Von der Nimfen Hercinie.
In verlegung David Muͤllers Buch-
handlersin Breßlaw.: 1630.
[[2]][3]
Dem Hochwolgebornen Herrn/
Herrn Hanſen Vlrichen/ Schaff-
Gotſch genant/ des Heiligen Roͤmiſchen
Reiches Semper-Freyen/ von vnd auff Kinaſt/ Greif-
fenſtein vnd Kemnitz/ Frey Herrn auff Trachenberg/ Herrn zur
Praußnitz vnd Schmiedeberg/ auff Gierßdorff/ Hertwigswalde
vnd Rauſchke; Roͤm. Kayſ. auch zue Hungarn vnd Boͤhaimb
Koͤn. Maͤy. Cammerern/ Kriegesrhate/ vnd Obriſten/
meinem Gnaͤdigen Herren.
HOchwolgeborner Herr/ Gnaͤdiger Herr vndt
Obriſter; Die Deutſche ſprache/ von welcher etzliche jhare
her hoffnung geweſen/ daß ſie/ ſonderlich durch vermittelung Poͤe-
tiſcher ſchrifften/ des eingemengten weſens der außlaͤnder ehiſt
moͤchte befreyet/ vnd in jhre alte ziehr vnd reinigkeit wiederumb
eingeſetzt werden/ hatt zu jhrem vngluͤcke gleich eine ſolche zeit an-
getroffen/ da nicht die gewalt der waffen/ die auff landt vndt leute
vndt nicht auff beſtreitung der wißenſchafft angeſehen/ ſondern die
menſchen aller tugendt dermaßen gehaͤßig ſindt/ daß guete gemuͤ-
ter/ ſo hierbey das jhrige zue thun ſich vnterwunden/ nichts anders
als einen theils verachtung/ andern theils mißgunſt darvon getra-
gen haben Dieſem ſchreibet man zu tunckel/ jenem gar zue deutſch:
welche bedencken moͤchten/ daß der/ den die warheit in die augen
ſticht/ ſeynes wandels vnd lebens wegen jhm nicht muße wol be-
wußt ſein; die andern aber/ ſich nicht vber die vnverſtaͤndtligkeit
derer die ſchreiben/ ſondern vber den vnverſtandt beklagen ſolten/
daß ſie nichts gelernet haben. Mitt denen/ welche fůr geben/ man
A ijkoͤnne
[4] koͤnne gleichwol der frembden woͤrter/ bey hofe vndt anderer gele-
genheit/ in ſatzſchrifften/ vnterredungen vndt auffwarten/ uͤbel ent-
beren/ wil ich es faſt darumb halten/ daß ſich zue beſorgen/ ſolte
man die Welſchen vndt Frantzoͤſiſchen ſachen alle außmuſtern/ ſo
wuͤrden beydes jhre hochgefaͤhrliche reiſen zue lande vndt ſee/ die
zue erlernung der ſprachen fuͤrnemlich gerichtet geweſen/ den groͤſ-
ſeſten theil jhres nutzens nicht erlangen/ vndt dann jhr anſehen/
daß nemlich auff einwerffung ſolcher hoͤffligkeiten nicht wenig be-
ruhet/ vmb ein merckliches geſchmaͤlert werden.
Etzliche vernichten die Poeterey gar miteinander: die als leute
von keiner vernunfft/ auch keiner antwort wuͤrdig ſindt. Etzliche/
vndt dieſe die kluͤgeſten/ geſtehen zwar/ daß hierdurch die ſprache
mercklich verbeßert/ die beredtſamkeit in ſchwang gebracht/ vndt
viel guetes herfuͤr geſucht werde ſagen aber/ es geſchehe doch nicht
ohn verletzung der alten einfalt/ vndt deutſchen fromen ſitten:
weil in dieſer art buͤchern gleichwol nicht wenig zue finden ſey/ daß
aͤrgerniß zue vermeiden wol koͤndte nachbleiben. Wie nun frey-
lich zue wuͤndtſchen were/ daß edele gemůter jhre ſtattliche beſchaf-
fenheiten lieber an ſonſt etwas/ als eine vndt andere außſchrei-
tung verwenden vndt anlegen wolten ſo mußen wir doch auch ge-
ſtehen/ daß eben in ſolchen weltlichen ſchrifften (der heiligen lobge-
ſaͤnge/ der buͤcher von Kriegesthaten vndt friedenskuͤnſten/ der
gluͤckwůndtſchungen/ der troſtgetichte/ der naturbeſchreibungen/
vndt was dergleichen iſt/ zue geſchweigen) viel herrliche exempel/
lehren vndt vnterweiſungen herfuͤr leuchten/ vmb derer willen
man wol ein auge zuedrucken/ vndt einen ſolchen dornſtrauch/ an-
geſehen daß er viel liebliche roſen tregt/ vnaußgerottet laßen kan.
Dieſes buch/ Gnaͤdiger Herr/ wie es dem erſten anſehen nach auch
mitt einer vberbleibung der jugendt bekleidet zue ſein ſcheinet; alſo
wirdt
[5] wirdt es in der that viel ein anders erweiſen/ wann es jhm zuevor
durch erwehnung einer liebe/ die ich fuͤglicher mir/ wiewol ſie mir
niemals in den ſinn iſt kommen/ als einem andern antichten wol-
len/ die liebe des leſers (weil man ie heutiges tages der eitelkeit ſo
gern augen vndt hertze goͤnnet) wirdt erbuhlet haben. Der jnnhalt
beruhet kuͤrtzlich darauff: Es befinden ſich bey anbrechen der mor-
genroͤthe drey gelehrte Poeten/ von denen der eine dem Hochfuͤrſt-
lichen Hauſe Lignitz vndt Briegk nicht weniger als ich verbunden/
vndt E. Gn. wol bekandt iſt/ nebenſt mir/ der ich mehr den namen
als das verdienſt habe/ vmb die luſtigen berge/ waͤlder vndt wieſen
ſo E. Gn. gehoͤrig ſindt/ reden vnter geſtalt der hirten (wie vorzei-
ten Theocritus/ Virgilius/ Nemeſianus/ Calpurnius/ heutiges
tages Sannazar/ Balthaſar Caſtilion/ Laurentz Gambara/ Rit-
ter Sidney/ Der von Vrfe vndt andere/ gethan haben) von tu-
gendt/ von reiſen vndt dergleichen ſo lange/ biß ſie vnter dem Rie-
ſengefilde vndt Flintzberge an der luſtigen bach des Zackens auff
die werthe Nimfe Hercinie treffen/ welche jhnen in den hoͤlen vnd
kluͤfften der erden die vrſpruͤnge der fluͤße hieſiger gegendt/ jhre
vndt jhrer ſchweſtern gemaͤcher vndt luſtige grotten hoͤfflich zeiget/
fuͤr allen dingen aber E. Gn. vndt derſelbten hochrhuͤmlichen Vor-
fahren thaten vndt gedaͤchtniß entwirfft vnd zeiget. Hierauff ſie
nach enturlaubung ſich ſelbiger orten weiter vmbſehen/ vndt nechſt
anderem verlauffe/ auch betrachtung des Warmen Brunnens/
welchen E. Gn. newlicher zeit durch jhren artlichen baw noch an-
genemer gemacht hatt/ mitt dem tage vndt abſchiede der Sonnen
jhre vnterredung beſchließen. Wie ich die erfindung an ſeinem ort/
vndt dem vrtheile des Leſers anheimgeſtellet ſein laße; alſo wirdt
ſie doch zum wenigſten anderen/ denen beßere gaben vndt mehr
zeit als mir verlihen ſindt/ hoffentlich anlaß reichē/ vnſere ſprache/
A iijdarinnen
[6] darinnen ſich vormals keiner dergleichen zue erdencken/ bemuͤhet
hatt/ auch mit dieſer nicht weniger nutzbaren als luſtigen art ſchrif-
ten mehr vndt mehr zue bereichern E. Gn. belangendt/ Gnaͤdiger
Herr/ halte ich mich wol verſichert/ wie von Deroſelbten eine ge-
raume zeit her ich allen gnaͤdigen willen vndt wolmeinen geſpuͤret;
alſo werde E. Gn. auch meiner Hereinien vorwitze verzeihen/ vndt
hieſige Schrifft/ ſo zue E Gn. wolverdientem lobe vndt vnſterb-
ligkeit angeſehen iſt/ Ihrer gnaͤdigen augen wuͤrdigen/ ſolche auch
zum wenigſten ein geringes pfandt vndt anzeigung ſein laßen/ daß/
Gnaͤdiger Herr/ ich jederzeit ſey vndt verbleibe
E. Gn.
des 1629 Ihares.
gehorſamber Diener
Martin Opitz.
Mar-
Martin Opitzen Schaͤfferey
von der Nimfen Hercinie.
ES lieget dißeits dem Sudetiſchen gefilde/ wel-
ches Boͤhaimb von Schleſien trennet/ vnter dem anmuti-
gen Rieſenberge ein thal/ deßen weitſchweiffiger vmbkreiß einem
halben zirckel gleichet/ vndt mitt vielen hohen warten/ ſchoͤnen
baͤchen/ doͤrffern/ maierhoͤfen vndt ſchaͤffereyen erfuͤllet iſt. Du
koͤndteſt es einen wohnplatz aller frewden/ eine froͤliche einſamkeit/
ein luſthauß der Nimfen vndt Feldtgoͤtter/ ein meiſterſtuͤcke der
Natur nennen. Daſelbſt befandt ich mich/ nach dem ich die zeit
zue vertreiben/ vndt meinen gedancken deſto freyer nach zue hen-
gen/ vor zweyen tagen von einem andern orte/ welcher eben mitt
dieſem gebirge graͤntzet/ vndt des außgeſtandenen vbels wegen
bey jtzo ſchwebenden jaͤmmerlichen kriegen/ nicht vnbekandt iſt/
entwiechen war.
Mitt einem worte: Es war zue ende des Weinmonats/ als die hir-
ten im felde ein fewer zue machen/ vndt der ackersmann/ welcher
nun vber winter außgeſeet/ ſeinen rock herfuͤr zue ſuchen begundte.
Ich war vorige nacht auß muͤdigkeit beydes von ſorgen vndt dem
wege ſo harte entſchlaffen/ daß ich nicht erwachte/ biß die muter
der geſtirne die Nacht verruckt war/ vndt die ſchoͤne Morgenroͤthe
anfieng ſich vndt zuegleich alles mitt jhr zue zeigen.
Vndt kanſt du dennoch/ fieng ich wieder mich ſelbſt an/ der-
maßen
[8] maßen auff guetes vertrawen ruhen/ nach dem du zu gehorſamben
dem jenigen/ dem du freylich das beſte theil deiner wolfarth zue-
dancken haſt/ der dich ſingen leßt was du wilt/ von derſelbten ge-
wiechen biſt/ ohn welche dich keine froͤligkeit ergetzte/ vndt mitt
welcher dich kein vnfall betruͤbete? Oder/ ſchlaͤffeſt du darumb/ da-
mit ſie dir/ weil du jhrer gegenwart nicht genießen kanſt/ zum min-
ſten durch die wolthaten eines trawmes koͤnne gezeiget werden?
Vnter dieſer rede ſprang ich auff/ vnd gruͤßete die lieblichen ſtra-
len der Sonnen/ welche von den ſpitzen der berge herab blincketen/
vndt mich gleichſam zue troͤſten ſchienen; woruͤber ich dann in mei-
nung mir ſelber ein hertze zue machen/ auff dieſe worte gerhiete:
Aber/ ſagte ich weiter/ was beſchuldige ich mein Verhengniß?
fliehe ich nicht auß eigener wahl fuͤr jhr/ vndt fuͤr mir ſelbſt? Wo-
ferren du mir meine augen/ ſo durch die deinigen geraubet
ſindt/ wiedergiebeſt/ verhoffe ich/ mein Liecht/ dich zue ſehen/ ehe
noch das auge der welt die Sonne in das herzueruͤckende jhar ſe-
hen wirdt.
[9] hen wirdt. Was fuͤr ein Verhengniß aber wil ich kurtz hernach an-
klagen? was fuͤr eine huͤlle werde ich finden/ zue bedeckung deßen
verbrechens/ daß ich mein Vaterlandt mitt ſo weit entlegenen
Provinzen vertauſchen/ die meinigen ſampt dem groͤßeren theile
meines hertzens hinter laßen/ vndt mich in ein freywilliges elendt
verjagen wil? Es iſt eine boͤſe gewohnheit/ das wir menſchen ge-
meiniglich auff das gluͤck ſchelten/ welches wir vns doch auff dem
eigenen amboß vnſerer boßheit geſchmiedet haben: oder wollen
die zeitfuͤr gerichte laden/ die/ wann ſie ie was boͤſes begehen kan/
nichts aͤrgers thut/ alß daß ſie ſich vns ſo reichlich vndt milte ver-
leihet. Armer ſchaͤffer! Wilt du lieben/ warumb bleibſt du nicht wo
du wirſt geliebet? Oder gedenckeſt du der liebe zue entfliehen/ ſo
entfleuch erſtlich deiner eigenen perſon/ vndt laß das gemuͤte zue
lieben daheimbe; wo du anders nicht einen krancken mitt dir fuͤh-
ren/ vndt ſeine ſiecheit durch die bewegung mehr erwecken wilt.
Soll dir ie die freyheit/ welche dir von kindtheit an gefallen/ zue
theile werden/ ſo ſey nicht allein anderswo/ ſondern auch anders/
vndt ſegele mitt gebundenen augen vndt verſtopfften ohren zue der
gedult dem hafen des kummers/ welche dich ſampt jhrer muter der
zeit in gewuͤndtſchte ſicherheit ſetzen kan.
Mitt ſolchen vndt dergleichen gedancken ſchlug ich mich eine
lange weile/ biß ich in dem hin vndt wieder gehen nahe bey einem
klaren quelle/ das mitt anmutigem rauſchen vndt murmeln von
einer klippen herab fiel/ zue einer glatten vndt hohen tannen kam/
die mir dann bequem zue ſein ſchiene/ ein gedaͤchtnuͤß meiner ſor-
gen zue verwahren. Schnitte ich alſo auff jhre rinde nachfol-
gendts
BEs iſt
[10]
Jetzt noch ein mal zue laßen vnſer landt/
Vndt hin zue ziehn wo auch iſt mordt vndt brandt/
Wo auch das feldt mitt blute wirdt begoßen.
Der liebe frucht [?]iſt diß des feſte bandt
Der waren gunſt? ſchlaͤfft deine trewe handt?
Iſt deiner luſt gedaͤchtniß gantz beifloßen?
Vndt was ſonſt mehr dein troſt vndt kummer war?
Was thue ich dann? ich bin ſelbſelbſt verlohren
So iſt doch nichts als wanckelmuth an mir:
Ich habe recht den wolff jetzt bey den ohren.
Ich ſchnitzte noch uͤber dem letzten worte/ als mir ein lieblich-
es gethoͤne vnterſchiedener querpfeiffen vndt wolklingender muſic
zue ohren kam. Wiewol ich mich nun beſorgete/ daß durch ſolche
ankunfft anderer mir meine einſamkeit/ bey der ich mir jetziger be-
ſchaffenheit nach nicht ließ uͤbel ſein/ moͤchte abgeſtrickt werden: ſo
zwang mich doch die begiehr die jenigen zue erkennen/ welche der
ſchoͤnen einſtimmung wegen entweder der Muſen ſoͤhne/ oder
auch die Muſen ſelbſt zue ſein ſchienen/ daß ich jhrer/ weil ſie ſon-
derlich gerichts auff mich zue giengen/ erwartete. Wie ein ploͤtz-
liehes vndt großes liecht die augen fuͤr ſeinem ſchimmern nicht ſe-
hen leßt/ alſo blendete vndt verwirrete mir die vnverhoffte doch ge-
wuͤndtſchte gegenwart der berhuͤmbten hirten/ vndt meiner vor
dieſem liebſten mitgeſellen/ Nuͤßlers/ Buchners vndt Venators/
hertze vndt ſinnen. Seidt jhr es/ ſagte ich; oder muß auch ewer
ſchaten mein faſterliegendes gemuͤte auff zue richten an dieſen
ort kommen/ dahin ich nicht allein von allen menſchen/ ſondern
auch
[11] auch von allen geſchaͤfften entwiechen bin? Ja/ wir ſindt es/ hub
Venator an/ vndt ich fůr meine perſon/ habe endtlich zue wercke
gerichtet/ was ich dir laͤngſt gedrewet; auch vnſerem Buchner/ wie-
wol er kuͤmmerlich einen gefunden/ dem er ſeine herde indeßen ver-
trawen koͤnnen/ dennoch anlaß gegeben/ dich vndt deinen Nuͤßler/
der ſich dir zue gefallen auch mitt vns hieherwerts erhaben hatt
heim zue ſuchen.
Hieruͤber empfingen wir einander ſaͤmptlich. Vndt du Bru-
der/ fieng ich wieder Buchnern an/ biſt mir ein angenemer gaſt in
dieſen orten. Ich zweiffele nicht/ ſagte er; aber du mir ein fluͤchti-
ger wirth. Jetzt habe ich erfahren/ daß der jenige niergendt ſey/ der
allenthalben iſt. Es hatt ſeinen ort/ ſagte Nuͤßler/ daß du dem/ der
es ſo gnaͤdig mitt dir meinet/ folge zue leiſten/ von den gruͤnen wie-
ſen vndt fruchtbaren feldern vnſerer Hauptſtadt dahin gewiechen
biſt/ wo wir dich ehegeſtern geſucht/ vndt von dannen wir der trifft
nach hieherwerts gegangen ſindt. Welche notwendigkeit aber le-
get dir auff/ die zeit dermaßen abſonderlich zue verſchließen/ vndt
in ſolcher einſamkeit herumb zue wandern? Du weißeſt wol/ gab
ich zur antwort/ daß ein menſch der gedancken hatt/ niemals we-
niger allein iſt/ als wann er allein iſt. Vnd was ſindt es fuͤr gedan-
cken? ſprach Venator: ſolten ſie wol an jener tannen ſtehen? (dann
ſie hatten mir von ferren zuegeſehen.) Wie gern ich ſie auff was
anders leiten wollen/ traten ſie dennoch hinan/ vndt laſen. Zwey
wiederwertige dinge/ ſagte eben er Venator; lieben/ vndt reiſen.
Ich habe freylich gehoͤret/ daß du deinem Vaterlande auff etzliche
monat guete nacht geben/ vndt in dem koͤnigreiche darauß ich new-
lich abgereiſet bin/ die ziehr der ſtaͤdte/ die ſchule der leutſeligkeit/
die muter der gueten ſitten auff der inſel der Seyne begruͤßen wilt.
Es wirdt dich aber der ſtrenge dienſt/ in dem du dich befindeſt/
B ijnicht
[12] nicht weit kommen laßen. Der jenige gab ich zur antwort/ dem ich
getre wlich auff zue warten verbunden bin/ iſt ſo gar mitt mir zue
frieden/ daß er mir nicht allein dieſen ſpatzierweg zue erlauben/ ſon-
dern auch allen gnaͤdigen vorſchub zu thun auß gewoͤhnlicher leut-
ſeligkeit vndt liebe gegen mir verheißen hatt. Hieran iſt kein zweif-
fel/ ſagte er; wann ich aber dem bawme gegenuͤber glauben ſoll/ ſo
ſteckeſt du in einer ſolchen dienſtbarkeit/ welche dir dem beduͤncken
nach ſo angenem iſt/ daß du jhr deine freyheit/ wie hoch du ſie/
vndt billich von jugendt an gehalten haſt/ willig auffopfferſt. Ich
lachte/ vndt Die warheit zue bekennen/ gab ich zur antwort/ du
koͤmpſt faſt auff die meinung meines nechſten liedes. Ey laß es vns
doch auch hoͤren/ ſprach er; gefelt vns der innhalt nicht/ ſo ergetzen
vns doch die worte. Vieleicht auch dieſe ſchwerlich/ ſagte ich; dann
ſie nicht wenig von der einfalt an ſich haben/ welche ſie loben. So
iſt es auch jetzundt nicht zeit zue ſingen/ weil vns Gott vndt das ge-
neigte Glůck erſt zueſammen fůgen. Doch dein weiteres guetach-
ten herauß zue locken/ ſoll mich die muͤhe nicht rewen. Sang ich
derowegen/ ſo guet ich es gelernet/ folgender maßen:
In ein ſchlechtes maͤgdelein/
Die mich troͤſtet vndt betruͤbet/
Soll ich darumb vnrecht ſein?
Liebſte/ deiner ſchoͤnheit liecht
Mindert ſich durch einfalt nicht.
Das verdient doch deine ziehr/
Vndt worauff mein hertze dencker
Solches haſt du gantz bey dir;
Was mein hertze denckt haſt du/
Vndt das hertze ſelbſt darzue.
Ein
[13]
Das auß keiner furchte weicht/
Sucht jhm gleichfalls ein gebluͤte/
Eine ſeele die jhm gleicht/
Sieht fuͤr allen dingen an
Trew auff die es bawen kan.
Gohe brunſt bringt furcht vndt neidt;
Deiner liebe frucht/ mein Leben/
Iſt begabt mitt ſicherheit/
Die ich einig mir erkieſt/
Vndt mein reiches ermutt iſt.
Iſt mein troſt vndt gantze luſt:
Bleib auff deinen trewen ſinnen/
Liebſte/ wie du jetzundt thuſt;
Meine freyheit ſoll allein
Deiner liebe dienſtbar ſein.
Der liebe dienſtbar ſein/ hub Venator an/ heißet die liebe zum
herren haben: dann welcher dienet/ muß einen herren haben dem
er dienet. Iſt jhm nicht alſo? Ja ſagte ich. Ein herr redte er weiter/
iſt der jenige/ der das was er wil/ oder nicht wil/ zue thun oder zue
laßen macht hatt. Wirdt dich nun die liebe zue halten begehren/
die mehr einem tyrannen als einem herren aͤhnlich ſiehet/ weil ſie
nicht allein den leib/ ſondern auch das freye theil des menſchen das
gemuͤte zum ſclaven macht/ ſo ſchawe du/ wie es vmb deinen vor-
ſatz ſtehen wirdt. Gehe aber in dich/ vndt bedencke/ ob du mehr vr-
ſache haſt/ dieſem vnbarmhertzigen herren zue dienen; oder mehr
vermoͤgen/ jhn ſelbſt dienſtbar zue machen. Wann die liebe der-
gleichen beſchaffenheit an ſich hette/ wie wir vns einbilden/ vndt
nicht vnter jhrem ſcheinbaren glantze ein greifflicher betrug ſteckte/
B iijſo koͤn-
[14] ſo koͤndten wir ſie fuͤr einen regenten paßiren laßen; angeſehen/
daß ſie uͤber alle furcht vndt notwendigkeit ſitzen/ vndt jhre frey-
heit vnbeleidigt wißen wil. Sie verwundert ſich uͤber kein reich-
thumb/ ſie fuͤrchtet keinen koͤnig/ ſchewet kein gerichte/ vndt pfle-
get keinen todt zue fliehen. Sie leßt ſich durch kein fewer/ kein waß-
ſer/ keinen degen/ kein thier noch menſchen/ keine hoffnung des
gluͤckes/ noch verluſt der wolfarth von jhrem vorſatze bringen.
Was andere meiden das verachtet ſie; vndt was andern ſchwer
fuͤrkompt/ das macht ſie jhr leichte. Sie ſchwimmet durch die teuf-
fe der fluͤße/ ſe gelt im vngewitter/ vndt klettert uͤber alle berge. Sie
hatt alles in jhrer gewalt/ vndt macht jhr alle gewalt vnterwuͤrf-
fig. Ein herrliches weſen/ wann diß alles auß einem muthe der tu-
gendt/ vndt nicht auß verwegenheit/ offtmals auch auß verzweiffe-
lung/ herrhuͤrete; wann jhre endturſache mitt den vmbſtaͤnden uͤ-
berein ſtimmete/ ja wann ſie nicht eben die jenige were/ daruͤber ſo
viel hirtengetichte ſchreyen/ welche auff allen ſchawplaͤtzen gezei-
get/ vndt in allen fabeln verklaget wirdt; voll wuͤtens/ voll vnge-
dult/ voll weinens vndt jammers iſt. Worzue wirdt ſie dann dar-
zue verurſacht? Durch die ſchoͤnheit; wirft du ſagen. Wo[l] es iſt
natuͤrlich/ daß ein menſch ſich an natuͤrlichen ſachen erluſtige Ich
zweiffele aber ſehr/ ob es mitt einer ſolchen ſchoͤnheit/ die von
denen welche mitt der rechten Schoͤnheit vnbekandt ſindt
dermaßen geprieſen wirdt/ nicht eben bewandt ſey wie mitt
den Egyptiſchen tempeln vorzeiten; die zwar an ſich ſelber koſt-
bar vndt praͤchtig erbawt geweſen: hetteſt du aber einen gott da-
rinnen geſucht/ ſo wuͤrdeſt du an ſiat ſeiner etwan einen bock/ einen
affen/ oder eine katze gefunden haben. Wilt du ſehen was ſchoͤn-
heit iſt/ ſo mußt du die augen der vernunfft zue rhate nemen/ vndt
jhr die vnbaͤndige begiehr der liebe/ wie das pferdt dem zaume/ den
bogen dem ſchuͤtzen/ das ſchiff dem ſtewerruder/ das werckzeug end-
[15] lich dem meiſter vnterwuͤrffig machen. Dann wie die vernunfft
ohn die liebe vnvollkommen iſt alſo iſt die liebe faſt vnbeſonnen/
wann ſie der vernunfft nicht gehorchet. Dieſer gehorſa[me] man
iſt nichts anders als der vernunfft vndt liebe vermaͤhlung/ die kue-
gleich vndt mitteinander hitzig vnd in einem rennen auff die ſchoͤn-
heit zue eilen. Welcher nun dieſelbte in dem leibe/ in den vmb-
ſchweiffenden augen/ gebleichten haaren/ gemahlten wangen/
vndt was dem anhengig iſt/ ſuchen wil/ der findet eußerlich eine
ſchnoͤde vergengligkeit/ ein zerbrechliches guet/ einen ſtuͤndtlichen
raub/ einen piltz der zuegleich leuchtet vndt vergehet; inwendig a-
ber offtmals wanckelmuth/ betrug/ vndt wie etwan vnſere Poͤeten
am beſten hiervon zue reden wißen. Von denen ich gleichwol ei-
nen/ doßen name aber nicht verhanden iſt/ kaum loben kan/ der ein
wenig zue ſehr vber die ſchnur haͤwet/ vnd gar ſagen darff:
Andere ſprechen:
welche worte ich ſie dann verfechten laße. Wiewol auch eine ſtol-
tze abgefuͤhrte Dame/ (dann alſo nennen ſievnſere auffwarter)
die niergendt ſchoͤner iſt als in jhrem eigenen ſpiegel/ offtmals mit
gleicher muͤntze bezahlt wirdt/ als in welcher kundtſchafft ſich ein-
heimbiſche vndt frembde zue ſpielen pflegen/ nicht liebe zue ſuchen/
welche bey einem vnbeſtendigen weibe nur uͤbel angeleget iſt/ ſon-
dern ſich mitt jhrem anmutigen geſpreche vndt buhleriſchen ſitten
zue erlůſtigen. Dieſe aber wie klug ſie auch iſt/ mercket doch nicht/
daß jhr
[16] daß jhr ſolche hoͤffligkeit mehr der ergetzung/ als liebe wegen er-
zeigt werde. Darumb wie ſie durch jhr taͤgliches auffnemen vndt
taͤgliches verſtoßen andere ſchertzet/ alſo wirdt ſie von andern wie-
der geſchertzt. Ein mal iſt es gewiß/ daß eine ſolche liebe gemeinig-
lich eine arbeit des muͤßigganges/ eine hoffnung der vnbedachtſam-
keit/ vndt darumb eine beherrſcherinn eines knechtiſchen hertzens
iſt/ weil dieſe fluͤchtige ſchoͤnheit mehrmals mitt ſo vielem auffwar-
ten/ flehen/ weinen vndt fußfallen/ dergleichen zue thun ein edeles
gemuͤte in reiffes bedencken nimpt/ wil bedienet werden. Soll a-
ber je die liebe recht antreffen/ ſo muß ſie die vernunfft zum gefehr-
ten haben/ muß den eußerlichen ſinnen/ ſonderlich aber den augen/
welche als zwey vnachtſame thuͤrhuͤter zum offtern allerhandt fal-
ſche meinungen zue dem gemuͤte einlaßen/ den muth brechen/ vndt
durch vrtheil vndt verſtandt von der außwendigen ſchoͤnheit zue
der inwendigen/ welche durch dieſe angenemer gemacht wirdt/
dringen koͤnnen. Wie die blumen ſo an ſich ſelber ſchoͤne ſindt/
dennoch anmutiger zue ſein ſcheinen/ wann ſie vnter einem klaren
waßer herfuͤr leuchten: alſo iſt die bluͤte des gemuͤtes/ wann ſie mitt
einem ſchoͤnen leibe vmbhuͤllet iſt. So ſoll nun die ſchoͤnheit des
leibes nichts anders ſein als ein fůrfechter der bluͤte der tugendt/
vndt als ein heroldt einer groͤßeren ſchoͤnheit weder ſie nicht iſt: als
wie der glantz/ welcher ſich dieſen morgen von hieſigem gefilde
blicken ließ/ ein vorbote der guͤldenen Sonnen war. Wie ferner
Pythagoras die Sonne fuͤr einen gott/ Anaxagoras fuͤr einen
ſtein anſahe; alſo wirdt die ſchoͤnheit anders von den begierden/
anders von der vernunfft angeſehen/ welche auch von dieſer jnner-
lichen ſchoͤnheit allgemach zue der jenigen ſteigen lernet/ die dem
was allenthalben iſt ſeine ſchoͤnheit verliehen hatt. Alß dann wie-
derfehret vns wie etwan menſchen/ welche jhre gantze lebenszeit in
einer
[17] einer finſteren hoͤlen zuegebracht/ vndt an ſtat des liechtes nur ei-
nen ſchatten der coͤrper vndt dinge die bey vns auff erden ſindt er-
kieſet/ dieſelbten auch fuͤr die rechten vndt warhafftigen gehalten
haben. Dann wie es vermuthlich iſt/ wann ſie auß dem tunckelen
an das klare lietht kommen ſolten/ daß ſie nicht allein alles was ſie
zuevor geſehen/ ſondern auch ſich ſelbſt als betrogene leute verach-
ten wuͤrden: alſo auch vnſere gemůter/ wann ſie der vergenglichen
ſchoͤnheit entronnen/ vndt durch die ſchoͤnheit der tugendt einen
weg zue der goͤttlichen gefunden haben/ ſo fangen ſie jhren eitelen
wahn vndt vorige thorheit von hertzen an zue verdammen. Wie
nun ein menſch in einem bilde die kunſt/ vndt nicht das bildt/ in ei-
ner pflantze die frucht/ vndt nicht die pflantze/ liebet: alſo mußen
wir in einem ſchoͤnen frawenzimmer nicht die geſtalt/ ſondern/ wo
ſie verhanden iſt/ die ſchoͤnheit des gemuͤtes/ vndt in dem gemuͤte
die ſchoͤnheit deßen von dem ſie hergerhuͤret/ erheben vndt hoch-
halten. Vndt hergegen/ wie wir den vrſprung aller ſchoͤnheit uͤber
alles zue ehren ſchuldig ſindt/ alſo ſollen wir ſeinenthalben auch die
ſchoͤnheit des gemuͤtes/ vndt dieſer wegen die ſchoͤnheit des leibes
lieben; weil ſie ſich nicht weniger zueweilen darinnen blicken leßt/
als die edelſten fluͤße/ die wann ſie ſich in das meer außgießen/
den vorigen ſuͤßen geſchmack vndt lautere farbe in dem geſaltzenen
waßer dennoch nicht baldt verlieren. Das uͤbrige/ was von eite-
len gedancken geſucht wirdt/ iſt nicht eine liebe/ ſondern eine begier:
dann die liebe ſiehet auff die ſchoͤnheit/ die begier auff die wolluſt/
welche wann ſie herr/ vndt die vernunfft knecht iſt/ ſo mußt du jhr
folgen/ ſie befehle was ſie wolle. Kanſt du aber der wolluſt ie nicht
entberen/ ſo wiße daß keine groͤßere als ein befiendiges gemuͤte iſt/
das mitt einem gueten gewißen begleitet wirdt. Daßelbige leßt
ſich keine liebe/ keine falſche luſt/ keine betruͤbende froͤligkeit/ keine
Cfurchte
[18] furchte noch hoffnung vonſeinem ehrlichen vorſatze dringen. Was
wilt du doch der jenigen dienen/ welther du zue gebieten haſt? welche
du mitt dem zaume der vernunfft anhalten/ mitt der ſchaͤrffe einer
freyen entſchließung als eine leibeigene magdt von dir verſtoßen
kanſt? Die frucht der ſchoͤnheit/ die im gemuͤte beſtehet/ die nicht
zuegleich mitt den zaͤhnen wurmſtichig/ mitt den haaren greiß/ mitt
der ſtirnen geruntzelt/ mitt den wangen bleich/ mitt den augen
trieffendt vndt tunckel wirdt/ die mitt der zeit gewalt nichts zue
thun hatt/ dieſelbte wirdt dich uͤber landt vnd ſee/ durch waßer vndt
waffen/ in gluͤck vndt wiederwertigkeit begleiten. Iſt dir aber vn-
moͤglich der jenigen liebe zue hinterlaßen/ die vieleicht in deinen
augen ſchoͤner iſt/ als in anderer leute/ vndt die wir drey auch nur
nicht zue kennen begehren; ſo kanſt du bey glauben ſicherer hier
bleiben; dann eine ſolche luſt wird nur uͤbel ſein fort zue bringen.
Eine ſtattliche rede/ mein Bruder/ ſagte ich/ vndt die leicht-
lich zue erkennen giebt/ in was fůr einer ſchulen/ bey was du fuͤr ei-
nem manne (der allein exempels genung iſt/ daß ein weißer
mann dem gluͤcke die wage halten/ vndt dem vngeſtirne der zeiten
gebieten kan) an den trechtigen feldern des Reines/ wo die Elle
vndt Breuſche von jhm verſchluckt werden/ vorwiechener zeit ge-
lebet haſt deiner eigenen geſchickligkeit/ welcher Apollo vndt der
himmel nichts verſaget/ zue geſchweigen es leßt ſich aber derglei-
chen viel behertzter reden/ als in das werck richten. Doch verhoffe
ich eine ſolche maͤßigkeit in der liebe zue treffen/ daß ſie mich an
meinem fuͤrhaben dennoch nicht verhindern ſoll. Wer ſeinem la-
ſter/ gab Venator zur antwort/ eine maße ſucht/ iſt eben als wolle
er glauben/ einer der ſich von jenem gaͤhen felſen ſtůrtzete/ koͤnne
ſich wann es jhm geliebte im herab fallen beſinnen vndt wieder-
halten. Dann wie diß zue thun vnmoͤglich; alſo kan ein verwirrtes
vndt
[19] vndt erhitztes gemuͤte ſich weder hinterziehen/ noch an dem orte
wo es wil verbleiben. Es weiß auch derjenige/ welcher allbereit lie-
bet/ ſo wenig mitt was maße er heben ſoll; als wenig einer/ dem
man die augen außgeßochen hatt/ weiß wo er hin ſoll gehen.
Ich muß jhn gleichwol nicht gar huͤlffloß laßen/ fieng Nuͤß-
ler an/ vndt bilde mir gaͤntzlich ein/ daß er jhm auff der Poeten art/
welche/ der Natur nichts nach zue geben/ offtmals ſachen erden-
cken/ die nie geweſen ſindt/ noch ſein werden/ eine liebe mache/ die
er nie in denn ſinn gebracht/ vndt zum theile anderer leute buhl-
ſchafften/ eitelkeiten vndt můßige vnrhue durch ſeine ertichtete fuͤr-
bilden/ zum theile die einſamkeit/ darinnener ſich dieſer zeit befin-
det/ lieber mitt dieſem/ als mitt nichts thun erleichtern wolle.
Steckt aber auch etwas von dem anmutigen uͤbel bey jhm/ das
vnſeren ſtandes leuten nicht vngemein iſt/ ſo ſchaͤtze ich jhn freilich
weniger gluͤckſelig als die jenige/ welcher er mitt ſeiner Poeterey
ein vnſterbliches lob vndt geruͤchte vervrſachen wirdt; wiewol das
Frawenzimmer dergleichen offtmals entweder nicht verſiehet/ o-
der vnſere getichte lieber als vns hatt. Ich hoffe aber gaͤntzlich/
das reiſen/ darzue mir bißher niemals der wille/ ſondern das gluͤck
vndt die vmbſtaͤnde meiner gantzen wolfahrt gemangelt haben/
werde jhm in kůrtzen was anders an die handt geben.
Vndt ob ich wol/ liebſter mittgeſelle/ ſagte er zue mir/ deine
abweſenheit kaum mitt gedultigem hertzen werde ertragen koͤn-
nen/ ſo finde ich doch nicht/ wann ich meine ergetzligkeit deinem
fromen nachſetzen wil/ was ich dir aller beſchaffenheit nach beß-
ſers rhaten/ oder auch wuͤndtſchen ſolle. Wie ein waßer das nie-
mals gereget wirdt/ endtlich anfengt zue faulen vndt ſtincken: alſo
werden auch vnſere gemuͤter durch vbermaͤßige rhue traͤge vndt
verdroßen gemacht; welche weil ſie etwas himmliſches ſindt/ ſo
C ijſollen
[20] ſollen ſie auch billich dem himmel/ der ohn vnterlaß in bewegung
iſt/ nachfolgen. Vndt wann du dieſen großen menſchen die welt
anſieheſt/ was leßt darinnen vngereiſet? Die Sonne vmbwan-
dert den erdenkreiß alle tage: der Monde/ vndt der gantze poͤfel des
geſtirnes/ haben jhre wanderſchafft/ troͤſten durch jhr liebliches an-
blicken die vmbſchweiffenden/ vndt zeigen den jrrenden haͤuſern
den ſchiffen wo ſie hin ſollen. Haſt du nie geſehen/ wie die ſee von
jhrem vfer zue rechter zeit hinweg geflohen/ vndt auff gewiße ſtun-
de allzeit iſt zueruͤck gekehret? Die vierfuͤßigen thiere lauffen von
einer wildtniß in die andere; die fiſche ſteigen auß der ſee in die
flůße; die voͤgel/ welche jetzundt hauffen weiſe in jhr winterquartir
geflogen ſindt/ werden mitt dem anbrechenden fruͤlinge wieder hie-
her vndt zue felde kommen. Ja die gantze Natur giebt vns anlaß
zum reiſen/ vndt wil vns gleichſam zeigen/ daß wir auff ein vater-
landt gedencken ſollen/ welches nicht krieget noch bekrieget wirdt/
vndt die ſtete herbrige aller fromen wandersleute iſt. Zwar wir pfle
gen von Natur das jenige landt zue lieben/ deßen athem wir erſt-
lich geſchoͤpfft/ das wir zum erſten getreten/ dem wir vnſere kindt-
heit vndt aufferziehung zue dancken haben/ vndt darinnen vns
lufft/ waßer/ flůße/ aͤcker vndt alle gelegenheit am beſten bekandt
ſindt wir reiſen aber darumb/ daß wir jhm nach vnſerer zueruͤck-
kunfft/ vndt erlernung frembder voͤlcker ſprachen vndt ſitten/ deſto
rhuͤmlicher ſein moͤgen/ vndt mitt dem was wir auff gemerckt zue
ſtaten kommen. Dann mitt dieſem bedinge/ mein Bruder/ wirſt
du hinweg gelaßen/ daß du/ wann der außgang dem vorſatze uͤber-
ein ſtimmet/ vns deiner uͤber die zeit nicht entberen laßeſt. Ander-
werts den fuß ein zue ſetzen/ verurſacht ein ſtetes verlangen nach
den ſeinigen/ vndt gemeiniglich einen neidt bey denen/ wohin wir
vnſeren zueſtandt gepflantzt haben. Wiewol auch nicht ohn vrſach:
dann
[21] Dann durch befoͤderung frembder bleiben die einheimiſchen da-
hinden ſtehen; vndt wann ſolches nicht maͤßig geſchiehet/ muß
endtlich mißvertrawen/ vnrhue/ auch wol gar verenderung des
allgemeinen weſens darauß erwachſen: welches die alten Roͤmer
wol wußten/ vndt heutiges tages die klugen fiſcher in der Adria-
tiſchen ſee zimlich in acht nemen. Zur Peſtzeit/ wann die todten-
graͤber in ein hauß gehen/ ſo kan man leicht gedencken/ daß je-
mandt darinnen geſtorben ſey: alſo zeiget die einnemung der auß-
laͤnder (welches aber allein von der uͤberhaͤufften menge zue ver-
ſtehen iſt) daß nur der gemeine nutz in letzten zuͤgen liegt.
Von dir wil ich mir nicht einbilden/ daß du dich eines vndt
anderes truͤbes woͤlcklein vnſers Vaterlandes vertreiben laßeſt;
dann du ja auß der aſchen in das fewer/ vndt an die jenigen orte
gedenckeſt/ wohin das freßende wuͤten der waffen/ vndt die rache
der geſuchten beleidigung/ ſich auß hieſigen winckeln erſt recht zue
wenden/ vndt alles auff eine merckliche verenderung angeſehen
zue ſein ſcheinet. Ich mache mir viel mehr rechnung/ daß die lie-
be der deinigen/ vndt die rhue welche dir bißher ſo gnaͤdig iſt ver-
liehen worden/ deinen fuß offtermals zueruͤcke ziehen/ vndt dei-
ner entſchließung dieſes vndt jenes in den weg wollen werffen.
Wie nun freylich ein freundt ein lebendiger ſchatz iſt/ der lange ge-
ſucht/ kaum gefunden/ vndt ſchwerlich verwahret wirdt: ſo iſt
doch die vngefaͤrbte liebe an keinen ort gebunden/ vndt jhre ab-
weſenheit wirdt zum theil durch das gedaͤchtniß voriger geſell-
ſchafft/ zum theil durch ſchreiben/ welches die rechten fußſtapffen
vndt kennezeichen trewer gemuͤter ſindt/ nicht wenig ertraͤglicher
gemacht. So weiß ich auch nicht/ wie gar zue ſiete gemeinſchafft
vns gemeiniglich zart/ vndt auch deßen uͤberdruͤßig macht/ was
C iijim
[22] im leben das beſte iſt. Zue geſchweigen/ was du auch an jenem
orte entweder allbereit fuͤr groſſe berhuͤmbte leute zu freunden haſt/
oder doch bekommen wirſt: welche nur zue ſehen ich fuͤr ein theil
meiner gluͤckſeligkeit ſchaͤtzen wolte. Iſt ferner etwas dergleichen/
weßen dich Venator beſchuldiget/ vndt liebeſt der ſchoͤnheit we-
gen/ ſo wirdt auch ſolches verlangen eher verſchwinden als du jetzt
vermeinen magſt. Eines fuchsſchwaͤntzers freundtſchafft beſteht
nicht lange/ weil die heucheley vndt anmaßung der falſchen war-
heit durch die zeit verzehret wirdt: wer nun der ſchoͤnheit oder ziehr
wegen liebet/ der giebet nur einen ſchmarotzer bey dem welchen er
liebet/ vndt ſindt alſo ſeine guete worte auff kein ewiges angeſe-
hen. So mußt du auch wißen/ ob du wieder geliebet wirſt/ oder
nicht: dann ich wil nicht hoffen/ daß du auß der jenigen zahl ſey-
eſt/ welche ſich ſelbſt einer gegenliebe bereden wo ſie nirgendt iſt/
vndt wie jener ſindt/ der jhm in ſeiner froͤlichen bloͤdigkeit einbil-
dete/ alle ſchiffe die auß Indien ſegelten weren ſeine; gieng an den
port/ frewete ſich uͤber jhrer gueten ankunfft/ hieß außladen/ vnd
was der narrheit mehr war: auch uͤber diß mit ſeinem bruder zůrn-
te/ daß er jhm durch die aͤrtzte von ſolcher reichen thorheit abhelf-
fen laſſen/ vndt jhn ſeiner beſten luſt beraubet hette.
So biſt du in aller zeiten hiſtorien vndt exempeln dermaßen
durchtrieben/ daß du wol weißeſt/ wie das frawenzimmer nicht
allein offtmals die wangen/ ſondern auch die worte zue faͤrben
pfleget/ vndt daß kein waßer geſchwinder eintrucknet als weiber-
threnen. Wie ich dir ferner mitt trawrigen augen nachſchawe/ ſo
bin ich der hoffnung/ der wahren welche du zue holen außzeuchſt/
die kein Zoͤllner anhalten/ kein ſeerauber verſencken/ kein fewer
verzehren kan/ ehiſt durch dich zue genießen. Du biſt in dem alter/
da die beſten reiſegeſellen wahl vndt vrtheil mitt dir ziehen/ vndt
wirſt
[23] wirſt nicht nach art etlicher jungen leute/ an ſiat der tugendt eine
nichtige wißenſchafft/ einen leichten ſchatten der hoͤffligkeit vndt
gueter uͤbungen ertappen; weßen die außlaͤnder/ welchen man jh-
re leichtfertigkeit/ laſter vndt gauckeley thewer genung bezahlen
muß/ in die fauſt hinein lachen. Von welcher jungen purß new-
lich einer ſagte; ſie kaͤmen jhm fuͤr/ wie wann man etwan eine
wandt anſiehet/ vndt auß tunckelen ſtriechen vndt zuͤgen vermei-
net/ als ob koͤpffe von thieren/ waßer vndt waͤlder daran ſtuͤnden/
da doch nichts dergleichen verhanden were: dann alle gebrechen
mußten in jhren augen eine tugendt ſein/ alſo daß ſie eine hofferti-
gen Spanier anders nicht als ehrbahr/ einen vnverſchaͤmten
Welſchen freundtlich/ einen leichtſinnigen Frantzoſen behertzt/
einen ſpringeriſchen Engellaͤnder hurtig/ vndt einen verſoffenen
Deutſchen luſtig vnd vertraͤwlich zue nennen pflegeten. Du haſt
die ſitten der hoͤfe/ da ſo viel much vndt ſchmincke verkaufft wirdt/
zimlich erfahren; vndt wirſt wißen/ daß wie daſelbſt/ alſo auch
auff reiſen eine ſparſame Zunge/ vndt ein verſchloßenes hertz hoch
von noͤthen ſindt. Letzlich wann dich der fahrmann des leibes das
gemuͤte/ durch ſo viel feſtungen/ ſtaͤdte vndt Laͤnder fuͤhren wirdt/
wann du augen vndt ſinnen zum genuͤgen fuͤllen/ vndt die muͤdig-
keit des weges mitt ergetzung/ dieſe mitt jener vermengen wirſt/
ſo ſchawe zue/ daß du die ſegel deines lebens nach dem leitſterne
der vnvergaͤngligkeit allzeit wendeſt/ vndt die weltlichen dinge al-
ſo anſeheſt/ daß du betrachteſt/ es beherrſche ſie keiner nicht beßer/
als der jenige welcher ſie verachten kan.
Aber/ ſagte Nuͤßler/ was halten wir vnſere gaͤſte mitt ande-
ren reden auff/ weil jhnen vieleicht lieber wore/ in dieſen plaͤtzen
vndt gefilden ſich vmb zue ſchawen? Sie ließen es jhnen belieben/
ſatzten ſich zuvor etwas vnter den ſchatten der hohen baͤwme/ vndt
erzehl-
[24] erzehlten von dieſem vndt jenem/ was es theils in eines jeglichen
ſeinem vaterlande/ theils mitt jhrem eigenen zueſtande fuͤr beſchaf-
fenheit hette. Als ſie nachmals vermeinten weiter zue gehen/ vndt
die gelegenheit ſelbiger orte zue beſichtigen/ kamen ſie ohn gefehr
an eine ſchoͤne bach/ die mitt jhrem ſilberglaͤntzenden waßer die au-
gen/ vndt mitt dem lieblichen geraͤuſche ohren vnd ſinnen ergetzete.
Ein edeles fluͤßlein/ fieng Venator an/ vndt weil die berge dermaſ-
ſen nahe ſindt/ ſo muß es nicht weit hiervon entſpringen. Laßt
vns/ ſagte Buchner/ ein wenig daran hinauff ſpatzieren. Wir wa-
ren faſt an den wurtzeln des ſchneegebirges/ als wir einer Nimfe/
die an einer friſchen grotte oder hoͤle auff den lincken arm gelehnet
lag/ gewahr worden/ welche mitt einem ſubtilen durch ſcheinen-
den ſchleyer bekleidet war/ die haare/ ſo mitt einem gruͤnen krantze
geziehret/ auff eine frembde art auffgebunden hatte/ vnd vnter der
rechten handt ein geſchirr von dem weißeſten marmor hielte/ dar-
auß das quell des baͤchleins geronnen kam. Wiewol wir nun uͤber
dem ploͤtzlichen anſchawen nicht allein erſchracken/ ſondern auch
im zweiffel ſtunden/ ob wir ſtehen ſolten oder lauffen/ fieng doch
die ſchoͤneſte creatur/ oder viel mehr goͤttinn/ mitt anmutiger ſtim-
me alſo an zue ſingen:
Wer
[25]
Wir ſtunden verwundert vnd beſtuͤrtzt/ weren auch auß ſchre-
cken zueruͤck gelauffen/ wann ſie mich nicht mit hoͤfflicher demut
bey der handt genommen/ vndt die andern zue folgen vermahnet
hette. Als wir in die hoͤle hinein kamen/ ſahen wir nichts fuͤr vns
als ein lauteres waßer/ das ſich gegen jhr wie ein berg aufflehne-
te/ vnd wir alſo trucken hindurch giengen. Von dannen befunden
wir vns in einer faſt kůhlen grotte/ auß welcher nicht allein dieſes
waßer ſaͤmptlich gefloßen kam/ ſondern auch andere ſtroͤme durch
verborgene gaͤnge vndt adern der felſen hinauß drungen. Diß iſt/
ſagte ſie/ die ſpringkammer der flůße/ darvon ſo viel felder be-
feuchtet/ ſo viel flecken vndt ſtaͤdte verſorget werden. Dieſe kleine-
re bach (darauff ſie dann mit jhren ſchneeweißen fingern zeigete)
iſt auch ein theil des Zackens an dem jhr hieher gegangen ſeidt/
vndt wirdt nicht ferren von dem gebirge mitt dem andern vermen-
get. Hier zur ſeiten ſehet jhr den vrſprung desfiſchreichē klaren Bo-
bers/ der jhm in einem ſchattichten walde ſein thor geſucht hatt/ da-
rauß er ſich durch berg vndt thal zwinget vndt windet/ vndt/ nach
dem er bey Hirſchberg den Zacken in ſich geſchluckt/ auch etzliche
ſtaͤdte/ darunter/ ſagte ſie zue mir/ dein nicht allein dir ſondern
auch vns Nimfen liebes/ aber erſchoͤpfftes Vaterlandt iſt/ be-
gruͤßet hatt/ endtlich an dem ende des landes Schleſien ſeinen
ſtrom vndt namen der Oder/ dem haupte vndt regentinn der
Schleſiſchen flůße/ zuegleich einantwortet. Wie dann die goldt-
Dfůhrende
[26] fůhrende wilde Katzbach/ derer brunnen nechſt darbey herauß
quillet/ nicht weit von Parchwitz dergleichen thut. Stracks ober-
halb dieſer krieget der durchbrechende Queiß/ da zur ſeiten die
hochfallende Aupe/ vndt/ wo jhr den glatten kieß ſehet/ die Iſer
jhren vrſprung; welcher wir zwar wenig waßer/ dennoch aber ſo
viel andere reiche gaben verliehen/ daß ſie den mangel des gewaͤſ-
ſers darmit wol erſetzen kan. Ich hette aus beg[i]ehr faſt angefan-
gen zue fragen: ſie aber/ die es mir am geſichte anſahe; dieſer
große ſtrom/ ſprach ſie/ der gerichts fuͤr euch mitt ſolchem ſtru-
deln vndt prauſen herauff ſteiget/ iſt die Elbe/ ſo von jhrer ge-
burtsſtat den hohen Alben die wir uͤber vns haben den namen be-
kommen hatt.
Wie wir vns nun uͤber den ſeltzamen dingen der Natur ver-
wunderten/ vndt den vnerſchoͤpfften lauff der gewaͤßer beſtuͤrtzt in
augenſchein genommen/ auch von wegen des großen gethoͤnes
vndt rauſchens der auffſpringenden fluten faſt das gehoͤr verloh-
ren hatten/ gieng ſie durch ein weißes thor/ welches vns von mar-
morſtein zue ſein beduͤnckte/ fůr vns her/ vndt; Beſchawet nun/
ſagte ſie/ das ort/ welches fuͤr mannes augen zwar ſonſt verſchloſ-
ſen iſt. In dieſem Erdengemache pflege ich ſampt meinen ſchwe-
ſtern der Thalien/ Arethuſen/ Cydippen/ Opis vndt den andern
die zeit zue vertreiben. Dieſe anmutige hoͤle war nach art der al-
ten tempel zirckelrundt/ vndt in zimlicher hoͤhe. Ringes vmbher
ſtunden gefrorene criſtallen ſaͤulen/ welche von der gruͤnen bewach-
ſenen erden biß an die decke reichten/ vndt mitt jhrem durchſichti-
gen glantze das gantze zimmer erleuchteten. Mitten innen ſaßen
die Nimfen/ alle bluͤende vndt jung von antlitz/ auff gruͤnen tep-
pichen in einem kreiße vmbher/ ſponnen/ ſtickten vndt neheten an
der ſubtileſten leinwadt/ hatten allerhandt liebliche geſpreche/ vndt
erwehnte
[27] erwehnete gleich damals eine/ wie die ſtoltze weberinn Arachne der
Minerven kampff angeboten; weil aber jhre arbeit der himmli-
ſchen nicht zuegeſagt/ ſich ſelbſt erhenckt habe/ vndt nachmals in
eine ſpinne verwandelt worden ſey: daß ſie nunmehr als ein bey-
ſpiel der vermeßenheit fuͤr den augen aller welt wircken vndt weben
muße. Wer ſeine hoffart an den vnſterblichen außlaßen wil/ fieng
eine braͤunlichte an/ ſo Lycorias ſein ſolte (vnſere begleiterian a-
ber hieße Hereinie) dem bekoͤmpt es ja allzeit uͤbel; vndt erzehlte
wie der naͤrriſche Midas mitt ſeiner blockpfeiffen den Apollo auß-
gefodert/ vndt endtlich nicht allein nicht den danck/ ſondern auch
gar eſelsohren davon bekommen habe: welches er zwar/ gemei-
nem gebrauche der menſchen nach/ verbergen wollen/ ſolches
auch ſeinem diener zue offenbahren verboten habe. Dieſer aber/
dem gaͤntzlich zue ſchweigen vnmoͤglich geweſen/ were zue einem
ſchilffichten orte gegangen/ hette ſeine heimligkeit den rhoren ver-
trawet/ die/ wann der windt daran geſchlagen/ nachmals alle
zue ſchreyen angefangen: Midas hatt eſelsohren. Sie
lachten/ vndt; Es moͤgen wol rhore ſein/ fieng eine andere an/
darmit gelehrte leute ſchreiben/ vndt die jenigen fuͤr der gantzen
welt zue ſchanden machen/ welche mitt jhrem vnbeſonnenen vr-
theile von hurtigen vndt gelehrten gemuͤtern wol zue erkennen ge-
ben/ daß ſie Midas gleichen ſindt.
Nicht weit von jhnen lagen etzliche lauten/ geigen vndt
andere muſicaliſche inſtrumente; auch koͤcher vndt pfeile/ die ſie/
wann ſie nebenſt den Waldtgoͤtinnen vndt Bergnimfen ſich mitt
dem geſaͤgdte ergetzen/ zue gebrauchen pflegen. An der wandt wa-
ren vnterſchiedene hiſtorien mitt kleinen muſcheln vndt kleinen
ſteinlein/ vndt zwar ſo kuͤnſtlich/ eingelegt/ daß wir hinzu giengen/
D ijvndt
[28] vndt es mehr fuͤr eines Apellens werck als fuͤr ſonſt etwas anſa-
hen. Vnter andern ſtundt die geſchichte/ wie der Jupiter/ welchen
ſein Vater Saturn freßen wollen/ dem aber die Muter Rhea ei-
nen ſtein in die windeln gewickelt/ vndt zue verſchlucken gegeben
habe/ von jhren der Nimfen ſchweſtern ſey erhalten/ vndt durch
einen adler bedienet worden. Baldt darneben/ wie andere auß jh-
nen den Bacchus bey Niſa in Aſien erzogen/ welche Jupiter
nachmals zur danckbarkeit hinauff genommen/ vndt zue den Hya-
den/ dem ſchoͤnen geſtirne/ das vns gemeiniglich regen ankuͤndi-
get/ gemacht habe. An einem andern orte/ wie die Nimfen Erato/
Pemfredo vndt Dino dem Perſeus flůgel vndt taſche (welche
jhm gleichwol von den mahlern der himmliſchen bilder abgeſtrickt
wirdt) geliehen/ durch derer hůlffe er der Meduſen das haupt ab-
geſchlagen/ vndt endtlich die Andromeden/ der ſtoltzen Caßiopeen
tochter/ von dem grawſamen meerwunder erloͤſet. Ferner wie die
Syrinx/ als ſie fůr dem Pan geflohen/ in die pfeiffe ſo Mercurius
nachmals gebraucht; wie andere Flußnimfen von dem erzuͤrnten
Achelous in die Echinadiſchen inſeln verwandelt worden; vndt
was allhier zue erzehlen nicht gelegenheit iſt.
Kompt weiter/ ſagte Hereinie/ vndt beſchawet die wohnung
Thetis der vnſterblichen muter der Nimfen/ wann ſie durch die
verborgenen gaͤnge des erdtreichs mitt jhren ſeeroßen hieher zue
fahren/ vndt vns zue beſuchen pfleget. Wir giengen in begleitung
aller anderen Najaden/ denen die gelben haare vmb den zarten
halß vndt bruͤſte/ vndt die duͤnnegewebten maͤntel vmb jhre bloße
leiber flogen/ durch eine aͤrtzinne pforte/ vndt kamen in einen koͤſt-
lichen ſaal von großer laͤnge vndt breite. Der boden war an ſich
ſelbſt criſtallinn/ vndt mitt allerhandt ſchlangen/ fiſchen vndt meer
wundern von anderer art berhůmbten ſteinen dermaßen eingefuͤ-
get
[29] get/ daß wir im erſten anſchawen faſt nicht trawen vndt aufftre-
ten wolten; deßen dann die Nimfen mitt einem ſuͤßen anblicke
ſaͤmptlich lachten. An der gewoͤlbeten decke/ die mitt blawen lazur-
ſteinen uͤber vnd ůber belegt war/ vnd durch welche auß zweyen run-
den criſtalliñen fenſtern der anmutige tag den gantzẽ platz von oben
her beleuchtete/ ſchiene nicht weniger von eben dieſer koͤſtlichen ar-
beit das gefluͤgel als in den wolcken herumb ſchweben/ vndt man-
gelte/ vnſers beduͤnckens/ nichts als die ſtimme. Auff beyden ſeiten
ſtunden in gleicher zahl vndt abtheilung ſeßel von agſteine/ deren
einer vmb den andern roth oder gelbe war. Hinten/ wie auch ge-
gen der foͤderthůr zue/ waren zwey verguͤldete altare/ auff deren ei-
nem dem großen Ocean/ auff dem andern der Thetis geopffert
wardt. Nicht weit von einem jeglichen ſprungen auß zweien wei-
ten ſilbernen becken oder ſchalen/ ſo ingleichen von ſilbernen Si-
renen gehalten worden/ ſehr anmutige quelle/ die eine blancke me-
talline kugel in die hoͤhe trieben/ vndt darmit ſpieleten; auch gleich
wieder herab fielen/ vndt von ſich ſelbſt verſchluckt vndt ſtets wie-
derumb auffgeſtoßen worden. In der mitten war eine lange tafel
von polirtem ſteine/ an welche Thetis mitt jhnen ſpeiſe vndt tranck
zue nemen pfleget.
Ihr hirten/ fieng Hereinie an/ wir wißen was der himmel
vndt die Muſen euch verliehen/ vndt mitt was fuͤr begiehr der wiſ-
ſenſchafft jhr behafftet ſeidt. So laßet euch nun/ indeßen das mei-
ne Schweſtern den Vnſterblichen jhren dienſt erzeigen/ vnd jhr
gebůrliches opffer fuͤrtragen/ von mir zeigen/ was die gemelde vnd
ſchrifften an den waͤnden allhier in ſich halten. Wißet/ ſagte ſie
ferner/ daß alles was jhr biß anher geſehen vndt noch ſehen wer-
det/ in heimiſche außbeute/ in dieſen gruͤnden geſeiffet/ in dieſen
waͤßern gewaſchen/ hier gefunden vndt gearbeitet ſey. Der weiße
D iijchalce-
[30] chalcedonier/ der ſchwartze criſtall/ der violbraune amethiſt/ der
blawe ſaffir/ der ſtriemichte jaſpis/ die tunckelrothen granaten/ der
fleiſchfarbene carniol/ der rothgelbe gifftfeindt der hyacinth/ der
gelbichte beryll/ der vielfaͤrbichte achat/ der gelbe topazier/ welchen
jhr in der handt jenes adlers (vndt zeigte einen adler an der de-
cken darauff Ganymedes ſaß) als einen plitz fuͤnckeln ſehet/ der
helle demant/ ſindt alle hier zue hauſe. Dieſe perlen/ dieſes ſilber/
diß goldt iſt in floͤtzen vndt quaͤrtzen/ flaͤmmicht vndt koͤrnicht in
hieſigen reichen gefilden vndt gegenden an zue treffen; des zinnes/
kupffers/ eiſens glaſes vndt allen deßen was die magdt des hoͤch-
ſten Gottes vndt die guͤtige muter der menſchen die Natur ſonſt
gebiehret/ zue geſchweigen. Hiermit fuhrte ſie vns erſtlich wiede-
rumb der pforten zue/ daruͤber folgende reime ſtunden:
Nechſt dieſen Verſen/ die in eine ſchwartze ſteinerne platten
gehawen waren/ folgeten auff der einen ſeiten viel hiſtorien vndt
bilder von erſchaffung der welt; von der guͤldenen/ ſilbernen/ irr-
denen vndt letzlich eiſernen zeit; von dem himmelſtuͤrmeriſchen Gi-
ganten; der uͤberſchwemmung des erdtbodens; alles in der ordnung
wie es Heſiodus/ Apollodorus/ Hyginus vndt andere/ ſonderlich
der ſinnreicheſte vnter allen Poeten in ſeinen verwandelungsbuͤch-
ern
[31] ern (darumb es allhier zue wiederholen vnnoͤtig iſt) verzeichnet
haben. Auff der andern ſeiten ſtundt erſtlich eine landttafel/ darin-
nen vnterſchiedene berge/ ſchloͤßer/ flůße vndt felder zue ſehen wa-
ren. Dieſes/ ſagte ſie/ iſt die gelegenheit hieſiger orte/ deren groͤße-
ſtes theil von langer zeit her die edelen Schaffgotſchen/ weßen ge-
ſchlechtes verlauff jhr in folgenden gemelden vndt ſchrifften biß
auff jetzigen werthen helden vernemen ſollet/ beherrſchen Ihr vhr-
altes gebluͤte/ jhre tugendt/ jhre loͤbliche thaten/ vndt ſonderlich die
ſtille rhue/ welcher wir vnter jhnen als gleichſam ſchutzgoͤttern biß-
anhero genoßen/ hatt verdienet/ jhnen bey vns allhier diß gedaͤcht-
niß auff zue richten. Damit ich aber euch/ als denen ſo zue nach-
ſuchung der alten zeiten ſonderlich luſt tragen/ etwas außfuͤhrung
thue/ ſo wißet daß wie hieſiges hohe riſengefilde/ hieſiger flintzberg
vndt ſchneegebirge anfaͤnglich von natůrlichen erburſprůnglichen
deutſchen/ den Mareomannen/ Marſingern vndt dergleichen be-
wohnt/ alſo auch von jhnen zueweilen der Hartz oder Hereini-
ſche waldt/ darvon ich heiße/ zueweilen das Sudeten oder Sud-
oͤden gebirge ſey genennt worden: biß die Sarmatiſchen Win-
den (nicht die Wandaliſchen Voͤlcker) jhre Viſtul oder Weixel
uͤberſchritten/ vndt ſich dieſer vndt anderer lande bemaͤchtigt ha-
ben. Daß aber dennoch allzeit etwas von Deutſchen uͤbrig ver-
blieben ſey/ koͤnnet jhr dannenher von euch ſelbſt ſchließen/ daß der
name Boͤmen/ welcher allbereit vor anderthalb tauſendt jharen
vndt viel zeiten vor der Winden einfall berhůmbt geweſen/ noch
heutiges tages nicht verloſchen iſt; wie dann auch ein theil dieſer
berge die Alpe oder Elbe vndt dergleichen/ bey jhren altern woͤr-
tern biß anjetzo verblieben ſindt. Hetten ewere Deutſchen mit ſol-
chem fleiße denckwůrdige große thaten auffſchreiben/ als verrich-
ten koͤnnen/ oder die blutigen kriege fuͤr etzlichen hundert jharen
mitt
[32] mitt den leuten nicht auch zuegleich das gedaͤchtniß derſelbten vndt
alle geſchickligkeit außgerottet/ ſo koͤndte der edelen Schoffe (dann
alſo worden ſie vormals genennet) werther name/ vndt die tapf-
ferkeit welche ſie zue beſchuͤtzung des vaterlandes angewendet/ euch
mehr vor augen geſtellet werden: bey vns haben wir jhren rhum
allein von der zeit auffgemercket/ ſeidt vnſere baͤche vnter jhrem
ſchirme ruhig gefloßen/ vndt ſie beſitzer der orte/ die zum theile
hier entworffen ſtehen/ geweſen ſindt.
Hieruͤber trat ſie fort/ vndt; Dieſer/ ſagte ſie/ welchen jhr in
gantzem kuͤriß ſtehen ſehet/ iſt der frey werthe heldt Gothardt/ o-
der/ wie damals den alten zue reden beliebet hatt/ Gotſche Schoff/
der ſeinen kindeskindern mitt dem groͤßeren lobe vndt auffnemen
auch ſeinen namen/ deßen ſie ſich ſaͤmptlich rhůmen/ uͤbergeben
hatt. Wir wißen nicht anders/ als daß ſein vater Vlrich Schoff
geheißen/ vndt faſt fuͤr dreyhundert jharen Burggraff zue Kinſ-
berg geweſen ſey. Edele Nimfe/ fieng ich an/ wann ein menſch ei-
ne goͤttin zue fragen macht hatt/ warumb daß ſeine rechte fauſt
gleichſam blutig abgebildet iſt? Vor Erfurt/ gab ſie zur antwort/
hielte er ſich bey gelegenheit eines außfalles ſo wol/ das jhn der
Feldherr/ keyſer Carl der vierdte/ alßbaldt fuͤr ſich fodern ließ/ jhm
ſeine wolverdiente gnade perſoͤnlich an zue tragen/ vndt die handt
zue bieten. Er aber/ der vom wuͤrgen der feinde erſt zuruͤck gekehret/
hatt die blutigen finger an ſeine blancke ruͤſtung gewiſcht/ vndt al-
ſo den Keyſer mitt dieſer werthen fauſt geehret; welcher jhn dann
zum ritter geſchlagen/ vndt das hochadliche wapen mit vier rothen
ſtriechen deßentwegen geziehret hatt/ daß ſeine nachkommenen
nicht allein wißen moͤchten/ wie jhr adel/ der vor alter von treffli-
chen thaten hergerhuͤret/ ingleichen von trefflichen thaten ver-
mehrt worden ſey: ſondern auch durch dieſes zeichen als einen leb-
hafftigen
[33] hafftigen zunder zue dergleichen ſolten angeregt/ vndt auffgemun-
tert werden. Wannenher aber iſt der gruͤne bawm in eben dieſem
wapen? fragte ich. Der ſieghaffte Bolco/ ſagte ſie/ Hertzog zur
Schweidnitz vndt Jawer/ deßen bruders tochter Carl der vierdte
zur ehe hatte/ liebte jetzt erwehnten Gothardt Schoff ſeinen waf-
fentraͤger des loͤblichen verhaltens vndt vieler hohen lugenden we-
gen dermaßen/ daß er jhm hieſigen rieſenberg/ die traͤchtige Iſer
ſampt angraͤntzenden boͤhaimbiſchen walde/ das birgguet Schmie-
deberg neben aller zuegehoͤr/ wie auch das feſte ſchloß oder berg-
hauß Kinaſt/ auß fuͤrſtlicher miltigkeit zue erbeigen uͤbergab vndt
verehrete; darumb dann der Kieferbawm oder Kinaſt zue dem vhr-
alten wapen iſt gezogen worden. Mitt Friedeberg aber/ das jhr in
der tafel gegen dem gebirge zue am Queiße liegen ſehet/ wie auch
mitt der ſtadt Greiffenberg/ welche der himmliſchen weberinn Mi-
nerven dermaßen lieb iſt/ vndt der feſtung oder dem berghauſe
Greiffenſtein/ ſo hertzog Boleſlaus der Heiligen Hedwigen Soh-
nes Sohn erbawet/ hatt jhn vorbemeldeter Keyſer beſchencket;
daß alſo die beſitzung hieſiger orte ein lauteres verdienſt der tu-
gendt iſt.
Allerſchoͤneſte Nimfe/ ſagte Nuͤßler/ wir mußen gleichwol
die reime darbey vngeleſen nicht laßen. Sie ſtellete es vns an-
heim/ vndt gab ſo viel zueverſtehen/ ſie weren darumb eingehaw-
en. Ritters Gotſchen uͤberſchifft war dieſe:
Vnter dem wapen neben ſeiner tafel:
ESchaw
[34]
Nachfolgende drey/ redte Hercinie ferner/ ſindt ritter Got-
hardts Soͤhne. Der erſte zur rechten handt eben des namens;
deßen drey Soͤhne/ Vlrich/ Gotſche vndt Hans/ welcher faſt
fuͤr anderthalb hundert jharen geſtorben/ gleich vnter jhm ſindt.
Der dritte/ ſo zur lincken/ Henrich oder Hentze Schoff auff Kem-
nitz/ deßen zwey Soͤhne/ Henrich vndt Peter/ auch vnter jhm
ſtehen. Der andere/ in der mitten/ iſt Hans Schoffgotſche auff
Kinaſt/ den wir in ſeinen nachkommenen noch anietzo bluͤhen vnd
wachſen ſehen. Die ſechſe/ wie jhr ſie ordentlich nacheinander
allhier geſetzt findet/ ſindt ſeine Soͤhne. Der aͤltere iſt Chriſtoff/
den ein anderer edelmann wenig adeſich vnverſehens erſchoſſen
hatt. Der andere Ernſt des namens/ welcher darumb ein zue-
ſammen gerolltes ſchreiben in der fauſt hatt/ weil er der Fuͤrſten-
thuͤmber Schweidnitz vndt Jawer Cantzler geweſen; wie dann
ſolche Cantzelley nebenſt dem ampte des Hoffrichters zur Schweid
nitz/ von etzlichen hundert jharen an den Herren Schaffgotſchen
eigenthuͤmblich hatt zuegehoͤrt. Der dritte iſt Jeronymus der
bloͤdtſinnige. Der vierdte Antonius. Er ſiehet ſchwartz auß;
ſagte einer von vns. Man hatt jhn auch/ gab Hercinie zur ant-
wort/ wie er ſich dann ſelbſt/ den Reppelgotſchen geheißen/ iſt
ein ſtatlicher mann/ vndt mitt einer gebornen Freyinn von
Schumburg vermaͤhlt geweſen. Der fuͤnffte Caſpar. Der letz-
te Vlrich/ ein ſtreitbarer mann/ der mitt ſeiner ſtrengen fauſt die
ritterſchafft auff der Buntzliſchen heiden gewonnen; wie auff ſei-
nem ſchwerdte/ das noch verhanden/ zu leſen iſt. Doch beſagt es
auch die uͤberſchrifft:
Des
[35]
Wie nun Chriſtoff/ Jeronymus vndt Ernſt leibeserben nicht
gelaßen; alſo ſehet jhr vnter einem ieglichen der andern jhre Soͤh-
ne. Des Antons ſindt Fridrich/ Ernſt/ Vlrich/ Ritter Anton/
welcher mitt einer ketten vmb die armen abgebildet/ weil er von
den Saracenen gefangen/ an den pflug geſpannet vndt ſehr uͤbel
gehalten worden/ wie wol er endtlich in ſeinem Vaterlande ver-
ſchieden; Ritter Hans Kayſerljcher Rhat vnd Caͤmmerer/ vndt
Bernardt auff Rurlach; deren kindeskinder theils noch bey leben.
Vber dem Anton waren dieſe worte eingegraben:
Caſpar/ redete Hereinie weiter/ wie jhr ſehet/ hatt fuͤnff Soͤh-
ne hinterlaßen: Watzlawen/ der jhm durch reiſen vndt geſchicklig-
keit großes anſehen gemacht/ Hanſen/ Chriſtoffen/ Caſparn
(deßen einiger Sohn Adam/ Freyherr auff Trachenberg vndt
Praußnitz/ wiewol er zwey gem[a]hlinn/ deren die letzte eine Graͤf-
finn war/ gehabt/ ohn erben geſtorben iſt) vndt Balthaſern/ der
vier Soͤhne erzeuget: wie dann der letzte ritterliche heldt Vlrich/
der faſt vierzig jhar uͤber die Fuͤrſtenthuͤmber Schweidtnitz vndt
Jawer Hauptmann geweſen/ vndt in die neunzig jhar alt worden/
Wolffen vndt Hanſen erzeuget/ deßen Wolffens Sohnes Sohn
Vlrich oder Vdalrich (vielmehr Adelreich) zu ſeiner Vorfah-
ren thaten auch die liebe der weißheit gebracht/ vndt einen artli-
E ijchen
[36] chen Poeten gegeben hatt; wie er ſelbſt von ſich redendt allhier ein-
gefuͤhrt wirdt:
Obberhuͤrte vier des Herrn Balthaſars Soͤhne/ Freyher-
ren/ ſindt der zur rechten Herr Balthaſar auff Langenaw/ der zur
lincken handt Herr Caſpar zue Trachenberg/ der neben dieſem
Herr Watzlaw auff Bernßdorff/ vndt der in der mitten oben an
der in krieges vndt friedens tugenden erfahrene Herr/ Herr
Chriſtoff/ vnter deßen Sohne/ dem Hoch wolgebornen Herrn/
Herrn Hanſen Vlrichen/ dem freyen vnverzagten helden/ dieſes
vorgebirge/ dieſe waͤlder vndt brunnen/ vndt wir Nimfen ſolcher
thue/ ſolchen friedens genießen/ daß wir die angraͤntzenden fewer
der blutigen Bellonen/ dieſes klaͤgliche getuͤmel der waffen biß an-
hero zwar von ferren angeſchawet haben vndt gehoͤret/ aber
(welches zue einer gueten ſtunden geredet ſey) nie erfahren
duͤrffen.
Hierauff ſchwiege die leutſelige Hercinie etwas ſtille; ich aber
laſe die reimen/ ſo bey Herren Chriſtoffen ſeliger gedaͤchtniß ver-
zeichnet waren:
In deßen fragen die andern wegen der ſachen die nach jhm
ſtunden. Hier zue nechſie/ fieng ſie an/ iſt ſeine tapffere/ hoffverſtaͤn
dige gemahlinn/ des vhralten geſchlechtes der Freyherren von
Promnitz/ welcher vnſterbligkeit vndt verdienſt eine groͤßere zeit
bedoͤrffen/
[37] bedoͤrffen/ als daß ſie allhier koͤnnen erzehlt werden. Sehet aber
jhre uͤberſchrifft.
Von jetzigem erſt gemeldeten regenten/ ſagte die Nimfe/ koͤn-
net jhr den inhalt folgen der tafeln weitleufftig vernemen. Seine
hohe beſchaffen heiten/ ſein verſtandt in anſchlaͤgen/ ſein muth im
ſtreiten/ ſeine ritterliche thaten verdienten zwar von allen edelen
gemuͤtern ſinnreicher Poeten in das regiſter der ewigkeit eingetra-
gen zue werden/ er aber/ als ein vollkommener Heldt/ iſt auch mitt
ſolcher demut begabet/ daß er nicht gern von jhm rhuͤmen leßt/ was
doch die that vndt warheit ſelber redet. Was jhr aber allhier ſehet/
haben die Parcen/ Clotho/ Lacheſis vndt Atropos/ als ſie jhm auff
befehl des himmels die faden des lebens geſponnen/ ein helliglich
geſungen/ vndt mitt buchſiaben von demant dem roſte der zeit zue-
gegen in dleſen ſchwartzen criſtall verſetzt. Wir verwunderten vns
nicht ſo ſehr uͤber der menge der edelen geſteine/ als uͤber der fuͤr-
trefflichen arbeit/ welche von ſolcher kuͤnſt vndt ſchoͤnheit war/ das
wir wol abnemen kundten/ menſchen haͤnde wuͤrden dergleichen
nach zue thun ſich vmbſunſt bemuͤhet haben. Das getichte aber
vndt weißagung der Parcen waren von worte zue worte
dieſe:
E iijIhr
[38]
Es
[39]
Den
[40]
Wie
[41]
FAn
[42]
Fuͤr
[43]
F ijDen
[44]
Wir hatten vns an der ſchoͤnen tafel die angen/ an der weißa-
gung aber/ welche wir nun mehrentheilserfuͤllet zue ſein wußten/
auch das hertze erquickt/ vnd wuͤnſchten dem Helden ſolche erſproͤß-
liche wolfarth/ wie jhm allhier zue ende angekuͤndigt wuͤrde. Die
andern Nunfen hatten ſich vnter dem leſen alle hinauß verlohren/
Hercinie aber; Ihr hirten/ ſagte ſie/ ſo viel iſt menſchlichen augen
allhier zue beſichtigen erlaubet/ vndt jhr werdet mitt meiner vndt
meiner ſchweſtern anjetzo erzeigten gunſt vergnuͤget ſein. Alſo
fuhrte ſie vns durch ein anderes thor in eine newe hoͤle/ die zue wei-
len ſo enge war daß wir faſt nach der ſeiten durch gehen mußten/
zueweilen aber viel thaͤler vndt berge in ſich zue halten ſchiene.
Nach dem wir eine guete weile alſo gegangen waren/ kamen wir
an einen faſt heißen ort/ voll ſchweffelichten dampffes/ zue deßen
beyden ſeiten ein knallen vndt prauſen gleichſam eines auffkochen-
den waßers/ vndt ich wußte nicht was fuͤr ein gethoͤne gehoͤret
wardt. Vns war nicht aller maßen wol bey der ſache; Ich habe/
fieng aber die Nimfe an/ euch nicht ohn vrſach an dieſes ort gefuͤh-
ret. Wißet daß Sicilien nicht allein Cyclopen/ vndt Theßalien
Titanen getragen hatt; es liegen allhier zweene maͤchtige Gigan-
ten/ welche ſich eben wie jene an dem himmel zue vergreiffen vnter
ſtan-
[45] ſtanden/ vndt von den goͤttern vnter dieſe kluͤfften ſindt verſtoßen
worden. Sie haben den geſchmack des ſchwefels noch anjetzo nicht
verlohren/ vndt riechen nach dem plitze vndt donner/ darmit ſie
Jupiter hatt herab geſtuͤrtzt. Auß jhren rachen lauffen ſtarcke vndt
hitzige ſtroͤme/ die dennoch auß gnaͤdiger verordnung der Vnſterb-
lichen zum beſten der menſchen gereichen/ vndt nicht weit von hier
mitt zweyen heilſamen quellen in dem gebiete jetztgemeldeten Hel-
dens entſpringen mußen. Es ſolte mir auch vnſchwer ſein/ euch zue
jhren vngehewren coͤrpern zue fuͤhren/ wann ewere bloͤde augen
vndt ohren das ſcheutzliche anſchawen vndt bruͤllen vertragen koͤn-
ten. Lernet aber gleichwol/ daß die jenigen die ſich den himmel an
zue taſten vermeßen/ von dem himmel verſtoßen/ vndt von der er-
den verſchlungen werden.
Als wir nun vnter wehrendem geſpreche gleichſam bergan ge-
gangen waren/ kamen wir an den außgang einer hoͤle/ darein der
tag ſeine ſtralen mitt vollem ſcheine fallen ließ; Hereinie aber ver-
ſchwandt ehe wir es gewar worden/ vndt kam vns weiter nicht zue
geſichte. Wir wendeten vns gegen der grotten/ vndt ehrten die
Nimfe vndt den ort/ darinnen wir ſo merckliche vndt wunderbare
ſachen geſehen vndt erfahren. Ob vns auch zwar die gelegenheit
des gefildes da wie herauß gegangen etwas ſeltzam fuͤrkam/ ſo kun-
ten wir doch aller beſchaffenheit nach faſt erkennen/ daß wir eben
an der andern ſeiten des berges/ wo wir zuevor hinein gelaßen wor-
den/ ſein mußten/ ſtiegen alſo gemach vndt gemach gegen der ſpitz-
en zue. Wir waren noch zimlich ferren von der hoͤhe/ als ſich bey ſo
lieblichem wetter dennoch ein duͤnner ſchnee ſehen ließ/ der aber
auff der erden alſobaldt zue tawe vndt waßer wardt. Weiter hin-
auff war es gantz heiter vndt ſtille; da wir dann nachfolgendes ge-
luͤbde in einen lindenbawm eingeſchnitten funden:
F iijDu
[46]
Dieſer/ fieng Nuͤßler an/ hatt ſich auch bereden laßen/ es ſey
ein Ruͤbezal allhier/ wie jhn die jenigen nennen/ die jhn nie geſe-
hen haben. Wir ſindt eben auff dem rechten orte/ gab ich zur ant-
wort/ da er ſein ſoll/ vndt nicht iſt. Ich habe gleichwol vernom-
men/ jhr Schleſier/ ſagte Venator/ es ſolle nicht gar richtig bey
euch ſein. Freylich nicht/ fieng ich an; dann es liegt einer hier o-
ben begraben der nicht mehr lebet. Ich weiß wol/ redte Buchner
darzwiſchen/ daß jhr alle drey dem hauffen zuegethan ſeidt der
nichts uͤbrigs glaubet: was aber durch lange erfahrung beſtetigt
iſt/ vndt die augen ſelbſt ſehen/ das kan das hertze ja glauben.
Mitt einem ſtinckenden aaße/ ſagt Nuͤßler/ iſt wol ſonſt wenig an
zue fangen. Darwieder bin ich auch nicht/ ſpricht Buchner; wie-
wol manches ehe verdirbet als ein anders. Ich habe viel mal ge-
hoͤret/ wann einen der donner erſchlagen hatt/ daß ſein coͤrper
nicht verfaulen; vndt wann einem mitt giffte vergeben iſt/ daß das
hertze vnvertorben bleiben ſoll. Ein menſch der maͤßig gelebet hat/
wirdt nicht ſo baldt verweſen/ als einer ſo durch ſchwelgen vndt
vollbretigkeit ſeinen leib zue einer pfuͤtzen gemacht hatt/ da alle
feuchtigkeit vndt fluͤße hinein geronnen. Habt jhr nie geſehen/
daß den todten die haare vndt naͤgel gewachſen ſindt/ ſonderlich
den jenigen die Jupiter abwaͤſcht/ Apollo ſalbet vndt trucknet.
Welchen/ fragt Venator? Den gehangenen/ meine ich/ ſpricht
Buchner/
[47] Buchner/ denen die geiſter ploͤtzlich vmbzwenget vndt zuegeknuͤpfft
werden. Hiervon nun kan man mehrentheils natuͤrliche vrſachen
geben: daß aber der menſchen ſeelen ſich in geſtalt der verbliche-
nen leiber ſehen laßen/ iſt dermaßen klar/ daß es keiner laugnen
kan/ der gleich noch weniger als jhr glaubet. Doch wollen wir
den birgmann Ruͤbezal in dieſe zahl nicht ſetzen: dann angeſehen
daß er durch zauberey geruffen wirdt/ ſo muß er weder eine frome/
noch eine verdammte ſeele ſein; weil ſie beyde biß zue ſeiner zeit vn-
ter der handt des Gottes aller goͤtter ſindt/ der ſich mitt beſchwe-
rungen nicht zwingen leßt. So muß es dann der teuffel ſein/ fang
ich an. Recht ſo; ſagt Buchner: er iſts leibhafftig; wiewol nicht
alles baldt der teuffel iſt/ worfuͤr man ſich ſonderlich bey nachte
zue entſetzen pfleget. Natuͤrlich ſindt die flammen oder irrwiſche
vmb die geſuͤmpffe; natuͤrlich die duͤnſte/ ſo offtmals in der hoͤhe
wie menſchen/ wie thiere vndt andere ſachen herumb wandern;
natuͤrlich in den leibern/ ſonderlich gewißen frawenzimmers/ das
ſeltzame kurren/ ziſchen/ krehen/ bellen/ das nach geſtalt der ſa-
chen vndt gaͤnge von der durchdringenden lufft alſo geartet wirdt/
vndt vnerfahrenen aͤrtzten eine naſe zue drehen pflegt; vndt was
dergleichen mehr iſt.
Wo bleiben dann die ſaͤuffer/ ſagt Venator/ die ſo vngewiſ-
ſer augen/ vnſtetigen ganges/ vndt ſeltzamer einbildungen ſindt?
Wann ſie den kopff fallen laßen/ ſo koͤmpt es jhnen bißweilen fuͤr
ſie verſincken; vndt wann die ſtube ein radt mitt jhnen macht/ ſo
legen ſie ſich nieder/ vndt erwiſchen mitt beyden haͤnden den bo-
den: baldt erhebt ſich ein ſturm in jhren ohren/ daß ſie meinen ſie
ſindt zur ſee/ vndt ſchawen wie weit es noch zue lande iſt; ſpringen
wol uͤber jhren eigenen ſchatten/ vndt ſehen jhn fuͤr einen graben/
eine katze fuͤr einen loͤwen an; in ſumma/ ſchlaffen wachende/ vndt
fechten
[48] fechten ſchlaffende; ſchreyen nach pflaſtern/ vndt wollen ſich ver-
binden laßen.
Auff dieſe weiſe wirdt mancher bezaubert/ ſagt Buchner: a-
ber ohn ſchertz/ jhr bruͤder/ von andern geſpenſten redet die gantze
welt/ vndt von dieſem viel leute die hierumb wohnen; die jhn zue
weilen in form eines ſchoͤnen roßes/ einer kroͤten/ eines rabens/
einer nachteule/ eines bergmaͤnnlins/ eines moͤnches vndt derglei-
chen geſehen haben. Eines moͤnches? ſagt Venator. Warumb
nicht/ giebt Buchner zur antwort? Pflegt ſich nicht der teuffel in
einen engel des liechts zue verkehren/ vndt haſt du nie gehoͤrt/ daß
er dem heiligen Martin in geſtalt des Heilandes der welt erſchie-
nen ſey? Muß er dann eben/ ſpricht Nuͤßler/ vmb dieſe felſen vnd
tunckele hoͤlen ſeinen wohnplatz haben? Er iſt/ antwortet Buch-
ner/ ein Vater der trawrigkeit/ vndt bezeuget ſolches mitt den
einoͤden trawrigen oͤrtern/ da er zue niſten pfleget. Vieleicht wil
er jhm hierdurch ein groͤßer anſehen machen/ fange ich an/ weil
jhm nicht vnwißendt/ daß der ſo uͤber vns iſt an den ſtillen
vndt einfaltigen orten mitt einfaltigem hertzen vndt ruhi-
gem gewißen von allen zeiten her hatt wollen geehret ſein. Sol-
ches begehrten die vngoͤttlichen goͤtter/ Ruͤbezales gleichen/ daß
man jhnen nicht weniger erzeigen ſolte; wie dann die alten nicht ſo
ſehr helffenbeinerne vndt guͤldene bilder/ als dicke puͤſche vndt das
geheime ſtillſchweigen darinnen angebetet/ ja waͤlder/ wieſen vndt
ſee geheiliget/ vndt ſie mitt namen der goͤtter genennt haben. Die
Dacier auch berge/ hebt Buchner an. Freylich/ ſage ich/ berge/
vndt die jenigen ſo einen ſchein der goͤttligkeit zue erlangen ſich da-
rein verborgen/ als Zamolxes vndt andere. Ich meinte/ ſagt
Venator/ du wuͤrdeſt vns dergleichen in deinen weitleufftigen be-
richten von den Daciern außfuͤhrlich machen. Zwar ich weiß
nicht/
[49] nicht/ ob es mir wie jenen bergen gehen moͤchte/ gebe ich zur ant-
wort/ die nach langem geberen eine mauß zur welt brachten: wie
ich mich aber anietzo mitt meinem zueſtande vndt der zeit gelegen-
heit genungſam geſchuͤtzt zue ſein befinde/ ſo hoffe ich/ ſoll ich le-
ben/ ich wil erweiſen/ daß ein hirte mehr als weiden/ vndt ein
Poet mehr als luͤgen kan.
Vnter wehrendem reden/ als wir zwiſchen der trennung zwey-
er huͤgel/ dahin wir vns durch hecken vndt geſtaͤude mehr einen
weg gemacht/ als gefunden hatten/ gerichts eingiengen/ erblick-
ten wir hinter den birckenbaͤwmen vnd eichen eine gruͤne wieſe/ auff
welcher von einem andern orte her ein altes weib/ mitt grawem
haupte/ zitterndem gange/ krummen ruͤcken vndt einem korbe da-
rauff/ faſt gekrochen kam. Wir winckten einander/ vndt legten
vns vnvermerckt in die ſtraͤuche nieder/ zue erfahren was die redli-
che muter guetes machen wuͤrde. Sie war faſt in die mitten an
einen ſcheideweg zweyer engen ſiege kommen/ da ließ ſie jhre ge-
flickte ſchauben fallen/ ſtriech die haͤgeren armen auff/ vndt fieng
mitt klingender ſtimme alſo an zue ruffen:
GDie
[50]
Der glantz des himmels die Sonne/ welche/ wie wir auß vn-
ſerem ſchatten abnemen kundten/ den tag biß uͤber die helffte ge-
bracht hatte/ ſchiene fuͤr ſchrecken zue erbleichen/ kein gefluͤgel
hoͤrte man ſingen/ es regte ſich nichts als das zittern der baͤwme/
vndt wir ſelber zweiffelten welches ſicherer were/ zue lauffen oder
zue bleiben. Sie zohe den lincken ſchuch auß/ nam ein tuch uͤber
den kopff/ kehrte ſich zwey mal gegen morgen/ vndt zwey mal ge-
gen Niedergang/ grub mitt einer ſichel ein loch in die erden/ vndt
machte darauff einen zirckel vmb ſich her/ murmelte auch eine gu-
te weile eines vndt anders was wir nicht verſtehen kundten. Hier-
nach brachte ſie auß jhrem korbe allerhandt kraͤuter/ welche ſie
vermutlich bey vollem mondenſcheine vndt fuͤr auffgange der
Sonnen/ auch ſonſt zue gewißen jhareszeiten mitt der lincken
handt eingeleſen hatte/ mengete etzliche ſteinlein/ wie auch gebei-
ne von den todten darzue/ vndt rhuͤrete mitt einer ruten alles durch
ein-
[51] einander. Alſo legte ſie es auff wacholterholtz vndt eiſenkraut/
darbey vngebrauchter ſchwefel vndt weyrauch war/ zuͤndete es
auff/ vndt wie der loh in die hoͤhe ſchlug/ redete ſie folgende worte:
Ferner knuͤpffte ſie einen haarlocken vmb drey federn von vn-
gleicher farben/ vndt ſprach:
Auff diß ſpruͤtzete ſie drey mal in jhre ſchoß/ nam ein bildlein
von jungfrawenwachſe in die handt/ beraucherte daßelbte/ bandt
jhm drey woͤllene faden von dreyerley farben vmb den halß/ vndt
ſagte:
Vnter ſolcher rede ſtach ſie mitt einer langen nadel drey mal
hinein/ vndt fieng an:
warff es hieruͤber in das ſewer mitt dieſem worte:
Nach dem nun alles nieder gebrennet war/ grieff ſie auff die
erden/ warff die aſche drey mal uͤber den kopff/ ſahe nicht hinter
ſich/ vndt hub wie erſtlich mitt verbrochenen worten an zue mur-
meln. Sie hatte jhre ſchreckliche beſchwerungen in dem maule
herumb zue werffen nicht recht angefangen/ als ſich ein maͤchtiges
G ijwetter/
[52] wetter/ ſchloß/ hagel vndt krachen erregete.
vndt was mich das ſchrecken noch jetzo nicht erzehlen leßt. Ich/
wie ich zuevor am letzten mich niederlegen/ vndt dieſer vierdten
Furie zuehoͤren wollen; alſo war ich der erſte ſo von dannen vndt
auff die nechſte ſtraße zue lieff. Die andern kamen hernach geren-
net/ vndt hatten mitt dem athem auch faſt die ſprache verlohren/
wolten den blaͤttern der eſpen ſo vmbher ſtunden am zittern nichts
bevor geben. Eine ſeltzame ſache: es ſtundt der huͤgel/ auff dem
wir vns damals befunden/ ſo ferren nicht von dem vorigen orte/
dennoch blickte vns die Sonne mitt ſo einem gnaͤdigen auge an/
vndt das graß vmbher war dermaßen trucken/ daß wir leicht ver-
ſtehen kundten/ wie der teuffel nicht allenthalben zue gebieten hatt;
vndt alſo in dem gruͤnen ein wenig rhue zue nemen veranlaßt wor-
den.
Als wir nun beydes von dem verlauffe ietziger ſchrecklichen
kuͤnſte/ vndt ſonſten dieſem vndt jenem vnterredung hielten/ gefiel
vns die landtart gegenuͤber liegenden Koͤnigreiches ſonderlich/ als
deßen ebene von dem gemach vndt gemach auffſteigenden gebirge
gleich wie von einem krantze vmbgeben iſt/ vndt daß außſehen eines
kuͤnſtlichen ſchawplatzes hatt/ darinnen etwan die alten jhre ſpiele
zue zeigen gewohnt geweſen. Hieruͤber dann meine drey mitgeſel-
len/ in erwegung ietziger betruͤbter laͤufften/ auff folgendes hirten-
liedt oder geſpreche geriehten.
Vena-
[53]
Wo vnlengſt eine glut ſo hoch iſt auffgebrandt/
Darvon wir ſchaͤffer auch bey vnſerm klaren Reine/
Sindt worden angeſteckt? wir ſaßen vor im weine/
Das vieh gieng in das graß biß an den bauch hinein;
Jetzt ſehen wir den krieg fuͤr ſchaffe/ blut fuͤr wein.
Entſpringt mein Landesſtrom vmb dieſe ſchoͤne wieſen?
Du ſuchſt dir ja den weg zur Mulde gar zur weit/
Vndt haſt auß jhr geſchoͤpfft/ o Elbe/ noth vndt ſtreit.
Wie hoch ſie aber gehn/ ſo ſindt doch angſt vndt noͤthen
Geflogen vber ſie. du haſt nur vnſer landt
Vergebens/ o natur/ von dieſem abgetrannt.
Ein frembdes gluͤcke hatt den Neckar eingenommen/
Sampt vnſer hirtentrifft/ vndt mich hinweg gejagt
Von deßen buͤhels rhue wo Jette wargeſagt.
Dein edler ſchaͤffer thon/ dir gunſt vndt liebe bringen/
Vndt freye ficherhen.
Es ſey ſo guet es kan/ ſchafft eben alſo viel
Bey einer heereskrafft/ als etwan eine taube
Fuͤr einem adler gilt der außfleugt nach dem raube.
G iijEs iſt
[54]
Der heißt der koͤnigſtul/ da hatt zue mancher zeit/
Von einer eichen her/ die ſchildtkrae angek uͤndet
Was eben ietzt mein landt (nicht ietzt mein landt) empfindet:
Sie hatt vns wol geſagt: jhr ſchaͤffer/ ſeht euch fuͤr:
Nun milckt man vnſer vieh auff eine ſtunde zwier;
Die euter werden ſchlaff.
In dieſer gantzen welt: muß doch zue ruͤſte gehen/
So offr es abendt wirdt/ der ſchoͤne himmelsſchildt.
Da etwan fuͤr der zeit iſt eine ſtadt geweſen.
Die eicheln fallen ſeibſt; die zarten bircken hier/
Die fichten laßen gehn jhr laub die gruͤne ziehr.
Sie fiſchen in der lufft geſichert hin vndt her/
Vndt koͤnnen ſtets daheim vndt in dem jhren reiſen;
Ein quell giebt jhnen tranck/ der puſch vndt acker ſpeiſen;
Doch mußen ſie dar von.
Die dringt vns auff den halß
Wann
[55]
Wndt zue gewintert iſt/ ſo koͤmpt der fruͤling wieder.
Ein newes laub herfuͤr.
Sich nach den augen vmb.
Die blaͤtter wieder an.
Der doiff/ ſtadt/ obſt vndt wein/ der baͤwme/ feldt vndt awen/
Der vieh vndt vogel hegt; ſein werther ſonnenſchein
Wirdt nach der ſtrengen lufft vns deſto lieber ſein.
[56]
Diß hirtengetichte ermunterte mich/ nicht gar leer auß zue
gehen: damit ich aber nicht auß meiner alten gewohnheit ſchritte/
fieng ich alſo an zue ſingen:
Iſt der liſt vndt kraͤuter frey:
Zwar ſie hatt mich angezuͤndet/
Doch ohn alle Zauberey:
Daß mein ſinn ſich jhr ergiebt/
Koͤmpt daher weil ſie mich liebt.
Ihrer augen plitz vndt glantz/
Des geſichtes helle flammen
Das mir meines nicht leßt gantz;
Ihre woͤrter die ſie weiß
Nemen aller kunſt den preiß.
Was man ſonſt zue huͤlffe rufft/
Darff den monden nicht beſchweren/
Rhat nicht ſuchen bey der lufft:
Lufft vndt monden darff nicht ſein/
Wo ſchon iſt jhr tageſchein.
Dieſer wangen milch vndt blut/
Dieſes reden/ dieſes ſchweigen/
Dieſe jugendt/ dieſer muth
Der mir meinen muth zerbricht/
Den bekehrt kein Zaubern nicht.
Hiernach ſtunden wir auff/ vndt wanderten allgemach durch
die gefilde vndt wieſen dißeits vndt nach mitternacht zue/ wo wir
erſtlich hieſiger orte einander angetroffen. Im herunter ſteigen
ſahen wir zwilchen den felſen vndt huͤgeln drey tieffe thaͤler/ darin-
nen
[57] nen der ſchnee/ welcher niemals ab zue gehen pflegt/ vns dermaſ-
ſen in die augen glaͤntzte/ daß wir gleichſam darvon geblendet wur-
den. Wir gerhieten auch an einem heckichten vndt wuͤſten orte
zue einein ſee/ deßen ſchwartzes vndt finſteres waßer/ darinnen
weder fiſch noch gefluͤgel geſpuͤret wardt/ vns faſt ein grauſen ver-
urſachte. Kurtz darauff giengen wir durch ein luſtiges puͤſchlein/
deßen gelegenheit/ wegen der naͤhe noch eines andern kleineren
ſees/ der gruͤnen baͤwme/ berg ab rauſchenden baͤche/ vndt ſon-
derlichen anmutigkeit eine herbrige der Waldtnimfen/ eine rhue
der hirten/ eine gelehrte entweichung der Poeten/ ein ſpatzierplatz
der liebhabenden gemuͤter zue ſein ſchiene: wie wir dann an den
ſtaͤmmen der hohen baͤwme vnterſchiedene gedancken vndt tichtun-
gen ſinnreicher geiſter eingeſchnitten funden. Wir kundten vns
mitt leſen kaum ſaͤttigen/ vndt zwar ſchiene ſich nichts beßer zue
reimen als die vngereimte folgende
Der truͤbe winter koͤmpt/ die nacht verkuͤrtzt den tag:
Ich irre gantz betruͤbt vmb dieſen oͤden waldt:
Doch were gleich ietzt lentz/ vndt tag ohn alle nacht/
Vndt hett’ ich fuͤr den waldt die luſt der gantzen welt/
Was iſt welt tag vndt lentz/ wo nicht iſt meine ziehr?
Dem ſtarcken adler iſt nichts liebers als das liecht/
Die ſuͤße nachtigal ſingt froͤlich auff den tag/
Die lerche ſucher korn/ die ringeltaube waldt/
Der reiger einen teich/ die eule truͤbe nacht;
Mein Lieb/ ich ſuche dich fuͤr allem auff der welt.
So lange Pales hegt der gruͤnen weide ziehr/
HSo
[58]So lange Cucifer entdeckt das klare liecht/
So lange Tuans glantz beſcheint den hellen tag/
So lange Bacchus liebt den wein/ vndt Pan den waldt/
So lange Cynthia vns leuchtet bey der nacht.
Was ſchwimmt/ vndt geht/ vndt kreucht liebt durch die gantze welt/
Die grimme woͤlffinn ſchaͤtzt den wolff fuͤr jhre ziehr/
Die ſternen leihen vns zum lieben ſelbſt jhr liecht;
Ich aber gehe nun allhier ſchon manchen tag/
O Schweſter/ ohne dich durch herge/ wildt vndt waldt.
Ein ſandtfeldt uͤbettrifft/ der morgen fuͤr der nacht
Vns angenemer iſt/ der mahler dieſer welt
Der lentz fuͤr winterlufft/ ſo viel iſt deine ziehr/
Die ſchoͤnheit/ dieſe luſt mir lieber/ o mein liecht/
Als das ſo weit vndt breit beſtralt wirdt durch den tag.
Da ich nicht werde mehr bewohnen berg vndt waldt/
Da deine gegenwart/ vndt die gewuͤndtſchte nacht
Der trew noch lohnen ſoll: in deßen wirdt die welt
Vergeßen jhrer ſelbſt/ eh’ als ich deiner ziehr/
Mein hoͤchſter auffenthalt/ mein troſt vndt ſchoͤnes liecht.
Die liebſte von der welt; es ſchade deiner zieht/
O bawm/ kein heißer tag/ vndt keine kalte nacht.
Sie andern drey lobten das
uͤber die augen der Aſtree.
Der helden krafft vndt muth mitt jhrer ſchoͤnheit macht:
Nicht goͤtter; himmel mehr; dann jhrer farbe pracht
Iſt himmelblaw/ jhr lauff iſt uͤber menſchen ſinnen:
Nicht
[59]
Daß wir vmb mittagszeit nur ſehen lauter nacht:
Nicht ſonnen; ſondern plitz/ der ſchnell vndt vnbedacht
Herab ſchlegt wann es ie zue donnern wil beginnen.
Nicht himmel/ dann der lauff des himmels wancker nicht;
Nicht ſonnen/ dann es iſt nur einet Sonne liecht;
Zedennoch ſiehet ſie des volckes blinder wahn
Fuͤr himmel/ ſonnen/ plitz vndt goͤtter ſelber an.
Die vnterſchrifft war: Der vnwuͤrdig Gekroͤnte zue ehren dem
Nutzbaren. Daher wir abnemen kundten/ daß es auff perſonen
auß dem edelen mittel der vnſterblichen Fruchtbringenden Geſell-
ſchafft gemeinet were. Ob wir nun gleich des kletterns vndt ſtei-
gens halben faſt muͤde waren/ ſchaͤtzten wir doch den gang von die-
ſer luſt wol bezahlt zue ſein; namen vns aber fuͤr/ nunmehr ohn
vmbſchweiff gerichts ein zue gehen/ vndt den tag mitt beſichtigung
des warmen brunnens/ deßen vrſprung vns von der holdtſeligen
Hercinie erzehlt wurden/ zue beſchließen. Vnter weges hielten
wir allerhandt geſpreche/ von der miltreichen verſehung vndt guͤte
Gottes/ deßen gnaͤdigſte außtheilung ein landt mitt dieſer/ das
andere mitt jener eigenſchafft vndt guͤte begabet hatt.
ſagte Nuͤßler. Sonderlich/ fleng Buchner an/ hatt ſich die
magdt des Hoͤchſten/ die guͤtige natur/ an der ſee/ den fluͤßen vnd
quellen außgelaßen/ vndt ihr beſtes meiſterſtuͤck erwieſen. Das
meer iſt ein ſtetswehrender gefaͤhrte des Mondens/ waͤchſt mitt
jhm auff/ vndt wirdt auch mitt jhm alt: des waßers gaben aber
ſindt ſo vielfaͤltig/ daß es vom Thales das ſtaͤrckſte element/ aller
H ijdinge
[60] dinge vrſprung/ eine geſeelete welt/ die voller geiſter ſey/ iſt ge-
nennt worden. In Beotien ſollen zwey fluͤße ſein/ deren einer al-
le ſchaffe ſo darauß trincken ſchwartz/ der andere weiß macht. In
der ſtadt Garamant ſoll der brunnen Dubris des tages zehen mal
eißkalt/ vndt des nachts zehen mal ſiedendt heiß ſein. In der La-
rinenſiſchen gegendt ſindt zwey brunnen nahe beyſammen/ von
denen der eine alles in ſich ſchluckt/ der andere alles außwirfft.
Welcher auß dem Clitoriſchen brunnen trincket/ ſoll auch den
wein nur nicht riechen koͤnnen. In Teno iſt ein quell/ deßen waſ-
ſer ſich vnter keinen wein mengen leßt; vndt ich moͤchte leiden/ daß
alle waͤßer dieſer art weren.
Man ſagt von einem brunnen in vnſerm Deutſchlande/ daß
wann iemandt eine henne hinein ſteckt die er mitt guetem titul be-
kommen/ ſo ſollen jhr die federn ſtracks gebruͤhet werden vndt ab-
gehen; hatt er ſie aber geſtolen/ ſo bleibe ſie wie ſie zuevor gewe-
len. Vnſere reiſeleute auß Italien wißen von den zweyen brun-
nen zue ſagen/ in deren einem ein hundt ſtracks ſterben/ in dem an-
dern baldt wiederumb lebendig werden ſoll. In Schottlandt ſoll
ſich ein waßer in ſtein verwandeln. Das habe ich/ fieng ich an/
im Zips an etlichen brunnen mitt meinen augen geſehen. Doch
iſt mir noch ſeltzamer fuͤrkommen die pfuͤtze oder das ſee bey Thor-
da in Siebenbuͤrgen/ welches/ ob es zwar von vnglaublicher tief-
fe iſt/ dennoch keinen menſchen vnterſincken leßt/ er kan ſchwim-
men oder nicht.
Dieſes ſindt kunſtwaͤßer/ ſagte Nuͤßler/ derer eigenſchafften
auch jhrer natuͤrlichen vrſachen ſonder zweiffel nicht mangeln/
wiewol ſie bey einem leichter zue ergruͤnden ſindt als bey dem an-
dern; aber dennoch kommen ſie der fabel des elendes dem menſchen
alſo nicht zue ſtaten wie andere/ denen die Goͤttinn Higia vndt die
heil-
[61] heilſamen Nimfen eine ſolche krafft vndt art eingepflantzet/ wel-
che nutzbarkeit vndt fromen bringt. Auß denen auch iſt das liebli-
che augenquell bey Cicerons Mayerguete ſo Academie geheißen/
darvon ſein frey gelaßener Laurea Tullius faſt deßen innhalts ge-
ſchrieben:
Zur Schmelnitz/ fieng ich an/ etzliche meilen von Caſchaw
wirdt das eiſen durch ein quell inner halb wenig ſtunden in ſchlich/
vndt dieſer in kupffer verwandelt. Aber wir haben faſt gewonnen;
redte ich weiter. Schawet das feſte ſchloß zur rechten handt auff
dem hohen berge iſt vorgemeldeter Kinaſt; dort hinein zur lincken
liegt die Kemnitz/ welche Ihr Gn. Herr Obriſter Schaffgotſch
mitt einem herrlichen hauſe vndt luſtigen gebaͤwden nicht wenig
geziehret hatt. Gleich fuͤr vns iſt der Warme brunnen/ den wir
vns zue beſuchen fuͤrgenommen. Ihr koͤnnet auß der luſtigen ge-
legenheit des ortes/ wo nicht ferren ſo fruchtbare berge vndt huͤ-
gel ringes herumb/ da zue nechſt der Zacken/ hier die gruͤnen wie-
ſen ſich anmutig zeigen/ leichtlich abſehen/ daß die natur diß heil-
ſame waßer in ſo ein koͤſtliches landt/ als einen fuͤrnemen ſtein in
H iijeinen
[62] einen guͤldenen ring/ habe verſetzen wollen. Von ſeiner art vndt
eigenſchafft laße ich die jenigen reden/ denen der geneigte Phebus
die geſchickligkeit ſolcher dinge verliehen hatt: es komme auch gleich
dieſe waͤrme entweder von einem verborgenen kalckſteine/ oder
von dem durchdringenden zwange der winde/ oder von beſtralung
der Sonnen vndt des geſtirnes/ oder von der ſchnellen fortſchieſ-
ſung vndt gaͤhem abfall/ oder von dem heimlichen fewer des erdt-
reichs daruͤber das waßer lauffen muß/ oder von andern vrſachen
her; ſo geben doch die kraͤfftigen vndt heilſamen wirckungen/ daß
es der geſundtheit des menſchen (welcher wegen auch ſo viel blu-
men vndt kraͤuter wachſen mußen/ da wir jhr doch mitt einem ei-
nigen gewaͤchſe am meiſten ſchaden) fuͤrnemlich zum beſten ge-
ſchehe. Taug diß waßer wol zue trincken/ ſagte Venator. Des
erdtbeches/ ſaltzes vndt ſchwefels halben den es fuͤhret/ iſt der ge-
ſchmack etwas wiederwertig/ gab ich zur antwort/ auch den au-
gen nicht allermaßen dienſtlich. Die jenigen aber/ welche ſich et-
wan an vnreinen weibesbildern verbrennt haben/ wil es gar nicht
leiden: vndt melancholiſchen oder choleriſchen leuten bringt es
mehr ſchaden als fromen.
Du biſt/ fieng Buchner zue mir an/ dieſer orten nicht vnbe-
kandt. Freylich nicht/ ſagte ich; ich habe mich vor etzlichen jharen
bey einer hochanſehlichen geſellſchafft zwey monat vber allhier
zimlich wol befunden/ vndt nicht allein das leben des ſtattlichen
krieges heldens Seyfriedens von Promnitz/ darvon Venator ein
vrtheil zue fellen pfleget deßen meine wißenſchafft nicht wuͤrdig iſt/
ſondern auch vnterſchiedene getichte/ mehrentheils aber in dem
waͤldichinn an dem vfer dortoben/ das nechſt dem ſiege iſt/ auffge-
ſetzt: daß ich alſo erfahren/ wie auch vnſere Muſen bey den zarten
Najaden nicht vnangenem ſindt.
Vnter
[63]
Vnter wehrendem geſpreche kamen wir durch daß dorff
an den brunnen von dem wir reden; betrachteten die newe art des
bawes/ der ſeiner runde vndt anderer weiſe halben einem heidn i-
ſchen tempel nicht vngleich ſahe/ inwendig aber mitt gemaͤchern
vndt ſtuben alſo eingetheilet war/ daß jhrer mehr zue ſein ſchienen/
weder faſt der raum des ortes ſolte leiden koͤnnen. Mitten innen
nun war das berhuͤmbte quell ſelbſt/ daß im auffſchießen viel kleine
blaſen empor warff/ an der farbe aber helle/ durchſcheinendt vndt
auff art eines weißen ſaffirs etwas blaͤwlicht an zue ſchawen war.
Nach dem wir vns nun genungſam erſehen/ vndt an dem wunder-
wercke der natur augen vndt gemuͤte geſaͤttigt hatten/ ehreten wir
des gluͤckſeligen quelles halben die einheimiſchen Nimfen vnde
waßergoͤttinnen dieſes ortes/ des ſchoͤnen bawes wegen aber den
Hochwolgebornen vndt werthen Helden Hanſen Vlrichen von
Schaffgotſch; zue deßen billichem lobe wir folgenden innhalts ta-
feln an die eußere wandt des edelen bawes auff zue hencken/ bey vn-
ſerem abſchiede/ welchen die nunmehr anbrechende Nacht verur-
ſachte/ ſaͤmptlich gelobeten.
Nuͤßler.
Das ſeiner adern krafft in vnſern adern regt/
Vndt beydes ſinnen troſt vndt leibes wolfarth hegt/
Hier wo jhr Naja des in ſchlechter einfalt gienget/
Iſt worden vmb euch her ein newer grundt gelegt/
Der jetzt das edle hauß zue ewren ehren tregt/
Vndt der Natur auch ſelbſt nicht wenig ſchoͤnheit bringet.
Diß
[64]
Der ſeinen namen zwar mitt großen thaten mehret/
Doch gleichwol wirdt von jhm nicht minder auff die noth
Fragt jhr/ warumb er es nach tempelsart gebawet?
[E]r meint goſundtheit ſey der ſiechen leute Gott.
An Ihr Fuͤrſtliche Gnaden/
Ihr Gn. Gemahlinn.
Buchner.
Venator.
Ihr
[65]
Opitz.
Laßet vns ein liedt beginnen
Einem Helden der euch liebt/
Der bey ſeinen ſchoͤnen fluͤßen/
Welche ſich herumb ergießen/
Vns auch eine ſtelle giebt.
Ihm ein ſolches lob zue machen
Das der alten namen gleicht/
So erkennt er doch daß thaten
In die lange nacht gerhaten/
Wann jhr nicht die haͤnde reicht.
Wieder die gewalt der zeiten;
JDas
[66]Das metall vndt eiſen bricht;
Kron vndt Zepter legt ſich nieder;
Aber ewre ſchoͤne lieder
Wißen von dem tode nicht.
Deiner Ahnen? jhre ſiege/
Ihr verdienſt liegt vnbeklagt.
Was ſchon bleibet vnbeſungen
Von der ſchweſtern weiſer zungen/
Wirdt nicht lange nachgeſagt.
Vndt mitt gruͤner jugendt dringen
Durch der eitelkeiten wahn/
Phebus der mich angetrieben
Daß ich diß von dir geſchrieben
Was des grabes lachen kan.
Dieſe ritterliche ſtaͤrcke
Fuͤhlet endtlich doch die zeit:
Komm/ Heldt/ friſte dir das leben/
Komm/ Thalia wirdt dir geben
Einen krantz der ewigkeit.
[]
Appendix A
Gedruckt in der Fuͤrſt-
lichen Stadt Brieg/ durch
Auguſtinum Gruͤndern.
A. C. 1630.
[][][][][]
- Lizenz
-
CC-BY-4.0
Link zur Lizenz
- Zitationsvorschlag für diese Edition
- TextGrid Repository (2025). Opitz, Martin. Schäfferey Von der Nimfen Hercinie. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bnq5.0