[][][][][][][[I]]
Gedichte


Stuttgart und Tuͤbingen,:
Verlag der J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung.
1832.
[[II]][[III]]

Dem
Dichter Gustav Schwab,
meinem
Freunde
.

[[IV]][[V]]

Inhalt.


  • Bilder aus dem Leben.
  • Seite
  • Der Gefangene  3
  • Fragmente  9
  • Der Juͤngling  
  • Der falſche Freund  10
  • Die ſchlimme Jagd  
  • Der feile Dichter  11
  • Der geldgierige Pfaffe  
  • Auf einen Profeſſor  12
  • Abſchied von Galizien  13
  • In der Schenke  17
  • Abendheimkehr  19
  • Vanitas 20
  • Die Werbung  22
  • Der Schifferknecht  27
  • Marie und Wilhelm  29
  • Begraͤbniß einer alten Bettlerin  34
  • Lieder der Sehnſucht.
    An meine Roſe  39
  • Reiſe-Empfindung  41
  • Nach Suͤden  44
  • Frage  46
  • Seite
  • In der Wuͤſte  47
  • Meine Braut  49
  • Dein Bild  51
  • Ghaſel  53
  • Das Mondlicht  54
  • Naͤchtliche Wanderung  56
  • Das Poſthorn  58
  • Bitte  61
  • An die Erſehnte  62
  • Herbſtklage  64
  • Schilflieder 1 – 5  65
  • Winternacht 12  70
  • Lieder der Vergangenheit.
    Leichte Truͤbung  75
  • Das todte Gluͤck  76
  • Truͤber Gang  78
  • Unmuth  80
  • Zu ſpaͤt!  81
  • Vergangenheit  82
  • An Kleyle  83
  • Einſt und Jezt  86
  • Die Jugendtraͤume  88
  • Erinnerung  89
  • Die Felſenplatte  91
  • Herbſtgefuͤhl  94
  • Nebel  95
  • An meine Guitarre  96
  • Vermiſchte Gedichte.
    Die Thraͤnen  101
  • In der Krankheit 1 2  104
  • Seite
  • An die Melancholie  106
  • Einem Freunde in's Stammbuch  107
  • Vergaͤnglichkeit  108
  • Trias harmonica 110
  • Zoͤgerung  111
  • An eine Dame in Trauer  112
  • An Mathilde  113
  • Einem Knaben  115
  • Abſchied  117
  • Am Grabe eines Miniſters  119
  • Der Lenz  121
  • Im Fruͤhling  123
  • Der Indifferentiſt  124
  • An die Hoffnung  125
  • In das Stammbuch einer Kuͤnſtlerin  128
  • Unmoͤgliches  129
  • Einem Ehrſuͤchtigen  130
  • Mein Stern  131
  • Das Herz  133
  • Reiterlied  135
  • An I. Klemm  137
  • Zuflucht  138
  • Der Greis  139
  • Wanderung im Gebirge 1 – 10  142
  • Unbeſtaͤndigkeit  153
  • Die Wurmlinger Kapelle  155
  • Der Maskenball  158
  • Fantaſieen.
    Die Zweifler  167
  • Glauben. Wiſſen. Handeln  172
  • Die Waldkapelle 1 – 5  179
  • Der Raubſchuͤtz  185
  • Seite
  • Heidebilder.
    Himmelstrauer  191
  • Robert und der Invalide  192
  • An die Wolke  197
  • Die Heideſchenke  199
  • Oden.
    Abendbilder 1 – 3  209
  • Zuruf an meinen Geiſt  212
  • Sehnſucht nach Vergeſſen  213
  • An einen Tyrannen  214
  • Am Bette eines Kindes  216
  • Koͤnig und Dichter  217
  • An der Bahre der Geliebten  218
  • An Seneca  220
  • Am Grabe Hoͤlty's  222
  • In der Nacht  223
  • Klara Hebert. Ein Romanzenkranz.
    Ciſteron  227
  • Der naͤchtliche Gang  231
  • Der ſelige Abend  235
  • Blumengruß  241
  • Die Gewitternacht  245
  • Der alte Marko  253
  • Die Botſchaft  257
  • Die Heimkehr  261
  • Die Sehnſucht  266
  • Der Ring  270
[[1]]

Bilder aus dem Leben.

Lenau's Gedichte. 1[[2]][[3]]

Der Gefangene.

Was trug er auch ſein Haupt ſo frey, ſo ſtolz!
Wollt' edler ſich, als ſeine Treiber fuͤhlen!

(„Der Hirſch“ von Schleifer.)
Der Fruͤhling iſt zu Berg und Thal gekommen,

Sein Freudenruf iſt durch die Luft erklungen;

Kaum hat die Erd' im Schlafe ihn vernommen,

Iſt ſie vom Wintertraum emporgeſprungen,

Der ihren Buſen deckte bang und kalt.

In alle Fernen iſt der Ruf gedrungen

Mit freundlicher, ſuͤßlockender Gewalt,

Daß ihres Neſt's die Schwalbe nun gedenket,

Weit uͤber's Meer zur trauten Huͤtte wallt,

Daß ſeinen Flug der Storch nun heimwaͤrts lenket,

Verlaſſend ſchnell das Schilf im fernen Suͤden.

Die Blume bluͤht, der bunte Falter ſenket

Auf ſie die Fluͤgel hin, die wonnemuͤden.

Mit Bluͤthen haben ſich geſchmuͤckt die Baͤume,

Daß ſie zu Lieb' und Sang die Saͤnger luͤden.

[4]
Schon ſingt und bringt uns Paradieſestraͤume

Im Bluͤthenſtrauche dort die Nachtigall;

Melodiſch zieht der Bach durch Waldesraͤume.

Der Hirte floͤtet und der Wiederhall;

Zur gruͤnen Alpe kehrt die Herde wieder,

Weithin ertoͤnt der frohe Glockenſchall.

Der Wildbach ſtuͤrzt vom Klippenhange nieder,

Ein Freudenthraͤnenſtrom, dem Lenz entgegen;

Es ſonnen ſich der Alpe Felſenglieder

Im warmen Schein, der Fruͤhling klimmt verwegen

Zum Schneeberg auf und ruft ihn jubelnd wach:

Der ſchuͤttelt ſich den Winter ab, den traͤgen,

Und ſchleudert ihm Lawinendonner nach;

Voll Sehnſucht harrt er ſchon der Alpenroſe,

Der holden Freundin, die der Lenz verſprach,

Die jaͤhrlich ihn beſchleicht auf weichem Mooſe. —

So zieht der Lenz herum in allen Gauen,

Verſchwendet rings die ſchoͤnen Freudenlooſe;

Doch Einen weiß ich, der ihn darf nicht ſchauen,

Und nicht, was Gott durch ihn geſandt, genießen,

Weil oͤde Kerkerwaͤnde ihn umgrauen,

Schmachvolle Feſſeln ehern ihn umſchließen.

Nicht hoͤrt er Vogelſang im Walde toͤnen,

Nicht ſieht er, wie ſo ſchoͤn die Blumen ſprießen.

[5]
Er hoͤrt nur ſeinen eignen Jammer ſtoͤhnen,

Fuͤr Nachtigallenſang und Taubengirren

Hoͤrt er die Wand ſein Klagen wiederhoͤhnen,

Und, regt er ſich, die Eiſenkette klirren.

Kein Strahl des Fruͤhlings konnte mit Erbarmen,

Ein ſuͤßer Troͤſter, ſich zu ihm verirren;

Er darf an Gottes Sonne nicht erwarmen,

Nur Nacht, nur Nacht, das ſchwarze Ungeheuer,

Hat man mit eingeſperrt zu dieſem Armen.

In ſeinem Herzen brennt ein wildes Feuer

Von Rache, Schmerz, von unverdienter Schande,

Von Sehnſucht nach ſo Manchem, das ihm theuer.

Oft ſpringt er auf, gejagt vom innern Brande,

Er flucht, er ſucht ſein Schwert, er will hinaus:

Doch Hohngelaͤchter raſſeln ſeine Bande,

Und felſenfeſt verſchloſſen bleibt das Haus.

Ermattet ſinkt er auf das faule Stroh,

Und bittrer Wehmuth weicht des Zornes Braus;

Dumpfſchweigend ſitzt er da, und ſtarret ſo

Das ſchwarze Ungeheuer an, die Nacht.

Ob Stunde, Mond und Jahr voruͤberfloh,

Er konnte deſſen haben keine Acht;

Ihm wird in ſeiner dunkeln Haft die Zeit,

Die Gluͤcklichen enteilt mit Sturmesmacht,

[6]
Zur gliederloſen, ſtarren Ewigkeit.

Soll zaͤhlen er ſie wohl nach ſeinen Thraͤnen?

Und meſſen, wie ſie noch vom Grabe weit,

Nach dem Unendlichen, nach ſeinem Sehnen? —

Er wird ſein hart Geſchick nicht uͤberdauern,

Und hofft er dies, es iſt ein eitles Waͤhnen;

Denn „ſterben ſoll er in den Kerkermauern!“

So klangen ſeines Richters finſtre Worte,

Des Mannes ohne Mitleid und Bedauern.

Sein Flehen ſchlaͤgt vergebens an die Pforte:

„Gib mir, o Gott, bevor das Herz mir bricht,

„Nur einen Schritt aus dieſem Qualenorte,

„Nur noch ein Auge voll von deinem Licht!

„Dann laß mich ſterben immerhin zur Stelle,

„Ich klage meiner Todesſtunde nicht!

„Mag dann mein Leichnam auf der Kerkerſchwelle,

„O Herr, an deinem Lichte noch ſich ſonnen!

„So wie der muͤde Wandrer an der Quelle

„Schlaf' ich an deinem ſuͤßen Strahlenbronnen,

„Und traͤume, was ich ſterbend noch empfunden,

„O Freiheit! Freiheit! alle deine Wonnen!“ — —

Warum hat der ein ſolches Loos gefunden? —

Er fleht umſonſt, er hat zu viel verbrochen,

Hat ſich des Allzukuͤhnen unterwunden,

[7]
Die Wahrheit dem Tyrannen laut geſprochen,

Und ihm erzaͤhlt der Menſchen bangen Fluch;

Er hat geruͤttelt an den blut'gen Jochen.

Darauf verhaͤnget der Geſetze Buch

Den Tod, — der Zwingherr hat es ſelbſt geſchrieben —

Ein jedes Blatt der Freiheit Leichentuch!

Und daß der Kuͤhne lebend noch geblieben,

Dankt er allein des Herrſchers milder Gnade;

Sie will zu ſchonen manchmal auch belieben,

Sie toͤdtet ihn nicht ploͤtzlich und gerade. —

Der Thor! er wollte Menſchenliebe wagen,

Und wußte doch, daß ſie den Donner lade,

Der in die Nacht ſein Haupt nun hingeſchlagen. —

Unheimlich wird dem Moͤrder dann zu Muthe,

Bringt ihm ein Mahner aus vergangnen Tagen

Das Kleid des Todten mit der Spur vom Blute,

Und haͤlt ihm vor das bleiche Angeſicht,

Was manches Jahr im Grabesdunkel ruhte:

Alſo behagt' es dem Tyrannen nicht,

Daß es gewagt der edle, kuͤhne Thor,

Mit ihm zu gehen zuͤrnend ins Gericht,

Die blut'ge Wahrheit ihm gehalten vor,

Das Kleid, ſo einſt die ſchoͤne Freiheit trug,

Als ſie gefuͤhrt den vollen Freudenchor,

[8]
Eh' des Tyrannen Fauſt ſie frech erſchlug. — —

Da weckt mich einer Quelle nahes Rauſchen

Zuruͤck vom naͤchtlichen Gedankenflug.

Ich ſeh' das ſchlanke Reh im Dickicht lauſchen,

Nun ſchrickt es auf, und fort iſt ſeine Spur.

Suͤß mahnt mich, meinen Schmerz um Luſt zu tauſchen

Mit Bluͤthen und Geſaͤngen die Natur;

Doch kann ich's meiner Seele nimmer wehren,

Daß ſie verfolge Trauerſcenen nur,

Und ſich fuͤr Blumen ſammle bittre Zaͤhren;

Und in den Kerker dort zu Jenem wandre,

Dem Dulder, bis der Tod, ſein heiß Begehren,

Aus einer Nacht ihn ſenket in die andre.
[9]

Fragmente.

Der Juͤngling.

Der Juͤngling ſtoßt vom Strand im leichten Kahne,

Die Sehnſucht hat die Segel ihm gebreitet;

Wie raſch im Fantaſieenoceane,

Von Weſten fortgekost, dahin er gleitet!

Schon weht auf neuen Welten ſeine Fahne,

Wo ſelig er durch Paradieſe ſchreitet,

Und Blumen pfluͤckt, wie nimmer ſie geboren

Im reichſten Lenz die heimatlichen Horen.
„Willkommen Juͤngling, von der fernen Reiſe!“

Begruͤßt ihn tuͤckiſch wieder nun das Leben,

Und koſend naht ein Weib, unmerklich leiſe

Der Liebe Gaukelmacht um ihn zu weben.

Sie haͤlt ihn feſtgebannt in ihrem Kreiſe

Mit Seufzerformeln, heuchelndem Ergeben.

Froh ſchmuͤckt er ihr mit ſeinen Traumes-Bluͤthen

Die Bruſt, um welche Todes-Luͤfte bruͤten.
[10]

Der falſche Freund.

„O ſey mein Freund!“ ſo ſchallt's vom Heuchelmunde

Dem Falſchen, der mit heimlichem Behagen

Den Vortheil uͤberzaͤhlt von ſolchem Bunde.

Du trauſt ihm, und — ſchon haſt du eingeſchlagen,

Ein edler Thor! naht einſt die Wetterſtunde,

So ſiehſt den Schurken du mit bleichem Zagen

In ſeines Ichs bequeme Huͤtte ſpringen,

Hinausgeſperrt magſt mit dem Sturm du ringen.

Die ſchlimme Jagd.

Das edle Wild der Freiheit ſcharf zu hetzen,

Durchſtoͤbert eine finſtre Jaͤgerbande

Mit Blutgewehren, ſtillen Meuchelnetzen

Der Waͤlder Heiligthum im deutſchen Lande.

Das Wild mag uͤber Stroͤm' und Kluͤfte ſetzen,

Und klettern mag's am ſteilen Klippenrande:

Der Waidruf ſchallt durch Felſen, Stroͤm' und Kluͤfte,

Empoͤrt verſchleudern ihn die deutſchen Luͤfte.
[11]

Der feile Dichter.

Die Muſe muß zur Metze ſich erniedern‚

Der Dichter ſendet ſie zum Maͤcenaten,

Und, frechgeſchuͤrzt, mit ſchaugeſtellten Gliedern,

Der Goͤttlichkeit vergeſſend, tief entrathen‚

Umtanzt ſie ihn mit ſchnoͤden Schmeichelliedern,

Liebaͤugelnd mit den blinkenden Ducaten.

Sie muß den Gott in ihm zum Schlaf bethoͤren,

Das Thier zur wilden Gluth und Flamm' empoͤren.

Der geldgierige Pfaffe.

Der Pfaffe weiß mit Dampf‚ Geſang und Glocken‚

Mit Mummerei, Geberd' und ſchlauem Segen

Den Poͤbel zum Guckkaſten hinzulocken,

Worin ſich Hoͤll' und Himmel bunt bewegen.

Derweil, entzuͤckt, der Poͤbel, und erſchrocken

Ans Wunderloch nun thut das Auge legen,

Umſchleichet ihn der Pfaffe, aus den Taſchen

Die ſchweißgetraͤnkten Kreuzer ihm zu haſchen.
[12]

Auf einen Profeſſor.

Seht ihr den Mann mit ſtaͤubender Peruͤcke?

Wie ſprudelt ihm die hochgelahrte Kehle!

Seht, an der morſchen Syllogismen-Kruͤcke

Hinkt Gott in ſeine Welt; die Menſchenſeele

Iſt ewig, denn ſie iſt aus einem Stuͤcke;

Und daß der Argumente keines fehle,

Hat er ein weiſes ergo noch geſprochen:

Der Menſch iſt frei, die Feſſeln ſind gebrochen!
[13]

Abschied von Galizien.

Nach dem Polniſchen des N. Boloz von Antonievicz.


Lebt wohl, lebt wohl, ihr trauten Lindenbaͤume,

Die ihr an's ſtille Vaterhaus euch ſchmiegt!

Ihr ſeyd die Zeugen meiner Jugendtraͤume,

In die mich euer Fluͤſtern oft gewiegt.
Nahm auch dem Knaben einſt auf Augenblicke

Ein eingebildet Ungluͤck ſeine Ruh',

Und kam er troſtlos dann zu euch zuruͤcke,

So rauſchtet ihr ihm Troſt und Freude zu.
Von meinen frohen Spielen ſeyd ihr Zeugen,

Von meinem raſchen, leichten Jugendſinn,

Nun ſaͤuſelt Wehmuth mir aus euren Zweigen,

Die Tage meiner Jugend ſind dahin!
Sie ſind dahin! — Ein Knabe noch vor Jahren,

Nehm' Abſchied heute ich als Mann von euch;

Ich ziehe fort zu Thaten und Gefahren,

Es gilt der Tyrannei den Todesſtreich.
[14]
So lebet wohl! — Du Werkzeug meiner Spiele,

Das einſt ich trug, du kleines Schwert von Holz!

Sey nun ein Blitz in der Gewitterſchwuͤle,

Du Ritterſchwert, ſey des Sarmaten Stolz!
Lebt wohl, Geſchwiſter! moͤg' euch Gott bewahren!

Ich bin ein Pole bis zum letzten Hauch!

Hurrah! ihr vaterlaͤnd'ſchen Heldenſchaaren!

Leb' wohl, du mein geliebtes Maͤdchen auch! —
Schmach, Juͤngling, dir! haͤlt dich der Glanz von Thraͤnen

Zuruͤck vom ewig hellen Waffenglanz!

Dir, Jungfrau, Schmach! die du, bei Polens Sehnen

Nach Freiheit, nun empfaͤngſt den Myrtenkranz!
Das Herz des Polenmaͤdchens darf nur ſchlagen

Dem Edlen, dem vor Schlachten nimmer graut,

Der gerne will die Todeswunde tragen,

Wenn nur ſein Schwert das Sklavenjoch zerhaut!
Schmach, Mutter, dir! den du zur Schmach geboren,

Umklammre deinen Sohn! entlaſſ' ihn nicht!

Der Freiheit Ruf ſchlug nicht an ſeine Ohren,

Er fuͤhlt fuͤr Polen keine Kindespflicht!
[15]
Dem Vater Schmach! — — doch dort, mit Silberhaaren,

Wer iſt der ſchwache Greis in Kriegertracht?

Du Alter, laͤßt du Weib und Kinder fahren?

Kehrſt du vom Grabe um, und wankſt zur Schlacht?
„Ich habe Weib und Kinder Gott befohlen!

„Mein Haupt iſt weiß, es zittert meine Hand;

„Doch kaͤmpf' ich mit den heil'gen Kampf der Polen;

„Wohl mir! ich folge meinem Vaterland!“
„Und moͤge nicht mein Vaterland verſchmaͤhen

„Des ſchwachen Greiſes aͤrmlichen Tribut:

„Dies treue Herz, das bald wird ſtille ſtehen,

„Und, der es noch erwaͤrmt, den Tropfen Blut.“
So opfre ihn! komm, komm zu jenem Huͤgel,

Den unſre Schaaren decken, eilen wir!

Der weiße Adler luͤftet ſeine Fluͤgel,

Bald wird ſein Auge flammen fuͤr und fuͤr!
Lebt wohl, Geſchwiſter! moͤg' euch Gott bewahren!

Mir nach! wer Pole bis zum letzten Hauch!

Hurrah! ihr vaterlaͤnd'ſchen Heldenſchaaren!

Leb' wohl, du mein geliebtes Maͤdchen auch!
[16]
O weine nicht, bin ich dir nun entſchwunden,

Und theile mit der Freiheit du mein Herz;

Sie ſey Geſpielin dir in bangen Stunden,

Und ſterb' ich, mag ſie troͤſten deinen Schmerz!
Mein Liebchen, ich empfehle dich dem Himmel!

Hurrah! Sieg oder Tod im heil'gen Streit!

Kanonendonner pocht im Schlachtgetuͤmmel

Wild an die Pforten ſchon der Ewigkeit! —
[17]

In der Schenke.

Am Jahrestag der ungluͤcklichen Polenrevolution.


Unſre Glaͤſer klingen hell,

Freudig ſingen unſre Lieder;

Draußen ſchlaͤgt der Nachtgeſell

Sturm ſein brauſendes Gefieder,

Draußen hat die rauhe Zeit

Unſrer Schenke Thuͤr verſchneit.
Haut die Glaͤſer an den Tiſch!

Bruͤder, mit den rauhen Sohlen

Tanzt nun auch der Winter friſch

Auf den Graͤbern edler Polen,

Wo verſcharrt in Eis und Froſt

Liegt der Menſchheit letzter Troſt.
Um die Heldenleichen dort

Rauft der Schnee ſich mit den Raben,

Will vom Tageslichte fort

Tief die Schmach der Welt begraben.

Wohl die Leichen huͤllt der Schnee,

Nicht das ungeheure Weh.
Lenau's Gedichte. 2[18]
Wenn die Lerche wieder ſingt

Im verwaisten Trauerthale,

Wenn der Roſe Knospe ſpringt

Aufgekuͤßt vom Sonnenſtrahle,

Reißt der Lenz das Leichentuch

Auch vom eingeſcharrten Fluch.
Raſch aus Schnee und Eis hervor

Werden dann die Graͤber tauchen,

Aus den Graͤbern wird empor

Himmelwaͤrts die Schande rauchen,

Und dem ſchwarzen Rauch der Schmach

Spruͤht der Rache Flamme nach.
Aber kommt die Rache nicht,

Mag der Vogel mit dem Halme,

Was da lebt im weiten Licht

Sterben in des Fluches Qualme,

Und die Sonn' erſticke drin,

Daß die Erde ſcheide hin! —
[19]

Abendheimkehr.

Sein Buͤndel Holz am Ruͤcken bringt

Der Arme heimgetragen;

Der frohe Knecht die Geißel ſchwingt

Am erndtevollen Wagen.
Die milchbeladne Heerde wiegt

Sich in die trauten Staͤlle;

Mit Scherz und Kuß zur Dirne fliegt

Der luſtige Geſelle.
Von Feld und Walde pfeift nach Haus

Der Jaͤger dort, der raſche,

Und Haſ' und Wachtel guckt heraus,

Zu prahlen, aus der Taſche.
Den Dichter ſieht man aus der Nacht

Der Eichen ſelig ſchwanken;

Er taumelt heim mit ſeiner Tracht

Unſterblicher Gedanken.
[20]

Vanitas.

Eitles Trachten, eitles Ringen

Frißt dein bischen Leben auf,

Bis die Abendglocken klingen,

Still dann ſteht der tolle Lauf.
Gaſtlich bot dir auf der Reiſe

Die Natur ihr Heiligthum;

Doch du ſtaͤubteſt fort im Gleiſe,

Sahſt nach ihr dich gar nicht um.
Bluͤthenduft und Nachtigallen,

Maͤdchenkuß und Freundeswort

Riefen dich in ihre Hallen;

Doch du jagteſt fort und fort.
Eine Thoͤrin dir zur Seite

Trieb mit dir ein arges Spiel,

Wies dir ſtets ins graue Weite:

„Siehſt du, Freund, dort glaͤnzt das Ziel!“
[21]
War es Gold, war's Macht und Ehre,

Was ſie ſchmeichelnd dir verhieß:

Kunſtgriff war's nur der Hetaͤre,

Eitel Tand iſt das und dieß.
Sieh! noch winkt ſie dir ins Weite,

Und du wardſt ein alter Knab!

Nun entſchluͤpft dir dein Geleite,

Und du ſtehſt allein — am Grab.
Kannſt nicht trocknen mehr die Stirne,

Da du mit dem Tode ringſt;

Hoͤrſt nur ferne noch der Dirne

Hohngelaͤchter — und verſinkſt!
[22]

Die Werbung.

Rings im Kreiſe lauſcht die Menge

Baͤrtiger Magyaren froh;

Aus dem Kreiſe rauſchen Klaͤnge,

Was ergreifen die mich ſo? —

Tiefgebraͤunt vom Sonnenbrande,

Rothgegluͤht von Weinesgluth,

Spielt da die Zigeunerbande,

Und empoͤrt das Heldenblut.

„Laß die Geige wilder ſingen!

„Wilder ſchlag' das Zimbal du!“

Ruft der Werber, und es klingen

Seine Sporne hell dazu.

Der Zigeuner hoͤrts, und voller

Woͤlkt ſein Mund der Pfeife Dampf;

Lauter immer, immer toller

Braust der Inſtrumente Kampf,

Braust die alte Heldenweiſe,

Die vor Zeiten wohl mit Macht

Friſche Knaben, welke Greiſe

Hinzog in die Tuͤrkenſchlacht.

[23]
Wie des Werbers Augen gluͤh'n!

Und wie all' die Saͤbelnarben,

Ehrenroͤslein, purpurfarben,

Ihm auf Wang' und Stirne bluͤh'n!

Klirrend glaͤnzt das Schwert in Funken,

Das ſich oft im Blute wuſch;

Auf dem Cſako, freudetrunken,

Taumelt ihm der Federbuſch. —

Aus der bunten Menge ragen

Einen Juͤngling, ſtark und hoch,

Sieht der Werber mit Behagen;

„Waͤreſt du ein Reiter doch!“

Ruft er aus mit lichtren Augen;

„Solcher Wuchs und ſolche Kraft

„Wuͤrden dem Huſaren taugen;

„Komm und trinke Bruͤderſchaft!“

Und es ſchwingt der freudigraſche

Jenem zu die volle Flaſche.

Doch der Juͤngling hoͤrt es ſchweigend,

In die Schatten der Gedanken,

Die ihn bang und ſuͤß umranken,

Still ſein ſchoͤnes Antlitz neigend.

Ihn bewegt das edle Sehnen,

Wie der Ahn ein Held zu ſeyn;

[24]
Doch berieſeln warme Thraͤnen

Seiner Wangen Roſenſchein.

Auſſer denen, die da rauſchen

In Muſik, in Werberswort,

Scheint er Klaͤngen noch zu lauſchen,

Hergeweht aus fernem Ort:

„Komm zuruͤck in meine Arme!“

Fleht ſein Muͤtterlein ſo bang;

Und die Braut in ihrem Harme

Fleht: „O ſaͤume nimmer lang!“

Und er ſieht das Huͤttchen trauern,

Das ihn hegte mit den Seinen;

Hoͤrt davor die Linde ſchauern,

Und den Bach voruͤberweinen. —

Pochſt du lauter nach den Bahnen

Kuͤhner Thaten, junges Herz?

Oder zieht das ſuͤße Mahnen

Dich der Liebe heimatwaͤrts?

Alſo ſteht er unentſchloſſen,

Waͤhrend dort Rekruten ſchon

Zieh'n in's Feld auf flinken Roſſen,

Luſtig mit Drommetenton.

„Komm in unſre Reiterſchaaren!“

Faͤllt der Werber jubelnd ein, —

[25]
„Schoͤnes Leben des Huſaren!

„Das iſt Leben, das allein!“ —

Juͤnglings Augen flammen heller,

Seine Pulſe jagen ſchneller. — —

Ploͤtzlich zeigt ſich mir im Kreiſe

Eine finſtere Geſtalt,

Tiefen Ernſtes, ſchreitet leiſe,

Und beim Werber macht ſie halt.

Und ſie fluͤſtert ihm ſo dringend

Ein geheimes Wort ins Ohr,

Daß er, hoch den Saͤbel ſchwingend,

Wie begeiſtert loht empor.

Und der Daͤmon ſchwebt zur Bande,

Facht den Eifer der Muſik

Maͤchtig an zum ſtaͤrkſten Brande

Mit Geraun' und Geiſterblick.

Aus des Baſſes Sturmgewittern

Mit unendlich ſuͤßem Sehnen,

Mit der Stimmen weichem Zittern,

Singen Geigen, Grabſirenen.

Und der Finſt're ſchwebt enteilend

Durch der Lauſcher dichte Reihe,

Nur am Juͤngling noch verweilend,

Wie mit einem Blick der Weihe. —

[26]
Bald im ungeſtuͤmen Werben

Wird der Liebe Klagelaut,

Wird das Bild der Heimat ſterben!

Arme Mutter! arme Braut! —

In des Juͤnglings letztes Wanken

Bricht des Werbers rauhes Zanken,

Lacht des Werbers bittrer Hohn:

„Biſt wohl auch kein Heldenſohn!

„Biſt kein echter Ungarjunge!

„Feiges Herz! ſo fahre hin!“

Seht, er ſtuͤrzt mit raſchem Sprunge —

Zorn und Scham der Wange Gluͤhn —

Hin zum Werber, von der Rechten

Schallt der Handſchlag in den Luͤften,

Und er guͤrtet, kuͤhn zum Fechten,

Schnell das Schwert ſich um die Huͤften. —

Wie beim Sonnenuntergange

Hier und dort vom Saatgefild

Still waldeinwaͤrts ſchleicht das Wild:

Alſo von der Ungarn Wange

Fluͤchtet in den Bart herab

Still die ſcheue Maͤnnerzaͤhre.

Ahnen ſie des Juͤnglings Ehre?

Ahnen ſie ſein fruͤhes Grab?
[27]

Der Schifferknecht.

Am Boden auf dem Rohrgeflecht,

Vom harten Gluͤck verſtoſſen,

Da ruht der arme Schifferknecht

Mit ſeinen muͤden Roſſen.
Er haust bei Tag und Nacht am Strand,

Der Herd- und Huͤttenloſe,

Und ihm gedeiht im Uferſand

Wohl keine Freudenroſe.
Die Nacht iſt kuͤhl, es braust der Wind,

Still blickt der Mond hernieder;

Die Donau murmelt ihrem Kind

Gewohnte Schlummerlieder.
Sein Schlaf iſt ſuͤß, er ſchluͤrft ihn ein

In ſtarken, tiefen Zuͤgen,

Berauſchet ihn, ihr Fantaſei'n,

Aus euren Zauberkruͤgen.
[28]
Laßt wandeln ihn am Wieſenhang

Im goldnen Morgenſcheine,

Und ihm ertoͤne Vogelſang

Im aufgebluͤhten Haine.
Gebt ihm ein Haͤuschen ſtill und traut,

Umrankt von gruͤnen Baͤumen,

Und eine ſchoͤne junge Braut,

Gebt ihm in ſeinen Traͤumen!
Beim Huͤttchen auf der Abendbank

Da ſitzen ſelig beide,

Heimkehrt mit frohem Glockenklang

Die Heerde von der Weide.
Nun hoͤrt er nicht der Pferde Huf,

Und nicht die Geißel knallen,

Hoͤrt nicht der Schiffer langen Ruf

Im fernen Wald verhallen.
Er ſieht nicht, wie vom Strand hinab

Den armen Kameraden

Sammt ſeinem Roß in's Wellengrab

Fortreißt der arge Faden. *)
[29]

Marie und Wilhelm.

Im Abendſchein am Fenſter ſaß

Allein mit ihrem Harme

Marie, das Antlitz welk und blaß

Geſenkt auf ihre Arme.
So ſaß das Maͤdchen ſtill und ſann,

Sann nach den alten Zeiten,

Und manche heiße Thraͤne rann

Den ſchoͤnen alten Zeiten:
Als ſie im trauten Huͤttlein noch

Bei lieben Eltern wohnte,

Und ſuͤßer Gottesfriede noch

Der reinen Seele lohnte;
Als ſie ſo fromm zur Kirche ging,

Und ihre Wange gluͤhte,

Wenn jedes Aug' im Dorfe hing

An ihrer Jugendbluͤthe.
[30]
Als ſie am lauten Erlenbach

Dem Wilhelm, freudetrunken,

Das erſte Wort der Liebe ſprach,

Und ihm ans Herz geſunken;
Und er ſie nannte „ſuͤße Braut!“ —

„Das Alles iſt voruͤber!“

So dachte ſie, und ſchluchzte laut,

Ihr Herz ward immer truͤber.
„Es kam der Feind im Sturmeslauf

„Mit grimmen Todesſtreichen;

„Das Huͤttlein ſank ein Aſchenhauf,

„Die Eltern — wunde Leichen.
„Die Eltern todt! Er in die Welt!

„Die Thraͤne rann vergebens!

„Ich in die Nacht hinausgeſtellt

„Des unbekannten Lebens! —
„Da glaͤnzt' ein milder Strahl daher

„Im hoffnungloſen Dunkel,

„Ein boͤſes Irrlicht, lockend ſehr

„Mit lieblichem Gefunkel:“
[31]
„„Laß ab zu klagen, Kind, laß ab!

„„Komm, folge deinem Sterne!

„„Die Eltern kuͤhlt und heilt das Grab,

„„Den Braͤutigam die Ferne!““
„„Bald ſollſt du als begluͤckte Frau

„„Geneſen aller Leiden;

„„Komm, folge mir zur Liebesau

„„Voll ewig gruͤner Freuden!““
„Ich wiſchte mit treuloſer Hand

„Die Thraͤnen von der Wange,

„Und ging — und ging — das Irrlicht ſchwand

„Am furchtbar ſteilen Hange!
„Nun iſt mein Herz ſo grabesdumpf,

„Verlaſſen wie die Wuͤſte,

„Seit in den bodenloſen Sumpf

„Geſunken ich der Luͤſte!“ —
Marie blickt in die Nacht hinein

Aus ihrem ſtillen Zimmer;

Schon iſt am Himmel Sternenſchein

Und ſanfter Mondenſchimmer.
[32]
Im Garten ruft die Nachtigall,

Sie ſcheint in bangen Weiſen

Zu klagen um des Maͤdchens Fall,

Die Unſchuld ſuͤß zu preiſen.
Und leiſe kommt der Abendwind,

Der ihren Locken ſchmeichelt,

Als wollt' er troͤſten, ihr gelind

Die bleiche Wange ſtreichelt.
Geh fort, o Weſt, vom Maͤdchen, geh!

Laß ruhn den welken Flieder!

Du thuſt ihr mit den Bluͤthen weh,

Die du auf ſie ſtreuſt nieder! — —
Da oͤffnet ſich das Kaͤmmerlein:

Es ruft ein Mann: „Maria!“

Die Freude ſtoßt ihn wild herein:

„O meine Braut Maria!“
„Ich habe nun mein Gluͤck erjagt,

„Mich durch die Welt getrieben;

„Hab' viel gelitten, viel gewagt,

„Und bin dir treu geblieben!“
[33]
„Wenn ſchier mein Herz vor Leide brach

„An lieblos fremdem Orte,

„So dacht' ich an den Erlenbach,

„Ich dacht' an deine Worte!“ —
Er preßt ſie ſelig an das Herz;

Sie aber muß ſich wenden,

Sie huͤllt, zerknickt von ihrem Schmerz,

Das Antlitz mit den Haͤnden.
Und leichenblaß und zitternd bricht,

Sie hin zu ſeinen Fuͤßen;

Er weint, er deckt ihr Angeſicht

Mit feurig bangen Kuͤſſen.
„Mir nicht den Kuß! bin ſein nicht werth;

„Tief ſank ich ins Verderben!

„Bin treulos, Wilhelm, und entehrt!

„Zieh fort, und laß mich ſterben!“ —
Wie alſo ſie zu Wilhelm ſprach,

Da ſchied er, ſchwer beklommen,

Ging ſtill hinaus zum Erlenbach,

Der ihn mit fort genommen.
Lenau's Gedichte. 3[34]

Begräbniss einer alten Bettlerin.

Vier Maͤnner dort, in ſchwarzem Kleid,

Die tragen auf der Bahre,

Laſttraͤger, ohne Luſt und Leid,

Des Todes kalte Waare.
Sie eilen mit dem todten Leib

Hinaus zum Ort der Ruhe.

Schlaf wohl, du armes Bettelweib,

In deiner morſchen Truhe.
Dir folgt kein Menſch zum Glockenklang

Mit weinenden Geberden;

Die Noth nur blieb dir treu, ſo lang

Von dir noch was auf Erden.
Dir gab der Menſchen ſchnoͤder Geiz

Ein Leichentuch, zerfetzet,

Hat ein verſtuͤmmelt Chriſtuskreuz

Dir auf den Sarg geſetzet;
[35]
Doch kraͤnkt dich nicht der bittre Spott

In deinem tiefen Frieden,

Daß man ſelbſt einen ſchlechtern Gott

Dir auf den Weg beſchieden.
Einſt bluͤhteſt du im Jugendglanz,

Vom ganzen Dorf geprieſen

Die ſchoͤnſte Maid am Erntetanz

Dort unten auf der Wieſen.
Folgt keiner dir der Burſche nach,

Die dort mit dir geſprungen?

Wohl laͤngſt die muntre Fidel brach,

Die dort ſo hell geklungen!
[[36]][[37]]

Lieder der Sehnſucht.

[[38]][[39]]

An meine Rose.

Frohlocke, ſchoͤne junge Roſe,

Dein Bild wird nicht verſchwinden,

Wenn auch die Gluth, die dauerloſe,

Verweht in Abendwinden.
So ſuͤßer Duft, ſo helle Flamme

Kann nicht fuͤr irdiſch gelten,

Du prangſt am ſtolzen Roſenſtamme,

Verpflanzt aus andern Welten;
Aus Buͤſchen, wo die Goͤtter gerne

Sich in die Schatten ſenken,

Wenn ſie in heilig ſtiller Ferne

Der Menſchen Gluͤck bedenken.
Darum mich ein Hinuͤberſehnen

Stets inniger umſchmieget,

Je laͤnger ſich in meinen Thraͤnen

Dein holdes Antlitz wieget.
[40]
O weilten wir in jenen Luͤften,

Wo keine Schranke wehrte,

Daß ich mit deinen Zauberduͤften

Die Ewigkeiten naͤhrte! —
Hier nah'n die Augenblicke, — ſchwinden

An dir voruͤber immer,

Ein jeder eilt dich noch zu finden

In deinem Jugendſchimmer;
Und ich, wie ſie, muß immer eilen

Mit allem meinem Lieben

An dir vorbei, darf nie verweilen,

Von Stuͤrmen fortgetrieben.
Doch hat, du holde Wunderblume,

Mein Herz voll ſuͤßen Bebens

Dich mir gemalt zum Eigenthume

Ins Tiefſte meines Lebens,
Wohin der Tod, der Ruhebringer,

Sich ſcheuen wird zu greifen,

Wenn endlich ſeine ſanften Finger

Mein Welkes niederſtreifen.
[41]

Reise-Empfindung.

Ich ſah in bleicher Silbertracht

Die Birkenſtaͤmme prangen,

Als waͤre d'ran aus heller Nacht

Das Mondlicht blieben hangen;
Und in dem zarten Birkenhain

Sah ich ein Haͤuschen blinken,

Das hob gleich an, zu ſich hinein

Holdfreundlich mich zu winken.
Wie da im rothen Morgenſtrahl

Die Fenſterlein erglaͤnzten;

Und wie ſo freudig Berg und Thal

Mit Roſen ſich bekraͤnzten!
Die Rebe auf zum Fenſter klomm

Mit ihren goldnen Trauben;

Die Unſchuld ſaß am Dache fromm

In ſtillen weißen Tauben.
[42]
Die Lerche ſang und ſchwand dahin

Auf morgenfrohen Schwingen,

So daß der blaue Himmel ſchien

Ins Thal herabzuſingen. —
Da meint' ich ſchon, das Fenſter ſoll

Sich freundlich mir erſchließen,

Und aus dem Rahmen liebevoll

Die Theure mich begruͤßen.
Du ſeligſte der Fantaſei'n!

Ach, waͤr' es mir beſchieden,

Mit ihr zu leben hier allein

Im ſuͤßen Waldesfrieden!
Mit ihr im linden Fruͤhlingshauch

Durch dieſen Hain zu wallen,

Zu lauſchen hier im Bluͤthenſtrauch

Dem Lied der Nachtigallen.
Mit ihr zu ſchau'n im Herbſteswehn

Die welken Blaͤtter fliegen,

Umrauſcht vom ſchmerzlichen Vergehn,

Mich feſt an ſie zu ſchmiegen.
[43]
Wenn dann in rauher Winterzeit

Ein Lied mein Liebchen ſaͤnge,

Und aller Himmel Seligkeit

Mir in die Stube draͤnge! —
Ich wagt' es mich zu regen kaum

In meinem ſtillen Sinnen,

Beſorgt, das Haͤuschen moͤcht', ein Traum,

Vor meinem Blick zerrinnen.
Doch, ſieh, da oͤffnet ſich die Thuͤr,

Der Zauber war geſchwunden,

Es trat ein Jaͤgersmann herfuͤr

Mit nachgeſprengten Hunden.
Er gruͤßte mich mit raſchem Blick

Und ſtreift' waldein gar heiter,

Ich gab ihm ſeinen Gruß zuruͤck,

Und traurig ging ich weiter.
[44]

Nach Süden.

Dort nach Suͤden zieht der Regen,

Winde brauſen ſuͤdenwaͤrts,

Nach des Donners fernen Schlaͤgen,

Dort nach Suͤden will mein Herz.
Dort im fernen Ungerlande

Freundlich ſchmuck ein Doͤrfchen ſteht,

Rings umrauſcht von Waldesrande,

Mild von Segen rings umweht.
An des Doͤrfchens ſtillem Saume

Iſt ein Huͤttlein hingeſtellt,

Das in ſeinem engen Raume

Wahret meine Herzenswelt.
Baͤume halten es umſchlungen

Mit den Zweigen inniglich,

Baͤume, die dem Wald entſprungen,

Sehnend nach dem Huͤttlein ſich.
[45]
Aus dem Fenſter blickt nun ſchweigend

Lilla nach dem Wald hinaus,

Ihr Geſichtchen traurig neigend

Blickt ſie nach dem Laubgebraus.
Und ſie ſieht's mit ſtillem Sinnen,

Und ſie ſieht es bang geruͤhrt,

Wie die Waſſer niederrinnen,

Wie der Wind das Laub entfuͤhrt.
Lauter wogt der Bach und truͤber,

Lauter wird der Luͤfte Streit,

Hoͤrbar rauſcht die Zeit voruͤber

An des Maͤdchens Einſamkeit.
[46]

Frage.

Mir hat noch deine Stimme nicht geklungen,

Ich ſah nur erſt dein holdes Angeſicht;

Doch hat der Strom der Schoͤnheit mich bezwungen,

Der hell von dir in meine Seele bricht.
In's Tiefſte iſt er maͤchtig mir gedrungen,

Was dort bis nun gelebt, nun lebt es nicht,

Suͤß ſterbend ward es von der Fluth verſchlungen.

Das iſt der Liebe himmliſches Gericht!
O daß mein kuͤhnes Hoffen, banges Zagen,

Ein milder Spruch aus deinem Munde gruͤßte!

Die Wellen, die ſo laut mein Herz durchſchlagen,
Wohin doch werden ſie die Seele tragen?

An der Erhoͤrung Paradieſeskuͤſte? —

In der Verſtoßung trauervolle Wuͤſte? —
[47]

In der Wüste.

Iſt's nicht eitel und vergebens,

Lieben Freunde, ſaget an!

Durch den Wuͤſtenſand des Lebens

Sich zu wuͤhlen eine Bahn?
Streut auch unſer Fuß im Staube

Spuren aus von ſeinem Lauf,

Gleich, wie Geier nach dem Raube,

Kommt ein Sturm und frißt ſie auf.
Einſam und in Karavanen

Treibt es nach dem Land der Ruh',

Und es flattern tauſend Fahnen

Hier und dort der Ferne zu.
Wir auch wandern vielverbuͤndet

Nach der Raͤthſelferne aus;

Doch der Strahl der Wuͤſte zuͤndet

Sehnſucht nach dem kuͤhlen Haus;
[48]
Zuͤndet heißer ſtets das Sehnen

In die Gruft aus dieſem Land,

Wo, nie ſatt, nach unſern Thraͤnen

Lechzt empor der duͤrre Sand.
[49]

Meine Braut.

An der duftverlornen Graͤnze

Jener Berge tanzen hold

Abendwolken ihre Taͤnze,

Leichtgeſchuͤrzt im Strahlengold.
Wenn ich nach den lichten Raͤumen

Jener Berg' hinuͤberſeh',

Ueberſchleicht mich's wie ein Traͤumen,

Faßt mein Herz ein dunkles Weh.
Und mir iſt, als wohne druͤben

Meine Braut und harre bang,

Daß ich komme, ſie zu lieben,

Eh' verbluͤht iſt Herz und Wang'.
Ploͤtzlich treibt ein wildes Sehnen

Nach den Bergen mich, zu ihr,

Fluchtverſtreute Wonnethraͤnen

Stuͤrzen aus dem Auge mir.
Lenau's Gedichte. 4[50]
Doch die Berge ſich verdunkeln,

Und die Wolken werden Nacht;

Nicht ein Sternlein ſeh' ich funkeln,

Und der Sturm iſt aufgewacht;
Scheltend ruft er mir entgegen:

Heißer Narr, wohin? verzeuch!

Deine Braut heißt Qual, — den Segen

Spricht das Ungluͤck uͤber euch!
[51]

Dein Bild.

Die Sonne ſinkt, die Berge gluͤh'n,

Und aus des Abends Roſen

Seh' ich ſo ſchoͤn dein Bild mir bluͤh'n,

So fern dem Hoffnungloſen.
Strahlt Hesperus dann hell und mild

Am blauen Himmelsbogen,

So hat mit ihm dein ſuͤßes Bild

Die Sternenflur bezogen.
Im mondbeglaͤnzten Laube ſpielt

Der Abendwinde Saͤuſeln;

Wie freudig um dein zitternd Bild

Des Baches Wellen kraͤuſeln! —
Es brauſt der Wald, am Himmel zieh'n

Des Sturmes Donnerfluͤge,

Da mal' ich in die Wetter hin,

O Maͤdchen, deine Zuͤge.
[52]
Ich ſeh' die Blitze trunkenhaft

Um deine Zuͤge ſchwanken,

Wie meiner tiefen Leidenſchaft

Aufflammende Gedanken.
Vom Felſen ſtuͤrzt die Gemſe dort,

Enteilet mit den Winden,

So ſprang von mir die Freude fort,

Und iſt nicht mehr zu finden.
Da bin ich, weiß nicht ſelber wie,

An einen Abgrund kommen,

Der noch das Kind der Sonne nie

In ſeinen Schoos genommen.
Ich aber ſeh' aus ſeiner Nacht

Dein Bild ſo hold mir blinken,

Wie mir dein Antlitz nie gelacht; —

Will's mich hinunter winken? —
[53]

Ghasel.

Du, ſchoͤne Stunde, warſt mir hold, ſo hold, wie keine noch,

Ich ſeh' dein Angeſicht ergluͤh'n im Roſenſcheine noch;

So ſah den Engel Gottes einſt mit Wangen freudenroth

Im Paradieſe laͤchelnd nah'n der Menſch, der reine noch.

Du kamſt mit ihr und flohſt mit ihr, und ſeit ich euch verlor,

Verſehnt' ich manchen truͤben Tag in jenem Haine noch,

Und fragte weinend mein Geſchick: „bewahrſt in deinem Schatz

So holde Stunde du fuͤr mich nicht eine, eine noch?“

Dort mocht' ich lauſchen ſpaͤt und fruͤh: wohl fluͤſterts im

Gezweig',

Doch immer ſchweigt noch mein Geſchick — ich lauſch' und

weine noch.
[54]

Das Mondlicht.

Dein gedenkend irr' ich einſam

Dieſen Strom entlang;

Koͤnnten lauſchen wir gemeinſam

Seinem Wellenklang!
Koͤnnten wir zuſammenſchauen

In den Mond empor,

Der da druͤben aus den Auen

Leiſe taucht hervor.
Freundlich ſtreut er meinem Blicke

Aus dem Silberſchein

Stromhinuͤber eine Bruͤcke

Bis zum ſtillen Hain. —
Wo des Stromes frohe Wellen

Durch den Schimmer zieh'n,

Seh' ich, wie hinab die ſchnellen

Unaufhaltſam flieh'n.
[55]
Aber wo im ſchimmerloſen

Dunkel geht die Fluth,

Iſt ſie nur ein dumpfes Toſen,

Das dem Auge ruht. —
Daß doch mein Geſchick mir braͤchte

Einen Blick von dir!

Suͤßes Mondlicht meiner Naͤchte,

Maͤdchen, biſt du mir!
Wenn nach dir ich oft vergebens

In die Nacht geſeh'n,

Scheint der dunkle Strom des Lebens

Traurend ſtill zu ſteh'n;
Wenn du uͤber ſeinen Wogen

Strahleſt zauberhell,

Seh ich ſie dahingezogen,

Ach, nur allzuſchnell!
[56]

Nächtliche Wanderung.

Die Nacht iſt finſter, ſchwuͤl und bang,

Der Wind im Walde tost;

Ich wandre fort die Nacht entlang,

Und finde keinen Troſt.
Und mir zur Seite, engelmild,

Und, ach, ſo ſchmerzlich traut,

Zieht mein Geleite hin, das Bild

Von meiner todten Braut.
Ihr bleiches Antlitz bittet mich,

Was mich ihr ſuͤßer Mund

So zaͤrtlich bat und feierlich

In ihrer Sterbeſtund':
„Bezwinge fromm die Todesluſt,

„Die dir im Auge ſtarrt,

„Wenn man mich bald von deiner Bruſt

„Fortreiſſet und verſcharrt!“
[57]
Da unten brauſt der wilde Bach,

Fuͤhrt reichen, friſchen Tod,

Die Wogen rufen laut mir nach:

„Komm, komm, und trinke Tod!“
Das klingt ſo lieblich wie Muſik.

Wird wo ein Paar getraut;

Doch zieht vom Sprunge mich zuruͤck

Das Wort der todten Braut.
Stets finſtrer wird der Wolkendrang.

Der Sturm im Walde bruͤllt,

Und ferne hebt ſich Donnerklang,

Der immer ſtaͤrker ſchwillt.
O ſchlaͤngle dich, du Wetterſtrahl,

Herab, ein Faden mir,

Der aus dem Labyrinth der Qual

Hinaus mich fuͤhrt zu ihr!
[58]

Das Posthorn.

Still iſt ſchon das ganze Dorf,

Alles ſchlafen gangen,

Auch die Voͤglein im Gezweig,

Die ſo lieblich ſangen.
Dort in ſeiner Einſamkeit

Kommt der Mond nun wieder,

Und er laͤchelt ſtill und bleich

Seinen Gruß hernieder;
Nur der Bach, der nimmer ruht,

Hat ihn gleich vernommen,

Laͤchelt ihm den Gruß zuruͤck,

Fluͤſtert ihm: „Willkommen!“
Mich auch findeſt du noch wach,

Lieber Mond, wie dieſen,

Denn auf immer hat die Ruh'

Mich auch fortgewieſen.
[59]
Mich umſchlingt kein holder Traum

Mit den Zauberfaͤden,

Hab' mit meinem Schmerze noch

Manches Wort zu reden.
Ferne, leiſe hoͤr' ich dort

Eines Poſthorns Klaͤnge,

Ploͤtzlich wird mir um das Herz

Nun noch eins ſo enge.
Toͤne, Wandermelodei,

Durch die oͤden Straßen,

Wie ſo leicht einander doch

Menſchen ſich verlaſſen!
Luſtig rollt der Wagen fort

Ueber Stein' und Bruͤcken,

Stand nicht wer an ſeinem Schlag

Mit verweinten Blicken?
Mag er ſtehn! die Thraͤne kann

Nicht die Roſſe halten;

Mag der rauhe Geißelſchlag

Ihm die Seele ſpalten!
[60]
Schon verhallt des Hornes Klang

Ferne meinem Lauſchen,

Und ich hoͤre wieder nur

Hier das Baͤchlein rauſchen.
Ich gedenke bang und ſchwer

Aller meiner Lieben,

Die in ferner Heimat mir

Sind zuruͤckgeblieben;
Dieſe ſchoͤne Sommernacht

Muß voruͤbergehen,

Und mein Leben ohne ſie

Einſamkeit verwehen.
Mahnend ruft die Mitternacht

Mir herab vom Thurme;

Ferne! denket mein! die Zeit

Eilt dahin im Sturme!
Unſre Graͤber, denket mein!

Sind ſchon ungeduldig! —

Daß wir nicht beiſammen ſind,

Bin ich ſelber ſchuldig.
[61]

Bitte.

Weil' auf mir, du dunkles Auge,

Uebe deine ganze Macht,

Ernſte, milde, traͤumeriſche,

Unergruͤndlich ſuͤße Nacht!
Nimm mit deinem Zauberdunkel

Dieſe Welt von hinnen mir,

Daß du uͤber meinem Leben

Einſam ſchwebeſt fuͤr und fuͤr.
[62]

An die Ersehnte.

Umſonſt! du biſt auf immer mir verloren!

Laut rufend in den dunkeln Wald des Lebens,

Hat ohne Raſt die Sehnſucht dich beſchworen;

Ihr Ruf durchklang die Einſamkeit vergebens.
Tief iſt mein Herz erkrankt an einer Ahnung,

Von der ich nimmer wohl geneſen werde,

Es fluͤſtert mir mein Herz die truͤbe Mahnung;

„Noch iſt ſie nicht geboren dieſer Erde!“
„Die Stunden, die mit frohen Wanderſaͤngen

„Das Maͤdchen einſt durchs Erdenthal geleiten,

„Sie ſchlummern in der Zukunft Schattengaͤngen

„Bei ihrer Buͤrde noch von Seligkeiten,
„Von Seligkeiten, die mit leichten Haͤnden

„Die wachen einſt entgegenſtreuen Allen,

„An welche ſie die ſchoͤne Gunſt verſchwenden,

„Mit ihrer Koͤnigin vorbeizuwallen.
[63]
„Die eine aber von den Schlaͤferinnen

„Wird locken ſie zur Kuͤhle von Cypreſſen,

„Und fuͤhren ſie, verſenkt in ſtilles Sinnen,

„An deinen Huͤgel, mooſig und vergeſſen;
„Dann irrt dein Geiſt um deine Aſche bange,

„Dann zittern Geiſt und Staub ſich zu vereinen;

„Das Maͤdchen aber wird am Grabeshange,

„Geheim ergriffen, ſtille ſtehn — und weinen.“
[64]

Herbstklage.

Holder Lenz, du biſt dahin!

Nirgends, nirgends darfſt du bleiben!

Wo ich ſah dein frohes Bluͤh'n,

Rauſcht des Herbſtes banges Treiben.
Wie der Wind ſo traurig fuhr

Durch den Strauch, als ob er weine;

Sterbeſeufzer der Natur

Schauern durch die welken Haine.
Wieder iſt, wie bald! wie bald!

Mir ein Jahr dahingeſchwunden!

Fragend rauſcht es aus dem Wald:

Haſt du ſie noch nicht gefunden? —
[65]

Schilflieder.

1.

Druͤben geht die Sonne ſcheiden,

Und der muͤde Tag entſchlief;

Niederhangen hier die Weiden

In den Teich, ſo ſtill, ſo tief.
Und ich muß mein Liebſtes meiden!

Quill, o Thraͤne, quill hervor!

Traurig ſaͤuſeln hier die Weiden,

Und im Winde bebt das Rohr.
In mein ſtilles, tiefes Leiden

Strahlſt du, Ferne! hell und mild,

Wie durch Binſen hier und Weiden

Strahlt des Abendſternes Bild.
Lenau's Gedichte. 5[66]

2.

Truͤbe wird's, die Wolken jagen,

Und der Regen niederbricht,

Und die lauten Winde klagen:

„Teich, wo iſt dein Sternenlicht?“
Suchen den erloſchnen Schimmer

Tief im aufgewuͤhlten See.

Deine Liebe laͤchelt nimmer

Nieder in mein tiefes Weh!
[67]

3.

Auf geheimem Waldespfade

Schleich' ich gern im Abendſchein

An das oͤde Schilfgeſtade,

Maͤdchen, und gedenke dein!
Wenn ſich dann der Buſch verduͤſtert,

Rauſcht das Rohr geheimnißvoll,

Und es klaget und es fluͤſtert,

Daß ich weinen, weinen ſoll.
Und ich mein', ich hoͤre wehen

Leiſe deiner Stimme Klang,

Und im Weiher untergehen

Deinen lieblichen Geſang.
[68]

4.

Sonnenuntergang;

Schwarze Wolken zieh'n,

O wie ſchwuͤl und bang

Alle Winde flieh'n!
Durch den Himmel wild

Jagen Blitze, bleich;

Ihr vergaͤnglich Bild

Wandelt durch den Teich.
Wie gewitterklar

Mein' ich dich zu ſeh'n,

Und dein langes Haar

Frei im Sturme weh'n!
[69]

5.

Auf dem Teich, dem regungsloſen,

Weilt des Mondes holder Glanz,

Flechtend ſeine bleichen Roſen

In des Schilfes gruͤnen Kranz.
Hirſche wandeln dort am Huͤgel,

Blicken in die Nacht empor;

Manchmal regt ſich das Gefluͤgel

Traͤumeriſch im tiefen Rohr.
Weinend muß mein Blick ſich ſenken;

Durch die tiefſte Seele geht

Mir ein ſuͤßes Deingedenken,

Wie ein ſtilles Nachtgebet!
[70]

Winternacht.

1.

Vor Kaͤlte iſt die Luft erſtarrt‚

Es kracht der Schnee von meinen Tritten,

Es dampft mein Hauch, es klirrt mein Bart;

Nur fort, nur immer fort geſchritten!
Wie feierlich die Gegend ſchweigt!

Der Mond beſcheint die alten Fichten,

Die, ſehnſuchtsvoll zum Tod geneigt‚

Den Zweig zuruͤck zur Erde richten.
Froſt! friere mir in's Herz hinein!

Tief in das heißbewegte, wilde!

Daß einmal Ruh mag drinnen ſeyn‚

Wie hier im naͤchtlichen Gefilde!
[71]

2.

Dort heult im tiefen Waldesraum

Ein Wolf; — wie's Kind aufweckt die Mutter,

Schreit er die Nacht aus ihrem Traum,

Und heiſcht von ihr ſein blutig Futter.
Nun brauſen uͤber Schnee und Eis

Die Winde fort mit tollem Jagen,

Als wollten ſie ſich rennen heiß:

Wach auf, o Herz, zu wildem Klagen!
Laß deine Todten auferſtehn,

Und deiner Qualen dunkle Horden!

Und laß ſie mit den Stuͤrmen gehn,

Die friſcher immer wehn vom Norden!
[[72]][[73]]

Lieder der Vergangenheit.

[[74]][[75]]

Leichte Trübung.

Woher dies ploͤtzliche Verſtummen?

Und dieſe Wolken, kummerſchwer,

Die mir dein Angeſicht vermummen,

Das erſt ſo froh geſtrahlt, woher?
„Siehſt du den blauen Berg dort ragen,

Der Felſen in die Luͤfte hebt,

An welchen ſelbſt die Gemſen zagen,

Und der erſchrockne Jaͤger bebt? —

Von ſeinem Gipfel ſchleudre du

Ein Steinchen ſpielend in die Tiefen:

Du ſtoͤrſt der Luͤfte ſchwanke Ruh,

Und Nebel ſteigen, die dort ſchliefen.

So warfſt du, ſeine Kraft nicht ahnend,

Ein Woͤrtchen mir in meine Bruſt,

Ein Woͤrtchen, leiſe, aber mahnend,

Und ſieh, nun ſtieg der truͤbe Wuſt

Von Nebelbildern alter Kraͤnkung

Aus ihrer ſtillen Nachtverſenkung.“
[76]

Das todte Glück.

Leiſ' umrauſcht von Himmelsquellen,

Suͤße Sehnſucht in der Bruſt

Saß ich einſt die mondeshellen

Naͤchte da in ſtiller Luſt.
Jene Zeit wird nimmer kommen,

Himmelsquellen ſind verſiegt,

All mein Sehnen iſt verglommen,

Und mein Gluͤck im Grabe liegt.
Weib, du riefſt in boͤſer Stunde

Mit dem zauberiſchen Blick,

Mit dem wonnevollen Munde

Schmeichelnd hin zu dir mein Gluͤck.
Und es kam ein Kind und ſchmiegte,

Flehend ſich in deinen Arm,

Der es mild umſchlang und wiegte,

Als ein weicher Mutterarm.
[77]
Nun das Kind in Traumeswonnen

Hingeſchlummert, ſich verlor;

Nahmſt du ſtill und kaltbeſonnen

Deinen Todesdolch hervor.
Scharf geſchliffen am Geſteine

Deines Herzens war der Stahl,

Und das Kind, um das ich weine,

Athmete zum leztenmal.
Und du ſtießeſt leicht und munter

Wie ein Steinchen in den Bach,

In das Grab mein Gluͤck hinunter,

Sahſt ihm ruhig, laͤchelnd nach.
[78]

Trüber Gang.

Am Strand des Lebens irr' ich, ſtarre duͤſter

Ins Todesmeer, umhuͤllt von Nebelflor;

Und immer wird der Strand des Lebens wuͤſter,

Und hoͤher ſchlaͤgt die Fluth an ihm empor. —

O ſtroͤmt, ihr Thraͤnen, ſtroͤmt! — im Weiterirren

Seh' ich die laͤngſtverlornen Minneſtunden,

Ein neckend Schattenvolk, voruͤberſchwirren,

Und neuer Schmerz durchgluͤht die alten Wunden.

Die Aſche meiner Hoffnungen, die Kraͤnze

Geliebter Todten flattern mir voruͤber,

Geriſſen in des Sturmes wilde Taͤnze,

Und immer wird's in meiner Seele truͤber. —

Das Chriſtuskreuz, vor dem in ſchoͤnen Tagen

Ein Kind ich, ſelig weinend, oft gekniet,

Es haͤngt hinab vom Strande nun, zerſchlagen,

Daruͤber hin die Todeswelle zieht. —

Seltſame Stimmen mein' ich nun zu hoͤren:

Ein wirres Plaudern bald kommt's meinem Lauſchen

Meeruͤber her, bald toͤnt's in leiſen Choͤren,

Dann wieder ſchweigt's, und nur die Wellen rauſchen. —

[79]
Ein ernſter Freund, mein einziges Geleite

Weiſt ſtumm hinunter in die dunkle Fluth;

Stets enger draͤngt er ſich an meine Seite:

Umarme mich, du ſtiller Todesmuth!
[80]

Anmuth.

Die Hoffnung, eine arge Dirne,

Verbuhlte mir den Augenblick,

Beſtahl mit frecher Luͤgenſtirne

Mein junges Leben um ſein Gluͤck.
Nun iſt's voruͤber; in den Tagen,

Als ihr Betrug ins Herz mir ſchnitt,

Hab' ich das ſuͤße Kind erſchlagen,

Und mit dem Leben bin ich quitt.
Nicht mehr zum Luſtſchloß umgelogen,

Scheint mir die Erde, was ſie iſt:

Ein ſchwankes Zelt, das wir bezogen

— Gott habe Dank! — auf kurze Friſt.
Zu lange doch duͤnkt mir das Bruͤten

Hier unter dieſem ſchwanken Zelt;

Ergreif' es, Sturm, in deinem Wuͤthen,

Und ſtreu die Lappen in die Welt!
[81]

Zu spät!

Schon hat der Lenz verbluͤht und ausgeſungen,

Die holden Traͤume, ſeligen Gefuͤhle

Erſtarben in der bangen Sommerſchwuͤle,

Mit der das Thatenleben angedrungen.
„Das Roß geſpornt! die Wehre friſch geſchwungen!“

So heißt es nun im heißen Kampfgewuͤhle,

Bis mir der Sabbath faͤchelt ſeine Kuͤhle,

Wann muͤden mich des Todes Arm umſchlungen. —
Mir war's verſagt, in jenen Bluͤthentagen,

O Maͤdchen meiner Sehnſucht, dich zu finden‚

Es ſuchten dich vergebens meine Klagen! —
Noch taucht mir hier und dort aus Kampfeswogen

Dein Bild herauf, doch muß es wieder ſchwinden‚

Bald hat die Brandung es hinabgezogen.
Lenau's Gedichte. 6[82]

Vergangenheit.

Hesperus, der blaſſe Funken,

Winkt uns melancholiſch zu.

Wieder iſt ein Tag geſunken

In die ſtille Todesruh;
Leichte Abendwoͤlkchen ſchweben

Hin im ſanften Mondenglanz,

Und aus bleichen Roſen weben

Sie dem Todten einen Kranz.
Friedhof der entſchlafnen Tage,

Schweigende Vergangenheit!

Du begraͤbſt des Herzens Klage,

Ach, und ſeine Seligkeit.
[83]

An Kleyle.

Vergib, vergib, Geliebter, dem Geſange,

Der deines Schmerzes leiſen Schlummer ſtoͤrt,

Der dir Erinnerungen, ſuͤß und bange,

Herauf aus ihrer ſtillen Gruft beſchwoͤrt!
Gedenkſt du noch des Abends, den die Goͤtter

Auf uns herabgeſtreut aus milder Hand,

So bluͤhend, leicht, wie junge Roſenblaͤtter,

Denkſt du des Abends noch am Leithaſtrand?
Im Haine ſprang von Baum zu Baum die Roͤthe,

Sie wiegte ſich auf Wipfeln, miſchte froh

Sich in den Wellentanz, der zum Gefloͤte

Der Nachtigallen raſch voruͤberfloh.
Wir aber ſchritten traulich durch die Schatten,

Und, ſuͤß geſchwaͤtzig, uns zur Seite ging

Die Hoffnung, ſprach vom Himmel treuer Gatten,

Wies dir von Lottchens Hand den guͤldnen Ring.
[84]
Schon ſah mein Blick, der in die Zukunft ſpaͤhte,

In langen Reihen Wonnetage zieh'n;

Schon baut' ich kuͤhn mit leichtem Traumgeraͤthe

Mein fruͤh zerfallnes Gluͤck an deines hin. —
Sanft ſenkten ſich in feierliches Schweigen

Die Zuͤge der Natur, kein Luͤftchen ſprach,

Sie ſchien ihr goͤttlich Angeſicht zu neigen,

Als ſaͤnne ſtill ſie einer Freude nach.
Die Sterne tauchten aus dem Aethermeere,

Der Weſte Hauch erwachte nun im Hain,

Die Blume trank des Himmels leiſe Zaͤhre,

Und ſelig irrten wir im Mondenſchein. — —
Doch kommt ein Sturm jezt uͤber meine Saiten,

Reißt wild mir von der Leier jenen Tag,

Den ſchoͤnen Tag mit allen Seligkeiten, —

Pocht mir an's Herz mit rauhem Fluͤgelſchlag.
Herein! herein! du finſterer Geſelle!

Du biſt in meiner Bruſt kein neuer Gaſt;

Ich oͤffne dir die truͤmmervolle Zelle,

In welcher dein Geſchlecht ſchon oft gerast!
[85]
Des Abends, Freund, gedenk' ich, jenes andern!

Ich ſeh' im winterlichen Daͤmmerlicht

Zur Kirche hin den langen Brautzug wandern,

Wo die Geliebte Treu' und Herz dir bricht.
Der Prieſter ſprach den Segen ob dem Paare,

Mir ſchien ein Mordgewoͤlb das Heiligthum,

Ich ſah die Hoffnung fallen am Altare,

Wie ward die ſuͤße Schwaͤtzerinn ſo ſtumm! —
Befluͤgle dich, mein Lied! denn immer truͤber‚

Und thraͤnenvoller ſtets wird deine Bahn;

O fuͤhre ſchnell den Freund mir da voruͤber‚

Wo ihn der Schauer naͤchtlichſte umfah'n!
Voruͤber, Lied, am bretternen Geſchirre,

Darein der Tod gepflanzt die Roſe bleich;

Fort von der Stimmen klaͤglichem Gewirre,

Da dumpf vernagelnd droͤhnt der Hammerſtreich! —
Wir ſind vorbei. Der Sturm lenkt ſein Gefieder

Zum dunkeln Horſte der Vergangenheit,

Und Wehmuth ſinkt an meinen Buſen wieder,

Die ſtille Freundin meiner Einſamkeit.
[86]

Einst und Jezt.

Moͤchte wieder in die Gegend,

„Wo ich einſt ſo ſelig war,

„Wo ich lebte, wo ich traͤumte

„Meiner Jugend ſchoͤnſtes Jahr!“
Alſo ſehnt' ich in der Ferne

Nach der Heimat mich zuruͤck,

Waͤhnend, in der alten Gegend

Faͤnde ſich das alte Gluͤck.
Endlich war mir nun beſchieden

Wiederkehr ins traute Thal;

Doch es iſt dem Heimgekehrten

Nicht zu Muth wie dazumal.
Wie man gruͤßet alte Freunde,

Gruͤß' ich manchen lieben Ort;

Doch im Herzen wird ſo ſchwer mir,

Denn mein Liebſtes iſt ja fort.
[87]
Immer ſchleicht ſich noch der Pfad hin

Durch das dunkle Waldrevier:

Doch er fuͤhrt die Mutter Abends

Nimmermehr entgegen mir.
Moͤgen deine Gruͤße rauſchen

Vom Geſtein, du trauter Bach;

Doch der Freund iſt mir verloren,

Der in dein Gemurmel ſprach.
Baum, wo ſind die Nachtigallen,

Die hier ſangen einſt ſo ſuͤß?

Und wo, Wieſe, deine Blumen,

Die mir Roſa ſinnend wies? —
Blumen fort und Nachtigallen,

Und das gute Maͤdchen auch!

Meine Jugend fort mit ihnen,

Alles wie ein Fruͤhlingshauch!
[88]

Die Jugendträume.

Der Juͤngling weilt in einem Bluͤthengarten,

Und ſchaut mit Luſt des Lebens Morgenroth;

Auf ſeinem Antlitz ruht ein ſchoͤn Erwarten,

Die Welt iſt Himmel ihm, der Menſch ein Gott.
Ein Morgenluͤftchen ſtreut ihm duft'ge Roſen

Mit leiſem Finger in das Lockenhaar;

Sein Haupt umflattert mit vertrautem Koſen

Ein bunt Gevoͤgel ſingend wunderbar.
Seyd ſtille, ſtille, daß die fluͤcht'gen Gaͤſte

Ihr nicht dem Juͤnglinge verſcheucht; denn wißt:

Die Jugendtraͤume ſind es, wohl das Beſte,

Was ihm fuͤr dieſe Welt beſchieden iſt.
Doch, weh! nun naht mit eiſern ſchwerem Gange

Die Wirklichkeit, und fort auf ewig flieh'n

Die Voͤgel, und dem Juͤngling wird ſo bange,

Da er ſie weiter ſieht, und weiter zieh'n.
[89]

Erinnerung.

Erinn'rungsvoller Baum, du ſtehſt in Trauer;

Dein Laub iſt welk, mein Leben iſt es auch.

Mein Herz durchziehen bange Wehmuthſchauer,

Wie dein Gezweig des Herbſtes kuͤhler Hauch.
Hier ſaßen wir in abendlicher Stille,

Sanft bebte uͤber uns dein fluͤſternd Gruͤn,

Auf jenen Hoͤh'n, die nun in Nebelhuͤlle,

Verweilte noch der Sonne leztes Gluͤh'n.
Wie ſelig hielt das Maͤdchen ich umfangen,

Und horchte ihrem leiſen Liebesſchwur;

Und holder lachten uns die Bluͤthenwangen

Der auferwachten goͤttlichen Natur.
Doch hatte kaum der Lenz die ſanfte Seele

Verhaucht, und ſeine Bluͤthen hingeſtreut,

Kaum war verſtummt im Hain die ſuͤße Kehle:

War auch dahin der Liebe Seligkeit.
[90]
O traure, Herz, voruͤber ſind die Tage,

Da liebend dir ein Herz entgegenſchlug,

Die andern ſchleichen hin in ſtiller Klage,

Der todten Liebe finſtrer Leichenzug.
[91]

Die Felsenplatte.

Dort am ſteilen Klippenhange,

Wo der Wildbach niederſchaͤumt,

Lehnt beim Sonnenuntergange

Einſam ſtill ein Mann — und traͤumt.
Hingeſenkt das gramesmatte

Angeſicht, ſo fruͤh verbluͤht,

Starrt er auf die Felſenplatte,

Die vom Abendrothe gluͤht.
Wie er alſo unabwendig

Starret auf den hellen Stein,

Werden ploͤtzlich d'rauf lebendig

Seine lieben Fantaſei'n.
Seiner Kindheit Spielgenoſſen

Tanzen luſtig druͤber hin

Mit der Unſchuld ſuͤßen Poſſen,

Laden ein zu Spielen ihn.
[92]
Auch ſein Muͤtterlein, die gute,

Wandelt laͤchelnd auf dem Stein,

Die ſo manches Jahr ſchon ruhte

In dem oͤden Todtenſchrein.
Und nun ſieht er unter ihnen

Klar ſein eignes Jugendbild,

Mit den frohen Fremdlingsmienen

Auf der Erde Schmerzgefild.
Und er hoͤrt das laute Klopfen

In des Juͤnglings heißer Bruſt,

Sieht vom Aug' ihm niedertropfen

Thraͤnen, ſelig, unbewußt;
Moͤchte mit dem Juͤngling greinen,

Daß er traut der holden Maͤhr;

Und auch wieder bitter weinen,

Daß er nicht der Juͤngling mehr. —
Im Gebirge wird es dunkel,

Im Gebirge wird es Nacht,

Doch des Steines hell Gefunkel

Hat ſich heller angefacht.
[93]
Aus dem Felſengrunde ſprießen

Blumen auf mit ſuͤßem Hauch,

Und, die Stelle einzuſchließen,

Saͤuſelt rings ein Bluͤthenſtrauch;
Aus dem ſchwanken Bluͤthengitter

Strahlt ein Maͤdchenangeſicht,

Wie der Mond aus dem Gezitter

Leiſer Silberwellen bricht.
Mit jungfraͤulichem Erroͤthen

Fluͤſtert ſie: „bin ewig dein!“

Und von allen Zweigen floͤten

Nachtigallen Lieder drein. —
Doch die Blumen jezt verblaſſen,

Traurig ſchweigt der duͤrre Strauch,

Und der Juͤngling ſteht verlaſſen,

Und der Juͤngling welket auch. — —
Donner hallen in den Luͤften,

Und im hellen Wetterſtrahl

Zu den Fuͤßen des Vertieften

Zuckt der Stein jezt, bleich und kahl.
[94]

Herbstgefühl.

Muͤrriſch braust der Eichenwald,

Aller Himmel iſt umzogen,

Und dem Wandrer, rauh und kalt,

Kommt der Herbſtwind nachgeflogen.
Wie der Wind in Herbſtes Zeit

Mordend hinſaust in den Waͤldern,

Weht mir die Vergangenheit

Von des Gluͤckes Stoppelfeldern.
An den Baͤumen, welk und matt,

Schwebt des Laubes lezte Neige,

Niedertaumelt Blatt fuͤr Blatt,

Und verhuͤllt die Waldesſteige;
Immer dichter faͤllt es, will

Mir den Reiſepfad verderben,

Daß ich lieber halte ſtill,

Gleich am Orte hier zu ſterben.
[95]

Nebel.

Du truͤber Nebel, huͤlleſt mir

Das Thal mit ſeinem Fluß,

Den Berg mit ſeinem Waldrevier,

Und jeden Sonnengruß.
Nimm fort in deine graue Nacht

Die Erde weit und breit!

Nimm fort, was mich ſo traurig macht,

Auch die Vergangenheit!
[96]

An meine Guitarre.

Guitarre, wie du haͤngſt ſo traurig!

Die Saiten toͤnen nimmermehr,

Die laͤngſt zerriſſnen wanken ſchaurig

Im Abendwinde hin und her.
Auch deine Saiten ſind zerriſſen,

Es ſchweigt dein ſuͤßer Liederklang,

Seit in des Buſens Finſterniſſen

Mir jede frohe Saite ſprang.
Mir ſank der Freund voll Jugendbluͤthe

Hinunter in die Todesfluth;

Die meiner Lieb' entgegengluͤhte,

Nun bei den kalten Todten ruht.
Doch will ich euch nun friſch beſaiten,

Dich, meine Leier, dich, mein Herz!

Ruͤckbannen die entflohnen Zeiten,

Die alte Luſt, den alten Schmerz!
[97]
Hinaus in's Dunkel jener Eichen!

Dort findet ſich der alte Lauf;

Dort ſtoͤren wir die Liederleichen

Aus ihren ſtillen Graͤbern auf!
Wenn erſt die Lieder nur erwachen,

Dann ruft, dann zieht ihr lauter Chor

Die Lieben all' in meinen Nachen

Aus dunkler Todesfluth empor.
Es klingt! — doch flieh'n im ſcheuen Fluge

Die Toͤne auf von meiner Hand;

So eilt, verſpaͤtet, nach dem Zuge

Das Voͤglein uͤber's Heideland.
Nun bin ich meines Herzens Meiſter!

Nun rauſcht wie einſt der Sturmakkord,

Nun ſpringen die verſunknen Geiſter

Herauf, herauf an meinen Bord!
O du mein Freund, ſo treu und bieder!

Wohl mir, du biſt mir wieder nah!

Dein ſuͤßes Wort auch hoͤr' ich wieder!

Mein holdes Maͤdchen, biſt du da? —
Lenau's Gedichte. 7[98]
Doch nein! mich hoͤhnten finſtre Maͤchte!

Wo iſt der Freund? das blonde Kind?

Der Nebel reicht mir keine Rechte;

Durch blonde Diſteln ſaust der Wind!
[[99]]

Vermiſchte Gedichte.

[[100]][[101]]

Die Thränen.

Thraͤnen, euch, ihr trauten, lieben,

Bring' ich dieſen Dankgeſang!

Seyd ja auch nicht ausgeblieben,

Wenn mein Herz im Liede klang;
Schlichet die bekannten Gleiſe

Still herab, als wolltet ihr

Meinen Schmerz behorchen leiſe,

Und das Lied quoll ſanfter mir.
Wenn der Dolch im Buſen wuͤhlte,

Tief vom Ungluͤck eingebohrt,

Kam der Troſt von euch, und ſpuͤlte

Linde die Verzweiflung fort.
[102]
O flieht keinen Wildumdrohten

Von Orkan und Wetterſchein!

Naht ihm, naht ihm, Friedensboten,

Laßt den Armen nicht allein!
Iſt die Nacht vorbei, ſo fehle

Ihm doch eure Treue nicht,

Und die Traufe ſeiner Seele,

Netze mild ſein Angeſicht
Mit der Wehmuth ſuͤßen Tropfen,

Daß ſein Herz, war's auch gequaͤlt,

Nie verlerne doch zu klopfen

Dieſer ſchoͤnen Gotteswelt.
Nicht nur, wo der Herzensnager

Schmerz wuͤhlt, habt ihr euern Lauf,

Auch wo Luſt ihr Reiſelager

Schlaͤgt in einem Buſen auf:
Ha, wie wogt das Feſtgetuͤmmel

In dem engen Kaͤmmerlein,

Wenn der ganze reiche Himmel

Ueberfuͤllend will hinein!
[103]
Und die Thraͤnen ſeh' ich blinken

Auf der Wang' im Freudenglaſt,

Und ſie zittern und ſie winken

Alle Welt herein zu Gaſt. —
Als ich einſt am Sterbebette

Eines lieben Freundes ſtand,

Und der Tod die Roſenkette

Kalt uns aus den Haͤnden wand;
Weint' ich ihm die lezte Oehlung,

Und — ſchon lag er ſtill und blaß,

Und in ſeines Auges Hoͤhlung

Mild noch eine Thraͤne ſaß,
War ſo heilig anzuſchauen,

Wies die Sehnſucht himmelan,

Wie der Engel, den die Frauen

Einſt am Grabe Jeſu ſahn.
[104]

In der Krankheit.

1.

Nacht umſchweigt mein Krankenlager,

An der morſchen Diele nur

Reget ſich der kleine Nager,

Und es pickt die Pendeluhr,

Die eintoͤnig mir bedeutet,

Daß das Leben weiter ſchreitet.
Ueber truͤbe, heitre Stellen

Schreitet's unaufhaltſam hin,

Wie des Stromes raſche Wellen

Blum' und Dorn voruͤberzieh'n.

Immer ſenkt die Bahn ſich jaͤher,

Kommt der Schritt dem Orkus naͤher.
Mir auch ſenkt ſie ſich, und ſchaurig

Weht es aus der Niederung;

Und, noch Juͤngling, hoͤr' ich traurig,

Wie aus banger Daͤmmerung

Meines Herzens matten Schlaͤgen

Der Cocytus rauſcht entgegen.
[105]

2.

Einſamkeit! mein ſtilles Weinen

Rinnt ſo heiß in deinen Schoos;

Doch du ſchweigſt, und haſt nicht einen

Seufzer fuͤr mein truͤbes Loos!

Legen ſchon die Jugendjahre

Abgebluͤht mich auf die Bahre,

Wird kein Auge feuchten ſich?

Wenn ſie mich zu Grabe tragen,

Wird kein Buſen baͤnger ſchlagen?

Liebt kein Herz auf Erden mich? —

Heißer ſtroͤmt es von der Wange:

Keines, keines! fuͤhl' ich bange.
[106]

An die Melancholie.

Du geleiteſt mich durch's Leben,

Sinnende Melancholie!

Mag mein Stern ſich ſtrahlend heben,

Mag er ſinken — weicheſt nie!
Fuͤhrſt mich oft in Felſenkluͤfte,

Wo der Adler einſam haust,

Tannen ragen in die Luͤfte,

Und der Waldſtrom donnernd braust.
Meiner Todten dann gedenk' ich,

Wild hervor die Thraͤne bricht,

Und an deinen Buſen ſenk' ich

Mein umnachtet Angeſicht.
[107]

Einem Freunde in's Stammbuch.

Ruͤſtig wandelſt du fort die Alpenpfade der Edlen,

Wo die reinere Luft Buſen und Stirne bekuͤhlt,

Pfluͤckeſt vom Felſengeklipp', vom ſchmalen Rande des

Abgrunds

Duftende Blumen und ſchlingſt ſie zum harmoniſchen

Kranz,
Ihn zu tragen, ein Opfer, zum Hochaltare der Menſchheit,

Ach, um welchen es ſtets ſtiller und einſamer wird;

Traurig fluͤſtern auf ihm die Kraͤnze der wenigen Edlen,

Todtenkraͤnze nunmehr ſchoͤner, verblichener Zeit.

Aber du wandle hinan getroſt, und waͤre dein Leben

Auch nur Feier des Tod's ſchoͤner, verblichener Zeit.

Kommt auf deinen Pfaden dir einſt der Donner entgegen,

Draͤuend im naͤchtlichen Flug, fahren Orkane dich an:

Freund, dann flattre dies Blatt vor deinen Blicken im

Sturme,

Und es rauſche dir zu: „denke des liebenden Freunds!“
[108]

Vergänglichkeit.

Vom Berge ſchaut hinaus ins tiefe Schweigen

Der mondbeſeelten, ſchoͤnen Sommernacht

Die Burgruine; und in Tannenzweigen

Verſeufzt ein Luͤftchen, das allein bewacht

Die truͤmmervolle Einſamkeit,

Den bangen Laut: „Vergaͤnglichkeit!“
„Vergaͤnglichkeit!“ mahnt mich im ſtillen Thale

Die ernſte Schaar bekreuzter Huͤgel dort,

Wo dauernder der Schmerz in Todtenmahle,

Als in verlaſſne Herzen ſich gebohrt;

Bei Sterbetages Wiederkehr

Befeuchtet ſich kein Auge mehr.
Der wechſelnden Gefuͤhle Traumgeſtalten

Durchrauſchen aͤffend unſer Herz, es ſucht

Vergebens ſeinen Himmel feſtzuhalten,

Und fortgeriſſen in die raſche Flucht

Wird ſelbſt der Jammer, und der Hauch

Der ſanften Wehmuth ſchwindet auch.
[109]
Horch' ich hinab in meines Buſens Tiefen,

„Vergaͤnglichkeit!“ klagt's hier auch meinem Ohr,

Wo laͤngſt der Kindheit Freudenklaͤng' entſchliefen,

Der Liebe Zauberlied ſich ſtill verlor;

Wo bald in jenen Seufzer bang

Hinſtirbt der lezte frohe Klang.
Vergaͤnglichkeit! dein Hauch, als Sturmeswuͤthen,

Wirft hingeſchmettert Eichen in den Staub;

Dein Hauch, als linder Weſt, entfuͤhrt die Bluͤthen

Dem Roſenſtrauch in ſchmeichleriſchem Raub.

Wie Bluͤthen hier, ſo faͤchelt dort

Dein Hauch die welken Sterne fort!
[110]

Trias harmonica.

Drei Seelen hab' ich offenbar‚

Denn eine kann drei Dinge nicht

Zugleich vollbringen, wie ſogar

Der weiſe Pſychologe ſpricht.
Die eine haͤngt voll Liebesgluth

An ſchoͤnen Munds Korallenrand;

Die andre ſchwimmt auf Weinesfluth

Hinuͤber an den Goͤtterſtrand;
Die dritt' in freudigem Tumult

Braust ihre Dithyramben laut,

Und ſchleudert ihren Katapult

Ans kalte Herz, metallverbaut.
So geht's, bis an den Bettelſtab

Sie ihren Wirth, den Leib, gezehrt;

Bis jubilirend dann hinab

Die tolle Drei zur Hoͤlle faͤhrt.
[111]

Zögerung.

Beſchritten ſchon von ſeinem Reiter

Rafft auf der Weide noch das Roß

Die lezten Halme, will nicht weiter,

Bis ihm der Sporen ſcharfer Stoß

Gewaltig in die Seiten dringt,

Und es im Sturm von dannen zwingt.
Und fuͤhlt der Menſch mit bleichem Beben

Den Tod ihm ſitzen am Genick,

So klammert ſich ſein Fuß an's Leben,

Er bettelt um den Augenblick,

Bis wild der Tod die Geißel ſchwingt,

Und ihn mit Macht von dannen zwingt.
[112]

An eine Dame in Trauer.

Vom Grabe deines treuen Mannes

Iſt noch die Schaufel feucht;

O Weib, o nichts von einem Weibe!

Dein Aug' iſt nicht mehr feucht?
Hinab! zuchtloſes Blut der Wangen!

Ins Herz, du Schandeborn!

Kann dich des Gatten Tod nicht jagen,

So jage dich mein Zorn!
Das Thraͤnenſchild, den Flor herunter!

Mit dem du dich behaͤngt;

In dieſer Kneipe wird die Thraͤne,

Die Edle, nicht geſchenkt.
[113]

An Mathilde.

Schon verrauſcht der Tag, und des Abends ſanftere Seele

Fließt wie ſuͤße Muſik ſaͤnftigend uns in die Bruſt.

Horch, Mathilde, wie leiſe der Weſt durch Bluͤthen da¬

hinſeufzt,

Leiſer noch weht ſein Hauch, kost er um deine Geſtalt.

Sieh, die Biene, ſie wandelt von Blume zu Blume geſchaͤftig,

Suͤße Bereicherung lockt weiter die Summende ſtets;

Alſo wandelt die Seele dereinſt von Blume zu Blume,

Welche zum ſtrahlenden Kranz ſich der Unendliche wand,

Wandelt die Seele dereinſt von Welten weiter zu Welten,

Naͤher dem liebenden Gott, liebender, goͤttlicher ſtets.

Aber die Wechſelgeſtalten des Lebens, ſie theilen nicht alle

Gleich der Unſterblichkeit Loos, wenn uns der Ewige winkt;

Nur das Schoͤnſte des Lebens, worin der Himmel uns

kund wird,

Nimmt die Seele mit fort, ſchwingt ſie den Sternen

ſich zu.

Doch die truͤben Geſtalten verhuͤllt Nacht, ewige Nacht

dann.

Lenau's Gedichte. 8[114]
Heil der Stunde, die ſelbſt dann noch uns wonnig

umſtrahlt!

O Mathilde, dein Auge voll himmliſcher, tiefer Bedeutung,

Blickt mir ins Auge ſo ernſt, und ſo entzuͤckend zugleich,

Daß die Seele mir bebt, o Geliebte! ahnet dir etwa,

Daß auch dieſen Moment huͤllen nicht werde die Nacht?
[115]

Einem Knaben.

Was trauerſt du, mein ſchoͤner Junge?

Du Armer, ſprich, was weinſt du ſo?

Daß treulos dir im raſchen Schwunge

Dein liebes Voͤgelein entfloh?
Du blickeſt bald in deiner Trauer

Hinuͤber dort nach jenem Baum,

Bald wieder nach dem leeren Bauer

Blickſt du in deinem Kindestraum.
Du legſt ſo ſchlaff die kleinen Haͤnde

An deines Lieblings oͤdes Haus;

Und pruͤfeſt rings die Sproſſenwaͤnde,

Und fragſt: „wie kam er nur hinaus?“
An jenem Baume hoͤrſt du ſingen

Den Fernen, den dein Herz verlor,

Und unaufhaltſam eilig dringen

Die heißen Thraͤnen dir hervor.
[116]
Gib acht, gib acht, o lieber Knabe,

Daß du nicht daſtehſt traurend einſt,

Und um die beſte, ſchoͤnſte Habe

Des Menſchenlebens bitter weinſt!
Daß du die Hand, die ſturmerprobte,

Nicht legſt, ein Mann an deine Bruſt,

Darin ſo mancher Schmerz dir tobte,

Dir ſaͤuſelte ſo manche Luſt;
Daß du die Hand in wildem Krampfe

Nicht druͤckſt in deinen Buſen ein,

Aus dem die Unſchuld dir im Kampfe

Entflohn, das ſcheue Voͤgelein.
Dann hoͤrſt du fluͤſtern ihre leiſen

Geſaͤnge aus der Ferne her;

Neigſt hin dich nach den ſuͤßen Weiſen;

Das Voͤglein aber kehrt nicht mehr! —
[117]

Abschied.

Lied eines auswandernden Portugieſen.


Sey mir zum leztenmal gegruͤßt,

Mein Vaterland, das feige dumm,

Die Ferſe dem Deſpoten kuͤßt,

Und ſeinem Wink gehorchet ſtumm.
Wohl ſchlief das Kind in deinem Arm,

Du gabſt, was Knaben freuen kann,

Der Juͤngling fand ein Liebchen warm;

Doch keine Freiheit fand der Mann.
Im Hochland ſtreckt der Jaͤger ſich

Zu Boden ſchnell, wenn Wildesſchaar

Heran ſich ſtuͤrzet fuͤrchterlich,

Dann ſchnaubt voruͤber die Gefahr:
Mein Vaterland, ſo ſinkſt du hin,

Rauſcht deines Herrſchers Tritt heran,

Und laͤſſeſt ihn voruͤberzieh'n,

Und haͤltſt den bangen Athem an. —
[118]
Fleug, Schiff, wie Wolken durch die Luft,

Hin, wo die Goͤtterflamme brennt!

Spuͤl' mir hinweg, o Meer, die Kluft,

Die von der Freiheit noch mich trennt!
Du neue Welt, du freie Welt,

An deren bluͤthenreichem Strand

Die Fluth der Tyrannei zerſchellt,

Ich gruͤße dich, mein Vaterland!
[119]

Am Grabe eines Ministers.

Du fuhrſt im goldnen Gluͤckeswagen

Dahin den raſchen Trott,

Von keuchenden Luͤſten fortgetragen,

Und duͤnkteſt dir ein Gott!
Wie flogen des Poͤbels Rabenſchwaͤrme

Dir aus dem Weg' ſo bang,

Da ſie hoͤrten der Geißel wild Gelaͤrme,

Der Raͤder Donnerklang!
Ein weinender Bettler, ſtand am Wege

Das arme Vaterland,

Und flehte dich an um milde Pflege

Mit aufgehobner Hand;
Doch wie auch klagte die bittre Klage,

Wie auch die Thraͤne rann:

Du triebſt mit gellendem Geißelſchlage

Voruͤber dein Geſpann! —
[120]
„Halt!“ ſchlug nun eine grauſe Stimme

An dein entſeztes Ohr,

Es ſtuͤrzt', ein Raͤuber, mit Hohn und Grimme

Der Tod vom Wald hervor;
Und hieb die Straͤnge mit ſcharfem Schwerde

Vom Wagen, rieß mit Macht

Dich fort, trotz Flehen und Angſtgeberde,

In ſeine finſtre Nacht. —
Das Vaterland mit Lachen und Singen

Haͤlt Wacht an deinem Grab;

Scheucht Thraͤnen und Seufzer und Haͤnderingen

Fort mit dem Bettelſtab!
[121]

Der Lenz.

Da kommt der Lenz, der ſchoͤne Junge,

Den Alles lieben muß,

Herein mit einem Freudenſprunge,

Und laͤchelt ſeinen Gruß;
Und ſchickt ſich gleich mit frohem Necken

Zu all' den Streichen an,

Die er auch ſonſt dem alten Recken,

Dem Winter, angethan.
Er gibt ſie frei die Baͤchlein alle,

Wie auch der Alte ſchilt,

Die der in ſeiner Eiſesfalle

So ſtreng gefangen hielt.
Schon zieh'n die Wellen flink von dannen

Mit Taͤnzen und Geſchwaͤtz,

Und ſpoͤtteln uͤber des Tyrannen

Zerronnenes Geſetz.
[122]
Den Juͤngling freut es, wie die raſchen

Hinlaͤrmen durchs Gefild,

Und ſich aus leichten Fingern haſchen

Sein aufgebluͤhtes Bild.
Froh laͤchelt ſeine Mutter Erde

Nach ihrem langen Harm;

Sie ſchlingt mit jubelnder Geberde

Das Soͤhnlein in den Arm.
In ihren Buſen greift der Loſe

Und zieht ihr ſchmeichelnd keck

Das ſanfte Veilchen und die Roſe

Hervor aus dem Verſteck.
Und ſein geſchmeidiges Geſinde

Schickt er zu Berg und Thal:

„Sagt, daß ich da bin, meine Winde,

Den Freunden allzumal!“
Er zieht das Herz an Liebesketten

Raſch uͤber manche Kluft,

Und ſchleudert ſeine Singraketen,

Die Lerchen, in die Luft.
[123]

Im Frühling.

An ihren bunten Liedern klettert

Die Lerche ſelig in die Luft;

Ein Jubelchor von Saͤngern ſchmettert

Im Walde, voller Bluͤth' und Duft.
Da ſind, ſo weit die Blicke gleiten

Altaͤre feſtlich aufgebaut,

Und all' die tauſend Herzen laͤuten

Zur Liebesfeier dringend laut.
Der Lenz hat Roſen angezuͤndet

An Leuchtern von Smaragd im Dom,

Und jede Seele ſchwillt und muͤndet

Hinuͤber in den Opferſtrom.
[124]

Der Indifferentist.

Ob du, ein Sokrates, den Schirlingsbecher

Auf's Wohl des Vaterlandes laͤchelnd trinkſt;

Ob du, ein ſchnoͤder, teufliſcher Verbrecher,

Vom Henkerbeil getroffen, fluchend ſinkſt;
Ob dein Genie ſein Werk den raſchen Zeiten

Geſchleudert, ein Gebirg, in ihre Bahn,

Daß ſie an ſeinem Fuß voruͤberſchreiten,

Und grauend ſeine Gipfel ſtarren an;
Ob nichts dein langes Leben war hienieden,

Als fuͤr's Gewuͤrm des Grabes eine Maſt;

Ob du, der Menſchheit Feſſeln anzuſchmieden,

Ein toller Held die bange Welt durchrast:
Iſt juſt ſo wichtig, als: ob nur im Kreiſe

Einfoͤrmig ſtets das Aufgußthierchen ſchwimmt,

Ob es vielleicht nach rechts die große Reiſe,

Vielleicht nach links im Tropfen unternimmt.
[125]

An die Hoffnung.

Hoffnung! laß allein mich wallen,

Gaukle nicht um meine Bahn!

Deine Sterne ſind gefallen,

Und mich taͤuſcht kein holder Wahn!
Dieſer ſtreckt nach einer Krone

Seine Hand verwegen aus;

Doch ihn ſtoßt der Tod mit Hohne

In ſein enges, kuͤhles Haus.
Und ein Andrer hat errungen,

Was der Erſte nur gewollt;

Hat die hoͤchſte Hoͤh' erſchwungen:

Throne wanken, wenn er grollt.
Hoffnung! o warum entzuͤndeſt

Du ſein Herz zum ſtolzen Plan,

Da du ſchmeichelnd ihm verkuͤndeſt

Einen Welttheil unterthan?!
[126]
Ueber Voͤlkern klirrt die Kette,

Da ſein Schritt nach Oſten ſtuͤrmt;

Bang ruft eins dem andern: rette!

Von der Schreckensmacht umthuͤrmt.
Nun ergreift ihn ſein Verhaͤngniß,

Reißt ihm Kron' und Purpur ab,

Schleudert ihn ins Meergefaͤngniß,

Bald verſchlingt ihn dort ſein Grab. —
In der Naͤchte ſtiller Feier

Hebt der heiligen Natur

Kuͤhn ein Forſcher ihre Schleier,

Und verfolget Gottes Spur.
Denn du laͤſſeſt ſchoͤn erglaͤnzen

Ihm ein Mahl der Ewigkeit,

Enkel ſeine Gruft bekraͤnzen; —

Und ihn lohnt — Vergeſſenheit!
Nach der Liebe treuem Gluͤcke

Das er nirgends finden ſoll,

Kehrt ein Andrer ſeine Blicke,

Dir vertrauend, ſehnſuchtsvoll.
[127]
Ach, ſie liebt ihn, der Entgluͤhte

Haͤlt ſie wonnevoll umſtrickt;

Doch der Liebe zarte Bluͤthe

Wird im Rauſche bald zerknickt! —
All' dein Wort iſt Windesfaͤcheln;

Hoffnung! dann nur trau' ich dir,

Weiſeſt du mit Troſteslaͤcheln

Mir des Todes Nachtrevier!
[128]

In das Stammbuch einer Künstlerinn.

Erinnerung an einen Spaziergang.


Nach langem Wege durch die Sommerſchwuͤle

Rauſcht' uns ein Wald entgegen ſeinen Gruß;

Uns uͤbergoß die Luft mit ſuͤßer Kuͤhle,

Die Blaͤtternacht mit ihrem Labekuß.

Und wie wir aus den heißen, hellen Triften,

Wo muͤhend ſich der Menſch dem Leben weiht,

In's Waldgeheimniß weiter uns vertieften,

Und in den Schatten Gottes: Einſamkeit; —

So flohen deine heiteren Geſpraͤche

Fort von des Lebens wuͤſtem, ſteilem Hang

Waldein, und wanden ſich als klare Baͤche

Durch's Labyrinth der Kunſt mit leiſem Klang;

Auf ihren Wellen bebten die Geſtalten

Von all' den Blumen, die ihr Lauf beruͤhrt;

Ich aber ſah, nachhaͤngend ihrem Walten,

Die froherſtaunte Seele mir entfuͤhrt.
[129]

Unmögliches.

Bevor mein Blick den Zauber noch getrunken,

Der, wie die Farbenpracht am Demant gluͤht,

Dich tauſendfach, doch immer neu, umbluͤht;

Horcht' ich dem Freund, in Ahnungen verſunken.

Wir ſeh'n des Berges Haupt in Purpur prangen,

Wenn ſchon die Sonne ſank und Daͤmmerung

Den Hain umflort: ſo ſtrahlt' Erinnerung

An dich, Geliebte, von des Freundes Wangen;

Begeiſtert taucht' er in des Buſens Tiefen

Den Pinſel, und er malte warm und mild

Dem ſel'gen Horcher dein entzuͤckend Bild,

Gefuͤhle weckend, die ſeit lange ſchliefen.

Doch wie's dem Dichter nimmer will gelingen,

Des Buſens Drang ins enge Wort zu zwingen,

Hinuͤber uns in ſeine Welt zu ſingen:

So hat der Freund vergebens dich gemalt,

Sie nicht erreicht, die goͤttliche Geſtalt,

Und deiner Seele ſtille Allgewalt.
Lenau's Gedichte. 9[130]

Einem Ehrsüchtigen.

Laß das Ringen nach der Ehre;

Lieber all' dein heißes Streben

In den eignen Buſen kehre,

Und du lebſt ein ſchoͤn'res Leben.
[131]

Mein Stern.

Um meine wunde Bruſt geſchlagen

Den Mantel der Melancholei,

Flog ich, vom Lebensſturm getragen,

An dir, du Herrliche, vorbei.
Vom Himmel deiner Augen ſtiegen

Wie Engel Thraͤnen niederwaͤrts

An deinen holdgeruͤhrten Zuͤgen,

Und prieſen mir dein gutes Herz.
Und alle Welten um mich ſchwanden,

Mein Leben ſtarrt' in ſeinem Lauf,

Im ſuͤßempoͤrten Buſen ſtanden

Die alten Goͤtter wieder auf.
Da riß der Sturm von dir mich wieder

Hinaus in ſeine wuͤſte Nacht,

Doch ſtrahlt nun Frieden auf mich nieder

Ein Stern mit ewig heller Pracht.
[132]
Denn wie, vom Tode ſchon umfangen,

Der Juͤngling nach der holden Braut

Die Arme ſtreckt mit Glutverlangen,

Und ſterbend ihr ins Auge ſchaut:
So griff nach deinem holden Bilde

Die Seele, ſchaut es ewig an,

Sieht nichts vom truͤben Erdgefilde,

Fuͤhlt nicht die Dornen ihrer Bahn.
Entriſſ' auch einſt der Tod mir ſtrenge,

Was mir das Leben Liebes gab;

Er nehm' es hin! doch Eines raͤnge —

Ich raͤnge kuͤhn dein Bild ihm ab.
[133]

Das Herz.

Scheitert unſre Bruſt an Klippen,

Hingeſchellt von Sturmeswuth,

Trinkt mit aufgeriſſnen Lippen

Unſre Wunde Schmerzensfluth;
Schoͤpft das Herz dann haſtig bange

Aus der Bruſt den Thraͤnenguß,

Weil es ſonſt vom Wellendrange

Ueberfluthet ſterben muß;
Dann wird auch der Sturm beſchworen,

Helle wird die Finſterniß,

Es vertuͤnchen milde Horen

An der Bruſt den Wundenriß.
Aber iſt das Herz ein zages,

Wenn die Bruſt die Woge trinkt;

Starrt es ob des Klippenſchlages

Stoͤrriſch, muͤßig — und verſinkt.
[134]
Iſt's ein wildes ungezaͤumtes,

Wird es im Tumulte ſcheu,

Todestrunken gluͤht und ſchaͤumt es,

Und zertruͤmmert ſein Gebaͤu.
Wenn dann auch der Himmel heiter

Und mit lindem Hauche weht,

Und der Strom ſanft wiegt die Scheiter;

Fuͤr die Todten iſt's zu ſpaͤt.
Doch ihr Schifflein, hoͤrt, ihr andern!

Seyd ihr auch dem Sturm entwiſcht,

Ruhig moͤgt ihr weiter wandern,

Aber nicht gehoͤhnt, geziſcht:
„Wie der Nachen ward zertruͤmmert!

„Wie das Herz im Strom erſoff!

„Warſt wohl auch zu leicht gezimmert!

„Warſt wohl auch aus ſchlechtem Stoff!“
Huͤtet euch, ihr andern, huͤtet!

Denkt an eurer Fahrten Reſt;

Denn der Zukunft Nacht bebruͤtet

Manchen Sturm im dunkeln Neſt.
[135]

Reiterlied.

Wir ſtreifen durchs Leben im ſchnellen Zug,

Ohne Raſt wie die ſtuͤrmiſche Welle,

Wir haſchen die Frucht im Voruͤberflug,

Und ſchlummern nicht ein an der Quelle;

Wir pfluͤcken die Roſe, wir ſaugen den Duft,

Und ſtreuen ſie dann in die flatternde Luft.
Der Friedliche ſitzet und lauert bang,

Bis das Gluͤck ihm poch' an die Thuͤre,

Noch ſpaͤht er beim Sterbegloͤckleinklang,

Ob das Gluͤck an der Klinke nicht ruͤhre;

Wohl ruͤhrt ſich die Klink', und es tritt herein,

Erſchrick nicht, du Armer, — es iſt Freund Hein!
Der Reiter verfolgt das entlaufende Gluͤck,

Er faßt's an den fliegenden Locken,

Und zwingt es zu ſich auf den Sattel zuruͤck,

Und umſchlingt es mit wildem Frohlocken:

„Mußt reiten mit mir durch Nacht und Graus,

„Durch Strom und Gekluͤft zum blutigen Strauß!“
[136]
Wir reiten hinein in die laute Schlacht,

Es tanzen die wiehernden Roſſe

Dahin, wo der Donner am ſtaͤrkſten kracht,

Weit voran dem trippelnden Troſſe;

Dem Reiter kredenzt auf ſein ſtuͤrmiſch Gebot

Den erſten, den feurigſten Trunk der Tod!
[137]

An D. Klemm.

O ſaͤume nicht, mit Wein, Geſang und Koſen

Dein Herz zu friſchen! ſieh, die Jugend flicht

In deinen Strauß ſchon ihre lezten Roſen,

Bald wendet ſie das holde Angeſicht,

Und flieht und ſchwindet tief und tiefer immer

Im Hain Vergangenheit — und kehret nimmer.
Dann gilt's, empor zur Lebenshoͤh' zu dringen,

Dann hoͤrſt du hinter dir im Bluͤthenthal

Das: „gaudeamus igitur!“ verklingen,

Und deine Bahn wird gluͤhend, ſchroff und kahl:

Am Strauße, den die Jugend dir gewunden,

Iſt bald ſo Duft wie Farbenpracht verſchwunden.
Und wallſt du einſt zur Abendherberg nieder,

Traͤnkt kuͤhler Thau den welken Blumenſtrauß,

Dann bluͤht er neu mit Duft und Farbe wieder;

Du ſetzeſt muͤde dich vor's ſtille Haus,

Spielſt mit dem Strauß, dem Kinde ſchoͤner Zeiten,

Und ſchlummerſt ein, — die Blumen dir entgleiten.
[138]

Zuflucht.

Thut man Kindern was zu Leide,

Flieh'n zur Mutter ſie voll Schrecken,

Sich in ihrem Faltenkleide

Vor dem Quaͤler zu verſtecken.
Weiche Herzen bleiben Kinder

All' ihr Leben lang, d'rum falle

Ihnen auch das Loos gelinder,

Als den Herzen von Metalle.
Jagt ſie Ungluͤck, wie zum Fluche,

Flieh'n ſie bang und immer baͤnger,

Bis ſie hinter'm Leichentuche

Sich verbergen ihrem Draͤnger.
[139]

Der Greis.

Durch Bluͤthen winket der Abendſtern,

Ein Luͤftchen ſpielt im Gezweige;

Der Greis genießt im Garten ſo gern

Des Tages ſuͤße Neige.
Dort ſeine Enkel, ſie jagen friſch

Im Graſe hin und wieder;

Die Voͤglein ſingen im Gebuͤſch

Nun ihre Schlummerlieder.
Es lieben Kinder und Voͤgelein,

— Die Gluͤcklichſten auf Erden! —

Bevor ſie Abends ſchlafen ein,

Noch einmal laut zu werden.
Da ſchlaͤngelt der ſchnelle Kinderkreis

Sich bluͤhend durch bluͤhende Baͤume,

Sie gaukeln um den ſtillen Greis

Wie ſelige Jugendtraͤume.
[140]
Sein Auge folgt am Wieſenplan

Der Unſchuld froͤhlichen Streichen;

Da jauchzt ein Knabe zu ihm heran,

Ihm eine Blume zu reichen.
Der Alte nimmt ſie laͤchelnd hin,

Und ſtreichelt den ſchoͤnen Jungen,

Und will liebkoſend ihn naͤher ziehn;

Der aber iſt wieder entſprungen.
Und wie der Greis nun die Blume haͤlt,

Und anſieht immer genauer,

Ein ernſtes Sinnen ihn uͤberfaͤllt,

Halb Freud', und milde Trauer.
Er haͤlt die Blume ſo inniglich,

Die ihm das Kind erkoren,

Als haͤtte ſeine Seele ſich

Ganz in die Blume verloren.
Als fuͤhlt' er ſich gar nah verwandt

Der Blume, erdentſproſſen,

Als haͤtte die Blum' ihn leiſe genannt

Ihren lieben, trauten Genoſſen.
[141]
Schon ſpuͤrt er im Innern keimen wohl

Das ſtille Pflanzenleben,

Das bald aus ſeinem Huͤgel ſoll

In Blumen ſich erheben.
[142]

Wanderung im Gebirge.

1.

Du warſt mir ein gar trauter, lieber

Geſelle; komm, du ſchoͤner Tag,

Zieh noch einmal an mir voruͤber,

Daß ich mich dein erfreuen mag!
[143]

2.

Des Himmels frohes Antlitz brannte

Schon von des Tages erſtem Kuß,

Und durch das Morgenſternlein ſandte

Die Nacht mir ihren Scheidegruß:
Da griff ich nach dem Wanderſtabe,

Sprach meinem Wirthe: „Gott vergelt'

Die Ruheſtatt, die milde Labe!“

Zog luſtig weiter in die Welt.
[144]

3.

Froh ſummte nach der ſuͤßen Beute

Die Biene hin am Wieſenſteg;

Die Lerche aus den Luͤften ſtreute

Mir ihre Lieder auf den Weg.
[145]

4.

Ich trat in einen heilig duͤſtern

Eichwald, da hoͤrt' ich leiſ' und lind

Ein Baͤchlein unter Blumen fluͤſtern,

Wie das Gebet von einem Kind;
Und mich ergriff ein ſuͤßes Grauen,

Es rauſcht' der Wald geheimnißvoll,

Als moͤcht' er mir was anvertrauen,

Das noch mein Herz nicht wiſſen ſoll;
Als moͤcht' er heimlich mir entdecken,

Was Gottes Liebe ſinnt, und will;

Doch ſchien er ploͤtzlich zu erſchrecken

Vor Gottes Naͤh' — und wurde ſtill.
Lenau's Gedichte. 10[146]

5.

Schon zog vom Wald' ich ferne wieder

Auf einer ſteilen Alpenwand;

Doch blickt' ich oft zu ihm hinnieder,

Bis mir ſein lezter Wipfel ſchwand. —
Da irrten Kuͤh' am Wieſenhange;

Der Hirte unterm Kieferdach

Hing ſtill bei ihrem Glockenklange

Dem Bilde ſeines Liebchens nach.
[147]

6.

Schon ſeh' ich Hirt' und Herde nimmer

Die Zirbel nur iſt mein Geleit;

Der ſteile Pfad wird ſteiler immer,

Es waͤchſt die wilde Einſamkeit.
Dort ſtuͤrzt aus dunkler Felſenpforte

Der Quell mit einem bangen Schrei,

Enteilt dem grauenvollen Orte,

Hinab zum freundlich gruͤnen Mai.
Verſchwunden iſt das lezte Leben,

Hier gruͤnt kein Blatt, kein Vogel ruft,

Und ſelbſt der Pfad ſcheint hier zu beben,

So zwiſchen Wand und Todeskluft.
Komm, Gotteslaͤugner, Gott zu fuͤhlen,

Dein Frevel wird auf dieſem Rand

Den Todesabgrund tiefer wuͤhlen,

Dir ſteiler thuͤrmen dieſe Wand! —
[148]

7.

Des Berges Gipfel war erſchwungen,

Der trotzig in die Tiefe ſchaut.

Natur, von deinem Reiz durchdrungen,

Wie ſchlug mein Herz ſo frei, ſo laut!
Behaglich ſtreckte dort das Land ſich

In Ebnen aus, weit, endlos weit,

Mit Thuͤrmen, Wald und Flur, und wand ſich

Der Stroͤme Zier ums bunte Kleid;
Hier ſtieg es ploͤtzlich und entſchloſſen

Empor, ſtets kuͤhner himmelan,

Mit Eis und Schnee das Haupt umgoſſen,

Vertrat den Wolken ihre Bahn.
Bald hing mein Auge freudetrunken

Hier an den Felſen, ſchroff und wild;

Bald war die Seele ſtill verſunken

Dort in der Ferne Raͤthſelbild.
[149]
Die dunkle Ferne ſandte leiſe

Die Sehnſucht, ihre Schweſter, mir,

Und raſch verfolgt' ich meine Reiſe

Den Berg hinab, zu ihr, zu ihr:
„Wie manchen Zauber mag es geben,

„Den die Natur auch dort erſann;

„Wie mancher Biedre mag dort leben,

„Dem ich die Hand noch druͤcken kann!“
[150]

8.

Noch immer lag ein tiefes Schweigen

Rings auf den Hoͤh'n; doch ploͤtzlich fuhr

Der Wind nun auf zum wilden Reigen,

Die ſauſende Gewitterſpur.
Am Himmel eilt mit dumpfem Klange

Herauf der finſtre Wolkenzug:

So nimmt der Zorn im heißen Drange

Den naͤchtlichen Gedankenflug. —
Der Himmel donnert ſeinen Hader;

Auf ſeiner dunklen Stirne gluͤht

Der Blitz hervor, die Zornesader,

Die Schrecken auf die Erde ſpruͤht.
Der Regen ſtuͤrzt in lauten Guͤſſen;

Mit Baͤumen, die der Sturm zerbrach,

Erbraust der Strom zu meinen Fuͤßen; —

Doch ſchweigt der Donner allgemach.
Der Sturm laͤßt ſeine Fluͤgel ſinken,

Der Regen ſaͤuſelt milde Ruh:

Da ſah ich froh ein Huͤttlein winken,

Und eilte ſeiner Pforte zu.
[151]

9.

Ein Greis trat laͤchelnd mir entgegen,

Bot mir die Hand gedankenvoll,

Und hob ſie dann empor zum Segen,

Der ſanft vom Himmel niederquoll;
Und ich empfand es tief im Herzen,

Daß Zorn der Donner Gottes nicht;

Daß aus der Weſte leichten Scherzen,

Wie aus Gewittern Liebe ſpricht.
Und einen Labebecher trank ich,

Und ſchlich, wohin die Ruh' mich rief,

Hinaus zur Scheune, muͤde ſank ich

Hier in des Heues Duft — und ſchlief.
Was mich erfreut auf meinen Wegen,

Das traͤumt' ich nun im Schlafe nach,

Und traͤumend hoͤrt' ich, wie der Regen

Sanft niedertraͤufelt' auf das Dach.
Suͤß traͤumt es ſich in einer Scheune,

Wenn drauf der Regen leiſe klopft;

So mag ſich's ruh'n im Todtenſchreine,

Auf den die Freundeszaͤhre tropft.
[152]

10.

Die Wolken waren fortgezogen,

Die Sonne ſtrahlt' im Untergang,

Und am Gebirg der Regenbogen,

Als ich von meinem Lager ſprang.
Da griff ich nach dem Wanderſtabe,

Sprach meinem Wirth' ein herzlich Wort

Fuͤr Ruheſtatt und milde Labe,

Und zog in ſtiller Daͤmm'rung fort.
[153]

Unbeständigkeit.

Daß ich dies und das beginne,

Heute g'rad und morgen quer,

Gegen das, was heut' ich minne,

Morgen richte Spieß und Speer:
Sollte das ſo ſehr dich wundern,

Du mein conſequenter Mann?!

Keiner von den Erdenplundern

Lange mich behalten kann!
Heute bin ich zum Exempel

Ganz ein Metaphyſikus;

Morgen ſchallt in Themis Tempel

Mein unſteter Menſchenfuß.
Heute ſteh' ich Nachts am Giebel,

Suche Jungfrau, Stier und Baͤr;

Morgen leſ' ich in der Bibel,

Uebermorgen im Homer.
[154]
Blickt mein Geiſt im Wiſſensdrange

Durch ein Fenſter in die Welt;

O dann paßt er auch nicht lange,

Sieht er drinnen nichts erhellt;
Und er guckt zu einem andern

In die finſtre Welt hinein;

Muß von hier auch weiter wandern,

Nirgends auch nur Lampenſchein!
Freilich, wenn du unabwendig

Starreſt in daſſelbe Loch,

Wird's vor deinem Blick lebendig,

Dein Ausharren lohnt ſich doch;
Denn die Augen dir erlahmen,

Und Geſpenſter malen ſich

In des Fenſters leeren Rahmen:

Und man nennt den Weiſen dich!
[155]

Die Wurmlinger Kapelle.*)

Luftig, wie ein leichter Kahn,

Auf des Huͤgels gruͤner Welle,

Schwebt ſie laͤchelnd himmelan,

Dort die friedliche Kapelle.
Einſt bei Sonnenuntergang

Schritt ich durch die oͤden Raͤume,

Prieſterwort und Feſtgeſang

Saͤuſelten um mich wie Traͤume.
Und Maria's ſchoͤnes Bild

Schien vom Altar ſich zu ſenken,

Schien in Trauer, heilig mild,

Alter Tage zu gedenken.
Roͤthlich kommt der Morgenſchein,

Und es kehrt der Abendſchimmer

Treulich bei dem Bilde ein;

Doch die Menſchen kommen nimmer.
[156]
Leiſe werd' ich hier umweht

Von geheimen, frohen Schauern,

Gleich als haͤtt' ein fromm Gebet

Sich verſpaͤtet in den Mauern.
Scheidend gruͤßet hell und klar

Noch die Sonn' in die Kapelle,

Und der Graͤber ſtille Schaar

Liegt ſo traulich vor der Schwelle.
Freundlich ſchmiegt des Herbſtes Ruh

Sich an die verlaſſnen Gruͤfte;

Dort, dem fernen Suͤden zu,

Wandern Voͤgel durch die Luͤfte.
Alles ſchlummert, Alles ſchweigt,

Mancher Huͤgel iſt verſunken,

Und die Kreuze ſtehn geneigt

Auf den Graͤbern — ſchlafestrunken.
Und der Baum im Abendwind

Laͤßt ſein Laub zu Boden wallen,

Wie ein ſchlafergriffnes Kind

Laͤßt ſein buntes Spielzeug fallen. —
[157]
Hier iſt all' mein Erdenleid

Wie ein truͤber Duft zerfloſſen;

Suͤße Todesmuͤdigkeit

Haͤlt die Seele hier umſchloſſen.
[158]

Der Maskenball.

Wirres Durcheinanderwallen

In den lichten Saͤulenhallen.

Der Drommeten hell Gedroͤhne,

Und der Geigen tolle Lieder

Stuͤrzen vom Geruͤſte nieder,

Als ein Wildbach froher Toͤne;

Von dem Strome leicht bezwungen

Wird der Gaͤſte bunte Menge,

Wird vom ſeligen Gedraͤnge

Raſcher Taͤnze ſchnell verſchlungen.

Blumen und Orangenbaͤume

Bluͤhen, duften rings im Saale,

Mahnen, holde Fruͤhlingstraͤume,

Mich an ferne Bluͤthenthale,

Wecken mit dem ſtillen Gruß

Mir ein banges Hinverlangen,

Hauchen ihren leiſen Kuß

Schoͤnen Maͤdchen an die Wangen;

Doch den Frohen, Ruheloſen,

Weht nicht Sehnſucht in dem Hauche,

[159]
Sind ja ſelber junge Roſen,

Die entflogen ihrem Strauche;

Flatternd in geliebten Taͤnzen,

Dem Gewinde bald entbunden,

Bald zu anmuthvollen Kraͤnzen

Von der Freude friſch gewunden;

Koͤnnen ſinnend nicht verweilen,

Muͤſſen im Vergnuͤgen eilen,

Denn des Welkens Klage naht.

Nie zu ſuͤhnender Verrath

An der Bluͤthe Augenblicken

Waͤre jede truͤbe Saͤumniß.

Seht, da ſchwebt mit trautem Nicken,

Ein ſuͤß neckendes Geheimniß,

Eine holde Maske her.

Ach, wer biſt du? ſage, wer? —

Lind und weich von heller Seide

Iſt dein ſchlanker Leib umfangen,

Und vom amarantnen Kleide

Leicht und luftig uͤberhangen,

Und du ſtrahlſt im Glanz des Goldes,

Polenmaͤdchen! wunderholdes!

Schalkhaft kuͤhn dein Kaͤppchen ſizt,

Trotzend auf ſo ſchoͤne Stelle;

[160]
Wie der Demantſtern dir blizt

Aus der Nacht der Lockenwelle!

Wie die Perlen dich umſchmiegen,

Die dir froh am Halſe liegen!

Deine Reize ſtill zu ehren,

Haben ſie ſich dort vereinet.

Hat ein Gott dir Freudezaͤhren

An den ſchoͤnen Hals geweinet? —

Doch betracht' ich dich genauer,

Weiß ich nicht, wie mir geſchieht,

Ruͤhrſt du mir das Herz zur Trauer,

Und die heitre Deutung flieht.

Maͤdchen, willſt du in Symbolen:

Weißem Nacken, Perlenſchnuͤren,

Uns das Trauerloos der Polen

Mahnend vor die Seele fuͤhren?

Zeigen uns im ſchoͤnen Bilde

Thraͤnenvolle Schneegefilde?

Ja, du kamſt in dieſes Haus,

Leiſe ſtrafend uns zu tragen

In den ſchmerzvergeſſnen Braus

Polens Gluͤck aus alten Tagen,

Daß wir ſeinen Fall bedenken,

Und in Wehmuth uns verſenken. —

[161]
Abgewendet nun mit Schweigen,

Schwindeſt du im dichten Reigen,

Wie Polonia's Herrlichkeit

Schwand im wilden Tanz der Zeit. —

Masken kommen, immer neue:

Hier ein Ritter mit der Dame,

Spricht von ſeinem Liebesgrame,

Und gelobt ihr ſeine Treue.

Dort im haͤrenen Gewande,

Mit Sandal' und Muſchelhut,

Wie entruͤckt in ferne Lande,

Ueber Berg' und Meeresfluth —

Steht ein Pilger; ſeine Traͤume

Saͤuſeln ihm wie Palmenbaͤume,

Zaubern ihn zum heil'gen Grabe,

Seines Glaubens liebſter Habe. —

Seyd willkommen mir, Matroſen!

Nehmt mich auf in eurem Schiffe!

Friſch hinaus ins Meerestoſen,

Durch die fluthbeſchaͤumten Riffe!

Ha! ſchon ſeh' ich Moͤwen ziehn,

Wetterwolken ſeh' ich jagen,

Und die Stuͤrme hoͤr' ich ſchlagen.

Suͤße Heimat, fahre hin!

Lenau's Gedichte. 11[162]
Nach der Freiheit Paradieſen

Nehmen wir den raſchen Zug,

Wo in heil'gen Waldverlieſen

Kein Tyrann ſich Throne ſchlug.

Weihend mich mit ſtillem Beten,

Will den Urwald ich betreten,

Wandeln will ich durch die Hallen,

Wo die Schauer Gottes wallen;

Wo in wunderbarer Pracht

Himmelwaͤrts die Baͤume dringen,

Brauſend um die keuſche Nacht

Ihre Rieſenarme ſchlingen.

Wo Leuchtkaͤfer, Miriaden,

Um die Schlingeblumen fliegen,

Die ſich an die Baͤume ſchmiegen,

Auf des Bluͤhens dunklen Pfaden

Leuchten ſie den Duftgewinden,

Lehren ſie den Wipfel finden. —

Dort will ich fuͤr meinen Kummer

Finden den erſehnten Schlummer,

Will vom Schickſal Kunde werben,

Daß es mir mag anvertrauen

In der Waͤlder tiefem Grauen,

Warum Polen mußte ſterben.

[163]
Und der Antwort will ich lauſchen

In der Voͤgel Melodeien,

In des Raubthiers wildem Schreien,

Und im Niagararauſchen.
[[164]][[165]]

Fantaſieen.

[[166]][[167]]

Die Zweifler.

Zwei Freunde traten ſchweigend ein

In einen bluͤthenvollen Hain.

Die Sonne ließ den Strahl im Neigen

Erzittern auf den Erlenzweigen;

Und Leben, Lieben uͤberall

Schien ſchwellend ſich hervorzudraͤngen;

Aus Buͤſchen ruft die Nachtigall

Hervor in ſchmerzlich ſuͤßen Klaͤngen,

Als ob die Saͤngerin aus Eden

Den Tod ſanft moͤchte uͤberreden

Mit ihrem Liede zaubervoll,

Daß er den Lenz nicht rauben ſoll.

Die Freunde ſchwiegen, nur der Bach

In das Gefloͤte murmelnd ſprach;

Viel Blumen ſtanden bunt herum

Und wiegten ihre Haͤupter ſtumm,

[168]
In das geſchwaͤtzig muntre Rauſchen

Des Baches froh hinabzulauſchen,

Wie Kinder lauſchen, frohgeſpannt,

Dem Wandrer, der von fernem Land,

Von ſchoͤnen Wundern viel erzaͤhlt

Auf ſeiner Irrfahrt durch die Welt. —

O Nachtigall! du rufſt vergebens

Um Dauer dieſes Wonnelebens!

Bald gluͤht dein leztes Abendroth,

In ſeinem Durſte wird der Tod

Hinweg die ſuͤßen Lieder trinken,

Du wirſt vom ſtillen Aſte ſinken!

Ihr lieben Bluͤmlein! trauet nicht

Dem Maͤhrchen, das der Wandrer ſpricht;

Seht, ſeht, ſchon ſchwillt er brauſend an,

Im Walde ſchon die Stuͤrme nah'n;

Der Donner kommt, und voller ſchwillt

Der Bach, der immer lauter bruͤllt;

Er faßt euch an, er reißt euch los

Aus eurer Mutter gruͤnem Schoos!

Wie dort die Roſenſtaude bebt!

Nun ſich zu ihr der Wilde hebt;

Sie ſchwankt in ihrem Bluͤthenkleid,

Da ſie der Strom frohlockend wiegt;

[169]
So wiegt der Burſche ſeine Maid',

Bevor mit ihr zum Tanz er fliegt.—

Der eine von den Freunden ſann

Hinunter in den Wogendrang,

Und ſeine Stimme nun begann

Zu toͤnen, ernſt, wie Grabgeſang:

Vergaͤnglichkeit! wie rauſchen deine Wellen

Durch's weite Labyrinth des Lebens fort!

In deine Wirbel fluͤchten alle Quellen,

Dir baut kein Damm entgegen ſich, kein Hort!

Es waͤchſt dein Strom mit jeglicher Minute,

Stets lauter klagt der dumpfe Wellenſchlag;

Doch wie die Fluth auch unaufhaltſam fluthe,

Iſt Mancher doch, der ſie nicht hoͤren mag.

Wenn auch die Wellen ihre Ufer freſſen,

Und du zum Meer hinwucherſt, unermeſſen;

Doch ſteh'n an deinem Ufer frohe Thoren,

In ihren Traum „Unſterblichkeit“ verloren.

Am Ufer? — nein! es iſt von deinem Bronnen

Tiefinnerſt jede Creatur durchronnen;

Es brauſt in meines Herzens wildem Takt,

Vergaͤnglichkeit, dein lauter Katarakt!

Wenn ich dem Strome zu entfliehen meine,

Aufblickend zu der Sterne hellem Scheine,

[170]
Aufſehnend mich mit zitterndem Verlangen,

Daß rettend meinen Geiſt ſie einſt empfangen:

Ich habe mich getaͤuſcht! ich ſeh' erbleichen

Die Sterne ſelbſt, und zitternd ruͤckwaͤrts weichen;

Sie hoͤren, wie die Woge braust, ſie ahnen,

Daß ſie nicht ſicher ſind auf ihren Bahnen;

Sie ſehen, wie es waͤchst, das grauſe Meer,

Und ahnen wohl: — mir ſagt's ihr banges Blinken —

Einſt wird vom raſchen Flug ihr ſtrahlend Heer

Ein muͤdes Schwalbenvolk herunterſinken.

Dann bruͤtet auf dem Ocean die Nacht,

Dann iſt des Todes großes Werk vollbracht;

Dann ſtockt und ſtarrt zu Eis die grauſe Fluth,

Worin der Wunſch des finſtern Gottes ruht;

Er wandelt auf der Flaͤche und ermißt,

Wie alles nun ſo ſtill, ſo dunkel iſt;

Er laͤchelt dann voll ſelbſtzufriedner Freude

In ſeine Welt, in ſeine Nacht hinein,

Und es erglaͤnzt des Eiſes ſtille Haide

Nur noch von ſeines Laͤchelns Wiederſchein! —

Der Andre ſprach: mir gilt es gleich,

Ob Leben, — Tod — im Schattenreich!

Strahlt jenſeits auch ein mildes Licht,

So fehlt gewiß der Donner nicht,

[171]
Der, was das Licht in Liebe hegt,

Mit ſeinem Zorne niederſchlaͤgt;

Denn glauben kann ich nimmermehr,

Es habe ſich das ganze Heer

Von Qualen, die gebar Natur,

Gelagert auf die Erde nur;

Daß ſie von dieſer Welt nicht wandern

Mit uns hinuͤber in die andern,

Da ſie in unſrer Bruſt voll Wunden

So traute Herberg ſtets gefunden. —

So lang dies Herz auf Erden ſchlug!

Hab' ich erlebt, genug, genug,

Um ein Vergehen, ein Verſchwinden,

Ein Loos der Sehnſucht werth zu finden.

Und ſchlaf' ich einſt im Grab ſo tief,

Und tiefer, denn als Kind ich ſchlief,

So mag der Tod ſich immerhin

Davor als Waͤchter ſtellen hin,

Er ſteht am ſtillen Grabverlies,

Ein Engel vor dem Paradies. —

Doch iſt es anders mir beſchloſſen,

Wird druͤben neu mein Leben ſproſſen;

Werd' ich gelaſſen, ohne Zagen,

Auch meine Ewigkeit ertragen.
[172]

Glauben. Wissen. Handeln.

Ein allegoriſcher Traum.


Schon iſt der Berge Purpurgluth verglommen,

Und zitternd flieht des Tages lezter Strahl

Der Nacht ſchon aus dem Wege. Sey willkommen,

O Dunkelheit, im ernſten Eichenthal! —

Hier zuͤnd' ich Nachts mein Herz zum hellen Feuer

Des Schmerzes an, und ſtarre ſtumm hinein;

Und ſchwillt die Flamme, wird ſie ungeheuer,

Ich ſteh' dabei, und ſtarre ſtumm hinein;

Gelockt vom Scheine, ſchwirren dann in Schaaren,

Wie Muͤcken auf der Luͤfte lauer Fluth,

Erinnerungen her aus fernen Jahren,

Und werfen duͤrre Reiſer in die Glut.

Sie ſingen mir, um's Feuer dicht gekauert,

Viel laͤngſt verklungne Melodieen vor,

Wie einſt gejubelt ich, und wie getrauert,

Und wie der Seele Frieden ich verlor.

Sie ſingen mir von meinen Jugendtraͤumen,

Wie mir das Leben einſt ſo hold, ſo traut,

[173]
Umſaͤuſelt von Heſperiens Bluͤthenbaͤumen,

Entgegentrat als eine ſchoͤne Braut:

Ein Schleier hielt das Liebchen mir umſchlungen,

Der geizig zwar mit meinen Blicken rang;

Doch mancher Reiz, der leichten Haft entſprungen,

Flog mir an's Herz, das ihm entgegendrang.

Die ſchoͤne Braut gab mir die Hand zur Reiſe,

Und ſelig ſchritten wir und raſch dahin.

Wir ſahn am Himmel goldne Woͤlkchen zieh'n,

Voreilend trat die Freude uns die Gleiſe.

Wir wallten durch des Glaubens Paradieſe,

Wo jedes Luͤftchen uns von Gott erzaͤhlt,

Wo uns von ihm jed' Bluͤmchen auf der Wieſe

Ein Liebeszeichen froh entgegenhaͤlt;

Wo die beſchwingte Sehnſucht: Filomele

Laut ruft und innig in die Mondennacht,

Daß ihre Schweſter, die verwandte Seele,

Von ihrem Ruf in unſrer Bruſt erwacht,

Erwacht und Gottes ſuͤßen Namen ſingt,

Und aus der Bruſt zu ihm hinuͤberdringt.

Wo der Sturm, ein trunkener Saͤnger Gottes, dahinbrauſt,

Mit fliegender Locke, mit rauſchendem Nachtgewand,

Die Harfe ſchlagend im feurigen Fluge dahinbrauſt

Durch Thal und Gebirg', durch Meer und Wuͤſtenſand.

[174]
Wie zwingt er die Donnerakkorde hervor aus den Saiten!

Wie ſucht ſein ſtrahlender Blick nach Gott durch die Weiten!

Ihn hoͤren die Wogen des Meeres, berauſcht, und ſpringen

Vom ſchaukelnden Schooße des Schlummers zu Gott empor,

Und taumeln entzuͤckt in die Arme ſich, und ſingen:

„Allmaͤchtiger Gott!“ im tauſendſtimmigen Chor;

Ihn hoͤren die Berg', und ſeine gewaltigen Lieder,

Sie toͤnen von ihrem erſchuͤtterten Buſen wieder;

Tief ſeufzen die Waͤlder und neigen ihr Angeſicht,

Die Ufer faſſen den Jubel der Stroͤme nicht,

Sehnſuchtergriffen, ſtuͤrzen vom Fels ſich herab

Die Tannen und ſuchen im Wonnetumult ihr Grab.

Des Sturmes Geſang durchtoͤnt die gluͤhende Wuͤſte,

Der grimmige Loͤwe, vom heiligen Klang umweht,

Laͤßt fahren die Beut', es ſchweigt ſein blutig Geluͤſte,

Er flieht zur Hoͤhl', und zittert ſein Gebet.

Dem Menſchen entſtuͤrzt der Thraͤnen ſeliger Schwall,

Und lauter ruft im Buſen die Nachtigall. —

Doch zogen wir fort aus dem Paradieſe,

Wo jedes Luͤftchen uns von Gott erzaͤhlt,

Wo uns von ihm jed' Bluͤmchen auf der Wieſe

Ein Liebeszeichen froh entgegenhaͤlt;

Wo eine Blum', aus allen Blumen ragend,

Prangt, holdumſtrahlt vom ew'gen Morgenlicht,

[175]
Die ſchoͤnſte Liebesbluͤthe Gottes tragend,

Des todten Heilands laͤchelnd Angeſicht.

Und in der Forſchung Waͤlder trat, ein Thor, ich

Aus jenem gottbeſeelten Paradies,

Und all' des Herzens fromme Luſt verlor ich,

Seit ich des Glaubens treue Spur verließ.

Im Labyrinthe floß in leiſen Tropfen

Durchs Laubgewoͤlb' das Licht, Staubregen kaum;

Mich aber trieb mein Herz mit ſtarkem Klopfen,

Zu ſuchen der Erkenntniß hohen Baum.

Scheu floh der Pfad die ungeweihten Tritte,

Entſchluͤpfend in des Dickichts wirre Nacht,

Doch haſcht' ich ihn, bis in des Waldes Mitte

Vor mir aufragt' in wunderbarer Pracht

Der Baum, nach dem mein lautes Herz ſich ſehnte,

Deß Gliederbau ſich rings im ſtolzen Drang

Unuͤberſehbar in die Luͤfte dehnte; —

Ich ſtand, entzuͤckt, und lauſcht', erwartungbang:

Da hoͤrt' ich leiſe raͤthſelhaftes Fluͤſtern

Im dunkeln Laub, raſch flog von Aſt zu Aſt

Mein Blick empor und fragte jeden luͤſtern:

Traͤgſt du vielleicht der Fruͤchte ſuͤße Laſt?

Nun ſah ich ſie an hohen Zweigen blinken,

Und meine Seele ſeufzte heiß empor,

[176]
Der goldnen Frucht erquickend Suͤß zu trinken;

Da ſprach es aus der Blaͤtternacht hervor:

„Wohl ſiehſt du hier die goldnen Fruͤchte ragen,

„Doch zarte, ſchwanke Zweige halten ſie,

„Die deines Leibes Schwere nicht ertragen,

„D'rum klimme nicht, du pfluͤckſt die Fruͤchte nie!“

Und trauernd wandt' ich meinen Schritt von dannen,

Nun fiel mein Blick auf meine liebe Braut,

Und meines Schmerzes erſte Thraͤnen rannen,

Als ich in's bleiche Antlitz ihr geſchaut;

Am Fußgeſtraͤuch des Baumes blieb er hangen

Der Schleier, der ſo lieblich ſie umfangen,

Und ihr entſanken alle Reize, todt,

Wie, froſtverhaucht, der Roſ' ihr welkes Roth.

„Zuruͤck, zuruͤck, mein Liebchen, laß uns fliehen,“

— So rief ich, — „wo die Wunderblume bluͤht,

„Wir wollen fromm vor ihr im Staube knieen,

„Vielleicht, daß dort dein Auge wieder gluͤht,

„Daß, auferweckt von ihrem Wunderhauche,

„Die Schoͤnheit friſch auf deiner Wange keimt,

„Die du verlorſt am unheilvollen Strauche!“

Doch all' der Troſt war leider nur getraͤumt;

Denn wie wir auch im Labyrinthe ſuchten,

Wir fanden nimmermehr den Weg zuruͤck. — —

[177]
Als wir entronnen endlich jenen Schluchten,

Hob ſich ein ſtolzer Bau vor unſerm Blick.

Wir traten ein in eine weite Halle,

Da trieb in lautem Wirbel ohne Raſt

Ein Menſchenſchwarm herum, Wettkaͤmpfer alle,

Bewaffnet bunt, umflirrt von eitlem Glaſt.

Da ſaß erhoͤht in einer Niſche, ſchweigend,

Ein Weib ehrwuͤrdiger Geſtalt, und ſchien,

Ihr Haupt herab zur lauten Buͤhne neigend,

Zu lauſchen dem entbrannten Kampfesmuͤhn.

Nun lief durch's wirre Volk ein Jubelklang,

Und, ſieh! ein Mann der Schlachten trat hervor,

Vom Leichendunſt hoch aufgeblaͤht, und ſchwang,

Zur Niſche ſeinen Eichenkranz empor:

„Fuͤr dich, o Mutter, hab' ich ihn gebrochen,

„Und blutig biſt, Germania, du gerochen!“

Doch hoͤrte man die Frau kein Woͤrtchen ſagen,

Als naͤhm' ſie's hin mit ruhigem Behagen.

Dann trat begeiſtert auf und feierlich

Ein Saͤngerchor und ſang zum Harfenſpiele

„Wie lieben wir, erhabne Mutter, dich!“

Doch dieſe ſchwieg, ob ſolches ihr gefiele.

Zur Niſche ſtreckten Viele noch die Arme,

Frohlockend: „Heil der großen Mutter, Heil!“

Lenau's Gedichte. 12[178]
Und Zepter taucht', und Juful aus dem Schwarme,

Und klirrend tauchten Ketten auf und Beil.

Noch immer ſaß das Weib ein ſtummer Spaͤher,

Da trat ich forſchend ihrem Sitze naͤher:

Todt war ſie, todt! — In ihrer Zuͤge Schatten

Stand noch des Grames ſtille Siedelei,

Fort war die Seele zu den dunkeln Matten

Der Vorzeit, wo der Seelen heil'ge Drei

Nun irrt: die hohe Roma, ſtumm und duͤſter,

Die ſchoͤne Hellas, bang, mit Klaggefluͤſter,

Und, ihren Schweſtern traulich ſich vereinend,

Germania, die gute, leiſe weinend. — —

Das Schickſal ging nun finſter mir voruͤber,

Mit Majeſtaͤt und Schrecken angethan,

Und winkte mir, zu wandern meine Bahn

Durch Heideland, verlaſſ'ner ſtets und truͤber.

Und dir, mein Leben, warf zur ſtillen Feier

Den Gram das Schickſal um dein Angeſicht,

Von ihm gewoben dir zum zweiten Schleier,

Der feſter ſich um deine Zuͤge flicht:

Erſt wenn wir uns zu ſeligem Vergeſſen

Hinlegen in das traute, liebe Grab,

Loͤst er von deinem Angeſicht ſich ab,

Und haͤngt ſich an die ſaͤuſelnden Cypreſſen.
[179]

Die Waldkapelle.

1.

Der dunkle Wald umrauſcht den Wieſengrund,

Gar duͤſter liegt der graue Berg dahinter,

Das duͤrre Laub, der Windhauch gibt es kund,

Geſchritten kommt allmaͤhlig ſchon der Winter.
Die Sonne ging, umhuͤllt von Wolken dicht,

Unfreundlich, ohne Scheideblick von hinnen,

Und die Natur verſtummt, im Daͤmmerlicht

Schwermuͤthig ihrem Tode nachzuſinnen.
Dort, wo die Eiche rauſcht am Bergesfuß,

Wo bang voruͤberklagt des Baches Welle,

Dort winket, wie aus alter Zeit ein Gruß,

Die laͤngſt verlaſſne, ſtille Waldkapelle.
Wo ſind ſie, deren Lied aus deinem Schooß,

O Kirchlein, einſt zu Gott emporgeflogen,

Vergeſſend all' ihr truͤbes Erdenloos? —

Wo ſind ſie? — ihrem Liede nachgezogen!
[180]

2.

Horch! ploͤtzlich ſtoͤrt ein Ruf die Einſamkeit:

Klang's nicht aus der Kapelle oͤden Mauern?

Wer iſt es, der ſo wunderlich dort ſchreit,

Daß mich's unheimlich faßt mit kaltem Schauern?!
„Herr Gott! wir loben dich — ha, ha, ha, ha!“

Nun ſchweigt er ſtill, der grauſe Gottveraͤchter;

Und donnernd ruft er nun: „Alleluiah!“

Und uͤberdonnernd folgt ſein Hohngelaͤchter.
Da ſtuͤrzt er ſich vorbei voll ſcheuer Haſt,

Das wirre Haar von bleicher Wange ſtreifend,

Die Augen wild bewegt und ohne Raſt,

Irrlichter, in der Nacht des Wahnſinns ſchweifend.
Er eilt waldein, von ſeinem Tritte rauſcht

Das duͤrre Laub im dunkeln Eichenhaine;

Wie ſinnend bleibt er ploͤtzlich ſtehn und lauſcht,

Und leiſe hoͤr' ich's nun, als ob er weine.
[181]
Mitleidig rauſcht ihr ihm, — o rauſchet nur! —

Den Troſt: „Vergaͤnglichkeit!“ ihr welken Blaͤtter!

O locket ſeine Seele auf die Spur

Des milden Todes, nennt ihm ſeinen Retter! —
Zur ſanften Wehmuth lichtet ſich das Thal,

Dort kommt der Mond zum ſtillen Abſchiedsfeſte,

Es will ſein Silberſchimmer noch einmal

Sich ſchmiegen an des Sommers karge Reſte.
Wie ſchwach iſt ſchon der Eiche fahles Laub!

Den leichten Mondſtrahl kann es nicht mehr tragen;

Es bricht und zittert unter ihm in Staub,

Und laͤßt die kahlen Aeſte traurig ragen. —
Da ſteht der Irre, bleich und ſtumm, den Blick,

Das bittre Laͤcheln auf den Mond gerichtet,

Es prallt das Mondlicht ſcheu von ihm zuruͤck,

Und ſcheu der Wind an ihm voruͤberfluͤchtet.
Starrt ſo des Wahnſinns Auge wild hinauf

Zum ſtillen, klaren, ewiggleichen Frieden,

Mit dem die Sterne wandeln ihren Lauf:

Ein Anblick iſt's der traurigſten hienieden. —
[182]
Was hat, o Schickſal, dieſer Menſch gethan,

Daß mit des Wahnſinns bangen Finſterniſſen

Du ihm verſchuͤttet haſt die Lebensbahn,

Aus ſeiner Seele ſeinen Gott geriſſen?
[183]

3.

Er hat geliebt! — vor langer, truͤber Zeit,

Da ging er einſt, ein froͤhlicher Geſelle,

Mit ſeinem Lieb durch dieſe Einſamkeit,

Und kam mit ihr zur ſtillen Waldkapelle.
Sie traten ein, ſie knieten hin; da glomm

Durch's Fenſter hell herein die Abendroͤthe,

Er betete mit ihr ſo ſelig fromm,

Und draußen ſang des Hirten weiche Floͤte.
Da hob die Hand ſie ſchnell und feierlich,

Und ſprach, ſo ſchien's, mit tiefbewegter Stimme:

„Lieb ich nicht warm, und treu, und ewig dich,

„So ſtrafe mich der Herr mit ſeinem Grimme!“
Und hoͤher glomm der helle Abendſtrahl,

So wie ſein Herz, ſich ewig ihr zu weihen,

Und draußen klang im ſtillen Waldesthal

Des Hirten Lied wie Himmelsmelodeien. —
[184]
Wie bald, wie bald, daß ihn ihr Herz vergißt!

Daß ihr ein Andrer ſchon des falſchen Eides

Das lezte Wort von falſcher Lippe kuͤßt,

Sie mit dem Glanze ſchmuͤckt des Brautgeſchmeides!
Und all' ihr Leben, Freudentaumel nur,

Den noch kein fluͤchtig Leid ihr jemals ſtoͤrte,

Zieht, unverfolgt von ihrem falſchen Schwur,

Und frech am Gott voruͤber, der ihn hoͤrte. —
Das war's, o Schickſal, was der Menſch gethan,

Daß mit des Wahnſinns bangen Finſterniſſen

Du ihm verſchuͤttet haſt die Lebensbahn,

Aus ſeiner Seele ſeinen Gott geriſſen!
D'rum flucht er nun empor mit wildem Spott,

Gequaͤlt von ſeinem Schmerz, an jener Stelle,

Wo er ſo ſelig einſt gekniet vor Gott;

D'rum irrt er, wie gebannt, um die Kapelle.
[185]

Der Raubschütz.

Nach einer Sage.


Der alte Muͤller Jakob ſizt

Allein beim Glaſe Wein;

Schwarzmitternacht, nur manchmal blizt

Ein Wetterſtrahl herein;

Das Muͤhlrad ſauſt, es brauſt der Wind;

Doch ſchlafen ruhig Weib und Kind.
Der Alte thut manch raſchen Zug,

Er denkt an Zeit und Tod.

Wie draußen jagt des Sturmes Flug,

So jagen Luſt und Noth,

Die laͤngſt begrabnen, neuerwacht,

Ihm durch die Bruſt in dieſer Nacht.
Die Thuͤr geht auf, er faͤhrt empor:

Wer kommt zu ſolcher Stund?

Ein Weidmann mit dem Feuerrohr,

Mit ſeinem Stoͤberhund,

Hahnfeder, Gemsbart auf dem Hut,

Das gruͤne Wamms befleckt mit Blut.
[186]
Der Muͤller ſtarrt, zuruͤckgebeugt,

Dem Jaͤger in's Geſicht,

Sein Haar entſezt zu Berge fleugt,

Sein Blut zum Herzen kriecht:

Der Raubſchuͤtz iſt's, der wilde Kurd,

Der juͤngſt im Wald erſchoſſen wurd.
Der finſtre Jaͤger an die Wand,

Auf Jakobs Buͤchſe winkt;

Der preßt ſein Glas in zager Hand,

Daß es in Scherben ſpringt;

Gehorchend nimmt er ſein Gewehr,

Und ſchleicht dem Grauſen hinterher.
Sie ſtreifen in den Wald hinaus,

Nach ſuͤßem Wildesraub;

Stets lauter wird der Winde Braus,

Der Pfade duͤrres Laub.

Der Jaͤger ruft voll heißer Gier:

„Komm, Bruder, jagen, jagen wir!“
Sie zieh'n fort, fort im finſtern Wald

Durch Strupp und Strom gar friſch,

Das Wild ſchrickt auf, die Buͤchſe knallt,

Der Stoͤbrer im Gebuͤſch

[187]
Rauſcht mit arbeitendem Geruch,

Der Jaͤger ruft: ſuch, Hundel, ſuch!
Doch an des Walds geheimſtem Ort‚

Auf ſeinem liebſten Stand‚

Wo juͤngſt die Kugel ihn durchbohrt‚

Aus meuchleriſcher Hand,

Da bleibt er ſtehn, und donnert: „ſchau!

Hier ſchoß er mich wie eine Sau!“
Es aͤchzt der Wald im Sturm, verzagt‚

Vom Monde jezt erhellt;

Der kuͤhn gewordne Muͤller fragt:

Was iſt's in jener Welt?

Da murmelt truͤben Angeſichts

Der Jaͤgersmann: „es iſt halt nichts!“
[[188]][[189]]

Heidebilder.

[[190]][[191]]

Himmelstrauer.

Am Himmelsantlitz wandelt ein Gedanke,

Die duͤſtre Wolke dort, ſo bang, ſo ſchwer;

Wie auf dem Lager ſich der Seelenkranke,

Wirft ſich der Strauch im Winde hin und her.
Vom Himmel toͤnt ein ſchwermuthmattes Grollen,

Die dunkle Wimper blinzet manches Mal,

— So blinzen Augen, wenn ſie weinen wollen, —

Und aus der Wimper zuckt ein ſchwacher Strahl. —
Nun ſchleichen aus dem Moore kuͤhle Schauer,

Und leiſe Nebel uͤber's Heideland;

Der Himmel ließ, nachſinnend ſeiner Trauer,

Die Sonne laͤßig fallen aus der Hand.
[192]

Robert und der Invalide.

Robert.


Siehſt unſer Huͤttlein du im Abend ſchimmern? —

Es lacht hinaus in's oͤde Heideland,

Als wohnt' in ihm das Gluͤck, das uns entſchwand,

Und nicht ein finſtres Paar von Menſchentruͤmmern.

Aus einer andern Zeit, der guten, alten,

Als noch das Gluͤck geruht in Huͤttleins Schooß,

Und reicher Segen das Gefild umfloß,

Hat es die heitre Miene ſich erhalten.

Hier ſah man einſt in ſchoͤnen Sommertagen

Die frohen Laͤmmer auf der Weide ſpringen,

Hier hoͤrte man die Hirtenfloͤte klingen

Und im Getreide hell die Wachtel ſchlagen.

Hier zog der Pfad durch friſche Wieſengruͤnde,

Daß Abends er dem froͤhlichen Geſellen

Den ſchnellſten Weg zu ſeinem Liebchen kuͤnde;

Nun wiegt kein Saatfeld ſeine goldnen Wellen,

Und Alles ſchlaͤft in tiefer Heideruh.

Der Pfad, der nichts der Liebe mehr zu kuͤnden,

[193]
Schloß trauernd ſeine gruͤnen Lippen zu;

Und rings umher Vergeſſen und Verſchwinden.

Das Huͤttlein nur mit ſeinem Lindenbaume

Iſt nicht erwacht aus ſeinem holden Traume.

— Ihm gleicht die Erde jenſeits unſ'rer Heide,

Ob laͤngſt das Gluͤck aus ihren Armen floh,

Die Erde thut, wie einſt, noch immer froh,

Und ſchmuͤckt ſich gerne mit dem Bluͤthenkleide;

Getreu der alten, ſchon gedankenloſen

Gewohnheit, traͤgt ſie jaͤhrlich ihre Roſen. —

Hab' meine Luſt, im Huͤttlein dort zu hauſen,

Es iſt ſo leicht gezimmert, leicht bedacht,

Da hoͤren recht wir's, wenn die Winde brauſen,

Und unſer Schaͤtzel kommt, die Wetternacht.

Bin gerne dort in heitern Abendſtunden,

Wenn ſchon der lezte Sonnenſtrahl geſchwunden,

Wenn hell zu Sternen Sterne ſich geſellen,

Und unſre Hunde auf zum Monde bellen,

Wenn ſich der ſtille, blaſſe ſchleicht heran,

Als wollt' er diebiſch unſrer Huͤtte nah'n,

Und uns mit ſeinen leiſen Silberhaͤnden

Den leichten Schlaf durch's Fenſterlein entwenden. —

Freund! hoͤre doch! wo wandert deine Seele,

Derweil ich hier von Huͤtt' und Mond erzaͤhle?
Lenau's Gedichte. 15[194]

Der Invalide.


Es bellen — ſagteſt du — zum Mondenſchein

Die Hunde; — ja — den Hunden haͤtt' ich ſollen,

Als einſt der laute Ruf zur Schlacht erſchollen,

Zum Futter werfen lieber vor mein Bein,

Als daß ich's im berauſchten Sturmesflug

Zum blutgetraͤnkten Opferherde trug.

Zum Opferherde trug ich's? — Herd der Kuͤche

War jenes Leipzigfeld voll Flamm' und Rauch!

Zerriſſne Glieder, Leichen, Donnerfluͤche,

Gebrochne Waiſen-, Mutterherzen auch,

Das Schlachtgefluͤgel auch, — vom boͤſen Wetter

Napoleon gejagt aus Frankreichs Auen: —

Das Alles ward vom Chor der Freiheitsretter

In ein Gericht zuſammen dort gehauen,

Woran das Gluͤck nun der Ariſtokraten

Sich ſchwelgend maͤſtet, da zu ihrer Schmach

Im Lande zieh'n verſtuͤmmelte Soldaten,

Und betteln muͤſſen um ein mildes Dach.

Man hat ein Glied vom Leibe mir geriſſen,

Den ſchlechten Reſt dem Hunger vorgeſchmiſſen.

Das ſind die Menſchen ohne Dank nicht werth,

Daß ich fuͤr ſie gezogen einſt mein Schwert,

Daß ich ein Bettelkruͤppel auf der Heide,

[195]
Umhinke, deinen Biſſen trag' im Magen,

Und decke meinen Leib mit deinem Kleide,

Bis dieſe dumpfe Trommel ausgeſchlagen

Den Trauermarſch: das Herz da ſtille ſteht,

Und den vergeſſnen Staub der Wind verweht! —

Robert.


Dich troͤſten wollen mag ein bittrer Spoͤtter!

Was einmal tief und wahrhaft dich gekraͤnkt,

Das bleibt auf ewig dir ins Mark geſenkt:

Hier ſteht das Ungluͤck hoͤher als die Goͤtter!

Der Himmel mag vor deinen Gram ſich lagern,

All' ſeine Goͤtterkraͤfte laß ergluͤh'n,

Daß er die Seele dir von ihren Nagern

Rein ſchaffe und ſie wieder mache bluͤh'n:

Wird er den Seelenwurm hinausbeſchwoͤren,

Will er nicht Seel' und Wurm zugleich zerſtoͤren?! —

Daß einen treuen Freund an mir du haſt,

Bis ſie mir einſt im Dorfe druͤben laͤuten,

Wenn ſie mich tragen zur erſehnten Raſt,

Das iſt wohl wahr, doch hier kann's nichts bedeuten. —

Die Sonn' iſt unter; — wie die Nebel flattern,

Vom Herbſtwind aufgejagt, aus dunklem Moor! —

So war der Abend, als mir Laura ſchwor! —

[196]
Hoͤrſt du die Wildgans in den Luͤften ſchnattern?

Das kuͤndet Froſt, mein Freund, und truͤbe Zeit! —

Schon wieder gaukelt da die boͤſe Sippe

Von Nachtgeſtalten der Vergangenheit;

Nun mag ich flieh'n durch Graͤſer und Geſtruͤppe,

Sie folgt mir ſtets, ſie ſpottet ſtets mir nach:

„Du Thor, mit deinem fabelhaften Sehnen!

„Haſt du's noch nicht erſaͤuft in deinen Thraͤnen?“

Und alle meine Wunden werden wach.

Wie Buben einen Narren durch die Straßen

Nicht ungeneckt hingeh'n und traͤumen laſſen,

So folgt es hoͤhnend mir durch dieſe Heide,

Und laͤßt nicht raſten mich von meinem Leide.
[197]

An die Wolke.

Zieh nicht ſo ſchnell voruͤber

An dieſer ſtillen Heide;

Zieh nicht ſo ſcheu voruͤber

An meinem tiefen Leide;

Du Wolke in der Hoͤh',

Steh ſtill bei meinem Weh!
Und nimm auf deine Reiſe

Mit fort zu ihr die Kunde:

Mein Herz, die arme Waiſe,

Verblutet an der Wunde,

Die mir durch ihren Trug

Die Ungetreue ſchlug.
Und kommſt auf deinen Wegen

Du an vor ihrem Hauſe,

So ſtuͤrze dich als Regen

Herunter mit Gebrauſe,

Daß ſie bei dunkler Nacht

Aus ihrem Traum erwacht.
[198]
Schlag' an die Fenſterſcheibe,

Und ſchlag' an ihre Thuͤre,

Und ſey dem falſchen Weibe

Ein Mahner an die Schwuͤre,

Die ſie mir weinend ſprach,

Und die ſie laͤchelnd brach.
Und will ſie das nicht hoͤren

So magſt von deinem Sitze

Du, Donner, dich empoͤren,

Dann ruͤttelt all' ihr Blitze,

Wenn ihr voruͤberzieht,

An ihrem Augenlied!
[199]

Die Heideschenke.

Ich zog durch's weite Ungerland;

Mein Herz fand ſeine Freude,

Als Dorf und Buſch und Baum verſchwand

Auf einer ſtillen Heide.
Die Heide war ſo ſtill, ſo leer,

Am Abendhimmel zogen

Die Wolken hin, gewitterſchwer,

Und leiſe Blitze flogen.
Da hoͤrt' ich in der Ferne was,

In dunkler, meilenweiter;

Ich legte's Ohr an's knappe Gras,

Mir war als kaͤmen Reiter.
Und als ſie kamen naͤherwaͤrts,

Begann der Grund zu zittern,

Stets baͤnger, wie ein zages Herz

Bei nahenden Gewittern.
[200]
Hertobte nun ein Pferdehauf,

Von Hirten angetrieben

Zu raſtlos wildem Sturmeslauf

Mit lauten Geißelhieben.
Der Rappe peiſcht den Grund geſchwind

Zuruͤck mit ſtarken Hufen,

Wirft aus dem Wege ſich den Wind,

Hoͤrt nicht ſein ſcheltend Rufen.
Gezwungen iſt in ſtrenge Haft

Des Wildfangs tolles Jagen,

Denn klammernd herrſcht des Reiters Kraft,

Um ſeinen Bauch geſchlagen.
Sie flogen hin, woher mit Macht

Das Wetter kam gedrungen;

Verſchwanden — ob die Wolkennacht

Mit einmal ſie verſchlungen.
Doch meint' ich nun und immer noch

Zu hoͤren und zu ſehen

Der Hufe donnerndes Gepoch,

Der Maͤhnen ſchwarzes Wehen.
[201]
Die Wolken ſchienen Roſſe mir,

Die eilend ſich vermengten,

Des Himmels hallendes Revier

Im Donnerlauf durchſprengten.
Der Sturm ein wackrer Roſſeknecht,

Sein muntres Liedel ſingend,

Daß ſich die Heerde tummle recht,

Des Blitzes Geißel ſchwingend.
Schon rannten ſich die Roſſe heiß,

Matt ward der Hufe Klopfen,

Und auf die Heide ſank ihr Schweiß

In ſchweren Regentropfen.
Die Daͤmmerung brach nun herein,

Mir winkt' von fernen Huͤgeln

Heruͤber weißer Waͤnde Schein,

Die Schritte zu befluͤgeln.
Es ſchwieg der Sturm, das Wetter ſchwand;

Froh, daß es fortgezogen,

Sprang uͤber's ganze Heideland

Der junge Regenbogen.
[202]
Die Huͤgel nahten allgemach;

Die Sonne wies im Sinken

Mir noch von Rohr das braune Dach,

Ließ hell die Fenſter blinken.
Am Giebel tanzte, wie berauſcht,

Des Weines gruͤner Zeiger,

Und als ich freudig hingelauſcht,

Hoͤrt' ich Geſang und Geiger.
Bald kehrt' ich ein, und ſezte mich

Allein mit meinem Kruge;

An mir voruͤber drehte ſich

Der Tanz in raſchem Fluge.
Die Dirnen waren friſch und jung,

Und hatten ſchlanke Leiber,

Gar flink im Drehen, leicht im Sprung,

Die Burſche — waren Raͤuber.
Die Haͤnde klatſchten und im Takt

Hell klirrt des Spornes Eiſen;

Das Lied frohlocket und es klagt

Schwermuͤthig kuͤhne Weiſen.
[203]
Ein Raͤuber ſingt: „Wir ſind ſo frey,

„So ſelig, meine Bruͤder!“

Am Jubeln ſeines Munds vorbei

Schleicht eine Thraͤne nieder.
Der Hauptmann ſizt, auf ſeinen Arm

Das braune Antlitz ſenkend,

Er ſcheint entruͤckt dem lauten Schwarm,

Wie an ſein Schickſal denkend.
Das Feuer ſeiner Augen bricht

Hindurch die finſtern Brauen,

Wie Nachts im Wald der Flamme Licht

Durch Buͤſche iſt zu ſchauen.
Waͤchſt aber Sang und Sporngeklirr

Nun kuͤhner den Genoſſen,

Seh' ich das leere Weingeſchirr

Ihn kraͤftig niederſtoßen.
Ein Maͤdel ſizt an ſeiner Seit',

Scheint ihn als Kind zu ehren,

Und gerne hier der Froͤhlichkeit

Des Tanzes zu entbehren.
[204]
Auf ihren Reizen ruht ſein Blick

Mit innigem Behagen,

Zugleich auf ſeines Kind's Geſchick

Mit heimlichem Beklagen. —
Stets wilder in die Seelen geigt

Nun die Zigeunerbande,

Der Freude ſuͤßes Raſen ſteigt

Laut auf zum hoͤchſten Brande.
Und ſelbſt des Hauptmanns Angeſicht

Hat Freude uͤberkommen; —

Da dacht' ich an das Hochgericht,

Und ging hinaus, beklommen.
Die Heide war ſo ſtill, ſo leer,

Am Himmel nur war Leben,

Ich ſah der Sterne ſtrahlend Heer,

Des Mondes Voͤlle ſchweben.
Der Hauptmann auch entſchlich dem Haus;

Mit wachſamer Geberde

Rings horcht' er in die Nacht hinaus,

Dann horcht' er in die Erde,
[205]
Ob er nicht hoͤre ſchon den Tritt

Ereilender Gefahren,

Ob leiſe nicht der Grund verrieth'

Anſprengende Huſaren:
Er hoͤrte nichts, da blieb er ſteh'n,

Um in die hellen Sterne,

Um in den hellen Mond zu ſeh'n,

Als moͤcht' er ſagen gerne:
„O Mond im weißen Unſchuldskleid!

„Ihr Sterne dort, unzaͤhlig!

„In eurer ſtillen Sicherheit,

„Wie wandert ihr ſo ſelig!“
Er lauſchte wieder — und er ſprang

Und rief hinein zum Hauſe,

Und ſeiner Stimme Macht verſchlang

Urploͤtzlich das Gebrauſe.
Und eh' das Herz mir dreimal ſchlug

So ſaßen ſie zu Pferde,

Und auf und davon im ſchnellen Flug,

Daß rings erbebte die Erde.
[206]
Doch die Zigeuner blieben hier,

Die feurigen Geſellen,

Und ſpielten alte Lieder mir

Rakoczy's, des Rebellen.
[[207]]

Oden.

[[208]][[209]]

Abendbilder.

1.

Friedlicher Abend ſenkt ſich auf's Gefilde,

Sanft entſchlummert Natur, um ihre Zuͤge

Schwebt der Daͤmm'rung zarte Verhuͤllung, und ſie

Laͤchelt, die holde,
Laͤchelt, ein ſchlummernd Kind in Vaters Armen,

Der voll Liebe zu ihr ſich neigt, ſein goͤttlich

Auge weilt auf ihr, und es weht ſein Odem

Ueber ihr Antlitz.
Lenau's Gedichte. 14[210]

2.

Schon zerfließt das ferne Gebirg mit Wolken

In ein Meer; den Wogen entſteigt der Mond, er

Gruͤßt die Flur, entgegen ihm gruͤßt das ſchoͤnſte

Lied Filomelens
Aus dem Bluͤthenſtrauche, der um das Plaͤtzchen

Zarter Liebe heimlichend ſich verſchlinget,

Mirzi horcht am Buſen des Juͤnglings ihrem

Zaubergefloͤte.
Dort am Huͤgel weiden die Schafe Beider

Traulichen Gemenges in einer Heerde,

Ihre Gloͤcklein ſtimmen ſo lieblich ein zu

Frohen Akkorden.
[211]

3.

Stille wird's im Walde, die lieben, kleinen

Saͤnger pruͤfen ſchaukelnd den Aſt, der durch die

Nacht dem neuen Fluge ſie traͤgt, den neuen

Liedern entgegen.
Bald verſinkt die Sonne; des Waldes Rieſen

Heben hoͤher ſich in die Luͤfte, um noch

Mit des Abends fluͤchtigen Roſen ſich ihr

Haupt zu bekraͤnzen.
Schon verſtummt die Matte, den ſatten Rindern

Selten nur enthallt das Geglock am Halſe,

Und es pfluͤckt der waͤhlende Zahn nur laͤßig

Dunklere Graͤſer.
Und dort blickt der ſchuldloſe Hirt der Sonne

Sinnend nach, dem Sinnenden jezt entfallen

Floͤt' und Stab, es falten die Haͤnde ſich zum

Stillen Gebete.
[212]

Zuruf an meinen Geist.

Auf ſchwingt der Aar ſich uͤber dem Schlachtgefild,

Senkt bald herab ſein Aug' auf die Leichen, bald,

Zerreiſſend kuͤhn den Wolkenvorhang,

Blickt er hinauf in die goldne Sonne;
So ſchwing' empor dich Geiſt, und verweile jezt

Beim Tode, jezt durchdringe die Wolke, die

Den Sonnenſtrahl der Auferſtehung

Fallen nicht laͤßt in die offnen Graͤber!
[213]

Sehnsucht nach Vergessen.

Lethe! brich die Feſſeln des Ufers, gieße

Aus der Schattenwelt mir heruͤber deine

Welle, daß den Wunden der bangen Seel' ich

Trinke Geneſung.
Fruͤhling kommt mit Duft und Geſang und Liebe,

Will wie ſonſt mir ſinken ans Herz, doch ſchlaͤgt ihm

Nicht das Herz entgegen wie ſonſt; — o Lethe!

Sende die Welle!
[214]

An einen Tyrannen.

Tyrann! des Blutes, welches in Schlachten du

Vergoſſen kalt, das rauchte vom Henkerbeil,

Das, deinen Qualen zu entrinnen,

Stroͤmte dein Sklave mit eigner Hand hin:
Des Blutes ſoll ein jeglicher Tropfen einſt

Vor deinem Aug' in ſtrafender Ewigkeit

Aufſchaͤumen, ſchwellen zum Vulkane,

Der von den Seligen ſtreng dich ſcheidet!
Erwacht dann Sehnſucht heiß in der Seele dir

Hinuͤber in die Thaͤler Elyſiums,

Willſt uͤberklimmen du die Hoͤh'n, dann

Schleudren ſie dich in die Tiefe donnernd!
Entgegen gleiße deinem entſezten Blick

Ein Schneegebirg von Menſchengebeinen, hoch;

Daruͤber bleich und unbeweglich

Starre des Mondes bekuͤmmert Antlitz.
[215]
Dann ſtocke, ſchweige jenes Gebirg des Bluts,

Heruͤberklinge deinem verlaſſ'nen Ohr

Das Wonnelied der Auserwaͤhlten,

Saͤuſelnd, unendliche Sehnſucht weckend.
Doch ploͤtzlich ſtoͤre Kettengeraſſel dich,

Und Sterbgewinſel, das durch die Luͤfte klagt,

Und heulend rolle dir die Windsbraut

Schaͤdellawinen vor deine Fuͤße!
[216]

Am Bette eines Kindes.

Wiege ſie ſanft, o Schlaf, die holde Kleine!

Durch die zarte Verhuͤllung deines Schleiers

Laͤchelt ſie; ſo laͤchelt die Roſe ſtill durch

Abendgeduͤfte.
Wiege ſie ſanft, und lege deinem Bruder

Sie, dem ernſteren, leiſe in die Arme,

Ihm, durch deſſen dichteren Schleier uns kein

Laͤcheln mehr ſchimmert!
Denn mit gezuͤcktem Dolche harrt der Kummer

An der ſeligen Kindheit Pforte meines

Lieblings, wo der Friede ſie ſcheidend kuͤßt, und

Schwindet auf immer.
[217]

König und Dichter.

Stolz flammt ein Koͤnig dort auf erhabnem Thron,

Befehl den Voͤlkern winkt in die Fernen er,

Denn ſcheu vor ihm zuruͤck ſtets weiter

Weichen die Graͤnzen des Reichs, und weiter.
Zum nahen Flug jezt luͤftet der ſchnelle Tod

Den Fittig, und — was flammte, das glimmt nur mehr;

Er rauſcht heran — ſein ſtarker Fluͤgel

Faͤchelt vom Throne herab die Aſche. —
Dort ſingt ein Saͤnger hohe Begeiſterung:

Die Welle horcht, Wald, Thaͤler und Berge, ſelbſt

Die Goͤtter horchen, ſeliger, und

Sehnen vom hohen Olymp herab ſich; —
Du winkſt, o Tod; — er ſchweigt; der erſtarrten Hand

Entſinkt die Leier; doch im Triumfe fuͤhrt

Die Ewigkeit ſein Lied davon, das

Zuͤrnend die Staͤrkere dir entriſſen.
[218]

An der Bahre der Geliebten.

Blaß und auf immer ſtumm, auf immer! liegſt du

Hingeſtreckt, o Geliebte, auf der Bahre!

Deine Reize lockten den Tod, er kam, er

Haͤlt dich umarmet!
Einſt in der Kuͤhlung leiſer Abendwinde

Saßen wir am Gemurmel eines Baches,

Und ich ſprach aus zitternder Seele dir: „ich

„Liebe dich ewig!“
Aber du neigteſt ſinnend nach den Wellen,

Nach den fluͤchtigen, tief dein ſchoͤnes Antlitz,

Wie ergriffen von dem Gefluͤſter dunkler

Stimmen der Zukunft.
Schmerzlich beruͤhrt von deinem Schweigen, frug ich,

Ob vernommen das Wort du meiner Seele,

Und du nickteſt hold; doch es duͤnkte mir dein

Nicken zu wenig. —
[219]
Gluͤhende Thraͤnen ſtuͤrzen mir vom Auge,

Und ſie pochen an deine kalte Stirne,

Ach, von der geflohen dahin das ſtille

Sinnen der Liebe.
Meine gebrochne Stimme ruft dir bange.

Nach: „ich liebe dich ewig!“ o wie ſelig

Waͤr' ich nun, antwortete meinem Schmerz dein

Leiſeſtes Nicken!
[220]

An Seneca.

Durch's enge Thal Nachts irret ein Wanderer,

Dumpf brauſt der Waldſtrom, draͤngt an die Klippenwand

Den Pfad, der muͤhſam durch Geſtraͤuch und

Bodenentragende Wurzeln fortkriecht.
Der laute Sturmwind kaͤmpft mit dem Foͤhrenwald;

Der Felſenſohn trozt ſeiner Gewalt; nun ſtuͤrzt

Zornſchnaubend ſich der Ruͤckgeworfne

In das Getuͤmmel des Wogenkampfes.
Erſtorben ſind am Himmel die Lichter rings,

Der Sturm entfacht auf ſeltne Momente nur

Der Aſche des Gewoͤlkes einen

Funken, der ſpaͤrlich herunterdaͤmmert.
Die Nacht iſt wild, mit wachſender Macht empoͤrt

Sturm ſich und Strom; der Wanderer bebt, und weilt,

Und zaget vorwaͤrts, zu verſchlingen

Droht ihn der ſchwellenden Wogen Andrang.
[221]
Wie ſehnt in's Heimatland ſich die Seele dir!

Wie ſucht dein Aug', o Wandrer, den lieben Mond!

Er bricht hervor dort und beleuchtet

Freundlich dir, eile! des Thales Ausgang!
So leuchte mir, wenn Stuͤrme den Lebenspfad

Begraben einſt in finſtere Nacht, dein Strahl,

O Seneca, geleite freundlich

Mich in's elyſiſche Feld hinuͤber!
[222]

Am Grabe Hölty's.

Hoͤlty! dein Freund, der Fruͤhling iſt gekommen!

Klagend irrt er im Haine, dich zu finden;

Doch umſonſt! ſein klagender Ruf verhallt in

Einſamen Schatten!
Nimmer entgegen toͤnen ihm die Lieder

Deiner zaͤrtlichen, ſchoͤnen Seele, nimmer

Freuſt des erſten Veilchens du dich, des erſten

Taubengegirres!
Ach, an den Huͤgel ſinkt er deines Grabes,

Und umarmet ihn ſehnſuchtsvoll: „mein Saͤnger

Todt!“ So klagt ſein fluͤſternder Hauch dahin durch

Saͤuſelnde Blumen.
[223]

In der Nacht.

Alles ſchlaͤft, und uͤber's Gefild der Ruhe

Wandelt leiſen Schrittes dahin des Lebens

Genius; ſanft ſchimmert vom Weltendom die

Lampe des Mondes.
Sieh! den ernſten Zuͤgen des Gott's entringet

Holdes Laͤcheln ſich, denn er ſieht die Lieben

In des Schlafes ſuͤßer Umarmung ihrer

Qualen vergeſſen.
Huͤll' in deine Schatten mich tief, geliebte

Linde, daß die kummergebleichte Wange,

Und die bange Thraͤne ſein holdes Laͤcheln

Nimmer verſcheuche!
Ach, ſchon dreimal ſank dir die Bluͤth', o Linde,

Seit der Stunde, wo das Geſpraͤch der Freunde

Von Unſterblichkeit du behorchteſt, und ein

Sanftes Geſaͤuſel
[224]
Durch dein mondverſilbertes Laub uns Hoffnung

In die Seele goß, daß wir einſt uns wieder

Finden; — dreimal welkte der Halm am Grabe

Meines Geliebten!
[[225]]

Klara Hebert,
ein Romanzenkranz.

Lenau's Gedichte. 15[[226]][[227]]

I.
Cisteron.

Welche Freude fuͤhlt der Wandrer,

Zieht er ſo im Fruͤhlingsſtrahle

Durch die ſchoͤnen, liedervollen,

Wonnigen Provencerthale!
Heißer gluͤht der Kuß der Sonne

Auf den blumenreichen Matten;

Suͤß're Labung rauſcht die Quelle,

Kuͤhler ſaͤuſeln hier die Schatten.
Voller toͤnt des Donners Stimme,

Und die Sterne blinken heller,

Raſcher bluͤht die Frucht und reifet,

Und die Liebe zuͤndet ſchneller.
[228]
Unbeſiegbar und unendlich

Iſt der Liebe banges Sehnen,

Und es nagen in die Herzen

Tiefer ihre Spur die Thraͤnen.
Aber fuͤhrt der Weg den Wandrer

An den Ort, den ich beſinge,

Kann er nicht dem Schauder wehren,

Daß er ihm das Herz durchdringe.
Am Geſtade der Durance

Sieht er eines Staͤdtchens Mauern,

Grauberaͤuchert, hin und wieder

Seine ſtillen Haͤuſer trauern.
Grauſenhafte Felſenſchluͤnde

Sieht der Wandrer dicht daneben,

Selten auf granitnem Blocke

Einen Strauch im Winde beben.
In dem naͤchtlichen Reviere

Scheint der Tod ſich zu ergehen,

Und den Leben nachzuſinnen,

Die ſein Odem wird verwehen.
[229]
Von den Klippen, wie verzweifelnd,

Stuͤrzt der Wildbach in die Tiefe,

Und er brauſet in den Schluchten,

Ob er bang nach Huͤlfe riefe.
Furchtſam ruht am Fuß des Berges

Staͤdtchen Ciſteron geſchmieget,

Wie zu des Gebieters Fuͤßen

Weinend eine Sklavin lieget.
Auf dem Berge ragt Gemaͤuer,

Und in laͤngſtverblichnem Glanze

Herrſchten hier von ihrem Schloſſe

Einſt die Grafen der Provence.
Wie ſo traurig da dem Wandrer

Die verfallnen Thuͤrme winken:

Alles Edle hier auf Erden,

Alles muß am Ende ſinken!
An den Thuͤrmen, ſteil und ploͤtzlich,

Hebt ſich eine Felſenmaſſe,

Eine Herberg fuͤr die Wolken,

Auszuruh'n auf ihrer Straße.
[230]
Und zuhoͤchſt am Felſenhaupte

Steht ein Haͤuschen, einſam, wuͤſte,

Wo der Heide mit dem Opfer

Seine Goͤtter einſt begruͤßte.
Doch in unſern ſchlimmen Tagen

Ward der Tempel zum Gefaͤngniß,

Wo die Tyrannei ihr Opfer

Quaͤlt in heimlicher Bedraͤngniß.
Ludewig, du boͤſer Koͤnig!

Richelieu, du arger Prieſter!

Wagt der Koͤnig nicht den Frevel,

Schon vollbringt ihn der Miniſter.
Zu beklagen iſt die Menſchheit,

Will ein Prieſter ihr gebieten,

Statt den Himmel ihr zu geben,

Raubt er ihr die Erdenbluͤthen.
[231]

II.
Der nächtliche Gang.

Tiefe Nacht; — der ſtille Vollmond

Hebt ſich jenſeits von den Auen,

Und die Wellen der Durance

Sind ein Silberſtrom zu ſchauen:
Fluͤchtig eilen ſie voruͤber

An den mondbeglaͤnzten Riffen,

Und von raͤthſelhafter Wehmuth

Fuͤhlt der Wandrer ſich ergriffen;
Denn er hoͤrt im ruheloſen,

Immergleichen Wellenſchlage

Ewig an die Sterne toͤnen

Seines Herzens bange Frage:
Ein Verrauſchen, ein Verſchwinden

Alles Leben! — doch von wannen? —

Doch wohin? — die Sterne ſchweigen,

Und die Welle rauſcht von dannen.
[232]
Ciſteron, das Staͤdtchen, ſchlummert;

Nur im Schloße laſſen Worte

Dumpf und eilig ſich vernehmen,

Und es droͤhnt die Eiſenpforte.
Maͤnner ſchreiten ſtill und langſam

Dort hinauf zum Felſenhauſe:

Waffenknechte ſind es, fuͤhren

Den Gefangnen in die Klauſe.
Johann Kaſimir von Polen!

Heiß durchrollt von Koͤnigsblute,

Edler Sproß vom Stamme Waſa,

Ach, wie mag dir ſeyn zu Muthe!
Heldenjuͤngling, der du kaͤmpfteſt,

Ruhmbekraͤnzt in manchen Schlachten,

In verraͤtheriſcher Fremde

Mußt du als Gefangner ſchmachten!
Spricht man ſo im feinen Frankreich

Hohn des Gaſtes heil'gem Rechte,

Daß den freundgeſinnten Fuͤrſten

Zwingen die Tyrannenknechte?!
[233]
In des Mondes hellem Scheine

Glaͤnzen ihre Mordgewehre;

Aber nicht des Polenfuͤrſten

Stolz und ſchnell verwiſchte Zaͤhre.
Auf dem ſteilen Stufenpfade,

Eingehauen dem Granite,

Heben ſich in ſcheuer Windung

Nach dem Gipfel ihre Schritte.
Wagt es wer im ſchwanken Mondlicht

Da den Pfad hinaufzuwallen,

Bebend ſieht er ſeinen Schatten

In den grauſen Abgrund fallen.
Sinnend bleibt Johannes ſtehen,

Und er hoͤrt im Niederlauſchen

Immer leiſer dort die Schluchten,

Leiſer die Durance rauſchen.
Horch! ein Luͤftchen aus den Auen,

Wo die Nachtigallen ſingen,

Kommt dem Armen nachgeflogen,

Ihm noch einen Laut zu bringen.
[234]
Weither kam das gute Luͤftchen,

Wie ein Kind, das frohbehende

Einem Bettler, wenn er ſcheidet,

Nacheilt mit der milden Spende.
Und ſie klimmen immer hoͤher‚

Nur noch ihre Tritte ſchallen‚

Still iſt nun der Waſſer Rauſchen,

Still das Lied der Nachtigallen.
Todesruhe deckt die Hoͤhen,

Die verlaſſnen Felſenklippen,

Kein Geſtraͤuch und keine Blume

Auf des Abgrunds bleichen Lippen.
[235]

III.
Der selige Abend.

Schnell verſammelt um die Felſen

Haben Wolken ſich und Winde,

Um den neuen Gaſt zu gruͤßen,

Seines Kummers Spielgeſinde;
Ausgeloſchen iſt das Mondlicht

Und der Sterne helles Flimmern,

Durch die enge Fenſterſpalte

Hoͤrt der Prinz die Luͤfte wimmern.
Traurig ſinnend blickt Johannes

In die dunkle Ferne nieder,

Und es flattern ſeine Locken

Windgeſchaukelt hin und wieder,
Flattern um die blaſſe Stirne,

Wie das Laub der Trauerweiden

Um die bleiche Marmortafel

Ueber den begrabnen Freuden.
[236]
Er gedenket eines Abends,

Eines ſeligen vor allen,

Als in Martigues er gelandet

Mit den Freunden und Vaſallen.
Ruhig lag die ſturmerprobte

Genueſiſche Galeere,

Luſtig flogen ihre Wimpel,

Und der Tag verſank im Meere;
Scheidend warf er ſeine Strahlen

In der Wellen bunt Gedraͤnge,

Wie ein Koͤnig, goldverſtreuend,

Scheidet von der frohen Menge.
Nach dem Sturme lag die See nun

Schoͤn in ihrer ſtillen Groͤße,

Nur noch manchmal an das Ufer

Toͤnten bange Wellenſtoͤße:
Iſt auch ſchon das Auge heiter,

Und verſtummt des Mundes Klage;

Doch es zuckt nach ſtarkem Weinen

Noch das Herz im bangen Schlage.
[237]
Lieblich war der Luͤfte Saͤuſeln

Nach dem rauhen Sturmestoſen,

Auf der Meeresruhe ſchwebten

Die Geſaͤnge der Matroſen. — —
Dicht am Strande, ſchmuck und wirthlich,

Winkt der Gaſthof mit dem Schilde

Dreier Lilien, einzukehren

Zu dem ſchoͤnen Engelbilde:
Klara Hebert, weit geprieſen

Rings im Lande ob der Bluͤthe

Ihrer Schoͤnheit, weit im Lande

Ob des Herzens Wunderguͤte.
Laut mit ungeſtuͤmer Freude

Tritt der Seemann in das Zimmer,

Dringend heiſcht er nach dem Becher;

Doch ſein Muth wird ſtiller immer:
Ihm kredenzt der Wirthin Tochter

Freundlich mit den zarten Haͤnden,

Und er laͤßt den Becher ſtehen,

Kann ſein Auge nimmer wenden;
[238]
Nun ſie ſeinem Blick entſchwunden,

Trinkt er aus mit raſchem Zuge,

Daß ſie ihn noch einmal fuͤlle,

Klopft er ſachte mit dem Kruge.
Seine Seele wird ergriffen

Schmerzlich von der Liebe Ahnen,

Die fuͤr immer er verloren

Auf den ſturmbewegten Bahnen.
Und er eilt hinaus zum Strande,

Fort treibt ihn ſein wild Verlangen,

Daß die Stuͤrme ihm entſchlagen

Dieſes ungewohnte Bangen. —
Mit dem glaͤnzenden Gefolge

War der Prinz nun angekommen.

Ihn empfing die Wirthin rauſchend,

Ihre Tochter ſtill beklommen.
Schuͤchtern vor dem fremden Fuͤrſten

Steht ſie, harrend der Befehle,

Kaum zu ihm hinanzublicken

Wagt ihr Auge, voller Seele.
[239]
Tiefen Ernſt und ſuͤße Schwermuth

Sprechen ſeine ſchoͤnen Zuͤge,

Und des Auges Blitz verkuͤndet

Hell des Muthes hohe Fluͤge.
Froh erſchrecken ihre Blicke,

Und ſie koͤnnen nicht verweilen,

Muͤſſen mit dem lieben Bilde

Schnell zuruͤck zum Herzen eilen. —
Ueberwaͤltigt von der Liebe

Selig dringendem Erwarten,

Treten beide unwillkuͤhrlich,

Stumm und bebend, in den Garten.
Alſo wandeln ſie noch lange

Mit verſchwiegenem Gefuͤhle;

Gaſtlich bieten hier die Baͤume

Suͤße Frucht und Schattentkuͤhle.
Nachtigallen, immer lauter,

Singen auf den gruͤnen Zweigen,

Gleich als wollten ſie verrathen,

Was die beiden ſich verſchweigen.
[240]
Freudig gruͤßen ſchon die Sterne

Sie auf ihrem ſchoͤnſten Gange;

Endlich wird die Liebe Sprache,

Und ſie fluͤſtern viel und lange.
Klaͤrchen hoͤrt die Zauberworte,

Daß ſie ihm auf weiter Erde

Die alleinzige Geliebte

Sey und ewig bleiben werde.
In der Jungfrau Buſen ploͤtzlich

Iſt der Himmel aufgegangen,

Seines Lenzes Purpurbluͤthen

Treibt das Herz ihr auf die Wangen.
[241]

IV.
Blumengruss.

Jener Abend war entſchwunden;

Doch mit jedem Morgenlichte

Fand Johannes im Gefaͤngniß

Friſche Blumen, ſuͤße Fruͤchte.
Sind es Fruͤchte nicht von Baͤumen,

Die er ſah auf ſeinen Wegen?

Hauchten dieſe Blumen nie noch

Ihre Duͤfte ihm entgegen? —
Gleich als haͤtte heimlich jemand

Abgeſchmeichelt jeder Stelle

Eine freundlichere Miene,

Heitert ſich die Kerkerzelle.
Dieſes ewig wache Sorgen,

Ob ein Geiſt es heimlich uͤbe,

Allgewaͤrtig, ungeſehen,

Kann es jemand als die Liebe? —
Lenau's Gedichte. 16[242]
Juͤngling, mit den edlen Freunden,

Die getreu dir auch im Leide,

Iſt noch eine treue Seele

Dir gefolgt in fremdem Kleide.
Ihre Sehnſucht will die Jungfrau

Deinem Blick verborgen halten,

In die Pflicht des Pagen huͤllen

Ihrer Liebe ſtilles Walten.
Und es deckt die Roſenwangen

Gelbe, angetuͤnchte Farbe,

Und es fluͤchtet ihre Stirne

Unter die gemalte Narbe. —
Kaum erwacht der Tag im Oſten,

Und der Schwalbe fruͤhes Rufen,

Eilt auch ſchon das gute Klaͤrchen

Nieder die granitnen Stufen.
Ueber Felſen, Thal und Wieſen

Wandert ſie wohl eine Meile

Nach dem Garten ihrer Mutter

Fort in raſtlos froher Eile.
[243]
Was an ſchoͤnen, friſchen Blumen

In den Beeten iſt zu finden,

Pfluͤcket ſie, mit klugem Finger

Ihm den Morgengruß zu winden.
Und ſie blicket, Fruͤchte ſuchend

Nach den Baͤumen in der Runde,

Sinnend haͤlt ſie manchmal inne,

Eingedenk der ſuͤßen Stunde.
Und die Wonne jener Stunde,

Und das mitleidvolle Bangen

Um den Theuren mengen ihre

Thraͤnen auf des Maͤdchens Wangen. —
Nun erwacht der Prinz vom Traume,

Der ihn ließ ſein Klaͤrchen ſchauen,

Der ihn wandeln, frei und ſelig,

Ließ in heimatlichen Auen.
Des Erwachten Blicke ſchweifen

Finſter an den Kerkerwaͤnden;

Doch ſie werden ploͤtzlich heiter,

Treffen ſie die Morgenſpenden.
[244]
Still und ſchuͤchtern in der Ferne

Steht der Page, wills kaum wagen,

Daß ſie nicht Verraͤther wuͤrden,

Seine Augen aufzuſchlagen.
Klara ſieht es freudebebend,

Wie der Liebe ſtumme Gaben

Ihm das Angeſicht erheitern,

Und die kranke Seele laben.
[245]

V.
Die Gewitternacht.

Mit dem Grafen Konopacki,

Seinem Freunde, treubewaͤhret,

Spricht Johannes angelegen,

Als der Abend wiederkehret.
Eben hat der Graf des Troſtes

Mildberedtes Wort geendet,

Und des Prinzen duͤſtre Seele

Froher Hoffnung zugewendet;
Leiſe laͤchelt dem die Freude

Auf den kummerbleichen Wangen,

Und er haͤlt die Hand des Freundes

Mit des Dankes Druck umfangen. —
Drauſſen ſind die Waffenknechte

Rundgelagert in der Halle,

Und es droͤhnt der Marmorboden

Vom Pokal und Wuͤrfelfalle.
[246]
Weiche Provencalenlieder

Toͤnen aus den rauhen Kehlen,

Und ſie ſchweben durch die Runde

Schwankend, wie verirrte Seelen.
Doch den Einen von den Wachen

Seine Kameraden ſchelten,

Denn er ſchweigt bei ihrem Jubel,

Hebt auch ſeinen Becher ſelten.
Klaͤrchens Vetter Heinrich iſt es,

Den des Maͤdchens Flehn bewogen,

Daß der Krieger auf des Kerkers

Prevotalwacht iſt gezogen. —
Schweigend blicken nun die Freunde

Durch des Kerkers Fenſtergitter,

Naͤchtlich kommt heraufgezogen

Dort vom Weſten ein Gewitter.
Und die freien Wetterwolken

Ziehen raſch vorbei und ſchneiden

Finſtre, hoͤhniſche Geſichter

In den Kerker auf die beiden.
[247]
Brauſend fliegt des Todes Jagdhund

Sturm bergan in wilder Eile,

Seinen Herrn zu ſuchen, irrt er

Durch die Felſen mit Geheule.
Immer wird der Himmel dunkler‚

Und ſchon iſt die Nacht vollkommen‚

Wie von einer finſtern Ahnung

Wird der Freunde Herz beklommen.
Donnernd hallt des Todes Waidruf

Ringsum in Gebirg und Thalen,

Ploͤtzlich zuͤndet er die Nacht an

Mit den hingeſchoſſnen Strahlen.
Immer lauter ſchreit der Donner

Durch die grauſen Finſterniſſe,

Aus gebrochnen Wolken ſtuͤrzen

Rauſchend ſich die Regenguͤſſe.
Hart am Kerker Blitze zucken

Sehn die beiden mit Entſetzen,

An den Felſen ſcheint der Tod hier

Seinen Flammenpfeil zu wetzen. —
[248]
Doch wer ſind die zwei Geſtalten,

Die, umraſet von den Wettern,

Es in ſolcher Stunde wagen,

Zum Gefaͤngniß aufzuklettern?
Richelieu's geheimes, ſichres

Werkzeug in verruchten Thaten:

Chantereine, der Hauptmann iſt es

Von des Schloſſes Wachſoldaten.
Dieſer weiß zu des Gebieters

Schlau verderblichem Befehle

Immer noch ein Gift zu fuͤgen

Aus der eignen boͤſen Seele.
Und mit ihm der Knechte kuͤhnſter,

Dem er alles mag vertrauen,

Der ihm durch die Nacht der Suͤnde

Folgt wie durch Gewittergrauen. —
Raſtend halten ſie nun inne

Auf bequemer Felſenflaͤche,

Daß des Graͤuels nahen Ausgang

Noch das finſtre Paar beſpreche.
[249]
Wildfrohlockend ruft der Hauptmann:

„Heute muß das Werk vollbracht ſeyn,

„Und zur Freude des Miniſters

„Dies des Polen lezte Nacht ſeyn!
„Reich an Haſſe iſt der Prieſter,

„Deſſen mag manch Grab ihn loben;

„Doch des Haſſes herbſte Fuͤlle

„Kocht ſein Herz fuͤr den da oben.
„Denn der hat ſich kuͤhn vermeſſen,

„Einſt in hoher Fuͤrſten Kreiſe

„Dem Gefuͤrchteten zu nahen

„Auf veraͤchtlich kalte Weiſe.
„Und er waͤre laͤngſt verblichen;

„Doch der Koͤnig ſelbſt, der ſchwache,

„Hat Gewalt verboten, fuͤrchtend

„Oeſterreichs und Polens Rache.
„Heute will mit eigner Fauſt ich

„Nach der rechten Stunde haſchen,

„Und mit dem, was wir vollbringen,

„Selbſt den Teufel uͤberraſchen.
[250]
„Doch daß unſrer That Geheimniß

„Kein Verraͤtherohr belauſche,

„Liegt der Wache ganze Rotte

„Eingezecht im tiefſten Rauſche.
„Hurtig ſchleudern in den Kerker

„Wir die lohen Schwefelbraͤnde,

„Daß der Fuͤrſt im ſchweren Qualme

„Sein erlauchtes Leben ende!
„Und ſein guter, treuer Landsmann,

„Der da ſchlaͤft an ſeiner Seiten,

„Wird den Freund wohl mit Vergnuͤgen

„In die andre Welt begleiten!
„Luſtig vorwaͤrts, Kamerade!

„Vorwaͤrts, Bruder, ohne Zagen!

„Morgen heißt es: in den Kerker

„Hat der Donner eingeſchlagen.
„Ja dem Himmel aufgebuͤrdet

„Sey die Mordthat unſrer Haͤnde,

„Und der wuͤthet heut' ſo naͤrriſch,

„Daß er's ſelber glaubt am Ende!“
[251]
Haſtig ſchreiten ſie nun aufwaͤrts,

Kommen zu den Kerkerthoren;

Doch es ging von dem Geſpraͤche

Nicht ein Woͤrtchen auch verloren.
Denn des Prinzen treuer Page,

Dem ein Unheil mochte ahnen,

Folgte ihnen Schritt fuͤr Schritte

Nach auf ihren dunklen Bahnen.
Sachte ſind ſie nun getreten

In das Haus, die Schwefelbraͤnde

Aus dem Dunkel ſtill zu holen,

Und entzuͤnden ſie behende.
Klaͤrchen weckt den Vetter ſchleunig,

Der in leichtem Schlummer nicket,

Haͤlt die Hand ihm, daß er ſchweige,

Zitternd auf den Mund gedruͤcket.
Chantereine iſt ſchnell und leiſe

Schon zum Fenſter angeklommen,

Hat nun aus der Hand des Knechtes

Schon den Brand hinaufgenommen:
[252]
Ploͤtzlich mit dem Feuerrohre

Bricht der Page vor, entſchloſſen,

In den bodenloſen Abgrund

Stuͤrzt der Boͤſewicht, erſchoſſen.
Wuͤthend mit gezuͤcktem Dolche

Faßt den Pagen nun der Scherge;

Doch, von Heinrichs Schwert getroffen,

Taumelt er hinab vom Berge.
[253]

VI.
Der alte Marko.

Klara lebſt du?“ ruft Johannes

Bang mit lautem Herzenspochen;

Klara liegt am Kerkerlager,

Eine Lilje, ſturmgebrochen.
Stumm, mit troſtberaubter Miene

Steht des Fuͤrſten Arzt daneben,

Ohne Raſt mit Blick und Haͤnden

Spuͤrend nach dem theuren Leben.
Abgewaſchen ihrem Antlitz

Iſt die jungfraͤuliche Luͤge,

Und in bleicher Todesſchoͤnheit

Zeigen ſich die holden Zuͤge.
Loſe ſind die wirren Haare,

Blutig ſind die zarten Haͤnde,

Die im Sturme ſich geklammert

An die rauhen Felſenwaͤnde.
[254]
In die weiche Bruſt gedrungen

Iſt der Dolch des Mordgeſellen,

Und der treue, warme Purpur

Quillt hervor in raſchen Wellen.
Und ein ſtilles, ſtarres Laͤcheln

Ruht ſo hold auf ihrem Munde,

Gleich als fuͤhlte ſie mit Wonne

Bluten ihre tiefe Wunde. —
Wer die Liebe hat im Herzen

Mit dem vollen Goͤttertriebe,

Fuͤhlt wohl auch die ſuͤße Sehnſucht,

Hinzuſterben fuͤr die Liebe,
Hinzuſchuͤtten alles Leben

Mit dem einen ſuͤßen Worte,

Ha, wie ſtuͤrzt das Blut ſo ſelig

Durch die aufgeriſſne Pforte! —
Doch der alte, treue Marko

Waltet ohne Raſt noch immer;

Sieht vielleicht ſein ſcharfes Auge

Noch wo daͤmmern einen Schimmer?
[255]
Kraͤuter, die der fernſte Suͤden,

Die der hoͤchſte Nord geboren,

Seiner Kunſt geheimſte Kraͤfte

Werden jezt von ihm beſchworen.
Wonnebebend, und verzweifelnd

Reicht Johannes ihr die Labe;

Seine Seele zittert zwiſchen

Klara's Lieb' und ihrem Grabe. —
Endlich hebt ſich ihre Wimper:

O du Seligſter von allen!

Freudeſchluchzend zum Gebete

Mußt du auf die Kniee fallen!
Und der alte, treue Marko

Blickt empor zu Gott, und betet:

„Meine Kunſt iſt deine Liebe,

„Die vom Tode ſie gerettet!“
Klara hebt die matten Augen

Auf zu dem in Freudezaͤhren,

Dem zu Liebe bald auf ewig

Sie geſchloſſen blieben waͤren.
[256]
Und lebendig wird das Laͤcheln,

Das vom Tode war befangen,

Und jungfraͤuliches Erroͤthen

Daͤmmert auf den bleichen Wangen.
[257]

VII.
Die Botschaft.

Nach Saint-Germain zum Verkaufe

Traͤgt ein Haͤuflein Bauersleute,

Was der Herbſt mit vollen Haͤnden

Ihm auf Flur und Garten ſtreute.
Neben ſchwer beladnem Wagen

Laͤßt der Mann die Geißel knallen,

In der Baͤurin feinem Korbe

Wird das ſchmucke Obſt gefallen.
Mit Geſchichten, frohen Poſſen,

Und nun wieder mit Geſaͤngen

Suchen ſie ſich wegzuſtehlen

Ueber ihres Weges Laͤngen.
Hinter ihnen Pferdgetrappel:

Und ſie ſtehen, und ſie ſchweigen,

Und neugierig nach den Reitern

Aug' und Ohr ſie ruͤckwaͤrts neigen.
Lenau's Gedichte. 17[258]
In noch nie geſehner Eile,

Brauſend gleich empoͤrten Wogen,

In noch nie geſehnen Trachten

Kommt die Schaar herangeflogen.
Wer? wohin? woher des Weges?

Rufen die erſtaunten Bauern;

Doch mit Staub die Roſſeshufe

Ihnen ſchnell den Mund vermauern. —
Es iſt Chriſtoph Gonſiewski

Von Smolensk der Wojewode,

Der mit ſeinen Weggefaͤhrten

Manches Roß gejagt zu Tode.
Nimmer laͤnger ſoll Johannes

Schmachten in den Kerkermauern;

Wladyslaw, ſein treuer Bruder,

Fuͤhlt herzinniges Bedauern.
Wladyslaw, der Polenkoͤnig,

Koͤnig auch im Schwedenlande,

Iſt empoͤrt in tiefſter Seele

Ueber Frankreichs freche Schande.
[259]
Und er ließ zu ſeinen Boten

Zuͤrnend ſeine Stimme toſen,

Und das Wort das er geſendet

An den Koͤnig der Franzoſen,
Iſt ein Blitz in ſie gefahren,

Der ſie nun fortreißt geſchwinde,

Unaufhaltſam nach dem Orte,

Wo er, freigelaſſen, zuͤnde. —
In dem Schloſſe zu Saint-Germain

Schnauben ſchon die muͤden Renner,

Vor den argbetroffnen Koͤnig

Treten die ſarmat'ſchen Maͤnner.
Schweiß entrollt den kuͤhnen Stirnen,

Und ihr Auge gluͤht im Zorne,

Drohend klirren ihre Saͤbel,

Ihre blutgetraͤnkten Sporne.
Und zum Koͤnig nun beginnet

Gonſiewski ſo zu reden:

„Wladyslaw hat uns geſendet,

Herr der Polen und der Schweden:
[260]
Habt Ihr nicht noch dieſe Stunde

Seinen Bruder freigeſprochen,

Soll an Euch und Eurem Lande

Blutig ſeyn die Schmach gerochen!
Daß der Prinz das Land durchſpaͤhte,

Euch an Spanien zu verrathen,

Iſt nur eine ſchnoͤde Luͤge

Eures tuͤckiſchen Praͤlaten,
Eine Luͤge, ausgebruͤtet,

Von der Kirche grimmſtem Geier;

Und in Eurer faulen Krone

Niſtet dieſes Ungeheuer! —
Oeſtreich, Spanien und Italien

Werden ſich an Polen halten,

Eure Macht und Johanns Kerker

Schnell mit einem Hiebe ſpalten!“
Zornesbleich und furchtergriffen,

Tiefbeſchaͤmet, ſtarrt zur Erde

Koͤnig Ludwig, — und gebietet,

Daß der Prinz befreiet werde.
[261]

VIII.
Die Heimkehr.

Zu Paris am Koͤnigsſchloſſe,

Das der Prinz nunmehr bezogen,

Harrt der Wagen lange Reihe,

Draͤngen ſich des Volkes Wogen.
Auf der kunſtgeſchmuͤckten Treppe

Stehn die koͤniglichen Garden,

Dem Andrang des Volks zu wehren

Mit dem Stoß der Hellebarden.
Johann Kaſimir, gebleichet

Von des Kummers langem Drucke,

Stieg herab, ſeit lange wieder

In dem vollen Fuͤrſtenſchmucke.
Auf dem Haupt die ſammtne Muͤtze,

Um den Buſch des Reihers brannten,

In vielfache Schnur gewunden,

Große helle Diamanten.
[262]
An dem ſammtnen Oberkleide

Weite Aermel niederhangen,

Drauf das goldne Fell des Widders,

Und die Demantkette prangen.
Der koſtbare Perſerguͤrtel

Traͤgt des Saͤbels Eiſenbogen

Mit rubinbeſeztem Griffe,

Den der Juͤngling oft gezogen. —
Ihn umrauſchen die Begleiter:

Sully, Angouleme, nebſt andern,

Sagen ihm viel ſuͤße Worte,

Wuͤnſchen ihm ein gluͤcklich Wandern.
Doch der Zug, die Treppe nieder,

Muß auf jeder Stufe ſtocken,

Unaufhaltſam ſtroͤmt das Volk zu,

Mit gutmuͤthigem Frohlocken.
In der Treppe tiefſter Ecke,

Hinter des Hartſchirers Ruͤcken,

Hat ein Maͤdchen ſich geſchmieget,

Auf den Zug hervorzublicken.
[263]
Eingebettelt in die Stelle

Hat ſie ſich mit bangem Flehen,

Daß ſie duͤrfe nur noch einmal

Unbemerkt den Prinzen ſehen.
Alſo hat in ſcheuer Demuth

Klara Hebert ſich verborgen,

Nimmer braucht ja ihre Liebe

Fuͤr den Theuren mehr zu ſorgen.
Nicht gewahrt der rauhe Wachmann

Ihres Herzens lautes Pochen,

Und wie manche heiße Thraͤne

Aus den Augen ihr gebrochen.
Ploͤtzlich haͤlt Johannes inne,

Forſchend blickt er ins Gedraͤnge;

Doch nicht ſieht er, die er ſuchet

In des Volkes bunter Menge.
Und der Liebe bange Zweifel

Ihm die Seele jezt erfaſſen:

„Klara!“ ruft er laut und ſchmerzlich,

„Klara! willſt du mich verlaſſen?“ —
[264]
Wie ſie ſo ihn hoͤret rufen,

Stuͤrzt ſie hin mit lautem Weinen,

Und ohnmaͤchtig liegt das Maͤdchen

Auf der Treppe Marmorſteinen.
Feſtgedruͤckt an ſeinen Buſen,

Haͤlt Johannes ſie umfangen,

Mit unendlich ſuͤßer Wehmuth

Kuͤßt er ihre bleichen Wangen.
Lange noch auf ihrem Antlitz

Ruht ſein ſeliges Betrachten,

Und es zittert ſeine Stimme:

„Lebewohl!“ der Auferwachten.
Zu Graf Angouleme nun ſpricht er:

„Eurem Schutz ſey ſie befohlen;

„Ehret ſie, wie es der Freundin

„Ziemen mag Johanns von Polen!
„Meines Lebens kuͤhne Rettung

„Dank' ich dieſen zarten Haͤnden;

„Und daß ich zur lieben Heimat

„Wieder kann die Schritte wenden!“
[265]
Raſch beſteigt er ſeinen Wagen‚

Und den Prinzen ſegnet Jeder.

Jezt verliert ſich in der Ferne

Schon das Rollen auch der Raͤder.
Lenau's Gedichte. 18[266]

IX.
Die Sehnsucht.

Haben wir auch ſchoͤn getraͤumet

Von des Gluͤckes Zauberlanden,

Wo ſich ew'ge Freudenkraͤnze

Um die trunknen Schlaͤfe wanden,
Und wir wachen auf am Morgen,

Kehren zu des Lebens Muͤhen

Ohne Klagen wir zuruͤcke;

Traͤume muͤſſen ja verbluͤhen.
Alſo waltet in dem Gaſthof

Klara nach der alten Weiſe,

Nur ein ſeliges Erinnern

An den Traum umſchwebt ſie leiſe.
Mit gewohnter holder Miene

Gruͤßet ſie die frohen Zecher;

Doch am freundlichſten vor allen,

Fuͤllet Einem ſie den Becher.
[267]
Oft auch ſah man, wie die Jungfrau

Und der Krieger lange ſprachen;

Heinrich iſt es, der geſtanden

Bei des Prinzen Kerkerwachen;
Und er weiß gar viel zu ruͤhmen,

Von dem ſchoͤnen Fuͤrſtenjungen,

Wie dem Stolzen nie das Ungluͤck

Einen Klagelaut erzwungen.
Eines aber hoch zu preiſen,

Seine Worte nie vergaßen,

Wie der Prinz den boͤſen Hauptmann

Chantereine einſt angelaſſen.
Dieſer trat mit plumpem Trotze

Vor den Stillen, ſcheinbar Zahmen,

Ihm den Saͤbel abzufordern

Frech in Koͤnig Ludwigs Namen.
Doch wie donnerte der Juͤngling:

„Ich bin Johann Prinz von Polen!

„Luͤſtet ihn nach meinem Schwerte,

„Mags dein Koͤnig ſelber holen!“
[268]
Feig verzagend vor dem Kuͤhnen

Sucht der Hauptmann ſeine Rotte

Zur Gewaltthat aufzuſtacheln

Mit Befehl und ſcharfem Spotte.
Ha! wie hat der Polenjuͤngling

Jezt ſein tapfres Schwert geſchwungen!

Ha! wie iſt er auf den Hauptmann,

Auf die Knechte eingedrungen!
Und die Rotte feiler Schergen

Taumelte zuruͤck, erſchrocken,

Wie der Sturmwind auseinander

Jagt der Spreu geringe Flocken. —
Schwellend hat bei ſolchen Reden

Klara's Buſen ſich erhoben,

Suͤßer Klang iſt's fuͤr die Jungfrau,

Hoͤrt ſie den Geliebten loben. — —
War nun Klara gegen jeden

Froh und freundlich tagesuͤber,

Wenn ſie endlich kann allein ſeyn,

Iſt ſie Abends um ſo truͤber.
[269]
Iſt ihr auch das Gluͤck der Liebe

Wie ein Traum voruͤbergangen,

Werden doch in ſtiller Sehnſucht

Taͤglich blaͤſſer ihre Wangen.
Oft in heitern, ſchoͤnen Naͤchten,

Wenn der Mond, die Sterne ſcheinen,

Wandelt Klara, ſein gedenkend,

An dem Strand mit leiſem Weinen;
Horchet in die Meeresweiten,

In die ſtummen, regungsloſen:

Keine fernen Ruderſchlaͤge? —

Keine Lieder der Matroſen? —
Wirft das Meer in truͤben Naͤchten

Seine Wellen an's Geſtade,

Wandelt Klara ſtill und einſam

Ihres Grams geheime Pfade.
Aber nicht vom ſtillen Meere,

Nicht vom Meere, ſturmgeſchlagen,

Harret ſie auch manche Jahre,

Wird der Theure hergetragen.
[270]

X.
Der Ring.

Jubelnd iſt der Tag erſchienen,

Schwingt den Goldpokal der Sonne,

Gießt auf Berg und Thal berauſchend

Nieder ſeine Strahlenwonne.
In den Luͤften aufzutauchen

Darf kein Woͤlkchen ſich getrauen,

Auf das Gluͤck der treuen Liebe

Will der ganze Himmel ſchauen.
Nur die Lerchen, Freude ſingend,

Steigen auf im Morgenglanze,

Trunken von den Strahlenguͤſſen,

Jauchzt die Welle der Duranze. —
In dem Garten, wo vor Jahren

Gingen in der Schattenkuͤhle

Klara Hebert und Johannes

Mit verſchwiegenem Gefuͤhle,
[271]
Wo die lauten Nachtigallen

Suͤß verraͤtheriſche Lieder

Sangen auf den gruͤnen Zweigen: —

Wandeln ſie auch heute wieder.
Und in ſeliger Verſchlingung

Kehren ſie zum trauten Orte,

Wo vor Jahren ihre Liebe

Fand die erſten, leiſen Worte.
Klara bluͤht in neuer Schoͤne,

Roſen, Fremdlinge ſeit lange,

Kehren ſchuͤchtern heute wieder

Auf die freudenhelle Wange. —
Nach dem hohen Felſenhauſe,

Das nun wieder wuͤſt und einſam,

Wandeln Klara, ihre Mutter,

Und Johannes froh gemeinſam.
Selbſt die rauhen, oͤden Klippen

Haͤlt die Freude jezt umſchlungen;

Nur wie leichte Nebel ſchleichen

Durch's Geſtein Erinnerungen.
[272]
Als ſie treten in das duͤſtre,

Und verhaͤngnißvolle Zimmer,

Sehen die erſtaunten Frauen

Krucifix und Kerzenſchimmer.
Und dem Prieſter, der ſie gruͤßet,

Harrt am Munde ſchon der Segen,

Auch der alte treue Marko

Eilt der Jungfrau froh entgegen. —
Klara trug das goldne Ringlein,

Auf der ſtillen Herzenswunde,

Das ihr ſcheidend einſt gegeben

Johann in der bangen Stunde.
Den Smaragd am Ringe damals

Sah das Volk gar hell erglaͤnzen,

Mit profetiſchem Gemahnen

An das Gruͤn von Myrtenkraͤnzen.

Appendix A

Druck der J. G. Cotta'ſchen Offizin in Stuttgart.


[][][]
Notes
*)
Faden, das Hauptſeil, an dem die Donauſchiffe gezogen
werden.
*)
In Wuͤrtemberg bei Tuͤbingen.

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Rechtsinhaber*in
Kolimo+

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2025). Collection 2. Gedichte. Gedichte. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bnvx.0