[][][]
[figure]

[][]
Blockes-Berges Verrichtung/
Oder
Ausfuͤhrlicher Geographiſcher Bericht/ von
den hohen trefflich alt- und beruͤhmten
Blockes-Berge:

ingleichen von der
Hexenfahrt/ und Zauber-Sabbathe/
ſo auff ſolchen Berge die Unholden aus gantz
Teutſchland/ Jaͤhrlich den 1. Maij in Sanct-
Walpurgis Nachte anſtellen ſollen.

Aus vielen Autoribus abgefaſſet/ und mit ſchoͤ-
nen Raritaͤten angeſchmuͤcket ſampt zugehoͤ-
rigen Figuren/


Nebenſt einen Appendice vom Blockes-
Berge/ wie auch des Alten Reinſteins/
und der Baumans Hoͤle am
Hartz.


Zu Leipzig/,
Bey Johann Scheiben/und Franckfurth
am Maͤyn/
: bey Friedrich Arnſten
zufinden.
Gedruckt Anno 1668.

[][]

APPENDIX SUMMARIA.
Beſchreibung des Blockes-Ber-
ges/ wie auch des alten Reinſteins/
und dann der Baumans
Hoͤle am Hartz.


ALs man den 5. Julii An-
no 1653. bey fruͤher Tage-
Zeit von Ballenſtaͤt abgerei-
ſet/ ſind wir darauf/ gleich
gegen Mittage umb 10. Uhr/
zu Planckenburg angelanget/ von
dannen wir uns alſo fort/ und nach
voreingenommer Mittags-Mahlzeit
nacher Reinſtein hinauf (ſo nur ¼
Meil Wegs von Planckenburg) bege-
ben/ und daſelbſt befunden/ daß der
Reinſtein ein gar uhralt und verwuͤ-
ſtetes Hauß oder Schloß iſt/ auf ei-
nem ziemlichen hohen Felſen gelegen/
und vor deſſen von denen nunmehr
gantz verſtorbenen Herren Graffen

)( iijvon
[]von Reinſtein erbauet worden; Jſt
ein ſeltzam Gebaͤude geweſen/ in deme
alles/ und faſt alle Gemaͤcher/ darun-
ter vornehmlich die Kuͤche/ die Keller/
die Kirche/ Saal/ Pferdeſtalle/ und
dergleichen in den Stein außgehauen
iſt/ wie man denn/ wann man hinein
kommet/ anders nichts/ als lauter
Stein/ umb und neben ſich ſiehet/ und
zu muthmaßen/ daß ſolches alles eine
uͤberaus groſſe Muͤhe und Arbeit ge-
koſtet hat. Es lieget ſehr hoch/ und iſt
an einer Klippe des Berges gleichſam
angeflicket/ und nunmehr alles ver-
wuͤſtet/ ſiehet auch anietzo viel mehr
einer Raubhoͤle/ als einem Graͤfl.
Schloſſe/ aͤhnlich. Wann ein Rohr in
denen aus dem Stein gehauenen Ge-
maͤchern geloͤſet wird/ ſo ſchallet und
knallet es dergeſtalt/ als wenn eine Ca-
non geloͤſet wuͤrde/ maßen denn auch/
wann daſelbſt nur in die Lufft aus ei-
nem Rohr geſchoſſen wird/ es von
unterſchiedenen Orten her einen ſtar-
cken Wiederſchall und gleichſam viel-
erley Echo giebet. Unter andern iſt
alda ein Loch zu finden/ ſo von allerley

klei-
[]kleinen Steinen (welche ſonſt in der
Ebene/ und nicht auf den Bergen ge-
funden werden/) außgefuͤllet iſt; Von
demſelben Orth nun wird vor wahr-
hafftig berichtet/ als wann ſolches Loch
von den boͤſen Geiſtern angefuͤllet wuͤr-
de. Dann/ wann man die Steine von
dannen hinweg nimmet/ ſo kommen
doch hingegen wieder andere dahin/ ja
auch gar offtmahls die jenigen/ welche
man hinweg genommen/ daß alſo nie-
mand die Urſach deſſen erfinden kan/
ſondern das Loch allezeit mit den
Steinen angefuͤllet gefunden wird.
Es werden auch allerley Abendtheuer
erzehlet/ ſo ſich bey ſolchem Loche ſollen
begeben haben/ mit denen/ welche
muthwilliger oder freventlicher etwas
dabey vorzunehmen ſich unterſtan-
den. Als wir uns hernach von Rein-
ſtein wieder hinunter begeben/ und zu
Planckenburg das Mittags-Mahl
eingenommen/ ſind wir darauf ſelbi-
gen Tages durch Weringeroda noch
biß Jlſenburg gereiſet. Da wir nun
zu Jlſenburg (ſo dem Herren Graf-
fen zu Stollberg oder Weringeroda

)( iiijzuſtaͤn-
[]zuſtaͤndig/ und faſt unter dem Plan-
ckenberge lieget) ſelbigen Abend ange-
langet/ haben wir
præparatoriage-
macht/ des darauf folgenden fruͤhe-
ſten Morgens die Reiſe auf den ho-
hen Blockes-Berg fort zu ſetzen. Den
6. Julii nun fruͤh vor Tage haben wir
uns aufgemacht/ und nebenſt dem
Weg-Weiſer umb 2. Uhr fruͤh die Rei-
ſe angefangen/ da wir dann/ reitende/
15. Perſonen und 12. Pferde ſtarck/
uͤber unterſchiedene Baͤche/ Bruͤcken/
und durch dicke Buͤſche bey einem ziem-
lichen hohen Felſen/ Jlſenſtein ge-
nannt/ vorbey/ alles Berg auf werts
fort paßieret/ und als wir in die 2.
gute Stunden den Berg hinauf werts
in Moraſt/ in Steinen/ in ungebaͤhn-
tem Wege/ darbey die Pferde man-
chen ſauern/ unſachten/ und gefaͤhr li-
chen Tritt thun muͤſſen/ geritten/ ha-
ben wir/ wegen des allzu boͤſen Weges/
nicht weiter zu Pferde fort kommen
koͤnnen/ ſondern alle von Pferden ab-
ſteigen/ und zu Fuß vollends gehen
und gleichſam hinauf klettern muͤſſen/
da wir dann abermahls alſo zu Fuß

gehen-
[]gehende in die 2. gute Stunden zu-
bracht/ ehe wir den hoͤchſten Gipfel des
Berges erreichet. Die gantze Zeit
uͤber/ im hinauf reiten und hinauf ge-
hen/ haben wir ſtaͤtig dunckel und thau-
ichtes/ naͤßliches Wetter gehabt/ ie hoͤ-
her wir aber auf dem Berg kommen/
ie dunckler/ naͤßer/ und kaͤlter Wetter
und Lufft wir empfinden muͤſſen/ biß
endlich auf der Hoͤhe/ als wir dieſelbe
erreichet/ wir eine ſolche kalte Lufft ge-
funden/ daß wir faſt nicht dafuͤr dau-
ren koͤnnen/ ja von dem Reif und Froſt
wir alle gantz weiß/ als waͤren wir be-
ſchneyet/ außſahen. Dann unverſe-
hens wurden wir mit Nebel und Wol-
cken dergeſtalt umbgeben/ daß wir vor
Dunckel uñ Finſternuͤß einander nicht
ſehen oder erkennen kunten/ ſondern
einander zuruffen muͤſſen/ ja die Wol-
cken ſtrichen bey uns und unſern Haͤup-
tern recht mit Brauſen vorbey/ daß
man wie verdutzet davon wurde/ ge-
ſchweige der Naͤße/ ſo iedesmal von
den Duͤnſten und vorbey ſtreichenden
Wolcken auf uns fiele/ daß wir alle/
wie gebadet/ außſahen/ biß endlich/

)( vnach
[]nach 6. Uhren/ und gegen 7. Uhr et-
wan/ ſich etwas von unterwerts auf zu
klaͤren anfieng/ da dann/ ſo bald es ein
wenig hell wurde/ und die Sonne die
meiſten Duͤnſte verzehret/ und die
Wolcken abgetrieben/ kunten wir uns
nach allen Orthen umbſehen/ daß ei-
nem das Geſichte daruͤber vergieng:
Dann es anders nicht ſchiene/ als
wenn wir vom Himmel herab die gan-
tze Welt uͤberſehen koͤnten/ in dem al-
les/ was wir ſahen/ und wohin wir
ſahen/ viel niedriger war/ als der
Orth/ da wir uns befunden/ und kunte
das Geſichte die Weite umb uns her-
umb faſt nicht begreiffen: Ohn iſt es
nicht/ daß auf ſolchem hohen Berge
die groſſen Wunderwercke GOttes
genugſam zu ſehen und zu verſpuͤhren/
in dem man gleichſam in einem Au-
genblick nicht allein ſo viel Laͤndeꝛ/ Fuͤr-
ſtenthuͤmer/ und Provincien des
Heil. Reichs und in Teutſchland de-
ſchauen; Sondern auch die Wirckung
der Lufft/ die Durchſtreichung der
Wolcken/ nicht ohne Verwunderung
und Entſetzung/ allda ſehen und em-

pfin-
[]pfinden kan/ zu geſchweigen/ was fuͤr
herrliche/ kraͤfftige/ koſtbare/ und ſeltza-
me Kraͤuter und Wurtzeln droben
wachſen. Dann/ in dem wir uns mit
Beſchauung derer in dem Grunde her-
umb liegenden Fuͤrſtenthuͤmer/ Laͤn-
der/ und Oerter am beſten ergoͤtzeten/
kam unverſehens brauſend eine Wol-
cke/ mit Nebel und Duͤnſten vermen-
get/ auf uns/ und uͤberſchattete uns/
daß wir/ gleichſam in einem Augen-
blick/ in eine Finſternuͤß geriethen/ und
gar nichts ſahen/ ja einander ſelbſten
(ungeachtet/ daß wir nahe beyſam-
men ſtunden) nicht erkennen kunten/
da wir dann allezeit auffs neue bene-
tzet/ als wann wir ſtarck beregnet
wurden. So bald nun die Wolcken
von uns zu weichen/ und uns wieder-
umb zu verlaſſen/ begunten/ ſahen wir
durch dieſelben/ ſo wohl unter uns/ nach
dem Erdboden/ als inſonderheit uͤber
uns/ nach dem Himmel zu/ gleich wie
ein brennendes Feuer/ ſo man durch
den Rauch zu ſehen pfleget/ aus Ur-
ſach/ weil/ mittler Zeit/ da wir mit den
Wolcken umbgeben waren/ es ſo wohl

unten/
[]unten/ auf dem Erdreich/ als vornehm-
lich oben/ gegen dem Himmel/ gantz
klar und helle von dem Sonnenſchein
ware. So geſchwinde nun die Wol-
cken vorbey waren/ konten wir uns
abermahl mit ſonderbahrer Luſt und
Ergoͤtzung/ ſo weit es das Geſichte er-
leiden konte/ allzu weit/ hin und wie-
der/ umbſehen/ bald aber kamen die-
ſelben wiederumb/ wie zuvor alſo/ daß
es lauter Veraͤnderung und Verwech-
ſelung der Lufft gab/ inſonderheit aber
kamen die Wolcken bißweilen etwas
zu kurtz an uns an/ daß ſie uns nicht
beruͤhrten/ ſondern etwas unterwerts
an den Berg anſtieſſen/ und alſo an
demſelben ſich zertheilen muſten/ da
wir dann abermahls untenwerts/
nach dem Eroboden/ alles finſter und
dunckel/ hinaufwerts aber/ gegen dem
Himmel zu/ alles hell und klar ſehen
konten/ und alſo die Wunder-Wercke
GOttes daſelbſt wohl ſichtbarlich
ſeyn. Auf dem Berge oben waren
gantz keine Baͤume/ ſondern alles mit
langem Graß/ Kraͤutern/ und Wur-
tzeln bewachſen/ alles ſumpficht/ mo-

raſtig/
[]raſtig/ und voll Mooß/ aber recht oben
entſpringet ein ſchoͤner/ klarer/ und ge-
ſunder Brunnquel ſo gar einen guten
Geſchmack im Trincken hat. Unter
andern iſt eine Wurtzel daſelbſt/ ſo die
Krebswurtzel genennet wird/ ſiehet ei-
nem Krebs an Farbe und Forme ſehr
gleich/ ſoll zu vielerley Zufaͤllen der
Menſchen dienlich und ſehr koͤſtlich
ſeyn. Dieſer Ort und Gipfel des Ber-
ges iſt ziemlich weit begrieffen/ aber
gar nicht gaͤh oder ſtehe herunter/ ſon-
dern nur langſam abhaͤngig/ alſo/
daß man gantz ohne Gefahr oben her-
umb gehen kan. Wenn ein Rohr dar-
auf abgeloͤſet wird/ ſo giebet es gar ei-
nen ſchlechten Knall/ und gar keinen
Wiederſchall. Daß oben auf dem Gip-
fel des Berges keine Baͤume wachſen/
wurde ſolches der großen Kaͤlte/ die ſich
daſelbſt
continuirlich befindet/ beyge-
meſſen/ da doch hingegen herunter-
werts/ etwan einen guten Mußqueten
Schuß von der oberſten Hoͤhe herun-
ter/ wir alſo fort Baͤume in ſtarcker
Anzahl von aller ley Art gefunden/ und

daſſel-
[]daſſelbe biß gantz hinunter auf die Ebe-
ne
continuiret.


Als wir nun alſo oben auf dem
Berge bey nahe anderthalbe Stunde
lang verharret/ und uns umbgeſehen/
und der ſtarcken Kaͤlte wegen faſt nicht
laͤnger außharren konten/ haben wir
uns endlich allgemach wiederumb hin-
unter zu Fuß begeben/ ſo allbereit umb
8. Uhr vor Mittage geweſen/ da wir
dann mit ziemlicher Muͤh und Arbeit
den gantzen unwegſamen und unge-
bahnten/ ja meiſtentheils ſehr moraſti-
gen und ſteinichten Weg/ biß die Helff-
te des Berges herunter/ da die Pferde
unſer gewartet/
abſolviret/ daſelbſt uns
auf die Pferde wiederumb geſetzet/ und
alſo vollends biß hinunter nach Jlſen-
burg geritten.


Jn der herab Reiſe des Berges
haben wir kaum 2. Stunden zubracht/
und alſo gleich umb 10. Uhr gegen Mit-
tag unten angelanget/ da wir dann
nicht allein ſchoͤnen/ hellen Sonnen-
ſchein/ ſondern vornehmlich eine ſtar-
cke Hitze unten vor uns gefunden/ und
alſo dieſelbe Lufft der Oberſten auf dem

Berge
[]Berge gantz unvergleichlich geweſer.
Nach gehaltener Mittags-Mahlzeit
zu Jlſenburg haben wir uns hinwie-
derumb von dannen zuruͤcke nacher
Ballenſtaͤtt begeben/ und daſelbſt A-
bends ſpaͤte/ weil die
diſtantz 6. Meil
Wegs voneinander/ angelanget.


Den 7. Julii haben wir zu Ballen-
ſtaͤt wiederumb etwas außgeruhet.


Den 8. Julii haben wir uns zu der
Reiſe nach der Baumans Hoͤle ent-
ſchloſſen; Derowegen dann wir uns
ſelbigen Morgens mit dem fruͤheſten
zu Ballenſtaͤt aufgemachet/ und gegen
Mittag zu Huͤttenroda angelanget.
Als von dannen ein Wegweiſer zu der
Baumans-Hoͤle mit genommen/ und
bey Arrivirung der Fuͤrſtl. Braun-
ſchweigl. Bergvoigt daſelbſt/ als wel-
cher am beſten die Wiſſenſchafft der
Gaͤnge in ſolcher Hoͤle hat/ und dieſel-
ben zu zeigen pfleget/ nicht alſo fort bey
der Hand geweſen/ haben wir unter-
deſſen die ſchoͤnen Eiſen-Huͤtten/ dar-
innen gearbeitet wurde/ und iñſonder-
heit die beruͤhmte Waſſeꝛ-Kunſt zu den
Bergſtollen alda beſehen/ darauf uns

)( )(nach
[]nach Elbingeroda/ ſo nur eine kleine ½
Stunde von dannen/ begeben/ und da-
ſelbſt die Mittags-Mahlzeit einge-
nommen. Nach beſchehener Mahlzeit
ſind wir alſo fort wieder nach der Bau-
mans-Hoͤle zugeritten/ daſelbſt wiꝛ den
Berg-Voigt allbereit aufwartend fuͤr
uns gefunden/ welcher uns darauf alſo
fort zu dem Berge/ da der Eingang in
die Hoͤle/ hinauf gefuͤhret. Alſo wir
nun zu der Hoͤle gelanget/ haben wir
vor dem Eingange einen durch die Na-
tur von Felſen Stein und Erden ge-
woͤlbten Bogen/ gleich einem Vorge-
mach/ gefunden/ daſelbſt wir unſere
Degen/ Sporen/ und andere Sachen/
ſo uns in die Hoͤle reinzugehen verhin-
derlich ſeyn koͤnnen/ abgeleget/ und ei-
nen Huͤter zur Verwahrung gelaſſen/
hingegen aber mit Feuerzeug und einer
Nothdurfft brennenden Liechter uns
verſehen.


Der Eingang der Hoͤle nun/ war
gantz niedrig und enge/ alſo/ daß wir
auf Haͤnden und Fuͤſſen/ einer nach
dem andern/ uns hinein dringen muͤ-
ſten/ darauf war es ein wenig weiter/

her-
[]hernach wieder ziemlich enge/ und dañ
hierauf ie tieffer/ ie weiter/ daß wir alſo
nachgehends ie laͤnger/ ie tieffer hin-
unter/ gleich einem Berge und Stein-
felſen/ hinunterwerts ſteigen und klet-
tern muͤſſen. Es iſt gleichsfals ein
groß Wunder-Werck Gottes darin-
nen zu verſpuͤhren geweſen/ daß alſo
tief in die Erde hinunter ein ſolcher von
Natur zugerichteter Fels/ darinnen
eine ſehr groſſe Weite und Umfang von
allen Seiten zu ſehen war/ und ie tieffer
man hinunter kam/ ie ſtaͤrckere und
hefftigere Kaͤlte wir empfunden/ da es
hingegen oben/ vor der Hoͤle/ und in
der Lufft/ ein ſehr heiſſes Wetter und
ſchoͤner heller Sonnenſchein war.
Ziemlich weit unten in der Hoͤle iſt ein
Fels/ ſo das Pferd genennet wird/
ſo eine ziemliche harte Schaͤrffe hat/
oben/ da man darauf ſitzende herumb
klettern muß/ und alſo/ wegen Gefahr/
ſich nicht ein ieder darauf zu ſteigen o-
der zu klettern getrauet. Von dem-
ſelben Pferde und Felſen weiter hinun-
ter muß man ſich/ durch ſehr enge Loͤ-
cher und Paͤße/ zwiſchen den Steinen

)( )( ijdurch-
[]durchdringen/ daſelbſt findet ſich wie-
derumb eine tieffe Hoͤle/ da man auf
Leitern und Riemen ſich hinunter laſ-
ſen muß/ und dann von demſelben Ort
wiederumb in eine Hoͤle/ noch tieffer
hinunter/ daſelbſt dann/ und vor-
nehmlich in der tiefſten oder euſerſten
Hoͤle gefunden wird Horn/ Kinbacken/
und Zaͤhne/ ſo dem Vorgeben nach/ von
Einhorn etwas gleich befunden wird;
Alleine ohne große Muͤhe und Arbeit/
ja gar Leibes und Lebens-Gefahr/ kan
man zu ſolchen euſerſten Hoͤle nicht
wohl gelangen/ maſſen dann in der
gantzen Hoͤle es ohne diß ſehr gefaͤhrlich
herumb zu gehen und zu ſteigen iſt/ da-
hero dann ein ieder von uns eine bren-
nende Kertze in der Hand haben/ und
alſo damit herumb ſteigen und klettern
muſte. Der Berg-Voigt oder Weg-
Weiſer aber hatte das Feuerzeug bey
ſich/ damit (im Fall ja endlich die Liech-
ter alle außloͤſchen ſolten/ wie vor die-
ſem einmal oder zwey ſoll geſchehen
ſeyn) man ſich wiederumb des Liechtes
erholen konte. Dann ohne brennend
Liecht unmuͤglich aus der Hoͤle/ wegen

der
[]der unterſchiedenen vielen Gaͤnge hin
und her/ wiederum̃ heraus zu kommen.
Jn deꝛ Hoͤle wurden inſonderheit Stei-
ne gefunden/ ſo auß Waſſer darzu ver-
wandelt ſeyn/ da denn vor unſern Au-
gen das Waſſer/ ſo hin und wieď durch
das Erdreich und den Steinfelſen ſich
von oben herunter dringet/ und Trop-
fen weiſe zur Erden faͤllet/ gantz hart/
uñ Anfangs wie Eyß/ oder Eyßzapfen/
hernach gantz zu Steine wurde/ wie
dann ſolche Eyßzapfen von Stein in
der Hoͤhe hin und wieder in groſſer
Maͤnge herab hingen. Wenn man
ein Piſtol darinnen loß gebrennet/ hat
es einen trefflichen Knall gegeben/ faſt
als wenn ein Canon abgangen waͤre/
und darauf ein groſſer Dampf ent-
ſtanden/ ſo eine ziemliche weile iedes-
mahl gewehret. Es waren viel Gaͤn-
ge hin und wieder darinnen/ und dahe-
ro das Ende der Hoͤle nicht zu finden/
wie denn die Jrrwege und die Vielheit
der Gaͤnge verurſachet/ daß man ſich
gar leicht drinne verirren kan/ und da-
her berichtet wurde/ daß vor etzlichen
Jahren ein feiner Mann/ ſo ſich am ſel-

)( )( iijben
[]ben Ort aufgehalten/ und den reiſen-
den dieſelbe (Hoͤle) iedesmahl gezei-
get/ ſich einmal gantz alleine mit bren-
nenden Liechtern in die Hoͤle begeben/
in Meinung die Gelegenheit darinnen
weiter zu erforſchen: Als ihm nun in
ſeiner Arbeit die Liechter eines nach
dem andern darinnen erloſchen/ und
er ſein mitgehabt Feuerzeug gleichfals
gar nicht finden koͤnnẽ/ waͤre ihm gantz
unmuͤglich geweſt den Außgang aus
der Hoͤle wieder zu finden. Dahero
er dann gantzer drey Tage darinnen
verharren/ undalſo in der Jrre ungeſ-
ſen und ungetruncken herumb wan-
dern muͤſſen/ biß endlich ein En-
gel/ in Geſtalt eines brennenden Feu-
ers oder Liechtes erſchienen/ der ihn
dann aus der Hoͤle hinaus gefuͤhret/
der Mann aber darauf nur drey Tage
noch gelebet/ und hernach Todes ver-
fahren.


Als wir nun alſo/ acht Perſonen
ſtarck in der Hoͤle bey nahe in die zwo
Stunden verblieben/ und uns darin-
nen zur Genuͤge umbgeſehen/ auch
ztemliche Kaͤlte erleiden muͤſſen/ ſind

wir
[]wir endlich/ eineꝛ nach dem andern/ mit
unſern in den Haͤnden habenden bren-
nenden Liechtern (davon uns nur zwey
verloſchen/ aber alſo fort iedesmahl
wieder angezuͤndet worden; dañ/ dem
Bericht nach/ das außloͤſchen der Liech-
ter von den Erd-Geiſtern/ welche/ oh-
ne Zweifel/ allda ſich mit aufhaltẽ muͤſ-
ſen/ unterweilen beſchehen ſoll) aus der
Hoͤle wiederumb hinaus gegangen/ ge-
klettert/ und gekrochen/ da wir dann
vor der Hoͤle eine groſſe Hitze/ wegen des
hellen Sonnenſcheins uñ heiſſen Lufft/
gefunden/ und alſo/ gleich/ als wann
wir uns in eine Badſtube aus kuͤhler
Lufft begeben/ erfahren muͤſſen.


Die Hoͤle ſoll ſonſt daher Baumans
Hoͤle genennet werden/ weil deꝛ jenige/
ſo ſich zum erſten in die Hoͤle gewaget/
und die Gelegenheit derſelben erfun-
den/ Baumann geheiſſen.


Hierauf haben wir uns wieder den Berg
hinab begeben/ und auf unſere Pferde gema-
chet/ und den Weg wieder nach Ballenſtaͤt zu-
genom̃en/ daſelbſt wir denſelbigen Abend wohl
angelanget/ und alſo auf dieſesmahl die
Reiſe/ Gott Lob/ wohl verrichtet.


T. S. V. K.

[]
[1]

Des Blocks-Berges
Erſter Theil.
Die Vorbereitung
Oder
Bahnung zum Blocks-Berge.


Das I. Capittel.
Von denen Orten an welchen es viel
Geſpenſter giebet.


ES giebet zwar viel Oerter hin
und wieder in der Welt/ ſo theils
zu allen/ theils zu beſondern Zei-
ten Geſpenſte auff und in ihren
Bergen hegen/ doch vermeyne ich/ daß unter
andern folgende/ ſo ich mit dem Worte Ge-
ſpoͤnſth/
abgefaſſet habe/ nicht die ſchlechte-
ſten oder unwehrteſten ſeyn/ als nemlich


  • §. 1. G riechen-Land
  • §. 2. E lvezien oder Schweitzer-Land
  • §. 3. S chleſien
  • §. 4. P rovintz Caſſuben
  • §. 5. O ber Pfaltz.
  • §. 6. N urſiner Gegend in Jtalien
  • §. 7. S icilien
  • §. 8. T huͤringen
  • §. 9. H artz.

AWas
[2]1. Theil. Cap. 1. Von Geſpenſten
§. 1.
Griechen
Land.
Faſtnach-
ten gehal-
ten von
den Wald
Geſpen-
ſten auff
dem Berge
Parnaſſo.

WAs Griechen-Land zu erſt betriſt/
ſo kan hiervon geleſen werden/ was der
Author der Wunderbarlichen Hiſto-
rien von Geſpenſten im erſten Theil am 26.
Blath b. ſaget. Auff dem Berge Parnaſſo in
Boëtia,
welcher dem Apollini conſecriret und
zugeeignet iſt/ wird allewege ein Jahr uͤmbs an-
der das Feſt Bachanalien oder tollen Faſt nachtẽ
gehalten/ und werden auch zum oͤfftern die Sa-
tyri
oder Waldgeſpenſte in groſſer Anzahl da-
ſelbſt geſehen/ und werden gemeiniglich gar
fuͤrnehme Stimmen gehoͤret. Es iſt auch
Macrob.
Saturn. c.

18.
offtmals ein Klang von Cimbeln gehoͤret wor-
den.


Unſern von der Stadt Lucern im
Schweitzer-Land/
iſt ein rauher hoher
§. 2.
Rave in
memor. c.
88. p.
71.
Von dem
Fracken-
berge bey
Lucern im
Schwei-
tzer Land.
Pilatus-
See.
Meyfart
Geograph.
l. a. c. 2. p.

[1]92.
Berg/ den die Jnwohner Frack-mont
oder Frackberg nennen/ auff dieſem Berge iſt
ein groſſer ſchwartzer ſtehender See/ allenthalben
mit einem finſtern Wald uͤmbzogen/ welchen die
Leute Pilatus-See nennen/ und bleibet dieſer
See allzeit gleiche groß/ hat keinen Einfluß oder
Außfluß/ nimbt nichts zu oder ab/ und hat ein
graͤuliches Anſehen. Und iſt die Sage/ nachdem
ſich der ungerechte Richter Pontius Pilatus
ſelbſt uͤmbracht/ hat man ſeinen Leib in die
Tyber geworffen/ daruͤber ſich ein groſſes Vnge-
ſtuͤm erhoben/ daß man ihn letztlich in dieſes
Waſſer ſtuͤrtzen muͤſſen/ und ſoll dieſes Waſ-
ſer
[3]§ 2. im Schweitzerland.
ſer die Ahrt an ihm haben/ wann etwasFran[z]. de
interpret.
Script. o.
rac. 139.
Quadus in
Geograph.
Camerat.
Hor. ſub-
ciſ. cent. 3.
c. 15. p. 51.
Kornman.
in monte
Veneris c.
82. p. 393.
Idem de
miraculis
mortuor. p.
4. c. 72.
Langius in
Epiſt. me-
dic. l. 2. Ep.

35.

muhtwilliger Weiſe hinein geworffen/ und
alſo das Waſſer beweget und gleichſamb er-
zoͤrnet wird; So entſtehe allenthalben in
derſelben Gegend ein ſchreckliches Vnge-
witter/ das auch ohne groſſen Schaden nicht
abgehe/ und ſollen die Jnwohner daſelbſt
niemand gerne auff dieſen Berg nicht ſteigen
laſſen/ damit dieſes Waſſers halben/ die
Gegend nicht etwan in Beſchwerung kom-
me. Iohannes Vadianus Buͤrgermeiſter zu
Sanct Gallen/ uͤber das erſte Buch Pomponii
Melæ,
ſchreibet viel von dieſem See/ und daß
er ihn ſelbſt/ beneben Iohanne Nylotecto, (alii
Xylotecto) Niconio (alii Miconio) Oſvval-
do, Conrado Grebelio
und andern geſehen
und beſucht habe. Wie denn auch deſſen
Iohannes Stumpffius in ſeiner Schweitzer
Chronica in 7. Buch am 5. Cap. gedencket.
Was ſonſten Pilati derivation betrifft/ ſo hat
Iohannes de Voragine ſo viel davon. PilatusIn aureis
legend. ap.
Eraſm.
Schmid. in
calẽd Pap.
Etymol.
ad 29.
Mart.

dicitur à Pyla matre \& Atus, qui fuit avus,
Molendinarius.
Sonſten ſchicket ſich zu das
vorige nicht uneben auch folgendes


PILATVS
ἀναγρ.
1. UTLAPIS 2. IT LAPSU.
Vt lapis it lapſu celeri revolutus ad ima;
Sic tu morte malâ recidiſti truſus ad orcum.

A i jWel-
[4.[4]]1. Theil. Cap 1. Von Geſpenſten
Welches faſt mit General Wallenſteins Epi-

taphio und Grabſchrifft ſolte uͤbereinkommen:

Hier liegt das groſſe Haͤupt/ ſo jetzt wird

Wallen-
Steins
Grab-
ſchr ifft.
außgelacht/

Viel wiſſen das von mir/ ſo ich mir nie ge-

dacht:

Das wuſt ich/ daß ein Stein/ nicht leicht ein

Stern kan werden;

Ein Stein wie hoch er ſteigt/ faͤlt endlich zu der

Erden.

PONTIUS PILATUS

ἀναγρ:
PLUTONIS PASTUI
Eſca reſervaris Plutonis Paſtui opima,
Inde jecur roſtro detondet vultur adunco.

Was zum dritten Schleſien betrifft/ ſo
§. 3.kan hier ebenmaͤſſig her gehoͤren vorgemelter
Autor von Geſpenſten am 45. Blat. b. Man
Ein Ge-
ſpenſt in
eins Muͤn-
ches Ge-
ſtalt auff
dem Boͤh-
miſchen
Gebirge.
ſagt et/ daß auff dem Boͤhmiſchen Gebirge zum
oͤfftern den Leuten ein Muͤnch erſcheine/ welchen
ſie Ruͤbezal nennen/ der dann auch offtermals
im warmen Bade geſehen wird. Vnd wann
die Leute uͤber den Wald reiſen wollen/ und
aber den Weg nicht wol wiſſen/ geſellet er ſich zu
ihnen/ als wolte er mit ihnen wandern/ und
ſpricht zu ihnen: Sie ſollen unbekuͤmmert ſeyn/
der Weg ſey ihm gar wolbekandt/ er wolle ſie gaꝛ
einen richtigen Fuß-Steig durch den Wald fuͤh-
ren. Wann er ſie nun im Wald auffn Jrr-
weg
[5]§. 3. Jn Schleſten.
weg gefuͤhret/ alſo daß ſie nicht wiſſen/ wo ſie
zu ſollen/ ſo ſpringet er alſobald auff einen
Baum/ und hebet dermaſſen mit heller Stimm
an zulachen/ daß es in den gantzen weiten Wald
erſchallet. Dieſer Muͤnch oder Ruͤbezahl iſt
niemand an ders als der Teuffel ſelbſt/ welcher
ſich in eines Muͤnches Geſtalt verkleidet/ und
ſolche Sachen fuͤrnimt/ und treibet. Bißher
der unbenahmte Autor, welcher zwar das Ge-
ſpenſte den Boͤhmiſchen Gebirge zuſchreibet/
da es doch vielmehr zu Schleſien gehoͤrig iſt/
wie wir etwa in einem gantz andern Tractat vom
ſelbigen Ruͤbezahl mit mehren vernehmen
werden.


Was ferner Caſſuben anlanget/ fin-
det man folgendes davon. Anno 1596. iſt bey§. 4.
der Lawen-Burg in Caſſuben eine
erſchreckliche Klufft und Loch auff einem BergeRave in
memor. p.
71. Hilde-
brand.
Theurg. p.

308. 309.
Ein wun-
derlicher
Garten in
einem Ber-
ge in Caſſ[a-]
ben.

gefunden worden/ welches nun zu ergruͤnden/
hat der Raht zwene Moͤrder/ ſo den Tod ver-
ſchuldet hatten/ hinein zulaſſen beſchloſſen/ wel-
che nach dem ſie hinein gelaſſen/ Grund gefun-
den/ iſt ein ſchoͤner Garten alda geweſen/ und
mitten in dem Garten ein ſchoͤner Baum ge-
ſtanden/ ſo ſchoͤne weiſſe Blumen gehabt/ haben
aber der Blumen keine duͤrffen abbrechen/ ſon-
dern ſind durch ein Kind zu einem Schloß auff
einem weiten Plan kommen/ darauff ſeynd
herrliche Seiten-Spiel und andere Geſaͤnge ge-
hoͤret worden/ auch iſt ein Koͤnig auff einem ſil-
A iijbern
[6]1. Theil. Cap. 1. Von Geſpenſten
Confer-
Kornman-
num in
monte Ve-
neris cap.
84. pag.

397. 398.
bern Stuel von ihnen geſehen worden/ und hat
in der lincken Hand einen guͤldenen Scepter
gehabt/ und in der rechten Hand einen Brieff/
welchen das Kind vom Koͤnige empfangen
und den zweyen uͤberant wortet. Dieſe Hiſto-
ria iſt zu Freyberg bey Georg Hoffmannen ge-
truckt.


§. 5.

Jn Betrachtung der Ober-Pfaltz/ iſt
ſonderlich dieſes zu mercken. Ein Geſpenſt
Rave d. l.
p 71 a.
Hildebr.
d. l. p. 307.
Conf.
Kornm. in
monte Ve-
ner. c. 23. p.
p.
306.
Hoͤle bey
Amberg.
in Weibes Geſtalt/ in einem holen ungeheu-
ren Berge wirfft mit Steinen uͤmb ſich. Se-
baſtian Francke ſchreibet in ſeiner Kaͤyſer-Chro-
nica beym Carolo V. alſo: Jch finde auch ge-
drucket/ wie auff den Abend Petri und Pauli
Anno 1535. zu Amberg (in der Ober-
Pfaltz)
fuͤnff und zwantzig Buͤrger und
Buͤrgers Soͤhne ſich zuſammen verbunden in
einen holen ungeheuren Berge drey Meilewe-
ges von Amberg/ in einem Gebuͤrge bey einem
Dorff Predenwind/ gelegen/ 900. Klaffter
Kornman.
9000.
tieff hinein/ an einer Schnur (damit ſie un-
verhindert den Weg wieder herauß treffen) mit
Leitern/ Liechtern/ Fackeln/ Hauen/ Schauf-
feln/ auch Eſſen und Trincken (ſo ſie auff etli-
che Tage mit ſich genommen/ und jeder etwas
getragen) gangen ſind/ und viel ſeltzam Aben-
theur/ Pallaͤſte/ Bildwerck/ Plaͤtze/ rauſchende
flieſſende Waſſer/ quellende Brunnen/ doch
alles finſter und liecht-loß gefunden. Jtem ſehr
viel
[7]§. 5. Jn der Ober-Pfaltz.
viel groſſe ungeheure Rieſen-Beine/ viel
todte verweſene Coͤrper unſaͤglicher Groͤſſe/
deren zum Warzeichen ſie etliche mit ſich her-
auß gebracht/ viel Jrr-Gaͤnge und Schluff-Loͤ-
cher/ daß ſie etwan alle 25. nach einander wie
die Schlangen/ durch die Loͤcher haben kriechen
muͤſſen; Sie haben zweene Haupt-Leute un-
ter ihnen auffgeworffen/ denen einen Eyd
geſchworen/ ihnen zufolgen und bey ihnen Leib
und Leben zu laſſen. Der eine Hauptmann
iſt vorgangen und gekrochen/ der andere hin-
den nach/ damit keiner unter ihnen abwiche.
Einer unter den fuͤnff und zwantzigen/ der
hauſſen der Freudigſte war/ iſt von ihnen
fluͤchtig/ halb todt nach der Schnur wieder
auß dem Berge kommen. Noch einer un-
ter ihnen/ hat viel geweyheter Kraͤuter/
Wachs und dergleichen Gauckel-Werck bey
ſich getragen/ iſt im Berge mit einem Stein
geworffen worden/ ſich gar hart verbluhtet
und gar nahe druͤber uͤmb ein Auge kom-
men. Sie haben niemanden geſehen/ denn
eine Geſtalt eines Weibes/ ſo ſolchen Wurf
gethan/ haben es fuͤr ein Geſpenſt geach-
tet. Zu letzt als ſie nicht weiter gemocht
haben/ ſind ſie wieder uͤmbgekehret unnd
erblichen/ greulich geſtaltet und erſchreck-
lich anzuſehen/ halb todt alle wieder auß dem
Berge kommen/ als ſie ungefaͤhr acht Stun-
den im Berge waren geweſen. Haben auch
A iiijGewoͤlbe
[8]1. Theil. Cap. 1. Von Geſpenſten
Gewoͤlbe/ Pallaͤſte/ Plaͤtze mit ſelbſt gewachſe-
Vide Hon-
dorff. in
Promtuar
part. 1. fol.

263.
nen Seulen/ Pflaſtern und Bildern geſehen/
als ſey es alles in den Berg gehauen/ etwan ſo
einen weiten Gang gehabt/ daß ſie alle 25. ne-
ben einander haben moͤgen gehen; Etwan ſo
enge/ daß einer nach dem andern hat kriechen
muͤſſen. Welches von Berthold Buͤchnern/
ſo mit geweſen/ ſelbſt beſchrieben worden.


§. 6.
Rave in
me morab.
c. 88. p. 71.
b.

Sibyllen
Berg.
Conf.
Kornman.
in mont.
Ven. c. 16.
pag.
135.

Ein ſolcher wunderbahrer Berg iſt
auch in Jtalien bey dem Nurſiner See/
wie auß der 46. Epiſtel AEneæ Sylvii zu ſehen.
Alda die Venus oder Sibylla in einer Hoͤle le-
bendig iſt/ und wird alle Woche in eine Schlan-
ge verwandelt. Es wurde auch deshalben eine
Wacht uͤmb die Hoͤle herumb gehalten/ wegen
der Leute ſo mit Beſchwerungen uͤmbgingen/
dieſelben von der Hoͤle abzuhalten/ wie Adrianus
Romanus in Theatro urbium p.
195. bezeu-
get.


Was zum ſiebenden Sicilien betrifft/
§. 7.woſelbſten der vor viel hundert Jahren beſchrie-
bener Vulcanus mit ſeinen Schmiede-Knech-
ten Sterope, Pyragmone und Bronte umb den
Berg AEthna ſich ſolten ſehen laſſen/ kan der
begierige Leſer in meinem Tractat Ruͤbezahl nach-
ſchlagen.


§. 8.

Zum Achten folget nunmehr Thuͤringen/
wo ſelbſten von zween Bergen Wolffgang Hei-
derus
nachfolgende Sachen bringet: Ge-
gen
[9]§. 8. Jn Thuͤringen
gen Norden hinderwerts nicht weit von Fran-Heiderus
volum. 2.
orat. p.
1214. ſeq.
orat.
28.

ckenhauſen wird auff einem hohen Berge noch
eins und das andere Stuͤck von dem Kieff-
huſiſchen Schloß
geſehen/ welches der Iulius
Cæſar
in unſerm Thuͤringen/ wie Hartz-Burg
am Hartz-Walde; Jlenburg in Oeſterlande;Kieffhuſt-
ſche
Schloß.

Luͤneburg in Sachſen; Homburg und Bomel-
burg in Heſſen; das Jliſche Schloß in Weſt-
phalen ſol haben bauen laſſen. Aber dieſes iſt
alles den alten Hiſtorien zuwider/ und wird in
keiner alten Chronica etwas davon berichtet.
Vber den Rhein iſt Iulius Cæſar zwar zweymalsConfer.
Kornman.
in monte
Veneris p.

376. 377.

kommen/ daß er unſern Vorfahren ein Schre-
cken beybraͤchte/ aber er hat wenig Tage ver-
harret/ und iſt auch weiter und tieffer in
Teutſchland nicht hinein gedrungen. Es fin-
den ſich andere/ welche fuͤrgeben/ daß Druſus
des Auguſti Stiff-Sohn und der Liviæ Druſil-
auß dem Tyberio Nerone rechter Sohn die-
ſes Schloß in die Hoͤhe gefuͤhret habe/ und es
zum Gedaͤchtnuͤß ſeiner gehaltenen Siege con-
fuſionem
oder Vmbſtoſſung genennet/ als die-
weil in ſeinen Kriegen er das Thuͤringiſche
Reich faſt uͤmbgekehret/ und mit einer ſchaͤnd-
lichen Verwuͤſtung gleichſam in den Staub ge-
leget hatte/ daher es die Teutſchen hernachmaln
in ihrer Mundart genennet haben Kieffhuſen/
welches andern Staͤdten in Teutſch-Land mehr
wiederfahren. Alſo was den Roͤmern hieſſe
Auguſta Vindelicorum, das iſt uns itzt Augſ-
A vpurg.
[10]1. Theil Cap. 1. Von Geſpenſten
purg; WelchesParthanum Parthen-Kirche:
welches Vallatum, Kellnbach; welches Medul-
lum,
Mellingen; welches Atilia, Aldenburg/
welches Abuſina, Abendsberg: welches Eppo-
na,
Eppenburg: welches Beranum, Bernaul/
welches Vitodurum, Winterthuͤr ꝛc. Etliche
Stad Kel-
bra.
thun auch noch dieſes hinzu/ daß der Druſus ſein
Vieh und Weide auff den benachbarten Huͤ-
geln gehabt/ woſelbſten die Stadt Kelbra
Heringen.von der Vieh-Zucht oder der Kaͤlber/ auff die-
ſe Ahrt benant und gebauet iſt. Ebenmaͤſſig/
daß er auch ſeine Fiſchteiche in den Heringiſchen
Aeckern gehabt: Wie dennoch das Staͤdlein
und der Ort alſo benahmet wird. Welches
aber vielmehr auß Schertz alſo mag geſaget/
als ernſthafftig geglaubet werden. ꝛc. Jn die-
ſem Kieff-Hauſiſchen Berge/ auff welchem
auch etwa noch/ wie geſaget/ etwas vom alten
Gedichte
von Kaͤyſer
Friederi-
chen.
De hoc Fri-
derico vide
Kornman,
in miracul.
mort. part.
4. c. 40. ex
Chronic.
Alb. Cranz
lib. 8. c. 34.
Aventin.
lib.
7.
Schloſſe zu ſehen iſt/ ſoll/ wie unſere Leute
erzehlen/ doch weiß ich nicht in was fuͤr
Schluffloͤchern und Hoͤlen KaͤyſerFridericus
ſitzen/ ſchlaffen/ mit dem Kopffe nicken/ mit
den Augen zwinckern/ und mit der ei-
nen Hand den Kopff halten/ ſo lange biß
er dermaleins ſein Reich wiederumb zu
rechte zu bringen/ auffwachen werde: Doch
weiß keiner zuſagen/ wann ſolches geſche-
hen moͤchte. Dieſes Gedichte iſt gantz laͤcher-
lich/ und jenem (denn man kan es auch
wol
[11]§. 8. Jn Thuͤringen.
wol ein Gedichte nennen) nicht unaͤhnlich/
da der Olaus Magnus Gothus ein Ertz-Bi-lib. 1.
Von den
Nordi-
ſchen Voͤl-
ckern. c. 1.

ſchoff zu Vpſal ſaget/ daß in Finmarcken/ wel-
ches ein Theil von Norwegen iſt/ an dem
Meer in einem Felſen-Loche ſieben Maͤnner
gefunden werden/ in Roͤmiſcher Kleidung/
welche alda von vielen hundert Jahren her
ſchlaffen/ in unzerriſſenen Kleidertz und unver-Siehen
Schlaͤffer

weſenen Leibern. Wie einen von ſolchen/ et-
wa vor dieſem ein verwegener Menſch hat
wollen pluͤndern und außziehen/ da ſollen ſei-
ne Arme verdorret ſeyn: Dannenhero ſich biß
auff dieſen heutigen Tag keiner mehr an ſie
vergreiffen wil/ damit ihnen nicht derglei-
chen begegene. Eben auff dieſen Schlag
ſollen auch bey den Epheſern unter des Decii
Verfolgung ſieben Bruͤder in einer Hoͤle ſich
verkrochen haben/ und alda eingeſchlaffen
ſeyn/ auch nicht ehe erwachet/ als nach ver-
lauffenen zweyhundert Jahren. Jhre Nah-
men ſollen ſeyn Malchus, Maximianus, Mar-
tinianus, Dionyſius, Iohannes, Sera-
pio
und Conſtantinus. Geſchehen ſoll es
aber ſeyn uͤmb das Jahr Chriſti 447.
nach Vermeldung des Sigeberti: Aber
es mag der Glaube bey ihm beruhen.
Was des Kaͤyſers Friderici Schlaff be-
trifft/ ſo iſt ſolcher warhafftig recht erdichtet.
Friederich der Erſte mit dem Zunahmen
Barba-
[12]1. Theil. Cap. 1. Von Geſpenſten
Barbaroſſa iſt im Fluß Seira entweder erſof-
fen/ oder ſonſten an einer Leber-Schwachheit
geſtorben. Friederich der Ander iſt theils
durch Gifft/ theils durch ſeinen unaͤchten Soh-
ne Manfredo, wie es das Anſehen hatte/ daß er
wieder auffkommen wuͤrde/ mit einem Kuͤſſen/
ſo er ihm auffs Maul geworffen/ erſtickt/ und
zwar in Apulia auff dem Florentiner Schloſſe:
zu Panorm aber/ liegt er begraben. Friede-
rich der Dritte
ein Oeſterreicher (denn je-
nen zehlet man nicht unter die Kaͤyſer/ welcher
dem Ludovico Bavaro entgegen geſetzt wird)
iſt an Beſchwerung der Fuͤſſe und Durchlaͤuffe/
wegen unmaͤſſig gegeſſener Pfeben/ in Oeſter-
reich zu Lintz geſtorben; wo er auch bey ſeinen
Vorfahren begraben. Vnd iſt alſo gar nichts
dran/ daß ein Friederich auß Kieffhauſſen wie-
der aufferſtehen ſolle/ es ſey denn umb ſelbe Zeit/
wann der Teuffel als ein Luͤgener und Tod-
ſchlaͤger auß der Kaͤyſerlichen Frey-Stadt
Aach/ auß dem Maurthurme/ darinnen er ver-
bannet/ zu uns ledig und leer kommen wird:
Wann der Teuffel von Aach kommen
wird:
Mit welchem Sprichwort wir ingemein
ſolche Sachen belegen/ welche niemahln geſche-
hen koͤnnen; Als wie die Lateiner zuſagen pfle-
gen: Si ovis lupum ceperit: Si locuſta bovem
pepererit. \&c.
Biß hieher Heiderus vom
Kieff-
[13]§. 8. Jn Thuͤringen.
Kieffhaͤuſiſchen Berge. Darauff nunmehr zum
andern auch erfolgen kan/ was eben dieſer auffHeid. d. l.
p. 1220. \&c.

Hoͤrſel-
Berg.
Conf.
Kornman [...]
in monte
Vener. c.
74. p. 374.
ſq. qui ad-
dit, quod
anno 1594.
prope Iſe-
nacum ma-
gna intem-
peſtas ex-
orta ſit
quæ in
monte
Horſellano
evanuerit.

das vorige ergehen laͤſt: Nemlich Hoͤrſel-
Berge.
Es mag denn nun warhafftig/ oder
aberglaͤubiſch erdichtet ſeyn. Nemlich/ man
lieſet in den Thuͤringiſchen Zeit-Buͤchern/ daß
vor weilen in Engeland eine Koͤnigin mit Na-
men Reſvviga eine Wittibe/ welche ihren Ehe-
mann/ (von welchem ſie auß einem ſehr niedri-
gen Stande zu einer hohen Ehren-Stuffe
durch die Heyraht iſt verſetzet worden) ſo in-
bruͤnſtig nicht alleine im Leben/ ſondern auch
nach ſeinem Tode geliebet habe/ und theils mit
ſtetigem Gebete/ theils mit Faſten und Almoſen-
geben ſich befliſſen die verſtorbene Seele auß
dem Feg-Feur im Himmel zu bringen. Wie
ſie mit ſolchen Sachen uͤmbgehet/ da wird
ſie/ ich weiß nicht/ obs durch einen Traum/ oder
ſonſten durch ein Geſichte mag geſchehen ſeyn/
erinnert/ daß ihr verſtorbener Herr der Koͤnig
im Thuͤringiſchen Hoͤrſelberge/ als worinne
das Fege-Feur were/ verborgen ſtecke/ und vor
ſeine Suͤnde buͤſſe. Es ſol aber dieſer Hoͤr-
ſel-Berg/
wie unſere Hiſtorien vermelden/
dannenhero ſeinen Nahmen bekommen haben/
weil die Beywohner zum oͤfftern daſelbſten ein
elendes Geheule/ unſinniges Geſchrey/ unter-
ſchiedliche Stimmen/ Eiſen- und geſchleppeter
Ketten-Klang gehoͤret haben/ da einer den an-
dern
[14]1. Theil Cap. 1. Von Geſpenſten
Vom
Hoͤrſel-
berge beſie-
he D. Lu-
theri
Tiſch
Reden de
anno 1546.
Kornm. in
miracul.
mortuor.
part. 2. c.

47.
dern beßwegen alſo angeredet: Hier der
Seelen Berg/
welche Woͤrter hernachmaln
in ein Wort zuſammen ſind geſchmoltzen wor-
den/ und auff unſere Sprache alſo der Berg
dannenhero ſol Hoͤrſelberg genandt worden
ſeyn.


Dieſe Koͤnigin aber/ von welcher wir vor-
her redeten/ damit ſie ihrem Ehegatten deſto-
naͤher kaͤme/ fuͤr ſeine Suͤnde gnug thaͤte/
und ihm zur Seeligkeit verhelffe/ ſol nach be-
kommener Erinnerung ſich mit ihren Geſpie-
len oder Zoffen in unſere Landſchafft begeben
haben/ und beym gedachten Berge das nechſte
Dorff bauenlaſſen: Auch wie in den benachbar-
ten Oertern das Geſpenſte ſich hin und wieder
Satans
Stette.
ſehen lieſſe/ ſoll ſie im ſelbigen Dorffe eine Kirche
aufgerichtet haben/ und ſolche Satans-Stette
benahmet-Welche noch biß auff dieſen heutigen
Sattel-
ſtette.
Tag Sattel-Stet heiſt. Wie nun dieſes an-
daͤchtige Weib durch ihr haͤuffiges Bemuͤhen
den Mann ſolle zum Himmel verholffen haben/
ſeynd ihre Maͤgdlein/ welche wir mit den Egyp-
tiern Nonnen nennen/ ſamt ihrem Geraͤhte/
welches ſo ſonderlich viel war/ nach Eiſenach
gegangen: Als welche Stadt vorzeiten trefflich
beruͤhmt geweſen/ da ſie auch ſich auff den
Peters-Berg nieder gelaſſen haben. Vnd
dieſes iſt die erſte Geſchicht/ und Geruͤchte/ wo-
durch der Hoͤrſelberg zu erſt iſt in Beruff ge-
kommen
[15]§. 8. Jn Thuͤringen.
gekommen/ worzu wir noch ein anders ſetzen
wollen: An deſſen Warhafftigkeit und Glau-
ben keiner zweiffeln wird/ welcher es ſelber
wird angeſehen und gehoͤret haben/ was wir
bald vorbringen wollen: Es mag denn nun
ſolches phantaſtiſches Werck oder Teuffels
Verblendungen herkommen wo ſie wollen.
Jn unſerm Thuͤringen/ welches/ wie Jtalien
mit dem Meer/ alhier mit lauter Wald unten
und oben uͤmbzingelt wird; werden zum oͤff-
tern/ doch zwar ſonderlich uͤmb die heiligen Wey-
naͤchten und Faſtnachten/ nicht allein auffm
Felde/ welches gemeiniglich geſchehen pfleget;
ſondern auch in den Staͤdten und Doͤrffern
ſelbſten/ eine ziemliche Menge Geſpaͤnſter/
Betruͤgnuͤſſen und Teuffels Gauckeleyen ge-
ſehen; unter welchen ſo wohl lebendiger als
todter Leute Geſichter in groſſer Anzahl offte
erkandt werden; welche bißweilen wie eine
Schwatrone Reuter/ bißweilen wie ein Trop
Mußquetirer ſich erzeigen/ indem ſie alſo
hin und wieder ſtreiffen und marchiren.
Vnd dieſes Ding iſt traun/ wie wir oben ſchon
bedeuret/ nicht erlogen/ ſondern auſſer allenDer getreu
Eckhard.

Zweiffel richtig. Es ſoll aber vor dieſes Teuffels
Heer ein anſehnlicher alter und grauer Mann/
welchen ſie den getreuen Eckhard nennen/
herziehen/ und mit einem Stecken/ welchen er
hin und her beweget/ forne an marchiren/ und
das heran nahende Volck/ welches ſich nach un-
ſere
[16]1. Theil. Cap. 1. Von Geſpenſten
ſere angebohrne Ahrt allezeit luͤſtern und
begieria erzeiget/ vermahnen/ daß ſie moͤchten
etwas auß dem Wege weichen/ oder abſeits tre-
ten/ oder gar nach Hauſe gehen/ damit ſie ihm
nicht durch ihre Kuͤnheit oder Vnbeſonnenheit
ein unnoͤhtiges Ungluͤck uͤbern Hals zoͤgen.
Nach ihn ſol allerhand Teuffels-Geſchmeiſſe in
groſſen Troppen ſolgen/ allerhand Geſtalt haben/
gar greulich und ſcheußlich außſehen/ in dem etli-
chen die Koͤpffe abgehauen; etliche das Geſichte
(mit den Pliniſchen Monſtris oder Ebentheu-
ren) auff der Bruſt tragen/ etliche die Haͤnde
und Arme verlohren haben: Etliche auff einem
Fuſſe herein hincken: etliche die Beine auff die
Schultern geleget haben/ und dennoch ge-
ſchwinde fort lauffen. Es ſollen auch welche
drunter ſeyn/ die wie Ixion an groſſe Raͤder ge-
bunden ſeynd/ und ſolche ohne Vnterlaß her-
umb weltzen. Man hoͤret darunter recht Jaͤ-
ger. Geſchrey/ und Hoͤrner blaſen/ Gebelle der
Hunde/ und viele Geſtalten der Haſen/ ſo auff-
gejaget werden. Es gruntzen Schweine drun-
ter und bruͤllen Loͤwen ꝛc. Dieſer Geſpoͤnſter
Auffenthalt ſoll ſeyn der Hoͤrſelberg/ deſſen
Vorhoff/ ſo er mit Beſen gekehret/ und der
Sand gleich gemachet wird/ ſo ſol man den-
noch den andern Tag unterſchiedener Thieren
Fußſtapffen drinnen befinden. Solte einer
dieſes fuͤr Fabulos und erdichtet halten/ der
wird ſich zuerinnern wiſſen/ daß alle Erſchei-
nung
[17]§. 8. Jn Thuͤringen.
nungen der Geſpenſter nicht vergebens ſeyn;
ſondern daß der boͤſe Geiſt/ welcher in der
Warheit nicht beſtanden iſt/ allerhand Ge-
ſtalt koͤnne annehmen/ und ſich auch bißwei-
len in einen Engel des Liechts verkleiden.


Zu dem vorbeſagten wil ich noch zweyer-
ley hinzu thun; Erſtlich daß dieſer Geſpen-
ſter Kriegs-Heer nicht allein bey uns oben
in Thuͤringen ſolche Poſſen machen/ ſondern
auch in der Graffſchafft Mansfeld beym
Hartz-Walde/ in Francken/ Schwaben/ ja
auch andere Oerter herumb ſchweiffen ſollen.
Zum andern gibt man auch fuͤr/ daß der treue
Eckhard nicht alleine vor dieſes Hoͤrſelbergi-
ſche Kriegs-Heer auffziehe/ ſondern auch daß
er ein Thuͤrhuͤter oder Schlieſſer des Venus-
Berges ſey/ bey deſſen Thuͤren er ſitze/ und
dieſelbe abwehre/ die hinein gehen wollen/ da-
mit ſie nicht daſelbſt ewig bleiben muͤſſen/ wie
der ungluckſelige Tannhaͤuſer/ von wel-Hiſtoria
von dem
Edlen
Tanhaͤu-
ſern.

chem unſere Vorfahren viel zu ſchwatzen ge-
wuſt haben. Vnd zwar iſt auch ſolches
nicht vergebens und nichtig/ wann man nicht
ſo wol die Woͤrter/ als die Meynung oder
Sache an ſich ſelbſten anſihet. Sintemahl
dieſer Tannhaͤuſer/ wie er auß dieſem Ve-
nus-Berge/ von welchem doch niemand weiß/
wo er ſey/ durch ein enges Ritzlein herauß ge-
drungen/ und zum Roͤmiſchen Pabſt Urba-
num
gekommen/ und demuͤhtig vor ſeine
BKriegs-
[18]1. Theil Cap. 1. Von Geſpenſten
Krieges-Buͤbereyen vor ihm auff die Knie
gefallen/ uͤmb Vrlaub anhaltende/ er dennoch
gar traurige abſchlaͤgige Antwort erhalten/
indem der Roͤmiſche Pabſt geſaget/ daß der-
ſelbe Stecken/ den er damahls in der Hand
hatte/ viel eher bluͤhen wuͤrde/ als der Tann-
Haͤuſer Vergebung ſeiner Suͤnden uͤber-
kommen. Darauff ſol der Tann-Haͤuſer
weggegangen ſeyn/ und ſich auß Verzweyf-
felung in den Venus-Berg verkrochen ha-
ben/ bey ſich vieleicht erwegende/ was bey dem
Virgilio ſtehet:


Flectere ſi nequeo ſuperos, Acheronta
movebo
!

Wil Gott nicht helffen/ ſo mag der
Teuffel helffen!


Nicht lange hernach ſol dieſer Stecken
gebluͤhet haben als Aarons Ruhte. Man
hat auch hierauff allenthalben den Tann.
Haͤuſer ſuchen laſſen/ daß man ihme dieſe froͤ-
liche Botſchafft braͤchte/ aber man hat leyder
den armen Kerl nicht finden koͤnnen/ da er
nicht alleine auß ſeiner eigenen Schuld/ als
des unbeſcheidenen Pabſts Vnbeſonnenheit
in dieſes Veneris ihre Beſtallung/ doch weiß
ich nicht/ was es fuͤr ein Teuffeliſcher Huren-
Winckel ſeyn mag/ begeben/ und alda ein-
quartiret iſt. Biß hieher der gelehrte Mann
Heiderus.


Korn-
[19]§. 8. Jn Thuͤringen.

Kornmann ſchreibet davon alſo. Es ha-
ben unſere Voralten Teutſchen/ was ſieIn mont[.]
Veneris c.
14. p. 126.
ſeq.

ſchreiben haben wollen und außgehen laſſen/
nur in Reim und Verß verfaſſet/ ſind gut
zu ſingen/ beſſer zu mercken und auß zu lernen/
begriffen mit kurtzen Worten/ viel haben
nicht weit uͤmbſchweiffende Rede/ welche
auß Befehl unſer alten Koͤnig und Kaͤy-
ſer von den Helden Teutſches Landes be-
ſchrieben ſind worden auff Poetiſche Ahrt/
und das ſind unſerer Vor-Vaͤter der alten
Teutſchen Chronicken/ wie da bezeuget
Aventinus im erſten Buch vom Vrſprun-
ge der alten Teutſchen. Bey welchem wir
auch finden von dem Edlen Tann-Haͤu-
ſer/ daß er ſey in Frau Venus-Berg ge-
zogen/
und darinnen geblieben/ wie ſol-
ches nachfolgendes Lied darthut.


1.
NVn wil ich aber heben an/

Von Tannhaͤuſer wollen wir ſingen/
Und was er Wunders hat gethan/

Mit Frau Venuſſinnen.

2.
Der Tannhaͤuſer war ein Ritter gut/

Er wolt groß Wunder ſchauen/

Da zog er in Frau Venus-Berg/

Zu andern ſchoͤnen Frauen.

B ijHerr
[20]1. Theil. Cap. 1. Von Geſpenſten
3.
Herr Tannhaͤuſer ihr ſeyd mir lieb/

Daran ſolt ihr gedencken/

Jhr habet mir einen Eyd geſchworen/

Jhr wolt nicht von mir wancken.

4.
Frau Venus ich habe es nicht gethan/

Jch wil das widerſprechen/

Wann niemand ſpricht das mehr/ denn ihr/

Gott helff mir zu den Rechten.

5.
Herr Tannhaͤuſer wie ſaget ihr mir/

Jhr ſollet bey uns bleiben/

Jch geb euch meiner Geſpielen ein/

Zu einem ehelichen Weibe.

6.
Nehme ich dann ein ander Weib/

Als ich hab in meinem Sinne/

So muß ich in der Hoͤllen Gluth/

Da ewiglich verbrennen.

7.
Du ſageſt mir viel von der Hoͤllengluht/

Du haſt es doch nicht befunden/

Gedenck an meinen rohten Mund/

Der lacht zu allen Stunden.

8.
Was hilfft mich euer rohter Mund/

Er iſt mir gar unmehre/

Nun gib mir Vrlaub Frau Venus zart/

Durch aller Frauen Ehre.

9. Herr
[21]§. 8. Jn Thuͤringen.
9.
Herr Tannhaͤuſer wolt ihr Urlaub han/

Jch wil euch keinen geben/

Nun bleibet Edler Tannhaͤuſer zart/

Vnd friſchet euer Leben.

10.
Mein Leben iſt worden kranck/

Jch kan nicht laͤnger bleiben/

Gebt mir Vrlaub Fraue zart/

Von eurem ſtoltzen Leibe.

11.
Herr Tannhaͤuſer nicht ſprecht alſo/

Jhr ſeyd nicht wol bey Sinnen/

Nun laſt uns in ein Kammer gahn/

Vnd ſpielen der heimlichen Minnen.

12.
Euer Minne iſt mir worden leid/

Jch hab in meinem Sinne

O Venus Edle Jungfrau zart/

Jhr ſeyd ein Teuffelinne.

13.
Tannhaͤuſer wie ſprecht ihr alſo/

Beſtehet ihr mich zuſchelten?

Solt ihr noch laͤnger bey uns ſeyn/

Des Worts muͤſt ihr entgelten.

14.
Tannhaͤuſer wolt ihr Vrlaub han/

Nemt Vrlaub von den Greiſen/

Vnd wo ihr in dem Land uͤmbfahrt/

Mein Loͤb das ſolt ihr preiſen.

B iijDer
[22]1. Theil Cap. 1. Von Geſpenſten
15.
Der Tannhaͤuſer zog wieder auß den Berg/

Jn Jammer und in Reuen/

Jch wil gen Rom in die Stadt

All auff den Pabſt vertrauen/

16.
Nun fahr ich froͤlich auff die Bahn/

Gott muß es immer walten/

Zu einem Pabſt der heiſt Vrban/

Ob er mich wolt behalten.

17.
Herr Pabſt Geiſtlicher Vatter mein/

Jch klag euch meine Suͤnde/

Die ich mein Tag begangen hab/

Als ich euch wil verkuͤnden.

18.
Jch bin geweſt ein gantzes Jahr/

Bey Venus einer Frauen/

Nun wil ich Beicht und Buß empfahn/

Ob ich moͤcht Gott anſchauen.

19.
Der Pabſt hat einen Stecken weiß/

Der ward vom duͤrren Zweig/

Wann dieſer Stecken Blaͤtter traͤgt

So ſind dir deine Suͤnde verziehen.

20.
Solt ich leben nicht mehr denn ein Jahr/

Ein Jahr auff dieſer Erden/

So wolt ich Reu und Buß empfahn/

Vnd Gottes Gnad erwerben.

Da
[23]§. 8. Jn Thuͤringen.
21.
Da zog er wieder auß der Stadt

Jn Jammer und in Leiden/

Maria Mutter reine Magd/

Muß ich mich von dir ſcheiden.

22.
So zieh ich wieder in den Berg/

Ewiglich und ohn Ende/

Zu Venus meiner Frauen zart/

Wo mich Gott wil ſenden.

23.
Seyd wilkommen Tannhaͤuſer gut/

Jch hab euch lang entboren/

Seyd wilkommen mein liebſter Herr

Vnd Held/ mein Außerkohren.

24.
Darnach wol auff den dritten Tag/

Der Stecken hub an zu gruͤnen/

Da ſand man Botten in alle Land/

Wohin der Tannhaͤuſer were kommen.

25.
Da ward er wieder in den Berg

Darinnen ſolt er nun bleiben/

So lang biß an den Juͤngſten Tag/

Wo ihn Gott wil hinweiſen.

26.
Das ſol nimmer kein Prieſter thun/

Dem Menſchen Mißtroſt geben/

Wil er denn Buß und Reu empfahn/

Seine Suͤnde ſeynd ihm vergeben.

B iiijWas
[24]1. Theil. Cap 1. Von Geſpenſten
In Breviar.
univ. Germ
p.
129.

Was ferner den Eckhard betrift/ gibt auch
Beyfal David Vechner/ mit folgenden Wor-
ten/ zu teutſch alſo lautend. Ein wunder ſol-
tzam Ding es iſt/ was Agricola (da er das
Sprichwort erklaͤret/ Du biſt der treue
Eckhart/ du warneſt jedermann
) erzehlet
Das wuͤ-
tende Heer.
von dem Faſtnachts-Heer (ſo der gemeine
Mann das wuͤtende Heer zu nennen pfle-
get) welches vorzeiten alle Jahr auff den Faſt-
nacht-Donnerſtag hat pflegen zu ziehen durch
Eißleben und andere Oerter derſelben Graff-
ſchafft/ unter dem Commando eines alten
Mannes/ welcher ſich den treuen Eckhard
genennet hat. Jm uͤbrigen was das Sprich-
Prov. 667.
p. m. 321. b.
\&c.
wort des Iohannis Agricolæ betrifft/ ſo wird
ſolches bey dieſem Autore erklaͤret und außge-
leget.


Du biſt der treue Eckhard/

Du warneſt jedermann.

Die Gedaͤchtnuͤß des treuen Eckharts
iſt von alten Jahren her bey den Teutſchen
blieben/ von wegen ſeiner ehrbahren Froͤm-
migkeit. Das Buch der Helden ſaget/ und
es ſtimmet ein mit den gewiſſen Hiſtorien/ wie
Zu welcheꝛ
Zeit der
treue Eck-
hart gele-
bet.
Diederich von Bern gelebet hat/ zu den Zei-
ten Zenonis und Auguſtuli, im Jahr nach
Chriſti Geburth ungefaͤhrlich fuͤnffhundert;
Dieſer Diederich/ von dem die Teutſchen Lie-
der ſingen/ hat mit ſeinem liebſten Diener
dem
[25]§. 8. Jn Thuͤringen.
dem alten Hilkebrand erwuͤrget Odoacrum
zu Ravenna im Lamperter Krieg/ und regie-
ret in Jtalien laͤnger denn dreiſſig Jahr. Er
hat ſein Reich wider den Kaͤyſer zu bekraͤffti-
gen/ Freundſchafft gemacht mit dem Koͤnig
zu Francken/ deſſen Tochter er zum Ehweib
genommen/ und hat allen ſeinen Fuͤrſten
auch Weiber vom Teutſchen Gebluͤt gefreyet.
Darnach hat er Sicilien und Dalmacien ge-
wonnen/ und mit Macht inne gehabt/ daher
das Lied erwachſen iſt; Wie der Berner
Koͤnig/ Faſold/ Ecken und Eberrock er-
ſchlagen hat.
Dann dieſe drey waren Herren
in Sicilien. Vmb dieſe Zeit hat auch der Koͤnig
Artus gelebet/ wie ich an einem andern Ort wil
ſagẽ. Jmgleichen auch Koͤnig Gybich/ des Toch-
ter Grymhild den Roſengarten zugerichtet hat/
zu Wormbs am Rhein/ etwan Burgun geheiſ-
ſen/ in welchem Roſen-Garten der Berner
viel Helden erſchlug in einem Turnier. Bald
nach dieſer Zeit iſt geweſen der treue Eckhart/
ein Held von Briſach/ Herr in Elſaß und
Brißgau/ vom Geſchlaͤchte der Harlinge.
Dieweil aber in Lamparten oder Lombardey-
en/ die Francken gewaltig worden/ griffen ſie
umb ſich/ und erſchlugen die jungen Harlin-
ge/ derer Vormund Eckhard war/ das thaͤt
aber Ermentfried. Der Eckhard wolt ſeinen
Herrn/ deren Vormund er war; Treu bewei-
ſen/ und ſchuff und bracht ſo viel zu wege/ daß
B ver
[26]1. Theil Cap. 1. Von Geſpenſten
er mit anderer Helden Huͤlffe/ den Erment-
fried wieder erwuͤrgete/ und uͤmb dieſer That
willen/ iſt er alſo hoch biß an unſere Zeit/ laͤn-
ger denn tauſend Jahr geruͤhmet worden/ und
eꝛ iſt auch ſolches Lobs uñ Ruhms faſt wol wuͤꝛ-
dig/ und ich wolte/ daß viel Teutſcher weren/
denen man ſolches Lob mit Ehren moͤchte
nachſagen. Wo findet man jetzt jemand/ der
ſich als ein Vormund frembder Kinder alſo
hart annehme: Ja der Vormund nimpt
alſo viel/ daß der Achtermund nichts uͤber-
koͤmt. Alſo gar iſt Treu und Froͤmmigkeit bey
den Teutſchen/ die zu unſern Zeiten ſind/ er-
loſchen/ daß wann unſere Vor-Eltern itzt
von Todten uffſtuͤnden/ wuͤrden ſie ſich ihrer
Nachkommen ſchaͤmen/ wie ich dann zuvor
auch geſaget habe. Jm Sprichwort/ Es
wird geſchehen wann der Teuffel von
Aach koͤmt/
habe ich Meldung gethan/ wie
der Teuffel nach dem Abfall von der reinen
Lehre des Evangelii/ allerley Spiegelfechten
und Betrug herfuͤrgebracht hat/ als mit dem
Venus- und Hoͤrſel-Berge. Nun haben
die Teutſchen in demſelben Betrug ihres treu-
en Eckharts nicht vergeſſen/ von dem ſie ſa-
gen/ er ſitze vor dem Venusberge/ und warne
alle Leute/ ſie ſollen nicht in den Berg gehen.
Es iſt eine Fabel/ wie der Tannhaͤuſer in dem
Venusberge geweſen ſey/ und habe darnach
dem Pabſt Urbano zu Rom gebeichtet. Pabſt
Vrba-
[27]§ 8. Jn Thuͤringen.
Urbanus hat einen Stecken in der Hand ge-
habt/ und geſaget/ ſo wenig als der Stecken
koͤnte gruͤnen/ alſo wenig moͤge Tannhaͤuſer
Vergebung ſeiner Suͤnden erlangen und ſee-
lig werden/ da iſt Tannhaͤuſer verzweiffelt/ uñ
wieder in den Berg gangen/ und iſt noch dar-
iñen. Bald hernach empfaͤhet Pabſt Urbanus
eine Offenbahrung/ wie er ſol dem Tannhaͤu-
ſer ſeine Suͤnde vergeben/ denn der Stecken
beginne zubluͤhen/ darumb ſchickete der Pabſt
auß in alle Lande/ und hieß den Tannhaͤuſer
ſuchen/ aber man konte ihn nirgend finden.
Dieweil nun der Tannhaͤuſer alſo mit Leib
und Seel verdorben iſt/ ſagen die Teutſchen/Der treue
Eckhart
warnet
je dermann

der treue Eckhart ſitze vor dem Beꝛge/ und war-
ne die Leut/ ſie ſollen nit hinein gehen/ es moͤch-
te jnen ſonſt ergehen wie dem Tannhaͤuſer. Jch
habe neben andern gehoͤret von dem Wuͤrdi-
gen Herrn Johann Kennerer Pfarrherrn
zu Mannsfeld/
ſeines Alters uͤber 80. Jahr/Johann
Kennerer
bekraͤfftigt
die Ge-
ſchicht võ
wuͤtenden
Heere.

dz zu Eißleben und im gantzẽ Lande zu Mans-
feld das wuͤtende Heer (alſo habẽ ſies genen-
net) fuͤruͤber gezogenſey/ alle Jahr auff den
Faſtnacht Donneꝛſtag/ uñ die Leute ſind zu
gelauffen/ uñ haben dar auf gewartet/ nit an-
ders/ als ſolte ein groſſer und maͤchtiger Kaͤy-
ſer oder Koͤnig fuͤruͤber ziehen. Vor dem
Hauffẽ iſt ein alter Mann hergangen mit
einem weiſſen Stabe/ der hat ſich ſelbſt den
treuen Eckhart geheiſſen/ dieſer alte Mann
hat
[28]1. Theil. Cap. 1. Von Geſpenſten
hat die Leute heiſſen auß dem Wege weichen/
hat auch etliche Leute gar heiſſen heimgehen/
ſie wuͤrden ſonſt Schaden nehmen. Nach die-
ſem Mann haben etliche geritten/ etliche ge-
gangen/ und ſind Leute geſehen worden/ die
neulich an den Orten geſtorben waren/ auch
der eins theils noch lebeten. Einer hat ge-
ritten auff einem Pferd mit zweyen Fuͤſſen;
der ander iſt auff einem Rade gebunden ge-
legen/ und das Rad iſt von ihm ſelbſt uͤmb-
gelauffen: der dritte hat einen Schenckel uͤber
die Achſel genommen/ und hat gleiche ſehr ge-
lauffen. Ein ander hat keinen Kopff ge-
habt/ und der Stuͤck ohne maſſen. Jn Fran-
cken iſt es noch neulich geſchehen; zu Heydel-
berg hat mans offt im Jahr geſehen/ wie
man mich berichtet hat. Wir brauchen die-
ſes Worts/ wenn jemand einen andern treu-
lich fuͤr Schaden warnet/ und wir wollen es
nachruͤhmen/ ſo ſagen wir/ du thuſt wie der
treue Eckhard/ der warnet auch jedermann
Ep. 96. cen.
2. p. m.
512.
Des treu-
en Eckhar-
tes Vr-
ſprung.
vor Schaden. Biß hieherAgricola; zu wel-
chem auß Vberfluß noch kan hinzu gefuͤget
werden Martinus Zeilerusvom Urſprun-
ge des treuen Eckhards/
den man von He-
grar dem Koͤnige in Beyern hergefuͤhret/ der
zur Zeit des Trojaniſchen Kriegs ſolle gelebet/
und ihn die Alten gemahlet haben/ als ſaͤſſe
er vor der Hoͤllen Thuͤr/ und lehrete die Leute/
wie ſie ſich verhalten ſollen: Daher er der
Troiſche
[29]§ 8. in Thuͤringen
Troiſche Hecart hernach Troje Heccart/Vide Aven-
tinum lib. [...]
Annal. Bo-
fol. 38. a.

und ferner der treue Eckhart genant wor-
den/ ſo unter die Fabeln zu rechnen. Ferner
ſolte auch wol ſich hieher ſchicken/ wegen V-
bereinſtimmung des Nahmens Eckhart
mit der Hand-Eckercken/ von welcherHand-E-
ckerken.

geleſen wird bey dem Bodino. Jm Her-
tzogthumb Cleven/ nahe bey der Burg El-
ten/ wurden im 1535. Jahre auff der Land-In Magor.
Dæmo-
nom. lib. [2].
c. 2. in fine.

ſtraſſen beydes Reuter und Fußgaͤnger ſehr
geſchlagen/ und die Wagen uͤmbgeworffen/
und da ſah[e] man anders nichts als eine
Hand/ welche man Eckercken nennet. End-
lich fing man eine Hexin/ welche ſich Sibylla
Dinſkops nante/ die daſelbſt herumb wohne-
te: Vnd nachdem dieſelbe verbrennet worden/
hat man dergleichen Gefahr auff der Straſ-
ſen nicht mehr geſehen. Endlich/ was des
Eckhards wuͤtendes Heer betrifft; ſo iſt
es nicht ſeltzam/ daß die boͤſen Geiſter in ſol-
chen Geberden zum oͤfftern auch anders wo
ſich antreffen laſſen: Wie ſolches bezeuget der
Autor der Hundestaͤgigen Erquickſtunden:part. 1. p. m.
376.

Dieſe Geiſter erſcheinen bißweilen in groſſer
Anzahl (als wann ſie in der Ordnung/ als
Soldatẽn auß den Bergen herfur kroͤchen)
treiben in den Feldern wunderbahrliche und
ſeltzame Haͤndel und Poſſen/ mit dantzen/
ſpringen und ungewoͤhnlichen Geberden/ ge-
ben von ſich einen Klang/ als wann ſie Sol-
daten
[30]1. Theil. Cap. 1. Von Geſpenſten
Confer.
autorem

der Ge-
ſpenſter
part. 1. p. m.
56. a. b. ex
Fincelio l. 1.
de miracu-
lis an.
1555.
§. 9.
daten unter einen Obriſten weren/ und ge-
gen einander ſcharmutziren wolten/ dar auff
denn auf einen harten Klang/ als wann es ein
Glocken-Klang/ oder des Obriſten Loſung
were/ eilen ſie wieder in guter Ordnung nach
ihren Berg zu/ und verſchwinden.


Endlich und zum Letzten oder zum
neundten folget in unſerm Geſpenſten-Regi-
ſter auch nach Thuͤringen/ ſonſten ohne das
der benachbahrte Hartz/ in welchem un-
Brocks-
berg.
ter andern Bergen dieſes Orts derberuffneſte
iſt/ der Brocks-Berg: Auff ſolchem aber
ſollen ebenmaͤſſig der gemeinen Sage nach/
ſich Teuffels Geſpenſter und Hexen jaͤhrlich
einmahl in Sanct Walpurgis Nacht in groſ-
ſer Menge antreffen laſſen; wie etlicher
In Brevia-
rio Germ.
p.
129. 130.
maſſen mit wenigen ſchon hievon im Anfang
Bericht thun kan der obgemeldte Vechner
da er ſchreibet: Von der Grafſchafft
Mannsfeld/
iſt nicht ſo gar weit entfernet
der Berg/ welchen man in gantz Teutſch-
Land fuͤr den hoͤchſten haͤlt/ zwiſchen den bey-
den Staͤdlein Oſterwick und Wernigerode
gelegen/ mit Nahmen Brockels-Berg/
oder wie er ſonſten außgeredet wird Blockes-
Brocks-
Barch.
Barch: So dannenhero ſehr iſt beruͤhmet
worden/ daß die Hexen daſelbſten hin/ von al-
len Orten und Enden/ ſich verfuͤgen und
ſam-
[31]§. 9. Jm Hartz.
ſammlen ſollen/ ihr Teuffelsfeſt und Hoͤlli-
ſchen Sabbaht zubegehen. Biß hieher
der verteutſchte Vechner.


Das II. Capittel.
Von des Blockes-Berges
Beſchreibung.


WAs dieſen Berg inſonderheit/ der
andern ungeacht/ betrifft/ ſo bin ich
wegen des groſſen Geſchreyes/ den
derſelbe in unſer Nachbarſchafft bey allen hat/
veranlaſſet woꝛden/ was voͤlligeꝛs und deutli-
chers von eben gedachten Berge zu Papier zu
bringen/ und dem begierigẽ Leſer einmal nach
Verhoffen das Verlangen ſtillen: wann nun
aber alles vollkom̃en ſol mit genom̃en weꝛden/
was auf vielgedachtem Brockesberge zu ſehen
oder darvon geſaget wird; ſo mag ſolches nicht
in alzuwenige Theile oder Capitul gebracht
werden. Doch vermeyne ich/ daß gleichwol
das gantze Werck in zehen Stuͤck koͤnne ab-
gefaſſet werden; wie hierzu der Brocksberg
ſelber Anlaß giebet/ folgender maſſen: Nem-
lich es muͤſſen hie wol beobachtet werden:


  • §. 1. B enennung
  • §. 2. R echtſchreibung
  • §. 3. O rt
  • §. 4. C onterf ait
  • §. 5. K raͤuter und Baͤume
  • §. 6. S ilber und ander Bergwerck

§. 7. B
[32]1. Theil. Cap. 2. Von Geſpenſten
  • §. 7. B aͤche
  • §. 8. E igene Thiere
  • §. 9. R egen Deutung
  • §. 10. G aſterey der Hexen.

§. 1.
Blocks-
Bergs Be-
nennung.

Jn Anſehung der Benennung/ ſo wird
ſolcher Berg genant der Prockelsberg von
Balthaſar Schnurn in Calend. oeco-
nom. p. m. 172. Kornm. in monte Vener. p.
m.
378. Prockelberg/ Rave in memorab.
capite. 88. pagina. 70. Kornman. in mon-
te Ven. p. m.
380. BrockenbergFaber in
Lexico f. m. 380. b.
Brockelsberg.Vechn.
in Breviar. German. p. m.
130. Zeiler l. 1.
part. 1. p. m.
141. Brockesberg.Faber in
Lexic. f. m.
116. Bruckersberg.Nicolaus
Piſcator in mappa Ducatus Brunſuicenſis.

Brockerberg.Ioh. Rave c. 11. p. 347. de
Germ.
BrockersbergD. Mengering in
Inform. Conſc. p. m.
165. Blocksberg/
in Enoch Elmen Schaͤffereyen in Kupffer
von Haͤlmſtaͤdt. Blockesberg/ von den
Nieder Sachſen nach Michelbachen/ oder wie
die Beywohner nach ihrer Mund. Ahrt auß-
ſprechen Blockesbarch nach den Vechn. d. l.
und Zeilern d. l. oder ſchlecht der Bro-
cken
nach Michelbachen in Orat. de hoc
monte. Item Fabrum in Lexic. f. m. 380.
Item
116. anderswo Blocken Michelbach.


La-
[33]§ 9. Jm Hartz.

Lateiniſch wird er genennet Mons Bru-
cterus
beym Heidero in ſeinen Orat. p. m.
1209. 1212. Mons Proculus Thurin-
græ. VVendelinus. Heldbachius Poëta a-
pud Kornman. in monte Ven. p. m.
378. 379.
etwan von procul, weil er von ferne einem in
die Augen ſcheinet/ oder geſehen kan werden;
Oder von Kaͤyſer Proculo, welcher hundert
Jungfrauen innerhalb fuͤnfftzehen Tagen ge-
ſchwaͤngert hat. Mizald. Gleichwie der Teu-Mizald. in
memorab.
Cent.
1.
§. 88.

fel in der Walpurges Nacht mit etlichen hun-
dert alten Hexen zu thun hat. Broccen-
burgum,
wie Thalius in Harcynia Saxono-
Thuringica
hin uñ wieder ſchreibet/ als p. m. 20
60. 68. 13. 14. 15. 19. Mons Bructerorum,
Iuſtus
Oldekop in tractat. contra Carpzoviũ.


Griechiſch und darauß Lateiniſch wird
er geſchrieben gefunden Mœlibocus, beym Fa-
bro in Lexic. f. m. 380. b. vel Melibocus

Μελίϐοκος beym Abrah. Ortelio in Synon: Geo-
gr. ſeu
Μηλίβοκος ὄρος, ut eſt apud Cluverium
inferius. Melibockus. Iacob. Spigelius
ad Ricardum. Barthol. l. 4. de bello Norico
ad Divum Maximilianum.


Hierauff folgetII. die Rechtſchreibung/§. 2.
Recht-
ſchreibung

welche zu den vorigen allen ſaget/ daß darun-
ter kein Wort verhanden ſey/ welches recht-
maͤſſig were/ und der alten eigentlichen Be-
Cnen
[34]1. Theil. Cap. 2. §. 2. Blocksberges
nennung nachkaͤme/ wiewol ſie dennoch dar-
neben geſtehet/ daß an allen die meiſten reli-
quiæ
noch uͤbrig ſeyn/ auß welchen gar wol
die Richtigkeit ab zu nehmen und vom Sagaci
Philologo
mag erklaubet werden. Vnd wird
alſo der Berg weder Prockels-noch Blo-
ckes-Berg
recht geſchrieben und außgeredet/
ob gleich Vrſachen angefuͤhret werden. Was
die Benennung des Worts Blockes-
Berg
betrifft: als wie ich gehoͤret von einem
meiner Mitſchuͤler vor dieſem zu Halle/ nem-
Dieſer
Berg wird
Blocks-
berg genen-
net.
lich Michelbachen nunmehr ſeeligen (wel-
cher etwan vor 11. Jahren eine Oration von
dieſem Berge gehalten/ und ſonſten auß der
Gegend buͤrtig/ und alſo gar auff dem Berge
ſelber geweſen/ und ihn mit eigenen Augen
beſchauet) daß er deſſentwegen auch anders-
wo Blocken heiſſe/ weil er herkomme von
Block/ welches in Nieder-Saͤchſiſcher
Sprache ſo viel iſt/ als ein Klotz/truncus:
Weil nemlich unten am Berge ſehr alte und
von ungewoͤhnlicher Laͤnge und Breite Tan-
nen/ und andere Baͤume gefunden werden:
weil ſie ſehr ſchwerlich auß dem Walde zu
bringen werden. Dannenhero es denn auch
geſchehe/ daß ſie alda immer und ewig verblie-
ben/ biß ſie endlich ſelbſt verfaulten/ oder ſon-
ſten durch Vngewitter/ Sturm und Don-
ner-Keilen umbgeriſſen oder zerſchmettert
wuͤr-
[35]Rechtſchreibung.
wuͤrden/ welches offt geſchehen ſol. Sollen
alſo uͤmb dieſer Vrſachen willen ſehr viel
Kloͤtze und Bloͤcke alda angetroffen und be-
funden werden/ daher der Berg vieleicht
moͤchte alſo benahmet ſeyn. Andere ſagen
er werde dannenhero Blocks-Berg geheiſ-
ſen/ weil die Letzte von den Hexen/ ſo jaͤhrlich
hinnauff ziehen/ ſich als ein Seroveniens zurHorat. oc-
cupat extre
mam ſca-
bies:
doch
nicht ſo
wol Kraͤ-
tze als Kloͤ-
tze.
Aber ohne
Grund.

Straffe und Zuͤchtigung fuͤr einen Ha-
cke-Block
oder Hacke-Klotz muß gebrau-
chen laſſen/ darauff der Teuffel ſeine Wuͤrſte
zu ſeinem Feſte und Schlampampe zuberei-
tet. Doch ſey dieſes wie ihm wolle/ vielleicht
iſt das Letzte eine Fabel oder Maͤhrlein/ und
das erſte (ich geſchweige andere Vrſachen)
wird/ durch das Lateiniſche oder Griechiſche
Wort Melibocus refutiret. Kan alſo der
Berg gar nicht recht mehr Blockesberg heiſ-
ſen/ ſonſten muͤſte auffs wenigſte voriges La-
teiniſche Wort Meliblocus geſchrieben wer-
den/ welches ich doch nicht wuͤſte/ daß ichs ge-
leſen hette/ und hat alſo hierinnen unrecht o-
der ſich verhauen/ oder an den Bloͤcken ver-
ſtoſſen/ der gute Philipp Cluverius, wann erl. 3. Antiq.
Germ. fol.
m.
7 [...]1.

alſo redet: Vulgari vocabulo adcolis dicitur
Blockers-Barch/ qui antiquum illud nomen
ſervat, quod Ptolom. fortè vitiosè, ut pleraq;
alia in Germania, ſcripſit. Melibocꝰ qu. Mel-
bocꝰ pro Meblocus, haud temere dixerim.
Mẽtis errore implicatos fuiſſe eos credo, qui

C ijex
[36]1. Theil. Cap. 1. §. 2. Blocksberges
ex Meliboco Chattos ſibi finxerunt Melibo-
cos, hodieque eos eſſe pronunciarunt circa
oppidum
Catzen-Ellebogen/ quod eſt inter
Lonam amnem \& Taurum montem. Quò
quam rectè Melibocus mons Ptolom. qua-
drat, ſatis ex jam dictis liquet: \&c.
Bißhero
Cluverius, welcher traun den rechten Kern
nicht außgeklaubet hat/ in dem er den Ptolo-
mæum
einer unrichtigen Schreibung uͤber-
zeugen wil: Fuͤrwar es irren die ietzige An-
und Bey-Wohner vielmehr als Ptolomæus
domahln. Jch glaube ſicherlich/ daß des
Ptolomæi Wort Μελίβοκος mehr Richtigkeit
Blocks-
berg hat
nicht ſei-
nen Nah-
men von
den alten
Voͤlckern
den Bructe-
ris.
an und in ſich habe/ als entweder das Teut-
ſche Wort Blocks- oder Brocks-Berg. Und
damit ich etwas auf das Wort Brocksberg
kõme/ ſo weiß man ja gar nicht/ wo ſolches her-
ruͤhre: So lang hat man es zwar hergenom-
men von den Bructeris den alten Voͤlckern/
ſo vorweilẽ am Berge gewohnet habẽ/ aber ſo
hat nunmehr ſolches gedachter Cluverius ver-
worffen/ indem er nach dem vorigen ſaget:
Nec minus verò ii inſanieru nt, qui Bructeros,
dictum Blocum montem quondam adco-
luiſſe, nomenque ei dediſſe adſeverârunt,
his maximè Claudiani verbis inducti: Venit
accola ſylvæ Bructerus Hercyniæ. Hæc ad
eam ſylvam ſpectare, quæ vulgo nunc inter
Lonam \& Segum amnes dicitur
der Weſter-
Wald/ ſuperiori capite, \& anteà in Bructeris
gra-
[37]Rechtſchreibung.
graviſſimis argumentis oſtendi poteſt. Biß-Beſchrei-
bung des
Teutſch-
landes l. 5.
part. 1. p. m.

141.

hieher Cluverius, deſſen Meynung/ auff
ihn/ auch erzehlet Zeiler. Außdieſem erhellet al-
ſo/ daß er nicht Blocksberg heiſſe von den
accolis antiquis Bructeris, wie Johann
Rawe vermeynet. Ja es fehlet auch weiter/Cap. 11. de
German.
p. m.
347.

daß er gar miteinander koͤnne Brocks-Berg
geſchrieben und genennet werden/ der vieleicht
in der Welt nicht mag gefunden werden. Ein
anders iſt zwar Rockersberg/ deſſen Taub-In Eclog. 5.
Virgilii p.
56. col. 1. a

mannus gedencket/ mit dieſen ins Teutſche
uͤberſetzten Worten: Von C. Geſnero wird ver-
meldet/ daß in Teutſch-Lande keine Heuſchreckẽ
zu haben ſeyn; Es ſollen aber derſelbẽgefunden
werden auff dem Berge Concordiæ (oď Ro-Rockers-
berg.

ckersberge) und werdẽ insgemein genennet
Brachvoͤgel von dẽ Monat/ dariñen ſie ſingẽ.


Es bleibet noch einmal darbey/ daß ſo wol
die Beywohner des Berges als andere Auß-
laͤnder in Teutſchland des Berges Nahmen
mehr unrecht heutiges Tages außreden/ als
es vor dieſem der Ptolomæus im Schreiben
exprimiret hat. Solches beweiſe ich erſtlich
mit einem andern Exempel/ und zwar flugs
auß der Naͤchte oder Nachbarſchafft des Ber-
ges geborget/ nemlich mit dem Walde oderHercynia
ob es alſo
recht ge-
ſchreiben
werde[.]

Worte HERCYNIA; ſolches ſage ich wird
von den Gelahrten unrecht geſchrieben Her-
cynia
mit einem y, ob ſie ſchon daheruͤmb woh-
nen/ und darneben gelahrt ſeyn/ unter wel-
C iijchen/
[38]1. Theil. Cap. 2. §. 2 Blocksbergs
chen ſich auch befindet Iohannes Thalius Me-
dicus Northuſanus,
welcher in ſeinem Catalo-
go Plantarum \&c.
oder Sylva Hercynia durch
und durch den gantzen Tractat oben uͤber alle
Blaͤtter ſchreibet. Harcynia Saxonothurin-
gica,
oder wie es flugs forne am uͤbern Titul
[l]. part. 1.
Germ. p m.

[41]
(in der Franckfurtiſchen Edition Anno 1588)
ſtehet Hercycinia. Dieſe Schrifft ſage ich
iſt unrecht/ und alleweile von Zeilernrefuti-
ret/ wenn er folgender maſſen redet: Gegen der
Graffſchafft Mansfeld/ giebet es ziemlich
Holtz/ ſo man am Hartze nennet. Die alten
Teutſchen werden ihn ſonders Zweyffel
ther Hartzewald genandt haben. Daher
theils der Scribenten das Wort Hercinia
nicht/ wie die andern mit einen y ſchreiben.
Bey etlichen wird auch Harcinia von dem
Teutſchen Wort Hartz genandt. Behaͤlt
alſo beſagter Hertzwald noch an dieſem Ort
Blocks-
berg hat
heutiges
Tages
nichtmehr
ſeinen al-
ten Namen
den alten teutſchen Nahmen. ꝛc. Biß hie-
her des Herrn Zeilers Zeilen.
Worauß
einer ſubſumiren moͤchte und ſagen/ wie der
Hartzwald annoch itzo bey ſeinẽ Anwohnern
den rechten eigentlichen Namen behalten hat/
alſo iſt denn auch kein Zweyffel an des
Blocksberges Nahmen/ daß der auch nicht
alſo ſolte fuͤr alters geweſẽ ſeyn/ als wie er heut
uͤm den Berg heꝛum von den Leutẽ/ nach Herrn
Zeilern (da er an angezogenen Oꝛte ſaget: Den
die
[39]Rechtſchreibung.
die Leute den Blocksbarch nennen) benamſet
wird: Darauff berichte ich/ daß ſich ſolches
nicht folgern laſſe/ ſintemal es weit eine ande-
re Beſchaffenheit hat mit dem Berge als dem
Walde-Was den Wald betrifft/ ſo iſt derſel-Des Har-
tzes Gꝛoͤſſe.

be greulich groß lang und breit geweſen/ ja al-
ſo/ daß er nach den Ptolomæum gantz Teutſch-
land hat uͤmringer gehabt/ uñ an der Geogra-
phi
ſchẽ Laͤnge inne gehabt hat den 33. gr. ad 52.
gr. und 30. min; Jn der Breite den 47. gr. ad
50. gr. und 30. min. Oder wie Iulius Cæſar,l. 6. de Bell.
Gall.
Orat. pro
German.
p. m.
61.

beym Lanſio davon redet: Deſſen Breite auff
neun: und die Laͤnge uͤber ſechtzig Tagreiſen
ſich erſtrecket/ davon Teutſchland nach dem
Tacito damaln horrida Sylvis iſt geheiſſen
worden. Solcher Wald nun/ weil er ſo ſehr
groß geweſen/ hat durchauß den gaͤntzlichen
rechten Namen nicht moͤgen verlieren; ob er
ſchon hin und wieder nunmehr iſt abgehauen/
und man itzund die beſten Staͤdte daſelbſten
hat/ wo er damahln faſt am dickeſten geweſen/
wie zu erſehen beym Neander in ſeiner Geo-
graph:
Denn hat ja ein Volck ihm einen an-
dern Nahmen gegeben (wie denn noch ein
Reſt genandt wird der Boͤhmer Wald/ einVide Fa-
brum in
Lexico p.
m.
380.

ander uͤbergebliebenes Stuͤck der Thuͤringer
Wald ꝛc.) ſo hat es doch nicht geſchehen koͤn-
nen/ daß er gaͤntzlich auß aller Leute Maͤuler
were gebracht worden; nemlich wegen gedach-
ter Groͤſſe/ da er nach den Quadum, omnium
C iiijreliqua-
[40]1. Theil. Cap. 2. §. 2. Blocksbergs
ad tab. 3.
Geograph.
reliquarum ſylvarum in Germania ferè ma-
ter;
gleichſamb eine Mutter aller Waͤlde in
Teutſchland iſt. Vnd eben ſolche Beſchaf-
Die Fluͤſſe
haben faſt
ins gemein
ihre alte
Nahmen
behalten.
fenheit hat es auch mit den Fluͤſſen/ die auch
in gemein nur eintzig und alleine noch ihre
alte Nahmen ziemlich richtig davon gebracht
haben: in dem/ wenn ja ſchon ein Volck von
dieſem oder jenem Ort iſt vertrieben oder auß-
gerottet worden von irgend einem Feinde/ der
hernach dem Fluß einen andern Nahmen ge-
geben: ſo iſt doch der rechte Nahm noch an ei-
nem andern Orte unverdorben oder unvergeſ-
ſen uͤbergebliebẽ. Aldieweil alles Volckauß al-
len Laͤndern/ (durch welche bißweilen die Fluͤſſe
flieſſẽ) nicht hat koͤnnen vertilget werden. Eine
andere Beſchaffenheit hat es mit den Staͤdtẽ
Staͤtte ha-
ben offt ih-
re Namen
verendert.
gehabt/ die dohmaln nichts beruͤhmet durchs
gantze Landgeweſẽ/ uñ dañenhero gar leichtlich
jre Namen habẽ verlieren koͤñen/ wañ ſie ſind
in Brand geſtecket oder ſonſten exterminiret/
uñ hernach die Staͤdte wiederum neu ſind er-
bauet/ und anders benahmet wordẽ. Wie dan-
nenhero die Geographia antiqua intricatiſſi-
ma
iſt/ und man ſich in den alten Nahmen
wenig’ zu ſchicken weiß. Eben ſo gehet es auch/
und iſt vieleicht ergangẽ/ mit unſerm Blocks-
Berg/
der hat ohn zweifel vorhin nicht alſo
geheiſſen bey den altẽ Ein wohnern/ welche uͤm
dieſe Revier gelebet/ wie Ptolomæus ſeine
Sachen geſchrieben/ und ſeinen Nahmen Me-
libocus
[41]Rechtſchreibung.
libocus, noch ziemlich richtiger von ihnen be-
kommen; als wie er itzund iſt/ und von den
heutigen Leutẽ/ (welche von den vorigen nicht
herſtam̃en/ uñ als das rechte Wort/ per caba-
lam
oder traditionem oralem, nicht auff ſich
gebracht und eꝛhalten haben) außgeredet wiꝛd:
Zwar am Berge oder Orte ſelbſt/ hat man
endlich wol keinen Streit und Zweyffel be-
kommen koͤnnen: weil es unmuͤglich/ daß ir-
gend ein Atlas ihn auffgeſacket und anders-
wohin getragen haͤtte/ oder ſelbſt fortgegangenLanſius in
conſult.
contr. Brit.
p.
588.

were/ wie es in Herefortia eine Engliſche
Landſchafft ſolche ambulatotios montes ge-
habt/ oder ſonſten von den Rieſen were ver-
ſchleudert und transponiret worden. Nur
die vorigen Leute (zu welchen die Roͤmer vie-
leicht moͤgen geſaget haben/ Veteres migrate
coloni:
oder welche von andern Partheyen
und Feinden vor alters ſeyn vertrieben wor-
den ꝛc.) ſind verruͤcket/ und andere dafuͤr
(more coloniarum) hin geſchicket worden:
Solche novitii nun/ moͤgen damahln den
rechten Namen eben deſſelben unſern Ber-
ges nicht recht eingenommen oder gefaſſet ha-
ben/ und da ſie ihn haben ſollen Bocksberg
oder Hell-Bocken nennen/ haben ſie (gar
verkehrt und faſt unkaͤntlich) geſprochen
Brocks-Berg; doch daß dieſes der rechte
Nahme nicht ſey/ iſt (wie oben erwehnet) oh-
ne Muͤhe oder Harenzwang/ auß dem Ptolo-
C vmæo
[42]1. Theil. Cap. 2. §. 2. Blocksbergs
mæo zu beweiſen und abzunehmen; ſintemal
derſelbe rechtmaͤſſiger ſchreibet: Melibocus:
Wiewol doch allerdings das Ptolomaiſche
nicht gantz recht iſt/ oder ſo außbuͤndig gut/
daß ihme nichts ſolte fehlen: Aber doch impor-
ti
ret es ſo viel nicht/ als unſer verkehrtes
Wort Blocks-Berg: Nemlich es fehlet dem
Ptolomæo in dem erſten Buchſtaben M. wel-
ches er nicht recht eingenommen hat/ oder viel-
mehr von den Amanuenſibus in MSS. iſt de-
praviret
worden/ da es hat ſollen ein H ſeyn.
Blockes-
berg hat
mit ſeinem
rechten Na-
men voꝛ al
ters geheiſ-
ſen/ Bocks
berg/ Bo-
cken/ Hell-
Bocken.
Nemlich es hat der Berg mit ſeinen rechten
Namen vor alters geheiſſen Bocksberg/
daher komt Blocks- oder Brocks-Berg: oder
Bocken/ daher kompt Blocken; oder Hell-
Bocken/
daher koͤmt Melibocus, erſtlich Mel-
bocꝰ,
wie wir ſolches võ Cluverio gehoͤrethabẽ/
wiewol er auch noch weiter in der Mundart
uñ Abwechſelung folgert Meblocus, ſo iſt doch
aber ſolches Quackeley: Denn was ſol Me
die erſte Sylbe ſeyn oder bedeuten? Traun
Ptolomæus hat ſagen hoͤren Hellbock/ ſo hat
er erſtlich unrecht geſchrieben Melbocus, und
weil er in ſeiner Griechiſchen Sprache nicht
flugs hat ſehen (ſintemahl die Griechen ſo
geartet geweſen/ daß ſie flugs ein frembd
Wort eingerichtet haben/ daß man es hernach
paucis prioribus immutatis nicht vor ein bar-
bariſch oder außlaͤndiſch hat erkennen koͤnnen;
ſon-
[43]Rechtſchreibung.
ſondern gemeynet/ es moͤge wol auß der
Griechiſchen Sprache herruͤhren/ wie dieſes
mit vielen Exempeln auß den Criticis zu be-
legen were/ ſo es der Teuffeliſche Bock wehrt
were: der begierige Leſer kan auffs wenigſte
nach ſchlagen den Bochartum in Geograph:
Sacra,
da er wol wird contentamente finden)
koͤnnen was Mel were/ (denn an Boc oder
Boch/ſeu ϐῶκος hat er nicht gezweiffelt/ in-Wiewol
ãdere leſeu
μηλίβοκος
mit einem
η und ο.

dem es bubulcum oder Meſſorem bedeutet)
ſo hat er μέλι darauß gemachet: gleichſamb
als wenn der Berg ein Ort were/ der viel Ho-
nig huͤtete oder einaͤrndte/ wiewol es auch ſeyn
kan/ daß die alten Teutſchen Hellebockpro-
nuncii
ret haben/ darauß erflugs (nur uͤm den
erſten Buchſtab irrend) Melibocꝰ geſchmiedet
hat. Was ſol aber Hellbock ſeyn/ magſtu
ſagen:
oder waruͤmb ſol der Berg ſoVrſach/
waruͤmb
dieſer
Berg alſo
benennet?

genandt ſeyn worden?R Weil die Hexen
theils auff Boͤcken ihre Walfahrt auch zur
ſelben Zeit drauff gehabt: oder weil der Teuf-
fel ſich in eines groſſen Helliſchen Bocks
Geſtalt offte drauff præſentiret/ (wie Ruͤbe-
Zahl
auch ſolcher Vogel ſol ſeyn in Schle-
ſien auff dem Rieſen-Berge/ wie wir in ei-
nem andern Tractatu erweiſen:) und als ein
Genius loci hat anſchauen laſſen/ entweder
wie ein rechter volkomlicher Bock oder ge-
halbeter
[44]1. Theil. Cap. 2 § 2. Blocksberges
halbeter Bock/ oder Menſch Bock/ das iſt
Satyrus oder Faunus, wie es denn noch im-
mer geſchicht/ daß der Henger im Hexen
Sabbath/ ſich als ein groſſer zoͤtigter Bock ſol
anſchauen und anderſt wohin kuͤſſen (os-
culari
) laſſen. Was zwar das erſte anlan-
get/ daß auch die Hexen vormahlen auff
Boͤcke reitende/ zum Berge gefahren ſeyn/
Bructeri
haben ihren
Nahmen
vom Bock.
ſo erhellet ſolches auch auß dem Nahmen der
Bructerorum, welches nicht etwan ſo viel iſt
als Bruͤder oder Brüteri, wie AEgidius Tſchu-
dus Glaronenſis
in einer Epiſtel an B. Rhena-
num
faͤlſchlich vorgiebet: ſondern es ſeynd
Quæ Rhæ-
ticæ Alpi-
næ deſcri-
ptioni ad-
iuncta eſt.
Bructeri ſo viel als Bucteri eben vom Bocke/
(welchen ſie nach ihrer Mundahrt Buck ge-
nennet haben/) darauff ſie den Berg hinan
gefahren/ benahmet. Doch iſt zu mercken/
wie nicht alle Teutſchen auff Boͤcken zum
Gatti.Hexen-Feſte gefahren; ſondern auch etliche
auff Katzen/ ſo damahln ſind Katten (wie
ſie noch Cimbricè oder Niederſaͤchſiſch ſo heiſ-
ſen/) pronunciiret worden/ daher die Catti
Schwe-
den.
ſind gekommen. Alſo koͤmpt der Nahme
Schweden/ vor dieſem Suiones, von Suin/
ſo auff Niederſaͤchſiſch heiſſet ein Schwein/
Dani.darauff ſie nach ihres Endes Hexenbergen
geritten. Dani, qu.die Haͤne/ darauff ſie
Schwa-
ben.
nach ihren Teuffels Verſamlungen geſtutzet.
Schwaben/ welche auff Schwaͤnen nach
unſerm
[45]Rechtſchreibung.
unſerm Blockberg hingeſchuͤckelt/ wie Gonſa-
lus
der fliegende Wandersmann/ nach dem
Monden zu. Was die Thuͤringer fuͤrThuͤringer
Thiere gehabt/ weiß ich ſo eben nicht: vieleicht
ſind ſie auff Thuͤren geritten/ wie der Sim-
ſon auff der Stadt Gaſæ ihren Thoren nachIudic. 16. v.
3.

dem Berg Hebron: wiewol er vorher auch
auff 300. Fuͤchſen daher getrabet hat. DieIud. 15. v. 4.
5.

Marſingi ſeynd auff Maͤhren(equis) ſin-Marſingi.
gend dahin gefahren: und ſolches iſt kein neu-
es geweſen/ denn beym Virgilio ſtehet l. 7. AE-
neid. v. 698. p. m.
247.


Ibant æquali numero, Regemque canebant:
Ceu quondam nivei liquida inter nubila
cygni.
Cum ſeſe è paſtu referunt, \& longacanoros
Dant per colla modos, ſonat amnis \& Aſia
longè
Pulſa palus. \&c.

Die Meißner auf Maͤuſe die Maͤrcker aufMeißner.
Maͤrcker.

Ziegen/ welche meck/ meck ſagen wie vor
wenig Jahren die Koͤnigsbergiſchẽ Jungfern
auff dem Bocke: ſta ſtat myn maͤncken/ Vor
Junffer Ancken. Die Saci auff Saͤcken:
Nam

Saci.

AEdificant turrim Babylon: fit ſparſio linguæ,
Quisque rapit ſacsum
  • jam tenet ergo
  • tum tenuitq;
ſu- um.

Die
[46]1. Theil. Cap. 2. § 2. Blocksberges
Hunni.
Cauchi
Foſi.

Die Hunni auf Hunden: die Cauchioder
Chauci auff Kaͤutzen oder Eulen. Die
Foſi auff Foͤſſe oder Fuͤchſe/ ſolchen aber/ weil
ſie ſonſten ſind uͤbel zureiten geweſen/ haben
ſie erſtlich die Schwaͤntze weggeſchnitten: oder
der boͤſe Feind/ der ſich in ſolche Fuͤchſe ver-
Fuchs-
ſchwantz
abſchnei-
den.
ſtellet/ hat ſolches ſelber gethan; daher koͤmpt
noch heutiges Tages das Fuchsſchwantz-
abſchneiden.
Aber gnug von dieſer Reute-
rey; Wir kommen alſo wieder auf das vorige:
und ſagen/ daß theils von ſolchen Bockfah-
Die Stad
Bockeln.
ren/ (welches auch die Einwohner der Stadt
Bockeln/
ſo zwiſchen Hameln/ Goßlar und
Northauſen nach des Quadi 3. Geographi-
ſchen Tabell oder Heideri antiq. Germaniam
gelegen/ vieleicht in Gewon heit gehabt) theils
ſonderlich von des Teuffels Geſtalt/
ſo er
auff dem Hexenberge (darauff ſich alle Hexen
auß gantz Teutſchland billich verſamlen muͤſ-
ſen: weil ſolcher Berg faſt der Umbilicus oder
Mittel des Teutſchlandes iſt/ wie auß des Qua-
di tabel
zuerſehen) annimmet/ derſelbe Berg
Hellbocken
komt her
von Hell
und vom
Bock.
rechtmaͤſſig Hellbock ſey genennet und ge-
ſchrieben worden.
Wo ſol aber ſolcher
Hellbocks-Berg noch voͤlliger her deriviret
werden/ magſt du weiter fragen? R. Ob es
ſchon ziemlicher maſſen klar gemachet worden/
ſo wollen wir dennoch (damit es noch viel-
mehr klaͤrer/ ja in ſuperlativo am allerklaͤreſtẽ
ſonder-
[47]Rechtſchreibung.
ſonderlich den dummen Schoͤbſen gemachet
werde) nicht unterlaſſen fernern Bericht zu-
thun/ und von beyden Theilen des Compoſi-
ti,
als Hell und Bock außfuͤhrlicher zu reden.
Was das erſte Stuͤck anlanget/ ſo heiſſet ſol-
ches Hell: Nit etwan koͤmt es aber her võ hell/
clarus, oder Hoͤllinfernus, ſondern Helle/
kompt vielmehr zugleich mit her von Hellus,Hellus ein
Abgott.

welcher eines Abgottes Nahme geweſen/
und ſonſten ſo viel iſt als Pluto: wel-
chem (1) die Aberglaͤubiſchen am erſten Tage
des Mertzens mit dem Ried-Feur und Mer-
tzens-Funcken Ehre angethan haben: Wel-
che Superſtition iſt in dem Lateiniſchen Ab-
ſchied des Reichs-Tages zu Maͤyntz im Jahr
nach Chriſti Geburt ſieben hundert zwey
und viertzig/ vom Koͤnig Karlemann dem er-
ſten dieſes Namens verbotten worden. Der
Abſchied iſt zu finden bey Benedicto Leviten
zu Maͤyntz/ lib. 5. Capitular. Caroli \& Ludo-
vici Impp. tit.
3. und im Decreto Burchardi
VVormat. Epiſcopi.
Er wird auch den To-
mis conciliorum inſerirt.
Beſihe weiter von
dieſer ſuperſtition Johann Remming in pœ-
nitentiar. c.
31. wie dieſes alles befindlich beym
Goldaſto in Confiſc. der Hexen Guͤter. §. 21.Helvetii
kommen
her von
Hello.

p. 64. 66. Von welchẽ Hello (2.) auch die Hel-
vetii
ihren Namen ſollen haben q. d.Helle-
Vettern/
das iſt/ (wie es einer erklaͤret) die
den
[48]1. Theil. Cap. 2 § 2. Blocksberges
den Gallis ſind verſchwaͤgert geweſen/ welche
Ditem oder Hellum angebetet haben. Von
Vrſprung
des Worts
Hoͤlle.
dieſem Hello komt nicht allein Melibocus
oder Hellbock/ ſondern auch das grauſame
Wort Hoͤlle her/ wiewol ſonſten noch ein-
mahl ſo viel Etymologiæ des Worts Hoͤlle vor-
handen ſeyn/ als es in ſich Buchſtaben hat/
1.
Helvvig. in
Origin.
Voc. Germ
p.
155.
wie zuerſehen auß folgenden/ da die Hoͤlle her
deriviret wird. 1. Von Heelen/ verber-
gen und bedecken. 2. Von Heulen/ welches
ſeine Verwandnuͤß hat mit dem Hebreiſchen
2.Wort לל jalal, welches bedeutet Heulen/
ſchreyen und wehklagen/ wegen des ſchreckli-
chẽ heulens und zaͤhenklappen/ ſo die Verdam-
ten werden fuͤhren und außſtehen muͤſſen.
3.3. Vom Hebreiſchen ל [...]ח chul oder ל [...]ח chil
das iſt Schmertzen und Pein leyden/ wie der
4.Reiche Mann klaget Luc 16. 4. Vom Grie-
chiſchen ἀλαός, cœcus (ab α privativo \& λάειν
id eſt, videre) weil es in der Hoͤlle gantz ſtock fin-
ſteriſt/ da man nichts ſehen kan/ dannenhero ſie
auch genennet wird/ die euſſerſte Finſternuͤß
5.Matth. 22. 5. Vom Griechiſchen ἄλαλος
Mutus, quod ibi ſint verè ſilentia, tetræ no-
ctis ſilentia, ſine ulla divini nominis comme-
moratione.
Weil man da nicht wird von
Gott und ſeinen herrlichen Thaten reden/ noch
6.ihn lobenund dancken. 6. Vom ἀλέασϑαι,
7.fliehen. 7. Von dem Teutſchen Worte
Helle
[49]Rechtſchreibung.
helle/ klar uñ liechte/ aber in einẽ gantz widerſin-
nigen Verſtande per antiphraſin. Daher ſaget
Scheræus; die Hoͤlle iſt zwar deutſch/ aber ſie hatJn der
Sprach-
Schule.
p. 37.

ihre widerſinnige Bedeutung vom Wort Hel-
le/ das iſt/ klar und liechte/ darumb daß in der
Hoͤlle kein Liecht iſt/ ſondern die aͤuſſerſte und
dickeſte Finſterniß. Matth. 22. 8. Andere mey-
nen die Hoͤlle heiſſe als ein Hoͤle/ ein groſſer ho-8.
ler Ort der Verdammeten/ der nicht kan gefuͤl-
let werden. Spruͤchw. Salom. 30. 16. Die Hoͤl-
le/ der Frauen verſchloſſene Mutter/ die Er-
de wird nicht Waſſers ſat/ und das Feur ſpricht
nit es iſt genung. Hieher gehoͤret auch: die Hoͤl-
le hat ihren Rachen weit auffgeſperret ꝛc. It. Vir-
gil. l. 6. Æneid. verſ.
126.


Facilis deſcenſus Averni,
Noctes atq; dies patet atri janua Ditis;
Sed revocare gradum, ſuperaſque evadere
ad auras.
Hoc opus, hic labor eſt.

das iſt: Man kan gar leichte und mit geringer
Muͤhe in die Hoͤlle kommen/ denn derſelben
ſchwartze Thuͤr ſtehet Tag und Nacht offen;
Aber ſo man wieder herauſſer wil/ das koſtet
Muͤhe und Arbeit. Aber gnung von Etymo-
logi
rung des Wortes Hoͤlle.


Hierauff folget nun weiter das ander StuͤckBlocks-
Berg hat
den Nah-
men vom
Bocke.

des Nahmens Helle-Bocks/ nemlich die par-
ticula
Bock. Da fraget es ſich nun/ warum
der Berg vom Bocke benahmet werde? Reſp.
DOb
[50]1. Theil. Cap. 2. §. 2. Blocksbergs
a. Nicht
wegen der
aͤuſſer lichẽ
Form oder
Figur.
Ob dieſes auch wol ſchon gnungſam erklaͤret/
doch bin ich geſonnen es weiter zu vollenziehen.
Nemlich ich ſage/ daß es nicht deſſentwegen ge-
ſchehe/ als wenn der Berg etwan eine Bocks-
form und aͤuſſerliche Geſtalt haͤtte: wie etwan
ſonſten wol andere Berge vorhanden ſind/ ſo
dieſe oder jene Geſtalt præſentiren. Als lieſet
man von Bergen welche ein Anſehen haben/
entweder


Berge ſo
von ihrer
aͤuſſerli-
chen Ge-
ſtalt benah-
met ſind.
  • (1) Spitziger Thuͤrme.
  • (2) Einer bemaurten Stadt.
  • (3) Eines Betenden.
  • (4) Einer Ziegen.
  • (5) Einer Badewanne.
  • (6) Eines Moͤnches.
  • (7) Eines gekroͤneten Koͤniges.
  • (8) Eines Helmtraͤgers.

(1)
Nach den
Maginum
in Geogr.
ex Camb.

Was ſolche Berge betrifft/ die ziemlicher
maſſen ſpitzige Thuͤrme oder Pyramides imi-
ti
ren; So gehoͤren dahin dergleichen. Man
findet in Mervinia, einer Landſchafft Cambriæ
in Engelland; als wo ſehr hohe/ ſpitzige/ und
hart zuſammen ſtehende Berge ſeyn ſollen;
welche in ſolcher Gleichheit neben einander hin-
auff gefuͤhret ſcheinen/ daß wann oben auff
den Spitzen zweyer Berge ein paar Hirten mit
einander ſollen ſchwatzen/ und endlich in ein
Gezaͤnck und Schelten gerathen/ welches ſie
mit dem Fauſtrecht ſchlichten wollen/ und ſich
in ein duell einlaſſen/ ſie allbeide von fruͤh an
biß
[51]Rechtſchreibung.
biß gegen den Abend wuͤrden zuthun haben/ eheConfer
Lanſium
in Conſult.
Or. contra
Britanniã.
p.
589.

ſie von den Spitzen zu den tieffen Gruͤnden o-
der Thalen herunter lieffen/ und alda einander
zu faſſen bekaͤmen.


Was ſolche Berge belanget/ die etwan aͤuſ-
ſerlich und in der Ferne/ wie ein gemaurtes
Schloß ſollen außſehen; So kan davon nach-(2)
In Epit.
Gent. Sept.
l. 12. p. m.

365.

geleſen werden/ was Olaus Magnus hat: Wann
er ſaget: Nec mons ille amœnitate pleniſſimus
latus \& ſublimis à longè navigantibus aliter,
quam civitas aliqua turrita, mœnibusq; cin-
cta, apparet. \&c.
Das iſt: Derſelbe ſehr luſtige/
breite und hohe Berg koͤmpt den vorbeyſchif-
fenden von ferne nicht anders fuͤr als eine
Stadt/ welche mit Mauren und Thuͤrmen wol
befaͤſtiget iſt. Er redet aber vom Berge/ wel-
cher alda heiſſet Ama-Berg.


Was ſolche Berge anlanget/ die etwan einen
Betenden ſollen aͤhnlich ſeyn/ davon kan an-(3)
gehoͤret werden/ was Chriſtophorus Richter ſe-Von ei-
nem wun-
derbahren
groſſen
Bilde.

tzet in ſeinem 1661 ſten Jahrs-Calender Hiſt.
2. Bey der Stadt Chunking in Sina/ iſt ein
Berg gewißlich aller Verwunderung wehrt:
Denn er iſt von den Sinenſern/ ſo Heydniſche
Goͤtzendiener ſind/ zu einem Goͤtzen-Bilde for-
mi
ret und außgehauen; derſelbe Goͤtze ſitzet mit
untergeſchlagenen Fuͤſſen/ uñ hat die Haͤnde auf
einander in Schoß liegen. Seine Groͤſſe mag
man daher ab nehmen/ daß man ſeine Augen/
Ohren/ Naſeloͤcher und Mund uͤber zwo und
D ijmehr
[52]1. Theil. Cap. 2. § 2. Blocksberges
mehr Meilen ſiehet. Darumb ſoll es gar kein
Wunder ſeyn/ daß vorzeiten Dinoſtratus der
ſehr beruͤhmte Baumeiſter/ nach Vitruvii Be-
richt/ dem Alexandro Magno verſprochen/ auß
dem Berg Atho ein Bild zu machen/ daß in
einer Hand eine groſſe Stadt/ in der andern
ein Fluß hielte oder einen See/ den Jnwohnern
allen Mangel an Waſſer zuerſetzen: ſintemahl
dieſes gedachten Goͤtzenbildes Haupt allein zu
beyden Stuͤcken gnug were. Ibidem.


(4)
Vide Plin.
l. 4. c. 11. v.

[5]0. und So-
linum
auß
ihm. Conf.
Carolum
Stepha-
num in
dict. Geog.
p.
42.

Was ferner ſolche Berge concerniret/ wel-
che wie eine Ziege ſollen geſtalt ſeyn; ſo gehet
dahin jener Felß oder Meerklippe/ ſo mitten im
Meer/ zwiſchen Tenedum und Chium, die bey-
den Jnſulen in Archipelago hervor raget/
und gleichwie eine Ziege ſoll außſehen: Dan-
nenhero er auch Vrſach gegeben/ daß ſolches
Meer iſt Ægæum genandt worden/ weil den
Griechen Ἄιξ ἀιγὸς eine Ziege heiſt.


(5)

Was ſolche Berge weiter betrifft/ welche
wie ein Badekeſſel von ferne ſollen ſchei-
d. l. lib. 2. p.
m.
84.
nen; ſo findet man dergleichen Aehnlichkeit
beym Olao Magno, da er ſaget/ daß an den V-
fern Oſt-Gottlandes am Sunde Brovicken
unterſchiedliche Steine ſollen gefunden wer-
den/ welche ſo ſchoͤn von Natur gebildet/ als
wenn ſie von Menſchen Haͤnden ſo formiret
weren. \&c. Ja er ſaget noch weiter/ daß etli-
che Felſen auff den Bergen/ ſo weit von dem
Meere gelegen/ ſollen angetroffen werden/ wel-
che
[53]Rechtſchreibung.
che auß natuͤrlicher Geſchickligkeit/ ſolche auß-
gehoͤlte Ruͤnde beſitzen/ daß ſie auch wie ein
groſſer Badekeſſel geſtalt weren/ dannenhero
auch einer Ketilberg heiſt.


Es ſol auch weiter bey der Jnſul Farre ein(6)
Muͤnch ein
Berg.
Confer
Kornman.
in mont.
Ven. cap. 6.
p.
377.

groſſer Berg mitten auß dem Meer hervorju-
cken/ welcher von den Seefahrenden ein
Muͤnch genant wird: weil er nach ſeiner na-
tuͤrlichen Forme ſonderlich oben ſoll propor-
tioni
ret ſeyn/ wie ein Capuciner; in dem er
gleichſamb in eine Kappe ſoll verhuͤllet ſeyn/
und ſonſt die Arht eines Muͤnches an ſich ha-Olaus M. d.
l. p.
42.

ben/ in dem er alle/ ſo von den Meerswellen ge-
aͤngſtet worden/ und ihre Zuflucht zu ihn ge-
nommen/ troͤſtet und beſchuͤtzet.


Daß ferner auch Berge vorhanden ſeyn/ wel(7)
Ola. M. d. l.
lib. 2. c.
44.

che oben wie ein gekroͤnter Koͤnig ſcheinen;
Zeiget Olaus am angezogenen Orte. l. 2. p. 44.


Zu letzte giebet eben der Olaus an den Tag/(8)
d. l. lib. 2. p.
77.

daß gegen Norden Berge oder Felſen ſollen
geſchauet werden/ welche von Natur außſehen/
wie ſie einen Helm aufgeſetzet haͤtten/
und weil ſolches von Natur ihnen gleichſamb
angebohren were/ geben ſie den Beywohnern/
als Schweden/ zuverſtehen/ daß ſie ſich wie ge-
haͤlmte Leut oder Kriegsmaͤnner verhalten
ſollen.


Bißher haben wir gehoͤret/ daß es an ſolchen
Bergen nicht ermangele/ welche allerhand aͤuſ-
ſerliche Geſtalten præſentiren: Aber dieſes kan
D iijman
[54]1. Theil Cap. 2. §. 2. Blocksberges
man von dem Blocksberge nicht ſagen: Sinte-
mahl ſolcher von weiten oder in der Naͤhe keine
Form præſcntiret/ welche einen Bocke nach-
kaͤhme; Dannenhero er etwan moͤchte nach
b. Son-
dern vom
Teuffel;
welcher
ſich in
Bocks
geſtalt/ auf
den ſelben
ſehen laͤſſet
In Dæmo-
nomania
l. 2. c.
4.
eines irrenden Meynung Bockes-Berg
heiſſen/ ſondern er hat vielmehr ſeinen
Nahmen vom hoͤlliſchen Bocke/ das iſt/
vom Teuffel/ welcher ſich in eines Bocks Ge-
ſtalt auff ſelbigen Berge zum oͤfftern erzeigen
ſoll/ ſonderlich wann die Hexen ihre Gaſterey
drauff halten. Wie beym Bodino auß vielen
Bekantniſſen der Zauberer und Hexen erhel-
let/ allwo er unter andern gedencket der dreyer
Maͤnner/ die ſamt einer Frauen wegen veruͤb-
ter Zauberey zu Poictirs einer vornehmen
Stad in Franckreich verbrand ſind; welche be-
kennet/ daß ſie dreymal zu ihrem Hexenfeſt und
Convent waren gezogen/ da unzaͤhlich viel
Bodin. Dæ
monom.
l. 2. c. 6. p.

329.
Der Teuſ-
fel wird ein
Bock ge-
nennet.
„Zaͤuberer zuſammen kaͤmen/ welchen fuͤr-
ſtuͤnde ein groſſer ſchwartzer Bock/ der die
anweſenden mit vernemlicher Menſchenſtim-
me anredete. Vmb denſelben muͤſten ſie al-
le tantzen/ und ein jeglicher eine brennende Fa-
ckel in der Hand haltend ihme den Hindern
kuͤſſen. Ob aber wol der Sathan im Gebrauch
hat allerley Leib/ wie es ihm gefaͤllig anzuneh-
men/ ſo erzeiget er ſich doch und laͤſſet ſich ſehen
mehren theils und gemeiniglich/ wann er keine
Menſchen Geſtalt annimt/ in der Geſtalt ei-
nes Bockes. Daher man erfaͤhret/ daß die
Teuf-
[55]Rechtſchreibung.
Teuffel in Heil. Schrifft Boͤcke heiſſen. Jn-
maſſen der Chaldeiſche Außleger uͤber den Eſa-Eſai. c. 13. c.
14. c.
34.

iam das Wort Sair, welches einen Bock
bedeutet/ durch das Wort Teuffel verdol-
metſchet. Wann der Prophet ſaget: Dra-
chen werden da (in Babel) wohnen/ und Boͤ-
cke werden da tantzen/ ſo haben es die Dol-
metſcher verdeutſchet und erklaͤret/ tantzende
Waldmaͤnnlein/ Feldteuffel/ Geißmaͤnnlein
die einander begegenen/ und einander laden:
Und wenn der Prophet ferner ſagt/ der Zihim
wird ſich da lagern/ und ihre Haͤuſer vol Ohim
ſeyn; So halten etliche Zihim fuͤr allerley Zie-
gen- oder Geiß-Geſchlecht; und Hohim fuͤr
allerley hoch-einfliegende Voͤgel. Gleichwol
nichts deſtoweniger deuten ſie alle mir die Geiß-
maͤnnlein die gedachten Boͤcke an. Deßwegen
denn auch Gott der HErr nach dem er dem Juͤ-Levit. 17. 6.
diſchen Volcke ihm gewiſſe und in ſeinem Ge-
ſetze benahmete Thiere zu opffern befohlen hat-
te/ verbietet er ihnen/ daß ſie ihre Opffer hinfort
nicht mehr opffern ſollen den Boͤcken/ das
iſt den Feldteuffeln/ welche in Bocksgeſtalt
pflegeten zu erſcheinen. Vnd ſchreibet R.R. Moſes
Maimon l.
3. More Ne-
bochim.

Moſes Maimon. uͤber den angezogenen Ort
des 3. Buchs Moſis/ daß bey den Chaldeern uñ
Sabeern/ als derer Buͤcher/ ſo ſie von ihren
Geheimnuͤſſen und Opffern geſchrieben haben/
er ſehr wol geleſen hat/ der Gebrauch geweſen
ſey an ein oͤde Oerter zu walfahrten/ daſelbſt den
D iijTeuffeln
[56]1. Theil. Cap. 2. § 2. Blocksbergs
Teuffeln zuopffern/ eine Grube zu machen/ dar-
nach Blut hinein zu werffen/ und nach allem
uͤmb die Grube heruͤmb zu gehen/ und den boͤ-
ſen Geiſtern ihr Feſt zu halten. Eben dieſer R.
lib. 1. de O-
rig Muham
c. 46. apud
Hotting.
in Hiſtor.
Orient. l. 1.
c. 8. p.
300.
301.
Moſes Maimon ſchreibet auch an einem an-
dern Ort/ daß Leute gefunden werden/ welche
die Teuffel ehren und anbeten/ auch dafuͤr hal-
ten/ daß ſie eine Bocks Geſtalt an ſich haben/
deß wegen ſie dieſelben Seirim oder Boͤcke zu
nennen pflegen. Beſiehe hievon weiter Herrn
D. Mengeringen in Informat conſcient. am
Sontage Invocavit pag. 162. ſeq.


Teuffel
verſtellet
ſich in ei-
nen Bock.
(1)
Hiſt. anim.
l. 1. c.
23.
Der Bock
ein ſtin-
ckend und
geil Thier.

Warumb aber der Teuffel ſich gerne
in Bocks Geſtalt erzeiget/ kan vieleicht auß die-
ſer Urſachen geſchehen/ weil der Bock ein ſtin-
ckend und geil Thier iſt/
davon Franzius al-
ſo ſchreibet: Hirci imprimis vehementer ſunt
libidinoſi \&c.
das iſt/ die Boͤcke ſind uͤber alle
maſſen hefftig geil; (welches dar auß abzuneh-
men iſt/ weil ſie faſt ſtets von der ſeite ſehen und
ſchielen) ſo gar daß wann ſie andere Boͤcke
auff die Ziegen ſpringen ſehen/ in Zorn auff
dieſelben zulauffen/ und ſie herab ſtoſſen. Ja
„es iſt eine ſolche geile Brunſt in ihnen/ daß ſie
„offt mit leichtfertigen Metzen zu vermiſchen
„ſich unterſtehen. Plutarchus, Cælius und
„andere erzehlen/ daß der Crates von einem
„Bock ſey uͤmbgebracht worden/ weil er ſich in
„eine Ziege verliebet/ und mit derſelben in des
„Bocks Gegenwart Schande getrieben hat.
Eine
[57]Rechtſchreibung.
Eine ſolche unerſaͤtliche Hurenluſt und unver-
ſchaͤmbte Geilheit findet ſich nun auch bey dem
boßhafftigen verhurten Teuffel/ da er allerleyBodin. l. 2.
Dæmo-
nom. c. 7.
Conf. Co-
quæum in
Aug. l. 15.
de c. D. c.
23. Vid.
Zonard. de
tripl. univ.
q. 59. p. 342
col. 2.
Bodin. De-
monõ. l. 2.
c. 6. p.
330.
Zoroa-
ſtres oder
Zobora-
ſtres/ da-
her etliche
das Wort
Zauberer
ziehen.

Schandpoſſen und Unzucht mit ſeinen ver-
ſchwornen Hexen treibet/ und auff ſolche Hu-
riſche und Ehbrecheriſche weiſe bedienet/ wie
ſolches mit vielen Exempeln und eigenem Ge-
daͤchtniß der juſtificirten Zauberer Bodi-
nus
bekraͤfftiget. Vnd darumb kan es wol
ſeyn/ daß der unflaͤtige Teuffel und buleriſche
Beelzebub keine Geſtalt als des ſtinckenden
und rantzenden Bockes lieber hat oder an-
nimpt. Dahin auch ſonder zweiffel/ der aͤlte-
ſte Zauberey Erfinder Zoroaſtres geſehen/
wenn er in ſeinen Buͤchern/ in welchen er von
dieſer Vnkunſt geſchrieben/ durch die Boͤcke
verſteht die boͤſen Geiſter/ vonwegẽ des Bockes
Eigenſchafft/ der gantz ſtinckend und geil iſt.
Welches auch der Printz von der Mirand dun-
ckel und verſchlagẽ in der zwoͤlfftẽ Poſition uͤber
den Zoroaſtrem mit dieſen Worten hat zu ver-
ſtehen gegeben. Quid ſit intelligendum per ca-
pros apud Zoroaſtrem, intelliget qui legerit in
libro Bair, quæ ſit affinitas capris cum ſpiriti-
bus.
Das iſt: Was aber bey dem Zoroaſtre
durch die Boͤcke verſtanden werde/ das verſte-
het ſich/ wenn man das Buch Bair lieſet/ was
nemlich fuͤr eine Verw andſchafft zwiſchen den
Boͤcken und Geiſtern ſey Nun aber iſt diß
D vder
[58]1. Theil. Cap. 2. §. 2. Blocksberges
der boͤſen Geiſter Eigenſchafft/ daß ſie Gewalt
haben uͤber die geile und viehiſche Geluſt/ in-
Nichts iſt
ſchaͤdli-
cher dem
Menſchen
als die
Geilheit.
maſſen ſolches die Hebreer wargenommen/ da
ſie im Buche Pirke Avoth melden/ daß der Sa-
than werde von der Schlangen getragen/ wel-
ches Philo Iudæꝰ hat fuͤr die Wolluſt außgeleget.
Von welcher/ wann derweiſe Architas geredet/
gleichwie Cato der Cenſor bezeuget/ hat er ſtets
zu ſagen pflegen/ ſie ſey eine Ertz-Feindin des
menſchlichen Geſchlechts; Nullam peſtem ca-
pitaliorem hominibus à natura datam volu-
ptate,
das iſt: Es ſey von der Natur dem Men-
ſchen kein ſchaͤdlicher Ding gegeben als die
Wolluſt/ wie ſolches Cicero anzeiget und er-
zehlet. Daher die Griechen die Geiſter in
Geſtalt der huriſchen und Ehebrecheriſchen
Satyren oder Geißmaͤnnlein/ ſo halb Boͤcke
und halb Menſchen ſeyn ſollen/ angedeutet
(2)haben. Doch koͤnte uͤber dem/ auch wol ei-
ner auff dieſe Gedancken gerahten/ daß der
ſchabernackiſche Geiſt den Maͤnnern zu ſpotte/
deren Weiber er beſchlaͤfft/ ſich in Bock ver-
wandele/ als wolte er den Hahnreyern gleich-
ſam Hoͤrner auffſetzen/ in dem ihre Weiber
auff ihn/ als auf einem gehoͤrnten Bock/ ſich ſe-
tzen. Denn daß die Schneider nicht allein/
ſondern auch ſolche Hahnrey mit dem Bock
auffgezogen werden/ ſiehet man auß folgendem
Epitaphio jocoſerio.


„Zwey
[59]Rechtſchreibung.
„Zwey Hoͤrner liegen hier in dieſer Grufft

begraben/

„Nicht dencke/ daß ein Bock hier werde die

Ruhſtat haben;

„Hier ruht ein guter Mann/ der Hoͤrner hat

bekommen/

„Nachdem ihm die Natur das ſtoſſen hat

benommen.

Nachdem ich nun einmahl auff den geilenScherer-
zius
in ſei-
nem Tra-
ctat von
Geſpen-
ſten. c. 9.

herumbrantzenden Bock kommen bin/ kan ich
nicht uͤmbgang nehmen hieher zu ſetzen/ was
Schererzius von dem naͤchtigen Bocke/
welcher die Leute pfleget von einem Ort zum
andern durch die Lufft zu fuͤhren/ mit folgenden
Worten ſchreibet. Es wird von unſerm lieb-Teuffel ein
unreiner
Geiſt.

ſten Herrn und Heylande Jeſu Chriſto der lei-
dige Satan in der Heil. Schrifft ein unreiner
Geiſt/ Luc. 11. genent; welchen Titul er
denn eigentlich mit rechte beſitzet/ nach ſeinen
unreinen Wirckungen und Geſchaͤfften/ denn
er iſt der einige Vnzuchtsſtiffter und Urheber/
ja er hoff iret und wartet in dieſem Falle oder in
ſolcher Vnreinigkeit mit allem Fleiſſe ſeinen
Dienern/ Vaſallen/ verhuriſchen Schlaven
und Ehebrechern auff; daß er ihnen nur
nach Beliebung zugefallen leben/ und ſie auff
dieſe Ahrt biß zu ihrer Verdamnuͤß moͤge in
ſeinen Feſſeln verſtrickt behalten. Es iſt aber
recht zubetauren/ daß faſt in allen Landſchaf-
ten/ wo die Chriſtliche Religion getrieben wird/
die
[60]1. Theil. Cap. 2. §. 2. Blocksberges
die unzuͤchtigen Weiber/ durch Huͤlffe der al-
ten Hexen und des Teuffels Koͤchinnen/ ihre
Buhlen durch ſolche naͤchtige Geſpenſter ho-
len und zuruͤcke bringen laſſen: und zwar ſon-
derlich durch Bedingung und Gebrauch eines
eigentlichen Teuffelsdinges das ſich in Geſtalt
eines Bockes præſentiret/ und durch die Lufft
flieget. Worauß gar leicht zu erkennen iſt/
weſſen Geiſtes Kinder ſie ſeynd. Luc. 9. Ja daß
ſie keine liebliche Schaͤfflein ſeyn/ welche man
am Juͤngſten Tage zur rechten Hand des Her-
ren Chriſti geſtellet befinden wird: ſondern
garſtige und unflaͤtige Boͤcke/ welche von Got-
tes Angeſichte in das ewige Feur mit den Teuf-
feln und ſeinen Engeln ohne Barmhertzigkeit
werden geworffen werden Matth. 25. Denn
der Bock iſt ein Sinnebild oder Zeichen aller
geilen und verhurten Leute/ welche das Reich
Gottes nicht beſitzen werden. 1. Cor. 6. Exem-
pel ſolcher verblendeten Verwegenheit ſeynd
traun an manchem Orte nicht ſeltzam: Derent-
halben ich mich alhier in Erzehlung derſelben
wil uͤber haben wiſſen. Jch kenne gar viel/
Verliebte
Perſohnen
laſſen ihre
Buhlen
des Nachts
auff einen
Bocke ho-
len.
welche in ihrem Alter bekant haben/ daß ſie in
ihrer Jugend auff ſolche Boͤcke ſich des Nachts
zu ihren Buhlen oder Huren auff etliche Meil-
weges haben holen und wieder bringen laſſen:
deren etliche es ſehr bereuet haben/ daß ſie der
Vnreinigkeit und dieſer Welt Eytelkeit ſo viel
eingeraͤumbt haͤtten. Ja was mehr iſt/ ſo hat
man
[61]Rechtſchreibung.
man auch Exempel/ daß etliche wider Willenauch offte
wider der-
ſelben Wil-
len.

und gezwungen/ durch dergleichen Boͤcke mit
Gewalt weggeriſſẽ und deñoch wiedeꝛ gebracht
wurden/ wenn ſie ihren Metzen treuloß gewor-
den ſind. Vor wenig Jahren/ nemlich et-
wa zwantzig/ war ein Handwercksmann/ der
ſich heimlich mit einer Alten verkuppelt hatte:
aber hernach hat er ſich mit einer Junffer be-
hangen/ und auch Hochzeit mit ihr gemacht;
ungeachtet der vorigen Vettel/ ob ſie ſich ſchon
mit Draͤuworten vernehmen lieſſe. Wie nun
die erſte Nacht des Beylagers heran kam/ bat
er etliche Gaͤſte/ unter welchen auch ein Pfarr-
herr war/ uͤmb Gottes willen/ daß ſie doch bey
ihm verbleiben moͤchten/ denn es ſtuͤnde ihm
vom boͤſen Geiſte eine Gefahr fuͤr; ſintemal er
eingedenck ward der Bedraͤuung der alten Hu-
ren. Was geſchicht? Mitten in der Nacht
koͤmpt ein ſolcher Bock gleichesweges zum
Braͤutigam hinan margiret und begehret/ daß
er ſich auffſetzen ſolle. Jener aber faͤngt drauf
haͤfftig an zu beten/ und kan kaum von den
Gegenwertigen in ihren Armen gehalten wer-
den/ nachdem endlich der Bock mit vielen Ge-
brummen ſich verlohren. Die andere folgen-
de Nacht wird eben dieſer Braͤutigamb gantz
unverſehens recht auß dem Bette geriſſen/ und
die Braut allein drin gelaſſen. Vnd wie er zur
Gnuͤge von dem Geſpenſte mag tribuliret ge-
worden ſeyn/ iſt er des morgens nicht weit von
der
[62]1. Theil. Cap. 2. § 2. Blocksbergs
der Feurmaur oben auff dem Dache in der
Rinne gefunden worden/ da ihn die Freunde/
nachdem ſie ſolches Dach auffgeriſſen/ halb
todt wieder bekommen haben/ und er darauff
durch etliche Monat zu Bette hat liegen muͤſſen/
biß daß er endlich geneſen/ doch ſich mit ſeinem
jungen Weibe taͤglich gezancket/ und nachmaln
auß Vngedult in den Vngariſchen Krieg ge-
lauffen iſt: da er denn auch/ ſo viel ich Nach-
richt habe/ mag geſtorben ſeyn. O graͤuliche
Hind anſetzung und Verachtung des erſten
und andern Gebots! O groſſe Verwegenheit
der Menſchen! O verteuffelte Blindheit der
ſuͤndigen Menſchen! O aͤuſſerſte Sicherheit
der unflaͤtigen Buhler; O ſchaͤndliche Ver-
fuͤhrung der Jugent! O ewige Straffe der Hu-
rer und Ehbrecher! welche ſich auch nicht
ſchaͤuen noch in Bedencken nehmen/ den
Teuffel zu ihren fleiſchlichen Begierden zu ge-
brauchen. Fuͤrwar ſie werden rechte Teuf-
felsboͤcke werden zur ewigen Verdamnuͤß/ wo
ſie nicht ernſtliche Buſſe thun. Ja ſie wer-
den billig mit den Teuffeln buͤſſen muͤſſen/ als
welcher Geſellſchafft ſie alhier zu ſuͤndigen ge-
noſſen haben. Es iſt kaum eine angenblickli-
che und kleiue Luſt/ welche ſie hier nach ihrer
Einbildung genieſſen: aber eine ewige Ouaal
wird ſeyn/ die ſie dermahleins dafuͤr anneh-
men werden. Man ſolte alſo billig alle Verfuͤh-
rerinnen hinweg thun/ welche die Jugend alſo
verlei-
[63]Rechtſchreibung.
verleitet/ dadurch der Teuffel geehret/ ſein Reich
verweitert/ und GOttes Ehre hergegen ver-
ſchmaͤlert wird. Gedencket doch einmal/ ihr
Chriſten-Hertzen/ wie es eine unreine unflaͤti-
ge/ und unſerm Wandel eine ungezierte graͤu-
liche Wolluſt ſey/ welche dergleichen Leute ſo
damit behafftet ſeyn/ den Boͤcken/ Sauen/
Hunden und andern Beſtien aͤhnlich machet/
welche den Bund/ ſo ſie in der H. Tauffe mit
Gott angefangen/ treñet: Welche die Engel ver-
ſchichtert: den Teuffel herlocket/ und die Ver-
fuͤhrte endlich in das ewige Verderben ſtuͤrtzet.
Verunheiliget doch euer Tempel oder Hertzen/
welche Chriſtus mit ſeinem H. Bluteſo teuer ge-
kauffet und eingeweihet hat/ umb Gotteswillen
nicht auff ſolche weiſe: Seyd doch keine Knech-
te des Teuffels und ſolcher Helliſchen Boͤcke/ die
ihr Chriſti Diener ſeyn ſollet. Gedencket wie
das Todsſtuͤndlein ſo ſchleunig heran ruͤcket:
Gedencket was es fuͤr ein Ende gewiñet mitſol-
chen unſaubern Hengſten: betrachtet auch ihre
zeitlichen Straffen/ damit ſie Gott manchmal
heim ſuchet/ und werdet doch auß anderer Leute
Schaden klug. Es ſind viel/ welche wie ſie
vermeynet haben/ der Angenehmligkeit eine
weile genoſſen/ und ihre Luͤſte und Fleiſches Be-
gierden geſtillet; aber wie bitter iſt ihnen der
Todt leyder! angekommen. Sie ſind zu ſpaͤ-
te klug geworden; ja zu ſpaͤte haben ſie ſolche
verdamliche Freude verwerffen lernen. Laſ-
ſet euch alſo/ O ihr Juͤnglinge! die ihr noch die
Bluͤte
[64]1. Theil. Cap. 2. § 2. Blocksbergs
Bluͤt eurer Jahr habet/ und gleichſamb in den
Roſengarten eures Alters wallet: Vnd ihr
Maͤgdlein/ die ihr groſſes Lob einleget und Zie-
rath bekommet/ wenn ihr euch ſchaͤmen lernet/
laſſet euch alle/ ſage ich/ doch durch des Teuffels
Verfuͤhrung nicht bethoͤren/ und ſo liederlich
einnehmen: Schmeiſſet die alten Vetteln und
Teuffels Koplerinnen von euch hinweg/ und
laſſet ihr ſchmeichliches Werben und Vorbrin-
gen bey euch keine Stat finden/ denn was der
Teuffel ſelbſt nicht ins Werck ſetzen kan/ das
verrichtet er durch eine alte gottloſe Hexe/ nach
dem gemeinen Sprichwort. Vnd weiter ihr
Haußvaͤtter/ gebet doch Achtung auff euer Ge-
ſinde/ Einwohner und Hausgenoſſen/ und be-
muͤhet euch/ ſo viel muͤglich iſt/ des boͤſen Fein-
des Vnweſen zu tilgen: Denn alſo wird Gott
der Keuſcheit bey euch wohnen. Bißhieher
Schererzius.


Bißhieher gnugſam von dem Bockenzig-
Bockreiter
Beſem-
Bock- und
Gabel Rei-
ter.
ten Teuffel; Auf welchem/ weil nun die Hexẽ
ihr Hin- und Herfahrt hatten/ ſo nennet man
ſie auch davon Bockreiter/ wie es Goldaſtus
in Bedencken von Confiſcation der Hexen Guͤ-
ter p. m. 67. ſchreibet; oder Beſem-Bock und
Gabel-Reiter/
wie ſie vom Hildebrando in
Theurg. p.
26. genennet ſind.


Hierauß erſcheinet alſo (als ein helles Feur
außm ruſtigten Ofen) gantz klar/ daß man vor
Blocks-
[65]Rechtſchreibung.
Blocksberg beſſer mit den Alten kan ſprechen
und ſchreiben Bocksberg: vor Melibocus Hel-
bocus:
vor Blocken Bocken mit einen weichen
B. zum Vnter ſchied der puſtularum Blat-
tern/ welche auch ſonſt auff teutſch heiſſen Po-
cken; wiewol dennoch auch Lic. Schmuck etli-Licent.
Schmuck
in Theſaur.
alo ſecreta-
rum Natur.
Dü. mic.
\&c. p. 96.
Sambucus

kompt her
vom Bock.

che mahl ſchreibet Bocken: da er lehret wie von
Bocken keine Narben oder Gruben werden?
Ja es kan auch wol der Sambucus ſeinen Na-
men vom Bocke bekommen haben auff teutſch
Hollunder/ welches iſt ein Holtz unter andere
gerechnet/ damit man die Vnholden den 1.
Maj. (wann ſie auff ſo genandten Blocksberg
fahren) abhalten wil/ und iſt Sambucus ſo viel
geredet: als wenn man ſagte/ Sey am Bocke/
oder ſey gut/ wenn die Hexen am Bocke kuͤſ-
ſen: welche Etymologia vielleicht ſo gut iſt/ als
daß Sambucus von Sambuca, welches ein Mu-Vide
Blochwi-
tzen in Ana-
tom. Sam-
buci p. m.
2.

ſicaliſch Inſtrument iſt/ einem Hackbret oder
Harffen aͤhnlich/ von wegen der außgehoͤlten
Roͤhren und Pfeiffen/ ſoll genandt worden
ſeyn/ nach dem Pena und Lobel. in adverſar.
ſtirpium p.
454.


Bißhieher inſonderheit von dem Ptolem ai-
ſchen Wort Melibocus, daß es vielmehr ſolle
Helibocus oder Hellibocus heiſſen/ in dem er es
nicht recht auffgeſchnappet mag haben/ und
alſo corrumpiret: Doch iſt noch weiters zu ge-
dencken/ daß es auch wol daher kan kommen
ſeyn/ daß die alten Teutſchen ſelber das Wort
EHelibock
[66]1. Theil. Cap. 2. §. 2. Blocksberges
Melibock
fuͤr Heli-
bock.
Helibock ſo außgeſprochen haben/ und dafuͤr
geſaget Melibock ad evitandam δυσφημίαν:
damit ſie nemblich das Boͤſe und Vnan-
nehmliche in ein leidlichers verſetzen moͤchten[:]
wie denn ſolches kein neues iſt/ auch bey den
Teutſchen nicht allein gebraͤuchliches/ ſondern
ein altes und hin und wieder in den Sprachen
befindliches/ daß die Leute in gemein gerne
ἒυφημίαν affectiret oder ſich gehuͤtet haben/
damit kein verkehrtes oder unheilſames Wort
uͤber ihre Zunge erginge. Alſo da man vor die-
ſem weidlich ins Gelach hinein gefluchet/ uñ ge-
ſaget: daß dich der Hagel/ da wil mans heutiges
Tages ſo viel muͤglich lindern/ indem ſie ſpre-
chen/ daß dich der Hamel/ vor Duͤfel Knuͤ-
fel/ vor ſcheiſſen ſchmeiſſen: vor GOT-
TES
Sacrament muß ein bißchen geflu-
chet ſeyn/ wenn ſie ſagen: Potz-Schlapper-
Iohannes
Cuno
in
Anleitung
aller
Staͤnde
Spiegel zu
Zergen/ lit.
R.
1. b. tit.
wie die
Welt das
Fluchen
pfleget zu
entſchuldi-
gen.
ment: Was die particul Potz betrifft/ ſo ſa-
get Mag. Iohannes Cuno Pfarrherr vor die-
ſem zu Saltzwedel Anno ein tauſend fuͤnffhun-
dert drey und achtzig/ alſo; Wenn man drumb
beſprochen wird/ man ſolches entſchuldiget
und ſagen darff/ es ſey nicht gefluchet/ denn
mann habe GOTT nicht genennt/ ſondern
Potz geſaget: Eine ſchoͤne Entſchuͤldigung/
die einen ſolchen Laͤſterer vielmehr beſchul-
diget und anklaget/ in dem er unſerm HER-
RENGOTT/
der da ſpricht/ ich bin
ein GOTT der ſich nicht veraͤndert/ Malach-
am
[67]Rechtſchreibung.
am dritten/ ſeinen Nahmen verkehret/ und
gleich ſeiner ſpottet/ denn welcher Menſch
kan leyden/ daß man ihm ſeinen Nahmen
aͤndert: Als wenn einer Hanß hieſſe/ und
ein ander wolte ihn Ganß oder Wanß nen-
nen/ wuͤrde es nicht ein Verſpottung ſeyn?
Daher ſich offt ſchreckliche Todtſchlaͤge ver-
urſachen. Da ſonſten die Nieder-Sachſen
(die Ober-Sachſen wiſſen von der Kurtzwei-
le wenig/ was das Wort betrifft) herein
geplumpet/ und Kutte gegalſtert haben; da
muß es weichlicher heiſſen Knutte: Ja es
wol gar eine Nonne im Magnificat ſich ge-
ſcheut zu ſingen: Sicut loquutus eſt. \&c. Lu-
cæ 1. v.
55. Jn deme ſie dafuͤr ſoll gequackelt
haben Sipuͤlſchen oder Siknut loquutus eſt.
\&c.
Was ihme der Leiptziger Beywort wol-
le/ wenn ſie ſich verſprechen/ entweder Fett-
Fleeſch: Oder Vorder-Tuch/ oder Vatter
Vnſer/ das werden die Junfern am beſten
wiſſen/ ſintemal ſie es fuͤr ſich/ fuͤr ſich ſage
ich/ behalten/ und es nicht haben in das Com-
plementir-
Buͤchlein gerahten laſſen/ da ſonſt
alle andere oder doch die meiſten Sprichwoͤrter
an zu treffen ſind. Wie nun ſolche depravatio-
nes
der inauſpicatorum verborum oder uͤbel
lautender Woͤrter ſonderlich bey den Teut-
ſchen gemein ſeyn; alſo kan es nun auch wol
vor Alters paſſiret ſeyn/ daß ſie (da man noch
von aͤltern Jahrẽ her geſaget hat Hellbock) Me-
libock drauß gemacht/ wo es wiedrũ nur uͤm ein
Buch-
[68]1. Theil. Cap. 2. § 2. Blocksbergs
Buchſtaben zu thun geweſen; welches das Boͤ-
ſe in ein etwas Beſſers hat verwandeln ſollen.
Aber ich halte doch dafuͤr/ daß es nicht ſonder-
lich beſſer werde; ſondern vielmehr peſſimum
verbleibe/ oder daß es nicht λῶςον werde/ ſon-
dern loſe verbleibe/ ob ſchon das materiale eine
Decke bekommen/ oder ein bißlein verſchmie-
ret und uͤbertuͤnchet worden/ oder noch werde:
So verbleibet doch das formale, in dem man
einerley Ding durch das verkeappete Wort/
nach wie vor verſtehet. Sonſt w[e]ñ es ãders we-
re/ ſo ſolte doch wol folgen/ daß Horatins gelo-
gen/ oder ein wenig auffgeſchnitten hat/ in-
dem er geſungen: Daß Patres ſemper vitioſio-
rem genereut progeniẽ,
die Eltern immer boͤ-
ſere Kinder zeugen/ und daß Ætas futura pe-
jor ſit ætate avorum,
die Welt bey den Nach-
komẽ viel aͤrger ſeyn werde/ als ſie bey den Vor-
fahren geweſen: Wenn nemlich in vermeynter
Linderung der Woͤrter auch die uͤbel und unge-
artete Sache zugleich ſolte gantz aboliret wer-
den. Es wird wol bleiben was jener Schle-
ſier geſaget in parallelis morum, wiewol den-
noch Agricola hie moͤchte in ſeinen teutſchen
proverbiis nachgeſchlagen werden/ welcher
gaͤntzlich dafuͤr haͤlt/ daß die Alten aͤrger geflu-
chet haben/ als wir heutiges Tages. Aber doch
iſt zu wiſſen/ daß wenn ſolche Fluͤche heute bey
den Gelahrten ſch on nicht uͤblich ſeyn (als wel-
chen ein anders iſt gelehret worden:) dennoch
das Vnweſen bey den Soldaten/ oder ſonſten
an
[69]Rechtſchreibung.
andern gemeinen Laͤyen nicht verloſchen ſey:
welche die alte Welt noch richtig und unver-
geſſen præſentiren, und die Schnautze ſo bald
voller Teuffel haben/ als voller Brod und Bier.
Von Soldaten kan man trauen nachleſen in
der Queer und in der Laͤnge/ Herrn Menge-
rings Soldaten-Teuffel.


Hie hat der Leſer zu mercken/ daß wir in kuͤnf-
tigen mit den gemeinen Mann dennoch ſchrei-
ben wollen/ theils Blocks-theils Brocksberg.


Aber gnung von der Rechtſchreibung. Jtzt§. 3.
Vom Ort
da der
Blocks-
berg gele-
gen.

folget unſers vorgedachten Berges (er mag
nun Blocks-Brocks- oder Bocksberg heiſſen)
III. Ort. Was antrifft den oder die


  • (1) B reite.
  • (2) L aͤnge.
  • (3) O brigkeit.
  • (4) K raiß.
  • (5) N achbarſchafft
  • (6) B ahnung.
  • (7) E rhoͤhung.
  • (8) R evier.
  • (9) G raͤntze.

Die Geographiſche Breite des Blocks-
berges/
da man fraget/ wie weit er entfernet(1.)
ſey von der Linie (oder Æquinoctiali, dem mit-
telſten Striche in der Zona torrida gegen Nor-
den hinwerts? ſo befindet ſich nach den
Heidmannum in typo Germ. veter. die Lat.
50. gr. 51. min. nach Ioh. und Cornel. Blauen/
in Thuringia 51. grad. 45. min.; nach Nicol.
E iijFiſchern
[70]1. Theil. Cap. 2 §. 3. Von dem Ort
Fiſchern oder Piſcator. in Ducatu Brunſuicenſ.
51. grad. 56. min.


(2)

Die Geographiſche Laͤnge/ das iſt/ wie weit
der Blocksberg von der Meridian oder Mitta-
ges Linie entfernet ſey/ ſo verhaͤlt ſich ſolche nach
Piſcat. in Ducat. Brunſuic. auff 32. gr. 15. min.


(3)

Was die Obrigk it betrifft/ denen der Berg
und Ort zukommen/ ſo iſt zu ſagen/ daß
es daheruͤmb Braunſchweigiſch ſey: wie wir
hernach auß Zeilern davon was ſonderliches
vernehmen werden. Doch gehoͤret es itzo im-
mediatè
zum Stollbergiſchen Gebiethe.


Der Kraiß erſtrecket ſich in der Laͤnge weit
(4)und breit/ wie hievon den beſten Bericht thun
die Geographiſchen Landkarten.


Die Nachbarſchafft wird in den folgenden
(5)Worten des Philippi Cluverii zu verſtehen
gegeben: Ptolomæo in Germania eſt τὸ Μελίϐο-
κον ὄρος ὕφ᾽ ὅἐςιν ἡ σημανὰ ὕλη: i. e. Melibocꝰ mons
ſub quo eſt Semana ſylva. Situm hujus jugi i-
ta deſcribit, uti juxta lineam Æquinoctialem
ex occidente in Orientem, inter fontem Ami-
ſiæ \& Albis medium procurrat. Ex quo viri

Cluv. lib. 3.
Germ. An-
tiq. fol.
711.
docti haud malè obſervarunt, eſſe idem mon-
tis jugum, quod vulgo [ń]odie dicitur
der Hartz.
Nam huc etiam alia Ptolomæi verba faciunt,
quæ poſtea ſcribit hoc modo: Cathulcones
ad utrãq; Albis ripã, ſub quibus Cheruſci atq;
Campſani; conſtituitur Melibocus inter Che-
ruſcos atq; Chattos, quorum terminũ com̃u-
nem fuiſſe montis jugum, quod hodiè dicitur

E iiijHartz/
[71]an welchem der Blocksberg gelegen.
Hartz/ pluribus argumentis in Chattis docui.
Hodie vertex hujus jugi altiſſimus inter op-
pida
Oſterwick \& Wernigerode/ vulgari voca-
bulo adcolis dicitur,
Blocksbarch. ꝛc. Das iſt;
Nach dem Ptolomæo lieget in Teutſchland der
Berg Melibocꝰ, uñ unter demſelben der Hartz-
wald. (Semana) dieſes Gebirges ſitũ und Gele-
genheit beſchreibet er alſo/ daß es nach der Mit-
ternachts Linie von Abendwerts gegen dem
Morgẽ zwiſchen dem Embſenfluß und Elbe ſich
erſtrecke. Darauß die Gelehrten nit uneben ab-
genom̃en/ es ſey diß Gebirge das jenige/ welches
heute ingemein ď Hartz geneñet wird. Deñ hie-
her gehoͤren auch die andern Wort des Ptolo-
mæi,
da er in folgenden alſo ſchreibet: Die Ca-
thulci
liegen zu beyden Seiten ď Elbe/ nach ih-
nen die Cheruſci (Haͤrtzer) uñ Campſanier; der
Berg Melibocꝰ lieget zwiſchẽ den Haͤrtzern uñ
Chattẽ (Heſſen)/ daß derer gemeine Graͤntze di-
ſes Gebirge/ welches itz ď Hartz geneñet wird/ ge-
weſen ſey/ hab ich weitlaͤufftig gelehret/ als ich
von den Chattẽ (Heſſen) handelte. Heute zu Ta-
ge iſt der hoͤchſte Gipffel dieſes Berges zwiſchẽ
Oſterwick uñ Wernigerode/ und wird nach des
Landes Sprache geneñet Blockrsbarch. Was
von dieſẽ letztern Wortẽ des Cluv. zu haltẽ; wei-
ſet Michelb. Sel. (einer meiner geweſenen Mit-
ſchuͤler vor dieſem etwan an. 1651. zu Halle unter
meinen Hochgeehrten Hr. Prof. Franckenſtein
domals Rect. uñ Hochverdienteſtẽ Præc.) in deꝛ
Orat. ſo er võ Blocksberg hielte: wo ũter andern
dieſer
[72]1. Theil. Cap. 2. §. 3 Von dem Ort
Blocks-
berg lieget
zwiſchen
Warnige-
rode und
Goßlar.
dieſer ſenſus: der Hoͤchſte Gipffel oder Spitze
des Berges iſt bey Wernigerode/ oder bey das
beruͤhmte/ und faſt wegen der Hoͤhe des Ber-
ges darauff es gelegen/ unuͤberwinndliche
Schloß Hartzburg/ unter welchen angetroffen
wird/ der Flecken Neuſtadt/ wo Saltz geſotten
wird: Nemlich zwiſchen Wernigerode und
Goßlar/ nicht aber Oſterwick/ wie Cluverius
meynet.


D. Ioh. Merckerus ſuchet die Nachbar-
D. Iohan.
Mercker. A
podem. in
Hasſia.

Zwingen-
burg.
Saurs
Staͤdte-
buch. in Z.
p. 24.
ſchafft noch weiter/ da er ſchreibet/ daß bey dem
alten zerfallenem Schloß Zwingenburg (ſo
unlaͤngſt iſt zur Stadt gemacht worden/ und
den Nahmen hat von zwingen/ weil man alda
ein gantzes Kriegs-Heer mit ſchlechter geringer
Muͤhe aufhalten kan/ auch ſonſten beruͤhmt iſt
von wegen des herrlichen Sandſteins/ ſo in
Geſtalt der Menſchenknochen und ſonderlich
des Schienbeins uͤmb die Gegend waͤchſet/ mit
welchem die Wundaͤrtzte allerhand Beinbruͤ-
che innerhalb 5. oder 7. Tage gluͤcklich heilen ſol-
len) ſich ſol anfahen ein ſehr hoher und ſteiger
Berg Melibocus genant/ und nicht weit da-
Geſn. de
Concil. T.
1. p.
407.
von iſt gelegen die ſehr alte Stadt Tribur/ von
welcher das Concilium ſo alda im Jahr Chri-
ſti 895. oder 899/ wie Sigebertus meynet/ gehal-
ten worden/ den Namen bekommen/ und
Concilium Triburienſe genennet wird.


(6)

Von der Bahnung redet Zeiler unter an-
dern alſo: Fuͤnff Meil von Halberſtadt lieget
der
[73]an welchem der Blocksberg gelegen.
der Brocksberg/ den die Leute heruͤmb denZeil. l. 5. p. 1
p. m. 141.
Germaniæ.

Blocksbarch nennen: Wir haben ihn im rei-
ſen von Fernen geſehen. Er wird vor den hoͤch-
ſten Berg in Teutſchland gehalten/ darauff die
Zauberer ihren Sabbath halten ſollen/ unten
heruͤmb iſt er mit Fruͤchten bewachſen oben a-
ber gar ſumpffig. Hochgedachter Hertzog
Heinrich Iulius von Braunſchweig/ hat einenFuhrweg
auff den
Blocks-
berg.

Fuhrweg hinnauff machen laſſen/ ſeine Ge-
mahlin hinnauff zu fuͤhren/ der iſt aber itzt ver-
fallen/ daß alſo etwas gefaͤhrlich hinnauff zu-
ſteigen ſeyn ſolle: Man muß vier Stunde ha-
ben/ ehe man auff die rechte Hoͤhe komt/ welche
Hoͤhe zwiſchen den zweyen Staͤdten Oſterwick
und Wernigerode iſt.


Die Erhoͤhung wird ſo beſchrieben von Hei-(7)
Heid. part.
2. Orat. 28.
p.
1212.
Hier heiſ-
fet es wol
mons. qs.
eminens.

dero. Jn dem Hartzwalde iſt der ſehr hohe
Bructersberg/ welchen wir dem Sachſenlande
nicht miß goͤnnen/ und dieweil er den Namen
und das Gedaͤchtniß eines ſehr alten Volckes
erhaͤlt/ wird er billig von den Gelehrten und
Thuͤringern/ welche ſeine oberſte Gipffel im-
mer ſehen/ hoch und wehrt gehalten. Vnd vor-p. 1209.
her: Jn der Nachbarſchaft nicht weit von den
Saͤchſiſchen Saltzkothen ſehen wir den Pe-
tersberg/ welcher in der Hoͤhe dem Berge AtlasPeters-
berg.

nicht weichet/ als auff welchen Wind und Vn-
gewitter nicht weniger ſtuͤrmen als auff die-
ſen. Oben auff demſelben kan man Ober-
Sachſen/ die breiten Felder in der Marck/ Meiſ-
E vſen
[74]1. Theil. Cap. 2. §. 3. Von dem Ort
ſen und Laußnitz/ wie auch dieſes unſer Thũ-
Michel-
bach in ei-
ner Orat.
vom
Blocksbeꝛ-
ge.
ringen gantz uͤberſehen. Nicht niedriger iſt der
Brockꝛsberg/ ob er gleich wegẽ deꝛ ãdern Hartz-
gebirge etwas niedriger ſcheinet. Michelbach
am angezogenen Ort beſchreibet uñ exprimiret
die Hoͤhe alſo: Man kan den Blocksberg/ ſo es
helle Wetter iſt/ auf 10. Meilweges herum ſehẽ.
Etliche geben auch fuͤr/ daß ſie auff dieſem
Berge Magdeburg und dabey den Elbſtrom
erkant haben. Wer da wil auff dieſen Berg
ſteigen/ der muß Anfangs durch viel Hecken
und doͤrnichte Oerter gehen/ und je naͤher er
dem Berg kompt/ je rauher und ungebaͤhn-
ter iſt der Weg/ und kan vor den dicken Baͤu-
men und vielen herunter in die Augen hengen-
den Zweigen kaum den Himmel erblicken.
Oben in der Hoͤhe des Berges ſtehen die
Baͤume in einen runden Circul/ als wenn
ſie mit Fleiß alſo weren gepflantzet worden/ und
waͤchſet keiner auſſer der Ordnung weiter hin-
nein/ nur etliche wenig Kraͤuter findet man
daſelbſt. Bißweilen war auff dem Berge
alles mit einen ſo dicken Nebel uͤmbzogen/ daß
wir an unſere Reiſe nicht anders als wenn es
were finſtere Nacht geweſen/ verhindert wur-
den. Vnd uͤber das/ wenn der Wind den
Nebel treibet/ ſo kan man mit einander nit weit
ſehen/ daß man nicht einmal erkennen kan die/
welche kaum 3. oder 4. Schrit von einem ſtehen/
es ſey denn/ daß ſie ſich melden/ und durch ihre
Stimme/ wo ſie ſind/ zu verſtehen geben.


Was
[75]an welchem der Blocksberg gelegen.

Was die eigentliche Revier betrifft/ dar-
innen er lieget/ ſo iſt es der Hartzwald/ wel-(8)
cher iſt der groͤſte Wald in Teutſchlande/ den
Griechiſchẽ und Lateiniſchen Hiſtorien Schrei-Faber in
Lexico in
voce Herei-
nia.

bern wol bekandt. Die Griechen nennen ihn
ἑρκύνιον δ ρυμόν. Den groͤſſeſtẽ und meiſten Theil
deſſelben/ welches ſehr holtzigt und bergicht/
auch uns ſehr nahe iſt/ und an Sachſen ſtoͤſſet/
nennen wir den Hartz oder Hartz-Wald. Jn
demſelben lieget der ſehr hohe und weit be-
ruͤhmte Berg
Melibocus,der BrockenDes Har-
tzes An-
fang.

oder Brockenberg. Derſelbe Wald ſoll
ſich anfahen bey Franckreich/ alda er genennet
wird Bacenis oder Silva nigra, der Schwartz-
wald/ und erſtrecket ſich weit an vieler Voͤl-
cker Grentzen/ daher er auch unterſchiedene Na
men bekompt/ als daer genennet wird der
Boͤhmer-Wald/ der Thuͤringer-Wald. Man
meynet/ daß dieſer Wald ſey Hercinia ge-Hercinia ab
ἕ῞ερκος

nennet von dem Griechiſchen Worte ἕρκος, wel-
ches einen Umbgang oder Zaun bedeutet/ weil
er faſt gantz Teutſch-Land nicht anders als ein
Wall uͤmbgiebet. Jn der Teutſchen Sprache a-
ber ſoll er den Namen haben vom Hartze/ oder
dem zehen Safft und Gummi ſo haͤuffig auß
den Baͤumen im Walde fleuſt. Was aber von
deſſen Etymolog. Hercyniæ zu halten/ iſt
ſchon oben im 2. §. dieſes Capittels mit wenigem
gedacht/ uñ erwieſen auß Zeil. daß nemlich das
Woꝛt beſſeꝛ Harcinia geſchriebẽ weꝛde/ in dẽ es
von
[76]1. Theil. Cap. 2 §. 3. Von dem Ort
von Hartz herkomme: oder den vielleicht Har-
zicinia,
ſo fern das Z. von den Lateinern fuͤr ei-
gentlich koͤnte geduldet werden.


Ja was noch mehr iſt/ ſo ſoll auch das Wort
Carion. l. 3.
Chron. p.

6. 7.
Cheruſcus von Hartze herruͤhren/ wie Carion
wil/ da er ſchreibet: Das Jahr zuvor oder uͤmb
dieſelbe Zeit/ ſind in Teutſchland drey Regi-
menter Soldaten erleget worden/ von dem Ar-
minio,
welchen ſie der Cheruſcorum Oberſten
oder Herzog nennen: Vnd haben dieſe Voͤl-
cker auſſer allen Zweiffel nach Goßlar hin zwi-
ſchen der Saale und Hartzwald gewohnet.
Cheruſci
qſ.
die Haͤr-
tziſche.
Vnd das WortCheruſcikoͤmt gar na-
he dem Wort die Haͤrtziſche/
wie die Voͤl-
cker itziger Zeit genennet werden. Nach den
Cheruſcis und Longobardis ſind gefolget die
Bructeri in dem Braunſchweigiſchen Lande/
daher der Bructersberg noch biß heute den Na-
men behalten hat. Alſo ſpricht auch der Poët
Claudianus:


Claud. de
IV. Conſ.
Honor. Pa-
neg v.
452.
— — Venit accola ſylvæ

Bructerus Herciniæ.

(Woruͤber Bartius in Animadv. p. 684. dieſes
commentiret: Bructerus] Ferociſſimam gen-
tem vocat Plinius lib. 2. Epiſt. 7. Vide docto-
rum commentaria ad Germaniam Taciti)

Carion. l. 4.
p. m.
17.
Item: Vnter Goßlar liegen die Bructeri, da
itzo der Brockersberg iſt/ welcher nach ſeinem
alten Namen Melibocus heiſſet. Unter dem-
ſelben der Hartzwald gegen Braunſchweig und
Halber-
[77]an welchem der Blocksberg gelegen.
Halberſtadt/ und der Aſchenberg/ deſſen Na-
men erhalten hat Aſchersleben. Hierauß er-
hellet nun/ daß der Blocksberg nicht allein im
„Hartzwalde lieget/ ſondern daß auch Herci-
„nia
von Hartze herkomme/ und dannenhero
„freylich beſſer geſchrieben werde Harcinia,
„wie Carion oder Philippus Melanchton in ſei-
„ner Chronickgethan/ als etwan ſonſten Her-
„cynia
oder gar Orcynium nemus, wie in Heid-
„manni veteris Germaniæ typo
zuſehen.


Von der Graͤntze ſchreibet Michelbach alſo:(9)
Orat. de
hoc monte.

Etliche nennen dieſen Berg mit einem neuen
und unbekandten Namen (Brockenbergium)
Brockenberg/ wie ihn alſo nennet Thalius in
ſylva Hercynia. Ptolomæus
verſtehet durch
den Namen Melibocus, den gantzen Wald/
welcher vor alters (Hercinia) der Hartz iſt ge-
nennet worden/ und Tentſchland umbgiebet/
deñ er beſchreibet den Berg/ daß er in der Laͤnge
habe 33. grad. und 50. min. 30. ſec. in der
Breite aber 47. grad. und 50. min. 30. ſec.c. 6. de
Mont. \&
ſyl. v. in
German.

Alſo hat es auch/ wie ich dafuͤr halte/ Bilibal-
dus Pirckmeyerus in explicat. locor. per Germ.

Da er alſo ſchreibet; der Melibocus (Blocks-
berg faͤhet ſich bey Weſtphalen an/ und ſtrecket
ſich gegen Morgen. Jtzt ſtehet der Hartzwald
und die Gebirge den Meißnern zu/ ſampt den
Silber-Bergwercken/ und iſt ein Anhang zu
den Gebuͤrgen in der Baar/ nechſt welchen die
Thonau entſpringet. Die da aber fuͤrgeben/
daß
[78]1. Theil. Cap. 2 § 5. Von den Kraͤutern
daß dieſer Berg in Weſtphalen liege/ die ir-
ren ſehr weit/ ſintemahl er niemals dahin kom-
men wird/ auch niemahln je da geweſen iſt/ und
halte ich dafuͤr/ wenn dieſer Berg in Weſtpha-
len gelegen were/ ſo were er von den Waͤſt-
phaͤlern/ welche nach dem Lipſio ihre eigene
Richard.
Barthol. l. 4
de Bello
Norico ad.
D. Maxim.
Erde eſſen ſollen/ ſchon laͤngſt verzehrt worden.
Aber wir wollen den Rich. Bartholinum anhoͤ-
ren/ welcher alſo ſchreibet:


Visꝰ \& umbriferis rapidos diffundere ab antris

Melibocus turmas equitum, longumq; fre-

quentes

Abnobii montes \&c.

Darbey Iacobꝰ Spigelius alſo anmercket; Meli-
bocus eſt mons VVeſtphaliæ, ut etiã Abnobii,
qui ex Alpibꝰ cõtinuò facto jugo in VVeſtpha-
liã protẽdũtur.
Das iſt/ der Melibocꝰ (Blocks-
berg) lieget in Weſt phalen/ wie auch das Abno-
biſche Gebirge/ welches auß den hohen Alpge-
birgẽ in Welchſland entſtehet/ uñ in Weſtpha-
len ſich erſtrecket. Bißhieher vom Orte/ dar-
in unſer Blocksberg gelegen/ und darauß ich
ihn traun nicht weltzen wil/ weñ ich auch Atlan-
tiſche Kraͤffte beſeſſe oder Rieſen-Ahrt were.


Jetzt folget IV. das Conterfait/ welches ein we-
IV. Con-
terfait.
nig gleichſam auß der Ferne zu ſehen in Enoch
Glaſers Elmen Schafferey/ zu Wolffenbuͤttel
1651. gedrucket/ alwo in Kupfer von Helmſtaͤd
der Blocksberg von weiten mit præſentiret
wird.


Darauff
[79]welche auf dem Blocksberg wachſen.

Darauff folgen V. die Kraͤuter und andere
Pflantzen-Gewaͤchſe/ ſo auffm Blocksberge§. 5.
Kraͤuter.

hervor kommen. Darvon kan nachgeſchlagen
und geleſen werden Iohannis Thalii Medici
Northuſani
lateiniſcher Tractat Sylva Hercy-
nia
genent/ darinnen er alle Kraͤuter/ ſo auff
den Bergen uñ benachbarten Orten des Hartz-
waldes wachſẽ/ mit allen Fleiß zuſam̃en getra-
gen hat/ und iſt daſſelbe Buch zu Franckfurt am
Mayn/ im Jahr 1588. in 4to. gedrucket hinten
an des Camerarii Hortum medicum. Unter
andern ſind folgende nicht die Geꝛingſten/ (wel-
che der Blockesberg nicht alleine heget/ ſondern
auch auff dieſe Ahrt darleget) als:


  • P latyphyilus Intybussſeu πλατύφυλλος Intybus
    Harcynia, copioſa eſtad Bloccenbergum. \&c. vid. p.

    62. 63.
  • L ychnanthemus iuncus tenuis maior eſt etiam
    Broccenbergo familiaris. p. m.
    60.
  • O xococcon Cordi, copiosè eſt in Broccenbergo p. 82.
  • C ichorium ſeu Hieracii minoris ſpecies [...] p. 57.
  • G randior ſeu maior vitis idea nigra. p. m. 129.
  • E rica baccifera Matthioli, cuius fructus vulgò Axen-
    beer/ ſeu πιϑηκόκοκκος p. m. 41.
  • S eptifolium vel heptaphyllon, Item pentaphyllon
    p. m.
    88. 89.
  • B iſtorta maior (cuius radix eſt inſtarc ancri, unde
    vulgo
    die Krebswurtzel) vide p. m. 19.
  • A liſma κυμβαλιάνϑεμον vid. p. m. 13.
  • R anunculus maximus λευκάν ϑεμος ſeu Aconiti-
    formis p. m.
    101.
  • G ramen iunceum lanigerum. p. m. 55.

Betula
[80]1. Theil. Cap. 2 § 5. Von den Kraͤutern
  • B etula pumila. p. m. 20.
  • L ycopodion Dodonæi ſeu Selaginis ſpecies
    altera. p. m.
    116.
  • U liginibus familiaris intybus, p. m. 67. 68.
  • C andidus muſcus uligineus. p. m. 78.
  • K raͤnbeer/ Nariſcis Rote Preiſſelber/ vitis i-
    dæa rubra. p.
    129.
  • S axorum ſeu arboreus muſcus. p. m. 77. 78.
  • B eerlax. p. m. 76.
  • A lnus nigra pumila. p. m. 15.
  • R orella, ſeu ros ſolis. p. m. 116.
  • G uͤlden Wundkraut. p. m. 129.

Dieſes ſind die Kraͤuter/ welche nicht ſo wol
in dem Hartzwalde als fuͤrnemlich auff den
Brocken/ auch nicht ſo wol auff als uͤmb den-
ſelben ſollen gefunden werden/ wie des Thalii
Thaliæ
melden.


Was VI. Silber und ander Bergwerck be-
§. 6.
Silber.
In orat. ad-
verſ. Turc.
ad Ferdin.
Vng. \& Bo.
Regem.
Vol. 1. p.

167.
langet/ ſo im Blocksberge behalten wird/ ſo re-
det Georgius Agricola davon alſo; Teutſch-
land iſt vor andern Laͤndern an Metallen und
Bergwercken ſehr reich. Denn wer weiß
nicht von den beruͤhmten Fundgruben in Meiſ-
ſen und Boͤhmen/ darauß dichte und klar Sil-
ber gegraben wird? wer hat nicht gehoͤret von
den Adern am Blocksberge? wem ſind nicht
bekandt die vielen Metallen ſo in Schleſien ge-
graben werden.


§. 7.
Baͤche.

Vom VII. Baͤchen redet Michelbach alſo:
Es
[81]des Blocksberges.
Es fleuſt bey dem Blocksberge vorbey die Ilia
(daher ein Dorff alda im Wald gelegen Jlſen-
burg heiſſet) und laͤufft durch den Wald/ thei-
let ſich hernach und treibet an vielen Orten
Muͤhlen. \&c. Oben auff dem Berge iſt ein
klarer Brunn/ wobey ein groſſer Stein/ an wel-
chem vor etlichen Jahren ein groſſer Loͤffel oder
Kelle hieng; daß ein jedweder damit auß dem
Brunn trincken konte. Deſſen Brunnens
Waſſer aber mitten in den Hundstagen ſo kalt
iſt/ daß es niemand ins Maul nehmen kan.
Mercke/ daß auch eben oben auffm Berge in-
gemein die jungen Burſche und Leute/ ſo Luſts
halben hinauff ſpatzieren/ in Gewohnheit ha-
ben/ ihre Namen in die Steinfelſen/ ſo alda ge-
genwertig ſeyn/ ein zu graben; und alſo ihr Ge-
daͤchtnuͤſſe droben den Poſteris zu verlaſſen. Ja
man ſol auch ſolches parietariæ herbæ eine
ziemliche Anzahl finden/ oder ein groſſes Ono-
maſticon
antreffen. Wer Luſt hat kan hin-
auff ziehen/ und viel gute Stunde druͤber ver-
derben in Abfaſſung eines Catalogi ſolcher O-
ribaſrorum;
er muß aber ſeinen Nahmen nicht
druͤber vergeſſen.


Es hat auch zum VIII. dieſer Blocksberg§. 8.
Eigen und
beſondere
Thiere.
Michel-
bach in ſei-
ner Orat.
vom
Bloksberg

ſeine eigene und beſondere Thiere/ als: Wilde
Schweine/ Rehe/ Hirſche/ Baͤre/ Woͤlffe/
Fuͤchſe/ Haſen: Jm gleichẽ Voͤgel/ als da ſind/
Auerhan/ Haſelhuͤner/ Rebhuͤner/ Holtztauben/
Schnepffen/ Krammetvoͤgel/ Ziemer/ Wein-
Fdruſſel/
[82]1. Th. C. 2. §. 9. Regendeut. §. 10. Gaſt. der Hex.
druſſel/ Goldamer/ Heger und viel andere. Die
Aurhanen darff niemand bey groſſer Straffe
ſchieſſen/ als nur der Grafe deſſelben Orts.


§. 9.
Regendeu-
tung.

Wie dieſer Blocksberg/ IX. auch gleichſam
ein Compas oder Calender ſey/ worauß man
das Gewitter abnehmen koͤnne: liß in folgenden
Verſen zu letzte.


§. 10.
Gaſterey
der Hexen.

Daß auch der boͤſe Feind/ X. vielleicht wegen
der raren Sachen dieſes Blocks-Berges/ ſei-
nen Sabbath von den Hexen hie wolle gehal-
Rawe in
Memor. c.
88. p. m. 70.
71. item
Kornman-
nus in mõ-
tc Ve [...]ris
p. m. 380.
\&c.
ten haben; bezeuget Rawe/ wenn er alſo ſchrei-
bet. Dieſes/ iſt ein hoher Berg in Thuͤ-
ringen/ wird uͤmb ſich bey die ſechszehen
Meilweges geſehen/ iſt gar beruͤhmt in Teutſch-
Land von den Hexen und Vnholden/ daß ſie
allda ihren Convent und Hoff halten ſollen/
wie auß ihren Auſſagen offenbahr/ und iſt die-
ſer Berg in ſolgenden Verſen zierlich be-
ſchrieben.


Beſchrei-
bung des
Blocksber-
ges.
Jn Thuͤringen iſt ſehr wol bekant

Ein Berg/ der Prockelberg genant/

Welcher Berg der jetzo beruͤhrt/

Vber ſechszehen Meil geſehen wird/

Alſo daß den ferne jederman/

Jn Sachſen und Heſſen anſchauen kan/

Dieweil er hoch und uͤbertrifft

Mit ſeiner Hoͤh/ wie ich bericht/

All Berg in Hartz und Thuͤringen/

Daruͤber er gantz hoch thut ſpringen/

Vber
[83]Blocksberges Beſchreibung.
Vber das iſt er auch beſchreit/

Dieweil Nachts zu Walpurges Zeit/

Jn groſſer Zahl wie ich bericht/

Die Zauberin mit ihrem Gezuͤcht/

Jngemein einen Reichstag alda halten

Die junge ſo wol als die Alten/

Welche all der Teuffel dahin fuͤhrt/

Jn geſchwinder Eil/ wie jetzt beruͤhrt/

Auff welchem ſie mit tantzen/ ſpringen/

Mit ſauffen auch die Zeit zubringen

Mit boͤſen Geiſtern Vnzucht treiben/

Wie ſolches offt die Gelehrten ſchreiben/

Wenn aber komt der Hanen Gſchrey/

So fahren ſie wieder heim ohne Schen/

Uber hohe Berg und tieffe Thal/

Biß daß ſie kommen allzumal/

Ein jede Hex an ihren Orth/

Wie man ſolches wol hat mehr gehort.

Treiben alſo ohn allen Scheu/

Jhr Hexenwerck und Zauberey

Wider Gott und ſein H. Wort/

Auch offtermals anſtifften Mord/

Doch koͤnnen ſie/ wie ich bericht/

Den frommen Leuten ſchaden nicht/

Vmb welche her der Engelſchaar

Ein Wagenburg thut ſchlagen gar.

Jhr rechter Lohn und gewiſſes Pfand/

Jſt Feur/ Schwerd und ewig Schand/

F ijJa
[84]1. Theil. Cap. 2. §. Blockenberges
Ja wenn ſie nicht thun Buß auff Erden/

Koͤnnen ſie auch nicht ſelig werden.

Daß ſey nun gnug von Zauberinn.

Auff daß wir aber unſern Sinn

Anwenden an den Prockelsberg/

Zn beſchreiben gaͤntzlich merck/

So iſt auch uͤberall alda/

Derſelbig Berg eine Practica

Der Landleut/ welche offt ohne irren

Gut Wetter/ daher practiciren:

Denn wenn ein ſtarcker Nebel trifft/

Recht ſolchen Berg/ wie ich bericht/

So faͤlt gewiß denſelben Tag/

Ein Regen/ iſt wahr als ich ſag.

Wenn aber ſolcher Berg gantz frey

Ohne Nebel iſt/ ohne allen Scheu/

So folget ein ſchoͤner heller Tag/

Alsdann darin ein jeder mag/

Mit Freuden an fein Arbeit gahn/

Auch wandern/ reiten/ und alsdann

Noch weiter/ daß fuͤr ſolche Zeit/

Gott werde gedanckt in Ewigkeit!

Henric.
Kornm. ex
Kirchaina
Chatto-
rum in
monte Ve
neris c. 77.
p.
378.

Dieſes bekraͤfftiget auch Henricus Korn-
mann in folgenden Worten: Dieſes iſt ein ho-
her Berg in Thuͤringen/ genant der Prockels-
berg/ wird allezeit uͤmb ſich auff die ſechszehen
Meilweges geſehen: dieſer iſt gar beruͤhmt
durch gantz Teutſchland/ von den Hexen und
Vnholden/ daß ſie alda jaͤhrlich in der Nacht
VVal-
[85]Beſchreibung.
VValpurgæ, oder den erſten Maji ihren Con-
vent
und Hof halten ſollen/ alda von fernen
Orten zuſammen kommen/ mit ihren Teuffeln
alda buhlen/ die Nacht zubringen mit ſpielen/
zechen und tantzen/ wie auß ihren Außſagen
kundbar/ und iſt auch gantz glaͤublich/ wie
ich auch mit andern uͤbereinſtimme/ daß gleich-
wie die Nymphæ und Veneres zu Adams-
Menſchen Luſt haben und ſolcher begehren/ alſo
ein Venus-Berg auffrichten/ alſo auch die Teu-
fel die Menſchenmit ihren Wolluͤſten verfuͤh-
ren/ und einen benanten Ort der Zuſammen-
kunfft erwehlen. Es hat ihn VVendelinus
Helbachius Poëta
alſo beſchrieben.


Mons ſitus Herciniæ eſt mediis in ſaltibus

ingens,

Qui partu Budæ divite gignit aquas.

Longinquis ſi quidem procul ille videtur ab

oris,

Hunc Proculum meritò nomine req; vo-

cant.

Namq; Thuringus eum cum Saxone cernit \&

Heſſus,

Atq; Eisfeldiacæ ſubdita turba plagæ.

Hic veluti reliquos excellit corpore montes.

Quotquot in Herciniæ ſaltibus eſſe vides.

Nobilitate ſua ſic hos quoque vincit \& arte,

Et capitis vera proprietate ſui.

F iijNumen
[86]2. Theil. Von den mancherleyen
Numen ineſt etenim cœleſtis \& Hexis in ipſo

Qui preſſit claros imbriferoſq; dies.

Eſtq; Cheruſcorum ſic practica certa, magiſq;

huic,

Quam qui ſunt celebres creditur arte poli.

Nam ſi mane caput nebula tegit atq; tenebris,

Aut pluvias aut fert nubila ſive nives.

At ſi depoſitis videt ardua lumina folis

Nubibus, eſt certo clara futura dies.


Ander Theil
des
Blockes-Berges.


BJß hieher kuͤrtzlichin genereund
Verßweiſe/ võder Hexen Gaſterey auf
dem Blocksberge. Damit wir aber et-
was weitlaͤufftiger und in ſpecie davon ſchwa-
tzen/ ſo wird von noͤthen ſeyn; daß wir in unge-
bundener Rede alle mit wenigem beruͤhrte Sa-
chen/ auß unterſchiedlichen Autoribus, in einer
beſondern und nachdencklichen diſpoſition
oder Einordnung nacheinander vorziehen/
und das gantze Werck alſo deutlicher gemacht
werde. Jch vermeyne aber/ wenn alle circum-
ſtantien
oder Vmbſtaͤnde ſollen eroͤrtert wer-
den; daß es außfuͤhrlich und vollſtaͤndig ge-
ſchehen koͤnne. Derowegen wollen wir alſo/ in
Gottes Namen/ in und bey ſolcher gedachten
Hexen-Gaſterey/ erwegen die


I. P er-
[87]Namender Hexen.
  • I P erſonen/ Quis?
  • II R eiſefahrt. Quid?
  • III O rter. Vbi?
  • IV K utſche. Quibus auxiliis?
  • V B edeutung Cur?
  • VI A rth und Weiſe. Quomodo?
  • VII R echte Zeit. Quando?
  • VIII G roͤſſe der Zeit. Quamdiu?

DasI.Capit.
Von denen Perſonen/ welche dey der Hexen Gaſte-
rey ſich befinden laſſen.


WAs die Perſonen anlanget/ ſo
auff dem Blocksberge zu Gaſte fah-
ren/ ſo muß vor allen Dingen deroſel-
ben Benennung/ und zwar voͤllig zuvorderſtDeꝛ Hexen
manch er-
ley Namen.

angebracht werden/ weil ſie nemlich bald ſo/
bald wiederumb ſo benahmet ſeyn: damit ein
jeder wiſſe/ und ungezweyffelt erkenne/ wer zu
ſolcher Gaſterey gehoͤre. Es ſeynd nun aber ſol-
che Namen theils Hebreiſch/ theils Griechiſch/
theils Lateiniſch und Deutſch/ die meiſten ſollen
alſo auß gedachtẽ Sprachẽ herfuͤr gezogẽ werdẽ


Auf Hebreiſch werdẽ ſie genant [...]Lilith.Hebreiſche
Namen
Lilith.

Eſ. 34. v. 14. da es der Hr. Luth. durch das Wort
Kobold verteutſchet. Andere aber verſtehen es
von Hexen. Mederus ſchreibet alſo/ durch das
Wort [...] wird niemand anders verſtandenMederus
in der 2ten
Hexen pre-
digt/ p. m.
226.

beym Eſ. 34. als eine Hexe/ die ein Ertzfeind in der
Kindbetterin uñ ihrer neugebohrnen Kindlein
iſt/ und ſonderlich des Nachts. Wenn Gott der
HErr im 2. B. Moſ. 22. v. 18. unter andern diß
F iiijGeſetze
[88]2. Theil Cap. 1. Von denen mancherleyen
Geſetze giebet: Die Zauberin ſolt du nicht le-
ben laſſen/ ſo ſtehet in ſeiner Sprache das Wort
[...]Mechaſchephah, welches herkommet à
Mechaſche-
phah,
Mechaſche-
phim.
Bodin. in
Confut.
opin.
Wieri.

Grichiſche
Namen.
φαρμακέες
φαρμακροὶ
φαρμακευ-
ταὶ.
φαρμακί-
δες.
ὅι περὶ τῆς
Φαρμακεί-
ας,
Ariſt. l. 6. c.
18. de Hiſt.
anim. Virg.
in Ecl.
Pharma-
ceutria
Hippoc. l.
de morbo
facro.

μάγι:
γηταὶ
ἀγύρται.
Radice [...] Caſchaph, ſo da heiſſet die Au
gẽ verblende [...] daher Mechaſchphim Ex.
7. Hab. 3. Mich. 5. l. 4. Reg. 9. \& 2. Paral. 33.
Eſ. 47. Ier. 27. Dan. 2. id eſt, præſtigiatores
o-
der Zaͤuberer/ und weil ſie die Leute gemeinig-
lich zutoͤdten pflegen und ſelzame Pulver/ Ge-
bein und gifftige Thiere brauchen/ daruͤmb ha-
ben ſie die Griechen φαρμακέας, φαρμακρούς, φαρ-
μακευτὰς: Die Weiber φαρμακίδας, φαρμακευ-
τρίας genant; welche wir Hexen und Hexenmei-
ſter nennen/ nemlich die da Puͤlverlein/ Sal-
ben und Schmaͤr brauchen/ nandten die Alten
und Ariſtoreles ſelbſt auff ihre gewoͤhnliche
Sprache/ ὁι περὶ τῆς φαρμακείας, das iſt/ die mit
Gifft-Gekoͤche oder Zauber-Gemaͤch uͤmbge-
hen/ und die Hexin oder Zauberin oder Wecke-
rin Pharmakides oder φαρμακεύτριας, in maſ-
ſen zuſehen/ im 6. Buch am 18. Cap. und im
9. Buch am 17. Cap. der Hiſtorien von den
Thieren. VVierus der Hexen Patron, gibt es
Vergiffter. Aber alle Griechen heiſſen die
Zaͤuberer/ φαρμακοὺς; als Dioſcorides, Ariſto-
teles, Virgilius, Hippocrates,
der die Verhexe-
ten oder Bezauberten genent hat πεφαρμένους.
Denn das gantze Buch de morbo ſacro, dar-
in das Wort ſtehet/ iſt wider die Zauberer/ wel-
che er μάγους, γοητὰς, Φαρμακ [...]ς, ἀγύρτας, das iſt:
Schwartz-
[89]Nahmen der Hexen.
Schwartzkuͤnſtler/ Betrieger/ Gauckeleꝛ/ Land-
ſtreicher und Zauberer nennet und ſaget/ daß
ſie fuͤrgeben ſie koͤnnen den Monden herunter
bringen/ die Sonne verfinſtern/ Vngewitter
machen/ und die Goͤtter ihnen dienſthafftig
machen.


Nun weiß maͤnniglich zuvor/ daß die Zaͤu-
berer ohn einig Gifft vermoͤgen die Leute uͤmb-
zubringen/ alleine mit einem Apffel/ oder wenn
ſie einem die Hand angreiffen/ oder mit einer
Gerten und Ruhten/ wie Cardanus ſchreibet/
anruͤhren \&c. Elias der Levit hat das WortLateiniſche
Namen.

Mecaſchepha gegeben Lamiam, welches Wort
Horatius in arte Poëtica gebrauchet hat:


Neu oranſæ Lamiæ vivum puerum extra-

hat alvo.

Heſichius nennet ſie λαμιώδεις γυ[μ]αικὰς. La-Lamiæ.
Lamiæ E-
tymolo-
gia.

miæ ὰλέλαμμαι, oder von λαμὸς, ingluvies, (wie
Porphyrius ſchreibet uͤber den angezogenen Ort
Horatii) das iſt; die Freſſigkeit: daher der Teut-
ſchen Schlemmen und Schlamp/ des gleichen
die Schlange von dem verſchlingẽ koͤmt. Dem-
nach denn die boͤſen Weiber oder Vnholden
das Menſchenblut gieriglich ſaugen und ſau-Perottus in
Cornucop.

fen/ darumb nennet ſie Apulejus Lamias. An-
dere wie Perottus machen das Wort Lamia her
vom alten Lameo, welches ſo viel ſol heiſſen alsMederus in
der 2. He-
ren Pre-
digt p. m. 22

ſcindo lanio, ich zerſchneide/ zerreiſſe/ zerfleiſche:
Mederus meynet es habe die Benennung ih-
ren Vrſprung von der Lamia Koͤnigin in A-
F vfrica
[90]2. Theil. Cap. 1. Von den mancherleyen
frica; weil die Hexen derſelben gleich handeln/
und den ſchwangern Weibern/ kleinen Kin-
dern/ ja allen guten Creaturen GOTTES
feind ſeyn/ alle ihre Luſt an freſſen und ſauffen
und Vnzucht haben/ und an ihren Hertzen
verblendet ſind/ daß ſie ihre groſſe Suͤnd und
die kuͤnfftige Straffe nicht erkennen koͤnnen/
wie von der Lamia in der erſten Predigt iſt ge-
meldet worden.


Die Chal-
deer die er-
ſten Zaube-
rer.
Cic. l. de Di
vin.

Weil die Chaldeer die erſten Erfinder und
Schwartzkuͤnſtler geweſen/ darumb wird bey
den Griechen und Lateinern einmuͤthiglich
durch den Namen der Chaldeer ein Zauberer
Wahrſager und Schwartzkuͤnſtler verſtanden.
Daniel. 2. Eſ. 47. 1. Reg. 18.


Sagæ.
Mederus d.
l. p. m. 23. a.

Dieweil auch diß teuffeliſches Hudelmans
Geſinde/ auß Eingeben des Teuffels Achtung
auf die Wetter giebet/ und ſich unterſtehet/ mit
denſelben an den Fruͤchtẽ des Landes Schaden
zu thun; ſo werden ſie auch Sagæ à ſagiendo von
Vorwiſſen ſolcher Gewitter/ oder wie andere
melden von dem Warſagen/ deſſen ſie ſich auch
unterſtehen/ genennet.


Sonſten aber nennen ſie die beſchriebene
Veneficæ
Maleficæ
Rechte Veneficas Vergiffterin/ wie auch Ma-
leficas
Vbelthaͤterin/ von wegen der erſchreckli-
chen Thaten/ deren ſie ſich unterſtehen/ und mit
Huͤlffe des boͤſen Geiſtes verbringen.


Buſtuariæ

Weil auch ſie oͤffters zu Nachte bey den
Graͤbern ſich finden laſſen/ die todten Coͤr-
per
[91]Namen der Hexen.
per berauben/ auch etliche Stuͤcke von den-Cruſius de
morte. c. 23
p.
437.

ſelben abſchneidẽ/ und ihre Gauckeley und Zau-
berey beym Graͤbern treiben/ werden ſie genen-
net Buſtuariæ.


Von dem Teutſchen Manne wird diß VolckTeutſche
Namen.

mit mancherley Namen beſchrien. Man heiſt
ſie Hexen/ Vnholden/ zauberiſche Dꝛachẽ-
und Teuffelsbuhler/ Gabelreuter/ Milch-
Diebin/ Druten und boͤſe Leute oder
Weiber Hexen
ohn zweifel võ der Heerfuͤhre-Hexen.
rin der Amazonũ der Kriegeriſchẽ Weiber/ wel
che Heza geheiſſẽ/ uñ ein maͤchtige Zauberin ge-Wo das
Wort He-
xe herkom-
me?
Bodinus in
Dæmon. l.
1. c.
6.

weſen iſt/ volleꝛ Trotz und Blutduͤꝛſtigkeit/ deren
Toͤchter un ſere Hexen ſind wie Aventin. meldet.
Bodinꝰ ſaget daß zu dẽ Zauberern uñ Schwartz
kuͤnſtlern auch gehoͤrẽ die/ welche auf Hebreiſch
genennet werden Maleheſin (ja wol Maul-He-
xen) welches herkoͤmmet vom Wort Lahas, ſo
murmeln/ und lauſtern oder auffloͤſen bedeut.
Die LXXII. Bibliſche Dolmetſcher habens fuͤr
ἐπαοιδοὺς; das iſt/ fuͤr incantatores Beſchwe-
rer/ Verſegener und Verbanner außgelegt:
Die Hiſpanier nennens auff ihre Sprache He-
chiezeros
(ſo vom teutſchen Wort Hechſe
entſtanden/ und beyde ſcheinen/ daß ſie võ
erſtgedachten Hebreiſchen
Leheſinher-
kom̃en ſeyn. Wiewol der
Hiſtor. Avent.
es von den Hexen herziehet) Anton. võ Tur-
ca Meda
im 3. Buch von ſeinem Garten/ be-
ſchreibet die nun beruͤhrten Hechiezeros
alſo
[92]2. Theil. Cap. 1. Von den mancherleyen
alſo: Qui tacimante invocant Dæmonios,
meſcolando la Magia natural con in del Dæ-
monio:
das iſt: Es ſeynd die/ ſo heimlich die
boͤſen Geiſter anruffen/ und vermengen die
natuͤrliche Magy mit des Teuffels Magy-
Ein ander zwar ſagete/ es kaͤme das Wort Hexe
vom Griechiſchen ῞εξις, habitus, ein Hurtigkeit
oder Fertigkeit/ etwas ohne Verdruß und bald
zu thun/ weil nemlich die Hexin ſo geſchwinde
in ihren Sachen ſind. Ob dieſe Muthmaſ-
ſung aber einen guten Grund habe/ darauff
ſie koͤnne Fuſſen und ſich ſetzen/ wird nicht un-
billig gezweiffelt/ in Betrachtung/ daß ῾έξις o-
der die Hurtigkeit und Fertigkeit ohne Ver-
druß etwas zu thun/ erfordere nit nur eine gu-
te Zuneigung/ Faͤhigkeit und Natur/ welche
Hexen ſind
gemeinig-
lich thum-
me Leut.
doch bey den Hexen offte ermangelt/ als welche
viel mals ſo thum ſind/ daß ob es ſchon ſcheinet/
als thaͤten ſie manch wunderſeltzam Ding/ ſo
aͤhnlichet ſich doch ihr Verſtand mehr einem
thummen und verſtandloſen Thiere/ als einem
ſcharffſinnigen und nachdenckreichen Men-
ſchen; ſondern auch eine gute Vnterweiſung
und ſtaͤtige Ubung. Aber ſo haben die Hexen/
Sperling.
diſput de
Magia § VI.
welche mit dem Satan ihre Verbuͤndniſſe und
Gemeinſchafft haben/ und deme ſie ſich gantz
und gar ergeben haben; offte bekant/ daß ſie
alſo bald in eine unglaͤubliche vieler unerforſch-
licher Dinge Wiſſenſchafft kommen ſind. So
weiß man auch vor gewiß/ daß ihrer viel durch
die
[93]Namen der Hexen.
die Huͤlffe des Teuffels in einer Stunde zu ei-
ner ſolchen Wiſſenſchafft gelanget ſind/ dazu
ein ander in etlichen Jahren ſchwerlich kom-
men were. Aber wenn der Teuffel/ auß deſſenHildebr.
in Theurg.
p.
26.

Rath und Huͤlffe ſie alles thun/ ſeine Hand
abziehet/ ſo wiſſen ſie uͤberall nichts. Hilde-
brand ſchreibet von dem Worte Hexe alſo: Was
das Wort Hexe heiſt/ weiß ich nicht/ man findet
in Bibliſcher Schrifft keine Zauberer alſo ge-
nant/ ich ſetze es nach gemeineꝛ Rede und verſte-
he dadurch die Perſohnen/ von welchen man
ſaget/ daß ſie des Nachts fahren/ und mit dem
Teuffel wolleben und Bulſchafft pflegen.
Wer weitern Nachricht begehret/ was das
Wort Hexe heiſſe und bedeute/ und woher es
komme/ der kan nachſchlagen Aventin. in An-
nal. Bojor. in Catal. nomin. propr. Prætor.

im Bericht von der Zauberey cap. 7. num. 4. §.
was das Wort Hexe ꝛc. p. 34. Albrechts Be-
richt von der Zauberey c. 2. p. 13. Laur. de Har-
bach.
im Bericht von der Hexerey quæſt. 1. wie
Goldaſt in ſeinem Tractat von Confiſcation
deren Hexen-Guͤter pag. 78. dieſe Autores an-
fuͤhret.


Vnholden werden die Zauberer genant/Vnholden.
nicht alleine von wegen ihrer heßlichen Geſtalt
die ſie bekommen/ ſo bald ſie mit dem Teuffel
fleiſchlich zu thun haben; ſondern auch weil ſie
alle Chriſtliche ja menſchliche Affecten gegen
Gott/ ihren eigenen Ehgenoſſen/ Kindern/
Blut-
[94]2. Theil. Cap. 1. Von den mancherleyen
Confer.
Hildebr. in
Theurg. p.
m. 26. Gol-
daſt. §. 28.
p. m.
67. võ
Confiſcat.
der Zaub.
Blut- und andern Freunden und allen Crea-
turen Gottes verlohren haben/ und gegen den-
ſelben voller Haß uñ Rachgier ſtecken: oder viel-
mehr werden dieſe Weiber/ der frommen und
Gottſeeligen Weiſſagerin oder Prophetin Hul-
da/ dem Weibe Sallum, welche zu Jeruſalem ge-
wohnet/ und Gott gedienet hat/ wie im 2. Buch
der Koͤnige/ cap. 22. von ihr geſchrieben ſtehet/
entgegẽ geſetzet/ daß wie ſie alleine dem wahren
Gott zu Dienſte ergeben; alſo ſind jene Vnhol-
den/ das iſt/ nicht ſolche Hulden/ ſondern haben
ſich dem Teuffel zu Dienſte ergeben.


Daß man ſie aber Zauberiſch heiſt/ geſchicht/
Zauberiſch
Nieder-
Saͤchſiſch
Toͤfererſ-
cken.
weil ſie mit den Zauberiſchen Wercken uͤmbge-
hen/ und Menſchen und Vieh verletzen. Sche-
ræus
in der Sprachſchule/ p. m. 28. Es ſcheinet/
daß ein Zauberer komme vom Hebreiſchen
[...]Zabar; das iſt/ collegit, zuſammen
ſchlenckern/ heuffen/ dieweil die Zauberer ihren
Teuffelsdreck hin und her ſamlen/ und bringen
auch eine wunderliche Verſamblung an einen
Ort ꝛc. (ein ſeltzames Collegium!) Bodinus a-
ber in Demonom. l. 1. c. 6. ſaget/ daß es herkom-
me vom Hebreiſchen Chober, ſich geſellen oder
geſpielſam halten: Item in margine. Daß der
Hexen Geſpielſchafft und Taͤntze in der Heil.
Schrifft angedeutet ſeyn.


Drachen-
und Teuf-
ſelsbuhler.

Alſo tragen ſie auch den Namen Drachen-
und Teuffelsbuhler/ uͤmb der Vrſachen wil-
len/ weil der boͤſe Feind/ der Helliſche
Drach
[95]Namen der Hexen.
Drach/ ſie zu unmenſchlicher Vnzucht bewe-
get und gebrauchet.


Gabel-Reuter werden ſie auch genant vomGabelreu-
ter.

Inſtrument, das ſie gebrauchen/ und mit ihrer
Salbe ſchmieren/ wenn ſie an frembde Or-
ter/ oder zu ihren Gefraͤſſen fahren wollen.


So tragen ſie den Namen Milchdiebe auch
von ihrem Wercke/ weil ſie durch Huͤlffe desMilchdieb.
Teuffels/ andern Leuten ihre Kuͤhe außmel-
cken/ Rahm und Butter ſtehlen uñ das ſo wun-
derbarlich/ daß ſie auch offt nur daheime einen
Plock/ den ſie in die Wand geſchlagen melcken/
und dennoch derſelbe Milch giebet.


Druten nennet mann ſie in Francken und an-Druten.
Beſtehe
meine neue
Welt-Be-
ſchreibung
im 1. Cap.
von Alp-
maͤnner-
chen.

dern Orten/ entweder von dem Druͤcken/ weil
man vermeynet/ daß ſie zunacht die Leute im
ſchlaffe druͤcken/ und blaue Maͤhler anhengen/
da doch ſolch druͤcken auch eine natuͤrliche
kranckheit iſt. Oder von den Druidis, welche der
Gallier und Britannier Prieſter geweſen ſind/
und ihren Gottesdienſt/ dabey ſie auch Men-
ſchen geſchlachtet und geopfert/ in Waͤldern uñDruidæ vel
Tryidæ.

unter den Eichbaͤumen veꝛrichtet haben/ uñ ver-
meinet man/ ſie haben auch ihren Namen von
dem Griechiſchen Worte Δρῦς, Quercus, arbor,
robur, \&c.
Davon neben den alten ScribentenGuil. Cam-
denus in
deſcrip. Bri-
tanniæ p. l.

inſonderheit auch Guil. Camden. \&c. zu ſehẽ iſt
Weil denn das Hexen Geſind auch Menſchen-
Fleiſch friſſet/ und ſeine Zuſammenkunfften in
Waͤlden
[96]2. Theil. Cap. 1. Von den mancherleyen
Waͤlden/ unter den Eych- und andern Baͤu-
men zu halten pfleget: ſo mag es wol ſeyn/ daß
ſie von den Heidniſchen Druidis ſolchen Na-
men erlanget haben.


Boͤſe Leute und Weiber iſt ihr rechter Name/
Boͤſe Leut.weil ſie ſich dem Boͤſen dem Teuffel zu eigen er-
geben haben/ auch ein boßhafftig Hertz und
Gemuͤht tragen/ und eitel boͤſe Thaten und
Werck ſtifften und thun.


Dieſe ſind die fuͤrnembſten Appellationes,
Titul und Namen: des mehrerwehnten Vol-
ckes. Sind es aber nicht feine Maͤnnerlein
und Weibelein? ſolte nicht Gott alſo bald mit
Donner und Blitz unter ſie ſchmeiſſen?


Iod. Hoc-
kerius
Theatr.
Diabolor.
p. m. 114. b.
115. a.

Iodocus Hockerius erreget dieſe Frage/
was eine Hexe oder Vnhold ſey? und beant-
wortet dieſelbe folgender Geſtalt. Anfaͤnglich
haben die Hexen oder Unholden bey den Latei-
nern viel und mancherley Namen. Denn
fuͤr das erſte heiſſen ſie ihnen Lamiæ, à verbo
Lameo,
welches ſo viel heiſſet als ſcindo, lanio,
ich zerſchneide/ zerreiſſe/ wie Perottus an-
gemercket hat. (die Poeten fabuliren/ es hetten
die Hexen dieſen Nahmen/ daß man ſie lamias
nennet/ von der Lamia der Mutter Scyllæ,
welche nachdem ſie in ein Vngeheur und E-
bentheur verwandelt/ die kleinen Kinder ſoll ge-
toͤdtet haben.) daß ſie den Leuten/ und ſonder-
lich den Kindern viel Schadens zufuͤgen/ und
ihnen ihre Leiber zerreiſſen ſollen. Darnach
werden
[97]Namen der Hexen.
werden ſie auch Striges genennet/ und das vonVide Ovid.
l. 6 Faſt.
Fabuloſum
eſt, quod
tradunt eas
ubera infã-
tium labris
im̃ulgere.
Perot. cor-
nu cop. col.

855.

dem ſchaͤdlichen Nachtvogel Stryx, davon man
gemeiniglich haͤlt/ daß er ſich des Nachts an
die jungen Kinderlein mache/ ſo von den Am-
men uͤbel verwahret ſind/ und ihnen das Blut
außſauge. Wiewol ich es mit dem Perotto
fuͤr eine gute Fabel und Gedichte halte. Sie
nennen ſie auch Sagas, à ſatagendo ut autor eſt
Perottus Col.
611. Daruͤmb daß ſie alle zeit un-
ruhig ſind/ auff ihre Schantze gut Achtung ge-
ben/ und fleiſſig luͤgen/ daß ſie viel Leute und
Viehes verletzen moͤgen/ und ſo ihnen von je-
mand was Leids geſchehen/ daß ſie ſich an dem
treulich raͤchen.


Und auß dieſem iſt leichtlich abzunehmen/
was man Hexen oder Vnholden heiſſe: Nem-
lich dieſe/ welche man gemeiniglich dafuͤr haͤlt/
daß ſie von wegen eines gottloſen Pacts/ ſo
zwiſchen ihnen und dem Teuffel aufgeꝛichtet iſt/
entweder auß eigenen Raht und Willen/ oder
auß Anſtifftung und Trieb des Teuffels/
auch ſeiner Huͤlffe und Beyſtand viel und
mancherley boͤſe Stuͤcke verbringen/ und dasDer Hexen
vermeinete
grauſame
Thaten
und Ver-
richtun-
gen

entweder durch heimliche Gedancken oder durch
Verfluchunge/ ſo mit Worten geſchicht/ oder
ſonſt durch andere naͤrriſche/ laͤcherliche Mit-
tel/ die ſich doch zu ſolchem Werck gar nichts
reimen/ als da man vermeynet/ daß ſie Macht
haben Donner und Blitz in der Lufft anzu rich-
ten/ ſchaͤdliche Hagel zu machen/ das Korn auf
Gdem
[98]2. Theil. Cap. 1. Hexen-Beſchreibung.
dem Felde zu verdrucken oder zu verwuͤſten/
ſchaͤdliche und unerhoͤrte Kranckheiten uͤber
Menſchen und Vieh zu bringen/ und wenn
ſie wollen wieder abnehmen/ in wenig Stun-
den einen weiten Weg zu fahren/ mit den
boͤſen Geiſtern zu tantzen/ ſchlemmen und
praſſen/ Bulſchafft mit zu ihnen treiben/
Menſchen in unvernuͤnfftige Thiere zu ver-
aͤndern/ und ſonſten viel andere Ebentheur
zu Wege zu bringen/ davon inſonderheit
bey den Poeten und Heydniſchen Philoſophen
hin und wieder viel geleſen wird/ wie denn
viel davon geſchrieben iſt. Aber es were noch
zu dulden/ wenn nur die Heyden ſolches
glaubeten. Aber daß auch der Teuffel viel
Chriſten dermaſſen berhoͤret hat/ und annoch
bethoͤret/ daß ſie ſchier mehr denn die Heyden
davon halten/ darzu bey dieſem hellen Liecht des
Evangelii/ das iſt gantz und gar zuviel gethan.


Von mehren Namen nebenſt ihren Erklaͤ-
aungen beſihe Hildebrand. in Theurg. p. m.
25. 26. Item Goldaſtum in Confiſcat.
deren
Hexen-Guͤter §. 28. p. m. 76. \&c. Item Anton.
Prætorium Lippiano-VVeſtphalum
im Be-
richt von Zauberey \&c. p. 33. \&c.


Bey der Benennung ſolcher garſtigen Per,
ſonẽ ſo zur Blocksbergiſchen Gaſterey fah-
ren/
iſt nunmehr auch noch vor oberwehnete
Reißfahrts Sachen zuerinnern und dar zuthun
ihre


§. 1. Be-
[99]Was eine Hexe ſey.
  • §. 1. B eſchreibung.
  • §. 2. L eichtheit.
  • §. 3. O ffenbahrung.
  • §. 4. G eſchlechte.
  • §. 5. S traffe.
  • §. 6. B etruͤge oder Thaten.
  • §. 7. E rmangelung der Thraͤnen.
  • §. 8. R aͤuberiſche Vngetrauheit.
  • §. 9. G eſichte.

Die definition des VVieri lib. 7. c. 1. de
præſtigiis, \& lib. de Lamiis, cap.
5. iſt dieſe. La-§. 1.
Beſchrei-
bung.

mia eſt, quæ ob fœdus præſtigioſum aut ima-
ginatum cum Dæmone initum propria ex
ſuo delectu, vel maligno Dæmonis inſtinctu
impulſuve, illiuſq; ope qualiacunq; mala vel
cogitatione vel imprecatione, vel re ludicra,
atq; ad inſtitutum opus inepta deſignare pu-
tatur
Das iſt/ mit kurtzen Worten ſo viel ge-
ſaget: Dieſe iſt eine Zauberinne/ welche man
darfuͤr haͤlt/ ſie habe mit den boͤſen Geiſtern ei-
nen Verſtand und Verbuͤndniß/ und ver-
ſchafft mit derer Huͤlffe ſolche Dinge die ſie
doch nicht thut; vide apud Waldſchmieden in
Pythoniſſa Endorea, item Mederum
in der 8.
Hexen-Predigten/ fuͤrnemblich p. m. 28. b.


Was dieſer Perſonen Leichtigkeit betrifft/
ſo ſchreibet Iacob. Martini davon zu Teutſch alſo§. 2.
Leichtig-
keit.
Iacob. Mar-
tini Diſſert.
de Magic. a-
ction.
§ 31.
32.

lantend: Es ſind zwar mancherley Ahrten der
Probẽ/ drauß mã unzweiffelhaftig kan ſchlieſ-
ſen/ und auch muhtmaſſẽ/ was Zauberer ſind
welche Bodin. l. 4. dem. c. 1. 2. 3. \&c. weitlaͤufftig
erzehlet. Wir wollen vor dißmal nur die ein
G ijArth
[100]2. Theil. Cap. 1. §. 2. Was von der
Arth betrachten/ da man durch die kalte Waſſer-
probe die Hexen erkennen wil/ wie ſolche an vie-
Ob man
durch die
Waſſer-
probe ge-
wiß ſein
kan/ welche
Hexen ſein
len Orten gebraͤuchlich iſt. Da fraget es ſich
„nun/ was davon zuhalten/ wenn man
„die/ ſo wegen der Zauberey in Verdacht
„ſind auffs Waſſer ſetzet?
und ob dieſes ſo
„gewiß und unfehlbar ſey/ daß ein verdaͤchtigeꝛ
„Menſch der Zauberey dadurch koͤnne uͤber-
„fuͤhret werden. Mit dieſer Probe aber ver-
haͤlt es ſich alſo; Es werden die Hexen nacket
Wie die
Waſſer-
probe ver-
richtet wer
de.
und bloß mit den Haͤnden und Fuͤſſen creutz-
weiſe gebunden/ nemlich mit der rechten Hand
an den lincken; und mit der lincken Hand an
den rechten Fuß/ ſo hart/ daß ſie ſich/ oder ihren
Leib/ im geringſten nicht regen noch bewegen
koͤnnen/ und werden alſo gebunden ins Waſſer
geworffen. Wenn ſie nun oben empor ſchw im-
men/ iſt es ein Zeichen/ daß ſie ſchuldig ſeynd:
Wenn ſie aber unterſincken/ iſt es ein Anzei-
VVier. lib.
6. de præſt,
Dæm. c. 7.
Timpl. A-
pſychol. c.
2. quæſt.
12.
gung ihrer Vnſchuld. Zwar VVierus gedencket
auch dieſer Waſſerprobe/ und ſchlieſſet endlich/
daß davon nichts zuhalten ſey. Deſſen Mey-
nung iſt auch Timplerus. Dem ſey nun wie
ihm wolle/ ſo ſcheinet es doch/ daß ſolche Waſ-
ſerprobe nicht allerdings verwerfflich ſey/

ſondern daß man eine ſtarcke Muhtmaſſung
wider die Zauberer machen koͤnne. Plutarchus
erzehlet/ daß in der Jnſul/ Pontus genant/ Leu-
te ſollen gefunden werden/ die da Ertz-Zaube-
rer
[101]Waſſerprobe zu halten ſey.
rer ſind/ und weil dieſelbe im Waſſer nicht un-
terſincken moͤgen/ ob ſie noch ſo ſehr mit Klei-
dern beſchweret werden/ koͤñe man gewiß ſchlieſ-
ſen/ daß ſie Zauberer ſind. Vnd weil ſo wol
der Academicorum als Peripateticorum ein-
hellige und beſtaͤndige Meynung iſt/ daß die
leichten Sachen in die Hoͤhe auffwerts; die
ſchweren aber in die Tieffe unterwerts fahren;
dieſe Weiber aber/ ob ſie gleich ſchwere Leiber
haben/ dennoch auff dem Waſſer ſchwimmen/
ſo kan man unfehlbar abnehmen/ ſie muͤſſen
mit dem Teuffel ein Buͤndniß gemacht haben.
Denn obwol die Leiber der Hexen einerley Na-
tur/ Weſen und Eigenſchafft haben mit den
Leibern der andern Menſchen; ſo handhabet ſie
doch der Teuffel von der Zeit an/ da er den
Bund mit ihnen auffgerichtet/ auff ſo man-
cherley Arth Weiſe/ daß er ſie bißweilen wider
der Natur Zuneigung und Eigenſchafft ge-
waltſamer weiſe beweget/ wie ſolches auß dem
erhellet/ daß er ſie vielmals auffs geſchwindeſte
in der Lufft uͤmfuͤhret. Aber wir wollen dieſe
Frage weiter zueroͤrtern den Rechtsgelahrten
uͤberlaſſen. Bißhieher Iacobus Martini. Con-In cauſ. de
habitu
corp. Ger-
man. p.
76.

ringius der weit beruͤhmte Profeſſor zu Helm-
ſtadt vermeynet/ daß dieſe Waſſerprobe die
Zauberer zuerkennen/ eine genaue Verwand-
ſchafft habe mit dem Gebrauch der uhralten
Teutſchen/ welche ihre neugebohrne Kinder in
den Rein geworffen haben/ nicht etwan uͤmb
G iijder
[102]2. Theil. Cap. 1. §. 2. Was von der
Die alten
Teutſchen
haben ihrer
jungen Kin
der ehꝛliche
Geburt
durchs
Waſſer
probiret.
Virg. 9. Æ-
neid. v. 603.
Lipſ. ad
Taciti Ger-
man. p. 558.
Taubm. in
notis ad
Virg. p. 892
col. [...]. a. l
u-
rend Acer.
Phil. cent. 3.
hiſt. 59.
Cluv. l. 1.
Germ. an-
tiq. c. 21. f.

184.
Der Rein
woher er
den Na-
men habe.
Gorop. l. 2.
Hiſp. p. 22.
Georg Loyf
de peregri-
nat. p. 62. al
legantem
Iuliã \& ſua
ſtromata.
der Vrſachen willen/ daß ſie durch die Kaͤlte
des Waſſers hart wuͤrden/ wie davon der
Heideniſche Poet Virgilius von den Rutilis in
Welſchland ſchreibet: ſondern daß ſie ihrer
Kinder Gebuhrt/ ob ſie ehrlich oder unehrlich
ſey/ vergewiſſert wuͤrden. Deñ es meldẽ die Hi-
ſtorienſchr eiber davon/ daß die alten Teutſchen
im Gebrauch gehabt/ daß wenn ein Kind ge-
bohrẽ ſo hat man es nach dem Rein getragẽ uñ
„es nacket auf einen Schild in denſelbẽ gelegt.
„Jſt nun das Kind oben geblieben/ und in der
„Hoͤhe her geſchwum̃en/ iſts vor ein ehrlich uñ
„aͤchtig Kind gehaltẽ worden. Jſts aber unter-
„geſuncken/ und zu Gꝛunde gangen/ iſts fuͤꝛ ein
„Huren-Kind und unehrlich/ die Eltern auch
„vor leichtfertige Leut gehalten worden. Daher
ſol auch dieſes Waſſer nicht allein den Namen
bekommen haben/ daß er der Rein genennet
worden/ weil er die reine und ehrliche Gebuhrt
der Kinder bekraͤfftiget/ ſondern wird auch ge-
nennet ἐλεγχίχαμος, als der võ der Treu/ welche
Ehleute ein ander zuhaltẽ ſchuldig ſind/ zeuget.
Antonius Prætorius in ſeinem gruͤndlichen
Bericht von der Zauberey cap. 9. am 112. Blat/
redet von der Waſſerprobe alſo: Nun komme
ich zu der Probe oder Erforſchung der beſagten
Perſonen/ welche bey etlichen wird vor-
genommen. Wenn ſie auff anderer Hexen Be-
kaͤntniß jemand haben gefaͤnglich angenom-
men und trauen ſeinen Leugnen nicht/ daß ſie
G iijihn
[103]Waſſerprobe zu halten ſey.
ihn darauff loß lieſſen/ duͤrffen auch auff derDie Waſ-
ſerprobe
der Hexen.

Hexen Bekaͤntniß nicht bauen/ daß ſie ihn dar.
auff verdãmen/ und ſtehen alſo in Zweyffel/
welches unter dieſen zweyen (der eines noth-
wendig und rechtswegen ſeyn muß) ſie erweh-
len/ und am ſicherſten folgen moͤgen: pflegen ſie
die verdachte und angegriffene Perſon mit
Haͤnden und Fuͤſſen creutzweiß von der lincken
zur rechten Seiten zuſammen gebunden/ auff
ein tieffes Waſſer zuwerffen/ dadurch ihr
Schuld oder Vnſchuld zueꝛfahrẽ. Welche aufs
Waſſer geworffẽ zu bodẽ ſincket/ die iſt from uñ
wird loßgelaſſen. Vnd dieſe moͤchten fuͤr ſolcheCarol. V.
Conſt. Gri-
min. c. 29.
21. \&
61.

Schmach an den geſchwinden Thuͤrn-Jaͤgern
nach Kaͤyſerlichẽ Rechten ſich wol erholẽ uñ raͤ-
chẽ/ welche aber oben auff dem Waſſer ſchwebet
oď ſchwimmet/ die iſt gewiß der Zauberey ſchul-
dig/ uñ zum Feur zu behaltẽ. Vndſolches (mey-
nen ſie) ſey unfehlbar/ denn weil ſie im Na-
men GOttes mit Waſſer getaufft ſind/ und
nun von dem abfaͤllig worden/ will oder mag
ſie das Waſſer nicht leyden/ und in ſich neh-
men. Ey das iſt eine wichtige Vrſache/
aber dabey iſt zu veꝛwundern/ daß ſich gleichwol
das Waſſer biß daher von ihnen ſchoͤpffen/ ver-
waſchen/ verkochen/ trincken und verzehren laſ-
ſen. O ihr aberglaͤubige thoͤrichte und unſinnig
Richter/ die ihr ſolch Narrenwerck gebrauchet!Wird ver-
worffen.

wer hat euch alſo bezaubert/ daß jr dẽ Ungewiſſẽ
trauet/ und was gewiſſer verachtet/ und fah-
ren laſſet? Wie ſeyd ihr doch ſo keck/ daß
G iiijihr
[104]2. Theil. Cap. 1. §. 2. Was von der
ihr eures Nechſten Guth/ Ehr/ Leib und Leben/
Kinder und Ehgatten hie verſchwiegen/ ſo lie-
derlich in Gefahr ſetzet. Warumb verſucht
ihr Gott mit ſolchen Muhtwillen und Frevel?
Was habet ihr Grund dieſer Pruͤfe? Wer hat
euch ſolche Erforſchung gelehret? Gottts
Wort hat nichts davon/ das Geiſtliche Recht
hat ſie verbotten/ das Weltliche hat ſie nie be-
fohlen. Was in Gottes Wort und Rechten
nicht befolen/ iſt gnug verbotten/ der Teuffel hat
ſie erfunden/ werdet ihr dem folgen? Jhr zie-
Einrede
von Moſis
Waſſer-
Probe Nu-
mer. 5. v.
12.
het zum Exempel an/ daß zu Moſes Zeiten ver-
dachte Weiber an der Waſſerprobe ſchuldig
oder unſchuldig erkant worden/ und daruͤmb
verſucht ihr es auch an euren Weibern: Wol-
an das Exempel iſt wahr/ gewiß und ohne Ta-
del: damit ihr aber nun recht folget/ ſo ſehet und
lernet zuvor wol/ wie und was darinnen iſt.
Antwort.Erſtlich waren die Weiber nicht der Zauberey/
ſondern des Ehbruchs verdaͤchtig. 2. Wor-
den ſie von ihren eigenen Maͤnnern angezeiget.
Nicht zum
Tuͤmpel
ſondern
zum Tem-
pel.
3. Nicht gefangen/ 4. Nicht hinnauß auff die
Baͤche/ ſondern zum Tempel gefuͤhret/ und
muſte der Mann uͤber ſie offern 5. War das
Waſſer nicht gemein/ ſondern heilig/ nach do-
mals braͤuchlichen Geſetzen. 6. War nur ein
wenig Waſſer in ein Erden-Gefaͤß gethan/
und mit Boden-Staub vermiſcht. 7. War
das Waſſer verflucht und bitter. 8. War das
Weib nicht an Haͤnden und Fuͤſſen gebunden/
ſon-
[105]Waſſerprobe zu halten ſey..
ſondern am Haͤupt gebloͤſſet; 9. War das
Weib bey dem Namẽ des Herrn beſchworẽ. 10.
Ward ſie nicht aufs Waſſer geworffẽ/ ſondern
das Waſſer in ſie gegoſſẽ/ ſie muſt es trincken/
11. Solte ſie davon nicht ſchwim̃en/ ſondern
am Bauch ſchwellen und an Huͤfften ſchwin-
den/ wo ſie ſchuldig were. 12. Verrichtet dieſes
alles nicht der Hencker/ ſondern der Prieſter. 13.
Hatte Gott diß außdruͤcklich befohlẽ. Diß muß
alles miteinander/ an und von gleichen Perſo-
nen/ auff gleicher Weiſe/ zu gleichem Ende/ mit
gleicher Wirckung/ in rechter Nachfolge behal-
ten und geſpuͤret werdẽ Nun aber ihr Richter
und Herren thut/ und haltet keins/ nicht eines
von den dreyzehen Puncten dieſes Exempels.
Derohalben thut/ und hilfft es euch und eurer
verfluchten Waſſer proben ſo viel/ als vier kom-
men und bringen nichts. Jedoch wolt ihr nit
Vnrecht haben/ ſprecht weiter es ſey eine alte
Gewohnheit/ daß man alſo beſagte Leute auff
das Waſſer werffe zuverſuchen: Das iſt aber ei-
ne geringe Antwort/ die euch nicht beſchoͤnet.Boͤſe Ge-
wonheit.
kein Recht.

Den 1. iſts nicht eine allgemeine Gewohnheit/
geſchicht nicht allenthalben. 2. iſt ſie noch nicht
fuͤr billig/ warhafftig und recht erkant/ Ge-
wonheit gilt nicht wider Billigkeit. 3. JſtHundert
Jahr Vu-
recht keine
Stunde
Recht.

hundert Jahr Vnrecht/ noch keine Stunde
recht: Vnd was anfaͤnglich an ihm ſelbſt
nicht taugt/ wird durch lange Zeit nicht
G vgut
[106]2. Th. Cap. 1. §. 2. Was von der
gut gemacht/ ſonſt moͤchten Todſchlaͤger Ehbre-
cher und eure Hexen damit ſich auch entſchul-
digen/ daß ſolche Vnthaten von Anfang
der Welt/ und von vielen/ und groſſen Leu-
ten ſind begangen worden. Aber unbillige Ge-
wonheit wird umbſonſt angezogen/ und ſoll
kein Recht darauß gemacht werden: Wie
der weiſe Mann klaget/ daß mit den Goͤtzen
Sapient. 14.
6.
Goͤtzen
durch eytel
Ehr er-
dacht.
geſchehen ſey. Vors erſte haben etliche
durch eytel Ehre ſie erdacht/ bald iſt Gewonheit
darauß worden/ endlich iſt die Gottloſe Weiſe
fuͤr ein Recht gehalten worden/ daß man auß
der Tyrannen Gebot hat muͤſſen Bilder ehren.
Gleichergeſtalt/ wolt ihrs auch mit dieſer Er-
forſchung haben/ aber an Geſetzen und Gebot
Exempel
ſind keine
Reguln.
Exod. 23. 2.
Lev.
8. 3. 4.
gebricht es euch. Jhr beruffet euch auff
Exempel. Aber Exempel ſind keine Regu-
len/ und Gott widerleget euch/ da er ſpricht:
Du ſolt der Menge nicht folgen zum Boͤſen.
Vnd abermal: Jhr ſolt euch nach ihrer Weiſe
nit halten/ ſondeꝛn nach meinen Rechten ſolt ihꝛ
Syr. 7. 17.thun. Vnd Sirach ſpricht: Verlaß dich nit
darauf daß der Haufe groß iſt/ mit dẽ du Ubel
Lothar. Im
per. in iur.
Longobar.
l. 2. tit.
54.
Teuffuſch
iſt die Waſ
ſerprobe.
thuſt. Vnd ſo Exempel bey euch geltẽ/ warumb
folget ihr nicht den recht Verſtaͤndigẽ/ die ſolch
betruͤglich Werck verworffen/ uñ den ihrẽ ver-
bottẽ haben. Heydniſch/ tyranniſch/ verfuͤh
riſch und Teuffliſch iſt die Waſſerprobe/

wie andere mehr vorzeiten im Brauch gewe-
ſen/
[107]Waſſerprobe zu halten ſey.
ſen/ aber nun abgeſchaffet. Vbel uͤbel
thun/ und wollen muthwillig irren/ und vom
Teuffel betrogen ſeyn/ die ſie wieder auffbrin-
gen und erneuren. Sie ſuchen viel ſeltzamer
Vrſachen und Gruͤnde dieſer Probe/ aber ſie
widerſtreben der Vernunfft. Jch ſage nicht/
daß der Wind im Leib verſchloſſen die Men-
ſchen oben auff dem Waſſer halten koͤnne wie
ein Faß das nicht biß oben an gefuͤllet/ oder daß
etliche Leiber leicht ſeyn/ und gar liederlich
uͤber dem Waſſer gehalten werden. Wie man
noch bißweilen an Todten und Lebendigẽ/ Jun-
gen uñ Alten ſihet/ daß ſie das Waſſer ſchwer-
lich hinnunter laͤſt/ etliche aber ſo ſchwer
ſeyn von Natur/ daß ſie wie Bley zuboden fal-
len/ und nimmermehr koͤnnen ſchwim-
men lernen. Steine ſind ſchwer/ und
fallen natuͤrlich zu Grunde/ doch ſchwim-
men etliche oben. Holtz fleuſſet natuͤr-
lich oben/ doch gehet etliches zu Grunde.
Alſo meynen etliche ſey es auch mit den
Menſchen/ etliche ſchwimmen/ etliche ſin-
cken auß natuͤrlicher Eygenſchafft.


Jch verſtehe ſolches nicht/ laß es in ſei-
ner Wuͤrde/ gebe aber nichts darauff. Das
weiß ich/ und iſt gewiß/ GOTT der die
eiſern Axt durch den Propheten Eliſam2. Reg. 6.
Matth. 14.
verſ
28. 29.

ſchwimmend gemacht/ und der Petro er-
laubet/ daß er auff dem Waſſer ginge/ der ma-
chet/ es ſey gleich ohne Mittel oder durch Mittel-
Dienſt
[108]2. Theil. Cap. 1. §. 2. Was von der
Dienſt und Zuthun des Teuffels/ daß etliche
Menſchen in ſolcher Erforſchung obenſchwe-
ben/ der Teuffel traͤget und haͤlt ſie oben/ daß
ſie nicht unter gehen; und ſolches verhaͤngt Gott
der Menſchen Suͤnde und Vnglauben zuſtraf-
2, Theſ. 2.
11. 12.
fen. Es iſt eins von den kraͤfftigen Jrthuͤmen/
die Gott denen zuſchicket/ die Luſt haben an den
Luͤgen/ und die Warheit nicht annehmen wol-
len. Welche Richter zu der Vngerechtigkeit
Luſt haben/ werden daduꝛch gereitzet/ daß ſie viel
unſchuldiges Blut vergieſſen/ und alſo in Got-
tes Hand zur Rach verfallen/ und ſich ſelbſt in
die unterſte Hoͤlle hinnab ſtuͤrtzen. Vnd ſoll
ſich niemand verwundern/ daß Gott auch un-
ſchuldige Leute durch den Teuffel ſolte oben hal-
ten/ und in der Obrigkeit Schwerd kommen laſ-
ſẽ. Deñ ob ſie wol nicht an der Zauberey ſchul-
dig ſeyn/ ſo haben ſie doch mit andern Suͤn-
2. Mac. 7. 18.dẽ ſolch Leydẽ wol verdienet/ wie der ſechſte un-
ter den ſieben Bruͤdernſagte/ da er zur Marter
Job. 2. 6.gefuͤhret ward. Vnd hat GOTT uͤber den
frommen Job/ und uͤber ſeinẽ eigenen Sohn/
Mat. 4. 1. 5.
8.
Ioh. 19. 11.
Act. 12. 1.
Pſ.
44,
und alle fromme Martyrer dem Teuffel ei-
ne zeitlang Gewalt gegeben/ und ohne den Job
alle andere in der weltlichen Richtern und
Tyrannen Haͤnde geben/ waruͤmb ſollen wir
nicht glaͤuben/ daß ſolches nicht offt geſchehe?
Gott fuͤhret ſeine Heiligen wunderlich. Sihe
der Teuffel wird etliche von euch ins Gefaͤng-
niß werffen/ auff daß ihr verſuchet werdet/ und
werdet Truͤbſal haben zehen Tage: ſpricht der
H. Geiſt
[119[109]]Waſſer Probe zu halten ſey.
H. Geiſt zu der Gemeine zu Smirnen. WieApoc, 2. 10.
Vnſchul-
dige
ſchwimmẽ/
Recht-
ſchuldige
ſincken.

aber bißweilen unſchuldige Leute oben ſchwe-
ben auff dem Waſſer/ alſo ſincken auch etliche
rechtſchuldige Zauberer zuboden/ die werden
denn fuͤr unſchuldig loßgelaſſen; Etliche aber/
wenn ſie ihrer Boßheiten uͤberzeuget/ werden
ins Waſſer geworffen/ und erſaͤuffet. Dabey
denn zu ſehen/ daß die Gemeinſchafft mit demGemein-
ſchafft mit
dem Sa-
than keine
Vrſach
des Oben-
ſchwim-
mens.

Satan/ oder die Bewohnung vom Satan kein
Vrſach ſey des Obenſchwimmens/ wie etliche
fuͤrgeben. Denn auch der Sathan nicht alle
Hexen beſeſſen hat/ und auch er ſelbſt gar tieff
unter das Waſſer kommen kan/ ſamt denen in
welchẽ er leibhafftig iſt/ wie zu ſehẽ an den 200.
Saͤuen der Gergeſener/ in welche der Teuffel
auff Chriſti Vrlaub fuhr/ und ſie ins MeerMat. 8. 3. 2.
Marc. 5. 13.
v.
9. 22.

ſtuͤrtzte/ und erſaͤuffte/ und ſie doch natuͤrlich
ſchwimmen konten. Item, an dem armen be-
ſeſſenen Juͤngling/ welchen er offte ins Waſſer
ſtuͤrtzet/ zu dem Ende/ daß er ihn uͤmbraͤchte/
welches ja mit Vntertauchen geſchehen muß.
Weil denn nun ſolche Waſſerprobe auß Jrr-
thumb und Aberglauben erfunden/ mit Zu-
thun des Teuffels geſchicht/ tyranniſch und be-
truͤglich iſt/ GOttes Verſuchung und Straffe
auff ſich traͤget/ und in allen Geiſtlichen und
Weltlichen Rechten als Gottloß und gefaͤhr-
lich verdammet/ verbannet und verbotten. So
haben je/ die ſie noch gebrauchen/ zu ihrem
Schutz nichts vorzuwenden/ ſondern muͤſſen
ihre
[110]2. Theil. Cap. 1 §. 2 Heren-Probe.
ihre Vngerechtigkeit auch wider ihren Willen
erkennen/ ob ſie gleich nicht bekennen. Vnd
wo ſie alſo nach Ermahnung und War-
nung weiter fortfahren/ werden ſie ihnen ſelbſt
eine ſchwere Laſt auffladen/ und endlich
den boͤſen Lohn der Vngerechtigkeit empfan-
gen. Etliche boͤſe leichtfertige Schaͤlcke und
Andere
Manier
Hexen zu
erkundigen
Buben/ in Staͤdten/ Herrſchafften und
Doͤrffern/ lernen auſſer der thoͤrichten Waſſer-
probe auch andere Wege die Leute zu erkundigẽ/
ob ſie Hexen ſeyn oder nicht. Nemblich gehen
Morgens fruͤhe neben ihnen hin/ an der lin-
cken Seiten/ reden ihnen nicht zu/ antworten
auch nichts auff ihre Rede/ legen den Dau-
men in zugeknuͤpffte Fauſt/ und ſtoſſen ſie
damit an die Huͤffte. Wer ihnen alsdann nach-
ſchreyet/ und ſie ſchilt/ der muß ein Zauberer
ſeyn. Oder ſchmieren ihre Schue auff Son-
tags Morgen/ und ſtellen ſich in die Kirchthuͤ-
ren. Wer denn nicht bald und gerne neben
ihnen hin naußgehet/ der muß auch ſchuldig
ſeyn. Oder legen ihnen verkehrte Beſen in
den Weg/ den ſie muͤſſen gehen/ welche da
nicht recht uͤberſchreiten/ die duͤrffen ſie vor He-
xen außſchreyen und ſchelten/ wenn und wo ſie
wollen. Das iſt eine groſſe Boßheit/ ſo frevent-
lich arme Leute angreiffen/ und uͤmb ihre Ehre
bringẽ. Viel Vnruhe wird damit angerichtet/
und erhebet ſich offt daher boͤſe Geſchrey/ und
offẽtliche Verleumbdung: Wird auch alſo der
Obrig-
[111]Von Hexen werck zu offenbahren.
Obrigkeit in ihr Ampt gegriffen/ denn ihr gehoͤ-
ret das Erforſchen zu/ und kan beſſer geſchehen/
wo es noͤtig iſt. Daruͤmb fromme Obrigkeit/ die
ihr Ampt/ Gewalt und Anſehen verthaͤtigẽund
Friede/ Ehre und Einigkeit in ihrem Volcke
er halten wil/ auch dieſem Muthwillen/ wo ſie
ihn erfaͤhret/ mit ernſtlicher Straffe begegnen/
und ſteuren ſol.


Hierauff folget weiter die Frage/ wie man§. 3.
Offenbah-
rung.

das Hexen-Werck koͤnne offenbahren/
damit es einem heimlich nicht ſchade? und
wird von vielen/ bald von dieſem/ bald von je-
nem geſaget/ daß es geſchehen koͤnne/ entweder
mit dem


  • B eyfuſſe.
(1.)

  • L iebeſaltze.
  • O rantkraͤntze.
  • C reutze.
  • K raute Moly.
  • S chmeer des Wolffes.
  • B rote.
  • E uplea Kraͤute.
  • R oßdarme.
  • G eſegnete Diſtel.
  • B ilde auß Wachs.
(2.)

  • L eberkraut.
  • O ſtien oder Hoſtien.
  • C hriſti Namens Anhenckung.
  • K ynokephali Hare.
  • S chuhſchmieren.

Beſchwe-
[112]2. Theil. Cap. 1. Wie die Zauberey zu offenbahren
  • B eſchwerungen.
  • E del-Geſteine.
  • R hamnus oder Stechdorn.
  • G ebrauch des Farren-Krauts.
(3.)
  • P erforata oder Hyperico.
  • L uſtrali aqua oder Wey-Waſſer.
  • O pffer-Gebrauch der Miſtel.
  • C reutze von Hollunder.
  • K nobelauche.
  • S tecken von Haſeln.
  • B retzeln.
  • E vangelio.
  • R auchwerck.
  • G ebethe.

Von dieſem allem kan der begierige Leſer in
folgenden zuſammen getragenen Sachen ſich
erkundigen.


Es fraget ſich bißweilen/ Wodurch man
die Hexen kundbar machen/
oder auffs
wenigſte ihren Bezauberungen abhelffen
moͤge?
So werden zwar was das Letzte betrifft/
viel Sachen vorgeſchlagen/ welche man theils
vor dieſem/ theils noch itzo als ein amuletum
Nat[.]al
Com. in
Mythol.
l. [6]. c.
6.
oder Abwendungs-Mittel gebrauchet. Natalis
Comes
berichtet/ daß der Stein Jaſpis nebenſt
andern Steinen und Gewaͤchſen das Seinige
thue/
[113]und derſelben abzuhelffen ſey.
thue/ und ſonderlich das Kraut Moly: davon
Homerus lib. 10. Odiſſeæ, vel K. Andere ſagen
MenſchenkothLudovic. von Hoͤrnigk. IremHornigck
de iure po-
ſtarum c.
21. p. m.
357.
Bod. in Dæ-
mon, lib. 3.
c.
5.

SchelmẽdaͤrmeRoßdaͤrm und Milch-
Hafen/
womit man die Hexen ſolle zwingen
koͤnnen/ wie Bodin. meldet/ woſelbſt er auch un-
ter andern gedencket/ wie man es machẽ koͤnne/
damit der Teuffel die Hexen ſchlage. Aber
ich halte/ daß dieſem eben ſo viel zu glauben ſey/
als jenem/ wenn man ſaget: daß der Teuffel
wenn es regnet und die Sonne ſcheinet/ ſeine
Mutter alſo ſchlage/ daß ſie Oel pinckele. Bo-
dinus
am angezogenen Ort berichtet auß dem
Spangero, wie das Schuſchmieren hindere/
daß die Hexen nicht auß der Kirchen gehen koͤn-
nen. Item auß dem Plin. l. 28. cap. 19. Das
Wolffsſchmeer Zauberer vertreibe. Alſo
ſchreibet auch ferner Plinius, daß der weiſſeSa-Plin. 3 7. c. 9
phier wenn der Sonnen und des Mondens
Namen darein gegraben/ und alsdann mit
Haaren von dem Thiere Cynocephalus, oder
Hunds kopff genant/ an den Hals gehaͤngt
wird/ wider die Zauberey guth und dienlich ſey.
Solche Krafft ſchreibt er auch zu dem Antirrhi-
no
oder Orantkraut/ ſaget auch/ es ſchaffePlin. l. 25.
c.
10.

Anſehen und Reputation. Deßgleichen muß
ihn auch fuͤr Verzauberung dienen/ das KrautBeyfuß.
Artemiſia, das iſt Beyfuß oder S. Johannes
Guͤrtel/ wie denn noch heutiges Tages etliche
das Kraut auff gewiſſe Tage und Stunden
Hgra,
[114]2. Th. C. 1. §. 3. Wie die Zauberey zu offenbaren
graben wie ſonſt die verbenam/ oder Heilig-
Kraut/
ſuchen Stein und Kolen darunter fuͤr
Fieber/ und henckens uͤmb ſich/ machen Kraͤntze
darauß/ weꝛffens folgẽds mit ihꝛẽ Vnfal in S.
Johanns Feur ſamt ſondern Spruͤchẽ uñ Rei-
mẽ; etliche henckens an mit Salbey/ daß ſie auf
der Reiſe nicht muͤde werdẽ/ weil es ſeinẽ Namẽ
nach ſoll machen/ daß man wol bey fuſſe bleibe/
ſo es beſſer were/ daß ſolche aberglaͤubige Leute
wol bey Sinnen blieben: denn oberzehlte Punc-
te alle ſeynd offenbahre Mißtreu und Betrug-
werck. Biß hieher Bodinus. Sonſten iſt auch
bekant/ daß man dem Kraut oder vielmehr der
Bodinus in
Confut.
opinion.
Wieri.
Coldaſt. in
confiſcat.

der Hexen
Guͤter.
p. 65.
Wurtzel Cardobenedicten viel zumeſſe. Dio-
ſcorides
meldet daß der weiſſe Stechdorn oder
Rhamnus, ἀποκρούει τὰς τῶν φαρμακέων κα-
κουργίας, vertreibe alle Geſpenſte und Zauberey.
Goldaſt. gedencket dergleichen vermeynet
Mittel mit folgenden Wortẽ: wie muß der Teuf-
fel lachen/ wenn er ſihet des H. Vrbani Bild/ an
ſeinẽ unwetterlichẽ Tage/ in Waſſer/ Koth/ und
Dreck werffẽ/ zu hoͤchſten deſpect der Goͤttlichẽ
Majeſtaͤt/ und ſeiner Heiligen? wie groß Gefal-
len muß er haben/ wenn er ihm die Chriſten ſihet
ſo haͤuffig folgen im Aberglauben/ ſonderlich
am neuen Jahrstag/ am H. Dreykoͤnigstage/
in der Faſtnacht/ am Gruͤnen Don nerstage
mit den Pretzeln oder Krengeln oder Ringen/
(wie ſie an unterſchiedlichen Orten genant)
werden/ auß dem warmen Backofen fuͤr Fieber
Kranckheiten/ Zaubereyund andere Plagen im
Hauſe
[115]und derſelben abzuhelffen ſey.
Hauſe auffgehenckt: am Oſtermontag mit dem
Waldmeiſter oď Leberkraut/ wider Geſpenſt oď
Zauberey mit gewiſſen Segẽ oder Ceremonien
eingeholt. ꝛc. Prætoriꝰ im Bericht võ Hexerey. p.
m.
60. ſchreibt davon alſo: Zum 2. wird hier
entdecket/ die groſſe Thorheit und Heydni-
ſche Blindheit in den gemeinen Mitteln/
mit welchen die Vnverſtaͤndigen der Zau-
berey ſich entwehrẽ wollẽ.
Sie habẽ zweyer-Aberglau-
biſchen
Mitteln
die Zaube-
rei zu ver-
treiben.
Confer
Goldaſtum
in Confiſc.

der Zaube-
rer Guͤter-
p. m. 63.
§. 20.

ley Mittel/ eins/ damit ſie die verrichte und vol-
brachte Zauberey ſtillen und vertreiben/ das 2.
damit ſie verhuͤten/ daß ſie nicht bezaubert wer-
den. Zu ſtillen und abzuwenden die Zauberey/
die ſie vermeynẽ ihꝛẽ Hauß uñ Staͤllẽ/ Menſchẽ
und Vieh zugerichtet zu ſeyn/ hauen etliche ein
Haſelſtecken ins Teuffels Namẽ uffn Sontag
Morgẽs vor ď Sonnẽ Aufgang: kehrẽ dẽ Staub
und Dreck auß den vier Ecken des Hauſes oder
Stals/ thun den in einen Sack/ binden ihn zu/
ſchleiffen ihn vor die Thuͤr-Schwellen/ ſchlagen
denn mit den Stecken wacker drauff in deſſel-
ben Nahmen darinnen er gehauen iſt worden.
Alle Streiche die auff dem Sack geſchehen/ ſoll
auch dieſelbe Hexe empfangen/ uñ dadurch ge-
zwungẽ werdẽ/ die angethane Zauberey wieder
abzunehmẽ. Andere ſo einẽ Menſchẽ beleidiget/
machẽ ein Bild auß Wachs/ daruͤber Muͤnch oď
Pfaffen 3. Meſſen auf drey Freytag gehalten: iſt
denn dem Menſchen weh im Auge/ ſo ſtechen ſie
das Bild mit Pfriemen in die Augen: Jſt es
H ijam
[116]2. Th. C. 1. § 3. Wie. die Zauberey zu offenbaren
am Schenckel oder Arm oder Bauch/ ſo ſtechen
ſie es daſelbſt. Denn muß die Hexe wieder-
uͤmb abthun/ womit ſie ihn bezaubert hat. Jſt
das Vieh kranck/ ſo ſind ſonderliche Weiber o-
der Maͤnner/ die es mit vielen Creutzen/ creutz-
weiß
ziehen/ mit Weywaſſer beſprengen/ und
murmeln heimliche Wort dazu/ ſo muß die
Zauberey ohne Schaden vergehen. Jſt den
Kuͤhen die Milch bezaubert/ ſo melcken ſie
durch alte Beſen/
und ſengen die am Feur: O-
der ſchlagẽ den Milchkoͤbel mit weiſſen Ste-
cken/ oder ſieden die Milch/
und ſtechen mit
Meſſern drein/ das thut den Hexen ſo weh/ daß
ſie die Milch wiederkommen laſſen. Weiß
nicht/ ob ſie ſolches von dem Zauberer Bileam/
als ſeine Affen gelernet haben/ der ſeine Eſelin
Num. 22.
27. 29.
mit dem Stabe ſchlug/ und Luſt hatte ſie mit
einem Schwert zuerſtechen. Alſo machen es
Aberglaͤu-
biſche Mit-
tel der Zau-
berey vor-
zukommen.
die Bezauberten.


Wer aber noch nicht bezaubert iſt/ und ver-
huͤten will/ daß er auch nicht bezaubert werde/
der ſteckt Creutzpfennige in geweiht Wachs
(Creutz-Ducaten weren beſſer im Sacke) und
traͤget ſie bey ihm/ und henget geweyte Kraͤu-
ter
in die Staͤlle: oď hengen Saltz und Brod
oder ein Briefflein/ darauf etliche frembde Na-
men und Wort der Heil. Schrifft verzeichnet/
an den Hals/ ihme und den Seinigen ſtaͤtigs
zu tragen. Denn kan weder Hex noch Teuffel zu
ihn kommen und Schaden thun. Wunder iſts
daß
[112[117]]und derſelben abzuhelffen ſey.
daß ſie auch nicht Harffenſchlaͤger halten/1. Sam. 1[0]
23.
Beſonder
Mittel im
Stifft
Muͤnſter
Hexerey
zu vertrei-
ben.

weil David mit der Harffen den boͤſen Geiſt
von Saul getrieben. Jm Stifft Muͤnſter in
Weſtphalen/ haben die Bauren eine Gewon-
heit/ daß auff S. Peters Stuelfeyr Tag den 22.
Febr. ein Freund dem andern fruͤhe vor der
Sonnen Auffgang fuͤr ſein Hauß ſchlaͤgt mit
einer Axt an die Thuͤr zu jedem Wort/ daß er re-
det/ und rufft laut in ſeiner Sprache alſo. Her-
uth/ heruth Stulle-Voͤgel \&c. Auff Hoch-
teutſch alſo! Herauß/ herauß du Schwellen-
vogel/ S. Peters Stulfeir iſt kommen/ ver-
baut dir Hauß und Hof und Stall/ Haur-
ſchoppen/ Scheuren und anders all/ biß auff
dieſen Tag uͤbers Jahr/ daß hie kein Schade
wieder fahr.


Durch den Schwellen-Vogel verſtehen ſie
Kroͤten/ Otter/ Schlangen und andere boͤſe
Gewuͤrme/ daß ſich unter den Schwellen ger-
ne auffhaͤlt/ auch alles/ was dahin Gifftiges
moͤchte vergraben ſeyn oder werden. Wenn
diß geſchicht/ ſind ſie das Jahr fuͤr Schaden
frey/ und wer es thut wird begabet. Diß ſind
die koͤſtliche Ding/ damit ſie der Zauberey ſich
ſo kraͤfftiglich erwehren koͤnnen/ wie ſie mey-
nen. Ach der elenden Leute mit ihrer vergeb-
lichen Ruͤſtung? wie kan es doch der abweſen-
den Hexen wehe thun/ wenn ſie Saͤcke und Kuͤ-
bel ſchlagen/ Wachs und Milch ſtechen/ und
Beſen ſengen oder brennen? was iſt doch fuͤr
H iijnatuͤr-
[118]2. Th. Cap. 1 §. 3. Wie die Zauberey zu offenbaren
natuͤrliche Wirckung darin? was findet man
doch in der Schrifft/ das im allergeringſten
hiemit zuvergleichen? wer iſt doch unter Ju-
den oder Judensgenoſſen jemals ſo verrucht
und Gottloß betreten/ der ſolchen Greuel/ uñ da-
zu am Sabbathtag/ und das ſchrecklicher iſt/ mit
Fleiß ins Teuffels Namen gethan? ſolches iſt uͤ-
ber alle Greuel der Heyden/ die von Gott nichts
gehoͤrt/ und wehe den Chriſten/ oder vielmehr
Wider Chriſten/ die alſo alle in Aberglauben
uͤbertreffen/ ſo ſchaͤndlich Gott verlaſſen/ ſo fre-
ventlich ins Teuffels Namen handeln/ und mit
ſtinckendem Teuffelsdreck den Teuffel verjagen
wollen/ das ſind freylich die Thoren/ die in ihren
Pſalm. 14.Hertzen ſprechen: Es iſt kein Gott; die nichts
taugen/ die eytel Greuel worden ſind in ihren
boͤſen Weſen/ die kein Guts thun/ die nach Gott
nicht fragen/ die den HErren nicht anruffen.
Die Heyden halten mehr von ihren Goͤtzen/
denn die Chriſten von Gott. O weh den greuli-
chen/ die da Luͤgen ſo lieb haben/ und gerne thun/
ſie werden von Gott als ſtinckende Hunde ſamt
den Zauberern zu dem Teuffel in Abgrund der
Hoͤllen hinnauß geſtoſſen/ und ewiglich Tag
und Nacht in der Qual verſchloſſen werden/ wo
ſie ſich nicht bekehren.


Dieſen ſind gleich/ und werden zugleich mit
ihnen fahren die mit Creutzen und Zeichen/
mit Saltz und Brod/ mit Kraͤutern und Wor-
ten ſich wider die Zauberey ſchuͤtzen wollen: ſie
begehen damit Zauberey/ und ſind Zauberer/
weiß
[119]und derſelben abzuhelffen ſey.
weiß nur nicht/ wie ich ſie nennen ſol. Jene
wollen mit Zeichen und Worten Schaden
herzufuͤhren: ſo wollen dieſe durch Zeichen und
Worte Schaden auffhalten und vertreiben.
Jene ſind vom Teuffel geſand; dieſe gehen ihm
entgegen. Sie haben Gott auch ſchaͤndlich ver-
laſſen/ und verleugnet/ als wenn er nicht ſchuͤ-
tzen uñ helffen koͤnte. Gott ſolt unſer Zuverſicht
und Staͤrcke ſeyn/ eine Huͤlffe in allen Noͤthen/
die uns treffen: So haben ſie ihre Zuverſicht
zu lebloſen Creaturen/ die ſollen ihre Staͤrcke
und Huͤlffe ſeyn. Sie ſuchen ihnen ſelbſt andere
Goͤtter/ und ſind Goͤtzendiener/ ſie ſuchen da
nichts zufinden iſt/ ſie ehren/ das nichts wircket/
ſie ruͤhmen ſich der Schande/ ſie freuen ſich der
Eitelkeit/ ewig wird ſeyn ihr Hertzenleid/ denn
Gott wird ihnen das nicht ſchencken.


Hie ſprechen ſie/ gemach: die Sache iſt
nicht halb ſo boͤſe/ es ſeynd ja eitel gute Mit-
tel/ die wir brauchen: Jch antworte aber:
Ja noch haͤrter: die Sache iſt ſo boͤſe/ daß ichsGute Mit-
tel werden
boͤß durch
Miß-
brauch.
Deut. 4. 9.
und 6. 6.

nicht zum halben Theil außſprechen kan. Die
Mittel ſind an ihm ſelbſt gut/ aber ſolcher
Mißbrauch machet ſie zum Greuel. GOtt hat
Creutz und Zeichen nicht befohlen zur Artzney/
Saltz und Brod hat er gegeben/ zu eſſen/ ſein
Wort zu hoͤren/ und ins Hertz zu faſſen/ nicht
am Halß zu hengen. Vnd was ſol ſolches
dem Vieh/ das keinen Verſtand hat? hat ihnen
H iiijGott
[120]2. Th. C. 1. § 3. Wie die Zauberey zuoffenbaren
Gott ſein Wort auch gegeben? und wenn gleich
Syrach.
26. 17.
dieſe Mittel noch beſſer weren/ ſo iſt doch darum
nicht alle Handelung gut/ dazu ſie genommen/
oder dabey getrieben wird. Jſt nicht der Menſch
eine edle Creatur Gottes? Jſt nicht der Mann
nach Gottes Bilde geſchaffen? Vnd ein Weib/
das ſchweigen kan/ eine Gabe Gottes? Wenn
ſie nun Hurerey zu ſammen treiben/ und ver-
Pſ. 104. 15.
Syr. 31. 32
ſchweigen/ iſt das auch ein edel Ding und Ga-
be Gottes? Item, Der Wein iſt guth/ und von
1. Cor. 6. [9].
10.
Gott/ und dienet zur Geſundheit: Jſt darumb
Tꝛunckenheit/ ſo auß Mißbrauch koͤmt/ auch gut
und von Gott und zum Leben nuͤtzlich? Paulus
2. Cor 2. 14.lehret viel anders wenn er ſpricht: Weder Hu-
rer noch Ehbrecher noch Trunckenbold wird
Je heiliger
Ding je
ſchaͤndli-
cher
Mißbrauch
das Reich Gottes ererben. Alſo iſt auch das
Wort Gottes gut/ und ein Mittel zum Leben:
Aber Ketzern und Vnglaubigen iſts zum Tod/
und allen denen/ die es mißbrauchen/ auch alſo.
Denn je beſſer/ heiliger und heilſamer jedes
Ding an ihm ſelbſt iſt/ je aͤꝛger/ ſchaͤndlicher und
verdamlicher auch deſſen Mißbrauch iſt/ und
je groͤſſer Mißbrauch/ je groͤſſer Straffe. Dar-
umb wer weiſe iſt/ der wird ſolcher Abgoͤttiſchen
Haͤndel muͤſſig gehen/ ſie helffen nichts und
ſchaden viel.


Daß ſie gantz und gar nicht helffen koͤnnen
in ſolchem Brauch/ wil ich greifflich darthun/
und unwiderſpraͤchlich beweiſen. Erſtlich in
gemein/ darnach inſonderheit. Wenn der
Sa-
[121]und derſelben abzuhelffenſey.
Satan mit Creutzen/ Kraͤutern/ Saltz/ Brod/Satan mit
Saltz Brot
Kreutern
Worten
nit zu ver-
treiben.

und Worten in ſeinem Werck auffgehalten/
verhindert/ zu ruͤcke getrieben und verjaget
wuͤrde/ ſo were er viel ſchwaͤcher/ furchtſamer/
ſcheuer und verzagter denn ein Menſch/ ja we-
re unmaͤchtiger als ein geringer Hund oder
Saue. Denn weder wir Menſchen/ noch auch
das Vieh/ fuͤr Saltz/ Brod/ Kraͤutern und
guten Worten fliehen/ ſondern werden naͤher
und naͤher herzugelockt und beygebracht. Sol-
ches ſtehet zu verſuchen und wahrzu finden anApoc. 12. 9.
Iob.
1. 6.
Teuffel
darff alles
wagen/
und auffs
euſſerſte
verſuchen.

allen hungerigen Perſonen und Thieren/ jun-
gen und alten. Nun iſt der Teuffel nicht ge-
ring/ ſondern ein groſſer Drache: iſt nicht ſcheu/
ſondern keck/ und trotzig/ unverſchaͤmt/ darff
unter den Kindern Gottes fuͤr Gottes Ange-
ſicht erſcheinen/ darff alles wagen/ und auff das
euſſerſte verſuchen/ darumb er auch ein Ver-
ſucher genant/ der den Sohn Gottes/ der Held
und Krafft heiſt und iſt/ und allen Gewalt im
Himmel und auff Erden hat/ verſuchen darff;
Er iſt nicht ſchwach; ſondern ein ſtarcker gewap
neter/ daruͤmb er den Starcken verglichen/
und ein Fuͤrſt/ ja ein Gott und gewaltiger Herr
der Welt genennet wird: So iſt er auch nicht
bloͤde und verzagt/ ſondern dringet zu wie ein
hungeriger und bruͤllender Loͤwe und das nicht2. Cor. 4. 4.
Epheſ. 12.
1. Pet. 5. 8.
1. Reg.
22.
22.

nur bey den Verſtaͤndigen/ ſondern auch bey
Propheten/ denen er ſich in ihr Maul ſetzen
darff! und ihnen Luͤgen und Falſch auff die
H vZunge
[122]2. Th. C. 1 §. 3. Wie die Zauberey zuoffenbahren
Zunge legen/ unangeſehen/ daß ſie immerhin
den HErrn Gott Jſrael nennen.


Auß welchen allen heller und klaͤrer/ denn die
Sonne im Mittag leuchtet/ erſcheinet/ daß der
Satan vermeldte Dinge nichts fuͤrchte/ ſcheue/
meide/ und fliehe. Stuͤckweiß wirs noch beſſer
fuͤr Augen ſtellen.


Zweierley
Creutze.

Erſtlich ſetze ich zweyerley Creutze: eines von
Menſchen/ das ander von Gott ſelbſt gemacht:
Ein Creutz/ das Menſchen machẽ/ wird mit Fin-
gern geſtrichen/ mit Farben gemahlet/ mit Jn-
ſtrumenten gedruckt/ geſchnitzelt/ geſchmiedet/
oder gehauen/ und iſt ein todtes unempfindli-
ches und krafftloß Ding/ und gemeiniglich zu
Das Creutz
von Gott.
Aberglauben/ Abgoͤtterey/ und alſo wider Gott
gerichtet. Das Creutz von Gott ſelbſt gemacht iſt
der Menſch/ welcher/ wenn er auffrichtig ſtehet/
und die Arme außſtrecket/ ein rechtes Creutz iſt
anzuſehen: nach welcher Geſtalt andere Creutz
Ioh. 16. 17.
18. und 20.
27. Das
Creutz un-
ehrlich.
erſtlich ſind gemacht/ zu dẽ Ende/ daß Menſchen
mit außgereckten Armen/ auffgerichtetẽ Haupt
und niedergezogenen Fuͤſſen daran gehefftet
und getoͤdtet wuͤrden. Wie auch Chriſtus auff
ſolche Weiſe iſt hingerichtet/ uñ ehe Chriſtus ge-
creutziget ward/ ward das Creutz ſo unehrlich
und abſcheulich gehalten/ als bey uns heutiges
Creutz un-
heilig.
Tages ein Galge. Vnd derhalbẽ muſte Simon
von Cyrenen gezwungẽ werdẽ das Creutz Chri-
ſti mit anzugreiffẽ. Hernach aber/ weil Chriſtus
an einem Creutze gehangen/ iſt auß Aberglau-
ben von unheiligen Menſchen heilig gehalten/
alles
[123]und derſelben abzuhelffen ſey.
alles was Creutzes Geſtalt hat. Vnd weil PaulꝰEph. 2. 18.
ſaget/ Chriſtus habe uns durch das Creutz mit
Gott verſoͤhnet/ meynẽ ſie/ alle Creutz habẽ ſon-
ďliche Krafft; ſehen nicht daß Paulꝰ nit redet võ
dẽ hoͤltzern Creutz/ das Chriſtũ trug/ ſondern võ
dẽ Opfer ſeins Leibs/ welcher am holtz ſchmertzlich
getoͤtet ward/ wie deñ folget: Er habe die Feind-
ſchaft getoͤdtet durch ſich ſelbſt. Wie er nun die
Feindſchaft getoͤdtet; alſo hat er uns auch veꝛſoͤ-
net/ uñ iſt davon das Creutz an ihm ſelbſt weder
heilig noch kraͤfftig wordẽ. Ja uͤm des Creutzes
willẽ iſt Chriſtus ein Fluch geneñet wordẽ/ wieGal. 3. 13.
Der
Menſch
Gottes
Creutz.

mags deñ zu Segẽ dienẽ: aber wider zur Sachẽ.
Das Creutz das Gott gemacht/ nemlich der
Menſch/ hat eine unſterbliche Sele auß dem A-
them Gottes empfangen/ iſt lebendig/ vernuͤnf-
tig/ kraͤfftig in Gliedern/ gedencket/ redet/ ſihet/
hoͤret/ zeiget/ wincket/ gehet uñ ſtehet: iſt heilig zu
Gottes Ehren/ und zum ewigen Lebẽ zubereitet/
wie alle wiſſen ſolten. Wenn nun der Teufel ein
Creutz fuͤrchten und fliehen muͤſte/ ſo floͤhe
er freylich das herrlichſte/ heilige/ lebendige/
kraͤfftige Creutz: das iſt aber der Menſch. Nun
fleucht er ja den Menſchen nicht/ wie die Er-
fahrung zeiget/ ja/ das mehr iſt/ er verſtellet ſich
in Menſchen Geſtalt/ uñ macht ſich alſo ſelbſt in
ein Creutz/ derowegẽ er gewißlich fuͤr dẽ andern
nichtswertigẽ uñ erdichtetẽ Cꝛeutzen/ ſich nit einDer Teuf-
fel macht
ſichſelbſt zũ
Creutz.
Deut. 32. 5.

haar ſcheut/ noch einẽ daumẽbreit zuruͤck weicht.


Wolte hie nimand gegẽwerffẽ/ ďMenſch ſey
nicht
[124]2. Th. C. 1. §. 3. Wie die Zauberey zu offenbaren
Deut. 32. 5.nicht mehr heilig/ und ſeinem Schoͤpffer offt
ein Schandflecken/ wie Gott ſelber klaget/ und
derohalben fliehe der Teuffel ietzt den Menſchen
weniger/ denn hoͤltzerne und ſteinerne Creutze.
Darauff haͤtte ich viel zuantworten/ laß es aber
beym kuͤrtzeſten bleiben/ und weiſe auf zwey Hei-
Gen. 3. 1.
Mat.
4. 3.
lig Perſonen/ nemlich Evam fuͤr den Fall/ und
Chriſtum den Herrn ſelbſt: fuͤr welcher Heilig-
keit er ſich doch nicht geſcheuet/ ſondern ihnen
auch noch viel Leydes angethan.


Belangend die Kraͤuter/ Saltz und Brod/
fuͤrcht er ſich noch weniger dafuͤr. Denn er ja
(nach Gottes Verhaͤngniß) offt die Menſchen
leib hafftig beſitzet/ und fuͤr ſeine Wohnung
brauchet/ die doch ſtaͤts Kraͤuter/ Saltz und
Brod eſſen/ und den Bauch biß an den Halß
damit fuͤllen. Denn die Beſeſſenen eſſen ge-
meiniglich mehr als andere Leut: welche kein
Saltz und Brod eſſen/ als die Todten/ laͤſſet er
Mat. 4. 3,
Iob.
13. 27.
Teuffel iſt
gerne bey
Saltz und
Brod.
wol zu frieden. Zudem ſo begehret er von
Chriſto ſelbſt/ er ſol doch die Steine in der Wuͤ-
ſtẽ zu Brod machen uñ verwandeln/ und da der
HErr Juda den Biſſen Brod zum Verraͤters-
Zeichen gegeben/ und er ihn geſſen hatte/ fuhr
alsbald ďSathan auch in ihn. Wie ſolte er deñ
kein Brod vertragen/ oder dabey nicht bleiben
koͤnnen? man moͤchte billiger ſagen/ er were
gerne bey Brod und Saltz.


Heilige
Worte an-
gehengt

Endlich die Heiligen Worte betreffend/ die
man anhaͤnget/ haben die an ihnen keine Hei-
ligkeit/
[125]und derſelben abzuhelffen ſei.
ligkeit/ oder ſind/ alſo gebraucht/ nicht mehr hei-werden
unheilig.

lich/ denn ſie werden ſolcher maſſen ohne GOt-
tes Befehl/ ja wider Gottes Verbot/ und wi-
der Gott gefuͤhret von falſchen Freunden/ Ab-
truͤnnigen und rechten Feinden. Vnd der
Teuffel weiß und zeucht ſelbſt Gottes Wort an/
auß dem 91. Pſalm/ vor dem Herrn Chriſto.
Er nennet Gott/ er nennet die H. Engel/ er be-
keñet/ ſie muͤſſen auß Gottes Befehl den Herrn
bewahren. Er nennet auch Jeſum den Sohn
Gottes/ er leufft der Perſon entgegen/ er redet
ſie ſelbſt an/ ja er iſt in der Predigt zugegen/
und nimt das Wort auß vieler Menſchen Her-
tzen hinweg. Druͤmb fuͤrchtet und fleucht erDer Teu-
fel fleucht
den Na-
men Jeſus
nicht.
Marc. 5. 6. 7
Luc. 8. 12.
Mat.
28. 17.

weder Gottes und Chriſti Namen noch Wort/
alſo gebrauchet. Vnd wenn er das ſcheuete/
wie ſolt er deñ einigen Chriſtẽ-Namen anlauf-
fen duͤrffen? denn ſie alle im Namen Gottes
des Vatters/ und des Sohns und des Heiligen
Geiſtes getaufft ſind/ nach Chriſti Ordnung
und Befehl. Hilfft derowegen nichts wider
den Teuffel/ wenn man auch zehen Biblen freſ-
ſe/ und zwantzig uͤmb ſich buͤnde: wil geſchweigẽ/
daß ein kleines Zettelein mit wenig Worten an
den Halß gebunden helffen ſolte. Was hie-
bey geſchicht/ iſt eitel Spiegelfechten und Be-
trug des Teuffels/ der ſich ſo ſcheu ſtellet gegen
den Aberglaͤubigen und Vnverſtaͤndigen/
damit er durch ſolchen Mißbrauch des Na-
mens Gottes/ dieſen in ſeinem Strick behalten/
und
[126]2. Th. C. 1 §. 3. Wie die Zauberey zu offenbaren
Act. 19. 16.und jenen auch hinnein locken und fangen moͤ-
ge. Siehe aber in der Apoſtel Geſchichten/ wie
er die bezahlet/ die ihn auch alſo im Namen Je-
ſu vertreiben wolten.


Hie ſagt mir einer/ ſpricht doch Paulus, das
Rom. 1. 16.Evangelium ſey eine Krafft Gottes/ das ſelig
mache/ die daran glauben. Das iſt entweder
falſch/ oder muß helffen/ wenn man es gebrau-
Pſ. 33. 9.
Sap.
16. 12.
chet. Jch antworte/ Gottes Wort iſt kraͤfftig in
und zu allen Dingen. Das iſt aber nicht zu ver-
ſtehen von Buchſtaben und Syllaben/ ſondern
von dẽ allmaͤchtigẽ Willẽ und Verſehung Got-
Rom. 10.
17.
1. Cor.
1. 30.
tes. Sein Willen/ ſprechen und thun iſt beyſã-
mẽ/ uñ hilfft gewiß. Da aber Paulus das Evan-
gelium kraͤfftig nennet/ meynet er/ es wircke
den Glaubẽ/ mit welchen wir Chriſtum anneh-
men/ der das rechte Mittel iſt zur Seeligkeit.
Vnd ſolche Wirckung hat das Wort nicht/ da
Luc. 11. 28.es aͤuſſerlich angebunden/ ſondern da es ver-
ſtanden/ zu Hertzen genommen/ und bewahret
wird. Vnd wircket auch das Wort noch nichts
an ihm ſelbſt/ ſondern GOTT wircket den
Col. 2. 12.Glauben durch das Wort/ in welchen/ wenn/
und wie viel er wil/ nach ſeinem Wolgefallen.
Vnd ſolches ſihet man daran/ daß nicht alle/
die das Wort hoͤren und leſen/ glaͤubig und ſelig
werden/ ſondern nur etliche. Hilffts nun nicht
an ihm ſelbſt denen/ und in dem/ welchen und
darzu es doch eigentlich gegeben iſt/ nemlich den
Menſchen zum Glauben: ſo hilffts vielweniger
denen
[127]und derſelben abzuhelffen ſey.
denen/ und in dem/ welchen und wozu es nicht
gegeben/ nemlich Menſchen und Viehe zu
Leibes Geſundheit/ und was mehr/ darzu ande-
re Mittel verordnet ſind. Vnd hat das WortHebr. 4. 2
Luc.
8. 12.

keine Krafft in ihm/ wenns gleich in die Ohren/
und auß dem Munde und biß aufs Hertze gehet
(denn der Sathan nimpts auch vom Hertzen)
was ſolts denn helffen/ auff Zettel geſchrieben
und angehenckt?


Hie wird nun von den Aberglaͤubigen/ die
allerley Behelff/ ihre Sache zuflickẽ ſuchẽ/ noch
eins fuͤrgeworffẽ/ daß nemlich der junge Tobias
mit einẽ Rauch den boͤſen Geiſt in Saraͤ Kam-Tobias
verjaget
mit Rauch
den Teuf-
fel. Tob. 8.
2.

mern vertriebẽ habe. Derowegẽ ſprechẽ ſie/ koͤn-
nen die boͤſen Geiſter mit aͤuſſerlichẽ Mitteln in
ihrẽ Werck auch verhindert werden. Antwort. 1.
iſt diß ein beſonder Exempel/ desgleichẽ nirgend
mehr in der Schrifft glaubwuͤrdigen Buͤchern
wird gefundẽ/ uñ muß mã darauß keine gemei-
ne Regutẽ machen. 2. wird da nit geredet von
Zaubertreuffeln/ uñ es werdẽ nit alle Arth Teuf-Mat. 17. 11.
Luc.
11. 26.

fel auf eine Weiſe vertriebẽ. Ein Teufel iſt aͤrger
deñ der ander. 3. Jſt ſolches auß ſonderlichẽ Be-
fehl des Engelsgeſchehen/ und derohalben ohne
gleichen Befehl ſo wenig nachzufolgen/ als daß
Abraham ſeinen Sohn ſchlachten und ver-
breñen wolt. 4. wirdhiemit nicht allerley Rauch-
werck Geiſter zuvertreiben gut gemacht/ ſon-
dern allein das Hertz und die Leber ſolches Fi-
ſches/ den Tobias gefangen. Der wird aber
nit mit Namẽ genennet/ ſo kan niemand wiſſẽ/
was es fuͤr ein Fiſch geweſen/ iſt alſo auch nicht
nach
[128]2. Th. C. 1 §. 3. Wie die Zauberey zu offenbahren
nach zuthun. 5. Hat nicht der Rauch/ ſon-
dern der Engel ſelbſt den Teuffel weggeſchafft/
wenn derhalben auch tauſend Menſchẽ Rauch-
werck hetten/ wuͤrden ſie doch nicht einen Geiſt
damit vertreiben/ oder in ſeinem Werck auff-
halten koͤnnen. Derhalben laſſe ein jeglicher
dieſe aberglaubiſche/ Gottloſe und unnuͤtze Din-
ge wider die Zauberey gaͤntzlich fahren/ und
bleibe bey denen/ die ich droben gewieſen/ die
werden nuͤtzer ſeyn/ und beſſer außhelffen Biß-
hieher Prætorius. Was ſonſten von Creutz ma-
chen zu halten/ beſiehe ferner/ p. m. 107. 108.
114. M. Iohan.
Hertzoges/ Diaconi in Dreß-
den/ andern Theil der Catechißmus-Predigten
vom 2. und 3. Gebot.


Hildebrandus in Theurg. p. m. 232. Wer
ſich des Bezauberns befuͤrchtet/ oder beſorget/
oder bey ſolchen boͤſen Leuten wohnet/ davon er
ſorget/ ſolche boͤſe Gedancken zu bekommen/ der
ſol nehmen des edlen Hypericon, des edlen
Taurants/ das nach der rechten Influens des
Himmels gegraben iſt/ und henge das in die 4.
Winckel des Hauſes/ Stuben/ Kammern und
Keller/ und lege es in die Bette/ du muſt es
auch am Halſe tragen/ ſo wil ich dir geloben/
daß dir keine Zauberey wiederfahren mag: du
magſt es auch zu acht Tagen Pulversweiſe im
Leib brauchen/ auch dem Vieh unter dem Saltz
mittheilen/ ſo biſtu fuͤr aller Zauberey ſicher.
Ph. Theoph. Parac.


Von
[129]und derſelben abzuhelffen ſey.

Von Knoblauch/ Miſtel/ Farꝛenkraut:
beſiehe Hildebranden in den vorhergehenden
Blaͤttern.


Dieſes ſind ſo unterſchiedliche Fratzen und
Gauckeleyen/ welche wider den Teuffel und
ſein Gefinde dienen ſollen/ doch iſt es lauter Af-
fenſpiel/ welches der Teuffel ſelbſt lachet und
ſpottet/ wie Hockerius redet im Teuffel ſelbſten.
c. 25. p. m. 64. da er hingegen weitleufftig wei-
ſet/ wie das liebe Gebeth die beſte und ſicher-
ſte Ruͤſtung ſey/ worauff man ſich verlaſſen
ſolle. \&c. vide d. l.


Hierauff folget weiter ſolcher Perſonen§. 4.
Geſchlechte/ nach welchem befunden wird/
daß unter oder in ſolcher Blocksbergiſchen
Gaſterey mannigmahl ſind begriffen worden/
„nicht nur alte betagte/ ſondern auch kleine
„unverſtaͤndige Kinder/ nicht nur Weiber/
„ſondern auch Maͤnner/ nicht nur geringes
„ſondern auch hohes Stands Perſonen/ Kaͤy-
„ſer/ Fuͤrſten/ Freyherrn/ Edelleute und der-
„gleichen; nicht nur weltliche/ ſondern auch
„Geiſtliche/ Paͤbſte/ Biſchoffe und Prieſter;
„nicht nur ungelehrte/ ſondern auch gelehrte
„und beruͤhmte Doctores auß allen Facul-
„taͤten.


D. Weyer hat das Stuͤck des GoͤttlichenBod [...]us in
Confutat.
Opinionis
Ioh. Wier [i]

Geſetzes/ Præſtigiatricem ne ſinas vivere; Die
Zauberinnen ſoltu nicht leben laſſen; faͤlſchlich
uͤmbgezogen und gebogen/ und wie ſeltzam ers
Jauch
[130]2. Th. C. 1 § 4. Von denen Perſonen/ welche
auch geſucht/ nicht deſtoweniger hat er nicht
Mehr Zau-
berin gibts
denn Zau-
berer.
wahrgenommen/ warumb das Geſetz nicht ge-
ſaget habe Præſtigiatoremden Zauberer
ſondern Pręſtigiatricemdie Zauberinnen.
Welches gleichwol nicht daſelſt daruͤmb alſo
geſetzt worden/ als wolte es die Zauberer/
Artzte und Apothecker/ welche offte beſſern
Beſcheid/ denn die Weiber/ uͤmb das Gifft
wiſſen/ wenn ſie Gifft eingeben/ ungeſtrafft
haben. Sondern das Geſetze GOTTES hat
damit wollen zuverſtehen geben/ daß Manns-
Perſonen mehrentheils weniger mit dieſer
Sucht behafftet ſind/ und daß an ſtat eines
Mannes wol funfftzig Weiber damit beſchlep-
pet zufinden. Gleich wie das Hebreiſche
Sprichwort lautet: ja mehr Weiber/ je mehr
Hexen. Naſim marbe keſchaphim marbe.
In Pirke A-
both.
Daher ſaget Plinius, Fœminarum ſcientiam in
veneficio prævalere:
Das iſt/ die Weiber ſeyn
auff Zauberey ſehr geſchwinde und fertig. All-
da das Woͤrtlein veneficium nicht von dem
Plin. l. 25.
c.
11.
Gifftbereiten außzulegen iſt: Denn er erklaͤret
ſich ſelbſt/ als er die Ertzzauberin Circe zum E-
xempel ſetzet/ wie ſie die Menſchẽ in Vieh hat
koͤnnen verwandeln/ welches warlich alle Gifft
Was die
Vrſach/
daß die
Weiber e-
hem Zaube-
rey gera-
then/ den[n]
der gantzen Welt zuthun nicht vermoͤchten.
Auch ſchreibet Quintilianus/ es ſey ſtets ver-
muthlicher/ daß ein Mann ein Todſchlaͤger/
denn ein Weib eine Todſchlaͤgerin ſey. La-
trocinium,
ſprichter/ facilius in viro; Venefi-
ciumin fœmina credam.
Man leſe aber derje-
nigen
[131]der Zauberey ſich befleiſſigen.
nigen Buͤcher/ die von Zauberern geſchriebendie Maͤn-
ner.

haben/ da werden ſich allezeit funfftzig Weiber
die Zauberinnen oder Beſeſſene ſind/ an ſtat
eines Mannes/ der damit behafftet were/ fin-
den. Welches zwar meines beduͤnckens/
nit auß Bloͤdigkeit weibliches Geſchlechts
geſchicht; ſintemal bey ihnen mehrentheils eine
unerhaltſame Widerſpenſtigkeit und Halsſtar-
rigkeit geſpuͤret wird/ uñ daß ſie in Außſtehung
der Folter offt ſtandhafftiger/ denn die Maͤnner
ſeyn. Jnmaſſẽ ſolchs in der zuſam̃engeſchwor-
nen Verbuͤndniß wider den Tyrannen Nero-Tacit. l. 14.
Annal.

nem iſt bewehret worden. Desgleichen nach
dem Tode Hyppiæ des Tyrannen zu Athen/ alda
die Weiber ihnen ſelber die Zungẽ abbiſſen uñ
abſchnitten/ damit ſie nur ihren Peinigern alle
Hoffnung benehmẽ/ die Warheit von ihnẽ auß
zupreſſẽ: des gleichẽ auch vieler Weiber außge-
ſtandene Marter. Sondern es gewint vielmehr
das Anſehen/ als geſchehe es auß Krafft und
Macht einer viehiſchen Begierligkeit/
wel-
che das Weib dahin antreibt/ damit es ſeinẽ Be-
gierdẽ gnug thu/ oď ſich raͤche/ welcher Urſachẽ
halbẽ vieleicht Plato das Weib zwiſchẽ dem Mẽ-Plato ma-
chet auß
Weibern
halb Men-
ſchen und
halb Vieh.

ſchẽ uñ das Vieh ſetzet. Deñ man ſihet auch/ dz
der Weiber viſcerialiſch Theil oď iñerlich Gliedeꝛ
uñ Jngeweide in den Weibern groͤſſer ſeyn deñ
bey den Maͤnnern/ welche derhalben ſo hefftige
Begierden haben. Hingegen aber ſeyn deren
J ijManns-
[132]2. Th. C. 1 §. 4. Von denen Perſonen/ welche
Mannsbilder Haupter viel groͤſſer/ und dar-
Waruͤmb
die Maͤn-
ner witzi-
ger ſind
denn die
Weider.
uͤmb haben ſie auch mehr Gehirn/ Verſtandes
und Weißheit/ denn die Weibesbilder/ welches
denn die Poeten haben angedeutet/ da ſie ge-
dichtet haben; Pallas die Goͤttin der Klugheit
ſey auß des Iovis Gehirn gebohren und habe
keine Mutter nicht; anzuzeigen/ daß die Weiß-
heit nicht von Weibern herkomme/ ſintemahl
ſie vielmehr zur Natur des Viehes nahen/
(auch erweiſet es das Sprichwort und die Er-
fahrung/ daß wenn ein Regiment von Wei-
bern beſtellet wuͤrde/ daſſelbe nur wuͤrde wehren/
biß die Sonne unter ginge: und daß man ſaget
Weiber haben lange Kleider und kurtze Sinne)
zu dem hat ſich auch der Satan zuerſt an das
Weib gemacht/ durch welches darnach der
Mann betrogen worden. Ferner halt ichs da-
fuͤr/ Gott habe es ſonderlich ſolcher Geſtalt an-
geſehen/ auff daß er den Satan hiedurch zu-
ſchanden machte/ und ſeine Macht mit dieſen
ſchwaͤchte/ daß er ihm gemeiniglich und inſon-
derheit uͤber dieſe Creaturen/ ſo weniger geach-
tet und nach guͤltiger ſeyn/ denn andere/ Macht
hat gegeben/ als uͤber die Schlangen/ Muͤcken/
Fliegen und andere Thiere/ welche das Geſetze
Gottes unrein nennet; und darnach mehr uͤber
die unvernuͤnfftigen Thiere/ denn uͤber das
Menſchliche Geſchlecht; und ſolgends mehr uͤ-
ber die Weiber/ denn die Maͤnner/ und endlich
mehr uͤber dieſe Leute/ ſo dahin leben wie das
Vieh/
[133]der Zauberey ſich befleiſſigen.
Vieh/ denn uͤber andere. Zu dem kan der
Sathan durch Huͤlffe der Weiber die Maͤnner
und Kinder auch herbey an den Strick brin-
gen. Derowegen ſo bleibt nochmals die Erkaͤnt-
niß GOttes/ von ſchleuniger Hinrichtung der
Hexen gaͤntzlich bey Kraͤfften; und des Weyers
Schmaͤhung oder Calumnie wider den Be-
fehl Gottes und jede fromme Obrigkeit (ſo ih-
rem Ampt treulich nachſetzet) außgeſtoſſen ver-
nichtet: Denn Weier laͤſt an einem Ort zu/ daßl. 2. c. 4. \&
8. \& 34. l. 5.
c. 9 de præ-
ſtigiis ſæpè
alibi.

die Unholden mit dem Teuffel eine Verglei-
chung/ Verbuͤndniß und Gemeinſchafft ha-
ben/ auch durch ſeine Huͤlffe und Forderung
viel Vnrahts und Vngluͤcks ſtifften. Vnd
gleichwol widerſpricht ers im Buche de Lamiis
an etlichen Enden/ daß kein Pact zwiſchen ih-
nen beſtehe; ſondern fladdert heruͤmb/ und ſa-
get einmal/ man koͤnne es beweiſen/ das ander-
mal/ man ſol dem Vorgeben und Bekantniſ-Ob die He-
xen auß
Melancho-
lei betro-
gen.

ſen der Vnholden keinen Glauben zuſtellen;
Vnd es betriegen ſich und andere Leute dieje-
nigen/ welche meynen/ daß die/ ſo vor Hexen be-
ſchrien ſind/ ſolten diß koͤnnen/ deſſen ſie ſich be-
ruͤhmen/ ſondern es plage ſie allein eine Me-
lancholiſche Sucht/ die ſie ſo unrichtig macht.
Siehe da/ waren die/ ſo der Sachen unverſtaͤn-
dig und unerfahren/ ſamt denen ſo Zauberer
ſind/ oder mit ihnen leichen/ ſich pflegen zu he-
ben und zubehelffen/ damit ſie ihres gleichen
ungeſtrafft durchbringen/ und des Sathans
J iijReich
[134]2. Th. C. 1. §. 4. Von denen Perſonen/ welche
Reich vermehren. Alle die/ ſo vor der Zeit ſag-
ten/ es ginge durch Melancholey zu/ die glaͤn-
beten nicht/ daß Geiſter oder Engel/ oder auch
ein GOtt were. Aber D. Weier bekennet/ es ſey
Iacob. 2.ein Gott (gleich wie die Teuffel es auch beken-
nen/ und unter ſeiner Macht erzittern/ inmaſ-
ſen die Heil. Schrifft zeuget) bekennet auch
durch alle ſeine Schrifften/ es ſeyn beydes gu-
te und boͤſe Geiſter/ welche mit den Menſchen
bißweilen einen Pact und Verbuͤndnuͤß
auffrichten/ und Gemeinſchafft haben. War-
umb darff er denn das Gabel-Beſen- oder
Bock-fahren der Hexen und Zauberer/ deßglei-
chen auchihre Verherungẽ uñ Verzauberungẽ
und ſonſtẽ ungeheure fremde Haͤndel der Me-
lancholey zuſchreibẽ? ja noch dazu unglaubiger
weiß die Weiber uͤberauß melancholiſch zu ma-
chẽ? ſo doch diß die Alten fuͤr ein Wunder war-
Kein Weib
ſtirbet
von Me-
lancholey/
und kein
Mann vor
Freuden
Plinius im
7. Buch.
Valerius
Max.
und
Solinus.
genommẽ/ und in Verzeugniſſen hinterlaſſen/
daß nie kein Weib von Melancholey und Vn-
muth/ und nie kein Mann vor Freudẽ geſtorbẽ
ſey/ ſondern ein Widerſpiel/ viel Weiber vor
unmaͤſſiger Freude offt ſterben. Und demnach
Weier ein Medicus iſt/ ſo ſoll ihm ja bewuſt
ſeyn/ daß die Feuchtigkeiten und humores der
Weiber gar der verbranten Melancholey wiď-
ſtreben/ darauß doch die Vnſinnigkeit entſte-
het/ ſie begebe ſich nũentweder à bile flava adu-
ſta, autà ſucco Melancholico,
inmaſſen die Ar-
tzeney Gelehrten hierin uͤberein ſtimmen. Sinte-
mal
[135]der Zauber ey ſich befleiſſigen.
mal eines wie das ander auß einer uͤbermaͤſſi-
gen Hitze und Troͤckne entſtehet/ wie Galenus
im Buch de atra bile ſchreibet. Nun ſeyn
aber/ wie ebengedachter Autor ſamt allen Grie-
chen/ Lateinern und Arabern helt und meldet
die Weiber kalter und trockener Natur. Daher
warnet auch Galenus, daß ein Mann der hitziger
uñ truckener conſtitution iſt/ und in einem tro-
ckenen Lande wohnet/ im Som̃er gerne in Me-
lancholey gerathe: ſo doch Olaus Magnus, Ca-
ſpar Peucerus, Saxo Grammaticus
un VVierus
ſelbſt ſamt allẽ Teutſchẽ Inquiſtorẽ ď Zauberer
uñ Vnholdẽ zuſtim̃en/ daß unter der Arctiſchẽ
Rogion, alda das Meer geſrieret/ deßgleichẽ in
Teutſchland in den hohen Alpen/ bey den Savo-
jern/ und in Piemont alles voll Vnholden
ſtiebe und ſteube. Von den Voͤlekern aber ge-
gen Mitter nacht/ iſt kuntbar/ daß ſie der Me-
lancholey ſo wenig/ als die Voͤlcker in Africa
den Phlegma ſind ergeben. Deñ man ſihet/ daß
die Mitternaͤchtigen Voͤlcker/ weiß/ mit gruͤ-
nen Augen/ falben uñ duͤnnen Haarẽ/ roͤtelicht
unterm Angeſicht/ luſtig uñ geſpruͤch ſeyn; wel-
che Stuͤck ſaͤmtlich der Melancholiſchen com-
plexion
gar wideꝛ ſtꝛeben. Weiter beweiſen Hip-
pocrates
uñ Galenus in eben demſelbigẽ Buch/In lib. 1.
ἐπιδημιῶν
l. de popu-
laribus
morbis.

daß gemeiniglich die Weiber geſunder ſeyn/
denn die Maͤnner/ wegen der Monatlichen Blu-
men/ die ſie vor unzehlichen Kranckheiten
verwahren. Die Weiber ſchreibet Hippo-
crates,
haben nimmer das Podagra und die
J iiijLungen-
[136]2. Th. C. 1. §. 4. Von denen Perſonen/ welche
In lib. de
venæ ſecti-
one.
Lungenſucht oder exulcerationem pulmo-
num. Galenus
ſaget/ ſie haben die fallende
Sucht nicht oder die Epilepſey, noch den
Schlag/ oď die Apoplexey/ noch die Taubſucht/
oder Phreneſin, noch die Schlafſucht oder die
Lethargy, noch den Krampf oder die Convul-
ſion,
noch das Zittern/ als lange ſie ihre Zeit
In lib. de
[...]b. ſac.
und Fluß haben. Vnd wiewol Hippocrates
ſchreibet/ die hinfallende Sucht und die Plage-
welche die Beſeſſenen/ oder von boͤſen Geiſtern
getriebene leyden/ ſo man die heilige Kranckheit
nennet/ gehe natuͤrlicher weiſe zu/ jedoch erwei-
ſet er/ daß ſolches wiederfahre allein den phleg-
matiſchen/ und nimmer nicht den Choleriſchen/
welches D. Weier als ein Medicus ja billich
wiſſen ſolte. Nun haben wir aber droben dar-
gethan/ daß die Weiber gemeiniglich mehr
beſeſſen werden denn die Maͤnner/ und daß die
Vnholden beydes offt mit dem Leibe vertragen/
und ſonſt Teuffliſcher weiſe alſo verzuckt wer-
den/ daß der Leib unempfindlich und ſtarrig da
liegen bleibet. Noch lauts viel laͤcherlicher
fuͤrzugeben/ der Vnholden Kranckheit entſtehe
Galen. lib,
de atra bile.
auß Melancholey/ ſo doch die Suchten ſo auß
Melancholey entſtehẽ/ allezeit gefaͤhrlich ſeynd.
Nun erfahren wir aber von etlichen Vnhol-
den/ daß etliche dieſe ſchoͤne Kunſt viertzig und
funfftzig Jahr haben getrieben/ auch von 12.
Jahren an (wie Johanna Harwilerin/ ſo den
29. Aprilis
[137]der Zauberey ſich befleiſſigen.
29. Aprilis 1578. Jahrs verbrandt worden/ uñ
die Magdalena von Creutzẽ Abtiſſin zu Cortu-
ba in Hiſpanien. 1545.) und mit dem Teuffel
beydes in geheime Freundſchafft und fleiſchli-
che Vermiſchung ſich eingelaſſen/ die eine vier-
tzig Jahr/ die andere dreiſſig. Hierumb muß
ja Weier geſtehen/ daß ſolches an ihm als ein
Medico ein ungeſchicktes Ding/ und groſſer
Vnverſtand und Vnwiſſenheit (aber was
ſag ich von Vnwiſſenheit/ ich ſolt anders ſa-
gen) ſey/ wenn er den Weibern die Melancho-
liſchen Kranckheiten darff zumeſſen/ welche ih-
nen eben ſo wenig zukommen/ denn die loͤbli-
chen Wirckungen und effect einer tem-
perirten
Melancholey/ welche (in maſſen alle
alten Philoſophi und Medici angezeiget) den
Menſchen klug/ beſcheiden/ bedachtſam/ nach-
ſinnig uñ contemplativiſch machẽ/ welche der-Lob der
Melaucho-
liſchen
Comple-
xion. Ariſt.
in problem
ſect. 30.
Princ.

gleichen Qualiteten und affectionen ſind/ die
einem Weibe eben ſo wenig moͤgen gebuͤhren
und anhaͤngen/ als das Feur dem Waſſer. Ja
Salomon/ der am beſten Weiblicher Arth und
temperatur erfahren geweſen/ ſpricht in ſei-
nen Sprichwoͤrtern/ er habe unter tauſend
Maͤnnern einen Witzigen geſehen/ aber von
Weibern nicht eins. Derowegen laſt uns von
dieſen dollen Fantaſtenkoͤpffen/ welche die Wei-
ber melancholiſch machen/ abkehren. Sinte-
mal ja Weyer ſelbſt/ als er ſiehet/ daß ihm ſeine
geſuchte Beſchoͤnung und uͤbergeſchlagenes
J vDeck-
[138]2. Th. C. 1 § 4 Von benen Perſonen/ welche
Deckmaͤntlein der Melancholey wird abge-
zogen/ durch ſo offenbahre gewiſſe Erweiſung/
demonſtration und helle Warheit Goͤttlicher
und menſchlicher Geſetz/ durch ſo vieler Voͤlcker
auff den gantzen Erdboden Geſchichtẽ uñ Hiſto-
rien/ durch ſo viel Vrgichten/ und beydes frey-
willige und peinliche außgepreßte Bekaͤntniſ-
ſen/ durch ſo viel gerichtliche ſententz und Vr-
theil/ durch unzehlige Vberzeugungen/ con-
demnationen
oder executionen, welche ſeyt
drey tauſend Jahren her in aller Welt vor-
gegangen/ begibet er ſich noch auff einen
ungeſchicktern Ranck/ durch welchen er ver-
meynet/ den Zauberern die Straffe vom
Halſe zubringen/ fuͤrgebend/ der Teuffel verfuͤh-
re die Hexen und bilde ihnen ein/ ſie thun und
c. 4. \&c.ſchaffen diß und jenes/ welches er ſelber thut.
Mit dieſem Fund ſtellet er ſich als ſey er dem
Sathan heftig zuwider/ und unterdeſſen befleiſ-
ſiget er ſich/ die Zauberey zu ſalviren und zu
retten. Welches eigentlich eben ſo viel iſt/
als ſchertzte er mit Worten mit dem Satan/
und im Werck beſtaͤtiget und vermehret er
ſeine Macht und Reich. Denn er weiß wol/
daß die Obrigkeit uͤber die Teuffel keine Iuris-
diction
hat/ ſie zu haͤmmen oder den Stab uͤber
ſie zubrechen. Wenn aber diß Argument
ſolte Platz finden/ da wuͤrden nicht allein die
Zauberer und Hexen/ ſondern alle Todſchlaͤ-
ger/
[139]der Zauberey ſich befleiſſigen.
ger/ Raͤuber/ Blutſchaͤnder/ Vatermoͤrder/
und alle die vom Feind des menſchlichen Ge-
ſchlechts zu Vbelthaten und Mißhandelun-
gen getrieben werden/ ungeſtrafft entgehen
und ledig geſprochen werden. BißhieherBo-
dinus.


Beſiehe ſonſten Mederum. Wer ſind aberMeder. in
der andern
Hexen-
predigt. p.
m.
22.

die Hexen und Vnholden/ und wer iſt war-
hafftig dafuͤr zu halten? Es ſind nicht nur alte
Weiber/ ſondern es befindet ſich im Werck/
daß auch Maͤnner/ Junge Geſellen/ Weiber
von jungen Jahren/ Jungfrauen/ ja Knaben
und Maͤgdlein/ in diß verfluchte Laſter pflegen
zu fallen/ die in allen andern Weltlichen Sa-
chen gutes Verſtands/ verſchmitzt und ſcharff-
ſinnig ſind.


Ferner bezeuget Cruſius auß des BodiniCruſ. de
Nocte. c. 19
p. m.
369.
370.

Dæmonom. l. 2. c. 4. daß Guilhelmus Edelinus
der Doctor zu Sorbon wegen der Zaube-
rey ſey verdammet worden im Jahr Chriſti
1453. den Tag vor Weynachten.


Vom Freyherrn von Raitz/ welcher zuFreyherr.
Nantes als ein Zauberer iſt gerichtet wor-
den: beſihe Bodinum in Dæmonom. lib. 2. c.
5. circa finem.


Aber gnugſam von den Geſchlechtern und§. 5.
Straffe.

allerhand Sorten Leute/ ſo ſich in die Hexen-
fahrt und Ahrt mitein miſchen: Jtzt folget ihre
Straffe fuͤr ſolche und andere Vnarten/ ſo
ſie erleyden ſollen oder muͤſſen entweder von


(1) B oͤſen
[140]2. Th. C. 1. §. 5. Von der Zauberer Beſtraffung.
  • (1) B oͤſen andern Leuten.
  • (2) L ebens Ende.
  • (3) O brigkeit.
  • (4) G ott.
  • (5) B eelzebub/ alhier.
  • (6) A llen Menſchen.
  • (7) R ichter oder Hencker.
  • (8) G ewiſſen.

(1.)

Wie die Hexen von andern ihres gleichen
beſtraffet werden: Jndem eine die andere ver-
raͤth; hat der Guͤnſt-Leſer anderswo auß Hrn.
Iuſto Oldekoppen zuleſen/ was nemlich davon
zu halten ſey.


Item. Wie die Zauberey mit Zauberey
wiewol nicht Chriſtlich/ vertrieben werde/ beſihe
Hildebranden in Theurg. pag. 146.


(2.)

Wie ſie auffs wenigſte in ihrem Lebens-
Ende
ſchmaͤlich geſtrafft werden/ zeuget Hil-
debrand in Theurg. p. m. 265. VVierus ſchreibet
daß Johannes Reuchling (der von ſeiner viel-
faͤltigen Geſchickligkeit und Lehre/ inſonder heit
Hebreiſcher/ Griechiſcher und Lateiniſcher
Sprachen ſatter Erkaͤntniß wegen/ billich ein
Liecht und Zierde Teutſcher Nation mag ge-
nennet werden) zeuget im andern Buche de
verbo mirif.
daß er von glaubwuͤrdigen Leuten
offt gehoͤret/ auch zum Theil ſelbſt geſehen und
erfahren habee daß die aller beruͤhmſten dieſer
(ſchwartzen) Kunſt ein jaͤmmerlich Ende ge-
nom-
[141]2. Th. C. 1. §. 5. Von der Zauberer Beſtraffung
nommen/ und wie man ſpricht/ ſelten auff Fe-
dern/ ſie weren denn uͤber eine Ganß zu Tode ge-
fallen/ geſtorben ſeyn. Solche Ehre und Be-
lohnung gibt und beweiſet der Fuͤrſt der Finſter-
niß ſeinem Hofgeſinde und Trabanten.


Wie ſie von der Obrigkeit geſtrafft oder(3.)
ſollen geſtrafft werden: ſolches ſuche weitlaͤuf-
tig beym Cunrad Hartz/ Icto in Tract. cri-
minal. de Reorum inprimisq; veneficarum in-
quiſitio ne \&c.
1634. Oldekoppen contra Carp-
zovium: Goldaſtum
von confiſcation der Zau-
berer Guͤter: Bodinum in Dæmon. contra
VVierum. Item Hockerium
im Teuffel ſelb-
ſten p. m. 119. \&c. Theatri Diabolorum.


Wie ſie von GOTT ewig verdammet(4.)
werden/ wo ſie hier nicht buͤſſen und ſich
bekehren/ weiſet Olaus Magn. in epit. de Gent.
Septentr. l. 3. in fine p. m.
128. Da er nach er-
zehleter klaͤglicher Hiſtorien/ wie der Teuffel eine
Hexe geholet habe/ hinzuthut/ alſo ſchlieſſend:
Wer da weder in jener Welt ein gluͤckſeliges/
noch in dieſer ein Gottſeliges Leben haben wil/
der ſuche durch ein ſolch Gottloß Hexen-We-
ſen den Tod bey den Teuffeln. Wer aber mit
den boͤſen Geiſtern dermaleins keine Gemein-
ſchaft haben wil/ der fuͤrchte ſich nicht fuͤr ſolche
ſchaͤdliche Aberglauben/ dadurch ſie geehret
werden’/ ſondern erkenne und nehme an den
wahren Glauben/ dadurch ſie verachtet und uͤ-
berwunden werden.


Wie
[142]2. Th. C. 1. § 5. Von der Zeuberer Beſtraffung.
(5.)

Wie ſie der Boͤſe Feind auch hie hudele/ iſt
hin und wieder auß dieſem Tractat zuverneh-
men/ wie ſie nemlich auffs wenigſte keine Ruhe
haben/ ſo ſie nichts Boͤſes ſtifften nach dem
Hildebrand in Theurg. p. m. 132.


(6.)

Wie alle Menſchen auch einen Abſcheu fuͤr
die Hexen haben: dannenhero ſie Unholden
heiſſen/ und alſo auch beſtraffet werden; iſt
gleichfals bekant.


(7.)

Wie ſie der Hencker ſtraffe/ weiſet Bodinus
in Demonom.
in dem er ſaget/ daß der Scharf-
richter ſie im verbrennen und ſonſten an die
Erde laſſe kommen.


Daß ſie auch taͤgliche Quaal von ihrem
(8.)Gewiſſen haben/ zeuget unter andern dieſes/
daß ſie offte ihren Namen/ Wohnung und
Ort veraͤndern. Beſihe Hildebranden in offt
angezogenem Buche/ am 40. Blat.


§. 6.

Was den Hexen muͤglich und unmuͤg-
lich ſey/
haben unter andern weitlaͤufftiger be-
Von der
Hexen ih-
ren Thaten
ſchrieben Jobſt Hoͤcker vid. Theat. Diab. p. m.
115. D. Iohannes VVierꝰ
des Durchl. und Hoch-
gebohrnen Fuͤrſten und Herrn/ Hrn. Wilhelm
von G. G. Hertzogen zu Cleve und Guͤlich/ ꝛc.
Autores,
welche von
Hexen we-
ſen geſchri-
ben haben.
Leib-Artzt in ſeinen 5. Buͤchern/ de præſtigiis
Dæmonum \& incantationibus ac venefidiis,

ſo von Iohan. Fugelino Baſilienſi auß meateini-
ſchen ins Teutſch gebracht/ aber durch den Au-
torem
ſelbſt ſollen beſſer und artiger verdolmet-
ſchet werden.


Ludovi-
[143]3. Th. C. 1. § 6. Von der Hexen ihren Thaten.
  • Ludovicus Melichius im Zauberteuffel.
  • Iacob Freyherr von Liechtenberg in den Hexen-
    Buͤchern
  • Auguſtinus Lercheimer/ von der Zauberey in
    Chriſtlichen Bedencken und Erinnerungẽ.
  • Goedelmannus de magis, veneficis \& Lamiis.
  • Nic. Remigius in dæmonolatria.
  • Lud. Lavaterus de ſpectris.
  • Martini Delrio in diſquiſit. magicis.
  • Petrus Binsfeldius in tract. de confeſſ. Malefic [...].
  • Iacobi Regis Angliæ Dæmonologia.
  • David Mederus Pfarherr zu Nebra in 8. He-
    xenpredigten.
  • Iacobus Martini in diſp. de magicis actionibus.
  • Paulus Grillandus de ſortilegiis.
  • Camerarius de natura Dæmonum.
  • Seidelius de ſpectris.
  • M. Bernhard Waldſchmid in Pythoniſſa Endo-
    rea
    oder 28. Hexen- und Geſpenſt-Predigten
  • D. Vlrich Muͤller ſeu Vlricus Molitor in tra-
    ctat. de Python. mal.
  • D. Tob. Tandlerus in diſſert. Phyſico-Medicis.
  • Iohannes Scultetus VVeſtphal. Jm Bericht
    von Zauberey und Zauberern.
  • Pet. le Loyer de ſpectris.
  • Lambertus Danæus im Dialogo von Zauberern/
    de Lamiis.
  • Cunradus Hartz in Tractatu criminali de reor.
    \& venefic. inquiſitione.
  • Goldaſtus in tract. de confiſcatione bonorum
    veneficarum.

Anto-
[144]2. Th. C. 1. § 6. Von der Heren ihren Thaten.
  • Antonius Prætorius in Bericht von Zauberey.
  • Ian. Iac. Boiſſard de Magia: ſeu in Tractat. de
    divin. \& præſtig. Magic.
  • Bcnifacius Vitalinus de Malefic.
  • Iac. Sprengerus in Malleo malefic.
  • Sylveſter Prieras in tractat. de ſtrigibus.
  • Laur. Ananias de natur. dæmonum.
  • Thyræus de apparition. Spirituum.
  • Victoria in Relection. de Magis.
  • Barthol. Spina lib. de ſtrigibus.
  • Rabanus Maurus in lib. de Magor. præſtigiis.
  • Reinhard Luz in tractat. von Gottloſen He-
    xen/ ꝛc.
  • Ponzinib. in tract. de Lamiis.
  • Baͤyerling in theatro vitæ humanæ.
  • Carpzovius in criminalibus.
  • Sperlingius in diſp. de Magia.
  • Ellinger in der Hexen-Coppel
  • Torreblanca in defenſion. libr. de Magia.
  • Andreas Oſiander, bey Bernhard Albrecht/ im
    Buche de Magia oder Zauberey.
  • Anonymus in Magic. oder wunderbarlichen Hi-
    ſtorien von Geſpenſt: Lat einiſch und Teutſch.
  • Caſpar Peucerus de divinat. generibus.
  • Lutherus in Tiſchreden.
  • Agricola im Bericht von Hexen.
  • Autor des Tractats von rechtlichen Proces ge-
    gen die Vnholden uñ Zauberiſche Perſonen.
  • Arbatel in lib. de Magia veterum.
  • Calcagninus in tract. de Magic. Amator.

And.
[145]2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten.
  • And. Ceſalpin. de inveſtigat. Dæmon. l. V.
  • Conradus VVimpina in tract. de Divinat.
  • Benedict. Pererius de Magia.
  • Ioh. Franc. Pici, Mirandulæ Domini, concor-
    diæ Domini ſtrix, ſive de ludificatione Dæ-
    monum, Dialogi tres.
  • Henrici à monte acuto, dæmonis mimica in ma-
    gia progreſſu, tum inſectis eorum.
  • Iohannis Fileſaci de idololatria magica diſſert.
  • Iamblichus de Myſter. Ægyptior. \&c.
  • Theatrum de veneficiis ex variis autoribus
    collectum.
  • Richardi Argentini de præſtigiis \& incantatio-
    nibus Dæmonum \& Necromanticorum.
  • Strotzii Cigogne Magiæ omnifariæ ſive univer-
    ſæ naturæ Theatrum. \&c.
  • Philippi Olivenii conjuratio malignorum
    Spirituum in corporibus hominum exi-
    ſtentium.
  • Paulus Friſius ſub tit. Diab. tiara nebuloſa.
  • Philippi Ludvigii Elichii dæmonomagia. \&c.
  • Laurent. Harbach im Bericht von Hexen.
  • Petrusde Lancre in tract. von Zauberey.
  • Autor des Tractats von der verfuͤhrten Kin-
    der Zauberey.
  • Chirlandus de ſortilegiis.
  • Otto Melander in reſolut. ad quæſt. 7. de pro-
    ceſſ. contra ſagas.

Dieſe ſind faſt ſo die meiſtenAutores,
welche von der Hexerey das Jhrige zum Be-
Kricht
[146]2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten.
richt ſchrifftlich hinterlaſſen haben. Es wird
aber von ihnen berichtet/ daß die Hexen in ſpe-
cie,
was ihre Thaten und Wirckungen
betrifft/ umbgehen ſollen mit


  • (1.) B ezauberung oder Einzauberung.
  • (2) R aubung der Guͤter. Milch. ꝛc.
  • (3) O hnfruchtbarkeit.
  • (4) G eſchlechts Veraͤnderung.
  • (5) S choͤnheit und Annehmligkeit.
  • (6) B eſtien Formirung.
  • (7) E rtoͤdtung und Leben digmachung.
  • (8) R egen- oder Wettermachung.
  • (9) G eſundmachung.

(1.)
Bezaube-
rung.

Was das erſte betrifft/ ſo fraget ſich es
ob die Vnholden ſolche Macht und Krafft
haben/ daß ſie den Leuten/ wie man lieſet und
hoͤret/ koͤnnen ins Leib partiren und
zaubern/
unter andern folgende Sachen?
als da ſind: Buͤſchel Haare/ Borſten/ Glaß/
Eiſen/ Nadeln/ Meſſer/ Kneiffe/ Naͤgel/
Holtz/ Graͤten von Fiſchen/ Gewuͤrme/ Scor-
pionen und dergleichen.


Drauff wird geantwortet. 1. Was die
Arth und Weiſe betrifft/ daß der boͤſe Feind/
vor die Hexen ſolches meiſterlich verrichten
koͤnne/ indem er die poros auffmache/ und ſol-
che Sachen kuͤnſtlich inſinuiret, wie man et-
wan einen Stein in das Waſſer leget/ und
nach herauffgezogener Hand/ den Einbruch
nicht mercket/ oder wie der Blitz bißweilen das
Eiſen
[147]2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten.
Eiſen oder Degen verletzet/ und doch der
Scheide nichts gethan/ ob er ſchon dadurch
penetriret: Beſihe Hilde branden in Theurg.
p. m.
86. 2. Was Exempel belanget/ ſo findet
man fuͤrwar derſelbigen nicht wenig/ da der
boͤſe Feind auff Verhaͤngnuͤß GOTTES
allerhand Sachen in der Menſchen Leiber
gebracht hat. Beſihe Autorem der wunderbarl.
Hiſtorien von Geſpenſten: part. 1. p. m. 115.
6. ex Antonio Benivenio de abditis morbo-
rum cauſis: capite 8. item pagina 116. a. b. ex
Cardan. l. 15. de variet. rerum. Confer Ioh.
Langium lib. 1. epiſt. Medic. 28. \& VVierum
lib. 3. c. 8. de præſt. Dæmonum. Mizaldum in
Memorabilib. centur. VI. §. 1. p. m. 114.
115. Item Autorem
von Geſpenſt part. 1. p. m.
18. a. exIacobo Ruffo libr. 5. capit. 6. de con-
ceptione hominum.


Weiter iſt die Frage/ ob die Hexen mit
ihren Augen/ und greßlichen Anſchauen
Martin. in
deaction.
Magic.
§.
27.

einen verletzen und bezaubern koͤnnen?
ſo antwortet Martinus, daß ſolches nicht ſo wol
durch das Anſchauẽ als Anhauchen geſcheh.
It. wegẽ der Furcht uñ Schrecken/ ſo man inge-
mein vor die Hexen bekoͤmmet: wohin die Tri-Confer
Tob. Tand
lerum in
diſſert.
Phyſico-
Med. p. m.

274.

ballier und Illyrier auch gehoͤren/ welche beym
Plinio l. 7. N. H. c. 2. Gellio l. 9. N. A. c. 4. be-
ſagt werden/ quod viſu effaſcinarint; daß ſie
mit dem bloſſen Anſehen die Leute bezaubert
haben.


K ijWeiter
[148]2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten.
Hexen koͤn
nen nit alle
Menſchen
bezaubern.
Bodinus in
Dęmon. p.
m. 171. \&c.
Tandlerus
d. l. p. 272.
\&c. Hildeb.
in Theurg.
p.
146.

Weiter iſt auch zumercken/ daß ſie gleichwol
nicht alle Leute und Creaturen verletzen koͤnnen/
ob ſie ſchon gerne wolten. Frey ſind vor denen-
ſelben die Frommen und Gottsfuͤrchtigen/
Prediger und Geiſtliche Perſonen/ Obrigkei-
ten und Scharffrichter und Hencker/ Stock
und Kerckermeiſter/ Buͤttel und Heſcher/
Schergen und Stadknechte/ und alle diejeni-
gen/ welche ſolche Hexen und Zauberer gefaͤng-
lich halten und verwahren/ dieſelben verurthei-
len/ und die Gerichtliche execution an ihnen
(2.)
Raubung
Hockerius
im Teuffel
ſelbſt c. 47
p. m. 30. a
Theatr. Di-
ab. ex Lud.
Milich. c.
20.
Lutherus
Tom. 1. Ie-
nenſ. Man-
lius in col-
lectan.
Luth.

Tiſchre-
den c. 9. fol.
104. a.
M. Sebaſt.

Froͤſchel in
ſeiner Pre-
digt vom
Teuffel.
volfuͤhren.


Was betrifft die Raubung oder Steh-
lung allerhand Guͤter/
als da ſind/ Brod/
Butter/ Kaͤſe/ Milch/ Bieꝛ/ Wein/ Eyeꝛ/ Obſt/
Geld/ allerley Samen/ Korn und Getreidig/
darff ſelbig nicht weitlaͤufftigaußgefuͤhret/ oder
viel Hiſtorien und Exempel beygebracht wer-
den/ ſintemal die taͤgliche Erfahrung leider mit
manches ſeinem groſſen Schaden es uͤberfluͤſ-
ſig bezeuget. Nur eins zu gedencken von D.
Pomerano
wird erzehlet in den Tiſch-Reden
Lutheri; Daß als einſten durch die Hexen ihm
ſeine Butter und Milch geſtohlen worden/ er
einen groſſen Waͤchter in einen Aſch voll Milch
geſetzet/ es wacker uͤmbgeruͤhret und geſprochen
habe: Nu fret Tuͤfel. (Nun Teuffel friß) und
darauff ſey ihm die Milch und Butter nicht
mehr entzogen.


Ob
[149]2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten.

Ob die Hexen die Vnfruchtbarkeit/ ſon-(3.)
Vnfrucht-
barkeit.
Martin. in
Diſſ. de Ma-
gic. action.

§. 28.

derlich was den Menſchen betrifft/ vermittelſt
ihrer Zauberey durch des Satans Huͤlffe wir-
cken/ und verurſachen koͤnnen/ wird insgemein
alſo dafuͤr gehalten/ daß ſie die jungen Ehleute
alſo zubinden pflegen/ daß ſolche hernach in
werender Ehe keine Kinder zeugen koͤnnen.
Und trauen koͤnnen ſie durch des Teuffels
Huͤlffe mit ihren Bezaubern das Kinder-Zeu-
gen verhindern/ und die von der Natur verord-
nete Geburts-Glieder ſchwaͤchen/ und zum ehe-
lichen Bey wohnen auff mancherley weiſe un-
tuͤchtig machen/ da ſie dieſelben zum Exempel
in den Leib zuruͤck hinneinziehen; wie jenem
zu Speyer/ beſage der Hiſtorien/ widerfahren
iſt. Daß aber ſolches Binden/ wie auch die
Kraͤuter/ ſo unter die Betten partiret werden
dem ehelichen Beywohnen ſchaͤdlich ſeyn ſol-
ten (maſſen denn etliche der unerſaͤtlichen
Brunſt und Liebe zuſteuren/ gewiſſe KraͤuterCamer. Ho
rar. ſubciſ.
cent. 1. c.
1.

unter die Betten geleget haben/ wie Camera-
rius
bezeuget) iſt eine bloſſe Einbildung; ſinte-
mal viel natuͤrliche Vrſachen ſind/ die nebenſt
der uͤbermaͤſſigen und alzugroſſen Liebe ſolches
Werck verhindern. Die Lateiniſchen Wort
des Martini lauten alſo: Præterquam enim
quod multa è natura poſſint eſſe coitûs impe-
dimenta: non rarò contingit, eam eſſe amo-
ris violentiam, ut ſpiritibus omnibus intra ad
præcordia concentratis, partibus genitalibus,

K iijquas
[150]2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten.
quas ſpiritu turgere oportet, nulla ſuppetat
copia, unde generatio prohibetur \& coerce-
tur
Hieher gehoͤret Hildebrandus in Theur-
gia,
welcher lehret auß des Bodini Dęmon.
lib. 1. capit.
6. Waſt Neſtel/ Nieder-Kleit/ o-
der Nacktmaͤnnlein verknuͤpfen ſey? pagina
89. Item
Neſtelknuͤpffen funfftzigerley Art/
pagina 91. Item Neſtel/ ſo verknuͤpfft/ laͤufft
auff kan man dran ſehen/ wie viel die verknuͤpf-
te Perſonen hetten koͤnnen Kinder zeugen.
pag. 91.


(4.)
Verwand-
lung des
Geſchlech
tes.
Plin. l. 7. c. 4
Gellius l. 9.
c. 4.
Livius. lib.
24.
Mizaldus
cent. me-
morab. c. 1.
Martin. d. l.

§. 23.

Was die Verwandtung des Geſchlech-
tes und die Veraͤnderung des Gemaͤchts

betrifft/ ſo bezeugen die Hiſtorien/ daß gar offte
natuͤrlicher weiß auß einer Frauen ein Mann/
und auß einer Junffer oder Maͤgdlein ein Kna-
be worden ſey/ daher etliche geſchloſſen haben/
es koͤnne der Teuffel/ durch ſeine Kunſt/ ſolches
außrichten und zu wege bringen. Aber ſol-
ches ſind ſonderliche Exempel/ und iſt der
Warheit viel aͤhnlicher/ daß ſolche Menſchen
mit den angebornen/ aber annoch inwendig
verborgenen Geburts-Gliedern an die Welt
kommen/ welches denn hernach/ wenn die
Bande/ ſo es gehalten/ zerriſſen/ herfuͤr-
Cardan. de
var. rer. l.
8.
bricht und ſich ſehen laͤſt/ wie Cardanus mey-
net. Weil auch durch die generationem æ-
quivocam
keine Gliedmaſſen des Menſchli-
chen Leibes koͤnnen gezeuget werden/ wird vor
gewiß
[151]2. Th. C. 1 §. 6. Von der Hexen ihren Thaten.
gewiß geſchloſſen/ daß ſolche Veraͤnderung
und Verwandelung dem Teuffel allerdings
unmuͤglich ſey.


Was die Schoͤnheit und Angenehm-(5.)
Schoͤnheit

ligkeit betrifft; ſo vermeynet Hildebrand in
Theurg. p. m.
54. daß die Hexen ihre ſcheuß-
liche Haare nicht in ſchoͤne Seyden verwan-
deln koͤnnen. Item wie Zauberey keinen
zu Ehren bringe und Reich mache. pagina
m.
254.


Daß die Hexen kein Vngezieffer machen(6.)
Beſtien
Formie-
rung.

koͤnnen; Beſihe Anton. Prætor. im Bericht
von Zauberey pagina m. 47. Daß ſie ſich ſollen
in Thiere verwandeln koͤnnen; Beſiehe Gol-
daſtum in confiſcatione
der Zauberer Guͤter.
§. 37. p. m. 93.


Ob die Hexen toͤdten koͤnnen? Beſiehe(7.)
Ertoͤdtung

Iacobum Martini in ſeiner diſputation de Ma-
gic. Action. Theſ. 26. item Ant. Prætorium
im
Bericht von Zauberey p. m. 51. daß rechte Zau-
berhexen Menſchẽ uñ Vieh beſchaͤdigen koͤñen.


Es fraget ſich auch/ ob die Hexen koͤñen(8.)
Wetter-
machung.

allerhand Gewitter/ als nemlich ſchoͤn und
lieblich Wetter/ Wind und Regen/ Kaͤl-
te und Hitze/ Blitz und Donner/ Eiß und
Schnee/ Reiff/ Hagel und Schloſſen machen?
Von dieſer Frage koͤnnen geleſen werden;
Martin. in de Mag. Act. §. 24. 25. ex Bodin. l. 2.
Dæm. c. 8. l. 2. Teat. Nat. de ventis ex Olao. l.
3.
K iijc. 16.
[152]2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten.
c. 16. de Lappis \& Finnonibus. Anton. Prætori-
us
im Bericht von Zauberey p. m. 50. 51. Item
47. \&c.


Sonderlich aber kan davon angehoͤret wer-
Willichius
im Zauber-
Teuffel c.
19. p. m. 223
b. Theatri
Diabolo-
rum.
den Ludovicus VVillichius; Auff die Frage:
Ob die Hexen koͤnnen Donner/ Blitz/ Reiff/
Hagel ꝛc. machen/ und die Fruͤchte beſchaͤdi-
gen? Da wird von etlichen alſo geantwortet/
daß keinerley Vngewitter mit Zauberey koͤnne
gemacht werden. Dieweil aber der Teuffel auß
langer Erfahrung an dẽ Eygenſchafftẽ der E-
lementen meꝛckẽ kan/ weñ ein Vngewitter kom-
men werde/ ſo gibt er/ (ſagen ſie) den Zauberin-
nen in ihren Sinn/ daß ſie Kraͤuter und ſonſt
Materien in einen Hauffen ſieden/ und wenn
darnach ein Vngewitter komt/ ſo meynen als-
denn die Zauberinnen/ es ſey von ihnen ge-
macht. Dieſe Meynung weiß ich nicht zuver-
werffen/ denn daß es unterweilen alſo geſchehe/
halte ich fuͤr gewiß. Aber dagegen/ glaube
ich auch/ daß unterweilen durch Zauberey
(wenn es Gott verhaͤnget) warhafftige Wet-
ter gemacht; welche mich zu ſolchem Wahn
treiben/ ſeynd dieſe. Erſtlich iſt gewiß/ daß
Gott dem Teuffel/ uͤber etlicher Menſchen Le-
ben/ Gewalt giebet/ wie vorhin offt gehoͤret.
Nun iſt Wetter macheu und Frucht verder-
benein geringer Schade/ denn einem Men-
ſchen das Leben nehmen/ derohalben ſo GOtt
dem Teuffel das Groͤſſer verhaͤnget/ iſt zuver-
muhten/ daß er ihm auch das Geringere zulaſſe.


Zum
[153]2. Th. C. 1. §. 6. Vouder Hexen ihren Thaten.

Zum andern nennet Paulus den Teuffel ei-
nen Fuͤrſten/ der in der Lufft regieret. Eph. 2.
Nun heiſt Regieren/ Macht haben und etwas
vermoͤgen. So nun der Teuffel keinen Don-
ner/ Blitz/ Regen/ Winde und andere Vnge-
witter machen kan/ ſo wolte ich gerne hoͤren/
was er denn fuͤr ein Regiment in der Lufft habe.


Zum dritten bezeuget die Schrifft klar im
Buch Hiob/ daß durch Verhaͤngniß Gottes/
und Wirckung des Teuffels/ das Feur vom
Himmel ſey gefallen/ und habe Schaffe und
Hirten verbrennet/ und ſey ein groſſer Wind
und Vngewitter uͤber der Wuͤſten herkom-
men/ und habe auff die vier Ecken des Hauſes
geſtoſſen/ daß das Hauß auff die Kinder ſey ge-
fallen. ꝛc. Hiob. Cap. 1.


Zum vierdten/ iſt Wettermachen dem Teuf-
fel kein wunderlich und uͤbernatuͤrlich/ ſondern
vielmehr ein muͤglich und leicht Werck/ denn
alles was die Natur vermag/ kan er/ ſo ihn
Gott verhenget/ zuwege bringen. Derohalben
wenn die Hexe ihre Ceremonien/ mit dem vier-
koͤpffigen Scepter und Haͤmmerlein brau-
chet/ und ſtellet zu ein Wetter zu machen/ ſo kan
der Teuffel wol irgend ein Gewoͤlck an den Ort
treiben da die Hexe hinbegehret. Oder ſo es
helle iſt und nirgend kein Gewoͤlck vorhanden/
kan er wol einen Wind erregen/ und auß den
Mitternaͤchtigen Landen/ oder auß ſonſt
nahenden Orten/ da allezeit Eiß und Schnee
K viſt
[154]2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten.
iſt Kiſſelen und Schloſſen an den Ort bringen/
welchen die Hexe beſtimt hat. Mit Schnee
Reiff/ Regen und dergleichen Veraͤnderung
der Lufft/ kan er auch ſich der natuͤrlichen Mit-
tel gebrauchen und mehr zuwege bringen/ denn
die Menſchen waͤhnen: Etliche werffen fuͤr/ die
Wetter gehen uͤber die Vnſchuldigen ſo wol/
als uͤber die Schuldigen/ und darumb laſſe
GOTT den Hexen nicht ſo viel zu. Darauf
antworte ich: Man lieſet an vielen Orten in
der Schrifft/ daß Vnſchuldige mit den Schul-
digen ſind geſtrafft worden/ und Kraut mit
Koͤhlen gehen muͤſſen/ welches denn fuͤrnem-
lich geſchicht/ wenn etwan eine Miſſethat der
Obrigkeit von einer gantzen Gemeine bewil-
liget und angenommen wird. Gen. 34. 2. Reg.
24. Darumb achte ich wol/ wenn GOTT ſol-
ches dem Teuffel verhaͤnget/ daß es nicht ver-
geblich geſchehe/ er weiß vielleicht Vrſach.
Vnd wiewol offtmals die Obrigkeit weiß/ daß
Hexen/ Wahrſager und ſolch Vngezieffer un-
ter ihrem Gebiethe ſeyn/ wiſſens auch andere/
und geſchicht doch kein Einſehen nach dem Ge-
botte Gottes/ ſo glaub ich auch/ daß auß dem
gerechten Gericht Gottes/ uͤmb ſolches Greuls
willen/ eine gantze Stadt oder Dorff bißweilen
heimgeſucht werde. Es lehren auch etliche Philo-
“ſophi
zuvoran die Stoici, daß mit Zauberey
„kein Wetter oder Vngewitter koͤnne gemacht
„oder vertrieben werden. Aber dieſelben ſehen
allein
[155]2. Th. C. 1. §. 6. Von der Hexen ihren Thaten.
„allein auff die Wirckung der Mittel/ ſo dazu
„gebraucht werden. Daß aber diß durch den
„Teuffel und Verhaͤngniß GOttes geſchehen
„muͤſſe/ da wiſſen ſie nichts von. Denn was
derſelbigen Meynung hievon ſey/ iſt gnugſam
auß Seneca zuvernehmen/ welcher alſo ſaget:
lib. 4. naturalium: Rudis adhuc antiquitas
credebat \& attrahi imbres cantibus \& repelli,
quorum nihil poſſe fieri, tàm palàm eſt, ut rei
cauſa nullius Philoſophi ſchola intranda ſit.


Bißhieher auß dem VVillichio, darauß wir
erlernen und erkennen muͤſſen/ daß es dem
Teuffel ſo unmuͤglich nicht ſey/ allerhand Ge-
witter hervorzubringen/ ſo fern es Gott zulaͤſſet.
Vnd warum ſolte es demboͤſen Geiſte unmuͤg-
lich ſeyn/ vermag doch wol ein Menſch aus na-
tuͤrlichen Vrſachen unterſchiedliche meteora
zu præſentiren, wie ſolches ins Werck geſetzet
hat der weitberuͤhmte Kircherus: deſſen ſeine
Woͤrter ich dem begierigen Leſer ad verbum ex-
cerpi
ret habe: doch habe ich ſie Lateiniſch gelaſ-
ſen/ wie er ſie geſchrieben. Weil ſolches Werck
einem Gelehrten vielmehr theils zur Ver-
wunderung/ theils zur imitirung wird dien-
lich ſeyn/ als einem gemeinen ungelehr-
ten Manne.


KIR CHE-
[156]

KIR CHERVS IN VOL VMINE DE
Magnetel. 3. Mundi ſive Catenæ Magn. part.
2. p. m. 433. \&c. cap.
3. Μετεωρσ μαχνητισμὸς ſ.
de Magnetiſmo Elementorum in produ-
ctione Meteororum.


SI illa quæ in præcedentibus de mirabili re-
rum ſublunarium œconomia, \& magne-
tiſmo, \& quomodo is per muruam actionem,
\& paſſionem 4. elementorum perficiatur,
probè perpenderis, atque intellexeris; fieri
certè nequit, quin pluviarum, ventorũ, toni-
truum, fulgurum, fulminum, aliarumque me-
teorologicarum impreſſionum cauſas quoq;
perfectè noris. Vnde hoc loco lectori cu-
rioſo rem omninò gratam, \& deſideratam
me præſtiturum exiſtimavi, ſi quod proprium
Magneticæ artis eſt, quæcunque natura hoc
magnetiſmo Elementari in ſublimibus
producit rara \& mira, ego arte magnetico-

Ars magne
tico-me-
teorològi-
ca.
meteorologica, naturæ veſtigiis inſiſtens, va-
riis experimentis, variaque applicatione, qui
produci poſſint, oſtenderem; ſed ſine mora
rem ipſam aggrediamur.


Pluviarum productio naturalis.


Qua ratione pluviæ producantur, nos ſatis
ſuperque docet ars diſtillatoria. Vbi enim
alembico incluſæ materiæ rorulentus vapor,
frigidam pilei vitrei concavi ſuperficiem te-
tigerit, non illicò in aquã convertitur; ſed igne

urgente,
[157]urgente, \& aqua evaporante, alembici
corpus repletur ac ſucceſſivè magis magisq;
repletur, atque ita ex vapore coacto \& conſti-
pato, aqua clicitur. Sol igitur maris \& flu-
Pluviarum
cauſæ.

viorum aquas, terras, \& humida omnia cale-
faciens, attrahensque, ea in roſcidum aërem
primò convertit, mox magis attenuatum in
aërem, quem ampliorem quærentem locum,
ſuper aërem impellit, \& hic alterum, ut uſque
ad frigidam aëris regionem repellatur; pars
enim prop è terram craſſior eſt, quæ à terra-
rum colluvie educitur; ſed quæ ſurſum defer-
tur, tenuior eſt, \& ubi frigidam regionem ac-
ceſſerit, ab illius intenſo frigore congelatur,
\& tunc deſinit eſſe levis, \& in nubem forma-
tur, mox evadit rorulenta, \& tandem plus
æquo à ſuperveniente frigore conſtipato con-
vertitur in aquam, \& confeſtim defluit, ad
proprium ingenium, \& indolem radiens, gut-
tatimque in terram deſcendens, origini ſuæ
poſtliminio reſtituitur. Non igitur, ut Ari-
ſtoteles vult, vapor frigidam regionem ſimul
ac contingit, illicò in aquam convertitur, ſed
requiritur præterea conſtipatio, \& coagmen.
tatio vaporis, quo facto primum vaporis in
in aquam ſit converſio. Sole itaque igne il-
lo cœleſti vapores magnetica quadam vi, ele-
mentis propria, attrahente, \& elemento a-
quæ veluti jus ſuũ in vapores elatos prætendẽ-
te, atque innatæ ſibi magnetica vi gravitatis,

præ-
[158.[158]]præſertim frigoris ope, deorſum trahente,
cauſatur pluvia.


Experimentum I.
Pluvia artificialis.


Ad pluviam artificialem exhibendam pri-
mò fiat ex laminis ferreis tholꝰ ſive hemiſphę-
riũ duplicatum, ferreis filis craſſioribus, ſi ma-
china parva; ſi major fuerit, fortioribus ferra-
mẽtis veluti columnis iñitẽs. Hoc peracto, fiat
ex ære vas cũ collo oblõgo, quod humore ad
medietatẽ ferè implebis, tholo vero duplicato
nives, ſeu contuſas glacies unà cũ nitro ſeu vi-
triolô permixtas inſeres; habebisq; inſtrumẽtũ
præparatũ. Tempore igitur, quo amicis expe-
rimentũ pluviæ demõſtrare deſideres, ſuppo-
ſito ſupra ignem vaſe, rarefiet aqua; quæ mox
rarefacta, per colli orificium, cum impetu in
vapores abiens, in cavitatem hemiſphærici
tecti ſeſe recipiet: verùm vapor hic ex frigore
à latente glacie, vel nive cauſato compactus,
condenſatusq; paulatim in aquam reſolutus
guttatim omniũ aſtantiũ admiratione, deſcẽ-
det. Hoc autẽ inſtrumentũ ad naturæ exẽplar
factũ ita probo. Quoniam n. tholus nive re-
pletus aerẽ incluſũ ſibi ſimile reddit, videlicer
frigidiſſimũ; refert hujusmodi aer mediam re-
gionẽ aeris frigidiſſimã, vas verò aqua repletũ
inferiorẽ aeris regionẽ reflexis ſolis radiis æ-
ſtuantem; aqua igitur in vaſe, æſtu in vaporem
abiens, aſcendet usq; ad regionẽ aeris frigidi.

Ergo
[159]Ergo vapor condenſatus ibi non ſecus ac va-Pluvia.
pores à Sole attracti ad mediam regionem ae-
ris, \& in aquam reſolutus, tandem guttatim
decidet, pluviamque exhibebit. Quod ſi quiſ-
piam in ampliori loco hanc eandem pluviam
exhibere voluerit, is tectum fabricæ nivibus
repleat, in pavimento verò vos aliud ferven-
tibus plenum cineribus, aut ſilices grandiores
prius candefactos collocet. Hujuſmodi igitur
ſi aquam frigidam affuderis, major pars aquæ
illicò in vaporem aſſurgens, ſuperius fabricæ
tabulatum petet; cujus aerem cum ex nive
inibi repoſita frigidiſſimum reperiat, totus ille
vapor condenſatus, atque in aquam reſolutus,
per guttas in pavimentum deſcendens, frago-
re, frigore, aliisque affectionibus pluviæ pro-
priis, imbrem perfecte referet. Quæ quidem
fabrica, ſi ſoli exponatur ea ratione, ut oculus
tuus ſolem inter, \& roſcidum vaporem jam
frigida regione in guttas reſolutum conſtitu-
atur, \& ea Iridem quoque tibi perfectam re-
præſentabit. Quod ſi ſanguineam pluviam
Iris quo-
modo fiat
\& pluvia
ſanguinea.

deſideras, humorem vaſis minio, aut cinna-
bri dilues, \& aqua hac arte præparata in vapo-
rem rubeum aſcendet, quæ deinde condenſa-
tione frigoris in guttas reſoluta ſanguinis in-
ſtar non ſine intuentium admiratione deſcen-
det. Atq; ex hoc experimento facilè cauſa ſan-
guineæ pluviæ, quam ſæpe contigiſſe autho-
res notant, aqua videlicet terræ rubræ mixta,
in vapores attenuata, reſolutaque, innoteſcit.


Conſe-
[160]

Conſectarium. I.


EX hoc experimẽto patet, qua ratione ni-
ves, atque grandines produci poſſint.
Si enim tholo folles apponas, quorum
flatus per meandros tholi glacie, aut nivi-
bus repletos procedat, cauſabitur hujuſ-
modi flatus in cavitate tholi aërem adeò fri-
gidum, ut omnia ſtatim in glaciem convertat.
Vapor igitur in cavitatem tholiaſcendens, \&
ad reſolutionem jam diſpoſitus, à flatu hoc
gelidiſſimo pervaſus, atque in nives conver-

Grandinis
niviumque
productio.
ſus, qui ſub atra forma prius aſcenderat, jam
albicantibus floccis omnia contegens deſcen-
det. Quod ſi vaporis in guttas facta fuerit re-
ſolutio, flatuſq; follium per nivoſa loca fuerit
vehementior; guttæ in orbiculos glaciales
ſtatim congelabuntur; unde vapor, qui aeris
aſcendendo naturam aſſumpſerat, hac meta-
morphoſi in grandinem mutatus, terreno ve-
luti quodam veſtimento indutus non ſine in-
tuentium admiratione, \& fragore grandino-
ſo revertetur. Dixi, ſi flatus follium fuerit
vehementior; quia ad grandinis procreatio-
nem requiritur maxima vis frigoris, unde in
hoc negotio folles duplicandi forent.


Conſectarium II.


Cauſa ni-
vium in bo
realibus
partibus.

PAtet ex hoc experimento cauſa nivium in
locis borealibus, aut altiſſimis monti-
bus: ſicut agitata enim aqua aëre intercurren-
te ſpumeſcit, ſic agitato ventis aëre jamjam

roſcido,
[161.[161]]roſcido, \& in nubes coalito, ſpumas concipit,
quæ inhorreſcente frigoris rigore in nivem
concreſcit, unde ſicut hyberno tempore ſpi-
rante Borea nubes deductæ ac jactatæ; quæ
crebris humoribus madeſcunt, ex agitatione
illa ſpumeſcunt, ſic ſævientibus frigoribus ſu-
perato, debellatoq; calore, qui in aere cõclu-
Cur gran-
do æſtate
plus ſæviat
quam hye-
me.

debatur, in nivem condenſantur. Cur ve-
rò rarò hyeme, æſtate ſæpiſſimè grando ſævi-
at, hæc eſt ratio, quod grandinis materia præ-
ter quàm quod gelidiſſimum ventum perva-
dentem ſe requirat, ipſa ex aere, vel aqua te-
nui \& tepente ſit, cujuſmodi vapor ille noſter
tepore atq; tenuitate ſua refert: experientia
enim docemur, aquam calidam gelido cœlo
expoſitam, frigida facilius congelaſcere: acce-
dit quòd aqua prius calefacta, rigente cœlo
in ſolidiorem, durabilioremque glaciem con-
creſcat, quàm frigida. Confirmat dicta ex-
perimentum ſatis vulgare, quo vinum, \&
quem vis liquorem potabilem ſumma æſtate
in glaciem penitus convertunt, addunt nivi-
bus ſalnitrum, vel vitriolum, aut Sal commu-
Experimen
ta, decon.
gelando li-
quore quo-
vis æſtatis
tempore.

ne, \& hiſce phialam vino repletam cooperi-
unt, \& exiguo tempore congelaſcit; eſt enim
nix media regio, ſalnitrum admodum vento-
ſum, \& frigidum, ſeu Sal commune frigidum
cum calido Auſter, \& Septentrio. Patet igitur,
grandines non ex aere ſolum, ſed ex calore, \&

Lfrigore
[162.[162]]frigore eſſe compoſitos, \& plerumque æſtate
tantum generari, non item hyeme.


Experimentum 2.
Ope magnetiſini Elementaris, ventorum na-
turalis, \& artificialis productio.


Ventorum
cauſæ.

Ventus hac ratione producitur. Sol terram
circumiens radiisque ſuis eam verberans, ca-
lorem ingentem ex reflexione gignit, unde is
aerem calefaciendo extenuat; Sic in vaſtum
ſe locum explicans, ſuperna petit, in omnem
partem longè lateque diffuſus, ſicq; ingenti
auctus mole, nec ſui amplius capax, proxi-
mum ſibi aerem faceſſit, diſploditque; hic vio-
lenter diſploſus, cum altero ſibi vicino collu-
ctatur; hic victus comprimitur, ceditq;: locũ
proximum victor occupat, ubi facilior exi-
tus invitat, \& non impeditus craſſiore vapore,
ſe recipiendo, quà data porta ruit. Coarcta-
tio autem rarefacti aeris, \& compreſſio ita
contingit: poſtquam Sol attenuatam, \& in va-
pores converſam aquam ſuſtulit in altum, ad
medium uſque aerem; cum ipſi vapores non-
nihil addenſati, frigore deorſum ruunt, inſtar
craſſioris nebulæ, donec contingant aerem
infimum calore perfuſum undique. Hic aer ca-
lidus, iterum reſolvit, attenuatque vapores, à
quibus ipſe viciſſim preſſus atq; agitatus, ven-
torum cauſam ſubminiſtrat. Haud ali-
ter calidus craſſusque aer ſuperficiem terræ
proximè circumſtans, ac irruentibus denſis,

frigidiſq;
[163.[163]]frigidiſque nebulis \& ipſe craſſeſcit, mox aliò
delatus extẽditur iterum, fitq; ſubtilior, unde
vento adaugetur materia, \& quaqua iverſũ ex-
panditur: ſæpeetiã nubes adverſis quaſi frõti-
bus occurrũt: Namq; frigidus denſusque aer
ſurſum pellit calidiorẽ, uſq; ad loca mediæ re-

[figure]


gionis frigidæ, ubi is
denſatus à vicinarũ
nubium frigore, de-
nuo petit loca infe-
riora, iterũq calore
horũ reſolutus atte-
nuatur, \& à globi
te rreſtris facie avo-
lat. Hac ratione ve-
niunt, abeuntq;, \&
variè vagantur ven-
ti, ventilantes tellu-
rem, \& frigetacien-
tes inferiorem hanc
mundi coloniam, a-
liosque innumeros
uſus conferentes ex
ſapientiſſimo \& o-
ptimo. Dei conſilio.
Ventus autem arti-
ficialis iisdem prin-
Ventus ar-
tificialis
per Acolia[s]
pilas.

cipiis inſiſtẽdo ma-
ximè opera Aeolia-
rum pilarum perfi-
citur. I ta autem fiunt. Pila conficitur ex ære
aut cupro, aliove metallo forti, quod ignis

L 2violen-
[164.[164]]violentiam ſuſtinere poſſit; habeat pila hæc
collum vel curvum, vel rectum, per inde eſt,
aut etiam capitis humani figuram, ut hic re-
præſentatum vides, quod in acutiſſimum fo-

Pilæ
AEolię.

[figure]



ramen terminetur. Hiſce ita confectis, aquam
hac arte impones: pilas fervefactas conjicies
in aquam frigidam \& aer rarefactus intus, in
minorem locum redactus, cum aliud corpus
non habeat, quod in locum deſertum ſubſti-
tuere poſſit: aquam per foramen minimũ ve-
luti ſuctu quodam ad ſe attrahit, pilaq; hac
ratione liquore repletur, quamvis etiam
trochleola vas Aeolium, ad id replendum a-
qua, aperiri \& claudi poſſit. Impletis ita a-
liquouſque aqua pilis, eas ſupra carbones, aut
ignem collocabis; \& ubi aer vapidus incluſus
rarefieri ceperit, ingenti ſtrepitu, \& fragore
per anguſtias collilelapſus in flatus abibit; tan
tũ enim ventũ ſuppeditant, ut adveru verten-
dũ is ſufficiat. Ego plurimas quoq; machinas

hujus
[165.[165]]hujus ope circumago. Chymico verò nego-
tio, aut fabri hoc inſtrumentum, præſertim in
carbonibus ſufflandis, egregium omnino \&
Mira ope
Acoliarum
pilarum
fieri poſ-
ſunt.

penè neceſſarium uſum habet. Multa alia,
ope harum pilarum perfici poſſunt, ut anima-
lium quorumvis voces, tonitrua, fluxus ma-
ris, motiones inviſæ: verùm quia ea in alium
locum reſervavi, brevitatis cauſa, hic libens
prætereo, præſertim cum Ingenioſus lector
ſe ipſo infinita alia ex hoc unico experimento
elicere poſſit.


L 3Alius
[166.[166]]

Aliꝰ modus artiflcialiter excitãdi ventos fit
cõpreſſione aeris, hac qua ſequitur ratione. Sit

[figure]


aqua viva loco A. Hanc fluere permittes in
canalem A B, quem ita conſtrues. Fiat ex
4. aſſeribus longis quotlibet pedum, canalis

(nota
[167.[167]](nota tamen quod quantò canalis fueritAlia ma-
china Aco-
lia in uſum
Fabrorum,
organo-
rum ſimi-
liumque o-
pificiorum.

longior,, tantò ventus futurus ſit vehemen-
tior) figura piramidali, ut monſtrat figura
A B C, inferius habeat vas, ſive receptacu-
lum E D cui inſeritur, habebisq; inſtrumen-
tum præparatũ. Si itaq; ventos vehemẽtes ex-
citare velis, aquã A in canalem A D. influere
permittes; quæ vehementi impetu in recepta-
culũ ED. præcipitata, aerẽ in vaſe E D violen-
tia ſum̃a per os Vcanalis VX. protrudet: cũn. a-
qua E præcipitata, magnã ſecũ aeris portionẽ
devehat, atq; aqua ipſa ex vehemẽti com̃otio-
ne, illiſioneq; attrita diminutaq; in aerẽ mu-
tetur; nunquã in receptaculo D E deerit aeris
ingens agitatio \& conſequẽter flatus perpetui
per V eruptio. Vidi ego in multis locis Mallea-
tores, Vulcaniis in officinis, ad ferrum in vir-
gas diducendum, \& ignes perpetuo ſufflan-
dos, loco folliũ hujuſmodi canaliũ artificioſa
Machina
ad folles
ſufflandos.

conſtructione uti. Eſt autem ventus hujuſmo-
di adeò vehemẽs, ut nihil fere orificio apponi
poſſit, quod nõ veluti ſagitta quædã per aerẽ in
longũ ſpaciũ ſola flatus vehemẽtia cõjiciatur.
Qui proinde hanc rationem bene perceperit,
nullo negotio, Angelorũ figuras ex levi mate-
ria effictas, uti \& volucres, globos in aliqua
vitrea ſphæra vento pervia, aliaq; corpora
ad naturę exemplar in medio aeris ſuſpendere
Flatus ve-
hementia.

poterit; nullo alio, niſi ſola aeris commoti ve-
hementia fulcita. Qua ratione quoq; hy-
draulica.
ϑάυματα, hac arte exhiberi poſſint,
L 4paulò
[168.[168]]paulò ante propoſita figura ſatis oſtendit; in
qua nota, aperto epiſtomio T. aviculum can-
tare; aperto epiſtomio P. organum reſona-
re; aperto denique epiſtomio V. ignem po-
tenter ſufflari, ſed hæc obiter tantum indi-
caſſe ſufficiat.


Conſectarium I.


Cauſę ven-
torum va-
riæ.

ATque ex hiſce patet, cur ventus Borca-
lis frigidus \& ſiccus ſit? cur è contra
Auſter calidus humidus? cur aliqui noxii,
nonnulli ſalubres, quidam fœcundi, alii ſteri-
les? quia videlicet ventus diſpoſitionem me-
dii, per quod tranſit, aſſumit: quod ſi frigi-
dum ſit, ventos frigidos, ſi calidum; calidos;
humidos, ſi humidum; ſi per vapores aut
exhalationes venenoſas, flatus noxios \& in-
terimentes, uti è contra per ſalutares terræ
exhalationes, ſalutiferos quoque flatus cau-
ſabitur, quæ omnia Acolium noſtrum orga-
num docet: ſi enim per canalem nive reple-

Ventorum
variis
qua l a-
tibus affe-
ctorum ar-
tificioſa
productio.
tum ventus tranſierit, frigidiſſimam auram
\& glacialem producet, ſi per eundem cana-
lem candentibus coopertum carbonibus, ar-
dentem \& æſtuantem auram, ſi denique per
canalem materiis odoratis, aliisque ſalutife-
ris ut cinnamomo, chariophylliſque reple-
tum ſpiraverit, fragrantiſſimum auram cau-
ſabitur; \& ſic de cæteris idem judicium ſit.


Conſe-
[169.[169]]

Conſectarium II.


HINC quoque patet, cum auſtri hyeme,
\& autumno ſpirent, non ita ſeptentrio?
Cauſa ven-
torum.

cur Auſter noctu, Boreas die vehementiſſi-
mus ſit? cur Aquilo propinquis in locis ne-
buloſus, remotis ſerenus, \& contra Auſter?
cur Favonius horis pomeridianis, non matu-
tinis ſpiret? cur item in regionibus maritimis,
diurno tempore è mari, nocturno verò è ter-
ra ſpiret ventus? Cur in Occano Indiæ orien-
talis, ordinariè regant orientales \& occiden-
tales venti, cut item ex certis montium caver-
nis ingens continuò ventus proflet? Memini
in Liparis, ſeu Vulcaniis Inſulis in rupe qua-
dam foramen mihi oſtenſum eſſe, è quo ven-
tus continuus ita frigidus erumpit, ut aqua
ibidem expoſita brevi tempore in glaciem
congelaſcat. Similia foramina ſunt Soteræ
in Sicilia in ipſis ædibus. Quorum omnium
effectuum cauſas è natura petitas, operæ pre-
cium foret exponere, niſi ſcirem eum, qui ha-
ctenus propoſita probè noverit, quive mo-
tum ſolis in Zodiaco, \& quotidiè ex ortu in
occaſum (quem ignis æolio noſtro inſtru-
mento, quod terram \& aquam refert, pro-
portionali intenſione caloris applicatus men-
titur) probè conceperit, ſine omni moleſtia
ſuo marte, ad perfectam eorundem cognitio-
nem perventurum. Nunc igitur à ventis ad
tonitrua, \& fulmina.


L 5Experi-
[170.[170]]

Experimentum 3.
Ex magnetiſmo Elementorum, fulgurum \& to-
nitruorum, aliorumq; Meteororum ignitorum
naturalis \& artificialis produ-
ctio.


CUM fulgura \& tonitrua ex aere ſicciſſi-
mo, juxta ac validiſſimo originẽ nãciſcã-
tur; ita ea naturaliter producũtur. Aqua virtu-
te radiorũ ſolariũ rarefacta faceſcit in naturã
acris \& in ſublime acta procul à terrę globo cõ-
dẽſatur, cõcreſcitq; frigore, \& in anguſtũ coa-
cta indolẽ priſtinã reſumit; dum porro ſpecie
nebulæ deorſũ properat, diſpellitur ab aere
frigido verſus aerem calidum, ſiccum, ſubtilẽ-
que, qui ocyus pervadens craſſam illam nu-
bẽ rarefacit, atq; ad ſummam perducit ſubti-

Fulguris \&
tonitru
cauſæ.
litatem, reducitq; ad naturam aeris. Itaq; dũ
corpus illud momẽto extẽditur, ut vel ſexcẽ-
tuplo fiat majus, poſtuletq; locũ ampliorem
cumq; ob frigidiorũ craſſiorũq; nubiũ obſta-
cula exitũ nõ inveniat, neceſſario ex hac cõtra-
riorũ colluctatione horrẽda quædã agitatio
atq; com̃otio oritur, quæ exhalatio accẽſa cũ
fragore \& ſtrepitu horrẽdo erũpit, donec tã-
dem adipiſcatur ſpaciũ quantitati ſuæ ęquale.
Verũ cũ nullũ penè tonitru ſine corruſcatione
aut fulgure (quæ manifeſta alicujꝰ incenſionis
factæ ſigna ſunt) eveniat, qui hujuſmodi accẽ-

ſio
[171.[171]]ſio fiat, jam videamꝰ. Sol igitur indefeſſo cœ-
li motu ſuis radiis in terram ſeſe inſinuanti-
bus, ex fimo aquis macerato, cloacis nitro-
ſis, pecudum ſtercoribus, lotioque anima-
lium, aliisque putreſcentibus materiis, ex ſul-
phureis \& bituminoſis, aliiisque mineris, uti
\& arboribus pice \& reſina tumentibus, pin-
gues \& uſtibiles exſpirationes ſive exhala-
tiones, \& incendiarias elicit, quas in aerem
convertit, quæque ſua natura irrequie-
tæ \& ſponte mobiles, impellentibus ra-
diis ſolis, aere fiunt leviores \& ab eo in
ſublime vectæ, ad frigidiorem plagam per-
veniunt, \& cum ob pinguedinem, calidita-
tem tenuitatemque non facilè condenſentur,
ipſam pervadunt, ſed frigoris circumſiſten-
tia vehemẽter coarctatæ, vehementiq; nubi-
um colluctantium alliſione in maximã tenui-
tatem ſubtilitatemq; reductæ, atq; in ignem
verſæ, vel etiam fomitis inſtar ab igne vicino,
à ſummo uſq; ad imum accenduntur, \&
tunc cœlum coruſcare videtur, \& in media
fulguratione à ſummo ad imum, quaſi
accenſus funis videtur; etſi enim paulatim
accenſio fiat, tam velox tamen eſt, ut
uno momento fieri videatur. Verùm
rem aliter ſeſe non habere, id machinis
ad naturæ exemplar fabricatis
ἐμπειρικῶς
jam probabimus. Dupliciter igitur to-
nitru excitari poteſt, vel condenſatione,

vel
[172.[172]]Productio
tonitru ar-
tificioſa.
vel rarefactione aeris. Condenſatione ita fit.
Accipe ſphæram æneam, aut etiam ferream,
quam ad medietatem aqua repletam igni im-
pones, uſque dum aer intus in maximam te-
nuitatem reducatur, factoque minimo fora-
mine, ut tranſpirare aer rarefactus non poſ-
ſit, expones eam cœlo gelido, \& aer incluſus
ambientis aeris frigore condenſatus, cum a-
liud corpus, utpote clauſo vaſe ſubſtituere
non poſſit, ne aliquod in natura rerum vacu-

Experimen
tum.
um concedatur, vas ingenti \& horribili ſoni-
tu in mille partes diſruptum, laboranti aëri
ſubveniet. Quod ſi idem vas ſarcte clau-
ſum igni vehementiori impoſueris, ex ni-
mia aeris concluſi rarefactione ampliorem
locum petentis, vas ruptura ſua ingentem fra-
gorem inſtar tonitru odens, laboranti aëri lo-
cum quantitati ſuæ convenientem concedet.
Non ſecus fieri judicandum eſt in tormentis
bellicis, dum ingentia pondera exigua quan-
titate pulveris accenſi, poſt corruſcationem
cum ingenti tonitru exploduntur. Quemad-
modum igitur in fulgure \& tonitruo excitan-
do, natura requirit exhalationem nitroſis \&
ſulphureis ſpiritibus turgentem: ita pyrius
hic pulvis ex ſalnitro quoque, ſulphure, \& car-
bonibus conficitur: atque ſulphuris quidem
munus eſt accendere, nitri verò ventoſi atque
aerei, in ignem cum ſonitu difflari.


Hoc loco omittere, non poſſum, quin de
ſclopi
[173.[173]]ſclopi ventoſi conficiendi ratione aliqua inſe-
ſeram; ſiquidem inventa eſt non ita pridem
ratio ea violentia comprimendi intra cana-
lem aeris, ut in multis majorem effectum
præſtet, quam vel ipſi ſclopi, quos muſque-
tas vulgò vocant; quæ res cum ſingularem
ſuſcitet in intuentibus admirationem, nolui
ejus hoc loco conſtructionem præterire. Ita
autem Aeolius Sclopus fit.


Fiat ex cupro, ferro, aliavè materie canalisConſtru-
ctio ſclopi
Acolii.

in tres partes, ſeu loculamenta diviſus, quo-
rum primum A L onerando ſclopo ſervit; al-
terum AC cameram, ſive aeris compreſſi re-
ceptaculum conſtituit; tertium fiſtulam CD.
ad globos, aliaque projectilia excutienda or-
dinatam. Truſillum, ſive ut Artiſtæ vocant,
piulcus RL, quo aer intra cameram ſuam co-
arctatur, ita conſtruetur: Manubrio ſive fer-
reo ſtylo K L. circumdetur cilyndraceum
quid, ex ferro, aut ligno, aut corio tectum,
quod canali A C. ita quadrer, ut ei intruſum,
omnem aeris elabendi occaſionem interclu-
dat: habeat autem Truſillum L K. in
fundo I. platiſmation, ſive aſſarium, cujus
meatus ex I. tranſeat in K; hoc enim facto
continget, ut dum I K. in arctum canalem
violenter intruditur, aſſarium I. claudatur;
dum extrahitur verò, aſſarium apertum, per
meatum I K aerem, ne intra ſpacium NI. va-
cuum concedatur, denuo admittat.


Porrò
[174.[174]]

Porrò ſecundum receptaculum ſive came-
ra aeris A C in fundo N aliud habeat aſſariũ,
quod ita ei adaptetur, ut dum truſillum cana-
li ſuo violenter intruditur, illud aperiatur;
dum extrahitur verò, arctato intus aere de-
nuò claudatur. Iterũ in camera A C. inſeratur
aliud aſſarium F O C, ea forma, quã tibi figura
T S V demonſtrat, inſeratur autem canali A
C, ſive cameræ aeris, loco FOC, ea ratione, ut
mox ac F. Truſillũ, quod VK correſpõdet, fo-
rinſecus premitur, F. aſſarii partẽ O aperiat; \&
viam incluſo aeri per C D canalem patefaciat.
Ita igitur inſerendum eſt, ut aer incluſus, at-
tractusq; per CD. canalem, niſi aperto aſſario,
elabi nunquã \& nullibi poſſit, habebiſq; inſtru-
mentũ pręparatũ, quo ita uteris. Pila plumbea
im̃iſſa per canalẽ CD. contuſa charta coarcte-
tur quo facto piulci ſive Truſilli KL opera aërẽ
intra camerã A C. coges, ea ferè ratione, qua
intra luſorias pilas aer conſtipari ſolet; quo fa-
cto, ſi F. truſillum forinſecus premas, ecce aſ-
ſarium O opertum, conſtipato aeri locũ præ-
bebit, qui \& canali C D illapſus, pilam tanta
vi expellet, quãta vix ſclopus ordinariꝰ poſſit.


Vide ſchema appoſitum : ſub ſign.*


Hæc dum tracto, omittere non poſſum-
quin Lectori curioſo admirandum quoddam
ex auro pyrium pulverem conficiendi ſecre-
tum pandam; cujus experimentum ego pri-
mò in Germania apud ſummum quendam
artificem vidi, poſtea idem apud doctiſſimum

virum
[175]virum Petrum Caſtellum in inclytâ Meſſanen-
ſiũ Academia Medicinę Profeſſorẽ, amicũ meũ
Novum
pulveris
pyrii ex au-
ro confici-
endi inven-
tum.

obſervantiſſimum, in libro inſigni deIncẽdio
Veſuvii proditũ cõperi. Ita autẽ res ſeſe habet.
Aurum in calcem redigatur Aqua ſorti, Sale
armoniaco, \& oleo tartari præcipitati: hæc
calx quam primùm, etiam ad odorem ignis,
præſertim ſi inſtrumento quodam excite-
tur, ſponte ſua in flammam, cum ingenti fra-
gore \& ſonitu abit, exigua enim hujus calcis
portio incenſa, omnes pyrii pulveris ordinarii
vires \& efficacia, \& ſonitu longe ſuperat,
in tantum, ut auditivum organum vehemen-
tia ſua obtundere videatut. Accedit quod
hujuſmodi pulvis à nitrato pulvere diſcre-
pet, hoc ſuperna, illo inferna petente: ſi
enim aureum hunc pulverem alicui lami-
næ impoſitum accenderis, alta non petet,
ſed lamina perforata, inferna petet. Innu-
mera, eaque miranda de hujus pulveris viri-
bus, effectuumque adeo prodigioſorum cau-
ſis hoc loco mihi dicenda forent; ſed cum ea
in Pyrographiam noſtram, ſive Geographiam
ſubterraneam reſervaverimus, hic ea tan-
tum, ut Lectorem ad inexhauſtas naturæ
divitias rimandas animarem, breviter in-
nuere volui. Hic igitur pulvis in exigua
Effectus ra-
ri pulveris.

quantitate, certis quibuſdam concavis locis,
obturatiſq; impoſitus, mox ad ignis odorẽ in
flam̃as cũ terribili ſonitu ipſũ cõcavi pavimẽ-
tũ qualicũq; ex materia fuerit, terebrãdo, tria

refert
[176.[176]]refert perfectiſſimè; fragore \& inuſitato quo-
dam murmure, tonitru, accenſione fulgura
\& coruſcationes, fulmen denique ipſum, vi
quadam terebrativa inferiora petente. Hu-
juſmodi naturæ miracula, niſi propriis oculis
meis intuitus fuiſſem, nunquam ſane credi-
diſſem. Sed nos ad filum inſtituti noſtri re-
vertamur.


Fulguris
productio
artificialis.

Coruſcationes præterea ita artificialiter
produces: accipe ſulphur, ſalnitrum, Cam-
phuram, \& Naphram; anaticè contrita miſce-
antur, mixta, ſpiritu vini omnia diluantur,
diluta hac arte in cucurbita ſimul ponantur,
cui ſi ignem ſuppoſueris, humor vini ſulphu-
reus, nitroſis bituminoſisque fætus ſpiritibus
evaporans, ſe longe lateque diffundet: ſi ita-
que arrepto titione, candela, aut carbone
medium hujuſmods vapidum perſtrinxeris, in
momento totus vapor in flammam abibit, \&
in loco obſcuro coruſcatione ſua fulgur per-
fectè mentietur. Quod ſi vapor dictus in
guttas per aerem frigidum circumſtantem
fuerit reſolutus, titio hoc medium perſtrin-
gens, totumque hunc indigeſtum vaporem
accẽdens, jacula, ſtellas cadentes, Capreas ſal-
tantes, aliaque quam plurima non jucunda
minus quam admiranda ſpectacula
exhibebit.


C A-
[177.[177]]

CAPUT IV.
De Mixtorum corporum Magnetiſmo;
ſive
De mixtis corporibus, \& quomodo ea arte
Magnetico-meteorologica juxta naturæ exem-
plar in ſua Elementa reſolvan-
tur.


NIHIL verius eſſe, quàm omnia in omni-
bus; ſatis ſuperq; Magnetica hæc rerum
catena demonſtrat, qua omnes res ita arctè
ſibi invicem connectuntur, ut etiamſi con-
trariarum ſint qualitatum, in unum tamen la-
tente quodam rerum omnium conſenſu Ma-
gnetico coeant. An nõ vidiſti, quã mirabilis ſit
Mira rerum
concatena-
tio.

Elemètorũ luſus? quã contraria et. ſe, median-
te altero ambiant. Quomodo ignis aquæ, a-
qua igni, terra aeri, aqua terræ cõjungãtur? \&
quomodo mundus hac diſcordi rerum con-
cordia conſervetur? Quid enim eſt in cœlo;
quod non ſibi elementaris quoque regio ven-
dicet? \& quid in elementari regione, quod
ſubterraneus mundus non contineat? natura
in omnibus ſemper eſt ſui ſimilis, cujus pri-
maria in elementis ſedes eſt, ex quibus omnia,
quæ in ſenſibili hoc \& corporeo mundo ſunt,
conſtant; omnis actionum naturalium pro-
ceſſus magneticis conſt at legibus, quibus im-
buta primò elementa eas cęteris deinde mix-
tiscommunicant. Vides quomodo craſſum
illud aquæ corpus, à ſole, igne illo cæleſti, ſen-

Mſibiliter
[178.[178]]ſibiliter attractum in altum, in latè diffuſum
aerem mutetur parte in ventos abeunte, par-
te in pluvias ad terram irrigandam deſtina-
ta, frigorisque nocturni vehementia iterum
condenſata, atque in rorem diſſoluta? quo
quidem ſitiens terra inebriata, in eo quaſi
putreſcens, liqueſcit. Dum porro duo hæc cõ-
juncta totam plantæ ſubſta ntiam pervadunt,
ſolis virtute liquidus humor ad extremi-
tates uſque plantarum attrahitur, iſque cum
ſua natura ſubtilior \& levior, quam terreſtris
portio, nutritioni deſtinatus ſit; hinc

Incremen-
tum vege-
tabilium.
fit, quod liquor attenuatus faceſſit in aerem,
relicto plantis terreo nutrimento, quod ex in-
genita ſua poteſtate, \& vita attractum, con-
vertunt in ſubſtantiã ſibi ſimilem. Atq; hinc eſt
una alimonia omnium è terra naſcentium o-
mniumq; viventium corporum. Hæc eſt
cauſa, quod omnia poſt putrefactionẽ in ter-
ram revertantur; experimẽto quidẽ indubio,
ſed quod vix milleſimus quisq; vel intelligit;
vel rectè perpendit. Hac eadem ratione mi-
neralia, vegetabilia, \& ſenſitiva omnia cre-
ſcunt, vivunt, \& conſervantur. Non alia
eſt rerum procreandarum in hoc magno na-
turæ conjugio ratio: in quo ignis ſpõſus, ſponſa
aqua, terra \& aer paranymphi, quibus median-
tibus coëuntes, infinitam mixtorum produ-
cunt ſobolem. Elementum enim quodlibet

in
[179.[179]]in ſua ſphæra eſt, ſed unum ex alio vivit,
ut ſupra dictum eſt, \& tamen conjuncta non
conveniunt, niſi alio mediante. Sed aqua eſt
omnium Elementorum mater; hanc incubat
ſpiritus ignis; cauſante igne, aqua fit materia
ventorum, vaporumq; aptorum, ut congelẽ-
tur cum terra per aerẽ crudũ, qui ab initio ſe-
paratus fuit ab illo, \& hoc motu perpetuo ſine
intermiſſione fit. Ignis igitur non efficitur
aliter niſi motu, motus ergo elementorum
cauſat calorem, calor movet aquã, aqua aerẽ
omnium viventium vitam. Iterum elemen-
tum aquæ aeris flatibusagitatum, oleagine-
um ſeu bituminoſũ humorẽ producit, \& ſole
opitulante ſalem. Quæ omnia luculenter de-
monſtrat divinum illud diſtillandi ſtudiũ, ubi
ignis agens in res humidas, \& vapidas, quæ
tumentis vaſis alveo clauduntur, ad vaſis
Caput, ſui vi caloris ſpiritus ſubvehit, ubi
Diſtillandi
ars ſimilis
naturæ.

frigore concreti, denſioresq; facti vaſis for-
nices irrorant, \& demum per canalem in ſub-
jectũ receptacuiũ guttatim refluunt. At ſi co-
pioſius ignẽ ſuppoſueris, ſpiritꝰ veluti torrẽtis
vi æſtus fractus, in pinguẽ ſubſtantiã vertitur,
id eſt, in oleum, \& penitiores qualitates elicit.
Idẽ etiã eveniet, ſi vas ſoli tepido, vel fervẽtio-
ri, expoſueris: nã \& aquã, \& pingue diſtillabit.
Pari prorſꝰ ratione ignis ille cęleſtis terras, plã-
Ortus \& in-
cremen-
tum plan-
tarum.

tas, herbas calefaciens, humidos vapores, qui
ſunt rores plantarũ, oleũ, \& reſinas per latẽtes,

M 2\&
[180.[180]]\& apertos corticis poros, veluti per ſypho-
nem attrahit, purum ſemper ab impuro ſepa-
rando; purum ſtat \& congelatur in flores, im-
purum abit in folia, in corticem quod groſ-
ſum ſpiſſumq, eſt, id quod vapidum ac pingue
eſt, attenuatum in aerem elevatur; at no-
cturno frigore condenſatum in rorem abit,
ac herbis ſuis reſtituitur, quas \& autelucano
madore conſpergit, variarum virium pro

Ros vires
plantæ, cui
inſidet, ha-
bet.
conditione plantæ, cui inſidet, particeps. Pin-
que verò exhalans condenſat um in mel, gum-
mi, \& glutinoſos liquores, ſudoreſq;, cujus
modi manna eſt, ſuper idoneos frondes, trun-
cos, \& ſaxa inſidens abit. Sic unusquiſque
liquor inſitas ſuæ plantæ virtutes retinet. In
hunc igitur modum res creſcunt, ex aqua vi-
delicet omnia: Nam ex illius vapore ſubtilio-
re, res ſubtiles \& leves; ex oleo verò res gra-
ves \& precioſioris ſubſtantiæ; ex ſale verò
res prioribus longè pulchriores. Si enim

Vapor
παντόμορ-
φος.
vapor ille ϖαντόμορφος, prima metallorum ma-
teria (quæ quidem nihil aliud eſt, quàm hu-
miditas quædam mixta aere calido, \& eſt in
forma aquæ pinguis adhærentis unicuique rei
puræ, vel impuræ in uno loco abundantius,
ob terræ poroſitatem ad magneticam virtu-
tem exercendam, resque ſibi convenientes
attrahendas aptiorem) ſi inquam è profun-
diſſimis terræ viſceribus incluſa (quibus toti
terreni mundi machina veluti animatur, ſub-

lima-
[181.[181]]limaturque) per varia terræ ſpiracula velutiAuri gene-
ratio.

ſyphones quosdam in varia loca, ſingulasq;
rimas penetrans, diffunditur, fit, ut ſi dictus
vapor per loca calida \& pura, ubi parietibus
ſulphuris lentor, \& pinguedo adhæret, trans-
ierit, ſtatim ac commodando ſe adjungatur illi
Pinguedini, quam poſtea ſecum ſublimat,
\& tunc fit unctuoſitas, \& relicto vaporis no-
mine, accipit nomen pinguedinis; quæ poſtea
veniens ſublimata ad loca alta, quæ jam va-
por antecedens purgavit, ubi eſt terra ſubtilis,
Plumbi
ſtanni

pura \& humida, implet poros ejus, \& juncta
illi aurum efficitur; ſi verò pinguedo illa venit
ad loca impura frigida, fit plumbum; ſi verò
talis terra pura ſit \& mixta ſulphuri, fit ſtan-
num, quo enim magis depuratus locus fuerit,
eo pulchriora reddet metalla; ſi vero ad ter-
ram ſiccam \& impuram, ſive homogencam
telluris partem pervenerit pinguedo illa, fer-
Ferri.
rum generabit. Sic vapor ille ſublimatus per
poros terræ ſecum omnem impuritatem ter-
ræ usque ad circumferentiam trahens, ab ae-
re congelatur; quod enim aer creat purus, aer
Lapidum.
congelat crudus, quia aer in aerem habet in-
greſſum, \& ſe jungunt invicem,
φύσιςγὰρ τῆ
φύσει τέ ρπεται; ita fiunt petræ, \& montes ſaxei.
Quod ſi vapor naturæ per ſe ſublimatur ſine
acceſſu pinguedinis \& ſulphuris, \& venit ad
locum aquæ puræ ſalis; fiunt adamantes, \&
Adaman-
tis.

hoc in locis frigidiſſimis, ad quæ pinguedo
M 3perve-
[182]Pervenire nequit, ſi ad locum aquæ vitrioli vi-
ridis, in ſaphyrũ aut ſmaragdum congelatur, ſi
in aquã cinnabaris ſubtilẽ, in Rubinũ cõdenſa-
tur; (ubi nota omnem aquam, ſi ſit ſine ſpiri-
tu, calore; ſi verò ſpiritum habeat, rigore
congelari: qui illud ſciverit, maximum ſecre-
torum ſe adeptum eſſe norit) Non ſecus,
ac ſi in plano aliquo diverſi coloris, \& pro-
prietatis res, veluti ceruſſam, minium,
cinnabarim, æruginem, ſal, vitriolum, arſe-
nicum, \& ſimilia in circumferentiã diſponas,
è centro verò hujus plani liquor ſcaturiat, qui
ſe per to tius planæ ſuperficiei ſpaciũ diffũdat;
certum eſt liquorem cum ceruſſa album, cum
minio rubrũ, viridẽ cum ærugine, cum arſeni-
co flavũ futurum; iterum cum ſalis aqua æru-
ginea mixtũ, uti ſmaragdinũ aliquid, \& vitri-
oli ſulphurati aquam cum cinnabari aliquid
pyropicum producturũ. Pari ratione, ſi liquor
prædictus rebus ſapore dulcibus cõjũctus fue-
rit, dulcia;; ſi acribus \& amaris, acria \& amara;
ſtipticum ſi ſtipticis, venenoſa, ſi venenoſis;
ſalutifera, ſi ſalutiferis, ſingulis rebus humorẽ
magnetica quadam vi ad ſe trahentibus, \&

Liquor ter-
ræ quam
tranſit qua-
litates aſſu-
mit.
in ſubſtantiam ſibi ſimilem transferentibus.
E cujus quidem humoris, cum infinitis rebus
natura differentibus, commixtione, infinitas
quoque rerum ſpecies produci neceſſe eſt;
quas quidẽ omniũ vires \& proprietates in ſim-
plicibus ſuis cognitas, qui rectè \& ſagaciter

combi-
[183.[183]]combinare norit; ei nullum amplius abditum
in natura effectum, nullam rerũ ſympathiam
aut antipathiam, quas tantopere mirantur
homines, mcognitam eſſe poſſe arbitror,
ſed veluti naturæ quidam Archæus
ϖαντοῦρ-
γος, ſagaci rerum omnium agentium cum pa-
tientibus facta applicatione, quicquid natura
operatur, \& ipſe naturæ ſimia ad exemplar e-
jus omnia operabitur. Sed de factitiorum,
gemmarumq; pretioſarum arte conficienda-
rum methodo, in mundo noſtro ſubterraneo
fuſius, ſi Deo placuerit, tractabitur, quare eò
Lectorem remittimus.


Conſectarium.


ATque ex his dictis patet, quanta ſit rerum
omnium connexio, \& quam admirabilis
in connectendis rebus efficacia: quomodo
cuncta Magneticè ſe trahant, \& quomodo
denique ſingula in ſingulis, \& omnia in o-
Omnia in
omnibus
ſunt.

mnibus. Quis enim unquam crederet, a-
quam omnia, quæ mundus habet in ſe,
uti Lapides, ſales, aerem, terram, ignem,
oleum, ſimilia que in ſe continere? quis craſſũ
terræ corpus eadem, præter lapides, ſales,
aerem quoque, aquam, \& ignem continere?
quis præterea non in vegetabilibus tantum,
ſed \& ſenſitivis unquam dicta reperiri ſibi per-
ſuadere poſſet, niſi experientia iſta jam du-
dum docuiſſet? Quicunque igitur arte hæc
experiri, id eſt diſſolutionem corporum in ſua

M 4elemen-
[184.[184]]elementa, aut etiam elementorum ope varias
rerum mixtarum productiones cupiet, hic
doctricis naturæ exemplar, ductumque, quem
in præcedentibus abundè deſcripſimus, ſe-

Quomodo
ars naturã
imitari
debeat.
quatur; corpora videlicet quælibet ſolvendo,
id quod naturæ acceſſit heterogeneum ſepa-
rando, purgando, pura puris, cocta coctis,
cruda crudis, Magnetica magneticis, id eſt, ſi-
milibus ſimilia, juxta irrefragabilem naturæ
exigentiam Magneticè conjungendo. Sint
vaſa ad naturæ exemplar fabricata, ignis ar-
tificialis gradus, ignis naturalis gradibus per-
fectè correſpondeant; quæ ſi omnia promptè
peregeris, naturæ quoque effectum deſidera-
tum, proculdubio adipiſceris. Si igitur ani-
mus ſit, corpus aliquod mixtum ad ſummam,
claritatem \& ſplendorem deducendi, non licet
id alia, quam præmonſtrata ratione expedire.
Terræ corpus clarificandum eſt per ignem,
reddendumque ſimile ipſi aquæ, ſicque fiet
quaſi ſal, quod poſtmodum diſtillando pot-
eſt clarificari, \& in aquam converti, prorſus
ad ſimilitudinem aeris omni impuritate deſti-
tutam, pellucidam, \& ſplendentem. Ita quæ-
vis corpora data in ſua elementa reduces.
Quæ omnia in ſulphure patefiunt. Ponatur
ſub vaſe vitreo concavo vas terreum cum
ſulphure accenſo, ita ut vas ſubjectum ad
campanam alembici præcisè adaptetur, ne
fumi egredientes flammam ſuffocent, ſed li-

berè
[185.[185]]berè in illam ſubjecti in liquorem denſentur,
qui in vas appoſitum diſtillent, habebiſque
aquam ſive ſpiritum ſulphuris, prima diſtilla-
tione; ſecunda cum fortiori igne, oleum; in
circumferentia verò vaſis concavi invenies
flores, ſive pompholygem, terram videlicet,
Oleum habebis quo omnia vel ſola approxi-
matione ad ignem, in flammam abeunt, ſi ſul-
phur in pulverem tritum calce viva, \& ſale
In 4. Ele-
menta re-
ſolutio u-
nius cuius-
que rei.

mercuriali mixtum per retortam diſtilles. In-
numera hoc loco aperire poſſem divinæ
Chymiæ mxſteria, quæ in varia mea peregri-
natione apud diverſos didici, acproprio ex-
perimento comprobavi; verum ne inſtituti
noſtri limites tranſilire videamur, ea conſultò
in alios tractatus reſervavimus. Sufficiat
interim Magneticam quandam vim in omni-
bus rebus latentem, quavè cuncta ſe mutuò
appetant, qui unicus noſter ſcopus fuit, hoc
loco
διδακτικῶς demonſtraſſe.


Unum adhuc reſtat explicandum, quod
non parum multorum torſit igenia; eſtque
multiplex in foſſilibus figura, lapidum ſcilicet,
\& gemmarum, non tamen quævis, ſed ut plu-
rimum hexagona, pyramidalis, quadrata, uti
in Amethiſto, Cryſtallo, Adamante, Vitriolo,
Alumine, Salibus, Saccaro, \& ſimilibus eſt. Io-
Vnde figu-
ra Geome-
trica in qui-
buſdam
foſſilibus.

hannes Marcus Marci Philoſophus præſtan-
tiſſimus, in ſubtili opere ſuo de Ideis opera-
tricibus non inconvenienter putat, in hujuſ-

M 5modi
[186.[186]]modi figuras lapides \& aluminaria quævis, vi
quadam magneticæ non abſimili colligi; Ke-
plerus opuſculo de nive ſexãgula, alia com̃ini-
ſcitur; De Cartes in Meteorologia ſua Demo-
critica, atomorum confluxui, omnia aſſignat,
Ego quid ſentiam, breviter aperiendum
duxi.


Dico itaque, in centro unius cujusque rei
naturalis virtutem quandam latere, illi à
ſagaci natura eo fine inſitam, ut ſe conſer-
vare poſſit, \& propagare quantum ei conceſ-
ſum eſt; atque hanc virtutem radiis quibuſdã
in circumferentiã propagari, non quidem in
omnibus ſemper ſphæricè, ſed ſubinde in u-
nam partem longioribus radiis, quam in alte-
ram agendo; ea ferè ratione, qua vis plaſtica
in centro ſeminis exiſtens, ſingulas corporis
partes deſignat, non radiis circulariter diffu-
ſis ſed pro membrorum remotè aut propè
à centro corporis diſtantium forman-
dorum conditione; \& ut in vegetabilibus
vis ſeminis exiſtens, talem \& talem in fructu
tali \& tali figuram format, partes truden-
do nunc in ſphæricam, jam in conicam, modo
in tuberoſam, aut lenticularem figuram; in
floribusque vis ſeminalis in ſphæricas, coni-
cas, pentagonas, hexagonas, ſimilesq; angula-
res ſuperficies foliorum ſæturam protrudit,
ita \& in foſſilibus ſecundum quandam ana-

logiam,
[187.[187]]logiam, præſcrtim in iis Lapidibus, qui ex ſa-
le originem ſuam ſortiũtur, uti\& in Alumine,
Vitriolo, Chryſtallo, ſimilibusq; vis quædã in
centro naturæ reſidet, quæ non ſemper omni-
bus radiis æqualibus, ſed aliquibus ſubinde lõ-
gioribus, utpote robuſtioribus, reliquis pro-
portionaliter pro virium debilitate decreſcẽ-
tibus, per appoſitionẽ particularũ ad particu-
las, ſibi ſimiles particulas, easq; minimas \& ho-
mogeneas attrahit. Particularum igitur ſimi-
lium, ſimilibus attractarum appoſitione ea fi-
gura foſſilis, qualem radii referunt, emerget.
Siigitur vis centralis quinque principales ra-
dios emiſerit, reliquis intermediis proportio-
naliter à latere decreſcentibus, eorum vi
tractiva per appoſitionem particularum
gemma in corpus excreſcet tetraedrum; ſi
octo principalibus radiis ſeſe exeruerit
vis centralis; ſimilium partium appoſitione
cubicum corpus naſcetur; ſi denique 12. prin-
cipalibus radiis ſe diffuderit, reliquis propor-
Cauſa figu-
rarum in
Lapidibus.

tionaliter decreſcentibus, proveniet Priſma
hexaedron, ut in cryſtallo apparet. Nota ta-
men, hujuſmodi corpora figuras, ut pluri-
mum, optimo ſanè naturę conſilio, regulares,
quales ſunt trigonum, quadratum, hexagonũ,
ſibi vendicare; ſiquidem hæ ex omnibus aliis
figuris ſpacium implent. Si enim ſex triangu-
los æquilateros, hexagonos tres, \& quatuor
quadratos in unum conjunxeris, nullo ſpa-
cio relicto, perfecte ſe in uno puncto cõtingẽt.

Tra-
[188.[188]]Trahitur igitur particula ſimilis, \& homoge-
nea à virtute in centro latente, quæ cum per
appoſitionem particularum juxta propor-
tionem radiorum fiat, mirum non eſt, in eam
figuram degenerare corpora, qualem radii
virtutis effigiare ſolent. Operatur igitur na-
tura in formandis rebus ea ferè ratione, qua
nos ope formæ ex ligno, aut alia quapiam ma-
teria, in cucumeres, poma, pyra, aliosque
fructus omnis generis figuras, ut Hominis, E-
qui, Capræ, \&c. inducere ſolemus: Fructus e-
nim parvus adhuc, formæ ſive modulo ligneo
incluſus, multo illo, quo pollet, ineremento,
ad circumferentiam paulatim deductus, cum
ſucceſſu temporis omnes moduli interioris
vacuitates repleat, aſſumet ipſe fructus depo-
ſita forma, eam figuram, quam forma refert,
\& quam incremento ſuo repleverat. Si igitur
forma humani capitis figura fuerit, hominis
faciem refert fructus, partibus aliis in genas,
frontem, aliis in naſum, mentum protube-
rantibus; ſi Capræ, aut Ovis figuram forma
mentiatur, fructus in Capræ, aut Ovis linea-
menta, protuberabit; \& ſic de cæteris. Non
ſecus foſſilium, vegetabilium, animaliumque
figuras naturales perfici dicimus. Sicut enim
unumquodq; naturale corpus particularem
vim habet, qua ſe conſervat in ſuo eſſe; ita \&
eadem vi habet, ut ſe, creſcendo, ad certam,
\& determinatam figuram, qua à reliquis ſpe-

ciebus
[189]2. Th. C. 1. § 6. Von der Hexen ihren Thaten.
ciebus diſtingui poſſit, propaget, ne in incertũ
agens natura ordinis loco, quem intendit,
confuſionem pariat. Verùm de hiſce \& ſi-
milibus rerum naturalium figuris, \& quomo-
do eæ intra terram figurentur; ut \& de nivi-
bus polymorphis, de lixivii certatum planta-
rum, ſaliſque vegetabilis miraculis, in Mundo
noſtro ſubterraneo fuſe, DEO dante, tracta-
bitur.


Bißhieher erſtrecket ſich das ſchoͤne und er-
getzliche Werck des Kircheri von Wetterma-
chung.


Darauff folget nach unſerer Eintheilung(9.)
Geſuno-
machung.

die Geſundmachung: davon beſihe Bodi-
num p. m.
158. 159. Daß die Hexen auch nicht
allewege die Verzauberten zurechte bringen
koͤnnen. Item p. 183. Daß die Hexen uͤmb
Huͤlffe und Rath erſuchen/ Abgoͤtterey ſey:
wie dergleichen begangen hat der Pabſt Nico-
laus V.
welcher die Zauberey zugebrauchen di-
ſpenſiret
hat p. 184. und jener Herr im Flecken
Richtishofen/ der Zoll von einer Walfahrt zu
einer Hexen auffgebracht. Item daß die He-
xen/ wenn ſie ſchon einem Rath thun/ dennoch
es einem andern wieder anhangen/ oder ſelber
dran muͤſſen. p. 159. 160. Doch nicht allezeit.
161. Item Hildebrand. in Theurg. p. m. 40.
daß der Teuffel einer Hexen verſaget habe ei-
nen Menſchen zu curiren. Item Hockerium
im Teuffel ſelbſt/ oder vielmehr continuatore
ipſius
[190]2. Th. C. 1. §. 7. Ob die Hexen vor Gerichte
ipſius Hermann. Hamelmann. d. loc. cap.
37. p. m. 123. a. b. Theatr. Diabol. ex Manlii col-
lectan. D. Ioh. VVier. oper. l. 2. c. 34. \&c. l. 4.
c.
13.


§. 7.
Ermange-
lung der
Thraͤnen.
Oldekop
contra
Carpz. in
tract. Alte-
ro ſub fin.
Corollarii
loco p. m.
293. \&c.

Ob es eine richtige Probe oder Be-
weiß ſey/ daß Leute (ſo ſie vor Gerichte/
in Torturen nicht weinen koͤnnen) Hexen
ſeyn und vor Zauberer auffzunehmen
oder vielmehr abzuſtraffen:
Davon kan
der begierige Leſer anhoͤren/ erſtlich/ was
Lateiniſch von der Sache urtheilet Iuſtus Ol-
dekop:


  • De Lamiarum \& veneficorum, coram judice
    \& tormentis ſtantium, lacrymarum reten-
    tione, nec non taciturnitate \& ſomno in
    equuleo, judicium.

JVdicium veneficæ inter cætera refert Dn.
Carpzov. in pract. crimin. part. 1. quæſt.
42. n. 63. ſi lachrymas effundere nequeant.
Cum eo, eundem quoque errorem errat


  • Matt. Berlich. part. 4. concl. 4. n. 60. \& alii al-
    legati in obſ. meis Crim. tit. 4. obſerv. 14.

Quod intelligunt, quando inquiſita vel ac-
cuſata coram judice vel tormentis ſtando la-
crymas effundere nequit, etiamſi conjuratio-
nibus compellatur.


  • Iacob. Spreng. \& Henric. Inſtit. in Malleo
    malefic. part. 3. quæſt. 15.

Vbi
[191]und in der Marter weinen koͤnnen?

Vbi conjurationis ejuſmodi mirabilemWie die
Hexen be-
ſchworen
werden.

juxta ac ſuperſtitioſum ſortilegumq; practi-
candi modum \& formulam poſuerunt. Iu-
„dex nimirum vel presbyter ſuper caput de-
„lati delatæve manum ponit, \& hæc profert
„verba: Conjuro te per amariſſimas lacrymas
„à noſtro Salvatore Domino Ieſu Chriſto
„in cruce pro ſalute mundi effuſas, ac per ar-
„dentiſſimas lacrymas ipſius glorioſiſſimæ
„Virginis Mariæ, matris ejus, ſuper vulnere i-
„pſius hora veſpertina ſparſas, \& per omnes
„lacrymas, quas hic in mundo omnes ſancti
„\& electi Dei effuderunt, \& à quorum oculis
„jam omnẽ lacrymã abſterſit, ut in quantum
„ſis innoxia, lacrymas effundas, ſi nocens nul-
„lo modo: In nomine Patris, Filii \& Spiritus
„Sancti Amen.


Contrariam ſententiam negativam rectèErmange-
lung der
Thraͤnen
fuͤr dem Ge
richte/ o-
der in der
Marter/
uͤberfuͤhret
keinen der
Zauberey.

ſtatuunt alii: cum lacrymas fundere videatur
res indifferens, \& poſſit adeſſe vel abeſſe no-
centibus \& innocentibus; itaque nequaquam
pro indicio legitimo ad torturam haberi de-
bet: quia neceſſariò non concludit.


  • Schmid. vol. 2. conſ. Argentoratenſ. 53. n. 40.
    \& 41.

Debent autem indicia eſſe urgentia ad con-
cludendum \& certa.


  • l. fin. \& ibid. Dd. omnes ff. d. quæſt. vid. obſ. meas
    pract. crim. obſerv. 1. n. 13. tit. 4.

Et
[192]2. Th. C. 1. §. 7. Ob die Hexen vor Gerichte

Et non probat hoc eſſe quod ab hoc con-
tingit abeſſe.


  • l. neque notatus C. d. prob. cit. Schmid. dict. loc.

Imò in magnis \& inſolitis animi perturba-
tionibus plerumque accidere ſolet, ut lacry-
mæ ſtupore quodam retentæ, non emittan-
tur, cum tamen in mediocribus miſeriis eæ vix
comprimi queant. Exempla vid. in Obſ. meis
Crim. ſupra cit. loc.


Idem contingere delatis, in triſtibus carce-
rum clauſtris retentis, \& omnium amicorum
afflatu, olatio \& auxilio deſtitutis, quis velit
negare, quando nimirum ad horrendum tor-
mentorum apparatum trahuntur, eorumque
carnificinæ præparationem \& geſtientes læta-
bundoſque lictores oculis ſuis intuentur, nec
non ſeveri \& rigoroſi judicis acerbam com-
pellationem audiunt.


Non itaque poſſum, quin opinionem i-
ſtam, qua ſentitur retentionem lacrymarum
coram judice vel tormentis, certum eſſe ſi-
gnum veneficarum, vellegitimum indicium
ad torturam, ſummoperè demirandum, tan-
quam iniquiſſimam deteſtandam, \& ex judi-
cio plane explodendam eſſe cenſeam; cum
ipſa natura \& naturalis ratio eam refellat, in-
ſuper etiam ipſiſſimi ejus defenſores inficias
ire non poſſint, quod ceſſante tali conſterna-
tione \& perturbatione animi mulicres dela-
tæ lacrymas emittere queant.


Spreng.
[193]und in der Marter weinen koͤnnen?

Spreng. \& Iuſt. in mal. malefic. part. 3. dict.
quæſt. 15.


Vbi ſcribunt expreßè: poſſibile tamen eſt,
ut poſt in abſentia judicis, \& extra locum \&
tempus torturæ, coram cuſtodibus flere va-
leant. Et addunt ibidem: ſed, qui ſi Diaboli a-
ſtutia, Deo permittente, etiam coram judi-
ce vel tormentis maleficam flere contingeret?
cum flere, nere, decipere proprium dicatur
mulierum. Parumper perpende hoc, quæ-
ſo lector amice. Mulier coram judice vel
tormentis ſtando, ſiveflet, ſive non flet, ma-
lefica eſt: Si poſterius ex natura malefica-
rum: ſi prius ex Diaboli aſtutia, Deo permit-
tente. Sed quis manifeſtavit hæc Zeloſis,
nedum iniquis illis inquiſitoribus? Nihilomi-
nus ex eorum ſententia non flere ſignum ve-
neficarum eſt certiſſimum. Miranda ſunt
talium ſcriptorum \& ſuperſtitioſa juxta, ac
nugatoria anilia narrata.


Bißhieher Oldekop: drauff folget etwan ei-
nes andern Bericht Teutſch abgefaſſet auff fol-Das wei-
nen iſt eine
Anzeigung
eines gu-
ten Ge-
muͤhts.

gende Art: daß das Weinẽ ode Thraͤnen Ver-
gieſſung eine rechte Anzeigung/ ja das gewiſſe-
ſte Kennmerck eines guten Gemuͤths ſey/ hat
an einem Ort Barclajus ſonderlich vermeldet:
da er etwan ſein Abſehen gehabt auff den Ho-
merum,
welcher auch an einem Ort ſaget:
ἀγαϑὸς ϖολυδάκρυος ἀνήρ. Nun moͤchte zwar
Neiner
[294[194]]2. Th. Cap. 1. §. 7. Ob die Hexen vor Gerichte
einer ſagen/ daß ſolches nur die Maͤnner an-
ginge. Sintemal von Weibern bekant ſey
daſſelbe;


Vt flerent oculos erudiere ſuos.


Doch ſo wil ſolches Guevarra in ſeinen guͤl-
denen Sende-ſchreiben part. 1. nicht geſtatten
an dem Orte/ da er eine Dame ſeiner Freund-
ſchafft troͤſtet/ wegen Bekuͤmmernuͤß/ und
ſonderlich das weinen uͤber ein verſtorbenes
Huͤndichen: woſelbſten er die Thraͤnen eines
Weibes trefflich hochhaͤlt/ und gewißlich drauß
ſchlieſſen wil/ daß ſolche von Hertzen gehen:
Item daß ſie Bottſchaffterinnen weren einer
guthertzigen Frauen. Solches nun/ ob es alle-
zeit uͤbereintreffe/ laſſe ich im Fall der Wei-
ber dahin geſtellt ſeyn: doch habe ich gleichwol
in etwas zur Bekraͤfftigung vorbringen wol-
len/ daß die Hexen ſonderlich wegen Mangel
Martin. in
diſquiſ. de
action. Ma-
gic. auctar.

1.
der Guͤtigkeit nicht weinen koͤnnen: Voͤlliger
zwar erklaͤret ſolches Iacobus Martini. Sagæ
cum torquentur plerunque non ſolent lacry-
mas emittere: cauſa eſſe poteſt 1. pertina-
cia \& contumacia, Diaboli imprimis inſtinctu
in ſagis producta. Et videmus quandoq; pue-
ros, quibus naturâ lacrymæ ſunt familiares,
obſtinatos ad ſanguinem uſque cæſos ne la-
crymam emittere. 2. Stupor vehementiſſi-
mus: ſic in malis inſperatis lacrymis locus eſ-
ſe non ſolet. Camerarius cent. 1. c. 29. 3. Tor-
por membrorum, qui ſæpè \& in aliis lacrymas
ſolet comprimere.
Das iſt: Wenn die Hexen
und
[295[195]]und in der Marter weinen koͤnnen.
und Zauberer gefoltert oder gemartert werden/War umb
die Hexen
in deꝛ Maꝛ-
ter gemei-
niglich nit
weinen.

pflegen ſie gemeiniglich nicht zu weinen; die
Vrſach deſſen kan ſeyn/ 1. ihre Verſtockung
und Hartnaͤckigkeit/ welche fuͤrnemlich der
Teuffel in ihnen wircket. Vnd ſehen wir es
an den Kindern/ die von Natur zum weinen
geneiget ſind/ daß ſie auß einem halßſtarrigen
und vertrackten boͤſen Sinne/ ob ſie gleich biß
auffs Blut geſteupet werden/ dennoch keine
Zaͤhren fallen laſſen. 2. Die allzugroſſe
Traurigkeit und Gemuͤthsbeſtuͤrtzung/ da man
in unvermutheten groſſen Vngluͤck nicht wei-
nen kan/ wie Camerarius mit vielen Hiſtorien
beweiſet. 3. Die Erſtarrung der Glieder/ wel-
che auch bey andern das weinen pfleget zuruͤck
zuhalten. Beſihe Bodinum lib. 4. c. 1. Dæ-
monom. p. m.
205. daß Paulus Grillandus
und Pater Sprenger vermelden/ daß keine He-
xe zuweinen vermogt habe. Item. pag. 173. Daß
ſie gerne weinen wollen/ aber koͤnnen nicht/
dannen hero ſie ihnen ſelbſten ſollen Speichel in
die Augen ſchmieren/ und gleichſam alſo ein
Weinen ſimuliren: Item daß der Weinens.
Mangel ein gewiſſes Kennzeichen ſey einer
Vnholden. Item pag. 229. Daß eine Hexe
bekant habe/ ſie koͤnten nicht mehr als drey Zaͤh-
ren auß dem rechten Auge bringen. Adde
Hildebrand. in Theurg. pag. m.
255.


Aber gnug von Thraͤnen/ itzt folget von der§. 8.
Rauberi-
ſche Vnge-
treuheit:

Treue.Mederus in der dritten Hexenpre-
N ijdigt
[296[196]]2. Th. C. 1 §. 8. Von der Hexen Boßheit
digt p. m. 42. 6. Sie muͤſſen auch zuſagen/ daß
ſie allen Heiligen GOttes/ wie auch allen Crea-
turen/ ſo den Kindern Gottes zu gute kommen
ſollen/ feind ſeyn/ und ſie beſchaͤdigen und ver-
derben wollen/ wie ſie koͤnnen. Hieher gehoͤ-
ret auch/ daß ſie dannenhero Vnholden genen-
net werden. Confer. Hildebrand. in Theurg.
p. m.
213. wie man die Hexen erkennen ſoll?
Dieſe Zauberer und Hexen erkennen wir auß
ihren Wercken/ Leben und Wandel/ dieſe rich-
ten ihr Thun und Laſſen auff eigen Nutz/ Vn-
friede/ und Zwietracht zu machen/ denn ihr A-
ſcendent
ein Feind des Friedes und Liebe iſt.
Schlagen ihre Augen unter die Winckel: die
Weiber fliehen die Maͤnner: die Knaben die
Lieben und
nit genieſ-
ſen moͤchte
dem Teuf-
fel wol ver-
drieſſen.
Rivalem
poſſum
non ego
ferre Io-
vem.
Maͤgdlein. ꝛc. Denn die incubi und ſuccubi
das nicht leyden wollen/ gleich wie ein ange-
bohrner Eyffer iſt/ daß keiner geduldet/ ſeine Lie-
be einem andern theilhafftig zu werden. Alſo
vielweniger der incubus ſuccubus leyden wil.
Vnd obſchon die Weiber den Maͤnnern ver-
maͤhlet werden/ noch gehet ihre Liebe nicht von
Hertzen/ werffen die Maͤnner uͤber den Sattel
auß/ ſeynd neydiſch und unleidlich gegen ihren
Maͤnnern und allen Menſchen: und je keu-
ſcher/ ſtill/ abgeſonderter ſie gehalten/ je eher ſie
der Hexen-Wercke zu fallen. Daher zu beſor-
gen/ daß des Vngezieffers viel in den Kloͤſtern
ſey/ ja von Mann und Weib. Item. Vntreu
gegen ſeine eigene Kinder/ unfreundlich/ un-
redbar
[197]gegen alle Creaturen.
redbar mit dem Hauß-Geſinde/ und beredt ſie
auch der Teuffel dahin daß ſie ungeſtalt/ un-
foͤrmlich uñ ruchloß werdẽ/ auf daß ſie dẽ Maͤn-
nern erleydẽ/ macht ihnẽ etwan die Naſe/ Haͤn-
de/ Fuͤſſe und Stirnen/ ꝛc. als ob er ihnen den
Chryſam außſchneide/ oder ſonſt lahm/ krum/
die Augen letze/ ja nicht allein ſie/ ſondern ihre
Kinder bezeichnet werden/ daß man bey den
Kindern die Mutter erkennen kan. Mederus
in der dritten Predigt p. m. 45. b. 46. ſaget:
Iohannes Bodinus lib. 2. c. 4. Dæmonom.
ſchreibet/ daß ein Zauberer und Hexenmeiſter
(alſo auch eine alte Hexe) gnugſam ſey fuͤnff-
hundert Zauberer und Hexen zumachen: denn
wenn ſie ſich dem Teuffel einmal ergeben/ ſeine
Gunſt haben/ und von ihm nicht zukratzet und
geſchlagen werden wollen/ ſondern ſeine Gunſt
behalten/ ſo muͤſſen ſie ihm viel Leute zufuͤhren/
wird alſo nicht allein offentlich mit andern
Suͤnden und Laſtern/ ſondern auch heimlich
und inſonderheit mit dieſem Laſter des Hexen-
wercks/ des Teuffels Reich taͤglich und ſtuͤnd-
lich vermehret. Wie man von zweyen Muͤn-Moͤnche
unterrich-
ten die Leu-
te in der
Zauberey.

chen im Biſtum Trier vor wenig Jahren einen
oͤffentlichen Truck hat außgehen laſſen/ daß ſie
in der Beichte von den Weibern erforſchet ob
ſie dieſem Werck verwand/ ſo ſie eine befunden/
haben ſie dieſelbe noch weiter in der Zau-
berey unterrichtet. Von zweyen Pfaffen
zu Coͤllen iſt ebenmaͤſſig geſchrieben worden/
N iijdaß
[198]2. Th. Cap. 1. §. 8. Von der Hexen Boßheit
Pfaffen
tauffen ins
Teuffels
Namen.
daß ſie in die dreyhundert Kinder in des Teuf-
fels Namen getaufft haben/ weil ſie die Tauffe
in Lateiniſcher Sprache verrichtet. Sehet lie-
ben Chriſten/ thun ſolches die Diener des Teuf-
fels/ warumb ſind denn wir Diener und Die-
nerin GOttes und Chriſti nicht auch Tag und
Nacht befliſſen das Reich Chriſti außzubreiten/
zu vermehren und die falſch-glaͤubende oder
Gott-loß lebende Menſchen auff den rech-
ten Weg zu bringen? es wird gewiß uͤber die fau-
len Knechte das Vrtheil gefaͤllet werden/ wie
die Gleichniſſe Matth. 25. 26. zuerkennen geben.


Bodinus
Dæmon.
lib, 2. c. 4.
Autor Ma-
gic. Hiſt.
part. 1. pag.
177. a.

Die Hexen welche zu Poictirs anno 1564.
ſeynd verbrand worden/ haben bekant/ daß in
den Conventen, dahin ſie den Teuffel in eines
Bocksgeſtalt anzubetẽ/ uñ ihn den Hindern zu
kuͤſſen/ zuſam̃en kom̃en werẽ/ der Bock zum Be-
ſchluß dieſe Wort mit heller lauter Stimme
mit angehenget habe/ ulciſcimini vos aut mo-
riemini;
Rechnet euch/ oder ihr ſolt ſterben. Sie
aber hatten viel Menſchen und Vieh umbs Le-
ben gebracht/ deſſen ſie denn keine andere Vr-
ſachen vorzuwenden gewuſt/ als daß ſie ſonſt
ihr Leben nicht hetten erhalten koͤnnen. Bo-
dinus in Dæmon. part. IV. p. m.
229. meldet daß
ingemein eine Mutter ihre Kinder verfuͤhre/
und wie man ſonſten ſaget: Filia mœchatur,
quæ mœcha inatre creatur.
Alſo auch faſt gel-
te/ wenn die Mutter eine Hexe ſey/ daß es auch
ſeltẽ an der Tochter fehle. Confer p. m. 205. Wie
ſie
[199]gegen alle Creaturen.
ſie ihre eigene Kinder nicht verſchonen/ vide
apud Autorem
von Geſpenſten part. 1. p. m. 137.
b. 138. a. Goldaſtus
von Confiſc. der Hexẽ Guͤter
p. m. 76. ſaget: Vnholdẽ/ darum daß ſie niman-
den hold/ ſondern Gottes/ der Menſchen uñ al-
ler Geſchoͤpffen Gottes abhold und geſchwor-
ne Feinde ſind. Harprecht in comment. ad §.
item Leo Cornel. 5. n. 304. Inſtit. de publ. judic.
Ant. Prætorius. in d. cap. 7. n. 4. fol. 34.
Albrecht. in d. c. 2. fol.
13.


Folget nun endlich daß alle Hexẽ ſcheußlich/§. 9.
Geſicht
und aͤuſſer
liche Ge-
ſtalt der He
xen.

heßlich/ garſtig und ſtinckend ſeyn/ zu erſe-
hen/ imgleichẽ/ daß ſie ihnen weder Gunſt noch
Ehre/ weder Reichthum noch Kunſt oder Schoͤ-
ne zuwege bringen koͤnnen; wie ſolches weit-
laͤufftig mit vielẽ Exempeln beweiſet Bodinus
in Dæmon. l. 3. c.
4. und Iacobus Martini in
diſq. de Magicis Action.
§. 30.


APPENDIX.
Warhaffte Vrſachen des Abfals der
Hexen.


I.DEr Teuffel iſt Effioiens primaria,Mederus in
der dritten
Hexen pre-
digt p. 34.
ſeqq.
Prætorius

im Bericht
von der
Zauberey
p. 154, 155.

der ſie zum Abfal bringet (1.) durch
heimliches Eingeben (2.) Ver-
blendung des Gemuͤths (3.) Sichtbare Erſchei-
nung. (4) Mitwirckung in ihren Wercken.


II. Die Laſter der Menſchẽ/ die auch Vrſach
zum Hexẽwerck geben/ als da ſind: (1.) die Vn-
wiſſenheit der waren Religion. (2.) Die Verach-
tung des Goͤttlichen Wortes. (3.) Unglaube und
N iiijZweiffel
[200]Hexen erſcheinen nicht alzeit bey ihren Convent.
Zweiffel an Gottes allmaͤchtiger Huͤlffe und
Beyſtand. (4.) Das leichtfertige Schwerẽ. (5.)
Die groſſe Ungedult. (6.) Die Rachgier uñ Un-
verſoͤnlichkeit. (7.) Die Geilheit uñ unzuͤchtige
Luſt. (8.) Die Liebe zu freſſen und zu ſauffen. (9)
Vorwitz viel zuſehen und zu wiſſen.


III. Des Teuffels Diener als Ehleute/ El-
tern/ Blutfreunde/ Herrſchafften/ boͤſe Geſell-
ſchafft/ die alten Hexen/ Muͤnche und Pfaffen
im Pabſtthum. \&c.


Biß hieher gnug und uͤberfluͤſſig von den
Perſonen der Blockbergiſchen Gaſterey: ſo
fern wir eins und das ander/ auſſerhalb der
Hexen-Fahrt begriffenes Werck zuvor haben
wollen vorbringen. Weil nunmehr aber ſol-
ches zur Genuͤge geſchehen/ ſo wenden wir uns
ſchnurgleich zum eigentlichen Vorhaben oder
Zweck; und nachdem wir zwar von den Perſo-
nẽ geſehen oder vielmehr gehoͤret/ wer und wel-
che ſie ſind: thun wir auch itzo dieſes noch hinzu;
Ob nemlich ſolche Perſonen allezeit auff
dem Blockberge nebenſt andern ſich
jaͤhrlich
præſentiren,oder ob ſie ſich biß-
weilen
abſentiren? Hievon kan folgendes
Bodin, de
Magorum
Dæmono-
mania, lib.
2. c.
5.
ernommen werden; was Bodinus erzehlet da
er ſchreibet: Solche Kranckheiten/ als da ſind/
Ohnmachten/ Schweimelung/ Hertzſper-
rung/ Geiſtverlierung/ Boͤſes Wee/ und S.
Veltens Leyden/ begeben ſich nicht an den
Hexen und Zauberern: Sondern ſind damit
behafftet/ wenn es ihnen nur gefaͤllig/ und dul-
den
[201]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
den dieſelben deßhalben/ damit ſie eine Ent-
ſchuldigung haben bey den Verſamlungen
nicht zu erſcheinen/ auß Furcht/ daß es moͤchte
außbrechen und offenbahr werden. Thun a-
ber nicht deſtoweniger dem Teuffel Huldigung/
und haben ihre Vnterredung und Geſpraͤch
jederzeit/ in ihren Haͤuſern mit ihm/ wenn es ſie
nur geluͤſtet. Jmgleichen gedencket er auchIbid. c. 4.
ex Paulo
Grillando
in lib. de
ſortileg.
anno
152 4.

einer Hexen zu Spolet/ welche bekant/ daß
wenn ſichs begeben/ daß ſie auff angeſetzten
Verſamlungs-Tag nicht erſchienen were/ und
keine warhaffte wolgefaſte Vrſache gehabt ha-
be/ ſey ſie des Nachts ſo geplaget worden/ daß
ſie weder ſchlaffen noch ruhen koͤnnen.



Das II. Capittel.
Von der Hexen Reiſefahrt:
Ob ſie nemlich in der That und War-

heit leiblicher weiſe/ oder nur in Gedan-
cken/ ihrer Phantaſey und Einbildung
nach/ zu ihren Gaſtereyen und Conven-
ten kommen?


BJßhieher von denen Perſonen inII.
Quid.

Der Hexen
Reiſefahrt.

genere und in ſpecie, was muͤglich in
geliebter Kuͤrtze vorzubringen geweſen.
Weil alſo nun ſolche außfuͤhrlich erklaͤret; ſo ge-
ſchiehet billig/ nach unſeren Methodum, daß
wir auch anhoͤren/ was denn ſolche Perſo-
nen thun?
und geben ſelber drauff die Ant-
N vwort/
[202]2. Theil. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
wort/ daß man ſonderlich von ihnen ſage/ wie
daß ſie auff dem Blocks-Berggaſtierend
fahren ſollen/
(wie man in gemein redet:)
Weil aber von ſolcher Fahrt (oder ſtrigapor-
tio,
das iſt exportatione ſagarum ad Diabo-
licos ſabbatiſmos,
wie Libavius part. 1. p. 320.
ſeqq.
redet) unterſchiedliche Meynungen/ ſo
wollen wir ſie alle Teutſch und Lateiniſch auß
den Autoribus herfuͤrbringen/ und in ihren
eigenen Woͤrtern ſolche verhoͤren: Kan alſo
D. Menge-
ring in In-
form. Con/
ſcient.

am Son-
tag Invoca-
vit Quæſt.
3. ptg.
165.
zum erſten aufftreten D. Mengering/ und ſa-
gen was er von dieſer Frage halte: Ob es zu
glauben ſey/ daß die Zauberer und Vn-
holden in ferne und abgelegene Oerter
zu ihrem Teuffelstantz/ und auff den
Brockersberg und andere Enden gefuͤh-
ret/ und leibhafftig fahren oder gebracht
werden?
Darauff giebt er dieſe Antwort:
Hierinnen ſind der Gelehrten Meynung nicht
gleich. Etliche wollen/ daß der Teuffel/ den
Zauberern nur die Augen verblende/ und als
ein Tauſend-Kuͤnſtler ihnen im Schlaf aller-
ley ſeltzame Sachen einbilde/ alſo daß ſie ver-
meynen/ ſie ſeyn anderswo/ und leben wol/ da
ſie doch ſich daheime auff der Banck/ in ihrem
Zimmer oder Bette befinden/ deſſen etliche E-
xempel Herr D. Paul Roͤber in der Hauptſcha-
le S. V. einfuͤhret. Aber daß auch wol in der
Warheit ſolcherley Verruͤckung und Abfuͤh-
rung
[203]2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
rung an abgelegene Ort ergehen/ und geſchehenChriſtus
wird war-
haftig vom
Satan in
der Lufft
herum ge-
fuͤhret.

koͤnnen/ gibt uns zu glaͤuben und zu bedencken
1. hier das Exempel Chriſti/ der von dem Teuffel
leibhafftig auff die Zinne des Tempels/ und auf
den hohen Berg gefuͤhret worden. Denn daß
etliche fuͤrgeben/ es ſey nur ein Traum oder in
einer tieffen Einbildung geſchehen/ iſt dem
Context gantz zuwider: der Teuffel begehret ja
von Chriſto/ er ſol ſich herunter laſſen von der
Zinnen des Tempels/ und einen Sprung in die
Lufft thun/ darauff Chriſtus antwortet: er wol-
le Gott ſeinen Herrn nicht verſuchen. Das kan
im Traum und Einbildung nicht geſchehen
ſeyn; denn wo einem traͤumet/ als ſpringe oder
floͤhe er/ ſo iſt das keine Verſuchung GOttes.
Und noch ferner melden die H. Evangeliſten/
daß er ihn von dannen auff einen ſehr hohen
Berg gefuͤhret. Verwundern muͤſſen wir
uns zwar uͤber der tieffen Demuht des HErrn/
ſo wol auch uͤber der groſſen Kuͤnheit des Ver-
ſuchers/ aber der Text iſt klaͤrlich vor Augen
und Haͤnden/ die Vrſachen ſind angezogen;
und ſo es dem HErrn Chriſto geſchehen/ wie
ſolte es an andern Menſchẽ uñ an des Teuffels
Bundgenoſſen nicht muͤglich und practicir-
lich ſeyn. So iſt auch bekant die Hiſtoria mit
dem Habacuc/ und koͤnte auch ſonſten mit vie-
len andern Exempeln bewehret werden. Ei-
nes nur und des andern zu gedencken: Gril-
landus
ſchreibet von einem vornehmen Mann/
wel-
[204]2. Th. Cap. 2 Von der Hexen Reiſefahrt.
Es wird ei-
ner vom
Satan uͤ-
ber 100.
Meilen
weg gefuͤh-
ret zum He
xen Sab-
bath.
welcher als er gemercket/ daß ſein Weib ſich
ſalbe/ und darauf auß dem Hauſe fahre/ habe er
ſie gezwungẽ ihn einsmals mit ihr zu der Zau-
berer Sabbath zunehmen. Als man daſelbſt aſ-
ſe/ und aber kein Saltz vorhanden war/ habe er
ſolches begehret mit harter Muͤh auch erhalten/
und darauff geſaget: Gott ſey gelobet/ itzt komt
Saltz; ſo bald aber dieſes geredt/ ſey alles ver-
ſchwunden/ und ſeyn die Liechter erloſchen. Als
es nun Tag worden/ habe er von den Hirten o-
der Haltern verſtanden/ daß er nahe der Stadt
Benevento im Koͤnigreich Neapolis, und al-
ſo wol uͤber 100. Meilweges von ſeiner Hey-
mat ſey: derowegen/ ob er wol ſonſt reich gewe-
ſen/ hat er doch nach Hauſe betteln muͤſſen/ und
ſo bald er heim kommen/ habe er ſein Weib als
ein Zauberin bey der Obrigkeit angeben/ die
Ein Spa-
nier/ der
auß Fuͤr-
witz der He
xen Ver-
ſamlung
beyzuwoh-
nen Luſt
hat/ wird in
ſehr ferne
Lande weg
gefuͤhret.
auch gerichtet worden ſey. Alſo gedencket
Herr D. Paul Roͤber in der Hauptſchale des
guͤldenen Leuchters lit T. 1. \& 11. auß dem Tor-
quemada,
eines Spaniers und gelehrten
Mannes/ der argwohnete/ daß ſein Nachbar
ein Zauberer were; Auß groſſem Verlangen
die Warheit hievon recht zuwiſſẽ/ geſellet er ſich
zu ihm/ und gieng mit ihm alſo uͤmb/ daß er zu
letzt die Heimlichkeit erfuhr. Der Zauberer
hielt von der Zeit bey ihm an/ ſich uͤmb dieſe
Sache auch anzunehmen/ welchem der ander
Gehoͤr gab/ und beſtimten einen Tag/ ſich in
der Verſamlung zu finden. Als die Nacht
dieſes
[205]2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
dieſes Tages kam/ fuͤhrete der Zauberer ſeinen
Geſellen durch etliche Berge und Thaͤler/ die
er ſein Lebetag nicht geſehen/ und duͤncket ihm/
daß ſie in wenig Zeit einen weiten Weg gerei-
ſet weren. Nachmaln als ſie in ein Feld kom-
men gantz mit Bergen uͤmbgeben/ ſahe er eine
groſſe Anzahl Maͤnner und Weiber/ die ſich
verſamleten/ und kamen alle zu ihm/ waren
ſehr froͤlich und danckten ihm/ daß er ſich auch
zu ihrer Geſelſchafft thun wollen/ ihm daneben
zuverſtehen gebend/ daß er der Gluͤckſeligſte in
der Welt ſey/ und ſich uͤber die maſſen wol da-
bey befinden werde. Es war mitten in dem
Felde ein faſt hoher und koͤſtlicher Thron/ und
in mitten deſſelben ein heßlicher und abſcheuli-
cher Bock. Daſſelbigmal nun ſtiegen alle/ die
bey der Verſamlung waren/ uͤmb gewiſſe
Stunde in der Nacht uͤber etliche Staffel hin-
nauff zu dem Thron/ und kuͤſſeten dieſen Bock
im Hindern. Als der fuͤrwitzige Spanier die-
ſen ſo ſchrecklichen Greuel ſahe und hoͤrte/ ob
er wol von dem Zauberer erinnert war/ was
er thun ſolte/ konte er doch laͤnger nicht Gedult
haben/ ſondern fing an zu ſchreyen/ und mit
voller Stimme GOtt uͤmb Huͤlffe an zu ruf-
fen. Alsbald erhub ſich ein groß Getuͤmmel/
und ſo erſchrecklich Donner/ als wenn Him-
mel und Erden in Abgrund verſincken wolte/
alſo daß der Fuͤrwitzige gantz vlump ver-
duͤſtert/ und unempfindlich tod bliebe/ und all-
weil
[206]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
weil er in dem Weſen war/ vernam er nichts
von dem/ was vorlieff/ da er wieder zu ſich ſelbſt
kommen/ ward es bereit Tag/ und befand ſich
in faſt rauhen Bergen/ ſo zubrochen und ab-
gemattet/ daß ihn dauchte/ daß er nicht ein
Bein an ſich haͤtte/ ſo geſund und gantz were/
und da er wiſſẽ wolte/ an welchem Ort er were/
gieng er hinnab ins ebene Land/ alda er Leute
gefunden/ ſo unterſchieden von denen in Spa-
nien/ daß er ihre Sprache nicht verſtunde/ und
wuſte ſonſt nichts außzurichten/ denn durch
Zeichen zuverſtehen zugeben/ daß ſie ihme zu
Huͤlffe kaͤmen. Da er nun alſo gar alleine
reiſete/ zog er gegen Niedergang/ und ſchweiff-
te drey Jahr herumb/ ehe er wieder in Spani-
en kommen kunte/ mit unzehlicher Muͤhe und
Gefahren. Da er in ſein Hauß war/ endecke-
te er alles das/ was ſein Fuͤrwitz ihm zu ſehen
und erkennen geben/ auff welches der Zaube-
rer/ und andere von der Geſelſchafft von der O-
brigkeit gerechtfertiget worden. Eine merck-
liche Hiſtoria erzehlet auch Balduinus Ronſſeus
in ſeinen Epiſtolis Medicinalibus Epiſt. 50.
und ſchleuſt endlich dahin/ daß ſolche Verſam-
lungen der Hexen leibhafftig geſchehen muͤſſen.
Concluderem cum Iamblicho, quæ faſcinati
imaginantur, nullam habere actionis \& eſſen-
tiæ veritatem, niſi juvenis hic adhuc, dum in
vivis eſſet, atque cum conſulari hoc viro fa-
miliariter vivens, rem omnem \& narraſſet, \&

utraque
[207]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
utraque coxa loco mota, neque adhuc dum
reſtituta, dictis autoritatem conciliaſſet.
Auß
dieſen und andern Hiſtorien/ kan vernuͤnfft-
lich behauptet werden/ daß je zuweilen ſolche
Nachtfahrten warhafftig uñ leiblich geſchehen/
bey welchẽ deñ ſie uns Menſchẽ an Geſundheit
uñanderer Wolfahrt verletzen koͤntẽ/ weñ Gott
nit unſer Schutzherr were/ uñ durch die H. En-
gel uns nit beſchirmen lieſſe. Ja es ſollẽ auch da-
her manche rohe Weltkinď gewarnet ſeyn/ ſich
fuͤr Vppigkeit und Leichtfertigkeit/ fuͤr Unzucht
uñ verdaͤchtiger Bulſchafft zu huͤtẽ/ daß ſie mit
Teuffelholẽ nit zu fertig ſeyn oď ſich an unzuͤch-
tige Baͤlge hengen/ von welchen ſie hernach
auff den Bock/ das iſt durch Huͤlffe des leydi-
gen Teuffels uͤber viel Meilen geholet werden/
davon auch Exempel koͤntẽ erzehlet werdẽ/ dar-
inne aber uns auffzuhalten unvonnoͤhtẽ. Biß-
hero Hr. D. Mengering/ deme beut die Hand
Willichiusvon dem Hexenfahren in derWillichi-
us
im Zau-
ber Teuffel
c. 21, p. 224
b. Theatri
Diabol.

Lufft. Von dieſer Frage/ ſchreibet er, Ob die
Hexen auff Beſemen/ Gabeln und Thie-
ren koͤnnen reiten zu ihrer Geſellſchafft?

da ſagen alſo etliche von/ daß keine Hexe auff
gemelten Jnſtrumenten uñ Thieren warhafftig
reite. Es haben auch die Hexen keine Verſam-
lungẽ/ wie die gemeine Sage gehet/ ſondern der
Teuffel laſſe ſie in einen harten Schlaf fallen/
und bilde ihnen im Traum ſolch Ding ein/ daß
ſie darnach/ ſo ſie erwachen/ meynẽ/ ſie ſeyn auf
Stecken/
[208]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
Stecken oder Thieren durch den Schorſtein ge-
fahren/ und mit ihrer Geſellſchafft luſtig ge-
weſt ꝛc. Dieſe Meynung iſt auch nicht zuſtraf-
fen/ denn ohne Zweiffel die Hexen offtmahls
ſolcher weiſe verblendet werden. Nichts de-
ſtoweniger iſt zuglauben/ daß der Teuffel un-
terweilen warhafftiglich ein concilium mache
mit den Hexen und Zauberern/ und fuͤhre ſie
perſoͤnlich an einen beſtimten Ort zuſammen;
denn alle Argumenta, damit jene Meynung
bekraͤfftiget wird/ da kan auch dieſe mit bekraͤf-
tiget werden.


Zum erſten/ ſagen ſie/ GOtt verhaͤnge dem
Teuffel/ daß er die Hexen alſo verblende/ ziehen
auch Exempel ſolcher Verblendung an. Dar-
auff ſage ich/ daß er ſie durch die Lufft fuͤhret/
das geſchicht eben ſo wenig/ ohne GOttes Ver-
hengnuͤß/ als jenes.


Zum andern ſagen ſie/ die Verblendung ſey
dem Teuffel leicht/ und muͤglich: Antwort/
Daß er ſie durch die Lufft fuͤhret/ darinnen er
regieret/ wie Paulus lehret/ das iſt ihm noch
muͤglicher und leichter; kunte er doch CHri-
ſtum ſelbſt durch Verhaͤngniß ſeines Vatters
auff den Berg/ und auff die Zinnen fuͤhren/
ſolte er ſolches nicht vermoͤgen an denen/ wel-
che ſich ihm zu eigen ergeben? Auch iſt es kein
Werck der Natur/ und bedarff keiner Verwun-
derung.


Zum dritten iſt gewiß/ daß ſie mit dem Teuf-
fel
[209]2. Th C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
fel Buͤndniß haben. Dieweil aber der Teuffel
Verblendung kan uͤben/ auch an denen/ welche
keine gewiſſe Buͤndniß mit ihm gemacht/ wie
daſſelbe Paulus bezeuget in der 2. Cor. 4. So
erfolget/ daß er etliche Werck an ſeinen Bund-
genoſſen thue/ welche er an andern/ (ob ſie
ſchon auch Gottloß und unglaͤubig ſind) nicht
zu thun pfleget/ und welche zu einer Verbin-
dung und gewiſſen Vereinigung gehoͤren/ kan
derohalben wol ſeyn/ daß er bißweilen ſein Ge-
ſinde und treue Diener zuſammen bringe/ und
erneure mit ihnen den gemachten Bund.


Zum vierten/ iſt dem Teuffel an ſolcher offt
wiederholten Verbindung etwas gelegen.
Denn wenn ers bey dem erſten Pact lieſſe blei-
ben/ kuͤnten die Hexen wieder abfallen/ und
ſich zu GOTT bekehren. Daß er aber dafuͤr
bauen kuͤnte/ ſo iſt vonnoͤthen ihm/ daß er nicht
davon ablaſſe/ ſondern erinnere ſie offt des ge-
thanen Eydes/ und bringe ſie je laͤnger je tief-
fer in ſein Eigenthum und Dienſtbarkeit.


Wiewol er nun dieſes auch auff eine ande-
re Weiſe thun kuͤnte/ nemlich daß er heimlich
zu ihnen kaͤme und redete nach ſeiner Notturft
mit ihnen/ ſo hat er doch zu fuͤrchten/ daß ſie al-
ſo in ein Grauſen und Wancken fallen moͤch-
ten.


Solches zu vermeyden/ ſo bringet er auß ei-
nem gantzen Gebieth oder Landſchafft die He-
xen zuſammen/ und richtet eine groſſe Freude
Oan
[210]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
an mit Eſſen/ Trincken und Kurtz-Weilen/
auff daß ſie ſich deſtoweniger fuͤr ihm fuͤrchten/
die Buͤndnuͤß deſto ſteiffer halten/ zur Teuffels-
Zunfft deſtomehr Luſt und Anreitzen gewin-
nen/ und ſo ſie ſehen daß viel andere derglei-
chen thun/ daß ſie zu ſolchen Wercken deſto
gehertzter und kuͤhner werden. Hievon
mag man leſen Iacobum Sprengerum part. 2.
c.
13. oder das Buͤchlein Herrn Jacobs Frey-
herrn von Liechtenberg. Biß hieher Ludovi-
cus VVillichius.


Aut. der
Hundst.
Erquickſt.
part. 1. p. m.
390.

Daß die Hexenſahrt leiblich ſey/ bewei-
ſet auch der Autor der Hundstaͤg-Erquickſtun-
den mit gar vielen/ ſo wol weltlichen als Geiſtli-
chen Hiſtorien. Matt. 4. v. 8. Act. Apoſtol.
c. 8. v. 26. \& v. 40. Dan. 14. v.
35. und ſetzet
hinzu; Auch hindert oder hemmet nichts die
Schwere deſſelben/ oder deſſen widrige Ruͤck-
haltung. Denn des Teuffels Krafft und
Macht iſt weit groͤſſer/ als welcher gantze Ber-
ge kan auß ihrem Sitz heben. Auch thut nichts
zu hinter-treiben dieſe Meynung/ daß man
fuͤrſchuͤttet die Geſchwindigkeit der Fahrt/ da in
gar kurtzer Zeit ein weiter Weg uͤberwunden
wird. Denn die Engliſche Geſchwindigkeit kan
ſolches auß Zulaſſung Gottes gar wol außrich-
ten/ wie ſolches die hin uñ wieder fuͤrfallende
It. p. 392.Exempel außweiſen und lehren. Vnd gilt
auch nichts der Einwurff des Vlrici Molitoris,
daß es ungereimbt zu ſeyn ſcheine/ von den
Wer-
[211]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
Wercken und Macht-Vbungen der guten En-
gel/ zu den Boͤſen ſchlieſſen/ denn der
guten Engel Macht weit groͤſſer/ als der Boͤſen
ſey: denn ich ſehe keine volguͤltige und be-
wegende Vrſach/ waruͤmb die guten/ was die
Orts-Bewegung antrifft/ mehr koͤnnen und
vermoͤgen/ als die Boͤſen. Zudẽ iſt aller ſchrift-
klugen Maͤnner einhellige Meynung/ daß die
Teuffel ihre natuͤrliche Gaben und Kraͤffte
behalten: Hingegen ihre Gnaden-Geſchencke
und Kraͤffte durch ihren Abfall verlohren.
Mehr Exempel derjenigẽ/ ſo leibhaftig durch
die Lufft gefahren:
ſuche beym Autore von
wunďbarlich. Geſpenſt. par. 1. p. m. 179. a. b. auß
dẽ VViero l. 2. c. 7. \&c. It. p. m. 176. b. daß es die
Hexen geſehen hetten/ wie eine Hexe durch
die Lufft gefuͤhret worden. It. p. 118. b. 119. daß
einer von Adel auß Lombardeyen in einer
Nacht auß Aegypten gen Paphy ſey gefuͤhret
worden: auß dem Boccatio. Item. p. m. 49. a. b.
auß dem Manlio in collectan. von einem Hey-
delbergiſchen Doctor, der auff einem Pferd
durch die Lufft gefahren oder geriſſen worden.
Alſoſchreibet auch Meyfahrt/ daß etliche fuͤr-Meyfahrt
in Geo-
graph. l, 1. c.
11. p.
158.

geben/ es weren die Antipodes (welche auff den
untern Theil der Erden wohnen/ und ihre Fuͤſ-
ſe gegen unſere kehren) von den Engeln in Ame-
ricam
getragen worden.


“Bißher habẽ wir faſt ſolche Leute angehoͤrt/
„welche dafuͤrhaltẽ/ daß die Hexẽfahrt leibhaff-
O ij„tig
[212]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
Iod. Ho-
ckerius
im
Teuffel
ſelbſten c.
48. p. 117. a.
Theatri
Diabolor.
„tig und warhafftig geſchehe/ darauff folgen
„andere Scriptores, ſo es nicht zugeben koͤn-
„nen/ und iſt unter ſolchen der erſte Iodocus
Hockerius,
welcher alſo redet; Jhrer viel hal-
ten fuͤr warhafftig/ was geſaget wird von dem
Hexen fahren in der Lufft/ oder daß ſie ſonſten
auff Beſemen/ Gabeln und Thieren reiten koͤn-
nen/ zu ihrer Geſelſchafft/ und daſelbſt tantzen/
und anderer Freuden-Affen-Spiel treiben.
Aber ich achte es auch unwarhafftig zu ſeyn/
und ein lauter Teuffels-Geſpenſte/ nicht allein
daß es wider die Arth eines natuͤrlichen Men-
ſchen iſt/ alſo durch den Schornſtein und in
der Lufft zu fahren/ ſondern weil ich auch ſehe/
daß die fuͤrnemſten Woͤrter der Gelehrten das
Widerſpiel halten. Sondern dasſt die War-
heit/ daß der liſtige Fuchs der Teuffel die armen
Weiber im Schlaff dermaſſen bethoͤret/ und
ihnen ſolche imagination und Einbildung ins
Hertz druͤcken kan/ daß ihnen ſelbſt beduͤncket/
ſie gehen zu herrlichen Mahlzeiten/ Muſicſpie-
len/ Tantzen und ſchoͤnen jungen Knaben.
Damit ſie allerley Kurtzweile/ Beywohnung
treiben/ und iſt doch eitel Phantaſey/ Betrug
und Liſt/ wie daſſelbig viel glaubwuͤrdig erfah-
ren haben. Vnd dieſes auch einer wegen von
D, Luthern tom. 1. Ien. lat. fol. 126. b. ein E-
xempel geſetzt wird auß Iohannem Keiſerberg/
daß einmal eine alte Vettel einen Prediger/
ſo oͤffentlich dawider gelehret/ habe uͤberweiſen
wollen/ es were ein warhafftiges Fahren ihr
Hexen-
[213]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
Hexen-fahren/ habe ſich derohalben in Beyſeyn
des Predigers in einen Trog geſetzet/ und mit ih-
rer dazu bereiteten Salben weidlich geſchmie-
ret/ biß ſo lang ſie in einen tieffen Schlaff ge-
fallen ſey/ darin ſie etliche Zeit gelegen/ aber
doch endlich ſie gekommen ſey/ und da angeho-
ben viel Wunders wieder zu ſagen/ wo ſie mit-
lerweile geweſt/ und was herliches Dinges
ſie in kurtzer Zeit erfahren hette. Sey aber
vom ſelbigen Prieſter des Betrugs halber ge-
waltiglich uͤberzeuget worden. Vnd ſaget
D. Lutherus recht davon/ daß es nicht allein
“verbotten ſey ſolches zu thun/ ſondern auch
„zu glauben/ und hindert uns nicht/ daß etliche
fuͤrgeben/ der Teuffel habe Chriſtum ſelbſt auff
den Berg und auff die Zinnen gefuͤhret/ denn
es von vielen Gelehrten dafuͤr angeſehen/ daß
es nicht re verâ oder corporaliter, (nicht war-
hafftig oder leiblich) ſondern per viſionem,
mentaliter
oder imaginativè (in einem Geſich-
te durch Einbildung und Phantaſey) geſche-
hen ſey/ vide Bucerum \& Calvinum utrumq;
in 4. Matt. caput.
Andere Gegenwuͤrff laſſe
ich Kuͤrtze halben fahren.


Man ſol aber hie auch bey merckẽ/ daß es dem
Teuffel als einen lang-geuͤbeten und erfahrnen
Phyſico nicht ſchwer iſt ſeinen Vertrauten ei-
ne ſolche Salben zu bereiten/ welche nicht al-
lein einen langwierigen tieffen Schlaff zu er-
wecken tuͤglich/ ſondern die auch Krafft und
O iijWir-
[214]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
Wirckung hat/ daß man durch ſie wunderliche
Dinge ſehen mag/ ſo doch unſere Medici (vide
VVier. 2. c. 31. p. m.
135.) davon viel geſchrieben
haben. Hiebey iſt gantz dienlich ein fein Hiſto-
rie/ ſo ſonderlich gehoͤret zu dieſer Materie und
Handelung/ welche D. Iohann. VVierus als
glaubwuͤrdig und warhafftig erzehlet/ l. 5. c. 10.
de præſtigiis Dæmon. \&c. lat. p. 461. Ger.
1052.


Hieher gehoͤren auch die Worte Petri Martyr.
in l. 1. Samuelis c. 28. fol. 166. a. Sagæ mulieres
\& viri malefici, ut iſtos Spiritus ad ſe invita-
rent, ſolebant ſe perungere unguento aliquo
ſoporifero, deinde ſe conjicere in lectum: ubi
ita profundè dormiebãt, ut nec aciculis nec i-
gnibus poſſẽt expergefieri. Interim Diaboli il-
lis ita dormiẽtibus multa proponebãt ludicra,
cõvivia, Choreas \& omne genus voluptatum.

(Das iſt: Damit die Zauberinnen und Hexen-
meiſter die Boͤſen Geiſter zu ſich locken/ pflegen
ſie mit ſolchen Salben/ die den Schlaff verurſa-
chen ſich zu ſchmieren/ und denn legen ſie ſich in
ein Bette/ und ſchlaffen ſo hart und feſte/ daß
ſie nicht auff wachen/ ob man ſie gleich mit
Nadeln ſticht/ oder mit Feur brenne. Vnter-
deſſen bildet ihnen der Satan im Schlaff ſolche
ſeltzame Phantaſeyen ein/ das ſie ihnen beduͤn-
cken laſſen/ ſie ſeyn bey herlichen Gaſtereyen/
ſie tantzen/ und leben in aller Luſt und Freuden.)
Der Satan kan dennoch wol die Seinen
in die Lufft warhafftig mit ihren Coͤrpern
fuͤh-
[215]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
fuͤhren/ als er dem Simoni Mago thaͤt/ aberSimon Ma-
gus
faͤhret
in der Luft.

daß es allezeit mit den Hexen geſchehe/ oder
immer geſchehe/ davon beſehe der Chriſtliche Le-
ſer D. VVieruml. 2. c. 29. Jmgleichẽ ſchreibet er
auch/ in angezogenen Orte am 128 Blat. Luth.
in dem erſten Lateiniſchen Jeniſchẽ Theil in Er-
klaͤrung der Zehẽ Geboth/ gibt gar viel den Zau-
berinnen nach. Aber daß ſie auff Beſẽ/ Gabeln/
“auf den Boͤcken uñ dergleichẽ reitẽ/ auffahrẽ/
„und zu ihrer Geſelſchafft ziehen ſollen/ wil er
„nicht zulaſſen/ und ſaget daß es nicht glaubig
„ſey. Item es ſey nichts/ daß ſie ſolten verwan-
„delt werdẽ/ und lautẽ ſeine Wort zu teutſch al-
ſo. Daß die alten Hexen ſich ſollen in KatzenHexen koͤn
nen ſich
nicht in Ka
tzen ver-
wandeln.

verwandeln/ und deß Nachts herumb lauffen/
iſt verbotten zu glaͤuben/ daß es war ſey/ 26. q.
cap. Nec mirum ne ullus credat \&c. in decretis.

und bald heꝛnach: Man ſaget/ daß die Weibeꝛ in
Katzen werẽ verwandelt wordẽ/ were auß dieſẽ
Grunde wahr/ daß ein thumkuͤhner Wagehals
in einem wuͤſten ledigen Hauſe geſchlaffen/ uñ
dergleichẽ Katzẽ viel verwundet habe/ des mor-
gens aber weren es alte Weiber geweſen. Allein
ſolches iſt entweder erdichtet/ oder der Teuffel
ſelbſt hat ſolche alte Hexen verwundet/ damit er
ſolchẽ falſchẽ Wahn einẽ Glaubẽ zu Wege brin-
gen moͤchte/ als hette derſelbe Menſch warhaftig
die alten Weiber verwundet/ welchem gedaucht
hat daß eꝛ die Katzẽ/ daß iſt die Teufel veꝛwunde.
Es kan auch ſeyn/ daß denen Hexen im Traum
O iiijoder
[216]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
oder in einer Entzuͤckung deuchte als lieffen ſie
heruͤmb/ und wuͤrden verwundet/ da ſie doch
im Bette liegen und ſchlaffen/ und vom Teuffel
verwundet werden/ damit ſie hernach warhaff-
tig glaͤuben und dafuͤr halten/ ſie weren in der
Warheit ſelber herumbgelauffen/ und von ei-
nem andernalſo verwundet worden.


M. Sam. Po
mar. in col-
leg. Syno-
ptic. Diſp.
XIII.
§. 3.

Eben ſo viel haͤlt auch davon M. Samuel Po-
marius,
deſſen Worte ins Teutſch alſo uͤberſe-
tzet/ alſo lauten: Hieher ziehen wir auch die ver-
damlichen Zuſammenkunffte der Vnholden
ſo wol anders wo/ als fuͤrnemlich auff dem
Blocksberge/ auff welchem/ wie man ſaget/
alle Hexen in gantz Teutſchlande/ wenn ſie ſich
mit gewiſſen Salben beſchmieret haben/ am er-
ſten Maͤy in der Nacht theils ſollen getragen
werden in gar kurtzer Zeit von ihren Buhlern
den boͤſen Geiſtern/ welche zu ihnen kommen in
Geſtalt eines Bockes/ eines Schweines/ eines
Kalbes und dergleichen; theils ſollen ſie auch
auff denſelben fahren/ auff Beſen und Ste-
cken/ und denn die gantze Nacht mit ſpielen/
freſſen/ ſauffen/ tantzen und allerhand fleiſchli-
chen Ergetzligkeiten nebenſt ihren Buhlern zu
bringen/ wie Herr Carpzovius prax. Crimin.
p. 1. q. 48. n.
22. anfuͤhret. Wir leugnen zwar
nicht/ daß der Teuffel koͤnne die Menſchlichen
Leiber alſo in der Lufft fuͤhren/ weil er iſt ein
ſtarcker und maͤchtiger Geiſt/ und fuͤhret auch
die ſo durch Fluchen und Schweren ſich ihm
ergeben/
[217]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
ergeben/ offtmals mit groſſem Geſchrey und
Geheule hoch in der Lufft hinweg. Ja ſo der
Engel des HERREN den Habacuc bey
den Haren des Haupts auß Judæa gen Babel
getragen; So der Satan den HErrn CHri-
ſtum ſelber mit ſich auß der Wuͤſten in die
Stad Jeruſalem genommen/ und auff die
Zinne des Tempels geſtellet/ und von dannen
wiederumb auff einen ſehr hohen Berg gefuͤh-
ret/ was ſolte er denn nicht thun bey denen/ die
ſich ihme gantz zu eigen ergeben haben. Ja erDer Teuf-
fel fuͤhret
die Seele
durch Ent-
zuͤckung
nicht auß
dem Leib.

fuͤhret auch die Seele zugleich mit dem Leibe
weg/ und bringet nicht die Seele alleine durch
die Entzuͤckung in die abgelegene Oerte/ alſo
daß der Leib unter des zu Hauſe liege nicht an-
ders als wenn er gantz tod were/ dieweil her-
nach ſolche Vereinigung der Seelen mit dem
Leibe der warhafftigen Aufferweckung von den
Todten ſich gleichet/ welche aller Creatur un-
moͤglich; und iſt nicht einmal geſchehen/ daß
die Hexen von ihren Zuſammenkunfften und
Teuffeliſchen Freuden-Leben viel herliches ge-
ruͤhmet und erzehlet haben/ da ſie doch unter-
deß zu Hauſe in ihren Betten in einem ſehr tief-
fen Schlaff gelegen haben. Eine denckwuͤr-
dige Hiſtorie fuͤhret Herr D. Carpzovius am
angezogenen Orte n. 27. an/ auß des Pauli Gril-
“landi Tract. de ſortileg.
von einer Hexen/ wel-
„che in der Marter und Gefaͤngnuͤß bekant
„hat/ daß ſie eben in der Nacht und in derſel-
O v„ben
[218]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
„bẽ Stunde were bey ihrem Sataniſchen Wol-
„lebẽ geweſt/ in uñ zu welcher ihr Ehmañ/ Ver-
„moͤge ſeins geleiſtetẽ Eydes/ ſie wil bey ſich im
„Bett gemercket/ und mit Fleiß zu unterſchied-
lichen mahlen angegriffen haben. Hr. D. Luth.
Sel. Tom. 1. Ien. Lat. fol. 26. nachdem eꝛ geſagt/
es were lauter Traumwerck und erdichtete Sa-
chen/ daß der Satan die Hexen in der Lufft leib-
lich ſolle fortfuͤhren/ erzehlet auß Johann Key-
ſerbergen eine Hiſtorie von einer alten Vettel/
welche damit ſie ihren Prediger der ſolch jr Luft-
fahꝛen/ als ein falſch eꝛdichtetes und eingebilde-
tes Werck verworffen/ Luͤgen ſtraffen moͤchte/
denſelbẽ zu ſich gefodert habe/ uñ in ſeiner Gegẽ-
wart ſich geſalbet/ darnach ſich auff eine Gabel
geſetzet/ als wolte ſie gleich davõ fahren/ aber ſie
ſey alſo bald ingeſchlaffen/ uñ ſich wunďlich her-
um geweltzet/ biß ſie endlich võ der Banck gefal-
lẽ und ein Loch im Kopff bekom̃en hat. Sind ſol-
ches demnach nur Teufliſche Traͤume/ und ſtaꝛ-
cke Einbildungen der verderbeten Phantaſey.
Daher ſchreibet Philippus lib. de anima. Die
4. Arth der Treume iſt Teuffliſch/ als weñ die
Hexẽ ihnẽ einbildẽ uñ traͤumẽ laſſẽ/ als werẽ ſie
bey Gaſtereyen und Freuden-Spielen/ da man
doch auß der Erfahrung hat/ daß ſie nit ſind võ
Orte und Stelle kommen/ ſondern daß ſie nur
im Schlaffe durch ihre Geberden und Geſchrey
ſolche Zeichen von ſich gegeben haben/ als wenn
ſie bey Gaſtereyen werẽ/ huͤpfftẽ und ſyringen.


Iaco-
[219]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.

Iacobus Martini fuͤhret ſolches noch weiterIacob. Mar-
tin. in diſ-
ſert. de Ma-
gic. action.
edit. Wi-
teb.
1623.

auß; deſſen Wort/ weil ſie ſehr weitlaͤufftig ſind/
wollen wir nur Lateiniſch anhero ſetzen.
§. 5. Eorum quæ magis ipſis (ſchreibet er)
evenire narrantur, duo imprimis ſunt: Pri-
mum eſt, Animi Magorum extra corpus abre-
ptio \& ad nocturna comitia
(auf dem Blocks-
berg) translatio. De hac controverſia occurrit.1. Quæſt.
Poſſintne
animi Ma-
gorum vi
Diabolica
extra cor-
pora abripi
\& ad Pane-
gyres ſuas
ferri?

Poſſintne animi Magorum vi Diabolica extra
corpora abripi, \& ad Panegyres ſuas ferri:
Bo-
dinus animi hanc abreptionem re vera con-
tingere ſtatuit. l. 2. dæmon. c. 5. Nos negativã
defenſuri argumentamur: (1.) Corpus Magi,
cujus animus exſpaciatus \& apreptus dicitur,
aut erit vivum, aut mortuũ. Si vivũ. E. eſt ani
matũ. At hoc nõ, cum nihil poſſit eſſe anima-
tũ ſine anima; quippe quod contradictionem
involvit. Si mortuum eſt, poterunt mortui vi
Dæmonum reſuſcitari. Quod miraculum \&
ſolius Dei proprium, artibus Magicis nulla
ratione effici poteſt. Deut. 39. v. 39. Sap. 16. v. 13.
(2) Si animus Magorum extra corpus abripi-
tur, corpus autem ſopitum domi reſtat, (ſæpiſ-
ſimè autẽ eo ipſo tẽpore, quo profectosad ſua
comitia ſe fuiſſe affirmarunt, domi ſtertere viſi
ſunt Magi. Bodinuslibr. 2. c. 5. Camerarius Cent.
1. Meditat. cap. 72.) erunt aut duo
ὑφιςάμενα
aut unum. Prius eſt abſurdum; una enim ut ho-
minis eſſentia, ita \& exiſtentia, nuilaque vi
Magica duplex reddi poteſt, cum eſſen-

tia
[220]2. Th. Cap. 2 Von der Hexen Reiſefahrt.
tia \& exiſtentia re non diſcernantur. Po-
ſterius eſſe non poteſt, cum \& animus extra
corpus abreptus ſua propria, \& corpus domi
relictumſua ſubſiſtentia ſubſiſtat, unde duæ
unius hominis oriuntur ſubſiſtentiæ.


Non ita incommodè ἔκςασιν hanc quis de-
finierit ſenſum externorum ad interna con-
verſionem talem, ut nec paſſio corporea nec
motus externus percipiatur. Quemadmo-
dum Plinius lib. 2. c. 25. Hermotinam quen-
dam Clazomenium ita in exceſſum montis
abreptum tradit, ut corpus ejus mortuum \&
ſenſus expers ſubſiderit. Nec minus verè cum
Peucero l. de div. ludibrium dæmonis, quo il-
le revocatione
ἔκςατικὸν ad ſeſe ex morte in
vitam conatur effingere opus reſuſcitationis
mortuorum, ſolius Dei proprium, Diabolo in-
imitabile.


Obiect. 1.

§. VI. Objeceris verò. 1. Abrepti illi
ſeu
ἐκςατικοὶ dicta ſtatutaq; hora revertun-
tur, quod non fieret, ſi vel ſomno tantum
occumberent, vel ſenſus ad interna converſi

Reſponſio.eſſent. Reſp. Objectio hæc abitionem a-
nimæ non probat. Quid enim, ſi ſomno ar-
te Diabolica \& pharmacorum natura evoca-
to, devincti teneantur Magi, annon juſto tem-
pore quo Dæmoni viſum fuerit, ab eo excita-
ri poſſunt; inprimis cum ipſi tanquam fabu-
bulæ totius actori ſomnum confœderatis ſuis
inducere, eundemq; ubi lubitum fuerit ab-

rumpe-
[221]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
rumpere \& finire operoſum non ſit. AtquiExceptio.
inquis; Magi nec verbera nec inuſtiones mo-
rantur. Non autem poteſt eſſe ſomnus tam
profundus, quem ignis enti admotus non ex-
cutiat. Reſp. Ea Narcoticorum vis eſſe
Reſponſio.
perhibetur, ut ſomno devinctos nec triduo
dimittant. An ergo ſopiti hi dolores ſenſe-
rint? Turci eos, quos caſtraturi ſunt, his nar-
coticis potionibus ita ſoporant, ut nec dolo-
res, nec verbera aut inuſtiones morentur. Bo-
dinus. l. 2. dæm. c. 5. II. Objicies. FATENTVR
Obiectio.
II.

ipſi Magi ſe animo extra corpus abripi, corpo-
re domi relicto. Cardanum ſcribere autor
eſt Bodinus l. 2. c. 5. ſe cum luberet per ecſtaſin
extra corpus rapi adeò, ut corpus maneret

ἀναίϑητον. Reſp. Confeſſio Magorum par-Reſponſio.
tim nil probat, eſt enim corrupti animi \& ju-
dicii; partim nil probat aliud, quàm ſomniaſ-
ſe vel vidiſſe ſe aliquid; qua autem ratione, an
animi extra corpus abreptione, an corporis
ipſius exportatione, non probat. Quin per-
vertit ſenſus ſuorum ita Diabolus, ut abre-
ptos ſe fuiſſe deinde glorientur.


§. VII. Objicis III. Multas locorum \&Obiect. III.
perſonarum aliaſq; materiatas conditiones è
ſua profectione enarrant Magi, quæ veræ eſ-
ſe deprehenduntur, imò multas delitias, epu-
las, commeſſationes; aliaque innumera refe-
runt reverſi. Corpus autem domi viſum eſt
ſtertere. Et oportet, animus à corpore fue-

rit
[222]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
Reſponſ.rit ſolutus: Reſp. Hæc objectio tantum
abeſt, ut animi à corpore diſtractionem pro-
bet, ut potius eam ipſam impugnet. Si enim
referunt quædam è ſua profectione Magi,
non utiq; mens erit à ſubjecto ſejuncta, \&
ex corpore abrepta, utpote quæ à inateria ſe-
parata, talia neq; facit neq; patitur, de quibus
gloriãtur Magi, ſunt meræ incãtationes \& prę-
ſtigiæ Diabolicæ, quibus miſerorum hominũ
mentes obfaſcinat veterator ille, ut ea ſibi ex-
ercere homines dementati videantur quæ
nulla ſunt. Hinc per ſomnum ſomnia mover
prodigioſa, quibus volare, commeſſari, tripu-
dia exercere ſibi videntur Magi, quæ dein-
ceps etiam pro veris conſtanter aſſeverant. Er
ut manifeſtius evadãt dicta, inſigne refert ex-
emplum cujuſdam, quod addere operæ pretiũ
fuit viſũ, Camerarius Cent. 1. Medit. c. 27. cui,
cum harum rerũ ſtudio tenebatur, evenit ali-
quando, ut repentè ablatus domo, ſiſteretur
in loco amœniſſimo, ubi cum totã noctẽ ſpe-
ctaſſet choreas, indulſiſſetq; epulis, mane ubi
omnia illa diſparuiſſent, vidit ſe in ſpinis
inter dẽſiſſimos vepres hærere, \& quamvis ſi-
bi viſus fuiſſet comedere, fame tamẽ ferè cõfi-

Exccptio.ciebatur. Ita ſuis illudit artifex. Veruntamẽ in-
quis, interdũ Magi reverſi literas, cultellumve
eorũ, qui abſunt longiſſimè ſecũ reportãt cor-
pore ante oculos multorũ jacente immoto, \&
anim us revera expatiatur. Reſpond. Nihilo-

minus
[223]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
minus. Ipſe enim dæmon ſub nomine MagiReſponſio.
ea efficit, \& quo efficiat com̃odiùs, oculos ad-
ſtantium obfaſcinat, Magiſq; cultellos ſubre-
ptos, quos oſtẽdant, tradit, ut ita adſtantes re-
vera ea à Mago fieri exiſtiment, quæ Diabo-
Ius aſtu oculorum aciem antevertente, efficit:
corpore interim ſopito ante oculos multo-
rum relicto.


§. VIII. IV. Corpora Magorum inter-
dum per aerem vehuntur \& exportantur, de
Obiect. IV.
quo apud omnes conſtat. At hoc licet con-
tra naturam videatur, non tamẽ negandũ eſt.
Reſp. 1. Corpora Magorũ in ſublime per aera
Reſponſio.
vi dæmonum vehi contra naturam non eſt,
ſed ſolum violentum. Poteſt enim tanta eſſe
externi motoris vis, ut etiam, contra quam
propenſum ſit mobile, impellat. Sic noñunquã
integræ moles ſaxorum ventorũ vehemẽtiſſi-
mo motu in ſublime per aerem hac atque illac
jactitatæ fuerunt violenter. 2. Committitur
in hac objectione
ἑτεροζήτησις: Quæſtio
eſt, utrum animus Magorum arte Magica ex-
tra corpus abripi poſſit, corpore relicto: Cõ-
cluditur hoc argumento, corpore exportari
Magos à Satana, \& in ſublime per aerem
vehi, de quo controverſia adeò non eſt.
Quanquam \& hæc ipſa exportatio interdum
revera non fit, quod ex eo dijudicari po-
teſt, quod ſibi contigiſſe ſcribit Iohan-
nes Baptiſta Porta libro ſecundo de magia

natur.
[224]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
[Eadem vi-
de apud
Autorem
Magic.
o-
der von Ge
ſpenſten.
part. 1. p. m.
219. b. 120.
a.]
natur. c. 26. cujus verba hæcſunt. Incidit,
inquit, mihi in manus vetula quædam earum,
quas à ſtrigis avis nocturna ſimilitudine ſtri-
ges vocant, ſponte pollicita, brevi temporis
ſpatio allaturam reſponſa. Iubet omnes fo-
ràs egredi, qui mecum erant, acciti teſtes: ſpo-
liis nudata tota ſe unguento quo dam valde
perfricavit, nobis è portæ rimulis conſpicua:
ſic ſoporiferorum vi ſuccorum cecidit, pro-
fundoque occubuit ſomno: fores ipſi pate-
fecimus, multum vapulabat, tantaq; vis ſopo-
ris fuit, ut ſenſus eriperetur, ad locum foras
redimus, jam medelę vires fatiſcũt flacceſſunt-
que; à ſo mno revocata multa incipit fari deli-
ria, ſe maria monteſq; tranſmeaſſe, falſaq; de-
promit reſponſa: Negamus; inſtat: Livorem o-
ſtendimus, pertinaciter reſiſtit magis. Hæc ille.


§. IX. Excipies nihilominus ad dicta
Exceptio.hactenus. ACTIO NEM ESSE MA-
GICAM,
ideoque ad leges naturæ non tam
accuratè adſtringendam. Nam ſi plurimæ res
naturales ſint obſcuræ \& incredibiles, multò
magis potentiam actionesque ſpirituum, qui
longè ſecus, ac naturæ ferat curſus, ſua
cœpta perficiant, animi noſtri captum exce-
dere, ideoque
ἐετᾧ ὅτι [῞]εςί, ſi τὸ διότι attingi
non poteſt, acquieſcendum eſſe neceſſe eſt.
Reſpond. Petitionem committi principii.
Quæritur hoc, an, quia actio eſt Magi-
ca, neceſſitati naturæ ſit eximenda? Perti-

nere
[225]2. Th. Cap. 2 Von der Hexen Reiſefahrt.
nere has actiones ad Phyſicam contemplatio-
nem dictum fuit theſ. 2. Et cum affectus
actionis Magicæ ſit res naturalis, ut herba, ra-
dix, aqua \&c. cur non \& ipſa actio ad ſtatum
naturæ ſit revocanda? Gemorum quoque vis
maxima quidem, tanta tamen non eſt, ut ne-
ceſſitatem \& facultates cauſarum naturalium
poſſit evertere. Sed norunt aſtutè ſim ul \&
violenter pluribus modis patientibus adjice-
re agentia, aggravare vires facultatum, ut
gravior eò \& celerior producatur effectus.
Intellectus autem debet quieſcere in re
obſcura, ubi
τὸ διότι aſſequi non poteſt, ſi ipſum
τὸ ὅ τι ἐςί ſit certum \& indubitatum: ſecus
quoniam hic evenit, ut ipſum
τὸὅτι in diſcepta-
tionem veniat, non poteſt intellectus in eo, ut
pote in re dubia \& controverſa, finem inqui-
rendi ponere. Quandoquidem hic, an ita ſe res
habeat, ut vulgo fertur, in controverſia eſt po-
ſitum. Pertinet huc etiam Rex Angliæ Iaco-
bus in Dæmonologia l. 3. c. 5. p. m. 174. \&c. qui
itidem aſſerit Tranſportationem eſſe imagi-
nariam. Item Anton. Prætorius
im Bericht
von Zauberey p. m. 36. Hieher gehoͤret viel-Slotus iſt
ein Berg
unter dem
Polo Se-
ptentrio-
nali.

leicht auch/ was man von dem groſſen Berg
Slotus ſaget/ welcher recht unter dem Nord
ſeyn ſol/ und welchen auch Franciſcus Patricius
(in ſeinem Tractatu, in welchem er die Ruͤnde
der Erden hat wollen uͤmmeſtoſſen oder ver-
werffen) unter andern Bergen erheben und
Pgroß
[226]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
groß machen wil: welchen doch (nach dem
Den hat
niemand
jemals ge-
ſehen.
Vrtheil meines Hochgeehrten Herrn Præce-
ptoris; Profeſſ. Public.
Franckenſteins/ in ſei-
nen notis oder Anmerckungen uͤber die Sphæ-
ricam Feldii
) niemand jemaln geſehen/ oder
hat ſehen koͤnnen/ oder daß er etwan einem Ma-
go
oder Zauberer im Schlaff mag vorgekom-
Kircher. I
tinerar. 11.
Dial. 2. cap.
2. pag.
566.
men ſeyn. Was hiezu 1. den Magum betrifft/
ſo wird in des Kircheri Itiner. Ecſtatico gedacht
eines Engelaͤndiſchen Moͤnchs auß Ochſen-
furth/ welcher durch ſeine Schwartzkuͤnſtlerey
gefuͤhret iſt an die Oerter/ ſo unter dem mitter-
naͤchtigẽ Polo liegẽ/ uñ habe alda fundẽ einen
groſſẽ Stein/ als der in ſeinẽ Vmkreiß 33. Fran-
tzoͤſiſche Meilen begreifft/ unter welchem das
mitternaͤchtige Meer (per quatuor Euripos)
durch 4. Einfluͤſſe in einẽ ungeheurẽ Schlauch
uñ grundloſẽ Loche verſchlungẽ wird. Was fer-
ner zum 2. anlanget/ daß nimand zu ſolchẽ Ber-
ge hingelanget oder gekommẽ ſey/ ſo iſt ſolches
fuͤr ſich auch einmal richtig/ uñ obſchon Olaus
Magnus
faſt an drey Ortẽ die ich vermercket in
epitome de Gentib. Septentr. als p. 9. und 31.
auch 385. bekraͤfftiget/ daß er ſelber in Perſon
biß auf die Hoͤhe 86. gr. gekom̃en ſey. So mey-
ne ich doch/ daß er irre/ indem er zu erſt mag E-
levationem, ſtellæ polaris
und nit ipſius poli,
puncti imaginarii,
meynẽ: zum 2. dazu kein juſt
Jnſtrument oder Quadrantẽ mag gehabt ha-
bẽ/ womit er die Richtigkeit habe koͤñen erhaltẽ:
gnug
[227]2. Th. C 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
gnug were es/ wenn er uͤmbgekehret ſagete/ (fuͤr
86. grad) 68. gr. ferner halte ichs noch fuͤr un-
warhafftiger/ daß der Koͤnig Hotherus gar mit
einander unter dem Polo mit dem Satyro
oder Geſpenſte Memmingo geſcharmuͤtzelt/ uñ
nach erhaltener Oberhand eine wackere Beute
davon gebracht habe/ wie der Saxo Gramma-
ticus
berichtet. vide Olaum d. l. lib. 3. p. m. 108.
109. \& lib. 1. p.
2. Wenn dieſes ſich ſo verhielte/
wuͤrden traun die Hollaͤndiſchen Magnates
oder (beſihe Ovvenũ irgentwo) Magnetes (nit
die Eiſen nach ſich ziehen ſondern Gold/ wie deꝛ-
gleichẽ Magneten in Jndiẽ ſeyn ſollẽ/ das ſeynd
aber die Spañier vide Cabeũ de Phil. Magn.)
oder auch Engellaͤndiſche Greiffe ſolche Schaͤ-
tze ſchon albereit etlichmahl nach ſich gezogen
haben; So ferne ſie hetten koͤnnen dahin ge-
langen/ welches aber nie mals geſchehen/ ſin-
temahl wie ſie auffs Hoͤchſte gekommen ſeyn/
den 81. gr. erhalten haben: als anno 1596. beſihe
Eberhard Schultzens Geograph. p. m. 497.
498. wiewol Roͤhling an einem Orte vermel-
det/ ſie weren hingerahten zu dem 81. uñ 82. gr.
weil man alſo noch bey 9. gr. oder 135. Teutſche
Meile-Weges davon geweſen/ wenn man
ſchon auffs hoͤchſte gerahten: wie wil man
in dergleichen Diſtantz denſelben ſchwartzenSchultz.
in Geogr.
pag.
492.

Felß oder hoͤchſten Polberg/ deſſen Vmſchweif
16. mill. Germ. ſeyn ſollen/ daſelbſten ſchon ha-
ben ſehen koͤnnen/ ich geſchweige/ daß einer
P ijſolle
[228]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
ſolle drauff gewefen ſeyn/ oder denſelbigen ge-
meſſen haben. Wie dergleichen Grillen-Ste-
cher von dem Schultzen d. l. dannenhero recht-
maͤſſig verlacht werden.


Was zum dritten betrifft/ daß niemand ha-
be koͤnnen hinkommen/ beweiſet weitlaͤufftig
Hulſius in ſeiner XII. Hollaͤndiſchen Schiff-
Fahrt mit dem Exempel der Hollaͤnder und
Engellaͤnder/ ſo beyderſeits drey vergebliche
Schiffahrten nach dem Nordpol gethan: in
dem ſie vom Eiß-Meere allezeit ſeyn verhindert
worden: Betruͤglich hat alſo vorgegeben der
D. Roͤhling/ daß unterm Polo, je naͤher man
hinzukaͤme/ immer waͤrmere Lufft were/ ja es
were gar der Paradeiß da/ hat der Goiel Poſtel-
lus
geſchwatzet. Doch gnug von dieſem.
Jetzo wollen wir noch anfuͤhren/ was
Bo-
dinus
von der Hexenfahrt ſchreibet/ und
alsdenn dieſes Stuͤck beſchlieſſen.
Es
ſchreibet aber Bodinus alſo: Nun zu Ende
dieſes Capittels/ wil ich den Beſchluß der Di-
ſputation
einmengen/ der von dem Kaͤyſer Si-
giſmund/ ſo ein fuͤrtrefflicher und gelehrter
Fuͤrſt geweſen/ iſt abgeredt worden: welche D.
Vlrich Muͤller in einem kleinen Buͤchlein von
dieſer Materi lautend/ hat beſchrieben/ darin-
nen er unzehliger viel Exempel und gerichtli-
cher Vhrkunden Anmeldung thut/ zur Be-
weiſung/ daß der Sathan eigentlich die Hexen
und
[229]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
und Hexenmeiſter mit Leib und Seele vertra-
ge und verfuͤhre.


Auch hieß diß der Evangeliſchen Hiſtori ge-
ſpottet/ wenn man in Zweiffel ziehen wolte/ ob
der Teuffel die Zauberer von einem End an
das ander vertrage. Sintemahl im Evange-
lio gedacht wird/ der Sathan habe unſern See-
ligmacher Jeſum Chriſtum in der Wuͤſten auff
die Zinnen des Tempels/ und nachgehends auf
den hoͤchſten Berg gefuͤhret oder vertragen.
Denn der groͤſte und rechtſinnigſte Theil der
Theologen halten fuͤr unzweyffentlich/ er ſeyAct. 8. Die
guten Gei-
ſter vertra-
gen auch
die From-
men.

warhaftiglich mit Leib und Seel vertragen und
transportirt worden. Sie geſtehen auch/ der
Prophet Habacuc ſey gleichfals Seel- und Leib-
hafftig obangedeuteter Geſtalt gen Babel ver-
fuͤhret oder getragen worden.


Gleichwie auch der Apoſtel Philippus in der
Geſchicht der Apoſtel eben dermaſſen mit Leib
und Seel zu den Caͤmmerer auß Moren-Land
ward vertragen. Daruͤber Thomas von A-
„quien ſchlieſſet/ daß wo es an einẽ moͤglich ſey/
„koͤnne es auch an allen/ die gleicher Natur
„und gleiches Gerichts ſeyn/ muͤglich ſeyn und
„werden. Siehe da/ diß iſt ſein Argument,
welches er auß dem dritten Capittel Matthei
ſchlieſſet.


Wir leſen auch in dem mehrmals angezo-Apollo-
nius Thya-
neus.

genen Grichiſchen Autore Philoſtrato, daß
der Apollonius Thyaneus, welchen etliche Heid-
P iijniſche
[230]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
niſche Philoſophi beynahe gar zu einen Heili-
gẽ gemacht/ in wenig Stundẽ auß Morenland
bey dem Urſprung des fuͤrnemeſtẽ Aegyptiſchẽ
Fluſſes biß gen Rom ſey vertragen worden.
Welches nach gerader Lini nicht weniger denn
zwo tauſend und fuͤnffhundert Meilen machet.
Zuweilen ward er auch von Rom gen Corinth/
und etwan von Schmyrnen gen Epheſum ver-
ketſcht oder uͤber getragen.


Ein Pfaff
wird vom
Teuffel in
drey Staͤd-
te zu Meſ-
ſen vertra-
gen.

Und im Jahr Chriſti M. CCXXI. hat ein
Prieſter von Halberſtad Iohannes Teutonicus
genant/ ſo zu ſeiner Zeit der beſchreiteſte Zaube-
rer geweſen/ zu Mitternacht drey Meſſen geſun-
gen/ eine zu Halberſtadt/ die ander zu Maͤyntz
und die dritte zu Coͤln (Confer Cruſium de
Nocturn. officiis. p. m. 374. cap.
19.


Wie man auch dergleichen von dem Pytha-
gora
meldet/ daß er von Thuria in Metapon-
tum ſey uͤberſetzet worden.


D. Weier
im 2. Buch
am 8. cap.
von den
præſtigiis
oder Teuf-
liſcher Be-
truͤglich-
keit/ und
im 12. c. des
3. Buchs.

Ja ſelber D. Iohann Weier der Schirmer
und Beſchuͤtzer der Zauberer/ behauptet durch
eine gewiſſe Kunſt/ es ſey wahr/ daß er viel Leu-
te gekant/ die gedachter Geſtalt in einem Au-
genblick von einem Ort ins ander ſeyn uͤberge-
ſchafft und getragen worden.


Vnd demnach viel meynen/ diß Verketz-
ſchen und Vberſetzen gehe allein Geiſtmaͤſſig
zu/ ſo laſt uns nun von Verzuͤckung des Gei-
ſtes Handelung furnehmen.


Das
[231]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.

DasV.Capitul.
Von der Verzuͤckung und Verruͤckung

oder Gemuhts Entwendung der Zaube-
rer und Hexen/ und wie ſie ihre gewoͤnli-
che Gemeinſchafft und Beywohnung zu
den boͤſen Geiſtern haben und erhalten.


DAsjenige/ ſo nun vom verfahren der
Zauberer und Hexen mit Leib
und Seel
iſt gehandelt/ und diß/ ſo
vielfaͤltige denckwuͤrdige Erfahrnuͤſſẽ beybrin-
gẽ/ gebẽ gleichſamb augenſcheinlich und greiff-
lich derjenigẽ Jrthumb an Tag/ welche geſchrie-
ben/ das Fahrẽ der Hexẽ ſey nichts anders deñ
eine Einbildung oď Verzuͤckung des Gemuͤhts/
der Sinne uñ Gedanckẽ/ uñ zeichẽ hiezu/ fuͤr ein
Exempel an/ das Geſicht des Prophetẽ Ezechie-Von Ver-
ruͤckung
Ezechielis.

lis, der im Geiſt von Babel gen Jeruſalẽ iſt ver-
zuͤckt worden. Welches Geſicht doch eine wahre
Scheidung võ der Selen ſeyn kan/ uñ auch oh-Es verſte-
het ſich
von Chri-
ſto dem
Bunds-
Engel
gantz Chriſt
lich.

ne Scheidung. Aber die Hebreer halten in ih-
rer geheimen Theologi dafuͤr/ der Engel thue
GOtt ein Opffer von der Außerwehlten Seelẽ
durch eine Abſtraction oder Abziehung/ da doch
der Menſch beym Leben bleibet. Und zu dieſer
Meynung ziehẽ ſie an den Ort auß dem 116. Pſ.
Pretioſa in conſpectu Domini mors ſancto-
rum ejus;
der Todt ſeiner Heiligen iſt wehrt ge-
halten fuͤr dem HErrn. Welches wie es ſchei-
net Plato in dem Phædrone nennet einen lu-
P iiijſtigen
[232]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
ϖερὶτῶν
ἐκςατικῶν
καὶ
Αφαιρέσεος
τῆς ψυχἦς
ἐκτὸς τοῦ
Σώματος.
ſtigen und lieblichen Tod. Jedoch ſol man dar-
umb nicht die warhaffte Vertragung des Lei-
bes und der Seelen/ ſo durch die gute und boͤſe
Geiſter geſchehen mag/ verneinen. Wir koͤn-
nen wider der vorigen Meynung wol die E-
xempel mit dem Helia und Henoch anziehen/
welche mit ihren Leibern im Himmel ſeyn ver-
zuͤckt worden. Deßgleichen auch diß mit dem
Propheten Habacuc/ der leibhafftig durch ei-
nen Engel in die Loͤwen-Grube zu dem Pro-
pheten Daniel iſt getragen worden. Vnd
wo man ſagen wolte/ in dieſem erſt angezoge-
nen Exempel ſeynd keine wahre leibliche Ver-
tragungen geſchehen: Wie hat ſich denn be-
geben koͤnnen/ daß der zu Loches viel Meilen
von ſeinem Bette beylandes von Baurdeaux
iſt vertragen/ und jener von Leon ins Lottrin-
ger Land iſt verfuͤhret/ und der/ von dem Plu-
tarchus
meldet/ auß Griechenland in Crota-
nam bey Neapolis mehr denn hundert Meilen
uͤber Meer uͤbergeſetzt worden. Vnd in an-
dern mehr dergleichen Exempel geſchehen?
Thomas von Aquin/ Durandus Hervet/ Bo-
naventura
von Tarantaſia/ und Geraldus O-
detus,
welche dieſe quæſtion in ihren Außle-
gungen uͤber das andere Buch/ diſtinſt. 8. des
Magiſtri der Sententien haben gehandelt/ die
ſchlieſſen gantz foͤrmlich/ daß die Teuffel durch
ihre natuͤrliche Macht die Leiber von einem
Ort ins ander zu vertragen pflegen. Doch
halten
[233]2. Th C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
halten ſie die Verzuͤckung des Geiſtes fuͤr wun-
derlicher/ denn des Leibes Vertragung. So
denn der Teuffel dieſe Macht hat/ in maſſen ſie
geſtaͤndig/ daß er den Geiſt des Menſchen auſ-
ſer ſeinen Leib verzucken kan/ ſolte es ihm nicht
viel leichter ſeyn/ Leib und Seel ohne einige
Zertheilung/ Trennung und Abſonderung
des verſtandgemaͤſſen Theils/ oder Partis Ra-
tionalis,
hinzutragen/ als einen vom andern
zu trennen und zu theilen ohne des Menſchen
Tod? Wiewol wir nun unzweiffelhaffte Zeug-
niſſe und gewiſſe Erweiſungen von Vnſterb-
ligkeit der Seelen haben. Jedoch beduͤnckt
mich diß itzo geruͤhrte Stuͤck die allerſtaͤrckeſte
und groͤſte Beweiſung/ als welche durch unzeh-
lich Hiſtorien Vrtheil/ Vergichten/ Vberwei-
ſungen/ Vberzeugungen/ Bekaͤntnuͤſſe und
Exequirung ſeynd gantz vergewiſſert und gꝛeif-
lich dargethan. Ja ſage ich/ dieſer eintziger
Punct mag alle Epicurer und Gottloſe Athei-
ſten
uͤberzeugen/ daß der Menſchliche Geiſt ein
unſterblich Weſen ſey. Denn die Hypothe-
ſis
des Ariſtotelis in dem zweyten Buch vonVon Vn-
ſterbligkeit
der See-
len.

der Seelen/ da er alſo ſetzet/ daß die Seele ge-
wiß unſterblich ſeyn muß/ wenn ſie etwas oh-
ne Huͤlffe des Leibes fuͤr ſich ſelbſt thun und
ſchaffen koͤnne/ wird durch dieſe nun ange-
regte Weiß gantz mercklich wahr gemacht/ ve-
rificirt
und dargethan. Desgleichen auch die
zweyte hypotheſis, daß die Seele gewiß un-
P vſterblich
[234]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
ſterblich ſeyn muß/ wenn ſie vom Leib
theilbar und abſonderlich ſey. Aber die Vn-
glaubigen/ ſo weder von der Macht GOttes/
noch dem Weſen der Geiſter/ etwas halten
und glauben/ und die geben unverſchaͤmter
Weiſe auß/ daß diß/ ſo wir die Sele heiſſen/
ſey eine Harmoniſche oder wolgeſtimte Ver-
buͤndnuͤß und algemeine Form ſo auß den par-
ticular Formen der Humoren und andern
Theilen des Menſchlichen Leibs entſtuͤnde. Wel-
che warlich eine grobe ungereuͤmte incongrui-
taͤt/ daß man des Menſchẽ Form wil componi-
ren: von deren doch alle Philoſophi halten
und bekennen/ daß ſie pur/ ſimpel und einfach
Die Verzuͤ
ckung iſt
kein Me-
lancholi-
ſcher
Traum.
Jn Mitter
naͤchtigen
Landen
hat es am
meiſteu
Hexen und
Zauberer.
ſey auß vielen Formen. Belangend denn die
Verzuͤckung da ſagen und halten ſie/ es ſey ein
Melancholiſcher Traum durch welchẽ die Kraͤf-
te der Selen begraben werden/ alſo daß es ſchei-
net/ als ſey der Menſch geſtorbẽ. Aber das gehet
gar laͤcherlich ab: Angeſehen/ daß es vielmehr
Zauberer und Hexenmeiſter in Nordwegen uñ
Liefland und andern Septentrionaliſchẽ Gegẽ-
den hat/ denn ſonſt in allen uͤbrigen Theilen der
Welt. Jnmaſſen Olaus Magnus davon ſchrei-
bet. Vnd es ſcheinet/ als koͤnne diß/ welches
in dem Jeſaia vom Satan gemeldet wird/ Jch
wil auff den Nordwind ſteigen und GOTT
gleich ſeyn/ recht gezogen werden auff die
Gewalt des Satans/ den er hat uͤber die
Voͤlcker/ ſo gegen Norden gelegen/ welche von
boͤſen
[235]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
boͤſen Geiſtern und Zauberern ſehr uͤbel ver-
ſchreit ſind. Gleich wie man auff ebenmaͤſſigen
Fall durch die gantze H. Schrifft findet/ daßDie in den
kalten Laͤn
deren ſind
weniger
Melancho
liſch/ als
die in den
heiſſen.

von Nord her alles Vngluͤck kommen werde.
Als im Buch der Weißheit am 2. cap. Eſaiæ
cap.
14. 41. 49. Jerem. cap. 34. 6. 13. 15. 23.
25. 46. 47. 50. 51. Ezech. 8. 48. Daniel. cap. 11.
Zachar. cap.
2. und gleichwol ſind dieſe A-
quiloniſche Voͤlcker am allermeiſten mit
Melancholey behafftet/ als keine Nation un-
ter dem Himmel/ denn ſie ſind gemeiniglich
ſehr weiß und bleichfaͤrbich/ oder haben Haare
wie die Kuͤhe. Derohalben muß darauß
folgen/ daß dieſe Geſellen/ ſo ſolcher ungeſchick-
ter Meynung ſind/ ihrer Vnwiſſenheit bekaͤnt-
lich ſeyn muͤſſen. Denn Plutarchus ſchrei-
bet/ von einem Solens genant/ und Plinius
von einem Hermotino Clazomenio, und He-
rodotus
von einem Philoſopho von Proco-
neſe
einem Gotteslaͤſterer und Atheiſten/ daß
ſie dermaſſen ſtarck im Ecſtaſi ſeyn verzuͤckt
worden/ daß ihre Leiber gleichſam unempfind-
lich tod da gelegen. Alſo daß des Hermotinilib. 2. c. 52.
Feind/ als ſie ſeinẽ Leib der geſtalt in ď Onmacht
da liegen fandẽ/ brachtẽ ſie ihn uͤm/ uñ verbran-Cardani
Verzuͤ-
ckung.

ten ihn. Hicron. Cardanus von Meyland/ ein
fuͤrnehmer Philoſophus zu unſerer Zeit/ hat in
ſeiner Geneſi ſchriftlich hinterlaſſẽ/ daß er durch
eine Ecſtaſin auſſer ſeinẽ Leib ſey ſo oft verzuͤckt
wordẽ als er gewolt: dermaſſen daß er gar ohne
leib-
[236]Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
leibliche Empfuͤndnis geweſen. Aber ich halte
dafuͤr/ daß alle die/ ſo mit Willen wachend die-
ſe Verzuͤckung gedulden/ Zauberer ſeyn. Auch
bekent gedachter Cardanus ſelber/ ſein Vatter
habe dreyſſig Jahr einen geheimen oder fami-
liaren
Geiſt gehabt. Vnd gemeiniglich pfle-
gen die Vaͤtter ſo Zauberer ſind/ ihre Kinder
alſo zu ahrten und anzulaſſen/ daß ſie auſſer
ſich ſelbſt verzuckt werden. Dahin ſich denn
reimet/ diß/ ſo Virgilius im ſechſten Buch Æ-
neidos
von einer Hexin ſchreibet/ Quæ ſe pro-
mittit ſolvere Mentes:
die außgiebet/ ſie koͤn-
ne die Gemuͤter auffloͤſen. Denn die War-
heit zu ſagen/ eine vegetariniſche/ vitaliſche und
animatiſche Seel bleibet nicht deſtoweniger/
wenn ſchon die Sinne/ Bewegung und Ver-
ſtand auffgeloͤſt und entbunden ſeyn/ wir ha-
ben deſſen eine neulicher Hiſtorie in eines Nea-
polita
ners Magia naturali, da er ſchreibet/ er
habe eine Pro be erfahren an einer Hexin/ die
ſich gantz nackend und bloß mit Schmeer habe
geſchmieret und drauff gantz ohne Empfindniß
in Ohnmacht dahin ſey gefallen/ und als ſie
nach dreyen Stunden wiederumb zu ſich ſelbſt
kommen/ ſeltzame Zeitung auß vielen Landen/
Er redet
auff den
Baptiſtam
Portam.
die doch gewiß geweſen/ erzehlet habe. Wol
wahr iſt es/ der Autor deſſelbigen Buchs/ wel-
ches wol wehrt/ daß man es verbrenne/ zeiget
Mittel und Wege an/ wie mans uͤben und pra-
ctici
ren ſol. Aber der Satan gebraucht es
nur
[237]2. Th. C 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
nur gegen dieſen/ die es gerne heimlich halten
wollen/ oder die von wegen ihres hohen fuͤrneh-
men Geſchlechts oder auß andern Vrſachen
ſich bey gedachten Verſamlungen nicht gerne
finden laſſen. Es hat mir der Præſident vonHexen fuͤh-
len bey th-
ren Entzuͤ-
ckungen
nichts.

la Tourette erzehlet/ wie er im Delphinat eine
Zauberin/ ſo verbrennet worden/ gekant/ die
nachdem ſie ſich nach der Laͤnge bey das Feur
geſtreckt gehabt/ im Sinn alſo verzuͤckt ſey wor-
den/ daß doch der Leib im Hauſe geblieben.
Vnd dieweil ſie nichts fuͤhlete noch empfunde/
ſtrich ſie ihr Meiſter/ jaͤmmerlich mit Ruthen/
und auff daß man erfuͤhre/ ob ſie tod were/ ſtieß
man ihr Feur an die Ende/ ſo am aller zarte-
ſten ſind. Jedoch konte man ſie davon nicht
auffwecken/ deßhalben lieſſen ihr Meiſter und
Frau/ ſo nicht anders meyneten denn ſie we-
re Tod/ da auff den Platz geſtrecket liegen/ mor-
gens fand man ſie in ihrem Bette ſchlaffen.
Deſſen ihr Meiſter ſich verwundert/ und ſie
gefraget/ was ihr doch geweſen were? darauff
ſie auff ihre Sprache Ha non maiſtre tantm’
auetz batue.
Ach mein Meiſter wie habt ihr
mich ſo uͤbel geſchlagen? der Meiſter erzehlet
ſolche Geſchicht ſeinen Nachbarn/ die ſagten
ihm rund/ ſie were eine Hexin. Da ließ er nicht
nach/ biß ſie die Waꝛheit bekant daß ſie damals/
als ſie obgehoͤrter maſſen verzuͤckt geweſen/ mit
mit ihrem Geiſte/ der Verſamlung der Zau-
berer und Hexen beygewohnet habe. Sie bekant
auch
[238]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
auch viel boͤſer Stuͤck/ die ſie begangen hette/
und ward deßhalben lebendig verbrennet.
Derglei-
chen hat
auch der
Autor Ma-
gic.
oder
der wun-
derl. Hiſt.
von Ge-
ſpenſten. p.
m. 158. a. b.
Jacob Sprenger inquiſitor fidei oder Ketzer-
meiſter/ welcher ſehr viel Hexen zum Feur verur-
theilet/ ſchreibet/ daß ſie bekent/ ſie moͤgen beyde
im Geiſt und auch mit dem Leibe verzuͤckt wer-
den wann ſie wollen. Wir haben auch deſſen
ein Exempel bey unſerm Gedencken zu Bour-
deaux in M. D. LXXI. Jahr fuͤrgegangen/
als man die Zauberer hefftig in Franckreich
verfolgete/ da fand ſich eine alte Zauberin
zu Bourdeaux/ die bekant vor den Richtern/
ſie wuͤrde eine jede Woche ſamt andern Geſpie-
len an gewiſſes End verfuͤhret und vertragen:
Alda ſie einen groſſen Bock finde/ der ſie GOtt
verleugnen machet/ und von ihnen Geluͤbde
nimmet/ ihm fortan zu dienen/ und darauff
kuͤſſe ein jedes den Bock an heßlichen wuͤ-
ſten Enden/ und wenn ſie alsdenn ei-
nen Tantz darauff vollbracht/ ſo nehme
ein jedes etliches Gifft-Pulver. Hierauff
Belotus.als M. Belot derer fuͤrnembſten Gerichts-
Leute einer/ deſſen durch die gedachte Zauberin
eine Probe wolte erfahren/ und aber die-
ſelbe fuͤrwand/ ſie habe keinen Gewalt/ ſie
ſey denn auß dem Gefaͤngnuͤß/ da hieß er ſie le-
digen. Alsbald rieb ſie ſich alſo gantz nackẽt mit
einer ſondern Salbe/ darauff fiel ſie gleichſamb
tod ohne alle Fuͤhlniß dahin. Nach 5. Stun-
den/ als ſie wieder zu ihr ſelber kam und auf-
ſtund
[239]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
ſtund/ erzehlte ſie frembde Haͤndel/ ſo an un-Hexen Zei-
tung.

terſchiedenen Orten und Enden ſich hatten
verloffen; auch alſo warhafftig befunden
worden. Dieſe Hiſtorie habe ich von ei-
nem Grafen und Ordens-Ritter/ der ſolcher
Probierung beygewohnet/ und noch im Le-
ben iſt. Der Hiſtorien-Schreiber Olaus lib.Wie ſie in
Schwe-
den und
Finland
Zeitung
von ihren
Freunden
oder Fein-
den erfah-
ren/ davon
beſihe auch
den Auto-
rem Magic.

oder Ge-
ſpenſt-
Hiſtor. p.
m. 62. b.

5. c. 17. meldet/ diß Geiſt-Verzuͤcken ſey ſehr
gemein in den Mitnaͤchtigen Laͤndern/ und die
Freunde desjenigen/ ſo der geſtalt verzuͤckt
wird/ pflegen ihn gar wol zuverwahren/ biß
derſelbe mit groſſen Schmertzen wiederkoͤmt/
und einen Ring/ oder einen Brief/ oder
ein Meſſer von dem jenigen/ deßhalben ſie in
Sorgen ſtehen/ und der etwan auff dreyhun-
dert Meilen von dannen iſt/ zum Warzeichẽ mit
bringet. Jch habe im Jahr 1549. als ich zu
Nantes geweſẽ/ gleich ſo fremdes Urtheil võ ſie-
ben Zauberern vernommen/ welche in Beywe-
ſen vieler Leute ſich außthaten/ ſie wolten
innerhalb einer Stunde Zeitung von allen dem
bringen/ was auff zehen Meilen herumb ge-
ſchehen: fielen demnach in einer Ohnmacht nie-
der/ und blieben dergeſtalt wol drey Stun-
den liegen. Folgends ſtunden ſie wieder
auff/ und ſageten Zeitung/ waß ſie in der
Stad Nantes, und noch weiter heruͤmb geſehen
hetten: da bey ſie deñ gar eigentlich der Umſtaͤn-
de Oerter/ Haͤndel und Perſonen hetten wahr-
genommen/ und was ſie alſo erzehlet/ das
hat
[240]2. Th. C. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
hat man auch alſobald warhafftig befunden.
Dieſe deß Teuffels Kunden/ nachdem ſie vieler
Vbelthaten verklaget und uͤberwieſen wordẽ/
hat man mitein ander verbrent.


Ob die Se-
le verzuckt
wird.

Man moͤchte vielleicht hier einwenden und
ſagen/ die Seele werde nicht verzuͤckt/ ſondern
es ſey alleine ein Geſicht/ Geſpenſt und Ver-
blendung/ die der Teuffel verurſachet. Aber der
Außgang und die Wirckungen/ ſo darauß ent-
ſtehen/ uͤberzeugen das Widerſpiel.


Einſchlaͤf-
fung.

Man kan zwar die Leute wol mit Mandrago-
ra
oder Alraunen und andern Narcotiſchen
Bruͤhlein dermaſſen einſchlaͤffern/ daß ſie recht
todt ſchienen. Aber gleichwol werden etliche
dergeſtalt eingeſchlafft/ daß ſie nicht mehr auff-
zuwachen wiſſen: Etliche wenn ſie ſolche Bruͤh-
Von Tuͤr-
ckiſchen
Einſchlaͤf-
fen der Eu-
nuchen.
lein eingenommen/ ſchlaffen bißweilen drey o-
der vier Tag unauffgewacht: Jnmaſſen wir
dann von der Tuͤrckey erfahren/ daß man da-
ſelbſt die jenigen/ denen man außwerffen wil/
auff ſolche weiſe einſchlaͤffet: Vnd iſt diß an
einem geloͤſten oder wieder erkaufften Gaſco-
nier auß dem Niedern Langedoc/ als er daſelbſt
ein Leibeigener geweſen/ practicirt worden.
Aber die Zauberer gebrauchen keines Trancks
noch Bruͤhlein. Zudem iſt kundbar/ daß die
ſo durch Narcotiſche Traͤncklein eingeſchlaͤfft
werden/ gar keiner Haͤndel eingedenck ſeyn. So
hingegen die Zauberer und Hexen gar eigent-
liche Einbildungen haben von ihren Daͤntzen/
Opffern/ Anruffungen und andern Sachen/
die
[241]2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
die ſie bey ihren Verſamlungen geſehen und
getrieben/ auch ihre Mitgeſpielen und Geſellen/
ſo der Verſamlung beygewohnet/ dergeſtalt
mercken/ daß wann man ſie gegeneinander ſtel-
let/ ſie einander zuſchanden machen/ und deß
Handels bekaͤntlich ſeyn muͤſſen. Und durch die
Vergichten der jenigen/ die der Inquiſitor Ia-
cob
Sprenger hat verbrennen laſſen/ erſchei-
net/ daß die Hexen geſtanden/ ſie empfinden in
ihren Verzuckungen eben die Sachen/ als wañ
ſie leibhafftig weren zugegen geweſen. Und S.
Auguſtinus erzehlet im achtzehenden Buch vonWie ſich
die Ver-
zuckten fuͤr
Thiere
halten.

der Stadt GOttes von dem Præſtantio, wie
ſeyn Vatter offt dergeſtalt ſey verzuckt worden/
und wann ſein Geiſt wiederumb zu ihm kom-
men/ habe er fuͤrgeben/ wie er in ein Pferd ſey
verwandelt geweſen/ und mit andern Roſſen
Proviant ins Lager gefuͤhret/ und getragen ha-
be. Und nichts deſtoweniger ſeye ſein Leib/ die-
ſelbe gantze Zeit durch/ gleichſam fuͤr todt da-
heime in ſeinem Hauß geſtreckt gelegen. Wel-
ches die Urſach ſeyn mag/ warumb bie Lycan-
thropia
oder Verwandelung der Menſchen inWolff-
Menſchen.

Woͤlffe oder andere Thiere bey allen Alten ſo
verſchreit/ und in allen Orientaliſchen Landen
ſo gemein geweſen/ davon wollen wir jetzundKranckhei-
ten ſo
dẽ Glie-
dern das
Fuͤhlen
nehmen.

bald handeln.


Man findet zwar auch Kranckheitẽ/ die den
Menſchen unempfindlich und gleichſam toͤd-
lich machen/ als da iſt der Schlag/ die Popel-
Qſey/
[242]2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
ſey/ die Hand GOttes/ S. Veltens Plage/
die hinfallende Sucht/ das S. Johanns U-
bel ꝛc. Und deß findet man ein Exempel am
Papſt Iulii
Kranck-
heit.
Iohannes
Scotus
iſt
in Verzu-
ckung fuͤr
todt ver-
graben
worden.
Papſt Iulio dem Andern/ der zween Tag gele-
gen/ daß man gemeinet/ er were geſtorben. Und
man haͤlt dafuͤr/ der Iohannes Scotus ſey gantz
lebendig begraben worden/ wiewol er nur todt
geſchienen. Dann da er beym Begraben ſich
begunte im Sarge zu regen/ und die Todten-
graͤber ſolches inne worden/ haben ſie ihn zwar
auß dem Grab wieder herauß gezogen/ aber be-
funden/ daß er im Blut gelegen/ und almaͤhlig
ſeinen Geiſt auffgegeben hat. Solche Kranck-
heiten von Ohnmachten/ Schweimelungen/
Hertzſperrung/ Geiſtverlierung/ Tropf/ Boͤß-
Weh/ und S. Veltens Leiden/ begeben ſich nit
an den Hexen und Zauberern. Sintemal ſie
zu ihrer Gattung Verzuͤckungen bereit und di-
ſponi
ret ſind/ wann es ihnen nur gefaͤllig. Und
gedulden daſſelbige deßhalben/ damit ſie eine
Entſchuldigung haben/ bey den Verſamlun-
gen nit zuerſcheinen/ auß Furcht daß es moͤch-
te außbrechen und offenbar werden. Thun a-
ber nicht deſtoweniger dem Teuffel Huldung/
und haben ihre Unterredung und Geſpraͤch je-
Võ Frey-
herꝛn von
Raitz/ der
zu Nantes
fuͤr einen
Zauberer
iſt gericht
worden.
derzeit in ihren Haͤuſern mit ihm/ wann es ſie
nur geluͤſtet/ wie dañ diß zubeweiſen ſtehet mit
dem Freyherꝛn von Raitz/ der zu Nantes als
ein Zauberer iſt verurtheilet und gerichtet
worden/ nachdem er bekant/ wie er 8. Kindelein
umb-
[243]2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
umbgebracht habe/ und an dem geweſen/ daß
er auch das Neunte umbringen wollen/ und
daſſelbe dem Teuffel auffopffern: Welches
Neunte/ ſelbſt ſein leiblicher Sohn war/ den er
in Mutter-Leibe geſinnet war zu toͤdten: Auff
daß er nur damit dem Teuffel wol hofierte:
Dieſer Freyherꝛ ſag ich/ bekant darneben auch
diß/ ſo vorgedacht/ nemlich daß er den Teuffel
in ſeiner Kammer pflege anzubeten/ und vor
ihm jedesmal/ wañ er ihm in Menſchlicher Ge-
ſtalt erſcheine/ auff die Knie zu fallen/ ja ihm
auch Weirauch zu brennen: Welches eineDem Teu-
fel auff Ca-
naneiſch
Weirauch
brennen

Weiſe und Form von den abſcheulichſten und
verfluchteſten Opffern der Amoreer und Ca-
naneer iſt geweſen. Der Teuffel hat ihm wun-
dergroß Ding verheiſſen/ wie er ihn ſo hoch an-
bringen wolle. Aber zu letzt als er ſich gefangen/
und im hoͤchſten Jammer und Elend verſtrickt
geſehen/ da hat er alles bekant/ und iſt darauff
vom Leben zum Todt gerichtet worden: Und der
Proceß ſeiner Confiſcation halben bleibet noch
zur Zeit rechthaͤngig. Jch habe auch bey offt
gedachtem Bruder Sprenger geleſen/ daß er
eine zum Feuer habe verurtheilet/ welche be-
kant/ daß ſie als eine Hebam̃ offtmals die Kin-Ein Heb-
am̃ ſo eine
Hexin war
toͤdt und
aß die
Kindlein.

der auß ihrer Mutter-Leib habe empfangen/ uñ
dieſelbigen durch Auffhebung in die Hoͤhe dem
Teuffel præſentiret und uͤbergeben/ und nach-
gehendes eine groſſe Nadel ihnẽ an einen Ort/
da es kein Blut gegeben/ in das Haͤuptlein ge-
Q ijſteckt
[244]2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
ſteckt/ und alſo getoͤdtet. Wann ſie dann mer-
cket/ daß man ſie zu Grabe trug/ gieng ſie hien
und grub ſie wiederumb auff/ kocht ſie darnach
im Ofen/ aß das Fleiſch/ und hub das Feiſte zu
ſondern teuffeliſchen Sachen auff: Sie bekant
auch/ das ſchrecklich zu hoͤren/ ſie habe auff ſol-
Eine He-
xin toͤdtet
40. Kind-
lein.
che Weiſe 40. Kindbet-Kindelein getoͤdtet.
Sie war ſonſt buͤrdig von Dann/ nahe bey Ba-
ſel. Auch gedencket er neben dieſer/ noch einer
andern/ die war von Straßburg/ hat unzehlige
Kindlein umbgebracht/ hat auch daruͤber ihr
Urtheil zum Todt außgeſtanden.


Dieſer uͤbergraͤulichen Abgoͤtterey und Ab-
goͤttiſchen Greulichkeit/ habe ich den Leſer deß-
halben erinnern ſollen/ dieweil ſie mich die aller
Abſcheulichſte bedaucht hat/ von der ich je alle
mein Lebetag habe hoͤren reden/ auff daß man
auff dieſe/ ſo die Kinder annehmẽ oder empfan-
gen/ genaue Achtung gebe. Belangend das
Hexen
freſſen
Menſchen
Fleiſch.
Menſchen-Fleiſch freſſen/ iſt daſſelbe ohne
zweiffel gewiß/ und die Hexen ſind ſtets von al-
ten Zeiten her darauff verleckert geweſen: Alſo
daß kaum muͤglich war/ die todten Coͤrper ge-
nugſam ſorgfaͤltiglich fuͤr ihnen zu bewahren/
und ſie geheb genug dabey zu verſchlieſſen/ daß
ſie teuffeliſche Todtenfreſſerin nicht in die Ge-
mach waͤren kommen/ und die Todten biß auffs
Si Stria ho-
minem co-
mederit \&c.
Bein benaget hatten. Daher wird im 67. Ca-
pitul
der Saliſchen Geſetz verordnet/ daß wo
ein Zauberer oder Hexin einen todten Menſchẽ
bena-
[245]2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
benagen/ oder zerfreſſen/ und ſie deſſen uͤber-Ein Soli-
dus thut
40. dena-
rios.
umb
2. denarios
kauft man
einen Me-
tzen Ha-
bern oder
3. Metzen
Gerſten.

wieſen und uͤberzeuget wuͤrde/ ſie 200. Solidos
fuͤr Straffe zahlen ſolle. Wir leſen auch in dem
Philoſtrato Lemnio, daß Apollonius Thya-
neus
zu Corinth/ eine ſolche Hexin/ ſo vom
Fleiſch lebete/ geoffenbahret und ſie auß der
Stadt gejaget habe. Darumb auch Horatius
fuͤr ein greulich Stuͤck hat angeben; Neu
pranſæ lamiæ puerum vivum extrahat Alvo.

Wann man ſich beſorgen muß/ daß die
Menſchenfreſſigen Hexen ein Soͤhnlein leben-
dig auß Mutter-Leibe ziehen/ und gleichwol ſol-
ches bey den Hexen ſehr gemein/ ſich mit ſolcher
Speiſe zu nehren und zu maͤſten. Wir leſen
auch in dem Am̃iano Marcellino, wie Pollen-
tian
der Zunfftmeiſter ſey uͤberwieſen worden/
daß er ein ſchwangere Frau habe auffgeſchnit-
ten/ von ihrem Kindlein zuerfahren wer Kaͤy-
ſer werden ſolle. Welche angezogene Oerter alle
deutlich daſſelbige beſtaͤtigen/ was wir auch zu
unſerer Zeit in unſern Verurtheilungen der
Hexen von Tag zu Tag muͤſſen erfahren.


Auch bereden ſich viel Hexen/ daß ſie der
Teuffel deßhalben ſolche greuliche Stuͤck zu be-
gehen angefriſchet/ damit ſie auff weiß und
wege/ wie es ihnen gefaͤllig/ entweder im Geiſt
oder im Fleiſch verzuckt werden. Ja die Sache
ſo weit nicht zu erholen/ wollen wir uns deßRondeletii
Erfahrung
võ der Ly-
cãthropey.

Rondeletii, eines hochverſtaͤndigen und wol-
beruͤhmten Medici zeugnuͤß/ behelffen/ welcher
Q iijzu
[246]2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
zu Montpellier einen dergleichen Zauberer hat
außgeſpehet/ der ſtets gepfleget ſich bey den
Graͤbern zu finden. Und denſelbigen auff eine
Zeit begriffen/ daß er zu einer Begraͤbnuͤß ſich
verfuͤget/ da man vorgehẽdes Tages ein Weib
begraben hat/ und demſelbigen Todten einen
Arßbacken außgehauen/ und unterdeß er es
auff den Achſeln hingetragen/ mit Luſt und gie-
rigen Zaͤhnen alleweil in das Fleiſch gebiſſen/
und es wacker hinweg gezwacket habe. Dieſe
Hiſtori hab ich von deß Rondeletii Diſcipeln
einem/ der zu ſolcher Außſpaͤhung mit ihm gan-
gen war. Derſelbige ſaget mir/ waͤr die Kranck-
heit die man Lycanthropei nennet: Welche
machet/ daß die Menſchen unſinnig werden/
und meinen/ ſie ſind zu Woͤlffen verwandelt/
und pflegen derohalben ſich mit ſolcher un-
menſchlicher Speiſe zu maͤſten. Biß hieher
der Bodinus in Dæmonom. Was das entzu-
cken belanget/ ſo gehoͤret auch hieher folgende
Autor Ma-
gic.
oder
wunderl.
Hiſtor. von
Geſpen-
ſten p. m.
163. a.
Hiſtori. Zu Cazareb bey Tholoſe iſt eine
Zauberin geweſen/ welche nachdem ſie das ge-
ſegnete Brod zum Opffer getragen/ und auff
den Altar geleget/ iſt ſie darauff hingangen/
und in das Waſſer geſprungen/ ſich zuerſaͤuf-
fen. Als ſie aber auß dem Waſſer heraußge-
zogen worden/ hat ſie bekant/ daß ſie das geſeg-
nete Brod vergifftet hette/ darauff ward das
Brod den Hunden vorgeworffen/ die ſind als-
bald davon geſtorben; Da ſie nun in das Ge-
faͤng-
[247]2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
faͤngnis kommen/ iſt ſie in ihren Banden und
Gefaͤngnuß laͤnger als 6. gantzer Stunden
in Ecſtaſi oder Entzuͤckung deß Gemuͤths ohne
alles fuͤhlen und empfinden/ als wann ſie ſtar-
ren todt were/ gelegen/ da ſie aber hernachmals
wieder zu ſich ſelber kommen und auffgeſtan-
den/ hat ſie geſaget/ wie ſie ſo mat und muͤde
were/ und hat gar viel Haͤndel und Geſchicht/
ſo ſich an vielen Orten zugetragẽ und begeben/
mit vielen gewiſſen Indiciis und Anzeigungen
mit ſich bracht und verkuͤndiget. Als aber die
Zeit herbey kommen war/ daß ſie ſolte gerecht-
fertiget werden/ und nun ſchon zum Todt ver-
urtheilet war/ hat ſie den Teuffel angeruffen/
und ihn erinnert/ er hette ihr zugeſaget und ver-
heiſſen/ er wolte einen ſo hefftigen grauſamen
Platzregen kommen laſſen/ daß ſie kein Feuer
empfinden ſolte. Aber ſie iſt nichts deſto ſiche-
rer vor der Grauſamkeit deß Feuers geſchuͤtzt
oder geſichert geweſen. Hildebrand ſchreibetHildebrãd
in The-
urg.
am
133. Blat.

alſo; Wiewol von dem Fahren kein Zweiffel iſt:
Demnach iſt ein ander Fal darin die Weiber
betrogen werden/ dann ſich offt begiebet/ daß ei-
ne Hexe von ihrem Aſcendenten zu fahren be-Warumb
die Hexen
nit allezeit
weggefuͤh-
ret werden

gehret/ dieweil aber nicht Platz oder convoca-
tion
zur ſelbigen Zeit vorhanden iſt/ verſtopfft
der Aſcendent der Hexen Schlaͤffe/ hefft ihre
Organa auff/ ſenckt einen tieffen Schlaff in
ſie/ laͤſt ihr das Fahren nach ihrem begehren im
Traum auffgehen/ daß ſie nit anders wehnet/
Q iiijdann
[248]2. Th. Cap. 2. Von der Hexen Reiſefahrt.
dann ſie fahre dahien/ zabbelt/ ſchreyet und
wuͤtet/ wie ſie in aller Freude der Hexen ſey.
Noch mag hie niemand darwider ſtehen/ daß
die Hexen nicht mit Leib und Geſchaͤffte durch
die Lufft außfahren/ dann daß GOtt verhen-
get und auch in der Schrifft geſchehen iſt. Chri-
ſtus ließ ſich dem Teuffel/ Sathan/ auff den
Umgang deß Tempels tragen/ nicht minder
ſchicket GOtt einen Engel/ der Habacuc auß
Iudea in Babylon fuͤhrete.



Das III. Capittel.
Von dem Orte/ da die Hexen hien
fahren ſollen.


BJß hieher außfuͤhrlich genug/ und faſt
zum Verdruß oder Eckel/ ob die He-
xen warhafftig oder Einbildungs wei-
ſe ꝛc. fahren? Hierauff folgen nun
die Oerter/ wohin ſie fahren ſollen:
Solche aber koͤñen hier in Erklaͤrung vorlauf-
fen entweder in Abſehen der


  • § I B ezeichnung.
  • § II R echt Zubereitung.
  • § III O ffenbarheit oder Dunckelheit.
  • § IV K oͤnigreiche.

§ V
[249]2 T. C. 3 §. 1. Verz. der Orte/ dahin die Hex. fahr.
  • § V B erge und Wieſen.
  • § VI E ntfernung.
  • § VII R ichtigkeit oď Augen verblendung.
  • § VIII G ebraͤuchligkeit oď Ungewoͤnlichkeit.
    Jtzt folget von allen inſonderheit.

Deß Orts Bezeichnung betreffend/ ſo§. 1.
Bezeich-
nung.
Bodin. Dę-
monoma-
nia lib. 2.
c.
4.

berichtet Bodinus folgendes davon/ daß obge-
dachter Doctor (nemlich Paulus Grillandus
ein vornehmer Juriſt in Welſchland) anfuͤh-
ret/ die Verſamlungen begeben ſich unter ei-
nen groſſen Nußbaum/ da habe ich auß
vielmehr andern Hiſtorien und Proceßen an-
gemercket/ daß die Ort/ alda die Hexen ihre
Dantze halten/ gemeiniglich gezeichnet
ſind/ etwann mit gewiſſen Baͤumen o-
der mit Creutzen.
Gleich wie man in denHildebr.
Theurg.
p.
127.

peinlichen Fragen der Zauberer und Hexen zu
Poicktiers hat befunden/ daß dieſelbigen bey
einem beſondern gewiſſen Creutzſtock ſo im
gantzen Land bekant/ ſich pflegen zuverſamlen.
Ja es ſaget mir der Præſident von Salewert/
daß er in alten Urkunden und wol 100. jaͤhri-
gen Regiſtern gefunden/ daß ſchon laͤnger dañ
vor 100. Jahren die Hexen bey demſelbigen
Creutzbilde allezeit ſich haben zu verſamlen pfle-
gen. Und zu Mauber bey Beaumont de La-
maigne,
8. Frantzoͤſiſcher Meilen von Tholo-
ſen/ hat man gleichfals fuͤr gewiß geſpuͤret/
und erfahren/ daß die Zauberer daſelbſt herum
Q vihre
[250]2. T. C. 3. §. 2. Von der Zubereitung
ihre Verſamlung und Daͤntze/ bey einem
Creutze von Werckſtuͤcken/ gehalten haben;
Unter welchen Daͤntzerinnen eine Beronda ge-
nant/ als es nun an dem geweſen/ daß ſie ins
Feuer hat gehen ſollen/ und aber fuͤr rathſam
angeſehen worden/ ſie zuvor gegen einer an-
dern Frau zu rede zu ſtellen/ und zu confronti-
ren/ dieweil dieſelbe nicht geſtehen wollen/ daß
ſie jemals mit in der Geſelſchafft were geweſen/
da hat ſie unverholen zu dieſer Verlaͤugnerin
auf ihre grobe Sprach geſaget: Ne ſabes pas tu,
que le derrain cop, que nous hemes leharam à
la Croux do paſtis, tu portaos lo topin des
poudoux:
das iſt: weiſt du es nit/ als wir das
letztemal bey dẽ Creutz von Werckſtuͤckẽ dantze-
tẽ/ da du dẽ Hafẽ vol Gift trugeſt. Dieſe Hexin
Beronda iſt auch daruf lebẽdig verbrẽt wordẽ.


§. 2.
Recht Zu-
bereitung.

Darauff kombt die recht Zubereitung/
welche beſtehet in Aufftragung und Zuſetzung
der Tiſche oder Taffeln/ Baͤncke/ Stuͤhle/ Tape-
zereyen/ Leuchter/ Teller/ Kañen/ Schuͤſſeln/ uñ
Author
Hundst.
Erquickſt.
part. 1. c. 18.
im dritten
Hundsta-
ge pag.
365. ꝛc.
Wird võ
Geiſt auff
eine Wie-
ſen gefuͤhrt
was zu einẽ Pancquet gehoͤret. Von welchẽ al-
len außfuͤhrlich handelt derAuthorder
Hundstaͤglichen Erquickſtund̃e:
Welcher
geſtalt durch einen Geiſt ich wunderſachẽ geſe-
hẽ uñ gehoͤret/ das habet ihr von mir zuverneh-
men: Es kam aber dieſer Spiritus (Geiſt) nicht
lang hernach bey der Nacht (als mich ď Schlaff
kaum recht ergriffẽ hat) wiederumb zu mir/ uñ
nechſt geringen Anſprechen nam er mich in der
Mitten/
[251]zum Hexen-Tantz
Mitten/ und fuͤhret mich bey einen ſchoͤnen
gruͤnen Wald/ auff eine uͤberauß groſſe und
ſchoͤne/ mit lieblichen Blumen gezierte Wie-
ſen oder Matten/ alda ſetzte er mich auff einen
gruͤnen dicken Eichbaum/ und ſprach zu mir;
fuͤrchte dich nicht/ du wirſt alhier groſſe Sachen
von Laſtern ſehen/ und erſchreckliche Ideas an-
ſchauen/ die du ſonſt niemahls geſehen haſt/
ſchweige aber ſtil/ ich wil dich ohne Gefahr/ oder
Nachtheil wiederumb in deine Kam̃er liefern.


Jch war zwar erſtlich etwas verſtuͤrtzt/ doch
dieweil dieſer Geiſt zum erſtenmahl mir keinen
Schadẽ hette zufuͤgen laſſen/ ſondern (doch wi-
der der Geiſter Gebrauch) Glauben gehalten/
muſte ich es auch vor dißmal geſchehen laſſen/
und mit ihme forteilen/ dieweil er mich ſo hart
umgriffen hatte/ daß ich mich von ihme nicht
leichtlich loß machen konte.


Dieſer Platz oder Wieſen/ war nun nit alleinDa ſtehet
er Vorbe-
reitung
zum Hexen
Dantz.

mit allerhand ſchoͤnen Tapezereyen/ gedeckten
Tiſchen/ Baͤncken/ und groſſen Herꝛn-Seſſeln/
Leuchtern/ Kandeln/ Bechern/ Schuͤſſeln/ Tel-
lern auff einen neben Tiſch/ und aller Bereit-
ſchafft/ welcher zu einem herlichen Panquet ge-
hoͤret/ ſondern auch mit einẽ abſonderlichen auf
der Wieſen auffgeſchlagenẽ/ uñ gleicher geſtalt
mit Tapezereyen beruͤhmten Theatro, gleich ei-
nẽ Luſt- oder Dantzhanß/ wol zugericht/ darauff
dann unter andern auch ein uͤberauß koͤſtlicher
Seſſel/ etwas in die Hoͤhe auffgeſchlagẽ/ uñ et-
wann
[252]2. Th. C. 3. §. 2. Von der Zubereitung
wann einer Ehlen hoch von der Erden erhoͤhet/
ſich befande/ aber ſonſten niemand dabey. Jch
verwunderte mich dieſes Geſichts ſehr hoͤch-
lich/ derowegen ſprach er zu mir; guter Freund/
habe doch ein wenig Gedult/ du wirſt bald die-
ſen Platz mit vornehmen Herꝛn und Damen/
wie auch allerhand ander Leute/ erfuͤllet/ und
dabey wunderbare Viſiones und bekante Sa-
chen/ deren die Geiſter/ deren einer ich bin/ in
Menſchlicher angenommener Geſtalt mit den
Menſchen kurtzweilen und handeln/ erſehen.
Jch ſchwiege zwar auff dieſes ſtil/ gedacht je-
doch bey mir/ waͤre ich wieder in meiner Kam-
mer/ ich wolte gern der Kurtzweil und Wun-
derwercken geuͤbriget ſeyn/ welche ich ſehen ſol-
te/ allein/ was ſolte ich thun/ ich muſte alſo ſtil-
ſchweigen/ jedoch fragte ich ihn/ was doch die-
ſes fuͤr ein Handel ſeyn moͤchte/ und was dieſes
fuͤr ein Ort im Felde ſeyn muͤſte/ welches
gleichſam/ als unnatuͤrlich/ mir vorkaͤme/ daß
auff einem flachen Felde/ ein ſolcher Ort mit
Tapezereyen und allen koͤſtlichen/ zu einem
Panquet gehoͤrten Sachen/ ſo koͤſtlich als ein
Koͤniglicher Saal/ oder gezierter Pallaſt ſich
befinden ſolte: Aber der Geiſt wolte mir darauff
nicht antworten/ ſondern vermahnete mich
achtet es
aber fuͤr
lauter
blendwerck
ſtilzuſchweigen/ und deß Außgans erwarten/
jedoch ſo viel ich vernehmen konte/ moͤchte es
wol nur eine Verblendung der Geiſter und der
Zierath/ keine rechte Tapezerey oder andere
ſcheinen-
[253]zum Hexen Tantz.
ſcheinende Sachen/ ſondern wol aller geſtorbe-
ner Pferds- oder Kuͤh-Haͤute ſeyn/ wie ich offt
gehoͤret hatte/ daß die Geiſter die Leute verblen-
den koͤnten/ als weren ſie in einem groſſen
Schloß/ da ſie doch/ da ihnen die Augen eroͤff-
net/ ſich unter den Galgen befunden hatten/
maſſen ich dann eine Hiſtori geleſen/ daß auff
eine Zeit dem Heil. Macario eine JungferEine Jũg-
fer wird
vor eine
Kuh ange-
ſehen.

vorgebracht/ welche die Leute/ wie auch ihre ei-
gene Eltern vor eine Kuh durch Verblendung
deß Teuffels/ hattẽ angeſehen/ aber nach ange-
ordnetem Gebet/ darzu ſie der Heil. Mann er-
mahnte/ ihre Augen wiederumb weren auffge-
than worden/ und ſie an ſtat der Kuh ihre Toch-
ter und Jungfer/ wiederumb in rechter ange-
borner Geſtalt geſehen/ und nach Hauß ge-
fuͤhret hatten. Jch dorffte aber nicht davon ſa-Die Gei-
ſter kom̃e
nicht auß
der Hoͤl-
len/ ſon-
dern es iſt
eine ſon-
derliche
Ahrt/ wel-
che in der
Welt ſind.

gen/ verwunderte mich aber/ und ſprach wieder
zu dem Geiſt: Mein! ſage mir/ was werden
denn das fuͤr Geiſter ſeyn/ die ich alhier in der
Menſchen angenommenen Geſtalt ſehen ſol/
werden ſie auß der Hoͤllen/ oder werden ſie auß
dem Venus-Berg (davon die Poëten viel fa-
buli
ren) oder woher werden ſie kommen?
Nein ſprach er/ ſie werden nicht auß der Hoͤlle
noch Venus-Berg ſeyn/ ſondern es iſt eine
ſonderliche Ahrt der Geiſter/
welche auff
dieſer Welt/ biß an den Juͤngſten-Tag mit den
Menſchen umzugehen/ zu converſiren/ und
ſich mit Tantzen/ Buhlen/ undallerhand Welt-
Freu-
[254]2. Th. C. 3. § 2. Von der Zubereitung
Freude zuerluſtigen pflegen/ da dañ dieſer Platz
zugerichtet/ wie dann bald die Geiſter uñ Men-
ſchen in groſſer Anzahl erſcheinen werden/ und
da eine groſſe Freude/ wie du vernehmen wirſt/
Er ſchwe-
bet in groſ-
ſen furch-
ten.
unter ihnen anſtellen. O weh! O weh! ſprach
ich abermal/ were ich wieder in meiner Schlaff-
kammer/ ich begehrte ſolche Sachen nicht zuer-
fahren/ dann wie ich vermercke/ ſo wird dieſes
eine Hexen Zuſam̃enkunfft werdẽ/ und dieweil
ſo viel Geiſter zuſam̃en kom̃en/ und meiner auff
dem Baum gewahr werden/ ſo werden ſie mich
herunter haben wollen/ und da ich mich ihnẽ nit
ergeben wuͤrde/ wie die Hexen/ werden ſie mich
mit Gewalt herunter ziehen/ und in die euſſerſte
Der Geiſt
ſaget ihme
Sicherug
zu.
Noth/ ja wol gar umbs Leben bringen. Nein/
nein ſagte der Geiſt/ du darffſt dich nicht beſor-
gẽ/ weil ich bey dir bin/ und du in meinẽ Schutz
biſt/ ſo darff kein ander Geiſt Gewalt uͤber dich
nehmen: Dann wir Geiſter ſind nit nur einer/
ſonder ſechſerley Ahrt/ und Geſchlecht auff die-
ſer Welt/ und alſo einer gegen den andern
Geiſter
in dieſer
Welt ſind
ſechſerley
Ahrt.
feindſeliger als der andere. Jch aber bin von
dem beſtẽ Geſchlecht der Spirituum familiariũ,
welche dem Menſchen/ die ſich ihme ergeben/
nichts arges zufuͤgẽ/ ſondern ihnen dienẽ/ und
biß in dẽ Todt/ was ſie verſprechẽ treulich haltẽ.
Mein ſprach ich; weil es dann ſeyn muß/ und
ich ohne Gefahr verbleibẽ kan/ ſo ſage mir doch
kuͤrtzlich/ was hat es fuͤr eine Beſchaffẽheit mit
den ſechſerley Ahrten der Geiſter/ und was iſt
eines
[255]zum Heren-Tantz.
eines jeden Collegii ſeine Eigenſchafft? Hier-
auff ward der Geiſt willig/ und ſprach zu mir/
ob du mir ſchon nit verbunden biſt/ jedoch weil
du mich auß dem Glaſe/ darinn ich von einem
Pfaffen verdammet geweſen/ erlediget haſt/ ſo
wil ich dir viel Heimlichkeiten offenbahren/Geiſter nit
alle in die
Hoͤlle ge-
ſtuͤrtzt wor-
den.

dann du ſolſt wiſſẽ/ daß bey Stuͤrtzung der Gei-
ſter auß dem Himmel/ nicht alle zugleich mit
unſerm Fuͤrſten dem Lucifer in die Hoͤlle ver-
ſtoſſen worden ſind/ ſondern etliche:


  • 1. Unter die Himmel/ welche Spiritus cœ-
    leſtes
    oder feurige Geiſter heiſſen;
  • 2. Etliche in die Ober-Lufft/ als die Lufft-
    Geiſter.
  • 3. Etliche auff die Erden/ als die auff dem
    Erdreich ſchwebende Geiſter.
  • 4. Etliche unter der Erden/ als die unter
    der Erden Geiſter.
  • 5 Etliche ins Waſſer/ als die Waſſer-Geiſter.
  • 6. Etliche/ welche auff die Menſchen Ach-
    tung geben auch in den Luͤfften biß auff den
    Juͤngſten-Tag relegiret und verordnet wor-
    den ſind/ ꝛc. ꝛc.

Jch hatte zwar auf die Rede gerne ein mehrers
von den Eigenſchafften der Geiſter vernom̃en/
muſte aber auß Furcht acquieſcirẽ, und ſihe/ da
ich mich umſahe/ erſahe ich den gantzen vor mir
ſtehenden Platz uñ Matten mit ſolchem Glantz
und Feuer umbgeben und erfuͤllet/ daß ich ver-
meinete/ der gantze Platz ſtuͤnde im Feur/ wel-
ches aber bald nachlieſſe: Jedoch hingegen der
Platz
[256]2. T. C. 3. §. 2. Von Zubereit. zum Hex. Tantz.
Platz mit einer ſolchen Menge Bechlichter er-
fuͤllet und erhellet war/ daß ich alles/ was dar-
iñe vorginge/ eigentlich erſehẽ koͤnte. Erſtlich/
Præſes deß
Hexen-
Convents.
nun erſahe ich das Theatrum, und darauff ei-
nen erhoͤheten Seſſel/ auff welchen ein unge-
heurer Bock mit groſſen Hoͤrnern/ und er-
ſchrecklichen Angeſicht/ neben noch andern
Boͤcken auff den Nebẽ-Seſſeln zu beyderſeits
ſaſſen. Bald kam eine groſſe Menge von
Weibern/ ꝛc. Bißhieher der Author der
Hundstaͤgig Erquickſtunden/ von der recht
Zubereitung deß Schmauß-Orts.


§. 3.
Offenbar-
lichkeit o-
der Dun-
ckelheit.

Hier auff folget/ in reſpectu deß Orts/ noch
weiter die Offenbarlichkeit oder Dunckel-
heit:
Da iſt zu wiſſen/ daß das Hexen Ge-
ſchmeiſſe und Geſchmauſſe lieber iſt an einem
verfinſterten oder dunckeln Ort/ als an einem
offenſtehendem Platz/ wie die Hiſtori beym Ca-
merario
weiſet/ da ſolcher Schmauß und He-
xen-Fahrt im Wald gehalten wird ꝛc. Wiewol
auch nicht kan gelaͤngnet werden/ daß nit biß-
weilen anderswo ſolche Fahrten vorgefallen;
wie die Hiſtorien in dieſem Tractatu hin und
wider zeugen.


§. 4.
Koͤnig-
reiche.

Ferner kombt auch die Frage fuͤr; in was
fuͤr einem Land oder Koͤnigreich
die
Hexen ihre Gaſterey-Fahrt anſtellen? Dar-
auff wird geſagt/ daß ſie in gemein auß ſolchem
Lande nicht ziehen/ darinnen ſie ſonſten woh-
nen/
[257]2. T. C. 3. §. 3. Der Hex. Conv. an dunckeln Orten.
nen/ ſondern daß ſie meiſten theils an einen be-
kanten Ort auß der gantzen Landſchafft/ in eben
ſolcher Landſchafft/ ſich verſamlen. Wiewol
nun aber die Erde groß iſt/ und der Landſchaff-
ten eine uͤberauß zimliche Anzahl; ſo lieſet man
doch ſonderlich/ daß die Laͤnder/ darinnen die
Hexen ihre Fahrt zu Schmauſen haben/ ſon-
derlich folgende ſeyn; Als


  • (1.) B elgium oder Niederland.
  • (2.) L otharingen.
  • (3.) O ber Teutſchland.
  • (4.) K urland.
  • (5.) S panien.
  • (6.) B oeotien.
  • (7.) E eland.
  • (8.) R oͤmiſch- oder Welſchland.
(1.) Nie-
derland.
Alibi Oe-
ſterburg
Richter in
ſeinem Ka-
lender uͤ-
bers 1661.

  • (9.) G allien oder Franckreich.
  • (10.) A fricken.

Von (1.) Belgiooder Nieder-Teutſch-
land
redet Chriſtophor.Richter alſo. Jn
einem Dorff mit Namen Oſtbruch/ bey Ut-
recht hatte eine Witfrau einen Haußknecht:Jahr
Chriſti im
10. Cap.
der Hiſtor.
Author
der Huds-
taͤglichen
Erquick-
ſtunden im
1. Theil.
am 397.
Blat.

Derſelbe nam in acht/ wie die Knechte vorwi-
tzig ſeyn/ doch nur im vorbeygehen/ daß bey ſin-
ckender Nacht/ und dann/ wann ſie im Hauß
alle zu Bette waren/ dieſe Witfran pflegte in
den Stal zu gehen an einen gewiſſen Ort: Da
ſie ihre Haͤnde außſtreckete/ und mit denſelben
die Reuffe faſſete/ da man den Pferden pfleget
Rdas
[258]2. T. C. 3. §. 4. Vom Ort deß Hexen-Convents
das Heu vorzuwerffen. Er verwunderte ſich/
was das bedeutete/ und berathſchlagete/ er wol-
te es auch alſo machen ohne vorwiſſen ſeiner
Frauen/ die in den Stal waͤre gegangen/ und
verſuchen/ was doch dieſe Ceremonie wuͤrcken
wuͤrde. Bald nun darauff folgete er ſeiner
Frauen/ die in den Stal war gegangen/ ging
dahin/ faſſet die Heurauffen an. Alsbald fuͤh-
lete er/ daß er wuͤrd in die Lufft gefuͤhret/ und
Alibi
Wyck.
in eine Hoͤle unter die Erde getragen/ in ein
Staͤdtlein mit Namen Wych: Daſelbſt fand
er eine Verſamlung der Hexen/ die von ihren
Zaubereyen Geſpraͤch hielten. Seine Frau er-
ſtarrete uͤber ſeiner unverſehenen Gegenwart/
und fragete ihn/ durch was vor Mittel er ſich
in dieſe Geſelſchafft hette gefunden. Er erzeh-
lete ihr außfuͤhrlich/ was obſtehet. Sie fing an
ſich zu entruͤſten/ und zuerzuͤrnen wider ihn/ be-
ſorgete ſich/ es moͤchten durch dieſe Mittel ihre
naͤchtliche Verſamlungen offenbaret werden.
Nichts deſtoweniger ſahe ſie vor das beſte an/
mit ihren Geſelſchafften ſich zu berathſchlagen/
was man bey dieſen ſchweren vorfallenden
Haͤndeln thun ſolte. Entlich worden ſie der
Meinung/ ſie wolten dieſen neuen Gaſt
freundlich annehmen/ und ſolte ihnen feſte
außtruͤcklich angeloben zu ſchweigen/ und ei-
nen Eyd ſchweren/ daß er keinem Menſchen
die Heimlichkeit wolte offenbaren/ die ihm da
were entdecket worden/ wider alle ſein verhof-
fen
[259]in Belgio oder Niederlande.
fen und verdienſt. Der arme Schoͤps gelobete
an/ bey Leib und Leben/ ſchmeichelte und heuch-
elte/ und damit er nicht etwa uͤbel tractieret
wuͤrde/ ſtelte er ſich/ als hette er groſſe Luſt fort-
hin ſich in ihre Geſelſchafft zubegeben/ wann
es ihnen gefiele. Jn dieſen Rathſchlagungen
verlieff ſich die Stund/ und die Zeit kam/ daß
ſie ſolten voneinander ſcheiden. Da hielt
man noch einen andern Rathſchlag/ auff an-
halten der Frauen/ nemlich/ ob man wegen
vieler Perſonẽ Erhaltung vor nutzlich befinde/
dieſen Knecht zu erwuͤrgen; Oder ob er ſolte
wieder heimgetragen werden. Jns gemein
ſtimmeten ſie auff die gelinde ſeite/ daß er wie-
der heim getragen wuͤrde/ nachdem er hette ei-
nen Eyd abgeleget/ daß er nichts entdecken
wolte. Die Frau erbat ſich ihn heimzutragen;
Und nachdem er außtruͤcklich angelobet/ und
ſie hinwieder; Faſſete ſie den Knecht auff ihre
Schultern und ſagete zu/ ihn in der Lufft nach
Hauß zu tragen. Als ſie nun ein Theil Weges
fortgereiſet/ treffen ſie einen See an/ der voller
Schilff und Rohr war. Die Frau erſahe dieſe
Gelegenheit/ und weil ſie ſich immer furchte/ es
moͤchte dieſen jungen Menſchen gereuen/ daß
er zu dem Hoͤlliſchen Feſt were kommen/ und
moͤchte alles/ was er geſehen/ offenbaren;
wendete ſich gehling und ſtarck/ und ſchleu-
derte ihn von den Achſeln/ der Hoffnung (wie
zu vermuthen) es ſolte der arme Tropff das Le-
R ijben
[260]2. T. C. 3. §. 4. Vom Ort deß Hexen-Convents
ben einbuͤſſen/ beydes durch den grauſamen
hohen Fal/ und dann auch durch ſeine Verſin-
ckung in den kotichten See-Waſſer: Und da
ſolte er vergraben bleiben. Aber weil GOtt
unendlich barmhertzig iſt/ und nicht wil den
Todt deß Suͤnders/ ſondern daß er ſich bekehre
und lebe: So verzeunete er das zornige vorneh-
men der Hexen/ und ließ den jungen Menſchen
nicht erſauffen/ ſondern erlaͤngerte ihm das
Leben/ alſo daß ſein Fal nicht iſt toͤdlich geweſen.
Dann als er herunter portzelte/ fiel er in ein duͤ-
cke Gewirre von Schilff und Rohr/ welches etli-
cher maſſen den ſchweren Fal leichterte/ doch al-
ſo/ daß er iſt ſehr hart verletzt worden/ und ſich
mit nichts mehr behelffen konte/ als mit der
Zungen. Er empfand vollens die Nacht durch
unſaͤgliche Schmertzen in dieſem Bet von
Schilff und kothigem Waſſer. Deß folgen-
den Tages/ als er heulete und ſchrey/ ſchickte es
GOtt/ daß etliche voruͤber reiſende/ ſo uͤber die-
ſem gar ungewoͤhnlichem Geſchrey erſtarre-
ten/ fleiſſig Nachſuchung thaͤten: Da funden
ſie den armen Geſellen halb todt/ gantz erſtarret
und erfroren/ uñ hatte noch dazu beyde Schen-
ckel bloß. Sie frageten ihn/ wo er her were?
Wer ihn an dieſen Ort gebracht? Und als ſie
vorhergehende Geſchicht vernommen/ zogen ſie
ihn auß dieſem elenden Lager/ luden ihn auff ei-
nen Wagen/ und lieſſen ihn gen Utrecht fuͤh-
ren. Der Buͤrgermeiſter mit Namen Iohan-
nes
[261]in Belgio oder Niederlande.
nes von Kuͤlenburg/ ein tapfferer von Adel/
ward von groſſer Verwunderung eingenom-
men; Fragete umb alles fleiſſig nach: Ließ die-
ſe Hexe beim Leib nehmen/ und in ein Gefaͤng-
nuß ſchlieſſen: Daſelbſt bekante ſie freywillig
ohne alle Marter mit allen Umſtaͤnden alles
was ſich verlauffen hette/ und bat man ſolte ihr
Gnad erweiſen. Das Urtheil vom gantzen
Rath brachte ihr dẽ Todt/ daß ſie ſolte verbren-
net werden. Der Knecht ward erſt lang her-
nach/ aber doch nicht gaͤntzlich an ſeinen erfror-
nen Gliedern geheilet: Und ward vor jeder-
mann wegen ſeines verfluchten Vorwitzes ge-
zuͤchtiget. Baldovide Ronſſey in Epiſtolis Me-
dicinalibus.


Jngleichem gehoͤret hier auch her folgende
Hiſtori. Wir leſen gleicher geſtalt lib. 16. Io-
hannis Meyeri,
welcher die Flanderiſchen Hi-
ſtorten gar eigentlich uñ fleiſſig beſchrieben hat.
Daß im Jahr Chriſti 1459. eine groſſe Anzahl
an Mann- und Weibs-Perſonen in einer
Stadt Arras in Flandern
ſind verbrant
worden/ welche auff einander bekant/ und auß-
geſaget/ daß ſie die Nacht zum Tantz weren ge-
holet worden/ da dann die Teuffel welche ſie in
Menſchlicher Geſtalt geehret uñ angebetet/ bey
ihnen geſchlaffen. Es ſchreiben Jacob Spren-
ger und ſeine vier Collegæ die Inquiſitores der
Hexen/ daß ſie uͤber unzehlich viel Zauberer
Urtheil geſprochen/ und gar viel in Teutſchland
R iijden
[262]2. T. C. 3. §. 4. Vom Ort deß Hexen-Convents
den Todt zuerkant haben: Fuͤrnemlich aber im
Coſtnitzer und Ravenſpurger Gebiet und Herꝛ-
ſchafft im Jahr 1485. welche alle bekant/ daß/
wann ſie auff Eingeben uñ Geheiß des Teuffels
Teuffel
vermiſchet
ſich mi den
Hexen.
GOTT und ihren Glauben verſchworen und
verleugnet/ daß der Teuffel fleiſchliche Wolluſt
mit ihnen gepfleget habe. Ja das noch mehr iſt/
ſo ſchreiben ſie noch ferner/ es ſind ihrer viel ge-
funden worden/ welche ehe/ dann ſie in der O-
brigkeit Haͤnde und Bande kom̃en/ ſich bekeh-
ret/ und ſich von ſolchen Conſortio und Ver-
miſchung mit dem Teuffel abgelaſſen haben/
welche auch eben das bekant haben: Als nem-
lich/ daß der Teuffel ſo lange mit ihnẽ Gemein-
ſchafft und zu thun gehabt/ ſo lange ſie Zaube-
rin geweſen. Sprenger ſetzt auch noch das hin-
zu/ daß ſich die Zauberinnen oder Hexen zum
oͤfftermahl auff dem Felde und in den Hoͤltzern
offentlich und unverſchaͤmt auffdecken und
entbloͤſſen/ und den Teuffeln ihren Willen
thun/ ſie weren auch offtmahls alſo auffge-
deckt auff dem Feld geſehen worden. Es het-
ten auch offtmahls die Maͤnner ihre Weiber
bey den Teuffeln ergriffen/ und dieweil ſie die-
ſelbigen fuͤr Maͤnner oder naͤſchichte Geſellen
angeſehen/ mit bloſſer Wehre und Schwerter
auff ſie geſchlagen/ hetten aber nichts außge-
richtet oder getroffen. Paulus Grillandus ein
Jtaliaͤniſcher Juriſt (welcher uͤber viel Hexen
erkant und Urtheil geſprochen) meldet in lib.
de
[263]in Belgio oder Niederlande.
de ſortilegiis. Er ſey Anno 1576. im Herbſt-
monat von einem Abte von S. Pauli bey Rom
gebeten worden/ daß er uͤber drey Hexen oder
Zauberinnen erkennen/ oder ein Urtheil ſpre-
chen wolte/ und dieſelben hetten unter andern
bekant/ es wuͤrden alle Hexen durch Beyſchlaf-
fen mit dem Teuffel copuliret und vermiſchet.
Wir leſen in der Hiſtori S. Bernhardi, daß eine
Zauberin geweſen ſey/ welche gar offtmahls
ſich mit dem Teuffel im Bet/ da ihr der Mann
an der Seiten gelegen/ und ſolches nicht gemer-
cket/ noch inne worden/ vermiſchet.


Bißhero vom Belgio, nun folget (2.)(2.)
Lotharin-
gen.
Lugdunũ.

Lotharingen/ davon Bodinus de Magor.
Dæmon. p. m.
103. Man hat auch nicht ſehr
unlaͤngſt zu Leon eine Frau gefunden/ welche
bey der Nacht auffgeſtanden/ ein Licht ange-
zuͤndet/ ein Geſchir vol Schmaͤr genommen/
ſich geſchmieret/ und nach etlichen geſproche-
nen Worten davon gefahren iſt. Der jenige/
ſo mit ihr unehlich zugehalten/ als er bey ihr ge-
legen/ und dieſen Poſſen geſehen/ hat er das
Licht genommen/ und ſie allenthalben geſucht.
Da er aber nichts von ihr gefunden/ dann die
Karchſalbe/ iſt ihm auch ein Fuͤrwitz ankom-
men/ gleichwie dem Apuleiner im Buch vom
guͤldenen Eſel/ und hat kurtzum die Krafft die-
ſes Schmers erfahren wollen. Darauff ſich
geſchmieret/ geſegnet/ und allerdings geſtelt
wie er ſie hat thun ſehen/ und in einem hui iſt er
R iiijauch
[264]2. Th. C. 3. §. 4. Hexen-Convent in Lotharingen.
auch vertragen geweſen/ und zur andern Ge-
ſelſchafft der Hexen un Zauberer ins Land Loth-
ringen kommen: Als ihm nun diß eine unge-
wohnte Sach geweſen/ und deßhalben GOTT
umb Huͤlff angeruffen/ iſt die gantze Geſel-
ſchafft ob dieſem anruffen verſchwunden/ und
er nackent allein da geblieben: Nachgehends
ſeine Gelegenheit gemacht/ und wiederumb
gen Leon kommen/ alda er alsbald die Hexin
verklaget/ die dann gleich deſſen bekaͤntlich ge-
weſen/ darumb ſie dann auch folgends iſt ver-
brent worden. Vide eandem hiſtoriam apud
Cruſium de Nocte. cap. 19. p. m. 37. \&c.


(3.)
Ober-
Teutſch-
land.

Jn (3.) Ober-Teutſchland iſt ſonderlich
bekant der Blocksberg/ darauff dieſes Hexen-
Geſchmeiß ihr Convent und Zuſammenkunft
zu haben ſich ruͤhmen/ und in der Marter be-
ſtaͤndig auſſagen. Weil aber davon albereit im
andern Capittel zum uͤberfluß gehandelt/ wol-
len wir den guͤnſtigen Leſer dahin verwieſen
(4.)
Kurland.
Author
der wun-
derlichen
Hiſtorien
part. 1. pag.
92. 93.
Jn Preuſ-
ſen/ Lieff-
land und
Littau
gibt es viel
haben.


Hierauff folget (4.) Kurland/ davon re-
der derAuthorder wunderlichen Hiſto-
rien von Geſpenſten
alſo; Jn Preuſſen/
Lieffland und Littau iſt eine groſſe Menge und
Anzahl ſolcher Zauberer/ welche in der Chriſt-
nacht an einem gewiſſen Ort ihre Menſchliche
Geſtalt ablegen/ und eines Wolffs Geſtalt an
ſich nehmen/ da ſie dann in den Wiltniſſen auf
den
[265]2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Kurlande.
den Doͤrffern den Bauren in die Haͤuſſer fal-Zauberer/
welche ſich
zu gewiſſer
Zeit deß
Jahrs in
Woͤlffe
verwãdeln

len/ dieſelbigen einnehmen/ das Bier und den
Wein in den Kellern auß den Faͤſſern außſauf-
fen/ und das Vieh erwuͤrgen/ und denſelbigen
Ort achten und halten hernachmals die Ein-
wohner fuͤr einen Goͤttlichen und heiligen Ort/
daß wann einem an demſelbigen Ort ein Un-
fal begegnete/ und er gleich wie ein Wagen
umgeſtuͤrtzt/ und auff den Schnee geworffen
wuͤrde/ halten ſie es gaͤntzlich dafuͤr/ er wuͤrde
in demſelbigen Jahr ſterben/ wie ſie dann in
ſolchem Aberglauben von langer Zeit her durch
die Erfahrung beſtetiget worden. Zwiſchen
Littau/ Samogetia und Kurland iſt ei-
ne Mauer/
welche noch von einem alten Ca-
ſtel iſt ſtehen blieben. Bey derſelbigen kommen
auff eine und gewiſſe beſtimte Zeit im Jahr et-
liche tauſent Woͤlffe zuſammẽ/ da ſich dann ein
jeder verſucht/ wie behende und hurtig er im
ſpringen ſey/ und welcher uͤber dieſe Mauer nit
ſpringen kan/ wie dann gemeinlich den feiſten
begegnet/ der wuͤrde von ihrem Oberſten ge-
peitſchet/ entlich ſaget man auch fuͤr eine gewiſ-
ſe Warheit/ daß unter demſelbigen Hauffen
viel groſſe Hanſen/ und fuͤrnehme von Adel
ſollen gefunden werden/ und ſolches beweiſet
und erklaͤret Olaus lib. 18. cap. 45. mit vielen
Exempeln/ und meldet/ daß der Hertzog in
Preuſſen/ welcher ſonſten ſolcher Zauberey we-
nig glauben gegeben/ einen ſolchen Schwartz-
R vkuͤnſt-
[266]2. Th. C. 3. §. 4. Vom Hex. conv. in Kurlande.
kuͤnſtler habe gefangen gehalten/ und denſel-
ben gezwungen/ daß er ſich hat muͤſſen in einen
Wolff verwandeln/ hat ihn auch hernach mit
Feuer verbrennen laſſen.


Noch ferner kan auch von vorigem Kur-
land
wol angehoͤret werden/ was in dieſem
Raue in
memorab.
c. 78. p. m.

62.
Fal davon außfuͤhrlich erzehlet Raue mit fol-
genden Worten. Es hat mich fuͤr gut ange-
ſehen/ hie auch mit Warheit zubeweiſen/ wie
ſich die Menſchen in Woͤlffe verwandeln/ wel-
ches Plinius vermeſſentlich fuͤr eine Luͤgen und
Fabel haͤlt; Nun werden ſolche Leute noch heu-
te bey Tag in groſſer Menge gefunden/ in den
Landen/ ſo an dem Theil Mitternacht ſtoſſen.
Jn Preuſſen/ Lieffland/ und in der Lit-
tau
thun die Woͤlffe das gantze Jahr groſſen
Schaden/ dann ſie viel Viehs niederreiſſen
und freſſen/ wann es nur ein wenig von der
Herd hindan gehet. Aber ſie hielten das noch
fuͤr einen ſchlechten Schaden/ wann ſie nur nit
groͤſſern leiden muͤſten/ von den Menſchen ſel-
ber/ die ſich in Woͤlffe verkehren. Dann es
verſamlet ſich alleweg eine groſſe Schaar der
Menſchen/ die zu Woͤlffen werden in der heili-
gen Chriſtnacht/ welche dieſelbe Nacht grau-
ſamlich wuͤten/ nicht allein wider das Vieh/
ſondern auch wider das Menſchliche Geſchlecht
ſelber/ alſo daß die Einwohner deſſelben Landes
viel verderblichen Schaden empfahen/ von den
ver-
[267]2. T. C. 3. § 4. Vom Hex. Conv. in Kurlande.
verwechſelten Menſchen/ dann von den Woͤlf-
fen ſelber. Dañ die Erfahrung Zeugniß giebet/
daß ſie ſtuͤrmen der Menſchen Haͤuſſer und
Wohnungen in den Waͤldern/ mit grauſamer
Geſtalt/ unterſtehen ſich Thuͤr und Thor einzu-
ſtoſſen/ damit ſie Vieh und Leut erwuͤrgen:
Sie lauffen in die Bier-Keller/ ſauffen gantze
Faͤſſer mit Bier und Meth auß/ nachmals le-
gen ſie die lehrẽ Faͤſſer mittẽ in den Keller auff
einander/ indem ſie Unterſcheid haben zwiſchen
den andern Woͤlffen. Das Volck haͤlt den
Ort fuͤr toͤdlich/ da ſie uͤber Nacht ruhen/ dann
ſo daſelbſt einem etwas widerwertiges zuſtehet/
als wann einer den Schlitten umwirfft/ und er
in den Schnee faͤlt/ halten ſie gaͤntzlich dafuͤr/
er ſterbe daſſelbige Jahr/ welches ſie nun viel
Zeit her durch Erfahrnuß ſind innen worden.
Zwiſchen der Littau/ Samogetia und Kurland
ſtehet eine Mauer oder Wand/ von einem zer-
riſſenen Caſtel/ daſelbſt kommen alle Jahr et-
liche tauſent zuſammen/ und verſucht ſich ein
jedweder/ wie geſchwind er mit ſpringen ſey:
welcher nun uͤber dieſe Mauer nicht ſpringen
mag (als gemeiniglich den feiſten widerfaͤh-
ret) der wird von den Vorgaͤngern mit Geiſ-
ſeln geſchlagen. Man ſaget auch fuͤr eine
Warheit/ daß unter ſolchem Hauffen die groͤ-
ſten Herꝛn von Adel deß Landes gefunden wer-
den/ wie ſie aber zu ſolcher Unſinnigkeit und
ſchrecklichen Verwandelung kommen/ bey der
ſie
[268]2. T. C. 3. §. 4. Vom Hexen-Conv. in Kurlande.
ſie allewege zu ſeiner Zeit ſich muͤſſen finden
laſſen/ wird in folgenden angezeiget. Plinius
der fuͤrnemſte Schreiber unter allen denen/ ſo
jemals von natuͤrlichen Hiſtorien geſchrieben/
zeiget an/ wie Evantes ein trefflicher Scribent
Arcadier
werden in
Woͤlffe
verwãdelt.
der Grichen fuͤrgebe/ daß die Arcadier ſchrei-
ben/ daß auß dem Geſchlecht eines Antei, alſo
genent/ einer mit Loß erwehlet/ zu einem See
deſſelbigen Landes gefuͤhrt wurde/ der ſeine
Kleider an einen Eichbaum hencke/ ſchwimme
uͤber den See/ gehe in die Wuͤſten/ werde ver-
wandelt in einen Wolff/ und wohne daſelbſt
mit andern dergleichen Woͤlffen neun gantzer
Jahr lang; Nach verſchienener Zeit/ indem
er ſich der Menſchen entſchlagen/ kaͤme er wie-
Welche
nach 9.
Jahren
ihre vorige
Geſtalt
wieder be-
kommen.
derumb zu dem See/ und ſo er heruͤber ge-
ſchwummen/ empfahe er wiederumb ſeine alte
Geſtalt/ mit zugethanem Alter der neun Jahr/
wiewohl ſolches Plinium Fabelwerck zu ſeyn
duͤncket/ ſo wil ich doch mit etlichen Exempeln
erklaͤren und darthun/ daß ſolches noch heuti-
ges Tages geſchicht an obbemelten Orten/
damit die Meinung Evantis/ Agrippe und an-
derer Scribenten wahr gemacht werde. Wenn
einen der Fuͤrwitz ſticht/ der da begehrt auſſer-
halb der Goͤttlichen Lehre neue Ding zu erkun-
digen/ er ſey ein Teutſcher oder Landmann/ und
wil in die Verſamlung ſolcher vermaledeyten
Menſchen (die ſich in Woͤlffe machen/ wann
ſie wollen) auffgenommen werden/ auff daß
er
[269]2. Th. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Kurlande.
er zu beſtimten Orten und Termin im Jahr
ſein lebenlang zu ihm kaͤme/ Vieh und Leuten
Schaden/ ja auch den Todt ſelber anzulegen/ ſo
mag er ſolchen Gewalt ſich zn verwandeln wi-
der die Natur von einem andern ſolcher Zau-
berey erfahrnen zuwege bringen/ der ihm einen
Becher mit Bier reicht/ welchen er außtrin-
cken/ und etliche teuffeliſche Wort darzu ſpre-
chen muß. Darnach wann es ihm gut beduͤn-
cket/ gehet er in den Keller/ oder in den Wald/
und verkehret die Menſchliche Geſtalt in einen
wilden Wolff/ welche Wolffs Geſtalt er her-
nach/ wann es ihm gefaͤlt/ wiederumb verlaͤſt/
und in die alte Menſchen-Haut ſchleufft/ wie
auß folgenden Exempeln zuvernehmen. Es
hatte ſich begeben/ daß ein Edelmann durch ei-
nen langen Wald zu reiſen hatte/ und etliche
Bauren die auch Zauberer waren/ (wie es
dann an ſelbigen Orten derer viel hat) mit ſich
gefuͤhret; Als nun der Abend daher ſtriche/ und
ſie in dem Wald uͤber Nacht bleiben muſten/
dann in der Naͤhe keine Herberg verhanden
war/ es wurde ſie auch anfangen zu hungern/
und hatten nichts zu eſſen; Jndem ſchlaͤgt ei-
ner deren unverſehens einen Rath fuͤr/ die an-
dern ſollen ſtil ſeyn und keinen Tumult oder
Geſchrey anfangen/ wo ſie etwas ſehen/ er ſehe
dort von ferne eine Herde Schaaf auff der
Weide gehen/ wolle ſehen/ daß er eines auß ih-
nen zu wege bringen/ und ſie ein Gebratens
zum
[270]2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Kurlande.
zum Abenteſſen haben moͤchten. Er ſeumete ſich
nicht lang/ gehet von ſtund an in das dicke Holtz
hinein/ da ihn kein Menſch ſehen mochte/ ver-
wandelte ſich in einen Wolff/ laufft ungeſtuͤm
unter die Schaaf/ reiſſet eines hinweg/ und
ſchleiffts mit ihm in das Holtz/ bringt auch end-
lich ſolch Schaaf in Wolffs Geſtalt biß zu den
Wagen/ ſeine Geſellen verſtunden wohl/ wie
es zuging/ nahmen das Schaaf mit Danck an/
und verborgen es heimlich auff dem Wagen/
der Wolff lieff in das Holtz hinein/ nahm ſeine
Geſtalt wieder an ſich/ und kombt ein Menſch
wiederumb zu ſeinen Geſellen. Dergleichen
hat ſich auch in Liff land begeben/ daß eines E-
delmanns Weib mit ihrem Knecht zancket/ es
were nicht muͤglich/ daß ein Menſch zu einem
Wolff werden koͤnte. Nach langem ſtreiten
wiſcht er herfuͤr/ er wolle ſolches von ſtund an
beweiſen/ wo ihm Gelegenheit gegeben werde/
gehet allein in einen Keller/ kombt uͤber eine
weile wiederumb herauß in eines Wolffs Ge-
ſtalt/ er wurde von Hunden erſehen/ angefal-
len/ und uͤber das Feld dem Holtz zugejaget/
und wie faſt er ſich gegen den Hunden wehrete/
wurde ihm dennoch ein Aug außgebiſſen/ deß
andern tages kam er wieder zu ſeiner Frauen/
einaͤugigt. Derhalben obgemelter Evantes nit
auß der Weiß geredet/ daß die Menſchen zum
Wolff werden/ und wieder zu ihrer Geſtalt
kommen. Das iſt auch gewiß/ ſo ein Menſch
in
[271]2. T. C. 3. § 4. Vom Hex. Conv. in Kurlande.
in einen Wolff verwandelt/ in Wolffs Geſtalt
ein Glied verleuret/ ſo mangelt er deſſelbigen/
ſo bald er wieder zu ihm ſelber kombt. Wird a-
ber ein ſolcher Wolff von Hunden oder Jaͤgern
umbracht/ ſo wird derſelbige Menſch nimmer-
mehr geſehen. Zum Beſchluß/ ſo iſt noch in
friſcher Gedaͤchtnuͤß/ daß auch der Hertzog in
Preuſſen ſolcher Zauberey einen kleinen Glau-
ben geben/ und die Warheit zuerfahren einen
ſolchen Geſellen in die Gefaͤngnuß geworffen/
auch gezwungen/ daß er ſich zu einem Wolff
muſte machen/ welches er auch gethan/ damit
aber ſolche Abgoͤtterey geſtrafft wuͤrde/ hat ihn
der Hertzog verbrennen laſſen/ hat ihm auch
recht gethan.


Bißhero von Kurland. Darauff kombt(5.)
Spanien.
Author
der wun-
derbareu
Hiſtor. p.
146. 147.
Bodin.
Dæmo-
nom. l 2.
c.
4.

nach unſerer Diſpoſition (5.) Spanien;
davon beſchreibet Antonius de Turquameda
ein Spanier in ſeinem dritten Buch unter an-
dern dieſe folgende wunderbarliche Hiſtori.
Es hat ein Zauberer/ ſchreibt er/ ſeinem guten
Geſellen mit vielen Worten angelegen/ und
ihn uͤberredet/ er wuͤrde der allergluͤckſeligſte
Menſch ſeyn/ wann er ihm glauben und
trauen/ mit ihm zu dem Convent oder Ver-
ſamlung der Zauberer fahren und ſich begeben
werde. Demnach nun endlich ſein Geſel ſeinen
Willen darein gegeben/ hat ihn der Zauberer
auff die nechſt folgende Nacht/ nachdem er et-
liche Wort geſprochen/ bey der Hand genom-
men/
[272]2. T. C. 3. §. 4. Vom Hexen Conv. in Spanien.
men/ da ſeind ſie allebeyde auff gehoben/ und
ferne von dannen zu derſelbigen Verſamlung
in die Lufft gefuͤhret/ und gebracht worden. Da
dann unzehlich viel Maͤnner und Weiber in ei-
nen Fuͤrſtlichen oder Koͤniglichen Thron ge-
ſtanden/ darauff ein groſſer Bock geſeſſen!
Denſelben zu kuͤſſen/ ſeind ſie alle nach einan-
der hinzu gangen/ en la parte Maſuzia que te-
nia
(welche die Hiſpaniſche Sprach koͤnnen/
die verſtehen wol/ wo ſie ihn hingekuͤſſet haben/
welches vor Zuͤchtigen und Ehrliebenden nicht
zu nennen.) Als nun der neue Gaſt dieſe unge-
woͤnliche wuͤſte Reverentz geſehẽ/ hat er zu ſeinẽ
Geſellen geſagt; Amitto patientiam; Ach ich
kans nicht laͤnger erdulden/ und hat ſchnel an-
gefangen mit lauter Stim̃ zu GOtt zu ruffen;
Da iſt in einem hefftigen ungeſtuͤm uñ ſchreck-
lichen Windwuͤrbel und Ungewitter alles ver-
ſchwunden/ alſo/ daß er gar alleine alda ſtehen
blieben/ und hat darnach gantzer drey Jahr mit
Reiſen zugebracht/ ehe dann er wieder anheim
in ſein Land kommen.


(6.)
Boeotia.
Faſtnach-
ten gehal-
ten von
Wald-
Geſpenſter
auff dem
Berg Par-
naſſo.

Noch ferner folget (6.) Boeotien, davon
hat ſolches der Author Magic. oder wunderli-
chen Hiſtor. von Geſpenſten im erſten Theil
am 26. Blat. Auff dem Berg Parnaſſo in
Boeotia, welcher dem Apollini conſecriret und
zugeeignet wird/ wird allewege ein Jahr umbs
ander das Feſt der Bachanalien oder tollen
Faſtnachten gehalten/ und werden auch zum
oͤfftern
[273]2. T. C. 3. §. 4. Hexen Conv. in Boeotien, Eeland.
oͤfftern die Satyri oder Wald-Geſpenſt in groſ-
ſer Anzahl daſelbſt geſehen/ und werden gemei-
niglich gar vernehmliche Stimmen gehoͤret/ esMacrob.
lib. Satur.
cap.
18.

iſt auch offtermahls ein Klang von Cymbeln
gehoͤret worden.


Was aber nach unſer Abtheilung (7.)(7.)
Eeland.
Cruſ. de
noct. c. 19.
p.
373.

Eeland betrifft/ ſo berichtet Cruſius auß dem
Olao Magno, daß bey den Nordiſchen Voͤl-
ckern zwar hin und wieder ſolche Hexen-Ver-
ſamlungen und unholdiſche Zuſammenkunff-
ten und Taͤntze ſeyn ſollen; Allein ſolches iſt
vornemlich von der Jnſul Eeland oder Oeland
im Geſchrey. Davon Olaus Magnus meldet/Ol. Mag. in
Epitome
de mira
nat. rer.
Septentr. l.
2 p.
70.

daß unfern vom Ufer gegen Mitternacht auff-
ſteige ein ſehr hoher Berg/ welchen die Schiff-
Leute ins gemein eine Jungfer nennen/ damit
ſie dem ungluͤckſeligen Fluß und dem Unge-
ſtuͤm deß Meers entgehen moͤgen. Und die
welche in dem Port ſeind/ beſchencken denſel-
ben mit ſchoͤnen Handſchuhen/ mit ſeidenen
Guͤrteln/ und dergleichen Geſchencken/ wie
man den Jungfern zuverehren pfleget/ deſſen
ſie dann trefflichen Nutzen haben. Dann es
wird erzehlet/ daß einſten eine Stim̃ ſey gehoͤ-
ret werden/ welche dem ſo dergleichen Gaaben
offeriret/ geheiſſen habe/ er ſolle den Port en-
dern/ ſo werde er groſſer Gefahr entkommen.
Und als ſolches geſchehen/ ſey er gluͤcklich vor-
bey geſchiffet den Ort/ da andere hingegen
Schiffbruch gelitten haben. Auff dieſem Berg
Snun
[274]2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Welſchland.
nun ſagt Olaus Magnus, halten die Hexen ſo in
den Mitternaͤchtigen Laͤndern ſeind/ ihre Zu-
ſammenkunfft/ und welche ſich verweilet/ daß
ſie zu ſpaͤt kombt/ die wird grauſam geſtraffet.


(8.)
Das Roͤ-
miſch- oder
Welſch-
land.
Wunder-
liche Hiſto-
rien von
Geſpenſtẽ.
part. 1. pag.
150 Bodin.
in Dæmo-
nom. l. 2.
c.
4.

Bißhero von der Jnſul Eeland/ darauff
kombt nun (8.) das Roͤmiſche oder Welſch-
land.
Davon berichtet Paulus Grillandus in
ſeinem Buch de Sortilegiis, daß er ſey im Jahr
nach Chriſti Geburt 1524. von einem von A-
del gebeten worden/ daß er mit ihm in das Ca-
ſtel S. Pauli (im Hertzogthum Spolet gelegen)
reiſen/ und drey Hexen oder Zauberin verhoͤ-
ren/ und nach geſtalten Sachen uͤber ſie erken-
nen/ und ein Urtheil ſprechen wolte/ unter den-
ſelben hat die Juͤngſte/ als man ihr das Leben
zu ſchencken verſprochen/ auß Hoffnung der
ſchoͤnen Vertroͤſtung und Zuſag bekant/ ſie we-
re vor 15. Jahr von einer alten Vettel in den
Cœtum oder Verſamlung der Zauberer ge-
fuͤhret wordẽ/ in welcher der Teuffel auch ſelbſt
gegenwertig vorhanden geweſen/ auff deſſelbi-
gen begehren und anhalten hette ſie GOtt ih-
ren Schoͤpffer/ den Chriſtlichen Glauben und
ihre Religion abgeſaget/ und verſchworen/
und ſich dargegen mit einem Iurament und
Ayd verpflichtet/ ſie wolte dem Teuffel getreu
und gewaͤhr ſeyn/ und ſeinem Befehl und Ge-
botten treulich und fleiſſig folgen uñ gehorſam
ſeyn: Und in ſolcher Ayds-Leiſtung hette ſie die
Haͤnd
[275]2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Welſchl.
Haͤnd auff ein Buch/ ſo eine gar dunckele und
ſeltzame unbekante Schrifft gehabt/ legen muͤſ-
ſen. It. daß ſie zu jeder Zeit deß Nachts/ wann„
ſie zu denen gewoͤnlichen ſolennitaͤten und fe-„
rien
erfodert wuͤrde/ ſich gehorſamlich einſtel-„
len/ und wann ſie koͤnte/ andere mit ſich dahin„
bringen wolte. Dargegen hat der Teuffel ihr„
hinwiederumb die hoͤchſte Freud/ ſtetes Gluͤck„
und Wolfahrt verheiſſen und zugeſaget. Sie„
hat auch ferner bekant/ ſie hette von der Zeit
an vier Menſchen umbs Leben gebracht/ auch
offtermahls das Vieh und Getreidig im Feld
beſchaͤdiget. Wann ſich es aber etwann zu-
getragen hette/ daß ſie auff den beſtimten Tag
ohne warhafftige und genugſame Urſach und
Entſchuldigung nicht were zur Verſamlung
der Zauberer und Hexen kommen/ ſo were ſie
allewege deß Nachts vexiret und geplaget
worden/ dafuͤr ſie die gantze Nacht nicht ſchlaf-
fen koͤnnen. Wann ſie aber dahin hette zihen
ſollen/ ſo hette ſie eine Stim̃ gehoͤret eines
Menſchen/ welchen ſie ihren Herren oder auch
bißweilen Meiſter Martingen nenneten: Und
ſo bald ſie ſich nun mit einer Salben geſchmiret
oder geſalbet/ were ein Bock fuͤr der Thuͤr ge-
weſen/ auff denſelbigen hette ſie ſich geſetzet/ und
ſich an deſſelben Haar oder Zoten angehalten/
ſo were ſie auff demſelbigen Bock unter den
groſſen Nußbaum in der Graffſchafft Bene-
vent,
da ſie dañ eine unzehliche Menge Zaube-
S ijrer
[276]2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Welſchl.
rer und Hexen gefunden/ gefuͤhret worden.
Daſelbſt hette ſie dann ihrem Fuͤrſten ſeine ge-
buͤhrliche Pflicht und Ehrerbietung geleiſtet/
und darnach angefangen zu tantzen; Nach ge-
haltenem Tantz hetten ſie ſich zu Tiſch geſetzet/
und Mahlzeit gehalten/ entlich und zuletzt hette
ſich ein jeder Teuffel mit den Zauberern oder
Hexen auff welche er zu warten oder Achtung
zu geben verordnet und beſtellet geweſen/ zum
Beyſchlaff geſellet und gefunden. Wann nun
ſolches alles geſchehen/ und vollendet/ hette ſich
ein jeder wieder auff ſeinen Bock oder Teuffel
auffgeſetzet/ uñ were in einem Huy wiederumb
davon gewiſchet/ und nach Hauß gewandert:
Daheim aber pflegeten ſie den Teuffel inter pa-
rietes domeſticos
im Hauß ein jedes privatim
und inſonderheit anzubeten. Auff ſolch ihr
Bekantnuͤß iſt ſie neben ihren beyden Mitge-
Ein Weib
fuͤhret ih-
ren Mann
in die Ver-
ſamlung
der Zaube-
rer.
ſellen/ und etlichen andern/ welche auch in der
Zauberey und Hexerey bezuͤchtiget/ auch be-
kant und geſtanden/ ſambt ihren Salben und
Pulvern lebendig zur Aſche verbrand worden.


Eben dieſer Grillandus ein vornehmer Ju-
riſt in Welſchland/ welcher in vielen Sachen/
Author
Der wun-
der l. Hi-
ſtorien p.
148.
Bodin. Dę-
mon l. 2.
c. 2. \&
4.
die Zauberer und Hexen erkand/ Urtheil ge-
ſprochen/ ſchreibet ferner am angehoͤrigen Ort/
daß im Jahr nach Chriſti Geburt 1526. nicht
weit von Rom/
ein armer Sabiniſcher
Bauersmann geweſen/ derſelbe iſt inne wor-
den/ daß ſich ſein Weib bey der Nacht nackent
und
[277]2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Welſchl.
und bloß mit einer Salben geſalbet/ und dar-
auff alsbald fuͤr ſeinen Augen auffgehoben
und davon gefuͤhret worden. Als er ſie aber
allenthalben geſucht und im gantzen Hauß nit
gefunden/ hat er auff den folgenden Tag einen
Pruͤgel oder Knuͤttel ergriffen und nicht ehe
auffgehoͤret/ auff die Frau zuzuſchlagen/ biß ſie
ihm den gantzen Handel bekaͤnt/ und die rechte
Warheit ſagte. Demnach ſie dann es auch
gethan/ und alles bekaͤnt/ auch umb Verzei-
hung gebeten; hat ihr der Mann zugeſaget/ er
wolle ihr verzeihen/ doch mit dem Beſcheid/ daß
ſie ihn mit ſich an den Ort/ da ſie ihren Con-
vent
uñ Verſamlung hielten/ fuͤhrete/ dann er
vermeinte nit/ daß es vom Teuffel geſchehe/ ſon-
dern es ſtecke die Krafft deß Fahrens in der
Salbe/ und in etlichen Worten. Deß folgen-
den Tages gibt ihm das Weib das Buͤchslein
mit der Salben/ ſo ſie zu brauchen pfleget/ und
ſprach zu ihm/ er ſolle ſich auch damit ſalben/
inmaſſen ſie dann auch gethan hatte/ da ſeind
ſie alle beyde auf Boͤcken gar geſchwind an den
Ort kommen/ da die Zauberer und Hexen ver-
ſamlet waren. Es hatte aber das Weib dem
Mann zuvor unterſaget und vermahnet/ er
ſolte ſich deß Namens GOttes zuerwehnẽ oder
denſelben zu nennen gaͤntzlich enthalten/ es we-
re dann/ daß ſolches auß ſchimpfflicher und
ſpoͤttiſcher Verachtung/ oder auß Gotts-Laͤſte-
rung geſchehe; Demnach ſie nun beyde zu ſol-
S iijcher
[278]2. T. C. 3 §. 4. Vom Hex. Conv. in Welſchl.
cher Verſamlung kommen/ hat die Frau dem
Mann befohlen/ er ſolte ein wenig auff einen
beſondern Ort beyſeits treten/ damit er das
gantze ſchoͤne Geheimnuͤß recht ſehen koͤnte/ biß
ſie das Haupt oder oberſten Fuͤrſten dieſer
Verſamlung gegruͤſſet und ihre Reverentz ge-
than hette. Derſelbe iſt mit gar herꝛlichen Fuͤrſt-
lichen Ornat und Kleidung als ein Fuͤrſt ange-
than geweſen/ und iſt eine groſſe Anzahl an
Maͤnnern und Weibern umb ihn geſtanden/
welche als Diener und Unterthanen gegen ihrẽ
Fuͤrſten uñ Herren gebuͤhrend auff ihn gewar-
tet/ und ihme ihre gebuͤhrliche Ehr/ Unterthaͤ-
nigkeit und Aydspflicht geleiſtet und erzeiget
Hexen-
Tantz.
haben. Als dieſes geſchehen/ haben ſie als-
bald einen Tantz angefangen/ mit außwerts ge-
kehretem Mund und Angeſichtern/ alſo daß ei-
nes deß andern Angeſicht nicht hat ſehen koͤn-
nen/ wie es ſonſten in andern gemeinẽ Taͤntzen
bey den Menſchen gebraͤuchlich iſt: Vielleicht
auß denen Urſachen und Bedencken/ daß eins
das Andere nicht ſo ins Geſicht faſſe und ken-
nen lerne/ darumb etwann/ ſo ja jemand auß
ihnen in der Obrigkeit Haͤnde kommen moͤch-
te/ eins auff das Ander nicht bekennen koͤnte/
geſtalt dann auch Triſcalanus der Zauberer al-
ſo genand/ von den dreyen Stiegen/ wel-
chem Koͤnig Carolus IX. das Leben geſchenckt/
wann er ſeine Geſelſchafft angeben wuͤrde/ in
Gegenwart vieler vornehmer Fuͤrſten und
Herren
[279]2. T. C. 3. §. 4. Vom Hexen-Conv. in Welſchl.
Herren deß Reichs geſagt/ es wuͤrden die Zau-
berer zu ihrem Convent oder Verſamlung ge-
fuͤhret/ und wann ſie nun ihre Verſamlung
hielten/ ſo were ihrer in ſolchem Convent eine
unzehliche Menge/ die beten erſtlich einen Bock
an/ und kuͤſſeten ihm den Hinterſten/ darnach
pflegten ſie Vermiſchung oder fleiſchliche Un-
zucht mit den Teuffeln die ſich dann in Manns-
und Weibs-Geſtalt dargeben. Nachdem nun
dieſes alles volbracht/ hat man die Tiſch gede-
cket/ zugerichtet und Eſſen auffgeſetzt. Da hat
das Weib ihren Mann/ den vorgedachten
Baur auch hinzu gefuͤhret/ uñ zu ihm geſaget/
er ſolte auch dem Fuͤrſten ſeine Ehr thun/ wel-
ches als er es gethan/ hat er ſich gleich andern
mit zu Tiſch geſetzt; Als er aber geſehen/ daß
das Eſſen nicht geſaltzen geweſen/ und auch
ſonſten kein Saltz auff dem Tiſch/ hat er nach
Saltz geruffen/ biß es endlich auff den Tiſch iſt
gebracht worden; Ehe dann er es aber gekoſtet/
und zum Mund bracht/ hat er angefangen und
geſagt: GOtt ſey Lob und Danck/ daß einmahl
Saltz kommen iſt; Als er dieſes geſagt/ und
den Namen GOttes genennet/ iſt von ſtund
an alles vor ſeinen Augen verſchwunden/ die
Geſelſchafft der Teuffel/ Zauberer/ Tiſch und
Speiſen/ und iſt er alleine nackent da verblie-
ben/ und ihn als einen/ der in groſſer Kaͤlt gantz
nackent iſt/ gar uͤbel gefroren/ hat aber gleich-
wol nicht gewuſt/ wo oder an welchem Ort er
S iiijwere
[280]2. T. C. 2. § 4. Vom Hex. Conv. in Welſchl.
were. Als es aber Tag worden/ hat er etliche
Hirten im Feld angetroffen/ welche als er ſie ge-
fraget wo er were/ hat er befunden/ daß er in
der Graffſchafft Benevent/ welche deß Papſts
ſchoͤnſte Herꝛſchafft iſt/ unter einen groſſen
Nußbaum in die hundert Welſche Meilweges
von Rom geweſen. Damit er aber von dan-
nen wieder anheim kaͤme/ hat er muͤſſen unter-
wegen alte Kleider und Brod zu ſeiner Unter-
haltung erbeten/ und iſt alſo außgehungert
und abgemattet auff den achten Tag aller erſt
wieder anheim kommen/ da er dann anders zu
thun nicht gewuſt/ als ſein Weib fuͤr der O-
brigkeit anzugeben und zuverklagen/ welche
dann/ nach dem ſie die Warheit bekant/ neben
vielen andern/ ſo ſie angegeben und bezuͤchti-
ein Maͤgd-
lein wird
mit zum
Hexen-
Tantz ge-
fuͤhret.
get/ nach Erkundigung der Warheit lebendig
verbrent worden. Es meldet auch dieſer Au-
thor,
daß Anno 1535. ein Maͤydlein von 13.
Jahren im Hertzogthum Spolet auch gleicher
geſtalt von einer alten Vettel zu einem ſolchen
Zaubertag und Verſamlung der Zauberer al-
ſo ſey gefuͤhret worden/ welche als ſie geſehen/
daß alda ein groſſer Cœtus und wunderbarli-
che Geſelſchafft bey einander verſamlet gewe-
ſen/ hat ſie ſich daruͤber verwundert uñ geſagt:
Hilff Almaͤchtiger GOtt/ was iſt das? So
bald ſie dieſe Wort kaum außgeredet/ iſt alles
verſchwunden/ und hat das arme Maͤgdlein
einen Bauersmann angetroffen/ deme ſie dañ
den
[281]2. Th. C. 3 §. 4. Vom Hex. conv. in Franckreich.
den gantzen Handel erzehlet: Der Bauers-
mann aber hat das Maͤgdlein wiederumb an-
heim zu den ihrigen geſchickt und bringen laſ-
ſen/ die dann gleicher geſtalt/ alles was ihr al-
lenthalben begegnet/ angezeiget/ darauff dann
die alte Zauberin gefaͤnglich eingezogen/ und
endlich verbrand worden.


Biß hieher von Jtalien oder dem Roͤmi-
ſchen Land/ darauff kombt uns vor (9.)
Galliaoder Franckreich/ davon berichtet(9.)
Gallia oder
Franck-
reich.
Bodin. in
Dæmon. l.
2. c 4.
Cruſ. de
Noct. c. 19.
p.
371.

Bodinus nachfolgende Geſchicht/ die dazumal
noch neu geweſen/ und zu Loches ſich erſt bege-
ben hatte. Nemlich es hat ſich zugetragen/
daß ein armer Mann vielfaͤltig wargenom̃en/
wie ſein Weib zu zeiten ſich deß Nachts verlie-
re/ und etliche Stunden außbleibe; Hat er ſie
deßhalben zu rede geſtellet/ und da ſie ihm kei-
nen ſatten Beſcheid geben konte/ und einmal
ſagte ſie gehe ihrer Notturfft nach/ das ander-
mal/ ſie ginge zu ihrer Nachbarin die Bauch-
oder Seiffwaſche zuverſehen/ da konte es der
Mann/ als der einen Argwohn gefaſſet/ als ob
ſie barfuß neben den Weg ginge/ laͤnger nicht
dulden/ ſondern draͤuet ſie zu erwuͤrgen/ wann
ſie ihm nicht gruͤndlich die Warheit ſagte/ wo
ſie bey Nacht hin kaͤme. Darauff als ſie ſich
in ſolcher augenſcheinlicher Gefahr beſteckt ſa-
he/ bekant ſie ihm wo hinauß ihre naͤchtliche
Walfahrt gehe: Sprach auch zu ihm/ wann
du es verſuchen wilt/ kanſt du auch wol dahin
S vkom-
[282]2. T. C. 3. § 4. Vom Hex. Conv. in Fanckreich.
kommen. Reiche ihm zugleich die Schmeer-
ſalbe/ damit ſie ſich beſchmierten: Und nach et-
lichen darzu geſprochenen Worten fuͤhret ſie
der Teuffel von Loches in die Sandgruben bey
Bourdeaux, welche zum wenigſten in die 15.
Tagreiſen von Loches liegen. Der Mann als
er eine Anzahl Zauberer und Hexen/ ſo ihm al-
le unbekant waren/ auch ſcheußliche Teuffel in
Menſchen Geſtalt umb ſich herumb ſchwermẽ
ſahe/ fing er vor Verwunderung an und ſagte.
O mein GOtt wo ſeind wir? So bald er dieſes
geredet/ verſchwund die Geſelſchafft miteinan-
der/ und ſahe er/ daß er nackent und bloß da
ſtunde; Sahe auch wol daß ſeines bleibens nit
da war: Ging derohalben die gantze Nacht biß
morgens im Felde herumb/ biß er endlich Bau-
ren antraff/ die ihn auff den Weg wieſen; Als
er nun wiederumb gen Loches kam/ ging er
ſtracks Fuß zum peinlichen Richter/ welcher
als er die Geſchicht vernommen/ ließ er nach
dem Weib greiffen/ die bekante von Puncten
Author.
Magic:
o-
der wun-
derl. Hiſto-
rien par. 1.
p. 163. Bo
dinus in
Magor.
Dæmo-
nom. l. 2.
c
4.
zu Puncten alles was wir erzehlet haben/ und
erkante ungezwungen ihre Ubelthat.


Man lieſet noch von einem andern viel fuͤr-
trefflichen Exempel einer ſolchen Execution,
welche geſchehen iſt zu Pejetiers im Jahr
1564. welche Hiſtorien ich an vielen Orten ge-
leſen/ und auch von Salberto dem Stadt-
Vogd zu Pojetiers (welcher dazumahl mit
Daventonio der Pictauer Præſidenten uñ an-
deren
[283]2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Franckreich.
deren Richtern und Rathsverwanten in dieſer
Sachen mit gewoͤnlicher ſolennitaͤt ein pein-
lich Gericht zu halten/ und ein Urtheil zu ſpre-
chen erfordert wahr) gehoͤret/ und zwar maͤn-
niglich in demſelben gantzen Revier wol bewuſt
iſt; Es ſeind drey Manns-Perſonen welche
Zauberer waren/ und eine Weibs-Perſon eine
Hex/ zugleich verurtheilet/ und lebendig mit
Feur verbrent worden/ welche uͤberwunden
waren/ daß ſie viel Menſchen und Vieh umbs
Leben bracht hetten/ durch Huͤlff und Vor-
ſchub deß Teuffels/ welcher/ wie ſie bekant/ ih-
nen etliche Pulver gegeben/ welches ſie denHexen-
Pulver.

Leuten in die Stelle an die Erden geſtreuet/ und
unter die Thuͤr-Schwellen der Haͤuſſer vergra-
ben hetten. Sie haben auch ferner außgeſa-
get/ und bekant/ daß ſie dreymahl hetten pfle-
gen in den groſſen Convent und Verſamlung
der Hexen und Hexen meiſter zu ziehen/ da dañ
eine unzehliche Menge Zauberer und Hexen
weren zuſammen kommen/ bey einem be-
ſondern gewiſſen Creutzſtock/ oder Creutz-
bilde/
welche ihre Loſung und Kennzeichen
geweſen. Jn demſelben Convent were ein
groſſer ſchwartzer Bock/ als das oberſte Haupt
deß Convents/ welcher die umbſtehenden wie
einen Menſchen anredete/ umb denſelben
dantzten ſie dann alle mit einander zuringſt
umbher mit brennenden Fackeln/ darnach muͤ-
ſten
[284]2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Franckreich.
ſten ſie denſelben groſſen ſchwartzen Bock auff
den Hintern kuͤſſen: Wann ſolches alles ge-
ſchehen/ wuͤrde der Bock mit Feuer verbrend
und verzehret/ von deſſelben Aſche pflegte dann
ein jeder Zauberer und Hex zunehmen/ und
darmit ihren Feinden Schaden zuthun/ alſo
daß ſie/ welchẽ ſie wollen ſeine Ochſen/ Schaaf/
Pferd/ und dergleichen Vieh beſchaͤdigen und
toͤdten/ ja auch den Menſchen eine Leibes
Schwachheit auch wol gar den Todt zufuͤgen
koͤnten. Letzlich und zum Beſchluß deſſelben
Convents pflegte der Teuffel mit erſchreckli-
cher Stimme dieſe Wort zu donnern und
von ſich zu reden: Rechnet euch/ oder ihr
werdet alle deß Todts ſterben/ und alsdann
wuͤrde ein jeder wiederum von demſelbigen
Convent durch den Teuffel an den Ort ge-
bracht/ woher er ihn geholet. Es ſagte
auch derſelbe fuͤrtreffliche Mann Salbertus,
Stad-Vogd zu Pictou/ man befinde auß
den alten Acten, daß laͤnger als vor 100.
Jahren auch Zauberer eben der Urſach und
Mißhandlung halber weren verurtheilet und
gerechtfertiget worden/ welche auch eben
alle dieſe Ding wie von dieſen vier Perſo-
nen geſchehen/ bekant und außgeſagt/ und
daß ſolches alles eben an dem Ort bey dem
Creutz geſchehen were. Unter dieſen ſeind
zwo Perſonen bekehret/ die andern beyde
aber
[285]2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Franckreich.
aber ſeind in ihrer Verſtockung geſtorben.
Jch habe auch die Verurtheilung geleſen/ ſo
uͤber die Hexen zu Pojetiers geſprochen/
welches mir der Herꝛ Adrian Ferreus Koͤnig-
licher Stathalter zu Laow hat mitgetheilet
und zukommen laſſen: Jn denſelben lautet
ihr Bekantnuͤß alſo: Daß ſie etliche Woͤr-
ter geſprochen/ da ſind ſie alßbald auff Bee-
ſen in eine Muͤhle nicht weit von der Stadt
Longoy genant/ gefuͤhret worden/ da-
ſelbſt haben ſie auch andere Hexen oder Zau-
berinnen/ welche Beeſen oder Kehrbuͤrſten
in ihren Haͤnden gehabt/ und bey denſelben
ſechs Teuffel/ derer Namen daſelbſt verzeich-
net/ angetroffen und gefunden/ daſelbſt
hatten ſie GOTT abgeſagt/ und die Teuf-
fel in Menſchlicher Geſtalt und Form/ doch
grauſam und erſchroͤcklich anzuſehen/ gekuͤſ-
ſet/ und angebetet/ darnach hetten ſie mit
ihnen getantzet/ und nach gehaltenem Tantz
hetten die Teuffel bey den Hexen geſchlaffen/
darauff ſie darnach etliche Pulver abgefor-
dert/ das Vieh zu beſchaͤdigen und zu toͤd-
ten. Letzlich were das der Beſchluß und end-
liche Verlaß geweſen/ daß ſie uͤber acht Tag
wiederumb an denſelben Ort als auff den
Montag gegen der Nacht zuſam̃en kom̃en ſol-
len/ uñ hat dieſe Hexen-Verſamlung alleweg 3.
Stund gewehret/ darnach ſind ſie ein jedes an
ſeinen
[286]2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Franckreich.
ſeinen Ort wieder gebracht worden. Bovi-
nus
Ambtmann uͤber das Caſtel Roux alibi
chaſtea
Rour/ deß Landes Berry Abgeſander
und deputirter Legat, in dem groſſen Con-
vent
zu Blois/ hat mir geſagt/ daß er eine
Zauberin zum Feur verurtheilet und verbren-
len laſſen/ welche von ihrer Tochter war ange-
klagt worden/ von deßwegen/ daß die Mutter
ſie mit ſich in die Verſamlung der Zauberer
gefuͤhret/ und dem Teuffel/ daß er ſie in ſeinen
Kuͤnſten lehren und unterrichten ſolle/ uͤber-
antwortet hette. Unter andern boͤſen Haͤn-
deln bekant ſie auch/ daß ſie umb den Bock her-
umb gedantzet/ und hette entlich/ ehe ſie vonein-
ander geſchieden/ ein jeder Zauberer Rechen-
ſchafft und Bericht thun muͤſſen alles deſſen/
was ſie ſeiter der nechſt verſchienen Verſam-
lung arges geſtifftet und gethan/ und zu waſſer-
ley Sachen und Haͤndeln er das Pulver ge-
brauchet und angewendet. Als dann berich-
tet einer/ er hette ein Kind darmit umbs Leben
bracht/ der Ander/ er hette ein Pferd getoͤttet/
der Dritte/ er hette einen guten fruchtbaren
Baum beſchaͤdiget/ und alſo fort. Und die-
weil damals eine were gefunden worden/ wel-
che von der Zeit an nichts gethan noch außge-
richtet hatte/ war ſie mit vielen Streichen mit
einem Stecken an die Fußſohlen geſchlagen
worden/ deſſen dann die Andern gar ſehr gela-
chet und ſie noch darzu vexiret und geſpottet
hetten.
[287]2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Franckreich.
hetten. Sie hat auch das noch darzu geſagt;
Sie muͤſten immer friſch Gifft-Pulver haben.
Hier (thut hinzu Bodinus an angezogenem
Ort) in dieſer Geſchicht iſt zu mercken; Daß
die Zauberer und Hexen verbunden geweſen/
dreymahl deß Jahrs dem Satan ſolche Opffer
zu thun/ und daß der Widerſacher Gottes das
Opffer mit dem Bock im Alt. Teſt. ſo Levit. 16.
beſchrieben wird/ auch das Gebot/ daß alles
was Maͤnnlich iſt dreymahl deß Jahrs bey den
dreyen ordentlichen hohen Feſten erſcheinen
ſolle/ mit ſeiner dreyen zauberiſchẽ Tageſaͤtzung
habe ſpotweiſe nachgeſpielet.


Es iſt auch die Summa oder Extract derAuthor
der wun-
derl. Hi-
ſtorien
von Ge-
ſpenſt. p.
151. \&c.

Fragſtuͤck/ ſo den Hexen von Longny (welche
mit Feur lebendig verbrent worden) in peinli-
chem Examine ſind proponiret und fuͤrgehal-
ten worden/ von Adriano Ferreo Generali Re-
gis Vicario
zu Laoco in Schrifften verfaſſet/
darauß wil ich etliche confeſſiones oder Be-
kantnuß anhero ſetzen. Margarita Bremont
Noëlis Lavereti
Weib hat bekant und außge-
ſagt. Sie ſey auff einen Tag gegen der Nacht
mit ihrer Mutter Maria in den Convent der
Zauberer und Hexen/ ſo bey der Muͤhlen
Franquis von Longny auff einer Wieſen ge-
halten worden/ kommen. Dann es hatte ih-
re Mutter einen Beeſem zwiſchen die Bein
genommen/ und etliche Woͤrter (welche alhier
billich außgelaſſen werden) geſprochen/ ſo
weren
[288]2. T. C. 3 § 4. Vom Hex. Conv. in Franckreich.
weren ſie alſobald allebeyde zu demſelben Con-
vent
gefuͤhret worden/ daſelbſt hetten ſie gefun-
den Ioannam Robert, Ioannam Guillemin,
Mariam Simonis
von Lamb Haußfrau/ und
Guileman eines den man mit Namen Graſo
nennete/ Eheweib/ eine jede mit ihrem Beeſem/
und dahin weren auch ſechs Teuffel in Men-
ſchen Geſtalt/ aber doch ſcheußlich anzuſehen/
kommen. Nach gehaltenem Tantz hetten die
Teuffel bey ihnen geſchlaffen. Da hette auch
der eine/ welcher mit ihr an Tantz gegangen/ ſie
genommen/ zweymahl gekuͤſſet/ und laͤnger als
eine halbe Stund bey ihr geſchlaffen/ biß ent-
lich ein eißkalter Saame von ihm gangen.
Gleicher geſtalt hat auch Ioanna Guillemin
außgeſagt/ und bekant/ daß einer eine gantze
halbe Stund mit ihr zu thun gehabt/ und ſey
auch entlich ein gar frigidum Semen von ihm
kommen.


Von Ge-
ſpenſt. p. 151
Bodin.
Dæmo-
nom. l. 2.
c.
4.

Jm Land Pictoirs hat Koͤnig Carolus
IX.
im Jahr 1571. einsmahls/ nachdem er zu
Mittag Taffel und ſeine Koͤnigliche Mahlzeit
gehalten hatte/ den beruffenen Zauberer Tri-
ſcalanum,
damit er auff die ihm zugeſagte
Gnad/ ſeine Mitſchuldigen und complices
angebe/ fuͤr ſich bringen laſſen. Dieſer hat
in Gegenwart deß Koͤnigs und vieler andern
Fuͤrſten und Herꝛn bekant und außgeſaget die
gantze Gelegenheit/ wie es mit den Magis oder
Zauberern allenthalben bewant und beſchaf-
fen;
[289]2. T. C. 3 §. 4. Vom Hex. Conv. in Franckreich.
fen; Wie und waſerley Geſtalt ſie zu ihrem
Convent und Verſamlungen kaͤmen/ und
dahin gefuͤhret wuͤrden: Jtem/ was fuͤr einen
Tantz ſie pflegen zu halten; Wie ſie dem Satan
opfferten/ und wie ſie darnach/ nach Verrich-
tung dieſer Ding bey den Teuffeln/ welche uͤ-
beral mannliche und weibliche Geſtalt an ſich
hatten/ ſchlieffen und Unzucht pflegten. Er ſag-
te auch noch das darzu/ daß ein jeder Zauberer
und ein jede Hex/ von ſeinem Buhler etliche
Pulver
uͤberkommen/ mit denen ſie die Men-Hexen
ſchaden
mit ihrem
Pulver
dem Men-
ſchen und
Vieh.

ſchen und Vieh toͤdteten/ und umbs Leben
braͤchten/ und die Fruͤchte auff dem Feld be-
ſchaͤdigten und verderbeten. Als ſich nun uͤber
ſolchen Reden jedermann nicht gnugſam ver-
wundern konte/ ſagte der wolgeborne Herꝛ
Caſpar von Colligin Admiral in Franckreich/
(welcher dazumahl gleich auch am Koͤnigli-
chen Hoff war/ und dieſem Verhoͤr beywohne-
te) von einem Juͤngling im Land Pictow/
welcher vor etlichen Monden gegriffen und
beſchuldiget worden/ daß er zween von Adel
umbracht hette. Dieſer hette bekand/ daß er der
zween Junckern Junge und Diener geweſen/
er hette aber von ihnen einsmahls geſehen/ daß
ſie etliche Pulver in etlicher Leute Haͤuſſer/ und
auff die Saat/ und auff die Aecker geworffen/
und dieſe Wort darzu geſagt: Maledictio in i-
ſtos fructus, in iſtam domum, in iſtam regio-
nem:
Maledeyung uͤber dieſes Hauß/ Land
Tund
[290]2. T. C. 3. §. 4. Vom Hex. Conv. in Franckreich.
und Aecker. Als er nun auch ohngefaͤhr uͤ-
ber ſolch Pulver kommen waͤre/ hette er es auch
genommen und auff das Beth geſtreuet und
geworffen/ darinne die zween Edelleute ſeine
Junckern/ hetten pflegen zu liegen/ und
darauff weren ſie allebeyde deß Morgens fruͤh
im Beth ſehr auffgeblaſen und auffgelauf-
fen/ und kohlſchwartz todt liegend funden
worden. Auff ſolchen Bericht und Außſa-
ge hat die Obrigkeit denſelben Jungen oder
Diener der zweyen Edelleute abſolviret und
loßgegeben. Als der obgedachte Zauberer
dieſe Geſchicht gehoͤret/ hat er angefangen/
und gar viel mehr dergleichen Faͤl und wun-
derbarliche Haͤndel erzehlet. Es iſt aber wol
daran kein Zweiffel/ wann der Koͤnig (welcher
dazumahl gar geſundes ſtarckes und vermoͤ-
gendes Leibes geweſen) dieſen Zauberer/ als
den Oberſten und das Haupt derſelben/ ne-
benſt andern ſeinen aſſeclis und Mitſchuldigen
hette ihr Recht thun/ und mit Feuer verbren-
nen laſſen/ GOTT der almaͤchtige und
gerechte Richter wuͤrde ihm vor ein ſolch recht-
maͤſſig und billich Urtheil und Gericht/ ein
deſto laͤnger und gluͤckſeliger Leben und Wol-
fahrt gegeben haben. Dann GOttes Wort
iſt wahr und gewiß/ wer einen Ubelthaͤter/ der
deß Tods ſchuldig iſt/ loß gibt/ daß derſelbige
ihme die Straff deſſelbigen Mißhandlers uͤber
ſeinen Hals ziehe/ wie der Prophet zu dem
Achab
[291]2. Th. Cap. 3. §. 4. Von Hexen in Africa.
Achab geſagt hatte/ daß er/ weil er einem/
der deß Tods wuͤrdig und werth war/ Gnad
erzeiget hatte/ ſelbſt darumb deß Tods ſterben
ſolte.


Endlich und zu letzt folget nach Gallia(10.)
Africa.

nun 10. Africa/ alda haben auch die Hexen/
und ſonderlich auff dem weitberuͤhmten und
hohen Berg Atlas genant/ ihre Zuſammen-
kunfft/ wie ſonderlich Plinius im 5. Buch 1. Cap.
bezeuget. Es moͤgen aber wol auff dieſen
Berg hinziehen/ die jenigen Hexen/ welche
man in Africa Suhacat nennet/ davon ſchrei-
bet Iohannes Leo Africanus im 3. Buch in der
Beſchreibung Africæ: Es ſind in Africa etli-
che Hexen/ welche davor wollen gehalten ſeyn/
daß ſie in hoͤchſter Freundſchafft mit den Teuf-Suhacat
Hexen in
Africa.

feln leben. Sie nennen aber die Teuffel ent-
weder die Rothen/ oder die Weiſſen/ oder
Schwartzen/ und wann ſie einem warſagen
wollen/ ſo beraͤuchern ſie ſich ſelbſt mit gewiſ-
ſen Raͤuchwerck/ und beſtaͤtigen/ es nehme ſieKornman
in monte
Veneris c.
40. p. 209.
Scalig. de
Subtilit.
Exercit.
355.

dann der Teuffel den ſie gefordert haben an/
darnach dichten ſie mit verenderter Stimm/
es rede der Teuffel auß ihnen: welche dann
eine Sache zu verkuͤndigen kommen ſind/
die erforſchen mit groſſer Ehrerbietung von ih-
nen/ und endlich wann ſie dem Teuffel ihren
Lohn dargereichet/ gehen ſie davon: dieſe Wei-
ber nennen ſie Suhacat; wann etwann ſchoͤne
T ijWeiber
[292]2. T. C. 3. § 4. Von Hexen in Africa.
Weiber zu ihnen kommen/ ſo werden die Zau-
berinne mit ihrer Liebe gegen ihnen entzuͤndet/
nicht anders als die jungen Geſellen gegen die
Maͤgde/ und bitten ſie in Geſtalt deß Teuffels/
daß ſie an ſtat deß Lohns/ ſie wollen bey ſich
ſchlaffen laſſen. Alſo geſchicht es/ daß wann
ſie meinen/ ſie haben die Wort deß Teuffels ge-
hoͤret/ haben ſie mit den Zauberiſchen zu thun
gehabt/ und es ſind etliche/ ſo durch die Wolluſt
verkehret/ der Hexen Gemeinſchafft begehren/
nehmen ſich einer Kranckheit an/ fordern der-
ſelben eine zu ſich/ oder ſenden den armen
Mann dahin/ welche wann ſie den Poſſen
mercket/ beſtaͤtigt ſie/ das Weib werde von ei-
nem Teuffel geplaget/ und umb der Urſachen
willen/ koͤnne ſie auff keine Weiſe erlediget wer-
den/ ſie geſelle ſich dann zu ihnen. Durch dieſe
Wort wird der Mann endlich uͤberwunden/
laͤſſet daſſelbe nicht alleine zu/ ſondern richtet
auch den Hexen ein koͤſtlich Mahl an/ welches
wann es verrichtet/ pflegen ſie nach dem Klang
deß Seitenſpiels wunderbarlicher Weiſe zu
Tantzen/ darnach ſchlagen ſie das Weib in die
Schantz/ und befehlens den Goͤttern/ doch wer-
den ihrer etliche funden/ welche auch mit gerin-
ger Muͤh dieſen Teuffel mit Knuͤtteln außtrei-
ben. Andere nehmen ſich an/ daß ſie auch mit
dem Teuffel beſeſſen ſeyn/ und betriegen die
Hexen auff keine andere Weiß/ dann dadurch
ihre Weiber betrogen worden.


Biß-
[293]2. T. C. 3. §. 5. 6. 7. 8. Der Oerter Beſchaffenh.

Bißhieher von den Koͤnigreichen/ ſo ferne§. 5.
Berge
und Wie-
ſen.

ſie zu ſolche Oerter gehoͤrig ſind/ darauff die
Hexen ihre Fahrt und Gaſterey halten.
Darauff folget nun in An- oder Abſehen der
Oerter ſo ferne es Berge oder Wieſen ſeyn
moͤgen: Und es befindet ſich/ daß beyderſeits
zwar dergleichen Walfahrten vorgefallen ſeyn/
doch lieſet man daß es mehren theils auff Ber-
gen geſchehen.


Es iſt oben vorgelauffen/ daß alle Hexen ei-§. 6.
ner Landſchafft ſollen zuſammen halten; Doch
iſt dieſes nicht Univerſal, ſintemahl man auch
findet/ daß ſie bißweilen weit entfernet wer-
den/ wie wir derſelben Hiſtorien etliche in die-
ſem Wercklein mit vorgebracht haben.


Wegen der Richtigkeit iſt dieſes zu geden-§. 7.
cken/ daß der boͤſe Feind die Hexen auff ſolche
Art mannigmahl betriegen ſolle/ daß wann ſie
meinen ſie ſind auff einem luſtigen Anger/
Auen/ Wieſen/ oder Berge/ es dennoch wol
mitten unterm Galgen oder Schind-Anger
ſeyn ſol.


Was zu letzt die Gebraͤuchligkeit oder§. 8.
Ungewoͤhnlichkeit belanget/ ſo iſt erwehnet/
daß der Teuffel zum oͤfftern zwar die Hexen
auff den gewoͤhnlichen Platz fuͤhre: Doch auch
mannigmahl ihm ſein Homagium im Hauß
laſſe ablegen. Ja es iſt noch unlaͤngſt/ da al-
hier zu Leipzig geſagt ward/ wie man etliche
T iijHexen
[294]2. T. C. 4. Von den Mitteln durch welche die
Hexen zu Delitzſch (welches gute Staͤdlein
vor wenig Jahren im Heumonat ſchlechte De-
licias à violentia Vulcani
bekommen hat/ da uͤ-
ber die 50. Haͤuſſer in Brand ſind geſtecket
worden/ wie man umb ſelbige Zeit/ ſolches
brennen alhier zu Leipzig hat ſehen koͤnnen/ da-
von es doch drey Meilen gelegen iſt) habe auff
dem Dach deß Hauſſes buttern geſehen. Aber
genug von unſerm Hexen-Ort.



Das IV. Capittel.
Von denen Stuͤcken und Mitteln/ ver-

moͤge welcher die Hexen zu ihren Verſam-
lungen fahren.


NAchdem wir in vorhergehendem Ca-
pittel weitlaͤufftig gehandelt haben
von denen Orten/ an welchen die
Zauberer ihre Zuſammenkunfft zu haben pfle-
gen; Folget nun auch daß wir Bericht thun/
durch was Mittel oder Fuhrwerck ſie zu
denſelben/ und ſonderlich zum Blocks-Berg
hinkutſchen? Wann wir aber in den Hiſto-
rien uñ mancherley Geſchichten uns umſehen/
ſo befindet es ſich/ daß ſie unterſchiedene In-
ſtrumenta,
ihrer eigenen Außſag nach/ gebrau-
chen
[295]Hexen zu ihren Verſamlungen fahren.
chen ſollen; Als da ſind theils lebendige
Thier/ nemlich: Boͤcke/ Zigen/ Kaͤlber/
Pegaſioder fliegende Pferde/ Saͤuen/
Woͤlffe/ Katzen und Hunde; Theils

lebloſe Dinge/ als: Rocken/ Ofenkruͤ-
ckeln/ Ofen-Miſt- und Hew-Gabeln/
Schauffeln/ Beeſen/ Rauffen/ Back-
troͤge und Mulden/
wie auch Kleider-
buͤrſten/ Huͤte/ Maͤntel
und dergleichen.
Wie davon der offtangezogene Bodinus Be-lib. 2. Dæ-
monom.
c.
4.

richt thut/ da er unter andern alſo ſchreibet:
Das Hexenfahren belangend/ habe ich vielfaͤl-
tig geleſen/ daß ſolches bißweilen mit Sal-
ben/
bißweilen auch ohne Salben zugan-
gen ſey/ etwann auff einem Bock/ bißwei-
len auff einem fliegenden Pferde/ etwann
auff Beeſen/ zu Zeiten auff einem Ste-
cken/
vielmahls ohne Stecken/ und ohne
einiges Thier.
Etliche fahren gantz na-
ckend
dahin/ etliche aber bekleidet/ etliche deß
Nachts/ etliche deß Tags/ doch geſchicht es ge-
meiniglich deß Nachts/ und zwar in der Nacht/
die da iſt zwiſchen dem Montag und Dienſtag.
Darauff fuͤhret er auß des Pauli Grillandi
Buch de Sortilegiis eine Hiſtori an/ von einer
Hexen zu Spolet/ die unter andern bekennet/
daß wann ſie zu ihren Verſamlungen reiſen
ſollen/ gleichſam eines Menſchen Stimme ge-
T iiijhoͤret
[296]2. T. C. 4. Von den Mitteln/ durch welche die
hoͤret habe/ welchen ſie ihr kleines Meiſter lein/
bißweilen auch Meiſter Martinlein nennete.
Wann ſie dann mit einer ſonderlichen Salbe
ſich geſchmieret/ ſey ſie auff einen Bock/ der
in Bereitſchafft an der Thuͤr geſtanden/ geſtie-
gen/ und ſich an ſeinen zoͤttigten Haaren ge-
halten/ und ſey alſo von demſelben in groſſer
Eil unter den groſſen Nußbaum bey Benevent
gefuͤhret/ da ſie eine groſſe Menge und Anzahl
ihres gleichen gefunden. Gleichmaͤſſiger Fal/
ſchreibet Bodinus kurtz fuͤr den jetzt angezoge-
nen Worten/ hat ſich unlaͤngſt mit einẽ Junck-
herꝛn bey Melun zugetragen/ der beydes auß
Fuͤrwitz/ und daß ihm ſeine Mutter darzu bere-
det/ ſich gewaget/ und auch zur Hexen Geſel-
ſchafft gefahren/ dieweil er aber vor Furcht ſehr
zitterte und zagte/ wiewol er GOtt nicht nan-
te/ da fing der Teuffel uͤberlaut an zu ruffen/
Hexen
duͤrffen
ſich bey ih-
ren Ver-
ſamlungen
nit fuͤrch-
ten.
wer fuͤrchtet ſich hier? Der Junckherꝛ/ ſo von
ſolcher Stimm noch furchtſamer ward/ ſuchte
Wege/ wie er ſich moͤchte außdraͤhen: Aber ehe
er ſich umſahe/ war die gantze Geſelſchafft ver-
ſchwunden. Als er nun wieder heim kam/ wol-
te er den Zauberer verklagen/ der ward es bald
inne/ und floh davon. Dieſes wird deßhalben
gemeldet/ daß es ſonderlich umb der Furcht
willen wol iſt zu mercken. Dieſes aber wird
noch mercklicher kundbar/ durch den recht-
lichen Proceß mit den Hexen/ und Valerich in
Sovoy
[297]Hexen zu ihren Verſamlungen fahren.
Sovoy außgefuͤhret: Alda die Tochter bekant/
daß ihre Eltern/ da ſie das erſtemahl zur Ver-
ſamlung fahren ſolte/ ihr einen Stecken zwi-
ſchen die Beine geben/ und ihr befohlen haben/
vor allem nit erſchrocken zu ſeyn/ und alsbald
ſey ſie mit dem Vatter und der Mutter davon
gefahren. Der Proceß iſt in deß letzten Drucks
Buch deß Danæi außgedruckt/ und iſt ergan-
gen im 1574. Jahr. Ferner ſchreibt er: Jch
hab auch ein Extract võ der Verurtheilung der
Hexen zu Potetz/ von dem Herꝛn Adrian der
Fer General Leutenant zu Laon bekom̃en/ und
darinnen gefunden/ daß ſie in Krafft etlicher
Woͤrter/ die ich nicht beneñen wil/ bey Longnie
zu einer Muͤhlen mit einem Kehrbeeſem oder
Kleider-Buͤrſt ſey gefahren/ und alda viel
andere ihre Burſch gefunden/ derer jedes einen
Kehrbeeſem in der Hand hatte/ und mit ihnen
ſechs Teuffel/ die daſelbſt mit Namen benennet
werden. ꝛc. Wie dieſe Hiſtori weitlaͤufftiger
in vorhergehendem dritten Capittel iſt ange-
fuͤhret worden.


Damit ſtimmet auch uͤberein Wolffgang
Hildebrand in ſeiner Theurgia, wann er am
117. Blat ſchreibet/ daß die Hexen/ wann ſie
auff ihre Feſt/ und nach ihren Verſamlungen
ziehen wollen/ ſich ſetzen auff Stecken/ Ga-
beln/ Woͤlffe/ Geiſſen/ Katzen/
brauchen
auch ihre Ceremonien darzu/ und ſalben ſich
T vmit
[298]2. Th. C. 4. Von den Mitteln/ durch welche die
mit Katzen-Hundes-Eſels- oder Wolffs-
Schmaltz/
und fahren alſo an ihre bewuſte
Oerter/ dahin ſie durch ihre Pedellen zu kom-
men beruffen ſind/ durch die Lufft zu dem
Rauchloch und Kamin hinauß/ und verglei-
chet ihr fahren einem ſtarcken Wind-Wehen/
der eine Feder von der Erden auffnimbt/ fuͤh-
ret ſie in die Hoͤhe/ und treibet ſie vor ihm
her/ biß dahin/ da er auffhoͤret zu wehen.
Darauff erzehlet er nun am 118. 119. Blat/
Herꝛn D. Johann Geilers von Kaͤyſersberg/
weyland Dompredigers deß hohen Stiffts zu
Straßburg/ Meinung/ von der Hexen und
Unholden fahren. Es ſchreibet aber derſelbe
in einer Predigt am Mitwochen nach Remini-
ſcere
1508. gehalten/ alſo: Nun frageſtu/ was
ſageſt du uns von den Weibern/ die zu Nacht
fahren/ und wo ſie zuſammen kommen?
Du frageſt ob etwas daran ſey/ wann ſie
fahren in Frau Venus-Berg/ oder die He-
xen/ wann ſie hin und herfahren/ fahren ſie/
oder bleiben ſie? Oder iſt es ein Geſpenſt?
Oder was ſol ich davon halten? Jch gebe die
Antwort/ wie nachfolget. Zum erſten ſprech
ich/ daß ſie hin und her fahren/ und bleiben
doch an einer ſtat/ aber ſie meinen/ ſie fahren.
Dann der Teuffel kan ihnen einen Schein alſo
in den Kopff machen/ und alſo eine Phanta-
ſey/ daß ſie nicht anders meinen/ dann ſie
fahren allenthalben/ und meinen ſie gehen
bey
[299]Hexen zu ihren Verſamlungen fahren.
bey einander und bey andern Frauen/ tan-
tzen/ ſpringen und eſſen/ und das kan
er allermeiſt denen thun/ die da mit ihm zu
ſchaffen haben/ ihme verpflicht ſeyn/ (pa-
cto exteriori vel interiori.) U
nd das laß
dich nicht wundern/ daß es ihnen ſo eigent-
lich traͤumet/ daß ſie wehnen/ es ſey an
ihm ſelber alſo: Dir traͤumet etwann natuͤr-
lich ſo eigentlich von einem Ding/ als wann
du ſo viel Gulden habeſt/ oder etwann traͤu-
met dir/ wie du bey den Maͤnnern ſeyſt/ o-
der bey den Frauen/ oder habeſt das und das
zu eſſen/ und traͤumet dir ſo eigentlich/ da
dir traͤumet/ es ſey kein Traum/ es ſey al-
ſo in der Warheit/ und wenn du erwacheſt
ſo iſt nichts da. Einer kan etwann vaci-
rets in einem Traum machen/ einer findet
etwas in einem Traum/ daß er im Wachen
nicht finden kan. Kan das die Natur/ ſo viel
mehr kan das der boͤſe Geiſt/ da ein MenſchDieſe Hi-
ſtori fuͤhret
auch an
Lutherus
im 1. Jeni-
ſchen La-
tein.
Theil
fol. 121.
und auß
ihm/ Mede-
rus
in der
5. Hexen-
Predigt.
p. 72. a.

wehnt das nicht iſt/ alſo hoͤre ein Exempel.
Jch laß/ daß ein Prediger kam in ein Dorff/
da war eine Frau/ die ſagt/ wie ſie die
Nacht alſo umher fuͤhre/ der Prediger kam
zu ihr/ und ſtraffet ſie darumb/ ſie ſolte dar-
von abſtehen/ dann ſie fuͤhre nimmer/ ſie
wuͤrde betrogen. Sie ſprach/ wollet ihrs nicht
glauben/ ich wils euch zeigen/ er ſprach/ ja er
wolt es ſehen: da es Nacht ward/ daß ſie fahren
wolte/ da ruffet ſie ihme/ da ſie fahren wolte/
da
[300]2. T. C. 4. Von denen Mitteln/ durch welche ꝛc.
da legte ſie eine Mulden auff die Banck/ da
man Teig inne macht auff den Doͤrffern/ und
beſonders in dem Land baͤcket jedermann ſelber;
Da ſie in der Mulde alſo ſaß/ und ſich ſalbet
mit Oel/ und ſprach die Wort/ die ſie ſprechen
ſolte/ da entſchlieff ſie alſo ſitzend. Da wehnte
ſie/ ſie fuͤhre und hette zimliche Freude inwen-
dig/ daß ſie fechtet mit Haͤnden und Fuͤſſen/ uñ
fahre alſo faſt/ daß die Mulden uͤber die Banck
fiele/ und lag unter der Mulden/ und ſchlug
ihr ein Loch in den Kopff.


Author der Hundstaͤgigen Erquick ſtunden
in 1. Theil am 379. Blat/ hat dieſes davon.
Bald kam eine groſſe Menge von Weibern
und Maͤnnern als ein Kriegs-Heer auff dem
Vielleicht
iſt Agrippa
Hund hie-
her gehoͤ-
rig.
Feld her/ ein Theil auff Boͤcken/ ein Theil auf
groſſen Hunden/ uñ ein Theil auff Stecken
geritten (unter welchen dann die jenige ſo auff
Hunden geritten kamen/ vor allen andern ſtat-
lich bekleidet waren) welche alle dem Theatro
zueileten/ und darauff ſich einſtelleten/ und mit
zuſammen geſchlagenen Haͤnden niederfielen/
und den groſſen Bock andeteten; Wie auch
ihme zu ehren etliche/ ſonderlich die Maͤnner
Bechkertzen/ der Weiber eine groſſe Anzahl die
Nabel-jungen Kinder herbey brachten/ und
auffopfferten/ auch gottloſe Ceremonien mit
Weyhwaſſer und andern heiligen Sachen in
deſpect der Chriſtl. Ceremonien darbey trie-
ben/ und den Bock anbeteten.


Biß-
[301]2. Th. Cap. 4. Von der Hexen Salbe.

Bißhero von den Inſtrumenten oder Werck-
zeugen/ darauff die Hexen-Fahrt geſchehen ſol;
Dieweil aber faſt allezeit das Schmieren oder
Salben darzu ſolle kommen muͤſſen/ wird
vonnoͤthen ſeyn/ daß wir in dieſem Fal etwas
davon erwehnen. Paracelſus berichtet/ daßParacelſus
in magna
\& occulta
Philoſo-
phia.

ſolche Salbe von den Hexen gemacht werde
auß dem Fleiſch der jungen neugebornen Kin-
der/ welches ſie wie einen Brey kochen mit de-
nen Kraͤutern die einen Schlaff verurſachen/
als da ſind Mohn/ Nachtſchatten/ Sonnen-
wendel/ Schirling und dergleichen. Wann
nun die Hexen ſich mit der Salbe ſchmieren uñ
folgende Wort ſprechen/ oben auß und nir-
gends an/
ſo ſollen ſie/ ſeiner Meinung nach/
durch die Feuermaͤuer/ durch die Fenſter und
andere enge Loͤcher durch Huͤlff deß Teuffels
davon fahren. Sprenger ſchreibet/ wie eineBodinus in
Confutat.
Opinion.
Wieri.

Eine Heb-
am̃e brin-
get 41.
ſechswo-
chen Kin-
der umb.

Hebamme oder Wehmutter/ welche zu vielen
Kindbetterin ſtets beruffen worden/ im Coſt-
nitzer Gebiet gericht ſey worden/ darumb weil
ſie 41. Kindlein/ wann ſie allererſt auß Mut-
terleib kommen/ mit groſſen Nadeln/ die ſie ih-
nen ins Haͤuptlein geſteckt/ getoͤdtet habe.
Gleiches Kinder-Moͤrdern lieſet man auch
von der Zauberin Medea, als ſie einmahl ihren
leiblichen Bruder/ das andermahl ihre eigene
Kinder hat umgebracht. Jm Horatio leſen
wir auch die Zaubereyen/ welche die Canidia
getrie-
[302]2. Th. C. 4. Von der Hexen Salbe.
getrieben. Und im Lucano von der Unhol-
din Erichtho/ daß ſie Kroͤten/ Schlangen und
Gebeine gebraucht/ wie die unſere Hexen auch
im Brauch haben/ und damit offt gefaſt ſeyn
begriffen worden. Kein Zauberey-Geſchlecht
iſt zu finden/ welches der Orpheus nicht unge-
fehrlich vor 300. Jahren hat beſchrieben/ und
zum theil von Homero war angereget/ und im
Geſetz GOttes vor 3500. Jahren geſtrafft wor-
den. Droben haben wir ein Exempel von ei-
nem Zauberer auß dem Ammiano angezo-
gen/ der ein ſchwanger Weib auffgeſchnitten/
damit er nur ihre Leibes-Frucht bekaͤme/ und
diß bey Regierung deß Kaͤyſers Valentis.
Freyherꝛ
von Raitz
ein Zaube-
rer.
Vor 100. Jahren ward der Freyherꝛ von Raitz
uͤberwieſen/ daß uͤber diß/ daß er viel Kinder
umgebracht hat/ auch darauff umbgangen/
ſeine Eheliche Frau/ ſo mit einem Kind ſchwan-
ger ging auffzuſchneiden/ und ſein eigen Kind
dem Satan zu opffern/ wie ihn dann der Sa-
tan/ dem nichts liebers/ dann Menſchlich Ge-
ſchlecht zu ſchwaͤchen/ darzu angericht hatte. U
iſt diß nicht darumb/ daß er das Fett zu Vol-
bringung ſchaͤndlicher abſcheulicher Haͤndel
gebrauchte/ darzu ſonſt andere der argliſtige
Feind beredet/ auff daß er hierdurch die Zau-
berer zu dergleichen Moͤrdern ihres eigenen
Geſior-
bener
Kinder
ſchmaltz
nit dienlich
Gebluͤts bringe und bewege. Dann ſie ſagen/
„das Fette oder Schmaltz von den Kindern/ die
„natuͤrliches Tods verſchieden/ ſey nicht gut.
Sol-
[303]2. Th. Cap. 4. Von der Hexen Salbe.
Solches hat ja diß erſt angezogene Exempel
der 41. von einer Hexen umgebrachter Kinder/
ſo noch nicht getaufft/ ſondern dem Satan uͤ-
bergeben geweſen/ erwieſen. Noch ſtellet ſich
Wier an/ als glaube er dieſer Dinge keines/ die
ihm doch ſo wol bekant ſind/ als ſeinẽ Meiſter A-
grippa. Daher er auch ſchreiben doͤrffen/ oder
vielmehr ſich alſo anſtellen/ als folgete er der
Meinung Baptiſtæ Portæ eines Jtaliaͤners/
welchen er auß der maſſen hoch erhebet. So
doch derſelbe ſchreibet/ es haben ihm die Hexen
bekant/ daß ſie ein Schmeer von gekochten und
geſottenen Kindern/ und mancherley Spece-
rey/ ſo nicht zu benennen/ machen. Alſo mit
dieſer Weiſe lehret er Kindermord begehen/
und daſſelbe auß teuffliſcher Beredung/ als
habe dieſes Schmeer die Krafft/ die Leute in
Luͤfften fliegen zu machen. Nun ſind aber die
Unholden in Franckreich nicht geſchwinder
noch leichtfertiger/ dann die in Teutſchland und
Jtalien/ uñ nicht deſtoweniger hat das mehrer
theil Unholdẽ in Franckreich (als die zu Mañs/
zu Uberich/ und zu Longny in Potetz/ wie ich
droben vermeldet) nicht mehr dann Beeſen/
zwiſchen die Beine genom̃en/ und etliche Wort
darzu geſprochen/ und alſobald ſind ſie in die
Lufft verzucket worden. Und Paulus Grillan-
dus
ſchreibet/ daß viel der jenigen/ die er in J-
talia hat richten ſehen/ bekant haben/ daß jedes
mahl/ wann ſie auffſeyn wollen/ ein Bock
an
[304]2. Th. Cap. 4. Von der Hexen Salbe.
an die Thuͤr kommen/ auff welchen ſie geſtie-
gen/ und ohne Schmierung und Salbung da-
von gefahren. Man ſiehet/ daß der Jtaliaͤ-
ner Baptiſta in ſeinem Buch von der Magie/
das iſt Zauberey/ und deßgleichen Weier ſich
ſelbſt bemuͤhen/ den Leuten einzureden/ als ſey
es eine Salbe natuͤrlicher Krafft/ und den
Schlaff bringend/ auff daß man den Leuten
eine Luſt mache es zuverſuchen. Dann die
ſchlaffbringenden Kraͤuter ſind Mandra-
gora
oder Alraun/ Magſaat/ Dolkraut/ Bil-
ſenkraut oder Saubohnen uñ Schirling. Und
nicht deſtoweniger hat man nie weder Griechi-
ſche noch Arabiſche/ noch Lateiniſche Aertzte ge-
funden/ welche auff den Ruͤcken/ an die Arme/
an die Beine oder wol gar in den Hindern Sal-
ben geſchmieret hetten/ damit alſo die Leut zu
entſchlaͤffen/ daß ſie keinen Schmertzen fuͤhle-
ten. Wenden oder uͤberſchlagen ſie ſchon et-
was außwendig an/ ſo ſind es vielleicht Fron-
tal/ die man zur Stirnen und den Schlaͤffen/
oder auff das Haupt brauchet/ von kaltem
Saamen/ die man durch miſtiones \& fuſiones
durch Vermiſchung oď Vielgieſſung und Ein-
beitzung verbeſſert und corrigiret. Belangend
dann die Fette/ da iſt eine gemeine Regel in der
Artzney/ daß ſie warm/ entzuͤndent oder in-
flammati
fiſch ſey. Wie ſolt ſie dann/ wann
mans ſchon auff den Ruͤckgrad oder Arm
ſchmierte/ zu entſchlaͤffen dienen. Sinte-
mahl
[305]2. Th. Cap. 4. Von der Hexen Salbe.
mahl deß Schlaffs Urſach iſt/ wann dasWoher
der Schlaf
komme.

Gebluͤt vom Hertzen durch die Blut-Adern
Carodites zum Gehirn gefuͤhret wird/ und
wann die Humores oder Feuchtigkeiten welche
in das Hirn/ wie die Duͤnſt und Dampff in
die Lufft ſteigen/ gelindlich und ſuͤßlich in das
Hertz ſich thun und ſchlagen. Aber damit wir
anzeigen/ daß Satan die Seele auſſer dem Leib
verzuͤckt/ und (inmaſſen wir im Capittel von
der Ecſtaſi oder Verzuͤckung gedacht) ihn
gleichſam todt uñ unempfindlich laſſe/ und gar
kein Schlaff ſey/ das ſiehet man daran/ weil
alle einfache Soporativa oder einſchlaͤffende
Sachen nicht hindern moͤgen/ daß ein Menſch/
wie ſehr er eingeſchlaffen were/ nicht ſolte das
Feuer fuͤhlen/ wann mans an die Haut helt.
Hingegen empfinden die Zauberer/ wann ſie
verzucket werden weder Feuer noch einigen
Schmertzen/ wie dann diß offtmahls iſt ver-
ſucht worden/ inmaſſen wir diß hievor erklaͤre-
ten/ als wir den Ort Virgilii außlegeten/ da er
von der Zauberin ſpricht: Quæ ſe promittit
ſolvere mentes.


Noch wollen wir mit einem andern Argu-
ment,
welches unwiderſprechlich iſt darthun/
daß weder dieſelbe Salb es thue/ noch ein
Schlaff/ ſondern eine rechte ware verzuckung
der Seelen vom Leibe ſey. Und iſt es nemlich
dieſes/ weil alle/ die dermaſſen verzuckt ſind/
eine halbe Stund darnach wieder zu ſich ſelbſt
Ukom-
[306]2. T. C. 4. Vou der Hexen Salbe.
kommen/ oder ſo bald es geluͤſtet: Welches ei-
nem der durch einfache Narcodica oder ſchlaff-
bringende Artzney eingeſchlaͤfft wird/ unmoͤg-
lich iſt/ ſondern bleiben auff einem oder zween
Tag unauffgewacht. Der Brauch bringts
auch mit ſich/ daß dieſe Leut ſo verzucket wer-
den/ offt auff 100. Meilen ware Zeitung von
allerhand Geſchichten wiſſen zu ſagen. Diß
iſt aber wol zu mercken/ daß die Bereitung die-
ſer Salb/ welche der Author der natuͤrlichen
Magy lehret/ auß keinem ſimpeln ſchlaffbrin-
genden Stuͤck/ ſondern auß vielerley gefaͤhrli-
chen Gifften gemacht werde. S. Auguſtin/
als er von ſolcher Verzuͤckung (die er fuͤr ge-
wiß und unzweifflich helt) redet/ und ſich uͤ-
ber die Teuffeliſche Macht verwundert/ da
ſpricht er alſo: ſerpit hoc malum Dæmonis
per omnes aditus ſenſuales, dat ſe figuris, ac-
commodat ſe eolorib us, adhæret ſonis, odo-
ribus ſe ſubjicit.
Wo ihm dann alſo/ daß die
boͤſẽ Geiſter durch eine gerechte Zulaſſung Got-
tes Macht haben/ die Seel vom Leib zu ſchei-
den/ wie ſollen ſie dann nicht die Macht haben/
ſie mit dem Leib weg zu fuͤhren. Sintemahl oh-
ne alle Vergleichung viel wunderlicher iſt/ die
Seele vom Leib zu trennen und zu ſcheiden/
und ſie wiederumb einzuſtellen/ dann wann
der Teuffel Leib und Seel mit einander ho-
let. Mich betreffend/ halte ich/ nach
Zeugnuͤß Goͤttlicher Schrifft/ dieſe Verzuͤ-
ckung
[307]2. T. C. 4. Von der Hexen Salbe.
ckung Ecſtaſin oder Aphæreſin fuͤr eins der fuͤr-
nehmſten und ſtaͤrckſten Argument, durch wel-
ches wir die Unſterblichkeit der Seelen moͤgen
bewaͤhren/ und dieſe hypotheſin deß Ariſtotelis
decidi
ren/ da er ſetzt a. wann die Seel etwasa. lib. 2. de
anima.

fuͤr ſich ſelber ohne den Leib kan/ ſo ſey ſie un-
ſterblich. Dann die fuͤrtrefflichſten Zaube-
rer (ſo es auß der Erfahrung/ wie Orpheus,
erkant haben) die haben jederzeit den Leib fuͤr
der Seelen Kercker gehalten. Und Empedo-
cles
ſambt dem Zoroaſtre (zween der beruͤm-b. lib. 7. de
Republ.
c. in Ro-
mulo.
d. lib. de a-
nima.
e. lib. 7.
f. lib. 10. \&
21. de Civ.
Dei.
g. in ſecun-
da 2. q 95.
art. 5. tit. de
Superſtit.
\& in tract.
1. part. q. 8.
\& tit. de
mirac. q. 16.
art. 5 \& 6 de
Dæmon.
h. Benev.
in lib. 3.
ſentent.
diſt. 19. q. 3
i. lib. 2. de
Sortil. c.
2.

ſten Zauberer ihrer Zeit) nennen den Leib ein
Grab. Plato b. meinet/ σῶμα das iſt/ der
Leib/ heiſſe ſo viel als σῆμα, das iſt/ ein Grab.
Und Socrates nennet ihn/ die Hoͤle der See-
len. Zu dieſen argumenten und Gruͤnden/ wel-
che Weier in keinem Weg nicht auffloͤſet noch
umſtoͤſſet/ da haben wir noch die Authoritaͤt
und Anſehenlichkeit der Zeugnuͤſſen fuͤrneh-
mer Leute von vielen alten Zeiten her/ als deß
Plutarchi c. welcher viel und merckliche Ex-
empel zu Marckte bringt/ deß Plotini d. Pli-
nii c. S. Auguſtini f. Thomæ
von Aquin g.
D. Beneventuræ h. Durandi
uñ aller Theo-
log
en/ auch Sylveſtri Priers/ Pauli Grillandi i.
uñ der fuͤnff Ketzermeiſter in Teutſchland/ wel-
che unſeglich vielẽ Hexen ihr Recht zu thun ver-
ſchaffet/ und ihre Mißhandlungen und Ver-
urtheilungen kurtz in ein Buch/ Malleus
Maleficorum
genant/ gezogen haben. Wann
dann nun uͤber ſolche anſehenliche Zeug-
U ijniſſen/
[308]2. Th. Car. 4. Von der Hexen Salbe.
niſſen/ noch die ordentliche Erfahrung unzeh-
licher Gerichtlicher Procedirung hinzukoͤmbt/
dabey die Kundſchafften/ die Wiederholungẽ/
die Confrontationẽ/ Uber zeugungen/ Urgich-
ten/ und Bekantniſſen biß zum Todt vielfaͤltig
und klaͤrlich erſcheinen: So iſts zwar nicht eine
Halßſtarrichkeit an D. Weiern/ daß er das
Widerſpiel handhabet: Sondern der groſſe
Ernſt und Fleiß/ den er umb Erweiterung deß
Satans Reich anwendet/ iſt eine uͤberauß
groſſe Gottloſigkeit. Dann man hat ja bey-
der-Nacht-abweſenden Hexen Beweiſung ge-
nung/ wann ſie die Warheit bekennen/ und die
Urſach ihres auſſenbleibens anzeigen. Man
hat ja geſehen/ daß die jenigẽ/ welche erſt juͤngſt
zu ſolchen Hexen-Verſamlungen kommen/ uñ
GOTT umb Huͤlff angeruffen/ oder ſich vor
dem/ das ſie ſehen/ foͤrchten und ſcheueten/ mit
ihrem Schaden erfahren haben/ daß ſie 100. o-
der 50. Meilen von Hauß waren/ und groſſe
Tagreiſen zu dem Ort/ von dannen ſie der Sa-
tan in wenig Stunden vertragen gehabt/ vol-
bringen muͤſſen. Deſſen habe ich nenlich Ex-
empel gegebẽ von Loches/ von Leon/ von Mañs/
von Poictiers/ von Caſteaurox/ von Longny/
und von unzehlich andern Enden/ ſo von den
Authoren/ die ich angezogen/ benennet wer-
den/ welche alles Weiers fuͤrgeben/ als weren
die Zauberer ſo Melancholiſch/ hinrichten;
Dann er ja diß von denen nicht ſagen kan/ die
groſſe
[309]2. Th. Cap. 4. Von der Hexen Salbe.
groſſe Tagreiſen thun muͤſſen/ ehe ſie zu Hauß
kommen. Wiewol Weier ihme felbſt zuwider
zugibt/ k. Simon der Zauberer/ welchemk. lib. de
Lamiis
cap.
3.

Nero ein Ehrenbildniß zur Gedaͤchtniß auff-
richten laſſen/ ſey in die Lufft auffgeflogen: Wie
auch dieſes die alten Doctores l. und derenl. Ambroſ.
in Hexaëm.
Ireneus.
Euſebius.
Clemens
in Itinera-
rio. Ege-
ſipp. lib. 3.
de Excid.
Hieroſ. c. 2.
Niceph. l. 2.
hiſt. Eccl.
c. 27. Ful-
gent. lib. 8.
cap.
11.

nicht wenig in Schrifften hinterlaſſen. Jſt das
aber nicht eine uͤberauß groſſe Narꝛheit/ beken-
nen daß Simon der Zauberer in die Lufft ſey
geflogen/ und hingegen nicht zugeben/ daß es
andere Zauberer auch koͤnnen/ ſondern ſagen/
ſie betriegen ſich und meinen/ ſie werden in der
Lufft zu dem Unholden-Tag vertragen? Jſt
dann der Satan heutiges tages weniger bey
Macht/ dann damahls? Dann dieſes geſchahe
nach JESU CHRJSTJ Todt. Ja
Weier erzehlet m. ſelber/ er habe in Teutſch-
land einen zauberiſchen Gauckler geſehen/ der
bey hellem Tag vor allem Volck gegen Him̃elm. lib. de
præſtig.

Seltzame
Himmel-
fahrt.

ſey geflogen/ und als ihn ſein Weib bey den
Fuͤſſen gehabt/ ſey ſie auch auffgehebet worden/
und da hat ſich die Magd an die Frau gehalten/
und iſt gleichfals auff gefahren/ ſeyn auch ſol-
cher geſtalt eine zimliche gute weile in der Lufft
alſo geblieben/ darob das Volck erſtummet ge-
weſen/ und ſich als ob einem Miracul verwun-
dert. Gleiches Exempel leſen wir in der Hi-
ſtori Hugonis
von Fleury/ daß ein Graff von
Moſkau/ auch alſo in die Lufft ſey erhebet/ und
jaͤmmerlich uͤberlaut ſchreyend davon gefuͤhret
U iijwor-
[310]2. T. C. 4. Von der Hexen Salbe.
worden/ ungeacht daß er geruffen; Ach lieber
Freund/ helfft mir. Jſt auch hernachmals nicht
mehr geſehen worden/ eben ſo wenig als Ro-
mulus
nach dem er vor ſeinem Heer in die Lufft
iſt verzucket worden. Wiewol/ auch auß dem
Evangeliſchen Text erſcheinlich/ daß der Sa-
tan unſern Herꝛn Chriſtum auff die Hoͤhe deß
Tempels/ und folgends auff die Spitze eines
Berges gefuͤhret hat. Darauß Thomas von
Aquin eine unzweiffliche Folge oder Conſe-
quen
tz ſchleuſt/ daß der Satan auß Goͤttlicher
Zulaſſung nicht weniger Macht hat/ andere
hinzufuͤhren/ angefehen/ daß JESUS
CHRJSTUS
war und iſt ein
wahrer GOTT und warer Menſch/
uñ kein phantaſtiſcher eingebildeter vergeiſter-
ter Menſch. Aber es begnuͤget mich/ daß ich den
Weier durch ſeine eigene Buͤcher und fuͤrbrin-
n. lib. 2. de
præſtig
c.
12.
gen kan uͤberweiſen. Dann er ſchreibet n. ſel-
ber/ er habe Leut von den Teuffeln hinauff in die
Lufft tragẽ geſehen/ auch meldet er/ es ſey nichts
ungereimbts: Und eben an demſelben Ort
ſchreibet er faͤlſchlich/ man habe in Teutſch-
land einen Zauberer geſucht/ welcher verſpro-
chen gehabt/ deß Koͤnigs Franciſci Kinder auß
dem Schloß Madrich zu bringen/ und in den
Luͤfften auß Hiſpania in Franckreich zufuͤhren/
ſey aber nicht zu Werck kommen/ auß Sorg/
er moͤgte ſie in Noth bringen/ daß ſie den Hals
brechen. Vñ welches noch mehr iſt/ er ſchreibet
am 19. Cap. deß 4. Buchs de præſtig. daß als ď
Teuffel
[311]2. Th. Cap. 4. Von der Hexen Salbe.
Teuffel in Geſtalt eines Fuͤrſprechers eine SachTeuffel
ein Advo-
cat.

vor Gericht gefuͤhret/ und gehoͤret/ daß die Wi-
derparthey ſich dẽ Teuffel ergebẽ/ wañ er etwas
Geld von ſeinẽ Gaſt hette zuverwahrẽ empfan-
gen/ alsbald vom Stand auffgewiſchet ſey/ uñ
dieſen Wirt/ der einen Meyneid gethan hat/ im
Angeſicht deß gantzẽ umſtands hingefuͤhret ha-
habe: uñ dieſe Geſchicht ſagt er ſey gewißlich in
Teutſchland geſchehen. Folgends nachdẽ er viel
Exempel ſolcher Teuffeliſchẽ Entfuͤhrungẽ hat
geſetzet/ ſchlieſſet er/ diß ſey gewiß und gar keines
wegs etwas ungereimtes darhinder. Vnd
gleichwol dieſes alles unangeſehen/ ſchreibet er
im Buch de Lamiis gar das Widerſpiel/ dar-
auß mã ein recht leichtfertig Schwindel-Hirn/
welches ſich zu jedweder Rede verwickelt/ kan
abnehmẽ. Vñ wiewol er vieler Theol. uñ Hi-
ſtoriẽſchreiber Glaubẽ uñ Aufrichtigkeit tadelt;
ſo behilfft er ſich doch mit der guldẽ Legẽd c. alslib. 2. de
Præſt. c.
13.

da er das Lebẽ S. Germani anziehet/ da gemeldet
wird/ S. Germanꝰ ſey auf eine zeit gangẽ dẽ He-
xentantz zubeſehẽ/ uñ gleich drauf ſich zu dẽ Ge-
liger ihrer Ehemaͤñer verfuͤget/ alda er ſie gefũ-
dẽ: Als ob S. Germanꝰ leichter were geweſẽ dañ
ď Satã/ und ď Teuffel ſie nit ſo geſchwind hette
wiederũ heimlieffern als hinauß fuͤhrẽ koͤñen.


Vñ das ſey geſagt von der Hexen-Salbe/
darauß wir erlernet haben/ wie ſelbige eben ſo
wenig zur Fahrt helffe/ als die Waffẽ-Salbe
zur Schaart oder Wunden; Wo nicht
der Teuffel das beſte bey der Sache thue/
U iiijdas
[312]2. Th. Cap. 4. Von der Hexen Salbe.
das angefangene Werck fortſetze/ und den ein-
gewurtzelten Aberglauben bey ſeinem eſſe er-
halte. Doch moͤgſt du hier ſagen: huͤpffet
dann nun der Teuffel ſo fluchs einer Hexen
auff/ wann ſie es haben wil/ theils in dieſer/
theils in andern Faͤllen? Dar auff antworten
wir/ daß freylig der Satan den Hexen nach
ihren Willen auffhuͤpffe/ damit er ſie deſto
baß in ſeiner Devotion erhalte: Aber er wird
auch dermahleins auff ſie huͤpffen/ wie ſie bey
ihrer Fahrt auff ihn gehuͤpffet ſeyn. Philip-
Bertram in
cap 2.
Matth. pag
354. ex Rei-
necc Clav.
Theol part
2 pag. 897.
Conf.
Reuchl. de
verbo mi-
rifico lib. 3.
c.
18.
pus Ludvvig Dæmon. quæſt. 16. erzehlet/ daß
der Apoſtel Johannes einſten die Teuffel ge-
fraget habe/ warumb ſie dem Zauberer dem
Cynopi alſo gehorcheten? Da habe ihm der
eine Teuffel geantwortet/ weil alle Krafft
deß Satans in ihm wohnet/
und das
daher/ dieweil er einen Packt und Verbuͤnd-
niß gemacht mit allen unſern Fuͤrſten/ und wir
wiederumb mit ihme. Cynops iſt uns gehor-
ſam/ und wir ihme deßgleichen.



Das
[313]2. T. C. 5. Warum die Hex. zu ihren Verſ. fahr.

Das V. Capittel.
Von denen Urſachen/ warumb die

Hexen zu ihren Verſamlungen fahren
muͤſſen.


BJßhero zur Gnuͤge von denen Mit-
teln/
womit ſich die Hexen etwann
ſollen zum Blocks-Berge in ihre Fahrt
finden; Jetzt folget die Bedeutung: Was es
gleichſam zu bedeuten habe/ oder auß was
Urſachen die Hexenſolche Fahrt
verrich-
ten muͤſſen? Darauff wird berichtet/ daß ſie
allezeit und allenthalben faſt einerley begin-
nen und fuͤrhaben: Nemlich


  • § I. B ancketieren.
  • § II. R clationes erwarten.
  • § III. O fferi ret neu Pulver bekommen.
  • § IV. K uͤſſen.
  • § V. S pringen.
  • § VI. B uhlen.
  • § VII. E rzehlen ihre Thaten.
  • § VIII. R epeti ren das Homagium.
  • § IX. G ottes-Laͤſtern.

Ehe wir aber ein jegliches abſonderlich ab-
handeln/ wollen wir vorher etwas von allen
U vin
[314]2. T. C. 5. Warum die Hex. zu ihren Verſ. fahren.
Bodin. l. 2.
Dæmon.
cap.
4.
in gemein melden/ auß dem Bodino, der alſo
ſchreibet: Es iſt nicht ſehr lang/ daß in dem
Lande zu Maime viel verbrent worden/ welche
bekant/ daß ſie zu Nacht auch zum Hexen-Sab-
bat fahren/ und eben ſolche erzehlete ungeheure
Stuͤck volbraͤchten: Wie dann der Obrigkeit
Gerichts-Buͤcher gantz neulicher Zeit/ mit ſol-
chen fremden Vrgichten ſind erfuͤllet/ und die
Proceß an vielen Enden hin uñ wieder verſchi-
cket worden. Derohalben ich dann/ dem nach
es kundbare Sachen ſind/ deſto kuͤrtzer alhier
die Handlung wil abbrechen: Sintemahl bey
gedachter exequirung nicht viel weniger dann
dreyſſig Zauberer geweſen/ da je einer den an-
dern auß Neid verklaget gehabt; und Aller Vr-
gichten hierinne uͤbereinſtim̃et/ daß ſie pflegten
leiblich vertragen zu werden/ und den
Teuffel/ nachdem ſie GOTT verleugnet
und verſchworen/ anzubeten/ uñ ihre ge-
woͤnliche Taͤntze zu halten.
Auch ſind bey-
handen die Proceß mit den Hexin zu Valerich
in Sovoy erſt neulich im 1574. Jahr fuͤrge-
nommen/ darauß Lambertus Danæus einen
weitlaͤufftigen Extract in ſeinem Buch vom
Hexen-Werck hat gezogen/ in welchen zuerſe-
hen/ wie ihm der Teuffel allenthalbẽ ſelbſt gleich
iſt. Dann in dem/ ſo die Hexin zu Valerich be-
kant/ und ſich durch entgegen ſtellung o-
der Confrontation gegen einander geſtan-
den/ ſiehet man wie ſie mit andern zutreffen/
von
[315]2. T. C. 5. Warum die Hex. zu ihren Verſ. fabren.
von leiblicher Wegfahrt allein auff einen
Stecken ungeſchmieret/ von Verſchwe-
rung GOTTES/ von Anruffen deß
Teuffels/ von Tantzen/ von Gaſterey-
en/ von Kuͤſſen deß Vieh-geſtalten Sa-
tans an verſchamten Enden/ von der
Pflicht alles boͤſes anzuſtifften/ und von
den Gifftpulverlein/ die er einẽ jeden gebe/

und wie eine dreiſſig Jahr ſolch Teuffeliſch
Handwerck getrieben. Jedoch mag der un-
ſaubere Geiſt nit ſtets den Thieren gleich ſeyn/
ſondern bißweilẽ erzeiget er ſich wie ein Menſch
doch ſehr ſchwartz und ſcheußlich. Reimweiſe
hat es der Leſer auch im folgenden zu leſen:


Sieh wie die teuffliſch Hexen-Rott/

Nachdem ſie hat verlaͤugnet GOTT/

Gantz ſchrecklich bey naͤchtlicher Zeit/

Suchet hie ein elende Freud/

Bald auff ein Berg bald in ein Thal/

Jn oͤden Oertern uͤberal/

Da ihn der Teuffel ſamt den ſeinen/

So ſchrecklich ſcheußlich thut erſcheinen.

Daß man ſich billich fuͤrchten ſolt/

Vnd ſolchem Spiel werden abhold.

Seind ihr doch viel/ ja gantze Schaaren/

So ungeſtuͤm zuſammen fahren/

Etlich auff Gabeln in der Lufft/

Fahren uͤber hohe Berg und Klufft/

Andre kommen daher auff Drachen/

Etlich
[316]2. T. C. 5. Warum die Hex. zu ihren Verſ. fahr.
Etlich auff Bock ſich reitend machen/

Ein die Ander lockt her bey/

Da man ſie lehrt die Zauberey/

Dieſe lehrt das Gifft bereiten/

Ein andere viel Zeichen deuten/

Etliche bringen zu die Nacht/

Mit freſſen/ ſauffen uͤber Macht.

Ja andere ſeyn ſo gar verrucht/

Treiben mit dem Teuffel Unzucht.

Die Ubrigen ſind bey dem Reyen/

Und ſich mit Tantzen thun erfreuen.

Bey ihnen auch ſtetig auffwart/

Scheußlicher Thier mancherley Art/

Als Katzen/ Schlangen/ Kroͤten und Eul/

So machen ein ſchrecklich geheul.

Solchs iſt ihr Luſt/ biß ſie nach Jahren/

Zur Hoͤllen mit dem Teuffel fahren.

Bißhieher der Anonymus; in folgenden redet
der fuͤrnehme Poët Clajus.


Boͤckereiten/ Gabelfahrn/ Unzucht-Tantze/

Adlers-Klauen/

Baͤrentatzen/ Laͤwenmaͤhn/ Teuffels-Lar-

ven ſind zu ſchauen.

Sehet wie die Koͤnigin/ gelben Gifft zum

Feſt muß kochen/

Und das alte Hexen-Volck/ zeiget kleiner

Kinder Knochen.

Schrecket nicht den Bauersmann/ Pau-

cken. Brummen/ Mordgetuͤmmel/

Eulen-Augen/ Kroͤtenzucht/ Schlangen-

Ziſchen/ Wurm-Gewimmel?

Pfuy
[317]2. Th. C. 5. §. 1. Von der Hexen Panquet.
Pfuy ihr tollen Sterblichen! laſſet euch nicht

ſo bethoͤren/

Wer einmahl kombt in die Hoͤl/ der kan

nimmer wiederkehren.

Bißhieher in genere, nun folget auch in ſpe-§. 1.
Von der
Hexen
Panque-
ten.

cie, und zwar von dem Panquetiren/ bey
welchem aber muͤſſen betrachtet werden/ die


  • B eleuchter.
  • R ache an etlichen/ ſo eine weile nicht mit-
    eſſen muͤſſen.
  • O rdnung beym Tiſche.
  • K ummer deß Saltzes.
  • S peiſe und Tranck.
  • B ethung.
  • E rſaͤtigung.
  • R aumung/ daß es bald auffgeraͤumet
    werde im verſchwinden.
  • G eſchirꝛ.

Von dieſen nun wollẽ wir in folgendẽ kuͤrtz-
lichen Bericht ertheilen/ und zwar mehren-
theils auß dem Bodino, welcher alſo ſchreibet:
Nach dem Tantz und Hurerey/ werden die
Tiſche und Taffeln vol Eſſen und Trach-
ten geſetzet.
Da es nun mit dem Bauers-
mann von Rom Anno 1626. auch ſo weit
kommen/ daß der Tiſch allerdings gedeckt gewe-
ſen/ hat ſein Weib ihn herbey gefuͤhret/ ihren
Fuͤrſten ſeine Ehre zu thun. Hierauff iſt er
mit den andern zu Tiſch geſeſſen/ und als er ge-
ſehen/
[318]2. T. C. 5. §. 1. Von der Hexen Panquet.
Saltz-
Mangel.
ſehen/ das weder die Eſſen geſaltzen warẽ/
noch kein Saltz auff dem Tiſch ſtunde/

ruffte und ſchrie er ſo lang biß man ihm Saltz
brachte. Ehe er nun daſſelbe verſuchte/ ſprach
er/ nun das ſey GOTT gelobet/ daß mir ein-
mahl Saltz zugeſtanden iſt. So bald er geſa-
get/ GOTT ſey gelobet/ iſt gleich auff ein-
mahl alles verſchwunden/
die Leut/ die Ti-
ſche/ ſambt dem Eſſen und Trincken und ſeinem
Saltz/ alſo daß er allein da nackend geblieben:
Deßhalben ihn dann uͤbel gefroren/ und nicht
gewuſt/ wo er in der Welt ſteckte/ biß an den
Morgen/ da traff er etliche Hirten an/ die frag-
te er/ wo er hier im Lande were/ die ſagten ihm
er were in der Graffſchafft Benevent, welches
deß Papſts ſchoͤnſte Herꝛſchafft iſt/ unter einem
groſſen Nußbaum/ bey 100. Meilen von Rom.
Da muſte der gute Tropff Brod und Kleider
betteln/ und kam erſt den achten Tag hernach
gantz mager und hager heim/ und verklagte
alsbald ſein Weib/ welches dann gegriffen
ward/ und noch viel andere angab/ die alle auff
ihr Bekantniß lebendig verbrand worden.


Ibid.

Philoſtratus Lemnius der Juͤngere/ ein
Griechiſcher Scribent, meldet von dem Apol-
lonio Tyanæo
(welchen ſonſt der Alexandri-
niſche Philoſophus Hierocles gantz wiederſin-
niſch unſerm Herꝛn Chriſto doͤrffen vergleichẽ)
daß er in ein Hauß gegangen/ da die Hexen
obgedachtes gleiches Panquet hielten/ ſie als-
bald
[319]2. T. C. 5. § 1. Von der Hexen Panquet.
bald hefftig beſcholten habe/ und darauff ſeyn
alſobald die Taffeln/ Speiſen/ Leute und
aller darzu braͤuchlich er Haußraht ver-
ſchwunden;
Allein ſey gar ein junger Menſch
da geblieben/ welchen die Zauberer erſt kurtz an-
gefuͤhret hetten. Es iſt auch noch viel alten wol
betagten Leuten bekand/ wie einer der Graffen
von Aſpermont habe pflegẽ allerley Geſelſchaft
ſo in ſein Hauß kom̃en/ dermaſſen herꝛlich und
ſtatlich zu empfangẽ uñ zu tractiren/ daß ſie an
den koͤſtlichẽ Trachten der guten Auffwartung/
uñ allerhand Vberfluß ein gut Vergnuͤgẽ ge-
tragen. Allein das Letzte iſt ihnen nit annemlichHexen-
Speiſe
ſaͤtiget nit.

geweſen/ ſintemal wann die Leute und Pferde
auß ſeinem Hauſe gegangẽ/ Hungers uñ Dur-
ſtes geſtorben ſind/ welches ich von vielen/ ſo
noch am Leben/ vernommen.


Ioachimus von Camerich in ſeinem BuchAuthor
der wun-
derbar.
Hiſtor.
von Ge-
ſpenſten.
part. 1. pag.
t 63. a.

von Natur der Dæmonum meldet/ daß ein
Metzger bey Nacht durch ein Gehoͤltz gereiſet/
und als er ein Geſchrey und Tantzẽ gehoͤret/ ha-
be er demſelben nachgeſetzt/ und zu letzt als er
da zukommen/ habe er alda auff dem Platz ſil-
berne Trinckgeſchirꝛ und Becher gefunden/ die
er/ nachdem alle Hexen uñ Teuffel verſchwun-
den geweſen/ genommen/ und ſie den folgendẽ
Tag zur Obrigkeit deſſelben Orts getragen/ die
hat als bald die jenigẽ/ derẽ Gemerck auf dẽ Be-
chern geſtandẽ erfodert/ die habẽ fort an die an-
dern verklaget/ und ſind ihrer viel auß dem
Hauf-
[320]2. T. C. 5. §. 1. Von der Hexen Panquet.
Hauffen vom Leben zum Todt gerichtet wor-
den.


Hexen
bringen dẽ
Schmuck
zu zeiten
mit ſich.

Damit ſie aber ſolch ihr Feſt deſtomehr ſo-
lenniſi
ren/ ehren uñ zieren moͤgen/ ſo bringẽ et-
liche mit ſich einẽ Him̃el oder Umhang/ kuͤpffer-
ne oder ſilberne Geſchirꝛ. Darauff ſich dann
ein Artickel im 67. Cap. des Saliſchen Geſetzes
ſchicket/ da geſaget wird; Si quis alterum Hæ-
reburgium clamaverit, hoc eſt, Strioportium,
aut quod æneum (ivium aliàs) portare dici-
tur, ubi Striæ concinant \& convincere non
poterit, ſolvat ſolidos LXII.
welches ſo viel in
ſich haͤlt: Daß wann man einen Hexiſch nacht-
fahrtig haͤlt/ oder dafuͤr beſchuldiget als truͤge
derſelbe Metalliſche Gefaͤß zu denen Verſam-
lungen/ da die Hexen zuſammen ſtimmen/
und man ſolches nicht erweiſen koͤnte/ ſo ſollen
die ſo einen beſchuldigten/ eines genanten
Straffgeldes faͤllig ſeyn.


Author der Hundstaͤglichen Erquickſtun-
den beſchreibet ein Hexen-Panquet alſo: Nach-
dem die zugerichteten Tiſche algemach mit
Speiſe und Tranck verſehen waren/ ſetzten ſich
die Gaͤſte ſaͤmbtlich zu Tiſch/ und nahmen nach
der Dignitaͤt eine jede Perſon ihre Stelle ein/
der geſtelt Buhlen ſich gegen uͤber gleicher ge-
ſtalt ſetzten. Die Speiſen waren unterſchied-
lich/ zum Theil koͤſtlich/ zum Theil ſchlecht/ ne-
ben vielen Wein in groſſer Menge vorhanden/
welchen die Geiſter oder Hexen-Buhler anders
woher
[321]2. Th. C. 5 § 1. Von der Hexen Panquet.
woher geſtohlen/ herbey gebracht hetten. Jn
Summa es war alles beſtellet/ als wann es ei-
ne anſehnliche Gaſterey geben wuͤrde: Etliche
ſchlechte Weibes- und Mannes-Perſonen
ſtunden vor den Tiſchen als Auffwarter/ dar-
unter etliche arme Weiber alda ſtunden/ das
unterſt oben gekehret/ ſich vor Leuchter zu ge-
brauchen/ und ward eine Muſic/ oder vielmehr
ein Geheul von weitem auch gehoͤret/ welche
doch bißweilen gehoͤret ward als eine liebliche
Muſic. Es waren auch unter dem Hauffen
etliche/ ſo wol Mannes als Weibes Perſonen/
welche ſich nicht eher zu Tiſch ſetzen doͤrffen/ biß
ſie dem Teuffel (welcher auff einem hohen Seſ-
ſel an der Taffel/ dann in Geſtalt eines groſſen
Hunds/ dann eines Bocks/ dann eines Fuͤr-
ſten ſich præſentirte) Ehr erzeiget/ und Er-
laubnuͤß zu Tiſch zu ſitzen bekommen hetten.
Dann dieſe bißweilen in ihrer aufferlegten
Verrichtung hinlaͤſſig geweſen/ muſten ſie al-
ſo zuvor/ ehe ſie zu der Froͤlichkeit gelangen/ E-
picuriſcher Weiß GOtt Laͤſtern/ und dann
wurdẽ ſie erſt zur Froͤlichkeit neben andern zu-
gelaſſen/ wann ſie demuͤtig umb VerzeihungDer Hexen
Demuͤti-
gung.

gebeten hetten/ darbey dann wunderbarliche
Stellungen gebraucht wurden; Etliche ſchlu-
gen die Haͤnde zuſammen; Etliche buͤcketen
ſich mit dem Angeſicht zwiſchen ihre Beine
hinter ſich/ daß an ſtat deß Angeſichts/ ſie mit
ihrer angebornen Scham den Him̃el anſahen/
Xund
[322]2. T. C. 5. §. 1. Von der Hexen Panquet.
und andere Greuel trieben. Ehe nun die Mahl-
zeit recht anfinge/ muſten ſie vor dem Tiſch ihre
Gebet zum Teuffel thun/ und ihn anbeten/ wel-
ches ſie auch/ als die Mahlzeit vollendet/ wieder-
holen muſten/ den Teuffel die Ehre anzuthun/
damit ſie allein den Teuffel anbeteten/ und vor
die Mahlzeit dancketen. Dieſer angeſtelleten
Gaſterey wohneten die Teuffel bey/ etliche in
offenbarer und unverdeckter: Etliche in ver-
deckter und vermummeter: Und hetten ſich de-
rer etliche mit einem Leingewand/ andere mit
einem andern Schein oder Decktuch/ andere
in frembder unbekanter Perſon verkleidet.


Mederus
in den 5.
Hexen pr.
pag. 71. 72.

Beſiehe auch Mederum, welcher berichtet/
daß der Teuffel die Hexen offt betriege/ und fuͤr
gut Fleiſch ein ſtinckend Roß-Aaß/ und fuͤr
Voͤgel Maͤuſe und Ratten vorſetze: Jtem der
Menſchen und ungetauffter Kinder Fleiſch.


§. 2.
Relatio-
nes
und
neue Zei-
tung.
Bodin. Dæ-
monom.
lib. 2. c.
4.

Bißhieher vom Panquet oder Schmau-
ſe/
darauff folget nun 2. die Relation ſo die
Hexen auff dem Blocks-Berg oder auch an-
ders wo abholen ſollen/ davon erzehlet Bodi-
nus
folgende Geſchicht. Nun faͤlt mir ein/
ſchreibet er/ daß Furnerius ein ſehr gelehrter
Mann und Parlaments-Rath zu Orleans/
mir auff eine Zeit ſagte/ wie daß ein kundbar
gemein Geſchrey ſey/ die Hexen pflegen ihre
Verſamlung bey Clery zu halten/ alda die
Teuffel zuſammen truͤgen und erzehleten/ was
in allerley Landen hin und wieder ſich begebe/
dann
[323]2. T. C. 5. §. 2. Der Hexẽ neue Zeitungs-Marckt.
dann ſie haben auff alle geringſte Haͤndel der
Menſchen acht. Welches dann den Hexen-
meiſtern und Zauberern fuͤr ein Mittel dient/
daß ſie auß ſolchen neuen Zeitungen offtmals
warſagen koͤnnen. Das bezeuget auch derAuthor
von Ge-
ſpenſten
pag. 165. a.

Author von Geſpenſten/ welcher unter andern
alſo redet: Die Teuffel haben gleich auff alles
Thun und Fuͤrhaben der Menſchen ein Regi-
ſter/ und ſonderliche Commentarios. Welches
bezeuget die Hiſtoria von Hiob/ davon treffliche
commentatores koͤnnen nachgeſchlagẽ werdẽ.


Nunmehr gnugſam vom Poſthauſe oder§. 3.
Von offe-
ri
rung
neues Gift
Pulvers.

Aviſen-Kram/ darauff kombt 3. daß die He-
xen auch allezeit auff dem Blocks-Berg neu
Gifft-Pulver ſollen
offerirt bekommen/
deſſentwegen/ ſie auch ebenmaͤſſig ihre Fahrt
dahin anſtellen. Wie hievon gnugſam berich-
tet/ der Author der Hundstaͤgigen Erquick-Author
der
Hundst.
Erquickſt.
part. 1. pag.
387. 388.
Bodin. Dæ-
mon. lib. 2.
cap.
4.

ſtunden/ und Bodinus auß dem Verzeichniß
der verurtheileten Hexen zu Potetz. Wann
zum Beſchluß die Weiber mit dem Teuffel
ſich vermiſchet haben/ darauf begehren ſie Gift/
das Vieh darmit zu toͤdtẽ. Jtem auß Urkunden
von Anno 1574. zu Potiers: Unter welchen
Hauffen ein groſſer ſchwartzer Bock umgangẽ/
der mit dẽ umſtehendẽ wie ein Menſch geredet/
und jedes mal wann ſie luſtig ſeyn wollen/ umb
denſelbẽ Bock herum getãtzet/ uñ eine breñende
Kertzẽ in der Hand haltend/ in den Hindern ge-
kuͤſſet haben: Und wann daſſelbe geſchehẽ gewe-
X ijſen/
[324]2. Th. Cap. 5. §. 4. Von dem Bock-Kuͤſſen.
ſen/ habe der Bock ſich ſelbſt in einem Feuer
verbrennet/ und von derſelben Aſche ein jeder
und jede genommen/ und darmit ihrer Feinde
Kuͤhe und Kaͤlber/ Schaaf/ Pferd/ oder was
ſie ankommen moͤgen/ getoͤdtet/ oder darmit
die Leute verſchmachten gemacht/ oder ſonſt gar
darmit umgebracht. Und zu letzt habe der Teuf-
fel jedes mahl mit einer ſchrecklichen Stim̃ ge-
ruffen/ und zu ihnen geſagt/ Raͤchet euch/
oder ihr muͤſſet ſterben.
Wann dieſes alles
volbracht/ ſey ein jeder durch Huͤlff deß Teuf-
fels hingefahren/ da er herkommen.


§. 4.
Von der
Kuͤſſung
deß Bocks.
Bodin. Dæ-
mon. lib. 2.
cap.
4.

Hierauf folget 4. die Kuͤſſung deß Bocks/
davon meldet Iohannes Charterius welcher die
Hiſtorien deß Koͤnigs Caroli VII. beſchrieben/
daß Guilhelmus Edelinus Doctor in der Sor-
bona
zu Pariß/ der in den Weinachten Anno
1453. fuͤr einen Zauberer condemniret wor-
den/ bekant/ daß er offte bey Nacht zu den
Verſamlungen der Zauberer und Hexen ſey
vertragen oder weggefuͤhret worden/ und da-
ſelbſt GOtt verleugnet/ und den Teuffel in Ge-
ſtalt eines Bocks/ dẽ er dẽ Hindern gekuͤſſet/
angebetet und geehret habe. Und dergleichen
Exempel fuͤhret Bodinus am ſelbigen Ort ſehr
Author
der Hunds
taͤg. Er-
quickſt.
part. 1. pag.
383.
viel an. Author der Hundstaͤg. Erquickſt.
ſchreibet alſo: Hiernechſt wendet (der Bock)
ſich herumb/ und zeiget der gantzen Verſam-
lung den Hindern/ daran er einen maͤhrgen
Schwantz
[325]2. T. C. 5. §. 4. Vom Bock-Kuͤſſen.
Schwantz hengen hat/ den muſten ſie zu con-
firmi
rung ihres Homagii kuͤſſen. Jch kon-
te bey dieſem Geſichte nicht ſtil ſchweigen/ ſon-
dern fragte meinen Geiſt/ wie dieſes zuverſte-
hen were (dann es kam mir ſo wunderlich fuͤr/
daß ſo vornehme Manns- und Weibs-Perſo-
nen/ ſolchen ſcheußlichen Bock kuͤſſen/ und ſo
hoch verehren ſolten) da ſprach der Geiſt zu
mir: Den du als einen Bock anſieheſt/ den ſe-
hen nicht alle in ſolcher ſcheußlichen Geſtalt an/
ſondern nur dieſe/ welche ſchon lang bey der
Zauberey geweſen/ und darinne alſo beſtaͤti-
get/ daß kein Abfal von ihnen zu GOtt mehr
zu foͤrchten. Den Ankoͤmlingen aber/ die du
alhier in groſſer Menge ſieheſt/ und an welchen
noch zu zweiffeln ob ſie beſtaͤndig verbleiben
moͤchten/ die werden und ſind verblendet/ und
ſehen ihn alda nit in eines Bocks Geſtalt ſitzẽ/„
ſondern ſie vermeinen/ ſie ſehen ihn an/ als„
wann er ein groſſer Fuͤrſt were; und wann ſie„
ſeinen Hinderſten kuͤſſen/ vermeinen ſie/ ſie„
kuͤſſen ihm die Haͤnde/ und etliche/ ſonderlich„
die Weibs-Perſonen/ das Mannliche Glied.„
Damit muſte ich mich nun abweiſen laſſen/
dieweil ſie ſich ſaͤmbtlich in aller Eil von dem
Theatro begeben/ ſahe ich dieſem Handel noch
ferner zu. Wie ſie nun abgewichen/ mein
GOtt wie kam mir doch alles ſo wunderlich
fuͤr? Sonderlich dieweil ich ſo viel fuͤrneme be-
kante Perſonen unter dieſer Geſelſchafft ſahe/
X iijwelche
[326]2. Th. Cap. 5. § 4. Von dem Bock-Kuͤſſen.
welche ich allezeit fuͤr die Froͤmſten gehalten
hette. Sprach derowegen abermals wider mei-
nen Geiſt; Mein wie iſt es doch moͤglich/ daß
ſich dieſe Leute ſo ſchaͤndlich haben verfuͤhren
laſſen/ und wie ich zuvor geſehen/ daß doch der
mehrer Theil den Bock/ als einen Bock/ an-
ſchauet/ und doch ſo hoͤchlich verehret. Der
Geiſt aber antwortet mir abermals und
ſprach/ du darffſt nicht vermeinen/ als ſich die-
ſe zum erſtenmahl dem Geiſt ergebẽ/ daß er ſich
in ſo heßlicher Geſtalt præſentiret habe/ ſon-
dern er iſt ihnen erſchienen in der aller ſchoͤn-
ſten Maͤnnlicher und Weiblicher Geſtalt.


§. 5.
Tantzen
und ſprin-
gen.

Bißhero zur Gnuͤge vom garſtigen Bock-
Kuͤſſen/
darauff kombt alhier 5. der Bericht
vom Tantzen oder Springen/ worinne zu
beobachten vorfallen die


  • P feiffer und Spiel-Leute.
  • L iechter und Fackelhaltung.
  • O btinirung der Kehrbeſen in Haͤnden.
  • K opff zuſammen ſchlagung.

Author
Von Ge-
ſpenſten
part. 1. pag:
165.
Bodin. Dç-
mon. l. 2.
cap. 4.
Hildebr.
Theurg.
p.
132.
  • S pring oder Tantz-Lieder.
  • B uͤckung oder Neigung vorm Teuffel.
  • A ufzieher zũ Tantz/ welche die Teuffel ſind.
  • R unde deß Tantzes.
  • G eſichter heraußwendig auß dem Kreiſe.

Hier iſt ſonderlich zu mercken/ daß keine He-
xen-Verſamlung geſchicht/ man tantze dar-
bey: Und inmaſſen die Hexen von Longny be-
kant haben/ ſo pflegen ſie/ allweil ſie tantzen/ zu
ſagen/
[327]2. T. C. 5. § 5. Von dem Hexen-Tantz.
ſagen/ Herꝛ/ Herꝛ/ Teuffel/ Teuffel/ ſpringHexen-
Tantz-
Lied.

hie/ ſpring da/ hupffe hier/ hupffe dort/
ſpiel hie/ ſpiel da.
Etliche aber ruffen Sab-
bath/ Sabbath/
welches ſo viel bedeut als
ein Feſt/ und Tag der Ruhe. Heben darbey
die Hand und Kehrbeeſen in die Hoͤhe/ erſtlich
zum anzeigen ihrer groſſen Freud und Gnuͤge/
und daß ſie dem Teuffel von Hertzen dienen/
und ihn mit Luſt anruffen. Und darnach/ daß
ſie darmit die Anruffung/ die GOTT geziemet
nachſpielen/ ſintemal gewiß iſt/ daß die alten
Juͤden/ wann ſie ihre Opffer in Tempel getra-Die Juͤden
im A. Te-
ſtament
haben in
ihren Opf-
fern zu Al-
tar getan-
tzet.

gen/ ſich tantzend zum Altar gemacht haben.
Wie dann ſolches der R. David Kimchi uͤber
das Wort Chagag im 41. Pſalm/ welches ein
Feſt oder Tantz heiſt/ gemercket hat. So lieſet
man auch/ daß David auß Freuden vor der
Bunds-Laden getantzet/ und darzu den 47.
Pſalm geſungẽ hab. Und in gleichem Fal leſen
wir/ daß der Prophet den neugewehlten Koͤnig
Saul zu den Reigen der Propheten weiſet/ wel-
che mit Muſicſpielen tantzten und GOtt lob-
ten. Dann die Muſic iſt darumb fuͤrnemlich
den Menſchen gegeben GOTT deſto freudiger
und mutiger zu preiſen/ und zu lobẽ. Gleichwol
war bey dieſem Tantz die Bewegung deß Leibes/
alſo geſchaffẽ/ daß nichts freches/ uͤppiges noch
muthwilliges daran zu ſehen war (wie frembd
auch deß Koͤnigs Sauls Tochter Michal/ deß
Koͤnigs Davids Gemahl/ die Augen eingeſetzet
X iiijge-
[328]2. Th. C. 5. §. 5. Vom Hexen-Tantz.
geweſen/ als ſie des vor der Bunds-Laden tan-
tzenden Davids geſpottet) ſondern die gelin-
de Bewegung deß Leibs erhub das Hertz in
Himmel/ welches dann GOtt am angenem-
ſten iſt. Angeſehen/ daß es nicht wohl faͤlt/
wann man mit ſolcher Freudigkeit GOtt lob-
ſinget/ daß nicht das Gemuͤthe vor Lieb und
Eiffer umb die Ehre ſeines Schoͤpffers gleich-
Brauch
deß Worts
Sela im
Pſalmen.
ſam verzucket werde/ und allenthalben in den
Pſalmen/ da man das Wort Sela findet/
(wie es dann ſehr gemein iſt) da haben die ſo
es geſungen/ den Leib ſambt der Stimm erhebt.
Jnmaſſen diß gedachter David Kimchi in ſei-
nen Außlegungen uͤber die Pſalmen hat ange-
zeiget. Sonſt heiſt zwar das Wort Sela die
Ewigkeit/ wie es der Chaldeiſche Dolmetſcher
außgeleget hat/ Symmachus aber und Theo-
docion
haben es außgeleget διάψαλμα, wel-
ches etliche fuͤr eine Enderung deß Reims ver-
ſtehen/ etliche fuͤr Repetition im ſingen/ etliche
fuͤr eine Pauſe/ etliche fuͤr einen Anfang eines
andern verſtandes. Abraham Aben Eſra hat
Sela außgeleget fuͤr Emeth das iſt verè war-
hafftig/ aber das iſt gewiß/ daß die Saͤnger je-
des mahl zu dieſem Wort auffſtunden. Die
Proceſſio-
nen kom̃en
her von der
alten Taͤn-
tzen.
Proceſſionen/ ſo man heute haͤlt/ geben gleich-
ſam noch eine Anzeigung von der altẽ Heiligen
Tantze/ auch gebrauchẽ ihrer alle Voͤlcker in ih-
ren Oyffern/ und hohen Feſten. Und Moſes
Maimon
ſchreibet/ daß die Perſianiſchen
Toͤchter/
[329]2. T. C. 5. § 5. Vom Hexen-Tantz.
Toͤchter/ wann ſie die Sonn angebetet gantz
nackend getantzet/ und zu den Inſtrumenten ge-
ſungen haben. Aber/ der Zauberer Taͤntze ma-
chen die Leute raſend und wuͤtend/ und daß
es den Weibern mit der Frucht deß Leibs un-
richtig gehet.


Von der neuen Gaillartiſchen Volta,Der Wel-
ſchen Vol-
ta
Tantz
vom Teuf-
fel erfun-
den.

da man einander im Welſchen Tantz an ſcha-
migen Orten faſſet/ und wie ein getriebener
Topff herumber haſpelt und wirbelt/ und durch
die Zauberer auß Jtalien in Franckreich iſt ge-
bracht wordẽ/ mag man auch wol ſagen/ daß zu
dẽ daß ſolcher Wirbel-Tantz voller ſchaͤndlicher
unflaͤtiger Geberden/ und unzuͤchtiger Bewe-
gungen iſt/ er auch das Ungluͤck auff ihn trage/
daß unzehlig viel Mord und MißgeburtenHat viel
Mord ver-
urſachet.

darauß entſtehen. Welches warlich bey einer
wolbeſtelten Policey iſt warzunehmen/ und
auffs allerſcharffeſte zu verbieten. Und die-
weil die Stadt Genff fuͤrnemlich ſehr tantzen
haſſet/ ſo hat der Satan eine junge Tochter von
Genff gelehret/ alle die tantzend und ſpringend
zu machen/ die ſie nur mit einer eiſern Gerten
oder Ruthen/ welche der Teuffel ihr gegeben
gehabt/ moͤchte beruͤhren. Auch hat ſie der Rich-
ter geſpottet/ und geſagt/ ſie werden ſie nicht
moͤgen umbringen/ hat deßhalben der Ubelthat
nie keine Reu tragen wollen. Dieſe Geſchicht
habe ich von einem/ ſo dem Schaden beygewo-
net. Aber er zeiget mir darneben an/ daß ſo
X vbald
[330]2. T. C. 5. §. 5. Vom Hexen-Tantz.
bald ſie gefaͤnglich angenommen worden/ der-
maſſen erſchrocken/ und furchtſam geweſen/
daß ſie gezittert und gereudert/ und habe zu Be-
ſchoͤnung deß Schreckens fuͤrgewendet/ ihr
Meiſter habe ſie verlaſſen/ wiewol er ihr ver-
ſprochen/ ſie werde nicht ſterben. Belangend
die Unſinnig- und Wuͤtigkeit/ da erfahret man
gantz eigentlich/ daß alle Unſinnige und Beſeſ-
ſene ſolche Taͤntze und gewaltſame Spruͤng ge-
brauchen. Und iſt kein beſſer Mittel dafuͤr/ ih-
nen zu recht zu helffen/ dann ſie fein ſitſamlich/
und mit ſchweren Tritten und Cadentzen/ auß-
tantzẽ zu laſſẽ/ wie man dann ſolches in Teutſch-
land in Ubung hat mit den ſinnloſen Leuten/ ſo
mit der Kranckheit/ die man S. Modeſti und
S. Veits Tantz nennet/ behafftet ſind.


Hildebr.
in Theurg.
pag.
65.
Hondorff
Promt. Ex-
empl. part.
2. fol. 75. a.

Solchen Hexen-Tantz bekraͤfftiget auch Hil-
debrand/ wann er ſchreibet: Da einsmals ein
Bauers-Knecht am Gemoͤrde der Pferde ge-
wartet/ und in einer Huͤtten ein wenig Feuers
gehabt/ war zu ihm eine Katz kommen/ zu der er
geſprochen/ Kaͤtzlein komme her zu mir und
waͤrme dich/ da ſind eilens ein hauffen Katzen
Katzen-
Tantz.
zuſam̃en kom̃en/ und die erſte angehaben und
einen Vortantz gethan/ und die andern ihr
gefolget/ und alſo unter dem tantzen geſungen:
Katzen-Thier kom her zu mir/ ſprach der
gute Johann von Brehmen zu mir/

(dann das war deß Knechts Name/) und
waͤrme dich ꝛc.
Er war erſtlich erſchrocken/
da
[331]2. Th. C. 5 § 5. Vom Hexen-Tantz.
da er auß einer Katzen-Geſtalt Menſchen Stim̃
hoͤrete/ als er aber einẽ Muth gefaſſet/ hat er mit
ſeiner Geiſel umb ſich gehauẽ/ und ſie zerſtoͤret.


Die Wanders-Leute/ ſo zu naͤchtlicher weileHildeb.
Theurg. p.
290.
ex Olao
Magno de
Gent. Se-
ptentr. lib.
3. cap.
10.
Hon dorff
Promt. Ex-
empl. part.
1. fol.
292.
293.

auff dem Feld ſind/ und das Vieh huͤten/ ſehen
und erfahren viel wunderliche Geſpenſte/ dann
an vielen Orten in Mittternaͤchtigen Laͤndern
halten ſolche Geiſter oder Teuffels-Geſpenſter
ihre Tantz-Krayſe mit allerhand Geſang und
Seiten-Spiel/ deren Fußtapffen und Warzei-
chen bißweilen nach Auffgang der Sonnen in
dem Thau geſpuͤret werdẽ. Sie tantzen auch dẽ
Boden oder das Erderich offtmals ſo tieff hin-
ein/ daß derſelbige Ort gerings umbher ſchei-
net/ als ſey er verbrent/ daß weder Laub noch
Gras mehr daſelbſt wechſt. Solche wunder-
barliche Nachtſpiel heiſſen die Einwohner den
Geiſter-Tantz oder Seelen-Tantz/ und
deutens alſo/ daß ſie ſagen/ alle die jenigen
welche in Freuden und Wolluͤſten deß Fleiſches
leben/ und allen boͤſen ſuͤndlichen Begierden
den Zaum laſſen/ und denſelben als leibeigene
Knechte dienen/ derſelben Seelen/ wann ſie
nun geſtorben ſind/ muͤſſen ſich alſo auff Erden
laſſen umjagen/ und mit ewiger Unruh gepei-
niget werden.


Anno 1576. hat eine Frau ihren Mann
mit muͤſſen zur Hexen-Verſamlung fuͤhren/
als ſie nun an den Ort kommen/ hieß ihn
ſein Weib ein wenig zur ſeiten abſtehen/
da
[332]2. Th. Cap. 5. § 5. Vom Hexen-Tantz.
da er das ſchoͤne Geheimnuͤß gar uͤberſehẽ kon-
te/ da merckte er daß ſein Weib zuforderſt/ ihre
Ehrerbietung dem Haupt und Vorſteher der
Verſamlung that/ und daß derſelbe ſehr herꝛ-
lich und koͤſtlich/ wie ein Fuͤrſt bekleidet war/
und zu dienſt umb ſich herumb hatte eine groſſe
Menge Volcks von Maͤnnern und Weibern/
die ihme alle Eyd und Geluͤbde gethan/ lauf-
fen hatte. Nach gethanen Reverentz ſahe er/
daß man einen runden Tantz oder Reigen hiel-
te/ doch daß ſie das Angeſicht auß den Rei-
gen kehreten/ alſo daß keines das andere
ins Angeſicht ſehen konte/
wie ſonſten in
andern gemeinen Tantzen pfleget zu geſchehen/
vielleicht auß dieſem Bedencken/ damit keines
das Ander ſo leichtlich ins Geſicht faſte/ und es
erkennen lerne/ und hernach wann eines auß
der Geſpielſchafft von der Obrigkeit gefaͤng-
lich eingezogen und befraget wuͤrde/ das Ande-
re verrathe und angebe. Und dieſen Punct
mit dem tantzen belangend/ hat auch bezeuget
der Zauberer/ von den dreyen Stiegen genant/
welchem Koͤnig Carolus IX. das Leben geſchen-
cket wann er ſeine Gefaͤhrtſchafft angebe/ der-
ſelbe ſagt ſelber zum Koͤnig in beyweſen vieler
groſſer Herꝛn/ daß wann er zum Hexen-Tantz
vertragen wuͤrde/ ſo finde er ſtets eine Unzahl
ſolches Teuffels-ergebenes Geſindes/ welches
nachdem es einen Bock angebetet/ und zu Eh-
ren an den Hindern gekuͤſſet/ ſo thue es einen
Tantz/
[333]2. Th. Cap. 5. § 5. Vom Hexen-Tantz.
Tantz/ Ruͤcken an Ruͤcken/ und darauff pflege
es fleiſchlicher Vermiſchung mit den Teuffeln.


Nach vollendeter Mahlzeit behielten auch dieAuthor der
Hundst.
Erquickſt.
part. 1. pag.
386.

Geiſter ihre fremde angenommene Geſtalt/ uñ
ergreiff ein jeder Geiſt ſeine ihm anvertrauete
Schuͤlerin bey der Hand/ fing an mit deroſel-
ben zu tantzen/ welcher Tantz mit gantz widerli-
chen und ſeltzamen Affentheuerlichen Geber-
den verrichtet ward/ dann die Ruͤcken kehreten
ſie aneinander/ die Haͤnde ſchloſſen ſie in einen
gerundeten Krayß zuſammen; Die Koͤpffe
ſchlugen ſie und wurffen ſie gleich den Wan-
ſinnigen und Naͤrriſchen. Etliche hielten
brennende Windlichter in den Haͤnden und
neigeten ſich zuvor fuͤr ihren Teuffel/ und kuͤſ-
ſeten ihn/ und ſungen demſelben zu Ehren gar-
ſtige und unflaͤtige Lieder. Einer von den Teuf-Muſican-
ten.

feln ſaß auff einem doppelt-geſpaltenẽ Baum/
ſchlug auff der Drommel/ der ander ſetzte ſich
bey ihn und ſpielete auff der Pfeiffen/ uñ mach-
ten den Andern einen luſtigen Tantz. Ja es
ging ſo ſeltzam uñ wunderlich durch einander/
daß man es nicht wunderlicher hette erdencken
moͤgen.


Nicht aber ſol jemand meinen/ daß alle dieFridlib.
Medull.
Theol. in
Loc. de
Ang. mali.

jenigen/ welche zu Zeiten bey den Hexen-Tantz
geſehen werden/ in dieſe Teuffels-Zunfft gehoͤ-
ren; Sintemahl auß bewaͤhrten Hiſtorien ge-
nugſam bekant/ daß der Teuffel derer Augen/
ſo ſolchen Taͤntzen zugeſehen/ alſo verblendet
hat/
[334]2. T. C. 5. §. 6. Vom Buhlen der Hexen.
hat/ daß ihnen gedancht/ ſie ſehen auch die al-
lerfroͤmſten mit darunter/ wie er ſich alſo wol
eher in deß heiligen Samuelis Geſtalt verkap-
pet hat. 1. Samuel. 28.


§. 6.
Buhlen.

Bißhieher vom Springen/ darauff folget
6. das Buhlen/ welches die Hexen auff dem
Blocks-Berg mit ihrem Baal treiben/ in ſol-
chen muͤſſen aber wol beſonnen werden/ die


  • (1) P erſonen. Quis?
  • (2) L eibes Frucht. Quid?
  • (3) O rter. Vbi?
  • (4) G ehuͤlffen. Quibus auxiliis?
  • (5) B edeutung. Cur?
  • (6) A rt und Weiß Quomodo?
  • (7) R echte Zeit. Quando?
  • (8) G roͤſſe der Zeit. Quamdiu?

(1) Perſo-
nen.
o. Vide ex
Schluſſel-
burgii Ca-
talogo Hæ-
retic. D.
Cramer. in
Arbore
Hæretic. 4.
Claß. c. 12.
pag. 176.
Kornm.
in Mont.
Ven. c. 59.
p. 330. ſeq.

Noch weiter vermag ihre Feſt-Ordnung
und Sabbats-Feyer/ daß ſie/ wie die ſchandlo-
ſen o. Adamiten/ nach verrichtetem Hengers
Weſen Unzucht treiben. Damit wir aber
auch von dieſem ungeheuren Laſter Außfuͤhr-
lichkeit lieffern/ wollen wir alle und jede Vm-
ſtaͤnde abermal durchgehen/ und jetzund fra-
gen/ mit wem ſie ſich vermiſchen? Darauff
wir flugs unverzoͤgert ſagen/ mit dem unflaͤti-
gen und garſtigen Teuffel/ welcher wegen ſei-
ner Geilheit nicht unbillig einem Bock vergli-
chen wird/ ja er laͤſſet ſich auch in Geiſſen- und
Bocks-Geſtalt alſo gebrauchen/ und zwar auff
dem Blocks-Berg/ der drum den Namen mag
davon
[335]2. Th. C. 5. §. 6. Vom Buhlen der Hexen.
davon bekommen haben. Hieher gehoͤret was
Hildebrand ſchreibet in folgenden Worten:Hilde-
brand in
Theurg.
pag.
98. 99.

Es verwandelt ſich der Incubus aſcendent in
ein Thier/ Geiß/ Eſel/ Hund/ gleich das iſt/ er
ſchleifft in ein ſolch Thier/ und redet darauß/
formirets vor unſern Augen wie er wil/ oben
in einen Menſchen/ unten der Geiß/ Hund/ E-
ſel gleich: Daher das Sprichwort kombt/ der
Teuffel hat Eſel-Hundes-Geiß-Fuͤſſe/ und auß
Krafft deſſelbigen Thiers/ volbringet er ſein
Werck. Darumb bey den jungen Vnhol-
den Thierfoͤrmige und erſchreckliche Figuren/
Eſeln/ Geiſſen/ Hunden/ gleich geboren wer-
den. Dieſe Kinder bettet er auch etwann auf
dem Heuberge/ Lauben Linden/ an heimlichen
Orten/ damit ſie vor der Welt nicht zu ſchan-
den werden/ dann er ſie etwann behuͤte nicht
ihnen/ ſondern ihme zu gute/ vor Laſter und
Schande/ damit er laͤnger die Welt mit ih-
nen betriegen und verletzen moͤge. Doch iſt
zu mercken/ daß wann die unflaͤtigen Geiß-
Geiſter ſich bey Maͤnnern finden/ ſie Succu-
bi
oder Hyphialtes Unterliegerinne benennet
werden: Wie dann die Meluſina zu Luͤtzel-Hondorf.
promt. Ex-
empl. part.
1. fol.
222.

burg auch ein ſolcher Succubus oder Teuffel
geweſen iſt/ nach Hildebranden d. l. pag. 104.
So ſie aber bey Weibern ſeyn/ Incubi oder E-
phialtes
heiſſen. Hildebr. d. l. p. 101. Doch mer-Martin. in
Diß. de

cke hiervon/ daß denſelbigen Zufal/ welcher
denen/
[336]2. Th. C. 5. §. 6. Hexen-Buhlen mit dem Satan.
action. Ma-
gic. in Auct.

§. 2.
Alp von
ἐφιάλτης.
Alp dru-
cken iſt na-
tuͤrlich.
denen/ ſo deß Nachts im Schlaff auff dem Ruͤ-
cken liegen/ zu begegnen pfleget/ und auff
Griechiſch ἐφιάλτης, auff Teutſch die Mahre
oder der Alp genennet wird/ ins gemein die al-
ten Weiber halten fuͤr eine Art eines Geſpen-
ſtes/ da es doch ſeine natuͤrliche Urſachen hat.
Dann ſo jemand auff den Ruͤcken lieget/ ſo
ruͤhret gleichſam der Ruckgrad uñ drucket das
Hertz. Durch ſolche compreſſion und dru-
cken wird die Bewegung deß Hertzens etlicher
maſſen verhindert/ dañenhero ſich grobe Duͤn-
ſte umb daſſelbe verſamlen/ die ſteigen hernach
auff in das Gehirn und verurſachen ſolche e-
Lemn. de
Mirac. na-
tur. l. b. 2.
cap. 3. \&
5.
benteuerliche Phantaſeyen und Einbildungẽ/
als wann ein Geſpenſt da were/ ſo die Bruſt
drucke. Wann dann das Hertz alſo gedrucket
wird/ helt es die Lunge wiederum in die Enge/
daß die Sprach und Athem-holen gleichſam
verwehret wird/ daher kombt es/ daß die/ wel-
che mit einen ſolchen affectu behafftet ſind/ an-
dere umb Huͤlff nicht anruffen koͤnnen/ ob ſie
gleich gerne wollen.


Author der
Hundst.
Erquickſt.
part. 1. pag.
387.

Nachdem alle Luſtigkeit ein Ende hatte/
ſchreibet Author der Hundstaͤg. Erquickſtun-
den am 387. Blat deß 1. Theils/ und es Zeit
zu ſchlaffen war/ ging eine jede mit ihrem Teuf-
fel zu Bette/ und veruͤbeten ihre geile Brunſt
und Teuffeliſche Vermiſchung. Nach ver-
lauffung einer Stunden/ enthuben ſie ſich wie-
derum auß dẽ Bette/ da dann ihr Morgen-Ge-
bet
[337]2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dew Teuffel.
bet war/ daß ſie erzehleten alle veruͤbete und be-
gangene Bubenſtuͤck und Zaubereyen. Wel-
che nun die allerſchrecklichſten und meiſten
Schand-Thaten wurde auff die Bahn brin-
gen/ die wurde von den Teuffels-Geiſtern am
hoͤchſten gelobet: War es aber/ daß eine nichtsStraff der
jenigen ſo
nicht boͤſes
veruͤbet.

wuſte zu ſagen/ oder nur ſchlechte und geringe
Ding einfuͤhrete/ ward dieſelbe von einem
Teuffel oder der aelteſten und erfahrneſten
Zauberer einem hefftig zerſchmiſſen.


Iohan. Franciſcus Picus Printz von der Mi-
randa
ſchreibet/ es ſey ihm ein Prieſter vor-Ein Pxie-
ſter ein
Teuffels-
Buhler.

kommen/ ſeines alters 70. Jahr/ der bekennet
hat/ wie er in eben dergleichen Unſauberkeit
mehr dann 50. Jahr mit einen Weibsgeſtalten
Geiſt zubracht/ und ſey ihme hernach mit dem
Feuer ſeine Luſt geleget worden.


Jn dem Lande Valois und der Piccar-Bodin. Dę-
mon. lib. 2.
cap.
7.

dey findet man eine Art von Zauberin und
Hexen/ die ſie Cochomares oder Gaukema-
res
nennen/ und zu Bewaͤhrung deſſen/ ſagte
mir Nicolaus Noblet ein reicher Bauersmann
wonhafft zu Haute Fontaine in Valois/ daß
als er noch ein Knab geweſen/ offte deß Nachts
ſolche incubiſche Hockemaͤnner oder Ephialtes
gefuͤhlet/ und ſie nach Landes Brauch die Co-
choma
ren genennet haben/ und wann ihm ſol-
ches zu Nacht wiederfahren/ habe deß folgen-
den Tags die alte Zauberin die er geſcheucht/
nicht mehr in das Hauß gedorfft/ Feuer oder
Yſonſt
[338]2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
ſonſt etwas bey ihm zu holen/ uñ gleichwol war
er ſo geſund/ als immer einer ſeyn mag. Auch
hat es nicht allein er/ ſondern viel andere mehr
fuͤr gewiß und warhafftig gehalten und erzeh-
let. Auch leſen wir gleichmaͤſſige Geſchicht
im 8. Buch der Schottiſchen Hiſtorien/ daß ei-
ner alle Nacht von einer Zauberin iſt dermaſ-
ſen gedruckt und geritten worden/ daß er we-
der ſchreyen noch ſich wehren koͤnnen. Zu letzt
iſt er durch Gebet und ruffen zu GOtt derſelbi-
gen abkommen.


Dieweil dann auch faſt allenthalben alle
Hexſen bekent haben/ wie ſie mit dem Teuffel
zugehalten haben/ nennet man ſie daher in
Teutſchland Teuffelsbraͤute/ und die Spa-
nier nennen ſie auff ihre Sprach Brakos.


Doch moͤchte einer noch im zweiffel ſtehen/
ob es mit ein ander wahr oder erlogẽ ſey/ daß die
Hildebr. in
Theurg. p.
101. Bodin.
Dæmon.
lib. 2. cap.
7.
boͤſen Geiſter ſich mit den Unholden paaren
und begehen ſollen? Deme antwortet aber gar
ſtatlich Hildebrand auß dem Bodino mit fol-
genden Worten: Dieſe Frage/ als nemlich/
ob ſolche Vermiſchung moͤglich ſey?
Jſt vor dem Kaͤyſer Sigiſmundo tractiret wor-
den/ und inſonderheit auch/ ob von ſolcher
Copulationetwas koͤnte gezeuget und
gebohren werden?
Und iſt wider die Mei-
nung deß Caſſiani beſchloſſen/ daß bey des ſolche
Copulation uñ Generation moͤglich ſey/ nach
Auß-
[339]2. T. C. 5. § 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
Außweiſung der ordinari Gloſſen und Beden-
cken deß Thomæ von Aquin, uͤber das erſte
Buch Moſis, da er ſagt/ daß die/ ſo darauß ge-Gen. 6.
bohren werden und entſtehen/ einer andern
Natur ſeyn/ dann die ſo natuͤrlich gezeuget
werden. Wir leſen auch im 17. Cap. deß 1.
Buchs der Hiſtorien von den Occidentali-Jndianer
Gott
ſchlaͤfft
bey den
Weibern.

ſchen Jnſulen/ wie die Voͤlcker daſelbſt fuͤr
gantz gewiß halten/ ihr Gott Concoto ſchlaffe
bey ihren Weibern. Dann die Goͤtter in dieſem
Land waren nichts anders dann Teuffel. Doch
ſtim̃en die Doctores hierinne nit uͤberein. Deñ
etliche unter ihnen halten/ die Hyphialtiſchen
oder Succubiſchen Geiſter fangen den Saamẽ
von den Menſchen auff/ und behelffen ſich deſ-
ſelbigen gegen den Weibern in Geſtalt der E-
phialtiſchen oder Ineubiſchen Auffhoͤcker/ wie
Thomas Aquinas davon redet. Etliche der al-
ten Doctoren aber/ als S. Hieronymus, S. Au-
guſtinus, S. Chryſoſtomus,
und Gregorius
Nazianzenus,
halten von der Vermiſchung
mit den boͤſen Geiſtern wider den Lactantium
und Ioſephum, daß uͤberal nichts darauß ent-
ſtehe. Und obſchon etwas darauß entſtehen ſol-
te/ daß es vielmehr ein leibhafftiger fleiſchhaff-
ter Teuffel/ dann ein Menſch were. Die jenigen
welche alle Secreta und Geheimnuͤß der Natur
vermeinen zu wiſſen/ und aber nit ein Stuͤck-
lein in den Secreten GOTTES/ oder ſeiner
der Himliſchen Kraͤfften und Intelligentien
ſehen und verſtehen/ die ſagen/ es ſey keine
Y 2Copu-
[340]2. Th. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
Copulation mit dem Teuffel/ ſondern eine
Kranckheit von einer Oppilation oder Ver-
ſtopffung und Erſtickung/ welche ſich nimmer-
mehr dann im Schlaff zutrage: Und hierin-
ne ſchlagen die Glocken aller Medicorum zu-
ſammen. Aber viel eine andere Geſtalt hat es
mit denen/ die auß ihren eigenen Bekaͤntniſſen
und Urgichten urtheilen. Dann dieſelben/
nachdem ſie auff gewiſſe Zeit/ und an ſondern
Orten/ die allezeit ſonderlich darzu beſtimmet
ſind/ mit dem Teuffel haben getantzet/ koͤnnen
in ſolche Kranckheit keines wegs fallen. Die-
weil dann ſolche Kranckheit hierinne keinen
Platz findet/ ſo gehet es noch laͤcherlicher ab/ ſol-
cher Geſtalt alsdann wollen philoſophiren/
wann der Zauberer oder Hexenmeiſter als ein
Mann mit dem Teuffel/ als mit einem Weib/
welches weder Incubus noch Ephialtes, ſondern
ein Hyphialtes und Succubus iſt/ zuthun hat.
Dañ wir leſẽ bey dem Sprenger/ daß ein Zau-
berer zu Cobolentz geſeſſen/ der ſolches vor ſei-
nem Weib und Geſellen that/ welche ihn wol
in dem Handel ſich uͤben ſahen/ aber weder
Stumpf noch Stiel von einẽ Weib nit ſahen/
ſo er doch ein ſehr ſtarcker vierſchroͤtigter Mañ
fuͤr ſich ſelbſt war. Auch ſchreibet ſelbſt Iohan-
nes Franciſcus Picus,
Printz von der Miranda,
der ſich doch ſelbſt/ ſonſt der Zauberey halber
nicht gar unverdaͤchtig gehalten/ er habe einen
zauberiſchen Prieſter geſehen/ genant Bene-
dictus
[341]2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
dictus Been/ ſeines Alters 80. Jahr/ der unge-Prieſter
Teuffels-
Buhler.

ſcheuet außgegeben/ er habe mehr dann 40.
Jahr/ mit einem Geiſt/ der in der Geſtalt eines
Weibs/ unerkant von Maͤnniglich/ ſtets ſein
Gefert geweſen/ fleiſchlich zugehalten/ und
nante dieſen ſeinen geiſtlichen Leibwarter Her-
mione. Dieſer bekante auch/ er habe viel Kin-
der-Blut getruncken/ und viel andere abſcheu-
liche Buͤberey getrieben/ daher er zuletzt wuͤr-
dig worden/ im Rauch ſeine Seele auffzuge-
ben. Weiter ſchreibet er auch/ es ſey ihme ein
ander Prieſter vorkommen/ ſeines Alters 70.
Jahr/ der bekant hat/ wie er eben in dergleichen
Unſauberkeit mehr dann 50. Jahr mit einem
Weibes-Geſtalten boͤſen Geiſt beflecket ſey/ uñ
davor gleichfals mit dem Feuer der Geluſt ſey
geleget worden. Und damit wir eine neuliche/
noch in friſchem Gedaͤchtnuͤß werende Ge-
ſchicht einfuͤhren/ iſt kundbar von einer Abtiſ-
ſin genant Magdalena vom Creutz/ buͤrdigMagdale-
na vom
Creutz Ab-
tiſſin

von Corduba in Spanien/ die nachdem ſie bey
ihren Schweſtern und Ordens-Frauen in den
Verdacht kam/ als ob ſie eine Hex were/ und
daruͤber/ wann ſie verklaget wurde/ das Feuereine Teuf-
fels-Buh-
lerm.

beſorgete: Da gedachte ſie der Beſchwerlichkeit
vorzubauen/ und bey dem Papſt hierum Ab-
laß zuerlangen. Bekant derowegen/ daß in
ſtehenden zwoͤlffjaͤhrigen Alter/ ein boͤſer Geiſt
in Mohren Geſtalt zu ihr kommen/ der ſie umb
ihre Ehr angeſtrenget/ deme ſie zu Willen wor-
Y iijden/
[342]2. Th. C. 5. § 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
den/ und von der Zeit an/ mehr dann 30. Jahr
aneinander bey ihm gelegen/ und deß teuffli-
ſchen Geluſts gepflogen. Jhr Buhl hat ſie
auch der Treue genieſſen laſſen/ und bey nahe
eine Heiligin auß ihr gemacht. Dann wann
ſie in der Kirchen ware/ ward ſie in die Hoͤhe er-
haben/ und wann die andern Schweſtern zur
Communion gingen/ da flog nach der Conſe-
cration
in Angeſicht ihrer aller/ die Hoſtien zu
ihr in der Lufft. Darumb hielten ſie ihre Or-
dens-Frauen fuͤr Heilig. Ja ſelbſt der Prieſter
meint nichts anders/ dieweil ihme damals eine
Hoſtien gemangelt hatte: Auch that ſich biß-
weilen das Gemaͤner voneinander/ auff daß ſie
Erlangt
vom Vapſt
Gnad.
nur die Hoſtien ſehen moͤchte. Sie hat gleich-
wol vom Papſt Paulo dem Dritten Perdon er-
langet/ nachdem ſie ihr Argerniß/ wie ſie geſa-
get/ bereuet gehabt. Aber ich halte dafuͤr/ ſie ſey
durch ihre Eltern gleich auß Mutter-Leib an/
dem Satan fuͤr eigen uͤbergeben geweſen. Jn
Erwegung deſſen/ weil ſie bekant/ daß ihr der
Satan gleich erſchienen ſey/ als ſie nur 6. Jahr
alt geweſen/ welches dann das Jahr iſt/ da man
anfaͤnget zum Erkaͤntniß und Verſtand zu
kommen/ uñ nachgehends habe er ſie um Buhl-
ſchafft angeredet/ als ſie zwoͤlff-Jaͤhrig worden/
welches der Maͤgdlein Jungfer zeitlich Alter
iſt/ da ſie ſich Mannkraͤfftig befinden. Jch fin-
de noch eine andere Hiſtoria in deß Spaniers
Antonii von Torquemede Buch/ welches er
den Blumen-Garten genennet hat/ von einer
Spani-
[343]2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
Spaniſchen Edel-Frauen/ welche auch bekant/
ſie habe mit einem Geiſt ſich fleiſchlich eingelaſ-
ſen/ und ſey durch eine alte Wettermacherin
darzu gebracht worden/ als ſie 18. Jahr alt ge-
weſen. Auß dieſer Urſach iſt ſie gleichwol ohne
einige Berewung und Buſſe lebendig verbrent
worden. Dieſe iſt von Lordena geweſen. Herꝛ
Adam Martin Procurator deß Gerichts zu
Laon/ erzehlet mir/ er habe der Hexen zu Bicu-
re/ ſo 2. Meilen von Laon gelegen/ in der hohen
Obrigkeit deß Herꝛn von la Bove, Bailiff von
Vermandois, im 1556. Jahr/ ihr Recht ergehen
laſſen/ und ſey ihr der Sententz gefallen/ ſie zu-
vor zuerwuͤrgen/ oder zu ſtranguliren und fol-
gends zuverbrennen/ ſey aber hernach doch le-
bendig verbrant worden/ und daſſelbe durch
verſehen deß Nachrichters/ oder gruͤndlich da-
von zu reden/ durch ein gerecht Urtheil GOt-
tes/ der damit hat zuer kennen gegebẽ/ daß man
die Straff nach Wichtig keit deß Verbrechens
ſol unterſcheiden/ und daß keine Vbelthat
Feuers wuͤrdiger ſey/ als dieſe Teuffels-Sucht.
Sie bekennete/ daß der Satan/ welchen ſie ih-
ren Geſellen nennete/ ſtets mit ihr geluͤſtiglich
zu thun hatte/ und ſeinen Saamen jederzeit
kalt geſpuͤhret habe. Etliche vergeben ihre
Kinder von Mutter-Leibe her/ inmaſſen im
1575. Jahr beſchehen/ daß ein TeutſcherEdelfrau
gebaͤhret
ein Teuffel

von Adel auß Zorn gegen ſeinem Weib geſa-
get/ ſie werde einen Teuffel gebaͤhren/ da
Y iiijbrach-
[344]2. T. C. 5. §. Hexen bublen mit dem Tenffel.
brachte ſie ein ſcheußlich Meerwunder/ ſchreck-
lich anzuſehen. Wiewol darbey nicht ohne/
dieſer Edelmann iſt ſtets fuͤr einen groſſen
Zauberer gehalten worden. Jch wolte unzeh-
lich andere Exempel mit anfuͤhren/ aber mich
beduncket/ es ſey gnug an bereit angebrachten/
ſo viel zu Bewaͤhrung unſers Vorhabens die-
net: Nemlich daß die fleiſchliche Vermi-
ſchung kein Fabelwerck/ Geproͤg/ Ver-
blendungen und Kranckheiten ſeyn.
Biß-
hieher Hildebrand auß dem Bodino.


Von ſolcher Unzucht der geilen Geiſter
Raue in
Memora-
bil c 107.
108. p.
92.
und ſon-
derlich p.
103.
handelt auch weitlaͤufftig Raue/ da er unter
andern alſo ſchreibet. Dieſe Lamiæ oder Nacht-
Geiſter/ Geſpenſt pflegen den Perſonen/ ſo mit
ſonderlicher Leibsſchoͤne ſonderlich begabet/
hefftig nachzuhengen/ und ihres Beyſchlaffs
zu gebrauchen/ damit ſie nachmals ſolche umbs
Leben bringen moͤgen. Dieſes Geſpenſte habe
in Geſtalt einer vortrefflichen ſchoͤnen Jung-
frauen/ in einer ſtatlichen wol zugerichteten
Behauſung eine herꝛliche Malzeit zugerichtet/
als es aber an dem/ daß er ſich mit ihr in eheli-
che Verbuͤndnuͤß einlaſſen wollen/ koͤmt Apol-
lonius,
erkennet deß Teuffels Betrug/ und weil
er ſich deß Junglings erbarmet/ hat er durch
ſeine Beſchwerung das Geſpenſt/ oder Lami-
am,
die vermeinete Jungfrau abgetrieben/
welche ſo bald mit dem Hauß und allen praͤch-
tigen
[345]2. T. C. 5. § 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
tigen Haußrath verſchwunden/ und zu nicht/
und der Juͤngling von der Gefahr errettet wer-
den. Dieſer Apollonius als er durch ein Dorff
in Egypten reiſet/ hat er einen Satyrum, der
den Weibern ſehr nachgeſetzet/ durch einen
Trunck Weins entſchlaͤffet/ gebunden/ und daß
er hin fuͤhro dem Land keinẽ Schaden mehr zu-
fuͤge verordnet. Unter dieſen unzuͤchtigen
Geniis haben allezeit die Sylvani den VorzugDer Saty-
ren
Ur-
ſprung/
Geſtalt.

gehabt/ welcher wie Ælianus in hiſt. anim. ſchrei-
bet/ auß dem Beyſchlaff Crathis einer Syba-
rirn,
mit einem Geiß gezeuget worden/ mit ei-
nes Menſchen Angeſicht/ an dem Leib wie ein
Geiß: Biß an den Nabel wie ein Menſch/ mitVielleicht
gehoͤret
auch hie-
her der
Spaniſche
Bockman/
deſſen Er-
klaͤrung
und Bild-
nuͤſſe im 1.
Theil deß
Harßdoͤrf-
fers
teutſchen
Secretarii.

Hoͤrnern auff dem Haupt/ und ſpitzen Haar-
locken unter dem Kinn; Von dem Nabel an
biß unten auß einem Bock gleich/ mit geſpalte-
nen haarichten Bockfuͤſſen/ dieſen haben die
Sabariten unter ihre Goͤtter gezehlet/ und Syl-
vanum
genennet/ weil er in den Waͤldern ge-
wohnet/ iſt den ſchwangern Weibern ſehr uͤ-
berlaͤſſig/ als deren Blutfluß in der Geburt ver-
hindert/ ihre heimliche Glieder unzuͤchtiger
Weiß betaſtet/ und zum oͤfftern in Lebens Ge-
fahr ſtuͤrtzet. Es ſind auch noch auff den heu-
tigen Tag der Juͤden Weiber in dem Wahn/
daß etliche gewiſſe unkeuſche boͤſe Geiſter und
Genii den Weibern in der Geburt ſehr zuwider
ſeyn/ unterſtehen derowegen ſich dieſelbe durch
Anzeigung etlicher gewiſſer Characterẽ in den
Y vEcken
[346]2. T. C. 5. § 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
Ecken der Kammern/ da die Kindbetterin ſich
verhelt/ hinweg zu bannen/ ſchreiben alſo in
die zugerichtetẽ Circkel dieſe Wort/ Huiz Liuth,
und melden die Cabbaliſten/ es ſeyn dieſe ſchaͤd-
liche Genii Lilith, von Anfang der Welt/ in dem
Paradeiß/ von dem Saamen Adams/ ſo er
von ſich vermiſchet/ gebohren worden/ und ha-
ben nach ihrer Meinung einen begreifflichen
Leib/ ſo da kan gefuͤhlet werden/ ſo aber doch
von der Lufft zugerichtet/ ſubtile/ geſchwinde/
und ſo leichtlich verſchwinden kan/ laͤſſet ſich
auch unterweilen in Geſtalt einer durchſichti-
gen Wolcken ſehen/ ſo leichtlich durch alles
durchdringet/ und ſo er wider eine Wand an-
ſtoͤſſet/ verſchwindet er oder erhebet ſich in die
Vnd
wachs-
thum.
Lufft. Dieſe Geiſter nun ſollen ihr Leben auff
tauſend Jahr erſtrecken/ nehmen am Leib und
Alter zu wie die Menſchen/ und wird ihr Ge-
ſchlecht durch die naͤchtliche Pollution, Befle-
ckung uñ Außgieſſung deß Maͤnnlichen Saa-
men/ oder Wolluſt-ſichtigẽ Traͤume der Maͤn-
ner fortgepflantzet. Sie ſind ſehr zur Unzucht
geneiget/ und haben groſſe Luſt an der Weiber
Monat-Fluß/ als dadurch ſie geſtaͤrcket uñ am
Alter zunehmen. Sie pflegen auch Nachts
ſich zu den jungen Geſellen zu legen; ihre Spi-
ritus Genitales,
gebaͤhrende lebliche Geiſter uñ
Kraͤffte auffzumuntern/ auch die Geburts-
Glieder zu ſchaͤndlicher Saamens-Vergieſ-
Jſt ſehr fa-
belhafftig.
ſung anzureitzen/ ſich damit zu beluſtigen. Jſt
aber auſſer allen Zweiffel/ daß dieſes alles pur
lauter
[347]2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
lauter Einbildungen und Gedichte ſeyn. Sin-
temal alles das jenige/ was wider die Natur
von dem Genio, Satyro, oder Sylvano geſche-
hen zu ſeyn geglaubet wird/ ohne zweiffel von dẽ
boͤſen Geiſt/ welcher ein lauter Geiſt/ und keinẽ
Leib hat/ nicht gebohren wird/ ob man gleich
dafuͤr helt/ daß er gebaͤhre/ herruͤhret und ver-
richtet wird. Dann dieſe boͤſe Geiſter/ wie auch
droben gemeldet/ unzuͤchtig und unverſchaͤmbt
ſeyn/ vermiſchen ſich mit ihren Zugethanen in
ſchoͤner anmuͤthiger Geſtalt eines ſchoͤnen ſtar-
cken Manns/ wann ſie mit einem Weibsbilde
zuſchaffen haben/ und wann ſie mit einem
Mann zuthun/ unter eines ſchoͤnen Weibsbil-
des Geſtalt. Es bekennen aber alle/ ſo ſich ſol-
ches Beyſchlaffs gebrauchen/ daß wenig Wol-
luſt und Ergetzlichkeit in ſolchem ſey/ wegen der
Kaͤlte/ dadurch der Wolluſt deß Beyſchlaf-
fens wird verhindert. Ja man ſaget/ daß der
Teuffel zum oͤfftern die Weiber zu fragen pfle-
ge/ ob ſie wollen von ihm ſchwanger werden/
und wann ſie ihm ſolches verwilligen/ bringet
er ihnen Menſchlichen Saamen/ ſo er anders-
wo bekommen/ und in ſeinen natuͤrlichẽ Kraͤf-
ten erhalten/ davon dann ſolche teuffliſche Ge-
burt wird formiret. Was alſo den Geniis wird
zugeſchrieben/ kan mehrmals dem Teuffel
zugeeignet werden/ unterweilen der Natur;
nach die Werck ſind. Dann wann ſie Na-
tuͤrlich/ ſind ſie der Natur; Wann ſie wi-
der die Natur/ uͤbernatuͤrlich und boͤſe/
dem
[348]2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
dem boͤſen Geiſt zuzuſchreiben/ oder auch den
guten Engeln/ welche nichts dann gutes wir-
cken/ ohne oder durch Mittel/ nicht aber gebaͤh-
ren oder gebohren werden: Wie auch nicht die
boͤſen/ welche durch anders woher gebrachten
fremden Saamen/ welcher nicht ihr/ ſondern
der Menſchen/ oder durch auff eine gedichte
Weiß betruͤgliche Einbildungen/ unter-
weilen der natuͤrlichen Geburt und Empfaͤng-
niß nachaͤffen. Auß welchen allen die ſowol
uͤbernatuͤrliche/ als natuͤrliche Art/ Urſprung
und Ankunfft etlicher Creaturen erſcheinet/ ſo
viel dieſelbige wider die Gewonheit oder or-
dentliche Krafft der Natur unterweilen ſich er-
zeigen/ und zuzutragen pflegen. Dann gleich
wie die Orcadiſche Baum-Ganß durch
und wider die Natur gebohren/ entweder GOt-
tes almaͤchtige Herꝛſchafft uͤber die Natur uͤ-
bergebenen Gewalt unterweilen von ihrer vor-
geſchriebenen Ordnung abzuweichen/ durch
ihr Exempel zuerklaͤren/ alſo auch das uͤbrige
alles/ ſo biß hero eroͤrtert/ zu dem Ende dahin
zielet/ daß wir durch ſolches erkennen/ wie der
Almaͤchtige GOtt nicht an der Natur Ord-
nung gebunden/ ſondern uͤber und wider deren
Lauff alles nach ſeinem Heil. Willen regiren/
lencken/ und wenden kan. Bißhieher
Raue.


Ferner gehoͤret auch hieher der greuliche
Poſſe
[349]2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
Poſſe/ ſo der Unzucht-Teuffel einem Edelmann
geriſſen/ wie ſolcher zu leſen iſt in Hrn. Richters
Kalender auff das 1661. Jahr/ folgender maſ-Der Teuf-
fel in Ge-
ſtalt einer
ſchoͤnen
Jungfer
bringet ei-
nen Edel-
mann zur
Vnzucht.

ſen: Vmb das Jahr Chriſti 1602. verreiſete
ein Frantzoͤſiſcher Edelmann ſeiner Geſchaͤffte
halber/ und als er ſchon weit von ſeiner Behau-
ſung war/ kam er an ein Holtz/ auß welchem er
ſahe eine ſchoͤne Jungfer herauß kommen/ die
voller Betruͤbniß war/ und die Haar gen Felde
geſchlagen hatte/ dieſelbe lieff ihm entgegen/
ſchrie ſchon von weiten/ und bat er wolle ſich
doch ihrer erbarmen/ und ihre Ehre retten. Der
Edelmañ nam ſein Schwert bloß in die Hand/
ſagte ihr zu/ er wolte ihr nach Vermoͤgen helf-
fen/ und fragte/ was ihr uͤbels wiederfahren?
Jhre Antwort war dieſe: Sie were eines Edel-
manns Tochter/ deſſen Schloß were eine Tag-
reiſe davon: Sie hette wollen ihre Freunde be-
ſuchen/ und da were ſie von den Straſſenraͤu-
bern beraubet uñ ihre Gefertſchafft in Stuͤcken
zerhauen worden. Die ſelben Raͤuber an der
Beute nicht vergnuͤget/ hetten ihr noch darzu
ihre Ehre wollen rauben; Aber weil ſie ſich ge-
wehret/ were ſie auß ihren Haͤnden entrunnen.
Derowegen ergebe ſie ſich ſeiner Gunſt und
Hulde/ weil er ihr ſo zu bequemer Zeit begegne-
te/ uͤber das bate ſie ihn/ er wolle ſie durch das
Holtz begleiten/ welches der Edelmann bewil-
ligte/ ſatzte ſie hinter ſich auffs Pferd/ und reit
durchs Holtz ohne einige Verhinderung. Als
ſie
[350]2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
ſie an ein Dorff nahe bey dem Holtz kamen/
wolte er ſie herunter laſſen/ aber ſie bat ihn fer-
ner/ er wolle doch ſeine Gunſt gegen ſie fortſe-
tzen/ uñ ſie mitnehmen biß in die nechſte Stadt/
da er wolte einkehren/ welches er einwilligte.
Als ſie daſelbſt waren eingekehret/ thete die
Jungfer nichts als zittern und beben/ und
wolte weder eſſen noch trincken/ biß daß der
von Adel ſie lange darzu genoͤtiget; Jndem er
nebenſt dem Wirth ihr anzeigte/ wie ſie nicht
mehr im Holtz/ ſondern in einem gar ſichern
Ort were. Er vermahnete ſie/ ſie ſolte ſich zu
frieden geben/ mit Verheiſſung/ ſie ſolte mor-
gendes Tags durch treue Leut/ in die Behau-
ſung deß jenigen/ vor deſſen Tochter ſie ſich auß-
gebe/ begleitet werden. Als die Stund ſich
ſchlaffen zu legen kommen/ wolte ſie nicht da-
von hoͤren: Als ſie aber genoͤtiget wurde/ ſich
zur Ruhe zu begeben/ gab ſie zur Antwort:
Sie wagete es nicht/ es were dann eben in
der Kammer/ da ihr Beſchuͤtzer und Fuͤhrer
ſolte ſchlaffen. Als der Edelmann diß ver-
nommen/ verwunderte er ſich hoͤchlich uͤber
ihre unbeſonnene Reſolution, verweiſete er
es ihr/ und ſagte: Sie hette ihn erſucht und
gebeten umb ihre Ehr zu erretten: So ſie
nun wolte eine gantze Nacht in einer Kam-
mer bey einer unbekanten Manns-Perſon/
ſich zur Ruhe niederlaſſen/ ſo wuͤrde ſie ſol-
cher maſſen/ wo nicht ihre Keuſchheit/ doch
zum
[351]2. T. C. 5. § 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
zum wenigſten ihre Ehre und Reputation in
die Schantz ſchlagen und wagen. Sie blieb
auff ihrer Meinung und antwortet: Sie
were der Redlichkeit und Frommigkeit dieſes
tapfferen von Adels dermaſſen verſichert
durch die Erfahrung/ welche ſie daher het-
te/ daß ſie mit ihme were in allen Ehren durch
das Holtz gereiſet/ daß ſie ſich nicht bekuͤm-
mert umb al das jenige/ was man etwann koͤn-
te reden/ ſondern lieſſe ſich an der Recom-
mendation
der Warheit in ihrem Gewiſſen be-
gnuͤgen. Der Wirth und die Wirthin/ als
ſie ſahen/ daß ſie ſo gar uͤber auß beweglich re-
dete mit ſteten Schlucken/ Zittern/ Verende-
rung der Geſtalt und Farben/ beſorgeten ſie
ſich/ es moͤchte bey ihr was boͤſes zuſchlagen/
wann ſie fernen von dem were/ der ſie hette be-
wahret/ daß ſie nicht wieder den Raͤubern in
die Haͤnde kommen. Dieſer wegen vermah-
neten ſie den Edelmann/ er wolle unbeſchwert
dieſe arme Tochter/ ſo Mitleidens wuͤrdig/
zu ſich in die Kammer/ in ein ander Bette
nehmen: Sie weren vergewiſſert/ er als
ein ehrlicher von Adel/ wuͤrde ſehr unwillig
werden/ wann ihm nur ſolte traͤumen/ als
wann er die Jungfrauſchafft einer armen
Damoiſellen befleckete/ die er doch ſelber vor
ſolcher Gefahr beſchuͤtzet hette. Der Edel-
mann/ ſo mehr als ein ander zur Barmhertzig-
keit beweget wurde/ willigete ein/ was die
Jung-
[352]2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
Jungfrau und ſie begehreten: Vnd dachte nit
darauff/ daß er dieſer Jungfrauen jemand von
Weibs Perſonen hette laſſen zugeben/ oder daß
er dieſe Nacht nebenſt dem Wirth und ſeinen
Knechten in der Kam̃ er hette zugebracht/ Ach-
tung auff ſie zu geben/ weil ſie ſo gar klaͤglich
und erbaͤrmlich thaͤte/ als wolte ſie verzagen/
und ſich immerdar verenderte. Alſo worden
zwey abſonderliche Betten zugerichtet/ und der
gute Juncker ſo ſich uͤbel vorgeſehen/ leget ſich
in das Bette/ ſo man ihm zubereitet/ die Jung-
fer aber/ etwann eine halbe Stund darnach/
legete ſich ab bey dem andern Bette/ ſtelte ſich/
als wann ſie meinete der Edelmann ſchlieffe/
fing an ſich zu entbloͤſſen und an unterſchiede-
nen Orten zu betrachten. Der gute Juncker
ward verwundet von ſchandlicher Luſt/ welche
entzuͤndet ward/ durch das unbilliche Anſchau-
en dieſer Perſon/ welche ihm viel ſchoͤner vor-
kam/ als ihm jemals vor Augen kommen. Er
ließ ſich durch die ſchaͤndliche Begierde ſeines
Hertzens/ welches von den gefaͤhrlichen Anrei-
tzungen deß allerliſtigen Feindes gezogen ward/
einnemen/ ſetzte bey ſeits die Ehre GOttes/ ver-
gaß ſeiner Seelen-Seligkeit/ ſtund auff von
ſeinem Bette/ ging hin zu der Damoiſellen
umb bey ihr zu ſchlaffen/ welche ihn auf und an
nam/ und blieben die Nacht uͤber beyſammen.
Als der Morgen kommen/ ging der elende
Menſch wieder in ſein Bette/ und ſchlieff da-
ſelbſt
[353]2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
ſelbſt ein. Die Jungfrau ſtund auff und kam
weg/ ohne Begruͤſſung deß Edelmanns/ deß
Wirths und Wirthin. Der Juncker als er
auff geſtanden fragte nach ihr/ ſie aber war nir-
gends zu finden/ er wartete biß umb den Mit-
tag: Da er nun nichts von ihr erfahren konte/
ſtieg er zu Pferd/ und reit ſeines Wegs fort.
Er war kaum eine halbe Meile von der Stadt/
da ward er gewar am Ende eines Blachfeldes
einen Reuter in vollem Kuͤriß/ welcher auff ihn
loß kam in vollem Sporenſtreich/ und hatte
das Gewehr in der Hand. Der Edelmann ſo
ein guter Soldat war/ wartete ſeiner unver-
wanten Fuſſes/ und hielt den Anlauff dieſes
verdeckten Reuters hertzhafftig auff/ welcher
ſich dann ein wenig auff die Seite begab/ und
das Viſir vom Geſicht wegzog. Da erkante
der ungluͤckſelige Edelmann das Angeſicht der
Damoiſellen/ bey welcher er vorige Nacht gele-
gen/ die ihm dañ deutlich anzeigete/ er hette mit
einem Teuffel zu thun gehabt/ ſein Widerſtand
were vergeblich/ und konte es nicht in Abred
ſeyn. Als der elende Menſch ſahe/ daß auß
einem Leiblichen ein Geiſtlicher Kampff wor-
den/ nam er in dieſer Noth ſeine Zuflucht zu
den rechten Waffen/ und rieff GOTT umb
Huͤlff und Beyſtand an/ welcher ſich dann ſei-
ner erbarmete/ und ließ nicht zu/ daß der Sa-
tan ihn ferner verſuchte/ ſondern verſchwand
alſobald. Da wante der Edelmann ſeinen Zuͤ-
Zgel/
[354]2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
gel/ und nam ſeinen Weg wieder nach Hauß.
Als er daſelbſt ankommen/ gantz beſtuͤrtzt und
betruͤbet/ wie man kan dencken/ legt er ſich zu
Bette/ bekennet GOTT in Gegenwart
vornehmer Perſonen dieſes alles/ was ihm
war wiederfahren/ und deſſen Jnhalt hier vor-
geſtellet iſt. Darauff nach etlichen Tagen/
nach beſchehenen vielfaͤltigen Unterricht und
Troſt/ ſo ihn auß dem Abgrund der Verzweif-
felung herauſſer zoge/ ſtarb er in Hoffnung
auff die unendliche Barmhertzigkeit GOttes
deß Vatters/ durch die Liebe ſeines Sohns/ in
gnaͤdiger Krafft deß H. Geiſtes. Simon Gour-
laden ſes Hiſtoires admirables \& memorables.


Menger. in
Informat.
Conſcient.
Evang.
Dom. In-
voc. pag.
162. ex
Manlii col-
lectan.

Teuffel
wil heyra-
then.

Sehr mercklich iſt es/ was Manlius von ei-
nem ehrlichen Biedermann gedencket/ bey Ro-
tenburg an der Tauber/ zu dem vielfaͤltig ein
ſtatlicher Geſel kommen mit andern zween/ uͤ-
ber alle maſſen koͤſtlich bekeidet/ und bey ſeiner
Tochter freyens vorgegeben/ ſich ſeiner Adeli-
chen Geburt und andern Qualitaͤten geruͤh-
met. Nachdem aber der Vatter deß Kindes
an den Gaͤſten leichtfertige Geberden und
nichts gutes vermuthet/ und dahero ſeinen
Pfarherꝛn erfodert/ und mit ihm in gegenwart
der Gaͤſte von Goͤttlichen und geiſtlichen Sa-
chen zu reden angeſtellet/ das den Gaͤſten uͤber
alle maſſen uͤbel gefallen/ und von Weltſchwen-
cken und ſchimpfflichen reden was hoͤren wol-
len/ daruͤber ſie der Wirth unfreundlich ange-
fahren/ und ſie als Boͤßwichter packen heiſſen/
dar-
[355]2. T. C. 5. § 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
darauff der Teuffel mit ſeinen Geſellen außge-
fahren/ und dreyer erhenckten Todten Coͤrper
zuruck gelaſſen.


Bodinus erzehlet auß dem VViero, wie daßBodin. Dę-
mon. lib. 2.
cap.
7.

eine Kloſter-Jungfer oder Nonne/ mit Na-
men Gertrud von 14. Jahren im Kloſter Na-
zaret im Coͤlniſchen Gebiet nicht nur mit dem
Teuffel Buhlſchafft getrieben/ ſondern auch
ſolche Buhlbrieff an ihn geſchrieben habe/ und
ſind dergleichen in obgemeltem Kloſter im
Jahr 1565. gefunden worden.


S. Auguſt. im 15. Buch von der Stadt GOt-
tes ſchreibet/ daß die fleiſchliche Copulation mit
den Teuffeln/ ſo gemein ſey/ daß es ein unver-
ſchaͤmt Stuͤck an einem were/ daſſelbe zu wider-
ſprechẽ. Seine Wort zu Teutſch lautẽ alſo: Die-
weil dañ ein gemein Geſchrey davõ gehet/ auch
viel unverholen diß beſtaͤtigen/ daß ſie es haben
erfahren/ oder von glaubwuͤrdigen Leuten/ die
es erfahren gehabt/ vernommen/ daß die Syl-
vani
oder Waltmaͤnnlein uñ Inni die mã ſonſt
gemeiniglich Incubos und Aufhoͤcker nennet/
ſehr geiler bruͤnſtiger weiſe den Weibern nach-
gehenget/ ja mit ihnẽ thres Muthwillens gelebet
haben; Auch fuͤr gewiß dargethan/ daß Geiſter
ſich findẽ/ welche die Gallier Duſios neñen/ die
ſtets ſolche Unreinigkeit zuveruͤben ſich unter-
ſtehẽ/ uñ auch in ď That begehẽ/ ſo were es ja ein
unverſchaͤmter Handel/ ſolches wollẽ verneinẽ.
Gyrald. Liv. uñ Iſidorus l. 1. bezeugen eben die-
ſes auch; Aber alle habẽ ſich an dẽ Wort Duſios
Z ijgeſtoſ-
[356]2. T. C. 5. §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
geſtoſſen. Dann es ſol Druſios heiſſen/ und ſo
viel bedeuten als Forſt-Teuffel/ welche die
Lateiner in gleichen Sinn Sylvanos nennen.
Und diß ſo S. Auguſt. hie meldet/ daß unſere
Voraͤltern vor alten Zeiten dieſe Geiſter und
Teuffel Druten nenneten/ iſt der Warheit nit
unaͤhnlich/ angeſehen daß ſolches Wort zum
Unterſcheid der Druiden/ ſo in verbanneten
Hoͤltzern und Forſten wohneten/ iſt auff kom̃en.
Wiewol der Beyeriſche Hiſtorienſchreiber
Aventinus im 1. Buch vom Urſprung der al-
ten Teutſchen darauff redet/ als ob die Dru-
ten/
die er das erſte Moͤnchgeſchlechte/ und der
Teutſchen Prediger nennet/ Zauberergeweſen/
dieweil ſie die Leute lehreten/ die Goͤtter koͤnten
auff keine beſſere Weiß verſoͤhnet werden/ dann
mit Opfferung Menſchen-Bluts/ ꝛc.


Endlich iſt es auch vielleicht nicht ohne Hi-
ſtoriſche Urſach geſchehen/ daß die blinden Hey-
den dem Iovi greuliche Unzucht zugeeignet/
und faſt gar einen Huren-Hengſt auß ihm ge-
macht haben/ wie ſonderlich dargethan hat
Laurenberg. in Acerra Philol. Cent. 2. hiſt. 54.
pag. m.
119.


Raue in
memorab.
c. 88. p. 69.
70.
Venus
wer
ſie ſey.

Letzlich iſt hieher gehoͤrig was voriger Raue
ſaget/ daß nemlich unter den Geiſt-Men-
ſchen
die vornembſte und beſchrienſte Nymphe
Frau Venus ſey/ deren viel der Grichiſchen
Scribenten gedencken/ welche ſie auch achteten
als
[357]2. Th. C. 5. § 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
als eine Goͤttin der Wolluſt uñ ſchoͤnen Geſtalt.
Es haben ſie auch nicht allein die alten Heyden
Griechen und Lateiner/ ſondern auch die Sach-
ſen zu Magdeburg verehret/ alda Druſus Ne-Jſt zu
Magde-
burg ver-
chret wor-
den.

ro ſambt ſeinem Sohn Germanico zu Kaͤyſer
Auguſti Zeiten der Veneri ein Bild auffgerich-
tet/ welches nackend auff einẽ Waͤgelein fuhr/
mit ſchoͤnen lieblichen Augen/ langen gelben
Haaren. Jhr Haupt war gekroͤnet mit Myr-
rhen/ an der Bruſt trug ſie eine brennende Fa-
ckel/ in der rechten Hand die Welt-Kugel/ und
in der lincken Hand drey guͤldene Aepffel; nach
ihr kamen die drey Gratiæ oder Holdſeligkeiten
mit zuſammen gewundenen Haͤnden/ brach-
ten ihre Gaaben; den Wagen zogen zween
Schwanen und zwo Tauben. Jhre Stadt
und Wohnung iſt in ihrem Chaos, das iſt in
Bergen/ Hoͤhlen/ und Kluͤfften geweſen/ dar-
innen man offtmahls groſſe treffliche Gewoͤlb
und Hoͤhlen gefunden/ darinn ſie ihre Woh-
nung/ Verſamlung/ und Regiment gehabt.
Jhr iſt inſonderheit der Freytag unter allen an-
dern Tagen zugeeignet/ an welchem die Geiſter
erſcheinen in einem kleinen Leib/ mittelmaͤſſi-
ger Geſtalt/ mit lieblichen freundlichen Ge-
ſichte/ von Farben weiß und gruͤn/ ihre Be-
wegung iſt wie der ſchoͤnſte und helleſte Stern/
vor ihren Merckzeichen werden geſehen Jung-
fern ſpielend. Ein ſolche Venus-Geiſt iſt gewe-
ſen die Braut Menippi, davon Philoſtratus
Z iijſchrei-
[358]2. T. C. 5 §. 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.
ſchreibet/ daß Menippus ein ſchoͤner junger Ge-
ſel ſey von Corintho nach Cenchrea gereiſet/
habe auff dẽ Weg eine ſehr ſchoͤne Nymphe an-
getroffen/ ſo ſich geſtellet/ als wañ ſie ihn hoͤch-
lich liebet/ deß wegen er etliche Tag in dem nech-
ſten darbey gelegenen Hauß bey ihr verharret/
fleiſchliche Wolluſt mit ihr getrieben/ ſey auch
durch ihr Schmeichlen uñ Liebkoſen ſo ferne ge-
triebẽ wordẽ/ daß er ſie ihme zum Weib zu neh-
men/ gaͤntzlich vorgenom̃en/ auch endlich Hoch-
zeit mit ihr gehalten. Unterwehrender Mahlzeit
Ein Teuf-
fel verraͤth
den andern
aber iſt Apollonius Tyaneus ein vornehmer
Schwartz-Kuͤnſtler dahin kom̃en/ ihme ſolchen
Betrug offenbahret/ darauff ſie ſo bald ver-
ſchwunden. Ebenmaͤſſig iſt eſt auch dẽ beruͤhm-
Peter von
Stauffẽ-
berg wird
von einer
Nymphe
betrogen.
ten Ritter Peter von Stauffenberg ergan-
gen/ welchem ſich eine ſolche ſchoͤne Nymphe
an den Weg geſetzet/ als er an einem Sontag
fruͤh zur Predigt reiten wollen. Nun war die-
ſelbe Nymphe eine Waſſer-Frau/ uñ verſprach
ſich gedachtem Peter von Stauffenberg/ bliebe
auch bey ihm/ ſo lang biß er ein Eheweib nam/
und ſie fuͤr eine Teuffelin hielte. Als er nun ſol-
cher Geſtalt die ihr gethane Verloͤbniß gebro-
chen/ hat ſie ſich an ſeinem Hochzeitlichẽ Ehren-
Tag uͤber der Taffel ſehen/ uñ ihre bloſſe Schen-
ckel uͤber dem Tiſch durch die Buͤhne herab er-
ſcheinen laſſen/ darauff er ſo bald in ſchwere
Kranckheit gefallen/ und wie ſie ihm zuvor ge-
weiſſaget/ am drittẽ Tag hernach tods verfahrẽ.


Vin-
[359]2. T. C. 5. § 6. Hexen buhlen mit dem Teuffel.

Vincentius im 27. Cap. ſeines 3. Buchs derWier. de
præſtig.
Dæmon.
lib. 3. c. 30.
Author

von Ge-
ſpenſten.
part. 1. pag.
22.

Hiſtorien/ zeucht auß dem Helinando folgende
Geſchicht an: Jm Bißthum Coͤln iſt ein weit-
beruͤhmter trefflicher Pallaſt uͤber den Rhein
hinauß gebauet/ Iuvamen genant/ in welchem
als vor Zeiten viel groſſer Fuͤrſten und Herꝛn
bey ein ander waren/ iſt unverſehener Sach/
ein Schifflein daher gefahren/ welches ein
Schwan mit einem ſilbern Ketlein an demEin Schif-
lein vom
Schwane
gezogen.

Halß nach ſich zoge; auß dem Schifflein iſt ein
neuer und Allen unbekanter Kriegsmann auf
das Land hinauß geſprungen/ und der Schwan
mit dem Schifflein hinweg gefahren. Dieſer
Kriegsmann hat folgends ein Weib genom-
men/ und Kinder von ihr erzeuget. Als er aber
laͤngſt hernach wiederumb in demſelben Pal-
laſt war/ und den Schwan mit dem Schiff-
lein an der Ketten ſahe daher fahren/ iſt er ohne
allen Verzug darein geſprungen/ und darnach
nimmer geſehen worden. Seine Nachkom̃en
aber ſind noch auff den heutigen Tag vorhan-
den/ und iſt dieſe Hiſtoria auff dem Schloſſe zu
Cleve/ da dann ein hoher Thurn iſt/ der Schwa-(2.)
Von der
Frucht/
welche die
Hexen auß
ihrer Buhl-
ſchafft ge-
baͤhren.
Hildebr. in
Theurg.
pag.
98.

nen-Thurn genennet/ angemahlet.


Aber gnug von dẽ Perſonẽ. Nun fraget ſichs
weiter/ (2.) was dann auß dieſer Unzucht er-
wachſe? Ob eine rechtmaͤſſige oď falſche Geburt
darauf erfolge? was daß Erſte anlãgt ſo bejahet
ſolches Hildebrand/ wañ er ſchreibet: Laͤſterlich
werdẽ auch etliche zu Hexẽ Weibs-uñ Mañsbil-
der auß fleiſchlichen Muthwillen/ beweget daß
Z iiijſie
[360]2. T. C. 5. §. 6. was die Her. auß ihr. Buhlſ. gebaͤhr.
ſie den Teuffel zur Buhlſchafft haben/ Alt und
Jung/ wie Auguſtin. de Civit. Dei lib. 3. c. 2.
lib. 5. c.
23. von dieſem Greuel redet: Daſſelbe
treibet der Teuffel mit ihnen/ nimbt an ſich ei-
nen Elementariſchen Leib/ nicht umb Luſts wil-
len/ ſondern daß er die Natur der Menſchen
verletze an Leib und Seel. Mag auch die Ge-
muͤther deren Menſchen darzu durch ſeine Li-
ſtigkeit bewegen/ hindern und zulaſſen/ nach-
dem der Gegenfal verhanden iſt. Zerſtoͤret da-
durch natuͤrliche Liebe/ ſo die Weiber zu ihren
Maͤnnern haben ſollen/ machet Uneinigkeit
unter ihnen. Und ob das Weib gleichwol kei-
nen Mann/ noch findet ſie einen andern/ hat
jenes keine Gnad. Nun iſt die Art dieſer Wer-
cke/ wie dann daſſelbe Corpus vermag/ an ihm
ſel bſt nicht Natuͤrlich/ gebaͤhret nichts/ dann
er hat keinen Saamen. Das iſt aber wahr/ daß
der Incubus etwann mit ihm bringet natuͤrli-
che Spermata, Saamen/ die ſchaͤndlich durch
die weichen Mollicier vergoſſen werden/ mag
die in ihrer Natur behalten/ biß zu der Zeit ſo
ihme zu gebrauchen bequemlich iſt. Dann es
begiebet ſich offt/ daß er die Unholden ſchwan-
ger macht/ und durch das Kinder gebaͤhret.
Solches Kind leget offt der Incubus andern
Leuten in die Wiegen fuͤr ihr Kind/ welches er
ſtielet und hinweg traͤget. Daher die Kinder
Wechſel-
Kinder.
Campſiones, Wechſel-Kinder genennet wer-
den/ als Guilielmus Pariſienſis de univerſo
parte
[361]2. T. C. 5 §. 6. was die Hex. auß ihr. Buhlſ. gebaͤhr.
parte ult. ſaget: Dieſe Kinder ſind ungeſtalt/
haben groſſe Baͤuche/ kleine Glieder/ groſſe
Koͤpff/ Teuffels Gliedmaſſen haben ſie/ und
fuͤnff Frauen ſind nicht gnug eines zu ſaͤugen
und zu nehren. Ja auch betrieget der Teuf-
fel Incubus offt Jungfern/ ſo keinen Mann nie
erkant/ macht ſie ſchwanger/ als in den Hi-
ſtoriis
von Merlino geſchrieben/ der von einerWier. de
præſt. Dæ-
mon. lib. 3.
cap.
30.

Kloſter-Jungfer/ ſo eingeſchloſſen/ ohne alle
Mann/ gebohren iſt. Wie in Hartmanno
Schedel Ætate 6. in vita ejus: Item Nauclero
vol. 2. Geneſ.
15. beſchrieben iſt.


Was das Letzte betrifft/ behauptet ſolchesPomarius
in Colleg.
Synopt.
Phyſ. Ge-
ner. Diſp.
13. poſ.
3.
§. 4.

Pomarius, wann er ſchreibet dieſes Jnhalts:
Eben daſſelbe iſt auch zu urtheilẽ von der Teuf-
fel Kinder-Zeugung. Daß die Teuffel zwar
warhafftig mit den Hexen in angenommenen
Leibern zuthun haben/ kan man wol zugeben/
aber die Geburt iſt falſch und Augen-Be-
trug.
Dann ein ſterbliches und unſterbliches/
ein leibliches und unleibliches/ ein fuͤhlen des
und lebloſes koͤnnen mitnichten in ſolchem Fal
zuſammen kommen/ und gefuͤget werden: (nec
naturis planè incompatibilibus ea copula in-
tercedere, ex qua perfectum aliquod \& com-
pletum Ens oriatur.)
Weiters haben die un-
ſaubern Geiſter auch keinen rechten Saamen
zum Kinderzeugen/ und koͤnnens auch anders-
wo auß Muthwillen/ oder da es einem im
Z vSchlaff
[362]2 T. C. 5 § 6. was die Hex. auß ihr. Buhlſ. gebaͤhr.
Schlaff entginge/ nicht entfuͤhren/ und alſo in
der Unholden Leiber wie lebhafft impartiren.
Weil ſolcher geraubeter Saame ſeine Geiſter-
lein/ welche der Fruchtbarkeit Urheber ſind/ in
der freyen kalten Lufft verleuret; Ja was noch
mehr iſt/ ſo kan der gar nichts zeugen/ welcher
den Saamẽ anders wohin entwendet/ ſondern
Elben oder
Elven [iſt
eine Art
der boͤſen
Geiſter.
Iacob. Rex
Angliæ in
Dæmonol.
lib. 3. c. 5. p.

472.]
machet
Scheræus
in der
Sprach-
ſchuhl pag.
28. her vom
Lateini-
ſchen
Wort Elu-
vio
oder E-
luvies,
das
iſt/ ein ge-
ſamleter
Vnflat
auß aller-
ler.
der/ ſo ihn von ſich laͤſſet. Hierzu koͤmt/ daß das
Zeuge-Glied/ welches die boͤſen Geiſter eine
weile anders woher an ſich genommen/ gaͤntz-
lich kalt geweſen iſt/ nach Außſag aller Hexen/
und dannenhero zu zeugen untuͤglich: Auch
auß ſolcher verfluchten Zuſammenkunfft gar
kein rechtmaͤſſiges Kind zuwege bringen moͤ-
gen/ ſondern nur eine Geburt den Wuͤrmen o-
der Raupen gleich herfuͤr geben/ welche ſie
Elben oder boͤſe Dinger heiſſen: Mit wel-
chen die Unholden hernachmals den Menſchen
Schaden zufuͤgen/ indem ſie ſolche durch ihre
Zauberungen koͤnnen den Leuten in die Bei-
ne/ Arme/ und andere Gliedmaſſen deß Leibs
hinein laſſen. Alſo lieſet man hin und wieder
in den Urtheilen der Herꝛn Scabinen oder deß
Schoͤppenſtuhls zu Leipzig/ ſo von Benedict
Carpzovio
zuſammen getragen in praxi Cri-
minali part. 1. quæſt. 50. num.
66. wo ſelbſt die-
ſes zu befinden/ in Sentent. XXI. Wann ſie
mit ihrem Buhlen zuſchaffen gehabt/ hatte ſie
„weiſſe Elben uñ derſelben allezeit Zehen bekom-
„men/ ſo gelebet/ ſpitzige Schnaͤbel/ und ſchwartze
Koͤpffe
[363]2 T. C. 5 §. 6 was die Hex. auß ihr. Buhlſ. gebaͤhr.
Koͤpffe gehabt/ und wie die jungen Raupen hin„
und wieder gekrochen/ welche ſie zu zaubern
gebraucht/ ihr Buhl auch/ ehe ſie gebuhlet/ etli-
che gebracht. Sent. XXIII. Ein Mañ im grau-
em Bart und blau bekleidet/ hette keine Fuͤß/
ſondern nur Hunds-Klauen und viel Feder-
buͤſche auffgehabt/ er hette ein eißkalt Ding ge-
habt/ welches doch nicht ſonderlich groß gewe-
ſen/ darauff ſie nach verrichtetem Werck/ alle
viertel Jahr ein paar Elben gezeuget/ welche„
eines Fingers lang geweſen/ und gantz bund„
ſtreiffig außgeſehen/ wie die Raupen. Sent.„
XXIV.
Sie hette mit ihrem Buhlen boͤſe
Dinger oder Elben
erzeuget/ die ſie in ein
Toͤpfflein geſetzet/ und ihnen Brod zu eſſen ge-
geben/ theils auch ins Waſſer geworffen/ wann
ſie aber ſolche einem Menſchen zugebracht oder
abgetrieben/ hette ſie geſagt: Hin in aller hun-
dert Teuffel Namen. Sent. XXVI. Es hette
der Teuffel Baͤren-Klauen am lincken Bein/
und einen groſſen Hoffmanniſchen Rock/
auch Federn auff dem Hute gehabt/ ſeine Na-
tur und alles an ihm were gar kalt geweſen/
nach ſolcher Vermiſchung weren die Elben
von ihr kom̃en/ ſo wie ſchwartze und graue Flie-„
gen außgeſehen. Sent. XXIX. Wann er ſich mit
ihr vermiſcht/ were es nit anders geweſen/ als
wañ er ein kalt Hoͤrnichen darzu gebrauchet/ ſie
hette zwey Kinder von ihm gezeuget/ die wie
der
[364]2 T. C. 5 § 6. was die Hex. auß ihr. Buhlſ. gebaͤhr.
„der boͤſe Volant geſtalt geweſen/ were aber
„kein Leben noch Menſchliche Geſtalt an ihnen
zu ſpuͤren geweſt/ derowegen ſie dieſelben in das
Waſſer geworffen. Sent. XXXI. es were wañ
ſie ſich mit ihm vermiſcht/ das Thun gar kalt
geweſen. Sent. XXXIV. Es hette ſie zwar ge-
daucht/ als wann ihr Mann bey ihr gelegen/
und mit ihr zu thun gehabt/ jedoch aber wert
ihr Buhle gantz kalt geweſen. Sent. XXXV.
Seine Scham oder Glied ſey hart und kalt ge-
weſen/ und habe von ihme nach vier Wochen
fuͤnff paar boͤſe Dinger gezeuget/ und ge-
„bohren/ weren wie weiſſe Wuͤrme geweſen/ und
hetten ſchwartze Koͤpff gehabt/ und habe
ſie der Hirtiſchen Margarethen in das lincke
Bein gebracht/ und gezaubert/ durch nachfol-
genden Spruch: Jm Thume ſtehet die Roſen-
Blume/ ſie iſt weder braun noch fahl/ ſo muͤſ-
ſen die Huffdinger zerſteuben und zerfahren/
und kommen der Hirtiſchen Margarethen in
deß Teuffels Namen an. GOtt gebe denen
Menſchen einen beſſern Sinn/ er ſchelte den
Satan/ und trette ihn mit ſeinen Schupen un-
ter unſere Fuͤſſe. Die Wechſel-Kinder und
dergleichen Geburt erkennen den Satan nicht
fuͤr ihren natuͤrlichen Vater/ als wann ſie auß
ſeinem Beyſchlaff mit den Hexen weren gezeu-
get worden/ ſondern nur fuͤr ihren Authorn
und Urheber/ welcher der Hexen Leib auff-
ſchwellend machet/ auß dem Saamen und
Muͤtter-
[365]2 T. C. 5 § 6. was die Hex. auß ihr. Buhlſ. gebaͤhr.
Muͤtterlichen Gebluͤt einen Leib machet/ bildet
und formiret/ wann er dann gebohren/ ſo be-
weget er ihn ſelber/ redet darauß/ heulet/ ſaͤnget
die Bruͤſte/ friſſet und ſaͤufft ſo viel als der
groͤſſeſte Bauer. Da iſt keine vernuͤnfftige
Seele/ noch derſelben Wirckung. Diabolus
forma aſſiſtens eſt, non informans.
Derglei-
chen Haͤndel haben ſich im Papſt thum viel-
mahl zugetragen/ alda der H. Eheſtand mit
Worten und Wercken ſchaͤndlich verlaͤſtert
worden: Nachdem aber das helle Liecht deß H.
Evangelii hervor gebrochen/ und immer heller
und heller geſchienen/ hat ſolch Teuffels-Geheck
GOtt Lob und Danck auch abgenommen.


Wie die Hexen wann ſie vom Teuffel ge-
ſchwaͤngert werden die Frucht abtreiben ſollen/
ſuche bey Hildebranden in Theurgia am 133.
Blat.


Hondorff ſchreibet auß dem Münſtero alſo:Hondorff
Prompt.
Exempl.
part. 2. pag.
76. b.

Man findet/ daß nach den Tyranniſchen Tuͤr-
cken kein grimmiger Volck je auff Erden kom-
men ſey/ weder die Hunnen.Und wiewol
die Gothen auch viel Muthwillens getrieben
haben/ iſt doch ihre Wuͤterey nicht zuverglei-
chen mit der Hunnen Boßheit/ die gar keinem
Lande/ Volck/ und Alter uͤberſehen und ge-Hunnen
ſollen vom
Teuffel
ihren Ur-
ſprung ha-
ben.

ſchonet haben. Von ihrem Urſprung ſprechen
etliche gar ſpoͤtlich/ daß ſie der Teuffel gemacht
habe mit boͤſen zauberiſchen Weibern: Wie-
wol ich achte/ daß ſie ſolches zu ſchreiben bewe-
get/
[366]2 T. C. 5 §. 6. was die Hex. auß ihr. Buhlſ. gebaͤhr.
get/ dieſer Teuffliſchen Leute unmenſchlich Le-
ben/ Wandel/ Werck/ und Thaten/ ſo ſie began-
gen haben. Und ihre laͤcherliche Hiſtori lautet
alſo: Nachdem unter den Gothen fuͤr alten Zei-
ten etliche Hexen und Zauberer gefunden wor-
den/ habẽ ſie ſolche Weiber ferne von ſich geſtoſ-
ſen/ in die Wuͤſten und Wildnuͤſſen/ ſo bey dem
Meotiſchen Meer gelegen. Uñ als ſie die unrei-
nen Geiſter erſahen/ die in der Wuͤſten als wil-
Fauni.de Leut ihr Leben fuͤhren/ die man Faunen und
Ficarien nennet/ und ſind nicht rechte Men-
ſchen noch rechte Teuffel/ haben ſie der Weiber
in Unkeuſchheit begehret/ und iſt das Teuffeliſch
Volck die Hunnen alſo von ihnẽ gezeuget/ und
Menſchen
ſo vom
Teuffel o-
der Ge-
ſpenſten
gezeuget.
gebohren worden. Jm uͤbrigen iſt hier zu mer-
cken/ daß von den Geſpenſten oder Teuffeln ſol-
len gezeuget und gebohren ſeyn/ der oder die


  • P rophetMerlinus. Deſſen oben Hilde-
    brand gedacht.
  • L eute umb Lisbona/ davon ſagt Da-
    mian. de Goës in deſcript. Ulisſippo-
    nis,
    daß umb die Stadt noch jetzund Leu-
    te wohnen ſollen/ welche auff dem Leib
    Schupen haben/ und Anzeigung geben/
    daß ſie von Tritonibus oder Meer-Goͤt-
    tern herkommen.
  • O hnbenante Knabe beym Authore der
    wunderbarlichen Hiſtor von Geſpenſtẽ
    part. 1. p. 156. ex Vincent. lib. 3. Hiſtor.
  • K leviſche Hertzog. Beſiehe Kornmann
    in
    [367]2. T. C. 5. §. 6. Ort da die Hex. Vnzucht treiben.
    in monte Veneris cap. 33. pag. 188. 189.
    ex Vincent. lib. 3. c. 27. Authorem
    der
    wunderbarl. Hiſtor. von Geſpenſt. part.
    1. p, 22. VVier. de præſtig. Dæmon. lib.
    3. c.
    30.
  • B arbariſche Hunni.Cæl. Aug. Curio
    in Saracen. Hiſtor. 3. pag.
    55. ſchreibet/
    daß die Hunnen alſo der Zauberey zu-
    gethan geweſen/ daß man dafuͤr ge-
    halten/ ſie weren von den Feld-Teuffeln
    gezeuget. Beſiehe was kuͤrtzlich zuvor
    auß dẽ Hondorff iſt angefuͤhret wordẽ.
  • A quilonariſche oder Nordiſche Koͤnige.
    Davon meldet Ol. M. und Saxo, daß ſie
    von einẽ Baͤrẽ enſprungẽ/ welcher ſonď
    zweiffel ein Teuffel mag geweſen ſeyn.
  • R uͤders Sohn. Dieſe Geſchicht erzehlet
    auß deß Manlii collectaneis der Author
    von Geſpenſten am 46. Blat. b.
(3.)
Von dem
Ort/ an
welchem
die Hexen
mit den
Teuffelu
ihre Vn-
zucht trei-
ben ſollen.
Hildebrãd
Theurg. p.
99. ex Bo-
din. Dæm.
l. 2. c.
7.

  • G raffen von Pavenberg. Beſiehe
    Kornmann in monte Veneris c. 3. pag.
    179. ſeq. de Meluſina.

Bißhieher von Wirckung der Teuffliſchen
Geilheit/ nun folget (3.) der Ort/ wo ſie ſol-
che Schandloſigkeit treiben ſollen. Davon iſt
zu leſen bey dem Hildebrand/ welcher auß dem
Bodino anfuͤhret/ wie Johanna Herwilerin
buͤrtig von Ferberich bey Campiegne/ unter
andern Sachen auch dieſes bekent habe/ daß
ihre Mutter durch zweyer Parlament Ur-
theil
[368]2. T. C. 5. §. 6. Ort/ da die Hex. ihre Vnzucht treib.
theil zum Feuer ſey verdammet worden. Jtem
daß ſie ihre Mutter/ als ſie 12. Jahr geweſen/
uͤbergeben/ und fuͤr eigen dargeſtellet habe/ ei-
nem Teuffel/ ſo in Geſtalt eines ſchwartzen
Mannes erſchienen/ der ſchwartze Kleider ſamt
einer Seiten-Wehr angehabt/ auch geſtieffelt
und geſporet geweſen/ und ein ſchwartz Pferd
gehabt an der Pforten ſtehen. Zu welchem die
Mutter geſagt: Siehe hier die Tochter/ die ich
euch verſprochen habe: Und zu der Tochter/ ſie-
he da dein Buhl/ der dir alles Gluͤck verleihen
wird. Und darauff/ nachdem ſie GOTT und
ſeine Religion verſchworen/ habe er ihr fleiſch-
lichen Beyſchlaff gethan/ eben auff die Weiß
und Manier/ wie andere Mann und Weiber
einander thun: Ohne daß der flieſſende Saa-
me kalt geweſen ſey. Diß ſagte ſie/ habe ſie zu
allen 8. oder 15. Tagen aneinander getrieben/
auch wann ſie ſchon bey dem Mann ge-
legen/
er es doch nicht mercken koͤnnen. Und
auff eine Zeit habe ſie der Teuffel gefraget/ ob
ſie wolle von ihm geſchwaͤngert ſeyn/ aber ſie
habe es nicht gewolt. Jch habe auch den Auß-
zug oder Extract geleſen/ den man den Hexen
von Longnii in Potetz/ ſo nachgehendes leben-
dig verbrent worden/ hat fuͤrgehalten/ und die-
ſelbe hat mir Herꝛ Hadrian de Fer General
Leutenant von Laon mitgetheilet. Jch wil al-
lein nur etliche Urgichten uͤber dieſen vorha-
ben-
[369]2. T. C. 5. §. 6. Ort da die Hex. Vnzucht treiben.
benden Puncten einfuͤhren. Margaretha Bre-
mont deß Novel Laverets Weib/ hat bekant/
daß ſie auff einen Tag mit Marien ihrer Mut-
ter zu einer Verſamlung bey einer Muͤhlen
Franquis vor Longui in einer Wieſen kommen/
und da habe ihre Mutter einen Beſem zwi-
ſchen den Beinen gehabt/ und etliche Wort
geſprochen/ die ich nicht ſetzen wil/ und alsbald
ſeind ſie an den Ort gebracht/ da ſie Johannam
Robert/ Johannam Guillimin/ Mariam deß
Simonis von Lam̃ Haußfrau/ und Guilla-
metta ein Weib eines Manns/ den man den
Graß nennet/ bey einander angetroffen/ deren
jede einen Beſen hatte. Auch fanden ſie alda
ſechs Teuffel zwar in Menſchen Geſtalt/ aber
ſehr ſcheußlich anzuſehen/ ꝛc. Nach geendetem
Tantz ſchlieffen die Teuffel bey ihnen: Und
einer unter den ſelben/ der ſie zum Tantz gefuͤh-
ret hatte/ nam ſie und kuͤſſet ſie zweymahl/ und
thaͤt ihr mehr/ dann bey einer halben Stund/
Beywohnung: Aber er ließ mechtigen kalten
Saamen von ihm gehen. Die gedachte Jo-
hanna Guillemin zohe ſich auf dieſe Sage/ und
ſagte gleichfals/ wie ſie wol bey einer halben
Stund bey einander gelegen/ und auch kalten
Saamen empfangen habe. Die uͤbrigen Ur-
gichten laß ich verbleiben/ dieweil ſie mit den
vorigen zutreffen. Gleichsfals leſen wir im
16. Buch deß Herꝛn Meyers/ der gantz fleiſſig
die Flandriſchen Hiſtorien beſchrieben/ daß im
A a1459.
[370]2. T. C. 5. §. 6. Ort da die Hex. Vnzucht treiben.
1459. Jahr eine groſſe Anzahl von Maͤnnern
und Weibern in der Stadt Arras ſeyn ver-
brant worden/ da ja eines das Ander angekla-
get hette: Und jedes bekant/ daß ſie deß Nachts
zu den Taͤntzen weren vertragen worden/ und
darnach mit dem Teuffel den ſie in Menſchen
Geſtalt angebetet/ ſich vermiſcht hetten. Jacob
Sprenger/ und ſeine drey Mit-Herren die In-
quiſitores
der Hexẽ ſchreibẽ/ wie ſie uͤber unzeh-
lich viel Zauberer und Hexen in Teutſchland/
und ſonderlich umb Coſtantz und Ravenſpurg
im 1485. Jahr haben das Recht er gehen laſſen/
und ſie alle/ keine außgenommen/ bekant habẽ/
wann ſie GOtt uñ ſeinem Dienſt abgeſaget ge-
habt/ daß der Teuffel fleiſchlicher Wolluſt dar-
auff mit ihnẽ gefleget habe. Ja das noch mehr
iſt/ ſie ſchreibẽ/ daß ihrer viel ſich gefunden/ die
es bereuet und ſich bekehret haben/ und deßhal-
ben nit verklaget worden/ welche aber nichts de-
ſtoweniger daſſeibe bekanten: Nemlich daß die
Teuffel/ weil ſie Zauberin geweſen/ auch ſich
Teuffel
helt ſeine
Braut-
leuffe bey
hellem
Tag.
Ein Mann
findet den
Teuffel
auf ſeinem
Weib.
mit ihnen eingelaſſen hetten. Jtem/ man habe
offte in Waͤldern und auff dem Felde/ He-
xen gefunden/ welche bey hellem Tag mit dem
Teuffel ungeheure Gemein ſchafft gepfleget ha-
ben/ und offt auff dem Felde gantz nackend ſind
geſehen worden. Ja etwann haben wohl ihre
Maͤnner mit den Teuffeln verkoppelt gefun-
den/ uñ als ſie gemeinet/ es weren ſonſt naͤſchi-
ge Geſellen/ mit Wehren auff ſie zugeſchlagen/
aber
[371]2. T. C. 5. §. 6. Ort da die Hex. Vnzucht treiben.
aber leider nichts getroffen. Paulus GrillandusBeſiehe
unten (5.)
dieſes 6. §.

ein Jtaliaͤniſcher Juriſt/ der viel Hexen rechtlich
verhoͤret uñ verurtheilet hat/ erzehlet in ſeinem
Buch von Sortilegiis, daß im Herbſt-Monat
1576. er von einem Abt von S. Paul bey Rom
ſey erbeten worden dreyen Hexen ihr Recht zu
ſchaffen: Welche nach kleinen wehren zu letzt
unter andern bekant/ daß eine jede unter ihnen
mit dem Teuffel gebuhlet.


Aber genugſam von den Orten/ darauff(4.)
Gehuͤlffe
und Mit-
tel womit
der Teuf-
fel die Hu-
rerey ins
Werck ſe-
tzet.
Hocker.
vom Teuf-
fel ſelbſt/
c. 41. 42. p.
124. b. in
Theat.
Diab.

folget (4.) die Gehuͤlffe oder Mittel/ wo-
mit der Teuffel ſolche Hurerey ins Werck ſetze.
Dann dieweil der Teuffel ein Geiſt/ und ohne
Leib/ Arm und Gebein iſt (dahero wir ihn den
Armſten nennen) ſo fraget es ſich/ wie auf die-
ſe Weiß er generiren und zeugen koͤnne? Dar-
auff antwortet gar weitlaͤufftig Iodokus Ho-
kerius
in folgenden Worten. Ob und wie
die Teuffel
Corporaoder Leiber an ſich
nehmen?
Reſp. Weil die Teuffel Geiſter oder
Geiſtliches Weſens ſind/ Geiſter aber einen
groſſen Unterſcheid haben/ von der Natur ei-
nes Leibes/ ſo iſt dann leicht zu vernehmen/ daß
den Teuffeln (eigentlich zu reden) keine Cor-
pora
oder Leiber/ ſie ſeyn ſo ſubtil als ſie immer
wollen/ moͤgen zugeſchrieben werden. Viel-
weniger iſt zu behalten/ daß die Geiſtliche
Natur in eine Leibliche ſolte koͤnnen verwan-
delt werden/ wie dann der alte Pater Clau-
A a ijdius
[372]2 T. C. 5 § 6. von Leibern/ ſo Satan an ſich nimt/
dius Mamertes de ſtatu animæ beweiſet. Dem-
nach iſt gewiß/ und bezeugens die Exempel nit
allein von den Engeln 1. B. Moſ. 18/ 32. ſon-
dern auch von den Teuffeln/ daß ſie bißweilen
durch GOttes Verhaͤngnuͤß leibliche Geſtalt/
oder Leiber an ſich genommen haben/ und dar-
zu nicht phantaſtiſche oder erdichte/ wie etliche
meinen/ ſondern ſichtliche und ergreiffliche/
und die zu leiblichen Wercken ſind bequem ge-
weſen; Davon wird in der Kirchen-Hiſtori
(Hiſtoria Tripart.)
im 12. Buch/ 9. Capit-
Teuffel
wil die Juͤ-
den in das
gelobte
Land fuͤh-
ren.
tel gehandelt. Und Nicephorus im 14. Buch
Capit. 40. gedencket eines Teuffels/ welcher
im Land Creta ſchier ein Jahr herum gewan-
delt/ und die Juͤden uͤberredet/ er were Moſes/
der fuͤr Zeiten die Hebreer durch das rothe Meer
auß Egypten gefuͤhret hette/ und wolle nun
deßgleichen thun/ und ſie auß Creta mitten
durch das Meer in das gelobte Land wieder
bringen/ hat ſie alſo an das Meer gefuͤhret/ uñ
viel im Waſſer erſaͤufft/ und weren ſchier alle
erſoffen/ ſo ſie nicht durch Chriſten errettet
worden/ ꝛc. Und iſt darnach der Prediger nit
mehr erfunden. Eben alſo iſt es auch in un-
Außgang
der Kin-
der zu Ha-
melen.
ſer benachbarten Stadt Hamelen vor Zeiten
ergangen/ wie ihre Chronica mitbringet/ daß
auff eine Zeit ein fremder Pfeiffer in die Stadt
kommen/ und mit ſeiner Pfeiffe einen groſſen
Hauffen vieler Kinder auß der Stadt gefuͤh-
ret/ und in ein Loch gebracht/ daß folgends noch
der
[373]durch welche er die Hurerey ins Werck ſetzet.
der Pfeiffer noch die Kinder mehr nicht geſehen
worden. Und mag der Pfeiffer billich ein Teuf-
fel ernennet werden. Es meinet Chryſoſto-
mus,
daß der/ ſo dem Job die Zeitung brachte
von ſeinem Vnfal und Vngluͤck/ kein Menſch
ſondern ein Teuffel geweſen/ dann er ſpricht:
ſi homo eras, quomodo ſciebas, ventum ſub-
ortum à deſerto.
Man beſehe hie von dieſer
Frage weiter M. Cyriaci Spangenbergs Auß-
legung uͤber die 2. Epiſtel an die Corinthier fol.
192. und Iohann. Manlium in den Collecta-
neis Philippi. Luther.
von der Winckel-Meſſe/
Tom. 2. Ienenſ. fol. 105. a. Wie dann der Teuf-
fel ſich verendern und verſtellen kan zum En-
gel/ ja zum Engel deß Liechts/ ſchreibet Paulus
2. Cor.
11. Vnd wie daß der Teuffel biß weilen
ſo eines Menſchen/ ſo eines Thiers Geſtalt an-
nehmen kan/ und ſich ihnen gleich verſtellen/
findet man in vielen Hiſtorien/ und bringets
die Erfahrung mit. Es meinet auch D. Luth.
in ſeinen Tiſchreden/ Loco vom Teuffel/ wie
daß der Teuffel ſich koͤnne in Chriſtus PerſonTeuffel
kan ſich in
allerley
Geſtalt
verkleiden.

verſtellẽ; Daß er bißweilẽ ſich in eine Schlang
zu ſchrecken und zu toͤdten verkleiden und ver-
mummen kan/ bißweilen auch in einẽ Schafs-
Beltz zu luͤgen und zu truͤgen/ ſo kan er auch
wol in Katzen/ Schweine/ Haſen/ und Hun-
den Geſtalt/ auch in Waſſers uñ Feuers FormSchweine
in der Art-
aniſchen
Kirchen.

verkleiden. So haben ſich einmahl auff eine
Zeit der Geſtalt Schweine in der Arianiſchen
A a iijKirchen
[374]2. T. C. 5 § 6. von Le/ bern ſo Satan an ſich nimt/
Kirchen ſehen laſſen. Solche außwendige Ge-
ſpenſter haben ſich ſichtbarlich und viel erzeiget
bey den Heyden/ die auch wol gewuſt von dieſer
transformation deß Teuffels/ wie dann Virgi-
lius
ſagt lib. 4. Georg.


Verum ubi correptum manibus,
vincliſque tenebris
Tunc variæ illudent ſpecies atque o-
ra ferarum.
Fiet enim ſubitò ſus horridus atra-
que Tigris,
Squamoſuſque Draco, \& fulvâ cer-
vice Leæna
Aut acrem flammis ſonitum dabit,
atque ita vinclis
Excidet, aut in aquas tenues dila-
pſus abibit, \&c.
Et Mox: Omnia transformat ſeſe in miracu-
la rerum,
Ignemque, horribilemque feram,
fluvinmq; liquentem \&c.

Solche mancherley deluſiones Veraͤnde-
rung und Blendwerck kan der Teuffel erzeigen
und wol machen.


Nun iſt aber dieſe Frag noch nicht abſolvi-
ret/ ob er rechte Leiber oder Corpora an ſich
nehme? Aber auff ſolche Frag moͤgen wir alſo
antworten. Auguſtinus ſchreibet von den H.
Engeln in Enchir. ad Laurent. c. 59. Quis ex-
plicet nobis, cum quibus corporibus angeli
apparuerunt hominibus, ut non ſolum cerne-

rentur,
[375]durch welche er die Hurerey ins Werck ſetzet.
rentur, ſed \& tangerentur. Wer kan uns ſagẽ/
mit was fuͤr Leibern die Engel den Menſchen
erſchienen ſind/ dann ſie von ihnen nicht allein
geſehen/ ſondern auch begriffen und gefuͤhlet
werden. Beſiehe Henric. Bullinger. Decad. 4.
Serm.
9. Eben daſſelbe moͤgen wir hier auch ſa-
gen von den boͤſen Geiſtern. Es diſputiret Pe-
trus Martyr
in ſeiner Außlegung deß erſten
Buchs Samuelis uͤber das 78. Cap. fol. 167. a.
Ob es ſindCorpora aeriaHim̃liſche Lei-
ber/
oder ob es ſchlecht ſolten außwendi-
ge Geſpenſt und
imaginationſeyn?
Und ſchleuſt/ daß es nicht Geſpenſt ſondern
Him̃liſche zarte Leiber ſeyn; Dann gleich wie
die Strahlen und Glantz der Sonnen durch-
ſcheinet das Glas/ Waſſer und Wolcken/ eben
alſo kan durch alle durchdringen ein Geiſt/ oder
ein Geiſtlich Weſen. Dann gleich wie das
duͤnne flieſſende Waſſer durch Kaͤlte zu groſſen
Eyſe kan werden/ alſo kann auch ein Geiſtlich
Weſen der Lufft und der untern Elementen ge-
brauchen zu einem außwendigen groben anſe-
henlichen Leib. Es beſehe der Chriſtliche Leſer
deß Martyris Meinung ſelbſt. Und darnach
auch in ſeiner Außlegung deß Buchs der Rich-
ter/ uͤber das 13. Cap. beweiſet er auß dem Au-
guſtino
gnugſam wider die Scholæ Doctores,
daß dẽ Geiſtern/ oder Engeln (beyde gutẽ uñ boͤ-
ſen) Corpora koͤnnen zugeeignet werden/ und
ſchleuſt daß ſolche Corpora, darinne die Engel
geſehẽ/ und vom Abraham gewaſchen worden/
A a iiijſeyn
[376]2 T. C. 5 § 6 von Leibern/ ſo Satan an ſich nimt/
ſeyn recht/ doch Him̃liſche und zarte Leiber. So
beweiſet auch das Buch Tobiæ/ wie daß die En-
gel in Geſtalt eines Menſchen mit dem jungen
Tobia gangen. Alſo iſt auch der Mutter Sim-
ſons erſchienen der Engel GOttes/ Iudic. 13.
Es diſputiret Auguſt. lib. 3. de Trin. c. 1. Ob
die Engel in ihren Erſcheinungen uͤber ihre ei-
gene Leiber noch andere an ſich nehmen/ und ſe-
tzet endlich/ fateor iſta excedere vires meas;
Jch geſtehe es/ daß ſolches uͤber meinen Ver-
ſtand iſt. Vnd dabey mag man es bleiben laſ-
ſen. Wie ſich dann ferner noch eine andere
Frag erhebet; Ob nemlich die Engel an ſich
Ludov. Vi-
ves in cap.
23. lib. 15.
Auguſt. de
Civit. Dei.
Auguſtin.

helt dafuͤr/
daß die
Engel Lei-
ber haben.
ſelbſt Leiber haben? So ſchreibet davon Lu-
dov. Vives,
deſſen Wort in das Teutſche uͤ-
berſetzet alſo lauten: Daß Auguſtinus in den
Gedancken geſtanden ſey/ es haben die Engel
Leiber/ iſt denen/ welche ſeine Schrifften fleiſſig
leſen/ und ſonderlich de Civitate Dei, de natu-
ra Dæmonum,
und de Geneſi ad literam, uͤber-
fluͤſſig bekant/ daß es nicht noͤthig/ weitleufftig
zu beweiſen: Vnd kan nicht wol ſeyn/ daß er
an ſo viel Orten auß einer fremden Meinung
geredet und geſchrieben habe/ wie etliche nach
dem Petro Lombardo dafuͤr halten: Sondern
er hat auß ſeiner eigenen Meinung geredet/ uñ
tſt darinne gefolget ſolchen Leuten/ die nicht zu
verachten ſind/ als nemlich alle Platonicos, den
Originem, Lactantium, Baſilium, und der ein-
helli-
[377]durch welche er die Hurerey ins Werck ſetzet.
helligen Meinung faſt aller ſo zu ſeiner Zeit ge-
ſchrieben haben. Michael Pſellus in ſeinem
Buch de Dæmonibus, welches Ficinus uͤberſe-
tzet hat/ ſchreibet daß die Engel/ welche Paulus
nennet dienſtbahre Geiſter/ ſo da auß geſendet
werden/ Leiber haben muͤſſen/ damit ſie ſich be-
wegen uñ ſichtbarlich erſch einen koͤñen. Dann
ſie wiſſen auff keine andere Weiß/ als wie ein
Leib/ wie ſolcher Dienſt koͤnne verrichtet wer-
den. Vnd ſo man in der H. Schrifft lieſet/
daß ſie genennet werden Geiſter/ die keinen Leib
haben/ ſo antworte ich/ daß man ins gemein
nur die groben und dicken Corpora eigentlich
Leiber zu nennen pflege: Solche zarte und
ſubtile Corpora aber/ die man kaum ſehen und
fuͤhlen kan/ pfleget man offte zu nennen in-
corporea,
als wann ſie keine Leiber hetten. Au-
guſtinus
ſchreibet den Engeln ſolche zarte Leiber
zu/ die allerdings nicht moͤgen geſehen werden/
und die da nur tuͤchtig ſind etwas zu thun/ aber
nicht zu leiden: Nachdem ſie aber gefallen ſind/
ſind ihre Leiber etwas dicker und groͤber wor-
den/ daß ſie nun auch etwas leiden koͤnnen.
Vnd in dieſem iſt Pſellus mit dem Auguſtino
eines. Solches beweiſet auch mit vielen Gruͤn-
den uñ Zeugnuͤſſen der Vaͤtter Heinricus Bul-
lingerus
in ſeinen Decadibus, Decade 4.
Serm. 9. fol.
248. und 249. und ſetzet dieſe Wort
Auguſtini ex libro de Spiritu \& litera cap. 18.
Creatura omnis corporea eſt:
Alle Creatur
A a vhat
[378]2. T. C. 5. §. 6. von Leibern ſo Satan an ſich nimt.
hat einen Leib. Aber die Leiber/ in welchen die
Engel den Altvaͤttern erſchienen ſind/ und ſich
haben ſehen laſſen/ ſind nicht ihre eigene und
natuͤrliche Leiber geweſen/ ſondern ſie haben
ſelbige nur auff eine gewiſſe Zeit/ ſo lange ſie
derſelben zu ihrer Verrichtung benoͤtiget/ an-
genommen. Man beſehe auch hiervon D. An-
dreæ Hyperii Methodum, Loco de Angelis,
claſſe de Angelis malis \& lapſis,
§. 6.


Teuffel
kan die en-
genomme-
nen Leiler
nicht le-
bend ma-
chen.

Nun iſt auch die Frag/ ob ſolch angenom-
men
Corpusdurch den Teuffel auch le-
bendig gemacht werde?
Und iſt die Ant-
wort/ weil Chriſtus in H. Schrifft das Leben/
der Fuͤrſt und Urheber deß Lebens genennet
wird/ ſo mag wol der Teuffel als ein Fuͤrſt der
Lufft/ an ſich nehmẽ ein Corpus aëreum, einen
Leib auß der Lufft gemacht/ doch kan er es nicht
lebendig machen/ gleich unſern Leibern. Aptat
ſibi Corpus Diabolus tanquam veſtem,
ſaget
Auguſtinus. Es were auch nicht noͤtig gewe-
ſen von dieſer gantzen Frag viel Wort zu ma-
chen/ weil der hochgelehrte Doctor Iohannes
VVierus
in ſeinem erſten Buch de præſtigiis
Dęmon. cap.
13. das mit vielen Exempeln auß
Heydniſchen/ und auch Kirchen- und Paͤpſtli-
chen Hiſtorien gnugſam erklaͤret und außge-
fuͤhret/ und haben unſere Eltern viel gewuſt zu
ſagen/ von Witeſchen Weibern/ guten Hol-
den/ Unholden/ welche doch Teuffel ſind gewe-
ſen. Beſiehe auch VVierum d. l. im 15. Capit.


Ferner
[379]2 T. C. 5 § 6. ob Teuffel moͤg. Inc. oder Succ. werd.

Ferner fragt ſich es auch/ ob ſie Buhl-
ſchafft moͤgen treiben oder wie man ſagt/
Ob die
Teuffel
koͤnnen
Incubi und
Succubi
werden?

IncubiundSuccubiwerden? Daß es
mit den Dæmonibus Succubis und Incubis ei-
tel Betrug/ Præſtigiæ und Phantaſey ſey/ o-
der daß ſie ſolten generiren und Kinder zeugen
oder gebaͤhren/ beweiſet D. Iohann. VVierus
im 2. Buch de præſtig. Dæmon. cap. 36. 37. 38.
39. und cap. 42. So hat auch davon Ludovi-
cus VVillichius
in ſeinem Zauber-Teuffel cap.
22. da er diſputiret in utramque partem von
dieſem Handel/ und von dẽ Wechſel-Kindern/
und von den verlohrnen Kindern. So kan
man auch weitleufftig davon leſen in den Tiſch-
reden D. Luthers/ Loco von Teuffeln/ der die-
ſes gar weitleufftig handelt/ als nemlich/ daß
die Incubi und Succubi ſeyn und auch Teuffel
ſelbſt/ und wie man die geheiſſen. Item, daß
die Teuffel in Frauen Geſtalt bey Maͤnnern
gewohnet haben. Auch wiederum/ daß ſol-
che geſtohlene Kinder oder Wechſelbaͤlge und
Kielkroͤpffe Teuffel ſelbſt geweſen ſind. Aber
wir wollen aller Gelehrten Meinung in ſeinem
Werth bleiben laſſen/ und ein freywillig Iudici-
um
dem guͤtigen Leſer zu faͤllen vergoͤnnen.
Doch nichts deſtoweniger wollen wir nach an-
gefuͤhrten Scribenten/ ſo von dieſen Dingen
geſchrieben/ auch unſere Meynung herbey ſetzẽ.


Es iſt von dieſen Dingen ein groſſer Streit
unter
[380]2. T. C. 5. § 6. Ob die Teuffel moͤgen Incubi
unter den Gelehrten/ ob Incubi und Succubi
der Teuffel warhafftig ſeyn/ darauff etliche ja
zu ſagen/ etliche aber nein. Welche ja darzu ſa-
gen/ underſtehen ſich ſolche ihre Meinung nit
alleine auß der Vaͤtter Buͤcher und andern
Hiſtorien/ oder auß der Erfahrung ſolches zu
beweiſen/ ſondern auch auß der H. Goͤttlichen
Schrifft/ und ziehen hieher den Spruch Gen. 6.
da ſahen die Kinder GOttes nach den Toͤch-
tern der Menſchen/ wie ſie ſchoͤn waren/ und
namen zu Weibern welche ſie wolten. Davon
mag einer beſehen den Methodum Andr. Hy-
perii, Loco de Angelis, claſſe de Dæmon.
§. 6.
So iſt Tertullian. in libr. de habitu Mulier. \&
in lib. de velandis virgin.
mit andern mehr der
Meinung geweſen/ wie aber die ſind geweſen/
und daß ihre Meinung unrecht ſey/ beweiſet
D. Iohann. VVier. lib. 2. cap. 39. der einen ge-
lehrten Papiſtiſchen Scribenten gegen ſolche
Meinung/ als Auguſtinum Steuchum Eugu-
binum
dabey bringt/ mit vielen rationibus.
So meinen auch etliche/ die Teuffel ſind dieſer
Urſachen halber gefallen/ daß ſie ſich mit den
Weibern vermenget haben/ und ſagen/ daher
ſind die boͤſen Geiſter kommen/ die auff Erden
jetzt ſo greulich toben und wuͤten. Als Lactan-
tius lib. 2. cap. 15. de divinis Inſtitut. p. 135. in
exemplari Lugdunenſi. Euſebius Cæſarienſis
lib. 5. de præparat. Evangel. Iuſtinus in una
quapiam ex utraque Apologia. Clemens lib.

3. \&
[381]oder Succubi werden?
3. \& 5. Stromat. Doch halte ich es fuͤr eine
alt Weibiſche und Heidniſche Fabel/ die nicht
werth iſt/ daß man darauff antworte. So viel
aber den Spruch auß dem Geneſ. 6. betrifft/ iſt
deß lieben Moſis Meinung lange nicht/ daß er
durch die Kinder GOttes/ die boͤſen Geiſter o-Kinder
GOttes
im 1. Buch
Moſis am
6. ſind der
H. Patri-
archen
Kinder
und Nach-
kommen.

der Teuffel wil verſt anden haben/ ſondern Kin-
der GOttes heiſſet er der H. Vaͤtter Kinder/
welche ſich mit dẽ Gottloſen Cainiten eingelaſ-
ſen/ befreundet/ vermenget und vergleichet ha-
ben/ und alſo adiaphoriſieret/ und von dem
rechten Gottesdienſt ſind abgewichen/ daruͤber
dann fuͤrnemlich die Suͤndfluht uͤber ſie kom-
men. Vnd daß dieſes die rechte Meinung
Moſis ſey/ zeugen neben der Folge deß Texts/
welcher ſolches klaͤrlich zwinget/ die allerbeſten
und gelehrteſten Theologi zu allen Zeiten/ ſon-
derlich Auguſtin. lib. 15. cap. 23. de Civit. Dei.
Chryſoſtomus in Geneſ. Homil. 21. Procopius
Sophiſta in ſuis comment. in Geneſ. Item
ſo
zu unſerer Zeit uͤber das erſte Buch Moſis
commentaria geſchrieben haben/ als Luthe-
rus, Chytræus, Paulus ab Eizen, Palladius,
Lunckius, Borrhaus, VVolffgangus Muſcu-
lus, Calvinus, Pelicanus.
Darzu ſtimmet uͤ-
berein mit dem ſelbigen Petrus Martyr in 1. cap.
Iudic. fol.
11. und uͤber das 2. Capit. 1. an die
Corinth. fol. 287. Darumb achten wir/ es wer-
de auß der Schrifft nicht koͤnnen bewieſen wer-
den/ daß die Teuffel ſollen Incubi und Succubi
ſeyn
[382]2. T. C. 5. §. 6. Ob die Teuffel moͤgen Ineubi
ſeyn koͤnnen. Was ſollen wir aber dazu ſa-
gen/ daß gleichwol Auguſtinus und Lutherus
ſamt andern nachgeben/ daß ſie Incubi und
Succubi ſeyn koͤnnen/ dann ſie beruffen ſich ne-
ben der Erfahrung/ auff vieler glaubwuͤrdiger
Leute Zeugniß/ wie oben gehoͤret/ darzu lieſet
man auch Exempel davon in der Hiſtorien/ als
das inſonderheit von dem Merlino, der in
Engeland umb das Jahr 440. nach Chriſti
Geburt von einer eingeſchloſſenen Kloſter-
Jungfrau/ und einem Incubo ohne Manns
zuthun ſol gebohren ſeyn/ wie in dem Vincen-
tio lib. 21. Hiſtor. cap.
30. und Hartm. Sche-
del æt. 6. in vita ejus; Nauclero volum. 2. Gen.
15. beſchrieben iſt. Vnd uͤber alles zeugen taͤg-
lich die Vnholden und Hexen/ wann ſie in Pei-
nen verhoͤret und vorgenommen werden/ daß
ſie ungebuͤhrliche Gemeinſchafft mit dieſem o-
der jenem Teuffel gehabt haben. So beſchrei-
ben auch ſolches die Autores Mallei malefica-
rum,
als Heinricus Inſtitoris, und Iacobus
Sprenger/ ingleichen auch Thomas Aquinas,
Martinus de Arles, Petrus de Palude.
Beſiehe
auch Ioh. VVieri lib. 2. cap. 42. Hie wil ich
nun nicht ſonderlich von ſagen/ oder ſchreiben/
ſondern auf ernante Scribenten und vieler Ge-
lehrter Meinung mich referiren und beruffen/
welche von dieſem Handel alſo halten/ daß ob dẽ
Teuffeln moͤglich iſt/ wann es GOtt ihnen ver-
hengt/ daß ſie ſichtliche greiffliche Leiber an ſich
nehmen/ und auch andere Menſchliche Werck
thun/
[383]oder Succubi werden?
thun/ ſo haben ſie doch keine natuͤrliche Leiber/
wie auch in vorigen Capittel erwieſen worden/
koͤnnen derhalben keine natuͤrliche Spermata,
das iſt/ Saamẽ von ihnẽ werffen/ oder Macht
zu gebaͤhren haben/ dann es iſt unmoͤglich/ und
gar wider die Natur/ daß ein ſolcher Leib/ dar-
innen kein lebendiger Athem iſt (in quo non
eſt ſpiritus vitalis)
ſolte Macht haben Kinder
zu zeugen/ davon die Phyſici und Medici viel
geſchrieben. Nun haben ſolche angenommene
Leiber keinen Spiritum vitalem, darum koͤnnen
ſie auch nicht gebaͤhren. Jedoch haben etliche hie
drey exceptiones und Behelff/ nemlich daß et-
liche ſagen/ wie daß ſie ſollen anders wohin den
Saamen ſtehlen/ und eilends nach ihrer Be-
hendigkeit an ſeinen Ort bringen. Aber umb
ſolcher unzeitigen und unflaͤtigen Frag willen/
wil ich mich nicht bekuͤmmern/ ſondern laſſen
davon die Medicos und Phyſicos urtheilen.
Es wil mir/ unangeſehen die Behendigkeit der
Teuffel/ in mein credo nicht/ daß mit geſtohlen
Saamen ſolten ſolches in Matrice ſuarum in-
cantatricum
wircken koͤnnen/ oder daß er als-
bald ſolte alſo bereit haben koͤnnen im Augen-
blick ſemen virile, Item daß auch ſolchen/ an-
ders dann darzu es verordnet iſt/ gebrauchen/
und ſonſt von einem Ort zum andern getrage-
nen Saamen ſolte vim generandi haben. Wie
es dann klaͤrlich erwieſenwird von Doctore
Iohann. VViero lib. 2. cap. 42. de præſtig.
Dæm.
Vnd Hyperius am gedachten Ort
geden-
[384]2. T. C. 5. § 6. Ob die Teuffel moͤgen Incubi
gedencket dieſes auch. Vide etiam VVierum
lib. 2. cap. 42. 43. 44. 45. \& 46. in quo poſtremo
capite fabulam de Merlino aperte refutat.
Es
ſcheinet aber/ als ſolten dennoch/ daß von ſol-
chen geſtohlen uñ durch die Teuffel weggefuͤhr-
ten Spermate, und deſſelben Macht/ vi oder
potentia zu gebaͤhren/ eine ſonderliche Mei-
nung haben etliche Doctoren der Kirchen/ dañ
alſo ſchreibet Epiphanius lib. 2. Tom. 1. hæreſ.
63. Poſtquam diſſeruiſſet de turpitudine quo-
rundam Origenicorum, quod turpiter more
Onanitico agerent cum fæminis, tandem etiã
ait ſic: Alii vero hoc deteſtabile opus perficere
ſtudent, non per fæminas, ſed aliis modis,
propriis manibus ſe polluentes. Et ſimiliter
imitantur prædictum filium Iudæ, terram ne-
fandis ſuis operationibus \& abominabilibus
guttis polluentes, \& pedibus ſuis fluxiones ſu-
as conterentes in terra, ut ne rapiantur ipſo-
rum ſemina ab immundis ſpiritibus, \&c. Vi-
deantur quoque Autores Mallei malefica-
rum \& Doctor Iacobus Baro de
Lichtenberg
\& Martinus de Arles. Jch wil es dabey blei-
ben laſſen/ jedoch kan auß dem (ſo es alſo ſeyn
koͤnte) gewaͤltig beweiſet werden/ daß derhal-
ben die Teuffel ſelbſt von ſich nicht koͤnnen ge-
neri
ren oder ſperma geben. So aber ſolches
geſchehen koͤnte von geſtohlenen Saamen/ hat
das gewaltig im Papſtthum im ſchwang gan-
gen/ dieweil dort ſo viel tauſent Pfaffen und
Muͤn-
[385]oder Succubi werden?
Muͤnche Onanitiſche Schelmen ſind geweſen/
der noch viel in Jtalia gefunden werden.


Das ander aber welches ſie fuͤrgeben iſt/ daß
die Teuffel auß der Lufft oder Elementen der
Luft nehmen Leiber oder corpora, darum koͤnne
auch wol ſolche commixtion natuͤrlicher Weiſe
geſchehen. Jedoch ſo folget nicht alſobald/ daß
auß Vermiſchung eines aeriſchen Leibes
mit einem Menſchlichem Leibe/ der von vier
Elementen zuſam̃en geſetzt iſt/ in dieſer Sache
etwas koͤnne außgerichtet werdẽ. Beſiehe hievõ
weitlaͤufftig VVierum an offt angezogenen Or-
ten. Vnd iſt eben ſo wenig wahr/ als gleich vom
Teuffel kan Actus generans geſchehen/ daß ſie
auch nicht koͤnnen Succubi ſeyn und von Maͤn-
nern Samen empfangen/ gleichwol auff an-
dere Zeit Incubi ſeyn/ und alſo ein permixtion
machen. Wenn aber gleich nach etlicher Mey-
nung die Teuffel den Samen eines Mannes
ſtehlen/ und dadurch generationem anderswo
ſchoͤpffen koͤntẽ/ ſo kan es doch nit in einẽ Incu-
bo
geſchehen/ daß der empfange und ziele/ wie-
wol es wol glaͤublich/ daß in ſolcher Phantaſey
die Samen viri excitiret/ und weil von ſolchen
Maͤñern nit anders gemeynet/ als ſie es in vas
muliebre
braͤchten/ ſo koͤnte es durch die Teuffel
eilends an andere Orter gefuͤhret/ uñ damit et-
liche armſelige Weiber betrogen und ſchwan-
ger werden. Aber ich wil davon nichts gruͤnd-
liches handeln.


B bWas
[386]2. T. C. 5 § 6. Ob die Teuffel moͤgen Incubi

Was die 3. excuſation betrifft/ daß offtmals
etliche ſagen/ daß ſie die In cantatrices mit ihren
præſtigiis dementiren und auch darum koͤn-
nen ihnen den Bauch alſo ſpañen uñ auffblaſẽ
(deñ er regieret in dẽ Seinẽ nach ſeinẽ Gefallen
uñ Willẽ)/ dz ſie meynẽ ſie ſind alſo geſchwaͤche
und geſchwaͤngert/ uñ doch ein geſtohlen Kind
zu deꝛ Zeit bꝛingen uñ hinlegen. Abeꝛ ob wol ſol-
ches gegen Ahrt der Zielung geſchicht/ und auch
uͤmb Gegẽwart der Hebam̃en uñ anderer Frau-
en (unter welchen oft viel glaͤubig ſind) nit wol
geſchehen kan/ (doch weñs bereit alſo were/ wil
darauß folgẽ/ daß es nit anders ſey und bleibe
deñ præſtigiæ dementatio uñ faſcinat. dęmo-
nũ
) und daß unſere Rede wahr ſey wie ſie ſelbſt
nit generiren koͤnnen. Der Teufel kan ſich ſelbſt
wol bißweilen in eines Kinds Geſt alt dahin ſtel-
lẽ/ als were er ein natuͤrlicher Menſch in Kindes
Geſtalt. Von ſolchen Kielkroͤpffen ſchreibt Lu-
therus
in ſeinen Tiſchreden/ und im 3. c. Galat.
Es iſt aber erbaͤrmlich/ daß der Teuffel alſo aͤf-
fet und polirt die armen Weiber/ nach ihrem
Unglauben und ſeinen gewaltigen liſtigen pra-
cti
kẽ/ daß ſie ſehẽ etwas/ das doch nichts iſt/ uñ
horen was/ das doch nit lautet/ ſie fuͤhlen was/
und fuͤhlen doch nichts/ alſo kan er die armen
Weiber bethoͤrẽ/ dz ſie wol 1000. Eyd geſchwo-
ren/ ſie hetten mit ihrem Freunde/ doch nit an-
ders als mit einem Mañe zuſchaffẽ gehabt/ ſon-
derlich/ aber ſi verũ eſſet, quod interdũ afferre
ſemen furtivum \& aliunde ablatum poſſet,

tunc
[387]oder Succubi werden?
tunc n. interdũ vel experirẽtur vel ſentirẽt hu-
jusmodi materiam.
Es iſt gar unflaͤtig hievon
zu reden/ ich geſchweige davon zu ſchreiben/ bit-
te darumb der Leſer wolle mirs zu guth halten.


Es iſt auch dieſẽ leichtlich zu urtheilẽ/ was von
den Wechſel-Kindern zuhalten ſey/ weil auch
glaubwuͤrdige Scribenten und Hiſtorienſchrei-
ber ſamt dẽ Hr. Luth. davon melden/ ſo hat mã
gnugſã erfahren/ wie daß den Sechſwochnerin
die Kindlein im Pabſtthum etwan geſtohlen/ et-
wan verwechſelt worden ſind/ wie auch ſolches
bey den Heyden alſo geſpuͤret. Deñ es dem Teu-
fel gar nit unmoͤglich dẽ Kindern des Ungla u-
bens (die ihm uͤbergeben/ und nach ſeinem Wil-
len zu regieren vergoͤnnet) ihre Kinder hinweg
fuͤhren/ und anderswo hinzubringen/ oder bey
Andern auff ſeine Weiſe gebaͤhren/ wie jetzt da-
von geſaget. Darum meynen etliche Gelehrte/
daß die Teufel groſſe Gewalt habẽ/ uͤber die un-
getaufften Kindlein/ dieweil Paulus uns alle
nennet/ und ſonderlich die erſte Gebuhrt in uns
intituliret Kinder des Zorns/ die dem Fuͤrſtẽ der
Finſterniß zugethan ſind Eph. 2. Davon auch
noch der Gebrauch in der H. Kirche angenom-
men/ dz man die Kinď vor der Taufe erſtlich ex-
orciſir
et/ davon Auguſt. lib. de Symb. uñ Greg.
Homil.
29. welcher Doctoren Wort angezogen
werdẽ in Decret. diſt. 4. de conſec. c. Sicut no-
ſtis. \&c. ſacerdotes.
Aber von dem Exorciſ. wird
anderswo gemeldet. Es meynẽ aber viel/ dz der
Bb ijTeuffel
[388]2. T. C. 5. §. 6. Ob die Teuffel moͤgen Incubi
Teuffel ſolte Gewalt haben gaͤntzlich uͤber die
Kinder/ doch koͤnnen wir ſolches uͤber die Vn-
glaͤubigẽ wol nachgebẽ; aber der glaͤubigẽ Kinď
ſind nit des Teuffels/ weil die Eltern jre Kinder
ſtets auch noch ungebohren dẽ Herrn befehlen/
ſonſt bey den Unglaͤubigẽ kan er das außrichtẽ/
daß den Muͤttern/ Vaͤttern/ Am̃en/ Pflegerin-
nen der Kinď/ die Augen dermaſſen verblendet
werdẽ/ daß ſie offte wol ihre eigene Kinď nit ken-
nen koͤnnen/ uñ derohalben meynen/ ſie ſind ih-
nen verwechſelt worden: welches auch die Heydẽ
wol verſtanden/ weil ſie eine Goͤttin erdacht und
geehret mit Namen Cumna, die ihnen die junge
Kindlein in der Wiegen verwahren/ und die
zauberiſchen Verblendung von ihnẽ abwendẽ
ſolte/ davõ Lactantius auch ſaget lib. 1. c. 20. Es
iſt aber kein Wunder/ daß ſolche Kinď verwech-
ſelung uñ Stehlung nit allein unter den Heydẽ
ſondern auch im Pabſtthum gar gemein gewe-
ſen iſt/ und etwan noch iſt/ da man geglaͤubet
hat/ die Kindbetterin ſey uͤmb des Kindbettes
willen in der Gewalt und Macht des Satans/
und hat ſich derhalben unterſtanden/ denſelben
mit vielen zauberiſchen Mitteln zu wehren und
zu vertreiben/ als mit Stahl/ geſegneten Pal-
men und Liechtern (lieſe davon Brentium hom.
15. in Lucam
) mit Raͤucherung der geweiheten
Kraͤuter/ oder aberglaͤubiſchen Dingen. Dar-
uͤmb hat GOtt der HErr auß ſeinem gerechten
Gerichte dem Teuffel ſolche groſſe Gewalt uͤber
ſie
[389]oder Succubi werden?
ſie verhenget/ und iſt der Teufel auch fertig dar-
zu geweſen/ weil er nicht allein ſolch aberglaͤubi-
ſche Zauberey dadurch beſtetiget hat/ ſondern
hat auch die Leute noch in einen andern falſchen
Wahn gebracht/ als nemlich da ſie gemeynet
und gehalten/ welche Kinder alſo geſtohlen uñ
nicht wiedergebracht wuͤrden/ weren von den
Lamiis, das iſt/ von den Vnholden und
Nachthexen gefreſſen/ welches eine ſolche greif-
liche Luͤgen iſt/ daß es auch die Heyden fuͤr eine
Fabel gehalten/ unter welchen einer mit Nah-
men Horatius alſo ſaget:


Nec quocunq; volet poſcat ſibi fabula credi.
Neu pranſæ lamiæ vivum puerum extrahat
alvo \&c.

Sind wir demnach nicht arme elende und blin-
de Leute unter dem Pabſtthum geweſen/ daß wie
das auß Gottes Wort nit haben ſehen koͤnnen/
was die Heyden auß dem Liecht der Natur ge-
wuſt haben. GOtt dem Vatter unſers HErrn
Jeſu Chriſti/ ſey ewig Lob/ Preiß/ Ehr und
Danck/ daß er uns arme Teutſchen ſo gnaͤdig-
lich von ſolcher Finſterniß gerettet hat/ Amen.
Bißhieher Hockerius.


Bißhero zur Gnuͤge von den Mitteln oder(5.)
Waruͤmb
die Hexen
mit dem
Teuffel
ſich vermi-
ſchen?

Werckzeugen des boͤſen Geiſtes/ damit er der-
gleichen Geilheit oder Hexen-Schwaͤngerunge
verrichtet: jetzt folget (5) Waruͤmb ſolches die
Hexẽ thun muͤſſen? was es zu bedeuten

habe/ daß ſie vom Teuffel zur Hurerey angetri-
Bb iijben
[390]2. T. C. 5. §. 6. warum/ wie/ wann/ wie lange.
Autor von
Geſpen-
ſten p. 152.
ben werden? davon meldet Paulus Grillandus
ein Jtaliaͤniſcher Juriſt/ welcher uͤber viel Hexẽ
erkant und Vrtheil geſprochen/ in libro de ſor-
tilegiis,
er ſey an. 1576. im Herbſtmond von ei-
nem Abt von S. Pauli bey Rom gebeten worden/
daß er uͤber drey Hexen erkennen/ und ein Ur-
theil ſprechen wolte/ und dieſelben hetten unter
andern bekant/ es wuͤrden alle Hexen durch
Beyſchlaffen dem Teuffel copulirt, und vermi-
ſchet. Wir leſen in der Hiſtoria S. Bernhardi,
daß eine Zauberinne geweſen ſey/ welche gar
offtmals mit dem Teuffel ſich im Bette/ da ihr
der Mann an der Seiten gelegen/ und ſolches
nit vermercket/ noch inne worden/ vermiſchet.


(6)

Nun folget (6) wie der boͤſe Huren Geiſt ſol-
ches verrichte? darauff wird geantwortet (wie
wirs in dieſem unſerm Tractat und Weꝛcke auß
bewehrten autoribus vorgebracht haben) daß
er die Weiber ſolle auff decken/ wie denn die He-
xen alſo offters mitten im freyen Felde ange-
troffen werden: Solches ſoll er auch (in dem
die Weiber bey ihren Maͤnnern liegen) unver-
merckter Sache verrichten: Sol ſich auch in
Geſtalt eines huͤpſchen Cavalliers anfinden.


(7.)

Wenn die Hexen (7) ſolches Beylager und
buhlen verrichten/ haben wir ſatten Bericht
albereit gethan/ daß ſolches offters von ihnen
in Haͤuſern/ fuͤrnemblich aber auf dem Blocks-
berge und bey ihren Zuſammenkunfften vor-
genommen werde.


Wie
[391]2. T. C. 5 §. 7. Hexen muͤſſen erzehlen ihre Thaten

Wie lang aber (8) ſolches ſolle waͤhren/(8.)
Autor von
Geſpen-
ſten p. 152, a

iſt zu vernehmen auß dem Bekaͤntniß einer
Hexen zu Laon, welche unter andern bekant
hat/ daß der Teuffel nach gehaltenem Tantze
ſie zweymal gekuͤſſet/ und laͤnger als eine
halbe Stunde
bey ihr geſchlaffen/ biß end-
lich ein eißkalter Same von ihm gegangen.
Solcher Geſtalt hat auch Johanna Guillemin
außgeſaget/ und bekant/ daß einer eine gantze
halbe Stunde
mit ihr zuthun gehabt habe.


Nunmehr iſt gnugſam außgefuͤret wor-§. 7.
Zauberer
und Hexen
muͤſſen ih-
re Vbeltha
ten erzeh-
len.
Bodinus
Dęmon. l.
2. c.
4.

den/ was von der Hexen ihren buhlen vor zu
bringẽ geweſẽ; jetzt folget/ was ſie denn weiter
aufm Blocksberge verrichtẽ/ und auß was Ur-
ſachen ſie gleichfals ihre Fahrten und Gabelrei-
terey vornehmen? So wird darauff geſaget/
daß ſie nemlich. (7.) auch ihre Thaten/ ſo ſie
vorher dem Teuffel zu Gefallen außgeuͤbet/
erzehlen muͤſſen. Wie ſolches Bodinus be-
kraͤfftiget/ da er ſaget/ daß ein jeder Zauberer
bey groſſer Straffe/ und wo er nicht wol wil
geſchlagen werden/ zur Rechnung ſtehen muß/
was er boͤſes geſtifftet habe. Vnd ſetzet dar-
auff/ daß eine Hexe/ (wie ihme Herr Bouvin
Ambtmann zu Chaſteau Rour, als er von
wegen des Landes Berry zu Bloiß ein Deputir-
ter geweſẽ/ erzehlet habe) unteꝛ andeꝛn Schelme-
reyen bekeñet/ daß ſie um dẽ Bock habe getantzt/
Bb iiijund
[392]2. T. C. 5. §. 7. Hex. muͤſſen erzehlen ihre Thaten.
und zuletzt ehe ſie von einander geſchieden/ ein
jedes Rechnung gethan/ was es ſeyd der Letzten
Verſamlung Arges geſtifftet/ und worzu
es ſein Gifft-Pulver angewendet habe. Da
ſaget denn der eine/ wie er ein Kind getoͤdtet ha-
be/ der ander/ wie er ein Pferd vergeben/ wie
er einen fruchtbaren Baum verderbet habe.
Und dieweil damals eine befunden ward/ die
ſeither den andern Zaubertag/ (oder vielmehr
Zauber-Nacht) nicht arges gewircket gehabt/
ward dieſelbe zur Straffe auff die Fuß-Solen
mit einem Stecken vielmals geſchlagen/ deſſen
die andern alle ſehr lacheten und ſpottetẽ. Auch
ſagte ſie/ man muͤſte offte friſch Gifft-Pulver
Teuffel ein
Schaden-
froh.
haben/ welches mit dem zuſtimt/ ſo ich in einer
andern Verurtheilung einer Hexẽ geleſen/ wel-
che bekant/ ſie habe nimmer keine Ruhe nicht/
wenn ſie nicht alle Tage etwas Boͤſes thue und
anrichte/ oder zum wenigſten nur etwas Ge-
ſchirs oder Haͤfen gebrochẽ habe. Aber eins Ta-
ges als ihr Frau geſehẽ/ daß ſie vorſaͤtzlich ein ir-
den Geſchir brach/ bekant ſie gleich die Waꝛheit/
deßhalben ward ſie auch am Leben geſtraft/ weil
ſie unverholen ſagt/ ſie habe keine Ruhe/ weñ ſie
nit jemands toͤdte oder etwas arges ſtifte. Wel-
ches denn fein anzeiget/ daß nicht das Pulver/
ſolch Ungluͤck verrichte/ ſondern der leidige Teu-
fel/ der auff nichts anders uͤmbgehet/ als das
menſchliche Geſchlecht in Verderben uñ Unter-
gang zu bringen/ und dadurch viel und offt be-
dient
[393]2. T. C. 5. §. 7. Hex. muͤſſen erzehlen ihre Thaten.
dient und geehrt zu ſeyn/ denn man findet offte
das Pulver einen oder zween Fuß tieff unter
der Erden.


Autor der Hundstaͤgigen Erquickſt. p. 379.
ſchreibet davon alſo. Hierauff muſte ein jede
Perſon oder Hexe erzehlen/ was ſie ſeithero des
letzten Convents boͤſes und Teuffliſches außge-
richtet hatten. Da ich denn ſo groſſe und grauſa-
me Sachen anhoͤrete/ daß mir die Haare zu
Berge ſtunden. Erſtlich wie ſie mit dem Hoch-
wuͤrdigẽ Sacrament uͤmgangen weren/ wie ſie
ſolches verunehret/ und mit Fuͤſſen getreten; It.
zu Hauß getragen/ uñ in ihre Salbẽ geworffen/
und dergleichen unerdenckliche Greuel/ welche
ſie damit getrieben hetten. Jch hoͤrte auch/ wie
ſie die H. Sachen und Ceremonien der Kirchen/
als das geweihete Wachs/ Weihwaſſer/ Agnos
Dei,
die H. Tauffe zu ihren Zauberwercken/ An-
richtung und Machung des Himmels Unge-
witter/ Reiff/ Raupen uñ Ungeziefer auch Ver-
derbung der Fruͤchte gebrauchet/ uñ damit aller-
hand Land-Verderben und Unheil angeſtellet/
und außgerichtet/ nicht allein junge Kinder/
ſondern auch alte Leute/ wie auch Ochſen/ Kaͤl-
ber/ Kuͤhe und alles Vieh dadurch alſo bezau-
bert/ daß zum theil dieſelben verlahmet/ zum
theil gar geſtorben waͤren/ und was noch das
aller Teuffeliſchſte war/ ſo erzelten ſie/ wie ſie ne-
ben ihren Ehmaͤnnern und Ehfrauen auch
mit dem Teuffel und Buhlen Hurerey auff
Bb vunna-
[394]2. T. C. 5 §. 8 Vom Eyd und Pflicht der Hexen.
unnatuͤrliche Weiſe/ imgleichen mit andern
Perſonen Ehbruch/ Blutſchande uñ Sodomi-
terey getrieben hetten. Jn Sum̃a ſie erzehlten
ſolche Laſter/ daruͤber ich mich alſo entſetzte/ und
bey mir bedachte/ ob auch dergleichen abſcheuli-
che Laſter in der Welt/ ja auch wol in der Hoͤllẽ
ſelbſt erdacht/ wil geſchweigen/ begangen werdẽ
koͤnten. Welche nun unter dieſẽ die abſcheulich-
ſten Laſter begangen hatte/ die bekame von dem
auff dem Seſſel ſitzendẽ obriſten Bock oder Teu-
fel nit allein die hoͤchſte Ehr und Ruhm/ ſon-
dern er druckte ihnen auch ein Zeichen oder
Character an/ dadurch er ſie wuͤrdig machte
ſeine beſte und fuͤrnemſte Freunde/ uñ nach die-
ſem Leben in ſeinem Reich/ ſeine getreueſte con-
ſiliatii
zu ſeyn/ welches denn mit einem Kuß/
den er ihnen gab auf ihr Maul/ beſtaͤtiget ward.
Die aber wenig außgerichtet hatten/ und die
Taͤntze nicht fleiſſig beſuchet/ wenn ſie keine er-
hebliche Urſachen und Entſchuldigung einzu-
wenden hatten/ die waren erſtlich gar ſaur an-
geſehen/ als denn auch mit ſchlagen/ und ſon-
derlich die Armen/ gar uͤbel tractiret.


§. 8.
Hexen
muͤſſen ihr
Homa-
gium re-
petiren.

Bißhieher zu Gnuͤge/ wie die Hexẽ auch unter
andern Sachen/ ſo ſie auffm Blocksberge ver-
richten genoͤtigt ſeyn/ ihre Helden oď vielmehr
Hoͤllenthaten zuerzehlen/ die ſie unterdeſſen dẽ
Teuffel/ ihrem Herrn/ zu Gefallen als Sclaven
verrichtet haben: Hier auff folget/ daß ſie auch
weiter auffm Blocksberge deſſentwegen muͤſſẽ
erſchei-
[395]2. T. C. 5. §. 8. Vom Eyd und Pflicht der Hexen.
erſcheinen/ damit ſie 8. jaͤhrlich ihrer Pflicht
ſich erinnern/
und das Homagium repeti-
ren muͤſſen. Es gehet aber in ſolchem Homagio
vor wie folget/ die (chung.


  • B uchs Vorlegung/ oder Scepters Darrei-
  • R enunciirung Gottes.
  • O ber-Herrn und aller Creatur-Feinds-Er-
    klaͤrung
  • C onjuration andere mit zubringen.
  • K nieung und Anbetung des Teuffels.
  • S iegelung und Verſchreibung.
  • B ezeichnung.
  • E rneurung der Tauffe.
  • R echungs an ihren Feinden Verſprechung.
  • G egen-Obligatio des Teuffels/ welche beſteht
  • in
    • B uhlens-
    • R ettungs von Feinden-
    • O fferirung aller leiblichen Er-
      getzligkeiten.
    • K indes-Zeugens-
    • S eeligmachungs-
    • B eguͤterungs-
    • E rlehrungs vieler Wunder-
      Wercke
    • R ichtiger Gegenwarts.
    • G efaͤngniß Erloͤſungs.
    Verſpre-
    chung.

Davon koͤñen folgende Sachẽ in octo genom-
mẽ werden; und zwar was Hildebrand anfuͤh-Hildebr.
Theurg.
pag.
41.

ret auß des Iohannis Bodini eines Fran-
tzoſen
[396]2. T. C. 5. §. 8. Vom Eyd und Pflicht der Hexen.
tzoſen und Parlaments-Raht zu Pariß Dæ-
monomania,
und zwar deſſen Anfange ſeiner
Vorrede des 1. Buchs/ woſelbſt er võ einer He-
Bodinus
in Confut.
opinionis
Wieri
ſetzt
daß er die-
ſe Geſchich
te habe auß
den Ge-
richtlichen
Acten, die
ihm Herr
Claudius
von Fay/
des Koͤni-
ges Procu-
rator
zu
Stebe-
mont zu-
kommen
laſſen.
xin Johanna Harwielerin von Verberich bey
Campiegne buͤrtig/ welche Anno 1578. den letz-
ten April verurtheilet worden/ dieſes unter an-
dern Sachen vorgebracht wird: Nachdem ſie
nun ihre unwidertreibliche Verurtheilung
ſahe verhanden/ fieng ſie erſt an zubekeñen/ wie
offte und viel ſie durch den Teuffel zur Ver-
ſamlung der Wallfahrt andereꝛ Hexẽ ſey gefuͤh-
ret und getragen worden/ wann ſie allein eine
gewiſſe Salbe/ ſo ihr der Teuffel jedesmal darzu
gegeben gebraucht habe: mit Vermeldung/ wie
ſolche Hexenfahrt zu dem Teuffliſchen Unhol-
den-Tag ſo unſaͤglich ſchnell/ geſchwind und
weit ſey zugangen/ daß ſie daruͤber jedesmal
muͤde und laß worden. Auch wie ſie bey demſel-
ben Hexen-Reichstage allezeit eine groſſe An-
zahl Leute gefunden/ welche alle einen ſchwar-
tzen Mann/ welchen ſie Beelzebub nanten/
und ohngefehr dreyſſig jaͤhrig geweſen/ und an
einem hohen Ort geſtanden/ angebetet haben.
Dieſes dreyſſig jaͤhriges Alter hat ihm der Sa-
tan auch ſonderlich erwehlet/ unſers Erloͤſers
Jeſu CHriſti dreyſſigjaͤhriges Alter/ in wel-
chem er ſein Meſſias-Ampt zu erzeigẽ angefan-
gen/ Spots- und Trotzs-weiſe nach zu aͤmmen.
Und wenn dieſe Beelzebubiſche Andacht ver-
gangen/ haben ſie ſich gleich darauff unterein-
ander
[397]2 T. C. 5 §. 8. Vom Eyd und Pflicht der Hexen.
ander zuvermiſchen pflegen. Vnd nach allem
letztlich/ wie ihr ſchwartzer Hertzog eine ſtatliche
Rede uñ Vermahnung daher gethan/ daß ſie
ſich auff ihn verlaſſen/ und er ſie an ihren
Feinden rechen/ und uͤberall gantz gluͤck-
hafft machen wolte.
Da ſie auch ferner ge-
fraget wuͤrde/ ob man auch Geld daſelbſt auß-
theilete/ hat ſie ſolches mit Nein beantwortet.


Hieher gehoͤret auch was Bodinus ſchreibet
im Anfang des 4. Capittels im 2. Buch ſeiner
Dæmon. da er ſpricht: Sehr groſſer Unterſcheid
helt ſich zwiſchen den Zauberern/ derſelbe ſoll
wol in Acht genommen werden/ von wegen der
Vngleichheit der Urtheilen/ die man daruͤberDie ab-
ſcheulich-
ſten Zaube-
rer.

fellen ſollen. Aber die abſcheulichſten Zauberer
ſind dieſe/ die entweder Gott verlaͤugnen/ und
ihm zu dienen widerſprechen/ oder den wahren
Gott nicht anruffen/ ſondern eine aberglaͤubige
Religion haben/ und gleichwol dieſelbigen auch
verlaͤugnen/ damit ſie mit ſondern Beding dẽ
Teuffel ſich ergeben moͤgen. Denn ſo aberglaͤu-
biſch iſt dennoch keine Religion/ die nicht den
Menſchen etlicher maſſen in den Schranckẽ des
natuͤrlichen Geſetzes hielte/ die Eltern und die
Oberherrn zu ehren/ und ihnen zu gehorſamen/
auch eine Furcht und Scheu einjagte den LeutẽNutz des
Aberglau-
bens.

uͤbels uñ Schadẽ zuthun. Hingegen unterſtehet
der Satan alle Furcht auß der Menſchen Her-
tzen hinzureiſſen. Betreffend dann die auß-
truͤckliche Vergleichung und Vbereinkomniß
mit
[398]2. T. C. 5. § 6. Vom Eyd und Pflicht der Hexen
mit dem Satan/ da begiebet ſich dieſelbe zu Zei-
ten allein mit Worten unſchrifftlich/ zu Zeiten
wenn ſich der Satan beſſer wil verſichern/ ſo
vermag er bey denen/ ſo ſchreiben koͤnnen/ vor
Bekaͤnt-
niß mit ei-
genem
Blut
unterſchrie
ben.
Solches
bezeuget
auch Plu-
tarchus
im
Leben Va-
lerii Publi-
colæ.

Verſchrei
bung der
Hexen und
des Teuf-
fels.
allem ehe ſie etwasbegehrtes erlangen/ daß ſie
ihm eine veꝛſiegelte oď verpitſchiꝛte Handſchꝛift
geben muͤſſen/ auch muͤſſen ſie ihm zuweilẽ mit
ihrem eigenen Blut die Bekaͤntniß unterſchrei-
ben: Eben wie auch bey der Roͤmer Regiments-
Zeit pflage zu geſchehẽ/ daß die ſo ſich zu ſam̃en
verſchworen/ oď in Freundſchafft verlobt hattẽ/
mit Blutſchrifften ſolches bekraͤfftigten. Wie
denn diß Livius bezeuget im 2. Buch/ und Taci-
tus,
da er ſchreibet/ von denen Koͤnigen in Ar-
menien. Gleichmaͤſſiger blutiger Verloͤbniß
Schrifften gebrauchet ſich auch der Teuffel ge-
gen ſeiner ihm angeſchwornen Roth. Gleichwie
man von einem Theophilo erzehlet/ der auff
ebenmaͤſſiger Weiſe ſich mit ſeinẽ eigenen Blut
verſchrieben hat. Auch iſts nit lang/ als nemlich
im Jahr 1571. daß ein Advocat, deſſen Namen
ich die ſchonen wil/ unter denẽ geweſen/ welchen
der blinde Zauberer/ ſo zu Pariß gehenget wor-
den an hat gegeben/ der hat bekant/ er habe nit
allein mit einer ordentlichen Handſchrifft ſich
dem Teuffel fuͤr eigen ergeben/ und Gott verleu-
gnet/ ſondern dieſelbe auch noch darzu mit eige-
nem Blute ſignirt und verzeichnet. Zudem ha-
ben es auch manche Rechtfertigung und Pro-
ceſſ
erwieſen/ daß die Verſchreibung zwiſchen
dem Teufel und den Zauberern gegen einander
auff-
[399]2. T. C. 5. § 8. Vom Eyd und Pflicht der Hexen.
auffgerichtet/ bißweilen ihr geſetzte Ziel auff 1.
2. oder mehr Jahr einhalten und begreiffen. Da
findet ſich alsdenn darinne/ daß einer begehret
Macht und Gewalt das Zan-Weh zu vertrei-
bẽ/ der ander dem viertaͤglichem Fieber oder an-
dern Kranckheit abzuhelffen: doch mit dem An-
hange andere zu toͤdten/ oď ſonſt greuliche Opf-
fer zu thun. Weñ der Teuffel ein Mißtrauen zu
einem oder mehr/ die ſich uͤmb Erlangung ge-
wiſſer Sachen ihm ewiglich ergeben haben/ be-
kom̃et/ und ſorget/ ſie moͤchtẽ jm dẽ Dienſt wie-
derum aufkuͤndigen/ da iſt er nicht begnuͤget/
daß er ſie dringet Gott mit deutlichen außge-
druckten Worten zu verleugnen; ſondern er
druͤcket ihnen auch ein Mahl an/ wie DanæusDer Teuf-
fel Lieb-
mal/ oder
Anmahl

in Dialog. von Hexen hat auffgezeichnet. Aber
den andern/ deren er gewiß iſt/ druckt er kein
Anmahl an/ wie gleichfals gemelter Autor
meldet. Die Anmahl aber belangend/ iſt daſ-
ſelbe gewiß/ alſo daß die Richter gemeiniglich
derſelben gewahr werden/ ſie ſeyn denn gar
wohl verborgen. Wie ich denn ſelbſt an
einem von Adel ſolches wahr genommen.
Es ſind etliche/ die tragen das Zeichen oderWo die
Teuffels
Zeichen zu
finden.

Mahl zwiſchen den Lefftzen/ etliche unter den
Augenbraunen/ wie Danæus ſchreibet/ andere
ſonſten an wuͤſten oder geheimen Enden/ wenn
ſie beſorgen/ daß ſie moͤchten offenbahr werden/
gemeiniglich aber auff der rechten Achſel/ oder
auff den Arſchbacken/ oder an der Scham.
Herr
[400]2. T. C. 5. §. 8. Vom Eyd und Pflicht der Hexen.
Herr Albertus von Poctiers ein Advocat
im Parlament, hat mir erzehlet/ daß er einer In-
ſtruction
eines beklagten Zauberers/ ſo ein
Teuffel le-
ſchet zu
Zeiten ſei-
ne Malzei-
chen auß.
Schmid zu Chaſte au Thiery geweſẽ/ beygewoh-
net/ da habe er denſelben auff der rechten Ach-
ſel bezeichnet befunden/ aber des folgenden Ta-
ges habe ihm der Teuffel das Mahl-Zeichen
auß- oder abgethan gehabt. Zu gleichen Fall
hat mir auch Claudius Deffay/ des Koͤnigs
Procurator zu Ripemont geſaget/ daß er deren
daroben in der Vorrede zufoͤrderſt gedachter
Hexin Johanna Harwilerin/ Gemerck oder
Kundzeichen ein mahl geſehen habe/ aber des
folgenden Tages wargenommen/ daß es ver-
ſchwundẽ geweſen. Dieſer Procurator hat mir
auch den gantzen Proceſſ, ſo mit ihr vorgangen
zugeſchicket. Derjenige ſo durch den Profoß der
Herberge oder L’ hoſtel, wie man ihn nennet/
iſt zum Tode verurtheilet geweſen/ und Trois
Eſchelles,
oder Drey Leyter von Mayn geheiſ-
ſen/ als er auff dieſe Weiſe Gnad erlangt hat/
daß er ſeine Mitſchuldige und Geſellen/ wenn
man ihn zur Verſamlung bringen wuͤrde/ an-
geben ſolte/ da erkante er alſobald dieſelben die
er auff dem Sabbath hatte geſehen/ oder die
ſonſt ein ſonderlich Gemerck/ welches ſie unter
ſich ſelbſt wiſſen zu erkennen/ an ihnen hatten.
Auch ſeinem Angeben mehr Glauben zuſchaf-
fen/ ſagt er unverholen/ ſeine Zauber-Burſche/
die einen groſſen Hauffen machte/ were wie ei-
ne Heerde Viehes gezeichnet/ und daß man
das
[401]2. T. C. 5. §. 8. Vom Eyd und Pflicht der Hexen.
das Gemerck finde/ wann man ſie nackend
außziehe. Man befand es auch alſo in der
That. Dann ſie waren gleichſam wie mit ei-
nem Haſentaͤplein
gezeichnet/ und daſſelbe
Ort war unempfindlich.
Alſo daß die Zau-
berer keinen Stich empfinden/ wann man ſie
ſchon an dem gemerckten End biß auffs Bein
ſolte ſtechen. Aber es befand ſich damahls ei-
ne ſolche Anzahl Armer und Reicher in dieſer
Zauberburſch/ daß je einer dem andern davon
huͤlffe: Darvon dann das Geſchmeiß ſich taͤg-
lich mehr gemehret hat; Zwar beydes zu ewi-
ger Gezeugniß der Gottloſigkeit aller dieſer Be-
ſchuldigten und auch der Nachlaͤſſigkeit der
Richter/ ſo ihren Befehl und Commiſſion,
ſolchen ihr Recht zu thun/ empfangen. Noch iſt
dieſes viel ein fremder Handel/ daß der mehrer
Theil Zauberer und Hexen ſich nit vergnuͤgen
GOtt zu verleugnen/ ſondern noch darzu ſichHexen laſ-
ſen ſich
wieder
Tauffen/
und noch
einen Na-
men geben.
Ein Zau-
berer muß
mehr Zau-
berer ma-
chen/ und
dem Sa-
tan zufuͤh-
ren.

in deß Teuffels Namen wieder tauffen/ und
mit andern Namen benennen laſſen. Welches
dann die Urſach iſt/ warumb die Zauberer uñ
Hexenmeiſter gemeiniglich zween Namen ha-
ben. Und iſt ſonderlich wol zu mercken daß ein
einziger Zauberer gnugſam iſt 1500. Hexen
und Zauberer zu machen. Dann wann ſie
dem Teuffel ein Gefallen thun/ und nach dem
ſie ſich einmahl ihme ergeben/ ihnen Friede uñ
Gunſt gegen ihme ſchaffen wollen/ ſo bringen
ſie ihme viel Kunden und zupflichtige Unter-
C cthanen
[402]2. T. C. 5. § 8. Von Eyd und Pflicht der Hexen.
thanen zu. Und gemeiniglich bringet das
Weib ihren Mann darzu/ die Mutter ihre
Tochter/ und bißweilen das gantze Haußgeſin-
Erbliche
Hexerey.
de/ henckens uñ erbens offt alſo von Geſchlecht
zu Geſchlecht auff einander/ inmaſſen diß durch
unzehlich viel gerichtliche Proceß iſt kundbar
Leute die
durch ein
bloſſes An-
ſehen oder
Loben an-
dere getoͤd-
tet.
Ariſtot.
probl. 24.
ſect.
20.
worden. Gleichwie auch in Africa und Italien
ſonderliche Geſchlechte ſich gefunden/ welche
die Leut toͤdten koͤnten/ wann ſie nur dieſelben
anſahen oder lobeten. Wie dann ſolches Soli-
nus, Memphodorus, Plinius, Gellius
und Iſi-
gonus
bezeugen. Welches auch Ariſtoteles in
ſeinen Fragen oder Problematen gemercket
hat/ da er meldet/ daß ehe man einen geruͤhmet/
gepfleget vorher zu proteſtiren/ daß es keinem
nicht ſchaden moͤge. Wie dann auch die Jta-
liaͤner noch heutiges tages zu thun pflegen/
wann ſie einen uͤber die maſſe ruͤhmen und er-
heben hoͤren/ daß ſie ſprechen: Di gratia no gli
diate mal’ d’ ochio:
Schier eben auff die Weiß
wie wir/ wiewol ſchertzweiß/ der doch etwann
auß Ernſt entſtanden/ zu ſagen pflegen; GOtt
wolle ihm ſein Geſicht bewahren: Oder/ GOtt
laſſe ihm kein Aug drum ſchwaͤren. Und iſt
ſonſt gar kein Unſinn/ wann man dieſe Ver-
wahrung bey dem Lob gebrauchet: Dann gleich
wie GOtt allein Preiß und Lob gebuͤhret/ alſo
Wann
man den
ihm zuge-
iſt auch gewiß/ daß wann der Menſch geruͤh-
met wird/ und den Ruhm ſeinem Schoͤpffer
nicht zumiſſet/ ſo begiebet ſichs leichtlich/ daß die
ſo
[403]2. T. C. 5. §. 8. Vom Eyd und Pflicht der Hexen.
ſo geruͤhmet werden/ ſich deſſen uͤberheben/ undmeſſenen
Ruhm nit
Gott gibt/
iſt es eine
groſſe
Suͤnde/
und

ſich gantz lobwuͤrdig deßhalben ſchaͤtzen: Da-
von dann der ſtoltze Luciferiſche Geiſt anlaß ge-
winnet/ ſolche hochtrabende Gemuͤther/ gleich-
ſam mit Segeln deß Eigenduͤnckels in das un-
ſichere ungeſtuͤme Meer der Verderbniß zu
verfuͤhren. Ja in H. Schrift wird ſolch Zumeſ-
ſen der Wuͤrdigkeit gegebenen Ruhms fuͤr eine
Gottslaͤſterung gedeutet und geſtraffet; wie an
dem Herode in Geſchichten der Apoſtel zu ſehẽ/wird hart
geſtraffet.

welchẽ der Engel deß HErꝛn ſchlug/ daß Wuͤr-
me ihn zuverzehren in ihm wuchſen/ dieweil er
GOtt die Ehr nit gab/ als das Volck auff ſeine
gehaltene Rede ruffet/ das iſt GOttes Stim̃.
Alſo muſte auch der Koͤnig Nebucadnezar ſei-
ne Straff außſtehen/ daß er von ſeinem Reich
verſtoſſen/ in Waͤldern bey den Thieren lange
Zeit Gras eſſen muſte/ weil er geſagt gehabt:
Dieſe Babel hat meine groſſe Macht zu Ehren
meiner Herꝛlichkeit zubereitet. Bißhieher Bo-
dinus.
Deme folget der Author der Hundst.Author der
Hundstaͤ-
gigen Er-
quickſt.
part. 1. pag.
381. 382.

Erquickſt. wann er alſo ſchreibet: Nun waren
unterdeſſen auch etliche vorhanden/ welche ſich
zum erſtenmahl auff dẽ Tantz præſentiret hettẽ/
uñ obwol dieſelbe ſchon ihren Buhlen alle Treu
und Glauben zugeſaget/ und GOtt abgeſchwo-
ren/ ſo muſten ſie doch nun auch herbey/ und
dem Obriſten ihre Pflicht ablegen. ErſtlichHexen
Eyd.

muſten ſie der Heil. Tauff/ und der Lehre deß
Chriſtl. Glaubens abſchweren. Zum Andern
alle Sacramenta ſonderlich deß Altars verlaͤug-
C c ilnen/
[404]2. T. C. 5. § 8. Vom Eyd und Pflicht der Hexen.
nen/ verſpotten/ und das H. Creutz/ wie auch
das Bildniß der Mutter GOttes und aller
Heiligen/ wo ſie koͤnnen/ und ſonderlich zu
Hauß mit Fuͤſſen tretten/ und verſpeyen.
Zum Dritten/ muſten ſie verſprechen das
Hochwuͤrdige Sacrament deß Leibs Chriſti
nimmer mehr zu empfangen/ oder da ſie darzu
gezwungen/ doch Fleiß anwenden wolten/ ſol-
ches wieder auß dem Mund zu bringen/ zu un-
ehren/ und zu ihren Zauberwercken zugebrau-
chen. Sie muſten auch angeloben/ nimmer-
mehr zu beichten/ oder dafern ſie beichten
muͤſten/ damit ihre Zauberey nit offenbahret/
doch dieſes Crimen nicht allein verſchweigen/
ſondern auch die gantze Beicht/ und was ſie in
einem Theil zu GOttes Ehren thun muͤſte/ ſol-
ches in dem Namen ihres Buhlen und deß
Obriſten verrichten/ und dahin verſtehen.
Letzlich dañ/ wann es ihnen angeſagt worden
auff dem Tantz zu erſcheinẽ/ oder andere Greu-
el zu verrichten gebotten/ daß ſie unfehlbar
alles treulich außrichten/ und in allem gehor-
ſam ſeyn wolten. Wie nun dieſes alles volzogẽ/
ward ihnen ein groß abſcheulich Buch
fuͤrgeleget/
darauff ſie das Homagium ſchwaͤ-
ren muſten/ alles wie vor vermeldet/ ſonderlich
aber/ daß ſie nimmermehr zu GOtt ſich bekeh-
ren wolten/ treulich zu halten/ auch allezeit die
Opffer/ welche dem Teuffel bey den Taͤntzen/
und ſonſten zu beſchehen pflegeten/ andaͤchtig
bey-
[405]2. T. C. 5. §. 8. Vom Eyd und Pflicht der Hexen.
beywohnen/ und ſelbſt verrichten/ und zu wah-
rer Beſtaͤttigung ihres Gehorſams Anderen
dieſe Kunſt lernen/ und ſeinem Reich zufuͤh-
ren. Hingegen verſprach er ihnen alle zeit-Gegen Ob-
ligation

deß Teuf-
fels gegen
die Hexen.

liche und die groͤſte Wolluͤſte der Welt/ ſonder-
lich welche ſie durch den Teuffliſchen Beyſchlaf
erfahren wuͤrden/ wie er dann einer jeden/ und
eines jeden Buhlen anbefehlen wolte/ ſie taͤg-
lich und ſo offte ſie wollen/ Nacht und Tag zu
beſchlaffen/ und uͤbernatuͤrlicher Wolluͤſte uñ
Begierde zuerwecken/ dadurch ſie dann/ wann
es ihnen beliebete auch ſolten ſchwanger wer-
den/ und Kinder von ihm uͤberkommen/ und
den Ehemann alſo verblenden/ daß er meinete
es weren Kinder von ſeinem Saamẽ gezeuget.
Zu dem auch/ und welches das fuͤrnemſte/ wol-„
te er ſie nach dieſem Leben in Ewigkeit alſo ver-„
ſorgen/ daß ſie in gleicher Gewalt Ehr und„
Wolluſt mit ihme ewiglich in ſeinem Reich le-„
ben/ und die fuͤrnemſten Raͤthe und Freunde„
verbleiben ſolten.„


Meder in der 3. Hexen-Predigt ſetzet dieſe
Frag/ wie wird man zur Hexen?Und be-
antwortet ſie alſo: Ob nun wol in der 2. Pre-
digt bey den Notis und Kenzeichen dieſer Leute
gnugſam davon Meldung geſchehẽ/ ſo wil ich
es doch nochmals ein wenig beruͤhren/ zur
Warnung allen Chriſten/ und daß ſie ſehen ſol-
len/ zu was ſchrecklichen Sachen ein Menſchen-
Kind koͤnne bewogen werden/ wann es GOt-
C c iijtes
[406]2. T. C. 5. §. 8. Vom Eyd und Pflicht der Hexen.
tes Geiſt verleſt/ und ſelbſt von GOtt abfaͤllet.
Es bekennen die verblendete Menſchen alle
ſelbſt/ daß ſie erſtlich muͤſſen der H. Dreyfal-
tigkeit/ Chriſto/ dem Chriſtl. Glauben und der
H. Tauff abſagen/ dieſelben verleugnen/ ver-
ſchweren/ und ſonderlich in der Kirchen/ wann
der Pfarꝛherꝛ den Text deß Evangelii lieſet/ alle
Wort bey ſich ſelbſt luͤgen ſtraffen/ und ſich alſo
zu GOttes und Chriſti Feinden erklaͤren: Dañ
ſo lang ſie noch bey dem Chriſtl. Glauben ver-
harren/ ſo lang kan ſie der Teuffel zu Werck-
zeugen allen ſeinen letzten Willen zu thun/ nicht
gebrauchen/ der Chriſtliche Glaub thut ihme
alles Hertzeleid an. Zum Andern muͤſſen
ſie auch zuſagen/ daß ſie allen H. GOttes/ wie
auch allen Creaturen/ ſo den Kindern GOttes
zu gute kommen ſollen/ feind ſeyn/ und ſie be-
ſchedigen/ und verderben wollen/ wie ſie moͤgẽ.
Drittens muͤſſen ſie zuſagen/ allein den Teuf-
fel fuͤr ihren GOtt/ Herren und Koͤnig zuer-
kennen/ und verehren/ und in allen Dingen
Hexen-
Tauff.
ihme gehorſam zu ſeyn. Viertens werden ſie
anders/ und nemlich in deß Teuffels/ etliche
in aller Teuffel Namen getaufft/ darbey die an-
dern Hexen ſiedend Waſſer und Becken zu-
tragen/ und verrichtet ſolche Tauff entweder
der Satan ſelbſt/ oder eine Hexe/ geſchicht auch
nicht allezeit mit beſondern Gepreng/ ſondern
nur offt auß einer Fahrgleiſe oder Miſtpfuͤtzen/
da dann der newgetaufften Hexin ein anderer
Name
[407]2. T. C. 5. §. 8. Vom Eyd und Pflicht der Hexen.
Name gegeben wird. Fuͤnfftens wird einer
ſolchen/ deß Teuffels Reich einverleibten Per-
ſon/ alſobald ein eigener und beſonderer Hu-
ren- oder Buhl-Teuffel gegeben/ der helt mit
ihr Hochzeit/ und Beylager/ und ſind die an-
dern Hexen darbey froͤlich. Sechſtens ſol-
cher ihr Teuffel fuͤhret ſie hernach hin und wie-
der/ koͤmt offt zu ihr/ treibet Unzucht mit ihr/ be-
fiehlet ihr auch dieſes oder jenes Ubel zu thun/
ſamt andern die davon auch Befehl haben.
Siebendens und dann thut er ihnen groſſe
Verheiſſung/ ſie nit allein zu verſorgẽ/ ſondern
auch/ da ſie ſchon deß Hexenwercks halber ſoltẽ
eingezogen werden/ auß der Gefaͤngniß davon
zu helffen/ doch daß ſie feſt halte/ nichts bekeñe/
oder da ſie ſchon etwas bekennet/ doch bald wie-
der verlaͤugne. Jſt aber alles erlogen/ uñ GOtt
ſelbſt ſtehet der Obrigkeit in ihrẽ Ampt bey/ daß
die Hexen ſo gefangen werden/ vom Teuffel nit
koͤnnen wieder ledig gemacht werden/ ungeacht
daß er ſie vertroͤſtet/ ein ſolches zu thun/ biß
man das Feuer unter ihnen anzuͤndet. Darum
auch beydes der Obrigkeit und den Pfarherꝛn
und Seelſorgern kein ſchwerer caſus und Han-
del fuͤrfaͤllet als dieſer.


Zuvor haben wir eben in dieſem §. auß dem
Bodino angefuͤhret/ wie der Teuffel zuzeiten
ſeine Hexen bezeichne/ und ihnẽ Mahle antruͤ-
cke/ damit ſie bey ihme deſto ſtandhafftiger ver-
harrẽ muͤſſen/ uñ ſolche ſind theils an ſolchẽ Or-
C c iiijten/
[408]2. T. C. 5. §. 8. Vom Eyd und Pflicht der Hexen.
ten/ da ſie gar bald koͤnnen erſehen und erkant
werden/ als nemlich auff der rechten Schulter/
auff die Huͤffte/ oben an die Stirn/ wie auch
auff die Bruſt/ ꝛc. theils auch dahin/ alwo ſie
nicht wol koͤnnen geſehen werden/ und man ſie
auch daſelbſt nicht leichtlich ſuchet/ als: Unter
den Lippen/ unter den Armen/ an der Scham ꝛc.
wer nun mehr Nachrichtung davon begehret/
kan nachſchlagen Hildebranden in Theurg.
pag.
211. und pag. 257. und Anton. Prætorium
im Bericht von der Zauberey pag. 31. Es ent-
ſtehet aber hieruͤber nun bey den Rechtsgelehr-
ten dieſe Frag/ ob dann ſolche Mahle/ ge-
wiſſe Gruͤnde ſind/ daß man unfehlbar
darauß koͤnne ſchlieſſen/ die beklagten
Perſonen weren der Zauberey ſchuldig/
und ſtuͤnden mit dem Satan im Ver-
buͤndniß.
Dieſe Frag bejahet der vortreffli-
che Bened. Carpzovius in practic. Criminal.
part. 1. Quæſt. 48. num.
51. Oldekop aber con-
tra Carpz. tractat. 2. Decad. 3. Quæſt. 10. pag.

289. verneinet dieſelbe/ und fuͤhret deſſen Ur-
ſachen weitleufftig an/ auß dem Paulo Zachia
in ſeinen Quæſtionibus Medico-Legalibus l.
7. tit. 4. Quæſt. 1. num. 5. ſeq.
Weil aber ſolches
ſehr weitleufftig und Lateiniſch/ wil ich den
guͤnſtigen Leſer dahin remittiret haben/ und
ſein freyes judicium davon laſſen.


§. 9.

Auff ſolche Huldigung nun/ ſo die Vnhol-
den
[409]2. T. C. 5. §. 9. von der Hexen Gotts-Laͤſterung.
den theils zu erſt ablegen/ theils auch jaͤhrlichGOtts-
Laͤſtern.

auff dem Blocks-Berg repetiren muͤſſen/ fol-
get letzlich und 9. daß ſie auch jaͤhrlich darumb
muͤſſen zuſammen kommen/ damit ſie nemlich
GOtt laͤſtern oder ſchmaͤhen/ nicht allein im-
plicitè
und im Hertzen (welches in allen ihren
Beginnen uñ Vornehmen geſchicht (ſondern
explicitè und außtruͤcklich/ wie davon meldet
Paulus Grillandus in ſeinem Buch de Sortile-Bodinus
Dæmon.
lib. 2. cap.
4

giis beym Bodino, wann er ſchreibet/ daß er im
1524. Jahr von einem Herꝛn ſey gebeten wor-
den/ mit ihme in das Schloß S. Pauli im Her-
tzogthum Spoleth zu reiſen/ daſelbſt drey He-
xen zu verhoͤren/ und ihnen nach geſtalt der
Sachen ihr Recht zu ſprechen. Die juͤngſte un-
ter ihnen/ als man ihr das Leben zu ſchencken
verſprochen/ bekante ſie/ es were wol vierzehen
Jahr/ daß eine alte Hexin ſie zur Verſamlung
anderer Hexen und Zauberer gefuͤhret hette;
daſelbſt were ein Teuffel geweſen/ der ſie darzu
beweget/ daß ſie GOTT ſamt allen
Glauben und Religion verſchworen/

und hingegen mit einem Eyd/ den ſie mit
Hand aufflegen auff ein Buch/ davon etliche
ſeltzame fremde unbekante Schrifften geſtan-
den/ ſich dem Teuffel/ ihme zu allen Gebot treu
und gehorſam zu ſeyn/ pflichtig gemacht habe.
Vnd von der Zeit an ſey ſie ſtets zu Nacht/
wann man ſie beruffen/ zu dem Hexen-Feſt ge-
C c vfahren/
[410]2. T. C. 5. §. 9. Von der Hexen Gottslaͤſterung.
fahren/ und habe alle/ die ſie darzu vermoͤgen
koͤnnen/ mit ſich gefuͤhret. Auch ſagt ſie/ wie
ihr der Teuffel ewige Freud und Gluͤckſelig-
keit habe zugeſaget. Und bekante foͤrders/ daß
ſie ſeithero vier Menſchen und viel Viehs habe
getoͤdtet/ und durch Ungewitter die Fruͤchte
verderbet.


Dieſes ſind ſonderlich dle Urſachen/ warum
die Teuffelsbaͤlge auff den Blocks-Berg fah-
ren. Ein anders iſt es/ da jener Juncker bey
Melun beydes auß Fuͤrwitz/ und auch daß ihn
der Muͤller darzu beredet/ zur Hexen Geſel-
ſchafft mit gefahren iſt. Wie zu leſen bey dem
Hildebrand in Theurg. p. 124. 125.


Nach Verlauff deß gantzen Weſens ſo die
Hexen auff dem Brocks-Berg vorgehabt/ und
ſolches erzehlet worden/ von dem Authore der
Hundstaͤgigen Erquickſtunden part. 1. pag.
388. ſagt er ſchlieſſend: Und darauff machte
ſich eine jede nach Hauß: Die nicht weit hat-
ten/ gingen zu Fuß/ wie ſie kommen waren/
denen es aber weit abgelegen/ wurden wie ſie
hingefuͤhret/ wieder weggebracht.



Das
[411]2. T. C. 6. Von Art und Weiß der Hexenfahrt.

Das VI. Capittel.
Von der Art und Weiß/ wie

es mit der Hexenfahrt zu-
gehe?


DAs ſey nun gnug geſagt von den Ur-
ſachen
oder Bedeutung/ warumb
die Hexen zum Blocks-Berg fahren:
Jetzo folget nun die Art und Weiß/ oder
wie dergleichen Hexenfahrt vorgehe/ und
wie es damit zugehe?
Sonſt iſt zu wiſſen
daß der Reſpect gehalten werde theils in Anſe-
hung der


  • §. 1. B efuͤrchtung/ daß ſie ſich nicht fuͤrch-
    ten doͤrffen.
  • §. 2. R ede/ da ſie nicht reden muͤſſen.
  • §. 3. O rter/ wodurch ſie zum Hauß hinauß
    fahren.
  • §. 4. C oͤpffe/ die ſie nicht doͤrffen umwen-
    den zuruͤck zu ſehen.
  • §. 5. K leider/ da etliche bekleidet ſind/ etli-
    che nackend.
  • §. 6. S albung/ da etliche ſich ſalben/ etli-
    che nicht.

§. 7.
[412]2. T. C. 6. Hex. §. 1. ſich nit foͤrcht. noch §. 2. red.
  • §. 7. B ethung/ da ſie deß lieben GOttes
    nicht duͤrffen gedencken.
  • §. 8. E ilung/ da ſie unſaͤglich geſchwind
    fort kommen.
  • §. 9. R aubung/ da ſie zuvor Geſchirꝛ zum
    Panquet ſtehlen.
  • §. 10. G eſtalt/ da ſie ſich in allerhand Ge-
    ſtalt verwandeln ſollen.

Von dieſen allen wollen wir nun handeln
ordentlich und zum theil kuͤrtzlich.


§. 1.
Hexen
doͤrffen
nit furcht-
ſam ſeyn.

Daß die Hexenfahrt keine Furchtſame
leide/
haben wir albereit oben im Anfang deß
vierten Capittels auß dem Bodino angefuͤhret.
Beſtehe auch Hildebranden in Theurgia pag.
125.


§. 2.
Hexen
doͤrffen bey
ihrer Fahrt
nit reden.

Hildebrand in Theurg. pag. 118. ſchreibet:
Die Aſcendenten fuͤhren ſie/ die Hexen zuſam-
men/ durch die Lufft/ fahren dann zu dẽ Rauch-
loch und Camin hinauß/ iſt gleich ein fahren/
als wann ein groſſer Wind koͤmt/ hebet eine Fe-
der von der Erden auff/ fuͤhret ſie in die Hoͤhe/
treibet ſie vor ihm her/ biß dahin da er auffhoͤ-
ret zu wehen. Alſo fuͤhren die Geiſter mit Lufft
und Windblaſen ihre Hexen auff den Gabeln
und Thieren/ biß ſie kommen an das Ort/ da
ſie den Heimgarten haben/ da ſehen ſie nichts/
enpfinden wol/ doͤrffen auch nicht reden/
dann nur ſo viel als ihr Vertrag vermag/ die-
weil der Geiſt nicht Menſchliche Stim̃ hoͤren
wil.
[413]2 T. C. 6 Ob Sat. die Menſ. durch enge Loͤcher ꝛc.
wil. Geſchicht auch offt/ daß der Teuffel From-
me und etwann Schlaffende hin und her auff
den Daͤchern und in den Luͤfften fuͤhret/ ohne
Verletzen/ dieweil ſich der Menſch nit nennet/
dann ſo bald der Teuffel die Stim̃ deß Men-
ſchen hoͤret/ laͤſſet er ſie fallen.


D. Mengering in Informat. Conſcien-§. 3.
Oerter.

tiæ am Sontag Invocavit Quæſt. 4. pag.
168. 169. ſetzet dieſe Frag/ ob und wie der
Teuffel die Menſchen durch enge Loͤcher/
Fenſter ꝛc. fuͤhren und bringen koͤnne?

Und beantwortet dieſelbe alſo: Man weiß
auch gewiſſe Exempel/ daß der Teuffel etliche
auß Gefaͤngniſſen gebracht/ entweder durch
Eroͤffnung der Thuͤren/ oder durch enge Loͤcher/
darinne Haut und Haar behangen blieben ꝛc.
darauff kuͤrtzlich D. Herbrandus in ſeiner Di-
ſputat. de Magia (part. 2. Diſpp. Theol.)
ant-
wortet; ita nec Satan facere poteſt, nec Ma-
gi, ut corpus per ſpacium improportiona-
tũ, videlicet per foramina in cellis vinariis, \&
ſimilia anguſtiora, quam ſunt corpora, ingre-
diatur, NISI FORTE, ſi tale quid acci-
dat, verè Satan loco moveat lapides \& alia
materialia, quæ deinde mox reftituat, aut alio
quodam ſimili modo, ſicut eſt mille artifex \&
valde potens ſpiritus.
Das iſt: Es kan weder
Satan noch Zauberer verſchaffen/ daß ein Leib
durch einen ſolchen Raum/ der ihme gantz un-
gleich/
[414]2. T. C. 6. Hex. doͤrffen bey ihr. Fahrt nit umbſeh.
gleich/ als durch Loͤcher in den Kellern und an-
dere enge Fenſterlein/ hindurch gehen ſolte/ es
ſey dann/ wo ſolches in Warheit geſchicht/ daß
der Teuffel die Stein und andere Sachen auß
dem Weg raͤume/ und geſchwinde wieder zu-
ſchlieſſe/ oder ſonſt ſubtile Weiß braucht/ wie er
dann iſt ein tauſend Kuͤnſtler/ und maͤchtiger
Geiſt.


Daß die Hexen bey ihrer Fahrt ſich nicht
§. 4.
Hexen
doͤrffen
ſich nicht
umſehen.
umſehẽ doͤrffen/ iſt auß dem mit offen bahr/ daß
man ins gemein im vor-ſich-hinſehẽ und Ver-
meidung der Zuruͤckſchauung gegen den Ge-
ſpenſten behutſam verhalten muͤſſe/ wie auch
unter andern weiſet die Hiſtoria bey dem Hil-
debrand in Theurg. p. 297. welche geſchehen
Weitleuf-
tiger hat
dieſe Hi-
ſtoria ab-
gehandelt
Hondorff
im Prom-
tuario part.
1. fol. 281.
ſeq.
Anno 1556. in der Laußnitz/ auff einem groſſen
Dorff/ da die Teuffel einem jungen von Adel
mit Gewalt zuſetzen/ welcher aber von einem
Engel getroͤſtet wird/ unter andern mit dieſen
Reden. Da der Engel von ihm hat ſcheiden
wollen/ hat er ihme zuvor geſagt/ wie ſie uͤbel
mit ihme umgehen/ ihn plagen und martern
wuͤrden/ er ſolte nur ſeines Gebets warten/ mit
demſelben fleiſſig anhalten/ mit ihnen nicht
trincken/ ſich auch nicht umſehen bey Ver-
luſt ſeines lebens/
GOtt der Almaͤchtige
wuͤrde ihme beyſtehen/ und ihn erretten durch
ſeinen lieben Sohn JEſum Chriſtum. Solcher
aber ſeiner Errettung ſolte ihm dieſes ein War-
zeichen
[415]2. T. C. 6. Hex. doͤrffen bey ihr. Fahrt nit umſeh.
zeichen ſeyn/ daß ſo bald der Hahn zum erſten-
mahl krehen wuͤrde/ wuͤrden ſie ihn verlaſſen/
und ſich alle von ihm verlierẽ. Hieher kan auch
gebracht werden die Hiſtoria deß Xanthii eines
tapffern ſtarcken Heldens auß Boeotia buͤrtig/
welche Herꝛ Mitternacht auß dem Suida er-Mitter-
nacht in
diſſert. de
ſtudiis pa-
rentum \&
filiorum,
An. 1649.
edita.

zehlet. Dann als zwiſchen den Athenienſern
und Boeotiern ein Streit uñ Widerwille ent-
ſtande/ wegen der Celænarum Landſchafft/ uñ
dieſer Xanthius, den Thymetem, der Atheni-
enſer Koͤnig/ zu einem Duell und Kampff auß-
foderte/ und einer mit Namen Melanthus auß
Meſſene, ſich erbotten/ an jenes ſtat ſich mit
dem Xanthio zu ſchlagen/ ſaget man/ es ha-
be Melanthus gedaucht einen Mann/ in ei-
nem ſchwartzen Ziegenfel gekleidet/ hinter
dem Xanthio hergehen; Und hat darauff den-
ſelben angeklaget/ als wann derſelbe wider
geſchehen Parol und getroffenen Pact ſelban-
der auff dem Kampff-Platz were kommen.
Als nun der Xanthius ſich wollen umſehen/
und ſeinen Leib dem Feind bloß zugewant/
hat der Melanthus dieſer Gelegenheit ſich ge-
brauchet/ und ihn unverſehens durchſtochen.
Und zum Gedaͤchtniß deſſen haben die Athe-
nienſer ein groſſes herꝛliches Feſt alle Jahr
zu halten angeſtellet/ welches vier gantzer Tag
weret/ und haben es Apaturia genennet.
Hildebrand in ſeiner Theurgia am 118. Blat
ſetzet/
[416]2 T. C. 6 Hex. doͤrffen bey ihr. Fahrt nit umſehen
ſetzet/ daß die Zauberer auff ihrer Hexen-
fahrt/ darum nicht doͤrffen hinter ſich ſehen/ da-
mit ſie nicht außſetzig werden/ von der unge-
ſtuͤmmen Lufft/ ſo auff ſie gehet/ welches der
Satan nicht haben wil/ weil er ſie noch weiter
zur Zauberey bedarff. Vnd koͤnnen hier wol
angezogen werden die Griechiſchen Verß des
Theocrit.
Idyll.
31.
Theocriti, welche alſo lauten.


Ἦρε δὲ συλλέζασα κόνιν πυρὸς ἀμφιϖολών τις

ῥίψατο ε῏υ μάλα πᾶσαν ὑπὲρ ποταμοῖο φέρουσα,

ῥώγαδας ἐν ϖέτρας ὑϖὲρ οὔρων ἄφ δὲνέεσϑαι

Ἄςρεϖτος.

Welche Eobanus Heſſus, alſo uͤberſe-
tzet hat:


‘— Hinc cineres ſub primum ſideris
ortum
Colligat, \& fluvii ferat ad vada proxima
vivi
Vna miniſtrarum, venitque ad flabra ſe-
cundi
Spargat arenoſis petris. Namque ipſa re-
trorſum
Reſpiciens properè redeat?

Vnd Virgilius Eclog. 8. ſchreibet


Fers cineris Amarilli foras, rivoque fluenti
Tranſque caput jace, ne reſpexeris.

Vnd ich achte dafuͤr/ daß es daher komme/ daß
die alte aberglaubiſchen Leut die Jugend ge-
warnet und mit Ernſt verbotten/ daß wann je-
mand
[417]2. T. C. 6. Hex. doͤrff. bey ihr. Fahrt nit umſeheu.
mand etwann ein Geſpenſt hinter ihm herkom-
mend vermerckte/ nicht ſolte zuruͤck ſehen/ im
widrigen Fal wurde ihm das Geſpenſt den
Halß um drehen und erwuͤrgen. Es ſcheinet
aber als habe Satan dieſen Gebrauch und Sit-
te/ daß die Hexen bey ihrer Fahrt nicht ſollenGen. 19.
umſehen/ hergenommen auß der Hiſtoria deß
Loths/ deme von den Engeln/ die ihn mit den
ſeinigen auß Sodom und Gomorrha fuͤhreten/
verbotten worden/ ſich umzuſehen/ und daß
deß Loths Weib/ weil ſie dem Befehl zuwider
ſich umgeſehen/ zur Saltz-Seule worden. UndLuc. 9. 62.
damit er moͤchte nachaͤffen/ als ein Aff deß groſ-
ſen GOttes/ den Worten deß HErꝛn Chriſti/
da er bey dem Luca am 9. ſpricht/ wer die Hand
an den Pflug leget/ und ſiehet zuruͤck/ der iſt
nicht geſchickt zum Reich GOttes.


Wie der Hexen etliche/ und zwar der Meh-§. 5.
Beklei-
dung.

rertheil gar nackend/ etliche aber mit Kleidern
zu ihrer Verſamlung fahren/ haben wir zu
anfangs deß IV. Capittels auß dem Bodino
albereit angefuͤhret.


Was die Salben betrifft/ woraus dieſelbe§. 6.
Salbung.

gemacht werde/ uñ wie ſie zu dem fahren nichts
helffe/ iſt nicht allein oben zu außgangs deß IV.
Capittels gemeldet/ ſondern wird auch davon
in folgenden mit mehren zuvernehmen ſeyn.


Sehr wol iſt auch zu mercken/ daß die Hexen§. 7.
Gebers
underlaſ-
ſung.

weder bey ihrer Hexenfahrt/ noch bey ihrer
Verſamlung doͤrffẽ beten GOtt anruffen/
D doder
[418]2. T. C. 6. §. 7. Hex. doͤrff. bey ihr. Fahrt nit beten
oder nur zum wenigſten den Namen GOt-
tes nennen/
es were dann/ daß ſolches geſche-
he nur zum Geſpoͤt/ oder GOtt den HErꝛn da-
durch zu verlaͤſtern/ wie ſolches ſatſam bewei-
ſen die Hiſtorien und Geſchicht/ welche oben im
3. Capittel §. 4. (8.) und (9.) angefuͤhret ſind.
Und darinne ſtimmen die Hexen alle mit ein-
ander uͤberein/ daß der Teuffel den jenigen/ ſo
GOtt nennet/ gleich unterwegens nieder leget/
welches dañ Anzeigung gibt/ daß das Schmaͤr
oder die Salbe nichts darzu thu/ und daß der
Teuffel die Leut ſo geſchwind davon fuͤhre/ wie
ein Pfeil vom Armbroſt faͤhret/ inmaſſen der
H. Auguſtinus davon ſchreibet: Dæmones a-
vium volatus incredibili celeritate vincunt.

Die boͤſen Geiſter ſind viel geſchwinder/ als
die Voͤgel koͤnnen fliegen/ und noch vielmehr
die guten Engel/ welchen auß dieſer Urſach/ ih-
re unbegreiffliche Geſchwindigkeit anzudeu-
ten/ die H. Schrifft Fluͤgel zugiebet.


§. 8.
Hexen-
fahrt iſt ei-
lends und
geſchwind.

Daß es mit der Hexen Fahrt ſehr eilends
und geſchwinde/
zugehe/ iſt hin und wieder
in dieſem Tractat mit angefuͤhret wordẽ. Zwar
VVierus vermeinet/ es ſey natuͤrlicher Weiß
unmuͤglich/ daß die Zauberer in ſo kurtzer
Bodinus in
confutat.
opinionis
Wieri.
Zeit zum Hexen-Tag fahren oder getragen
werden moͤgen. Aber damit beweiſet er/ daß
er gleich ſo ein boͤſer Mathematicus als Phyſi-
cus
iſt. Dann man ſiehet/ daß der 8te Himmel
ſamt allen Geſtirn ſeinen Lauff in vier und
zwantzig
[419]2. T. C. 6. §. 8. Hexenf. geſchicht eil. und geſchw.
zwantzig Stunden volbringet/ welcher Lauff
doch mehr dann hundert und drey und dreiſſig
Millionen Meilen hat/ die Meil zu zwey tau-
ſend geometriſchen Schritten gerechnet. Dañ
obwol Archimedes und Ptolomæus erwieſen
und demonſtriret haben/ daß die Weite oder
Diſtantz der Sonnen von der Erden ſey zwoͤlff-Diſtantz
der Son-
nen von
der Erden.
1209.
1860.

hundert und neun Semidiametra, ſamt einen
halben der Erden/ (Semidiametrum aber be-
greifft achtzehenhundert und ſechzig Meilen/
die Meil zu zweytauſend Schriten gerechnet.
Der Umlauff aber und Ambitus der Erden be-
laufft ſich auff ſechs Diametra, ſamt einẽ Sie-
bentheil eines Semidiametri; Jnmaſſen ſol-
ches Ptolomęus auß den obſervationen Hip-
parchi
dargethan hat.) Welches vom Centro
der Erden biß an die Sonn uͤberal zuſammen
macht/ vierhundert/ neun und vierzig tauſend/449364.
dreyhundert vier und ſechzig Meilen/ die Meil
zu tauſend Schritten gerechnet. Jedoch ſind
die Araber/ Alphrangus, Albategni, Tebit,
Campan
noch weiter geſchritten/ und ſchrifft-
lich verzeichnet hinterlaſſen/ daß die Diſtantz
von der Erden biß zum achten Himmel habe
zwantzig tauſend und acht und zwantzig Semi-20028.
diametra der Erden/ ſamt acht und zwantzig
Minuten mehr: Welche machen ſechs und36145800
dreiſſig Millionen/ hundert/ fuͤnff und vierzig
tauſend und achthundert Meilen. R. Moſes
Ramban
im 3. Buch More Nebochim ſetzet
noch mehr/ dañ die Aſtronomiſchẽ Demonſtra-
D d 2tio-
[420]2. T. C. 6. §. 8. Hexenf. geſchichteil. und geſchw.
tionen geſchehen auß den Sinnen. Aber das
wenigſte zu nennen ſo iſt gewiß und vom Pto-
lomæo demonſtri
ret/ daß eine ſo groſſe pro-
portion
deß Semidiámetri gegen dem arcu ſey/
als zwey und fuͤnffzig gegen ſechzig iſt. Auß
deß Euclidis Demonſtration aber im dritten
Buch machen ſechs Semidiametra eines Cir-
culs eben gerecht ein Hexagonum; Alſo daß
der Semidiameter von Punct/ Zweck oder Cen-
tro
der Erden biß an den achten Himmel ſich
juſt ſechsmal im achten Himmel befindet: ſind
derhalben darzwiſchẽ ſechsmal ſechs und dreiſ-
ſig Million, hundert und ſechs und vierzig tau-
ſent und achthundert Meilen/ ſamt den Haben
eines Circuls/ welcher macht acht und vierzig
gradus: Nimt man dann acht gradus zu ei-
nem jeden arcu deß Hexagoni circuli uͤber je-
ne ſechs Semidiametra ſo gibt es noch mehr als
28916690. Meilen/ dann ich laſſe die acht und
zwantzig Minuten/ welche achthundert Meilen
245991440machen/ ungemeldet. Alſo nun wuͤrde der
gantze Begrieff und Umſchweiff deß achten
Himmels ſeyn/ zweyhundert fuͤnff und vierzig
Millionen/ neunhundert/ einundneunzig tau-
ſend vierhundert und vierzig Meilen/ welche in
vier und zwantzig Stunden volbracht werden.
Der neunde und zehende Him̃el ſind wol noch
groͤſſer. Sintemal vom Ptolomeo in ſeinem
Almageſto gar wol demonſtriret wird/ daß die
11160.gantze Erde/ welche im Umkreiß eilfftauſend
hun-
[421]2. T. C. 6 §. 8. Hexenf. geſchicht eil. und geſchw.
hundert und ſechzig Meilen begreifft/ nichts
ſey/ dann ſo ein kleines Puͤnctlein/ daß man
es kaum mercken und mit den Sinnen ergreif-
fen mag/ wann man ſie alleine helt gegen den
Circul der Sonnen/ welche weit kleiner iſt/ denn
der achte iſt. Wann dann in 24. Stunden der
achte Himmel ſeinen Umlauff thut/ ſo volbrin-
get in einer Minut einer Stunden (ſechzig Mi-
nu
ten aber machen eine Stund) der achte1706155.
Himmel/ eine Million, ſiebenhundert/ ſechs-
tauſend/ hundert und fuͤnff und fuͤnffzig Mei-
len/ durch die Bewegung deß Engels/ dem
GOtt dieſe beſondere Macht darzu hat gege-
ben; welchen die Hebreer den Cherubim nen-Leo He-
bræus l.
2.

nen/ ſo ein Rad machet mit der feurigen Flam̃-
Klingen/ oder das Rad deß flammenden
Schwerds uͤbet/ das iſt/ die Him̃liſchen Liech-
ter leitet. Wie ſolte dann unmoͤglich ſeyn/
daß der Satan/ dem GOtt uͤberauß ſo groſſe
Macht uͤber den Erdboden gegeben/ nicht ſolte
einen Menſchen in einer Stund uͤber ein oder
zwey hundert Meilen vertragen moͤgen? De-
rowegen ſo iſt ja auß gehoͤreten ſcheinbar/ daß
eine ſolche Bewegung natuͤrlicher Weiß nicht
unmoͤglich ſey. Solches bezeugen auch die
vielfaltigen uñ mancherleyen in dieſem Werck
vorgebrachte Hiſtorien/ und ſonderlich die
Außſage der Johannẽ Harwilerin/ die erzehlet
iſt in vorhergehendem V. Capittel im Anfang
des 8. §. ſection. 1.


D d 3Author
[422]2 T. C. 6. §. 8. Hexenf. geſchicht eil. und geſchw.

Author der Hundst. Erquickſtunden part.
1. pag.
388. ſchreibet in einem Dialogo alſo:
Warum
ſich die
Hexen
Salben?
Eques. Aber was mag das vor Urſach ha-
ben/ daß die Zauberer und Hexen ſich gemeini-
glich muͤſſen zu vor mit Oel ſchmieren ehe ſie der
Geiſt wegfuͤhret/ da er doch ohne denſelbigen
ſolches gar wol koͤnne/ auch ſolle verrichten?
Theologus. Hierzu treiben den boͤſen Geiſt
an unterſchiedene Urſachen. Dann es komt
zu weilen/ daß die Hexen etwas furchtſam ſeyn/
und der Wegfahrt nicht trauen/ oder ſie ſind
zu ſubtil und zart vom Leib/ daß ſie das harte
grauſame und unbarmhertzige Angreiffen deß
Teuffels nicht koͤnnen ertragen/ darum ſo er-
hartet er durch dieſes Oel ihre Glieder/ bildet ih-
nen auch ein/ daß ein ſolches Oel eine hohe
Krafft und bewehrte Macht bey ſich habe.
Sonſt thut er es auch darum/ damit er gleich/
als ein Affen-Spiel die Goͤttlichen Sacramen-
ta
vorbilde/ und durch vorhergehende Cere-
monien
ſeinen Bezauberungen eine Zierde
Das Sal-
ben hilfft
nichts zur
Fahrt.
angewinne oder anſtreiche. Daß aber in der
Warheit dieſes Oelbeſtreichen zur Aufffahrt
keine Krafft ertheile/ erhellet unter andern dar-
auß/ daß wann ein glaubiger Liebhaber GOt-
tes zu Beſtaͤtigung ſeines Glaubens/ nach zu
bezwingender uͤberwaltigung deß Satans/ ſich
deſſelben wolte gebrauchen/ und ſich mit dem
Oele beſchmieren/ gewiß es wurde eine ſolche
fliehende Aufffahrt nicht darauff erfolgẽ. Dañ
hier
[423]2. T. C. 6. §. 8. Hexenf. geſchicht eil. und geſchw.
hier findet der Teuffeliſche getroffene Bund
keinen Raum noch ſtat. GOtt wuͤrde auch
ſolches in keine wege zugeben/ ob gleich die Zu-
laſſung GOttes zuweilen verſpuͤret wird/ an
denen/ die auß lauter Fuͤrwitz umb gewiſſe Zeit
ſich damit beſchmieren/ auch in Warheit durch
die Lufft an gewiſſe Oerter gefuͤhret werden.
Wann es aber auſſerhalb beſtimter Zeit iſt/ uñ
die Zauber-Hexen ſelber ſich ſchmieren/ fliehen
ſie nit davon/ werden auch nit abgeholet/ weil
ſolches dem getroffenem Bund zu wider laufft.
Und dieſes wiſſen die Zauber-Hexen gar wol/
darumb ſalben ſie ſich auch nit/ es ſey dann/
daß ihnen ein Zeichen ihrer Zuſammenkunfft
gegeben werde/ welches geſchiehet entweder
von ihrem Geiſt/ oder von dem Gerauſch der
ihrer aller vorbeyfliegenden Koͤnigin/ oder auff
andere Art uñ Geſtalt. Gleichwol muß ich hin-
bey thun/ daß zu weilẽ etliche gefundẽ/ die Kraft
ihres ſonderlich getroffenẽ Vertrags/ nach ge-
gebenen gewiſſen Zeichen und Salbung oder
hinſetzũg eines Mantels/ Huts ꝛc. wañ es ihnẽ
geluͤſtet uñ beliebet aufgenom̃en/ uñ an andere
Oerter verbracht werden/ doch geſchicht das nit
offt. Bißhieher von der Eilung/ da die Hexen ſo
unſaͤglich geſchwind fortkutſchẽ ſollẽ/ dazu auch
noch dieſes zu thũ iſt/ dz ſie auch ſelber eilẽ muͤſ-
ſen/ da es nit heiſſet/ feſtina lente/ Eile mit wei-
le. Sondern; Eile oder heule. Dann wofern
ſie langſam auff den Verſamlungs-Platz an-
kom̃en; doch ſonderlich die ſich zum allerlaͤngſtẽ
D d iiijver-
[424]2. T. C. 6. §. 8. Hexenf. geſchicht eil. und geſchw.
verſpaͤtet hat/ oder die Letzte/ werden ſie ſehr vom
Teuffel außgerichtet/ indem er ihnen einen wa-
Levit zn-
ruͤck gele-
ſen Tifel/
wie dieſes
Wort
dann faſt
alſo ge-
ſchrieben
wird vom
Scheræo
in der
Sprach-
Schuhl
p. 24. wo
ſtehet Teu-
fel oder
Diefel.
§. 9.
Raubung.
ckern Leviten leſen ſollen/ wie wir oben auß
dem Olao Magno von dem Eylande oder
Oelande gehabt haben. Doch ſaget man
auch ſolches von unſern Brocksbergiſchen
Hexen/ daß die letzte ſich muͤſſe zu Schimpff uñ
Schande zum Hackeblocke gebrauchen laſſen.


Die Raubung betreffend/ ſo meldet der
Author von Geſpenſten part. 1. p. 163. auß deß
Ioachimi von Camerich Buch von Natur der
Dæmonum,daß die Teuffel die Becher in
ihren Panqueten ſtehlen.
Jtem pag. 16[3].
Man findet auch etliche Zauberer und Hexin/
welche damit ſie das Feſt deſtomehr ſolenniſrẽ
ehren und zieren moͤgen/ einen Himmel oder
Umhang mit bringen/ oder kuͤpfferne und ſil-
berne Geſchirꝛ mit tragen. Was die Hiſtoria
auß dem Camerario de Natura Dæmonum
betrifft/ ſo wird dieſelbe auch angefuͤhret bey
dem Michael Sachſen in Alphabeto hiſtorico
p. m.
443. auß des Bodini Dæmonomania.


§. 10.
Geſtalt.

Endlich was die mancherley Geſtalt/ ſo
die Hexen an ſich nehmen ſollen/ betrifft/ ſo fra-
Sperling in
Inſtitut.
Phyſic. lib.
2. cap. 4.
quæſt. 10.
pag. m.
369
get ſichs alhier/ ob dann die Hexen und
Zauberer ſich ſelbſt oder auch wol ande-
re Menſchen verwandeln koͤnnen in
Woͤlffe/ Katzen/ Hunde/ und dergleichen

ande-
[425]2. T. C. 6. §. 10. Ob ſich die Hex. in Thier verw.
andere Thiere? So werden hier von viel und
mancherley Hiſtorien von vielen vorgebracht.
Es iſt die gemeine Sag/ daß in Lieffland und
angrentzenden Laͤndern/ die nechſten zwoͤlff
Tag nach Weihenachten/ viel Menſchen in
Wolffsgeſtalt auff dem Felde herum lauf-
fen/ das Vieh und alles was ihnen vorkoͤmt
grauſamlich zerreiſſen ſollen. Beſiehe was
wir auch hiervon albereit oben im III. Capittel
§. 4. (4.) hievon angefuͤhret haben. Es iſt
auch bekant/ was die gemeine Leut halten von
der Verwandelung/ da ſich die Hexen in Ka-
tzen
verſtellen ſollen/ wie auch davon Meldung
geſchehen im V. Capittel §. 5. bey dem Katzen-
Tantz.
Auch wird geſagt/ daß wann der vor-
nehme Philoſophus Ammonius ſeine Lectio-Ein Eſel
beſucht die
Lectiones.

nes ordinarias gehalten/ ein Eſel dieſelbe beſu-
chet habe/ welcher gehalten worden fuͤr einen
Menſchen/ der in einen Eſel ſey verwandelt
worden. Jnſonderheit iſt denckwuͤrdig/ was
Peucerus von den Wolff-Menſchen ſchreibet/
wann er alſo ſpricht: Es iſt mir allezeit ſehr laͤ-Peucerus
de Divinat.
pag.
170.

cherlich und fabelhafft vorkommen/ was ich
habe erzehlen hoͤren von der Verwandelung/
da die Menſchen zu Woͤlffen werden: Aber
daß es nicht allerdings falſch und erdichtet ſey/
habe ich verſtanden von gewiſſen und glaub-
wuͤrdigen Leuten/ denen man wol trauen darff/
und welche/ daß ſolches alle Jahr die nechſten
D d vzwoͤlff
[426]2. T. C. 6. § 10. Ob ſich die Hex. in Thier verw.
zwoͤlff tag nach dem Geburts-Tag deß HErꝛn
Chriſti durch Liefland und angrentzenden Laͤn-
der begeben ſolle/ erlernet haben auß dẽ Bekant-
niſſen der jenigen/ die umb ſolcher That uñ Bu-
ben ſtuͤcken ſind gegriffen uñ peinlich examini-
ret und befraget wordẽ. Es ſol aber alſo zugehẽ.
Wann der Chriſt-Tag verfloſſen/ ſo gehet ein
Jung/ welcher mit dem einen Bein hincket her-
um/ fodert ſolche dem Teuffel ergebene Leut/ de-
rer ein groſſe Anzahl iſt/ zuſammen/ und heiſſet
dieſelben ihme nachfolgen. Wann nun welche
drunter ſind/ die da zaudern und ſaͤumig ſeyn/
iſt ein ander groſſer langer Mann da/ mit ei-
ner von eiſern Drat und Ketlein geflochtenen
Peitſche/ der hauet auff ſie zu/ und treibet ſie
mit Zwang/ daß ſie fortgehen muͤſſen. Er
ſol ſo grauſam auff die Leut zupeitſchen/ daß
man noch lange Zeit hernach die Flecken und
Narben auff ihren Leibern kan ſehen/ die ihnen
auch groſſen Schmertzen machen und verurſa-
chen. So bald ſie nun anfangen ihme zu fol-
gen/ gewinnet es das Anſehen/ als wann ſie ih-
re vorige Geſtalt ablegeten/ und in Woͤlff ver-
wandelt wuͤrden/ da kommen dann ihrer etliche
tauſend zuſammen/ ihr Fuͤhrer gehet fuͤr ihnen
her mit einer eiſern Geiſſel/ deme folget der gan-
tze Hauffe nach. Wann ſie nun auffs Feld ge-
fuͤhret ſind/ fallen ſie das Vieh grauſam an/
und alles was ſie ergreiffen und nur koͤnnen/
das zerreiſſen ſie/ und thun groſſen Schaden/
aber
[427]2. T. C. 6. § 10. Ob ſich die Hex. in Thier verw.
aber die Menſchen ſelber zuverletzen iſt ihnen
nicht vergoͤnnet noch verſtattet. Kommen ſie
an das Waſſer/ ſo ſchlaͤget ihr Fuͤhrer mit ſei-
ner Ruthen oder Geiſſel ins Waſſer/ und thei-
let es von einander/ daß ſie truckenes Fuſſes uͤ-
ber gehen koͤnnẽ. Nach Verflieſſung aber zwoͤlf
Tag/ kom̃en ſie wiederum zu ihrer vorigen Ge-
ſtalt/ und werden wieder zu Menſchen. Bißhie-
her Peucerus. Aber ſo wir betrachten die Natur
und derſelben Kraͤffte und Vermoͤgen/ koͤñen
wir ſolche Verwandlung gar nicht gut heiſſen.
Dann da kan die Seele eines Menſchen nicht
verwandelt werden in die Seele eines Wolfs/
noch der Menſchliche Leib in einen Wolffs Leib.
Es iſt unſere Seele viel edeler/ und unſer Leib
viel herꝛlicher/ als daß er alſo ſolte koͤnnen ver-
wandelt werden. Ja es kan die Menſchliche
Seel ſich nit von ihrem Leib ſcheidẽ/ daß ſie fah-
re in einen Wolffs-Leib/ denſelben zu bewegen
und lebend zu machen. Forma alia aliam po-
ſtulat materiam; præſtantiſſima præſtantiſſi-
mam.
Ja es kan ſolches der Teuffel ſelber nicht
ins Werck richten/ vielweniger die Hexen. Daß
es der Teuffel nit koͤnne/ iſt daher offenbar/ weil
er es weder auff natuͤrliche Weiß/ noch uͤberna-
tuͤrlich verrichtet. Nicht uͤbernatuͤrlich/ weil es
alleine GOtt zukomt/ uͤber die Natur thun.
Nicht natuͤrlich/ weil die Natur Katzen/ Woͤlf/
Hund ꝛc. nicht zeuget/ ohne nur durch den
Saamen dieſer Thier. Jſt ſolches demnach
nur
[428]2. T. C. 6. §. 10. Ob ſich die Hex. in Thier verw.
nur ein Blendwerck deß Teuffels/ welcher die
Menſchen alſo betruͤget/ ſie entzucket und ſol-
che falſche Einbildungen in ihnen wircket. Da-
her ſchreibet Peucerus ſelber; Es gehet die See-
le warhafftig nicht auß dem Menſchlichẽ Leibe/
daß ſie wandere in einen Wolff durch Zwang
deß Teuffels/ ob gleich zu zeiten es das Anſehen
hat/ als wann auß den niedergefallenen Men-
ſchen ſolche Geſpenſter in Woͤlff Geſtalt herfuͤr
gingen. Sie liegen da in einem tieffen Schlaf
gleichſam in einer Entzuͤckung/ da die Seel ihr
Ampt im Leib nicht verrichtet/ ſondern iſt nur
geſchaͤfftig bey denen Einbildungen und Phan-
taſi
en/ welche der Satan in ihr wircket/ von de-
nen Sachen/ ſo er unter deß verrichtet/ daß ſol-
che Leute nicht anders hernach meinen/ als het-
ten ſie ſolches ſelber verrichtet. Und bald
hernach:
Nachdem die Leute zu boden gefal-
len gehen ſie nicht weg/ noch werden von ihrem
Ort beweget/ werden auch bey ihrẽ ſtille liegen
nicht in Wolffs Geſtalt verwandelt/ ſondern
liegen dar wie die entſeeleten und verblichenen
Coͤrper/ und wann ſie gleich gereget/ beweget/
geruͤttelt und geſchuͤttelt werden/ iſt doch kein
anzeigen da/ daß noch ein Leben in ihnen ver-
handen ſey. Bißhieher abermalsPeuce-
rus. U
nd thut auch gar nichts zur Sach/ daß
man wolle einwenden/ es wuͤrden gleichwol die
Hexen offters verwundet/ wann ſie alſo in Ka-
tzen und Woͤlffe verwandelt weren: Dann der
Teuffel
[429]2. T. C. 6. § 10 Ob ſich die Hex. in Thier verw.
Teuffel iſt ein Moͤrder/ der ihre Leiber alſo ver-
wundet/ und die armen Leute alſo in ihrem Jrꝛ-
thum bekraͤfftiget.


Was nun bißher auß des Herꝛn Sperlings
Inſtitutionibus Phyſicis verworffen/ das be-
kraͤfftiget Bodinus, wann er alſo ſchreibet/ wieBodin. Dæ-
mon. lib. 2.
cap.
6.

es nach unſerer Teutſchen Sprach lautet: Ia-
cob Fincelius
meldet im 11. Buch von Wun-
der zeichen/ daß zu Padua ein ſolcher Menſch-
wolff
oder Wolffmenſch geweſen/ welcher
als man ihn gegriffen und die Wolffstappen
abgehauen/ gleich auff der Stette an Haͤnden
und Fuͤſſen ſey geſtuͤmmelt geweſen. Welches
ſein zu Beſtaͤtigung der Verurtheilung der
Hexen zu Veron Anno 1561. dienet/ welche ge-
meiniglich in einem alten Schloß in Geſtalt
vieler Katzen ſich pflegten zuſamlen. AldaHexen in
Katzen
Geſtalt.

dann auff eine Zeit vier oder fuͤnff Maͤnner
ſich entſchloſſen/ uͤber Nacht daſelbſt im Schloß
zu verharren/ aber es kam ſie der Fuͤrwitz ſauer
an/ dann ſie worden dermaſſen mit einen hauf-
fen Katzen uͤberfallen/ daß einer unter den
Maͤnnern ward umgebracht/ die andern heß-
lich gezeichnet/ und gleichwol verwundeten ſie
viel Katzen/ welche nachdem ſie wiederum zu
Weibern worden/ groͤblich ſich verwundet be-
funden. Aber dieweil dieſes unmoͤglich ſchei-
nete/ ließ man die Sach ungerechtfertiget erſi-In malleo
malefica-
r[u]m.

tzen. Hingegen haben die fuͤnff Ketzermeiſter/
ſo
[430]2. T. C. §. 10. Ob ſich die Hex. in Thier verw.
ſo in der Sachen ſehr erfahren geweſen/ in
Schrifften hinterlaſſen/ daß bey Straßburg
herum drey Zauberin geweſen/ welche einen
Bauersmann in Geſtalt dreyer Katzen an-
gefallen haben. Aber als er ſich ihrer weidlich
gewehret/ ſie verwundet/ und dadurch alſo ver-
trieben habe/ ſind daruͤber auff der Stette die
Hexin in Geſtalt verwundeter Weiber zu Bet-
te gelegen/ und als ſie nun ſolcher Verletzung
zur Rede geſtellet worden/ haben ſie den jenigẽ/
ſo ſie geſchlagen/ verklaget. Derſelbe hat den
Richtern die Stund und den Ort/ da er von dẽ
Katzen angefallen worden/ ſatſam berichtet/
und ihnen rund bekant/ daß er umb Rettung
ſeines Lebens ſie beſchaͤdiget habe. Petrus Ma-
morius
ſchreibet in einem kleinen Tractat, ſo er
von den Zauberern gemacht/ daß als er in So-
voy geweſen/ die Verwandelung der Men-
ſchen in Woͤlffe
geſehen habe. Und Henrich
von Coͤln im Tractat de Lamiis, helt ſolche
Verwoͤlffung fuͤr gantz unzweiffelhafft und
gewiß. Deßgleichen D. Ulrich Muͤller in einem
kleinen Buͤchlein/ welches er dem Kaͤyſer Si-
giſmund dediciret/ beſchreibet die Diſputation,
ſo von ſolcher Materi vor gedachtem Kaͤyſer
ward gehalten/ und meldet/ daß durch ſtatliche
Argument und vielfaͤltige Erkundigung un-
zaͤhliger Exempel ſey beſchloſſen worden/ daß
die Wolff-Verwandelung warhafftig geſche-
he. Setzet auch/ er habe ſelbſt zu Coſtantz einen
Lycan-
[431]2. T. C. 6. § 10. Ob ſich die Hex. in Thier verw.
Lycanthropum oder Wolffmenſchen geſehen/
der ſey verklaget/ uͤberzeuget/ verdammet/ und
nachgehendes auff ſeine Urgicht zum Todt exe-
qui
ret worden. Ja alle andere Voͤlcker ſtim̃en
in dieſer Meynung uͤberein/ dann die Teutſchen
nennen ſie Werwolff/ die Frantzoſen Loups
garous;
die Picardier Loups Warous, ſo
viel lautend/ als Lupi varii, wandelbare Woͤlff/
dann die Frantzoſen pflegen das G. fuͤr ein V.
zu gebrauchen; die Griechen nennen ſie λυκαν-
ϑρώπους und μορμολυκίας; die Lateiner Varios
und Verſipelles, inmaſſen dieſes Plinius
als er dieſer Verwandlung der Menſchen in
Woͤlff gedacht hat war genommen/ als die den
Peltz oder die Haut umkehrẽ koͤnnẽ. Franciſcus
Phœbus
ein Graff von Foix (wie mich dann der
Præſident Fauchet deſſen erinnert) wil in ſeinẽ
Buch von der Jagt/ daß dieſes Wort garous
ſo viel bedeute als gardezvous, wartet euer. A-
ber weil dieſes zu weit geholet ſcheinet/ und die
Frantzoſen von Urſprung dieſes Worts zweif-
feln/ und nicht zuſammen ſtimmen/ kan man
viel fuͤglicher ſagen/ daß ſie dieſes Wort/ gleich-
wie auch viel hundert andere/ von den Teutſchẽ
Francken her behalten haben/ ſo viel bedeutend
als Gar auß/ von wegen ihrer Greulichkeit/
damit ſie Alten und Kindern den Garauß
machen: Oder ſo viel als Fahr auß/ von
dem geſchwinden außfahren dieſer Woͤlffe-
Daher auch etliche fuͤr Wehrwolff/ Fahr-
wolff/
[432]2. T. C. 6. §. 10. Ob ſich die Hex. in Thier verw.
wolff/ Wahrwolff/ und Gewarwolff
ſagen/ vermeinend es komme von Gefahr/
oder Gewar/ das iſt von Sorgen und Huͤ-
ten: Wie es dann nicht ſo gar ungereumet lau-
tet/ und auff dieſe Weiß beſtundẽ der Frantzoſen
Woͤrter alle mit dẽ G. V. W. uñ G. W. in Teut-
ſcher Etymologia. Daß ſie aber von Gardes-
Warten und Gewahren kommen/ das hat kei-
nen Grund. Sintemal andere natuͤrliche
Woͤlffe dem Vieh nachſtellen/ dieſe Menſchli-
che Woͤlffe aber mehrentheils dem Menſchen
nach Leib und Leben trachten; Darum man
nicht unbillich die Leute fuͤr ihnen gewarnet
hat/ ſich vor ihnen als gewiſſer Gefahr zu ge-
wahren. Beſiehe ſolches Exempel noch weit
mehr bey dem Bodino. Iacob. Martini in Di-
ſput. de Magicis Action. §. 22. VVierum lib. 3.
de præſtig. Dæmon. cap.
10. Wo ein derglei-
chen λυκάν ϑρωπος genennet wird ein Beer-
wolff.
Gar weitleufftig hat auch deß Bodini
Meinung bekraͤfftiget M. Iohannes Frid.
VVolffeshuſen de Lycanthropis, tractato edi-
to Lipſiæ 1591. in 8 vo. Adde Olaum Ma-
gnum lib. 18. de Animal. Sylveſt. c. 45. Bodin.
Method. Hiſtor. c. 4. pag. m. 75. Libavium de
Virgula divina pag. 350. lib. 4. ad opus diei III.
Hexaem. Chemit. ad Diſput. de reſurrect.
carnis, quæſt. 2. qui ſubſtantialem permuta-
tionem negat. D. Meiſnerum de apparitioni-
bus Dæmonum cap.
2. §. 20.


Bißhie-
[433]2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwahren/ damit ꝛc.

Bißhieher haben wir nunmehr gar gnung
angehoͤret/ wie und auff was Art die He-
xen ſich ſchicken zur Brocksbergiſchen
hinfahrt:
Darauff folget jetzt/ wie ſich an-
dere fuͤr dieſes wuͤtende Heer
(wie ſie alſo
von Hildebranden in Theurgia pag. 152. be-
nahmſet werden/) huͤten und fuͤrſehen wol-
len/
damit ſie/ als Teuffelsloſe/ von den Gott-
loſen oder Satans Geſchwornen keinen Scha-
den uͤberkommen: Oder auffs wenigſte in dem
Marge nicht beraubet oder beſtohlen werden.
Hier gibt es nun abermahl wunderliche Scho-
ſen und Amuleta, oder Alexipharmaca, das
iſt/ Abwehr/ Verſtoͤrung und Steurung/ wel-
che beſtehen und vorlauffen in


  • () 1. B orgen und verborgen/ da man kei-
    nem das geringſte leihen wil.
  • () 2. R außgieſſung deß Waſſers/ damit
    es ja nicht die Nacht uͤber
    ſtehen bleibe/ und die Hexen
    Gifft drauff ſchuͤtten.
  • () 3. O bacht der Milch/ welche wol muß
    verwahret werden/ oder
    vielmehr außgegoſſen wer-
    den.
  • () 4. C reutz-Anſchreibung.
  • () 5. K raͤuter brauchen und anhaͤngen.
  • () 6. S pinnens unterlaſſung.

E e() 7.
[434]2. T. C. 6. wie ſich die Leutverwaren/ damit die
  • () 7. B eſtreuung mit Aſche.
  • () 8. E ſſen/ da man alles muß außeſſen/
    damit es morgen gut Wet-
    ter werde.
  • () 9. R aͤuchern.
  • () 10. G ruͤn-Meyen-Steckung.

() 1.
Aberglau-
be von ver-
borgen.

Was das Borgen betrifft/ ſo heiſt es hier
nicht etwann/ wer wil borgen der komme
morgen/
ſondern es iſt den folgenden Tag ſo
wol/ nemlich den 1. Maji, als den vorhergehen-
den/ nemlich den 30. oder letzten Ayril/ ſonder-
lich gegen Abend ein Greuel und Abſchen et-
was/ theils vom Geſchirꝛ/ theils von Eſſewahr/
ſonderlich Saltz auß dem Hauß/ oder uͤber die
Ein an-
ders ſaget
die Schrift
Deut. 15. 8.
Matth. 5.
42. Luc.
6.
35.
Thuͤr-Schwelle zu verborgen. Summa es
verliehe manche Hauß-Mutter oder aber-
glaubiſche Marjette nichts/ wann auch der
Nachbar ſolte deßwegen ſterben oder verder-
ben muͤſſen. Und zwar halten ſie dieſe Gewon-
heit nicht alleine umb die Brocksbergiſche Fey-
er-Zeit/ ſondern auch durchs gantze Jahr an
ſonderlichẽ Tagẽ/ als Montag/ vor allen an-
dern/ und an etlichen Orten Freytag. Ja
was mehr iſt/ durch alle Tag auff ſolche Art
und Bedingung/ wann es fruͤh iſt/ und ſie
noch nichts verkaufft oder Gelt geloͤſet haben;
Wann ſie einem da etwas verborgen ſollen/ ſo
Hanckf.heiſſet es/ ich mag den Hanckf (das iſt eine
groſſe Craſis, welche zweiffels ohne auß ſehr
heuffigen Gebrauch oder vielmehr Mißbrauch
muß
[435]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
muß entſtanden ſeyn) nicht weggeben: Oder
ich habe noch nichts zum Hanckff. Ja wasHandkauf
bekomt ei-
ne mantiſ-
ſam.

noch mehr iſt/ ſie geben dem erſten Kauffer al-
lezeit ein jedes Ding etwas wolfeiler/ als daß
ſie ihn auß den Haͤnden ſolten gehen laſſen/
damit ſie nur ihren Hanckf erſtlich erhalten
moͤgen: Nicht zwar/ daß ſie eigentlich drauff
was zu verborgen flugs geſonnen weren/ ſon-
dern damit ſie den gantzen Tag Gluͤck und Zu-
ſchlag haben. Gewiſſe/ wer von den Kauff-
heren dieſes Arcanum oder Weiber Philoſo-
phia
in acht nimt/ der kan allezeit auff den Troͤ-
deln ein Buch umb einen Groſchen oder zween
wolfeiler haben/ doch muß er fruͤh kommen.


Was zum () 2. das Verſchuͤtten deß() 2. und
() 8.

Waſſers und () 8. das Außeſſen belanget/
ſo vermeine ich/ daß hiermit nachgeaͤffet ſeyn
die Ceremonien Altẽ Teſtaments beym Oſter-
Lam̃/ 2. Buch Moſ. 12. 10. Jhr ſolt nichts da-
von uͤberlaſſen biß morgen/ wo aber etwas uͤ-
berbleibet/ biß morgen/ ſolt ihrs mit Feuer
verbrennen. Gleichfals.


Gehoͤret hier vielleicht auch her () 4. das() 4.
Creutz an
die Thuͤ-
ren ſchrei-
ben.

Creutz/ da die Leut allenthalben herumb
Creutz anſchreiben nach dem 2. Buch Moſ-
12. 7. Jhr ſolt ſeines Bluts nehmen/ und beyde
Pfoſten an der Thuͤr/ und die oberſte Schwelle
damit beſtreichen/ an dẽ Haͤuſern/ da ſie es inne
eſſen. Item im 23. und 24. Verß/ dañ der HErꝛ
E e ijwird
[436]2. T. C. 6. Wie ſich die Leut verwaren/ damit die
wird umher gehen und die Egypter plagen/ und
wann Er das Blut ſehen wird an der Thuͤr-
Schwellen/ und an den zween Pfoſten/ wird
Er vor der Thuͤr uͤber gehen/ und den Verder-
ber nicht in eure Haͤuſer kommen laſſen zu pla-
gen. Darum ſo halt dieſe Weiß fuͤr dich/ und
deine Kinder ewiglich. Dieſem Gebot (gleich
wie es zu jenen gehoͤrete) kommen jetzt auch ge-
horſamlich nach alle aberglaubiſche Leut/ am
S. Walpurgis Abend/ wann ſie an ſtat deß
Bluts/ die Kreide oder Kohlen nehmen/ und
an alle Gemaͤcher/ Laden/ Fenſter/ Schraͤncke
und inſonderheit Thuͤren/ drey Creutz ſchrei-
ben oder ſchmieren/ ebenmaͤſſig ihnen einbil-
dende/ es werde alſo die ſtreiffende und wuͤten-
Rotte ohne Schaden muͤſſen vorbey ziehen/ uñ
nichts mitnehmen koͤnnen. Aber ich halte/
Teuffel
fraget
nichts
nach dem
Creutz.
wann nicht der HERR das Hauß und Hauß-
ge raͤthe bewahrete/ ſo wuͤrden ſolche Creutz um-
ſonſt wachen; Ja es wuͤrde der Teuffel wol
ſamt ſeinen Bedienten eben ſo viel darnach
fragen/ als nach den Creutzen/ ſo ihme jener
Biſchoff zu Biſantz gemacht hatte/ da (wie er
nunmehr durch deß Teuffels Kuͤnſte nach Ver-
ſchweren und Begehren war zum Roͤmiſchen
Papſt erwehlet worden) er den Paͤpſtlichen
Stuhl wolte einnehmen/ und nacher Rom
deß wegen reiſete/ und ihm der Satan begeg-
nete/ und nunmehr darauff begehrete/ ſagende
zu deß Papſts Creutzen und Segenen:


Sgina
[437]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
Signa teſigna, temerè me tangis et angiS.

Roma tibi ſubito motibus ibit amoR.

Welches man zuruͤck und vorwerts leſen kan/
eines wie das ander/ und fuͤhrete ihn darauff
auff ſeinen Stuhl in die Hoͤlle. Hildebrand in
Theurg. pag.
269. Doch wie dieſem allen;
Unſere Leute haben einmahl ein gut Vertrau.
en zu den Kreit-Kreutzen/ und laſſen ſolches
jaͤhrliches Gekritzel ihnen nicht auß dem Sinn
ſchwaͤtzen/ ſie bleiben ſteiff und feſt darbey/ ſol-
ten ſie auch fuͤr einen Dreyer Kreite darzu ab-
muͤtzen/ und zu unnuͤtze an die Truhen/ Kam-
mern/ Gefaͤſſe und Thuͤren ſchmieren/ indem
ſie ſicherlich deß gaͤntzlichen Wahns ſeyn/ die
Unholden werden ihre Behauſung und Stal-
lung/ wann ſie ſo verwahret/ ungehudelt laſ-
ſen. Ja ſie beſehen wol darauff den folgenden
Tag/ als den 1. Maji, die Thuͤren auſſerhalb/ ob
ſie nicht etwann moͤgen vermercken/ daß ein
Spaͤnlein herauß geſchnitten ſey; Sintemahl
die Hexen der Art ſeyn ſollen/ daß wann ſie ja
ſonſten nichts koͤnnen mit nehmen/ doch ſo viel
den Andern abzwacken/ und ihrem Teuffel auf
dem Blocks-Berg præſentiren und mitbrin-
gen ſollen/ ſonderlich Feuer damit anzuma-
chen bey bevorſtehendem Jubel- und Hummel-
Feſte. Ob nun ſolches bekreutzigen zwar hin
und wieder uͤblich/ ſo finden ſich dennoch auch
andere Oerter/ wo dieſe viereckichte oder vier-
zackichte Figuren geringer geſchaͤtzet werden/
E e iijals
[438]2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
als die Fuͤnffeckichte/ derohalben ſie auch an
allen ihren Kiſten und Kaſten ein quinquan-
gulum
machen/ welches man Niederſaͤchſiſch
Fuͤff-Ort
Trutenfuß
nennet Fuͤffort ſonſtẽ Alpſuß/Pentalphon,
oder Trutenfuß/ weil ſolche Figur die Druy-
vor Zeiten auff ihren Schuhen gehabt/ wie
in meinem Opere Chiromantico zu leſen iſt.
Nun ſind aber die Druydæ auch Hexen gewe-
ſen wie wir oben auß dem Bodino und Medero
auch angefuͤhret. [Und Goldaſtus in ſeinem
Bedencken von confiſcation der Hexen Guͤter
§. 28. p. 78. Druten. Alſo werden die Hexen
in Niederſachſen noch auff den heutigen Tag
genant/ und iſt ſo viel geſaget/ als Divinæ fa-
tidicæ
GOtt-Weiſe Weiber. Dann Druh[t]
oder Drut bey den alten Teutſchen ſo viel als
GOtt heiſſet/ wie Flacius Illyricus oder Achil-
les Gaſſarus in Gloſſariolo ad Ottofridum
VVeiſſenburgenſ. Paulus Merula in Annot.
ad VVileramum Abbatem, Aventin.
im alle-
gir
ten Ort/ Iſacius Pontanus in Gloſſario pri-
ſco Gallico, Ionas Argrimus in deſcript. Is-
land. Cornel. Kilianus in Etymolog.
und an-
dere ſolches außlegen.] Drum wann nun die
albern Leut ſolche Zeichen die Hexen zu vertrei-
ben anſchreiben/ ſolte es dann nicht heiſſen (wie
oben; ein Teuffel reitet den andern/ alſo auch
hier) ein Teuffels-Ding wil das andere Teuſ-
fels-Ding vertreiben. Doch magſtu ſagen/
daß ſolcher Truten-Fuß/ welcher von einem
Gottſeligen Menſchen gemacht wird mehr
Nach-
[439]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
Nachdruck und Kraͤffte haben/ als ein anders/
ſo etwann die Hexen moͤgen contra fuͤhren/ uñ
gefuͤhret haben. Und wann nun ſolches war
were; So koͤnte es ja wol heiſſen/ daß ein ge-
waltiger uͤber jene keme/ und beneme ihnen ih-
ren Harniſch/ darauff ſie ſich verlaſſen. Doch
wie dieſem/ ſo bleibet es nicht ohne/ daß dieſer
Trutenfuß nicht ſolte treffliche Tugenden an
ſich haben/ nach der Einbildung vieler leut:
Sintemahl ſie ſich deß Narren-Gemercks ſo
haͤuffig gebrauchen/ daß auch alle Winckel vol
davon an etlichen Enden ſeyn; indem die
Schuhl- und Straſſen-Jungen ſo vix und fer-
tig gefunden werden/ dergleichen Figur mit ei-
nem Zug zu machen/ und andere damit zu exa-
mini
ren. Ja was noch mehr iſt/ ſo gebrauchen
ſie ſich dieſes Goͤtzenbildes nicht allein/ umb die
Brocksbergiſche Hexenfahrts Zeiten/Trutenfuß
mahlen die
Sechs-
woͤchnerin
den Kin-
dern an
die Wie-
gen.

ſondern immerdar/ ſo ferne die Sechswoͤchne-
rinne es an ihre Wiegen mahlen/ oder dieſes
Heidniſche Zeichen (wie jener Teutſcher Ver-
dolmetſcher deß Hortuli Philoſophici Mylani
redet) oben und unten an die Wiegen mit ein-
gelegten Holtz oder Farben machen/ wider die
Bezauberung deß Kindes: Die aber fuͤr halbe
Chriſten wollen angeſehen ſeyn/ die machen
zum Haupten I H S. unten aber dieſes Mahl-
zeichen. Wollen alſo Chriſtum und Belial ver-
gleichen. Dieſes koͤmt mir ebenmaͤſſig eines
dem andern zu widern vor/ wenn man auff
ſolche Art die Kinder mit dẽ Quinquangel oder
E e iiijDruy-
[440]2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
Druyden wil ſegenen/ da man doch vor Zeiten
die Kinder mit den Druyden bedrohet hat/ in-
dem die Alten geſagt: Schweig oder der
Druyd komt.
Ja es wollen wol etliche gar/
es komme das Sprichwort/ daß dich die
Druͤſe hole/
auch davon her. Doch ſey auch
dieſem wie ihm wolle; Jm uͤbrigen bleibet es
dabey/ daß dieſer Character altes herkom̃ens/
und eigentlich von den Druyden auff uns ge-
bracht ſey/ (nicht aber etwann von den Trut-
Huͤnern/ weil ihre Fuͤſſe faſt alſo moͤchten auß-
Schuh der
Druyden.
ſehen) als welche ſonderliche Holtzſchuh getra-
gen haben mit fuͤnff Ecken oder Spitzen/ wel-
ches Zeichen man hoch gehalten/ ſonderlich weil
der oberſte Druyd (der gleichſam ihr Papſt
war) forne auff der Bruſt einen hellen Stein
trug/ daran ſolch Zeichen ſeines Schuhs mit
fuͤnff in ein ander geſchrencketen Linien war.


Endlich leſſet ſichs auch noch fragen/ ob dañ
dieſe beyderley Figuren als das Creutz und
der Fuͤnffort ſo gar nichtig und Gottlos ſeyn/
daß ſie auch nicht ein wenig Goͤttliches an ſich
hetten/ derentwegen man ſich ihrer noch wol
gebrauchen koͤnte/ oder auffs wenigſte nicht
gaͤntzlich verdammen ſolte? Darauff berichte
ich/ daß wann ſie einer mit Verſtand und Be-
dachtſamkeit zum Andencken oder Erinnerung
ſolches heilſamen Wercks/ daß dahinter ſtecket/
gebrauchet/ und vor die Augen mahlen laͤſſet/
er
[441]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
er ſo gar uneben und Gottlos nicht handele.
Sintemahl was das Creutz anlanget Lu-
dovic. Lavaterus de ſpectris part. 3. cap. 9. pag.

197. ſo viel davon redet an dem Ort/ da er die
Frag anſtellet/ wie man ſich verhalten ſolle/ im
Fal man Geſpenſter ſehe? und nach vielen an-
dern herꝛlichen Unterrichtungen alſo erinnert:
Die Alten haben ſich mit dem Heil. Creutz ver-Die Alten
haben viel
auff das
Creutzma-
chen oder
Segenen
gehalten.

wehret. Tertull. libro de Corona militis ſchrei-
bet/ daß die Alten im Angeſicht offt bekreutziget
haben. Der H. Hieronymus vermahnet den
Demetriadem, daß er ſeine Stirn offt mit
dem Creutz ſegene. So ſchreibet auch Chry-
ſoſtomus
und Auguſtinus viel von der Krafft
und Nutz deß H. Creutzes. Und Athanaſius
ſchreibet/ man ſolle ſich ſolches Creutzes gebrau-
chen/ nicht daß es etwann fuͤr ſich den Teuffel
vertreibẽ koͤñe (dañ das were zu aberglaubiſch)
ſondern vielmehr daß ſolches das Verdienſt
unſers HErꝛn und Heylandes JEſu Chriſti
verrichte/ welcher durch das Creutz zuverſtehen
gegeben wird. Von den H. Apoſteln und A-Zeichẽ deß
Creutzes
iſt in der
Apoſtoli-
ſchen Kir-
chen nicht
ſo gemein
geweſen.

poſtoliſchen Kirchen lieſet man zwar nicht/ daß
ſie die Ceremonien mit dem Creutz ſollen ge-
branchet haben/ entweder die Teuffel damit
außzutreiben/ oder Kranckheiten zu heilen/ o-
der ſonſten etwas anders zu beginnen. Doch
iſt es bey den Juͤden uͤblich geweſen/ welche in
Egypten ihre obere Thuͤr-Schwellen mit deß
Lammes-Blut bezeichnet haben/ nicht zwar/
E e vdaß
[442]2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
daß das Blut vom Schaaf ſolche Macht hette/
die Menſchen vom Verderben zu erretten und
zu befreyen; Sondern es war nur ein Zeichen
oder Vorbild deß Bluts und Creutzes Chriſti.
Vide etiam Barthium lib. 41. c. 26. Tom. 1. Ad-
verſ. col.
1863.


Hieher gehoͤret auch deß Conſtantini Magni
Triumphs-Zeichen oder Sieges-Wapen/ wo-
von der Anonymus (deſſen Name ſtecken ſol
in dieſem Anagrammate: Divino ſubiit
Chriſtus honore necem
) an Axelium
Ochſenſtirn in ſententia Definitiva SS. verbi
Divini Aphoriſm. 29. pag.
79. in der Lateini-
ſchen Edition, in der Teutſchen aber am 112.
Blat/ alſo ſchreibet: So Conſtantinus M.
(nicht bey Erſcheinung deß aberglaubiſchen
Creutzes ſondern) als er in der Lufft geſehen
den vorderſten und erſten Buchſtaben deß
Griechiſchen Namens Chriſti X, mit beyge-
ſetztem Troſtwort: In hoc vince, das iſt: Jn
dieſem uͤberwinde/
ſeine Feinde gluͤcklich
geſchlagen. Was fuͤr herꝛlicher Victorien und
Sieges/ wolte dann ſich auch das Kriegs-Heer
der Proteſtirenden Evangeliſchen unter dem
Schutz/ Schirm/ und Geleit ſo wol JEſu
Chriſti ſelbſten/ als eines erſchaffenen/ und von
Chriſto zugeſanden Engels/ wider das Papſt-
thum nicht kuͤhnlich vertroͤſten koͤnnen. Vor-
nemlich da alhie dieſem Kriegs-Heer dieſe herꝛ-
liche troͤſtliche Verheiſſung geſchehen/ daß es
nem-
[443]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
nemlich geſchehen werde/ daß das Volck GOt-
tes zu derſelbigen Zeit errettet werde: Dan. 12.
1. Welches von der ſeeligen Ewigkeit und e-
wigen Seeligkeit nit kan verſtandẽ werdẽ/ weil
der Prophet nach dieſer Errettung die Auffer-
ſtehung uñ die Freuden deß ewigẽ Lebens drun-
tẽ allererſt daran hefftet v. 2. uñ 3. Rabbi Aben-
Eſra
uͤber das 27. Cap. 39. Verß deß 1. BuchD. Chriſti-
ani de Meſ-
ſia
§. 131.

Moſis ſchreibet/ daß der Roͤmiſche Kaͤyſer
Conſtantinus in ſeine Kriegs-Fahne geſetzet
habe [...] das Zeichen deß Aufgehenck-
ten/ wie alſo der leichtfertige Vogel zum Spot
nennet unſern hochverdienten Heyland Chri-
ſtum JEſum. Dieſe Geſchicht erzehlet noch
voͤlliger Samuel Erich in der Hammeliſchen
Kinder Außgang/ in der Dedication am 6.
Blat mit folgendẽ Worten: Als umbs Jahr
Chriſti 312. Kaͤyſer Conſtantinus M. noch ein
Heyd war/ und mit Maxentio ſeinem Feinde
treffen ſolte/ erſchien ihm auff ſein Gebet/ ſo er
auß Vermahnung ſeiner from̃en Mutter der
Helenæ zu GOtt im Him̃el thet/ ein feurig ro-
thes Creutz mit dieſer Umſchrifft: In hoc ſigno
vinces.
Jn dieſem Zeichẽ ſoltu ſiegẽ: Wodurch
der Kaͤyſer geſtercket/ einẽ Heldẽ-Muth faſſete/
das Creutz in alle ſeine Fahnen machen ließ/ uñ
den Feind auß dẽ Feld ſchlug. Dieſe Geſchicht
iſt von beruͤhmten Hiſtoricis beſchrieben und
auffgezeichnet: Noch den noch finden ſich ih-
rer etliche/ denen ſie nicht ſchmecken wil/ und
hat hieruͤber der lieben Warheit zu Steuer
Hr.
[444]2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
Hr. Nicolaus Bahring der Heil. Schrifft Li-
centiat
und Prediger zu S. Georgii in Hano-
ber vor wenig Jahren ein feines Tractaͤtlein
außgehen laſſen. (Mercke daß beym Euſebio
ſtehet: ἐν τούτῳ νίκα. vid. M. Iohann. Frideric.
VVolfeshuſium in Lycanthropia ante dedi-
cat.
) Noch voͤlliger nebenſt einer guten An-
Hartzdorf-
fer part. 4.
Geſpraͤch-
ſtund.
p. 307.
merckung erzehlet eben dieſe Geſchicht Harß-
dorffer part. IV. der Geſpraͤch-Stundẽ p. 307.
Conſtantinus
hat im Traum ein Creutz geſe-
hen/ und eines Engels Stim̃ dabey gehoͤret:
Hocſignovinces: Euſeb. l. 9. Kirchen-Hiſtor.
8. 9. da hat er ſolches Creutz in ſeine Fahnen
mahlen laſſen/ fuͤr dem Heer gefuͤhret/ und
nachmahls den Sieg erhalten. Daher fol-
gends alle Chriſtliche Ritter/ das Creutz und
(weil der Wapen Abſehen und enturſach iſt/
die Unterſcheid deren/ ſo dieſelbe fuͤhren zu be-
mercken) ſelbes auff vielerley Weiß geendert/
zu ihrem Schildzeichen tragen wollen. Hiebey
komt zugedencken/ daß der ſtreitbare Held Gi-
deon
mit 300. Maͤnnern die Feind erleget/
uñ ein Fuͤrbild geweſen unſers Seligmachers;
der durch das Creutz (ſo in Griechiſcher
Sprach ein Tiſt/ und 300. bedeutet) den
Hoͤlliſchen Seelenfeind uͤberwunden hat. Wie
auch dergleichen Gedancken von dem Sieg
Abrahams Clemens von Alexandria hinter-
laſſen. Cauſ. En la coul ſaint. tom. 2. fol. 89.
Es
[445]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
Es haben die Ægyptier und Araber die Figur
deß Creutzes viel 100. Jahr vor Chriſti Ge-
burt hochgehalten/ und ihren Bildern an die
Bruſt gemacht/ vorgebend/ daß ſolches Zei-
chen ſonderliche Krafft und Tugent habe. Pe-
tro Mexia en la ſilva de varia Legion. c. 2. f. 13.
U
nſer Altvaͤtter haben durch ſolches Zeichen
die boͤſe Gedancken vergeſſen/ mit demſelben al-
les thun angefangen/ und durch ſolches euſſer-
lich Mahl den innerlichen Hertzens-Glauben
erweiſende vielmals Krancke geſund gemacht.
Deutende dahin den Spruch Eſ. 5. der HErꝛ
wird unter den Voͤlckern ein Zeichen erhoͤhen.
vid. Gretſ. de Cruce. Mercke auch/ daß da die
Roͤmer vor ihre Kriegs-Heer die Bildnuſſen
der verſtorbenen Kaͤyſer/ Goͤtter oder Thier ge-
tragen haben; Solches habe der Conſtanti-
nus M.
abgebracht/ da er die wahre Religion
angenommen. Euſeb. l. 4. de Vita Conſtantin.
und ein Creutz an jener Stat gebrauchet/ da
hernach die Creutz-Fahnen in den Kirchen
verblieben. Beſiehe bey gedachtem Harßdoͤrf-
fer unterſchiedliche Art Creutzen/ als das Lili-
en-
Widder-Krucken-außgerundete Flaſchen-
Manckel-abgekuͤrtzte-Vierſtaͤbigte-Ballen-
Hermelin-Rauten-Eiſenhuͤtlein-Wellen-Na-
gelſpitze-geſchupte-Schacht-Kugelſtab-ge-
ſtuͤmmelte Aſt-Ancker-doppelt-Creutze.


Was ſich mit dem Conſtantino begeben/
komt
[446]2. T. C. 6 wie ſich die Leut verwaren/ damit die
komt dem faſt gleich/ was man lieſet von dem
Alphonſo, welcher von ſeinen Soldaten ein-
hellig zum Koͤnig iſt auffgeworffen und erklaͤ-
ret worden/ wiewol wider ſeinen Willen; Als
er umb der Lehr Chriſti willen wider fuͤnff
maͤchtige Koͤnige auß Mauritania zu Feld lag;
Dann ſie ſagten/ es gezieme ſich nit/ daß tapfe-
re Soldaten ein ſolch hartes Treffen wider ſo
maͤchtige Koͤnige ſolten antreten/ wann ſie
nicht von einem Koͤnige commandiret uñ an-
Damianus
de Goes in
deſcript.
Vliſiponis.
gefuͤhret wurden. Unſere Hiſtorienſchreiber
melden/ ſaget Damianus de Goës, daß eben
dieſer Alphonſus ehe er die Schlacht angefan-
gen/ am Hmmel geſehen habe/ den HErren
Chriſtum am Creutz hangen/ der ihm den Sieg
verſprochen: Denſelbigen hat dieſer glaubige
Fuͤrſt alſo angeredet: O HErꝛ Chriſte/ dieweil
ich gewiß weiß/ daß du GOttes Sohn ſeyſt/ uñ
der wahre Heyland der gantzen Welt/ iſts nicht
noͤthig/ daß du dich mir offenbahreſt/ gehe hin
und zeige dich den Feinden deß Chriſtlichen
Glaubens/ alſo/ daß ſie uns nicht mehr bekrie-
gen/ daß ſie glaubig werden/ und erkennen/
daß durch deinen Todt/ die gantze Welt lebe ꝛc.
Nachdem nun die fuͤnff Koͤnige uͤberwunden/
hat Alphonſus nach derer Zahl unten an ſeinen
ſchneeweiſſen Schild den er damahls fuͤhrete/
fuͤnff andere himmelblaue Schild hencken/
und auff einen jedwedern derſelben zum Ge-
daͤchtnuß der Wunden Chriſti/ fuͤnff weiſſe
Punct quincunciali ordine in Geſtalt eines
Lateini-
[447]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
Lateiniſchen V. mahlen laſſen. Solch Wapen
iſt von der Zeit her bey den Koͤnigen in Luſita-
niâ
oder Portugal geblieben/ und von ihnen in
groſſen Ehren gehalten worden. Hierbey iſt
auch als ein Geheimnuß zu wiſſen wohl werth/
daß ſo man zu denen fuͤnff Schilden zehlet alle
die darauff gemahlte weiſſen Puncta, herauß
komt die Zahl der 30. Silberlinge/ umb welche
Chriſtus von Juda dem Verraͤther an die Ju-
den iſt verkaufft worden. Alſo haben die Por-
tugiſchen Koͤnige bey des ſolchen heiligen Sieg
und ſolch glorwuͤrdig Geheimnuß in ihre Wa-
pen bekommen. Wie nun ſolch Wapen vom
Himmel herab von Chriſto ihnen iſt verliehen
worden; Als iſt auch von denen Koͤnigen und
uns die wir unter ihnen kriegen/ die Chriſtli-
che Lehr durch die gantze Welt/ viel weiter als
ſonſten jemahls geſchehen/ durch unſern Fleiß
Muͤh und Arbeit fortgepflantzet und biß auff
den heutigen Tag außgebreitet worden. Ha-
ctenus Damianus de Goës.


Was aber noch ferner bey des dem Conſtan-
tino
und Alphonſo wiederfahren/ das iſt nicht
minder ja vielmehr dem Clodovæo geſchehen.
Davon irgent einer alſo:


Crux alba Francorum propria; Major ChriſtiWeiſſe
Creutz der
Francken.

Gratia in Clodovæum, quam in Con-
ſtantinum.


Ille
[448]2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
Ille crucis ſignum duntaxat in Æthere

vidit

Quod tenui ex auro formatum, \& abivit

in auras:

Tu vero allatum vexillum exæthere, tan-

quam

Pignus amoris habes, \& ſecula in omnia

ſervas.

Diſce igitur meminiſſe Deum, \& quo tem-

pore primùm

Res ſinit, I, Remoſque petens tua perfice

cœpta.

Clodovæus adhæc ardens jam pectore

toro

Et Chriſti donis, \& tanto lætus ho-

nore

Vela manu capit, \& ſancto dedit oſculaſi-

gno:

Et varias flammas, quia fulgerc cernit in

auro;

Hoc inquit ſignum auri flammæ nomen

habebit.

Et quia crux niveo ſupereſt deſcripta co-

lore

Propria erit noſtris, poſthæc crux candida

Francis:

Nulla alia in ſagulis aderunt inſignia,

quam crux

Candida, \& externis ſic diſcernemur ab

armis.

Biß-
[449]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.

Bißhieher der unbekante und daher der un-
benante Poet/ von den Francken/ welche viel-
leicht dannenhero noch mit ihren weiſſen Creu-
tzen pralen/ und ſich gegen die Brocksbergi-
ſche Hexen-Fahrt
wider das wuͤtende Heer
damit ruͤſten. Zwar muß ich geſtehen/ daß
ſie beſſer daran thun/ als wenn ſie jaͤhrlich auf
den gruͤnen Darſtig (ſo wol in Francken als
Henneberger Lande) ihre Eyer-Kuchen mit
gruͤnen Zundermann ſo andaͤchtich verzeh-
ren gedenckende/ daß ſie dadurch fuͤr aller-
hand Ungemach und ſonderlich Zauberey o-
der Behexung wollen verſichert ſeyn/ in dem
ſie mit dergleichen Teuffels Geſchmeiß ſo ſehr
leider/ behafftet ſeyn/ als ſo leichte ſonſten keine
Revier oder Landſchafft iſt.


Doch gnug vom Creutz; wir wollen itzo den
Alxen-Fuß etwasgenauer betrachten/ und zuſe-
hen/ ob er nicht auch etwas ſonderliches heilſa-Pieriusl.
l. 47. Hie-
rogl. c. 32.
p.
599.

mes im Hinterhalt habe/ daher er noch wol ohne
Tand moͤchte gelitten werden? So eraͤuget ſich
alhie zum guten Gluͤck in ſeiner Erklaͤrung
Pierius auff folgende weiſe:


Man ſaget/ daß der Antiochus, mit dem
Zunahmen Soter oder Heyland (der Alte/ von
welchem die folgenden Syriſchen Koͤnige An-
tiochi
ſind genennet worden) wie er wider die
Galater hat ſtreiten wollen/ in einem nachtli-
chem Geſichte den Alexandrum vor ſich ſte-
hend geſehen hab/ welcher ihm befohlen/ er ſolle
F fſeinen
[450]2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
ſeinen Soldaten zum Wort oder Feld-Zeichen
geben ῾υγιαίνειν, deſſen Worts verbluͤmte
Ahrt zu ſchreiben auch ſchon vorzeiten iſt erfun-
den und gebraͤuchlich geweſen; Nemblich ein
dreyfacher Triangel in einander geſtecket
und geſchrencket/ und auß gleichen Linien
formiret, welche ſich untereinander ſchneiden.
Solche Figur hat er ſich nicht ſaͤumende bald
gemacht/ dieſelben in die Faͤhnlein geſetzt und
an andere Kriegs Ruͤſtung gehefftet/ und
darauff einen herlichen Sieg wider die Gala-
ter erhalten. Vber das hat man auch noch hin
und wieder des Antiochi ſilberne Muͤntze/ wel-
che zum Gedaͤchtniß dam ahls geſchlagen/ auff
welcher dieſes fuͤnffeckichte Zeichen ſtehet/
zwiſchen des Zeichens Spitzen aber/ dieſes
Worts ῾υγεία Buchſtaben rundherumb. Fer-
ner in den Kriegen derſelben Kaͤyſer/ welche
zu Conſtantinopel beruͤhmt geweſen/ das Leib-
Regiment/ welches auß Fuß-Volck beſtanden/
und den Nahmen Propugnator gehabt ei-
nen Himmelsblauen Schild getragen/ in
welchem ſolches πεντάλφα oder Druten-Fuß
geweſen/ in deſſen Mittel gruͤne Farbe zuſehen/
was aber auſſerhalb zwiſchen den Spitzen der
Figur von Raum geſtanden/ ſolches iſt mit
rother oder Purpurfarbe beſtrichen geweſen.


Billich aber ward dieſes Regiment Pro-
pugnator
oder Vorſtreitendes genand/ weil
ſich
[451]Hexen bey ihrer Farht ihnen nicht ſchaden.
ſich das gantze Kriegs-Heer darauff verließ/
und Schutz davon hatte. Weiter koͤnte man
auch wol bey dieſer Figur ſich die fuͤnff Wun-
den Chriſti einbilden/ und auff dieſe Arth/ daß
eine gerechnet und geleget werde zur Bruſt/
zween zun Haͤnden und zween die Fuͤſſe. Biß
hieher Pierius. Confer Edmundum Diekinſo-
num ante dedicat. Delphorum Phoenicizan-
tium ex Luciano.


[figure]

Ff ijBiß
[452]2. T. C. 6. wie ſich die Leute verwahren/ damit die
[figure]

Bißhieher der wolgeſonnene Drutenfuß
darauß abermahl nichts anders als lauter
Heyl und Wolfahrt herfuͤr geblicket/ und
daß er nicht ſo wol benahmet ſey von den uͤbel-
geſonnenen Vnholden oder Druyden/
als von unſerm Heylande und Seeligma-
cher ſelbſten: ſintemal er vor Alters immerfort
bey unſern Vorfahren (wie zuſehen bey Ot-
fridum Notgerum, VVilleramum, Alfredum

Truht o-
der Dryth
iſt ſo viel
als Herr.
\&c. vide Freherum) iſt Truthin oder Dry-
then
genennet worden/ welches ſo viel iſt als
Herr/ daher auch Truhtintiche Tage ſo viel
iſt als Dies Dominica, des HErrn Tag/ und
Druhtines Hauß/ Templum Domini beym
Ottfried gar offte/ und Druthens Scalche/
Diſcipuli, miniſtri, Apoſtoli Domini. Das
Scalch.Wort Scalch aber koͤmt her von dem Hebrei-
ſche Scalach das iſt ſchicken/ auſſenden; wie
Apoſtolus von ᾽αϖοςέλλειν, wo man es nicht
wolte von einem altfraͤnckiſchen Worte herlei-
ten/ als von Scalck oder Schalck/ das iſt ein
Diener oder Knecht/ daher entſpringet Bar-
ſchalck/
[453]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
ſchalck/ Marſchalck \&c. Doch wie dieſem nun
allen: Ob der Druten-Fuß ſchon herſtam-
men mag von Chriſto/ ſo iſt es doch gewiß/ daß
man damit vor ſich ſchlechter Dinge/ die He-
xen nicht verſchuͤchtern und ableiben wird/ ſin-
temal ſie auch ſelbſt/ wie ſchon beruͤhret/ vor-
weilen ſich ſolcher Figur gebrauchet. Eben die-
ſes iſt auch hinzu zuthun zum Creutze/ welches
unſere Leute nit allein haben/ ſondern auch den
Un holden nicht zu unleidlich iſt/ in dem ſie ins
gemein (wie in vorigen Capitteln angefuͤhret
worden) ihre Verſamlungen und Collations-
Plaͤtze mit Creutzen oder Creutz-Stoͤcken
bezeichnet haben. Hierauß ſiehet nun ein je-
der augenſcheinlich/ daß ſich der Teuffel fuͤr
dem Creutze ſo ſehr nicht fuͤrchte/ wie alberne
Leute wol meynen/ wenn man nemlich ſo
ſchlechter Dinges ein Creutz oder etliche an-
ſchreibet/ oder ſie materialiter wie die Mar-
gellen
thun betrachtet/ und nicht formaliter
wie etwan die melius formati, nachſinnet.
Wie die Guͤter dem gut ſind/ (nach dem Plau-
rum
) der ſie gut gebrauchet/ dem aber boͤſe/
der ſie boͤſe gebrauchet/ alſo hat es auch ſolche
Beſchaffenheit mit dem Creutze. Confer. Gol-
daſt. in confiſcat.
der Hexen Guͤter pag. 48. §.
15. waͤruͤmb ſo viel Crucifix hin und wieder
zerſchlagen Item pag. 42. §. 13. die Creutzpfen-
nige tragen ſind ſuſpect.


F f iijZum
[454]2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwahren/ damit die

Zum Fuͤnfften †. 5. wird auch wider die
†. 5.
Kraͤuter
Gebrauch
Brocksbergiſche Gabel-Reuter eben uͤmb
ihre Fahrts-Zeit nicht vergeſſen der Kraͤuter-
Gebrauch/
da muß es heiſſen in herbis,
verbis \& lapigibus magna vis eſt:
Es ſtecket
eine groſſe Krafft in den Kraͤutern/ Worten
und Steinen. Sihe wie der Teufel ſo operoſ iſt/
in dem er dieſes ſo wol der alten Mutter bey ge-
bracht/ und noch immer mit ſeinem Stellen uñ
ſimuliren bekraͤfftiget/ als daß er bey den He-
xen geſchaͤfftig iſt. Du lieber Gott/ er laͤſſet es
ihme gar nicht ſaur werden/ auff ſo viel
tauſenderley Arht und Weiſe ſich zu befleiſ-
ſigen/ damit er hie und dar endlich eine See-
le erhaſche und davon bringe. Vnd wir ſind
doch ſo faul und nachlaͤſſig in beten/ und zu
GOTT zu ſtehen/ daß er uns doch vor des
Teufels Liſten wolle ſchuͤtzen/ und nicht in Ver-
ſuchung fuͤhren. Traun was den Gebrauch der
Kraͤuter und anderer Sachen weiter betrifſt/
ſo halte ich gaͤntzlich dafuͤr/ daß es eben ſo wol
eine Hexerey ſey/ aldieweil es ebenmaͤſſig vom
Hoͤlliſchen Haxe herruͤhret/ der duꝛch ſolche
angegebene Quackeley ſchon zu ſeiner Zeit das
Seinige zuerjagen weiß/ denn uͤmſonſt thuter
nichts/ er aͤffet nach GOtt dem HErrn und der
Natur/ als welchenichts vergebens und oh-
ne Urſache verrichten. Eſt Cacozelus \& Si-
mia Dei.


Solche
[455]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.

Solche Kraͤuter aber/ ſo ſie gebrauchẽ/ muͤſ-
ſen neunerley ſeyn/ (numero Satan impare
gaudet
) unter welchen auch Hollunder und
Widderthon ꝛc. Darauß machen ſie an etli-
chen Ortẽ Kraͤntze/ die ſie die Walpurgis Nacht
auffſetzen/ und alsdann damit nicht allein die
Hexen koͤnnen abwehren/ ſondern auch erken-
nen wollen/ weñ ſie im Voruͤbermarge begrif-
fen ſind/ oder ſonſtẽ anderswo herum vagiren.
Wie denn dieſes Jahr berichtet ward/ daß ein
Mann in der Nachbarſchafft durch Mittel etli-Hexen but
tern auffm
Dache.

cher Kraͤuter/ hette etliche Hexen buttern/ und
zwar auffm Dache geſehen: das Ding muß
fuͤrwar ſchnackiſch anzuſehen geweſen ſeyn/
und mag dieſer Kerl vieleicht auch Butyrolam-
bius
geweſen ſeyn.


Damit aber ich wieder auff die Kraͤuter
komme/ ſo ſind mir die Vorigen zwar nicht
alle zu benennen geweſen/ darunter Hollun-
der ꝛc. mit unterlauffen. Doch kan ich mich
trinnern/ daß anno1658. ich gleich auff
Johannis Tage alhier bey Leipzig/ mit ein Paar
guten Freunden ſpatziren und herbatim gan-
gen/ von welchen mir einer ſagte/ wie er erſt-
lich von einem Quackſalber gehoͤret hette/ daß
damahlen unlaͤngſt eine Brocksbergiſche He-
xin ſey verbrand worden/ welche bekant/ daß ſie
allen hette ſchaden moͤgen/ ohne zween Bauren
im Dorffe/ welche neunerley Kraͤuter in
ihren Haͤuſern gehabt/ die ſie am S. Johan-
Ff iiijnis
[456]2. T. C. 6. wie ſich die Leute verwahren/ damit die
nis-Tage geſamlet hetten/ ſolche aber ſollen fol-
gende geweſen ſeyn/ wie ich ſie mit dem Nah-
men IOHANNES abgefaſſet.


  • I arum oder Arum. vide Leonhard. Fuchſium
    pag. 69. c. 22. in Hiſtor. Stirpium.
  • O riganum, oder Doſter/ weiſſer und brauner.
  • H erba Benedicta oder Cardobenedicten.
  • A llium oder Knoblauch.
  • N igella Romana oder Kuͤmmel.
  • N abel-Kraut oder Fuͤnffinger-Kraut.
  • E xcrementa Diaboli oder Teuffels Dreck.
  • S ucciſa oder Teuffels-Abbiß.

Hie iſt zumercken/ daß auch auff Johannis-
Tage ſonſten von anderen folgende Kraͤuter
colligiret werden/ ebenmaͤſſig wider die Zau-
berey/ als:


  • I ohannes Bluͤt ſeu herba cancri, Polygo-
    num Polonicum cocciferum.
  • A rtemiſia, darunter eine Kohle an dieſem Ta-
    ge und zwar zwiſchen 12. und 1. Nach-
    mittages liegen ſol.
  • H yoſcyamus oder Seubohnen.
  • N ymphæja πλέτις oder Farrenkrauts Weib-
    lein.
  • U pericum oder Johannes-Kraut/
  • S olis ros, rorella, oder Sonnen-Tau.

Vom Artemiſia beſihe Fuchſium pag. 44.
c. 13. Hiſtor. Stirp.
ſie gebrauchen aber vieleicht
auff den 1. Maji ſolche Artemiſiam wider die
Hexen/ weil der Monat Majus bey den Grie-
chen
[457]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
chen Artemiſios oder ᾽Αρτεμίσιος genant wird.
Beſihe Paulum Eberum in Calend. Hiſtor. p.
m. 177. ex Suida,
nicht aber Artimiſios wie Chri-
ſtoph Reicheld ſchreibt in ſeinem Calendario
Biblico lit. N. 4. b.
Hieher gehoͤret auch das
†. 9. Raͤuchern ſo an etlichen Orten/ als zu†. 9.
Raͤuchern

Salefeld in Thuͤringen gewoͤhnlich/ welches
von neunerley Kraͤutern ſolle zubereitet
werden.


Zum ſechſten † 6. ſo ſpinnen auch die Leu-†. 6.
Spinnens
Vnterlaſ-
ſung.

te an etlichen Oertern nicht in den Abend/ und
ſo ſie etwas vorher geſponnen haben/ ſo muß
das Garn nicht auff der Spindel bleiben/ wo
nicht die Hexen ſollen daran theil finden. Vnd
ſolchen Aberglauben haben ſie auch zu Sale-
feld in Weynachten/ da muß ebenfals nichts
auff den Feyrabend geſponnen werden/ ſonſten
werden lauter Bratwuͤrſte darauß. Es iſt ein
Wunder moͤchte einer ſagen/ daß man nitim̃er
laſſe Bratwuͤrſte darauß werden/ ſonderlich
ſolche als zu Salefelden in Thuͤringen ge-
braͤuchlich. Ein anders were es/ ſo es ſolche
Bratwuͤrſte ſollen werden/ als in Salfeld
bey uns in der Marck
von den Bauren
verſchluckt werden/ dann dieſe ſind voll Gruͤtze
geſtopffet/ und moͤchte man freylich kein Garn
drinnen verderben laſſen. Doch auſſerhalb
dem Schertze/ ſo verſtehen ſie andere Brat-
wuͤrſte dadurch/ nemlich zuſammen geſchrum-
F f vpeltes
[458]2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
peltes Garn/ das wie geſengete Speckſchwar-
te in einander laufft/ und nicht gleichfaͤdicht
iſt. Ja ſie geben auch wol fuͤr/ es ziehe
die Nacht Frau Holla heruͤmb/ und hole
ſolches ihnen/ oder verwirre es. Dieſes iſt
eine gute Faulheits-Sterckung der traͤgen
Maͤgde/ die ohne das nicht gerne ſpinnen/
und iſt nur gut/ daß in der Marck in meinem
Vatter-Lande es nicht die Manier hat/ ſon-
ſten wuͤrde mancher Faden nachbleiben/ ſo um
die Zeit noch geſponnen wird. Alhier zu Leip-
zig hat es nichts zubedeuten/ weil man eher
einen Stern wird vom Himmel fallen ſehen/
als eine Magd oder Weib ſpinnen. Jch bin
nunmehr GOtt Lob bey vierzehen Jahr drinne/
doch wuͤſte ich traun nicht/ daß ich zwey oder
drey Spinn-Raͤder oder Rocken geſehen het-
te. En! quantum mutatum von Olims Zei-
ten/ da Koͤniges Toͤchter geſponnen und gewe-
bet haben. Doch zu Leipzig zeucht man lie-
ber uͤber ſeinen Leib frembde als ein heimiſche
Wahren/ das ſiehet man in viel hundert Stuͤ-
cken.


† 7.
Aſchen-
ſtreuung.

Zum Siebenden †. 7. iſt es auch alſo in dem
aberglaͤubiſchen Salfeld bewand/ daß ſie
Aſche ſtreuen/ welches mit dem uͤberein-
koͤmt/ daß ich anderswo geſehen/ nemlich wenn
ein Hexe in eines Hauß gekommen/ ſo hat/ nach-
dem ſie weggegangen/ die Hauß-Mutter
heiſſe Aſche vom Herde mit der Schauffel ge-
nom-
[459]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
nommen/ und unvermercket hinter ſie her ge-
ſtreuet.


Zum Zehenden †. 10. bringet der algemei-†. 10.
Gruͤn
Maͤyenſte-
ckung.

neſte Gebrauch allenthalben es auch mit ſich/
daß die Leute an etlichẽ Orten auch aͤuſſeꝛlich; an
den meiſten innerlich ihre Haͤuſer und drin-
nen alle Winckel mit Maͤyen beſtecken/
theils
mit rechten Meyen/ (wie man ſie nen-
net vieleicht von dem Monat Majo, darin-
nen ſie ſchon wacker gruͤn/ oder doch auffs we-
nigſte auch vor dieſem ſehr ſind gebraucht wor-
den) oder Birckenzweigen; ſol alſo dienen die
Betula contra vetulas, oder Bercke (auff
Nieder Saͤchſiſch) wider die Hexen-Wercke;
theils
haben ſie auch/ als uͤmb Freyberg in
Meiſſen/ Straͤuche von den kleinen bittern
Kirſchen/ damit gedencken ſie die Hexen zu
knirſchen. Ebenfals nemen auch die Leipziger
darzu Holder oder Holler/Ir.Hollunder
(à concavitate, an etlichen Orten Alhern oderHolder/
Hoͤller/
Hollunder

Alhuren genand/ wie Cordus ſchreibet: weil


Tempore quo pandit flores Sambuc9 odoros,

In venerem cupido fæmina corde ruit.

Vide Mylium in Horto Philo ſ. p. 351.) genand/
vieleicht wel der Hollunder faſt durch Letter-
kehr die Unholden ſol uͤmhollen (Saxonicè
pro
uͤmbhalten) oder weil es ein Zeichen iſt der
angehenden Hurerey/ ſo die Hexen treiben wer-
den; daß ſich die Leipziger dafuͤr huͤten wol-
len. QUASI! credat Iudæus Apella: Sed
non
[460]2 T. C. 6. wie die Leute ſich verwaren/ damit die
non ego credulus illis, ſaget (von dieſen virgis
uñ virginib.) Virgil. Ecl. 9. v. 34. Confertamen
Martin. Blochvviz. in Anatomia Sambuci, p.
2. 3. qui Sambucum dictam putat
Holunder
vel Holder quaſi Hulder ſeu Huldreich/ à mul-
tiplici utilitate \& gratia.
Vor allen andern a-
ber haben ſie zum oͤfftern anderswo beſondere
Wol-
burgs Mey
Zweige/ ſo man bey uns Wolburgs-Maͤy
nennet/ von einem Baum oder Staude/ der
ſonſten viel rothe Beerlein/ Traͤubleinsweiſe/
traͤget/ und deſſen Blaͤtter klein ſind/ ſonſten
Sorbus torminalis Eber-Eſch-Baum/ Vogel-
beer. Vide Schvvenckf. in ſtirp. Sileſiæ lib.
1. pag.
200. Damit gedencken ſie den Teuf-
fel außzutreiben/ und die Hexen zu fetzen. Da-
mit wollen ſie alle Zauberey abmeyhen oder
heyen. Mit dieſem Holte (Nieder-Saͤch-
ſiſch) wollen ſie die Unholden verfolgen.
Aber hinter ſich. Ja ich halte/ daß es auch
des Teuffels Auffbringen ſey/ der gleichſam zu
den Aberglaͤubiſchen ſpricht: Schmuͤcket
mein Feſt mit Maͤyen/
daß ſich meine Bur-
ſche druͤber freuen. Zwar ein ander ſolte wol
ſagen/ daß der Anfang des Meymonds eine
Urſach der Bemeyung ſey/ nach dem Bapti-
ſtam Mantuanum lib. 5. de S. Iacobo Apo-
ſtolo.


Maje
[461]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
Maje tuas faciant celebres dno feſta Ca-

lendas

Atq; ſimul veniunt lucem duo grandia in

unum.

Mane ſub auroram cum matutinus in her-

bas

Rospluit, \& Terei queritur Philomela ra-

pinam

Cum ſoror occluſas nidi memor ante fe-

neſtras

Excubat, \& garrit, juvenes gradiuntur in

agros,

Ac ſpoliant Sylvas, \& regrediuntur onuſti

Frondibus, \& larium figunt ad limina

ramos.

Mentibus has Maius curas inſpirat, amo-

rem
Beſtehe

Bachman.

in Majumis

cap. 1.

Maiuma.

Voſſius lib.

3. de Gloſ-

ſematis va-

riis pag.
486.

Excitat, \& dulci vegetat præcordia cœlo.

Mit dieſem Mantuano ſtimmen auch andere
uͤberein/ welche ſolche Maͤyen von den alten
Majumis wollen uͤbrig ſeyn; die Majumas võ
Maio benennen. Wie denn Æmilius Portus
Cretenſis
beym Suida vermeynet/ es komme
μα [...]ȣμᾶς her von μαίȣμε῀ις q. d. Maji Menſis,
in deſſen Wahn auch Suidas ſelbſten geweſen.
Und Iohannes Gerhardus Voſſius ſchreibet/
daß das Feſt/ Majuma genandt/ und welches
man hat pflegen feyrlich zu begehen am erſten
Tage des May mondes zu Ehren der Majæ des
Mercurii Mutter/ ſey auch noch unter den
Chriſt-
[462]2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
Chriſtlichen Kaͤyſern im Gebrauch geweſen.
Daher auch die Gloſſæ Vulgares ad Tit.
XLV.
melden/ daß Majuma ein Feſt und
Spiel ſey/ welches gehalten worden im May
da ſich der Sommer anfaͤnget/ und alle
Kreuter und Baͤume außſchlahen/ gruͤn
und luſtig werden. Iacobus Rebuffus
und Alphonſus de Mendoza, quæſtion. 9.
num.
13. ſagen auch/ daß Majuma ein Feſt ge-
weſen/ das ſie den erſten May gefeyret/ da
ein Maͤglein mit koͤſtlichen Kleidern ange-
than/ auff einen Wagen geſetzet worden/
welcher gantz und gar mit Laub beſtecket gewe-
ſen/ und iſt die Koͤnigin Maja genennet
worden. Darauf ſind viel andere Maͤgdlein
hinter her gegangen/ gleichſam als ihre Ge-
ſpielen/ welche die vorhergehende junge Geſel-
len angeredet/ und Geld vor ihre Koͤnigin ab-
gefodert haben. Weil aber ſolches Geſpraͤch
wegen der Eingezogenheits Gefahr nicht raht-
ſamb noch dienlich vorgekommen/ als iſt die-
ſes Feſt endlich von den Kaͤyſern auffgehaben
und abgeſchafft worden. Jedoch iſt es an
vielen Orten verblieben/ und ſonderlich in
Spanien. Confer Martial. Arverum Iu-
ris Conſultum in proceſſu inter amantes, A-
reſto Amor 5. pag.
434. Wiewol Dilhe-
rus
und Franciſcus Amaya lib. 3. cap. 5. nicht
dafuͤr halten wollen/ daß dieſes Jungfern-
Spiel mit den rechten Majumis zuthun habe;
Bene-
[463]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
Benedictus Curtius Symphorianus pag. 435.
in Arvernum,
ſchreibet: Am erſten Tage desWie das
Feſt Maiu-
ma
gefeyrt
werde.

Mayens hat die junge Burſche ſich pflegen
zu uͤben in allerley luſtigen Schertz- und Poſ-
ſen-Spielen/ in dem ſie einen Baum herumb
getragen/ denſelben fuͤr eines voꝛnehmen Man-
nes/ auch offte fuͤr ihrer Liebſten Thuͤr gepflan-
tzet/ und denſelbigen Baum behenget mit
allerhand ſchoͤnen Zierraht und bunten
Schmucke. Solches Feſt hat man genennet
Majuma. Und ſolches verwirfft Kaͤyſer Ar-
cadius
nicht/ wenn nur dabey alles ſein erbar/
zuͤchtig/ und ohne ſchandbahre Ergernuͤß zu-
gehet. Eben ſolches hat man auch zu leſen
bey dem Paulo Anglebert, daß nemblich die-
ſes Feſt ſo Majuma genand worden/ noch biß
auff den heutigen Tag gehalten werde/ ſo wol
in den Nieder Landen als in Franckreich/ da
denn die Muſicanten/ Pfeiffer und Seiten-
Spieler des Morgens ſehr fruͤhe in der
Demmerung die junge Burſche/ die bey dem
Frauen-Zimmer in Liebe lieget/ und auff die
Buhlſchafft gehet/ auß dem Schlaffe/ auffwe-
cket/ und dann begleiten ſie dieſelben in den
nechſten Wald/ darauß ſie gruͤne Zweige
von Eychen mit groſſer Pracht in die Stadt
tragen/ aber gemeiniglich pfleget darbey groſſe
Schlaͤgerey/ allerhand Tumult und loſe
Haͤndel vor zu gehen. Vnd traun bedeutet
nicht nur bey den Jtaliaͤnern oder Welſchen
das
[464]2. T. C. 6. wie ſich die Leute verwahrer/ damit die
das Wort Majo eine Arht eines unfruchtba-
ren Baums/ davon Brenn-Holtz gehauen
wird/ und dergleichen die Buhlen ihren Lieb-
chen in der erſten Weynacht pflegen vor die
Thuͤren zu pflantzen/ und daher auch der Ge-
brauch kommen/ daß man hernach dergleichen
vor anderer Leute Thuͤren geſetzet hat. Da-
von lautet ihr Sprichwort alſo: Appicare il
Majo ad agni uſcio, id eſt, inamorarſi per tut-
to:
Sondern auch die Spanier nennen
Majo, arbole de enamorado, und May-
as
gewiſſe Blumen und gleichſam Koͤnige des
Maͤyen. Aber die Frantzoſen und Teutſchen
verſtehen durch das Wort Maͤy einen gruͤ-
nen Zweig/ als nemlich von Bircken und Ei-
chen/ mit welchen ſie die Kirchen und Altar zu
ſchmuͤcken pflegen. Und in Betrachtung
deſſen/ wil Goropius Becanus viel lieber/ daß
der Meymonat von den gruͤnen Zweigen/ als
uͤmbgekehrt die gruͤnen Zweige von dem Mey-
monat den Nahmen ſollen bekommen haben.
Es ſey demaber wie ihm wolle/ welche ſchlechter
Dings vermeynen/ daß Majuma in dieſen
gruͤnen Sachen und Virgidemia beſtehe/ die
Alciatus ad
Tit. Cod.
de Maium.
irren und machen auch andere irren. Wel-
ches den Juriſten auch der Alciatus vorwirfft:
quod error noſtrorum Iurisperitorum ſit pa-
làm, qui exiſtimant illud eſſe feſtum, cum in
præſentem Diem quercum Kal. Maji ludentes
in urbem juvenes portant. U
nd alſo wirfft
auch
[465]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
auch den jungen Rechts-Gelahrten der Grego-Gyrald.
Syntagm.
17. p. 476.
\& Syntag.
1. Hiſtor.
Deor. p.
40.

rius Gyraldus vor: Hæc eadem Kal. Maji
feſta Floralia dici Autor eſt, hocque inſtitu-
tum ubique ferè gentium adhuc vigere; ut eo
Kal. die floribus omnes Majuma celebrent,
ut vocant Græci \& Icti.
Siehe auch dieſes beym
Salmuth ad Panciroll. Nemlich ſie hatten
geſehen/ daß weil Majuma bey den Roͤmern
den erſten Tag May iſt begangen worden/ die-
ſes Feſt zu die Floralia hingehoͤre/ welche vier
Tage vor des Maͤyen Anfang angehoben/ und
auff den erſten May ſind vollenzogen worden.
Von den Floralibus ſaget P. Ovidius Naſo zu
letzt in lib. 4. Faſt.


Mille venit variis florum Dea nexa coronis
Scena Ioci morem liberioris habet.
Exit \& in Majas Feſtum Florale Kalendas \&c.

Faſt eben ſolches ſchreibet Neovidius Frac-
cus Ferentinus lib. 4. Sacr. Faſtor.
von Maja
ultima Plejadum exorientium,
daß auch dieſes
noch jetzo in dem Paͤbſtiſchen Rom heutiges
Tages paſſire.


Clara ſit illa licet, modo flet, modo ridet

Aprilis,

Vulgus ait, Majus temporaq; ipſa petit.

A Saxis pueri quercus, lauroſq; requirunt,

Qua nemus eſt, arbor qua viret alta co-

mis.

G gRuſti-
[466]2. T. C. 6. wie ſich die Leute verwahren/ damit die
Ruſticus à ſummis inquirit montibus or-

nos,

At que novos flores ſertaq; feſta legit.

Perq; fora ingrediens veniales erigit ul-

mos \&c.

Et lib. 5.


Quærit, cur viridi redimita fronde Kalen-

dæ,

Maji, cur quercus frondeat ante fores?

Numne ſit hoc nobis morum ratione no-

vorum

Sylva quod hoc primum menſe virere

ſolet?

An quia priſca fores ornabat curia ramis

Et viridis Lauro janua Regis erat.

Flammis \& caſtæ revirebat Laurea Veſtæ

Mos vetus ad noſtros nunc venit inde

dies?
(Calendis

An magis, his quoniam Feſtum Florale

Ante fuit, pretium eſt frondibus inde

novis.

Innuba Cæſaribus velabat limina Laurus,

Et Iovis auguſtas quercus opaca fores.

Cumq; pri9 ſacras velarent frondib9 aras

Culta his Divorum feſta fuere magis.

Hinc lauri \& Patrum venere ad limina

quercus
(loco.

Quos colimus fratrum ſuſpicimusq;

Indeq; per cives, Patres imitentur ut ipſos

Vſus iit, ritus conſpiciturq; vetus.

Arxq;
[467]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
Arxque coronatur ſua circum mœnia muris

Perq; vias fundit limina perque nemus.

Ergo licet multa videantur facta mereri;

Sola ſit hæc vero tradita cauſa ſuo.

Ventum erit in ſylvas, qua cœlo attollitur ar-

bor,

Cæditur, \& Maji nomina cæſa capit.

Floribus ornatur, ſed cum ſit munus aman-

tis

Illa eſt ad cultus ingenioſa magis.

Nunc \& aves tollit, nunc in lanugine poma,

Qualia ſunt menſis grata puella tuis.

Serica cum gemmis interdum ad carmina

jungit,

Scriptaque cum placeant, dona puella le-

git.

Wiewol nun die Floralia von den Majumis
ſo gar weit nicht ſind/ ſondern theils zu einer-
ley Zeit geſchehen/ theils auch dieſes gemein
haben/ daß beyderſeits das Weibes-Volck vor
Geld ſich zur Vnzucht gebrauchen laſſen/ wie
Lactantius druͤber klaget/ doch ſind ſie gleichwolLactant.
lib. 1. Div.
Inſtit. c.
20.

in andern Stuͤcken unterſchieden. Bißhero
faſt Bachmann Seeliger. Auß welchem
man vernimt/ daß es gar kein neues/ ſondern
altes. Item, daß es nicht an einem Ort allein
gebraͤuchlich/ ſondern hin und wieder in
Europa verſpuͤrlich ſey/ wie man uͤmb den er-
ſten May ſich mit dem Mayen ſchleppet; mit
einander aber geſchicht ſolches in dem oď in der


Gg ijProvin
[468]2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
  • P rovintz Syrien. vide Bachm. d. l. c. 9. o-
    der Polen/ davon beſiehe unten ex
    Goldaſto.
  • L ande Gothen/ davon unten auß dem O-
    lao.
  • O ber Teutſch-Lande.
  • K oͤnigreiche Spanien.
  • S chweden.
  • B elgio oder Nieder-Lande.
  • E nden des Griechen-Landes. Bachman. d. l.
    c.
    9.
  • R oͤmiſchen Lande.
  • G allien oder Franckreich.

Jn ſolchen aber brauchet und hat man ge-
brauchet entweder


  • B ircken.
  • L orbeer-Baͤume.
  • V lmbaͤume oder Ruͤſtern.
  • K irſchbaͤume.
  • S orbum torminalem, oder Eber-Eſch-
    baum.
  • B uͤchen.
  • E ichen.
  • R eben von andern gruͤnen Baͤumen.
  • G ruͤne Kraͤuter.

Warumb
man den
1. May ſo
viel Meyen
abmeihet.
  • H older/ wie noch zu Leipzig geſchicht.

Die Urſachen aber/ waruͤmb man auff den
1. May oder S. Walpurgis Tage hier und
dort ſich ſolcher gruͤnen Sachen hat angelegen
ſeyn
[469]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
ſeyn laſſen/ ſind folgende/ in dem es nemlich
geſchehen/ theils wegen des oder der:


  • † 1. B efeyruug.
  • † 2. L iebe.
  • † 3. O brigkeit
  • † 4. G ruͤnung
  • † 5. S ommers Zeit
  • † 6. B efreyung.
  • † 7. E rgetzligkeit
  • † 8. R eichthums.
  • † 9. G abelreuter.

† 1. Was die Befeyrung betrifft/ ſoMay uͤmb
andaͤchtig
Meinung.

iſt die Maͤyung verrichtet geworden/ theils
in Floralibus bey den Heyden/ wie wir gehoͤ-
ret: theils uͤmb den allezeit mit eingefallenen
Feyer-Tag Philippi und Iacobi bey den Chri-
ſten/ davon Mantuanus d. l. lib. 5. ſo viel
ſaget:


Iſta dies Iacobe tibi, tibi ſacra Philippe,
Hæc nemorum vobis damus ornamenta
comantum \&c.

†. 2. Daß die Buhlen oderProci denLaub-Lieb
May uͤmb
Maͤidlein.
(unde
auch
Mayburg.
q. d. Mag-
deburg.)

jungen Maͤgdleins zu Gefallen ihnen/ ein Zei-
chen der Liebe zu erzeigen/ Meyen ſtecken/ iſt
ſchon vorgelauffen/ etwan nach dem Alcia-
tum Embl. 117. p.
258.


Nos ſperare docet viridis: Spes dicitur eſſe
In viridi, quoties irrita retro cadit.

G g iij†3. Daß
[470]2. T. C. 6. wie die Leute fich verwaren/ damit die
Cæſæ fron
des pro-
pter Cæſa-
res.

†. 3. Daß man den Kaͤyſern auch
Mayen geſteckt/ iſt auß vorhergehendem nicht
unbewuſt.


†. 4. Daß man wegen der Gruͤnung
und beliebte Autzſchlahung der Baͤume May-
en ſtecken/ iſt ſchon oben vorgelauffen auß
dem Mantvano, und gehoͤret auch hier
noch her was Bartholo MÆUS Schonhor-
nius in computo Aſtronomico
hinten im
Calender unter dem Majo auß dem Virgilio
Iam retro-
lege, habes
Mai.
ſetzet.


Omnia[jam] [nunc[ florent [jam] [nunc] formioſis-
ſimus annus,
Vernat humus, floreſque \& mollia pabula
ſurgunt.


†. 5. Daß man ſich auch wegen der
heran nahenden Sommers-Zeit mit gruͤ-
nen Zweigen verſehe/ theils Sommer-Loͤben
mache/ wie in den Schencken und Kretz-
mern zuſehen; theils auch ſonſten das gruͤ-
ne Laub gebrauche/ und deſſen genieſſe/ iſt
zwar ohne das bekant; Doch kan noch wol
hievon angehoͤret werden/ was Bachmann
Bachm. in
Maiumis
c.
7. §. 6.
davon in Lateiniſcher Sprache ſchreibet und
ſchwaͤtzet. (I.) Was die Schencken und
Kruͤger
betrifft (die ich billig oben anſetze in
ſolchem Mayenbuſch/ aldieweil ich ſelber des
Geſchlechts und Herkommens bin/ nach der
Parodia des Ovveni.


Eſt
[471]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
  • Eſt mater netrix: Pater hauſtum elongat in
    obbos:

Inde meum decorat linea longa genus.

Die Mutter ſpint/ und neht mit einem langen

Faden;

Der Vatter zapfft das Bier nach einem

Krum-Geraden.

Doch langen Lauff und Strom in Be-

chern ſchaumicht auß/

Druͤmb iſt die Linie lang/ drauß mein Ge-

ſchlecht und Hauß)

So ſind Bachmanni Reden folgende: Qui
\& Copam Syriſcam talem collegiorum hujuſ-
modi præfectam credidit, ſicuti \& Ioſephus
Scaliger, nec receſſit Bulenger: de qua Virgi-
lius, ut putatur.


Copa Syriſca caput Graja redimita mitella

Criſpum ſub cratalo docta movere latus.

Ebria famoſâ ſaltat laſciva tabernâ,

Ad cubitum raucos excutiens calamos.

Quid juvat æſtivo defeſſum pulvere abeſſe,

Quam potius bibulo decubuiſſe tholo?

\&c.

Vbi Ioſeph. Scaliger Copam Syriſcam vo-
luit eſſe
καπηλίδα, qs.caupam ut cludam o-
laudam, ſive à copibus rebus eamque utri-
culariam, quæ inflans utrem retineat ma-
nu calamos per quorum foramina moduli di-

Gg 4ſtin-
[472]2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
ſtinguantur, preſſum verò utrem examinet,
quatiat cubito, ita ut calami vibrentur vexa-
tione asſidua. Ea verò ſic athletas Majumæ
alloquatur: Quid vos juvat potius feſſos ad
ſolem exercere, quam huic diverſorio ſucce-
dere? Nam hic Syrorum typana habemus,
\& crepitus cruſmatum \& vinum Gazeticum,
roſas Majanas, tibias ſonoras, \& chordas obli-
quas, ſub umbroſis pergulis: quin etiam fi-
ſtulas Arcadum in antris paſtoritias, \& potum
veteris quidem, ſed nuper diffuſi me-
ri, juxta rivulum dulce ſuſurrantem, ſuntq;
nobis cum floribus liberis ſerti quoq; in co-
rollas \& nymphæ non niſi ab amne virgineo
delibatæ, lilia in calathis ſuis afferentes, ſuntq;
itidem variæ menſarum ſecundarum delitiæ,
cum pane mundiſſimo \& albiſſimo caſeoque
tenerrimo. Et quamvis nec Priapus tugurio-
rum hujuſmodi ruſticanorum pręſes cum fal-
ce ſua abſit, nulli tamen metuendus eſt vaſto
ſuo membro. Quare quiſquis huc aſino ve-
ctus advolaſti, huc age, accumbe \& ſub um-
bra requieſcẽs è cryſtallinis calicibus pro lue
formoſæq; puellę candida ora decerpens talis
\& quibuſvis lude, ſenibuſq; caperata ſuper-
cilia \& jamjam perituris craſtina, \& mortem
curanda mitte, præſertim cum hæc ipſa, quæ
nullam rem, nullamq; voluptatem deſideret
amplius, perpetuo nobis inſtet, \& moneat,
ut dum vivimus, vivamus \& bibamus. (II.)

Was
[473]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
Was ſonſten andere Mayen-Luſt betrifft/ wel-
che dem Sommer zu Gefallen ſo wol durch den
gantzen Maymonat/ als beſonders an dem er-
ſten Maytag vorgenommen wird/ ſo thut da-
von guten Bericht der Olaus beym Bachmann
d. l. c. 8. §. 13. Suo quoque modo Septentrio-
nalium huc accedunt Majalia Feſta (ſicuti ea
Vpſalienſis Epiſcopus Olaus Magnus lib. 15.
pag. 322. inſcripſit) quamvis propter tardio-
rem temperati aëris adventum ad vigiliam
Natalitii D. Iohannis Baptiſtæ differantur.
Tum demum omnibus tam ſilvis quam pra-
tis \& campis vireſcentibus \& floreſcentibus
populus omnis utriuſque ſexus \& ætatis tur-
matim in publicis plateis urbium \& planitie
camporum, ubiq; copioſis accenſis ignibus
pro choreis tripudiisq; exercendis concurre-
re ſolitus, vetuſtorum heroum domi foriſque
magnifica geſta ubilibet in orbe peracta ſal-
tando decantat, etiam quid illuſtriores fœmi-
næ pro æternis aſſerendis laudibus, amore
lervandæ pudicitiæ perfecerunt. Præterea
quid degeneres ignavique nobiles, crudeles
Tyranni \& turpes fæminæ excluſa honeſtate
fecerunt, patriis cantionibus \& rythmis ſonan-
tibus cit haris ac tibiis alternatim adductis e-
narrant. Vt tenera juventus agnoſcat, quam
excelſa \& ſplendida virtus ſit, æterniſque laudi-
bus digna, bonorum inhærere veſtigiis, \& à
peſſimis reſilire ac præcavere exemplis: Ibi-

G g 5dem
[474]2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
dem tamen primo die Maji ſole per Taurum
agente curſum alium ritum fugandæ
hyemis \& recipiendæ æſtatis Suecis me-
ridionalibus \& Gothis ſcribit uſitatum. Du-
plices enim à magiſtratibus urbium conſtitu-
untur robuſtorum juvenũ \& virorũ equeſtres
turmæ ſeu cohortes tanquã ad durũ aliquem
conflictum progreſſuræ quarum altera ſor-
te deputato duce dirigitur, qui hyemis titulo
\& habitu, indutus pellibus haſtiſq; focalibus
armatis globatas nives \& cruſtatas glacies
ſpargens, ut frigora prolõget, obequitat victo-
rioſus eoque duriorem ſe ſimulat \& efficit,
quo à vaporariis ſtiriæ glaciales dependere vi-
dentur. Rurſumq; alterius equeſtris cohortis
præfectus, Æſtatis comes Florialis appellatus
virentibus arborũ frondibus foliiſq; \& floribꝰ
(difficulter repertis) veſtitus ęſtivalibus indu-
mẽtis parũ ſecuris ex cãpo cũ duce hyemali, li-
cet ſeparato loco \& ordine civitates ingredi-
ũtur, haſtisq; edito ſpectaculo publico, quod
ęſtas hyemẽ exuperet experiuntur. Vnde \&
acriter utraq; parte triũphare cupiẽte illa ve-
hemẽtius alterã urget, quę iſto die ex aeris cle
mentia vel auſteritate vi letur mutuare vigo-
rẽ: Si hyemis aſperitas adnuc ſuum gelu ſpirat,
depoſitis haſtis, cineres vivis igniũ ſcintillis cõ-
mixtos, urnis vel ſaccis extractos obequitãdo
hyemis perſona ſuperaſpiciẽtes effũdit. Simi-
liter, \& hi qui eodẽ cultu \& habitu qſ. auxiliares

turmæ
[475]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
turmæ adjuncti ſunt, in equis ignivomos glo-
bos ejiciunt in aſpicientes. Ne autem æſta-
tis perſona ob defectum ramorum viren-
tium florumve cum ſua equeſtri cohorte pri-
vetur honore cupito, longè antea betulas
frondes ſeu tiliæ virgas, vaporari calore \&
irrigatione artificioſè virentes, quaſi è ſylva
productas clanculò elatas, ſed aperte redu-
ctas oſtendit. Quo caſu ob defraudatam na-
turam hyemis propugnatores infeſtiu ſinſtãt,
ne dolo quæſita victoria emergat, aut ſiſtat
in placida pompa: quæ tamen favorabili
aſtantis populi aſperrimũ hyemis dominium
amplius ſufferre negantis, judicio, digna ju-
ſtaq; ſententia convincitur, ut æſtati pro pu-
blica lætitia victoria cedat, victoriamque
partam ſplendidè conſtructo convivio æ-
qualibus perficiat, \& corroboret hauſtibus,
quam aſſequi vix potuit haſtis.
Biß hieher
Olaus Magnus, deſſen Lateiniſche Woͤrter
ich billig habe mit anfuͤhren wollen/ weil ſie gar
wol geſetzet ſind/ und einem begirigen faſt mehr
und deutlichern Nachricht geben koͤnnen/Wie man
pfleget den
Winter
auß zutrei-
ben/ und
den Som-
mer einzu-
nehmen.

als folgende Teutſche Vberſetzung/ welche zu
finden iſt beym Rawenin Memorabil. cap.
72. p.
56. 57. und lautet dieſelbe alſo. Nachdem
die Mitternaͤchtigen Voͤlcker von Anfang des
Weinmonats biß zu Ende des Aprills in rau-
hẽ ungeſchlachtẽ Winter/ grauſã Winde/ Reif-
fen/
[476]2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
fen/ Schnee/ finſtere Vngewitter/ unmaͤſſigli-
che Kaͤlte und andere Verenderungen der wuͤ-
tenden Elementen haben/ ſo iſt der Brauch
mancherley hin und wieder bey genandten
Voͤlckern ferderſten Kraͤyß Mitternaͤchtiger
Laͤnder/ beſonders die unter den Nordſpitzen
wohnen/ daß ſie den wiederkommenden Son-
nenſchein mit ſondern tantzen und frolocken
empfahen/ denn die ſo in den hohen Gebirgen
wonhafft ſind/ die laden einander zu Gaſt/ ſind
froͤlich/ ſpringen und tantzen/ dieweil die Zeit
wieder koͤmt/ in deren ſie ihr reichlich Gejaͤgete
und Fiſchfang wieder gehaben moͤgen. Aber
die Schweden und Gothen/ ſo weit von den
Nord-Spitzen gelegen/ haben einen andern
Brauch/ nemlich den/ daß in den Staͤdten die
Obrigkeit den erſten Tag Maͤyens zwey
geſchwader Reuter von ſtarcken jungẽ Geſellen
und Maͤnnern verſamlen laſſen/ nicht anders
als wolte man zu einer gewaltigen Schlacht
ziehen/ das eine Geſchwade hat einen Rittmei-
ſter/ welcher unter dem Tittel und Namen des
Winters mit viel Peltzen und gefuͤtterten
Kleidern angethan/ und mit einem Winter-
Spieß bewapnet/ der reitet hoffertig hin und
wieder/ wirfft Schneeballen und Eißſchemel
von ſich als wolte er die Kaͤlte erlaͤngern/ macht
ſich gantz unnuͤtz und verwehrt/ weiſet faſt auff
die Eißzapffen/ ſo noch an den Stuben-Daͤ-
chern herab haͤngen. Hergegen hat das an-
dere
[477]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
dere Geſchwader auch einen Ritmeiſter/ den
heiſt man den Blumen-Graffen/ der iſt
mit gruͤnen Zweigen/ Laub und Blumen/ die
man ſchwerlich bekommen kan/ bekleidet/ auch
mit andern Sommer-Kleidern angethan/ und
nicht faſt wehrhafft/ reitet mit dem Winter-
Hauptmann in die Stadt hinnein/ doch ein
jedweder an ſeinen beſondern Ort und Ord-
nung/ halten alsdann ein oͤffentlich Stechen
oď Turnier/ indem der Sommer den Winter uͤ-
berwindet und zu boden rennet. Nun begehrt
ſich ein ieder Theil ritterlich zuerzeigen/ treibet
je einer den andern/ und inſonderheit vexiret
die Parthey die andere am meiſtẽ/ welche denſel-
bigẽ ihres gleichens Wetter oď Ungewitter hat.
Jſt Sache/ daß es einen kalten Wintertag hat/
ſo legt der Winter ſeinen Spieß von ſich/ reitet
hin und wieder/ und wirfft Aſchen auß einem
Eymer oder Sacke mit gluͤenden Fun-
cken vermiſcht auff die Zuſeher/ dergleichen
werffen auch Feur-Kugeln auß die ſeiner Rot-
te ſind und in gleicher Kleidung ſind. Damit
aber der Sommer mit ſamt ſeinen Reutern/ ih-
rer angelangeten Ehren nicht beraubet werden/
auß Mangel und Abgang der gruͤnen Zweig
und Blumen/ ſo wiſchen ſie herfuͤr mit ihren
Bircken-Meyen/ und außgeſchlagenen Linden-
Ruthen/ welche ſie lange zuvor mit Fleiß in den
warmen Stuben gepflantzet/ als braͤchten ſie
die heimlich auß einem gruͤnen Wald/ zeigen
die
[478]2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwahren/ dam̃it die
die oͤffentlich herfuͤr. Alsdenn ſetzen ſich des
Winters Reuter noch hefftiger zu wider/
damit die betruͤgliche Victoria keinen Fort-
gang gewinne/ oder ihren Pracht unverhin-
dert behalte. Endlich wird dem Sommer
von dem umbſtehenden Volck (welches den
Winter nicht mehr dulden wil) der Sieg guͤn-
Speiß
kraͤfftiger
denn der
Spieß.
Hauſtus
fortior ha-
ſta.

Des Som
mers An-
fang.
ſtiglich zugeſprochen/ zu Anrichtung einer ge-
meinen Freude/ darzu man eine ſcheinbar-
liche Malzeit bereitet/ und die erlangete Victo-
ri
mit guten ſtarcken und gleichen Truͤncken be-
kraͤfftiget/ welches mit dem Spieß kaum were
gewonnen worden.


Biß hieher vom Maykampf oder Som-
merſtreite/
doch moͤchte einer hie ſagen/ faͤn-
get ſich deñ eben der Sommer auff Walpurgis
mit an? Ja ſpricht hiezu Mantuanus libro
quinto Faſtor.


Sacer eſt Majoribus ergo

Majus, \&ut decimo Titan emerſerit ortu

Intrabit Geminos ubi nuda renaſcitur æſtas.

Sunt tamen, æſtatis qui dent primordia Can-

cro;

Autumnumque velint naſci cum ſydere Li-

bræ

Ver cum lanigero ſignorum principe; Bru-

mam

Surgere cum Capro. Nam ſunt ea ſydera quæ-

dam

Phœ-
[479]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
Phœbææ menſura viæ: duo namq; reportant,

Æquidium duplex, pacato frigore, \& æſtu;

Et duo, cum cœli redit inclementia duplex,

Solſtitium duplex, nec diſſentimus abiſtis;

Sed vulgata magis potior ſententia viſa eſt.

Iſta dies Iacobe tibi, tibi ſacra Philippe,

Hæc nemorum vobis damus ornamenta co-

mantum.

Biß hieher Mantuanus, welcher mit ſeinen
Verſen gleichſamb umſtoͤſſet folgende Verſe:


Martius, Aprilis, Majus ſunt tempora

Veris

Æſtatis ſunt Iunius, Auguſtus, Iuliusq;

Autumni September \& Octob. atque

November.

Sunt Hyemis Ianus, Februarius; atque

December.
Zweige zie
ren das
Verzwei-
en.
Maͤyen
ſchmuͤcken
das Frei-
en.
Vide Bach-
man. c. 1. de
Maiumis.
Dilherr.
Tom. 1.
Diſpp. Ien.
Diſp.
25.

†. 6. Folget Befreyung: nach welcher
auch an etlichen Orten die Goͤttinne Freye mit
Meyen verehret wird/ zwar nicht wie bey den
ſchandloſen Heyden gewoͤhnlich/ als bey wel-
chen ſie zwar in dieſem Monat nit recht heyrah-
teten/ nach dem Ovidium Faſt. lib. 5.


Menſe malas Majo nubere, vulgus ait.


Abſonderlich aber wuͤrden gar mit einan-
der keine Hochzeiten auff den erſten Tag/ wie in
allen Monaten/ alſo auch in dieſem nit gehal-
ten/ wie auch Plutarchus lehret in quæſt. Rom.
Q. 86.
[480]2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
Waruͤmb
am 1. May
keine
Hochzeit
gehalten.
Q. 86. wiewol es nicht ermangelt an Teuffels-
Koͤſten/
und Hengers Freyen. Vnd ſtehet
Franciſcus de Amaya Obſervat. Iur. lib. 3. c. 5.
n.
21. in den Gedancken/ daß eben zu der Zeit
keine ehrliche Hochzeiten gehalten worden/ weil
in dieſem Monat man oͤffentlich auf den Thea-
tris
und Schau-Buͤhnen der Hochzeit geſpielet
hat/ dabey denn viel leichtfertige und unehrliche
Vermiſchung unter Huren und Buben vor-
gangen. Quam conjecturam, ſchreibet hieruͤ-
ber der Weltberuͤhmbte Dilher. Tom. 2. Diſpp.
pag. 80. ut non ineruditam arbitramur; ita in
re obſcura \& incerta calculum noſtrum liben-
ter ſuſpendimus.
Eben dieſes hat auch faſt
Bachmann. in Majumis cap. 1. zu Ende. Die-
ſes beſagte continuiret zweyffels ohne noch
heutiges Tages bey uns Chriſten der Teuffel
auffm Brocks-berge; oder hat es auffs we-
nigſte (auß einem offentlichem Huren-Feſte/
welches man billig nach geiſtlicher Eroͤffenung
der Augen nicht laͤnger hat dulden wollen) zum
heimlichen Hexen- und Huren-Feſte verſetzet.
Bachmann
in Maiumis
c.
5. §. 20.
21.
Davon ſchreibet Bachmann. (deſſen Lateiniſche
Wort wir behalten wollen) alſo: Invitis omni-
bus bonis hujuſm odi choreas \& ſaltationes
virorum atque mulierum paganas Majumæ
interdictas, ipſe autor illarum Diabolus, apud
ſibi fœderatos nominetenus Chriſtianos, huc-
uſque conſervavit. ut in ipſa S. VValburgis
nocte Calendarum ſcil. Majarum auſpica-

trice,
[481]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
trice, frequenti panegyri concelebrent, quod
non eſſe merum dormientium \& ſomnian-
tium figmentum, ſed revera exiſtere \& clien-
tesə tque clientas ad eam viſitandam à Sata-
na cogi certum eſt: Vnde poſtea una aliqua
ſtrige capta multæ aliæ, quæ illi in hujuſmodi
choreis adfuerant, in tortura ſolent exquiri
\& indagari. Tales inhoneſtæ choreæ Ma-
jumæ quondam, \& quidem Maji (cui nomen
Vnflaͤtige
Spiele.

accedere videbatur) Calendis alias impudi-
co Floralium meretricum denudatarũ ſpecta-
culo dudum damnatis, \& deputatis celebra-
bantur. Neq; verò ſolum impudicæ præceſſe-
runt modulationes, Gaditanæque ſaltationes
\& criſſationes theatricæ, ſed \& lecto in orche-
ſtra collocato mimi cum proſtibulis coram
omnium oculis capita limabant, ita tamen
ut nondum corpora penitus nuda oculis o-
mnium objicerent. Dehinc vero ubi cul-
que caſtiſſimo ſalivam moviſſent, Diabolus
per totam noctem expectatione nimis anxia
ſpectatorum corda ſolicitaſſet, poſtero die id,
quod tam cupidè fuerat exſpectatum in im-
mani perditionis Pelago (quod iſti volupta-
tis \& delectationis Euripum ſueverant nuncu-
pare) ſcilicet in theatri
κολυμβήϑρα ſeu piſci-
na oſtendebatur, cum meretrix non una neq;
deformis, ſed Nereidibus ſimilis tota natura
ſua oculis omnium proſtituta in mediis a-
quis ludens natatu \& furſum \& deorſum vo-

H hlutata
[482]2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
lutata exhiberetur; Dubio procul etiam Syre-
nas cantu æmularetur atq; ſic virilis ſexus
ſummo ſcandalo inflammaretur ut cum Iuve-
nale Sat. XI. v. 165. exclamare \& ſtomachari
potuerit quiſpiam,


Auribus atq; oculis cõcepta urina movetur.
vel è Satyra VI. v. 321.
Nil ibi per ludum ſimulabitur, omnia fient
Ad verũ, quibus incendi jam frigidus ævo
Laomedontiades \& Neſtoris hermia poſſit.


Teutſch hat man auch von derogleichen zu
Wunderli
che Sachẽ
die ſich auf
den erſten
Maͤy oder
Walpur-
gis zutra-
gen ſollen.
Teuffeli-
ſche Hexen
Hochzeit.
leſen bey BalthaſarSchnurren im Ca-
lendar. Oeconom. pagina
172. Man ſchrei-
bet/ ſpricht er/ daß auff Walpurgis Nacht
alle Zauberer und Zauberinnen in gantz
Sachſen
auff den Prockelsberg zuſam-
men kommen ſollen. Etliche kommen
daher auff Kaͤlbern/ etliche auff Saͤuen/
etliche auff Ofengabeln oder Kruͤckeln; etli-
che auff Beſen oder Stricken geritten.
Wann ſie nun bey einander ſeyn/ ſo fahen
ſie eine Hochzeit an/
und welche unter ihnen
die Schoͤnſte iſt/ die machen ſie zur Braut/
halten ihre Panquet und mancherley Kurtz-
weil/ und wenn die vollbracht ſind machen ſie
einen Tantz. Letzlich machen ſie neue Buͤndniß/
daß ſie wieder andere ihren Buhlẽ zuweiſen uñ
verloben/ und alda lernen ſie auch ihre Kunſt/
wie man das Vieh bezaubere/ den Kuͤhen die
Milch
[483]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
die Milch/ und den Huͤnern die Eyer ſtehlen ſol-
len. Dieſes haltẽ etliche fuͤr Phantaſey/ und fuͤr
lauter bloß Geſpenſt/ daran nichts ſey. Ande-
re ſagen darwider/ daß es lauter Warheit ſey/
wie ſonderlich Franciſcus Joel ein Doctor
Medicinæ
auff der Univerſitaͤt Grypswalde
mit etlichen propoſitionibus und Schluͤſſen
beweiſet/ welcher neben der Erfahrung etliche
argumenta anzeucht/ auß welchem folget/ daß
es nicht bloſſe Phantaſey ſeyn koͤnne.


Doch wie dieſem allen/ wir wollen itzt nicht
ſo wol von Teuffels-Braͤuten (wie die Hexen
anderswo genennet werden) reden; als
von rechtmaͤſſigen und Chriſtlichen Ehe-
Stifften/
ſo ferne ſolche ſonderlich in dieſem
Maymonat geſchehen/ oder doch an etlichen
Orten mit Maͤyen bekroͤhnet werden/ wenn
man den neuen Hochzeitern oder Eheleuten
vor der erſten Kindtauffe Maͤyen pfleget zu
bringen und zu ſtecken. Was das erſte belan-
get/ daß ins gemein die Hochzeiten
und Beylager uͤmb dieſe Jahrs Zeit
gemacht werden/
ſo giebet ſolches die Erfah-
rung an allen lebhafften Thieren; Davon
Sylvander Philoſethus Phœbus-Diener
zum neuen Sonnen-Hauſe im Jahr CHriſti
1649. im Hochzeit-Schertze/ ſo er abgehen
ließ an meinem hochgeehrten Herrn/
damahls Præceptorem und Rectorem der
Hh ijSchulen
[484]2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
Schulen in der Neuen Stad Saltzwedel/ nem-
lich Iohannem Georgii:


‘Es iſt noch kurtze Zeit/ als ich auffs Feld ge-’

gangen/

Ein wenig meinen Sinn/ dem Zuͤgel nachzu-

hangen/

Da ich der Schulen-Staub geleget auff die

Seit/

Vnd ſelbſt der ſchweren Muͤh’ ein wenig

mich befreit’.

Doch war ich gantz nicht frey der fluͤchtigen

Gedancken/
(cken

So offtermal das Ziel und die geſetzte Schran-

Weit uͤbergehen hin/ und mchr als wie man

wil

Beſchweren unſern Muht. Was ſol ich ſa-

gen viel?

Jch wandte mein Gemuͤht hie nieden von der

Erden/

Zum Himmel hoch empor/ es war ja gleich den

Pferden/

So ohne Zuͤgel ſind/ bald laufft es hin und

her/

Bald ſteht es wieder, ſtill/ im Fall ihm nie-

mand wehr.

Es iſt ein groſſer GOtt/ ſprach ich/ der dieſe Fe-

ſten

Des Himmels hat geſetzt/ den Oſten und den

Weſten/

Es
[485]Hexen bey ihrer Fahrtihnen nicht ſchaden.
Es iſt ein weiſer GOTT/ der nach ſo klugen
Raht

Die Zeiten Jahr und Tag ſo nau getheilet

hat.

Wie lange iſt es wol/ daß in des Winters Ta-

gen

Schnee/ Reiff/ und ſtrenger Froſt auff Erd

und Baͤumen lagen

Es iſt ſo lange nicht/ daß man zu Fuß kont’

gehn/

Weit uͤbers Waſſer weg/ nun muß man

ſtille ſtehn.

Jetzt hoͤrt man wiederum mit ſchoͤnen tiriliren

Das leichte Lufft-Võlcklein durch Wald und

Feld ſpatzieren;

Der fern verreiſſte Storch hat ſich ſchon ein-

geſtellt

Sucht kuͤmmerlich die Speiß in uͤmbegruͤn-

ten Feld.

Der Specht der treuloß Mann/ rufft wieder

mit Verlangen

Seinem verjagten Weib: kom/ dir wil ich an-

hangen.

Das groſſe Liecht der Welt erfreuet Lufft

und Erd/

Die Schaffe freuen ſich/ es ſpringt die gan-

tze Heerd.

Jndem ich alſo geh’/ ſeh ich zu meinen Seiten

Zween Froͤſche huͤpffen her/ uͤmbſchrencket

daher reiten/

H h iijO
[486]2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
O wunderſeltzame Thier! O wunder Reu-

terey

Ein Pferd ohn Sattel/ Zaum/ und kein

Gewehr dabey.

Ob dieſer ſchnoͤden Sach begunte ich zu lachen;

Ach Arme bleibt zu ruͤck, ihr werdets nicht auß-

machen:

Denn wer da ſtreiten wil/ muß beſſer ſeyn

beſtand/

Sonſt wird er von dem Feind geleget in

den Sand.

Bald fiel mir ein von Lieb und dero ſuͤſſe Sa-

chen/

Die offtmahls kluge Leut kan gar zu Narren

machen/

Gedacht wie mancher waͤr durch ſchnoͤde

Liebes Pein

Gerathen in Vnfall. Wie mancher moͤchte

ſeyn/

Der Tag und Nacht ſich quaͤlt/ uͤmb ſolches

Thun betruͤbet/

Daß er geliebet wird/ und wird doch nicht ge-

liebet.

Traͤgt offt fuͤr treue Lieb nur Haß und

Neid zu Lohn/

Von ſeiner Liebſten Schoß ein Sarg und

Grab davon
(Sachen

Fing an in meinem Sinn die Lieb und Liebes-

Als eine Eytelkeit und Narrenwerck verla-

chen/

Jch
[487]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
Jch nennet es ein Gifft/ ein Tod und Scla-

verey/

Ein ſchlechtes Narren-Werck und rechte

Phantaſey.

Hergegen hielt ich hoch den/ welcher ſeine Sin-

nen

Jm Zaume halten kan/ und anders nichts be-

ginnen/

Als was nach Tugend riecht/ und einig

ſich bemuͤht/

Daß er durch groſſe Kunſt/ und Tugend

werd erhoͤht.

Kaum als ich uͤmgeſehen/ warf ich die Sinnen

nieder/

(Seh’t was Gedancken ſind) gedachte/ kehre

wieder

O bloͤder Sinn und Hertz’ O ſehr verzagter

Muht!

Die Froͤſche lehren dich/ was ſuͤſſes lieben

thut.

Es ſtehet nicht bey uns das/ was wir thun od’r

laſſen/

Der Hoͤchſte ſchaffet es/ der keine Luſt am haſ-

ſen/

Vielmehr am lieben hat/ dadurch die gan-

tze Welt/

Vnd alles was da lebt/ er einig nur erhaͤlt.

\& c.

Biß hieher Philoſethus, welchẽ auch Beyſal
giebet jene nachdenckliche Rede/ da ein grober
Hh iiijGeſell
[488]2. T. C. 6. wie ſich die Leute verwahren/ damit die
Geſelle (wie er auff eine Gaſterey ſich ziemlich
begautſchet oder berauſchet/ und nach dem
Plautum confidentiam in ventrem einge-
nommen hatte) ſich ziemlich ungeberdig erzei-
get/ und wie das Arcadiſche Viehe oder
Creutzthier wacker ſchrie/ darauff etwan ein
Weibes bild angefangen und geſaget; Ey
mein Kerl fein ſachte/ erwarte doch die Zeit/
biß es zum Maymonat hingerathe. Welchem
Hohn oder Verſpottung voriger Schwelger
mit gleichem begegnet hat/ antwortende; Jch
muß es zwar geſtehen/ daß ingemein die Thie-
re und ſonderlich die Eſel im Majo zu ſchrey-
en pflegen/ jedoch ſo begiebet es ſich gleichwol
auch darneben/ daß wenn ſonſten der Eſel ei-
ne Eſelin anſichtig wird/ er zu allen Zeiten mit
dem Schreyen nit einhalten kan. Dieſes heiſt
Wahre fuͤr Wahre geben/ oder gleiches mit
gleichen vergelten. Was im uͤbrigen aber fer-
ner das Freyen im Maͤyen betrifft/ ſo
haben es die Alten auch hiemit wollen zuverſte-
hen geben/ wenn ſie das Geſtirn am Firma-
ment/ darunter die Sonne auff Philippi und
Iacobi (welcher Tag nach vorbeſagten Ver-
ſen des Mantuani auff den Eingang der
Sonnen in die Zwilling faͤllet/ wiewol er ſich
ſelbſten zu wider ſcheinet zu reden) zu gehen be-
ginnet; Zwilling deswegen genant. Wie ſol-
ches beglaubet M. Thomas Blebelius lib. 2.
Sphæricæ p.
28. da er die Frage/ warumb das
drit-
[489]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
dritte Zeichen/ im Zodiaco oder Thier-Kreiß
dadurch die Sonne ihren Lauff hat/ genennet
werde Zwilling/ alſo beantwortet/ daß es ge-
ſchehe daruͤmb/ dieweil alsdenn/ wenn die
Sonne in dem Zeichen iſt/ die allerfruchtbah-
reſte Zeit im Jahre und die aller an muthigſte
und luſtigſte Zeit ſey/ und ſetzet hinzu/ daß an-
dere ſolches zuſchreiben den Hochzeiten und
Freuden feſten/ ſo uͤmb dieſe Zeit gehalten wer-
den. Vnd was nochmehr iſt/ ſo halte ich dafuͤr/
daß wol gar das Wort Majusoder May/
von dem Griechiſchen γαμεῖν herruͤhre. Es heiſ-Maͤy von
γαμεῖν

ſet aber γαμει῀ν nach dem Budæum in ſeinem
Lexico freyen oder heyrrahten/ indem es ein
verbum ambiguum iſt/ das zugleich heiſt nu-
bere viro
und ducere uxorem. Welches vor-
gemeldeter Budæus beweiſet auß dem Polluce,
Heſychio, Euripide, Thucydide
und anderen
mehr. Oder wil man das Wort Majus her-
fuͤhren von ΜΑΙʹεςϑαι wie davor helt Becman-
nus in Origin. Latin. Ling. p.
479. ſo gilt es mir
gleich viel. Es heiſt aber μαίομαι oder viel-
mehr μαιόομαι ich verrichte das Werck einer
Wehmutter/ wie denn davon auch herkompt
Maja oder μᾶια, welche nicht alleine des Atlan-
tis
Tochter und Mercurii Mutter geweſen/Oder von
μαίεϑαι.

ſondern auch eine Wehmutter bedeutet/ die
bey den gebaͤhrenden Weibern zu ſeyn pfleget/
wie zu leſen iſt beym Budæo d. l. Weiter mag
es auch wol dannenhero geſchehen ſeyn/ daß/
Hh vweil
[490]2 T. C. 6. wie ſich die Leute verwaren/ damit die
weil ſonderlich die Goͤttin Diana, welche
auff Griechiſch heiſſet ῎Αρτεμίς, bey den Schwã-
gern in Kindesnoͤthen iſt gebrauchet worden/
Beſihe
was von
dieſer Be-
nennung
albereit ge-
meldet iſt
in dieſem
Capitel*
5. faſt am
Ende.
(denn Lucianus ſaget hievor. μαιεύεται ἡ῎Αρτε-
μις, Diana eſt obſtetrix) der Monat Maius
auch uͤmb dieſer Urſache bey den Macedoniern
(Vide Thucyd. lib. 5. Galen. l. 5. Epidem Com:
welcher in dieſes Monats Anfange gar das
Vernum æquinoctium, nach dem Budæum in
Lexico ſtatuiret
(᾽Αρτεμίσιος) iſt genennet wor-
den. Mit ſolchem was die Bequemligkeit zu
weiben betrifft/ ſtimmet auch uͤberein Balthaſar
Schnurr in Calendar. Oeconom. p. m. 169. da
er unter andern Maͤyregeln auch dieſe ſetzet.


Bey G’ſelſchafft/ Geſang und Seiten Spiel/
G’wuͤrtz/ Wein/ Meth/ wandere/ ſuch Kurtzweil
Von Hertzen/ Lebern/ und dem Haupt


Laß Blut/ das Weib ſey dir erlaubt.


Kurtzlich davon zureden; die Junffern ſind
in dieſem Monat rechte Μαίανδρϲι, das iſt/ ex-
pectiviræ,
oder Mannsbegierige und Kerl-
meynende. Die Maͤnner ſind hingegen
auch rechte γυιαικοκρατούμενοι oder Sie-Maͤn-
ner und Simones. Mit ein ander ſind ſie alle
ΜΑΙμἀοντες das iſt/ cupientes, deſiderantes
begierige/ nemlich nach veneriſchen und geilen
Sachen. Ja es gehet da die rechte Geilheit
fuͤr/ welches Wort jener Philologus nicht un-
Gaͤulheit.eben ſchreibet Gaͤulheit von den Gaͤulen
oder
[491]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
oder Hengſten/ welche in dieſem Monat auch
nit ſchlim beyſchlagen. Was nun aber ſolch
Freyen belanget/ iſt jetzund eigentlich unſere
Meynung alhier zureden nicht/ ſonderlich fuͤr-
nemlich anzuzeigen/ wie an etlichen Orten
manierlich ſey/ daß auff den erſtenMajus-
tage den jungen Ehleuten/ und kurtz vorherMaͤyen
werden
den jungen
Ehleuten
gebracht.
Erſte
Pretzeln zu
Leipzig.

Verheyratheten die Maͤgdlein zu ſonderli-
chen Freuden eine Maͤy bringen/ und neben ei-
nem huͤbſchen Liedlein uͤbergeben. Solche
Maͤye aber pflegen ſie huͤbſch auß zuſchmuͤ-
cken/ und mit allerhand Klapper-Werck/
(als kleinen Wiegen/ Bildern/ Kindergen/
Klapperſtirchen/ Voͤgelein/ Zutſchkannen/
Kinderklappern/ Flid der-Golde) behengen.
Doch iſt zu gedencken/ daß dieſe Ceremonien
anderswo uͤblich ſey auff Lætare.) an wel-
chen vor dieſem nach Bachmannen geweſe-
nen Profeſſoren alhier die Pretzel zu erſt ſollen
gebacken ſeyn/ welche ſie unter die Kinder auß-
getheilet/ und ihnen Anlaß damit gegeben/ fleiſ-
ſig zubeten/ oder precari und preculas oder pre-
cationes
ſonderlich uͤmb ſelbige Zeit abzule-
gen/ daher ſie auch ſollen benahmet ſeyn. Ja
weiters weiß ich mich auch zuerſinnen/ daß ein
erfahrner gelehrter Mann ſagte/ daß man die
Pretzeln ſonderlich in bekante Figur machte/
nemlich den Kindern uͤber das Gebet/ das A
B C mit hinein zu trichtern/ indem man
gar
[492]2. T. C. 6. wie ſich die Leute verwaren/ damit die
Pretzeln
halten alle
24. Buch-
ſtaben in
ſich. Aliis ta
men eſt Iu-
dica.
gar artig an einer recht-auff die alte Manier
geſtalte Pretzel alle 24. Buchſtaben des A B
C. zeigen kan (welcher Sontag auch ſonſten
der ſchwartze oder Todten Sontag genennet
wird/ da ſie auff etlichen Doͤrffern noch zu heu-
tigen Zeiten den Todt pflegen auß zutreiben.
Wie hievon gnugſam und feinen Bericht
thut Herlicius in Epigramm. p. 309.


Mos vetus eſt, ſimulachra Necis per rura, per
urbes
Nymphas cum pueris ferre referre die;
Illa qua modico cœli Rex millia quinque
Farre cibat, nomen lætitiæque tenet.
Ergo hujus ritus dum profero, quæ ſit origo,
Perlege diſparibus paucula ſcripta modis.
Dux erat Arctoæ gentis pietate fideq;
Plenus \& illuſtri ſtemmate clarus Eques.
Mislaon dicunt; Idola hic juſſit in illo,
Ædibus è ſacris tollere cuncta die.
Atque Deo voluit tantum illas eſſe dicatas
Vero, cui ſoli competit omnis honor.
Nec mora, cuncti operi accingunt ſe, ac juſſa
capeſſunt;
Iuſſa à ſalvifica non aliena fide.
Ecce ferunt affixa palis efficta per agros
Monſtra Deûm, \& plauſu jubila tetra bo-
ant.
Nec ſatis hoc; ſpectata obſcœno ſtercore
verſant,
Tandem ea lucenti dant alimenta foco.

Nos
[493]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
Nos verò tanto pro munere ſolvere grates
Toto corde Deo, qui colit aſtra, decet.
Quod nobis verbi (longe hinc erroribus a-
ctis
Papæ) ſalfivici notitiam dederit.


Biß hieher Herlicius. Womit wir haben
erweiſen wollen/ daß die jungen Burſche an
etlichen Enden auff Lætare den Tod außtrei-
bẽ/ doch haben wir ſolches nur zufaͤlliger Weiſe
mit beybringen wollen/ in dem wir in dem Wer-
cke geweſen ſeyn/ anzuzeigen/ wie auch auff e-
ben ſelbigen Sontag an etlichen Orten nicht
allein das Lethare geſpielet werde/ ſondeꝛn auch
das Lætare: Als hier zu Leiptzig/ da man von
den benachbarten Doͤrffern in luſtigen Muhte
die jungen Bauerſtrutzen in die Stad herein
kommen; und den neulichſt Verheyrahteten
Maͤyenzweige bringen ſiehet; Aber ſo viel von
dieſen Freyens-Maͤyen/ oder von der Befrey-
ung ſo ferne ſie an gewiſſen Orten auff den er-
ſten May mit Maͤyen erfreuet wird. Jetzund
folget/ wie auch eben am ſelbigen Tage


†. 7. Wegen der Ergetzligkeit Maͤyen ge-
ſtecket werden/ doch iſt ſolches ſchon oben auß
den Majumis des Bachmanni erwieſen wor-
den.


†. 8. Zum achten iſt es auch hin und wie-
der auffgebracht/ daß die junge Mannſchafft
den erſten May vornehmen Leuten zu Gefallen
uͤmb Reichthum oder ein wenig Geld zuer-
halten
[494]2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
halten vor die Haͤuſer Maͤyen zu pflantzen
pfleget. Welches man alhier zu Leipzig jaͤhrlich
von den Soldaten geſehen/ daß ſie nicht alleine
ihrẽ Ofſicirern/ ſondern auch vornehmẽ Rahts-
verwandten/ Kaufleuten und gelahrten Herꝛen
etliche Maͤyen einẽ mehr als dem andern in die
vorhergehende Nacht eingeſetzet/ und den folgẽ-
den Morgen drauff ſolchen beehrten mit Pau-
cken und Pfeiffen auffgewartet/ nur uͤm etwas
Trinckgeld zu erhalten. Eben dieſes ſol auch der
arme Homerus in der Jnſel Samo, wie er da-
ſelbſt gewintert hat/ Feſto Calendarum (wie
Sebaſtianus Caſtalio in vita Homeri ſaget)
gethan haben. Ob nun damit der erſte Maͤy
Homerus
ſuchet ſet-
nen Vnter
halt vor
den Thuͤ-
ren.
gemeynet werde/ weiß ich eigentlich nicht/
weil es Homerus ſol gethan haben in Samo
hybernans,
und der Majus ſonſten ſchon uͤber
den Fruͤhling zum Som̃er gezehlet wird/ auch
im uͤbrigen in Griechenland ſchon eher waͤrme-
re Lufft und Zeiten giebet/ als bey uns. Doch
vermeyne ich daß ſolcher erſter Tag im Maͤy nit
gar außgeſchloſſen geweſen/ ſonderlich von den
Knaben den Nachfolgern Homeri, obſchon
Homerus ſelbſten wie weiter Caſtalio vermel-
det im angehendem Fruͤhling auß der Jnſul Sa-
mo
davõ geſchifft uñ nach Athen gereiſet. Sol-
cher Homerꝰ aber ſol zur ſelben Zeit vor der rei-
chen Leute Thuͤren von Hauß zu Hauß Almoſen
gebettelt/ und ſonderliche Lieder geſungen habẽ
Ἐρεσιώνη Ereſione i. e. Ramalia, (à Ramo oleæ
le-
[495]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nicht ſchaden.
lemniſcato, quem pueri circumferebant, le-
mniſcis ſeu faſciolis dependentibus \& fructi-
bus arborum ornatis, cujus mentio apud Plu-
tarchum in Theſeo)
oder Maͤyengeſaͤnge ge-
heiſſen haben von den Oelzweigen/ welche ſind
herumb getragen worden. Solches Lied aber/
das der Homerus mit vielen andern Knaben/
ſo ſich haͤuffig zu ihm auß allen Winckeln ver-
ſamlet/ wie Caſtalio meldet/ abgeſungen/ iſt
auß dem Griechiſchen alſo ins Lateiniſche verſe-
tzet worden/ und lautet nachfolgender maſſen
auß des M. Mart. Mylii hort. Philoſoph. p. 103.
104.


Venimus ad magnas ædes, civemq; potentẽ,
Cujus divitiis reſolat domulus atq; redundat.
Vos ad itum præbete fores: feliciter intrent,
Vaſa opibus tumcant, nihil hic videatur ina-
ne.
Sintq; laboratæ Cereris repleta caniſtra.
Excelſo curru nurus hic portetur, \& ipſam
Veloci curſu revehant ad limina muli.
Hæc premat electrũ pedibus, telaſq; laboret:
Aſt ego vos repetam, repetam (mihi crede)
quotannis, (gne.

Non ſecus atq; redit ſub tectum garrula Pro-
Aſſumus in porta: ſeu munera ferre placebit,
Seu nihil, hic habitare diu, necadeſſe para-
mus,

Was die Verdolmetſchũg dieſer Verß betrift
nebenſt
[496]2. T. C. 6. wie ſich die Leut verwaren/ damit die
nebenſt dem Griechiſchen/ ſol der begierige Le-
fer in unſerm andern Tractatu von des Stor-
ches und der Schwalben Winterquartier nach-
leſen koͤnnen. Was alhier der Homerus be-
gangen/ ſolches wie ich mirs erzehlen laſſen/
thun auch in etwas nach die jungen Burſche
zu Franckfurt uͤmb bewuſte Zeit/ wann ſie auch
uͤmb etwas Geld zu proſperiren/ zwar auff et-
was eine andere Ahrt einen Wagen zulegen/
denſelben uͤmb und uͤmb mit lauter gruͤnen
Zweigen bekleiden/ dar auff einen Mann ſetzen/
und des Abends alſo in der Stadt von einer
Thuͤr zu der andern fahren/ Lieder ſingen/ und
darneben gleichſam prophezeyen/ was dieſer
oder jener fuͤr eine Liebſte in dem Jahre bekom-
men moͤge. Welches ihnen aber vorher zur
Nachricht von ſchaͤlckiſchen Leuten geſtecket
wird/ damit ſie richtiger Antwort geben koͤn-
nen/ wenn ſie hernach auß dem Hauſe bey dem
Wagen gefraget werden. Etliche geben von
dieſer Schnackerey oder Herumkutſcherey vor/
als hab es ſein Abſehen auff die wuͤtende Rot-
te/ da vieleicht derſelbe ſo auffm Wagen ſitzet/
der treue Eckhard ſeyn ſolle. Jch aber halte
es dafuͤr/ daß jenes Spiel/ da vor viele
hundert Jahren die Jungfern eine ſchoͤne Da-
me heruͤmgefahrẽ (wie wir oben auß dem Bach-
manno
vernommen haben) nachgeaͤffet ſey.


†. 9. Zum neundten bleibet es bey vori-
gen Vrſachen/ (die noch faſt alle ziemlich
leid-
[497]Hexen bey ihrer Fahrt ihnen nit ſchaden.
leidlich waren) nicht/ die gruͤnen Maͤyen den
erſten May außzuſtreuen/ zu bringen und zu ſe-
tzen: ſondern wie ſonſten die Narren auch ihren
Tag haben wollen/ alſo ſihet man auch leider
in Teutſchlande/ daß der Teuffel fuͤr ſeine Ga-
belreuter
oder Hexen dieſen bemaͤyeten Tag
haben wolle/ und auch gleichſam eingeraͤumt
bekomme. Denn was iſt es anders/ daß die
naͤrriſchen Menſchen allerhand Zweige wider
die Hexen in ihren Haͤuſern ſtecken/ als daß ſie
vielmehr dem boͤſen Feinde als Anſtifftern φυλ-
λόβολεῖν gratificiren und zuwillen leben? denn
zuwider kan es ihme nicht ſeyn/ weil ein je-
der vernuͤnfftiger Menſch bekennet/ daß kein
Laub oder Aſt/ den Teuffel oder ſein Geſchirr
wegbannen koͤnne.



Das VII. Capitel.
Von der Zeit/ wann die Hexen ihre
Blocksberges-Fahrt vor zunehmen pfle-
gen.


ZUr Gnuͤge bißher von den beyden Quomo-
do,
oder wie die Hexen zum Blocks-
berge fahren/ und andere wider ihre
Außfahrt ſich ruͤſten.
Jetzt folget nun
das Quandodie rechte Zeit/ oder wenn
ſie ihre Fahrt verrichten?
in Anſehen der o-
der des


J iBe-
[498]2. Th. C. 7. Von der Zeit/ wenn die Hexen
  • B eſcheinung oder Finſter nuͤß.
  • L iechten Tages/ uͤmb Mittag.
  • O fftern und ſeltenen Zeit.
  • K alender/ ob ſie nach dem Julianiſchen oder
    Gregorianiſchen ſich richten.
  • S tunde.
  • B efeyrte Feſte im Jahre.
  • E tliche Tage in der Woche.
  • R echten Anfangs. Noxintempeſta.
  • G nugſamkeit oder Endung/ ad Gallicinium.
  • Von allen ſtehet in folgenden etwas.

Wenn halten denn nun ſolche unſaubere
Hexen hal-
ten nicht
gleiche Zeit
in ihren
conventen
Huren-Geſpenſte ihre conventicula und Teuf-
fels Kraͤntzgen? moͤchte einer weiter fragen.
Darauff iſt unterſchiedlich zu antworten.
Denn an etlichen Orten iſt es Manier/ daß
ſie alle Jahr ein oder mehrmahl; an et-
lichen/ daß ſie nur uͤmb das andere Jahr;
Beſtehe
hiervon
Rawen
in memor.
c. 94. p.
75.
an etlichẽ aber/ daß ſie an dieſem oder jenem
Feſtage
des Jahrs zuſammen kommen.
Vnter die Mittelte Zahl gehoͤren die Fauni,
Satyri
und Sylvani die Wald- und Feld-Goͤt-
ter/ welche wie Macrobius ſchrebet/ jede zwey
Jahr eine Zuſammenkunfft/ Feſt und Tantz/
auff dem Berge Parnaſſo halten/ ſind den
jungen Knaben und ſchoͤnen Jungfrauen
ſehr auffſaͤtzig/ und befleiſſigen ſich dieſelbe
auff mancherley Weiſe zu faͤllen. Bodinus
in ſeiner Dæmonomania, (nachdem er er-
zehlet
[499]zu ihrer Verſamlung fahren.
zehlet die Hiſtoria der dreyen Zauberer zu Poi-Bodin. Dę-
mon. l. 2. c.

4.

ctiers anno 1564. verdammet/ welche wir oben
im 3. Capit. §. 4. (9.) angefuͤhret haben) ſetzet/
es ſey wol zumercken/ daß die Zauberer und
Hexen verbunden/ dreymal des Jahrs dem
Sohn ſolch Opffer zu thun/ und daß der Wi-
derſacher GOTTES das Geboth/ daß alles
was maͤnnlich iſt/ dreymal des Jahrs bey den
dreyen ordentlichen hohen Feſten erſcheinen
ſolte/ mit ſeinen drey Zauberiſchen Tag-Sa-
tzungen habe ſpottweiß nachgeſetzet. Vnd
etwas weiter vorher ſchreibet er alſo: Viel
fahren des Nachts: viel des Tages. Gleich-
wol meiſtentheils des Nachts/ und gemei-
niglich zwiſchen der Nacht des Montags/
und Dienſtags/
deſſen Vrſach wir her-
nach gedencken wollen/ nemblich im dritten
Buch am erſten Capittel. Es haben etliche/
ſchreibet er alda/ diß von Alters her warge-
nommen/ daß die boͤſen Geiſter ſich zu ei-
ner Zeit mehr bemuͤhen Boͤſes zu thun/ als
zur andern Zeit/ und fuͤrnemblich mehr des
Nachts als des Tages/
erſcheinen/ auch
vielmehr des Nachts zwiſchen Freytag uñ
Sambstag oder Sonnabend
denn ande-
re Tage. Jnmaſſen Ludovicus Lavaterus von
Zuͤrch im Buch von Geſpenſten auß alter Er-
fahrung hat wahrgenommen: Denn ſpricht er/Lavat. de
Spectris l. [...].
cap.
18

gleich wie man manchen findet/ dem nie kein
Geſpenſt iſt fuͤrkommen/ dargegen manchen/
Ji ijdem
[500]2. T. C. 7. Von der Zeit/ wenn die Hexen
dem des gleichen viel iſt begegenet/ als denn
man aber glaͤubiger Weiſe ſagt/ daß die Fron-
faſten-Kinder
mehr Geſpenſte/ denn zu an-
derer Zeit gebohrne Kinder/ ſehen oder hoͤren.
Desgleichẽ wie mancher Aberglaͤubiger dieſen
uñ jenen Segen fuͤr dieſen oder jenen Braͤſten
braucht/ uñ er hilft/ mancher eine Schlange be-
ſchweret/ uñ ſie ſtille lieget/ mancher einen Segẽ
zum bluten ſpricht und es ſtillet. Mancher eine
Gluͤckruhte traͤget/ und wo Metal vergrabẽ iſt/
daſelbſt ſich neiget; und hinwieder einen andern
der hertzhaftiger/ großmuͤtiger/ Gottsfuͤrchtigeꝛ
und rechtglaͤubiger iſt/ und dergleichen Aber-
glauben verachtet/ nichts dergleichen/ wenn ers
ſchon brauchet/ abgehet. Alſo gehet etwan ein
Teuffels Boͤßlein zu einer Zeit beſſer ab/ denn
zur andern. Auß Erwegung/ weil man ja von
unſern Vor-Eltern gehoͤret hat/ wie ihnen
mehr Erſcheinungen der Geiſter begegnet ſind/
denn zu unſerer Zeit: auch dieſelben ihnen ge-
meiniglich Vor Mitternacht/ wenn die Leu-
te auß dem erſten Schlaf erwacht/ erſchienen:
uñ darzu am Freytag und Sambſtag und
an Feſtagen
vorkommen ſind. Deſſen haͤtte
ich zwar nicht wargenommen/ biß hernach mit
eben ſolche Sachen/ davon Lavaterus meldet/
ſind zuhanden geſtoſſen/ als ich gemercket/ daß
diejenigen/ ſo das Grimorium leſen/ darbey
der Satan pfleget zuerſcheinen/ ſolches zwiſchen
Frey-
[501]zu ihrer Verſamlung fahren.
Freytag und Sambſtag zu Nacht leſen. Dar-
zu hab ich in einem Buche/ welches mit
Privilegien gedruckt/ ein Teuffeliſch Recept
geleſen/ damit man einen Dieb oder Moͤrder
mit ſonderbahren Worten und Segen/ (die
ich zu melden unterlaſſe) hat koͤnnen toͤdten
und verletzen/ und daſſelbe hat am Sambs-
Tag vor der Sonnen Auffgang geſchehen
muͤſſen. Des Autoris Namen/ der da wol
mehrt/ daß man Holtz mit ihm anzuͤndet/ wil
ich gleichfals zu nennen ſchonen. Deßgleichen
hab ich durch mancherley Vrgicht befunden/Hexen be-
kommen
ihre Gifft-
Pulver
des Son-
nabends.
Ezech. 22.
23.
Gen. 2.
Deut.
5.
Waruͤmb
Satan
den Sams
tag zu ſei-
nen Zauber
Wercken
mehren-
theils er-
wehlet.

daß die Verzauber-Stuͤcklein/ Hexen Gift und
Mordpulver gemeiniglich auff den Sambs-
tag den Unholden ſind zugeſtellet worden.
Und als ich der Vrſach ſolcher Zeit lange
nachgeſuchet/ habe ich dermaleins in den Com-
mentarien
des Hebreers Abraham Aben-
Eſra
uͤber den vierten Artickel der Zehen Ge-
bot gefunden/ daß GOTT bey Lebens-
Straff gebotten/ den Sambstag uͤber alles
zu feyren und zu heiligen/ auch dieſen Tag fuͤr
allen andern geſegnet und gebenedeyet ha-
be. Darauff denn der gedachter Rabbi
ſaget/ er halte/ daß GOTT den boͤſen Geiſtern
habe Macht gegeben in der ſiebenden und vier-
ten Nacht zuſtrafen/ und Schaden zuthun/ und
ermahnet deshalben gar ernſtlich ſich zu huͤten/
am Sambstag etwas boͤſes zuthun/ oder einig
Werck zuvollenbringen. Aber er giebt hierumb
eine Vrſach auß der Aſtrologi, die mir doch gar
Ji iijfrembd
[502]2. Th. C. 7. Von der Zeit/ wenn die Hexen
frembd ankoͤmt/ daß nemlich die zween Planetẽ
Mars und Saturnus, welche die Geſtirn kuͤndigeꝛ
Maleficos, das iſt ſchaͤdliche/ oder Schaden zu-
Nacht iſt
eher denn
der Tag/
denn der
Chaos und
die Finſter
niß war e-
her denn
das Liecht.
fuͤgende und Ubelthaͤtige nennen/ dieſe zween
Taͤge uͤber ihre Gewalt/ Ubung und Werck ha-
ben. Nun wenn ihm alſo ſeyn ſolte/ muͤſte er den
dritten und ſiebenden/ (wo anders in der Zahl
nichts geirret iſt) viel mehr als den vierten nen-
nen. Sintemal ja alle hierinne zutreffen/ daß
die Nacht eher ſey denn der Tag/ gleichwie auch
bey Erſchaffung der Welt geſaget wird/ Factũ
eſt veſpere \& mane dies unus
„auß Abend und
Morgen ward ein Tag. Und derhalben muß
auch die Nacht zwiſchen dem Freytag und dem
Sambstag ſeyn/ oder zum Sambstag gehoͤrẽ.
Daher giebet auch der Planet Saturnus, welcheꝛ
am hoͤchſten unter allen Planeten ſtehet/ der
Saturnus
beiſſet Sab-
thai
oder
Sabtag.
Levit. 2;
Exod.
21.
erſten Stunde der Nacht und des folgenden Ta-
ges ſeinen Namen/ und wird dieſer Planet auf
Hebreiſch Sabthai genand/ welches ruhẽd heiſt/
gleich wie das Wort Sabbath Ruhe bedeutet.
Auch wird im Geſetz Gottes außdruͤcklich geſa-
get/ dz man das Feſt des Heil. Tages gleich nach
der Sonnẽ Nieďgang feyren ſol. So muͤſte mã
derowegẽ auß Vorhergehendẽ ſchlieſſen/ daß es
die Nacht zwiſchen Montag uñ Dienſtag
were/ welchs die dritte iſt. Uñ zwar ich hab auch
etliche Urgichtẽ geſehen/ in welchẽ die Zauberer
und Unholden vorgeben/ daß ſie ſich Nachts
zwiſchen Montag und Dienſtag
ſtets ver-
ſamleten/ gleichwie die von Longuij im Potetz/
alda
[503]zu ihrer Verſamlung fahren.
alda die Hexen bekanten/ daß ſie unter deß/
weil ſie mit dem Teuffel tantzeten/ ihre Beſen
uͤber ſich huͤben/ und ruften harr/ harr Sabath/
Sabath. Vnd gleichfals in einer andern im
Lande Berꝛy. Jedoch weiß ich/ auß Mangel der
Kundſchafft noch nicht fuͤr gewiß zuſagen/ ob
der Zauberer und Vnholden Verſam-
lung ſich am Sambstag begebe.
Aber
zuerweiſen/ daß es viel eher der dritte denn der
vierte Tag ſey/ an welchem Gott den boͤſen Gei-
ſtern Gewalt giebet/ die Gottloſen zu ſtraffen/
und zu beſchaͤdigen/ ſo wird im dritten Buch
Moſis gemeldet/ daß die Prieſter in ihrer Wey-
hung den dritten Tag ſolten gereiniget wer-
den/ auffdaß ſie den ſiebenden Tag geheiliget
ſeyn. Vnd im 4. Buch 19. und 31. Capittel ſte-
het/ daß derjenige/ ſo den dritten Tag nicht ge-
reinigt were/ den ſiebenden Tag nicht ſolte fuͤr
geheiliget gehalten werden. Zudem/ weil auch-
der Planet Mars die erſte Stunde des Monta-
ges Abends/ nachdem die Sonne zu Gnaden
gangen/ anfaͤhet/ gleichwie der Saturnus die er-
ſie Nacht-Stunde des Sambstags/ nach nie-Am Son-
tag iſt die
Welt er-
ſchaffen.

dergangener Sonnen des Freytags Abends.
Denn wann man den allerwuͤrdigſten Pla-
neten/ welcher die Sonne iſt/ nim̃et zur erſten
Stunde ď Erſchaffung ď Welt/ võ welcher her
der Sontag von ďSoñen noch dẽ Namẽ traͤgt/
uñ rechnet 24. Stundẽ/ ſo findet ſich der Mond
J i iiijzur
[504]2. T. C. 7. Von der Zeit/ wann die Heren
zur erſten Stunde der folgenden Nacht/ wel-
ches iſt der Montag/ und der Planete Mars zur
Nacht des Dienſtages. Jch habe auch in eben
denſelben Außlegungen des Abr. Aben Eſræ uͤ-
ber die 10. Geboth geleſen/ daß Gott fuͤrnemlich
denſelbẽ Tag ſeinẽ Segen uñ Benedeyung auß-
ſpende; auch daß man von Alters her wahr ge-
Kein
Sambs-
Tag
vergehet oh
ne Sonnen
ſchein.
nom̃en/ daß er gemeiniglich mit ſchoͤnẽ hellen
Wetter herfuͤr ſcheine/ alſo daß auch unter den
gemeineſten Sprichwoͤrtern/ welche der Medic.
Ioubertꝰ
zuſam̃en gebracht/ uñ in Truck gegebẽ
hat/ auch eins zu Bezeugung ď vorigẽ Meynũg
zu befinden/ welches alſo lautet: Es iſt kein
Sãbstag nie verſchienẽ/ mã hat die Soñe
darã ſehẽ ſcheinẽ/
welches ich gleich wol nie ex-
perimentiret
uñ erfahꝛẽ habe. Auch ſol man nit
ſo ſorgfaͤltiglich und uͤberwitzig nachgriebeln/
warum Gott den ſiebendẽ Tag vor andern Ta-
gen geſegnet uñ geheiligt habe. Sondern gleich
wie die Juden den Sambstag feyren/ und die
Mahametiſten den Freytag; alſo feyren wir/ o-
der ſollen nach Chriſtlicher Ordnung den Son-
tag feyren und heiligen. Aber wie er geheiliget
werde/ ſiehet man taͤglich vor Augen/ daß er
alsdenn neml. mit den ungeſchickeſtẽ aͤrgerlich-
ſten Haͤndeln/ ſo zuerdencken/ entheiliget uñ be-
ſudelt wird; Fuͤrwar zu groſſer Unehrung Got-
tes uñ ſeines Namens/ ſo er doch nichts ſo hoch
uñ dazu bey Lebens Veꝛluſt hat zu haltẽ befohlẽ.


Der
[505]Zu ihrer Verſamlung fahren.

Der Autor der Hundstaͤgigen Erquickſtun-
den part. 1. p. 388 ſchreibet. Es ſagte mir auch
mein Geiſt/ daß die Hexen zuſam̃enkunft inge-
mein geſchehe bey naͤchtlichẽ Stundẽ bißweilẽ
auch am Mittage. Hieher gehoͤrt die Hiſtoria/
welche er am 393. Blat erzehlet mit dieſen Wor-
ten. Paul. Grillandus erwehnet/ daß im Jahr
1524. wie er die Inquiſition uͤber die Hexen ge-
habt/ ihme eine vorgebracht Namens Lucre-
tia,
welche indem ſie von ihrer gehaltenen Zu-
ſammenkunfft/ wieder nach Hauſe ſolte ge-
bracht werden; Aber weil es uͤmb die Morgen-
Stund war/ und der Geiſt den Glocken-
Thon gehoͤret/ damit man die Leute zum
Gebeth anmahnet/ ſey ſie alſobald von ihrem
Fuͤhrer auff einen mit Dorn und Diſteln be-
wachſenen Acker niedergeſetzet und verlaſſen.
Es begibt ſich aber ohngefehr/ daß ein ihr wol-
bekanter Junger Geſell vorbey ſpatzirte/ den
habe ſie mit Nahmen genennet und zu ſich
geruffen. Er aber/ wie er geſehn/ daß ſie
biß auff ihr Scham gantz gebloͤſſet geſeſſen/
und die Haare bloß und zu Felde geſchla-
gen/ ihr uͤmb den Kopff gehangen/ habe er ſich
gefuͤrchtet hin zu treten. Wie ſie aber zu fle-
hen und ihn zu bitten nicht auffgehoͤret/ ſey
er hingetreten und ſie gefraget/ wie ſie ſo
entbloͤſſet an den Ort kommen? Sie habe
Anfangs viel und mancherley Schein-Reden
und Entſchuldigung eingewand/ und vorge-
Ji vſchuͤttet;
[506]2. Th. C. 7. Von der Zeit/ wenn die Hexen
ſchuͤttet; Aber weil der Juͤngeling ſolchen keinẽ
Glanben gegeben/ noch (im Fall ſie die duͤrre
Warheit nicht wuͤrde herauſſer ſagen) helffen
wollen/ habe ſie alles/ nachdem ſie zuvor ſolches
in geheimer und ſtiller Verſchwiegenheit zube-
halten von ihm erbeten/ ſelbigem endecket. Der
Juͤngling hab ſie auch hier auff in Geheim na-
cher Hauſe gebracht/ und viel Gaben und Ge-
ſchenck von ihr erhalten; Zuletzt aber habe er ſei-
ne Zuſage gebrochen/ es einem und dem an-
dern erzehlet/ dadurch es ruchtbar worden/ das
Weib gefaͤnglich eingezogen/ und den Juͤng-
ling dahin gezwungen/ daß er den Verlauff
des gantzen Handels habe außbeichten muͤſſen.


Ja daß ſolche conventiculades Nachts
ſonderlich geſehehen/ hat weitlaͤufftig außge-
A Gellius.
lib, .Noct.
Attic. c.

23.
fuͤhret Iac. And. Cruſius in nocturnis officiis
cap. 19. pag.
370. und weiſet daß die Nacht vie-
les Boͤſen Anfang und Vrſach ſey/ maſſen
denn/ wie A. Gellius meldet/ Menander gar
ſchon geſaget hat:


Τὴν νύκτατὴν πολλῶ ν κακῶν ἀ ρχηγόν


Und im vorhergehenden 7. Cap. 305 bl. eweiſet
Cruſius, daß die Geſpenſter gemeiniglich des
Nachts graſſiren und die Leute erſchrecken. Jm
3. Cap. ſchreibet er/ wiewol zu Latein/ alſo. Sehr
denckwuͤrdig iſts/ daß die Rechts Gelahrten un-
ter andere Merckzeichen/ daran man die Hexen
und Zaubererkennen kan/ mit zehlen ihꝛe Abwe-
ſenheit/ wenn ſie nembl. zur Mitternacht ſich
nit
[507]zu ihrer Verſamlung fahren.
nit finden laſſen. Wie davon Nachricht ertheilt
Remigius lib. 1. Dæmon. c. 14. und mein Herr
Vatter Chriſtoph. Cruſius ICtus part. 2. de
Iudiciis delict. c. 32. n.
92. Mir iſt aber wol wiſ-
ſend/ da ßes andeꝛe mit dieſeꝛ Meynung nit hal-
ten/ vorgebend/ es bezeuge die Erfahrung/ daß
die Hexen in ihren Haͤuſern bey ihrẽn Maͤñern
in einẽ Bette die gantze Nacht gelegen/ uñ den-
noch des folgendẽ Morgẽs eꝛzehlet uñ beſtaͤndig
außgeſaget habẽ/ wie ſie die vorheꝛgehẽde Nacht
bey ihrẽ Verſamlungẽ geweſẽ/ uñ was ſich bey
denen ſol begeben haben. Deſſen fuͤhret ein E-
xempel an Olaus Magnus, und berichtet/ daß
man eher ſolche Hexẽ geſehen/ welche im Schla-Olaus Mag.
in deſcript.
Gent. Sep-
tentr.

fe ſich hefftig bewegen/ nicht anders als wenn
ſie mit einem groſſen Schmertzen befallen werẽ/
oder auff einem Stuel oder ſonſten auff einem
Dinge ritten/ wie die ſo den Pferden die Spo-
ren geben/ und mit aller Macht davon eylen.
Vnter deß weren ſie nicht auß dem Hauſe kom-
men/ und wenn ſie aufgewacht/ ſo laß und muͤ-
de geweſen/ als weren ſie von einer weiten Rei-
ſe nach Hauſe kommen; auch darbey wunderſel-
tzame Dinge erzehlet/ ſo ſie unterdes wollen geſe-
hen haben: ja ſie weren auch auff die recht zor-
nig wordẽ/ ſo ihren Worten keinen Glauben ge-
ben wollen. Vnd dieſes Ding hat ihrer viel
bewogen/ daß ſie alles/ was von der Hexen-
fahrt gemeldet wird/ fuͤr lauter Phantaſey/
Traͤume und Einbildunge halten. Derer Mey-
nung
[508]2. T. C. 7. Von der Zeit/ wan die Hexen
nung auch zuſeyn ſcheinet/ Hieronym. in ſeiner
Vorrede uͤber den Daniel: denn nachdem er
erwehnet eines Juͤden/ welcher daruͤmb die
Stuͤck im Daniel verworffẽ/
weil unter an-
dern darinne gedacht wird/ wie der Engel des
Herrn den Habacuc auß Judæa in Chaldæam
ſol gefuͤhret haben/ und dergleichẽ Exempel im
gantzen alten Teſtament nicht zufinden/ daß ein
Heiliger Gottes alſo were durch die Lufft gefuͤh-
ret worden/ auch Paulus ſelber nit weiß/ ob er
bey ſeiner Verzuͤckung im Leib oder auſſer dem
Leib geweſen. So wil Hieron. ſeine Epicriſin
und Auſſpruch nit ſetzen/ ſondern leſſet dem Leſer
ſein freyes judiciũ, von dieſer Sache zu urthei-
len was uñ wie er wil. Daß ich aber/ faͤhret Cru-
ſius
forth/ es hiermit ſolle halten/ wil nit geſtat-
tẽ die taͤgliche Erfahrung/ welche bezeuget/ daß
die Hexen zu ihren Verſamlungen warhafftig
und in der That mit ihren Leibern gefuͤhret wer-
den/ maſſen ſolches weitlaͤuftig darthun Remi-
gius, Ioh. Bodinus, Pet. Binsfeldius, Mart. Del-
rio,
und andere mehr/ derer Zeugniß in ſo klarer
Sache anzufuͤhrẽ unnoͤtig ich erachte. Dieweil
nun die ſtockfinſtere Nacht voller Gefahr/ und
Waruͤm
die naͤcht-
lichen ho-
und
Betſtun
den ange-
ſtellet.
zu der Zeit die ſchrecklichſten Laſter und Buben-
ſtuͤck begangen werden/ auch damit jemand we-
re/ ſo fuͤr der Kirchen Heyl und Auffnehmen
zu Gott bettete/ hat es die H. Kirche alſo verord-
net/ daß die Moͤnche/ Nonnen/ und alle
Geiſtliche Perſonen fuͤrnemlich uͤm die Mitter-
nacht-
[509]zu ihrer Verſamlung fahren.
nachtzeit wachen und beten ſolten; welches auch
in der erſten Kirchen in Gebrauch geweſen.


Weiter ſchreibet Cruſius am angezogenẽ Or-
te; Es iſt auch ſehr denckwuͤrdig/ daß uͤm den
Hahnenſchrey die Hexen-Convent zerſteuben/
und ihre Verſamlung zergehẽ/ alſo daß ſie deñ
ferner nichts thun und verrichten koͤñen. Davõ
wollen wir hoͤrẽ was Nicol. Remig. des Hertzo-
gen und Fuͤrſten auß Lothringẽ geweſener Rath
li. 1. Dæmonolatrib. c. 14. p. 107. ſchreibet/ da er
ſpricht: Und damit ich wiederhole des Apollo-
nii
Wort von dem naͤchtlichen Hahnenſchrey/
faͤllet mir eben ein/ was ich neulich geleſen habe
von Verurtheilung einer Hexen mit Namen
Babilla Latome, welches ſich nit uneben zu un-
ſerm Handel reimet. Dieſelbe Hexe/ als ſie in
ď Marter etwas ſcharff gefraget wurde uͤm die
Sachẽ/ welche die Unholden des Nachts begehẽ
pflegẽ/ ſagte ſie/ es weꝛeihnẽ nichtsmehꝛ zuwiďDen He-
xen iſt
nichts ver-
drießli-
cher/ als
wenn die
Haͤhne
kraͤhen.

uñ veꝛdrießlicheꝛ/ als wenn ſichs begebe/ daß die
Haͤhne kraͤheten/ gleich zu der Zeit/ da ſie ſich zu
ihrẽ Wercken bereiteten uñ fertig machtẽ. Daſ-
ſelbe hat auch bekraͤftiget Ioh. Bulmius und ſein
Weib Deſiderca, und geſaget/ daß ihre Meiſter-
gen/ wie ſie dieſelben nennen/ wenns Zeit iſt võ
ihrer Verſamlung auffzubrechẽ/ ſie pflegen of-
ters anzureden mit dieſen Wortẽ: Ey machet
fort/ uñ eylet/ deñ die Hahnẽ fahẽ albereit
an zu kraͤhẽ.
Welchs ich dahin deute/ daß als-
deñ alle ihre Verrichtung uñ Vorhabẽ ein End
hat.
[510]2. Th. C. 7. Von der Zeit/ wenn die Hexen
hat. Bißher Remig.Warum aber ſolches
geſchehe?
fragen wir nit unbillig. die Heyden
antworten/ daß die Geiſter des Nachts die groͤſ-
feſte Gewalt haben/ bey Tag aber werde dieſelbe
Deſſen Vr
ſachen.
maͤchtig geſchwaͤchet und gehem̃et. DiePhil.
uñ Naturkuͤndiger fuͤhren an die natuͤrliche
Feindſchafft/ ſo da iſt zwiſchen einem Hahnen/
Lõwẽ uñ Schlangẽ/ aber vergebens/ deñ ď Teuf-
fel wird nur auff metaphoriſche und verbluͤm-
te Weiſe ein Loͤwe uñ eine Slang geheiſſẽ. Wir
halten mit Delrio einem Gelahrten Jeſuiten
Diſq. Magic. lib, 6. c. 2. ſect 1. q. 1. dafuͤr/ daß dẽn
boͤſen Geiſtern und der ſaͤmtlichen Hexen-com-
pagnie
das Hahnengeſchrey ſo verdrießlich und
feindſeelig ſey/ umb eines Geheimniſſes willen/
ſo darinnen verborgen lieget: Entweder weil
der Hahn den Tag ankuͤndiget/ und die Men-
ſchen-Kinder auffmuntere zum Lobe GOttes/
auch vielen groben Suͤnden darzu die finſtere
Nacht Anlaß giebet und vertuſchet/ durch der
Sonnen Liecht verwehret wird? Oder weil der
Satan ſich etwan erinnert/ daß er durch die
Auferſtehung des Herrn Chriſti bald nach Mit-
ternacht iſt uͤberwundẽ/ uñ zum Schau in einẽ
Triumph herũm gefuͤhret worden? Oď dieweil
er ſich eriñert der wahren rechtſchaffenen Buſ-
ſe des Apoſtels Petri, darzu er durch den Hanen-
ſchrey veranlaſſet worden/ und alſo ein fetter
Biß dem Satan auß dem Rachẽ geriſſen wor-
den? Und dieſe Urſachen zeigen auch an die Hei-
ligen
[511]zu ihrer Verſamlungfahren.
ligen Vaͤtter. Wir fuͤhrẽ an zwey Gottsfuͤrch-
tige Hund Heilige Maͤnner/ nemlich den H.
Ambroſium und Prudentium. Prudentius in
hymno ad Galli cantum
ſinget alſo:


Ferunt vagantes Dæmones
Lætos tenebris noctium,
Gallo canente exterritos
Sparſim timere \& cedere.
Inviſa jam vicinitas
Lucis ſalutis numinis
Rupto tenebrarum ſitu
Noctis fugat ſatellites;
Hoc eſſe ſignum præſcii
Norunt repromiſſæ ſpei,
Qua nos ſoporis liberi
Speramus adventum Dei.

Der H. Ambroſius hat der Sachen eigentli-
cher nachgedacht/ da er in laudibus diei Do-
min.
ſinget.


Præco diei jam ſonat
Noctis profundæ pervigil;
Hoc omnis errorum chorus
Viam nocendi deſerit,
Mucro latronis conditus,
Lapſis fides revertitur;
Hoc ipſo petra Eccleſiæ
Canente culpam diluit,
Gallus negantes arguit,
Gallo canente ſpes redi
Ieſu labentes reſpice.

Tu
[512]2. Th. C. 7. Von der Zeit/ wann die Hexen
Tulux refulge ſenſibus,
Mentiſque ſomnum diſcute.
Te noſtra vox primum ſonet
Et ora ſolvamus Tibi.


Und das ſind die Vrſachen/ welche unter
andern mit angefuͤhret werden/ warumb uͤmb
den Hanenſchrey die Hexen-Verſamlungen
zergehen und zerſtuͤben. Hieher gehoͤret auch
was Æneas Gazæus de mortalit. Animæ p. 66.
und Barthius in ſeinem commentario p. 144.
ſchreibet: Spectra talia orto ſole diffugere \& e-
vaneſcere eſt traditio vulgaris, experientiâq,
firmata. Omnia enim vita functa ſolis non jã
jus uſurpãdi habere ſcitum eſt antiquis. Nos
quod antiqni tradũt, uſu cõperimus, de quo
non paucisalibi. Neq; enim ſpectra nos ſemel
vidimus, neq; ſemel ad ortum ſolem coram
oculisnoſtris evanuiſſe teſtari poſſumus.
Von
ſolcher naͤchtlichen Zeit nun/ da dieſes Teuffels
Geſpenſt/ als die Hexen/ ſampt den Eulen/ no-
cticoracibus
und andern Lucifugis, fliegen/
werden ſie genent Nachtwanderer/ Nacht-
Haſen
bey dem Hildebr. in Theurg. pag. 26.
oder Nachthoſen wie beym Goldaſto in con-
fiſcat.
der Hexen-Guͤter p. 76. ſtehet/ wenn es
nicht etwan verdrucket iſt.


Bißhero iſt zur Gnuͤge vernommen wor-
den/ wie der unſaubere Geiſt und ſein Anhang
ſo wol in andern Laͤndern und Orten/ als hier
in Teutſchlande/ oder/ wie oben Balthaſar
Schnur
[513]zu ihrer Verſamlung fahren.
Schnur geredet hat/ in gantz Sachſen auff den
Brockelsberge/ ſonderlich deß Jahrs ein-
mahl/ und zwar zu gewiſſen naͤchtlichen Stun-
den begeben ſolle/ alda ſein verfluchtes Feſt zu
begehen. Es fraget ſich aber alhier umb die
Jahrs Zeit:
Auff welchen Tag/ oder Ta-
ges-Nacht dieſer verfluchte Convent und Ce-
lebri
taͤt vorgehe? So wird und kan zwar geſa-
get werden/ daß der leidige Satan zu unter-
ſchiedlichen Zeiten ſeine Capelle gleichſam an
deß lieben GOttes Kirch baue/ das iſt/ die mei-
ſten und fuͤrnemſten Feſt- und Heilige Feyer-
Tag verkehre/ ſie zu ſeiner Beehrung gebrau-
che/ jene verſpotte und verſpotten helffe/ und
alſo GOttes Affe in dieſem Fal ſey. Dann
man lieſet von den Teuffeln und Geſpenſten in
gemein/ daß ſie vor allen andern Zeiten heuffig
verſpuͤret werden am Tage oder Feſte


§. 1. B aptiſtæ Iohannis, Johannis deß
Teuffers.


  • §. 2. L uciæ.
  • §. 3. O mnium Sanctorum, aller Heiligen.
  • §. 4. K alendarum Maji, den erſten Maji.
  • §. 5. B achanaliorum, Faſtnachten.
  • §. 6. A rchangeli Michaelis, S. Michaelis.
  • §. 7. R edemtoris Natalitiorum, Wey-
    nachten.
  • §. 8. G ravidi ſeu Martis Menſe. Jm Mer-
    tzen.

Es hat alſo der leidige Henger ſein Hexen-§. 1.
K kSpiel
[514]2. T. C. 7. Hexen-Spiel am Johannis-Tag.
Hexen-
Spiel am
Johannis
Tag.
Camerar.
cent. 1. Ho-
rar. Subciſ.
cap. 72. ex
Sabin. in
Interpret.
lib. 7. Me-
tamorph.
Ovid.
Spiel und Muſter-Platz auff das heilige Jo-
hannis-Feſt/
wie zu erſehen bey dem Came-
rario,
welcher auß dem Sabino folgende Ge-
ſchicht anfuͤhret/ und erzehlet mit folgenden
Worten: Es iſt in Preuſſen die gemeine Sage/
daß ſolche Leute aldar ſollen gefunden werden/
welche ſich in Woͤlff verwandeln; Wie dann
neulich einer derſelben gefangen/ und von den
Bauren dem Preuſſiſchen Hertzoge zugefuͤh-
ret worden/ welchen ſie dafuͤr gehalten/ als ha-
be er ihnen ihr Vieh zerriſſen und auffgefreſ-
ſen. Es war aber ſolches ein ſehr heßlicher gar-
ſtiger Menſch/ einem wilden Thier nicht gar
unaͤhnlich/ und hatte gar viel Narben im Ge-
ſichte von den Wunden/ ſo ihm die Hund ſol-
len gebiſſen haben/ wann er alſo in einen Wolf
iſt verwandelt geweſen. Als er aber von de-
nen/ welchen es der Fuͤrſt anbefohlen/ um dieſe
Sach iſt gefraget worden/ hat er zur Antwort
geben/ daß er jaͤhrlich zweymahl alſo verwan-
delt wurde/ einmahl um Weynachten/ das
andermahl um Johannis-Tag/ und zu
denen Zeiten habe er gar eine wilde Natur be-
kommen/ die ihn gezwungen und getrieben/ zu
den Woͤlffen in Wald ſich zu geſellen. Er ha-
be auch unſaͤglichen groſſen Schmertzen auß-
ſtehen muͤſſen/ daruͤber er gantz abgemattet uñ
von Kraͤfften kommen/ ehe die Haar herfuͤr ge-
wachſen und die Menſchliche Geſtalt voͤllig
verwandelt worden. Und dieſen ſeinen Reden
hat
[515]2. T. C. 7. Hexenfahrt in Faſtnachten.
hat man Glauben gegeben. Aber als man die
Warheit zuerfahren/ ihn auff dem Schloß ge-
faͤnglich lange Zeit gehalten/ und von den
Waͤchtern wol verwahret und in acht genom-
men worden/ hat er ſich niemahls verwandelt/
ſondern immer ſeine Menſchliche Geſtalt be-
halten. Darauß dann erhellet/ daß alles/ was
von ſolchen Menſch- oder Waͤr-Woͤlffen geſa-
get wird/ falſch ſey/ und ſolcher wahnwitziger
und verſtandloſer Leute bloſſe Einbildung.
Mehr Sachen erwarte hiervon kuͤnfftig/ ge-
liebts GOtt/ in meinem groſſen Johan-
nes-Buch.


Von dem Hexen-Weſen/ ſo auff Luciæ§. 2. 3.
Lucien und
allerheili-
gen Tag.

und allerheiligen Tag vorgenommen wird/
wollen wir kuͤnftig in einen abſonderlichẽ Tra-
ctat, Bruma
genant/ abhandeln.


Von dem erſten May/ iſt theils albereit§. 4.
Erſter
Mayen-
Tag.

in vorigem Capittel gehandelt wordẽ/ ſol auch
theils bald noch weitlaͤufftiger folgen und vor-
gebracht werden.


Was die Hexenfahrt oder Teuffels-Feſt in§. 5.
Faſenach-
ten.

Faſenachtẽ betrifft/ ſo iſt obẽ das ſeinige dar-
von vermeldet/ theils da wir von dem Berge
Parnaſſo geredet/ theils von dẽ treuen Eckhard/
welcher auch mit ſeiner wuͤten dẽ Rot ſich ſonď-
lich ſol ſehen uñ hoͤren laſſẽ um die H. Faſtẽ/ uñ
ſolches zwar weit uñ breit. Sintemal wie ich ge-
hoͤret auch zu Nuͤrnberg dz Weſẽ bekãt iſt/ alwo
die Leut auß Uppigkeit/ oď wegẽ verwegẽheit auf
K k ijdie
[516]2. T. C. 7. Hexenfahrt in Faſinachten.
die Wege oder auff die Gaſſen/ auff dem Land
nemlich lauffen ſollen/ ſolche ſtreiffende Rotte
anzuſehen.


§. 6,
Michelis
Feſt.
Bodin.
Dæmon.
lib. 2. c.
6.

Was weiter das heilige Engels-Feſt be-
langet/ ſo lieſet man beim Bodino, daß der
Teuffel alßdann auch gleichſam ſein Gauckel-
ſpiel habe/ indem er gedencket/ daß ein Zaube-
rer/ genant Grilles Garnier von Leon/ deſſen
Urtheil in Franckreich das Parlement zu Do-
le den 18. Ian. 1574. geſprochen/ bekant habe/
wie er an S. Michaels-Tag/ als er in einen
Wolff verwandelt geweſen/ ein junges Maͤgd-
lein von zehen oder zwoͤlff Jahren bey dẽ Hoͤltz-
lein von der Seere/ in einen Weingarten bey
dem Kepperg von Chaſteney/ eine viertel Meil-
wegs von Dole habe auffgefangen/ uñ daſelbſt
getoͤdtet/ oder ermordet/ beydes mit ſeinẽ Haͤn-
den/ die Wolffs-Tappen zu ſeyn ſcheineten/ uñ
auch mit den Zaͤhnen/ und das Fleiſch von dem
Hindern und den Armen geſſen/ und ſeinem
Weib auch darvon gebracht.


§. 7.
Wehnach
ten.

Was das heilige Chriſt-Feſt oder die
Weynachten betrifft/ ſo ſchreibet der Author
wunderbarlicher Hiſtorien von Geſpenſten
part. 1. pag. 172. alſo. Caſpar Peucerus ein fuͤr-
nemer gelehrter Mann/ deß Herꝛn Philippi
Melanchthonis
Eydam ſchreibet/ er habe die-
ſe Ding je und alleweg fuͤr Fabeln und Maͤhr-
lein gehalten/ aber er habe es endlich muͤſſen
glauben/ dieweil ihme ſolches gar viel glaub-
wuͤr-
[517]2. T. C. 7. Hexenwerck am Weynachten.
wuͤrdige vornehme Kauff- und Handels-Leut/
welche in Liefland zu handeln uñ zu werbẽ pfleg-
tẽ/ ſolches confirmiret/ uñ fuͤr eine gantze War-
heit berichtet/ und daß ihrer gar viel deßwegen
gefaͤnglich eingezogen/ und dieſer Ding uͤber-
wunden/ und endlich auff ihre eigene Auſſag
und Bekandnuͤß zum Tod verurtheilet und
verbrand worden. Derhalben beſchreibet er die
Art und Weiß/ ſo in Lieffland von den Zaube-
rern in ſolcher Verwandelung gehalten wird;
als nemlich dz alle Jahr am Ende deß Chriſt-
monden
ein leichtfertiger Bub unter ihnen
ſey/ und ſich herfuͤr thue/ welcher alle Zauberer
citiret/ und erfordert/ an einen gewiſſen und
darzu beſtimten Ort zuerſcheinen/ welche aber
auſſenbleiben/ die werden vom Teuffel mit ei-
ner eiſern Ruthen gezwungen/ und mit ſchlaͤgẽ
alſo fortgetrieben/ daß man die Striemen auf
der Haut ſiehet. Und alßdann wann ſie ſich
verſamlet/ haben ſie einen Hauptmann oder
Fuͤhrer/ der vor ihnen hergehet/ demſelbigẽ fol-
get darnach die gantze Rotte/ und ſetzen uͤber ei-
nen Bach/ wann ſie dann uͤber das Waſſer
ſind/ da werden ſie in Woͤlffe verwandelt/ und
greiffen alßdann Menſchen und Vieh an/ uñ
fuͤgen denſelbigen unſaͤglichen Schaden zu.
Nach zwoͤlff Tagen begeben ſie ſich wiederum
zu demſelbigen Bach/ und wann ſie uͤber das
Waſſer heruͤber kommen/ da nehmen ſie alß-
dann ihre vorige Geſtalt wiederum an ſich.


K k iijVom
[518]2. T. C. 7. Zauberwerck im Mertzen.
§. 8.
Mertzen.

Vom Mertzen redet folgendes Philippus
Camerarius Cent. 1. Hor. ſubciſ. c.
73. alſo. Es
hat mir ein gar glaubwuͤrdiger Mann erzeh-
let/ welcher lang in Egypten und andern Or-
ten in Aſien geweſen/ auch es ſelbſt etliche mahl
angeſehen hat. Nemlich daß er geſehen habe nit
einmahl an einem Ort bey die Pyramides in
Egypten (dahin eine groſſe Menge Volcks
Jaͤhrliche
Aufferſte-
hung in
Egypten.
auff einem gewiſſen Tag im Martio ſich finden
ſolle/ die Aufferſtehung deß Fleiſches/ wie ſie
es nennen/ anzuſchauen) unterſchiedliche
Leichnam auß den Graͤbern almaͤhlich herfuͤr
ragen/ nicht zwar in voͤlliger Statur, ſondern
nur bißweilen eine Hand/ bißweilen die Fuͤß/
bißweilẽ der groͤſſeſte Theil deß Leibs: Welches
miteinander ſich unter die Erde/ hernach wie-
derum verſtecket und hinein kreucht. Wie die-
ſes Ding den meiſten verwunderlich und
frembd vorkam/ und ich es auch gerne gewiſſer
erfahren wolte; So habe ich mich weiter bey
meinem Schwager einẽ vornehmen Mann ꝛc.
(welcher an den Ortern zugleich mit dem A-
lexandro
Schulenburg verreiſet geweſen) be-
fraget/ ob er daſſelbe/ was wir nunmehr erzeh-
let/ auch ſelber erfahren habe/ oder von andern
gehoͤret? Derſelbe hat mir darauff geantwor-
tet/ er habe es zwar ſelber mit Augen nicht an-
geſehen/ dennoch habe er es von gar vielen ge-
hoͤret/ daß ſich die Sach nicht anders verhalten
ſolle. Alſo daß es in der groſſen Stadt Cair/
und
[519]2. T. C. 7. Hexen- und Zauberwerck im Mertzen.
und andern Egyptiſchen Oertern gar kein Fa-
belwerck/ ſondern als eine ſehr wol bekante und
gewoͤhnliche Sach gehalten werde. Jm uͤbri-
gen damit mir dieſer Freund dẽ gefaſtẽ Zweif-
fel gaͤntzlich benehmen moͤchte/ zeigete er mir
ein Jtaliaͤniſch Buch/ ſo vor vielen Jahren zu
Venedig außgegangẽ/ in welchem unterſchie-
dene Reiſe Beſchreibungen vieler Venediſchẽ
Abgeſanden/ ſo in die Aſiatiſche/ Scythiſche/
Æthiopiſche und andere Graͤntzen verrei-
ſet geweſen/ beſchrieben waren. Under andern
war auch drinnen/ folgende Reiß-Beſchrei-
bung/ deſſen Tittul iſt:


Utaggio di Meſſeo Alvigi di Giouanni di
Aleſſandria nelle indie.


Woſelbſten zu Außgang dieſe von mir verdol-
metſchte Rede ſtund: Dann vom 25. Martii
im Jahr Chriſti 1540. ſind viel von den Chri-
ſten/ nachdem ſie etliche Soldaten von den Ja-
nizarn zur Salvaguardiâ zu ſich genom̃en/ nach
Cair gereiſet/ zu einem Berg/ welcher 2. Mei-
len von dem Fluß Nilo gelegen/ da vor Zeiten
die Begraͤbnuͤß der Alten geweſen/ wie ſolches
heutiges Tages bey uns von dem heiligen Fel-
ge koͤnte geſprochen werden. An dieſem Ort
aber pfleget jaͤhrlich eine uͤber auß groſſe Mẽge
Volcks ſich verſamlẽ/ damit ſie die begrabene
Leichnam gleichſã auß den Graͤbern wiederum
aufferſtehẽ ſehẽ. Dieſes Spectakel hebet ſich an
am Doñerſtag gegẽ dẽ Abend/ uñ weret/ biß zũ
Sontag: Alßdann verſchwindet alles wieder-
K k iiijum.
[520]2. T. C. 7. Hexen- und Zauberwerck im Mertzen.
um. Man kan aber um vorgedachte Zeit ſehẽ
etliche Leichnam/ und zwar wie ſie vor alters in
ihre Sterbkuͤttel ſind eingewickelt wordẽ. Man
ſiehet ſie aber nicht/ daß ſie ſich ſolten auffrich-
ten/ vielweniger herum gehen. Sondern man
trifft da eins und das andere Glied an; da
man bald einen Arm kan anruͤhren/ bald ein
hervorragendes Bein oder Fuß/ oder ein ander
Theil deß Leibes mag antaſten. Hernach ſpa-
tziret man etwas weiters fort/ und ſo man wie-
derum umkehret zu das vorige/ ſo findet man
ſolchen Arm/ Bein ꝛc. noch mehr auß dem
Sand herauß ſtehend/ und wann man aber-
mahl weggehet/ und ſich anders wohin wendet/
und wiederum zuruͤck gehet/ ſo ſiehet man alle-
zeit Augenſcheinlich wie im̃er mehr und mehr
von ſolchem Glied herfuͤr wachſet. Um obge-
melte Zeit trifft man auch viel Gezelte um den
Berg herum an; Dann es haben die Kranckẽ
ſowol als die Geſunde ſolchen Wahn/ in dem
ſie hauffen weiß hinzu kommen/ daß wer in
dem benachbarten oder nahe anliegenden
Waſſer oder Pfuͤtze/ uñ zwar in ebẽ der Nacht/
welche vor dem Freytag hergehet/ ſich waſche
und bade/ ſeiner Geſundheit trefflich zu Huͤlff
komme. Aber ich habe dieſes Wunderwerck nit
geſehen. Bißhieher vorige Reiß-Beſchrei-
bung. Es thut aber noch ferner Erwehnung
von dieſer Sach der Felix Ulmenſis Domini-
cus,
welcher an ſelbigen Orten geweſen/ und
ſeine
[521]2. T. C. 7. Hexenwerck im Mertzen.
ſeine Walfahrt/ die er ins Gelobte-Land und
Egypten gehabt/ ſelber in ſeiner Mutter-
Sprach beſchrieben/ und in Druck befoͤrdert
hat. Ob nun aber dieſes Wunderwerck/ wie
die albern Leut (dann Egypten iſt vor dieſem
uñ auch noch anitzo trefflich vol Aberglauben/
und gleichſam eine Mutter der Abgoͤtterey) ih-
ne einbilden/ eine Anzeigung und Bekraͤffti-
gung/ der Aufferſtehung deß Fleiſches/ und
deß kuͤnfftigen Lebens/ oder ein Teuffels-Be-
trug ſey/ welches nur ein Wahn und nicht in
der Warheit beſtehe/ (quod accidat ex Phan-
taſmate \& Phantaſia,
) wie die meiſten urthei-
len; Solches laſſe ich an ſeinem Ort geſtelt
ſeyn/ indem ich es hier nicht vorgenommen ha-
be zu bekraͤfftigen oder zu ſchwaͤchen. Es mag
ein jedweder dafuͤr halten/ was ihm gut deuch-
tet. Lambertus Danæus zwar/ da er handelt
von guten uñ boͤſen Engeln/ macht dieſen Un-
terſcheid unter Phantaſma und Phantaſiam,
daß jenes ſey/ wañ uns von boͤſen Geiſtern ein
Ding vorgebracht wird/ das wir niemahls ge-
ſehen haben/ nach dem Zeugnuͤß deß Auguſti-
ni:
Dieſes aber/ wann uns ſolches fuͤr Augen
geſtellet wird/ das wir vorhin ſchon geſehen ha-
ben. Confer Hondorff. promt. Exempl. part.
1. ad præcept. 2. fol. 293. ex Bernhardo
von
Breytenbach. Item Kornmann. de Miracu-
lis mortuorum part. 2. cap.
38.


Bißhieher/ wie ich dafuͤr haltẽ wil/ werden
K k vwir
[522]2. T. C. 7. Hexenfahrt im May.
wir nunmehr wohl gnug fuͤrgebracht haben
von unterſchiedlichen fuͤrnehmen Jahrs-Zei-
ten und Feſten/ drinnen der Teuffel ſich mit ſei-
ner Kunſt verfuͤhrung geſchaͤfftig bezeiget/ uñ
erzeiget. Es iſt aber eigentlich unſer Vorha-
Hexen-
fahrt auff
den erſten
May.
ben/ von der Brocks-Bergiſchen Hexe-
rey
zu reden/ welche ſich den erſten May be-
giebet. Wie uͤber alle vorige Authores auch
dieſes bekraͤftiget VVolffgangus Heiderus Vol.
2. Orat. pag.
1212. 1213. wann er folgender maſ-
ſen redet: In Sylva Hercynia ſummus eſt Mons
Bructerus, quem tamen Saxoniæ non in-
videmus, \& quia gentis vetuſtiſſimæ nomen
\& memoriam ſervat, à doctis viris meritò \&
à Thuringis mediterraneis, quibus vertices
ſuos ſemper oſtendit, ſuſpicitur \& magno in
pretio habetur. Ejus in faſtigio quotan-
nis illa nocte, quæ ferias Walpurgis
antecedit, convolare dicuntur Magæ
\& Veneficæ, incantatrices \& Sagæ
ſcopis ac furcellis inequitantes \&
choreas ducere, ſuoque principi no-
vum ſacramentum dare.
Deſſen Ver-
dolmetſchung hat der guͤnſtige Leſer zu finden
oben angefuͤhret im erſtẽ Theil im 2. Capittel.


Und alſo iſt nunmehr zur Gnuͤge gehoͤret
worden von der Hexenfahrt um den erſten
May/ das τὸ ὅτι, oder daß es geſchehe/ es ſey
gleich auff was Art es wolle. Hierauff folget
nun
[523]2. T. C. 7. Hexenfahrt im May.
nun billich das τὸ διότι, das iſt/ warumbWarumb
die Hexen-
fahrt den
erſten
May an-
geſtellet
ſey?

der boͤſe Feind auff ſolchen Tag eigentlich
ſein Spiel haben und behalten wolle.

Weil mã ja ſolches von langer Zeit her unver-
ruckt hoͤret. Hierauff antworte ich/ nach mei-
nen Gedancken und beduͤncken/ daß auß fol-
genden Urſachen zweiffels ohne etwas dahin-
der ſtecken muͤſſe: Nemlich ich bin deß Sinnes/
daß die Hexenfahrt auff den erſten May
geſchehe
entweder wegen


  • () 1. P hilippi, Iacobi oder Walpurgis
    Tag oder Feſt.
  • () 2. R ettung der Walpurgis von Be-
    zauberung.
  • () 3. O pfferung der Roͤmer den Laribus
    und Præſtitibus.
  • () 4. G eilheit der Weiber/ die ſich alßdañ
    erreget.
  • () 5. B luͤhende luſtige Zeit/ ſo alßdann
    anfaͤnget.
  • () 6. E xorciſmum/ oder Verbañung der
    Geiſter von Philippo ge-
    ſchehen.
  • () 7. R oͤmiſche Floralia oder Majumæ, ſo
    alßdann vorgangen.
  • () 8. G antz ſonderbare uñ rare Jahrszeit
  • () 9. A bzehlũg deß Jſraelitiſchẽ Volcks.

Was die erſte Urſach betrifft/ ſo iſt bekant/() 1.
dz auf dẽ erſten May unterſchiedliche Heiligẽ
zu feyern/ oder ihre Tag zu begehen vorfallen.
Nem-
[524]2. T. C. 7. Hexenfahrt im May.
Feſte/ wel-
che auf den
erſten
Maji ge-
faͤllig ſind.
Nemlich man celebriret alßdann das Feſt
Philippi, Iacobi, und VValpurgis, drey Heili-
ge zugleich/ wie ſolche verzeichnet ſind von Pau-
lo Ebero
in ſeinem Calendario Hiſtorico pag.
m.
178. wiewohl etliche dieſen Tag alleine dem
Philippo und Iacobo; etliche der Wal-
purgen
alleine zuſchantzen/ wie dieſes gleich-
ſam inſinuiret Barthol. Schoͤnborn in Com-
put. Aſtron. p. m.
52. da er von dem erſten Maji
ſaget/ daß er ſey Philippi und Iacobi, nach an-
dern aber Walpurgis-Tag. Noch ferner findẽ
ſich auch etliche Andere/ welche die Walpur-
gen
auff den vorhergehenden Tag/ oder
dreyſſigſten und letzten April verlegen.
Philippo und Iacobo aber dẽ erſtẽ Maji
uͤberlaſſen. Wie ſolches gethan hat Chriſto-
phorus
Richter in ſeinem Schreib-Kalender
deß 1661ſten Jahrs. Welches auch vielleicht
gemeinet hat Baptiſta Mantuanus in Faſtis
l. c.
wann er ſaget:


Maje tuas faciunt celebres duo Feſta Ca-

lendas,

Atque ſimul veniunt lucem duo gaudia in

unam.

Und nach etlichen Verſen:


Iſta dies Iacobe tibi, tibi Sacra Philippe,

Hæc nemorum vobis damus ornamenta

comantum.

Weil nun alſo drey/ oder doch aufs wenig-
ſte
[525]2. T. C. 7. Hexeufahrt im May.
ſte zwey heilige Leut und Apoſtel an dieſem Tag
von alters her ſind feyerlich gehalten worden;
als welche Heiligen es auch ſehr wohl um die
Chriſtliche Kirch verdienet haben/ daß Jhr
Gedaͤchtnuͤß theils noch jetzund/ theils bey un-
ſern Vorfahren inſonderheit iſt hoch gehalten
und begangen worden: Wie dann gedachter
Mantuanus was den Iacobum betrifft/ ſehr
herꝛliche ruhmwuͤrdige Sachen anfuͤhret/ in
folgenden:


Tu Chriſti Sobrinus eras, Iacobe, voca-
bant
Te Domini fratrem comites, quia vultus
utrique
Unus erat, Solymis paſtor tu primus in o-
ris,
Myſtica ſupremæ referens convivia cœnæ.
Tu primus Cyatho, primus tu pane litaſti;
Tu juſtus, Tu Sanctus eras, cognomina
turbæ
Hæc tibi tradiderant. Chriſti poſt funera
fama eſt,
Te toleraſſe famem, donec redivivus ab
Eraſmus
Schmid
in Calen-
dar. Ety-
mol Pa-
piſt. ex
Lomb,
Hiſt laco-
bus dicitur
qſ. Iacopus

umbris
Exiit, \& menſæ juſſit te accumbere Chri-
ſtus.
Denique tu celſo templi de culmine præ-
ceps
Miſſus es, atque odio Chriſti percuſſus a-
cuto

Stipi-
[526]2. T. C. 7. Hexenfahrt im May.
à iaculo \&
cope quod
eſt cæſio,
quaſi cæſus
iaculus per
Martyriũ.
Stipite, \& excuſſo translatus in aſtra ce-
rebro.
Hanc putat ob noxam Ioſephon, qui
patria bella
Texuit, Hebræorum urbem cecidiſſe
ſuperbam


Fataq; Iudaicæ veniſſe noviſſima genti.


Was deß Philippi Verdienſte belanget/
ſo ſol dz ſeinige ſchon unterwerts fuͤglig ange-
fuͤhret werden. Jſt alſo an beyden gar nicht zu
zweiffeln/ daß ſie es uns nicht ſolten verdienet
haben/ wann wir jaͤhrlich mit den Altvaͤttern
ihr Andencken feyerlich begehen. Weil nun
alſo ſolches vorlaͤngſt billich geſchehen/ und
man zwar allebeyde wol verdiente Apoſtel auff
einen Tag ruͤhmlich helt: Dannenhero das
Feſt verdoppelt/ und groͤſſer gemacht wird. So
mag es nach meinem Wahn dem boͤſen Feinde
flugs von Anbegin der Chriſtl. Kirchen im N.
Teſtament (da dieſes Feſtivum conjugium
Sanctorum
geſtifftet iſt) verdroſſen und ver-
ſchnupffet haben. Und iſt vielleicht flugs nach
ſeinem tauſent kuͤnſtlichen und liſtigen durch-
triebenẽ Drachen-Kopf dahinder hergewiſcht/
damit er den Goͤttlichen Sachen moͤchte Ab-
bruch thun/ (weil eben dieſe Apoſtel vorher ihm
ſehr zu wider geweſen/ da ſie inſonderheit deß
Teuffels Reich zuverſtoͤren groſſen Fleiß an-
gewant haben) und den Feyertag verſchme-
lern/ hat alſobald ſeine Capel an deß lieben
GOTTES Kirche gezimmert/ und iſt dar-
auff
[527]2. T. C. 7. Hexenfahrt im May.
auff als ein ſchlauer Vocativus oder Vocans
auff allen Gaſſen herum gangen/ die Menſchẽ
zu ſeiner angeordneten Kirchweyh zu noͤthigẽ.
Vnd nachdem es ihm gelungen/ hat er ſolche
Meß und Meſſes immer multipliciret/ und
bißhieher continuiret.


Ferner kan auch wohl die Walpurgis() 2.
Die heilige
Walpur-
gis iſt dem
Teuffel
ſehr zuwi-
der gewe-
ſen.

ſelbſt Urſach ſeyn/ daß der Teuffel auf ihren
Tag ſolch Weſen fuͤhret; Jndem ſie/ wie ſie
noch am Leben geweſen/ durch ihre Heiligkeit
dem Teuffel ſich gewaltig zuwider geſetzet/ und
fuͤr andere Weiber beſtuͤrmet hat. Hierdurch
mag der Teuffel etwann Anlaß genommen ha-
ben/ ihren Feyertag mit ſeinen Burſchen zu
ſchimpffieren/ und durch alle Jahr dafuͤr Ab-
rechnung halten. Ja da ſie ſonſt nach ihrem
Namen/ (da ſie Nieder-Saͤchſiſch Wolborg
geneñet wird) wol eine gute Burg iſt/ ſo ma-
chet jetzund der verſchmitzte Satan auß ihrem
Namen Walborgs gleichſam per Anagrã-
ma
Brogs-Wal anzudeuten/ daß er ſtets
auff Walpurgis Tag wolle auf dẽ Brogs-
Berg wallen oder Walfahrt halten.


Doch kan hierzu auch wohl Urſache ſeyn/() 3.
das Heidniſche Goͤtzen-Opffer/ da die
Haußgoͤtzen und Kobolte ſo die Roͤmer Lares
und Præſtites genennet haben/ vor dieſen auff
den erſten May ſind angebetet und geehret
wordẽ/ nach dẽ Ovidium, welcher beym Paulo
Ebero in Cal. Hiſt. p.
178. alſo redet:


Præſti-
[528]2. T. C. 7. Hexenfahrt im May.
Præſtitibus Majæ Laribus videre Ca-
lendæ
Aram conſtitui, parvaque ſigna
Deûm.

Solches Feſt mag er vielleicht noch heute
continuiren/ und nachdem man ihn nunmehr
(GOtt ſey dafuͤr gedancket) in Haͤuſern keine
Ehr anthut/ eine andere Gelegenheit flugs
nach Caroli M. Zeiten/ als deß erſten Idolo-
machi
geſuchet haben/ ſeine Opffer in gegen-
wertigen Stand bey uns in Teutſchland auff
dem Brockels-Berg zu erhalten/ und von ſei-
nen Bedienten nebenſt der Huldigung anzu-
nehmen.


() 4.

Noch ferner kan die Zeit auch ſelbſten ver-
daͤchtig ſeyn/ indem die Weibs-Bilder/ die
groͤſſeſte Luſt und Geilheit im Majo

befinden ſollen/ wie hernach auß den Florali-
bus
wir abnehmen koͤnnen.


() 5.

Oder wil man ſagen/ daß der Teuffel auch
ſo weit GOttes Geſchoͤpffe mißbrauchen wol-
le/ indem er das ſchoͤneluſtige Wetter und
die bluͤhende Zeit vor andern theilẽ deß Jahr
zu ſeinem Sabbath nimt/ ſo kan ich es auch
leicht geſchehen laſſen. Was zwar das ſonder-
lich erfreuliche Wetter belanget/ ſo iſt es nicht
ohne/ daß man nicht mit aller Billichkeit jetz
auch ſagen koͤnne/ Omnia nunc florent, nunc
formoſiſſimus annus.
Ja es haben die Alten
auch
[529]2. T. C. 7. woher das Wort Maius ſein Vrſpr. ꝛc.
auch nicht unbillich dannenhero den Floria-
num
ſelbſten ſeinem Namen gemaͤß zu dieſem
Monat gebracht/ und ihm den 4. May/ nach
dem Computo Aſtr. Schoͤnborns eingeraͤu-
met; An welchem auch zum ſonderbaren An-
dencke alhier zu Leipzig mein hochgeehrter Herꝛ
Befoͤrderer Hr. D. Beer p. m. Profeſſor Bota-
nices
ſeine jaͤhrliche Kraͤuterſchul in ſpectatiſ-
ſimo horto Medico
angehoben hat Ja es ſind
wol gar etliche/ welche dieſen Monat Majum
von ſolcher Begruͤnung her deriviren wollen/
nemlich von Maͤyen/ das iſt gruͤnen Zweigen/
wie in ſolcher Opinion begriffen geweſen Io-
hannes Goropius Becanus.
Doch wollen etli-
che anders ſinnes ſeyn/ uñ damit ich alle Mei-
nungen data occaſione zugleich in einen Au-
genſchein anfuͤhre/ das Wort Majus oder May
hernemen entweder von


  • 1. B elaubten Zweigen.
  • 2. R eiſefahrts-Traum-Trancke.
  • 3. O bacht der Maͤgdlein.
  • 4. C onjugio oder Freyhen.
  • 5. K ahn-Spielen/ ſo Majumæ genant
    worden.
  • 6. E delheit oder Majeſtate
  • 7. L uſt und Begierde.
  • 8. S upernaturalibus Magis.
  • 9. B efeuchtung.
  • 10. E lteſten.
  • 11. R egen.
  • 12. G oͤttin Maja.

L l1. Was
[530]2. T. C. 7. woher das Wort Maius ſein Vrſpr. ꝛc.

1. Was das erſte betrifft/ daß Majusvon
Tapp. Orat
de Tabaco.
Mayen herkomme/ iſt ſchon geſchlichtet im 6.
Cap. () 10. wie auch †. 4. †. 5.


2. Was den Tranck anlangt/ ſo kan hier-
von geleſen werden/ was D. Iacobus Tappius
ſchreibet: Uſus ejus primum excogitatus dici-
tur, ut Duces exercituum, qui perpetuis curis
\& vigiliis vexantur omni labore \& ſolicitudi-
ne liberati, eo ſomnum ſibi concilient. Quam
ob cauſã Magnus Sultanus Badur, ut Garcias
tradit, Martino Alfonſo de Souſa, Conſiliario
Regio, quem plurimum dilexit, eiq; conſilia
ſecretiora credidit, dicere ſolitus eſt, quod ſi
in ſomnis Luſitaniã, Braſiliam, Aſiam mino-
rem, Arabiam \& Perſiam adire vellet, ſe pau-
xillum, Bangue Saccharo conditum, \& paulo
ante enarratis aromatibus com̃iſtum, patrio-

Maius bey
den Tuͤr-
cken ein
Schlaff-
trunck.
que idiomate Majus vocatũ, devorare. Wañ
man dieſen ein wenig weiter nachſinnet/ ſo ſol-
te man faſt der Meinung werden/ als wann
Majus ein Tuͤrckiſch Wort were/ und von be-
nanten Schlafftrunck den Namen habe: Als
welchen/ oď dergleichen Tranck der Boͤſewicht
den verfuͤhrten Weibern vielleichte beybringet/
wie ihrer viel dafuͤr haltẽ/ dadurch die betroge-
ne Teuffelsbaͤlge in einẽ tieffẽ Schlaff gebracht
werden/ uñ driñen ſolche Phantaſey bekom̃en/
dz ſie hernach auffwachend nit anders meinen
als weren ſie weit uͤber Feld geweſen/ und het-
ten ſich ſonďlich mit ihren vermeinten Fahrts-
Genoſſen trefflich luſtig gemacht.


3: Es
[531]2. T. C. 7. woher das Wort Maius ſein Vrſpr. ꝛc.

3. Es iſt bekant/ daß die Maͤgdlein und
Jungfern auch in dieſem Monat nicht ſchlech-
te Luſt haben/ indem ſie ihres Hertzens Freude
an den Blumen empfinden/ nach folgenden
Verſen/ darinnen der duodecim menſium
effecta
begriffen:


Pocula Janus amat: Februarius algeo

clamat:

Martius arva fodit: Aprilis ſlorida pro-

dit

Lilia: Majus habet teneris pergrata pu-

ellis:

Dat Junius fœna: Julio reſecatur a-

vena:

Auguſtus ſpicas: September colligit u-

vas.

Seminat October; ſpoliat virgulta

November:

Ipſe ſolet ſemper porcum mactare

December.

Doch wie komt aber Majus von den Maͤgden
her? Reſp. Wie von Magdeburg erſtlich her-
komt Megedeburg/ wie Cranzius ſchreibet/
lib. 3. Sax. p. 37. und endlich Meydenburg/ wie
Bertius ſchreibet pag. 601. davon es drunten
in Sachſen faſt immer Meyborg genennet
wird/ und freylich herkomt vom Wort Magd/
i.e. virgo ſ. puella. Es mag nun ſolche die Ve-
nus
mit ihren dreyen Hold-Goͤttinnen oder
Charites ſeyn/ wie Cranzius vermeinet: oder
L l 2Edi-
[532]2. T. C. 7. woher das Wort Maius ſein Urſpr. ꝛc.
Editha Ottonis I. Gemahl deß Koͤnigs Eth-
mundi
in Engeland Tochter/ welche es habe
loco dotalitii bekommen/ wie andere meinen/
dahero ſolches Magdeburg auch geneñet wird
Urbs virginaria beym Nomeſſemio in ſeinem
Parnaſſo, oder παρϑενοπὴ, παρϑενόϖολις, La-
teiniſch Parthenopyrgus. Κουρὸπολις beym
Matthia Schneidero Anno 1638. Dreſdæ in
prodigio Sangu. \&c.
Eben auff dieſe Art kan
auch der Monat Majus anfaͤnglich geheiſſen
habẽ Magdius i.e. puellaris ſ. virgineus Jung-
fer Monat/ hernach Megdius uñ endlich Mey-
dius,
und zu letzt Mejus oder Majus. Wer es
nicht glauben wil/ der mag es bleiben laſſen.


4. Was betrifft/ daß der Monat Majus
oder May von Frey-Sachen herkomme/
iſt ſchon oben vorgebracht im VI. Cap. †. 6.


5. Daß noch weiter Majus von Andern
hergefuͤhret werde von den alten Schiff- und
Kahn-Spielen Majumæ genant/ als welche
in dieſen Monaten ſind vorgangen (beſiehe
weitleufftig D. Bachmann. in Diſſert. de Ma-
jumis
) iſt unlaugbar: Wiewol es Andere viel-
mehr umkehren wollen/ welche dennoch von
Bachm. d. l. c. 1. um geſtoſſen werden.


6. Weil dieſer Monat vor allen andern der
praͤchtigſte iſt/ moͤchte man auch wol meinen/
daß er von der Majeſtaͤt herkomme; Majus
quaſi Majeſtas.


7. Ein ander aber koͤnte vermeinen/ als wañ
Majus
[533]2. T. C. 7. woher das Wort Maius ſein Urſpr. ꝛc.
Majus herkomme von μαιμαίο cupio, de-
ſidero,
oder ich bin begierig/ oď trage ein Ver-
langen. Nemlich in dieſes Jahres Zeit ſol
man billich aller freudigen Sachen Eraſmus
und Deſiderius ſeyn/ nach den gemeinen Rei-
men/ welche auff dieſen Monat gemacht ſind/
und geleſen werden beym Chriſtoph. Reichel-
den in Calend. Biblico:


Jetzt reit ich froͤlich in das Gras/

Zu beitzen/ jagen thu ich das/

Jch bad und wil zur Leber lahn/

Warme Kleider wil ich weg than.

Hieher gehoͤret auch das alte beſchmutzte Lied.

Jm Mayen/ im Mayen iſts lieblich uñ fein/

Da ſinget ſo manches Voͤgelein ꝛc.

8. Weil aber/ wie wir gnugſam und faſt zu
Eckel vernommen haben/ die Hexen und
Magi ſonderlich in dieſem Majo ihre Feſte hal-
ten (welches zweiffels ohne von vielen hundert
Jahren kan her ſeyn/) als moͤchte ein ander/
der ein bißgen reimen wolte/ ſagen/ Majus
kombt her von Magus.


9. Da ſind noch andere welche ſchreiben/
daß Majus ſey qſ. Madius oder Madidus, wie
zu leſen bey Herꝛn M. Mengering in ſeiner ge-
haltenen Diſp. de Rore Majali theſ. 8. da er
meldet/ daß gefundẽ werden/ welche das Wort
May hermachen von dem alten Cymbriſchen
Worte Mai oder Mei/ dadurch angedeutet
wird die Krafft und Wuͤrckung der Kraͤuter/
wie es dann auch ſcheinet/ als wañ die vornem-
L l iijſte
[534]2. T. C. 7. woher das Wort Mai. ſein Vrſpr. ꝛc.
ſte Stadt in der Lombardey Meyland daher be-
nennet ſey/ weil ſie in einem ſchoͤnen luſtigen
Gefilde lieget. Ungeacht andere den Monat lie-
ber nennen wollen Madium oder Madidum,
darum weil es zu der Zeit fruchtbar/ naß und
feuchte warm Wetter iſt/ dahin auch mag ge-
zogẽ werdẽ/ was ſonſtẽ ins gemein geſagt wird:


Ros \& frons nemorum Maio ſunt fomes amorum.


10. Noch andere meinen/ der May ſey von
Majoribus geneñet/ wie ſolches mit vorbringet
Chriſtian. Bechmann. in Orig. Lat. Ling. p. m.
479. auß dem Macrob. lib. 1. Saturn. c. 12. Ful-
vius nobilior in Faſtis Romulum dicit, poſt-
quam Populum in Majores minoreſque ſeu
juniores diviſit, ut altera pars conſiliis, altera
armis Remp. tueretur: In honorem utriuſ-
que partis hunc Majum, ſequentem Iunium
menſem vocaſſe. Ovidius 1. Faſtor.


Tertius à ſenibus, Iuyenum de nomine quartur
Id. Hinc ſua maiores tribuêre vocabula Maio:
Iunius à iuvenum nomine dictus adeſt.


Deutſch hat es auff folgende Art gegeben und
uͤberſetzet Chriſtoph. Reichelden in Calend.
Bibl. perp.
Es ſagen etliche/ der Majus habe ſei-
nen Namen von den Majoribus, oder Alten/
dann weil vor Zeiten alle betagte/ erfahrne/
und gelehrte Leut bey den Roͤmern nach deß
Romuli Satzungen auf der Rathſtuben ſaſſen/
und mit guten Rath die Stadt und das Roͤ-
miſche Reich regiereten: Die junge Mann-
ſchaft aber in der Ruͤſtung ſtecken/ und groſſe
ſchwe-
[535]2. T. C. 7. woher das Wort Mai. ſein Vrſpr. ꝛc.
ſchwere Krieg fuͤhren muſtẽ/ iſt das gantze Roͤ-
miſche Volck in zwey Theil abgetheilet wor-
den/ das eine Theil hat man Majores, die Al-
ten genennet/ und denen zu Ehren hat Romu-
lus
dẽ Majo ſeinen Namen gegebẽ/ das andere
Volck aber hat man Iuniores oder die Jungen
genennet/ wie ſolches bey den altẽ Scribenten
nach der Laͤnge zu leſẽ iſt. Macr. l. 1. Saturn. c. 8.


11. Endlich finden ſich noch andere/ welche
vom Regenwaſſer den May benennen wollen:
Nemlich von dem Syriſchen Wort [...]Ma-
ja
das iſt Waſſer/ davon auch Majuma die al-
ten Mayſpiele ſollen entſtanden ſeyn/ nach
Bachmann. de Majumis c. 2. §. 3. wiewol me-
diatè,
wie auß folgenden abzunehmen iſt. In
Syria conjecerunt requirenda eſſe Majumæ
incunabula, cum apud S. Hieronymum in vi-
ta Hilarionis (cujus corpus eò delatum eſſet)
reperiſſent Majumam, ubi Gazæ illam empo-
rium vocavit. Sicut \& Epiſtol. ejuſd. XXVII.
ad Euſtach. Virginem, quod Paula mater
propter ferventiſſimos æſtus de Peluſio navi-
gatione perveniſſet Majumam. Præterea
quoque apud Nicephorum Caliſtum, impium
quendam Severum in ſedem Antiochenam
conſtitutum legiſſent, qui ante Monachus
fuerat in monaſterio Schiſmaticorum juxta
Majumam Gazæ. Atque ejus inſuper loci tan-
quã celebris \& frequentiſſimæ alicujꝰ Acade-
miæ memoria extaret apud Sozomenũ lib.
7.
L l 4c. 27.
[536]2. T. C. 7. woher das Wort Maius ſein Vrſpr. ꝛc.
c. 27. Hiſt. Eccleſ. quod eo tempore (Theodo-
ſii Imperat.) clari etiam fuerint Zenon \& Ajax
fratres, qui philoſophati quondam erant, non
in ſolitudinibus, ſed in Gaza maritima, quam
etiã Majumam vocarent. Nobilem ergo hunc
portum \& navale Gazæorum in littore Palæ-
ſtino derivant ab ejus gentis voce, qua [...]
Majim Hebræis ferantur aquæ; Sicuti Syris
quoque [...] Maja. Ab his ergò Syrorum
aquis proxime deducunt Majumam, cum ſit
vellocus veljocus ac ludus in aquis. Atq; ſic
ad L. unicam C. XI. tit. toties dicto 45. Hoto-
mannus, Enimundus Bonæfidius, Gothofre-
dus ICti Maymã Syriacè ſcribunt aquã ſigni-
ficare. Sicuti quoq; Cl. Zechendorffius orien-
talis literaturæ, ſi quis, gnariſſimus etiamnum
teſtatur, Majumoth Rabbinis aquas eſſe, eoſ-
que \& olim Palæſtinæ inſediſſe. Cujus rei no-
bis judicium dedit Collega illius nec minus
doctus, nec minꝰ nobis amicus. Chr Daumiꝰ,
qui \& ipſe cum Bonæfidio facit. Ab hac mari-
tima civitate Majuma Synonymam quoq; in
aquis celebritatem deducit \& priorem antea
prolatam quaſi revocavit opinionem Lilius
Greg. Gyraldus. Nam cum Syntagm. XVII.
Hiſtor. Deor. p. 476. ſcriptum reliquiſſet: Fuit
\& Majuma celebritas apud antiquos, quæ (ut
vox ipſa declarat) menſe Majo peragebatur.
Quidam recentiorũ ICtorum eã celebritatẽ
eſſe tradit, qua etiã non nulli hodie utuntur,
dum in principio Menſis Maji, qui ſine fronde

ali-
[537]2. T. C. 7. woher das Wort Maius ſein Vrſpr. ꝛc.
aliqua virente incedunt, madefiunt, vel poſti-
bus affigunt frondes \& ramos. Suidas verò
Majumas non Majuma vocat, aitque celebri-
tatem Romæ fuiſſe, qua apud hoſtiam ſeſe a-
qua marina invicem madefaciebant \&c. At
in Dialog. V. de Poët. Inſtit. dicit Coſmann,
Hieroſolymitanum
ἁγιοπολίτην inde cogno-
minatum Poëtam Epiſcopum fuiſſe Majuma,
quod \&
μαιουμᾶς celebritas \& urbs fuiſſet.
Cui
ὁμόψηφος eſt Cæſar Baronius Annal. Ec-
cleſiaſt. Tom. V. ad Annum Chriſti CCCIC.
num. 30. ubi pariter Majumæ ſpectaculum di-
ctum opinatur à cognomine civitate in litto-
re Palæſtino maritima, quod erat navale Ga-
zæ. Nec abſcedit Ludovicꝰ de Lacerda in Ad-
verſ. Sacr. c. 20. niſi quod non portum ſolum-
modo Gazæorum Majumam, ſed in hoc ipſo
Venerem æquivocam cultam eſſe credidit,
quaſi \& ipſam ex unda ſpumaque maris ortã,
cui hæc ipſa fuerit conſecrata feſtivitas.
Biß-
hieher Bachmannus, auß welchẽ man etlicher
maſſen er weiſen moͤchte/ daß wie gedacht/ der
Majus vom Waſſer oder Regen ſeinen Namen
habe: Weil es offtermahlen nicht daran fehlet;
Da er auß dem vorher gehenden April etliche
Reliquias noch an ſich hengend hat/ oder den
folgenden Monat Iunio mit Regen oder Naͤſſe
den Anfang gibt: Ja an ſich ſelbſt ins gemein
feuchte uñ kuͤhle Wetter hat/ nach der Regel ſo
Sch [...]ur in Calendar. Oecon. p. 177. auß den
Maͤulern der Bauren mit vorbringet:


L l vDer
[538]2. T. C. 7. woher das Wort Maius ſein Vrſpr. ꝛc.
‘Der May kuͤhl/ der Brachmonat naß/’

‘Fuͤllet Boͤden und die Faß’

It. p. 170. Ein kuͤhler May bringt gut Geſchrey’

Wiewol wann es (drinnen) am

Pfingſten regnen thut

So haͤlt man es nicht gar fuͤr gut.

It. p. 173. Wann die Laubfroͤſchlein knarren

Magſt du auff einen Regen harren.

Oder wolte man ja den Regen nicht zugeben/
ſo fehlet es doch niemahlen am Thau/ welcher
ebenmaͤſſig Waſſer iſt.


12. Zu letztezu bringen noch Andere den
Majum her von Maja deß Mercurii Mutter/ wie
Becmannus es noch anfuͤhret d. l. p. 479.


Dieſes ſind alſo alle und jede Etymologiæ
Maji,
welche wir zufaͤlliger Weiß alhier haben
mit vorbringen wollen/ indem wir etwann ſon-
derlich durch eine Etymologiſche Ration oder
Alluſion ſind auf die Spring gebracht wordẽ/
da wir gedachtẽ/ wie der Teuffel vielleicht koͤn-
te Anlaß genommen haben/ und ſonderlich den
1. Tag zu ſeinen Poſſen zu mißbrauchen/ wegen
der luſtigen und gruͤnenden mit einfallender
Zeit/ von welcher in genere nochmahls anzu-
hoͤren iſt was Georgius Bertholdus Pontanus
à
Breitenberg P. L. in Calendario Poëtico
davon ſinget p. m. 20.


De Majo.
Cernitur in Majo, quæ cornu copia Maji,
Majus præ reliquis menſibus unus e-
rat.

Diſpe-
[539]2. T. C. 7. woher das Wort Maius ſein Vrſpr. ꝛc.
Diſpereat glacialis hyems, \& frigora
dura,
Nam rediit veris gratia ſumma
novi.
Et Bachi \& Cereris producit munera
Majus
Omnia jam paſſim culta per arva ni-
tent.
Tempora paſſiva abſcedunt, activa ſe-
quuntur:
Plurima quam dicam commoda
Majus habet.
Frons \& Flos nemorum Majo ſunt fo-
mes amorum;
Cantu delicias undique præbet avis.
Colles mane petas, ſub noctu fluminis
undas,
Ire juvat per agros, per nemora um-
brifera.
Flora ſuos hortos, campoſque exornat
amicos,
Invitatq; omnes floribus omnigenis.
Ad thermas alii properant, pars altera
ſylvis,
Venatũ excurrat, pars ſpatietur agris.
Pars purget corpus, venam pars altera
ſcindat,
Altera ſe crapulis \& ſpeciebus alat.
Pocula tuta facit tibi Salvia cum Bene-
dicta

Abſinthîque eſto potio grata tibi.

No
[540]2. T. C. 7. Hexenfahrt im May.
Ne vinum vendas proprium, niſi Maju:
abibit,
Ventoſus Majus recreat agricolas.
Iucundum Majum qui curat ſegniter
illc
Saxeus, aut morti proximus, aut Stoi-
cus.
O pulchrum tempus, ô jucundiſſime
Maji,
Nulla tuas laudes, dicero lingua po-
teſt.


() §.
Exorci-
ſmus
oder
Vertrei-
bung der
Geſpenſt
vom Apo-
ſtel Phi-
lippo ge-
ſchehen.

Doch moͤchte dieſes ein ander nicht ſowol
zugeben/ als daß es vielmehr um den Apoſtel
Philippum
geſchehe/ welches Gedaͤchtnuͤß/
wie bewuſt/ auff den erſten May mit einfaͤlt/
und welcher heiliger Mann auch den Geſpen-
ſtern und teuffeliſchen Larven in den Nordi-
ſchen Oertern ſich zu ſeiner Zeit ſehr opponiret
hat/ wie zu ſehen iſt auß folgender Beſchrei-
bung deß Mantuani d. l.


Tc verò qua voce canam, quo carmine di-
cam,
Paſſe tot inſidias lemurum que hominum-
que Philippe?
Tu Chriſtum invulgans, Cronii petitæ-
quoris oram,
Barbara gens totas hyemes ubi ducit in
umbris,
Et ſine ſole dies ſemeſtri in nocte ſepultos,
Sol ubi tranſacto factus jam mitior æſtu,

Tran-
[541]2. T. C. 7. Hexenfahrt im May.
Tranſiit in libram, donec cum vere reſur-
gat
Principium ſignorum Aries in vellere ful-
vo,
Ad ſtatuam Martis tractus ſub mole la-
bentem
Marmorea feciſti atrum prodire Draco-
nem,
Cujus ut aſtantes ſpirando hauſere vene-
num,
Peſtiferamque animam vel deceſſere re-
pente,
Vel morbo jacuere gravi, Marte inde re-
moto
Fixiſti pro Marte crucem, quæ protinus æ-
gros
Reſtituit, vita functos revocavit ab
Orco
Arctico ab Oceano, remeans per inho-
ſpita montis
Veniſti juga Rhiphæi per Sauromatarum
Littora, per Ianaim per Thermodontica
rura,
Per Pontum, per Cappadoces, Bebrycis
ad oras
Ad Phryges antiquæ ſteterant ubi mœnia
Trojæ.
Hic tibi meta fuit tandem vitæ, atque la-
borum,
Hic grave ſupplicium crucis, \& crudelia
paſſo

Vulne-
[542]2. T. C. 7. Hexenfahrt im May.
Vulnera, ſtelliferi patuit tibi limen O-
lympi.
Tunc te per varios casꝰ per multa ſecute
Regna tuæ doctæ fari præſagia natæ
In Phrygia tecum paſſæ, tecumque ſe-
pultæ.
Divi quorum hodie laudes exaggerat
omnis


Mundus ad Italiæ pacẽ convertitecurã.


Wie nun ſchon damahln/ der verdrießliche
Beelzebub dem guten Philippo (fuͤr die Ver-
folgung/ ſo er von ihm erlitten) auffſaͤtzig ge-
weſen iſt; So hat es ihme vielleicht beliebet/
ſolches noch immer fort zuſetzen/ und zwar (da-
mit der Verdruß noch deſto groͤſſer wurde) auf
ſeinen eigenen Tag. Vielleicht hat auch der
Satan wol ſein Abſehen auff die Verzuckung
und Verſetzung deß Apoſtels Philippi zum
Kaͤmmerer auß dem Morenland/ davon zu le-
ſen iſt in der Apoſtel Geſchicht am 8. Cap.


() 7.
Roͤmiſche
Floralia o-
der ¡Maiu-
mæ.

Doch wie dieſem allen/ ſo koͤnte faſt beſſer be-
kraͤfftiget werdẽ/ daß dieſes teuffeliſche Iubilæũ
und Kraͤntzgen/ ſo er mit ſeinen Hexen auf den
erſten May helt/ ſich entſpinne von den Roͤmi-
ſchen Floralibus; welche auch dergleichen ver-
teuffelte/ uͤppige Huren-Jagten geweſen ſind/
und ſich auff den erſten May geendiget haben/
nachdem ſie ſich/ unſers Kalenders/ den 28. A-
pril angehoben haben/ uñ zu Rom auß den Si-
bylliniſchen Buͤchern im Jahr nach Erbauung
der Stadt 516. ſind angeſtellet worden/ nach
Ebe-
[543]2. T. C. 7. Hexenfahrt im May:
Eberum in Calendar. Hiſtor. p. 174. nit ſo wol/
ut omnia defloreſcerent, nach dẽ Plinium lib.
18. c. 29. quam ut virgines deflorarent,
wie ſol-
ches ſonderlich zuerſehen beym Bachmanno
de Majumis,
und ſonderlich cap. 4. §. 15. deſſen
Lateiniſche Wort umb gewiſſer Urſachen wir
lieber/ als deren teutſchen Verſtand anhero
ſetzen wollen; Es lauten aber dieſelben alſo:
Cum primis vero quartus \& ultimus dies Flo-
ralium colophonem etiam ſupremum laſci-
viſſimis ludis imponebat, de quo capiendus
Iuvenalis Sat. XI. in fine.


facere hoc non pòſſis quinq; diebus


Continuis, quia ſunt talis quoq; tędia vitę.
De eodẽ Cic. in Philipp. 2. Divina dixit: Neſcis
heri quartum in circo diem ludorum Roma-
norum fuiſſe? te autem ipſum ad populum
tuliſſe: ut quintus præterea dies Cæſari tri-
bueretur. Quaſi illo præcedenti quarto die
ſumma feſtivitas jam dum fuiſſet, quando i-
pſis Calendis Maji in Floralibus ludi Circen-
ſes \& theatrales nudarum mulierum variè ex-
exercitatarũ ſpectabantur, à quibus nõ mul-
tum recedebat Majuma, ceu pariter populare
ſacrum. De illis Alex. ab Alex. l. 6. Gen. Dier.
c. 8. His ludis fœminas, quæ vulgato corpo-
re quæſtum faciebant, denudari \& pudendis
obſcoeniſque invelatis per luxum \& laſciviã
diſcurrere \& impudicos jocos agere moris e-
rat: quibus etiam Ædiles, cicer, fabas \& alia

miſſi-
[544]2. T. C. 7. Hexenfahrt im May.
miſſilia plebi ſpargere, leporeſque \& capreas
aliaq; mitia animalia ludis admittere ſueve-
rant, noctuq; accenſis facibꝰ cũ multa obſcæ-
nitate verborũ per urbẽ diſcurrebãt. Quæ o-
mnia ex Naſon. l. V. Faſt. ſuxit, ubi ita ſcripſit.


Mater ad es Florũ ludis celebranda jocoſis,

Convenit in laudes menſis \& illa tuas.

(a) primũ

puta diem

Maii.
Circus in hunc (a) exit clamataque palma

theatris, \&c.

It. Quærere conabare quare laſcivia major

His foret in ludis liberiorque jocus.

Sed mihi ſuccurrit. Numẽ non eſſe ſeverũ,

Aptaque deliciis munera ferre Deum.

Scena levis decet hanc, non eſt, mihi credi-

te, non eſt

Illa cothurnatas inter habenda Deas.

Turba quidem cur hos celebret meretricia

Non ex difficili cognita cauſa fuit. (ludos

Nõ eſt de tetricis, nõ eſt de magna profeſſis,

Vult ſua plebeio ſacra patere choro.

Et monet ætatis ſpecie, dum floreat, uti,

Sic eſt hæc cultu verſicolore nitens.

His quia deliciis nocturna licentia cõfert,

Lumina ſunt Floræ viſa decere dies.

Curq; ibi pro Libycis claudantur rete Leę-

Imbelles capreę, ſollicituſq; lepus. (nis

Non ſibi reſpõdit, ſilvas ceſſiſſe, ſed hortos

Arvaq; pugnaci non adeunda feræ.

Gratiſſimi v. hi ludi impudici populo \& plebi
fuere, ut T. Anchario, T. F. Pal. Priſco, cui pri-
mo Duumviro biga poſita ob eximias li-

bera-
[545]2. T. C. 7. Hexenfahrt im May.
beralitates \& abundantiſſimas ſine exemplo
largitiones, \& quod ex indulgentia Aug. o-
cties ſpectaculum Gladiator ediderit, amplius
Ludos Florales, ob hæc merita plebs urbana
ei ſtatuam dedicavit. Vide Romanum
marmor in Gruteri Inſcript. pag. 352. Optimè
vero, ut ſolet, Floralia deſcripſit Vetus Iuve-
nalis Scholiaſtes Sat. 6. v. 249. Florali tuba]
qua committuntur ludi floreales, in quibus
meretrices nudatis corporibꝰ per varias artes
ludendo diſcurrunt, \& armis certant gladia-
toriis atque pugnant. Hi ludi à Flora me-
retrice inſtituti ſunt, in honorem Floræ Deæ
quæ floribus præeſt; ludi ſunt impudici. Qua
de re Statius lib. 1. Silv. ult.


Hos inter fremitus novosque luxus
Spectandi levis effugit voluptas,
Stat ſexus rudis inſciuſq; ferri,
Et pugnos capit improbus viriles.

Huc refert Dempſterus Addit. pag. 136.
quas Suetonius in Domitiano capite quarto
adſtruxit venationes, gladiatoresque \&
noctibus ad lychnuchos non virorum mo-
do pugnas, ſed \& fœminarum. Quodque
in Floralibus meretrices apertis pudendis
producerentur curſuræ \& ſaltaturæ Lactant.
1. Inſtitution. cap. 20. \& Mart. l. 1. Èpigram.
36. monſtravit.


M mQuis
[546]2. T. C. 7. Hexenfahrt im May.
Quis Floralia v eſtit \& ſtolatum,

Permittit meretricibus pudorem?

Fuerunt autem ut in Theatro, ſic \& in Circo
plurima proſt ibula. Lampridius iu Vero:
Omnes de Theatro, de Circo, de Stadio \& o-
mnibus vicis \& balneis meretrices collegit. Et
vetus Poeta:


Deliciæ populi, magnonotiſſima Circo


Quintia.


Quare quomodo de his ludis omnibus
participarit, inde conflata Majuma nunc di-
cetur:


Ovvenus
lib. 2. Ep: g.

12.

Von den Floralibus redet auch Ovven. alſo


De Flora Romana ad Grammaticos:

Placabant Floram pro Frugum floribus o-

lim

Romani, \& Floram conſtituere Deam.

Corporis atq; bonæ nimiũ quæ prodiga famæ

Dicitur ad Frugem non rediiſſe bonam.

Sed ſe proſtituens, in primo flore juventæ,

Cum fructu florem, perdidit ipſa ſuam.

Vorzeiten hat das Rom die Floram außge-

ſuͤhnt

Und ſie geehrt als Gott/ uͤmb das/ was bluͤht

und gruͤhnt/

Die ihren Leib und Ehr/ wil achten nichts auff

Erden/

Auß dieſer/ ſpricht man/ wird kein gutes

Fruͤchtlein werden:

Die
[547]2. Th. C. 7. Rare Sachen/ am 1. May.
Die aber in der Bluͤht der Jugend ſich ver-

ſucht/

Dieſelbe wird gewiß verderben Bluͤth und

Frucht.

Beſiehe auch denſelben zuruͤck/ Epigram. 100.


Endlich kan auch Satan wol dieſen erſten
Maͤytag darum ihme zugeeignet haben/ weil es
trefflich viel rare Sachen darinne ſetzet/ o-
der weil Walpurgis (wie des Schnurren
Woͤrter lauten d. l. p. 172. 173.) oder Philippi
Iacobi
gar ein verdaͤchtiger Tag iſt. Alle rare
Sachen
aber/ ſo ſich drauff begeben ſollen/ o-
der auch theils vor dieſem drauf geſchehen ſind/
ſeynd folgende/ wenn nemlich auff den erſten
May vorfaͤllet:


  • †. 1. B eyder Apoſtel/ ja auch Walpur-
    gis Tag/ davon ſchon oben:
  • †. 2. R oͤmer Feſt/ als Floralia. Lemuria.
  • †. 3. O bſervation der Wachtel (\&c.
  • †. 4. K aͤlte.
  • †. 5. K rebſe.
  • †. 6. E inſammelung der Maͤywuͤrmer.
  • †. 7. L uͤgen des Weins.
  • †. 8. E rzehlung der Hiſtorien.
  • †. 9. S ommers Anfang.
  • †. 10. B eſamung.
  • †. 11. E intrit der Soñẽ in die Zwillinge.
  • †. 12. R os Majalis oder Maͤyen-Thau.
  • †. 13. G abelreuterey.
  • †. 1. Was die verdoppelten Feſte betrifft/

Mm ijſo
[548]2. T. C. 7. Rare und ſeltzame Sachen/

ſo moͤchte hieſelbſten eins und das andere vor-
gebracht werden von des Pabſts Hagiolatria
oder Heiligen Anbetung/ wie er nemlich in ſei-
nem Larario und Calender ſo viel habe/ daß er
ſie auch nicht einmal alle hat koͤnnen in die
365 Tage des Jahrs vertheilen/ ſondern hat
auch muͤſſen mannigmahl/ als auff dieſen
Tag geſchehen/ 2. gar 3. ein quartiren. Es koͤnte
ſich hier auch eroͤrtern laſſen/ waruͤmb ſo eben
Philippus und Jacobus zuſammen auff die-
ſen Tag geworffen/ und die gute Walpurgis
noch zum Uberfluß darzu? Doch mag dieſes
ein ander vor mir ſchlichten. Noch weiter koͤn-
Hexen-
fahrt ge-
ſchicht ſo
wol nach
dem alten
als neuen
Calender
auff den 1.
May.
te auch wol dieſes mit einſchleiffen/ uñ zur Fra-
ge gerathen. Ob deꝛ Teuffel ſich nach unſern
Julianiſchen/ oder nach des Pabſts Gre-
gorianiſchen Calender richte/ wennn er
auff Philippi und Jacobi oder den erſten
Maͤy/ die Hexen auff ſeinem Puckel zum
Brocksbergehin verſetzet?
℞. Bey uns Lu-
theranern iſts (leyder!) der Wahn/ wie auch die
hieſigen Unholdẽ bekennen/ daß es nach unſern
Allmanach geſchehe. Bey dẽ Catholickẽ aber iſt
die Rede/ dz es nach ihrer Practike gepracticiret
werde: Wenn ſolches war iſt/ ſo muß traun der
Teuffel dieſelbe Kutſcherey zweymal nach ein-
ander verrichten/ bey den Papiſten zehen Tage
vorher/ bey uns (leyder!) zehen Tage hernach
Und mag der leidige Satan nicht allerdings
ſo gar gut zu ſprechen ſeyn auff den Anſtifter
des
[549]die ſich auff den erſten May begeben.
des Paͤbſtiſchen Calenders/ als auf den Grego-
rium,
weil er ihm doppelte Muͤhe gemacht/ und
er nur immer reſolviret iſt/ ſolche ſeine Hexen-
fahrt zu vollenziehen/ wenn der erſte Maͤy vor-
faͤllet/ er mag denn nun zwey oder dreymal im
Jahr vorkom̃en. Es hette alſo der gute Grego-
rius
den armen Schelme der Muͤhe wol koͤn-
nen uͤberhoben haben/ wenn er nur die
Umbſchmiedung des kahlen Calenders ver-
meydet hette/ und das Ding bey den alten Loͤ-
chern bleiben laſſen. Er wird es in der Hellen
ſchlechten Danck bekommen haben/ Jſt al-
ſo naͤrriſch/ daß jener ſagte/ man koͤnneWelches
der rechte
Calender
ſey/ laͤſt
ſich auß
der Hexen-
fahrt nicht
ſchlieſſen.

auß des Teuffels Spiel die rechte Zeit er-
kennen/ und den richtigſten Calender er-
tappen/
als welcher unſere oder der alſo ge-
nandte Julianiſche were/ indem nach ſolchem
die Sage vorginge/ daß der Teuffel zu jederzeit
ſeine Hexen. Jagt auff den erſten May habe/
wie es denn auch geſchehe? Reſpondeo.
Zu erſt/ iſt er im Pabſthum nicht geweſt/
oder hat gehoͤret/ was alda paſſiret. Zum
andern/
iſt die Probe einerley Ahrt/ mit der
Weynachten-Probe/ da alle Waſſer mit-
ten in der Nacht ſollen zu Wein werden: oder
mit der Oſter-Probe/ da die Sonne ſol tan-
tzen/ und drey Lufft-Spruͤnge thun. ꝛc. Der
Teuffe iſt allezeit geſchaͤfftig in den Kindern
des Vnglaubens. Gleichfals irret der Autor
Mm iijL. M.
[550]2. T. C. 7. Rare und ſeltzame Sachen
L. M. S. L. de occulta Magico: Magnetica
mortuorum curatione pag. m.
50. da er etliche
Proben der Chriſtnacht ſetzet/ als daß eine
Ahrt Apffel-Baums in dieſer Nacht zu bluͤ-
hen pflege; Die Kraut-Haͤupter/ ſo man
im Keller uͤber Winter im Sande zuſammen
gehalten/ etliche Koͤrnlein rechtes Kap-
Saamens bekommen ſollen ꝛc. Item vom
Gruͤnen-Donnerſtage/ daß die Eyer/ ſo
darinne geleget werden/ und hernach den
Huͤnern außzubruͤten untergeleget werden/
Huͤner außbringen ſollen/ ſo alle Jahr neue
Farbe an Federn im Mauſen bekommen.
Noch ferner koͤnte hier auch einer zweyffeln/
ob das Hexen-Feſt auff Philippi und Iacobi
fuͤrgehe/ ſintemal ſolcher Tag hernach erſt-
lich folget/ als auff welchem ſie etliche Kurtz-
weilige/ wenn ſie zuſammen kommen/ vexiren
und ſagen: Waren wir nicht wacker luſtig
naͤchten auff dem Blocksberge: Wie konten
wir doch herumb ſpringen. ꝛc. du kameſt zu ſpaͤ-
te/ derowegen muſteſt du Hacke-Block ſeyn.
ꝛc. Mir daucht/ ich habe dich aũch auff der
Offengabel hinfahren geſehen ꝛc. und das Ge-
ſpuͤcke iſt vorige Nacht paſſiret. Bey uns Teut-
ſchen iſts gar kein Zweiffel/ ſintemal insge-
mein alle gemeine Laͤyen nit allein die Nacht/
ſondern auch den Abend zum folgenden
Tage rechnen/ wenn ſie nicht alleine ſagen/ es
ſey Feyrabend/ das iſt/ es ſeye der Abend
kom-
[551]die ſich auff den erſten Maͤy begeben.
kommen/ welcher zum folgenden FeyertageDer Abend
gehoͤret zu
dem folgen
dem Tage
bey den
Teutſchen.
Tacit. de
mor. Ger.
c.
5.

gehoͤret/ ſondern auch ſolchen Feyrabend ein-
leuten. Ja es iſt dieſes bey uns Teutſchen gar
ein altes/ ſintemal ſolches vor vielen hun-
dert Jahren unſere Vorfahren gethan ha-
ben/ wie Cornelius Tacitus berichtet/ daß
nemlich die alten Teutſchen die Tage und die
Naͤchte nicht ſo annehmen und eintheilen
wie die Roͤmer/ ſondern daß bey ihnen die
Nacht den Tag nach ſich fuͤhre. Nox ducere
diem videtur.
Beſihe auch Goropium Becanũ,
welcher ſolches auß dem Iulio Cæſare hervor
ſuchet/ und ſolche Meynung behauptet/ theils
auß der Schrifft/ da die Finſternuͤß vor dem
Tage hergegangen/ theils auß dem Ariſtotele,
bey welchem chaos gleichſam als ein Analogi-
cum quid noctis
vor alles hergehet. Und Alex.
ab Alex.
meldet daß die Frantzoſen (Galli) undAlex. ab A-
lex. lib. 4.
c. 20. p.
231.

Teutſchen den Tag alſo haben abgemeſſen/ daß
ſie die Zeiten nicht nach der Tage Zahl/ ſondern
nach Abwechſelung der Naͤchte rechneten/ und
die Nacht dem Tage vorzogen/ denn ſie haben
darfuͤr gehalten/ als wenn die Nacht dem Tage
vorginge. Confer Cruſiumde nocte, \& alios
Autores de umbra.


†. 2. Von der Roͤmer Feſte bedarff es
hier weiter nichts.


†. 3. Von der Wachtel iſt zugedencken/ was
Joh. Maͤyer in ſeinem Calender zum Ma-
jum
ſetzet/ Coturnix die Wachtel kommet
M m iiijim
[552]2. T. C. 7. Rare und ſeltzame Sachen
im Majo wieder zu uns/ \& lætitiam veris intro-
ducit,
am Ende des Auguſti veꝛlieꝛet ſie ſich wie-
der/ und verkuͤndiget uns den Herbſt.


Froſt im
Maͤy iſt
gar ſchaͤd-
lich.
Schnurr
in Calend.
Oecon. p.

172. 173.

†. 4. Es wird auch an ſolchem Tage der
Froſt und Kaͤlte wol in acht genommẽ/ nach
den Woͤrtern des Schnurrs: Walpurgis iſt
gar ein verdaͤchtiger Tag/ an welchem offt und
viel durch das Gefroͤſt und Reiffen/ dem Wein
und Getraͤyde groſſer Schade geſchehen iſt: aber


Gott hat alle Tag in Haͤnden/

Kan es/ wie er wil/ wol wenden.

Hieher gehoͤret auch ein ander Calendariogra-
phus


Wenn lieblich Wetter iſt/ ſo laß das Ader-

Blut;
(ſetzet

Die Baͤum beſchneide nicht/ Philipp Iacobus

Kornaͤhren in das Feld; der Froſt iſt auch nit

gut/

Es werden Kirſchen/ Flachs/ und Wein alsbald

verletzet.

It. Joh. Meyer im Calender 1660. Walpurgis
Froſt/ iſt nicht gute Poſt: bringet Wein und
Korn keinen Frommen/ und bald hernach die
Kaͤffer kommen. Ja Mantuanus hat gar die
Mantuan.
in faſtis.
beyden Apoſteln deſſentwegen alſo angeredet
und gebeten;


Cuſtodite novas glaciali à grandine fruges,
Atq; ſalutarem pulſis date febribus annum,
Veſtra ope terrigenis ſint õnia læta colonis,
Et veniens nobis bona ſit mortalibus æſtas.


†. 5. Ferner
[553]die ſich auff den erſten May begeben.

†. 5. Ferner iſt zu beobachten/ daß auch inKraͤbſe
ſind im
Maͤy guth
Schnurr
d. l. p. 174.

dem erſten May die Krebſe anfangen gut zu
werden/ unangeſehen/ daß erſtlich fuͤnff Wo-
chen hernach die Sonne in den Krebs trit/ wie
Schnurr berichtet:


Wenn ein Monat nicht hat ein R/

So iß den Krebs und ſeine Scheer.

Denn in ſolchem Monat ſind die Krebſe guth
und vollkommen/ ſonderlich im zunehmenden
Monden/ und bleiben alſo biß auff den Herbſt-
Monat. Was noch mehr zu verwundern iſt/ ſo
nimt hingegen eben dieſe Zeit der koͤſtliche
Broyhan ab/ welcher beym Lanſio in folgen-Lanſ. orat.
pro Germ.

dem diſticho geprieſen wird.


Grandia ſi fierent tota convivia cœlo,

Broihanum Superis Iupiter ipſe daret-

Verſtehe aber alhier den HannoveriſchenHannove-
riſche
Broihan
iſt der beſte.

Broihan/ als welcher ohne das der beſte iſt/
nach dem Depoſitoriſchen Veß;


Ad Galli ripas coquitur puls optima galli.

Zu Hann-Ofer wird der beſte Brey-Han ge-
brauet. Nach folgenden Knuͤttelhartiſchen
Reimen:


Menſibus erratis, cancrum ô Menſæ fugiatis,

Menſibus erratis, charà Bruhana lapis.

Bruhan cum creſcis, cancrorum cauda vileſcis;

Cancros dum haut capis: En chara Bru-

hana ſapis.

Was die Krebſe betrifft/ ſo weiß ich nicht/
ob etwan die Griechen mit ihren Nahmen/ ſo
Mm vſie
[554]2. T. C. 7. Rare und ſeltzame Sachen/
ſie den groſſen Krebſen gegeben/ nicht ſolten ein
Abſehen gehabt haben/ auff unſern Majum,
denn alſo lieſet man bey dem Budæo in Lexic.
Μαῖα maximum genus cancrorum apud A-
riſtotelem Gaza Majam reddit.


†. 6 Auff dieſen Tag ſol man auch den An-
fang machen (nach Schnurren am angezoge-
genem Orte p. 170) Maͤyen-Wuͤrmer ein-
zuſamlen/ welche ſchwartz ſind/ und keine Fluͤgel
und ein gelbes Fett haben: und in Honig legen/
ſo wird ein Oel drauß/ welches dem Vieh ſehr
gut iſt.


†. 7. Weiter iſt zumercken/ daß auch der
Wein in dieſem Monat ſonderlich Luͤgen
Wein-Re
geln.
lerne/ wie zuerſehen iſt auß Schnurren p. 171.
von Walpurgis: Auff dieſe Zeit geben die
Wein-Haͤndeler gute Achtung/ wenn ſie mer-
cken/ daß der Wein erfroren/ ſo ſteigern ſie den
Kauff bald/ und tragen viel Waſſer in die Kel-
ler/ oder muß der Wein die gemeinen Reime
lernen:


Landwein kanſtu ſchweigen

Jns Reinfaß ſoltu ſteigen/

Wiltu mich nicht melden/

Vier Groſchen ſoltu gelden.

Ferner gehoͤret auch hieher was er pag. 173.
hat. Wenn der Wein im vollen Scheine bluͤ-
het/ ſo bringen hernacher die Trauben auch fein
voͤllige Beer/ die den Mund und Faſſe fuͤllen.
It.
[555]die ſich auff den erſten May begeben.
It. Man ſol auff dieſes gute Achtung ge-
ben/ wenn der Wein bluͤhet/ ſo verkehren ſich
die Wein in den Faſſen.


Eine Hoͤcker-Regel:


Wer mit Wein handeln wil/ der muß auff
den gantzen Maͤymonat gute Achtung geben/
nach dem Verßlein:


Haſtu Wein/ und wilt ihn verkauffen/

So laß zum End den Maͤyen lauffen.

Was die Hiſtorien belanget/ ſo moͤgen der-
ſelben zwar eine ziemliche Menge fuͤrhanden
ſeyn/ welche zu dieſem Tage gehoͤrten; Weil
aber Schnurr in ſeinem Diariolo Hiſtor.
Majano
nur eine hat/ ſo wollen wir es auch
damit bewenden laſſen. Es iſt aber ſolche
Geſchicht die folgende. Anno 1476. iſt Ste-
phanus Bathorius auß Siebenbuͤrgen zum
Koͤnige in Pohlẽ gekꝛoͤnet woꝛdẽ/ das Jahꝛ her-
nach hat er die Stadt Dantzig belagert/ uñ eine
zeitlang geſtuͤrmet/ uñ nach beſchehenẽ etlichen
Treffen iſt ein Friede gemacht worden. Anno
1580. hat er die Stadt Polatzki belagert/ uñ am
19. Tage nach der Belaͤgerung dieſelbe einge-
nom̃en/ uñ alſo die Stad dem Koͤnigreich Poh-Camerar.
Cent. 1.
Hor. Sube
c. 63. p. 287.
Pandulph.
Collenuc.
lib. 3. Hiſt.
Neapol.

len wieder zugewand. Vieleicht gehoͤret auch
noch hieher/ was Camerarius erzehlet auß dem
Pandulpho Collenucio, daß neml. in Apuleia
im Jahr Chriſti 1060. zur Zeit Roberti Cuiſ-
cardi
Hertzogen uñ Fuͤrſten in Calabriẽ/ Apule-
jẽ/ und der benachbartẽ Jnſulen/ eine Marmel-
ſteinern
[556]2. T. C. 7. Rare und ſeltzame Sachen/
ſteinerne Seule oder Bild ſey gefunden wor-
den/ ſo eben umb den Kopff einen ehren Reiff
gehabt mit dieſer Vberſchrifft: CALENDIS
MAII ORIENTE SOLE AUREUM CA-
PUT HABEBO.
Auff den erſten May/ wenn
die Sonne auffgehet/ werde ich ein guͤlden
Haupt haben. Als nun niemand war/ der ſol-
ches deuten und außlegen konte/ iſt endlich
ein gefangener Tuͤrck oder Saracener herfuͤr
getretẽ (was vor Kunſt er gebraucht iſt mir un-
wiſſend) und gebeten man wolte ihn loßgeben/
wenn er wuͤrde anzeigen/ was dieſe Vber-
ſchrifft bedeutete. Als nun Robertus ihme
ſolches verſprochen und zugeſaget/ hat er am
erſten May-Tag in acht genommen/ wo der
Schatten von dem Reiffe oben an der Seule
hingefallen/ und alda graben laſſen. Da ſolches
geſchehen/ hat man einen groſſen Schatz gefun-
den an dem Orte/ den der Schatten bezeichnet/
und iſt derſelbe dem Roberto wol zuſtatten
kommen/ ſeine Kriege damit zu fuͤhren. Und
darauff hat er dieſen gefangenen Menſchen
herrlich uñ Fuͤrſtlich beſchencket/ und auß ſeiner
Dienſtbarkeit loß gelaſſen/ welches er auch ein-
tzig und allein begehrete.


†. 9. Daß der Sommer ſich auch
jetzt anhoben ſol/ haben wir oben gehoͤret auß
dem Mantuano l. 5. Faſt. Sacr.


†. 10. Was anlanget die Beſeeung/ ſo nit
allein
[557]die ſich auff den erſten May begeben.
allein durch den gantzen Monat in acht zuneh-
men/ ſondern fuͤrnemlich den erſten Tag zube-
obachten fuͤr faͤllet; So hat ſolcher ſein Abſehen
entweder auff


  • 1. B eſeeung insgemein/
  • 2. L inſen.
  • 3. O mnivaria rapa oder Ruͤben.
  • 4. C œpas oder Zwiebeln.
  • 5. B
  • 6. E rbſen oder Wicken.
  • 7. R ocken.
  • 8. G etreide.

1. Von der Beſeeung ins gemein redet al-
ſo Schnurr p. 176. was im abnehmenden Mon-
den geſeet wird/ das waͤchſt unter ſich/ in die
Wurtzel/ als Ruͤben/ Moͤhrruͤben/ Zwiebeln/ ꝛc.
die werden denn groß. Was aber im zuneh-
menden Monden geſeet wird/ das waͤchſt uͤber
ſich ins Kraut oder Stengel/ als Kohl/ Kraut/
Stroh ꝛc.


2. Von Linſen/ und 6. Wicken redet
Reicheld in Cal. Bibl. alſo: Linſen und Wicken
ſee Philippi. Anonymus im Wetterbuͤchl.


See KornÆgidii,Gerſten/ Hafern

Benedicti,

See ErbesGregorii,Linſen/ Wicken

Philippi.

3. Von Ruͤben iſt vorher ſchon vorgefallen/
folget alſo


4. Zwiebeln: davon Schnurr p. 176. Wenn
du
[558]2. T. C. 7. Rare und ſeltzame Sachen/
du Zwiebeln ſeen wilſt/ ſo thu den Saamen zu-
vor in Miſtlachen/ oder in Waſſer auß einer
Miſtpfuͤtzen genommen/ laß ihn drinnen kei-
men/ darnach nim ihn wieder herauß/ und laß
ihn nur ein wenig im Winde trucken werden/
und ſee ihn/ ſo waͤchſt es alles wol.


7. Von Rocken redet Schnurr pag. 173.
alſo: Wenn der Rocken vor Walpurgis ſchoſ-
ſet/ und vor Pfingſten bluͤhet/ ſo wird er vor
Iacobi nit reiff.


8. Vom Getreide kan auch zuletzt des
Schnurrens Sententz p. 174. angehoͤret werdẽ/
da er ſchreibet. Um dieſe Zeit des Maͤyens mag
man das Getreide auf dẽ Boͤdẽ die Woche 2 mal
wenden/ und fein duͤnne legẽ/ daß es nit much-
tzend werde. Item: wil man das Getreide ſo ha-
ben/ daß es im Sommer wol liegen koͤnne/ ſo
ſol man es wol durch die Fegen lauffen laſſen/
daß der Staub davon komme/ ſo wird es nicht
muchtzend. Aber gnug von den Raſtris, darauff
folget ein wenig von den Aſtris.


Nemlich daß †. 11. Die Sonne jetzt in die
Zwillinge tretten ſol/
davon haben wir
ſchon oben gehoͤret.


Maͤythau.
M. Menge-
ring. de ro-
re Maialj.
th.
17.

†. 12. Es iſt auch ſonderlich in acht zunehmẽ/
daß jetzt der Thau am allerbeſten ſey/ und viel
herꝛlicher als ſonſten der Thau ſeyn mag je-
mals im Jahre/ als welcher nit leichte verdirbet/
uñ ſehr lange kan gehalten werden/ uñ daß da-
her
[559]die ſich auff den erſten May begeben.
her/ weil in dieſem Monat die Fruͤlingsluft ſehr
wol temperirt rein und ſauber iſt. Wie ſolches
auch bekraͤfftiget Georg. Berthold. Pontanus à
Breitenberg P.L. in Calend. Poet. p. 21.


Ros matutinus prodeſt ad multa Philippi;
Atq; ſuis meritis feſta Philippus habet.

Doch iſt zumercken/ was Schnurr hierbey erin-Schnurr
in Calend.
Oecon. p.

174. 175.
Nuͤtzliche
Vnterrich
tung von
dem Maͤy-
en- Than.

nert/ wenn er ſchreibet: Jm Anfang des Maͤy-
ens fallen die gifftigen Thau/ davon die boͤſen
Wuͤrme/ als Natern/ Schlangen uñ dergleichẽ
ihre Nahrung und Staͤrcke haben/ welcher
Thau ſonſtẽ weď Menſchen noch Vieh geſund
iſt/ darumb man im Anfang des Maͤyens das
Vieh nit alzufruͤh außtreiben ſol/ damit es nit
mit dẽ vergifteten Thau den vergifteten Strich
auch auffange/ ſonderlich im erſten Viertheil.
NOTA. Man ſol die Kraͤuter/ ſo manGeſunde
Maͤyen-
Thau.

zum Gemuͤſe und Speiſe nehmen wil/ nicht un-
gewaſchen brauchen/ denn ſolcher giftiger Thau
verurſachet an Menſchen und Viehe Wuͤrme
im Leibe uñ andere boͤſe Zufaͤlle zum Tode. Võ
vollen Monden an/ fangen an zufallen die rech-
ten und geſunden und balſamirten Himmels-
Thau (welche etliche auß dem Paradieß herzu-
ruͤhren vermeynen) die ſol mã/ wenn die Nacht
zuvor klar und helle geweſen/ in ſubtilen Tuͤ-
chern oder Leinwad auffangen/ beſonderlich auf
den guten Kraͤutern und Getreidig oder Wei-
tzen/ weil es im Schoſſen noch ſtehet/ daß man
die Tuͤcher druͤber herziehe/ und in irdene oder
Glaͤ-
[560]2. T. C. 7. Vom Maͤyen-Thau.
glaͤſerne Gefaͤß außwinde/ welche uͤber das
Jahr zu behalten ſind/ dieſer Thau iſt unſers
Landes Manna, das in vielen Kranckheiten
ſehr heilſam und zutraͤglig iſt/ und mag man
das Zugemuͤſe damit erfriſchen/ und das
Fleiſch damit einnetzen.


Bißhie her in genere: Folget darauff in ſpe-
cie
zwar mit wenigen (denn ſonſten hat man
gantze Buͤcher vom Maͤyen-Thau zuleſen/ wie
alſo Mengering theſ. ult. oder 31. ſeine Diſput.
damit ſchleuſt) Worzu der Maͤyen-Thau
ſonderlich gebraucht werde?
Es wird ge-
ſaget daß er dienlich ſey den


  • 1. P erlen.
  • 2. R ecreation der Kraͤuter.
  • 3. U niverſali medicinæ.
  • 4. K raͤtze.
  • 5. S chmincke-
  • 6. B ienen.
  • 7. E yer-Auffſteigung.
  • 8. R einigung der Augen.
  • 9. G eſchmeidigkeit.

1. Daß ď Maͤythau zur Zeigung der Per-
Perlen
wachſen
von May-
Thau.
lẽ dienlich ſey/ behauptet Plinius mit folgenden
Worten: Has ubi genitalis anni ſtimulaverit
hora, pãdẽtes ſeſe quadã oſcitatione impleri
roſcido conceptu tradunt, gravidas poſtea e-
niti; partumque concharum eſſe margari-
tas, pro qualita te roris accepti. Si purus influ-

xerit,
[561]Vom Meyen-Thau.
xerit, candorem conſpici; ſi vero turbidus fœ-
tum ſordeſcere, eundem pallere cœlo minan-
te conceptum \&c.
iſt zu teutſch ſo viel geſaget:
Wann die Zeit im Jahre kombt/ daß die Per-
len-Muſchel empfahen ſollen/ ſo thun ſie ihre
Schalen weit von einander/ legen ſich alſo des
Morgens an das Ufer/ und empfahen den fri-
ſchen Himmelsthau/ darauß dañ folgends Per-
len werden/ nach Art und Eygenſchafft des
Thaues; ſo dann derſelbe hell/ klar und ſauber
ins Muſchelhaͤußlein koͤmbt/ ſo giebt er ſchoͤne
weiſſe Perlen/ iſt er aber unlauter und truͤb/ ſo
werden die Perlen auch heßlich und bleich. So
die Perlemutter zeitlich vom Thau uͤberſchuͤttet
wird/ bringet ſie deſto groͤſſere vollkomblichere
Perlen; Jſts aber Sach/ daß es donnert/ die-
weil ſie alſo unter dem Thau lieget/ ſo klemmet
ſie ihre Schalen vor der Zeit zu/ und davon wer-
den die Perlen deſto kleiner und etwas breit/ auch
gantz unvollkommen und untuͤchtig/ welche man
Perlenbaſtert nennet. (concharum abortus.)


2. Es ſollen auch alle Kraͤuter und Blu-
men/
wann ſie von der Sonnen faſt verwelcket
ſeyn und ſchier erſtorben/ vom Meyenthau er-
quicket werden:
Nach Mengeringen d. l. th. 30.
§. 1. da er den Virgilium anziehet l. 2. Georg.
Et quantum longis carpent armenta diebus,
Exigua tantum gelidus ros nocte reponit.


3. Es ſoll auch ſolcher Thau/ was das aller-
meiſte iſt/ eineMedicinam Univerſalemgeben/
N nallen
[562]2. T. 7. C. Vom Meyen Thau.
allen Kraͤutern neue Krafft und Safft erthei-
len/ in allen Thiern die Lebens-Geiſter durch
das Athem holen unvermerckter Weiſe gleichſam
erneuern/ und wird darauß eine allgemeine
Artzeney verfertiget. Wie ſolches darthut Men-
gering am angezogenem Orte/ auß dem Nol-
lio Phyſ Hermet. l. 7. c.
4. und ſetzet weiter: Ego
in rore vidi ſalia diverſa, Spiritum dulciſſi-
mum, quod ſolo odore ſuo labeſcentem ho-
minem mirabiliter erigere poteſt. Ex Joh.
Wolff. Dienheim. ap. Alſted. Encyclop. l. 27.
ex Heinrico Paſchaſio in Antil. contra Aſſuer.
ex Rhumelii compend. Hermet. de Aqua
Pontic. Ex Laurenberg. Synopſ. Angel. Sal.
Qu.
6. Hieher gehoͤret auch vielleicht Schmuck
in Theſ. Secret. Natur. p. 56. da er ſaget/ daß die
Meyen-thau/ ſo vor der Sonnen Auffgang ge-
ſamblet wird/ gut ſey ad comparandam quin-
tam eſſentiam Elementorum.
Davon er treff-
lich auffſcheidet.


4. Noch ferner ſoll der Meyenthau auch gut
ſeyn fuͤr die Kraͤtze/ davon Mengering d. l. th. 3.
§. 5. Corpora hominum tingit atque polit. Ca-
lendis enim Maji puellæ \& mulieres rorem
colligi curant. Hinc præter illam coſmeticam
facultatem nonnulli \& conſolidantem eidem
adſcribunt, quod in ſcabritie, \& in petigine
cutis vel leviter allitus inſignem præſtet uſum.

Teutſch hat ſolches Schnurꝛ alſo gegeben: Man
ſaget/ daß der Meyenthau den grindichten und
ſchebichten Leuten geſund ſey/ wann ſie ſich zu fruͤ
entwe-
[563]Vom Meyen-Thau.
entweder nackend drinne weltzen/ oder ſonſt da-
mit waſchen und beſtreichen. Beſiehe auch Cole-
ri
Calender.


5. Daß ſolcher Thau auch zur Schmincke
behuͤlfflich ſey/ darff keines Beweiſens/ weil es
die ſtaͤtige Erfahrung bekraͤfftiget.


6. Daß auch die Bienen nicht auß fleiſchli-
cher Vermiſchung und Beywohnung/ wie an-
dere Thiere; noch auß der Faͤule und Verweſung
wie die Fliegen und Muͤcken; ſondern auß dem
Thau welchen ſie in den Bienen-Stock in ihre
Haͤußlein tragen/ gezeuget werden/ kan uͤber den
Mengering d. l. th. 30. §. 2. geleſen werden der
Plinius lib. 11. c. 16.


7. Wie man machen koͤnne mit dem Meyen-
thau/ daß ein Ey einen Spieß auffſteige/ wei-
ſer Pedemontanus: Nim Meyenthau/ thu es in
ein leer Ey/ welches vorher außgefuͤllet worden/
alſo daß die Eyerſchale gantz mit Thau gefuͤllet
werde/ vermache es mit Wachs daß nichts her-
auß lauffe/ ſtelle es im Mittage an die Sonne an
einen Spieß oder Bret/ ſo ſteiget es ůber ſich.


8. Es ſoll der Meyenthau auch dienlich ſeyn
zu Reinigung der Augen.


9. Wie letzlich dieſer Thau auch zur Geſchmei-
digkeit helffe/ lehret H. Mengering d. l. th. 30. §. 3.
Rores Majales corpulentiam cõſumunt: pro-
pterea fœminæ craſſulæ rore ſe lavant, aut eti-
am bibunt ad gracilitatem. Unde Theocritus
in Thyrſide de Vitula macra:


Μὴ ϖριοκὰς σιτίζεται, ὅσπερ ὅ τέττιξ.


N n ijBiß-
[564]2. T. 7. C. Rare Sachen die ſich im Mey begeben.

Bißhero haben wir nunmehr abgehandelt/
was fuͤrnemblich vom Meyenthau zu gedencken
geweſen/ ſo ferne ſolcher nicht allein zum gantzen
Monat hinzu referiren/ ſondern abſonderlich
auch zum erſten Meytage/ als welchen er eben-
maͤſſig nebenſt andern hilfft verwunderlich ma-
chen. Hieher koͤnte zwar ſonſten noch wohl eines
und das ander mit angehenget werden/ von
WuͤrckungMajiin andern Sachen: Doch
weil es moͤchte zu weitlaͤufftig werden/ wollen
wir es nur beruͤhren. Nemblich/ es fallen auch
im Mey vor zu attendiren


  • P urgationes,oder Purgierungen/ welche
    im Majo von den Medicis geſchehen pfle-
    gen/ die Geſundheit zu erhalten durch
    Meyentraͤncke/ oder potiones Majales.
    Vide Petr. Laurenberg. in Portic. Ælcu-
    lap. c. 13. p. m.
    74.
  • R. adix Majana,oder Meyenwurtz/ ſonſten
    Squamaria oder Schupenwurtz genant/
    werl ſie lauter Schoppen hat/ und ſich nur
    im Meyen ſehen laͤſſet/ und wann der Mey
    vergehet/ wiederum verſchwindet. Beſiche
    Johann Pappen im Kraͤuterbuch p. m.
    403.
  • O bſonia Majana. Da man alle Kraͤuter/ ſo
    man zum Zugemuͤſe und Speiſe nehmen
    will/ nicht ungewaſchen brauchen ſoll:
    weil der erſte gifftige Meyenthau an Vieh
    und Menſchen Wuͤrme im Leibe verurſa-
    chet/
    [565]Rare Sachen die ſich im Mey begeben.
    chet/ und andere boͤſe Zufaͤlle zum Tode.
    Beſiehe Schnurn in Calend, Oecon. p.
    175.
  • C helidoniumoder Schwalbenſtein/ wel-
    cher in dem Magen der jungen Schwal-
    ben (wie wohl unter hunderten kaum eine
    zu finden/ die ihn hat) ehe ſie die Erde be-
    ruͤhren/ muß geſuchet werden/ ſolcher ſoll
    zum Geſichte gut ſeyn. Schnur d. l. p. 177.
  • B utyrum Majanum,oder Meyenbutter/
    welche fuͤr allen Gift ſoll gut ſeyn. Schnur
    d. l. p. 177.
  • E ſchlauchwaſſer/ welches in dieſem Monat
    zu brennen am beſten iſt/ und hernach die-
    nen ſoll wider die Colica, oder Bauch-
    grimmen. Schnur d. l. p. 175. 176.
  • R oſaoderEryſipelas,die Roſe/ welche ſoll
    koͤnnen vertrieben werden/ wenn man ein
    leinen Tuͤchlein nimbt/ und ſolches in Ha-
    ſenblut duncket/ in dieſem Monat/ da der
    Haſe muß flugs lebendig vorher auffge-
    ſchnitten ſeyn/ und nicht mit Waſſer be-
    ſprenget/ oder ſonſten außgetrucknet. Vide
    Wolffg. Waldung. in Lagograph. p.
    70.
  • G allinarum pullioder junge Huͤnerlein/
    wann der Rocken bluͤhet/ ſo ſterben ſie ge-
    meiniglich/ dann lege ihnen Quendel oder
    Poley ins Trincken/ das erhaͤlt ſie.

Von dieſen allen mag auff dieſesmahl auch
gnug ſeyn/ und wollen hiemit beſchlieſſen Ro-
N n iijrem
[566]2. T 7. C. Rare Sachen die ſich im Mey begeben.
rem Majalem oder Meyenthau/ ſo fern er et-
was ſonderliches und rares ſey/ und dannenhero
den 1. Mey helffe verwunderlich machen.



Hierauf folget † 13. und ſchließlich die Gabel-
reuterey
oder Hexenfahrt/ ſo fern ſie gleiches-
falls auff den 1. Mey geſchicht/ umb die Zeit/ da
die Sonne bald in die Zwilling tritt. Wo dieſes
zur Verwunderung noch zu gedencken vorfaͤl-
let/ daß der boͤſe Feind ſolch ſein Feſt nicht viel-
mehr in Martio verꝛichte/ als wann die Sonne
in Arietem oder Widder/ oder wann ſie in Ca-
pricornum
und Steinbock tritt/ ſintemahl ſol-
che Zeichen/ der aͤuſſerlichen Geſtalt nach/ ihme
viel aͤhnlicher waͤren/ indem er ſich/ wie wir flugs
im Anfange behauptet haben/ zum oͤfftern in
Bocks oder Ziegen Geſtalt præſentiret. Darauf
geantwortet wird/ daß er umb ſelbige Zeit nicht
minder ſeine Gauckeleyen habe/ wie wir auß
dem Goldaſto bezeuget: Anjetzo aber ſeine Be-
liebung habe ſeine Hexen in das Gruͤne zu fuͤh-
ren/ umb vorige weitlaͤufftig-angefuͤhrten Urſa-
chen/ derer wir achte gehabt haben/ darauff folget
nun die allerletzte und



* 9.

Neundte/ da geſaget wird/ daß der boͤſe Feind
hierinne gleichſamb GOttes Befehl ſpotte/
wann er durch Moſen und Aaron/ nach dem
Außgange auß Egypten/ im andern Jahre das
Volck hat zaͤhlen laſſen/ und befunden worden/
daß in Bereitſchafft geweſen 603550. Maͤnner/
welche
[567]Hexenfahrt im Mey.
welche alle auffs wenigſte ihr 20ſte Jahr erꝛei-
chet/ ungeachtet der Leviten deren 22000. gewe-
ſen. Welche gantze Menge hernach in der Wuͤ-
ſten iſt umbkommen/ wegen deß Ungehorſams
und der Undanckbarkeit/ und nicht mehr davon
als nur 2. nemblich Joſua und Caleb in das ge-
lobte Land kommen. Num. 1. und 3. Dieſe Muſte-
rung aber ſoll den erſten Mey geſchehen ſeyn/ wie
Paulus Eberus vermeinet/ oder nach den He-Eberus in
Calend.
Hiſtor.
p. m.
178.

braͤern am erſten Tage des andern Monats.
Dieſe Luſtration mag villeicht der Satan jaͤhr-
lich verhoͤnen/ und in ebenmaͤſſige Zeit ſeine
Randevo mit den Hexen auff dem Brockels-
berge halten/ und das Homagium verneuren.
Was die Præſides betrifft/ ſo ſind ſolche zwar
den vorigen Moſi und Aaroni ſehr ungleich/ oder
vielmehr mit dem lieben GOtte nicht zu com-
pari
ren/ weil Chriſtus und Belial nicht mitein-
ander ſtallen. Was aber die Subditos oder Un-
derthanen belanget/ ſo wird es freylich mit ihnen
wol leyder! ſo ergehen/ daß ſie mit den Gottloſen
Jſraeliten alle werden umkommen.


Biß hieher iſt nunmehr auch nicht allein die
letzte raritaͤtCalendarum Majanarum auff die
Bahn gebracht/ ſondern auch erwehnet/ umb
was Urſachen der hoͤlliſche Volant oder Mei-
ſter Hemmerling
den erſten Tag im Meyen ſeine
Kurtzweile mit den Hexen treibe. Was dieſes
Dings τὸὅτι betꝛift/ ſo redet davon zum Schluſ-
ſe uͤber alle vorige citirte Autores Chriſtoph.
Reicheld in Cal. Biblico:


N n iiijWal-
[568]2. T. 7. C. Hexenfahrt im Mey.

Walpurgis zeucht auß der arme Hauff


Creutzwochẽ hebt man die Gerichte auff ꝛc.


Jngleichen auch Melchior Goldaſt im Recht-
lichen Bedencken von Confiſcat. der Hexen-
guͤter §. 21. p. 64. Wo er ſolches auch mit unter
die Zauberwercke rechnet/ wann an dem Mey-
abend die Auffrichtung der Meyen vorfaͤllet/
darauß endlich pfleget das Hexiſche Hennberg-
und Venus-berg-fahren erfolgen. Mercke was
gedachter Goldaſt p. 66. annotiret: In c. non
licet, 13. caſ. 26. quæſt. 7. Martin Braccarenſ. in
Collect. Canon. cap. 74. Burchard. Wormat. l.
10. cap. 15. Ivon. Carnotenſ. in Decret. part. 11.
cap. 42. Horum namque Canones de Kalen-
dis Majis non autem Januariis, ut interpretes
malè acceperunt, debent intelligi. Videatur
Benardin de Buſtis in Roſar. Sermon. prædi-
cabil. part. 1. Serm. 16. lit. N. fol. 109. col. 1. in
fin. De Superſtitioſa Maji obſervatione ad-
huc apud Polonos durante, narrat Gagninus
in Deſcript. Regum Pol. \& ex eo Beyerlinck
in Theatro vitæ human. Tom. 7. lib. 17. fol.
422. B. C. De Remuria ſeu Lemuria Majali a-
pud Romanos feſto, Ovid. lib. 5. Faſtor.
Biß
hieher Goldaſtus. Und alſo haben wir nun auch
das VII. Capitel abſolviret/ und weitlaͤufftig
und außfuͤhrlich gnug gehandelt von der Zeit/
zu welcher und wann die Hexen ihre Blocks-
bergiſche Fahrt anzuſtellen
vflegen.


Das
[569]Wie lange der Hexen Convent waͤhre.

DasVIII.und letzte Capitel.
Wie lange der Hexen-
Conventwaͤhre/
ehe ſie wieder von einander reiſen?


DAmit wir nun einmahl dieſen TractatQuam-
diu?

Wie lange
der Hexen-
Convent
waͤhre.
Bodin.
Dæmon.
l. 2. c.
4.
Die gantze
Hiſtoria
iſt oben
angefuͤh-
ret part. 2.
cap.
3. §.
4. (9)

aͤndigen und beſchlieſſen/ iſt noch da-
hinden/ daß wir kuͤrtzlich auch betrach-
ten die Groͤſſe der Zeit/ oder wie lan-
ge die Hexen auff dem Blockensberge und au-
derswo ſich verweilen/ nach ihrer angeſtelle-
ten Hexenfahrt/ ehe ſie wieder nach Hauſe
ſich verfuͤgen?
Darauff antwortet Bodinus
auß dem Extract der verurtheileten Hexen zu
Potetz/ welche unter andern mit bekant/ daß ſie
faſt alle acht Tage/ und zwar am Montage zu-
ſammen kaͤmen/ und jedesmahl ſolcher Hexen-
Reichstag drey Stunden waͤhre. Miteinander
aber ſoll deß Teuffels-Banquet biß zum Hah-
nen-geſchrey
hin waͤhren/ davon kan nach gele-
ſen werden/ was Rawe in ſeinen Memorabili-
bus
vorbringet: Wo ſonderlich dieſes zu erweh-
nen vorfaͤllet/ warumb ſich umb ſolche Zeit/
oder umb den Hahnen-geſchrey das Teuffels-
geſpenſte
und die Hexen ſich verliehren? So
thut hiervon Bericht/ was wir allbereit bey dem
Anfange des vorhergehenden VII. Capitels an-
gefuͤhret haben/ allda dieſe Frage auch weitlaͤuff-
tig iſt abgehandelt worden. Doch kan noch zum
Nn vuͤber-
[570]2. Th. 8. C. Nutz deß Hahnen-Geſchreyes.
Uberfluſſe quoad τὸὅτι folgends mit angehoͤret
werden/ was II Georg. Strigenitius Pfarherꝛ/
Superintendens, Thum-Prediger und Aſſeſſor
deß Churf. Saͤchſ. Conſiſtorii zu Meiſſen in ſei-
nem Gallicinio oder Predigt vom Hanenſchrey
deß Hauß-Hans deß Hohenprieſters zu Jeruſa-
lem in der Vorrede ſchreibet: Andere Sang-
Voͤgelein dienen den Menſchen mit ihrem Ge-
ſange nur zur Luſt/ und Froͤlichkeit: Aber der
Haußhahn hilfft mit ſeinẽ Krehen und Schꝛeyen
die Haußhaltung und andere Arbeit befoͤrdern/
damit ſie nit unterlaſſen noch verſaͤumet werde.
Deꝛ Hahne
befoͤrdert
mit ſeinem
Geſchrey
die Arbeit.
Dann er wecket das Geſinde und die Hand-
wercks-Leute zu rechter Zeit auff/ daß ſie nicht zu
lange ſchlaffen/ und zu rechter Zeit an die Arbeit
kommen/ und das jenige verrichten koͤnnen/ was
ihnen obliget und befohlen iſt. Von ſolchem Nutz
Ambr. I. 5.
Hexam.
c.
24.
deß Hahnenſchreyes redet und ſchreibet der alte
Lehrer und Biſchoff Ambr. ſehr fein und ſpricht:
Eſt Galli cantus ſuavis in noctibus, nec ſolùm
ſuavis ſed etiam utilis, qui quaſi bonus cohabi-
tator, \& dormientem excitat \& ſollicitum ad-
monet \& viantem ſolatur, proceſſum noctis
canora ſignificatione proteſtãs. Hoc canente,
latro ſuas relinquit inſidias. Hoc ipſo Lucifer
excitatus oritur, cœlumque illuminat. Hoc
canente, mœſtitiam trepidus nauta deponit;
omnisque crebro veſpertinis flatibus excitata
tempeſtas \& procella miteſcit. Hoc canente,
devotus exilit ad precandum, legendi quoque
munus inſtaurat. Hoc poſtremò canente, ipla

Eccleſiæ
[571]Nutz deß Hahnen-Geſchreyes.
Eccleſiæ petra culpam ſuã diluit, quam prius-
quam Gallus cantaret, negando contraxerat-
Iſtius cantu, ſpes omnibus redit: ægris levatur
incommodum, minuitur dolor vulnerum: fe-
brium flagrantia mitigatur.
Das iſt auff unſer
Teutſch ſoviel geſaget: Das Hahnen-Geſchrey
iſt lieblich deß Nachts/ und nit alleine lieblich/ ſon-
dern auch nuͤtzlich. Dann der Hahn als ein guter
Beywohner wecket den Schlaffenden auff/ er-
mahnet den Sorgfaͤltigen und Bekuͤmmerten/
und tꝛoͤſtet den/ der da wandert/ dieweil er mit ſei-
ner hellen Stim̃ den Fortgang und die Stunde
der Nacht anzeiget. Wann er krehet/ ſo hoͤret der
Moͤrder und Straſſenraͤuber auf den Wandeꝛs-
Leuten nachzuſtellen. Von ſeinem Geſchrey er-
wachet gleich der Morgenſtern/ und gehet auff/
daß er den Himmel erleuchte. Der Schiffmann
freuet ſich ſeines Geſanges/ weil ſich die Winde
gegen dem Morgẽ/ da er krehet/ etwas niderlegen
und es ſtille wiꝛd. So er ſchreyet/ werden die An-
daͤchtigen ermahnet auffzuſtehen zum Gebaͤt/ die
Gelaͤhꝛten erinneꝛt er der Buͤcher/ die ſie mit dem
Liecht ſuchen ſollen. Da der Hahn das letzte mal
krehete/ erkante uñ beweynete Petꝛus ſeine Suͤn-
de/ die er vorhin unbedaͤchtig/ mit Verlaͤugnung
ſeines HErꝛn begangen hatte. Gegen dẽ Hahne-
geſchrey faſſen die Krancken wieder ein Heꝛtz/ den
Verwundetẽ werden ihre Schmertzen gelindert/
die Hitze deß Fiebers leget ſich. Umb ſolches groſ-
ſen Nutzen willẽ/ haben auch die Alten den Hauß-
Hahn und ſein Geſchꝛey/ jederzeit in ſondeꝛlichen
Ehren
[572]2. T. 8. C. Nutz des Hahnen geſchreyes.
Den Hah-
nenge-
ſchrey ha-
ben die Al-
ten in Eh-
ren gehal-
ten.
Ehren gehalten/ und ihnen daher Uhrſach und
Gelegenheit genommen/ ein Theil der Nacht/
nach ſeinem Geſchrey/ den Hahneſchrey zu nen-
nen. Und ſolcher Brauch iſt nicht allein bey den
Heyden/ ſondern auch unter dem Volcke GOt-
tes/ den Juͤden/ gehalten worden/ wie ſolches die
Evangeliſche Hiſtoria außweiſet/ darinnen der
Herꝛ JEſus eben ſolcher Abtheilung gedencket/
da er Marci am 13. eine treuhertzige Vermah-
nung thut/ an ſeine liebe Juͤnger/ und alle Men-
ſchen/ daß weil ſie den juͤngſten Tag/ und ihr
letztes Stuͤndlein nicht wiſſen/ ſie allezeit geruͤſt/
und bereit ſeyn ſollen/ damit ſie nicht unverſe-
hens uͤberfallen/ gerichtet und verdambt werden/
und ſpricht alſo: Wachet/ dann ihr wiſſet nicht/
wann der Herꝛ des Hauſes koͤmbt/ Ob er koͤmbt
am Abend/ oder zu Mitternacht/ oder umb den
Hahnenſchrey/
oder des Morgens. Auff daß er
nicht ſchnell komme/ und finde euch ſchlaffend.
Was ich aber euch ſage/ das ſage ich allen/ wa-
chet. Es haben auch die Alten ſonderlich unter
den Heyden/ viel auff das Hanengeſchrey ge-
halten/ und auß demſelben/ nicht allein von
Veraͤnderung des Gewitters/ ſondern auch von
andern Sachen/ als von gluͤckſeligem oder un-
Plin. l. 10.
c.
25.
Sieg der
Bœotier
wird
durchs
gluͤckſeligem Zuſtande der Menſchen/ ſich un-
terfangen zu urtheilen und zu ſchlieſſen. Daher
ſchreibt Plinius, daß den Bœotièrn/ der herꝛliche
Sieg wider die Spartaner/ durch das Hahnen-
geſchrey zuvor verkuͤndiget/ und angedeutet
worden
[573]Nutz des Hahnen geſchreyes.
worden ſeyn ſoll/ da die Hahnen die gantze NachtHahnen-
geſchrey
verkuͤndi-
get.

auß gekrehet. Und ſolches haben ſie daher abneh-
men wollen/ weil dieſer Vogel nicht pfleget zu
krehen/ ſo er uͤberwunden iſt/ und das Feld hat
raͤumen muͤſſen. Das iſt Abgoͤtterey: Welche
GOtt ſeinem Volcke den Juͤden/ ernſtlich ver-
botten hat/ wie im dritten und fuͤnfften Buch
Moſis zu ſehen iſt/ da geſchrieben ſtehet: Jhr
ſolt nicht auff Vogelgeſchrey achten. Item: daß
nicht unter dir funden werde der auff Vogelge-
ſchrey achte. Jm 2. Reg. 21. Wird unter andern
Suͤnden/ die Manaſſe der Koͤnig begangen/
auch deſſen gedacht/ daß er auff Vogelgeſchrey
geachtet habe. Zu unſern Zeiten haben ſich umbZwo
denckwuͤr-
dige Hiſto-
rien/ wel-
che ſich
umb den
Hahnen-
ſchrey zu-
getragen
haben.

den Hahnengeſchrey zwo denckwuͤrdige Hiſto-
rien begeben/ Eine/ mit einen jungen Edelman/
der Loſung vom boͤſen Geiſte bekommen hat/ da
der Hahn gekrehet. Die Andre/ mit einem klei-
nen Kindlein/ das umb den Hahneſchrey wun-
derbahrlicher weiſe angefangen hat zu redẽ. Die-
ſelbigen/ weil ſie wohl werth ſind/ daß ſie in Acht
genommen werden/ will ich allhier ordentlich er-
zehlen.


Die erſte Hiſtoria hat ſich begeben im JahrDie erſte
Hiſtoria
von einem
jungen
Edel-
mann.

Chriſti 1556. in einem Dorff in der Laußnitz/
dahin ſind im gemeldetem Jahre/ am Sontage
Judica, welchen man den ſchwartzen Sontag
nennet/ fruͤhe morgens/ etliche junge Edelleu-
the/ neun oder zehen ungefaͤhrlich kommen in
dem Nahmen/ daß ſie Predigt hoͤren wolten/
welches
[574]2. Th. 8. C. Nutz deß Hahnen-Geſchreyes.
welches ſie auch gethan. Nach gehaltener Pre-
digt/ haben zween Junckern/ ſo im Dorff bey-
ſammen gewohnet/ und noch Junge-Geſellen
geweſen/ die Frembden zu ſich in ihre Behauſung
geladen/ allda ſie ihnen wie ſie es dazumal ver-
mocht/ und die Zeit gegeben hat/ mit Eſſen auffs
guͤtlichſte gethan/ daꝛneben gebaͤten/ da am ſelben
was mangelte/ daß ſie ſich am Trincken erholen
wolten. Damit ſie aber ihres guten Willens
gnugſame Anzeigung thaͤten/ und die Gaͤſte froͤ-
lich machten/ haben ſie alsbald angefangen den
Gaͤſten zu Halben zu zutrincken. Daſſelbe hat
den gantzẽ Tag uͤber/ biß an den Abend gewaͤhret/
da ſich dann endlich unverſehens/ zwiſchen ihr
zweyen Gaͤſten/ uͤm ein Glaß Bier/ ſo einer dem
andern nit hat wollen Beſcheid thun/ ein Zanck
erhaben/ dermaſſen/ daß ſie einander nach den
Koͤpffen geſchmiſſen/ daß die rothe Wuͤrtze her-
nach gefolget.


Unter andern Gaͤſten iſt ein junger frommer
Edelmann geweſen/ von 20. Jahren/ der gleich
als unter den Woͤlffen mit heulen/ und nur der
andern Spott-Vogel hat ſeyn muͤſſen/ den ſie
ihres Gefallens vexiret haben. Derſelbe/ da er
geſehen/ daß ſie nichts deſto weniger ferner auff
einander gruntzeten/ ungeachtet/ ob ſie ſich ſchon
verſoͤhnet haͤtten/ hat er gedacht/ es moͤgte nichts
Guts darbey ſeyn/ ſondern das Letzte aͤrger
werden/ dann das Erſte/ machte ſich derwe-
gen
[575]Nutz des Hahnen Geſchreyes.
gen auff/ und gehet anheim zu ſeinem Vatter/
und nimmt einen mit ſich/ unter denen bey-
den die ſich gezweyet hatten. Der Vatter
heiſſet ſie willkommen ſeyn/ und bittet ſeines
Sohns Gaſt/ er wolle ſich nieder ſetzen/ und laͤſſt
ihm das beſte Trincken aufftragen. Als ſie ſich
nun wol beraͤuſchet/ gehet der Vatter mit
deß Sohnes Gaſte zu Betthe/ ſampt dem
gantzen Hauß-Geſinde; Der Sohn aber/
weil er den gantzen Tag uͤber gezecht/ bleibt
alleine auff den Armen auff dem Tiſche liegen/
welches er zuvor mehr gepfleget hatte/ dar-
uͤmb es der Vatter nicht groß geachtet/ ſon-
dern hat ihn liegen laſſen/ und gedacht/ wann
er das Bier außgeſchlaffen hat/ wird er ſich
wol wiſſen zu Betthe zu finden. Jndem
man aber im erſten und haͤrteſten Schlaff iſt/
kommen zum Stuben - Fenſter hinein ge-
krochen/ etliche Geſpenſte/ durch welcher
Rauſchen und Raſſeln er erwecket worden/
ſiehet ſie an/ kan aber nicht ſehen/ wie viel/
oder was es ſey/ ohne was er hernachmahls
erfahren/ daß er ſich beduͤncken laſſen/ ſie ha-
ben kleinen ſchwartzen Maͤnnlein/ etwa einer
Spannen lang/- oder etwas laͤnger/ gleich
den geſchnitzten Bildlein in der Kirchen/ aͤhn-
lich geſehen.


Wie nun dieſes Geſchwuͤrm uͤm ihn her/ un-
term/ neben und auff dem Tiſche und Baͤncken
krabelt
[576]2. Th. 8. C. Nutz deß Hahnen-Geſchreyes.
krabelt und kreucht/ und auch ein Liecht in die
Stube koͤmmet/ koͤmmet ihn eine groſſe Furcht
und Schroͤcken an/ wil eylends zur Thuͤr hin-
auß/ kan aber nicht weiter/ dann fuͤr den Tiſch
kommen/ da wird er gewar bey der Stuben-
Thuͤr/ eines groſſen ſchwartzen Mannes/ mit
einem ſchwartzen Bart/ und neben ihm auff ei-
nem Leuchter ein groß Liecht ſtehen. Weil er
dieſem zuſiehet/ und kan weder auß noch ein/
ſetzen ſich indeß/ die kleinen ſchwartzen Maͤnner/
auß welchen groſſe Maͤnner wurden/ alle uͤmb
den Tiſch rings uͤmb her/ und bringen behaͤnde
unter dem Tiſch herfuͤr/ Liecht und Leuchter.


Da es nun hinter ihm auch liecht wird/ und
ſich von dem Manne bey der Thuͤr/ zum Tiſch
kehret/ ſichet er darauff vier Leuchter/ und auff
jedem ein Liecht ſtehen. Jtem/ Kannen und
Glaͤſer voll Bier/ und den Tiſch mit groſſen
Maͤnnern in langen ſchwartzen Baͤrten voll be-
ſetzt/ haben ſchwartze Maͤntel angehabt/ auch
zerſchnittene weiſe Wamms/ lange Braun-
ſchweigiſche Huͤthe auff/ mit ſchwartzen und
weiſſen langen Hahn-Federn vermengt/ guͤlde-
nen und ſilbernen Schnuͤren/ daran lange Troͤ-
del gehangen. Und wie er bekandt/ hab ihn
gedaucht/ daß etliche ſeiner Mitgeſellen/ mit
welchen er den gantzen Tag über gezecht/ aͤhnlich
und gleich geſehen/ deren einer nach dem andern
boͤſe Trinck
Geſell-
ſchafft.
zu ihm geſagt: Hans es gilt diꝛ/ Hans es gilt diꝛ/
Hans thu beſcheid/ Hans du muſt beſcheid thun/
haſt du
[577]Nutz deß Hahnen-Geſchreyes.
haſt du heute koͤnnen ſauffen/ ſo muſt du mit uns
jetzt auch ſauffen/ oder wir wollen dir den Halß
uͤmbdrehen. Jn ſolchem grauſamen Geſicht
und Zuſchreyen/ wird er wie halb vertoͤdtet/
faͤllet fuͤr dem Tiſch auff ſeine Knye nieder/ he-
bet ſeine Haͤnde auff/ wil beten. Alsbald findet
ſich zu ihm ein Mann/ in einem weiſen Kittel/Ein gutet
Engel.

mit ſchoͤnen geblichen langen Haaren/ und ſehr
lieblichem und freundlichem Angeſichte/ als
einer ſchoͤnen Jungfrauen/ hat aber nit geſehen/
wo derſelbe hinein kommen. Dieſer ſpricht:
Hans trinck nicht mit ihnen/ dann ſo bald du
mit ihnen trincken wirſt/ werden ſie dir den
Halß brechen. Sondern baͤte und ruffe zu
GOtt dem HErꝛn/ im Namen JEſu Chriſti/
der wird dich auß dieſer gegenwaͤrtigen Noth
erretten/ und von dieſer boͤſen Geſellſchafft/ daß
ſie dir nichts werden koͤnnen anhaben/ loß und
ledig machen. Hat alſo angefangen zu baͤten/
aber ſich in ſolchem Schroͤcken nicht wol beſin-
nen koͤnnen. Da hat ihm der Mann im weiſſen
Kittel helffen baͤten/ und geſaget/ wie daß er
heute dieſen Abend einen Todtſchlag gehindert/
dem er vorkommen/ und verhuͤtet haͤtte/ indem/
daß er ſeinen Gaſt mit anheim gefuͤhret haͤtte.
Dann ſo er waͤre bey den andern blieben/ waͤreDer Teuf-
fel ficht die
am meiſtẽ
an/ welche
das Boͤſe
verhindeꝛn

noch den Abend ein Todtſchlag geſchehen. Und
das ſey auch zum theil ein Urſach/ daruͤm dieſe
Geſellſchafft ihn fuͤr andern anfechte/ und ſo
hefftig zuſetzte.


O oDa
[578]2. Th. 8. C. Nutz deß Hahnen-Geſchreyes.

Da er aber von ihm hat ſcheiden wollen/ hat
er ihm zuvor geſagt/ wie ſie uͤbel mit ihm uͤmb-
gehen/ ihn plagen und martern wuͤrden/ er aber
ſolte ſeines Gebaͤts warten/ mit demſelbigen
fleiſſig anhalten/ mit ihnen nicht trincken/ ſich
auch nicht uͤmbſehen bey Verluſt ſeines Lebens/
GOTT der Allmaͤchtige wuͤrde ihm beyſtehen/
und ihn erretten/ durch ſeinen lieben Sohn JE-
ſum Chriſtum/ ſolches aber ſeiner Errettung
ſolte ihm dieſes Wahrzeichen ſeyn/ daß alsbalde
der Hahn zum erſten mahl krehen werde/
wuͤrden ſie ihn verlaſſen/ und ſich alle von
ihm verliehren.
Weiter hat er ihn auch zur
Buſſe vermahnet/ und Beſſerung deß Lebens
anzufahen/ inſonderheit aber/ daß er ſich hin-
fuͤrt er fuͤr dem viehiſchen/ unmenſchlichen Laſter/
deß Freſſens und Sauffens/ auch fuͤr Fluchen
und Schwoͤren bey Gottes Marter und Wun-
den/ huͤten ſolte. Und letztlich als zu einem Va-
lete,
ernſtlichen befohlen/ auff den morgenden
Tag ohne einige Verhinderung zur Beichte
und GOttes-Tiſch zu gehen/ und ſolte dieſes
alles/ wie es ihme ergangen/ ſeinen Zechgeſellen
vermelden/ und ſagen/ daß ſie in Zeiten/ ehe ſie
der gerechte und ſchroͤckliche Zorn GOttes uͤber-
fallen moͤchte/ von ihrem rohen und gottloſen
Weſen/ abſtehen/ Buſſe thun/ und ſich bekehren
ſolten. Daruͤber auch zur Beichte gehen/ und
dz hochwuͤrdige Sacrament empfahen. Jſt alſo/
fein gemaͤchlich an ſeiner Seiten hinderwerts/
daß
[579]Nutz deß Hahnen-Geſchreyes.
daß er nicht gewuſt wohin/ verſchwunden. Be-
zeuget hoch und theuer/ daß ihm nur ſehr wol
geweſen/ hab ſich auch nicht faſt gefoͤrcht/ ſo lang
der Mann bey ihm geweſen. Bald aber/ da er
hinweg kommen/ tretten zween ſchwartze lange
Maͤnner zu ihm/ ein jeder auff eine Seite/ ſind
geſtallt geweſen wie die am Tiſche/ ohne daß ſie
weite lange Pluder - Hoſen biß auff die Erde
hangende/ welche er an den andern/ da ſie am
Tiſche geſeſſen/ nicht hat geſehen/ und ſehr groſſe
Augen/ wie die Keſenaͤpffe gehabt. Die faſſen ihn
erſt recht an. Dann da er denen uͤberm Tiſche/
die ihm haben zugetruncken/ nicht wollen be-
ſcheid thun/ kneippen und zwacken ſie ihn der-
maſſen/ in die Ohren/ daß man ihm auch
das Mahlzeichen laͤnger dann vierzehen Tage
lang hernach geſehen/ und er ſichtbarlich zum
Zeugnuß hat tragen muͤſſen. Und laͤſſt ſich
beduͤncken/ wie er ſehr und hefftig geſchryen
habe/ wundere ſich auch/ daß es niemand ge-
hoͤret/ wiewol das Geſinde ſaget/ daß es
Schreyen gehoͤret/ aber gemeynt/ der Vat-
ter ſchlage den Sohn/ oder daß er noch mehr
Gaͤſte bekommen/ die ſich unter einander
ſchluͤgen/ darein ſie dann nichts zu reden
vielweniger zu thun haͤtten. Habens derhal-
ben hingehen/ und gut ſeyn laſſen/ ſind dar-
uͤber wieder eingeſchlaffen/ und nicht auffge-
ſtanden.


O o ijEtliche
[580]2. T. C. 8. Nutz deß Hahnen-Geſchreyes

Etliche aber der ſchwartzen Maͤnner/ lagen
ihm zun Fuͤſſen/ unter dem Tiſche/ zupffeten
und rupffeten ihn/ zarꝛeten und plecketen ihn
auch an. Solches alles hat ſo lang gewaͤhret/ biß
daß der Hahn zum erſten mahl gekrehet. Bald
ſind ſie in einem Augenblick/ mit groſſer Unge-
ſtuͤmmigkeit/ mit Liechtern und Leuchtern/ und
allem das ſie mitgebracht/ und auff dem Tiſch
geſehen war/ verſchwunden/ und haben ihn in
der Stuben alleine gelaſſen. Da er ſich nun ein
wenig beſunnen/ und wieder zu ihm ſelbſt kom-
men/ kreucht er auff allen Vieren/ und wie er
auffs beſte mag/ zur Stubenthuͤr herfuͤr/ win-
ſelt und heulet/ biß daß es das Geſinde und der
Vater hoͤret/ der laͤſt ihm alsbald ein Liecht auff-
ſchlagen/ gehet hinzu/ und findet ſeinen Sohn
an der Stubenthuͤr liegen/ fragt was ihm ſey/
wie er daher kommen/ wer bey ihm geweſen/ und
ihm gethan habe? Der Sohn antwortet/ der
Vatter wolte ihn dißmahl nicht ſo eigentlich
und hefftig fragen/ er wolte es ihm uͤber 3. Tage
ſagen. Dieſes aber koͤndte er ihm nicht verhal-
ten/ daß ein Mann in einem weiſſen Kiettel bey
ihm geweſen/ der haͤtte ihm befohlen/ auff den
kuͤnfftigen Morgen zur Beichte und hochwuͤrdi-
gen Sacrament zu gehen/ welches er auch mit
Huͤlffe des Allmaͤchtigen/ und ſo ferne ihm GOtt
ſein Leben friſten wuͤrde/ thun wolte. Als der
Vatter/ ſolches vom Sohne hoͤret/ vermerckt
er/ daß ein Geſicht bey ihm geweſen waͤre/ haͤlt
innen
[581]Nutz des Hahnen-Geſchreyes.
innen mit Fragen/ und nimbt ihn mit ſich in ſei-
ne Kammer zu Bette. Auff den Morgen gehet
der Sohn zum Pfarꝛern/ beichtet und erzehlet
ihm/ wie es ihm die Nacht uͤber gangen waͤre/
begeret daruͤber die Abſolution, und das H.
Sacrament. Der Pfarꝛer entſetzet und verwun-
dert ſich/ als der den Tag uͤber/ biß zum Hader/
bey ihnen geweſen war/ und ob es ihm wohl be-
dencklich und bekuͤmmert/ hat er doch auff ern-
ſten und beſtaͤndigen Bericht/ ihm die Abſolu-
tion
und das hochwuͤrdige Sacrament mitge-
theilet. Uber den dritten Tag/ wie er zugeſaget/
vermeldet ers nicht allein ſeinem Vatter/ und
Zechgeſellen/ ſondern auch vielen andern. Jn-
ſonderheit aber erzaͤhlet ers ſeinen Zechgeſellen/
dieſe kehren ſich an ſolche Rede nicht/ ja verach-
tens/ haltens fuͤr einen Poſſen und Swanck/
oder vielmehr fuͤr einen Traum/ der ihm die
Nacht uͤber/ weil er voll geweſen/ im Schlaff
vorkommen/ und getraͤumet habe/ gehen immer
ihre alte Wege/ und laſſen ſich nichts irꝛen/ laſ-
ſen fich auch ſolches gar nichts bewegen. Dieſe
Hiſtoria und Geſchicht/ hat der Pfarꝛer deſſel-
bigen Orts auff Bewilligung und Geheiß des
Edellmans/ dem es geſchehen/ oͤffentlich von der
Cantzel verkuͤndiget/ und es ſchreibet Hiob Fin-
celius/ der dieſe Geſchicht auffgezeichnet/ und in
Truck gegeben hat/ daß ihm Nahmen und OrtDie ande-
re Hiſtoria
von einem
jungen
Kindlein.

wohl bewuſt ſeyn.


Die andere Hiſtoria und Geſchicht hat ſich
begeben zu Wuſtviel bey Egolffſtein/ auff dem
O o iijGebir-
[582]2. T. C. 8. Nutz des Hahnen-Geſchreyes.
Gebirge/ anderthalb Meilwegs von Grefenberg
gelegen/ im Jahr Chriſti 1558. da ſoll ein Kind/
welches nur 5. Wochen alt geweſen/ umb die
Mitternacht/ nachfolgende Wort klaͤrlich und
deutlich geredet haben: Ey/ ey/ ey/ Wo ſollen
wir hin: Wo ſollen wir hin? und ſoll dieſe Wort
drey Nacht nacheinander/ allewege umb Mit-
ternacht geredet/ und der Hahn allwege drauff
angefangen haben zu krehen.


Was dardurch bedeutet und angezeiget wor-
den/ hat ſich hernach wohl außgeweiſet/ da viel
rechtſchaffener und beſtaͤndiger Lehrer und Pre-
diger in Thuͤringen/ welche als die rechten wa-
ckern Hahnen/ ihren Hals getroſt auffgethan/
der Verfuͤhriſchen Declaration Victorini wi-
derſprochen/ und dieſelben nicht haben unter-
ſchreiben wollen/ druͤber ihrer Aempter und
Dienſte entſetzet/ und mit Weib und Kind ins
Elend verſtoſſen worden ſind/ und nicht
gewuſt haben/ wo ſie hin/ oder
bleiben ſolten.


FINIS ſeu PEDEMON-TIUM.

[[583]][[584]]

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Rechtsinhaber*in
Kolimo+

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2025). Collection 2. Blockes-Berges Verrichtung. Blockes-Berges Verrichtung. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bndk.0