Gieb mir das Büchlein. Und er ſprach zu mir:
Nimm hin, und verſchlinge es; und es wird dich
im Bauch grimmen, aber in deinem Munde wird
es ſüß ſein wie Honig. Und ich nahm das
Büchlein von der Hand des Engels, und ver¬
ſchlang es; und es war ſüß in meinem Munde
wie Honig; und da ich's gegeſſen hatte, grimmete
mich's im Bauch.’
(Offenbarung St. Johannis 10 9. 10.
)
BeiHoffmann und Campe.
1840.
Gedruckt bei C. G. Pinckvoß.
Inhalt.
Erste Sitzung.
- Seite
- Knüppel aus dem Sack 1
- Klagelied 3
- Stimme aus der Wüſte 4
- Im Jahr 1812 5
- Jusqu'à la mer 6
- Grün 8
- Die Verbrüderung 9
- Chatten 10
- Stand und Stände 11
- Stammbaum 12
- Nie ohne dieſes! 14
- Staatsinquiſition 15
- Stöpſelzieher 16
- Des Leibes und der Seele Krieg 18
- Die deutſchgeſinnte Polizei 19
- Die T-Deutſchen 20
- Maîtres de danse 21
- Das heil. römiſche Reich 22
- Zarte Rückſichten 23
- Schlafe! was willſt du mehr? 24
[VI]
Zweite Sitzung.
- Seite
- Trinklied 25
- Die Denkmalwüthigen 27
- Hunde und Katzen 28
- Mauskätzchen 30
- Heugabel und Beſenſtiel 32
- Von 34
- Von und aus 35
- An das geliebte Fräulein Von 36
- Der Corporalſtock 37
- Die alte gute Zeit 40
- Rechts und links 41
- Altes und Neues 42
- Weinlied 43
- Vox Dei Vox Populi 44
- Der dreizehnte Artikel 45
- Der deutſche Zollverein 46
- Walhalla 47
- Heute 48
- Hindurch! 49
- Mützen 50
Dritte Sitzung.
- Seite
- Trinklied 51
- Salvator mundi 53
- Angebinde 54
- Statiſtiſche Glückſeligkeit 55
- Eile mit Weile! 56
- Lapidarſtil 57
- Die orthodoxen Ropaliſten 58
- Die unmündigen Aufgeklärten 59
- Die modernen Heiden 60
- Die monarchiſchen Frommen 62
- Ein Weltgericht 63
- Ein Staatsgericht 64
- Herrnhuter in beiderlei Geſtalt 65
- Die theologiſchen Daguerrotype 66
- Die privilegirten Geheimen 67
- Die Abtrünnigen 68
- Niemandes Herr, Niemandes Knecht 70
- Die beiden Strauße 71
- Dunkelmannstracht 73
- Vorwärts und Haltauf 74
Vierte Sitzung.
- Seite
- Trinklied 75
- Blitzableiter 76
- Gleichheit 77
- Die Adelszeitung nach Chriſti Geburt 1840 78
- Iſrael 80
- Fromm 81
- Die Patrioten 82
- Champagnerlied 84
- Der deutſche Kaiſer 86
- Licht und Schatten 87
- Höchſt und Allerhöchſt 89
- Cenſorenmißverſtändniß 90
- Die Genügſamen 91
- Die wilden Gänſe 92
- Freiheit 93
- Haifiſch 94
- Heute mir, morgen dir 95
- Gott ſei der armen Seele gnädig! 96
- Papier ohne Ende 98
- Lumpe und Lumpen 99
Fünfte Sitzung.
- Seite
- Trinklied 100
- Landwirthſchaftliches 102
- Schlagverſe 103
- Die Europamüden 105
- Veredelung 106
- Ein ſchöner Zug 107
- Kirchenhiſtoriſches 108
- Die lateiniſchen Gläubigen 109
- Die liberalen Modegecken 110
- Humanitätsſtudien 111
- Dummheit 113
- Lauriger Horatius, quam dixisti verum 114
- Die Streichinſtrumentiſten 115
- Mein iſt das Recht 116
- Die Sternträger 117
- Die Fragenden 118
- Diplomatiſche Klarheit und Kürze 119
- Die jungen Litterarhiſtoriker 120
- Die Ausgepreſſten 121
- Recenſenten 122
Sechste Sitzung.
- Seite
- Trinklied 123
- Schwabenkrieg 125
- Der Wehrſtand 127
- Der Spittelleute Klagelied 128
- Aria eines ſehr gering beſoldeten Profeſſors 130
- Virtus philologica 131
- Licht- und Fenſterrecht 132
- Claſſiſche Gelahrtheit 133
- Der Kunſtzopf 134
- Erläuterung zum 13. Artikel der Bundesacte 136
- Bömiſche Dörfer 139
- Der Litteratenorden 141
- Sterne 143
- Die Kameele 144
- Herren und Knechte 145
- Variatio delectat 146
- Meuſels gelehrtes Deutſchland 147
- Steuerverweigerungsverfaſſungsmäßigberechtigte 148
- Die guten Geiſter 149
- Die Eidgenoſſen 150
Siebente Sitzung.
- Seite
- Trinklied 151
- Deutſches Thule 152
- Mißverſtändnis 153
- Philiſter 154
- Dichterklage 155
- Dichtertroſt 156
- Sie und ich 157
- Heimweh in Frankreich 158
- Heimkehr aus Frankreich 159
- Auf deutſchem Grund und Boden 160
- In Deutſchland 161
- Nur in Deutſchland 163
- Mein Vaterland 165
- Engliſche Geduld in der engliſchen Krankheit 166
- Frühlingswunſch 167
- Hannoverſches Frühlingslied 168
- Abendlied 169
- In der Heimath 170
- Letztes Lied 171
- Neujahrslied 172
Anhang
oder
Vertrauliche Sitzung.
- Seite
- Armin 175
- Gedichte aus Gent 182
- Schiller in Lauchſtädt186
- Trinkſprüche 189
Wer Steine wegwälzt, der wird Mühe damit
haben, und wer Holz ſpaltet, der wird davon
verletzet werden.
Erste Sitzung.
Knüppel aus dem Sack.
Klagelied.
Stimme aus der Wüſte.
Im Jahr 1812.
Jusqu'à la mer.
Grün.
Die Verbrüderung.
Mel. An dem reinſten Frühlingsmorgen
Ging die Schäferin und ſang.
Chatten.
Ut primum adoleverint, crinem barbamque
submittere, nec nisi hoste caeso exuere vo¬
tivum obligatumque virtuli oris habitum.
ignavis et imbellibus manet squator.
Stand und Stände.
Stammbaum.
Mel. Einſam bin ich nicht alleine.
Nie ohne dieſes!
Staatsinquiſition.
Mel. Wer wollte ſich mit Grillen plagen?
Stöpſelzieher.
Des Leibes und der Seele Krieg.
Das die Albernen gelüftet, tödtet ſie.
Die deutſchgeſinnte Polizei.
Mel. Süße, heilige Natur.
Die T-Deutſchen.
Teutſch läuft eben ſo wider unſere Mundart, als wollten
wir ſchreibenter, tie, tas. Der gothiſchen und ſächſi¬
ſchen iſt thiutiſk, folglich der hochdeutſchen nur diutiſk
gemäß.
Maîtres de danse.
Le patriotisme des nations doit être égoiste.
Das heil. römiſche Reich.
Tamdiu Germania vincitur.
Zarte Rückſichten.
Schlafe! was willſt du mehr?
Mel. O gieb, vom weichen Pfühle.
Zweite Sitzung.
Trinklied.
Dò huob er ûf unde tranc.
Die Denkmalwüthigen.
Monumentorum ardnum et operosum honorem,
ut gravem defunctis, aspernantur.
Hunde und Katzen.
Mauskätzchen.
Les talens sont distribués par la nature
sans égard aux généalogies.
Heugabel und Beſenſtiel.
Von.
Auf die Präpoſitiones In, Von, Zu nehmen ſie
groß Acht, als ob ihrer Ehren und Wohlfahrt
ein großes daran gelegen.
Nation Herrlichkeit 1609. Seite 27.
Von und aus.
Ich bin herunter gekommen
Und weiß doch ſelber nicht wie.
An das geliebte Fräulein Von.
Der Corporalſtock.
Frequens fustium usus.
Chor.
Den Corporalſtock nicht!
[40]
Die alte gute Zeit.
Rechts und links.
Ich finde dieſe Rede voll Verſtand,
Wiewohl mich Griechenland nicht auferzogen.
Altes und Neues.
— die Deutſchen ſind entzweit;
Denn die Einen ſtreben zu erhalten,
Und die Andern ſchwören Tod dem Alten.
Weinlied.
Vox Dei Vox Populi.
Der dreizehnte Artikel.
Der deutſche Zollverein.
τοῦ γὰϱ κϱάτος ὲστί μέγστον.
Walhalla.
Heute.
Hindurch!
Mützen.
Dritte Sitzung.
Trinklied.
Dô huob er ûf unde tranc.
Salvator mundi.
Angebinde.
Statiſtiſche Glückſeligkeit.
Eile mit Weile!
Lapidarſtil.
Die orthodoxen Royaliſten.
Die unmündigen Aufgeklärten.
Dort Freie und Knechte, während wir unmündig
ſind, unter Vormundſchaft.
Aufklärung iſt der Ausgang des Menſchen aus
ſeiner ſelbſt verſchuldeten Unmündigkeit.
Die modernen Heiden.
Wie ein Vogel des Stricks kommt ab,
Iſt unſer Seel entgangen:
Strick iſt entzwei, und wir ſind frei.
Die monarchiſchen Frommen.
Ein Weltgericht.
Ein Staatsgericht.
Wer ſich abſondert, der ſuchet was ihn gelüſtet,
und ſetzt ſich wider alles was gut iſt.
Herrnhuter in beiderlei Geſtalt.
Mel. Nachtigall, ich hör dich ſingen.
Die theologiſchen Daguerrotype.
Die Herrſchaft, oder beſſer, die Tyrannei
des Verſtandes, vielleicht die eiſernſte von
allen, ſteht der Welt noch bevor.
Die privilegirten Geheimen.
‘C'est un grand rien.’ (Mündl. Ueberlief.
)
Die Abtrünnigen.
Mel. Ueb' immer Treu' und Redlichkeit.
Niemandes Herr, Niemandes Knecht.
Die beiden Strauße.
Dunkelmannstracht.
Es iſt das Licht ſüße, und den Augen lieblich
die Sonne zu ſehen.
Vorwärts und Haltauf.
Vierte Sitzung.
Trinklied.
Dô huob er ûf unde tranc.
Blitzableiter.
Gleichheit.
Die Adelszeitung
nach Chriſti Geburt 1840.
Stemmata quid faciunt?
Iſrael.
Fromm.
Der Ritter hieß vrum, wenn er mit
dem Degen in der Fauſt das Recht ver¬
theidigte, ſelbſt aber niemand etwas zu
Leide that; die Zeiten änderten ſich; man
wollte keine frommen Ritter mehr haben;
was man dagegen recht vrum, brauch¬
bar, fand, waren fromme Schafe.
Die Patrioten.
Nunc patimur longae pacis mala.
Champagnerlied.
Ein ächter deutſcher Mann kann keinen Franzen leiden,
Doch ihre Weine trinkt er gern.
[85]
Der deutſche Kaiſer.
Licht und Schatten.
— ſo wäre es vielleicht manchem Schrifſteller vom
Anfang des 19, Jahrhundert's in proteſtantiſchen
Ländern nicht zu verdenken, wenn er ſich einen ſchick¬
lichen und beſcheidenen Theil von derjenige Preßfreiheit
wünſchte, welche die Päpfſte zu Anfange des 16. ohne
Bedenken allgemein zugeſtanden haben.
(Berlin 1808.) S. 12.
Höchſt und Allerhöchſt.
Die allerhöchſten Herrſchaften beſtiegen den
höchſten Gipfel des Berges, knieten nieder
und flehten zum Höchſten.
Cenſorenmiſſverſtändniſs.
Hierum wo etwas frei noch wär,
Bald bringen ſie ein Urſach her,
Zu faſſen das mit einem Strick.
Die Genügſamen.
Die wilden Gänſe.
der luft —
der muoz uns doch gemein sîn.
Freiheit.
Haifiſch.
Heute mir, morgen dir.
Gott ſei der armen Seele gnädig!
Mel. Wer niemals einen Rauſch gehabt.
Papier ohne Ende.
Lumpe und Lumpen.
Fünfte Sitzung.
Trinklied.
Dô huob er ûf unde tranc.
[101]
Landwirthſchaftliches.
Schlagverſe.
Die Europamüden.
Veredelung.
Ein ſchöner Zug.
Kirchenhiſtoriſches.
Die lateiniſchen Gläubigen.
Denn es hörete ein jeglicher, daß ſie mit
ſeiner Sprache redeten.
Die liberalen Modegecken.
Humanitätsſtudien.
Idque apud imperitoshumanitas
vocabatur, cum pars servitutis esset.
Dummheit.
Lauriger Horatius, quam dixisti
verum:
Hoc fonte derivata clades
Die Streichinſtrumentiſten.
Es giebt einen Freiſtaat, der in einer Bruſt
Raum hat — oder haſt du kein Herz?
Mein iſt das Recht.
Die Sternträger.
Die Fragenden.
O curas hominum, o quantum est in rebus inane!
Diplomatiſche Klarheit und Kürze.
Die jungen Litterarhiſtoriker.
Die Ausgepreſſten.
Recenſenten.
Vivant omnes hi et hae, qui et quae,
Horum harum, quorum quarum
Sechste Sitzung.
Trinklied.
Dô huob er ûf unde tranc.
Schwabenkrieg.
Cur mundus militat sub vana gloria.
Der Wehrſtand.
Der Spittelleute Klagelied.
Aria
eines ſehr gering beſoldeten und doch königlichen
Profeſſors am Vorabend ſeines 25jährigen
Dienſtjubiläums.
Virtus philologica.
Quos ego!
Licht- und Fenſterrecht.
Claſſiſche Gelahrtheit.
Mel. Guter Mond, du gehſt ſo ſtille.
Kunſtzopf.
Mel. In einem Thal bei armen Hirten
Erſchien mit jedem jungen Jahr.
Erläuterung
zum 13. Artikel der Bundesacte.
[138]
Er.
Ich kann den Schlüſſel nicht finden!
Alle (in höchſter Verwunderung).
Er kann den Schlüſſel nicht finden!
[139]
Bömiſche Dörfer.
Der Litteratenorden.
Sterne.
Die Kameele.
Herren und Knechte.
Variatio delectat,
nach einer Volksmelodie.
Wenn heut' ein Geiſt herniederſtiege!
Meuſels gelehrtes Deutſchland.
Mihi quidem nulli satis cruditi videntur,
quibus nostra ignota sunt.
Steuerverweigerungsverfaſſungsmäßig¬
berechtigte.
Die guten Geiſter.
Mel. Warum ſind der Thränen
Unterm Mond ſo viel?
Die Eidgenoſſen.
Siebente Sitzung.
Trinklied.
Dô huob er ûf unde tranc.
Deutſches Thule.
Mißverſtändniſs.
Mel. Herz, mys Herz, warum ſo trurig?
Philiſter.
Dichterklage.
Wol im der ie nâch steten vröuden ranc.
Dichtertroſt.
Sie und ich.
Heimweh in Frankreich.
Zwiſchen Sâone und Rhône.
Heimkehr aus Frankreich.
Auf deutſchem Grund und Boden.
In Deutſchland.
Noch kompt vrönde und sauges tac,
wol im ders erbeiten mac.
Nur in Deutſchland.
φίλη ένί πατϱ [...]δι γα [...]η.
Mein Vaterland.
Engliſche Geduld in der engliſchen Krankheit.
Dedimus profecto grande patientiae documentum.
Frühlingswunſch.
Hannoverſches Frühlingslied.
Sehet die Vögel unter dem Himmel an: ſie
ſäen nicht, ſie erndten nicht, ſie ſammeln
nicht in die Scheunen, und euer himmliſcher
Vater nähret ſie doch. Seid ihr denn nicht
viel mehr denn ſie?
Mel. Das Grab iſt tief und ſtille.
Abendlied.
In der Heimath.
Owé war sint verswunden alliu miniu jâr!
Letztes Lied.
Neujahrslied.
Anhang
oder
Vertrauliche Sitzung.
[[174]][175]Armin.
Gedichte aus Gent.
1. An Vlaemſch– Belgien.
2. Tricolor.
3. Gegen die Fransquillons.
4. Vlaemſch-Belgien 1839.
Schiller in Lauchstädt 1804.
Vorgetragen am Breslauer Schillerfeſte 1837.
[187]
[188]
Trinksprüche.
Breslauer Schillerfeſt 10. Nov. 1835.
Breslauer Dürerfeſt 20. Mai 1836.
1.
[191]
2.
3.
Breslauer Schillerfeſt 10.Nov.1836.
13[194]
Breslauer Künſtlerfaſching 1837.
Breslauer Schillerfeſt 10. Nov. 1838.
1.
[197]
2.
3.
4.
(Der damalige Präſident des Feſtes, Prof. Schön, hatte kurz vorher einen
Trinkſpruch auf die Frauen ausgebracht.)
Bei einem Faſchingsball 1839.
Es leben die Frauen und Fräulein!
Breslauer Schillerfeſt 10. Nov. 1839.
[202]
[203]
[204]
Siehe Ristretto storico della vita e prodigiose gesta del Beato Fran¬
cesco di Girolamo della Comp. di Gesu. Roma 1816. 12°.
Wirklich ein ſchleſiſches Dorf im Roſenberger Kreiſe Opelner
Regierungsbezirks, nach Knie, Geogr. Beſchreib. von Schleſien.
3. Abth. S. 781.
Siehe Leo's 12. Bücher niederl. Geſchichten I, 179.
- Rechtsinhaber*in
- Kolimo+
- Zitationsvorschlag für dieses Objekt
- TextGrid Repository (2025). Collection 2. Unpolitische Lieder. Unpolitische Lieder. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bnfx.0