critiſche Aufloͤſung der
Schein, der ſie mit ſich entzweiete, aufgehoben worden,
ſondern an deſſen Statt der Sinn, in welchem ſie mit ſich
ſelbſt zuſammenſtimt und deſſen Mißdeutung allein den
Streit veranlaßte, aufgeſchloſſen und ein ſonſt dialectiſcher
Grundſatz in einen doctrinalen verwandelt wird. In
der That, wenn dieſer, ſeiner ſubiectiven Bedeutung nach,
den groͤßtmoͤglichen Verſtandesgebrauch in der Erfahrung
den Gegenſtaͤnden derſelben angemeſſen zu beſtimmen, be-
waͤhret werden kan: ſo iſt es gerade eben ſo viel, als ob
er
[517]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
er wie ein Axiom (welches aus reiner Vernunft unmoͤg-
lich iſt) die Gegenſtaͤnde an ſich ſelbſt a priori beſtimme-
te; denn auch dieſes koͤnte in Anſehung der Obiecte der
Erfahrung keinen groͤſſeren Einfluß auf die Erweiterung
und Berichtigung unſerer Erkentniß haben, als daß es
ſich in dem ausgebreitetſten Erfahrungsgebrauche unſeres
Verſtandes thaͤtig bewieſe.


I.
Aufloͤſung der cosmologiſchen Idee,
von der
Totalitaͤt der Zuſammenſetzung
der Erſcheinungen von einem

Weltganzen.

So wol hier, als bey den uͤbrigen cosmologiſchen
Fragen iſt der Grund des regulativen Princip’s der Ver-
nunft der Satz: daß im empiriſchen Regreſſus keine Er-
fahrung von einer abſoluten Graͤnze, mithin von keiner
Bedingung, als einer ſolchen, die empiriſch ſchlechthin un-
bedingt ſey, angetroffen werden koͤnne. Der Grund da-
von aber iſt: daß eine dergleichen Erfahrung eine Begraͤn-
zung der Erſcheinungen durch Nichts, oder das Leere, dar-
auf der fortgefuͤhrte Regreſſus vermittelſt einer Wahrneh-
mung ſtoßen koͤnte, in ſich enthalten muͤßte, welches un-
moͤglich iſt.


Dieſer Satz nun, der eben ſo viel ſagt, als: daß ich
im empiriſchen Regreſſus iederzeit nur zu einer Beding un
K k 3gelan-
[518]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
gelange, die ſelbſt wiederum als empiriſch bedingt angeſe-
hen werden muß, enthaͤlt die Regel in terminis: daß ſo
weit ich auch damit in der aufſteigenden Reihe gekommen
ſeyn moͤge, ich iederzeit nach einem hoͤheren Gliede der
Reihe fragen muͤſſe, es mag mir dieſes nun durch Erfah-
rung bekant werden, oder nicht.


Nun iſt zur Aufloͤſung der erſten cosmologiſchen Auf-
gabe nichts weiter noͤthig, als noch auszumachen: ob in
dem Regreſſus zu der unbedingten Groͤſſe des Weltganzen
(der Zeit und dem Raume nach) dieſes niemals begraͤnzte
Aufſteigen ein Ruͤckgang ins Unendliche heiſſen koͤnne,
oder nur ein unbeſtimbar fortgeſezter Regreſſus (in in-
definitum
).


Die bloſſe allgemeine Vorſtellung der Reihe aller
vergangenen Weltzuſtaͤnde, imgleichen der Dinge, welche
im Weltraume zugleich ſind, iſt ſelbſt nichts anders, als
ein moͤglicher empiriſcher Regreſſus, den ich mir, obzwar
noch unbeſtimt, denke, und wodurch der Begriff einer ſol-
chen Reihe von Bedingungen zu der gegebenen Wahrneh-
mung allein entſtehen kan*). Nun habe ich das Welt-
ganze
[519]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
ganze iederzeit nur im Begriffe, keinesweges aber (als
Ganzes) in der Anſchauung. Alſo kan ich nicht von fei-
ner Groͤſſe auf die Groͤſſe des Regreſſus ſchlieſſen, und die-
ſe iener gemaͤß beſtimmen, ſondern ich muß mir allererſt
einen Begriff von der Weltgroͤſſe durch die Groͤſſe des em-
piriſchen Regreſſus machen. Von dieſem aber weis ich
niemals etwas mehr, als daß ich von iedem gegebenen
Gliede der Reihe von Bedingungen immer noch zu einem
hoͤheren (entfernteren) Gliede empiriſch fortgehen muͤſſe.
Alſo iſt dadurch die Groͤſſe des Ganzen der Erſcheinungen
gar nicht ſchlechthin beſtimt, mithin kan man auch nicht
ſagen: daß dieſer Regreſſus ins Unendliche gehe, weil
dieſes die Glieder, dahin der Regreſſus noch nicht gelan-
get iſt, anticipiren und ihre Menge ſo groß vorſtellen wuͤr-
de, daß keine empiriſche Syntheſis dazu gelangen kan,
folglich die Weltgroͤſſe vor dem Regreſſus (wenn gleich
nur negativ) beſtimmen wuͤrde, welches unmoͤglich iſt.
Denn dieſe iſt mir durch keine Anſchauung, (ihrer Totali-
taͤt nach) mithin auch ihre Groͤſſe vor dem Regreſſus gar
nicht gegeben. Demnach koͤnnen wir von der Weltgroͤſſe
an ſich gar nichts ſagen, auch nicht einmal, daß in ihr
ein regreſſus in infinitum ſtatt finde, ſondern muͤſſen nur
nach der Regel, die den empiriſchen Regreſſus in ihr be-
ſtimt, den Begriff von ihrer Groͤſſe ſuchen. Dieſe Regel
aber ſagt nichts mehr, als daß, ſo weit wir auch in der
Reihe der empiriſchen Bedingungen gekommen ſeyn moͤ-
gen, wir nirgend eine abſolute Graͤnze annehmen ſollen,
K k 4ſon-
[520]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ſondern iede Erſcheinung als bedingt, einer andern, als
ihrer Bedingung unterordnen, zu dieſer alſo ferner fort-
ſchreiten muͤſſen, welches der regreſſus in indefinitum iſt,
der, weil er keine Groͤſſe im Obiect beſtimt, von dem in
infinitum
deutlich genug zu unterſcheiden iſt.


Ich kan demnach nicht ſagen: die Welt iſt der ver-
gangenen Zeit, oder dem Raume nach unendlich. Denn
dergleichen Begriff von Groͤſſe, als einer gegebenen Unend-
lichkeit, iſt empiriſch, mithin auch in Anſehung der Welt,
als eines Gegenſtandes der Sinne, ſchlechterdings un-
moͤglich. Ich werde auch nicht ſagen: der Regreſſus
von einer gegebenen Wahrnehmung an, zu allen dem,
was dieſe im Raume ſo wol, als der vergangenen Zeit
in einer Reihe begraͤnzt, geht ins Unendliche; denn die-
ſes ſezt die unendliche Weltgroͤſſe voraus; auch nicht:
ſie iſt endlich; denn die abſolute Graͤnze iſt gleichfals em-
piriſch unmoͤglich. Demnach werde ich nichts von dem
ganzen Gegenſtande der Erfahrung (der Sinnenwelt), ſon-
dern nur von der Regel, nach welcher Erfahrung ihrem
Gegenſtande angemeſſen, angeſtellt und fortgeſezt werden
ſoll, ſagen koͤnnen.


Auf die cosmologiſche Frage alſo, wegen der Welt-
groͤſſe, iſt die erſte und negative Antwort: die Welt hat
keinen erſten Anfang der Zeit und keine aͤuſſerſte Graͤnze
dem Raume nach.


Denn im entgegengeſezten Falle wuͤrde ſie durch
die leere Zeit einer, und durch den leeren Raum, anderer
Seits,
[521]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
Seits, begraͤnzt ſeyn. Da ſie nun, als Erſcheinung, kei-
nes von beiden an ſich ſelbſt ſeyn kan, denn Erſcheinung
iſt kein Ding an ſich ſelbſt, ſo muͤßte eine Wahrnehmung
der Begraͤnzung durch ſchlechthin leere Zeit, oder leeren
Raum, moͤglich ſeyn, durch welche dieſe Weltenden in einer
moͤglichen Erfahrung gegeben waͤren. Eine ſolche Erfah-
rung aber, als voͤllig leer an Inhalt, iſt unmoͤglich. Alſo
iſt eine abſolute Weltgraͤnze empiriſch, mithin auch ſchlech-
terdings unmoͤglich*).


Hieraus folgt denn zugleich die beiahende Antwort:
der Regreſſus in der Reihe der Welterſcheinungen, als
eine Beſtimmung der Weltgroͤſſe, geht in indefinitum,
welches eben ſo viel ſagt, als: die Sinnenwelt hat keine
abſolute Groͤſſe, ſondern der empiriſche Regreſſus (wo-
durch ſie auf der Seite ihrer Bedingungen allein gegeben
werden kan) hat ſeine Regel, nemlich von einem ieden
Gliede der Reihe, als einem Bedingten, iederzeit zu einem
noch entfernetern (es fey durch eigene Erfahrung, oder
K k 5den
[522]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
den Leitfaden der Geſchichte, oder die Kette der Wirkun-
gen und ihrer Urſachen) fortzuſchreiten, und ſich der Er-
weiterung des moͤglichen empiriſchen Gebrauchs ſeines
Verſtandes nirgend zu uͤberheben, welches denn auch
das eigentliche und einzige Geſchaͤfte der Vernunft bey
ihren Principien iſt.


Ein beſtimter empiriſcher Regreſſus, der in einer ge-
wiſſen Art von Erſcheinungen ohne Aufhoͤren fortginge,
wird hiedurch nicht vorgeſchrieben, z. B. daß man von
einem lebenden Menſchen immer in einer Reihe von Vor-
eltern aufwerts ſteigen muͤſſe, ohne ein erſtes Paar zu er-
warten, oder in der Reihe der Weltcoͤrper ohne eine aͤuſ-
ſerſte Sonne zuzulaſſen, ſondern es wird nur der Fort-
ſchritt von Erſcheinungen zu Erſcheinungen geboten, ſol-
ten dieſe auch keine wirkliche Wahrnehmung (wenn ſie
dem Grade nach vor unſer Bewuſtſeyn zu ſchwach iſt, um
Erfahrung zu werden) abgeben, weil ſie dem ungeachtet
doch zur moͤglichen Erfahrung gehoͤren.


Aller Anfang iſt in der Zeit und alle Graͤnze des
Ausgedehnten im Raume. Raum und Zeit aber ſind
nur in der Sinnenwelt. Mithin ſind nur Erſcheinungen
in der Welt bedingterweiſe, die Welt aber ſelbſt weder
bedingt, noch auf unbedingte Art begraͤnzt.


Eben um deswillen, und da die Welt niemals ganz,
und ſelbſt die Reihe der Bedingungen zu einem gegebenen
Bedingten nicht, als Weltreihe, ganz gegeben werden
kan, iſt der Begriff von der Weltgroͤſſe nur durch den Re-
greſſus
[523]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
greſſus und nicht vor demſelben in einer collectiven An-
ſchauung, gegeben. Jener beſteht aber immer nur im
Beſtimmen der Groͤſſe, und giebt alſo keinen beſtimten
Begriff, alſo auch keinen Begriff von einer Groͤſſe, die in
Anſehung eines gewiſſen Maaſſes unendlich waͤre, geht
alſo nicht ins Unendliche (gleichſam gegebene), ſondern
in unbeſtimte Weite, um eine Groͤſſe (der Erfahrung) zu
geben, die allererſt durch dieſen Regreſſus wirklich wird.


II.
Aufloͤſung der cosmologiſchen Idee,
von der
Totalitaͤt der Theilung
eines gegebenen Ganzen in der

Anſchauung.

Wenn ich ein Ganzes, das in der Anſchauung ge-
geben iſt, theile, ſo gehe ich von einem Bedingten zu den
Bedingungen ſeiner Moͤglichkeit. Die Theilung der Theile
(ſubdiuiſio oder decompoſitio) iſt ein Regreſſus in der
Reihe dieſer Bedingungen. Die abſolute Totalitaͤt dieſer
Reihe wuͤrde nur alsdenn gegeben ſeyn, wenn der Regreſ-
ſus bis zu einfachen Theilen gelangen koͤnte. Sind aber
alle Theile in einer continuirlichfortgehenden Decompoſi-
tion immer wiederum theilbar, ſo geht die Theilung, d. i.
der Regreſſus, von dem Bedingten zu ſeinen Bedingun-
gen in infinitum; weil die Bedingungen (die Theile) in
dem Bedingten ſelbſt enthalten ſind und, da dieſes in einer
zwi-
[524]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
zwiſchen ſeinen Graͤnzen eingeſchloſſenen Anſchauung ganz
gegeben iſt, insgeſamt auch mit gegeben ſind. Der Re-
greſſus darf alſo nicht blos ein Ruͤckgang in indefinitum
genant werden, wie es die vorige cosmologiſche Idee allein
erlaubete, da ich vom Bedingten zu ſeinen Bedingungen,
die, auſſer demſelben, mithin nicht dadurch zugleich mit
gegeben waren, ſondern die im empiriſchen Regreſſus al-
lererſt hinzu kamen, fortgehen ſolte. Dieſem ungeach-
tet iſt es doch keinesweges erlaubt, von einem ſolchen
Ganzen, das ins Unendliche theilbar iſt, zu ſagen: es be-
ſtehe aus unendlich viel Theilen. Denn obgleich alle
Theile in der Anſchauung des Ganzen enthalten ſind, ſo
iſt doch darin nicht die ganze Theilung enthalten, welche
nur in der fortgehenden Decompoſition, oder dem Regreſ-
ſus ſelbſt beſteht, der die Reihe allererſt wirklich macht.
Da dieſer Regreſſus nun unendlich iſt, ſo ſind zwar alle
Glieder (Theile), zu denen er gelangt, in dem gegebenen
Ganzen als Aggregate enthalten, aber nicht die ganze
Reihe der Theilung, welche ſucceſſivunendlich und nie-
mals ganz iſt, folglich keine unendliche Menge, und keine
Zuſammennehmung derſelben in einem Ganzen darſtellen
kan.


Dieſe allgemeine Erinnerung laͤßt ſich zuerſt ſehr
leicht auf den Raum anwenden. Ein ieder in ſeinen
Graͤnzen angeſchauter Raum iſt ein ſolches Ganze, deſſen
Theile bey aller Decompoſition immer wiederum Raͤume
ſind, und iſt daher ins Unendliche theilbar.


Hier
[525]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.

Hieraus folgt auch ganz natuͤrlich die zweite An-
wendung, auf eine in ihren Graͤnzen eingeſchloſſene aͤuſſere
Erſcheinung (Coͤrper). Die Theilbarkeit deſſelben gruͤndet
ſich auf die Theilbarkeit des Raumes, der die Moͤglich-
keit des Coͤrpers, als eines ausgedehnten Ganzen, aus-
macht. Dieſer iſt alſo ins Unendliche theilbar, ohne doch
darum aus unendlich viel Theilen zu beſtehen.


Es ſcheinet zwar: daß, da ein Coͤrper als Subſtanz
im Raume vorgeſtellet werden muß, er, was das Geſetz
der Theilbarkeit des Raumes betrift, hierin von dieſem
unterſchieden ſeyn werde: denn man kan es allenfalls wol
zugeben: daß die Decompoſition im lezteren niemals alle
Zuſammenſetzung wegſchaffen koͤnne, indem alsdenn ſo gar
aller Raum, der ſonſt nichts Selbſtſtaͤndiges hat, aufhoͤ-
ren wuͤrde (welches unmoͤglich iſt); allein daß, wenn alle
Zuſammenſetzung der Materie in Gedanken aufgehoben wuͤr-
de, gar nichts uͤbrig bleiben ſolle, ſcheint ſich nicht mit
dem Begriffe einer Subſtanz vereinigen zu laſſen, die ei-
gentlich das Subiect aller Zuſammenſetzung ſeyn ſolte, und
in ihren Elementen uͤbrig bleiben muͤßte, wenn gleich die
Verknuͤpfung derſelben im Raume, dadurch ſie einen Coͤr-
per ausmachen, aufgehoben waͤre. Allein mit dem, was
in der Erſcheinung Subſtanz heißt, iſt es nicht ſo be-
wandt, als man es wol von einem Dinge an ſich ſelbſt
durch reinen Verſtandesbegriff denken wuͤrde. Jenes iſt
nicht abſolutes Subiect, ſondern beharrliches Bild der
Sinn-
[526]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Sinnlichkeit und nichts als Anſchauung, in der uͤberall
nichts Unbedingtes angetroffen wird.


Ob nun aber gleich dieſe Regel des Fortſchritts ins
Unendliche bey der Subdiviſion einer Erſcheinung, als ei-
ner bloſſen Erfuͤllung des Raumes, ohne allen Zweifel
ſtatt findet: ſo kan ſie doch nicht gelten, wenn wir ſie auch
auf die Menge der auf gewiſſe Weiſe in dem gegebenen
Ganzen ſchon abgeſonderten Theile, dadurch dieſe ein
quantum diſcretum ausmachen, erſtrecken wollen. An-
nehmen: daß in iedem gegliederten (organiſirten) Ganzen
ein ieder Theil wiederum gegliedert ſey, und daß man
auf ſolche Art, bey Zerlegung der Theile ins Unendliche,
immer neue Kunſttheile antreffe, mit einem Worte, daß
das Ganze ins Unendliche gegliedert ſey, will ſich gar nicht
denken laſſen, obzwar wol, daß die Theile der Materie, bey
ihrer Decompoſition ins Unendliche, gegliedert werden
koͤnten. Denn die Unendlichkeit der Theilung einer gegebe-
nen Erſcheinung im Raume gruͤndet ſich allein darauf:
daß durch dieſe blos die Theilbarkeit, d. i. eine an ſich
ſchlechthin unbeſtimte Menge von Theilen gegeben iſt, die
Theile ſelbſt aber nur durch die Subdiviſion gegeben und
beſtimmet werden, kurz daß das Ganze nicht an ſich ſelbſt
ſchon eingetheilt iſt. Daher die Theilung eine Menge in
demſelben beſtimmen kan, die ſo weit geht, als man im
Regreſſus der Theilung fortſchreiten will. Dagegen wird
bey einem ins Unendliche gegliederten organiſchen Coͤrper
das
[527]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
das Ganze eben durch dieſen Begriff ſchon als eingetheilt
vorgeſtellt, und eine an ſich ſelbſt beſtimte, aber unendliche
Menge der Theile, vor allem Regreſſus der Theilung, in
ihm angetroffen, wodurch man ſich ſelbſt widerſpricht;
indem dieſe unendliche Einwickelung als eine niemals zu
vollendende Reihe (unendlich) und gleichwol doch in einer
Zuſammennehmung als vollendet, angeſehen wird. Die
unendliche Theilung bezeichnet nur die Erſcheinung als
quantum continuum und iſt von der Erfuͤllung des Rau-
mes unzertrenlich; weil eben in derſelben der Grund der
unendlichen Theilbarkeit liegt. So bald aber etwas als
quantum diſcretum angenommen wird: ſo iſt die Menge
der Einheiten darin beſtimt; daher auch iederzeit einer
Zahl gleich. Wie weit alſo die Organiſirung in einem ge-
gliederten Coͤrper gehen moͤge, kan nur die Erfahrung aus-
machen, und wenn ſie gleich mit Gewißheit zu keinem un-
organiſchen Theile gelangte, ſo muͤſſen ſolche doch wenig-
ſtens in der moͤglichen Erfahrung liegen. Aber wie weit
ſich die transſcendentale Theilung einer Erſcheinung uͤber-
haupt erſtrecke, iſt gar keine Sache der Erfahrung, ſon-
dern ein Principium der Vernunft, den empiriſchen Re-
greſſus, in der Decompoſition des Ausgedehnten, der
Natur dieſer Erſcheinung gemaͤß, niemals vor ſchlechthin
vollendet zu halten.


Schluß-
[528]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Schlußanmerkung
zur
Aufloͤſung der Mathematiſchtransſcendentalen,
und Vorerinnerung
zur Aufloͤſung der dynamiſch-transſcendentalen
Ideen.

Als wir die Antinomie der reinen Vernunft durch
alle transſcendentale Ideen in einer Tafel vorſtelleten, da
wir den Grund dieſes Widerſtreits und das einzige Mittel,
ihn zu heben, anzeigten, welches darin beſtand, daß beide
entgegengeſezte Behauptungen vor falſch erklaͤrt wurden:
ſo haben wir allenthalben die Bedingungen, als zu ihrem
Bedingten nach Verhaͤltniſſen des Raumes und der Zeit
gehoͤrig, vorgeſtellt, welches die gewoͤhnliche Vorausſetzung
des gemeinen Menſchenverſtandes iſt, worauf denn auch
iener Widerſtreit gaͤnzlich beruhete. In dieſer Ruͤckſicht
waren auch alle dialectiſche Vorſtellungen der Totalitaͤt, in
der Reihe der Bedingungen zu einem gegebenen Beding-
ten, durch und durch von gleicher Art. Es war immer
eine Reihe, in welcher die Bedingung mit dem Bedingten,
als Glieder derſelben, verknuͤpft und dadurch gleichartig
waren, da denn der Regreſſus niemals vollendet gedacht,
oder, wenn dieſes geſchehen ſolte, ein an ſich bedingtes
Glied faͤlſchlich als ein erſtes, mithin als unbedingt ange-
nommen werden muͤßte. Es wuͤrde alſo zwar nicht aller-
werts das Obiect, d. i. das Bedingte, aber doch die Rei-
he
[529]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
he der Bedingungen zu demſelben, blos ihrer Groͤſſe nach er-
wogen, und da beſtand die Schwierigkeit, die durch kei-
nen Vergleich, ſondern durch gaͤnzliche Abſchneidung des
Knotens allein gehoben werden konte, darin, daß die Ver-
nunft es dem Verſtande entweder zu lang oder zu kurz,
machte, ſo, daß dieſer ihrer Idee niemals gleich kom-
men konte.


Wir haben aber hiebey einen weſentlichen Unter-
ſchied uͤberſehen, der unter den Obiecten, d. i. den Ver-
ſtandesbegriffen herrſcht, welche die Vernunft zu Ideen
zu erheben trachtet, da nemlich, nach unſerer obigen Ta-
fel der Categorien, zwey derſelben mathematiſche, die
zwey uͤbrige aber eine dynamiſche Syntheſis der Erſchei-
nungen bedeuten. Bis hieher konte dieſes auch gar wol
geſchehen, indem, ſo wie wir in der allgemeinen Vorſtel-
lung aller transſcendentalen Ideen immer nur unter Be-
dingungen in der Erſcheinung blieben, eben ſo auch in
den zween mathematiſch transſcendentalen keinen andern
Gegenſtand, als den in der Erſcheinung hatten. Jezt
aber, da wir zu dynamiſchen Begriffen des Verſtandes,
ſo fern ſie der Vernunftidee anpaſſen ſollen, fortgehen,
wird iene Unterſcheidung wichtig und eroͤfnet uns eine
ganz neue Ausſicht in Anſehung des Streithandels, dar-
in die Vernunft verflochten iſt und welcher, da er vorher,
als auf beiderſeitige falſche Vorausſetzungen gebauet, abge-
wieſen worden, iezt da vielleicht in der dynamiſchen An-
L ltino-
[530]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
tinomie eine ſolche Vorausſetzung ſtatt findet, die mit der
Praͤtenſion der Vernunft zuſammen beſtehen kan, aus
dieſem Geſichtspuncte und, da der Richter den Mangel
der Rechtsgruͤnde, die man beiderſeits verkant hatte, er-
gaͤnzt, zu beider Theile Genugth[uu]ng verglichen werden
kan, welches ſich bey dem Streite in der mathematiſchen
Antinomie nicht thun lies.


Die Reihen der Bedingungen ſind freilich in ſo fern
alle gleichartig, als man lediglich auf die Erſtreckung der-
ſelben ſieht: ob ſie der Idee angemeſſen ſind, oder ob
dieſe vor iene zu groß, oder zu klein ſeyn. Allein der
Verſtandesbegriff, der dieſen Ideen zum Grunde liegt,
enthaͤlt entweder lediglich eine Syntheſis des Gleicharti-
gen
, (welches bey ieder Groͤſſe, in der Zuſammenſetzung,
ſowol als Theilung derſelben, vorausgeſezt wird), oder
auch des Ungleichartigen, welches in der dynamiſchen
Syntheſis, der Cauſſalverbindung ſo wol, als der des Noth-
wendigen mit dem Zufaͤlligen, wenigſtens zugelaſſen wer-
den kan.


Daher komt es: daß in der mathematiſchen Ver-
knuͤpfung der Reihen der Erſcheinungen keine andere, als
ſinnliche Bedingung hinein kommen kan, d. i. eine ſolche,
die ſelbſt ein Theil der Reihe iſt, da hingegen die dynami-
ſche Reihe ſinnlicher Bedingungen doch noch eine ungleich-
artige Bedingung zulaͤßt, die nicht ein Theil der Reihe,
ſondern, als blos intelligibel, auſſer der Reihe lieg[t,] wo-
durch
[531]IX. Abſch. Vomempir. Gebrauche des regul. ꝛc.
durch denn der Vernunft ein Gnuͤge gethan und das Un-
bedingte den Erſcheinungen vorgeſezt wird, ohne die Reihe
der lezteren, als iederzeit bedingt, dadurch zu verwirren
und, den Verſtandesgrundſaͤtzen zuwider, abzubrechen.


Dadurch nun, daß die dynamiſche Ideen eine Be-
dingung der Erſcheinungen auſſer der Reihe derſelben,
d. i. eine ſolche, die ſelbſt nicht Erſcheinung iſt, zulaſſen,
geſchieht etwas, was von dem Erfolg der Antinomie gaͤnz-
lich unterſchieden iſt. Dieſe nemlich verurſachte: daß
beide dialectiſchen Gegenbehauptungen vor falſch erklaͤrt
werden mußten. Dagegen das Durchgaͤngigbedingte
der dynamiſchen Reihen, welches von ihnen als Erſchei-
nungen unzertrenlich iſt, mit der zwar empiriſchunbeding-
ten, aber auch nichtſinnlichen Bedingung verknuͤpft,
dem Verſtande einer Seits und der Vernunft anderer
Seits*) Gnuͤge leiſten und, indem die dialectiſche Argu-
mente, welche unbedingte Totalitaͤt in bloſſen Erſcheinun-
gen auf eine oder andere Art ſuchten, wegfallen, dagegen die
L l 2Ver-
[532]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Vernunftſaͤtze in der, auf ſolche Weiſe berichtigten Be-
deutung, alle beide wahr ſeyn koͤnnen; welches bey den
cosmologiſchen Ideen, die blos mathematiſchunbedingte
Einheit betreffen, niemals ſtatt finden kan, weil bey ih-
nen keine Bedingung der Reihe der Erſcheinungen ange-
troffen wird, als die auch ſelbſt Erſcheinung iſt und als
ſolche mit ein Glied der Reihe ausmacht.


III.
Aufloͤſung der cosmologiſchen Ideen,
von der
Totalitaͤt der Ableitung
der Weltbegebenheiten aus ihren

Urſachen.

Man kan ſich nur zweierley Cauſſalitaͤt in Anſehung
deſſen, was geſchieht, denken, entweder nach der Natur,
oder aus Freiheit. Die erſte iſt die Verknuͤpfung eines
Zuſtandes mit einem vorigen in der Sinnenwelt, worauf
iener nach einer Regel folgt. Da nun die Cauſſalitaͤt
der Erſcheinungen auf Zeitbedingungen beruht, und der
vorige Zuſtand, wenn er iederzeit geweſen waͤre, auch
keine Wirkung, die allererſt in der Zeit entſpringt, her-
vorgebracht haͤtte: ſo iſt die Cauſſalitaͤt der Urſache deſſen,
was geſchieht, oder entſteht, auch entſtanden und bedarf
nach dem Verſtandesgrundſatze ſelbſt wiederum eine
Urſache.


Dage-
[533]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.

Dagegen verſtehe ich unter Freiheit, im cosmolo-
giſchen Verſtande, das Vermoͤgen, einen Zuſtand von
ſelbſt anzufangen, deren Cauſſalitaͤt alſo nicht nach dem
Naturgeſetze wiederum unter einer anderen Urſache ſteht,
welche ſie der Zeit nach beſtimte. Die Freiheit iſt in die-
ſer Bedeutung eine reine transſcendentale Idee, die erſtlich
nichts von der Erfahrung entlehntes enthaͤlt, zweitens
deren Gegenſtand auch in keiner Erfahrung beſtimt gege-
ben werden kan, weil es ein allgemeines Geſetz, ſelbſt der
Moͤglichkeit aller Erfahrung iſt: daß alles, was geſchieht,
eine Urſache, mithin auch die Cauſſalitaͤt der Urſache, die
ſelbſt geſchehen, oder entſtanden, wiederum eine Urſache
haben muͤſſe; wodurch denn das ganze Feld der Erfahrung,
ſo weit es ſich erſtrecken mag, in einen Inbegriff bloſſer
Natur verwandelt wird. Da aber auf ſolche Weiſe keine
abſolute Totalitaͤt der Bedingungen im Cauſſalverhaͤltniſſe
heraus zu bekommen iſt, ſo ſchaft ſich die Vernunft die
Idee von einer Spontaneitaͤt, die von ſelbſt anheben koͤn-
ne zu handeln, ohne daß eine andere Urſache vorange-
ſchickt werden duͤrfe, ſie wiederum nach dem Geſetze der
Cauſſalverknuͤpfung zur Handlung zu beſtimmen.


Es iſt uͤberaus merkwuͤrdig: daß auf dieſe trans-
ſcendentale Idee der Freiheit ſich der practiſche Begriff
derſelben gruͤnde, und iene in dieſer das eigentliche Mo-
ment der Schwierigkeiten ausmache, welche die Frage
uͤber ihre Moͤglichkeit von ieher umgeben haben. Die
L l 3Frei-
[534]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Freiheit im practiſchen Verſtande iſt die Unabhaͤngigkeit
der Willkuͤhr von der Noͤthigung durch Antriebe der
Sinnlichkeit. Denn eine Willkuͤhr iſt ſinnlich, ſo fern ſie
pathologiſch, (durch Bewegurſachen der Sinnlichkeit)
afficirt iſt; ſie heißt thieriſch (arbitrium brutum), wenn
ſie pathologiſch neceſſitirt werden kan. Die menſchliche
Willkuͤhr iſt zwar ein arbitrium ſenſitiuum, aber nicht
brutum, ſondern liberum, weil Sinnlichkeit ihre Hand-
lung nicht nothwendig macht, ſondern dem Menſchen ein
Vermoͤgen beiwohnt, ſich unabhaͤngig von der Noͤthigung
durch ſinnliche Antriebe von ſelbſt zu beſtimmen.


Man ſiehet leicht: daß, wenn alle Cauſſalitaͤt in
der Sinnenwelt blos Natur waͤre, ſo wuͤrde iede Bege-
benheit durch eine andere in der Zeit nach nothwendigen
Geſetzen beſtimt ſeyn und mithin, da die Erſcheinungen,
ſo fern ſie die Willkuͤhr beſtimmen, iede Handlung als
ihren natuͤrlichen Erfolg nothwendig machen muͤßten: ſo
wuͤrde die [Aufhebung] der transſcendentalen Freiheit zu-
gleich alle practiſche Freiheit vertilgen. Denn dieſe ſezt
voraus: daß, obgleich etwas nicht geſchehen iſt, es doch
habe geſchehen ſollen und ſeine Urſache in der Erſcheinung
alſo nicht ſo beſtimmend war, daß nicht in unſerer Willkuͤhr
eine Cauſſalitaͤt liege, unabhaͤngig von ienen Natururſa-
chen und ſelbſt wider ihre Gewalt und Einfluß etwas her-
vorzubringen, was in der Zeitordnung nach empiriſchen
Geſetzen beſtimt iſt, mithin eine Reihe von Begebenhei-
ten ganz von ſelbſt anzufangen.


Es
[535]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche desregul. ꝛc.

Es geſchieht alſo hier, was uͤberhaupt in dem Wi-
derſtreit einer ſich uͤber die Graͤnzen moͤglicher Erfahrung
hinauswagenden Vernunft angetroffen wird, daß die Auf-
gebe eigentlich nicht phyſiologiſch, ſondern transſcendental
iſt. Daher die Frage von der Moͤglichkeit der Freiheit
die Pſychologie zwar anficht, aber, da ſie auf dialectiſchen
Argumenten der blos reinen Vernunft beruht, ſamt ihrer
Aufloͤſung lediglich die Transſcendentalphiloſophie beſchaͤf-
tigen muß. Um nun dieſe, welche eine befriedigende Ant-
wort hieruͤber nicht ablehnen kan, dazu in Stand zu ſe-
tzen, muß ich zuvoͤrderſt ihr Verfahren bey dieſer Aufgabe
durch eine Bemerkung naͤher zu beſtimmen ſuchen.


Wenn Erſcheinungen Dinge an ſich ſelbſt waͤren,
mithin Raum und Zeit Formen des Daſeyns der Dinge
an ſich ſelbſt: ſo wuͤrden die Bedingungen mit dem Be-
dingten iederzeit als Glieder zu einer und derſelben Reihe
gehoͤren und daraus auch in gegenwaͤrtigem Falle die An-
tinomie entſpringen, die allen transſcendentalen Ideen ge-
mein iſt: daß dieſe Reihe unvermeidlich vor den Verſtand
zu groß, oder zu klein ausfallen muͤßte. Die dynamiſche
Vernunftbegriffe aber, mit denen wir uns in dieſer und
der folgenden Nummer beſchaͤftigen, haben dieſes beſon-
dere: daß, da ſie es nicht mit einem Gegenſtande, als Groͤſſe
betrachtet, ſondern nur mit ſeinem Daſeyn zu thun ha-
ben, man auch von der Groͤſſe der Reihe der Bedingun-
gen abſtrahiren kan, und es bey ihnen blos auf das dy-
L l 4nami-
[536]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
namiſche Verhaͤltniß der Bedingung zum Bedingten ankomt,
ſo, daß wir in der Frage uͤber Natur und Freiheit ſchon
die Schwierigkeit antreffen, ob Freiheit uͤberall nur moͤglich
ſey und ob, wenn ſie es iſt, ſie mit der Allgemeinheit des
Naturgeſetzes der Cauſſalitaͤt zuſammen beſtehen koͤnne,
mithin ob es ein richtigdisiunctiver Satz ſey: daß eine
iede Wirkung in der Welt entweder aus Natur, oder aus
Freiheit entſpringen muͤſſe, oder ob nicht vielmehr beides
in verſchiedener Beziehung bey einer und derſelben Bege-
benheit zugleich ſtatt finden koͤnne. Die Richtigkeit ienes
Grundſatzes, von dem durchgaͤngigen Zuſammenhange
aller Begebenheiten der Sinnenwelt, nach unwandelba-
ren Naturgeſetzen, ſteht ſchon als ein Grundſatz der trans-
ſcendentalen Analytik feſt und leidet keinen Abbruch. Es
iſt alſo nur die Frage: ob dem ungeachtet in Anſehung
eben derſelben Wirkung, die nach der Natur beſtimt iſt,
auch Freiheit ſtatt finden koͤnne, oder dieſe durch iene un-
verletzliche Regel voͤllig ausgeſchloſſen ſey. Und hier zeigt
die zwar gemeine, aber betruͤgliche Vorausſetzung der ab-
ſoluten Realitaͤt der Erſcheinungen, ſo gleich ihren nach-
theiligen Einfluß, die Vernunft zu verwirren. Denn
ſind Erſcheinungen Dinge an ſich ſelbſt: ſo iſt Freiheit
nicht zu retten. Alsdenn iſt Natur die vollſtaͤndige und
an ſich hinreichend beſtimmende Urſache ieder Begebenheit
und die Bedingung derſelben iſt iederzeit nur in der Reihe
der Erſcheinungen enthalten, die ſamt ihrer Wirkung, un-
ter dem Naturgeſetze nothwendig ſind. Wenn dagegen
Er-
[537]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
Erſcheinungen vor nichts mehr gelten, als ſie in der That
ſind, nemlich nicht vor Dinge an ſich, ſondern bloſſe Vor-
ſtellungen, die nach empiriſchen Geſetzen zuſammenhaͤngen,
ſo muͤſſen ſie ſelbſt noch Gruͤnde haben, die nicht Erſchei-
nungen ſind. Eine ſolche intelligibele Urſache aber wird
in Anſehung ihrer Cauſſalitaͤt nicht durch Erſcheinungen
beſtimt, obzwar ihre Wirkungen erſcheinen, und ſo durch
andere Erſcheinungen beſtimt werden koͤnnen. Sie iſt al-
ſo ſamt ihrer Cauſſalitaͤt auſſer der Reihe; dagegen ihre
Wirkungen in der Reihe der empiriſchen Bedingungen an-
getroffen werden. Die Wirkung kan alſo in Anſehung ih-
rer intelligibelen Urſache als frey und doch zugleich in An-
ſehung der Erſcheinungen, als Erfolg aus denſelben nach
der Nothwendigkeit der Natur angeſehen werden; eine
Unterſcheidung, die, wenn ſie im Allgemeinen und ganz
abſtract vorgetragen wird, aͤuſſerſt ſubtil und dunkel ſchei-
nen muß, die ſich aber in der Anwendung aufklaͤren wird.
Hier habe ich nur die Anmerkung machen wollen: daß,
da der durchgaͤngige Zuſammenhang aller Erſcheinungen,
in einem Context der Natur, ein unnachlaßliches Geſetz
iſt, dieſes alle Freiheit nothwendig umſtuͤrzen muͤßte,
wenn man der Realitaͤt der Erſcheinungen hartnaͤckigt an-
haͤngen wolte. Daher auch dieienige, welche hierin der
gemeinen Meinung folgen, niemals dahin haben gelangen
koͤnnen, Natur und Freiheit mit einander zu vereinigen.


L l 5Moͤg-
[538]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Moͤglichkeit der Cauſſalitaͤt
durch Freiheit
,
in Vereinigung mit dem allgemeinen Geſetze der

Naturnothwendigkeit.

Ich nenne dasienige an einem Gegenſtande der Sin-
ne, was ſelbſt nicht Erſcheinung iſt, intelligibel. Wenn
demnach dasienige, was in der Sinnenwelt als Erſchei-
nung angeſehen werden muß, an ſich ſelbſt auch ein Ver-
moͤgen hat, welches kein Gegenſtand der ſinnlichen An-
ſchauung iſt, wodurch es aber doch die Urſache von Er-
ſcheinungen ſeyn kan: ſo kan man die Cauſſalitaͤt dieſes
Weſens auf zwey Seiten betrachten, als intelligibel nach
ihrer Handlung, als eines Dinges an ſich ſelbſt, und als
ſenſibel, nach den Wirkungen derſelben, als einer Er-
ſcheinung in der Sinnenwelt. Wir wuͤrden uns demnach
von dem Vermoͤgen eines ſolchen Subiects einen empiri-
ſchen, imgleichen auch einen intellectuellen Begriff ſeiner
Cauſſalitaͤt machen, welche bey einer und derſelben Wir-
kung zuſammen ſtatt finden. Eine ſolche doppelte Seite,
das Vermoͤgen eines Gegenſtandes der Sinne ſich zu den-
ken, widerſpricht keinem von den Begriffen, die wir uns
von Erſcheinungen und von einer moͤglichen Erfahrung zu
machen haben. Denn, da dieſen, weil ſie an ſich keine
Dinge ſind, ein transſcendentaler Gegenſtand zum Grunde
liegen muß, der ſie als bloſſe Vorſtellungen beſtimt, ſo
hindert nichts, daß wir dieſem transſcendentalen Gegen-
ſtande,
[539]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
ſtande, auſſer der Eigenſchaft, dadurch er erſcheint, nicht
auch eine Cauſſalitaͤt beilegen ſolten, die nicht Erſchei-
nung iſt, obgleich ihre Wirkung dennoch in der Erſchei-
nung angetroffen wird. Es muß aber eine iede wirkende Ur-
ſache einen Character haben, d. i. ein Geſetz ihrer Cauſ-
ſalitaͤt, ohne welches ſie gar nicht Urſache ſeyn wuͤrde.
Und da wuͤrden wir an einem Subiecte der Sinnenwelt
erſtlich einen empiriſchen Character haben, wodurch ſeine
Handlungen, als Erſcheinungen, durch und durch mit
anderen Erſcheinungen nach beſtaͤndigen Naturgeſetzen im
Zuſammenhange ſtaͤnden und von ihnen, als ihren Bedin-
gungen, abgeleitet werden koͤnten und alſo, mit dieſen in
Verbindung, Glieder einer einzigen Reihe der Naturord-
nung ausmachten. Zweitens wuͤrde man ihm noch einen
intelligibelen Character einraͤumen muͤſſen, dadurch es
zwar die Urſache iener Handlungen als Erſcheinungen iſt,
der aber ſelbſt unter keinen Bedingungen der Sinnlichkeit
ſteht und ſelbſt nicht Erſcheinung iſt. Man koͤnte auch
den erſteren den Character eines ſolchen Dinges in der Er-
ſcheinung, den zweiten den Character des Dinges an ſich
ſelbſt nennen.


Dieſes handelnde Subiect wuͤrde nun, nach ſeinem
intelligibelen Character, unter keinen Zeitbedingungen ſte-
hen, denn die Zeit iſt nur die Bedingung der Erſcheinun-
gen, nicht aber der Dinge an ſich ſelbſt. In ihm wuͤrde
keine Handlung entſtehen, oder vergehen, mithin wuͤrde
es
[540]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
es auch nicht dem Geſetze aller Zeitbeſtimmung, alles Ver-
aͤnderlichen, unterworfen ſeyn: daß alles, was geſchieht,
in den Erſcheinungen
(des vorigen Zuſtandes) ſeine Ur-
ſache antreffe. Mit einem Worte, die Cauſſalitaͤt deſſel-
ben, ſo fern ſie intellectuel iſt, ſtaͤnde gar nicht in der Rei-
he empiriſcher Bedingungen, welche die Begebenheit in der
Sinnenwelt nothwendig machen. Dieſer intelligibele Cha-
racter koͤnte zwar niemals unmittelbar gekant werden,
weil wir nichts wahrnehmen koͤnnen, als ſo fern es er-
ſcheint, aber er wuͤrde doch dem empiriſchen Character ge-
maͤß gedacht werden muͤſſen, ſo wie wir uͤberhaupt einen
transſcendentalen Gegenſtand den Erſcheinungen in Ge-
danken zum Grunde legen muͤſſen, ob wir zwar von ihm,
was er an ſich ſelbſt ſey, nichts wiſſen.


Nach ſeinem empiriſchen Character wuͤrde alſo die-
ſes Subiect, als Erſcheinung, allen Geſetzen der Beſtim-
mung nach, der Cauſſalverbindung unterworfen ſeyn und
es waͤre ſo fern nichts, als ein Theil der Sinnenwelt, deſ-
ſen Wirkungen, ſo wie iede andere Erſcheinung, aus der
Natur unausbleiblich abfloͤſſen. So wie aͤuſſere Erſchei-
nungen in daſſelbe einfloͤſſen, wie ſein empiriſcher Chara-
cter, d. i. das Geſetz ſeiner Cauſſalitaͤt, durch Erfahrung
erkant waͤre, muͤßten ſich alle ſeine Handlungen nach Na-
turgeſetzen erklaͤren laſſen und alle Requiſite zu einer voll-
kommenen und nothwendigen Beſtimmung derſelben muͤßten
in einer moͤglichen Erfahrung angetroffen werden.


Nach
[541]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.

Nach dem intelligibelen Character deſſelben aber (ob
wir zwar davon nichts als blos den allgemeinen Begriff
deſſelben haben koͤnnen) wuͤrde daſſelbe Subiect dennoch
von allem Einfluſſe der Sinnlichkeit und Beſtimmung durch
Erſcheinungen frey geſprochen werden muͤſſen, und, da
in ihm, ſo fern es Noumenon iſt, nichts geſchieht, kei-
ne Veraͤnderung, welche dynamiſche Zeitbeſtimmung er-
heiſcht, mithin keine Verknuͤpfung mit Erſcheinungen als
Urſachen angetroffen wird, ſo wuͤrde dieſes thaͤtige We-
ſen, ſo fern in ſeinen Handlungen von aller Naturnothwen-
digkeit, als die lediglich in der Sinnenwelt angetroffen
wird, unabhaͤngig und frey ſeyn. Man wuͤrde von ihm
ganz richtig ſagen: daß es ſeine Wirkungen in der Sin-
nenwelt von ſelbſt anfange,[ ]ohne daß die Handlung in ihm
ſelbſt anfaͤngt und dieſes wuͤrde guͤltig ſeyn, ohne daß die
Wirkungen in der Sinnenwelt darum von ſelbſt anfangen
duͤrfen, weil ſie in derſelben iederzeit durch empiriſche Be-
dingungen in der vorigen Zeit, aber doch nur vermittelſt
des empiriſchen Characters (der blos die Erſcheinung des
intelligibelen iſt) vorher beſtimt ſeyn, und nur als eine
Fortſetzung der Reihe der Natururſachen moͤglich ſind.
So wuͤrde denn Freiheit und Natur, iedes in ſeiner voll-
ſtaͤndigen Bedeutung, bey eben denſelben Handlungen,
nachdem man ſie mit ihrer intelligibelen, oder ſenſibelen
Urſache vergleicht, zugleich und ohne allen Widerſtreit an-
getroffen werden.


Erlaͤu-
[542]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Erlaͤuterung
der cosmologiſchen Idee einer Freiheit
in Verbindung mit der allgemeinen

Naturnothwendigkeit.

Ich habe gut gefunden, zuerſt den Schattenriß der
Aufloͤſung unſeres transſcendentalen Problems zu entwer-
fen, damit man den Gang der Vernunft in Aufloͤſung deſ-
ſelben dadurch beſſer uͤberſehen moͤge. Jezt wollen wir
die Momente ihrer Entſcheidung, auf die es eigentlich an-
koͤmt, aus einander ſetzen und iedes beſonders in Erwaͤ-
gung ziehen.


Das Naturgeſetz: daß alles, was geſchieht, eine
Urſache habe, daß die Cauſſalitaͤt dieſer Urſache, d. i.
die Handlung, da ſie in der Zeit vorhergeht und in Be-
tracht einer Wirkung, die da entſtanden, ſelbſt nicht immer
geweſen ſeyn kan, ſondern geſchehen ſeyn muß, auch ihre
Urſache unter den Erſcheinungen habe, dadurch ſie beſtimt
wird und daß folglich alle Begebenheiten in einer Natur-
ordnung empiriſch beſtimt ſind, dieſes Geſetz, durch wel-
ches Erſcheinungen allererſt eine Natur ausmachen und
Gegenſtaͤnde einer Erfahrung abgeben koͤnnen, iſt ein Ver-
ſtandesgeſetz, von welchem es unter keinem Vorwande er-
laubt iſt abzugehen, oder irgend eine Erſcheinung davon aus-
zunehmen; weil man ſie ſonſt auſſerhalb aller moͤglichen Er-
fahrung ſetzen, dadurch aber von allen Gegenſtaͤnden moͤg-
licher
[543]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
licher Erfahrung unterſcheiden und ſie zum bloſſen Gedan-
kendinge und einem Hirngeſpinſt machen wuͤrde.


Ob es aber gleich hiebey lediglich nach einer Kette
von Urſachen ausſieht, die im Regreſſus zu ihren Bedin-
gungen gar keine abſolute Totalitaͤt verſtattet, ſo haͤlt
uns dieſe Bedenklichkeit doch gar nicht auf; denn ſie iſt
ſchon in der allgemeinen Beurtheilung der Antino-
mie der Vernunft, wenn ſie in der Reihe der Erſcheinun-
gen aufs Unbedingte ausgeht, gehoben worden. Wenn
wir der Taͤuſchung des transſcendentalen Realismus nach-
geben wollen: ſo bleibt weder Natur, noch Freiheit uͤbrig.
Hier iſt nur die Frage: ob, wenn man in der ganzen Rei-
he aller Begebenheiten lauter Naturnothwendigkeit aner-
kent, es doch moͤglich ſey, eben dieſelbe, die einer Seits
bloſſe Naturwirkung iſt, doch anderer Seits als Wirkung
aus Freiheit anzuſehen, oder ob zwiſchen dieſen zween Ar-
ten von Cauſſalitaͤt ein gerader Widerſpruch angetroffen
werde.


Unter den Urſachen in der Erſcheinung kan ſicherlich
nichts ſeyn, welches eine Reihe ſchlechthin und von ſelbſt
anfangen koͤnte. Jede Handlung, als Erſcheinung, ſo
fern ſie eine Begebenheit hervorbringt, iſt ſelbſt Begeben-
heit, oder Eraͤugniß, welche einen andern Zuſtand voraus-
ſezt, darin die Urſache angetroffen werde und ſo iſt alles,
was geſchieht, nur eine Fortſetzung der Reihe und kein
Anfang, der ſich von ſelbſt zutruͤge, in derſelben moͤglich.
Alſo
[544]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Alſo ſind alle Handlungen der Natururſachen in der Zeit-
folge ſelbſt wiederum Wirkungen, die ihre Urſachen eben
ſo wol in der Zeitreihe vorausſetzen. Eine urſpruͤngliche
Handlung, wodurch etwas geſchieht, was vorher nicht war,
iſt von der Cauſſalverknuͤpfung der Erſcheinungen nicht
zu erwarten.


Iſt es denn aber auch nothwendig: daß, wenn die
Wirkungen Erſcheinungen ſind, die Cauſſalitaͤt ihrer Urſache,
die (nemlich Urſache) ſelbſt auch Erſcheinung iſt, lediglich
empiriſch ſeyn muͤſſe und iſt es nicht vielmehr moͤglich: daß,
obgleich zu ieder Wirkung in der Erſcheinung eine Ver-
knuͤpfung mit ihrer Urſache, nach Geſetzen der empiriſchen
Cauſſalitaͤt, allerdings erfodert wird, dennoch dieſe empiri-
ſche Cauſſalitaͤt ſelbſt, ohne ihren Zuſammenhang mit den
Natururſachen im mindeſten zu unterbrechen, doch einer Wir-
kung einer nichtempiriſchen, ſondern intelligibelen Cauſſali-
taͤt ſeyn koͤnne, d. i. einer, in Anſehung der Erſcheinungen,
urſpruͤnglichen Handlung einer Urſache, die alſo in ſo fern
nicht Erſcheinung, ſondern dieſem Vermoͤgen nach intelli-
gibel iſt, ob ſie gleich uͤbrigens gaͤnzlich, als ein Glied der
Naturkette, mit zu der Sinnenwelt gezaͤhlt werden muß.


Wir beduͤrfen des Satzes der Cauſſalitaͤt der Erſchei-
nungen unter einander, um von Naturbegebenheiten Natur-
bedingungen, d. i. Urſachen in der Erſcheinung, zu ſuchen
und angeben zu koͤnnen. Wenn dieſes eingeraͤumt und
durch keine Ausnahme geſchwaͤcht wird, ſo hat der Ver-
ſtand, der bey ſeinem empiriſchen Gebrauche in allen Er-
aͤugniſſen
[545]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
aͤugniſſen nichts als Natur ſieht und dazu auch berechtigt
iſt, alles, was er fodern kan, und die phyſiſche Erklaͤrun-
gen gehen ihren ungehinderten Gang fort. Nun thut ihm
das nicht den mindeſten Abbruch, geſezt daß es uͤbrigens
auch blos erdichtet ſeyn ſolte, wenn man annimt: daß un-
ter den Natururſachen es auch welche gebe, die ein Ver-
moͤgen haben, welches nur intelligibel iſt, indem die Be-
ſtimmung deſſelben zur Handlung niemals auf empiriſchen
Bedingungen, ſondern auf bloſſen Gruͤnden des Verſtan-
des beruht, ſo doch, daß die Handlung in der Erſchei-
nung von dieſer Urſache allen Geſetzen der empiriſchen
Cauſſalitaͤt gemaͤß ſey. Denn auf dieſe Art wuͤrde das
handelnde Subiect, als cauſſa phaenomenon, mit der
Natur in unzertrenter Abhaͤngigkeit aller ihrer Handlun-
gen verkettet ſeyn und nur das phaenomenon dieſes Sub-
iects (mit aller Cauſſalitaͤt deſſelben in der Erſcheinung)
wuͤrde gewiſſe Bedingungen enthalten, die, wenn man
von dem empiriſchen Gegenſtande zu dem transſcenden-
talen aufſteigen will, als blos intelligibel muͤßten angeſe-
hen werden. Denn wenn wir nur in dem, was unter
den Erſcheinungen die Urſache ſeyn mag, der Naturregel
folgen: ſo koͤnnen wir daruͤber unbekuͤmmert ſeyn, was
in dem transſcendentalen Subiect, welches uns empiriſch
unbekant iſt, vor ein Grund von dieſen Erſcheinungen und
deren Zuſammenhange gedacht werde. Dieſer intelligibe-
le Grund ficht gar nicht die empiriſche Fragen an, ſon-
dern betrift etwa blos das Denken im reinen Verſtande
M mund,
[546]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
und, obgleich die Wirkungen dieſes Denkens und Handeins
des reinen Verſtandes in den Erſcheinungen angetroffen
werden, ſo muͤſſen dieſe doch nichts deſto minder aus ih-
rer Urſache in der Erſcheinung nach Naturgeſetzen vollkom-
men erklaͤrt werden koͤnnen, indem man den blos empiri-
ſchen Character derſelben, als den oberſten Erklaͤrungs-
grund, befolgt, und den intelligibelen Character, der die
transſcendentale Urſache von ienem iſt, gaͤnzlich als unbe-
kant vorbey geht, auſſer ſo fern er nur durch den empiri-
ſchen, als das ſinnliche Zeichen deſſelben angegeben wird.
Laßt uns dieſes auf Erfahrung anwenden. Der Menſch
iſt eine von den Erſcheinungen der Sinnenwelt, und in
ſo fern auch eine der Natururſachen, deren Cauſſalitaͤt un-
ter empiriſchen Geſetzen ſtehen muß. Als eine ſolche muß
er demnach auch einen empiriſchen Character haben, ſo
wie alle andere Naturdinge. Wir bemerken denſelben
durch Kraͤfte und Vermoͤgen, die er in ſeinen Wirkungen
aͤuſſert. Bey der lebloſen, oder blos thieriſchbelebten
Natur, finden wir keinen Grund, irgend ein Vermoͤgen
uns anders, als blos ſinnlich bedingt zu denken. Allein
der Menſch, der die ganze Natur ſonſt lediglich nur durch
Sinne kent, erkent ſich ſelbſt auch durch bloſſe Appercep-
tion und zwar in Handlungen und inneren Beſtimmungen,
die er gar nicht zum Eindrucke der Sinne zaͤhlen kan, und
iſt ſich ſelbſt freilich eines Theils Phaͤnomen, anderen
Theils aber, nemlich in Anſehung gewiſſer Vermoͤgen, ein
blos intelligibeler Gegenſtand, weil die Handlung deſſelben
gar
[547]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
gar nicht zur Receptivitaͤt der Sinnlichkeit gezaͤhlt werden
kan. Wir nennen dieſe Vermoͤgen Verſtand und Ver-
nunft, vornemlich wird die leztere ganz eigentlich und vor-
zuͤglicher Weiſe von allen empiriſchbedingten Kraͤften unter-
ſchieden, da ſie ihre Gegenſtaͤnde blos nach Ideen erwaͤgt
und den Verſtand darnach beſtimt, der denn von ſeinen
(zwar auch reinen) Begriffen einen empiriſchen Gebrauch
macht.


Daß dieſe Vernunft nun Cauſſalitaͤt habe, wenig-
ſtens wir uns eine dergleichen an ihr vorſtellen, iſt aus
den Imperativen klar, welche wir in allem Practiſchen
den ausuͤbenden Kraͤften als Regeln aufgeben. Das
Sollen druͤckt eine Art von Nothwendigkeit und Verknuͤp-
fung mit Gruͤnden aus, die in der ganzen Natur ſonſt
nicht vorkomt. Der Verſtand kan von dieſer nur erken-
nen, was da iſt, oder geweſen iſt, oder ſeyn wird. Es
iſt unmoͤglich, daß etwas darin anders ſeyn ſoll, als es
in allen dieſen Zeitverhaͤltniſſen in der That iſt, ia das
Sollen, wenn man blos den Lauf der Natur vor Augen
hat, hat ganz und gar keine Bedeutung. Wir koͤnnen
gar nicht fragen: was in der Natur geſchehen ſoll, eben
ſo wenig, als: was vor Eigenſchaften ein Cirkel haben
ſoll, ſondern was darin geſchieht, oder welche Eigenſchaf-
ten der leztere hat.


Dieſes Sollen nun druͤkt eine moͤgliche Handlung
aus, davon der Grund nichts anders, als ein bloſſer Be-
griff, iſt; dahingegen von einer bloſſen Naturhandlung der
M m 2Grund
[548]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Grund iederzeit eine Erſcheinung ſeyn muß. Nun muß
die Handlung allerdings unter Naturbedingungen moͤglich
ſeyn, wenn auf ſie das Sollen gerichtet iſt; aber dieſe
Naturbedingungen betreffen nicht die Beſtimmung der
Willkuͤhr ſelbſt, ſondern nur die Wirkung und den Erfolg
derſelben in der Erſcheinung. Es moͤgen noch ſo viel Na-
turgruͤnde ſeyn, die mich zum Wollen antreiben, noch ſo
viel ſinnliche Anreitze, ſo koͤnnen ſie nicht das Sollen her-
vorbringen; ſondern nur ein noch lange nicht nothwen-
diges, ſondern iederzeit bedingtes Wollen, dem dagegen
das Sollen, das die Vernunft ausſpricht, Maas und
Ziel, ia Verbot und Anſehen entgegen ſezt. Es mag ein
Gegenſtand der bloſſen Sinnlichkeit (das Angenehme) oder
auch der reinen Vernunft (das Gute) ſeyn: ſo giebt die
Vernunft nicht demienigen Grunde, der empiriſch gegeben
iſt, nach, und folgt nicht der Ordnung der Dinge, ſo
wie ſie ſich in der Erſcheinung darſtellen, ſondern macht
ſich mit voͤlliger Spontaneitaͤt eine eigene Ordnung nach
Ideen, in die ſie die empiriſche Bedingungen hinein paßt,
und nach denen ſie ſo gar Handlungen vor nothwendig er-
klaͤrt, die doch nicht geſchehen ſind und vielleicht nicht
geſchehen werden, von allen aber gleichwol vorausſezt,
daß die Vernunft in Beziehung auf ſie Cauſſalitaͤt haben
koͤnne; denn, ohne das, wuͤrde ſie nicht von ihren Ideen
Wirkungen in der Erfahrung erwarten.


Nun laßt uns hiebey ſtehen bleiben und es wenig-
ſtens als Moͤglich annehmen: die Vernunft habe wirklich
Cauſ-
[549]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
Cauſſalitaͤt in Anſehung der Erſcheinungen: ſo muß ſie, ſo
ſehr ſie auch Vernunft iſt, dennoch einen empiriſchen Cha-
racter von ſich zeigen, weil iede Urſach eine Regel voraus-
ſezt, darnach gewiſſe Erſcheinungen als Wirkungen folgen,
und iede Regel eine Gleichfoͤrmigkeit der Wirkungen erfo-
dert, die den Begriff der Urſache (als eines Vermoͤgens)
gruͤndet, welchen wir, ſo fern er aus bloſſen Erſcheinun-
gen erhellen muß, ſeinen empiriſchen Character heiſſen
koͤnnen, der beſtaͤndig iſt, indeſſen die Wirkungen, nach
Verſchiedenheit der begleitenden und zum Theil einſchraͤn-
kenden Bedingungen, in veraͤnderlichen Geſtalten er-
ſcheinen.


So hat denn ieder Menſch einen empiriſchen Cha-
racter ſeiner Willkuͤhr, welcher nichts anders iſt, als eine
gewiſſe Cauſſalitaͤt ſeiner Vernunft, ſo fern dieſe an ihren
Wirkungen in der Erſcheinung eine Regel zeigt, darnach
man die Vernunftgruͤnde und die Handlungen derſelben
nach ihrer Art und ihren Graden abnehmen, und die
ſubiective Principien ſeiner Willkuͤhr beurtheilen kan.
Weil dieſer empiriſche Character ſelbſt aus den Erſcheinun-
gen als Wirkung und aus der Regel derſelben, welche
Erfahrung an die Hand giebt, gezogen werden muß:
ſo ſind alle Handlungen des Menſchen in der Erſcheinung
aus ſeinem empiriſchen Character und den mitwirkenden
anderen Urſachen nach der Ordnung der Natur beſtimt
und, wenn wir alle Erſcheinungen ſeiner Willkuͤhr bis auf
M m 3den
[550]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
den Grund erforſchen koͤnten, ſo wuͤrde es keine einzige
menſchliche Handlung geben, die wir nicht mit Gewisheit
vorherſagen und aus ihren vorhergehenden Bedingungen
als nothwendig erkennen koͤnten. In Anſehung dieſes em-
piriſchen Characters giebt es alſo keine Freiheit und nach
dieſem koͤnnen wir doch allein den Menſchen betrachten,
wenn wir lediglich beobachten und, wie es in der Anthro-
pologie geſchieht, von ſeinen Handlungen die bewegende
Urſachen phyſiologiſch erforſchen wollen.


Wenn wir aber eben dieſelbe Handlungen in Be-
ziehung auf die Vernunft erwaͤgen und zwar nicht die
ſpeculative, um iene ihrem Urſprunge nach zu erklaͤren,
ſondern ganz allein, ſo fern Vernunft die Urſache iſt, ſie
ſelbſt zu erzeugen, mit einem Worte, vergleichen wir ſie
mit dieſer in practiſcher Abſicht: ſo finden wir eine ganz
andere Regel und Ordnung, als die Naturordnung iſt.
Denn da ſolte vielleicht alles das nicht geſchehen ſeyn,
was doch nach dem Naturlaufe geſchehen iſt und nach ſei-
nen empiriſchen Gruͤnden unausbleiblich geſchehen mußte.
Bisweilen aber finden wir, oder glauben wenigſtens zu fin-
den: daß die Ideen der Vernunft wirklich Cauſſalitaͤt in
Anſehung der Handlungen des Menſchen, als Erſcheinun-
gen, bewieſen haben, und daß ſie darum geſchehen ſind,
nicht weil ſie durch empiriſche Urſachen, nein, ſondern
weil ſie durch Gruͤnde der Vernunft beſtimt waren.


Geſezt
[551]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.

Geſezt nun, man koͤnte ſagen: die Vernunft habe
Cauſſalitaͤt in Anſehung der Erſcheinung; koͤnte da wohl
die Handlung derſelben frey heiſſen, da ſie im empiriſchen
Character derſelben (der Sinnesart) ganz genau beſtimt
und nothwendig iſt. Dieſer iſt wiederum im intelligibelen
Character (der Denkungsart) beſtimt. Die leztere kennen wir
aber nicht, ſondern bezeichnen ſie durch Erſcheinungen, welche
eigentlich nur die Sinnesart (empiriſchen Character) un-
mittelbar zu erkennen geben*). Die Handlung nun, ſo fern
ſie der Denkungsart, als ihrer Urſache, beizumeſſen iſt, er-
folgt dennoch daraus gar nicht nach empiriſchen Geſetzen,
d. i. ſo, daß die Bedingungen der reinen Vernunft, ſon-
dern nur ſo, daß deren Wirkungen in der Erſcheinung des
inneren Sinnes vorhergehen. Die reine Vernunft, als
ein blos intelligibeles Vermoͤgen, iſt der Zeitform, und
mithin auch den Bedingungen der Zeitfolge, nicht unter-
worfen. Die Cauſſalitaͤt der Vernunft im intelligibelen
Character entſteht nicht, oder hebt nicht etwa zu einer
gewiſſen Zeit an, um eine Wirkung hervorzubringen. Denn
M m 4ſonſt
[552]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ſonſt wuͤrde ſie ſelbſt dem Naturgeſetz der Erſcheinungen,
ſo fern es Cauſſalreihen der Zeit nach beſtimt, unterwor-
fen ſeyn, und die Cauſſalitaͤt waͤre alsdenn Natur, und
nicht Freiheit. Alſo werden wir ſagen koͤnnen: wenn
Vernunft Cauſſalitaͤt in Anſehung der Erſcheinungen ha-
ben kan: ſo iſt ſie ein Vermoͤgen, durch welches die ſinn-
liche Bedingung einer empiriſchen Reihe von Wirkungen
zuerſt anfaͤngt. Denn die Bedingung, die in der Ver-
nunft liegt, iſt nicht ſinnlich und faͤngt alſo ſelbſt nicht
an. Demnach findet alsdenn dasienige ſtatt, was wir
in allen empiriſchen Reihen vermißten: daß die Bedin-
gung
einer ſucceſſiven Reihe von Begebenheiten ſelbſt em-
piriſchunbedingt ſeyn konte. Denn hier iſt die Bedingung
auſſer der Reihe der Erſcheinungen (im Intelligibelen) und
mithin keiner ſinnlichen Bedingung und keiner Zeitbeſtim-
mung durch vorhergehende Urſache unterworfen.


Gleichwol gehoͤrt doch eben dieſelbe Urſache in einer
andern Beziehung auch zur Reihe der Erſcheinungen. Der
Menſch iſt ſelbſt Erſcheinung. Seine Willkuͤhr hat einen
empiriſchen Character, der die (empiriſche) Urſache aller
ſeiner Handlungen iſt. Es iſt keine der Bedingungen,
die den Menſchen dieſem Character gemaͤß beſtimmen,
welche nicht in der Reihe der Naturwirkungen enthalten waͤ-
re und dem Geſetze derſelben gehorchte, nach welchem gar
keine empiriſchunbedingte Cauſſalitaͤt von dem, was in der
Zeit geſchieht, angetroffen wird. Daher kan keine gege-
bene Handlung (weil ſie nur als Erſcheinung wahrgenom-
men
[553]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
men werden kan) ſchlechthin von ſelbſt anfangen. Aber
von der Vernunft kan man nicht ſagen: daß vor demieni-
gen Zuſtande, darin ſie die Willkuͤhr beſtimt, ein anderer
vorhergehe, darin dieſer Zuſtand ſelbſt beſtimt wird. Denn
da Vernunft ſelbſt keine Erſcheinung und gar keinen Bedin-
gungen der Sinnlichkeit unterworfen iſt, ſo findet in ihr,
ſelbſt in Betreff ihrer Cauſſalitaͤt, keine Zeitfolge ſtatt und
auf ſie kan alſo das dynamiſche Geſetz der Natur, was
die Zeitfolge nach Regeln beſtimt, nicht angewandt
werden.


Die Vernunft iſt alſo die beharrliche Bedingung al-
ler willkuͤhrlichen Handlungen, unter denen der Menſch
erſcheint. Jede derſelben iſt im empiriſchen Character des
Menſchen vorher beſtimt, ehe noch als ſie geſchieht. In
Anſehung des intelligibelen Characters, wovon iener nur
das ſinnliche Schema iſt, gilt kein Vorher, oder Nachher
und iede Handlung, unangeſehen des Zeitverhaͤltniſſes,
darin ſie mit anderen Erſcheinungen ſteht, iſt die unmit-
telbare Wirkung des intelligibelen Characters der reinen
Vernunft, welche mithin frey handelt, ohne in der Kette
der Natururſachen, durch aͤuſſere oder innere, aber der
Zeit nach vorhergehende Gruͤnde, dynamiſch beſtimt zu
ſeyn, und dieſe ihre Freiheit kan man nicht allein nega-
tiv, als Unabhaͤngigkeit von empiriſchen Bedingungen an-
ſehen, (denn dadurch wuͤrde das Vernunftvermoͤgen auf-
hoͤren, eine Urſache der Erſcheinungen zu ſeyn), ſondern
M m 5auch
[554]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
auch poſitiv, durch ein Vermoͤgen bezeichnen, eine Reihe
von Begebenheiten von ſelbſt anzufangen, ſo, daß in ihr
ſelbſt nichts anfaͤngt, ſondern ſie, als unbedingte Bedin-
gung ieder willkuͤhrlichen Handlung, uͤber ſich keine der
Zeit nach vorhergehende Bedingungen verſtattet, indeſſen
daß doch ihre Wirkung in der Reihe der Erſcheinungen
anfaͤngt, aber darin niemals einen ſchlechthin erſten An-
fang ausmachen kan.


Um das regulative Princip der Vernunft durch ein
Beiſpiel aus dem empiriſchen Gebrauch deſſelben zu erlaͤu-
tern, nicht um es zu beſtaͤtigen, (denn dergleichen Be-
weiſe ſind zu transſcendentalen Behauptungen untauglich),
ſo nehme man eine willkuͤhrliche Handlung, z. E. eine bos-
hafte Luͤge, durch die ein Menſch eine gewiſſe Verwirrung
in die Geſellſchaft gebracht hat, und die man zuerſt ihren
Bewegurſachen nach, woraus ſie entſtanden, unterſucht
und darauf beurtheilt, wie ſie ſamt ihren Folgen ihm zu-
gerechnet werden koͤnnen. In der erſten Abſicht geht man
ſeinen empiriſchen Character bis zu den Quellen deſſelben
durch, die man in der ſchlechten Erziehung, uͤbler Geſell-
ſchaft, zum Theil auch in der Boͤsartigkeit, eines vor
Beſchaͤmung unempfindlichen Naturels, aufſucht, zum
Theil auf den Leichtſinn und Unbeſonnenheit ſchiebt; wo-
bey man denn die veranlaſſende Gelegenheitsurſachen nicht
aus der Acht laͤßt. In allem dieſem verfaͤhrt man, wie
uͤberhaupt in Unterſuchung der Reihe beſtimmender Urſachen
zu einer gegebenen Naturwirkung. Ob man nun gleich
die
[555]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
die Handlung dadurch beſtimt zu ſeyn glaubt: ſo tadelt
man nichts deſtoweniger den Thaͤter und zwar nicht we-
gen ſeines ungluͤcklichen Naturels, nicht wegen der auf
ihn einflieſſenden Umſtaͤnde, ia ſo gar nicht wegen ſeines
vorhergefuͤhrten Lebenswandels, denn man ſezt voraus,
man koͤnne es gaͤnzlich bey Seite ſetzen, wie dieſer beſchaf-
fen geweſen, und die verfloſſene Reihe von Bedingungen
als ungeſchehen, dieſe That aber als gaͤnzlich unbedingt
in [Anſehung] des vorigen Zuſtandes anſehen, als ob der
Thaͤter damit eine Reihe von Folgen ganz von ſelbſt an-
hebe. Dieſer Tadel gruͤndet ſich auf ein Geſetz der Ver-
nunft, wobey man dieſe als eine Urſache anſieht, welche
das Verhalten des Menſchen, unangeſehen aller genanten
empiriſchen Bedingungen, anders habe beſtimmen koͤnnen
und ſollen. Und zwar ſiehet man die Cauſſalitaͤt der
Vernunft nicht etwa blos wie Concurrenz, ſondern an ſich
ſelbſt als vollſtaͤndig an, wenn gleich die ſinnliche Trieb-
federn gar nicht davor, ſondern wol gar dawider waͤren;
die Handlung wird ſeinem intelligibelen Character beyge-
meſſen, er hat iezt, in dem Augenblicke, da er luͤgt, gaͤnz-
lich Schuld; mithin war die Vernunft, unerachtet aller
empiriſchen Bedingungen der That, voͤllig frey und ihrer
Unterlaſſung iſt dieſe gaͤnzlich beizumeſſen.


Man ſiehet dieſem zurechnenden Urtheile es leicht
an: daß man dabey in Gedanken habe, die Vernunft
werde durch alle iene Sinnlichkeit gar nicht afficirt, ſie
veraͤndere ſich nicht (wenn gleich ihre Erſcheinungen, nem-
lich
[556]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
lich die Art, wie ſie ſich in ihren Wirkungen zeigt, ver-
aͤndern), in ihr gehe kein Zuſtand vorher, der den fol-
genden beſtimme, mithin ſie gehoͤre gar nicht in die Reihe
der ſinnlichen Bedingungen, welche die Erſcheinungen nach
Naturgeſetzen nothwendig machen. Sie, die Vernunft,
iſt allen Handlungen des Menſchen in allen Zeitumſtaͤnden
gegenwaͤrtig und einerley, ſelbſt aber iſt ſie nicht in der
Zeit und geraͤth etwa in einen neuen Zuſtand, darin ſie
vorher nicht war; ſie iſt beſtimmend, aber nicht beſtim-
bar in Anſehung deſſelben. Daher kan man nicht fragen:
warum hat ſich nicht die Vernunft anders beſtimt, ſon-
dern nur: warum hat ſie die Erſcheinungen durch
ihre Cauſſalitaͤt nicht anders beſtimt. Darauf aber iſt
keine Antwort moͤglich. Denn ein anderer intelligibeler
Character wuͤrde einen andern empiriſchen gegeben ha-
ben und, wenn wir ſagen: daß unerachtet ſeines ganzen,
bis dahin gefuͤhrten, Lebenswandels, der Thaͤter die
Luͤge doch haͤtte unterlaſſen koͤnnen, ſo bedeutet dieſes nur:
daß ſie unmittelbar unter der Macht der Vernunft ſtehe,
und die Vernunft in ihrer Cauſſalitaͤt keinen Bedingungen
der Erſcheinung und des Zeitlaufs unterworfen iſt, der
Unterſchied der Zeit auch, zwar einen Hauptunterſchied
der Erſcheinungen reſpective gegen einander, da dieſe
aber keine Sachen, mithin auch nicht Urſachen an ſich ſelbſt
ſind, keinen Unterſchied der Handlung in Beziehung auf
die Vernunft machen koͤnne.


Wir
[557]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.

Wir koͤnnen alſo mit der Beurtheilung freier Hand-
lungen, in Anſehung ihrer Cauſſalitaͤt, nur bis an die
intelligibele Urſache, aber nicht uͤber dieſelbe hinaus kom-
men, wir koͤnnen erkennen, daß ſie frey, d. i. von der
Sinnlichkeit unabhaͤngig beſtimt und, auf ſolche Art, die
ſinnlichunbedingte Bedingung der Erſcheinungen ſeyn koͤn-
ne. Warum aber der intelligibele Character gerade dieſe
Erſcheinungen und dieſen empiriſchen Character unter vor-
liegenden Umſtaͤnden gebe, das uͤberſchreitet ſo weit alles
Vermoͤgen unſerer Vernunft es zu beantworten, ia alle
Befugniß derſelben nur zu fragen, als ob man fruͤge:
woher der transſcendentale Gegenſtand unſerer aͤuſſeren
ſinnlichen Anſchauung gerade nur Anſchauung im Raume
und nicht irgend eine andere giebt. Allein die Aufgabe,
die wir aufzuloͤſen hatten, verbindet uns hiezu gar nicht,
denn ſie war nur dieſe: ob Freiheit der Naturnothwendig-
keit in einer und derſelben Handlung widerſtreite und die-
ſes haben wir hinreichend beantwortet, da wir zeigten:
daß, da bey iener eine Beziehung auf eine ganz andere
Art von Bedingungen moͤglich iſt, als bey dieſer, das
Geſetz der lezteren die erſtere nicht afficire, mithin beide
von einander unabhaͤngig und durch einander ungeſtoͤrt
ſtatt finden koͤnnen.


Man muß wol bemerken: daß wir hiedurch nicht
die Wirklichkeit der Freiheit als einer der Vermoͤgen,
welche
[558]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
welche die Urſache von den Erſcheinungen unſerer Sinnen-
welt enthalten, haben darthun wollen. Denn auſſer,
daß dieſes gar keine transſcendentale Betrachtung, die
blos mit Begriffen zu thun hat, geweſen ſeyn wuͤrde: ſo
koͤnte es auch nicht gelingen, indem wir aus der Erfahrung
niemals auf etwas, was gar nicht nach Erfahrungsgeſetzen
gedacht werden muß, ſchlieſſen koͤnnen. Ferner haben
wir auch gar nicht einmal die Moͤglichkeit der Freiheit
beweiſen wollen; denn dieſes waͤre auch nicht gelungen,
weil wir uͤberhaupt von keinem Realgrunde und keiner
Cauſſalitaͤt, aus bloſſen Begriffen a priori, die Moͤglich-
keit erkennen koͤnnen. Die Freiheit wird hier nur als
transſcendentale Idee behandelt, wodurch die Vernunft
die Reihe der Bedingungen in der Erſcheinung durch das
Sinnlichunbedingte ſchlechthin anzuheben denkt, dabey ſich
aber in eine Antinomie mit ihren eigenen Geſetzen, welche
ſie dem empiriſchen Gebrauche des Verſtandes vorſchreibt,
verwikelt. Daß nun dieſe Antinomie auf einem bloſſen
Scheine beruhe und, daß Natur der Cauſſalitaͤt aus Frei-
heit wenigſtens nicht widerſtreite, das war das einzige,
was wir leiſten konten und woran es uns auch einzig und
allein gelegen war.


IV. Auf-
[559]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
IV.
Aufloͤſung der cosmologiſchen Idee,
von der
Totalitaͤt der Abhaͤngigkeit
der Erſcheinungen, ihrem Daſeyn nach

uͤberhaupt.

In der vorigen Nummer betrachteten wir die Ver-
aͤnderungen der Sinnenwelt in ihrer dynamiſchen Reihe,
da eine iede unter einer andern, als ihrer Urſache, ſteht.
Jezt dient uns dieſe Reihe der Zuſtaͤnde nur zur Leitung,
um zu einem Daſeyn zu gelangen, das die hoͤchſte Bedin-
gung alles Veraͤnderlichen ſeyn koͤnne, nemlich dem noth-
wendigen Weſen. Es iſt hier nicht um die unbedingte
Cauſſalitaͤt, ſondern die unbedingte Exiſtenz der Subſtanz
ſelbſt zu thun. Alſo iſt die Reihe, welche wir vor uns
haben, eigentlich nur die, von Begriffen und nicht von
Anſchauungen, in ſo fern die eine die Bedingung der an-
dern iſt.


Man ſiehet aber leicht: daß, da alles in dem In-
begriffe der Erſcheinungen veraͤnderlich, mithin im Daſeyn
bedingt iſt, es uͤberall in der Reihe des abhaͤngigen Da-
ſeyns kein unbedingtes Glied geben koͤnne, deſſen Exiſtenz
ſchlechthin nothwendig waͤre, und daß alſo, wenn Er-
ſcheinungen Dinge an ſich ſelbſt waͤren, eben darum aber
ihre Bedingung mit dem Bedingten iederzeit zu einer und
derſelben Reihe der Anſchauungen gehoͤrete, ein nothwendi-
ges
[560]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ges Weſen, als Bedingung des Daſeyns der Erſcheinun-
gen der Sinnenwelt, niemals ſtatt finden koͤnte.


Es hat aber der dynamiſche Regreſſus dieſes Eigen-
thuͤmliche und Unterſcheidende von dem mathematiſchen an
ſich: daß, da dieſer es eigentlich nur mit der Zuſammen-
ſetzung der Theile zu einem Ganzen, oder der Zerfaͤllung
eines Ganzen in ſeine Theile, zu thun hat, die Bedingun-
gen dieſer Reihe immer als Theile derſelben, mithin als
gleichartig, folglich als Erſcheinungen angeſehen werden
muͤſſen, an ſtatt daß in ienem Regreſſus, da es nicht um
die Moͤglichkeit eines unbedingten Ganzen aus gegebenen
Theilen, oder eines unbedingten Theils zu einem gegebe-
nen Ganzen, ſondern um die Ableitung eines Zuſtandes
von ſeiner Urſache, oder des zufaͤlligen Daſeyns der Sub-
ſtanz ſelbſt von der nothwendigen zu thun iſt, die Bedin-
gung nicht eben nothwendig mit dem Bedingten eine em-
piriſche Reihe ausmachen duͤrfe.


Alſo bleibt uns, bey der vor uns liegenden ſcheinba-
ren Antinomie, noch ein Ausweg offen: da nemlich alle
beide einander widerſtreitende Saͤtze in verſchiedener Be-
ziehung zugleich wahr ſeyn koͤnnen, ſo, daß alle Dinge
der Sinnenwelt durchaus zufaͤllig ſind, mithin auch immer
nur empiriſchbedingte Exiſtenz haben, gleichwol von der
ganzen Reihe, auch eine nichtempiriſche Bedingung, d. i.
ein unbedingtnothwendiges Weſen ſtatt finde. Denn die-
ſes wuͤrde, als intelligibele Bedingung, gar nicht zur Reihe
als ein Glied derſelben (nicht einmal als das oberſte Glied)
gehoͤ-
[561]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
gehoͤren, und auch kein Glied der Reihe empiriſchunbedingt
machen, ſondern die ganze Sinnenwelt, in ihrem durch
alle Glieder gehenden empiriſchbedingten Daſeyn, laſſen.
Darin wuͤrde ſich alſo dieſe Art, ein unbedingtes Daſeyn
den Erſcheinungen zum Grunde zu legen, von der empi-
riſchunbedingten Cauſſalitaͤt (der Freiheit), im vorigen
Artikel, unterſcheiden: daß, bey der Freiheit, das Ding
ſelbſt, als Urſache (Subſtantia phænomenon), dennoch
in der Reihe der Bedingungen gehoͤrete und nur ſeine
Cauſſalitaͤt als intelligibel gedacht wurde, hier aber
das nothwendige Weſen ganz auſſer der Reihe der Sinnen-
welt (als ens extramundanum) und blos intelligibel ge-
dacht werden muͤßte, wodurch allein es verhuͤtet werden
kann: daß es nicht ſelbſt dem Geſetze der Zufaͤlligkeit und
Abhaͤngigkeit aller Erſcheinungen unterworfen werde.


Das regulative Princip der Vernunft iſt alſo in
Anſehung dieſer unſerer Aufgabe: daß alles in der Sin-
nenwelt empiriſchbedingte Exiſtenz habe, und daß es uͤber-
all in ihr, in Anſehung keiner Eigenſchaft eine unbedingte
Nothwendigkeit gebe: daß kein Glied der Reihe von Be-
dingungen ſey, davon man nicht immer die empiriſche Be-
dingung in einer moͤglichen Erfahrung erwarten und, ſo
weit man kan, ſuchen muͤſſe und nichts uns berechtige,
irgend ein Daſeyn von einer Bedingung auſſerhalb der
empiriſchen Reihe abzuleiten, oder auch es als in der Reihe
ſelbſt vor ſchlechterdings unabhaͤngig und ſelbſtſtaͤndig zu
halten, gleichwol aber dadurch gar nicht in Abrede zu ziehen,
N ndaß
[562]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
daß nicht die ganze Reihe in irgend einem intelligi-
belen Weſen, (welches darum von aller empiriſchen Be-
dingung frey iſt und vielmehr den Grund der Moͤglichkeit
aller dieſer Erſcheinungen enthaͤlt), gegruͤndet ſeyn koͤnne.


Es iſt aber hiebey gar nicht die Meinung, das un-
bedingtnothwendige Daſeyn eines Weſens zu beweiſen,
oder auch nur die Moͤglichkeit einer blos intelligibelen
Bedingung der Exiſtenz der Erſcheinungen der Sinnen-
welt hierauf zu gruͤnden, ſondern nur eben ſo, wie wir
die Vernunft einſchraͤnken, daß ſie nicht den Faden der
empiriſchen Bedingungen verlaſſe, und ſich in transſcen-
dente und keiner Darſtellung in concreto faͤhige Erklaͤ-
rungsgruͤnde verlaufe, alſo auch, anderer Seits, das Ge-
ſetz des blos empiriſchen Verſtandesgebrauchs dahin einzu-
ſchraͤnken: daß es nicht uͤber die Moͤglichkeit der Din-
ge uͤberhaupt entſcheide und das Intelligibele, ob es gleich
von uns zur Erklaͤrung der Erſcheinungen nicht zu ge-
brauchen iſt, darum nicht vor unmoͤglich erklaͤre. Es
wird alſo dadurch nur gezeigt: daß die durchgaͤngige Zu-
faͤlligkeit aller Naturdinge und aller ihrer (empiriſchen)
Bedingungen, ganz wol mit der willkuͤhrlichen Voraus-
ſetzung einer nothwendigen, ob zwar blos intelligibelen
Bedingung zuſammen beſtehen koͤnne, alſo kein wahrer
Widerſpruch zwiſchen dieſen Behauptungen anzutreffen
ſey, mithin ſie beiderſeits wahr ſeyn koͤnnen. Es mag
immer ein ſolches ſchlechthinnothwendiges Verſtandeswe-
ſen an ſich unmoͤglich ſeyn, ſo kan dieſes doch aus der
allge-
[563]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
allgemeinen Zufaͤlligkeit und Abhaͤngigkeit alles deſſen, was
zur Sinnenwelt gehoͤrt, imgleichen aus dem Princip: bey
keinem einzigen Gliede derſelben, ſo fern es zufaͤllig iſt,
aufzuhoͤren und ſich auf eine Urſache auſſer der Welt zu be-
rufen, keinesweges geſchloſſen werden. Die Vernunft geht
ihren Gang im empiriſchen und ihren beſondern Gang im
transſcendentalen Gebrauche.


Die Sinnenwelt enthaͤlt nichts als Erſcheinungen,
dieſe aber ſind bloſſe Vorſtellungen, die immer wiederum
ſinnlich bedingt ſind und, da wir hier niemals Dinge an
ſich ſelbſt zu unſeren Gegenſtaͤnden haben, ſo iſt nicht
zu verwundern: daß wir niemals berechtigt ſeyn, von
einem Gliede der empiriſchen Reihen, welches es auch ſey,
einen Sprung auſſer dem Zuſammenhange der Sinnlich-
keit zu thun, gleich als wenn es Dinge an ſich ſelbſt waͤ-
ren, die auſſer ihrem transſcendentalen Grunde exiſtireten
und die man verlaſſen koͤnte, um die Urſache ihres Da-
ſeyns auſſer ihnen zu ſuchen; welches bey zufaͤlligen Din-
gen
allerdings endlich geſchehen muͤßte, aber nicht bey
bloſſen Vorſtellungen von Dingen, deren Zufaͤlligkeit
ſelbſt nur Phaͤnomen iſt und auf keinen andern Regreſſus,
als denienigen, der die Phaͤnomena beſtimt, d. i. der empi-
riſch iſt, fuͤhren kan. Sich aber einen intelligibelen Grund
der Erſcheinungen, d. i. der Sinnenwelt, und denſelben
befreit von der Zufaͤlligkeit der lezteren, denken, iſt we-
der dem uneingeſchraͤnkten empiriſchen Regreſſus in der
Reihe der Erſcheinungen, noch der durchgaͤngigen Zufaͤl-
N n 2lig-
[564]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
ligkeit derſelben entgegen. Das iſt aber auch das Einzige,
was wir zu Hebung der ſcheinbaren Antinomie, zu leiſten
hatten, und was ſich nur auf dieſe Weiſe thun ließ. Denn
iſt die iedesmalige Bedingung zu iedem Bedingten (dem
Daſeyn nach) ſinnlich und eben darum zur Reihe gehoͤ-
rig, ſo iſt ſie ſelbſt wiederum bedingt (wie die Antitheſis
der vierten Antinomie es ausweiſet). Es mußte alſo ent-
weder ein Widerſtreit mit der Vernunft, die das Unbe-
dingte fodert, bleiben, oder dieſes auſſer der Reihe in dem
Intelligibelen geſezt werden, deſſen Nothwendigkeit keine
empiriſche Bedingung erfodert, noch verſtattet, und alſo,
reſpective auf Erſcheinungen, unbedingt nothwendig iſt.


Der empiriſche Gebrauch der Vernunft (in Anſe-
hung der Bedingungen des Daſeyns in der Sinnenwelt)
wird durch die Einraͤumung eines blos intelligibelen We-
ſens nicht afficirt, ſondern geht nach dem Princip der
durchgaͤngigen Zufaͤlligkeit, von empiriſchen Bedingungen
zu hoͤheren, die immer eben ſowol empiriſch ſeyn. Eben
ſo wenig ſchließt aber auch dieſer regulative Grundſatz die
Annehmung einer intelligibelen Urſache, die nicht in der
Reihe iſt, aus, wenn es um den reinen Gebrauch der
Vernunft (in Anſehung der Zwecke) zu thun iſt. Denn
da bedeutet iene nur den, vor uns blos transſcendentalen
und unbekanten Grund der Moͤglichkeit der ſinnlichen Rei-
he uͤberhaupt, deſſen, von allen Bedingungen der lezteren
unabhaͤngiges und, in Anſehung dieſer, unbedingtnothwen-
diges
[565]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
diges Daſeyn der unbegraͤnzten Zufaͤlligkeit der erſteren,
und darum auch, dem nirgend geendigten Regreſſus in
der Reihe empiriſcher Bedingungen gar nicht entgegen iſt.


Schlußanmerkung
zur ganzen Antinomie der reinen Vernunft.

So lange wir mit unſeren Vernunftbegriffen blos die
Totalitaͤt der Bedingungen in der Sinnenwelt und, was
in Anſehung ihrer der Vernunft zu Dienſten geſchehen kan,
zum Gegenſtande haben: ſo ſind unſere Ideen zwar trans-
ſcendental, aber doch cosmologiſch. So bald wir aber
das Unbedingte (um das es doch eigentlich zu thun iſt) in
demienigen ſetzen, was ganz auſſerhalb der Sinnenwelt,
mithin auſſer aller moͤglichen Erfahrung iſt, ſo werden die
Ideen transſcendent; ſie dienen nicht blos zur Vollendung
des empiriſchen Vernunftgebrauchs (der immer eine nie
auszufuͤhrende, aber dennoch zu befolgende Idee bleibt),
ſondern ſie trennen ſich davon gaͤnzlich und machen ſich
ſelbſt Gegenſtaͤnde, deren Stoff nicht aus Erfahrung ge-
nommen, deren obiective Realitaͤt auch nicht auf der Voll-
endung der empiriſchen Reihe, ſondern auf reinen Be-
griffen a priori beruht. Dergleichen transſcendente
Ideen haben einen blos intelligibelen Gegenſtand, welchen
als ein transſcendentales Obiect, von dem man uͤbrigens
nichts weis, zuzulaſſen, es allerdings erlaubt iſt, wozu
aber, um es, als ein, durch ſeine unterſcheidende und in-
nere Praͤdicate beſtimbares Ding zu denken, wir weder
N n 3Gruͤn-
[566]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Gruͤnde der Moͤglichkeit (als unabhaͤngig von allen Er-
fahrungsbegriffen), noch die mindeſte Rechtfertigung, ei-
nen ſolchen Gegenſtand anzunehmen, auf unſerer Seite
haben und welches daher ein bloſſes Gedankending iſt.
Gleichwol dringt uns, unter allen cosmologiſchen Ideen,
dieienige, ſo die vierte Antinomie veranlaßte, dieſen Schritt
zu wagen. Denn das in ſich ſelbſt ganz und gar nicht ge-
gruͤndete, ſondern ſtets bedingte Daſeyn der Erſcheinun-
gen, fodert uns auf: uns nach etwas, von allen Erſchei-
nungen Unterſchiedenem, mithin einem intelligibelen Ge-
genſtande umzuſehen, bey welchem dieſe Zufaͤlligkeit auf-
hoͤre. Weil aber, wenn wir uns einmal die Erlaubniß
genommen haben, auſſer dem Felde der geſamten Sinnlich-
keit eine vor ſich beſtehende Wirklichkeit anzunehmen,
Erſcheinungen nur als zufaͤllige Vorſtellungsarten intelligi-
beler Gegenſtaͤnde, von ſolchen Weſen, die ſelbſt Intelli-
genzen ſind, anzuſehen: ſo bleibt uns nichts anders uͤbrig,
als die Analogie, nach der wir die Erfahrungsbegriffe nu-
tzen, um uns von intelligibelen Dingen, von denen wir
an ſich nicht die mindeſte Kentniß haben, doch irgend eini-
gen Begriff zu machen. Weil wir das Zufaͤllige nicht an-
ders als durch Erfahrung kennen lernen, hier aber von
Dingen, die gar nicht Gegenſtaͤnde der Erfahrung ſeyn
ſollen, die Rede iſt, ſo werden wir ihre Kentniß aus dem,
was an ſich nothwendig iſt, aus reinen Begriffen von
Dingen uͤberhaupt, ableiten muͤſſen. Daher noͤthigt uns
der erſte Schritt, den wir auſſer der Sinnenwelt thun,
unſere
[567]IX. Abſch. Vom empir. Gebrauche des regul. ꝛc.
unſere neue Kentniſſe von der Unterſuchung des ſchlechthin-
nothwendigen Weſens anzufangen, und von den Begriffen
deſſelben die Begriffe von allen Dingen, ſo fern ſie blos in-
telligibel ſind, abzuleiten, und dieſen Verſuch wollen wir
in dem folgenden Hauptſtuͤcke anſtellen.


Des
Zweiten Buchs
der transſcendentalen Dialectik
Drittes Hauptſtuͤck
.
Das Ideal der reinen Vernunft.

Erſter Abſchnitt.
Von dem Ideal uͤberhaupt.

Wir haben oben geſehen: daß durch reine Verſtan-
desbegriffe, ohne alle Bedingungen der Sinnlich-
keit, gar keine Gegenſtaͤnde koͤnnen vorgeſtellet werden,
weil die Bedingungen der obiectiven Realitaͤt derſelben
fehlen und nichts, als die bloſſe Form des Denkens, in
ihnen angetroffen wird. Gleichwol koͤnnen ſie in concreto
dargeſtellet werden, wenn man ſie auf Erſcheinungen an-
wendet; denn an ihnen haben ſie eigentlich den Stoff zum
Erfahrungsbegriffe, der nichts als ein Verſtandesbegriff
in concreto iſt. Ideen aber ſind noch weiter von der
obiectiven Realitaͤt entfernt, als Categorien; denn es
kan keine Erſcheinung gefunden werden, an der ſie ſich
in concreto vorſtellen ließen. Sie enthalten eine gewiſſe
N n 4Voll-
[568]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
Vollſtaͤndigkeit, zu welcher keine moͤgliche empiriſche Er-
kentniß zulangt, und die Vernunft hat dabey nur eine
ſyſtematiſche Einheit im Sinne, welcher ſie die empiriſch-
moͤgliche Einheit zu naͤhern ſucht, ohne ſie iemals voͤllig
zu erreichen.


Aber noch weiter, als die Idee, ſcheint dasienige
von der obiectiven Realitaͤt entfernt zu ſeyn, was ich
das Ideal nenne, und worunter ich die Idee, nicht blos
in concreto, ſondern in indiuiduo, d. i. als ein einzel-
nes, durch die Idee allein beſtimbares, oder gar beſtim-
tes Ding, verſtehe.


Die Menſchheit in ihrer ganzen Vollkommenheit,
enthaͤlt nicht allein die Erweiterung aller zu dieſer Natur
gehoͤrigen weſentlichen Eigenſchaften, welche unſeren Be-
griff von derſelben ausmachen, bis zur vollſtaͤndigen Con-
gruenz mit ihren Zwecken, welches unſere Idee der voll-
kommenen Menſchheit ſeyn wuͤrde, ſondern auch alles,
was auſſer dieſem Begriffe zu der durchgaͤngigen Beſtim-
mung der Idee gehoͤret; denn von allen entgegengeſezten
Praͤdicaten kan ſich doch nur ein einziges zu der Idee
des vollkommenſten Menſchen ſchicken. Was uns ein
Ideal iſt, war dem Plato eine Idee des goͤttlichen Ver-
ſtandes,
ein einzelner Gegenſtand in der reinen Anſchau-
ung deſſelben, das Vollkommenſte einer ieden Art moͤgli-
cher Weſen und der Urgrund aller Nachbilder in der Er-
ſcheinung.


Ohne
[569]I. Abſch. Von dem Ideal uͤberhaupt.

Ohne uns aber ſo weit zu verſteigen, muͤſſen wir
geſtehen: daß die menſchliche Vernunft nicht allein Ideen,
ſondern auch Ideale enthalte, die zwar nicht, wie die pla-
toniſche, ſchoͤpferiſche, aber doch practiſche Kraft (als
regulative Principien) haben, und der Moͤglichkeit der
Vollkommenheit gewiſſer Handlungen zum Grunde liegen.
Moraliſche Begriffe ſind nicht gaͤnzlich reine Vernunftbe-
griffe, weil ihnen etwas Empiriſches (Luſt oder Unluſt)
zum Grunde liegt. Gleichwol koͤnnen ſie in Anſehung des
Princips, wodurch die Vernunft der an ſich geſetzloſen
Freiheit Schranken ſezt, (alſo wenn man blos auf ihre
Form Acht hat) gar wol zum Beiſpiele reiner Vernunft-
begriffe dienen. Tugend und, mit ihr, menſchliche Weis-
heit in ihrer ganzen Reinigkeit, ſind Ideen. Aber der
Weiſe (des Stoikers) iſt ein Ideal, d. i. ein Menſch
der blos in Gedanken exiſtirt, der aber mit der Idee der
Weisheit voͤllig congruiret. So wie die Idee die Regel
giebt, ſo dient das Ideal in ſolchem Falle zum Urbilde der
durchgaͤngigen Beſtimmung des Nachbildes und wir haben
kein anderes Richtmaaß unſerer Handlungen, als das Ver-
halten dieſes goͤttlichen Menſchen in uns, womit wir uns
vergleichen, beurtheilen und dadurch uns beſſern, ob-
gleich es niemals erreichen koͤnnen. Dieſe Ideale, ob
man ihnen gleich nicht obiective Realitaͤt (Exiſtenz) zuge-
ſtehen moͤchte, ſind doch um deswillen nicht vor Hirnge-
ſpinſte anzuſehen, ſondern geben ein unentbehrliches Richt-
maaß der Vernunft ab, die des Begriffs von dem, was
N n 5in
[570]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
in ſeiner Art ganz vollſtaͤndig iſt, bedarf, um darnach
den Grad und die Maͤngel des Unvollſtaͤndigen zu ſchaͤtzen
und abzumeſſen. Das Ideal aber in einem Beiſpiele,
d. i. in der Erſcheinung, realiſiren wollen, wie etwa den
Weiſen in einem Roman, iſt unthunlich und hat uͤberdem
etwas widerſinniſches und wenig erbauliches an ſich, indem
die natuͤrliche Schranken, welche der Vollſtaͤndigkeit in
der Idee continuirlich Abbruch thun, alle Illuſion in ſol-
chem Verſuche unmoͤglich und dadurch das Gute, das in
der Idee liegt, ſelbſt verdaͤchtig und einer bloſſen Erdich-
tung aͤhnlich machen.


So iſt es mit dem Ideale der Vernunft bewandt,
welches iederzeit auf beſtimten Begriffen beruhen und zur
Regel und Urbilde, es ſey der Befolgung, oder Beurthei-
lung, dienen muß. Ganz anders verhaͤlt es ſich mit de-
nen Geſchoͤpfen der Einbildungskraft, daruͤber ſich nie-
mand erklaͤren und einen verſtaͤndlichen Begriff geben kan,
gleichſam Monogrammen, die nur einzelne, obzwar nach
keiner angeblichen Regel beſtimte Zuͤge ſind, welche mehr
eine im Mittel verſchiedener Erfahrungen gleichſam ſchwe-
bende Zeichnung, als ein beſtimtes Bild ausmachen, der-
gleichen Mahler und Phyſiognomen in ihrem Kopfe zu ha-
ben vorgeben und die ein nicht mitzutheilendes Schatten-
bild ihrer Producte oder auch [Beurtheilungen] ſeyn ſollen.
Sie koͤnnen, obzwar nur uneigentlich, Ideale der Sinn-
lichkeit genant werden, weil ſie das nicht erreichbare Muſter
moͤglicher empiriſcher Anſchauungen ſeyn ſollen und gleich-
wol
[571]II. Abſch. Vom transſcend. Ideale.
wol keine der Erklaͤrung und Pruͤfung faͤhige Regel ab-
geben.


Die Abſicht der Vernunft mit ihrem Ideale iſt da-
gegen die durchgaͤngige Beſtimmung nach Regeln a priori;
daher ſie ſich einen Gegenſtand denkt, der nach Principien
durchgaͤngig beſtimbar ſeyn ſoll, obgleich dazu die hinrei-
chende Bedingungen in der Erfahrung mangeln und der
Begriff ſelbſt alſo transſcendent iſt.


Des dritten Hauptſtuͤcks
Zweiter Abſchnitt.
Von dem
Transſcendentalen Ideal

(Prototypon transſcendentale).

Ein ieder Begriff iſt in Anſehung deſſen, was in ihm
ſelbſt nicht enthalten iſt, unbeſtimt und ſteht unter
dem Grundſatze der Beſtimbarkeit: daß nur eines, von
ieden zween einander contradictoriſch-entgegengeſezten
Praͤdicaten, ihm zukommen koͤnne, welcher auf dem Satze
des Widerſpruchs beruht und daher ein blos logiſch Prin-
cip iſt, das von allem Inhalte der Erkentniß abſtrahirt
und nichts, als die logiſche Form derſelben vor Augen
hat.


Ein iedes Ding aber, ſeiner Moͤglichkeit nach, ſteht
noch unter dem Grundſatze der durchgaͤngigen Beſtimmung,
nach welchem ihm von allen moͤglichen Praͤdicaten der
Dinge,
[572]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III.Hauptſt.
Dinge, ſo fern ſie mit ihren Gegentheilen verglichen wer-
den, eines zukommen muß. Dieſes beruht nicht blos auf
dem Satze des Widerſpruchs; denn es betrachtet auſſer
dem Verhaͤltniß zweier einander widerſtreitenden Praͤdicate,
iedes Ding noch im Verhaͤltniß auf die geſamte Moͤglich-
keit,
als den Inbegriff aller Praͤdicate der Dinge uͤber-
haupt und, indem es ſolche als Bedingung a priori vor-
ausſezt, ſo ſtellt es ein iedes Ding ſo vor, wie es von dem
Antheil, den es an iener geſamten Moͤglichkeit hat, ſeine ei-
gene Moͤglichkeit ableite*). Das Principium der durch-
gaͤngigen Beſtimmung betrift alſo den Inhalt und nicht
blos die logiſche Form. Es iſt der Grundſatz der Synthe-
ſis aller Praͤdicate, die den vollſtaͤndigen Begriff von ei-
nem Dinge machen ſollen und nicht blos der analytiſchen
Vorſtellung, durch eines zweier entgegengeſezten Praͤdicate,
und enthaͤlt eine transſcendentale Vorausſetzung, nemlich
die
[573]II. Abſch. Vom transſcend. Ideale.
die der Materie zu aller Moͤglichkeit, welche a priori
die Data zur beſonderen Moͤglichkeit iedes Dinges enthal-
ten ſoll.


Der Satz: alles Exiſtirende iſt durchgaͤngig be-
ſtimt, bedeutet nicht allein, daß von iedem Paare einander
entgegengeſezten gegebenen, ſondern auch von allen moͤg-
lichen Praͤdicaten ihm immer eines zukomme; es werden
durch dieſen Satz nicht blos Praͤdicate unter einander lo-
giſch, ſondern das Ding ſelbſt, mit dem Inbegriffe aller
moͤglichen Praͤdicate, transſcendental verglichen. Er will
ſo viel ſagen, als: um ein Ding vollſtaͤndig zu erkennen,
muß man alles Moͤgliche erkennen, und es dadurch, es
ſey beiahend oder verneinend, beſtimmen. Die durch-
gaͤngige Beſtimmung iſt folglich ein Begriff, den wir
niemals in concreto ſeiner Totalitaͤt nach darſtellen koͤnnen
und gruͤndet ſich alſo auf einer Idee, welche lediglich in
der Vernunft ihren Sitz hat, die dem Verſtande die Re-
gel ſeines vollſtaͤndigen Gebrauchs vorſchreibt.


Ob nun zwar dieſe Idee von dem Inbegriffe aller
Moͤglichkeit, ſo fern er als Bedingung der durchgaͤn-
gigen Beſtimmung eines ieden Dinges zum Grunde liegt,
in Anſehung der Praͤdicate, die denſelben ausmachen moͤ-
gen, ſelbſt noch unbeſtimt iſt, und wir dadurch nichts wei-
ter, als einen Inbegriff aller moͤglichen Praͤdicate uͤberhaupt
denken, ſo finden wir doch bey naͤherer Unterſuchung, daß
dieſe Idee, als Urbegriff, eine Menge von Praͤdicaten
ausſtoſſe, die als abgeleitet durch andere ſchon gegeben
ſeyn
[574]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
ſeyn, oder neben einander nicht ſtehen koͤnnen, und daß
ſie ſich bis zu einem durchgaͤngig a priori beſtimten Be-
griffe laͤutere und dadurch der Begriff von einem einzel-
nen Gegenſtande werde, der durch die bloſſe Idee durch-
gaͤngig beſtimt iſt, mithin ein Ideal der reinen Vernunft
genant werden muß.


Wenn wir alle moͤgliche Praͤdicate nicht blos logiſch,
ſondern transſcendental, d. i. nach ihrem Inhalte, der
an ihnen a priori gedacht werden kan, erwegen, ſo fin-
den wir: daß durch einige derſelben ein Seyn, durch an-
dere ein bloſſes Nichtſeyn vorgeſtellet wird. Die logiſche
Verneinung, die lediglich durch das Woͤrtchen: Nicht,
angezeigt wird, haͤngt eigentlich niemals einem Begriffe,
ſondern nur dem Verhaͤltniſſe deſſelben zu einem andern
im Urtheile an, und kan alſo dazu bey weitem nicht hin-
reichend ſeyn, einen Begriff in Anſehung ſeines Inhalts
zu bezeichnen. Der Ausdruck: Nichtſterblich, kan gar nicht
zu erkennen geben, daß dadurch ein bloſſes Nichtſeyn am
Gegenſtande vorgeſtellet werde, ſondern laͤßt allen Inhalt
unberuͤhrt. Eine transſcendentale Verneinung bedeutet
dagegen das Nichtſeyn an ſich ſelbſt, dem die transſcen-
dentale Beiahung entgegen geſezt wird, welche ein Etwas
iſt, deſſen Begriff an ſich ſelbſt ſchon ein Seyn ausdruͤkt,
und daher Realitaͤt (Sachheit) genant wird, weil durch
ſie allein und ſo weit ſie reichet, Gegenſtaͤnde Etwas
(Dinge) ſind, die entgegenſtehende Negation hingegen
einen
[575]II. Abſch. Vom transſcend. Ideal.
einen bloſſen Mangel bedeutet und, wo dieſe allein gedacht
wird, die Aufhebung alles Dinges vorgeſtellt wird.


Nun kan ſich niemand eine Verneinung beſtimt den-
ken, ohne daß er die entgegengeſezte Beiahung zum Grun-
de liegen habe. Der Blindgebohrne kan ſich nicht die
mindeſte Vorſtellung von Finſterniß machen, weil er kei-
ne vom Lichte hat; der Wilde nicht von der Armuth, weil
er den Wolſtand nicht kent*). Der Unwiſſende hat kei-
nen Begriff von ſeiner Unwiſſenheit, weil er keinen von
der Wiſſenſchaft hat, u. ſ. w. Es ſind alſo auch alle Be-
griffe der Negationen abgeleitet, und die Realitaͤten ent-
halten die Data und ſo zu ſagen die Materie, oder den
transſcendentalen Inhalt, zu der Moͤglichkeit und durch-
gaͤngigen Beſtimmung aller Dinge.


Wenn alſo der durchgaͤngigen Beſtimmung in un-
ſerer Vernunft ein transſcendentales Subſtratum zum
Grunde gelegt wird, welches gleichſam den ganzen Vor-
rath des Stoffes, daher alle moͤgliche Praͤdicate der
Dinge genommen werden koͤnnen, enthaͤlt, ſo iſt dieſes
Subſtratum nichts anders, als die Idee von einem All der
Rea-
[576]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
Realitaͤt (omnitudo realitatis). Alle wahre Verneinun-
gen ſind alsdenn nichts als Schranken, welches ſie nicht
genant werden koͤnten, wenn nicht das Unbeſchraͤnkte (das
All) zum Grunde laͤge.


Es iſt aber auch durch dieſen Allbeſitz der Realitaͤt
der Begriff eines Dinges an ſich ſelbſt, als durchgaͤngig
beſtimt, vorgeſtellt und der Begriff eines entis realiſſimi
iſt der Begriff eines einzelnen Weſens, weil von allen
moͤglichen entgegengeſezten Praͤdicaten eines, nemlich das,
was zum Seyn ſchlechthin gehoͤrt, in ſeiner Beſtimmung
angetroffen wird. Alſo iſt es ein transſcendentales Ideal,
welches der durchgaͤngigen Beſtimmung, die nothwendig
bey allem, was exiſtirt, angetroffen wird, zum Grunde
liegt, und die oberſte und vollſtaͤndige materiale [Bedin-
gung]
ſeiner Moͤglichkeit ausmacht, auf welcher alles Den-
ken der Gegenſtaͤnde uͤberhaupt ihrem Inhalte nach zu-
ruͤckgefuͤhrt werden muß. Es iſt aber auch das einzige
eigentliche Ideal, deſſen die menſchliche Vernunft faͤhig iſt;
weil nur in dieſem einzigen Falle ein an ſich allgemeiner
Begriff von einem Dinge durch ſich ſelbſt durchgaͤngig be-
ſtimt, und als die Vorſtellung von einem Individuum er-
kant wird.


Die logiſche Beſtimmung eines Begriffs durch die
Vernunft beruht auf einem disiunctiven Vernunftſchluſſe,
in welchem der Oberſatz eine logiſche Eintheilung (die
Theilung der Sphaͤre eines allgemeinen Begriffs) enthaͤlt,
der Unterſatz dieſe Sphaͤre bis auf einen Theil einſchraͤnkt
und
[577]II. Abſch. Vom transſcend. Ideale.
und der Schlußſatz den Begriff durch dieſen beſtimt. Der
allgemeine Begriff einer Realitaͤt uͤberhaupt kan a priori
nicht eingetheilt werden, weil man ohne Erfahrung keine
beſtimte Arten von Realitaͤt kent, die unter iener Gattung
enthalten waͤren. Alſo iſt der transſcendentale Oberſatz
der durchgaͤngigen Beſtimmung aller Dinge nichts anders,
als die Vorſtellung des Inbegriffs aller Realitaͤt, nicht blos
ein Begriff, der alle Praͤdicate ihrem transſcendentalen
Inhalte nach unter ſich, ſondern der ſie in ſich begreift und
die durchgaͤngige Beſtimmung eines ieden Dinges beruht
auf der Einſchraͤnkung dieſes All der Realitaͤt, indem Eini-
ges derſelben dem Dinge beigelegt, das uͤbrige aber aus-
geſchloſſen wird, welches mit dem Entweder- oder des dis-
iunctiven Oberſatzes und der Beſtimmung des Gegenſtan-
des, durch eins der Glieder dieſer Theilung im Unterſatze,
uͤbereinkomt. Demnach iſt der Gebrauch der Vernunft,
durch den ſie das transſcendentale Ideal zum Grunde ihrer
Beſtimmung aller moͤglichen Dinge legt, demienigen ana-
logiſch, nach welchem ſie in disiunctiven Vernunftſchluͤſſen
verfaͤhrt, welches der Satz war, den ich oben zum Grun-
de der ſyſtematiſchen Eintheilung aller transſcendentalen
Ideen legte, nach welchem ſie den drey Arten von Ver-
nunftſchluͤſſen parallel und correſpondirend erzeugt werden.


Es verſteht ſich von ſelbſt, daß die Vernunft zu die-
ſer ihrer Abſicht, nemlich ſich lediglich die nothwendige
durchgaͤngige Beſtimmung der Dinge vorzuſtellen, nicht
O odie
[578]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
die Exiſtenz eines ſolchen Weſens, das dem Ideale gemaͤß iſt,
ſondern nur die Idee deſſelben vorausſetze, um von einer
unbedingten Totalitaͤt der durchgaͤngigen Beſtimmung die
bedingte, d. i. die des Eingeſchraͤnkten abzuleiten. Das
Ideal iſt ihr alſo das Urbild (Prototypon) aller Dinge,
welche insgeſamt, als mangelhafte Copeyen (ectypa),
den Stoff zu ihrer Moͤglichkeit daher nehmen und, indem
ſie demſelben mehr oder weniger nahe kommen, dennoch
iederzeit unendlich weit daran fehlen, es zu erreichen.


So wird denn alle Moͤglichkeit der Dinge (der Syn-
theſis des Mannigfaltigen ihrem Inhalte nach) als abge-
leitet und nur allein die, desienigen, was alle Realitaͤt
in ſich ſchließt, als urſpruͤnglich angeſehen. Denn alle
Verneinungen, (welche doch die einzige Praͤdicate ſind,
wodurch ſich alles andere vom realeſten Weſen unterſchei-
den laͤßt) ſind bloſſe Einſchraͤnkungen einer groͤſſeren und
endlich der hoͤchſten Realitaͤt, mithin ſetzen ſie dieſe vor-
aus und ſind dem Inhalte nach von ihr blos abgeleitet.
Alle Mannigfaltigkeit der Dinge iſt nur eine eben ſo viel-
faͤltige Art, den Begriff der hoͤchſten Realitaͤt, der ihr
gemeinſchaftlich Subſtratum iſt, einzuſchraͤnken, ſo wie
alle Figuren nur als verſchiedene Arten, den unendlichen
Raum einzuſchraͤnken, moͤglich ſeyn. Daher wird der blos
in der Vernunft befindliche Gegenſtand ihres Ideals auch
das Urweſen(ens originarium), ſo fern es keines uͤber
ſich hat, das hoͤchſte Weſen(ens ſummum) und, ſo
fern alles, als bedingt, unter ihm ſteht, das Weſen al-
ler
[579]II. Abſchn. Vom transſcend. Ideale.
ler Weſen(ens entium) genant. Alles dieſes aber
bedeutet nicht das obiective Verhaͤltniß eines wirklichen
Gegenſtandes zu andern Dingen, ſondern der Idee zu
Begriffen und laͤßt uns wegen der Exiſtenz eines Weſens
von ſo ausnehmendem Vorzuge in voͤlliger Unwiſſenheit.


Weil man auch nicht ſagen kan: daß ein Urweſen
aus viel abgeleiteten Weſen beſtehe, indem ein iedes der-
ſelben ienes vorausſezt, mithin es nicht ausmachen kan,
ſo wird das Ideal des Urweſens auch als einfach gedacht
werden muͤſſen.


Die Ableitung aller anderen Moͤglichkeit von dieſem
Urweſen wird daher, genau zu reden, auch nicht als
eine Einſchraͤnkung ſeiner hoͤchſten Realitaͤt und gleichſam
als eine Theilung derſelben angeſehen werden koͤnnen;
denn alsdenn wuͤrde das Urweſen als ein bloſſes Aggregat
von abgeleiteten Weſen angeſehen werden, welches nach
dem vorigen unmoͤglich iſt, ob wir es gleich anfaͤnglich im
erſten rohen Schattenriſſe ſo vorſtelleten. Vielmehr wuͤr-
de der Moͤglichkeit aller Dinge die hoͤchſte Realitaͤt als ein
Grund und nichts als Inbegriff zum Grunde liegen und
die Mannigfaltigkeit der erſteren nicht auf der Einſchraͤn-
kung des Urweſens ſelbſt, ſondern ſeiner vollſtaͤndigen
Folge beruhen, zu welcher denn auch unſere ganze Sinn-
lichkeit, ſamt aller Realitaͤt in der Erſcheinung, gehoͤren
wuͤrde, die zu der Idee des hoͤchſten Weſens, als ein
Ingredienz, nicht gehoͤren kan.


O o 2Wenn
[580]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.

Wenn wir nun dieſer unſerer Idee, indem wir ſie
hypoſtaſiren, ſo ferner nachgehen, ſo werden wir das Ur-
weſen durch den bloſſen Begriff der hoͤchſten Realitaͤt als
ein einiges, einfaches, allgenugſames, ewiges ꝛc. mit
einem Worte, es in ſeiner unbedingten Vollſtaͤndigkeit durch
alle Praͤdicamente beſtimmen koͤnnen. Der Begriff eines
ſolchen Weſens iſt der von Gott in transſcendentalem
Verſtande gedacht, und ſo iſt das Ideal der reinen Ver-
nunf[t] der Gegenſtand einer transſcendentalen Theologie,
ſo wie ich es auch oben angefuͤhrt habe.


Indeſſen wuͤrde dieſer Gebrauch der transſcendenta-
len Idee doch ſchon die Graͤnzen ihrer Beſtimmung und
Zulaͤſſigkeit uͤberſchreiten. Denn die Vernunft legte ſie
nur, als den Begriff von aller Realitaͤt, der durchgaͤn-
gigen Beſtimmung der Dinge uͤberhaupt zum Grunde,
ohne zu verlangen, daß alle dieſe Realitaͤt obiectiv gege-
ben ſey und ſelbſt ein Ding ausmache. Dieſes leztere iſt
eine bloſſe Erdichtung, durch welche wir das Mannigfal-
tige unſerer Idee in einem Ideale, als einem beſonderen
Weſen, zuſammenfaſſen und realiſiren, wozu wir keine
Befugniß haben, ſo gar nicht einmal die Moͤglichkeit einer
ſolchen Hypotheſe geradezu anzunehmen, wie denn auch
alle Folgerungen, die aus einem ſolchen Ideale abflieſſen,
die durchgaͤngige Beſtimmung der Dinge uͤberhaupt, als
zu deren Behuf die Idee allein noͤthig war, nichts ange-
hen, und darauf nicht den mindeſten Einfluß haben.


Es
[581]II. Abſchn. Vom transſcend. Ideale.

Es iſt nicht genug, das Verfahren unſerer Vernunft
und ihre Dialectik zu beſchreiben, man muß auch die
Quellen derſelben zu entdecken ſuchen, um dieſen Schein
ſelbſt, wie ein Phaͤnomen des Verſtandes, erklaͤren zu
koͤnnen; denn das Ideal, wovon wir reden, iſt auf einer
natuͤrlichen und nicht blos willkuͤhrlichen Idee gegruͤndet.
Daher frage ich: wie komt die Vernunft dazu, alle Moͤg-
lichkeit der Dinge als abgeleitet von einer einzigen, die
zum Grunde liegt, nemlich der der hoͤchſten Realitaͤt, an-
zuſehen, und dieſe ſodann, als in einem beſondern Ur-
weſen enthalten, vorauszuſetzen?


Die Antwort bietet ſich aus den Verhandlungen
der transſcendentalen Analytik von ſelbſt dar. Die Moͤg-
lichkeit der Gegenſtaͤnde der Sinne iſt ein Verhaͤltniß der-
ſelben zu unſerm Denken, worin etwas (nemlich die
empiriſche Form) a priori gedacht werden kan, dasienige
aber, was die Materie ausmacht, die Realitaͤt in der
Erſcheinung, (was der Empfindung entſpricht) gegeben
ſeyn muß, ohne welches es auch gar nicht gedacht und
mithin ſeine Moͤglichkeit nicht vorgeſtellet werden koͤnte.
Nun kan ein Gegenſtand der Sinne nur durchgaͤngig be-
ſtimt werden, wenn er mit allen Praͤdicaten der Erſchei-
nung verglichen und durch dieſelbe beiahend, oder ver-
neinend vorgeſtellet wird. Weil aber darin dasienige,
was das Ding ſelbſt (in der Erſcheinung) ausmacht, nem-
lich das Reale gegeben ſeyn muß, ohne welches es auch
gar nicht gedacht werden koͤnte, dasienige aber, worin
O o 3das
[582]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
das Reale aller Erſcheinungen gegeben iſt, die einige allbefaſ-
ſende Erfahrung iſt, ſo muß die Materie zur Moͤglichkeit
aller Gegenſtaͤnde der Sinne, als in einem Inbegriffe ge-
geben, vorausgeſezt werden, auf deſſen Einſchraͤnkung allein
alle Moͤglichkeit empiriſcher Gegenſtaͤnde, ihr Unterſchied
von einander und ihre durchgaͤngige Beſtimmung, beru-
hen kan. Nun koͤnnen uns in der That keine andere
Gegenſtaͤnde, als die der Sinne und nirgend, als in dem
Context einer moͤglichen Erfahrung gegeben werden, folg-
lich iſt nichts vor uns ein Gegenſtand, wenn es nicht
den Inbegriff aller empiriſchen Realitaͤt als Bedingung
ſeiner Moͤglichkeit vorausſezt. Nach einer natuͤrlichen
Illuſion ſehen wir nun das vor einen Grundſatz an, der
von allen Dingen uͤberhaupt gelten muͤſſe, welcher eigent-
lich nur von denen gilt, die als Gegenſtaͤnde unſerer Sin-
nen gegeben werden. Folglich werden wir das empiriſche
Princip unſerer Begriffe der Moͤglichkeit der Dinge, als
Erſcheinungen, durch Weglaſſung dieſer Einſchraͤnkung,
vor ein transſcendentales Princip der Moͤglichkeit der Dinge
uͤberhaupt halten.


Daß wir aber hernach dieſe Idee vom Inbegriffe
aller Realitaͤt hypoſtaſiren, komt daher: weil wir die diſtri-
butive Einheit des Erfahrungsgebrauchs des Verſtandes
in die collective Einheit eines Erfahrungsganzen, dia-
lectiſch verwandeln, und an dieſem Ganzen der Erſchei-
nung uns ein einzelnes Ding denken, was alle empiriſche
Realitaͤt in ſich enthaͤlt, welches denn, vermittelſt der
ſchon
[583]II. Abſchn. Vom transſcend. Ideale.
ſchon gedachten transſcendentalen Subreption, mit dem
Begriffe eines Dinges verwechſelt wird, was an der
Spitze der Moͤglichkeit aller Dinge ſteht, zu deren durch-
gaͤngiger Beſtimmung es die reale Bedingungen hergiebt*).


Des dritten Hauptſtuͤcks
Dritter Abſchnitt.
Von den Beweisgruͤnden der ſpeculativen

Vernunft, auf das Daſeyn eines hoͤchſten
Weſens zu ſchlieſſen.

Ungeachtet dieſer dringenden Beduͤrfniß der Vernunft,
etwas vorauszuſetzen, was dem Verſtande zu der
durchgaͤngigen Beſtimmung ſeiner Begriffe vollſtaͤndig zum
Grunde liegen koͤnne, ſo bemerkt ſie doch das Idealiſche
und blos Gedichtete einer ſolchen Vorausſetzung viel zu leicht,
als daß ſie dadurch allein uͤberredet werden ſolte, ein
O o 4bloſſes
[584]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
bloſſes Selbſtgeſchoͤpf ihres Denkens ſo fort vor ein wirk-
liches Weſen anzunehmen, wenn ſie nicht wodurch anders
gedrungen wuͤrde, irgendwo ihren Ruheſtand, in dem
Regreſſus vom Bedingten, das gegeben iſt, zum Unbeding-
ten zu ſuchen, das zwar an ſich und ſeinem bloſſen Begriff
noch nicht als wirklich gegeben iſt, welches aber allein die
Reihe der zu ihren Gruͤnden hinausgefuͤhrten Bedingun-
gen vollenden kan. Dieſes iſt nun der natuͤrliche Gang,
den iede menſchliche Vernunft, ſelbſt die gemeineſte nimt,
obgleich nicht eine iede in demſelben aushaͤlt. Sie faͤngt
nicht von Begriffen, ſondern von der gemeinen Erfahrung
an, und legt alſo etwas Exiſtirendes zum Grunde. Die-
ſer Boden aber ſinkt, wenn er nicht auf dem unbewegli-
chen Felſen des Abſolutnothwendigen ruhet. Dieſer ſel-
ber aber ſchwebt ohne Stuͤtze, wenn noch auſſer und
unter ihm leerer Raum iſt, und er nicht ſelbſt alles er-
fuͤllet und dadurch keinen Platz zum Warum mehr uͤbrig
laͤßt, d. i. der Realitaͤt nach unendlich iſt.


Wenn etwas, was es auch ſey, exiſtirt, ſo muß
auch eingeraͤumt werden, daß irgend etwas nothwendi-
gerweiſe exiſtire. Denn das Zufaͤllige exiſtirt nur unter
der Bedingung eines anderen, als ſeiner Urſache und von
dieſer gilt der Schluß fernerhin, bis zu einer Urſache, die
nicht zufaͤllig und eben darum ohne Bedingung nothwen-
digerweiſe da iſt. Das iſt das Argument, worauf die
Vernunft ihren Fortſchritt zum Urweſen gruͤndet.


Nun
[585]III. Abſch. Von den Beweiſen des Daſeyns ꝛc.

Nun ſieht ſich die Vernunft nach dem Begriffe ei-
nes Weſens um, das ſich zu einem ſolchen Vorzuge der
Exiſtenz, als die unbedingte Nothwendigkeit, ſchicke, nicht
ſo wol, um alsdenn von dem Begriffe deſſelben a priori
auf ſein Daſeyn zu ſchlieſſen (denn getrauete ſie ſich dieſes,
ſo duͤrfte ſie uͤberhaupt nur unter bloſſen Begriffen forſchen
und haͤtte nicht noͤthig, ein gegebenes Daſeyn zum Grunde
zu legen), ſondern nur um unter allen Begriffen moͤglicher
Dinge denienigen zu finden, der nichts der abſoluten Nothwen-
digkeit widerſtreitendes in ſich hat. Denn, daß doch irgend
etwas ſchlechthin nothwendig exiſtiren muͤſſe, haͤlt ſie nach
dem erſteren Schluſſe ſchon vor ausgemacht. Wenn ſie
nun alles wegſchaffen kan, was ſich mit dieſer Nothwen-
digkeit nicht vertraͤgt, auſſer einem, ſo iſt dieſes das
ſchlechthinnothwendige Weſen, man mag nun die Noth-
wendigkeit deſſelben begreiffen, d. i. aus ſeinem Begriffe
allein ableiten koͤnnen, oder nicht.


Nun ſcheint dasienige, deſſen Begriff zu allem War-
um das Darum in ſich enthaͤlt, das in keinem Stuͤcke und
in keiner Abſicht defect iſt, welches allerwerts als Bedin-
gung hinreicht, eben darum das zur abſoluten Nothwen-
digkeit ſchickliche Weſen zu ſeyn, weil es, bey dem Selbſt-
beſitz aller Bedingungen zu allem Moͤglichen, ſelbſt kei-
ner Bedingung bedarf, ia derſelben nicht einmal faͤ-
hig iſt, folglich, wenigſtens in einem Stuͤcke, dem
Begriffe der unbedingten Nothwendigkeit ein Guͤnge
thut, darin es kein anderer Begriff ihm gleich
O o 5thun
[586]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
thun kan, der, weil er mangelhaft und der Ergaͤn-
zung beduͤrftig iſt, kein ſolches Merkmal der Unabhaͤngig-
keit von allen ferneren Bedingungen an ſich zeigt. Es iſt
wahr, daß hieraus noch nicht ſicher gefolgert werden koͤn-
ne: daß, was nicht die hoͤchſte und in aller Abſicht voll-
ſtaͤndige Bedingung in ſich enthaͤlt, darum ſelbſt ſeiner
Exiſtenz nach bedingt ſeyn muͤſſe; aber es hat denn doch
das einzige Merkzeichen des Unbedingten Daſeyns nicht
an ſich, deſſen die Vernunft maͤchtig iſt, um durch einen
Begriff a priori irgend ein Weſen als unbedingt zu er-
kennen.


Der Begriff eines Weſens von der hoͤchſten Realitaͤt
wuͤrde ſich alſo unter allen Begriffen moͤglicher Dinge zu
dem Begriffe eines unbedingtnothwendigen Weſens am be-
ſten ſchicken und, wenn er dieſem auch nicht voͤllig gnug
thut, ſo haben wir doch keine Wahl, ſondern ſehen uns
genoͤthigt, uns an ihn zu halten, weil wir die Exiſtenz
eines nothwendigen Weſens nicht in den Wind ſchlagen
duͤrfen; geben wir ſie aber zu, doch in dem ganzen Felde
der Moͤglichkeit nichts finden koͤnnen, was auf einen ſolchen
Vorzug im Daſeyn einen gegruͤndetern Anſpruch machen
koͤnte.


So iſt alſo der natuͤrliche Gang der menſchlichen
Vernunft beſchaffen. Zuerſt uͤberzeugt ſie ſich vom Da-
ſeyn irgend eines nothwendigen Weſens. In dieſem er-
kennet ſie eine unbedingte Exiſtenz. Nun ſucht ſie den
Begriff des Unabhaͤngigen von aller Bedingung und findet
ihn
[587]III. Abſchn. Von den Beweiſen des Daſeyns ꝛc.
ihn in dem, was ſelbſt die zureichende Bedingung zu al-
lem anderen iſt, d. i. in demienigen, was alle Realitaͤt
enthaͤlt. Das All aber ohne Schranken iſt abſolute Ein-
heit und fuͤhrt den Begriff eines einigen, nemlich des hoͤch-
ſten Weſens bey ſich und ſo ſchließt ſie, daß das hoͤchſte
Weſen, als Urgrund aller Dinge, ſchlechthin nothwendi-
ger Weiſe da ſey.


Dieſem Begriffe kan eine gewiſſe Gruͤndlichkeit nicht
geſtritten werden, wenn von Entſchlieſſungen die Rede
iſt, nemlich, wenn einmal das Daſeyn irgend eines noth-
wendigen Weſens zugegeben wird und man darin uͤberein-
komt, daß man ſeine Parthey ergreiffen muͤſſe, worin
man daſſelbe ſetzen wolle; denn alsdenn kan man nicht
ſchicklicher waͤhlen, oder man hat vielmehr keine Wahl,
ſondern iſt genoͤthigt, der abſoluten Einheit der vollſtaͤndi-
gen Realitaͤt, als dem Urquelle der Moͤglichkeit, ſeine
Stimme zu geben. Wenn uns aber nichts treibt, uns zu
entſchlieſſen und wir lieber dieſe ganze Sache dahin geſtellet
ſeyn lieſſen, bis wir durch das volle Gewicht der Beweis-
gruͤnde zum Beifalle gezwungen wuͤrden, d. i. wenn es
blos um Beurtheilung zu thun iſt, wie viel wir von die-
ſer Aufgabe wiſſen und was wir uns nur zu wiſſen ſchmei-
cheln: dann erſcheint obiger Schluß bey weitem nicht in ſo
vortheilhafter Geſtalt und bedarf Gunſt, um den Mangel
ſeiner Rechtsanſpruͤche zu erſetzen.


Denn, wenn wir alles ſo gut ſeyn laſſen, wie es
hier vor uns liegt, daß nemlich erſtlich von irgend einer
gege-
[588]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
gegebenen Exiſtenz (allenfals auch blos meiner eigenen) ein
richtiger Schluß auf die Exiſtenz eines unbedingtnothwen-
digen Weſens ſtatt finde, zweitens: daß ich ein Weſen,
welches alle Realitaͤt, mithin auch alle Bedingung enthaͤlt,
als ſchlechthin unbedingt anſehen muͤſſe, folglich der Be-
griff des Dinges, welches ſich zur abſoluten Nothwendig-
keit ſchickt, hiedurch gefunden ſey: ſo kan daraus doch
gar nicht geſchloſſen werden, daß der Begriff eines einge-
ſchraͤnkten Weſens, das nicht die hoͤchſte Realitaͤt hat,
darum der abſoluten Nothwendigkeit widerſpreche. Denn,
ob ich gleich in ſeinem Begriffe nicht das Unbedingte an-
treffe, was das All der Bedingungen ſchon bey ſich fuͤhrt,
ſo kan daraus doch gar nicht gefolgert werden, daß ſein Da-
ſeyn eben darum bedingt ſeyn muͤſſe; ſo wie ich in einem
hypothetiſchen Vernunftſchluſſe nicht ſagen kan: wo eine
gewiſſe Bedingung (nemlich hier der Vollſtaͤndigkeit nach
Begriffen) nicht iſt, da iſt auch das Bedingte nicht. Es
wird uns vielmehr unbenommen bleiben, alle uͤbrige ein-
geſchraͤnkte Weſen eben ſo wol vor unbedingt nothwendig
gelten zu laſſen, ob wir gleich ihre Nothwendigkeit aus
dem allgemeinen Begriffe, den wir von ihnen haben, nicht
ſchlieſſen koͤnnen. Auf dieſe Weiſe aber haͤtte dieſes Argu-
ment uns nicht den mindeſten Begriff [von] Eigenſchaften
eines nothwendigen Weſens verſchaft und uͤberall gar nichts
geleiſtet.


Gleichwol bleibt dieſem Argumente eine gewiſſe Wich-
tigkeit und ein Anſehen, das ihm, wegen dieſer obiectiven
Unzu-
[589]III. Abſch. Von den Beweiſen des Daſeyns ꝛc.
Unzulaͤnglichkeit, noch nicht ſo fort genommen werden
kan. Denn ſetzet: es gebe Verbindlichkeiten, die in der
Idee der Vernunft ganz richtig, aber ohne alle Realitaͤt
der Anwendung auf uns ſelbſt, d. i. ohne Triebfedern ſeyn
wuͤrden, wo nicht ein hoͤchſtes Weſen vorausgeſezt wuͤrde,
das den practiſchen Geſetzen Wirkung und Nachdruck ge-
ben koͤnte: ſo wuͤrden wir auch eine Verbindlichkeit haben,
den Begriffen zu folgen, die, wenn ſie gleich nicht obiectiv
zulaͤnglich ſeyn moͤchten, doch nach dem Maaſſe unſerer
Vernunft uͤberwiegend ſind und in Vergleichung mit denen
wir doch nichts Beſſeres und Ueberfuͤhrenderes erkennen.
Die Pflicht zu waͤhlen wuͤrde hier die Unſchließigkeit der
Speculation durch einen practiſchen Zuſatz aus dem Gleich-
gewichte bringen, ia die Vernunft wuͤrde bey ihr ſelbſt,
als dem nachſehendeſten Richter, keine Rechtfertigung fin-
den, wenn ſie unter dringenden Bewegurſachen, obzwar
nur mangelhafter Einſicht, dieſen Gruͤnden ihres Urtheils,
uͤber die wir doch wenigſtens keine beſſere kennen, nicht
gefolgt waͤre.


Dieſes Argument, ob es gleich in der That transſcenden-
tal iſt, indem es auf der inneren Unzulaͤnglichkeit des Zufaͤlli-
gen beruht, iſt doch ſo einfaͤltig und natuͤrlich, daß es dem
gemeineſten Menſchenſinne angemeſſen iſt, ſo bald dieſer nur
einmal darauf gefuͤhrt wird. Man ſieht Dinge ſich ver-
aͤndern, entſtehen und vergehen; ſie muͤſſen alſo, oder
wenigſtens ihr Zuſtand, eine Urſache haben. Von ieder
Urſache aber, die iemals in der Erfahrung gegeben wer-
den
[590]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
den mag, laͤßt ſie eben dieſes wiederum fragen. Wohin
ſollen wir nun die oberſte Cauſſalitaͤt billiger verlegen, als
dahin, wo auch die hoͤchſte Cauſſalitaͤt iſt, d. i. in dasie-
nige Weſen, was zu der moͤglichen Wirkung die Zulaͤng-
lichkeit in ſich ſelbſt urſpruͤnglich enthaͤlt, deſſen Be-
griff auch durch den einzigen Zug einer allbefaſſenden Voll-
kommenheit ſehr leicht zu Stande komt. Dieſe hoͤchſte
Urſache halten wir denn vor ſchlechthin nothwendig, weil
wir es ſchlechterdings nothwendig finden, bis zu ihr hin-
aufzuſteigen und keinen Grund, uͤber ſie noch weiter hin-
aus zu gehen. Daher ſehen wir bey allen Voͤlkern durch
ihre blindeſte Vielgoͤtterey doch einige Funken des Mono-
theismus durchſchimmern, wozu nicht Nachdenken und tiefe
Speculation, ſondern nur ein nach und nach verſtaͤndlich
gewordener natuͤrlicher Gang des gemeinen Verſtandes ge-
fuͤhrt hat.


Es ſind nur drey Beweisarten vom Daſeyn Gottes
aus ſpeculativer Vernunft moͤglich.


Alle Wege, die man in dieſer Abſicht einſchlagen
mag, fangen entweder von der beſtimten Erfahrung und
der dadurch erkanten beſonderen Beſchaffenheit unſe-
rer Sinnenwelt an, und ſteigen von ihr nach Geſetzen der
Cauſſalitaͤt bis zur hoͤchſten Urſache auſſer der Welt hinauf-
oder ſie legen nur unbeſtimte Erfahrung, d. i. irgend ein
Daſeyn empiriſch zum Grunde, oder ſie abſtrahiren end-
lich von aller Erfahrung und ſchlieſſen gaͤnzlich a priori
aus bloſſen Begriffen auf das Daſeyn einer hoͤchſten Ur-
ſache.
[591]III. Abſch. Von den Beweiſen des Daſeyns ꝛc.
ſache. Der erſte Beweis iſt der phyſicotheologiſche, der
zweite der cosmologiſche, der dritte der ontologiſche Be-
weis. Mehr giebt es ihrer nicht und mehr kann es auch
nicht geben.


Ich werde darthun: daß die Vernunft, auf dem
einen Wege (dem empiriſchen) ſo wenig als auf dem an-
deren, (dem transſcendentalen) etwas ausrichte und daß
ſie vergeblich ihre Fluͤgel ausſpanne, um uͤber die Sinnen-
welt durch die bloſſe Macht der Speculation hinaus zu
kommen. Was aber die Ordnung betrift, in welcher die-
ſe Beweisarten der Pruͤfung vorgelegt werden muͤſſen, ſo
wird ſie gerade die umgekehrte von derienigen ſeyn, welche
die ſich nach und nach erweiternde Vernunft nimt und in
der wir ſie auch zuerſt geſtellt haben. Denn es wird ſich
zeigen: daß, obgleich Erfahrung den erſten Anlaß dazu
giebt, dennoch blos der transſcendentale Begriff
die Vernunft in dieſer ihrer Beſtrebung leite und in allen
ſolchen Verſuchen das Ziel ausſtecke, das ſie ſich vorgeſezt
hat. Ich werde alſo von der Pruͤfung des transſcenden-
talen Beweiſes anfangen und nachher ſehen, was der Zu-
ſatz des Empiriſchen zur Vergroͤſſerung ſeiner Beweiskraft
thun koͤnne.


Des
[592]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
Des dritten Hauptſtuͤcks
Vierter Abſchnitt.

Von der
Unmoͤglichkeit eines ontologiſchen Beweiſes
vom Daſeyn Gottes.

Man ſiehet aus dem bisherigen leicht: daß der Begriff
eines abſolutnothwendigen Weſens ein reiner Ver-
nunftbegriff, d. i. eine bloſſe Idee ſey, deren obiective
Realitaͤt dadurch, daß die Vernunft ihrer bedarf, noch
lange nicht bewieſen iſt, welche auch nur auf eine gewiſſe,
obzwar unerreichbare Vollſtaͤndigkeit Anweiſung giebt und
eigentlich mehr dazu dient, den Verſtand zu begraͤnzen,
als ihn auf neue Gegenſtaͤnde zu erweitern. Es findet ſich
hier nun das Befremdliche und Widerſinniſche, daß der
Schluß, von einem gegebenen Daſeyn uͤberhaupt auf ir-
gend ein ſchlechthinnothwendiges Daſeyn, dringend und
richtig zu ſeyn ſcheint und wir gleichwol alle Bedingungen
des Verſtandes, ſich einen Begriff von einer ſolchen Noth-
wendigkeit zu machen, gaͤnzlich wider uns haben.


Man hat zu aller Zeit von dem abſolutnothwendi-
gen
Weſen geredet und ſich nicht ſo wol Muͤhe gegeben, zu
verſtehen: ob und wie man ſich ein Ding von dieſer Art
auch nur denken koͤnne, als vielmehr deſſen Daſeyn zu be-
weiſen. Nun iſt zwar eine Nahmenerklaͤrung von dieſem
Begriffe ganz leicht, daß es nemlich ſo etwas ſey, deſſen
Nichtſeyn unmoͤglich iſt, aber man wird hiedurch um nichts
kluͤger,
[593]IV. Abſch. Unmoͤglichkeit eines ontolog. Beweiſes ꝛc.
kluͤger, in Anſehung der Bedingungen, die es unmoͤglich
machen, das Nichtſeyn eines Dinges als ſchlechterdings
undenklich anzuſehen und die eigentlich dasienige ſind, was
man wiſſen will, nemlich, ob wir uns durch dieſen Be-
griff uͤberall etwas denken, oder nicht. Denn alle Be-
dingungen, die der Verſtand iederzeit bedarf, um etwas
als nothwendig anzuſehen, vermittelſt des Worts: Unbe-
dingt,
wegwerfen, macht mir noch lange nicht verſtaͤnd-
lich, ob ich alsdenn durch einen Begriff eines Unbedingt-
nothwendigen noch etwas, oder vielleicht gar nichts
denke.


Noch mehr: dieſen auf das bloſſe Gerathewol ge-
wagten und endlich ganz gelaͤufig gewordenen Begriff hat
man noch dazu durch eine Menge Beiſpiele zu erklaͤren ge-
glaubt, ſo, daß alle weitere Nachfrage wegen ſeiner Ver-
ſtaͤndlichkeit ganz unnoͤthig geſchienen. Ein ieder Satz
der Geometrie, z. B. daß ein Triangel drey Winkel habe,
iſt ſchlechthin nothwendig und ſo redete man von einem
Gegenſtande, der ganz auſſerhalb der Sphaͤre unſeres Ver-
ſtandes liegt, als ob man ganz wol verſtaͤnde, was man
mit dem Begriffe von ihm ſagen wolle.


Alle vorgegebene Beiſpiele ſind ohne Ausnahme nur
von Urtheilen, aber nicht von Dingen und deren Da-
ſeyn hergenommen. Die unbedingte Nothwendigkeit der
Urtheile aber iſt nicht eine abſolute Nothwendigkeit der
Sachen. Denn die abſolute Nothwendigkeit des Urtheils iſt
nur eine bedingte Nothwendigkeit der Sache, oder des
P pPraͤdi-
[594]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
Praͤdicats im Urtheile. Der vorige Satz ſagte nicht: daß
drey Winkel ſchlechterdings nothwendig ſeyn, ſondern, un-
ter der Bedingung, daß ein Triangel da iſt, (gegeben iſt)
ſind auch drey Winkel (in ihm) nothwendiger Weiſe da.
Gleichwol hat dieſe logiſche Nothwendigkeit eine ſo groſſe
Macht ihrer Illuſion bewieſen: daß, indem man ſich einen Be-
griff a priori von einem Dinge gemacht hatte, der ſo
geſtellet war, daß man ſeiner Meinung nach das Daſeyn
mit in ſeinen Umfang begriff, man daraus glaubete ſicher
ſchlieſſen zu koͤnnen, daß, weil dem Obiect dieſes Begriffs
das Daſeyn nothwendig zukomt, d. i. unter der Bedingung,
daß ich dieſes Ding als gegeben (exiſtirend) ſetze, auch
ſein Daſeyn nothwendig (nach der Regel der Identitaͤt)
geſezt werde und dieſes Weſen daher ſelbſt ſchlechterdings-
nothwendig ſey, weil ſein Daſeyn in einem nach Belieben
angenommenen Begriffe und unter der Bedingung, daß ich
den Gegenſtand deſſelben ſetze, mit gedacht wird.


Wenn ich das Praͤdicat in einem identiſchen Urtheile
aufhebe und behalte das Subiect, ſo entſpringt ein Wi-
derſpruch und daher ſage ich: ienes komt dieſem nothwen-
diger Weiſe zu. Hebe ich aber das Subiect zuſamt dem
Praͤdicate auf, ſo entſpringt kein Widerſpruch; denn es
iſt nichts mehr, welchem widerſprochen werden koͤnte.
Einen Triangel ſetzen und doch die drey Winkel deſſelben
aufheben, iſt widerſprechend, aber den Triangel ſamt ſei-
nen drey Winkeln aufheben, iſt kein Widerſpruch. Gerade
eben ſo iſt es mit dem Begriffe eines abſolutnothwendigen
Weſens
[595]IV. Abſch. Unmoͤglichkeit eines ontolog. Beweiſes ꝛc.
Weſens bewandt. Wenn ihr das Daſeyn deſſelben auf-
hebt, ſo hebt ihr das Ding ſelbſt mit allen ſeinen Praͤdi-
caten auf, wo ſoll alsdenn der Widerſpruch herkommen?
Aeuſſerlich iſt nichts dem widerſprochen wuͤrde; denn das
Ding ſoll nicht aͤuſſerlich nothwendig ſeyn, innerlich auch
nichts, denn ihr habt, durch Aufhebung des Dinges ſelbſt,
alles Innere zugleich aufgehoben. Gott iſt allmaͤchtig;
das iſt ein nothwendiges Urtheil. Die Allmacht kan nicht
aufgehoben werden, wenn ihr eine Gottheit, d. i. ein
unendlich Weſen, ſezt, mit deſſen Begriff iener [identiſch]
iſt. Wenn ihr aber ſagt: Gott iſt nicht, ſo iſt weder
die Allmacht, noch irgend ein anderes ſeiner Praͤdicate ge-
geben, denn ſie ſind alle zuſamt dem Subiecte aufgehoben
und es zeigt ſich in dieſem Gedanken nicht der mindeſte
Widerſpruch.


Ihr habt alſo geſehen: daß, wenn ich das Praͤdi-
cat eines Urtheils zuſamt dem Subiecte aufhebe, niemals
ein innerer Widerſpruch entſpringen koͤnne, das Praͤdicat
mag auch ſeyn, welches es wolle. Nun bleibt euch keine
Ausflucht uͤbrig, als ihr muͤßt ſagen: es giebt Subiecte,
die gar nicht aufgehoben werden koͤnnen, die alſo bleiben
muͤſſen. Das wuͤrde aber eben ſo viel ſagen, als: es
giebt ſchlechterdingsnothwendige Subiecte, eine Voraus-
ſetzung, an deren Richtigkeit ich eben gezweifelt habe und
deren Moͤglichkeit ihr mir zeigen woltet. Denn ich kan
mir nicht den geringſten Begriff von einem Dinge machen,
welches, wenn es mit allen ſeinen Praͤdicaten aufgehoben
P p 2wuͤrde,
[596]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
wuͤrde, einen Widerſpruch zuruͤck lieſſe und ohne den Wi-
derſpruch habe ich, durch bloſſe reine Begriffe a priori,
kein Merkmal der Unmoͤglichkeit.


Wider alle dieſe allgemeine Schluͤſſe, (deren ſich kein
Menſch weigern kan) fodert ihr mich durch einen Fall
auf, den ihr, als einen Beweis durch die That, aufſtellet:
daß es doch einen und zwar nur dieſen einen Begriff gebe,
da das Nichtſeyn oder das Aufheben ſeines Gegenſtandes
in ſich ſelbſt widerſprechend ſey, und dieſes iſt der Begriff
des allerrealeſten Weſens. Es hat, ſagt ihr, alle Reali-
taͤt und ihr ſeyd berechtigt, ein ſolches Weſen als moͤglich
anzunehmen, (welches ich voriezt einwillige, obgleich der
ſich nicht widerſprechende Begriff noch lange nicht die
Moͤglichkeit des Gegenſtandes beweiſet*). Nun iſt unter
aller Realitaͤt auch das Daſeyn mit begriffen: Alſo liegt
das Daſeyn in dem Begriffe von einem Moͤglichen. Wird
die-
[...]
[597]IV. Abſch. Unmoͤglichkeit eines ontolog. Beweiſes ꝛc.
dieſes Ding nun aufgehoben, ſo wird die innere Moͤg-
lichkeit des Dinges aufgehoben, welches widerſprechend
iſt.


Ich antworte: Ihr habt ſchon einen Widerſpruch
begangen, wenn ihr in den Begriff eines Dinges, wel-
ches ihr lediglich ſeiner Moͤglichkeit nach denken woltet, es
ſey unter welchem verſteckten Namen, ſchon den Begriff
ſeiner Exiſtenz hinein brachtet. Raͤumet man euch dieſes
ein, ſo habt ihr dem Scheine nach gewonnen Spiel, in
der That aber nichts geſagt; denn ihr habt eine bloſſe
Tavtologie begangen. Ich frage euch, iſt der Satz:
dieſes oder ienes Ding (welches ich euch als moͤglich ein-
raͤume, es mag ſeyn, welches es wolle) exiſtirt, iſt, ſage
ich, dieſer Satz ein analytiſcher oder ſynthetiſcher Satz?
Wenn er das erſtere iſt, ſo thut ihr durch das Daſeyn des
Dinges zu eurem Gedanken von dem Dinge nichts hinzu,
aber alsdenn muͤßte entweder der Gedanke, der in euch
iſt, das Ding ſelber ſeyn, oder ihr habt ein Daſeyn, als
zur Moͤglichkeit gehoͤrig, vorausgeſezt und alsdenn das Da-
ſeyn dem Vorgeben nach aus der inneren Moͤglichkeit ge-
ſchloſſen, welches nichts, als eine elende Tavtologie iſt.
Das Wort: Realitaͤt, welches im Begriffe des Dinges an-
ders klingt, als Exiſtenz im Begriffe des Praͤdicats, macht
es nicht aus. Denn, wenn ihr auch alles Setzen (unbeſtimt
was ihr ſezt) Realitaͤt nent, ſo habt ihr das Ding ſchon
mit allen ſeinen Praͤdicaten im Begriffe des Subiects ge-
ſezt und als wirklich angenommen und im Praͤdicate wie-
P p 3derholt
[598]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
derholt ihr es nur. Geſteht ihr dagegen, wie es billiger
maaſſen ieder Vernuͤnftige geſtehen muß, daß ein ieder
Exiſtenzialſatz ſynthetiſch ſey, wie wollet ihr denn behaup-
ten, daß das Praͤdicat der Exiſtenz ſich ohne Widerſpruch
nicht aufheben laſſe, da dieſer Vorzug nur den analytiſchen,
als deren Character eben darauf beruht, eigenthuͤmlich zu-
komt.


Ich wuͤrde zwar hoffen, dieſe gruͤbleriſche Arguta-
tion, ohne allen Umſchweif, durch eine genaue Beſtim-
mung des Begriffs der Exiſtenz, zu nichte zu machen, wenn
ich nicht gefunden haͤtte: daß die Illuſion, in Verwechſe-
lung eines logiſchen Praͤdicats mit einem realen, (d. i. der
Beſtimmung eines Dinges) beinahe alle Belehrung aus-
ſchlage. Zum logiſchen Praͤdicate kan alles dienen, was
man will, ſo gar das Subiect kan von ſich ſelbſt praͤdicirt
werden; denn die Logik abſtrahirt von allem Inhalte. Aber
die Beſtimmung iſt ein Praͤdicat, welches uͤber den Be-
griff des Subiects hinzukomt und ihn vergroͤſſert. Sie
muß alſo nicht in ihm ſchon enthalten ſeyn.


Seyn iſt offenbar kein reales Praͤdicat, d. i. ein
Begriff von irgend etwas, was zu dem Begriffe eines
Dinges hinzukommen koͤnne. Es iſt blos die Poſition
eines Dinges, oder gewiſſer Beſtimmungen an ſich ſelbſt.
Im logiſchen Gebrauche iſt es lediglich die Copula eines
Urtheils. Der Satz: Gott iſt allmaͤchtig, enthaͤlt zwey
Begriffe, die ihre Obiecte haben: Gott und Allmacht;
das Woͤrtchen: iſt, iſt nicht noch ein Praͤdicat oben ein, ſon-
dern
[599]IV. Abſch. Unmoͤglichkeit eines ontolog. Beweiſes ꝛc.
dern nur das, was das Praͤdicat beziehungsweiſe aufs
Subiect ſezt. Nehme ich nun das Subiect (Gott) mit
allen ſeinen Praͤdicaten (worunter auch die Allmacht gehoͤ-
ret) zuſammen, und ſage: Gott iſt, oder es iſt ein Gott,
ſo ſetze ich kein neues Praͤdicat zum Begriffe von Gott, ſon-
dern nur das Subiect an ſich ſelbſt mit allen ſeinen Praͤdi-
caten und zwar den Gegenſtand in Beziehung auf meinen
Begriff. Beide muͤſſen genau einerley enthalten und es
kan daher zu dem Begriffe, der blos die Moͤglichkeit aus-
druͤckt, darum, daß ich deſſen Gegenſtand als ſchlechthin
gegeben (durch den Ausdruck: er iſt) denke, nichts weiter
hinzukommen. Und ſo enthaͤlt das Wirkliche nichts mehr
als das blos Moͤgliche. Hundert wirkliche Thaler enthal-
ten nicht das Mindeſte mehr, als hundert moͤgliche. Denn,
da dieſe den Begriff, iene aber den Gegenſtand und deſſen
Poſition an ſich ſelbſt bedeuten, ſo wuͤrde, im Fall dieſer
mehr enthielte als iener, mein Begriff nicht den ganzen
Gegenſtand ausdruͤcken und alſo auch nicht der angemeſſe-
ne Begriff von ihm ſeyn. Aber in meinem Vermoͤgens-
zuſtande iſt mehr bey hundert wirklichen Thalern, als bey
dem bloſſen Begriffe derſelben, (d. i. ihrer Moͤglichkeit).
Denn der Gegenſtand iſt bey der Wirklichkeit nicht blos in
meinem Begriffe analytiſch enthalten, ſondern komt zu
meinem Begriffe (der eine Beſtimmung meines Zuſtandes
iſt) ſynthetiſch hinzu, ohne daß durch dieſes Seyn auſſer-
halb meinem Begriffe, dieſe gedachte hundert Thaler ſelbſt
im mindeſten vermehrt werden.


P p 4Wenn
[600]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt

Wenn ich alſo ein Ding, durch welche und wie viel
Praͤdicate ich will, (ſelbſt in der durchgaͤngigen Beſtim-
mung) denke, ſo komt dadurch, daß ich noch hinzuſetze, dieſes
Ding iſt, nicht das mindeſte zu dem Dinge hinzu. Denn
ſonſt wuͤrde nicht eben daſſelbe, ſondern mehr exiſtiren, als
ich im Begriffe gedacht hatte und ich koͤnte nicht ſagen: daß
gerade der Gegenſtand meines Begriffs exiſtire. Denke
ich mir auch ſo gar in einem Dinge alle Realitaͤt auſſer
einer; ſo komt dadurch, daß ich ſage, ein ſolches mangel-
hafte Ding exiſtirt, die fehlende Realitaͤt nicht hinzu, ſon-
dern es exiſtirt gerade mit demſelben Mangel behaftet, als
ich es gedacht habe, ſonſt wuͤrde etwas Anderes, als ich
dachte, exiſtiren. Denke ich mir nun ein Weſen als die
hoͤchſte Realitaͤt (ohne Mangel), ſo bleibt noch immer die
Frage: ob es exiſtire, oder nicht. Denn, obgleich an meinem
Begriffe, von dem moͤglichen realen Inhalte eines Dinges
uͤberhaupt, nichts fehlt, ſo fehlt doch noch etwas an dem
Verhaͤltniſſe zu meinem ganzen Zuſtande des Denkens, nem-
lich: daß die Erkentniß ienes Obiects auch a poſteriori
moͤglich ſey. Und hier zeiget ſich auch die Urſache der hie-
bey obwaltenden Schwierigkeit. Waͤre von einem Gegen-
ſtande der Sinne die Rede, ſo wuͤrde ich die Exiſtenz des
Dinges mit dem bloſſen Begriffe des Dinges nicht verwech-
ſeln koͤnnen. Denn durch den Begriff wird der Gegen-
ſtand nur mit den allgemeinen Bedingungen einer moͤgli-
chen empiriſchen Erkentniß uͤberhaupt als einſtimmig, durch
die Exiſtenz aber als in dem Context der geſamten Erfah-
rung
[601]IV. Abſch. Unmoͤglichkeit eines ontolog. Beweiſes ꝛc.
rung enthalten gedacht; da denn durch die Verknuͤpfung
mit dem Inhalte der geſamten Erfahrung der Begriff vom
Gegenſtande nicht im mindeſten vermehrt wird, unſer
Denken aber durch denſelben eine moͤgliche Wahrnehmung
mehr bekomt. Wollen wir dagegen die Exiſtenz durch die
reine Categorie allein denken, ſo iſt kein Wunder, daß
wir kein Merkmal angeben koͤnnen, ſie von der bloſſen
Moͤglichkeit zu unterſcheiden.


Unſer Begriff von einem Gegenſtande mag alſo ent-
halten, was und wie viel er wolle, ſo muͤſſen wir doch aus
ihm herausgehen, um dieſem die Exiſtenz zu ertheilen. Bey
Gegenſtaͤnden der Sinne geſchieht dieſes durch den Zuſam-
menhang mit irgend einer meiner Wahrnehmungen nach
empiriſchen Geſetzen; aber vor Obiecte des reinen Denkens
in ganz und gar kein Mittel, ihr Daſeyn zu erkennen, weil
es gaͤnzlich a priori erkant werden muͤßte, unſer Bewuſt-
ſeyn aller Exiſtenz aber, (es ſey durch Wahrnehmung un-
mittelbar, oder durch Schluͤſſe, die etwas mit der Wahr-
nehmung verknuͤpfen,) gehoͤret ganz und gar zur Einheit
der Erfahrung und eine Exiſtenz auſſer dieſem Felde kan
zwar nicht ſchlechterdings vor unmoͤglich erklaͤrt werden,
ſie iſt aber eine Vorausſetzung, die wir durch nichts recht-
fertigen koͤnnen.


Der Begriff eines hoͤchſten Weſens iſt eine in man-
cher Abſicht ſehr nuͤtzliche Idee, ſie iſt aber eben darum,
weil ſie blos Idee iſt, ganz unfaͤhig, um vermittelſt ihrer
allein unſere Erkentniß in Anſehung deſſen, was exiſtirt,
P p 5zu
[602]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
zu erweitern. Sie vermag nicht einmal ſo viel, daß ſie
uns in Anſehung der Moͤglichkeit eines Mehreren belehrete.
Das analytiſche Merkmal der Moͤglichkeit, das darin beſteht,
daß bloſſe Poſitionen (Realitaͤten) keinen Widerſpruch er-
zeugen, kan ihm zwar nicht geſtritten werden; weil aber
die Verknuͤpfung aller realen Eigenſchaften in einem Din-
ge eine Syntheſis iſt, uͤber deren Moͤglichkeit wir a priori
nicht urtheilen koͤnnen, weil uns die Realitaͤten ſpecifiſch
nicht gegeben ſind und, wenn dieſes auch geſchaͤhe, uͤber-
all gar kein Urtheil darin ſtatt findet, weil das Merkmal
der Moͤglichkeit ſynthetiſcher Erkentniſſe immer nur in der
Erfahrung geſucht werden muß, zu welcher aber der Ge-
genſtand einer Idee nicht gehoͤren kan, ſo hat der beruͤhm-
te Leibnitz bey weitem das nicht geleiſtet, weſſen er ſich
ſchmeichelte, nemlich eines ſo erhabenen idealiſchen Weſens
Moͤglichkeit a priori einſehen zu wollen.


Es iſt alſo an dem ſo beruͤhmten ontologiſchen (car-
teſianiſchen) Beweiſe, vom Daſeyn eines hoͤchſten Weſens
aus Begriffen, alle Muͤhe und Arbeit verloren und ein
Menſch moͤchte wol eben ſo wenig aus bloſſen Ideen an
Einſichten reicher werden, als ein Kaufmann an Vermoͤ-
gen, wenn er, um ſeinen Zuſtand zu verbeſſern, ſeinem
Caſſenbeſtande einige Nullen anhaͤngen wolte.


Des
[603]V. Abſch. Unmoͤglichkeit eines cosmol. Beweiſes ꝛc.
Des dritten Hauptſtuͤcks
Fuͤnfter Abſchnitt.

Von der
Unmoͤglichkeit eines cosmologiſchen Beweiſes
vom Daſeyn Gottes.

Es war etwas ganz Unnatuͤrliches und eine bloſſe Neue-
rung des Schulwitzes, aus einer ganz willkuͤhrlich
entworfenen Idee das Daſeyn des ihr entſprechenden Ge-
ge[n]ſtandes ſelbſt ausklauben zu wollen. In der That wuͤrde
man es nie auf dieſem Wege verſucht haben, waͤre nicht
die Beduͤrfniß unſerer Vernunft, zur Exiſtenz uͤberhaupt
irgend etwas Nothwendiges (bey dem man im Aufſteigen
ſtehen [bleiben] koͤnne) anzunehmen, vorhergegangen und,
waͤre nicht die Vernunft, da dieſe Nothwendigkeit unbe-
dingt und a priori gewiß ſeyn muß, gezwungen worden,
einen Begriff zu ſuchen, der, wo moͤglich, einer ſolchen
Foderung ein Gnuͤge thaͤte, und ein Daſeyn voͤllig a priori
zu erkennen gaͤbe. Dieſen glaubte man nun in der Idee
eines allerrealeſten Weſens zu finden, und ſo wurde dieſe
nur zur beſtimteren Kentniß desienigen, wovon man ſchon
anderweitig uͤberzeugt oder uͤberredet war, es muͤſſe exiſti-
ren, nemlich des nothwendigen Weſens gebraucht. In-
des verheelete man dieſen natuͤrlichen Gang der Vernunft,
und, anſtatt bey dieſem Begriffe zu endigen, verſuchte
man von ihm anzufangen, um die Nothwendigkeit des
Daſeyns aus ihm abzuleiten, die er doch nur zu ergaͤnzen
beſtim
[604]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
beſtimt war. Hieraus entſprang nun der verungluͤckte on-
tologiſche Beweis, der weder vor den natuͤrlichen und ge-
ſunden Verſtand, noch vor die ſchulgerechte Pruͤfung et-
was genugthuendes bey ſich fuͤhret.


Der cosmologiſche Beweis, den wir iezt unterſu-
chen wollen, behaͤlt die Verknuͤpfung der abſoluten Noth-
wendigkeit mit der hoͤchſten Realitaͤt bey, aber, anſtatt, wie
der vorige, von der hoͤchſten Realitaͤt auf die Nothwendig-
keit im Daſeyn zu ſchlieſſen, ſchließt er vielmehr von der,
zum voraus gegebenen unbedingten Nothwendigkeit irgend
eines Weſens, auf deſſen unbegraͤnzte Realitaͤt, und bringt
ſo fern alles wenigſtens in das Gleiß einer, ich weiß nicht
ob vernuͤnftigen, oder vernuͤnftelnden, wenigſtens natuͤr-
lichen Schlußart, welche nicht allein vor den gemeinen, ſon-
dern auch den ſpeculativen Verſtand die meiſte Ueberredung
bey ſich fuͤhrt, wie ſie denn auch ſichtbarlich zu allen Be-
weiſen der natuͤrlichen Theologie die erſte Grundlinien zieht,
denen man iederzeit nachgegangen iſt und ferner nachgehen
wird, man mag ſie nun durch noch ſo viel Laubwerk und
Schnoͤrkel verzieren und verſtecken, als man immer will.
Dieſen Beweis, den Leibnitz auch den a contingentia
mundi
nante, wollen wir iezt vor Augen ſtellen und der
Pruͤfung unterwerfen.


Er lautet alſo: Wenn etwas exiſtirt, ſo muß auch
ein ſchlechterdingsnothwendiges Weſen exiſtiren. Nun
exiſtire, zum mindeſten, ich ſelbſt: alſo exiſtirt ein abſo-
lutnothwendiges Weſen. Der Unterſatz enthaͤlt eine Er-
fah-
[605]V. Abſch. Unmoͤglichkeit eines cosmol. Beweiſes ꝛc.
fahrung, der Oberſatz die Schlußfolge aus einer Erfah-
rung uͤberhaupt auf das Daſeyn des Nothwendigen*).
Alſo hebt der Beweis eigentlich von der Erfahrung an,
mithin iſt er nicht gaͤnzlich a priori gefuͤhrt, oder ontolo-
giſch, und weil der Gegenſtand aller moͤglichen Erfahrung
Welt heißt, ſo wird er darum der cosmologiſche Beweis
genant. Da er auch von aller beſondern Eigenſchaft der
Gegenſtaͤnde der Erfahrung, dadurch ſich dieſe Welt von
ieder moͤglichen unterſcheiden mag, abſtrahirt: ſo wird
er ſchon in ſeiner Benennung auch vom phyſicotheologi-
ſchen Beweiſe unterſchieden, welcher Beobachtungen der
beſonderen Beſchaffenheit dieſer unſerer Sinnenwelt zu
Beweisgruͤnden braucht.


Nun ſchließt der Beweis weiter: das nothwendige
Weſen kan nur auf eine einzige Art, d. i. in Anſehung
aller moͤglichen entgegengeſezten Praͤdicate nur durch eines
derſelben beſtimt werden, folglich muß es durch ſeinen
Begriff durchgaͤngig beſtimt ſeyn. Nun iſt nur ein ein-
ziger Begriff von einem Dinge moͤglich, der daſſelbe a
priori
durchgaͤngig beſtimt, nemlich der des entis realiſ-
ſimi
: Alſo iſt der Begriff des allerrealeſten Weſens der
einzi-
[606]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
einzige, dadurch ein nothwendiges Weſen gedacht werden
kan, d. i. es exiſtirt ein hoͤchſtes Weſen nothwendiger
Weiſe.


In dieſem cosmologiſchen Argumente kommen ſo
viel vernuͤnftelnde Grundſaͤtze zuſammen, daß die ſpecu-
lative Vernunft hier alle ihre dialectiſche Kunſt aufgeboten
zu haben ſcheint, um den groͤßtmoͤglichen transſcendenta-
len Schein zu Stande zu bringen. Wir wollen ihre Pruͤ-
fung indeſſen eine Weile bey Seite ſetzen, um nur eine
Liſt derſelben offenbar zu machen, mit welcher ſie ein altes
Argument in verkleideter Geſtalt vor ein neues aufſtellt
und ſich auf zweier Zeugen Einſtimmung beruft, nemlich
einem reinen Vernunftzeugen und einem anderen von em-
piriſcher Beglaubigung, [d]a es doch nur der erſtere allein
iſt, welcher blos ſeinen Anzug und Stimme veraͤndert,
um vor einen zweiten gehalten zu werden. Um ſeinen
Grund recht ſicher zu legen, fuſſet ſich dieſer Beweis auf
Erfahrung und giebt ſich dadurch das Anſehen, als ſey er
vom ontologiſchen Beweiſe unterſchieden, der auf lauter
reine Begriffe a priori ſein ganzes Vertrauen ſezt. Die-
ſer Erfahrung aber bedient ſich der cosmologiſche Beweis
nur, um einen einzigen Schritt zu thun, nemlich zum
Daſeyn eines nothwendigen Weſens uͤberhaupt. Was
dieſes vor Eigenſchaften habe, kan der empiriſche Beweis-
grund nicht lehren, ſondern da nimt die Vernunft gaͤnz-
lich von ihm Abſchied und forſcht hinter lauter Begriffen:
was nemlich ein abſolutnothwendiges Weſen uͤberhaupt
vor
[607]V. Abſch. Unmoͤglichkeit eines cosmol. Beweiſes ꝛc.
vor Eigenſchaften haben muͤſſe, d. i. welches unter allen
moͤglichen Dingen die erforderliche Bedingungen (requi-
ſita)
zu einer abſoluten Nothwendigkeit in ſich enthalte.
Nun glaubt ſie im Begriffe eines allerrealeſten Weſens
einzig und allein dieſe Requiſite anzutreffen, und ſchließt
ſodann: das iſt das ſchlechterdingsnothwendige Weſen.
Es iſt aber klar: daß man hiebey vorausſezt, der Be-
griff eines Weſens von der hoͤchſten Realitaͤt thue dem
Begriffe der abſoluten Nothwendigkeit im Daſeyn voͤllig
gnug, d. i. es laſſe ſich aus iener auf dieſe ſchlieſſen, ein
Satz, den das ontologiſche Argument behauptete, welches
man alſo im cosmologiſchen Beweiſe annimt und zum
Grunde legt, da man es doch hatte vermeiden wollen.
Denn die abſolute Nothwendigkeit iſt ein Daſeyn aus
bloſſen Begriffen. Sage ich nun: der Begriff des entis
realiſſimi
iſt ein ſolcher Begriff und zwar der einzige, der
zu dem nothwendigen Daſeyn paſſend und ihm adaͤquat
iſt, ſo muß ich auch einraͤumen, daß aus ihm das leztere
geſchloſſen werden koͤnne. Es iſt alſo eigentlich nur der
ontologiſche Beweis aus lauter Begriffen, der in dem ſo-
genanten cosmologiſchen alle Beweiskraft enthaͤlt, und die
angebliche Erfahrung iſt ganz muͤſſig, vielleicht, um uns
nur auf den Begriff der abſoluten Nothwendigkeit zu fuͤh-
ren, nicht aber um dieſe an irgend einem beſtimten Dinge
darzuthun. Denn ſobald wir dieſes zur Abſicht haben,
muͤſſen wir ſo fort alle Erfahrung verlaſſen, und unter
reinen Begriffen ſuchen, welcher von ihnen wol die Be-
din-
[608]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
dingungen der Moͤglichkeit eines abſolutnothwendigen We-
ſens enthalte. Iſt aber auf ſolche Weiſe nur die Moͤg-
lichkeit eines ſolchen Weſens eingeſehen, ſo iſt auch ſein
Daſeyn dargethan; denn es heißt ſo viel, als: unter allem
Moͤglichen iſt Eines, das abſolute Nothwendigkeit bey ſich
fuͤhrt, d. i. dieſes Weſen exiſtirt ſchlechterdingsnoth-
wendig.


Alle Blendwerke im Schlieſſen entdecken ſich am leich-
teſten, wenn man ſie auf ſchulgerechte Art vor Augen ſtellt
Hier iſt eine ſolche Darſtellung.


Wenn der Satz richtig iſt: ein iedes ſchlechthinnoth-
wendiges Weſen iſt zugleich das allerrealeſte Weſen (als
welches der neruus probandi des cosmologiſchen Bewei-
ſes iſt), ſo muß er ſich, wie alle beiahende Urtheile, we-
nigſtens per accidens umkehren laſſen; alſo einige aller-
realeſte Weſen ſind zugleich ſchlechthinnothwendige We-
ſen. Nun iſt aber ein ens realiſſimum von einem anderen
in keinem Stuͤcke unterſchieden und, was alſo von einigen
unter dieſem Begriffe enthaltenen gilt, das gilt auch von
allen. Mithin werde ich (in dieſem Falle) auch ſchlecht-
hin
umkehren koͤnnen, d. i. ein iedes allerrealeſte Weſen
iſt ein nothwendiges Weſen. Weil nun dieſer Satz blos
aus ſeinen Begriffen a priori beſtimt iſt: ſo muß der bloſſe
Begriff des realeſten Weſens auch die abſolute Nothwen-
digkeit deſſelben bey ſich fuͤhren, welches eben der ontolo-
giſche Beweis behauptete und der cosmologiſche nicht an-
erken-
[609]V. Abſch. Unmoͤglichkeit eines cosmol. Beweiſes ꝛc.
erkennen wolte, gleichwol aber ſeinen Schluͤſſen, obzwar
verſtekter Weiſe, unterlegte.


So iſt denn der zweite Weg, den die ſpeculative
Vernunft nimt, um das Daſeyn des hoͤchſten Weſens zu
beweiſen, nicht allein mit dem erſten gleich truͤglich, ſon-
dern hat noch dieſes tadelhafte an ſich, daß er eine igno-
ratio elenchi
begeht, indem er uns verheißt, einen neuen
Fußſteig zu fuͤhren, aber, nach einem kleinen Umſchweif,
uns wiederum auf den alten zuruͤck bringt, den wir ſeinet-
wegen verlaſſen hatten.


Ich habe kurz vorher geſagt: daß in dieſem cosmo-
logiſchen Argumente ſich ein ganzes Neſt von dialectiſchen
Anmaſſungen verborgen halte, welches die transſcenden-
tale Critik leicht entdecken und zerſtoͤhren kan. Ich will
ſie iezt nur anfuͤhren und es dem ſchon geuͤbten Leſer uͤber-
laſſen, den truͤglichen Grundſaͤtzen weiter nachzuforſchen
und ſie aufzuheben.


Da befindet ſich denn z. B. 1. der transſcendentale
Grundſatz: vom Zufaͤlligen auf eine Urſache zu ſchlieſſen,
welcher nur in der Sinnenwelt von Bedeutung iſt, auſſer-
halb derſelben aber auch nicht einmal einen Sinn hat.
Denn der blos intellectuelle Begriff des Zufaͤlligen kan gar
keinen ſynthetiſchen Satz, wie den der Cauſſalitaͤt, her-
vorbringen, und der Grundſatz der lezteren hat gar keine
Bedeutung und kein Merkmal ſeines Gebrauchs, als nur
in der Sinnenwelt; hier aber ſolte er gerade dazu dienen,
um uͤber die Sinnenwelt hinaus zu kommen. 2. Der
Q qSchluß,
[610]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
Schluß, von der Unmoͤglichkeit einer unendlichen Reihe
uͤber einander gegebenen Urſachen in der Sinnenwelt auf
eine erſte Urſache zu ſchlieſſen, wozu uns die Principien
des Vernunftgebrauchs ſelbſt in der Erfahrung nicht be-
rechtigen, vielweniger dieſen Grundſatz uͤber dieſelbe (wo-
hin dieſe Kette gar nicht verlaͤngert werden kan) ausdeh-
nen koͤnnen. 3. Die falſche Selbſtbefriedigung der Ver-
nunft, in Anſehung der Vollendung dieſer Reihe, da-
durch: daß man endlich alle Bedingung, ohne welche doch
kein Begriff einer Nothwendigkeit ſtatt finden kan, weg-
ſchaft und, da man alsdenn nichts weiter begreifen kan,
dieſes vor eine Vollendung ſeines Begriffs annimt. 4. Die
Verwechſelung der logiſchen Moͤglichkeit eines Begriffs von
aller vereinigten Realitaͤt (ohne inneren Widerſpruch) mit
der transſcendentalen, welche ein Principium der Thun-
lichkeit einer ſolchen Syntheſis bedarf, das aber wiederum
nur auf das Feld moͤglicher Erfahrungen gehen kan, u. ſ. w.


Das Kunſtſtuͤck des cosmologiſchen Beweiſes zielet
blos darauf ab, um dem Beweiſe des Daſeyns eines
nothwendigen Weſens a priori durch bloſſe Begriffe aus-
zuweichen, der ontologiſch gefuͤhrt werden muͤßte, wozu
wir uns aber gaͤnzlich unvermoͤgend fuͤhlen. In dieſer
Abſicht ſchlieſſen wir aus einem zum Grunde gelegten wirk-
lichen Daſeyn (einer Erfahrung uͤberhaupt), ſo gut es
ſich will thun laſſen, auf irgend eine ſchlechterdingsnoth-
wendige Bedingung deſſelben. Wir haben alsdenn dieſer
ihre Moͤglichkeit nicht noͤthig zu erklaͤren. Denn, wenn
bewie-
[611]V. Abſch. Unmoͤglichkeit eines cosmol. Beweiſes ꝛc.
bewieſen iſt, daß ſie da ſey, ſo iſt die Frage wegen ihrer
Moͤglichkeit ganz unnoͤthig. Wollen wir nun dieſes noth-
wendige Weſen nach ſeiner Beſchaffenheit naͤher beſtimmen,
ſo ſuchen wir nicht dasienige, was hinreichend iſt, aus
ſeinem Begriffe die Nothwendigkeit des Daſeyns zu be-
greifen, denn koͤnten wir dieſes, ſo haͤtten wir keine em-
piriſche Vorausſetzung noͤthig; nein, wir ſuchen nur die
negative Bedingung, (conditio ſine qua non), ohne
welche ein Weſen nicht abſolutnothwendig ſeyn wuͤrde.
Nun wuͤrde das in aller anderen Art von Schluͤſſen, aus
einer gegebenen Folge auf ihren Grund, wol angehen;
es trift ſich aber hier ungluͤcklicher Weiſe, daß die Be-
dingung, die man zur abſoluten Nothwendigkeit fodert,
nur in einem einzigen Weſen angetroffen werden kan,
welches daher in ſeinem Begriffe alles, was zur abſoluten
Nothwendigkeit erfoderlich iſt, enthalten muͤßte, und alſo
einen Schluß a priori auf dieſelbe moͤglich macht, d. i.
ich muͤßte auch umgekehrt ſchlieſſen koͤnnen: welchem Din-
ge dieſer Begriff (der hoͤchſten Realitaͤt) zukomt, das iſt
ſchlechterdings nothwendig und, kan ich ſo nicht ſchlieſſen,
(wie ich denn dieſes geſtehen muß, wenn ich den ontolo-
giſchen Beweis vermeiden will), ſo bin ich auch auf mei-
nem neuen Wege verungluͤckt und befinde mich wiederum
da, von wo ich ausging. Der Begriff des hoͤchſten We-
ſens thut wol allen Fragen a priori ein Gnuͤge, die we-
gen der inneren Beſtimmungen eines Dinges koͤnnen auf-
geworfen werden, und iſt darum auch ein Ideal ohne
Q q 2Gleichen,
[612]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
Gleichen, weil der allgemeine Begriff daſſelbe zugleich als
ein Individuum unter allen moͤglichen Dingen auszeich-
net. Er thut aber der Frage wegen ſeines eigenen Da-
ſeyns gar kein Gnuͤge, als warum es doch eigentlich nur
zu thun war, und man konte auf die Erkundigung deſſen,
der das Daſeyn eines nothwendigen Weſens annahm und
nur wiſſen wolte, welches denn unter allen Dingen davor
angeſehen werden muͤſſe, nicht antworten: Dies hier iſt
das nothwendige Weſen.


Es mag wol erlaubt ſeyn, das Daſeyn eines Weſens
von der hoͤchſten Zulaͤnglichkeit, als Urſache zu allen moͤg-
lichen Wirkungen, anzunehmen, um der Vernunft die
Einheit der Erklaͤrungsgruͤnde, welche ſie ſucht, zu er-
leichteren. Allein, ſich ſo viel herauszunehmen: daß man
ſo gar ſage: ein ſolches Weſen exiſtirt nothwendig, iſt
nicht mehr die beſcheidene Aeuſſerung einer erlaubten Hy-
potheſe, ſondern die dreuſte Anmaſſung einer apodictiſchen
Gewißheit; denn, was man als ſchlechthinnothwendig zu
erkennen vorgiebt, davon muß auch die Erkentniß abſo-
lute Nothwendigkeit bey ſich fuͤhren.


Die ganze Aufgabe des transſcendentalen Ideals
komt darauf an: entweder zu der abſoluten Nothwendig-
keit einen Begriff, oder zu dem Begriffe von irgend einem
Dinge die abſolute Nothwendigkeit deſſelben zu finden. Kan
man das eine, ſo muß man auch das andere koͤnnen; denn
als ſchlechthinnothwendig erkent die Vernunft nur dasie-
nige, was aus ſeinem Begriffe nothwendig iſt. Aber bei-
des
[613]V. Abſch. Unmoͤglichkeit eines cosmol. Beweiſes ꝛc.
des uͤberſteigt gaͤnzlich alle aͤuſſerſte Beſtrebungen, unſe-
ren Verſtand uͤber dieſen Punct zu befriedigen, aber auch
alle Verſuche, ihn wegen dieſes ſeines Unvermoͤgens zu be-
ruhigen.


Die unbedingte Nothwendigkeit, die wir, als den
lezten Traͤger aller Dinge, ſo unentbehrlich beduͤrfen, iſt
der wahre Abgrund vor die menſchliche Vernunft. Selbſt
die Ewigkeit, ſo ſchauderhafterhaben ſie auch ein Haller
ſchildern mag, macht lange den ſchwindelichten Eindruck
nicht auf das Gemuͤth; denn ſie mißt nur die Dauer der
Dinge, aber traͤgt ſie nicht. Man kan ſich des Gedan-
ken nicht erwehren, man kan ihn aber auch nicht ertra-
gen: daß ein Weſen, welches wir uns auch als das Hoͤch-
ſte unter allen moͤglichen vorſtellen, gleichſam zu ſich ſelbſt
ſage: Ich bin von Ewigkeit zu Ewigkeit, auſſer mir iſt
nichts, ohne das, was blos durch meinen Willen etwas
iſt; aber woher bin ich denn? Hier ſinkt alles unter
uns und die groͤßte Vollkommenheit, wie die kleinſte,
ſchwebt ohne Haltung blos vor der ſpeculativen Vernunft,
der es nichts [koſte], die eine ſo wie die andere, ohne die
mindeſte Hinderniß verſchwinden zu laſſen.


Viele Kraͤfte der Natur, die ihr Daſeyn durch ge-
wiſſe Wirkungen aͤuſſern, bleiben vor uns unerforſchlich;
denn wir koͤnnen ihnen durch Beobachtung nicht weit ge-
nug nachſpuͤhren. Das den Erſcheinungen zum Grunde
liegende transſcendentale Obiect und, mit demſelben der
Grund, warum unſere Sinnlichkeit dieſe vielmehr als an-
Q q 3dere
[614]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
dere oberſte Bedingungen habe, ſind und bleiben vor uns
unerforſchlich, obzwar die Sache ſelbſt uͤbrigens gegeben,
aber nur nicht eingeſehen iſt. Ein Ideal der reinen Ver-
nunft kan aber nicht unerforſchlich heiſſen, weil es weiter
keine Beglaubigung ſeiner Realitaͤt aufzuweiſen hat, als
die Beduͤrfniß der Vernunft, vermittelſt deſſelben alle ſyn-
thetiſche Einheit zu vollenden. Da es alſo nicht einmal
als denkbarer Gegenſtand gegeben iſt, ſo iſt es auch nicht
als ein ſolcher unerforſchlich, vielmehr muß er, als bloſſe
Idee, in der Natur der Vernunft ſeinen Sitz und ſeine
Aufloͤſung finden und alſo erforſcht werden koͤnnen; denn
eben darin beſteht Vernunft: daß wir von allen unſeren
Begriffen, Meinungen und Behauptungen, es ſey aus
obiectiven, oder, wenn ſie ein bloſſer Schein ſind, aus
ſubiectiven Gruͤnden Rechenſchaft geben koͤnnen.


Entdeckung und Erklaͤrung
des dialectiſchen Scheins
in allen transſcendentalen Beweiſen vom Daſeyn eines
nothwendigen Weſens.

Beide bisher gefuͤhrte Beweiſe waren transſcenden-
tal, d. i. unabhaͤngig von empiriſchen Principien verſucht.
Denn, obgleich der cosmologiſche eine Erfahrung uͤberhaupt
zum Grunde legt, ſo iſt er doch nicht aus irgend einer be-
ſonderen Beſchaffenheit derſelben, ſondern aus reinen
Vernunftprincipien, in Beziehung auf eine durchs empiri-
che Bewuſtſeyn uͤberhaupt gegebene Exiſtenz, gefuͤhret
und
[615]V. Abſch. Unmoͤglichkeit eines cosmol. Beweiſes ꝛc.
und verlaͤßt ſo gar dieſe Anleitung, um ſich auf lauter
reine Begriffe zu ſtuͤtzen. Was iſt nun in dieſen trans-
ſcendentalen Beweiſen die Urſache des dialectiſchen, aber
natuͤrlichen Scheins, welcher die Begriffe der Nothwendig-
keit und hoͤchſten Realitaͤt verknuͤpft und dasienige, was
doch nur Idee ſeyn kan, realiſirt und hypoſtaſirt? Was
iſt die Urſache der Unvermeidlichkeit, etwas als an ſich
nothwendig unter den exiſtirenden Dingen anzunehmen,
und doch zugleich von dem Daſeyn eines ſolchen Weſens
als einem Abgrunde zuruͤckzubeben, und wie faͤngt man es
an, daß ſich die Vernunft hieruͤber ſelbſt verſtehe und
aus dem ſchwankenden Zuſtande eines ſchuͤchternen und
immer wiederum zuruͤckgenommenen Beifalls, zur ruhi-
gen Einſicht gelange?


Es iſt etwas uͤberaus Merkwuͤrdiges: daß, wenn
man vorausſezt, etwas exiſtire, man der Folgerung nicht
Umgang haben kann: daß auch irgend etwas nothwendi-
gerweiſe exiſtire. Auf dieſem ganz natuͤrlichen (obzwar
darum noch nicht ſicheren) Schluſſe beruhete das cosmo-
logiſche Argument. Dagegen mag ich einen Begriff von
einem Dinge annehmen, welchen ich will, ſo finde ich, daß
ſein Daſeyn niemals von mir als ſchlechterdings nothwen-
dig vorgeſtellt werden koͤnne, und daß mich nichts hindere,
es mag exiſtiren was da wolle, das Nichtſeyn deſſelben zu
denken, mithin ich zwar zu dem Exiſtirenden uͤberhaupt
etwas Nothwendiges annehmen muͤſſe, kein einziges Ding
aber ſelbſt, als an ſich nothwendig, denken koͤnne: Das
Q q 4heißt:
[616]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
heißt: ich kan das Zuruͤckgehen zu den Bedingungen des
Exiſtirens niemals vollenden, ohne ein nothwendig Weſen
anzunehmen, ich kan aber von demſelben niemals an-
fangen
.


Wenn ich zu exiſtirenden Dingen uͤberhaupt etwas
Nothwendiges denken muß, kein Ding aber an ſich ſelbſt
als nothwendig zu denken befugt bin, ſo folgt daraus un-
vermeidlich: daß Nothwendigkeit und Zufaͤlligkeit nicht
die Dinge ſelbſt angehen und treffen muͤſſe, weil ſonſt ein
Widerſpruch vorgehen wuͤrde, mithin keiner dieſer beiden
Grundſaͤtze obiectiv ſey, ſondern ſie allenfalls nur ſub-
iective Principien der Vernunft ſeyn koͤnnen, nemlich einer
Seits zu allem, was als exiſtirend gegeben iſt, etwas zu
ſuchen, das nothwendig iſt, d. i. niemals anderswo, als
bey einer a priori vollendeten Erklaͤrung aufzuhoͤren, an-
derer Seits aber auch dieſe Vollendung niemals zu hoffen,
d. i. nichts Empiriſches als unbedingt anzunehmen, und
ſich dadurch fernerer Ableitung zu uͤberheben. In ſol-
cher Bedeutung koͤnnen beide Grundſaͤtze als blos hevri-
ſtiſch und regulativ, die nichts, als das formale Intereſſe
der Vernunft beſorgen, ganz wol bey einander beſtehen.
Denn der eine ſagt, ihr ſollt ſo uͤber die Natur philo-
ſophiren, als ob es zu allem, was zur Exiſtenz gehoͤrt,
einen nothwendigen erſten Grund gebe, lediglich um ſy-
ſtematiſche Einheit in euer Erkentniß zu bringen, indem
ihr einer ſolchen Idee, nemlich einem eingebildeten ober-
ſten Grunde, nachgeht: der andere aber warnet euch, keine
ein-
[617]V. Abſch. Unmoͤglichkeit eines cosmol. Beweiſes ꝛc.
einzige Beſtimmung, die die Exiſtenz der Dinge betrift,
vor einen ſolchen oberſten Grund, d. i. als abſolutnothwen-
dig anzunehmen, ſondern euch noch immer den Weg zur
ferneren Ableitung offen zu erhalten und ſie daher iederzeit
noch als bedingt zu behandeln. Wenn aber vor uns alles,
was an den Dingen wahrgenommen wird, als bedingtnoth-
wendig betrachtet werden muß: ſo kan auch kein Ding
(das empiriſch gegeben ſeyn mag) als abſolutnothwendig
angeſehen werden.


Es folgt aber hieraus: daß ihr das Abſolutnothwen-
dige auſſerhalb der Welt annehmen muͤßt; weil es nur
zu einem Princip der groͤßtmoͤglichen Einheit der Erſchei-
nungen, als deren oberſter Grund, dienen ſoll und ihr
in der Welt niemals dahin gelangen koͤnt, weil die zweite
Regel euch gebietet, alle empiriſche Urſachen der Einheit
iederzeit als abgeleitet anzuſehen.


Die Philoſophen des Alterthums ſahen alle Form der
Natur als zufaͤllig, die Materie aber, nach dem Urtheile
der gemeinen Vernunft, als urſpruͤnglich und nothwendig
an. Wuͤrden ſie aber die Materie nicht als Subſtratum
der Erſcheinungen reſpectiv, ſondern an ſich ſelbſt ihrem
Daſeyn nach betrachtet haben, ſo waͤre die Idee der abſo-
luten Nothwendigkeit ſo gleich verſchwunden. Denn es
iſt nichts, was die Vernunft an dieſes Daſeyn ſchlecht-
hin bindet, ſondern ſie kan ſolches, iederzeit und
ohne Widerſtreit, in Gedanken aufheben; in Gedan-
ken aber lag auch allein die abſolute Nothwendigkeit.
Q q 5Es
[618]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
Es mußte alſo bey dieſer Ueberredung ein ge-
wiſſes regulative Princip zum Grunde liegen. In
der That iſt auch Ausdehnung und Undurchdringlichkeit
(die zuſammen den Begriff von Materie ausmachen) das
oberſte empiriſche Principium der Einheit der Erſcheinun-
gen und hat, ſo fern als es empiriſch unbedingt iſt, eine
Eigenſchaft des regulativen Princips an ſich. Gleichwol,
da iede Beſtimmung der Materie, welche das Reale der-
ſelben ausmacht, mithin auch die Undurchdringlichkeit, ei-
ne Wirkung (Handlung) iſt, die ihre Urſache haben muß
und daher immer noch abgeleitet iſt, ſo ſchickt ſich die
Materie doch nicht zur Idee eines nothwendigen Weſens,
als eines Princips aller abgeleiteten Einheit; weil iede
ihrer realen Eigenſchaften, als abgeleitet, nur bedingt
nothwendig iſt und alſo an ſich aufgehoben werden kan,
hiemit aber das ganze Daſeyn der Materie aufgehoben wer-
den wuͤrde, wenn dieſes aber nicht geſchaͤhe, wir den hoͤch-
ſten Grund der Einheit empiriſch erreicht haben wuͤrden,
welches durch das zweite regulative Princip verboten wird,
ſo folgt: daß die Materie, und uͤberhaupt, was zur Welt
gehoͤrig iſt, zu der Idee eines nothwendigen Urweſens, als
eines bloſſen Princips der groͤßten empiriſchen Einheit, nicht
ſchicklich ſey, ſondern daß es auſſerhalb der Welt geſezt
werden muͤſſe, da wir denn die Erſcheinungen der Welt
und ihr Daſeyn immer getroſt von anderen ableiten koͤnnen,
als ob es kein nothwendig Weſen gaͤbe und dennoch zu
der Bollſtaͤndigkeit der Ableitung unaufhoͤrlich ſtreben koͤn-
nen:
[619]V. Abſch. Unmoͤglichkeit eines cosmol. Beweiſes ꝛc.
nen, als ob ein ſolches, als ein oberſter Grund, voraus-
geſezt waͤre.


Das Ideal des hoͤchſten Weſens iſt nach dieſen Be-
trachtungen nichts anders, als ein regulatives Princip der
Vernunft, alle Verbindung in der Welt ſo anzuſehen,
als ob ſie aus einer allgnugſamen nothwendigen Urſache
entſpraͤnge, um darauf die Regel einer ſyſtematiſchen und
nach allgemeinen Geſetzen nothwendigen Einheit in der
Erk[l]aͤrung derſelben zu gruͤnden und iſt nicht eine Behaup-
tung einer an ſich nothwendigen Exiſtenz. Es iſt aber
zugleich unvermeidlich, ſich, vermittelſt einer transſcen-
dentalen Subreption, dieſes formale Princip als conſtitu-
tiv vorzuſtellen und ſich dieſe Einheit hypoſtatiſch zu den-
ken. Denn, ſo wie der Raum, weil er alle Geſtalten,
die lediglich verſchiedene Einſchraͤnkungen deſſelben ſind,
urſpruͤnglich moͤglich macht, ob er gleich nur ein Princi-
pium der Sinnlichkeit iſt, dennoch eben darum vor ein
ſchlechterdings nothwendiges vor ſich beſtehendes Etwas
und einen a priori an ſich ſelbſt gegebenen Gegenſtand ge-
halten wird, ſo geht es auch ganz natuͤrlich zu: daß, da die
ſyſtematiſche Einheit der Natur auf keinerley Weiſe zum
Princip des empiriſchen Gebrauchs unſerer Vernunft auf-
geſtellet werden kan, als ſo fern wir die Idee eines aller-
realeſten Weſens, als der oberſten Urſache, zum Grunde
legen, dieſe Idee dadurch als ein wirklicher Gegenſtand
und dieſer wiederum, weil er die oberſte Bedingung iſt,
als nothwendig vorgeſtellet, mithin ein regulatives Prin-
cip
[620]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
cip in ein conſtitutives verwandelt werde, welche Unter-
ſchiebung ſich dadurch offenbart: daß, wenn ich nun die-
ſes oberſte Weſen, welches reſpectiv auf die Welt ſchlecht-
hin (unbedingt) nothwendig war, als Ding vor ſich be-
trachte, dieſe Nothwendigkeit keines Begriffs faͤhig iſt,
und alſo nur als formale Bedingung des Denkens, nicht
aber als materiale und hypoſtatiſche Bedingung des Da-
ſeyns, in meiner Vernunft anzutreffen geweſen ſeyn
muͤſſe.


Des dritten Hauptſtuͤcks
Sechſter Abſchnitt.

Von der
Unmoͤglichkeit des phyſicotheologiſchen Beweiſes.

Wenn denn weder der Begriff von Dingen uͤberhaupt,
noch die Erfahrung von irgend einem Daſeyn
uͤberhaupt, das, was gefodert wird, leiſten kan, ſo bleibt
noch ein Mittel uͤbrig, zu verſuchen, ob nicht eine beſtim-
te Erfahrung,
mithin die, der Dinge der gegenwaͤrtigen
Welt, ihre Beſchaffenheit und Anordnung einen Beweis-
grund abgebe, der uns ſicher zur Ueberzeugung von dem
Daſeyn eines hoͤchſten Weſens verhelfen koͤnne. Einen
ſolchen Beweis wuͤrden wir den phyſicotheologiſchen nen-
nen. Solte dieſer auch unmoͤglich ſeyn: ſo iſt uͤberall
kein gnugthuender Beweis aus blos ſpeculativer Vernunft
vor das Daſeyn eines Weſens, welches unſerer transſcen-
dentalen Idee entſpraͤche, moͤglich.


Man
[621]VI. Abſch. Unmoͤglichkeit eines phyſicotheolog. ꝛc.

Man wird nach allen obigen Bemerkungen bald ein-
ſehen, daß der Beſcheid auf dieſe Nachfrage ganz leicht
und buͤndig erwartet werden koͤnne. Denn, wie kan ie-
mals Erfahrung gegeben werden, die einer Idee angemeſ-
ſen ſeyn ſolte? Darin beſteht eben das Eigenthuͤmliche der
lezteren, daß ihr niemals irgend eine Erfahrung congrui-
ren koͤnne. Die transſcendentale Idee von einem noth-
wendigen allgnugſamen Urweſen iſt ſo uͤberſchwenglich groß,
ſo hoch uͤber alles Empiriſche, das iederzeit bedingt iſt,
erhaben, daß man theils niemals Stoff genug in der Er-
fahrung auftreiben kan, um einen ſolchen Begriff zu fuͤl-
len, theils immer unter dem Bedingten herumtappt und
ſtets vergeblich nach dem Unbedingten, wovon uns kein
Geſetz irgend einer empiriſchen Syntheſis ein Beiſpiel,
oder dazu die mindeſte Leitung giebt, ſuchen werden.


Wuͤrde das hoͤchſte Weſen in dieſer Kette der Bedin-
gungen ſtehen, ſo wuͤrde es ſelbſt ein Glied der Reihe
derſelben ſeyn und, eben ſo, wie die niedere Glieder, de-
nen es vorgeſezt iſt, noch fernere Unterſuchung wegen ſei-
nes noch hoͤheren Grundes erfodern. Will man es dage-
gen von dieſer Kette trennen und, als ein blos intelligi-
beles Weſen, nicht in der Reihe der Natururſachen mit be-
greifen: welche Bruͤcke kan die Vernunft alsdenn wol ſchla-
gen, um zu demſelben zu gelangen? Da alle Geſetze des
Ueberganges von Wirkungen zu Urſachen, ia alle Synthe-
ſis und Erweiterung unſerer Erkentniß uͤberhaupt auf
nichts anderes, als moͤgliche Erfahrung, mithin blos auf
Gegen-
[622]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
Gegenſtaͤnde der Sinnenwelt geſtellt ſeyn und nur in Anſe-
hung ihrer eine Bedeutung haben koͤnnen.


Die gegenwaͤrtige Welt eroͤfnet uns einen ſo uner-
meßlichen Schauplatz von Mannigfaltigkeit, Ordnung,
Zweckmaͤſſigkeit und Schoͤnheit, man mag dieſe nun in
der Unendlichkeit des Raumes, oder in der unbegraͤnzten
Theilung deſſelben verfolgen, daß ſelbſt nach den Kentniſſen,
welche unſer ſchwache Verſtand davon hat erwerben koͤn-
nen, alle Sprache, uͤber ſo viele und unabſehlichgroſſe
Wunder, ihren Nachdruck, alle Zahlen ihre Kraft zu
meſſen und ſelbſt unſere Gedanken alle Begraͤnzung ver-
miſſen, ſo, daß ſich unſer Urtheil vom Ganzen in ein ſprach-
loſes, aber deſto beredteres Erſtaunen aufloͤſen muß. Aller-
werts ſehen wir eine Kette der Wirkungen und Urſachen,
von Zwecken und den Mitteln, Regelmaͤſſigkeit im Ent-
ſtehen oder Vergehen, und, indem nichts von ſelbſt in
den Zuſtand getreten iſt, darin es ſich befindet, ſo weiſet
er immer weiter hin nach einem anderen Dinge, als ſeiner
Urſache, welche gerade eben dieſelbe weitere Nachfrage
nothwendig macht, ſo, daß auf ſolche Weiſe das ganze
All im Abgrunde des Nichts verſinken muͤßte, naͤhme man
nicht etwas an, das auſſerhalb dieſem unendlichen Zufaͤlli-
gen, vor ſich ſelbſt urſpruͤnglich und unabhaͤngig beſtehend,
daſſelbe hielte und, als die Urſache ſeines Urſprungs, ihm
zugieich ſeine Fortdauer ſicherte. Dieſe hoͤchſte Urſache
(in Anſehung aller Dinge der Welt) wie groß ſoll man ſie
ſich denken? Die Welt kennen wir nicht ihrem ganzen In-
halte
[623]VI. Abſch. Unmoͤglichkeit eines phyſicotheolog. ꝛc.
halte nach, noch weniger wiſſen wir ihre Groͤſſe durch die
Vergleichung mit allem, was moͤglich iſt, zu ſchaͤtzen.
Was hindert uns aber, daß, da wir einmal in Abſicht auf Cauſ-
ſalitaͤt ein aͤuſſerſtes und oberſtes Weſen beduͤrfen, es nicht
zugleich dem Grade der Vollkommenheit nach uͤber alles
andere Moͤgliche
ſetzen ſolten, welches wir leicht, obzwar
freilich nur durch den zarten Umriß eines abſtracten Be-
griffs, bewerkſtelligen koͤnnen, wenn wir uns in ihm, als
einer einigen Subſtanz, alle moͤgliche Vollkommenheit ver-
einigt vorſtellen, welcher Begriff der Foderung unſerer
Vernunft in der Erſpahrung der Principien guͤnſtig, in
ſich ſelbſt keinen Widerſpruͤchen unterworfen und ſelbſt der
Erweiterung des Vernunftgebrauchs mitten in der Erfah-
rung, durch die Leitung, welche eine ſolche Idee auf Ord-
nung und Zweckmaͤſſigkeit giebt, zutraͤglich, nirgend aber
einer Erfahrung auf entſchiedene Art zuwider iſt.


Dieſer Beweis verdient iederzeit mit Achtung ge-
nant zu werden. Er iſt der aͤlteſte, klaͤreſte und der ge-
meinen Menſchenvernunft am meiſten angemeſſene. Er
belebt das Studium der Natur, ſo wie er ſelbſt von die-
ſem ſein Daſeyn hat und dadurch immer neue Kraft be-
komt. Er bringt Zwecke und Abſichten dahin, wo ſie un-
ſere Beobachtung nicht von ſelbſt entdekt haͤtte und erwei-
terr unſere Naturkentniſſe durch den Leitfaden einer beſon-
deren Einheit, deren Princip auſſer der Natur iſt. Dieſe
Kentniſſe wirken aber wieder auf ihre Urſache, nemlich die
veran-
[624]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
veranlaſſende Idee zuruͤck und vermehren den Glauben an
einen hoͤchſten Urheber bis zu einer unwiderſtehlichen Ueber-
zeugung.


Es wuͤrde daher nicht allein troſtlos, ſondern auch
ganz umſonſt ſeyn, dem Anſehen dieſes Beweiſes etwas
entziehen zu wollen. Die Vernunft, die durch ſo maͤch-
tige und unter ihren Haͤnden immer wachſende, obzwar
nur empiriſche Beweisgruͤnde, unablaͤſſig gehoben wird,
kan durch keine Zweifel ſubtiler abgezogener Speculation
ſo niedergedruͤkt werden, daß ſie nicht aus ieder gruͤbleri-
ſchen Unentſchloſſenheit, gleich als aus einem Traume, durch
einen Blick, den ſie auf die Wunder der Natur und der
Maieſtaͤt des Weltbaues wirft, geriſſen werden ſolte, um
ſich von Groͤſſe zu Groͤſſe bis zur allerhoͤchſten, vom Be-
dingten zur Bedingung, bis zum oberſten und unbeding-
ten Urheber zu erheben.


Ob wir aber gleich wider die Vernunftmaͤſſigkeit und
Nuͤtzlichkeit dieſes Verfahrens nichts einzuwenden, ſondern
es vielmehr zu empfehlen und aufzumuntern haben, ſo
koͤnnen wir darum doch die Anſpruͤche nicht billigen, wel-
che dieſe Beweisart auf apodictiſche Gewißheit und auf
einen, gar keiner Gunſt, oder fremder Unterſtuͤtzung be-
duͤrftigen Beifall machen moͤchte und es kan der guten Sa-
che keinesweges ſchaden, die dogmatiſche Sprache eines
hohnſprechenden Vernuͤnftlers auf den Ton der Maͤſſigung
und Beſcheidenheit, eines zur Beruhigung hinreichenden,
obgleich eben nicht unbedingte Unterwerfung gebietenden
Glau-
[625]VI. Abſch. Unmoͤglichkeit eines phyſicotheolog. ꝛc.
Glaubens, herabzuſtimmen. Ich behaupte demnach: daß
der phyſicotheologiſche Beweis das Daſeyn eines hoͤchſten
Weſens niemals allein darthun koͤnne, ſondern es iederzeit
dem ontologiſchen (welchem er nur zur Introduction dient),
uͤberlaſſen muͤſſe, dieſen Mangel zu ergaͤnzen, mithin die-
ſer immer noch den einzigmoͤglichen Beweisgrund (wo-
fern uͤberall nur ein ſpeculativer Beweis ſtatt findet), ent-
halte, den keine menſchliche Vernunft vorbey gehen kan.


Die Hauptmomente des gedachten phyſiſchtheologi-
ſchen Beweiſes ſind folgende: 1. In der Welt finden ſich
allerwerts deutliche Zeichen einer Anordnung nach beſtim-
ter Abſicht, mit groſſer Weisheit ausgefuͤhrt und in einem
Ganzen, von unbeſchreiblicher Mannigfaltigkeit des In-
halts ſo wol, als auch unbegraͤnzter Groͤſſe des Umfangs;
2. Denen Dingen der Welt iſt dieſe zweckmaͤſſige Anord-
nung ganz fremd und haͤngt ihnen nur zufaͤllig an, d. i. die
Natur verſchiedener Dinge konte von ſelbſt, durch ſo vie-
lerley ſich vereinigende Mittel, zu beſtimten Endabſichten
nicht zuſammen ſtimmen, waͤren ſie nicht durch ein anord-
nendes vernuͤnftiges Princip, nach zum Grunde liegenden
Ideen, dazu ganz eigentlich gewaͤhlt und angelegt worden.
3. Es exiſtirt alſo eine erhabene und weiſe Urſache (oder
mehrere), die nicht blos, als blindwirkende allvermoͤgende
Natur, durch Fruchtbarkeit, ſondern, als Intelligenz,
durch Freiheit die Urſache der Welt ſeyn muß. 4. Die
Einheit derſelben [laͤ]ßt ſich aus der Einheit der wechſelſei-
tigen Beziehung der Theile der Welt, als Glieder von ei-
R rnem
[626]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
nem kuͤnſtlichen Bauwerk, an demienigen, wohin unſere
Beobachtung reicht, mit Gewißheit, weiter hin aber,
nach allen Grundſaͤtzen der Analogie, mit Wahrſcheinlich-
keit ſchlieſſen.


Ohne hier mit der natuͤrlichen Vernunft uͤber ihren
Schluß zu chicaniren, da ſie aus der Analogie einiger Na-
turproducte mit demienigen, was menſchliche Kunſt hervor-
bringt, wenn ſie der Natur Gewalt thut und ſie noͤthigt,
nicht nach ihren Zwecken zu verfahren, ſondern ſich in die
unſrige zu ſchmiegen, (der Aehnlichkeit derſelben mit Haͤu-
ſern, Schiffen, Uhren) ſchließt, es werde eben eine ſolche
Cauſſalitaͤt, nemlich Verſtand und Wille, bey ihr zum
Grunde liegen, wenn ſie die innere Moͤglichkeit der freiwirken-
den Natur (die alle Kunſt und vielleicht ſelbſt ſo gar die
Vernunft zuerſt moͤglich macht), noch von einer anderen,
obgleich uͤbermenſchlichen Kunſt ableitet, welche Schlußart
vielleicht die ſchaͤrfſte transſc. Critik nicht aushalten duͤrfte,
muß man doch geſtehen, daß, wenn wir einmal eine Urſache
nennen ſollen, wir hier nicht ſicherer, als nach der Analogie mit
dergleichen zweckmaͤſſigen Erzeugungen, die die einzige ſind,
wovon uns die Urſachen und Wirkungsart voͤllig bekant ſind,
verfahren koͤnnen. Die Vernunft wuͤrde es bey ſich ſelbſt
nicht verantworten koͤnnen, wenn ſie von der Cauſſalitaͤt,
die ſie kent, zu dunkeln und unerweislichen Erklaͤrungs-
gruͤnden, die ſie nicht kent, uͤbergehen wolte.


Nach dieſem Schluſſe muͤßte die undeckmaͤſſigkeit und
Wolgereimtheit ſo vieler Naturanſtalten blos die Zufaͤllig-
keit
[627]VI. Abſch. Unmoͤglichkeit eines phyſicotheolog. ꝛc.
keit der Form, aber nicht der Materie, d. i. der Subſtanz
in der Welt beweiſen; denn zu dem lezteren wuͤrde noch
erfodert werden, daß bewieſen werden koͤnte: die Dinge
der Welt waͤren an ſich ſelbſt zu dergleichen Ordnung und
Einſtimmung, nach allgemeinen Geſetzen, untauglich,
wenn ſie nicht, ſelbſt ihrer Subſtanz nach, das Product
einer hoͤchſten Weisheit waͤren, wozu aber ganz andere
Beweisgruͤnde, als die von der Analogie mit menſchlicher
Kunſt, erfodert werden wuͤrden. Der Beweis koͤnte alſo
[hoͤchſtens] einen Weltbaumeiſter, der durch die Tauglichkeit
des Stoffs, den er bearbeitet, immer ſehr eingeſchraͤnkt
waͤre, aber nicht einen Weltſchoͤpfer, deſſen Idee alles
unterworfen iſt, darthun, welches zu der groſſen Abſicht,
die man vor Augen hat, nemlich ein allgnugſames Urwe-
ſen zu beweiſen, bey weitem nicht hinreichend iſt. Woll-
ten wir die Zufaͤlligkeit der Materie ſelbſt beweiſen, ſo
muͤßten wir zu einem transſcendentalen Argumente unſere
Zuflucht nehmen, welches aber hier eben hat vermieden
werden ſollen.


Der Schluß gehet alſo von der in der Welt ſo durch-
gaͤngig beobachtenden Ordnung und Zweckmaͤſſigkeit, als
einer durchaus zufaͤlligen Einrichtung, auf das Daſeyn
einer ihr proportionirten Urſache. Der Begriff dieſer Ur-
ſache aber muß uns etwas ganz Beſtimtes von ihr zu er-
kennen geben und er kan alſo kein anderer ſeyn, als der
von einem Weſen, das alle Macht, Weisheit ꝛc. mit einem
Worte, alle Vollkommenheit, als ein allgnugſames We-
R r 2ſen,
[628]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
ſen, beſizt. Denn die Praͤdicate von ſehr groſſer, von
erſtaunlicher, von unermeßlicher Macht und Treflichkeit
geben gar keinen beſtimten Begriff und ſagen eigentlich
nicht, was das Ding an ſich ſelbſt ſey, ſondern ſind nur
Verhaͤltnißvorſtellungen von der Groͤſſe des Gegenſtandes,
den der Beobachter (der Welt) mit ſich ſelbſt und ſeiner
Faſſungskraft vergleicht und die gleich hochpreiſend ausfal-
len, man mag den Gegenſtand vergroͤſſern, oder das be-
obachtende Subiect in Verhaͤltniß auf ihn kleiner machen.
Wo es auf Groͤſſe (der Vollkommenheit) eines Dinges
uͤberhaupt ankomt, da giebt es keinen beſtimten Begriff,
als der, ſo die ganze moͤgliche Vollkommenheit begreift,
und nur das All (omnitudo) der Realitaͤt iſt im Begriffe
durchgaͤngig beſtimt.


Nun will ich nicht hoffen, daß ſich iemand unterwin-
den ſolte, das Verhaͤltniß der von ihm beobachteten Welt-
groͤſſe (nach Umfang ſo wol als Inhalt) zur Allmacht, der
Weltordnung zur hoͤchſten Weisheit, der Welteinheit zur
abſoluten Einheit des Urhebers ꝛc einzuſehen. Alſo kan
die Phyſicotheologie keinen beſtimten Begriff von der ober-
ſten Welturſache geben und daher zu einem Princip der
Theologie, welche wiederum die Grundlage der Religion
ausmachen ſoll, nicht hinreichend ſeyn.


Der Schritt zu der abſoluten Totalitaͤt iſt durch den
empiriſchen Weg ganz und gar unmoͤglich. Nun thut
man ihn doch aber im phyſiſchtheologiſchen Beweiſe. Wel-
ches
[629]VI. Abſch. Unmoͤglichkeit eines phyſicotheolog. ꝛc.
ches Mittels bedient man ſich alſo wol, uͤber eine ſo weite
Kluft zu kommen?


Nachdem man bis zur Bewunderung der Groͤſſe der
Weisheit, der Macht ꝛc des Welturhebers gelanget iſt
und nicht weiter kommen kan, ſo verlaͤßt man auf ein-
mal dieſes durch empiriſche Beweisgruͤnde gefuͤhrte Argu-
ment und geht zu der, gleich anfangs aus der Ordnung und
Zweckmaͤſſigkeit der Welt geſchloſſenen Zufaͤlligkeit derſel-
ben. Von dieſer Zufaͤlligkeit allein geht man nun, le-
diglich durch transſcendentale Begriffe, zum Daſeyn eines
Schlechthinnothwendigen und von dem Begriffe der abſo-
luten Nothwendigkeit der erſten Urſache auf den durch-
gaͤngig beſtimten, oder beſtimmenden Begriff deſſelben,
nemlich einer allbefaſſenden Realitaͤt. Alſo blieb der
phyſiſchtheologiſche Beweis in ſeiner Unternehmung ſtecken,
ſprang in dieſer Verlegenheit ploͤtzlich zu dem cosmologi-
ſchen Beweiſe uͤber und, da dieſer nur ein verſteckter onto-
logiſcher Beweis iſt, ſo vollfuͤhrte er ſeine Abſicht wirklich
blos durch reine Vernunft, ob er gleich anfaͤnglich alle Ver-
wandſchaft mit dieſer abgeleugnet und alles auf einleuch-
tende Beweiſe aus Erfahrung ausgeſezt hatte.


Die Phyſicotheologen haben alſo gar nicht Urſache
gegen die transſcendentale Beweisart ſo ſproͤde zu thun
und auf ſie mit dem Eigenduͤnkel hellſehender Naturkenner,
als auf das Spinnengewebe finſterer Gruͤbler, herabzuſehen.
Denn, wenn ſie ſich nur ſelbſt pruͤfen wolten, ſo wuͤrden
ſie finden: daß, nachdem ſie eine gute Strecke auf dem
R r 3Boden
[630]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
Boden der Natur und Erfahrung fortgegangen ſind und
ſich gleichwol immer noch eben ſo weit von dem Gegenſtan-
de ſehen, der ihrer Vernunft entgegen ſcheint, ſie ploͤtzlich
dieſen Boden verlaſſen und ins Reich bloſſer Moͤglichkeiten
uͤbergehen, wo ſie auf den Fluͤgeln der Ideen demienigen
nahe zu kommen hoffen, was ſich aller ihrer empiriſchen
Nachſuchung entzogen hatte. Nachdem ſie endlich durch
einen ſo maͤchtigen Sprung feſten Fuß gefaßt zu haben
vermeinen, ſo verbreiten ſie den nunmehr beſtimten Be-
griff (in deſſen Beſitz ſie, ohne zu wiſſen wie, gekommen
ſind), uͤber das ganze Feld der Schoͤpfung und erlaͤutern
das Ideal, welches lediglich ein Product der reinen Ver-
nunft war, obzwar kuͤmmerlich gnug und weit unter der
Wuͤrde ſeines Gegenſtandes, durch Erfahrung, ohne doch
geſtehen zu wollen, daß ſie zu dieſer Kentniß oder Vor-
ausſetzung durch einen anderen Fußſteig, als den der Er-
fahrung, gelanget ſind.


So liegt demnach dem phyſicotheologiſchen Beweiſe
der cosmologiſche, dieſem aber der ontologiſche Beweis.
vom Daſeyn eines einigen Urweſens als hoͤchſten Weſens,
zum Grunde und, da auſſer dieſen dreien Wegen keiner
mehr der ſpeculativen Vernunft offen iſt: ſo iſt der onto-
logiſche Beweis, aus lauter reinen Vernunftbegriffen, der
einzige moͤgliche, wenn uͤberall nur ein Beweis, von ei-
nem ſo weit uͤber allen empiriſchen Verſtandesgebrauch er-
habenen Satze, moͤglich iſt.


Des
[631]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
Des dritten Hauptſtuͤcks
Siebenter Abſchnitt.
Critik aller Theologie aus ſpeculativen Principien
der Vernunft.

Wenn ich unter Theologie die Erkentniß des Urweſens
verſtehe, ſo iſt ſie entweder die aus bloſſer Ver-
nunft (theologia rationalis) oder aus Offenbahrung (reve-
lata)
. Die erſtere denkt ſich nun ihren Gegenſtand entwe-
der blos durch reine Vernunft, vermittelſt lanter trans-
ſcendentaler Begriffe, (ens originarium, realiſſimum,
ens entium
und heißt die transſcendentale Theologie,
oder durch einen Begriff, den ſie aus der Ratur (unſerer
Seele) entlehnt, als die hoͤchſte Intelligenz und muͤßte die
natuͤrliche Theologie heiſſen. Der, ſo allein eine trans-
ſcendentale Theologie einraͤumt, wird Deiſt, der, ſo auch
eine natuͤrliche Theologie annimt, Theiſt genant. Der
erſtere giebt zu, daß wir allenfals das Daſeyn eines Ur-
weſens durch bloſſe Vernunft erkennen koͤnnen, aber unſer
Begriff von ihm blos transſcendental ſey, nemlich nur
als von einem Weſen, das alle Realitaͤt hat, die man
aber nicht naͤher beſtimmen kan. Der zweite behauptet,
die Vernunft ſey im Stande, den Gegenſtand nach der Ana-
logie mit der Natur naͤher zu beſtimmen, nemlich: als
ein Weſen, das durch Verſtand und Freiheit den Urgrund
aller anderen Dinge in ſich enthalte. Jener ſtellet ſich alſo
unter demſelben blos eine Welturſache, (ob durch die
R r 4Noth-
[632]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
Nothwendigkeit ſeiner Natur, oder durch Freiheit, bleibt
unentſchieden), dieſen einen Welturheber vor.


Die transſcendentale Theologie iſt entweder dieienige,
welche das Daſeyn des Urweſens von einer Erfahrung uͤber-
haupt (ohne uͤber die Welt, wozu ſie gehoͤret, etwas naͤ-
her zu beſtimmen), abzuleiten gedenkt und heißt Cosmo-
theologie
, oder glaubt durch bloſſe Begriffe, ohne Beihuͤlfe
der mindeſten Erfahrung, ſein Daſeyn zu erkennen und
wird Ontotheologie genant.


Die natuͤrliche Theologie ſchließt auf die Eigen-
ſchaften und das Daſeyn eines Welturhebers, aus der
Beſchaffenheit, der Ordnung und Einheit, die in dieſer
Welt angetroffen wird, in welcher zweierley Cauſſalitaͤt
und deren Regel angenommen werden muß, nemlich Na-
tur und Freiheit. Daher ſteigt ſie von dieſer Welt zur
hoͤchſten Intelligenz auf, entweder als dem Princip aller
natuͤrlichen, oder aller ſittlichen Ordnung und Vollkom-
menheit. Im erſteren Falle heißt ſie Phyſicotheologie,
im lezten Moraltheologie*).


Da man unter dem Begriffe von Gott nicht etwa
blos eine blindwirkende ewige Natur, als die Wurzel der
Dinge, ſondern ein hoͤchſtes Weſen, das durch Verſtand
und
[633]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
und Freiheit der Urheber der Dinge ſeyn ſoll, zu ver-
ſtehen gewohnt iſt, und auch dieſer Begriff allein uns in-
tereſſirt, ſo koͤnte man, nach der Strenge, dem Deiſten
allen Glauben an Gott abſprechen und ihm lediglich die
Behauptung eines Urweſens, oder oberſten Urſache uͤbrig
laſſen. Indeſſen, da niemand darum, weil er etwas ſich
nicht zu behaupten getraut, beſchuldigt werden darf, er
wolle es gar laͤugnen, ſo iſt es gelinder und billiger zu
ſagen: der Deiſt glaube einen Gott, der Theiſt aber
einen lebendigen Gott(ſummam intelligentiam). Jezt
wollen wir die moͤgliche Quellen aller dieſer Verſuche der
Vernunft aufſuchen.


Ich begnuͤge mich hier, die theoretiſche Erkentniß
durch eine ſolche zu erklaͤren, wodurch ich erkenne, was
da iſt, die practiſche aber, dadurch ich mir vorſtelle, was
da ſeyn ſoll. Dieſemnach iſt der theoretiſche Gebrauch
der Vernunft derienige, durch den ich a priori (als noth-
wendig) erkenne, daß etwas ſey, der practiſche aber, durch
den a priori erkant wird, was geſchehen ſolle. Wenn
nun entweder, daß etwas ſey, oder geſchehen ſolle, un-
gezweifelt gewiß, aber doch nur bedingt iſt: ſo kan doch
entweder eine gewiſſe beſtimte Bedingung dazu ſchlechthin
nothwendig ſeyn, oder ſie kan nur als beliebig und zufaͤl-
lig vorausgeſezt werden. Im erſteren Falle wird die Be-
dingung poſtulirt, (per theſin) im zweiten ſupponirt,
(per hypotheſin). Da es practiſche Geſetze giebt, die
ſchlechthin nothwendig ſind (die moraliſche), ſo muß,
R r 5wenn
[634]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
wenn dieſe irgend ein Daſeyn, als die Bedingung der
Moͤglichkeit ihrer verbindenden Kraft, nothwendig vor-
ausſetzen, dieſes Daſeyn poſtulirt werden, darum, weil
das Bedingte, von welchem der Schluß auf dieſe beſtimte
Bedingung geht, ſelbſt a priori als ſchlechterdingsnoth-
wendig erkant wird. Wir werden kuͤnftig von den mo-
raliſchen Geſetzen zeigen: daß ſie das Daſeyn eines hoͤch-
ſten Weſens nicht blos vorausſetzen, ſondern auch, da ſie
in anderweitiger Betrachtung ſchlechterdings nothwendig
ſind, es mit Recht, aber freilich nur practiſch, poſtuli-
ren; iezt ſetzen wir dieſe Schlußart noch bey Seite.


Da, wenn blos von dem, was da iſt (nicht, was ſeyn
ſoll), die Rede iſt, das Bedingte, welches uns in der Er-
fahrung gegeben wird, iederzeit auch als zufaͤllig gedacht
wird, ſo kan die zu ihm gehoͤrige Bedingung daraus nicht
als ſchle[ch]thinnothwendig erkant werden, ſondern dient nur
als eine reſpectivnothwendige, oder vielmehr noͤthige, an
ſich ſelbſt aber und a priori willkuͤhrliche Vorausſetzung
zum Vernunfterkentniß des Bedingten. Soll alſo die ab-
ſolute Nothwendigkeit eines Dinges im theoretiſchen Er-
kentniſſe erkant werden, ſo koͤnte dieſes allein aus Begrif-
fen a priori geſchehen, niemals aber als einer Urſache,
in Beziehung auf ein Daſeyn, das durch Erfahrung ge-
geben iſt.


Eine theoretiſche Erkentniß iſt ſpeculativ, wenn ſie
auf einen Gegenſtand, oder ſolche Begriffe von einem Gegen-
ſtande, geht, zu welchem man in keiner Erfahrung ge-
langen
[635]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
langen kan. Sie wird der Naturerkentniß entgegenge-
ſezt, welche auf keine andere Gegenſtaͤnde oder Praͤdicate
derſelben geht, als die in einer moͤglichen Erfahrung ge-
geben werden koͤnnen.


Der Grundſatz: von dem, was geſchieht, (dem
empiriſchzufaͤlligen) als Wirkung, auf eine Urſache zu
ſchlieſſen, iſt ein Princip der Naturerkentniß, aber nicht
der ſpeculativen. Denn, wenn man von ihm, als einem
Grundſatze, der die Bedingung moͤglicher Erfahrung
uͤberhaupt enthaͤlt, abſtrahirt und, indem man alles Em-
piriſche weglaͤßt, ihm vom Zufaͤlligen uͤberhaupt ausſagen
will, ſo bleibt nicht die mindeſte Rechtfertigung eines ſol-
chen ſynthetiſchen Satzes uͤbrig, um daraus zu erſehen,
wie ich von etwas, was da iſt, zu etwas davon ganz Ver-
ſchiedenem (genant Urſache) uͤbergehen koͤnne; ia der Be-
griff einer Urſache verliert eben ſo, wie des Zufaͤlligen, in
ſolchem blos ſpeculativen Gebrauche, alle Bedeutung, de-
ren obiective Realitaͤt ſich in concreto begreiflich machen
laſſe.


Wenn man nun vom Daſeyn der Dinge in der Welt
auf ihre Urſache ſchließt: ſo gehoͤrt dieſes nicht zum na-
tuͤrlichen
, ſondern zum ſpeculativen Vernunftgebrauch;
weil iener nicht die Dinge ſelbſt (Subſtanzen), ſondern
nur das, was geſchieht, alſo ihre Zuſtaͤnde, als empi-
riſch zufaͤllig, auf irgend eine Urſache bezieht; daß die
Subſtanz ſelbſt (die Materie) dem Daſeyn nach zufaͤllig
ſey, wuͤrde ein blos ſpeculatives Vernunfterkentniß ſeyn
muͤſſen.
[636]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
muͤſſen. Wenn aber auch nur von der Form der Welt,
der Art ihrer Verbindung und dem Wechſel derſelben die
Rede waͤre, ich wolte aber daraus auf eine Urſache ſchlieſ-
ſen, die von der Welt gaͤnzlich unterſchieden iſt, ſo wuͤrde
dieſes wiederum ein Urtheil der blos ſpeculativen Vernunft
ſeyn; weil der Gegenſtand hier gar kein Obiect einer moͤg-
lichen Erfahrung iſt. Aber alsdenn wuͤrde der Grundſatz
der Cauſſalitaͤt, der nur innerhalb dem Felde der Erfah-
rungen gilt und auſſer demſelben ohne Gebrauch, ia ſelbſt
ohne Bedeutung iſt, von ſeiner Beſtimmung gaͤnzlich ab-
gebracht.


Ich behaupte nun: daß alle Verſuche eines blos
ſpeculativen Gebrauchs der Vernunft in Anſehung der
Theologie gaͤnzlich fruchtlos und ihrer inneren Beſchaffen-
heit nach null und nichtig ſind, daß aber die Principien
ihres Naturgebrauchs ganz und gar auf keine Theologie
fuͤhren, folglich, wenn man nicht moraliſche Geſetze zum
Grunde legt, oder zum Leitfaden braucht, es uͤberall keine
Theologie der Vernunft geben koͤnne. Denn alle ſynthe-
tiſche Grundſaͤtze des Verſtandes ſind von immanentem
Gebrauch: zu der Erkentniß eines hoͤchſten Weſens aber
wird ein transſcendenter Gebrauch derſelben erfodert,
wozu unſer Verſtand gar nicht ausgeruͤſtet iſt. Soll das
empiriſchguͤltige Geſetz der Cauſſalitaͤt zu dem Urweſen
fuͤhren, ſo muͤßte dieſes in die Kette der Gegenſtaͤnde der
Erfahrung mit gehoͤren, alsdenn waͤre es aber, wie alle
Erſcheinungen, ſelbſt wiederum bedingt. Erlaubte man
aber
[637]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
aber auch den Sprung uͤber die Graͤnze der Erfahrung
hinaus, vermittelſt des dynamiſchen Geſetzes der Bezie-
hung der Wirkungen auf ihre Urſachen: welchen Begriff
kan uns dieſes Verfahren verſchaffen? bey weitem keinen
Begriff von einem hoͤchſten Weſen, weil uns Erfahrung
niemals die groͤßte aller moͤglichen Wirkungen (als welche
das Zeugniß von ihrer Urſache ablegen ſoll), darreicht.
Soll es uns erlaubt ſeyn, blos, um in unſerer Vernunft
nichts Leeres uͤbrig zu laſſen, dieſen Mangel der voͤlligen
Beſtimmung durch eine bloſſe Idee der hoͤchſten Vollkom-
menheit und urſpruͤnglichen Nothwendigkeit auszufuͤllen:
ſo kan dieſes zwar aus Gunſt eingeraͤumt, aber nicht aus
dem Rechte eines unwiderſtehlichen Beweiſes gefodert wer-
den. Der phyſiſchtheologiſche Beweis koͤnte alſo vielleicht
wol anderen Beweiſen (wenn ſolche zu haben ſind) Nach-
druck geben, indem er Speculation mit Anſchauung ver-
knuͤpft: vor ſich ſelbſt aber bereitet er mehr den Verſtand
zur theologiſchen Erkentniß vor und giebt ihm dazu eine
gerade und natuͤrliche Richtung, als daß er allein das
Geſchaͤfte vollenden koͤnte.


Man ſieht alſo hieraus wol: daß transſcendentale
Fragen nur transſcendentale Antworten, d. i. aus lauter
Begriffen a priori ohne die mindeſte empiriſche Beimi-
ſchung erlauben. Die Frage iſt hier aber offenbar ſyn-
thetiſch und verlangt eine Erweiterung unſerer Erkentniß
uͤber alle Graͤnzen der Erfahrung hinaus, nemlich zu dem
Daſeyn eines Weſens, was unſerer bloſſen Idee entſpre-
chen
[638]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
chen ſoll, der niemals irgend eine Erfahrung gleich kom-
men kan. Nun iſt, nach unſeren obigen Beweiſen, alle
ſynthetiſche Erkentnis a priori nur dadurch moͤglich, daß
ſie die formale Bedingungen einer moͤglichen Erfahrung
ausdruͤckt, und alle Grundſaͤtze ſind alſo nur von imma-
nenter Guͤltigkeit, d. i. ſie beziehen ſich lediglich auf Ge-
genſtaͤnde empiriſcher Erkentniß, oder Erſcheinungen.
Alſo wird auch durch transſcendentales Verfahren in Ab-
ſicht auf die Theologie einer blos ſpeculativen Vernunft
nichts ausgerichtet.


Wolte man aber lieber alle obige Beweiſe der Ana-
lytik in Zweifel ziehen, als ſich die Ueberredung von dem
Gewichte der ſo lange gebrauchten Beweisgruͤnde rauben
laſſen, ſo kan man ſich doch nicht weigern, der Auffode-
rung ein Gnuͤge zu thun, wenn ich verlange: man ſolle
ſich wenigſtens daruͤber rechtfertigen, wie und vermittelſt
welcher Erleuchtung man ſich denn getraue, alle moͤgliche
Erfahrung durch die Macht bloſſer Ideen zu uͤberfliegen.
Mit neuen Beweiſen, oder ausgebeſſerter Arbeit alter Be-
weiſe, wuͤrde ich bitten, mich zu verſchonen. Denn, ob
man zwar hierin eben nicht viel zu waͤhlen hat, indem
endlich doch alle blos ſpeculative Beweiſe auf einen einzi-
gen, nemlich den ontologiſchen hinauslaufen und ich alſo
eben nicht fuͤrchten darf, ſonderlich durch die Fruchtbarkeit
der dogmatiſchen Verfechter iener ſinnenfreien Vernunft
belaͤſtigt zu werden, obgleich ich uͤberdem auch, ohne
mich darum ſehr ſtreitbar zu duͤnken, die Ausfoderung
nicht
[639]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
nicht ausſchlagen will, in iedem Verſuche dieſer Art den
Fehlſchluß aufzudecken und dadurch ſeine Anmaſſung zu
vereiteln: ſo wird daher doch die Hoffnung beſſeren Gluͤcks
bey denen, welche einmal dogmatiſcher Ueberredungen ge-
wohnt ſeyn, niemals voͤllig aufgehoben und ich halte mich
daher an der einzigen billigen Foderung, daß man ſich
allgemein und aus der Natur des menſchlichen Verſtandes,
ſamt allen uͤbrigen Erkentnißquellen, daruͤber rechtfertige,
wie man es anfangen wolle, ſein Erkentniß ganz und gar
a priori zu erweitern und bis dahin zu erſtrecken, wo kei-
ne moͤgliche Erfahrung und mithin kein Mittel hinreicht,
irgend einem von uns ſelbſt ausgedachten Begriffe ſeine
obiective Realitaͤt zu verſichern. Wie der Verſtand auch
zu dieſem Begriffe gelanget ſeyn mag, ſo kan doch das
Daſeyn des Gegenſtandes deſſelben nicht analytiſch in dem-
ſelben gefunden werden, weil eben darin die Erkentniß
der Exiſtenz des Obiects beſteht, daß dieſes auſſer dem
Gedanken an ſich ſelbſt geſezt iſt. Es iſt aber gaͤnzlich
unmoͤglich, aus einem Begriffe von ſelbſt hinaus zu ge-
hen und, ohne daß man der empiriſchen Verknuͤpfung
folgt, (wodurch aber iederzeit nur Erſcheinungen gegeben
werden), zu Entdeckung neuer Gegenſtaͤnde und uͤber-
ſchwenglicher Weſen zu gelangen.


Ob aber gleich die Vernunft in ihrem blos ſpecula-
tiven Gebrauche zu dieſer ſo groſſen Abſicht bey weitem
nicht zulaͤnglich iſt, nemlich zum Daſeyn eines oberſten
Weſens zu gelangen, ſo hat ſie doch darin ſehr groſſen
Nutzen,
[640]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
Nutzen, die Erkentniß deſſelben, im Fall ſie anders wo-
her geſchoͤpft werden koͤnte, zu berichtigen, mit ſich ſelbſt
und ieder intelligibelen Abſicht einſtimmig zu machen, und
von allem, was dem Begriffe eines Urweſens zuwider
ſeyn moͤchte, und aller Beimiſchung empiriſcher Einſchraͤn-
kungen zu reinigen.


Die transſcendentale Theologie bleibt demnach, al-
ler ihrer Unzulaͤnglichkeit ungeachtet, dennoch von wichti-
gem negativen Gebrauche und iſt eine beſtaͤndige Cenſur
unſerer Vernunft, wenn ſie blos mit reinen Ideen zu thun
hat, die eben darum kein anderes, als transſcendenta-
les Richtmaaß zulaſſen. Denn, wenn einmal, in ander-
weitiger, vielleicht practiſcher Beziehung, die Voraus-
ſetzung
eines hoͤchſten und allgnugſamen Weſens, als ober-
ſter Intelligenz, ihre Guͤltigkeit ohne Widerrede behaup-
tete: ſo waͤre es von der groͤßten Wichtigkeit, dieſen Be-
griff auf ſeiner transſcendentalen Seite, als den Begriff
eines nothwendigen und allerrealeſten Weſens, genau zu
beſtimmen und, was der hoͤchſten Realitaͤt zuwider iſt,
was zur bloſſen Erſcheinung (dem Antropomorphism im
weiteren Verſtande) gehoͤrt, wegzuſchaffen und zugleich
alle entgegengeſezte Behauptungen, ſie moͤgen nun athei-
ſtiſch,
oder deiſtiſch, oder anthropomorphiſtiſch ſeyn, aus
dem Wege zu raͤumen, welches in einer ſolchen critiſchen
Behandlung ſehr leicht iſt, indem dieſelben Gruͤnde, durch
welche das Unvermoͤgen der menſchlichen Vernunft, in An-
ſehung der Behauptung des Daſeyns eines dergleichen
Weſens,
[641]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
Weſens, vor Augen gelegt wird, nothwendig auch zurei-
chen, um die Untauglichkeit einer ieden Gegenbehauptung
zu beweiſen. Denn, wo will iemand durch reine Specu-
lation der Vernunft die Einſicht hernehmen: daß es kein
hoͤchſtes Weſen, als Urgrund von Allem, gebe, oder daß
ihm keine von den Eigenſchaften zukomme, welche wir,
ihren Folgen nach, als analogiſch mit den dynamiſchen
Realitaͤten eines denkenden Weſens, uns vorſtellen, oder
daß ſie, in dem lezteren Falle auch allen Einſchraͤnkungen
unterworfen ſeyn muͤßten, welche die Sinnlichkeit den
Intelligenzen, die wir durch Erfahrung kennen, unver-
meidlich auferlegt.


Das hoͤchſte Weſen bleibt alſo vor den blos ſpecula-
tiven Gebrauch der Vernunft ein bloſſes, aber doch fehler-
freies Ideal
, ein Begriff, welcher die ganze menſchliche
Erkentniß ſchließt und kroͤnet, deſſen obiective Realitaͤt auf
dieſem Wege zwar nicht bewieſen, aber auch nicht wider-
legt werden kan und, wenn es eine Moraltheologie geben
ſolte, die dieſen Mangel ergaͤnzen kan, ſo beweiſet als-
denn die vorher nur problematiſche transſcendentale Theo-
logie ihre Unentbehrlichkeit, durch Beſtimmung ihres Be-
griffs und unaufhoͤrliche Cenſur einer durch Sinnlich-
keit oft genug getaͤuſchten und mit ihren eigenen Ideen
nicht immer einſtimmigen Vernunft. Die Nothwendig-
keit, die Unendlichkeit, die Einheit, das Daſeyn auſſer
der Welt (nicht als Weltſeele), die Ewigkeit, ohne Be-
dingungen der Zeit, die Allgegenwart, ohne Bedingungen
S s des
[642]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
des Raumes, die Allmacht ꝛc ſind lauter transſcendentale
Praͤdicate und daher kan der gereinigte Begriff derſelben,
den eine iede Theologie ſo ſehr noͤthig hat, blos aus der
transſcendentalen gezogen werden.


Anhang
zur transſcendentalen Dialectik
.
Von dem regulativen Gebrauch der Ideen der

reinen Vernunft.

Der Ausgang aller dialectiſchen Verſuche der reinen
Vernunft beſtaͤtigt nicht allein, was wir ſchon in der trans-
ſcendentalen Analytik bewieſen, nemlich, daß alle unſere
Schluͤſſe, die uns uͤber das Feld moͤglicher Erfahrung hin-
ausfuͤhren wollen, truͤglich und grundlos ſeyn, ſondern
er lehrt uns zugleich dieſes beſondere: daß die menſchliche
Vernunft dabey einen natuͤrlichen Hang habe, dieſe Graͤn-
ze zu uͤberſchreiten, daß transſcendentale Ideen ihr eben
ſo natuͤrlich ſeyn, als dem Verſtande die Categorien, ob-
gleich mit dem Unterſchiede, daß, ſo wie die leztere zur
Wahrheit, d. i. der Uebereinſtimmung unſerer Begriffe
mit dem Obiecte fuͤhren, die erſtere einen bloſſen, aber un-
widerſtehlichen Schein bewirken, deſſen Taͤuſchung man
kaum durch die ſchaͤrf;ſte Critik abhalten kan.


Alles, was in der Natur unſerer Kraͤfte gegruͤndet
iſt, muß zweckmaͤſſig und mit dem richtigen Gebrauche
derſelben einſtimmig ſeyn, wenn wir nur einen gewiſſen
Miß-
[643]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
Mißverſtand verhuͤten und die eigentliche Richtung derſel-
ben ausfindig machen koͤnnen. Alſo werden die transſcen-
dentale Ideen allem Vermuthen nach ihren guten und
folglich immanenten Gebrauch haben, obgleich, wenn
ihre Bedeutung verkant und ſie vor Begriffe von wirkli-
chen Dingen genommen werden, ſie transſcendent in der
Anwendung und eben darum truͤglich ſeyn koͤnnen. Denn
nicht die Idee an ſich ſelbſt, ſondern blos ihr Gebrauch
kan, entweder in Anſehung der geſamten moͤglichen Er-
fahrung, uͤberfliegend (transſcendent), oder einheimiſch
(immanent) ſeyn, nachdem man ſie entweder gerade zu
auf einen ihr vermeintlich entſprechenden Gegenſtand, oder
nur auf den Verſtandesgebrauch uͤberhaupt in Anſehung
der Gegenſtaͤnde, mit welchen er zu thun hat, richtet
und alle Fehler der Subreption ſind iederzeit einem Man-
gel der Urtheilskraft, niemals aber dem Verſtande oder
der Vernunft zuzuſchreiben.


Die Vernunft bezieht ſich niemals gerade zu auf ei-
nen Gegenſtand, ſondern lediglich auf den Verſtand und
vermittelſt deſſelben auf ihren eigenen empiriſchen Gebrauch,
ſchaft alſo keine Begriffe (von Obiecten), ſondern ordnet
ſie nur und giebt ihnen dieienige Einheit, welche ſie in
ihrer groͤßtmoͤglichen Ausbreitung haben koͤnnen, d. i. in
Beziehung auf die Totalitaͤt der Reihen, als auf welche
der Verſtand gar nicht ſieht, ſondern nur auf dieienige
Verknuͤpfung, dadurch allerwerts Reihen der Bedingungen
nach Begriffen zu Stande kommen. Die Vernunft hat
S s 2alſo
[644]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
alſo eigentlich nur den Verſtand und deſſen zweckmaͤſſige
Anſtellung zum Gegenſtande und, wie dieſer das Mannig-
faltige im Obiect durch Begriffe vereinigt, ſo vereinigt
iene ihrer Seits das Mannigfaltige der Begriffe durch
Ideen, indem ſie eine gewiſſe collective Einheit zum Ziele
der Verſtandeshandlungen ſezt, welche ſonſt nur mit der
diſtributiven Einheit beſchaͤftigt ſind.


Ich behaupte demnach: die transſcendentale Ideen
ſeyn niemals von conſtitutivem Gebrauche, ſo, daß dadurch
Begriffe gewiſſer Gegenſtaͤnde gegeben wuͤrden und in dem
Falle, daß man ſie ſo verſteht, ſo ſind es blos vernuͤnf-
telnde (dialectiſche) Begriffe. Dagegen aber haben ſie
einen vortreflichen und unentbehrlichnothwendigen regula-
tiven Gebrauch, nemlich den Verſtand zu einem gewiſſen
Ziele zu richten, in Ausſicht auf welches die Richtungsli-
nien aller ſeiner Regeln in einen Punct zuſammen laufen,
der, ob er zwar nur eine Idee (focus imaginarius), d. i. ein
Punct iſt, aus welchem die Verſtandesbegriffe wirklich nicht
ausgehen, indem er ganz auſſerhalb den Graͤnzen moͤglicher
Erfahrung liegt, dennoch dazu dient, ihnen die groͤßte
Einheit neben der groͤßten Ausbreitung zu verſchaffen.
Nun entſpringt uns zwar hieraus die Taͤuſchung, als wenn
dieſe Richtungslinien von einem Gegenſtande ſelbſt, der
auſſer dem Felde empiriſchmoͤglicher Erkentniß laͤge, aus-
geſchloſſen waͤren (ſo wie die Obiecte hinter der Spiegel-
flaͤche geſehen werden), allein dieſe Illuſion (welche man
doch hindern kan, daß ſie nicht betriegt) iſt gleichwol un-
ent-
[645]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
entbehrlich nothwendig, wenn wir auſſer den Gegenſtaͤn-
den, die uns vor Augen ſind, auch dieienige zugleich ſe-
hen wollen, die weit davon uns im Ruͤcken liegen, d. i.
wenn wir, in unſerem Falle, den Verſtand uͤber iede ge-
gebene Erfahrung (dem Theile der geſamten moͤglichen
Erfahrung) hinaus, mithin auch zur groͤßtmoͤglichen und
aͤuſſerſten Erweiterung abrichten wollen.


Ueberſehen wir unſere Verſtandeserkentniſſe in ihrem
ganzen Umfange, ſo finden wir, daß dasienige, was Ver-
nunft ganz eigenthuͤmlich daruͤber verfuͤgt und zu Stande
zu bringen ſucht, das Syſtematiſche der Erkentniß ſey,
d. i. der Zuſammenhang derſelben aus einem Princip.
Dieſe Vernunfteinheit ſezt iederzeit eine Idee voraus,
nemlich die von der Fom eines Ganzen der Erkentniß, wel-
ches von der beſtimten Erkentniß der Theile vorhergeht und
die Bedingungen enthaͤlt, iedem Theile ſeine Stelle und
Verhaͤltniß zu den uͤbrigen a priori zu beſtimmen. Dieſe
Idee poſtulirt demnach vollſtaͤndige Einheit der Verſtan-
deserkentniß, wodurch dieſe nicht blos ein zufaͤlliges Ag-
gregat, ſondern ein nach nothwendigen Geſetzen zuſam-
menhangendes Syſtem wird. Man kan eigentlich nicht
ſagen: daß dieſe Idee ein Begriff vom Obiecte ſey, ſon-
dern von der durchgaͤngigen Einheit dieſer Begriffe, ſo
fern dieſelbe dem Verſtande zur Regel dient. Dergleichen
Vernunftbegriffe werden nicht aus der Natur geſchoͤpft,
vielmehr befragen wir die Natur nach dieſen Ideen und
halten unſere Erkentniß vor mangelhaft, ſo lange ſie
S s 3den-
[646]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
denſelben nicht adaͤquat iſt. Man geſteht: daß ſich
ſchwerlich reine Erde, reines Waſſer, reine Luft ꝛc[.]
finde. Gleichwol hat man die Begriffe davon doch noͤthig
(die alſo, was die voͤllige Reinigkeit betrift, nur in der
Vernunft ihren Urſprung haben), um den Antheil, den
iede dieſer Natururſachen an der Erſcheinung hat, gehoͤ-
rig zu beſtimmen und ſo bringt man alle Materien auf die
Erden (gleichſam die bloſſe Laſt), Salze und brennliche
Weſen (als die Kraft), endlich auf Waſſer und Luft als
Vehikeln (gleichſam Maſchinen, vermittelſt deren die
vorige wirken), um, nach der Idee eines Mechanismus,
die chemiſche Wirkungen der Materien unter einander zu
erklaͤren. Denn, wiewol man ſich nicht wirklich ſo ausdruͤckt,
ſo iſt doch ein ſolcher Einfluß der Vernunft auf die Ein-
theilungen der Naturforſcher ſehr leicht zu entdecken.


Wenn die Vernunft ein Vermoͤgen iſt, das Beſon-
dere aus dem Allgemeinen abzuleiten, ſo iſt entweder das
Allgemeine ſchon an ſich gewiß und gegeben, und alsdenn
erfodert es nur Urtheilskraft zur Subſumtion und das
Beſondere wird dadurch nothwendig beſtimt. Dieſes will
ich den apodictiſchen Gebrauch der Vernunft nennen. Oder
das Allgemeine wird nur problematiſch angenommen und
iſt eine bloſſe Idee, das Beſondere iſt gewiß, aber die
Allgemeinheit der Regel zu dieſer Folge iſt noch ein Pro-
blem, ſo werden mehrere beſondere Faͤlle, die insgeſamt
gewiß ſeyn, an der Regel verſucht, ob ſie daraus flieſſen
und in dieſem Falle, wenn es den Anſchein hat, daß alle
anzu-
[647]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
anzugebende beſondere Faͤlle daraus abfolgen, wird auf
die Allgemeinheit der Regel, aus dieſer aber nachher auf
alle Faͤlle, die auch an ſich nicht gegeben ſind, geſchloſſen.
Dieſen will ich den hypothetiſchen Gebrauch der Vernunft
nennen.


Der hypothetiſche Gebrauch der Vernunft aus zum
Grunde gelegten Ideen, als problematiſcher Begriffe, iſt ei-
gentlich nicht conſtitutiv, nemlich nicht ſo beſchaffen, daß
dadurch, wenn man nach aller Strenge urtheilen will, die
Wahrheit der allgemeinen Regel, die als Hypotheſe ange-
nommen worden, folge; denn, wie will man alle moͤgliche
Folgen wiſſen, die, indem ſie aus demſelben angenommenen
Grundſatze folgen, ſeine Allgemeinheit beweiſen, ſondern
er iſt nur regulativ, um dadurch, ſo weit als es moͤglich iſt,
Einheit in die beſondere Erkentniſſe zu bringen und die
Regel dadurch der Allgemeinheit zu naͤheren.


Der hypothetiſche Vernunftgebrauch geht alſo auf
die ſyſtematiſche Einheit der Verſtandeserkentniſſe, dieſe
aber iſt der Probierſtein der Wahrheit der Regeln.
Umgekehrt iſt die ſyſtematiſche Einheit (als bloſſe Idee)
lediglich nur proiectirte Einheit, die man an ſich nicht als
gegeben, ſondern nur als Problem anſehen muß, welche
aber dazu dient, zu dem Mannigfaltigen und beſonderen
Verſtandesgebrauche ein Principium zu finden und dieſen
dadurch auch uͤber die Faͤlle, die nicht gegeben ſind, zu
leiten und zuſammenhaͤngend zu machen.


S s 4Man
[648]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.

Man ſiehet aber hieraus nur: daß die ſyſtematiſche
oder Vernunfteinheit der mannigfaltigen Verſtandeserkent-
niß ein logiſches Princip ſey, um, da wo der Verſtand
allein nicht zu Regeln hinlangt, ihm durch Ideen fortzu-
helfen und zugleich der Verſchiedenheit ſeiner Regeln Ein-
helligkeit unter einem Princip (ſyſtematiſche) und dadurch
Zuſammenhang zu verſchaffen, ſo weit als es ſich thun laͤßt.
Ob aber die Beſchaffenheit der Gegenſtaͤnde, oder die Na-
tur des Verſtandes, der ſie als ſolche erkent, an ſich zur
ſyſtematiſchen Einheit beſtimt ſey und ob man dieſe a priori,
auch ohne Ruͤckſicht auf ein ſolches Intereſſe der Vernunft
in gewiſſer Maaſſe poſtuliren und alſo ſagen koͤnne: alle
moͤgliche Verſtandeserkentniſſe (darunter die empiriſche)
haben Vernunfteinheit und ſtehen unter gemeinſchaftlichen
Principien, woraus ſie, unerachtet ihrer Verſchiedenheit,
abgeleitet werden koͤnnen, das wuͤrde ein transſcendenta-
ler Grundſatz der Vernunft ſeyn, welcher die ſyſtematiſche
Einheit nicht blos ſubiectiv- und logiſch als Methode,
ſondern obiectivnothwendig machen wuͤrde.


Wir wollen dieſes durch einen Fall des Vernunftge-
brauchs erlaͤutern. Unter die verſchiedene Arten von Ein-
heit nach Begriffen des Verſtandes gehoͤret auch die der
Cauſſalitaͤt einer Subſtanz, welche Kraft genant wird.
Die verſchiedene Erſcheinungen eben derſelben Subſtanz
zeigen beym erſten Anblicke ſo viel Ungleichartigkeit, daß
man daher anfaͤnglich beynahe ſo vielerley Kraͤfte derſelben
annehmen muß, als Wirkungen ſich hervorthun, wie in
dem
[649]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
dem menſchlichen Gemuͤthe die Empfindung, Bewuſtſeyn,
Einbildung, Erinnerung, Witz, Unterſcheidungskraft,
Luſt, Begierde u. ſ. w. Anfaͤnglich gebietet eine logiſche
Maxime dieſe anſcheinende Verſchiedenheit ſo viel als moͤg-
lich dadurch zu verringeren, daß man durch Vergleichung
die verſteckte Identitaͤt entdecke und nachſehe, ob nicht
Einbildung, mit Bewuſtſeyn verbunden, Erinnerung,
Witz, Unterſcheidungskraft, vielleicht gar Verſtand und
Vernunft ſey. Die Idee einer Grundkraft, von wel-
cher aber die Logik gar nicht ausmittelt, ob es dergleichen
gebe, iſt wenigſtens das Problem einer ſyſtematiſchen Vor-
ſtellung der Mannigfaltigkeit von Kraͤften. Das logiſche
Vernunftprincip erfodert dieſe Einheit, ſo weit als moͤg-
lich zu Stande zu bringen und, ie mehr die Erſcheinungen
der einen und anderen Kraft unter ſich identiſch gefunden
werden, deſto wahrſcheinlicher wird es, daß ſie nichts,
als verſchiedene Aeuſſerungen einer und derſelben Kraft
ſeyn, welche (comparativ) ihre Grundkraft heiſſen kan.
Eben ſo verfaͤhrt man mit den uͤbrigen.


Die comparativen Grundkraͤfte muͤſſen wiederum
unter einander verglichen werden, um ſie dadurch, daß
man ihre Einhelligkeit entdeckt, einer einzigen raticalen,
d. i. abſoluten Grundkraft nahe zu bringen. Dieſe Ver-
nunfteinheit aber iſt blos hypothetiſch. Man behauptet
nicht, daß eine ſolche in der That angetroffen werden muͤſſe,
ſondern, daß man ſie zu Gunſten der Vernunft, nemlich zu
Errichtung gewiſſer Principien, vor die mancherley Regeln,
S s 5
die
[650]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
die die Erfahrung an die Hand geben mag, ſuchen und,
wo es ſich thun laͤßt, auf ſolche Weiſe ſyſtematiſche Ein-
heit ins Erkentniß bringen muͤſſe.


Es zeigt ſich aber, wenn man auf den transſcen-
dentalen Gebrauch des Verſtandes Acht hat, daß dieſe
Idee einer Grundkraft uͤberhaupt, nicht blos als Problem
zum hypothetiſchen Gebrauche beſtimt ſey, ſondern obiec-
tive Realitaͤt vorgebe, dadurch die ſyſtematiſche Einheit
der mancherley Kraͤfte einer Subſtanz poſtuliret und ein
apodictiſches Vernunftprincip errichtet wird. Denn, ohne
daß wir einmal die Einhelligkeit der mancherley Kraͤfte ver-
ſucht haben, ia ſelbſt wenn es uns nach allen Verſuchen
mißlingt, ſie zu entdecken, ſetzen wir doch voraus: es wer-
de eine ſolche anzutreffen ſeyn und dieſes nicht allein, wie
in dem angefuͤhrten Falle, wegen der Einheit der Sub-
ſtanz, ſondern, wo ſo gar viele, obzwar in gewiſſem Grade
gleichartige, angetroffen werden, wie an der Materie uͤber-
haupt, ſezt die Vernunft ſyſtematiſche Einheit mannigfal-
tiger Kraͤfte voraus, da beſondere Naturgeſetze unter all-
gemeineren ſtehen und die Erſparung der Principien nicht
blos ein oͤkonomiſcher Grundſatz der Vernunft, ſondern
inneres Geſetz der Natur wird.


In der That iſt auch nicht abzuſehen, wie ein logi-
ſches Princip der Vernunfteinheit der Regeln ſtatt finden
koͤnne, wenn nicht ein transſcendentales vorausgeſezt wuͤr-
de, durch welches eine ſolche ſyſtematiſche Einheit, als
den Obiecten ſelbſt anhaͤngend, a priori als nothwendig
ange-
[651]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
angenommen wird. Denn mit welcher Befugniß kan die
Vernunft im logiſchen Gebrauche verlangen, die Mannig-
faltigkeit der Kraͤfte, welche uns die Natur zu erkennen
giebt, als eine blos verſteckte Einheit zu behandeln und ſie
aus irgend einer Grundkraft, ſo viel an ihr iſt, abzuleiten,
wenn es ihr frey ſtaͤnde zuzugeben, daß es eben ſo wol
moͤglich ſey, alle Kraͤfte waͤren ungleichartig, und die ſy-
ſtematiſche Einheit ihrer Ableitung der Natur nicht gemaͤß:
denn alsdenn wuͤrde ſie gerade wider ihre Beſtimmung
verfahren, indem ſie ſich eine Idee zum Ziele ſezte, die
der Ratureinrichtung ganz widerſpraͤche. Auch kan man
nicht ſagen: ſie habe zuvor von der zufaͤlligen Beſchaffen-
heit der Natur dieſe Einheit nach Principien der Vernunft
abgenommen. Denn das Geſetz der Vernunft, ſie zu
ſuchen, iſt nothwendig, weil wir ohne daſſelbe gar keine
Vernunft, ohne dieſe aber keinen zuſammenhangenden Ver-
ſtandesgebrauch und, in deſſen Ermangelung, kein zurei-
chendes Merkmal empiriſcher Wahrheit haben wuͤrden und,
wir alſo in Anſehung des lezteren die ſyſtematiſche Einheit
der Natur durchaus als obiectivguͤltig und nothwendig
vorausſetzen muͤſſen.


Wir finden dieſe transſcendentale Vorausſetzung auch
auf eine bewundernswuͤrdige Weiſe in den Grundſaͤtzen
der Philoſophen verſteckt, wiewol ſie ſolche darin nicht
immer erkant, oder ſich ſelbſt geſtanden haben. Daß alle
Mannigfaltigkeiten einzelner Dinge die Identitaͤt der Art
nicht ausſchließen, daß die mancherley Arten nur als ver-
ſchie-
[652]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
ſchiedentliche Beſtimmungen von wenigen Gattungen, die-
ſe aber von noch hoͤheren Geſchlechtern ꝛc. behandelt wer-
den muͤſſen, daß alſo eine gewiſſe ſyſtematiſche Einheit al-
ler moͤglichen empirſchen Begriffe, ſo fern ſie von hoͤheren
und allgemeineren abgeleitet werden koͤnnen, geſucht wer-
den muͤſſe, iſt eine Schulregel oder logiſches Princip, ohne
welches kein Gebrauch der Vernunft ſtatt faͤnde, weil wir
nur ſo fern vom Allgemeinen aufs beſondere ſchlieſſen koͤn-
nen, als allgemeine Eigenſchaften der Dinge zum Grunde
gelegt werden, unter denen die beſondere ſtehen.


Daß aber auch in der Natur eine ſolche Einhelligkeit
angetroffen werde, ſetzen die Philoſophen in der bekanten
Schulregel voraus: daß man die Anfaͤnge (Principien)
nicht ohne Noth vervielfaͤltigen muͤſſe (entia praeter ne-
ceſſitatem non eſſe multiplicanda)
. Dadurch wird ge-
ſagt: daß die Natur der Dinge ſelbſt zur Vernunft-
einheit Stoff darbiete und die anſcheinende unendliche
Verſchiedenheit duͤrfe uns nicht abhalten, hinter ihr Ein-
heit der Grundeigenſchaften zu vermuthen, von welchen
die Mannigfaltigkeit nur durch mehrere Beſtimmung abge-
leitet werden kan. Dieſer Einheit, ob ſie gleich eine bloſſe
Idee iſt, iſt man zu allen Zeiten ſo eifrig nachgegangen,
daß man eher Urſache gefunden, die Begierde nach ihr zu
maͤßigen, als ſie aufzumuntern. Es war ſchon viel: daß
die Scheidekuͤnſtler alle Salze auf zwey Hauptgattungen,
ſaure und laugenhafte, zuruͤckfuͤhren konten, ſie verſu-
chen ſo gar auch dieſen Unterſchied bles als eine Varietaͤt,
oder
[653]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
oder verſchiedene Aeuſſerung eines und deſſelben Grund-
ſtoffs, anzuſehen. Die mancherley Arten von Erden (den
Stoff der Steine und ſogar der Metalle) hat man noch
und nach auf drey, endlich auf zwey, zu bringen geſucht;
allein damit noch nicht zufrieden, koͤnnen ſie ſich des Ge-
dankens nicht entſchlagen, hinter dieſen Varietaͤten den-
noch eine einzige Gattung, ia wol gar, zu dieſen und
den Salzen, ein gemeinſchaftliches Princip zu vermuthen.
Man moͤchte vielleicht glauben, dieſes ſey ein blos oͤkono-
miſcher Handgriff der Vernunft, um ſich ſo viel als moͤg-
lich Muͤhe zu erſparen und ein hypothetiſcher Verſuch, der,
wenn er gelingt, dem vorausgeſezten Erklaͤrungsgrunde
eben durch dieſe Einheit Wahrſcheinlichkeit giebt. Allein
eine ſolche ſelbſtſuͤchtige Abſicht iſt ſehr leicht von der Idee
zu unterſcheiden, nach welcher iedermann vorausſezt: dieſe
Vernunfteinheit ſey der Natur ſelbſt angemeſſen, und daß
die Vernunft hier nicht bettele, ſondern gebiete, obgleich
ohne die Graͤnzen dieſer Einheit beſtimmen zu koͤnnen.


Waͤre unter den Erſcheinungen, die ſich uns darbie-
ten, eine ſo groſſe Verſchiedenheit, ich will nicht ſagen der
Form (denn darin moͤgen ſie einander aͤhnlich ſeyn), ſon-
dern dem Inhalte, d. i. der Mannigfaltigkeit exiſtirender
Weſen nach, daß auch der allerſchaͤrfſte menſchliche Ver-
ſtand durch Vergleichung der einen mit der anderen nicht
die mindeſte Aehnlichkeit ausfuͤndig machen koͤnte (ein Fall,
der ſich wol denken laͤßt), ſo wuͤrde das logiſche Geſetz der
Gattungen ganz und gar nicht ſtatt finden, und es wuͤrde
ſelbſt
[654]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
ſelbſt kein Begriff von Gattung, oder irgend ein allgemei-
ner Begriff, ia ſo gar kein Verſtand ſtatt finden, als der
es lediglich mit ſolchen zu thun hat. Das logiſche Prin-
cip der Gattungen ſezt alſo ein transſcendentales voraus,
wenn es auf Natur (darunter ich hier nur Gegenſtaͤnde,
die uns gegeben werden, verſtehe) angewandt werden ſoll.
Nach demſelben wird in dem Mannigfaltigen einer moͤgli-
chen Erfahrung nothwendig Gleichartigkeit vorausgeſezt,
(ob wir gleich ihren Grad a priori nicht beſtimmen koͤn-
nen), weil ohne dieſelbe keine empiriſche Begriffe, mithin
keine Erfahrung moͤglich waͤre.


Dem logiſchen Princip der Gattungen, welches
Identitaͤt poſtulirt, ſteht ein anderes, nemlich das der Ar-
ten entgegen, welches Mannigfaltigkeit und Verſchieden-
heiten der Dinge, unerachtet ihrer Uebereinſtimmung un-
ter derſelben Gattung, bedarf und es dem Verſtande zur
Vorſchrift macht, auf dieſe nicht weniger als auf iene auf-
merkſam zu ſeyn. Dieſer Grundſatz (der Scharfſinnig-
keit, oder des Unterſcheidungsvermoͤgens) ſchraͤnkt den
Leichtſinn des erſteren (des Witzes) ſehr ein und die Ver-
nunft zeigt hier ein doppeltes einander widerſtreitendes
Intereſſe, einerſeits das Intereſſe des Umfanges (der
Allgemeinheit) in Anſehung der Gattungen, andererſeits
des Inhalts (der Beſtimtheit), in Abſicht auf die Man-
nigfaltigkeit der Arten, weil der Verſtand im erſteren
Falle zwar viel unter ſeinen Begriffen im zweiten aber
deſto mehr in denſelben denkt. Auch aͤuſſert ſich dieſes
an
[655]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
an der ſehr verſchiedenen Denkungsart der Naturforſcher,
deren einige (die vorzuͤglich ſpeculativ ſind), der Ungleich-
artigkeit gleichſam feind, immer auf die Einheit der Gat-
tung hinausſehen, die andere (vorzuͤglich empiriſche Koͤpfe)
die Natur unaufhoͤrlich in ſo viel Mannigfaltigkeit zu
ſpalten ſuchen, daß man beinahe die Hoffnung aufge-
ben muͤßte, ihre Erſcheinungen nach allgemeinen Prin-
cipien zu beurtheilen.


Dieſer lezteren Denkungsart liegt offenbar auch ein
logiſches Princip zum Grunde, welches die ſyſtematiſche
Vollſtaͤndigkeit aller Erkentniſſe zur Abſicht hat, wenn ich,
von der Gattung anhebend, zu dem Mannigfaltigen, das
darunter enthalten ſeyn mag, herabſteige, und auf ſolche
Weiſe dem Syſtem Ausbreitung, wie im erſteren Falle,
da ich zur Gattung aufſteige, Einfalt zu verſchaffen ſuche.
Denn aus der Sphaͤre des Begriffs, der eine Gattung be-
zeichnet, iſt eben ſo wenig, wie aus dem Raume, den
Materie einnehmen kan, zu erſehen, wie weit die Theilung
derſelben gehen koͤnne. Daher iede Gattung verſchiedene
Arten, dieſe aber verſchiedene Unterarten erfodert und,
da keine der lezteren ſtatt findet, die nicht immer wieder-
um eine Sphaͤre (Umfang als conceptus communis)
haͤtte, ſo verlangt die Vernunft in ihrer ganzen Erweite-
rung, daß keine Art als die unterſte an ſich ſelbſt angeſe-
hen werde, weil, da ſie doch immer ein Begriff iſt, der
nur das, was verſchiedenen Dingen gemein iſt, in ſich ent-
haͤlt, dieſer nicht durchgaͤngig beſtimt, mithin auch nicht
zu-
[656]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
zunaͤchſt auf ein Individuum bezogen ſeyn koͤnne, folglich
iederzeit andere Begriffe, d. i. Unterarten unter ſich ent-
halten muͤſſe. Dieſes Geſetz der Specification koͤnte ſo
ausgedruͤckt werden: entium varietates non temere eſſe
minuendas
.


Man ſieht aber leicht: daß auch dieſes logiſche Ge-
ſetz ohne Sinn und Anwendung ſeyn wuͤrde, laͤge nicht
ein transſcendentales Geſetz der Specification zum Grun-
de, welches zwar freilich nicht von den Dingen, die un-
ſere Gegenſtaͤnde werden koͤnnen, eine wirkliche Unendlich-
keit
in Anſehung der Verſchiedenheiten fodert, denn dazu
giebt das logiſche Princip, als welches lediglich die Unbe-
ſtimtheit
der logiſchen Sphaͤre in Anſehung der moͤglichen
Eintheilung behauptet, keinen Anlaß, aber dennoch dem
Verſtande auferlegt, unter ieder Art, die uns vorkomt,
Unterarten und zu ieder Verſchiedenheit kleinere Verſchie-
denheiten zu ſuchen. Denn wuͤrde es keine niedere Be-
griffe geben, ſo gaͤbe es auch keine hoͤhere. Nun erkent
der Verſtand alles nur durch Begriffe: folglich, ſo weit er
in der Eintheilung reicht, niemals durch bloſſe Anſchauung,
ſondern immer wiederum durch niedere Begriffe. Die
Erkentniß der Erſcheinungen in ihrer durchgaͤngigen Be-
ſtimmung (welche nur durch Verſtand moͤglich iſt) fodert
eine unaufhoͤrlich fortzuſetzende Specification ſeiner Be-
griffe und einen Fortgang zu immer noch bleibenden Ver-
ſchiedenheiten, wovon in dem Begriffe der Art, und noch
mehr, dem der Gattung, abſtrahirt worden.


Auch
[657]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.

Auch kan dieſes Geſetz der Specification nicht von
der Erfahrung entlehnt ſeyn; denn dieſe kan keine ſo weit
gehende Eroͤfnungen geben. Die empiriſche Specification
bleibt in der Unterſcheidung des Mannigfaltigen bald ſte-
hen, wenn ſie nicht durch das ſchon vorhergehende trans-
ſcendentate Geſetz der Specification, als einem Princip
der Vernunft, geleitet worden, ſolche zu ſuchen und ſie
noch immer zu vermuthen, wenn ſie ſich gleich nicht den
Sinnen offenbaret. Daß abſorbirende Erden nach ver-
ſchiedener Art (Kalk- und muriatiſche Erden) ſeyn, be-
durfte zur Entdeckung eine zuvorkommende Regel der
Vernunft, welche dem Verſtande es zur Aufgabe machte,
die Verſchiedenheit zu ſuchen, indem ſie die Natur ſo reich-
haltig vorausſetzte, ſie zu vermuthen. Denn wir haben
eben ſowol nur unter Vorausſetzung der Verſchiedenhei-
ten in der Natur Verſtand, als unter der Bedingung,
daß ihre Obiecte Gleichartigkeit an ſich haben, weil eben
die Mannigfaltigkeit desienigen, was unter einem Begriff
zuſammengefaßt werden kan, den Gebrauch dieſes Begriffs
und die Beſchaͤftigung des Verſtandes ausmacht.


Die Vernunft bereitet alſo dem Verſtande ſein
Feld 1. durch ein Princip der Gleichartigkeit des Man-
nigfaltigen unter hoͤheren Gattungen, 2. durch einen
Grundſatz der Varietaͤt des Gleichartigen unter niederen
Arten; und um die ſyſtematiſche Einheit zu vollenden, fuͤgt
ſie 3. noch ein Geſetz der Affinitaͤt aller Begriffe hinzu,
welches einen continuirlichen Uebergang von einer ieden
T tArt
[658]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
Art zu ieder anderen durch ſtufenartiges Wachsthum der
Verſchiedenheit gebietet. Wir koͤnnen ſie die Principien
der Homogenitaͤt, der Specification und der Conti-
nuitaͤt
der Formen nennen. Das leztere entſpringt da-
durch: daß man die zwey erſtere vereinigt, nachdem man,
ſowol im Aufſteigen zu hoͤheren Gattungen, als im Her-
abſteigen zu niederen Arten, den ſyſtematiſchen Zuſammen-
hang in der Idee vollendet hat; denn alsdenn ſind alle
Mannigfaltigkeiten unter einander verwandt, weil ſie ins-
geſamt durch alle Grade der erweiterten Beſtimmung von
einer einzigen oberſten Gattung abſtammen.


Man kan ſich die ſyſtematiſche Einheit unter den
drey logiſchen Principien auf folgende Art ſinnlich machen.
Man kan einen ieden Begriff als einen Punct anſehen, der,
als der Standpunct eines Zuſchauers, ſeinen Horizont
hat, d. i. eine Menge von Dingen, die aus demſelben koͤn-
nen vorgeſtellet und gleichſam uͤberſchauet werden. Inner-
halb dieſem Horizonte muß eine Menge von Puncten ins
Unendliche angegeben werden koͤnnen, deren ieder wieder-
um ſeinen engeren Geſichtskreis hat, d. i. iede Art ent-
haͤlt Unterarten, nach dem Princip der Specification und
der logiſche Horizont beſteht nur aus kleineren Horizonten
(Unterarten), nicht aber aus Puncten, die keinen Umfang
haben (Individuen). Aber zu verſchiedenen Horizonten,
d. i. Gattungen, die aus eben ſo viel Begriffen beſtimt
werden, laͤßt ſich ein gemeinſchaftlicher Horizont, daraus
man ſie insgeſamt als aus einem Mittelpuncte uͤberſchauet,
gezo-
[659]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
gezogen denken, welcher die hoͤhere Gattung iſt, bis end-
lich die hoͤchſte Gattung der allgemeine und wahre Hori-
zont iſt, der aus dem Standpuncte des hoͤchſten Be-
griffs beſtimt wird und alle Mannigfaltigkeit, als Gat-
tungen, Arten und Unterarten unter ſich befaßt.


Zu dieſem hoͤchſten Standpuncte fuͤhrt mich das Ge-
ſetz der Homogenitaͤt, zu allen niedrigen und deren groͤßten
Varietaͤt das Geſetz der Specification. Da aber auf ſol-
che Weiſe in dem ganzen Umfange aller moͤglichen Begriffe
nichts leeres iſt, und auſſer demſelben nichts angetroffen
werden kan, ſo entſpringt aus der Vorausſetzung ienes
allgemeinen Geſichtskreiſes und der durchgaͤngigen Einthei-
lung deſſelben der Grundſatz: non datur vacuum for-
marum,
d. i. es giebt nicht verſchiedene urſpruͤngliche und
erſte Gattungen, die gleichſam iſolirt und von einander
(durch einen leeren Zwiſchenraum) getrennet waͤren, ſon-
dern alle mannigfaltige Gattungen ſind nur Abtheilungen
einer einzigen oberſten und allgemeinen Gattung und aus
dieſem Grundſatze, deſſen unmittelbare Folge datur conti-
nuum formarum,
d. i. alle Verſchiedenheiten der Arten
graͤnzen an einander und erlauben keinen Uebergang zu ein-
ander durch einen Sprung, ſondern nur durch alle kleinere
Grade des Unterſchiedes, dadurch man von einer zu der
anderen gelangen kan, mit einem Worte, es giebt keine
Arten oder Unterarten, die einander (im Begriffe der Ver-
nunft) die naͤchſten waͤren, ſondern es ſind noch immer
Zwiſchenarten moͤglich, deren Unterſchied von der erſten
T t 2und
[660]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
und zweiten kleiner iſt, als dieſer ihr Unterſchied von ein-
ander.


Das erſte Geſetz alſo verhuͤtet die Ausſchweifung in
die Mannigfaltigkeit verſchiedener urſpruͤnglichen Gattun-
gen und empfiehlt die Gleichartigkeit, das zweite ſchraͤnkt
dagegen dieſe Neigung zur Einhelligkeit wiederum ein und
gebietet Unterſcheidung der Unterarten, bevor man ſich mit
ſeinem allgemeinen Begriffe zu den Individuen wende.
Das dritte vereinigt iene beide, indem ſie bey der hoͤchſten
Mannigfaltigkeit dennoch die Gleichartigkeit durch den ſtu-
fenartigen Uebergang von einer Species zur anderen vor-
ſchreibt, welches eine Art von Verwandſchaft der verſchie-
denen Zweige anzeigt, in ſo fern ſie insgeſamt aus einem
Stamme entſproſſen ſind.


Dieſes logiſche Geſetz des continui ſpecierum (for-
marum logicarum)
ſezt aber ein transſcendentales vor-
aus, (lex continui in natura), ohne welches der Ge-
brauch des Verſtandes durch iene Vorſchrift nur irre gelei-
tet werden wuͤrde, indem ſie vielleicht einen der Natur
gerade entgegengeſezten Weg nehmen wuͤrde. Es muß
alſo dieſes Geſetz auf reinen transſcendentalen und nicht
empiriſchen Gruͤnden beruhen. Denn in dem lezteren
Falle wuͤrde es ſpaͤter kommen, als die Syſteme; es hat
aber eigentlich das Syſtematiſche der Naturerkentniß zuerſt
hervorgebracht. Es ſind hinter dieſen Geſetzen auch nicht
etwa Abſichten auf eine, mit ihnen, als bloſſen Verſuchen,
anzuſtellende Probe verborgen, obwol freilich dieſer Zu-
ſam
[661]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
ſammenhang, wo er zutrift, einen maͤchtigen Grund ab-
giebt, die hypothetiſchausgedachte Einheit vor gegruͤndet
zu halten und ſie alſo auch in dieſer Abſicht ihren Nutzen
haben, ſondern man ſieht es ihnen deutlich an: daß ſie
die Sparſamkeit der Grundurſachen, die Mannigfaltigkeit
der Wirkungen und eine daherruͤhrende Verwandſchaft
der Glieder der Natur an ſich ſelbſt vor vernunftmaͤßig
und der Natur angemeſſen urtheilen und dieſe Grundſaͤtze
alſo direct und nicht blos als Handgriffe der Methode ihre
Empfehlung bey ſich fuͤhren.


Man ſiehet aber leicht: daß dieſe Continuitaͤt der
Formen eine bloſſe Idee ſey, der ein congruirender Ge-
genſtand in der Erfahrung gar nicht aufgewieſen werden
kan, nicht allein um deswillen, weil die Species in der
Natur wirklich abgetheilt ſind, und daher an ſich ein quan-
tum discretum
ausmachen muͤſſen und, wenn der ſtufen-
artige Fortgang in der Verwandſchaft derſelben continuir-
lich waͤre, ſie auch eine wahre Unendlichkeit der Zwiſchen-
glieder, die innerhalb zweer gegebenen Arten laͤgen, ent-
halten muͤßte, welches unmoͤglich iſt: ſondern auch, weil
wir von dieſem Geſetz gar keinen beſtimten empiriſchen
Gebrauch machen koͤnnen, indem dadurch nicht das gering-
ſte Merkmal der Affinitaͤt angezeigt wird, nach welchem
und wie weit wir die Gradfolge ihrer Verſchiedenheit zu
ſuchen, ſondern nichts weiter, als eine allgemeine Anzeige,
daß wir ſie zu ſuchen haben.


T t 3Wenn
[662]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.

Wenn wir die iezt angefuͤhrte Principien ihrer Ord-
nung nach verſetzen, um ſie dem Erfahrungsgebrauch
gemaͤß zu ſtellen, ſo wuͤrden die Principien der ſyſtema-
tiſchen Einheit etwa ſo ſtehen: Mannigfaltigkeit, Ver-
wandſchaft
und Einheit, iede derſelben aber als Ideen
im hoͤchſten Grade ihrer Vollſtaͤndigkeit genommen. Die
Vernunft ſezt die Verſtandeserkentniſſe voraus, die zunaͤchſt
auf Erfahrung angewandt werden, und ſucht ihre Ein-
heit nach Ideen, die viel weiter geht, als Erfahrung
reichen kan. Die Verwandſchaft des Mannigfaltigen,
unbeſchadet ſeiner Verſchiedenheit, unter einem Princip
der Einheit, betrift nicht blos die Dinge, ſondern weit
mehr noch, die bloſſe Eigenſchaften und Kraͤfte der Dinge.
Daher, wenn uns z. B. durch eine (noch nicht voͤllig be-
richtigte) Erfahrung der Lauf der Planeten als Kreisfoͤr-
mig gegeben iſt und wir finden Verſchiedenheiten, ſo ver-
muthen wir ſie in demienigen, was den Cirkel nach einem
beſtaͤndigen Geſetze durch alle unendliche Zwiſchengrade,
zu einer dieſer abweichenden Umlaͤufe abaͤndern kan, d. i.
die Bewegungen der Planeten, die nicht Cirkel ſind, wer-
den etwa deſſen Eigenſchaften mehr oder weniger nahe
kommen und fallen auf die Ellipſe. Die Cometen zeigen
eine noch groͤſſere Verſchiedenheit ihrer Bahnen, da ſie
(ſo weit Beobachtung reicht) nicht einmal im Kreiſe zuruͤck-
kehren, allein wir rathen auf einen paraboliſchen Lauf,
der doch mit der Ellipſis verwandt iſt und, wenn die lan-
ge Achſe der lezteren ſehr weit geſtreckt iſt, in allen unſeren
Beob-
[663]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
Beobachtungen von ihr nicht unterſchieden werden kan. So
kommen wir, nach Anleitung iener Principien, auf Ein-
heit der Gattungen dieſer Bahnen in ihrer Geſtalt, da-
durch aber weiter auf Einheit der Urſache aller Geſetze
ihrer Bewegung (die Gravitation), von da wir nachher
unſere Eroberungen ausdehnen und auch alle Varietaͤten
und ſcheinbare Abweichungen von ienen Regeln aus dem-
ſelben Princip zu erklaͤren ſuchen, endlich gar mehr hinzu-
fuͤgen, als Erfahrung iemals beſtaͤtigen kan, nemlich, uns
nach den Regeln der Verwandſchaft ſelbſt hyperboliſche
Cometenbahnen zu denken, in welcher dieſe Coͤrper ganz
und gar unſere Sonnenwelt verlaſſen und, indem ſie von
Sonne zu Sonne gehen, die entfernteren Theile eines vor
uns unbegraͤnzten Weltſyſtems, das durch eine und die-
ſelbe bewegende Kraft zuſammenhaͤngt, in ihrem Laufe
vereinigen.


Was bey dieſen Principien merkwuͤrdig iſt, und uns
auch allein beſchaͤftigt, iſt dieſes: daß ſie transſcendental
zu ſeyn ſcheinen und, ob ſie gleich bloſſe Ideen zur Befol-
gung des empiriſchen Gebrauchs der Vernunft enthalten,
denen der leztere nur gleichſam aſymptotiſch, d. i. blos an-
naͤhernd folgen kan, ohne ſie iemals zu erreichen, ſie gleich-
wol, als ſynthetiſche Saͤtze a priori, obiective aber unbe-
ſtimte Guͤltigkeit haben und zur Regel moͤglicher Erfahrung
dienen, auch wirklich in Bearbeitung derſelben, als hevri-
ſtiſche Grundſaͤtze, mit gutem Gluͤcke gebraucht werden,
ohne daß man doch eine transſcendentale Deduction der-
T t 4ſelben
[664]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
ſelben zu Stande bringen kan, welches, wie oben bewie-
ſen worden, in Anſehung der Ideen iederzeit unmoͤglich iſt.


Wir haben in der transſcendentalen Analytik unter den
Grundſaͤtzen des Verſtandes die dynamiſche, als blos re-
gulative Principien der Anſchauung, von den mathema-
tiſchen,
die in Anſehung der lezteren conſtitutiv ſind, un-
terſchieden. Dieſem ungeachtet ſind gedachte dynamiſche
Geſetze allerdings conſtitutiv in Anſehung der Erfahrung,
indem ſie die Begriffe, ohne welche keine Erfahrung ſtatt
findet, a priori moͤglich machen. Principien der reinen
Vernunft koͤnnen dagegen nicht einmal in Anſehung der
empiriſchen Begriffe conſtitutiv ſeyn, weil ihnen kein cor-
reſpondirendes Schema der Sinnlichkeit gegeben werden
kan und ſie alſo keinen Gegenſtand in concreto haben koͤn-
nen. Wenn ich nun von einem ſolchen empiriſchen Ge-
brauch derſelben, als conſtitutiver Grundſaͤtze, abgehe, wie
will ich ihnen dennoch einen regulativen Gebrauch und mit
demſelben einige obiective Guͤltigkeit ſichern und was kan
derſelbe vor Bedeutung haben?


Der Verſtand macht vor die Vernunft eben ſo einen
Gegenſtand aus, als die Sinnlichkeit vor den Verſtand.
Die Einheit aller moͤglichen empiriſchen Verſtandeshandlun-
gen ſyſtematiſch zu machen, iſt ein Geſchaͤfte der Vernunft,
ſo wie der Verſtand das Mannigfaltige der Erſcheinungen
durch Begriffe verknuͤpft und unter empiriſche Geſetze
bringt. Die Verſtandeshandlungen aber, ohne Schemate
der Sinnlichkeit, ſind unbeſtimt; eben ſo iſt die Ver-
nunft-
[665]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
nunfteinheit auch in Anſehung der Bedingungen, unter
denen, und des Grades, wie weit, der Verſtand ſeine
Begriffe ſyſtematiſch verbinden ſoll, an ſich ſelbſt unbe-
ſtimt
. Allein, obgleich vor die durchgaͤngige ſyſtematiſche
Einheit aller Verſtandesbegriffe kein Schema in der An-
ſchauung
ausfuͤndig gemacht werden kan, ſo kan und muß
doch ein Analogon eines ſolchen Schema gegeben werden,
welches die Idee des Maximum der Abtheilung und der
Vereinigung der Verſtandeserkentniß in einem Princip iſt.
Denn das Groͤſſeſte und Abſolutvollſtaͤndige laͤßt ſich beſtimt
gedenken, weil alle reſtringirende Bedingungen, welche un-
beſtimte Mannigfaltigkeit geben, weggelaſſen werden. Al-
ſo iſt die Idee der Vernunft ein Analogon von einem Sche-
ma der Sinnlichkeit, aber mit dem Unterſchiede, daß die
Anwendung der Verſtandesbegriffe auf das Schema der
Vernunft nicht eben ſo eine Erkentniß des Gegenſtandes
ſelbſt iſt (wie bey der Anwendung der Categorien auf ihre
ſinnliche Schemate), ſondern nur eine Regel oder Princip
der ſyſtematiſchen Einheit alles Verſtandesgebrauchs. Da
nun ieder Grundſatz, der dem Verſtande durchgaͤngige
Einheit ſeines Gebrauchs a priori feſtſezt, auch, obzwar
nur indirect, von dem Gegenſtande der Erfahrung gilt:
ſo werden die Grundſaͤtze der reinen Vernunft auch in An-
ſehung dieſes lezteren obiective Realitaͤt haben, allein nicht
um etwas an ihnen zu beſtimmen, ſondern nur um das
Verfahren anzuzeigen, nach welchem der empiriſche und
beſtimte Erfahrungsgebrauch des Verſtandes mit ſich ſelbſt
T t 5durch-
[666]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
durchgaͤngig zuſammenſtimmend werden kan, dadurch, daß
er mit dem Princip der durchgaͤngigen Einheit, ſo viel
als moͤglich
, in Zuſammenhang gebracht und davon ab-
geleiter wird.


Ich nenne alle ſubiective Grundſaͤtze, die nicht von
der Beſchaffenheit des Obiects, ſondern dem Intereſſe
der Vernunft, in Anſehung einer gewiſſen moͤglichen Voll-
kommenheit der Erkentniß dieſes Obiects, hergenommen
ſind, Maximen der Vernunft. So giebt es Maximen
der ſpeculativen Vernunft, die lediglich auf dem ſpeculati-
ven Intereſſe derſelben beruhen, ob es zwar ſcheinen mag,
ſie waͤren obiective Principien.


Wenn blos regulative Grundſaͤtze als conſtitutiv be-
trachtet werden, ſo koͤnnen ſie als obiective Principien wi-
derſtreitend ſeyn; betrachtet man ſie aber blos als Maxi-
men
ſo iſt kein wahrer Widerſtreit, ſondern blos ein
verſchiedenes Intereſſe der Vernunft, welches die Tren-
nung der Denkungsart verurſacht. In der That hat die
Vernunft nur ein einiges Intereſſe und der Streit ihrer
Maximen iſt nur eine Verſchiedenheit und wechſelſeitige
Einſchraͤnkung der Methoden, dieſem Intereſſe ein Gnuͤge
zu thun.


Auf ſolche Weiſe vermag bey dieſem Vernuͤnftler
mehr das Intereſſe der Mannigfaltigkeit (nach dem Prin-
cip der Specification), bey ienem aber das Intereſſe der
Einheit (nach dem Princip der Aggregation). Ein ieder
der-
[667]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
derſelben glaubt ſein Urtheil aus der Einſicht des Obiects
zu haben und gruͤndet es doch lediglich auf der groͤſſeren
oder kleineren Anhaͤnglichkeit an einen von beiden Grund-
ſaͤtzen, deren keine auf obiectiven Gruͤnden beruht, ſondern
nur auf dem Vernunftintereſſe, und die daher beſſer Maxi-
men als Principien genant werden koͤnten. Wenn ich
einſehende Maͤnner mit einander wegen der Characteriſtik
der Menſchen, der Thiere oder Pflanzen, ia ſelbſt der
Coͤrper des Mineralreichs im Streite ſehe, da die einen
z. B. beſondere und in der Abſtammung gegruͤndete Volks-
charactere, oder auch entſchiedene und erbliche Unterſchie-
de der Familien, Racen u. ſ. w. annehmen, andere dage-
gen ihren Sinn darauf ſetzen, daß die Natur in dieſem
Stuͤcke ganz und gar einerley Anlagen gemacht habe und
aller Unterſchied nur auf aͤuſſeren Zufaͤlligkeiten beruhe,
ſo darf ich nur die Beſchaffenheit des Gegenſtandes in
Betrachtung ziehen, um zu begreifen, daß er vor beide
viel zu tief verborgen liege, als daß ſie aus Einſicht in
die Natur des Obiects ſprechen koͤnten. Es iſt nichts an-
deres, als das zwiefache Intereſſe der Vernunft, davon
dieſer Theil das eine, iener das andere zu Herzen nimt,
oder auch affectirt, mithin die Verſchiedenheit der Maxi-
men der Naturmannigfaltigkeit, oder der Natureinheit,
welche ſich gar wol vereinigen laſſen, aber ſo lange ſie vor
obiective Einſichten gehalten werden, nicht allein Streit,
ſondern auch Hinderniſſe veranlaſſen, welche die Wahr-
heit lange aufhalten, bis ein Mittel gefunden wird, das
ſtrit-
[668]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
ſtrittige Intereſſe zu vereinigen und die Vernunft hieruͤber
zufrieden zu ſtellen.


Eben ſo iſt es mit der Behauptung, oder Anfech-
tung des ſo berufenen, von Leibnitz in Gang gebrachten
und durch Bonnet treflich aufgeſtutzten Geſetzes der conti-
nuirlichen Stufenleiter der Geſchoͤpfe bewandt, welche
nichts als eine Befolgung des auf dem Intereſſe der Ver-
nunft beruhenden Grundſatzes der Affinitaͤt iſt; denn Beob-
achtung und Einſicht in die Einrichtung der Natur konte
es gar nicht als obiective Behauptung an die Hand geben.
Die Sproſſen einer ſolchen Leiter, ſo wie ſie uns Erfah-
rung angeben kan, ſtehen viel zu weit aus einander und
unſere vermeintlichkleine Unterſchiede ſind gemeiniglich in
der Natur ſelbſt ſo weite Kluͤfte, daß auf ſolche Beobach-
tungen (vornemlich bey einer groſſen Mannigfaltigkeit von
Dingen, da es immer leicht ſeyn muß, gewiſſe Aehnlich-
keiten und Annaͤherungen zu finden), als Abſichten der
Natur gar nichts zu rechnen iſt. Dagegen iſt die Metho-
de, nach einem ſolchen Princip Ordnung in der Natur auf-
zuſuchen, und die Maxime, eine ſolche, obzwar unbeſtimt
wo, oder wie weit, in einer Natur uͤberhaupt als gegruͤn-
det anzuſehen, allerdings ein rechtmaͤſſiges und trefliches
regulatives Princip der Vernunft, welches aber, als ein
ſolches, viel weiter geht, als daß Erfahrung oder Beobach-
tung ihr gleich kommen koͤnte, doch ohne etwas zu beſtim-
men, ſondern ihr nur zur ſyſtematiſchen Einheit den Weg
vorzuzeichnen.


Von
[669]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
Von der
Endabſicht der natuͤrlichen Dialectik der

menſchlichen Vernunft.

Die Ideen der reinen Vernunft koͤnnen nimmermehr
an ſich ſelbſt dialectiſch ſeyn, ſondern ihr bloſſer Mißbrauch
muß es allein machen, daß uns von ihnen ein truͤglicher
Schein entſpringt; denn ſie ſind uns durch die Natur un-
ſerer Vernunft aufgegeben und dieſer oberſte Gerichtshof
aller Rechte und Anſpruͤche unſerer Speculation kan un-
moͤglich ſelbſt urſpruͤngliche Taͤuſchungen und Blendwerke
enthalten. Vermuthlich werden ſie alſo ihre gute und
zweckmaͤſſige Beſtimmung in der Naturanlage unſerer Ver-
nunft haben. Der Poͤbel der Vernuͤnftler ſchreit aber,
wie gewoͤhnlich, uͤber Ungereimtheit und Widerſpruͤche und
ſchmaͤhet auf die Regierung, in deren innerſte Plane er
nicht zu dringen vermag, deren wohlthaͤtigen Einfluͤſſen
er auch ſelbſt ſeine Erhaltung und ſo gar die Cultur ver-
danken ſolte, die ihn in den Stand ſezt, ſie zu tadeln und
zu verurtheilen.


Man kan ſich eines Begriffs a priori mit keiner
Sicherheit bedienen, ohne ſeine transſcendentale Deduction
zu Stande gebracht zu haben. Die Ideen der reinen Vernunft
verſtatten zwar keine Deduction von der Art, als die Ca-
tegorien; ſollen ſie aber im mindeſten einige, wenn auch nur
unbeſtimte, obiective Guͤltigkeit haben und nicht blos leere
Gedankendinge (entia rationis ratiocinanus) vorſtellen,
ſo
[670]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
ſo muß durchaus eine Deduction derſelben moͤglich ſeyn,
geſezt, daß ſie auch von derienigen weit abwiche, die man
mit den Categorien vornehmen kan. Das iſt die Vollendung
des critiſchen Geſchaͤftes der reinen Vernunft und dieſes
wollen wir iezt uͤbernehmen.


Es iſt ein groſſer Unterſchied, ob etwas meiner Ver-
nunft als ein Gegenſtand ſchlechthin, oder nur als ein
Gegenſtand in der Idee gegeben wird. In dem er-
ſteren Falle gehen meine Begriffe dahin, den Gegenſtand
zu beſtimmen, im zweiten iſt es wirklich nur ein Schema,
dem direct kein Gegenſtand, auch nicht einmal hypothe-
tiſch zugegeben wird, ſondern welches nur dazu dient, um
andere Gegenſtaͤnde, vermittelſt der Beziehung auf dieſe
Idee, nach ihrer ſyſtematiſchen Einheit, mithin indirect
uns vorzuſtellen. So ſage ich, der Begriff einer hoͤchſten
Intelligenz iſt eine bloſſe Idee, d. i. ſeine obiective Reali-
taͤt ſoll nicht darin beſtehen, daß er ſich gerade zu auf ei-
nen Gegenſtand bezieht (denn in ſolcher Bedeutung wuͤr-
den wir ſeine obiective Guͤltigkeit nicht rechtfertigen koͤn-
nen), ſondern er iſt nur ein, nach Bedingungen der groͤßten
Vernunfteinheit geordnetes Schema, von dem Begriffe
eines Dinges uͤberhaupt, welches nur dazu dient, um die
groͤßte ſyſtematiſche Einheit im empiriſchen Gebrauche un-
ſerer Vernunft zu erhalten, in dem man den Gegenſtand
der Erfahrung gleichſam von dem eingebildeten Gegenſtan-
de dieſer Idee, als ſeinem Grunde, oder Urſache, ablei-
tet. Alsdenn heißt es z. B. die Dinge der Welt muͤſſen
ſo
[671]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
ſo betrachtet werden, als ob ſie von einer hoͤchſten Intelli-
genz ihr Daſeyn haͤtten. Auf ſolche Weiſe iſt die Idee ei-
gentlich nur ein hevriſtiſcher und nicht oſtenſiver Begriff
und zeigt an, nicht wie ein Gegenſtand beſchaffen iſt, ſon-
dern wie wir, unter der Leitung deſſelben, die Beſchaffen-
heit und Verknuͤpfung der Gegenſtaͤnde der Erfahrung
uͤberhaupt ſuchen ſollen. Wenn man nun zeigen kan, daß ob-
gleich die dreierley transſcendentale Ideen (die pſychologi-
ſche, cosmologiſche,
und theologiſche) direct auf keinen
ihnen correſpondirenden Gegenſtand und deſſen Beſtim-
mung
bezogen werden, dennoch alle Regeln des empiri-
ſchen Gebrauchs der Vernunft unter Vorausſetzung eines
ſolchen Gegenſtandes in der Idee auf ſyſtematiſche Ein-
heit fuͤhren und die Erfahrungserkentniß iederzeit erweitern,
niemals aber derſelben zuwider ſeyn koͤnnen: ſo iſt es eine
nothwendige Maxime der Vernunft, nach dergleichen
Ideen zu verfahren. Und dieſes iſt die transſcendentale
Deduction aller Ideen der ſpeculativen Vernunft, nicht
als conſtitutiver Principien der Erweiterung unſerer Er-
kentniß uͤber mehr Gegenſtaͤnde, als Erfahrung geben
kan, ſondern als regulativer Principien der ſyſtematiſchen
Einheit des Mannigfaltigen der empiriſchen Erkentniß uͤber-
haupt, welche dadurch in ihren eigenen Graͤnzen mehr an-
gebauet und berichtigt wird, als es ohne ſolche Ideen
durch den bloſſen Gebrauch der Verſtandesgrundſaͤtze geſche-
hen koͤnte.


Ich
[672]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.

Ich will dieſes deutlicher machen. Wir wollen den
genanten Ideen als Principien zu Folge erſtlich (in der
Pſychologie) alle Erſcheinungen, Handlungen und Em-
pfaͤnglichkeit unſeres Gemuͤths an dem Leitfaden der inne-
ren Erfahrung ſo verknuͤpfen, als ob daſſelbe eine einfache
Subſtanz waͤre, die, mit perſoͤnlicher Identitaͤt, beharr-
lich (wenigſtens im Leben) exiſtirt, indeſſen daß ihre Zu-
ſtaͤnde, zu welcher die des Coͤrpers nur als aͤuſſere Bedin-
gungen gehoͤren, continuirlich wechſeln. Wir muͤſſen
zweitens (in der Cosmologie) die Bedingungen, der inne-
ren ſowol als der aͤuſſeren Naturerſcheinungen, in einer
ſolchen nirgend zu vollendenden Unterſuchung verfolgen,
als ob dieſelbe an ſich unendlich und ohne ein erſtes oder
oberſtes Glied ſey, obgleich wir darum, auſſerhalb allen
Erſcheinungen, die blos intelligibele erſte Gruͤnde derſel-
ben nicht laͤugnen, aber ſie doch niemals in den Zuſam-
menhang der Naturerklaͤrungen bringen duͤrfen, weil wir ſie
gar nicht kennen. Endlich und drittens muͤſſen wir (in An-
ſehung der Theologie) alles, was nur immer in den Zuſam-
menhang der moͤglichen Erfahrung gehoͤren mag, ſo betrach-
ten, als ob dieſe eine abſolute, aber durch und durch abhaͤn-
gige und immer noch innerhalb der Sinnenwelt bedingte
Einheit ausmache, doch aber zugleich, als ob der Inbegriff
aller Erſcheinungen (die Sinnenwelt ſelbſt) einen einzigen
oberſten und allgnugſamen Grund auſſer ihrem Umfange ha-
be, nemlich eine, gleichſam ſelbſtaͤndige, urſpruͤngliche und
ſchoͤpferiſche Vernunft, in Beziehung auf welche wir allen
empi-
[673]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
empiriſchen Gebrauch unſerer Vernunft in ſeiner groͤßten
Erweiterung ſo richten, als ob die Gegenſtaͤnde ſelbſt aus
ienem Urbilde aller Vernunft entſprungen waͤren, das heißt:
nicht von einer einfachen denkenden Subſtanz die innere
Erſcheinungen der Seele, ſondern nach der Idee eines ein-
fachen Weſens iene von einander ableiten; nicht von einer
hoͤchſten Intelligenz die Weltordnung und ſyſtematiſche
Einheit derſelben ableiten, ſondern von der Idee einer
hoͤchſtweiſen Urſache die Regel hernehmen, nach welcher die
Vernunft bey der Verknuͤpfung der Urſachen und Wirkun-
gen in der Welt zu ihrer eigenen Befriedigung am beſten
zu brauchen ſey.


Nun iſt nicht das Mindeſte, was uns hindert, dieſe
Ideen auch als obiectiv und hypoſtatiſch anzunehmen,
auſſer allein die cosmologiſche, wo die Vernunft auf eine
Antinomie ſtoͤßt, wenn ſie ſolche zu Stande bringen will
(die pſychologiſche und theologiſche enthalten dergleichen
gar nicht). Denn, ein Widerſpruch iſt in ihnen nicht, wie
ſolte uns daher iemand ihre obiective Realitaͤt ſtreiten koͤn-
nen, da er von ihrer Moͤglichkeit eben ſo wenig weis, um
ſie zu verneinen, als wir, um ſie zu beiahen. Gleichwol
iſts, um etwas anzunehmen, noch nicht gnug, daß keine
poſitive Hinderniß dawider iſt, und es kan uns nicht er-
laubt ſeyn, Gedankenweſen, welche alle unſere Begriffe
uͤberſteigen, obgleich keinem widerſprechen, auf den bloſſen
Credit der, ihr Geſchaͤfte gern vollendenden ſpeculativen
Vernunft, als wirkliche und beſtimte Gegenſtaͤnde einzu-
U ufuͤh-
[674]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
fuͤhren. Alſo ſollen ſie an ſich ſelbſt nicht angenommen
werden, ſondern nur ihre Realitaͤt, als eines Schema
des regulativen Princips der ſyſtematiſchen Einheit aller
Naturerkentniß, gelten, mithin ſollen ſie nur als Analoga
von wirklichen Dingen, aber nicht als ſolche an ſich ſelbſt
zum Grunde gelegt werden. Wir heben von dem Ge-
genſtande der Idee die Bedingungen auf, welche unſeren
Verſtandesbegriff einſchraͤnken, die aber es auch allein moͤg-
lich machen, daß wir von irgend einem Dinge einen be-
ſtimten Begriff haben koͤnnen. Und nun denken wir uns
ein Etwas, wovon wir, was es an ſich ſelbſt ſey, gar
keinen Begriff haben, aber wovon wir uns doch ein Ver-
haͤltniß zu dem Inbegriffe der Erſcheinungen denken, das
demienigen analogiſch iſt, welches die Erſcheinungen unter
einander haben.


Wenn wir demnach ſolche idealiſche Weſen anneh-
men, ſo erweiteren wir eigentlich nicht unſere Erkentniß
uͤber die Obiecte moͤglicher Erfahrung, ſondern nur die
empiriſche Einheit der lezteren, durch die ſyſtematiſche Ein-
heit, wozu uns die Idee das Schema giebt, welche mit-
hin nicht als conſtitutives, ſondern blos als regulatives
Princip gilt. Denn, daß wir ein der Idee correſpondi-
rendes Ding, ein Etwas, oder wirkliches Weſen ſetzen,
dadurch iſt nicht geſagt: wir wolten unſere Erkentniß der
Dinge mit transſcendenten Begriffen erweitern; denn die-
ſes Weſen wird nur in der Idee und nicht an ſich ſelbſt
zum Grunde gelegt, mithin nur um die ſyſtematiſche Ein-
heit
[675]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
heit auszudruͤcken, die uns zur Richtſchnur des empiriſchen
Gebrauchs der Vernunft dienen ſoll, ohne doch etwas
daruͤber auszumachen, was der Grund dieſer Einheit, oder
die innere Eigenſchaft eines ſolchen Weſens ſey, auf wel-
chem, als Urſache, ſie beruhe.


So iſt der transſcendentale und einzige beſtimte Be-
griff, den uns die blos ſpeculative Vernunft von Gott
giebt, im genaueſten Verſtande deiſtiſch, d. i. die Ver-
nunft giebt nicht einmal die obiective Guͤltigkeit eines ſol-
chen Begriffs, ſondern nur die Idee von Etwas an die
Hand, worauf alle empiriſche Realitaͤt ihre hoͤchſte und
nothwendige Einheit gruͤndet und welches wir uns nicht
anders, als nach der Analogie einer wirklichen Subſtanz,
welche nach Vernunftgeſetzen die Urſache aller Dinge ſey,
denken koͤnnen, wofern wir es ia unternehmen, es uͤber-
all als einen beſonderen Gegenſtand zu denken und nicht
lieber, mit der bloſſen Idee des regulativen Princips der
Vernunft zufrieden, die Vollendung aller Bedingungen
des Denkens, als uͤberſchwenglich vor den menſchlichen Ver-
ſtand, bey Seite ſetzen wollen, welches aber mit der Abſicht
einer vollkommenen ſyſtematiſchen Einheit in unſerem Er-
kentniß, der wenigſtens die Vernunft keine Schranken
ſezt, nicht zuſammen beſtehen kan.


Daher geſchiehts nun, daß, wenn ich ein goͤttliches
Weſen annehme, ich zwar, weder von der inneren Moͤg-
lichkeit ſeiner hoͤchſten Vollkommenheit, noch der Noth-
wendigkeit ſeines Daſeyns, den mindeſten Begriff habe,
U u 2aber
[676]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
aber alsdenn doch allen anderen Fragen, die das Zufaͤllige
betreffen, ein Gnuͤge thun kan und der Vernunft die voll-
kommenſte Befriedigung in Anſehung der nachzuforſchen-
den groͤßten Einheit in ihrem empiriſchen Gebrauche, aber
nicht in Anſehung dieſer Vorausſetzung ſelbſt, verſchaffen
kan, welches beweiſet: daß ihr ſpeculatives Intereſſe und
nicht ihre Einſicht ſie berechtige, von einem Puncte, der
ſo weit uͤber ihrer Sphaͤre liegt, auszugehen, um daraus
ihre Gegenſtaͤnde in einem vollſtaͤndigen Ganzen zu be-
trachten.


Hier zeigt ſich nun ein Unterſchied der Denkungsart,
bey einer und derſelben Vorausſetzung, der ziemlich ſubtil,
aber gleichwol in der Transſcendentalphiloſophie von groſ-
ſer Wichtigkeit iſt. Ich kan gnuſamen Grund haben,
etwas relativ anzunehmen, (ſuppoſitio relativa), ohne
doch befugt zu ſeyn, es ſchlechthin anzunehmen (ſuppoſi-
tio abſoluta)
. Dieſe Unterſcheidung trift zu, wenn es
blos um ein regulatives Princip zu thun iſt, wovon wir
zwar die Nothwendigkeit an ſich ſelbſt, aber nicht den
Quell derſelben erkennen und dazu wir einen oberſten Grund
blos in der Abſicht annehmen, um deſto beſtimter die All-
gemeinheit des Princips zu denken, als z. B. wenn ich
mir ein Weſen als exiſtirend denke, das einer bloſſen und
zwar transſcendentalen Idee correſpondirt. Denn, da
kan ich das Daſeyn dieſes Dinges niemals an ſich ſelbſt
annehmen, weil keine Begriffe, dadurch ich mir irgend
einen
[677]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
einen Gegenſtand beſtimt denken kan, dazu gelangen und
die Bedingungen der obiectiven Guͤltigkeit meiner Begriffe
durch die Idee ſelbſt ausgeſchloſſen ſeyn. Die Begriffe
der Realitaͤt, der Subſtanz, der Cauſſalitaͤt ſelbſt, die der
Nothwendigkeit im Daſeyn, haben, auſſer dem Gebrauche, da
ſie die empiriſche Erkentniß eines Gegenſtandes moͤglich ma-
chen, gar keine Bedeutung, die irgend ein Obiect beſtim-
mete. Sie koͤnnen alſo zwar zu Erklaͤrung der Moͤglich-
keit der Dinge in der Sinnenwelt, aber nicht der Moͤg-
lichkeit eines Weltganzen ſelbſt gebraucht werden, weil
dieſer Erklaͤrungsgrund auſſerhalb der Welt und mithin
kein Gegenſtand einer moͤglichen Erfahrung ſeyn muͤßte.
Nun kan ich gleichwol ein ſolches unbegreifliches Weſen,
den Gegenſtand einer bloſſen Idee, relativ auf die Sinnen-
welt, obgleich nicht an ſich ſelbſt, annehmen. Denn, wenn
dem groͤßtmoͤglichen empiriſchen Gebrauche meiner Vernunft
eine Idee (der ſyſtematiſchvollſtaͤndigen Einheit, von der ich
bald beſtimter reden werde) zum Grunde liegt, die an ſich
ſelbſt niemals adaͤquat in der Erfahrung kan dargeſtellet
werden, ob ſie gleich, um die empiriſche Einheit dem
hoͤchſtmoͤglichen Grade zu naͤhern, unumgaͤnglich noth-
wendig iſt, ſo werde ich nicht allein befugt, ſondern auch
genoͤthigt ſeyn, dieſe Idee zu realiſiren, d. i. ihr einen
wirklichen Gegenſtand zu ſetzen, aber nur als ein Etwas
uͤberhaupt, das ich an ſich ſelbſt gar nicht kenne und dem
ich nur, als einem Grunde iener ſyſtematiſchen Einheit,
in Beziehung auf dieſe leztere ſolche Eigenſchaften gebe,
U u 3als
[678]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
als den Verſtandesbegriffen im empiriſchen Gebrauche ana-
logiſch ſind. Ich werde mir alſo nach der Analogie der
Realitaͤten in der Welt, der Subſtanzen, der Cauſſalitaͤt
und der Nothwendigkeit, ein Weſen denken, das alles
dieſes in der hoͤchſten Vollkommenheit beſizt und, indem
dieſe Idee blos auf meiner Vernunft beruht, dieſes Weſen
als ſelbſtſtaͤndige Vernunft, was durch Ideen der groͤß-
ten Harmonie und Einheit, Urſache vom Weltganzen iſt,
denken koͤnnen, ſo daß ich alle, die Idee einſchraͤnkende,
Bedingungen weglaſſe, lediglich um, unter dem Schutze
eines ſolchen Urgrundes, ſyſtematiſche Einheit des Man-
nigfaltigen im Weltganzen und, vermittelſt derſelben, den
groͤßtmoͤglichen empiriſchen Vernunftgebrauch moͤglich zu
machen, indem ich alle Verbindungen ſo anſehe, als ob
ſie Anordnungen einer hoͤchſten Vernunft waͤren, von der
die unſrige ein ſchwaches Nachbild iſt. Ich denke mir
alsdenn dieſes hoͤchſte Weſen durch lauter Begriffe, die
eigentlich nur in der Sinnenwelt ihre Anwendung haben,
da ich aber auch iene transſcendentale Vorausſetzung zu
keinem anderen als relativen Gebrauch habe, nemlich, daß
ſie das Subſtratum der groͤßtmoͤglichen Erfahrungseinheit
abgeben ſolle, ſo darf ich ein Weſen, das ich von der
Welt unterſcheide, ganz wol durch Eigenſchaften denken, die
lediglich zur Sinnenwelt gehoͤren. Denn ich verlange
keinesweges und bin auch nicht befugt, es zu verlangen,
dieſen Gegenſtand meiner Idee, nach dem, was er an
ſich ſeyn mag, zu erkennen; denn dazu habe ich keine Be-
griffe
[679]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
griffe und ſelbſt die Begriffe von Realitaͤt, Subſtanz,
Cauſſalitaͤt, ia ſo gar der Nothwendigkeit im Daſeyn ver-
lieren alle Bedeutung und ſind leere Titel zu Begriffen,
ohne allen Inhalt, wenn ich mich auſſer dem Felde der
Sinne damit hinauswage. Ich denke mir nur die Rela-
tion eines mir an ſich ganz unbekanten Weſens zur groͤßten
ſyſtematiſchen Einheit des Weltganzen, lediglich um es zum
Schema des regulativen Princips des groͤßtmoͤglichen em-
piriſchen Gebrauchs meiner Vernunft zu machen.


Werfen wir unſeren Blick nun auf den transſcen-
dentalen Gegenſtand unſerer Idee, ſo ſehen wir[:] daß wir
ſeine Wirklichkeit nach den Begriffen von Realitaͤt, Sub-
ſtanz, Cauſſalitaͤt ꝛc an ſich ſelbſt nicht vorausſetzen koͤn-
nen, weil dieſe Begriffe auf etwas, das von der Sinnen-
welt ganz unterſchieden iſt, nicht die mindeſte Anwendung
haben. Alſo iſt die Suppoſition der Vernunft von einem
hoͤchſten Weſen, als oberſter Urſache, blos relativ, zum
Behuf der ſyſtematiſchen Einheit der Sinnenwelt gedacht
und ein bloſſes Etwas in der Idee, wovon wir, was es
an ſich ſey, keinen Begriff haben. Hiedurch erklaͤrt ſich
auch: woher wir zwar in Beziehung auf das, was exiſti-
rend den Sinnen gegeben iſt, der Idee eines an ſich nothwen-
digen Urweſens beduͤrfen, niemals aber von dieſem und
ſeiner abſoluten Nothwendigkeit den mindeſten Begriff
haben koͤnnen.


Nunmehr koͤnnen wir das Reſultat der ganzen trans-
ſcendentalen Dialectik deutlich vor Augen ſtellen und die
U u 4End-
[680]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
Endabſicht der Ideen der reinen Vernunft, die nur durch
Mißverſtand und Unbehutſamkeit dialectiſch werden, ge-
nau beſtimmen. Die reine Vernunft iſt in der That mit
nichts, als ſich ſelbſt beſchaͤftigt und kan auch kein ande-
res Geſchaͤfte haben, weil ihr nicht die Gegenſtaͤnde zur
Einheit des Erfahrungsbegriffs, ſondern die Verſtandeser-
kentniſſe zur Einheit des Vernunftbegriffs, d. i. des Zu-
ſammenhanges in einem Princip gegeben werden. Die
Vernunfteinheit iſt die Einheit des Syſtems, und dieſe
ſyſtematiſche Einheit dient der Vernunft nicht obiectiv zu
einem Grundſatze, um ſie uͤber die Gegenſtaͤnde, ſondern
ſubiectiv als Maxime, um ſie uͤber alles moͤgliche empiri-
ſche Erkentniß der Gegenſtaͤnde zu verbreiten. Gleichwol
befoͤrdert der ſyſtematiſche Zuſammenhang, den die Ver-
nunft dem empiriſchen Verſtandesgebrauche geben kan,
nicht allein deſſen Ausbreitung, ſondern bewaͤhrt auch zu-
gleich die Richtigkeit deſſelben und das Principium einer
ſolchen ſyſtematiſchen Einheit iſt auch obiectiv, aber auf
unbeſtimte Art (principium vagum) nicht als conſtituti-
ves Princip, um etwas in Anſehung ſeines directen Ge-
genſtandes zu beſtimmen, ſondern um, als blos regula-
tiver Grundſatz und Maxime, den empiriſchen Gebrauch
der Vernunft durch Eroͤfnung neuer Wege, die der Ver-
ſtand nicht kent, ins Unendliche (Unbeſtimte) zu befoͤrdern
und zu befeſtigen, ohne dabey iemals den Geſetzen des
empiriſchen Gebrauchs im Mindeſten zuwider zu ſeyn.


Die
[681]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.

Die Vernunft kan aber dieſe ſyſtematiſche Einheit
nicht anders denken, als daß ſie ihrer Idee zugleich einen
Gegenſtand giebt, der aber durch keine Erfahrung gegeben
werden kan, denn Erfahrung giebt niemals ein Beiſpiel
vollkommener ſyſtematiſcher Einheit. Dieſes Vernunftwe-
ſen (ens rationis ratiocinatæ) iſt nun zwar eine bloſſe
Idee und wird alſo nicht ſchlechthin und an ſich ſelbſt als
etwas Wirkliches angenommen, ſondern nur problematiſch
zum Grunde gelegt (weil wir es durch keine Verſtandes-
begriffe erreichen koͤnnen), um alle Verknuͤpfung der Dinge
der Sinnenwelt ſo anzuſehen, als ob ſie in dieſem Ver-
nunftweſen ihren Grund haͤtten, lediglich aber in der Ab-
ſicht, um darauf die ſyſtematiſche Einheit zu gruͤnden, die der
Vernunft unentbehrlich, der empiriſchen Verſtandeserkent-
niß aber auf alle Weiſe befoͤrderlich und ihr gleichwol nie-
mals hinderlich ſeyn kan.


Man verkennet ſogleich die Bedeutung dieſer Idee,
wenn man ſie vor die Behauptung, oder auch nur die
Vorausſetzung einer wirklichen Sache haͤlt, welcher man
den Grund der ſyſtematiſchen Weltverfaſſung zuzuſchreiben
gedaͤchte; vielmehr laͤßt man es gaͤnzlich unausgemacht,
was der, unſeren Begriffen ſich entziehende Grund derſel-
ben an ſich vor Beſchaffenheit habe und ſetzet ſich nur eine
Idee zum Geſichtspuncte, aus welchem einzig und allein
man iene, der Vernunft ſo weſentliche und dem Verſtan-
de ſo heilſame, Einheit verbreiten kan, mit einem Worte:
U u 5dieſes
[682]Elementarl. II. Th. II. Abth. II.Buch. III. Hauptſt.
dieſes transſendentale Ding iſt blos das Schema ienes re-
gulativen Princips, wodurch die Vernunft, ſo viel an ihr
iſt, ſyſtematiſche Einheit uͤber alle Erfahrung verbreitet.


Das erſte Obiect einer ſolchen Idee bin ich ſelbſt,
blos als denkende Natur (Seele) betrachtet. Will ich
die Eigenſchaften, mit denen ein denkend Weſen an ſich
exiſtirt, aufſuchen, ſo muß ich die Erfahrung befragen und
ſelbſt von allen Categorien kan ich keine auf dieſen Gegen-
ſtand anwenden, als in ſo fern das Schema derſelben in
der ſinnlichen Anſchauung gegeben iſt. Hiemit gelange ich
aber niemals zu einer ſyſtematiſchen Einheit aller Erſchei-
nungen des inneren Sinnes. Satt des Erfahrungsbegriffs
alſo (von dem, was die Seele wirklich iſt), der uns nicht
weit fuͤhren kan, nimt die Vernunft den Begriff der em-
piriſchen Einheit alles Denkens und macht dadurch, daß
ſie dieſe Einheit unbedingt und urſpruͤnglich denkt, aus
demſelben einen Vernunftbegriff (Idee) von einer einfa-
chen Subſtanz, die an ſich ſelbſt unwandelbar (perſoͤn-
lich identiſch), mit andern wirklichen Dingen auſſer ihr
in Gemeinſchaft ſtehe, mit einem Worte: von einer ein-
fachen ſelbſtſtaͤndigen Intelligenz. Hiebey aber hat ſie
nichts anders vor Augen, als Principien der ſyſtematiſchen
Einheit in Erklaͤrung der Erſcheinungen der Seele, nem-
lich: alle Beſtimmungen, als in einem einigen Subiecte, alle
Kraͤfte, ſo viel moͤglich, als abgeleitet von einer einigen
Grundkraft, allen Wechſel, als gehoͤrig zu den Zuſtaͤnden
eines
[683]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
eines und deſſelben beharrlichen Weſens zu betrachten, und
alle Erſcheinungen im Raume, als von den Handlungen
des Denkens ganz unterſchieden vorzuſtellen. Jene Ein-
fachheit der Subſtanz ꝛc. ſolte nur das Schema zu dieſem
regulativen Princip ſeyn und wird nicht vorausgeſezt, als
ſey ſie der wirkliche Grund der Seeleneigenſchaften. Denn
dieſe koͤnnen auch auf ganz anderen Gruͤnden beruhen, die
wir gar nicht kennen, wie wir denn die Seele auch durch
dieſe angenommene Praͤdicate eigentlich nicht an ſich ſelbſt
erkennen koͤnten, wenn wir ſie gleich von ihr ſchlechthin
wolten gelten laſſen, indem ſie eine bloſſe Idee ausmachen,
die in concreto gar nicht vorgeſtellet werden kan. Aus
einer ſolchen pſychologiſchen Idee kan nun nichts anders
als Vortheil entſpringen, wenn man ſich nur huͤtet, ſie
vor etwas mehr als bloſſe Idee, d. i. blos relativiſch auf
den ſyſtematiſchen Vernunftsgebrauch in Anſehung der Er-
ſcheinungen unſerer Seele, gelten zu laſſen. Denn, da
mengen ſich keine empiriſche Geſetze koͤrperlicher Erſchei-
nungen, die ganz von anderer Art ſeyn, in die Erklaͤrun-
gen deſſen, was blos vor den inneren Sinn gehoͤret, da
werden keine windige Hypotheſen, von Erzeugung, Zer-
ſtoͤhrung und Palingeneſie der Seelen ꝛc. zugelaſſen, alſo
die Betrachtung dieſes Gegenſtandes des inneren Sinnes
ganz rein und unvermengt mit ungleichartigen Eigenſchaf-
ten angeſtellet, uͤberdem die Vernunftunterſuchung darauf
gerichtet, die Erklaͤrungsgruͤnde in dieſem Subiecte, ſo
weit es moͤglich iſt, auf ein einziges Princip hinaus zu
fuͤh-
[684]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
fuͤhren, welches alles durch ein ſolches Schema, als ob
es ein wirkliches Weſen waͤre, am beſten, ia ſo gar einzig
und allein, bewirkt wird. Die pſychologiſche Idee kan
auch nichts anders als das Schema eines regulativen Be-
griffs bedeuten. Denn wolte ich auch nur fragen: ob die
Seele nicht an ſich geiſtiger Natur ſey, ſo haͤtte dieſe
Frage gar keinen Sinn. Denn durch einen ſolchen Be-
griff nehme ich nicht blos die koͤrperliche Natur, ſondern
uͤberhaupt alle Natur weg, d. i. alle Praͤdicate irgend ei-
ner moͤglichen Erfahrung, mithin alle Bedingungen zu
einem ſolchen Begriffe einen Gegenſtand zu denken, als
welches doch einzig und allein es macht, daß man ſagt, er
habe einen Sinn.


Die zweite regulative Idee der blos ſpeculativen Ver-
nunft iſt der Weltbegriff uͤberhaupt. Denn Natur iſt ei-
gentlich nur das einzige gegebene Obiect, in Anſehung
deſſen die Vernunft regulative Principien bedarf. Dieſe
Natur iſt zwiefach, entweder die denkende, oder die koͤr-
perliche Natur. Allein zu der lezteren, um ſie ihrer inne-
ren Moͤglichkeit nach zu denken, d. i. die Anwendung der
Categorien auf dieſelbe zu beſtimmen, beduͤrfen wir keiner
Idee, d. i. einer die Erfahrung uͤberſteigenden Vorſtellung;
es iſt auch keine in Anſehung derſelben moͤglich, weil wir
darin blos durch ſinnliche Anſchauung geleitet werden und
nicht, wie in dem pſychologiſchen Grundbegriffe (Ich),
welcher eine gewiſſe Form des Denkens, nemlich die Ein-
heit deſſelben, a priori enthaͤlt. Alſo bleibt uns vor die
reine
[685]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
reine Vernunft nichts uͤbrig, als Natur uͤberhaupt, und
die Vollſtaͤndigkeit der Bedingungen in derſelben nach ir-
gend einem Princip. Die abſolute Totalitaͤt der Reihen
dieſer Bedingungen, in der Ableitung ihrer Glieder, iſt
eine Idee, die zwar im empiriſchen Gebrauche der Ver-
nunft niemals voͤllig zu Stande kommen kan, aber doch
zur Regel dient, wie wir in Anſehung derſelben verfah-
ren ſollen, nemlich in der Erklaͤrung gegebener Erſcheinun-
gen (im Zuruͤckgehen oder Aufſteigen) ſo, als ob die Rei-
he an ſich unendlich waͤre, d. i. in indefinitum, aber wo
die Vernunft ſelbſt als beſtimmende Urſache betrachtet
wird (in der Freiheit), alſo bey practiſchen Principien,
als ob wir nicht ein Obiect der Sinne, ſondern des rei-
nen Verſtandes vor uns haͤtten, wo die Bedingungen nicht
mehr in der Reihe der Erſcheinungen, ſondern auſſer der-
ſelben geſezt werden koͤnnen und die Reihe der Zuſtaͤnde
angeſehen werden kan, als ob ſie ſchlechthin (durch eine
intelligibele Urſache) angefangen wuͤrde, welches alles
beweiſet: daß die cosmologiſche Ideen nichts als regula-
tive Principien und weit davon entfernt ſind, gleichſam
conſtitutiv, eine wirkliche Totalitaͤt ſolcher Reihen zu ſetzen.
Das uͤbrige kan man an ſeinem Orte unter der Antinomie
der reinen Vernunft ſuchen.


Die dritte Idee der reinen Vernunft, welche eine
blos relative Suppoſition eines Weſens enthaͤlt, als der
einigen und allgnugſamen Urſache aller cosmologiſchen
Reihen, iſt der Vernunftbegriff von Gott. Den Gegenſtand
die-
[686]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
dieſer Idee, haben wir nicht den mindeſten Grund, ſchlecht-
hin anzunehmen (an ſich zu ſupponiren); denn was kan
uns wol dazu vermoͤgen, oder auch nur berechtigen, ein
Weſen von der hoͤchſten Vollkommenheit, und als ſeiner
Natur nach ſchlechthin nothwendig, aus deſſen bloſſem
Begriffe an ſich ſelbſt zu glauben, oder zu behaupten,
waͤre es nicht die Welt, in Beziehung auf welche dieſe
Suppoſition allein nothwendig ſeyn kan, und da zeigt es
ſich klar: daß die Idee deſſelben, ſo wie alle ſpeculative
Ideen, nichts weiter ſagen wolle, als daß die Vernunft ge-
biete, alle Verknuͤpfung der Welt nach Principien einer
ſyſtematiſchen Einheit zu betrachten, mithin als ob ſie ins-
geſamt aus einem einzigen allbefaſſenden Weſen, als ober-
ſter und allgnugſamer Urſache, entſprungen waͤren. Hier-
aus iſt klar: daß die Vernunft hiebey nichts als ihre eige-
ne formale Regel in Erweiterung ihres empiriſchen Ge-
brauchs zur Abſicht haben koͤnne, niemals aber eine Er-
weiterung uͤber alle Graͤnzen des empiriſchen Gebrauchs,
folglich unter dieſer Idee kein conſtitutives Princip ihres
auf moͤgliche Erfahrung gerichteten Gebrauchs verborgen
liege.


Die hoͤchſte formale Einheit, welche allein auf Ver-
nunftbegriffen beruht, iſt die zweckmaͤſſige Einheit der
Dinge, und das ſpeculative Intereſſe der Vernunft macht
es nothwendig, alle Anordnung in der Welt ſo anzuſehen,
als ob ſie aus der Abſicht einer allerhoͤchſten Vernunft ent-
ſproſſen waͤre. Ein ſolches Princip eroͤfnet nemlich unſerer
auf
[687]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
auf das Feld der Erfahrungen angewandten Vernunft
ganz neue Ausſichten nach telologiſchen Geſetzen die Dinge
der Welt zu verknuͤpfen, und dadurch zu der groͤßten ſyſtema-
tiſchen Einheit derſelben zu gelangen. Die Vorausſetzung
einer oberſten Intelligenz, als der alleinigen Urſache des
Weltganzen, aber freilich blos in der Idee, kan alſo ie-
derzeit der Vernunft nutzen und dabey doch niemals ſchaden.
Denn, wenn wir in Anſehung der Figur der Erde (der runden
doch etwas [abgeplatteten]*), der Gebirge und Meere ꝛc.
lauter weiſe Abſichten eines Urhebers zum voraus anneh-
men, ſo koͤnnen wir auf dieſem Wege eine Menge von
Entdeckungen machen. Bleiben wir nur bey dieſer Vor-
ausſetzung, als einem blos regulativen Princip, ſo kan
ſelbſt der Irrthum uns nicht ſchaden. Denn es kan allen-
falls daraus nichts weiter folgen, als daß, wo wir einen
teleologiſchen Zuſammenhang (nexus finalis) erwarteten,
ein blos mechaniſcher oder phyſiſcher (nexus effectiuus)
ange-
[688]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
angetroffen werde, wodurch wir, in einem ſolchen Falle,
nur eine Einheit mehr vermiſſen, aber nicht die Vernunft-
einheit in ihrem empiriſchen Gebrauche verderben. Aber
ſo gar dieſer Querſtrich kan das Geſetz ſelbſt in allgemei-
ner und teleologiſcher Abſicht uͤberhaupt nicht treffen. Denn,
ob zwar ein Zergliederer eines Irrthumes uͤberfuͤhrt werden
kan, wenn er irgend ein Gliedmaas eines thieriſchen Coͤr-
pers auf einen Zweck bezieht, von welchem man deutlich
zeigen kan, daß er daraus nicht erfolge: ſo iſt es doch
gaͤnzlich unmoͤglich, in einem Falle zu beweiſen, daß eine
Natureinrichtung, es mag ſeyn welche da wolle, ganz
und gar keinen Zweck habe. Daher erweitert auch die
Phyſiologie (der Aerzte) ihre ſehr eingeſchraͤnkte empiri-
ſche Kentniß von den Zwecken des Gliederbaues eines or-
ganiſchen Coͤrpers durch einen Grundſatz, welchen blos
reine Vernunft eingab, ſo weit, daß man darin ganz
dreuſt und zugleich mit aller Verſtaͤndigen Einſtimmung
annimt, es habe alles an dem Thiere ſeinen Nutzen und
gute Abſicht, welche Vorausſetzung, wenn ſie conſtitutiv
ſeyn ſolte, viel weiter geht, als uns bisherige Beobach-
tung berechtigen kan, woraus denn zu erſehen iſt: daß ſie
nichts als ein regulatives Princip der Vernunft ſey, um
zur hoͤchſten ſyſtematiſchen Einheit, vermittelſt der Idee
der zweckmaͤſſigen Cauſſalitaͤt der oberſten Welturſache und,
als ob dieſe, als hoͤchſte Intelligenz nach der weiſeſten Ab-
ſicht die Urſache von allem ſey, zu gelangen.


Gehen
[689]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.

Gehen wir aber von dieſer Reſtriction der Idee auf
den blos regulativen Gebrauch ab, ſo wird die Vernunft
auf ſo mancherley Weiſe irre gefuͤhrt, indem ſie alsdenn
den Boden der Erfahrung, der doch die Merkzeichen ih-
res Ganges enthalten muß, verlaͤßt, und ſich uͤber denſel-
ben zu dem Unbegreiflichen und unerforſchlichen hinwagt,
uͤber deſſen Hoͤhe ſie nothwendig ſchwindlicht wird, weil ſie
ſich aus dem Standpuncte deſſelben von allem mit der
Erfahrung ſtimmigen Gebrauch gaͤnzlich abgeſchnitten
ſieht.


Der erſte Fehler, der daraus entſpringt, daß man
die Idee eines hoͤchſten Weſens nicht blos regulativ, ſon-
dern (welches der Natur einer Idee zuwider iſt) conſtitu-
tiv braucht, iſt die faule Vernunft (ignaua ratio*).
Man kan ieden Grundſatz ſo nennen, welcher macht, daß
man ſeine Naturunterſuchung, wo es auch ſey, vor
ſchlecht-
X x
[690]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
ſchlechthin vollendet anſieht und die Vernunft ſich alſo zur
Ruhe begiebt, als ob ſie ihr Geſchaͤfte voͤllig ausgerich-
tet habe. Daher ſelbſt die pſychologiſche Idee, wenn ſie
als ein conſtitutives Princip vor die Erklaͤrung der Er-
ſcheinungen unſerer Seele, und hernach gar, zur Erwei-
terung unſerer Erkentniß dieſes Subiects, noch uͤber alle
Erfahrung hinaus (ihren Zuſtand nach dem Tode) ge-
braucht wird, es der Vernunft zwar ſehr bequem macht,
aber auch allen Naturgebrauch derſelben nach der Leitung
der Erfahrungen ganz verdirbt und zu Grunde richtet.
So erklaͤrt der dogmatiſche Spiritualiſt die durch allen
Wechſel der Zuſtaͤnde unveraͤndert beſtehende Einheit der
Perſon aus der Einheit der denkenden Subſtanz, die
er in dem Ich unmittelbar wahrzunehmen glaubt, das
Intereſſe, was wir an Dingen nehmen, die ſich allererſt
nach unſerem Tode zutragen ſollen, aus dem Bewuſtſeyn der
immateriellen Natur unſeres denkenden Subiects ꝛc. und
uͤberhebt ſich aller Naturunterſuchung der Urſache dieſer
unſerer inneren Erſcheinungen aus phyſiſchen Erklaͤrungs-
gruͤnden, indem er gleichſam durch den Machtſpruch einer
transſcendenten Vernunft die immanente Erkentnißquel-
len der Erfahrung, zum Behuf ſeiner Gemaͤchlichkeit, aber
mit Einbuſſe aller Einſicht, vorbey geht. Noch deutlicher
faͤllt dieſe nachtheilige Folge bey dem Dogmatism unſerer
Idee von einer hoͤchſten Intelligenz und dem darauf faͤlſch-
lich gegruͤndeten theologiſchen Syſtem der Natur (Phyſico-
theo-
[691]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
theologie) in die Augen. Denn da dienen alle ſich in der
Natur zeigende, oft nur von uns ſelbſt dazu gemachte
Zwecke dazu, es uns in der Erforſchung der Urſachen recht
bequem zu machen, nemlich, anſtatt ſie in den allgemeinen
Geſetzen des Mechanismus der Materie zu ſuchen, ſich ge-
radezu auf den unerforſchlichen Rathſchluß der hoͤchſten
Weisheit zu berufen, und die Vernunftbemuͤhung alsdenn
vor vollendet anzuſehen, wenn man ſich ihres Gebrauchs
uͤberhebt, der doch nirgend einen Leitfaden findet, als wo
ihn uns die Ordnung der Natur und die Reihe der Ver-
aͤnderungen, nach ihren inneren und allgemeinern Geſe-
tzen, an die Hand giebt. Dieſer Fehler kan vermieden
werden, wenn wir nicht blos einige Naturſtuͤcke, als z. B.
die Vertheilung des feſten Landes, das Bauwerk deſſelben
und die Beſchaffenheit und Lage der Gebirge, oder wol
gar nur die Organiſation im Gewaͤchs- und Thierreiche
aus dem Geſichtspuncte der Zwecke betrachten, ſondern
dieſe ſyſtematiſche Einheit der Natur, in Beziehung auf
die Idee einer hoͤchſten Intelligenz, ganz allgemein ma-
chen. Denn alsdenn legen wir eine Zweckmaͤſſigkeit nach
allgemeinen Geſetzen der Natur zum Grunde, von denen
keine beſondere Einrichtung ausgenommen, ſondern nur
mehr oder weniger kentlich vor uns ausgezeichnet worden,
und haben ein regulatives Princip der ſyſtematiſchen Ein-
heit einer teleologiſchen Verknuͤpfung, die wir aber nicht
zum voraus beſtimmen, ſondern nur in Erwartung derſel-
X x 2ben
[692]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
ben die phyſiſchmechaniſche Verknuͤpfung nach allgemeinen
Geſetzen verfolgen duͤrfen. Denn ſo allein kan das Prin-
cip der zweckmaͤſſigen Einheit den Vernunftgebrauch in
Anſehung der Erfahrung iederzeit erweitern, ohne ihm in
irgend einem Falle Abbruch zu thun.


Der zweite Fehler, der aus der Mißdeutung des ge-
dachten Princips der ſyſtematiſchen Einheit entſpringt, iſt
der der verkehrten Vernunft (peruerſa ratio, ὕςερον
πρότερον rationis). Die Idee der ſyſtematiſchen Einheit
ſolte nur dazu dienen, um als regulatives Princip ſie in
der Verbindung der Dinge nach allgemeinen Naturgeſe-
tzen zu ſuchen und, ſo weit ſich etwas davon auf dem em-
piriſchen Wege antreffen laͤßt, um ſo viel auch zu glau-
ben, daß man ſich der Vollſtaͤndigkeit ihres Gebrauchs
genaͤhert habe, ob man ſie freilich niemals erreichen wird.
Anſtatt deſſen kehrt man die Sache um und faͤngt davon an,
daß man die Wirklichkeit eines Princips der zweckmaͤſſigen
Einheit als hypoſtatiſch zum Grunde legt, den Begriff
einer ſolchen hoͤchſten Intelligenz, weil er an ſich gaͤnzlich
unerforſchlich iſt, anthropomorphiſtiſch beſtimt und denn
der Natur Zwecke, gewaltſam und dictatoriſch, aufdringt,
anſtatt ſie, wie billig, auf dem Wege der phyſiſchen Nach-
forſchung zu ſuchen, ſo daß nicht allein Teleologie, die blos
dazu dienen ſolte, um die Natureinheit nach allgemeinen
Geſetzen zu ergaͤnzen, nun vielmehr dahin wirkt, ſie auf-
zuhe-
[693]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
zuheben, ſondern die Vernunft ſich noch dazu ſelbſt um
ihren Zweck bringt, nemlich das Daſeyn einer ſolchen
intelligenten oberſten Urſache, nach dieſem, aus der Na-
tur zu beweiſen. Denn, wenn man nicht die hoͤchſte Zweck-
maͤſſigkeit in der Natur a priori, d. i. als zum Weſen der-
ſelben gehoͤrig, vorausſetzen kan, wie will man denn an-
gewieſen ſeyn, ſie zu ſuchen und auf der Stufenleiter der-
ſelben ſich der hoͤchſten Vollkommenheit eines Urhebers,
als einer ſchlechterdingsnothwendigen, mithin a priori
erkenbaren Vollkommenheit, zu naͤhern. Das regulative
Princip verlangt die ſyſtematiſche Einheit als Naturein-
heit, welche nicht blos empiriſch erkant, ſondern a priori,
obzwar noch unbeſtimt, vorausgeſezt wird, ſchlechter-
dings, mithin als aus dem Weſen der Dinge folgend, vor-
auszuſetzen. Lege ich aber zuvor ein hoͤchſtes ordnendes
Weſen zum Grunde, ſo wird die Natureinheit in der
That aufgehoben. Denn ſie iſt der Natur der Dinge ganz
fremde und zufaͤllig und kan auch nicht aus allgemeinen
Geſetzen derſelben erkant werden. Daher entſpringt ein
fehlerhafter Cirkel im beweiſen, da man das vorausſezt,
was eigentlich hat bewieſen werden ſollen.


Das regulative Princip der ſyſtematiſchen Einheit
der Natur vor ein conſtitutives zu nehmen und, was nur
in der Idee zum Grunde des einhelligen Gebrauchs der
Vernunft gelegt wird, als Urſache hypoſtatiſch vorausſe-
X x 3tzen,
[694]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
tzen, heißt nur die Vernunft verwirren. Die Naturfor-
ſchung geht ihren Gang ganz allein an der Kette der Na-
tururſachen nach allgemeinen Geſetzen derſelben, zwar
nach der Idee eines Urhebers, aber nicht um die Zweck-
maͤſſigkeit, der ſie allerwerts nachgeht, von demſelben ab-
zuleiten, ſondern ſein Daſeyn aus dieſer Zweckmaͤſſigkeit,
die in den Weſen der Naturdinge geſucht wird, wo moͤg-
lich auch in den Weſen aller Dinge uͤberhaupt, mithin als
ſchlechthin nothwendig zu erkennen. Das leztere mag
nun gelingen oder nicht, ſo bleibt die Idee immer richtig
und eben ſowol auch deren Gebrauch, wenn er auf die
Bedingungen eines blos regulativen Princips reſtringirt
worden.


Vollſtaͤndige zweckmaͤſſige Einheit iſt Vollkommenheit
(ſchlechthin betrachtet). Wenn wir dieſe nicht in dem
Weſen der Dinge, welche den ganzen Gegenſtand der Er-
fahrung, d. i. aller unſerer obiectivguͤltigen Erkentniß, aus
machen, mithin in allgemeinen und nothwendigen Natur-
geſetzen finden, wie wollen wir daraus gerade auf die Idee
einer hoͤchſten und ſchlechthin nothwendigen Vollkommen-
heit eines Urweſens ſchlieſſen, welches der Urſprung aller
Cauſſalitaͤt iſt. Die groͤßte ſyſtematiſche, folglich auch die
zweckmaͤſſige Einheit iſt die Schule und ſelbſt die Grund-
lage der Moͤglichkeit des groͤßten Gebrauchs der Menſchen-
vernunft. Die Idee derſelben iſt alſo mit dem Weſen
unſe-
[695]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
unſerer Vernunft unzertrenlich verbunden. Eben die-
ſelbe Idee iſt alſo vor uns geſetzgebend und ſo iſt es ſehr
natuͤrlich, eine ihr correſpondirende geſetzgebende Vernunft
(intellectus archetypus) anzunehmen, von der alle ſyſte-
matiſche Einheit der Natur, als dem Gegenſtande unſerer
Vernunft, abzuleiten ſey.


Wir haben bey Gelegenheit der Antinomie der rei-
nen Vernunft geſagt: daß alle Fragen, welche die reine
Vernunft aufwirft, ſchlechterdings beantwortlich ſeyn muͤſ-
ſen, und daß die Entſchuldigung mit den Schranken un-
ſerer Erkentniß, die in vielen Naturfragen eben ſo unver-
meidlich, als billig iſt, hier nicht geſtattet werden koͤnne,
weil uns hier nicht von der Natur der Dinge, ſondern
allein durch die Natur der Vernunft und lediglich uͤber
ihre innere Einrichtung, die Fragen vorgelegt werden.
Jezt koͤnnen wir dieſe dem erſten Anſcheine nach kuͤhne
Behauptung in Anſehung der zween Fragen, wobey die
reine Vernunft ihr groͤßtes Intereſſe hat, beſtaͤtigen und
dadurch unſere Betrachtung uͤber die Dialectik derſelben
zur gaͤnzlichen Vollendung bringen.


Fraͤgt man denn alſo (in Abſicht auf eine transſcen-
dentale Theologie*) erſtlich: ob es etwas von der Welt
X x 4Unter-
[696]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
Unterſchiedenes gebe, was den Grund der Weltordnung
und ihres Zuſammenhanges nach allgemeinen Geſetzen ent-
halte, ſo iſt die Antwort: ohne Zweifel. Denn die Welt
iſt eine Summe von Erſcheinungen, es muß alſo ir-
gend ein transſcendentaler, d. i. blos dem reinen Verſtan-
de denkbarer Grund derſelben ſeyn. Iſt zweitens die
Frage: ob dieſes We[ſ]en Subſtanz, von der groͤßten Rea-
litaͤt, nothwendig ꝛc ſey: ſo antworte ich: daß dieſe Fra-
ge gar keine Bedeutung habe
. Denn alle Categorien,
durch welche ich mir einen Begriff von einem ſolchen Ge-
genſtande zu machen verſuche, ſind von keinem anderen,
als empiriſchen Gebrauche und haben gar keinen Sinn,
wenn ſie nicht auf Obiecte moͤglicher Erfahrung, d. i. auf
die Sinnenwelt angewandt werden. Auſſer dieſem Felde
ſind ſie blos Titel zu Begriffen, die man einraͤumen, da-
durch man aber auch nichts verſtehen kan. Iſt endlich
Drittens die Frage: ob wir nicht wenigſtens dieſes von
der Welt unterſchiedene Weſen nach einer Analogie mit
den Gegenſtaͤnden der Erfahrung denken duͤrfen? ſo iſt
die Antwort: allerdings, aber nur als Gegenſtand in der
Idee
*)
[697]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
Idee und nicht in der Realitaͤt, nemlich nur, ſo fern er
ein uns unbekantes Subſtratum der ſyſtematiſchen Einheit,
Ordnung und Zweckmaͤſſigkeit der Welteinrichtung iſt, wel-
che ſich die Vernunft zum regulativen Princip ihrer Natur-
forſchung machen muß. Noch mehr, wir koͤnnen in dieſer
Idee gewiſſe Anthropomorphismen, die dem gedachten re-
gulativen Princip befoͤrderlich ſeyn, ungeſcheut und ungeta-
delt erlauben. Denn es iſt immer nur eine Idee, die gar
nicht direct auf ein von der Welt unterſchiedenes Weſen,
ſondern auf das regulative Princip der ſyſtematiſchen Ein-
heit der Welt, aber nur vermittelſt eines Schema derſel-
ben, nemlich einer oberſten Intelligenz, die nach weiſen
Abſichten Urheber derſelben ſey, bezogen wird. Was die-
ſer Urgrund der Welteinheit an ſich ſelbſt ſey, hat dadurch
nicht gedacht werden ſollen, ſondern wie wir ihn, oder
vielmehr ſeine Idee, relativ auf den ſyſtematiſchen Gebrauch
der Vernunft in Anſehung der Dinge der Welt, brau-
chen ſollen.


Auf ſolche Weiſe aber koͤnnen wir doch (wird man
fortfahren zu fragen) einen einigen weiſen und allgewalti-
gen Welturheber annehmen? Ohne allen Zweifel; und
nicht allein dies, ſondern wir muͤſſen einen ſolchen vor-
ausſetzen. Aber alsdenn erweitern wir doch unſere Er-
kentniß uͤber das Feld moͤglicher Erfahrung? Keineswe-
ges. Denn wir haben nur ein Etwas vorausgeſezt, wo-
X x 5von
[698]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
von wir gar keinen Begriff haben, was es an ſich ſelbſt
ſey (einen blos transſcendentalen Gegenſtand), aber, in
Beziehung auf die ſyſtematiſche und zweckmaͤſſige Ordnung
des Weltbaues, welche wir, wenn wir die Natur ſtudiren,
vorausſetzen muͤſſen, haben wir ienes uns unbekante We-
ſen nur nach der Analogie mit einer Intelligenz (ein em-
piriſcher Begriff) gedacht, d. i. es in Anſehung der Zwecke
und der Vollkommenheit, die ſich auf demſelben gruͤnden,
gerade mit denen Eigenſchaften begabt, die nach den Be-
dingungen unſerer Vernunft den Grund einer ſolchen ſyſte-
matiſchen Einheit enthalten koͤnnen. Dieſe Idee iſt alſo
reſpectiv auf den Weltgebrauch unſerer Vernunft ganz
gegruͤndet. Wolten wir ihr aber ſchlechthin obiective
Guͤltigkeit ertheilen, ſo wuͤrden wir vergeſſen: daß es le-
diglich ein Weſen in der Idee ſey, das wir denken und, in-
dem wir alsdenn von einem durch die Weltbetrachtung gar
nicht beſtimbaren Grunde anfingen, wuͤrden wir dadurch
auſſer Stand geſezt, dieſes Princip dem empiriſchen Ver-
nunftgebrauch angemeſſen anzuwenden.


Aber (wird man ferner fragen) auf ſolche Weiſe kan
ich doch von dem Begriffe und der Vorausfetzung eines
hoͤchſten Weſens in der vernuͤnftigen Weltbetrachtung Ge-
brauch machen? Ja, dazu war auch eigentlich dieſe Idee
von der Vernunft zum Grunde gelegt. Allein darf ich nun
zweckaͤhnliche Anordnungen als Abſichten anſehen, indem
ich
[699]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
ich ſie vom goͤttlichen Willen, obzwar vermittelſt beſonde-
rer dazu in der Welt darauf geſtellten Anlagen, ableite?
Ja, das koͤnt ihr auch thun, aber ſo, daß es euch gleich
viel gelten muß, ob iemand ſage, die goͤttliche Weisheit
hat alles ſo zu ſeinen oberſten Zwecken geordnet, oder die
Idee der hoͤchſten Weisheit iſt ein regulativ in der Nach-
forſchung der Natur und ein Princip der ſyſtematiſchen und
zweckmaͤſſigen Einheit derſelben nach allgemeinen Naturge-
ſetzen, auch ſelbſt da, wo wir iene nicht gewahr werden,
d. i. es muß euch da, wo ihr ſie wahrnehmt, voͤllig einer-
ley ſeyn, zu ſagen: Gott hat es weislich ſo gewolt, oder
die Natur hat es alſo weislich geordnet. Denn die groͤßte
ſyſtematiſche und zweckmaͤſſige Einheit, welche eure Ver-
nunft aller Naturforſchung als regulatives Princip zum
Grunde zu legen verlangte, war eben das, was euch be-
rechtigte, die Idee einer hoͤchſten Intelligenz als ein Sche-
ma des regulativen Princips zum Grunde zu legen und,
ſo viel ihr nun, nach demſelben, Zweckmaͤſſigkeit in der
Welt antreft, ſo viel habt ihr Beſtaͤtigung der Rechtmaͤſ-
ſigkeit eurer Idee; da aber gedachtes Princip nichts anders
zur Abſicht hatte, als nothwendige und groͤßtmoͤgliche
Natureinheit zu ſuchen, ſo werden wir dieſe zwar, ſo weit
als wir ſie erreichen, der Idee eines hoͤchſten Weſens zu dan-
ken haben, koͤnnen aber die allgemeine Geſetze der Natur,
als in Abſicht auf welche die Idee nur zum Grunde gelegt
wurde, ohne mit uns ſelbſt in Widerſpruch zu gerathen,
nicht
[700]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
nicht vorbey gehen, um dieſe Zweckmaͤſſigkeit der Natur
als zufaͤllig und hyperphyſiſch ihrem Urſprunge nach anzu-
ſehen, weil wir nicht berechtigt waren, ein Weſen uͤber
die Natur von den gedachten Eigenſchaften anzunehmen,
ſondern nur die Idee deſſelben zum Grunde zu legen, um
nach der Analogie einer Cauſſalbeſtimmung der Erſcheinun-
gen als ſyſtematiſch unter einander verknuͤpft anzuſehen.


Eben daher ſind wir auch berechtigt, die Welturſa-
che in der Idee nicht allein nach einem ſubtileren Anthro-
pomorphism (ohne welchen ſich gar nichts von ihm denken
laſſen wuͤrde), nemlich als ein Weſen, was Verſtand,
Wolgefallen und Mißfallen, imgleichen eine demſelben ge-
maͤſſe Begierde und Willen hat ꝛc. zu denken, ſondern dem-
ſelben unendliche Vollkommenheit beyzulegen, die alſo die-
ienige weit uͤberſteigt, dazu wir durch empiriſche Kentniß
der Weltordnung berechtigt ſeyn koͤnnen. Denn das re-
gulative Geſetz der ſyſtematiſchen Einheit will: daß wir
die Natur ſo ſtudiren ſollen, als ob allenthalben ins Un-
endliche ſyſtematiſche und zweckmaͤſſige Einheit, bey der
groͤßtmoͤglichen Mannigfaltigkeit, angetroffen wuͤrde. Denn,
wiewol wir nur wenig von dieſer Weltvollkommenheit aus-
ſpaͤhen, oder erreichen werden, ſo gehoͤrt es doch zur Ge-
ſetzgebung unſerer Vernunft, ſie allerwerts zu ſuchen und
zu vermuthen und es muß uns iederzeit vortheilhaft ſeyn,
niemals aber kan es nachtheilig werden, nach dieſem Prin-
cip
[701]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
cip die Naturbetrachtung anzuſtellen. Es iſt aber, unter
dieſer Vorſtellung, der zum Grunde gelegten Idee eines
hoͤchſten Urhebers, auch klar: daß ich nicht das Daſeyn
und die Kentniß eines ſolchen Weſens, ſondern nur die Idee
deſſelben zum Grunde lege und alſo eigentlich nichts von
dieſem Weſen, ſondern blos von der Idee deſſelben, d. i.
von der Natur der Dinge der Welt, nach einer ſolchen
Idee, ableite. Auch ſcheint ein gewiſſes, obzwar unent-
wickeltes Bewuſtſeyn, des aͤchten Gebrauchs dieſes unſe-
ren Vernunftbegriffs, die beſcheidene und billige Sprache
der Philoſophen aller Zeiten veranlaßt zu haben, da ſie
von der Weisheit und Vorſorge der Natur und der goͤtt-
lichen Weisheit, als gleichbedeutenden Ausdruͤcken, reden,
ia den erſteren Ausdruck, ſo lange es um blos ſpeculative
Vernunft zu thun iſt, vorziehen, weil er die Anmaſſung
einer groͤſſeren Behauptung, als die iſt, wozu wir befugt
ſeyn, zuruͤck haͤlt und zugleich die Vernunft auf ihr eigen-
thuͤmliches Feld, die Natur, zuruͤck weiſet.


So enthaͤlt die reine Vernunft, die uns Anfangs
nichts Geringeres, als Erweiterung der Kentniſſe uͤber alle
Graͤnzen der Erfahrung, zu verſprechen ſchiene, wenn wir
ſie recht verſtehen, nichts als regulative Principien, die
zwar groͤſſere Einheit gebieten, als der empiriſche Ver-
ſtandesgebrauch erreichen kan, aber eben dadurch, daß
ſie das Ziel der Annaͤherung deſſelben ſo weit hinaus ruͤcken,
die
[702]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
die Zuſammenſtimmung deſſelben mit ſich ſelbſt durch ſy-
ſtematiſche Einheit zum hoͤchſten Grade bringen, wenn
man ſie aber mißverſteht und ſie vor conſtitutive Princi-
pien transſcendenter Erkentniſſe haͤlt, durch einen zwar
glaͤnzenden, aber truͤglichen Schein, Ueberredung und ein-
gebildetes Wiſſen, hiemit aber ewige Widerſpruͤche und
Streitigkeiten hervorbringen.


So faͤngt denn alle menſchliche Erkentniß mit An-
ſchauungen an, geht von da zu Begriffen und endigt mit
Ideen. Ob ſie zwar in Anſehung aller dreyen Elemente
Erkentnißquellen a priori hat, die beym erſten Anblicke die
Graͤnzen aller Erfahrung zu verſchmaͤhen ſcheinen, ſo uͤber-
zeugt doch eine vollendete Critik, daß alle Vernunft im
ſpeculativen Gebrauche mit dieſen Elementen niemals
uͤber das Feld moͤglicher Erfahrung hinaus kommen koͤnne,
und daß die eigentliche Beſtimmung dieſes oberſten Erkent-
nißvermoͤgens ſey, ſich aller Methoden und der Grundſaͤtze
derſelben nur zu bedienen, um der Natur nach allen moͤg-
lichen Principien der Einheit, worunter die der Zwecke
die vornehmſte iſt, bis in ihr Innerſtes nachzugehen, nie-
mals aber ihre Graͤnze zu uͤberfliegen, auſſerhalb welcher
vor uns nichts als leerer Raum iſt. Zwar hat uns die
critiſche Unterſuchung aller Saͤtze, welche unſere Erkent-
niß
[703]VII. Abſch. Critik aller ſpeculativen Theologie.
niß uͤber die wirkliche Erfahrung hinaus erweitern koͤnnen,
in der transſcendentalen Analytik hinreichend uͤberzeugt:
daß ſie niemals zu etwas mehr, als einer moͤglichen Er-
fahrung leiten koͤnnen und, wenn man nicht ſelbſt gegen
die klaͤreſte oder abſtracte und allgemeine Lehrſaͤtze miß-
trauiſch waͤre, wenn nicht reitzende und ſcheinbare Aus-
ſichten uns locketen, den Zwang der erſteren abzuwerfen,
ſo haͤtten wir allerdings der muͤhſamen Abhoͤrung aller dia-
lectiſchen Zeugen, die eine transſcendente Vernunft zum
Behuf ihrer Anmaſſungen auftreten laͤßt, uͤberhoben ſeyn
koͤnnen; denn wir wußten es ſchon zum voraus mit voͤlli-
ger Gewißheit: daß alles Vorgeben derſelben zwar vielleicht
ehrlich gemeint, aber ſchlechterdings nichtig ſeyn muͤſſe,
weil es eine Kundſchaft betraf, die kein Menſch iemals
bekommen kan. Allein, weil doch des Redens kein Ende
wird, wenn man nicht hinter die wahre Urſache des Scheins
komt, wodurch ſelbſt der Vernuͤnftigſte hintergangen wer-
den kan und die Aufloͤſung aller unſerer transſcendenten
Erkentniß in ihre Elemente (als ein Studium unſerer in-
neren Natur) an ſich ſelbſt keinen geringen Werth hat,
dem Philoſophen aber ſo gar Pflicht iſt, ſo war es nicht
allein noͤthig, dieſe ganze, obzwar eitele Bearbeitung der
ſpeculativen Vernunft bis zu ihren erſten Quellen ausfuͤhr-
lich nachzuſuchen, ſondern, da der dialectiſche Schein hier
nicht allein dem Urtheile nach taͤuſchend, ſondern auch
dem Intereſſe nach, das man hier am Urtheile nimt, an-
lockend
[704]Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. III. Hauptſt.
lockend und iederzeit natuͤrlich iſt und ſo in alle Zukunft
bleiben wird, ſo war es rathſam, gleichſam die Acten die-
ſes Proceſſes ausfuͤhrlich abzufaſſen und ſie im Archive
der menſchlichen Vernunft, zu Verhuͤtung kuͤnftiger Ir-
rungen aͤhnlicher Art, nieder zu legen.

[figure]
II.
[[705]]

II.
Transſcendentale
Methodenlehre
.


Y y
[[706]][707]

Wenn ich den Inbegriff aller Erkentniß der reinen
und ſpeculativen Vernunft wie ein Gebaͤude anſe-
he, dazu wir wenigſtens die Idee in uns haben, ſo kan
ich ſagen, wir haben in der transſcendentalen Elementar-
lehre den Bauzeug uͤberſchlagen und beſtimt, zu welchem
Gebaͤude, von welcher Hoͤhe und Feſtigkeit er zulange.
Freilich fand es ſich: daß, ob wir zwar einen Thurm im
Sinne hatten, der bis an den Himmel reichen ſolte, der
Vorrath der Materialien doch nur zu einem Wohnhauſe
zureichte, welches zu unſeren Geſchaͤften auf der Ebene
der Erfahrung gerade geraͤumig und hoch gnug war, ſie
zu uͤberſehen, daß aber iene kuͤhne Unternehmung aus
Mangel an Stoff fehlſchlagen mußte, ohne einmal auf die
Sprachverwirrung zu rechnen, welche die Arbeiter uͤber
den Plan unvermeidlich entzweien und ſie in alle Welt zer-
ſtreuen mußte, um ſich, ein ieder nach ſeinem Entwurfe,
beſonders anzubauen. Jezt iſt es uns nicht ſo wol um
die Materialien, als vielmehr um den Plan zu thun und,
indem wir gewarnet ſind, es nicht auf einen beliebigen
blinden Entwurf, der vielleicht unſer ganzes Vermoͤgen
uͤberſteigen koͤnte, zu wagen, gleichwol doch von der Er-
richtung eines feſten Wohnſitzes nicht wol abſtehen koͤn-
nen, den Anſchlag zu einem Gebaͤude in Verhaͤltniß auf
den Vorrath, der uns gegeben und zu gleich unſerem
Beduͤrfniß angemeſſen iſt, zu machen.


Ich verſtehe alſo unter der transſcendentalen Metho-
denlehre, die Beſtimmung der formalen Bedingungen eines
Y y 2voll-
[708]Methodenlehre I. Hauptſtuͤck
vollſtaͤndigen Syſtems der reinen Vernunft. Wir werden
es in dieſer Abſicht mit einer Diſciplin, einem Canon,
einer Architectonik, endlich einer Geſchichte der reinen
Vernunft zu thun haben und dasienige in transſcendentaler
Abſicht leiſten, was, unter dem Nahmen einer practiſchen
Logik, in Anſehung des Gebrauchs des Verſtandes uͤber-
haupt in den Schulen geſucht, aber ſchlecht geleiſtet wird;
weil, da die allgemeine Logik auf keine beſondere Art der
Verſtandeserkentniß (z. B. nicht auf die reine), auch nicht
auf gewiſſe Gegenſtaͤnde eingeſchraͤnkt iſt, ſie, ohne Kent-
niſſe aus anderen Wiſſenſchaften zu borgen, nichts mehr
thun kan, als Titel zu moͤglichen Methoden und techni-
ſche Ausdruͤcke, deren man ſich in Anſehung des Syſtema-
tiſchen in allerley Wiſſenſchaften bedient, vorzutragen, die
den Lehrling zum voraus mit Nahmen bekant machen, de-
ren Bedeutung und Gebrauch er kuͤnftig allererſt ſoll ken-
nen lernen.


Der
Transſcendentalen Methodenlehre
Erſtes Hauptſtuͤck.
Die Diſciplin der reinen Vernunft.


Die negativen Urtheile, die es nicht blos der logiſchen
Form, ſondern auch dem Inhalte nach ſind, ſtehen
bey der Wißbegierde der Menſchen in keiner ſonderlichen
Achtung; man ſieht ſie wol gar als neidiſche Feinde unſe-
res unablaͤſſig zur Erweiterung ſtrebenden Erkentnißtriebes
an
[709]Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
an und es bedarf beinahe einer Apologie, um ihnen nur
Duldung und noch mehr, um ihnen Gunſt und Hochſchaͤ-
tzung zu verſchaffen.


Man kan zwar logiſch alle Saͤtze, die man will,
negativ ausdruͤcken, in Anſehung des Inhalts aber unſe-
rer Erkentniß uͤberhaupt, ob ſie durch ein Urtheil er-
weitert, oder beſchraͤnkt wird, haben die verneinende das
eigenthuͤmliche Geſchaͤfte, lediglich den Irrthum abzuhal-
ten
. Daher auch negative Saͤtze, welche eine falſche Er-
kentniß abhalten ſollen, wo doch niemals ein Irrthum
moͤglich iſt, zwar ſehr wahr, aber doch leer, d. i. ihrem
Zwecke gar nicht angemeſſen und eben darum oft laͤcherlich
ſeyn. Wie der Satz ienes Schulredners: daß Alexander,
ohne Kriegsheer, keine Laͤnder haͤtte erobern koͤnnen.


Wo aber die Schranken unſerer moͤglichen Erkent-
niß ſehr enge, der Anreitz zum Urtheilen groß, der Schein,
der ſich darbietet, ſehr betruͤglich und der Nachtheil aus
dem Irrthum erheblich iſt, da hat das Negative der Un-
terweiſung, welches blos dazu dient, um uns vor Irr-
thuͤmer zu verwahren, noch mehr Wichtigkeit, als man-
che poſitive Belehrung, dadurch unſer Erkentniß Zuwachs
bekommen koͤnte. Man nennet den Zwang, wodurch
der beſtaͤndige Hang von gewiſſen Regeln abzuweichen, ein-
geſchraͤnkt und endlich vertilget wird, die Diſciplin. Sie
iſt von der Cultur unterſchieden, welche blos eine Fer-
tigkeit verſchaffen ſoll, ohne eine andere, ſchon vorhande-
ne, dagegen aufzuheben. Zu der Bildung eines Talents,
Y y 3wel-
[710]Methodenlehre I. Hauptſtuͤck.
welches ſchon vor ſich ſelbſt einen Antrieb zur Aeuſſerung
hat, wird alſo die Diſciplin einen negativen,*) die Cultur
aber und Doctrin einen poſitiven Beitrag leiſten.


Daß das Temperament, imgleichen daß Talente,
die ſich gern eine freie und uneingeſchraͤnkte Bewegung
erlauben, (als Einbildungskraft und Witz), in mancher
Abſicht einer Diſciplin beduͤrfen, wird iederman leicht zuge-
ben. Daß aber die Vernunft, der es eigentlich obliegt,
allen anderen Beſtrebungen ihre Diſciplin vorzuſchreiben,
ſelbſt noch eine ſolche noͤthig habe, das mag allerdings be-
fremdlich ſcheinen, und in der That iſt ſie auch einer ſol-
chen Demuͤthigung eben darum bisher entgangen, weil,
bey der Feierlichkeit und dem gruͤndlichen Anſtande, wo-
mit ſie auftritt, niemand auf den Verdacht eines leicht-
ſinnigen Spiels, mit Einbildungen ſtatt Begriffen, und
Worten ſtatt Sachen, leichtlich gerathen konte.


Es bedarf keiner Critik der Vernunft im empiriſchen
Gebrauche, weil ihre Grundſaͤtze am Probierſtein der Er-
fahrung
[711]Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
fahrung einer continuirlichen Pruͤfung unterworfen werden,
imgleichen auch nicht in der Mathematik, wo ihre Begriffe
an der reinen Anſchauung ſo fort in concreto dargeſtellet
werden muͤſſen, und iedes Ungegruͤndete und Willkuͤhrli-
che dadurch alsbald offenbar wird. Wo aber weder em-
piriſche noch reine Anſchauung die Vernunft in einem ſicht-
baren Gleiſe halten, nemlich in ihrem transſcendentalen
Gebrauche, nach bloſſen Begriffen, da bedarf ſie ſo gar
ſehr einer Diſciplin, die ihren Hang zur Erweiterung,
uͤber die enge Graͤnzen moͤglicher Erfahrung, baͤn-
dige, und ſie von Ausſchweifung und Irrthum abhalte,
daß auch die ganze Philoſophie der reinen Vernunft blos
mit dieſem negativen Nutzen zu thun hat. Einzelnen
Verirrungen kan durch Cenſur und den Urſachen derſel-
ben durch Critik abgeholfen werden. Wo aber, wie in der
reinen Vernunft, ein ganzes Syſtem von Taͤuſchungen und
Blendwerken angetroffen wird, die unter ſich wol ver-
bunden und unter gemeinſchaftlichen Principien vereinigt
ſind, da ſcheint eine ganz eigene und zwar negative Geſetz-
gebung erforderlich zu ſeyn, welche unter dem Nahmen ei-
ner Diſciplin aus der Natur der Vernunft und der Ge-
genſtaͤnde ihres reinen Gebrauchs gleichſam ein Syſtem
der Vorſicht und Selbſtpruͤfung errichte, vor welchem kein
falſcher vernuͤnftelnder Schein beſtehen kan, ſondern ſich
ſofort, unerachtet aller Gruͤnde ſeiner Beſchoͤnigung, verra-
then muß.


Y y 4Es
[712]Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch.

Es iſt aber wol zu merken: daß ich in dieſem zwei-
ten Hauptheile der transſcendentalen Critik die Diſciplin
der reinen Vernunft nicht auf den Inhalt, ſondern blos
auf die Methode der Erkentniß aus reiner Vernunft richte.
Das erſtere iſt ſchon in der Elementarlehre geſchehen. Es
hat aber der Vernunftgebrauch ſo viel Aehnliches, auf wel-
chen Gegenſtand er auch angewandt werden mag, und iſt
doch, ſo fern er transſcendental ſeyn ſoll, zugleich von
allem anderen ſo weſentlich unterſchieden, daß, ohne die
warnende Negativlehre einer beſonders darauf geſtellten
Diſciplin, die Irrthuͤmer nicht zu verhuͤten ſind, die aus
einer unſchicklichen Befolgung ſolcher Methoden, die zwar
ſonſt der Vernunft, aber nur nicht hier wol anpaſſen,
nothwendig entſpringen muͤſſen.


Des erſten Hauptſtuͤcks
Erſter Abſchnitt.
Die
Diſciplin der reinen Vernunft im dogmatiſchen
Gebrauche.


Die Mathematik giebt das glaͤnzendſte Beiſpiel, einer
ſich ohne Beihuͤlfe der Erfahrung, von ſelbſt gluͤck-
lich erweiternden reinen Vernunft. Beiſpiele ſind an-
ſteckend, vornemlich vor daſſelbe Vermoͤgen, welches ſich
natuͤrlicherweiſe ſchmeichelt, eben daſſelbe Gluͤck in anderen
Faͤllen zu haben, welches ihm in einem Falle zu Theil
worden. Daher hofft reine Vernunft im transſcendentalen
Ge-
[713]Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
Gebrauche ſich eben ſo gluͤcklich und gruͤndlich erweitern
zu koͤnnen, als es ihr im mathematiſchen gelungen iſt,
wenn ſie vornemlich dieſelbe Methode dort anwendet, die
hier von ſo augenſcheinlichem Nutzen geweſen iſt. Es liegt
uns alſo viel daran, zu wiſſen: ob die Methode, zur apo-
dictiſchen Gewißheit zu gelangen, die man in der lezteren
Wiſſenſchaft mathematiſch nent, mit derienigen einerley
ſey, womit man eben dieſelbe Gewißheit in der Philoſo-
phie ſucht, und die daſelbſt dogmatiſch genant werden
muͤßte.


Die philoſophiſche Erkentniß iſt die Vernunfter-
kentniß
aus Begriffen, die mathematiſche aus der Con-
ſtruction
der Begriffe. Einen Begriff aber conſtruiren
heißt: die ihm correſpondirende Anſchauung a priori dar-
ſtellen. Zur Conſtruction eines Begriffs wird alſo eine
nicht empiriſche Anſchauung erfordert, die folglich, als
Anſchauung, ein einzelnes Obiect iſt, aber nichts deſto-
weniger als die Conſtruction eines Begriffs (einer allge-
meinen Vorſtellung), Allgemeinguͤltigkeit vor alle moͤgliche
Anſchauungen, die unter denſelben Begriff gehoͤren, in der
Vorſtellung ausdruͤcken muß. So conſtruire ich einen
Triangel, indem ich den, dieſem Begriffe entſprechenden
Gegenſtand, entweder durch bloſſe Einbildung, in der rei-
nen, oder nach derſelben auch auf dem Papier, in der
empiriſchen Anſchauung, beide male aber voͤllig a priori,
ohne das Muſter dazu aus irgend einer Erfahrung geborgt
zu haben, darſtelle. Die einzelne hingezeichnete Figur iſt
Y y 5empi-
[714]Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch.
empiriſch, und dient gleichwol den Begriff, unbeſchadet
ſeiner Allgemeinheit, auszudruͤcken, weil bey dieſer empi-
riſchen Anſchauung, immer nur auf die Handlung der
Conſtruction des Begriffs, welchem viele Beſtimmungen,
z. E. der Groͤſſe, der Seiten und der Winkel, ganz gleich-
guͤltig ſind, geſehen und alſo von dieſen Verſchiedenheiten,
die den Begriff des Triangels nicht veraͤndern, abſtrahirt
wird.


Die philoſophiſche Erkentniß betrachtet alſo das Be-
ſondere nur im Allgemeinen, die mathematiſche das All-
gemeine im Beſonderen, ia gar im Einzelnen, gleichwol
doch a priori und vermittelſt der Vernunft, ſo daß, wie
dieſes Einzelne unter gewiſſen allgemeinen Bedingungen
der Conſtruction beſtimt iſt, eben ſo der Gegenſtand des
Begriffs, dem dieſes Einzelne nur als ſein Schema corre-
ſpondirt, allgemein beſtimt gedacht werden muß.


In dieſer Form beſteht alſo der weſentliche Unter-
ſchied dieſer beiden Arten der Vernunfterkentniß, und be-
ruhet nicht auf dem Unterſchiede ihrer Materie, oder Ge-
genſtaͤnde. Dieienige, welche Philoſophie von Mathema-
tik dadurch zu unterſcheiden vermeineten, daß ſie von iener
ſagten, ſie habe blos die Qualitaͤt, dieſe aber nur die
Quantitaͤt zum Obiect, haben die Wirkung vor die Ur-
ſache genommen. Die Form der mathematiſchen Erkent-
niß iſt die Urſache, daß dieſe lediglich auf Quanta gehen
kan. Denn nur der Begriff von Groͤſſen laͤßt ſich con-
ſtruiren, d. i. a priori in der Anſchauung darlegen, Qua-
litaͤ-
[715]Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
[l]itaͤten aber laſſen ſich in keiner anderen, als empiriſchen
Anſchauung darſtellen. Daher kan eine Vernunfterkent-
niß derſelben nur durch Begriffe moͤglich ſeyn. So kan
niemand eine dem Begriff der Realitaͤt correſpondirende
Anſchauung anders woher, als aus der Erfahrung neh-
men, niemals aber a priori aus ſich ſelbſt und vor dem
empiriſchen Bewuſtſeyn derſelben theilhaftig werden. Die
coniſche Geſtalt wird man ohne alle empiriſche Beihuͤlfe,
blos nach dem Begriffe, anſchauend machen koͤnnen, aber
die Farbe dieſes Kegels, wird in einer oder anderer Erfah-
rung zuvor gegeben ſeyn muͤſſen. Den Begriff einer Ur-
ſache uͤberhaupt kan ich auf keine Weiſe in der Anſchauung
darſtellen, als an einem Beiſpiele, das mir Erfahrung
an die Hand giebt, u. ſ. w. Uebrigens handelt die Phi-
loſophie eben ſowol von Groͤſſen, als die Mathematik,
z. B. von der Totalitaͤt, der Unendlichkeit u. ſ. w. Die
Mathematik beſchaͤftiget ſich auch mit dem Unterſchiede der
Linien und Flaͤchen, als Raͤumen, von verſchiedener Quali-
taͤt, mit der Continuitaͤt der Ausdehnung, als einer Qua-
litaͤt derſelben. Aber, obgleich ſie in ſolchen Faͤllen, einen
gemeinſchaftlichen Gegenſtand haben, ſo iſt die Art, ihn
durch die Vernunft zu behandeln, doch ganz anders in der
philoſophiſchen, als mathematiſchen Betrachtung. Jene
haͤlt ſich blos an allgemeinen Begriffen, dieſe kan mit dem
bloſſen Begriffe nichts ausrichten, ſondern eilt ſogleich zur
Anſchauung, in welcher ſie den Begriff in concreto be-
trachtet, aber doch nicht empiriſch, ſondern blos in einer
ſol-
[716]Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch.
ſolchen, die ſie a priori darſtellet, d. i. conſtruiret hat,
und in welcher dasienige, was aus den allgemeinen Be-
dingungen der Conſtruction folgt, auch von dem Obiecte
des conſtruirten Begriffs allgemein gelten muß.


Man gebe einem Philoſophen den Begriff eines Trian-
gels und laſſe ihn nach ſeiner Art ausfuͤndig machen, wie
ſich wol die Summe ſeiner Winkel zum rechten verhalten
moͤge. Er hat nun nichts als den Begriff von einer Figur,
die in drey geraden Linien eingeſchloſſen iſt, und an ihr den
Begriff von eben ſo viel Winkeln. Nun mag er dieſem
Begriffe nachdenken, ſo lange er will, er wird nichts
Neues heraus bringen. Er kan den Begriff der geraden
Linie, oder eines Winkels, oder der Zahl drey zergliedern
und deutlich machen, aber nicht auf andere Eigenſchaften
kommen, die in dieſen Begriffen gar nicht liegen. Allein
der Geometer nehme dieſe Frage vor. Er faͤngt ſofort da-
von an, einen Triangel zu conſtruiren. Weil er weis,
daß zwey rechte Winkel zuſammen gerade ſo viel austra-
gen, als alle beruͤhrende Winkel, die aus einem Puncte
auf einer graden Linie gezogen werden koͤnnen, zuſammen,
ſo verlaͤngert er eine Seite ſeines Triangels und bekomt
zwey beruͤhrende Winkel, die zweien rechten zuſammen
gleich ſeyn. Nun theilet er den aͤuſſeren von dieſen Win-
keln, indem er eine Linie mit der gegenuͤberſtehenden Seite
des Triangels parallel zieht, und ſieht, daß hier ein aͤuſ-
ſerer beruͤhrender Winkel entſpringe, der einem inneren
gleich iſt, u. ſ. w. Er gelangt auf ſolche Weiſe durch eine
Kette
[717]Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
Kette von Schluͤſſen, immer von der Anſchauung geleitet,
zur voͤllig einleuchtenden und zugleich allgemeinen Aufloͤſung
der Frage.


Die Mathematik aber conſtruiret nicht blos Groͤſſen,
(Quanta), wie in der Geometrie, ſondern auch die bloſſe
Groͤſſe (Quantitatem), wie in der Buchſtabenrechnung,
wobey ſie von der Beſchaffenheit des Gegenſtandes, der
nach einem ſolchen Groͤſſenbegriff gedacht werden ſoll, gaͤnz-
lich abſtrahirt. Sie waͤhlt ſich alsdenn eine gewiſſe Be-
zeichnung aller Conſtructionen von Groͤſſen uͤberhaupt (Zah-
len, als der Addition, Subtraction u. ſ. w.), Ausziehung
der Wurzel und, nachdem ſie den allgemeinen Begriff der
Groͤſſen nach den verſchiedenen Verhaͤltniſſen derſelben
auch bezeichnet hat, ſo ſtellet ſie alle Behandlung, die
durch die Groͤſſe erzeugt und veraͤndert wird, nach gewiſ-
ſen allgemeinen Regeln in der Anſchauung dar: wo eine
Groͤſſe durch die andere dividiret werden ſoll, ſezt ſie bei-
der ihre Charactere nach der bezeichnenden Form der Di-
viſion zuſammen u. ſ. w. und gelangt alſo vermittelſt einer
ſymboliſchen Conſtruction eben ſo gut, wie die Geometrie
nach einer oſtenſiven oder geometriſchen (der Gegenſtaͤnde
ſelbſt) dahin, wohin die diſcurſive Erkentniß vermittelſt
bloſſer Begriffe niemals gelangen koͤnte.


Was mag die Urſache dieſer ſo verſchiedenen Lage
ſeyn, darin ſich zwey Vernunftkuͤnſtler befinden, deren
der eine ſeinen Weg nach Begriffen, der andere nach An-
ſchauungen nimt, die er a priori den Begriffen gemaͤß dar-
ſtellet.
[718]Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch.
ſtellet. Nach den oben vorgetragenen transſcendentalen
Grundlehren iſt dieſe Urſache klar. Es komt hier nicht
auf analytiſche Saͤtze an, die durch bloſſe Zergliederung der
Begriffe erzeugt werden koͤnnen, (hierin wuͤrde der Philo-
ſoph ohne Zweifel den Vortheil uͤber ſeinen Nebenbuhler
haben), ſondern auf ſynthetiſche und zwar ſolche, die a
priori
ſollen erkant werden. Denn ich ſoll nicht auf das-
ienige ſehen, was ich in meinem Begriffe vom Triangel
wirklich denke, (dieſes iſt nichts weiter, als die bloſſe Defi-
nition), vielmehr ſoll ich uͤber ihn zu Eigenſchaften, die
in dieſem Begriffe nicht liegen, aber doch zu ihm gehoͤren,
hinausgehen. Nun iſt dieſes nicht anders moͤglich, als
daß ich meinen Gegenſtand nach den Bedingungen, ent-
weder der empiriſchen Anſchauung, oder der reinen An-
ſchauung beſtimme. Das erſtere wuͤrde nur einen empi-
riſchen Satz (durch Meſſen ſeiner Winckel), der keine All-
gemeinheit, noch weniger Nothwendigkeit enthielte, ab-
geben und von dergleichen iſt gar nicht die Rede. Das
zweite Verfahren aber iſt die mathematiſche und zwar hier
die geometriſche Conſtruction, vermittelſt deren ich in einer
reinen Anſchauung, eben ſo, wie in der empiriſchen, das
Mannigfaltige, was zu dem Schema eines Triangels uͤber-
haupt, mithin zu ſeinem Begriffe gehoͤret, hinzuſetze, wo-
durch allerdings allgemeine ſynthetiſche Saͤtze werden
muͤſſen.


Ich wuͤrde alſo umſonſt uͤber den Triangel philoſo-
phiren, d. i. discurſiv nachdenken, ohne dadurch im min-
deſten
[719]Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
deſten weiter zu kommen, als auf die bloſſe Definition,
von der ich aber billig anfangen muͤßte. Es giebt zwar
eine transſcendentale Syntheſis aus lauter Begriffen, die
wiederum allein dem Philoſophen gelingt, die aber nie-
mals mehr als ein Ding uͤberhaupt betrift, unter welchen
Bedingungen deſſen Wahrnehmung zur moͤglichen Erfah-
rung gehoͤren koͤnne. Aber in den mathematiſchen Aufga-
ben iſt hievon und uͤberhaupt von der Exiſtenz gar nicht
die Frage, ſondern von den Eigenſchaften der Gegenſtaͤnde
an ſich ſelbſt, lediglich ſo fern dieſe mit dem Begriffe der-
ſelben verbunden ſind.


Wir haben in dem angefuͤhrten Beiſpiele nur deut-
lich zu machen geſucht, welcher groſſe Unterſchied zwiſchen
dem discurſiven Vernunftgebrauch nach Begriffen und dem
intuitiven durch die Conſtruction der Begriffe anzutreffen
ſey. Nun fraͤgts ſich natuͤrlicher Weiſe, was die Urſache
ſey, die einen ſolchen zwiefachen Vernunftgebrauch noth-
wendig macht, und an welchen Bedingungen man erken-
nen koͤnne, ob nur der erſte, oder auch der zweite ſtatt
finde.


Alle unſere Erkentniß bezieht ſich doch zulezt auf
moͤgliche Anſchauungen: denn durch dieſe allein wird ein
Gegenſtand gegeben. Nun enthaͤlt ein Begriff a priori
(ein nicht empiriſcher Begriff) entweder ſchon eine reine
Anſchauung in ſich, und alsdenn kan er conſtruirt wer-
den, oder nichts, als die Syntheſis moͤglicher Anſchauun-
gen, die a priori nicht gegeben ſind, und alsdenn kan man
wol
[720]Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch.
wol zwar durch ihn ſynthetiſch und a priori urtheilen,
aber nur discurſiv, nach Begriffen, niemals aber intui-
tiv durch die Conſtruction des Begriffes.


Nun iſt von aller Anſchauung keine a priori gege-
ben, als die bloſſe Form der Erſcheinungen, Raum und
Zeit und ein Begriff von dieſen, als Quantis, laͤßt ſich ent-
weder zugleich mit der Qualitaͤt derſelben (ihre Geſtalt),
oder auch blos ihre Quantitaͤt (die bloſſe Syntheſis des
Gleichartigmannigfaltigen) durch Zahl a priori in der An-
ſchauung darſtellen, d. i. conſtruiren. Die Materie aber
der Erſcheinungen, wodurch uns Dinge im Raume und
der Zeit gegeben werden, kan nur in der Wahrnehmung,
mithin a poſteriori vorgeſtellet werden. Der einzige Be-
griff, der a priori dieſen empiriſchen Gehalt der Erſchei-
nungen vorſtellt, iſt der Begriff des Dinges uͤberhaupt,
und die ſynthetiſche Erkentniß von demſelben a priori kan
nichts weiter, als die bloſſe Regel der Syntheſis desieni-
gen, was die Wahrnehmung a poſteriori geben mag, nie-
mals aber die Anſchauung des realen Gegenſtandes a priori
liefern, weil dieſe nothwendig empiriſch ſeyn muß.


Synthetiſche Saͤtze, die auf Dinge uͤberhaupt, de-
ren Anſchauung ſich a priori gar nicht geben laͤßt, gehen,
ſind transſcendental. Demnach laſſen ſich transſcenden-
tale Saͤtze niemals durch Conſtruction der Begriffe, ſon-
dern nur nach Begriffen a priori geben. Sie enthalten
blos die Regel, nach der eine gewiſſe ſynthetiſche Einheit
desienigen, was nicht a priori anſchaulich vorgeſtellt wer-
den
[721]Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
den kan, (der Wahrnehmungen), empiriſch geſucht wer-
den ſoll. Sie koͤnnen aber keinen einzigen ihrer Begriffe
a priori in irgend einem Falle darſtellen, ſondern thun
dieſes nur a poſteriori, vermittelſt der Erfahrung, die
nach ienen ſynthetiſchen Grundſaͤtzen allererſt moͤglich wird.


Wenn man von einem Begriffe ſynthetiſch urtheilen
ſoll, ſo muß man aus dieſem Begriffe hinausgehen, und
zwar zur Anſchauung, in welcher er gegeben iſt. Denn
bliebe man bey dem ſtehen, was im Begriffe enthalten
iſt, ſo waͤre das Urtheil blos analytiſch und eine Erklaͤ-
rung des Gedanken, nach demienigen, was wirklich in ihm
enthalten iſt. Ich kan aber von dem Begriffe zu der ihm
correſpondirenden reinen, oder empiriſchen Anſchauung ge-
hen, um ihn in derſelben in concreto zu erwaͤgen und,
was dem Gegenſtande deſſelben zukomt, a priori oder a
poſteriori
zu erkennen. Das erſtere iſt die rationale und
mathematiſche Erkentniß durch die Conſtruction des Be-
griffs, das zweite die bloſſe empiriſche (mechaniſche) Er-
kentniß, die niemals nothwendige und apodictiſche Saͤtze
geben kan. So koͤnte ich meinen empiriſchen Begriff vom
Golde zergliedern, ohne dadurch etwas weiter zu gewin-
nen, als alles, was ich bey dieſem Worte wirklich denke,
herzaͤhlen zu koͤnnen, wodurch in meinem Erkentniß zwar
eine logiſche Verbeſſerung vorgeht, aber keine Vermehrung
oder Zuſatz erworben wird. Ich nehme aber die Mate-
rie, welche unter dieſem Nahmen vorkomt, und ſtelle mit
ihr Wahrnehmungen an, welche mir verſchiedene ſynthe-
Z ztiſche,
[722]Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch.
tiſche, aber empiriſche Saͤtze an die Hand geben werden.
Den mathematiſchen Begriff eines Triangels wuͤrde ich con-
ſtruiren, d. i. a priori in der Anſchauung geben und auf
dieſem Wege eine ſynthetiſche, aber rationale Erkentniß
bekommen. Aber, wenn mir der transſcendentale Be-
griff einer Realitaͤt, Subſtanz, Kraft ꝛc. gegeben iſt, ſo
bezeichnet er weder eine empiriſche, noch reine Anſchauung,
ſondern lediglich die Syntheſis der empiriſchen Anſchauun-
gen (die alſo a priori nicht gegeben werden koͤnnen), und
es kan alſo aus ihm, weil die Syntheſis nicht a priori
zu der Anſchauung, die ihm correſpondirt, hinausgehen kan,
auch kein beſtimmender ſynthetiſcher Satz, ſondern nur
ein Grundſatz der Syntheſis*) moͤglicher empiriſcher An-
ſchauungen entſpringen. Alſo iſt ein transſcendentaler
Satz ein ſynthetiſches Vernunfterkentniß nach bloſſen Be-
griffen und mithin discurſiv, indem dadurch alle ſyntheti-
ſche Einheit der empiriſchen Erkentniß allererſt moͤglich,
keine Anſchauung aber dadurch a priori gegeben wird.


So
[723]Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.

So giebt es denn einen doppelten Vernunftgebrauch,
der, unerachtet der Allgemeinheit der Erkentniß und
ihrer Erzeugung a priori, welche ſie gemein haben,
dennoch im Fortgange ſehr verſchieden iſt, und zwar
darum, weil in der Erſcheinung, als wodurch uns
alle Gegenſtaͤnde gegeben werden, zwey Stuͤcke ſind: die
Form der Anſchauung (Raum und Zeit), die voͤllig a
priori
erkant und beſtimt werden kan, und die Materie
(das Phyſiſche) oder der Sehalt, welcher ein Etwas be-
deutet, das im Raume und der Zeit angetroffen wird,
mithin ein Daſeyn enthaͤlt und der Empfindung correſpon-
dirt. In Anſehung des lezteren, welches niemals anders
auf beſtimte Art, als empiriſch gegeben werden kan, koͤn-
nen wir nichts a priori haben, als unbeſtimte Begriffe
der Syntheſis moͤglicher Empfindungen, ſo fern ſie zur
Einheit der Apperception (in einer moͤglichen Erfahrung)
gehoͤren. In Anſehung der erſtern koͤnnen wir unſere Be-
griffe in der Anſchauung a priori beſtimmen, indem wir
uns im Raume und der Zeit die Gegenſtaͤnde ſelbſt durch
gleichfoͤrmige Syntheſis ſchaffen, indem wir ſie blos als
Quanta betrachten. Jener heißt der Vernunftgebrauch
nach Begriffen, indem wir nichts weiter thun koͤnnen, als
Erſcheinungen dem realen Inhalte nach unter Begriffe zu
bringen, welche darauf nicht anders als empiriſch, d. i.
a poſteriori, (aber ienen Begriffen als Regeln einer em-
piriſchen Syntheſis gemaͤß) koͤnnen beſtimt werden; die-
ſer iſt der Vernunftgebrauch durch Conſtruction der Be-
Z z 2griffe,
[724]Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch.
griffe, indem dieſe, da ſie ſchon auf eine Anſchauung a
priori
gehen, auch eben darum a priori und ohne alle em-
piriſche data in der reinen Anſchauung beſtimt gegeben wer-
den koͤnnen. Alles, was da iſt(ein Ding im Raum oder der
Zeit) zu erwaͤgen, ob und wie fern es ein Quantum iſt oder
nicht, daß ein Daſeyn in demſelben oder Mangel vorgeſtellt
werden muͤſſe, wie fern dieſes Etwas (welches Raum oder
Zeit erfuͤllt), ein erſtes Subſtratum, oder bloſſe Beſtimmung
ſey, eine Beziehung ſeines Daſeyns auf etwas Anderes, als
Urſache, oder Wirkung habe, und endlich iſolirt oder in wech-
ſelſeitiger Abhaͤngigkeit mit andern in Anſehung des Daſeyns
ſtehe, die Moͤglichkeit dieſes Daſeyns, die Wirklichkeit und
Nothwendigkeit, oder die Gegentheile derſelben zu erwaͤ-
gen: dieſes alles gehoͤret zum Vernunfterkentniß aus
Begriffen, welches philoſophiſch genant wird. Aber im
Raume eine Anſchauung a priori zu beſtimmen (Geſtalt),
die Zeit zu theilen (Tauer), oder blos das Allgemeine
der Syntheſis von einem und demſelben in der Zeit und
dem Raume und die daraus entſpringende Groͤſſe einer
Anſchauung uͤberhaupt (Zahl) zu erkennen, das iſt ein
Vernunftgeſchaͤfte durch Conſtruction der Begriffe und
heißt mathematiſch.


Das groſſe Gluͤck, welches die Vernunft vermittelſt
der Mathematik macht, bringt ganz natuͤrlicher Weiſe
die Vermuthung zu Wege: daß es, wo nicht ihr ſelbſt,
doch ihrer Methode auch auſſer dem Felde der Groͤſſen, ge-
lingen werde, indem ſie alle ihre Begriffe auf Anſchauun-
gen
[725]Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
gen bringt, die ſie a priori geben kan und wodurch ſie,
ſo zu reden, Meiſter uͤber die Natur wird: da hingegen
reine Philoſophie mit diſcurſiven Begriffen a priori in der
Natur herum pfuſcht, ohne die Realitaͤt derſelben a priori
anſchauend und eben dadurch beglaubigt machen zu koͤn-
nen. Auch ſcheint es den Meiſtern in dieſer Kunſt an die-
ſer Zuverſicht zu ſich ſelbſt und dem gemeinen Weſen an
groſſen Erwartungen von ihrer Geſchicklichkeit, wenn ſie
ſich einmal hiemit befaſſen ſolten, gar nicht zu fehlen.
Denn da ſie kaum iemals uͤber ihre Mathematik philoſophirt
haben, (ein ſchweres Geſchaͤfte), ſo komt ihnen der ſpeci-
fiſche Unterſchied des einen Vernunftgebrauchs von dem an-
dern gar nicht in Sinn und Gedanken. Gangbare und
empiriſch gebrauchte Regeln, die ſie von der gemeinen
Vernunft borgen, gelten ihnen denn ſtatt Axiomen. Wo
ihnen die Begriffe von Raum und Zeit, womit ſie ſich
(als den einzigen urſpruͤnglichen Quantis) beſchaͤftigen,
herkommen moͤgen, daran iſt ihnen gar nichts gelegen und
eben ſo ſcheint es ihnen unnuͤtz zu ſeyn, den Urſprung rei-
ner Verſtandesbegriffe und hiemit auch den Umfang ihrer
Guͤltigkeit zu erforſchen, ſondern nur ſich ihrer zu bedie-
nen. In allem dieſen thun ſie ganz recht, wenn ſie nur
ihre angewieſene Graͤnze, nemlich die der Natur nicht
uͤberſchreiten. So aber gerathen ſie unvermerkt, von dem
Felde der Sinnlichkeit, auf den unſicheren Boden reiner
und ſelbſt transſcendentaler Begriffe, wo der Grund (in-
ſtabilis tellus, innabilis unda)
ihnen weder zu ſtehen,
Z z 3noch
[726]Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch.
noch zu ſchwimmen erlaubt und ſich nur fluͤchtige Schritte
thun laſſen, von denen die Zeit nicht die mindeſte Spur
aufbehaͤlt, da hingegen ihr Gang in der Mathematik eine
Heeresſtraſſe macht, welche noch die ſpaͤteſte Nachkommen-
ſchaft mit Zuverſicht betreten kan.


Da wir es uns zur Pflicht gemacht haben, die
Graͤnzen der reinen Vernunft im transſcendentalen Ge-
brauche genau und mit Gewißheit zu beſtimmen, dieſe
Art der Beſtrebung aber das beſondere an ſich hat, uner-
achtet der nachdruͤklichſten und klaͤreſten Warnungen, ſich
noch immer durch Hofnung hinhalten zu laſſen, ehe man
den Anſchlag gaͤnzlich aufgiebt, uͤber Graͤnzen der Erfah-
rungen hinaus in die reitzende Gegenden des Intellectuel-
len zu gelangen: ſo iſt es nothwendig, noch gleichſam den
lezten Anker einer phantaſiereichen Hoffnung wegzunehmen
und zu zeigen, daß die Befolgung der mathematiſchen
Methode in dieſer Art Erkentniß nicht den mindeſten Vor-
theil ſchaffen koͤnne, es muͤßte denn der ſeyn, die Bloͤſſen
ihrer ſelbſt deſto deutlicher aufzudecken, daß Meßkunſt und
Philoſophie zwey ganz verſchiedene Dinge ſeyn, ob ſie ſich
zwar in der Naturwiſſenſchaft einander die Hand bieten,
mithin das Verfahren des einen niemals von dem andern
nachgeahmt werden koͤnne.


Die Gruͤndlichkeit der Mathematik beruht auf De-
finitionen, Axiomen, Demonſtrationen. Ich werde mich
damit begnuͤgen, zu zeigen: daß keines dieſer Stuͤcke in
dem Sinne, darin ſie der Mathematiker nimt, von der
Phi-
[727]Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
Philoſophie koͤnne geleiſtet, noch nachgeahmet werden. Daß
der Meßkuͤnſtler, nach ſeiner Methode, in der Philoſophie
nichts als Kartengebaͤude zu Stande bringe, der Philoſoph
nach der ſeinigen in dem Antheil der Mathematik nur ein
Geſchwaͤtz erregen koͤnne, wiewol eben darin Philoſophie
beſteht, ſeine Graͤnzen zu kennen, und ſelbſt der Mathema-
tiker, wenn das Talent deſſelben nicht etwa ſchon von der
Natur begraͤnzt und auf ſein Fach eingeſchraͤnkt iſt, die
Warnungen der Philoſophie nicht ausſchlagen, noch ſich
uͤber ſie wegſetzen kan.


1. Von den Definitionen. Definiren ſoll, wie es
der Ausdruck ſelbſt giebt, eigentlich nur ſo viel bedeuten,
als, den ausfuͤhrlichen Begriff eines Dinges innerhalb
ſeinen Graͤnzen urſpruͤnglich darſtellen*). Nach einer
ſolchen Foderung kan ein empiriſcher Begriff gar nicht
definirt, ſondern nur explicirt werden. Denn, da wir
an ihm nur einige Merkmale von einer gewiſſen Art Ge-
genſtaͤnde der Sinne haben, ſo iſt es niemals ſicher, ob
man unter dem Worte, der denſelben Gegenſtand bezeich-
net, nicht einmal mehr, das andere mal weniger Merk-
Z z 4male
[728]Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch.
male deſſelben denke. So kan der eine im Begriffe vom
Golde ſich auſſer dem Gewichte, der Farbe, der Zaͤhigkeit,
noch die Eigenſchaft, daß es nicht roſtet, denken, der an-
dere davon vielleicht nichts wiſſen. Man bedient ſich ge-
wiſſer Merkmale nur ſo lange, als ſie zum Unterſcheiden
hinreichend ſeyn; neue Bemerkungen dagegen nehmen
welche weg und ſetzen einige hinzu, der Begriff ſteht alſo
niemals zwiſchen ſicheren Graͤnzen. Und wozu ſolte es
auch dienen, einen ſolchen Begriff zu definiren, da, wenn
z. B. von dem Waſſer und deſſen Eigenſchaften die Rede
iſt, man ſich bey dem nicht aufhalten wird, was man bey
dem Worte Waſſer denkt, ſondern zu Verſuchen ſchreitet
und das Wort, mit den wenigen Merkmalen, die ihm
anhaͤngen, nur eine Bezeichnung und nicht einen Begriff
der Sache ausmachen ſoll, mithin die angebliche Defini-
tion nichts anders als Wortbeſtimmung iſt. Zweitens kan
auch, genau zu reden, kein a priori gegebener Begriff de-
finirt werden, z. B. Subſtanz, Urſache, Recht, Billig-
keit ꝛc. Denn ich kan niemals ſicher ſeyn: daß die deut-
liche Vorſtellung eines (noch verworren) gegebenen Begriffs
ausfuͤhrlich entwickelt worden, als wenn ich weis, daß
dieſelbe dem Gegenſtande adaͤquat ſey. Da der Begriff
deſſelben aber, ſo wie er gegeben iſt, viel dunkele Vor-
ſtellungen enthalten kan, die wir in der Zergliederung
uͤbergehen, ob wir ſie zwar in der Anwendung iederzeit
brauchen: ſo iſt die Ausfuͤhrlichkeit der Zergliederung mei-
nes Begriffs immer zweifelhaft und kan nur durch viel-
faͤltig
[729]Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
faͤltig zutreffende Beiſpiele vermuthlich, niemals aber apo-
dictiſch gewiß gemacht werden. Anſtatt des Ausdrucks:
Definition, wuͤrde ich lieber den der Expoſition brauchen,
der immer noch behutſam bleibt und bey dem der Critiker
ſie auf einen gewiſſen Grad gelten laſſen und doch wegen
der Ausfuͤhrlichkeit noch Bedenken tragen kan. Da alſo
weder empiriſch- noch a priori gegebene Begriffe definirt
werden koͤnnen, ſo bleiben keine andere als willkuͤhrlich-
gedachte uͤbrig, an denen man dieſes Kunſtſtuͤck verſuchen
kan. Meinen Begriff kan ich in ſolchem Falle iederzeit
definiren; denn ich muß doch wiſſen, was ich habe den-
ken wollen, da ich ihn ſelbſt vorſezlich gemacht habe, und
er mir weder durch die Natur des Verſtandes, noch durch
die Erfahrung gegeben worden, aber ich kan nicht ſagen,
daß ich dadurch einen wahren Gegenſtand definirt habe.
Denn, wenn der Begriff auf empiriſchen Bedingungen be-
ruht, z. B. eine Schiffsuhr, ſo wird der Gegenſtand und
deſſen Moͤglichkeit durch dieſen willkuͤhrlichen Begriff noch
nicht gegeben, ich weis daraus nicht einmal, ob er uͤberall
einen Gegenſtand habe, und meine Erklaͤrung kan beſſer
eine Declaration (meines Proiects) als Definition eines
Gegenſtandes heiſſen. Alſo blieben keine andere Begriffe
uͤbrig, die zum definiren t[au]gen, als ſolche, die eine will-
kuͤhrliche Syntheſis enthalten, welche a priori conſtruirt
werden kan, mithin hat nur die Mathematik Definitio-
nen. Denn, den Gegenſtand, den ſie denkt, ſtellt ſie auch
a priori in der Anſchauung dar und dieſer kan ſicher nicht
Z z 5mehr
[730]Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch.
mehr noch weniger enthalten, als der Begriff, weil durch
die Erklaͤrung der Begriff von dem Gegenſtande urſpruͤng-
lich, d. i. ohne die Erklaͤrung irgend wovon abzuleiten,
gegeben wurde. Die deutſche Sprache hat vor die Aus-
druͤcke der Expoſition, Explication, Declaration und
Definition nichts mehr, als das eine Wort: Erklaͤrung, und
daher muͤſſen wir ſchon von der Strenge der Foderung, da
wir nemlich den philoſophiſchen Erklaͤrungen den Ehren-
nahmen der Definition verweigerten, etwas ablaſſen und
wollen dieſe ganze Anmerkung darauf einſchraͤnken: daß
philoſophiſche Definitionen nur als Expoſitionen gegebener,
mathematiſche aber als Conſtructionen urſpruͤnglich gemach-
ter Begriffe, iene nur analytiſch durch Zergliederung (de-
ren Vollſtaͤndigkeit nicht apodictiſch gewiß iſt), dieſe ſyn-
thetiſch zu Stande gebracht werden, und alſo den Begriff
ſelbſt machen, dagegen die erſtere ihn nur erklaͤren. Hier-
aus folgt


a) daß man es in der Philoſophie der Mathema-
tik nicht ſo nachthun muͤſſe, die Definitionen voran zu
ſchicken, als nur etwa zum bloſſen Verſuche. Denn, da
ſie Zergliederungen gegebener Begriffe ſeyn, ſo gehen dieſe
Begriffe, obzwar nur noch verworren, voran und die un-
vollſtaͤndige Expoſition geht vor der vollſtaͤndigen, ſo, daß
wir aus einigen Merkmalen, die wir aus einer noch un-
vollendeten Zergliederung gezogen haben, manches vorher
ſchlieſſen koͤnnen, ehe wir zur vollſtaͤndigen Expoſition, d. i.
der Definition gelangt ſind, mit einem Worte, daß in
der
[731]Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
der Philoſophie die Definition, als abgemeſſene Deutlich-
keit, das Werk eher ſchlieſſen, als anfangen muͤſſe*). Da-
gegen haben wir in der Mathematik gar keinen Begriff
vor der Definition, als durch welche der Begriff allererſt
gegeben wird, ſie muß alſo und kan auch iederzeit davon
anfangen.


b) Mathematiſche Definitionen koͤnnen niemals ir-
ren. Denn, weil der Begriff durch die Definition zuerſt
gegeben wird, ſo enthaͤlt er gerade nur das, was die De-
finition durch ihn gedacht haben will. Aber, obgleich den:
Inhalte nach nichts Unrichtiges darin vorkommen kan, ſo
kan doch bisweilen, obzwar nur ſelten, in der Form (der
Einkleidung) gefehlt werden, nemlich in Anſehung der
Praͤciſion. So hat die gemeine Erklaͤrung der Kreislinie:
daß ſie eine krumme Linie ſey, deren alle Puncte von einem
eini-
[732]Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch.
einigen (dem Mittelpuncte) gleich weit abſtehen, den Feh-
ler, daß die Beſtimmung krumm unnoͤthiger Weiſe einge-
floſſen iſt. Denn es muß einen beſonderen Lehrſatz ge-
ben, der aus der Definition gefolgert wird und leicht be-
wieſen werden kan: daß eine iede Linie, deren alle Puncte
von einem einigen gleich weit abſtehen, krumm, (kein Theil
von ihr gerade) ſey. Analytiſche Definitionen koͤnnen
dagegen auf vielfaͤltige Art irren, entweder, indem ſie
Merkmale hineinbringen, die wirklich nicht im Begriffe
lagen, oder an der Ausfuͤhrlichkeit ermangeln, die das
weſentliche einer Definition ausmacht, weil man der Voll-
ſtaͤndigkeit ſeiner Zergliederung nicht ſo voͤllig gewiß ſeyn
kan. Um deswillen laͤßt ſich die Methode der Mathematik
im Definiren in der Philoſophie nicht nachahmen.


2. Von den Axiomen. Dieſe ſind ſynthetiſche
Grundſaͤtze a priori, ſo fern ſie unmittelbar gewiß ſeyn.
Nun laͤßt ſich nicht ein Begriff mit dem anderen ſynthe-
tiſch und doch unmittelbar verbinden, weil, damit wir
uͤber einen Begriff hinausgehen koͤnnen, ein drittes ver-
mittelnde Erkentniß noͤthig iſt. Da nun Philoſophie,
blos die Vernunfterkentniß nach Begriffen iſt, ſo wird in
ihr kein Grundſatz anzutreffen ſeyn, der den Nahmen eines
Axioms verdiene. Die Mathematik dagegen iſt der Axio-
men faͤhig, weil ſie vermittelſt der Conſtruction der Be-
griffe in der Anſchauung des Gegenſtandes die Praͤdicate
deſſelben a priori und unmittelbar verknuͤpfen kan, Z. B.
daß drey Puncte iederzeit in einer Ebene liegen. Dage-
gen
[733]Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
gen kan ein ſynthetiſcher Grundſatz blos aus Begriffen
niemals unmittelbar gewiß ſeyn, z. B. der Satz: alles
was geſchieht hat ſeine Urſache, da ich mich nach einem
dritten herumſehen muß, nemlich der Bedingung der Zeit-
beſtimmung in einer Erfahrung und nicht direct unmittel-
bar aus den Begriffen allein einen ſolchen Grundſatz er-
kennen konte. Discurſive Grundſaͤtze ſind alſo ganz etwas
anderes, als intuitive, d. i. Axiomen. Jene erfodern
iederzeit noch eine Deduction, deren die leztere ganz und
gar entbehren koͤnnen und, da dieſe eben um deſſelben
Grundes wegen evident ſind, welches die philoſophiſche
Grundſaͤtze, bey aller ihrer Gewißheit, doch niemals vor-
geben koͤnnen, ſo fehlt unendlich viel daran: daß irgend
ein ſynthetiſcher Satz der reinen und transſcendentalen
Vernunft ſo augenſcheinlich ſey (wie man ſich trotzig aus-
zudruͤcken pflegt), als der Satz: daß zweymal zwey vier
geben. Ich habe zwar in der Analytik, bey der Tafel
der Grundſaͤtze des reinen Verſtandes, auch gewiſſer Axio-
men der Anſchauung gedacht, allein der daſelbſt angefuͤhr-
te Grundſatz war ſelbſt kein Axiom, ſondern diente nur
dazu, das Principium der Moͤglichkeit der Axiomen uͤber-
haupt anzugeben, und ſelbſt nur ein Grundſatz aus Be-
griffen. Denn ſo gar die Moͤglichkeit der Mathematik
muß in der Transſcendentalphiloſophie gezeigt werden. Die
Philoſophie hat alſo keine Axiomen und darf niemals ihre
Grundſaͤtze a priori ſo ſchlechthin gebieten, ſondern muß
ſich
[734]Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch.
ſich dazu bequemen, ihre Befugniß wegen derſelben durch
gruͤndliche Deduction zu rechtfertigen.


3. Von den Demonſtrationen. Nur ein apodicti-
ſcher Beweis, ſo fern er intuitiv iſt, kan Demonſtration
heiſſen. Erfahrung lehrt uns wol, was da ſey, aber nicht,
daß es gar nicht anders ſeyn koͤnne. Daher koͤnnen em-
piriſche Beweisgruͤnde keinen apodictiſchen Beweis verſchaf-
fen. Aus Begriffen a priori (im discurſiven Erkentniſſe)
kan aber niemals anſchauende Gewißheit, d. i. Evidenz ent-
ſpringen, ſo ſehr auch ſonſt das Urtheil apodictiſch gewiß
ſeyn mag. Nur die Mathematik enthaͤlt alſo Demonſtra-
tionen, weil ſie nicht aus Begriffen, ſondern der Conſtru-
ction derſelben, d. i. der Anſchauung, die, den Begriffen
entſprechend a priori gegeben werden kan, ihr Erkentniß
ableitet. Selbſt das Verfahren der Algeber mit ihren
Gleichungen, aus denen ſie durch Reduction die Wahrheit
zuſamt dem Beweiſe hervorbringt, iſt zwar keine geome-
triſche, aber doch characteriſtiſche Conſtruction, in welcher
man an den Zeichen die Begriffe, vornemlich von dem
Verhaͤltniſſe der Groͤſſen, in der Anſchauung darlegt und,
ohne einmal auf das hevriſtiſche zu ſehen, alle Schluͤſſe
vor Fehlern dadurch ſichert, daß ieder derſelben vor Augen
geſtellt wird. Da hingegen das philoſophiſche Erkentniß
dieſes Vortheils entbehren muß, indem es das Allgemeine
iederzeit in abſtracto (durch Begriffe) betrachten muß,
indeſſen daß Mathematik das Allgemeine in concreto (in
der einzelnen Anſchauung) und doch durch reine Vorſtel-
lung
[735]Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
lung a priori erwaͤgen kan, wobey ieder Fehltritt ſichtbar
wird. Ich moͤchte die erſtere daher lieber acroamatiſche
(discurſive) Beweiſe nennen, weil ſie ſich nur durch lau-
ter Worte (den Gegenſtand in Gedanken) fuͤhren laſſen,
als Demonſtrationen, welche, wie der Ausdruck es ſchon
anzeigt, in der Anſchauung des Gegenſtandes fortgehen.


Aus allem dieſem folgt nun: daß es ſich vor die
Natur der Philoſophie gar nicht ſchicke, vornemlich im
Felde der reinen Vernunft, mit einem dogmatiſchen Gange
zu ſtrotzen und ſich mit den Titeln und Baͤndern der Ma-
thematik auszuſchmuͤcken, in deren Orden ſie doch nicht ge-
hoͤret, ob ſie zwar auf ſchweſterliche Vereinigung mit der-
ſelben zu hoffen alle Urſache hat. Jene ſind eitele An-
maſſungen, die niemals gelingen koͤnnen, vielmehr ihre
Abſicht ruͤckgaͤngig machen muͤſſen, die Blendwerke einer
ihre Graͤnzen verkennenden Vernunft zu entdecken und, ver-
mittelſt hinreichender Aufklaͤrung unſerer Begriffe, den Ei-
genduͤnkel der Speculation auf das beſcheidene, aber gruͤnd-
liche Selbſterkentniß zuruͤckzufuͤhren. Die Vernunft wird
alſo in ihren transſcendentalen Verſuchen nicht ſo zuver-
ſichtlich vor ſich hinſehen koͤnnen, gleich als wenn der Weg,
den ſie zuruͤckgelegt hat, ſo ganz gerade zum Ziele fuͤhre und
auf ihre zum Grunde gelegte Praͤmiſſen nicht ſo muthig
rechnen koͤnnen, daß es nicht noͤthig waͤre, oͤfters zuruͤck
zu ſehen und Acht zu haben, ob ſich nicht etwa im Fort-
gange der Schluͤſſe Fehler entdecken, die in den Principien
uͤber-
[736]Methodenlehre I. Hauptſt. I. Abſch.
uͤberſehen worden und es noͤthig machen, ſie entweder
mehr zu beſtimmen, oder ganz abzuaͤndern.


Ich theile alle apodictiſche Saͤtze (ſie moͤgen nun er-
weislich oder auch unmittelbar gewiß ſeyn) in Dogmata
und Mathemata ein. Ein directſynthetiſcher Satz aus
Begriffen iſt ein Dogma, dagegen ein dergleichen Satz,
durch Conſtruction der Begriffe, iſt ein Mathema. Ana-
lytiſche Urtheile lehren uns eigentlich nichts mehr vom Ge-
genſtande, als was der Begriff, den wir von ihm haben,
ſchon in ſich enthaͤlt, weil ſie die Erkentniß uͤber den Be-
griff des Subiects nicht erweitern, ſondern dieſen nur er-
laͤutern. Sie koͤnnen daher nicht fuͤglich Dogmen heiſſen
(welches Wort man vielleicht durch Lehrſpruͤche uͤberſetzen
koͤnte). Aber unter den gedachten zweien Arten ſyntheti-
ſcher Saͤtze a priori koͤnnen, nach dem gewoͤhnlichen Rede-
gebrauch, nur die, zum philoſophiſchen Erkentniſſe gehoͤ-
rige dieſen Nahmen fuͤhren, und man wuͤrde ſchwerlich
die Saͤtze der Rechenkunſt, oder Geometrie Dogmata nen-
nen. Alſo beſtaͤtigt dieſer Gebrauch die Erklaͤrung, die
wir gaben, daß nur Urtheile aus Begriffen und nicht die,
aus der Conſtruction der Begriffe, dogmatiſch heiſſen
koͤnnen.


Nun enthaͤlt die ganze reine Vernunft in ihrem blos
ſpeculativen Gebrauche nicht ein einziges directſynthe-
tiſches Urtheil aus Begriffen. Denn durch Ideen iſt ſie,
wie wir gezeigt haben, gar keiner ſynthetiſcher Urtheile,
die obiective Guͤltigkeit haͤtten, faͤhig; durch Verſtandes-
begriffe
[737]Die Diſciplin der reinen Vernunft im dogm. ꝛc.
begriffe aber errichtet ſie zwar ſichere Grundſaͤtze, aber gar
nicht direct aus Begriffen, ſondern immer nur indirect
durch Beziehung dieſer Begriffe auf etwas ganz zufaͤlliges,
nemlich moͤgliche Erfahrung; da ſie denn, wenn dieſe
(etwas als Gegenſtand moͤglicher Erfahrungen) voraus-
geſezt wird, allerdings apodictiſch gewiß ſeyn, an ſich ſelbſt
aber (direct) a priori gar nicht einmal erkant werden
koͤnnen. So kan niemand den Satz: alles was geſchieht
hat ſeine Urſache, aus dieſen gegebenen Begriffen allein
gruͤndlich einſehen. Daher iſt er kein Dogma, ob er gleich
in einem anderen Geſichtspuncte, nemlich dem einzigen
Felde ſeines moͤglichen Gebrauchs, d. i. der Erfahrung,
ganz wol und apodictiſch bewieſen werden kan. Er heißt
aber Grundſatz und nicht Lehrſatz, ob er gleich bewieſen
werden muß, darum, weil er die beſondere Eigenſchaft hat,
daß er ſeinen Beweisgrund, nemlich Erfahrung, ſelbſt zuerſt
moͤglich macht und bey dieſer immer vorausgeſezt werden
muß.


Giebt es nun im ſpeculativen Gebrauche der reinen
Vernunft auch dem Inhalte nach gar keine Dogmate, ſo
iſt alle dogmatiſche Methode, ſie mag nun dem Mathema-
tiker abgeborgt ſeyn, oder eine eigenthuͤmliche Manier
werden ſollen, vor ſich unſchicklich. Denn ſie verbirgt
nur die Fehler und Irrthuͤmer und taͤuſcht die Philoſophie,
deren eigentliche Abſicht iſt, alle Schritte der Vernunft in
ihrem klaͤreſten Lichte ſehen zu laſſen. Gleichwol kan die
Methode immer ſyſtematiſch ſeyn. Denn unſere Vernunft
A a a(ſub-
[738]Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
(ſubiectiv) iſt ſelbſt ein Syſtem, aber in ihrem reinen Ge-
brauche, vermittelſt bloſſer Begriffe, nur ein Syſtem der
Nachforſchung nach Grundſaͤtzen der Einheit, zu welcher
Erfahrung allein den Stoff hergeben kan. Von der ei-
genthuͤmlichen Methode einer Transſcendentalphiloſophie
laͤßt ſich aber hier nichts ſagen, da wir es nur mit einer
Critik unſerer Vermoͤgensumſtaͤnde zu thun haben, ob wir
uͤberall bauen und wie hoch wir wol unſer Gebaͤude, aus
dem Stoffe, den wir haben, (den reinen Begriffen a priori),
auffuͤhren koͤnnen.


Des erſten Hauptſtuͤcks
Zweiter Abſchnitt.
Die
Diſciplin der reinen Vernunft in Anſehung

ihres polemiſchen Gebrauchs.


Die Vernunft muß ſich in allen ihren Unternehmungen
der Critik unterwerfen und kan der Freiheit derſel-
ben durch kein Verbot Abbruch thun, ohne ſich ſelbſt zu
ſchaden und einen ihr nachtheiligen Verdacht auf ſich zu
ziehen. Da iſt nun nichts ſo wichtig, in Anſehung des
Nutzens, nichts ſo heilig, daß ſich dieſer pruͤfenden und
muſternden Durchſuchung, die kein Anſehen der Perſon
kent, entziehen duͤrfte. Auf dieſer Freiheit beruht ſo gar
die Exiſtenz der Vernunft, die kein dictatoriſches Anſehen
hat, ſondern deren Ausſpruch iederzeit nichts als die Ein-
ſtimmung freier Buͤrger iſt, deren ieglicher ſeine Bedenk-
lich
[739]Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.
lichkeiten, ia ſo gar ſein veto, ohne Zuruͤckhalten muß
aͤuſſern koͤnnen.


Ob nun aber gleich die Vernunft ſich der Critik nie-
mals verweigern kan, ſo hot ſie doch nicht iederzeit Urſa-
che, ſie zu ſcheuen. Aber die reine Vernunft in ihrem dog-
matiſchen (nicht mathematiſchen) Gebrauche iſt ſich nicht
ſo ſehr der genaueſten Beobachtung ihrer oberſten Geſetze
bewuſt, daß ſie nicht mit Bloͤdigkeit, ia mit gaͤnzlicher Able-
gung alles angemaßten dogmatiſchen Anſehens, vor dem
critiſchen Auge einer hoͤheren und richterlichen Vernunft
erſcheinen muͤßte.


Ganz anders iſt es bewandt, wenn ſie es nicht mit
der Cenſur des Richters, ſondern den Anſpruͤchen ihres
Mitbuͤrgers zu thun hat und ſich dagegen blos vertheidi-
gen ſoll. Denn, da dieſe eben ſowol dogmatiſch ſeyn wol-
len, obzwar im Verneinen, als iene im Beiahen: ſo findet
eine Rechtfertigung κατ’ ἀνϑρωπον ſtatt, die wider alle
Beeintraͤchtigung ſichert und einen titulirten Beſitz verſchaft,
der keine fremde Anmaſſungen ſcheuen darf, ob er gleich
ſelbſt κατ’ αληϑειαν nicht hinreichend bewieſen werden
kan.


Unter dem polemiſchen Gebrauche der reinen Ver-
nunft verſtehe ich nun die Vertheidigung ihrer Saͤtze ge-
gen die dogmatiſche Verneinungen derſelben. Hier komt
es nun nicht darauf an, ob ihre Behauptungen nicht viel-
leicht auch falſch ſeyn moͤchten, ſondern nur, daß niemand
das Gegentheil iemals mit apodictiſcher Gewißheit (ia auch
A a a 2nur
[740]Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
nur mit groͤſſerem Scheine) behaupten koͤnne. Denn wir
ſind alsdenn doch nicht bittweiſe in unſerem Beſitz, wenn
wir einen, obzwar nicht hinreichenden Titel derſelben vor
uns haben und es voͤllig gewiß iſt, daß niemand die Un-
rechtmaͤſſigkeit dieſes Beſitzes iemals beweiſen koͤnne.


Es iſt etwas Bekuͤmmerndes und Niederſchlagendes:
daß es uͤberhaupt eine Antithetik der reinen Vernunft ge-
ben, und dieſe, die doch den oberſten Gerichtshof uͤber
alle Streitigkeiten vorſtellt, mit ſich ſelbſt in Streit gera-
then ſoll. Zwar hatten wir oben eine ſolche ſcheinbare
Antithetik derſelben vor uns, aber es zeigte ſich, daß ſie
auf einem Mißverſtande beruhete, da man nemlich, dem
gemeinen Vorurtheile gemaͤß, Erſcheinungen vor Sachen
an ſich ſelbſt nahm und denn eine abſolute Vollſtaͤndigkeit
ihrer Syntheſis, auf eine oder andere Art (die aber auf
beiderley Art gleich unmoͤglich war), verlangte, welches
aber von Erſcheinungen gar nicht erwartet werden kan.
Es war alſo damals kein wirklicher Widerſpruch der
Vernunft mit ihr ſelbſt bey den Saͤtzen: die Reihe an
ſich gegebener
Erſcheinungen hat einen abſoluterſten An-
fang und: dieſe Reihe iſt ſchlechthin und an ſich ſelbſt
ohne allen Anfang; denn beide Saͤtze beſtehen gar wol
zuſammen, weil Erſcheinungen nach ihrem Daſeyn (als
Erſcheinungen) an ſich ſelbſt gar nichts, d. i. etwas wider-
ſprechendes ſind und alſo deren Vorausſetzung natuͤrlicher
Weiſe widerſprechende Folgerungen nach ſich ziehen muß.


Ein
[741]Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.

Ein ſolcher Mißverſtand kan aber nicht vorgewandt
und dadurch der Streit der Vernunft beygelegt werden,
wenn etwa theiſtiſch behauptet wuͤrde: es iſt ein hoͤchſtes
Weſen und dagegen atheiſtiſch: es iſt kein hoͤchſtes We-
ſen
, oder, in der Pſychologie: alles was da denkt, iſt
von abſoluter beharrlicher Einheit und alſo von aller ver-
gaͤnglichen materiellen Einheit unterſchieden, welchem ein
anderer entgegenſezte: die Seele iſt nicht immaterielle Ein-
heit und kan von der Vergaͤnglichkeit nicht ausgenommen
werden. Denn der Gegenſtand der Frage iſt hier von al-
lem fremdartigen, das ſeiner Natur widerſpricht, frey
und der Verſtand hat es nur mit Sachen an ſich ſelbſt
und nicht mit Erſcheinungen zu thun. Es wuͤrde alſo hier
freilich ein wahrer Widerſtreit anzutreffen ſeyn, wenn
nur die reine Vernunft auf der verneinenden Seite etwas
zu ſagen haͤtte, was dem Grunde einer Behauptung nahe
kaͤme; denn was die Critik der Beweisgruͤnde des Dogma-
tiſchbeiahenden betrift, die kan man ihm ſehr wol ein-
raͤumen, ohne darum dieſe Saͤtze aufzugeben, die doch
wenigſtens das Intereſſe der Vernunft vor ſich haben, dar-
auf ſich der Gegner gar nicht berufen kan.


Ich bin zwar nicht der Meinung, welche vortrefliche
und nachdenkende Maͤnner (z. B. Sulzer) ſo oft geaͤuſ-
ſert haben, da ſie die Schwaͤche der bisherigen Beweiſe
fuͤhlten: daß man hoffen koͤnne, man werde dereinſt noch
evidente Demonſtrationen der zween Cardinalſaͤtze unſerer
reinen Vernunft: es iſt ein Gott, es iſt ein kuͤnftiges Le-
A a a 3ben
[742]Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
ben, erfinden. Vielmehr bin ich gewiß, daß dieſes nie-
mals geſchehen werde. Denn, wo will die Vernunft den
Grund zu ſolchen ſynthetiſchen Behauptungen, die ſich
nicht auf Gegenſtaͤnde der Erfahrung und deren innerer
Moͤglichkeit beziehen, hernehmen? Aber es iſt auch apo-
dictiſch gewiß, daß niemals irgend ein Menſch auftreten
werde, der das Gegentheil mit dem mindeſten Scheine,
geſchweige dogmatiſch behaupten koͤnne. Denn, weil er
dieſes doch blos durch reine Vernunft darthun koͤnte, ſo
muͤßte er es unternehmen, zu beweiſen: daß ein hoͤchſtes
Weſen, daß das in uns denkende Subiect, als reine In-
telligenz, unmoͤglich ſey. Wo will er aber die Kentniſſe
hernehmen, die ihn, von Dingen uͤber alle moͤgliche Er-
fahrung hinaus ſo ſynthetiſch zu urtheilen, berechtigten.
Wir koͤnnen alſo daruͤber ganz unbekuͤmmert ſeyn: daß
uns iemand das Gegentheil einſtens beweiſen werde, daß
wir darum eben nicht noͤthig haben, auf ſchulgerechte Be-
weiſe zu ſinnen, ſondern immerhin dieienige Saͤtze anneh-
men koͤnnen, welche mit dem ſpeculativen Intereſſe unſe-
rer Vernunft im empiriſchen Gebrauch ganz wol zuſam-
menhaͤngen und uͤberdem, es mit dem practiſchen Inter-
eſſe zu vereinigen die einzige Mittel ſind. Vor den
Gegner (der hier nicht blos als Critiker betrachtet werden
muß), haben wir unſer non liquet in Bereitſchaft, wel-
ches ihn unfehlbar verwirren muß, indeſſen daß wir die
Retorſion deſſelben auf uns nicht weigeren, indem wir die
ſubiective Maxime der Vernunft beſtaͤndig im Ruͤckhalte
haben,
[743]Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.
haben, die dem Gegner nothwendig fehlt und, unter de-
ren Schutz, wir alle ſeine Luftſtreiche mit Ruhe und Gleich-
guͤltigkeit anſehen koͤnnen.


Auf ſolche Weiſe giebt es eigentlich gar keine Anti-
thetik der reinen Vernunft. Denn der einzige Kampfplatz
vor ſie wuͤrde auf dem Felde der reinen Theologie und Pſy-
chologie zu ſuchen ſeyn; dieſer Boden aber traͤgt keinen
Kaͤmpfer in ſeiner ganzen Ruͤſtung und mit Waffen, die zu
fuͤrchten waͤren. Er kan nur mit Spott oder Grosſpre-
cherey auftreten, welches als ein Kinderſpiel belacht wer-
den kan. Das iſt eine troͤſtende Bemerkung, die der
Vernunft wieder Muth giebt, denn, worauf wolte ſie ſich
ſonſt verlaſſen, wenn ſie, die allein alle Irrungen abzu-
thun berufen iſt, in ſich ſelbſt zerruͤttet waͤre, ohne Frie-
den und ruhigen Beſitz hoffen zu koͤnnen?


Alles, was die Natur ſelbſt anordnet, iſt zu irgend
einer Abſicht gut. Selbſt Gifte dienen dazu, andere Gif-
te, welche ſich in unſeren eigenen Saͤften erzeugen, zu
uͤberwaͤltigen und duͤrfen daher in einer vollſtaͤndigen Sam-
lung von Heilmitteln (Officin) nicht fehlen. Die Ein-
wuͤrfe, wider die Ueberredungen und den Eigenduͤnkel un-
ſerer blos ſpeculativen Vernunft, ſind ſelbſt durch die
Natur dieſer Vernunft aufgegeben und muͤſſen alſo ihre
gute Beſtimmung und Abſicht haben, die man nicht in
den Wind ſch[l]agen muß. Wozu hat uns die Vorſehung
manche Gegenſtaͤnde, ob ſie gleich mit unſerem hoͤchſten
Intereſſe zuſammenhaͤngen, ſo hoch geſtellt, daß uns faſt
A a a 4nur
[744]Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
nur vergoͤnnet iſt, ſie in einer undeutlichen und von uns
ſelbſt bezweifelten Wahrnehmung anzutreffen, dadurch
ausſpaͤhende Blicke mehr gereizt, als befriedigt werden.
Ob es nuͤtzlich ſey, in Anſehung ſolcher Ausſichten dreuſte
Beſtimmungen zu wagen, iſt wenigſtens zweifelhaft, viel-
leicht gar ſchaͤdlich. Allemal aber und ohne allen Zweifel
iſt es nuͤtzlich, die forſchende ſowol, als pruͤfende Ver-
nunft in voͤllige Freiheit zu verſetzen, damit ſie ungehin-
dert ihr eigen Intereſſe beſorgen koͤnne, welches eben ſo
wol befoͤrdert wird, dadurch, daß ſie ihren Einſichten
Schranken ſezt, als daß ſie ſolche erweitert und welches
allemal leidet, wenn ſich fremde Haͤnde einmengen, um
ſie wider ihren natuͤrlichen Gang nach erzwungenen Ab-
ſichten zu lenken.


Laſſet demnach euren Gegner nur Vernunft ſagen
und bekaͤmpfet ihn blos mit Waffen der Vernunft[.] Uebri-
gens ſeyd wegen der guten Sache (des practiſchen Inter-
eſſe) auſſer Sorgen, denn die komt im blos ſpeculativen
Streite niemals mit ins Spiel. Der Streit entdeckt als-
denn nichts, als eine gewiſſe Antinomie der Vernunft, die,
da ſie auf ihrer Natur beruhet, nothwendig angehoͤrt und
gepruͤft werden muß. Er cultivirt dieſelbe durch Betrach-
tung ihres Gegenſtandes auf zweien Seiten und berichtigt
ihr Urtheil dadurch, daß er ſolches einſchraͤnkt. Das,
was hiebey ſtrittig wird, iſt nicht die Sache, ſondern der
Ton. Denn es bleibt euch noch genug uͤbrig, um die vor
der ſchaͤrfſten Vernunft gerechtfertigte Sprache eines feſten
Glau-
[745]Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.
Glaubens zu ſprechen, wenn ihr gleich die des Wiſſens
habt aufgeben muͤſſen.


Wenn man den kaltbluͤtigen, zum Gleichgewichte
des Urtheils eigentlich geſchaffenen David Hume fragen
ſolte: was bewog euch, durch muͤhſam ergruͤbelte Be-
denklichkeiten, die vor den Menſchen ſo troͤſtliche und nuͤtz-
liche Ueberredung, daß ihre Vernunfteinſicht zur Behaup-
tung und dem beſtimten Begriff eines hoͤchſten Weſens zu-
lange, zu untergraben? ſo wuͤrde er antworten: nichts,
als die Abſicht, die Vernunft in ihrer Selbſterkentniß wei-
ter zu bringen und zugleich ein gewiſſer Unwille uͤber den
Zwang, den man der Vernunft anthun will, indem man
mit ihr groß thut und ſie zugleich hindert, ein freimuͤthi-
ges Geſtaͤndniß ihrer Schwaͤchen abzulegen, die ihr bey
der Pruͤfung ihrer Selbſt offenbar werden. Fragt ihr
dagegen den, den Grundſaͤtzen des empiriſchen Vernunft-
gebrauchs allein ergebenen, und aller transſcendenten Spe-
culation abgeneigten Prieſtley, was er vor Bewegungs-
gruͤnde gehabt habe, unſerer Seele Freiheit und Unſterb-
lichkeit (die Hoffnung des kuͤnftigen Lebens iſt bey ihm
nur die Erwartung eines Wunders der Wiedererweckung),
zwey ſolche Grundpfeiler aller Religion niederzureiſſen, er,
der ſelbſt ein frommer und eifriger Lehrer der Religion iſt,
ſo wuͤrde er nichts anders antworten koͤnnen, als: das In-
tereſſe der Vernunft, welche dadurch verliert, daß man
gewiſſe Gegenſtaͤnde den Geſetzen der materiellen Natur,
den einzigen, die wir genau kennen und beſtimmen koͤnnen,
A a a 5entzie-
[746]Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
entziehen will. Es wuͤrde unbillig ſcheinen, den lezteren,
der ſeine paradoxe Behauptung mit der Religionsabſicht
zu vereinigen weiß, zu verſchreien und einem woldenken-
den Manne wehe zu thun, weil er ſich nicht zurechte fin-
den kan, ſo bald er ſich aus dem Felde der Naturlehre
verlohren hatte. Aber dieſe Gunſt muß dem nicht minder
gutgeſinnten und ſeinem ſittlichen Character nach untadel-
haften Hume eben ſo wol zu Statten kommen, der ſeine
abgezogene Speculation darum nicht verlaſſen kan, weil
er mit Recht davor haͤlt, daß ihr Gegenſtand ganz auſſer-
halb den Graͤnzen der Naturwiſſenſchaft im Felde reiner
Ideen liege.


Was iſt nun hiebey zu thun, vornemlich in Anſe-
hung der Gefahr, die daraus dem gemeinen Beſten zu
drohen ſcheinet? Nichts iſt natuͤrlicher, nichts billiger,
als die Entſchlieſſung, die ihr deshalb zu nehmen habt. Laßt
dieſe Leute nur machen; wenn ſie Talent, wenn ſie tiefe
und neue Nachforſchung, mit einem Worte, wenn ſie nur
Vernunft zeigen, ſo gewint iederzeit die Vernunft. Wenn
ihr andere Mittel ergreift, als die einer zwangsloſen Ver-
nunft, wenn ihr uͤber Hochverrath ſchreiet, das gemeine
Weſen, das ſich auf ſo ſubtile Bearbeitungen gar nicht
verſteht, gleichſam als zum Feuerloͤſchen zuſammen ruft,
ſo macht ihr euch laͤcherlich. Denn es iſt die Rede gar
nicht davon, was dem gemeinen Beſten hierunter vortheil-
haft, oder nachtheilig ſey, ſondern nur, wie weit die Ver-
nunft es wol in ihrer von allem Intereſſe abſtrahirenden
Specu-
[747]Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.
Speculation bringen koͤnne und, ob man auf dieſe uͤber-
haupt etwas rechnen, oder ſie lieber gegen das Practi-
ſche gar aufgeben muͤſſe. Anſtatt alſo mit dem Schwerdte
darein zu ſchlagen, ſo ſehet vielmehr von dem ſicheren
Sitze der Critik dieſem Streite geruhig zu, der vor die
Kaͤmpfende muͤhſam, vor euch unterhaltend und bey einem,
gewiß unblutigen Ausgange, vor eure Einſichten erſprieß-
lich ausfallen muß. Denn es iſt ſehr was Ungereimtes,
von der Vernunft Aufklaͤrung zu erwarten und ihr doch
vorher vorzuſchreiben, auf welche Seite ſie nothwendig
ausfallen muͤſſe. Ueberdem wird Vernunft ſchon von ſelbſt
durch Vernunft ſo wol gebaͤndigt und in Schranken gehal-
ten, daß ihr gar nicht noͤthig habt, Schaarwachen aufzu-
bieten, um demienigen Theile, deſſen beſorgliche Ober-
macht euch gefaͤhrlich ſcheint, buͤrgerlichen Widerſtand
entgegen zu ſetzen. In dieſer Dialectik giebts keinen Sieg,
uͤber den ihr beſorgt zu ſeyn Urſache haͤttet.


Auch bedarf die Vernunft gar ſehr eines ſolchen
Streits und es waͤre zu wuͤnſchen, daß er eher und mit
uneingeſchraͤnkter oͤffentlicher Erlaubniß waͤre gefuͤhrt wor-
den. Denn um deſto fruͤher waͤre eine reife Critik zu
Stande gekommen, bey deren Erſcheinung alle dieſe Streit-
haͤndel von ſelbſt wegfallen muͤſſen, indem die Streitende
ihre Verblendung und Vorurtheile, welche ſie veruneinigt
haben, einſehen lernen.


Es giebt eine gewiſſe Unlauterkeit in der menſchli-
chen Natur, die am Ende doch, wie alles, was von der
Natur
[748]Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
Natur komt, eine Anlage zu guten Zwecken enthalten muß,
nemlich eine Neigung, ſeine wahre Geſinnungen zu verhee-
len und gewiſſe angenommene, die man vor gut und ruͤhm-
lich haͤlt, zur Schau zu tragen. Ganz gewiß haben die
Menſchen durch dieſen Hang, ſo wol ſich zu verheelen, als
auch einen ihnen vortheilhaften Schein anzunehmen, ſich
nicht blos civiliſirt, ſondern nach und nach, in gewiſſer
Maaſſe, moraliſirt, weil keiner durch die Schmincke der
Anſtaͤndigkeit, Ehrbarkeit und Sittſamkeit durchdringen
konte, alſo an vermeintlich aͤchten Beiſpielen des Guten,
die er um ſich ſahe, eine Schule der Beſſerung vor ſich
ſelbſt fand. Allein dieſe Anlage, ſich beſſer zu ſtellen, als
man iſt und Geſinnungen zu aͤuſſern, die man nicht hat,
dient nur gleichſam proviſoriſch dazu, um den Menſchen
aus der Rohigkeit zu bringen und ihn zuerſt wenigſtens
die Manier des Guten, das er kent, annehmen zu laſſen;
denn nachher, wenn die aͤchte Grundſaͤtze einmal entwickelt
und in die Denkungsart uͤbergegangen ſind, ſo muß iene
Falſchheit nach und nach kraͤftig bekaͤmpft werden, weil
ſie ſonſt das Herz verdirbt und gute Geſinnungen, unter
dem Wucherkraute des ſchoͤnen Scheins, nicht aufkom-
men laͤßt.


Es thut mir leid, eben dieſelbe Unlauterkeit, Ver-
ſtellung und Heucheley ſo gar in den Aeuſſerungen der ſpe-
culativen Denkungsart wahrzunehmen, worin doch Men-
ſchen, das Geſtaͤndniß ihrer Gedanken billiger Maaſſen offen
und unverholen zu entdecken, weit weniger Hinderniſſe und
gar
[749]Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.
gar keinen Vortheil haben. Denn was kan den Einſichten
nachtheiliger ſeyn, als ſo gar bloſſe Gedanken verfaͤlſcht
einander mitzutheilen, Zweifel, die wir wider unſere ei-
gene Behauptungen fuͤhlen, zu verheelen, oder Beweis-
gruͤnden, die uns ſelbſt nicht gnug thun, einen Anſtrich
von Evidenz zu geben. So lange indeſſen blos die Pri-
vateitelkeit dieſe geheime Raͤnke anſtiftet (welches in ſpecu-
lativen Urtheilen, die kein beſonderes Intereſſe haben und
nicht leicht einer apodictiſchen Gewißheit faͤhig ſind, ge-
meiniglich der Fall iſt), ſo widerſteht denn doch die Eitelkeit
anderer mit oͤffentlicher Genehmigung und die Sachen
kommen zulezt dahin, wo die lauterſte Geſinnung und
Aufrichtigkeit, obgleich weit fruͤher, ſie gebracht haben
wuͤrde. Wo aber das gemeine Weſen davor haͤlt: daß
ſpitzfindige Vernuͤnftler mit nichts minderem umgehen, als
die Grundveſte der oͤffentlichen Wolfahrt wankend zu ma-
chen, da ſcheint es nicht allein der Klugheit gemaͤß, ſon-
dern auch erlaubt und wol gar ruͤhmlich, der guten Sache
eher durch Scheingruͤnde zu Huͤlfe zu kommen, als den
vermeintlichen Gegnern derſelben auch nur den Vortheil zu
laſſen, unſeren Ton zur Maͤſſigung einer blos practiſchen
Ueberzeugung herabzuſtimmen, und uns zu noͤthigen, den
Mangel der ſpeculativen und apodictiſchen Gewißheit zu
geſtehen. Indeſſen ſolte ich denken: daß ſich mit der Ab-
ſicht, eine gute Sache zu behaupten, in der Welt wol
nichts uͤbler, als Hinterliſt, Verſtellung und Betrug ver-
einigen laſſe. Daß es in der Abwiegung der Vernunft-
gruͤn-
[750]Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
gruͤnde einer bloſſen Speculation alles ehrlich zugehen muͤſſe,
iſt wol das Wenigſte, was man fodern kan. Koͤnte man
aber auch nur auf dieſes Wenige ſicher rechnen, ſo waͤre
der Streit der ſpeculativen Vernunft uͤber die wichtigen
Fragen von Gott, der Unſterblichkeit (der Seele) und der
Freiheit, entweder laͤngſt entſchieden, oder wuͤrde ſehr
bald zu Ende gebracht werden. So ſteht oͤfters die Lau-
terkeit der Geſinnung im umgekehrten Verhaͤltniſſe der Gut-
artigkeit der Sache ſelbſt und dieſe hat vielleicht mehr auf-
richtige und redliche Gegner, als Vertheidiger.


Ich ſetze alſo Leſer voraus, die keine gerechte Sache
mit Unrecht vertheidigt wiſſen wollen. In Anſehung de-
ren iſt es nun entſchieden, daß, nach unſeren Grundſaͤtzen
der Critik, wenn man nicht auf dasienige ſieht, was ge-
ſchieht, ſondern was billig geſchehen ſollte, es eigentlich
gar keine Polemik der reinen Vernunft geben muͤſſe. Denn
wie koͤnnen zwey Perſonen einen Streit uͤber eine Sache
fuͤhren, deren Realitaͤt keiner von beiden in einer wirkli-
chen, oder auch nur moͤglichen Erfahrung darſtellen kan,
uͤber deren Idee er allein bruͤtet, um aus ihr etwas mehr
als Idee, nemlich, die Wirklichkeit des Gegenſtandes ſelbſt
heraus zu bringen? Durch welches Mittel wollen ſie aus
dem Streite heraus kommen, da keiner von beiden ſeine
Sache geradezu begreiflich und gewiß machen, ſondern
nur die ſeines Gegners angreifen und widerlegen kan?
Denn dieſes iſt das Schickſal aller Behauptungen der rei-
nen
[751]Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.
nen Vernunft: daß, da ſie uͤber die Bedingungen aller
moͤglichen Erfahrung hinausgehen, auſſerhalb welchen kein
Document der Wahrheit irgendwo angetroffen wird, ſich
aber gleichwol der Verſtandesgeſetze, die blos zum em-
piriſchen Gebrauch beſtimt ſind, ohne die ſich aber kein
Schritt im ſynthetiſchen Denken thun laͤßt, bedienen muͤſ-
ſen, ſie dem Gegner iederzeit Bloͤſſen geben und ſich ge-
genſeitig die Bloͤſſe ihres Gegners zu Nutzen machen
koͤnnen.


Man kan die Critik der reinen Vernunft als den
wahren Gerichtshof vor alle Streitigkeiten derſelben anſe-
hen; denn ſie iſt in die leztere, als welche auf Obiecte
unmittelbar gehen, nicht mit verwickelt, ſondern iſt dazu
geſezt, die Rechtſame der Vernunft uͤberhaupt nach den
Grundſaͤtzen ihrer erſten Inſtitution zu beſtimmen und zu
beurtheilen.


Ohne dieſelbe iſt die Vernunft gleichſam im Stande
der Natur und kan ihre Behauptungen und Anſpruͤche nicht
anders geltend machen, oder ſichern, als durch Krieg.
Die Critik dagegen, welche alle Entſcheidungen aus den
Grundregeln ihrer eigenen Einſetzung hernimt, deren An-
ſehen keiner bezweifeln kan, verſchaft uns die Ruhe eines
geſezlichen Zuſtandes, in welchem wir unſere Streitigkeit
nicht anders fuͤhren ſollen, als durch Proceß. Was die
Haͤndel in dem erſten Zuſtande endigt, iſt ein Sieg, deſſen
ſich beide Theile ruͤhmen, auf den mehrentheils ein nur
unſicherer Friede folgt, den die Obrigkeit ſtiftet, welche ſich
ins
[752]Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
ins Mittel legt, im zweiten aber die Sentenz, die, weil
ſie hier die Quelle der Streitigkeiten ſelbſt trift, einen ewi-
gen Frieden gewaͤhren muß. Auch noͤthigen die endloſen
Streitigkeiten einer blos dogmatiſchen Vernunft, endlich in
irgend einer Critik dieſer Vernunft, ſelbſt und einer Geſetz-
gebung, die ſich auf ſie gruͤndet, Ruhe zu ſuchen; ſo wie
Hobbes behauptet: der Stand der Natur ſey ein Stand
des Unrechts und der Gewaltthaͤtigkeit und man muͤſſe ihn
nothwendig verlaſſen, um ſich dem geſetzlichen Zwange zu
unterwerfen, der allein unſere Freiheit dahin einſchraͤnkt,
daß ſie mit iedes anderen Freiheit und eben dadurch mit
dem gemeinen Beſten zuſammen beſtehen koͤnne.


Zu dieſer Freiheit gehoͤrt denn auch die, ſeine Ge-
danken, ſeine Zweifel, die man ſich nicht ſelbſt aufloͤſen
kan, oͤffentlich zur Beurtheilung auszuſtellen, ohne dar-
uͤber vor einen unruhigen und gefaͤhrlichen Buͤrger ver-
ſchrieen zu werden. Dies liegt ſchon in dem urſpruͤngli-
chen Rechte der menſchlichen Vernunft, welche keinen an-
deren Richter erkent, als ſelbſt wiederum die allgemeine
Menſchenvernunft, worin ein ieder ſeine Stimme hat und,
da von dieſer alle Beſſerung, deren unſer Zuſtand faͤhig
iſt, herkommen muß: ſo iſt ein ſolches Recht heilig, und
darf nicht geſchmaͤlert werden. Auch iſt es ſehr unweiſe,
gewiſſe gewagte Behauptungen oder vermeſſene Angriffe,
auf die, welche ſchon die Beiſtimmung des groͤßten und
beſten Theils des gemeinen Weſens auf ihrer Seite haben,
vor gefaͤhrlich auszuſchreien: denn das heißt, ihnen eine
Wich-
[753]Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.
Wichtigkeit geben, die ſie gar nicht haben ſolten. Wenn
ich hoͤre: daß ein nicht gemeiner Kopf die Freiheit des
menſchlichen Willen, die Hoffnung eines kuͤnftigen Lebens,
und das Daſeyn Gottes wegdemonſtrirt haben ſolle, ſo
bin ich begierig, das Buch zu leſen, denn ich erwarte von
ſeinem Talent, daß er meine Einſichten weiter bringen
werde. Das weis ich ſchon zum voraus voͤllig gewiß: daß
er nichts von allem dieſem wird geleiſtet haben, nicht dar-
um, weil ich etwa ſchon im Beſitze unbezwinglicher Be-
weiſe dieſer wichtigen Saͤtze zu ſeyn glaubete, ſondern
weil mich die transſcendentale Critik, die mir den ganzen
Vorrath unſerer reinen Vernunft aufdeckte, voͤllig uͤber-
zeugt hat, daß, ſo wie ſie zu beiahenden Behauptungen
in dieſem Felde ganz unzulaͤnglich iſt, ſo wenig und noch
weniger werde ſie wiſſen, um uͤber dieſe Fragen etwas
verneinend behaupten zu koͤnnen. Denn, wo will der
angebliche Freigeiſt ſeine Kentniß hernehmen, daß es z. B.
kein hoͤchſtes Weſen gebe. Dieſer Satz liegt auſſerhalb
dem Felde moͤglicher Erfahrung, und darum auch auſſer
den Graͤnzen aller menſchlichen Einſicht. Den dogmatiſchen
Vertheidiger der guten Sache gegen dieſen Feind wuͤrde ich
gar nicht leſen, weil ich zum voraus weis: daß er nur
darum die Scheingruͤnde des anderen angreifen werde,
um ſeinen eigenen Eingang zu verſchaffen, uͤber dem ein
alltaͤgiger Schein doch nicht ſo viel Stoff zu neuen Bemer-
kungen giebt, als ein befremdlicher und ſinnreich ausge-
dachter. Hingegen wuͤrde der, nach ſeiner Art, auch dog-
B b bmati-
[754]Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
matiſche Religionsgegner, meiner Critik gewuͤnſchte Be-
ſchaͤftigung und Anlaß zu mehrerer Berichtigung ihrer
Grundſaͤtze geben, ohne daß ſeinetwegen im mindeſten et-
was zu befuͤrchten waͤre.


Aber die Jugend, welche dem academiſchen Unter-
richte anvertrauet iſt, ſoll doch wenigſtens vor dergleichen
Schriften gewarnet, und von der fruͤhen Kentniß ſo ge-
faͤhrlicher Saͤtze abgehalten werden, ehe ihre Urtheilskraft
gereift, oder vielmehr die Lehre, welche man in ihnen
gruͤnden will, feſt gewurzelt iſt, um aller Ueberredung
zum Gegentheil, woher ſie auch kommen moͤge, kraͤftig
zu widerſtehen?


Muͤßte es bey dem dogmatiſchen Verfahren in Sa-
chen der reinen Vernunft bleiben und die Abfertigung der
Gegner eigentlich polemiſch, d. i. ſo beſchaffen ſeyn, daß
man ſich ins Gefechte einlieſſe, und mit Beweisgruͤnden zu
entgegengeſezten Behauptungen bewaffnete, ſo waͤre frei-
lich nichts rathſamer vor der Hand, aber zugleich nichts
eiteler und fruchtloſer auf die Dauer, als die Vernunft
der Jugend eine zeitlang unter Vormundſchaft zu ſetzen,
und wenigſtens ſo lange vor Verfuͤhrung zu bewahren.
Wenn aber in der Folge entweder Neugierde, oder der Mo-
deton des Zeitalters ihr dergleichen Schriften in die Haͤnde
ſpielen: wird alsdenn iene iugendliche Ueberredung noch
Stich halten? Derienige, der nichts als dogmatiſche
Waffen mitbringt, um den Angriffen ſeines Gegners zu
widerſtehen und die verborgene Dialectik, die nicht minder
in
[755]Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.
in ſeinem eigenen Buſen, als in dem des Gegentheils liegt,
nicht zu entwickeln weis, ſieht Scheingruͤnde, die den Vor-
zug der Neuigkeit haben, gegen Scheingruͤnde, welche der-
gleichen nicht mehr haben, ſondern vielmehr den Verdacht
einer mißbrauchten Leichtglaͤubigkeit der Jugend erregen,
auftreten. Er glaubt nicht beſſer zeigen zu koͤnnen, daß
er der Kinderzucht entwachſen ſey, als wenn er ſich uͤber
iene wolgemeinte Warnungen wegſezt und, dogmatiſch
gewohnt, trinkt er das Gift, das ſeine Grundſaͤtze dog-
matiſch verdirbt, in langen Zuͤgen in ſich.


Gerade das Gegentheil von dem, was man hier an-
raͤth, muß in der academiſchen Unterweiſung geſchehen,
aber freilich nur unter der Vorausſetzung eines gruͤndlichen
Unterrichts in der Critik der reinen Vernunft. Denn, um
die Principien derſelben ſo fruͤh als moͤglich in Ausuͤbung
zu bringen und ihre Zulaͤnglichkeit, bey dem groͤßten dia-
lectiſchen Scheine, zu zeigen, iſt es durchaus noͤthig, die
vor den Dogmatiker ſo furchtbare Angriffe wider ſeine,
obzwar noch ſchwache, aber durch Critik aufgeklaͤrte Ver-
nunft zu richten und ihn den Verſuch machen zu laſſen, die
grundloſe Behauptungen des Gegners Stuͤck vor Stuͤck an
ienen Grundſaͤtzen zu pruͤfen. Es kan ihm gar nicht ſchwer
werden, ſie in lauter Dunſt aufzuloͤſen, und ſo fuͤhlt er
fruͤhzeitig ſeine eigene Kraft, ſich wider dergleichen ſchaͤd-
liche Blendwerke, die vor ihn zulezt allen Schein verlieh-
ren muͤſſen, voͤllig zu ſichern. Ob nun zwar eben dieſelbe
B b b 2Strei-
[756]Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
Streiche, die das Gebaͤude des Feindes niederſchlagen, auch
ſeinem eigenen ſpeculativen Bauwerke, wenn er etwa der-
gleichen zu errichten gedaͤchte, eben ſo verderblich ſeyn
muͤſſen: ſo iſt er daruͤber doch gaͤnzlich unbekuͤmmert, in-
dem er es gar nicht bedarf, darinnen zu wohnen, ſondern
noch eine Ausſicht in das practiſche Feld vor ſich hat, wo
er mit Grunde einen feſteren Boden hoffen kan, um dar-
auf ſein vernuͤnftiges und heilſames Syſtem zu errichten.


So giebts demnach keine eigentliche Polemik im Fel-
de der reinen Vernunft. Beide Theile ſind Luftfechter, die
ſich mit ihrem Schatten herumbalgen, denn ſie gehen uͤber
die Natur hinaus, wo vor ihre dogmatiſche Griffe nichts
vorhanden iſt, was ſich faſſen und halten lieſſe. Sie ha-
ben gut kaͤmpfen; die Schatten, die ſie zerhauen, wach-
ſen, wie die Helden in Valhalla in einem Augenblicke wie-
derum zuſammen, um ſich aufs neue in unblutigen Kaͤm-
pfen beluſtigen zu koͤnnen.


Es giebt aber auch keinen zulaͤſſigen ſceptiſchen Ge-
brauch der reinen Vernunft, welchen man den Grundſatz
der Neutralitaͤt bey allen ihren Streitigkeiten nennen
koͤnte. Die Vernunft wider ſich ſelbſt zu verhetzen, ihr
auf beiden Seiten Waffen zu reichen und alsdenn ihrem
hitzigſten Gefechte ruhig und ſpoͤttiſch zuzuſehen, ſieht aus
einem dogmatiſchen Geſichtspuncte nicht wol aus, ſondern
hat das Anſehen einer ſchadenfrohen und haͤmiſchen Ge-
muͤthsart an ſich. Wenn man indeſſen die unbezwingliche
Verblendung und das Großthun der Vernuͤnftler, die ſich
durch
[757]Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.
durch keine Critik will maͤſſigen laſſen, anſieht, ſo iſt doch
wirklich kein anderer Rath, als der Großſprecherey auf
einer Seite, eine andere, welche auf eben dieſelbe Rechte
fuſſet, entgegen zu ſetzen, damit die Vernunft durch den
Widerſtand eines Feindes wenigſtens nur ſtutzig gemacht
werde, um in ihre Anmaſſungen einigen Zweifel zu ſetzen,
und der Critik Gehoͤr zu geben. Allein es bey dieſen
Zweifeln gaͤnzlich bewenden zu laſſen und es darauf aus-
zuſetzen, die Ueberzeugung und das Geſtaͤndniß ſeiner Un-
wiſſenheit, nicht blos als ein Heilmittel wider den dogma-
tiſchen Eigenduͤnkel, ſondern zugleich als die Art, den
Streit der Vernunft mit ſich ſelbſt zu beendigen, empfeh-
len zu wollen, iſt ein ganz vergeblicher Anſchlag und kan
keinesweges dazu tauglich ſeyn, der Vernunft einen Ru-
heſtand zu verſchaffen, ſondern iſt hoͤchſtens nur ein Mit-
tel, ſie aus ihrem ſuͤſſen dogmatiſchen Traume zu erwecken,
um ihren Zuſtand in ſorgfaͤltigere Pruͤfung zu ziehen. Da
indeſſen dieſe ſceptiſche Manier, ſich aus einem verdrieß-
lichen Handel der Vernunft zu ziehen, gleichſam der kurze
Weg zu ſeyn ſcheint, zu einer beharrlichen philoſophiſchen Ru-
he zu gelangen, wenigſtens die Heeresſtraſſe, welche dieienige
gern einſchlagen, die ſich in einer ſpoͤttiſchen Verachtung
aller Nachforſchungen dieſer Art ein philoſophiſches Anſe-
hen zu geben meinen, ſo finde ich es noͤthig, dieſe Den-
kungsart in ihrem eigenthuͤmlichen Lichte darzuſtellen.


B b b 3Von
[758]Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
Von der
Unmoͤglichkeit einer ſceptiſchen Befriedigung
der mit ſich ſelbſt veruneinigten reinen
Vernunft.

Das Bewußtſeyn meiner Unwiſſenheit, (wenn dieſe
nicht zugleich als nothwendig erkant wird) ſtatt, daß ſie
meine Unterſuchungen endigen ſolte, iſt vielmehr die ei-
gentliche Urſache, ſie zu erwecken. Alle Unwiſſenheit iſt
entweder die der Sachen, oder der Beſtimmung und Graͤn-
zen meiner Erkentniß. Wenn die Unwiſſenheit nun zufaͤl-
lig iſt, ſo muß ſie mich antreiben, im erſteren Falle den
Sachen (Gegenſtaͤnden) dogmatiſch, im zweiten den
Graͤnzen meiner moͤglichen Erkentniß critiſch nachzuforſchen.
Daß aber meine Unwiſſenheit ſchlechthin nothwendig ſey,
und mich daher von aller weiteren Nachforſchung frei-
ſpreche, laͤßt ſich nicht empiriſch, aus Beobachtung, ſon-
dern allein critiſch, durch Ergruͤndung der erſten Quellen
unſerer Erkentniß ausmachen. Alſo kan die Graͤnzbeſtim-
mung unſerer Vernunft nur nach Gruͤnden a priori ge-
ſchehen, die Einſchraͤnkung derſelben aber, welche eine,
obgleich nur unbeſtimte Erkentniß einer nie voͤllig zu heben-
den Unwiſſenheit iſt, kan auch a poſteriori, durch das,
was uns bey allem Wiſſen immer noch zu wiſſen uͤbrig
bleibt, erkant werden. Jene, durch Critik der Vernunft ſelbſt
allein moͤgliche Erkentniß ſeiner Unwiſſenheit iſt alſo Wiſ-
ſenſchaft,
dieſe iſt nichts als Wahrnehmung, von der
man
[759]Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.
man nicht ſagen kan, wie weit der Schluß aus ſelbiger
reichen moͤge. Wenn ich mir die Erdflaͤche (dem ſinnli-
chen Scheine gemaͤß), als einen Teller vorſtelle, ſo kan ich
nicht wiſſen, wie weit ſie ſich erſtrecke. Aber das lehrt
mich die Erfahrung: daß, wohin ich nur komme, ich im-
mer einen Raum um mich ſehe, dahin ich weiter fortge-
hen koͤnte, mithin erkenne ich Schranken meiner iedes-
mal wirklichen Erdkunde, aber nicht die Graͤnzen aller
moͤglichen Erdbeſchreibung. Bin ich aber doch ſoweit ge-
kommen, zu wiſſen: daß die Erde eine Kugel und ihre
Flaͤche eine Kugelflaͤche ſey, ſo kan ich auch aus einem
kleinen Theil derſelben, z. B. der Groͤſſe eines Grades,
den Durchmeſſer und, durch dieſen, die voͤllige Begraͤn-
zung der Erde, d. i. ihre Oberflaͤche beſtimt und, nach
Principien a priori erkennen und, ob ich gleich in Anſe-
hung der Gegenſtaͤnde, die dieſe Flaͤche enthalten mag,
unwiſſend bin, ſo bin ich es doch nicht in Anſehung des
Umfanges, der ſie enthaͤlt, der Groͤſſe und Schranken
derſelben.


Der Inbegriff aller moͤglichen Gegenſtaͤnde vor un-
ſere Erkentniß ſcheint uns eine ebene Flaͤche zu ſeyn, die
ihren ſcheinbaren Horizont hat, nemlich das, was den
ganzen Umfang derſelben befaſſet und von uns der Ver-
nunftbegriff der unbedingten Totalitaͤt genant worden.
Empiriſch denſelben zu erreichen, iſt unmoͤglich, und nach
einem gewiſſen Princip ihn a priori zu beſtimmen, dazu
ſind alle Verſuche vergeblich geweſen. Indeſſen gehen doch
B b b 4alle
[760]Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
alle Fragen unſerer reinen Vernunft auf das, was auſſer-
halb dieſem Horizonte, oder allenfalls auch in ſeiner
Graͤnzlinie liegen moͤge.


Der beruͤhmte David Hume war einer dieſer Geo-
graphen der menſchlichen Vernunft, welcher iene Fragen
insgeſamt dadurch hinreichend abgefertigt zu haben vermein-
te, daß er ſie auſſerhalb den Horizont derſelben verwies, den
er doch nicht beſtimmen konte. Er hielte ſich vornemlich
bey dem Grundſatze der Cauſſalitaͤt auf und bemerkte von
ihm ganz richtig: daß man ſeine Wahrheit (ia nicht ein-
mal die obiective Guͤltigkeit des Begriffs einer wirkenden
Urſache uͤberhaupt) auf gar keine Einſicht, d. i. Erkent-
niß a priori fuſſe, daß daher auch nicht im mindeſten die
Nothwendigkeit dieſes Geſetzes, ſondern eine bloſſe allge-
meine Brauchbarkeit deſſelben in dem Laufe der Erfahrung
und eine daher entſpringende ſubiective Nothwendigkeit,
die er Gewohnheit nent, ſein ganzes Anſehen ausmache.
Aus dem Unvermoͤgen unſerer Vernunft nun, von dieſem
Grundſatze einen uͤber alle Erfahrung hinausgehenden Ge-
brauch zu machen, ſchloß er die Nichtigkeit aller Anmaſſun-
gen der Vernunft uͤberhaupt uͤber das Empiriſche hinaus
zu gehen.


Man kan ein Verfahren dieſer Art, die Facta der
Vernunft der Pruͤfung und, nach Befinden, dem Tadel
zu unterwerfen, die Cenſur der Vernunft nennen. Es iſt
auſſer Zweifel: daß dieſe Cenſur unausbleiblich auf Zwei-
fel
gegen allen transſcendenten Gebrauch der Grundſaͤtze
fuͤhre.
[761]Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.
fuͤhre. Allein dies iſt nur der zweite Schritt, der noch
lange nicht das Werk vollendet. Der erſte Schritt in Sa-
chen der reinen Vernunft, der das Kindesalter derſelben
auszeichnet, iſt dogmatiſch. Der eben genante zweite
Schritt iſt ſceptiſch und zeigt von Vorſichtigkeit, der durch
Erfahrung gewitzigten Urtheilskraft. Nun iſt aber noch
ein dritter Schritt noͤthig, der nur der gereiften und maͤn-
niglichen Urtheilskraft, welche feſte und ihrer Allgemein-
heit nach bewaͤhrte Maximen zum Grunde hat, nemlich
nicht die Facta der Vernunft, ſondern die Vernunft ſelbſt,
nach ihrem ganzen Vermoͤgen und Tauglichkeit zu reinen
Erkentniſſen a priori, der Schaͤtzung zu unterwerfen, wel-
ches nicht die Cenſur, ſondern Critik der Vernunft iſt,
wodurch nicht blos Schranken, ſondern die beſtimte
Graͤnzen derſelben, nicht blos Unwiſſenheit an einem oder
anderen Theil, ſondern in Anſehung aller moͤglichen Fra-
gen von einer gewiſſen Art und zwar nicht etwa nur ver-
muthet, ſondern aus Principien bewieſen wird. So iſt
der Scepticism ein Ruheplatz vor die menſchliche Vernunft,
da ſie ſich uͤber ihre dogmatiſche Wanderung beſinnen und
den Entwurf von der Gegend machen kan, wo ſie ſich be-
findet, um ihren Weg fernerhin mit mehrerer Sicherheit
waͤhlen zu koͤnnen, aber nicht ein Wohnplatz zum beſtaͤn-
digen Aufenthalte; denn dieſer kan nur in einer voͤlligen
Gewißheit angetroffen werden, es ſey nun der Erkentniß
der Gegenſtaͤnde ſelbſt, oder der Graͤnzen, innerhalb de-
B b b 5nen
[762]Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
nen alle unſere Erkentniß von Gegenſtaͤnden eingeſchloſ-
ſen iſt.


Unſere Vernunft iſt nicht etwa eine unbeſtimbarweit
ausgebreitete Ebene, deren Schranken man nur ſo uͤber-
haupt erkent, ſondern muß vielmehr mit einer Sphaͤre
verglichen werden, deren Halbmeſſer ſich aus der Kruͤm-
mung des Bogens auf ihrer Oberflaͤche (der Natur ſyntheti-
ſcher Saͤtze a priori) finden, daraus aber auch der Inhalt
und die Begraͤnzung derſelben mit Sicherheit angeben
laͤßt. Auſſer dieſer Sphaͤre (Feld der Erfahrung) iſt
nichts vor ihr Obiect, ia ſelbſt Fragen uͤber dergleichen
vermeintliche Gegenſtaͤnde betreffen nur ſubiective Princi-
pien einer durchgaͤngigen Beſtimmung der Verhaͤltniſſe,
welche unter den Verſtandes Begriffen innerhalb dieſer Sphaͤ-
re vorkommen koͤnnen.


Wir ſind wirklich im Beſitz ſynthetiſcher Erkentniß
a priori, wie dieſes die Verſtandesgrundſaͤtze, welche die
Erfahrung anticipiren, darthun. Kan iemand nun die
Moͤglichkeit derſelben ſich gar nicht begreiflich machen, ſo
mag er zwar anfangs zweifeln, ob ſie uns auch wirklich
a priori beiwohnen, er kan dieſes aber noch nicht vor eine
Unmoͤglichkeit derſelben, durch bloſſe Kraͤfte des Verſtan-
des, und alle Schritte, die die Vernunft nach der Richt-
ſchnur derſelben thut, vor nichtig ausgeben. Er kan nur
ſagen: wenn wir ihren Urſprung und Aechtheit einſaͤhen,
ſo wuͤrden wir den Umfang und die Graͤnzen unſerer Ver-
nunft beſtimmen koͤnnen; ehe aber dieſes geſchehen iſt,
ſind
[763]Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.
ſind alle Behauptungen der lezten blindlings gewagt. Und
auf ſolche Weiſe waͤre ein durchgaͤngiger Zweifel an alle
dogmatiſche Philoſophie, die ohne Critik der Vernunft
ſelbſt ihren Gang geht, ganz wol gegruͤndet; allein darum
koͤnte doch der Vernunft nicht ein ſolcher Fortgang, wenn
er durch beſſere Grundlegung vorbereitet und geſichert wuͤr-
de, gaͤnzlich abgeſprochen werden. Denn, einmal liegen
alle Begriffe, ia alle Fragen, welche uns die reine Ver-
nunft vorlegt, nicht etwa in der Erfahrung, ſondern ſelbſt
wiederum nur in der Vernunft und muͤſſen daher koͤn-
nen aufgeloͤſet und ihrer Guͤltigkeit oder Nichtigkeit nach
begriffen werden koͤnnen. Wir ſind auch nicht berechtigt,
dieſe Aufgaben, als laͤge ihre Aufloͤſung wirklich in der
Natur der Dinge, doch unter dem Vorwande unſeres Un-
vermoͤgens abzuweiſen und uns ihrer weiteren Nachfor-
ſchung zu weigern, da die Vernunft in ihrem Schoße
allein dieſe Ideen ſelbſt erzeugt hat, von deren Guͤltigkeit
oder dialectiſchen Scheine ſie alſo Rechenſchaft zu geben
gehalten iſt.


Alles ſceptiſche Polemiſiren iſt eigentlich nur wider
den Dogmatiker gekehrt, der, ohne ein Mißtrauen auf
ſeine urſpruͤngliche obiective Principien zu ſetzen, d. i. ohne
Critik gravitaͤtiſch ſeinen Gang fortſezt, blos um ihm
das Concept zu verruͤcken und zur Selbſterkentniß zu brin-
gen. An ſich macht ſie in Anſehung deſſen, was wir wiſ-
ſen und was wir dagegen nicht wiſſen koͤnnen, ganz und
gar nichts aus. Alle fehlgeſchlagene dogmatiſche Verſuche
der
[764]Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
der Vernunft ſind Facta, die der Cenſur zu unterwerfen im-
mer nuͤtzlich iſt. Dieſes aber kan nichts uͤber die Erwartun-
gen der Vernunft entſcheiden, einen beſſeren Erfolg ihrer
kuͤnftigen Bemuͤhungen zu hoffen und darauf Anſpruͤche zu
machen; die bloſſe Cenſur kan alſo die Streitigkeit uͤber
die Rechtſame der menſchlichen Vernunft niemals zu Ende
bringen.


Da Hume, vielleicht der geiſtreichſte unter allen
Sceptikern und ohne Widerrede der vorzuͤglichſte in Anſe-
hung des Einfluſſes iſt, den das ſceptiſche Verfahren auf
die Erweckung einer gruͤndlichen Vernunftpruͤfung haben
kan, ſo verlohnt es wol der Muͤhe, den Gang ſeiner
Schluͤſſe und die Verirrungen eines einſehenden und ſchaͤtz-
baren Mannes, die doch auf der Spur der Wahrheit an-
gefangen haben, ſo weit es zu meiner Abſicht ſchicklich iſt,
vorſtellig zu machen.


Hume hatte es vielleicht in Gedanken, wiewol er
es niemals voͤllig entwickelte: daß wir in Urtheilen von
gewiſſer Art, uͤber unſeren Begriff vom Gegenſtande hin-
aus gehen. Ich habe dieſe Art von Urtheilen ſynthetiſch
genant. Wie ich aus meinem Begriffe, den ich bis da-
hin habe, vermittelſt der Erfahrung hinausgehen koͤnne,
iſt keiner Bedenklichkeit unterworfen. Erfahrung iſt ſelbſt
eine ſolche Syntheſis der Wahrnehmungen, welche mei-
nen Begriff, den ich vermittelſt einer Wahrnehmung habe,
durch andere hinzukommende vermehrt. Allein wir glau-
ben auch a priori aus unſerem Begriffe hinausgehen und
unſer
[765]Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.
unſer Erkentniß erweitern zu koͤnnen. Dieſes verſuchen
wir entweder durch den reinen Verſtand, in Anſehung des-
ienigen, was wenigſtens ein Obiect der Erfahrung ſeyn
kan, oder ſogar durch reine Vernunft, in Anſehung ſol-
cher Eigenſchaften der Dinge, oder auch wol des Daſeyns
ſolcher Gegenſtaͤnde, die in der Erfahrung niemals vor-
kommen koͤnnen. Unſer Sceptiker unterſchied dieſe beide
Arten der Urtheile nicht, wie er es doch haͤtte thun ſollen
und hielt geradezu dieſe Vermehrung der Begriffe aus
ſich ſelbſt und, ſo zu ſagen, die Selbſtgebaͤhrung unſeres
Verſtandes (ſamt der Vernunft), ohne durch Erfahrung
geſchwaͤngert zu ſeyn, vor unmoͤglich, mithin alle ver-
meintliche Principien derſelben a priori vor eingebildet
und fand, daß ſie nichts als eine, aus Erfahrung und de-
ren Geſetzen entſpringende Gewohnheit, mithin blos empi-
riſche, d. i. an ſich zufaͤllige Regeln ſeyn, denen wir eine
vermeinte Nothwendigkeit und Allgemeinheit beimeſſen.
Er bezog ſich aber zu Behauptung dieſes befremdlichen
Satzes auf den allgemein anerkanten Grundſatz, von dem
Verhaͤltniß der Urſache zur Wirkung. Denn da uns kein
Verſtandesvermoͤgen von dem Begriffe eines Dinges zu
dem Daſeyn von etwas anderem, was dadurch allgemein und
nothwendig gegeben ſey, fuͤhren kan: ſo glaubte er daraus
folgern zu koͤnnen, daß wir ohne Erfahrung nichts haben,
was unſern Begriff vermehren und uns zu einem ſolchen
a priori ſich ſelbſt erweiternden Urtheile berechtigen koͤnte.
Daß das Sonnenlicht, welches das Wachs beleuchtet, es
zu-
[766]Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
zugleich ſchmelze, indeſſen es den Ton haͤrtet, koͤnne kein
Verſtand aus Begriffen, die wir vorher von dieſen Dingen
hatten, errathen, viel weniger geſetzmaͤſſig ſchlieſſen und nur
Erfahrung koͤnne uns ein ſolches Geſetz lehren. Dagegen
haben wir in der transſcendentalen Logik geſehen: daß, ob
wir zwar niemals unmittelbar uͤber den Inhalt des Be-
griffs, der uns gegeben iſt, hinausgehen koͤnnen, wir
doch voͤllig a priori, aber in Beziehung auf ein drittes,
nemlich moͤgliche Erfahrung, alſo doch a priori, das Ge-
ſetz der Verknuͤpfung mit andern Dingen erkennen koͤnnen.
Wenn alſo vorher feſtgeweſenes Wachs ſchmilzt, ſo kan
ich a priori erkennen, daß etwas voraus gegangen ſeyn
muͤſſe, (z. B. Sonnenwaͤrme) worauf dieſes nach einem
beſtaͤndigen Geſetze gefolgt iſt, ob ich zwar, ohne Erfah-
rung, aus der Wirkung weder die Urſache, noch aus der
Urſache die Wirkung, a priori und ohne Belehrung der
Erfahrung beſtimt erkennen koͤnte. Er ſchloß alſo faͤlſch-
lich aus der Zufaͤlligkeit unſerer Beſtimmung nach dem
Geſetze, auf die Zufaͤlligkeit des Geſetzes ſelbſt und das
Herausgehen aus dem Begriffe eines Dinges auf moͤgliche
Erfahrung (welche a priori geſchieht und die obiective
Realitaͤt deſſelben ausmacht), verwechſelte er mit der Syn-
theſis der Gegenſtaͤnde wirklicher Erfahrung, welche frei-
lich iederzeit empiriſch iſt; dadurch machte er aber aus
einem Princip der Affinitaͤt, welches im Verſtande ſeinen
Sitz hat, und nothwendige Verknuͤpfung ausſagt, eine
Regel der Aſſociation, die blos in der nachbildenden Ein-
bil-
[767]Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.
bildungskraft angetroffen wird, und nur zufaͤllige, gar
nicht obiective Verbindungen darſtellen kan.


Die ſceptiſche Verirrungen aber dieſes ſonſt aͤuſſerſt
ſcharfſinnigen Mannes entſprangen vornemlich aus einem
Mangel, den er doch mit allen Dogmatikern gemein hat-
te, nemlich, daß er nicht alle Arten der Syntheſis des Ver-
ſtandes a priori ſyſtematiſch uͤberſah. Denn da wuͤrde
er, ohne der uͤbrigen hier Erwaͤhnung zu thun z. B. den
Grundſatz der Beharrlichkeit
als einen ſolchen gefunden
haben, der eben ſowol, als der der Cauſſalitaͤt, die Er-
fahrung anticipirt. Dadurch wuͤrde er auch dem a priori
ſich erweiternden Verſtande und der reinen Vernunft be-
ſtimte Graͤnzen haben vorzeichnen koͤnnen. Da er aber
unſeren Verſtand nur einſchraͤnkt, ohne ihn zu begraͤnzen
und zwar ein allgemeines Mißtrauen, aber keine beſtimte
Kentniß der uns unvermeidlichen Unwiſſenheit zu Stande
bringt, da er einige Grundſaͤtze des Verſtandes unter Cen-
ſur bringt, ohne dieſen Verſtand in Anſehung ſeines gan-
zen Vermoͤgens auf die Probierwage der Critik zu bringen
und, indem er ihm dasienige abſpricht, was er wirklich
nicht leiſten kan, weiter geht und ihm alles Vermoͤgen, ſich
a priori zu erweitern, ſtreitet, unerachtet er dieſes ganze
Vermoͤgen nicht zur Schaͤtzung gezogen, ſo wiederfaͤhrt
ihm das, was iederzeit den Scepticism niederſchlaͤgt, nem-
lich, daß er ſelbſt bezweifelt wird, indem ſeine Einwuͤrfe
nur auf Factis, welche zufaͤllig ſind, nicht aber auf Prin-
cipien
[768]Methodenlehre I. Hauptſt. II. Abſch.
cipien beruhen, die eine nothwendige Entſagung auf das
Recht dogmatiſcher Behauptungen bewirken koͤnten.


Da er auch zwiſchen den gegruͤndeten Anſpruͤchen des
Verſtandes und den dialectiſchen Anmaſſungen der Ver-
nunft, wider welche doch hauptſaͤchlich ſeine Angriffe gerich-
tet ſind, keinen Unterſchied kent: ſo fuͤhlt die Vernunft, de-
ren ganz eigenthuͤmlicher Schwung hiebey nicht im min-
deſten geſtoͤhret, ſondern nur gehindert worden, den
Raum zu ihrer Ausbreitung nicht verſchloſſen und kan von
ihren Verſuchen, unerachtet ſie hie oder da gezwackt wird,
niemals gaͤnzlich abgebracht werden. Denn wider An-
griffe ruͤſtet man ſich zur Gegenwehr und ſezt noch um
deſto ſteifer ſeinen Kopf drauf, um ſeine Foderungen durch-
zuſetzen. Ein voͤlliger Ueberſchlag aber ſeines ganzen Ver-
moͤgens und die daraus entſpringende Ueberzeugung der
Gewißheit eines kleinen Beſitzes, bey der Eitelkeit hoͤhe-
rer Anſpruͤche, hebt allen Streit auf und bewegt, ſich in
einem eingeſchraͤnkten, aber unſtrittigen Eigenthume fried-
fertig zu begnuͤgen.


Wider den uncritiſchen Dogmatiker, der die Sphaͤre
ſeines Verſtandes nicht gemeſſen, mithin die Graͤnzen ſei-
ner moͤglichen Erkentniß nicht nach Principien beſtimt hat,
der alſo nicht ſchon zum voraus weis, wie viel er kan, ſon-
dern es durch bloſſe Verſuche ausfindig zu machen denkt,
ſind dieſe ſceptiſche Angriffe nicht allein gefaͤhrlich, ſon-
dern ihm ſo gar verderblich. Denn, wenn er auf einer
einzigen Behauptung betroffen wird, die er nicht rechtferti-
gen,
[769]Die Diſciplin der reinen Vernunft im polem. ꝛc.
gen, deren Schein er aber auch nicht aus Principien ent-
wickeln kan, ſo faͤllt der Verdacht auf alle, ſo uͤberredend
ſie auch ſonſt immer ſeyn moͤgen.


Und ſo iſt der Sceptiker der Zuchtmeiſter des dogma-
tiſchen Vernuͤnftlers auf eine geſunde Critik des Verſtandes
und der Vernunft ſelbſt. Wenn er dahin gelanget iſt, ſo
hat er weiter keine Anfechtung zu fuͤrchten; denn er unter-
ſcheidet alsdenn ſeinen Beſitz von dem, was gaͤnzlich auſſer-
halb demſelben liegt, worauf er keine Anſpruͤche macht
und daruͤber auch nicht in Streitigkeiten verwickelt werden
kan. So iſt das ſceptiſche Verfahren zwar an ſich ſelbſt
vor die Vernunftfragen nicht befriedigend, aber doch
voruͤbend, um ihre Vorſichtigkeit zu erwecken und auf
gruͤndliche Mittel zu weiſen, die ſie in ihren rechtmaͤſſigen
Beſitzen ſichern koͤnnen.


Des erſten Hauptſtuͤcks
Dritter Abſchnitt.
Die
Diſciplin der reinen Vernunft in Anſehung

der Hypotheſen.


Weil wir denn durch Critik unſerer Vernunft end-
lich ſo viel wiſſen: daß wir in ihrem reinen und
ſpeculativen Gebrauche in der That gar nichts wiſſen koͤn-
nen, ſolte ſie nicht ein deſto weiteres Feld zu Hypotheſen
eroͤfnen, da es wenigſtens vergoͤnnet iſt, zu dichten und zu
meinen, wenn gleich nicht zu behaupten?


C c cWo
[770]Methodenlehre I. Hauptſt. III. Abſch.

Wo nicht etwa Einbildungskraft ſchwaͤrmen, ſon-
dern, unter der ſtrengen Aufſicht der Vernunft, dichten
ſoll, ſo muß immer vorher etwas voͤllig gewiß und nicht
erdichtet, oder bloſſe Meinung ſeyn, und das iſt die Moͤg-
lichkeit des Gegenſtandes ſelbſt. Alsdenn iſt es wol er-
laubt, wegen der Wirklichkeit deſſelben, zur Meinung
ſeine Zuflucht zu nehmen, die aber, um nicht grundlos
zu ſeyn, mit dem, was wirklich gegeben und folglich ge-
wiß iſt, als Erklaͤrungsgrund in Verknuͤpfung gebracht
werden muß und alsdenn Hypotheſe heißt.


Da wir uns nun von der Moͤglichkeit der dynamiſchen
Verknuͤpfung a priori nicht den mindeſten Begriff machen
koͤnnen und die Categorie des reinen Verſtandes nicht dazu
dient, dergleichen zu erdenken, ſondern nur, wo ſie in der
Erfahrung angetroffen wird, zu verſtehen: ſo koͤnnen wir
nicht einen einzigen Gegenſtand, nach einer neuen und em-
piriſch nicht anzugebenden Beſchaffenheit, dieſen Catego-
rien gemaͤß, urſpruͤnglich ausſinnen und ſie einer erlaubten
Hypotheſe zum Grunde legen; denn dieſes hieſſe, der Ver-
nunft leere Hirngeſpinſte, ſtatt der Begriffe von Sachen,
unterzulegen. So iſt es nicht erlaubt, ſich irgend neue
urſpruͤngliche Kraͤfte zu erdenken, z. B. einen Verſtand,
der vermoͤgend ſey, ſeinen Gegenſtand ohne Sinne anzu-
ſchauen, oder eine Anziehungskraft ohne alle Beruͤhrung,
oder eine neue Art Subſtanzen, z. B. die ohne Undurchdring-
lichkeit im Raume gegenwaͤrtig waͤre, folglich auch keine
Gemeinſchaft der Subſtanzen, die von aller derienigen un-
ter-
[771]Die Diſciplin d. r. Vernunft in Hypotheſen.
terſchieden iſt, welche Erfahrung an die Hand giebt: keine
Gegenwart anders, als im Raume, keine Dauer, als blos
in der Zeit. Mit einem Worte: es iſt unſerer Vernunft
nur moͤglich, die Bedingungen moͤglicher Erfahrung, als
Bedingungen der Moͤglichkeit der Sachen zu brauchen, kei-
nesweges aber, ganz unabhaͤngig von dieſen, ſich ſelbſt welche
gleichſam zu ſchaffen, weil dergleichen Begriffe, obzwar
ohne Widerſpruch, dennoch auch ohne Gegenſtand ſeyn
wuͤrden.


Die Vernunftbegriffe ſind, wie geſagt, bloſſe Ideen
und haben freilich keinen Gegenſtand in irgend einer Er-
fahrung, aber bezeichnen darum doch nicht gedichtete und
zugleich dabey vor moͤglich angenommene Gegenſtaͤnde. Sie
ſind blos problematiſch gedacht, um, in Beziehung auf
ſie, (als hevriſtiſche Fictionen) regulative Principien des
ſyſtematiſchen Verſtandesgebrauchs im Felde der Erfah-
rung zu gruͤnden. Geht man davon ab, ſo ſind es bloſſe
Gedankendinge, deren Moͤglichkeit nicht erweislich iſt, und
die daher auch nicht der Erklaͤrung wirklicher Erſcheinun-
gen durch eine Hypotheſe zum Grunde gelegt werden koͤn-
nen. Die Seele ſich als einfach denken, iſt ganz wol er-
laubt, um, nach dieſer Idee, eine vollſtaͤndige und noth-
wendige Einheit aller Gemuͤthskraͤfte, ob man ſie gleich
nicht in concreto einſehen kan, zum Princip unſerer Beur-
theilung ihrer inneren Erſcheinungen zu legen. Aber die
Seele als einfache Subſtanz anzunehmen, (ein transſcen-
denter Begriff) waͤre ein Satz, der nicht allein unerweis-
C c c 2lich
[772]Methodenlehre I. Hauptſt. III. Abſch.
lich, (wie es mehrere phyſiſche Hypotheſen ſind) ſondern
auch ganz willkuͤrlich und blindlings gewagt ſeyn wuͤrde,
weil das Einfache in ganz und gar keiner Erfahrung vor-
kommen kan und, wenn man unter Subſtanz hier das be-
harrliche Obiect der ſinnlichen Anſchauung verſteht, die
Moͤglichkeit einer einfachen Erſcheinung gar nicht einzu-
ſehen iſt. Blos intelligibele Weſen, oder blos intelligibele
Eigenſchaften der Dinge der Sinnenwelt, laſſen ſich mit
keiner gegruͤndeten Befugniß der Vernunft als Meinung
annehmen, obzwar (weil man von ihrer Moͤglichkeit oder
Unmoͤglichkeit keine Begriffe hat) auch, durch keine ver-
meinte beſſere Einſicht, dogmatiſch ableugnen.


Zur Erklaͤrung gegebener Erſcheinungen koͤnnen keine
andere Dinge und Erklaͤrungsgruͤnde, als die, ſo nach
ſchon bekanten Geſetzen der Erſcheinungen, mit den gege-
benen in Verknuͤpfung geſezt worden, angefuͤhrt werden.
Eine transſcendentale Hypotheſe, bey der eine bloſſe
Idee der Vernunft zur Erklaͤrung der Naturdinge gebraucht
wuͤrde, wuͤrde daher gar keine Erklaͤrung ſeyn, indem
das, was man aus bekanten empiriſchen Principien nicht
hinreichend verſteht, durch etwas erklaͤrt werden wuͤrde,
davon man gar nichts verſteht. Auch wuͤrde das Princip
einer ſolchen Hypotheſe eigentlich nur zur Befriedigung der
Vernunft und nicht zur Befoͤrderung des Verſtandesge-
brauchs in Anſehung der Gegenſtaͤnde dienen. Ordnung
und Zweckmaͤſſigkeit in der Natur muß wiederum aus Na-
turgruͤnden und nach Naturgeſetzen erklaͤrt werden und
hier
[773]Die Diſciplin d. r. Vernunft in Hypotheſen.
hier ſind ſelbſt die wildeſten Hypotheſen, wenn ſie nur
phyſiſch ſind, ertraͤglicher, als eine hyperphyſiſche, d. i.
die Berufung auf einen goͤttlichen Urheber, den man zu
dieſem Behuf vorausſezt. Denn das waͤre ein Princip der
faulen Vernunft, (ignaua ratio) alle Urſachen, deren
obiective Realitaͤt, wenigſtens der Moͤglichkeit nach, man
noch durch fortgeſezte Erfahrung kan kennen lernen, auf
einmal vorbey zu gehen, um ſich in einer bloſſen Idee, die
der Vernunft ſehr bequem iſt, zu ruhen. Was aber die
abſolute Totalitaͤt des Erklaͤrungsgrundes in der Reihe der-
ſelben betrift, ſo kan das keine Hinderniß in Anſehung
der Weltobiecte machen, weil, da dieſe nichts als Erſchei-
nungen ſind, an ihnen niemals etwas Vollendetes in der
Syntheſis der Reihen von Bedingungen gehoffet werden
kan.


Transſcendentale Hypotheſen des ſpeculativen Ge-
brauchs der Vernunft und eine Freiheit, zu Erſetzung des
Mangels an phyſiſchen Erklaͤrungsgruͤnden, ſich allenfals
hyperphyſiſcher zu bedienen, kan gar nicht geſtattet wer-
den, theils, weil die Vernunft dadurch gar nicht weiter
gebracht wird, ſondern vielmehr den ganzen Fortgang ih-
res Gebrauchs abſchneidet, theils weil dieſe Licenz ſie zulezt
um alle Fruͤchte der Bearbeitung ihres eigenthuͤmlichen
Bodens, nemlich der Erfahrung bringen muͤßte. Denn,
wenn uns die Naturerklaͤrung hie oder da ſchwer wird, ſo
haben wir beſtaͤndig einen transſcendenten Erklaͤrungs-
grund bey der Hand, der uns iener Unterſuchung uͤberhebt,
C c c 3und
[774]Methodenlehre I. Hauptſt. III. Abſch.
und unſere Nachforſchung ſchließt nicht durch Einſicht, ſon-
dern durch gaͤnzliche Unbegreiflichkeit eines Princips, wel-
ches ſo ſchon zum voraus ausgedacht war, daß es den Be-
griff des Abſoluterſten enthalten mußte.


Das zweite erfoderliche Stuͤck zur Annehmungswuͤr-
digkeit einer Hypotheſe iſt die Zulaͤnglichkeit derſelben, um
daraus a priori die Folgen, welche gegeben ſind, zu be-
ſtimmen. Wenn man zu dieſem Zwecke huͤlfleiſtende Hypo-
theſen herbey zu rufen genoͤthigt iſt, ſo geben ſie den Ver-
dacht einer bloſſen Erdichtung, weil iede derſelben an ſich
dieſelbe Rechtfertigung bedarf, welche der zum Grunde
gelegte Gedanke noͤthig hatte und daher keinen tuͤchtigen
Zeugen abgeben kan. Wenn, unter Vorausſetzung einer
unbeſchraͤnktvollkommenen Urſache, zwar an Erklaͤrungs-
gruͤnden aller Zweckmaͤſſigkeit, Ordnung und Groͤſſe, die
ſich in der Welt finden, kein Mangel iſt, ſo bedarf iene
doch, bey denen, wenigſtens nach unſeren Begriffen, ſich
zeigenden Abweichungen und Uebeln, noch neuer Hypothe-
ſen, um gegen dieſe, als Einwuͤrfe, gerettet zu werden.
Wenn die einfache Selbſtſtaͤndigkeit der menſchlichen Seele,
die zum Grunde ihrer Erſcheinungen gelegt worden, durch
die Schwierigkeiten ihrer, den Abaͤnderungen einer Ma-
terie (dem Wachsthum und Abnahme) aͤhnlichen Phaͤno-
mene angefochten wird, ſo muͤſſen neue Hypotheſen zu
Huͤlfe gerufen werden, die zwar nicht ohne Schein, aber
doch ohne alle Beglaubigung ſind, auſſer derienigen, wel-
che
[775]Die Diſciplin d. r. Vernunft in Hypotheſen.
che ihnen die zum Hauptgrunde angenommene Meinung
giebt, der ſie gleichwol das Wort reden ſollen.


Wenn die hier zum Beiſpiele angefuͤhrte Vernunft-
behauptungen (unkoͤrperliche Einheit der Seele und Da-
ſeyn eines hoͤchſten Weſens) nicht als Hypotheſen, ſondern
a priori bewieſene Dogmate gelten ſollen, ſo iſt alsdenn
von ihnen gar nicht die Rede. In ſolchem Falle aber
ſehe man ſich ia vor: daß der Beweis die apodictiſche Ge-
wißheit einer Demonſtration habe. Denn die Wirklichkeit
ſolcher Ideen blos wahrſcheinlich machen zu wollen, iſt
ein ungereimter Vorſatz, eben ſo, als wenn man einen Satz
der Geometrie blos wahrſcheinlich zu beweiſen gedaͤchte.
Die von aller Erfahrung abgeſonderte Vernunft kan alles
nur a priori und als nothwendig oder gar nicht erkennen;
daher iſt ihr Urtheil niemals Meinung, ſondern entweder
Enthaltung von allem Urtheile, oder apodictiſche Gewiß-
heit. Meinungen und wahrſcheinliche Urtheile von dem,
was Dingen zukomt, koͤnnen nur als Erklaͤrungsgruͤnde
deſſen, was wirklich gegeben iſt, oder Folgen nach empi-
riſchen Geſetzen von dem, was als wirklich zum Grunde
liegt, mithin nur in der Reihe der Gegenſtaͤnde der Er-
fahrung vorkommen. Auſſer dieſem Felde iſt Meinen
ſo viel, als mit Gedanken ſpielen, es muͤßte denn ſeyn,
daß man von einem unſicheren Wege des Urtheils blos die
Meinung haͤtte, vielleicht auf ihm die Wahrheit zu
finden.


C c c 4Ob
[776]Methodenlehre I. Hauptſt. III. Abſch.

Ob aber gleich bey blos ſpeculativen Fragen der
reinen Vernunft keine Hypotheſen ſtatt finden, um Saͤtze
darauf zu gruͤnden, ſo ſind ſie dennoch ganz zulaͤſſig, um
ſie allenfals nur zu vertheidigen, d. i. zwar nicht im dog-
matiſchen, aber doch im polemiſchen Gebrauche. Ich ver-
ſtehe aber unter Vertheidigung nicht die Vermehrung der
Beweisgruͤnde ſeiner Behauptung, ſondern die bloſſe Ver-
eitelung der Scheineinſichten des Gegners, welche unſerem
behaupteten Satze Abbruch thun ſollen. Nun haben aber
alle ſynthetiſche Saͤtze aus reiner Vernunft das Eigen-
thuͤmliche an ſich: daß, wenn der, welcher die Realitaͤt
gewiſſer Ideen behauptet, gleich niemals ſo viel weis, um
dieſen ſeinen Satz gewiß zu machen, auf der andern Seite
der Gegner eben ſo wenig wiſſen kan, um das Widerſpiel
zu behaupten. Dieſe Gleichheit des Looſes der menſchli-
chen Vernunft, beguͤnſtigt nun zwar im ſpeculativen Er-
kentniſſe keinen von beiden und da iſt auch der rechte Kampf-
platz nimmer beizulegender Fehden. Es wird ſich aber in
der Folge zeigen, daß doch, in Anſehung des practiſchen
Gebrauchs
, die Vernunft ein Recht habe, etwas anzu-
nehmen, was ſie auf keine Weiſe im Felde der bloſſen
Speculation, ohne hinreichende Beweisgruͤnde, voraus-
zuſetzen befugt waͤre; weil alle ſolche Vorausſetzungen der
Vollkommenheit der Speculation Abbruch thun, um welche
ſich aber das practiſche Intereſſe gar nicht bekuͤmmert.
Dort iſt ſie alſo im Beſitze, deſſen Rechtmaͤſſigkeit ſie nicht
beweiſen darf, und wovon ſie in der That den Beweis auch
nicht
[777]Die Diſciplin d. r. Vernunft in Hypotheſen.
nicht fuͤhren koͤnte. Der Gegner ſoll alſo beweiſen. Da
dieſer aber eben ſo wenig etwas von dem bezweifelten Ge-
genſtande weis, um deſſen Nichtſeyn darzuthun, als der
erſtere, der deſſen Wirklichkeit behauptet: ſo zeigt ſich
hier ein Vortheil auf der Seite desienigen, der etwas als
practiſchnothwendige Vorausſetzung behauptet (melior eſt
conditio poſſidentis)
. Es ſteht ihm nemlich frey, ſich
gleichſam aus Nothwehr eben derſelben Mittel vor ſeine
gute Sache, als der Gegner wider dieſelbe, d. i. der Hy-
potheſen zu bedienen, die gar nicht dazu dienen ſollen, um
den Beweis derſelben zu verſtaͤrken, ſondern nur zu zei-
gen, daß der Gegner viel zu wenig von dem Gegenſtande
des Streits verſtehe, als daß er ſich eines Vortheils der
ſpeculativen Einſicht in Anſehung unſerer ſchmeicheln
koͤnne.


Hypotheſen ſind alſo im Felde der reinen Vernunft
nur als Kriegswaffen erlaubt, nicht um darauf ein Recht
zu gruͤnden, ſondern nur es zu vertheidigen. Den Geg-
ner aber muͤſſen wir hier iederzeit in uns ſelbſt ſuchen. Denn
ſpeculative Vernunft in ihrem transſcendentalen Gebrauche
iſt an ſich dialectiſch. Die Einwuͤrfe, die zu fuͤrchten
ſeyn moͤchten, liegen in uns ſelbſt. Wir muͤſſen ſie,
gleich alten, aber niemals veriaͤhrenden Anſpruͤchen, her-
vorſuchen, um einen ewigen Frieden auf deren Vernichti-
gung zu gruͤnden. Aeuſſere Ruhe iſt nur ſcheinbar. Der
Keim der Anfechtungen, der in der Natur der Menſchen-
vernunft liegt, muß ausgerottet werden; wie koͤnnen wir
C c c 5ihn
[778]Methodenlehre I. Hauptſt. III. Abſch.
ihn aber ausrotten, wenn wir ihm nicht Freiheit, ia ſelbſt
Nahrung geben, Kraut auszuſchieſſen, um ſich dadurch zu
entdecken, und es nachher mit der Wurtzel zu vertilgen.
Sinnet demnach ſelbſt auf Einwuͤrfe, auf die noch kein Geg-
ner gefallen iſt und leihet ihm ſo gar Waffen, oder
raͤumt ihm den guͤnſtigſten Platz ein, den er ſich nur wuͤn-
ſchen kan. Es iſt hiebey gar nichts zu fuͤrchten, wol aber
zu hoffen, nemlich, daß ihr euch einen in alle Zukunft nie-
mals mehr anzufechtenden Beſitz verſchaffen werdet.


Zu eurer vollſtaͤndigen Ruͤſtung gehoͤren nun auch
die Hypotheſen der reinen Vernunft, welche, obzwar nur
bleierne Waffen, (weil ſie durch kein Erfahrungsgeſetz ge-
ſtaͤhlt ſind), dennoch immer ſo viel vermoͤgen, als die,
deren ſich irgend ein Gegner wider euch bedienen mag.
Wenn euch alſo, wider die (in irgend einer anderen nicht
ſpeculativen Ruͤckſicht) angenommene immaterielle und kei-
ner koͤrperlichen Umwandlung unterworfene Natur der
Seele, die Schwierigkeit aufſtoͤßt: daß gleichwol die Erfah-
rung ſo wol die Erhebung, als Zerruͤttung unſerer Geiſtes-
kraͤfte blos als verſchiedene Modification unſerer Organen
zu beweiſen ſcheine, ſo koͤnt ihr die Kraft dieſes Beweiſes
dadurch ſchwaͤchen: daß ihr annehmt, unſer Koͤrper ſey
nichts, als die Fundamentalerſcheinung, worauf, als Be-
dingung, ſich in dem ietzigen Zuſtande (im Leben) das
ganze Vermoͤgen der Sinnlichkeit und hiemit alles Denken
bezieht. Die Trennung vom Coͤrper ſey das Ende dieſes
ſinnlichen Gebrauchs eurer Erkentnißkraft und der Anfang
des
[779]Die Diſciplin d. r. Vernunft in Hypotheſen.
des intellectuellen. Der Coͤrper waͤre alſo nicht die Urſa-
che des Denkens, fondern eine blos reſtringirende Bedin-
gung deſſelben, mithin zwar als Befoͤrderung des ſinnli-
chen und animaliſchen, aber deſto mehr auch als Hin-
derniß des reinen und ſpirituellen Lebens anzuſehen, und
die Abhaͤngigkeit des erſteren von der koͤrperlichen Be-
ſchaffenheit bewieſe nichts vor die Abhaͤngigkeit des gan-
zen Lebens, von dem Zuſtande unſerer Organen. Ihr
koͤnt aber noch weiter gehen und wol gar neue, entwe-
der nicht aufgeworfene, oder nicht weit genug getriebene
Zweifel ausfindig machen.


Die Zufaͤlligkeit der Zeugungen, die bey Menſchen,
ſo wie beim vernunftloſen Geſchoͤpfe, von der Gelegenheit,
uͤberdem aber auch oft vom Unterhalte, von der Regierung,
deren Launen und Einfaͤllen, oft ſo gar vom Laſter abhaͤngt,
macht eine groſſe Schwierigkeit wider die Meinung, der
auf Ewigkeiten ſich erſtreckenden Fortdauer eines Geſchoͤpfs,
deſſen Leben unter ſo unerheblichen und unſerer Freiheit ſo
ganz und gar uͤberlaſſenen Umſtaͤnden zuerſt angefangen
hat. Was die Fortdauer der ganzen Gattung (hier auf
Erden) betrift, ſo hat dieſe Schwierigkeit in Anſehung der-
ſelben wenig auf ſich, weil der Zufall im Einzelnen nichts
deſto weniger einer Regel im Ganzen unterworfen iſt; aber
in Anſehung eines ieden Individuum eine ſo maͤchtige Wir-
kung von ſo geringſuͤgigen Urſachen zu erwarten, ſcheint
allerdings bedenklich. Hiewider koͤnt ihr aber eine transſcen-
dentale Hypotheſe aufbieten: daß alles Leben eigentlich nur
intelli-
[780]Methodenlehre I. Hauptſt. III. Abſch.
intelligibel ſey, den Zeitveraͤnderungen gar nicht unter-
worfen und weder durch Geburt angefangen habe, noch
durch den Tod geendigt werde. Daß dieſes Leben nichts
als eine bloſſe Erſcheinung, d. i. eine ſinnliche Vorſtellung
von dem reinen geiſtigen Leben und die ganze Sinnenwelt
ein bloſſes Bild ſey, welches unſerer iezigen Erkentnißart vor-
ſchwebt und, wie ein Traum, an ſich keine obiective Rea-
litaͤt habe: daß, wenn wir die Sachen und uns ſelbſt an-
ſchauen ſollen, wie ſie ſind, wir uns in einer Welt geiſti-
ger Naturen ſehen wuͤrden, mit welcher unſere einzig-
wahre Gemeinſchaft weder durch Geburt angefangen habe,
noch durch den Leibestod (als bloſſe Erſcheinungen) auf-
hoͤren werde, u. ſ. w.


Ob wir nun gleich von allem dieſem, was wir hier
wider den Angriff hypothetiſch vorſchuͤtzen, nicht das Min-
deſte wiſſen, noch im Ernſte behaupten, ſondern alles nicht
einmal Vernunftidee, ſondern blos zur Gegenwehr aus-
gedachter Begriff iſt, ſo verfahren wir doch hiebey ganz
vernunftmaͤſſig, indem wir dem Gegner, welcher alle Moͤg-
lichkeit erſchoͤpft zu haben meint, indem er den Mangel
ihrer empiriſchen Bedingungen vor einen Beweis der
gaͤnzlichen Unmoͤglichkeit, des von uns Geglaubten, faͤlſch-
lich ausgiebt, nur zeigen: daß er eben ſo wenig durch bloſ-
ſe Erfahrungsgeſetze das ganze Feld moͤglicher Dinge an
ſich ſelbſt umſpannen, als wir auſſerhalb der Erfahrung
vor unſere Vernunft irgend etwas auf gegruͤndete Art er-
werben koͤnnen. Der ſolche hypothetiſche Gegenmittel wi-
der
[781]Die Diſciplin d. r. Vernunft in Hypotheſen.
der die Anmaſſungen des dreuſtverneinenden Gegners
vorkehrt, muß nicht davor gehalten werden, als wolle er
ſie ſich als ſeine wahre Meinungen eigen machen. Er ver-
laͤßt ſie, ſobald er den dogmatiſchen Eigenduͤnkel des Geg-
ners abgefertigt hat. Denn ſo beſcheiden und gemaͤſſigt
es auch anzuſehen iſt, wenn iemand ſich in Anſehung frem-
der Behauptungen blos weigernd und verneinend verhaͤlt,
ſo iſt doch iederzeit, ſobald er dieſe ſeine Einwuͤrfe als Be-
weiſe des Gegentheils geltend machen will, der Anſpruch
nicht weniger ſtolz und eingebildet, als ob er die beiahende
Parthey und deren Behauptung ergriffen haͤtte.


Man ſiehet alſo hieraus: daß im ſpeculativen Ge-
brauche der Vernunft Hypotheſen keine Guͤltigkeit, als
Meinungen an ſich ſelbſt, ſondern nur relativ auf entge-
gengeſezte transſcendente Anmaſſungen haben. Denn die
Ausdehnung der Principien moͤglicher Erfahrung auf die
Moͤglichkeit der Dinge uͤberhaupt iſt eben ſo wol trans-
ſcendent, als die Behauptung der obiectiven Realitaͤt ſol-
cher Begriffe, welche ihre Gegenſtaͤnde nirgend, als auſ-
ſerhalb der Graͤnze aller moͤglichen Erfahrung finden koͤn-
nen. Was reine Vernunft aſſertoriſch urtheilt, muß (wie
alles, was Vernunft erkent) nothwendig ſeyn, oder es iſt
gar nichts. Demnach enthaͤlt ſie in der That gar keine
Meinungen. Die gedachte Hypotheſen aber ſind nur pro-
blematiſche Urtheile, die wenigſtens nicht widerlegt, ob-
gleich freilich durch nichts bewieſen werden koͤnnen, und
ſind
[782]Methodenlehre I. Hauptſt. IV. Abſch.
ſind alſo keine Privatmeinungen, koͤnnen aber doch nicht
fuͤglich (ſelbſt zur inneren Beruhigung) gegen ſich regende
Scrupel entbehrt werden. In dieſer Qualitaͤt aber muß
man ſie erhalten und ia ſorgfaͤltig verhuͤten, daß ſie nicht,
gleich als an ſich ſelbſt beglaubigt und von einiger abſo-
luten Guͤltigkeit, auftreten und die Vernunft unter Er-
dichtungen und Blendwerken erſaͤufen.


Des erſten Hauptſtuͤcks
Vierter Abſchnitt.
Die Diſciplin der reinen Vernunft in Anſehung

ihrer Beweiſe.


Die Beweiſe transſcendentaler und ſynthetiſcher Saͤtze
haben das Eigenthuͤmliche, unter allen Beweiſen
einer ſynthetiſchen Erkentniß a priori an ſich; daß die
Vernunft bey ienen vermittelſt ſeiner Begriffe ſich nicht
geradezu an den Gegenſtand wenden darf, ſondern zuvor
die obiective Guͤltigkeit der Begriffe und die Moͤglichkeit
der Syntheſis derſelben a priori darthun muß. Die-
ſes iſt nicht etwa blos eine noͤthige Regel der Behutſam-
keit, ſondern betrift das Weſen und die Moͤglichkeit der
Beweiſe ſelbſt. Wenn ich uͤber den Begriff von einem
Gegenſtande a priori hinausgehen ſoll, ſo iſt dieſes, ohne
einen beſonderen und auſſerhalb dieſem Begriffe befindli-
chen Leitfaden, unmoͤglich. In der Mathematik iſt es
die Anſchauung a priori, die meine Syntheſis leitet und
da koͤnnen alle Schluͤſſe unmittelbar an der reinen Anſchau-
ung
[783]Die Diſciplin d. r. Vernunft in Beweiſen.
ung gefuͤhrt werden. Im transſcendentalen Erkentniß,
ſo lange es blos mit Begriffen des Verſtandes zu thun hat,
iſt dieſe Richtſchnur die moͤgliche Erfahrung. Der Beweis
zeigt nemlich nicht: daß der gegebene Begriff (z. B. von
dem, was geſchieht) geradezu auf einen anderen Begriff
(dem einer Urſache) fuͤhre; denn dergleichen Uebergang
waͤre ein Sprung, der ſich gar nicht verantworten lieſſe,
ſondern er zeigt: daß die Erfahrung ſelbſt, mithin das
Obiect der Erfahrung, ohne eine ſolche Verknuͤpfung un-
moͤglich waͤre. Alſo mußte der Beweis zugleich die Moͤg-
lichkeit anzeigen, ſynthetiſch und a priori zu einer gewiſ-
ſen Erkentniß von Dingen zu gelangen, die in dem Be-
griffe von ihnen nicht enthalten war. Ohne dieſe Auf-
merkſamkeit laufen die Beweiſe wie Waſſer, welche ihre
Ufer durchbrechen, wild und querfeld ein, dahin, wo der
Hang der verborgenen Aſſociation ſie zufaͤlliger Weiſe her-
leitet. Der Schein der Ueberzeugung, welcher auf ſub-
iectiven Urſachen der Aſſociation beruht und vor die Ein-
ſicht einer natuͤrlichen Affinitaͤt gehalten wird, kan der
Bedenklichkeit gar nicht die Wage halten, die ſich billiger
maaſſen uͤber dergleichen gewagte Schritte einfinden muß.
Daher ſind auch alle Verſuche, den Satz des zureichenden
Grundes zu beweiſen, nach dem allgemeinen Geſtaͤndniſſe
der Kenner, vergeblich geweſen und, ehe die transſcen-
dentale Critik auftrat, hat man lieber, da man dieſen
Grundſatz doch nicht verlaſſen konte, ſich trotzig auf den
geſunden Menſchenverſtand berufen, (eine Zuſlucht, die
ieder-
[784]Methodenlehre I. Hauptſt. IV. Abſch.
iederzeit beweiſet, daß die Sache der Vernunft verzweifelt
iſt), als neue dogmatiſche Beweiſe verſuchen wollen.


Iſt aber der Satz, uͤber den ein Beweis gefuͤhrt
werden ſoll, eine Behauptung der reinen Vernunft und
will ich ſo gar vermittelſt bloſſer Ideen uͤber meine Erfah-
rungsbegriffe hinausgehen, ſo muͤßte derſelbe noch viel-
mehr die Rechtfertigung eines ſolchen Schrittes der Syn-
theſis (wenn er anders moͤglich waͤre) als eine nothwen-
dige Bedingung ſeiner Beweiskraft in ſich enthalten. So
ſcheinbar daher auch der vermeintliche Beweis der einfa-
chen Natur unſerer denkenden Subſtanz aus der Einheit
der Apperception ſeyn mag, ſo ſteht ihm doch die Bedenk-
lichkeit unabweislich entgegen: daß, da die abſolute Ein-
fachheit doch kein Begriff iſt, der unmittelbar auf eine
Wahrnehmung bezogen werden kan, ſondern als Idee
blos geſchloſſen werden muß, gar nicht einzuſehen iſt, wie
mich das bloſſe Bewuſtſeyn, welches in allem Denken ent-
halten iſt, oder wenigſtens ſeyn kan, ob es zwar ſo fern
eine einfache Vorſtellung iſt, zu dem Bewuſtſeyn und der
Kentniß eines Dinges uͤberfuͤhren ſolle, in welchem das
Denken allein enthalten ſeyn kan. Denn, wenn ich mir die
Kraft meines Koͤrpers in Bewegung vorſtelle, ſo iſt er ſo
fern vor mich abſolute Einheit und meine Vorſtellung
von ihm iſt einfach, daher kan ich dieſe auch durch die
Bewegung eines Puncts ausdruͤcken, weil ſein Volumen
hiebey nichts thut und, ohne Verminderung der Kraft, ſo
klein, wie man will, und alſo auch als in einem Punct
befind-
[785]Die Diſciplin d. r. Vernunft in Beweiſen.
befindlich gedacht werden kan. Hieraus werde ich aber
doch nicht ſchlieſſen: daß, wenn mir nichts, wie die be-
wegende Kraft eines Coͤrpers, gegeben iſt, der Coͤrper als
einfache Subſtanz gedacht werden koͤnne, darum, weil
ſeine Vorſtellung von aller Groͤſſe des Raumesinhalts ab-
ſtrahirt und alſo einfach iſt. Hiedurch nun, daß das
Einfache in der Abſtraction vom Einfachen im Obiect ganz
unterſchieden iſt und daß das Ich, welches im erſteren
Verſtande gar keine Mannigfaltigkeit in ſich faßt, im zwei-
ten, da es die Seele ſelbſt bedeutet, ein ſehr complexer Be-
griff ſeyn kan, nemlich ſehr vieles unter ſich zu enthalten
und zu bezeichnen, entdecke ich einen Paralogism. Allein,
um dieſen vorher zu ahnden, (denn, ohne eine ſolche vor-
laͤufige Vermuthung, wuͤrde man gar keinen Verdacht ge-
gen den Beweis faſſen) iſt durchaus noͤthig, ein immer-
waͤhrendes Criterium der Moͤglichkeit ſolcher ſynthetiſchen
Saͤtze, die mehr beweiſen ſollen, als Erfahrung geben kan,
bey Hand zu haben, welches darin beſteht: daß der Be-
weis nicht geradezu auf das verlangte Praͤdicat, ſondern
nur vermittelſt eines Princips der Moͤglichkeit, unſeren ge-
gebenen Begriff a priori bis zu Ideen zu erweitern und
dieſe zu realiſiren, gefuͤhrt werde. Wenn dieſe Behut-
ſamkeit immer gebraucht wird, wenn man, ehe der Be-
weis noch verſucht wird, zuvor weislich bey ſich zu Rathe
geht, wie und mit welchem Grunde der Hoffnung man
wol eine ſolche Erweiterung durch reine Vernunft erwarten
koͤnne und woher man, in dergleichen Falle, dieſe Einſich-
D d dten,
[786]Methodenlehre I. Hauptſt. IV. Abſch.
ten, die nicht aus Begriffen entwickelt und auch nicht in
Beziehung auf moͤgliche Erfahrung anticipirt werden koͤn-
nen, denn hernehmen wolle: ſo kan man ſich viel ſchwere
und dennoch fruchtloſe Bemuͤhungen erſparen, indem man
der Vernunft nichts zumuthet, was offenbar uͤber ihr Ver-
moͤgen geht, oder vielmehr ſie, die, bey Anwandlungen
ihrer ſpeculativen Erweiterungsſucht, ſich nicht gerne ein-
ſchraͤnken laͤßt, der Diſciplin der Enthaltſamkeit un-
terwirft.


Die erſte Regel iſt alſo dieſe: keine transſcendentale
Beweiſe zu verſuchen, ohne zuvor uͤberlegt und ſich des-
fals gerechtfertigt zu haben, woher man die Grundſaͤtze
nehmen wolle, auf welche man ſie zu errichten gedenkt und
mit welchem Rechte man von ihnen den guten Erfolg der
Schluͤſſe erwarten koͤnne. Sind es Grundſaͤtze des Ver-
ſtandes (z. B. der Cauſſalitaͤt), ſo iſt es umſonſt, vermit-
telſt ihrer, zu Ideen der reinen Vernunft zu gelangen; denn
iene gelten nur vor Gegenſtaͤnde moͤglicher Erfahrung.
Sollen es Grundſaͤtze aus reiner Vernunft ſeyn, ſo iſt
wiederum alle Muͤhe umſonſt. Denn die Vernunft hat
deren zwar, aber als obiective Grundſaͤtze ſind ſie insge-
ſamt dialectiſch und koͤnnen allenfals nur wie regulative
Principien des ſyſtematiſchzuſammenhangenden Erfahrungs-
gebrauchs guͤltig ſeyn. Sind aber dergleichen angebliche
Beweiſe ſchon vorhanden: ſo ſetzet der truͤglichen Ueber-
zeugung das non liquet eurer gereiften Urtheilskraft ent-
gegen
[787]Die Diſciplin d. r. Vernunft in Beweiſen.
gegen und, ob ihr gleich das Blendwerk derſelben noch
nicht durchdringen koͤnt, ſo habt ihr doch voͤlliges Recht,
die Deduction der darin gebrauchten Grundſaͤtze zu verlan-
gen, welche, wenn ſie aus bloſſer Vernunft entſprungen
ſeyn ſollen, euch niemals geſchaffet werden kan. Und ſo
habt ihr nicht einmal noͤthig, euch mit der Entwickelung
und Widerlegung eines ieden grundloſen Scheins zu be-
faſſen, ſondern koͤnt alle an Kunſtgriffen unerſchoͤpfliche
Dialectik am Gerichtshofe einer critiſchen Vernunft, welche
Geſetze verlangt, in ganzen Haufen auf einmal abweiſen.


Die zweite Eigenthuͤmlichkeit transſcendentaler Be-
weiſe iſt dieſe: daß zu iedem transſcendentalen Satze nur
ein einziger Beweis gefunden werden koͤnne. Soll ich
nicht aus Begriffen, ſondern aus der Anſchauung, die
einem Begriffe correſpondirt, es ſey nun eine reine Anſchau-
ung, wie in der Mathematik, oder empiriſche, wie in
der Naturwiſſenſchaft, ſchlieſſen: ſo giebt mir die zum
Grunde gelegte Anſchauung mannigfaltigen Stoff zu ſyn-
thetiſchen Saͤtzen, welchen ich auf mehr wie eine Art ver-
knuͤpfen und, indem ich von mehr wie einem Puncte aus-
gehen darf, durch verſchiedene Wege zu demſelben Satze
gelangen kan.


Nun geht aber ein ieder transſcendentaler Satz blos
von einem Begriffe aus und ſagt die ſynthetiſche Bedin-
gung der Moͤglichkeit des Gegenſtandes nach dieſem Be-
griffe. Der Beweisgrund kan alſo nur ein einziger ſeyn,
weil auſſer dieſem Begriffe nichts weiter iſt, wodurch der
D d d 2Ge-
[788]Methodenlehre I. Hauptſt. IV. Abſch.
Gegenſtand beſtimt werden koͤnte, der Beweis alſo nichts
weiter, als die Beſtimmung eines Gegenſtandes uͤberhaupt
nach dieſem Begriffe, der auch nur ein einziger iſt, enthalten
kan. Wir hatten z. B. in der transſcendentalen Analytik
den Grundſatz: alles was geſchieht, hat eine Urſache, aus
der einzigen Bedingung der obiectiven Moͤglichkeit eines
Begriffs, von dem, was uͤberhaupt geſchieht, gezogen:
daß die Beſtimmung einer Begebenheit in der Zeit, mit-
hin dieſe (Begebenheit) als zur Erfahrung gehoͤrig, ohne
unter einer ſolchen dynamiſchen Regel zu ſtehen, unmoͤg-
lich waͤre. Dieſes iſt nun auch der einzigmoͤgliche Beweis-
grund; denn dadurch nur, daß dem Begriffe [vermittelſt]
des Geſetzes der Cauſſalitaͤt ein Gegenſtand beſtimt wird,
hat die vorgeſtellte Begebenheit obiective Guͤltigkeit, d. i.
Wahrheit. Man hat zwar noch andere Beweiſe von die-
ſem Grundſatze z. B. aus der Zufaͤlligkeit verſucht; allein,
wenn dieſer beim Lichten betrachtet wird, ſo kan man kein
Kennzeichen der Zufaͤlligkeit auffinden, als das geſchehen,
d. i. das Daſeyn, vor welchem ein Nichtſeyn des Gegen-
ſtandes vorher geht und komt alſo immer wiederum auf
den nemlichen Beweisgrund zuruͤck. Wenn der Satz be-
wieſen werden ſoll: alles, was denkt, iſt einfach, ſo haͤlt
man ſich nicht bey dem Mannigfaltigen des Denkens auf,
ſondern beharret blos bey dem Begriffe des Ich, welcher
einfach iſt und worauf alles Denken bezogen wird. Eben
ſo iſt es mit dem transſcendentalen Beweiſe vom Daſeyn
Gottes bewandt, welcher lediglich auf der Reciprocabili-
taͤt
[789]Die Diſciplin d. r. Vernunft in Beweiſen.
taͤt der Begriffe vom realeſten und nothwendigen Weſen
beruht und nirgend anders geſucht werden kan.


Durch dieſe warnende Anmerkung wird die Critik
der Vernunftbehauptungen ſehr ins kleine gebracht. Wo
Vernunft ihr Geſchaͤfte durch bloſſe Begriffe treibt, da iſt
nur ein einziger Beweis moͤglich, wo uͤberall nur irgend
einer moͤglich iſt. Daher, wenn man ſchon den Dogma-
tiker mit zehn Beweiſen auftreten ſieht, da kan man ſicher
glauben, daß er gar keinen habe. Denn haͤtte er einen,
der (wie es in Sachen der reinen Vernunft ſeyn muß)
apodictiſch bewieſe, wozu beduͤrfte er der uͤbrigen. Seine
Abſicht iſt nur, wie die von ienem Parlementsadvocaten:
das eine Argument iſt vor dieſen, das andere vor ienen,
nemlich, um ſich die Schwaͤche ſeiner Richter zu Nutze zu
machen, die, ohne ſich tief einzulaſſen und, um von dem
Geſchaͤfte bald loszukommen, das Erſtebeſte, was ihnen
eben auffaͤlt, ergreifen und darnach entſcheiden.


Die dritte eigenthuͤmliche Regel der reinen Vernunft,
wenn ſie in Anſehung transſcendentaler Beweiſe einer Diſ-
ciplin unterworfen wird, iſt: daß ihre Beweiſe niemals
apogogiſch, ſondern iederzeit oftenſiv ſeyn muͤſſen. Der
directe oder oſtenſive Beweis iſt in aller Art der Erkent-
niß derienige, welcher mit der Ueberzeugung von der Wahr-
heit, zugleich Einſicht in die Quellen derſelben verbindet,
der apogogiſche dagegen kan zwar Gewißheit, aber nicht
Begreiflichkeit der Wahrheit in Anſehung des Zuſammen-
hanges mit den Gruͤnden ihrer Moͤglichkeit hervorbringen.
D d d 3Daher
[790]Methodenlehre I. Hauptſt. IV. Abſch.
Daher ſind die leztere mehr eine Nothhuͤlfe, als ein Ver-
fahren, welches allen Abſichten der Vernunft ein Gnuͤge
thut. Doch haben dieſe einen Vorzug der Evidenz vor
den directen Beweiſen, darin: daß der Widerſpruch alle-
mal mehr Klarheit in der Vorſtellung bey ſich fuͤhrt, als
die beſte Verknuͤpfung und ſich dadurch dem anſchaulichen
einer Demonſtration mehr naͤhert.


Die eigentliche Urſache des Gebrauchs apogogiſcher
Beweiſe in verſchiedenen Wiſſenſchaften iſt wol dieſe. Wenn
die Gruͤnde von denen eine gewiſſe Erkentniß abgeleitet
werden ſoll, zu mannigfaltig oder zu tief verborgen liegen:
ſo verſucht man, ob ſie nicht durch die Folgen zu erreichen
ſey. Nun waͤre der modus ponens, auf die Wahrheit
einer Erkentniß aus der Wahrheit ihrer Folgen zu ſchlieſ-
ſen, nur alsdenn erlaubt, wenn alle moͤgliche Folgen
daraus wahr ſind; denn alsdenn iſt zu dieſem nur ein ein-
ziger Grund moͤglich, der alſo auch der wahre iſt. Die-
ſes Verfahren aber iſt unthunlich, weil es uͤber unſere
Kraͤfte geht, alle moͤgliche Folgen von irgend einem ange-
nommenen Satze einzuſehen; doch bedient man ſich dieſer
Art zu ſchlieſſen, obzwar freilich mit einer gewiſſen Nach-
ſicht, wenn es darum zu thun iſt, um etwas blos als
Hypotheſe zu beweiſen, indem man den Schluß nach der
Analogie einraͤumt: daß, wenn ſo viele Folgen, als man
nur immer verſucht hat, mit einem angenommenen Grun-
de wol zuſammenſtimmen, alle uͤbrige moͤgliche auch dar-
auf einſtimmen werden. Um deswillen kan durch dieſen
Weg
[791]Die Diſciplin d. r. Vernunft in Beweiſen.
Weg niemals eine Hypotheſe in demonſtrirte Wahrheit ver-
wandelt werden. Der modus tollens der Vernunftſchluͤſſe,
die von den Folgen auf die Gruͤnde ſchlieſſen, beweiſet
nicht allein ganz ſtrenge, ſondern auch uͤberaus leicht.
Denn, wenn auch nur eine einzige falſche Folge aus einem
Satze gezogen werden kan, ſo iſt dieſer Satz falſch. An-
ſtatt nun die ganze Reihe der Gruͤnde in einem oſtenſiven
Beweiſe durchzulaufen, die auf die Wahrheit einer Er-
kentniß, vermittelſt der vollſtaͤndigen Einſicht in ihre Moͤg-
lichkeit, fuͤhren kan, darf man nur unter denen aus dem
Gegentheil derſelben flieſſende Folgen eine einzige falſch
finden, ſo iſt dieſes Gegentheil auch falſch, mithin die
Erkentniß, welche man zu beweiſen hatte, wahr.


Die apogogiſche Beweisart kan aber nur in denen
Wiſſenſchaften erlaubt ſeyn, wo es unmoͤglich iſt, das
Subiective unſerer Vorſtellungen dem Obiectiven, nem-
lich der Erkentniß desienigen, was am Gegenſtande iſt, zu
unterſchieben. Wo dieſes leztere aber herrſchend iſt, da
muß es ſich haͤufig zutragen, daß das Gegentheil eines
gewiſſen Satzes entweder blos den ſubiectiven Bedingun-
gen des Denkens widerſpricht, aber nicht dem Gegenſtande,
oder daß beide Saͤtze nur unter einer ſubiectiven Bedin-
gung, die, faͤlſchlich vor obiectiv gehalten, einander wider-
ſprechen und da die Bedingung falſch iſt, alle beide falſch
ſeyn koͤnnen, ohne daß von der Falſchheit des einen auf
die Wahrheit des andern geſchloſſen werden kan.


D d d 4In
[792]Methodenlehre I. Hauptſt. IV. Abſch.

In der Mathematik iſt dieſe Subreption unmoͤglich;
daher haben ſie daſelbſt auch ihren eigentlichen Platz. In
der Naturwiſſenſchaft, weil ſich daſelbſt alles auf empiri-
ſche Anſchauungen gruͤndet, kan iene Erſchleichung durch
viel verglichene Beobachtungen zwar mehrentheils verhuͤ-
tet werden; aber dieſe Beweisart iſt daſelbſt doch mehren-
theils unerheblich. Aber die transſcendentalen Verſuche
der reinen Vernunft werden insgeſamt innerhalb dem ei-
gentlichen Medium des dialectiſchen Scheins angeſtellt, d. i.
des Subiectiven, welches ſich der Vernunft in ihren Praͤ-
miſſen als obiectiv anbietet, oder gar aufdringt. Hier
nun kan es, was ſynthetiſche Saͤtze betrift, gar nicht er-
laubt werden, ſeine Behauptungen dadurch zu rechtferti-
gen, daß man das Gegentheil widerlegt. Denn, entweder
dieſe Widerlegung iſt nichts anders, als die bloſſe Vorſtel-
lung des Widerſtreits der entgegengeſezten Meinung, mit
den ſubiectiven Bedingungen der Begreiflichkeit durch un-
ſere Vernunft, welches gar nichts dazu thut, um die Sache
ſelbſt darum zu verwerfen, (ſo wie z. B. die unbedingte
Nothwendigkeit im Daſeyn eines Weſens ſchlechterdings
von uns nicht begriffen werden kan, und ſich daher ſubie-
ctiv
iedem ſpeculativen Beweiſe eines nothwendigen ober-
ſten Weſens mit Recht, der Moͤglichkeit eines ſolchen Ur-
weſens aber an ſich ſelbſt mit Unrecht widerſezt), oder
beide, ſowol der behauptende, als der verneinende Theil,
legen, durch den transſcendentalen Schein betrogen, einen
unmoͤglichen Begriff vom Gegenſtande zum Grunde und
da
[793]Die Diſciplin d. r. Vernunft in Beweiſen
da gilt die Regel: non entis nulla ſunt praedicata,
d. i. ſowol was man beiahend, als was man verneinend
von dem Gegenſtande behauptete, iſt beides unrichtig und
man kan nicht apogogiſch durch die Widerlegung des Ge-
gentheils zur Erkentniß der Wahrheit gelangen. So wie
zum Beiſpiel, wenn vorausgeſezt wird: daß die Sinnen-
welt an ſich ſelbſt ihrer Totalitaͤt nach gegeben ſey, ſo iſt
es falſch, daß ſie entweder unendlich dem Raume nach,
oder endlich und begraͤnzt ſeyn muͤſſe, darum, weil beides
falſch iſt. Denn Erſcheinungen (als bloſſe Vorſtellungen),
die doch an ſich ſelbſt (als Obiecte) gegeben waͤren, ſind
etwas Unmoͤgliches und die Unendlichkeit dieſes eingebilde-
ten Ganzen wuͤrde zwar unbedingt ſeyn, widerſpraͤche
aber (weil alles an Erſcheinungen bedingt iſt) der unbe-
dingten Groͤſſenbeſtimmung, die doch im Begriffe voraus-
geſezt wird.


Die apogogiſche Beweisart iſt auch das eigentliche
Blendwerk, womit die Bewunderer der Gruͤndlichkeit un-
ſerer dogmatiſchen Vernuͤnftler iederzeit hingehalten wor-
den: ſie iſt gleichſam der Champion, der die Ehre und
das unſtreitige Recht ſeiner genommenen Parthey dadurch
beweiſen will, daß er ſich mit iederman zu raufen anhei-
ſchig macht, der es bezweifeln wolte, obgleich durch ſolche
Großſprecherey nichts in der Sache, ſondern nur der re-
ſpectiven Staͤrke der Gegner ausgemacht wird, und zwar
auch nur auf der Seite desienigen, der ſich angreifend
verhaͤlt. Die Zuſchauer, indem ſie ſehen, daß ein ieder
D d d 5in
[794]Methodenlehre I. Hauptſt. IV. Abſch. ꝛc.
in ſeiner Reihe bald Sieger iſt, bald unterliegt, nehmen
oftmals daraus Anlaß, das Obiect des Streits ſelbſt ſceptiſch
zu bezweifeln. Aber ſie haben nicht Urſache dazu und es
iſt gnug, ihnen zuzurufen: non defenſoribus iſtis tem-
pus eger
. Ein ieder muß ſeine Sache vermittelſt eines,
durch transſcendentale Deduction der Beweisgruͤnde ge-
fuͤhrten rechtlichen Beweiſes, d. i. direct fuͤhren, damit
man ſehe, was ſeine Vernunftanſpruͤche vor ſich ſelbſt anzu-
fuͤhren haben. Denn fuſſet ſich ſein Gegner auf ſubiective
Gruͤnde, ſo iſt er freilich leicht zu widerlegen, aber ohne
Vortheil vor den Dogmatiker, der gemeiniglich eben ſo
den ſubiectiven Urſachen des Urtheils anhaͤngt und gleicher-
geſtalt von ſeinem Gegner in die Enge getrieben werden
kan. Verfahren aber be[i]de Theile blos direct, ſo wer-
den ſie entweder die Schwierigkeit, ia Unmoͤglichkeit, den
Titel ihrer Behauptungen auszufinden, von ſelbſt bemerken,
und ſich zulezt nur auf Veriaͤhrung berufen koͤnnen, oder
die Critik wird den dogmatiſchen Schein leicht entdecken
und die reine Vernunft noͤthigen, ihre zu hoch getriebene
Anmaſſungen im ſpeculativen Gebrauch aufzugeben und ſich
innerhalb die Graͤnzen ihres eigenthuͤmlichen Bodens,
nemlich practiſcher Grundſaͤtze, zuruͤck zu ziehen.


Der
[795]

Der
Transſcendentalen Methodenlehre
Zweites Hauptſtuͤck.
Der Canon der reinen Vernunft.


Es iſt demuͤthigend vor die menſchliche Vernunft, daß
ſie in ihrem reinen Gebrauche nichts ausrichtet, und
ſo gar noch einer Diſciplin bedarf, um ihre Ausſchwei-
fungen zu baͤndigen und die Blendwerke, die ihr daher
kommen, zu verhuͤten. Allein anderer Seits erhebt es
ſie wiederum und giebt ihr ein Zutrauen zu ſich ſelbſt, daß
ſie dieſe Diſciplin ſelbſt ausuͤben kan und muß, ohne eine
andere Cenſur uͤber ſich zu geſtatten, imgleichen, daß die
Graͤnzen, die ſie ihrem ſpeculativen Gebrauche zu ſetzen
genoͤthigt iſt, zugleich die vernuͤnftelnde Anmaſſungen iedes
Gegners einſchraͤnken und mithin alles, was ihr noch von
ihren vorher uͤbertriebenen Foderungen uͤbrig bleiben moͤch-
te, gegen alle Angriffe ſicher ſtellen koͤnne. Der groͤßte
und vielleicht einzige Nutze aller Philoſophie der reinen Ver-
nunft iſt alſo wol nur negativ; da ſie nemlich nicht, als
Organon, zur Erweiterung, ſondern, als Diſciplin, zur
Graͤnzbeſtimmung dient und, anſtatt Wahrheit zu entde-
cken, nur das ſtille Verdienſt hat, Irrthuͤmer zu ver-
huͤten.


Indeſſen muß es doch irgendwo einen Quell von po-
ſitiven Erkentniſſen geben, welche ins Gebiete der reinen
Vernunft gehoͤren und die vielleicht nur durch Mißverſtand
zu
[796]Methodenlehre II. Hauptſt.
zu Irrthuͤmern Anlaß geben, in der That aber das Ziel
der Beeiferung der Vernunft ausmachen. Denn welcher
Urſache ſolte ſonſt wol die nicht zu daͤmpfende Begierde,
durchaus uͤber die Graͤnze der Erfahrung hinaus irgend-
wo feſten Fuß zu faſſen, zuzuſchreiben ſeyn. Sie ahndet
Gegenſtaͤnde, die ein groſſes Intereſſe vor ſie bey ſich fuͤh-
ren. Sie tritt den Weg der bloſſen Speculation an, um
ſich ihnen zu naͤheren; aber dieſe fliehen vor ſie. Ver-
muthlich wird auf dem einzigen Wege, der ihr noch uͤbrig
iſt, nemlich dem des practiſchen Gebrauchs, beſſeres Gluͤck
vor ſie zu hoffen ſeyn.


Ich verſtehe unter einem Canon den Inbegriff der
Grundſaͤtze a priori des richtigen Gebrauchs gewiſſer Er-
kentnißvermoͤgen uͤberhaupt. So iſt die allgemeine Logik
in ihrem analytiſchen Theile ein Canon vor Verſtand und
Vernunft uͤberhaupt, aber nur der Form nach, denn ſie
abſtrahirt von allem Inhalte. So war die transſcenden-
tale Analytik der Canon des reinen Verſtandes; denn der
iſt allein wahrer ſynthetiſcher Erkentniſſe a priori faͤhig.
Wo aber kein richtiger Gebrauch einer Erkentnißkraft moͤg-
lich iſt, da giebt es keinen Canon. Nun iſt alle ſyntheti-
ſche Erkentniß der reinen Vernunft in ihrem ſpeculativen
Gebrauche, nach allen bisher gefuͤhrten Beweiſen, gaͤnz-
lich unmoͤglich. Alſo giebt es gar keinen Canon des ſpe-
culativen Gebrauchs derſelben (denn dieſer iſt durch und
durch dialectiſch), ſondern alle transſcendentale Logik iſt
in dieſer Abſicht nichts als Diſciplin. Folglich, wenn es
uͤberall
[797]Der Canon der reinen Vernunft.
uͤberall einen richtigen Gebrauch der reinen Vernunft giebt,
in welchem Fall es auch einen Canon derſelben geben muß,
ſo wird dieſer nicht den ſpeculativen, ſondern den practiſchen
Vernunftgebrauch
betreffen, den wir alſo iezt unterſuchen
wollen.


Des
Canons der reinen Vernunft

Erſter Abſchnitt.
Von dem lezten Zwecke des reinen Gebrauchs

unſerer Vernunft.


Die Vernunft wird durch einen Hang ihrer Natur ge-
trieben, uͤber den Erfahrungsgebrauch hinaus zu
gehen, ſich in einem reinen Gebrauche und vermittelſt
bloſſer Ideen zu den aͤuſſerſten Graͤnzen aller Erkentniß
hinaus zu wagen und nur allererſt in der Vollendung ih-
res Kreiſes, in einem vor ſich beſtehenden ſyſtematiſchen
Ganzen, Ruhe zu finden. Iſt nun dieſe Beſtrebung blos
auf ihr ſpeculatives, oder vielmehr einzig und allein auf
ihr practiſches Intereſſe gegruͤndet?


Ich will das Gluͤck, welches die reine Vernunft in
ſpeculativer Abſicht macht, iezt bey Seite ſetzen und frage
nur nach denen Aufgaben, deren Aufloͤſung ihren lezten
Zweck ausmacht, ſie mag dieſen nun erreichen oder nicht,
und in Anſehung deſſen alle andere blos den Werth der Mit-
tel haben. Dieſe hoͤchſte Zwecke werden, nach der Natur
der
[798]Methodenlehre II. Hauptſt. I. Abſch.
der Vernunft, wiederum Einheit haben muͤſſen, um das-
ienige Intereſſe der Menſchheit, welches keinem hoͤheren
untergeordnet iſt, vereinigt zu befoͤrdern.


Die Endabſicht, worauf die Speculation der Ver-
nunft im transſcendentalen Gebrauche zulezt hinauslaͤuft,
betrift drey Gegenſtaͤnde: die Freiheit des Willens, die
Unſterblichkeit der Seele, und das Daſeyn Gottes. In
Anſehung aller dreien iſt blos das ſpeculative Intereſſe der
Vernunft nur ſehr gering, und in Abſicht auf daſſelbe wuͤrde
wol ſchwerlich eine ermuͤdende, mit unaufhoͤrlichen Hinderniſ-
ſen ringende Arbeit transſc. Nachforſchung, uͤbernommen wer-
den, weil man von allen Entdeckungen, die hieruͤber zu
machen ſeyn moͤchten, doch keinen Gebrauch machen kan,
der in concreto, d. i. in der Naturforſchung, ſeinen Nu-
tzen bewieſe. Der Wille mag auch frey ſeyn, ſo kan die-
ſes doch nur die intelligibele Urſache unſeres Wollens an-
gehen. Denn, was die Phaͤnomene der Aeuſſerungen deſ-
ſelben, d. i. die Handlungen betrift, ſo muͤſſen wir, nach
einer unverletzlichen Grundmaxime, ohne welche wir keine
Vernunft in empiriſchem Gebrauche ausuͤben koͤnnen, ſie
niemals anders als alle uͤbrige Erſcheinungen der Natur,
nemlich nach unwandelbaren Geſetzen derſelben erklaͤren.
Es mag zweitens auch die geiſtige Natur der Seele (und
mit derſelben ihre Unſterblichkeit) eingeſehen werden koͤn-
nen, ſo kan darauf doch, weder in Anſehung der Erſchei-
nungen dieſes Lebens, als einen Erklaͤrungsgrund, noch
auf
[799]Vom lezten Zwecke der reinen Vernunft.
auf die beſondere Beſchaffenheit des kuͤnftigen Zuſtandes
Rechnung gemacht werden, weil unſer Begriff einer unkoͤr-
perlichen Natur blos negativ iſt und unſere Erkentniß nicht
im mindeſten erweitert, noch einigen tauglichen Stoff zu
Folgerungen darbietet, als etwa zu ſolchen, die nur vor
Erdichtungen gelten koͤnnen, die aber von der Philoſophie
nicht geſtattet werden. Wenn auch drittens das Daſeyn
einer hoͤchſten Intelligenz bewieſen waͤre: ſo wuͤrden wir
uns zwar daraus das Zweckmaͤſſige in der Welteinrichtung
und Ordnung im Allgemeinen begreiflich machen, keines-
weges aber befugt ſeyn, irgend eine beſondere Anſtalt und
Ordnung daraus abzuleiten, oder, wo ſie nicht wahrge-
nommen wird, darauf kuͤhnlich zu ſchlieſſen, indem es
eine nothwendige Regel des ſpeculativen Gebrauchs der
Vernunft iſt, Natururſachen nicht vorbey zu gehen und
das, wovon wir uns durch Erfahrung belehren koͤnnen,
aufzugeben, um etwas, was wir kennen, von demienigen
abzuleiten, was alle unſere Kentniß gaͤnzlich uͤberſteigt.
Mit einem Worte, dieſe drey Saͤtze bleiben vor die ſpecula-
tive Vernunft iederzeit transſcendent und haben gar keinen
immanenten, d. i. vor Gegenſtaͤnde der Erfahrung zulaͤſ-
ſigen, mithin vor uns auf einige Art nuͤzlichen Gebrauch,
ſondern ſind an ſich betrachtet ganz muͤſſige und dabey noch
aͤuſſerſt ſchwere Anſtrengungen unſerer Vernunft.


Wenn demnach dieſe drey Cardinalſaͤtze uns zum
Wiſſen gar nicht noͤthig ſeyn und uns gleichwol durch
unſere Vernunft dringend empfohlen werden: ſo wird ihre
Wich-
[800]Methodenlehre II. Hauptſt. I. Abſch.
Wichtigkeit wol eigentlich nur das Practiſche angehen
muͤſſen.


Practiſch iſt alles, was durch Freiheit moͤglich iſt.
Wenn die Bedingungen der Ausuͤbung unſerer freien Will-
kuͤhr aber empiriſch ſind, ſo kan die Vernunft dabey kei-
nen anderen als regulativen Gebrauch haben, und nur die
Einheit empiriſcher Geſetze zu bewirken dienen, wie z. B.
in der Lehre der Klugheit, die Vereinigung aller Zwecke,
die uns von unſeren Neigungen aufgegeben ſind, in den
einigen, die Gluͤckſeligkeit und die Zuſammenſtimmung
der Mittel, um dazu zu gelangen, das ganze Geſchaͤfte der
Vernunft ausmacht, die um deswillen keine andere als
pragmatiſche Geſetze des freien Verhaltens, zu Erreichung
der uns von den Sinnen empfohlenen Zwecke, und alſo
keine reine Geſetze, voͤllig a priori beſtimt, liefern kan.
Dagegen wuͤrden reine practiſche Geſetze deren Zweck durch
die Vernunft voͤllig a priori gegeben iſt und die nicht empi-
riſchbedingt, ſondern ſchlechthin gebieten, Producte der rei-
nen Vernunft ſeyn. Dergleichen aber ſind die moraliſche
Geſetze, mithin gehoͤren dieſe allein zum practiſchen Gebrau-
che der reinen Vernunft, und erlauben einen Canon.


Die ganze Zuruͤſtung alſo der Vernunft, in der Be-
arbeitung, die man reine Philoſophie nennen kan, iſt in
der That nur auf die drey gedachte Probleme gerichtet.
Dieſe ſelber aber haben wiederum ihre entferntere Abſicht,
nemlich, was zu thun ſey, wenn der Wille frey, wenn ein
Gott und eine kuͤnftige Welt iſt. Da dieſes nun unſer
Ver-
[801]Vom lezten Zwecke der reinen Vernunft.
Verhalten in Beziehung auf den hoͤchſten Zweck betrift,
ſo iſt die lezte Abſicht der weislich uns verſorgenden Natur,
bey der Einrichtung unſerer Vernunft, eigentlich nur aufs
Moraliſche geſtellet.


Es iſt aber Behutſamkeit noͤthig, um, da wir un-
ſer Augenmerk auf einen Gegenſtand werfen, der der trans-
ſcendentalen Philoſophie fremd*) iſt, nicht in Epiſoden
auszuſchweifen und die Einheit des Syſtems zu verletzen,
anderer Seits auch, um, indem man von ſeinem neuen
Stoffe zu wenig ſagt, es an Deutlichkeit oder Ueberzeu-
gung nicht fehlen zu laſſen. Ich hoffe beides dadurch zu
leiſten, daß ich mich ſo nahe als moͤglich am Transſcenden-
talen halte und das, was etwa hiebey pſychologiſch, d. i.
empiriſch ſeyn moͤchte, gaͤnzlich bey Seite ſetze.


Und da iſt denn zuerſt anzumerken: daß ich mich
voriezt des Begriffs der Freiheit nur im practiſchen Ver-
ſtande bedienen werde und den, in transſcendentaler Be-
deutung, welcher nicht als ein Erklaͤrungsgrund der Er-
ſchei-
E e e
[802]Methodenlehre II. Hauptſt. I. Abſch.
ſcheinungen empiriſch vorausgeſezt werden kan, ſondern
ſelbſt ein Problem vor die Vernunft iſt, hier, als oben
abgethan, bey Seite ſetze. Eine Willkuͤhr nemlich iſt
blos thieriſch(arbitrium brutum), die nicht anders als
durch ſinnliche Antriebe, d. i. pathologiſch beſtimt werden
kan. Dieienige aber, welche unabhaͤngig von ſinnlichen
Antrieben, mithin durch Bewegurſachen, welche nur von
der Vernunft vorgeſtellet werden, beſtimmet werden kan,
heißt die freie Willkuͤhr(arbitrium liberum) und alles,
was mit dieſer, es ſey als Grund, oder Folge zuſammen-
haͤngt, wird Practiſch genant. Die practiſche Freiheit
kan durch Erfahrung bewieſen werden. Denn, nicht blos
das, was reitzt, d. i. die Sinne unmittelbar afficirt, be-
ſtimt die menſchliche Willkuͤhr, ſondern wir haben ein
Vermoͤgen durch Vorſtellungen von dem, was ſelbſt auf
entfernete Art nuͤtzlich oder ſchaͤdlich iſt, die Eindruͤcke auf
unſer ſinnliches Begehrungsvermoͤgen zu uͤberwinden; die-
ſe Ueberlegungen aber von dem, was in Anſehung unſeres
ganzen Zuſtandes begehrungswerth, d. i. gut und nuͤtzlich
iſt, beruhen auf der Vernunft. Dieſe giebt daher auch
Geſetze, welche Imperativen, d. i. obiective Geſetze der
Freiheit ſeyn und welche ſagen, was geſchehen ſoll, ob
es gleich vielleicht nie geſchieht und ſich darin von Natur-
geſetzen,
die nur von dem handeln, was geſchieht, unter-
ſcheiden, weshalb ſie auch practiſche Geſetze genant
werden.


Ob
[803]Vom lezten Zwecke der reinen Vernunft.

Ob aber die Vernunft ſelbſt in dieſen Handlungen,
dadurch ſie Geſetze vorſchreibt, nicht wiederum durch an-
derweitige Einfluͤſſe beſtimt ſey und das, was in Abſicht
auf ſinnliche Antriebe Freiheit leiſt, in Anſehung hoͤherer
und entfernetern wirkenden Urſachen nicht wiederum Na-
tur ſeyn moͤge, das geht uns im Practiſchen, da wir nur
die Vernunft um die Vorſchrift des Verhaltens zunaͤchſt
befragen, nichts an, ſondern iſt eine blos ſpeculative Fra-
ge, die wir, ſo lange als unſere Abſicht aufs Thun oder
Laſſen gerichtet iſt, bey Seite ſetzen koͤnnen. Wir erkennen
alſo die practiſche Freiheit durch Erfahrung, als eine von
den Natururſachen, nemlich eine Cauſſalitaͤt der Vernunft
in Beſtimmung des Willens, indeſſen daß die transſcen-
dentale Freiheit, eine Unabhaͤngigkeit dieſer Vernunft ſelbſt
(in Anſehung ihrer Cauſſalitaͤt, eine Reihe von Erſcheinun-
gen anzufangen) von allen beſtimmenden Urſachen der Sin-
nenwelt fodert und ſo fern dem Naturgeſetze, mithin aller
moͤglichen Erfahrung zuwider zu ſeyn ſcheint und alſo ein
Problem bleibt. Allein vor die Vernunft im practiſchen
Gebrauche gehoͤrt dieſes Problem nicht, alſo haben wir es
in einem Canon der reinen Vernunft nur mit zwey Fragen
zu thun, die das practiſche Intereſſe der reinen Vernunft
angehen und in Anſehung deren ein Canon ihres Gebrauchs
moͤglich ſeyn muß, nemlich: iſt ein Gott? iſt ein kuͤnfti-
ges Leben? Die Frage wegen der transſcendentalen Frei-
heit betrift blos das ſpeculative Wiſſen, welche wir als
ganz gleichguͤltig bey Seite ſetzen koͤnnen, wenn es um das
E e e 2Practi-
[804]Methodenlehre II. Haupſt. II. Abſch.
Practiſche zu thun iſt, und woruͤber in der Antinomie der
reinen Vernunft ſchon hinreichende Eroͤrterung zu fin-
den iſt.


Des Canons der reinen Vernunft
Zweiter Abſchnitt.

Von dem
Ideal des hoͤchſten Guts als einem

Beſtimmungsgrunde des
lezten Zwecks der reinen Vernunft.


Die Vernunft fuͤhrete uns in ihrem ſpeculativen Ge-
brauche durch das Feld der Erfahrungen und, weil
daſelbſt vor ſie niemals voͤllige Befriedigung anzutreffen iſt,
von da zu ſpeculativen Ideen, die uns aber am Ende
wiederum auf Erfahrung zuruͤck fuͤhreten und alſo ihre Ab-
ſicht auf eine zwar nuͤtzliche, aber unſerer Erwartung gar
nicht gemaͤſſe Art erfuͤlleten. Nun bleibt uns noch ein
Verſuch uͤbrig: ob nemlich auch reine Vernunft im practi-
ſchen Gebrauche anzutreffen ſey, ob ſie in demſelben zu den
Ideen fuͤhre, welche die hoͤchſten Zwecke der reinen Ver-
nunft, die wir eben angefuͤhrt haben, erreichen und dieſe
alſo aus dem Geſichtspuncte ihres practiſchen Intereſſe nicht
dasienige gewaͤhren koͤnne, was ſie uns in Anſehung des
ſpeculativen ganz und gar abſchlaͤgt.


Alles Intereſſe meiner Vernunft (das ſpeculative ſo
wol, als das practiſche) vereinigt ſich in folgenden drey
Fragen:


1. Was
[805]Vom Ideal des hoͤchſten Guts.
  • 1. Was kan ich wiſſen?
  • 2. Was ſoll ich thun?
  • 3. Was darf ich hoffen?

Die erſte Frage iſt blos ſpeculativ. Wir haben (wie
ich mir ſchmeichele) alle moͤgliche Beantwortungen derſelben
erſchoͤpft und endlich dieienige gefunden, mit welcher ſich
die Vernunft zwar befriedigen muß und, wenn ſie nicht
aufs Practiſche ſieht, auch Urſache hat, zufrieden zu ſeyn,
ſind aber von den zwey groſſen Zwecken, worauf dieſe gan-
ze Beſtrebung der reinen Vernunft eigentlich gerichtet war,
eben ſo weit entfernet geblieben, als ob wir uns aus Ge-
maͤchlichkeit dieſer Arbeit gleich anfangs verweigert haͤtten.
Wenn es alſo um Wiſſen zu thun iſt, ſo iſt wenigſtens ſo
viel ſicher und ausgemacht, daß uns dieſes, in Anſehung
iener zwey Aufgaben, niemals zu Theil werden koͤnne.


Die zweite Frage iſt blos practiſch. Sie kan als eine
ſolche zwar der reinen Vernunft angehoͤren, iſt aber als-
denn doch nicht transſendental, ſondern moraliſch, mithin
kan ſie unſere Critik an ſich ſelbſt nicht beſchaͤftigen.


Die dritte Frage, nemlich: wenn ich nun thue, was
ich ſoll, was darf ich alsdenn hoffen? iſt practiſch und
theoretiſch zugleich, ſo, daß das Practiſche nur als ein Leit-
faden zu Beantwortung der theoretiſchen und, wenn dieſe
hoch geht, ſpeculativen Frage fuͤhret. Denn alles Hoffen
geht auf Gluͤckſeligkeit und iſt in Abſicht auf das Practi-
ſche und das Sittengeſetz eben daſſelbe, was das Wiſſen
und das Naturgeſetz in Anſehung der theoretiſchen Erkentniß
E e e 3der
[806]Methodenlehre II. Hauptſt. II. Abſch.
der Dinge iſt. Jenes laͤuft zulezt auf den Schluß hinaus:
daß etwas ſey (was den lezten moͤglichen Zweck beſtimt),
weil etwas geſchehen ſoll; dieſes, daß etwas ſey (was
als oberſte Urſache wirkt), weil etwas geſchieht.


Gluͤckſeligkeit iſt die Befriedigung aller unſerer Nei-
gungen, (ſo wol extenſive, der Mannigfaltigkeit derſel-
ben, als intenſive, dem Grade, als auch protenſive,
der Dauer nach). Das practiſche Geſetz aus dem Be-
wegungsgrunde der Gluͤckſeligkeit nenne ich pragmatiſch,
(Klugheitsregel) dasienige aber, wofern ein ſolches iſt,
das zum Bewegungsgrunde nichts anderes hat, als die
Wuͤrdigkeit, gluͤcklich zu ſeyn, moraliſch (Sittengeſetz).
Das erſtere raͤth, was zu thun ſey, wenn wir der Gluͤck-
ſeligkeit wollen theilhaftig, das zweite gebietet, wie wir
uns verhalten ſollen, um nur der Gluͤckſeligkeit wuͤrdig
zu werden. Das erſtere gruͤndet ſich auf empiriſche Prin-
cipien; denn anders, wie vermittelſt der Erfahrung, kan
ich weder wiſſen, welche Neigungen da ſind, die befrie-
digt werden wollen, noch welches die Natururſachen ſind,
die ihre Befriedigung bewirken koͤnnen. Das zweite ab-
ſtrahirt von Neigungen und Naturmitteln, ſie zu befrie-
digen und betrachtet nur die Freiheit eines vernuͤnftigen
Weſens uͤberhaupt und die nothwendige Bedingungen, un-
ter denen ſie allein mit der Austheilung der Gluͤckſeligkeit
nach Principien zuſammenſtimt, und kan alſo wenigſtens
auf bloſſen Ideen der reinen Vernunft beruhen und a
priori
erkant werden.


Ich
[807]Vom Ideal des hoͤchſten Guts.

Ich nehme an[:] daß es wirklich reine moraliſche Ge-
ſetze gebe, die voͤllig a priori (ohne Ruͤckſicht auf empi-
riſche Bewegungsgruͤnde, d. i. Gluͤckſeligkeit) das Thun
und Laſſen, d. i. den Gebrauch der Freyheit eines vernuͤnf-
tigen Weſens uͤberhaupt, beſtimmen und daß dieſe Geſetze
Schlechterdings (nicht blos hypothetiſch unter Vorausſe-
tzung anderer empiriſchen Zwecke) gebieten und alſo in
aller Abſicht nothwendig ſeyn. Dieſen Satz kan ich mit
Recht vorausſetzen, nicht allein, indem ich mich auf die
Beweiſe der aufgeklaͤrteſten Moraliſten, ſondern auf das
ſittliche Urtheil eines ieden Menſchen berufe, wenn er ſich
ein dergleichen Geſetz deutlich denken will.


Die reine Vernunft enthaͤlt alſo, zwar nicht in ih-
rem ſpeculativen, aber doch in einem gewiſſen practiſchen,
nemlich dem moraliſchen Gebrauche, Principien der Moͤg-
lichkeit der Erfahrung,
nemlich ſolcher Handlungen, die
den ſittlichen Vorſchriften gemaͤß in der Geſchichte des
Menſchen anzutreffen ſeyn koͤnten. Denn, da ſie gebie-
tet, daß ſolche geſchehen ſollen, ſo muͤſſen ſie auch geſche-
hen koͤnnen und es muß alſo eine beſondere Art von ſyſte-
matiſcher Einheit, nemlich die moraliſche, moͤglich ſeyn,
indeſſen daß die ſyſtematiſche Natureinheit nach ſpecula-
tiven Principien der Vernunft
nicht bewieſen werden
konte, weil die Vernunft zwar in Anſehung der Freiheit
uͤberhaupt, aber nicht in Anſehung der geſamten Natur
Cauſſalitaͤt hat und moraliſche Vernunftprincipien zwar
freie Handlungen, aber nicht Naturgeſetze hervorbringen
E e e 4koͤn-
[808]Methodenlehre II. Hauptſt. II. Abſch.
koͤnnen. Demnach haben die Principien der reinen Ver-
nunft in ihrem practiſchen, namentlich aber, dem morali-
ſchen Gebrauche, obiective Realitaͤt.


Ich nenne die Welt, ſo fern ſie allen ſittlichen Ge-
ſetzen gemaͤß waͤre, (wie ſie es denn, nach der Freiheit
der vernuͤnftigen Weſen, ſeyn kan und, nach den noth-
wendigen Geſetzen der Sittlichkeit, ſeyn ſoll) eine mora-
liſche Welt
. Dieſe wird ſo fern blos als intelligibele
Welt gedacht, weil darin von allen Bedingungen (Zwe-
cken) und ſelbſt von allen Hinderniſſen der Moralitaͤt in
derſelben (Schwaͤche, oder Unlauterkeit der menſchlichen
Natur) abſtrahirt wird. So fern iſt ſie alſo eine bloſſe,
aber doch practiſche Idee, die wirklich ihren Einfluß auf
die Sinnenwelt haben kan und ſoll, um ſie dieſer Idee ſo
viel als moͤglich gemaͤß zu machen. Die Idee einer mo-
raliſchen Welt hat daher obiective Realitaͤt, nicht als wenn
ſie auf einen Gegenſtand einer intelligibelen Anſchauung
ginge (dergleichen wir uns gar nicht denken koͤnnen), ſon-
dern auf die Sinnenwelt, aber als einen Gegenſtand der
reinen Vernunft in ihrem practiſchen Gebrauche und ein
corpus myſticum der vernuͤnftigen Weſen in ihr, ſo fern
deren freie Willkuͤhr unter moraliſchen Geſetzen ſowol mit
ſich ſelbſt, als mit iedes anderen Freiheit durchgaͤngige
ſyſtematiſche Einheit an ſich hat.


Das war die Beantwortung der erſten von denen
zwey Fragen der reinen Vernunft, die das practiſche In-
tereſſe betrafen: Thue das, wodurch du wuͤrdig wirſt,
gluͤck-
[809]Vom Ideal des hoͤchſten Guts.
gluͤcklich zu ſeyn. Die zweite fraͤgt nun: wie, wenn ich
mich nun ſo verhalte, daß ich der Gluͤckſeligkeit nicht un-
wuͤrdig ſey, darf ich auch hoffen, ihrer dadurch theilhaftig
werden zu koͤnnen? Es komt bey der Beantwortung der-
ſelben darauf an, ob die Principien der reinen Vernunft,
welche a priori das Geſetz vorſchreiben, auch dieſe Hoff-
nung nothwendigerweiſe damit verknuͤpfen.


Ich ſage demnach: daß eben ſowol, als die mora-
liſche Principien nach der Vernunft in ihrem practiſchen
Gebrauche nothwendig ſeyn, eben ſo nothwendig ſey es
auch nach der Vernunft, in ihrem theoretiſchen anzuneh-
men, daß iederman die Gluͤckſeligkeit in demſelben Maaſſe
zu hoffen Urſache habe, als er ſich derſelben in ſeinem
Verhalten wuͤrdig gemacht hat und daß alſo das Syſtem
der Sittlichkeit mit dem der Gluͤckſeligkeit unzertrenlich,
aber nur in der Idee der reinen Vernunft verbunden ſey.


Nun laͤßt ſich in einer intelligibelen, d. i. der
moraliſchen Welt, in deren Begriff wir von allen Hinder-
niſſen der Sittlichkeit (der Neigungen) abſtrahiren, ein
ſolches Syſtem der mit der Moralitaͤt verbundenen pro-
portionirten Gluͤckſeligkeit auch als nothwendig denken,
weil die durch ſittliche Geſetze theils bewegte, theils re-
ſtringirte Freiheit, ſelbſt die Urſache der allgemeinen Gluͤck-
ſeligkeit, die vernuͤnftige Weſen alſo ſelbſt, unter der Lei-
tung ſolcher Principien, Urheber ihres eigenen und zu-
gleich anderer dauerhaften Wolfarth ſeyn wuͤrden. Aber
dieſes Syſtem der ſich ſelbſt lohnenden Moralitaͤt iſt nur
E e e 5eine
[810]Methodenlehre II. Hauptſt. II. Abſch.
eine Idee, deren Ausfuͤhrung auf der Bedingung beruht,
daß iederman thue, was er ſoll, d. i. alle Handlungen
vernuͤnftiger Weſen ſo geſchehen, als ob ſie aus einem
oberſten Willen, der alle Privatwillkuͤhr in ſich, oder un-
ter ſich befaßt, entſpraͤngen. Da aber die Verbindlich-
keit aus dem moraliſchen Geſetze vor iedes beſonderen Ge-
brauch der Freiheit guͤltig bleibt, wenn gleich andere die-
ſem Geſetze ſich nicht gemaͤß verhielten, ſo iſt weder aus
der Natur der Dinge der Welt, noch der Cauſſalitaͤt der
Handlungen ſelbſt und ihrem Verhaͤltniſſe zur Sittlichkeit
beſtimt, wie ſich ihre Folgen zur Gluͤckſeligkeit verhalten
werden, und die angefuͤhrte nothwendige Verknuͤpfung der
Hoffnung, gluͤcklich zu ſeyn, mit dem unablaͤſſigen Be-
ſtreben, ſich der Gluͤckſeligkeit wuͤrdig zu machen, kan
durch die Vernunft nicht erkant werden, wenn man
blos Natur zum Grunde legt, ſondern darf nur gehofft
werden, wenn eine hoͤchſte Vernunft, die nach morali-
ſchen Geſetzen gebietet, zugleich als Urſache der Natur zum
Grunde gelegt wird.


Ich nenne die Idee einer ſolchen Intelligenz, in wel-
cher der moraliſchvollkommenſte Wille, mit der hoͤchſten
Seligkeit verbunden, die Urſache aller Gluͤckſeligkeit in der
Welt iſt, ſo fern ſie mit der Sittlichkeit (als der Wuͤr-
digkeit gluͤcklich zu ſeyn) in genauem Verhaͤltniſſe ſteht,
das Ideal des hoͤchſten Guts. Alſo kan die reine Ver-
nunft nur in dem Ideal des hoͤchſten urſpruͤnglichen Guts
den Grund der practiſchnothwendigen Verknuͤpfung beider
Ele-
[811]Vom Ideal des hoͤchſten Guts.
Elemente des hoͤchſten abgeleiteten Guts, nemlich, einer
intelligibelen, d. i. moraliſchen Welt antreffen. Da wir
uns nun nothwendiger Weiſe durch die Vernunft, als zu
einer ſolchen Welt gehoͤrig, vorſtellen muͤſſen, obgleich die
Sinne uns nichts als eine Welt von Erſcheinungen dar-
ſtellen, ſo werden wir iene als eine Folge unſeres Verhal-
tens in der Sinnenwelt, da uns dieſe eine ſolche Verknuͤp-
fung nicht darbietet, als eine vor uns kuͤnftige Welt an-
nehmen muͤſſen. Gott alſo und ein kuͤnftiges Leben, ſind
zwey von der Verbindlichkeit, die uns reine Vernunft auf-
erlegt, nach Principien eben derſelben Vernunft nicht zu
trennende Vorausſetzungen.


Die Sittlichkeit an ſich ſelbſt macht ein Syſtem aus,
aber nicht die Gluͤckſeligkeit, auſſer, ſo fern ſie der Mora-
litaͤt genau angemeſſen ausgetheilet iſt. Dieſes aber iſt
nur moͤglich in der intelligibelen Welt, unter einem wei-
ſen Urheber und Regierer. Einen ſolchen, ſamt dem Le-
ben in einer ſolchen Welt, die wir als eine kuͤnftige anſe-
hen muͤſſen, ſieht ſich die Vernunft genoͤthigt, anzuneh-
men, oder die moraliſche Geſetze als leere Hirngeſpinſte
anzuſehen, weil der nothwendige Erfolg derſelben, den
dieſelbe Vernunft mit ihnen verknuͤpft, ohne iene Voraus-
ſetzung wegfallen muͤßte. Daher auch iederman die mo-
raliſche Geſetze als Gebote anſieht, welches ſie aber nicht
ſeyn koͤnten, wenn ſie nicht a priori angemeſſene Folgen
mit ihrer Regel verknuͤpften und alſo Verheiſſungen und
Drohungen bey ſich fuͤhrten. Dieſes koͤnnen ſie aber
auch
[812]Methodenlehre II. Hauptſt. II. Abſch.
auch nicht thun, wo ſie nicht in einem nothwendigen We-
ſen, als dem hoͤchſten Gut liegen, welches eine ſolche zweck-
maͤſſige Einheit allein moͤglich machen kan.


Leibnitz nante die Welt, ſo fern man darin nur auf
die vernuͤnftige Weſen und ihren Zuſammenhang nach mo-
raliſchen Geſetzen unter der Regierung des hoͤchſten Guts
Acht hat, das Reich der Gnaden und unterſchied es vom
Reiche der Natur, da ſie zwar unter moraliſchen Geſe-
tzen ſtehen, aber keine andere Erfolge ihres Verhaltens
erwarten, als nach dem Laufe der Natur unſerer Sinnen-
welt. Sich alſo im Reiche der Gnaden zu ſehen, wo alle
Gluͤckſeligkeit auf uns wartet, auſſer ſo fern wir unſern
Antheil an derſelben durch die Unwuͤrdigkeit, gluͤcklich zu
ſeyn, nicht ſelbſt einſchraͤnken, iſt eine practiſch nothwendige
Idee der Vernunft.


Practiſche Geſetze, ſo fern ſie zugleich ſubiective
Gruͤnde der Handlungen, d. i. ſubiective Grundſaͤtze wer-
den, heiſſen Maximen. Die Beurtheilung der Sitt-
lichkeit, ihrer Reinigkeit und Folgen nach, geſchieht nach
Ideen, die Befolgung ihrer Geſetze nach Maximen.


Es iſt nothwendig, daß unſer ganzer Lebenswandel
ſittlichen Maximen untergeordnet werde; es iſt aber zu-
gleich unmoͤglich, daß dieſes geſchehe, wenn die Vernunft
nicht mit dem moraliſchen Geſetze, welches eine bloſſe Idee
iſt, eine wirkende Urſache verknuͤpft, welche dem Verhal-
ten nach demſelben einen unſeren hoͤchſten Zwecken genau
entſprechenden Ausgang, es ſey in dieſem, oder einem an-
deren
[813]Vom Ideal des hoͤchſten Guts.
deren Leben, beſtimt. Ohne alſo einen Gott und eine vor
uns iezt nicht ſichtbare, aber gehoffte Welt, ſind die herr-
liche Ideen der Sittlichkeit zwar Gegenſtaͤnde des Beifalls
und der Bewunderung, aber nicht Triebfedern des Vor-
ſatzes und der Ausuͤbung, weil ſie nicht den ganzen Zweck,
der einem ieden vernuͤnftigen Weſen natuͤrlich und durch
eben dieſelbe reine Vernunft a priori beſtimt und noth-
wendig iſt, erfuͤllen.


Gluͤckſeligkeit allein iſt vor unſere Vernunft bey wei-
tem nicht das vollſtaͤndige Gut. Sie billigt ſolche nicht,
(ſo ſehr als auch Neigung dieſelbe wuͤnſchen mag) wofern
ſie nicht mit der Wuͤrdigkeit, gluͤcklich zu ſeyn, d. i. dem
ſittlichen Wolverhalten vereinigt iſt. Sittlichkeit allein
und, mit ihr, die bloſſe Wuͤrdigkeit, gluͤcklich zu ſeyn,
iſt aber auch noch lange nicht das vollſtaͤndige Gut. Um
dieſes zu vollenden, muß der, ſo ſich als der Gluͤckſeligkeit
nicht unwerth verhalten hatte, hoffen koͤnnen, ihrer theil-
haftig zu werden. Selbſt die von aller Privatabſicht
freie Vernunft, wenn ſie, ohne dabey ein eigenes Intereſſe
in Betracht zu ziehen, ſich in die Stelle eines Weſens
ſezte, das alle Gluͤckſeligkeit andern auszutheilen haͤtte, kan
nicht anders urtheilen; denn in der practiſchen Idee ſind
beide Stuͤcke weſentlich verbunden, obzwar ſo, daß die
moraliſche Geſinnung, als Bedingung, den Antheil an
Gluͤckſeligkeit und nicht umgekehrt, die Ausſicht auf Gluͤck-
ſeligkeit die moraliſche Geſinnung zuerſt moͤglich mache.
Denn im lezteren Falle waͤre ſie nicht moraliſch und alſo
auch
[814]Methodenlehre II. Hauptſt. II. Abſch.
auch nicht der ganzen Gluͤckſeligkeit wuͤrdig, die vor der
Vernunft keine andere Einſchraͤnkung erkent, als die, wel-
che von unſerem eigenen unſittlichen Verhalten herruͤhrt.


Gluͤckſeligkeit alſo, in dem genauen Ebenmaaſſe mit
der Sittlichkeit der vernuͤnftigen Weſen, dadurch ſie der-
ſelben wuͤrdig ſeyn, macht allein das hoͤchſte Gut einer
Welt aus, darin wir uns nach den Vorſchriften der rei-
nen aber practiſchen Vernunft durchaus verſetzen muͤſſen
und welche freilich nur eine intelligibele Welt iſt, da die
Sinnenwelt uns von der Natur der Dinge dergleichen ſyſte-
matiſche Einheit der Zwecke nicht verheißt, deren Realitaͤt
auch auf nichts anders gegruͤndet werden kan, als auf die
Vorausſetzung eines hoͤchſten urſpruͤnglichen Guts, da
ſelbſtſtaͤndige Vernunft, mit aller Zulaͤnglichkeit einer ober-
ſten Urſache ausgeruͤſtet, nach der vollkommenſten Zweck-
maͤſſigkeit die allgemeine, obgleich in der Sinnenwelt uns
ſehr verborgene Ordnung der Dinge gruͤndet, erhaͤlt und
vollfuͤhret.


Dieſe Moraltheologie hat nun den eigenthuͤmlichen
Vorzug vor der ſpeculativen: daß ſie unausbleiblich auf
den Begriff eines einigen, allervollkommenſten und ver-
nuͤnftigen Urweſens fuͤhret, worauf uns ſpeculative Theo-
logie nicht einmal aus obiectiven Gruͤnden hinweiſet, ge-
ſchweige uns davon uͤberzeugen konte. Denn, wir finden
weder in der transſcendentalen, noch natuͤrlichen Theolo-
gie, ſo weit uns auch Vernunft darin fuͤhren mag, eini-
gen bedeutenden Grund, nur ein einiges Weſen anzuneh-
men,
[815]Vom Ideal des hoͤchſten Guts.
men, welches wir allen Natururſachen vorſetzen und von dem
wir zugleich dieſe in allen Stuͤcken abhaͤngend zu machen, hin-
reichende Urſache haͤtten. Dagegen, wenn wir aus dem
Geſichtspuncte der ſittlichen Einheit, als einem nothwen-
digen Weltgeſetze, die Urſache erwaͤgen, die dieſem allein
den angemeſſenen Effect, mithin auch vor uns verbindende
Kraft geben kan, ſo muß es ein einiger oberſter Wille ſeyn,
der alle dieſe Geſetze in ſich befaßt. Denn, wie wolten wir
unter verſchiedenen Willen vollkommene Einheit der Zwecke
finden? Dieſer Wille muß allgewaltig ſeyn, damit die gan-
ze Natur und deren Beziehung auf Sittlichkeit in der Welt
ihm unterworfen ſey, allwiſſend, damit er das Innerſte
der Geſinnungen und deren moraliſchen Werth erkenne,
allgegenwaͤrtig, damit er unmittelbar allem Beduͤrfniſſe,
welche das hoͤchſte Weltbeſte erfodert, nahe ſey, ewig,
damit in keiner Zeit dieſe Uebereinſtimmung der Natur und
Freiheit ermangele, u. ſ. w.


Aber dieſe ſyſtematiſche Einheit der Zwecke in die-
ſer Welt der Intelligenzen, welche, obzwar, als bloſſe
Natur, nur Sinnenwelt, als ein Syſtem der Freiheit
aber, intelligibele, d. i. moraliſche Welt (regnum gra-
tiae)
genant werden kan, fuͤhret unausbleiblich auch auf
die zweckmaͤſſige Einheit aller Dinge, die dieſes groſſe
Ganze ausmachen, nach allgemeinen Naturgeſetzen, ſo
wie die erſtere nach allgemeinen und nothwendigen Sitten-
geſetzen und vereinigt die practiſche Vernunft mit der ſpe-
culativen. Die Welt muß als aus einer Idee entſprungen
vor-
[816]Methodenlehre II. Hauptſt. II. Abſch.
vorgeſtellet werden, wenn ſie mit demienigen Vernunftge-
brauch, ohne welchen wir uns ſelbſt der Vernunft unwuͤr-
dig halten wuͤrden, nemlich dem moraliſchen, als welcher
durchaus auf der Idee des hoͤchſten Guts beruht, zuſam-
menſtimmen ſoll. Dadurch bekomt alle Naturforſchung
eine Richtung nach der Form eines Syſtems der Zwecke
und wird in ihrer hoͤchſten Ausbreitung Phyſicotheologie.
Dieſe aber, da ſie doch von ſittlicher Ordnung, als einer
in dem Weſen der Freiheit gegruͤndeten und nicht durch
aͤuſſere Gebote zufaͤllig geſtifteten Einheit anhob, bringt die
Zweckmaͤſſigkeit der Natur auf Gruͤnde, die a priori mit
der inneren Moͤglichkeit der Dinge unzertrenlich verknuͤpft
ſeyn muͤſſen und dadurch auf eine transſcendentale Theo-
logie,
die ſich das Ideal der hoͤchſten ontologiſchen Voll-
kommenheit zu einem Princip der ſyſtematiſchen Einheit
nimt, welches nach allgemeinen und nothwendigen Natur-
geſetzen alle Dinge verknuͤpft, weil ſie alle in der abſolu-
ten Nothwendigkeit eines einigen Urweſens ihren Urſprung
haben.


Was koͤnnen wir vor einen Gebrauch von unſerem
Verſtande machen, ſelbſt in Anſehung der Erfahrung,
wenn wir uns nicht Zwecke vorſetzen? Die hoͤchſte Zwecke
aber ſind die der Moralitaͤt und dieſe kan uns nur reine
Vernunft zu erkennen geben. Mit dieſen nun verſehen
und an dem Leitfaden derſelben koͤnnen wir von der Kent-
niß der Natur ſelbſt keinen zweckmaͤſſigen Gebrauch in An-
ſehung der Erkentniß machen, wo die Natur nicht ſelbſt
zweck-
[817]Vom Ideal des hoͤchſten Guts.
zweckmaͤſſige Einheit hingelegt hat; denn ohne dieſe haͤt-
ten wir ſo gar ſelbſt keine Vernunft, weil wir keine Schule
vor dieſelbe haben wuͤrden und keine Cultur durch Gegen-
ſtaͤnde, welche den Stoff zu ſolchen Begriffen darboͤten.
Jene zweckmaͤſſige Einheit iſt aber nothwendig und in dem
Weſen der Willkuͤhr ſelbſt gegruͤndet, dieſe alſo, welche
die Bedingung der Anwendung derſelben in concreto ent-
haͤlt, muß es auch ſeyn, und ſo wuͤrde die transſcenden-
tale Steigerung unſerer Vernunfterkentniß nicht die Urſache,
ſondern blos die Wirkung von der practiſchen Zweckmaͤſſig-
keit ſeyn, die uns die reine Vernunft auferlegt.


Wir finden daher auch in der Geſchichte der menſchli-
chen Vernunft: daß, ehe die moraliſche Begriffe gnugſam
gereinigt, beſtimt und die ſyſtematiſche Einheit der Zwecke
nach denſelben und zwar aus nothwendigen Principien ein-
geſehen waren, die Kentniß der Natur und ſelbſt ein an-
ſehnlicher Grad der Cultur der Vernunft in manchen an-
deren Wiſſenſchaften, theils nur rohe und umherſchweifen-
de Begriffe von der Gottheit hervorbringen konte, theils
eine zu bewundernde Gleichguͤltigkeit uͤberhaupt in Anſe-
hung dieſer Frage uͤbrig ließ. Eine groͤſſere Bearbeitung
ſittlicher Ideen, die durch das aͤuſſerſtreine Sittengeſetz un-
ſerer Religion nothwendig gemacht wurde, ſchaͤrfte die
Vernunft auf den Gegenſtand, durch das Intereſſe, was
ſie an demſelben zu nehmen noͤthigte und, ohne daß weder
erweiterte Naturkentniſſe, noch richtige und zuverlaͤſſige
transſcendentale Einſichten (dergleichen zu aller Zeit ge-
F f fmangelt
[818]Methodenlehre II. Hauptſt. II. Abſch.
mangelt haben), dazu beitrugen, brachten ſie einen Begriff
vom goͤttlichen Weſen zu Stande, den wir iezt vor den
richtigen halten, nicht, weil uns ſpecutative Vernunft von
deſſen Richtigkeit uͤberzeugt, ſondern, weil er mit den mo-
raliſchen Vernunftprincipien vollkommen zuſammen ſtimt.
Und ſo hat am Ende doch immer nur reine Vernunft,
aber nur in ihrem practiſchen Gebrauche, das Verdienſt
ein Erkentniß, das die bloſſe Speculation nur waͤhnen,
aber nicht geltend machen kan, an unſer hoͤchſtes Inter-
eſſe zu knuͤpfen und dadurch zwar nicht zu einem demon-
ſtrirten Dogma, aber doch zu einer ſchlechterdingsnothwen-
digen Vorausſetzung bey ihren weſentlichſten Zwecken zu
machen.


Wenn aber practiſche Vernunft nun dieſen hohen
Punct erreicht hat, nemlich den Begriff eines einigen Ur-
weſens, als des hoͤchſten Guts, ſo darf ſie ſich gar nicht
unterwinden, gleich als haͤtte ſie ſich uͤber alle empiriſche
Bedingungen ſeiner Anwendung erhoben und zur unmit-
telbaren Kentniß neuer Gegenſtaͤnde empor geſchwungen,
um von dieſem Begriffe auszugehen und die moraliſche
Geſetze ſelbſt von ihm abzuleiten. Denn dieſe waren es
eben, deren innere practiſche Nothwendigkeit uns zu der
Vorausſetzung einer ſelbſtſtaͤndigen Urſache, oder eines
weiſen Weltregierers fuͤhrete, um ienen Geſetzen Effect
zu geben und daher koͤnnen wir ſie nicht nach dieſem wie-
derum als zufaͤllig und vom bloſſen Willen abgeleitet an-
ſehen, inſonderheit von einem ſolchen Willen, von dem
wir
[819]Vom Ideal des hoͤchſten Guts.
wir gar keinen Begriff haben wuͤrden, wenn wir ihn nicht ie-
nen Geſetzen gemaͤß gebildet haͤtten. Wir werden, ſo weit
practiſche Vernunft uns zu fuͤhren das Recht hat, Hand-
lungen nicht darum vor verbindlich halten, weil ſie Ge-
bote Gottes ſind, ſondern ſie als goͤttliche Gebote anſehen,
darum, weil wir dazu innerlich verbindlich ſeyn. Wir
werden die Freiheit, unter der zweckmaͤſſigen Einheit nach
Principien der Vernunft, ſtudiren, und nur ſo fern glau-
ben, dem goͤttlichen Willen gemaͤß zu ſeyn, als wir das
Sittengeſetz, welches uns die Vernunft aus der Natur der
Handlungen ſelbſt lehrt, heilig halten, ihm dadurch allein
zu dienen glauben, daß wir das Weltbeſte an uns und an an-
dern befoͤrdern. Die Moraltheologie iſt alſo nur von im-
manentem Gebrauche, nemlich unſere Beſtimmung hier
in der Welt zu erfuͤllen, indem wir in das Syſtem aller
Zwecke paſſen und nicht ſchwaͤrmeriſch, oder wol gar fre-
velhaft den Leitfaden einer moraliſchgeſetzgebenden Ver-
nunft im guten Lebenswandel zu verlaſſen, um ihn unmit-
telbar an die Idee des hoͤchſten Weſens zu knuͤpfen, wel-
ches einen transſcendenten Gebrauch geben wuͤrde, aber
eben ſo, wie der, der bloſſen Speculation, die lezte Zwecke
der Vernunft verkehren und vereiteln muß.


F f f 2Des
[820]Methodenlehre II. Hauptſt. III. Abſch.

Des
Canons der reinen Vernunft
Dritter Abſchnitt.
Vom Meinen, Wiſſen und Glauben.


Das Vorwahrhalten iſt eine Begebenheit in unſerem
Verſtande, die auf obiectiven Gruͤnden beruhen
mag, aber auch ſubiective Urſachen im Gemuͤthe deſſen,
der da urtheilt, erfodert. Wenn es vor iederman guͤltig
iſt, ſo fern er nur Vernunft hat, ſo iſt der Grund deſſel-
ben obiectiv hinreichend und das Vorwahrhalten heißt als-
denn Ueberzeugung. Hat es nur in der beſonderen Be-
ſchaffenheit des Subiect ſeinen Grund, ſo wird es Ueber-
redung
genant.


Ueberredung iſt ein bloſſer Schein, weil der Grund
des Urtheils, welcher lediglich im Subiecte liegt, vor ob-
iectiv gehalten wird. Daher hat ein ſolches Urtheil auch
nur Privatguͤltigkeit und das Vorwahrhalten laͤßt ſich nicht
mittheilen. Wahrheit aber beruht auf der Uebereinſtim-
mung mit dem Obiecte, in Anſehung deſſen folglich die
Urtheile eines ieden Verſtandes einſtimmig ſeyn muͤſſen
(conſentientia uni tertio, conſentiunt inter ſe). Der
Probierſtein des Vorwahrhaltens, ob es Ueberzeugung oder
bloſſe Ueberredung ſey, iſt alſo, aͤuſſerlich, die Moͤglich-
keit, daſſelbe mitzutheilen und das Vorwahrhalten vor iedes
Menſchen Vernunft guͤltig zu befinden; denn alsdenn iſt
wenigſtens eine Vermuthung, der Grund der Einſtim-
mung
[821]Vom Meinen, Wiſſen und Glauben.
mung aller Urtheile, unerachtet der Verſchiedenheit der
Subiecte unter einander, werde auf dem gemeinſchaftli-
chen Grunde, nemlich dem Obiecte beruhen, mit welchem
ſie daher alle zuſammenſtimmen und dadurch die Wahr-
heit des Urtheils beweiſen werden.


Ueberredung demnach kan von der Ueberzeugung ſub-
iectiv zwar nicht unterſchieden werden, wenn das Sub-
iect das Vorwahrhalten, blos als Erſcheinung ſeines eige-
nen Gemuͤths, vor Augen hat; der Verſuch aber, den
man mit den Gruͤnden deſſelben, die vor uns guͤltig ſind,
an anderer Verſtand macht, ob ſie auf fremde Vernunft eben
dieſelbe Wirkung thun, als auf die unſrige, iſt doch ein,
obzwar nur ſubiectives Mittel, zwar nicht Ueberzeugung
zu bewirken, aber doch die bloſſe Privatguͤltigkeit des Ur-
theils, d. i. etwas in ihm, was bloſſe Ueberredung iſt, zu
entdecken.


Kan man uͤberdem die ſubiective Urſachen des Ur-
theils, welche wir vor obiective Gruͤnde deſſelben nehmen,
entwickeln und mithin das truͤgliche Vorwahrhalten als eine
Begebenheit in unſerem Gemuͤthe erklaͤren, ohne dazu die
Beſchaffenheit des Obiects noͤthig zu haben, ſo entbloͤſſen
wir den Schein und werden dadurch nicht mehr hintergan-
gen, obgleich immer noch in gewiſſem Grade verſucht,
wenn die ſubiective Urſache des Scheins unſerer Natur
anhaͤngt.


Ich kan nichts behaupten, d. i. als ein vor ieder-
man nothwendig guͤltiges Urtheil ausſprechen, als was
F f f 3Ueber-
[822]Methodenlehre II. Hauptſt. III. Abſch.
Ueberzeugung wirkt. Ueberredung kan ich vor mich behal-
ten, wenn ich mich dabey wol befinde, kan ſie aber und
ſoll ſie auſſer mir nicht geltend machen wollen.


Das Vorwahrhalten, oder die ſubiective Guͤltigkeit
des Urtheils, in Beziehung auf die Ueberzeugung, (welche
zugleich obiectiv gilt), hat folgende drey Stufen: Mei-
nen, Glauben
und Wiſſen. Meinen iſt ein mit Be-
wuſtſeyn ſo wol ſubiectiv, als obiectiv unzureichendes
Vorwahrhalten. Iſt das leztere nur ſubiectiv zureichend
und wird zugleich vor obiectiv unzureichend gehalten, ſo
heißt es Glauben. Endlich heißt das, ſo wol ſubiectiv
als obiectiv zureichende Vorwahrhalten das Wiſſen. Die
ſubiective Zulaͤnglichkeit heißt Ueberzeugung (vor mich
ſelbſt), die obiective, Gewißheit (vor iederman). Ich
werde mich bey der Erlaͤuterung ſo faßlicher Begriffe nicht
aufhalten.


Ich darf mich niemals unterwinden, zu Meinen,
ohne wenigſtens etwas zu wiſſen, vermittelſt deſſen das
an ſich blos problematiſche Urtheil eine Verknuͤpfung mit
Wahrheit bekomt, die, ob ſie gleich nicht vollſtaͤndig, doch
mehr als willkuͤhrliche Erdichtung iſt. Das Geſetz einer
ſolchen Verknuͤpfung muß uͤberdem gewiß ſeyn. Denn,
wenn ich in Anſehung deſſen auch nichts als Meinung ha-
be, ſo iſt alles nur Spiel der Einbildung, ohne die min-
deſte Beziehung auf Wahrheit. In Urtheilen aus reiner
Vernunft iſt es gar nicht erlaubt, zu meinen. Denn,
weil ſie nicht auf Erfahrungsgruͤnde geſtuͤzt werden,
ſon-
[823]Vom Meinen, Wiſſen und Glauben.
ſondern alles a priori erkant werden ſoll, wo alles noth-
wendig iſt, ſo erfodert das Princip der Verknuͤpfung All-
gemeinheit und Nothwendigkeit, mithin voͤllige Gewiß-
heit, widrigenfals gar keine Leitung auf Wahrheit ange-
troffen wird. Daher iſt es ungereimt, in der reinen Ma-
thematik zu meinen, man muß wiſſen, oder ſich alles
Urtheilens enthalten. Eben ſo iſt es mit den Grundſaͤtzen
der Sittlichkeit bewandt, da man nicht auf bloſſe Mei-
nung, daß etwas erlaubt ſey, eine Handlung wagen
darf, ſondern dieſes wiſſen muß.


Im transſcendentalen Gebrauche der Vernunft iſt
dagegen Meinen freilich zu wenig, aber Wiſſen auch zu
viel. In blos ſpeculativer Abſicht koͤnnen wir alſo hier
gar nicht urtheilen; weil ſubiective Gruͤnde des Vorwahr-
haltens, wie die, ſo das Glauben bewirken koͤnnen, bey
ſpeculativen Fragen keinen Beifall verdienen, da ſie ſich
frey von aller empiriſchen Beihuͤlfe nicht halten, noch in
gleichem Maaſſe andern mittheilen laſſen.


Es kan aber uͤberall blos in practiſcher Beziehung
das theoretiſch unzureichende Vorwahrhalten Glauben ge-
nant werden. Dieſe practiſche Abſicht iſt nun entweder
die der Geſchicklichkeit, oder der Sittlichkeit, die erſte
zu beliebigen und zufaͤlligen, die zweite aber zu ſchlechthin
nothwendigen Zwecken.


Wenn einmal ein Zweck vorgeſezt iſt, ſo ſind die
Bedingungen der Erreichung deſſelben hypothetiſchnothwen-
dig. Dieſe Nothwendigkeit iſt ſubiectiv, aber doch nur
F f f 4com-
[824]Methodenlehre II. Hauptſt. III. Abſch.
comparativ zureichend, wenn ich gar keine andere Bedin-
gungen weis, unter denen der Zweck zu erreichen waͤre;
aber ſie iſt ſchlechthin und vor iederman zureichend, wenn
ich gewiß weis: daß niemand andere Bedingungen ken-
nen koͤnne, die auf den vorgeſezten Zweck fuͤhren. Im
erſten Falle iſt meine Vorausſetzung und das Vorwahrhalten
gewiſſer Bedingungen ein blos zufaͤlliger, im zweiten Falle
aber ein nothwendiger Glaube. Der Arzt muß bey einem
Kranken, der in Gefahr iſt, etwas thun, kent aber
die Krankheit nicht. Er ſieht auf die Erſcheinungen und
urtheilt, weil er nichts beſſeres weiß, es ſey die Schwind-
ſucht. Sein Glaube iſt ſelbſt in ſeinem eigenen Urtheile
blos zufaͤllig, ein anderer moͤchte es vielleicht beſſer tref-
fen. Ich nenne dergleichen zufaͤlligen Glauben, der aber
dem wirklichen Gebrauche der Mittel zu gewiſſen Handlun-
gen zum Grunde liegt, den pragmatiſchen Glauben.


Der gewoͤhnliche Probierſtein: ob etwas bloſſe Ueber-
redung, oder wenigſtens ſubiective Ueberzeugung, d. i. fe-
ſtes Glauben ſey, was iemand behauptet, iſt das Wet-
ten
. Oefters ſpricht iemand ſeine Saͤtze mit ſo zuver-
ſichtlichem und unlenkbarem Trotze aus, daß er alle Beſorg-
niß des Irrthums gaͤnzlich abgelegt zu haben ſcheint. Eine
Wette macht ihn ſtutzig. Bisweilen zeigt ſich: daß er zwar
Ueberredung genug, die auf einen Ducaten an Werth ge-
ſchaͤzt werden kan, aber nicht auf zehn, beſitze. Denn,
den erſten wagt er noch wol, aber bey zehnen wird er
aller-
[825]Vom Meinen, Wiſſen und Glauben.
allererſt inne, was er vorher nicht bemerkte, daß es nemlich
doch wol moͤglich ſey, er habe ſich geirrt. Wenn man
ſich in Gedanken vorſtellt: man ſolle worauf das Gluͤck
des ganzen Lebens verwetten, ſo ſchwindet unſer trium-
phirendes Urtheil gar ſehr, wir werden uͤberaus ſchuͤchtern
und entdecken ſo allererſt, daß unſer Glaube ſo weit nicht
zulange. So hat der pragmatiſche Glaube nur einen
Grad, der nach Verſchiedenheit des Intereſſe, das da-
bey im Spiele iſt, groß oder auch klein ſeyn kan.


Weil aber, ob wir gleich in Beziehung auf ein Ob-
iect gar nichts unternehmen koͤnnen, alſo das Vorwahr-
halten blos theoretiſch iſt, wir doch in vielen Faͤllen eine
Unternehmung in Gedanken faſſen und uns einbilden koͤn-
nen, zu welcher wir hinreichende Gruͤnde zu haben ver-
meinen, wenn es ein Mittel gaͤbe, die Gewißheit der Sa-
che auszumachen, ſo giebt es in blos theoretiſchen Urthei-
len ein Analogon von practiſchen, auf deren Vorwahr-
haltung das Wort Glauben paßt, und den wir den do-
ctrinalen Glauben nennen koͤnnen. Wenn es moͤglich waͤ-
re, durch irgend eine Erfahrung auszumachen, ſo moͤchte
ich wol alles das Meinige darauf verwetten: daß es we-
nigſtens in irgend einem von den Planeten, die wir ſehen,
Einwohner gebe. Daher ſage ich, iſt es nicht blos Mei-
nung, ſondern ein ſtarker Glaube (auf deſſen Richtigkeit
ich ſchon viele Vortheile des Lebens wagen wuͤrde), daß es
auch Bewohner anderer Welten gebe.


F f f 5Nun
[826]Methodenlehre II. Hauptſt. III. Abſch.

Nun muͤſſen wir geſtehen: daß die Lehre vom Da-
ſeyn Gottes zum doctrinalen Glauben gehoͤre. Denn, ob
ich gleich in Anſehung der theoretiſchen Weltkentniß nichts
zu verfuͤgen habe, was dieſen Gedanken, als Bedingung
meiner Erklaͤrungen der Erſcheinungen der Welt, noth-
wendig vorausſetze, ſondern vielmehr verbunden bin, mei-
ner Vernunft mich ſo zu bedienen, als ob alles blos Na-
tur ſey, ſo iſt doch die zweckmaͤſſige Einheit eine ſo groſſe
Bedingung der Anwendung der Vernunft auf Natur, daß
ich, da mir uͤberdem Erfahrung reichlich davon Beiſpiele
darbietet, ſie gar nicht vorbey gehen kan. Zu dieſer Ein-
heit aber kenne ich keine andere Bedingung, die ſie mir
zum Leitfaden der Naturforſchung machte, als wenn ich
vorausſetze: daß eine hoͤchſte Intelligenz alles nach den
weiſeſten Zwecken ſo geordnet habe. Folglich iſt es eine
Bedingung einer zwar zufaͤlligen, aber doch nicht uner-
heblichen Abſicht, nemlich, um eine Leitung in der Nachfor-
ſchung der Natur zu haben, einen weiſen Welturheber
vorauszuſetzen. Der Ausgang meiner Verſuche beſtaͤtigt
auch ſo oft die Brauchbarkeit dieſer Vorausſetzung und
nichts kan auf entſcheidende Art dawider angefuͤhrt werden;
daß ich viel zu wenig ſage, wenn ich mein Vorwahrhalten
blos ein Meinen nennen wolte, ſondern es kan ſelbſt in
dieſem theoretiſchen Verhaͤltniſſe geſagt werden: daß ich
feſtiglich einen Gott glaube, aber alsdenn iſt dieſer Glau-
be in ſtrenger Bedeutung dennoch nicht practiſch, ſondern
muß ein doctrinaler Glaube genant werden, den die
Theo-
[827]Vom Meinen, Wiſſen und Glauben.
Theologie der Natur (Phyſicotheologie) nothwendig aller-
werts bewirken muß. In Anſehung eben derſelben Weis-
heit, in Ruͤckſicht auf die vortrefliche Ausſtattung der
menſchlichen Natur und die derſelben ſo ſchlecht angemeſſe-
ne Kuͤrze des Lebens, kan eben ſo wol gnugſamer Grund
zu einem doctrinalen Glauben des kuͤnftigen Lebens der
menſchlichen Seele angetroffen werden.


Der Ausdruck des Glaubens iſt in ſolchen Faͤllen
ein Ausdruck der Beſcheidenheit in obiectiver Abſicht, aber
doch zugleich der Feſtigkeit des Zutrauens in ſubiectiver.
Wenn ich das blos theoretiſche Vorwahrhalten hier auch
nur Hypotheſe nennen wolte, die ich anzunehmen berech-
tigt waͤre, ſo wuͤrde ich mich dadurch ſchon anheiſchig ma-
chen, mehr, von der Beſchaffenheit einer Welturſache
und einer andern Welt, Begriff zu haben, als ich wirk-
lich aufzeigen kan; denn was ich auch nur als Hypotheſe
annehme, davon muß ich wenigſtens ſeinen Eigenſchaften
nach ſo viel kennen: daß ich nicht ſeinen Begriff, ſon-
dern nur ſein Daſeyn erdichten darf. Das Wort Glau-
ben aber geht nur auf die Leitung, die mir eine Idee giebt
und den ſubiectiven Einfluß auf die Befoͤrderung meiner
Vernunfthandlungen, die mich an derſelben feſthaͤlt, ob
ich gleich von ihr nicht im Stande bin, in ſpeculativer Ab-
ſicht Rechenſchaft zu geben.


Aber der blos doctrinale Glaube hat etwas wan-
ckendes in ſich; man wird oft durch Schwierigkeiten, die
ſich in der Speculation vorfinden, aus demſelben geſezt,
ob
[828]Methodenlehre II. Hauptſt. III. Abſch.
ob man zwar unausbleiblich dazu immer wiederum zu-
ruͤckkehrt.


Ganz anders iſt es mit dem moraliſchen Glauben
bewandt. Denn da iſt es ſchlechterdings nothwendig: daß
etwas geſchehen muß, nemlich, daß ich dem ſittlichen Ge-
ſetze in allen Stuͤcken Folge leiſte. Der Zweck iſt hier
unumgaͤnglich feſtgeſtellt und es iſt nur eine einzige Bedin-
gung nach aller meiner Einſicht moͤglich, unter welcher
dieſer Zweck mit allen geſamten Zwecken zuſammenhaͤngt
und dadurch practiſche Guͤltigkeit habe, nemlich, daß ein
Gott und eine kuͤnftige Welt ſey: ich weis auch ganz ge-
wiß, daß niemand andere Bedingungen kenne, die auf
dieſelbe Einheit der Zwecke unter dem moraliſchen Geſetze
fuͤhre. Da aber alſo die ſittliche Vorſchrift zugleich meine
Maxime iſt (wie denn die Vernunft gebietet, daß ſie es
ſeyn ſoll), ſo werde ich unausbleiblich ein Daſeyn Gottes
und ein kuͤnftiges Leben glauben und bin ſicher: daß dieſen
Glauben nichts wanckend machen koͤnne, weil dadurch
meine ſittliche Grundſaͤtze ſelbſt umgeſtuͤrzt werden wuͤrden,
denen ich nicht entſagen kan, ohne in meinen eigenen Au-
gen verabſcheuungswuͤrdig zu ſeyn.


Auf ſolche Weiſe bleibt uns nach Vereitelung aller
ehrſuͤchtigen Abſichten einer, uͤber die Graͤnzen aller Erfah-
rung hinaus, herumſchweifenden Vernunft noch genug
uͤbrig: daß wir damit in practiſcher Abſicht zufrieden zu
ſeyn Urſache haben. Zwar wird freilich ſich niemand ruͤh-
men koͤnnen: er wiſſe, daß ein Gott und daß ein kuͤnftig
Leben
[829]Vom Meinen, Wiſſen und Glauben.
Leben ſey; denn, wenn er das weis, ſo iſt er gerade der
Mann, den ich laͤngſt geſucht habe. Alles Wiſſen, (wenn
es einen Gegenſtand der bloſſen Vernunft betrift) kan man
mittheilen, und ich wuͤrde alſo auch hoffen koͤnnen, durch ſeine
Belehrung mein Wiſſen in ſo bewundrungswuͤrdigem Maaſſe
ausgedehnt zu ſehen. Nein, die Ueberzeugung iſt nicht
logiſche, ſondern moraliſche Gewißheit und, da ſie auf ſub-
iectiven Gruͤnden (der moraliſchen Geſinnung) beruht, ſo
muß ich nicht einmal ſagen: es iſt moraliſch gewiß, daß ein
Gott ſey ꝛc. ſondern, ich bin moraliſchgewiß ꝛc. Das heißt:
der Glaube an einen Gott und eine andere Welt iſt mit
meiner moraliſchen Geſinnung ſo verwebt, daß, ſo wenig
ich Gefahr laufe, die erſtere einzubuͤſſen, eben ſo wenig be-
ſorge ich, daß mir der zweite iemals entriſſen werden
koͤnne.


Das einzige Bedenkliche, das ſich hiebey findet, iſt,
daß ſich dieſer Vernunftglaube auf die Vorausſetzung mo-
raliſcher Geſinnungen gruͤndet. Gehn wir davon ab und
nehmen einen, der in Anſehung ſittlicher Geſetze gaͤnzlich
gleichguͤltig waͤre, ſo wird die Frage, welche die Vernunft
aufwirft, blos eine Aufgabe vor die Speculation und kan
alsdenn zwar noch mit ſtarken Gruͤnden aus der Analogie,
aber nicht mit ſolchen, denen ſich die hartnaͤckigſte Zwei-
felſucht ergeben muͤßte, unterſtuͤzt werden*). Es iſt aber
kein
[830]Methodenlehre II. Hauptſt. III. Abſch.
kein Menſch bey dieſen Fragen frey von allem Intereſſe.
Denn, ob er gleich von dem moraliſchen, durch den Man-
gel guter Geſinnungen, getrent ſeyn moͤchte: ſo bleibt
doch auch in dieſem Falle genug uͤbrig, um zu machen,
daß er ein goͤttliches Daſeyn und eine Zukunft fuͤrchte.
Denn hiezu wird nicht mehr erfodert, als daß er wenig-
ſtens keine Gewißheit vorſchuͤtzen koͤnne, daß kein ſol-
ches Weſen und kein kuͤnftig Leben anzutreffen ſey, wozu,
weil es durch bloſſe Vernunft, mithin apodictiſch bewieſen
werden muͤßte, er die Unmoͤglichkeit von beiden darzuthun
haben wuͤrde, welches gewiß kein vernuͤnftiger Menſch
uͤbernehmen kan. Das wuͤrde ein negativer Glaube ſeyn,
der zwar nicht Moralitaͤt und gute Geſinnungen, aber
doch das Analogon derſelben bewirken, nemlich den Aus-
bruch der Boͤſen maͤchtig zuruͤckhalten koͤnte.


Iſt das aber alles, wird man ſagen, was reine
Vernunft ausrichtet, indem ſie uͤber die Graͤnzen der Er-
fahrung hinaus Ausſichten eroͤfnet? nichts mehr, als zwey
Glaubensartikel? ſo viel haͤtte auch wol der gemeine Ver-
ſtand,
*)
[831]Vom Meinen, Wiſſen und Glauben.
ſtand, ohne daruͤber den Philoſophen zu Rathe zu ziehen,
ausrichten koͤnnen!


Ich will hier nicht das Verdienſt ruͤhmen, das Phi-
loſophie durch die muͤhſame Beſtrebung ihrer Critik um die
menſchliche Vernunft habe, geſezt, es ſolte auch beim Aus-
gange blos negativ befunden werden; denn davon wird in
dem folgenden Abſchnitte noch etwas vorkommen. Aber
verlangt ihr denn: daß ein Erkentniß, welches alle Men-
ſchen angeht, den gemeinen Verſtand uͤberſteigen und euch
nur von Philoſophen entdekt werden ſolle? Eben das, was
ihr tadelt, iſt die beſte Beſtaͤtigung von der Richtigkeit der
bisherigen Behauptungen, da es das, was man anfangs
nicht vorher ſehen konte, entdekt, nemlich, daß die Natur,
in dem, was Menſchen ohne Unterſchied angelegen iſt, keiner
partheyiſchen Austheilung ihrer Gaben zu beſchuldigen ſey
und die hoͤchſte Philoſophie in Anſehung der weſentlichen
Zwecke der menſchlichen Natur, es nicht weiter bringen
koͤnne, als die Leitung, welche ſie auch dem gemeinſten
Verſtande hat angedeien laſſen.


Der
[832]Methodenlehre III. Hauptſt.

Der
Transſcendentalen Methodenlehre
Drittes Hauptſtuͤck.

Die
Architectonik der reinen Vernunft.


Ich verſtehe unter einer Architectonik die Kunſt der
Syſteme. Weil die ſyſtematiſche Einheit dasienige
iſt, was gemeine Erkentniß allererſt zur Wiſſenſchaft, d. i.
aus einem bloſſen Aggregat derſelben ein Syſtem macht,
ſo iſt Architectonik: die Lehre des ſcientifiſchen in unſerer
Erkentniß uͤberhaupt und ſie gehoͤrt alſo nothwendig zur
Methodenlehre.


Unter der Regierung der Vernunft duͤrfen unſere Er-
kentniſſe uͤberhaupt keine Rhapſodie, ſondern ſie muͤſſen
ein Syſtem ausmachen, in welchem ſie allein die weſent-
lichen Zwecke derſelben unterſtuͤtzen und befoͤrdern koͤnnen.
Ich verſtehe aber unter einem Syſteme die Einheit der
mannigfaltigen Erkentniſſe unter einer Idee. Dieſe iſt
der Vernunftbegriff von der Form eines Ganzen, ſo fern
durch denſelben der Umfang des Mannigfaltigen ſo wol,
als die Stelle der Theile unter einander, a priori beſtimt
wird. Der ſcientifiſche Vernunftbegriff enthaͤlt alſo den
Zweck und die Form des Ganzen, das mit demſelben con-
gruirt. Die Einheit des Zwecks, worauf ſich alle Theile
und in der Idee deſſelben auch untereinander beziehen, macht,
daß ein ieder Theil bey der Kentniß der uͤbrigen vermißt
wer-
[833]Die Architectonik der reinen Vernunft.
werden kan und keine zufaͤllige Hinzuſetzung, oder unbeſtim-
te Groͤſſe der Vollkommenheit, die nicht ihre a priori be-
ſtimte Graͤnzen habe, ſtatt findet. Das Ganze iſt alſo
gegliedert (articulatio) und nicht gehaͤuft (coacervatio);
es kan zwar innerlich (per intus ſuſceptionem), aber
nicht aͤuſſerlich (per appoſitionem) wachſen, wie ein
thieriſcher Coͤrper, deſſen Wachsthum kein Glied hinzuſezt,
ſondern, ohne Veraͤnderung der Proportion, ein iedes
zu ſeinen Zwecken ſtaͤrker und tuͤchtiger macht.


Die Idee bedarf zur Ausfuͤhrung ein Schema, d. i.
eine a priori aus dem Princip des Zwecks beſtimte weſent-
liche Mannigfaltigkeit und Ordnung der Theile. Das
Schema, welches nicht nach einer Idee, d. i. aus dem
Hauptzwecke der Vernunft, ſondern empiriſch, nach zu-
faͤllig ſich darbietenden Abſichten (deren Menge man nicht
voraus wiſſen kan), entworfen wird, giebt techniſche, das-
ienige aber, was nur zu Folge einer Idee entſpringt (wo
die Vernunft die Zwecke a priori aufgiebt und nicht em-
piriſch erwartet), gruͤndet architectoniſche Einheit. Nicht
techniſch, wegen der Aehnlichkeit des Mannigfaltigen, oder
des zufaͤlligen Gebrauchs der Erkentniß in concreto zu
allerley beliebigen aͤuſſeren Zwecken, ſondern architecto-
niſch, um der Verwandſchaft willen und der Ableitung
von einem einigen oberſten und inneren Zwecke, der das
Ganze allererſt moͤglich macht, kan dasienige entſpringen,
was wir Wiſſenſchaft nennen, deſſen Schema den Umriß
(monogramma) und die Eintheilung des Ganzen in Glie-
G g gder,
[834]Methodenlehre III. Hauptſt.
der, der Idee gemaͤß, d. i. a priori enthalten und dieſes
von allen anderen ſicher und nach Principien unterſchei-
den muß.


Niemand verſucht es, eine Wiſſenſchaft zu Stande
zu bringen, ohne daß ihm eine Idee zum Grunde liege.
Allein, in der Ausarbeitung derſelben entſpricht das Sche-
ma, ia ſo gar die Definition, die er gleich zu Anfange von
ſeiner Wiſſenſchaft giebt, ſehr ſelten ſeiner Idee; denn
dieſe liegt, wie ein Keim, in der Vernunft, in welchem
alle Theile noch ſehr eingewickelt und kaum der microſcopi-
ſchen Beobachtung kennbar, verborgen liegen. Um des-
willen muß man Wiſſenſchaften, weil ſie doch alle aus
dem Geſichtspuncte eines gewiſſen allgemeinen Intereſſe
ausgedacht werden, nicht nach der Beſchreibung, die der
Urheber derſelben davon giebt, ſondern nach der Idee,
welche man aus der natuͤrlichen Einheit der Theile, die er
zuſammengebracht hat, in der Vernunft ſelbſt gegruͤndet
findet, erklaͤren und beſtimmen. Denn da wird ſich fin-
den: daß der Urheber und oft noch ſeine ſpaͤteſte Nachfol-
ger um eine Idee herumirren, die ſie ſich ſelbſt nicht haben
deutlich machen und daher den eigenthuͤmlichen Inhalt,
die Articulation (ſyſtematiſche Einheit) und Graͤnzen der
Wiſſenſchaft nicht beſtimmen koͤnnen.


Es iſt ſchlimm: daß nur allererſt, nachdem wir lange
Zeit, nach Anweiſung einer in uns verſteckt liegenden Idee,
rhapſodiſtiſch viele dahin ſich beziehende Erkentniſſe, als
Bauzeug, geſammelt, ia gar lange Zeiten hindurch ſie
tech
[835]Die Architectonik der reinen Vernunft.
techniſch zuſammengeſezt haben, es uns denn allererſt moͤg-
lich iſt, die Idee in hellerem Lichte zu erblicken und ein
Ganzes nach den Zwecken der Vernunft architectoniſch zu
entwerfen. Die Syſteme ſcheinen, wie Gewuͤrme, durch
eine generatio equivoca, aus dem bloſſen Zuſammenfluß
von aufgeſammelten Begriffen, anfangs verſtuͤmmelt, mit
der Zeit vollſtaͤndig, gebildet worden zu ſeyn, ob ſie gleich
alle insgeſamt ihr Schema, als den urſpruͤnglichen Keim,
in der ſich blos auswickelnden Vernunft hatten und darum,
nicht allein ein iedes vor ſich nach einer Idee gegliedert,
ſondern noch dazu alle unter einander in einem Syſtem
menſchlicher Erkentniß wiederum als Glieder eines Gan-
zen zweckmaͤſſig vereinigt ſeyn und eine Architectonik alles
menſchlichen Wiſſens erlauben, die ieziger Zeit, da ſchon
ſo viel Stoff geſammelt iſt, oder aus Ruinen eingefallener
alter Gebaͤude genommen werden kan, nicht allein moͤg-
lich, ſondern nicht einmal ſo gar ſchwer ſeyn wuͤrde. Wir
begnuͤgen uns hier mit der Vollendung unſeres Geſchaͤftes,
nemlich, lediglich die Architectonik aller Erkentniß aus rei-
ner Vernunft zu entwerfen und fangen nur von dem
Puncte an, wo ſich die allgemeine Wurzel unſerer Erkent-
nißkraft theilt und zwey Staͤmme auswirft, deren einer
Vernunft iſt. Ich verſtehe hier aber unter Vernunft
das ganze obere Erkentnißvermoͤgen und ſetze alſo das ra-
tionale dem empiriſchen entgegen.


Wenn ich von allem Inhalte der Erkentniß, obie-
ctiv betrachtet, abſtrahire, ſo iſt alles Erkentniß, ſubie-
G g g 2ctiv
[836]Methodenlehre III. Hauptſt.
ctiv, entweder hiſtoriſch oder rational. Die hiſtoriſche
Erkentniß iſt cognitio ex datis, die rationale aber cogni-
tio ex principiis
. Eine Erkentniß mag urſpruͤnglich ge-
geben ſeyn, woher ſie wolle, ſo iſt ſie doch bey dem, der
ſie beſizt, hiſtoriſch, wenn er nur in dem Grade und
ſo viel erkent, als ihm anderwerts gegeben worden, es
mag dieſes ihm nun durch unmittelbare Erfahrung oder
Erzaͤhlung, oder auch Belehrung (allgemeiner Erkentniſſe)
gegeben ſeyn. Daher hat der, welcher ein Syſtem der
Philoſophie z. B. das wolfiſche, eigentlich gelernt hat, ob
er gleich alle Grundſaͤtze, Erklaͤrungen und Beweiſe, zu-
ſamt der Eintheilung des ganzen Lehrgebaͤudes im Kopf
haͤtte und alles an den Fingern abzaͤhlen koͤnte, doch keine
andere als vollſtaͤndige hiſtoriſche Erkentniß der wolfiſchen
Philoſophie; er weis und urtheilt nur ſo viel, als ihm ge-
geben war. Streitet ihm eine Definition, ſo weis er nicht,
wo er eine andere hernehmen ſoll. Er bildete ſich nach
fremder Vernunft, aber das nachbildende Vermoͤgen iſt
nicht das erzeugende, d. i. das Erkentniß entſprang bey
ihm nicht aus Vernunft und, ob es gleich, obiectiv, aller-
dings ein Vernunfterkentniß war, ſo iſt es doch, ſubie-
ctiv blos hiſtoriſch. Er hat gut gefaßt und behalten,
d. i. gelernet und iſt ein Gipsabdruck von einem lebenden
Menſchen. Vernunfterkentniſſe, die es obiectiv ſind,
(d. i. zu anfangs nur aus der eigenen Vernunft des Men-
ſchen entſpringen koͤnnen) duͤrfen nur denn allein auch ſub-
iectiv dieſen Nahmen fuͤhren, wenn ſie aus allgemeinen
Quel-
[837]Die Architectonik der reinen Vernunft.
Quellen der Vernunft, woraus auch die Critik, ia ſelbſt
die Verwerfung des Gelerneten entſpringen kan, d. i. aus
Principien geſchoͤpft worden.


Alle Vernunfterkentniß iſt nun entweder die aus
Begriffen, oder aus der Conſtruction der Begriffe, die
erſtere heißt philoſophiſch, die zweite mathematiſch. Von
dem inneren Unterſchiede beider habe ich ſchon im erſten
Hauptſtuͤcke gehandelt. Ein Erkentniß demnach kan ob-
iectiv philoſophiſch ſeyn und iſt doch ſubiectiv hiſtoriſch, wie
bey den meiſten Lehrlingen und bey allen, die uͤber die
Schule niemals hinausſehen und zeitlebens Lehrlinge blei-
ben. Es iſt aber doch ſonderbar: daß das mathematiſche
Erkentniß, ſo wie man es erlernet hat, doch auch ſubiectiv
vor Vernunfterkentniß gelten kan, und ein ſolcher Unter-
ſchied bey ihr nicht ſo, wie bey dem philoſophiſchen ſtatt
findet. Die Urſache iſt, weil die Erkentnißquellen, aus
denen der Lehrer allein ſchoͤpfen kan, nirgend anders als
in den weſentlichen und aͤchten Principien der Vernunft
liegen und mithin von dem Lehrlinge nirgend anders her-
genommen, noch etwa geſtritten werden koͤnnen, und die-
ſes zwar darum, weil der Gebrauch der Vernunft hier
nur in concreto, obzwar dennoch a priori, nemlich
an der reinen und, eben deswegen, fehlerfreien Anſchauung
geſchieht und alle Taͤuſchung und Irrthum ausſchließt.
Man kan alſo unter allen Vernunftwiſſenſchaften (a priori)
nur allein Mathematik, niemals aber Philoſophie (es ſey
denn hiſtoriſch), ſondern, was die Vernunft betrift, hoͤch-
ſtens nur philoſophiren lernen.


G g g 3Das
[838]Methodenlehre III. Hauptſt.

Das Syſtem aller philoſophiſchen Erkentniß iſt nun
Philoſophie. Man muß ſie obiectiv nehmen, wenn man
darunter das Urbild der Beurtheilung aller Verſuche
zu philoſophiren verſteht, welche iede ſubiective Philoſo-
phie zu beurtheilen dienen ſoll, deren Gebaͤude oft ſo man-
nigfaltig und ſo veraͤnderlich iſt. Auf dieſe Weiſe iſt
Philoſophie eine bloſſe Idee von einer moͤglichen Wiſſen-
ſchaft, die nirgend in concreto gegeben iſt, welcher man
ſich aber auf mancherley Wegen zu naͤhern ſucht, ſo lan-
ge, bis der einzige, ſehr durch Sinnlichkeit verwachſene
Fußſteig entdeckt wird, und das bisher verfehlte Nachbild,
ſo weit als es Menſchen vergoͤnnet iſt, dem Urbilde gleich
zu machen gelinget. Bis dahin kan man keine Philoſo-
phie lernen; denn, wo iſt ſie, wer hat ſie im Beſitze und
woran laͤßt ſie ſich erkennen? Man kan nur philoſophi-
ren lernen, d. i. das Talent der Vernunft in der Befol-
gung ihrer allgemeinen Principien an gewiſſen vorhande-
nen Verſuchen uͤben, doch immer mit Vorbehalt des
Rechts der Vernunft, iene ſelbſt in ihren Quellen zu un-
terſuchen und zu beſtaͤtigen, oder zu verwerfen.


Bis dahin iſt aber der Begriff von Philoſophie nur
ein Schulbegriff, nemlich von einem Syſtem der Erkent-
niß, die nur als Wiſſenſchaft geſucht wird, ohne etwas
mehr als die ſyſtematiſche Einheit dieſes Wiſſens, mithin
die logiſche Vollkommenheit der Erkentniß zum Zwecke zu
haben. Es giebt aber noch einen Weltbegriff,(concep-
tus cosmicus)
der dieſer Benennung iederzeit zum
Grunde gelegen hat, vornemlich, wenn man ihn gleich-
ſam
[839]Die Architectonik der reinen Vernunft.
ſam perſonificirte und in dem Ideal des Philoſophen ſich
als ein Urbild vorſtellte. In dieſer Abſicht iſt Philoſo-
phie die Wiſſenſchaft von der Beziehung aller Erkentniß
auf die weſentliche Zwecke der menſchlichen Vernunft (teleo-
logia rationis humanae)
und der Philoſoph iſt nicht ein
Vernunftkuͤnſtler, ſondern der Geſezgeber der menſchlichen
Vernunft. In ſolcher Bedeutung waͤre es ſehr ruhmre-
dig, ſich ſelbſt einen Philoſoph zu nennen und ſich anzu-
maſſen, dem Urbilde, das nur in der Idee liegt, gleich-
gekommen zu ſeyn.


Der Mathematiker, der Naturkuͤndiger, der Logi-
ker ſind, ſo vortreflich die erſtere auch uͤberhaupt im Ver-
nunfterkentniſſe, die zweite beſonders im philoſophiſchen
Erkentniſſe Fortgang haben moͤgen, doch nur Vernunft-
kuͤnſtler. Es giebt noch einen Lehrer im Ideal, der alle
dieſe anſezt, ſie als Werkzeuge nuzt, um die weſentliche
Zwecke der menſchlichen Vernunft zu befoͤrdern. Dieſen
allein muͤßten wir den Philoſoph nennen; aber, da er ſelbſt
doch nirgend, die Idee aber ſeiner Geſezgebung allenthal-
ben in ieder Menſchenvernunft angetroffen wird, ſo wollen
wir uns lediglich an der lezteren halten und naͤher beſtim-
men, was Philoſophie, nach dieſem Weltbegriffe*), vor
G g g 4ſyſte-
[840]Methodenlehre III. Hauptſt.
ſyſtematiſche Einheit aus dem Standpuncte der Zwecke
vorſchreibe.


Weſentliche Zwecke ſind darum noch nicht die hoͤch-
ſten, deren (bey vollkommener ſyſtematiſcher Einheit der
Vernunft) nur ein einziger ſeyn kan. Daher ſind ſie ent-
weder der Endzweck, oder ſubalterne Zwecke, die zu ienem
als Mittel nothwendig gehoͤren. Der erſtere iſt kein an-
derer, als di[e] ganze Beſtimmung des Menſchen und die
Philoſophie [uͤb]er dieſelbe heißt Moral. Um dieſes Vor-
zugs willen, den die Moralphiloſophie vor aller anderen
Vernunftbewerbung hat, verſtand man auch bey den Alten
unter dem Nahmen des Philoſophen iederzeit zugleich und
vorzuͤglich den Moraliſt und ſelbſt macht der aͤuſſere Schein
der Selbſtbeherrſchung durch Vernunft, daß man iemanden
noch iezt, bey ſeinem eingeſchraͤnkten Wiſſen, nach einer
gewiſſen Analogie, Philoſoph nent.


Die Geſezgebung der menſchlichen Vernunft (Phi-
loſophie) h[a]t nun zwey Gegenſtaͤnde: Natur und Freiheit
und enthaͤlt alſo ſowol das Naturgeſetz, als auch das Sit-
tengeſetz, anfangs in zwey beſondern, zulezt aber in einem
einzigen philoſophiſchen Syſtem. Die Philoſophie der
Natur geht auf alles, was da iſt, die der Sitten nur auf
das, was da ſeyn ſoll.


Alle Philoſophie aber iſt entweder Erkentniß aus rei-
ner Vernunft, oder Vernunfterkentniß aus empiriſchen
Principien. Die erſtere heißt reine, die zweite empiriſche
Philoſophie.


Die
[841]Die Architectonik der reinen Vernunft.

Die Philoſophie der reinen Vernunft iſt nun entwe-
der Propaͤdevtik (Voruͤbung), welche das Vermoͤgen der
Vernunft in Anſehung aller reinen Erkentniß a priori un-
terſucht und heißt Critik, oder zweitens das Syſtem der
reinen Vernunft (Wiſſenſchaft), die ganze (wahre ſowol
als ſcheinbare) philoſophiſche Erkentniß aus reiner Ver-
nunft im ſyſtematiſchen Zuſammenhange, und heißt Me-
taphyſik
; wiewol dieſer Nahme auch der ganzen reinen
Philoſophie mit Inbegriff der Critik gegeben werden kan,
um, ſowol die Unterſuchung alles deſſen, was iemals a
priori
erkant werden kan, als auch die Darſtellung desie-
nigen, was ein Syſtem reiner philoſophiſchen Erkentniſſe
dieſer Art ausmacht, von allem empiriſchen aber, imglei-
chen dem mathematiſchen Vernunftgebrauche unterſchieden
iſt, zuſammen zu faſſen.


Die Metaphyſik theilet ſich in die, des ſpeculativen
und practiſchen Gebrauchs der reinen Vernunft und iſt alſo
entweder Metaphyſik der Natur, oder Metaphyſik der
Sitten. Jene enthaͤlt alle reine Vernunftprincipien aus
bloſſen Begriffen (mithin mit Ausſchlieſſung der Mathe-
matik) von dem theoretiſchen Erkentniſſe aller Dinge, die-
ſe die Principien, welche das Thun und Laſſen a priori
beſtimmen und nothwendig machen. Nun iſt die Morali-
taͤt die einzige Geſetzmaͤſſigkeit der Handlungen, die voͤllig
a priori aus Principien abgeleitet werden kan. Daher
iſt die Metaphyſik der Sitten eigentlich die reine Moral,
in welcher keine Anthropologie (keine empiriſche Bedin-
G g g 5gung)
[842]Methodenlehre III. Hauptſt.
gung) zum Grunde gelegt wird. Die Metaphyſik der
ſpeculativen Vernunft iſt nun das, was man im engeren
Verſtande Metaphyſik zu nennen pflegt; ſo fern aber reine
Sittenlehre doch gleichwol zu dem beſonderen Stamme
menſchlicher und zwar philoſophiſcher Erkentniß aus reiner
Vernunft gehoͤret, ſo wollen wir ihr iene Benennung er-
halten, obgleich wir ſie, als zu unſerm Zwecke iezt nicht
gehoͤrig, hier bey Seite ſetzen.


Es iſt von der aͤuſſerſten Erheblichkeit, Erkentniſſe,
die ihrer Gattung und Urſprunge nach von andern unter-
ſchieden ſind, zu iſoliren und ſorgfaͤltig zu verhuͤten,
daß ſie nicht mit andern, mit welchen ſie im Gebrauche
gewoͤhnlich verbunden ſind, in ein Gemiſche zuſammen-
flieſſen. Was Chemiker beim Scheiden der Materien,
was Mathematiker in ihrer reinen Groͤſſenlehre thun, das
liegt noch weit mehr dem Philoſophen ob, damit er den
Antheil, den eine beſondere Art der Erkentniß am her-
umſchweifenden Verſtandesgebrauch hat, ihren eigenen
Werth und Einfluß ſicher beſtimmen koͤnne. Daher hat
die menſchliche Vernunft ſeitdem, daß ſie gedacht, oder
vielmehr nachgedacht hat, niemals einer Metaphyſik ent-
behren, aber gleichwol ſie nicht, genugſam gelaͤutert von
allem Fremdartigen, darſtellen koͤnnen. Die Idee einer
ſolchen Wiſſenſchaft iſt eben ſo alt, als ſpeculative Men-
ſchenvernunft und welche Vernunft ſpeculirt nicht, es mag
nun auf ſcholaſtiſche, oder populaͤre Art geſchehen? Man
muß indeſſen geſtehen: daß die Unterſcheidung der zwey
Ele-
[843]Die Architectonik der reinen Vernunft.
Elemente unſerer Erkentniß, deren die eine voͤllig a priori
in unſerer Gewalt ſind, die andere nur a poſteriori aus
der Erfahrung genommen werden koͤnnen, ſelbſt bey Den-
kern von Gewerbe, nur ſehr undeutlich blieb, und daher
niemals die Graͤnzbeſtimmung einer beſondern Art von
Erkentniß, mithin nicht die aͤchte Idee einer Wiſſenſchaft,
die ſo lange und ſo ſehr die menſchliche Vernunft beſchaͤf-
tigt hat, zu Stande bringen konte. Wenn man ſagte:
Metaphyſik iſt die Wiſſenſchaft von den erſten Principien
der menſchlichen Erkentniß, ſo bemerkte man dadurch nicht
eine ganz beſondere Art, ſondern nur einen Rang in Anſe-
hung der Allgemeinheit, dadurch ſie alſo vom Empiriſchen
nicht kentlich unterſchieden werden konte; denn auch un-
ter empiriſchen Principien ſind einige allgemeiner, und
darum hoͤher als andere und, in der Reihe einer ſolchen
Unterordnung, (da man das, was voͤllig a priori, von
dem, was nur a poſteriori erkant wird, nicht unterſchei-
det), wo ſoll man den Abſchnitt machen, der den erſten
Theil und die oberſte Glieder von dem lezten und den un-
tergeordneten unterſchiede? Was wuͤrde man dazu ſagen,
wenn die Zeitrechnung die Epochen der Welt nur ſo be-
zeichnen koͤnte, daß ſie ſie in die erſte Jahrhunderte und
in die darauf folgende eintheilete. Gehoͤret das fuͤnfte, das
zehnte ꝛc. Jahrhundert auch zu den erſten? wuͤrde man fra-
gen; eben ſo frage ich: gehoͤrt der Begriff des Ausge-
dehnten zur Metaphyſik? ihr antwortet, ia! ey, aber auch
der des Coͤrpers? ia! und der des fluͤſſigen Coͤrpers? ihr
wer-
[844]Methodenlehre III. Hauptſt.
werdet ſtutzig, denn, wenn es ſo weiter fortgeht, ſo wird
alles in die Metaphyſik gehoͤren. Hieraus ſieht man: daß
der bloſſe Grad der Unterordnung (das Beſondere unter dem
Allgemeinen) keine Graͤnzen einer Wiſſenſchaft beſtimmen
koͤnne, ſondern in unſerem Falle die gaͤnzliche Ungleich-
artigkeit und Verſchiedenheit des Urſprungs. Was aber die
Grundidee der Metaphyſik noch auf einer anderen Seite ver-
dunkelte, war, daß ſie als Erkentniß a priori mit der Ma-
thematik eine gewiſſe Gleichartigkeit zeigt, die zwar, was den
Urſprung a priori betrift, ſie einander verwandt, was
aber die Erkentnißart aus Begriffen bey iener, in Verglei-
chung mit der Art, blos durch Conſtruction der Begriffe a
priori
zu urtheilen, bey dieſer, mithin den Unterſchied
einer philoſophiſchen Erkentniß von der mathematiſchen an-
langt, ſo zeigt ſich eine ſo entſchiedene Ungleichartigkeit,
die man zwar iederzeit gleichſam fuͤhlete, niemals aber
auf deutliche Criterien bringen konte. Dadurch iſt es nun
geſchehen, daß, da Philoſophen ſelbſt in der Entwickelung
der Idee ihrer Wiſſenſchaft fehleten, die Bearbeitung der-
ſelben keinen beſtimten Zweck und keine ſichere Richtſchnur
haben konte und ſie, bey einem ſo willkuͤhrlich gemachten
Entwurfe, unwiſſend in dem Wege, den ſie zu nehmen haͤt-
ten, und iederzeit unter ſich ſtreitig, uͤber die Entdeckun-
gen, die ein ieder auf dem ſeinigen gemacht haben wolte,
ihre Wiſſenſchaft zuerſt bey andern und endlich ſogar
bey ſich ſelbſt in Verachtung brachten.


Alle
[845]Die Architectonik der reinen Vernunft.

Alle reine Erkentniß a priori macht alſo, vermoͤ-
ge dem beſondern Erkentnißvermoͤgen, darin es allein ſei-
nen Sitz haben kan, eine beſondere Einheit aus und Me-
taphyſik iſt dieienige Philoſophie, welche iene Erkentniß
in dieſer ſyſtematiſchen Einheit darſtellen ſoll. Der ſpecu-
lative Theil derſelben, der ſich dieſen Nahmen vorzuͤglich
zugeeignet hat, nemlich die, welche wir Metaphyſik der
Natur nennen und alles, ſo fern es iſt, (nicht das, was
ſeyn ſoll) aus Begriffen a priori erwaͤgt, wird nun auf fol-
gende Art eingetheilt.


Die im engeren Verſtande ſo genante Metaphyſik be-
ſteht aus der Transſcendentalphiloſophie und der Phyſiolo-
gie der reinen Vernunft. Die erſtere betrachtet nur den Ver-
ſtand und Vernunft ſelbſt in einem Syſtem aller Begriffe
und Grundſaͤtze, die ſich auf Gegenſtaͤnde uͤberhaupt bezie-
hen, ohne Obiecte anzunehmen, die gegeben waͤren (On-
tologia
), die zweite betrachtet Natur, d. i. den Inbegriff
gegebener Gegenſtaͤnde, (ſie moͤgen nun den Sinnen, oder,
wenn man will, einer andern Art von Anſchauung ge-
geben ſeyn), und iſt alſo Phyſiologie (obgleich nur ratio-
nalis
). Nun iſt aber der Gebrauch der Vernunft in die-
ſer rationalen Naturbetrachtung entweder phyſiſch, oder
hyperphyſiſch, oder beſſer, entweder immanent oder trans-
ſcendent. Der erſtere geht auf die Natur, ſo weit als
ihre Erkentniß in der Erfahrung (in concreto) kan an-
gewandt werden, der zweite auf dieienige Verknuͤpfung der
Gegenſtaͤnde der Erfahrung welche alle Erfahrung uͤber-
ſteigt.
[846]Methodenlehre III. Hauptſt.
ſteigt. Dieſe transſcendente Phyſiologie hat daher ent-
weder eine innere Verknuͤpfung, oder aͤuſſere, die aber
beide uͤber moͤgliche Erfahrung hinaus gehen, zu ihrem
Gegenſtande; iene iſt die Phyſiologie der geſamten Natur,
d. i. die transſcendentale Welterkentniß, dieſe des Zu-
ſammenhanges der geſamten Natur mit einem Weſen uͤber
der Natur, d. i. die transſcendentale Gotteserkentniß.


Die immanente Phyſiologie betrachtet dagegen Na-
tur, als den Inbegriff aller Gegenſtaͤnde der Sinne, mit-
hin, ſo wie ſie uns gegeben iſt, aber nur nach Bedingun-
gen a priori, unter denen ſie uns uͤberhaupt gegeben wer-
den kan. Es ſind aber nur zweierley Gegenſtaͤnde der-
ſelben. 1. Die der aͤuſſeren Sinne, mithin, der Inbegriff
derſelben, die koͤrperliche Natur. 2. Der Gegenſtand
des inneren Sinnes, die Seele, und, nach den Grund-
begriffen derſelben uͤberhaupt, die denkende Natur. Die
Metaphyſik der koͤrperlichen Natur heißt Phyſik, aber,
weil ſie nur die Principien ihrer Erkentniß a priori enthal-
ten ſoll, rationale Phyſik. Die Metaphyſik der denken-
den Natur heißt Pſychologie und, aus der eben angefuͤhr-
ten Urſache, iſt hier nur die rationale Erkentniß derſel-
ben zu verſtehen.


Demnach beſteht das ganze Syſtem der Metaphyſik
aus vier Haupttheilen. 1. Der Ontologie. 2. Der ratio-
nalen Phyſiologie. 3. Der rationalen Cosmologie. 4.
Der rationalen Theologie. Der zweite Theil, nemlich die
Naturlehre der reinen Vernunft, enthaͤlt zwey Abtheilun-
gen
[847]Die Architectonik der reinen Vernunft.
gen, die phyſica rationalis*) und pſychologia ratio-
nalis
.


Die urſpruͤngliche Idee einer Philoſophie der reinen
Vernunft ſchreibt dieſe Abtheilung ſelbſt vor; ſie iſt alſo
architectoniſch, ihren weſentlichen Zwecken gemaͤß und
nicht blos techniſch, nach zufaͤllig wahrgenommenen Ver-
wandſchaften und gleichſam auf gut Gluͤck angeſtellt, eben
darum aber auch unwandelbar und legislatoriſch. Es fin-
den ſich aber hiebey einige Puncte, die Bedenklichkeit er-
regen und die Ueberzeugung von der Geſetzmaͤſſigkeit der-
ſelben ſchwaͤchen koͤnten.


Zuerſt, wie kan ich eine Erkentniß a priori, mithin
Metaphyſik, von Gegenſtaͤnden erwarten: ſo fern ſie un-
ſeren Sinnen, mithin a poſteriori gegeben ſeyn und, wie
iſt es moͤglich, nach Principien a priori, die Natur der Din-
ge
[848]Methodenlehre III. Hauptſt.
ge zu erkennen und zu einer rationalen Phyſiologie zu ge-
langen? Die Antwort iſt: wir nehmen aus der Erfah-
rung nichts weiter, als was noͤthig iſt, uns ein Obiect,
theils des aͤuſſeren, theils des inneren Sinnes zu geben.
Jenes geſchieht durch den bloſſen Begriff Materie, (undurch-
dringliche lebloſe Ausdehnung) dieſes durch den Begriff
eines denkenden Weſens (in der empiriſchen inneren Vor-
ſtellung: Ich denke). Uebrigens muͤſten wir in der gan-
zen Metaphyſik dieſer Gegenſtaͤnde, uns aller empiriſchen
Principien gaͤnzlich enthalten, die uͤber den Begriff, noch
irgend eine Erfahrung hinzuſetzen moͤchten, um etwas
uͤber dieſe Gegenſtaͤnde daraus zu urtheilen.


Zweitens: wo bleibt denn die empiriſche Pſycho-
logie, welche von ieher ihren Platz in der Metaphyſik be-
hauptet hat und von welcher man in unſeren Zeiten ſo gar
groſſe Dinge zu Aufklaͤrung derſelben erwartet hat, nach-
dem man die Hoffnung aufgab, etwas taugliches a priori
auszurichten? Ich antworte: ſie komt dahin, wo die
eigentliche (empiriſche) Naturlehre hingeſtellt werden muß,
nemlich auf die Seite der angewandten Philoſophie, zu
welcher die reine Philoſophie die Principien a priori ent-
haͤlt, die alſo mit iener zwar verbunden, aber nicht
vermiſcht werden muß. Alſo muß empiriſche Pſychologie
aus der Metaphyſik gaͤnzlich verbannet ſeyn, und iſt ſchon
durch die Idee derſelben davon gaͤnzlich ausgeſchloſſen.
Gleichwol wird man ihr nach dem Schulgebrauch doch
noch immer (obzwar nur als Epiſode) ein Plaͤtzchen darin
ver-
[849]Die Architectonik der reinen Vernunft.
verſtatten muͤſſen und zwar aus oͤconomiſchen Bewegurſa-
chen, weil ſie noch nicht ſo reich iſt, daß ſie allein ein Stu-
dium ausmachen und doch zu wichtig, als daß man ſie
ganz ausſtoſſen, oder anderwerts anheften ſolte, wo ſie
noch weniger Verwandſchaft als in der Metaphyſik antref-
fen duͤrfte. Es iſt alſo blos ein ſo lange aufgenommener
Fremdling, dem man auf einige Zeit einen Aufenthalt
vergoͤnt, bis er in einer ausfuͤhrlichen Anthropologie (dem
Pendant zu der empiriſchen Naturlehre) ſeine eigene Be-
hauſung wird beziehen koͤnnen.


Das iſt alſo die allgemeine Idee der Metaphyſik,
welche, da man ihr anfaͤnglich mehr zumuthete, als billiger-
weiſe verlangt werden kan und ſich eine zeitlang mit ange-
nehmen Erwartungen ergoͤtzte, zulezt in allgemeine Ver-
achtung gefallen iſt da man ſich in ſeiner Hoffnung betro-
gen fand. Aus dem ganzen Verlauf unſerer Critik wird
man ſich hinlaͤnglich uͤberzeugt haben: daß, wenn gleich
Metaphyſik nicht die Grundveſte der Religion ſeyn kan,
ſo muͤſſe ſie doch iederzeit als die Schutzwehr derſelben ſte-
hen bleiben und daß die menſchliche Vernunft, welche ſchon
durch die Richtung ihrer Natur dialectiſch iſt, einer ſolchen
Wiſſenſchaft niemals entbehren koͤnne, die ſie zuͤgelt und,
durch ein ſcientifiſches und voͤllig einleuchtendes Selbſter-
kentniß, die Verwuͤſtungen abhaͤlt, welche eine geſetzloſe
ſpeculative Vernunft ſonſt ganz unfehlbar, in Moral ſowol
als Religion, anrichten wuͤrde. Man kan alſo ſicher ſeyn,
ſo ſproͤde, oder geringſchaͤtzend auch dieienige thun, die
H h heine
[850]Methodenlehre III. Hauptſt.
eine Wiſſenſchaft nicht nach ihrer Natur, ſondern allein aus
ihren zufaͤlligen Wirkungen zu beurtheilen wiſſen, man wer-
de iederzeit zu ihr, wie zu einer mit uns entzweiten Ge-
liebten zuruͤckkehren, weil die Vernunft, da es hier we-
ſentliche Zwecke betrift, raſtlos, entweder auf gruͤndliche
Einſicht oder Zerſtoͤhrung ſchon vorhandener guten Einſich-
ten arbeiten muß.


Metaphyſik alſo, ſowol der Natur, als der Sitten,
vornemlich die Critik der ſich auf eigenen Fluͤgeln wagen-
den Vernunft, welche voruͤbend (propaͤdevtiſch) vorher-
geht, machen eigentlich allein dasienige aus, was wir im
aͤchten Verſtande Philoſophie nennen koͤnnen. Dieſe be-
zieht alles auf Weisheit, aber durch den Weg der Wiſſen-
ſchaft, den einzigen, der, wenn er einmal gebahnt iſt, nie-
mals verwaͤchſt und keine Verirrungen verſtattet. Ma-
thematik, Naturwiſſenſchaft, ſelbſt die empiriſche Kent-
niß des Menſchen, haben einen hohen Werth als Mit-
tel, groͤßtentheils zu zufaͤlligen, am Ende aber doch
zu nothwendigen und weſentlichen Zwecken der Menſchheit,
aber alsdenn nur durch Vermittelung einer Vernunft-
erkentniß aus bloſſen Begriffen, die, man mag ſie be-
nennen wie man will, eigentlich nichts als Metaphy-
ſik iſt.


Eben deswegen iſt Metaphyſik auch die Vollendung
aller Cultur der menſchlichen Vernunft, die unentbehr-
lich
[851]Die Architectonik der reinen Vernunft.
lich iſt, wenn man gleich ihren Einfluß, als Wiſſenſchaft,
auf gewiſſe beſtimte Zwecke bey Seite ſezt. Denn ſie be-
trachtet die Vernunft nach ihren Elementen und oberſten
Maximen, die ſelbſt der Moͤglichkeit einiger Wiſſenſchaf-
ten und dem Gebrauche aller, zum Grunde liegen muͤſſen.
Daß ſie, als bloſſe Speculation, mehr dazu dient, Irr-
thuͤmer abzuhalten, als Erkentniß zu erweitern, thut ih-
rem Werthe keinen Abbruch, ſondern giebt ihr vielmehr
Wuͤrde und Anſehen durch das Cenſoramt, welches die
allgemeine Ordnung und Eintracht, ia den Wolſtand des
wiſſenſchaftlichen gemeinen Weſens ſichert und deſſen mu-
thige und fruchtbare Bearbeitungen abhaͤlt, ſich nicht von
dem Hauptzwecke, der allgemeinen Gluͤckſeligkeit, zu ent-
fernen.


H h [...]Der
[852]Methodenlehre IV. Hauptſt.

Der
Transſcendentalen Methodenlehre
Viertes Hauptſtuͤck.
Die Geſchichte der reinen Vernunft.


Dieſer Titel ſteht nur hier, um eine Stelle zu bezeich-
nen, die im Syſtem uͤbrig bleibt und kuͤnftig aus-
gefuͤllet werden muß. Ich begnuͤge mich, aus einem blos
transſcendentalen Geſichtspuncte, nemlich der Natur der
reinen Vernunft, einen fluͤchtigen Blick auf das Ganze
der bisherigen Bearbeitungen derſelben zu werfen, welches
freilich meinem Auge zwar Gebaͤude, aber nur in Ruinen
vorſtellt.


Es iſt merkwuͤrdig gnug, ob es gleich natuͤrlicher
Weiſe nicht anders zugehen konte, daß die Menſchen im
Kindesalter der Philoſophie davon anfiengen, wo wir iezt
lieber endigen moͤgten, nemlich, zuerſt die Erkentniß Gottes
und Hoffnung, oder wol gar die Beſchaffenheit einer
andern Welt zu ſtudiren. Was auch die alte Gebraͤuche,
die noch von dem rohen Zuſtande der Voͤlker uͤbrig waren,
vor grobe Religionsbegriffe eingefuͤhrt haben mochten, ſo
hinderte dieſes doch nicht den aufgeklaͤrtern Theil, ſich
freien Nachforſchungen uͤber dieſen Gegenſtand zu widmen
und man ſahe leicht ein, daß es keine gruͤndliche und zu-
verlaͤſſigere Art geben koͤnne, der unſichtbaren Macht, die
die Welt regiert, zu gefallen, um wenigſtens in einer andern
Welt
[853]Die Geſchichte der reinen Vernunft.
Welt gluͤcklich zu ſeyn, als den guten Lebenswandel. Da-
her waren Theologie und Moral, die zwey Triebfedern,
oder beſſer, Beziehungspuncte zu allen abgezogenen Ver-
nunftforſchungen, denen man ſich nachher iederzeit gewid-
met hat. Die erſtere war indeſſen eigentlich das, was die
blos ſpeculative Vernunft nach und nach in das Geſchaͤfte
zog, welches in der Folge unter dem Nahmen der Meta-
phyſik ſo beruͤhmt geworden.


Ich will iezt die Zeiten nicht unterſcheiden, auf wel-
che dieſe oder iene Veraͤnderung der Metaphyſik traf, ſon-
dern nur die Verſchiedenheit der Idee, welche die haupt-
ſaͤchlichſte Revolutionen veranlaßte, in einem fluͤchtigen
Abriſſe darſtellen. Und da finde ich eine dreifache Abſicht,
in welcher die nahmhafteſte Veraͤnderungen auf dieſer Buͤh-
ne des Streits geſtiftet worden.


1. In Anſehung des Gegenſtandes aller unſerer
Vernunfterkentniſſe, waren einige blos Senſual- andere
blos Intellectualphiloſophen. Epikur kan der vornehm-
ſte Philoſoph der Sinnlichkeit, Plato des Intellectuellen
genant werden. Dieſer Unterſchied der Schulen aber, ſo
ſubtil er auch iſt, hatte ſchon in den fruͤheſten Zeiten an-
gefangen und hat ſich lange ununterbrochen erhalten. Die
von der erſteren behaupteten: in den Gegenſtaͤnden der
Sinne ſey allein Wirklichkeit, alles uͤbrige ſey Einbildung;
die von der zweiten ſagten dagegen: in den Sinnen iſt
H h h 3nichts
[854]Methodenlehre IV. Hauptſt.
nichts als Schein, nur der Verſtand erkent das Wahre.
Darum ſtritten aber die erſteren den Verſtandesbegriffen
doch eben nicht Realitaͤt ab, ſie war aber bey ihnen nur
logiſch, bey denen andern aber myſtiſch. Jene raͤume-
ten intellectuelle Begriffe ein, aber nahmen blos ſenſibele
Gegenſtaͤnde an. Dieſe verlangten, daß die wahren Ge-
genſtaͤnde blos intelligibel waͤren und behaupteten eine An-
ſchauung durch den, von keinen Sinnen begleiteten und
ihrer Meinung nach nur verwirreten reinen Verſtand.


2. In Anſehung des Urſprungs reiner Vernunft-
erkentniſſe, ob ſie aus der Erfahrung abgeleitet, oder,
unabhaͤngig von ihr, in der Vernunft ihre Quelle haben.
Ariſtoteles kan als das Haupt der Empiriſten, Plato aber
der Noologiſten angeſehen werden. Locke der in neueren
Zeiten dem erſteren und Leibnitz, der dem lezteren (obzwar
in einer gnugſamen Entfernung von deſſen myſtiſchem Sy-
ſteme) folgete, haben es gleichwol in dieſem Streite noch
zu keiner Entſcheidung bringen koͤnnen. Wenigſtens ver-
fuhr Epikur ſeiner Seits viel conſequenter nach ſeinem
Senſualſyſtem (denn er ging mit ſeinen Schluͤſſen niemals
uͤber die Graͤnze der Erfahrung hinaus), als Ariſtoteles und
Locke, (vornehmlich aber der leztere,) der, nach dem er alle
Begriffe und Grundſaͤtze von der Erfahrung abgeleitet hat-
te, ſo weit im Gebrauche derſelben geht, daß er behaup-
tet: man koͤnne das Daſeyn Gottes und die Unſterblichkeit
der Seele (obzwar beide Gegenſtaͤnde ganz auſſer den Graͤn-
zen
[855]Die Geſchichte der reinen Vernunft.
zen moͤglicher Erfahrung liegen), eben ſo evident beweiſen,
als irgend einen mathematiſchen Lehrſatz.


3. In Anſehung der Methode. Wenn man et-
was Methode nennen ſoll, ſo muß es ein Verfahren nach
Grundſaͤtzen ſeyn. Nun kan man die iezt in dieſem Fache
der Nachforſchung herrſchende Methode in die naturaliſti-
ſche und ſcientifiſche eintheilen. Der Naturaliſt der rei-
nen Vernunft nimt es ſich zum Grundſatze: daß durch ge-
meine Vernunft ohne Wiſſenſchaft (welche er die geſunde
Vernunft nent), ſich in Anſehung der erhabenſten Fragen,
die die Aufgabe der Metaphyſik ausmachen, mehr ausrich-
ten laſſe, als durch Speculation. Er behauptet alſo:
daß man die Groͤſſe und Weite des Mondes ſicherer nach
dem Augenmaaſſe, als durch mathematiſche Umſchweife
beſtimmen koͤnne. Es iſt bloſſe Miſologie auf Grundſaͤtze
gebracht und, welches das ungereimteſte iſt, die Vernach-
laͤſſigung aller kuͤnſtlichen Mittel als eine eigene Methode
angeruͤhmt, ſeine, Erkentniß zu erweitern. Denn
was die Naturaliſten aus Mangel mehrer Einſicht betrift,
ſo kan man ihnen mit Grunde nichts zur Laſt legen. Sie
folgen der gemeinen Vernunft, ohne ſich ihrer Unwiſſen-
heit als einer Methode zu ruͤhmen, die das Geheimniß
enthalten ſolle, die Wahrheit aus Democrits tiefen Brun-
nen heraus zu hohlen. Quod ſapio ſatis eſt mihi, non
ego curo, eſſe quod Arceſilas aerumnoſique Solones,
Perſ.
iſt ihr Wahlſpruch, bey dem ſie vergnuͤgt und beifalls-
wuͤrdig
[856]Methodenlehre IV. Hauptſt. Die Geſch. ꝛc.
wuͤrdig leben koͤnnen, ohne ſich um die Wiſſenſchaft zu
bekuͤmmern, noch deren Geſchaͤfte zu verwirren.


Was nun die Beobachter einer ſcientifiſchen Metho-
de betrift, ſo haben ſie hier die Wahl, entweder dogma-
tiſch oder ſceptiſch, in allen Faͤllen aber doch die Verbind-
lichkeit, ſyſtematiſch zu verfahren. Wenn ich hier in
Anſehung der erſteren den beruͤhmten Wolf, bey der
zweiten David Hume nenne, ſo kan ich die uͤbrige, mei-
ner ietzigen Abſicht nach, ungenant laſſen. Der critiſche
Weg iſt allein noch offen. Wenn der Leſer dieſen in
meiner Geſellſchaft durchzuwandern Gefaͤlligkeit und Ge-
dult gehabt hat, ſo mag er iezt urtheilen, ob nicht, wenn
es ihm beliebt, das Seinige dazu beizutragen, um dieſen
Fußſteig zur Heeresſtraſſe zu machen, dasienige, was
viele Jahrhunderte nicht leiſten konten, noch vor Ablauf
des gegenwaͤrtigen erreicht werden moͤge: nemlich, die
menſchliche Vernunft in dem, was ihre Wißbegierde ieder-
zeit, bisher aber vergeblich beſchaͤftigt hat, zur voͤlligen
Befriedigung zu bringen.

[figure]
[][][]
Notes
*)
Man hoͤrt hin und wieder Klagen uͤber Seichtigkeit der
Denkungsart unſerer Zeit und den Verfall gruͤndlicher
Wiſſenſchaft. Allein ich ſehe nicht, daß die, deren Grund
gut gelegt iſt, als Mathematik, Naturlehre ꝛc. dieſen
Vorwurf im mindeſten verdienen, ſondern vielmehr den
alten Ruhm der Gruͤndlichkeit behaupten, in der lezte-
ren aber ſogar uͤbertreffen. Eben derſelbe Geiſt wuͤrde
ſich nun auch in anderen Arten von Erkentniß wirkſam
beweiſen, waͤre nur allererſt vor die Berichtigung ihrer
Principien geſorgt worden. In Ermangelung derſel-
ben ſind Gleichguͤltigkeit und Zweifel und endlich, ſtrenge
Critik, vielmehr Beweiſe einer gruͤndlichen Denkungs-
art. Unſer Zeitalter iſt das eigentliche Zeitalter der
Critik, der ſich alles unterwerfen muß. Religion, durch
ihre Heiligkeit, und Geſetzgebung durch ihre Maieſtaͤt,
wollen ſich gemeiniglich derſelben entziehen. Aber alsdenn
erregen ſie gerechten Verdacht wider ſich, und koͤnnen
auf unverſtellte Achtung nicht Anſpruch machen, die die
Vernunft nur demienigen bewilligt, was ihre freie und
oͤffentliche Pruͤfung hat aushalten koͤnnen.
*)
Waͤre es einem von den Alten eingefallen, auch nur
dieſe Frage aufzuwerfen, ſo wuͤrde dieſe allein allen Sy-
ſtemen der reinen Vernunft bis auf unſere Zeit maͤchtig
widerſtanden haben, und haͤtte ſo viele eitele Verſuche
erſpahrt, die, ohne zu wiſſen, womit man eigentlich [zu]
thun hat, blindlings unternommen worden.
*)
Die Deutſchen ſind die einzige, welche ſich iezt des Worts
Aeſthetik bedienen, um dadurch das zu bezeichnen, was
andre Critik des Geſchmacks heiſſen. Es liegt hier eine
verfehlte Hoffnung zum Grunde, die der vortrefliche Ana-
lyſt Baumgarten faßte, die critiſche Beurtheilung des
Schoͤnen unter Vernunftprincipien zu bringen, und die
Regeln derſelben zur Wiſſenſchaft zu erheben. Allein
dieſe Bemuͤhung iſt vergeblich. Denn gedachte Regeln,
oder Criterien ſind ihren Quellen. nach blos empiriſch,
und koͤnnen alſo niemals zu Geſetzen a priori dienen, wor-
nach ſich unſer Geſchmacksurtheil richten muͤßte, vielmehr
macht das letztere den eigentlichen Probierſtein der Richtig-
keit der erſteren aus. Um deswillen iſt es rathſam, dieſe
Benennung wiederum eingehen zu laſſen, und ſie derie-
nigen Lehre aufzubehalten, die wahre Wiſſenſchaft iſt,
wodurch man auch der Sprache und dem Sinne der Al-
ten naͤher treten wuͤrde, bey denen die Eintheilung der
Erkentniß in ἀιϑητὰ καὶ νόητα ſehr beruͤhmt war.
*)
Ich kan zwar ſagen: meine Vorſtellungen folgen einander;
aber das heißt nur, wir ſind uns ihrer, als in einer
Zeitfolge, d. i. nach der Form des innern Sinnes be-
wußt. Die Zeit iſt darum nicht etwas an ſich ſelbſt, auch
keine den Dingen obiectiv anhaͤngende Beſtimmung.
*)
Gleich, als wenn das Denken im erſten Fall eine Fun-
ction des Verſtandes, im zweyten der Urtheilskraft, im
dritten der Vernunft waͤre. Eine Bemerkung, die erſt
in der Folge ihre Aufklaͤrung erwartet.
*)
Man gebe auf dieſen Satz wol acht, der von groſſer
Wichtigkeit iſt. Alle Vorſtellungen haben eine nothwen-
dige Beziehung auf ein moͤgliches empiriſches Bewuſt-
ſeyn: denn haͤtten ſie dieſes nicht, und waͤre es gaͤnzlich
unmoͤglich, ſich ihrer bewuſt zu werden; ſo wuͤrde das ſo
viel ſagen, ſie exiſtirten gar nicht. Alles empiriſche Bewuſt-
ſeyn hat aber eine nothwendige Beziehung auf ein trans-
ſcendentales (vor aller beſondern Erfahrung vorhergehen-
des) Bewuſtſeyn, nemlich das Bewuſtſeyn meiner Selbſt,
als die urſpruͤngliche Apperception. Es iſt alſo ſchlecht-
hin nothwendig, daß in meinem Erkentniſſe alles Be-
wuſtſeyn zu einem Bewuſtſeyn (meiner Selbſt) gehoͤre.
Hier iſt nun eine ſynthetiſche Einheit des Mannigfal-
tigen, (Bewuſtſeyns) die a priori erkant wird, und ge-
rade ſo den Grund zu ſynthetiſchen Saͤtzen a priori, die
das reine Denken betreffen, als Raum und Zeit zu ſol-
chen Saͤtzen, die die Form der bloſſen Anſchauung an-
gehen, abgiebt. Der ſynthetiſche Satz: daß alles ver-
ſchiedene empiriſche Bewuſtſeyn in einem einigen Selbſt-
bewuſtſeyn verbunden ſeyn muͤſſe, iſt der ſchlechthin erſte
und ſynthetiſche Grundſatz unſeres Denkens uͤberhaupt. Es
iſt aber nicht aus der Acht zu laſſen, daß die bloſſe Vor-
ſtellung Ich in Beziehung auf alle andere (deren collec-
tive Einheit ſie moͤglich macht) das transſendentale Be-
wuſtſeyn ſey. Dieſe Vorſtellung mag nun klar (empiri-
ſches Bewuſtſeyn) oder dunkel ſeyn, daran liegt hier nichts,
[i]a nicht einmal an der Wirklichkeit deſſelben; ſondern die
Moͤglichkeit der logiſchen Form alles Erkentniſſes beru-
het nothwendig auf dem Verhaͤltniß zu dieſer Appercep-
tion als einem Vermoͤgen.
*)
Daß die Einbildungskraft ein nothwendiges Ingredienz
der Wahrnehmung ſelbſt ſey, daran hat wol noch kein
Pſychologe gedacht. Das komt daher, weil man dieſes
Vermoͤgen theils nur auf Reproductionen einſchraͤnkte,
theils, weil man glaubte, die Sinne lieferten uns nicht
allein Eindruͤcke, ſondern ſezten ſolche auch ſo gar zuſam-
men, und braͤchten Bilder der Gegenſtaͤnde zuwege, wozu
ohne Zweifel auſſer der Empfaͤnglichkeit der Eindruͤcke,
noch etwas mehr, nemlich eine Function der Syntheſis
derſelben erfordert wird.
*)
Der Mangel an Urtheilskraft iſt eigentlich das, was man
Dumheit nent, und einem ſolchen Gebrechen iſt gar
nicht [abzuhelfen]. Ein ſtumpfer oder eingeſchraͤnkter Kopf,
dem es an nichts, als an gehoͤrigem Grade des Verſtan-
des und eigenen Begriffen deſſelben mangelt, iſt durch
Erlernung ſehr wol, ſo gar bis zur Gelehrſamkeit, aus-
zuruͤſten. Da es aber gemeiniglich alsdenn auch an ie-
nem
*)
nem (der ſecunda Petri) zu fehlen pflegt, ſo iſt es nichts
ungewoͤhnliches, ſehr gelehrte Maͤnner anzutreffen, die,
im Gebrauche ihrer Wiſſenſchaft, ienen nie zu beſſernden
Mangel haͤufig blicken laſſen.
*)
Man merke wol: daß ich nicht von der Veraͤnderung
gewiſſer Relationen uͤberhaupt, ſondern von Veraͤnderung
des Zuſtandes rede. Daher, wenn ein Coͤrper ſich gleich-
foͤrmig bewegt, ſo veraͤndert er ſeinen Zuſtand (der Be-
wegung) gar nicht, aber wol, wenn ſeine Bewegung
zu- oder abnimt.
*)
Die Einheit des Weltganzen, in welchem alle Erſchei-
nungen verknuͤpft ſeyn ſollen, iſt offenbar eine bloſſe Fol-
gerung des in geheim angenommenen Grundſatzes der
Gemeinſchaft aller Subſtanzen, die zugleich ſeyn: denn,
waͤren ſie iſolirt, ſo wuͤrden ſie nicht als Theile ein Gan-
zes ausmachen, und waͤre ihre Verknuͤpfung (Wechſelwir-
kung des Mannigfaltigen) nicht ſchon um des Zugleich-
ſeyns willen nothwendig, ſo koͤnte man aus dieſem, als
einem blos idealen Verhaͤltniß, auf iene, als ein reales,
nicht ſchlieſſen. Wiewol wir an ſeinem Ort gezeigt ha-
ben: daß die Gemeinſchaft eigentlich der Grund der Moͤg-
lichkeit einer empiriſchen Erkentniß, der Coexiſtenz ſey,
und daß man alſo eigentlich nur aus dieſer auf iene, als
ihre Bedingung, zuruͤck ſchlieſſe.
*)
Durch die Wirklichkeit eines Dinges, ſetze ich freilich
mehr, als die Moͤglichkeit, aber nicht in dem Dinge;
denn
*)
denn das kan niemals mehr in der Wirklichkeit enthalten,
als was in deſſen vollſtaͤndiger Moͤglichkeit enthalten
war. Sondern da die Moͤglichkeit blos eine Poſition
des Dinges in Beziehung auf den Verſtand (deſſen em-
piriſchen Gebrauch) war, ſo iſt die Wirklichkeit zugleich
eine Verknuͤpfung deſſelben mit der Wahrnehmung.
*)
Ich verſtehe hier die Realdefinition, welche nicht blos dem
Nahmen einer Sache andere und verſtaͤndlichere Woͤrter
unterlegt, ſondern die, ſo ein klares Merkmal, daran der
Gegenſtand (definitum) iederzeit ſicher erkant werden
kan, und den erklaͤrten Begriff zur Anwendung brauch-
bar macht, in ſich enthaͤlt. Die Realerklaͤrung wuͤrde
alſo
*)
alſo dieienige ſeyn, welche nicht blos einen Begriff, ſon-
dern zugleich die obiective Realitaͤt deſſelben deutlich
macht. Die mathematiſche Erklaͤrungen, welche den Ge-
genſtand, dem Begriffe gemaͤß, in der Anſchauung dar-
ſtellen, ſind von der letzteren Art.
*)
Wollte man ſich hier der gewoͤhnlichen Ausflucht bedie-
nen: daß wenigſtens realitates Noümena einander nicht
entgegen wirken koͤnnen, ſo muͤßte man doch ein Bey-
ſpiel von dergleichen reiner und ſinnenfreier Realitaͤt an-
fuͤhren, damit man verſtaͤnde, ob eine ſolche uͤberhaupt
etwas oder gar nichts vorſtelle. Aber es kan kein Bey-
ſpiel woher anders, als aus der Erfahrung genommen
wer-
*)
werden, die niemals mehr, als Phaenomena darbietet,
und ſo bedeutet dieſer Satz nichts weiter, als daß der
Begriff, der lauter Beiahungen enthaͤlt, nichts vernei-
nendes enthalte, ein Satz, an dem wir niemals gezwei-
felt haben.
*)
Die Sinnlichkeit, dem Verſtande untergelegt, als das
Obiect, worauf dieſer ſeine Function anwendet, iſt der
Quell realer Erkentniſſe. Eben dieſelbe aber, ſo fern ſie
auf die Verſtandeshandlung ſelbſt einfließt, und ihn zum
Urtheilen beſtimt, iſt der Grund des Irrthums.
*)
Er dehnte ſeinen Begriff freilich auch auf ſpeculative
Erkentniſſe aus, wenn ſie nur rein und voͤllig a priori
gegeben waren, ſo gar uͤber die Mathematik, ob dieſe
gleich ihren Gegenſtand nirgend anders, als in der moͤgli-
chen Erfahrung hat. Hierin kan ich ihm nun nicht fol-
gen, ſo wenig als in der myſtiſchen Deduction dieſer Ideen,
oder den Uebertreibungen, dadurch er ſie gleichſam hypo-
ſtaſirte; wiewol die hohe Sprache, deren er ſich in die-
ſem Felde bediente, einer milderen und der Natur der
Dinge angemeſſenen Auslegung ganz wol faͤhig iſt.
*)
Der Leſer, der aus dieſen Ausdruͤcken, in ihrer trans-
ſcendentalen Abgezogenheit, nicht ſo leicht den pſychologi-
ſchen Sinn der[ſ]elben und warum das leztere Attribut der
Seele zur Categorie der Exiſtenz gehoͤre, errathen wird,
wird ſie in dem folgenden hinreichend erklaͤrt und gerecht-
fer-
*)
fertigt finden. Uebrigens habe ich wegen der lateiniſchen
Ausdruͤcke, die ſtatt der gleichbedeutenden deutſchen, wi-
der den Geſchmack der guten Schreibart, eingefloſſen
ſind, ſowol bey dieſem Abſchnitte, als auch in Anſehung
des ganzen Werks, zur Entſchuldigung anzufuͤhren: daß
ich lieber etwas der Zierlichkeit der Sprache habe entzie-
hen, als den Schulgebrauch durch die mindeſte Unver-
ſtaͤndlichkeit erſchweren wollen.
*)
Es iſt ſehr leicht, dieſem Beweiſe die gewoͤhnliche ſchulge-
rechte Abgemeſſenheit der Einkleidung zu geben. Allein
es iſt zu meinem Zwecke ſchon hinreichend, den bloſſen
Beweißgrund, allenfalls auf populaͤre Art, vor Augen zu
legen.
*)
Eine elaſtiſche Kugel, die auf eine gleiche in gerader
Richtung ſtoͤßt, theilt dieſer ihre ganze Bewegung, mit-
hin ihren ganzen Zuſtand (wenn man blos auf die Stel-
len im Raume ſieht) mit. Nehmet nun, nach der Ana-
logie mit dergleichen Coͤrpern, Subſtanzen an, deren die
eine der andern Vorſtellungen, ſamt deren Bewuſtſeyn
ein-
*)
einfloͤſſete, ſo wird ſich eine ganze Reihe derſelben denken
laſſen, deren die erſte ihren Zuſtand, ſamt deſſen Bewuſt-
ſeyn, der zweiten, dieſe ihren eigenen Zuſtand, ſamt
dem der vorigen Subſtanz, der dritten und dieſe eben ſo
die Zuſtaͤnde aller vorigen, ſamt ihrem eigenen und deren
Bewuſtſeyn, mittheilete. Die lezte Subſtanz wuͤrde
alſo aller Zuſtaͤnde der vor ihr veraͤnderten Subſtanzen
ſich als ihrer eigenen bewuſt ſeyn, weil iene zuſamt dem
Bewuſtſeyn in ſie uͤbertragen worden, und dem unerach-
tet, wuͤrde ſie doch nicht eben dieſelbe Perſon in allen
dieſen Zuſtaͤnden geweſen ſeyn.
*)
Man muß dieſen paradoxen, aber richtigen Satz wol
merken: daß im Raume nichts ſey, als was in ihm vor-
geſtellet wird. Denn der Raum iſt ſelbſt nichts anders,
als Vorſtellung, folglich was in ihm iſt, muß in der
Vor-
*)
Vorſtellung enthalten ſeyn, und im Raume iſt gar nichts,
auſſer, ſo fern es in ihm wirklich vorgeſtellet wird. Ein
Satz, der allerdings befremdlich klingen muß: daß eine
Sache nur in der Vorſtellung von ihr exiſtiren koͤnne,
der aber hier das anſtoͤßige verliert, weil die Sachen,
mit denen wir es zu thun haben, nicht Dinge an ſich,
ſondern nur Erſcheinungen, d. i. Vorſtellungen ſind.
*)
Wie das Einfache hier wiederum der Categorie der Rea-
litaͤt entſpreche, kan ich iezt noch nicht zeigen, ſondern
wird im folgenden Hauptſtuͤcke, bey Gelegenheit eines
andern Vernunftgebrauchs eben deſſelben Begriffs, ge-
wieſen werden.
*)
Das abſolute Ganze der Reihe von Bedingungen zu
einem
*)
Natur, adiectiue (formaliter) genommen, bedeutet den
Zuſammenhang der Beſtimmungen eines Dinges, nach
einem
*)
einem gegebenen Bedingten iſt iederzeit unbedingt; weil
auſſer ihr keine Bedingungen mehr ſind, in Anſehung
deren es bedingt ſeyn koͤnte. Allein dieſes abſolute Gan-
ze einer ſolchen Reihe iſt nur eine Idee, oder vielmehr ein
problematiſcher Begriff, deſſen Moͤglichkeit unterſucht
werde muß, und zwar in Beziehung auf die Art, wie
das Unbedingte, als die eigentliche transſcendentale Idee,
worauf es ankomt, darin enthalten ſeyn mag.
*)
einem innern Princip der Cauſſalitaͤt. Dagegen verſteht
man unter Natur, ſubſtantiue (materialiter), den In-
begriff der Erſcheinungen, ſo fern dieſe, vermoͤge eines
innern Princips der Cauſſalitaͤt, durchgaͤngig zuſammen-
haͤngen. Im erſteren Verſtande ſpricht man von der
Natur der fluͤſſigen Materie, des Feuers ꝛc. und bedient
ſich dieſes Worts nur adiectiue; dagegen wenn man von
den Dingen der Natur redet, ſo hat man ein beſtehendes
Ganze in Gedanken.
*)
Die Antinomien folgen einander nach der Ordnung der
oben angefuͤhrten transſcendentalen Ideen.
*)
Wir koͤnnen ein unbeſtimtes Quantum als ein Ganzes
anſchauen, wenn es in Graͤnzen eingeſchloſſen iſt, ohne
die Totalitaͤt deſſelben durch Meſſung, d. i. die ſucceſſive
Syn-
**)
Der Begriff der Totalitaͤt iſt in dieſem Falle nichts an-
deres, als die Vorſtellung der vollendeten Syntheſis ſei-
ner Theile, weil, da wir nicht von der Anſchauung des
Ganzen (als welche in dieſem Falle unmoͤglich iſt) den Be-
griff abziehen koͤnnen, wir dieſen nur durch die Syn-
theſis der Theile, bis zur Vollendung des Unendlichen,
wenigſtens in der Idee faſſen koͤnnen.
*)
Syntheſis ſeiner Theile, conſtruiren zu duͤrfen. Denn
die Graͤnzen beſtimmen ſchon die Vollſtaͤndigkeit, indem
ſie alles Mehrere abſchneiden.
*)
Der Raum iſt blos die Form der aͤuſſeren Anſchauung
(formale Anſchauung), aber kein wirklicher Gegenſtand,
der aͤuſſerlich angeſchauet werden kan. Der Raum, vor al-
len Dingen, die ihn beſtimmen (erfuͤllen oder begraͤnzen),
oder die vielmehr eine, ſeiner Form gemaͤſſe empiriſche
Anſchauung geben, iſt, unter dem Nahmen des abſo-
luten Naumes, nichts Anderes, als die bloſſe Moͤglich-
keit aͤuſſerer Erſcheinungen, ſo fern ſie entweder an ſich
exiſtiren, oder zu gegebenen Erſcheinungen noch hinzu
kommen koͤnnen. Die empiriſche Anſchauung iſt alſo
nicht zuſammengeſezt aus Erſcheinungen und dem Raume
(der Wahrnehmung und der leeren Anſchauung). Eines
iſt nicht des andern Correlatum der Syntheſis, ſondern
nur in einer und derſelben empiriſchen Anſchauung ver-
bunden, als Materie und Form derſelben. Will man
eine dieſer zween Stuͤcke auſſer der anderen ſetzen (Raum
auſſerhalb allen Erſcheinungen) ſo entſtehen daraus aller-
ley leere Beſtimmungen der aͤuſſeren Anſchauung, die doch
nicht moͤgliche Wahrnehmungen ſind. z. B. Bewegung,
oder Ruhe der Welt im unendlichen leeren Raum, eine
Beſtimmung des Verhaͤltniſſes beider untereinander, wel-
che niemals wahrgenommen werden kan, und alſo auch
das Praͤdicat eines bloſſen Gedankendinges iſt.
*)
Man bemerkt leicht, daß hiedurch geſagt werden wolle: der
leere Raum, ſo fern er durch Erſcheinungen begraͤnzt
wird,
*)
Dieſes enthaͤlt dadurch eine Menge (von gegebener Ein-
heit) die groͤſſer iſt als alle Zahl, welches der mathema-
tiſche Begriff des Unendlichen iſt.
*)
wird, mithin derienige innerhalb der Welt, wider-
ſpreche, wenigſtens nicht den transſcendentalen Principien,
und koͤnnen alſo in Anſehung dieſer eingeraͤumt (obgleich
darum ſeine Moͤglichkeit nicht ſo fort behauptet) werden.
*)
Die Zeit geht zwar als formale Bedingung der Moͤg-
lichkeit der Veraͤnderungen vor dieſer obiectiv vorher,
allein ſubiectiv, und in der Wirklichkeit des Bewuſtſeyns,
iſt dieſe Vorſtellung doch nur, ſo wie iede andere, durch
Veranlaſſung der Wahrnehmungen gegeben.
*)
Das Wort: Anfangen, wird in zwiefacher Bedeutung
genommen. Die erſte iſt activ, da die Urſache eine
Reihe von Zuſtaͤnden als ihre Wirkung anfaͤngt (infit).
Die zweite paſſiv, da die Cauſſalitaͤt in der Urſache ſelbſt
anhebt (fit). Ich ſchlieſſe hier aus der erſteren auf die
lezte.
*)
Es iſt indeſſen noch die Frage, ob Epicur dieſe Grund-
ſaͤtze als obiective Behauptungen iemals vorgetragen ha-
be? Wenn ſie etwa weiter nichts, als Maximen des
ſpeculativen Gebrauchs der Vernunft waren, ſo zeigte er
daran einen aͤchteren philoſophiſchen Geiſt, als irgend
einer der Weltweiſen des Alterthums: daß man in Er-
klaͤrung der Erſcheinungen ſo zu Werke gehen muͤſſe, als
ob das Feld der Unterſuchung durch keine Graͤnze oder
Anfang der Welt abgeſchnitten ſey, den Stoff der Welt
ſo annehmen, wie er ſeyn muß, wenn wir von ihm durch
Erfahrung belehrt werden wollen, daß keine andere Er-
zeugung der Begebenheiten, als wie ſie durch unveraͤn-
derliche Naturgeſetze beſtimt werden, und endlich keine
von der Weit unterſchiedene Urſache muͤſſe gebraucht wer-
den,
*)
den, ſind noch iezt ſehr richtige aber wenig beobachtete
Grundſaͤtze, die ſpeculative Philoſophie zu erweitern, ſo
wie auch die Principien der Moral, unabhaͤngig von
fremden Huͤlfsquellen auszufinden, ohne daß darum der-
ienige, welcher verlangt, iene dogmatiſche Saͤtze, ſo lange
als wir mit der bloſſen Speculation beſchaͤftigt ſind, zu
ignoriren, darum beſchuldigt werden darf, er wolle ſie
laͤugnen.
*)
Man kan zwar auf die Frage, was ein transſcenden-
taler Gegenſtand vor eine Beſchaffenheit habe, keine Ant-
wort geben, nemlich was er ſey, aber wol daß die Fra-
ge ſelbſt nichts ſey, darum, weil kein Gegenſtand derſel-
ben gegeben worden. Daher ſind alle Fragen der trans-
ſcendentalen Seelenlehre auch beantwortlich und wirklich
beantwortet; denn ſie betreffen das transſc. Subiect aller in-
neren Erſcheinungen, welches ſelbſt nicht Erſcheinung iſt und
alſo nicht als Gegenſtand gegeben iſt, und worauf keine
der Categorien (auf welche doch eigentlich die Frage ge-
ſtellt
*)
ſtellt iſt) Bedingungen ihrer Anwendung antreffen. Alſo
iſt hier der Fall, da der gemeine Ausdruck gilt: daß
keine Antwort auch eine Antwort ſey, nemlich daß eine
Frage nach der Beſchaffenheit desienigen Etwas, was
durch kein beſtimtes Praͤdicat gedacht werden kan, weil
es gaͤnzlich auſſer der Sphaͤre der Gegenſtaͤnde geſezt wird,
die uns gegeben werden koͤnnen, gaͤnzlich nichtig und
leer ſey.
*)
Dieſe Weltreihe kan alſo auch weder groͤſſer, noch klei-
ner ſeyn, als der moͤgliche empiriſche Regreſſus, auf
dem allein ihr Begriff beruht. Und da dieſer kein be-
ſtimtes Unendliche, eben ſo wenig aber auch ein beſtimt-
endliches (ſchlechthinbegraͤnztes) geben kan: ſo iſt dar-
aus klar, daß wir die Weltgroͤſſe weder als endlich, noch
unendlich annehmen koͤnnen, weil der Regreſſus (dadurch
iene vorgeſtellt wird) keines von beiden zulaͤßt.
*)
Man wird bemerken: daß der Beweis hier auf ganz
andere Art gefuͤhrt worden, als der dogmatiſche, oben in
der Antitheſis der erſten Antinomie. Daſelbſt hatten
wir die Sinnenwelt, nach der gemeinen und dogmati-
ſchen Vorſtellungsart, vor ein Ding, was an ſich ſelbſt,
vor allem Regreſſus, ſeiner Totalitaͤt nach gegeben war,
gelten laſſen, und hatten ihr, wenn ſie nicht alle Zeit
und alle Raͤume einnaͤhme, uͤberhaupt irgend eine be-
ſtimte Stelle in beiden abgeſprochen. Daher war die
Folgerung auch anders, als hier, nemlich es wurde auf
die wirkliche Unendlichkeit derſelben geſchloſſen.
*)
Denn der Verſtand erlaubt unter Erſcheinungen keine
Bedingung, die ſelbſt empiriſch unbedingt waͤre. Lieſſe
ſich aber eine intelligibele Bedingung, die alſo nicht in
die Reihe der Erſcheinungen, als ein Glied, mit gehoͤre-
te, zu einem Bedingten (in der Erſcheinung) gedenken,
ohne doch dadurch die Reihe empiriſcher Bedingungen im
mindeſten zu unterbrechen: ſo koͤnte eine ſolche als em-
piriſchunbedingt zugelaſſen werden, ſo daß dadurch dem
empiriſchen continuirlichen Regreſſus nirgend Abbruch
geſchaͤhe.
*)
Die eigentliche Moralitaͤt der Handlungen (Verdienſt
und Schuld) bleibt uns daher, ſelbſt die, unſeres eigenen
Verhaltens, gaͤnzlich verborgen. Unſere Zurechnungen
koͤnnen nur auf den empiriſchen Character bezogen wer-
den. Wie viel aber davon reine Wirkung der Freiheit,
wie viel der bloſſen Natur und dem unverſchuldeten Feh-
ler des Temperaments, oder deſſen gluͤcklicher Beſchaffen-
heit (merito fortunae) zuzuſchreiben ſey, kan niemand
ergruͤnden, und daher auch nicht nach voͤlliger Gerechtig-
keit richten.
*)
Es wird alſo durch dieſen Grundſatz iedes Ding auf ein
gemeinſchaftliches Correlatum, nemlich, die geſamte
Moͤglichkeit, bezogen, welche, wenn ſie (d. i. der Stoff
zu allen moͤglichen Praͤdicaten) in der Idee eines einzi-
gen Dinges angetroffen wuͤrde, eine Affinitaͤt alles Moͤg-
lichen durch die Identitaͤt des Grundes der durchgaͤngigen
Beſtimmung deſſelben beweiſen wuͤrde. Die Beſtimbar-
keit eines ieden Begriffs iſt der Allgemeinheit
(Vniuerſalitas) des Grundſatzes der Ausſchlieſſung ei-
nes Mittleren zwiſchen zween entgegengeſezten Praͤdica-
ten, die Beſtimmung aber eines Dinges der Allheit
(Vniverſitas) oder dem Inbegriffe aller moͤglichen Praͤ-
dicate untergeordnet.
*)
Die Beobachtungen und [Berechnungen] der Sternkun-
diger haben uns viel bewundernswuͤrdiges gelehrt, aber
das Wichtigſte iſt wol, daß ſie uns den Abgrund der Un-
wiſſenheit aufgedekt haben, den die menſchliche Ver-
nunft, ohne dieſe Kentniſſe, ſich niemals ſo groß haͤtte
vorſtellen koͤnnen, und woruͤber das Nachdenken eine groſſe
Veraͤnderung in der Beſtimmung der Endabſichten unſeres
Vernunftgebrauchs hervorbringen muß.
*)
Dieſes Ideal des allerrealeſten Weſens wird alſo, ob es
zwar eine bloſſe Vorſtellung iſt, zuerſt realiſirt, d. i.
zum Obiect gemacht, darauf hypoſtaſirt, endlich, durch
einen natuͤrlichen Fortſchritt der Vernunft zur Vollen-
dung der Einheit, ſo gar perſonificirt, wie wir bald an-
fuͤhren werden; weil die regulative Einheit der Erfah-
rung nicht auf den Erſcheinungen ſelbſt (der Sinnlich-
keit allein), ſondern auf der Verknuͤpfung ihres Man-
nigfaltigen durch den Verſtand (in einer Apperception)
beruht, mithin die Einheit der hoͤchſten Realitaͤt und die
durchgaͤngige Beſtimbarkeit (Moͤglichkeit) aller Dinge in
einem hoͤchſten Verſtande, mithin in einer Intelligenz
zu liegen ſcheint.
*)
Der Begriff iſt allemal moͤglich, wenn er ſich nicht wi-
derſpricht. Das iſt das logiſche Merkmal der Moͤglichkeit
und dadurch wird ſein Gegenſtand vom ni[h]i[l] negatiuum
unterſchieden. Allein er kan nichts deſtoweniger ein leerer
Begriff ſeyn, wenn die obiective Realitaͤt der Syntheſis,
dadurch der Begriff erzeugt wird, nicht beſonders dar-
gethan wird, welches aber iederzeit, wie oben gezeigt
worden, auf Principien moͤglicher Erfahrung und nicht
auf dem Grundſatze der Analyſis (dem Satze des Wi-
derſpruchs) beruht. Das iſt eine Warnung, von der
Moͤglichkeit der Begriffe (logiſche) nicht ſo fort auf die
Moͤglichkeit der Dinge (reale) zu ſchlieſſen.
*)
Dieſe Schlußfolge iſt zu bekant, als daß es noͤthig waͤre,
ſie hier weitlaͤuftig vorzutragen. Sie beruht auf dem
vermeintlich transſcendentalen Naturgeſetz der Cauſſalitaͤt:
daß alles Zufaͤllige ſeine Urſache habe, die, wenn ſie wie-
derum zufaͤllig iſt, eben ſowol eine Urſache haben muß,
bis die Reihe der einander untergeordneten Urſachen ſich
bey einer ſchlechthinnothwendigen Urſache endigen muß,
ohne welche ſie keine Vollſtaͤndigkeit haben wuͤrde.
*)
Nicht theologiſche Moral; denn die enthaͤlt ſittliche Ge-
ſetze, welche das Daſeyn eines hoͤchſten Weltregierers
vorausſetzen, dahingegen die Moraltheologie eine Ueber-
zeugung vom Daſeyn eines hoͤchſten Weſens iſt, welche
auf ſittliche Geſetze gegruͤndet iſt.
*)
Der Vortheil, den eine kugelichte Erdgeſtalt ſchaft, iſt be-
kant gnug; aber wenige wiſſen: daß ihre Abplattung,
als eines Sphaͤroids, es allein verhindert, daß nicht die
Hervorragungen des feſten Landes, oder auch kleinerer,
vielleicht durch Erdbeben aufgeworfener Berge, die Achſe
der Erde continuirlich und in nicht eben langer Zeit an-
ſehnlich verruͤcke, waͤre nicht die Aufſchwellung der Erde
unter der Linie ein ſo gewaltiger Berg, den der Schwung
iedes andern Berges niemals merklich aus ſeiner Lage in
Anſehung der Achſe bringen kan. Und doch erklaͤrt man
dieſe weiſe Anſtalt ohne Bedenken aus dem Gleichgewicht
der ehmals fluͤſſigen Erdmaſſe.
*)
So nanten die alten Dialectiker einen Trugſchluß, der
ſo lautete: Wenn es dein Schickſal mit ſich bringt, du
ſolſt von dieſer Krankheit geneſen, ſo wird es geſchehen,
du magſt einen Arzt brauchen, oder nicht. Cicero ſagt:
daß dieſe Art zu ſchlieſſen ihren Nahmen daher habe, daß,
wenn man ihr folgt, gar kein Gebrauch der Vernunft
im Leben uͤbrig bleibe. Dieſes iſt die Urſache, warum
ich das ſophiſtiſche Argument der reinen Vernunft mit
demſelben Nahmen belege.
*)
Dasienige, was ich ſchon vorher von der pſychologiſchen
Idee und deren eigentlichen Beſtimmung, als Princip’s
zum
*)
zum blos regulativen Vernunftgebrauch, geſagt habe,
uͤberhebt mich der Weitlaͤuftigkeit, die transſcendentale
Illuſion, nach der iene ſyſtematiſche Einheit aller Man-
nigfaltigkeit des inneren Sinnes hypoſtatiſch vorgeſtellt
wird, noch beſonders zu eroͤrtern. Das Verfahren hie-
bey iſt demienigen ſehr aͤhnlich, welches die Critik in An-
ſehung des theologiſchen Ideals beobachtet.
*)
Ich weiß wol: daß man in der Schulſprache den Nahmen
der Diſciplin mit dem der Unterweiſung gleichgeltend zu
brauchen pflegt. Allein, es giebt dagegen ſo viele andere
Faͤlle, da der erſtere Ausdruck, als Zucht, von dem
zweiten, als Belehrung, ſorgfaͤltig unterſchieden wird,
und die Natur der Dinge erheiſcht es auch ſelbſt, vor
dieſen Unterſchied die einzige ſchickliche Ausdruͤcke aufzu-
bewahren, daß ich wuͤnſche, man moͤge niemals erlauben,
ienes Wort in anderer als negativer Bedeutung zu
brauchen.
*)
Vermittelſt des Begriffs der Urſache gehe ich wirklich
aus dem empiriſchen Begriffe von einer Begebenheit (da
etwas geſchieht) heraus, aber nicht zu der Anſchauung,
die den Begriff der Urſache in concreto darſtellt, ſondern
zu den Zeitbedingungen uͤberhaupt, die in der Erfahrung
dem Begriffe der Urſache gemaͤß gefunden werden moͤch-
ten. Ich verfahre alſo blos nach Begriffen und kan nicht
durch Conſtruction der Begriffe verfahren, weil der Be-
griff eine Regel der Syntheſis der Wahrnehmungen iſt, die
keine reine Anſchauungen ſind, und ſich alſo a priori nicht
geben laſſen.
*)
Ausfuͤhrlichkeit bedeutet die Klarheit und Zulaͤnglichkeit
der Merkmale, Graͤnzen die Praͤciſion, daß deren nicht
mehr ſind, als zum ausfuͤhrlichen Begriffe gehoͤren, ur-
ſpruͤnglich aber, daß dieſe Graͤnzbeſtimmung nicht irgend
woher abgeleitet ſey und alſo noch eines Beweiſes beduͤrfe,
welches die vermeintliche Erklaͤrung unfaͤhig machen wuͤr-
de, an der Spitze aller Urtheile uͤber einen Gegenſtand
zu ſtehen.
*)
Die Philoſophie wimmelt von fehlerhaften Definitionen,
vornehmlich ſolchen, die zwar wirklich Elemente zur De-
finition, aber noch nicht vollſtaͤndig enthalten. Wuͤrde
man nun eher gar nichts mit einem Begriffe anfangen
koͤnnen, als bis man ihn definirt haͤtte, ſo wuͤrde es gar
ſchlecht mit allem Philoſophiren ſtehen. Da aber, ſo
weit die Elemente (der Zergliederung) reichen, immer ein
guter und ſicherer Gebrauch davon zu machen iſt, ſo koͤn-
nen auch mangelhafte Definitionen, d. i. Saͤtze, die ei-
gentlich noch nicht Definitionen, aber uͤbrigens wahr
und alſo Annaͤherungen zu ihnen ſind, ſehr nuͤtzlich ge-
braucht werden. In der Mathematik gehoͤret die Defi-
nition ad eſſe, in der Philoſophie ad melius eſſe. Es
iſt ſchoͤn, aber oft ſehr ſchwer, dazu zu gelangen. Noch
ſuchen die Juriſten eine Definition zu ihrem Begriffe
von Recht.
*)
Alle practiſche Begriffe gehen auf Gegenſtaͤnde des Wol-
gefallens, oder Mißfallens, d. i. der Luſt und Unluſt,
mithin, wenigſtens indirect, auf Gegenſtaͤnde unſeres Ge-
fuͤhls. Da dieſes aber keine Vorſtellungskraft der Dinge
iſt, ſondern auſſer der geſamten Erkentnißkraft liegt, ſo
gehoͤren die Elemente unſerer Urtheile, ſo fern ſie ſich
auf Luſt oder Unluſt beziehen, mithin der practiſchen,
nicht in den Inbegriff der Transſcendentalphiloſophie,
welche lediglich mit reinen Erkentniſſen a priori zu thun
hat.
*)
Das menſchliche Gemuͤth nimt (ſo wie ich glaube, daß
es bey iedem vernuͤnftigen Weſen nothwendig geſchieht)
ein
*)
ein natuͤrliches Intereſſe an der Moralitaͤt, ob es gleich
nicht ungetheilt und practiſch uͤberwiegend iſt. Befeſtigt
und vergroͤſſert dieſes Intereſſe und ihr werdet die Ver-
nunft ſehr gelehrig und ſelbſt aufgeklaͤrter finden, um
mit dem practiſchen auch das ſpeculative Intereſſe zu ver-
einigen. Sorget ihr aber nicht davor: daß ihr vorher,
wenigſtens auf dem halben Wege, gute Menſchen macht,
ſo werdet ihr auch niemals aus ihnen aufrichtigglaͤubige
Menſchen machen!
*)
Weltbegriff heißt hier derienige, der das betrift, was
iederman nothwendig intereſſirt; mithin beſtimme ich
die Abſicht einer Wiſſenſchaft nach Schulbegriffen, wenn
ſie nur als eine von den Geſchicklichkeiten, zu gewiſſen
beliebigen Zwecken angeſehen wird.
*)
Man denke ia nicht: daß ich hierunter dasienige ver-
ſtehe, was man gemeiniglich phyſica generalis nent, und
mehr Mathematik, als Philoſophie der Natur iſt. Denn
die Metaphyſik der Natur ſondert ſich gaͤnzlich von der
Mathematik ab, hat auch bey weitem nicht ſo viel erwei-
ternde Einſichten anzubieten, als dieſe, iſt aber doch ſehr
wichtig, in Anſehung der Critik des auf die Natur anzu-
wendenden reinen Verſtandeserkentniſſes uͤberhaupt; in
Ermangelung deren ſelbſt Mathematiker, indem ſie ge-
wiſſen gemeinen, in der That doch metaphyſiſchen Be-
griffen anhaͤngen, die Naturlehre unvermerkt mit Hypo-
theſen belaͤſtigt haben, welche bey einer Critik dieſer Prin-
cipien verſchwinden, ohne dadurch doch dem Gebrauche
der Mathematik in dieſem Felde (der ganz unentbehrlich
iſt) im mindeſten Abbruch zu thun.

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Holder of rights
Kolimo+

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2025). Collection 2. Critik der reinen Vernunft. Critik der reinen Vernunft. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bnwt.0